This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web

at|http : //books . google . com/

LT-

Digitized by VjOOQ IC

Digitized by VjOOQ IC

Digitized by VjOOQ IC

Digitized by VjOOQ IC

Digitized by VjOOQ IC

A N G L I A.

ZEITSCHRIFT

FÜR

ENGLISCHE PHILOLO&IE.

HERAUSGEGEBEN VON

RICHARD PAUL WÜELCKER.

MIT EINEM KBITISCHEN ANZEIGER

HERAUSGEGEBEN VON

MORITZ TRAUTMANN.

IV. BAND.

HALLE ^/S.

MAX NIEMEYER.

1881.

Digitized by VjOOQ IC

J-J5^3

Digitized by CjOOQIC

Verzeichnis

der

mitarbeiter an der Zeitschrift 'Anglia'.

Dr. D. Ashcr in Leipzig.

Dr. G. BaiBt in Madrid.

Dr. W. M. Baskervill in Spartanbury, S. Carolina.

Dr. A. Brandt in Wien.

Prof. dr. H. Breymann in München.

Prof. dr. B. ten Brink in Strassburg.

Dr. F. Gharitius in Jena.

Oberlehrer 0. CoUmann in Posen.

Prof. dr. N. Delins hu Bonn.

Oberlehr. C. Deutschbein in Zwickau.

Bibliothekar prof. dr. H. DUntzer in Köln.

Dr. £. Einenkel in GoMis b. Leipzig.

Prof. dr. K. Elze in Halle.

Dr. A. Fritzsche in Zwickau.

Fred. J. Furnivall, direktor der 'New Shak8p.-Soc.* in London.

Dr. H. Gabler in Plauen.

Dr. H. Gering, docent an der Uni- versität Halle.

Archivar prof. dr. Chr. Grein in Hannover

Dr. £. HanfFe in Greifswald.

Dr. P. Hennig in Leipzig.

Director prof. dr. W. Hertzberg in Bremen f-

Bibliothekar dr. A. Holder in Karls- ruhe.

Oberlehr.dr.K. Horstmann in Berlin.

Dr. F. Kluge, docent an der Uni- versität Strassburg.

Dr. J. Koch in Berlin.

Bibliothekar dr. R. Kühler in Weimar.

Dr. H. Krebs, Taylor Institution in Oxford.

Prof. dr. F. A. Leo in Berlin.

Dr. S. Levy, lektor in Strassburg.

Dr. 0. Lohmann in Lüneburg.

A. Napier, lektor in Berlin.

Dr. J. Phelan in Memphis, U. 8. A.

Dr. L. Pröscholdt in Homburg v. d. Hohe.

Prof. dr. Regel in Gotha.

Dr. F. Rosenthal in Hannover.

Prof. dr. K. Sachs in Branden- burg a. d. H.

Oberlehrer dr. W. Sattler in Bremen.

Prof. dr. J. Schipper in Wien.

Dr. G. Schleich in Berlin.

Director dr. Alexander Schmidt in Königsberg.

Dr. 0. Schöpke in Dresden.

Dr. A. Schröer in Wien.

Prof. dr. E. Sievers in Jena.

Prof. W. W. Skeat in Cambridge.

Miss L. Toulmin Smith in London.

Dr. F. H. Stratmann in Krefeld.

Prof. dr. H. Suchier in Halle.

H. Sweet, direktor der 'Philological Society' zu London.

Dr. G. Tanger in Berlin.

Prof. dr. M. Trautmann in Bonn.

Prof. dr. H. Vamhagen in Erlangen.

Prof. dr. W. Wagner in Hamburg f.

Dr. K. Weiser in Czemowitz.

Dr. Th. Wissmann in Wiesbaden.

Dr. H.WoodinNewBedfordU.S.A.

Prof. dr. R. P. Wttlcker in Leipzig.

Dr. W. Zeitlin in Gomel in Russland.

Dr. U. Zemial in Berlin.

Prof. dr. J. Zupitza in Berlin.

Digitized by VjOOQ IC

;:nhalt.

Seite

A. SchrOer: Die anfäoge des blankverses in England 1

W. Zeitlin: Shakespeare und Rowley 73

A. Brandt: Be domes dsege 97

F. Kluge: Anglosaxonica 105

F. H. S tratmann: Das paragogische n 107

C. Horstmann: Prosalegenden 109

V. S. Antonius. Einleitung 109. Text 116—138.

W. M. Baskervill: Epistola Aiexandri ad Aristotelem .... 139

W. Sattler: Beiträge zur präpositionslehre im Neuenglischen . . 168

VIII. an audience of 168

IX. in . . circumstances 169

X. difFerent to 172

Nachtrag zu X 292

XI. in the distance 173

XII. free from, free of 293

XIII. by the help, with the help 298

XIV. with a vengeance 303

H. Varnhagen: Zu Mittelenglischen gedichten 180

XL Zu den Sprichwörtern Hending's (Cambridge- und Ox-

ford-text) 180

XII. Zu William de Schorham 200

XIII. Zu dem Streitgedichte zwischen drossel und nachtigall 207

G. J'anger: Hamlet, nach Shakespeare's manuscript 211

E. Ha uff e: Zu den < reden der seele in der Worcester-hs.' . . . 237

F. J. Furnivall: Chaucer's Prioress's Nun-Chaplain 238

0. Co 11 mann: Alexander Pope und Lady Mary Wortley Montagu . 241 H. Breymann: Zu L. Proescholdt's coUation von Marlowe's

Faustus 2S8

G. Schleich: Beiträge zum Mittelenglischen Roland 307

Th. Wissmann: Studien zu King Hom 342

I. Verhältnis der verschiedenen fassungen 342

II. Erziehung des beiden 352

III. Der ritterschlag 356

IV. Bewaffnung. Kampf 359

V. Rittersitte 364

VI. Lebensart. Behausung 369

VII. Die liebe 372

Digitized by VjOOQ IC

Seite

VIII. Die geführten des helden 376

IX. Wunderbares 381

X. Christen und heiden 383

XI. Bettler und spiellente 388

XII. Schlusswort 398

R. Icke r: G»dmon und Milton 401

J. Zupitza: Znm Poema moralc 406

A. Napier: Zu Andreas v. 1182 411

W.W. Skcat: On the etymology of catch' . 412

A. Schröer: Zur etymologie von 'catch* 414

Kleine bemerkungen, nachtrage, besserungen:

H. Varnhagen: lieber schellen an reitpferden 417

0. Lohmann: Nachträge zu Anglia lu, 1 ff. 418

A. SchrOer: Berichtigung zu Anglia IV, 1 ff. 419

C. Doutschboin: Eduard Müller 421

J. Zupitza und R. Willcker: Erklärung 426

R. Wülcker: Bemerkung 428

Inhalt des Anzeigers.

E. Dowden, Southey. Von L. Toulm in Smith 1

Brother Azarias, Development of English Literature. Von R. P.

Wülcker 3

J. Zupitza, -iElfric's grammatik und glossar. 1 ,, « ^i ..

Alt- und Mittelengl. Übungsbuch. / ^^^ ^- *^^"S« ' ' ^^

K. Kömer, Einleitung in das Studium des Angelsächsischen. II. teil.

Von U. Zernial 20

The first Quarto Edition of Hamlet. Two cssays by C. H. Herford

and W. H. Widgery. Von G. Tanger 27

AI. Wtirzner, Chaucer's lyrische Gedichte. i

J. Koch, Ausgewählte kleinere Dichtungen \ Von A. Schrüer. 44

Cbaucer's. J .

Berichtigungen. Von J. Koch 49

£. Müller, Etymologisches Wörterbuch der

Englischen Sprache.

W. W. Skeat, An Etymological Dictionary (

Von M. Trautmann 50

of the English Language. £. Sievers^ Grundzttge der Phonetik. Von M. Trautmann . . . 56

Nachtrag zu burr. Von demselben 67

Recensionsexemplare 67

Besprechung der BeowulfUbersetzungen im anschluss an: Beownlf, an Old English Poem, ti-anslated into Modem Rhymes. By

lieut Colonel H. W. Lumsden. Von R. Wülcker 69

C. W. M. Grein , Bibliothek der Angelsächsischen Poesie. Neube- arbeitet von R. Wülcker. Von demselben 78

Engen Kölbing, Englische Studien. III. bd. Von demselben . . 80

Digitized by VjOOQ IC

Seite

SophuB Biigge, Studien über die eBtotehung der Nordischen gOtter-

und heldensagen YonR. WUlckor 87

Dr. Hermann Lewin, Das Poema Morale. Von £. Einenkel . . 8S Die neuesten verö£fentiichungen der Chauoer-Society and die

Überlieferang der Minor Poems. Von J. Koch .... 93 Casseirs Library of Engiish Literatare, ed. by H. Morley. Von L.

Toulmin Smith 117

E. Oswald, Thomas Carlyle, ein lebensbild etc. Von derselben. 125

J. Darmesteter, Macbeth. Edition olassique. Von derselben . . 126

J. Storm, Englische Philologie. Von M. Trautmann 128

Note 132

Verzeichnis der recensionsexemplare 133

Diesem bände ist beigegeben:

Ucbersicht der in den jähren 1877, 1878 and 1879 auf dem gebiete der Englischen philologie erschienenen bUcher und aufsätze. Von M. Traut- mann.

fl^^ Abhandlungen, texte, collationen u. s. w. sind einzusenden an prof. £. Wülcker, Leipzig, Hohe Strasse 32, I; kritiken und anzeigen, sowie auch sämmtliche recensionsexemplare an prof. M. Traut- mann, Bonn, Schilierstrasse 1.

Digitized by VjOOQ IC

UEBER DIE ANFAENGE DES BLANKVERSKS IN ENGLAND.

Die eingehende philologische beschAftigung mit Shakspere hat notwendigerweise auch das gebiet der metrik berühren müssen, und eine nicht kleine literatur hat sich denn auch darQber schon angesammelt. Von Deutschen forschungen ist insbesondere der excurs über Shakspere's versbau von Tycho Mommsen in den Prolegomena zu seiner ausgäbe von ^ Romeo und Julie' hervorzuheben.^ In ähnlicher weise historisch zurückgreifend, hat Jacob Schipper den vers Marlowe's untersucht und damit den blankvers in seinem ersten auftreten auf der öffentlichen btthne in England charak- terisiert.^

Beide forscher behandeln im wesentlichen nur den versryth- mus und die silbenmessung: Abbott in seiner 'Shakespearean Orammar' berührt auch die wortbetonung. Die vorhergehen- den metrischen zustände werden nicht mit in den bereich ihrer Untersuchungen gezogen.

Obwol nun auf dem gebiete der Englischen metrik im allgemeinen noch die grundlegenden arbeiten fehlen, erscheint es doch vorläufig wünschenswert, für den so viel behandelten Shakspere'schen blankvers die historische grundlinie zu ziehen. Denn wenn auch von Marlowe's 'Tamburlaine the Great' im jähre 1587 die fast alleinige herschaft dieses verses in den dramen der folgezeit abzuleiten ist, so ist derselbe doch ein

* Shakespeare'B 'Romeo and Julia* hg. von T. Mommsen, Olden- burg 1859.

* J. Schipper, de versu Marlovii. Bonner doctordissert., 1867.

AnglU, IV. band. 1

Digitized by VjOOQ IC

2 SCHROKER,

kind der vorhergehenden leistungen in der art, und durch diese zu erklären. Auch findet man nicht selten gelegentliche bemerkungen über die handhabung des blankveraes vor den grossen dramatikern, die sich auf keinerlei diesbezügliche Unter- suchungen stützen. Nach dessen betrachtung wird sich viel- leicht manches einfacher und von bestimmten gesichtspunkten aus behandeln lassen.

Vorliegende arbeit hat sich daher die aufgäbe gestellt, den Englischen blankvers von seinem ersten auftreten an bis auf Marlowe zu verfolgen.

Es ist vor allem wichtig, dass der blankvers in England sich zuerst bei Surrey findet, einem dichter, den ich chrono- logisch als den ersten Neuenglischen dichter bezeichnen möchte. Es steht die einführung des blankverses somit im zusammen- hange mit dem aufleben der neuen kunstpoesie in der ersten hälfte des 16. jh., deren Chorführer vor allen andern Surrey ist Sein blankvers ist demnach auch nur im zusammenhange mit seinen übrigen dichtungen zu betrachten.

Der fttnffbssige Jambus wurde von Ghaucer in England eingebürgert.^ Dass diese bezeichnung ebensowenig für den Englischen wie für den Deutschen fünftaetigen aufsteigenden rhythmus passt, ist bekannt; aus praktischen gründen wird sie aber doch beizubehalten sein, sowie die graphische darstellung nach art der antiken metrik.

Der Italienische endecasillabo ist das vorbild, doch bei der verschiedenartigkeit der Romanischen und Germanischen sprachen muste auch der vers sich im Englischen anders ge- stalten. Während wir im Italienischen endecasillabo blos ge- wisse feste punkte haben, zeigt Ghaucer das entschiedene be- streben, regelmässig auf Senkung, hebung folgen zu lassen. Wie sehr der jambische rhythmus um nun den ausdruck beizubehalten der Englischen wie der Deutschen spräche angemessen ist, wurde schon oftmals hervorgehoben. Die Weiterentwicklung des verses in England spricht am deut- lichsten dafür.

* Das vorkommen des verses in England in viel früherer zeit hat J. Schipper in Wien in seinen Vorlesungen über Englische metrik im W. S. 1879y80 nachgewiesen.

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 3

Besondere umstünde, vor allem die, dass die Engliache spraehe zu Chaucer's zeit noch nicht als einheitliche Schrift- sprache sich consolidiei-t hatte und dass die Englische literatur im 15. jh. nicht entfernt mit dem aufschwung des 16. jh. zu vergleichen ist, lassen das yerdienst Ghaueer's in metrischer hinsieht nicht hinreichend zu tage treten. Erst Surrey war es in der ersten h&lfte des 16. jh. vergönnt , von epochemachendem einfluss auf die formvollendung der Englischen kunstdichtung zu werdeo.

Wirkte einerseits das silbenzählende Romanische prinzip gewissermassen reinigend auf die etwas ungehobelte metrik der Mittelengl. periode, so war das Germanische prinzip andrerseits mit seiner begQnstigung der hebungen und der tonwerte der einzelnen Wörter hemmend auf den fluss des verses. Der theoretisch als erste Senkung zu bezeichnende, schlechte takt- teil des ersten taktes ward hie und da als auftakt wegge- lassen, desgleichen Senkungen im Innern des verses u. dgl. m. Dabei sind aber auch die schwankenden betonungen und ton- werte der einzelnen werter nicht aus den äugen zu lassen. Als dritter faktor kommt gewis die neigung zu regelmässiger jambischer scansion innerhalb der festen silbenzahl, ohne rttok- sicht auf die betonungen, in rechnung.

Wenn nun auch im laufe der entwicklung der f&nff&ssige Jambus sich der daraus hervorgehenden härten entledigt und bereits in der uns hier beschäftigenden periode *die wider- sprechenden Prinzipien, in regelmässig rhythmischer silben- Zählung mit berflcksichtigung der betonungen vereinigt, sollte dennoch die historische betrachtung yon Chaucer ausgehen.

Eine, philologische behandlung von Ghaueer's metrik wird wol allgemein als ein grosses bedttrfnis gefbhlt; sie fehlt leider bis heute, obwol uns fflr den zweiten teil der Ghaucer- studien von Bernhard ten Brink eine solche in aussieht steht. Auf dieser noch mangelnden basis wäre dann die Weiter- entwicklung bis zur Neuengl. periode klar zu legen. Bis dahin kann die metrik also nur provisorisch ftlr einzelne denkmäler in dieser versgattung betrachtet werden, und ich werde mich bei dem dichter Surrey, den ich als ausgangspunkt meiner unter- saehung aufstelle, nur auf die darlegung des tatsächlichen be- sehränken müssen.

Digitized by VjOOQ IC

4 SCHROEER,

Es würde den rahmen dieser abhandlung überschreiteD, das Verhältnis Surrey's zu seinen anmittelbaren Vorgängern zu characterisieren, zumal da die bemerkenswerten erscheinun- gen bei seinen nachfolgern im blankverse bei ihm ihre ge- nügende erklär ung finden. Ich gedenke ein anderes mal die rcsultate meiner diesbezüglichen unterauchungen vorzulegen.^

Interessant ist es hinsichtlich der theorie der Englischen metrik die zeitgenössischen ausspreche heranzuziehen.

Vor allen andem sind zu erwähnen die 'Certayne notes of Instruction concerning the making of verse or ryme in English' von George Gascoigne, zuerst erschienen 1575; ferner William Webbe*s ^Discourse of English Poetrie' 1586, George Puttenham's 'Arte of English Poesie' 1589 und Sir Philip Sydney's 'Apologie for Poetrie' 1595, sämtlich erschienen in Arber's vortrefflichen Reprints, ersteres in einem heftchen mit 'The Steele Glas' und 'The complaynt of Philomene', wonach ich eitlere.

Von Gascoigne's 'Notes' habe ich höchst willkommenen gebrauch gemacht, insonderheit als dieselben meines Wissens zuerst schwarz auf t^eiss bezeugen, dass jambischer rhythmus mit bewustsein angewendet ist. Ich komme darauf wieder- holt noch unten zurück.

Was die andren Schriften anbelangt, so kann ich das nicht von ihnen sagen. Im gegenteil glaube ich in Webbe und Puttenhanr blosse theoretiker zu erkennen, die entschieden das wesen der Englischen spräche und poesie verkannt haben. Lateinische rythmen und prosodie den Englischen versen auf- zudrängen war ein verunglückter versuch, wie man an Webbe's eigenen leistungen sehen kann. Sagt letzterer doch ganz deutlich a.a.o.s.70: 'and in truethldid rather alwaies omitt the best wordes and such as would naturally become the Speech best, then I wolde comitte any thing, which

* Es sei nar vorläufig angedeutet, dass es fllr mich feststeht, dass für den Englischen vers im .anfange des IG.jhs. dieselbe scandier ende (nicht etwa blos sil benzählende) versmessnng ohne rücksicht auf die wort- betonung xn gelten hat, die n. a. £. Höpfner für den Deutschen vers dieser und der etwas späteren zeit erwiesen hat. S. Reformbestrebnngen auf dem gebiete der Deutschen dichtung des IB. und 17. jh. Programm des k. Wilhelms-gymnasiuuis zu Berlin 1866, s. 5.

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 5

shoulde notorioußly impugne the Latine rules, which herein I had onely for any direction*.

Zudem standen Webbe, Puttenham und Sydney den bahn- brechern der neuen kunstpoesie schon ferner, und ihre beleh- rang können wir umsomehr entbehren, als wir durch Gascoigne, der als dichter selbst mitten im ströme steht, über das, was wir wissen wollen, aufschluss erhalten.

Ich gehe an die aufzählung der einzelnen quellen.

Henry Howard, Earl of SurreyS geboren 1516?, ent- hauptet 1547, übertrug das zweite und vierte buch von Virgils Aeneide, vermutlich in seinen reiferen Jahren, in Englische blankverse. Es sind dies die ersten, die in Eng- land geschrieben wurden, soviel man bis jetzt weiss. Er hatte in seinen übrigen dichtungen durchweg jambischen rhythmus und sehr häufig den jambischen zebnsilbler angewendet. Seiner Übersetzung lag die von Gawin Douglas, in paarweise gereim- ten, fünffüssigen Jamben vor. Eine directe beeinflussung durch die Italienische Übersetzung ^ des cardinals Ippolito de Medici oder Francesco Maria Molza's, wie Morley (First sketch of E. lit 294 f.) will, ist wol nicht nötig anzunehmen, obwol es möglich ist, dass der Italienische blank vers Surrey zur nach- ahmung gereizt hatte. Es scheint mir eher wahrscheinlich, dass Surrey selbst darauf verfallen sei, sowie er sich auch einmal im reimlosen alexandriner versuchte, wenn auch mit weniger erfolg.

Wie sehr Surrey's tat bei seinen Zeitgenossen anklang fand, ist aus einer stelle in Ascham's ^Schoolemaster' ersicht- lich, die Warton Hist of E. P. IV. 38, anführt. Fieilich scheint man später wieder darauf vergessen zu haben, und Surrey's 'Songs and Sonnets' spielen eine weit grössere rolle. Der um- stand, dass die Übersetzung einige tage später als die zunächst zu besprechenden blankverse im druck erschien (vgl die ein- leitong zu Arber's reprint von TottePs 'Miscellany' s. XI), ist

nichtssagend.

^

* Ein grösseres Englisches werk Über Wist und Sorrey von dr. Nott ist mir leider weder in Strassburg noch in Wien erreichbar gewesen.

* Uebrigens sei bemerkt, dass Tiraboschi, Stör, de lett. it. VII, 32, 1657, nnr von einer Übersetzung des zweiten buches der Aeneide spricht

Digitized by VjOOQ IC

6 SCHROEER,

In Totters 'Miscellany' 1557 finden wir schon einen nach- folger im blankvers. Es ist Nicholas Grimoald mit seinen zwei gedichten: ^The death of Zoroas, an Egiptian Astro- nomer^ in first fight, that Alexander had with tbe Per- sians' und 'Marcus Tullius Ciceroes death'.

3. Bald darauf erschien das erste drama in blankversen, zugleich die erste regelrechte tragödie, 'Gorboduc' Yon Sack- ville und Norton, 1561; ihm folgte 1566 .4. 'Jocasta' von Gascoigne und Francis Kinwelmarshe.

5. In das jähr 1567 fallen blankverse von George Tur- bervile.^ In 'The heroycall epistles of the Learned Poet Publius Ovidius Naso, in Englishe verse, set out and translated by George Turbervile Gent, with Aulus Sabinus Aunsweres to eertaine of the same, ann. dorn. 1567' sind 6 episteln und zwar 'Ganace to Machareus, Medea to Jason, Laodameia to Protesilaus, Hypermenestra to Lyn- ceus, Acontius to Gydippe und Gydippe to Acontius' in blank- versen abgefasst

6. Mit diesen versuchen vielleicht in Zusammenhang stehen die zwei jähre später in van der Noodt's 'Theatre for worldings' erschienenen 15 sonnetten Spenser's, die man als frühere fassungen der 'Visions of Bellay' erkannt hat.

Dazwischen fiele fUr das j ahr 1 568 ein blank versdrama ' T a n- cred and Gismonda', doch dies ward erst später in blank- verse umgeschrieben, ursprünglich in reimen abgefasst. GoUier in seiner 'Hist. of Dram. L.' und der herausgeber des Stückes in Dodsley's 'GoUection' geben für die neuherausgabe, die mit der

* Einer von bischof Percy 1808 uaterDommenen, aber bis auf vier exemplare verbrannten ausgäbe von nichtdramatiscben blankversgedich- ten vor Milton'a Paradise lost (s. Collier, Bibliogr. a. critic. account of th« rarest books in tbe Engl. lang. II, 408) sind folgende hierher ge- hörige daten zu entnehmen.«

1567 George Turbervile, 6 episteln in blankvers. 1576 Gascoigne's

Steele Glas. 1584 Precepts for a State by Bamabie Riebe. 1585

Blank verses by George Peele, Tbe moores adress to the Lord

Major of London. The epistle of Pontius Pilate by J. Higgins, from

the Mirror of Magistrates.

lieber das letzte denkmal ist es mir trotz der gütigen nachforschungen

meines freundes, dr. Brandl in London, nicht gelangen, etwas in erfah-

rang zu bringen.

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 7

bemerkang *newly revised and polished according to the decorum of these days' versehen war, das jähr 1591 an. Auch ppricht dieser besondere zusatz für eine zeit, wo der blankvers also schon als tonangebend betrachtet wurde, wa« vor Marlowe nicht der fall war. Da Ward a. a. o. I. 117, die angaben seiner Vorgänger nicht widerlegt, sondern stillschweigend das jähr 1572 ansetzt^ beruht dies vielleicht auf einem versehen.

7. Im jähre 1576 erschien die erste grössere, nicht drama- tische blankversdichtnng nach Surrey's YirgilUbertragung: George Gascoigne's 'Steele Glas', nachdem der dichter ein jähr vorher sich des nähern über die theorie der Eng- lischen dichtkunst verbreitet hatte in der unten wiederholt an- geführten abhandlung.

8. Für das jähr 1584 finden sich blank verse in einem gedichte von 170 versen, in 'The »econd Tome of the tra- vailes and adventures of Don Simonides, enterlaced witb varietie of Historie, wherein the curteous and not curious Reader maie finde matters so leveled as maie suffice to please all humours. Written by Bar- nabe Rieh, gentl.* London 1584 (s. Collier Bibl. a. crit. acc. II 246 f ).

9. Nach Ward*s atinahme fällt die abfassung von Lyly's 'The Woman in the Moone* ebenfalls in das jähr 1584. Es ist wegen der mit prosa untermischten Verwendung des blank- verses interessant.

10. In dasselbe jähr fällt Peele's festspiel 'The Ar- raignment of Paris', wichtig durch die anwendung des blank- verses in einzelnen, sich aus dem ganzen besonders abhebenden monologen. Von demselben dichter besitzen wir ein blankversge- dichtchen aus etwas früherer zeit, die 'Lines addressed to Thomas Watson', die dessen 'Hekatompathia' (1582) vor- angesetzt wurden. In das jähr 1585 fällt die einleitende rede in blankversen zu seinem 'Device of the pageant before Wolstan Dixi».

11. Von Robert Greene finden sich für das jähr 1587 blankverse in 'The description of Silvestro's Lady', aus seinem 'Morando, the Tritameron of Love', 1587.

12. Als letztes denkmal vielleicht vor dem entscheidenden schritt, den Mario we's Tamburlaine über die ofientliche bühne

Digitized by VjOOQ IC

o SCHROEER,

machte, findet sieh noch ein drama in blankvergen, *The Mis- fortunes of Arthur* von Thomas Hughes u. a., aufgeführt den 8. Febr. 1587. Freilich ist es was auch Collier, Hist of Dram. L. III 41 bemerkt möglich, dass Marlowe's Tambur- laine bereits über die bühne gegangen war, und somit nicht Hughes Mario we's, sondern Marlowe Hughes' vorbild gewesen. Doch da Ober die aufführung des Tamburlaine kein datum vorliegt, ziehe ich die 'Misfortunes of Arthur' mit in den be- reich meiner Untersuchung.

*The Famous Victories of Henry the Fifth', nach Ward vor 1588 aufgeführt, gehören nicht hierher. Das stück ist, wie schon Collier a. a. o. III 108 bemerkt, in prosa ab- gefasst und nur so gedruckt, dass es flüchtig besehen, als in reimlosen versen abgefasst erscheinen mag.

Freilich kann es leicht möglich sein, und gewis ist dies sogar sehr wahrscheinlich, dass noch mancher blankvers in der zeit geschrieben ward, dem auf die spur zu kommen mir hier leider nicht möglich ist. Doch glaube ich dass ein werk, das für die entwicklung der Englischen dichtkunst von ein- fluss gewesen, jedenfalls augenfälligere spuren hinterlassen haben müste. Wenn dies nicht der fall, hat dessen aufzäh- lung nur bibliographischen wert Ich denke auch von den versuchen der königin Elisabeth, die Warton, H. of E. P. IV 280, nach 1561 ansetzt, umgang nehmen zu können, zu- mal da dieselben nur handschriftlich vorhanden, und Warton de von sagt: *it has, however, no other recommendation but its royalty*.

Jedenfalls spielt der blankvers die ganze zeit hindurch, wenn auch eine gute, so doch eine sehr kleine rolle. Die lyrischen, epischen, didaktischen dichtungeu der zeit sind meist in gereimten fünffttssigen Jamben, in gereimten alexandrinem und in gereimten siebenfüssigen jamben, sehr häufig auch in der Verbindung der beiden letztgenannten versarten geschrieben und gelangen darin zu nicht geringer formvoUendung.

Die dramen der zeit fallen vor allem durch die oft ganz willkürliche Untereinandermischung obengenannter versformen auf. Am rücksichtslosesten wird mit wortbetonung und silben- zahl geschaltet, daneben das unachtsame übergehen von einem rhythmus in den andern, das nicht mehr als .gelegentliches versehen angesehen werden kann. Dabei macht sich jenes

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DBS BLANKVERSES. 9

eigeDtümliche versmass, das noch Dicht näher untersucht ist*, und das im wesentlichen aus vier takten aufsteigenden rhyth- muB, am häufigsten aus der doppelten setzung je eines jambus und anapästcs besteht, fast überall geltend. £& finden sich darin all die freiheiten der Mengl. metrik nach German. prinzipien, fehlen einzelner Senkungen, des auftaktes n. dgl. m. Obwol zuweilen in prologen und monologen der gereimte fünffüssige Jambus mit absieht verwendet zu sein scheint, und überhaupt besonders in der zweiten hälfte des Jahrhunderts häufig me- trisch ganz glücklich gebaute partieen vorkommen, kann man doch kein einheitliches princip erkennen. Das, wodurch sich die blankversstücke durchweg von den andern dramen der zeit unterscheiden, ist das regeli'echte einhalten desselben rythmus; und damit führen sie unleugbar zu dem versbau Marlowe's und der andern grossen dramatiker hinüber.

Ich wende mich nun zu den einzelnen deukmälern und beginne mit Surrey, bei dem auch seine übrigen dichtungen, soweit sie zur beleuchtung seines blankverses dienlich sind, herangezogen werden müssen. Von der qualität der reime sehe ich natürlich hier ab.

Bei der besprechung von Surrey's metrik kommen drei gesichtspunkte in betracht, die behandlung der silbenmes- sung der einzelnen Wörter, der wortbetonung und des versrhythmus. Ich eitlere, da leider nirgends die verse ge- zählt sind, nach der Seitenzahl in YcowelFs ausgäbe für die Aldineedition; die blankverse beginnen daselbst mit s. 112.

1. Silbenmessung.

Endungen und ableitungssilben sind zu sondern.

Die flexionsend ungen, die sich, durch consonanz ge- schützt, erhalten haben, enthalten alle ausser den participien auf -ififf ein e, also genitivisches und plurales -es, II. sg. -est,

* Die knittelverse, die z. b. auch in Shakspere's 'Love's Laboar*8 Lost* and in der 'Comedy of Errors* eine wichtige rolle spielen, und die Delins mit andern 'doggerei rhymes*, Abbott *The eomic trimeter* xkennt.

Digitized by VjOOQ IC

10 SCHROEER,

III. 8g. -es und -eih, partic. und praet. -ed. Dieses e nun kann je nach bedarf im verse verstummen oder nieht, ganz unab- hängig davon, ob einfache oder doppelte cönsonanz, oder selbst Yocal davor steht. Auszunehmen hiervon ist natürlich -es nach auslautendem Zischlaut und -ed nach auslautendem d, wenn nicht wie etwa in Und schon die Verschmelzung eingetreten ist So haben wir:

Spauses^^^^ p^aces^^\ worldes^\ times^^, weUches^^^, whales- bme^^ neben furies^^, reaJtns auch bereits clothes^'^; so auch ein" plur. auf-n^OT**; /^th^^\ cleped^^^, repj^^^ died^, cjosed^, rescued^^, laboured^', seet h^^ u. K.m. g^enflher flies, flielh, discharged^^, died^^ absentest, loaihesi >^^.

Einen unterschied zwischen schwacher praeteritalform, dem particip in Verbindung mit hilfsverben und dem particip in ad- jectivischem gebrauche, wie dies Schipper (a. a. o. s. 11) flir Marlowe bemerkt, finde ich bei Surrey nicht.

Ebenso verhält es sich mit den comparativ- und Super- lativen düngen der adjectiva obwol rttcksichtlich ihres tonwertes das bei der besprechung der wortbetonung gesagte zu vergleichen ist und mit den starken participien, also: fruest^^, chtefest^\ worthUsJJ^, faUhfulle^t'^\ gmik^ meekesf'^ gentlest^\~worthiesP^~fresher^'^ u. aT m. neben nigher^\ worihier^\ hidden^, fro2en^\ casten^"^, knowen^^ neben known^^*^befallen^\ beatein}^\ ~ ^ ~ ^

Anders steht es natürlich mit ableitenden -en, -er, Aengl. -nian, -erian, in gaiher^^, quicken^^, fasien^^, iasten^.

Die flexionsendungen, die nicht durch consonanz geschützt waren und sich nur hier und da in einem sogenannten end-tf zeigen, verstummten schon im laufe der Mengl. periode, und nur vereinzelt werden sie im 16. jh. noch mitgezählt, oft wo sie historisch gar keine berechtigung haben. Surrey zeigt nur folgende fälle, die ich durch eine Senkung markiere, in den versen :

23 Lo/ what mariner love haih made me 138 Herself in shadow of ihe dose night, 143 The old temple dedicate io Ceres,

in welchem verse wir wol aide lesen können, wegen des nötigen Stimmabsatzes zwischen d und t

113 By the divine science of Minerva. Letzteren fall möchte ich aus dem gründe so, und nicht etwa

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 11

Bu tke divme science of Minerva^

lesen, weil emerseits Surrey.kein beispiel der betonung auf der ableitttDgSfiilbe von Romanischen Wörtern auf -ence zeigt, und andrerseits Minerva in der betonung Minerve am vers- schluBse wenige verse weiter erscheint; beide gründe sind frei- lich durchaus nicht zwingend. Es sei dies beispiel darum auch nur als mögliches mitverzeichnet.

Einige andere fälle, die scheinbar hierher gehören, werden bei gelegenheit des fehlenden auftactes besprochen werden.

Bei den ableitungssilben haben wir Germanische and Romanische zu unterscheiden.

Die Germanischen sind in den meisten fällen mit der atammsilbe zu einer silbe verschmolzen, ausgenommen die ab- leitungen mit -ing, -ness, -y (Ae. -ig), -ly (Ae. -ßc), nomina und verba auf -ow (Aeugl. -g, -h und -gian) und die oben erwähnten verba auf -en, -er. Wo keine Verschmelzung eingetreten ist, wird die silbe als Senkung mitgezählt, bridle/ fugest, finger, wmter, maiden, father, lover.

Von Romanischen ableitungssilben sind hinsichtlich der Silbenmessung, nur die mit i {e, u) + vocal anheben- den zu erwähnen, -iage, -ian, -iance, -ieiit, -ier, -ion, -ious, so- wie gleichwertige mit e, u statt des i, und durch analogie hier- hergehörige. Obwol nun Surrey das schleppende, das durch deren beständige vollmessung eingetreten wäre, wol erkannt und daher meist dieselben einsilbig gebraucht hat, wie

Tyrian^^^ Lybian^^\ patience, conscience^^^^^^\ pattent^^\ mcient *«^ ^'^^' iJ^i»«, soldier^^\ occasion^^^, foundation^^'^, mo- iion 1**, mansion "^ ^eiicious ^\~righteous ^^ monstruous ^^^ plenteous ••• ^^^^furious >", boisteous^^^, marriage, i**- 166^ assuage «* u.^. " ^ ^

so erscheinen dieselben doch am versschlusse in voller messung häufig und da wol an ihrem platze:

marriage "»• ^^^, Phemcim "9, nation *»»* i*^- »«• 172. 173^ devotion **•, deiermination ^'^*, Pygmalion **®, monsiruous ^^\ saldier ^^K Und selbst innerhalb des verses finden sich voUmessungen :

marriage ^^^' ^^\ clergions"^^, guardians ^*^, conditions^'^K Am häufigsten erscheint -ion, am wenigsten -iotis {-eous, -tiotui) ' vollgemessen.

Digitized by VjOOQ IC

12 SCHROEER,

Abgesehen von diesen speziellen ffillen findet durch zu-

sammenziebung und zerdehnuog abwechslung in der sil*

benmessung und dabei oftmals kräftigere ausdrucksweise statt.

Bei ersterer handelt es sich in der reget um die synkope

eines wenig betonten e zwischen zwei consonanten, von denen

meist einer ein r oder v ist. Die*abstammung der Wörter ist

dabei von keiner bedeutung. Am häufigsten finden sich die

Schemen consonant + e + r + vocal, '. oraus cons. +

r + vocal wird, und vocal + v -{• e + cons., woraus

vocal + V + cons. sich ergibt. Also:

prosperous^^^, boisierous^^'^^^, iraitroxisly^^^, moderate^, qui-

vering^^^^^^, blusfering ^^^, liberal, sovereign^'^, tUiering^*,

sufferance *®^* ^^, spirit *^^' "^^ u. ö., und even^^- ^^ u. ö., given^,

heavens^^'^^' ^^^, ever^^^, every^, savoury^^, marvellaus^^^.

Daran schliessen sich wöi-ter mit auslautendem r Germanischer

und Romanischer abstammung in gleicher weise: fire^^^ und

fire^^^, sour^\ our^^' »o» und our^ u. ö., iower^^^, power ^^^' ^^^' ^^

u. ö., devour^^.

lieben den erwähnten, am häufigsten vorkommenden fällen, findet sich dies natürlich auch bei andern consonanten, wie venemons^^K Das gegenteil von der zusammenziehung ist die zerde^hnung, die, wo der vers dessen bedarf, ein e zwischen zwei consonanten einschiebt Die hier vorliegenden fälle lassen sich gewlssermassen als vollmessungen auffassen, die in der Schrift nicht ersichtlich sind. Sie sind in den versen:

22 In ship, freight tvith rememhrance 149 Also the Siries unfriendly harbrough 57 Ne by cotvard dread in shunning siorms dark.

Zu erwähnen ist noch synhaerese oder synaloephe zweier Wörter, deren Erstes vocalisch auslautet und deren zweites vocalisch anlautet, so:

Th'en(ry^^\ to annoy ^^*, tmnya^^ beauty of^^, Zusammenziehung über das wort hinaus:

render unto'^^, father Anchises^^K

Uebrigens scheint es viel wahrscheinlicher, dass derglei- chen fälle nicht als contractionen, sondern je zwei silben im zeitmasse einer zu lesen seien. Man vergleiche damit die überzähligen silben im versrhythmus.

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENOE DES BLANKVERSES. 13

2. WortbetoDung.

In der behandlung des worttons liegt zum grösten teile Sarrey's bedeatung fOr die geschichte der EngliBcben metrik, indem bei ihm die hebungen des vorsrhythmus bereits mit dem Kengl. hauptton der Wörter im wesentlichen) bis auf verhältnis- mässig wenige Überreste aus Mengl. zeit, in einklang stehen.

Freilich haben wir ausser den reimsilben kein anderem kriterium des ton wertes einer silbe, als die fähigkeit hebnng oder Senkung zu tragen, und es ergibt »ich nur die regel, dass jede betonte silbe, die durch eine Senkung von der in jedem falle gehobenen Stammsilbe getrennt ist, die hebung tragen kann. Wir erhalten deshalb ableitungs- und endungssilben in der hebung, und natürlich umgekehrt z. b. einsilbige werte auch in der Senkung, trotz ihres haupttons fttr sich. Im reime aber erscheinen nur folgende ableitungs- und endungssilben, die uns doch ein wenig über die ton werte belehren: -ly : -iy : -y : high : cry : he : me, -ness, -aus, Romanisches -€r (counsellar : canforter'^'^), -ment, sowie die superlativendnng -est {warthiesi : faithfullesi'^\ worthiest : gentleesr^).

Die Germanischen Wörter bieten somit wenig bemer- kenswertes. Als rest Mengl. freiheit, als letzten fuss ein paroxy- tonisches wort zu gebrauchen, finden sich nur folgende zwei verse:

136 Home to her spouse, her parents and chüdren und 175 With wailing great and rvometCs shrili yelUng.

Nicht ausser acht zu lassen ist, dass die betreffenden endsilben einen starken nebenton besassen. Analogen fällen im vers- innern werden wir noch begegnen. Von schwankenden be- tonungen zusammengesetzter Wörter Germanischen Ursprungs wird ausführlich bei gelegenheit der in den vers- rhytbmus eingemischten trochaeen die rede sein. Sicher und nur folgende, durch den versschluss verbürgte fälle:

15 Heaven and earth disturhed in nothing : bring

156 That now m Carthage loitereth, rechless

114 Änd hut for fates» and for our blind forecast

126 And Rypheus that met us by moonlight

141 Which with much light gliding on the house top

142 That come but late from slaughter and blo odshed.

Die betonung der Wörter Romanischer abstam- mung wurde nach Germanischen prinzipien in angriff genom-

Digitized by VjOOQ IC

14 SCHROEEK,

men, und wir finden bei Surrey im ganzen* schon den Stand- punkt unseres heutigen Englisch. Die abweiohungen erschei- nen in der regel als gelegentliche ttberbleibsel, gegenüber den überwiegend sablreicheren fällen derselben art mit modemer betonung.

Es ist diesbezüglich Yon Interesse, dass Oascoigne in seinen 'Notes of Instructfon' s. 33 mit aller entschiedenheit auf die richtige betonung im rerse dringt: 'And in yonr verses re- membre to place every worde in bis natural Emphasis or sound, that is to say in such wise, and with such length or shortnesse, eleyation or depression of silU ables, as it is commonlj pronounced or used' irior ^ur^^und nicht treasire.

Die häufig willkürliche tongebung besonders bei jenen nominibus und verbis, die mit praepositionen zusammengesetzt sind, gestattet uns für heute keine feste regel aufzustellen, ge- schweige denn für die frühere zeit Es genügt zu bemerken, dass die betonung überall die heutige ist, wo das gegenteil nicht besonders hervorgehoben wird;

Die regel, dass bei gleichlautenden nominibus und verbis^ erstere die praeposition, letztere die Stammsilbe mit verliebe betonen, findet sich auch bei Surrey, als die natürliche folge der ableitung der verba von der 1. pers. sg. praes. im Äfrz. Diese differenzierung erscheint aber doch noch nicht so weit durchgeführt.

Wir finden die substantiva iormenl^'^^, r^rcord^'' gegenüber den verbis torment ^^ ^^ ^^, record^^, doch nociTdiscord^ 8'', cotn- pact^^'^, compass^'^' ^^^, conflict^^ als substantiva,"" ^

Andrerseits ist die erscheinung der nach heutigem Sprach- gebrauch zu weit gegangenen Zurückziehung des tones zu constatieren, in mehreren fällen, wobei ich jedesmal den ganzen vers mitteile:

68 For to break for did convert so, daneben io convert ^^'^K

131 Whtch repuls*d from the hrass tvhere it gave dint neben dem substantivum reptdse^K

114 The suspect present of the Greek's deceit,

148 Of Afric breeds, in honours triumphant,

138 And Jupiter tny father distributes,

94 Than their importune suits, which dream that rvords God's wrath appease (auch heute neben importune),

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 15

Um die resto Romanischer betonung in Romanischen wor* ten Yorzuftlhren, dttrrte es zweckdienlich sein, dieselben nach ihren ableitungsilben, wie diese im Englischen erschei- nen, zu ordnen. Sicher sind nur die fälle am versschlusse, nicht so die im innern des yerses.^ Es wird daher auch da nötig sein, die betreffenden verse ganz herzusetzen. Natürlich ist es höchst wahrscheinlich , dass in der gewöhnlichen rede^ die betonungen weniger Schwankungen unterlagen; im vers aber bediente man sich dieser freiheiten, die damals eben nicht 80 sehr als Verstösse geftlhlt wurden, wie heute: Diese mangelnde scheu vor unenglischen betonungen, und deren umfang allein ist es, was sich aus den ge- sammelten beispielen beweisen lässt

-ace bietet In den versen

174 Into Xhe inward tvaräs of her palace und 132 But the palace wUhin counfbunded was Romanische beton ung gegenüber den überwiegend zahlreicheren fällen von palace 127. 133. 135. 150. 175. -age durchaus iinage^^, bondage^, vaniage^^, ^1^^^> courage^^^' »*• a. a. m., und im verse Thrice did my kands vain hold in* im age escape*^^ ist wol nach einer logischen pause ein trochaeus wir- kungsvoll. -ail, -el Afr. aille, eille, eile, el in den zwei versen

82 The end of eaeh iravail forlhwith I soughi io know und

1 06 Care piereeth my entrails, and iravaileihmy spirit Romanisch betont, gegenüber iravail *• »^ «o^ auch io iravml*^, eniraiis^^, marvel, parceP, vesteT^**, sequel*\ mantle^^, casiW^ baiile^ u. dgl. mT "^ ""

-ain in

57 Lightnings assault the high mountains and cUves 112 The Greek chiefiains all irked wUh the war 122 The great captains, Sihenel and Thessander gegenüber mouniain"^^' *^, foreign^^, Britain^^-^, sovereign^, cer- /am^^; etymologisch hierhergehOrig und derzeitig auch häufig noch so^eschrieben

107 Wüh such SU d den surprise, quick may htm hell devour gegenüber zahllosen fallen heutiger betonnng sudden 8. 55. 69. 85. 120U.Ö. ' ~~^

-al, -elin By our spousals and marriage begun^^ gegenüber mar- tial^, equal^, regal*^, cristal^, mortal^ und cruel*^ am versbe- gmne sicher wie in^allen andern fUllen cruel zu lesen.

> Abbott (Shakesp. Gr.) nimmt keinen anstand , jedes wort zu be- tonen, wie es der rhythmus verlangt.

Digitized by VjOOQ IC

16 SCHKOEER»

-ance, -enee darchgSngig Englisch betont: süenee ^^' ^ xl ^., con- science^^, presence^ "•, counteMnce"^^ '^''^consiance^^ a.dgi.~m. also wol auch fctVncif "'. ^ ^

-ant, -ent im verae Of his parents hefore their face feü donm^^

neben parenis «'•• •*<*, andent '«^ "* o. a. m. -et Bowol Lat ariua als auch Lat arinm, erium entsprechend: 75 And by ihy looks and ihy manere: reimend mit ehere,

57 Void of dangers admsedly haih Ms käme 162 From deaih's dang er his fellows eke defend 141 If by prayer, almighty Jupiter gegenüber danger *<*• ***• "*>, banner ", prayer ***• **>^ pillar *», river''\ In dem verse SKaU 1 wait? or^board them wUh my power*''** zu lesen power wäre doch auffallend, aumal da das wort so bänfig einsilbig nnd im reim mit devour u. dgl. vorkommt; wir erwarten die erste hebung auf Shall, was durch annähme eines fehlenden auftakts möglich ist. Etymologisch gehört hierher auch laurel, Afrz. laurier,

133 An old laurel iree, bowing ihereunto, -esse durch den schluss verbürgt: Worskip was done to Ceres ihe Goddess^*^ und ebenso ünto the son of Venus, ihe Goddess^*^ gegenüber sonstigem gqdess^^^ ***• "^' >*', fortress^^. -et \n diminutivableitungen, participialendungen u. dgl.: 117 Sali com, fillets, my temples for to bind 130 A postern with a blind wiche d there was 69 In most ^uiet, are next ill rest gegenüber fiüet^^^- «« biUet^^, turret", pjanef^, target^^, gwet» u. ö., secret^^ 'ö. ^ ^ ^ ^ ^

-est The wild forest, the clothed holts with green^, gegenüber

honest, -i Lat -icus, Enemie''^ nicht sicher da am versanfange, gegenüber

sonstigem enemte^'^' *** u. Ö. 'ile, 'il ""

28 Good ladies! ye that haue your pleasure in exile 139 Or bide exile, after the fall of Troy, 145 A long exile, thou art assigned to bear, 84 What raging pleasures past, peril and hard escape letzterer fall unwahrscheinlich, da nach der pause; daneben perü 57. 142. 144. ^

-in 129 Of the Virgin from them so rescued,

130 And cover^d with engines the gate beset, gegenüber virgin^^^, engine "•* "»• *", eousin^, 'ive, 'if - ^

143 From me catif, alas! bereaved was 160 Hiarbas, yet captive lead me away 115 May me receive? Catiff what rests me now daneben caitif^'^ »»', native »«• «^

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 17

'ie, y-y Lat ia-^ Frz. ie

137 Son! what fury had thus provoked ihee 59 Lurkeä, whose hreasts envy with hate had srvoln, hier ist auch ein trochaeus möglich; desg:!. s. 45.

t72 What Said I? but rvhere am I? what phrensy, gegenüber /iiry«»- *««, env^^'^, phrynzi/^^*, na^v*^*, fancy ^''' "^^"^^ u. a. m. "" ~

'ie, y; Frz. e, it

132 As in th*entry of slaughter furious, desgleichen ptVy'»* "•, doch am versanfange; sonst entry *^^' ^*'^, piiy «7- 76^ mercy * *• »», valUp ' S beauty « ». ~

'ish 63 Did yield, vanquisht for want of martial art,

nach einer logischen panse leicht trochaeisch zu lesen, bei sonstigem vanquish^^' "^' «*>• *«• »*9, languish"^ angmsh^, flourish^^\ 'On, 'ion

13 Whose moist poison dissolved hath my hate, 149 The ships shaken, unfriendly the season,

3 The soote season, thai bud and bioom forth brings, , 97 The bitter galt, season' d with sweet, such nnsdom

may digest, letzterer fall nach der pause leicht trochaeisch zu lesen, wie sonstiges season, pardon ••, guerdon *•', treason ***, prison »»>• *> u. ö., /i^47.u. ebenso s.T9. ~ "" ~ "" """

-or, 'Our

166 In great hon our and worship, which she heldj 143 With that bright shields and shene arm our s 1 saw, 128 Our first lab our, thus lueked weU with us, daneben honour^*- ^*'', armowr *•*• ">, dolour^, favour^, vapour^^, labour'*. "^ - "" ~^

-ure\ Frz. -ure und -ir

132 Whom the closures ne keepers might hold out, (wie heute:

156 To whom we gave the Strand for to manure, 137 And plenty of grisly pictures of death gegenüber closure^^ measure*, pleasure ''* u. ö., picture "^- '^» u. dgl. m. "" ^ ^ >-

'Une

115 A Grecian bom, for though fortune hath made, 174 / Uved and ran the course, fortune did grant,

letzterer fall wieder nicht nötig, da nach einer pause; auch sonst

fortune*^.

Ausser diesen Allen möglieber Romaniseher betonung, die durch die überwiegenden fälle Englischer betonung derselben Wortarten als vereinzeUe Überbleibsel zu bezeichnen sind, sind noch einige Wörter zu erwähnen, die nicht unter obige gruppen

AnglU. baad IV. 2

Digitized by VjOOQ IC

18 SCHROEER,

ZU bringen sind, oder bei denen die ableitungssilbe als solche nicht mehr im sprachbewustsein gefühlt werden konnte:

58 To fVyaU's Psalms should Christians then purehase {:§race) 32 Of Venus* face, triumph'd in painters art,

hier wieder nach der pause, wobei das schon erwähnte trium- phant^^^ zu vergleichen ist.

107 // was the Lord ihat brake the bloody compaet's ofihose 57 Of thy life, Thomas, this compass weli mark, 85 The fvailful wrongs und hard eonflicts ihat foUy doth endure

ferner wie schon erwähnt, zweimal discord im reime auf accorä^ :Lord^\ ~

56 The mean diet, no delicate fare.

Zw erwähnen wäre etwa noch die behandlung der silben 'ie und -re; erstere in der regel auf Frz. -^lle, -el, -iie zurück- gehend, letztere z. b. in verben wie Afrz. sufrir, nur durch das stunamwerden der infinitivendung einen ton erhaltend. Beide silben finden sich, wie zu erwarten, nur in der Senkung, wenn nicht vor folgendem vocal stumm; z. b. subtly^*^ gentlest'^'^ und gentleesP^ (andere beispiele bei der ableitungssilbe -afV/e), offer ^^'^, suffereth^^^ u. a. m.

Besonderer besprechung bedürfen die eigennamen. In deren silbenmessung und wortbetonung herscht die grösste regellosigkeit.

. Bezüglich der silbenmessung finden Hie freiheiten der zu- sammenziehung und zerdehnung in ausgedehntem masse statt, z, b. Zephyrus^^, Lacon^'^^' ^^^ und Laocoon^^^, wie Laocoon^'^^ u. a. m. Vollmessungen sind häufiger als bei anderen Wörtern innerhalb des verses: Ascanius^^^' ^^^ neben Ascanius^^^. An den beispielen ersehen "wiF zugleich die betonungj^ die wol durch das Latein, das im Yirgil vorlag, beeinflusst worden sein mag. Atride^^^, Atrides^'^^, Nepitme^^, Neptwnm ^^^ ^'^'^, Carthages^^^' »««, Carjhage^^' i'*, I^nthus^^^' ^^^r^nthus^^^ Hec- /or^'^^lind Hecior^^^ u. dgl. m. ^

Die betonung des namens Chaucer, gegen die sich nicht einmal Occleve versündigt, findet sich im verse

Thai reft C haue er ihe glory of his wit nach Romanischer art; ob man eine härte im rhythmus anneh- men soll, ist wol nicht zu entscheiden.

Digitized by VjOOQ IC

ANPAENGE DES BLANKVERSES. 19

Der name fFyatt ist s. 67 einsilbig gemessen, eher werden ivir wol zweisilbige Senkung annehmen: But Wyatt said true; The scar doih age endure, sonst findet er sich zweisilbig.

3. Versrhythmus. Was den veri^rhjthmus anbelangt, ist es nicht leicht, ein entscheidendes urteil zu fällen. Streiten doch eben jetzt die Engländer selbst über den rhythmischen gang der rerse Shak- spere's, Milton's, Tennyson's (s. Transactions of the Philological Sodety 1874/5 1875/6). Wie soll man dann Über verse aus der ersten hftlfte des 16. jh. sich entscheiden?!

Interessant ist in der hinsieht die diesbezügliche stelle in Gaseoigne's Notes s. 33 ff., die, wie es scheint, nicht so beach- tet ist, wie sie es verdiente. Ich will das wichtigste hier ein- rfleken:

'For farder explanation hereof,* note yoa that commonly now a dayes in english rimes (for I dare not cal them English verses) we nse none other order bat a foote of two aillables, wherof the first is depressed or made short, and the second is eleaate or made long: and

that aonnd or soanning continueth througboat the verse.'

' We have used in times past other kindes of Heetera: as for example this föUowing:

No wighi in this worid, that fvealth can attayne, Vnlesse he beleue, that dll is hüt vdyne.

Also ovr father Chaacer hath used the same libertie in feete and measores that the Latinists do ase: and whosoeuer do perase and well conaider his workea, he ahall finde that although hia linea are not alwayea of one seife aame nnmber of Syllablea, yet beyng redde by one that hath underatanding, the longeat verae and that which hath most Syllablea in it, with fall (to the eare) correapondent nnto that whiche hath feweat ayllablea in it: and like wiae that whiche hath in it feweat ayllablea, ahalbe fonnde yet to conaiat of woordea that haue Buche natarall aounde, aa may aeeme eqnall in length to a verae which hath many moe aillablea of lighter accentea. And anrely I can lament that wee are fallen into aache a playne and almple mann er of wryting, that there ia none other foote uaed but one: wherby onr Poemea may jnatly be called Rithmea, and cannot by any right challenge the name of a verae'.

Die zeit der abfassung dieser schrift wird zwischen 1572 1575 gesetzt. In seiner 1566 erschienenen 'Jocasta' hat Gasooigne seine regeln noch nicht so streng beobachtet wie in seinem 1576 erschienenen ^Steele Glas*. Dies ist in

2*

Digitized by VjOOQ IC

20 SCHROEER,

metriBcher hmsicht wol eine musterdichtung zu nennen. Jeden- falls beweisen Gaseoigne's Sätze auf das entschie- denste, dass für seine zeit der jambische rhythmus nicht in frage gestellt werden kann. Und dass Gascoigne ein glied in der kette ist, die von Surrey zu Shakspere ftthrt, ist wol nicht zu leugnen.

Was dachte sieh aber Gascoigne unter den 'feett and measures (hat the Latinists do use'^i

Vermutlich einerseits die scheinbare einmischung von dac- tylen, anapaesten u. dgl, welcher schein durch die nötigen verschleifungen und die zweisilbigen Senkungen entstand, ande- rei:ßeits die gelegentlichen Komanischen betonungen Romanischer Wörter und die schwankenden in den Germanischen. Woher der citierte vers, der alliteration zeigt, ist, kann ich nicht finden; er hat die in d6r einleitung erwähnte form, die sich in den dramen der zeit für Gascoigne jedenfalls nicht in 'times past' nur sehr häufig findet.

Das ^Steele Glas' enthält strengste beobachtung des jam- bischen rhythmus, bis auf ganz wenige trocbaeen im vers- anfange, strengste beobachtung des Englischen worttons. Es ist nicht von dem dichter, der im stürme des lebens steht, es ist von dem bejahrteren, theoretisierenden manne, im vorletzten jähre seines lebens. Seine löblichen prinzipien der metrischen reinigung der poesie, sind daher nicht in aller strenge den dichtungen der zeit anzupassen, und sind glücklicherweise auch nicht so befolgt worden.

Nichtsdestoweniger ist aus Gascoigne's prinzipien viel nutzen für die erklärung der metrik des 16. jh. zu ziehen, denn sie zeigen sich bei Surrey, Grimoald, Spenser u. a. wol bewährt, wenn auch freilich mit diesen und jenen freiheiten. Durch Gascoigne's schrift haben wir einen sichern ausgangs- punkt gewonnen; er bezeichnet, wie wir es heute tun, die be- trefifenden dichtungen als jambische, wenn er sich auch ziem- lich unklar über die accente ausdrückt, die er in gravis, lenis und circumflex einteilt und folgendermassen eharac- terisiert:

'the graye accent (') is drawen out or eleuate and maketh thatsillable long, whereupon it is placed: the iight (') accent is depressed or snatchcd iip, and maketh that sillable short upon the which it lighteth:

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 21

tbe circnmflexe accent {') is indiflferent, BometimcB short, Bometinies long» aomedmea depi^essed and Bometimes eleuate'.

Die begriffe der länge und kürze, arsis und thesis, gehen durcheinander, wie etwa hundert jähre später bei den Deutschen metrikern 9 ohne dass aber Gascoigne uns mitteilt, welche Sil- ben er lang, kurz oder mittelzeitig misst.

Um zu Surrey zurückzukehren, ist zu bemerken, dass seine sämtlichen dichtungen, ganz abgesehen von ihrer einteilung nach reimiiguren, sich als jambische ergeben. Neben zwei Bfüssigen, zehn 4füfi8]gen, einem nicht glücklichen versuch in reimlosen alexandrinern, finden sich neunzehn dich- tungen in der, vermutlich von Surrey eingeführten, im 16. jh. 80 beliebten Verbindung von alexandriner und Tfttssigem jambus, abgefasst. Weitaus die gröste zahl aller gedichte aber ist in offtssigeu Jamben geschrieben, vierundzwanzig in gereimten und die Übersetzung des zweiten und vierten buchs der Aeneide in blankversen.

Ich lege also für meine Untersuchung sämtlichen gedichten Surrey's streng jambischen rhythmus schematisch zu gründe, und beurteile von dem Stand- punkte aus die einzelnen widerspüche, obwol, wie in der einleitung gesagt wurde, mit denselben nicht so streng in's gericht gegangen werden darf, da durch den einfluss des silben- zählenden prinzips der Romanischen poesie das gefühl fQr den rhythmus etwas abgeschwächt war.

Ueber alle seiner zeit gebräuchlichen versarten freilich nur über die, welche er für kunstmässig hielt gibt Gas- coigne uns aufschluss; dass er den blankvers nicht ausdrück- lich erwähnt, ist wol aufTallend. Dennoch ist eine stelle von Wichtigkeit, a. a. o. s. 35:

'I wonld exhorte you aUo to beware of rime without reason: my meaning is hereby that your rime leade you not froin your firste Inventlon . . . Bat do you alwayeB hold your firBt determined Inven- tion, and do rather searche the bottome of your brayncB for apte words, than chaunge good reaBon for rumbling rime\

Interessant ist, was Gascoigne über einen sehr wichtigen factor im veree sagt, über die pausen. Die auiTassung der- selben ist so wichtig, dass ich wieder Gascoigne selbst spre- chen lassen muss, a. a. o. s. 37 f.:

*There are also certayne pauses or restOB in a verse, whiche may be called ceasures, whereof 1 woulde be lothe to stände long, since

Digitized by VjOOQ IC

22 SCHKOEEK,

it is at diBcrction of the wryter, and they have bene firat devised (as should seemc) by the Mtuiciana: but yet thua mnoh 1 willadvent- ure to wryte, that in mine opinion ia a verae of eight aillablea, the paase will stand best in the middest, in a verse of tenne it will best be placed at the ende of the first foure sillables, in a verse of twelve in the midst, in verses of twelve in the firste and fouretene in the second, wee place the panse coromonly in the midst of the firat, and at the ende of the firat eight aillables in the second. In Bithme royall, it is at the wryters discretion, and forceth not wbere the panse be untill the ende of the line*.

Die ersten Zeilen bezeugen uns die anscbauung damaliger zeit über die pausen im Englischen verse, so wie wir sie heute uns aus den verschiedenen perioden entwickeln. Im Englischen verse ist die pause in erster linie ein logischer ruhepunkt. Dem entsprechend wechselt die pause mit ihren stellen von Chaucer bis auf unsere zeit, ja sie fehlt in manchen versen im innem ganz, steht also erst am versscblusse. Bei Surrey nun findet sich im 8- und 12 silbler die pause in der mitte und der 14Bilbler Iftsst, wie Gascoigne angibt, eine pause nach der 8. Silbe eintreten; ich setze noch eino zweite nach der 4. silbe an. Diese rhythmen zerfallen durch ihren bau natur- gemäss in solche teile, daneben finden sich logische pausen, unabhängig von diesen gesetzen. Für den 10 silbler kommt es nun auf 'the wryters discretion' an, sich sclavisch an das Schema der pause nach der vierten silbe, wo sie natürlich am besten passt, zu binden, oder die freiheit, die in dem verse wie in keinem andern liegt, zu gebrauchen; sagt doch Gas- coigne auch vom rhythm royal Ut forceth not where the pause he uniili the ende of the line'. Die freiheit bezQglich der pause ist es wol, die den 10 silbler einerseits, und ein weiterer be- freiender schritt, das aufgeben des reimes andrerseits, der den blankvers so beliebt gemacht hat Auf die notwendigkeit der ruhepunkte im verse ist nun die wichtigste Unregelmässigkeit des jambischen verses gestützt, das eintreten von trochaeen an die stelle von jamben.

In einem verse von jambischem rhythmns muss ein wort, das sich demselben nicht leicht fügt, naturgemäss denselben aufhalten. Am anfange des verses, im ersten fusse ist der dichter noch nicht in den rhythmus gekommen; durch einen trochaeus an dieser stelle entsteht also keine pause wie im Innern des verses, es ist nur ein ausdrückliches hervorheben

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 23

des Bun folgenden verseB im yerbältnis zu den ihn umgeben- den verszeilen zu erkennen. Im innern des verses aber ist der rhythmus durch einen trochaeus unterbrochen, und es ist dabei nun zu unterscheiden, ob eine so entstandene pause der - logischen Verwendung des betreffenden wertes entspricht, oder nicht Ist ersteres der fall, so haben wir es mit der von Mommsen und Schipper besprochenen belebung des verses zu tun; im andern falle, wie immer derselbe auch zu erklären ist, empfinden wir härten im versrhythmus.

Ich beginne die besprechung der den versrhythmus be- lebenden trochaeen, da beim 6silbler sich keine finden, mit dem Ssilbler. Natürlich finden sie sich am häufigsten an erster stelle, so:

12 Furihering hi$ kope, that is his saü u. a. m. Dazu ein beispiel eines blos durch die Satzbetonung veran- lassten trochaeus, was Mommsen einen rhetorischen tro- chaeus nennt:

23 Thus is my wealth mn^ed wiih woe, worin zugleich ein beispiel für den trochaeus an dritter stelle nach der pause gegeben ist, ebenso:

45 Since fortunes tvrath envieth my wealth und

46 The frozen thoughts graven by love,

desgleichen rhetorisch:

69 Thy Windows had done me no spight. Da der 10 silbler eingehendere besprechung erheischt, gehe ich vorher an den 12- und 14 silbler.

Im 12silbler findet sich der trochaeus sehr häufig an erster stelle, z. b.:

45 ünder a muiberry free it was; first Said the ane andere beispiele^auf s. 49, 50, 84, 87, 97, 108, 111.

Sonst findet er sich noch an vierter stelle nach der pause:

100 Wiihin this careful mind bürdend wiih care and grief,

ebenso s. 91, 107.

Sonstige trochaeen sind als härten zu bezeichnen, doch einer nicht; im verse: Behold! hearken in grief, lameniing how I pray ^^ lehrt uns der trochaeus im zweiten fusse nach einer grossem logischen pause so recht, wie wir überhaupt die tro- chaeen aufzufassen haben.

Digitized by VjOOQ IC

24 SCHROEER,

Im 14rilblcr finden wir die trochaeen an erster «teile und an der dritten und fünften stelle naeb der ersten und zweiten pause:

90 Gaiher may he ihat savoury fruit, ikat spring eth ofhis pain, ebenso s. 24, 80, 84, 87, 90, 95, 102, 103, 104, 109.

81 fVhai nerv device | grounded so sure \ ihat dreadelh not to fall, ebenso s. 82, 93, 95, 103. ^

95 Whereto ihy heari \ to bind thy will \ freely doth not accord. Der lOsilbler, der bei weitem die meisten verse Surrey's beherscht, bietet hinsichtlich der trochaeen die reichste aus- beute, und zwar der gereimte, wie der blankvers; letzterer freilich zeigt noch grössere mannigfaltigkeit.

An erster stelle finden sich die meisten beispiele, unter denen ich nur wenige hervorhebe. So s. 145 sehr wirkungsvoll:

Where Lidian Tiber with his gentle streatn Mildly doth flow along tlu fruitfvX fields.

und ebenso syntaktisch s. 17, zum Schlüsse des sonetts 'A vow to love faithfully, howsoever he be rewarded', nach anfzählung^ der verschiedensten hindernise:

Hers will I be, and only with this thought Content myself, aühough my chance be nought.

An erster stelle sind die falle so häufig, dass eine aufzählung derselben unnütz wäre; zwischen gereimtem lOsilbler und blankvers besteht darin kein unterschied.

Die pause kann im lOsilbler nun nach der vierten, fünf- ten oder sechsten silbe eintreten, doch hinsichtlich eines nach- folgenden trochaeus kann nur die nach der vierten oder sechs- ten silbe in betracht kommen.

An dritter stelle nach der pause finden wir den tro- chaeus zweimal im gereimten lOsilbler:

19 Where we did strain \ irained with swarms of youth 98 After lotig war \ patience had oppress'd,

doch ungleich häufiger im blankvers:

1 20 With glowing eyen \ tainted with blood and fire, ebenso s. 113, 127, 128, 129,~130, 132, 133, 135, 138, 139, 140, 141, 142, 144 u, ö.

Hat in dieser lebendigkeit der blankvers schon etwas vor dem gereimten lOsilbler voraus, so ist dies noch mehr der fall bei den trochaeen an vierter stelle naoh einer pause,

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGR DBS BLANKVERSES. 25

die sich in den gereimten lOsilblern gar nicht finden, wol aber hftafig im blankvers:

133 And ran amid his foes \ ready to die, 165 So hard to overtreat? \ wUtKer whirU he?

and ebenso anf 8.113, 145, 149, 154, 155, 157, 171, 174.

Auch im blankyers findet sieh ein trochaens an zweiter stelle nach einer logischen pause, freilich selten wie eine solche

118 The Greef^s; lawful io hate their nation,

169 Were sought, after ihe right eourse of the moon

Im gegensatze zu diesen trochaeen, deren anwendung unser ohr heute noch erfreut, sind solche zu verzeichnen, die ich unter dem gemeinsamen namen von h&rten begreife: tro- chaeen, die den fluss des verses unterbrechen, ohne syntao- tische motiviening. Dass dieselben vermutlich unter dem ein- flusse Romanischer poesie vom dichter selbst nicht so hart empfunden wurden, ward schon bemerkt Auch wird die Wei- terentwicklung zeigen, wie sie allmählich in der Englischen metrik mehr und mehr verschwanden.

Unter den härten sind aber abstufungen nach dem grade der härte deutlich zu erkennen. Es wird sich dadurch manches za gunsten des dichters gestalten.

1. Bei der wortbetonang wurden die schwankeDden betonun- gen Qermanischer composita, die durch den vereschlnss verbürgt waren, anfgezählt Im versinnem finden sieh noch mehrere fälle, die einzeln vorgeführt werden müssen:

176 Herself up ward; and thrice she overthrew

144 Holding backward the Steps where we had come (ebenso:

106 Give ear to my suit Lord! from ward hide not thy face und

122 From Tenedon towards^ the coasts well known, doch ist hier ein trochaens nicht anffüllig).

128 Ay me! IfocÜess it is for any wight, inch hier ist ein trochaens nicht unmöglich.

117 With blood likewise, ye must seek your return

154 Speedy of foot, of wing likewise as swift 2 And brought the day, it doth nothing abatc

125 His next neighbour XJcaUgon afire

* Was Abbott veranlasst, einige fälle von toward bei Shakspere Mznmerken, verstehe ich nicht, da nach WebstercSynopsis of words differenHy prononnoed by different orthoepists, in s. Dictionary) die heutige ausspräche aach tdward ist

Digitized by VjOOQ IC

26 SCHROEER,

1 39 Of ihe Household, my father 'gan beseech

1 66 From the housetop, drawmg long doleftd tunes

155 Aeneas one ouisprung of Troyan blood

156 Ne his off spring in Italy regards

131 Wiih young Astyanax his grandsire io see

157 From his grandfaiher by ihe moihers side 19 As proud Windsor? where I, in hist and joy.

Koch Gr. I 153 bespricht diese erscheiniitig nur kurz. Abbott in seiner Shakesp.-gr. führt mehrfache belege für versetzte betonung an, ohne gerade oomposit« von andern Wörtern za scheiden. Ich glaube aber entschieden, dass oomposita besonders zn betrachten sind und die betonung derselben der Willkür am meisten ausgesetzt war, ebenso wie im Deutschen verse im 16., 17. und 18. jh. und vereinzelt noch heutza- tage zweiteilige w(5rter gelegentlich im tone wechseln kOnnen.

Die versetzten betonungen am versschlusse berechtigen uns zum mindesten, die mOglichkeit schwebender betonung und daher das fallen der hebnng auf den zweiten bestandteil, im versinnem, anzunehmen. Zudem finden wir besonders werter wie likervise , nothing damals noch häufig getrennt geschrieben.

Besonderer erwfthnung bedarf das wörtchen unto, sowie das etwas seltner vorkommende into, Koch Gr. I 16S berührt die frage nur kurz. Er citiert eine stelle aus Robert Herriek's (1591—1674) 'Night Piece to Julia*, die uns für beide worte im reim die versetzte betonung bietet. Sie lautet:

Then Julia, let me woo thee ThuSf ihus io cotne unio me; And fvhen I shaU meet Thy silvery feei, My soul rU pour into thee.

Bei Surrey steht die sache folgendermassen : unto steht etwa neun mal, m/o etwa ftlnf mal, doch nach einer pause, so dasTdurch einsetzung eines "trochaeus die regelrechte betonung ungestört bleibt, z. b.:

117 Retumed unio my toreiched deaih oder 19 Wiih eyes cast up into ihe maiden's iower.

Daneben zähle ich etwa acht fälle, wo die regelmässige betonung unio durch den rhythmus gewahrt ist, z. b.:

125 Whaih prick'd us forih; and unio %ts it seemed. Hingegen aber finden wir in den versen: 30 And then unio myself 1 say; when we shaü meet 61 To swell in wealth, or yield unio mischance 65 Thai opesand shuis as I do speak, do ihus unio me say 109 (Thou) hast put into such infants' mouths for io confound

iheir pride die versetzte betonung wahrscheinlicher. Freilich könnten wir uns Ja ganz leicht helfen, indem wir Surrey härten zuschreiben, deren er Ja mehrere aufzuweisen hat. Doch warum? Scheint es nicht vielmehr

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DBS BLANKVERSES. 27

wahraehefnlich, d«M das EngliBoh dee 16. jh. noch nicht so erBtarrt war, wie das heutige, so dass dergleichen zweiteilige worte noch als solche gefühlt und gebraucht wurden, wie etwa gelegentlich unser Khd. dazu? Bei gelegenheit der besprechnng von Oascoigne*s 'Steele Glas' müssen wir darauf noch aurttckkommen. Die erklärung dieser erscheinung bei Abbott (der aber wol nicht die absieht hatte, alle fälle zu verzeichnen), Shakesp.-gr. 337, erscheint beachtenswert, wenn man die auseinander- setzung ttber das verhSltnis von to zu unio bei Mätzner, Gr. II 326,' heranzieht.

Bieten nun diese möglichen fälle schwankender betonung eigentlich nichts characteristisches für Surrey, so finden sich bei ihm doch noch andere härten, die seine Vorgänger wol in weit höherem masse auf- weisen, indem sie die betreifenden wortgattungen sogar im letzten fusse und im reime verwenden, die aber in den weiteren blankversdichtungen möglichst gemieden werden.

2. Gewisse wortgattungen scheinen durch ihren starken neben- aocent natürlich handelt es sich da nur um zweisilbige Wörter dazu verleitet zu haben, die Stammsilbe in die Senkung zu setzen. Graphisch wäre so ein fall etwa durch einen spondeus darzustellen. Adverbia und adjectiva auf -ly, participia auf -ing, Superlative auf -est u. dgl. m. sind die gewöhnlichsten fälle.

Die verse mUssen' einzeln zur veranschaulichung vorgeführt werden:

57 Whoso gladly halseth ihe golden mean

58 And so wisely rohen lucky gale of wind

67 For stich calling when ii works none amends

132 Not so fiercely doth overflow the fields

143 She was only away, deceiving us

127 And pleniy of grisly pictures of death

175 And her dying she clepes ihus by her name 145 And there won dring I find together swamCd 124 The dim resounded, wüh raitling ofarms 126 The cry greatest Xhai made the air resound 116 Yea and either Atride would bye ii dear^

176 For that neither by lot of destiny.

Daran scbliessen sich die zweisilbigen Wörter auf -ow. Das suffix 'Va in Aengl. substantivis, wie swalewe, findet sich Mengl. mit nominibus nud verbis auf Aengl. -^^ -h, -gian zurückgehend, nach erweichung des g zasammen, wie holewe, AengL holh (s. Stratmann, 0. £.D.*), folewen, Aengl. folgian. Dazu kommen andere Wörter, die anders entstanden, wie Window, Aengl. windeage, wo die betonung auf der zweiten silbe eigent- lich weniger befremden könnte, fellow Aiiord./Slagi. -ewe wird zu -owe, daneben -ewe mit verstummendem erstem e im Mengl. erhalten und auch noch im 16. jh. nicht selten. FUr -owe ist die länge ausser zweifei and so fallen diese Wörter in die analogie obengenannter wortgattungen

^ Dieser vers könnte auch durch versohleifung von either Atride und annähme fehlenden auftaktes wegfallen. ^

Digitized by VjOOQ IC

28 SCHROBER,

mit starkem nebenaccent (vgl. die verBdiste betonanff ▼on fMme in King Hörn, WiBsmann b. 44 and auch Cbild bei Ellis, 0. £. E. Pr. I a69).' Die betreifenden verae Bind:

4 The smfi stvallow pursueth the flies smale 142 And my wife shall foUotv far off my Steps 23 In my window, where I may see 145 Long to furrom large spaee of siormy seas. Die zahl all der erwähnten (Alle würde noch bedeutend anwachsen, wenn die troehaeen an 1. stelle und nach pausen mitgezählt würden; doch wer will entscheiden, ob der dichter einmal einen trochaeus etwa durch ein Holding, follow u. dgl. absichtlich zur syntaktischen markierung angewendet, oder ob ihn der tonwert der betreffenden Silben dazu ver- leitet?

3. Die zahlreichen fälle, die durch moderne betonung Roman. Wörter entstünden, wurden schon bei der besprechung der wortbetonnng ange- führt. Es sei noch bemerkt, dass es nicht nnmOglich ist, dasB Germa- nische Wörter mit ausgängen auf -on, -y durch falsche ana- logie mit Romanischen auf -cn, -y in ihrer betonung eben- falls alteriert wurden. Folgende verse, in denen wir freilich auch härten, wie überall zugeben könnten, sprechen dafür:

130 With such weapons ihey shope them to defend 174 She sprinkle the body, and bring the beasts 176 From this body --And when she thus had said 81 And time buried and doth revive and iime agam shall

waste. Weitere beispiele, insbesondere für body, Hessen sich aus zeitge- nössischen und früheren denkmälern leicht heranziehen.

4. Weder durch schwankende betonung, noch durch den einfluss des nebenaccents sind folgende härten zu erklären:

69 But proud people that dread not fall

70 Thy proud towers and turrets high

7 / know und er the grten the serpent how she lurks

80 Confess und er the sun, that every thing is vain

81 Have searched long to know all things und er the sun 58 God that sendeth withdraweth winter sharp

53 No thing und er the sun, that 1 can hear or see

130 0/ old fathers the proud and royall works

131 Whom cold winter all bolne hid under ground

132 The fray'd mothers wandring through the tvide hause

* Auch der vers in Shakspere*s Cymbeline IV 3. 9 : ' The lift o{ comfort, But for thee, feüow* ist characteristisch. Abbott, Shake8p.-gr- 329 führt denselben als ein beispiel des sogenannten 'pauBe-accent' im letzten fusse an, wobei er bemerkt: 'The old pronunciation "feüow" is probably not Shakespearian\ Die Wahrheit liegt wol in der mitte: der fortwirkende nebenaccent auf -ow gestattet daB wort auf dem leisten fasse zu betonen.

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 29

139 To have lived afier the city taken

142 An olä tempU ihere siands, mfiereas some time

142 And thou faiher receive inlo thy hands

146 A netv n umher of mdtes mothers and men

148 Or with thunder the mighty Lord me send

156 Bis fair mother behight htm not to us

157 To the water then took he his descent

170 Or fne scorned to their proud ships receive

170 And thou s ist er first vanquish'd with my tears

127 Each palace and sacred porch of the gods

135 Reigned over so many peoples and realms

160 What! until my brother Pygmalion

154 Of Gods begat; the last sister they write.

154 JVhom our mother the earih, tempted by wrath.

Ueberblickt man die fälle der unberechtigten trochaeen, so erscheinen einige dennoch nicht ganz als härten, so insbe- sondere einige fälle der anrede, wie father "^ sister ^"'^^ Da in solchen fragen aber der individuellen ansieht ein gar weiter Spielraum gelassen ist, hielt ich es ftir nötig, die lange liste der auffälligen yerse abzudrucken. Jedenfalls ist die zahl der härten im Verhältnis zu den etwa 4000 bis 5000-versen keine übermässig grosse, wie es im vergleich mit den folgenden denkmälem vielleicht erscheinen mag. Die härten können als gelegentliche bezeichnet werden und stören nicht den eindruck eines kräftig dahinfliessenden rhythmus.

Eine andere Unregelmässigkeit ist das auftreten überzäh- liger Silben im verse.

Musten wir bei besprechung der trochaeen häufig das ge- biet der Wortbetonung berühren, so hängt die Zulassung über- zähliger Silben mit der silbenmessung der einzelnen werte viel- fach zusammen. Es ist zu unterscheiden zwischen überzähligen Silben innerhalb des rhythmus, und solchen nach einer pause und am versschlusse. Als überzählige silben innerhalb des rhythmus sind vor allem alle zusammenziehungen auf- zufassen, von denen es wahrscheinlich ist, dass sie im zeit- mass einer silbe zweisilbig ausgesprochen wurden, wie z. b. smury, marüellous, ebenso bei zwei silben wie many a u. dgl. Sicher zweisilbig musten zwei Wörter ausgesprochen werden, die kein synkopierbares e entbieltei^ oder nicht aus t {e, u) + vocal bestanden.

Dass der dichter absichtlich etwa dactylen oder anapaeste anwenden wollte, scheint mir unwahrscheinlich, eine theorie

Digitized by VjOOQ IC

30 SCHROXBR,

lässt sich daraus wol nicht entwickeln. Inwiefern dadurch gelegentlich kräftigere ausdrucksweise oder ein anderes mal härte entstanden, sollen die beispiele dartnn: 23 That müh the spoil ofjny heari did §o 56 Th€ mean diet no dSi^i^ fare 70 WiOi famme taid pesrUmentably 6S So fervenfhoCihy distohUe Ufe 14 Jnd Windsor alasi doth chase me from her sighi! 87 End carry the röd that scourgeth them that glory in their gold 20 To banM iSe lese, I find my chief relief 136 To revenge^y town, unto such rvin brought 155 As mmdfidyf ill and Ues, as blasmg tnäh 155 A wama^iHat wandring in cur coasts hath bought 107 It was the^Lord that hroke the bloody compacts of those.

In betreff des künstlerischen wertes solcher zweisilbigen Senkungen, verweise ich auf die ausflihrungen bei Mommsen und Schipper.

Eine frage für sich sind die überzähligen silben am vers- schlusse oder nach einer pause, die weiblichen ausgänge und caesuren.

Der weibliche versausgang gehört im ganzen zu den Seltenheiten in Surrey's metrik. Die wenigen fälle scheinen eher als ausnahmen zu bezeichnen zu sein. Sie sind folgende:

/ Solomon, Davids son, hing of Jerusalem 80 Chosen by God to teach the Jews and in his laws to lead them

(dies der einzige fall bei Surrey, eine hebung mit einer Senkung zu reimen I)

Ferner mit weiblichen reim zwischen 12- und 14 silbler: Such proofs before the just, to cause the hearts to waver 103 Be set Uke cups, mingled with gaU, of bitter taste and savour

Oefters im blankvers.

An der fraglichen stelle:

113 By the divine science of Minerva, ferner: ^

149 Wäiles winter frets the seas, and w^^ryjOrion^ wenn hier nicht ein 12 silbler zu lesen ist,

160 All utterly I could not seein for sahen

159 Doth prick her forth hearing Bacciws name haüowed

169 Hirn she requires of justice to remember.

Dazu in dem oberwähnten schlechten verse: 139 To have Uved after the cUy taken,

Digitized by VjOOQ IC

ANFABNGB DES BLANKVERSES. 31

Anders steht es mit der weiblichen caesur. Die geschichte der weiblichen oaesur im Mengl. yers ist sehr interessant Hier sei nur bemerkt, dass nicht nur Skelton sondern auch Douglas dieselbe sehr häufig aufweisen, lieber Skelton's Verhältnis zur Howard'schen familie s. Dyce*s Skelton- ausgabe I, XXXIX. Douglas' Virgilübersetzung lag Surrey direct vor.

Surrey zeigt häufig weibliche caesuren, und wie wir ge- Bchen haben, weniger weiblichen versschluss. EigentQmlich ist es freilich, dass wir die weibliche caesur nur nach der vierten Silbe haben. Prof. Mayor (Transaet. of the Philol. Soc 1875/6 B. 421) zählt in Shakspere's Macbeth 25 weibliche caesuren nach der 4. silbe und 32 nach der 6.

Bei Surrey finden sich folgende nach der vierten silbe: im 8-silbler: 23 When other lovers \ in arms across 76 If absenee quotfTl^l he marvellous 76 To her wkom ufineth \ I love and shall 179 Smce ihis to foUofv\of force ihou must,

welch letzterer fall vielleicht durch verschleifung von foUow of wegfällt. "~ ^

Im 14-siIbler: 103 By wrathes chüdren; \ and from my birth \ my ehastismg

Im gereimten lO-silbler: ^^^«»•

19 So cruel prison \ how couUi betide alasf

16 Mine eyes discover; \ and to my mind resort

58 The great Macedon \ that out of Persia chased.

Im blankvers weit häufiger:

131 lAke to the adder \ with venemous herbes fed

132 And the large palaee \ with toidierj gan to fiü 144 In the void porches \ Phenix, Ulyssee ehe

147 What new guest iTthis \ that to our reabn is come?

169 The Troyan nav^ \ and Teucrian vUe commands

170 fFho tvould me^uffer \ (admit this were my wiii).

Die drei letzten fälle könnten durch verschleifung von to our, navy and, suffer admit auch wegfallen. Ferner:

148 0 sister dearer \ beloved than the light

149 By Gods purveyance it blew, \ and Juno's heip

150 The Troies travails \ to hear a-new ehe lists

153 l'o visu Delos^ \Tiis mother^s mansion

154 And Venus nephew \ the coitages for fear

158 Amid his throaiaT\ his voice likewise gan stick

Digitized by VjOOQ IC

32 SCHROEBK,

167 The ugly fürtet \ his skmghter io revenge

171 JVhen by her^window | ihe queen the peepmg day>

FQr das mögliche vorkommen der weiblichen oaesur nach der sechsten silbe spricht nur der vers:

157 fVUh misty clouds is beuten with wind and siorm,

doch wäre die pause da besser nach clouds, und ausserdem beaten nach analogie andrer fälle ;m zeitmasse einer silbe zu lesen.

Aus dem angeführten ergibt sich das resultat, dass der weibliche \ ersausgang bei Surrey nur sehr vereinzelt, die weib- liche caesur nach der vierten silbe aber recht häufig vorkommt, und zwar dass der blankvers besonders die weibliche caesur häufiger als die andern versrhythmen zeigt, was vielleicht auf den einfluss von Douglas zurück- zuführen ist.

Als dritte Unregelmässigkeit im versrhythmus ist die ein- mischung kürzerer und längerer verse-zu bezeichnen.

Einige wenige fälle scheinen beabsichtigt, und zwar in der Virgilttbersetzung dem Latein entsprechend:

115 Imagine all the rest. ufineis II 66: Ditce omnes,

129 Take yc your flight. Mn, II 640: Vos agitate fugam.

H9 Or yetthy brothers threats. Mo.. IV 44: Germanique minas.

Doch ist zu bemerken, dass ausser den dreien, keinem der flbrigen verkürzten verse VirgiFs auch bei Surrey einer ent- spricht

Die sonstigen fälle sind wol aus versehen entstanden^ wo- vor Gascoigne (a. a. o. s. 32 33) eindringlich warnt

Um einen fuss zu lang ist ein 10 silbler unter 8 silbler geraten.

Enemies to God beat stone front stone Thine idols burnt, that wrought iniquity: 70 When none thy ruin shall betnoan.

Andrerseits um einen fuss zu kurz steht ein 10 silbler unter 128ilblem:

106 A trembling cold of death overwhelmeth my heart, wo durch annähme arger härten in ovenvhelmeth und voUmeasung dieses Wortes der 12 silbler herzustellen wäre.

Sonst finden sich nur fälle im blankverse, wo ja wegen der mangelnden bindung des endreims sorgloser gemessen wurde. Um einen fuss zu kurz:

13S Round hewen with axe, that husbandman

Digitized by VjOOQ IC

ANFABNGE DES BLANKVERSES. 33

145 Me here ike Gods greai moiher holds 156 From Greekish arms: hui such a one.

Noch häufiger um einen fu88 zu lange verse:

126 As fury gvxded me and whereas I had heard 144 Tke chüdren orderly and mothers pale for fright

und ebenso noch auf s. 148, 149, 169, 172, 173.

Diese unregelmäsBigkeiten, verhältnismässig nicht viele, finden sich auch bei den grossen dichtem der folgenden Perio- den, wie auch heute. Jedenfalls ist der rhythmus nichtsde^^to- weniger ein einheitlicher zu nennen, und nicht auf eine stufe mit dem der meisten dramen der zeit zu stellen.

Es erübrigt noch, einige stellen zu erwähnen, die schlecht überliefert zu sein scheinen: Doth call her forth with noise of dancing^^^ sollte ein blankvers sein; obwol man ja verschie- dene versuche nach dan verschiedenen freiheiten machen könnte, scheint der vers doch eher schlecht überliefert Ebenso der alexandriner auf s. 55: So in despair and hope plung'd am I hoth up and down, der aber vielleicht durch Umstellung und verschleifung von / am zu bessern wäre.

Anders sind einige andere fälle aufzufassen. Die verse: 62 Norfolk Sprung thee, Lambeth holds thee dead 59 Some that watched with the murdrers knife 12 Love that liveth and reigneth in my thought 150 Like the stricken hind with shaft in Crete 170 Shaü 1 wait? or board ihem with my power,

werden wol als solche mit fehlendem auftact, wie dies in Mengl. zeit nicht selten, zu bezeichnen sein.

Dass in die blankverse mitunter gereimte lOsilbler ge- kommen sind, wäre nicht zu verwundern; es ist nur ein fall zu verzeichnen, cledr : nedr (a : b : a) s. 142.

Alliteration scheint bei Surrey nicht beabsichtigt. Es ist interessant, was Gascoigne darüber sagt (a. a. o. s. 36):

You may use the same Figures or Tropes in verse which are used in prose, and in my iadgement they serve more aptly, and have greater grace in verse than they have in prose: bat yet therein re- membre this old adage *Ne qaid nimis', as many wryters which do know the use of any other figure than that wbiche is expressed in repeticion of snndrie wordes beginning all with one letter, the whiche (beyng modestly used) lendeth good grace to a verse: but they do so hunte a letter to death, that they make it cramb^, and crambe bis positum mors est: therefore <Ne quid nimis'.

Anglia, IV. haml. 3

Digitized by

Google

34 SCUROEER,

Dies ist die^ ansohauung der neuen kunstpoesie Ober die aliiteration. Verse wie:

130 A iight of rage and iury there me saw oder

131 Bui toon anoiher %ori ttept in their ttead

beweisen gerade nicht viel, da sie selten sind.

Aus dem etwas abgestumpften gefUhl für den rhjthmos ist es zu erklären, dass, abgesehen von den obenerwähnten härten, man sich nicht scheute, logisch wenig betonte einsilbige werte in die hebmig zu setzen. £& kommt das natürlich bei allen dichtem bis zu einem gewissen grade vor, und fällt sel- ten auf, da ja nicht alle hebungen in der declamation gleich- wertig sind. £in geschickter Vorleser wird darüber anstands- los hinweglesen können, und zwar jedenfalls viel leichter als bei mehrsilbigen, wichtigeren Wörtern, weshalb deren incor- recte Verwendung im verse nicht auf derselben stufe steht, wie die von the, of, io u. dgl.

Surrey zeigt dergleichen wiederholt, z. b.: Than to^ boasi of such peifectness, whose works such fraud express

oder:

124 From the high rock rvhile he doth hear the sound u.a. m.

Was den blankvers besonders für epische, didactische und dramatische dichtung so beliebt machen muste, war eben die freiheit und Unabhängigkeit einer verszeile von der andern, die es ermöglichte, je nach bedarf über die fünf füsse hinaus einen gedanken fortzuspinnen, wenn nur überhaupt der rhyth- mus gewahrt blieb. Das enjambement, die grössern satz- punkte im innern des verses, sind der stolz des Englischen blankverses in seiner höhe, so bei Milton. In wie weit sich dies in den uns hier zunächst betreffenden denkmälern zeigt, soll überall eine probe veranschaulichen. Für Surrey ftige ich noch ein stück in gereimten fünffüssigen jamben hinzu, zur vergleichung:

Description and praise of his love Geraldine, From Tuscane came tny Lady's tvorthy race; Fair Ftorence was someiime her ancient seai: The westem isle, whose pleasant shore doth face Wild Camber's clxffs, did give her lively heat: Foster'd she was with milk of Irish breast: Her sire an Karl, her dame of Princes blood. From tender years, in Britain she doth rest, With kinges child; where she tasteth costly food.

Digitized by VjOOQ IC

ANFASNGE DES BLANKVERSES. 35

Hunsdon did first preserU her to mme eyen: Brighi is her hue, and Geraldine she highU Hampton me iaught to wish her first for mine; And Windsor, alas! doth chase me from her sight. Her beauty of kind; her virtues from above; Happy is he that can obtain her love!

Aus dem 4. buche der Aeneide: 0 sister! if so great a sorrorv I Misirusied had, it were more Ughi io bear, Yet naiheless this for me wretched wight, Anne, shalt thou do: for faitheless, thee alone

He reverenced, thee eke his secrets told;

So was this Lord now here now there beset

Wiih words; in whose stout breast wrought many cares.

Hui stili his mmd in one remains; in vain

The tears were shed. etc. etc.

In dem blankverse Surrey'B haben wir also folgendes zu erkennen:

Der jambische rbythmus erscheint einerseits ab- sichtlich unterbrochen, andrerseits finden sich gewisse Wortarten, sowie aber auch einzelne worte, soimverse verwendet, dass gelegentliche härten entstehen. Die betreffenden Wortarten rechtfertigen sich zum teil durch die Verwendung, die sie imMengl. verse hatten, sind also als ein Überrest der Mengl. periode anzusehen. Dazu kommen noch andere Mengl. Überbleibsel, wie das fehlen des auftacts in einigen fällen. Im ganzen mu88 man aber auch den einfluss des silbenzählenden Prinzips der Romanischen metrik noch als^wirksam gelten lassen« Die erscbeinung, dass häufig mehrere Silben an der stelle von zweien stehen, ist der Mengl. wie der Nengl. zeit bis auf den heutigen tag eigen, und ist oft recht wirkungsvoll. Stellenweise dacty- lischen oder anapaestischen rbythmus dafür anzu- setzen, ist unnötig. Die weiblichen caesuren sind ebenfalls ein überbleibsei aus Mengl. zeit Allitera- tion spielt keine rolle.

Bei den folgenden denkmälern kann ich mich kürzer fassen. In den der zeit nach zunächst liegenden zwei gedichten von Kicholas Grimoald ist schon ein entschiedener fort- schritt gegenüber Surrey zu bemerken.

3*

Digitized by VjOOQ IC

36 SCÜROEER,

Silbenmessung und wortbetonung bieten wenig auf- fälliges. Die ^-haltenden endungen sind im ganzen öfter au- betont als bei Surrey, an kräftigen zusammenziehungen fehlt es nicht, so ich citiere nach der Seitenzahl in Arber's repriot der TotteFschen Sammlung clattering ^'^^, heaum^^^, desper- ately^^^, wie andrerseits nicht an gelegentlich wirkungsvollen vollmcssungen, wie in dem verse:

122 So, that the hlood down reyled ofi ihe ground. Romanische ableitungssilben mit i {e, u) + vocal sind meist con- trahiert: sapience^^^^, Macedoniam^'^'^, oblivion^^^, cons(eUation^'\ victorious ^3*, presumptuous **^^, Cassius *'^^ Antonius ^^^, jedoch Tullius am versende. Öynaloephe in ih^armed^'^^.

Von Romanischer wortbetonung findet sich noch image^^* einmal durch den versschluss verbürgt. Die möglicher- weise schwankenden betonungen German. composita, die ich bei Surrey, soweit sie im versinnern waren, bei be- sprechung des versrhythmus behandelt habe, werde ich in Zu- kunft aus praktischen gründen bei der wortbetonung anführen.

Am versschlusse finden sich keine beispiele, wol aber im versinnern:

121 In the primetide dothe season well the soyle 125 That flowing toung when his windpype disclosde 124 And Jove desires a new heavensman to make

122 Hirn to forbear sei spurrs unto his steed.

Die fälle sind um so wahrscheinlicher als schwankende be- tonungen zu bezeichnen, als der versrhythmus den grossen fortschritt gegenüber Surrey zeigt, dass sich keinerlei so- genanntQn härten mehr finden.

Belebt ist der rhythmus gelegentlich durch wirkungs- volle trochaeen. An erster stelle:

120 Shrowded with shafts, the heven: with clowd of darts oder

124 Neither shall we perchaunce dye unrevenjjfed

und noch etwa zwölf fälle.

An dritter stelle nach der pause ein einziger fall:

123 Per die these thanks, reskued from civil swoord.

Von überzähligen silben findet sich nur ein weiblicher vers- ausgang :

125 Swaps of the hed, with his presumptuous yron

Dass sich einmal ein reim prouokes : strokes^^^(si:b:SL) ^ndei^ kann zufall sein.

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 3^7

Alliteration scheint an einigen stellen iitl^gbar zum schmucke des verses angewendet zu sein: ^- -

1 25 Dasiards, tvhy stand you siyll: he sayth : and streigTit

121 Or htm more myide rvhat Opposition marke s

121 Apolloes laurei, both for leamings laude

121 A match more meet, sir hing, than any here u. a. m.

Zur veransehaulichung des rhythmus, enjambement u. dgl. eine probe:

The noble prince amoued, takes ruthe upon The wilfull wight: and, with soft woords, ayen,

0 monstrous man, fquod he) whaiso thou art,

1 praye thee, lyue: ne do not, with thy death

This lodge of lore, the Muses mansion marr u. 8. w.

Auch die übrigen in TotteFs Sammlung abgedruckten dich- tongen Grimoald's in iOsilblern zeigen klar, dass wir es mit einem dichter zu tun haben, der durch die neue kunstschule gegangen. Wahrung der Englischen betonungsgesetze, vermeiden von schleppenden vollmessungen, grosse reinheit; dabei aber lebendigkeit des rhythmus, keine weiblichen caesuren.

Surrey's VirgilUbertragung und die wenigen verse Gri- moald's sind die einzigen denkmäler im blankvers, bevor der- selbe im drama angewendet wurde. 1561 zur Weihnachtsfeier ward Gorboduc im Inner-Temple aufgeftihrt. Man bezeich- net als Verfasser lllomas Norton und Thomas Sack- ville Lord Buckehurst. Norton soll die drei ersten* acte, Sackville den vierten und fünften geschrieben haben. Warton (Bist, of £. P. IV 265) spricht sich gegen diese annähme aus und will von einer teilnähme Norton's nichts wissen. In wie- weit sich in metrischer hinsieht zwischen den ersten drei acten und den zwei letzten unterschiede ergeben, wird die einzel- betrachtung zeigen. Ich habe nur die ausgäbe in Dodsley's coUection von 1780, band 1., zur band, welche ein abdruck der ersten autorisierten ausgäbe von 1571 ist, und citiere nach der Seitenzahl daselbst. Der 3. act reicht bis s. 138, der 4. act beginnt a. 139. Ich nenne act 1 3 A, 4 5 B. Silbenmessung.

Hinsichtlich der endungen ist nichts zu bemerken, es verhält sich damit wie bei Surrey und durch das ganze stück gleich.

Digitized by VjOOQ IC

38 SCHROEER,

Allerdings ist die vollmesBung in A häufiger, ja zuweilen un- schön:

1 1 1 Haih firmely fixed his unmoved mind

1 25 Ne yei he wrongeth you that ^eveih you.

Die zusammenziehungen nach v und vor r sind in A und B auf gleicher stufe: heauen^^^' ^^^ u. ö., even^^^, soveraigne ^^^' '*^ u. ö., murderous^^, iemperaies^^ neben reverence^^^^heauen'^^^' 128-138^ sujferance^^^ wcwering^^^, power ^^^^^ehendiffereiwe^^'^, potvers^^^, dangerous^^'^ \x^ 9l. m. Bei anderen cönsonanten: poy$onous^^\ ^

Vocalische zusammenziehungen: envious ^^^, ambitious ^>^ vertuous^^"', region^^', ambition^^^ keine voilmessungen^ Ebenso in ß krasis m^iolent^-^, likelihode^^ ist wol wie z. b. livelode bei Wiat (Yeow^Ü's ausg. s. 1S6) aufzufassen.

B zeigt ferner synaloephe oder synhaerese: hody of^^^, thou art^^\ to advmture^^^, io imbrace^^^, worihy a^^K Wortbetonung.

Romanische betonnngen vereinzelt:

112 Mut der s, mischief, or civiU sword at length,

mit mehr Wahrscheinlichkeit in

132 Ere this mi schiefe come to the likely end

143 For true recorde of this my faithful speche

140 Of their entrailes to staine thy deadly handes

156 What blind fury thus headlong caries them,

doch sonst ist durchaus der Englische ton durchgedrungen, in zahllosen füllen von mischief, recorde ^*''*, travail "*• "*' **«, silence **», torment >24- ^<\'~tumult >*5 iTs. w.; mainiätn^^'^ wie heute. Zu weit zurückgezogener ton in:

160 Of present tvealth and noblesse of your Stockes. Schwankende betonungen Oermanischer composita finden sich mehrmals durch den rersschluss yerbttrgt Zwei- mal a/^o*2o>6i^ uproares^^^ uprodre^^. Im versinnern, wo wir ja halten annehmen können, die durch derlei Wörter leichter als sonst zu entschuldigen wären:

137 Front feble faintenesse ofbootelesse despeire

157 fVith mindes hopelesse of life, dreadlesse of death 157 Carelesse of countrey and arvelesse of God

113 And myne also doth aske an other chaunge

152 Wherby how some kingdomes of mightie power

152 Than sufferance of uproares without redresse

151 Ä new bloudshed unto the princes' kitme

Digitized by VjOOQ IC

ANTAENGE DES BLANKVERSES. 39

16t Unnatur all thraldome of sirongers r eigne

111 True sayth to my forefaihers; and iheir seede 117 Three noble sonnes of your forefather Brüte

Of thy forefathers , when the cruell sworde.

Das wörtchen unto verhält sich wie bei Surrey. Wir können, wenn wir die gegenwärtige betonung aufrecht erhal- ten, einige trochaeen, wo sie nicht unberechtigt wären, heraus- zählen, desgleichen den dichtem mehrere härten zuschreiben, was aber doch bei dem geringen nachdruck der auf einer praeposition meist liegt, und bei der erwiesen schwankenden betonung dieses wertes in damaliger zeit, zu weit hergeholt wäre. In der betonung der eigennamen herscht auch im Gorboduc regellosigkeit. Hauptsächlich die namen von Ferrex und Porrex finden sich beständig abwechselnd, oft kurz hinter- einander, jambisch und trochaeisch betont, und zwar in A und in B.

Die Wortbetonung zeigt uns keinen besonderen unterschied zwischen dem 1., 2., 3. und dem 4., 5. acte. Versrhythmus.

Der streng jambische versgang zeigt gleich in den ersten drei zeilen schönen Wechsel in den pausen:

The^ilent night \ that bringes the quiet parvse, Prom painefuü travailes \ of the wearie day, Prolonges my carefull thoughtes \ and makes me blame.

Trochaeen finden sich am versanfange sehr häufig:

112 Guiding so great es täte with great renorvme oder 143 Mdtmp in teares mithin a mahly brest

und ebenso blos rhetorisch:

130 Warre would he have? and he shall have it so oder 156 Öürs is^the sceptre then of Great Britagne,

Die anzahl der fälle ist in A ungefähr gleich der in 6.

Wirkungsvolle trochaeen nach der pause, und zwar nur an dritter stelle, sind häufig.

In A:

128 Commaund, theftes, rapes \ mar der of innocents 137 , Wisdome or force, \ counseÜ or Knightly aide,

ausserdem im gereimten chor:

133 Loe, thus it is \ poyson in golde to take

Weit häufiger in B: «

140 fVierein my hart \ yelden to death is graved oder

141 Ruthelesse unkind \ monster of natures rvorke,

Digitized by VjOOQ IC

40 SCHROEER,

desgleichen auf p. 146, 148, 149, 154, 155, 156, 158, 159, 163. Hfirteu finden ^ich sehr wenige, wenn man von den frag- lichen fällen schwankender betonungen, die bereits aufgezählt wurden, absieht. In A:

121 The younger a yelding conientednesse,

129 Wiih tvhom, neither one only hrother deare,

welch letzterer fall durch annähme einer pause nach whom gar nicht schlecht klänge.

In B finde ich keine härte, über den vers Our tvives child- reu kindred ourselves and all^^^ vgl. das bei der weiblichen caesur gesagte.

Natürlich sind rhetorische trochaeen an keine regel ge- bunden, z. b.:

The end? Thy end 1 feare: Jove end me first, wodurch der jambische rhythmus aber gar nicht alteriert zu werden braucht.

üeberzählige silben. In den räum eines fusses finden sich ausser in den schon besprochenen contractionen und verschleifungen, selten mehr als zwei silben gedrängl, nur in A:

119 But long may ihey ieame ere ihey begyn to nde. Weiblicher versausgang findet sich nur in B dreimal:

149 And Ihat most cruell hand the wretched rueapon

162 With fire and srvorde thy naiive folke shall perishe

163 No, no: then par Harne nt should have been holdetiT

Weibliche caesur findet sich einmal Jn A und einmal in B:

1(9 The slofve Aurora^] that so for love and shame und 159 Our tvives children \ kindred ourselves and all,

wobei ich es nUmlich vorziehe wives vollzumessen, anstatt eine störende härte in children zuzulassen. Uebrigens sind die fälle von weiblichen ausgängen so selten, dass sie als zufallig auf- zufassen, sind. Einmischung kürzerer und längerer verse. Wol aus versehen findet sich in den blankversen in A ein 8 silbler:

114 Shew forth such meanes of circumstance

und in A und |i je ein 12 silbler:

1 38 0 king the greatest griefe, that ever prince dyd heare und 159 Even of the learned sort and more unceriainly.

Digitized by VjOOQ IC

ANPAENGE DES BLANKVERSES. 41

Der vermutlich schlecht überlieferte vers io B: The guill- lesse hing rviihoui desert all ist vielleicht durch einschiebuDg eines at vor all zu bessern.

Fehlender auftact ist wol anzunehmen in den verseu: Yeläe large räume unto iheir grotving rage ^^^, wenn nicht larger zu lesen ist, und Since 1 may not shewe my smällest griep^^.

Mituntergelaufene reime finden sich nicht, auch keine alliteration.

Interessant ist, dass zur belebung des verses nicht nur satzpuncte von einem verse in die mitte des folgenden über- tragen werden, sondern dass auch zuweilen rede und gegen- rede den vers teilt, welcher kunstgriflf, wenn nicht tibertrieben, sehr wirkungsvoll ist. Z. b.: ' Ferrex. To tvhom?

Vi de na. Even to Porrex kis yonger sonne (lU). oder: Porrex, ... For graunt of üfe,

Gorboduc. In vame, 0 wretch thou skewesi . . . A woful hart; Ferrex now lyes in grave, Slayne hy ihy hand.

Porrex. Y€t t/us, o father, heare (144). und so noch auf s. 135, 148, 151/52, also bei A und B.

Im Gorboduc haben wir also eine tragödie, die in me- trischer gestalt schon ganz ebenmässig und lebendig fliessend gebaut ist, die sich ganz und gar unterscheidet von den übrigen gleichzeitigen dramen. Sie ward so in jeder hinsieht von be- deutendem einfluss auf die Weiterentwicklung des Englischen dramas.

Die unterschiede zwischen den vermutlichen zwei autoren sind nicht sehr gross und können im einzelnen auf Zufällig- keiten beruhen, ohwol sich die erscheinung der weit häufigem trochaeen in B nicht unterschätzen lässt. Eine probe aus bei- den teilen wird willkommen sein.

Aus dem 1. act:

Your good acceptance so (most noble hing) Of such our faithfulnesse, as heretofore We have employed in dueties to your grace And io this realme whose worthy head you are, Well proves (hat neyiher you mistrust at all, Nor we shall neede in boasting wise to shewe Our trueth to you, nor yet our wakefull care For you, for yours, and för our native tand.

Digitized by VjOOQ IC

42 SCHROEBR,

Aas dem 5. aot:

U ihis his faith? and shaU he falsefy ihus

Ahuse the vauntage of unhappie Hrnes ?

0 wretched land, if his outragious pride,

His crueli and untempred wilfulnesse.

Bis deepe dissembling, shewes offalse pretenee,

Should once aitabie the cronme of Brittaine land

Lei US, my lordes, with timely force resist

The new atiempt of this our common foe

As we rvould quench the flame of common fire.

Dem Gorboduc folgte 1566 das zweite drama in blank- verHen, die Übersetzung der Phönizierinnen des Euripides, ^Jocasta' von George Gascoigne und Francis Kinwel- marshe.

Kinwelmarshe schrieb den 1. und 4. act, Gascoigne den 2.) 3. und 5. Die chöre sprechen zum Schlüsse der acte in gereimten lOsilblern, ebenso ist def epilog von Chr. Yelver- ton abgefasst.

Da ttber die autorschaft Einwelmarshe's und Gascoigne'B kein zweifei vorliegt, so ist die frage nach metrischen unter- schieden nicht so wichtig. Ich eitlere nach der Seitenzahl in der Hazlitt'schen ausgäbe der werke Gascoigne's fUr die Rox- burghe Library 1869, wo das stück bd. I s. 257—349 steht Act I reicht bis e. 275. Act IV von s. 315—328. Silbenmessung.

Die endungen in der regel unbetont, werden doch häufig vollgemessen, wenn der vers es erheischt, und zwar im vers- innern wie am Schlüsse: neben mightest^^^ häufig knowest^^^, seemest^^, wouldest^^, wayeth^^'^, tried^^'"', undisguised^^, un- buried'^^^, fort decreed^^^, decreed^'''\ stayed^^^ given^^, fdllen^^^, swoilen^^^ neben borne^^^ u, dgrm.

Ein betontes endungs-« ist vielleicht anzunehmen in dem verse: Go to the lande of Thesprotia^^K

Romanische ableitungssilben, die mit i (e,u) + vocal an- lauten, zeigen sich in der regel contrahiert und nur am vers- schlusse vollgemessen: marria^^ ^eo- 2^** ^ö?, ancient^^, suspicion^^^, dungeon^^'^, experience^^^'^^^, precioiis^^^ \x.s,. m^ während am versschlusse marriage^^^, possession^^'^, ambition^^^* 2M experience^^^ "' '^ ^ ^

Diese fälle der voUmessung am versschlusse finden sich

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 43

nur bei 0^ der auch noch im innern, allerdings vor einer pause, marriage^^ und pacience^*^ bietet. Krasis steht in cmell^^, qmet^ Ueberbaupt^sind kräftige zusanunenziebungenT nicbt selten, so:

K. he(wen^^^'^\ even^^^, ever^'^\ seven^'^\ ^Mt7/27i-"3^ iowers^^\ niMrdering^^^, conquering^^^, glitiering^^\ sJaunderous^'^^ ^^^' nmg^T, mmie^^^, doch auch eärnesjlif ^"^K ~ ^

ish^^, enimies^^^ neheiTreverence am versschlusse und ebenso enmie^^^, ^flrne*/. spirif scheint in der regel einsilbig ge- sprochen worden zu sein. Verschleifiing zweier Wörter: mother and^^K

Die eigennamen sind auch hier schwankend: Tydeus^^^'^^^, lyresias^^^ Thebes^^^' ^^' neben Thebes^^' ^^^, Eteocles^^^' ^^, neben Eteocles^^K ^ ^

Wortbetonung.

Grobe Verletzungen des Germanischen betonungsgesetzes und zwar am versschlusse wären in einigen fällen anzusetzen, wenn wir nicht ein end-^ betonen und dann weiblichen vers- aasgang annehmen: G. 303 Bringmg mth hm ihe pure and faire offrings 277 The traine of Jocasta, my deare mother 346 Ismene my infortunate sister K. 261 Than that renoumed prmce your deare father.

Desgleichen fällt der vers bei G.: 0 Jocasta, miserable mother^^^ durch seine härte auf; doch durch einsetzung eines zweiten 0! vor miserable oder durch annähme eines fehlenden auftakts wäre derselbe hergestellt

Von resten Romanischer betonung finden sich folgende:

K. 319 Of fvhich conflicte the ende must needes be this

271 And aide recordes of auncient time long since

G. 345 In this exile to he my woflil mate

345 / am exilde farre from my countrey soyle

277 And that from him the safeconduct is given

307 For his countrey: lo! heere is all you seeke

330 To his countrey, and yet a cruell foe

277 Loe, here mine owne citie and natiue soyle

293 0 dear citie, When thou arivest in Greece

299 And doth envie the pleasant merry moode

(Degl. im epilog Yelverton's:

349 They not envie the pompe of haughOe traine)

- Digitized by VjOOQ IC

44 SCHROEBR,

2S4 Thine onme image, remember there witliaU. Ferner:

268 Fr am (hat outrage and fierce repyning wrathe

321 Üf this outrage thou only ort the cause.

K. 322 Vou a rveake old wo man forworne with yeares und

267 0 princeSy how for themselves they raigne not,

WOZU Abbott 8. 394 flF. zu vergleichen ist.

Daneben natürlich in der regel die Romanischen Wörter nach Engl, betonung in Obereinstimmung mit dem versrhythmus: K. discord (subst.)^«^^ djsert (adj.)26i^ mervayk (subst.) *«^ *•^ captive^^, mischiep^% image^^^\ 6. exiie^^^citie^^'^, image^'^'^* 339-345^ damage*^^^, förm^T (subst) i neben torment (yerh)^^ u. a. m. "" ^

Zu weit zurückgezogenen ton wird man annehmen in:

307 Hath ordeined once, and needes it must ensue (and 347 And every one that is desirous

im gereimten letzten chor).

Schwankende betonung von compositen wird viel- leicht in folgenden versen anzunehmen sein; bei 6.:

286 And that causlesse he holdes me from my onme und durch den versschluss verbürgt:

305 Save, loe, I finde but onely one hartstring

sowie möglicherweise:

332 Moved therio by the wicked wedlock,

wo aber auch wegen der sonstigen härten vielleicht eine zer- dehnung von wedlock zu wed-lock anzunehmen ist.

Es ist wol kaum nötig, dem causlesse ^^ eine reihe von beispielen desselben oder ähnlicher Wörter entgegenzustellen, die die heutige betonung zeigen, wie causlesse^^, recklesse^^, guildesse^'''^, trustlesse^'^' ^^^ u.a.m. Auf unto gehe ich hier nicht mehr ein.

Die eigennamen schwanken auch hier, z. b.: Pöly- m'c^^ 292. 29'> und Polynices'^^'^''^^^, Jocasta^*^ und Jocasta^'^^ uTö. u. a. m. ^

Versrhythmus.

Trochaeen für Jamben finden sich wiederholt, am häufigsten an erster stelle.

Bei 6. etwa 24 fälle, z. b.: Brotherly duetie to Eteocles^^, ausserdem rhetorische fälle, z. b.: Pray to the Gods in Greece and not in Thebes'^^K I^ei K. etwa~T2 fälle, z. b.: Seyng this

Digitized by VjOOQ IC

ANFA£NGE DES BLANKVERSES. 45

tonme, se'mg my fleshe and bioude^^^, und rhetorische fälle, z. b.: Htm doubt I more than any danger €156'^"*^

Wirkungsvolle trochaeen finden sich häufig an dritter stelle nach der pause. Bei Gascoigne: 0 rvorihie datnes! heavie, unhappie ye^'^'^, ausserdem noch 10 fälle. Ebenso wie in dem verse: Where he my stveeie sister? Et. And canst ihou yet^^^, wo dem betreflenden worte keine pause vorher- gebt, keine härte anzunehmen nötig ist^ wegen des nachdrucks, der auf sisier liegt, findet sich ein trochaeus an zweiter stelle in folgenden versen: And you, mother^'^'^ der vers vom gegenredner vollendet,

293 0 dear mother, the depth of your good wiU 312 Behold, faiher, 1 go€, You dames of Thebes 331 Bervayle, ladies , alas, good iadies, waile.

Kinwelmarshe bietet weniger trochaeen. An dritter stelle nach der pause nur: Seyng this towne \ seing my fleshe and bloude^^^ und noch zwei fäila. Ohne pause vorher, wegen des nachdrucks, an vierterstelle: Antigene my swete daug hier come forth ^^^, und ebenso im gereimten chor: 0/ Oedipus and his princely race!^^^.

Desgleichen an zweiter stelle zwei solche fälle:

321 Ah, swete mother! ah my beloved mother

321 0 deare daughter , thy most unhappie brethren.

Durch mitzählung des end-^ in swete und deare und annähme weiblicher caesar könnten beide verse anders aufgefasst werden. Doch alle diese auskunftsmittel scheinen etwas weit her- geholt (und auch die obenerwähnten verse mit offrings, mother, sister, father im letzten fusse sind doch nicht sicher zu recht- fertigen), zumal da es an ganz ähnlichen härten nicht fehlt, bei denen man kaum von beabsichtigie'm innehalten im rhyth- mus sprecheu kann.

AbgescLen von den fraglichen fällen, die bei der wort- betonung besprochen wurden, finden sich folgende härten. Bei Gascoigne nicht viele, sicber nur eine:

296 A Greek prisner is come unto my hands. Mehr zeigt Kinwelmarshe, abgesehen von den oben erwähnten, noch folgende:

265 Of th'unbridled mindes of ambicious men

205 The two brethren, nay rather crael Joes

268 OAy dear brother, is onely cause hereof.

Digitized by VjOOQ IC

46 SCHROEBR,

Ueberzählige silbeo. Ausser den contractioneu, die eventuell zweisilbig gelesen werden können, sind im verainnern überzählige silben nicht anzunehmen, ausser etwa in dem verso bei K.:

271 Of Creon my mothers hrather ^paules me muck, WO brother und appaules leicht versohleifbar sind.

Weiblicher versausgang findet sich gleichmässig bei G. und E. und zwar nicht selten. Ausser den fraglichen, schon erwähnten fällen auf s. 261, 277, 303, 331, 346 noch die fol- genden bei 6.:

278 Bui as a stranger now I ihank my brother,

ebenso mit den worten: inhabite^'^^, {euiU^^^^^'^\ das auch einsilbig sein kann), hither^^^, citie^^'*, cerenwnyes^*, encmm- ier^^^, shivers^^^, togtther^^, father^*^. "^ ^

Bei kT: ^ ^

319 TeU it, I say on payne of our displeasure,

ebenso mit den worten: mother^^' ^'^^' ^^^, brethren^^^, irea- son^^^, prison^^, promise^^^, brother ^^^, sister^'^^, honor^'^ und ein selbständiges wort: doe it^"^^. Weibliche caesur bietet nur Kinwelmarshe an drei stellen: 321 Alas! what say you? \ alas what do you say, hier wieder ein selbständiges wort, und dann mit dem worte brother ^^^y sowie im gereimten chor: mit Phoebus^'^^. Einmischung kürzerer und längerer verse. Durch Zufall wird bei Kinwelmarshe ein 12 silbler in die blankverse geraten sein:

318 But rather Eteoctes presuming too too much. Mangelhafte verse andrer art, wol durch schlechte Über- lieferung so geworden, bietet Gascoigne:

308 Go daughter, go; oh what foole is he 332 First Polynice, turning toward Greece.

Im ersten verse wäre ein a vor /bole leicht zu ergänzen, im zweiten leicht Poiynices zu schreiben. Durch annähme eines fehlenden auftaktes vor dem zweiten halbverse wären beide conjecturen Überflüssig.

Verkürzte oder unvollständige verse finden sich mehrfach. Einerseits zum Schlüsse einer rede, bei G. und K.: To trappe htm m^^^ ebenso s. 317. .Tb goe to Grece^^\ ebenso s. 311, 330, 344.

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DBS BLANKVERSES. 47

Andrerseits aber inmitten einer rede, gewöhnlich aber doch eine grössere pau/»e bezeichnend, bei 6. und K.: Thus sayde:^^^ ebenso Fölling betweene hir sojmes^^^f oder ein ausraf: And out, alas for mee!'^^"^ To teil the yll^^^ oder From whence ye came^'^, wo der gegenredner auf diese worte hin abgegangen, und der folgende monolog als neue scene für sich angesehen werden kann.

Der reim zeigt hier schon interessanteres.

Ausser zufälligen reimen bei K. wight : right^^ (&:&)> bei G. encrease : cease'^'^^ (a : a), inflame : $ame^^\ offenbar beabsich- tigt bei 6. und sehr wirkungsvoll in dem schönen bekenntnis: 0 mother deare, fayrer ne rvyser dame 2S3 Is none in Greeee, Ai'gia is hir name,

sowie in der schlussrede des Oedipus vor der letzten rede des chores am ende des 5 acts:

Since every man must beare with quiet min de 347 1%e fate that heauens haue earst to htm assignde.

Alliteration ßlllt nicht auf, obwol sich ja manche fälle finden lassen, besonders bei Kinwelmarshe, z. b.: 270 As both my brethren be, so both I beare 317 Ssuerde the Dukes iiüo seven several partes

Das teilen eines verses unter mehrere redner zeigt Gajicoigne häufig, z. b.:

293 Jocasta: 0 sonne. Eteocles.: Away, I sag, outofthese

walls, oder 8. 293, wo Eteocles seinem bruder das wort abschneidet:

Poi,: And you mother. ßteocL: Eave done: thou not de- servest, ebenso noch s. 292, 293 öfters, 296, 306; im letztgenannten falle wird der vers sogar zweimal geteilt:

Tyr.: By force. Cr.: Why sleest thou! Tyr.: Sir, tis not from thee. femer 306 öfters, 307 u. ö.

Bei Kinwelmarshe nur ein fall: 316 Hunt.: The Gods forbidf Joe: Our s'ouldiers, then per-

Chance. Verhältnismässig selten finden sich grössere satzpunkte im versinnern, was vielleicht im zusammenhange steht mit den unvollständigen versen bei G. wie bei K.

Im allgemeinen kann man gerade nicht sagen, dass sich viel fortschritt dem Gorboduc gegenüber in der Jocasta zeigt.

Digitized by VjOOQ IC

48 SCHROEER,

Der yersrhythmus zeigt weniger ebenmässigen flu88; interessant ist der reim am Schlüsse von Oedipus' letzter rede.

Auch hier wird eine probe von beiden dichtem der ver- anschaulichung dienen.

Aus dem II. act:

Adrastus stvare ihat he tvoulde soone resiore

Vnto our right both Tydeus and me:

And fyrst for mee ihat had the greaier neede;

Wherhy the best and boldest blouds in Greece

Have follofved me unto this enterpryse,

A thing both just and grievous unto me,

Grievous I saye, for that I doe lament

To be constrayned by such open wrong

To warre agaynst myne owne deare countrey feei^es.

But unto you (0 motherj dothe pertain

To Stinte this'^tryfe, and both deliver mee

From exile now and eke the towne fr om siege: etc.

Aus dem IV. act:

Our wofut wordes, our prayers and our plaintes, Pourde out with streames of overflowing teares, fVhere nature ruies, may happen to prevayle, When reason, power and force of armes do fayle. But if the glotving heate of boyling wrath So furious be, as it may no relent, Then I atwixt them both will throrv my seife, And this my brest shal beare the deadty btowes, That othermse should Ught upon my sonnes etc.

Chronologisch zunächst folgen nun die blaukverse von Turbervile, in seiner Übersetzung der episteln Övid's (die 11., 12., 13., 14., 20. und 21.). Da Collier in seinem 'Account of the rarest books etc.' s. 70 flF. zwei proben abgedruckt hat, ist es mir möglich, darauf einzugehen.

So viel man aus dem kleinen Stückchen ersehen kann, zeigt die Silben messung kräftige eontractionen: teares, wordes, gar- mentSj vermilion, monstruous, marriage. Ein unterschied zwischen adjectivisch gebrauchtem participium perfecti schwacher verba und gleichartigen formen verbalen gebrauchs lässt sich hier erRennen: wir haben: fixed faith, ingaged faith, gegenüber / represt, uttered, J was releast u. a. ra. Doch daneben für beide arten volle und contrahierte formen, so dass man auch hier nicht entschieden dem adjcctivischen particip grösseren ton-

Digitized by VjOOQ IC

ANFARNGE DBS BLANKVERSES. 49

wert der endaugssilbe beimessen kann, obwol dies freilich im allgemeinen sehr wahrscheinlich ist.

Die Wortbetonung bietet nichts bemerkenswertes.

Der versrhjthmus ist sehr glatt und lobenswert. Es findet sich nur ein trochaeus an erster stelle:

Mmiage and plighted troth, no crime, I crave Dazu zwei rhetorische:

Death stood before my face, Lucina quite Read and survey my lines: so may ihis griefe,

Ueberzählige silben finden sich nicht, weder reim noch alliteration. Das stück hat für unsern zweck nur insofern wei-t, als wir darin einerseits sehen, wie mit dem blankverse fortwährend gleichsam schüchterne versuche gemacht wur- den, meist mitten unter gereimten 10 silblern, andrerseits aber, wie zu der zeit der rhythmische fluss in der Englischen metrik schon zu hause war, wie dies auch die probe des gereimten 10 silblers Turbervile's bei Collier a. a. o. zeigt

Zur veranschaulichung der geschickten benutzung der frei- heiten, die der blankvers gibt, auch hier einige verse:

Let hope reduce ihy force, tkai brothers spouse ShdU be, and wife io him by whom thou art Ä mother made. Jn faiih, I was revivde At those thy cheere/ul words, that lay astraught, And was releast of griefe and gylt at once.

Entsprechend bei Ovid:

Spes bona det vires, Frairi nam nupia fuiura es. Illius de quo maier, et uxor eris. Martua crede mihi tarnen ad tua verba revixi: Et positum est uteri crimen onusque mei.

Vielleicht hiermit im Zusammenhang stehen die versuche Spenser's 1569. Die frage nach einer freundschaftlichen be- Ziehung zwischen Turbervile und dem jungen Sponsor wurde wiederholt discutiert (vgl. Sponsor, ed. Morris, Globe edition s. XIX, 699), und es wäre ja nicht unmöglich, dass, wie Collier a. a. o. s. 70 annimmt, die merkwürdige vereinzelte erschei- nuDg von blankversdichtungen in den jähren gerade bei Turber- vile und Sponsor auf gemeinsame dichterische bestrebungen der beiden zurückzuführen wäre. Der umstand, dass in den späteren dichtungen Spenser's sich keine blankverse, wol aber vor allem gereimte fünffüssige jamben finden, sowie die um-

Auglia, IV. b.iiid. 4

Digitized by VjOOQ IC

50 SCHROEEK,

Schreibung uneres denkmals in späterer zeit in reime, mag mit der vereinsamten Stellung des diehters in seinem Irisehen exile zusammenhängen.

In den 'Visions of Bellay' sind vier sonette, die in dem ^Theatre for worldings' fehlen. Andrerseits sind in letzterem vier zum Schlüsse, die bei Spenser fehlen. Metrisch weichen letztere vier gerade nicht von den andern elf ab, doch be- merkenswert ist, dass die ersten elf mit gereimten weiblichen versausgängen {thunder : tvonder, wie in den Tisions') schliessen, welche erscheinung sonst nicht vorkommt und vielleicht den schluss als solchen markieren soll. Ich bediene mich der aus- gäbe von Morris in der Globe edition.

Silbenmessung.

Die endungen sind meist contrahiert. Der unterschied zwischen adjectivischem pai-ticip perfecti schwacher .verba und verbalisch gebrauchtem scheint hier unleugbar, obwol sich aneh für letztere Verwendung voUmessung findet. Adjectivisch ge- braucht ist z. b. hedecked'', astomed^^^, was doch sonst besser contrahiert ist.

Synicese von t {e, u) + vooal in der regel: auncienO^', pre- cious^^' ^^', Dodonian^, Italian"^, morian^\ orient^'^' u. a., voU- messungen am versschlusse: Morpheus^K

Sonstige sygcope: conquering''^^, glystering^^, wondrous^^\ barbarous^', heaven^^- ^\ seve7i^\ even^^^^\ fire^^, daneben con- queror"^', und sehr wirkungsvolle voUmessung vor einer pause in dem verse: Isatv nerv Earth, nerv Heaven, sayde Saint John^''. Zerdehnung in: Srveetely sliding into u7eyes of menK Krasis in: seing^^, violent^^. Verschleifung zweier Wörter: ih'exatnple''^, th^eyes\ th'inconstance^\ manyaccordes^. Wortbetonung.

Einige Romanische betonungen finden sich vielleicht in den Versen:

III To heare ike frame, four greai Lions of golde VIII Renting hir. faire visage and golden haire X Clere as Christ all against the sunny heamcs.

Daneben die Englischen betonungen durch den rhytbmus ge- sichert: li(m^^\ image^^^ laurel, sodenly u.a.m.

Von Zusammensetzungen zeigt vainenesse^^ ein characte- ristisches beispiel für die erscheinung, den starken nebenaccent

Digitized by VjOOQfe

ANFAKNGE DES HLANKVERSES. 51

in die bebung zu setzen, obne dass man gerade eine bärte ver- sp&rty in dem verse:

II 0 worides vainenesse. Ä sodein earihquake he, WO die etwa spondcisch zu nennende Verwendung des wertes schon dureb die sebreibung veranschaulicbt wird. Zur annabme weiblicber caeanr naeb vorangegangener vollmessung von nwrl- des feblen die analogiefalle; dazu bietet die umFcbreibung von 1591: 0 rvorids vainesse!

Der versrbytbmuß bietet mebrfacb trocbaeen. An erster stelle häufig, z. b.:

II S ha hing the hiü even from the hottome deepe XIV Joyning their force io slea the faithful man.

Ausserdem noch neun fälle in I— XI und drei in XII ~- XV. Rhetoriseb ebenfalls nicht selten:

VI Out of hir ashes as a worme arise XII Feete of a heare, a Lion throte she had.

Innerhalb des verses wirkungsvolle trocbaeen. An zweiter stelle nach einer logischen pause:

I So 1 knowing the worides unstedfastnesse

An dritter stelle nach der pause:

VI WUh feehle flight | venture to mount to heaven.

An vierter stelle nach der pause:

II of fine diamant \ deck in g the front VI / heard the tronke to grone \ und er Ihe wedge.

Härten finden sich hier keine, ausser etwa den bei der wort- betonung angeführten fällen.

Ueberzäblige silben finden sich nur als weibliche vers-

ausgänge, wenn man /j^(m;^;i iv. vi. vm, ix. xi. xm und /?o«;^-'^"

vollmessen will. Ausserdem noch, und zwar mit Sicherheit, in

den schon erwähnten scblussversen des XL sonetts:

And seing hir stricken fall with clap of thunder,

With so great noyse 1 start in sodaine tvonder.

In sonett XII XV finden sich keine trocbaeen im versinnern. Ein unvollständiger vers findet sich im sonett VIII: Where worides hap was reposed;

er ist in der Umschreibung von 1591 mit Vermeidung des Wor- tes 'hap' gebessert: In which all worlds felicitie had place, vielleicht ein beweis, dass Spenser ihn für schlecht angesehen, da er auch durch einsetzung von 'happiness' etwa nicht ge- stimmt hätte.

4*

Digitized by VjOOQ IC

52 SCHROEKR,

/

Die Umschreibung von 1591 zeigt auch die betonung Lyon^\ visage ist durch cheekes ersetzt, doch findet sich honour^^\ für chrisiall schon christall ^^K Trochaeen finden sich nur am an- fange und einmal an""vierter stelle nach der pause: And hun- dred vanquishi ihings \ under her lay^^\ Ich will als probe je ein sonett aus beiden Versionen anführen. Aus dem 'Theatre for worldings':

IX lipon a hUl I sarv a kindled flame,

Mounting like rvaves with triple point to heaven

Which of incense of precious Ceder iree

With Balmelike odor did perfume the aire,

Ä bird all white, well fether'd on his winges

Bereout did flie up to the throne of Qods,

And singing with most plesant melodie

She climbed up to heaven in the smoke,

Of this faire fire the faire dispersed rayes

Threw forth abroade a thousand shining beames,

When sodain dropping of a golden shoure

Gan quench the glystering flame. 0 grevous chaunge!

That which erstwhile so pleasauut scent did yelde,

Of Sulphure now did breathe corrupted smeL

Aus den 'Visions of Bellay*:

XI lipon a hiü a bright flame I did sec Waving aloft with triple point to skie, Which, like incense of precious Cedar tree, With babnie odours fiVd tKayre farrc and nie, A Bird all white, well feathered on each wing, Hereout up to the throne of Gods did flie. And all the way most pleasant notes did sing, Whilst in the smoake she unto heaven did slie, Of this faire fire the scattered rayes forth threw On everie side a thousand shining beames: When sudden dropping of a silver dew (0 grievous chance!) gan quench those precious flames ; Ihat it, which earst so pleasant sent did yeld, Of nothing now but noyous sulphure smeld.

Es scheint mir nicht unmöglich, dass die fassung in blank- versen nicht die ursprüngliche ist; die reim werte smeld : yeld, sing : wing z. b. finden sich in den Llankversen wieder. Dazu kommt, dass die blankverse durchaus nicht die charakte- ristischen eigenschaften des iiberspielens der gedanken von verszeile zu verszeile, der satzpunkte im versinnern zeigen. Sie sehen wie erzwungen aus. Sicher freilich ist obige an- nähme nicht. Die frage sei damit nur angeregt. Jedenfalls

Digitized by VjOOQ IC

ANFARNGE DES BLANKVERSES. 53

liegt das ioteresse an dem beBprochonen denkmal nur in der tatsache seiner existenz. Die form ist weder eharakteristisch ftlr den blankvers der zeit, noch von einfluss aiif seine ent- Wicklung gewesen.

Abgesehen von Surrey, war der blankvers ausser im drama also nur vereinzelt aufgetreten ; so ist es vielleicht zu erklären, dass Gasooigne in der oben citierten stelle in «einen 'Notes of Instruction' nur davor warnt, den sinn eines gedichtes um des reimes willen zu ändern, und den blankvers selbst nicht er- wähnt. Wenige monate nachher (nach dem ersten erscheinen der 'Instructions*) aber beginnt er sein Steele Glas, das er im April 1 576 vollendet. Zu gleicher zeit ist er niit seiner Philomene beschäftigt, die er mit dem 'Steele Gins' zusammen 1576 herausgibt. 'The Complaint of Phylomene' ist in der be- liebten form der Verbindung des alexandriners mit dem sieben- fQssigen Jambus geschrieben und mit gereimtea fUnffÜssigen Jamben ein- und ausgeleitet, lieber die blankverse seines ^Steele Glas' äussert Gascoigne sich in dem vorangeschickten gedichtchen 'The author to the Reader'. Der dichter sagt darin, dass er 'a fori of fame by scimce to assauW suche, 'and 80 to leave remembrance of Ms narne'. Doch meint er:

' The Walles ihereof are wondrous hard to clytne:

And much to Mgh, for ladders made of ryme,

Then since I see, that rimes can seldome reache

ünto the toppe of such a stately Torvre,

By reasons force , I meane to make some breache,

Which yet may helpe, my feeble fainüng potvre,

That so at last, my Muse might enter in,

And reason rule , that rime could never tvin.

Such battring tyre, ihis patnphlet here bewraies.

In rymelesse verse, which thundreth mighty threates,

And where it findes, that vice the tval dccayes,

Euen there (amaine) with sharpe rebukes it beates,

The worke (thinke I) deserues an honest name,

If not? I fayle, to rvin this forte of fame*

Ich eitlere nach der ausgäbe in Arber's reprint, worin ich die verse gezählt habe. Es steht v. 1—21 aufs. 49, v. 22—57 auf 8. 50, V. 58— 93 auf 8. 51, v. 94—128 aufs. 52, v. 129—160 auf 8. 53, V. 161 193 auf s. 54, v. 194 228 auf s. 55, V. 229—263 auf s. 56, v. 264—297 auf s. 57, v. 298—332 auf S.58, V. 333—368 auf s. 59, v. 369—403 aufs. 60, w. 404—441

Digitized by VjOOQIC

54 SCHKOBBK,

auf H. Ol, V. 442 477 auf 8, 62, v. 478 512 auf s. 63, V. 513—547 auf s. 64, v. 548—584 auf 8. 65, v. 585—619 auf 8. 66, V. 620—652 auf s. 67, v. 653—689 aufs, 68, v. 690—724 auf 8. 69, V. 725 761 auf s. 70, v. 762 798 auf s. 71, V. 799—832 auf s. 72, v. 833—864 auf s. 73, v. 865—900 auf 8. 74, V. 901-937 aufs. 75, v. 938—970 auf s. 76, v. 971—1009 aufs. 77, V. 1010—1047 auf 8. 78, v. 1048—1084 aufs. 79, V. 1085—1121 auf 8. 80, v. 1122—1130 auf s. 81. Silbenme88UDg.

Die enduDgen sind meist contrabiert, doch findet sich noch häufig vollmessuiig: alehouses^^^, princes^"'^ neben cloihes^^^, youthes'^^^, craftes ma7i^^\^ leanied^^, ravished^^, markeä^, dis- graced^^^, layiered^'^^, caUed^'\ accused^^^^whispered^^^, garnish- ed^db^ unwatered neben ravisht^^, servde^'^, deckt^^^ u. a. m.; ein unterschied zwischen adjectivischem und verbalem schw. particip ist nicht zu constatieren; Hveth^^^, driveth^'^^ neben dotes^'^, condemnes^^^. ^

Synicese in der regel bei i {e, n) + vocal, Vollmessungen jedoch am versschlusse: deiracüon'^^ , companion u. a. m. im Innern des verses, während am Schlüsse: foundation^^\ rebel- lion'^^^, religion^^^ u.a.m.; desgleichen courtier'^^'^' ^^, souldier 2^^-^^* u. ö^ valiant''-'^, lialian^^^, /urious''^^ u.li. m. neben~voll- messungen am versschlusseT couriier'^^^, souldier ^^^' ^^^' •^^ ea:- perience*^^' •>2" u. ö., paiience^^^, Athenians-'*^, partialitie^^^ (ob- wol hier nicht die letzten zwei silben in betracht kommen).

Synkopierungen sind sehr häufig: heaven^^^'^^, even^^^'^^^, ^very'-^'*'! u. ö,, power^'^^, murdring^, siaufiderous^^, broydrie'*'*'* , savry''^^, savrinesse^'^^^ neben vollmessungen wie ever^''"",

Verschleifungen zweier Wörter: you one^''\ sistr' and J^^. Wortbetönung.

Gascoigne hat seine regeln über richtige Englische be- tonung so ziemlich gehalten. Ein einziges mal betont er mis- Chief e^'^\ und zwar durch den versschluss verbürgt, gegenüber sonstigem mischief^^^' ^^^'. Seine andern Unregelmässigkeiten beruhen sämtlich auf zu weit gegangenem zurückziehen des tones. Er bietet dreimal mainiain:

299 To mainiain e pompe and high hiumphant sights 8^9 To mainiain e iruih and iherwiih siü io weg 978 With Gurions Quids, io mainiain argument,

Digitized by VjOOQ IC

ANFABN6E DES BLANKVERSES. 55

wie in der ^Jocasta' sich einmal ordein findet (ygl. Chaacer, Kn. T. 583, desgl Minot bei Mätzner, Sprachpr. I 322, 36, Abbott, Sh. Gr. 394), femer einmal purveyour ^^^ (vgl. Abbott 8. 396): When purveyour s provide not fot^ihemselves^^^ neben surveyow^^^^, und einmal findet sich sogar between im verse: But heare the bridle, evenly between both^'^ höchst auffallend im yerse verwendet Ich muss da gleich vorgreifen und be- merken, dass im ^Steele Glas' keinerlei härten, kein tro- chaeus im versinnern sich findet. Die, ofterwähnten Wör- ter into, unto wären die einzigen fälle in den versen 59, 78, 340, 533, 888, 914, 1076. Da Gascoigne so sorgsam auf strengen rhythmus gesehen, können wir wol nicht umhin, an- statt ihm härten aufzudrängen, die strittigen fälle auf schwan- kende betonung zurückzuführen, schwankend wol weniger in prosaischer rede, sondern, wie schon oben bemerkt, nur inso- fern, als ihre verschiedene Verwendung im verse nicht als härte empfunden wurde. Auch in between mag die zweiteiligkeit noch im sprachbewustsein gelegen sein. Dass wir in gelehrten ausdrücken die betonungen: philosophy^'^^ , cosmography^^^, astrologyj^^^ neben rhetorick^^^, sophisiry^'^ u. aTm. finden, wird uns nicht wunder nehmen. Ebensowenig am versschlusse cento pro cento.

Der versrhythmus ist im 'Steele Glas' also ein höchst regelmässiger, ja zu regelmässiger, um nicht monoton zu sein. In der caesur ist wenig abwechselung, sie fällt meist nach der vierten silbe.

Trochaeen finden sich nur au erster stelle, und zwar sehr selten, z. b. Only that king proud Tereus by his name^, ausserdem noch v. 73, Yß, 883 (722).

Ueberzählige silben finden sich im versinnern, ausser den Zusammensetzungen nur in dem verse: The knight a Lord, the Lord an Erle or a dtike^^^.

Weiblicher versausgang findet sich einige male:

784 To teach young men the trade to sei browne paper

S64 Without regard of outward cei'emonies

S94 Teil some in Spain how dose the kepe their closets

1107 When silver sticks not on the Tellers fingers, ""

Vielleicht auch:

57S And so becoms example of muck evil und 949 Do neither care, for God nor yet for devill,

Digitized by VjOOQ IC

56 SCHROBEK,

>v<» freilich die beiden aufilautenden Wörter einsilbig gelesen werden könnten.

Weibliche caesar findet sich gar nicht. Kürzere oder längere verse Hess der dichter sieh nicht zu schulden kommen.

Reime finden sich wenige mituntergelaufen: wel:dwel^^^, despise : rvise^^^ ^^\

Alliteration ist nicht selten: 7S7— 769 To binde such babes, in faiher Derhies bands To stay iheir steps, by Statute Staples staffe To rule yong roysters, with Recognisance 259 No right revenge, doih rayse rebellion u. a. m.

Wie wenig auch hier von den Vorzügen des blankverses gebrauch gemacht ist, zeigt eine probe:

v. 1061 But here me thinks, my priests begin to frowtie, And say, that ihus they shal be ouerchargde, To pray for al, which seme to do amisse: And one I heäre, tnore saucie than the rest, Wliich asketh me, when shal our pray er s end? I tel thee (priest) when shoomakers make shoes, That are tvel sotved, with neuer a stich amisse u. s. w.

Der wackere Gascoigne hätte früher auf den gedanken verfallen sollen, sich in nichtdramatischen gedichten des blank- verses zu bedienen. So ist es ihm leider nicht gelungen, ein ^hattring tyre* zu entwickeln! Nichtsdestoweniger ist Gas- coigne's werk gewis von bedeutendem einfluss gewesen, gerade durch die glätte, die es charakterisiert.

Zunächst gibt nun Percy für das jähr 1584 Trecepts for a State' by Barnaby Rieh an, worunter wol ein gedieht in 'The second Tome of the travailes and adventures of Don Simonides* etc. by Barnabe Rieh, London 1584, gemeint ist. Collier verdanken wir eine kleine probe, die uns aber wenig bietet. Silbenmessung, wortbetonung (ausser etwa dem verse: To fashion raines unto your wondering willes)^ versrhythmus zeigen nichts erwähnenswertes. Keine trochaeen, keine weib- lichen ausgänge und caesuren, keine grösseren ruhepnnkte innerhalb des verses. Collier bemerkt dazu auch:

'There are about one hundrcd and seventy lincs in this poem, but iione of them havc that variety of pause and Inflection which Marlowe earliest employed upon the Stage in his «Tamburiaia the Great\ and which Shakespeare subseqaently so mach improved*.

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES nLANKVKRSKS. 57

John Lyly's 'The woman in the moone' ist für die geschichte des vor-Marlowe'schen blank verses von grossem Interesse, wenn es, wie wol anzunehmen, 1584 zur auff&hrung kam. Da Lyly's übrige stücke über The Maid's Metamor- phosis vgl. Ward Bist, of E. Dr. L. I 169 in prosa geschrieben sind, ist es erklärlich, dass diese auch in seinem blank Vers- drama gelegentlich vorkommt, doch, wie wir sehen werden, nicht planlos.

Ich citiere nach der Seitenzahl in Fairholt's ausgäbe von Lyly's Dramat. works, London 1858.

Die silbenmessung bietet nichts auffallendes. Voll- messungen finden sich bei ableitungssilben mit / + vocal gerade so im versinnern wie am versschlusse. Stesias^^^^, Siesias^-^^ im Innern, Siesias^^^' ^^^, Stesias^^^ am Schlüsse u.a.m. Ver- schiffung zweier Wörter: furtherour^^^, followher^^^, layaside^^"', me afeard^^"^, he is^'^ u.a.m. Krasis: heing^^^, seeing'^^^, zer- dehnung: wondrous^'K

Die Wortbetonung bietet einige fälle Romanischer Über- reste in den versen:

151 The heavens themselves envy her glorious worke 176 Far though at first Phoebus envied her looks,

welche Alle nicht nötig so gefasst zu werden brauchen, da die betreffenden werte wirkungsvolle trochaeen geben könnten, doch :

178 Äii, I envie her, why was not I so,

200 In spite of nature that envie s us all

199 She is honest, but thou wouldst seduce her

190 This fvords argue Pandora to he light

gegenüber argue >»^. Ferner aspect (subst.) am versschlusse in der schlussrede^ des 5. acts. ""

Zu weit zurückgezogenen ton zeigen das obige seduce, sowie disperse im vcrse: 0 thus he my love dispers t inio the ayre^^'^. In letzterem falle werden wir wol besser zweisilbige Senkung be my annehmen, unlo, into übergehe ich hier und im folgendeiTganz. Betontes end-^ wird in dem verse: Think- ing to take us together here^^^ wol anzunehmen sein, vielleicht auch in Milk- white squirrels, singing popinjayes^^^, wo aber besser fehlender auftäct anzusetzen wäre.

Der versrhythmus bietet weit mehr beachtenswertes.

Zunächst eingestreute trochaeen wie in andern denk- mälem. Am versbeginne häufig:

Digitized by VjOOQ IC

58 SCHKOBKR,

1711 ^appf/ are those, that he Pandora's guesis, desgleichen auf s. 153, 154, 156, 159, 167, 173, 176, 177, 178, 180, 182, 183, 202, 205, 206, 207 (4 mal), 209. An dritter stelle nach der pause:

154 Pleasand and sad, \ mooving and fixed tkmgs, desgleichen auf s. 160, 165, 166^, 170 (2 mal), 174, 195, 197, 203, 206.

An vierter stelle nach der pause:

180 May move thee unto rueth, \ pity my State

171 So shaü she now beeome, | genSe and kinde.

Im gegensatze zu diesen recht zahlreichen füllen Wirkung;»- voller troohaeen finden sich wenige härten, die durch nichts zu rechtfertigen sind:

1^6 My heart ryseth against this Iphicles,

16H Whether now, my maisters, in such post hast

200 And teil thc heü-wether I heare htm not.

Ueberzählige silben im versinnern sind nicht sel- ten, z. b.:

175 Mistresse, here he the hearhs for my tnasters wound n. a. hl Weiblicher versausgang vereinzelt im verse:

203 And singing popinjayes? a boat of dear-skins? Weibliche caesur auch selten nach der vierten silbe:

176 Wanton discourses, musicke and merrie songes 198 When I forsakel.heey then heaven itselfe shal faU

nach der sechsten silbe:

200 We are ahnost at the seaside, \ I pray thee ryse.

Nicht aus den äugen zu lassen ist die erscheinung, dass wir hier zumeist einzelne Wörter, nicht nur eudungen in der überzähligen silbe haben.

Einmischung kUrzerer, längerer und Oberhaupt an- derer verse und prosa.

Zahlreiche fälle finden sich, wo nur einige versfttsse für einen blankvers stehen, wie in der 'Jocasta'; einerseits mitten in der rede einer person:

Yet must 1 make as if I love them hoth; Here they come (eigentlich nur IVa tact) iHf» Jf^l come Learchus to Pandora's feast,

andrerseits zum Schlüsse einer rede, wie z. b.:

And singing popinjayes? a hoat of dearskins? 203 Come I'le goe! Ple goe! (exeunt oder

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DBS BLANKVERSES. 59

Fand. I had not chosen Stesias for my love

But now Learch, Lovely Pandora, if a shepfierds teares (180).

Auch zu beginn einer rede, ohne fortsetzung eines vorher- gehenden verkürzten verses zu sein:

1, but he shall not, 1^4 His feüowstvaincs will meete me in tkis bower.

Am häufigsten aber alleinstehend, als eingeworfene bemerkung, wie z. b.:

Learch, 1 Uke not that she whispers unto htm,

IphicL I Warrant you.

Fand, Her's to the health of Stesias my love (18<)),

ebenso s. 186, 190, 210 u. ö.

Oftmals ist nicht zu unterscheiden, ob das eingestreute prosa sein soll oder ein versfragment.

Scheinbar schlechte verse:

188 And I beat thee for good will to her und Thecvish, lying, suttle, eloquent

sind durch sogenannten fehlenden auftact zu erklären.

Von eingestreuten längeren verse n sind als aus zufall hereingekommene 6 fbssige Jamben die verse anzusehen: 172 And thou Gtinophilus, I pray thee pardon mee

189 She singing on her lute and Melos being the note.

Doch in die verse auf s. 202:

but I will sing: Stesias hath a white hand, but his nayles are blacke, His fingers are long and small, shall I make them cracke? One, two and.fhree, I love him, and he loves me,

wird man kaum einen regelrechten rhythmus hineinbringen können. Es sind äoggerel-rhymes, oder wie Abbott sagt *comic trimeters\

Es folgen darauf vier 3tactige verszeilen, reimend abba:

Beware of the shephooke; rie teil you one thing, If you aske me why I sing 1 say yee may go looke.

Ebenso sind s. 177 in der scene zwischen Pandora und Joculus gereimte kürzere verse:

Joculus, Were I a man I could love thee Fandora, I am a may den, will thou have me? Joe* But Stesias saith you are not.

Fand. What then? I care not.

Digitized by VjOOQ IC

60 SCHROKRR,

Cup id. Nor L Joe, Nor I.

Pand. Then merely farewell tny tnaydetiheäd,

These be all the teares l'le shed;

Turne about and iryppe iL

Ebenso wie die prosa des Gunophilus in der mir Tor- liegenden ausgäbe oftmals in der art von versen abgedruckt ist, so dass man sieb oft lange vergebens bemüht, dieselben zu scandieren, erseheinen einige verspaare anrhythmisch durch unrichtige versabteilung:

Not, not, not, that you should not come unto \ me 2(M) Tkis night not at all, at all, at all

But Cynthia made me idle, mutable, \ forgetful 210 Foolish, fickle, franticke, madde, wahrscheinlich auch in den versen:

Bring Sphicles and Melos with ihee and teil \ them 184 Of my husband, descendit ad inferos.

Lateinische verse sind mehrfach eingemischt. Ausser dem fall im letztangeführten verse finden sich Lat. distichen auf s. 175, 176, ein pentameter 175, wo diese vei-se je eine zeile für sich in anspruch nehmen, ferner eingestreute Lat. Sätze, die nicht immer als verse zu erkennen sind. Dem versrhythmus des Englischen sind sie auch nicht immer an- gepasst.

In der Verwendung der prosa unter blankversen ist eine ganz deutliche absieht zu erkennen, indem nämlich der clown des Stückes, Gunophilus, sich derselben in der regel bedient, nur ganz vereinzelt in blankvei*sen spricht. Es ist da ebenfalls häufig Gunophilus' prosa in versform gedruckt, so dass man hierüber leicht getäuscht wird. Nicht nur in ge- legentlichen monologen, sondern mitten unter lebendigster eon- versation platzt Gunophilus prosa in die blankvei-se hinein, z. b. s. 179:

Fand. lle hide ihee in a wood, and keepe thee close.

Qunoph. But what if he come ahunting that way?

Pand. Tle say thou art a Satyr e of the woods,

Gunoph. Then I must have hörne s.

Pand. I, so thou shalt, l'le gtve thee Stesias' hornes u. b, w.

Dabei aber herscht ungleich mässigkeit insofern, als Gunophilus gelegentlich auch in verse verfällt, gleich darauf aber wieder in prosa antwortet, wie z. b. auf s. 161:

Gunoph. She is not tongue-tyde, that I knotv by proofe, Melos, Speake once, Pandora, to thy loving friends.

Digitized by VjOOQ IC

ANPAENGE DES BLANKVERSES. 61

Pand, Rüde knaves, what meane you thus io trouble me? Gunoph, She spake io you, my maisters, I am none of your

Company,

Darauf nach blankversen von Learcbus wieder zwei von Guno- philus. Dies ist aber als unaebtsamkeit gegenüber dem wol- beabBichtigten plane anzusehen. Andere personen geraten nur zuweilen in prosa, und zwar nur in kurzen ausrufen, fragen u. dgL, die man aber als verkürzte verse auffassen kann, wo- von schon oben die rede war, z. b.:

Iphicies, Lei htm goe, darauf ein blankvers

Ate los. Pandora, go rviiJi me io Stesias.

und wieder

Iphicies. No raiher goe wiih me. Melos. Away, base Iphicies.

hierauf wieder blankverse. Ausserdem in kleinen zwischen- reden mit Gunophilus, so s. 201, 204.

Beim findet sich, wie in der 'Jocasta', wirkungsvoll an- gewandt, um einen grössern abschluss zu markieren; so am Schlüsse des 2. acts:

And ihus I leave her, all incensi wiih yre, Lei Sol coole ihai which I haue sei on fite.

Ebenso gleiche reime am schluss der 1. scene des 3 acts:

Evefi notv beginne th my furie io reiyre And now wiih Slesias hence' wil l reiyre.

Möglicherweise auch zum schluss des 3. acts:

Sie Sias. And I beai thee for good will io hei\

fVhai hasi ihou io doe betwixi man and wife? Gunoph. Too much wiih ihe man, ioo liile wiih ihe wife.

wenn wir hier nicht prosa annehmen müssen, da der erste vers zwar noch durch fehlenden auftakt erklärlich, der zweite aber doch gar hart klingt, besonders durch das beiwixi (vgl. das beiween bei Gascoigne im 'Steele Glas').

Alliteration zeigt sich gelegentlich, z. b.: 161) /, so fayre and far off, for feare of huri

See how ihe cowards counierfei a fray 175 Come my Pandora, Siesias siayes for ihee u. a. m.

Die Verteilung eines verses auf mehrere redner ist nicht selten z. b.:

Iphicl. . . Helpe Iphicies. Melos. Melos musi speed or dye (166).

Digitized by VjOOQ IC

62 SCHROBBK,

Melos. But ere I slept Lear eh. When I had lisi IphieL

What ihen? (189)

SO noch ziemlich häufig. Immer ist aber nur ein vers 8o ge- teilt, zuweilen möchte man nielirere vermuten, doch sind diese vermeintlichen bruchstücko meist abgerissene, prosaische Sätze. Enjambement ist selten, wie überhaupt der rhythmus gerade nicht sehr gelungen zu nennen ist. Die einmischung der abgerissenen Sätze, die allzuhäufig vorkommt, gibt dem ganzen einen etwas unbeholfenen anstrich. Zur probe diene die Schlussrede von Nature, am ende des 5. acta:

Notv rule, Pandora, in fayre Cynthia's steede. And make the moone inconstant like ihy seife; Raigne ihou at womens nuptials, and their birth; Lei ihem be mutable in all their loves, FantasticaU, childish and foolish, in their desires, Demaunding toyes: and starke madde When they cannot have their wiU. Now foUow me, ye wandr'vig Ughtes of heaven, And greive not that she is not plast with you; All you shall glaunce at her in your aspects, And in conjunctiati dwell with her a space»

Die probe zeigt gleich die holprigkeit des versrhythmus. Vermutlich ist zu scandieren:

FantasticaU, 4^hüdish and Foolish in their desires, demaunding toyes: And starke madde when they cannot have their will,

d. h. in der erst^eschriebenen zeile vernachlässigt der dichter sein versschema, und ist zufrieden, wenn von foolish an die scansion wieder in schwung kommt.

Hat nuQ in formeller hinsieht auf die reinigung der poesie dies werk Lyly's keinen günstigen einfluss üben können, so ist es doch nach zwei Seiten hin von interesse: einerseits für die beurteilung des dichters, dass er, der auf die entwicklung der poetischen prosa von so grossem einfluss gewesen war, sich auch der Strömung, die gegen den reim ankämpfte, ange- schlossen; andrerseits dadurch, däss er zuerst in einem blank Versdrama prosa anwendete, und zwar im gegen- satze zu den gehobenen blankversen, für die rolle des clown, und in gleicher weise den knittelvers der volkstümlichen comödie zu scherzhaften effecten ein- mischte.

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENG£ DBS BLANKVERSES. 63

Die in Peele's werken «ich findenden blankverRdichtan- gen vor dem jähre 1587/8 sind:

1. Lines addresed to Thomas Watson, 1582;

2. Einige reden in dem festspiel ^The Arraignment of Paris* 1584;

3. Der prolog zu dem Device of the Pageant borne before WoUtan Dixi, 1585.

Ich citiere nach der Seitenzahl von ^The dramatic and poetical Werks of Robert Greene and George Peele*, hrsg. von Dyce, London 1874.

1. bietet nicht« bemerkenswertes in den 11 zeilen, ausser einem weiblichen verausgang: melancholy.

2. Die blankyerse in ^The Arraigument of Paris' sind insofern interessant, als sie uns zeigen, wie man sich des Unterschiedes zwischen gereimten und reimlosen fünffüssigem Jambus immer mehr bewust wurde. Die wichtigsten, nach- druckvollsten stellen sind in blankversen geschrieben, während die anderen scenen und dialoge, die meist in gereimten fünf- füsslern abgefasst sind, den rhetorischen prachtstQcken nur zum rahmen dieneo. In blankversen sind abgefasst: der pro- log s. 351a, b, Oenone's complaint s. 36üb, Paris' ora- tion to the Council of the Gods s. 365a, b, 366a, b (unter- brochen einmal von einer verszeile eines gegenredners, und einmal von einem reimpaar), Diana describes the Nymph £liza 3G8b, 369a, Glotho speaks to the Queen 369a, 370 a.

Die Silbenmessung zeigt kräftige contractionen: con- querinff^^^% flowers^^^% reverence^"^^^ u. a. m., daneben voll- messungen am versende: parti(üity^^^'\ auch in den partioipien auf -ed, ohne unterschied in^veTbalem oder adjectivischem ge- brauch, destined^^'^'\ ycleped^^^'^ u. a, m. Verschleifung zweier Wörter: th'unhuppy ^^ ^^ t'appease ^^ ^ u. a. m. Zu bemerken io parle ^^^ v^r consonanz. ""

Die Wortbetonung zeigt wenig bemerkenswertes: möglicherweise conirary im verse: A /avout^, for indeed, con- trary kind^'*^^' und im verse: The question standing upon beauty's blaze^^'' in upoti wieder ein zwangloser gebrauch der zwei- teiligkeit einer praeposition, wie sonst häufig bei unto, inio.

Der versrhythmus zeigt gelegentlieh trochaeen recht wirkungsvoll.

Digitized by VjOOQ IC

64 SCHROKBR,

An erster stelle: (Inder i he cUmaie ofthe milder heaven^^*", ebenso gracious'^^^^, noble ^'^^\ ^

- Au dritter stelle: ^d so preferr'd beauty before them ö//366a^ dass hier nicht beauty zu lesen, beweisen die auf der- selben Seite stehenden zahlreichen betonungen beauty.

An vierter stelle: W hose thick and foggy smoke, Piercing the sky'^^^"" und Perform in Ida vales, Lordings adieu^^^\

Härten sind mir nicht begegnet

Uoberzählige silben im versinnern: Surcharg'd wUh the bürden that she will smtain^^^ u, a. m.

Weiblicher versausgang findet sich nur zweimal: presence^^^^, excellenq/^'^^K Weibliche caesur gar nicht

Das interessanteste aber sind die reime und zwar am Schlüsse der rede 366b: be : me, 369a: wrong : belong, 370b: worthiness : godessess, die sehr wirkungsvoll sind. Ohne reim am Schlüsse blieb der prolog, sowie Oenone's complaint, welch letzteres stück als gesang^ in drei vierzeilige Strophen ge- teilt ist.

Eine probe aus Paris' oration:

My dazzled eye did swerve or surfeit more On Venus' face than any face of theirs, ' It was no pariial fault, but fault of his; BeUke, tvhose eyesight not so perfect was As might discem the brigktness of the rest. And if it were permitied unto men, Ye gods, to parle with your seeret thoughts, There ben that sit upon that saa'ed seat, That would with Paris err in Venus* praise.

Wir sehen sehr schon fliessenden rhythmus, doch keine benutzung der freiheiten des blankverses. Auch die gereimten fÜnffQssler zeigen eine gewisse form Vollendung. Das interesse, das die blankverse in 'The Arraignment of Paris' bieten, liegt also lediglich in der art ihrer Verwendung unter gereimten versen.

3. Der prolog. vor Tageant before Walton dixi' ist ziem- lich glatt gebaut. Wenig ist zu bemerken. England steht ein- mal im letzten fusse, darauf ein reim: hand, vielleicht beab- sichtigt. Trochaeen finden sich nur vier an erster stelle: Bemäi^ fied und Service, science, seaied. Der schluss des ganzen ist ungereimt Hier zeigt^sich der^blankvers schon besser benützt,

Digitized by VjOOQ IC

ANFAENGE DES BLANKVERSES. 65

der rbythmas ist kräftig und künstlerisch getragen. Eine probe mag hier stehen:

And London, by ihese friends so happy made, First thanks her God, the aUihor of her peace, And next with humhle gesture, as becomes. In meek and bowly manner doth she yield Rerself, her weaith, with heart and willingness, Unto the person of her gracious queen, Elizabeth renonmed throttgh the world, StalTd and anointed by the highest power, The God of kings, that with his holy hand Math long defended her and her England n. s. w.

Das kleine gedieht Robert Greene's 'The description of Silvestro's Lady', aus seinem 'Morando, the Trita- meron of Love\ 1587 bei Dyce s. 285a, ist ebenfalls glatt und regelrecht gebaut. Es findet sich nur ein zu langer vers:

.... those two moving hüls Which, topp'd with pretty teats, discover down a vale,

den der herausgeber fbr einen alexandriner oder einen corrup- ten vers ansieht. Ich glaube an corruption ist es nicht nötig zu denken. Dass verse durch zufall um einen fuss länger oder kQrzer geraten sind, haben wir schon oft bemerkt Zu- dem mag pretty nachträglich als unentbehrlich eingeschaltet worden sein, da die stelle ohne dasselbe zu schmucklos er- schienen. Die zwei andern gedieh te im 'Morando' sind in ge- reimten fbnffüsslern, wie überhaupt sehr viele von Greene's gedicbten. Es zeigt uns dies denkmal wieder nur, wie ver- einzelt und vorsichtig man mit der an^endung^des blank verses in undramatischen dichtungen experimentierte.

*The misfortunes of Arthur' wurden zu Greenwich vor der königin am 8. Februar 1587/8 aufgeführt. Das stück ist im ganzen von Thomas Hughes verfasst, eine Introduc- tion schrieb Nicholas Trotte, zwei chöre (zum 1. und 2. act) verfasste Francis Flower, und zwar in gereimten fünffüsslem, während soüst die chöre auch in blankversen abgefasst sind. Fär die monologe von Gorlois zu anfang und zu ende des stttcks hat William Fulbeeke zwei andre verfasst, die bei der aufführnng statt der von Hughes genommen wurden; sie sind auch in blankversen. Die mitwirkuns: von Yel verton, B.^oon,

Anglla, band IV. 5

Digitized by VjOOQ IC

66 SCHROEER,

LancaBter und Penruddock betraf nur die darstellung, nieht den text des dramas.

Ich eitlere nach der Seitenzahl in der ausgäbe von Hazlitt in Dodsley's coUeetion 1874, 4. bd. Trotte's Introduction steht daselbst s. 255-^259, das drama s. 263 339, Fulbecke's niono- loge 8, 340—343.

Silbenmessung. Die eiidungen sind bei allen dichtem meist contrahiert, doch finden sich noch häufig vollmessungen. pleas'd^^^, admir'd''^^, enjoin'd'^'^^, achieved'^^^ decreed^^^' '^^', despoild^^^, poisoned^^^, enjoyd'^''^, extoUd'^^^ neben acotu:hed^^'\ c^ued^^^, deemed^'^, engaged-^'^, cursed^^, su/ficed-^^. loathes^^* neben makelh^'*^, hreaiheih-^^ , schooleth^^^ u. a., ferner ^"^^f safest^'^, sagest ^^'^f greatest^^^.

Synicese findet nicht statt: gracious^^'', various^^^, furious^''^, impions^"^^, religion'^^^, perfection^^'^'*^^^, specially-^^, imperial^^^'^^^, experience^^^, sufficient^^^, assuage'^^^*^^^''^'^ }x,^.m, Vollmessun- gen derart kaum. ^

Syncope eines e oder gleichwertigen voeals ist ebenfalls sehr häufig, und zwar stärker als sonst: conquerors^^^' ^^^' ^o», venl'red^^'^, n^eer'^^^'^"'^ \x, o,, sovereign^'^^'^'*^, iraftorous'^^^' '^'^, history^^\ wafery^^^ ümoroi(s^^\ desperate ^^*^' ^''^u. öl, fire^'^ "* u. ö., every^'^\ ever^^"^ neben ever*^'^^, countenance^^^, dest'ny 263« 294^ o/*mer2«8- 31'' u. a. m.; dasselbe mit ei^er art krasis: prayer^^^, to low'r^^K

Verschleifungen zweier Wörter ebenfalls sehr beliebt: t'as- suage^^^, fenrich^'^'^, Vemploy'^^^, fte//259-338^ he'nnoys(mnoysy^'^^, ih'unhappiest'^^, t'one, fother^'-^K Apocopen eines voeals: last- ing'ciipse^^^^'twouid^^^, 't was^^^\ con'suage^'^^ 11.6., desgleichen T'have'^^^ b 'advised^^K ^

Es ist in diesem denkmal also jedenfalls eine grössere freiheit in der silbenmessung zu bemerken, als bei den vorher- gehenden.

Die Wortbetonung bietet nur einige Romanische be- tonungen in den versen:

257 Revolve records of deep judicial acts

265 And mild aspect all prone to Britain's good

282 WeU, 'i was my first conflict: I knew not yet,

Digitized by VjOOQ IC

ANFAEN^GE DES BLANKVERSES. 67

ausserdem das heute noch schwankende puissant : puissant 293. 299. . . - -^

Zu weit zurückgezogenen ton zeigt das adjectiv expert in dem verse:

2S8 Mark then the odds: he expert, you untried. Möglicherweise ist in dem verse:

288 He thai envies the valour of his foe, erwies Romanisch betont, daas sich bei Fulbecke als envied so- gar im reime auf untried findet s. 297; doch charakteristisch ist es für diesen und derartige fälle, dass auf derselben seite 288 sich einmal envie dui^ch den rhythmus gesichert und ein anderes mal envie an erster stelle findet, wo wir beides an- nehmen können. Es ist überhaupt auch bei Bomanischen Wör- tern zwischen compositionen und ableitungen zu unterscheiden; erstere können, sobald ihre zweiteiligkeit noch im sprachbe- wustsein lebt, viel leichter schwankend betont werden.

Germanische composita bieten nichts auffälliges in der betonung; nur einmal findet sich bei Fulbecke ein vers wie:

743 Whose presence makes the earth fruitfut to thee^ ebendaselbst foresighi und einmal bei Trotte upmi an der stelle eines trochaeus, in dem unten angeführten verse 256.

Die eigennamen, sie sind hier keine Lateinischen, sind im ganzen gleichmässig betont, Pendragon, Arthur, Guenevera, Mordred.

Der versrhythmus zeigt die merkwürdigkeit, dass bei der grossen kühnheit des Versbaues, die sich in den contractionen zeigt, sowie bei der freizttgigkeit hinsichtlich der pause, tro- cliaeen möglichst vermieden erscheinen. Am meisten finden sich noch an erster stelle; bei Trotte:

256 Clamours of courts and cavils upon words bei Hughes:

266 Anger delays, my grief gins to assuage, ebenso ffatred^^"^, naiure^^^, either^^^, nearer^^\ murther^'^'*, ireasan^^'^. Bei Flower:

276 Gaarded with fear, supported nnth dehate. Ausserdem rhetorische trochaeen:

255 Hear and discem how just cur quarret was

Trust fit, their faith will faint, where fartune fails.

Digitized by VjOOQ IC

68 SCHROEKR,

Sonst findet sieb nur bei Hughes ein troohaeus an Wer- ter stelle:

C. Tke subjecis* force is great M. Greaier the kmgs. und bei Fulbecke je einer an dritter und vierter stelle nach der pause:

'AA\ Lei hlood contend tviih hlood \ fatker wäh son Ye ravening birds \ vnder Celaeno's power.

Mehr zu bemerken ist über die einmischung Überzähliger Silben, die mit den contractiouen im zusammenhange steht^ z.b.: 265 And rvhosoevei'^esideSy ye heavenly powers 334 'rKen mought Vve liv'd t'enlarge the Brilon' s praise 829 And boist'rous ihrongs of warriors ihreatning hlood u.a.m.

Dass dergleichen verso den rhjthmus sehr beleben, ist natürlich, zumal da sie nicht aus Ungeschick so geraten sind. Weiblicher versausgang findet sich nicht, ausser dem falle: He tvUl forgive that needs must be forgiven, WO forgivm leicht contrahi^rbar ist.

Weibliche caesur findet sich nur einmal bei Trotte: 258 Such as of subjects \ aüegiance doth require und möglicherweise einmal bei Hughes in dem verse:

264 Lei Guenevera \ express mhat frantic moods, WO aber wol verschleifung von Guenevra express stattfinden kann.

Kürzere und längere verse sind gelegentlich unter die blankverse gekommen. Ein achtsilbler:

27.3 That nothing eise were to be fear'd, mehrere zwölfsilbler:

168 Elach fault requires an equal hate: be not severe

288 ^Tis his insatiate mind, that is not so content

295 And bears my body back, 1 inwards feel my fall and

316 And as for Mordred' s desperate and disloyal plots.

Keime sind nicht zu bemerken, ausser zum schluss des zweiten monologs von Fulbecke, wo wol mit absieht sich fol- gende finden:

Whose face deters the hags of hell from thee, fVhose virtues hold the plagues of heaven from thee, Whose presence makes the earth fruit ful to thee, And with foresight of her thrice happy days, 343 Britain, £ leave thee to an endless praise.

Digitized by VjOOQ IC

ANPAENGE DES BLANKVERSES. 69

Eine ganz andere rolle spielt aber die alliteration, und zwar bei allen an den 'Misfortunes' beteiligten dichtem, wenn auch nicht überall bo in die äugen fallend wie bei Hughes.

Es finden sieh einerseits verse mit nur einem reim, wie z. b.:

257 And lose their wits all tri unwonied walks

:U3 Fresh rising iempest tires ihe tossed minds

:U4 And stir and strive and storm and all is vain

334 That free from forcc of foreign foes, ihei'e rests 278 Pendragonlfroild Tvith flames of filihy fires

340 Myself by precept of Proserpina.

(es ist wol nicht nötig, zu bemerken, dass über die qualität des Stabreims keine sichere regel zu abstrahieren ist, da ja nirgends bewiesen werden kann, ob an einer betr. stelle reim anzunehmen ist oder nicht, da dieser ja nur schmuck ist).

Andrerseits finden wir aber auch doppelreime und zwar wie in der Mengl. langzeile gekreuzt und parallel gereimt (vgl. Rosenthal, Die allit. langzeile, Anglia I 437), in welch letzterem falle die beiden versteile zuweilen in beabsichtigten gegensatz zu einander gestellt werden. Z. b.:

313 Who strive s to stand in pomp of ^incely port

296 Seek not the iair that soon will tum to \oul

341 Wearied with wounds thou ^idst ^escend to us

335 The cheerless change, the easeless brunts and broils 278 Hofv foul his foul, how bitter his rebuke ii.a.m.

Die alliteration, die in der Mengl. langzeile schon ihre aufgäbe als verbindendes dement fast gänzlich verloren und als blosser schmuck betrachtet wurde, wird hier auch nur als solcher anzusehen sein. Gascoigne's äusserung darüber ward schon besprochen.

lieber die quellen der 'Misfortunes of Arthur' scheinen keine Untersuchungen angestellt worden zu sein; ob sich aus denselben vielleicht eine motivierung der hier so auffallend häufigen alliteration finden Hesse? Auch über Hughes selbst scheint nichts näheres bekannt zu sein.

Die Verteilung eines verses auf mehrere redner ist bis zum übermass angewendet, so dass man oft mühe hat, den vers herauszufinden. Eine probe will ich hierher setzen, doch die einzelnen verse durch eine neue zeile kenntlich machen.

Digitized by VjOOQ IC

70 SCHROEER,

S. 303/4: Ho weil, if fortune fami. Arth, Euch way on me she frowns;

For win 1, lose 1, both procure my grief, Cador. Put case you win, what grief? Ärth. Admit I do,

What joy? Cad, Then may you rule, Arih, When 1 may die, Cad, To rule is much. Arth. Small if we covet nought. Cad, JVho covets not a crown? Arth. ße that discems

the sword aloft, Cad. That hangeth fast, Arth, But by

a hair, Cad, Right holds it up. Arth. Wrong püUs it down, Cad. The commons help the hing. Arth. They sometimes hurt, Cad, At least the Peers. Arth, Seid, if allegiance wani, Cad, Fei sovereignty. Arth. Not if subjection fail. Cad. Douht not: the realm is yours, Arth, *T was mitne tili now. Cad. And shall be stili. Arth. If Mordred list. Cad. 'Twere well

your crown were won. Arth, Perhaps *tis better lost H, The name of rule should move a princely mind.

Ebenso, wenn auch nicht in so langer aufeinanderfolge von rede und gegenrede auf s. 268, 275, 276, 277, 283, 284, 286 u. ö. Diese lebhaftigkeit des dialogs fanden wir, doch nicht in dem masse, im 'Gorboduc* und *Joca8ta\ In 'The Woman in tbe Moon' fehlte die rhythmische einheit.

Das enjambement ist häufig sehr kühn, z. b. s. 293:

Besides as much in Kent as Horsa and Hengistus had

oder s. 295:

My thoughts misgive mc much. Down f error! I Perceive mine end

Eine probe wird dies, die satzpunkte im versinnern, wie den

Wechsel der pause, veranschaulichen. Aus der 4. scene des 1. acts:

Weak is the sceptre's*hold, that seeks but right. The care whereof hath danger'd many a^owns. As much as waters differeth from the fire, So much man's profit jars from what is Just, A free recourse to wrong, doth oft secure The doubtful seat and plucks down many a foe. The sword must seldom cease: a sovereign's hand Is scantly safe, but whiles it smites. Let htm Csurp no crowt^ that Ukes a guiUless life: Aspiring power and justice seid agree. He always fears that shames to offer wrong.

Ob nun die 'Misfortunes' vor oder nach dem Tamburlain entstanden sind, jedenfalls zeigen sie, wenn auch weder viele trochaeen, noch weibliche ausgänge und caesuren, dennoch

Digitized by VjOOQ IC

ANFABNGB DES BLANKVERSES. 71

eine kräftige dramatische form und geschickte Verwertung und anwendung des blankverses, zu einer zeit, wo Sbakspere ver- mutlich schon in London war.

An den besprochenen blankversdichtungen lässt sich die formelle entwicklung der kunstpoesie im 16. Jahrhundert ver- folgen. Surrey, von dem wir ausgiengen, zeigt noch häufige durch brechung des theoretisch aufzustellenden jambischen rhyth- mus. Es ist dies einerseits durch das sich geltendmachen der tonwerte Germanischer Wörter und die nachwirkung Alt- englischer und Mittelenglischer freiheiten bezüglich des auf- tactes und der Senkungen, andrerseits durch eine gewisse abstumpfung des rhythmischen gefllhls unter einfluss des silbenzählenden prinzips der Italiener zu erklären. Die Ver- stösse gegen den jambischen rhythmus schwinden bei Surrey's nachfolgern immer mehr, und es ist bald eine nicht ge- ringe formvollendung zu erkennen, die sich auch im ge- reimten jambischen filnffüssler, wie im sechs- und sieben- f&ssler zeigt.

Besonders gOnstig zeigt sich der blankvers im drama, für das er eigentlich bestimmt ist, in dem er alle seine freiheit und beweglichkeit entwickelt, den Wechsel der pausen und deren markierung durch trochaeen, das enjambement und das verteilen eines verses unter mehrere redner. In einzelnen spuren finden sich auch schon reimpaare zu effectvoller be- zeichnung des Schlusses einer grösseren rede oder eines actes, femer anwendung der prosa Hir die reden des clowns. Die erscheinung der weiblichen caesuren, die bei Surrey am häufigsten, in der musterdichtung, dem ^Steele Glas', aber gar nicht vorkommt, erscheint als ein Überbleibsel aus Mitteleng- lischer zeit bei Surrey; bei den anderen dichtem ist es wol auf eine stufe mit den überzähligen silben überhaupt zu stellen. Es ist dies insofem von Interesse, als bei Shak- spere bekanntlich die weiblichen versausgänge und caesuren in den jugendwerken weit weniger sich finden, als in den späteren.

Vor den übrigen dramen der zeit zeichnen die in blank- versen sich vor allem durch das gleichmässige beibehalten

Digitized by VjOOQ IC

72 SCHROEER, ANF AENGE DES BLANKVERSES.

eines und desselben versmasses aus, nur Lyly ist weniger sorgfältig. \

Die kunstmässigen blankverse stehen in bewustem gegen- satze zu den mehr volkstfimlichen, unregelmässigen, willkttr- lieh wechselnden rhytbmen; in der geschiehte der literaturen ist es eine bekannte erscheinung, dass gezierte, verfeinerte .dichtung und urwüchsige, derbere art meist schon neben- einander, aber getrennt vorliegen, ehe sie ein schöpferischer geist vereint.

Wien. Arnold Schroeeiu

Digitized by VjOOQ IC

N

SHAKESPEARES ^ KING HENRY VHi;

UND ROWLETS ^WHEN YOU SEE ME, YOU

KNOW ME\

Von den beiden stücken, die hier mit einander verglichen werden sollen, ist, wie allgemein angenommen wird, das letzt- genannte das der zeit nach frühere.^ Samuel Rowley ein anderer dramatischer dichter Rowley fahrt den yornamen William schrieb seine Chronicle-history, wie er selbst das stück bezeichnet, um den anfang des XVII. Jahrhunderts. Nun ist zweierlei möglich, wie dies schon anderswo hervorgehoben wurde: 'entweder hat Shakespeare das noch unter der regio- rung der königin Elisabeth aufgeführte stück Rowley's benutzt, oder Sh. hat seinen King Henry VIII. deshalb geschrieben, um mit den aufführungen einer rivalisierenden schauspieiergesell- Schaft in concurrenz zu treten'. Beide stücke ständen, den letzten fall als den wahrscheinlicheren im voraus angenommen^ dann in demselben Verhältnisse zu einander wie Chettle's 'Hoff- man' und Shakespeare's 'Hamlet'; Ghettle war offenbar durch das erscheinen des 'Hamlet' veranlasst worden, den 'Hoffman' zu schreiben und war bemüht, sein vorbild nicht nur nachzu- ahmen, sondern sogar zu überbieten.^

Die meinung, dass Shakespeare's 'King Henry VIIL' ein concurrenzstück zu Rowley's *When you see me, you know me' sei, erweist sich als die wahrscheinlichste, sobald man auf die damaligen theaterverhältnisse näher eingeht' Die beiden dich- ter, welche, wie es vielfach vorkam, auch zugleich als Schau- spieler auftraten, gehörten verschiedenen schauspielgesellschaften

* Vgl. Jahrbach der Deatachen Shakespeare-gesellschatt bd. IX p.:i3t. Else, Introdaction zu Rowley 's 'When yoa see me' p. VII.

* Vgl. Jahrbuch der Deutschen Shakesp.-ges. bd. IX p. 166 ff.

Digitized by VjOOQ IC

74 ZEITLIN,

an: Shakespeare war mitglied der truppe des Lord Chamber- lain, welche im sommer im Globus- und im winter im Black- friartheater ihre Vorstellungen gab (nachher nahm könig Jacob sie in seinen dienst). Eine andere, ebenfalls berühmte gesell- schaft war die des Lord Admiral; zu ihren mitgliedern zählte Samuel Rowley.* Was war da natürlicher, als dass Shake- speare um den ruf seiner truppe nicht durch die triumphe der anderen herabdrücken zu lassen^ ebenfalls ein stück, und zwar eins, das einen ähnlichen titel führte wie das von der rivali- sierenden truppe auf die btihne gebrachte, schrieb? Der titel des Rowley'schen Stückes ist: *When you pee me, you know me, a chronicle history'; der dichter wollte damit an- deuten, dass sein stück nichts anderes sei als ein für die auf- führung dichterisch bearbeiteter abschnitt der Englischen ge- schichte. Elze, Zu Heinrich VIII., im Jahrbuch der Deutschen Shakespeare -gesell schaffe IX p. 55 sagt darüber, dass könig Heinrich mit fast abschreckender naturächtheit geschildert sei, selbst seine gewohnheiten in der haltung des körpers und in der spräche hatte der dichter mit auf die bühne gebracht; Heinrich lehne sich in dem stück nicht nur auf die schultern seiner vertrauten, sondern auch sein lieblingfluch: Mother of God! sei beibehalten. Shakespeare's stück führt in der ge- samtausgabe der Shakespeare'schen dramen den titel: ^The famous history of the life of King Henry the Eight'; citiert wird es ferner als Tlay of Henry VIII.^ und ein ander mal als 'All is True\2 Wie weit Shakespeare den titel 'AU is true' verwirklicht hat, darüber handelt Elze im Jahrbuch IX p. 55 flF. ausführlich; übrigens sei noch erwähnt, dass nach Fr. Boden- stedt (Shakespeare's Vorläufer und Zeitgenossen), diese werte häufig hinzugesetzt wurden. Welche quellen Sh. benutzt hat, setzt Delius in der einleitung p. 4 ff. des nähern auseinander; es sind die bekannten werke über jene zeit und ihre hervor- ragenden männer von Gavendish, Holinslied, Fox. Ehe wir zu einer detaillierten vergleichung der beiden stücke über die regie- rungszeit Heinrich's VIII. schreiten, seien einige bemerkungen

» Vgl. Collier, The History of English Dramatic Poetry Vol.I p.346f. 351; ülrici, Shakespeare's draroatiBche kuDBt, bd. I p. 239 ff.

* Vgl. Einleitung zu Heinrich VIII. in der ausgäbe der werke Shake- speare's von N. Delius.

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY. 75

Toraasgeiu^biekt, welche auf ein jedes stdek als ein ganzes bezog haben.

Ein jeder leser des Sbakespeare'schen Stückes empfindet an sich selbst das, was Gervinus^ als Spaltung des interesses bezeichnet: ^Dasselbe hafte zuerst auf Buckingham und seinen ansehlägen gegen Wolsey, dann nehme es Wolsey im gestei- gerten masse in anspruch» inzwischen wttrden die sympathieen stärker und stärker auf Katharina gezogen; der fünfte act sebliesst mit einer freudigeu festlichkeit, zu der wir keines- wegs vorbereitet seien, die des königs schlechte leidenschaft mit sieg kröne, an der wir keinerlei warmen anteil nehmen könnten. Es scheine daher (p. 445) in aller weise richtiger, den mangel einer dramatischen einheit und eines ethischen brennpunktes in dem stttcke einfach einzugestehen, als zu ver- suchen, ihm einen einheitlichen gedanken abzugewinnen'. Am Schlüsse des aufsatzes über Heinrich VIII. spricht Gervinus sebliesslieh Shakespeare jeden anteil an demselben ab, und h&lt es för ejn ihm untergeschobenes stück. Cf. p. 446 7."^ Auch Ulrici, Shakespeare's Dramatische kuust II p. 532, urteilt abfällig über Heinrich VIII., indem er den, in einer der früheren auflagen des 'Shakespeare' oder anderswo gemachten versuch von Gervinus die einheit des gedankens und der dramatischen handlung in der Verherrlichung des hauses l'udor zu finden, zurückweist, weil man damit eine, dem stoff widersprechende intention in das drama hineintrage, die ihm in Wahrheit keine einheit zu geben vermöge, erkennt auch er nach Gervinus' Vorgang die grossen mangel der composition in dem stücke an. Ausserdem aber, meint er, sei es dem dichter zum vor- warf zu machen, dass er uns Heinrich's leben und Anna's Schicksale nicht ganz und vollständig mitteile, dadurch würde seine darstellung idecjU unwahr, er verletze nicht blos die von menschengedanken gemachte poetische gerech tigkeit, auch der offen vorliegenden reellen, tatsächlichen gerechtigkeit der welt-

* Shakespeare bd. II p. 442 (dritte aufläge).

* Vgl. J. Spedding, *Who wrote Shakespeare's Henry Vlirv Gentle- man'» Magazine, Aug. 1850 (neuer abdruck mit Veränderungen). Shake- Bpeare'B share In King Henry VIII, distinguishcd froin that of Fletcher, in den Transacfions of the New ^hakspere- Society I (1874) p. 1—18. Deliua, Fletcber's angebliche beteiligung an Shakesp.'s King Henry VIII. im Jahrbach der DeutBchen Sh.-gea. bd. XIV.

Digitized by VjOOQ IC

/t) ZBITLIN,

geschichte werde holm gesproehen, wenn wir sehen, wie Hein- rich, der 8clave seiner selbstsüchtigen willkttr, gelüsten und leidenschaften, die liebenswürdige, fromme, höchst edle gemah- lin aus schnöder sinnlicher begier Verstössen habe, wie ein solcher mensch fUr so schwere vergehen mit der hand der ge- liebten und der geburt eines segensreichen, glttckliehen kindee belohnt werde etc. Das ganze drama sei poetisch unwahr, weil ihm die ethische Vitalität fehle, es sei kein ganzes, weil dem inhalte der darstellung alles ethische rootiv mangele.

Elze ^ hält das stQck fUr eine in scene gesetzte historische gelegenheitsdichtung zur feier irgend eines frohen familien- ereignissQs am hof^ Elisabeth's: 'Shakespeare sei in der cbarac- teristik des königs masshaltend, zai*t und liebevoll zu werke gegangen; er wolle den character desselben des tyrannischen entkleiden, vertusche die Sinnlichkeit des königs und schiebe alles auf die ranke Wolsey's und die gewissensscrupel des königs'. Indem Elze so die abweich ungen Shakespeare's von der geschichtlichen Wahrheit als durch den zweck der gelegenheitsdichtung bedingt und demnach als geboten ent- schuldigt, gibt auch er bei aller Verteidigung Sh/s durch sein schweigen darüber die mängel der composition zu.

Bei Rowley ist die Spaltung des Interesses, wenigstens in 80 starker weise nicht vorhanden. Wenn der leser auch un- willkürlich der persönlichkeit des ehrgeizigen prälaten seine aufmerksarakeit zuwendet, so nimmt doch die des königs weit mehr das interesse in ansprach und es ist, wie sich im wei- teren verlauf der vergleichung beider stücke ergeben wird, dem dichter ohne zweifei gelungen, den titel, welchen er sei- nem werke vorsetzte, gleichsam in fleisch und blut zu kleiden: *When you see me, you know me!' Ein anderes moment, wo- durch sich das Rowley'sche stück von dem Shakespeare'schen unterscheidet, ist, dass R. insofern weit mehr dem geschmacke seiner Zeitgenossen eine concession machte, als er dem narren des königs und dem des cardinals nicht unbedeutende rollen gab. Bei Shakespeare tritt überhaupt kein narr auf, und nur in der 3. scene des V. aufzuges, wo der pförtner und dessen knecht auftreten, ist Shakespeare humoristisch. Ueber den

* Zu Heinrich VIII. , Jahrbuch der Deutschen Shakesp.-gesellschaft bd. IX p. 55 flf.

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY.

unterschied zwischen der komik des einen und des anderen diebters wird weiter unten die rede sein.

Elze bezeichnet iu der einleitung zu Rowley's stQck dieses drama für Shakespeare als ^au inducement to dramatize the life of Henry VIII.', und wie selbständig verfuhr Sb., als er sich die aufgäbe stellte, ein coneurreuzstttck zu dem Rowley'- sehen zu schreiben! Ein blick auf den catalog der ^Dramatis personae' beweist diese Selbständigkeit. In Henry VHI. ist eine der hauptrollen die der unglücklichen konigin Katharina von Arragonien, es nimmt vor allem die ebescheidungsange- legenheit das ioteresse des hörers in anspruch, sie fand ihren tragischen abschluss durch die Ungültigkeitserklärung der ehe zwischen Heinrich VHI. und Katharina in der ersten hälfte des Jahres 1533 (23. Mal). Bei Rowley erscheint Katharina gar nicht auf der bühne, sondern dafür Johanna Seymour, die dritte, und Katharina Parr, die sechste gemahlin des königs; jene heiratete er 1536 und diese 1543.

Ein weiterer unterschied, der jedem ieser sofort auffällt, ist, dass Sh. im King Henry VIII. sich jeder obscönität ent- halten hat. Das, was derselbe seinem publikum zumutet, ist in der 3. scene des V. aufzuges zu lesen : Der ort der begeben- heit ist der schlosshof, in welchen sich das volk, vornehmlich ans den untersten schichten, tim den von der taufe kommen- den zug zu sehen, trotz des Widerstandes des pfortners und seines knechtes, hineingedrängt hat. In dem dabei ausge- brochenen turoulte schimpft der pförtner die lautesten schreien rascaii, rüde slaves, rogues etc. Derbere ausdrücke kommen nicht vor, die scene ist aber, um sie zu characterisieren, in der spräche und ausdrucksweise geschrieben, deren das ge- wöhnliche volk sich zu bedienen pflegt. ^

' So sagt der pfürtner, als er vergeblich ruhe zu halten ermahnt hat: ' ril Scratch your heads * mit nicht misszaverstehender Ironie. Der knecht Bchliesst an einer andern stelle von der roten nase elues kerls, dass 'he should be a brazier by bis face', weiter unten nennt er ihn ein meteor. So ein recht packender volkswitz ist in den Worten des pft>rtner8 gegen das ende der scene hin enthalten, dass er habe 'som of 'em in Limbo Patrum/ worunter das gefangnis zu verstehen ist, and 'there tbey are like to dunce these three days, besides the running banquet of two beadies, tlmt is to come', womit auf ihre durch prUgelung bei der ent- lassung aus dem gcwahrsam hingedeutet ist. ^

Digitized by VjOOQ IC

78 ZEITUN,

Der gnind, warum Shakespeare sich so durchweg jeder obscöuen redeusart enthalten hat, ist offenbar in dem zwecke zu suchen, für den er seinen Henry VIII. sehrieb. Es dürfte wol unter den ansichten, welche darüber von den Shakespeare- forschern aufgestellt worden sind, allein diejenige, welche Elze aufstellt, die richtige sein, wonach Sh. unser stQok ursprüng- lich zur Verherrlichung des 70. Jahrestages der öffentlichen Vermählung königs Heinrich VIII. mit Anna Boleyn schrieb.^ Und indem Shakespeare durch die Verherrlichung dieses tages der köuigin Elisabeth, dem spross aus dieser ehe, eine zarte huldigung darbrachte, wie hätte des dichters Zartgefühl es da zugelassen, obscönitftten miteinzuflechten, an welchen in den stücken seiner Zeitgenossen wahrlich kein mangel ist.

Anders verhält es sich mit Kowley, der offenbar nur deshalb des königs leben zum gegenstände seines poetischen Schaffens wählte, weil zu seiner zeit Heinrich VIII. ond sein grosser cardinal vielfach behandelt wurden; bei ihm ist an anstössigen redensarten kein mangel. Es will noch nicht viel sagen, dass auf p. 6 (in Elze's ausgäbe) der cardinal Wolsey den nachmaligen bischof von London, Bonner fragt:

*Now, Bonner, are thoso proclaioations sent, | as we directed, to the sbrieves of London of certain new devised artides for ordering those brotbcis calld the Stewes?'

Mag Wolsey immerhin auch diesem gegenstände seine aufmerk- samkeit zugewendet haben oder nicht, jedenfalls hat Kowley jene werte nur deshalb hingesetzt, weil er sieher war, durch sie die lachmuskeln seiner zuschauer in bewegung zu setzen. Meist ist es der narr, durch dessen mund Rowley die schlüpf- rigen reden sprechen lässt.

So auf p. 9: Der könig ist, umgeben von der künlgin Jane, Wolsey und aeinero hofnarren Will Summers, bereit, die Französischen gesanten in feierlicher andienz zu empfangen. Ehe sie vor dem künig erscheinen, entspinnt sich ein gespräch zwischen jenen personen, im verlauf dessen der hofnarr sich mit den Worten: *How dost thou, Jane?' naeh dem be- finden der damals gerade gesegneten künigin erkundigt, nnd dann fort- fährt: ^ Sirrah Harry she looks very big npon me, bat I care not, an she bring thee a young prince: Will Summers may haps be his fool, when you »two are both dead and rotten*. Einen ebenso derben ge- brauch von seiner narrenfreiheit macht Will am ende von p. 9: Die

* Vgl. die abhandlnng Elze's im Jahrbuch der Deutschen Shakesp.- gesell Schaft bd. IX.

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY. 79

königin yerabBehiedet sich, weil sie nicht im stände ist, den empfangs- feierlichiceiten der Französischen gesanten beizuwohnen, als für sie zu anstrengend, da ruft der hofnarr ihr zu: 'Jane, make haste anddispatoh this, that thon may*st have another against next Christmas'. Auf p. 11 liust Will an der Schwester könig Hetnrich's seinen Übermut aus. Er hat der Unterredung beigewohnt, welche die gesanten mit Heinrich ge- habt haben, und dabei gehört, dass der könig von Frankreich, Louis XII., am die hand der Mary, eben jener Schwester Heinrich*s, anzuhalten auf- trag gab; Will hat daher nichts eiligeres zu tun, als beim erscheinen der Prinzessin, welche den könig über das befinden seiner in kindes- wehen liegenden gemahlin zu unterrichten kommt, auf jene bewerbung anspielend, folgendes recht zweideutiges lied zu singen:

'Do you hear, Madam Mary?

You had need to be wary

My news is worth a white cake v

You must play at tennis

With old Saint Denis

And your maidenhead must lie at the stake *. Der old Saint Denis ist der alte könig Ludwig XII.

Auf p. 46 erscheinen Cranmer, doctor Tye und young Browne auf der bühne. Prinz Edward spielt mit dem marquis Dorset ball und hat dem Browne seinen cloak zur aut'bcwahrung übergeben. Auf die frage Crsnmer's, wo der prinz sei, gibt ihm Browne aufschluss Über die be- schäftigung desselben. Der erzieher, den bei schlechten fortschritten des Prinzen des königs vorwürfe treffen, Erseht ihn darauf an: <You and the Marquess drow the prince's mind to follow pleasure and neglect bis book '. Er, Browne, werde dafür sofort derb durchgeprügelt werden. Spricht's und übergibt ihn dem Master of the children, um ihn *whip weir . Dies sei eine weise politik in der erziehung, führt Cranmer fort, seit der junge Browne für des prinzen fehler geprügelt werde, habe dieser schon in einem monat mehr gelernt als zuvor in einem jähre, denn 'the fearful boy (i. e. Browne), to save bis breech, doth hourly haant him wheresoe'er ho goes*. Da kommt der hofnarr mit dem ab- geprügelten Browne wieder auf die bühne; W^ill spinnt das von Cranmer mit *to save bis breech' angefangene thema noch weiter und deutlicher fort. Auf Browne's rede, dass es ihm lieb wäre, wenn entweder der prinz das balispiel Hesse und statt dessen über den büchern sässe, oder ihm erlaubte, fern vom hofe zu leben, antwortet ihm. der narr: *Ay for Tu be swom thy breech lies in the hazard about it, but look, little Ned, yonder he comes'. Einige zeilen vorher macht er sich darüber lustig, wie es doch sei 'honourable to be whipped for a prince', nach- dem er erst noch durch die worte: *the prince has played the truant to-day, and bis tutors has drawn blood of thy buttocks for*t' in dem armen Browne die erinnerung an die empfangenen prügel für des prinzen faolheit wieder wachruft. Browne selbst gedenkt später, zum ritter ge- schlagen, seiner Stellung als eines prinzlichen prügel knaben, wenn er auf des prinzen versprechen, ileissiger zu sein in zukunft, weil * we will

Digitized by VjOOQ IC

80 ZETTLIN,

not have your knighthood so disgraced^ fortfHhrt 'I tbank yo, good my lord; Ad yonr grace wo.uld bat a littie ply yonr learning I Warrant ye, ril keep my knighthood from breeching (p. 61)'.

Nicht gerade zart, mit rticksicht auf die anweseoheit der kOnigin, sind die reime, welche der narr aus dem stegi-eif macht, anf p. 77: Heinrich, um den kaiser Karl V. zu zeigen, dass Will Summers den nif» in welchem er steht, mit recht verdiene, fordert seinen hof narren anf, mit ihm, seinem herrn, einen kleinen Sängerkrieg zu veranstalten; anf des kOnigs verse , von denen 1 und 2 auf ed auslauten , der 3. aber auf eenj reimt Will:

'A wench, 'tis said

Was found in yonr bed

Be^ides tbe qaeen'.

Noch ungezügelter ist seine antwort anf die werte: tower, flower, heart. Seihst. Heinrich wird der narr zu derb und er endigt den wortstreit da- mit, dass er sagt: 'Enough, good William you're too hard for all *

Ebenso wenig wie dergleichen obscöne redensarten finden sich bei Shakespeare in das gebiet der komik fallende stellen, wofern man nicht jene 3. scene des V. aufzuges, von' der wir oben handelten, dahin rechnet. Gleich in den ersten werten des prologs wird dem Zuschauer vorhergesagt, dass er keine gelegenheit zum lachen haben werde. > Bei Rowley ist es anders:

In der uns schon bekannten scene, wo Edward Browne prfigel er- hält, damit seine hoheit, der prinz von Wales, besser lerne, sagt dieser (p. 48): *In truth I pity thee, and inwardly I feel the stripes thou barest, and for thy sake, Ned, rU'ply my book the faster*, fordert darauf ihn auf, niedorznknicen , er wolle seine dienste belohnen. Und auf des narren frage» ob er Browne zum ritter schlagen wolle, antwortet der prinz: ^l will' und Aigt hinzu: *My father has knighted many a one, thatnever shed drop of blood for him, bnt he hase often for me', worauf Will die werte nicht unterdrücken kann: *0 brave, he looks like the Mirror of knighthood already'. Der könig, welcher vom narren den hergang er- fährt, bestätigt die standeserhOhung und setzt dem neugebackenen ritter ein jahrgeld von tausend mark ans (p. 49). Auf der folgenden seite gibt Cranmer dem jungen prinzen Unterricht in der philsophie; das axiom der Philosophie, welches behandelt wird, ist: ^Omne animal est aut homo aut bestia, every living creature is or man, or beast*. Will versteht unter *man* unser 'mann' nnd folgert daher mit recht: *Then a*woman'8 a beast'; auf den einwurf des prinzen: * Every beast is four-footed' ent- gegnet Will wieder: 'Also ist der narr kein 'beast', denn er hat nnr zwei fUsse.

* 'I come no more to make you laugh', und am sohlusse desselben: 'And if you can be merry then', d. h. wenn ihr mein stfiok gesehen habt, *V\\ say a man may weep upon his wedding day'.

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY. 81

Cranmer'B dedaction des satzes: 'All beasts are not fonr-footed* be- stätigt Will darauf, dass er bemerkt: 'a louse has six*. Dahingegen widerepricht er ihm in betreff des satzes: *Animal cornatom non' habet dentes snpremos (No horned beast hath teeth above tbe roof)* mit den Worten: <That is a lie, a cuckold has\ worauf er mit 'cedant arma to- gae' die btthne verlässt.

Da, wie wir weiter unten sehen werden, Shakespeare den könig so schonend als möglich schildert, Rowley aber ihn so wie er leibte und lebte, konnte der letztere nicht umhin, uns den könig auch im unmut zu zeigen. Da nun der narren ge- sebäft darin besteht, wie yorhergesagt wird, das gemttt ihres herm aufzuheitern^, so bot sich für Rowley, in anschluss an die meidung vom tode der königin Jane eine gttnstige gelegen- heit, eine scene einzuflechten, in welcher der narr oder yiel- mehr die narren, da Rowley auch den Wolsey einen solchen halten lässt, durch ihre tollen einfalle die gedanken des königs an die verstorbene zu verscheuchen suchen.

Auf p. 16 bemerkt Gray, dass der kOnig in übler laune sei, 'since the death of good queen Jane' und auf p. 17 bestätigt Brandon dies dem cardinal Wolsey mit den werten: 'His grace hath taken such an in- ward grief With sad remembrance of the queen that's dead, | That much his highness wrongs his State and person '. Und dass es dann nicht gut ist 'to put the head in such a hazard' muss selbst der liebling des königs, Wolsey, erfahren; auf p. 18 und 19 nennt er ihn: presumptuons priest, proud prelate, fawning beast\ Die lords finden es geraten, den könig sich selbst zu überlassen und firandon fordert Will auf (p. 20): 'to make the king but smile', als den einzigen, der es könne. So ist die scene bei Rowley auf p. 21 flf. zwischen dem könig und den beiden narren motiviert

Nachdem wir somit gesehen haben, worin sich die stücke der beiden dichter unterscheiden, bleibt uns noch übrig, sie hinsichtlich dessen zu vergleichen, was beiden gemeinsam ist; denn da Shakespeare ohne zweifei das stück seines rivalen gekannt hat und dieses, für ihn, wie Elze in der Introduction zu 'When you see me, you know me' sagt, sicherlich ^an in- ducement' war, auch seinerseits 'to dramatize the life of Henry YIII.', so ist er, wenn auch nicht bewust, so doch un-

> Vgl. p. 7 die Worte des königs, wo am Schlüsse Will herbeigerufen wird: *to make the queen merry', und die abhandlnng Thümmers über die narren bei Shakespeare und was überhaupt von dieser zunft in der damaligen zeit galt, im Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-gesellschaft band IX.

Anglia, IV. band. Ü

Digitized by VjOOQ IC

S2 ZESTUS,

bewuBt in mancher hinsieht seinem Vorgänger gefolgt, wobei allerdings nicht zu verkennen ist, dass diese 'traits were tumed into gold by the magic band of Shakespeare'. Zunächst fällt es jedem leser auf, dass in beiden stücken je zwei königinnen auftreten: Bei Shakespeare nimmt erst die königin Katharina und dann ihre nebenbuhlerin Anna Boleyn unser interesse in ansprach, bei Bowlej sind es Jane Seymour und Katharina Parr; obwol Jane die dritte und Katharina Parr die sechste gemahlin des königs war, so erwähnt Rowley nur ganz kurz auf p. 37 ('And Anne of Cleve shall be sent home again') die vierte gemahlin, Anna von Cleve, und übergeht ganz mit still- schweigen die Katharina Howard, die fänfte gemahlin des königs, welche bekanntlich wegen vermeintlicher untreue hin- gerichtet wurde (1542).

Ja, die ähnlichkeit geht noch weiter: beide dichter melden dem Zuschauer im verlaufe ihres stäckes eine geburt, der eine, nämlich Bowley, die des nachmaligen könig Edward, Shake- speare die geburt der prinzessin Elisabeth; nur darin unter- scheiden sich beide von einander, dass Rowley die erwartete entbindung der königin zum gegenstände einer langen und breiten Unterredung auf der bühne zwischen den dabei inter- essierten macht; er handelt davon in der zweiten hälfte von p. 9, ebenso von p. 11, auf p. 12 14 und in der ersten hälfte von p. 15.

Shakespeare widmet der anzeige, dass die königin Anna von einer prinzessin entbunden worden sei, nur wenige worte am Schlüsse der 1 . seene des V. aufzugcs. Darin aber kommen wieder beide dichter überein, dass der könig vater eines sohnes zu werden verlangen trug. Bei Shakespeare fragt er geradezu die ihm die entbindung der königin meldende hofdame: ob ein söhn geboren sei: *l8 the queen deliver'd? Say ay; and of a boy'.

Bei Rowley (p. 12) schwankt der könig, ob er den söhn, wozu er freilich gleich hinzufügt: 4f son it be' oder die königin retten lassen solle.

Shakespeare lässt die auf die geburt bezüglichen nach- richten durch eine hofdame überbringen; bei Rowley ist die Überbringerin derselben lady Mary, die Schwester des königs. Rowley hat damit einen schweren Verstoss gegen die geschichte begangen, der um so schwerer ist, als er nicht durch die not-

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY. 83

wendigkdt geboten war, Shakespeare hat ihn mit richtigem tact vermieden; doch kommen wir auf lady Mary noch weiter unten zu sprechen.

Der bauptunterschied aber zwischen Shakespeare und Bowley ist hier, dass Rowley keine gestalt zu schaffen ver- stand wie Shakespeare in seiner königin Katharina. Unser interesse wird bei weitem nicht so sehr, weder von der per- sAnlichkeit der königin Jane noch der der königin Katharina Parr xin anspruch genommen wie von der Shakespeare'schen Katharina.

Wir empfinden zwar mitleid mit dem Schicksale der jungen königin, die, um dem gemahl den langersehnten erben zu er- balten, ihr leben freudig opfert, aber es ist doch sehr yerschie- den von dem, was wir dem loose der Katharina von Arrago- nien bei Shakespeare entgegenbringen; das leben der königin Jane hat eine höhere macht als die menschliche gefordert und darum f&gt sich der zuschauer bald darein; es bewährt sich hier die Wahrheit des Spruches, dass nichts so schnell ver- gessen wird als der tote. In Shakespeare's Henry YIIL wird unser herz gleichsam mit dem der königin zugleich gemartert, weil wir sehen, es ist menschliche bosheit auf der einen und unbändige, zügellose Sinnlichkeit auf der andern seite, welche die tugendhafte königin in's elend stürzen; unser interesse ist nicht nur mitleid für die gestürzte, sondern auch hass und absehen gegen die urheber ihres Sturzes. Auch die königin Katharina Parr kann man mit der Shakespeare'schen Katha- rina von Arragonien nicht vergleichen: sie ist offenbar sehr gelehrt, ein 'woman doctor', wie es p. 58 heisst. Dies beweist ihr Vorschlag, ein concil von selten des kaisers und der christ- lichen könige zusammenzurufen, zu 'peruse the books that Luther writ against the Catholics, the superstitions and the church of Rome', und ihre kenntnis der in der Katholischen kirche herschenden missbräuche.^ Sie ist sit venia verbo ein gelehrter blaustrumpf, und darum nicht geeignet, unsere

> Sie zählt diese in den werten (p. 58) anf : Pray, teil the king then, what Scripture have ye, | to teach reügion in an unknown langaage? | to inatmct the Ignorant to kneei to Saints, | by barefoot pilgrimage to Visit shrines | For money to release from pargatory the vildest villain, Chief or marderer? AU this the people mnst believe yon can | such is the dregs of Bornes reügion \

6*

Digitized by VjOOQ IC

84 ZEITUN,

Bympatbie zu erwerben, wenngleich es einen jeden mit be- Wanderung erfüllen muss, dass sie sich so kühn und offen zu den lehren der häretiker bekennt. Aber wer sich mutwillig in gefahr begibt, kommt dabei um. Wozu gleich von an fang an mit zurtlckgeschlagenem visier der gewaltigen gegenpartei entgegentreten? Es hätte weit mehr weiblicher Schlauheit ent- sprochen, wenn sie zunächst ihren gemahl allein für ihre ge- danken zu gewinnen versucht hätte, und dies wäre ihr bei der bekannten neigung des königs zu theologischen Streitfragen sicherlich mit leichtigkeit gelungen; erst als die königin gewahr wird, vor welchem abgrand sie steht, als sie das bell des henkers über ihrem haupte sieht, greift sie zu dem ihr zie- menden mittel der weiblichen Schlauheit^

Rowley ist mithin, glauben wir, nicht glücklich gewesen in seiner Zeichnung der Katharina Parr; hätte er sich hier mehr von den tatsachen bei seiner dichterischen fixierung des Charakters derselben leiten lassen, so \Yäre das resultat ein anderer gewesen.

In betreff der Zeichnung des Charakters des cardinals Wolsey stimmen beide dichter im wesentlichen überein. Beide haben offenbar quellen benutzt von Sh. wissen wir durch Delius' einleitung zu Henry VIIL, dass es chroniken wie die Holinshed's, Gavendish's, Hall's waren welche dem cardinal nicht gerade günstig gesinnt waren, Sh. allein aber lässt trotz der ihm anhaftenden unleugbaren mängel auch den Verdiensten des cardinals gerechtigkeit widerfahren. In der 2. scene des IV. aufzuges erzählt Griffith der vor gram und kummer er- krankten königin Katharina, dass ihr feind,der urheber Ihres Sturzes, vor kurzem in Leicester in einem kloster nach kurzem krankenlager gestorben sei; als die königin in der erinnerung an die ihr durch ilrn bereiteten nachstellungen ihn abfallig beurteilt, wagt es Griffith, ihn zu verteidigen und preist seine gelehrsamkeit, klugheit und beredsamkeit: 'obwol von niederer

* Sie erklärt, indem sie tränen darehaus nicht spart, dass 'what I did speak was as my woman's wit, to hold out argument could coiApass it; My pnny scholarship is held too weak to maintain proofs abontreli- gion. Alas, I did it but to waste the time knowing as then yoar graee was meak and sickly so to expel part of your pain and grief: And for my good intent they seek my life, 0 üod, how am 1 wrongedT (p.SS)

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY. 85

geburty sei er zum rühm geschaffen gewesen; sei auch seine habgier unleugbar, so habe er die schätze doch auch zur Schöpfung der zwiilinge des Wissens, Ipswich und Oxford, ver- wendet — Selbst die königin muss die Wahrheit der werte Griffith's anerkennen; auch sie wünscht sich nach ihrem tode einen so redlichen biographen.^

Beide dichter stimmen darin ttberein, dass Wolsey's ganzes dichten und trachten darauf aui^gieng, die tiara zu erlangen. Bei Rowley (p. 4) sagt Wolsey selbst, dass dies das ziel seiner Politik sei.^

Damit übereinstimmend wirft bei Shakespeare Surrej dem schon gestürzten cardinal vor (act III, scene 2), dass er nach

» Vgl. act IV, Bcene 2: Griffith: This cardina),

Thougli from a hnmble stock, undoubtedly

Was faahion'd to mach honour from bis cradle.

He was a scholar, and a ripe and good one;

£xceeding wise, fair spoken and persuading:

Lofty and sour so them that lov*d him not;

But, to those men that songht, him eweet as sammer.

And thongh be were ansaÜBfied in getting, ^ Whicb was a sin, yet in bestowing, madam,

He was most princely: ever witness for him

Those twins of learning that he rais'd in yon,

Ips^ish and Oxford! ... Queen Katharine:

After my death I wisb no other herald^

No other Speaker of my living actions,

To keep mine honour from corrnption

Bat snch an honest chronicler as Griffith.

Whom I most hated living, thoa hast made me

With thy religious trath and modesty

Now in bis ashes honoar: peace be with him! > ' If Wolsey to the pope's high State attain | the leage is kept or eise hell break't again '. Vgl. dazn p. 5 :

Adieu good knight, we'll follow presently.

Now Wolsey, work thy wits like gads of steel,

And make them pHable to all impressions,

That king and queen and all may honoar thee,

So toird not Caesar in the State of Rome,

As Wolsey labonrs in tb^affairs of kings;

As Hanibal with oll did melt the Alps

To make a passage into Italy

So mnst we bear oar high-pitch'd eminence,

Digitized by VjOOQ IC

86 . ZEITLIN,

Rom nur deshalb bo viel geld gesant habe, um sieb durch be- stechung den weg zu höheren wOrden zu bahnen:

'Then, that you're sent inniimerable BubBtance By what meanB got, I leave to yonr own oonBcience To foraish Rome, and to prepare the ways Yoa have for dignities*.

Wiederholt wird bei Shakespeare über die ehrsueht des cardinals geklagt, act 11^ scene 4, wo über die ehescheidung verhandelt wird, wirft die konigin ihm vor, dass er mehr nach seiner eigenen ehre strebe, als nach dem heiligen beruf, und act III, scene 2 hören wir, dass seine ehrsucht so weit gieng, dass er seinen cardinalshut auf des königs mQnzen prä- gen liess.^

Dass der wünsch, seine ehrsucht zu befriedigen, ihn ver- anlasste, das interesse des Staates dem seinigen hintenan zu setzen, ist nicht wunderbar: *I will effect for France as (Hey for me* (p. 4) und 'fVhe shall he thankfull, if they think on tts' (p. 15) sind des cardinals eigene worte bei Rowley.

Um sich aber die stimmen der cardinäle des conclaves zu erkaufen, dazu bedurfte Wolsey, der ehemalige fleischersohn, vielen geldes.

Act I, Bcene 3 (am schlasse) sagt Sands, der cardinal kann schon prächtige feste veranstalten; der könig Heinrich spricht vom reichtam des cardinals, er übersteige weit die höhe dessen, was ein nntertan be- sitzen dürfe.^

To dig for glory in the hearts of men

Till we have gote the papal diadem. Auch auf p. 16 gesteht Wolsey, dass ihn bei seinen handlangen die absieht leite 'to prepare onr swift advaancement to Saint Peter chair'. 1 Vgl. ibid. Suflfolk's worte:

That, out of mere ambition you have caas'd

Your holy hat to be stamp'd on the kings coin. Bei Rowley (p. 6) sagt der cardinal selber:

Let him command bat we wil execate,

Making onr glory to oatshine his fame,

Till we have perchas'd an etemal name. ^ Act III, scene 2:

Forsooth, an inventory, thus importing

The several parcels of his piate, his treasare,

Rieh staflfs, and Ornaments of hoasehold; which

I find at sach proad rate, that it oat-speaks

Possession of a sabject

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY. 87

Aucb bei Bowley erscheint Wolsey als ein überaus reicher mann.* In den mittein, zu reichtum zu gelangen, war Wolsey nicht wählerisch: Buckingham sagt bei Shakespeare act I, sc. 2 er kenne ihn durch sichere kundschaft und probe, die so klar wje bäche im Juli, als feil und yerrfiterisch.^ Ebenda wirft ihm Buckingham vor, dass er vom kaiser bestochen, den wün- schen desselben sich willfährig erwiesen.^ Ja Wolsey geht sogar so weit, dass er eigenmächtig ohne des königs Zustim- mung gesetze erlässt; die königin zeiht ihn (act I, scene 2) der erpresBung. Er fordere ein sechstel des yermögens als Steuerabgabe. Bei Bowley sagt der hofnarr auf p. 42: der konig müsse Wolsey und die ganze pfaffenbrut aus England vertreiben, denn jene haben das land in solcl^er weise gedrückt und gerupft, dass es in kurzem arm sein werde.^

Ein anderer, von beiden dichtem hervorgehobener charac- terzug Wolsey's ist seine prachtliebe. Bei Rowley p. 5 sagt Wolsey zu Bonner:

See all oar train be set in readiness,

Tbat in onr State and pomp pontifical

We m&y pasB on to grace King Henry*8 coart.

« Vgl, p. 72 die rede de» narren: *Ay, ay, my lord, ne'er set your wit to the foors. Will Summers will be secret now and say nothing; if I wonld be a blab of my tongne, I could teil the king how many barrels fall of gold and silver tbere was : six tuns filled with plate and je weis, twenty great trunses with crosses, crosiers, copes, mitres, maces, golden crucifixes, besides the four hnndred and twelve thousand ponnd tbat the poor chimneys paid for Peter pence. But this is nothing, for when yon are pope, you may pardon yonrself for more knaveries than this comes to'.

* Vgl. From sincere motions by intelligence,

And proofs as clear as founts in July, when We see eaeh grain of gravel, I do know To be corrupt and treasonous. 3 Vgl. For I am sure, the emperor

Paid ere he promis'd; whereby bis suit was granted Ere it was ask'd; bat when the way was made And pav'd with gold, the emperor thos desir'd .

* 'Would the king wonld whip thee and all the pope*8 whelps ont of England once, for between ye, ye bave racked and palled it so, we shall be all poor shortly : you have had four handred three-score pound within this three year for smoke pence: yon have smoked it i'faith. Dost faear Harry, next time they gather them, we have clay enoagh to make brick, though we want silver mines to make money/

Digitized by VjOOQ IC

88 ZEITUN,

Bei Shakespeare (act III, scene 2) tadelt der könig den aufwand des eardinals mit den Worten:

What expenBe by th'honr Seems to flow from him!

Dass Wolsey hochmütig ist und mit stolz erfBllt auf seine erfolge, es vom Ipswicher fleischersohn zum eigentlichen be- herscher Englands gebracht zu haben, hebt namentlich Shake- speare hervor.

Act I, scene 1 sagt Abergftvenny: 'I can see his pride | peep throügh each part of bim' nnd einige zeilen weiter nnten Backingham, er wolle zun kOnig eilen, den hochmat des Ipswicher knechtea nieder- zuschreien:

TU to the king And from a month of hononr qoite cry down This Ipswioh fellow's insolence; or proclaim There'a diflference in no personB*.

Act II, Bcene 2 empfinden Norfolk nnd Snffolk des priesters stolz: Auf die bitte Wolsey's, ihm eine stunde geheimen yortrages zu gewihren, weist der kOnig die beiden lords hinaas mit den Worten: 'We arebusy, go!' worauf sie sich entfernen mit (Norfolk): 'This priest has no pride in him (Snffolk): Not to speak of.*

Um dem adel seine macht fbhlen zu lassen, ist Wolsey besonders bestrebt; um ihn financiell zu gründe zu richten und darauf auch politisch onmächtig zu machen, hat er z. b. die listen des gefolges entworfen, welches könig Heinrich auf sei- ner reise nach Frankreich begleiten sollte. Abergavenny sagt (act I, scene 1), dass durch den aufwand, den auf diesem zuge ein jeder begleiter des königs zu entfalten genötigt war, min- destens drei seiner vettern ihr erbteil so schwächten, dass sie nie wie vormals blühen würden; darum setzt denn auch der adel alles daran, den cardinal zu verderben. Bei Bowley sagt Seymour, als niemand zu dem, wegen des todes der königin Jane betrübt und übelgelaunten könig zu gehen wagt (p. 5):

Let*B win this prelate to'salute the king, It may perhaps work his disgrace with him

und im folgenden setzen sie alle ihre Überredungskünste daran, ihn zu einer Unterredung mit Heinrich zu bewegen. Auf die werte Wolsey's, er habe eine nachricht für den könig, geeignet, seinen unmut zu besänftigen, nämlich: 'that he and all his fair posterity prociaimed Defenders of the Faith shall be', ent- gegnet Gray (p. 18):

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY. 89

This new8, my lord, may something ease his mind *Twere good, yovr grace wonld go and viait him,

worauf Seymour hinzufügt, als der cardinal sieh wirklich zum könig begiebt:

'So! I am giad he's in: an the king be no better pleaaed than he was at oQr last parting, he*ll make him repent his aanciness '.

Auch bei Shakespeare fehlt es nicht an stellen, wo Wolsey von angehörigen des adels wegen seiner Verletzung desselben hart mitgenommen wird:

Act II, sc. 1 wird behauptet, er sei sobald am tode Bnckingham's, des grossen herzogs. Act III, sc. 2 sagt Saffolk:

Which of the peers Have nncontemn*d gone by hlm, or at least Strangely neglected? When did he regard The stamp of nobleness in any person Out of himself ? Ueberbaapt ist diese ganze scene fttr die gesinnung des adels gegen Wolsey characteristisch.

Nachdem wir den character Wolsey's geschildert, scheint es uns am orte, noch einige worte über den adel zu sagen, da Wolsey ihn unschädlich und politisch tot zu machen be- strebt war. Bei Shakespeare erscheinen als die vornehmsten Vertreter dieses Standes auf der bühne: Buckingham, Norfolk, Sarrey, Abergavenny,'der lord-kämmerer, und Suffolk; bei Bow- ley sind es: Seymour (vater der königin Jane), Dudley, Gray, Charles Brandom, duke of Suffolk. Beide dichter sind dem- nach hier unabhängig von einander, nur der herzog von Suffolk ist ihnen gemeinsam. Bei Shakespeare sehen wir an dem process des hei-zogs von Buckingham, warum der adel dem stolzen cardinal als todfeind gegenübersteht, bei Rowley aber nicht; hier sehen wir nur, dass zwischen beiden teilen eine feindschaft besteht, ein hass, der alles daran setzt, einander zu rerderben.

Eine von beiden dichtem auf die bühne gebrachte persön- lichkeit ist die Gardiner'S; des bischofs von Winchester; er ist von Rowley ebenso wie von Shakespeare gezeichnet worden, ein beweis, wie eng sich hier beide an die geschichte ange- sehloBseu haben. Er ist, wie sich aus act V, sc. 1 bei Shake- speare ergibt, dem neuen glauben abhold und darum ist er dem Cranmer feind und der königin Anna Bullen, welche die gennnungsgenossin jenes ist; er nennt Cranmer ^a most arch

Digitized by VjOOQ IC

90 zEnxiN,

heretio, a pestilence that does infect the land, a rank ^eed' und es sei seine, Gardiner's, aufgäbe Ho root him out'. Ihrer ketzerischen ansiehten wegen hasst er die königin Anna so sehr, dass er auf die erz&blung des ebenso treukatholisch ge- sinnten Lovelly dass die königin in wehen liege, antwortet:

Tbe fruit she goes with

I pray for heartily, that it may find

Good time, and live: but for the stock, Sir Thomas,

I wish it grubb'd up now. (Act V, sc. 1)

Es gelingt ihm, den erzketzer Granmer vor den Staatsrat zur verantVortung seiner, der neuen lehre sich zuneigenden gesinnung zu citieren und in seiner rede (Act V, sc. 2) wo er Hhis contagious sickness' nicht Iftnger zu dulden auffordert, weist er auf die in Deutschland in folge des zwiespältigen glaubens herschenden parteiungen hin. Bei Rowley (p. 54) nennt er im gespräch mit Bonner das Luthertum 'a rancoar that now swells so big, that it must out, or break'. Bei Shake- speare sagt Gardiner:

It will ne*er be well Till Cranmer, Cromwell her (i. e. qaeen Anne Ballen) two

hands and she Sleep in their grayes. (Act V, sc. 1).

Bei Bowley nennt er die königin Katharina Parr 'adangerons head' (p. 54) und darum 'there must be no qneen, or the ab- beys fair (p. 55).

Beide dichter haben sonach je einen ketzerprocess, nur dass in dem einen falle Granmer der angeklagte ist, in dem andern die königin Katharina Parr selbst; ein weiterer unter- schied zwischen den beiden dichtem ist, dass bei Shakespeare schon im voraus des königs meinung zu guüsten des ange- klagten sich wendet, während bei Rowley der leser bis zum letzten augenblieke im zweifei ist, wie sich der zom desselben besänftigen lassen wird. In der rede (p. 58 59), in welcher Gardiner den könig zum einschreiten gegen die Verbreitung der neuen lehre auffordert, weist er ebenso wie bei Shake* speare (Act Y, sc. 2) auf die gefahr, welche damit für die ruhe des Staates verbunden ist, hin.

So viel über Gardiner. Es bleibt uns noch Übrig, einige Worte über den könig Heinrich und seine Zeichnung bei beiden dichtem zu sagen. Elze, im angeführten aufsatze p. 67, sagt, dass der dichter absichtlich den könig zu einem passiven titel-

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY.

91

heldea gemacht habe and ihn nur im Zwielicht des halbdunkels zeige; seine Sinnlichkeit werde vertuscht und alles auf die ranke des cardinals und die gewissenssorupel des königs zu- rttckgeführt. Es ist schon anderswo gesagt, dass im grossen und ganzen der Sbakespeare'sche Heinrich mit dem geschicht- lichen Heinrich nur an dem ausruf Ha! und der gewohnheit, sich auf die Schulter seiner vertrauten zu stützen, zu erkennen sei; wie ganz anders bei Rowley! Wie oft kehrt hier nicht, um mit den äusserlichkeiten zu beginnen, das Ha! wieder, manchmal auf einer seite, wie z. b. auf p. 44, zwei mal; der ausruf 'Mother of God!* und ähnliche sind nur allzu häufig.

Ein jeder weiss, dass Heinrich VlII. zwei Beiner frauen. hat hinrichten lassen und dass die letzte nur mit genauer not dem belle des henkers entgieng; bei der lecture von Shake- speare's Heinrich VÜI. wird niemand daran erinnert, aber un- willkürlich wird man es bei den werten, mit welchen der könig seinen liebling Wolsey bei Rowley pp. 18, 19 anfährt:

Mother of God! Fll bave traitors* beads

Go hall them to the block: up, ap, stand ap!

I'll make ye know yoar daties to oar atate:

Am I a oipher? ia my aight grown atale?

And I not Harry? am I not England's king? Ha!

Es ist bekannt, dass Heinrich sich für einen grossen theo- logen hielt. Im jähre 1521 erschien in seiner hauptstadt Lon- don seine sohrift ^Assertio Septem sacramentorum, adversus Martinum Lutherum, edita ab invictissimo Angliae et Franciae rege et domino Hibemiae, Henrico eius nominis octavo' in enigegnung des Lutherischen ^Tractats von der Babylonischen gefangenschaft der kirche\ Zu dieser sucht, als theologe zu glänzen, stimmt sehr die Schilderung des gefallens, welches der könig (bei Rowley p. 57 58) an der disputation seiner gemahlin mit den bischöfen Bonner und Oardiner über die damals weltbewegenden fragen hat:

Well aaid, Kate; to them again, good wenoh. Lords, give na leave a while, avold the preaence We'll bear the biahops and my qaeen dispute.

Der titel: 'Defender of the Faith (defensor fidei)' dessen über- bringung durch Cardinal Campeius Rowley ausitlhrlich zur an- schauung bringt (auf p. 23 ff.), war der lohn von selten des papstes Leo X. f&r die obenerwähnte schrift gegen Luther.

Digitized by VjOOQ IC

92 ZEITLIN,

Rowley hat also hier seine aufschrifl *When you see nie, you know me', wie sich aus einer vergleichung mit den geschicht- lichen tatsachen ei^bt, wahr gemacht

Des königs launenhaftigkeit ist verbürgt; auch davoi^gibt uns Sowley ein beispiel auf p. 18: Heinrich hatte befohlen, ihn nicht zu stören, da kommt Wolsey in der hoffhung, des königs böse laune durch erfreuliche nachrichten zu verscheu- chen; aber auch dem günstling gelingt dies nicht, vielmehr muss er des erzürnten gebieters schimpfreden über sich er- gehen lassen: ^ Presumptuous priest, proud prelate' etc. Shake- speare schildert uns den könig als herscber im glänze seines hofes; Rowley aber gibt uns auch ein bild yon dem Privat- leben desselben: die scene in den Strassen Londons und im gefängnis, wo der könig die hauptroUe spielt, nimmt keinen kleinen teil seines Stückes fort (pp. 26 37). P. 25 unten ruft der könig Branden und Campton zu sich. Er sagt:

I muBt employ your aid and secrecy:

This night we mean in some disguised sbape

To Visit London and to walk t|]e round,

Pass through their watohes and observe the care

And special diligenoe to keep our peace.

Auf dieser nächtlichen fahrt hat er ein recontre mit Black Will, einem raufbold, 'known and feared through the seven- teen provinces* (p. 29). Die frage Heinrich's (auf p. 30) 'but pr*y thee teil me, dost thou face the world with thy manhood that thus they fear thee, or art thou truly valiant?' reizt Black Will, und er fordert seinen, ihm noch unbekannten cumpan auf: ^betake ye to your tools', er werde ihm 'a trial presently' geben; es kommt zum kämpf und Black Will wird verwundet (p. 31). Sie werden in's gefilngnis (the Counter) geführt, wo könig Han*y eine zeit lang mit leidensgefährten sitzt; hier schliesst er mit Black Will freundschaft: ^Let not a little wipe make us enemies, clap hands and be friends' (p. 34). Die ankunft Compton's und Branden'» klärt die gefangenen dar- über auf, dass King Harry unter ihnen sitzt, so kam es, dass the Counter was 'one night King Henryks court' (p. 37).

Heinrich's prachtliebe kennen wir schon aus Shakespeare: so erscheint er auf dem maskenfest des cardinals Wolsey; die scenen, wo die krönung Anna Boleyn's und die taufe ihrer tochter Elisabeth geschildert wird, beweisen, dass der könig

Digitized by

Google

SHAKESPEARE UND ROWLEY. 93

pracht zu entfalten liebte. Gleich am anfang des Stückes erzählen sich die edelleute von dem pomp bei der Zusammen- kunft Heinrioh's mit dem könig von Frankreich im Ardetal. Auch bei Bowle j finden wir stellen, woraus Heinrich^s pracht- liebe erhellt; so p. 10, wo er die gesanten Frankreichs in aadienz empfangt, entlässt er sie mit den woi-ten: .

Lord Cardinal, theae lordB shall be yoar gneats. Bat let cor treasore waste to welcome them: Banquet them, how they will, what cheer, what aport, Let them see, Harry keeps a kingly conrt.

Ebenso die werte auf p. 69:

Bid Wolsey haate bim to onr royal presence; Great Charles, the mighty Roman Emperor, Oar nephew and the hope of Christendom, Ib come to see bis nncle and the English court We'll entertain him with imperial port.

Nachdem wir nunmehr die 'beiden stücke mit einander Terglichen haben, bleibt uns noch die aufgäbe, zu zeigen, ob uod worin Sowley von der geschichte abgewichen ist& Ueber die abweichungea Shakespeare's von der geschichtlichen Wahr- heit im Henry VIIL hat hinlänglich ausführlich Elze in dem schon oft erwähnten aufsatze gehandelt , so dass wir ihm nur zu folgen nötig haben. In der reihenfolge der begebenheiten, welche in Shakespeare's stück am ange des Zuschauers vor- über ziehen, ist die letzte die taufe der Elisabeth, sie fällt in das jähr 1533. Dass nicht alle begebenheiten im Henry VIIL vor dieser zeit sich zutrugen, hat schon Elze gezeigt; so ist z. b. der prozess Granmer um zehn jähre antedatiert. Bei Kowley ist die zuletzt erwähnte begebenheit die ankunft kaiser CarPs V. am hofe Heinrich's VUl.; diese ist in das jähr 1522 zu setzen. P. 76 fällt Wolsey in Ungnade. Dies geschah am ende des jahres 1529; schon hieraus ist ersicht- lich, wie wenig Kowley sich an den wirklichen gang der dinge kehrt Auf p. 56 beginnt das religionsgespräch zwischen der konigin Katharina Parr einerseits und den bischöfen Bonner und Gardiner andrerseits. Katharina wurde 1543 die sechste gemahlin Heinrich's; das gespräch hat, wie feststeht, während einer krankheit des königs, welche ihn im jähre 1546 befiel, statt- gehabt. Auf p. 46 ff. ist die komische scene zwischen prinz Edward und seinem gespielen Browne; der prinz ist, wie wir

Digitized by VjOOQ IC

94 ZBITLINy

hören, sohiller CraDmer'B und treibt logische und philosophisehe Studien mit seinem lehrer; nun aber wurde prins Edward am 12. October 1537 geboren, wie alt ist er also hier zu denken? In welches jähr soll man demnach jene soene setsen?

Auf p. 44 am ende wird die heimliche ehe zwischen Duke Brandon und lady Mary, der Schwester des königs, erwähnt. Mary hatte in erster ehe den könig von Frankreich, Louis XII^ welcher 1515 starb, geheiratet, sie starb 1533. Wie kann sie also bei der gehurt des prinzen Edward zugegen gewesen sein?

Auf p. 37 wird der tod des 'old king of France' erw&hnty der kein anderer sein kann, als eben jener Louis XII., wie sich aus den folgenden werten ergibt: Hhe league is broke'. Diese werte beziehen sich auf die mitte des Jahres 1514 vor sich gegangene aussöhnung zwischen Ludwig XII. und Hein- rich VIII., wobei zugleich ausgemacht wurde, dass Mary den könig von Frankreich heiraten sollte, dessen gemahlin, Anna von Bretagne, vor kurzem gestorben war. Auf p. 23 ankunft des cardinals Campeius in London, des Überbringers des titels 'Defender of the Faith' an den könig. 1521 erschien jenes buch gegen Luther, wie wir sahen; die zeit, vor welcher der titel dem könig nicht erteilt worden sein kann, ist damit gegeben.

Auf p. 17 irrt Wolsey, wenn er meint, papst Julius habe Campeius gesendet; Julius starb schon 1513, ihm folgte papst Leo X., welcher den päpstlichen stahl bis zum jähre 1521 inne hatte. Ihm folgte Hadrian VI. Ein Julius (III.) war erst wieder seit 1549 (—1555) pontifex, also als Heinrioh VIIL schon tot war.

Auf p. 11 ff. die entbindang der königin Jane; sie war vom 20. Mai 1536 bis 12. October 1537 Heinrich's gemahlin. Im anfang des stttckes wird die ankunft Bonnivet's und John de Mazo's, bischofs von Paris, als der gesanten des Franzo- sischen königs erwähnt und ihre audienz geschildert; sie haben ausser andern auftragen auch noch den, bei Heinrich um die band der lady Mary für könig Louis XII. anzuhalten (p. 4). Die gesantschaft fällt also in das jähr 1514, und zwar in die letzten monate dieses jahres: Ludwig XII. starb schon am 1. Januar 1515 und seine zweite gemahlin Anna von Bretagne war erst im August 1514 gestorben.

Digitized by VjOOQ IC

SHAKESPEARE UND ROWLEY. 95

So wird V. Friesen's urteiU bestätigt: 4n Rowley's stück heracht eine grössere incorrectheit vor, als wir, mit wenigen ausnahmen, an den meisten Englischen historien rflgen können'.

Das resultat, za welchem wir durch die vergleichung der beiden stflcke miteinander gelangen, lässt sich in folgendem da- hin zusammenfassen, dass Shakespeare einer anderen theater- truppe angehörig als Bowley, unzweifelhaft durch das erschei- nen des Stückes des letzteren veranlasst worden ist, auch seinerseits mit einer dramatisierung des lebens königs Hein- rich VIIL hervorzuti-eten. Aber sein gemilt führte ihn andere wege als den des Rowley. Bowiey's absieht war, sein publi- cum zu unterhalten und den beifall desselben zu erlangen; dazu aber war nichts geeigneter, als wenn er seinen Zu- hörern den könig Harry nicht sowol in seiner eigenschaft als könig, sondern vielmehr als nächtlichen herumstreifer in den Strassen Londons vor äugen f&hrte. Etwas anderes, damals unfehlbar auf das publicum wirkendes war die besprechung religiöser fragen; daher lässt es sich denn Rowley auch nicht entgehen, die königin Katharina Parr als die Verfechterin der neuen glaubenslehren des langen und breiten auf der bühne zu bringen, und schliesslich in einen glaubensprozess zu ver- wickeln. Vornehmlich dienten damals, wie bekannt, zur be- lustigung die narren; der leser des Rowley'schen Stückes wird finden, dass in demselben nicht selten dieselben erscheinen. Ein unterschied zwischen Rowley und Shakespeare überhaupt da, wo auch dieser narren auftreten lässt, ist, dass der letztere stets nur dem könige einen narren gibt, einen hofnarren, Row- ley aber gibt in seinem stück 'When you see me, you know me' auch dem cardinal Wolsey einen solchen; kurz: Rowley kam es darauf an, zu amüsieren, und darum nahm er in sein stück alles das auf, wovon er sicher war, dass es diese Wirkung nicht vei-fehlen würde: pomphafte aufzüge, possenhafte Vor- gänge, glaubensstreitigkeiten. Sh. ist seinem rivalen darin ge- folgt, dass auch er viel pomp in Henry VIII. entfaltet, aber sein zweck ist nicht der, zu amüsieren, sondern die makel, die an der geburt seiner verehrten königin Elisabeth hafteten , zu beseitigen; er will dem Englischen volke durch seine drama- tische darstellung dieser regierungsperiode des königs Hein-

Im Jahrbuch der Deutschen Shakesp.-ges. X p. 370.

Digitized by VjOOQIC

96 ZBITLIN, SHAKESPBARB UND &OWLBY.

rieh VIII. die zweifei benehmen, welche über die legitimitAt der königin obwalteten, darum lässt er sich wol manche ver- stösse gegen die geschiehte zu schulden kommen, aber er ver- meidet alles, was den könig herabzuwürdigen geeignet ist Sein zweck ist also ein ungleich höherer und jene Verstösse sind entschuldbar, weil durch die absieht des dichters geboten. Rowley hingegen verdreht die geschichte, wie wir sahen, ohne* dass er es nötig hätte.

Benutzt hat also Shakespeare das Rowley'sche stttck sicherlich nicht, wennschon manche Vorkommnisse im Rowley'- schen stücke, wie die pomphaften aufzOge etc., ihn veranlasst haben mögen, solche auch in seinem stücke darzustellen; wo er an Rowley zu erinnern scheint, ist es stets unverkennbar, dass die 'schlacke seines rivalen unter seinen bänden zu gold geworden ist'; am deutlichsten tritt dies hervor bei Rowley in der scene, wo der nachmalige könig Edward geboren wird und bei Shakespeare in der scene, wo Elisabeth geboren wird. Bei Rowley ist eine lange, ermüdende, höchstens auf frauen- herzen wirkende Schilderung dieses Vorganges hinter den cou- lissen, bei Shakespeare nimmt die geburt der Elisabeth nur wenige zeilen in anspruch. Also nochmals: Benutzt hat Shake- speare den Rowley nicht, beeinflusst mag er von ihm an ve^ schiedenen stellen sein.

GOMEL IN KUSSLAND. \V. ZeITLIN.

Digitized by VjOOQ IC

BE DOMES D.EGE.

R. Lumby bat dieses Aengl. geistliohe gedieht von 304 alliterierenden langzeilen 1 876 für die E £ T S sorgfältig abge- druckt, mit erklärenden anmerkungen versehen und die quelle in einem Beda sowol als Alcuin zugeschriebenem Lateinischen gedichte von 154 hexaroetern {De Die Judicii) nachgewiesen. Vgl. H. Sweet's treffende Recension im Sixlh Annual Address of the President to the Philological Society 1877 p. 4. Das wenige, was mir ausserdem in metrischer, sprachlicher und textkritischer hinsieht an dem denkmal auffiel, will ich im folgenden kurz zusammenstellen.

Vorauszuschicken ist, dass sich der dichter an seine quelle eng, aber nicht sklavisch anschloss. Er arbeitete mit vollem Verständnis des Lateinischen; höchstens in se äna mceg 46 »» qui solet 24 Hesse sich ein misverständnis finden. Absichtslos übergieng er nur wenige Wörter, und diese sind an sich un- wichtig und ohnehin schon ausgedrückt, z. b. (scelerum) commissa mearum 6, siatim 16, cum voce gementi 18, saeva 21, totam 33. Vielleicht ist es kein zufall, dass er peius und turma je zwei mal übersprang: 48, 141, 60, 65. Manchmal ersetzte er spe- cifisch Lateinische bilder durch gemeinverständliche Englische ausdrücke: pallida noctumam non praestat luna lucemam 55 ne se mma rue/b nänre mihte tviht, pcet he pckre nihte genipu mcege flecgan 109 f.; cUtonita (unrichtig ationito bei Beda) turba timore 86 = siäne geHcast 173. Die verse und halbverse,^ welche er selbständig hinzufügte 50, 74, 85a, 98, 143, 147, 181, 189, 192, 215, 217, 221, 238, 251 entsprangen der erklä- renden und einschärfenden tendenz des predigers, mderffe driht- nes 21 aber und and See god 268 wol der theologischen rück- sicht, Gott nicht unerwähnt zu lassen, wo seine heiligen ge- priesen wurden. Die grösten und wichtigsten einschiebsei er-

Anglitt. bKiid IV. 7

Digitized by VjOOQ IC

08 BRANDL,

weitern die beschreibung der landschaftliche!] Umgebung im eingang Sf, 8b, des Sünders vor gericht 124 f, der höUe 244 f, des himmels 277 f und namentlich die anrufung der Jungfrau Maria 289—93.

In stilistischer hinsieht klingt natürlich die tradition der alten epen noch überall durch. Gott sitzt auf dem heah-setle, swegles brytta, keime beweorbod 117f = ille sedens soiio fulget sublimis in alto 59; die apostel als dkrend-racan 285 = aposto- Hcas arces 145 umgeben ihn. Die wortcomposita, in den allite- rierenden dichtungen aller Germanischen stamme so beliebt, treten häufig auf, bald statt schmuckloser Lateinischer einzel- worte z. b. tvyn-wyrta 5 = herbat 1, eortf-büendra 129 = äö- mines 66; bald als schmückende einschiebsei briosi-gehigdum 60, peod'Cyningas 161. Oft entsprechen zwei synonima nur einem Lateinischen worte, und zwar sind sie in diesem ge- dichte ein mal durch den reim gebunden dreosaS and hreosaä 100 ruent 51 und acht mal durch die alliteration iödeeleS and todemeb 20 = discreiis 10, egesHc and andrysne 94 = metuendvs 48, sweart and gesworcen 105 == ienebris 53, deorc and dim-hiw 106 = tristius 53, amasod and amarod 125 = percutiet 63, bläwab and braslaJb read and reabe 151 f = sonitus perfimdet feroces 75, betwyx forsworcenum sweartum nihtum 198 ^= obscuras inier noctes 99, wbp and wänung 201 «= fletus 100; mid sorgum and mid särgunge 245 steht ohne entsprechung im Lateinischen. Die Latein, perioden sind, den anforderungen des alliterierenden verses entsprechend, in kurze Sätze aufgelöst; doch ist der schluss der langzeile nicht immer auch syntaktisch markiert, vgl. 200, 271.

.. Das metrum ist noch ziemlich rein alliterierend. Im an- schluss an die Untersuchungen von M. Rieger ^ Ueber Alts, und Ags. verskunst', Ztschr. f. D. ph. VII 1 64 hebe ich im fol- genden nur jene fälle hervor, in welchen unser gedieht gegen- über der blütezeit bereits einen abfall von kunst aufweist.

Die Stäbe sind so verteilt, dass weitaus am häufigsten jeder halbvers nur einen stab trägt, woneben sieb natürlich auch doppelalliteration findet 88, 102, 145, 153, 154, 157, 159, 165, 246, 277, 281, 284. Zwei Stäbe im zweiten halbvers gegen- über einem im ersten sind nicht mit voller Sicherheit zu be- legen; doch vgl V. 133, 221. Wol aber fehlt manchmal die alliteration gänzlich 42, 189, 250, oder ist nur durch zwei

Digitized by VjOOQ IC

BE DOMES D^Ge! 9d

Stäbe innerhalb des einen halbverses vertreten 124, 151 , 166, 266, 273, 274. Der reim tritt sowol statt der alliteration auf 3, 4, 28, 100, 265, als daneben 6, 146, 246. Durch annähme starker artikelbetonung wie bei dem Übersetzer der Psalmen Hessen sich übrigens einige der genannten verse notdürftig als alliterierend hinstellen 166, 189, 273, 274. Eai, das vor einem nomen im AengL gewöhnlich von der alliteration ausgeschlossen ist, scheint sie in unserem gedieht öfters zu tragen: 41, 48, 134> 150. s reimt vielleicht auf sc 287.

Die auffallendste neuerung betrifft die länge der verse. Zunächst ist manchmal der zweite halbvers um eine (eigentliche) hebung zu arm JVä pi nA peowast 177, Stent he heortieas and earh 124, Ne pära wera warn wihte 221, wenn hier nicht etwa die cäsur vor wom zu setzen ist p€br symle scünc^ 287. Von da brauchte es nur noch einen schritt weiter, um auch den ersten halbvers ähnlich zu kürzen. Daher glaube ich, dass wir in Dreosab and hreosab 100, Wuldor and nmrtimynt 269 je einen zu kurzen ganzvers zu sehen haben, nicht je einen regel- mässigen halbvers, zu welchem der zweite fehlt. Letzterer an- sieht waren EttmüUer und Grein und suchten deshalb in einem alliterierenden gedichte aus derselben periode (Bibl. II 287 91) ähnliche kurzverse durch conjecturen zu ergänzen, schwerlich mit recht Undeutlich äussert sich Lumby zu 99.

Käme aber wirklich die unvollständigkeit des verses auf rechnung des Schreibers, nicht des dichters, so wäre es doch seltsam, dass in unserem gedieht, das sich so genau an die quelle anschliesst, an den scheinbar verderbten stellen nicht ein einziges wort der quelle vermisst wird, auch nicht 287, wie Lumby in der anmerkung meint, denn splendentia castra trhmphis 146 ist durch heapas pAr symle schnob vollständig wiedergegeben. Andrerseits lässt sich sogar vermuten, auf welchem wege der dichter zu solchen kurzversen geführt wurde. Da er nämlich jeden neuen satz oder gedanken an die spitze eines neuen verses zu stellen pflegte, war er oft, um die vor- angehende zeile auszufüllen, genötigt, zu flickwörtem von eige- ner erfindung, aber grosser monotonie, zu greifen. Innerhalb der 99 ersten verse verwendete er hierzu die werte gylt, wdp und syn je 3 mal, recene und dihei je 2 mal; am meisten häufte er diese Wiederholungen unmittelbar vor v. 100: die 2. balbzeile von 93 und 96 ist durch cbrdckdum ausgefüllt, an

Digitized by VjOOQ IC

100 BRANDL,

eortian kehrt so 87 zum dritten mal, 98 zum vierten mal wieder. Das wurde ihm endlich selbst zu lästig, und er entschloss sich, lieber einen teil des ganzverses zu opfern. So heisst zuerst V. 100 blos Dreosab and hreosaö, wobei der endreim den beginn des Unternehmens erleichtert haben mag. Von da an treten die elenden flickwörter zuröck, die kurzverse aber frei hervor. Letzere sind daher eher för eine freiheit des dichters als für ein Verderbnis des Schreibers zu halten und unange- tastet in den text aufzunehmen.

Das metrum scheint unser gedieht gegen ausgang der Aengl. zeit zu versetzen. Ebenso ist die spräche reines West- sächsisch der späteren, Aelfric'schcn periode. Characteristisch für das Westsächsische ist nach Swcet's Untersuchungen vor allem, dass Gotischem e, Ahd. d nicht e sondern cb entspricht, z. b. pcbr, dckd, di'Ad, fcbr, wAron, si(tp, ehrend, ned (keine aus- nähme ist let 294); ferner ist a vor / mit folgendem consonant stets zu ea erhöht, ausser in waldend 52 (sonst wealdend), Fär die spätere periode des Westsächsischen spricht zunächst, dass a vor m und n selten mehr zu o geworden ist; constant nur in on (präpos.), wojig 6, G4, ceisomne (aber samed 126), heonone 231, 235, ufon 111; mit a wechselnd in inno7i 6 {hinan 1), ufe- non 212 (ufenan 144, 271), hülon 156 {embütan 114), gemong 0 {gemang 280, 282). Ausserdem, dass io stets dem eo, ie dem y (i) platz gemacht haben und dass / und y schon vielfach verwechselt werden:

1. y, y steht fiir t, i in srvype {vehementer) 49, tvyle (vuU) 52, ofer ebnne syp {bis) S9, fyren 160, 180, 214, yrfiÜ 171, sylf ISl, hym 215, f>ysse (aus pisre) 232, synt 190, synd 217, 2h5 u. ö., aber noch nie in micel\

2. I, % für uinlaut-y, y in hilU {spes) 44, 252, brdosigehigdum 60, me pincti HS, sinniyan 159, wie zu erwarten auch in drihUn\ doch hat sich y erhalten in cyningc 95, cyningas 161.

Andere Schwankungen in der vocalisation sind wol nur orthographischer natur. a? und o wechseln in pcenne 29, 71, 126, 243; ce mit ea ausnahmsweise in oilmihlig 69, a mit (v in pat 121. ce in brynce 154 wäre auffallender; aber wie eine colla- tion meines freundes G. Schleich ergab, hat die handschrift unter dem a einen tilgungspunkt, so dass bryne zu lesen ist. Statt ear findet sich ar in amarod 125 von ä-mearrian (Ettm. 208), er in sperca2[S\ e statt eo in welras 208. ea vor ht in meahi ist durchweg zu i geworden.

^o

Digitized by VjOOQ IC

BR DOMES D.F.GE. 10 1

Bemerkenswert ist die verdumpfung des ea zu «. nacli tif in genmxsa<5 105, wie Lumby wahrscheinlich mit recht statt des handschriftlich überlieferten gepuxmti liest.

Die flexionsyocale im auslaut sind in keinem falle ver- loren. gloBd 178 möchte ich nicht mit Lumby als adverb mit abgefallenem e ansehen, sondern entschieden als appositives adjectiv; und das abfallen der adjectivendung im st. nom. sg. fem. heaVic gifu 279 gegenüber cenllcu drüt 290 ist nach Koch II § 237 nicht auffallend. Dagegen zeigt sich oft ein schwanken der flexions- und bildungsvocale. Die schwachen ?erben der zweiten klasse bilden das Präteritum bald auf od: berveorbod 118, sceamode 140; bald auf ad: äfcormad 156, äcUhisad 157; bald auf wrf: sweotolude 134. a für e tritt zwei mal im conj. präs. plur. auf: oniynan 27, wendian 34; o für a im inf. präs. forhügon 249. Der nom. plur. neutraler substantiva endigt gewöhnlich auf u, aber auch auf a: hlida 101, peosira 253;. der superl. meist auf ost^ doch auch auf a*/: geJücast 173, selast 293.

Zu e geschwächt wurden die flexionsvocale a im nom. pl. Idce-dömes 81 und u im neutr. plur, nom. und acc. zweisil- biger adjectiva: switStice rvitu 181, earmlice tvitu 187.

Einen teil dieser formenbuntheit mag wol der Schreiber auf dem gewissen haben; denn die handschrift stammt aus dem ende des 11. Jahrhunderts, also aus einer zeit, in welcher sich Schrift- und Umgangssprache bereits nicht mehr völlig deckten.

Uebertritt aus der starken flexion in die schwache ist wahrschein- lich bei den verben onhehban (prät. onhefde 11), rveaxan nnd hlätvan [genmxsaTS 105 und bläwaö 151 als 3. sg. ind. präs.); ferner bei dem st. fem. nosu, das einen schwachen datiy nosan 206 (wenn plur., noch dazu mit uniformieruDg statt nosum) bildet.

Wechsel des genas ist nicht nachzuweisen : ctvyld, das bisher ohne entscheidenden beleg für fem. gehalten wurde, ist nnn darch den plnr. cwyldas 248 als masc. gesichert. Die lesart poßr gwlsan 179 aber, durch welche das schw. masc. gd'lsa als fem. bezeugt würde, ist nach dr. Schleich's collation ivTpces gdklsan zu ändern.

Neue bildungen sind gryrran 195 sw. I von dem et. masc. gryre und ä'bceran 41 sw. I, von welchem bisher nur ä-barian sw. II belegt war, ■— Bei ärnum getvyrhtum 109 = meritis S4 möchte ich nicht mit Lumby an ein adj. ären als neubildnng von dem st fem. äre denken, sondern lieber ägnum lesen, weil meritis wie das Mhd. gewinnen in gutem und schlechtem sinne vorkommt. Das Substantiv gemang findet sich

-v Digitized by VjOOQ IC

102 BRANDL,

bereits zwei mal 280, 301 zum adverb ergtarrt. Weitere belege für die- Ben gebrauch bieten im ll.jahrhnndert Wests, ev. Marc. III 3, Job. XI 54, Holder's glossen Germ. XXIIT 388 (mitteilungen prof. Zapitza*s). Strat- mann belegt ihn am frühesten 0. £. Hom. I 27. emnes 150 ist geni- tivische analogieform von dem adverb emne\ nnd durch ähnliche aniüogie mit adv. dativen plur. entstand dghwanum 120 ans dtghwanon.

Nene, d. h. in Ettmüller's, Grein's und Haapt*s Wörterbüchern nicht verzeichnete Verbindungen von snffixen sind ag-nes 266 (zu OBgman), stede-lias 107, unhyr-üc 11; von präfixen be-fveortSian 118, ge-hrasl 2^9, ge-dwasscan 52, ge-dwtnan 231, ge-hriran 8, ge-rvipan 176, tmrbleohWl^ unstenc 207. Dagegen erscheint ohne das gewohnte prftfix {ge)sc&d 73; Ettmüller 688 führt es zwar an, stützt sich aber auf keinen beleg, son- dern nur auf Bosworth's autorit%t

Neue oomposita aus zwei selbständigen Wörtern: dasg-cütS 40, dim- htm 106, iah-gemearc 148, iored-Map 113, heort-scrmf ^% rndtden-hiap 288, syn-scyldig 168, wmter-buma 3, wyn-tvyrt 5. Ganz neu begegnen die Wörter: drüt 290, wie im Ahd. von der Gottesmutter gebraucht, vielleicht durch vermittelung des Afrz. drüd eingedrungen. Stratmann be- legt es nur 0. £. Hom. I 269 in der form drü9, frowe 291, wol eine einheimische Weiterbildung von fria. Nach Halliwell, Dict. I 383 wird es noch jetzt im nördlichen England gebraucht, aber for a dirty woman, a slaitern, ä-masod 125 {= percutiet 63) ist das Mengl. amasen.

Nun noch einige einzelbemerkungen zu Lumby's text und noten.

y. 8. Die vorläge zeigt, dass purk rvinda gryre zu v. 7 zu be- ziehen, also hinter gryre komma zu setzen ist. Dadurch wird auch das bedenken des herausgebers in der anmerkung gehoben.

y. 12. gemunde ist nicht adj., das gemynde heissen müste, sondern sw. prät wie v. 21 und 24.

y. 47 bietet die handschrift Äglidene gyltas ' modgod gode gehmlan\ in der vorläge 24 entspricht nllisos sanare» Zunächst leuchtet ein, dass das eine god unhaltbar ist und mit recht Hess es Lumby weg. Die gröste Schwierigkeit aber liegt in äglidene. Lumby erklärt es für kope- lessly corrupt und schreibt dafür agiltende gyltas, was etwa delmquentes peccata heissen müste. Gewonnen scheint mir dabei nicht viel, anaser eine tautologie, für welche sich sonst in unserem gedichte kein zweites beispiel findet, yielleicht lässt sich äglidene doch halten. Es könnte part. prät. von dem freilich unbelegten compositum ä-glidan sein und würde dann * geglittene, gefallene* bedeuten, wäre also wol zur not geeignet, allisos (von laedo) wiederzugeben. Dass dieser ausdruck un- gewöhnlich und etwas dunkel war, das eben veranlasste vielleicht und erklärt die glosse gyltas, welche später um so eher in den text geraten konnte, da sie die alliteration verbesserte. Es erübrigt noch die frage, ob es ursprünglich modgod oder mod gode hiess. Ersteres ist unbelegt und nicht besonders passend. Letzteres ergäbe die lesart äglidene mdd

Digitized by VjOOQ IC

BE DOMES D.^GE. 103

gdde gehdlan mit der bedeutiin«^ prosiratos animos misericordiä ^anare. Dieselbe Umschreibung mit mdd gebrauchte ja der Übersetzer auch 244 pat wirige mdd tvendatS gyltas = {delectatio camis) scelerum mergit vertigine mentem 122 und führte sie 25 und 92 sogar unabhängig von der vorläge ein. Völlige Sicherheit über die stelle wird sieh kaum ge- winnen lassen. Lumby's verschlag, ägiltende gyltas mid gdde gehdlan greift jedenfalls die Überlieferung stärker an.

y. 51. flmsces = lini 64 ist nicht 'fleisch' sondern 'flachs*. Ett- mttUer belegt die form fleax aus Aelfr. Gr. 20, Leo flex aus Hpt. Gl. 438. Vgl. auch Sweet*s recension p. 4.

y. 60. his öina wird durch verba precaniia 30 als acc. plur., nicht 6g., wie Lumby übersetzt, bezeugt.

y. 95. hiah-prymme eynincg hir wile diman: prymme braucht nicht in prymmes geändert zu werden, sondern ist instrum. wie 116 u. ö.

y. 102 bietet die handschrift ungerydre sce. Lumby »ndert zu sces nnd bemerkt dazu in der anmerkung: 'The correction here is not needed the Genetive of * sm* is someiimes scr (/,), sometimes sms (m.)*. Nun zeigt aber das adj. ungerydre, dass sik hier nur als fem. gefasst wer- den kann.

y. 1 13 ist uppltce nicht adv. = on high^ sondern, adj., entsprechend dem superi 57, so dass celestial Hosts zu übersetzen ist.

y. 12S f. bitf . . äboden pider Eal ädames cndsl "^ ante iüum rapi- mwr 60. Lumby erwartet äbeden, was nicht zu rechtfertigen wäre, wäh- rend äbSodan in dieser bedeutnng bei Grein mehrfach belegt ist

y. 130. fidend ctfre = qui sunt 67. fidan ist nur trans. nach- zuweisen, fidefi wird zu schreiben sein.

y. 148. Bei eah-gemearces dürfte Lumby*s freund mit der erklä- mng 'augengrenze, horizont* recht haben.

y. 165 f. past ritSe flöd rcescet fyre And hiterUce bosmTS ear- man säula = fluvius ignivotnus miseros torquebit atnare 82. Nach L. steht basmtf für beornK als plural und prädicat zu säula. Es ist aber ohne zweifei sg. prs. von dem sw. bcpman = comburere und gehört zu flöd,

y. 188. fule Stoma' fyr es = ignibus loca plena 94. Offenbar ist fülle zu schreiben. Lumby übersetzt filthy.

y. 193 f. hwilum pcer iagan ungetnetum wipatS For p<ßs ofnes bryne eal he is bealuwes füll: Semikolon sollte nicht hinter wipatS stehen, weil for in so früher zeit nicht als conjunction erscheint, sondern hinter bryne. Darauf folgt eal he is bealuwes fuü als parenthese.

y. 208. In wänigendran welras ist nach der collation von dr. Schleich das auffallende r von wänigendran durch einen tilgungs- pankt beseitigt.

y. 225 ist ac bitS zu setzen statt pcet bi?!, um das sed der vorläge 114 wiederzugeben. Erklärt wird das versehen des abschreibers durch den ähnlichen anfang des vorhergehenden yerseBpeet wit!,

y. 228. eald and ist mir unklar.

y. 243. Die änderung Hofes in Uofest ist sehr bedenklich, da dies in unserem denkmal die einzige superlativform auf est wäre; Uofes ist als gen. zu past unälyfed is zu construieren.

Digitized by VjOOQ IC

104 BRANDL, BE DOMES D^KGE.

V. 276. and in heofon-setle hian gerinnati = {detis sanctos) col- locai altithrono 141. Lumby schreibt heah gehrimeh^ was ich nicht ver- 8teh§. Wenn man aber gerinnatS als Schreibfehler Üir gerhne?5 (geryman = locum dare) ansieht, ist alles klar, auch das metram.

V. 289 ist in der mitte der zeile komma, am ende pnnkt zn setzen.

V. 298 {betrvyx) rtce rctdtvitan rodera-weardas = inter aetherium senatum 151. Lumby schreibt weardes und tibersetzt in ihe kingdom of ihe rvise heavenly ruler. Könnte weardas nicht bleiben als apposi- tion zn dem acc. plur. rtce rcedwitan?

V. 302. eardian unbleoh = gaudere if>4. ^^oA hat mit dem Nengl. gebrauch von blue = corrupted nichts zn tun. £s wird erklärt durch eine stelle in Ps. 138°, wo es von der ursprünglichen bedeutung color bereits zu der von deliciae gekommen ist Das pr&fix un potenziert dann diesen begriff in bekannter weise.

Wien. Alois Brandl,

Digitized by VjOOQ IC

ANGL08AX0NICA.

1. Allgemein wird die dem Sächsischen eigentümliche Steigerung von wenig mit kurzem ce-e angesetzt: AengL Icessa, Icest (Nengl. less, least\ Altsächs. les. Aber kurzes ce ist gemein Aengl. undenkbar, weil altes a zu e hätte umgelautet werden müssen. Dazu kommt, dass die synkope des umlautenden mitt- leren I die länge der Stammsilbe erweist. Mit bestimmtheit ist daher Ickssa, l^sia (für Icks-sla) anzusetzen, und diese weisen mit As. les (dessen länge aus der Aengl. form folgt) auf Got. *l(Usiza, laisists. *laisiza wurde zu Idtssa wie Got. wairsiza zu tvyrsa und siliza zu sella. An der aunahme eines kurzen (b war Got lasivs = prcums schuld, das man mit Kengl. less in Verbindung brachte. Orm schreibt i<este, also lauste, daher auch Nengl. leasL Jetzt stellt sich Aengl l/^ssa zu Lit. lesas gering.

2. Grein II 318 gibt ein auffälliges oferpingan = supe- rare\ ich vermute, dass oferpwingan anzusetzen ist und dass die resp. formen mit unter die von Paul (Beitr. VII, 163) be- handelten gesichtspunkte fallen. Das part. oferpungen ist Ahd. gadungan (zu dwingan), wofür man gadwungan 'hergestellt' hat. Metr. 20, 194:

men habbap eorpgesceaßa ealle oferpmigeru

praet. conj. zeigt Gfi. 402:

honan gfiomedon, m(Bndon mumende, pcet hy monnes bearn pream oferptmge.

3. Aengl. bend hat eine nebenform benn, die Grein im text seiner Bibliothek beseitigt und durch das gewöhnlichere bend ersetzt; der dat. plur. bennum ist zweimal, der n. plur. benne einmal aus der poesie belegt; alle übrigen belege bei Grein haben bend. Aber man denke an Aengl. synn == Ahd. sunta, und man muss die möglichkeit zugeben, dass hinter dem schein-

Digitized by VjOOQ IC

106 KLUGE, ANGLOSAXONICA.

baren ausfall yon d irgend etwas eteckt. WahrRcheinlich wurde ndj gesetzlich zu nn\ in der declination von Westgerm, sundjo (ss sQnde) gieng ndj durch alle formen, daher nn im AengL synn auBSchließslich. Aber Aengl. bend f. beruht Germ. n. sg. bandi, gen. bcmdß$\ es wechselte also nd + vocal mit nd + j\ daher die doppel formen bend und benn\ vgl. auch spildanr spillan. Daher hätte Grein die überlieferten benn nicht ändern sollen. Es scheint übrigens, als ob von benn (wunde) formen mit nd vorkämen; diese Verwirrung zwischen bend und betm ist nur erklärlich, wenn in einigen formen von bend lautgesetz- lieh nn entstand; denn aus benn wunde (= banjS) lässt sich eine zwillingsform bend rein lautlich nicht begreifen.

4. Man schreibt jetzt allgemein sweot n. ^^ schaar mit kurzvocalischem eoy und Grein bemerkt ausdrücklich: 'die Schreibung sweol gebe ich jetzt auf wegen verwantschaft mit An. sveit f coetus'. Da der acc. pl. sweot aus Exod. 220 be- legt ist und auch der n. sg. sweot (zweimal belegt) aus smitom nicht zu erklären wäre, so steht echter diphthong fest, und dazu kommt, dass nicht An. sveit f., sondern An. sjdt n. = schaar dem Engl, worte genau entspricht; sjdt : sweot = hjöl : hweol\ d. h. V ist im An. vor j geschwunden.

5. Andr. 1661: pcet wces päm weorode weor to gepoligemie, ^weor adv. (oder adj.) schlimm, arg', sagt Grein (im anschluss an Grimm, z. d. st.) mit diesem einzigen beleg; an stelle des positivs geben Holtzmann und Paul dem weor die bedeutung 'pejus'. Aber bei keiner der beiden deutungen ist die form gram- matisch zu rechtfertigen. Denn erstens ist ein positiv zu Oot. wairsiza unbezeugt und ganz unwahrscheinlicb; und zweitens kann einem Got. wairs aus *wairss für *wairsis im Aengl. nur wyrs entsprechen, was in der tat die einzig belegte form ist; jsudem wird rs nie zu rr = r. Für weor möchte ich weorc mühsal, beschwerde schreiben. Der vers kehrt Jul. 569 fast genau wieder:

pcet päm weligan wces weorc to poliganne. und weorc prdwian ist stehende formel, vgl. Grein sub weorc mühsal.

Strassbürg. f. Kluge.

Digitized by VjOOQ IC

DAS

PARAG0GI8CHE N IM ENGLISCHEN

DES

12. JAHRHUNDERTS.

Das im dritten bände dieser Zeitschrift besprochene para- goniscbe n findet sich schon im 12. Jahrhundert, jedoch nur in folgenden casusformen^: namen Mat 27, 32 (fllr name^ nom. 27, 57), n^den 10, 41 (fttr mede, accus. 10, 42 und 20, 8), rbdm 28, 5 (für rode, accus.), witnyssen 24, 14 (für witnysse, accus.), waestmen 21, 41 (fttr wtestme, accus.), dagen 22, 23 (ftlr dage, dat.), sunen 21, 37 (fttr sune, dat), pingen 19, 3 und 20, 28 (fttr pmge, dat), worden 4, 4 und 15, 12 (fttr worde, dat.), botien 26, 58 (fttr botle, dat.), brötfren 20, 24 (fttr brdffre, accus, plur. Mark 10, 30), gebröüren 4, 18 (fttr gebrdüre, accus, pl. 12^ 47 und 19, 29), gyften 22, 8 (fttr gyfie, n'bm. pl.), {earding)stdwefi

17, 4 (fttr ^r^ire, accus, pl, Mark 9, 5), dAden 18, 31 (fttr däde, accus, pl), syfman 3, 6, j^n^ 9, 6 (fttr sytma, synne, accus, pl. 9, 2 und 5), bytton, byiien 9, 17 (fttr byita, bytte, nom. acc. pl., Mark 2, 22), Aon^f^ 15, 2 und 22, 13 (fttr hande, accus, pl. Ifark 9, 43), exlan 23, 4 (fttr exla, accus, plur.), {leoht)faim 25, 1 und 8 (fttr fate, nom. accus, pl.), seilen 23, 6 (fttr seile, accus, pl. 21, 12), peoslran 25,30 (fttr peoslra, accus, pl), children (ms. chyldren) 21, 16 (fttr child-r-e, Altengl cild{r)a gen. pl), A/a/im 16, 10 (fttr A/a/e^ gen. plur. 16,9), panegan

18, 28 (fttr panega, gen. pl), mannen 23, 4 (fttr manne, gen. pl 15, 38), fmderen 23, 30 (fttr fcedere, gen. pl), ft&i^ 23, 27 (fttr bdne, gen. pl), beaman (ms. beoman) 15, 26 (fttr beama, gen. pl).

1 wermden (fttr rvermde) Mark 14, 54, ^^<7n (für 6^0) Leechd. 3, 90 und 104, itiman (für nima = nime) 96 sind wol onr Schreibfehler.

Digitized by VjOOQ IC

108 STR ATMANN, DAS PARAGOCHSCHE Jf.

hebten, hdbtan, 94 und 128 (ftlr h(vte, dat !28), botan, Leeclid. 3, 88 (für bdta = böte, dat.), heafedan 100 (für heafeda = heafode, dat. 100 und 120), beanen 86 (für beane, nom. accus, pl. 108), rvurtan 114 (ftlr rvyrta, accus, pl. 118), äö«- (fan 112 und 114 (für handa, accus, pl. 112), slnan 88 (för syna, nom. pl. 110), cegeran 106 (für fl?^^rfl = eegere, accus, pl. 134), /Mwen Sax. chron. 251 (für luve, dat.), siman 248 (für 5Mwa, accus, pl.), hermen Hom. l, 107 (für kenne, dat.), eÄ/ö« 105 (fiir ehta, accus, pl.), leoman i03 und 109 {ftXr leoma, nom. «iccus. pl.), ^eVfln 131 (für ^era, gen. pl), moyina7i 97 (für wowiö, gen. pl. 91).

Krefeld. F. H. Straimann.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGENDKN.

V. S. AntoDiuB (vita, inventio, traualatio). Aus ma. Reg. 17 C XVII, fol. 124»».

Mß. Reg. 17 C XVII, im Brittisclien inuBeuin zu London, papierhandschrift iu 4, aus dem anfang des 15. jhdts!.; euthält in der jetzigen gestalt 1G2 blätter, doch sind die ersten blätt er ausgefallen. " Das ganze ms. ist von derselben band, in dem- selben eigentümlichen dialecte geschrieben; eine andeutung über deu ort der cntstehuug habe ich im ms. selbst nicht auffinden können. Es hat durch feuchtigkeit sehr gelitten und ist stellen- weise verblasst und unlesbar. Den Inhalt bilden:

1. £in Lateinisch-Englisches Vocabularium, fol. 1— ßü, eins der voll- ständigsten seiner art, aus verschiedenen teilen zusammengesetzt; es besteht aus a) einem Verbale, fol. 1— i7i', nach den 4 conjugationen, je mit den rubriken: v. activa, pasaiva, deponentia, in alphabetischer Ordnung; der anfang fehlt, es beginnt: aggredi to asayle, alloqui to areson, amplecti to hals e. c. Am Schlüsse , fol. 17 1% steht die notiz: Kxplicit verbale secnndum posse meum; nomcn scriptorls Johanes pres- byter(?); iste libellus est necessarius valde sacerdotibus, und es folgen aaf fol. 17»» ttud fol. IS Lateinische verse (anfang: Vos qui seruitis: seruire studetc | Ut memores sitis hos versus sepe videte), an deren ende die notiz: Nunc scripsi al )'is, quod Johanes; b) einem Nominale, zuerst Adjectiva fol. 19, dann Substantiva fol. 21 ff., in bestimmten, in anderen Sammlungen dieser art wiederlcehrenden grnppen. Den ersten teil der Substantiva, fol. 21— 2S, edierte Th. Wright in s. A volume of vocabu- laries 1S57; über ähnliche Vocabularien vgl. Albertus May Promptorium parvalorum ]S<)5 (Camden Soc.) pref. und appendix.* Die Sammlung ist

* Der bei VVri^ht 1. c. gedruckte teil, fol. 21—28, nmfasst: nomina loembroram hominis, animalium, animalinm ferarum, avium, piscinm, vcnuiam, horbarum, arborum, i'ructnum, pertincntia ecciesie, artinciorum, tluminum, metallorum, armorum, ornamentorum, instrumentomm, perti- neutia ad cameram, ad coquinam, ad brassorium, ad pistrinnm, ad or- riiim, dann verba soll deo pertincntia, nom. ad carcctariam, ad lacticium, iiumina ludorum, pertin. domo, ad nutriarium, bovariuu, nom. serpentum,

Digitized by VjOOQ IC

110 HORSTMANN,

ftllinählig darch angehängte fortsetzungen erweitert (foY. 35 39, 39—64, 64 66), wobei öfter dieselben rnbriken wiederkehren. Dm ganze ver- dient eine baldige Veröffentlichung.

2. Hie incipit Über qni vocatur Par8(?) Sacerdotis in lingna matema, f. 67 SO, ein gedieht in kurzen reimpaaren; es ist eine an Weisung ffir die pfarrgeistlichen über die seelsorge, was d^ pfarrer der gemeinde lehren soll, von der gebnrt bis zar letzten Ölung das leben seiner p£uT- kinder geleitend, insbesondere Vorschriften über die Verwaltung der Sakramente: taufe, beichte und busse, und letzte Ölung; also ein gedieht nach art und von demselben Inhalt wie des Johannes Hirkus, Ca^onikus von Lilleshul in Shropshire, instrnotionen flir die pfarrgeistlichen (ms. Cotton Claud. A II, ed. n. d. T. Instructions for Parish Priests, von £. Peacock 1868 für die £. £. T. S.). Der anfang lautet: All-myghty god in trinite, Fadyr, sone, pt holy gost, pcrsons thre, And bot a god \fai alle sothele, For )'ar may none fro oj^er be, Wylk made alle thyng of noght, And sen on rode vs dere boght, Thnrgbt praer of our^ lady Mary, And of heuen pai blyssyd Company e. c.

3. Lateinische grammatik, besonders regeln über die Conoordanz, fol. 80— S'2i>; am ende steht Explicit wlt mpersona (so der titel nach den anfangsworten der abhandlung). Am Schlüsse folgt eine Spielerei über vier buchstaben, m, i, n, v, die in fünf werte und sechs fUssc zu bringen sind.

pertin. ad suarium, domorum, consanguineorum , tempora anni. Auf fol. 28 folgt dann hie dcus a. Godde u. s. w. (weit, erde), darauf mit titeln: de vestibus, n. prelatorum et aliorum (f. 33), n. pergamenarum et seriptornm, n. pertin. ad panterium. Auf fol. 35 beginnt eine fort- Setzung mit neuem titel: Hie iudpit Nominale, anfangend: hie deus a(nglice) godd, hie Jbesus a. godd (über das Gottesreich); am ende dieser rubrik ist '/i ^^i^^ ^^^ gelassen, dann folgt de firmamento (f. 36), n. aqna- rum (f. 37), de mundo et pertinentibus (f. 37 b), n. capitis (f. 38^), partes inferiores hominis (f. 39 b), worauf wieder V4 seite leer gelassen ist Hierauf folgt ein Lat. einschiebsei, anfang: Nota quod quatuor humores sunt in corpore e. c. ('/s seite), dann fol. 40 de mfirmiutibus bominis, IL dignitatum ecclesie, dominorum temporalium, clerlcorum cum pertin., diuersorum hominum, cognatarum, vestimentoram , ad ecclesiam pert, domorum cum pertin., pertin. anle, panatrie, coquine, ciborum (f. 48 b), de pertin. camere, n. domorum & diuers., bladorum, erbarum, animaiium domesticorum , ferarum, piscium, marinorum, arborum, terrarum, aqua- rum , armigerorum ^ veruiium , metallorum , lapidum. armornm, specierum, pert carpentario, pistrino, paudoxatorio, ad molendum, ad fabrem, careo- tam, aratrnm, nauem, pert. textori, sissori, alntario, barbit...(?), sellario, barbitonsori, lucario, n. sagittarii, pert ortulario, barbitonsori, piscatoii» aucepiti, messori, tossori, tectori, trituratori, cultellario, vingin&tori, zouario, reuolo, sitheredo (harper), vitelario (Fiedler), die folg. rubrik ohne titel (bez. auf den kerker); darauf n. mulierum (fUr jede beschaf- tigung), pert pergamenario, diuersorum ludorum, siluarüm cum pertin., au- cepiti, n. muscarum, p. cementario, ville. Am ende von fol. 64 ^ steht dann wieder Kxplicit Nominale, aber es folgen noch 2 blätter mit einer fortsetzung: die erste rubrik ohne titel, beginnt condnctns a. condyte, dann pertin. moncte, p. ad grangeam, pro iilatrice, pert marcataribtts(lX foL 66 ad campum. Eine scnlussbemerkuag fehlt

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGHINOEN. 111

4. Gedicht ttber die sieben busspsalmen, deren einzelne verse nach einander je in einer achtzeiligen atrophe paraphraaiert werden, tbl. 83—90, anfiaog:

Doniine, ne in furore tuo arguas me. Lorde, in pi anger vbbrayd me noght, And in \fi wreth blame )>u noght me! For certya syn has me thurgh-soght, I>at 1 ware^ lost, warne helpe of )'e. t>e wantones ^at 1 at' wroght, Forgyf it, iorde, for J?i pyte, t>at I be nogh fro \fi blya broght To place ^^are )'at payns be.

5. Erklilrnng des vateronser nnd ave Maria, nach der folge der einzelnen bitten, in prosa, fol. 90— 9l>). Anf.: Our« fadyr«? |7at es in heuen. A, my wrechyd saule, when to ^^e lykenos of heaen sali pa be made clerr scbynand and vfyi dyaeri Sternes anourened, cier<f in consycnce wy/-oatyn ciowd of üeschely desyr«» schynand in charyte wy/-oatyn myrknes u. s. w.

6. üomilie über Missus est augeins Gabriel (in Annuntiatione), in proaa, fol. 91^—95. Anf.: Holy kyrke holowes |7is fest in wurcbeppe of our^ lady saynt Mary, ]?at consawyd at \fh tyme be gretyng of Gabryell arehangyl godes Bone of heuen.

7. Eine reihe von (15) gebeten an Christus mit rUcksicht auf seine pmasion, in prosa, fol. 95, anf.: Lorde Jbesu, euerlastyng swetnes of )>am ^ai pe luf e. e.. Dann :

Ein gebet an Jesu in 2 swOlfzeiligen Strophen, fol. 9öi>, anf.: Jh^^n Cryste ptLt dyed on trc And sofurrod pyne for Adam syn, Gyf me grace to worchepe ^o. Darauf:

Drei gebete an Jesu in prosa, fol. 97 ^ 98 b, das erste über Christi opfer aui kreuze (anf.: Lord Jfa^^u, my maker, my gayne- byere, all my lyf , all my ioy, all my helpe u. s. w.), das zweite und dritte tlber Christi opfer in der messe nnd im Sakramente.

8. Die legende der Maria Magdalena, aus der südlichen legenden- Sammlung, fol. 99— 1U3 (anf.: Saynt Mary Maudalen t'at god forjaf hyr ayne). Am ende des gedichts in langzeilen fol. 103>> folgt dann noch in kurzzeiien das evaogelium von der Salbung Jesu durch Magdalena, nebst erkläruDg, also eine* homilie; anf.: Fortho come on of the phare- seus, A grete lordu balden emang ]?e Jewes, He prayed Jhesu wy/ wordy^ hende, Uome to hys wyi hym to wende.

9. Die legende der Maria Egyptiaca, aus der sttdlichen legenden- Sammlung, fol. 108 (auf.: Saynt Mary gypcyake in egypt was borne. Alle hyr> jong lyf scbo lede in hordome).

10. Chrisi's * charter* an den menschen (Christ spricht zur scele), in verspaaren, fol. 109^—116. Anf.: He t'at wyll rede ouer pis boke, & wyt hys gostly high (= eye) t'mn loke, To {o)peT scole tharir hym nojt wende, To sawe hys sanle fro the fende, ^an for to do as t'is boke spelles, For holy wryte forsothe it tellcs.

Digitized by VjOOQ IC

112 HORSTMANX,

11. Vom fe^euer, in verspaaren, fol. 117—124. Den Inhalt bezeich- net die einieitang: Many speke in bokys 7 redes Of Pnrgatory, bot fo (= few) it dredes; For many wate not wat it es, ]7erfore )?Äi drede it mekyll lesse. Bot if ]7ai knew wele wat it war«?, I trow ]7ai wyld dred it mekyll mar<f. And for )>at dum as no knawyng, Of purgatory non wnderstandyng, ]ferfoT now wyl 1 spek a party In \>iB boke of pnrga- tory, And fyrst öchew 30W wat it es, And in wat stede, als pe boke wytnes, And wat-kyns payns ere perin, 7 wylk (ms. swylk) Bauiea gos )?eder, 7 for wat syn, 7 so wat thyng es most certayne 7 )'am myght helpe 7 slak )?6T payne. Of J^is «ex poyntes I wyl spek 7 rede u. s. w.

12. Die unten folgende legende von S. Antonius, seine anffindung und tianslacio, fol. 124'» -133.

13. Eine reihe von medicinischeu Vorschriften ftir krankheiten aller art, fol. 133 »1 146*1 (sehr interessant). Auf.: For hete 7 rednes doyng away: Take thre handfuU of henbane 7 twa handful of way-bred 7 a handfüll of dayses 7 a handful of henban leefes 7 a hanfull of bur lefes 7 a hanfull of sawsykyll 7 a hanfuU of morell, 7 tak ]fe ioys 7 anoynt it wy tall )'6T it es rede or hotc J^e ioys of J>e same herbes. For dystroy gokke: Tak ]7e ioys of morell 7 howaleke, of ay|?w elyke mekyll, \fe ioys all calde, 7 t'at wyll sla pa jouke. e. c.

14. Legende vom heiligen blut zu Hayles, in vierzeiligen Strophen, fol. 147— 152 1>; das gedieht erzählt zuerst die geschichte des h. blutes nach einer schrift des papstes Urban IV. (die sage von Joseph von Ari- mathia u. s. Schüssel), darauf die Uberfulirnng eines teils des von Carl dem Grossen nach Deutschland gebrachten h. blutes aus ' Castrum Triue- lence' nach der abtei von üayles (in Gloucestershire) durch Edmund, söhn Richard's von Cornwallis, i. j. 1275. Das gedieht ist abgedruckt in der neuen folge von legenden, 18S1, Ueiibrono, p. 275 2b 1.

15. Ein gedieht auf die auferstehung Christi, fol. 152 155 1^, c. 500 v., anf.: Here begynnes a new lessonif Off Crydtys ressurrection«?. AU ]ns before Jhesus |'am sayde, Or handys on hym p&i layde., p&t men hym suld bete 7 swyng And on j?e rode to dede hym bryng.

IG. Ein gedieht Über die messe, iiire feier, teile und Wirkungen, fol. 155^—162, in eigentümlicher Strophenform (ähnlich der des Celestin). Anfang:

t>at biysful barne in Bedlem borne /

tat lete hys brayae be thyrled wyi thome 1 *^^ ""^"* mysdede,

Lat neuer no saule throgh syn be lorne : J>at wylle take hede,

And )?am afors in ]f&t he may / I>is worde to heri? 7 bere away \ ^'^^ ^ ^>'^^ ^«"®°» l>at Crist in hys gospeil gan say, : gode(s) sone hewen u. s. w.

Die prosalogende des h. Antonius erzählt zuerst das leben dieses heiligen, dann ausführlich die Inventio des h. leichnams durch Theophilus, biscbaf von Constantinopel, unter Constantin, endlich die Translacio von Constantinopel durch Jocelin, söhn des *Eryll Gwiilem, put was a gretc conquerour, \>e qwylke

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGENDEN. 1 13

now . . . saynt 6 Willem es called' und die beisetzung der reliqnien des h. Antonius ^Vienensis' im kloster 'Mount maior' durch Guido, einen nachkommen jenes Joeelin. Der dem ganzen Yorangehende und vor dem zweiten teile (der inventio) wiederholte titel gehört eigentlich nur vor den letzteren. Die notiz am Schlüsse: Explicit parte m vite Antonie Vienensis, pro posse meo feci opus istud, bezeichnet das werk als einen teil der (Latein.) vita, und lässt auf den Schreiber als den compilator schliessen. Dieser Schreiber ist ohne zweifei der Johannes Presbyter (?), der sich auf fol. 17 b und fol. 18 des Vocabulars nennt. Er bezeichnet als quelle eine Griechische, vom h. Hieronymus in's Lateinische übertragene Schrift, und nennt im eingange des dritten teils eine vita des h. Äthan a- sius wol dieselbe schrift, die Hieronymus in's Latein über- tragen haben soll Wir kennen nur die vita des h. Athanasius; eine vita des h. Hieronymus, der das leben des h. Paulus, des ersten eremiten beschrieb, ist uns nicht bekannt.

Der dialect der hs. zeigt mittelländische flexionen, ge- mischte, doch vorwiegend nördliche vocalisation; er gehört zu den gemischten, mittleren dialocten. Meine erste Vermutung, dass er in Gorn Wallis zu suchen sei, da er vielfache ähnlich- keit mit der, vom canonicus Johannes Bowyer zu Bodmin in Comwallis geschriebenen kindheit Jesu des ms. HarL 2399, fol. 47, darbietet, scheint besonders dadurch nicht bestätigt, dass die endung der 3. pers. sg. praes. in der kindheit Jesu südliches ep, im ms. Reg. es ist. Der dialect gehört ohne zweifei der westlichen gruppe an, scheint jedoch mehr im Westen Mittelenglands zu liegen.

NOrdliohes a statt o zeigen formen wie man, many, any, |7an (aber when), snaw, knaw (pp. iLnawne), aaule, während o in so, fro, two (sel- ten fra, twa), wo (gen. wase, dat. wome und warne) häufiger ist, o und a in long und lang, song und sang, ston nnd stany, stand und stondyng, olde and aide, holde und halde, ros und ras n. a. nebeneinander begeg- nen; nördliches y (i) st. u zeigen kyrk, hyd, dyde, wyst, kyst (n. kest), lyst, byrst, fyrst, lyttel, slyk, pytte, fyre, syn, kyn u. a., während u in bame, catte sich findet; merke wyld = wold, vnnyce. Eigentümlichkeiten des dialectes sind: das vor r herschende a st e in wark, warld (warled), hart, hard (= heard), gart, starae ^seltener steme), clarge, härmet, auch in parysched, apared; das häufige e an stelle von y in be, he hee (auch hyi, bey, haye «* high), hee (eilen), he (= eye, pl. hene, heene, henen), negh, flee, mekyll, enoght, emong, hedus, grewus, öfter auch vor ght: reght,

AngiU, IV. band. 8

Digitized by VjOOQ IC

114 HORSTMANN,

i

segbt, heght, und n : weng (p1. weyngys), seoe (= sign), Bene (syne), be- sonders in enduDgeu: beae (busy), gylte, worthe, luste, fyrey euere, enme, hewenes, fowrte, worchep, bateli (aucb batyll^ baytel), trawell (trawyll), merwel (merwyll) u. a. ; st. a in beloyn , wepyn, ere und heie (»a are), neben a in em und am. Eine fernere eigentümlichkeit ist das vorhersehen des y in den endnugen yn, ys, yr (z. b. maydyn, oxyD, passyn, actys, dedys, fadyr, entyrd, gedyr), femer in cbyldyd (== cbiid- hood), batyll, trawyll» messynger, monyth u.a., während die suffixe ble, ple (auch bre, fre) regelmässig durch bull, pull (bure, füre) ausgedrückt weitlen, s. b. abul, nobull, wengeabul, fcbulle, tabuU, titule, appuU, insaumpull, tymbnre, sofure. EigenthQmliche formen sind os (= as) und besonders of St. if (begegnet dreimal). Während zuweilen diphthongierung eintritt, wie in wowchesayf, baytel, dessayte, weyngys, greys (= grassX weydyr, noythir, ist umgekehrt in manchen fällen einfacher vokal an stelle des diphthongs gebräuchlich, vgl. fare (= fair), dispare, pare (= pair), sert- ane, sodane, ordane, ebene (= chain), reue, sene, Jonedde, frot, wocys; St. on ist o häufiger in grond, wond, fonde, done (neben downe), und, mit ansfall des auslautenden d in föne, won and wone, bonne foand, wound, bound), während sowne (= soon), abowne, thowndyr das umge- kehrte Verhältnis zeigen; einfachen vokal hat auch ]7n, abute, und die endungen us, ur st. ous, our (z. b. grewus, hedus, ductur, socur, wofür zuweilen auch oS; wie in grewosnes). Eine fernere eigentümlichkeit ist das häufige anorganische h vor anlautenden vokalen (dieses im Süden und Westen Englands so häufige anlaut. h scheint aus dem Celtischen herzustammen), wie in he pl. hene eye), bete (= eat), here (=3 are), hoor (== onr), halde (= old), hende, selbst in dyshert (= desert), dys- hese (= desease), während umgekehrt organisches h in den cfaaracte- ristischen formen af (= have) und as (= has) meistens ausgefallen ist (ebenso auch in onest, orribul). Statt wh (wofür auch qw üblich), ist meistens w gebräuchlich: wen, were wäre, wo wase wome und warne (auch wohm), wat, wy, wedyre, wylke (auch wyche, qwylk), wyte; statt th t in dem gewühnlicben wyt (selten wytht), zuweilen in troght (neben throght, throw), während nicht selten statt t th gebraucht ist, wie in theche, thethe. g und k wechseln zuweilen, vgl. thyng oft statt think, hurthynk, dygkyog; nördl. k ist erhalten in kyrk (einmal auch chyrk), wylk (zuweilen auch wyche), ilk. Characteristisch ist ferner der vor- hersehende gebrauch von w st. v vgl. wictor, wow, woysse, wenged, wanysse, wowchesayf, sawe, serwe, serwyse, grewus, dewout, dewoure, goweme, trawyll, rewell, auch in Ags. Wörtern, wie lywen (auch lyfyn), fywe, strywe, hawyng, lewe, ewen, sewen, hewy, auch statt u, wie in wnknawne (selten), während f st. v sich auf af (gewöhnliche form st. have) und gyf, lyfyn (neben lywen), safe (neben sawe) beschränkt; eigentümlich ist der ausfall des ve in gyn (regelmässige form st. given), die Verschmelzung hawndele (= haluen dele). Nach w fällt zuweilen o ans, wie in wlde, wlues. Statt s wird auch ss, wie in woysse, sesse, jygsyiyd, asse (= as), und ss auch statt sh gebraucht, wie in wanyssed, waasyn (neben wasshyn), amonyssyng. Nach den liquiden n, r, 1 faUt zaweilen auslant d (t) aus, wie besonders in föne, won wone, bone

Digitized by VjOOQ IC

PROSALE6ENDKN. 115

boDoe, auch in blyn, ordau (praet.)i gedyr^ (praet), trawyll (praet), oommament; der nicht seltene ausfall von t nach gh ist wol nicht blos Schreibfehler (so in brogh, thogh), wie auch in tempea st. tempest.

Die pronominalformen sind: I, t'a, he nnd e, Bcho acc. hyre^ it, we VB, ge gon, ]7ay (]7ai) acc. j?am, einmal auch hamme; das poss. fem. ist hyre, das poss. plur. )>are und hyre. Relativa: wo, gen. wase, dat wome warne (wohm); und wylke wyche (\fe wylke). Statt pkt be- gegnet selten auch das nOrdi. at

Die- personalendnng der 3. pers. sg. praes. ist in der regel es, ys, ▼gl. doys (dos), gose, begynnys, askys, kepys, lyes, bumes, commes, Werkes, angyres, behowes; nur einmal, in der schlussformel, findet sich regne)>; merke passe. Der plur. praes. ist häufig ohne endung(z. b. cry, dwell), doch findet sich öfter auch en, yn: we heryn, we reden, }>ay passyn, trawaylyn, baten, done, bene; men bryngys ist eher sg.*, der plur. des imperat. endet auf ys, es: takys, beres, doch erscheint er auch ohne endung: dygge; sal hat im plur. sal und sul. Die 2. pers. sg. praes. endet in der regel auf es, ys: )'u makys, fyndes, knawes, pnttes; heestn, joynestu sind contrahierte formen; sali hat sali, wyll hat wyll und wylt J'u; neben ^u ert findet sich ar {yn; beispiele für die 2. pers. des praet. sind ]fvi deserweste, fledest, also mit est, aber was. To be hat folgende präsensformen: I em und am, ^vl ert (ar ]fa)y he es seltener is, pl. bene und ere here; praet. was, pl. were wäre und weme warne. To af (= have): I af , pu as, has und ast^ he as (has), pl. af und as; praet. hade, hadd.

Der plur. praet. ist meistens ohne endung (z. b. cryd, had, wyst, might, askyd), doch findet sich auch yn noch häufig genug: syttyn neben sytte (mit ablaut, vgl. ran pl. rynne), rysyn, fellyn, flowyn, rywyn, beholdyn; merke besonders werne warne, pl. Yon was. Auch der Infinitiv hat noch zuweilen die endung yn, en bewahrt: wytyn, lyfyn und lywen, plessyn (und plesse), lastyn, dredyn, fyndyn, vsyn, obeyen, seken, helen, doch erscheint er häufiger ohne endung, wie in af, gyf, ly, f^, spek u. a. Im part. praet. der starken verba ist en yn die regelmässige endung, z. b.: I-getyn, wretyn, takyn, bakyn, hetyn (gegessen), wassyn und wasshyn, cummen, foughten, knawen und knawne, bome, swome; merke die verkürzten formen gyn (= given), föne, won, bonne, begon und begunne, runne. Statt 3m findet sich einmal yng: dronkyng, als part. praet. Die endung des part praes. ist in der regel yng, wie affyng, auch eng, wie styeng, prayseng, woweng, seltener and, wie hyngand, standand; statt yng findet sich selten auch yn, wie waymentyn, helpyn, wodurch diese endung gleichlautend wird mit der des part. praet. und plur. praes. und praet. Merkwürdig ist nun, dass in unserer legende, wie in vielen gleichzeitigen werken, das part praes. häufig an die stelle des verbum finitnm tritt; dieser gebrauch erklärt sich theils dadurch, dass, da die en düngen yng und yn dialec tisch promiscue gebraucht wurden (vgl. in unserer legende dronkyng als part praet und helpyn, waymentyn als part praes.), die endung yng bald auch für den plur. (st yn), und weiterhin auch für alle personenendungen gebraucht wurde (so besonders im Lancelot), teils, und wol vorwiegend,

8*

Digitized by VjOOQ IC

116 HORSTMANN,

durch eine art logischer verbildung, indem man mit dem Wiederaufleben des klassischen altertums nnd dem Studium der Lateinischen rede die Lateinische participialconstruction in die £nglische rede übertrug, dabei aber derartig absolut oder anakolutisch verwantCi dass man das im sinne oder in der fUhlung behaltene verbum finitum über der erweiterteOy künstlichen periode endlich ganz vergass, ohne die logische Unrichtig- keit mehr zu empfinden (so bei Lydgate). Vielleicht kann man auch sagen, dass jede spräche beim Übergang vom poetischen zum prosaischen Stile eine 'periodo des particips' durchmacht, welche, bei glücklicher entwickelung, die kunstvolle satzperiode und damit die ausbildung eines höheren prosastlls zur folge hat, aber im anfang, in der zeit der gährung und unreife, leicht eine Überwucherung des particips veranlasst

Die pluralenduttg der subat ist es ys, vgl. aetys, dedys, kenea (as knes); auf yn, n finden sich oxyn, hene u. henen (== oy^s); merke chylder, brethyr. Die Steigerung der adject. geschieht durch er, est: z. b. heher, heest, ferrer (auch ferro, wie nare, nearer), ferrest; merke reghtlekere. Neben der bildungssilbe ly der adj. und adverb. findet sich auch noch südliches iyk in hewenlyk, denellyk, wysybuUyk, wozu der compar. reghtlekere.

Her^ begyns pe fyndyng of \fe glorios oonfessour Antone, pe gret ermyt, of sant Jerome fro greu to latyn translated, 7 mad of s. Teophile, byscop at Costantynoble, in pe tyme of Costanti/te \fe emp^r- our be reuelacton« of an aungelltf, fro deserte of Egypt in-to ye 5 (cyte of) Costantine, \fai es to sai | pe III day Idus of Juni. I. Antony, for sothe, of nobulk 7 religyous fad<fr 7 mod^ I-getyn, of partyes of Egipt, wy/ so grcte besynes kept in cloes, pat nothyng he knew bot hys fad^* 7 mod^r 7 hyr^ meDje. And wen he was

10 a chylde abul to lerne lettui-tf, he gaf hym not to ragyog 7 want- ones, bot wyi a burnyng desyrc? he gaf hym to hys doctrine. To kyrke ofte wy^ hys fadyr^ 7 mod^r he g^de, 7 chylder plays 7 neglegens he forsoke, to ^e thyogy^ redde in kyrke harkynnyitg, }^e entent of p&m kepyng in hys mynde . He wold nen^ desyr<r

15 Oper dayntys {^an hys moder sett befor hym, os optr nyse* chyld«- done; bot eu^re he held hym content 7 payde . Aft^ |7e dethe of hys fad^ 7 hys mod<fr, he of pe age of XVIII or XX^i jer^, wy/ hys syst^ of age tendr^ 7 lytyll, he bar«? pe cur^ 7 pe kcpyng of all^ pe houshalde ful honeatly. VD(nyce we)rtf sex monyths endyd,

20 ]7at he ne ranne to holy kyrke and dysspysed all hys ryches, takyng to mynde pQ actys of pe apostyls for to folo hys sauyotir: fibr, &8 we rede in actibg apostolorum, many men sold pat |7Ai had 7 cast it afom pe postyls fete, to departe it per nede wer^, for to af per ' rewarde in heuen.

* Ms, fad\ könnte auch durch fadyr aufgelöst werden. '^ Ms. nyse oder nyse? * J^s, b'; das sonst durch er aufzuiös. häkchen ist nier vieäeichi, mie in m^ble, durch ar zu geben {wie in Schott, mss.)\ doch begegnet pexe {dort) mit e.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGENDEN. 117

Slyke thyngyj lioly Antony takyng in raynd, he entyrd )>e kyrke. 7 it happynd pe gospell* be redde in pe wylke our«? lord sayd to l^e ryche man: *If J?a wyll«? be p^rfyte, go and sei all^ )?at pn haa 7 pyf it to pore men, 7 cum 7 folo me!* I>e wylk gospel hard, he 5 supposed pe gospel rehersyd for hym . Onon he went oute ot pe kyrke, 7 }?e possesßyona pat he had, )?at es to wytyn thrtf hnndyrfh of olywetreeB, he gaf to hys negbnrs, )>at no hewenes suld bedone to hys^ syst^, 7 a1 hys mcweabull thyngy^ he solde; and a grete quantite of golde gederyd togedyr^, al he gaf to pore men,

10 sawyng a lytyl quantyte to pQ fyndyng of hys syst^. Eftsons he entyrd in-to ^e kyrk 7 hard SL-noper gosspel, wer^ ouw lord sayd: *Thyng» not wat je sal ete on pe morne'! pe porcyon^ J?at he hadd reserwed, he dep^irtyd it to pore men. tan wold he not sofar^ hys systrr dnetle at home, bot to trew 7 dewoute maydyns be-toke hyw,

15 for to be gon^ned 7 taght. And he hym -seif, al erthely god^5 dysspyisyd, a hard 7 a scharp iornay tok on hande. psd, tyme few mynstres wer^ in Egipt; bot, he so* wold l3rfen solytar^ lyfe, fer« fro towne ferwently in god^5 s^wyse he dwelled in holy proyers.

For-J7i in a lytyll felde ner^ was a nolde man, fro gongthe'in soly-

20 tary lyf daellyng. Hym Antony fyrst foloed in gode contemplacyon^, ffyrst be-gynnyng in place a lytyl fro pe towne; 7 aft^ few 7 few sekyng wham he myght fynd ferrest dwellyng. And so, as a bese bee, Wide he neuer turne home agayn vntyll-tyme he had föne* a holy man to comon wyt; 7 ]7an, as he had föne a honycombe, gladly

25 be wold turne agayne. )?nB he bcgynnys. At pe last he forgate hys fadyr ryches 7 al hys affynyte; all hys desyr^ he hauntyd abowte pal he had begon^. (fol. 125) Eu^e day he wroght wyt hya handes, flPor he fonde wretynd: *Wo so workes not, not sal ete'; and all pe our^-plus of hys getyng emang pore men he departyd it.

30 Euer he was in prayers, for he fonde wretyn: 'Sine intormissione orate\ To pe heryng of scrtpetures so wele he gaf hys tent }7atno- thyDg suld out of hys mynd; bot alle? pe comamentes of god kepyng, hys mynd was to hym as a boke . 7 so was he lufed of all hys brether^. To al hys felas he was obedyent, ]?at he gate hym thanke

•^5 of all^ men. If a felaw wer^ continent, he was als contynent; 7 if any wercr iocunde, he was iocnnde honestly; who so fasted, he fasted wyt hym; who so knelyd, he kneled wyt hym^ he was meke 7 also pacyent, kepyng charyte agaynes all^ men. And )>us he gaf hym to al-man^ of vertues, 7 pus hys fame began to encres, pat

40 to none härmet in pat tyme in vertues he was found pe secunde; ffor hys neghbures 7 oper monkes to whome he come, wer^ glad of bys commyng: Mo were commes Antony, gode felaw*. So )>at]7e name of hym kynd grantyd, somme as sone, 7 somme as brotherer enterely lufed.

4

* Ms, gosplell, vor be fehlt to. * Ms. to hym hys. ' = think. = who so. * /. jougthe? « found.

Digitized by VjOOQIC

U8 HORSTMANN,

Antomus in pis man^ gate hym Infe 7 desyr^ of euere man . ptm ]^ enme of mankynd, in-pacyent to Bofnr^ so many v^tues in a gong man , wyt hys holde deaaytes assayled hym . Fyrst he sayd ^ wer^ he myght styr> hym fro hy8 purposc begunne, pattyng to 5 hym mynde of wardely possesayolis, dififense of hys syst^r, nobulnes of hys kyn, Inf of erthely thyngy;, delytes of metes, wyne delecta- c»on 7 Oper flat^ryng^x of laste* lyfe, atte last )?e strayte ende of v^tnes 7 ]fe grete trawyll to comme to v^rtiies, jie frelenes of body, pe longe Space of age . When pe enme sawe ]7at he put hym away

10 wyt gode thoghtyj 7 wyt besy orysons 7 wyt entere thoght^5 of \fe passyon^, J>an he began to ster^ hyw wyt vnleful thoght^^ 7 poln- ciöns . Be day he styrd hym so strongly \>ai ilkaman p^saywed ]7at Antony faght w^^ ^e d(e)uelle; be nyght^^ he stered hym so strongly wyt flesly Instes; 7 he wyr wakyng 7 fastyng walkyt(!) hys

15 body abowte . pe deuel be nythe reformed hym -seif in lycnes of a fayr^ woman: {'an Antony putte befor hys hene pe wengeabnl flammes of helle 7 pe bytt^rnes of wormes byiy/ig 7 of oper paynes. AlU ]>i8 thoght^x were confusyon^ to pe deuell« see how he pat wened he hadde bene lyke vnto god, how he was scorned of a

20 innocent! Trewly, god halpe hys s^want, pe wylke throgh bis grace gaf wyctory to Antony; )>at he myght scylfully say pe post- elles Word: *Not I do p\B dedys 7 ]7is wyctory, bot pe grace of god ]7at es wyt me enclosyd in my saule'. At pe last, wen he myght not onr^-comme hym, Antony, wyt l?i8

25 temptacyons, l^is most blak dragon, bot saw |7at he was eu^ pat away wyt gode cogytacyofis: a hedus chyld 7 a blake kneled downe befor Anton 7 wepe sore, pns sayyng; *Many a man I af dyssay- wyd, 7 now, for sothe, as I af bene s^rwyd of oper holy men, so am I trnly throght )?i trawjWe 7 J'i prayers our<f-comen '. When

30 Anton askyd wat he was pat slyke thyngys spake, pe denell spak 7 answerd: *I am pe frend of fornycacyon, 1 af takyn many wep- ynes of vnclennes 7 I am called pe sprete ot fornycacyon^ ^ 7 27*^ may not oar^-comme pe\ füll many wyllyngy* to lyfy* in clennes I af desaywyd, fful many strongly begynnyg to onr^ former^ tyles

35 I af )>am ham broght. I em he psit^ pe prophete blames ofte- tymes menslyden (?)^ seyng: throght pe sprete of fornycacyon ge be desaywyd^. pe I af ofte* tymes temped, 7 euer am I patte abak\ When ^e knyght of Cryat, Antony, harde {>is, he geldyd thankyng^x to god, 7, wyt more hardynes armed agaynes hys enme, he sayde:

40 *Mekyll ert f'u for to be dysspysed, for {^i derknes 7 )'i age be- tokyns vnhelefalU tbyng^^; of pe recke 1 noght, no em not aferde; Godd es my consulour, 7 I sali ioye opon my nenmys'. 7 onone at |7is wordes pe deaell^ wanyssed a-way. )^i8 was of Antony a-nens pe dewell^ pe fryste wyctory . Also in Antony was pe vertu of

* sayd = assayd. where = whether. * laste = lasty. ' Die letzten worte sind mal zu tilgen, * l lyfyn. ^ j^fg, }?at J7at. « So scheint die hs, zu lesen.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGENDEN. 1 1 9

otir^ sawyomv, pe wyche ' ^fÄeasly ayne condempned , \fat Justifica- cyon^ of ]?e lawe sulde be fulfyiled in vs, so pat we sulde not Jywen &fter pe fleacho bot tküer pe sprete . Not one to Antony auf- fysed o vyctory, no to l^e deuellt' o temptacton^; bot jns dewell^ as 5 a lyon raampand soghte ane entre be ]>e wylk he myght breke in; and Antony, wyt holy Bcripinre enformed 7 taghte, knew wele \>ai pe deuelltf onr^comen in fleschely lystes wold pnt no mo tempta- cyon^ to hym, 7 |?^rfore more 7 more he gokcd 7 chastyd hys body, |?at he, now a wyctor, wer^ not our^commen in oper synnes. 10 Antony pan ptirpossyng to consirayne hys body wyt )>e joke ot strait^ lyfe 7 ^it alU men m^welled hys grete holynes in wak- yng^, fastyng^, 7 prayera; jit was he so pacycnt pat pt cruelties of hys penance wyt strenght he our^omc. All^ pe nyght ofte-tyme he lay (in) prayers; ones he ete in pe day, 7 pa( &üer pe sone 15 goyng-doune; and wi/t |7at refecctbn^ thre days content, pe ferthe day he eete efte-sons . 7 wen he ete, he toke bred 7 salte 7. a lytyl draght of wat^r of flesche 7 wyne spek I noght, for it was not pe vse of holymen at pat tyme. In slepyng-tyme he lay in a hayr^, 7 oper-vfjWe nakyd opon pe hwe grond. Oynement vitt^ly* for- 20 sakyng 7 ^itfnlU hoty men^ sayd pai myght not endnr^ bot if hyr^ bodys werne snppullyd w^f oynement . Antony vsed^ alle man<?r of traweles; as pe postylles command(e)d: 'When I em seke, |7an em i most strong \ he affer^med also )?at pe strenght of pe saule ent^res throght fatigacion^ of pe body; wher^-fore notber^ lengthe 25 of traywyll^ no m^ryt of tymes he re-membyrd, bot wy^ luf 7 wyl- fiil s^rwage as a z^^S begynn^ to pe encres of godes drede he styrred hys dyssyr^ . He remembred ofte wordy^ of Helie pe pr<h phete sayyng: *onTe Inf^ afore wham 1 stode to-day* pe wylke det^rmened wby 'hodie* was put to: for Helie coufltted not]?e tyme 30 ptki was past bot as ('an he had bene eu^e) day in striuyng; slyke he contened for to be, pat he myght plesyn to godis syght, pnr« in hart 7 redy to obey to pe wyl of god.

Antony perfore rememb^ryng pat it be-ßowed pe s^ruand of god takynywg* insampnll^ of grete Helie, fer fro eu^re towne he closed 35 hym in a cawe; sendyng to one of hys cosyns at sertan days to bryng hym mete . 7 }?us in a celle of merhul he closyd, only endnred in holy prayer^s . psm pe deuell dredyng ]7at throgh neghyng to hym per suld be made ane habitacion^ in pe wylder^es, he gedyrd to-gedyr^ hys fals felachyp ; he smote Antony wyt a dole- 40 ful wond, throgh pe ^ylk he hopyd to mewe hym out of hys cell^ - ffor he hym-self told aft^-ward pat pat wondyng past all pe tor- mentes pat euer man snffurd. Bot pe ordynance of god, pnt neuer fayled to men pat wele hopyng *, was ney . Ano|7^r day ^is cosyn, of wham we spak of before, come 7 broght hym mete . pe wylk brak

* Veber wyche ist wyl (st. wylche) üherschr. * Ms, vittierly st. vtterly? a Ms, eure Inf I, /. oiire lord? Ms, takynyng st, takyng. * hopyng ist verb, ftnit.

Digitized by VjOOQ IC

120 HORSTMANN,

]fe dores 7 büw hym ly Bakyd on \^ groande as dede . He toke bym vppe on hys schulde 7 bar^ hym vnto ^e towne . pe wylk thyng harde, a grete mnltitade of hys ne^burs 7 of * hys kyncomme abute, füll of sorow wen ]f9i se |7e corse emong )^am . Aod enen

5 abate mydnyght come a grete (fol. 126) gladnes to all men pat syttyB

abute: for pe saule of Antony resorted agayne to J^ebody, 7, eeyng

(alle)^ rasyd vp hyg heued . 7 onone al men fei on slepe, sawe

onely he pai brogh hym ]^der\ 7 hym he called to hym, prajryng

. to bere hym agan to hys cell^ . And when he was borne agan to

10 hys celt^, for grewosnes of hys wondes he mygh not atonde; he feil« downe, prayng, 7 aft^r hys prayere w^^ der« woyse he aayd: ^Lo her« I em, Antony, je deuelles; I drede not ^our« wondes, all«-of' ge bryng more grewus tormentes; noman may depart me fro pe Inf of Crtste* . 7 )>an he song pis vers: Si consistant ada^rsnm me pr«-

15 lia, non timebit cor menm pat es to say: 'of ge take agayne me batylles, my hart sali not dreden'. When he had sayd püB, pe deuell«, enmy of all« godenes, m«rweled pai aft«r ao grewaa wondes 7 betyngy« he dnrst more repr«we hym; he gedyr«* to-gedyr« hys howndys 7, wexyng wode, sayd: *No{>er« wy^ pe spreto of fornyca-

20 cyon« no wyt wondyng I may not oar«-comme hym; take all ^our« wapynes! more 7 reghtleker« he sali« bene a-sayled; lat hym feie, lat hym feie! he sali« knaw v^yt wham he strywes 7 angyres*. One pe deuels assented 7 wer« redy to (pe) enmy* to plesse hym . Sod- anly abowte Antonys cell« was made a grete noys, |7ai rywyn

25 downe hys house 7 pe walles made opyn, 7 many score d(e)aelle8 pered to hym, summe in lyknes of bestes, summe in lyknes of s«r- penttes; psA fnlfylled onone pe place wy^ fnntesys of lyons, of buUes, of wlues, of neddyres, of s«rpentos, of scorpeons, of pardes 7 of bers, 7 all p\& bestes aftyr« per kynd« made deuellyk noyse: pe

30 lyon« rampand cryyng, pe bolle rored 7 bolyed, pe &«rpente8 hyss- yng, pe wlwes rowngyng, pe pardes of dyaers colowr«8 schewyn« dyu«r8e desaytes 7 coloures . Wyi f'is noys Antony gretly tnnnentyd 7 adrad bodyli, bot ^yt-in in eanle he was vngastfuU«; 7 pBXi way- mentyng ^e wondes of flesche expr«ssedeit (i)t', in hys wytto neu«r-

35 pe\eB he indmyng, he spak as scomyng hys enmys in ]na man«r: *If je-hadden any th3mg of streght, it suffyst one to comme to ba- toll; bot for je bene so febnlle, wyt grete multitude ge tempe me . 7 |7is es a grete febulnes of 30W 7 ane infirmyto, l^at in gour« awne lyknes ge dar« not comme, bot clothe jow in forme 7 in pe schape

40 of Oper ynresonabuU« bostos'.

And eftsons he trested in god, say de: 'Wat may je done? If my lorde af gyn jow pouer« in me, se, I am redy, dewoure me! 7 if je may not, besie je jow not so ydylly; pe seyn of pe eres 7 my faythe to god bene a wall in-expungnabull agayn jour temptaeions*.

» Ms, of of. « alle fehlt im ms, * Ms, of = if, wie öfter, * = gedyrd, ist praeU » Ms, my enmy. Ms, schewym. ' Ms, expressedent st, exprcsseden it.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGENDEN. 1 2 1

Maoy threiyngys }?ai throt hym, 7 gnast \»er tothe on hym, for }?ai myght Dot spede of )^er tcmptacionB, 7 for pe grete scoraes |7at he gaf ^am. Jh^xu« of bys s^waot not forgetfull in hys nedys, was hys defendar«: for anone as he lyftyd vp bys henen to ]>e heght 5 of hys hoQse, he saw ^e derknes of dcnelles wanysse away 7 a 8one-beme od hym dessende; 7 affyre pis beme desscndyd 7 appered of pe sone, )7e deuels wanysched away, and all pe sekenes 7 sore of hys wondys sodanly was heled; h3^8 edyfycacion^ and hys cell^, l'at sodanly was throwen done, sodanly was reedyfyed. Anon

10 Antony vndyrstode J«t Jhesus was ner^, 7 wyt grete syghynges of bys hart to ^^e lyght )7at*apered to hym, pn% he spak: *Wher« waa pUy gode Jh^^n, wäre was (hi? wliy was p^ not her^ at pe he" gynnyng for to hele my wond^f?' And a woyseansnerde: 'Antony, Antony, her« 1 was, bot I abode forto se )i baytell; now, forsothe,

15 t'u has manly foughten 7 neu^r fledest, I sali en^ be of con- saylle, 7 I sali« make l^i name knawen be all« pe warlde*! When p\s was harde, Antony rose, 7 was so streghtyd in god 7 in gode praycres as he had nea«r bene hnrtyd . And )>is tymo was Antony of pe age of thyrty wynt«r . Fro }>ons wyt wyll redy he vndyr-

20 fongyng pe ordyr« of relygyon«, he jede to J^is halde harmyt a- bowne 7 sayde 7 prayd hym }>at J^ai myght dwelle to-gedyr« . Wen piB holde barmet was dede, he all-one jede in-to a crewyse of a hyll« tor to duelle, war« no-man snlde af p«rsawyd hym no cummcn to hym . 3yt pe deaell« wold not sesse; ifor-why he wyllyng to lette

25 hys ptirpos, he cast a syln^r dysche in hys way . Onone as An- tony saw it, he knew it was pe deuelles dysbayte, 7 sayd: *How cam t'is 8iln«r dysche in ]7is desert? If any man bade lost it, he wolde af soght t'^r-aftyr« . t^a deuell«, ph es j^i crafte; 27^ ^^ P^ not lette my wylle, t>i syluMr be to pe in-to eu«r-lastyng p«rdy-

30 ctbn«'. As sone as be had sayd piB, (Hs)' dysche of sylniir as smoke fro pe fyre wanysched . Anon aft«r, not in fantasse, he sayd, he saw a grete weg of masse golde and wedyr« pai pe denell fyned it to Anton or elles )'at heuenlyche verta schewed it, {'at es vnknawne; nen«r*]7e-les we knaw )^at it was gold in sothenes.

35 Antony m«rweltyng pe magnytnde of |?is schynyng golde, wyt a grete heyng, os^ wo suld fle bnrnyng, he went to l^e hylle wer« pe flode paste . He fonde a deserte castyll«, fnll of chasabuli bestes. In pe wylke t'is new gest toke hys habytacyon«; and at hys com- myng a grete multytude of s«rpenteB flowyn away. Onone he

40 closyd pe entre. Loaes for sex monythes, as custom es, to Thebeis he bar« wyi hym: for ofte-tyme alle a jer« ptA woli.lastyn hole; 7 of wat«r he bade a lylyll«; 7 )ms solytory he dwellyd, wy/ no-man, throw pe jer« . Men broght hym brede, 7 jyt no worde wold he sppek to ptLta . To^ many men l^at come be dysyr« to sene hym 7

45 to seken hym, be nyghtys-tyme abydyng at hys celle-dore, war« pBi hard Toys sayyng to Antony: 'Warto ioynestu pe to piB habyta-

* Ms, ]7at pat ' t'is fehlt im ms. ^ ob == as. « to ist zu tilgen,

Digitized by VjOOQ IC

122 HORSTMANN,

cyon^? wat thyng fyndes )>u in deserte? warto comme pn fro ferne cuntres? ptk ayght not snffar^ onr^ asayllyng^^*. And fyrste t^ai w^^-ontyn, heryng p\B voyae, snpposyd )^at men wyt leddyrs hade ent^ed in to hym and hyd )>am ^ar^; aft^-warde l'ai lokyng in be 5 kynes, saw no-man . ptm ]?ai wyst wcle \>tit dcuelles atry wed so wyt hym; 7 wyt gret drede agaste, )?ai aakyd help of Antony . And he neghyng to }>e dore to comforte hys brether^, ]7at l^ai suld not drede p&m 7 also ]^ai f^ai auld passyn away he prayed y^m , 7 bad ptariy if J^ai wwe agast, to blysse )iani, *7 wyt ]>a1 sene ^e shUe styre

10 {'aiD* . Wen ^äi were past away, he duelied atylU all-one, no-^Hng wery no ne ^ agast of ^e denelles temptacyon^ . Eftsones companyes of men comme to )>is wyld^mes, trowyng to fynd hym dede. An- tony sang l'is verse: Ezurgat deus e. c, ^at is to say *God ryse he vppe, 7 hys enmys be p&i dispurpyled 7 fle pni fro hys face,

15 al}^ hys enemys fie pal away as smoke, 7 as wax flees \>e fyr^, so fle p&\ fro }?e syght of god'; 7 efte-sones he sayd: *A1U folk af gane abowte me, 7 in pe name of god I am wenged of ]?ain*. Wen he had endyd in solytary lyf XX jer^, depardyd be all^ pe tyme fro \>e seght of man, many men cowetyng hys pnrpos to folo, 7 many

20 knawne men come to spek wyt hym, 7 po strongly pr#8ed to hym: at l^e last \>SLi byrst vppe hys dores. And onone hewenlyk ]nii war« made new.* All« men dred \fe grace of hys mou)> 7 'pe cler«- nes of hys body 7 pe wytnes' of hys face: for it was noper bolned wyt rest, no wyt fastyng made lene, no wyt temptacyon« of pe

25 deuell« made pale, bot enen pe contrary; as of^ he neu«r hadde

trawaylde, pe farmer« fayrenes of hys membris endnred, to pe low-

yng of our« lord Jhesu Cryst, to wome (es) honotir 7 worchip« ea«r-

lastyngly. amen.

II. Her« begynnys pe fyndyng of pe gloryus confessotir Antony 7

30 grete hermete, of saynt Jerome fro greu to latyne translated, 7 made

of saynt Teophyle, byschop* at Oonstantynenoble, in J^ tjrme of

Costanty noble (!) Emp«ri/r, be reuelacion of an anngell«, fro desert

of Egipt in-to pe cyte of Constantynoble, pe thyrd day of Jnlij.O)"

(I)N pe tyme of Costantyn pe Emp«riir gon«med pe Empyr«

35 in-to Bigance cite, it be-fell« l^at he hade no chylde pat mygbt aft- yr« hym goweme pe emppyr«: 7 was to hym grete sore . Be days 7 be nyght^5 to kyrke he come in fastyng 7 in prayng orysons, 7 be- sekyng 7 askyng of god to Inf hym 7 lenne hym a sone . And }?us he went in pe kyrke pat was helowed in pe worchyp of pe holyest

40 name of onr« lord Jh«5n Cryst Sophir«, and in pe same kyrke he made Ornamentes opon pe antyr« of }>is holy name, 7 oper orna- m«ntes be all« pe kyrk ln-num«rabul . Bo god, hawyng oompassyon« of hys mekenes, grawntyd hym a dogt«r . pe bechsop Teophile cal- lyd-to aft«r two 3er« he made hyr« to be crystyned in pe same

* Ms. none. > Hier fehlt ein satz, ' Am rande steht brygh, als oh in brygh(t)ne8 corr, * of = if. * Ms. of at. « /. pe thyrd Idns of Juni, vgl p. 129,26. ^ /. when st. of.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGENDBN. 123

kyrke, and ^e same byscbop called hyrc; Sophie aff^r pe same name Sophir^.t

Dis aame maydyn at pe age of ten ^er^ was so wele lerned, pat all men spake of hyr^ prtidence ; for »cho was ryght fayr^ of face 7 of 5 fetnr^ . By-fe!l a day ]>at scbo went forthe wyt oper roadyns in-to an orcbardy for to ete appullea 7 for to drynk wyt pe same madyns of a welle . Reght as acho dranke, IX (nene) denels in entyrde^ in-to byr^ body, and onon Bcho gelied, as a beste or a lyon<f . pe toper maydyns onon tok flygbt 7 cryed wyt grete woyce: 'Grete

10 Emp^rur, socur }?i dogt^!* pe emperur )>i8 beryng, wyt all }?at warne in bys palas, be oomme into pQ orcberd, 7 {bely began to say: *0 |?n acbap^ of beuen 7 ertbe, byer^-agayne of mankynd, so- car<? 7 belpe my dogt^!* and began to go to byr^-ward, 8ay3nDg 'dogt^r Sophie* . And sebo began to gnast wyt byr^ thetbe 7 gaf

15 grete ^ellyng, 7 J»an pe denelies sesyd 7 wer«? stylU.

Anone pe omperur tok' byr^ be pe band and ledde byr^ in-to bys palas . 7 pSLH pe spretes mewed hyr^, and sebo gnew byr^ tong 7 gnastyd wyt hyr^ tetbe, l?at noman mygbt balde byr^; 7 brak yryn ebenes, 7 cryed as lyons, pardes 7 tygrys done: so ]7at all^.men

20 wer^ adrade . pxa pe emptrur fulfyllyd wyt mekyl soro, lete niake a cage of yren, 7 bonde pe madyn fast 7 put byr^ per-iune. So was sebo per-iu fowrtene nyghty^, for dred of etyng of men 7 bestes, l^at noman durst negb byr« . Bot god, {'at wold not bis madyn be paryscbed bot sawed, made pe deuels wyt-in hyr^ body to cry wyt

25 grete woyce be pe mowtbe of pe maydyn: *Antony, pe barmet of Egypte, sali woyde vs hens, for be bryi^es vs eu^yday* 7 }?us J>ai cryd al a ger^ . Wber^-fore pe emp^wr wyt most sorow fulfyld, for he wyst nen«- wedyr^ to send bys messy^gers nor in wat party of Egypt pe body of hym to fynde; pe emperur enduryng long in

30 ^is tbogb, sent for Teopbile, byschop of CoBtantyno(b)le, 7 for all^ pe wyse men of bys empyr^, 7 enqnered of }>am dylygently wer^ ptA knew any scriptur of boly fadyrs 7 pe lyfe of saynt Antony *, 7 in wat place bys body were beryed; 'ffor |7iB deuelles {'at dwell in my dogt^ body, cry ener wy^outyn sessyng: Antony,

35 pe baremet of Egypte, be sali put vs bense' . pe byschop wyt all hys clärge 7 wysemen seyng pe sorow of pe Emperur^ made bryng a-for )?am all pe bokes pe wylk in greeo of pe lyfe of boly fadyrs 7 heremetes ptii mygbt fynd . And redyng in }>am, fonde of saynt Antony coufessor 7 haremyte: how iro chyldyd ho bade beloyd

40 bys body to our^ lord Jb^^n Cry st, 7 comande bys brethyr«?, wen he dyed, pat |?ai suld bery hyiw so prewely f^at noman wyste, sawe only god 7 )7ai, 7 )?at body neu<?r war^ foD(n)e'* . Wben j^is thyng 7 Oper ihjngys pil had föne wretyn of saynt Antony, of ^e certante

* Ms. sophir^ Sophir^, doppelt. * Ms, in entyrde, in ist tvol zu tihen. 3 Ms, to mit überscnr, k. Nach Antony ist pe barmet Ol Egypt auspunctiert. ^ Ms, foneie.

Digitized by VjOOQ IC

1 24 HORSTMANN,

of liOß) beryyng cowthe J>ni no-tl yng fynclyn. |^n }>e snme byachope in pe moFDyDg, comandyng pes, sayd: *For It pleeyd, my chyld^r, to saynt Anton y pat no-man siild knawe ^ place of bys baryyitg bot oneJy god, per-for^ hreper, I comande gow to meke jow in aakys 5 7 bayr<?, fasfyng ilk-ane of gow IX days in all^ orysons 7 dred^ of god, 7 wyi a woyae pray we to god \fat be wowchesayf to vb, bys ß^wanty*, to schew |)at pr^cyos tregnw, 7 by bym pai be woche- sayf to delyn^ bya madyn^ Sophie, \fe dogt<T nf \fw worthe Emperur^ fro )»i8 deuelles )'at trawylyn byr«\ Endyd )re fastyng of IX days

10 vyi all mekenes 7 dred of god^; for Cryst wold^ no lengg^ so pre- cyus a tresnr^ bene liyd, bot l^at all men in \>e warled it sald be scbewed 7 pe name of bym knawne vnto pe day of dorne: regbt a- bowte mydnygbt per apered ane awngel to pe emperur 7 to )>e byschop Teopbile, sayyng to pfim: *ConBtantyne* . 7 be answerd: *l

15 here l'e; wo ar l^a?* M am Gabryel pe arohanle, messyng^ of all- mygbty god; and for J^u a8tandyd(!)* en^r-more in pe pr^cept of god, )>i prayer^ es hard 7 now it as p^chyd' henen, 7 I am commen to tell^ pe how pn sali fynd pe body of saynt Antony 7 bryng it to By^ance, to pe hele of J?i dogt^' . Anon pe emperur ros oute of

20 bys bed 7 wolde af toched 7 feite pe angell; bot pat pe awngel wold not sofur<f . In pe commyng of )?i8 boly aangelie Gabryelle, OS l^e same Emperur tolde, all j^e palys was als lygbt as ^e sonne . And psiti sayd pe angell^ to pe emperur: 'It es not lefnl to t^e to toche me, bot I am commen for pe hele of jn dogt^ . And j^^-for,

25 to-morne aryly call^ pe byschop Theophile 7 iend bym to-warde J»e partes of Kgypt wyt XII clarkes relygyowi 7 dredyng god. 7 I wyl be wyt bym algates, 7 snl not drcdyn pe tempest of pe see' . 7 pe same way he told byschop Theophile, 7 )?an he wanysched a-way. As sone as pe emperur r^se, he sent for pe byschop Theophile 7 told

30 bym 7 pe clarkes of hys cyte how pe anngell had tolde bym be vysyon; pe same told pe bischop Theophile . On pe mome l'is byschop wyt XII clarkes relygyons entyrd a chyppe syngyng 7 sayng Morde, be onr^ lygbt 7 onr^ hele, whom we drede', 7 so saylyd J>ai forth to-warde Jerusalem . ptA had

35 a ioyfall wynde, and nothyng was to psan contruryns . Aftyr« pe senen days pe wynd cessyd, 7 pajk }>ai began to* row, to per strenght fayled )'am . ^an pe byschop began to comforte hys hreperj payngr ^BrepeTe^ dred gow not! god es oure helpere, schypman 7 gou^not^r; 7 se, a wylfnl!^ wynd sal apere to vs'. ^ Aftyre oper

40 VIII days }>ai come to Jerusaiem, 7 worchepyd pe boly resurrectyon 7 pe cros; aft^ J>ai jode to Bedlem, and worchepyd pe boly craache. 7 psM J?ai blyssyd )>am 7 entyrd in-to pe cyte of Alysanndyre, 7 aft<fr, wyt marohandes of pe same cyte, psA entyrd Libie, pe way of XXti days, to l'e flode of Nyli, in a strete t>at es called Ephesos,

45 in |>e partes of Egipt . 7 )^ar<f )?ai spered ofpHm were saynt Antony vyl hys brethyre in pe stfrwyse of god wer« wont to dwell^ . And

* Ms, h St. bis. « Ms, a standyd. as = has, ms. perreehyd,

Digitized by VjOOQ IC

PKOSALEGENDBN. 125

pai answerd: 'In a byi-wode fae dwelled long tyrne, weydyr^ ge af ^t XX^* days iornay 7 fywe, 7 be all pAt way aal ge fyvtd non abytacyon bot dya^ra bestes infinit*, pai onon crosayng ^au wyt pQ acne of pc hoiy croa, po day fuloyng f^ai tok per iornay, aayng:

0 'Lord, ryse vp 7 disparpil l^i eneuys, 7 all pA paX baten p^ fle l'ai fro |7i face!* After thre days ende j^ai comme to acharpe 7 hey mountaynea, 7 so l^ai j^de t^e way of XX days, etur emong lyons, lyberdes, tygres, beres 7 vnicornes, 7 eu^ throght (le holy nanic of saynt Antouy pai went vn-hnrte t At pe last {^ai come be an harmy-

lu tache 7 beboldyn it fast, pe wylke saynt Antony fyrstmado; 7 'pan oowthe pid no ferr^ . Agayne ptm come a bolde man of füll grete age, cler<r of face 7 fari; of cher^ . 7 wen }>ai bad kyst to-ged^, he tok pe byschop be pQ band 7 went wyt byui to pe jate of {'At her- mytage . p^me pe byschop Theophile sayd to (tib oldd man: *Wo

15 sette fyrst ph place 7 ordandif it, 7 wo es lord her^?' And hegaf byifi none answercr, bot vfyt hys bände madc a aene of pes |^an vnd<;r-Btodc pe byschop f^at ii was pe rewell of pe honse, 7 chai' chyd hys brether« to kepe per mowthes fro spekyng; and onone )>is olde man wanyshed away: pt wyche was saynt Antony, as pc

20 byschop knew aft^ be rewelacyonf . Wen l^is amonyssyng^^ wer« done, anon come out of pat harmytage twenty freres, wyt wolne copys, wy/ crosses 7 encense ffor god be rewelacyone hadde schewed pe comyng of {'am; syngyng Yfyl ioy 7 sayng: '60 a pylgrtmage, je chosyn men toward threwthe, 7 we sali syng 7 ioy to god, our^

25 saweoar«?'. And )?is endyde, pn pryor of ^at wyld^mes kest pt byschop Theophile 7 hys brother<f bo ordyr« . Made 7 endyd pes betwene t^am, pM led pam^ in-to pe kyrk of pa harmytage, 7 in pe cloyst^ );ai begänne to wasshe l^e fcte of Teophile 7 hys bretber«, 7 song: Mandatam nouum, pai es to say: 'A new mawndment I gyf

to gow: )?at 20 lufe to-gyd^' . Wen )?i8 was done, wyt gret sylens pe pnor iedde hym in-to pe frat«r, were p^ suld ete, 7, pe belle rong 7 handy« waschyn, he made piun to sytte. £fte-sones pe belle rong pe secande tyme: per rose on vp of pe bretbre of pe boas 7 sette brede on ^e borde, of m^rwelus whytnes, 7 herbes 7 rotes of

35 wund^'' sawour . pe hermytes sytte wyt per gestes meynged . pe belle rong pe thyrd tyme: wat^ was gyn }>am to drynk . And wen l'ai bad dronkyng^ thryse, pe prior rong pe belle: and pMk al pe brethyr« wyt grete meknes 7 sylens 7 hewenes rysyng fro pe borde, 7 went in-to pe kyrk; pe holy fadyrs go before, 7

40 aftcT l^am pe prior 7 pe byschop, syngyng 7 sayng: Myserere mei deus, vnto l'e ende, be ordyr« . Wen pAi wer« entyrd in-to pe kyrke, and cndyd al per ofyce l'at es called posi. commestionem, l^an pe pryour sayd to pe byschop: ')'e water )»at je drank at pe mete, es of a welle ordand to vs of god, hawyng al gode sauotfr. per es

45 ano|;«r welle besyd vs hawyng thykke water, 7 )^at god ordan for

* Ms. ledyn,' mit über sehr, a, statt led pBm, * Ms. undeutlich. = dronkyn, part. praet.

Digitized by VjOOQ IC

126 HOkSTMANN,

oute ftider Antony, 7 of pai bene wassyn |?e tete of onr^ brethyr^ and of oar^ gestes, for eu^ a day it es hote(?) . pere* lones p9X je saw afor vs, it es wnkaawne to vs wer^ pm ben^ bakyn, bot l^is we knaw ^at en^e day per comme to oar^ celar^ two lyons, pe 5 wylk wer^ wyf saynt Antony to dygge pe pytte wew pe body of saynt Paule, pe fyrat hermyte, was beryd, 7 bryngy* vb ala many loues as saffyce to ys 7 al oiir^ geates . An )>n8 our^ fad^ Antony ordaned 7 dyapoaed, wen fae fyrst sett l^is place, and ordand ya here fowr^ 7 twenti bretbyr^*. One pasche-days 7 on sonondaya 7

10 on Oper solempne daya onre lones ere doballed 7 broght be pe aame lyona. On t^ia inaner as je af bard, fro pe tymo of onr<r holy fader Antony vntill )>i0 tyme myrabnlle god as fed vs . Wen we comme to pe kyrk to syng onre messes, pe lampca in onre kyrk, pe wylk aaynt Antony made in pe worebep of onre lady, bene lygbt, 7 fro

15 pe morne to {^is tyme ^ai be not lessed*. {'is done» ^e prior wyt gret aylence sayd to pe byschope Teophile: 'lat vs say ewenaang'! 7 wen ptki hadd sayd, he gan to bebolde pe kyrk l^at saynt Antony had made, how wonderfully it was made . It was made of stones, 7 no tymbure, 7 sqware, 7 ^e cloyater bysyde pe walle of pe kyrk.

20 7 pe kyrk was of mesure twyse so long as brode, 7 it had two wyndows afor l^e anter pat was in-myddes, 7 two befor |>e auteres pat were syde', and pe antares ^ wcre of crystalle, and foure 7 twenti Stalles be-for l^e anter; bot pe prior sete was heher p^xi pe toper f wyt dyuerse precyns stons 7 margarites ononmed*, 7 wy/

25 wonderfnlle warke sett; it was sett betwene two queres, wyf grete omamenttes made fayre . Now^^er* in kyrk iioper in al pe barmet- age no sownd no woyce waa hard, nor noman so hardy to spek w^/-outyn l^e prior leue; bot wen any tbyng was nedfni to any brothere, he went to pe prior, knelyng and bowyng hys hede wy/

30 all reuerans, wrytyng in a payre of tabulles yryt a poyntell tbyngy^ pat were necessary to hym. He, os a gode fader» pe ensampull of hys holy fadyre Antony holdyng, to euere man delinered l^at was nedefuU to pwn . I^an pe byscop Teophile sayde to pe prior: 'How may in manky(n)d be so contynuale sylencc as I af sene emang

:i5 joiir bre}>er?\ p9Jk pe prior sayd: *Fader, I knawlege aformy saae- OMr: fowrty jere it es, sene oure holy fader Antony past away fro Ys and put vs here, were nomans woyce we heryn bot oure awne wen we say oure serwys' . pKH sayd pe beschop Teophile: 'Es it lefnll for vs to be here vfyt jow, 7 pe wyll of god?'. 7 pe prior

40 sayd: 'Whi as<^ pvL me, fader? 1 af consaywed pai god has schewed to pe wat pe behowes to done or p\i comme here*, 7 wen p^ as done, it behowes )7e 7 f^i bref^er to turne home agayn*. Os |>ai stode l'us in spekyng, . l'ai saw a byrde wyte as snaw, bry(n)gyng^ in hys mowthe lyght fyre, commen in at a wyndow, 7 lyghtyd alle

45 pe lampes befor euery anter in pe kyrk, 7 pKn paat away 7 left

» Ms, pere st j'e? * Ms. 'syde = a-syde. * ^s. ati^'t^es. * Ms, onoureed. ^ Ms, nowyre. ^ as 'askes. ^ Ms, brygyng.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALBGENDRN. 127

^m bnrnyng . Teophile, pi» seyng, askyd l^o prtor wat it mente . ^e prior ansswerd: ' Wyte je wele |?at ea^e pa«che-day 7 en^e fest of oar« lady 7 in |>e fest of ourcr holy fad^ Aptony 7 in pe fest of \fQ apostyiles he doys puB\ yise 7 o\ffir thyngys he doys*. ]>e 5 byschop Teophile began to tell^ l'e cause of hys iornay» 7 how he was sente fro ^e emperur of Costantynoball for hys dogt^r pat was trawyll* wy/ IX deuelles, for hyr^ delyb^racion«: 'for ye spretes af cryed pat j^ai wyld neu^ ouwte^ of hyr« body, to {'ai se ^e body of saynt Antpny at Gostantynobul. And her^-fore be we com-

10 men 7 now as^ rowed \fe partes of l'e see 7 of l'e land; 7 pt fynd we noman )^at can teil vs in c^tayn wer^ ^e body of hym is. Bot je, s^wantes of god, rew on vs, for ^e pyte of god, if je any thyng know of )»e tombe of pn pr^ius confessowr, pat je teche vs; )>at be jow we may fynde pis pr^cius treaour 7 jeld thank-

15 ynges to almyghty god*. )>an pe prior ansaerd: 'Fadyres 7 bre|'^ 7 s^wantes of pe hey god, vs our^ lord has put in t^is place be praer<? of sayut Antony, to kepe lyfe vntyll pQ day of dorne . And he paste away fro our^ predycessoiirs wyt two of hovr bre|7<?r, hys dyscypuUes: pat es to wytyn wyt Hyllary 7 one pat was called

2U Priotfr, and vfyt pskm he orda(n)* by £gypt twelfe minsters; 7 in tnmyng-agayn he dwelled in l^e pards of Syphie^ in an oryball^ and grete wyldernes be-syde Egypt, wer^ saynt Antony ordand ane oratory 7 many ceiles, 7 per he dwelled w^^ hys brej^cr . Bot wen hys olde membrys wer^ dyslurbulled 7 comme to hys laste days,

25 we reden pat he commawnde to hys (fol. 129) two breper ^^at noman bot pBi suid knaw pe place of hys tombe . Bot long-agone pat place es dystrued wyt thewys, 7 we knaw nothyng ferrer^, bot god of hys grete mc?rcy mak to jow rewelacyon^ . Lat vs abyde to-gedyr<f tbre days 7 thre nygh in orysons, 7 pray we to god pal he woche-

3u sawe to vs, hys s^wantes, to schew vs pe way to l'at place wer^ es pnt (»is ^ecius body ' . And so it was done . ('is fasty^tg endyd ¥iyt all orysons 7 mekenes: wyU^ pal wer at messe, pe aungell Gabryel comme wyt all bryghtnes 7 snetnes, holdyng a bille in hys hande, 7 lete ic fal on our^ lady autyr^, wyb^ l^ai stod per before

35 pe prior; and ptA all<r );at stod abowte, for drede of pe aungell f^ai fei doun growelyngys to |>e grownd, lyk dede men . And )>an pe prior of pe mjntiter sayd to Teophile, ^e byschop: *Take ('is lett^r 7, wat es wretyn {'er«, do it be ord^! for jour« prayer^ es hard*. And (»US pe auogel, seyng pam all^, styeng to heuen . And |'an

40 sayd pe prior: *My hreper 7 my fadyres, J'is wysyon^ J'at je af sene, was Gabriel, messyng^ of pe hye god, pat apperd to vs and has gyn vs ('is letf^r, );at je blys jow wyt pe sene of pe holy crose 7 t'at je gone jonr^ way ordanede: for god sali be wyt jow 7 ful- fyll joMT desyr<? . 7 per sall^ appere to jow a biyght starne 7 go

45 befor JOW, 7 stände stylle obowne pe place wer^ es beryd pe body

* Part praet.^ = trawylld. * Ms, ou wte. ^ Ms, we as, we scheint auspunctiert. Ms. orda. * Ms. syphie st. Liby<?V ^ Ms. wyle oder wyls? ' ilfs. wylk.

Digitized by VjOOQ IC

i

128 HORSTMANN,

of saynt Antony. And ]fer wyt prayers dygkyng •, 7 ^e nWe fynde \fe body of hym, famed w^/>owtyn ende, sal be enhawnaed 7 eu^ reDewed(!) b^ alU pe warlde . For slyk a grace god haa grawntyd bym, ]fatf wo-so-euir askys any f^ing of hym reghtfülly, he aal hafe 5 hys bone*, ano]?^ grace god as graantyd hym: to aawe all beatea fi'o all man^r sekenea' . Wen pis \et\er was red 7 meaae done of pe prior, }>e bydchop Teophile wy^ hya bre)>#T, blyaayd of }>e prior, toke pet' lewe, makyng in ]>er forehed l^e aene of pe croa, 7 paaayU forthe . t^an appered tu pdux a fulfayr^ bryght atame, aa l^e aone,

10 and went before )^am; 7 a woyaae \>ai hard p9t aayd: 'Sew pe ateme!' And püB )>ai foloed pe ateme, euer beaekyng )'e helpe of al-inyghty god, wyt terea 7 cryyog . So went pal forthe, bc acharpe waya and hie hyliea, to )^i comme to a plane place, fall of herbea 7 appallea of wonderly sawowr; and of )»am psA toke and hete^ 7 jeldyd

15 thankyng to god . Aft^-ward l'ai tok per iomay be-twyxe hie hyliea 7 gaatfuU^, wer<f entyrd no aone, nor tre growyngnor greya; bot aerpentea 7 dragona in-nnm^rabul, lyona, tygrea, pardea, mttya(!), as wluea, coccatrycea, aspes 7 vnycornea, 7 oper wylde beatea ]>ai fonde 7 se, pe namea 7 pe kynde of warn p^ knew not; bot, pe

20 powere of god helpyng, )>ai paat away vnhorte . pe aterne fro p»m nener aeaayd . Aft^ rix' daya paate, per come in per noae a atynk- yng sawoKr, so intollarabnll ^a^ psa feil to pe grond lyk dede men; and l'an )?ai prayd )»at god snld take per aaalea . Wen )7ai ryayn, ]>ai se a grete lake, 7 a grete multitade of aerpentea fyred, 7 pe

25 sawles of men v/yi all |>e bodys ^yt grete dragona swaloed. Of )>at lake comme onte gret lamentacyon 7 soroyng not a lytyll; and a woyce obowne aayng: 'l'ea es pe place of payna* at pe day of dorne, in pe wylk aal be turmentyd all men l^at af for-BWo(r)ne* Cryat 7 not kepyd hya commamentes' . paA heryog l^ia woyce, p9\ veere

30 agaat; bot ^ai paaaed vnhart . Wen ptA had paate afc^-warde pe iomay af fowrte days , )»ai comme to a m^willua place 7 to a lyt- yll^ feld, bot fall gloryas, pat was fnl of all man^r of appulles 7 frote 7 all awet sawour^. Opon pe wylk place pe atarne ptkt 2e<de be)for* pfun, stod vnmewebull, and a w^oyce come to l^am 7 sayd:

35 'Dygge her^! 7 je salU fynd a pr^ciaa treaore*. j'ai knew not in wat parte of pe feld ]>Ai auld dygg, and so ^ a wyte byrde aa anaw, -wyt a rede bylle, apared 7 säte opon a tre, pe wylk waa in mancr of a tonte*; 7 ^^er^ welled onte a plentyno«^ welle of all^ man^ of god sauour, and als swete as pyment . 7 l'ia byrde aowne began

40 to Bchod^ hys we(n)gy8*, as aacryu belles as wo aay, 7 schewed pal pdA Buld dygeg *^ )7cr^ . ^an j^e byschop Teophile wy/ hya clarkea feil downe in prayers . At ^^e laste )7ai hard<r our^ pSim mery aongea 7 feit swete sawowr; and wen pe byschop lyftyd vp hys hewed 7 lokyd in-to heaen, he saw saynt Antony emong aungelles atandyng

* « digging. 3 ^ ete, 3 gf ^{^^ « j|f, ^f payns of. * Ms. swone. P Ms. je for st. jede befor. ' Ms. so oder se. « Ms. tonte. " Ms. wegys. **> = dig.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGENDEN. 1 29

7 prayng for all syDfall«? men. And {^au pe byschop thankyd god Bayng: 'God m^kere 7 scbewer^ of all^ hyd tbyng, f^u knawes l^e caose of my iornay; I beseke |4 mekenes 7 pi maieate \>at to(me)S most vn-wortbe synfulman, for \fi grete mercy wocbesawe to schew

5 me pi prtwyte, 7 send me Bvm socotir, be ]>e belp of wham we may ^ygS^ 7 fynd ^is tresore I aske'. And wen be bad t'ys prayd, on few ]^er comrae two lyons rennyng fro a party of J?e wyld^nes. 7 wen ptA se )>am, ('ai were agaste; 7 t'ap t^i togbt' on god, 7 )^ar<f dred past away. 7 (yan )?^ eomme a smoke of swete sanotir opon

10 ^ place per seynt Antony lay, 7 semyng to l^am it tutchyd beuen. yii lyons fawnyng wyt per taylles, layd J'am downe at ^e fete of pe byscbop and cryed w^^ grete woyce, as wo say > t'at l'e byschop sald commande )>am 7 Uiecbe J^am wer^ t'ai Bald dygg . psi one began to scrape pe gronnde 7 of stryfe^ dygged. Wen {^ai comme

Jd wele dope, {»ai wer^ not bolde to scrape fere, dredyn ^ for to toache }>e holy tresoltrr . )7an )'e byschop wyl hys clarkes entcryng in, be fonde a atone 7 a grawe , in pQ wylk was wrelyn wyi grew lett^ea 7 ebrew: J>at per pe body of aaynt Antony, wyt Hyllary 7 Pryoiir, bya dyacypnllea, was beryd . ^ai redyng J^ia acn'ptnr^, wer^ ful-

20 fyllyd wyi mekyll^ ioy. 7 obowne pam psd harde a woyce of aangel- 1^5 ayngyng 7 prayaeng god . 7 aa psA raywyd vp ^e atone, alyk a aawoiir comme emong psm, )?at )»am tboght j^ai war^ in paradyae . Wen )>ia precina treaor waa föne, it waa clotbed wyt bayr« made of leper^ 7 obowne wyt a olotbe of palme won ^ pe wylk Paale pe fyrat

25 hermete made . pxa paA raywed vp J^ia precina treaottr, l'e tbyrd Jdaa of Jany; 7 all pe cuntre aaword ao awete: no-man can teile; 7 pe lyona wold not depart fro pe body . So psA rayayd vp pe body wyt ympnes ^e way (yai^ comme, l'ai turned agayne . puB wyt )7ia holy body, 7 wyt pe two lyona, pe aterne led^«, pai beturned agayne

30 to l^e foraayde hermetage, wyt fall grete hele . pe prior of pe her- mytage wyt hya bretbere, w^^ croa, enceaaorea 7 holy wat^^ wyt apalmea^ oryaona 7 all^ ren^rance l'ai comme a-pr^^oeaayon^ agayne hya holy body . And onone fywe meayllea come 7 beaoght aaynt Antony of helpe; 7 wen f^ai wer^ broght to pe bere and blyaayd

35 wyt handy« of aaynt Antony: ^ai were all hole, geldyng thankyng to god . per ^ai left l'e clothe pat waa wone obowne wyt palmea. 7 80 )?ai toke ^e blyasyng of pe prior 7 ot hya brethyr^ 7 wyt )?at holy body paste forthe on per way, 7 two brethyr« of pe aame bona foloed pdan . 7 wen {^ai had paate pe iomay of X daya , be - ayde a

40 pathe ^ai fonde pe bodya of two men, alayne wyt wyld beatea; 7 wen ptd se pBmy psi wer^ aore a-drede . And ps^n l^i toke pe hete 7 pnt it opon l^e ded bodya, 7 Teophile aayd: 'In f^e name of Jb^^n Cryat 7 of aaynt Antony, ryae vpe!* And onone pe ded men raae, 7 felU OD per knea, 7 began to teile bow )?ai war« ledd w^^ deuellea

* me fehlt im ms, > » ('ai thonght; )7i st. paA auch z. 41. ' = aa who aayd. * um die wette. » = dredyng. « = wound, vgl, fon, boone. "^ Ms. f^at st. paA. * Absolutes suöst. st. part. ^ =: paalmea.

Auglia, IV. büJid. 9

Digitized by VjOOQ IC

130 HORSTMANN,

to )>e place of paynes, 'bot be ]fe prayer^ of Mynt Antony we bene delyn^ed 7 sawed'. Bot wen pe byschop Teophile asked )>am to wat place )?ai wer^ led, weped 7 aayd: 'in most atynke and fjrr^ we werir put, 7 all onr^ aanlea brent'. ^an ^e byschop wepe 7 5 aayde: *Wo to hym f^at kepya not ^e lawe of god: peder he aall^ be sent'. Forthe ptA past, w^^ ^e two lyons 7 wyt )?e twomen at^ saynt Antony had rayaed, )?e iornay of XX days, be hye 7 charp hyllea, fyndyng many wyld beates: lyona, tygrya, pardea, bere, dragoons; 7 earr l'ai past ynhurted, be invocacyone of ]f\B holy

10 name Antony. 7 l'ua come l'ai to flood Nili, beayde a atrete )>at es called Ephesos . In pe aame atrete was a streng man, Danyel be name, ner^ of pe kjngys kyn, trawelled wyt deuellea, 7 Me hya body bonne' wyt ebenes of yryn . He heryng of }>e commyng of )»is holy body, he brake oute of pe handts' pat beide hym; he ran

15 to ]>e flod of Nili, 7 f'arir atode styllir, 7 pe deaelles cryed wy< he Yoyce: 'Antony, turment vs not so stronglyl*, 7 Daniell cryed yfyt clertf woyce: 'Holy fadyr« 7 confessour Antony, turment not, bot vnbynd me wreche, vnbynd me cay tyf! ' ao of o mans mowthe many 7 dyuers wocya cum owte . 7 a wondf rful cry was hard of pe pe-

20 pulltf, 7 be )>at woyce pe pcpuU^ knew pat pe body of saynt An- tony was t'er^; bot wed^ Daniel)^ was rnnne, )>ai wyst nea^ . And onon aa he tnched 176 ber^ of plB holy body, he was heied . 7 ]>an pQ deaelles cryed: 'Antony, wy pattes )»a vs oat fro hour^ hous?' 7 {ras paA cryed in pe ayr^: '^er^ he gose l^at vs türmen tys', 7 en^

25 pBi cryed: *0 Antony, wy wylt l'atarment vs so sore?'. ^ai in pe oastell, heryng )yis, more 7 more |>ai dred ^am, and oome onte ilkone ^ar^ aa pe holy body was; and se pe byschop Teophile 7 hys hreper 7 pe lyons yryt l'am. |>ai askyd wat ptA vrere . pe bysehop anaaerd: 'We bene messyngeres of pe worchepfall Emp^otcr of

30 Gostantynoballtf, 7 we af well ner^ serched all pe warlde for a pre- cyas body, 7 her^ wo af it w^^ vs '. In pe men-tyme per comme a woyce fro ^e castyllr )?a8 sayng: 'Helpe 7 socorl for ten wolnes af endyrde pe castelU 7 alayne alU pe beates per-inue 7 bome away fywe lytyll chyldyr^ vyt pMa\ pAn all men ran to pe caatell^,

35 7 cryed on saynt Antony: and pe wolues, aase paA had ben reson- abaU bestes, fei downe befor ^e bo(dy)* of saynt Antony, aa ptA had askyd forgyfnes; 7 all« pe bestes werf heled, 7 pe chyld^ vn- harte. And pwn psA jeldyd' thankyng to god 7 to aaynt Antony. Onone )>ai entyrd pe see and rowyng wyt gret trawayle, ptA entyrd

40 pe hawyn of Alysawnd^ . And per feWe a gre(te) erethe>qiMke, and denelles cryed in ^e ayr^: *Turment vs not, holy fad^ Antony!* Onon all men of ^e cete rynne to pe hawyn of pe see 7 fonde pe chyp in wylk ^e holy body lay; al seke men comme 7 tnched ^e ber^: 7 l'ai wete heled of wat sekenes pai euer ptA had, 7 per to

45 many defmen he sent heryng . Teophile l^e byschop comme out of

» at = J?at, « = bonnd. » Afs. handes? * Ms. bo. * Ms. gel- dynd si. 2^1ayd.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGENiyBN. 131

pe cbyp vnto ^e Und , and onone \fe fame of saynt Antony began to grow into al )>e land of Alysaund^. In j^e same tyme Effron, pe 8one of a knyght, Hadian, of Alysanndcr, was acased of a felony 7 broght befor f^e Justyse, and forjngged to dede . And wen he 5 was Icdde toward pe hangy ng, hys fad^ 7 hys mod^ 7 all hya frendes 7 üle }>e men of \>e cyte cryed: *Holy fad«- Antony, Boeour 7 help )»i a^want Effron 7 delyuer hym fro )?e hand^^ of )>e curced Jnatys Mandabar^, Juatise of Alyaawndyr^M and t^aa )7ai cryed on knea befor \fe holy body . Mandaber^ commaande hys minystrya

10 pBX t^ai Buld hang^ hym on moat hee galotii . And en^ aa j^ai hang- gyd hym, hya mowtbe nen^ atynt bot ^at enrr he cryed: 'Holy Antony, help!'; hya fad^ 7 hya mod^ 7 hya wyf 7 alU hya frendyj 7 coayna knelyng wepyng 7 eurr cryyng: <Holy fadrr An- tony, Bocour 7 help yi a^want Effron, not gylte!' So l'ai lefte hym

15 per hyngand 7 tiirned agayne into pe ceto . Hya fad^ 7 hya mod^ 7 hya wyfe 7 hya cosyna and hya oper frendea aftrr VIU daya 7 VII nyght^j went to pQ place wer^ Effron waa hangged, anppoayng hym lyme fro lyme ^yt wylde beaty^ al to-drawn 7 hetyn . And wen pzi comme ner<r, Effron wyt meke praer« cryed 7 aayd: 'Fad^, ren

20 Bone 7 delyn^r me fra pia galowea!'* Onone aa ptA hard hym apek, pu made grete noyse for ioye; and en^ narr' j'ai come, pe ftMter he cry^: *Help me 7 departe fro f^ia galowea!'. pt^u pt fnder cryed yryt grete woyce: 'Lyffea my aone, t^at ea pt lyght of noyne hene?'. pe wylk anawerd 7 aayd: *1 lyfe, fadrr, for sothe;

25 Ben I waa here hanged, aaynt Antony, whom je alU.prayd, haa hald3m me vp be t'e here , 7 a felaw he had i^yt two wengea «nd a fare face, )»at halpe hym. 7 now ea VIII daya gane 7 VII nyghtys pat I af hanged berr, and noyther^ ette nor dnmk, bot I af bene fallr-fylled y^yi pe wordea of hym; and ao to hya creatotir

30 7 to 8ay(nt)^ Antony, throwgh per praera I was aafede fro pat fowle dethe, jeldyng thankyng' . And t'al cntte pe galows all on-peae . So vyt grete gladnea 7 reurrence w^r Effron t'cr psA tnrned to pe bawen of pe see, for to se pe ber^ pnie pe boly body lay, 7 per geldyng' thankyngy^ . And wen t^is tythyngy« irnie tolde to Man-

35 dab^^ pe Jostyce, onone w^/ all pe cite he comme to pe hawyn . And he aeyng Effron whom he had garte hang^ he begane to aake 7 aayd f^at he anld teile hym: <who waa ao harde to take pe downe 7 delynrr pe?\ And he wyi mylde voyce anawerd 7 aayd: 'Wen I waa hanged, per come to me a nold man of grete age, wyt a long

40 berde 7 a whyte, 7 aayd to me: ''drede pe noght, for l am he pai l^n aat cryed aftyrr " . When I aaked hym wat e waa 7 wene he was, hananred* 7 aayd: "I em Antony, pe a^want of hovr lord Jhesn Cryat, aft^ wham p^ cryed ao faste "" . And a felaw he had vryi two weyngy^, pai held me vp, p»t I feled no hnrthynk^ nor hnngnrr* .

« Als, galowed. ' = je naher, Ms. cry st cryd. * Ms, aay st aaynt. Der text ist kUr verderbt » Ms, xeldvngy* st jeldjmg. < Ms, hanaared st he ansaerd. '' = hortyng. Ms, nangiirore.

Digitized by VjOOQ IC

1 32 HORSTMANN,

So pi» VIII daya 7 VII Dyghty^ I af bene mete-les, bot fed wyt }>e grace of god 7 saynt Antony.' When Yi{b) thyngy« wer^ hard , J^e byschop of Alysawnd^ put of schoes 7 went barefote (to)* pQ here whew )?e holy body of saynt Antony lay, 7 knelyng fce prayed pa/ 5 he myght af {»e body iu*to pe cite . And callyng to bym XL rely- gyuB men 7 dredyng god he sayd to pam: 'Takys pi» bete 7 beres it in-to cite!' Wen )»Ai went to pe bere and wold af tntched it, onone t^ai fellyn downe to pe grownde, 7 sewen hoares pai lay as dede men. And when pe Justys saw f^is , he was pe more aferde . 10 Bot wen pe ber^ was put on pam^ onone {^aurase a-gane; bot |>ai ^ darBt nomore tutche it . )^an pe Jastyse prayd pe byschop Teopbile, summe thyng of pe clotheng of |>i8 holy fader mythg be gyn to )«m . And p&u he toke hawndele' pe clothe of saynt Antony 7 gaf hym; and l'e Justyse resaywed it \9yt grete reu^ence, and tyrned 15 agayn in-to ^e cite, and onone made a grete orytory, of wonderfol wark, in worchyp of saynt Antony, in pe wylke pe Qame of hym es worcheped 7 in-hawnsed 7 praysed w^/-owtyn hende . )>an pe byschop Teophile vfyt hys brethere 7 ^yi Effron 7 y^ft pe two lyons, ympnes 7 lowy ngys syngyng» begnnne to row toward Jerusalem; bot dewelles in 20 pe ayre gellyng 7 cryyng: '0 Antony, turmente ts not so sore; rew on Tß, for l'i iyre scharply burnes vs/ And pus )»ai come to Jerti- salem. And pwe (^ai fond a blynede man 7 crokyde standand be- syde pe cete in a haye-strete 7 begged . Wen he harde deuelles cry be pe ayre l^e name of say/it Antony, as sone as l'ai comme 25 nere hym, he began to cry 7 sayde: '0 holy saynt Antony, gyf my heene seyng 7 my fete goyng!' 7 he stented notht* hys cryyng . Wen pe bere of pe holy body drewe nere 7 he tntched pe clothe in pe wylke was wone pe holy body of saynt Antony, 7 pe byschop hadde anoynted hys hene: onon he saw 7 went . And onon he ran 30 into pe cyte 7 sayde: *Uere commes Antony, heled me* . So al men* rönne oute of pe cyte, 7 fonde hym noght, 7 were füll« sory . And so t^ai went alU nygbt, and en^e hard onre ptm füll swete songes and woyces of aungelles, 7 it semed to paan as l^ai warne in para- dyse; legyouns of aungelles eu^e song befor pe body. And so psi 35. dyde many iomays to pta comme to Colayne; bot en^e-man p9k heled be l'e way. 7 pere pdA fond schyppys, goyng toward Costan- tynobulU . 7 l^ai called pe ductures' of pe schyppes 7 sayde to ]7ain:/Brethere, we wyll go wyt jou to-ward Costantynobnlltf, and ber« ^yt ys a grete tresotir, for pe wylk ge sali af a grete reward*, 40 7 so ptA gaf pe schypmen a C 7 twenty besawntes of gold. 7 |'ai bad pe byschop 7 hys brethyre to go to pe sohyp . Wen t^ai had bome t'e holy body in-to pe schyp and began to rowe, deuelles cryde: *HoIy Antony, torment ys not, bot sofure ys frely to go away!* When l'e schypmen hard ^^is, ^ai sayd to pe byschop 7 to 45 hys brethyr^?; * Why af ge heled fro vs |?is precyus tresor? We bene

« Ms. )?i. * to fühlt 3 = haluen dele. * Ms. eher notht als nocht. ^ ductores.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEOENDEN. 1 33

byls)* B^wantes, 7 many tymes we af callcd on hym in grete temppes' 7 flodes, 7 he ae apered to vs opon )'e mast 7 weafsene hym, 7 he has rewed opon vs; 7 )?«--for ge suld not hele hym fro v8* . 7 l^an ptä toke )?e byschop hys mony agayne . And onone ]>e 5 Bchypmen mad grete serges 7 candeles, 7 lyght before hys holy body; 7 en^ )?e denelles waymentyn 7 cryyng in J^e ayr^ . Wen \f9i wer^r all entyrd in-to 'pe Bchypp, ]*e Bchyp departed fro \^ land wyl-ontyn trawylU . 7 when )»ai wer^ in j^e hee see, slyka temppest feil, l^at t'ai wer^ all in dyspar . Bot all }>ai cryed on Baynt An-

10 tony 7 worscheppyd hys holy body, 7 sayd: *Succut^ \n s^wantes, holy fad^T Antony!'. 7 onone saynt Antony apered in pe form^ parte of \fe schyp wy/ a fayre face 7 holdyng a stafe in hys band, comfortehy ng' 7 ßayyng to }?am: 'Her^ I am, drede 2ow noj' . And onone l'e tempes sessed, 7 gret tranquillito 7 a nobnll wynd comme .

15 And 80 t^ai rowed thr^ days 7 as many nyghty«, 7 t'an come a storme wyt wynd 7 drofe \fer sayll in-to ]fe northe . 7 J^n was 'pe byschop in grete dyspar«, 7 l'an he fell^ on hys kenes^ befor ^^e holy body 7 sayd: *Holy fadyr^ Antony, delyu«* vs 7 reght ways schew vs, 7 forsake vb not!*. So was per schyp bome fwrte days, agayne pe

20 wyll of ^am, towarde pe northe, no ryght way haldyng toward ConBtantynobnl. At pe ende of fowrty days l'ai saw fra fer^ a grete Ile, gastfall 7 stany, 7 few tresse, and it was ful of smythes . And a voyce comme to p»m: ^ Drede gow not, bot ny^t* not )?is Ile!'. 7 as l^ai paste a stons-cast per-irOf ptd. harde grete thond^rys,

25 7 it semede to l'am ptA all Qfe) Ile mewyd.j^an ^ai rowed fast, 7 blessed pBm . 7 onone ptA harde grete noyse of ham^res 7 many felde smythes to-gedyr^ . 7 }'an pe beschop Teophile fei don on knes to saynt Antony 7 sayd: 'Holy fad^r Antony, delyn^ vs troght \n prayers fro j'is Ile!' And onone XII of psd. Ue come owte, 7 were

30 grete 7 of pe heyght of ten fote, blake 7 bnmyng . Wen l'ai see l^e s^rwantes of god passyng be pe Ile, l^ai begänne^ for to rar^, turn- yng to ptse crafte agayne . 7 }?ai and' schyp blyssed )?am, 7 rowed away fast . And onone pBi see comme of pe habltatowres of f^at Ile a C 7 fyfty, brynggyng tonges in per handy^ 7 fyr^ forkes wyt fyr^

35 maces, 7 feile opon pe s^wantyj of god 7 wold af bumed l'am . Bot a aangell was vnd«- pe ber^ per pe holy body lay, 7 smote p9m done 7 brynt J?am; wen J>ai feile in-to pe see, all pe see semed of fyre . 7 so all pat day, as pa\ rowde, paA harde gret lamentacyon . So rowd pii forthe aft^rward in pro(8)p^yte» fowrty days 7 als

40 many nyghtes, en^ jeldyng thangkyngy^ to god pal deiynered ]>am fro pe handes of per enmys. And pvm entyrd J>ai pe hawen of Cal- dews; 7 eu^r denelles in pe tLjre cryed: *0 sajmt Antony, turmente vs not so sore!' All men of pe cite rynnyng to pe hawen 7 tncchyng of pe bete of pe holy body, ^ai wer^ hole of alle man^ of sekenes;

* Ms. hyserwantes. ^ == tempest. ' Ms. coitforte hyng. * kenes = knes. * nygt = nigh, come near. ^ Ms, begänne? ' and = on. Ms, pröp^ite.

Digitized by VjOOQ IC

134 HORSTMANN,

^er be gaf blyn* men ^er Bjght, crokyd men goyng, to many defe meii heryiig, 7 to many men apeche, 7 manj men trawyld wgi dewela wer« delyn^ed . 7 so past ^91 fro penn 7 come to Sofas , And onone all men of )>e cite comme to ]7e hawen, wen pm harde 5 l^e cry of deuellea in ]^ ayr« 'Her^ paase Antony, pai turment tb*. )»an was ]^cr a grete man in ^ cyte, )>a^ hyght Fronder^, hawyng a 8one, waae name was Abaron, borne wyt a face agane )>e kynde; 7 fei don befor )>e ber^ of saynt Antony, prayng to socnr^ hya aone . And ala sone aa be rase fro hys oryson, bys sone face was all hole .

10 |?an at last be y^ grace of god ]?ai come to \fe cyte Taniioi»« £ut be GostantynobnlU, 7 }>an men of ]>e cyte rennyng paA oomme to ^ bawyn . )?an alU po denelles \fat wer^ in ]>e body of Sophie, J^e Emperur dogter, cryd be pe mowtbe of pe maydyn 7 sayde: 'lo, now he es ner« i>a(t)* sali« woyde vs hense'. 7 w^/ grete* woya pal

15 cryde: '0 Antony, why beestu pe so faste hedyrwarde Ä>r to delynfr ys fro hour« habitacyon« , in ^^e wylke we af dwelled pis sewen jer«? bot heie, 7 tttrment vs not so sore* . j^e^mp^ur Costan- tyn heryng l^is, made scbyppes to be redy wyt all« man^r of myn- strylse , 7 alle pe darkes of pe cyte in * westementes, yryt eroaae 7

20 orysoDs, psalmes 7 incense 7 haly wat«r^ 7 went t^ schyppe 7 began to rowe agane {»is holy body. Wen l'ai see pe scbyppes of fernes, paA lyfte hee vp paae bandes 7 cryed on hys holy name, sayyng: 'Rew on vs, lorde, rewe on vs, throght pe prayers of saynt Antony, wobm we af lang abyden«, and schew vs of t'i m^rwelles!' When

25 ]?ai comme ner«, and had kyst ]7am, ptku sayde bescbop Theophole to Const(ant)yne pe Emperur: 'In gode tyme consaywyd pe ]7i mod«r, l'at pvL deserweste for to hawe so precyns a tresotir . Take to mynde bow gret benyfyyng god has gyne to ^e in l^is warlde, comen now for )?i dogt«res sawe' . And p^ pe Emperur kneled down, bare-

30 fote, and prayed long befor pe here of ^is precyus body . Wen )?ai come befor pe gate of Costantynople, v^yt all« man^r of mynstryllcye and wyt all« rea«rence pal entyrde in-to cyte, 7 pt Emperur 7 all men of pe cyte bar« grete serges in per handes, and patte t^is pr«cyn8 body in a cbare, 7 patte-in two

35 pare of wylde oxyn . pti begnnne to comme to pe place pat es called in centino, wer« an hermet had dwelled . 7 per wer« two ways, of pe wylke on ledde to a place ]?at pe £mp«rtfr had made in pe worchepp of saynt Antony, 7 wolde af gone peder-^ bot pe oxyn wylde not sofnr« )>am . And {»an t^ai Jonedde-to thr« payr« of

40 oxen, 7 )?ai myght not styr« pe body. < Latte vs sofnr« paan to go wedyr« )»at ^am lykys*. And onone be way t^at lay to saynt Sopbir«, swyftely* paa began to gone . And wen pai come befor pe jatea of pe chyrk of saynt Sophir«, pe dogt«r of ^e £mp«rour« Sophie, pat was ocnpyed wyt denelles, bone w^/ chenys yryt grete weght of yren

45 was broght befor pe ber«, pe wylke {>is haly body in lay, 7 feil« downe befor it . And pe denelles cryed: 'Bnrne vs not )nis in fyr«,

» SiaU blynd. « Ms, pat, » Ms. grete wyt woys. * Ms. 7 statt in. » Vgl. p. 129,31. « swyftely aus sweftely corrigiert.

Digitized by VjOOQ IC

PROSALEGBNDBN. 135

Mynt Antony, bot delyn^ vb sone fro }?is howse!*. J>e byschop 7 ^ Emperur 7 all o^er stode in prayers, abydyng ]?e myrackyll« of god . 7 as t^ai endared in \f^ oryson», pe denellea wy/ lamentaotön 7 grete noyfle, wyt thowndyrs 7 ertbe-qnakes, oat" of pai dylycate 5 body, 7 left hyr^ half qwyok 7 half dede opone pe grownde . pe bysohop tok hyr^ yp be \fe band 7 raysyd byr« Tp fro )>e erthe . And scho oryed: 'I wylU neu^ fro-hens-forward be departyd fro fia pr^yns tresoiir, for now I Baw in my swenyng» my lord saynt Antony, pe hermete, afifyng )?iB denellea in hys handes 7 pam 10 grewely betyng 7 tormen(t)yitg\ f>a8 was ]fe Emperures äogter Sophie m^rwelns delyn^ed fro pis wyckyd spretis, belpyn * pe holy body of saynt Antony . ]>an pe Empeintr gart make a pr^cyns tnmbe, of Iwery 7 gold 7 pr^cyns stons wndyriy made: in-to pe wylke )?i8 holy body vyt grete aolempnyte p2A pntte in; and locked

15 it vnd^ XII lokkes» 7 pnt obowne a titale wretyn wyi lettme of gren 7 ebra: 'Her^ pe body of Antony confessor 7 hermete lyes 7 reetes, fro dyehert* of Egypt translatyd of Teophyle pe byschop* . pe two lyoiiB )?at come wytht hym fro Egypt, 7 pe two wolnea, wyla per lyfes endared, duelled myt hym, kepyng hys tnmbe . Whoao-

20 en^ oome and askyd any tbyng, prayng reghtÄilly, of ({da) holy confeaBor, he had hya prayer^ 7 waa delyn^red of al man^ of in- fyrmyte . Of ptkt aepalcr« come onte ao awete a aawoMr, as all )»e Bpycery in )?e warlde had bene patte per-in. A-no)?^ grace god Bent hym: }>at, if any beate had any infyrmyte, aaynt Antony called,

25 onone he waa del(i)n«red . Who-ao-en^ yryt clene hart 7 grete deno- cyon^ ^a holy confeaaotir Antony 7 hermete wyi oneat prayera prayde, in what-mandr neceaayte ]^at it be, w^ wylle he aehall af hys prayera, to pe pleayng 7 lowyng of oure lord Jh^^ Cryat, to whome es worehep 7 ioy in-to pe warlde of warldea, amen.

30 in Here begynnya pe tranalacyon« of pe gloryaa confeaaor and

hermet aaynt Antony of Vienenaia.

For god fan^ryng of aaynt Anto(n)y pe lyf, of blyssed (aaynt)*

Attanasie, of pe kyrke of Alyaawnddr Erchebyschop, to pe lernyng

of trew men in cler« wordea we^ af a legend; der« hrepery gitia ea

35 nedefnl pat we af wrytyn how pe body of hym fra pe cnntrea of Thebayde waa broght to oxne cnntrea, 7 of what p^sona bo pr^eyna a treaoiir fro so fere cuntre mygbt be broght . To anmme it Bomya in-poBaybnll« pai a body» in so fer a cnntre beryed 7 in ao p^lyoB a place, 7 only not knawen bot to two p^aona 7 to all

40 Oper men vnknawne, 7 aft^-warde takyn yp 7 to ]^b cnntre of Vienenae wyt many 7 ynhard m^-nelea broght . Bot |^b sal not be trowed in-poBsybnll«, for oxae lord Jh^xn, aa in pe texBt of pe lyf of Jia blyaayd man es rede, pe coflnte of denellea onr^commen, wyaybnllyk apperyng to hym 7, how awete he waa, schewyng,

45 emong oper thjngys he be-hyght hym }>at he anld make hya name

> went fehU, vielUichi absichtlich, ' /. swenyng? * helpyn = belpyng. * Ms. dysherd oder dyahert? = desert. Der iexi ist hier verderbt. Ms. mynd st. aaynt. * Ms, we we.

Digitized by VjOOQ IC

136 HORSTMANN,

to be knawne be al \fe warld. Qrowyn^ by euere day hya my-

rakyllea, fleyng wexed is fame ^mang pepul . 7 1718 be )n gyftes,

lord Gryat As pi-»e\f sayd in ]fe gospell^, ^u aofiird not jpat ^ lan-

terne humyng^ 7 brygh, )H same srrwante Antony, be hydde in a

5 dyrke place, bot ^at he be put on a candellstyk )>at es for to

eay in )»e heeete place, to gyf lyght to «11^ men \f9t bene in )rf meke

howa . So, lord, fro day to day )?n makys hym m^rwelna, ytt seke

men fro most fer^ cnntree 7 regyons ^1 many \m sendes to hym.

)>e wylk Bo sone hew* delyu«red fro bumyiig of pe fjte of hdk,

10 how sone l^ai do rea^ens to )^ holy relykys and aske hye helpe

Yfyi dewonte mynde, woweng to be hye e^mant; onone on )'e

mom yng )?ai ben alU hole, or in qnyete pese fro ^^ia labonta lyf l'ai

pasayn vnto god . Not a few o^er wyt din^s infyrmytia trawylled,

it es seyn )?«/ he baa helyd, 7 dede men reatored to lyfe . Agane-

15 warde anmme )'at aa calange posaencyena of hia a^raantea, or baa

made any wow to hym 7 wyt-drawne it, wyi f^e aame fyr^ of belle

l'ai or beatea af bene amytyn : for throght hya holy m#ryte8 l^ia

weniance of god come to alU }'at done ininr« to hym or to hya

aerwantea . How of ' t3rme \>\a baa be-fallyn, it ea not \n tacnlte to

20 teile . I'iae thyng lefte, }^ai we af ptirpoaed late va teile, trewthe

kepe*; )^ai we af hard, on oar^ litel maner^ we aal acbew. ^e

waa an £rylle Gwillem, ^^at waa a grete conquerour, }»e qwylke

now for l'e deayryng of hya gode lyfe ]>e wylke he had layd in

mynatrea aaynt Gwillem ea called had a aone, Jacelyn be name,

25 a worthy man . )'e wylke ^ wen he cQmme to mana atate, went to

Jeruial^m becaoae of pylgrtmage. l'e wylke pylgrtmage endyd, to j^e

cow(r)t' of ]'e emp^rtir of Goatantynople tnmyng, anenae )>e emp^ur 7

all hya men grete grace he fond . Wen he had abydyn ^er be mapy daya,

7 waa der« to all men, at ye laat he deayred to repayr^ to hya awnecon-

30 tre, 7 come before ^^e emp^ur forto take hya lewe. Bot ]?e emp^rtir, y^X

waa glade of }pe pr^aena of hym, dyfferd to gyi hym lewe, 7 tnit he

auld dwelle forthe wyf hym, frendely he beaoght hym; of hya tre-

aore what-ao-eu^r hym lykyd , he comotianded hym to take . Bot he

deayryng noper golde nor ayluur no none other« rychea; bot }>e

35 bere ^at'' )?e body of aaynt Antony lay onne, he dyaayred, 7 bade.

And git )»e emp^rrur had leuerr af gyn hym 9jkoyer gyft, for als

mekyll aa he bade grete treat in aaynt Antony 7 mekyll worehep'

hym 7 lufed hym 7 made many prayera to hym; bot nen^-t^lease

he wold not deney it hym, for ala mekyll aa all o^^cr gyftea he re-

0 fuaed . )?at ber^ be gladly reaaywyd for a gret gyft; takyng hyB

lewe of all men, heyng vfyi all hya Company he began to turne

hamward; treatyng so mekyll in pe relyke ptX he had, pat he aap-

poaed non adu^aary anld dyaheae* hym & c^tanly reght, as

> Ms. blirryng. = ere, are. » of = oft. « Der texi

ist hier verderbt * Ms. ]>e wylke J?e wylke. » Ms, cowP statt

cowrt. ' Ms. pat I?at. praet. » = diaaeae, vgl diahcrd deaert.

Digitized by VjOOQ IC

PROSA rjSGKNDEN. 1 3*7

god Bays: 'all thjsg bene possybul to bym f^at be lewele'.^ Nothyng hawy feile to hym, |?owthe he passed emong hethen men; bot sekyrly 7 suiartly )?ai comme bome to per bawne . So it befalle pAt he, 7 all hys kyn aft^r hym, be many ^er^, whyd^ )>ai gede» bar^ it 5 wyt t^am 7 wyld nea^re lewe it by-bynd yam in so mekyll |>ai trayste per-iane |»at ^ eoppoeed of nbne bewele', wylles ptA had it wyt {wo; bot all thyng felU to |^am in pr<78p(^)yte*, als lang aa Jmi had it in per presenn . And (Ter^bre, as l aayd» wher^ t^at en^e pni went, ptA made it to be borne befor )>ame; wyt-owtyn t^at )>ai

10 wyld not go pe wylk, it es no dowte, ptd dyd it of grete dewo- eyone . Bot ^it, wen it comme to pe popes knawlage, he demed it a fole-hardyoes- 7 Tnconabnll, )?at slyk p^sones snld af so boly relykys of so holy a confessor vndyr^ per kepyng and bere pnm emong armed men in batayle . per -fort to one of pe kyn ^at was

15 called Gwido, pat be reght of herytage ealanged )>e relyke 7 be en- sawmpall of hys fad^rys place* bar^ hamme wyt (hym)^ pe same pope sent )»at he snld nomore Tsyn pal man^* mar^, bnt snmwhar« in sam abbay of monkes dredyng god he snld take p9m it for to kepe . pe wylk maundment takyn, pe nobnll man wyld not(!) obeyen^; bot,

20 'consyll gedyrd of hys fre(n)dys, to pe mookys of Mownt Maioiir, )»at wer^ of gode con^sacyon^ 7 of gode name , he tok f^am it to kepe . pe wylk, as }»ai had a grownde wher« t'ai sulde set a mynster^, {^ai made it to be keped; and slyk sped psA had throw )ns relyke pAt in schort tyme it comme to an ende. )'is Gy gaf

25 ptaa a growode to^make pe rnymier on, 7 many oper landes, wyt sewen kyrkes, 7 tythes to ptan partenyng, ea^lastyng to endnre, so pai habytonrs of l^e mynster« myght af mete 7 drynk 7 clothe . And tL-noper place not fer thens he gaf )»am, in pe wylk a hoose of almos sald be set» in pe wylke hons pore men 7 all

30 pai wAte dyssesed wyt pe fyre of helle 7 (come) for to beseke pe helpe of saynt Antony, snld bene resaywed 7 kepte. FoTper- more, pat none of t^am pat snld be hys saccessovrs myght calange any thyng of )H8 forsayde gyftes, he made ]>am fre fro all^ hys. How dewonte he was anense saynt Antony 7 all hys s^rwantes en^ wyls

35 he lyfed in )Hs warlde, os I trow, no tong may teil; 7 not vn- worthely he was fnll trew and wyZ-ontyn gyle a man of Israel, pe wylke was well tendyr« of age and sprenge of fal nobnll kynde» al-man^ ryches 7 worcheppes of t'is warlde fleyng he dyspysed 7 to pore men all pat he myght hawe he departed in )^s warld trans-

40 satory 7 passyng, t^at pe godes of god alhnyghty he myght send in-to pe lande pat es eu^-lastyng. l^is Antony was pe fyrste pat vsed hermetes lyf aft^ Paule pe fyrst hermet, whom Antony beryed, 7 pe rewle of all pe hons of monkes of Egypt he ordened . pe wylke'

^ Ms, lewele st lele oder lewe wele. * Ms, hewale oder hewele? 3 Ms, prospyte. * Ms. phace; die stelle ist verderbt. * Ms. ham

nue wyt, hym fehlt. ' Nach maner ist bot {^at ausgestr.; auch mare ist zu tilgen, ^ /. disobeyen? * Ms. wyt pe wylke.

Digitized by VjOOQ IC

138 HORSTMANN, PROSALEGENDEN.

Antony wyi > pe deoel feie tymeB faghte 7 neii^ was ovr^-eommcB, bot as smoke drowe hym away in-to )^ hayr«*, lewyng be-hynde hym )?e fylthe of hya pr^enoe . What more: ao grate grace ^ea holyman had for to holen man traweled wyl denellea 7 wyt öper 5 din^rae aeknea 7 InfynDytea; )?at vonyce any man come to h3nn 7 prayd to god 7 aaynt Antony of helpe, ^at achapyd away Tnheled . Blyaaed ea liat place ^ai aa alyke a man of ao grete v^nea 7 of ao many praysjrng! Worchep we hym, moat lofed frendya» aa ome meke patron, foloyng, be onr^ lytell man^, hya enaanmpnllea of h^a Ijfe:

10 ^att hya meryttea helpyng, we may be aawed in )ds pr^aent lyfe fro l'e bnrnyng of pe fyte of helle 7 in j^e lyfe to commen» aad at l^e laate t^at we mon common to )^ aame lyfe {»at he ea in, 7 hawe en^laatyng blyaacdnea. Grawnttyng onr« lorde Jhtfin Ciyate, ^at wyt ^e fadyr^ 7 }»e holy gost lywen(!) 7 regne)^ god in-to warid of

15 warldea. ame(n).

Explicit partem vite Antonie Vienenaia . pro poaae meo feci opaa iatud.

MüBNSTER i/w. C. Horstmann.

* Dieses wyt ist überschrieben, ' = air.

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOLA ALEXANDBI AD ARISTOTELEM.

MS. Cott. VitelliuB, A. XV.

{FolAOia). HER IS SEO 3ESETENIS« Alexandre« episto- les, psßs miclan kyBinges^ and psds mseran Macedoniscan, ]7one he wrat and sende to Arietotile bis ma^stre be ^ese- tenisse Indie, pBdre miclan j^eode, and be psdre widgalnisse

5 bis siSfata' and bis fora }>e be jeond middanjeard ferd[e].^ Cwsdp be pnB sona serest in fruman }>»8 epistoles: Simle

Da hier die arbeit van Baskerviü nicht vollständig abgedruckt wurde, so sei aus der einieitung dazu an dieser stelle bemerkt:

Die handschrift, die einzige, worin sich diese *Ejnstola Älexandri' findet, ist hinlänglich bekannt, da sie dieselbe ist, welche Beowulf ent- hält: also Cotton Ms. yitellius A. XV. Hier steht unser stück auf fol 104«— 128*.

Herausgegeben wurde die 'Epistola* von T, Oswald Cockayne in dessen 'Narratiunculae Anglice conscriptae*. London 1861 s, 1 33. Bemerkungen dazu stehen s. 67 76^ eine Lateinische bearbeüung des- selben gegenständes s, 51—62.

Eine eoUation der ausgäbe Cockayne's mit der hs, von A. Holder findet sich Anglia I s. 507—512.

Der vorliegende text ist auf meine collation gegründet. Selbstver- ständlich übernehme ich für den abdruck, der hier gegeben ist, nur die Verantwortung, welche jemandem zufällt, der einem andren eine ab- Schrift zur herausgäbe überläset. R. W.

< 56Se5eNIS or 5eseTßNIS ms. but in ü. 3 and 12 and through- out the piece we find gesetenls.

* kyninges C. cynin^e»* Italics show that the letter or letters are recognisable , except in the ease of m at the end of a ward. This letter is frequently represented by a line over the top of a letter and, whereever this is the case, m will be printed in Italics.

* BiVfata C. BiOfat[a]. Holder siO fata (a oder e). The a is almost entirely visible.

* ferd[e] C. ferd.

Digitized by VjOOQ IC

140 HASKKRVILL,

ic beo ^emindij* pe^ efbe betweoh tweondan frecnisse' ura ^efeohta, pn min se leofesta lareow, and efbe to minre meder and ^eswyBtrum ]?a me eart se leofesta ft-eond.

10 Ond* for }>on pe ic pe wiste wel ^etydne in wisdome, pa ^ef'ohte ic for f'on to pe to writanne be )>8en»^ {^eodlonde Indie and be heofenes^ gesetenisBum and be psem una- rimduiTi'' cynnam n^drena and monna and wildeora, to }>on psßi hwsßt hwy^o to psexe ongietenisse }>i8sa minra

15 ^inga }>in ^elis and glengista ;e}>eode, l'eoh (Fol. 104^) [to]» )?e seo^ gewylde*® ^leawnis and enyttro nani^es [fjultames^^y abseded Bio lar psen rihtes. Hwse)>ere ic wolde p9dt pn mine da^de ongeate I^a pn lufast omf p^ }>in2 pe ungeBOwene mid pe siond pa, ic in <^ [In]die ^eseah

20 }>urh moni^eald ^ewin and ^urh [mjfcle frecennisse mid 5reca herige, psi ic pe [wr]ite^* and cy)>e and aejhwylc )?ara is wyröe** synderlice in^* gemyndum to habbanne aefter ^'^ J>aere wisan [p]e ic hit oferseah. Ne gelyfde ic seniles monnes gesogenum Bwa fela wundorlicra {^inga )>set

25 hit Bwa beon mihte ser ic hit seif minum eagum ne gesawe. Seo eoröe is to wundrienne. Hwset heo serest o}>)>e godra J>inja cenne^» oÖÖe eft J?ara yfelra pe heo J^aem sceawig- endum is seteowed. Hio is cennende ps, fulcu}>an and

* C. gemyndij. B, ^c mindig.

* 20 »«'• Ä' SC ef ne, ^ freon niese ms,

* ond tvritien out,

C. heofones.

^ 6'. nnirimdum.

to mstead of in rvhich is C's emendaiion. B,: von in nur das ende von n sichtbar.

C. seo. The o has been partiy tom out. »0 B. gefylde.

fultumes. f supplied by Cockayne. Bereafter I shall call atten- tion otily to those emendations wherein this text differs from that of Cockayne^s,

»• and left out by C. though it is visible,

« B, ic. io.

" write C. has [wi8]ie. In the ms, is , . ite. Cf, B.

»* C. BwytJe. wyrtJe ms, B, wystie.

«• in left out by C. Frequently 1 Stands for in.

" C. sfter. >• B. cenne.

Digitized by VjOOQ IC

BPISTOLA ALEXANDRI. 141

wec^a oran and wunderlice wyhta \>sl pmg eall }>sem mon-

30 num pe bit geseo?) and Bceawija?^ waeron une}^e to ;ewit- anne for psdre missenlicnisse )?ara hiowa. Ac pSL Sing pe me nu in gemynd cumati serest pa, ic pe write, )>y Ises on me msege idel spellung {Fol. 105«) o}>)7e scondlic leasung^ beon gesteled. Hw^t J'u eac sylfa const, pB, gecynd mines

35 modes mec a gewunelice healdon }>a)t gemerce^ soSes and ribtes. Ond ic sperlicor mid wordum s^j^de ^)7onne bie m[id]3 d^dum g^^i^ wsBrun. Nu ic bwse)?re gebybte* and [ge]lyfe^ t'ffit p\x ^as ]7ing ongete swa p\i me^neiBl- [isei]^ owibt gelpan and secgan be psere micelnisse ure^ ''

40 gewinnes and compes. For Öon ic oft wiscte and wolde psdt byra la^s waere Bwa gewinfulra. Ic Ssbs |7oncun;e ^ do oreca berige and swySost j^sem msBgene J'aere iuju)7e and l^aem unforswy)^dum urum weorode; for^ J^on on ie}>uni l'iDgum bie me mid wseron and on }>8em earfeSum no

45 fram ^^ bugon. Ao bie on psdve gej^ylde mid me a wanedon ^Bbt ic w»s nemned ealra kyninga kyning: l'ara weorO- mynta blissa ]?u min ee leofa lareow. Ond ic nn pss }>ing write to pe j^emsenelice and to Olimpbiade, minre meder, and minam g^swustru;» ; for )^on incer lafu sceal beon

50 somod g^msene, and gif bit {Fol 105^) [o^e]r biS ponne seteawest pn Isesson }>onne ic ser to pe gelyfde. On psdm »rrurn gewri[t]um^^ pe ic pe sende ic pe ejpde and ge- tacnode be [^Jsere asprungnisse Bunnan and monan and be tungla [ryn]um ^^ and gesetenissum and be lyfte tacnun-

^^ gum. Singeall ^^ ne magon elcor beon buton minre gemynde

* C. leagung.

' jemerce. C. gemircc. B. ge merce.

* iD[id] iefi out by C, though m is plahily visiöie. *. £, ge byhte aud.

^ and [ge] onUtied entirely in CJs text,

^ After me c erased. H, ne tall . .

^ nre^ ms. C. ar[e8]. B, urea (ear deutiich),

* t'onCne seems to have been erased) caoge» •' C. For. for ms.

^ Ä.from.

*' C gewritnm.

** [ryn]uin. Cockayne has . . . um. B um (c before um cut off).

^^ sing eali ms. Something before s may have been in the ms. B. ing ^^ t5 torn partly off').

Digitized by VjOOQ IC

142 BASKERVtLL,

8wa ^eendebjrded and fore[8t]ihtod. Ond nu }>a8 niwan spei ic pe ealle in [cjartan* awrite; Sonne pn hie' rsede, ^onne wite p\i psdt hie ealle swylce wseron swa l'am ^e- royndum ^edafenode l^ines^ Alexandres pe to sendanne.

60 On MaiuB ptem mon}^e Persea se kjnin; Dariun sßt Sande losere ea we hine ofercwomon and oferswySdon, and us l^aer in onweald jeslo^on eal his londrice. Ond we pser settan and geendebyrdedon ure gerefan l^sem eastl^eodom^ and monejum cynelicum weorÖmyndum we waeron jewel-

65 gode. On pBdm »rron epietole ic pQ psdt sse^de; and pj Ises p2dt eow seo sae^en monifealdlicor bi l'on )7uhte^ (Fol. 106<>) to writanne, ic pSL wille swa bseton <^ and )>a Bec^n*^ )?e*nu Öser jewurdon. On Julius mouöe on )?SB[na]8 ytemestum da^um psibs monSes we cwomon in Indie lond

70 in Fasiacen )?a stowe ond we pB, m[\]ä^ Wundertiere hreÖ- nisse Porrum )?one cyni[nj] ofercwomon and oferswyftdon ond we ealle his J^eode on onwald onfenjon and );sem londe we wfaejron*® monejum cynelicum weolum jeweor- Sode. Ac ic wolde psdt pn ]>a Sin; onjeate ]>a Se weoröe^^

75 sindon in gemyndum^* to habbanne. ^Erest ic pe write be psßve unarimedlican mengeo his weoredes. l>sßB wses buton unarimedlican fef'um sixtene };asend monna and eahta hund eoredmanna ealle mid here geatwum je^erede; and we }>a p9dr genoman feower hund elpenda; and on J^am

80 ufan stodon ^ewsepnode scyttan and ]>a torras and )>a scylfas on bim bseron pSL elpendas pe 8a byrnwijon on- stodan: »fter ]7on we Sa^^ cynelican barh Porres mid urum

« C. [cajrtan.

* bie H, (bi on the rasura of n).

* l^ines VM, C, has )HnB.

* In eastt^eodain mone^nm cynelicam, m is every insiance repre- senied hy a siraight line over the a. But C, prmis m, whenever U occurs as if U were writien out m tßie ms,

s C, bi)' on)7uhte. bi l^on f^uhte ms.

> H. bsBton {rather 1 than b). ^ pM ec^on ms,

> H. pam (onh/ the firsi Uns ofihe m remains),

> C. [mi]d. H, m\ piain,

^ Wieron {of se only the rounding of the a). " C. weort$[eJ. The e is still visible. I* H, inge myndü. " weOa ms.

Digitized by VjOOQ IC

BPISTOLA ALEXAKDRI. 143

wsBpnam metdon ond bis healle {FoL 106^) [and] cyne- lican geseto his sceawedoD. Dar W8ß[ro]n ^Idene colum-

85 nan Bwi8e micle and trum[l]ic6^ and fseste: 8a wseroh unmetlice greate he[ab]ni86e' upp: Sara wses pe we ;e- rimdon [p]sBm ;emete cccc. pa wagas wseron eac [jyl]dne mid gyldnam }>elum anseglede fin[gr]e83 I?icce. Mid }?y ic Öa wolde "^jeomlicor pm^^ geseon and furöor eode, J?a je-

90 seab ic [gjyldeiine winjeard trumlicne and feestlicne and l'a twijö bis bongodon geond pSL colunman, Sa wundrode ic psds swiöe; wffiron in p9dm [wjingearde gjldenu leaf and bis hon and bis wsBStmas wseron cristallum and smarag- dus eac {'tet gimcyn mid J^sem eristallnm ingemon; bon-

95 gode. His brydburas and bis beabcleofan ealle wseron eorcnanstanum unionibus and carbunculis }>8ßm ;imcynnum switJast gefrsetwode; uton bie waeron elpendbanum ge- worbte. Pa waeron wunderlice f[a]g[e]^ and faegere and cypressus-styde and Iah {Fol 115«) [risjce^' bie utan wre]>e-

100 don and gyldne siyp& bie uton wrel'edon and a}?rawene^ 8ar in gemong stodon and unarimedlieu^ goldbord psdv wseron inne and ute and monifealdlicu^ bie waeron and missenlicra eynna and monig^^^ fatu gimmiscu and cristal- lisce dryncfatu and gyldne sestras Öaer waeron forSbo-

105 renne. Seidon we psdt aenig seolfor fundon. Sii5}>an ic p^ me haefde )?a8 }>ing eall[e]^i be gewealdum, ]>a wilnode ic Indeum innan-wearde^^ to geseonne. Da becwom ic on

^ C. tra[m] [1] ice. In ihe m$, trO Stands at the end of ihe Une and the 1 is tom off from the beginmtig of the next Une,

' The e is harely visible and a part of the h is still to be seen, thovgh not enough to show whether h, or n stood there. B, . hea msse.

» C. fin[gre]8.

^ B. (Before t^ng there may he sometbing wanting).

» a f[age]. The g is perfectly piain. B. fige (Bote before f.).

* C. lau . . ce. B. lanrisce hie. ^ C. awral'eiie.

' C arimediicii, nn is piain in the ms,

* C. monigfealdlica.

^^ C. moDig(e]. There does not seem to be anything wanting in the ms. B: monig (e may have been tom off).

|> C. eal[le].

^ innan wearde ms* The an is still visible, thottgh C. has inn- wearde.

Digitized by VjOOQ IC

144 BASKER VILL,

Caepiam ps^t lond mid ealle mine heri^e, )^ wses Saer seo wsestm - berendeete eoxpe 5aB8 j^eodlondes and ic 8wit$e

HO wundrade ]>a ^esadligaesse psdve eoröan and ic efne ^efe- onde in minum mode geornlicor 8a lond sceawi^ean wolde. Pa ssßgdon U8 8a bi^engean ]>sd9 londes ptei we us war- ni^an scoldon wi8 |;a mis6en(/b/. 115^)[l]ice^ cynd^ naed- rena and hrifra wildeora, py[n]e on Sa^ becwomon. Psera

115 msenego in Sissum dunum and denum and on wudam and on feldum eardijeaA and in stanbolum hie seife digliaö. Ac hw8e)>re ma ic woldQ {^sem frecnan wege and siSfatum foeran 8onne psßm gehyldrum wejum to 8on [ps&i] Öone^ fleondon Pornim of }?»m gefeohte psdt [ic] * hine gemette »r

120 he on )?a westenu middangeardes jefluge. Ic me 8a mid ^enom ca lad}?eowa and eac 1. )>e 8a jenran wejas 6a8an )7ara 8i8fato. Da ferde we in a^ustes mont^e )^urh pa weallendan sond and )>urh {'a wsedlan stowe wastres and »leere wsBtan and ic mede jehet )>seni us cu}>lice gelseddon

125 ]>wrh pSL uncu8an land Indie and mec wolde mid mine herige on sund gelaedon in Patriacen ]fsdt lond and swi8- ast ic wilnade }>set hie me gelseddon to ]>9dm^ dioglum godwebwyrhtum. Da )?onne wunderlice of sunnan treow- cynne and of his leafam and of bis flyse )>sb8 (Fol. 116«)

130 treowes spunnon and swa eac to ;ode webbe wsßfon and worhtan. Ac hie };a londliode tiolode^ ma ussa feonda willan to gefremmanne }^onne ume: for l^on pe hie ns ge- Iseddon }?urh p^ lond pe psi nnarefnedlican cyn nsdrena and hrifra wildeora in waeron. Da onjeat ic selfa and

135 geseab of d^le pse^t me pa earfe8u becwoman for )7on ic der forlet and ne jymde {^ara nytiicra g^^^eabta minra freond[a]^ and f^ara monna pe me l^aBt lojon )>8et ic padm we^m ferde. Da bebead ic minum j^egnam and hie het piBt hie hie^ mid haora wsBpnum gereden and mid pj

* C\ [ate]-[l]ice, though miBsen . ice is in the ms. B* wi8 l^amissen. » E, can cynd.

^ Cpy . , ont5a. H. {'y {dahinter noch ein grundstrich) e onSa.

* C. Ip l^Jone.

^ jy. c (c ist ganz, nur etwas verklebt),

* a pm.

' B. tiolodo. » C. frcon[da],

* C. psdt hie mid. Be leaves out one hie.

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOLA ALEXANDRI. 145

14() heri^e foröferdon; and hie eac swyloe p£Bt min wieorod and pB, mine pegnas and eal min her[e] goldes and eorc- nanstane l^set hie geher^ad and jenumen hsefdon mieel jemet mid him wse^on and laaddon. Fort'on hie wenden and ondredon gif bie hit behindon forleton p2dt hiora fyud

145 hit )?onne deagoUice genomon and on we; aleddon: ond efiie swiSe )>a mine l^ejnas {FoL 116^) [and eal]'^ min weorod wa^s geweljod psei hie uneöe [ejalie ]>a byröene p8ds goldes mid him aberan^ and alsedan ipeabton. Swelce eac heora wsepena noht lytel byrSen wsbs for |;on eal

150 heora w»penu p2dreL minra pegna, and ealles mines weo- redes and herigeB ic hie mid [j]yldenum (>elum bewyrcean; ond eall min^ weorod wses on |;a gelienesse tunjles [o]SÖe lijite for pBBte micelniase psßB goldes. Hii^ Bcan and berhte foran swa ymb me^ uion^ mid )^rymme and here-

155 beacen and segnas beforan me Issddon, ond Bwa micel wnndor and wsefersien wses ^ mines weoredes on fsegerniBBe ofer ealle o);re peodkyningas pe in middangearde wseron. Da Bceawede ic seolfa and geseah mine gesselineBse and min wuldor and pa, fromnisBC minre iugu^e and geBselig-

160 niBse mines lifes, ]?a wsbb ic hwset hwujo in gefean in minom mode ahafen. Ac swa hit oft jesseleS on l^a^m (/V)/.117a) selran f'ingum and on }>sem gesundrum l^set seo wyrd and Bio hiow hie oft oncyrreÖ^ and on o}>er hworfeS.^ Da gelomp us }^set we wurden earfoSiice mid

165 t^urste geswencte and gewaecte. Done p\iT»t we ponne earfot^iice abseroa and arsefndon. Pa wa^s baten Seferus, min l^egn^ fiinde pA wsBter in anum^^ holan Btane and pA

> €, her. After the r somethmg has b§en tom away.

* C. has simply ]\ but tnare than and is wanUng in the ms, v, IL 150, 152.

* a abe[r]an. The r is still plainly msihle. C. [mjin. Onty the last Une of the m is visible. ,

* C. [h]it. The h is still to he seen.

* After me 3 Unes or letters have been erased. This happens very ofUn after me m this piece; but gener ally just one letter, supposedto be c.

« a [ujton.

"* ff. W8B8 t'IBB.

* / suppose it is so in the ms. C\ ofton cyrred.

* C. hwor fe[r]ti . hworfeÖ ms.

^ C. maD[i3]nm.in anü ms. H. manfi.

Aagliii, IV. band. lU

Digitized by VjOOQ IC

1 46 BASKER VILL,

uid ane helme hlod hit^ and nie to brohte, and he sylfa |;ur8ti wsesy se min l^e^n, and hwasl^re he swiSor mines

170 feores and gesynto wilnade )>onne his selfes. Pa he l^a ysdt y^sdier me to brohte, 8wa ic ser ssa^de, pa het ic min weorod and ealle mine du^uj^e tOBomne and hit pa be- foran heora ealra onsyne niSer^ ageat, py Ises ic drunce and pone minne j^ejn l^jrste and minne here and^ ealne

175 pe mid me wa3s. Ond ic ]?a beforan him eallum berede Seferes dsede, p»s mines l^e^nes^ and hine beforan^ hiora ealra onBione mid deorweorSum {FoL 117^) ^yfum ^e^ea- fede for Öaere daßde. Ond )?a mid py pe j^set min werod jehyrted and gestilled waes, j^a ferdon we forö f>y weje

180 ^e we sBr ongunnon. Da nses Ion; to )>on in f^a^m westenne psdi we to sumre^ ea cwoman on j^sere ea öfre stod hreod and wintreow and abies )7SBt treowcyn un^emetliore gryto and mioelnysBe )?y clyfe weox and wrißode. [D]a we to l'SBre ea cwoman, Öa het ic for Ösem «narefnedlican^ l^urste

185 pe me Bclfum getenge wses and eac eallam minum heri^e and l^aem nytenum j^e üb mid waeron mine fyrd rcBtan and wician. Mid l^y we Öa gewicod haefdon, Öa wolde ic minne j^urst lehtan and celan. Pa ic J^ast wsBter berede, Sa wa88 hit biterre and grimre to drincanne }>onne ic aefre

190 aeni; o&er berede; and now)>er ne hit bc mon drincan meahte ne hiB seni; neat onbitan ne meahte. I>a wa^B ic Bwi&e on minum mode generwed for Öaßm dumbum nytenum^; for ]?on ic wiBte psdt men y)>elicor meabton )?one püTBt arefnan )>onne )>a (FoL 118^) nietena. Waes

195 )>aßra feSerfota nietena micel maenijeo mid me^ and micel maeni^eo elpenda psk pe gold wsegon and laeddon ungemete- licre^ micelniBBe ÖuBcnd and twa ]?u8enda horsa and cccc. buton )>am eoreda and xx« pu»end[ay^ fe)>ena; I^onne waes

' C, hi[t]. The t is visible.

* C. netJer.

^ Jfier and a word, i. e, 7 leiiers, has been erased in ihe ms.

^ 6'. befora[n]. The n is only partly tom off',

^ C. 8u[m] re. aU ms. and ihe re begins the next line,

" C, [nnjarefnedlican. All the n and ihe greaier pari of the a visible,

'' (^' [njjtenum.

* After me c erased.

^ C. uDgemetUcre. H. makes no correcHon. »» C\ f^uaenldaj.

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOLA ALEXANDRI. 147

{ridde IieaK lausend mala Se pa Beamas wse^oa and xxx

200 t^asenda eal^ farena and oxna )?a 8e hwsßte bseron; twa l'Uflenda olfenda, fif hund hrySra )>ara pe mon dse^hwam- lice to mete dyde. Wsßs anrim ^etel eac pon on horsum and on mulum and on olfendam and on elpendum unj^e- metlicu^ msengeo U8 a^fter forde. Ealle )>a wseron mid

205 nnarefnedlice J^urste ^eswencte and jewsecte. Da men t^onne hwilum hie pSL iren ^eloman liccodan hwilum hie ele bjrgdon and on )7on t'one jrimman l'uret celdon. Same men tionne of hiora scome pti w^etan for p^m nyde pig" don. Seo wise waes pSL in me' on twa healfa une)?e

210 (Fol, 118^) serest^ be minre seolfre ned)?earfe^ [}^anne minjes weorodes. Het^ ic l^a sBlcne mon bine mid his wsepnum ^ejerwan and faran forS and psdt eac fsestlice'' bebead 8»t se mon se ne wsere [mi]d hie wsepnum sefter fyrdwison j^jered )>8Bt hiue^ mon scolde mid wsdpnum

215 aewellan. Ba [w]undredon hie swiöe for hwon hie }>a hefig- [njesse and micelnisse Sara wsepna in swa miclam l^arBte^ beran Bcoldon, }'a3r nsßni; feond ne seteowde. Ac ic wiste hw»)»re l'ait are for and BiÖfsBt Wies t'urh pA lond and stowe pe missenlicra cynna eardun; in waas: n^drena

220 and rifra wildeora ond we 8e psdB londes angleawe and nnwise wseron. Das io Sonne semnin^a hwelc earfebo on beowome. Ferdon we pSL forö be psdte ea ofre: Öa wsbb seo ea[b]to9e^® tid dsdges, pA cwoman we to Bumre byrij. Seo barh wsbb on midre }^aöre ea in anam' eglonde jetim-

225 bred: waes seo barh mid py hreode and treowcynne pe on )>)Bre {Fol. 119«) ea ofre weox and we »r biii^riton^^

* if. eftl (a seeond 1 erased).

* C an^emeüice. ' C. mine.

^ Before »rest a pari of letter. H. says o, more probate a 3= ma.

* C. nid B. ned l'earfe and m. {after mi a hole).

* he {ratur) t, ms, ^ C. &8tUoe.

* e. [h]ine.

* B, )»arste, {prUy a piece of p remaining\

^ After ea ihere is a pari of ihe margin iorn off, or perhaps h hos been erased, It is not piain, and, hence, the usual h has been put in,

X C. bi[wr]itoii. The r is piain and the w is visible. B, (w is rubbed off),

10*

Digitized by VjOOQ IC

148 BASKERVILL,

and Bse^don ase//^ and ^evvorht. Da gesawon we in ]>a3re bjri;^ and on^eaton mennisce men fea healf nacode ear- di^ende'; Öa hie )?a us ^esawon, hie seife sona* in heora

230 husum dea^ollice hie mi)>an. Ba wi/nade^ ic }>ara monna onsyne to geseonne psßt hie us ferse wsBter and swete ge- tsehton. Mid py we Sa lonje bidon and us nsenig mon to wolde, ysL het ic fea stra'ila sendan in pR burh<^ innan to )7on, gif hie hiera willum us to noldon, psdt hie for

235 )?8Bm ege ]>ad9 gefeohtes nede scoldon. Da wspron hie py swyöor afyrhte and hie faestor' hyddan, )?a het ic cc. minra )>egna of oreca herije leohtum wsepnum hie ge- gyrwan and hie on sunde to j^sere byrij foron and swum- man ofer aefter psdre ea to }>8em egiande. Pa hie Öa haef-

240 don feorÖan dsel psßve ea jeswummen, Öa becwom sum® ongrislic^ wise on hie, pset wses )>onne mera mengeo on onsione maran and \xn{FoL 119&)[hy]rlicran }?onne Öa el- pendas in Öone gr[und] ysßve ea and betweoh Öa yöa }>ses waeteres pSL men besencte and mid heora muöe hie 8li[t]on

245 and blodgodon^ and hie ealle swa fomamon [and] ure^^ naenig wiste hwser hiora aeni cwom. Ba waes ic swiöe yrre }?aem minum lad)>eowum ya, us on swylce frecennissa gelaeddon; het hiera Öa bescufan in )^a ea l. and C; and sona pabs Öe hie inne waBron, swa waeron pe^ nicoras

250 gearwe; tobrudon hie swa hie }>a oöre aer dydon: and swa t^icce hie in J^aere ea aweollon swa aemettan Öam crasy and swilc unrim heora waes. Pa het ic blawan mine byman and pA fyrd faran, )>a hit Öa waes sio endlefte tid daeges: and we forÖ ferdon; Öa gesawon we men aefter

» C. a8e[tt]. tt is visible, only a small pari of ihe top tom off.

* byrij. Betrveen y and r a letter erased. ' (7. ea[r]digende.

* C. ßon[a].

* C, w[jl]-nade. This i is perfecüy piain and but little of the l iorji atvay.

® burh. In the ms. g ö//<?r h erased. H. (t after h erased), ' C. fastor.

* After suin one letter; afler lic tmo erased.

^ C. Bl[u]>[g]on. Ät the end of the line Stands in the ms. sli, nothing wanting, and at the beginning of ihe next -on. Hence I have inserted t. Cf. sliton l. 323. C. blöd godon.

^^ H. . . . re {before r rather o than u).

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOLA ALEXANDRl. 149

255 losere ea feran, H»fdon of ]>»m hreode and of )>aem treow- cynne l'e in Ösere ea ofre stodon on scipwisan j^worht, psßt bie OD ufan 6a3toD, pa men {F(U. 120«) mid \fj we £ßfker ferscam wastre hie frunon^ ]>a onswaredon bie us and Bsedon^ .bwser we hit findan mehton in hiora jereorde

260 and cwsedon )>set we fundon sumne swij^e micelne^ mere in J^aem waere ferse waeter ' and swete geno^ and ]>2di we ^eno; raSe to l^sem becwoman^ gif we geornfülle waeron and psi for p^m J^ingum Bwa monigra geswenc- nissa j^aet we eall«^ )^a niht ferdon mid )>ur8te gewaecte

265 and mid ura waepna byr)?enum swiSe geswencte and ofer ealle pti niht Se we ferdon |;u8^ symle leon and heran and tigris and pardus and wulfas^ ure ehtan and we paem wiSstodon. I>a 87 Sßftran daege &a hit waes seo eahtoöe tid dsbges, pa cwomon we to ]>aem mere

270 Se US mon aer foresasde; ]^a waes he eall mid wudu be- weaxen mile braßdo, wses hwaef^re weg to Öaem waetre. Da waes ic gefeonde l^aes Bwetan waetres and ps^ ferscan^ and pSL Bona minne {^urst aerest gelohte {Fol. 120^) [and yiA^ eal min weored, Sa het ic waetria[n]>^ «ona^' ure hors

275 and ure nieteno eall waeron hie swibe mid {wurste fomu- mene: Sa het [i]c sioSSan sona ]>sl fyrd wician. Waes seo wicBtow Sa on longo xxes furlonga long and swa eac in brsedo. Siob^an hie psi gewicod haefdon, het ic ceorfan Sa bearwas and^^ )>one wudu fyllan pset

» C. frinon. In the ms, frunon is perfecta piain.

2 ssdon ms. g erased.

3 C. mice[l]ne.

* C. becwoma[ii].

* C. ealle.

^ C. p US. pvLB seems to me to he better.

^ Between wnlfas and nre Cockayne has inserted [snö]. There is no room for it in the ms. and it is not necessary,

* Between c and a s seems to kave heen erased. ^ H. )?a {the stroke of J? is still to be seen\

*<» C, wsBtrigen. There is no trace of g in the ms. and a is still visible. H. wBBtrian.

»• C. [8]ona.

<> C. [and], The sign for and is still visible i. e, the donmward stroke.

Digitized by VjOOQ IC

1 50 HASKp:RVILLr

280 monnum WHire }?y e)>re to J>aem wjeterscipe to ;aD^anne and to p9dm mere }>e we bi ;ewicod hsefdon. Da het ic Sa geBamnian eall {^a ure hors and nietenn and elpendas and^ hie het jebrinjan on middum ]ffBm^ arum wicum and betwih psem geteldum, pj Ises hiora

285 sduig tolore^^ wurde for)>on üb wses uncuS hwset U8 on nihtlieum fyrste jesselde, and ]>a het ic eae of )?sein wudo ]>Q ÖsBr* jefylled waes }?«et mon fyr onselde. Sio fyrd \fe mid me wsbb pa didon hie swa and J^a ÖsBr on^ldon }?u8end fyra and eac fif hund; for )?on {Fol 121«) ic }?«t

290 cySe^ ;if us on niht uncuSes hwset on becwome p»i we hsefdon sßt psdxn fyre leoh/<^ and fuUaste. Da we t^ara fyra hsefdon onseled swa fela swa us l'a Öuhte, p& bleow man mine byman and ic mete f'ijde and eall min fyrd swa dyde. Waes hit pa, an tid to aefenes and ps, het ic onbsernan

295 Sara ^Idenra leohtfato )'e ic mid me hsefde twa )^usendo. Da^ toforan monan upjon^e p& cwomon psdr scorpiones psdt wyrmcyn swa hie «er gewunelice w»ron }>8es wseter- sciepes. Wses pmia wyrma micel msenejeo and heora wses unrim and hie swiSe on ps, ure wie onetton and in

300 )7a feoUon. Da aefter )7on cwoman }>aer hornede naedran, caerastis^ psßt naBdercyn, pa waeron ealle missenlices biwes, for )>on hie waeron sume reode, sume blace, sume hwite. Sumum )7onne scinan ]>a Scilla and lixtan swyice hie waeron gyldne^ Ponne mon on locode {Fol 121*) J>8et*<^ lond hleo-

305 Srade for J^ara wyrma [maenegeo and hwjtstlunje^^, and us

* and ms, afler elpendas. B, elpendas f and hie het ge brinjan {flst hand).

^ H.psd.

3 (7. tolore[n]. Ther e is no irace of ä letter's kavmg been leß oui. li might have been written tolore.

« C. pm,

» a [wend]e.

" C. leoh[t]. t is almost entirely visüfle.

' a p&.

> carastis ms.

fl C. jyldene.

«0 B. )?8Bt (before p 3 letters cut off; still to be seen . . 1 J>«t.

1* C wyrma [hwi]8tlange. But something is certainly missing from the ms. Bence I have inserted maene^eo and. The i in hwistlnnje is ' still visible.

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOIJV ALEXANDRI. "^ 151

eac noht lytel e^e from him^ waps. Ac we )>a«iid soyl- dam- US Bcjldan and eac mid lonptceaftnm sperum hie 8lo;an and cwealdon, monije eac in fyre forburnon. Pas Sin; we pns drugon psdt we swa wiS pAm wyrmnm f[u]h-

310 tan^ and wunnan huru twa tida I^SBre nihte. [SiJoSl^an^ hie )>a wyrmas hsefdon ondnincen pa^s waetres, ps, ^ewiton hie ponon and ure no ne^ ehton. Ba wses seo )>ridde tid pvdxe nihte, y& wolde we us gerestan: peL cwoman psdv QSßdran eft wunderlicran }7onne Öa o)?re wssron and ejes-

315 Heran. I>a hfefdon tu hsefdo and eac sume hsefdon ]>reo. Wseron hie wunderlicre micelnisse: wa>ron hie swa ^eate swa columnan ^e eac sume uphyrran and ^ryttran cwoman t'a wyrmas of psdm neahdunum and scrafum )rider to )^n psöi hie J^a^t wüßter drincan woldon. Eodon pA wyrmas

320 and scluncon wundorliee; WH3ron him pa breost upgewende and on t^sdm {Fol 122^) b[£e]c<^ jeeodon aud a swa hie hit jeforan geliee mid )7«em scillum gelice mid Se muf'e 8a eorl'an" sliton and t^ron. Ba3fdon hie )7a wyrmas J^rie slite^ tunjan and )?onne hie eSedon J^nne eode him of

325 py muöe mid pj oroj^e« swylce byrnende )?ecelle. W»s )?8Bra wyrma oro8 and el^ung swiöe deaSberende^® and sßterne and for hiora pfidm wo! beorendan^^ orobe moni^e men BWttlton. Wi8 J^issum wyrmum we fuhton ien; t'onne ane tide pa^re nihte and hie j^a wyrmas acwealdon xxx-ti^

» 6'. [hi]in.

' Bcyldum. Between I and d some letter has heen erased, H. (1 has been erased)»

3 fuhtan seetns to be the proper reading in the ms, though C\ read it f[eo]htan. There is no room for eo in the ms.

* H. .iot^l'aii.

* C, none.

* 6'. b[ac]. 1 have changed ihis to b»c; because we do not find a dat. bac. The c is piain and a part of the ad but not enough to shotv rohat letter it is, H, bac je eodon.

' C. eort^an.

* C. 8li[t]te. A rasura is between i and te in the ms.; but what letter is not certain. Vid. slitan just above, B. Sli te (between 1 and t h erased),

» C. orotJe.

^^ deat$ berende ms, B, dead.

" C. wol berendan.

Digitized by VjOOQ IC

152 ^ BASKER VILL,

330 monua l^aarc fyrde and minra agenra )>e^na xx. ßa ba^d ie l^a fyrde hwsel^re padi hie hsefdoD god eilen }>ara )>m;a pe U8 on becwomon swa mool^a ^eswencnissa and earfeSo.^ I>a fait WSB8 seo fifte tid J'Sßre nihte, pA mynton we.oB^ ;ere8tan. Ac pa, cwoman ^ser hwite leon in fearra geUenisse

335 8wa micle and bie ealle swiSe ^rymetende ferdon. Mid pj Öa leon l'yder cwoman, pe^ rsBsdon hie sona on üb and we as wiÖ him sceldan psd^ 8e we (Fol. 122^) [mihjton and ua wsea Bwaalc gOBwencnis and 8[welc earf]e)>o3 mid d^orum becymen in psdre sweartan^ [njiAt^ and in psdre J^ystran. Swelce

340 eac laforas J'SBr cwoman nnmsßtlicre micelniese and monig Oper wildeor and eac ti^ris us on psdte nihte [and b]ar abis^odon^. Swelce padv eac cwoman [h]rea)^my8.)^awa)ron in culefrena ^elicnesse swa micle and pa^ on ure ond- wlitan sperdon and U8 palledon. Haefdon hie eao pa hrea-

345 pemjs'^ teS in monna gelicnisse^ and hio' mid pa^m /»a men wandodon and toron. Eac Ssem ojerum bisgum and jeswencnissum pe us on becwomon > pa cwom semninga swiSe micel deor sum mare^^ porme t^ara oSra seni;. Hsefde {^aet deor prie^^ hornas on foran heafde and mid psdm hor-

350 num waßs ejeslice^^ gewsepnod. pa^t deor Indeos hataö dentes tyrannum. Haßfde ps^t deor horse ^elic heafod and w^s bkeces heowes: Öis deor mid pj t5e hit pxs waBtrea ondronc, )>a beheold hit pA ure wicstowe and ptL semninga on US and on ure (Fol 107«) wicstowe raesde. Ne hit for

355 J'aem bryne^^ wandode I^aes hatan lejes and fyres pe him waß[s]i* onjean; ac hit ofer call wod and eode. Mid ^y

* C. earfedo.

' Afler US a rasura of two letters, perhaps ic.

' C. 8[welc ear] [f J eöo. N, (w piain, ofe\c only the lotver pari visible\

* C. sweartan.

^ C, niht. He takes no note of the utter absence of n and of the parily tom arvay h. H. .niht. « C. bara bisgodoD. H. .ara. ' (7. [h]reaj?e mys.

* C, gelicnesse.

" C. becwomon . becwom ms.

" C. [m]are. Only a very Utile of the m gone.

" C. f r[i]e. H. (i piain).

" C. egelice.

»3 C bryn[e]. »♦ C. waes. H. (only a piece of s remaining).

.Digitized by VjOOQ IC

KPISTOLA ALEXANDRl. 153

ic J^ ^etrjmede psdt msegen 3reca heriges and we us wiÖ him soyldan woldon, pa, hit ofsloh Bona minra I>e2na xxyi ane rsese and lii hit oftrsed and hie to loman gerenode

360 )>flet hie mec mnigre^ note nytte beon[ne]^ meahton and we hit )>a unBofte mid strselum and eae mid lonjBceaftum Bperum ofscotadon and hit ofBlogon and acwea/don.^ I>a hit wsBB foran to uhtes, f^a seteowde par* wolberende lyft hwites hiowes and eac miBBenliceB. Wsbb hio^ on

365 hrin^san fag and monige men for heora J^sem wölbe- rendan Btence swulton. Mid psdve^ wolbeorendan lyfte pe J>«r swelc »teowde, J?a Ö»r ewoman eac Indisce mys in l'a fyrd in foxa gelicnisse; wcßron heora ^ micie; Sa }>onne «re fe)>erfotnietenu {Fol. 107*) etan» and wundedon

370 and monige for hiora n^undum ^ swultan. Para monna hit ]7onne aelc gedigde, l^eah hie heora hwelcne gewundodan. Da hit waes to foran daeges, ]>a ewoman t'ser pA fugelas, noctieoraees hatten, wseron in wealhhafoces^ gelicnesBe: w»ron hie pB, fugelas [b]ninesi<^ hiowes and him wseron pa

375 nebb and j^a [o]lea^i ealle blace: pA fuglas ymbsseton eallne )H)ne ofer psdB mores and pSL fuglas üb nsenige laSe ne yile ne waeron. Ac hie pn, gewunelican fixas J?e in J^sem mere waeron mid hiora clenm^' uptugon and pA taeron: 8a fnglaa psi we hie ne on weg flegdon ne him la8 dydon

380 ae hi him seife eft gewiton )K)non. Da hit 8a on morgen- dflBg waBB, 8a het ic ealle mine Iad)7eowaB pe mec on Bwele earfeSo gelaeddon het hie pA gebindan and him )>a

' Ai the heginning of ihis ward ihere is a rasura. The letier seems to have been m or n most probahly the latter.

* B. n. (of n the first line remains). C. [be]. ' C. acwteledon.

* H. }>»r. » H. beo.

C. J^are.

^ C. [ac majra beora. H, and ni heora.

C. etaB, wundnm. e and w are both nearly gone. H, {before etan somethmg cut off').

' H. 6068 ge lionesae (e at the beginning doübtful). That would make wealh hafoeces or hafeces.

*• C. [5]rune8. brunes = fulvus. This word is in the Latin Version, H. granes [only a part of the g remains),

" clea. Tlie c is perhaps visible on the margin, B, clea.

*• 6'. cleam.

Digitized by VjOOQ IC

154 BASKKRVTIX,

ban and sconcan forbrecaD) Ö»t hie (FoLl^Sa) on niht wflBron from psorn wyrmum asogone l^e pBdt wsBter sobton ;

385 and ic bim bet eac ys. bonda ofabeawan ]>sßt bie be ^e- wyrbtum )?e8 wites wite dru^on J^e bie aer biora l^onoes UB^ on 2eIa3ddon and ^^brobton.^ Het Sa blawan mine byman and )^a fyrd faran forß pj wege }>e we «r ©nen- nen bsßfdon. Foran we Sa ]?urb Sa festt^lond^ and }>arh

390 ^a un^eferenlican eor)?an. Pa waes ]>3dr eft jeeomnad micel fyrd Indiscra^ monna and j^sera elreordigra pe Sa lond budon^ and we l'a wiS pvem gefubton. Mid pj we psi US eft on^eaton maran ^efeobt toweard and mare ge- winn^, Sa forleton we psL frecnan we^as and siSfaio and

395 )7a Saem selran we ferdon. Ond 8wa<^ mid mine werode on Bande in Patriacen p2dt lond we becwoman mid golde and oprum w^olum^ swiSe ^ewelgode and bie us pa&r fre[m]Bui73lice^ and luflice onfengon. Mid pj we pB> {Fol. 108&) eft of p3dm londe foron of Patriacen«, Sa be-

400 cwoman we on |>a lond^emsero ^edo and Persa; pSL we Saer eft edniowun^ ^aefdon ^^ micel gefeobt and xx da^a ic pSQT mid minre fyrde wiS bim wicode. SioS)?att we J^a ]7onon ferdon pa waes hit in^^ seofon nibta faBce }7ffit we to psßxn londe and to t^aere stowe becwoman, j^ssr Pomis

405 se cyning mid bis fyrde wicode, and be swiSe pBd% londes faestenum truwode )^onne bis gefeobte and gewinne. I>a wilnade he l^set he me cuSe and mine pegas». Pa be )7ses frsegen and axsode from psdm ferendom minra wic- stowa; p9, wses t^ast me gesaed l^aet be wilnade me to

> Rasura of 2 letters in the ms. « C. 2[e] brohton.

* C. faest lond. H. leaves it the same.

* C, m[e]-di8cra. H. m. (e not preserved), ^ C. gewinn. H, gewin.

" Bettveen swa and mid there is a rasura of 9 lines or letters.

' C. wffiolum, cf. L 63 weolum. H, weolum. After xl% ttvo letters erased,

" E, ÜB pser frem sü. C. fre[ond] lice: At the beginnmg of fol 108 b a tine has been erased, and then hefore eft there is a gap or 5 letters have been erased.

» ff. (before cen a letter cut off).

«0 6'. [hjaefdon. H. h«f don (h piain).

** H. .n {before n a piece of i or o?).

Digitized by VjOOQ IC

KPISTOLA ALEXANDRI. 155

410 cimenne^ and min werod; Öa ialede ic minne kynegyrylan and me' mid anea)>e hr^gle and mid ly)^erlic6 ^erelan' me jejerede, ewelce ic wsere hwelc folclic mon and me wfiore mete and wines J^earf. Da (Fol. 109^) ic w^b in )^tem wieum Porree, swa ic »r ssede;^ 8a sona swa he me {'»r

415 jeabsode and bim mon ssegde )?set p$dT mon cymen wsbs of Alexandres herewicnm, p& bet fae me^ sona to bim laedan. Mid pj ic ];a w»8 to bim jelsBded, pA frsdpi he me^ and absode hw£et Alexander se cynin; dyde and hulic mon he wsere and in hwylcere yldo. Da bysmrode ic

420 bine mid minum ondswarnm and bim Biede psdt he for- ealdod wsere and to )7»8 eald wsere p9dt he ne mihto elcor ^ewearmi^an buton sBt fyre and set ^ledum. Pa wses he sona BwiSe ^IsBd and gefeonde );ara minra ondswaro and worda, for )7on ic bim sade psdt he ewa forealdod waBre.

425 And 8a cwseS he eac: hu msBj he, la^ 8Bni;e gewinne wi8 me 0powan swa forealdod mon for f^on ic eom me seif geong and hw»t pa he 8a geornUcor me'' frsegn be bis t'in^m, 8a ssede ic )78Bt ic bis ^^inga feola ne cuj^e and hine seldon gesawe 8one cyning; for )>on pe ic wsBre bis

430 {Fol. 190^) [['jegnes mon and bis ceapes heorde and wssre bis eobb);en;a.s Pa be 8as word gehyrdO; 8a sealde be me an gewrit and senne epistolan and me bsed^ )^s^t ic hine Alexandre l^sem kyninge ageafe and me^® eac mede gebet, gif ic hit bim agyfan wolde; and ic bim gebet

435 l^aet ic swa don wolde swa be me^^ bsed; [and )7]a^>ic8a l'onon gewiton wsbs and eft cwom to minum berewicum.

* cnnenne. m was written in the place of the firtt n and ihen ^hanged, H, meo cnmenne (n aus m radiert).

* R. me (c nach e radiert). ' H. gerela (a aus e).

* H. after siede one or two letters might have stood.

* After me c erased.

* After me c erased. ' After me c erased,

* Ä. .eoh bigeoga (hefore eoh a letter cut off),

* and me bflBd. After me a letter erased. It seems to be c all thetime.

*• Aßer me a letter erased. " After me a letter erased. " C. [»w]a, H. swa {von s ist die spitze erhalten, w sieht man durch).

Digitized by VjOOQ IC

15fi PASKERVILL,

)>a »g)>er ge ser Son )'*e ic piet jewrit r»dde ge eac »fter pon )^8Bt ic W8BB BwiÖe mid hleahtre onstyred 5as t^ing ic for )7on )^ secje ma;»ter and Olimphiade^ minre meder

440 and minum jeswustrum, pBdt jehyrdon and ongeatoo yti oferhy^dlican ^edyrsti^essd l'sfis elreordjan kyninges. Hdßfd ic p€L p9d9 kyninges wie and his fsestenu jesceawod pe he mid his fyrde ing;efar6n hsefde: 8a sona on morjne |?aB8 8a eode Porrus »e kyninj {FoL 110«) me on hond

445 mid ealle bis ferde and du;oVe, pA he hsefde ongieten )>8Dt he wiö me ^ewinnan * ne meahte. Ond of ps&m feond- Bcipe ^e ÜB aer betweonum wa^s pmt he Beo8)>an vftBs me freond and eallum Sreca herije and min jefera and ge- fylcea; and ic him 8a eft his rice ageaf and p& bsdre

450 unwendan are \>2ds rices pe he him seolfa naeni^es rices ne wende pSBt he 8a me eall hiB joldhord asteowde and he )'a ieg^er ;e mec ^e eac eall min werod mid ^olde 2:eweljode: and Hercalis gelicniBse^ and Libri Saera twejea goda he buta of golde je^eat and ^eworhte and hie batu

455 asette in fasern eaBtdsole middan^eardes. Da wolde ic witan hw8D)?er 8a ^elicnissa wseron gebotene ealle ßwa he Biede. Het hie {'urhborian, p9, waeron hie bnta of gold gebotene. Da het ic eft J>a 8yrelo pe hiora mon )?on- [ne]* cunnode mid ^olde forwyrcean and afyllon* {Foi. iiO^)

460 [and he]t^ pa 88em godum bsem onssß^dnisse on[8]ec2an.'' Da ferdon we for8 and woldan ma wunderlicra pingSL geseon and sceawian and msdrlicra. Ac psi ne jesawon we swa Bwa rve pSL jeferdon noht elles buton p& westan feldas and wada and duna be psdm garsecge. 6a waeron monnum un^ferde

465 for wildeorum^ and wyrmum. Pa ferde ic hw8B)?re be p9dm Sie to pon ];aßt ic wolde cunnian: meahte ic ealne middan- ^eard ymbferan swa garsecj beli^ed. Ac p9L sae^don me pSL londbi^engan pset se sse wsere to ]?on J^iostre and se

* C. Olimpiade. H. leaves ü so.

* H. me {nach me ist c wegradiert). ^ C, selicnesse.

* H. )>oiin. {das zweite n deutUch). * ß. afyllon (eher o als e).

•* C. [and ea]c. ff. . . t }7a (vor t sind zwei buchsiaben abgeschnitten). ' C, [8]«c2an.

* C. [w]e ptL.

* C. wildeoram. ff, makes no note.

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOLA ALEXA.NDRI. 157

^arsecg; eall t^set hine nseui^ luon mid scipe ^eferan ne

470 meahte. Ond ic ]>a $a wynstran dselae Indie wolde geond- feran, py Ises me owiht in )>am londe beholen oÖÖe be- degled wäsre. Ba w»b psdt lond eall swa we geferdon adrijad^ and fen^ and cannon and hreadwsßteru; t$a cwom t'Sßr semninga sum {Fol. 113^) deor of |?aem fenne and of

475 Ösem fseBtene.^ W«ö* }?8Bm deore eall se hrycg atseglod* Bwelee snoda: hsefde padt deor Heonewealt beafod swelce mona and )^sßt deor hatte quasi caput luna, and him wsBron })a breost jeliee niccres^ br^ostum and heardum to5uni and micium hit w^s gegyred and getej^ed. Ond hit ]^a psdt

480 deor ofsloh mine )>egna8 twegen. Ond we ^a padi deor now)^er ne mid spere gewundigan ne meahte ne mid na'- nige wsepne: ac we hit unea)>e mid isemum hamerum and slecgum gefyldon and hit of beoton. Da becwoman we 8y5)?an to }>sem wudum Indie and to psBm ytemestum

485 gemserum )^dBS londes and ic pSL het ps, fyrd paer wician be losere ea ]>e Biswicmon hatte. Wahren ]>a wie on lengo 1. furlanga long and swa eac in brsBdo. Woldon we ]>a to urum Bwsesendum sittan: wsßs hit )?a seo endlefte tid dsegeSy ps, wses eemnioga geboden ]>sdi we wa)penu ^ noman

490 and {Fol. 111^) [g]etioloden ^ and us w^^re micel }?earf \psßt] we US scyldan. t>a dydon we swa fengon to uBSum wsep- num Bwa us beboden wses, Öa cwom \>adr micel msengeo elpenda of psem wudo, ungemetlic weofod )>ara diora: cwoman hie to pon pjder psdt hie on Sa ure wie feohtan.

495 I)a bet ic sona pa hor^^ gerwan and eoredmen hleapan up and ^et^ geniman swina micelne wrsed and drifan on horsom ongean )^sem elpendum; for )>on ic wiste l'Sßt swin wseron SsBm deorum laSe and hiora rymg^^ hie meahte

* ß, adrogad and wen (w eher als f). * C. fien. ' C. fastene waB[8].

* C. acsglod. H. makes no note.

* C. niecreB.

^ p we wsBpena ms. C\ leaves we out.

'' B. .e tioloden {vor dem ersten e vielleicht ein stück von f\ übri- gens kann vor diesem buchstaben noch ein anderer gestanden haben). Von ps^t nur der untere teil erhalten. C. [p].

* C. [hjora.

* C. [h]et.

»• //. rymg (oder rying, rynigV).

Digitized by VjOOQ IC

158 BASKER VILL,

afyrhtoD. And ps, Bona ptes ps^ elpendas 5a Bwin jesawon,

500 )»a wsBrou hie afyrhte and sona on |^one wudu jewiton, ond we )»a nibt on )»»re wicstowe geeandlice wicodon and ic ha^fde mid fsestene gefsestnad p9dt us now)»er ne deor ne oSer earfeöo sceSSan meahten. f)a hit l^a on morjendse; wses, V& ferdon we on oper j^eodlond India.-

505 8a cwoman {FoL 112«) we on sumne micelne feld, 5a ^e- sawe pißT^ ruje wifmen and wsepnedmen: wseron hie swa rawe and swa gehsere swa wildeor: w»ron hie ni jon fota up longe and hie wsBron pSL men nacod and hie na^nig^es hrsejles ne jimdon. Das^ men Indeos hata5 ictifafonas,

510 and hie of )7»m neah-eum^ and merum pB, hronfiseas uptu- jon and pA »ton and be ^s^m lifdon and ('»t w«ter »fter druncon. Mid pj ie ps, wolde near ph men ^eaeon^ and Bceawijon, 5a flujon hie Bona in pK wseter and hie ^ser in fasern stanholum hyddon. Da »fter )K)n gesawon

515 we betweoh ^a wudubearwas and )>a treo healfhundinga mieie msengeo, 5a cwoman to p^m )7»t hie woldon as wundigan and we psi mid Btrselnm hie Bcotodon and hie Bona on weg afljmdon. £)a hie eft on J^one wudu ge- witon, peL 8y55an geferdon we in l^a weatenne India and

520 we pSL p9dT noht wunderliceB ne m»rlieeB gesawon, ond we pa eft in FaBiacen )^»t {FoL 112^) [lond]^ beewoman, )>anan we ser ferdon, and we pmr^ [;]ewioodon be {'»m neah-wsetrwn and we psdv ure geteld brsBddon ealle on sefen and )?9Br wahren eac fyr wel monigo onieled. Da

525 owom )^r semninga swiSe micel wind and gebrsec and to pfBB unheorlic bo wind geweox pfBt he Psltr ura getelda monige afylde and he 5a eac [u]BBe fe^^erfotnietenu^ 8wi5e Bwencte. Da het ic gesomnigan eft )>a geteld and seamas ealle toBomne and hie mon )>a BeamaB and ps^ )>ing 5ara

' C. p9X,

« B. ©aa.

* C. Deahenm.

* C. ptL geseon. Be hos lefi oul men.

* C [land]. B. van land bloss noch der untere teil von d er- halten.

' if. psdT {von ae nur der untere teU erhalten), B. ge wieodon {von z ^^^f der untere teil erhalten), '' B, fe per föt Die te nu.

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOLA ALEXANDRI. 159

530 ura wicstowa earfoÖIice tosomne for psdm winde ^esoiu- Dode; ond Öa on gehliuran^ dene and on wearmran we gewioodan. Mid py we gewicod hsßfdon and ure )?in^ eall gearo, |^a het ic eallne ]>one here ps^t he to sw^sen- dam ssete and mete )>i;de; and hie pB, swa dydon. Mid

535 pj hit sdfenne nealehte, 6a onjunnon )»a windas eft weaxan and ysdt weder breojan^ and un^emetlic eele jeweox. On ]>one »fen Sa cwom pa^r micel snaw and swa (Fol. 113<>) miclum sniwde sweice micel flys feolI[e].^ Ba ic }^a unmaetnisse and micelnisse Ssbs snawes jeseah, 5a ynhie me psdt ic

540 wiste ]»set he wolde ealle )>a wiestowe forfeallan. Da het ic l^one here psdt hie mid fotum (^one 8na[w]4 tnodon; and J^a fyr eall wieron forneah^ for pajre micelnesse^ psds snawes adwsescte and acwencte. Hwse}^ere us {^a^r waßs anes pin^es offnes , peat se snaw ÖH3r len; ne wunede )7onne ane tide.

545 £)a Bona wses aBfter J^on swiöe sweart wolcen and jenip, and )^a eac cwoman of pssm sweartan wolcne byrnende fyr. Pa fyr Öonne feollon on }?a eor)?an sweice byrnende ^ecelle and for y»i& fyres bryne eall se feld bom. Da cwsedon men J^sette hie wendon psbt p2dt w^re goda

550 eorre psdt usic ]?8er on becwome: ba het ic eald hra3gl to slitan and habban wiS pmm fyre and sceldan mid. Pa seoSSan sefter t'on we häsfdon smolte niht and jode siÖSan® {Fol. ildb) usic' }?a earfeöo forleton and we Öa sio8}?an butan orenum l^injum mete f^ijdon and usic restan and ic

555 psdT }7a bebyrjde m[in]ra^ )7e;na v. hund ]?e Oder betweoh 5a [snajwas* and earfe}^o and |>a fyr pe us p2dr in padm [feld]um^^ onbecwoman )^cet hie forwurdon and dead^ wseron. Ond y& het ic of pa3re wicstowe Bio55an pa ferd faran

^ C. onjehliaran.

* C, breojun H. hreo jan. » C. feoU.

* ^/jT^ snaw perhaps one or iwo letters missing. ' for neah ms. C. micelniBse.

^ if. . . t55an (vom abgeschnitten, wahrscheinlich 8it$9ao). (?) ' C\ ... usic.

* C. [minr|a. E. minra (deullich, nur beschmutzt).

^ . . awas {von dem erstem a sieht man nur ein Stückchen). C. [anaJwaB.

^ H, . . idam (vom 1 sieht man nur ein Stückehen), C\ [feldulm. U, deade wseron. C\ dea[de].

Digitized by VjOOQ IC

160 HASKERVILL,

forö ; and we pa foron fort5 be ^ )>iem sse and l^ser 8a he&n

560 bo8 and dene and jarsecj ^one Aethiopia we ^e&awon swelce eac ^a mician and )>a ma^ron dune we ;esawon pa mon hateS Enesios and )^^t Bcra^f Libri ]>a^8 ^odes. i)a het ic psdv in bescufan forworbte man ^sdi ic wolde ^ewitan hwel'er sio segen soö wa^re pQ me mon ser be |>on sseg^de

565 ]>sßt ]fscY nsenij mon ingan mehte and eft gesund %fter )^on beon, nym(^e be mid asegendnisseum ineode in paet scrsef and (^a^t wa^s eac ^fter |^on gecyöed in (^ara monna deaöe; for (^on t^j )?riddan daßge bie swulton Sses |^e hie in (/b/. 114<>) l^a^t scrasf^ eodon. Ond ic eaj^modlioe and

570 jeomlice^ ba^d pA godma^gen pSBi bie mec ealles middan- jeardes kynin; and blaford m[id] hean sigum ;eweor)'edeD.4 Ond in Mace[do]niam^ ic eft ;ela)ded waere to 01imph[ia]de minre meder and to minum geswuBtrum^ and gesibbum. Da wolde ic eft in Fasiacen ptsit lond feran. Mid l'y ic

575 pSL forde mid mine^ wecrede^ 8a cwoman us psßr on 5sem wege^ twegen ealde men tojeanes: Öa fra^gn ic hie and ab- sode bwae)?er bie owibt m8erlic[e] ^ in l^aam londum wisten ; 8a ondBworadon hie mec and Bsegdon psdt nsere mara weg trenne meabte on tyn dagnm geferan; hwset^re mid ealle

580 mine weorede Bomod ic bit geferan ne mehte for 5ara wega nerwettOy ac mid feower )>u8endum monna ic bit geferan meabte pBdi ic mierlices bwset bwugo gesawe. 6a W8B8 ic «wiöe bliSe and gefeonde for padm biora wor- dum; Sa cwseS ic eft {Fol 114^) [w] bim and him^^ sp^c;

585 liSum worSum co[8tnode].^^ [S]ec;a8, la^ mec git ealdon hwaet psbt sie [m»r]lices and miceUices psdi git mec ;eha[ta8] ^^

« a [b]e.

* C, Bcreaf.

* C. 3[eorn]lice.

* C. [mid] jeweorl'edon.

* C, ina[cedo] H, mac

* C, geswustrum. A pari of of ihe m iom off. T C, min[e].

* C. wegle].

» C. maBrli[ce].

^ H, .;him and hine swasc litSam C, hine 8w[i5e]. ** H, (nach co am ende der zeile kein platz). *> C. has ge ha[tat)] ai ihe end of ihe 3<i Ime, whereas ta8 bel&ngs to ihe 4<A line. Before nuerlices 4 letiers erased.

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOLA ALEXANDRI. 161

psbt ic psßT geseon msßge. Da ondswarode^ [m]e hiora^ oÖer and cwseÖ: pn gesiehst ky[n]inj ^f )>u hit je- ferest and pSL tu trio ^unnan' and monan on Indisc and

590 on 3recisc ^pjrecende^: oj^er ]7ara is waepned cynnes, sun- nan trio; o^^er wifkynnes, ]>sdt monan trio; and hie ge- secjaö p9dm men |?e hie* frineÖ hwaet jodes o}?Öe yfles him becuman sceal. Da ne gelyfde ic him ac wende psdt hi roec onhyscte and on bismer ssegdon: and ip swa

595 cwaeÖ to minum geferan. Min fryni is from eastewearde middangearde op pset westan weardne and mee |>U8 for- ealdodan<^ elreordegan nu her bysmergeaÖ. Mynte ic hie haton yflian. Da sworan hie swiöe padt hie soÖ saeg^^^ and nobt lugen'' )?ara l^inga; Sa wolde ic gecunnian (^Fol.

600 123 a) Awae^^er hie mec soS saegdon and mec \p9] mine geferan bsedon ]?set hie swelcr^e cune]^ }?o bescerede ne wseron ac Säet we bis cuunedon hwae^^er hit swelc wsere, 8a hit naes micel to geferanne. Senom ^ j^a mid mec (reo l^usendo and foriet mine fyrd elcor in Fasiacen under

605 Pore*® padva kyninge and under minum geref[um] ÖsBr abi- don. Da foran we and usic )>a ladteowas Iseddon purh psi wsedlan stowe wahres and )>urh )?a unarefndon lond wildeora and wyrma )^a wseron wunderlicum nomum on Indisc geceged. Mid pj we pSL nealehtan^^ Saem J^eod-

610 londe, pA gosawon we sßgper ge wif ge wsBpned men mid palthera fellum and tigriscum )7ara deora hydum *^ g^gyryde

* Der herausgeber verfährt inconsequent bei auflösung des Zeichens der copula: wenn sie in unserem stücke ausgeschrieben, steht ond, B, löst sie and auf. Hier aber gibt er das zeichen durch ond (weU 2. 613 u. s. ondswarodou steht). R. W.

* 6\ (at the end of the 4<a Une) [me]- at the beginnmg of the 5<a {Hon. ^ 6 hiora Stands in the ms. at the latter place*

' C. [sjannan. ^ C. [spjrecende. » C. p\e hie.

* H. p9A for eal. ' a lujon.

* H, awelcre cune deutlich, C. 6welcr[e cune]. » C. 3eno[ni]. H. jeno.

•• C. po[r]re, first r erased, H. gerefa. >> ß. nea le htan. C. nealehton«

>* C, hydum g[e]- H. hyda g . {von e ist nichts mehr sichtbar). hydö z ^'^- i ^^ Se.

ABgUs. bttnd iV. {{

Digitized by VjOOQ IC

162 BASKERVILL,

and nanes oSres brucon. Mid py ic ^a frsejn hie and ahsode hwelcre Seode kynnes hie wäBron, Sa ondswarodon hie mec and sajjdon on hiora je)?eode }?«t (Foi. 123*)

615 [hie wairjon Indes.* Waes seo stow rum and wyu[8um] and balzamum^ and recels Saer wa^s ^enihtsnmnis' and p*j^t eac of piXirsL treowa telgan weol and p& men J^k^s londes bi Öy lifdon [and] pset Hiton* Mid pj we 8a ^eornlicor psi «towe^ sceawodon and betwih ^a bearwas eodon and

620 ic 8a wynsumnesse and fa^^ernes[8]e^ (^a^s londes wundrade,

8a cwom se [bjisceop p»iYQ stowe us to^eanes. Wses he,

se bisceop, x fota upheah and eall him waes se lichoma

sweart buton l^aüm to^^um ; 8a wahren hwite and }>a earan

. him ))urh)?yreIode and earhrinjas onhon^edon of mseni;-

625 fealdan .gimcynne jeworhte; and he wies' mid wildeora fellum gegerwed. I>a he, se bisceop, to me cwom, 8a ;rette he me sona and alette bis Ieod}?eawe: frasgn he eac me to hwon ic }?ider cwome and hwajt ic }?a;r wolde. I>a ondswarode ic him^ }^aet mec lyste jeseon pa, hal^an

630 trio {Fol 124^) ^unnan® and monan. 6a ondswarode he, jif J^ine jeferan*« beo8 claene from wigejehrine*^ )>onne moton hie gon^an in ('[ojne**^ jodcuudan bearo. W»8 minra geferana^^ mid me )?rio hund monna. Pa het [se]*^ bisceop mine jeferan ]^a3t hie hiora ^escios^^ and ealne

635 heora gerelan him of adyden. On^*^ het ic a^^hwa^t swa don swa he us bebead. ff[a58]^^ hit psk sie endlefte tid

» C. [hie waerjon. H, .,. waeroo in dos. Ms, on or an V

* 6\ wyD[8am]. .umo ms. H. umo aud bal zamuin. » C, 3e[njiht sumnis ] eac pfRt of.

* C. [7 )?]«ton. H, . . }?aBt seton.

* C. [sjtowe H. towe. The top of the s is visibU

^ C. -neB-Be. bc begins the eighth line and the b is torn off. ' 6'. ] waPB. Ms, ] he waes.

* C, him. H, hin nicht bim.

* C, [sjunnan.

C, feferan. H, jeferan.

C, wif-jehrine. H, wig {dann noch ein buchstdbe ?).

** ü, }?o {von o nur der untere teil),

»* 6'. 3efer[e]na.

■* ü. B (von B nur ein stück , dann fehlt ein buchstahe),

** C, 2eBci[o8j. ü. ge scio (nach o fehlt ein buchstabe),

C. ofadydon. ü[nd]. The lower pari of the d visible,

»" H. be beaii . w . . (von w nur der vordere strich erhallen). C\ [w«8].

Digitized by VjOOQ IC

BPISTOLA ALEXANDRI. 163

dffiges, Öa bad se sacerd^ Bunnan seti gongen for }^oii Bun- nan trio a^efeb ondsware set psdm upgonge and eft sBt setlgüD^ and ^a^t monau triow gelice Bwa on nibt dyde.

640 Da OD^OD ic ^ornlicor ]?a Btowe Bceawigan and geond pti bearwas and treowu gongao. I>a ^seah ic paer^ balzamum pißB betstan stences genoh of p8ö[m] treowuni utweallan. PsBt balzamum sdgper ge ic ge mine ^feran ]>BdY betwih psbm rindum noman l^aera trio. Ponne wasron 5a hal^n

645 trio Bunnan and monan {Fol 124^) [on mid]dum )^sem oSrum treowum. Mea[hton]^ [hi]e beon hunteonti^es fota up heah and [o]ac^ pSQv wseron o)7re treow wunderliore [heabJnisBe 5a bata5 Indeos^ bebronas. [Pa]ra triowa beanniBse ic wundrado [and] cwse5 psdt ic wende pset bie

6M) for miclum wae[t]an and re^num swa hea^ wcoxon. f)a BSBg[de] se bisceop };a)t psdv nsefre in psßm loudum [re]^neB dropa ne cwome ne fugel ne wildeor ne nasni^ setern wyrm psdr her dorste geeecean 5a bal^an gema^ro Bunnan and monan. Eac ^onne be säende se bisceop )>onne psdi

655 eelypBis® wsere, pedt is ponne 5ffid Bunnan asprun^niB o5)?e )>»re monan, {^a^t 5a halgan tfiow 8wi5e wepen and mid micle Bare instyred vvsBron; for )>on hie ondredon psbt bie hiora godm^^ne Bceoldon beon benumene. f)a l'ohte ic ssBgde Alexander, )^»t ic wolde onBsegdniBse padvon Bccgan

660 ac p(B[iy forbead me bc bisceop and ssBgde }^set Sset n»8' (Fol, 125 a) alyfed »nigum^ men pSBt he psev senig [ny]ten cwealde of^l^e blodgyte worhte ac meo het )^set ic me to l^ara triowa fotui» gebärde J^sat sunna and mone me BOpre ond- swarege ondwyrdum )?ara j^ioga 5e ic frune, 8io55an l^as

665 ping gedon wsßron. Pa gesawon we. westan ^^one leoman

> C\ B[a]cerd. « a p9x.

3 a (Fol. 124») /. 1. me»[h]- /. 2. [t]e. B. 1. meaht (von h und t nur der untere teil erhalten). 2. e beon hun teontiges.

* a [ea]c.

» a indios. C, [(»]a. B, . a triowa.

^ C. exlypaiB. B, leaves ü eilypsis.

^ l^aet, a/ir^ |7 a /^ar^ of a letter is visible. C. p .

* C. ends this fol D»f- an^ begins the next [re wea]. There is no vacancy at the beginning of 125. /. 1. says B. and adds ^ni^ ist das letzte*.

11*

Digitized by VjOOQ IC

164 BASKER vnx,

sunnan and se leoma ^hran ptßin treowum ufonweardaniy 8a cwseS 8e sacerd, 'lociaS nu ealle up and be 8wa hwyicum ymgum swa ge willon frinan pence on his

670 heortan dea^llice and nsenig mon his ge]>oht ope- num Word um ut ne cyöe'. Mid pj we )>a wel neah Btodan l^am bearwum and p9dm ^odsprecum, )>a Sohte ic on minum mode hwse)?er ic meahte ealne middan^eard me on onweald geslean and )?onne Bio^'l'an mid {»aem sio^o-

675 rum ^eweoij>ad ic eft meahte {Fol. 125 fr) [cjuman^ in Maee- doniam to Olimphiade^ minre meder and minum geswus- trum. 6a ondswarode^ me j^set triow Indiscum wordum and l'us cwsed^: 'Su unofersvvyöda Alexander in gefeohtum p\x weorSest cynin^ and hiaford ealles middangeardes; ac

680 hw8B)?re ne cymst p\x on pinne epel 5onan p\x ferdest aer; for )7on Sin e)>el hit swa be piunm heafde and fore hafüS arseded'. Da wses ic ungleaw paus ge);eodes )>ara indiscra worda j^e p^t triow me to sprsec, Sa rehte hit me se bis- eeop and sse^de. Mid l^y hit mine ^feran gehyrdon psei

685 ic eft cwic ne moste in minne e^^el becuman, 5a wseron hie swiSe unrote for )7on. Pa wolde ic eft on p& sefentid ma ahsian ae ]?a nses se mona pA gjt uppe. Mid )>y we psk eft eodon in t'one hal^an bearo and we pB, eft be }>8Bm treowum stodan ge{FoL \26a)bsddon^ us pa sona to psem

690 treowum 8wa<^ [we] ser dydon and ic eac in mid mec ^- Isedde mine l^rie Sa ^treowestan frynd. Da waeron mine syndrige treow^e)>oftan, )>sßt wses serest Perticam and Cli- tomum and Piiotan: for )>on ic me ne ondred p^X me l^sera aBni; beswice. For ]?on l^ser nsBs riht on psdve stowe

695 seni^ne to acwellanne for padve stowe weor)?un^, Sa

t^ohte ic on minum mode and on minum ^{^ohte on hwel-

cre stowe ic sweltan scolde. Mid j^y 5a serest se mona

' up eode, J^a ^ebran he mid his sciman j^sem triownm ufe-

weardui?» and pset triow ondswarode psdm minum ^l^ohte

* C. [cu]man.

* C, olimphi-[a]de. Only a small pari of a visibU. s C, ondswarade.

* C. cw«Ö. B. ipje feo htü.

* C. 2e-(b]»doD. Tke lotver pari of b insibU. « treowü swa (darnach ein strich von U).

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOLA ALEXANDRI. ^ 165

700 and J'us cwsbS. ^Alexander fulne ende feines lifee \^ hs&fst gelifd ac {^ys seftran geare }>u swyltst od Ba- bilone on MaiuB monSe from \vbm t^u l»8t wenst from }>»m ^^u bist beswicen. Da waßs ic swiÖe sariges (/V>/. 126^) [moj^efi' and (^a mine frynd swa eae J^a

705 roe )»8er mid wseroD; and hie weopon AwiÖe, ibr ^on him wsere min gesynto leofre )>onne hiora seolfra bsslo. i)a gen^iton^ we to urum ^ferum eft and hie woldon to hiora BwsBsenduni sittan and ic wolde for )>sem bysegum mines modeB ine ^restan. Ac )7a bsedon mec mine ge-

710 feran )^set ic on swa micelre modes unreto and nearonisse mec selfne mid faestenne ne swencte. t>igde Ka tela micelne mete wiÖ mines modes willan and >f^ tidlice to minre reste eode: for ^^on ic wolde beon ^aro set sunnan up- gon^ )?»t ic eft in geeode; 8a on mor^e, mid )?y hit

715 da^ode, ]?a onbrsed ic and )^a mine getreowestan frynd aweahte^ \isbi ic wolde in )7a bal^an stowe ^n; ac )>a reste hine se bisceop j^a ^iet and mid wildeora (FoL 127 a) fellam w»s gegerwed and bewrigen; and [ire]nes and leades )>a men on t^ssm londum wsedliaS and ^Ides genihtsumiaS

720 and be 8aem balzamum )>a men in \^\Si londe lifgeaS^ and of Ssem neah munte wealleS hinter wseter and fseger and ]?set swiSe swete. Ponne drincaS \^ men )7set and bylifigeaS^ and )?onne hie restaS l^onne restaÖ hie buton* bedde and bolstre, ac on wildeora^ fellum heora beddin^

725 bis. Da awehte ic J'one bisceop: HsBfde se bisceop }>reo hund wintra on yldo. Mid }>y he t'a, se bisceop, aras, 8a eode ic on )>a ^odcundan stowe and J^a J^riddan siSe t^set sunnan treow on^on frinan, t^urh hwelces monnes hond min ende wsere ^tiod o85e hwelcne endedse; min modor

730 ot'Se min ^eswuster nn ^ebidan scoldon. I>a ondswarode

» C. [mod]e8. The lower pari of d is visible. ' C, jewitoQ. A part of w (orn off< ' C. frynda we»hte.

* C. lifjeatJ. Bui a part of^is torn away.

* C. bylif^eaC ] ('onnt'. Ms. bylifigeatJ ] )>oB. ' Between hie and bnton there is a vacancy.

^ C\ vildeor[a]. H, wil deor a (a ist abgerissen), a is to be seen though very faint, '

Digitized by VjOOQ IC

166 BASKERVTLL,

me }?8et treow on Srecieci and J?q8 cwsbÖ: '3if ic pe )^one {Fol. 127&) [slsßge] ^secge* J^mes feores, yj^elice J>u Öa wyrde oncyrrest and his hond befehst Äc soS ic )>e sec^ )>set ymb anes geares fyrst and eahta monatj pn sv^ylst in Ba-

735 bilone nailes mid iserne acweald swa tiu wenst ac mid atre. ßin modor jewiteÖ of weonilde )?urh scondlicne dea9 and unarlicne and heo li^e?) unbebyrged in wege fu^lam to mete and wildeorum. Pine sweostor beoS longe gOBse- liges lifes. Du f^onne, ?5eah ^u j^u lytle hwile lif^, h-weipre

740 8u ^eweorÖest an cyning and hlaford ealles middangeardes: ac ne fri^n Öu unc nohtes ma ne ne axa; for }>on wit babbaS oferhleobÖred pset ^emaere uncres leohtee; ac to Fasiacen and Porre psem cyninge eft gehworf pn\ And fer^ 8y }>a weopon mine geferan, for yon ic swa lytle hwile

745 lyfi^n moste; ac )>a forbead hit se bisceop psßt hi ne weopon, (Fol. 128 «J J?y laes J>a halgan treow J^urh heora wop* and tearas abul^n. Ond ne geherde Sa ondsware para treowa ma manna J^onne pSL mine getreowestan freond; ond hit naenig mon utcyj?an ne mo8t[e]* J?y Ises )?a

750 elreordegan kyningas Se ic ser mid nede to hyrsumnesse gedyde ]>9dt hie on J^set fsegon p»5t ic swa lytle hwile lif- gean moste. Ne hit eac sdmg mon psbTe forde Son ma ut maeran® moste ^y Is&b hie for Son ormode wseron and pj saenran mines willan and weorSmyndo Saßs hie mid

755 mec to fromscipe geferan scoldon. Ond me naes se hraed- lica ende mines lifes swa miclum weorce swa me waes psdt ic laßs maerSo gefremed haefde )?onne min willa waere. Das )>ing ic write to l?on, min se leofa maxister, }?8et pn aerest gefeo in )7aem fromscipe mines lifes and eac blissige

760 in )?aBm weorÖmyndum, ond eac {FoL 128*) [)?8Bt]te' ece-

* C. UDgreciBC. H. leaves ungrecisc without commenL

* C. [daej], H. . age gesecge {vorn abgeschnitten). H. yj>elice {abgeschnitten).

' C, for. H. leaves for unnoticed. fer ms. for is evidently in- tended.

* C. w[op). Ä large part of o and a smdU pari of the downward stroke of p remain.

. » B, mort . (e fehlt). ^ C. maran moste. "* C. [Hte. H. . te. But there is room enough for f^aette.

Digitized by VjOOQ IC

EPISTOLA ALKXANDRI. 167

lice min ^mynd stonde. [Ic] leoni^e oftrum corÖcyniü^um to bjme * Öaet hie witen pj gearwor pset [m]m ^ )?rym and min weorÖmynd maran [wjseron )>onne ealra o)7ra kynin^a >e3 in middan^arde »fre wseron. /1nit[ur].* WoFFORD College, s. Carolina.

WiLLiAÄi Malone Baskervill.

* C\ [b]y8ne. Only the lower part of b remaining.

* C. [oiio]. D is piain and i is only parüy tom atvay,

* C'. [|?Je. C. [f Jinit. Ä smali part of the f is to be seen. H. finit . . (von f ist nur ein Stückchen erhalten),

* Die erklärungen und weiteren Verbesserungen zu diesem texte werden an andrer stelle abgedruckt werden, R. W.

Digitized by VjOOQ IC

BEITRAEGE ZUR PRAEPOSniONSLEHRE IM

NEUENGLISCHEN.

vm.

an audience of, eine audienz bei.

Dieser in wörterbOchern nicht weiter Yerzeichnete gebrauch ist wol auB der analogie des Französischen obtenir audience du prince zu erklären. Die dem *Conrt Circular' entlehnten bofnachrichten bieten in fast jeder nummer Englischer Zeitungen die nötigen belege dazu. So: The Chancellor of the Exchequer had an audience of the

Queen. Graphic.

The Marquis of ffert/brd had an audience of her Mc^jesty on

Monday. IlL News.

The Earl of Beaconsfield had an audience of the Queen.

Times. Aber auch sonst: . The Duke had ohiained a special audience ofthe Prince Regent.

Chamb. Joum. 'An audience of the hing of Siam.' IIL News.

Demanding an audience of the Queen, he laid before her his

mother^s cruelty. Johnson, Savage.

The Scotch Lords, in a body, demanded an audience ofthe Queen. Id.

Anm. Vereinzelt findet sich statt o/* anch wiih, wobei dann aber dem begriffe desseH^en entsprechend, mehr die Gegenseitigkeit, sei es der blossen Zusammenkunft oder xam zwecke der beratnng zum ans- druck gelangt. She hastened to seek an audience with her protector.

Bulwer, AUee. He resolved to seek an audience with the Duchess Regent.

Belps, J. ßiron.

Digitized by VjOOQ IC

SATTLER, PRABPOSmONSLEHRE. 169

And, having audience of ihe Earl, Mar bade I shauld purvey them sieed.

Scott. Lady of the Lake. VI, 135. He had a private audience of Madam Estnond.

Thack. Virgin.

IX.

in . . circumstances , und er . . circumstances, unier , . umständen,

1. Bezeichnet circumstances, amstände, die läge, yerfaält* nisse, besonders mit rttcksicbt auf wolstand oder armut, so wird regelmässig in gebraacbt, wie in easy circumstances, in guten Verhältnissen. If I had observed him in the same circumstances as that i//*

omened iraveller. Bulwer, Eug. Ar.

All in similar circumstances would have found some similar

occupation. Id.

Even this Chance was, in circumstances so desperate, not to

he neglected. Id. Alice.

He and his young wife were in comfortable circumstances.

Chamb. Joum. In the circumstances in which we were placed it is difficult to

judge of time or distance. Id.

A likely man in good circumstances may be heard to say. . .

W. Chambers. Perhaps you may even be in easier circumstances. ComhilL He is not eure how one would feel in certa in circumstances. Id. He appeared to be in but indifferent circumstances.

Dickens, Domb. Others in the same circumstances might have found longer

endurance quite possible. Massen, Chatterton.

The dogs being dogs in such good circumstances that they

could play at hunger. Eliot, Dan. D.

The presents seem to have been raiher costly for a youth in

his circumstances. Id.

In these better circumstances his spiriis had risen,

Payn, By Proxy. Extreme delicacy of nund was impossible to one in her circum- stances. Id. Wh.

Digitized by VjOOQ IC

ITO SATTLER,

Frank does all he can in such a circumstunce.

Pope, Leu. 2. Wenn dligegeii Lucas bei 'unter umständen' nur under

circumslances^ und im Englisch- Deutschen teile bei circumstan-

ces nur under existing circumstances anfthrt und auch Gesenius

under these circumstances besonders hervorhebt, so hätte da- neben auch in eine stelle finden müssen, das von einigen schrift-

stellein mit besonderer Vorliebe in diesem sinne gebraucht

wird. Ich darf mich dafür auf verhältnismässig wenige bei-

spiele beschränken. a) under:

He recommends ihe use of a radiometer under these circum- stances. Academy,

No, George, not under any circumstahces. All Year.

The time has ?iot arrived when electricity can he applied, under ordinary circunistances, to light a city. Aihenaeum.

ff er mind could well he sensible under circumstances of other- wise strong felicity. Aasten, Pers.

Perhaps indifferent, if indifference could exist under such cir- cumstances. , Id.

To continue a correspondence under such circumsta^wes would he ridiculous. Chatterton, Letu

He acted as his skrewd judgment dictated under different circumstances. Chamb. Joum.

It was exhibited under circumstances and in combinations ihe most completely foreign to its purpose. Dickens, Domb.

1 thought I might say thai under the circumstances. Id.

That's reasonable enough under existing circumstances. Id.

Which, even under such innocent circumstances, is m a manner guilty. Id.

He has made as much progress as under the circumstances could have been expected. Id.

He has not the spirit, under existing circumstances, to at- tempt it Id.

He was fain, under these circumstances, to content himself with the Company assembled. Id.

* Anch under conditions. So: Good soldiers will fight under conditions. D. N. W. Corresp. The assauU under such conditions could not succeed. Id.

Digitized by VjOOQ IC

FRAEPOSmONSLEHRE. 17 1

Ünder these cirajmstances, wfiat was David (o do?

Eliot, Brother T. They don'i change their business under those novel circum-

stances. Id.

Ue never met with exactly the right people under exactly the

right circumstances. Id,

It is evident that, under such circumstances, the French couid

not enirust the administralion to . . , Macaul, Bar.

It is not likely, under the circumstances, that Buddha will

mierfere in his favour. Payn, By Proxy.

Under such circumstances he would perhaps have sympathised

with the request. Id.

ünder brighter circumstances , he would have shone in the

World. Id.

Of caurse, under other circumstances, ihis would never have

bome fruit. Id.

How could he approve of such an application being made under

any circumstances? Trollope, Prime Min.

Under these circumstances I am entitled to complain. Id.

b) I«: //, in such circumstances, an author does not succeed in shed-

ding new tight upon the suhject. Athenaeum.

Were any young person in similar circumstances to apply to

her for counsel. Austen, Pers.

In such circumstances it too often happens that some never reach

the shore. Chamb. Joum.

Perhaps in the circumstances it mag not suffer from the impu-

dent Ue written on its forehead. Id.

Mimttes feel like hours in such circumstances. Id.

Large numbers of persans cannot, in ordinary circumstances,

be directly communicated with. W, Chambers.

She attempted feats which ih other circumstances would have

appalled her. Comhill.

In any circumstances such liberties with immature constilutions

must have been dangerom. Id.

In those stirring circumstances, however, the feverish crowd

had small thought to spare for architectural graces. Id. In the existing circumstances, they ought to endeavour to

strengthen the hands of govemment

Edgeworth, Patronage.

Digitized by VjOOQ IC

172 SATTLER,

In these circumstonces a reduciUm of wage* was xneMäble.

Graphie.

In favourabie circumstonces, such a man might have shipped thraugh life witfiout discredit. Macaul Bar.

He behaved better than most people wauid have done in the circumstonces. Massen, Chattertan.

She does all, in the circumstonces, that fear of her brüte of a husband will permU. Id.

In these circumstonces, the literary antiquary may be alhwed to Single out any old-looking house. Id.

In these circumstonces, Walpole discharges the whole matter from his mind. Id.

One wonders greaily, what, in such circumstonces, Horace Wal- pole wouid have done. Id.

The efficacy of which, in such circumstonces, he has all his life heord mentioned. Id.

In such circumstonces there is a duty to be performed.

Notes a. Queries.

In other circumstonces, such an Observation could hardly have been pleosing. Payn, By Proxy.

That the wicked viper could, in those circumstonces, have written such a leiter. Trollope, Popinjoy.

Mag es immerhin bei einzelnen dieser beispiele inW in

zweifelhaft erscheinen, ob sie nicht vielmehr unter die sub 1.

angefahrte kategorie fallen, so ist doch bei anderen mit under

oder in durchaus kein unterschied wahrnehmbar, und dass

beide aasdrücke promiscue gebraucht werden können, beweist

das folgende:

It was wrong for me to entertain such feeling under the cir- cumstonces in which I had been introduced to the family.

Chomb. Joum.

X. different to.

Der Seltsamkeit wegen mag dies hier eine stelle finden, denn es bedarf keines weiteren nachweises, eine solche Ver- bindung ist, wie Dean Alford in seinem 'The Queen's English' sagt: 'entirely against all reason and analogy'. Möglich, dass der gebrauch des t o auf die freilich nicht zutreflTende analogie

Digitized by VjOOQ IC

PRABPOSmONSLEHRE. 173

von fwreign to zurückzufbfaren ist. Auch im Deutsoben fehlt es nicht an beispielen, dass dergleichen fehler sich einschlei- chen und mit der zeit weitere Verbreitung finden.

Dass aber der gebrauch von different to häufiger ist, als es nach den hier angeführten beispielen scheinen mag, geht aas der bemerkung B. F. Littledale's in *The Äcademy' her- vor: 'Let me call to a piece of faulty grammar which is be- eoming as unpleasantly frequent as frightened of, if not as different to'; und auffallender weise findet sich auch ein schriftsteiler wie Thackeray darunter. fVe find a very different stale of things to that subseqtiently

witnessed. All Fear.

The German soldier is very different to his Prench enemy. Id. Everything was so different to what had been expected. Id. I had noiiced sitting apart from the light Croatian country

people a man selling vegetables of a different kind to the

others. Evans, Bosnia,

He would in all probdbility have fixed his choice on a man of a

very different type to the late hing of lialy. Graphic. Michael Angela planned a totally different fapade to the exist-

ing one. Taylor, Convent Life in Italy.

Vour welcome, you see, is different to our welcome.

Thackeray, Virgin. Her idea regarding oxir poor Uetty's determined celibacy was

different to that which 1 had. Id.

XL

in the distance, in der ferne, at (a, somej distance, in einer f einiger J entfernung.

1. in the distance fdans le lointainj, in der ferne.

Auch hier bezeichnet in das sein in einem räume, wie in der nähe, in der nachbarschaft, in the vicinity, in the neigh- bourhood^ unterscheidet sich indessen von diesem dadurch, dass es immer absolut steht, d. h. der betreffende gegen-

1 Nearer to the tea, the EngUsh had built Fort William. A chureh and ample warehouses rose in the vicinity; ..and in the neigh- hourhood had sprang up a large and busy native town.

Macaul. CUve.

Digitized by VjOOQ IC

174 SATTLER,

Stand wird als fern im gegensafz zu Bähe bezeichnet, nicht aber das mass der entfernung, sei es von dem sprechen- den oder von einem dritten gegenstände angegeben.

Es findet sich daher nie mit from, selten mit einem verstärkenden adjective, wie far, dark verbunden. Mr. Domhey was siUing in the dark distance.

Dickens, Domb. In the far distance a snow-white speck seemed to attract

every eye, AU Fear.

They disappear hefore 9ur eye in the far distance.

M. MiUler, Science of Lang. IVhere, in the far-off distance, iay Galatz.

D. N. W. Corresp. The wild ducks came down to that mere shining in the distance.

Lady Barker, South Africa. The sound of carriage-wlteels was heard in the distance.

Bulwer, Alice. A ftne herd was seen in the distance siowly approaching.

Chamb. Jounu 1 have frequently watched the advance of one of these storms, which, in the distance, appeared like a hrownish cioud. Id. On the fourth day the Chanticleer was seen in the distance

under weigh. Id.

Here they saw in the distance a ship under sleam , going to the

Pacific. Id.

I See a change approaching in the distance. Id.

The echoes of (he bells died in the distance. Id.

The town Iay in the distance. Dickens, Domb.

The two other ftgures were in the distance like an exaggerated

imitation of their own. Id.

The feathers are yet nodding in the distance. Id.

A little market-town appeared in the distance. Id. D. C. The Indiaman seen just as a fleet notoriousty appears in the distance hanging in the clouds.

Newton, Miltan. P. L. % Ö42. The tumult ofbattle is rising in the distance. Russell, Diary. 1 saw you in the distance, when I passed this moming.

Skinner, Crete. He saw R. Morton in the distance tuming a comer of the road. Troiiope, Am. Seti.

Digitized by VjOOQ IC

PRAEPOSrriONSLEHKE. 175

Ä Ihie of arüllery was blazvig away at someihing in the distance. Id.

Anm. Der regel entsprechend findet Bich auf die frage wohinV into. It (the süil) fvent away inio the distance. Dickens, Domb.

2. at (a, somej distance (h quelque distance), in einer

(einiger) entfernung,

at the distance op, in der entfemung von . . .

at the same distance, in derselben entfemung.

UngenÜgeDd findet sich bei Lucas at a distance nur durch *von weitem' ausgedrückt; ebensowenig darf es aber auch, wie dies z. b. von Deutsch bein in seiner grammatik ge- schieht, dem in a passion, i m zorn und ähnlichen Verbindungen an die seite gestellt und durch 'in der entfemung' wiederge- geben werden.

at bezeichnet vielmehr auch hier den punkt selbst oder die unmittelbare nähe desselben: at a distance of a hundred yards u. s. w. Steht at a distance allein, so hat der unbe- stimmte artikel a die bedeutung von some, wie auch sonst for a time = for some time u. a. Honever perfect the person appears to you at a distance.

Spectator. 1 heard somebody a t a distance hemming. Id.

The dark servant stood watching him at a distance.

Dickens, Domb. 1 caught a glimpse of her in her black robes at a distance.

Eliot, D. Der. He spied a light at a distance. Fielding, J. And.

A character which 1 had hilherto reverenced at a distance.

Johnson, Eambl. He continued still to gaze at a distance. Id:

Persans who were at a distance perhaps did not feel this.

Macaulay, Lett.

Dazu kommt dann, dass at in manchen Verbindungen dem Französischen ä entspricht: at heart = ä coeur u.a. So denn auch at a (some) distance = a quelque distance; to keep at (ä) distance, =^ tenir ä distance.

* Höehst selten steht at the distance absolut, wie: AI the distance iheir joy did not sadden him. ßulwef\ K, Chili.

Digitized by VjOOQ IC

176 SATTLER«

She iried to keep the gay minister at distance.

Bulwer, Alice.

The Ptincess sought by ordinary taik of this kind to keep hm at a distance. Helps, J. Biron.

Unless the measures to keep them at a distance prove suc- cessfuL D. A. tV. Corresp. 1877.

His Station of life might keep him for ever at a distance.

Johnson, Savage. Je nachdem dann die entfernung des punktes all- gemeiner oder bestimmter angegeben wird, findet sich ol a,

some distance, oder at a distance of^, während das geringere

oder grössere mass der entfernung durch die ausdrücke at

a little, smali, no great distance oder at a considerable,

great, vast distance bezeichnet wird.

WUhdrawmg into a shadowy comer at some distance he covered his head. Dickens, Domb.

Wlwm should 1 perceive at some distance hut your old friend.

Goldsm. Vic.

Having its extreme left at a distance of about a mite.

Kinglake, Invasion.

ßeyond, at a distance of twenty yards all ftve ships moored to the quay. D. N. W. Corresp.

Mr. Carker cantered behind the carriage, at the distance of a hundred yards or so. Dickens, Domb.

Artülery is practically powerless to dislodge troops from these deep trenches, even at the distance o/ a mite.

D. N. W, Corresp.

Which in perspective is, at the distance of a mite almost of less than an inch. Id.

When /tfty pieces of cannon belched forth a storm of grape into the enemy's rank at the distance of five hundred yards, the effect must have been very different from that of Shells fired at the distance of two or three miles. Id.

Fourteen forts have been constructed on the heights dominating the tonm at some three miles distance. Id.

The other four ships of the British squadron were at a consi- derable distance. Southey, Nelson.

> In diesem falle auch atthe distance of, wie man auch im Dentsohen 'in einer' and 'in der entfernung von hnndert fass* sagen kann.

Digitized by VjOOQ IC

PR AEPOSITIONSLEHRE. . 177

/ tvould, at a due distance, rather do her an act of good than

Ul-wilL Johmon, Savage.

A church is at no great distance. W. Irving, Sk. B.

Her mos (er stood at a little distance gazitig on her.

Dickens, Domb. The carriage was sloruly following at a little distance. Id. He stops for a moment at a Utile distance. Id. Leiters. He was seated at a little distance opposite to her.

Eliot, Dan. D. The squire^s house stood at a very little distance.

Fielding, Jos. And. I might gradually learn to ride after him at a respectful

distance. Trollope, Am. Sen.

At such a distance as that things are strangely misrepresented.

Austen, P. P. He certainly leaves Plautus at a vasi distance.

Hallam, Essays. In allen diesen fällen kann eine beziehung der ent- fern ung auf einen dritten gegenständ durch die präposi- tioDen hefore, behind, besonders aber durch /rom ausgedrückt werden. Ai a distance from the town were the water and gas works.

Chamb. Joum. During many months he remained ai a distance from London.

Macaulay, Pitt. He saw the light stop at some distance from the place where

he then was. Mackenzie, M. of F.

Prince Napoleon* s Division tay at a distance of about six miles

from the Isthmus. Kinglake, Invasion.

The crews embarked at a distance of about seven miles from tvhere the Turkish monitors were lying.

D. N. W. Corresp. Which crowns the summit at a distance of 1300 yards from

the ramparts. Id.

Edward kept at the distance of three yards from him.

Marryat, Children. There also sat a man at a liitle^ distance from the town.

Bunyan, P. P Ai a Short distance from the hole they separated into two columns. Chamb. Joum.

Anglla, IV. buuil. ]2

Digitized by

Google

178 SATTLER,

The Avon runs at a shori distance from the walU,

W, Irving, Sk. B. Tummg round I saw a man at a shori distance from me.

Id. At a small distance from the house, my predecessor had made

a seat. Goidsm. Via.

This, however, seems to stand at no small distance from

any extant work of this kind, Hallam, Essays.

They had suddenly perceived, at a small distance before them,

a party of gipsies. Aasten, Emma.

The party was brought to a sudden halt, by a faint halloo at

some Utile distance behind them. Chamb. Joum.

Anm. 1. In gleicher weise wie bei den aasdrücken to place at the disposal, io sei at Uberty u. a. findet sich auch at a distance bei verben der bewegung auf die frage 'wohin*. üe ihen plaeed himself at the distance of a fem feeU

EUot, Dan, D. li being my only aim io be driven at a distance from ihe wreich I despised. Goldsm. Vic.

Anm. 2. Einzeln findet sich auch der blosse acensativ in Ver- bindung mit some oder einem Sächsischen genitiv der zeit. Henry Maundr speaks of a Greek convent, ab out half an hour's

distance from Jerusalem. AU Fear.

Some distance higher up are visible more spars above ihe trees.

D, N, W. Corresp. A pretty vilhge situaied in ihe midsi of a large garden some distance

from the road. Id.

Some distance further on me passed the second Verbandplatz.

Id. Anm. 3. 'Anf eine entfemnng' wird entsprechend den ansdrücken anf armeslänge, ai arm*s lengih, auf schassweite, ata ränge gleichfalls durch at ... distance ausgedrückt. To keep the entmy's long ränge artiUery at arm's lengih.

D. N. W. Corresp. A fellow fired at me ai a ränge of not beyond three hundred

yards. Id.

The Turks had fired probably more than a hundred shois at her at

thai distance. Id.

The smoke is visible at a great distanch in ihe dag.

Be Foe, Rob. The traces rvould be discemibU ai ihe distance of a Century.

I Macaulay, Bist,

li was not bright enough io be seen at a long distance.

Troüope, Charm. Fell.

Digitized by VjOOQ IC

PR AEPOSrnONSLKHRB. 1 79

Anm. 4. Als eigen tttmlichkeiten mögen nachstehende bei- •piele hervorgehoben werden.

\, ai distance = in the distance:

Suaden I heard a wild promiscuous sound, LUce broken thunders ihai at distance roar,

Pope, Poems. 2. at distance =i at some distance, far from: Caesar is still disposed to give us terms. And waits at distance, tiU he hear from Cato.

Addis. MeanOtne, at distance from the scene of hlood, The pensive steeds of great Achilles stood.

Pope, IL 17.

Brkmsn. W. Sattler.

12»

Digitized by VjOOQ IC

zu MITTELEXGLTSCHEN GEDICUTEN.

XI.

Zu den Sprichwörtern Hending's.

Die Sprichwörter Hending's sind bekanntlich in drei hss. erhalten: ßrit. Mus., Harl. 2253 (L); Cambridge, Univ. Gg I 1 (C); Oxford, ßodl, Digby 86 (0). Nur der text der erstem hs. ist bis jetzt gedruckt: Von Halliwell, Rel. ant. I 109 ff. (die vier ersten Strophen von demselben im Dict. of areh. and proy. words II 958); von Kemble, Sal. and Sat. 270 ff.; von Mätzner Spp. I 304 ff. nach Rel. ant; 25 Strophen von Morris, Spec.^ 96 ff.; 28 ebd.2.3 35 ff; von Böddeker, Ae. dicht. 287 ff. Von C teilte Halliwell, Rel. ant. I 193 ff. die vier, und von 0 derselbe ebd. I 256 ff. die drei ersten Strophen mit (berichtung zweier lesefehler bei Stengel , Cod. Digby 86 , pag. 65). Von C teilte auch Morris, Spec^ 294 ff. einige stellen mit.

Ich veröffentliche hier die texte C und 0 yollständig. Beide zeigen manche dunkle stelle, ebenso wie, trotz der be- mUhungen der bisherigen erklärer, auch H. Ich sehe jedoch hier von erklärungs- und Verbesserungsversuchen ab, da ich demnächst an einem andern orte auf alle fragen, die sich an die verschiedenen texte knüpfen, im zusammenhange zurück- kommen werde. Um die vergleichung der drei texte zu er- leichtern, gebe ich jedoch schon hier die folgende Übersicht (die zahlen bezeichnen die Strophen):

L

C

O

C

o

Xi

O Ii

c

l

1

1

2

1 2

1

2

1

1

2

3

4

2 3

5

3

5

2

3

4

5

3 4

2

4

2

3

4

5

6

4 5

3

5

3

4

5

2

3

5 6

4

0

l

^

0

9

6 IG

Digitized b^

11

Google

VARNHAGBN, ZU MITTELENGL. GKDICHTBU.

181

L

C

O

C

O

Ja

o

li

O

7

7

8

7

8

7

7

11

12

8

S

9

S

9

8

8

7

7

9

H

9

10

10

9

8

8

10

9

10

10

41

31

10

10

9

11

12

7

11

6

16

11

12

13

12

12

7

11

12

12

13

13

14'

25

13

12

12

13

22

21

14

16

14

25

13

14

20

17

15

15

26

15

26

15

15

_

30

16

11

6

16

27

19

16

14

17

l'

14

20

17

21

20

18

18

IS

26

25

19

16

27

19

19

26

20

17

14

20

17

21

20

24

23

21

20

17

21

13

22

21

32

22

21

13

22

43

23

22

30

33

23

22

43

23

20

24

23

36

24

23

20

24

36

25

24

37

38

25

24

36

25

18

26

25

13

14

26

25

18

26

19

26

15

15

27

28

28

27

45

27

19

16

28

29

29

28

28

27

28

27

28

29

.31

30

29

29

28 '

29

28

29

30

33

22

30

15

30

29

31

31

10

41

31

30

29

31

32

43

40

32

21

32

33

33

22

30

33

34

34

39

37

34

33

34

35

35

35

34

35

36

36

23

36

25

24

37

3b

24

37

37

34

39

38

46

47

38

24

37

38

39

39

37

34

39

^

44

40

40

32

43

41

41

31

10

42

42

43

40

32

43

23

22

44

39

44

45

45

27

46

47

3S

46 47

38

46

Hieraus ergibt sich: Es hat L 39, C 46, 0 47 Strophen. Davon sind 30 LCO gemeinsam ; je eine findet sich nur in LG und LO und acht nur in OC. Jeder der texte hat 7 Strophen, die sich in keinem der andern finden.

Digitized by VjOOQ IC

182 VAKNHAGEN,

Cambridge, Univ. Libr., Gg. I 1.^

loi commence le livre de Hesding. (bl. 476 ^')

1. Jhesn CriBt, al folkis rede, i>at for as alle )H)led dede

Apon pe rodetre, Lern us alle to be wise, And to hendi in godia aerrise. Amen, par charite. 'Wel is him )?at wel ende mal*

Qaod Hending.

2. Ne mal no man pat ib in londe, For no f'ing )?at he mai fonde,

Wonni at home and spede, So feie t'ewia for to lerne, So he )>at had iaowt gerne Aventnrea in feie dede. *A1bo feie dedis. Also feie J'ewis'

Qnod Hending.

3. Ne be pi childe neyir so dere, And he wil miaf^ewis lere,

Bete him o|?irwile; 5ef )H)a letiat him havin hie wille, Wilton, niltow, he wil spUle, And beoomin a file. 'Lotbe childe behoyid lore, And leve childe som del more'

Qßtod Emdmg.

4. Soche lore aa man oil lerne, And nim hit into herte gerne.

Man in hia gouthe, Hi anl him and elde folow, Bo)?e an eve and eke a morw, To be him wel cow)?e. 'He is iblesBid oao goddis mowt^e, (477 r)

I>at god craft lemit in is gongthe'

[Qnod Hending.]

5. Witte and wisdome lemit gerne, Loc l'at no man of hit weme

1. Die ha. hat für /> nnd g daaaelbe zeichen, dem rnnenieichen fllr w ähnlich sehend. Ich scheide im drucke p nnd g. 2 c. Womü, H(alliwell) Wonin. 3 b. mispewis, H ntä thewis. 3 c opirmle, H othir wele, 3 g. Lothe, H Sothe, 4e. «n eve, H avene. 4 h. gaugthe, H thougthe.

Digitized by VjOOQ IC

zu MITTELENGL, GEDICHTEN. 183

To ben wis and hende; Better bit were to be wie, I>an to weri fow an grise,

Wan man ssall hen wende. 'Witte and wisdome Ib gode wariBoune'

Quod Hending.

6. Man mai lere a seli childe, i>at ne lemith botte a wile,

Uith a litil lore; 5ef man nnl forf^ir teche, i>an willit bis herte reche

For to holde wel more. 'Seil childe ia sone ilerid, And nnselinis nevir aferid'

Q^od Eending,

7. 5ef l^on list a sinne do, And pi Wille be alle J'erto,

God his t'at ^on blinne; Wan yi Inst is overgone, And \n witte is comin home, lH)n ssalt t^ench it winne. 'Let laste overgone, and efte l'at ssal pe licke'

Qnod Hending.

8. 5ef )H)n ert of )H)ahte8 feie, And )>on fallist for nnsele

Into a wikid sinne, Nadleea (sie) do bit selde, For to letin al at ('in elde,

I>at l'on ne deie nout ]?erinne. 'Betir is \>e heie sore, )>an alle blinde'

Quod Hending.

9. Wilton flesces Inste overcome, Fle l'on most and flitte on roume,

With eie and eke with herte. Flesce J^are pe icomit in sceame; lH)wh harn lik^ wel pe game, Hit doth pe sowil smerte. 'Wel fisthit, t^at wel fleth*

Qnod Hending.

10. Man ]7at nimith over flode, And his wedir be nost gode, Nof'er vair no stille,

Digitized by VjOOQ IC

184 VARNHAGEN,

l>ol and bide, gdf he mai, He ssal haven an other dai Wedir to hie wille. *Birre haved, )?at wele bide mai'

Quod Hending.

11. toucb )7ou be wis man biholde, Ne be )?oii nonst J^arfor to bolde,

And becomin wilde; Preisi pe nout wrj^el (sie) gloue, Bote J?ou lede \>e with love,

And be meke and milde. *Hoa bind wiB man'

Quod Hending.

12. Wis man holdit bis wordes ine, Forfn he nel no gle beginne,

Ar he temp^ bis pipe; Sot is sot, and ]7at is sene, (477 v)

For he spekit is wordes grene, Ar )7ai ben half ripe. 'Fole is holt is sone iscoutin'

Quod Hending.

13. Teile ]?ou nevir to no man Sceam a^nd scaf^e p&t ]fe is opan,

I>ine härme, no j^i wo; For he wille bo)7e nght (sie) and dai Fonde georne, jef he mai, To mac of one two. * Teile J>ou nevir to ]n fo |?at J^i fote slepit'

(itiod Hending.

14. 5ef ]foxk havest bred and ale, Pilt hit noaht alle in ]nue male,

Dele )?e som abouie; Be ]7oa fre of yme meles, Ware men met deles,

Gose povL nonht withoute. *Betir is one appil igevin, I>an twein igetin*

Qnod Hending. ^Soche, man, t'ou misth gevin tat betir wer^ getin*

Quod Marcol.

15. 5ef pe wantit met and clo)>e, Hou )7ou nout to mac )?e wrothe,

Digitized by VjOOQ IC

zu MirrELENGL. GEDICHTEN. 185

lH)ach )H>a bid and boron; He t'at bauet is stronge plouh, Met and c]o)>e and g^ode inonh, Ke wot be of no sorwe. *' Credi is )>at godeleez'

Qaod Hending.

16. bare is man! gadeling,

Wan man geved him litil ^ing,

WroJ>e in bis J?oute; Ich wene he do^e wel bi me, t>at jeved ine a litil fe,

And howith me rith noate. 'Wo nie litil ^evid, he is me live an'

Qaod Hending.

17. Man )7at is leve for to done il, Wan t'e worlde goth aftir bis wii»

Sore he mai drede; «r

Wan men seth ('at he fal, wil of his owein gal

Senden him to his nede. *Fir8t soar brewit, sit sour drinkit'

Qaod Hending.

18. Man no wimman ne can ich cnoo, Wile l^at ever harn stondet hoo,

And beth ondir j^orde, So feie i se, wan bi mowen Haven har wille and ben aboven, Taken ham to werde. 'Wan man mai donu als he wille^ l'an doth he fds he is'

Qt«od Hending.

19. Mani man, )>at is unwise, Sechet frendis, wäre none ise,

To speie his owen wone; Ac ar he mai bome wende, He scel mete with anhende,

To done him scam and sconde. 'Este beth owen gledes' (47S')

Qaod Hending.

20. t>oah t'e wolde wel becam For to weide hoasin roum, tou most nede abide, And in \\ litil wonis wende,

Digitized by VjOOQ IC

186 VARNHAGEN,

Fort )'at CriBt >e betir sende Alle withoate pride. ^Under bonsse man scal wedir abide*

Qaod Hendiftg.

21. Holde hit no man for uDsel, 0)>6rwile pouh he feie

Sam ymg ]?at him smert; Wan man ia in tene meate, tan gode sendit him neiate

Wate he bedit mid herte.

'Wan pe bale is meste,

l>an böte ia neiste'

Qnod HendtN^.

22. Drawe ^ine honde sone ajein, 5ef man doth \fe onht nnbein,

I>ar }>ine herte is ilende;

AU ^ childe withdrawit is honde

^rp j>e fire and fro pe bronde,

I>at onis is ibrande.

'Brande childe fire dredit*

Quod Hending.

23. Such man ichave ilend mi clod,

)7at heavid maked maked me fol wrod,

Ar hit come agein; He y&t me servit al so, He scal, gef he bidit mo, Finde me nnbein. 'Seide eomit lone Lechind home'

Qnod Hending.

24. Lepni |?e to borowing. Misse )h>u scelt man! a )Hng,

Ful lef wan |>ou wäre; Wan JTon hayest )?in owen won, hin is ]7at borowing agone, AI withonte care. 'Owin is owin, and other man is hedwite'

Qnod Hending.

25. Worlde is love nis bat a wrecbe, Wo se hit hirith, me ne reche,

l'oach i spektf on heie; Wan i se )?at o brother

24 b. misse, in der hs. wol missee zu lesen, doch nicht dentlich.

Digitized by VjOOQ IC

zu MITTELENGL. GEDICHTEN.

1S7

Teile litil bi >at other

Wa[n] he his ont of eie.

'Fer fro eie, fer fro herte'

Qaod Hendwg.

26. Wilde and untou is phi ey»,

hit makith man his hert to fleie.

And wende ont of reste;

Bettir wer man him to hide,

tan to leün him se so wide:

ist is, man, alirbeste.

*tat de ne seth, herte ne monrnit*

Qnod Hending.

27. Wilde and wise is hertewnne;

So \>e brid )>at is nncnnende (sk^

I>onch hiih nngrt sore, He nel bite nevir o bitte, (478^)

Fort liis eie do him to witte.

Wo goth here and >are.

*Wise is bat wäre is' _ ,. -

Qnod Hending.

28. Boldeliche beswiket he me, tat of my gode maket him fre,

Fort win him gode worde-, And is himsilTe >e meste qnede, tat evir more mai breke brede At his onn borde. 'Of nnbeswinke hide man kerrit a brod >aange'

Qnod Henifin^.

29. Mani man seith, were he riebe, Ne scolde no man be him liehe,

So hende no so fre; Bote wan he havid gode begette, AI his fredome is fordete.

And ileid annnder kne.

'He is fre of hors, tat none havet'

Qnod Hending.

30. te man )?at wil in londe Hye,

Him bihovid far to geve, ^

tonh him {'ink pine, Snm for love of leve frendes, Snm for eg of lo]w fendes, tat him wolde do tene. 'With silverine stike man scal golde grave'

Qnod "Rending,

Digitized by VjOOQ IC

188 VARNHAGEN,

31. Mani man with a litil gode

.3evith hig doahter to a wiked blöde,

I>a litil is ye bette; A wis man with a litil more Miht wel withonte sore

Habinvhir wel besete. *Lith chepe lif'er forweldeth'

Quod Hending.

32. I>oa miht se mani a poyer ^nl Gatin him bo}^ boar and hal,

And wex aone riohe; Mani auther with brod londe For no |'ing ne mal fonde Fort be hjjn i liehe. *Wi, one havit happe, an otylp hangith ^arbi'

Quod Hending.

33. Wan man havid gode begette,

Ne mal he fram his herte hit lete,

Ac doth hit to gerne; AI to dere is bonht ^ wäre, t>at man scal al mid care

His wilfal herte qaeme. 'AI to dere his bonht honni, To \ike up hauh l'orne'

Quod HendJii^.

34. In morwintide growith grime, Sterne and grimlicb in sum time,

Sit wexit mek^ and milde; So doth mani modirsonne, Wan he levit his ivil wonne, Chastit him as childe. *At eye man scal pe dai heri*

Qaod Hending.

35. 5ef man doth pe scame and BCtLpe, (479 r) Na take f'ou nouht )7arfor to rtipe

Anone for to do wreche; Do bi god and gode redis, I>an sullit alle )7ine dedis To JTine wille reche. <Betir is rede pvn res'

Qaod Hending.

36. Wat ich pe geve, tak« hit sone, For gef )7oa bidist til aftir none,

Digitized by VjOOQ IC

zu mutelengl. gedickten. 189

For Jm woBt me trewo, x^

Wiltou, niltou, )>ar mai rise Letting in fal man! a wise, Eft hit wil pe rewe. •Wan man jevit )?e a pig, opin pe powch*

Quod Hendtn^.

37. I>[a]t nechbor \>ht ia J>i frende,

To him ^u wolt Ipi sondea sende,

To witin of hia wille; He t'at in ]>in erend scalle go, Of a worde he maket two,

Beter him were be stille. 'Wan l^e tunge maket more l^an he solde, Oft scel he hire, wan him lof>e wolde'

Quod Hending.

38. Wan \>% glotun find gode ale, He pultit 80 mochel in his male,

Ne levit he for non ege; So longe he dotb agenis f'e rieht, tat he wendit home al bi nicht,

And lij?e dede be |?e weye. 'Drinks eft lasse, and go bi lirh home'

Quod Hendf'n^.

39. Wikit man and wikit wif, Wan hi dot)i har derne lif,

Ne let t'at for no sinne; Wil )>ei, nil )>ei, out hit scel, And be wel couj^e everi del, I>at his lo^^e to blinne. *Ever comith out li[?re spon gerne'

Quod Hendt/i^.

40. t>e man )7at metit his leve frende. He doth also fre and hende,

To clepin and to kisse; l>arafter metit he his fo, He loutit to him and letit him go, Ne doth he him no blisse. <Wel wote badde wose berde he lickith'

Quod Hendm^.

41. t^ou ^2X art riebe man here, ton gevist him )>at his }?i pere.

And preist him to ^i feste; l»e povre l>ou drivist for fram J?i cleve,

Digitized by VjOOQ IC

190 VARNHAGEV,

FoT\fi no gode ne mal he ^eve, i>at nie nonht in ]?is megte. 'Ever man fedit )'6 fat swine for ]^ smere'

Qaod HendtN^.

42. te maide ]7at jevit hirsilf alle Ol'ir to fre man, o)ir to {dralle,

Ar ringe be aet an honde, And pleiit with pe crok^ and wi|? pe balle, (479 ^} And mekit gret p&t erst was smalle, te wedding got to aoonde. '5eve l'i cunte to cunnig, And crave affetir wedding'

Qaod HendM^.

43. I>at ich teile a li]?ir lippe, Wo se lepit into l^e scippe,

Wile pe winde is wode; Ar pBt he icnm to londe, He mai siehe and wringe his honde, And be ful dreri of mode. *Oft and lome rak^ fnl rewit*

Qaod Hending.

44. Warto willit pe snnnis strive, Wile pe fader is a live,

Wo schal hab pe londe .^ AI he mai ham oyirbide, And Sit pe londe mai glide Into an othir honde. 'Heiht he sithit tat acris delit'

Qaod Hendtii^.

45. I>e man )>at eyer )>enohit sceame And tarnit his harmis al to grame

To t^ai )^t bit hijn aboate, 5ef he longo livit in londe, Snm ansele he scal fonde, bat seit he mai donte. 'Wrothelich endit t'at U^^ir doth'

Qaod Hendm^.

46. Riebe and pover, gang and oide, . ie wile ge habet jonre tang i wolde,

Be zonre sowel böte:

tie ge uaoec z^nre can Be joare sowel böte

41 f. in, hs.in. 44g. oder sichit.

Digitized by VjOOQ IC

ZV MITTELENOL. GEDICHTEN. 191

Wan 26 wenit allirbeste To habbe lif and hele aiid reste, be ax 18 at rote. 'Wo 86 nel, wan he mai, he ne scel Doutb, wan he wolde'

Quod Hendm^. 'AI to late, al to late, Wan ye deth is at ]>e gate'

Qnod Marcol.

Oxford, Bodl, Digby 8(5.

HendiDf^ pe hende. (bl. 140 \ sp. 1)

1. J^^u CriBt, al {^is worldes red, bat for oure sunnes wolde be ded

On )7at hol! rodetre, He lete oas alle to ben wise, And enden in bis servise.

AmcHy por seinte charite.

2. Wit and wi8dom lerne]? gerne, And loke pat no man oper werue

To ben fnl wis and hende; For betere were to ben wi8, tan to werfen fon and gri8, Were 8e mon shal ende. 'Wit and wisdom 1b god wareison'

Qvad Hending.

3. May no mon pht is in londe, For no ping ^at he con fonde,

Wonen at hom and spede, Feie l'ewes for to lere, So he t^at have)? wide were Souht in feie l'ede. 'Also feie )»ede8.

j%.iou imv j

l^w«»

Quad Hending.

4.

Beo pi child pe no so dere, And hit wille onnf^ewes lere^ Bet hit o)»erwile;

ä

For mote hit hayen al bis aille,

Niltou, wiltou, hit shal spüle,

And bicomen a file.

«Lef child

bihove)' lore,

And evere

pe levere pe more;

For betere

were child onn boren, pen onnbeten'

Qtiad Hending.

Digitized by VjOOQ IC

192 - VARNHAGEN,

5. Swilke lores as pon lerest,

After )nit t^on sest and herest, (8p. 2)

Man, in ^ine 2oa]76, Shulen f^e in helde folewen, Bo]7e on even and on morewen, And ben pe ful eoupe, *5oang^ wonez, Hold mone]?'

Qvad Hending.

6. If ]7oa art ful wie mon holden, Noust ]7ou nout f'eron to bolden,

Ne bicomen to wilde; Ne preise ich pe nouht for a gloue, Bote )70u lede pe mid howe,

And he meke and milde. *Howe bind wisdom'

Quad Hending.

7. Uuis man halt his wordes inne, I For he uelle no gle biginne, i

Er he tempre bis pipe; Bot is Bo)7, and )>at is sene, For he speke]? wordes grene, Ar |?en ho?, ben ripe. 'Sottes bolt is sone isotten'

QtMid Hending.

8. If pe Inste a sänne don, And yin herte is al ]7eron,

]?anne is god \foxi blinne; For wen p&t hete is overgon, And pi wit 18 comen hom, I>e shal l'inken winne. *Let Inst overgon, and eft hit shal ]>e liken' I

Qii^id Hending. !

I

9. If ]fon art of l'oates ligte, ' And ]7oa falle for ounmigte

In ani dedlik sunne, i

Ich rede fftt l'oa hit do selde, !

In pSLt sunne \>^t pon ne helde, (141^, sp. l) '

Ne deie pon nout {^erinne. i

For 'betere is heye sor, pen al blind'

Quad Hending.

6 b. Hinter nout noch be tibergeschrieben.

Digitized by VjOOQ IC

zu MITTELENGL. GEDICHTEN. 193

10. If ]H)a wilt fieses lust overeome, Flen poü most and drawe a rome,

Mid eye and eke mid herte. Of fieses lost come]? mache same; I>ey )?e trinke swto ye game, He dop pe soole smerte. *Wel figt, |>at wel fiep'

Qtiad Hending.

11. Wel is him )»at sunne hate)', And pht hit leteip and forsake)»,

£r hit roi^e in rote; For l'e mon ptX longe abide)?, Mani hertetene him tide)»,

Er him oome böte. 'Wone wole wiUe hayen o)»er wo bide'

Qnad Hending.

12. Tel pon nevere to l^at mon Ani same }»at pe on,

t>in härm and \n wo; For he wolle ni^t and day Fonden hevere, l^an he may, To maken of on two. 'Tel pon neuere f'i fo ptkt )?i fot slepe> '

Qnad Hending.

13. Hold l'ou no mon for nnsele, 0)»erwile ]?ey he feie

8oam ]7ing ptkt him smerte; For wan mon is in kare and tene» trenne here)? god his bene, I>at he bit mid herte. *t»ere l'e bale is mest, (sp. 2)

l>ere is pe böte nest*

Qtfad Hending.

14. t»e mon l'at is lef to don ille, I>an pe world go)? after his wille,

Fnl sore him may drede; For if man Bep ptkt he falle, After help longe he may calle. And faulen at pe nede.^ *So pe bet pe be, So pe bet pe bise' Quad Holding.

13 e. hs. hererep,

AüfflU, IV. band. 13

Digitized by VjOOQ IC

194 VARNHAGEN,

15. Wo se wile here in londe liven, Mani manere he mot given,

bey him jnnke pine; Sum for love of leve frendes, Soum for heye of lo|?e fendes, I>at willen him don tine. *Mid selvrene stikke me shal gold g^raven'

Qoad Hending.

16. Of al )>at ich evere ues in hirde, Nevere ne likede me mi wirde,

For non wines fille;

Bote noa at min owene won

Win and water, Btok and ston,

AI go\f me to wille.

For 'betere is on ey mp heste,

l>en on oxe wip eheste.

Este ben owene brondee'

QtMid Hending.

17. tey ]?e wolde wel bicomen For to weiden houses roume,

tK)u most nede abide, And in litele wones wike, Til t'at god \>e make rike, AI wi^outen pride. *Onnder buskes me shal fair weder abide'

Quad Hending.

18. I>e worldes love hit is wreche, (141 ▼, sp. l) Wo hit here, ne me reche,

baxi ich Bpeke on heie; For ich se pe selve brot^er, tat litel t'enke)' of pht o)»er, Come he ont of his heye. 'Fer from eye, fer from herte*

Quad Hending.

19. Wilde and waker is ^t eye, tat do)? manes herte fleye,

And fiitten out of his rest; terefore on mon hit to huide. And nout leten hit so wide, tat is aldrebest. For *|7at eye ne see)?, herte ne rewej»'

Qnad Hending.

20. Swech man havi land (sie) mi clo)', tat ofto have)? imaked me wro]?.

Digitized by VjOOQ IC

zu MITTSLBNGL. GBDICHTEN. 195

£r hit oome ajein. £fte ]^au he havede nede, ^

And he wene wel to epede»

Hio shal ben him unbein. ^Seiden eome)» lone lauinde homward'

QtMid Hending.

21. Men Mp ofte a mache file, iey he serve boten a wile,

Bioomen 8wi]?e riebe. And an o)'er no ping fonge, tat haye]? aerved swi]^ ionge; Evere he is iliohe. 'Som haTe)' happe» and anm hongep bi*

Quad Hending.

22. Swech iB katel to bigeten,

Serewe and kare er mid leten (sie)f (sp. 2)

And eke treje and tene; AI to dere is bonht \fBt wäre, tat man ne may wi)»oaten kare His owne herte queme. *A1 to dere is bonht honi, I>at mon shal liken of {^omes '

Quaä Eending.

23. tat i give, tak hit eone; If \K)n bideat til eftaone,

For )wa wo8t me trewe, NUU, Willi, \fer may rise Wrache on mani knnnes wiae, tat pe wiUe rewe. 'Wen me hedeip fe gm, opene pe ahet*

Quad Hending.

24. te glotoon, t>er he fint goed ale, He dop BO mnchel in hia male,

Let he for non heye; So longo he do)? ench mon rigt, tat he walke]^ hom bi nigt,

And li)? ded bi pe waye. 'Drink oft lasse, and go bi lijtte hom*

Qnad Hending.

25. If )»on hayest bred and ale, Palt hit nont al in ]?i male.

22 c hs. irepe.

13*

Digitized by VjOOQ IC

196 VARNHAGEN,

Del' |>e sam aboate ; Do t'on meDBke of )?ine meles, Overal ]7er me mete deles,

Ne best )K>a nout wil^oute. ^Betere is appel i^even^ t»en al ieten*

QfMid Hending.

26. If l^e aonte]? mete and clo)»,

Ne make l^e nout forJH to wro}>,

l>ey fo^ bidde and borewe^ For he J?at havej? bis Btronge plou, (142 t, sp. l)

Mete and clot? and goed inon, Wot he nout J?i serewe. *Gredi is J>e goedles'

QtMtd Hending.

27. Ich se mani gadeling»

Wen me get)? him a luitel ping,

Ful wrol? in bis Jwut; Me l'inke)' he do]? wel bi me, l>at jeve)' me a luitel fe,

And noyrep me rigt nouht. *He J>at me luitel jefl?, he me lif on*

Quad Eending,

28. Ful baldeliche biswike)' he me, tat of mi katel make)' him fre,

For to geten him word; And 18 himself po meste qued, tat evere more breke)?-bred At bis houue bord. *0f ounbiserewe (sie) huide me take)? brod )?wong'

Quad Hending.

29. Mani on »eip, were he riebe, Sholde non o^^er ben him liehe,

Ne beo bo large and fre; Wen t'e katel is igeten, tenne is pe fredom al fordeten,

And leid ounder kne. *He iB fre of hors, l>at non ne have|?'

Quad Hending.

30. Mani man mid a luitel haute Gif]? hiB douter at ounmaute,

t>er hire is luitel pe bet; He mi^tte, wis man ^if he were,

Digitized by VjOOQ IC

zu MITTELENGL. GEDICHTEN. 197

Given hire mid a laitel more, And haTen hire wel biset. 'Lijtte cbepes lu)^re forgelde)?' (sp* 2)

Quad Benämg.

31. Hon p&t marke)? after his mijtte, BoJ^e bi day and eke bi ni^tte,

I>e7 bim god of trinke os hise dedea (sie), Hirn Bhal ofte wel bitiden, Wen )>e sot sbal sore siken In alle bise nedes. 'Sene hon hende, sene on al'

Quad Eending.

32. iovL me lovest and i pe^ tera^ein ne willi nont be,

Bote hele wat so we seye; He pe.^oTpepf he welies nohnt, For he wot ^e monnes l'ohat, He wot BeI>J?e }>e weye. *Sor 18 Word and sor is werk, Sor is bite and aor is berk*

Quad Eending,

33. Ofte morewen grei bigrowen, Sep man pe day faire dowen.

And fal brijt on hende; So do]? mani modersone, Wan he lat bis holde wone,

He waxe|> wia and hende. 'At even me sbal preisen pe feire dai*

Qf/ad Eending,

34. If men dop pe sbame an sca)'e, Rape t'on nohnt al to ra^^e

To resen and to wreken; Folu god and godes redes, tan pe snllen )>ine dedes

To )H Wille rechen. 'Betere is red ]wn res*

Quad Hending.

35. If l^i loverd is nenfangel,

Ne be ]7ou nout for)^ ontgangel Mid illore iwon;

34 e. sullen schreibe ich nach C {suüit). In der hs. lese ich gn und daTor fünf senkrechte striche.

Digitized by VjOOQ IC

198 VARNHAGSN,

Betere is |^ holde loyerd )^b |^ newe, (142^» sp. 1) pBt ]?e wole frete «od g^we To ^e bare bon. «HoaBgri fiel bit sore'

Qtiad Hending.

36. Lipne )wa nohat to borewinge,

For ]?oa »halt misseii of mani ]^iige,

Fal lef wen |»e were; If you haveet }dne oane won, l^enne is pe borewinge overgon, AI wiJTonten kare. 'Oweiie is owene and opei mannes edwyt*

Qaad Hending.

37. Mani man and mani wif Wenen to leden here lif

Here in derne senne; Wille >ei, nille {»ei, out hit shal, And ben fnl con}' overali

Bo^^e l'ikke and ]wnne. 'Evere come]' out UTer spönnen wolle, böte if me hit wijnnne for- brenne*

Qoad Hending.

38. Mani man bitwixen frendes Ol'erwile wordes sendes,

£r y^n t'ey weren seide; tenne wit and heres wikke (sicI) Maken ofte wordes wikke,

hit wel migtten ben leyde. 'Misherinde men he me biwreien'

Qaad Hending. ,

39. Men nep ofte bre)>ren strive, te wiles pe fader is on live,

Wo shal haven >at lond; te fader may bof^e overbide,

And t^at lond hit may atglide (ap. 2)

Into a fremde hond. 'Heye he sit, y&t akeres dele|?*

Quod Eenäinff.

40. hkt ich teile on nvel lipe, Mon |»at shete)? him into shipe,

Wen y%t wind is wod; For be he comen into ]7at depe,

Digitized by VjOOQ IC

zu MITTBLENGL. GEDICHTEN. 199

t»anne may he sike and wepe, And ben drerimod. 'Ofte rape lewey

Qtiad Hending.

41. If ]7oa {'enkest over flod, Wen ]fe wind ig waxe wod,

Abid fair weder and stille; Abid and {'ole, if )>on may, And t^on sbalt haven an oj^er day Weder after ^ wiUe» 'Muchel of bis wille abit, ]7at wel may trollen*

QtMd Hending.

42. I>arf ]7e nevere gon ne Bitten Fro dore to dore, for to Witten,

In londe ne in more, htt he ne wille bireselwen kni^ye, Wo Be wile t^erafter lij?e,

ie wimman ]7at is bore. 'I>arf ye nevere bonngen belle on biccbetaille '

QtMd Hending.

43. Dran ^dn hond wel Bone ajein, If men dop t^e ani onnfein,

I^ere ym anhte is lend, So pe cbild I^at drawe)? is bond Fro )>e leye an fro t^e brond,

I>at is enes ibrend.

'Brend child fair fordrede)?'

Qikid Bending.

44. Hit ben manie )mt ich cnowe (143', ip. 1) Onnwreste and wi^^ere (sie), slac and slowe,

Stertfnl, mod and steme; And so evere don onnwreste, tat hy for love ne for eheste

No goed nullen lerne. 'Sher aase and sbrap asse, ne bringest |>on nevere asse to gode

rodehorse'

Quad Hending.

45. Wilde and wantonn is hertes wone; So is pe fowel ]7ey he shone (sie),

tey bim hnngere sore, For to biten ani bite, Bote bis [eye] do bim wite, Wo go^ here and tore. * WiB is t^at war Ib' Quad Hending.

Digitized by VjOOQ IC

200 VARNHAGEN,

46. Frendes wordes per hy ben grete, Snmme bittere and samme swete,

And wel ful of swike; Swich YitLYBp )>oahtee8 wel nnclene, hat hit wot wel al bidene,

And con hem faire Büke. 'Hit nis nont al gold, p9t shine)''

Qaad Hending.

47. Biche and povere, jonge and olde,

I>e wiles ]>ey haven here tonge i wolde,

I>ey Beken here souleü böte; For ofte wen mon wenez best Lif and hele, ro and rest, <- I>e ax is at ]>e rote. 'Man! man wene)» }>at he wene ne "pMfy longe to liven, and him lie)' ]7e wrench'

Qtiad Hending.

xn.

Zu William von Sohorhanu

Of brokele kende bis, ]7at he deij^e, For hy ne möge naugt dnry, And al day he to senne falle}', Her ne möge naogt pnry

(Of 6erewne)8Bche; 5et hope ]H>a wel, man, for al l^is, ^t gogde lyf wole |?e wessche.

(Wright*B auBg. b. 3; cf. Konrath, Beitr. b. 7).

. Konrath nimmt zunächst anetoBS an dem zweimaligen möge, das, wie er meint, nicht praes. india sing, sein könne. Aber auch im Ayenb. kommt möge als diese form vor. Danker, laut- und flex.-lehre 49 bringt eine solche stelle bei*; ich füge noch eine zweite hinzu: Vor he pei wyphalt opre manne ping md fvrong he kueade skele, zenegep dyadliche, böte yef he yelde per ha ssel, yef he wot and möge do, oper yef he ne dep

' Der FranzöB. grandtext zu dem ganzen satze lautet: La tierce brauche d'orguel est arrogance, que Pen apele sorqtädance, ou pre- sumpdon, quant li hons cuide plus de soi qu'il ne doit, c'est a dire quil cuide plus valoir que ü ne vaut , ou plus pooir qu'il ne puet, au plus savoir quil ne sei, ou que il cuide valoir plus ou plus pooir ou plus savoir que uns autres.

Digitized by VjOOQ IC

ZV MITTELENGL. GEDICHTEN. 201

by pe rede ofholy cherche (ebd., s. 9). Ich setze den Franz. grnnd- text dazu: Cor gut retient fauirui a tort par mauvmse cause, peche mortelmeni, s'il ne V rent la ou il doli, se il le sei e le puet faire, ou s'il ne Vfait au conseil de sainie eglise. In der fQnflen zeile stammt nach Konrath das von mir in klammem gesetzte von der hand des correctors; nur ssche ist ursprüng- lich. Konrath weiss keinen rat. S. 107 heisst es:

Ac t'eDch l^oa nart böte esche, And so ]7oa löge {'e; And byde god that he wesche i>e felf'e |>at hya in {^e.

So, vermute ich, wird auch an der obigen stelle das reim- wort zu wessche ursprünglich gelautet haben essche mit of da- vor: 'Hier kann er sich nicht reinigen vom staube', indem 'staub' entweder bedeutet 'das irdische' oder vielleicht besser 'schmutz' (der Sünde). Dieses essche verstand der corrector nicht und setzte daher scrervn (so wird, vermute ich, anstatt serenm in der hs. zu lesen sein oder wenigstens gelesen wer- den können) davor, womit er screnmesse (schrenmesse) »= pra- Vitas meinte. Das dieses wort nicht wol die ursprüngliche les- art sein kann, zeigt der reim.

>erfore ine wine me ne may, Inne sif^ere, ne inne pereye, Ne ine l^inge, f^at nevere water nes, ioTZ criBtninge man (may) reneye,

Ne inne ale (s. S).

Das von mir in klammern gesetzte may stammt nach Kon- rath 10 von dem spätem corrector und ist also bei der er- klärung gar nicht zu berücksichtigen. Konrath möchte dieses reneye zu einem Afrz. bei Roquefort verzeichneten renier == renc&ire ziehen. Aber dieses renier ist, wie auch K. bemerkt, nicht belegt und seine existenz mehr als zweifelhaft. Böd- deker, Literaturbl. 60, macht sich die sache leicht.* Er fasst, im anschluss an Morris, reneye = 'dem teufel entsagen'^ und

' Wol kommt reneye allein in der bedentung 'Gott oder dem glauben entsagen' vor; cf Mätzner, Spp. II 76 , z. 3 anm. So auch Afrz. renoier und Nfrz. renier. Der FranzOs. text zu jener stelle des Ayenb. lautet: La iierce desloiaute qui naist d'orguel est renoierie. Cil

Digitized by VjOOQ IC

202 VARNHA6EN,

streicht das ihm im wege stehende man ebfaeh. Ich bezweifle, dass diese erklärang und behandlong des textes anklang fin- den wird.

Ich habe in meiner anzeige des Eonrath'schen buebes in Steinmeyer's anz. I 277 y ohne irgend etwas an dem texte zu ändern, man als man nefas gefasst, also man reneye ne- fas renegare. Von befreandeter Seite werden mir brieflieh zwei bedenken gegen meine erklftrung ausgesprochen: ^Män scheint mir, weil es früh ausstarb, und dann der bedeutung wegen bedenklich: bei der taufe handelt es sich nicht um nefas^ sondern die erbsttnde oder den teufel'. Was das erste dieser bedenken betrilSl, so belegt Stratmann män-nefas aller- dings nur aus dem Orm. Gleichwol scheint mir dieser ein- wand nicht durchschlagend zu sein, zumal wenn man bedenkt, wie gerade im Eentischen dialekte sich alte Wörter und for- men vielfach erhalten haben. Dagegen ist der zweite einwand berechtigt und wirft meine erklärung über den häufen.

Und doch glaube ich auf dem richtigen wege gewesen zu sein und bei man stehen bleiben zu sollen. Nur fasse ich das wort jetzt nicht als abstractes, sondern als concretes subst »= der hose (i. e. diabolus), also man reneye dem teufel ent- sagen. Man wird hierbei Tielleicht das fehlen des best art auffällig finden. Doch man kann hier dem dio/ol analog be- handelt sein, welches wort Ae. und Me. häufig ohne artikel gebraucht wird (cf. Mätzner, Gr.' III 158; weitere belege bei Grein I 191 und Mätzner, W. I 608). Aber alle bedenken werden durch eine stelle beseitigt werden, wo geradezu diäba- lus durch m&n übersetzt wird und das wort ebenfalls ohne art steht In 0. E. Hom. II 197 heisst es: Nos sumus quasi ser- penies, ierre corpore adherentes. Caput nosirum, fiäes nostra; gemma in capite, deusinmenie. Diabolus incantator, tuggettio incantacio; peira Christi diviniias; postremiias eßis humaniiias; auricula intellectus nosier. Diese Sätze sind nun folgender- massen paraphrasiert:

We bed alse )7e neddre; hie smogtS strect bi >e eorSe, and we don jüse, {'enne we |>e eorSeblostmes on corne and ou ahte bisecheZ) and weidet and note?5. I>e neddre hire turnet) wile to tre8le(?), and

est (nen renoies qui, etc., und gleich darauf Mais especiownetU en .IlL manieres est li kons apelez renoiez e faus cresHens,

Digitized by VjOOQ IC

zu MTTTELENGL. GEDICHTEN. 203

we don alse, panne vre nre woreldwinne bwo faste biwiten, penne we ne mögen atemien to warben godes bord hege dages, ne eche dai bi nre have belpe wrecche men. ^ Neddre havetS on hire heved derewnrt^e gimfiton, and we haven on nre bileve ure drihten, on warn we bileven, ^ ia alre lemene fader and welle of alle mihtin. Man mid.is gele egged ns and fondetS and formtet) to idele )H>nke and unnatte specbe and ivele specbe, and mid wiges bipechetJ, bnte we ]?e warlnker BS baregen; ac ^enne we atetS )?at te ivele fondet^ ns, alse ich er Seide, bnge we to ]7e stone t^e ^e apostel of spac ]fo he sede: Petra antem erat Christus etc.

Man sieht leicht, dass man dem diäbolus entspricht, und Morris also das fragezeichen bei der erklärung dieses man >= devil (p. 252) hätte fortlassen können.

And banme his riebe and tokened loog Of t^are holy prowesse. (s. 14)

Ich habe Anz. V 258 tokened in tokenep zu ändern vorge- schlagen. Das ist unnötig. Das Mittelkent. hat, wie bekannt- lich auch andere dialekte, für 3. präs. sing. ind. neben ep auch et und ed. Belege aus den Eeni Sermons und Ayenb. bei Danker a. a. o. 41. Aber auch bei Schorh. ist / und d neben > nicht selten: rvescht 7», 15", 55 w gaynet 67 ^ aspiet 67"; sehewed 96*«, 99" neben sckewep 97», ib. ", 98»''. Dahin ge- hört auch tokened.

ie bisBcbop, wane be ordre]? pes, Take bam bok^ of cristnynge Ol^er of ol'er conjaremens Ageyns >e fonle l'ynge,

And segge)': 'Take)» power to legge band Over bam ]?at fendes op bigge)^'.

(s. 48; cf. auch Konrath 28) ^

Sowol Wright, als Wttlcker (Aa leseb. I 24 und 136) und Konrath verbinden in der letzten zeile opbiggep. Wttlcker glaubt in beziehung auf letzteres wort wegen des op nicht an biggen ^ bewohnen, wohnen, denken zu dürfen, auch nicht an Imggen = kaufen, sondern an bigen, bügen »= biegen, be- wegen und fasst opbiggen = antreiben. Aber einmal ist eine solche bedeutung nicht belegt; dann aber ist, wie Konrath

Digitized by VjOOQ IC

204 VARNHAGEN,

a. a. 0. ausfuhrt, auch des gg wegen diese anffassuDg zu be- anstanden. Doch weiss Eonrath keine andere erkärung bei- zubringen. Ich glaube, die sache ist ziemlich einfach. Ich yerbinde op nicht mit biggep, sondern fasse es als nachgestellte Präposition, zu pat gehörig, und nehme higgep = wohnen. Also: ^Nehmet hin die macht, die band denen aufzulegen, auf welchen die teufel wohnen.' Dies entspricht also dem sinne nach ganz den von Eonrath angeführten Worten der Ordination: Haheto (für unsem text hahete) poiesiaiem imponendi manum super energumenum.

Für Ae. secgan bietet Ayenb. stets sigge {zigge\ und so ist auch an der vorliegenden stelle, wie auch der reim verlangt, siggep fttr seggep zu schreiben. Dem siggep ist take coordi- niert Letztere form, die hier nur coujunctiv sein könnte, kann also nicht wol richtig sein, da siggep durch den reim gedeckt ist Es wird daher takep oder iakp zu lesen sein, wie auch Wülcker a. a. o. 136 vorschlägt; cf. auch zwei ganz ähnliche stellen:

ie bisschop, wanne he ordre)? peB\ TakJ? ham* J?e cherchekeyje. (b. 47) I>e bysschop, wenne he ordre]? thes, I>e redyngeboke hym take]?. (b. 48)

Aber welche formen sind nun siggep und takep der obigen stelle? Eonrath ^scheint seggep (siggep) als 3. sing, praes., wenn auch nicht ganz unmöglich, doch mehr als zweifelhaft', da er sich 'weder aus Schorh. noch aus dem Ayenb. an die uncontrahierte form des sing, (und dazu nocb mit gg) erinnern' kann. Auch ich kenne nur saip, zaip, seip in beiden texten. Man könnte also geneigt sein, siggep (und dann auch takep) als plur. zu fassen; dann wäre statt bisschop zu schreiben bisschopesj sowie statt he hi. Aber diese durch die auffassung des siggep als plur. notwendig werdenden änderungen machen bedenklich. Dazu kommt, dass man das subj. eher im sing., als im plur. erwartet; cf. die oben angeführten stellen; femer

And wanne ]7at hey ordred hys ie bisschop schel hym teche. (b. 49)

* Dahinter bei Wright noch clerekes , was zu streichen ist (cf. Konrath).

* Hs. hynij von Konrath in kam oder kern gebessert.

Digitized by VjOOQ IC

zu MITTELENGL. GEDICHTEN. 205

Man wird daher eher den urogekehi*teu schlu8s zu machen berechtigt sein, nämlich dass, trotz des obigen einwandes, siggep als sing, zu fassen ist. Bei den mancherlei altertüm- lichen Zügen, die der Mittelkent dialekt zeigt, sind wir wol zu der annähme berechtigt ^ dass der dichter, der sonst die formen sail>, seip gebraucht, hier dem reim zu liebe die alter- tümliche form siggep •« Ae. secgep aufgenommen hat. Uebrigens, da Stratmann Me. seggep oder siggep als sing, gar nicht belegt führe ich die folgende stelle an:

te king ]7e gretet^ Bassn And segge)? mid sore, tat he nele na more etc.

(La^. B. 10499 ff.)

To wyte Joanne wat god bagt, Is ecbe man wel yh[e]alde. trof > ich may teile ase ich wot, Ase o]7er men me tealde, And ase hyt hys in holye boke Iwryten ine many a felde. Lestne]? to mey, par charyte, Bot^e gonge and ealde! (s. 91)

Dazu Eonrath a. a. o. 40: 'Kann felde (: tealde : ealde) die bedeutung stelle (eines buches) haben? oder muss es nicht etwa heissen many f ealde multifarie? Das erste in wäre dann praepos., das zweite adverb.' Zunächst also verlangt der reim fealde. Jene erste frage K's glaube ich in dieser all- gemeinheit so lange verneinen zu müssen, bis belege beige- bracht sind. Wenn man aber fttr many a fealde schreibt many fealde und dies = multifarie nimmt, so scheint das zweite ine doch recht auffällig. Böddeker, Literaturblatt 60, will das ine kurzer band nun auch noch streichen; das streichen ist freilich immer das bequemste. Ich glaube dass ine many a fealde zusammengehört und unverändert beizubehalten ist. Die er- / klärung finde ich in den beiden folgenden stellen:

The fendys for fere shall falle ^^nie, For drede to helle shall j^ey turne. Ther be paynns, hote and colde, Gryndyng of tepQ in mony folde.

(Anglia UI 548, v. 215 ff.)

' /Tö/*, wie 8. 4, 34, 67 etc.

Digitized by VjOOQ IC

206 VARNHAGBN,

More carUyBi and mor honowr Fand he mp ('am in ptkt toar, And mar confor}', by mony falde, I^an Colgrevance had him of talde.

(Yw. a. Gaw. 605 ff.)

An diesen beiden stellen fasse ich in mony folde und by mony fcUde in der bedeatang Mn mannichfaltigkeit, TieL' In ' gleichem sinne fasse ich das ine many a fealde an der obigen stelle aus Sohorham: ^Wie es im heiligen buche geschrieben ist in mannicbfaltigkeit', d. h. oft. Auf diese weise bekommen wir fttr fealde hier dann freilich die bedeutung 'stelle eines buches', denn man kann ebenso gut Übersetzen: 'an mancher stelle.' Aber daraus dass man hier so übersetzen kann, folgt natürlich keineswegs für fecdd Überhaupt die bedeutung 'stelle eines buehes/ Welches nun die eigentliche bedeutung von fold, faid, feaJd an jenen drei stellen ist, ist mir nicht klar. Berücksichtigt man nur die beiden stellen aus den 15 zeichen und Yw. a. Gaw., so könnte man geneigt sein, immy folde (fcUde) als ein wort zu fassen, entsprechend Ahd. manag falä = muliitudo, Goth. * manag falpei (cf. Goth. cUnfalpei, Ahd. «m- fäld). Dem widerspricht aber der unbest art in der stelle aus Scborb., der es wahrscheinlich macht, dass auch an den beiden andern stellen fold^ fald als selbständiges sbst zu fassen ist Liegt etwa jenes Goth. falpei in amfalpei vor?

Anz. V 259 bin ich der ansieht gewesen, dass mcmslegpe nicht die bedeutung homicida haben könne. Ich lasse jetzt mein bedenken fallen auf grund der folgenden stelle aus dem Pater noster (Morris, 0. E. Hom. I s. 57):

Ne beo \;vl nawiht monslaht,

Ne in hordom, dei ne naht (v. 45 46)

Hier ist die form durch den reim gesichert Nimmt man dazu die von Mätzner, Spp. II 65 citierte stelle aus Ten oomm. und die drei aus Schorh. die von Mätzner a. a. o. beige- brachten stellen aus Ayenb. sind bei Michels vielfach gedanken- loser ttbersetzungsmanier nicht sicher beweisend ^ so wird man dem sonst als abstractum gebräuchlichen manslahi, man- slegpe die concreto bedeutung 'mörder' nicht vorenthalten können. Um eine genügende erklärung bin ich freilich verlegen.

Digitized by VjOOQ IC

ZV MITTELENGL. GEDICHTEN. 207

So hyjt nys naugt sennelyas

I>at child, pat have)? lyf,

Ybore opet onbore was,

Bote crystnynge breke]? )>at stryf. (s. 105)

Dazu Konrath 46: 'Bote stand im ms. anfänglich hinter was, dort wurde es ausradiert und vor crystnynge hingeschrie- ben. Vielleicht täte man am besten, böte ganz wegzulassen, nach onbore ein komma zu setzen und was als genitiv von wo (= whoj zu nehmen und auf crysiivynge zu beziehen : dessen taufe'. Aber abgesehen davon, dass diese erklärung nur durch Streichung von böte möglich wird, welches wort doch, da K. das gegenteil nicht bemerkt, von der band des ursprünglichen Schreibers, nicht des spätem correctors stammen muss, wäre doch die Stellung des rel. pron. recht auffällig. Ich habe Anz. Y 259 eine andere fassung vorgeschlagen. Aber von derselben befreundeten seite, von der das obige bedenken gegen mchi herrührt, werde ich darauf hingewiesen, dass diese meine er- klärung unhaltbar ist. Ich ziehe sie daher zurück und ver- suche eine andere. Ich halte den überlieferten text unverändert bei und fasse die dritte zeile als relativsatz, noch von dem pat der vorhergehenden zeile abhängig: 'So ist es nicht sün- denlos, das kind, welches leben hat, schon geboren oder noch nicht geboren wurde, aber...', d.h. das kind, mag es nun schon geboren sein oder sich noch im mutterleibe befiivien. Das stryf der vierten zeile geht auf die erbsünde, durch die schon das kind ein sünder ist. Afrz. estrif bedeutet auch peine, chagrm (cf auch Ztschr. f. d. Oesterr. gym. 1879, 848), doch bin ich hier um eine passende Übersetzung verlegen. Vielleicht kann man das wort frei durch 'fluch' wiedergeben: 'Aber die taufe zerstört diesen fluch'.

XTTT. Zu dem ^strettgediohte swisohen droaael und naohtigall'.

Dieses gedieht wurde nach Digby 86 abgedruckt in Rel. ant I 241 ff.; coUation dazu in Stengels beschreibung dieser hs. 8. 64. Sodann ist es nach derselben hs. wieder abgedruckt bei Häzlitt, Rem. I 50 ff., wobei jedoch mehrere versehen aus dem erstem drucke herübergenommen sind. Ein fragment

Digitized by VjOOQ IC

208 VARNHAGEN,

einer weitem aufzeichnong findet sich in der Auciiinleck- handschrift und ist abgedruckt von D. Laing in A penni worthe of Witte etc. Ich teile dieses fragment hier von neuem nach der hs. mit

Le n wi> love . . . (fol. 279^ sp. 1)

Wi]7 blosme and mp briddes rooo,

te notes of ^e hasel 8pringe|>; i>e dewes derken in pe dale 5 i>6 notes of \>e nigtingale,

bis fonles miri singe)'. Ich herd a striif bituixen to, l>at on of wele, ptkt o|>er of wo,

Bituen hem to yfere. 10 tat on herie)> wimen "pat ben hende, I>at o^yer he wald fawe sehende.

hs strif ge mow yhere.

I>e nigtingale hip ynome To speke for wimen atte frome, 15 Of shame he wald hem were.

t>e t^mstelook he speke)? ay, He seyt bi ni^tes and bi day,

bat paA ben fendes fere. For ]7ai bitraien evm man, 20 l>at mest bileve)' hem on,

i>ei pu be milde of obere. * l>ai ben fals and fikel to fond.

And mrchep wo in everi lond, It were better paX hye nere.

I>e nigtingale: 25 Schäme it is to blame levedi, For pai ben hende of cnrtaisi;

Y rede pm pou lete. Nas never breche non so streng, No wip rijt, no mp wrong.

1—2. Cf. Lenten ys come wip love to toune, Wip blosmen and wip briddes roune (Frühlingsgedicht, Böddeker 164). 5—6. Ich vermag diesen beiden versen, die doch wol zu verbinden sind, einen rechten sinn nicht abzugewinnen. D hat: fe dewes darknep in pe dale For longing of pe nigtiegale, was ich übersetze: 'Der tau versteckt sich im tale aus Sehnsucht nach der nachtigair, d.h. um die nachtigall, nach deren gesange er sich sehnt, nicht an ihrem kommen zu hindern, ver- steckt der tau sich in den tälem.

Digitized by VjOOQ IC

zu MITTSLENGL. GBDICHTBN. 209

30 l>at Wimen no mi^t bete.

Ysaujten hem t^at ben wrct^e, And make)> leve {'at is lo)>e,

Wi]7 game men schuld hem f^rete. i>i8 warld wer^ nougt, gif wimen nere, (sp. 2)

35 Tmaked )?ai ben to mannes fere, Nis no)?ing half so swete.

be ]7roBtelcok: I may wimen heri nougt, For ^ai ben fals and fikel of t^ougt,

So me is don to nnderstond. 40 Y take witnes of mani and feie, tat riche were of worldes wele

And fre, to senden hem sond. t»ei )nu ben fair and brijt in hewe, l>ai ben fals, fikel, antrewe, 45 And worche)' wo in loh lond.

King Alisannder mene}' him of hem, In J^e World nis non so crafti men,

No non so riebe of lond.

i>e nigtingale: trnstelkok, {^ou art wode, 50 Or l^on canst to litel gode, Wimen for to sehende. It is )>e best drurie. And mest (yai cun of curteisie, . Nis no l^ing al so^ende. 55 Her love is swetter ywis, I>an t'e brannche of licoris,

Lofsnm }7ai ben and hende. Wele swetter is her bre)?, I>an ani milke oj^er me}', 60 And lovelich in armes to wende.

t»e >rostelcök: Nijtingale, |70u hast wrong, As ich finde in mi song, For ich hold wi]? J?e rigt ' Y take witnisse of Wawain, 65 bat Crist jaf migt and main, And trewest was of knigt. »So Wide so he hadde riden and gon, Fals fond he never non, Bi day no bi nigt. 70 Foule, for \\ fals mou^^e,

AagllA, IV. band. 14

Digitized by VjOOQ IC

210 VÄRNHAGEN, ZV BOTTBLBNGL. GEDICHTEN.

i>iiie sawes schal be wide cou)7e; Aligt whare ]H)a Ujt

l>e nigtingale: Ichave leve to alijt here In orchard and in erbere

Oreifswald. Hermank Varnhagen.

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET, NACH SHAKESPEARE'« MANUSCRIPT;

Die frage nach den verhältDissen zwischen quarto 1, qnarto 2 und folio 1 von Shakespeare'» Hamlet ist noch immer eine offene, trotz der vielen, zum teil recht geistreichen abhand- luDgen, zu denen sie anlass gegeben. Leider aber sind die- selben gewöhnlich mehr geistreich als kritisch. Eine ausnähme von der grossen zahl solcher Untersuchungen machen diejenigen, welche Tycho Mommsen bei gelegenheit einer kritik des De- lius'schen Hamlet (1854) in Jahn's Neuen Jahrbüchern für Phi- lologie und Pädagogik (vol. 72 [1855], pp. 57, 107, 159 fif.) ver- öffentlicht hat. Da finden wir den weg bezeichnet, auf welchem die Shakespeare -kritik sich bewegen sollte und den Mommsen später (Prolegomena zu seiner ausgäbe von Romeo and Juliet, Oldenburg 1859) mit ebenso grosser entschiedenheit wie glän- zendem erfolge einschlug. E^ ist zu bedauern, dass M. seine methode nicht auch auf Hamlet angewandt hat, wo er doch selbst (N. Jb. p. 108) die grosse bedeutung der lösung unserer frage für die gesammte Shakespeare -kritik hervorhebt, und überraschend muss es erscheinen, dass zwanzig jähre ver- streichen konnten ohne einen anderweitigen versuch in dieser richtung. Die Wichtigkeit einer solchen Untersuchung der Ham- letfrage in M/s geiste und der umstand, dass seine ausfUhrungen hier und da gewisse modifieationen nötig und andrerseits auch mancherlei neue beweisgründe zulässig erscheinen liesaen, wer- den hinreichen, einen neuen versuch zur lösung der Hamlet- frage zu rechtfertigen. Zur Orientierung in derselben mag auf die treffenden auseinandersetzungen M.*s in N. Jb. p. 108 f hin- gewiesen werden, und es gereicht mir zu besonderer genug- tuung, hinzuzufügen, dass ich seine argumente fast tiberall unanfechtbar gefunden habe und mich dem ergebnis seiner

14*

Digitized by VjOOQ IC

212 TANGER,

unterBuchuDgen in folge meiner eigenen habe im grossen and ganzen anschliesBen können.

Mit bezug auf Romeo and Jaliet hat M. vor kurzem einen nachfolger gefunden in Robert Gericke, welcher im Shakespeare- Jahrbuch , bd. XIV eine abhandlung veröffentlicht hat (Romeo and Juliet nach Sh.'s ms.), deren zweck es ist, M.'s argumente durch zum teil neue, freilich nicht immer sehr stichhaltige, zu bekräftigen und somit wie M. zu beweisen, dass wir doch etwas direct aus Sh.'s ms. besitzen. Doch will ich gern zu- geben, dass sich auch manches willkommene und beherzigens- werte in Gericke's aufsatz findet und werde ich im folgenden mehrfach gelegenheit haben, seiner zu gedenken, wenn auch nur bei gewissen einzelheiten, denn meine Untersuchungen waren bereits beendet, als mir Gericke's abhandlung in die bände kam: ich konnte daher nur wenige einzelheiten daraus bei eiaer letzten durchsieht meiner arbeit benutzen.

Wol aber habe ich geglaubt am besten zu tun. wenn ich mich, wo es nur immer angieng, eng an M. anschloss, dessen Prolegomena mir, wie man leicht sehen wird, zum grösten teil als Vorbild gedient haben.

£s leuchtet ein, dass, ehe ich an die Untersuchung der Verhältnisse uud des Zusammenhanges der oben erwähnten alten ausgaben gehen konnte, der wert der einzelnen ausgaben be- stimmt und vor allem untersucht werden muste, ob vielleicht eine darunter trotz der zweifei oder eher Verneinung fast aller Shakespeare -kritiker doch nach des dichters eigenem ms. ge- druckt sei. Dass derselben dann in allen zweifelhaften fällen die entscheidende stimme gelassen werden mUste, darbber waltet kein zweifei ob. In dem folgenden will ich nun ver- suchen darzulegen, nicht, dass Q-2 von Hamlet wirklich nach des dichters hs. gedruckt sei, sondern nur, dass wir mit der- selben berechtigung bei Q2H diesen glauben hegen dürfen wie nach M.'s treit liehen Untersuchungen bei Q2 R J.

Zu beachten freilich ist hierbei, dass, selbst wenn man dem resultat U.'s nur wabrseheinlichheit, nicht gewisheit zu- gestehen will, diese Wahrscheinlichkeit beträchtlich erhöht wird, wenn wir finden , dass seine scharfsinnigen argumente fast in allen punkten eine überraschende bestätlgung aus Q2 H finden. Um dies deutlich hervortreten zu lassen und um eine yer- gleichung, mit den Proleg. zu erleichtem, habe ich mich auch

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET. 213

in der äusseren anordnung im folgenden so weit wie tunlich M. angeschlossen. Daher nenne ich die erste Q (raubausgabe) von 1603 = a, die zweite Q von 1604, welche uns zum ersten male den vollständigen text bringt , *= ß, und die erste folio von 1623 = A.

ß wird charakterisiert durch:

1. Orthographisohe eigentümliohkeiten.

a) Häufige homographie in Reimen und Wortspielen nach Spenser's und Mario we*s manier:

spighi-right (1. act, schluss); III, 1, 160; mee-see] in dem stück der Schauspieler: sheene- beerte] moone-doone] reshbrest (dies auch in BJ); tree-hee {esse). Ferner III, 2, 269: oh Da- men deere-heere. III, 3: belowe-goe, aber III, 1: so-go. In Ophelias liedeiii: young men will doo'i ioo'l; gane-motie (=»waw); up he rose dose (■= clothes), Freilich treffen wir auch ausnahmen: iend-friend (obgleich L 5, 185 his loue and frending to you): wed-dead, pole-soule, bed*dead (of. Pro- 1^. p. 28: hed'bed), aber yielleicht ist der anerkanntermassen höchst nachlässige ^-setzer nicht schuldlos an solchen ab- weichungen von der regel.

b) Composita werden in ß oft ohne bindestrieh einfach zusammengedruckt, während in den folgenden ausgaben der bindestrieh meist gesetzt ist:

Leedgemeti (A: Leige-men), Laterlike (A: Lazar-like), orehanging (y, d, d. h. die folgenden Q/s ore-hanged, A: ore- hanging), whirlwind (A: Whirle-rvinde), Jomimen (A: Joumey- men), comedled (A: co-mingled), Schoolefellorvs (fehlt in A), Grauemakers, (aber V, 1, 66: graue-maker] k: -), Shypwright (V, 1) aber ship-writes (I, 1), gamgiuing (= gaingiuing V, 2, 203); 7 (Q3) schon zeigt in folge des kleinen Versehens in ß das unsinnige game-gluing. Ausserdem gibt es viele zusam- mengesetzte ausdrücke, deren CQmponenten weniger eng ver- bunden sind und deshalb auch äiusserlich getrennt erscheinen: in ß gewöhnlich ohne, in den andern ausgaben meist schon mit bindestrieh: post hast (A: posi-haste), muddy metteld (A: muddy-metled), pidgion liuerd (A: Pigeon-Liuer'd), torvne cryer (A: Town- Cryer), thought sick (A: -), true loue shoures (A: true-loue showres). Ueberhaupt sind bindestriche sehr selten in ß] die meisten nach ore (oder ouer), um die Verbindung mit

Digitized by VjOOQ IC

214 TANGER,

Verben oder adjektiven zu bewirken. Dem wood-eockes in I, 3 steht woodcock in V, 2 gegenüber.

c) ß zeigt noch zuweilen die alte art nasale zu bezeichnen, d.h. einen kleinen wagrechten strich (oder") über dem vorher- gehenden vocal: III, 2, 55 ih^ für them, ebenso IV, 3, 50; IV, 6, 10: fro für from, V, 1, 31 iMsehies.

d) Der gebrauch grosser anfangsbuchstaben in ß erscheint ausserordentlich beschränkt im vergleich zu A. Eigennamen natürlich werden gross geschrieben^ ebenso die meisten personen- und Ortsbezeichnungen, überhaupt Wörter, die sich ihrem sinne oder gebrauch gemäs den eigennamen nähern. So erscheinen beinahe als eigennamen:

Nature (meist personifiziert), Fortune, Ministers (=s Angele), GefU- lernen, Ghost, Serpent (gemeint ist Clandins), Pioner und Mole (= Ghosf)*^ if 1 had played the Deske, sagt PoloniuB von sich; Fishmonger (= Pol.); Tragedians, Faukners , Cyclops , Recorders, Chronicles (s= Players), Asse (so nennt sich Hamlet), Theater, Matron (= Oertrude), Chorus, Schoolefellowes (Ros. and Guild.), Mountihanck, Gardners, Tanner» Ditchers , Jester, Sexten, Grauemakers, Mason, Barlot, Shypwright, Baker, Shepheards, Berod, itfoor^ (= Claudius), Esill, Lady warmes Choples, Marmaide , Sunjie, Moone. Thier- und pflanzen n amen : Glo- worme , Cock (als herold des niorgene), Violet, Porpentine, Crab, Bauke, Rose (= H and Oph.), Owle , Doue, Camelion, Capon, Bauen, Cat, Cameü, Dogge, fFezell, fVhale , Rat, Ape, Adders, Pelican, Sparrowe, Crocadile, fViliow, Sheepe, Calues und Ophelias blumennamen. Staat, krieg, kirche etc.: Artny , Armor , ArnCd, Armes, Cannon, Cannoneere, Leedgemen, Coronation, Crowne, Crowners, King, Empire, Realme, Cap- taine, Counsayler, Maiestie, Maies ticall, Kingdom, Court, Courtiers, Doomesday, Diadem, Law, Lawyer, Cicatrice, Lniversitie, Doctor, Ladies, Nunry, Christian, Pagan, Churches, Churchyards, ChappeU, Death, buyer of Land, Bagger, Rapier, Poynards," Scrimures, Duckat, Ceremonie, Crants, Requiem, Seafight, Statuts, ludges, Beraldrie.

Kunstausdrücke, fremdwörter, specielle sachnamen und Ortsangaben:

Omen, Capapea, Climatures, Eastward (freilich auch east and west 1,3), Center, Zone, Sellerige^ Lobby, Cabin, Brooke , Romadge , Appa- rision, Rennish, Swinish, Bobby-horse, Orchard, Bebona, Lazertike, An- ^icAr^ (disposition), Amber, Tennis, Arras, Adiew, Canopie, Quintessence, Picture, Philosophie \ die namen der dramatischen dichtungsarten, Gutes, Carbuncles , Bison, Bectique , MalUco, Cataplasme, ChalHce, Axe, Egge- Shell, Sendall shoone, my Coach (ruft Ophelia), pit of Clay , Giues (to graces) Letters, MiUions of Acres, Comma, Parchment, Lome {=^loam) Bear C' barreis. Angle, Unice and Onixe,

Alle diese wöi*ter in ß werden die zahl zweihundert kaum überschreiten; in A dagegen brauchen wir nicht über die zweite

Digitized by VjOOQ iC

HAMLET. 215

scene des ersten aktes hiDauszugehen, am ebenso viele grosse anfangsbuehstaben zu treffen, ganz abgesehen natttrlieh von nnamen.

e) To, he, she, me etc., wenn mit nachdruck gebraucht, finden wir oft mit doppeltem vokal:

I, 1,S^: Bamardo. Hee. III, 2,231: and wee ihai haue free saiäes Y, 1,57: graue- maker, ihe hauses hee makes, V, 1, 1: Is shee to he buried .... who . . .; V, 1, 14 : Giue tnee leaue IV, 3, 13: where is hee] IV, 7, llf to mee tha'r strong, IV, 1, 13: had wee been there; V, 1, 146: There the men are as mad as hee] I, 1, 131 : That mag to ihee doe ease, and grace to mee; III, 2,292: For, for mee to put htm .... Andrerseits aber stossen wir auch auf fälle wie: III, 2, 38: to laugh to] V, 2, 305: on me, welche zeigen, dass diese regel nicht immer beobachtet wurde, wenigstens nicht von dem j}-setzer, dem wir es wahrscheinlich auch zuzu- schreiben haben, wenn wir die vokalverdopplung am unrich- tigen orte antreffen: V, 2, 307: the kings too blame.

f) Einfache konsonanten nach kurzen vokalen:

chopine (A: choppine)] Bison {A: Bisson)] wand ttiv wann'd] comerse] quils] imineni] titlest (fehlt in A); aber im ganzen Bind diese fSlle so selten, und andrerseits widersprechende Bchreibungen so häufig in ßE, dass ich es nicht fbr ratsam halte, dies als ein beweismittel zu betrachten.

g) Einige einzelheiten.

I. ß scheint -ie dem finalen -y vorzuziehen: quaniitie, me- morier extremitie (auch -y) entreatie, validitie, memorie (auch -y), stie für stye (A), Ceremonie, Philosophie, etemitie, fantasie, dig- nitie, secrecie, beautie, Maies tie, Canopie, hreuitie, dutie, policie, extacie, lunacie, propertie, soueraigntie, remedie, Heraldrie, pro- montorie etc., sogar fortie dicht neben fifty II, 2, 382. Doch sind auch Wörter mit y nicht gerade selten:

dignitiy, bounty, bloody, baudy, primy, melancholy, cauiary, sauory, guality^ liberty (auch tie), Citty, Lady, discouery, mercy, huury, Lobby, siithy, safety , geniry, body (auch bodie) gelly, fancy, husbandry, importvnity, contumely etc. und die adverbia auf 'ly. Für beide Schreibweisen Hessen sich noch viele bei- spiele beibringen, aber die verliebe von ß für -i> lässt sich nicht verkennen, besonders wenn man einen blick auf die ent- sprechenden Wörter in A wii*ft: Maies ty, Moity, Etemity, Nobility, dexterity, Soueraignty, Philosophy, Canopy, Promontory und viele

Digitized by VjOOQ IC

2 16 TANGER,

andre, die in ß -ie zeigen. Also auch in dieser hinsieht zeigt sich uns A modemer als ß,

II. ea für e oder ee\ shephecards, tearmes, sleadeä flir sied- äedy äleauen (11) compleat, sogar receaue, leasure, iheame, sirings of Sieale, seale-slaughter (cf. deale für devil 11,2,575), weast^ ward, Beare-harrell (A: Beere-), sleame (A: sieme) III, 4, 129.

III. Aehnlich oa fQr o? (s. Proleg. p. 31). Hierin kann ich von ßE nicht sagen, was M. von ßRJ behauptet, da ich kein einziges beispiel hierfür getroffen habe; im gegenteil hat A zuweilen oa^vfo ß o (ou) zeigt: III, 2, 50: coap'd copi)] 1, 2, 105: I^om the first Coarse- (corse, ß caurse). Wenn wir aber id betracht ziehen, dass A an verschiedenen stellen das ea für e wie ß bewahrt hat (z. b. Tearmes, III, 4, 128: ßA: least für lest^ Theame V, 1, 256; aber Theme ib. 254), so eracheint es möglich, wenn nicht wahrscheinlich, dass der j}-setzer, der sich auch manchmal aufgerafft zu haben scheint, in seiner weise kritik zu üben, die ihm anstössigen oa für o unterdrückt habe, wäh- rend derjenige, der das stück für die Schauspieler oder das theater abschrieb, in mehreren fällen dem original genau folgte. So mögen einige solche oa in die spätere folio geraten sein. Dies allerdings muss vorerst noch Vermutung bleiben, und tan wir wol am besten diesem punkte noch keine beweisende kraft einzuräumen.

IV. ou zur bezeichnung des vokallautes wie in blood: ougly^ s'bloud, boudge (auch nicht häufig in ßB),

V. 'Or für our: fauors, honos, honor'd, Armer. Auch diese fälle sind ziemlich selten in ß.

VI. Kein stummes e nach ck*^ ^war findet man einige Wörter in j9H auf -ck ohne folgendes stummes e ausgehend (z. b. thought sick, A: -sicke), aber die Schreibung mit e (Jacke, Anticke, necke, sicke, locke, propheticke etc., sogar ß: -cke gegen- über 'ck in A, gar nicht selten) finden sich in einer so über- wiegenden mehrzahl der fälle, dass auch dieser punkt weiterer bestätigung durch künftige Untersuchungen bedarf, denn dem /}-8etzer dies beharrliche hinzusetzen des stummen e in so vielen fällen zuzuschreiben, hiesse ihm mehr aufmerksam keit und con- sequenz zutrauen, als er nachweislich besessen hat.

VII. Vor 0 zeigt sich oft i statt e: bountiaus^ mcesHous (V, 2^312) für incesttious (I, 5,42), hiddious, piitious, impitiotu, pid- gion, outragious, beautious (A: e), tronchions, Hierbei mögen

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET. 217

noch zwei andere erscheinungen erwähnt werden, die ich in ^H beobachtete; sie sind an sieh zwar unbedeutend, gewin- nen aber an bedeutung im verein mit allem bisher gesagten. Shakespeare scheint palatales g als dg geschrieben zu haben: dirdge (A: Dirge) sprindge (A ebenso): act V, [aber Springs (A: springes): act I; hier liegt in ß offenbar ein druckfehler Yor]; Romadge, Leedgemen (A Leige-men) Sindging, siedge, re- uendge (auch reuenge). Ferner fiel mir auf: way, wayd, wayed^ was einige male in ß vorkommt fUr weigh und weighed (vgl. aber auch U{, 2,26 ß: ore- weigh, A: ore way). Wie wir unten bei der besprechung der orthogiaphischen behandlung der Syn- kope in ß sehen werden, huldigte Sh. bei seiner Orthographie in nicht geringem masse phonetischen grundsätzen, und dazu wQrde der obige einzelfall trefflich passen. A liest weigh: 1,3,17; 1,3,29; IV, 3,6.

Mommsen (Proleg. p. 33) schliesst aus mehreren auffallen- den beispielen einer Verwechslung von n und u in J}RJ., dass in Sh'e handschrift diese beiden bnchstaben sehr ähnlich ge- wesen sein müssen. Auch in ^H findet man solche fälle: I, 2, 83: deuote statt denote\ I, 3, 76: loue statt Icne «= loan, und, was mehr beweist als hundert andere beispiele, die form des namens Rosencraus, wie sie uns regelmässig in ß entgegen- tritt statt Rosencrans. Letzteres ist unbestreitbar Sh's Schreib- weise gewesen und sollte statt des leidigen Rosencraniz (Fur- ness etc.) aufgenommen werden. Zugleich mag hier die be- merkung räum finden, dass Sh's ms. die namen Gertrude und Osrick wol in der form Gertrard und Ostrick{e) aufwies. Wollte er den namen einen fremdartigen klang verleihen? Jedenfalls steht fest, dass wir durchgehends in ß Gertrard lesen, und auch überall Osirick{e), ausser an den beiden letzten stellen. Da liest ß: Enter Osrick und in der folgenden zeile V, 2, 337, als rubrum Osr. Ob diese beiden ausnahmen nun dem setzer oder Sh. selber zuzuschreiben seien, kann niemand entscheiden. Bemerkenswert aber ist es, dass in ß der name Ostrick über- haupt erst in der letzten scene des letzten aktes erscheint, während vorher dafür Courtier steht: Sh. fand es nachträglich ratsam, dem Courtier einen namen zu geben, versäumte es aber, die änderung auch im ersten teile des aktes vorzunehmen. Diese nachlässigkeit in des dichters ms. ging in die Quartes über, wurde aber von Heminge und Condell beseitigt (s. ähn-

Digitized by VjOOQ IC

218 TANGER,

liehe inconsequenzen unten, wo 'auffallende fehler in /3' be* Bprochen werden). Wenn A durchgehende Gerirude und Osrieke liest, so zeigt uns das nur, wie aus dem Ton Sh. wol absicht- lich etwas fremdartig gestalteten namen im munde der Schau- spieler die ftblicheren geworden waren (s. Fumess New Var. Hamlet vol. I, p. 424, note 80). a gibt Ostrick's namen gar nicht, liest aber Gertred (einmal verdruckt Gerterd), was, da es auch von der gewöhnlichen fonn abweicht, eher fttr ß Ger- trard als für A Gertrude spricht. So viel über Gertrard, Ostrick und Bosencrans. Ein so consequentes Rosencraus in ß lässt sich allerdings allein durch eine grosse ähnlichkeit zwischen Sh*s n und u erklären und weist daher auf Sh's ms. als vor- läge hin; wenn aber M. (ib.) annimmt, dass Sh's e und o (auch a) ebenfalls ihrer ahn liebkeit wegen oft verwechselt wor- den seien, so ist dem entgegenzustellen, dass zahlreiche Ver- wechslungen von e und o und a ebenso leicht und befriedigend auf andre weise erklärt werden können. Mr. Wm. Blades, im AthensBum 1872, I, p. 114, hat einen artikel veröffentlicht über: Commoyi iypographical Errors with especial reference to ihe text of Shakespeare.^

' iTidem ich auf diesen artikel verweise, beBchrKokc ich mich hier darauf, zu bemerken, dass Blades drei arten von fehlem unterscheidet: 1. Fehler durch verhören, 2. fehler durch versehen, 3. fehler wegen eines von den englischen setzem so genannten- '/V>ii/ case*. Fehler der letzten art sind von den beiden vorigen durchaus verschieden, da sie rein äusserer, mechanischer natur sind. Einzelne typen gelangen auf diese oder jene weise nicht selten in falsche abteilungen des Setzkastens. Wer das ^absetzen' in einer drnckerei aus eigener anschauung kennt, wird leicht verstehen, wie einzelne typen statt in ihre eigenen, in die links und rechts daneben- oder in die nächsten darunterliegenden abteilungen fliegen (der Setzkasten steht mit seiner hinteren seite, bekanntlich etwas höher). Dies illustriert nun Binde« durch zwei diagramme, welche Setz- kästen aus Sh's zeit darstellen und durch welche er sich ansprach auf nnsera dank erworben hat, was auch der wert seiner sonstigen aus- fuhrungen sein möge. Es genügt hier die an Ordnung einiger abteilungen in seinen alten kästen anzudeuten :

bcde is fgsh

Imnhoypqw

V u t a r

Es erhellt sofort, dass o sicher recht oft unter a, und e auch nicht selten, wenn auch vielleicht nicht ganz so häufig, unter o gefunden wurde, so dass der setzer selbst ohne sich zu vergreifen, einen falschen buchstaben setzen konnte.

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET.

219

2. OrammatiBohe eigentümliohkeiten.

Einige grammatische zQge in /3H erinnern an ähnliche, welche M. aus ßRJ (Proleg. p. 23 ff.) hervorhebt: 111,2, 119 Within's iwo howres (auch A so). II, 2, 36, ib. 501 und in, 1, 43 liest ß you, A ye. Dies sind die einzigen abweicbungen, welche ich in dem gebrauche dieses pronomens zwischen $ und A be- obachtet habe, und überhaupt findet sicji ye verhältnismässig so selten in ßH, dass es mislich wäre, irgend eine theorie Aber den gebrauch von you und ye aufzustellen.

Sh. brauchte zuweilen den nom. für den acc. von prono- minibus (s. Proleg. 25 f.). Aus H lassen sich anführen: 1,2, 190: Saw tvho^ I, 2, 105: From the first course, tili he ihat died to äay. Vielleicht haben wir ein drittes beispiel hiervon in der bekannten stelle I, 4, 54 :

HakiDg night hidions and w e focls of natnre. (cf. Furness, New Var. Hamlet, vol. I, p. 91).

Einfache Wortzusammenstellungen ohne genitiv-« in ß schei- nen auch auf des dichters handschrift zurückzuführen (cf. Pro- leg, p. 27). Bin beispiel aus |9H: I, 5, 58: ß moming air, A: momings air.

ß enthält auch einige dialektische oder archaistische for- men, welche, vom dichter wol nicht ohne absieht gebraucht, von den andern ausgaben beseitigt worden sind:

III, 1, 147: no marriage (A: more) ß: whiles während A whilst liest: 1,3,49; 111,4, 148; 11,2, 106; Sith, A: since II, 2,6; ib. 12; torvard, A: towards: I, 2,55; ib. 112 (umgekehrt II, 2, 356). Häufiger noch findet sich a statt he, haue, of: in Ophelia's wahnreden und in der kirchhofscene. A liest he statt ß a: V, 2, 102, I, 2, 186 und 187, II, 2, 187, 188; III, 2, 83; ib. 249 ^tc. ; IV, 5, 62 ( A : ha done). Auch Hamlets monolog in III, 3 bietet einige beispiele eines solchen a, wo A he liest:

Now a is a praying (A: norv he is praying). Man beachte auch, dass A das altertümliche a \o\ praying tilgt In zeile 91 derselben scene finden wir ebenso:

ß: At game, a swearing

A: At gaming, swearing , was hoffentlich nicht wie- der in künftigen kritischen ausgaben auftauchen wird.

Zum schluss sei auch gewisser verbalformen gedacht wie: strooketi, A: strucken III, 2, 259; strooke, A: Struck V, 2, 25;

Digitized by VjOOQ IC

220 TANGER,

tooke (pp.)i A: ^oArmV, 1,131, welche auch ihr scherflein zur be- stätigung dessen beitragen, was M. hierüber (Proleg. p. 26 f.) angibt. Man kann eben nicht leicht den gedanken von sich weiseiiy durch den sich das Vorhandensein solcher eigenartigen gram- matischen wie orthographischen erscheinungen am ungezwungen- sten erklären lässt, nämlich , dass die oben angedeuteten zQge Sh*s ms. charakterisierten und, obgleich durch einen unauf- merksamen und nicht selten gewissenlosen setzer arg verwischt, doch noch, wenn auch nur hier und da, in der direkt nadi des dichters ms. gedruckten ß ausgäbe viel besser erkennbar sind als in den abhängigen alten ausgaben. Immerhin aber mttssen wir eingestehen, dass die bisherigen ausfUhrungen allein nicht schwer genug wiegen, um unsere annähme recht glaubwtlrdig erscheinen zu lassen. Es fehlt aber zum glfiek auch an gewichtigeren beweisgrQnden nicht Werfen wir zu- näclist einen blick auf

8. Die auffallenden fehler in j9H.

Dass in Sh's ms. die verse manchmal undeutlich abgetrennt gewesen sein mttssen, hat M. aus ßfiJ nachgewiesen. Auch in H finden sich zwei solcher fälle, obgleich einer vielleicht auch der Unaufmerksamkeit des setzers zugeschrieben werden kann. 1,5,52:

To thoBe of mine; but vertue as it neuer will be moued, in ß und A in eine zeile gedruckt, rfihrt unzweifelhaft aus des dichters ms. her; der setzer sowol als der abschreiber haben diese zu lange zeile beibehalten, welche sich so in ß und A zeigt.

Die schwierige stelle II, 2, 562: And fall a cursing Hke a very drabbe; a atallyon, fie vppont fob, ebenfalls in ß in eine zeile gezwängt, scheint mir auch auf des dichters ms. hinzuweisen. Sb. hat sich hier wol nicht um das versabteilen gekümmert, da er den regelmässigen fluss des metrums durch die leidenschaftlichen ausrufe unterbrechen wollte. Erst mit der zeile:

Tbat gnilty creatures, sitting at a play, fängt das regelmässige metrum wieder an. Es stimmt ganz zu unsrer Vorstellung von Sh's art zu schaffen, wenn wir an- nehmen, dass der setzer an dieser stelle im ms. keine deut-

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET. 221

liehe versabteilung vorfand, biB zu der eben gegebenen zeile hin. Daher das nionstrum yon zeile in ß. Ich werde in diesem glauben noch bestärkt, dass sich auch fehlerhafte versabteilung gerade an dieser stelle in A findet: walirachelnlich hat der tbeaterabschreiber sich auch treulich Sh*s ms. angeschlossen, aber Heminge und Condell fielen über diese ungebQrliche zeile her und brachten bei aller ehrlichen und guten absieht nur noch mehr Verwirrung in diese stelle^ indem sie teilten:

And fall a carsing like a very Drab

A Scnllion? Fye vpon*t: Foh. About my Braine.

I baue heard, tbat gullty Creatures, sitting at a Play, etc.

Das gewis echte hum vor 1 haue heard etc. haben sie ge- opfert, aber tiotzdem findet ß bei all seiner verderbtheit noch' eher, das regelmässige metrum, auch äusserlich, wieder, als die folio.

Ebenfalls auf eigentUmlichkeiten in des dichters hs. sind wol einige versehen in den rubris in ß zurOckzufUhren (siehe Gericke a. a. o. p. (>4). III, 4, 52 steht das rubrum Hamlet eine zeile zu hoch, so dass Hamlet's rede ganz unpassend anfängt :

'Tbat roares so lou*d, and tbanders in tbe Index, 'Locke beere vpon tbis Pictare'etc.

Hier ist auch an das oben erwähnte Courtier statt Ostrick %n erinnern (s. Gericke, a. a. o. p. 50 ff. wo ähnliches in j}R J be- sprochen wird). Während vor den reden der königin in ß das rubrum Quee durchaus das gewöhnliche ist, macht act. III, 4, der auftritt zwischen mutter und sphn, eine ausnähme, denn da lesen wir nur einmal (z. 21) Quee, sonst durch die ganze scene Ger.^trard), ß IV, 5, 16 werden die werte der königin 'Let her come in' fälschlich Horatio zuerteilt (Ober diese dunkle stelle s. weiter unten), da das rubrum Quee. in Sh's. ms. ein wenig zu niedrig stand. Auch der umstand, dass wir in ß zweimal das rubrum Doct, (Y, 1) finden, trotz der anrede chur- lish Priest im text, weist auf eine entsprechende inconsequenz in des dichters hs. hin, A. liest beide male Priest. Ich möchte hier noch drei fälle etwas andrer ait anreihen. III, 2, 170 u. 71 und ebd. 212 u. 213 finden wir zwei kleine zwi8chen- reden Hamlet's an den rand gedruckt. An der ersteren stelle lesen wir:

Harn. Tbat'B

wormwood,

Digitized by VjOOQ IC

222 TANGER,

und an der letzteren:

Harn. If ehe shoald breake it now

In dem ersten falle fährt die königin ohne pause in der rede fort, und dies tritt also auch äusserlich in ß hervor. Ob nun Hamlet's Zwischenrufe vom dichter in seinem ms. mit willen oder nur als nachträgliche Zusätze an den rand gesetzt worden sind, mag dahingestellt bleiben: jedenfalls ist an eine nachlässigkeit des setzers in zwei solchen f&Uen nicht zu denken; er hielt sieh beim setzen eben genau an seine vorläge. Ä.y wie zu erwarten, tilgt auch diese charakteristischen züge, indem es Hamlet's ausrufe sorgsam in den text rtlckt IV, 5,62 lesen wir in ß am rande die werte: (He answera)

neben der liedzeile:

*So woold I a done' eto.

Sehen diese werte nicht aus als wären sie meinetwegen während einer augenblicklichen Unachtsamkeit des dichters unversehens an den rand seines ms. geraten? Sie sind Ober- flüssig, das sahen H. C. wol und unterdrückten die werte ganz in A, aber dass die werte von Sh., der sie beim schreiben des liedes wol sicherlich gedacht hat, nnwillkttrlich mit niedergesehrieben worden seien, ist viel eher anzunehmen, als dass der setzer sie willkttrlich an den rand gesetzt habe.

Oericke (I. c. pp. 53 58) hat, abgesehen von einzelnen, gelegentlichen bemerkungen Mommsen's, meines wissens zuerst eine andre erscheinung von nicht geringer tragweite gebürend gewürdigt. Er findet aus ßtiJ, dass Sh. versfragmente ge- wöhnlich ablöst und besondere zeilen bilden lässt, wenn hinter ihnen eine pause (gleichviel ob mit oder ohne interpunktion) eintritt; findet keine pause statt, so büsst das versfragment seine Selbstständigkeit ein und wird mit dem folgenden vense zu einer zeile verbunden. Gericke hat, soweit ersichtlich, nur die anfange der reden in betracht gezogen; als ich aber die betreffende praxis in /9H festzustellen suchte, fand ich es rat- sam, auch die versfragmeutc im Innern der reden von der Untersuchung nicht auszuschliessen. Ich fand die obige regel bestätigt: 1. Im anfang der reden

a) nach vollständigen schlussversen: in 5 fällen;

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET. 223

b) nach unvollständigen BchluBBrersen: in 61 fällen; Z Im innem von reden: in 14 fallen. Sieben fälle erschienen mir zweifelhaft (1,2,184; I;4y77; 1,5,159; m,l,31; 111,4,81; IV, 5, 16; V, 2, 239); unbedingte aus- nahmen fand ich nur sieben, davon vier im anfang von reden, wo das fragment trotz pause zum folgenden verse gezogen ist (111,4,200; IV, 7, 60; V,l,247; V,2, 314); zwei derselben art im innern von reden (I, 1, 129; u. IV, 7, 157 beide male stimmen A JL ß ttberein), und ein anderes, auch im innern (II, 2, 540 : ß tt. A), wo trotz pause das fragment zur vorigen zoile ge- sogen ist Vergleichen wir nun A mit ßj so finden wir, dass A nur in zwei fällen der regel folgte wo ß eine ausnähme auf- weist (V, 1,247 u. V, 2,314), dass in 68 fällen in A wie ß die regel befolgt wird, und dass an 10 stellen A gegen die regel verstösst, wo ß sie befolgt. Dieser letztere unterschied zwi- schen den beiden ausgaben ist hier von besonderem Interesse. Nur zwei dieser Verstösse in A (IV, 7, 58; V, 2, 329) finden sich im anfang der reden, alle andern im innem; es scheint also, dass H.C. es nicht liebten, zusammenhängende reden durch zu kurze verse im druck 'verunziert' zu sehen, während sie den sinn und zweck kurzer verse im anfang der reden richtig ver- standen haben mögen; daher denn auch die häufige Überein- stimmung mit ß in solchen fällen. Schliesslich erwähnt 6e- ricke (1. c p. 57) einige stellen in ßEJ, wo verse auf zwei Zeilen verteilt sind, wenn sie durch eine starke pause natur- gemäs in die zwei teile zerfallen. In ^ H IV, 3, 58 beobachten wir dieselbe erscheinung, die in diesem falle auch auf A Über- gegangen ist, während ß noch drei weitere beispiele aufweist (III, 1, 24 u. 25; I, 5, 123; III, 4, 201), wo A aber diesen bedeut- samen zug wie so viele andre, verwischt hat, indem die zu- sammengehörigen versteile auch in eine zeile gedruckt sind. Man sieht, A verläugnet seinen moderneren Charakter nicht, und selbst aus solchen scheinbar unbedeutenden umständen erhellt, um wie viel näher ß dem ms. des dichters steht als A. Obgleich H. C. uns in der vorrede zu ihrer folio sagen, 'thal they haue scarse receiued from htm a blot in his papers ', tue ich Sh. gewis kein unrecht, wenn ich auch ihm die echt menschliche schwäche gelegentlichen corrigierens zutraue. Seine correkturen mögen sauber und wenig auffallend gewesen sein, und in der tat deutet manches in ß darauf hin, dass sie zu-

Digitized by VjOOQ IC

224 TANGER,

weilen zu wenig auffallend, möglicher weise fttr den setzer auch etwas ungewöhnlich und unverständlich waren, so dass sie gelegentlich flberseben oder misverstanden wurden; bei einem so nachlässigen und unaufmerksamen setzer wie der von /3, war dies ohnehin nur zu leicht möglich.

Z. b. II 2, 73:

'Gines him threescore thoosand crownet in annoal fee' ; Hier stört -score das metrum; a u. A lesen auch nur three thotisand; wir dürfen daher schliessen, dass threescare Ursprünge lieh von Sh. geschrieben, dann -score vielleicht etwas undeut- lich ausgestrichen oder sonstwie zur auslassung bezeichnet worden sei, und dass der gedankenlose setzer trotzdem ihree- score setzte und so den hinkenden vers in ß verschuldete.

III 2, 158:

'Eyther none, in ueither onght, or in extremide.* Der vers ist in ß zu lang. Sh. fieng ursprünglich wol die zeile an: Eyiher none aber fand es für gut, diese werte durch die ziemlich dasselbe bedeutenden: in neiiher ought zu ersetzen, wodurch die entsprechende A- zeile zu stände kam. Der setzer aber scheint auch hier die correktur in des dich- ters hs. übersehen zu haben. Die beiden vorhergehenden Zeilen in ß lesen sich auch, als ob der setzer sich an ihnen versündigt hätte. Die ganze hier in betracht kommende stelle

lautet in ß\

* must

For women feare too mach, euea as they loue, And womenB feare and lone hold qnantitie, Eyther none, in neither onght, or in extremitie, New what my Lord is proofe bath made you know. And as my lone is cizM, my feare is so, Where lone 10 great, tbe litlest dqnbts are feare, Where little feares grow great, great lone grows there.'

Kaum irgend ein fortschritt des gedankens in diesen zeilen! Sie enthalten nur Variationen über das einfache thema: ^ Womens feare and loue hold qnantitie.* Hierzu kommt, dass die erste zeile die einzige ist, welche allein dasteht, während wir sonst in der ganzen tragischen ^einlage' reim paare haben. Das macht diese zeile verdächtig. Ich vermute, Sh, hatte in seinem ms. irgendwie die werte: [-women feare too mach, eaen as they lone And-]

Digitized by VjOOQ IC

HAMLBT. tS5

mit einem zeicben yersehen, dasB sie ausgelassen werdfiB soll- ten. Dann würde der anfang lauten:

'For womens foare and lone hold quantitle, In neither oaght or in extremitie' etc.

was genau zu der lesart in A stimmt.

Die möglichkeit einer zufälligen auslassung der fraglichen Worte in A will ich durchaus nicht in abrede stellen; nur frage ich, ob meine obige Vermutung nicht mehr für sich hat^ besonders da das oben hervorgehobene thema mehr als hin- reichend in den übrigen zeilen ausgearbeitet ist. Wir werden durch jene einfache annähme die einzige reimlose zeile in dem ganzen Tlay' los, wir vermindern die unerträgliche breite der stelle und trauen dem /9-setzer doch nur das zu, was die Zweifler auch dem A-setzer zur last legen müssen: Unaufmerk- samkeit, wovon der ^-setzer überdies an derselben stelle noch einen andern beweis geliefert hat in dem unsinnigen *Lord' für 'loue\

Ein solches übersehen der besserungen des dichters scheint auch noch einige andere fehler in ß veranlasst zu haben,

III, 3, 17: Rosencrans legt dem könige in einer recht pathetischen rede die gröste vorsieht für seine werte person ans herz, 'denn' sagt er:

'Maiestie *Dies not alone, but like a Galfe doth draw ^What'B neere it, with it, or it is a massie wheele.'

Dies or scheint hier ganz und gar nicht an seinem orte; es nimmt sich lächerlich prosaisch aus an dieser stelle uxid verdirbt ausserdem das metrum. Wieder vermute ich, dass das in des dichters hs. vielleicht etwas undeutlich ausgestrichene wort von dem 0-setzer gedankenlos mitgesetzt wurde, während der aufmerksamere theaterabschreiber es richtig ausliess, wes- halb wir es auch nicht in A finden.

IV, 5, 72. Diese stelle zeigt durch zwei umstände, wie wenig des ^-setzers gedanken bei der arbeit waren. Sie lautet:

*0 thifl ifl the poyson of deepe griefe, it springB all from her Fathers death, and now behold, 6 Gertrard, Gertrard' etc.

Die erste dieser zeilen sollte nach Springs abgebrochen sein und die flick werte: and now behold sollten überhaupt nicht dastehen, da sie durch den passenderen ausruf: o Gertrard,, Gertrard ersetzt sind.

Anglta, IV. bAQd. 15

Digitized by VjOOQ IC

226 TANGER,

Auch sie stören das metnim. Die stelle lautet in der Ton Sh. beabsichtigten berichtigung:

'0 this Ib the poyson of deepe griefe, it Springs

All from her Fathers death; o Gertrard, Gertrard* etc.

wie A in der tat auch liest; der theaterabschreiber war auch hier wol wieder aufmerksamer bei der benutzung von Sh/s ms. als der /}-setzer (cf. Stratmann*s anm.- Furness New Van Haml. I, p. 335).

IV, 7, 8:

'As by yonr eafetie, greatnes, wisdome all things eise Ton mainly were stirrM vp.*

greatnes fehlt in A, und da es den vers in ß zu lang macht, darf man auch diesen fall wol auffassen wie die obigen. I, 7, 173:

<Bat cur cull-cold maydes doe dead mens fingers call them* cull- stört das metrum und fehlt in A. Derselbe fall wie oben. Möglicherweise haben wir in dem hypben noch eine spur von Sh.'s auslassungszeicken oder strich durch das wort, der dem oberflächlichen setzer wie ein bindestrich erschien.

V, 2, 284?

*Come, for the third Laertes, you doe bat dally* A Iftsst doe aus und macht so die zeile metrisch richtig; aber vielleicht ist prosa hier beabsichtigt

Mommsen, welcher ähnliche beispiele aus ß RJ bespricht (Proleg. p. 33) hält dieselben für den stärksten beweis, dass ß direkt nach des dichters ms. gedruckt sei. In der tat, wenn auch das Vorhandensein der oben erwähnten orthographischen und grammatischen eigentQmlichkeiten in ß sich durch eine sehr aufmerksame und sorgfältige abschrift von des dichters ms. die dem setzer vorgelegen hätte, erklären Hessen, so stossen wir damit doch auf einen argen Widerspruch, ganz abgesehen davon, dass für die text-kritik eine solche sorgfältige abschrift mit dem originale gleichbedeutend sein würde. Der abschreiber nämlich müste zugleich ein muster an Sorgfalt und ein monstrum an dummheit und nachlässigkeit sein, denn wie kämen sonst jene zeichen missaohteter correk- turen in die ^-ausgäbe? Ist es da nicht viel natürlicher, uns durch die vielen anzeichen von der Wahrheit der zu beweisenden annahmen überzeugen zu lassen?

Digitized by VjOOQ IC

HABCLET. 227

Mit den eben beBproehenen erscheinungeD in des dichtere ha. hftngt vermutlich die beschaffenheit des anfanges von IV, 5 eng zasammen. Diese stelle, welche schon zu vielen erörte- mngen anlass gegeben hat (s. Farness, a. a. o. I, p. 326 f.) lau- tet in ß:

'Euter Horatio, Gertrard, and a Gentleman.

Quee. I will not speake with her.

Gent. Shee is importanate

Indeede distract, her moode will needs he pittied

Qaee. Wbat wonld she baue?

Gent. She speakes much of her father, sayes ehe heares

'rhere*ft tricks i'th world, and hems, and beates her hart, Spumes enuiously at strawes, speakes things in doubt That carry but hälfe sence, her speech is nothing, Yet the vnsbaped vao of it doth moue The hearers to collection, they yawne at it, And botch the words vp fit to theyr owne thooghts, Which as her wincks, and nods, and gestures yield them, Indeede would inake one thinke there might be thoaght Thongh nothing eure yet much ynhappily.

Hora. Twere good she were spoken with, for she may strew DangerooB conjectnres in 11 1 breeding mindes, Let her come in.

Enter Ophelia.

Quee. To my sicke soule, as sinnes true natare is,

£ach toy seemes prologue to some great amisse, So füll of artlesse iealousie is guilt It Spills itself, in fearing to be spylt.*

A zeigt die folgenden ab weichungen:

Enter Queene and Horatio. Hör. spricht die werte des Gent, bis vnhappiiy. Dann, statt des rubrums Ifora. setzt A Qu, und lässt ganz unpassender weise die königiu ohne Unterbrechung sprechen von 'Twere good' bis 'be spiW, da die bühnen Weisung * Enter Ophelia distracted.' gerade vor Ophelia's erste werte gedruckt ist. ß hat kein Exil Ophelia, auch kein Exil nach des königs aufforderung ' Folio w her dose' etc. A druckt:

Goodnight, goodnight Exit

gibt aber, wie ß, kein Exit nach des königs Worten.

Ohne mich auf Widerlegung früherer conjekturen oder emendationen einzulassen, halte ich es flir wahrscheinlich, dass

15»

Digitized by VjOOQ IC

228 TANGER,

auoh hier im ms. des dichiers ftnderungen voi^enommen seien, die der /J-setzer wie gewöhnlich übersah oder fabsch Yerstaüd. Ich glaabe, Horatio sollte hier überhaupt nicht auftreten, und Hanmer bat ihn in der tat auch entfernt aus dieser scene, welche er zwischen Queen und Gentleman spielen lässt, frei- lich, so viel ich weiss, ohne seine gründe anzugeben. Sh. be- obachtet durch das ganze stück die etiquetteregel des vortritts in seinen bühnenweisungen , ausser wenn er, wie I, 2, beson- dere zwecke verfolgt, wo Hamlet trübselig unter den letzten auf der bühne erscheint. * In dem vorliegenden falle findet eine unerklärliche abweichung von dieser regel statt Aber abge- sehen von dieser rein äusserlichen erwägung, stossen wir auf eine andere Schwierigkeit, mögen wir uns nun für ß oder Ä entscheiden.

Behalten wir IV, 7 im äuge, so ist kein zweifei, dass scene VI zu derselben zeit wie scene V, nur an einem andern orte spielt. Dies ist aber unmöglich, wenn Horatio in scene V auftritt und hernach die aufsieht über die davongehende Ophelia übernimmt, denn wie kann er dann gleich die matrosen em- pfangen?

Wir müssen annehmen, dass Horatio, der dringenden bitte Hamlets entsprechend, gleich nach der beförderung des briefee an den könig den hof verlassen habe. Er wüste also ebenso wenig von Ophelia's Wahnsinn wie von ihrem tode, sonst w&re auch die kirchhofscene unverständlich, wo Hamlet mit keiner Silbe derjenigen gedenkt, welche er so sehr geliebt, dass er sagen konnte:

'forty thousand brothers Could Dot, with all their quantity of love Make ap my sum!'

wo seine 'iowering rage' hervorbricht in folge der schmerz- lichen Überraschung (cf. V, 1, 230)? Oder sollen wir annehmen, dass Horatio, Hamlet's einziger freund und vertrauter, und mit- wisser aller seiner geheimnisse und plane, um Ophelias Un- glück gewust und dem nächst beteiligten nichts mitgeteilt habe? Mir will es scheinen, als hätte Sh. ursprünglich, wie es allein richtig war, nur die königin und den gentleman, die scene eröffnen lassen, und als hätte er nachträglich, um dem wünsche seiner mit Schauspieler gemäs eine person zu sparen,

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET. 229

statt des Gent, den doch bald darauf auftretenden Horatio eingeführt und die änderung nur flüchtig und nicht durch- gehends in seinem ms. verzeichnet Dass die änderung nur ans praktischen bühnenrttck sichten gemacht wurde, scheint daraus hervorzugehen, dass A hier die Königin und Horatio auftreten lässt und sich auch in a (Furness's Reprint, a. a. o. vol. 11^ II. 1747 1782) eine scene zwischen denselben personen findet, über die ich mich bei einer andern gelegenheit aus- spreche. Auf eine Verwirrung und undeutlichkeit in des dich- ters ms. an dieser stelle weist auch der umstand hin, dass selbst in A in der Verteilung der reden sich unzuträglichkeiten bemerkbar machen, wie oben angegeben. Der sonst gewissen- haftere theaterschreiber hatte sich hier wol auch nicht zarecht gefunden.

Der einwurf, dass Sh. gewis nicht ungeschickt genug ge- ändert haben könne um Widersprüche im stück selbst zu ver- anlassen, ist nicht sehr stichhaltig. Hat Sh. seiner gesellschaft zu liebe nicht seinen Hamlet so verstümmelt über die bühne gehen lassen müssen? Hätte er sich da gegen solchen nicht gerade sehr auffallenden Widerspruch noch ernstlich sträuben können? Und angenommen, wir dürften ihm diese gleich- gültigkeit nicht zutrauen, so ist es ja gar noch nicht erwiesen, dass Sh. nicht selber auch zuweilen unachtsam gewesen sein könne. Sehen wir eine andre stelle an, IV 1, 35:

'And from his mother's closet hatb he dragg^d bim\

Difse Worte sind ganz passend, wenn wir dem scenen- arrangement in ß folgen, wo der könig und die königin nicht mehr im gemach der königin, sondern in einem andern Zimmer sind. Die Schauspieler, so belehrt uns A, hatten sich die Sache vereinfacht, indem der könig einfach zu seiner in ihrem gemache zurückbleibenden gemahlin tritt, wo dann aller- dings die oben citierten worte schlecht angebracht sind. So unerhört also scheinen solche kleine versehen bei Sh. nicht zu sein. Die dunkelheit in diesem punkte scheint also nicht durch die nachlässigkeit der setzer, sondern durch die des dichters entstanden zu sein.

Die bisher zu tage getretene auffallende ähnlichkeit der Verhältnisse bei /9RJ und /9H erstreckt sich noch auf einen andern punkt, nämlich

Digitized by VjOOQ IC

230 TANGER,

4. Die orthographische behandlong der synoope in ß. Cf. M. Proleg. p. 94 flF.

I. Synoope der formen auf -ed.

Sh. hat nicht immer die synoope äusserlich bezeichnet, aber wenn er es tat, so findet M aus j3R J, folgte er drei haupt- Prinzipien, die hier durch beispiele aus ßU. bestätigt werden mögen :

1. Nach consonantisch auslautenden stammen wird nur d oder t gesetzt;

a) dy wenn die stamme auf weiche consonanten aus« gehen: /, m, n, r, b, g, (hj z und sanftes s. Z. b.:

' ^hat, has tbis thing appeard again ~ Words of so Bweet breath composd an anderstanding simple and vnschoold ^ Brutas kild me dond bis close a tbing a little soyld witb working I seald my hard consent Nor haue we heerin bard My wits diseasd Why sbould the poore be flatterd That opend lies within our remedie He raisd a sigh Hust bis choise be circumscribd Doomd for a oertain tearme CO n find to fast in fires If yoa baue betberto conceaid tbis sight tbis side of onr knowne world esteemd bim Still am I cald So frownd be once Puld the poore wretoh etc.

b) t nach harten consonanten: p, k, fj scharfen Zisch- lauten s, Cj ch, tchf X (und in einigen wOrtern mit hartem m, n wie bumt etc.). Z. b.:

Thereto prickt on Sharkt vp a list

Thrice he walkt He bath mnch talkt of yoa

By their opprest and feare sarprised eyes

My necessaries are imbarckt

Wbiles (like) a puft and reckles libertine

Thongb to a radiant Angle linckt

Ynmixt witb baser matter

My sea-gowne scarft aboat me

I would haue such a fellow whipt

Bat Bure the sense || Is appoplext

In second basband let me be accarst

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET. 231

Makes vb tradust and taxed (!) of other nationa

Tia in my memory lockt And fixt his eyes vpon you?

Devoutly to be wisht ~ And vanisht from onr sight

Bat better lookt into

And he beseecht me to intreat yonr Maiesties

And dnpt the Chamber doore

Thns was I at once dispatcht etc.

2. Was die anftigung eines finalen e betrifft, so lässt sich trotz der wenigen von mir beobachteten fälle in j3H, doch noch die regel erkennen, welcher Sh. folgte.

L Ein fin. e wird gesetzt nach stammen mit langem yocal: a) selten nach harten consonanten, z. b.:

Tbey bore him bare-faste on the Beere. /}) Häufiger nach weichen consonanten, z. b.:

Is by a forged processe of my death

Ranckely abQBd9*

How now, what hath befalne

And be not from his reason faine theron.

Falne on th'innentors heads

That he eride ont t'would be a sight indeed.

(letzteres vielleicht blos druckfehler?) Auch tone (That you haue tane these tenders etc.) ftSr iaken gehört hierher.

II. Kein e nach kurzen endsilben, also nie etwa: prickte oder vanishie. Es gibt ausnahmen von diesen regeln aber im ganzen wird in ß so selten der apostroph zur bezeichnung der Synkope gebraucht, und scheinbar unsyncopierte formen, wo Synkope tatsächlich statt hat, auch so selten, dass wir wol mit recht in der orthographischen behandlung der synkope einen zug Sh'scher Schreibweise erblicken. Wenn wir in ß Unge- heuerlichkeiten begegnen wie:, ha^s, applau'd, prou'd death, so sind dieselben natürlich dem setzer zuzuschreiben, der auch noch in einigen andern fällen von des dichters praxi» abge- wichen zu sein scheint:

Pop't in between tVeleotion

How let the doore be lock*t

And from his mothers closet hath he dreg*d him

Whom I will trast as I will Adders fang*d

Then are dream*t of

What look't he frowningly etc.

* Aber: As it hath vsd to doe, wo wegen des scharfen s ein t an- gebracht gewesen wäre.

Digitized by VjOOQ IC

232 TANGER,

In gewissen andern formen aber düi-fte der apostroph vom dichter selbst herrühren, so z. b.:

The poore adyanc*d, makes frienda of enemies wo er dem c seinen zischlaut erhalten soll. Äehnlich:

And IIa be p 1 a c' d (so please yon) in the eare

His doublet all ynbrac'd

ThiB gentle and vnforc*d accord

Are bumt and pnrg'd away auch reueng' d. Wahrscheinlich auch in:

Will you be rul'd by me

I fear' d he did but trifle

To heare him so incUn'd

Hath op't his ponderons . . . jaws etc., wo der apostroph dazu dient, die länge des vokals zu be- zeichnen.

3. Stämme, welche auf einen vokal oder halbvokal endigen, werden anders behandelt:

A. Stämme auf conson. u lassen nie einfach den vokal der endung fallen, sondern

a) wenn kurz, werden sie mit apostroph geschrieben:

Honord, belon'd, and haply one as kind

Hee*B lou'd of the distracted multitnde ß) wenn lang, behalten sie entweder den vokal der endung:

Whose wicked deede thy most ingenious sence

Depriued thee of

Are beere arriued To haue proöued most royall

I was the more deceiued

He reeeiued them of him that brought them

He is justly serned oder y) sie werden auch mit apostroph geschrieben:

And gather by him as he is behau*d

Tis too much proou'd, that with deuotious visage

The obseru*d of all obseruers ; so auch reseru*d, seru'd, relieu'd, belieu'd, greeu*d etc.

B. Stämme auf -orv und -ew nehmen gewöhnlich keinen apostroph, sondern

a) sie lassen selten den vokal der endung einfach abfallen:

Where the dead body is bestowd ß) sie behalten meistens das e bei, selbst wenn synkope eintritt:

So hallo wed and so gratious is that time

With which she followed my poore fathers bodie

as vnualewed persons doe

Moones with bor ro wed sheene

Hees vnfellowed .

Where the dead body is bestowd

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET. 233

Folgende beiepiele, welche» entgegen der angäbe Mommsen's (Proleg. p. 06), dasB sich hierbei nie der apostroph zeige, doch mit apostroph geschrieben sind, verdienen beachtung:

Wbich may to yon perhaps seeme mach ynsinnow'd Yet beere she is allow*d her yirgin Crants ~ Not shriuing time alow'd And not haue Btrew*d thy graue . Hatte sich seit RJ in Sh.'s gmndsatz eine ändernng voUeogen, oder sind diese fälle dem ^-setzer ziizuachreiben?

C. Vokalisch auslautende stamme nehmen höchst selten (/ haue no life to breath What thau hast say'd fehler des Setzers?) einen apostroph, sondern a) sie lassen ihr e zuweilen fallen:

stayd it Jong? Long stayd he so Eis greatnes wayd. Twere better not assayd . ß) sie behalten meistens ihr e bei: And you are stayed for That a has layed a great wager (auch layd kommt vor), so daas hierin wenig unterschied herscht zwischen Sh.'s und der modernen Ortho- graphie.

Ausser diesen drei hauptregeln erkennt man in ß noch eine vierte, die sowol orthographischer wie phonetischer natur ist.

4) Paroxytona auf er, el (le), en {on) können die vokale dieser tonlosen endsilben einbüssen statt des flexions -e, so dass fälle von muta c. iiq. entstehen:

mcombred, tncountred, tmmasired, vltred, vnhuzled, suffred, wrinckled, remembred, poysned ; solchen beispielen treten gegenüber: muddy-metteld, flaiterd, opend, temperd, rvagerdetc. Auch vor andern endsilben treffen wir dieselbe art synkope: Vpan the talke of poysning Attends ihe hoysirous raine Clanibring to hang The wandring starres life-rendring Pelican No reckning made my exlent extent offenbar dmckfehler) friends Threatning the flames Like to a mur- dring peece Barbry horses ctisnage, aber: 7%ai thus hcUh cosund you at hodman blind,

II. Unsynkopierte formen auf -ed.

Nach dem obengesagten, und unter ausnähme der stamme, die auf vokale oder halbvokale endigen, finden wir, dass for- men, welche nicht synkopiert erscheinen, auch nicht synkopiert zu lesen sind. Dies gesetz aber unterliegt drei wichtigen beschränkungen:

1. Das imperfectnm ist gewöhnlich synkopiert. ßE bietet keine ausnähme.

Digitized by VjOOQ IC

234 TANGER,

2. Von mSnnltchen stammen werden die no synkopierten participia praeteriti vorzugsweise als adjectiva gebraucht:

And with such maimSd rites

Tet the vnshapSd vse of it doth moue

A sanagenes in vnreclaim^'d blood

Of vnimprooued mettle

and all ore-teamSd loynes

0 limb'd sonle

Do not for euer with thy vail^d Hds

to a more remouö'd ground

With inyce of cursed Hebona in a viall

smiling damn^d villaine

(aber d&mned inc^st)

Rest, rest perturbe'd spirit ;

manchmal auch als substantiva:

Bear't that th'opposSd may beware of thee

the sonne of a deere murtherSd ; so auch, wenn disjunktiv gebraucht:

Comes ärmSd throügh our wätch

ColöaguSd with this dreäme he hith

Vngartred and downe gyuSd to his ancle Aber in dem rein passiven sinne sind solche nicht synkopiertea formen weniger häufig:

Was gaged by our King

As if he had been loosb'd out of hell

To be forestallSd ere we oome to fall

High on an stage be placSd to the view ; so auch rulöd IV 7, 60.

Selbst ein unsyn kopiertes p. p. in einem perfectum act. kommt vor in Ophelia's Worten zu Hamlet:

That I haue longed long to redeliner. S. Proleg. p. 100, anm. Es mag hier mit absieht vom dichter gebrauebt sein, um das schmerzliche zögern Ophelia's auch sinnlich zum ausdnck zu bringen. Das folgende adverb long Übte gewiss auch seinen einflusB hierbei aus.

3. Von weiblichen stammen finden sich die nicht synkopierten formen fast ausschliesslich am versende und meist im reim , anders fast nur zu bestimmten zwecken. In:

The sonne of a deere murtherSd Ut das part als Substantiv gebraucht und steht nicht im reim. Ein passendes beispiel fand ich in /9H nicht.

III. Formen auf -est. Die IP sing, praes. und praet (letzteres bei starken ver- ben) ist immer synkopiert, mag die synkope ftusserlich be- zeichnet sein oder nicht:

Digitized by VjOOQ IC

HAMLET. 235

Thou mayst not boldly set Thou tarnst my very eyes into my soule that ysarpst this time When thou seest tbe act a foote aber: Thou know*8t tis common

Wonld'st thou not sturre So is it, if thou knew*8t cur parposes What wold'at thou begge Laertes What wonld*8t thon haue Laertes Thou com*Bt in such a questionable shape If thon did'st euer thy deare father loue Thon findest to be too basie is some danger And England if my loue, thon hold^st at ought thön pursües this &ct (A pursuest; es statt est; th folgt; ebenso:

That thou | Beuisitir^ ihus the glimpses of the Moone. Hier hat auch A RetUsisis^ während die zweite und dritte folio schon lesen revisitst).

Diese vielen mit apostropk gescbriebeuen formen in ^H Bind bemerl^enswert, da sie M's angäbe (Proleg. p. 104), dass in der 11*^ sing, der apoBtroph fast nie zur anwendung komme, wiederlegen. Dem ^-setzer diese vielen fälle zuzuBcbreiben, geht nicht an; hatte auch hier Sh. seit RJ sein verfahren ge- ändert?

M. hat kein beispiel einer II'' sing, praet. eines schwachen verbs gefunden, und auch in /^H habe ich keins getroffen.

Beispiele wie:

<and what to this was sequent Thou knöwest alre4dy* *Thou Hauest, repört me and my cause a right'

u. a. m. machen es wahrscheinlich, dass in den wenigen fällen, wo solche formen sich in prosastellen finden, ebenfalls synkope statt hat, wenn sie auch äusserlich nicht bezeichnet ist: t

'if thou answerest me not to the purpose* 'as thou wouldest flie death' *for ihou lyest in it* .

Superlative auf -est werden nie synkopiert in jJRJ (Proleg. p. 106) und auch ^H bietet keine unbedingte ausnähme. In:

The chariest maide is prodigall inough ist chariest gleitend zu lesen, und wenn ein vokal in seinem klänge verkürzt wird, so ist es hier wol eher das i als das e der endung.

Digitized by VjOOQ IC

236 TANGER, HAMLET.

IV. Formen auf -es and -eth (Proleg. p. 106 tt).

Im plural and in genitiven auf -es ist e stets stumm, aber in der IIP sing, praes. werden die formen auf -eth niemals synkopiert, während es die auf -es immer sind, ausser wo ein vorangehender Zischlaut die synkope verbietet.

M. deutet darauf hin, dass auf einen sischlaut endigende Verben fflr die III'' s. die endung -es vorzuziehen scheinen, wohingegen a und die späteren ausgaben -eth setzen. Ein beispiel aus ^H I 2, 85:

Bat I haue that within which passes showe

(A: passeth).

Alle in den vorstehenden Seiten erörtei-ten erscheinungen, mögen sie einzeln genommen auch noch so bedeutungslos er- scheinen, vereinigen sich, um meiner annähme, ßE sei direkt nach des dichters ms. gedi-uckt worden, mindestens ebensoviel Wahrscheinlichkeit zu verleihen, wie man sie notgedrungen Mommsens entsprechender behauptung betreffs ^R J zugestehen muss.

Berlin. Gustav Tanger.

Digitized by VjOOQ IC

zu DEN ^RP:DEN der SEELE IN DEü WORCESTER-HS;

Zu meiner ausgäbe dieses textes ein paar nachträgliche besserungen.

B 17 ist das f ragezeichen zu streichen und in y. 18 hinter mnne einzusetzen; also:

ätvui noldest p[u be]penchen me peo htvile ie was innen pe, Ac semdest me mid sunne? Fo[rpi] ic seoruh/ul eam,

C 1 ist hinter die reste von , .ei . m ein gänsefttsschen zu setzen, da, wie ersichtlich, hier eine rede abschliesst.

D 23 ist hinter biforen pe statt des punktes ein frage- zeichen zu setzen; also:

tiwi noldest pu lefen, pa pu hi[t] isei^e. Hu pm for[efcederes\ f er den biforen pe?

D 34 ist der pnnkt hinter h(ß[fde] zu streichen; also:

Unneape ic on pe eni wununge h(g\fde\ For hearde mpe and ofermete fuüe.

£ 1. Man kann mit rttcksicht auf G 11 Noldest vor pu ergänzen. 6 22 schreibe ich jetzt:

He heov mid hearde worde and [ckid\de pa wrecches.

6 26 habe ich das Mvef der hs. in havep geändert. Das f ist besser zu lassen, da / fttr auch sonst gelegentlieh yor- kommt. Vgl. Zupitza zu Guy 346 und Scherer, Z. gesch. d. Deutsch, spr.^ 32.

Zu den anmerkungen. S. 40, z. 13 1. sammeltest anstatt sammelst. S. 48, 5 y. u. ist der i-punkt Ober inne zu streichen.

GkEIFSWAXJ). I'JINST Haüffe.

Digitized by VjOOQ IC

CHAÜCER'S PRIORESS'S NUN-CHAPLAIK'

This old puzzle is at last cleared up. My paper on it in our Ghaucer Society's Essays on Chaucer, arguing that the Ghaplain was a secretary and helper of the Prioress, and, of course, a nun, was sent by a Roman-Catholic friend to a Beae- dictine nun in an abbey in the southwest of England, and called forth the following answer, which its writer kindly allows me to make public:

^'Forgive me for saying that I cannot help being much amused at the idea of your . . . friend Mr. FurniTall and other learned saoanU puzzling over the poor ^Nonne-Chapeleyne'. It is an Office still held in most Benedictine convents, I fancy, and is called by either term, Chaplain or Secretary and its duties (which I performed for six years, as Chaplain to cur dear deceased Abbess) consist in not only writing or sealiog letters for her, when she may so wish, but mainly in attendance on her in choir on those great festivals, Easter, Cristmas, &c., &c., when her crosier is used. On those great days, the abbess intones the Hymns, reads the üapitulums, the conclud- ing lesson, &c., and the prayer, and as she, holding her bock for these, could not well hold the crosier herseif, it is held, at her side, by the Nun wbom she has appointed Chaplain. The choir of course always forms part of the chuich or chapel hence, I presume, the name of Chaplain. With regard to the Abbess's crosier, altbough, properly speaking, she has no claim or right to it, yet it has of old been allowed, and still continues to be given her, by couriesy, as a badge of her having the care and command of the monastery, and I have heard (but do not

* Obgleich dieser artikel Beinem Inhalte nach schon in der *Academy* (22. Mai 1880} stand, so drucken wir ihn, auf wünsch des verf., seiner Wichtigkeit wegen hier nochmals ab. R. W.

Digitized by VjOOQ IC

puRNivALL, chaucer's NUN-CHAPLAIN. 239

know if it is so) tbat in the cathedral of Ely, the old tomb of the Abbess St £thelred has^ among its sculptures, one repre- senting ber witb ber crosier, eitber lying by ber or beld by ber I do not know wbioh, having no friend in those parts wbom I could ask to ascertain tbe faet; but I tbink I was told tbat she was represented as dead, witb her crosier by her side. Mr. Furnivall is to be complimented on bis excellent guess, tbat tbe word, or ratber office, meant seeretary. It is, in fact, the Nun wbo bas special Charge of attending on the Äbbess and giving assistance when she needs it, eitber in writingy when she (tbe Abbess) is buey, or in attending when siek, &c., but tbat which comes most often to claim her Services is, on the twelve or fourteen great festivals, as stated above. In our abbey we call the Nun whose office is to hold the crosier for Lady Abbess, ber Chaplain, althougb in our Geremonial she bears indifferently tbe name of Chaplain or Seeretary. But in an old French Oeremoniai of the Abbey of Montmartre, dated 1669, there is mention not only of tbe 'Chapeline* but also of the 'Porte-Crosse', 'Vne des Soeurs sera choisie par la Mere Ab- besse pour esire sa Chapeline, Sa place au Chceur-sera du cosie droit, proche du siege de la Mere Abbesse, qui lors qu'elle sera obligee de chanter quelque chose, la Chapeline viendra ä son coste droit afin de luy ie^iir le livre; ce qu'elle fera encore aux Pro- cessions and auires Ceremonies' Further on, in the same chapler, is the Office of ' Porte-Crosse wie Sceur qui viendra au coste gauche de la Mere Abbesse lorsqu'il faudra se servir de la Crosse,* &c. *La Mere Äbbesse en iouies les Festes de la 7^* Classe, ser- vira de sa Crosse, qui doii aussi etre portee devant eile mix Pro- cession solennelles. Witb us the Abbess holds ber own book, and tberefore ber chaplain bas the holding of the crosier."

Tbe second puzzle about the Prioress was, tbat besides her Nun-Ghaplain, she bad tbree Priests with her. Tbis, in my paper, I showed was not unlikely, as the Abbey of St. Mary's, Winchester, when broken up at tbe Reformation, bad no less than five Priests. My kind ßenedictine-nun informant thus ex- plains why several priests would be wanted in a convent:

"Here is the idea that Struck me, when reading of the five Priests, and I believe I have it from some notes on tbe former great Benedictine Abbey (of nuns) at Rheims. Thei too bad several Priests, because, first, they bad chapels in their church,

Digitized by VjOOQ IC

240 FÜRNIVALL, CHAüCEk's NÜN-CHAPLAIN.

each of course with an Altar, and some of these chapels were eiich to have daiiy Mass. Now, a Priest can say but one Mass däily, therefore, where more than one daily Mass was required, more chaplains must necessarily be kept. And it must be re- membered that in Gatholic times, when our forefatbers all were so happy as to hold the Old Faith, it was a frequent oustom for Founders, or great Benefactors, to require in return that, at their decease, a daily, or weekly, or monthly Mass sbould be offered for their souls in perpetuity. Again, there is mention made at St. Mary's of the High Altar, which leads to tbe sup- Position that there were other Altars in their church, as was, and is, common in our churches. We here have three, and every day our own Ghaplain and my Sister's Chaplain say Mass, the one at the High Altar, the other at one of the Side Altars (which are at a distance from the High Altar, so that they may, if desired, be used at the same time but are not so usually); thus there is always Ist and 2nd Mass."

Next comes the third puzzle. Chaucer says of bis Prioress: "Hire gretteste ooth ne was [or oothe nas] but by seynt Loy." Now, no one has been able to make out w1io St. Loy was. St. Louis, St. Eligius, &c., have been suggested; but it never occurred to any of us Chaucer folk that the saint in question might have been an imaginary quantity. Yet this is what my kind Informant suggests:

^But next comes a question which is indeed puzzling ^Her greatest oathMü Surely this must be a poet*s licence! To swear without necessity is strictly forbidden, and, though the times were rüde, things could scarcely have come to such a passl I can only then believe that 'Seynt Loy' was an ex- pression, no real name, and thus, no real oath. I am afraid you will think this nonsense? but 'Uire grettest oath nas but' seems to imply something below all ordinary forms yet, swearing by St. Eloi or St. Louis would not have been anything out of the common, would not have required this 'nas but.'"

London. F. J. Fürnivall.

Digitized by VjOOQ IC

ALEXANDER POPE UND LADY MARY WORTLEY MONTAGU.

Im Juni 1716 wurde Mr. Edward Wortley Montagu, wel- cher einen posten in der Englischen Verwaltung inue gehabt hatte, zum gesanten bei der Ottomanischen pforte ernannt, mit der besondem mission, einen frieden zwischen dem kaiser und den Türken zu vermitteln. Er trat die reise, deren nächstes ziel Wien war, bereits anfang August desselben Jahres an, und zwar in begleitung seines unmündigen söhuchens und seiner gemahlin, Lady Mary, der ältesten tochter von Evelyn Pierre- pont, herzog von Kingston.

Nach einer etwas stürmischen überfahrt landeten sie in Rotterdam und begaben sich von dort über Nymwegen, Köln und Nürnberg nach Regensburg, wo sie, wegen einer leichten erkrankung der Lady Mary, mehrere tage verweilen musten, so dass sie Wien erst mitte September eireichten. Während Mr. Montagu hier durch seine konferenzen mit den kaiserlichen ministem vorzugsweise in anspruch genommen wurde, hatte seine Lady ausreichende muse, die kaiserstadt kennen zu ler- nen und ihre geselligen und socialen zustände, besonders die der höheren kreise, zu studieren. Von dem scharfen und mit- unter etwas malitiösen blick, womit sie menschen und dinge musterte, geben die briefe Zeugnis, welche sie von Wien aus an freundinnen und bekannte in London richtete. Dieselben sind so reich an charakteristischen einzelheiten und treffenden bemerkungen, dass mich vom eitleren nur die besorgnis ab- hält, ich möchte, wäre einmal damit der anfang gemacht, nicht so leicht ein ende finden.

Im November 1716 machte Mr. Wortley mit seiner ge- mahlin einen abstecher nach Hannover, wahrscheinlich um mit seinem gerade dort anwesenden souverän, Georg L, könig von

AnglU, IV. band. 16

Digitized by VjOOQ IC

242 COLLMANN,

England und kurfürst von Hannover, zu konferieren. Eine solche reise bot natürlich sehr grosse beschwerden, und dass sie nicht ohne gefahr war, ersehen wir aus einem bericht der Lady Mary an ihre, mit dem Schottischen grafen von Mar ver- heiratete Schwester Frances:

* Wir fuhren bei mondBchein' schreibt sie aas Leipzig (21. Novbr.S resp. 2. Decbr.) *Uber die furchtbaren abgründe, welche Böhmen von Sachsen trennen, und auf deren sohle die Elbe fliesst; aber ich kann nicht behaupten, dass ich zu der befürchtung grund gehabt hätte, in ihr zu ertrinken, denn ich war vollständig überzeugt, dass es, im falle eines Sturzes, ganz unmöglich wäre, lebendig unten anzukommen. An vielen stellen ist der weg so schmal, dass ich zwischen den rädern und dem abgrnnd keinen zoll räum unterscheiden konnte. Und doch war ich eine viel zu gute gattin, als dass ich den neben mir fest schlafenden Mr. Wortley geweckt hätte, um ihn meine angst teilen zu lassen, bis ich bei dem hellen licht des mondes bemerkte, wie nnsre postillone auf den pferden nickten, während diese in vollem galopp waren. Da hielt ich es doch für angemessen, ihnen zuzurufen, und sie aufzufordern, dass sie auf den weg achten möchten. Mein rufeu weckte Mr. Wortley, welcher nicht weniger als ich selbst über die läge, in der wir uns befanden, Überrascht war und mir versicherte, er habe die Alpen fünf mal an verschiedenen stellen überschritten, ohne jemals einen so gefährlichen weg gehabt zu haben. Man hat mir nachher ei-zählt, dass es etwas ganz gewöhnliches sei, die leichen von reisenden in der Elbe zu finden. Gott sei dank das war nicht unser Schicksal, und wir kamen wohlbehalten nach Dresden.'

Anfang Januar 1717 finden wir unsere reisenden wieder in Wien, und zwar im begriff, zu lande die grosse tour nach dem Osten anzutreten. Am Vorabend der abreise schreibt Lady Mary an Alexander Pope:

*Ich mnss meinen freunden mit derselben feierlichkeit lebewol zurufen, als wenn ich im begriff wäre, eine bresche zu ersteigen wenigstens wenn ich den leuten hier glauben darf, die mir alle arten von Schrecknissen voraussagen: zu tod frieren, im schnee ver- schüttet, oder von den Tataren gefangen zu werden.* *Doch* setzt sie mit einem gewissen humor der Verzweiflung hinzu *wir werden ja eine starke eskorte liaben, so dass mir vielleicht ein ganz neues Schauspiel bevorsteht, nämlich das vergnügen, mich mitten in einer schlacht zu befinden.'

Glücklicherweise traf keine dieser düstern prophezeihungeu ein. Am 28. Januar neuen Stils gelangten die reisenden nach

» Lady Mary datiert ihre briefe noch nach dem alten stil; ich werde jedoch jedesmal das datum auch nach dem neuen kalender an- geben.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGÜ. 243

Raab, und von da über Buda und MohacB nach EBsek. Die nächste Station war Peterwardein, wo sie am 29./!., resp. 9./2.; ankamen. Bereits am folgenden tage wurde die reise jetzt QDter starker militärischer bedeckung fortgesetzt. Bei Betsko, einem dorfe zwischen Peterwardein und Belgrad , betraten die reisenden Türkisches gebiet, und an stelle der Oesterreichischen trat nunmehr eine Türkische escorte. Unter ihrem schütze ge- langten sie wolbehalten nach Belgrad, welches damals noch in den bänden der Türken war. Von hier aus hätte die gewöhn- liche route unsere reisenden auf der Donau hinabgefühii; nach Nikopoli. Aber der fiuss war noch zugefroren, und da Mr. Worttey sich nicht entschliessen kdhnle, bis zum eintiitt des tan Wetters zu warten, so muste der landweg durch Serbien einge- schlagen werden. Eine ganze woche lang gieng es nun durch die 'öden Wälder Serbiens*, von denen Lady Mary sagt, dass sie

^der gewöhnliche Zufluchtsort von dieben sind, weichein banden von 50 mann rauben, so dass wir alle unsre wachen '^u uosrer Sicher- heit nötig hatten. Die dörfer sind so arm, dass die notwendigen lebensmittel nur durch gewalt zu erpressen waren. Die Janitscharen hatten denn auch kein erbarmen mit ihrer armut, sondern töteten alles federvieh und alle schafe, die sie finden konnten, ohne zu fragen, wem sie gehörten. Wir hatten eine eskorte von 500 dieser menschen, und ich war fast jeden tag in tränen, wenn ich die gewalttaten ansehen muste, welche sie in den von uns passierten dörfem yerUbten.'

Nach einer siebentägigen reise gelangte man nach Nisch, und von da, in weiteren 4 tagen, über die berge nach Sofia. Die strecke zwischen dieser stadt und Philippopel wurde in abermals 4 tagen zurückgelegt und endlich am 13./ 3., resp. 24./3., erfolgte die ankunft in Adrianopel, dem vorläufigen ziel dieser langen und beschwerlichen reise.

Adrianopel war damals der mittelpunkt eines regen, krie- gerischen treibens: in der umgegend sammelte sich das Tür- kische beer, welches bestimmt war, unter der persönlichen füh- rung des grossherrn Achmed III. (1703 1730) die im August des vorigen Jahres (1716) bei Peterwardein erlittene schwere niederlage wieder gut zu machen. Hier nun fand Lady Mary natürlich ein reiches feld der beobachtung, und wenn ich es mir auch versagen muss, alle die vielfachen eindrücke und an- regungen, die sie dort empfieng, auch nur anzudeuten, so darf doch eine frucht ihres aufenthaltes in Adrianopel nicht uner- wähnt bleiben.

16»

Digitized by VjOOQ IC

244 COLLMANN,

Die blättern wüteten damals in den civiÜBierten ländern Europas in ähnlicher weise, wie in unserem Jahrhundert die Cholera. Lady Mary hatte ihren einzigen bruder durch diese fbrchterliche krankheit verloren und sie selbst war schwer davon heimgesucht worden. Ihrer qualvollen ungewisheit im ersten Stadium der genesung über den umfang an einbusse, welchen ihre Schönheit würde erleiden müssen, hat sie in einem ihrer Jugendgedichte beredten ausdruck verliehen. War nun auch ihr gesiebt nicht eigentlich entstellt worden, so ver- lor sie doch ihre schonen langen augenlieder, wodurch ihr blick einen zug von Wildheit erlangte. Unter diesen umstän- den ist es natürlich, dass Lady Mary auf einen, im Orient herschenden gebrauch leicht aufmerksam wurde, den sie fol- gendermassen schildert:

^Die poüken sind hier gänzlich gefahrlos durch die erfindung dos impfens. Es giebt eine klasse alter frauen, welche ein geschaft daraus machen, jeden herbst, im September, wenn die grüato hitze nachgelassen hat, die Operation zn vollziehen. Die leute schicken zu einander, nm zu erfahren, ob irgend jemand von der familie lust hat, die blättern zu bekommen. Sie vereinigen sich zn diesem zweck in ganzen partien, and wenn sie zusammen sind (gewöhnlich 15 oder 16 auf einmal), so kommt das alte weib mit einer nussschale voll der besten sorte des impfstoffs, und fragt, welche ader man geöffnet zu haben wünscht. Dann reisst sie sofort die ihr bezeichnete ader mit einer grossen nadel auf (und das tut nicht mehr weh als eine ge- wöhnliche schrsimmc) und bringt in die ader so viel von dem gift- Stoff, als auf dem knöpf der nadel platz hat, und danach verbindet sie die kleine wunde mit einem hohlen stück schale, und auf diese weise öffnet sie 4 oder 5 ädern. Die Griechen huldigen dabei meist dem aberglauben, dass sie eine ader öffnen lassen mitten auf der Stirn, eine auf jedem arm, und eine auf der brüst, um das zeichen des kreuzes darzustellen. Aber das bat eine sehr üble Wirkung, denn alle diese wunden hinterlassen kleine narben; und es geschieht auch nicht von denen, die nicht abergläubisch sind. Diese ziehen es vor, die narben an den beinen, oder dem teil des arms zu haben, welcher (durch die kleidung) verhüllt ist. Die kinder oder jungen patienten spielen nun den ganzen tag zusammen, und sind bis zum b. bei voll- kommener gesundheit Jedes jähr unterziehen sich tausende

dieser Operation, auch kennt man keinen fall, dass irgend einer daran gestorben wäre, und Sie können glauben, dass ich von der Sicherheit des experiments vollständig überzeugt bin, da ich beabsichtige, es an meinem lieben söhnchen zu versuchen.'

Diese absieht wurde wirklich, und zwar mit bestem erfolg, im uächslen frilhjahre ausgeführt. Damals reifte auch in Lady

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGÜ. 245

Mary der entschluss, diese nützliche erfindung in England ein- zuführen. Von ihren bemühungen in dieser richtung und den mancherlei anfechtungen, die sie dabei zu erdulden hatte, kann hier nur andeutungsweise die rede sein, denn es ist zeit, dass wir das unterbrochene reisejournal wieder aufnehmen. Zu an- fang Juni finden wir Lady Mary in der hauptstadt des Tür- kischen reichs.

* Unser palast* (i. e. das palais der Britischen ^esantschaft) schreibt sie an den abb6 Conti Miegt in Pera, welches ebenso wenig eine vorstadt von Constantinopel ist, wie Westminster eine Vorstadt von London. Alle gesanten wohnen sehr nahe bei einander. Von einer scite unsres hanses sieht man den hafen, die Stadt mit dem seraii, and die fernen hiigel Asien's vielleicht der schönste blick in der weit'

Ihre folgenden briefe datiert Lady Mary aus dem dorfe Belgrad, 14 Englische meilen von der hauptstadt:

*Die in Constantinopel herschende hitze* schreibt sie an Pope *hat mich an diesen ort getrieben, welcher vollständig der schildernng der gefilde Elysiums entspricht. Ich wohne mitten in einem wald, hauptsächlich aus Obstbäumen bestehend, bewässert durch zahlreiche quellen und durchschnitten von vielen schatrigen Spazier- gängen. Vor meinem äuge dehnt sich das schwarze meer, von wo wir fortwährend den genuss erfrischender, kühler winde haben, welche uns die Sommerhitze nicht fühlen lassen. Das dorf wird nur von den reichsten Christen bewohnt, die jeden abend bei einer quelle, 40 schritt von meinem haus, zusammenkommen, um zu singen und zu tanzen, wobei die Schönheit und die tracht der frauen genau der idee ent- spricht, welche wir, nach den darstellungen der dichter und maier, von den nymphen des altertums haben.*

Vom 14./1., resp. 15./1. 1718 ab sind dann ihre briefe wieder aus Pera datiert. Einer freundin schickte sie von dort aus auf ihren wünsch einen liebesbrief k la Turque, d. h. ein beutelchen, angefüllt mit allerlei kleinigkeiten, z. b. einer perle, rose, gewürznelke, Weinbeere, einem haar, einem pfeflferkorn etc. etc. Diese gegenstände, von denen jeder in der Türkischen blumensprache eine feststehende bedeutung hat, die meist in einer kurzen sentenz ausgedrückt ist, werden in der durch den absender bestimmten reihenfolge vom empfänger aus dem beu- telchen herausgenommen, und bilden so, in ihrer allegorischen bedeutung verstanden, ein recht artiges billet doux. Lady Mary gibt von demselben sowol den Türkischen text wie auch die Englische Übersetzung, und knüpft daran folgende bemer-

Digitized by VjOOQ IC

246 COLLMAKN,

kungen, die wir als charakterisch fllr ibre Schreibweise hier

anführen wollen:

*Ich kann mir wol denken, dass Sie sich jetzt über meine tiefe gelehreamkeit wundem aber ach! gnädige frau, ich bin fast in das bei den ehrgeizigen so gewöhnliche Verhängnis geraten; während sie mit unbedeutenden erobernngen im fernen ausländ beschäftigt sind, bricht eine rebellion im inland aus ich bin in grosser gefahr, mein Englisch zu verlieren . . . Ich lebe an einem ort, welcher vom türm zu Babel ein sehr gutes bild giebt: in Pera spricht man Türkisch, Griechisch, Hebräisch, Armenisch, Arabisch, Persisch, Russisch, blavonisch, Waliachisch, Deutsch, Holländisch, Französisch, Englisch, Italiänisch, Ungarisch; und, was noch schlimmer ist, in meinem eigenem hause werden 10 verschiedene sprachen gesprochen. Meine stallburschen sind Araber, meine bedienten Franzosen, Engländer und Deutsche; die amme eine Armenierin; meine dienstmädohen Russinnen; ein halb dutzend andrer dienstleute Griechen; mein haus- meister ein Italiäner; meine Janitscharen Türken; so dass ich im fortwährenden hören dieses mischmasches von lauten lebe. Dies bringt bei den hier geborenen lenten eine sehr merkwürdige Wir- kung hervor: sie lernen alle diese sprachen gleichzeitig und ohne eine von ihnen gründlich genug zu kennen, um sie zu lesen oder zu schreiben. Es gibt hier sehr wenige männer, frauen oder kinder, welche nicht in 5 oder 6 dieser sprachen denselben vocabelvorrat besässen. Ich selbst kenne mehrere 3 oder 4 jähre alte kinder, welche Italiänisch , Französisch, Griechisch und Russisch sprechen . . Da ich nun das Englische allen übrigen sprachen vorziehe, so bin ich über seine tägliche abnähme in meinem köpfe sehr betrübt. Ist es doch in demselben zu einer sb geringen anzahl von Wörtern zu- sammengeschmolzen, dass ich mich für den schluss meines briefs keiner erträglichen Wendung entsinnen kann, und genötigt bin, Ihnen ganz einfach zu sagen, dass ich verbleibe

Ihre

aufrichtig ergebene dienerin

M. W.'

Den hauptzweck seiner mission^ eine aussöhnung zwischen den Türken und den kaiserlichen zu stände zu bringen, er- reichte Mr. Wortley nicht, weil die letzteren bei der forderung boharrten, dass ihnen das eroberte gebiet vollständig über- .lassen bliebe. In folge dessen erhielt Mr. Wortley im October 1717 seine zurückberufung, muste jedoch seine abreise noch bis zur ankunft seines nachfolgers auf dem botschafterposten hinausschieben. Vielleicht erklärt sich die vei*zögerung auch dadurch, dass seine gemahlin ihn im laufe des herbstes mit einer tochter beschenkt hatte.

Endlich, anfang Juni 1718, trat unser ehepaar auf dem

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 247

EDglisehen kriegsschiffe 'The Preston' die rUckreise an. Die fahrt durch den Griechischen archipel gab der klassisch ge- bildeten Lady Mary vielfache gelogenheit, in antiken remi- niscenzen zu schwelgen.

Die fahrt gieng im ganzen glücklich von statten, nur vor Malta hatten sie einen heftigen stürm zu bestehen, so dass sie nicht ohne Schwierigkeit und unter grossem Zeitverlust nach der Afrikanischen küste gelangten, wo der Preston bei einem kleinem hafenoi-t, Porta Farine, vor anker gieng. Der Eng- lische consul war von Tunis herübergekommen und erbot sich, die reisenden in seinem hause (in Tunis) aufzunehmen, was diese um so bereitwilliger annahmen, da sie den wünsch hatten, die ruinen von Garthago zu besuchen.

Wegen der grossen hitze verliessen sie Porta Farine erst mit eintritt der nacht, und gelangten bei tagesanbruch nach Tunis. Früh am andern morgen wurde die fahrt nach der alten Phönizierstadt angetreten. Trotz dieses zeitigen aufbruchs hatten sie unterwegs so sehr von der hitze zu leiden, dass Lady Mary, an ort und stelle angelangt, froh war, in den noch erhaltenen unterirdischen gemachem des alten Garthago, im volksmund 'die elephantenställe' genannt, eine Zuflucht zu fin- den. 'Während ich hier sass' schreibt sie an den abbö Conti * strömten aus der "stadt der zelte", nicht weit ent- fernt, viele weiber herbei, um mich zu sehen, und die gegen- seitige betrachtung gewährte beiden teilen gleich gute Unter- haltung. Ihre körperhaltung beim sitzen, die färbe ihrer haut, ihr schlichtes, schwarzes haar, welches zu beiden selten des gesichts herabfällt, ihre gesichtszUge und die form ihrer glied- massen unterscheiden sich so wenig von denen ihrer eigenen landsleute, der paviane, dass es schwer ist, sie sich als eine besondere race zu denken, und ich konnte nicht umhin, anzu- nehmen, dass einige alte verwantschaften zwischen ihnen be- standen haben'. Lady Mary auf, oder vielmehr unter, den trümmern von Garthago, die descendenztheorie ahnend kann sich die phantasie ein grandioseres biid vorstellen?

Am 15./8., resp. 26./8., nachdem er von Gonstantinopel 48 tage unterwegs gewesen, kam der Preston im hafen von Genua an. Da die reisenden aus der Levante kamen, musten sie sich einer, allerdings sehr abgekürzten quarantaine unter-

Digitized by VjOOQ IC

248 COLLMANN,

werfen, die sie jedoch höchst angenehm verlebten in dem dicht bei Genua gelegenen dorfe St. Pierre TAröne, wo sie bei Mn*. Davenant, der gemahlin des Englischen gesanten, die freund* liebste aufnähme fanden. Hier also betrat Lady Mary zum ersten male den boden Italiens, des landes, in welchem sie so viele jähre ihres späteren lebens zubringen sollte, und f&r dessen spräche und literatur sie von jeher eine besondere vor- liebe gehabt hat. Die herrliche läge Genua's, seine Strada Nova mit ihren prachtpalästen und seine reichen kunstsamm- lungen erregten denn auch ihr vollstes entzQcken, so dass es gewis ernst gemeint war, wenn sie versichert, hier möchte sie gern für immer verweilen.

Die weitere reise führte zunächst nach Turin, wo Lady Mary bei hofe vorgestellt wurde. Dann gieng es in Sänften, auf den schultern starker männer getragen, über den Mont Cenis, wobei die reisenden von der kälte sehr zu leiden hatten. In folge dessen traf Lady Mary in Lyon ein (am 17./9., resp. 28./9. 1718) mit einem tüchtigen fieber behaftet, ein unwolsein, von welchem sie bis nach Paris begleitet wurde. Uebrigens meint Lady Mary würde sie auch ohne diese beigäbe an der reise kein vergnügen gefunden habe: 'Nichts erscheint mir so schrecklich, als gegenstände des elends es w&re denn, man hätte das göttergleiche attribut, ihnen abhelfen zu können und die Französischen dörfer zeigen sämtlich nichts anderes (als gegenstände des elends). Während die postpferde gewechselt werden, kommt die ganze Stadt heraus, um zu betteln, und zwar mit so elenden, verhungerten gesiebtem und dünnen zerlumpten kleidern, dass sie gar keiner weiteren be- redsamkeit bedürfen, um einen von dem elend ihrer läge zu überzeugen'. Das also war die kehrsei te der medaille, auf deren avers Louis le Grand sein stolzes 'A toutes les gloires de la France' geprägt hatte!

In Paris wurde der Lady Mary die unerwartete freude zu teil mit ihrer lieblingsschwester zusammenzutreflfen. Der gemahl derselben, der Schottische graf von Mar, hatte an dem Jakobitischen aufstände von 1715 einen hervorragenden anteil genommen und war nach dessen Unterdrückung- verbannt wor> den ein Schicksal, welches seine gemahlin mit ihm geteilt zu haben scheint In gesellschaft dieser Schwester besuchte nun Lady Mary alle die schönen und interessanten punkte

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 249

TOD Paris und Umgebung. Sie auf diesen gangen zu begleiten, liegt nicht im plane meiner Schilderung, auch gibt sie in ihren briefen darüber nur dürftige notizen und macht sogar schliess- lich ein recht naives geständnis:

'Und jetzt, da ich vom (Französischen) hofe spreche, mnss ich sagen, dass ich in Frankreich nichts gesehen habe, das mich mehr erfreut hätte, als einen Engländer (wenigstens einen Britten*) in Paris obenanf zu sehen; ich meine den Mr. Law, welcher die Franzö- sischen herzöge and Paris sehr von oben herab behandelt, und dem von ihnen mit der Kussersten achtnng und Unterwürfigkeit begegnet wird.* Es ist bekannt, wie wenig dieser patriotische stolz durch die späteren ereignisse gerechtfertigt wurde. *

Der aufenthalt in Paris dauerte bis in den November des Jahres 1718. Am 31./10., resp. U./H., betraten unsere reisen- den in Dover den heimatlichen boden wieder. Von der über- fahrt gibt Lady Mary folgende ergötzliche Schilderung:

*Ich bin heute morgen in Dover angekommen, nachdem wir die ganze nacht hindurch in dem packetboot in so heftiger weise ge- schüttelt worden sind, dass alle leute den himmel anriefen. Es ist schwer, sich in eine scene grösseren entsetzens zu denken, als sie bei einer solchen gelegenheit sich entwickelt; und doch soll ich es eingestehen? obgleich .ich keineswegs lust hatte, zu ertrinken, konnte ich doch nicht umhin, mich über die doppelte bedrängnis einer reisegenossin zu amüsieren. E3 war eine Engländerin, die ich in Calais getroffen, und welche mich gebeten hatte, sie in meiner kajüte mit mir überfahren zu lassen. Sie hatte einen schönen spitzen- aufsatz^ gekauft, den sie vor den Zollbeamten zu verbergen wünschte. Wenn der wind heftig wurde , und unser kleines schiff anfieng zu krachen, begann sie jedesmal inbrünstig zu beten und dachte nur an ihre seele. Sobald aber der stürm nachzulassen schien, kehrte sie wieder zu der irdischen sorge um ihren kopfputz zurück, und wante sich an mich mit den werten: * Teure Lady, möchten Sie sich wol dieser spitzen ein wenig annehmen ? Wenn sie verdorben würden* (pnffy puff; krach, krach). *Ach Gott, wir sind alle verloren der herr sei meiner seele gnädig ! Bitte, gnädige frau, nehmen Sie doch meinen kopfputz etwas in acht.* Dieser leichte Übergang von ihrer seele zum kopfputz und die abwechselnde todesangst, welche beides ihr verursachte, machten es schwierig, zu entscheiden, welchem von beiden sie den grösten wert beilegte. Obwol die scene mich amü- sierte, war ich doch froh, als wir, mit einigem risiko uns den hals zu brechen, in ein kleines boot geworfen wurden, welches uns woU behalten hierher brachte'.

* Law war bekanntlich ein Schotte.

Digitized by VjOOQ IC

250 COLLMANN,

Und nuD, am ende ihrer langen pilgerfakrt, gesteht Lady Mary sich ein^ dass:

^dies iimh'erstreifen weiter nichts ist, als die wirkang eines ehrgeizigen darstes nach einem wissen, zu dessen gennss wir nicht geschaffen sind. Alles, was wir dadurch erreichen, ist das vergebliche verlangen, die verschiedenen genUsse und annehmlichkeit«n , welche den ver- schiedenen teilen der weit verliehen sind, und die sich in keinem einzelnen zusammenfinden können, mit einander zu vermischen. Nach- dem ich einen teil von Asien und Afrika gesehen, und fast ganz Europa durchstreift habe, halte ich den biedern Englischen land- juuker für glücklicher, welcher glaubt, dass die Griechischen weine weniger köstlich sind als Märzenbier, dass die Afrikanischen fruchte kein so feines aroma haben wie goldpippinge, dass die Italiänischen fcigenschnepfen nicht so gut schmecken wie ein stück rinderlende, und kurz, dass es ausserhalb Englands keinen vollkommenen lebens- - genuss gibt Gott gebe, dass ich für den rest meines lebens bo denke, und, da ich mich mit unsrer so spärlich bemessenen portion tageslicht begnügen muss, die belebende sonne von Adrianopel vergesse *.

Aus diesen werten klingt meinem obre wenigstens gerade keine grosse Vorliebe' für die heimat heraus, sondern viel eher resignation und kaum verhülltes bedauern, nun wieder dem leeren treiben des Englischen gesellschaftslebens verfallen zu sein, wie es sich damals abspielte: ^Montags bei hofe; dienstags bei Lady Morne; mittwochs in der oper; donnerstags im Schauspiel; freitags bei Mrs. Chetwynd etc. eta^ ein fort- währender kreislauf, wobei man immer denselben skandal hört und dieselben torheiten wieder und immer wieder begehen sieht'.

Lange scheint freilich diese weltflüchtende Stimmung bei Lady Mary nicht vorgehalten zu haben: zum glück für die Londoner menschheit, la cour et la ville. Häufiger als je klagte die dürre herzogin von Eendal, von den Engländer die *mai- stange' genannt, über die Schwierigkeit, ihren königlichen lieb- haber in seinen musestunden zu unterhalten und zu beschäf- tigen, denn selbst sein gewöhnliches mittel gegen die lange- weile, papier in allerlei figuren zu zerschneiden, begann ihn zu ermüden. Ein belebendes eleraent war in diesem kreise hochwillkommen. Und nun erst la ville, die gesellschaft im weiteren sinne ihr hätte sie noch viel weniger sich ent- ziehen können. War sie schon vorher durch geist und eleganz der erscheinung die löwin der salons gewesen, so hatte sich

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 251

in den letzten jähren das intercHse, welches man an ihrer per- son nahm, noch mächtig gesteigert Ihr mut, den gemahl auf seiner beschwerlichen und keineswegs gefahrlosen sendung zu begleiten, hatte eine gewisse Sensation erregt, und diese teil- nähme war dann wachgehalten worden durch ihre briefe, welche, von band zu band gegeben, durch die frische und lebendigkeit der Schilderung entzückten. Und nun war die interessante Verfasserin selbst wieder zurückgekehrt: konnte die gesellscbaft auf eine so wertvolle acquisition verzichten? Aber auch andere kreise erhoben ansprüche. Ohne dass bis- her auch nur eine zeile von ihr gedruckt worden wäre, hatte sich Lady Mary eben durch ihre briefe auch in der schrift- stellerweit eine Stellung erobert, und ein ganzer himmel von literarischen Sternen war bereit, sich um sie als seine sonne zu schaaren.

An der spitze dieser konstellation glänzte damals ein namCy dem meine leser unter den korrespondenten der Lady Mary schon begegnet sind. Alexander Pope, mit Lady Mary fast in demselben alter stehend, hatte bereits vor dem jähre 1716 den höhepunkt seines literarischen Schaffens eiTcicht, denn seine * Hirtengedichte', die 'Ars poetica' ('Essay on Criti- cism') und der 'Loekenraub' befanden sich schon seit einigen Jahren in den bänden des publikums und seine Übersetzung der Ilias war im erscheinen begriffen. Ueber den Zeitpunkt seines bekanntwerdens mit Lady Mary lässt sich genaues nicht feststellen. Zwar gibt Pope selbst eine andeutung darüber, indem er gelegentlich an sie schreibt:

'Aber wenn Sie über gegenstände des mitleids nachdenken, so vergessen Sie doch nicht einen menschen, der nicht sobald einen seiner höchsten achtnng würdigen gegenständ gefanden hatte, als er von demselben getrennt wurde*.

Da das in diesen worten enthaltene kompliment nur auf Lady Mary bezogen werden kann, so möchte man den schluss ziehen, dass er sie erst kurz vor ihrer abreise nach dem kon- tinent kennen gelernt habe. Aber in einem andern briefe, dem ersten, den er an sie geschrieben, sagt er:

'Sie können sich leicht denken, wie sehr mich nach dem brief- Wechsel mit einer person verlangen muss, die mich längst (/on^ ago) gelehrt hatte, dass es ebenso möglich ist, auf den ersten blick zu achten, wie zu lieben* eine äusserung, welche mit der zuerst an-

Digitized by VjOOQ IC

252 COLLMANN,

geführten nur dann vereinbar ist, wenn man daa *' nicht sobald" als poetische Übertreibung aaffasst.

Jedenfalls aber hatten ihre beziehnngen mochten sie nun ganz neuen oder bereits etwas älteren datums sein einen gewissen grad von intimität erlangt, so dass ein regel- mässiger briefwechsel zwischen ihnen verabredet und auch ge- führt wurde. Von dieser correspondenz habe ich zwar schon im vorstehenden notiz genommen, jedoch nur, soweit es sich- um die reiseerlebnisse der Lady Mary handelte, und wir müssen sie jetzt noch einmal durchblättern, um in das zwischen bei- den bestehende persönliche Verhältnis einen einblick zu ge- winnen.

Pope's verlangen, mit Lady Mary zu briefwechseln, war so gross, dass er nicht wie sich*s gehört hätte abwartete, bis sie ihm durch die tat den beweis lieferte, dass sie ihr ver- sprechen, an ihn zu schreiben, halten wollte, sondern ihr eine lange abhandlung, strotzend von schwülstigen komplimenten, nach ihrem ersten nachtquartier (Dort?) vorauseilen Hess. In dieser ersten epistel schon schlägt ^notre aimable causeur* eine saite an, deren resonanz er nicht im köpfe, sondern wol eher im herzen der lady gesucht haben dürfte:

*AIÖge der mann, für den Sie die ganze weit verlassen haben, so gerecht sein , Sie der ganzen weit vorzuziehen .... Mögen Sie durch ihn Vergnügungen und genüsse empfangen, sogar so viele, wie ich selbst glaube, dass Sie deren gewähren können. Ich wünsche dies von ganzen herzen, und während ich prüfe, was, in bezug auf Sie, in demselben vorgeht, kann ich nicht umhin, mich dieses meines herzen s zu rühmen, dass es so vielen edelmutes fähig ist* etc. etc.

Auf diesen langen erguss antwortete Lady Mary aus Dort in Holland. Obgleich ihr brief so kurz war, dass Pope ihn einen 'sterbeseufzer' (a dying ejaculation) nannte, so hatte er doch die Wirkung, den dichter zu einem abermaligen längern schreiben zu begeistern. Auch hier derselbe schwulst:

*Ihr erster kurzer brief erinnert mich an die erste taube, die zu Noah zurückkehrte und ihn eben nur wissen Hess, dass sie dranssen keinen rastort gefunden hatte' dieselben widerlichen und über- triebenen Schmeicheleien: 'Sie können (auf Ihren reisen) keine entdeckungen machen, die für mich auch nur halb so wertvoll sein werden, als die in Ihrem eigenen gemüt . . . . Ihr wolergehen liegt mir mehr am herzen, als das der ganzen Christenheit'.

Von Wien aus schreibt dann Lady Mary endlich ausführ- licher (14./9., resp. 25./9. 1716). Sie dankt ihrem korrespon-

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 253

denten für das ihr ausgesprocheDe schmeichelhafte interesse, scheint aber 'seiner äugen stilles weinen' nicht verstehen zu wollen :

^JeDe entfernung, welche die fortdaaer Ihrer freundschaft unwahrscheinlich macht, hat gar sehr meinen glauben an dieselbe vermehrt, und ich finde wie sehr ich auch dagegen ankämpfe , dass ich, wie die meisten meines geschlechts, sehr geneigt bin, an wunder zu glauben*.

Den hauptinhalt des briefes bildet die Schilderung eines be- suches im operuhause zu Wien; der schluss ist noch merklich kühler als der anfang:

*Ich will Sie nicht mit abschiedskomplimenten belästigen, da ich diese im allgemeinen für ebenso impertinent halte, wie koixe beim verlassen des zimmers, wenn der besuch schon zu lang gewesen ist*

Pope war denn auch in der tat von dem geringen eifer seiner korrespondentin sehr wenig erbaut und machte ihr des- halb vorwürfe. Diese hatten wenigstens die Wirkung, der Lady Mary zu einem längern schreiben die feder in die band zu zwingeu. Dieser brief (datiert vom lO./lO., resp. 21./10. 1716) enthält hauptsächlich eine Schilderung der vilia des grafen Liechtenstein und des kaiserlichen raritätenkabinets, ist aber in seinem tone sehr kühl gehalten. Auch hier ist nur die rede von den 'achtungsbeteuerungen, welche Sie mir zu machen die gute hatten'.

Auch in seiner nächsten epistel klagt Pope über die Selten- heit ihrer briefa Dann verfällt er wieder in den widerlich zudringlichen ton eines vulgären liebhabers:

*Ich sehe voraus, dass ich um so freier schreiben werde, je weiter Sie sich von mir entfernen, und wenn Sie (wie ich dringend wünsche) dasselbe tun wollten, so lässt sich gar nicht absehen, wo das enden wird : lassen Sie uns sittsamen {modest) leuten gleich sein, die wenn sie nahe bei einander sind durchaus den anstand wahren, die aber wenn sie ein wenig zur seite treten, oder an das andere ende des zimmers gehen, ohne bedenken Strumpfbänder losbinden {untie garlers) oder hemden ausziehen {Jake off shifts) können *.

Von dem übertriebenen ton seiner Schmeichelei wird fol- gende stelle einen begriff geben:

'Ich versichere Ihnen, diese (zwischen uns bestehende) entfer- nung hat meine meinung von Ihrem wert so sehr erhöht, dass ich anfange, Ihretwegen gottlos zu werden und zu wünschen, dass selbst blutvergiessen , ruin und Zerstörung zwischen Sie und die Türkei

Digitized by VjOOQ IC

254 COLLMANN,

treten möchte: auf koaten eiiiea ganzen volkes wUnsche ich Sie ana zurückgegeben zu aehen*.

Pope scheint angenommen zu haben, dass Mr. Wortley und seine gemahlin ihre reise nach Constantinopel erst im frühjahr antreten würden, und zwar nicht durch Ungarn, son- dern 'by a more pleasant way\ nämlich über Italien. In die- sem falle bekennt er sich zu der absieht, in Italien sich ihnen anzuschliessen und sie bis zur seeküste zu begleiten. Diese plane wurden natürlich durch die von Mr. Wortley einge- schlagene route vereitelt. Von dem bevorstehenden antritte ihrer reise machte Lady Mary ihrem Verehrer durch ein kurzes billet (Wien, 16./!., resp. 27,/ 1. 1717) mitteilung. Von Belgrad aus schrieb sie wieder an ihn und gab ihm eine beschreibung ihrer reise durch Ungarn. Am schluss heisst es:

'Wer weiss, wann ich dieaen brief absenden icann! Aber ich habe ihn geacbrieben, am mein gewissen zu erleichtern, und Sie können mir jetzt nicht mehr vorhalten , dass einer von Ihren briefen so lang ist wie zehn der meinigen'.

Den weiteren verlauf ihrer reise meldet sie ihm zunächst aus Ädrianopel (dat. 1./4., resp. i2./4. 1717) und dann aus Bel- grad bei Constantinopel (dat. 17./6., resp. 28./6. 1717). Der letztere brief schliesst mit den worten:

'Aber diese meine indolonz erstreckt sich nicht auf meine wenigen freundschaften; für die Ihrige und die des Mr. Congreve bin ich stets sehr dankbai* und wünsche, in Ihrer erinnerung zu leben, wenn ich auch ftir die ganze übrige weit tot bin*.

Darauf erfolgt dann wieder von selten Pope's ein sehr langer herzenserguss, welcher mit deutlicher beziehung auf den Schlusspassus in Lady Mary's brief mit den worten beginnt:

*Wenn es es irgendwie wünschenswert ist, im andenken andrer zu leben, so besitzen Sie diesen (vorzng), soweit es mich angeht, im höchsten sinne des worts'.

Dann lässt er klagen über die Schwierigkeit ihres brieflichen Verkehrs abwechseln mit schwülstigen komplimenten:

'Sie sagen mir, das vergnügen, der sonne näher zu sein, äussere eine grosse Wirkung auf Ihre gesundheit und Ihre lebensgeister. Sie haben meine neigungen so weit nach osten gewendet, dass ich fast einer von ihren (d. h. der sonne) anbetern sein könnte, denn ich glaube, die sonne hat mehr grund, darauf stolz zu sein, Ihre lebensgeister er- höht zu haben, als darauf, dass sie alle pflanzen und aUe mineralien auf erden hat reifen lassen*.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGÜ. 255

Einen geradezu komiseben eindruck aber macbt am sebluss sein winseln um fortsetzung ibrer korrespondenz :

'Um Gotteswillen, gnädige frau, schicken Sie mir briefe, so oft als Sie können, in der Überzeugung , dass es keinen lebenden men- schen gibt, der beständiger oder mit grösserer sorge an Sie dächte. Sagen Sie mir, dass Sie gesund sind, sagen Sie mir, dass Ihr söhnchen gesnnd ist; sagen Sie mir, dass selbst Ihr hund (wenn Sie einen haben) gesund ist'.

Es wäre interessant,, zu erfahren, was Mr. Wortley von dieser teilnebmenden sorge gedacht haben mag, einer teilnähme, welche sich sogar auf den rein hypothetischen baushund er- streckte, während sie die reale existenz des hausherru gänz- lich übersah. Aber wahrscheinlich hielt er den briefwechsel seiner frau mit einem überspannten poeten nicht für wichtig genug, um überhaupt davon notiz zu nehmen. Und doch ent- hält gerade dieser brief eine stelle, die einem ehemanne denn doch hätte bedenklich erscheinen dürfen. Pope schreibt an Lady Mary:

'Anbei schicke ich Ihnen den dritten band der Ilias (d. h. in seiner Übersetzung) und so viele andere sachen, als in eine hölzerne kiste hineingehen, adressiert au Mr. Wortley. Sie empfangen darin mein ganzes vermögen, d. h. meine werke : es sind nur wenige sachcu dabei, die Sic nicht schon gesehen hätten, mit ausnähme der epistel yon Eloisa an Abelard. In dieser werden Sie eine stelle finden, von der ich nicht weiss, ob ich nicht wünschen soll, dass Sie sie ver- stehen möchten oder nicht.

Pope kann keine andre stelle gemeint haben, als jene schönen und rührenden verse \ in denen er sich selbst von der unglück- lichen Eloisa gewissermassen die mission erteilen lässt, ihr liebesleid zu besingen:

*Wolan, wenn einst in spätem tagen

ein Sänger seine harfe stimmt,

dem vom geschick ein leid zu tragen,

dem meinem ähnlich, ward bestimmt;

verdammt, in ungezählten stunden

mit trennungschmerzen sich zu mtihn,

für reize, die dem blick entschwunden,

in der erinnrung nur zu glUhn:

lebt einst ein solcher, dessen seele

zu lieben weiss, so rein und treu

wolan, der iMnge und erzähle

von unsrer liebe, unsrer reu:

> Eloisa to AbeUrd, v. 359—365.

Digitized by VjOOQ IC

256 COLLMANN,

das wolbeanngne weh wird mildern

die sehnsncht, die im herzen wühlt; ^

am besten ja vermag's zu schildern,

wer es am tiefsten selbst gefühlt'.*

Ich bin nicht im stände, zu sagen, wie Lady Mary diese leidenschaftlichen andeutungen aufgenommen hat Ihr nächster brief an Pope ist bereits aus Lyon datiert (vom 28./9.} resp. 9./ 10. 1718). Sie nimmt darin bezug auf ein schreiben ihres Verehrers, welches ihr in Lyon zu händen kam und in dem er seiner freude über ihre bevorstehende heimkehr rQckhalts- losen ausdruck gegeben zu haben scheint Obwol auch sie bekennt, sich auf das wiedersehen mit ihren 'freunden' zu freuen, so zeigt sie doch im übrigen sich wenig befriedigt von der aussieht auf das leben in London: 'besuche zu empfangen und . abzustatten , knixe zu machen und an theetischen mit tausenderlei fragen zu tode gequält zu werden'. Hätte sie doch im Orient bleiben können, wo ruhe und bequemlichkeit das glück ihres beschaulichen lebens ausmachten!

Meine leser werden sich erinneni, dass Lady Mary sich von Lyon zunächst nach Paris begab, wo sie mehrere wochen verweilte. Am 31./10., resp. ll./H., betrat sie, wie bereits er- wähnt, den boden ihres Vaterlandes. In Dover hatte sie einige tage aufenthalt und empfieng dort noch einen *brief von Pope, der ihr aus Paris nachgesant worden war. Auch hier begegnen wir wieder denselben übertriebenen Versicherungen seines Ver- langens, sie wiederzusehen. Seine Schmeicheleien atmen wider- liche Sinnlichkeit:

'Darch Ihren dreijährigen aufenthalt im osten müssen Sie not- wendigerweise wieder so weit zur wahren natur und Sitteneinfalt zu- rück avanciert sein {advanced back), dass ich Sie als ebenso viele jähre jUnger, um ebenso viel der Unschuld, d. h. der Wahrheit, und der kindheit, d. h. der Offenheit, näher glauben werde. Ich erwarte, Ihre seele um ebenso viel dünner gekleidet zu sehen, wie Ihren kör- per und dass Sie viele der Europäischen gewohnheiten als unbeholfen

* *And sure, if fate some future bard shall join In sad simiiitude of griefs to mine, Condemn*d whole years in absence to deplore, And Image charms he must behold no more; Such if there be, who loves so long, so well: Let him our sad, our tender story teil! The well-Bung woes will soothe my pensive ghost: He best can paint them who shall feel them most*

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 2;>7

and lästig abgelegt haben.* Ohne Ihrer sittsamkeit za nahe treten zu wollen, gestehe ich, dass ich das brennendste verlangen trage, Ihre seele splitternackt zu sehen, denn ich bin überzeugt, dass es die niedlichste weisse seele in der weit ist'.

Daran knüpft sieh dann eine reihe von geisireichelnden bemerkungen über die angebliche Mohamedanische lehre von der Beelenlosigkeit der frauen. Den beschluss macht ein länge- rer bericht über ein tragisches erlebnis Pope's. Der dichter hatte einen teil des sommers von 1718 auf einem romantischen landsitze des Lord Harcourt zugebracht und war zeuge ge- wesen von dem tragischen ende eines ländlichen liebespaares, welches, am Vorabend der ehelichen Verbindung, unter einer buche vom blitz erschlagen wurde. Dieses ereignis hatte auf Pope eines gewissen eindrucks nicht verfehlt und er hatte es übernommen, die inschrift zu liefern für das einfache monu- menty welches bestimmt war, das gemeinsame grab der beiden liebenden zu bedecken. Indem er ihr zwei, von ihm verfasste epitaphien übersendet, bedauert er, dass Lady Mary noch nicht in England sei : sie würde sich dieser aufgäbe viel besser ent- ledigt haben. 'Aber wenigstens wird das andenken der lieben- den geehrt werden durch eine träne aus den schönsten äugen in der weit. Ich weiss, Sie besitzen geflihl {tendemess), Sie müssen es haben, es ist ja eben die ausstrahlung {ematia(ion) des Verstandes und der tugend: die edelsten gemüter, wie die edelsten metalle schmelzen am leichtesten'.

Die art, wie Lady Mary den erschütternden verfall auf- nahm, ist gelind gesagt unweiblich, und verrät wenig von dem Zartgefühl, welches ihr anbeter ihr so grossmütig zu- schrieb. Sie findet nichts rührendes in dem umstand, dass John Drew in dem augenblicke erschlagen wurde, wo er be- müht war, die geliebte vor dem stürme zu schützen: dasselbe würde er, in einer ähnlichen läge, auch für sein pferd getan haben. Sie beglückwünscht Pope ironisch, dass er so gutmütig ist, zu glauben, seine pastoralen liebenden würden hätte nicht der blitz ihre zukunftspläne zerstört in ewiger freude und harmonie gelebt haben:

'Wer weiss, ob*s nicht zu ihrem glücke war? Denn hätten sie erlebt das nächste jähr,

* Lady Mary hatte sich in der Türkei an die Orientalische tracht gewohnt.

Aogiia, IV. büud. 17

Digitized by VjOOQ IC

258 COLLMANN,

▼ielleicht das ehejoch verfluchten dann

ein weib geprttgelt, ein betrogner mann;

80 sind sie trotz des Schicksals, das sie traf,

beglückt, da Pope verfasst ihr epitaph.*^

Lady Mary war also wieder in London, und kaam auf- getaucht an der peripherie, sah sie sich in den Strudel des geseiligen lebens mitten hineingerissen. Die iiteraten betrach- teten sie als eine der ihrigen und wetteiferten mit einander in der Verehrung der Miva', wobei ihnen Pope mit g;utem bei- spiel vorangieng. Ihm war es nicht recht, dass sie einen so grossen teil ihrer zeit dem hofe widmete. Im winter muste er sich freilich darein ergeben, sie als einen stern erster grosse im drawing room und in den geselligen circeln der hauptstadt glänzen zu sehen, und sie dann nur aus der ferne be wandern zu können. Aber der sommer sollte ihn für diese entbehmng schadlos halten. Sie gab denn auch seinem drängen nach und nahm ihren sommeraufenthalt in seiner nachbarschaft, nämlich in Twickenham bei London, wo sie eine zeit lang im hause des berühmten maiers Sir Godfrey Kneller gewohnt hat. Hier ist von der band des grossen meisters jenes porträt angefer- tigt worden, dessen anblick unsern Pope zu folgender Impro- visation begeisterte:

* Um des mundes zarte grttbchen schelmisch süss ihr IScheln spielt, w&hrend doch der eindruck wahrer hoheit ihre stim erzielt Ja, so wollt* ich wenn ich mangel an talent mir nicht als einwand vorzuwerfen hätte zaubern ihre reize auf die leinwand: ihres geistes schöne klarheit, die nicht weniger entzückt als der anmut und der tngend edle ziorde, die sie schmückt; milde Weisheit; eine bildnng, welche fremd gelehrtem quark ist; eine grosse, die nicht förmlich ein verstand, der ohne arg ist Mit genauer schildmng wollt' ich so die reine seele malen, und die edle frau (princess), sie sollte voll aus meinem bilde strahlen.'^

'Who knows if 't was not kindly done?

For had they seen the next year's sun,

A besten wife and cuckold swain

üad jointly curs'd the marriage chain:

Now they are happy in their doom,

For Pope has wrote upon their tomb.'

The playful smiles aronnd the dimpled montb,

That happy air of majesty and truth,

So would I draw (bnt oh! 't is vain to try,

My narrow genius does the power deny)

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. \\ 259

Diese verse sind weder Rchön, noch besonderR geistreieb, aber ich habe mir ihre mitteilung nicht versagen wollen, weil sie zu den späteren äusserungen Pope's über die 'princess' in einem so auffälligen gegensatze stehen.

Pope besass eine villa in Twickenham. Der garten war durch die landstrasse in zwei bälften geteilt. Um eine Ver- bindung zwischen denselben herzustellen, hatte Pope den strassendamm durchstechen lassen und den so entstandenen tunnel zu seiner berühmten 'grotte* erweitert, über deren dimen- sionen sinnreich angebrachte Spiegel das äuge geschickt zu täuschen verstanden. Hierhin flüchtete er sich vor der hitze des tages, hier versammelte er seine freunde und die Verehrer seiner muse um sich, und hier wird er wol auch jeue an Gay gerichteten melancholischen verse gedichtet haben, welche uns über den stand seiner hoflfnungen bei Lady Mary belehren:

^'S ist wahr ihr, die ihr liebt, ihr trauten

Genossen künnt es mir erhärten

vergebens wachsen meine bauten,

und grünen üppig meine gärten;

vergebens lächelt aus dem spiegel

die Themse klar und still mich an

die hohe wand bemooster hUgel,

der wiesen sanftgeneigte bahn.

Hier wohnt die freude nicht, vergebens

verfolg' ich einsam ihre spur:

wo Mary zieht den hauch des lebens,

in ihrer nähe weilt sie nur.*

Der blumen heiteres gelände,

des rasen B bunt gefärbte matten,

der laube sonnendichte wände,

des banmgangs kühler abendschatten

was bieten sie dem kranken herzen?

The equal lustre of the heavenly mind, Where every grace with every virtue 'sjoined, Leaming not vain, and wisdom not severe, With greatness easy and with wit sincere, With just deacription show the sonl divine, And the whole princess in my work should shine. Diese verse stehen im ersten band von Wharncliffe's Ausgabe der Letters of Lady M. W. Hontagu. < Im original:

*Joy lives not here, to happier seats it flies, And only dwells where Wortley casts her eyes'.

17*

Digitized by VjOOQ IC

260 COLLMANN,

Versteeke, wo es unbelanscht

sein leiden klagt und seine sciimerzen

dem winde, der vorüberrauBcht.

So legt gezwungen sich zur flucht,

im herz den todespfeil, zu wenden

der hirsch in abgelegner schlucht

sich nieder, ruhig zu verenden;

im dickicht, fern vom tagesglast,

streckt er sich hin zur letzten rast,

und eh' sein blut entströmt der wunde,

entflieht der letzte hauch dem munde.'*

Eine gewisse entfremdung, wenn auch noch kein gespann- tes Verhältnis, muss inzwischen schon eingetreten gewesen sein. An ihre noch immer in Paris weilende Schwester Frances schreibt Lady Mary aus Twickenham im frQhjahr 1720:

'Ich sehe zuweilen herm Congreve, und sehr selten herm Pope*.

Von der berühmten grotte weiss sie nicht aus eigener an- schauung zu berichten^ sondern nur vom hörensagen. und obwol sie eitel genug ist, ihrer Schwester jene schwermütigen verse zu senden, bittet sie doch, ihre weitere Verbreitung in Paris nicht zuzulassen: sie habe dieselben ebenfalls unterdrückt (stifled). Pope's werben um ihre gunst war ihr offenbar lästig geworden: im fernen osten mochte sie zu seineu leidenschaft- lichen ergüssen gelächelt haben, hier aber war es mislich, sich denselben auszusetzen, und schwer, ihnen aus dem wege zu gehen.

* Ah friend 't is true this truth you lovers know In vain my structures rise, my gardens grow, In vain fair Thames reflects the double scenes Of hanging mountains and of sloping greens: Joy lives not here, to happier seats it flies. And only dwells where Wortley casts her eyes.

What are the gay parterre, the chequered shade, The morning bower, the ev'ning colonade, But soft recesses of uneasy minds, To sigh unheard into the passing winds? So the Struck deer in some Sequester 'd part Lies down to die, the arrow in his heart; He, strctch'd unseen in coverts hid from day, Bleeds drop by drop, and pants his life away. Das ganze gedieht steht in einem briefe der Lady Mary an ihre Schwester Frances, dat. Twickenham, 1720.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 261

Aber es lasgen sich för diese entfremdung auch ganz be- stimmte gründe nachweisen. Noch vor ihrer reise nach dem kontinent hatte Lady Mary in ihren 'städtischen eklogen' die hirtengedichte Pope's in scherzhafter weise nachgeahmt, aber sie hatte selbstverständlich nicht daran gedacht, dieses pro- dukt ihrer rause der öffentlichkeit zu Übergeben. Nach ihrer rttckkehr wurden die eklogen einem kleinen kreise mitgeteilt Pope und Gay schlugen mehrfache änderungen vor. Das manu- script wurde vielfach abgeschrieben, und eine dieser kopieen fand ihren weg in die druckerei des 'alles an sich raffenden' Curl. Pope versuchte, mit dem presspiraten zu unterhandeln, war aber unklug genug, ihn durch drohungen einschüchtern zu wollen, so dass seine bemühungen gerade die entgegengesetzte Wirkung hatten: Curl veröffentlichte die ganzen eklogen unter Pope's namen.

Die taktlosigkeit, welche Pope bei dieser gelegenheit be- wiesen hatte, mag wol dazu beigetragen haben, der Lady Mary seinen Umgang zu verleiden. Aber sie scheint sich leider auch nicht versagt zu haben, an dem unglücklichen poeten ihre sati- rische laune auszulassen. In der gesellschaft circulierten ver- schiedene bonmots, die ihr zugeschrieben wurden. Einmal soll sie ihn 'eine kleine nachtigall' genannt haben, 'ganz sang und kein sinn* (o// sound and no sense). Ein andres dictum war insofern noch pikanter, als in demselben auch seine freunde übel wegkamen:

'Pope ist mit Orpheus wol gepaart, wie dieser, weiss er zu ergötzen; bewundernd sich um beide schaart ein beer von bestien und klotzen.*

Diese bosheiten mochten einen eitlen mann wie Pope wol kränken, aber um den wahrhaft satanischen hass zu erklären, welchen seine eigene satire atmet, reichen sie doch nicht aus. Noch weniger ist dies der fall mit dem politischen gegensatz zwischen beiden. Lady Mary hatte sich von jeher zu whig- istischen grundsätzen bekannt, und obwol keine Verehrerin von Sir Robert Walpole's Charakter, teilte sie doch im ganzen seine politische richtung, in welcher sie durch persönliche be-

im ori^nal:

'Tbe blocks and bcaats flock round thera andadmire*.

Digitized by VjOOQ IC

262 COLUdANN,

Ziehungen noch bestärkt wurde. Einer der gewantesten Ver- teidiger von Walpole's poIitik war der söhn des Earl of Brislolt John Lord Hervey. Mit seiner mutter, der gräfin von Bristol, hatte Lady Mary schon lange in freundschafUichero verkehr gestanden, wie denn auch von ihren briefen aus dem orient eine ganze anzahl an diese ältere freundin gerichtet waren. Dem söhne, dem eben erwähnten Lord Hervey, wurde sie näher geftthrt teils durch die gleiche politische parteistellung, teils auch 'durch den beiden gemeinsamen hang zu poetischer Spielerei', welchem einige, von beiden gemeinschaftlich verfaaste Produktionen ihren Ursprung verdanken. Pope scheint auf ihre Verbindung mit Lord Hervey eifersüchtig geworden zu sein, und hatte sich inzwischen so sehr an Bolingbroke und Swift attachiert, dass er seinen absehen gegen die Whigs ganz offen zur schau trug.

Wir befinden uns an einer kritischen stelle. Wo sollen wir den moment suchen, der diese einst so intimen beziehun- gen in ihr direktes gegen teil verkehrte? Erinnern wir uns jedoch, dass die wärme immer nur auf selten des dichters war, so wird uns der weitere verlauf nicht unerklärlich erschei- nen. Es war vergebens, dass Lady Mary durch ihre kälte sein feuer zu dämpfen suchte. Nach ihrer erzäblung hat Pope in einem sehr schlecht gewählten augenblicke und als sie am wenigsten auf eine romantische erklärung gefasst war, sich so leidenschaftlich gebärdet, dass sie trotz aller bemtthungen böse zu werden und ernst zu bleiben in ein massloses ge- lächter ausbrach. Diese erzäblung hat, nach allen vorher an- geführten beweisen für Pope's leidenschaftliche liebe, nichts unwahrscheinliches, und sie erklärt zugleich vollständig sein ferneres verhalten gegen Lady Mary. Ein so furchtbarer hass, wie ihn seine späteren Schriften atmen, konnte nur in einem aufs tiefste gekränkten gemQte reifen. Die schnöde art and weise, in der sie ihn, durch ihre aufnähme seiner liebeserklä- rung, an seine persönliche hässlichkeit erinnerte, war eine be* leidigung, die er wol vergessen, aber nie verzeihen konnte. Dieser hass aber ist es, welcher die politische gegnerschaft auch zu einer literarischen machte und alle ferneren beziehun- gen dieser beiden menschen, die sich einst doch ziemlich nahe gestanden hatten, vergiftete.

Pope zögerte nun nicht länger, seiner satire freien lauf

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 263

za lassen and die nadelst iche der Lady ^lary mit keulen- schlagen zu vergelten.

In der berühmten zweiten epistel seiner 'Moral Essays', betitelt 'Ueber den Charakter der frauen', findet sich folgender passus (v. 20—28):

'Rufa, deren lebhaft äuge, Bchweifend durch des parkes streckeu,

wie die sonne meteore, anzieht elegante gecken,

stimmt so schlecht zu Rufa, wenn ihr Locke dient zum Zeitvertreib,

wie der Sappho diamanten zu dem hemd auf ihrem leib,

oder Sappho bei der schmierigen arbeit ihrer toilette

mit der Sappho, welche duftet abends auf dem festbankette :

so beginnen wol im k . . . . morgens ihre existenzen

icMfer, die dann lustig summend in der abendsonne glänzen'.*

Dass mit Sappho niemand anders gemeint ist, als eben Lady Mary, die einst so hoch gepriesene, soll weiter unten gezeigt werden, dürfte sieh aber auch aus dem folgenden schon zur genOge ei^eben.

Im ersten buche seiner episteln apostrophiert Horaz seinen gonner Maeeenas und sagt zu ihm:

'Du lachst, wenn irgend etwas in meinem äussern nicht zu- sammenstimmt, wenn mein haar schief geschnitten ist, wenn ich unter einer neuen toga ein schäbiges Unterkleid trage etc., allein wenn mein inneres mit sich selbst im Widerspruche steht, so siehst Du das nur als eine ganz gewöhnliche verirrung an, die kaum der beachtung wert ist'.

Den ersten teil dieses gedankens drückt nun Pope in sei- ner nachahmung dieser ersten epistel des ersten buches in fol- gender weise aus (v. 161 64):

'Lachen wirst Du, steh' ich vor Dir, halb ein Schmierfink, halb ein geoke,

wol gepudert die perrttcke, auf der weste tabacksflecke;

wenn mir rock und hose stehen sonderbarlich im kontraste,

weiss die handscbuh', doch ein hemde, das zur Lady Mary passte.'*

Rufa, whose eye quick glancing o'cr the park Attracts each light gay raeteor of a spark, Agrees as ill with Rufa studying Locke, As Sappho's diamonds with her dirty smock; Or Sappho at her toilet's greasy task, With Sappho fragrant at an evening mask: So morning insects that in muck begun, Shine, buzz, and fly-blow in the setting sun. You laugh, half beau, half sloven if I stand, My wig all powder, and all snuff my band; You laugh, if coat and breeches strangely vary, White gloves, and liaen worthy Lady Mary.

Digitized by VjOOQ IC

2i)4 COLLMANN,

Wenn also hier derselbe Vorwurf der unsauberkeit, beson- ders in bezug auf ihre wasche, bald einer Sappho, bald einer Lady Mary gemacht wird, so liegt doch die Vermutung sehr nahe, dass Sappho und Lady Mary ein und dieselbe person sind. Ebenso gewis ist aber, dass Pope nicht eine beliebige Lady Mary gemeint hat, sondern die bekannte Lady Mary.

Von den Satiren des zweiten buches widmet Horaz die zweite dem Mob einer anständigen mässigkeit in den genQssen der tafel, im gegensatz einerseits zu der damals üblichen Üppig- keit und schwelgerei, andrerseits zu einer bis zum ekelhaften geiz getriebenen Sparsamkeit'. Als beispiel der letztern führt er (v. 55 u. f.) einen gewissen Avidienus (name von avidos, habgierig) an, der wegen seiner schmutzigen knauserei der *hund* genannt wurde. Dieser Avidienus nährte sich von wil- den Kornelkirschen und alten oliven, brachte die üblichen trankopfer nur in kahnigem weine dar, auch pflegte er, selbst bei besonders festlichen gelegenheiten , sein ranziges öl nur tropfenweis auf die kohlstengel zu giessen, war dagegen mit altem essig nicht sparsam.

In Pope's nachahmung jener satire ist nun die betreffende stelle (v. 49 60) wie folgt wiedergegeben:

'Avidien und seine gattin (wie du willst, kann du sie nennen, mit dem makel ihn des geizes, sie mit dem der feilheit brennen) ' sie verkaufen die geschenkten fruchte und die wilden htihnchen, während kümmerlich von rüben sie sich nähren und kaninchen. Ihren durst bei tisch zu löschen dient 'ne halbe literflasche, und derselbe Stoff ersetzt den essig in der plattmenage. Doch an einem glückstag, wenn sie ein verlorenes goldstück fanden, oder hörten, dass ertrunken war* ihr söhn in fremden landen, dass an einem solchen festtag mit dem essig sie nicht kargen, kann man zwei so edlen seelen doch gewislich nicht verargen; zwar, in tropfen zugesetzt nur wird das öl, obwol es ranzig, dafür nehmen sie den essig zum salat mit freier band sich.*'

^ Im original:

Avidien or his wife (no matter which, For him you'll call a dog and her a bitcb).

» Avidien or his wife (no matter which,

For him you'll call a dog und her a bitch) Seil their presented partridges and fruits. And humbly live on rabbits and on roots. One half-pint bottle serves them both to dine, And 18 at once their vinegar and wine.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGÜ. 265

Obwol in den vorstehenden verdien eine direkte binweisung auf Lady Mary nicht enthalten ist, so müssen wir dieselben doch auf sie und ihren gatten beziehen. DafQr spricht einer- seits der umstand y dass wie wir nachher sehen werden der Vorwurf des geizes auch noch von einer andern seite gegen sie erhoben worden ist^ andrerseits aber wird man einen direk- ten beweis fär diese ansieht in der art und weise finden, wie Pope ihre festtage charakterisiert: ^Doch an einem gltickstag, wenn sie ein verlorenes goldstUck fanden, oder hörten, dass ertrunken war' ihr söhn in fremden landen/

Lady Mary hatte einen einzigen söhn, der wie er- wähnt worden ist seine altern auf ihrer kontinentalen tour begleitete, aber leider zu einem vollendeten taugenichts heran- wuchs, dessen ganzes lebeu sich aus einer reihe von nichts- nutzigen streichen zusammensetzte. Je mehr wir nun geneigt sind, mit einem solchen fluch behaftete altem zu bedauern, um so mehr werden wir über die rohe bosheit eines menschen empört sein, der ein so trauriges Verhältnis zum gegenständ seiner satire machen konnte. Aber leider ist das noch nicht einmal das äusserste, wozu sein hass sich hat hinreissen lassen. In den eben citierten versen, und zwar in der zweiten zeile, findet sich eine anspielung, auf die ich nur mit Widerwillen hinzuweisen mich entschliessen kann. Auch würde ich sie ganz mit stillschweigen übergangen haben, wenn nicht Pope durch seine häufige Wiederholung derselben beschuldigung mich zwänge, davon notiz zu nehmen. Denn nicht genug, dass er Sappho mit Phryne in einem vers zusammenbringt, ein ander- mal sie als die schlimmste aller Phrynen bezeichnet, er geht selbst so weit, den namen der Lady Mary mit einer maiadie harUeuse in Verbindung zu bringen! (vgl. Dunciad II 131).

Nach dem, was oben über den anlass des bruchs zwischen Pope und Lady Mary gesagt worden ist, würden wir gewis geneigt sein, alle diese nichtswürdigkeiten auf das konto eines hasses zu setzen, der zu seiner bef'riedigung vor keiner ver-

Bot on some Incky day (as when they found

A lost bank-bill, or heard their son was drown*d)

At such a feast old vinegar to spare,

Is what two Söuls so generous cannot bear:

Oil, tho' it stink, they drop by drop impart,

Bat sonse the cabbage with a bounteons heart.

Digitized by VjOOQ IC

266 COLLMANN,

leamduDg zuriickbebte. Aber dieselben vorwQrfe werden gegen unsere 'heldin' aucb von einer andern seite erhoben , so dass wir nicht ohne eine regelrechte zeugenvcmehniuDg hoffen können, ein freisprechendes urteil fällen zu dürfen.

Lady Mary verbrachte, wie ich bereits gelegentlich ange- deutet habe, die letzten zwanzig jähre ihre lebens (von 1739 bis 1761) in Italien. Unter dem 25./9. 1740 schreibt Horaoe Walpole an general Comvay:

'Habe ich Ihnen erzählt, dass Lady Mary hier ist? Sie mo- quiert sich über Lady Walpole, zankt sieh mit Lady Pomfret hemm, und wird von der ganzen stadt verlacht. Ihre kleidung, ihr geiz und ihre Schamlosigkeit (impwience) mttssen einen jeden, der nie ihren namen hörte, in erstaunen setzen. Sie trägt eine schmutzige morgen- haube^ welche ihre fettigen (greasy), lose und ungekämmt herabhän- genden schwarzen locken nicht bedeckt; einen alten, mazarin-blanen Überwurf, welcher offen steht und ein Unterkleid ans grober leinwand sehen lässt. Ihr gesicht ist auf der einen seite stark angeschwollen

und zum teil mit einem pflaster bedeckt, zum teil mit weisser

schminke, die sie der billigkeit wegen so grob gekauft hat, dass man mit derselben nicht einmal sein kamin würde tünchen lassen.'

Zum glück für Lady Maiy wird der weii dieses Zeug- nisses erbeblich abgeschwächt durch eine andere äusserung desselben Horace Walpole, mündlich getan gegen Pinkerton und von diesem in seinem buche 'Walpoliana' mitgeteilt:

'Lady Mary Wortley Montagu* sagte darnach Walpole zu Pinkerton Mst eine Spielgefährtin von mir gewesen, als wir beide kinder waren. Sie war immer ein sehr schmutziges, kleines ding. Diese gewohnheit blieb ihr. Als sie in Florenz war, gab ihr der grossherzog eine wohnnng in seinem palast. Ein zimmer diente sa allem * etc.

Wenn ich auch nicht bestreiten will, dass Walpole über das auftreten der Lady Mary in Florenz die Wahrheit wenigstens sagen konnte, so sind doch die angaben über ihre, gemein- sam mit ihm verlebte kiudheit einfach unwahr: Walpole war am 5. october 1717 geboren. Damals lebte Lady Mary be- kanntlich in Wien und war seit mehreren jähren mutter eines knaben.

Unsere zweifei an der Wahrheit der von Walpole gemach- ten angaben werden aber noch verstärkt durch andere um- stände.

Wie Pope, so urteilte auch Walpole über Lady Mary unter dem einflusse persönlichen Widerwillens. Seine mutier.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 267

die gemahlin des berühmten Sir Robert Walpole, und Lady Mary Wortley Montagu waren feindinnea lange ehe Horace ge- boren wurde. 'Wenn man sich erinnert, mit welcher Verehrung Horace Wal pole überall von seiner mutter spricht, so möchte man geneigt sein, zu glauben, dass sie wirklich alle jene vor- zQge besass, welche seine liebe ihr zuschrieb. Aber das urteil der Zeitgenossen über den Charakter der Lady Walpole stimmt wenig zu der Schilderung des söhnet^. Ihr name hatte einen so hervorragenden platz in der chronique scandaleuse jener zeit, dass die weit ganz genau wustc, auf wen der kapitän Samuel Gulliver anspielte, wenn er den ruf der vortreflflichen gemahlin des Lord-scbatzmeisters Flimnap mit der ernstesten miene in schütz nahm'. Es war bekannt, dass Sir Robert Walpole es ganz offen als seinen grundsatz ausgesprochen hatte, 'seinen eigenen weg zu gehen, und madame den ihrigen gehen zu lassen*. Mit einem werte, Horace Walpole ^ galt all- gemein als der söhn von Carr Lord Hervey, auch bezweifelte man nicht, dass Sir Robert über die beziehungen dieses herrn zir seiner Lady vollständig unterrichtet war.

Horace Walpole selbst hat wahrscheinlich nie geahnt, dass an seiner eigenen herkunft irgend ein makel klebe. Aber es kann ihm doch nicht entgangen sein, wie vollständig seine mutter von ihrem gemahl äbersehen und geringgeschätzt wurde. Auch muste er ehe noch seine tränen um ihren Verlust getrocknet waren es erleben, dass Sir Robert ihre verhasste nebenbuhlerin, Miss Skerritt, zu seiner rechtmässigen gattin erhob. Lady Mary war die intime freundin und gönne- rin der Miss Skerrit ein umstand, der sicherlich ausreichte, Horace Walpole zu ihrem feinde zu machen.

Aber eben diese feindschaft benimmt seinem zeugnis einen grossen teil seiner beweiskraft, und obwol ich nicht so weit gehen will, zu behaupten, dass er Pope's ihm sicherlich be- kannte nichtswtirdigkeiten ohne jeden grund einfach wieder- holte, so stehe ich doch nicht an, seine erzählungen fQr sehr Übertrieben zu halten. Dass Lady Mary, besonders in ihren späteren jahien, ihr äusseres vernachlässigte, ist nicht unglaub- lich, wenigstens will man dergleichen bei schriftstellernden damen mehrfach beobachtet haben. Für den Vorwurf der hab- sneht den Pope jedoch grossmtttig genug war, sie mit ihrem manne teilen zu lassen (^Avidien und seine gattin M) finden

Digitized by VjOOQ IC

268 COLLMANN,

Wir einen gewissen anhält darin, das» nie in staatepapieren specuUerte: es ist ein von Pope an sie gerichtetes billet vor- handen (d. Twickenbam 22./8., resp. 3./9. 1720), worin er sie auffordert, Südsee-aktien zu nehmen, da er von guter band gehört habe, das» dieselben in wenigen wochen steigen wür- den. Auch ihr gatte trug seinen teil dieses Vorwurfs vielleicht nicht unverdient, denn er hinterliess ein sehr bedeutendes ver- mögen, welches er mit vollständiger übergehung jenes oben erwähnten misratenen sohnes den kindem seiner an Lord Hute verheirateten tochter vermachte. Die dritte beschuldigung dürfen wir wol mit stillschweigender Verachtung übergeben: sie ist den pamphletisten jener zeit mindestens ebenso ge- läufig, wie den Catos der Opposition die anspielung auf die Spanischen doublonen in den koffern der minister.

Lady Mary selbst setzte übrigens den angriffen Pope's denn die malicen Walpole's sind ihr wol nie zu obren ge- kommen — keineswegs nur stillschweigende Verachtung ent- gegen. Natürlich Hess sie keine Satiren drucken das hätte einer 'grande dame' nicht wol angestanden, auch würde ede damit zugegeben haben, dass sie Pope's boshafte anspielungen auf sich bezog , aber sie rächte sich auf ihre art Ich habe schon oben von ihren kleinen epigrammen proben gegeben ähnliche Sticheleien finden sich wiederholt in ihren gedichten. Zwar sind diese erst nach ihrem tode gedruckt worden, aber sie wird wol schon dafür gesorgt haben, dass sie auf andere weise in ihrem bekanntenkreise Verbreitung fanden. Uebrigens hatte sie auch gar nicht nötig, öffentlich gegen Pope in die schranken zu treten: sie fand einen ritter in der person des oben erwähnten Lord Hervey, eines sohnes ihrer mütterlichen freundin, der gräfin von Bristol.

Lord Hervey war 1696 geboren, also nur um wenige jähre jünger als Lady Mary. Seine politische laufbahn hatte er in den zwanziger jähren des 1 S. Jahrhunderts als Parlamentsmit- glied für Edmondsbury begonnen. Hervey bekannte sich zu den grundsätzen der Whigs und war ein standhafter anhänger Walpole's. Seine dienste wurden für den letztem besonders wertvoll in dem kriege der broschüren und pamphlete, in wel- chen er, in den letzten jähren seines ministeriums, mit den ftihrern der Opposition, Bolingbroke und Pulteney, verwickelt wurde. Lord Hervey eben war es, der mit besonders gewan-

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGÜ. 2G9

ter feder die sacbe des ministeriumB verteidigte. BoÜDgbroke und Pulteney unterzogen im 'Craftsnian', einer periodischen SKeitschriß, Walpole's politik und Verwaltung einer unbarmher- zigen kritik. G^gen diese angriffe richtete sich ein im jähre 1731 erschienenes pamphlet, betitelt: 'Verrat und Verleumdung aufgedeckt'^, in welchem Pulteney und Bolingbroke in hef- tiger und gemeiner weise geschmäht wurden. Pulteney, wel- cher den Lord Hervey für den Verfasser hielt, schrieb eine entgegnung unter dem titel:

'Eine richtige antwort auf ein gemeines painphlet, in einem biiefe an den Verfasser, von Caleb D'Anvers, von Gray's Inn, Esqu/

In diesem machwerk fanden sich sehr undelikate anspie- lungen auf Lord Hervey's körperliche gebrechen, besonders auch auf seine weibischen manieren. In der tat stand Lord Hervey nach dieser seite hin einem angriffe offen. £r litt an epileptischen zufallen und hatte sich in folge dessen an eine eigentümliche diät gewöhnt: seine tägliche nahrung war eine kleine portiou eselsmilch und ein Zwieback aus Weizenmehl; ein mal wöchentlich gestattete er sich einen apfel, dagegen nahm er täglich brechraittel zu sich.'^ Dass sein geeicht bei einer solchen diät ein geradezu geisterhaftes aussehen haben muste, ist natürlich, doch pflegte er diesem Übelstande durch reichlichen gebrauch von schminke abzuhelfen.

Begreiflicher weise war Lord Hervey gegen anspielungen auf diese gebrechen sehr empfindlich und über Pulteney's an- griff denn auch so entrüstet, dass er ihm sofort eine heraus- forderung auf stossdegen zugehen Hess. Das duell wurde in dem oberen teil des St. James park, hinter Arlington Street, ausgefochten. Lord Hervey bewies bei dieser gelegenheit, dass er Pulteney*8 Vorwurf, *halb mann, halb weih zu sein', nicht verdiente: er schlug sich tapfer und trug eine leichte wunde davon. Später stellte sich übrigens heraus, dass er jenes von Pulteney so übel aufgenommene pamphlet gar nicht verfasst hatte, sondern dass es von dem kriegssekretär Sir William Yonge faerrührta

^ ^Sedition and Defamation displayed.'

' Fra^e: Wie kann ein mensch bei einem so geringen qnantam nahrung Überhaupt bestehen? Der wüchentlicbe apfel beruhigt mich nicht; der könnte ihn doch vor dem verhungern kaum geschützt haben!

Digitized by VjOOQ IC

270 COLLMANN,

Mit Pope hatte Lord Hervej fr&her in freundschaftlicher beziehuug gestanden , welche jedoch erkaltet zu sein schien in dem masse, wie jeder von ihnen in der politik eine ent- gegengesetzte richtung einschlug. Wahrscheinlich war Pope auch eifersüchtig auf Lord Hervey's intimitfit mit Lady Mary.

Der erste angriff scheint nun diesmal von Pope aasge- gangen zu sein. Im jähre 1732 veröffentlichte er seine nacli- ahmung der ersten satire vom zweiten buche des Horaz. Im eingange derselben zählt er verschiedene, von ihm fingierte einwände auf, die man gegen seinen satirischen stil erhoben habe. Einer davon * lautet:

* Seine verse sind zu kraftlos*; hOr ich einen andern knarren *Pah! Lord Fanny spinnt ein tausend solcher täglich ohne murren.*'

Die äuftserung Pulteney's über Lord Hervey, er sei halb mann und halb weib, war noch nicht vergessen, und es ist daher nicht zu verwundern, wenn man in dieser sonderbaren Zusammenstellung eines weiblichen eigennaraens mit einem männlichen titel eine anspielung auf eben dieselbe persönlich- keit vermutet. Auch Lord Hervey fasste die stelle so auf und beschloss, den unprovocierten angriff nachdrücklich zurück- zuweisen. Er veröffentlichte (1732) eine poetische epistel, flber- schrieben:

'Verse, gerichtet an den nachahmer der ersten satire vom zwei- ten buche des Horaz/ ^

In diesen versen nun wird Pope auf das derbste vorge- nommen. Er ist ein dummer kopist, denn

*er versteht den geist, als dessen interpret er sich geriert, gerad' so wenig, wie das Griechisch, das er eh'mals anglisiert' ^

Im gegensatz zu dem eleganten stil, der reinen diktion eines Horaz, heisst es von Popels versen:

* Während Deine verse, deren klang dem ohre nicht erfreulich, dunkel sind, wie Deine herkunft, and wie Dein gemUt abscheulich.

> V. 5 und 6.

' *The lines are weak' another's pleased to say 'Lord Fanny spins a thousand snch a day.'

3 Di& * Verses to tbe Imitator of Horace' sind in den werken der Lady Mary abgedrnckt. Leider habe ich augenblicklich kein vollständiges exemplar znr hand , und bin daher ausser stände , an dieser stelle das original meiner Übersetzung beizufGIgen.

4 Anspielung auf Pope*s Übersetzung der Ilias.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 271

Die Satire, wie ein messer zum rasieren, glatt und scharf, doch gewis nur leichten Striches, fühlbar kaum, verwunden darf: Deine ist ein anstemmesser bloss, mit dem T>u schrammst und ritzest, da Du nur die sucht des schmähen s ohne das talent besitzest/

Weiterbin wird ihm vorgeworfen, dass weder tugend noch Schönheit die macht hätten, die herscbetide neigung seiner seele zum hass zu mildern:

*Doch wie sollte auch die schOnheit eines menschen herz gefährden, der zum lieben nicht geschaffen, noch auch um geliebt zu werden? Deutlich sehen wir des himmels weises und gerechtes walten darin, dass ein solcher kOrper eine solche seel' erhalten, und die konsequenz des Schicksals ist nun daraus leicht ermesslich, dass zum hassen ward geboren einer, welcher selbst so hässlich.*

'Wie kommt es aber' fährt er fort 'dass ein solches gemeinschädliches subjekt noch immer ungestraft sein wesen treiben darf?' Und er beantwortet sich diese frage folgender- massen:

'Dass für Deine freveltaten niemand sich bisher gerächt,

noch geahndet die Insulte, deren Du Dich oft erfrecht,

dass Dein feil noch ohne blaue flecken und noch unzerbrochen

sind in Deinem skrophulösen jammerleibe Deine knochen,

dass dem messer Du und prelltuch, selbst der peitsche, noch entronnen,

ist gescheh'n nicht, weil man solches nicht von herzen Dir gegonnen,

oder weil die weit mistraute dem beweis des augenscheins,

sondern deshalb, weil Dich sehen und verachten Dich ist eins.

Wenn ein Stachelschwein in seinem blinden zorne voller tUcken

seinen harmlos matten Stachel schiesst von dem gesträubten rücken,

jeder, der's mit ansieht, ruhig steht alsdann und ohne scheu er,

lächelnd schaut er auf das kleine, zorngeschwellte ungeheuer.

So ist's auch mit Dir: wir halten uns ilir Deinen angriff schadlos

durch gelächter, wenn wir sehen, wie Dein wüten resultatlos.'

Also seiner dulness verdankt er's, wenn ihm noch nie- mand die schlage zurückgegeben hat, aber eben dieser Stupi- dität, obwol sie seinen körper schützt, muss schliesslich doch bewirken, dass er ebenso wenige leser hat wie freunde:

'Mancher schätzte Deine muse, welchem Dein gemttt zuwider, Deine werke mocht' er lesen, aber Deinen Umgang mied er; viele selbst von diesen werden sich dem Vorurteil entziehn, und wie vorher Deinen Umgang künftig Deine muse fliehn, und sie werden Deinen bUchern zutritt weigern, wie gewöhnlich sie ja schon verschlossen hielten ihre ttire Dir persönlich.'

*Du kannst es auch* meint er endlich 'nicht ungerecht finden, dass die weit Dich ausstösst, denn obwol vor gericht

Digitized by VjOOQ IC

272 COLLMANN,

als niörder nur der gilt, welcher wirklich getötet hat, so ver- dammt doch die moral schon die blose absieht', und im namen dieser moral wird ihm dann schliesslich das urteil gesprochen :

'Da Du gegen unsern namen Deine feige band bewehrst, und zum mindesten bedacht bist darauf, wie Du uns entehrst, sei Dein loos dem ähnlich, welches Gk)tt dem erbten mörder kund that*: * Niemals werde Dir verziehen, noch vergessen Deine untat; sondern, wie Du selbst sie hassest, sei den menschen Du ein ekel, und wie Cain auf der stirne führte Gottes 'Mene TekeP, auf dem rücken tragend Deines krüppelhaften geistes zeichen \ mögest Du, verflucht wie Cain, unstät durch die lande schleichen*!!

Diese vernichtende satire machte natürlich die runde in den literarischen und geselligen kreisen der hauptstadt, Lord Hervev trug sogar sorge, sie zur kenntnis seiner gönnerin, der königin Caroline, gemahlin Georg's II., gelangen zu lassen. Das publikum war begreiflicher weise sehr gespannt, zu erfahren, wie Pope den furchtbaren streich erwidern würde. Aber die geduld dieses süssen publikums wurde auf eine schwere probe gestellt: Pope hüllte sich vorläufig in beharrliches schweigen. In seinem sogleich näher zu besprechenden offenen briefe an Lord Hervey hat er selbst für seine enthaltsamkeit folgende gründe angegeben:

'Gestatten Sie mir, Mylord, Ihnen zu sagen, warum ich auf jene * Verse an den nachahmcr des Horaz' nicht geantwortet habe. Sie betrafen nur meine (äussere) gestalt, auf die ich keinen wert lege, und meine moral, die mir keiner Verteidigung zu bedürfen schien* ....

*£s gab auch noch einen andern grund, warum ich zu jener Schrift geschwiegen habe: gestützt auf die vom drncker auf dem titelblatt gegebne Versicherung, glaubte ich, dass die schrift von einer dame herrührte, und es schien mir ebenso anmassend wie un- schicklich, mich mit einer person von jenem geschlecht in einen streit einzulassen.*

Ob dies die wahren gründe für Pope's schweigen waren, lässt sich nicht mehr ausmachen, auch erscheint mir diese frage weit weniger interessant, als jene ändere, ob nämlich sein verdacht gegründet war, und wirklich Lady Mary 'had a hand in it\

Sie selbst hat dies wie<lerholt in abiede gestellt, mündlich durch eine 'adlige Persönlichkeit von wirklicher ehrenhaftig-

Pope war bekanntlich verwachsen.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 273

keit und Wahrheitsliebe*, welche dem beleidigten dichter ihre ableugnung der autorschaft mitteilte, und schliesslich iu einem an Pope's freund, den bekannten arzt dr. Arbuihnot, gerichte- ten briefe (d. 3./1. t733), welchem ich folgende stellen ent- nehme:

«Mein herr! 'Ich habe das neueste pasqaill Ihres geistreichen freandes ge- lesen, und wundre mich nicht, dass Sie mich unter dem namen Sappho nicht herausgefunden haben, weil meines Wissens in unserm Charakter und in unsern Verhältnissen nichts ist, das einen ▼ergleichungspunkt bOte. Aber da die Stadt allgemein annimmt, dass Pope, jedesmal wenn er jenen namen erwähnt, mich meint, so kann ich nicht umhin, von der abscheulichen bosheit notiz zu nehmen, welche er gegen die unter diesem namen bezeichnete dame hegt, eine bosheit, welche durch die annähme aufgestachelt zu sein scheint, dass sie die * Verse an den nachahmer des Horaz/ verfasst habe. Nun kann ich ihm versichern, dass diese verse (ohne mein vorwissen) von einem sehr tüchtigen, und von mir sehr hochgeschätzten gentleman geschrieben worden sind, den er niemals erraten wird, und welchen er wenn er ihn kennte anzugreifen nicht wagen würde. Aber ich gestehe, der zweck (der schrift) war ein so guter, und der plan ist so vortrefflich ausgeführt worden, dass es mir unmöglich ist, zu bedauern, dass diese verse geschrieben worden sind.*

4ch wünschte, Sie gäben dem armen Pope den rat, sich einem ehrlichem gewerbe, als dem pamphletschreiben zuzuwenden. Ich weiss zwar, er wird zu seiner entschnldigung anführen, dass er schreiben müsse um zu leben, und er hat jetzt gemerkt, dass die leute seine verse nicht mehr kaufen wollen, wenn sie nicht dazu an- gestachelt werden durch die neugierde zu sehen, was von ihren be- kannten darin gesagt ist. Aber ich halte diese art des erwerbs für so überaus erbärmlich, dass sie gar keine entschuldigung zu- läflst' .-.

Dass Lady Mary an der abfassung jener schrift in der einen oder der andern weise anteil gehabt, können wir gegenüber diesen so positiven Versicherungen des gegenteils nicht wol annehmen; aber da sie so unverhohlen ihre volle billigung der tendenz dieser verse ausspricht, und so unver- blümt ihrer grenzenlosen Verachtung für Pope werte leiht, so erscheint uns der von dem angegriffenen pamphletisten für sein schweigen angeführte grund wenig stichhaltig: er brauchte wahrlich keine Zurückhaltung zu beobachten, weder gegen den edlen lord, welcher ihm solche hiebe versetzte, noch gegen die feine lady, die jeden derselben mit ermutigendem beifall begrOsste.

AiiKÜa, IV. band, Ib

Digitized by VjOOQ IC

'274 COLLülANN^

WelchcR auch seine motive p:eweflen win mögen es bedurfte eines zweiten angriffs, um ihn seiner iethar^e zu ent- reissen.

Im november 1733 erschien eine versifizierte 'Epistel an einen doktor der theologie, von einem edelmann zu Hampton Court'. Pope hatte nicht sobald von dieser publikatiou kennt- niq erlangt, aU er unter dem 30. novbr. 1733 den Ver- fasser, Lord Hervey, in einem offenen briefe {^Leltef* to a noble Lord^) darüber zur rede setzte.

Diesen 'Brief an einen edlen lord' hatte dr. Johnson offenbar im äuge, als er, in seiner biographie Pppe's in den *Live8 of the English Poets' diesem den Vorwurf machte, dass er mitunter 'mutwillig in seinem angriff' gewesen wäre, und, gegenüber Chandos, Lady Mary und Hill 'erbärmlich in sei- nem rückzug'. Macaulay hat, in seinem glanzenden aufsatze über Addison (Tauchnitz Ed. V, 148) diesen Vorwurf gegen Pope in noch viel stärkeren ausdrücken wiederholt:

'Zu beleidigen, zu beschimpfen, nnd sich den folgen der be- leidigung nnd beschimpfung durch lügen und Zweideutigkeiten zn entziehen, war die gewohnheit seines lebens. Er veröffentlichte ein pamphlet auf den herzog von Chandos; man stellte ihn darüber zur rede {he was iaxed with tV), und er log und machte faule ausreden (he lied and equivocaied). Er veröffentlichte ein pamphlet anf Aaron Hill; man stellte ihn darüber zur rede, und er log nnd machte faule ausreden. Er veröffentlichte ein noch gemeineres (fouler) pamphlet aut Lady Mary Wortley Montagu, und er log mit mehr als gewöhn- licher frechheit und heftigkeit.'

Diese schweren beschuldigungen scheinen sich besonders auf zwei stellen jenes 'Briefs an einen edlen lord' zu stützen, auf die ich auch aus andern gründen näher eingehen muss. Nachdem Pope seine Verwunderung darüber ausgesprochen hat, dasB Lord Hervey solche ganz allgemein gehaltene äusaerun- gen, wie 'ein lord mit nachlässigem geschreibser [a lord scrihhling carelessly), ein 'spiim bei hofe' etc., auf sich bezogen habe, fährt er wörtlich fort:

*Noch mehr aber wnndre ich mich, wie eine daroe von grossem geist, Schönheit und poetischen renomme sich dazu hat bewegen lassen können, sich bei jenem schritt* zu beteiligen. Mein vergehen gegen sie beide war dasselbe.' Ich hatte nicht das geringste mis-

* D. h. an den 'Versen an den nachahmer des Horaz*. ' Nämlich: den Umgang mit ihnen aufgegeben zu haben.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY ÄtfONTAGÜ. 2T5

Ycrständnis mit jener dame, bis ich der nrheber meines eignen un- giUckB wurde dadurch, dass ich ihren umfang aufgab ... Ich ver- sichre Ihnen, ich habe dies einzig und allein ans dem gründe getan, weil sie beide für mich zu klug waren (had too much wii for me\ und weil ich mit meinem verstand vieles, was sie mit dem ihrigen machen konnten, nicht zu tun vermochte.'

Und an einer andern stelle eben dieses briefes lesen wir:

'Was nun die hochwolgeborene lady, die freundin Ihrer lord- schaft, anbelangt, so war ich weit davon entferat, eine person ihres Standes mit einem ihrer so unwürdigen (derogatory) namen zu be- zeichnen , wie der der Sappho ist ein name , welcher an jedes ge- meine fraucnzimmer {infamous creature) prostituiert {sie) wird, die nur jemals verse oder romane geschrieben hat. Ich beteure, dass ich jenen namen niemals auf sie angewendet habe in irgend einem meiner verse, sei es öffentlich oder privatim, und wie ich bestimmt glaube auch nicht in irgend einem briefe oder im gespräch. Wer eine Unwahrheit erfinden konnte, um eine anklage zu stützen, der tut mir leid, und wer eine solche Charakterschilderung auf sich beziehen liann, den bedauere ich noch mehr. Gott verhüte, dass der hof und die Stadt die geialligkeit haben, sich dieser auffassung (opinion) an- zuschliessen '.

Auf den ersten blick enthalten in der tat diese worte eine ableugniiug es kommt freilieh darauf au, wie man dieselbe auffasst Die meisten literarhistoriker haben sie ernst genom- men. Dallaway, der biograph der Lady Montagu, gibt sich sogar die wie mir scheint ziemlich Überflüssige mUhe, den nachweis zu liefern, dass allerdings mit Sappho niemand anders gemeint sein könne als Lady Mary Wortley Montagu. Kr erinnert daran, dass Warburton in seiner ausgäbe der werke Fope's als erklärung zu den obigen worten 'sie beide waren für mich zu klug' und den Varianten zu der epistel an Arbuth- not das couplet anführt:

'Einmai nur Hess sich betrügen seine jagend ungewarnt, als ihn ein gefährlich wesen, eine frau von geist, umgarnt V

Indem er dann darauf aufmerksam macht, dass eben dies kouplet in der korrigierten lesart etwas anders lautet, nämlich: ' Sanften wesen s und naiver als gewitzt wie dieser mann dennoch ist betrogen worden, wie Sappho auch erzählen kann * *,

* Once, and bat once bis heedless youth was bit, And liked that dangerous thing, a funale wit,

£p. to Arbndhnot v. 368. ' Yet soft by nature, more a dupe than wit, Sappho can teil yon how this man was bit.

18*

Digitized by VjOOQ IC

2H) COLLMANN,

knüpft er daran folgendes raiHonnemeut:

* Wenn Pope durch einen weihlichen Schöngeist und durch Sappho übeHistet {outwiiieil) wurde, und docli nur einmal überlistet worden ist, so müssen Sappho und Lady Mary natürlich dieselbe identische person sein*.

Wie genagt, dieser nachweis sclieint mir Überflüssig, weil icb die ableugnung Pope's überbaupt nicbt ernst uebnie. Der ganze 'Brief an einen edlen lord' ist nämlich im tone der bittersten ironic geRchrie))en. Ironisch sind denn auch die Worte zu fassen:

*Wie sollte ich denn eine person ihres stondes mit dem namen Sappho haben bezeichnen wollen , einem namen , den man an jedes gemeine frauenzimmer prostituiert, das nur jemals verse oder romane geschrieben hat*.

Ich finde, diese ableugnung ist weiter nichts, als ein ver- steckter angriff der gemeinsten sorte. Pope konnte sich wol denken, dass irgend ein pedantischer Uallaway eines tages die Identität der Lady Mary mit dieser 'Sappho' nachweisen würde, und in diesem falle hatte er die satanische genugtuuug, der weit schon gesagt zu haben, warum er denn der Lady Mary gerade diesen namen gegeben nämlich deshalb, 'weil man diesen namen an jedes gemeine frauenzimmer prostituiert, das nur jemals verse oder romane geschrieben hat'.

Und wenn er dann beteuert, 'er habe niemals diesen namen in irgend einem verse auf sie angewendet', und mit geheuchel- ter entrttstung hinzusetzt: *Wer diesen Charakter (d, h. den der Sappho) auf sich bezieht, tut mir leid', so wird der wert die- ser Versicherungen doch wieder vollständig aufgehoben durch den schlusssatz: 'Gott verhüte, dass auch der hof und die stadt die gefälligkcit haben, dieser meinung sich anzuschliessen ', d. h. den Charakter der Sappho auf Lady Mary zu beziehen. Ist es möglich, diesen wünsch, in Pope's munde, anders denn als ironie aufzufassen?

Eine weitere stütze für meine ansieht finde ich auch in der art und weise, wie er seinen hauptgegner, Lord Hervey, in eben jenem viel citierten briefe behandelt. Auch ihm gegen- über weicht er scheinbar zurück, aber nur, um desto heftiger anzugreifen. Man höre doch:

*Ich werde Eurer lordschaft jetzt eine offene erklärnng gelien über die beleidigunp, welche ich - Ihrer meinung nach Ihnen zu- gefügt haben soll. Fanny, Mylord, ist die einfache Englische form

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 277

für Fannins, eine wirkliche per&Onlichkeit, iiUmlich die eines be- schränkten kritikers und feindes des Horaz'.

Bis dahin allerdings gleicht diese erkläruug einem widerruf. Aber nun weiter:

^Dieser Fannius war, wie es scheint, sehr eingenommen, sowol für seine poesie, wie auch für seine pcrson. Er war überdies von einer weichlichen oder weibischen konstitution und ein beständiger besucher der assembleen und opern jener zeit, wo er es sich einfallen liess, den armen Horaz zu verleumden, bis derselbe zuletzt soweit gereizt wurde, dass er ihn eben nur Fan^ty nannte, ihm die peitsche gab und ihn winselnd zu den damen schickte:

Discipularum inter jubeo plorare caihedras\

Wir sehen Pope hier wieder ganz dieselbe taktik befol- gen, wie bei seiner 'Sappbo'. Er leugnet zwar, dass der name Fanny irgend eine boshafte beziehung auf die lebensgewohn- bciten des Lord Hervey enthalte, aber er tut es offenbar, um auf diese weise gelegenheit zu haben, von dem namen 'Fanny* eine recht beleidigende erklärung zu geben. Er weiss ja sehr wol, dass doch niemand seine ableugnung ernst nehmen wird, ja, er wartet diesmal gar nicht auf einen Dallaway, der ihre nichtigkeit nachweist, sondern hat selber sorge getragen, sie in demselben briefe vollständig wieder aufzuheben. Denn seine besprcchung der gründe, warum er auf die * Verse an den nach- ahmer des Horaz' nicht geantwortet, schliesst mit folgenden Worten:

'Ew. lordschaft sagten allerdings, Sie hätten die schrift von einer lady (erhalten); und die lady sagte, sie gehörte Ihrer lord- schafr. Einige waren der ansieht, der hübsche bastard habe zwei väter, oder wenn man von einem kaum zugeben wird, dass er ein mann sei zwei mütter (nämlich Lady Mary und nun eben jenen 'einen, von dem man kaum zugeben wird, dass er ein mann sei', d. h. Lord Fanny!).

Der ganze 'Brief an den edlen lord* besteht eben aus lauter solchen antithesen, wobei der zweite teil immer voll- ständig aufhebt, was im ersten zugestanden ist. Gleich der an fang liefert davon einen beweis:

*Ich habe nicht eher von irgend einem Unwillen (displeasure), von dem Sie gegen mich erfüllt waren, gehört, als bis man mir er- zählte, dass durch meine nachahmung des Iloraz einige personen, und unter andern auch Ew. lordschat't, sich beleidigt fühlten. Ich glaubte nicht befürchten zu müssen, dass einige allgemeine anspielun- gen auf '* einen lord mit nachlässigem geschreibsel " u. a. ... jemals so bezogen werden würden, wie sie bezogen worden sind'.

Digitized by VjOOQ IC

278 COLLMANN,

Nun ja, (las klingt ungefähr wie eine entschuldigung, aber weiter unten lesen wir:

'Wie können Sie Pope den vorwarf machen, dass er unter sei- nem eigenen namen die arbeit eines andren mannes verkauft habe?* Er druckte seinen namen nicht vor eine einzige zeile jener von Ihnen

erwähnten Persönlichkeit Ueberdies, Mylord, wenn Sie sagten,

er habe die arbeiten eines andern verkauft, so hätten Sie gerechter- weise hinzufQgen sollen, dass er sie (vorher) gekauft hat, denn das ändert die sache gar sehr. Er gab ihm 500 £ : die quittuog kann Eurer lordschaft vorgewiesen werden. Ich kann ja nicht behaupten, dass er so gut bezahlt worden ist, wie einige, tief unter ihm stehende scribenten (writers) seitdem bezahlt worden sind ; aber Ew. lordschaflt werden bedenken, dass ich kein vornehmer mann bin, welcher die dienste eines scribenten so teuer kaufen oder verkaufen kann, und dass ich weder stellen und pensionen (zu vergeben), noch überhaupt die macht habe, fiir geheime dienste {secrei Services) zu belohnen*.

Meine leser werden sieh der beziehungen Lord Hervey'ß zu Sir Robert Walpole erinnern. Was enthalten nun also diese letzten zeilen? Nichts anderes, als den Vorwurf, dass Lord Hervey für sein, dem minister mit der feder geleisteten dienste aus dem *reptilienfond' {secret service money) bezahlt worden, sei. Und doch hatte Pope vorher erklärt, er könne gar nicht begreifen, wie der edle lord den ausdruck 'ein lord mit nach- lässigem geschreibsel' auf sich beziehen mochte!

Selbst diejenige stelle, welche von Dallaway als ganz be- sonders für Pope gravierend hervorgehoben wird, erscheint durchaus nicht im lichte eines 'erbärmlichen rttckzugs', wenn man sie in ihrem ganzen zusammenhange liest. Es heisst daselbst:

'Aber sicherlich, Mylord, weder die räche noch die spräche, welche Sie geführt haben ^, stand in irgend einem Verhältnis zu der angeblichen beleidigung.^ Die bemerkungen: *'feind des menschen- geschlechts", "ungeheuer", ein '' meuchelmörder, dem alle türen ver- schlossen sein sollten'' etc. etc. ich bitte Sie, Älylord, hatten Sic das geringste recht, eine solche spräche gegen mich zu führen? Ich bin überzeugt, Sie können das nicht bejahen, und ich kann der Wahr- heit gemäss versichern, dass ich nie, seitdem ich das glück Ihres um-

> Anspielung auf Pope*s Odyssee, bei deren bearbcitung ihm Broonie zur band gegangen war.

* Nämlich in den 'Versen an den nachahmer des Horaz'.

' Sie sollte darin bestanden haben, dass Pope seinen Umgang mit ihm und Lady Mary abgebrochen.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UNI) LADY MONTAGU. 279

gangs verlor, eine einzige seite von oder an eins von Ihnen beiden veröffentlicht oder geschrieben habe; dass ich niemals Ihre namen in einem verse angebracht oder in einer gesellschaft Ihren beiderseitigen guten raf verunglimpft habe [trifled wüh your good names)\

Das sind oflFenbare lögen, aber ich möchte sie * rhetorische lügen' nennen, denn sie sind, wenigstens in dieser bestimmten form, nur der im schlusssatz hervortretenden antithese wegen da, deren ironie in die äugen springt:

'Kann man mir (also) ehrlicherweiBC irgend ein anderes ver- brechen znm Vorwurf machen, als dass ich es unterlassen habe, in meiner bewunderung flir Sie (beide) mein ganzea leben zu verharren, und noch immer, von angesicht zu angesicht, Ihre vielen Vorzüge und Vollkommenheiten (staunend) zu betrachten {to coniemptat€)V

£ine apologie, allerdings , enthält dieser brief auch nach meiner aaffassung, aber sie ist weder an Lord Hervey, noch an Lady Mary gerichtet, sondern an eine ganz andere adresse. Lady Mary, ebenso wie ihr ritter, erfreute sich der besondern gunst der königin CaroliDe, welcher wie erwähnt die 'Verse an den nachahmer des Horaz' nicht vorenthalten wor- den waren. Mit beziehung darauf nun sagt Pope am ende seines langen 'Briefs an einen edlen lord':

'Ich bitte Ew. lordschaft, zu bedenken, welchen schaden ein mann von Ihrem hohen rang und ansehn einer privatperson zufügen

kann, welche unter dem Strafgesetze steht* Vor allen dingen

wollen Ew. lordschaft sorge tragen, meinen moralischen ruf nicht bei denen zu schädigen, unter deren schütz ich lebe und durch deren milde allein ich ruhig und zufrieden {with comfori) leben kann. Ew. lordschaft werden, bei näherem nachdenken, einsehen, dass Sie un- bedachtsamer weise etwas zu weit giengen, wenn Sie ihnen zur lek- türe ein pamphlet empfahlen, in welcliem ich dargestellt werde als "ein feind der menschlichen race'*, ein "mörder des guten rufes", und ein " ungeheuer, von Gott wie Cain gezeichnet, welches verdient, verflucht durch die weit zu wandern*.

'Ein sonderbares gemälde von einem mann, welcher niemals eine zeile geschrieben hat, in der die reiigion oder die regierung seines Vaterlandes, die königliche familie oder ihre minister, in re- spektswidriger weise erwähnt worden sind (Dagegen) macht

es ihm unendliches vergnügen, zu finden, dass einige menschen, welche sich vor nichts anderm zu schämen und zu fürch- ten scheinen, gegen seine satire so empfindlich sind, und aus diesem gründe eben beschliesst er (mit Gottes hilfe und Ihrer lord- schaft gütiger erlaubnis).

1 Als Katholik stand Pope unter den 'penal laws\

Digitized by VjOOQ IC

280 COLLMANN,

"dasB, so lang or lebt, kein reicher oder hochgebomer schnft friedlich soll auf erden wallen und geehrt bis an die gruft*'.* * 'Das ist wie er glaubt der beste dienst, welchen er dem publi- kum und selbst der guten regieruug seines Vaterlandes erweisen kann, und dafür, wenigstens, verdient er vielleicht einige Unter- stützung (conienance) selbst von den höchsten personen in demselben. £w. lordschaft wissen, von wem ich spreche. Ihren namen bei einem solchen anlass neben den Ihrigen, Mylord, zu setzen, würde mich ebenso sehr mit bedauern und schäm erfüllen, als Sie mit ihnen' in so nahem verkehr zu sehen, wenn Sie jemals von ihrem gehör einen so üblen gebrauch machen könnten, dass Sie irgend einen nnschnl- digen menschen verleumdeten oder in falschem lichte darstellten*.

Dieses gesueh, welches von invektiveu und boshaften an- spielungen strotzt, wurde gewis nicht zu dem zwecke ge- schrieben, den Lord Hervey mild und versöhnlich zustimmen! Nach einer, in den älteren ausgaben enthaltenen notiz, beeilte sich Pope, diesen brief sofort nach dem druck der königin be- händigen zu lassen. Etwa damit sie alle seine 'langweilige bosheit' (Johnson) durchkosten möchte? Schwerlich! Ihr galt eben dieser schlusspassus, dessen zweck denn doch kein andrer ist, als den edlen lord bei Georg IL und seiner gemahlin zu verdächtigen und sie vor seinen einflüsterungen zu warnen: 'Wenn Sie jemals von ihrem gebor einen so üblen gebrauch machen könnten, dass Sie irgend einen unschuldigen menschen verleumdeten'! Eine schwere Verdächtigung, welche zwar an dieser stelle noch in der reservierten form eines bedingungssatzes auftritt, aber von Pope in seiner grossen invektive gegen Lord Hervey (siehe unten) in ganz bestimmter weise ausgesprochen wird:

^Mag er nun an Eva's obren als vertraute krOte sitzen,

um zur hälfte gift, zur bälfte nichtiger schäum sich auszuschwitzen

in Skandal, in Witzeleien, politik und anekdoten,

in malicen und pamphleten, lästerungen oder zoten/

Nach dieser ausfllhrlichen analyse des 'Briefs an einen edlen lord' werden meine leser mit mir zu der Überzeugung gelangt sein, dass wir es hier mit einem angriff zu tun haben, der alle früheren an bosheit und frechheit weit übertrifft Wie kommt nun Samuel Johnson dazu, in seinem 'Life of Pope'

1 *That, while he breathes, no rieh or noble knavc

Shall walk the world in credit to his grave*. > d. h. mit diesen allerhöchsten personen.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 281

jene bereits oben einmal citierte äusHerung 7a\ tun, dang er 'in seinen angriffen mitunter mutwillig gewesen sei, u;id gegen- über Chandos, Lady Mary und Hill, crbftrmlich in seinem rflckzug'?»

Vielleicht finden wir eine erklärung für dies befremdende urteil an einer andern stelle (seito 249 der Tauchnitz'schen ansgabe), wo von den 'Versen an den nachahmer des Horaz' die rede ist:

Tope Bchrieb darauf eine entgegnung in verscn und prosa; die verso stehen in diesem gedieht*, und die prosa, obglcieh sie niemals abgeaohickt wurde (thottgh ii was never sent\ ist unter seinen briefen gedruckt, enthält aber für einen ruhigen leser unsror tage nichts als langweilige bosheit (iedious mahgnityY

Wenn der brief nichts als 'bosheit' enthält, so kann er, sollten auch seine malicen für einen unbeteiligten Icser 'laug- wreilig' sein, doch seinem Inhalt nach unmöglich als ein rück- zug aufgefasst werden. Aber 'er wurde niemals abgeschickt'.

There is the ruh! Ohne provociert zu sein, erlaubt sich dieser mensch einen angriff! Von dem opfer desselben derb zurückgewiesen , sinnt er auf räche. Wutschnaubend stürzt er nach hause, schreibt mit zornglühender feder eine fulminante epistel, die an ätzender bosheit alle seine früheren angriffe überbietet, und diese epistel schlieset er in seinen Schreib- tisch? Das wäre in der tat ein 'erbärmlicher rUckzug'!

Aber die sache liegt etwas anders. Allerdings, 'die prosa wurde niemals abgeschickt', aber Johnson sagt doch selbst, dasB sie unter seinen briefen gedruckt worden ist

Es fragt sich nur, wann? Denn sollte der druck etwa nach jähr und tag erst erfolgt sein, so wäre dies freilich mit dem verschliessen in eine Schublade fast gleichbedeutend ge- wesen. Gegen eine solche annähme sprechen jedoch mehrere umstände.

In einer der älteren ausgaben findet sich die notiz, dass der brief, sofort nach dem druck, der königin Caroline mit- geteilt wurde. Die Veröffentlichung muss also mindestens vor

I 'He was soroetimes wanton in bis attacks; and before Chandos, Lady Wortley, and Hill, was mean in bis retreat/

Johnson, Lives, II, 266 (Tauchnitz Ed.) ' Nämlich in der Epistel an dr. Arbuthnot, s. unten.

Digitized by VjOOQ IC

2 COLLMANN,

37, dem todeejahr jener hochbegabten fttrotin, stattgefunden ben.

In der epistel an dr. Arbttthnot wird Lord Hervey unter üL\ namen Sporns angegriiTen. Die betreffende stelle enthält spielungen, welche nur demjenigen ganz verständlich sein nnen, der den 'Brief an einen edlen lord' gelesen hat De epistel wurde ^ nach dr. Johnson's eigner angäbe, etwa Den monat vor dem tod des mannes gedruckt, welchem sie kvidmet war. Dr. Arbuthnot starb am 27. Februar 1735. r brief wird also wol im lauf des Jahres 1734 publieiert irden sein.

Wenn wir nun in der Londoner ausgäbe von 1812 die aierkung finden, dass jeuer vielerwähnte brief ^zuerst im Ire 1733' gedruckt wurde, so lässt sich diese angäbe mit r soeben ausgesprochenen Vermutung leicht vereinigen, wenn r annehmen, dass die publikation im ersten quai-tal des ires 1734 erfolgte, nach alter datierung also im Januar, bruar oder März 1733/34 >, d. h. wenige monate nach dem scheinen von Lord Hervey's 'Epistel an einen doktor der theo- :ie, von einem edelmann zu Hampton Court'.

Ich frage noch einmal, woher nahm Johnson die berech- ung, jenen brief als einen 'erbärmlichen rtlckzug' zu charak- isieren?

Man verstehe mich nicht falsch! Es fällt mir nicht ein, eh in diesem streit zum Verteidiger Pope's aufzuwerfen. Seine »live zum angriff waren die erbärmlichsten: unberechtigte Braucht und gekränkte eitelkeit; seine waffen waren die •werf liebsten : bosheit und gemeinheit. Aber wenn wir ge- iht sein wollen, müssen wir wenigstens zugeben, dass er ht feig zurückgewichen ist.

Im gegcnteil er hat den letzten stoss geffthrt, das letzte rt behalten.

* AehDÜch sagt die Londoner ausgäbe von 1S12 in bezug auf die stel an dr. Arbuthnot, dass sie *in folio, im jähre 1734, veröffentlicht' rden sei. Nun wissen wir aus Johnson's bestiiiiniter angäbe (s. oben), 8 sie im Januar 1735 veröffentlicht wurde. Nach dem alten kalender, das bürgerliche jähr mit dem 25. März begann, wäre dies Januar 4/35, eine Schreibart, welche den irrtum der Londoner ausgäbe ver- asst haben mag.

Digitized by VjOÖQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 283

Unter dem 6. Januar 1734 schreibt er an Swift:

'Ein weiberkrieg ist von einem gewissen lord gegen mich er- klärt worden. Seine waffen sind dieselben, deren frauen und kindcr sich bedienen: eine nadel zum kratzen, eine spritze (a sr/uirt) zum besudeln. Ich schrieb eine art von antwort, schämte mich aber, mit ihm in die schranken zu treten, und nachdem ich sie einigen leuten gezeigt hatte, unterdrückte ich sie. Im Übrigen war sie der art, dass sie seiner und meiner würdig war.'

Eb könnte zweifelhaft erscheinen, ob Pope mit dieser änsserung seinen 'Brief an einen edlen lord' meint, oder ob sich dieselbe auf seine invective in der Epistel an dr. Arbutbnot bezieht.

Ich neige mich znr letzteren ansieht; denn er sagt:

1. *Ich schrieb eine art von antwort (a sori of nnsmcry also keine direkte entgegnung, wie sie doch jener briof enthält.

2. ^Ich schämte mich, mit ihm in die schranken zu treten/ Lord Hervey's angriffe waren beide in vcrsen geschrieben: dass Pope mit einem solchen versifex nicht um die pa^rae des satirischen gcnres ringen mochte, ist natürlich.

3. *lch unterdrückte sie.* In der der ersten ausgäbe jener epistel vorgedruckten ankündigung lesen wir: *Ich dachte nicht eher daran, diese schrift zu veröffentlichen, als bis es einigen vor- nehmen leuten den Verfassern der * Verse an den nachahmer des Horaz* und der * Epistel an einen dr. der theologie, von einem edel- mann zu Hampton Court' gefiel, nicht nur meine Schriften, sondern auch meine persönlich keit, meine moralität und meine familic in ganz auffallender weise anzugreifen.'

Es waren also die fortgesetzten gehässigkeiten seiner gegner, die ihn bewogen, jene anfangs unterdrückte invective doch noch zu veröflFentlichen , und sie in jene epistel auf- zunehmen, welche dazu bestimmt war, seine satire nach form und tendenz zu rechtfertigen.

Von dieser Verteidigungsschrift eine ausführliche analyse zu geben, muss ich mir natürlich versagen. Doch sei hinsicht- lich ihrer form bemerkt, dass der charakter der epistel nicht durchweg gewahrt wird, denn dem freund, welchem sie ge- widmet war, gestattet der dichter einen gelegentlichen ein- wurf, so dass das ganze sich der form des dialogs nähert.

•Verflucht' sagt er u. a. * * verflucht sei der vers, wenn er auch noch so glatt hinfliesst, der dazu dient, einen würdigen mann zu meinem feind zu machen Eine peitsche, wie die

Prologue to the Satires, v. 2bd u. f.

Digitized by VjOOQ IC

284 COLLMANN,

meine, soll kein ehrlicher mann flirchtcn, wol aber, statt seiner, ille solche geschwätzige duuiinköpfe: Sporns soll zittern!'

Arbuthnot: 'Sporns? Wie, dies wesen ohne mark, dieser fade, bloss aus eselsmilch gemachte weisse qnark? Kann denn Sporns unterscheiden sinn und witz von eitlem schwatz? Wer wird mit kanouen schiessen, um zu treffen einen spatz?'

Fopc: * Dennoch möcbt' ich klapsen diesen käfer, der so goldig blinkt, dies geschminkte kind des kotes, welches sticht und stechend stinkt: der, obwol er stets die schönen wie die klugen keck umkreist, weder Schönheit kann geniessen, noch Verständnis hat flir geist: also seh*n wir wolgozogne hunde nach dem feisten happen, den sie nicht verzehren dOrfen, wenigstens platonisch schnappen. Wie beim flnss die strudelgriibchen sind ein merkmal seichten grundes, zeigt sich seine bohlheit in dem ewigen lächeln seines mundes, mag er unter blumenreichen stil verbergend hohle phrasen - beten noch als marionnette, was ihm andre cingeblasen, oder auch an £va's obren als vertraute kröte sitzen ^ um zur hälfte gift, zur hälfte nichtiger schäum sich auszuschwitzen in Skandal, in Witzeleien, politik und anekdoten, in malicen und pamphleten, lästerungen oder zoten. Sein Charakter schaukelt zwischen den extremen auf und nieder, jetzt ist oben auf das weiblein, aber bald das männlein wieder, und er selbst als eine einzige antithcse uns zuwider. Zwitterwesen, welches fähig ist zu spielen gleich behend die rolle des verdorbnen schnrken, oder des frivolen dändy, der im boudoir ein geck ist, am ministertisch scharwenzelt, bald als lord mit stolzer würde schreitet, bald als lady tänzelt. Dem Versucher £va*s geben so die Jüdischen schriftverständigen engelszüge, doch sie lassen ihn in eine schlänge endigen: Schönheit, welche abstösst, gaben, welche kein vertrauen erwecken; witz, der kriechen kann, und hochmut, der nicht scheut den staub zu

lecken.* *

» Cf. Milton, Paradise Lost, IV, v. SOn.

2 Let Sporns tremble, Arb.: What? that thing of sük,

Sporns, that mere white curd of ass^s milk?

Satire or sense alas? can Sporus fcel?

Who breaks a butterfiy upon a wheel? Pope. Yet let me Aap this bug with gilded wings,

This painted chlld of dirt that stinks and stings;

Wbose bazz the witty and the fair annoys,

Yet wit ne'er tastes and beauty ne'er enjoys:

So well-bred Spaniels civilly delight

In mumbling of the game they dare not bite.

Etornal smiles bis cmptiness betray,

As shallow streams run dimpling all the way,

Whether in fiorid impotence he speaks.

And, as the prompter breathes, the puppet squeaks;

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGU. 285

Da Lord Hervey diesen angriiT einer erwiderung nicht wQrdigte, und andrerseits Lady Mary durch ihre, dem dr. Ar- bttthnot schriftlich gegeliene erklärung, dass sie bei der ab- Tassung der 'Verse an den nachahmer des Horaz' nicht be- teiligt gewesen, eigentlich schon längst vom kampfplatz ab- getreten war, so lag auch fbr Pope keine veranlassung vor, sich mit diesen immerhin doch unbequemen gegnern noch weiter zu befassen.

Somit wäre denn unser di*ama zu ende doch ehe wir den Vorhang definitiv Über dieser scene fallen lassen, möge mir über jeden der akteure eine kurze Schlussbemerkung ge- stattet sein.

Was zunächst Pope anbetrifft, so beschränkte sich seine literarische tätigkeit nach 1735 hauptsächlich auf die durch- sieht und die korrektur seiner frühem werke, wobei ihm Warburton mit rat und beistand zur band ging. Obwol von schwächlicher konstitution und mit dem asthma behaftet, er- reichte er doch ein alter von 56 jähren. Sein tod erfolgte be- kanntlich am 30. Mai 1744.

Lord Hervey spielte noch in der letzten periode von Walpole's ministerium eine bedeutende rolle, und galt gewisser- massen als der führer der ministeriellen majorität im Unter- haus. Gleichwol scheint er, als Walpole's stern zu sinken be- gann, diesen seinen woltäter und freund als einer der ersten verlassen zu haben. Uebrigens überlebte er den im Februar 1742 erfolgten rücktritt Walpole's nur um etwa 18 monate.

Or at the ear of Kve, familiär toad.

Half froth, half venom, spits hiiuself abroad,

In puns, or politics, or tales, or lies,

Or spite, or smut, or rhymes, or blasphemies.

üis wit, all see-saw, between that and this,

Now high, now low, now niaster up, now miss,

And he himself one vile antithesis.

Amphibions thing! that acting either part,

The trifling head, or the corrupted heart,

Fop at the tuilet, flatt'rer at the board,

Now trips a lady, and now struts a lord.

Eve's tempter thns the Rabbins liave exprest,

A Cherub*B face, a reptile all the rest

Beanty that shocks you, parts that none will trnst,

Wit that can creep, and pride that Iteks the dust.

Digitized by VjOOQ IC

2S() COLLMANN,

Lady Mary eDdlich hatte Bich Rchon seit jähren dem ge- 8ellscbaftlicheu treiben der grossen weit mehr und mehr ent- zogen. Wir wissen^ dass sie immer nur mit halben herzen dabei gewesen war, und so dürfen wir annehmen, das» sie nicht sehr unglücklich war, als der zustand ihrer gesundbeit ihr völlige entsagung auferlegte. Ueber die natur ihrer krank- heit ist nichts näheres bekannt, doch deuten manche umstände darauf hin, dass es ein brustleiden war, von dem sie unter dem milden himmel Italiens heilung suchte und offenbar auch gefunden bat, denn sie ist erst am 21. August 1702, in einem alter von 73 jähren, gestorben.

Da sie die ganze zeit von 1739 bis 1761 in Italien ver- lebte und erst nach dem todc ihres gemahls, und nur 10 monate vor ihrem eignen, nach England zurückkehrte, so lässt sich an- nehmen, dass das gerücht nicht unbegründet war, welches von einem tiefen, unheilbaren Zerwürfnis zwischen den beiden gatten wissen wollte.

Ueber ihr leben in Italien hat sie an ihre tochter, welche mit dem Earl of Bute, dem bekannten Toiymiuister 6eorg*s III., verheiratet war, ausführlich berichtet, doch muss ich mir natürlich ein näheres eiugehen auf diesen punkt versagen. Zu ihrem lobe sei erwähnt, dass sie auch im alter, soweit es in der ferne möglich war, die literarische entwicklung ihres Vater- landes mit Interesse verfolgte. Ko scharf und treffend nun auch ihre urteile darüber sein mögen, so muss ich doch gestehen, von einem derselben wenig befriedigt zu sein, da es einen mann betrifft, der denn doch einen andern nachruf verdiente, als den, welchen Lady Mary ihm gewidmet hat.

Lady Bute hatte ihrer nuitter Lord Orrery's buch über Swift geschickt. Die beurteilung desselben schliesst Lady Mary mit folgenden Worten:

*Man kann von der oioralitHt des doktors (Swift) kein schlech- teres bild entwerfen, als er selbst es in den durch Pope gedruckten briefen geliefert hat. Es ist amüsant, wenn man bedenkt, dass ohne die gutmütigkeit eben jener sterblichen, die von ihnen verachtet werden, diese beiden höheren wesen (Pope und Swift) durch ihre geburt und ihr ererbtes vermögen nur dazu berechtigt waren, ein paar lauf barschen * zu sein. leh bin der meinnng, ihre freundschaft

* Sie sa^t 'link-boys\ fackeltrU^cr, wie man sie damals, vor eittflihning einer regelmässigen Strassen beleuchtung, in den grossen stiidten hatte.

Digitized by VjOOQ IC

POPE UND LADY MONTAGÜ. 287

würde bestand gehabt haben, auch wenn sie in demselben lande ge- lebt hätten: sie hatte eine sehr feste grundlage, die liebe zur Schmeichelei anf der einen seite and die liebe zum geld auf der andern. Pope machte allen den alten herren, von denen er ein legat hoffen konnte, auf's eifrigste den hof: dem herzog yon Buckingham, Lord Peterborough, Sir G. Rneller, Lord Bolingbroke, Mr. Wycherley, Mr. Congreve^ Lord Harconrt etc., und ich bezweifle nicht, dass es sein plan war, das ganze erbe des dechanten (Swift) einzustreichen, wenn er ihn dazu hätte Überreden können, sein diakonat niederzu- legen und zu ihm zu ziehen, um in seinem hause zu sterben, wie denn sein allgemeines predigen gegen das geld nur den zweck hatte, die leute zu veranlassen, es wegzuwerfen, damit er es auflesen könnte.'

Auch Samuel Johnson erwähnt , dass Pope der geldliebe beschuldigt worden Rei, aber er mildert diesen Vorwurf durch die bemerkung, 'dasH »eino liebe zum gelde nur sucht war, es zu gewinnen, aber nicht ängstliche sorge, es zu behalten'^, d. b., dass er zwar gewinnsüchtig gewesen, aber nicht geizig.

PosBN. Oswald Coli.mann.

* ^His love (of money) was eagerness to gain, not solicitude to keep it.'

Digitized by VjOOQ IC

zu L, PROESCHOLDTS COLLATION VON MAHLOWK'S DOCTOR FAUSTIJS.

(Anglia III, S8 if ).

W. Wagner war es, der zuerst darauf hinwies *, das» eine neue coUation des von Dyce mitgeteilten textes dieses stflekes mit der ersten quartausgabe angezeigt sei, da er vermutete, dass Uyce an einzelnen stellen die lesarten derselben mit stillschweigen übergangen, an andern wol aueii falsch gelesen habe. Die Vermutungen Wagner's haben sich bestätigt , wie dies aus Ward's ausgäbe des Faust und aus der von herm Proeseholdt vorgenommenen coUation hervorgeht Leider ist nun letztere nicht umfassend genug ausgefallen, um uns in den stand zu setzen, in jedem einzelnen falle die lesart der qaarto 1004 angeben zu können; ferner kann herm P. der Vorwurf nicht erspart werden, dass er bei seinen angaben nicht conse- quent gewesen ist. Den beweis hierfür gewann ich im letzten soramer, als ich zum zwecke einer neuen, kritischen ausgäbe des Faust, die sämmtlicheu, noch existierenden quartos dieses Stückes einer genauen durchsieht unterwarf und sie von neuem mit dem uns von den neuern herausgebern überlieferten texte verglich.

Zunächst möchte ich mit bezug auf das von herrn P. auf s, 92 (sc. IV, 84) gesagte hervorheben, dass die herausgeber der Clarendon Press Series nicht fttr die Oxforder Universitäts- druckerei, sondern für die Delegates of the University wir- ken, und daher nicht die herausgeber, auch nicht die druckerei, sondern die von der Universität gewählten Delegates fttr etwaige Streichungen in den veröffentlichten texten verantwortlich sind.

' Chr. Marlowo^s Tragedy of Doctor Faust ns by W. Wagner, Lond. Ib77 p. 55 sq. Anglia II, 521.

Digitized by VjOOQ IC

BKEYMANN, MARLOWE*S FAUSTUS. 289

Die Streichungen wird aber jeder b]1lig:en, der weiss, dass die meisten ausgaben der G. P. S. den zweck haben, nicht sowol den studierenden der Universität, sondern ganz besonders auch den schillern der Schools und Colleges als textbQcher zu dienen. Ich wende mich nun zu der coUation selbst.

Her^ P. rügt es, dass Dyce bald einen apostroph setze, wo die alte quartausgabe das betreffende wort unverkürzt gebe, bald dagegen die volle endung gebrauche, wo die Q. 1604 die verkürzte form zeige. Diese Ausstellung war vollkommen am platze, nur hätte herr P. nicht in den näm- lichen fehler verfallen müssen. Er hat z. b. folgende Wörter mit einem apostroph versehen, der sich in der quarto gar nicht findet: invenamd (VI, 22) », teannd (VI, 42), fahid (VI, 44), damnd (VI, 76), shewd (XII, 31), Ile [nicht 77/] (IX, 21), tumd (X, 60), deprivd {lll,Sb\ veniraus {XI,b\), damwrf (XIV, 11), raignd (XIV, 88).

Da herr P. abweichende formen wie easde (1, 22), conspirde (Chor. I, V. 22) etc. notiert hat, so hätten doch auch ähnliche formen wie eiemizde (I, 15), escapt (1,21), payde (IX, 10) etc. erwähnt werden müssen. Die zusammenziehung von shcUl he zu shaJbe (1,55,89, V, 123 etc.) ist angegeben; warum denn aber nicht auch diejenige von iheres (I, 42)? P. hebt ander- seits hervor, dass «;Äa/«;<fr (III, 37), whereahout {y^W^^ atwiker (VI, 119), als zwei Wörter gedruckt sind, übergeht aber die ebenfalls getrennt gedruckten Wörter your seife (IV, 25), owr seives (I, 41), no hody (VII, 65), sixe pence (IX, 44) etc» Es wird uns gesagt, dass die quarto die formen maisiers oder tnaisler (III, 101, IV, 73, X, 56, 57), Balioll (IV, 70), and (X, 64, XI, 66), choake (VI, 155), yeeres (III, 92), Madatne (XII, 4), bietet, aber dabei wird unerwähnt gelassen, dass dieselben formen sich auch an folgenden stellen finden: II, 28, Vill, 23, IV, 54, V, 137, VI, 156, IV, 26, Xy,6, 12,24 etc.

Dass die coUation keine sicheren anhaltspunkte für die beurteilung des textes der ersten quarto bietet, geht auch daraus hervor, dass die von dem heutigen gebrauche ab- weichende Orthographie bei einer gewissen klasse von Wör- tern angegeben, dagegen in ganz ähnlichen fällen eben so häufig mit stillschweigen übergangen wird. So werden formen

I Ich eitlere nach Ward'B ausgäbe.

Anglla, IV. bnnd. 19

Digitized by VjOOQ IC

290 BREYMANN,

notiert -wie sceanes (I, 49), flegmaticke (II, 23), ceniricke (VI, 37), Baliom (IV, 54), dispaire (VI, 25, 31), dauiice (V, 82, B— W.), auncestars (X, 20), raunsom (VI, 161), spheares (VI, 38, 58, 61), tearmd(yijA2)] dagegen werden die folgenden formen, man weiss nicht aus welchem gründe, unerwähnt gelassen: deerest (l,^2\ antartike (lll,^), Magicke {lU,^\)y iwm^icä^ (VI, 30^111, 25 B— W.); angell, evill (V, 14 ß— W.), dispatch (VI, 23), commaund (V,98,III,64,VII,21), deniaund{lUyH2y, eleaven{XlY,6iB—W.), seaven (IV, 26, VI, 105), compleate (VII, 41), cheare (VII, 53).

Ausgelassen sind die verszahl VI, 87 (B W«), wo es eben- falls Mephastophihis heisst, und die verszahlen VI, 177, XII, 12, wo auch Mephastophilis steht. Als druckfehler dftrfen wir wol ansehen Dramatic Personae s. 90, z. 8 t. u., und sich sich 8. 92, z. 14, 15 V. u.

Es hat keinen zweck, noch auf andere, kleinere versehen, die ich mir notiert habe, hinzuweisen, da die obigen Zeilen wol genügen werden, die fachgenossen darauf aufmerksam zu machen und dies zu tun hielt ich für meine pflicht dass die hier besprochene coUation nicht geeignet ist, ein durchaus klares und sicheres bild von der beschaffenheit der unsglQck- licherweise erhaltenen ersten quarto zu bieten. Herr P., der ja als ein sehr umsichtiger und gewissenhafter arbeiter be- kannt ist, wird dies gewiss selber einsehen und zugeben. Sollte er indessen gesonnen sein, zu seiner entschuldigung auf seine ausdrückliche bemerkung^ hinzuweisen, dass er sich in seiner coUation auf die mitteilung der orthographischen abweichungen beschränken wolle an stellen, wo sie von Wichtigkeit zu sein schienen, so möchten wir ihn fragen, welchen nutzen eine der- artige, teilweis durchgeführte coUation seiner ansieht nach ge- währen könne? Dass die Orthographie des 16. und 17. Jahr- hunderts von der jetzigen nicht unwesentlich abweicht, das ist ja genugsam bekannt, un|| dieses hervorzuheben war doch nicht der zweck, den er im äuge hatte. Was hilft es uns nun aber zu erfahren, dass z. b. an einzelnen stellen tmn statt des modernen an steht, wenn uns verschwiegen wird, dass dieselbe Orthographie sich noch in so und so viel andern fällen wieder-

* In Bc V, 82 (B— W.) setzt P. divells, es steht aber in der quarto ganz deutlich divels. In der B. W. nach III, 22 steht nicht DeviU, son- dern Divell.

> Anglia III, 90.

Digitized by VjOOQ IC

marlowe's faustus. 291

holt? Was hilft es zu wissen, dass die Tolle enduDg des part pass. sich an einem halben dutzend stellen findet, wenn man darüber im unklaren gelassen wird, ob sie an so und so viel andern stellen nicht ebenfalls vorkommt? Da herr P. eine neue ausgäbe dieses stflckes zu veranstalten nicht die ab- sieht hatte, so war unsers erachtens nur eins nötig. Es hätten nur diejenigen fölle notiert werden mflssen, in welchen Dyoe falsch gelesen, oder in denen er werte ausgelassen hatte. Das konnte in wenigen Zeilen geschehen.

Mu£NCH£N. Hermann Bkeymann.

19*

Digitized by VjOOQ IC

BEITRAEGE ZUR PRAEPOSITIONSLEHRE M NEUENGLISCHEN.

Nachtrag 8u X.

Eine besondere verliebe für to bat Tbackeray, in dessen Newcomes es sicR elf mal findet

/ have heen bred up in a tvay different to most young men. But the Judge tvho sees not the outward acts merely has a

different code to ours, Sir Barnes ireated her with a very different regard to that

which he was acctistomed to show to other members, I shauld like to lead a different sort of life to that mhich

ended in sending me here. How different an interest has a meeting of peopie fora philo-

sopher to that which your vulgär looker-on feels, Their politics were different to his, I suppose it's different here to what it is in Indio. How different was the texture and colour of that garment, to

the sleeves Bob Grimer displayed. I guess this is a different sort of business to the hops at old

Lavison's. Ethefs family had very different views for that young lady

to those which the simple Colonel had formed. Our friend very different to myself in so many respects, is

immensely touched by these ceretnonies, Different from findet sieh dagegen erst gegen das eode häufiger, im ganzen jedoch nur neun mal. In what respect authors are different from persons 'in

Society/ They are very different from olhers of his kinswomen, She is a very different person from the giddy and worldly girl.

Digitized by VjOOQ IC

SATTLER, PRABPOSmONSLEHRE. 293

How different it was from (he old Fiizroy-Square Mamion. As far good rvomen these, my worihy reader, are different

from US. Mrs, Muck did not make half as many apologies to me for sitting

donm to a table very different from that to which I was

accuslomed. He had Ustened to many a Speaker, very different from

this one. Colonel Newcome*s friends ihink very differently from you. Mrs. Mack, in a robe-de-chambre very different from yester-

day^s, came out.

xn.

free from, free of, frei von.

Mätzner (IL 1,272) sagt: 'affective, welche sieh an die aufgeführten begriflsreihen anschliessend werden ebenfalls mit from verbunden. Sie sind nicht zahlreich und vorzugsweise Bomanisehen Ursprungs. Manche von ihnen nehmen statt /rom auch of zu sich.

Dahin gehören: frei, rein, sicher, verschieden, ausgenom- men, fremd, unschuldig; free, clear, secure, safe, different, exempt, separate, alien, foreign, innocent, entire u. dgl.'

Unter den adjectiven privativer bedeutung wei*den dann [pag. 229] auch: frei, ledig, rein, sicher, free, rid, guit, clean, clear, pure, secure u. dergl. aufgeführt, mit dem zusatze: 'bei diesen ist, wie bei den entsprechenden verben, meist /rom ein- gedrungen.

Als einziges beispiel für of wird angeführt. Heaven make ihee free of iL Shak. Hl. 5, 2. 343.

Zur ergänzung seien nach Schmidt noch hinzugefügt: Infirmities that honesty is never free of. Wint. 1, 2, 264. If he know that I am free of your report, he knows 1 am not

of your wrong. H. VIII. 2, 4, 99.

A most acute juvenal: voluble and free of grace.

L. L. L. 3, 57.

1. Dieser gebrauch des of beschränkt sich indessen keines- wegs auf die ältere spräche, sondern findet sich auch jetzt,

Digitized by VjOOQ IC

294 SATfLER,

wenn auch nur vereinzelt und in fällen, wo free mehr die be-

deutung von void, rid, clear u. a. annimmt

Von may rest assured that yau are free of me far Ufe,

Bulwer, E. Ar. London was free of htm for a Urne. Chamb. Joum.

The nursery being at length free of visitors^ she made htrtelf

some recompense for her laie restraint. Dickens, Domb. Miss Martineau had iaken a survey of ihe opposing parties and

determined to he free of them all. Academy.

The statesmen of America are luckily free of the Eastem

QuesHon^ Graphic.

We are almost ill-natured enough to hope the weather will stop

the hunting and give us the Chrisimas week, as in olden days

free of all horse-racing. Id.

The cargo will he kept free of the sides of the vessei Id. She had put her arms about the girl, but Rose shook herseif

free of them. Payn.

The nightmare of war which so long had oppressed us, Has passed, and we're free of all friends and all foesl

Punch. His wife and daughter had been allowed to da jusi whai they

pleased and to be free of his authority.

Trollope, Am. Sen. The hounds were hardlg free of the covert. Id.

2: Regelmässig steht of bei free in der bedeutung von liberal^ not parstmmiious. For maiden-tongu'd he was, and thereof free.

Shak. L. Comp. 100. my wife is fair, feeds well, loves Company, Is freer of speech. Id. Oth. 3, 3, 185,

and you yourself Have of your audience been ioo free and bounteous.

Id. HL 1, 3, 93. Alexandrian verses, of twelve syllables, should never be allowed but when some remarkable beauty or propriety in them atones

Die nursery war nicht frei von (free from) besuch gewesen, viel- mehr wnrde sie erst frei = leer/indem der besuch sich entfernte.

* Nicht from, da sie nie damit zu tun gehabt, nie dadurch gebun- den gewesen.

Digitized by VjOOQ IC

PRAEPOSITIONSLEHKB. 295

for the liberly: Mr, Dryden has been (o freeof these in his laiter works. Pope (Johnson).

Fernere beispiele sind:

For stjunts themselves will sometinies be, Of gifts that cost them nothing, free,

Butler, Hud, 1, 495. If you are so free of your pay, get into the next room; there you will find some Company at Cards,

Farquhar, Sir H, Wildair. As to making reparation, he is not so free of his money.

Fielding, Jos. A. I therefore beg the favour of you to be very free of your remarks in the margin, Pope, Letters.

3. Regelmässig steht ferner of, wenn free bedeutet: m- vested with franchises; possessing anything without vassalage; admlited to the Privileges of any body. (Johnson.) He therefore makes all birds of every sect Free of his farm, with promise to respect Their several kinds alike, and equally protect.

Dryden. What do'st thou make a shipboard? To what end Art thou of Bethlem's noble College free? Stark'Staring mad, that thou shouldsttempt the sea? Id.

Weitere beispiele: Westminster boys are free of the gallery in the Hause of Com-

mons. All Fear.

He was free of the whole house now, to ränge it as he chose.

Dickens, Domb. He often quilted his cousin, that he might be free ofhis friend.

Disraeli, Y. Duke. Charity was some sort of niece of the old lady's, and was con- sequently free of the farmhouse and garden, into which she could not resist going. Hughes, T. Brown.

The yauth was already free of the Company of wits.

Macaul., -Com. Dram. Could a person legally style himself ^Mercer' in the seventeenth Century who was not free of the Mercer's Company?

Notes o. Queries. They have made our illustrious Professor Owen free of the Leathersellers' Company! Punch.

Digitized by VjOOQ IC

296 SATTLER,

// she tvere free of every Osbaldistone , what concern is H of

mine? Scott, R. R.

Vesterday might he considered as your assay-piece, to prove

yoursetf entitled to be free of the corporation of Osbaidi-

stone HalL Id.

4. Regelmässig steht endlich free of in einer reihe von Verbindungen, die sich auf geld oder bezahlung beziehen. Einzeln tritt dafür auch wol ein compositum an die stelle, wie solches im Deutschen häufig der fall ist, so u. a.:

free of charges, kostenfrei.

free of duty, duty-free, zollfrei.

free of expenses, kostenfrei.

free of postage, portofrei.

free of toll, toll-free, zollfrei (von brückenzoU). Signed free of average under three ponnds per cent, unless

general; or the ship be stranded.

Anderson, Kaufm, Corresp, An enthusiast has presenied the poor of Washington with a crem"

ation funiace, where the Operation is conducted free of

Charge. Graph.

Captains of the Royal Navy will be furnished (free of Charge)

with plumes. Punch.

They bring those treasures from Italy free of cost.

Athenaeum. Food was now secured to every one almost free of cost.

Fawcett, Pol. Econ. A fortnight of country air will be given, free of cost, to any

poor London children. III. News.

These bequests are given free of duty. Id.

Amongst other legacies, the testratrix leaves to her niece £ 5000

free of duty. Id. passim.

He left one hundred pound free of duty to that God-fearing

man. Trollope, Charming F.

Lacc and watches are duty -free. Chamb. Joum.

Did I not let it into my ports duty-free. Punch.

Where coats are naturally cheap, they are consumed duty- free.

Ad. Smith, W. of Nat. Foreign materials are someiimes allowed to be imported duty-

free. Id.

If raw silk could be imported duty- free. Id.

Digitized by VjOOQ IC

PRAEPOSITIONSLEHRE. 297

li would naiurally helong lo the proprietär of ihe mine, if ii

was duty-free, Id, u. s. w.

Messrs Jays' experienced dressmakers travel to my pari of ihe

kingdom, free of expense to purchasers,

Advertisement. ru keep ihem tili I have an opportutiity of retuming ihem free

of expense, Anderson, Kaufm, Corresp.

If he had determined to stand himself, he would have been

chosen free of expense. Bulwer, K. Chili

This will place them free of expense an a poor man's break-

fast'table. Id.

The patients are seni over free of all expense from Naples.

Chamb. Jowm. The Wholesale value of the grouse hos been calailated at the rate

of one Shilling and tenpence per bird, free of all expenses

of carriage and commission. Id.

The requisitive motive power is found on the spot, free of all

expense. Punch.

They mighi live free of expense. Trollope, Pr. Min.

He was now living in London almost free of expense. Id. The State advanced a quarter of the money free of int er est.

All Fear. A sutn of £ 3000, free of legacy, is bequeathed to found a

charity. III. News, passim.

Any book sent safely packed postfree. Athenaeum.

Cases for Binding, price 1 S. 6 d. postfree.

Notes a. Queries. He lodged himself free of rent on some straw in a ruined

house. Graphic.

He shauld let me have the bit cottage rent-free.

Bulwer, E. Ar. Yaur hanaur did say the bit cot should be rent free. Id. I cannot help ihinking that Lord B. would let you stay here

rent' free. Eliot, D. Der.

Morton had restored the fidd, giving ihem rent-free.

Trollope, Am. Sen. Even the patriarch got off" s cot- free. Chamb. Jouni,

He has iherefore got off scot-free. Graphic.

Bozens of cttlprits escape scoi-free for one who is de-

tecied. Id.

Digitized by VjOOQ IC

298 SATTLER,

The waiercarriers of Consianünopel are free of all taxes on

condition that theij attend every fire. Graphic,

The Metropolitan Board of Works opened Waierloo Bridge free

of toll^ for ever. III. News.

The freemen traded toll- free in every Corporation m the king-

dorn. All fear,

Of these London bridges three are toll free. Pet. Parley, Let Sparta stand free of trihute, Bulwer, Pausanias.

So findet sich auch: They would be able to provide themselves with a varieiy of ex-

cellent food free of all labour. Fawcett, Pol. Econ. Vou leave at the appointed time free of all servants save

the boots, Graphic. (D. h.: ohne den kellnern trinkgeld za

zahlen).

Die einzige ausnähme, die mir anfgestoBsen, ist 77k? only books absolutely free front customs duty under the United

States latus are .... und gleich darauf: any book at not more than

1 dollar is also considered exempt from customs duty,

Official Circular.

by the help, with the help, mit hilfe.

Während das instrumental-modale mit in manchen yerbin- düngen ausschliesslich durch by ausgedrückt wird, wie by hand, by machinery^, by a major ity of^, by this opportunity^, by past, railway, by steamboat u. a. findet sich bei mit hilfe sowol by wie with help, aid, assistance. Seltsamer weise fllhrt Lucas in dem Deutsch -Englischen teile seines Wörterbuches dafür 'with assistance (von, of), with the help\ im Englisch- Deutschen teile dagegen 'by the help of an. Der unterschied, der indessen nicht immer deutlich hervortritt, scheint der su

* In demselben artiliel heisst es dagegen : it is intended to purchasc the toll'bridges, and to free them from toll.

> Watehmaking by hand is about to pass arvay in Switzerland. Watchmaking by machinery hos been brought to a wonderftd degree of perfection in various parts of the United States. Chamb. J.

3 The House, by a small majority, rescinded the decision of the Committee. Maeaul.^ Clive.

* / write to you by this opportunity. Dickens, Letters.

Digitized by VjOOQ IC

PRAEPOSITIONSJLEHRE. \ 299

sein, dass by mehr instrumentale, wiih mehr modale färfo> nng hat. Damit hängt dann wol zusammen, daes in Verbindung mit Personen by entsohieden seltener gebraucht wird.

1. by. Von personen: Ufiiil by the aiä of the detective and (he doctor, themystery

is soived. Academy.

U$ purpose is to discuss ihe severcU social topics by the aid of

eminent wriiers. Id.

1 cantrwed, by the aid of my wife, to dispose of my pro-

periy. Poe,

Then, answered De Pecheis, by God's help, I never will.

Stniles, G. fVords. Von Sachen: The biographical pari will, by the aid of Ms. sources be much

fuller than any life of the poet yet attempfed. Academy. Fine ladies still coniinued to kill time by the aid of snuff.

All Fear. Two seitlers saved their Uves by ihe md of a pair of skates.

Chamb. Joum. Mark ihe importani discovery brought to light by aid of the

lens. Id.

Mosi of ihem walk by the aid of two sticks. Id.

The IhJce of Sutherland is reclaiming wild wasies by the aid

of steam and machmery. Id.

This hos lately been done by the aid of the mosi complicaied

mechanism. Id.

Four new metals have by its aid been separated from the sub-

siances. Id.

Some enterprising genhis had ii in his mind to convert by its

md ihe refuse leaves of the British cabbage inio Haoana

cigars. Id.

By ihe aid of torpedoes, Russia is speedily equalising their

forces. Graphic.

What absurd bows and protesis are palmed off by their (the

handsj aid. Thackeray, Virg.

Thiiher frozen-oiU or scorched-oui popttkUions flock by the help

of fleei and power ful wings. All Fear.

A stick has to be pressed upon ihem hard, by help of the young

workman's ehest. Id.

Digitized by VjOOQ IC

300 SATTLER,

She also, hy ihe help of the fixed upright blade, cuU and iears

the larger pieces io a convenient size. Id.

The formvJa is repeated by help of rosaries, Atheimeim, She hoped, by the help of backgammon, to get her father toler-

ably ihrough the evening, Austdn, Emma.

The chestnut horse cUrvays seems io pick himself up by iU

help. Lady Barker, South Afr.

He IcUfelled various Utile papers by ihe help of a stunied pen.

Bulwer, E. Ar. He came into the room io see the window reclosed by ihe help

of boards. Id.

By the help of one or two big siones he sunk the relmquished

garments intd a pool. Id. K. Ch.

1 have endeavoured to gain some Utile knowledge of the mosi

populär Latin poets by ihe help of liier al English Irans-

lations. Id.

They might go the rest of their way by the help of the light

of a lantem. Bttnyan, P. P.

Each holding a rope, by the help of which ihe oihers slid into

the boat. Chamb. Joum.

A Swiss ehernst is reporied to achieve as mach by Ihe help of

paraffine. Id.

By the help of these leiters Hypoliia proposes to marry herseif

to Don Philip's new misiress. Comhill.

Here I observed, by the help of my perspective glass, ihat there

were no less than thirty in number. Defoe, Rob.

David by the help of his checkstring kepi himself an ihe alert.

Eliot, Broth. L By its help the presence of heat-waves was detected. Graphic. fVe can follotv it by the help of this mass. Id.

After a moment's struggle Tom had thrown him heavily, by help

of the fall he had leamt from his village rival.

Hughes, T. Bronm. I have traced your pedigree by the help ofbooks of the peerage.

Masson, Chatterion. By the help of the Gentleman' s Magazine we are able to State

pretty exactly the State of the weather at that time. Id. Would it be fair to infer that they would wish to see their reli-

gion made dominant by the help of a Russian or English

army? M. Müller, Science of L.

Digitized by VjOOQ IC

PRAEPOSmONSLEHRB. 301

A crminal is sometimes carwicted by help of a piece of evidence,

Payn,' By Proxy. By the help of Braäsham^ ihey found out the Urne ofhis arrivai.

Id Wh. 2. fviih. Von personen: With the aid of a city friend, he contrived to raise the

remamder. All Y.

JVith the aid of Mrs, Richards^ she set the supper out.

Dickens, Domb. His toilette completed with Mr. Gumbo's aid.

Thackeray, Virg. He with the assistance of Mr. J. A. Ewing , hos obtained a

large series of markings. Chamb. Joum.

Mr. Lamberts guest rose, with the assistance of Gumbo, his

valet. Thackeray, Virg.

Having with his friend's assistance arranged his affairs com-

fortably. Trollope, Pr. Min.

Same clashing widow, who, with the help of a boarder, just

made a shiß to live, Austen, Emma.

Uarriet hoped, with Miss W^s help, to gel a great many

more. Id.

With the help of one of the officers, they got on to a floaling

mast, Chatnb. Joum.

A machine, which, with the help of two men, will produce one

hundred and fifty tons of artificial fueh Id.

With the help of a clerk, he searched all the parish re-

gisters. Id.

With help from^ the men, the horses have been able to draw

the artillery through with ease. D. News* War Corresp. I found a woodman with whose help I found my way out of

the forest. Evans, Bosnia.

This is travelling which, with the help of a tutor, she easily

succeeded in. Fielding, Jos. A.

Mrs. Chatterton, taxing with the grandmother's help, her

genealogical memory. Masson, Chatt.

* from allerdinga selten, aber hier dem begriffe durchaoB entspre- chend: die pferde ziehen mit hilfe, die von den menschen kommt, nicht mit hilfe der menschen.

Digitized by VjOOQ IC

SATTLER,

He had to drag ihe brüte out of the brook wiih the help offn^o countrymen, TroUope, Am, Sen.

Von Sachen: PFith (he aid of a fumace he provides for the cooking of his

ratv mcUerial Chamb. Jounu

When the daylight was freely admited, he proceeded, with its

aid, to furiher investigation. Dickens, Domh.

With the aid of my compass and map, I got a gener aJ idea of

the Situation, W. Russell, Diary.

We made our way all right with the aid of a map. Id. They had been one night, with the aid of a four-wheeled cab,

on a long tour of exploration. Sala, III. N.

Tools, with the assistance of his pipe, does great justice to

this prophetic sentence of his. Dickens, Domb.

The catalogue was prepared with the assistance of a Ms.

Notes a. Queries. He limped, with the assistance of the chäplairis arm, towards

the chapel'door. Temple Bar.

Even with the help of the index the reader can with difficulty

find anything he wants. Athenaeum.

' She can see amazingly well with the help of spectacles.

Austen, Emma. Another, with the help of a number of fishbladders hanging from

the waistband, was charged with several gallons of brandy.

Chamb. Joum. He paddled about in the water all the rest of the night with

the help of the life-belt. Comhill.

He ran to a genileman who easily with the help of his hand

attained the bank. Fielding, Jos. A.

Even with the help of Russia France would have found resistance

to Germany sufficienily hard. Graphic.

The long evenings were cheerfully spent with the help of some

packs of Cards. Macaul. Hist.

With thy fnature'sj help, the life ailotted to this weak fabric,

shall be rational. Sterne, S. J.

He propo^ed, with the help of these men-of-war to put a more

peremptory veto upon the French invaders. Thackeray, Virg. Anm. 1. Vereinselt findet sich aneh through: Through her aid, he removed his share to London,

Bulwer, E. Ar,

Digitized by VjOOQ IC

PRAKPOSmONSLEHRE. 303

A clvb through the aid of which ihe meti can put ont tmall sums at mterest, W. Chambers.

England our own Thro Harold's help , he shall he my dear friend,

Tennysgn, Harald. 2, 2. Anm. 2. Dieselbe doppelte ansdracksweise findet sieh auch bei by nnd wäh permissi&n, mit erlanbnis.

By your permission, falhers, let htm enter. Addison, Cato.

By permission of the Khedive I lalely uncovered the hose.

Athenaeum. The new dock was named, by her majesty's permission, Queens Dock.

lU. News. About 600 ehüdren visiied, by permission, the Marquis of Salisbury's

beautiful park. Id.

By permission of the Lords of the Couneü of Kducation a general

competition will be held. Times.

With her ladyship's permission, General Braddock would have the

honour of waiting upon her. Thackeray, Virg.

My daughter shall not; not with my permission.

Troüope. Pr. Min.

XIV. Hith a vengeance.

Zu diesem ausdrucke bietet Lucas nur: *with a vengetmce! zum toll * werden ! der teufel ! / am with a vengeance dry^ ich bin verteufelt durstig.'

Johnson: 'it is used in familiär language. To da with a vengeance is to do with vehemence. This phrase was formerly solemn and dignified.*

When the same king adventured to murmur, the people could threaten to teaeh htm his duty with a vengeance. Ralegh.

Asmodus the fishy fume Drove, through enamoured, from the spouse Of TobiVs son, and with a vengeance sent From Medas post to Egypt, there fast bound.^

Milt., P. L. 4, 168. Ogilvie und Webster fast gleichlautend: 'with a vengeance^

I James Prendeville in seiner ausgäbe bemerkt dazu: *The name of an evil spirit, mentioned in Tobit, who being enamoured of Sarah , the daughter of Roguel, constantly beset her, and killed all her husbands before Tobias: but was expelled by the fume arising from the galt of a fish bumed by Tobias, and was bound by the angel Raphael in the deserts of upper Egypt \

Digitized by VjOOQ IC

304 SATTLER,

in familiär language, signifies with great violence or vehe- mence, as io sirike one with a vengeance'

Wenn diese erklärung auch mit bezug auf to sirike paBsen mag, so ist sie doch keineswegs Oberall richtig, wie nachstehende beispiele mgen.

1. The last day came^ cmd tumed out a last day with a vengeance. All Year.

2. This is condensation and adaptatian with a vengeance.

Athenaeum.

3. This was a surprise party with a vengeance. Id.

4. This was playing at saldier with a vengeance.^

Lady Barker, South Africa.

5. After she fthe dag] had got the scent, she gave tongue with a vengeance. Chamb. Joum.

6. He might be styled villain with a vengeance.

Farquhar, Sir H. fVildair. 1. Kau have made your fortunes with a vengeance. Id.

8. You are cold, are you, says one o/ the robbers. TU warm you with a vengeance. * Fielding, Jos. A.

9. Ah! she said with a bright look of pleasure. The bright smile passed tvith a vengeance. She started as if asnake had stung her. Francillon, Strange fVaters.

10. Consistency with a vengeance! Macaul. *Lett.

11. 77/ prove there's a plot with a vengeance.

Otway, V. Pr. 4.

12. Greek hos met Greek with a vengeance! Punch.

13. They have made our ilhistrious Professor Owen free of the Leathersellers' Company. Our national debt to him hos long been owin! This is paying it with a vengeance.

Id.

14. Light reading with a vengeance. Pmvery sorry, the third vohme happens still to be out; but here is the eniire novel in one vohme. Id.

15. This was history repeaiing itself with a vengeance.^

W. Russell, Diary.

< Mit beeng auf einen besuch im lager, wo man den ganzen tag bis spät in die nacht auf den beinen oder im sattel gewesen und schliess- lich auf der blosen erde schlafen muste.

* Through the main street (of Ligny) had then fduring the last invasion) ridden m State into the Market Place^ the Emperor of Austria,

Digitized by VjOOQ IC

PRAEPOSITIONSLEHKE. 305

16. An uficonscionable number ofyears seem io he required he fort we consent to move, hut when we once heg in, we move wiih a vengeance. Sala, HL News.

17. Chronic hronchiiis mid asihma go away for a Urne. And they do reium, with a vengeance. Id,

18. 7 gently <omplamed ihat ihe death of the once-popular novelist had met with hut scant mention in the press. The late Mr, Warreti has heen 'mentioned' since with a vengeance. Id.

19. Yes, the season has hegun, with a vengeance. Id.

20. This is ^roasting' a subject with a vengeance.

Thackeray, Engl. Hunt.

21. This was erecting the king's Standard with a vengeance.

Id. Virgiiu

22. The convent is suppressed with a vengeance. Id.

23. The sugar-ioaves with which others are laden are slowly crumbling; 'loaf is hecoming 'moist' with a vengeance, and a Frenchman might rejoice in the unlimited supply of eau sucree which the profuse drippings of the Waggons afford. D. N. W. Corresp.

Ist es Dun auch nicht möglich, schabloneDmässig einen jedem einzelnen falle ganz entsprechenden Deutschen ausdruck ftir diee phrase aufzustellen, so tritt andrerseits aus dem zu- sammenhange der sinn doch meistens unzweideutig zu tage. So Hesse sich 'this was hisiory repeating itself with a venge- ance' (beisp. 15) etwa mit: da wiederholte sich die geschichte einmal, oder: das war denn doch eine Wiederholung der ge- schichte in vermehrter und verbesserter aufläge, wie- dergeben, was selbstverständlich auf andere keine anwendung finden kann. Allen gemeinsam indessen ist nicht das ^great vioience or vehemence\ vielmehr nur der ausdruck eines hohen oder erhöhten grades, welcher dem betreffenden werte und zwar kann dies ebensowol ein nomen wie ein verbum sein (beisp. 1. 2. 3. 6. 10) beigelegt wird. Bestätigt wird dies auch durch die stelle, welche Roget in seinem 'Thesati-

with the Emperor of Russia an his right, and the kitig of Prussia on

his left Through the same street had Just roUed one then but a

prinee, now a hing, in an open landau, foUowed by Count Bismarck. This was ....

AngliJh IV. band. 20

Digitized by VjOOQ IC

306 SATTLER, PRAEPOSITIONSLEHRE.

rus of English Words and Phrases' dieser redcnsart unter: 'Qtumtity by a Comparison with a Standard' anweist:

in a high degree: highly, deeply, sirongly, mighty, mightHy , power-

fuüy; with a wiiness; with a vengeance und in a violent degree: severely, violently, furiously, desperately^ tremendously, ouirageously, exlravagantlyy con- foutidedly, deucely, develishly, with a venge- ance, ä toute outrance.

Wie bei einem akte der räche die grenzen des notwen- digen oder erlaubten in der erregung, in der bitze des augeu- blicks leicht tiberschritten werden, so heisst denn to do some- thing with a vengeance: man begnügt sich nicht damit, etwas einfach zu tun man tut darin ein mehr, ein übrigem. Dem entsprechend würde in dem von Jolmson angeführten beispiele: Uhe people could ihreaten to teach him his duty wiih a vengeance* den sinn haben: das volk konnte drohen, ihm mal seine pflicht einzutränken, ihm mal recht ordentlich seinen Standpunkt klar zu machen über das, was eigentlich seine pflicht sei; wobei es dann ganz natürlich ist, dass sie in ihren forderungen über das hinausgiengeu , was rechtens war. Und schliesslich scheint auch für die stelle aus Milton die erklärung with vehemence um so weniger am orte, da dieser begriff in dem unmittelbar folgenden 'frorn Media' (oder Medifs, Johnson) post to Egypt' den entspi-cchenden ausdruck findet, eine Steigerung aber darin liegt, dass Asmodus, den die Sarah früher nicht los werden konnte, jetzt nicht blos aus ihrer unmittelbaren nähe gebannt, sondern auch ganz aus dem lande vertrieben und nach dem fernen Aegypten versetzt wurde.

Bremen. W. Saitler.

Digitized by VjOOQ IC

beitrap:ge zum mittelknglischen

ROLAND.

Meine aDsicbt, dass der Me. Roland an der grenze zwischen den südlichen und westmittelländischen grafschaften Englands entstnnden ist (vgl. meine Prolegomena ad Carmen de Rolando Anglictün [Berliner diss.], Burgi 1879, s. 6fF.), ist von Wiss- mann in der recension meiner Prolegomena {Literaturhlait von Behaghel und Neumann, 1880, n. 9, sp. 334) beanstandet wor- den. 'Schwerlich haben wir ein westmittelländisches gebiet als keimat anzunehmen', sagt W. 'Die lautvcrhältnisse, auf die S. weniger gewicht legt, die aber in erster linie entschei- den, weisen durchaus nach Osten und zwar nach einem ziem- lich nördlichen gebiet' Als ersten grund führt W. für seine ansieht den umstand an, dass in ziemlichem umfang vor m und n und sogar vor nt + cons. erhalten ist' Auf die geringe beweiskraft dieses grundes gehe ich gar nicht ein, da es auch in südlichen denkmälern an derartigen a durchaus nicht mangelt, und b an stelle des ä im RoL sogar durch einige reime gesichert ist {hond : stound 900^, u. s. w.; s. ProL 8. 8). Ein weiterer grund ist für W. der folgende : 'Ae. ä, Me. zu 6 geworden, reimt auf ursprüngliches ö, ein reim, der im 13. jh. sich fast nur in Gen. und Exod. findet' Solche reime finden sich aber gegen ende des 13. jh. auch bei Robert von Gloucester, also gerade auch im Südwesten Englands. Allerdings beschränken sich diese reime bei Roh. meist auf

* Heine citate seh Hessen sich immer an den text an, wie ihn Sidfiey J, Herrtage, B. A. flir die E, E, T. S,, Extra Series N. XXXV. 1880 hat drucken lassen. Di£ferenzen in der verszahl zwischen den citaten in meiner dissertation und denen von H. kommen meist daher, dass H. nach 535, wo ein vers zu fehlen scheint, denselben, als w&re er vorhan- den, mitgezählt hat.

20*

Digitized by VjOOQ IC

308 SCHLEICH,

solche fälle, wo das aus Äe. ä entstandene 6 ein tv vor sich hatte {ifvo : ydo Rob. of Glouc. ed. Th. Hearne I, s. 4; also : ydo 23; also : perto 284; so : Nero 67; aiso : Peyto 186; : Aungeo 216, u. s. w.), aber ich habe doch auch den reim go : ydo gefunden (s. 218). Dass solche reime gleichfalls zu ende des 14. Jh., also um die entsteh ungszeit des Rol. herum, im Südwesten erlaubt waren, zeigt John Trevisa, der in seine ttbs. des Polychronicon des Ranulphus Higden seiner vorläge folgend auch gelegentlich verse eingemischt hat, z. b. ein längeres stück (470 verse) bd. I, s. 395 431 (ausg. von Ch. Babington und R. Lumbyi). go : doo s. 403; so : doo 411; also : to 415. Mehr beispiele bietet der Ferumbras, eine dichtun«;, die uns in der Originalhandschrift des dichters erhalten und vermutlich bald nach 1377 oder in den ersten jähren der regierung Richards IL, möglichenfalls in Devonshire, entstanden ist (vgl. die ausg. von S. J. Herrtage für die E. E. T. S., Introd. § 5 und 8). so : to 198; also : do 1005; dop : wrop 2032; go : do 4609; ago : to 290; alone : trone 360; lok (Ae. löcian) : strok (Ae. *sträc) 734; oundo : fo 1692; po : to 5061 ; sope : bope 046. Ferner sagt W.: * Trübung von t zu ^ ist gleichfalls dem osteu und zwar in allen gebieten eigentümlich.' Dass sie auch der Südwesten kennt, zeigen wiederum reime bei Trev.: teile : welle {Kq. ic Wille) I, 395; geggis (No. gig) : legges (Ne. leg) 403; reed (Ae. read) : Wynefrede 429; {tvelles : helles 399, wo allerdings auch I : I möglich wäre, denn welle = Ae. wylla und wella, hell = Ae. hyll; dasselbe welle reimt mit Tygentil [Tetingel bei Caxton; Tegentil hs. a] 423; mit teile 429; zweifelhaft kann aucii er- scheinen che7ie [Ae. cm; chyne hs. a] ; dene [Ae. dynnan] 415). Aus Per. führe ich folgende fälle an: stille : teile 2138; ynne : penne 2256; bynde : ynde (Ae. ende) 2866; detit : went {dynt : went in dem origbxal draft) 604; : heute 016; ; mente 736; kende : frende 1298; slegge (Ae. slecge) : rigge (Ae. hrycg) 1308; astynte : wente 1768; fille (Ae. fyllan) : teile 2817. W. fährt fort mit den werten: *Die gestalt des u-umlautes ist nicht angegeben, doch finden sich unter den reimen solche wie list : mystrist; dynt : went; kind : hend,' Zu den beiden letzteren

< Darüber, dass Trevisa den grüstcn teil seines lebcns in Gloucester- Bhiro zugebracht und am 18. April 1387 seine Übersetzung des Polychr. beendigt hat, vg). die oben citierto ausgäbe bd. 1, s. Llll, anui. 2.

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIEDE. 309

reimen habe ich schon eben analoga angefahrt. Mit dem reime list : mystrist will mich wol W. darauf aufmerksam machen, dass ursprüngliches i mit dem aus u umgelauteten y gebunden wird. Das beispiel, das W. anführt, ist aber nicht ganz gut gewählt, denn Ust ist Ae. hlystan und in mystrist ist i auch nicht aus einem ureprtinglichem i hervorgegangen (vgl. Altn. ireysta, traust, traustr). Sichere reime von t : y finde ich im Rol. überhaupt gar nicht; in hryngys{t) : thinkis 37 sollen viel- leicht nur die endsilben reimen; um aber W. zu zeigen, dass der reim von ursprünglichem i und dem aus u umgelauteten y sich auch dichter aus dem Südwesten erlauben dürfen, ver- weise ich ihn auf rvynne (Ae. winnan) : kynne (Ae. cyn) Trev. I, 395; tvhyte (Ae. hrvit) : lyte (Ae. lytel) 399; ynne (Ae. innan) : syniie 417; srvymme (Ae. swimman) : brymme (Ae. brymm) 423. Aus Fer. vgl. my7ide : behynde 921; kyn : hym 2110; abyde : pride 1966; pr, : tyde 3047; fuJfille : stille 1292; : rville 2553; ounkynde : bynde 4961. Endlich sagt W.: *Die aus Ae. cb hervorgegangenen doppelformen gehören gleichfalls dem öst- lichen mittellande an. Der reim thar : fayr hat sogar, wie auch die formen taile (für tal^ , fairithe (von faran) u. s. w. Schottischen beigeschmack.' Die erwähnten doppelformen sind ther (nie anders im innern der verse), thor {: mor 117. 676. 881; :sor 976; 881 hat die hs. ther : mar), thar {: fair 233); wer und einmal wor (: sore 863) = Ae. fv(er(m\ or (nie er) = Ae. är; eny und einmal oyiy 299 (wo H. und Th. Wright any lesen), = Ae. ^nig {or, eny, ony bezw. any nie im reime). Dass diese doppelformen auch sonst im Südwesten vorkommen, lehren folgende beispiele: por : bor (Ae. bär) Fer. 544; : byfore 2136; : more 3544. wore : höre (Ae. Ärfr) 154; : more 1344. 2277; : cole (Ae. cot) 2437; : restore 2467; ; pore 1014; : before 3445. 4448. Par : war (Ae. wcer) Rob. I, 104. 310; :amnywar 212. 218; : wäre (Ae. hwär, hwckr) 311; (vgl. auch gare [Ae. gearo] : ellesware II, 396 ; wareby I, 2 ; warporw 8). Trev. hat den reim pare : fare (Ae. faru) I, 4 17. Im Fer. pare : fare 316. 1560; : spare 3061; : care 5678. wäre : fare 1500; : spare 299. Per findet sich so häufig, dass ich gar keine belege anführe. ei* Trev. I, 417, 22; or 425, 25; ar 427, 18; eny 425, 10; ony 427, 14; any (ausserhalb des poetischen Stückes) I, 261, 6, mit der bemerkung der herausgeber ^ony Caxton (and so often)\ ere Fer. 1222. 2117. 2700. or 713. 1907.

Digitized by VjOOQ IC

310 seil LK ICH,

2398. are 3972. 4(520 (; he bar). e)iy und ony scheinen sich nie im Fer. zu finden, sondern nur any 2073. 4098. 5761. Diese beispiole werden ausreichen, um die Unzulänglichkeit von Wiss- mann's bedenken darzutun. Aber auch angenommen, dass der Rol. aus einer ziemlich nördlichen gcgend stammte und W. redet ja sogar von Schottischem beigeschmack , so mttste es doch meiner ansieht nach auffallen, dass sich auch nicht ein einziges mal die endung es im praes. plur. findet (s. nuten m, anm. zu 825 7). Au ihrer stelle treffen wir aber öfter die endung eth sowol im ind. als auch im imp. und im inneren der yerse so gut wie am Schlüsse. Für den imp. erscheint diese endung durch den reim sothe : gothe 469 geschützt. In meiner dissertation, s. 6 7 hatte ich die Vermutung ausge- sprocheu, dass dieser reim die endung eth auch für den ind. sichert, da ich es nicht für sehr wahrscheinlich hielt, dass sich formen wie they delis, seis (ind.) neben gothe (imp.) finden sollten: aber, wenn auch kein gruud vorliegt, an der echt- heit solcher reime wie they delithe : he seithe 249, he wynnythe : they seithe 629 zu zweifeln, so zeigt doch Trev. durch die reime the medes : they spredes I, 31i9; pei ledes : the dedes 409, dass ein zusammentreffen der formen auf eth, die bei Trev. übrigens gegenüber den formen auf en und e durchaus im übergewicht erscheinen, und der formen auf es in einem denk- mal aus der zweiten hälfte des 14. jh. auch in einer so süd- lichen gegend, wie ep die heimat des Trevisa ist, sich wol er- warten lässt; auch in dem noch sttdlicheren Fer. findet sich ein- mal es in der 2. pl. praes. {ge goes : purpos 5821). Fast möchte es scheinen, als hätte nur der reim diese form veranlasst; denn wie sie sich im Fer. nur das eine mal im reime findet, wo noch dazu möglichenfalls erst nachträglich an goe das s vom dichter angesetzt ist (vgl. S. Herrtage, Introd. s. XXIV), so ist mir auch in der prosa und im Innern der verse bei Trev. nie es im praes. pl. begegnet. Der häufige gebrauch der endung eth im praes. pl. ind. und imp. und der endung es in .der 2. und 3 praes. sg. ind. (neben en oder stummem e praes. pl. ind., endungslosigkeit praes. pl. imp., est 2. sg., eth 3. sg. prae^. ind.) macht es mir nun aber sehr wahrscheinlich, dass der ßol. an der südwestlichen grenze des mittellandes gedichtet worden ist. Als unurastösslich sicher will ich diese ansieht durchaus nicht hinstellen -^ so weit, glaube ich, ist die Englische pbilo-

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIEDE. 311

logie in der eikenntnis der dialektischen unterschiede noch nicht vorgedrungen , aber jedenfalls erscheint mir diese an- nähme am wahrscheinlichsten von allen, zu denen man auch sonst etwa noch gelangen könnte (vgl. auch Wülcker, Anglia III, 401 fr.; S. Herrtage, Introd. s. XXIX).

Die heimat des Schreibers hatte ich an der nordöstlichen grenze des mittellandes gesucht (Prol. s. 7). Gegen diese an- sieht hat sich U. ausgesprochen. Er wendet sich lediglich gegen einen von meinen gründen, gegen den nämlich, dass is und was in Verbindung mit einem pluralischen Subjekt ge* braucht werden. Das vorkommen von is in dieser Verbindung ist ihm nicht sicher genug (vgl. jedoch unten meine anm. zu 168), und mit bezug auf was macht er (Introd. s. XXIX) da- rauf aufmerksam, das 'the only case's where was is used with a plural subject are where the verh precedes ihe »nhject. This use of is and was with a plural subject follovving is not at all UDCommon in many of our writers. Shakspere uses it fre- quently, and it is now a recognised idiom of our spoken langaage, arisiug from a want of anticipation on the part of the Speaker of the nurober of the subject'. Schliesslich weist er auf den gebrauch von // y a bin. Mit allen diesen be- merkungen ist aber meine ansieht noch nicht widerl^t, am wenigsten mit der letzten; denn das zu il y a hinzutretende subst. ist nie subj., sondern stets obj. (z. b. D'Afrique i ad un African venui Kol. 0. 1550); und was Shakspere sich erlauben durfte, braucht noch nicht an der grens^e des 14. und 15. jh. gestattet gewesen zu sein. Dennoch aber ist auch mir die bevveiskraft dieses meiner gründe zweifelhaft geworden. Ich finde nämlich bei l'revisa beispiele, wo is und was bei einem pluralischen subj. stehen. Ganz sicher scheinen mir bei ihm nur die falle zu sein, wo is und was dem subj. vorangehen: Phenicia is a lond in pe whiche is conteyned tweye londes Trev.1, 129; pere is pat hiile mount Ararath, and pere is Armeftyes tweie, pe more and pe lasse 1, 147 ; pere is ofte by nygte iseiefire, fauni, and satyri. Also pere is ofte iherde tymbers, pipes, and trompes 1, 169; perynne is no foxes noper wolfes noper addres noper non suche venemous bestes 1, 311; pere is wylde bestes and venysoun VI, 379. Weniger sicher scheinen mir zwei beispiele zu sein, wo is und was dem plural. subj. folgen: in dem ersten könnten wir es möglichenfalls mit einem Übersetzungsfehler zu tun haben

Digitized by VjOOQ IC

312 SCHLEICH,

(vgl. is encressed, excreüU); in dem anderen liest eine hg. were^ und ich weiss nicht, ob ich aus dem schweigen der heraus- geber schliessen darf, dass die beiden anderen hss. mit der- jenigen, die sie ihrer ausgäbe zu gründe gelegt haben, in der Schreibung von was übereinstimmen. Pe fredom and pe Privi- leges of pat place is encressed to grete profit and warshippe {Cujus loci immuniias ad magiiam praerogativcm excrevii) VI, 205; He fvolde he at chirche erliche and late, and at houres pat was iseide hy nygte {ecclesiam mane, vespere, noctumis haris frequen- tdbat) VI, 257. Nach mehr beispielen habe ich mich nicht um- gesehen, da ich glaubte, dass die angeführten ausreichen, um diesem meiner gründe, wenn nicht seine ganze, so doch einen grossen teil seiner beweiskraft zu nehmen. Beaehtenswei-t ist übrigens, dass Gaxton in 'den fällen 2. 4. 5 (ob in den andren auch, geben die herausgeber nicht an) die formen be, ben (b) gesetzt hat. In dem folgenden beispiele hat er was in were geändert, obgleich, nach dem Lateinischen texte zu schliessen, es gar nicht in der absieht Trevisa's gelegen zu haben scheint, was auf ein pluralisches subj. zu beziehen: pat kyngdom hatte Pentapolis also, for fyue wicked citees pat pere were adreyni and ibrent to asshes. Pat was {were Cx., who has no stop after asshes) som tyme more riche pan Jerusalem {Terra quidem Olim magis quam J. tdferrima) I, 119. Wenn ich nun aber doch noch bei meiner ansieht verharre, dass der Schreiber wenigstens aus einer weit nördlicheren gegend stammte als der dichter, so bestimmt mich dazu einmal der gebrauch von at als rela- tivpronomen (902), den ich nur in Nordenglischen denkmälem gefunden habe (vgl. die anm. von H. zu Rol. 902 und Zupitza, Altengl. Leseb. [1. auf!.] n. XXVII, Graft of Deyng 3. 16. 25. 30; Destr. of Troy, glossar; at als conj. Iw. 461. 486), und zweitens die hin und wieder anzutreffende einschiebung eines t nach langem vokal, was ich in meiner dissertation zu gunsten dieser ansieht nicht geltend gemacht hatte: taile (Ae. talu) 4. 467; fairithe (zu Ae. faroii) 6; forfair {Ae. forfaran) 115; daile (Ae. dcel) 508. 1029; baile (Ae. bealu) 553; eyres (Ae. eare) 632; foilis (Ae. fola) 64; doilfully (zu Afrz. doel) 833. 850. Weiter möchte ich in meiner Vermutung nicht mehr gehen; dass die heimat des Schreibers noch im mittellande und etwa an der nordöstlichen grenze desselben zu suchen sein BoUte, wird durch die vermutlich auf den Schreiber zurückzufahrenden

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIEDE. 313

unreinen reime ihey find{en) : iym und thou bryngys{t) : it thinkis durchaus nicht wahrscheinlich genug gemacht.

Auch auf das alter unserer dichtung muss ich noch ein- mal zurückkommen. H. schiebt mir die ansieht unter: *that it could not have been dritten before the second half of the 15th Century' (Introd. s. XXX). Diese bchauptung aber habe ich nicht aufgestellt; ich habe in meiner dissertation, s. 3 nur gesagt, dass ich nicht glaube, dass die hs. iu der gestalt, wie sie uns jetzt vorliegt, vor 1450 entstanden it;t. Von der dich- tung selbst sagte ich nur: 'hoc Carmen post annum MCCCÜ compositum esse manifestum mihi videtur'^, und ich habe dann das jähr 1450 nur insofern in die Zeitbestimmung hin- eingebracht, als ich sagte, dass die dichtung doch noch vor 1450 entstanden sein muss, weil die anfertigung der hs. um dieses jähr zu setzen ist. Den grund, dass die end-e im Rol. alle stumm zu sein scheinen, mit dem ich meine ansieht, dass unsere dichtung erst nach 1400 entstanden ist, zu stützen suchte, hat H. als unzureichend zurückgewiesen. Einmal leug- net er Oberhaupt, 'that the loss or Omission of the final e is alonc a sufScient ground on which to assign a date to the present poem' (s. XXXI), und dann meint er, dass der ver- gleich unserer dichtung mit denen Ühauccrs hinsichtlich der behandlung des stummen e kein passender sei (s. XXX). Er verweist auf William of Palerne, eine dichtung, die um 1350 entstanden ist, und in der das end-^ seinen wert bereits verloren hat Mir scheint nun dieser vergleich nicht sehr gut zu sein: William ist nicht *in very nearly the same dialect' geschrieben als der Rol. Die endung es z. b. im praes. pl. iud. und imp. ist gar nichts ungewöhnliches im

* Mit rUckBichi auf den gebrauch der Lat spräche in meiner disser- tation und Wissniann's so wolmeinende bemerkung, dass er ^dieses ver- fahren nicht zur nachahmnng empfehlen möchte*, erwähne ich beiläufig, dass ich nicht etwa ans liobhaberei meine dissertation Lateinisch ge- schrieben habe, sondern nnr dem § 100 der Statuten der philos. fakultät zu Berlin nachgekommen bin. Allerdings stand es den Verfassern von dissertationen, die nicht einen gegenständ der klassischen nnd Orien- talischen Philologie nnd altert umskunde, der geschlchte und alten philo- sophie behandelten, frei, dispensation von der befulgung jenes § nach- zusuchen, ich sah aber keinen grund ein, warum ich als moderner philo- loge von einer Vergünstigung gebrauch machen sollte, die einem klas- sischen nnd Orientalischen philologen von vornherein versagt war.

Digitized by VjOOQ IC

314 scHuacH,

Will., aber nie anzutreffen im Rol. Viel näher liegt der ver- gleich mit den im Verhältnis zu Will, stldlicheren denkmälera Trevisa nnd Ferumbras. Der Fer. mag etwa um 1377 ent- standen 8ein: über den wert des end-^ in diesem gedichte sagt H. selbst (in seiner ausgäbe, Introd. s. XVllI, § 7): 'As a rule the final e is pronounccd' und verweist dabei auf drei beispiclc, zu denen ich zwei weitere hinzufüge we come : to me 278; bypenk pe : tvtjp sirengpe 4335. Hier haben wir ako ein denkmal aus der zweiten hälftc des 14. jh., das im Südwesten entstanden it^i und noch hie und da geltung des cnd-e voraus- setzt: ich glaube, dass unter diesen umständen ein vergleich des Rol. mit Chaucer, so lange ich den Fer. nicht kannte» nicht so unangebracht war, da man aus dem gebrauch bei Ch. und den oben angeführten beispielen sieht, dass im ganzen sUden, mag es auf der östlichen oder westlichen seite Eng- lands sein, das end-^ vor 1400 noch nicht ganz verklungen war. Wie steht es nun mit der frage, ob die betrachtung des cuA-e für die altersbestimmung des Rol. den aas- schlag geben kann? Im Rol., Trev., Fer. gibt es beispiele genug, wo das end-^ noch gesprochen sein kann, ohne dass es hätte gesprochen werden müssen; daneben gibt es solche, wo es ganz sicher nicht mehr gesprochen ist; über den Rol s. Prol. s. 4; zu Trev. und Fer. folgen hier einige beispiele. bolde (n. pl. bealde) : coide {ceald) Trev. I, 403; wilde (n. pl. wilde) : childe (cilä) I, 421 ; unknowe {ctiäwen) : nowe (>iö) II, 81. Pias (place) : was Fer. GG2. 2114; ligle (adv.) : knygte (cfiiki) 114; sone (sona) : done (p. p.) 176; beloke (altn. tok) : byloke (inf.) 2120; sauge (n. s. song) : hange (p. p. hangen) 914; ibogl (p. p. bäht) : nagt {ne dhle) 240. Soweit stimmen also die drei denkmäler überein. Für Rol. und Trev. fallen nun aber solche beispiele wie come : ta me, die unzweifelhaft zeigen, dass enA-e noch manchmal gesprochen sein muss, ganz und gar fort. Für die Zeitbestimmung des Trev. ist das fehlen solcher reime nicht von belang, da wir aus sichereren quellen wissen, wann er seine Übersetzung angefertigt hat. Für den Rol. aber wäre es allerdings von grossem interesse zu erfahren, ob sich der dichter nocii solche reime hätte erlauben dürfen. Unter den 1048 Versen, die uns überliefert sind, findet sich jedenfalls kein derartiger reim. Ob ihn der dichter nicht aber doch hätte einführen können, das ist eine frage, auf die sich eine siebere

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANnSUKDE. 3 15

antwoi't wol auch dann nicht geben lassen würde, wenn uns noch mehr als lÜOO vcrse erhalten wären. Die inögliehkeit dürfte mit bestimmtheit schwerlich ganz ausgeschlossen wer- den können, und vom Standpunkt der etwaigen möglichkeit aus ist die frage, ob die betrachtung des eud-e für die alters« bestimmung des liol. den ausschlag geben kann, allerdings mit 'nein' zu beantworten. Fassen wir aber das wirklich tat- sächliche in's äuge, so müssen wir sagen: ^Da sich kein fall im Rol. findet, aus dem mit notweudigkeit hervorgeht, dass der dichter noch ein end-^ gesprochen hat, und da vor 1400 auch im Südwesten Englands dieses e lioch vielfach geltung gehabt hat, so ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass die dichtung erst nach 1400 entstanden ist'. Ausser aus diesem Wahrscheinlichkeitsgrunde kann ich, wie H., nur ^from thc language generally and the style of the composition' auf die richtigkeit meiner Vermutung schliessen.

Schliesslich möchte ich mir noch ein paar bemerkungen zu dem versbau des Rol. erlauben. H. äussert sich Introd. s. XXY darüber folgendermassen : 'The metre of the poem is tolerably regulär, bcing the same as that of William of Palerne, that is, anapsestic in its character, the scheme being ^^w-v-^v..-. ,v.^w-wv>_. As in Latin, a spondee frequently takes the i)lace of the anapajst, especially in the third foot/ Unter seinen beispielen finden sich folgende: wUh a shy \ nyng sheld[ on his shxil \ der sioiU: of Sara \ gos the ce || te he sent \ the pe key (man beachte die betonung Sarägos!). Ausnahmsweise soll ein ganzer fuss durch eine einzige lauge, ja selbst durch eine kurze silbe vertreten werden können {(her was we \ ping oiid wail II ling of knygh \ iis); manchmal fehlt nach seiner an- sieht sogar ein ganzer fuss {And his sheld \ and his hrond jj he had)f und endlich nimmt er an, dass ein rein jambischer vers den auapästischen vertreten darf {as red \ as blöd || without \ on rest). Ich kann mir wol die mühe ersparen, die haltlosigkeit dieses skandierungs Verfahrens zu beweisen: es läuft nicht allein allen bisherigen ansichten über die alliterierende langzeile des 14. jh. zuwider, sondern befindet sich auch in offenbarem Wider- spruch mit den grundsätzen überhaupt, denen man bis jetzt in der heurtcilung des Germanischen versbaues, wenigstens des niitteialters, zu folgen gewohnt gewesen ist. Nur auf die frage möchte ich noch kurz einmal eingehen: 'Ist ein vergleich mit

Digitized by VjOOQ IC

316 SCHLEICH, .

William of Pnlerne in nielngcher bezichuug statthaft, haben wir es überhaupt mit alliterierenden langzeilen zu tun?^ Es könnte ja nun zwar bin und wieder scheinen, als wäre diese frage mit *ja' zu beantworten, wenn man verse wie die folgen- den findet, die aus zwei halbzeilen, jede mit vier hebungen, zu bestehen scheinen: 196. A-ny^t in my A-öping | ue Arnave pkt w6 hin; 241. 16 wd cäst vp a ciy | and Äle ^s hfm to s&ue; 268. priuce was of y^ortingill | /?r6ud<5st In thöught. Aber solche verse sind sehr igelten und weichen auch meist in sehr bedenklicher weise von dem normalen bau der alliterierenden laugzeilc ab. Die im vergleich zu solchen versen ganz unver- hültnismässig grosse mehrzahl der verse lässt sich durchaus nicht als alliterierende langzeile ausgeben weder mit rücksicht auf den inneren bau noch mit bezug auf die alliteration , die oft sehr mangelhaft ist, oft gänzlich fehlt Dazu kommt, dass sich viele verse finden, die gar nicht anders als fQr solche mit vier hebungen angesehen werden können, z. b.:

// boies not io abid: füll sone

The soudan tok his leue anon.

An hundred thoussand of good men

ff er dressid in (her hames then, 499 502.

Then com a sayrson to htm sone,

That Auffrlk aftur his fadir nom,

That man and horse was so riche

That all shone hym vpon truUche. 964 8.

Ile purposithe ther to abid. 680.

Son fvent the knyght to the ground, 683.

Fell doun to the er the at the last. 701.

His shulder smot he quyt asundur, 735.

Bothe croun and cors he smot asonder, 950. Vgl. noch Prol. s. 15. Endlich ist auch das auftreten des rei- mes, mag er so mangelhaft sein, wie er will, ein anzeieben, welches eher dagegen als dafür spricht, dass der dichter alli- terierende langzeilen im äuge gehabt hat. So glaube ich denn, dasH wir es im wesentlichen mit kurzen reimpaarcn zu tun haben, denen der dichter durch die alliteration noch einen be- sonderen schmuck zu geben suchte. Dass dieselben ^oft ihre glieder dehnen', darauf hat schon ten Brink (Litgesch. I, 306) hingewiesen, und ich glaube, in meiner dissertation zur genüge gezeigt zu haben ^ in welcher weise hebung und Senkung er-

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIEDR. 317

weitert worden sind. Obgleich ich ausser den in meiner disser- tatiou schon gemachten vorschlagen noch manchen anderen zu machen wQste, um die zahl der freiheiten, die sich unser dichter erlaubt zu haben scheint, zu vermindern, so stehe ich doch davon zurück, weil ich fürchte, der dichtuug damit gewalt an- zutun: denn die tatf^ache lässt sich einmal doch nicht leugnen, dasß sich viele Unregelmässigkeiten im vcrsbau finden, und sie sowol als auch der oft sehr dürftige reim, den sogar manch- mal eine einfache assouanz ersetzt^ und der lückenhafte ge- brauch der alliteration deuten darauf hin, dass der dichter, der zwar 'nicht ohne erfolg nach einer knappen, kräftigen diktion ringt', doch nur ein sehr schwacher verseschmied ge- wesen ist. Nur darauf möchte ich noch hinweisen, dass wir uns vielleicht nicht auf die annähme zu beschränken brauchen, dass der dichter nur die einzelnen veisfUsso gedehnt hat, son- dern auch die möglichkeit annehmen können, dass er wie der dichter des Sowdan of Babylon (cd. E. Hausknecht für die E. E. T. S. , Introd. s. XL V) auch die zahl der versfüsse ge- legentlich vermehrt hat; denn verse wie die folgenden / will fight rvith hym, and preue hym fals sone 412, And or I se my brestblod throughe my hames ryn 566 (Prol. s. 1"9, 8), Let euery man he maniy at this tyme 911 (Prol. s. 22) lassen sich doch auch sehr gut als verse mit fUnf hebungen lesen. ich gehe nun zum hauptteil meiner arbeit über und will vei-suchen, einige beitrage zur textkritik zu liefern.

2 3. Then iighiid Gwynylon and com in in fer, || And hroughl in the madins brighi in tvedis. Im Rol. heisst der Ver- räter stets Gwynylon, nie Gweynes (wie z. b. im Ferumbras), obgleich die kürzere form oft, wie auch hier, dem verse an- gemessener zu sein scheint. in fer, zusammen (2) ist mei- ner ansieht nach nicht ganz passend, da wir doch erst in v. 3 erfahren, mit wem zusammen Gw. eintritt. Besser stünde ein- fach fer, das häufige epitheton der ritter. Es ist dem Schreiber öfters begegnet, dass er ein wort (in diesem falle in) zweimal gesetzt hat: hem hem 48, wo II. ohne grund das zweite hetn in hom geändert hat; hou hou 568, von denen das zweite ge- tilgt ist; 616 ist vor ruUie nach dem ausgeschriebenen and das sigel für and, 678 vor won ein anderes won ausgestrichen. 7 8. And the lord ihal king Charts plaid tvith. || And an the toper sid he kesl his sight. 'The passage appears to be

Digitized by VjOOQ IC

3 I 8 SCHLEICH,

hopelesßly beyood explanatioD. There nothiog whatever in the original French to help us.' Man konnte die stelle yiel- leicht 80 verstehen: 'Durch schmeichlerische lügen {\g\. he iold many iailis, and all was lies 4; so fairithe he withe flatring speche 6) spielte er (Gwynylon) mit Karl und warf seine äugen auf seine feinde (die andere seite).' Ich möchte aber doch eher glauben, dass ihat pron. rel. ist und plaid in dem eigentlichen sinne von er spielte steht. Auf diese außassung bringt mich namentlich das Französische: Devani son iref se sist (näml. 1% rois) por deporter, || Naimes li dus qui mot fisi h her, || Ei tani des auires que nus n'es poel esjner, Versailler hs. (Vs.) ed. Michel, la eh. de Rol. et le roman de Ronccvaux, Paris 1869, s. 153, LVII. Uaun müssen wir natfirlich eine lücke zwischen 7 8 annehmen. För plaid rvith las Wr(ight) plaidis: die ab- knrzuug von with ist aber ganz sicher, nur d in plaid scheint aus i corr. zu sein. 13. hüghtis] knyghts Wr., hiyghtis W(ülcker), ich; vgl. H. Introd. s. XXI, anm. 2. 18. And he (nilmlich der soudau, vgl. hym 17) hathe tak good hed to my rvordis all, hathe aus haue corr. 21 4. Within XVI days thedur he wille hym hye, || And all the hethyn statis in his Com- pany {compony W., ich), || A thoussond of his lond of the best ; ; All will be cristenyd and teue on Jhesu Crist, In der dem Me. RoL nächst Vz. (Venezianer hs. VII) am nächsten stehenden Afrz. Version Vs. (Prol. s. 35) ist kein bestimmter Zeitraum an- gegeben; in 0. (Oxforder hs.) heisst es: Jane verrez cest premier meis passet G93. Auffallend erscheint mir der Zeitraum von 16 tagen; eher sollte man einen von 14 oder 15 tagen voraus- setzen, da es sich ja doch nur um eine ganz allgemein be- stimmte zeit zu handeln scheint Dass auch fiftene dayes im sinne von zwei wochcn gebraucht wird, zeigen folgende bei- spiele: Rol. 44; Gaw. a. the gr. kn. 44; Fer. 2346; Will. 5352. 5398. Meine auffassung von v. 23, wie ich sie Prol. s. 36 gegeben hatte, ist durchaus unnötig, auch im Franz. heisst es ja: (Marsilions) Venra en France, o lui mil baceler Vs. LVII. 31. And thou wisly wirche, thou failid nought. Ich möchte für fiiilid schreiben /ailis (vgl. zu 312). 82. pryk] y aus i corr. 33 4. Jf that mercy and myght melUthe togedur | I/e shäll haue the mor grace euer aftur. Für if vermutet H. he; W. und ich haben überhaupt gar nicht anders gelesen. 38 40. * Thou hast wisly done and pat me glad thinkis' \ And

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIEDE. 319

ihen sothly he said füll righi: || ' Mahoun and Margot he will forsak twight' Meiner ansieht nach müBsen wir nicht allein 38 und 40, sondern auch 39 Karl in den mund legen: oder warum sollte der dichter, nachdem er 35 6 gesagt hat the khige said to Gwynylon, in v. 39 noch einmal darauf hinweisen, dass der könig sprach? Mit he 39 ist natürlich der soudan geoieiut (vgl. zu 184 5 und 414 6). Margot wird als Sara- zenengott auch zweimal im Fer. 4459. 5109 genannt. Im RoI. nur liier; ein anderer gott wird ausser ihm und Mahoun im Rol. nicht erwähnt. twight ttbers. H. (wahrscheinlich nach Halliwell, dict.) mit quickly, readily. Das wort ist, so viel ich sehe, sonst nicht belegt oder irgendwie erklärt. Andere mir durchaus dunkele worte sind swedyrd 337, ryll 421, fiche 932 (s. die anm. zu den betr. stellen). 42 4. No[w] will{Nowill hs.) / go inlo Fraunce and his frend bene, || And mad redy yeftis againste his comyng || To fest hym and his men XV dais suyng. Ucber die voranstellung des part. in der absoluten participial- construction 43 vgl. Mätzuer, Gr. 111, 580, b. Zu fest (als vb. nur zweimal bei Stratm. belegt) s. Anglia II, 439, 1324. Vor men sind me und ein dritter angefangener buchstabe getilgt 46 50. If^ho golhe in woo wintirs füll feil, \\ Vet is frendchipe and faiihe fairiste {sairisle W., ich) at end. || Tak vp tentis and iruse hcm hom (f«. zu 2 3) hend, || Knyghlis thet^ hemes hom- ward they kest. | The tentis and pauellions let hem rest. 50 wider- spricht den Versen 48 9, wonach die Franken die zelte ein- packen sollen, und 62, wo sie dieselben zu haben scheinen \it was tym to pight tentis), 49 und 50 könnten ganz gut fehlen: 49 sagt nur ziemlich dasselbe wie 48. 52—5. When he had said they herd hym hlif; \ Blowinge off (scheint aus on corr.) hugles and hemes aloft, || Trymlinge of tahers and tymhring soft, II Bridlinge of stedes and baners vp to fold. Ich weiss nicht, wie H. bei dieser interpunktion die stelle verstanden hat Ich setze nach said ein komma und nach blif gar kein zeichen, so dass ich also annehme, dass die participien und der inf. to fold von herd abhängen; hym muss ich dann in hem (dat. eth.) ilnderu. Zu dem fibergaug von part. zum inf. vgl. Chaucer, ed. Morris III, 265, 3 Wepynge, and nought for to stynte to doon synne, may nought avayle. 62. It was tym to pight tentis ofte. Für ofte schreibe ich the oste, dem beere. 64. foile, Ac. fola ist hier, wie so oft im Me., ganz gleich

Digitized by VjOOQ IC

320 SCHLEICH,

gebraucht wie hors, siede u. a.; vgl. aber tny stede by his was bot a fole Iw. 42ü. 79. Nach riche ist ch ausgestrichcD. 85 7. Then com Gwynylon Ofid gript hym herd, H Vent io his wepon and a sotid braid, || That the spUntis of ihe sper sprang into heuyn, a sond ist wol verschrieben für asonder: 6w. gieng auf Karls waffe los und schwang sie entzwei, vgl. (CMlematnes sonja qvüH) TenoU sa lance dont li fers resplendie. || Guenes ü cons Vavoit soz lui froisie; || Por sa vertu fa crolee et brandie, Qu'entre ses poinz li est fraite et brisie Vs. LIX. Zu braid ist it als obj. zu ergänzen, vgl. Than kaght pay the corse of pe kynges sori, II Broghtyn [il] mlo burgh with baret and crye Destr. T. 85S7. 92 4. liym thought ferre m Fraunce {Framce hs.) withouton frend ther, || hi a willd forest among willd bestis || A bare com from a bank wondirly boistous. Hinter 93 mache ich einen punkt: wie beim vorigen träume wird erst der ort der band- lung angegeben (82 84); die erzählung des Vorganges be- ginnt mit einem neuen satze. Setzt man erst hinter 94 eine Interpunktion, so niUsste man hym 92 als dat. fassen, und es Hesse sich withouton frend ther nur schlecht damit verbinden. 96—7. He iok hym by the right arm and hent it of y Ciene from the braun, ihe flesche, and the Her, FUr hent lasen W. und ich heue; die lesart der hs. ist nicht ganz deutlich, heue (vgl. heuen bei Stratm.) = Ae. heow, 97 clene] cleue W. und ich (Ae. cleaf zu cleofan). Komma hinter 96.

103 6. He (the libard) lep lightly away, he wold no letig r dwelL II Then awok the king, and his dreme did teil, || When it was day, and the dew feil, || Then rose the kinge; he wold no mar dwell. He w. no mar dw. 106 ist eine recht massige nach- bildung von he w. no l dw, 103; then rose the k. 106 sagt nahezu dasselbe wie th, awok the k. 104. vv. 105 6 sind durchaus überflüssig, und 104 würde sich sehr gut an 107 8

he callid the wissest men and askid of his dreme an-

schliessen. Bei der jetzigen Überlieferung muss teil allerdings etwas auffallen, so dass H. zu der Vermutung kommt: Uell would here seem to mean think over, reflect an' Die bemer- kung: 'In the original Charles does not relate his dreams to any one at this time' ist nicht richtig: vgl. Vs. LX Challes se j'ut, deci qu'il aj'oma. \\ Quant il s'esveille, as Franpois le canta; | 3fais il ne sevent mie se (ornera. Auch der hs. 0., nach der H. citiert, muss diese Vorstellung zu gründe gelegen haben:

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIEDE. 321

733 736 Ireement se cumhai al Icpari; || Dient Franceis que grant baiaille i ad. || // ne sevetil li quels d*els la vetntraL || Carles se dort, mie ne s^esveiiiat, Müller (1878) ändert allerdings // ne sevent (735) in mais il ne set. 112 9. But none of kern knew pe trouihe aright, || Whan il will fall the feld for to wyn, \\ And the lebard had tak the bore and slayn hym. || And forfair the flesche and pe fight endid, \\ Then shuld hinge Charts the better aspendid (aspedid Prol. s. 14). || Sithe (he bore was beten and basched no mor, \\ But the hurt that he had, hele shuld thor, I Throughe right resson, they said hym tili: || {'Now let god alone, u. s. w.). Nicht die zeit des sieges , sondern die person des Siegers ist die bauptfrage. W. und ich lasen auch whom statt whan 113. Zu 114 sagt H.: The meaning of this and the three foUowing lines is tolerably easy to guess at, but it is almost impossible to cxplain them clearly.' Ich fasse 114 118 als eine reflectierendo bemerkung des dichters (oder Schreibers?), die er in seinen bericht eingeschoben hat. Hinter 113 würde ich daher einen punkt setzen, mit and 114 den neuen satz anfangen und zur erklärung des and etwa den ge- danken ergänzen: 'Was, sie konnten den siegor nicht erraten? (und der leopard hatte doch u. s. w.)'. Hinter 114 tilge ich den punkt, setze hinter 115 ein kolon, hinter 116 ein komma, hinter 1 17 einen punkt, hinter 1 18 desgl. Mit 1 19 120 Throughe right resson, they said hym tili: \\ ' Now lei god alone, and do all his will,' geht der bericht von 113 weiter. 124. füll höre hilUs and also he on bost, H. vermutet he on lofl; ich habe übh. gar nicht anders gelesen. 132 3. They must be frowardis pat delithe with euyll frekis, || Or he shall haue euyll sped at the last end. Ich weiss nicht, ob wir wirklich frowardis (nach H. Gloss. 'plur.') lesen müssen: d hat öfter einen Schnörkel, der offenbar nichts zu bedeuten hat, den aber H. im drucke wiedergibt (vgl. z. b. and 80, god 120). Hier ist nun allerdings der Schnörkel gleich der schleife, die wir mit is aufzulösen pflegen: aber er hat, glaube ich, hier ebenso- wenig zu bedeuten, wie an wend 364. 463 und an deffend 464 (s. m. bem. zu diesen stellen); und wozu sollte denn hier der plur. stehen? Ist froward ein Schreibfehler oder eine neben- form fhr forward, das hier jedenfalls gemeint ist, nachdem seit 129 von der wähl der rerward die rede gewesen ist? Wer sollte 133 mit he gemeint sein? Ich vermute, dass die

AnglUp IV. banil. 21

Digitized by VjOOQ IC

322 SCHLEICH,

ursprüngliche lesart war we d. i. Karl mit seinen getreuen (die stelle gehört zu einer rede Karls). 143. XÄÄ Ml mm. Nach vs. LXIX (0. 827) bleiben nur 20000 Franken bei Roland

146. The Sairsins be sei the poyntment to hold. Vgl. zu sei, (= fest entschlossen): And whon pei seig Susan, semelich on hewe, II pei wer so sei vppon hire Angl. I, 94, 45. In gleicher bedeutung steht ßxt: my hart is fixt, and will not new entangle Percy's Folio Ms. II, 49, 14. 164 5. Ther is noper kingene hiyght in my thought \\ Thai me defithe, I shall his dethe wirche. Ich schreibe / sh. w. his dethe, damit der reim zu tethe 166 zu Stande kommt; für defithe lasen W. und ich derithe. 168. When your tuen is /urlhe, I will beleue, H. will in der hs. ein wort tuen lesen, mit dem er aber nichts anzufangen weiss, men ist meiner ansieht nach deutlich genug daf&r zu lesen; allerdings ist über m links oben ein kleiner bogen, wie er, wenn ich nicht in*e, ähnlich auch über r in riche 20, g in god 120, s in hiilis 279, w in wold 532, v in vs 647, Tor iaberers 918 zu sehen ist. 169 72. The kinge praid his princis euerychon, || If eny tnan a litill behind gmie || With a bold battell, the best pat he had, || Till the folk wer gone pal wer sad. Fehlt nicht zwischen behind und gone ein modalverb, etwa wold? Für man stünde passender oper: Roland hatte sich ja schon zur führung des nachtrabes gemeldet; es ist jetzt die frage, ob sich nicht ein anderer für ihn meldet (vgl. none Oper wold 173). Zu sad 172 vgl. Webster, dict. 'sad: (5. causing sorrow) 6. Hence, bad; naughty; troublesome; wicked. [CoUoq.] A grim Daniel Scroggins, and an aproned Sam Smith, . . . sad tipsy fellowsy both of them. J. Taylor.' Die schlechten und unzuverlässigen teile des Fränkischen heeres sollten nach Karl's absieht im vortrabe bleiben, vgl. they nmt be froward pat delithe with euyll frekis 132. 174 ?• Thm wer they adred lest pey dye shold: | Gwynylon was fais long ar pat tym, | For men dred tresson wher they it finden, H And thought on tresson per trist was neuer. Die stelle gewinnt, glaube ich, an klarheit, wenn wir 176 vor 175 stellen, nach 175 das komma tilgen, nach 176 einen punkt und nach tresson 177 ein kolon setzen, so dass dann also thought 177 auf Gw. be- züglich und somit als sing, zu fassen ist. 180. sostir] sistir W., ich. sistir 186.474. 182. Mak me {weW., ich) abatelle.

183« for wers or better. Vgl. for better or worsse P. F. M.

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIEDE. 323

III, 72, 388; for tvorse ne for heiter Will. 3G23. Vgl. auch Bope biimeg and burdeg, pe heiter and pe tvers Allit. Poems. B. 80; Eiiery pilgrime, hoihe hei and tvors Lydgate, Wülcker, Leseb. II, n. 26, 151 ; He iellep ys lord, kyng Ckarlemeyn^ || To- gadre hetre and werse Fer. r»440; the besi and worsi P. F.M. III, 219, 97 (227, 301). 184—5. Lei your hames go befor, and hie you afiur, || And we will cum afiir when we list. Diese Worte können unmöglich von Karl gesprochen sein, der bis jetzt geredet und Roland zu bestimmen gesucht hatte, die füh- rung des nachtrabes einem anderen zu überlassen. Nach den hier abgedruckten versen, namentlich nach 185, könnte es nun fast scheinen, wenn man sie dem könig in den mund legt, als wollte er den nachtrab führen. Das aber geht durchaus nicht an; ich vermute daher nach 183 eine lücke und glaube, dass Roland die verse 184 5 spricht und den könig auffordert, dass er sich ganz hinten im vortrab halten soll {hie you afiur)y während er (RoI.) nachkommen wird, wann es ihm beliebt. Wäre diese veimutung nicht richtig, so müsten wir annehmen, dass der dichter die rede Karl's 186 mit den werten said Ute hing (was sonst nie vorkommt) unterbricht, und dass der könig seine paladine hier mit ye anredet, während er sonst stets ihm gebraucht: 37. 38. 147—50. 154—6. 180. 189. 190. Die paladine schwanken aber zwischen ye (19. 160. 395) und ihou (13. 161. 228). Zu hames, männer in harnischeti vgl. Zupitza zu Guy 1769 und Of 20 hundred scoiiish Speeres, \\ Scarce 55 did flye Cheuy Chase (P. F. M. 11) v. 211. 187. 'Lei we now leue HU we eft mel' (sagt Karl). H. im glossar: 'leue vb.? part.' Ich möchte schreiben: Lei me ndw iak leue Uli we eft mit. 196. knawi[ so auch Wr., knave W., ich.

205. Giliuer\ Gilmer W., ich, so auch 733. Geliuer 728 H., Gelmer W., ich. OflFenbar dieselbe person wie Gillimer im Frz. Fierabr. (Prol. s. 43). 206. Nachdem schon 9 paladine mit namen genannt sind (nicht ien, wie H. meint, denn Roland wird, wie aus 201 vnio Roulond then weni the princis All mit bestimmtheit hervorgeht, in unserem fragment nicht zu den douzeperes gerechnet), heisst es, es wären noch oper IV ge- kommen: offenbar ein Schreibfehler für oper IIL 209. For he in word and werk greuyd vs neuer. Vgl. Iwis 1 wrapped pe neuere at my wiiand, 1 Neiper in word ne in werk, in elde ne in goupe AngL I, 99, 251. 216. Godfray {d aus /" corr.)

21»

Digitized by VjOOQ IC

324 SCHLEICH,

the Bolleyn = Gottfried von Bouillon, ihe = Frz. de, vgl. Lawi- celot the Lake Chauc. III, 241, 392. Rieh. 6G63 {Lancelot de Lake Angl. II, 417, 338); Jhon the Neel Rieh. 7018 {Jh, de Neles ebenda 4987); Randulph the Glanville ab. 2805. 218. Richard pat Russeleii f<yiige. Für Ä. liest die bs. nur Ric mit sigel für er\ gemeint ist wol Richard (203. 517. 681). Zu fange (praet. sing.) vgl. Koch, Gr. I, r. 246 und Mätzner, Gr. I, 406. 223—6. They will hold with them Uill our hertis bled, [ Ther hedis throughe helmes henyen inded, || Our well and war- ship io will sound, || Vet will tutlers in toun talk bound, \\ That u. 8. w. Diese werte sprechen die paladine, die sich nachträg- lich noch an Roland und die All princis anschliessen. Ther (224) müste sich nach dem Übergang in die direkte rede wie them 223 auf die XII pr. beziehen: wäre es aber nicht natür- licher und der klarheit der stelle zuträglicher, für ther our zu schreiben? vgl. our 223. 225. Round übersetzt H. im glossar mit readily, setzt aber ein ? hinzu. Ich möchte für talk bound schreiben talk and round, round = Ac. rünian (s. raun 578); vgl. Halliwell, dict.: 'round, to counsel secretly, to rowne or whisper, It is of common occurrenC/C under this form'. Zu den beispielen zu tutlers, die H. anfUhrt, und die sich auch alle bei Stratm. finden, vgl. noch For in youre courte ys many a losengour, \\ And many a queinle totolere accusour Chaucer V, 2S7, 353. 240—2. 'Af^d he the hethyn se, and help wold haue, II Lowd cast vp a cry, and hie vs hym to saue': | And they grauntid so for to do. Nachdem Karl 236—241 (erste hälfte) sich mit ermahnungen an den nachtrab gewant hat, wäre es auffallend, wenn er nun noch im letzten halbverse zum vor- trabe sprechen sollte (Masst uns eilen, ihm zu helfen'). ProL s. 20 schlug ich vor, zu schreiben and bid vs hym saue, weil W. und ich statt hie gelesen hatten hid. Ist aber die lesart von H. richtig, so möchte ich für and schreiben to. Nach 242 nimmt H. eine lücke an, weil zu do der reim fehlt; ich möchte sie lieber vor 242 annehmen, da and vorauszusetzen scheint, dass noch etwas vorherging. 268. Prhice was of Portingall, proud efl in thought, proudest (ofFeubar richtiger!) W., ich. 282. and thought he had had to few to hold ftghtis. Zu dem gebrauch des plusquampf. nach einem verbum des deukens im impf, bei einer mit dem denken gleichzeitigen tatsache vgl. Mätzucr, Gr. II, 99, 2 und The Sarezynes wemlen he hadde be

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSUEDE. 325

wood (wäre toll) Rieh. 3158; IJee thought hee had had scarson halft a WO*: \ Ihen had hee 11 score and three P. F. M. III, 220, 115 (227, 319). 286. Irl vor ime ausgCBtrichcn. 287. Statt baners schreibe ich haner, denn Boland kann doch nur ein banner tragen. 290. His thies thryngid with silk. Wie H., 80 kenne auch ich thr. weder in dieser form noch in dieser bedeutung compleiehj covered, ioaded (H.) sonst aus Me. denk- niälem; vgl. aber Egilsson, lex. poet. ant. ling. sept., 1860 unter prymgja : tdr, ekka prujigify \ficrimay dolore, turgida; här, hehl prungit, conia pruina turgens; u.8.w. Oder ist ///ryw^/rf verechrieben für fryiigid'i vgl. Thelr stockings tvere of twisted Silke, II With garters fringed aboui with gold P. F. M. III, 223, 197. 293—6. The Mit then he takithe surUj and sad, || fVhen that his helme on his hed wer, || And his glovis gletering with gold wir; \ Durimdall his swerd gird hym about. 295 möchte ich Tor 294 stellen.

803. 'Now wise vs Cr ist !^ quod Roiilond, 'one word^; one ward meint natürlich anward; ward für ward finde ich sonst nicht belegt 311. Vor tressour steht ire (re zusammengelaufen). 812. {/f Gwynylon) to the soudan sold vs, as it semyd best. Für semyd sehreibe ich semys, vgl. failid für failis 31. H. zu as it s.b.: *I understand this to mean as seems most probable'. Man kann es gewis nicht anders verstehen, wenn auch dieser Ausdruck sonst nirgends belegt ist; it semet wel Gen. and Exod. 2169; Boddeker, Harl. Ms. 173, 9, 33; Fer. 3362. 4331; Iw. 2525. 3155. 817. down] doun W., ich. 321. we pink] w aus y corr. 889 80. Then wer they wild in per werkis to found, II To fight or to fall they wist non oper, Ist fovnd Ae. fundian oder, was mir wahrscheinlicher erscheint, p. p. = Ac. fanden, so dass wir annehmen müssen, dass vor f be ausge- fallen ist? 886 7. Speris tobrast and in pecis flowen, || Swerdis swedyrd ont and laid hem doun. H. übersetzt swedyrd (wol nach Halliwell) mit 1 jerked\ ich finde das wort sonst nicht belegt. 342 5. Or our folk wer feld, and the feld endid. 0 That day sir Ganter mafiy on woundid, || Till his hed was hurt, and his brest brok || That he se on no sid socour ne help. feld = schlacht nur hier. Zwischen 341 5 vermute ich eine lücke, denn 1. fehlt der reim, 2. eiti wort, von dem thai 345 abhängt. 348. yet] y scheint aus J corr. 849. feles, sonst stets felos 352. 362. 516; vgl auch medos 306.

Digitized by VjOOQ IC

326 SCHLEICH,

350. BiU Cristis wilUs iie wer. Zu wilUs (plur.) vgl Iw. 935. 4031 und Biandl zu Thom. of Erceld. 342. 353. He had leuer to chj ihen so shuld befall. Vgl. Zupitza zu Guy 992 und Me is leuer for to lyue with lasse pat I haue, || pen ani per- son he put vnto pale deth Destr. T. 9782; P.F.M, III, 182. 147. 364 5. But now I know hau pai it wendis, || / wold foulis had ele me, so 1 wer at my end. Mag die schleife an wefid wirklich is bedeuten sollen (s. zu 132) oder nicht, so dürfen wir dennoch des reiuies wegen wendis nicht in den text auf- nehmen, hou pat it w, fasse ich als verallgemeinernden satz und mache daher ein komma vor hou, 370. {he red) rem wol nur druckfehler für pem (hs.). 376. That no hethf/n hound of our men wyn. Zu h, h, vgl. auch Cristen doge Otuell^ ed. Herrtagc 950; Crystene houndes Kich. 6024; Inglyshe dogge eb. 4325, Frenche dogges Sowd. of Bab. 1013. Zu dem parti- tiven gebrauch von of vgl. Zupitza zu Guy 1961 und Destr. T. 2331. 3865 {he had of furse steuyn). 5249. 5933. 6581. 7244. 7751. 7773. 9009. 9740; Otuell 1096; P. F. M. II, 150, 3S; III, 66, 243; 291, 416. Auch beim subj. findet sich dieser gebrauch des of Destr. T. 4175—6. 8189. 9676. 385—90. '{I dremyd) Hou a bore bei me and my brond bright, \\ And my spere spild, and my sped fallid, || 1 tok it to Roulond and he hem sailid, || Then is my lyf lorn for euer, \ And or it dafven Ihe day, his shuld for euer, \\ I wold pat I wer doluyn in clay'. Diese stelle ist mehrfach verderbt. Nicht nur bezüglich 389 muss ich mit II. sagen: 'I can make uothing of this line', auch 387, ist mir unverständlich: was ist mit it gemeint, und in welchem Zu- sammenhang steht dieser vers zu seiner Umgebung? Ob die hs. 387 und 389 and liest, ist mir sehr fraglich; mir schienen die betreff, zeichen eher einem ausgestrichenen j zu ähneln. Nach bright 385 tilge ich das komma, denn brond und spere fasse ich als Subjekt zu spild. Zu dem intrans. gebrauch von sp. vgl. Wee haue rydden all day in ihe forrest still || Till horsse and man beene like to spill P. F. M. III, 282, 141 (163). Für dawen (nach H. Gloss. 'pt. s.':?) 389 schreibe ich dawe. Zu it in or it dawe the day vgl. K. Hörn 126 til hit sprang day light (ten Brink, Lit. I, 285, anm.); as it dawed ligt day WilL 2218; or it war passed pe pryd day Iw. 450; what it biiidde Will. 1211; whan it time f alles eb. 1924; so riche it were alle eb. 5026; it was pe flesche istole Trev. 6, 63. 392—7. I^d,

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIEDE. 327

we will fvii what shali beiUL || If Gtvynylon haue done (resson wild II He haihe vs all sold, who so teil dursl; \\ But ye ar hetraid, we nedis say must, || /> (rist no Irew men pat tellis yau righl;] Whoo tellis you soihe, gothe out of sight. 393 4 sollen die frage der paladine (392) reclitfertigeii. 'Wenn*, sagen sie zum könig, ^Gvv. einen verrat begangen haben sollte, so hat er (nicht blos Dich, sondern) uns alle verkauft', who so t. d. sehe ich als verallgemeinernden satz an: 'wer auch nur immer das zu sagen wagte (dass Gw. einen verrat begangen hat)'. War den paladinen die tatsache des verrats bisher noch zweifelhaft, (daher eonj. nach i/* 393), so fällt ihnen jetzt ein, dass die- selbe doch sicher feststeht; sie fahren daher fort: ^doch (Mätzner, Gr. III, 379) wir müssen es Dir nur sagen. Du bist wUrklich verraten; der mann für men 396 muss man wol man oder man (zu der ähnlichkeit von o und e vgl. zu 404. 409. 1043) schreiben, da es sich offenbar auf Gw. bezieht , dem Du traust, ist kein treuer mann, der Dir recht berichtet, der Dir die Wahrheit sagt'. Wie aber ist gothe out of sight zu ver- stehen? g, als 3. sg. und whoo /. y. s, bez. Gw. als subj. dazu zu fassen, wie es H. zu tun scheint, gibt keinen sinn: denn g. out of s. könnte doch nur heissen: 'er lässt sich nicht sehen' (etwa weil er sich des bösen bewust ist); dem aber wider- spricht sowol 135 ff., wo sich Gw. zur führung des vortrabes anbietet, als auch 401 ff., wo er sich gegen die anklage zu rechtfertigen sucht. Ich möchte nach of his einschieben und übersetzen: 'geh (imp., zu Karl gewant) ihm (d. i. Gw.) aus den äugen'. JVho tellis you sothe scheint mir parallel zu stehen mit pat tellis you right\ ich setze deshalb nach 396 nur ein komma, aber nach sothe 397 ein kolon. 399. Zu brewe hole vgl. ausser den bei Mätzner, Wb. 344^ (H. anm.) ange- führten beispielen Angl. I, 97, 189; 100, 307; 73, 228; II, 239, 351. Vgl. auch brewe barett Sege of Melayne, ed. Herrtage 594; brew fierce tempests on the winlry main Rape of the Lock II, 85.

402* eye : many, so schreibt auch der dichter des Fer. vylonye : eye 2553; (Prol. s. 28). 404. Milo] Mite Wr., W., ich. 409. tretour] tratour Wr., trotour W., ich. 414—6. '(/ will fight with hym) Till I be on hym vengid pat pus said has.' | Thus said he to the king stonding hym besid: \\ 'He that wold work well, wrothe hym betid.' Die anführungs-

Digitized by VjOOQ IC

328 SCHLEICH,

striche sind nach 414 und vor 416 zu streichen; 415 sind aueh Worte Gwynylons: *So (dass ich einen verrat begangen haben sollte) sagte der zum köni^, dei* damit, dass er das sagte, etwas gutes tun wollte/ 421. {yoiar knyghHs haue) iherd ryll som hertis. ryll? herd ryll steht sehr dicht neben einander in der hs., d scheint denselben bogen zu haben wie and 80, god 120 u. s. w. (s. zu 132); ttber r in ryll steht ein buchstabe, der mit / ähnlichkeit liat Wr. las riylL 432. The hinge is to Cardoile (näml. gone). Bei C. ist man versucht, an eine venvechselung Aachens mit der residenz Arthurs zu denken: Carduel Chev. au lyon 7; Kerdyfl\v. 17; bei Rob. of Glouc^ I, 4 heisst Carlisle auch wirklich Cardoil. is steht über der zeile. 434. righte {j knyghtis)'] rightis W., ich. H. vermutet righies, 436. inf. mit io nach hidde; 436 reiner inf. und so auch 483; 915; 975; to 246. som] satn W., ich. 449. The sory mad Mahoxou Vgl. pou sore Homer^ || pal wriiis of hym worship, pal worthy is non Destr. of Troy 10445. Mahoun ihat made man Fer. 107. 460. he {Mahoun) on highi hovid. Vgl. En Saragoze {Marsilles) fait soner tel froor | El Mahomet lever sus en hauzor Vs. LXXII. 462. (They) splaid (bmiers). l aus r corr. vgl. he se on a bank sprad haners many 819. 455. Jl was {in euery manys ere, and) not to seche. Vgl. Mätzner, Sprachpr. l\ 353, 264 und 362, 97; suche afloure in Storni is nougt || Wipoute fruyt, and hit were sougt Trev. 1, 413; pan was pare mekil sorow vnsoght Iw. 798. 461. good] W., god ich. 463—7. {Lord Mahoun saue the) Thal thou lese no man ne loud per pou wendis! || Mahoun the satte and the deffendis, || But I haue feller then I hefor had. \\ Som I met of ther men, they he not mad, || X Ml hy taile ther lyues did seil. Der Optativ saue (464) verlangt deffend statt deffendis: dann müssen wir auch wendis (463) in wend ändern. / haue (465) scheint mir keinen sinn zu geben. Der sultan rückt gerade aus Saragoza aus, da kommt Amaris aus der ersten Schlacht mit den Franken (253—367) zurück, er begrüsst den sultan, und nichts ist natürlicher, als dass er in der erinnerung an den heissen kämpf zu seinem kriegsherm sagt: 'M. möge Dich davor bewahren, dass Du noch hartnäckigere feinde trifibt, als ich zuvor gefunden habe.' Ich möchte daher / in thou ändern (und fendis noch nach feller einschieben, da feller allein wol nicht deutlich genug ist; wegen des metrums vgl. Prot. s. 21).

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIKDE. 329

Für fiot 466 schlage ich vor 7iow, denn von den lOöOO, die Gauter bei eich hatte (316. 467), ist ja nur G. allein (359. 468) übrig geblieben, und mad ist mat, Afrz. mat: I am ney marred and mad Will. 2297; {:he bad) Rieh. 3176; BtjPenk pe how Py blöd ys schad and hast a grlsHch rvounde, || How scholdest pou figie pat art so mad Fer. 222. 470. he ys bold gibt gar keinen sinn; H. schlägt vor zu schreiben be ye b.: W. und ich haben auch hier wieder überhaupt gar nicht anders ge- lesen, als wie H.conjiciert (vgl zu 124. 168. 434). batele] bateil W., ich. 472 5. Ye ned nothinge dred in this stound I That euer (davor ist *eu^y' ausgestrichen) cristyn hinge thy croun shall were, || Btit 1 am thy sistir sofi, and next the iher. 0 For all my labour, yef me no mor || But u. s. w. Punkt nach 473! Es beginnt ja nun ein ganz neuer gedanke: mit rücksicht darauf, dass er des sultnns nächster verwanter ist, bittet A. um die gnade, zuerst in den kämpf ziehen zu dürfen. Kolon nach 474. 482. Vor tok sind 3 buchstaben aus- gestrichen; die beiden ersten sind sicher ri, 485. Causaryne, that was fals, formest of all, C, ist vermutlich verschrieben für Fausaryne; der Schreibfehler ist vielleicht veranlasst durch das erste wort der nächsten zeilc Corsabran, Auf F. scheint schon die alliteration hinzudeuten; vgl. auch Fauceron 668; Falsagon Vi». LXXIV; Falsaruns 0. S79; Falsiron Ven. hs. IV. 832. 487. Zu H. anui. zu Barbaryn vgl. Piol. s. 42. Nach 490 ist offenbar eine lückc: A. hatte 476 gebeten, sich 11 königc auswählen zu dürfen, und 9 sind erst genannt; auch 777 ist von 12 königeu (II + Amaris) die rede. 492—8. iVow we be redy io rid furthe euyn, \\ To go into the forward to rest vs awhile. rest, ausruhen ist natürlich ironisch zu fassen. Ein anderes beispiel für den tropus der Ironie ist 'Thou it was n That slew my brother Marradas! || A faire hap thee befelH' Triam. (F. F. M. II) v. 1462.

511 3. Olyuer of that host out from his frendis || Is redyn to a röche a litill ther hendis: || He saw to Saragos the Sairsins all. Ther /r. 512 übersetzt H. mit there dbouis, dose there. Ich möchte schreiben ther hennis (Ae. heonon), da ich mit der fiberlieferten lesart nichts anzufangen weiss. 513 ist wol kurz ausgedrückt für he saw to Saragos and saw the Sairsins all.

617. Nach his ist h ausgestr. 522. lightly] g aus k coit.

585—40. 'Olyuer art thou aferd of this sight {fight W.,

Digitized by VjOOQ IC

330 SCHLEICH,

ich)?' II 7 se mtj sheld shyn hole, no pec'ts out: \\ Thy helme and thy hauber k withouton douL || ßut our aray be brok, tym U wer II Aftur help to blow , mrv I the swer: H. zu 537: *This and the three ncxt lines appear almost hopelessly corrupt The first liuc probably belongs to Olivcr's answer to Roland's question; 1. 539 1 takc to mcan *when our aray is brokeu, then it will be time', etc.' 537—38 sind mir auch durchaus unverständlich: vor 537 ist, wie auch H. annimmt, jedenfalls eine locke, da zu sight {ftght) der reim fehlt In 539 kann man aber gewis die ursprüngliche lesart dadurch herstellen, dass man statt wer ner (= ne wer) schreibt: 'Wenn unsere Schlachtlinie nicht durchbrochen wird, würde es nicht an der zeit Fein, nach hilfe zu blasen: das schwöre ich dir.* Diese Worte hat aber sicherlich Roland gesprochen, und so sehe ich denn keinen grund ein, warum nicht auch 537 (ebenso wie alle übrigen verse von 534—544) aus R/s mund kommen sollte. Uebrlgons lasen W. und ich hold statt hole (536); unter pecis sind zwei wagerecht neben einander liegende punkte, wie sie gewöhnlich andeuten, dass das betreffende wort getilgt werden soll. 648. AnfffiUig ist der sing. 1 vndirstond, da nicht ein paladin spricht, sondern all princls (545): vgl. in derselben rede 1 teil 554, in einer anderen, wo auchlE^eine bestimmte pereon genannt ist, as I dem shold 573. 553. // w dye here, his baue is the mor: || / teil my lyftytn then is forlore, jj He may walk homward with hert rew, 1 Loue his bed well outr course. 554 ist my in his zu ändern : ist doch gerade von dem Schicksal Karls die rede, dass ihn nach dem vertust seiner paladine tretfen wird, ouer course übersetzt H. beyondor out ofmeasure, excessively. Ich fasse course als kriegerisches laUertiehmen (Mätzner, Wb. 492» S) = course of werre Otuell 1298. 1363. Zu love over s. Koch, Gr. II, § 428, 3; Mätzner, Gr. II, 484,6. Zu loue his bed ouer course vgl. Who so takithe from the tre the rhid and the levis, || It wer better that he in his bed iay long 152 3. 560. Fe knyghtis, for shame shon ye neuer. Ich möchte hinter shame ein ! und hinter neuer (nere : ther) ein ? setzen. Vgl. ye ben a verray sleper, fy for schäme! Chauc. III, 231, 71. 573. (As I dem) sheld ist wol nur Schreib- fehler für shold, veranlasst durch das reimwort feld; vgl togeder : broder 723. 576—7. The dais dawithe an hie; we bid to long. \\ In Cristis name let vsfurthe fonge. 576 schreibe

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSUKDE. 331

ich day für dais. Zu /. vs. f. f. bemerkt H.: ^I know of no other ioBtance of fange in this sense, but /bnc/e^ A. S. fundian^ is not uucorainoD.' Verwant erscheiut mir der gebrauch von fange in fongci to the flygi = take» to flight (vgl. Morris, Glossar zu Allit. Poems, unter fange; H. zu Soge of M. 1148). 579. The clawdis be raun. H. versteht raun nicht. Aller- dings scheint die hs. (saun, Ae. sumie und) raun zu bieten^ aber bei der grossen ähnlichkeit von 71 uud u in unserer hs. lese ich getrost {sann und) ro/m (\\ p. von Me. rinnen)] auch 869 liesit H. auerraun statt auerronn (W., ich). Vor rann ist rg ausgestrichen. 580. Vew diskid adaun and dymmyd the flaures. Kann dlskld mit Me. dusken zusammengestellt werden? Freilich weicht es in der form sowol als auch in der bedeu- tung davon ab: denn dusken (nur so!) übersetzt Stratu). mit abscurare. Mätzner mit sich trüben; verdunkeln. Aber M. stellt dusken zu dem schwed. duska, und die bedeutung dieses wertes staubregnen ist allerdings mit der verwaut, die diskid hier zu haben scheint; oder gehört flaures als obj. auch zu dihkid, so dass d. wie dymmyd heissen würde verdunkelte? 584 5. {Turpyn) Dathe wisly mese befar them an mald: || Offred ihem euerychon a quantite af gald, H. sagt: ^Evidently the mea- ning is, that each of the Freuch offered a quautity of gold: perhaps we should read thefi for them'. Ich glaube vielmehr, dass zu affred wie zu dathe Turpyn (583) subj. ist uud qu, afg. den hohen wert bezeichnen soll, den die messe fUr die Franken hat. 587. ik vor ilk ausgestrichen. 589. 'Lardingis'y said Bauland, 'rusche yau hedene'. Zu rasche bemerkt H.: 4 don't understand this word. We should have expected reste\ rusche übersetze ich wie Ne. rush: R. gibt seinen geführten den be- fehl, mit ihren einzelnen heerhaufen zusammenzueilen und sich kampffertig zu machen, während er noch einmal auf kund- Schaft ausgeht 591. / will the se myselue and that anon. Flir the schreibe ich them, d. i. den sultan (p90) und sein beer (592). 593. trawe {: enow) ist gewiss richtig; aber die hs. hat trewe. 595. The saudan se them. Ich möchte schreiben then. Erst sieht B. die heermassen der Sarazenen {he se the saudans men 592), dann erst erblickt er uuter ihnen den sultan selbst; woran er ihn erkennt, ist 596 7 ausgeführt. 599. we (Ke. wae) braucht man mit H. nicht in wa zu ändern: vgl. wee bei Stratm. unter wd.

Digitized by VjOOQ IC

332 SCHLEICH,

600 1. i\o( for kis own sak he soghed ofietiy || But for Ms feUichip pat he most louyden. Wegen des sing, he ändere ich loutjden in louyde und demgemäss offen in ofle. Der scbreiher schrieb zunfichst die neben ofte gleichfalls zulässige form oflen und war dann gedankenlos genug, um des rciraes willen auch louyden zu schreiben: so könnte auch 463 1 der reim wen^ : deffendis entstanden sein, wenn die zu 132 3 angenommene möglichkeit ausgeschlossen sein sollte. 609 14. We will not escap, and som will we seche \ Or I of this ground go, and the gost yeld. || Ther shall no heihyn hound pat 1 met with sheld II Aftur this at hom on hie on his beuche \ But he fight righl feil, but som 1 will teche. H Thoughe euery fre wer aferidy (le will we neuer. Ich möchte lieber interpungieren : punkt hinter 609, komma hinter 610 und 612, punkt hinter /e// 613, komma hinter 613. Ich weiss nicht, was H. bestimmt, zu 612 zu bemerken: 'There seems to be a word wanting at the end of the line\ Ich verstehe die stelle so, dass R. keinen beiden nach hause auf seine bank eilen lassen will, wenn er nicht durch mutigen kämpf sieh rettet. Das einzig anstössige ist mir nur ofi hie: ein compositum onhie finde ich nicht belegt; ist wol entweder adverbial (wie in go on und lei on prik oui 640) zu fassen, oder wir müssen annehmen, dass es dadurch in den text gekommen ist, dass das augc des Schreibers von hie auf his abirrte. Sonst aber ist alles in Ordnung: wegen des reimes benche : techc vgl. mioper : asonder 949, {endid : spedid 115), wer kis : frekis 131 u, s. w. (Prol. s. 26); zu benche vgl. noch Chaucor II, 213, 246 Thou comest hom as dronken as a mous II And prechist on thy bench, 614 lasen W. und ich Thoughe euery frek wer a fend, fle will we neuer , was offenbar einen weit schöneren sinn gibt als die lesart von H. {frek bezieht sich natarlich auf die Sarazenen, und fend ist mit teufet zu übersetzen). 619. Prol. s. 9 hatte ich vorgeschlagen hem (acc. sg.) in him zu ändern, weil ich keinen beleg für hem in dieser form gefunden hatte. Diese änderung aber ist unnötig, denn der dichter des Fer. schreibt öfter hem 77; 118 {:men)\ 3633; zu 3986 bemerkt H. sogar *hy altered to he?'; vgl. auch hese = his Destr. T. 6892; auch an rechar = richar 447 wird man keinen anstoss zu nehmen brauchen. 625 6. ff'e shall supe (vor s ist p ausgestrichen) ther seintis be fnany \\ And Crist soulis fedithe. Vgl. 764 in the worship of

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSUBDB. 333

Äym that fediihe seintis; 962 Crisfe kep vs cr'tstyn that hene here, \ To serue your soper rvith seintis dere. Vgl. S. Luke 22, 29 30 / appoint unio you a kingdom, Thai ye may eat and drink at my table in my kingdom. 626. Ueber a in nay ein buclißtabe, der mit a und o ähnlichkeit bat 629 32. Or ihat I dye, he that Durmidall wynnyihe, | Or he her it from me his eyne 7iot seiihe || He shall teil (danach the ausgestrichen) in the tonm, who the tale heris, || That it is correct, for iean of his eyres. Diese werte bilden ein in sich abgeschlossenes ganze, so dass nach 628 ein punkt zu setzen ist. 'Ehe ich sterbe, werden die äugen desjenigen, der D. gewinnt, nicht (mehr) sehen, ehe er forttragt*, d.h. ^vcr mir mein schwert nehmen will, soll es m't dem tode bUsscn.' Punkt nach 630. Für teoii (das H. mit lene, sorrow übersetzt) las W. terin, ich ierm: letzteres, glaube ich, ist die allein richtige lesart. for i. ö/ Ä. ^ = um den preis seiner obren: 'Es wird den obren des- jenigen wehtun, der davon hört, wie teuer D. erkauft ist, und der dann zu hause erzählen wird, dnss es wahr ist.* 637. 'Why rewes thou, Roulond, is this rerv tid? Warum will H. is in m verandern? 640. Let on, prik out, and not to ridfast, fast gibt durchaus keinen sir.n. W., ich lasen soft. Warum komma vor prik? Ich denke on gehört zu prik out, lass los- reiten; oder wie will H. let on fassen? Allerdings scheint on für gewöhnlich hinter dem verbum zu stehen. Aber wie der dichter on hie statt hie on vielleicht gesagt hat (s. zu 609 14), so finde ich auch an stelle des üblichen he laide on (Wülcker wi Lcsob. I, 19, 6933; Rol. 794; Fer. 3036. 3097) he on l. Rieh. 7035 On foot he was, and he on layde; || Manye mider hys hand ther deyde. 641. Vor fejidis ist {hold W.) hole aus- gestrichen. — 643. ther aus e. a. corr. 644 6. IVhen the hethyn se the cristyn at a rvord, || With an euyll skill shon they nought, \ Cnrssid califis com them about. at a word, ^ mit einem Worte, d. i. um es kurz zu sagen' (Mätzner, Gram. II, 412, 3) möchte ich lieber zu dem parenthetischen Zwischensatz 645 ziehen. Vor 647 muss man eine Ittcke annehmen, denn man weiss nicht, wer die folgenden worte spricht. 654. Vor cristyn ist cristy (dahinter ein senkrechter strich) ausgestrichen.

656. Vor Charles ist etwas ausgestrichen, das dem ersten strich eines w sehr ähnlich sieht. 664. greve] v aus r corr.

666. Punkt hinter dieser zeile, denn Ue that is many one

Digitized by VjOOQ IC

334 SCHLEICH,

his dethe io qutjt bildet den Übergang cum nüchsten Zweikampf. 668 71. Fauceron befor he rod füll fit, || fVas the soudans broder, but he ne rvold \ But hetit a good sper, and furthe he wold. 1 A brod sheld and a brlght browid (ob bronnd? s. zu 579) well sei. H. schiebt nach bul 669 siynt ein: ohne grund, denn ne ■— but = nur; warum punkt hinter 670? Ist but 669 vielleicht durch btit 670 in den texl gekommen: zu der adver- sativen Partikel scheint kein grund vorhanden zu sein. 675. The khige bod no lenger, but feil wilh distans. Nach k. ist feil ausgestrichen und zwischen k. und f. bod überge- schrieben; vor but ist das abkürzungszeichen für and aus- gestrichen. Statt with distans mochte ich schreiben without distans. Mätzner bemerkt zu Town. Myst. (Sprachpr. 1*, 361, 57) Sex hundreth yere and od haue I, without distaunce, liffyd with grete grevance: 'Die formet w, d. bezeichnet nichts anderes ah withmton nay.' Ich glaube an dieser stelle (T. M.) kann man dem ausdruck eine prAgnantere bedeutung einräumen: 'hin- durch, ununterbrochen, ohne dass in der begonnenen handlung ein Zwischenraum eintrat*; vgl. For our trespa^ do penaunce Fourly dayes withouten distaunce Anglia I, 305, 97; 311, 347. An unserer stelle nun (Rol.) heilst w, d. 'sogleich, ohne dass ein Zwischenraum eintrat zwischen der zeit, wo die handlung beginnen konnte, und wo sie wirklich begann': vgl. die beisp. bei Mätzner, Wb. unter dist, 3; auch Quyk he het pay scheide hem flefi withoute more distaunce Ferumbr. 1177. 1913; without distaunce kann auch ohne streit heissen (wie ja distance oft die bedeutung von Uneinigkeit, streit u. s. w. hat, Mätzncr, Wb. and Sir Triamore 1002): z. b. But dreid I sali pe warand [ Baith he sey and be land \\ Fre, as I the first fand, || Withoutin distance! Anglia II, 440, 1359; Triam. 996; Fer. 4751. 679 82. Sorsabran then comythe on sone, H He purposithe ther to abid 1 Richard red hym füll euyn that tid, || Afid V ribbis he rof on his right sid. Für Sorsabran möchte ich sehreiben C.) s und c sind oft (wenigstens am Schlüsse der Wörter) sehr schlecht in unserer hs. zu unterscheiden; vgl. auch die allite- ration zu comythe, und Corsablis, Corsabrvns Vs. Vz. (Müller zu 0. 885), Corsabolyn Otuell 817 u. s. w. Lässt man den nichts- sagenden vers 680 fort, so hat man nicht dreimal denselben reim (vgl. zu 748 und 752). Zu F ribbis vgl. Fer. 746. 691. Nach and ist the ausgestrichen.

Digitized by VjOOQ IC

ZUM KOLANDSLIEDE. 335

700 1. The kvnge was in swon pen füll sone, \\ Fell dotm to ihe erthe al ihe last, H. schlägt Introd. XXIV, § 18 vor, zu lesen And to the erthe at the last feil doun. Gewinnt er w) einen reina zu sone 700, so verliert er den zu cast 7021 705 8. Kastor of Callem for to preue his strenght, |( on his sted is still with a sper in letight; || 07i a comly coat {cote W., ich; cato H.) coueryd füll sought, || Of blak dragons blöd was the ble wrought. Mit 705 beginnt ein neuer Zweikampf: also punkt nach 704. H. zu sought 707: 'I do not understand this Word. The three lines appear to niean that Kastor's coat of arm» was gules, three garlands or'. Ich nehme füll sought im sinne von kostbar (vgl. unser sehr gesucht, sehr gewählt und anm. zu 455) und ziehe es zu ble: 'kostbar, aus drachen- blut, war die färbe gemacht'. Für on 707 lasen W. und ich an: ich streiche nun nach 70G das Semikolon, fai^se an = and und erganze aus with a sper ein with zu a comly cote coueryd. Was aber heisst with a sper in lenghtf vgl. denselben ausdruck 728. Soll es etwa heissen, dass Kastor den speer in wage- rechter haltung, zum stosse bereit hielt? 724. H. schreibt Colkard. Allerdings scheint die hs. Ik zu lesen; aber 489 hat unsere hs. ohne Zweifel Cokard, und herr professor Zupitza hat seine zuhörer bei der im Englischen seminar unternomme- nen herstellung eines kritischen textes vom Isumbras darauf aufmerksam gemacht, dass in den hss. öfter vor k noch ein strich gemacht ist, in dem man / zu erkennen geneigt sein könnte, der aber jedenfalls nichts zu bedeuten hat: so z. b. in der hs. des Is., Caius Coli. Cambridge 175, grylkyssche see V. 53 und öfter, walken = waken v. 63. Hiervon zu trennen ist Schottisches Ik = k: vgl Miltzner, Sprachpr. 1*, 384, 694. 727. {He) Bad a knyght cum and kithe his strenght = forderte ihn heraus, zu zeigen, was er könnte. In demselben sinne wie streyight (P. F. M. III, 73, 392; Will. 1223; Rieh. 4706; Trev. 6, 469) findet sich in dieser redensart auch might Iw. 348. 647; Fer. 1581; Rieh. 4003; Alis., ed. Skeat 162; Destr. T. 7815; knigthod Will. 1184; mayne Iw. 058; myster Fer. 2399; vigoure Hoccl. in Wttlcker's Leseb. II, n. 16, 238. 736. wondwr] wond^ W., ich. 742. ^inge was of criklond {cuk- lond W., ich), crounyd {cromyd W., ich) with gold. Wenn die hs. wftrklich cromyd hat, so möchte ich es als p. p. von cromen (Stratni. und Matzner haben zwar nur crommen, Ae. cranimiayi)

Digitized by VjOOQ IC

336 SCHLEICH,

niiscbep. Oder ist es etwa vensehrieben fllr croimyd (vgl 954 he was crounyd with riche gold)j wie Framce fllr Fraunce (s. zu 92—4)? 746. Then he nemythe 'Monjoy!* füll sfill. H. nber- n. mit cries ouf; «ber 1. bei88t n. das nicht (denkt H. etwa an nemnen, Ae. nemnan = nominarc?), und 2. sehe ich nicht ein, wie man sich cries out mit /uU still zusammen denken soll. nemythe gehört meiner ansieht nach zu neme (Ae. nimmi), und Monjoy, der name für KarKs schwert (vgl. Hausknecht zu Sowd. 808), ist fjilsehlich gesetzt f«r Durmidall. Zu füll still, womit das vorsichtige handeln bezeichnet werden soll, vgl. L. Minot (Sprachpr. l\ 327, 220) Bot oure hing Edward come füll still, ^ IVhen that he trowed no härm him tili, || And keped htm in the herde. 748. He hewithe doun hethyn men fall many und 752 many one he fellid to his foot as he went sagen so ziemlich das- selbe wie 747 helmes and hedes he hewitfie of stout. Fehlten vv. 748 und 752, so würde der regelmässige lauf von vcrs- paaren nicht durch gliedcr, die dreimal denselben reim haben {many : sothly : many; went : dent : verament\ unterbrochen (vgl. zu 679), 751. (wö man may say) That euer eny man sley so many. Ein pract. sley finde ich nicht belegt: es könnte nach analogie von sey, Ae. seah gebildet sein. 757. hete übers. H. mit iime: es ist natürlich Ae. hdto, Ne. heai (heat of battle bei Webster). 772. sertayyi : tobreston : isweld. Zu s, fehlt allerdings der reim; aber zwischen /. und /. kann er dadurch hergestellt werden, dass man schreibt tobrost(en) (Ae. toborsten) : iswolt{en) (Ae. iswolten). 777. Ther was of XII kingis, bat II alyf. Es ist uns aber nur der bericht von 9 einzelkampfem erhalten (Amaris— Roulond 652; Fauceron Olyuer 668; Cor- sabran— Richard 681; Barbai ins—Nemys 686; ?— Berard 692; Kastor of Callern— Roger 705; Cokard— Gelmer 724; King of Cuklond— Roulond 74t); Margaris— Olyuer 753). Vor XII ist etwas ausgestrichen, das man für / und den ersten strich einer Ä halten könnte. 778. Vor lif ist der erste strich eines s oder f ausgestrichen. 781. He se wher a rout of knyghtis cum füll bold. wher und cum (inf.) können nieht zu- sammen bestehen: ich streiche wher, zumal es auch dem metrum zuwider zu sein scheint (Prol. s. 22); zu he se wher vgl. 741 He sawe wher a sairsyn seche hym wold. 785 6. {Olyuer) Bad hem smertly turne, and tak siehe dole, || Whateuer bytid, to lern play of scole. Was heisst tak s, d.? play of sc. bezeiehnet

' Digitized by VjOOQIC

ZUM ROLANDSLIEDE. 337

wol das BchulmäBsige fechten: piety ist ja ein ganz gewohn- lieher ausdniek fbr kämpfen und fechten, vgl. z. b. my Lord with spenre and shelid \\ Anon wiih you will play LibiuB Disco- nius (RR M, II) 1664; eb, 315. 1145; Guy 575. play (als subst): / shall lern the a play shall lik pe füll ile RoL 657 (und aum. von H. dazu); In every half he leel hem arere, || Hys enemys a newe playe io lere Rieh. 4297— 8; Triam. 750; Sowd. 1147; vgl. auch Ae. lindplega u. s. w. Zu scole vgl. / shall the lern a newe scole Sowd. 1141. 789 98. The meti that Roulond slowghe, who so right tellis, \\ It is wondir therof, soihe to tnellis; Or eis of sir Olyuer, in eny manys tym || Was neuer so many (danach be ausgestrichen) slayne hy o manys syne, \\ When he had spend his spere, and sparythe {y aus i corr.) nought. Diese stelle scheint mir mehrfach verderbt Was heisst sothe lo mellis'i Darf man vielleicht schreiben s. io mell (Aa rnttlan) und demzufolge tellis (789) in teil ändern? {is in tellis und meilis ist ausgeschrieben). Für by o manys syne (so auch W.) möchte H. schreiben by o man syne] syne soll wol Ae. sibban sein? Wenn manys syne wQrklich überliefert ist, so wüste ich damit auch nichts anzufangen. Ich habe mir nun in meiner collation angemerkt, dass in syne s zu t corrigiert ist und nicht n, sondern m, dessen letzter strich mit e sehr nahe ver- wachsen ist, in der hs. steht: ich lese also tyme. Aber dann ist die nebeneinanderstellung von in eny manys tym und by o manys tyme sehr störend. Ist nicht vielleicht vor 791 eine lUcke, und ist nicht 792 ein selbständiger satz für sich? Denn, wenn 791 und 792 zusammengehörten, müste doch auch die voran- stellung des disjunktiven gliedes or eis u. s. w. sehr auffallen. 793 setze ich nach luid ein komma: 'Wenn er seinen speer hatte, gebraucht er ihn und spai-t ihn nicht'. Zu spend und sparythe vgl Two speirus he sparet to aast Destr.T.6494; The tother speire, pat he sparit, spent vpon hym eb. 6502; Speres that day many were spent Triam. 824; 1201. 796. {Whom he raught in the rout, his lif) last] lost W. und ich; o und a sind oft sehr schlecht zu unterscheiden, auch 800 könnte man eher ta als to (strik) lesen. 799 801. Sairsyn vnder the son, pat no man se myght || Eny wepyn rveld to strik aright, || Nor stir of the place per pat they layn. Muss man nicht pat 799 in per ändern ? Das t, welches in der hs. oben rechts neben dem p steht, ist etwas verschnörkelt.

AntfUa. IV. band. 22

Digitized by VjOOQ IC

338 SCHLEICH,

803 4. They sek hym on euery sid, and com hym agayn. , By all mm wer sought, I teil ydu sertayn. Warum wer'i Ich schreibe was, denn Roland wird von seinen gefährten aufge- sucht, nachdem er Jüoni/oy 802 gerufen hat; vgl. auch hym 803. 810. worshippe] die hs. hat worshipe und über t einen punkt und bogen wie über u in chauce 382; stoud^99. 419. 873; straug 846, wo damit n bezeichnet werden soll; ähnlich über i in /rend- chipe 47. 814. lukyd\ so auch W., lukid ich, 816. hase] s scheint aus t corr. 819 23. He se an {onW^ ich) a bank sprad and baners many, \ Thoughe Almayn, Fraunce, and Eng- land to say, II Burgayn, Bretaigne, wer per atanys, || Ther had bene folk to few to fighi kern agaynes, || Bui Crist had it said that they sped shuld. and ist 819 zu tilgen. Punkt nach 819, denn 820 l gehören als Vordersatz zu 822; nach 822 viel- leicht ein kolon. 825 1, All the cursed men io Mahoun criene, H Ledes them on the lond, hold togedur seyne, || Set them in scheltron, chid they nold, H. Introd. s. XXVII: 4n 1. 826, ledes is the only instance of a northem imperative'. Ich weiss nicht, wie er die stelle dann verstanden haben will. Mir seheint der sinn der stelle der zu sein, dass sich die Saraze- nen in 8chlachti*eihe aufstellen, wie dies namentlich aus 827 hervorgeht. In ledes sehe ich einen Schreibfehler f&r leders ^= fttbrer (655): L (subj.) hold togedur (präd.) them (obj. = the cursed men). seyne'i Ich glaubte, in der hs. feyne (so auch W.) zu lesen: allerdings ist der querstrich des f nicht ganz deutlich zu erkennen, da das / sehr dick geraten ist feyne zu Ae. fmgen erfreut, willig, gem. Mit chid they nold will wol der dichter sagen: 'Sie wollten nicht mit schelt- und Schmähworten gegen die ehristen streiten, sondern mit den waiTen in der hand'. Es ist ja gar nichts ungewöhnliches^ dass die kämpfer, ehe sie zu den waffen greifen mit Worten über einander herfahren. Der sinn, den ich hier vermute, ist deutlich in den worten zu erkennen, welche Libius Disa zu Geffron sagt: what needeth vs more to chyde? || Btä inio the saddle let vs glyde, \\ To proue our mastery (P. F. M. II) 979. 828. Nach men ist on ausgestrichen. 831 ^3. As elemeni and er the togedur shuld flintis || Bot he wind, water, fyere, and wod [.....] II So doilfulle dyn drof in the vaUs, Was ist unter elemeni (sing.) zu verstehen? Vgl. the sun and the moone, the Element and skye P. F. M. III, 109, 4; Both the ayre, md

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANDSLIEDE. 339

Element, and Angells in heuyn, \\ Water, and tvynde, and tvelkyn abaue Destr. T. 4395. Fihitis zu lesen halte ich durchaus nicht fOr gerechtfertigt: der bogen (ein kleines häkchen) am i ist von der schleife , die man mit is aufzulösen pflegt, ganz nnd gar verschieden und nicht grösser als am i in Mmtjoy 802, wo doch sicherlich niemand Montisjoy lesen wttrde. Was aber sollte flint sein? Ist es etwa ein durch dyntis 830 (mit dem es aber nicht reimt, denn dyntis zu soulis 829) veranlasster Schreibfehler für flit (Ae. ßian ceriare), und kann man den leim mit der folgenden zeile dadurch herstellen, dass man wod nnd wind ihre stelle wechseln lässt? Zu dem reime vgl. zu 609 ff. Die punkte, die H. nach 832 gemacht hat, können übrigens nicht den zweck haben sollen, anzudeuten, dass ein Verderbnis in der hs. irgendwie zu erkennen ist. ek, das H. zwischen wod und valis drucken lässt, steht ziemlich weit von wod ab und etwa in der mitte zwischen, 831 2. 837 43. {Oui flow the Siemes \ ) That all the medow and more myrkid about || They prelssid, and ihrong, and thrusten out, Thai many a grymly died on the playn. || Sithe god spek with mouthe on the montaigne, \\ And taught Moyses his men to preche, ,, In so Htm whille was neuer mo marrid, I you teche, || As wer drof to dethe as the dais end. Das beispiel, dass H. (vgl. Stratm.) zu myrk anführt, zeigt die transitive bedeutung des Wortes; die intransitive (wie vielleicht auch hier) findet sich Angl. II, 420, 480 Be it was mydmome and more merkii on the day. Punkt nach 837 und 841; komma nach 839. Zu numy a 839 muss man entweder man hinzufügen oder a in one ändern. Flir died lasen W. und ich dred, was mir nament- lich mit rttcksicht auf den folgenden vergleich (2 Mos. 19, 16; 20, 18 ff.; Gen. and Exod. 3519), zu dessen einfllhrung man wol as 840 in den text setzen muss, passender zu sein scheint. Fflr as {the dais end) möchte ich at schreiben. 849. And thiknes of sterris and thonder light. thonderlight ist als zu- sammengesetztes subst. anzusehen in der bedeutung von blitz. Vgl. As pe fyer of ponäurlyght Angl. III, 544, 90; eb. v. 252 (aber pondur and lygth eb. v. 207). -— 857. Vor wekid wedur ist wed ausgestrichen. 892. Shall thou neuer led (danach / ausgestrichen) ScUrsyn to Saragos pe suele. Ist suele das bei Stratm. belegte swelle, tumidus, elalus (?)? Auch H. vermutet proud. Zu dem epitheton von 6\ vgl. Babyloyn pe noble, AUit

22*

Digitized by VjOOQ IC

340 ^ SCHLEICH,

Poems. B. 1372; B, pat holde Fer. 53; Jherusaiem pe ryche Allit P. B. 1159; Bethanye the noble Rieh. 6459.

901 4. Ther kingis this day shall tvary the tyme H AI euer his knyghtis agaynsi vs bene. | But or Roulond be iak, euyll skall vs tid, II And many a man slayn with woundis wid. Statt khiffis {hing mit sigel) ist hing zu schreiben, denn nur Karl kann gemeint sein (vgl. auch his 902). Vor slayn scheint das hilfsverb zu fehlen, vgl. aber A! Troy, pat is lore with toures füll hegh, Mych baret shall pou bide, mid {be) betyn to grottfid And be stithly desiroyed, and pi strenght {shall be) lost Destr. T. 3482. 907. /fe pal beruhe hym best, hathe my loue wmi. Für loue lasen W., ich lond; zu der Verwechslung von d und e vgl. zu 535 40 und 641 {hole, hold); he hathe my lond mmi scheint aber der dichter mit bezug auf die in derselben rede des soudan vorkommenden vierte then shall we dye and our lond seil S96 geschrieben zu haben. 918« {tmmpetis and) taberers wol verschrieben für tabers (54). 927 8. Till the thikkest thronge thyn wexen, || fVas ther neuer man so maniy foughton! e an thronge steht nicht auf der linie, sondern ist oben am g angesetzt In beiden versen stimmen die numeri des Subjekts und prädikats nicht zusammen; daher muss man entweder wox : fought oder throngis und men schreiben und wexen wegen des reimes, bez. assonanz in woxen &ndem. 983. {A Sairssyn had geue Gwynylon giftis füll riche,) Hes helme seil with gold and slonys fiche. Was ist fiche'f H. sagt im glossar: Fiche, p. p. fixed, seL Aber fiche kann doch nicht p, p, sein, dann hätte H. wenigstens ficht (: riche) schreiben müssen. 937. The horse ne the man help myght nought. ne ist meiner ansieht nach zu tilgen, p in help aus d corr. 959 61. Roulond rod to that king and smot hym sor, | With his good brond smot hym asonder, || And his horse hew then in pecis. Alle 3 verse entbehren des reimes: kann man den zu sor etwa dadurch herstellen, dass man fttr asonder schreibt por'i Für den sinn scheint allerdings smot asonder (960) neben smot sor (959) passender zu sein als smot por. Vielleicht stand in dem nach 961 vermutlich fehlenden vei'8e,.da88 Roland die Worte in 962 3 spricht. 976. He bad the fleyng fend feche hym to helle, the fl, f. == der fliegende feind, der teufel. So heist der Satan auch Par. Lost 2, 643 the ftying Fiend, wo er allerdings auch gerade auf einem fluge begriffen ist Seine

Digitized by VjOOQ IC

ZUM ROLANOSLIEDE. 341

boten heissen the winged hercUds, ebenda 1, 752. 978. An fayn ist noch ein nach oben gehender bogen za er- kennen, der möglichenfalls die abkQrzung für er ist. 981. Nach mm sieht man noch zwei Wörter, die aber ganz verblasst sind; von dem zweiten lässt sich noch n oder u als letzter buchst abe erkennen; am äussersten rande des blattes steht noch ein zu dieser zeile gehörendes >. 982. Nach g scheint y gestanden zu haben; s. H. anm. 988. Vor tili ist then ausgestrichen. 989. Zu peyssant, a gorget of maii or plate ailached io the keimet vgl. ausser der anm. von H. die von Furnivall zu P. F. M. II, 478 (anm. 3). Pysane, pesane, pesanie, pesanye, peyssant, pusane, pusen (Rieb. 321) ist wol dasselbe wort wie das von Du Gange belegte pisanum in Cum triginta paribus platarum, öasmettorum {basinettorum s. unter Basmettum) pisanonm, cum eorum adventalibus pretii SO. li- brarum. Du Gange bemerkt zwar znpis.: 'Vox f. corrupta, nisi sit nomen proprium'. 994 5. ffe smet to a Sairssine ihen eft sonys, || Throughe rigge and ribe, and rent per bonys. smet «= smiteth. Für a (Sairss.) schreibe ich the wegen per 995. Der plur. von S. heisst zwar gewöhnlich Salrsyns 15. 74. 130. 145. 239. 513, aber auch Sairsyn 799. 892.

1006. The Frenche dare vs quelle. Für dare lasen W., ich dope. 1018. bryght] A knyght W., ich. 1028. Vor füll ist about ausgestr. 1081 2. Vnfought and freche, hym ther about, | As freche to ftght as foulis stout. H. bemerkt vor 1031: 'Apparently there is a gap here'. So ganz sicher scheint mir dies nicht zu sein. Roland hat eine schaar Sarazenen zarttckgedrängt; 1030 heisst es: ther he hquyd a whill with his host streng. Die beiden folgenden verse fasse ich nun als einen ausruf des dichters, der uns darauf aufmerksam machen will, wie viel den Franken doch noch zu tun übrig bleibt. Auch Roland vergegenwärtigt sich die Sachlage, und so heisst es denn ganz passend 1033: when Roulond se hem, he greuyd sor. Zu vnfought, einer der nicht gefochten hat, vgl. The men may dure longe vnete Trev. I, 405. 1038. rist here vntq they cum vs tili. Der erste strich des v in mto aus t corrigieri 1039. Vor a compony ist ca ausgestr. 1043. to] te W., ich. Berlin. Gustav Schleich.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN.

Verhältnis der verschiedenen fassungen.

Meine in den untersuchuDgen zu E. H. ttber das Verhältnis der verschiedenen bearbeitungen der Homsage ausgesprochenen ansichten, haben von gewiehtiger seite Widerspruch erfahren. Prof. Stimming in den Engl. Stud. bd. 1, 351 ff. erkennt zwar ebeüfalis in dem Hede das älteste der erhaltenen gedichte von Horu, auch scheint er s. 352 meiner ansieht zuzustimmen, dass der Französische roman kein einziges notwendiges bindeglied, keinen schönen altertümlichen zug aufweise^ den das Englische gedieht nicht enthielte. Dagegen weigert er sich die folgerung zu gestatten, dass wir danach nicht berechtigt seien eine ältere quelle als das lied von King Hörn fllr R. H. anzunehmen. Vielmehr sieht er in R. H., in H. Ch. und in den balladen ebensoriele, von einander unabhängige gestaltungen der sage.

*Wir wissen', bemerkt er s. 352 f., Mn welcher weise die dichter des mittelalters die poetischen erzeugnisse einer frem- den nation in die eigne spräche übertrugen, wir wissen, dasB sie selten wagten, willkürlich etwas, in der fabel oder der folge der ereignisse oder selbst in den namen zu ändern; dass sie im gegenteil ihren Vorbildern in der regel sehr ge- wissenhaft folgten, nicht nur in bezug auf die erzählung im allgemeinen, sondern oft sogar auch die kleinsten umstände, ja manchmal bis auf die ausdrücke/ Ich bezweifle, ob dieser satz in dieser allgemeinheit sich aufrecht erhalten lässt. Selbst für die Deutschen Übersetzer Französischer romane, welche, für je vollkommener sie ihre linksrheinischen Vorbilder hielten, um so gewissenhafter verfuhren, ist er nur cum grano salis zu- lässig. Die Wolfram, die Gotfrid, selbst die Hartmann sind weit entfernt von dieser sklavischen abhängigkeit von ihrer

Digitized by VjOOQ IC

WISSMANN, STUDIEN ZV KING HÖRN. 343

quelle. Ein Fransose aber, besonders ein berufsmässiger dichter, wie wir ibn in dem U. H. vor uns haben^ vollzog, be- wüst oder unbewust, mit der Übertragung zugleich eine Um- bildung seines Stoffes. Oder meint herr Stimming, dass die Französischen Artusromane aus Britischen romanon in der oben angegebenen weise übersetzt worden seien? Um wie viel mehr muste sich der Französische dichter berufen ftthlen einen Englischen stoff, gedichtet in der verachteten spräche der besiegten Sachsen, der ihm in jeder beziehung barbarisch und roh erscheinen muste, seinen landsleuten mundgerecht zu machen, d. h. in das feine, höfische, ritterliche kostttm der zeit, speziell des Englischen hofes umzukleiden. Frot Stimming hat ja selbst eine dankenswerte ergänzung zu den von mir in den Unters« 114 ff. ausgehobenen stellen, die für diese nachbildung charakteristisch sind, gegeben und dadurch die oben citierte bemerkung widerlegt. Von den auf s. 353 zusammengestellten abweiehungen grösseran umfanges ist die mehrzahl bereits in den anm. zu der Inhaltsangabe des romans, Unters. 101 ff. besprochen. Auf mehrere werde ich noch einzugehen haben. Die aufgäbe des herm Stimming wäre es gewesen, diese ab- weiehungen des romans auf ihre echtheit und ursprüng- lichkeit zu pr&fen und die resultate den meinigen entgegen- zustellen. Nur so wäre ein schlagender gegenbeweis möglich gewesen.

Anders liegt die sache mit dem gedieht von Hörn Ghilda Die mit dem stoff als solchem vorgenommene Umwandlung ist viel bedeutender, der ganze boden der sage ein anderer. Hier wird man sich noch weniger mit dem gedanken einer Um- arbeitung befreunden. Und doch muss eine solche stattge- funden haben, das wird durch stellen des gedichtes selbst und durch die form desselben erwiesen. Wir können doch nicht anders als annehmen, dass ein dichter des dreizehnten Jahrhunderts ein lied von Hörn aus kurzen reimpaaren in die Rime couee übersetzt habe (vgl. ten Brink , Gesch. der Engl. Litt II, 310). Die gründe, die fttr mich weiterhin entscheidend smd, sind diese. Das gedieht von H. Gh. leidet an Unklarheit und Widersprüchen. Es hat züge, die, anscheinend alten Ur- sprungs, in den Zusammenhang nicht passen oder vöUig über- flüssige zutaten sind. Ich erwähne den zauberbrunnen, das schwort Bitterfer. Es lässt sich der beweis fUhren (s. unten),

Digitized by VjOOQ IC

344 WISS&IANN,

dass es aus andern gedichten motive eDtlebnt, und sie nur ober- flächlich verarbeitet. Es bleiben danach allerdings noch eine reihe bedeutender abweichungen, für die sieh eine erklärnng nicht leicht finden wird, die ich aber weder für alt, noch fflr organisch mit der fortpflanzung der sage ausgebildet halte. Es wird von einigen derselben noch die rede sein.

Was nun die frage nach der quelle einesteils des roroans andemteils der jüngeren Englischen bearbeitung anlangt, so kann das iied von K. H. nicht direkt dieselbe gebildet haben. Wir müssen annehmen, wie ich auch schon Unters. 114 ver- mutete, dass dieselbe bereits in gewissen punkten von dem liede sich unterschied. Auch der annähme besonderer vorlagen für beide bearbeitungen steht nichts entgegen. Von diesmi aber hätten wir anzunehmen, dass sie aus dem liede geflossen seien, da sich eine priorität deraelben in keiner weise dar- tun lässt

Gehen wir nämlich von prof. Stimming's ansieht aus, und erblicken wir in jeder der uns vorliegenden fassungen das resultat einer selbstständigen und organischen entwieklung der Hornsage, so müssen uns diejenigen züge als besonders feat begründet erscheinen, die von allen oder wenigstens von mehreren fassungen überliefert sind. Es wird sich im all- gemeinen mit notwendigkeit ergeben müssen, dass züge, die in zweien der erhaltenen fassungen (von den balladen sehe ich hier ab), gleichartig, in der dritten abweichend über- liefert sind, hier jünger und abgeleitet, dort alt und ursprüng- lich sind. Momente also, welche im roman und im gedieht von Hörn Childe gleich und anders als in K. H. erzählt wer- den, müssen dem ursprünglichen bestand der sage angehören. Sehen wir uns die betreifenden stellen noch einmal an. Es sind ihrer nur wenige, und zwar fast alle aus den späteren teilen der sage.

Aus dem ersten teile hier nur ein nebensächliches moment In K. H. sucht Hörn, auf des stnards geheiss, Rimenhild auf, und zwar allein (s. unten), im roman wird er von dem seneschal hingeftthi-t, z. 1050 ff^ desgleichen in H. Ch. Während jedoch im roman der seneschal angewiesen wird, sich mit den Jungfrauen zu unterhalten (Unters. 118, wozu man vergleichen mag die stelle aus Türheims Tristan, 1592 ff. Is6t ze KaedSne sprach: Sitzet ze den feinden. Muget iz da gnäde vmden Dax

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KIKG HOHN. 345

wii ich lAzen ätte ha2)j sitzt or id H. Ch. mit Hörn bei R. apan hir owhen bedde nieder. Wenn Qber eine 8o gering- fUgige abweichung ein urteil gefällt werden soll, so kann es nur zu gunsten des K. H. ausfallen. Die verfeinerte sitte späterer zeiten mochte anstoss nehmen an einem besuche des beiden im frauengemache, der nicht durch passende begleitung vor misdeutnngen geschützt war. Aus dem gleichen gründe iai die ganze folgende scene, die uns Hom und Rimenhild zuerst im Zwiegespräch, dann von Ailmar überrascht vorflthrt, im roman und weiter in H. Ch. weggeblieben.

Bedeutender sind die Übereinstimmungen in den späteren teilen. Von dem aufentbalte Hom's am hofe Thurston's er- fahren wir in E. H. nichts weiter als den kämpf mit den beiden, in welchem die söhne des königs fallen. Der könig bietet Hom sein reich und die band seiner tochter au. Hörn lehnt beides ab. Dann ist eine lange pause anzunehmen , in welcher nichts geschieht R. H. verknüpft unmittelbar mit den an den ausgang des kampfes sich anschliessenden Verhand- lungen Horns zurttckberufung nach Bretaine (s. Unters. 85), wodurch er mit seiner Zeitrechnung zu kurz kommt (s. ebenda 110 anm. 37 und 109, 33). Dagegen geht der Schilderung des kampfes eine ausführliche beschreibung des lebens am hofe, der festlichkeiten, der besuche im frauenzimmer u.s. w. voraus, wobei uns auch von der liebe, die Lemburc, tochter des konigs, zu Hom gefasst hat, manches erzählt wird (s. Unters. 79 ff.). In H. Ch. gelangt Hom nach seiner Vertreibung zunächst an Elidan's hof in Wales, und tritt in des königs dienste. Dorthin kommen, nach Str. 58, boten aus Irland, wie es heisst, /ro a hing pal men dede wron§, His owhen sone^ ich understond, und ver- langen hilfe. Dieser angebliche söhn Elidan's heisst Finlawe und dieser erst entspricht dem Thurston des K. H. und Gude- reche oder Oudred des romans. Die schlacht findet bald nach Horns ankunft in Irland statt Er wird mit den ländern des besiegten königs begabt und bleibt in Irland am hofe Finlawe's. Hier fasst dessen tochter Acula eine heftige Zuneigung zu ihm. Sie ist schon vorher genannt Auf befehl des königs verbindet sie Hom's wunden (str. 67), denn '0/* woundes was she sieige*. Von Hom's Verwundung und der kunst der königstochter haben die anderen fassungen nichts. Dagegen wird sonst häufig den frauen kenntnis der arzneimittel u. s. w. zugeschrieben (vgl.

Digitized by VjOOQ IC

346 WISSMANN,

Grimm, Myth.669) die bertIhmteBten 'arzätinne' sind die beiden Isolden, mutter und tocbter (s. Gotfrid, Trist. 6950 u. a. st). Später empfängt Acula Horn's besuch {(hi a day sehe made Mr sehe Honi com atid wip hir speke) und erklärt ihm ihre liebe. Eine äusserung Horn's erweckt in ihr den glauben, dass er sie liebe (str. 71). Das ist alles, was wir ober diesen gegenständ, sowie von den weiteren erlebnissen Horn's in der fremde er- fahren. Die Übereinstimmung mit R. H. ist gering und vor allem besteht der unterschied, dass, was hier vor dem kämpfe mit den beiden sich abspielt, dort nach demselben stattfindet Die Qbereinstimmung beschränkt sich auf die tatsaehe, dass das mädchen Hom liebt, und den besuch Horn's. Die Selbst- täuschung ist nur in H. Gh. erwähnt

Es ist nicht zu leugnen, dass die liebe einer zweiten königstocbter sehr wol im zusammenhange des ganzen platz finden konnte. Wir hätten dann in unserm K.H., wo uns von dem mädchen kaum der name überliefert ist, nach z. 820 oder 940 eine lücke anzunehmen. Ein innerer grund aber ist nicht vor- handen. Ich halte die ganze episode fUr späteren zusatz, ent- nommen aus der Tristansage. Die Situation an sich bietet bereits vielfache Qbereinstimmung, die weiter auszuführen ver- lockend war. Tristan, von Marke vertrieben, kommt nach Arundel. Er schliesst mit dem söhne des fürsten intime freundschaft. Ein krieg fällt durch seine tapferkeit glücklich aus. Die tochter, Isot aux hlanches mains, gewinnt ihn lieb. Er selbst verkehrt gerne mit ihr. Man unterhält sich mit gesang und saitenspiel. Das alles scheint mir im roman nach- gemacht Ich habe oben die Selbsttäuschung der Acula er- wähnt. Man vergleiche hierzu Gotfrid's Trist 19219 AT. Und wand er daz (den refrain zu seinem leich, s. unten) so gerne sanCf Mo was ir aller gedanc Und wänden ie gendte^ Er meitide Isoie, Dass der dichter des H. Ch. die Tristansage kannte geht direkt aus str. 26 hervor, wo er von der liebe Horn's und Rimneld's urteilt: Loved never childer mare Bot Trisirem or Fsaud it wäre, Who so rede arigt.

Eine weitere Übereinstimmung des romans mit dem gedieht von Hom Childe ist die folgende.

Nach R. H. und H. Gh. trifft Hom in bettlerkleidung mit Modun (Mogoun) und Wickle vor der Stadt zusammen (s. Unters.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 347

86 und 99). In H. Gb. bleibt die Veranlassung zu dieser begegnung dunkel. Im B. holt Wickle den ihm befreundeten könig am hafen ab. Beide reiten br<is ä bras a lur cols. Aehnliches wird oft von beiden erzählt Nib. 1688. M henden sich do fiengm zwene degene Daz eine was her Dietrich, daz ofidere Hagene; dasselbe in der Tiedrekssago bei Rassmann II 359. 362. Aehnlich erzählt Tttrheim, Trist 673 ff. Bi handen si (Tristan und Kaedin) sich viengen: Die gesellen beide giengen Gehalsen vür den herzogen. In H. Gh. fehlt dieser zug. Da- gegen scheint eine andere erinnerung aus Tristan an dieser stelle eingemischt Hörn, dem Mogoun eine bitte erlaubt, ver- langt Rimenhild, was den könig zu der erwiderung zwingt: f>ou askest wrang and no ping rigt, Sehe may nougt pine be. Die stelle wird unten weiter besprochen werden. Beide fassungen setzen das rätselhafte gleichnis vom netz, das vor sieben jähren ausgeworfen ist und nach welchem der beUler jetzt sehen will, an diese stelle (R. H. 4046 ff., H. Gh. str. 79). Im H. Gh. hat diese aussage den erfolg, dass man den bettler für einen narren hält, und das scheint die absieht des beiden dabei gewesen zu sein. Auch weiterhin gebärdet er sich in auffallender weise, denn For fole men schuld htm hold. Aach dies erinnert an Tristan, der auf den rat der Isolde als tdr, in t&ren wis an den hof kommt, und allerlei Schabernack vollführt Narren galten wol ftlr unverletzlich. Passt nun diese begegnuug in den Zusammenhang und ist K. H., dem sie fehlt, lückenhaft? Ich glaube nicht In K. H. f&gt sich alles aufs beste zusammen. Hom trifft den bettler und erfährt, dass man in der bürg, zu der der Zugang verboten, die Ver- mählung feiera Er tauscht mit dem bettler die kleider, ge- langt zum schlösse und erzwingt den eingang. In R. H. bleibt Hom hinter dem festzuge, der sich zuerst nach der kirche und dann erst in den palast des königs wendet, zurück. Und nun wird gesagt; z. 4075: Si s'esi lors deguysez de sun chapel feuirin Sa veie {ad) acuillie par dejuste un rin u. s. f. als ob er nicht bereits verkleidet wäre. Er kommt zum tore (der Stadt), man will ihn nicht einlassen ki n'i fud conSuz, er wirft den porter unter die brtteke und verschwindet im gedränge. In H. Gh. scheint sich Hom dem zuge anzuschliessen. Am tor entsteht grosses gedränge, Hom will nicht der letzte sein. Als der porter ihn zurOckstösst, zerbricht er ihm den sehulterknooheo

Digitized by VjOOQ IC

348 WISSMANN,

und drängt sich durch. Diese Unklarheit und Zerfahrenheit der erzfthiung, die namentlich der roman aufweist, und nur durch die in R. H. und U. Ch. eingeschaltete begegnung vor beginn des festes entstanden. Ich halte dieselbe für unur* sprünglich, obwol ich eine erklärung für ihre einfügung in die sage nicht habe.

Ueber die bedienung der gaste durch die braut habe ich bereits Unters. lU) gehandelt Ich muss hier berichtigend hinzufügen, dass in H. Gh. nur gesagt wird (str. 88) Pan was pt iawe, sope to say, Pe bride schulde pe firste day Serven alte mete. Dieser ausdruck ist wol dahin zu verstehen, dass sie den trunk herumreichte. Es fehlt also auch hier die dem roman eigentümliche zutat, dass die braut die diener, so lange diese am mahle sind, bei den gasten zu ersetzen habe.

Ein wesentlicher unterschied der fassung der sage in den beiden jüngeren gedichten von der in K. H. findet sich in der art, wie Rimenhild aus den bänden des gehassten freiers er- löst wird. In jenen nämlich wird ein turnier vereinbart, während dessen Hörn mit seinen begleitern hervorbricht, den feindlichen freier niedersticht (er bleibt jedoch am leben) und R. befreit Schon das wort 'turnier' macht die echtheit des er- zählten verdächtig, da jede zutat höfischen wesens aus späterer zeit stammt In H. Ch. kommen noch weitläufige Schilderungen von rüstungen und abzeichen hinzu. Nicht minder unecht ist die an dem gegner geübte milde, die den sitten der alten zeit nicht entspricht. Hier sind wir glücklicherweise in der läge uns auf andere Zeugnisse beziehen und nachweisen zu können, dass K. Cb. ursprünglich ist, R. H. und H. Ch. einer jüngeren gestaltung der sage folgen (s. unten).

Unstreitig der schwierigste und am meisten verwickelte teil der ganzen sage ist die Vorgeschichte, die erzählung vom ausgang des vaters unseres beiden, der in den hs. C und 0 des liedes Murry, in H Allof, in R. H. Aaluf, in H. Ch. Haltheof oder häufiger Hatheolf, im prosaroman von Pontus und Sidonia Tiburt genannt wird.

So verschieden die namen, so verschieden die berichte über diesen könig. Was wir mit dem eingangs des romans erwähnten 'vers delparchemin' eingebttsst haben, ist nicht mehr festzustellen. Wir haben freilich den prosaroman vollständig, aber was dieser über das ende des königs Tiburt erzählt,

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KIMG HÖRN. 349

läfist sieh mit dem, was der R. H. id zerstreuten zttgen (siehe Unters. 101 ff.) bringt, schwerlich vereinigen. Die heiden haben die Stadt Cologne während der nacht mit list genommen. Dann beisst es s. 274 : * Damach liefen sie zu dem Schioss und zu des Königs Saal den zu gewinnen; denn da war der König Tihvrl und die Königin selber inne; und wollten da den König mit Gewalt fahen. Er wollte sich aber nicht gefangen geben, son- dern wehrete sich so männlich und fast, bis sie ihn erschlugen! Etwas anders erzählt später die konigin selbst den hergang, B. 406: 'Da das Geschrei aufkam und a$n grasten war am selbigen Morgen, da die Stadt genommen und mein Herr, euer Vater, er- schlagen ward, da lag ich noch im Bett ; und mein Herr sprang auf, legf an seinen Panzer, setzt einen Eisenhut auf; nahm sein Schwert in die Hand und lief heraus; er wartete auf Nie- mand als ein kecker Ritter, dafür man ihn hielt. Den werten des romans nach zu urteilen, z. 276 ff. (s. Unters. 102) stand es in des königs macht dem kämpfe auszuweichen, que venist sun bamed und bis Hardred mit dem beere käme. Das ist nach der darstellung in P. und S. nicht möglich, und wQrde eher mit H. Ch. stimmen, wo der konig, str. 13, ein aufgebot an seine mannen erlässt, um mit ihnen gegen die feinde zu ziehen. Von dem , was im R. H. sonst noch von Aaluf hier nnd da erzählt wird (wovon in H. Gh. sich nichts findet), hat P. und S. nur wenig bewahii, z. b. s. 283. Es findet sich nichts von seiner augeblichen verwantschaft mit Baderolf, dem deutschen kaiser, von seinen raubzttgen u. s. f., das ist nicht bedeutungslos, da es immerhin möglich ist, dass P. und S. eine andre quelle als die uns vorliegende form des R. gehabt haben. Ich muss diese frage noch offen lassen, bis es mir gelungen mehr Über die vorläge des Deutschen prosaromanes (die benierkungen in MS. IV, 595 geben nichts näheres) zu er- fahren.

Höchst merkwürdig erscheint die erzählung in H. Gh., wo- nach der könig zuerst ein Dänisches beer glorreich besiegt und kurze zeit darauf durch die Übermacht eines Irischen heeres sieg und leben einbttsst. Solche doppelkriege mit ähnlichem ansgang mögen öfters in jenen unruhigen zoiten vorgekommen sein. Wer denkt nicht sofort an Harald's geschick, der zuerst die Dänischen eindringlinge zurückschlägt und wenige tage darauf von William dasselbe loos erfährt , welches er dem

Digitized by VjOOQ IC

350 WISSMANN,

Dänischen gegenkönige bereitet hatte? Ja die ttbereinstimniuDg geht biB in'B einzelne. Nach dem siege werden feste gefeiert, das war allgemeine sitte des nordens (vgl. Gaimar z. 2859 E U Daneis, solum lur lei, I funt feste chescon par sei\ so tut Hatheolf, so tut Harald , beide in York. Während dieses festes erhält Harald die nachricht von der landung des William (s. Freeman III, 418). Während eines festes (allerdings erst neun monate nach der schlacht bei Alerton-More) bort Hatheolf vom einfall der Irischen könige und wird, wie Harald, ge- zwungen das bankett zu unterbrechen. Die worte, H. Cb.

Str. 14:

He bad the harpour leven bis lay, Für ouB bihoveth anuther play Baske armoar and siede,

könnten auch dem Harald in den mund gelegt werden. Hüten wir uns also in den Zusätzen in H. Gh., deren quelle in histo- rischen erinnernngen , vielleicht älteren liedem entnommen, zu finden ist, echte sage zu erkennen. Dies gilt auch von dem folgenden.

In H. Gh. wird dem beiden und seinen begleitem bereits von dem eignen vater ein erzieher (Arlaund) gegeben. Dieser fluchtet mit den knaben nach Haltheof s tode und wird str. 23 in seiner eigenschaft von Houlac bestätigt. Es scheint in jenen unsicheren zeiten oft vorgekommen zu sein, dass treue meister ihre Pflegebefohlenen vor gefahren durch die flucht retteten (vgl. Saxo Gramm, bei Müller, s. 34, 320 f ). Ein merkwürdiges beispiel erzählt Gaimar, vermutlich einem liede folgend, was ich um so eher hier ausziehe, weil auch sonst mit unserer sage sich berührende züge in ihm erscheinen. Emma iElfgife, die gemahlin Knut's des Grossen, trachtet den söhnen Edmund's, die einem Dänischen grossen Walgar zur erziehung übergeben sind, nach dem leben. Knut schickt nach Dänemark den be- fehl die knaben zu ergreifen und zu töten. Von der absiebt erhält Walgar vorher künde. Der zögert nicht:

4578 Sa terre a ses treis fiz leissa.

Od sal treis nefs se mist en mer.

Si espleita son errer,

K*en sul eine jars passat Susle (Rassie B. D.)

£ vint en terre de Hungrie.

Le siste jur est arivez

Desuz Gardimbre, la citez.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN Zu KING HÖRN. 351

Dort findet er den könig und die königin, die ihn freundlich empfangen. Er empfiehlt dem könig die knaben:

Sire, feit-il, de tei tendrant, E tes homes doBc devendrant 4619 D*iloc a treis anz farent grant. Quinze anz aveit li jovennr; Mais li ainez ert le majar. Dia 6 Dof anz aveit passez, £dgar oat nun, mult fa senez. La fille al rei en fist son dru, £ eil Tamat, co fa aeu: Ainz ke paasat tut Tan enter, Avint la dame a enceinter. Li reis Toi e dit li fu: Ne s'est gneres irascu. Ainz dist ke bien Totriat S'il le volt prendre, il li dorrat. Li bachelers Ta otrie, AI rei en ad le pi6 bais^.

Der könig beruft eine Versammlung und vermählt ihm seine tochter. Er tut allen zu wissen: Apres son jur seit Edgar heir. Hier haben wir gewissermassen die ganze jugend- geschichte Horn's aber mit günstigem ausgang. Es wird hier- durch auch schlagend dargetan, dass Hom's abstammung dem könige Ailmar nicht bekannt sein darf, weil dessen verfahren gegen Hörn sonst nicht genügend gerechtfertigt erscheint (vgl. Unters. 108, anm. 24). Dass Gaimar einem liede folgt, scheint mir unzweifelhaft. Ein Ungarn, wohin man von Däne- mark durch Russland in sechs tagen gelangt, klingt doch etwas fabelhaft. Lappenberg versucht freilich die erzählung mit der geschichte in einklang zu bringen. Es wird dies kaum besser gelingen als bei einer andern ähnlichen sage, wo eine geschichtliche begründung freilich noch nicht versucht ist, näm- lich der wundervollen liebesgeschichte des Meljanz und der Obie, Parz. 344, 20 S. Der sterbende könig Schaut hat dem fürsten Lyggaut seinen söhn Meljanz zur erziehung übergeben. Er wird in dessen hause mit andern fürsten kindelln erzogen. Es geschieht, dass er die tochter des ftlrsten um minne bittet Diese aber weist ihn mit höhn zurück. Dass wir uns in einer andern zeit mit andern sitten befinden, ergibt sich schon daraus, dass hier der Jüngling der werbende, die Jungfrau die weigernde ist Noch Gaimar sagt ausdrtteklieh, dass die tooh*

Digitized by VjOOQ IC

352 WISSMANN,

ter ihn (den Edgar) zu ihrem geliebten machte. Ich komme weiter unten auf diesen punkt noch einmal zu sprechen. Der weitere verlauf bei Wolfram gehört nicht hierher.

Mir scheint es höchst wahrscheinlich, dass der dichter des Hörn Ghilde motive aus andern liedern und sagen in seine bearbeitung verflocht. Er stammte aus dem binnenlande und kannte die see nicht, gab darum, vielleicht in anlehnung an historische vorginge, der ganzen sage einen andern boden und andern verlauf. Seine quelle stimmt mit der des romans in einigen punkten gegen das lied überein, die betreffenden stellen kennzeichnen sich indes insgesammt als zusatze oder inner- lich nicht berechtigte anderungen. Ich werde im verlauf meiner Untersuchungen noch mehrmals hierauf zurückkommen.

n-

Eraiehung des helden.

Das lied von King Hörn, in der gestalt, in welcher es auf uns gekommen, schildert das ideal eines ritters, der hervor* ragend durch Schönheit und geistesgaben , in kämpfen und ritterübungen das beste leistet und treu seiner dame und 8ei> nem werte ist. Wir begleiten ihn auf den verschiedenen stufen seiner entwickelung, vom knauechild, als welcher er, noch am hofe des vaters, mit zwölf gefährten auszieht io pleie, zum squier, als welcher er vor dem könige auf der bank sitzt und dem schankamt obliegt, und zum knighi, der auf abenteaer auszieht. Nach den zeilen 17 f. ^, die ich aus OH in den text aufnehme, zählt Horu bei seiner ankunft in Westernesse f&nf- zehn jähre. Diese angäbe erregt bedenken, da mit diesem jähre die erziehung des vornehmen jQnglings im wesentlichen abgeschlossen war, und die Horn's nach z. 231 erst zu be- ginnen scheint. Andrerseits scheint der könig Ailmar z. 209 ff. nicht einen ganz unerfahrenen knaben, sondern einen bereits im äusseren hervorragenden Jüngling anzureden (s. Unters. 104), und wenn wir die werte des admirald z. 97 f. dahin deuten, dass Hörn noch sieben (nach 0 fünf) jähre zu wachsen habe, so kommen wir ebenfalls auf das z. 15 angegebene alter. In

* Ich cidere nach meiner in bälde erscheinenden ausgäbe ded K.H^ die in der zählnnf^ am einige reimpaaro von Lnmby's abdraok der hs. C and von flIäUner's text abweicht.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN Zu KING HÖRN. 353

It. H. und H. Ch. stehen der held und seine gefährten noch im kindesalter. In H. Ch. werden sie nach längerem auf- enthalte am hofe im fünfzehnten jähre zu rittern gemacht Str. 36.

Vielfach beginnen die helden der sage ihre lauf bahn noch früher. Namentlich ist dies in den nordischen denkmälem der fall, vgl. Rassmann, Heldens. II. 1S8 (Attila), II. 286 (Walther), so dass Grimm, Heldens.'^ 94 die auffallende Jugend des Wal- ther und der Hildegunde (Vilkina Saga c. 85 87) als auf einem misverständnisse in den zahlen oder auf einem zu- fälligen irrtum beruhend vermutet Auch Biterolf hat ähnliche angaben (2059 über Üietleib). Regel sind sie bei Saxo Oram- maticuH. Von Skyoldus heisst es s. 24 (ed. MQlIer):

Qnindecim annos natas inasitato corporis increiiaento perfectissi- muni hamani roboris specimen praeferebat; von Frotho IV s. 275:

Defancto yero patre cum (Inodecimum aetatis annnm ageret, Saxoni« regulos .... acie siiperavit; von Olo s. 368:

Igitiir Olo tertinm letatis luatrum apad patrem emensus, qnan- tnm anioai corporiaqiie dotibna inclariierit, iocredibile rediddit; von Ivarus & 445 sogar:

Ubi Ivarns septimum a^i^ena annnm, inaigni pn^a edita, puerili corpore grandaevum robur exereuit. Die Not üb. bemerken hierzu bd. II, s. 50:

Ferfar qnidem sab ae're frigido corpora tardins crescere. Nibilo tarnen becins ex narrationibus iide band indignia constAt, vcteres bo- realea matnre et roboris et fortitndinis edidisse specimina.

Es folgen beispiele aus £gilsaga, Landnamabok, Saga- bibliothek u. s. w.:

Uis deniqne addi potest, antiqnissimas leges et Qermanorum et

SeptentrioBaünm ab anno dnodecimo completo initJum pnbertatis

impntare solere. Dies wai' jedoch nach Orimm eine nicht volle mttndigkeit, Keehtsalt s. 411 ff. Sic trat ein im 10., 12. und 15. (vollende- ten 14. jähre) und war durch einen Zeitraum von sieben jähren von der vollen mündigkeit getrennt, die danach im 16., 18. oder 21. jähre eintrat Swerileite, die zum ritter machte, ver- lieh die rechte der vollen mündigkeit Die zeit derselben war nicht genau bestimmt, sondern von dem ränge und der tttch- tigkeit des aspiranten und der geneigtheit des lehnsherrn oder kriegsherm abhängig.

AngUa, IV. band. 23

Digitized by VjOOQ IC

354 WISSBCANN,

Damit stimmen verschiedene andere angaben Qberein. So heisst es in der Gudrun, ed. Martin 1113. 2 f. von Ortwin: Er ist der tage sin küme in zweinzec jären gewahsen z6 einem manne (vgl. anm.). In der oben angeführten stelle aus Gaimar wird das alter des einen der brüder auf neunzehn jähre angegeben, zur zeit der flucht zählte er also sechszehn, was den fiftene Winter Hom's nahe kommt. Tristan heisst bei Gotfrid bis zum vierzehnten jähre kint (z. 2129 und 2563), nach vier jäh- ren, also im 18., knappe (z. 3911). Auch er ist also kein frühreifer knabe, die im norden so häufig sind.

Hag man nun annehmen, dass Horn's erziehung mit sei- ner ankunft an Ailmar's hofe erat beginnt, oder dass sie nur unter veränderten bedingungen fortgesetzt wird, die angaben unseres liedes über dieselbe behalten doch ihre allgemeine gel- tung. Der 'findling' wird dem in allen künsten erfahrenen stiward des hauses zur ausbildung Übergeben, der ihn in sei- nem amte (mestere) unterrichten soll, im jagen, im harfenspiel und gesang, im vorschneide- und schenkamt (K. H. 231 244). Fumivall hat diese stelle mit recht an die spitze seiner Fore- words an Education in Early England gestellt (Early Englisb Meals and Manners V). Aber eins darf, nicht übersehen wer- den, was allerdings bereits der dichter des romans übersehen hat Hom nennt sich nicht nur selbst Pral^ und icume of pralle 420. 435, sondern gilt in der tat als unfrei Der könig bestimmt ihn zu persönlichem dienst (237 hifore tne to cerue u. s. f.), seine gefährten sollen zu anderen dieusten herange- zogen werden, 241 f. Sie bleiben demnach am hofe unter den äugen des erziehers. In R. H. dagegen übergibt der könig jedem seiner barone einen knaben zur erziehung. Hom wird mit seinem freunde Haderof dem seneschall überwiesen. Diese trennung Horn's von seinen gefährten kann nicht ursprünglich sein, da dadurch gerade die beabsichtigte gemeinsame heran- bildung gestört wird. Auch in H. Gh. bleiben die knaben zu- sammen am hofe, sogar cloped in o tvede. Mit Meljanz befin- den sich andre knappen, fursien kindeün an Lyppaut's hofe,

* Ueber das wort vgl. Grimm, fiechtsaiterth. 303. ü^ngewanderte fremde werden unfrei 399. Hom fügt seiner aussage, dass er icume of pralle sei, hinzu And fundling hifalle. Dazu stimmt Kechtsalterth. 460, G: Der aufgenommene findling ging rechtlich betrachtet ganz in die ge- walt des aufnehmenden über. Vgl. auch obige stelle aus Gaimar.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN Zu KING HÖRN. 355

die dieser mit triwe erzieht, Parz. 348. 7 ff. Z. 375 des romans hören wir von Hom's erfolgen. Vom schenk- und vorlegeamt wird nicht geredet. Dagegen werden die Übungen in den waffen und im rossetummeln^ die in K. H. wol als selbstTcrständlich voraus- gesetzt werden, besonders hervorgehoben. Später heisst es:

462 Pias dit (Hnnlaf ) al senechal : Bela amis dan Herlant Hörn me servirat bui de ma cnpe portant £ li altre vaUet tui Ten erent gaivant, DMcest mestier od lui o voil k'il seient servant.

Dies ist jedoch nicht als steter dienst, zu welchem die er- ziehuDg vorbereiten soll, zu verstehen, sondern als auszeichnung, die freigebomen edelknaben bei hohen festen zu teil wurde. In K. H. dagegen hat Hörn das schenkamt regelmässig zu ver- sehen, V. 374. In P. und S. wird unter anderem das schach- zabel als besonderer unterrichtszweig genannt, s. 283: 'Er (der könig) empfahl ihnen fast die kinder zu lehren allerlei kui*z- weil im schachzabel, fechten, jagen und beizen und was sol- chen kindein zugehört'. Auch in R. H. besitzt Hörn grosse gewantheit im Schachspiel. Am ausfuhrlichsten ist H. Gh. In Str. 4 sind ausser der jagd, dem harfen- und Schachspiel noch erwähnt als Unterrichtsgegenstände: for to hlowe an hom wip moupe And houndes lede biside. And al gamen pat med is And mo was in pat tide. Ferner in str. 23 : pe latves bope eJd and nerve All maner gamen and glewe, und str. 24 wird gesagt: harpe and romaunce he radde arigt. Die ausdrücke in K. H. sind gleichsam typisch und erschöpfen den gegenständ voll- kommen; da ist nichts ausgelassen, nichts unpassendes hinzu- gefügt. Die späteren gedichte sind wortreicher und umständ- licher, ohne wesentlich anderes zu bringen. Ziehen wir andere stellen zu rathe, wo von erziehung die rede ist, so finden wir namentlich die musik erwähnt. So schon bei Alberic von Besannen und danach im Deutschen Alexander (Gedichte des XII. Jahrh.) 207 ff. Saxo Gram. ed. Müller erzählt, s. 110 ff. von Hother US :

Nemo illo cfaelis aut lyrae scientior faerat. Prasterea sistro ac barbyto omniqae fidium modulatione callebat etc. Von Hereward wird kurz gesagt (De Gestis Herw. Sax. in Chron. Anglo-Norm. ed. Michel. II, 9):

Crescebat cotidie nt corporis et sBtatis gratia, ita in magnanimi- tatum virtutibus et fortitudinam nallam parem sibi in captione et venatione vel in lusibus valgaribus et liberalibus relinquens.

23*

Digitized by VjOOQ IC

356 WISSMAKN,

Auch er ist im saitenspiel erfahren, s. 19. Wie Hom fieine kuDst der harfe benutzt, erfahren wir 1485 ff. Auch im R. H. hat er gelegenheit, diese kunst auszuüben.

Höhere anforderungen stellte die höfische zeit an den vollendeten ritter. Ich brauche blos an Gotfrid zu erinnern^ der 2061 ff. seinen beiden in buochen, zungen, seiispil (und zwar der mannigfaltigsten art, vgl. z. 3674 ff.), in ritter Übun- gen, birsen und Jagen ^ 2218 auch im schachzäbel unterrich- ten lässt.

m.

Der ritterschlag.

Zwischen kind und ritter steht der squier (Deutsch knappe, 8. Gotfrid 8911): der ritterliche freigebome bis etwa zum zwanzigsten lebensjahre (vgl, Prol. zu den Canterb. Tales 97 ff.). Hom scheint diesen titel nicht zu führen, denn Rimenhild ver- langt z. 365, dasB er zu ihr komme on a squieres wise, in der art eines squier. Er selbst bezeichnet seinen zustand als den der pralhod, während dessen er der liebe einer frau nicht würdig ist, aus dem er aber durch den ritterschlag erlöst wer- den kann. Da^s auch unfreie zu rittern gemacht werden konnten, ist bekannt. Der ritterschlag war in vielen fällen eine art freilassung, s. Grimm, Rechtsalt 332 f. Als solche dürfen wir ihn in K. H. auffassen.

Die ccremonie des ritterschlags, K. H. 515 ff. ist eine ziemlich complicierte. Die hss. stimmen nicht überein. In C legt der konig dem in den ritterstand aufzunehmenden Schwert und sporen an, heisst ihn sich zu pferde setzen, schlägt ihn (mit dem Schwerte) a litel wigi und bittet ihn ein tüchtiger ritter zu werden. In H fehlt das erste momeni 0 ist am vollständigsten und verständlichsten. Zuerst wird das schwert umgegüiiet, dann folgt das zurossesitzen, pun erst das anlegen der sporen (allerdings mit«ammt den stiefeln: bope spures mid botes)j ritterschlag und mahnung.

Der roman ist einesteils weitläufiger, andernteils kürzer. Z. 1406 ff. lässt der könig durch den Schatzmeister eine voll- ständige rüstung herbeibringen, deren einzelne stücke er selbst bei verschiedeneu gelegenheiten erworben hat. Zuerst heisst es dann z. 1439 ff. weiter, gab der herrscher Hunlaf an Hom alle die waffen, welche ich oben aufgezählt habe:

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 357

E Tesp^e li ceinst ä ses flaues les dnigez.

Von Horn's gefährten heisst es nachher:

chascun ad pris 8*esp^e E devant Hörn l'enfant chascon si Tad port^e E il lor seinst al lez si cam fud ohose grantle.

Das umgürten mit dem Schwerte ist also hier das haupt- moment Es fehlt das anlegen der sporen und der ritterschlag, der den schluss der ceremonie bildet, und der dem zu pferde gestiegenen gegeben wird. Wir können hier sehr wol an ver- schiedenheit der sitten oder auch der zeiten denken. Dass der Englische gebrauch ein von d6m Normannischen verschiedener war, erfahren wir aus den Gesta Herw. Sax. Hier wird s. 44, kap. 16 erzählt, dass Hereward, als er sich an der spitze so vieler leute sieht, in memoriam habuii morem suce gentis, gladio nee baltheo militari (dem ritterlichen schwort und gehänge) pr(ecmcttm se non fuisse, unde .... ad äbbatum de Durch voca-

hulo Brmit porrexit, ut eum militari gladio et baltheo

anglico more praecingeret.

Die Chronik des Fseudo-Ingulphus erzählt den Vorgang fast mit denselben werten. Lappenberg (a.a.O. II, 112) findet den hier erwähnten unterschied zwischen Englischer und Nor- mannischer gewohriheit eben in den nach Angelsächsischer sitte, wie die Gesta und Ingulph versichern, erforderlichen kirchlichen gebrauchen. Desgleichen Thierry, Histoire de la Conq. II, 54 f. Anderer ansieht ist Freemann, Eist, of the Norm. Conq. IV, 494 f. anm. und führt a. a. o. 485 f aus, dass der religiöse charakter der ceremonie erst gegen ende des 11. jahrh. hinzugekommen. Die in den Gestis und bei Ingulph. erwähnte symbolische handlung ist die gleiche wie im roman: nichts vom anlegen der sporen, nichts von dem zupferdesteigen und dem ritterschlag, und es kann keinem zweifei obliegen, dass diese form der swertleite, wie sie die einfachste ist, auch die älteste gewesen ist. Man vgl. was William von Malmsbury II, 138 über die wehrhaftmachuDg ^Selstan's bemerkt:

Avus Elfredus . . . Adelstanum . . . prematare militem fecerat, donatom chlamyde eocoinca, gemmato baltheo^ ense Saxonico cum vagina aarea (bei Freeman a. a. o. V, 484).

Aehnliches überliefert Ordericus Vitalis von Edward dem bekenner (s. Lappen b. a. a. o. I, 58<i). Wir dürfen noch daran erinnern, dass den Engländern der kämpf zu ross vor der er-

Digitized by VjOOQ IC

358 WISSMANN,

obcruug nahezu ganz allbekannt war, and wir also an einen ritterstand im späteren sinne bei diesen Zeugnissen noch nicht denken können. Die swcrtkite mag urnprünglich nicht viel mehr bedeutet haben als die wehrbaftmachung und 'mündigung' des Jünglings (s. Lappenb. a. a. c; Grimm, Kechtsalt. 613, 662; Freeman, a. a. c). Hätte sonst Wilhelm von der Normandie notig gehabt seinen späteren gegner Harald durch besondere ceremonie in den ritterstand aufzunehmen?

Hat nun der roman an dieser stelle ältere Überlieferung bewahrt? Das ist nicht nötig anzunehmen. Beide arten der ceremonie, die jüngere des liedes, die ältere des romans, konuten neben einander bestehen. Der Französische dichter beschrieb den Vorgang, wie er ihm bekannt war. Das lied scheint allerdings etwas dem publikum, für welches es ge- sungen wurde, neues und ungewohntes zu berichten (vgl. die bemerkung s. 365). Daher die ausführlichkeit und vielleicht auch die Unsicherheit der Überlieferung.

Die swertleite Tristan's, einer der glanzpunkte des Got^ fridischen gedichtes erwähnt die sporen {swert und sporn slrict er im an)^ die ja in späterer zeit den ritter vornehmlich kenn- zeichnen. In der längeren ermahnung die Marke an Tristan (uud dieser nachher an die geführten richtet) ist eine aus- ftthrung des Afid bad him beon a god knigt des K. H. zu er- kennen. Weiter heisst es 5139 Hie mite bSt erm den schili dar, mit dessen Überreichung die ceremonie beendet ist Aus Got- frid's darstellung geht unverkennbar hervor, dass das, was er schildert, allgemein bekannter und geübter brauch ist

Um das feierliche der handlung zu erhöhen werden die genossen des jungen ritters von diesem selbst zn rittern ge- schlagen, K. H. 521 ff., K. H. 1442, desgleichen bei Gotfrid

5044 ft:

Tristan vorrihte aber Sine gesellen an der stete Reht als in stn osheim tete An Bwort, an sporn, an schilte, DiemUete, triuwe, milte, Die leite er iegoltche kür Mit bescbeidenltcher 18re für.

In der geschichte des Hereward a. a. o. werden dessen ge- fährten nicht von dem abte, sondera von einem mönche des- selben klosters zu rittern gemacht Es wurde wol stets zwischen

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 359

voinehmeren und niedercD, uder führern und ^efolge ein unter- schied in der art bcobachtot, dass da« gefol^ nicht von der- selben handy die den ftthrer zum ritt er befördert hatte , den ritterBchlag erhielt.

IV. Bewafißiung. Kampf.

Von der ausrÜHtung und bewaffnung des ritters ist im K. H. nur beiläufig die rede. Als schutzwafien werden genannt brenie 863 und scheid, auch das ross trägt die hrenie 607 , von schmuck und abzeicheu in rttstung und Waffen wird nichts gemeldet. Im kämpfe wird vor allem das schwort genannt, 621 f., in der unzweifelhaft alten wendung Ilom gan his swerd gripe Atid on his arme wipe, ferner 53, 896, 1510 u.a. o. Der Speer wird in C nur erwähnt, in 0 und H auch benutzt. In der Deutschen heldensage is^ es ebenfalls das schwort, welches im kämpfe vorzugsweise Verwendung findet Es ist die lieb- lingswaffe des Deutschen holden, und die vortrefflichsten Schwerter haben eigne namen. Saxo kennt viele Schwerter dieser art, s. s. 87, 172, 355 bei Müller. Er nennt s. 113 Mimiug als den besitzer desjenigen Schwertes, mit welchem Balder erschlagen werden könne. Von diesem berühmtesten aller Schwerter bewahrt der Verfasser von H. Ch. noch eine- erinuerung, denn Rimuild sagt von dem Schwerte, welches sie Hörn zum gescheuk macht str. 34: // is pe make of Mimmg, And Heland it wrougi. Bitter fer pe swerd higt. Vgl. Grimm, Heldens. 59, 278, MüUenhoff ZE. VII.^ Im kämpfe gegen eine Über- macht werden nach Saxo häufig rüder und keulen verwendet Ilialmerus schlägt mit einem streiche des ruders zwölf feinde zu boden, s. 251, Haraldus tötet mit einer keule (eximia dav» mole) den Sywaldus mit sieben söhnen, s. 327, und von dem- selben holden wird s. 355 berichtet:

Mox qaerou sttccisa atque in olav» habitum redacta solus cum duodecim mannm conseruit eosque spiritu privayit Diese art des kampfes scheint besonders im norden beliebt,

1 Grimm hatte, Altd. Mus. II, 309, die stelle misverstanden and Mi- ming als name eines Schmiedes, des nord. Mimer, der allerdings bei Saxo s. tl3 Miming heisst, aufgefasst. 'Bitterfcr, lesen wir Heldens. 27S, ist in den Deutschen gedichten nicht genannt.' Ich halte es geradean für eine erfindung des Englischen dichters.

Digitized by VjOOQ IC

360 WISSMANN,

im Havelok findet sich ähnliobes s. z. 1806, 1890, 1892. Dagegen wird im Saxo merkwürdigerweise nicht erwähnt die speciell Dänische waffe>, die axt, die hache daneis wie sie Peter Langtoft s. 31, denchax wie sie Rob. of Gloucester s.299 nennt, die Gaimar oft erwähnt, so 4263, die auch der sage von Havelok nicht fremd ist, bei Oaimar 533, in dem Lay 701, im Engl Havelok 1894, 2553, hier neben dem messer {god long knif)f ebenfalls einer waffe der nördlichen kttstenvölker und aus der sage bekannt. In R. H. sind die ritter mit banste oder espied nnd dem brant versehen. Die hier mehrfach vor- kommenden Zweikämpfe verlaufen durchaus in ritterlicher weise. Die gegner reiten zu pferde einander an und treten, wenn einer vom pferde geworfen ist, zu fuss einander mit den Schwertern entgegen, vergl. die sehr ausgeführten scenen in R. H. 1500 «. (Hom's kämpf gegen Marmorin) und 3107 £ (gegen RoUac). Von ähnlicher ritterlichen kunst des kampfes weiss der sänger des liedes nichts. Denn 877 ff. greift Hörn den (oder die) gegner zu fuss und mit dem Schwerte an, dann heisst es 879 fiT.: he gaf dentes inoge, pe geaunt fei iswoge. His den! he gan wipdrage. dent ist hier wol gleich- bedeutend mit swerd. Die art und weise dieses kampfes wird durch eine stelle im Saxo treffend illustriert. Bei dem beginn des kampfes zwischen Agnerus und Biarro näm- lich, s. 87, muss entschieden werden, wer den ersten streich fahren solle:

Non enim antiquitas in edendis agonibus crebrft ictus vicissita- dines petebabtar, sed erat cum intervallo temporis etiam feriendi di- stincta successio, rarisqae sed atrocibos plagis certamina gerebantar.

Erklären sich aus dieser sitte vielleicht Übereinkommen, wie das zwischen Gawayne und dem grünen ritter getroffene?

Dass die kämpfe meist an der meereskttste oder in deren unmittelbaren nähe stattfinden, ist selbstverständlich, da die feinde zu schiffe kommen und es zunächst auf raub und Plün- derung abgesehen haben. Verfolgt man andere plane, so bleibt die flotte mit der mannschaft an geschützter stelle, z. 1047: His folk he dude abide (Inder wude side, desgleichen in H. Gh. Str. 72. So lesen wir im König Rotber, 3637: Eine mle

> Spater, besonders im 11. jahrh., auch die beliebteste waffe des schweren Englischen fussvolk, s. Freeman a. a. o. III, 474.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 361

mderhalf der stcU Dar holz unde geberge lach, Dar zugen rotheres man Under die boume lossam Die ros uz den kielen, Daz es enwiste nieman Ouer al criechen land. Aehnlich Oswald 26!i3y und Gudrun lt42, wo es heisst:

Si Yuoren vor dem berge an den selben walt.

Mit listen maosten werben da die recken balt,

Ir anker si d& schnzzen zuo des meres grande,

Si l&gen in der wilde, daz daz niemen gemerken knnde.

Vgl hierzu str. 750 und Martin's anmerkung. Nun gilt es kundschaft einzuziehen. Im Rother geht der könig selbst 3657 3687, In Gudrun werden Oi^iwin und Herwig aus- gesant In unserem liede macht sich Hom auf, einmal allein, z. 1049 {Also he sprunge of sione), das andermal, z. 1323, in AJ^ulfs begleitung. Man findet einen Strandwächter, z. 1325, der nicht so eifrig seinem amte obliegt wie der weard Scyl- dinga in Beowulf 229 oder die Wächter, welche Hereward an der Flandrischen kUste findet, & 22, sondern schläft {wider scheide). Man kann hierzu vergleichen Nib. 1571, 3:

fandens üf der marke släfende einen man (den Wächter Ekewart)

Dem von Tronje Hagen ein starkes wäfen an gewan.

Vgl. Rassmann, Heldens. II, 347. Den zurückgebliebenen ge- fährten gibt das hom das zeichen zum angriff, K. H. z. 1395 f^ ebenso in Rotber 3673: Nu nim daz guode hom min Daz sal die bezechenunge sin, und 41S7 Lude do ein hom scal Over berich vh dal. In Gudrun verabredet Wate mit den genossen ein dreimaliges hornsignal, str. 1392 s. anm. So soll auch in Saxo s. 252 der schall des homes die gefährten des Frotho zu hülfe rufen.

Uralt ist die sitte, dass man, sollte ein kämpf, sei es ein Zweikampf oder eine formliche schlacht, stattfinden, tag und ort des Zusammentreffens im voraus bestimmte. So erzählt Saxo bei beginn des 'bellum Bravicum', s. 380:

Sed ne improvidis bellum Sveonibns pararetur, mittnntur ab

Haralde, qni Ringoni palam inimicitiarum man data perferrent

Usdem pugn» locam pr»stituere jnssnm. Und zwar vergehen ttber den Vorbereitungen zum kriege nicht weniger als sieben jähre. Andere beispiele finden wir in Here- ward s. 13, Rob. of Gloucester I, s. 184 {at certayn day iset\ H. Ch. 63. Auch in Hhd. gedichten werden tag und ort des kampfes oft auf längere fristen vereinbart, vgl. Parz. 321, 17 ff.,

Digitized by VjOOQ IC

362 WISSMANN,

608, 1 ff. In K. H. handelt es sich zunächst um einen Zwei- kampf, von dessen ausgang überhaupt das Schicksal des landes abhängig gemacht wird. Eine derartige borausforderung durfte nicht abgelehnt werden, vgl. Saxo s. 290, 396 {quod abnuere quondam probrosum regibtis habebaiur). Damm zögert auch könig Durston nicht, die kämpfer zu bestimmen, obwol er an einem günstigen ausgang verzweifelt {Bute tvhat schal tu to rede Ich wene we bep dede 847 f.). Den zweck solcher Zweikämpfe gibt Saxo s. 57 an : Noiebant enim priscco fortitu- dinis duces universorum discrimine exequi quod paucorwn sorte peragi potuissct. Häufig traten die führer und fürsten persön- lich ein, wie bei Saxo an dieser stelle Tosto und Hadingus. Das berühmteste geschichtliche beispicl dieser art ist der, aller- dings im letzten moment beigelegte Zweikampf des königs Knut mit Edward Ironside, den Gaimar 4255 ff. ausfllhrlich schildert Gewöhnlich indessen werden die kämpfe, wie auch im K. H., durch hervorragende krieger, die im dienst der fürsten stehen, ausgefochten, so bei Saxo s. 415, wo, ganz ent- sprechend unserer stelle im K. H., bestimmt wird, ut altenäer regum pro varla athletarum forluna aut proprium perderei cuii alienum lucraretur imperium, victique regnum in victorim prtemio reponeretur, ähnliches wird s. 132 erzählt. In Tristan wird der entscheidung durch den einwig 5972 der lanistrit entgegen- gesetzt 6416. Morolt ist hier Gurraun's Vorkämpfer, den Marke oder einer seiner mannen im eintvigc bestehen oder im ItuUstrit besiegen muss, um von dem an Gurmun zu bezahlenden zins sich zu lösen. Meistens, besonders in späteren dichtungen, ist der zu besiegende gegner ein riese {geant)j so in K. H., so in der sage von Guy of Warwik (bei Peter Langtofl s. 31).

Anders verhält sich der R. H. Hier soll durch den Zwei- kampf nur die höhere macht des Christen- oder des heiden- gottes erprobt werden. Die feindlichen beere aber werden durch plötzlichen Überfall oder im hinterhalt besiegt, vgl Unters, s. 74. 83. 91 und anm. Ein kunstvoller schlachtplan wird 4604 ff. (P. u. S. s. 397 ff.) entworfen und, man kann fast sagen programmmässig, ausgeführt Wenn eine der sehlach- ten (gegen Hydebrant und Herebrant) drei tage dauert, so ist zu bemerken, dass diese dauer auch sonst genannt wird, z.b. bei Saxo s. 458 und anderen orten, besonders häufig in der Französischen epik.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 363

£b ist nicht geziemend, das» niebrere gegen einen kämpfen, insbesondere nicht mehrere christliche beiden gegen einen beiden, K. H. 851 ff.; dagegen ist Horu zum umgekehrten be- reit. In den Gestis, s. 89, lesen wir:

attamen a duIIo suurum Herewardus adjuvari sibi permisit, iudignuin diccns, tune sicut et super aliquem suorum cum alio ycl cum ipso dttos praeliarc contra unum,

und es wird dem Vigo, s. 169, als schände angerechnet, dass er dem bruder Keto im kämpfe gegen Athislus beistand geleistet; denn s. 168 heisst es: Duos siquiäem cum uno decer- nere ut iniguum iia etiam probrosum apud veteres credebcUur, Die beiden kennen dies gesetz nicht, und verschmähen den sieg durch Übermacht nicht, K. H. 59 f., 627 f. Gaimar berichtet weiter von Hereward und seinen gefährten (Chron. Anglo-K 16 ff.): Si un tfeis enconlroui treis Ne s'en alasent sanz asali Lui seime asailli Hereward. Er fällt durch (ibermacht, s.2l, gerade wie Murry und in H. Ch. Haltheof. Nach Saxo s. 236 gab Frotbo ein gesetz:

ut quisqnls mllitiaB deditns spectatae virtutis tiiulum affectaret, impe- teret unum, exeipcret duos, tres modica pedis retractione vitaret, quatuor fugere non erubesceret.

Es war wackerer beiden unwürdig, einem kämpfe gegen mehrere auszuweichen. So muss Jagellus den kämpf gegen neun brüder, die ihn herausgefordert, annehmen, Saxo s. 290 ff. Haldanus kämpft, s. 356, am ersten tage gegen einen, am folgenden tage gegen zwei, am dritten gegen drei, am elften sogar gegen elf geguer zu gleicher zeit siegreich ; häufig tritt ähnliches in der geschichte des Starkhaterus zu tage. Auch in der höfischen poesie findet sich ähnliches. Der könig Gramoflanz, Parz. 604, 9 ff. streitet nur gegen m^rere, allein den Gawan hält er des Zweikampfes wert.

Desgleichen ist es ein mehrfach wiederkehrender zng, wenn Hörn 881 ff. den kämpf unterbricht, als er die ermUdung des (oder der) gegner gewahrt (so fasse ich die nicht ganz klare stelle auf). Saxo Gr. erzählt s. 328 vom Zweikampfe des Haldanns mit Grimmo:

Victor H. victo residuam vitsß pecunia redimendi potestatem fecit, ne imbelli et manco anim» reliqoias deformiter adimere videretur.

S. 241 wird berichtet, dass Höginus an dem besiegten Hithinus seiner Jugend wegen milde übt, und Saxo fägt rühmend hinzu:

Digitized by VjOOQ IC

364 WISSMANN,

olim namque impubercm aut invalidam vita spoliari rubori depntoba- tur. Adeo cuDcta verecundiae momenta prisca pagilum forti- tudo servabat.*

Dies sind bedeutsame zöge, die der frttbesten seit des Germanischen heldentums, als es von Romanischer coortoisie noch nichts wüste, angehören. Die späteren fassangen geben uns ein ganz anderes bild des ritterlichen lebens. Da erfahren wir von turnieren^, wo damen zuschauen, von ritterlichen Zwei- kämpfen (H. Ch. 36, 42 ff. u. Unters. 79 ff. u. anm.), in deren Schilderung besonders der Französische dichter ezcelliert

V. Bittersitte.

Der knappe oder squier hatte, dem befehl der schlossdame gehorchend, vor dieser zu erscheinen und nach ihren wünschen zu fragen, K. H. 402. Als ritter darf Hom besuche im frauen- gemach abstatten, doch verlangt strenge sitte, dass er nicht allein gehe, sondern einen begleiter habe 543 Noch immer aber weigert ^ er sich dem liebesverlangen der dame zu will- fahren; er muss vorher seine ritterlichkeit erweisen, kniphod proue 561, ehe er zu werben beginnt. Die sitte seines Standes verlange, dass er mit einem andern ritter flir seine dame fechte, ehe er ein weib nehme. 'Heute, sagt er, will ich am eurer liebe willen pruesse tun im felde mit speer und schild, und wenn ich mit dem leben davon komme, will ich euch zur frau nehmen.' So mahnt im Titurel I, 71 Sigune den Schiona- tulander:

Mich h&t dtn jugent noch niht reht erarnet, Du muost mich under schiltliem dache d dienen; Des wis vor gewarnet.

Vgl. auch Parz. 177, 2.

Ich erinnere daran, dass Feirefiz, als Pai'zivars schwort zerbricht, den kämpf einstellt, Parz. 744, 25 ff.

* Zweimal wird auch in K. H. auf ritterlichon Zweikampf und zwar im turnier angespielt durch das wort place, das wol als ort fOr turnier aufzufassen ist, z. 5S8 und 738 (So he sholde mto place). Nach Free- man, Ilist of the Norm. Conq. IV, 483 f. wurde iumameni während de« 12. jahrh. in England eiDgebUrgert.

' Hereward weist die ihm angebotene crhebung in den ritterstand zurUck diccns se melius virtutem et animum probare debere, eine weige-

Digitized by VjOOQ IC

STUDIBN ZU KING HÖRN. 365

Ob ich mich täusche? Ich habe den eindrucke als trüge Hörn mit seiner belehrung über die pflichten seines Standes {fVe bep knigies gunge 563 ff.) etwas noch ungewohntes , noch nicht zur sitte gewordenes vor. Nach vollbrachter waffentat, nach abgelegter ritterprobe ^ schwinden die bedenken und ein heimlicher, vertrauter verkehr entspinnt sich unter den lie- benden.

Das herz voll lust geschwellt zieht der ritter in den kämpf. Denn als Hörn auf abenteuer auszieht, beginnt das ross zu springen und der held fröhlich zu singen, K. H. 609 f. Aehnlich heisst es im Rother 4970: Die Herren do sungin Die mark bigunden sprungin, und Gudrun 1117,4: Do si zen schiffen gingen die guoten ritter hört man si/ngen alle. Auch diesen prächtigen zug sucht man in den späteren bearbeitungen ver- gebens.

Als Hörn vertrieben umherirrt, legt er seinen namen ab und nennt sich Cubert. Das lied hat keine erklärung für die- sen namenswechsel. Auch H. Gh. sagt str. 51 nur, dass Hom von jetzt ab Godebounde heisst. In P. und S. nennt er sich ^Sordit, vom rechten weg', ein ausdruck, der vielleicht mittels des Französischen textes verständlich wird. Der roman be- gr findet den namenswechsel folgendermassen, z. 2 159 ff.:

est dan Hörn dune entret Ki Godmod en serrat das hör mos apelet, Pur ^ tamat snn nam dant eins fad rennmet, K*il ne fast con^ud en estrani^e reibet, Desk'il 6u8t fet dant d^ast estre preiset

Der grund ist fbr den roman zutreffend, denn am hofe Gude- reches ist Uorn's name bekannt (s. Unters. 81 u. anm.). Aus der gleichen erwägung nimmt Hereward, Chron. Angl. Norm, s. 23 den namen Haraldus an: Prcecepit enim, ut nullus e suis namen Herwardi profiteretur vel dignitatem vel magnanimitatem pramerei. Der grund liegt für das lied indessen tiefer. Hörn war verbannt, für vogelfrei erklärt. Sein leben war in jedes band gegeben, kurz er war ein recke (wrecchio) ^ im ursprttng-

rang, die ans derselben stolzen bescheidenheit fliesst, welche oben dem Hörn das liebeswerbcn der fran zn verachuähen gebietet

1 Bedentsam sagt Wolfram, Parzival 99, 15: Der anker ist ein recken ziL

Digitized by VjOOQ IC

366 WISSMANN,

liehen sinn und änderte deshalb seinen naroen. In Rother lesen wir 552 ff.:

Si reiten Iren herren

er solde mit grosen erin

in reekewis over mere vare

80 mocher sin ere aller bezist beware,

wiederholt rät Berchtung an 582 f.:

So machtn dihc aller best bewaren wiltu in recken wis over mere varen.

und der könig ruft 713 ff.:

Ich moz nzime lande in eines recken wise varen vn Wille mich anderis namen. 812 Ich betoch alle geliche, armen vnde riebe, heizit mich thiderich, so ne weiz nichoin vremede man, wie min gewerph si getan.

Der grund also, den der dichter des romans angibt, ist erst ein abgeleiteter. In Saxo bei MtlUer b.604 lesen wir, dasa AUi und Herri, Scani» oriundi, sed ejus usum facinoribus de- meriti, den Dänischen Zufluchtsort Jalira aufsuehen 'prosrnp- forum titulo', d. h. 'm reekewis*.

Was den namen selbst anlangt, so scheint er in den has. G und 0 des E. H. ohne besondere absieht gewählt zu sein, bei Godmod der hs. H und des romans, ebenso bei dem (jode- bounde des H. Ch. könnte man schon eher eine absichtlich- keit vermuten. Ob wir in dem ersteren eine erinnerung an Gurmund, den eroberer Irlands haben, der den beinamen Godmod hatte, und von Gotfrid 'Gurmun Gemuotheit' genannt wird (vgl. Altd. Mus. II, 314)? Wie Rother nennt sich auch Osantrix auf seiner fahrt Dietrich. Ob in erinnerung an Dietrich von Bern, der als der recke xcct i^ox^ angesehen werden konnte?

Die veranlassung zu Horn's Verbannung gibt sein Ver- hältnis zur königstochter , das der könig nicht dulden konnte, da ihm ja Hom's herkunft ein geheimnis war (vgl. die oben angeführte stelle aus Gaimar). Der dichter des romanes da- gegen gründet Horn's Verbannung auf das von ihm. wie es scheint, pure erfundene gesetz, dass es.rittem von edler ab- kunft (an einer andern stelle: königssöhnen) nicht gestattet sei, durch einen cid ihre Unschuld zu erhärten, so lange sie

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 367

jnng und im stände seien sich mit den waffen gegen falsche anklagen zu verteidigen, z. 1941 flF. Darum darf Hörn den ihm durch Wickle zugeschobenen eid nicht leisten, obwol er es vermöchte, z. 2031. Von einem solchen gesetz findet sich sonst nichts. Der prosabearbeiter hält es für eine speciell Spanische sitte, wie er ja den Pontus zu einem Spanier macht, und erzählt s. 342:

Nun hat aber Gendolet von PontUB vor vemonimon, dam in ganz Hispanien und Gallicia und an denselben Enden sich Niemand sollte lassen dringen und besonders die Edlen, Eid zn schwüren, als lange sie fechten und mit der Hand sich verteidigen kannten , und welcher dawider tüte, der würde geschändet nnd nimmer fUr ehrlich gehalten.

S. 344 sagt Pontus zum könige:

Denn ihr wisset wohl, dass keines Königs Sohn seine Sache durch einen Eid soll bestätigen oder zu verstehen geben, dieweil er sich mit seinem Leib mag wehren, denn das ist Gebrauch und Ge- wonheit in meinem Lande, davon ich bin.

Man könnte in diesem gesetze einen entfernten anklang an die Vorschrift finden, die Grimm, Heldensage 363 folgender- massen formuliert:

Wer unter dem Anscheine feindlicher gesinnung nach Namen nnd Geschlecht gefragt wurde, dem gebot ritterliche Sitte, Antwort zu verweigern, damit es nicht aussehe, als wünsche er den Kampf zu vermeiden.

Hierfür finden sich mehrfache beispiele, so in der geschichte des Hereward Chr. A.-N. s. 89, im Parz. 745 ff. wo Parzival auf des Feirefiz frage nach seinem namen erwiedert: Sol ich daz durh farhte tuon Sane darf es niemen an mich gern Sol ichs betwungenRche wem. Worauf Der heiden von Thaemi Sprach, ich will mich nennen e.

Auch galt es fttr schimpflich durch nennung des namens einen kämpf mit einem verwanten unmöglich zu machen. Hildegerus will lieber mit dem bruder Haldänus, der ihn nicht kennt, kämpfen, als ihre verwantschaft offenbaren und dadurch den kämpf vermeiden , bei Saxo s. 356. Gegen anklagen und beschuldigungen aber hat der eid dieselbe geltung wie andre reinigungsmittel, wie die feuerprobe oder der Zweikampf. Freie reinigten sich durch eid oder eideshelfer Grimm, Rechtsalt. 911. Als sich der graf Godwine vor könig Edward von der anklage, dass er dessen bruder Alfred ermordet habe, reinigen soll, und

Digitized by VjOOQ IC

368 WISSMANN,

die edlen de» königg über die art der reinigung beraten, macht Syward den verschlag (Gaimar, Chron. 4980 ff.):

Pres del juise irat, 90 crei , De fea a de ewe a de bataille De an de ces trais n*ert pas faille. Ihm aber wird erwidert:

Neu est pas dreit en cest pais; Pur un plein dit d*an orb apel Ne ferom jugeroent novel, Par serment tres bien s'aqait, ..... Leveriz parla de Norhamfone: De bataille n*i ad nient, Bien li avent le serment

Da« ist alRo gerade das gegenteil von dem, was der dichter des romans für ritterpflicht erklärt Auch in den höfischen gedichten findet sich von solchen sorupeln niebts. Parz. trägt kein bedenken (allerdings erst nach dem Zweikampfe mit Orilus des Laiander) zu schwören, dass Jeschnte unschuldig sei, 269, 1 ff., und Orilus sagt darauf 270,25: Hell On unhe- iwungen eit GU mir groz liep und krankez leiL

Zog der jugendliche held, nach dem er zum ritter ge- schlagen war, auf abenteuer aus^ in denen er seinen mut und die kraft seiner arme erproben wollte, so verfolgt er bei seinem zweiten, unfreiwilligen ausritt einen andern zweck. Vom rühme und ruhmvollen taten kann man nicht leben. Der ritter muss suchen seinen unterhalt zu gewinnen. Das waffenspiel, das er bisher aus lust am kämpf geUbt, wird ihm zum band werk, das ihm neben weiterem rühm auch materiellen gewinn ab- werfen soll. Auf die frage der königssöhne, zu welchem zweck er in ihr land komme, erwiedert Honi K. H. 791 : Aus westen bin ich gekommen to seche mine beste, und diesem anerbieten wird entsprochen. Er wird dem einen königssohne zu persön- lichen dienst zugeteilt Zugleich aber liegt ihm die Währung des landes ob, K. H. 807 ff. Im roman verspricht der dienst- herr ausdrücklich:

Durrai-vas bones armes, bona destrier de pris

£ trestous sabelons, pelienns vers e gris,

Qnant de mci partirez, ne seres pas mendis n. s. w.

In H. Ch. Str. 54 gibt Hörn an, dass er gekommen sei far to win gold and fe In servise wip your hing to be und str. 57 verspricht könig Elidan: F will pe z^f gold and fe 5if pat pou wil duelle wip me, Bi gere a poitsand pounde. Es ist dies all- gemeine rittersitte und setzt keine herabminderung des Standes voraus. Man vgl. Parzival 400: da nafn nach dienste aldä den

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 369

solt Gahmuret der werde man; Tristan. 18690 ff. Zum zuge werden ritter aus dem ganzen lande durch fvriies auf- geboten. Dass sie sold erhalten, ist anzunehmen. Nach be- endigung des Unternehmens werden sie belohnt K. H. 1533. In R. H. 3767 ff. Versichert Hörn, dass er, was er an geld und gut gewonnen, auf den kriegszug verwenden werde, desgleichen in P. und S. In ähnlicher weise verspricht Herw. Sax. s. 23, se armis forte serviturus . . . esse und wird später a filio regis Bybemiae ei a rege ehrenvoll aufgenommen. Dass diese art der gefolgschaft besonders im norden heimisch war, beweist Saxo Gram., der zahlreiche beispiele bietet. Er einzahlt s. 126, dass Odin zum könige der Uuthenen kommt stipendia meriturus. Von Rollo 8.86, Frotho s.236, Haraldus s. 367, Canut 8.512 und und andern wird berichtet, dass sie ihre ptigiles und aihleiae besolden und durch geschenke an sich zu fesseln suchen, letz- terer erlässt einen ganzen codex der gefolgsordnung, 8.526 ff.

VI. Lebensart. Behausung.

Von der pracht und dem glänze, welche die ma. höfische poesie um die person eines hervorragenden ritters zu verbreiten weiss, ist in dem Hede nichts zu finden. Selbst der roman hat hiervon erst die ersten anfange. Zwar erfreut sich der 'recke' einer bedeutenden Wertschätzung, man sucht ihn zu fesseln und auszuzeichnen, aber seine Stellung ist noch keines- wegs die, welche ihm später und besonders in der Mhd. poesie zugewiesen wird. Untergebene scheint er nicht zu haben, an httlfreichen squiers, die es sich zur ehre rechnen ihm zu dienen, ihm ro88 und waffen im stände zu halten, ihn zu rttsten, fehlt es ganz. Der ritter ist auf sich selbst angewiesen. Will er ausreiten, so zieht er selbst das ross aus dem stall, füttert es, legt ihm den sattel auf, und wappnet sich ohne beihillfe. An einer stelle, K. H. 603 ff., ist es freilich seine absieht unbemerkt fortzureiten. In solchem falle gestattete auch die spätere dich- tung dem ritter sich selbst zu helfen (Parz. 753, 25 £). Doch auch an anderen stellen unseres liedes 735 ff., 862 ff., besorgt der ritter eigenhändig pferd und rüstung. Damit stimmt der ganze ton unseres liedes, dem die feinheiten des höfischen lebens, bei denen der roroandichter so gerne verweilt, fremd sind.

AngUa, IV. bukd. 24

Digitized by VjOOQ IC

370 WISSMANN,

Zwar Bind die äusseren formen des lebens auch im K. H. ziemlich ausgebildet, aber bereits in den illtesten zeiten des Oermanischen heldentums waren, namentlich im verkehr nieder- gestellter gegen hochgestellte, gewisse formen und formein gang und gebe (vgl. Beowulf 356 ff.). In K. H. beschränkt sieh dies auf die begrUssung. On knes he him sette And faire hine (htm) grette oder he sette him a knewelmg And greite wel pe gode king sind stehende formein. 395 f. wird Rimenhild feierlich angeredet: f^el pu sitte and softe Rirnnild langes dogter u. & w. Dagegen leben wir sonst in einer noch rohen zeit, wie öftere, kräftige scheltworte beweisen, die selbst Prin- zessinnen und könige bei passender gelegenheit anzuwenden sich nicht scheuen, s. z. 328 ff., 727 ff. Wie fein weiss dagegen der dichter des romans (und nach ihm der prosabearbeiter) die Ungnade des königs anzudeuten! (vgl. Unters. 76, RH. 1910 ff.) während in H. Ch. gerade hier wieder die Englische derbheit sich besonders oflenbart, str. 42 f. (vgl. Unters. 96). In alte zeit gehört auch der zug, dass der sieger das haupt des erschlagenen feindes auf der spitze des Schwertes als beute heimbringt 639 ff. , womit man aus der heldensage das verfahren Dietriches von Bern gegen den erschlagenen Dietrich von Riuzen vei^leichen kann. Der roman hat den im liede wirksamen und grossartigen Vorgang ins groteske erweitert (s. Unters. 107% oben). Selbst im tode ist der hass nicht be- friedigt, der leichnam des Verräters wird zerrissen, K. H. 1516. Von den anhängern des gegners wird keiner geschont, 1265 ff. (anders im roman), der ausdruck slen and quik flen kehrt öftere wieder.

Vom leben der menschen im frieden erfahren wir im liede nicht viel. Von festlich keiten ist an mehreren stellen die rede, auch wird bemerkt, dass es an Unterhaltung (geste) dabei nicht fehlte, 493 f., 537 f. Vielleicht ging es dabei so zu, wie es der dichter des Havelock 2812 53 meisterhaft sehildert Auch nach der besiegung der feinde wird ein fest gefeiert 1411 ff^ wobei nach G körn verteilt wird (s. Mätzner, Sprachpr. 1, 1. 229 anm.). In R. H. und P. und S. worden die Vorbereitungen zu den festen und diese selbst stets weitläufig beschrieben, nament- lich gilt dies von dem am hofe Gudereche's gefeierten pfingst- fest, R. H. 2557 ff., wobei die erwähnung des steinstosses von Interesse ist, der im Havelok eine bedeutende rolle spielt und

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZV KING HÖRN. 371

in der Deutschen heldensage nicht unbekaiint ist, r. v. d. Hagen I, 283 ff. (Dietlieb und Walther) und Stimraing, a.a.O. b.357.

Ueberhaupt gibt uns der roman ein getreues bild des höfisohen lebens seiner zeit^ vgl. Unters, und StimmiDg a. a. o.

Der eiufachhheit des lebens, wie wir es aus den wenigen zUgeu des liedes erkennen, entspricht die einfach heit 4er Um- gebung, der Wohnorte und deren einrichtung. Der Schauplatz der in unserem gedichte geschilderten Vorgänge ist die von mauer und graben umgebene konigsburg. Es sind deren drei, alle liegen unweit des meeres. Von der barg Thurston's kann man die küste schnell erreichen. Diejenige des königs Ailmar wird sogar von den wogen bespült, denn Rimenbild tritt ans dem hus unmittelbar au den Strand. Fikenbild erbaut die dritte, ein sohloss aus stein (von lim und stan^ wie 0 und H ausdrücklich versichern, ein zusatz, der auch sonst h&ufig sich findet, z. b. Kob. of 61. s. 127, und von bedeutung ist), das von der see zur flutzeit umflossen wird, und nur während der ebbe für mensehen erreichbar ist Solche läge wählte man, wenn man jemanden in sicherem gewabrsam halten wollte, vgl. Havel. 324 f., 412 f. ^ Ein gateward hütet den eingang. Zum gaie führt eine brücke, für fussgänger findet sich ein besonderes pförtcben, wikel genannt. Verschiedene gebäude befinden sich im Innern. In unmittelbarer nähe des tores li^t die halle, die als Speisesaal und als Versammlungsort der sohlossbewohner dient; das wort halle dient zur bezeichnung von wohnung über- haupt z. 1407. Die frauen wohnen in einem besonderen zimmer oder vielmehr gebäude, bur genannt, denn 998 wird hur mit hus gleichbedeutend gebraucht Eine besondere türe führt ans diesem gebäude in's freie, ein türm scheint damit verbunden ^ 1247 f., vielleicht hatte das gebäude selbst die gestalt eines turmes und ist danach z. 928 zu erklären. Von dem türme wird lugaus gehalten 1113 f. In R. H. und P. und S. liegt der königliche palast innerhalb der mauern einer stadt und scheint nicht besonders befestigt Ausser der s€Ule gibt es noch aadre

* Wer vom bau und einricbtuDg derartiger bürgen ein deutliches bild erhalten will, lese die vortreffliche schilderuDg einer solchen in Scott'8 Ivanhoe.

* Aehnlich Parz. 407, 28, wo Antikonie zu Gawan sagt: Wir sulen ze wer uns ziehen tf jenen tum dort fliehen Der bt mhur kerne- näten sUU

24»

Digitized by VjOOQ IC

372 WISSMANN»

gemacher, in denen der könig rat hält u. s. w. Hom hat sein ostel privez am hofe Hunlafs 1828. Die gemacher der frauen Bind kostbar geschmttckt, R H. 2709 ffl, ein ussiers hQtet den eingang 1052. Der besuch hat indessen keine Schwierigkeiten, denn 797 öffnet der Wächter dem seneschal und Hom selbst die tQre mit den werten:

Seignors bfen yiengez-yus, si en aiez bon gred Ke voles yisiter, Rimel al cors duelged.

In K. H. ist die einrichtung des gemaches die einfachste. Das bett dient zugleich cum sitzen, es war mit einem teppich bedeckt, wie auch im R.H., vgl Mfttzner, Sprachpr.I. 1, 215. In H. Ch. wird ein riche chaier genannt pat seiven migi sit peran (str. 28), Str. 31 dagegen dient wiederum das bett als sitz. So ist wol auch Nib. 347 zu verstehen, wo es, auch mit sonstiger Über- einstimmung heisst: Sie gie mit den beiden da si £ dd saz Uf matraze riche. Das wort bed, Goth. badi, Ahd. belti, be- zeichnet wol ursprünglich eine weiche unterläge zum sitzen oder liegen. So heisst es im Parz. 192: Si (die königin von Zazamanc und Oahmuret) säzen Uf ein kuitr gesteppei samt Dar undr ein rveichez pette lac. In der balle sitzt man auf bänken, auch die frauen 1127, die bettler auf dem boden 1135; für den fttrsten scheint ein besonderer sitz bestimmt, der chaere heisst 1285. Der tisch, an welchem alle zusammen- sitzen, heisst bord] al barde z. 849, einmal iable (im reim auf Stahle). Grossen räum nimmt in R. H. die beschreibung der Zimmerausstattungen, wie überhaupt des äusseren schmuckes, der kleidungen etc. ein, s. z. 13 ff., 2705 ff. und andre stellen. Das alles fehlt dem liede, das hierfür keinen sinn hat

VIL Die liebe.

Die liebe erscheint als eine elementare gewalt, die un- widerstehlich hach befriedignng verlangt ^Ueberall, heisst es in K. H. 249 ff., liebte man den knappen Hörn, aber am meisten liebte ihn Rimenhild, des königs eigene tochter'. Die Jungfrau ist es, welche schmachtet und wirbt, das hobt ten Brink, Lite- raturgeschichte I, 289, mit recht als für die zeit der abfassung charakteristisch und den nicht Romanischen Ursprung des ge- dichtes entscheidend hervor. Sie liebt ihn und beginnt fast

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 373

wild zu werden, denn sie vermag weder bei tische {at borde) unter all den rittern, noch sonstwo, der leute wegen, mit ihm zu reden. Da sinnt sie auf mittel und wege eine Unterredung herbeizufahren: sie befiehlt dem stuard, ihr Hom zu bringen. Jener versucht sie zu täuschen und erregt dadurch ihren gr(teten Unwillen, der nur durch das versprechen unbedingten gehorsams zu besänftigen ist. Ihr liegt nichts daran, was die leate sagen, sofern nur ihrem wünsche genüge geschieht, 372. Rimenhild fordert von Hom den treueid ^ dann soll er sie zum weibe haben 426; ein gegenseitiger treueid wird 309 ff. voi'ge- schlagen. Der held widerstrebt der Werbung: Hatte ihn doch sein lehrmeister, der stuard, vorher zur bescheidenheit und zur treue gegen ihn selbst ermahnt 381 ff. Er weigert sich, mit hinweis auf seine niedrige abkunft und sein geschick als findling, eine königin zu heiraten. DarOber fällt Rimenhild ohnmächtig zu boden, rafft sich aber zu raschem handeln auf, als Hom seine gegenliebe davon abhängig macht, dass er ritter werde. Ihr werk ist es, dass der rittersohlag unverzüg- lich stattfindet

Diese in wenigen, rasch verfliessenden scenen enthaltenen zOge einer wahren leidenschaft, hat der Französische dichter weit ansgesponnen. Man vergleiche meine Inhaltsangabe in Unters. 68 ff. und die entsprechenden anmerkungen, die durch Stimming a. a. o. 358 f. ergänzt werden. Hervorzuheben ist, dass Rimignil Hom liebt, ehe sie ihn gesehen hat, vgl. z. 416, 480, 486. P. und S. weicht in der darstellung der liebesver- hftltnisse wesentlich ab. Da das buch nämlich einen ausge- sprochenen moralischen zweck verfolgt, so ist alles sinnliche verlangen, namenüich so weit es von der frau ausgeht, unter- drückt; vgl. & 311 ff. Dem entspricht der anfang der liebes- geschichte s. 285:

Nun kam die Rede gen Hof und für die schöne Sidonia, des

Königs Tochter, von Pontujs Hübsche nnd Schöne, also dass sie be-

gehrete, ihn zu sehen und bat Gott fleissiglich in ihrem Herzen, dass

sie ihn bald und oft möchte sehen.

Liebe vom hörensagen ist das gewöhnliche, sobald das werben

vom manne ausgeht, Sigfiid, Rother, Hetel u. s. w., sie alle

1 Kirchliche ceremonien scheinen nicht erforderlich, vgl. anch Trist. 1625 ff., doch findet die feierliche Vermählung in der kirche statt, K. H. 1277 f. {Ei rungc pe helle).

Digitized by VjOOQ IC

374 WISSMANN,

lieben, ehe sie noch die geliebte erblickt haben. Auch Ifür das umgekehrte fehlt es nicht an beispielen. In den Gestis des Hereward s. 26 erfahren wir von Turfrida, der späteren ge- mahlin Hereward's:

Hase autem yalde adsmavit Herewardum, oomperta de eo molta magnalia, verum perplurimas ut fertur in amoreillius exercnitartes, cum quibuA ejuadem javeois animum in ae convertit

In den höfischen gedichten ist gegenseitige liebe, ehe man sich gesehen hat, nichts ungewöhnliches; man denke nur an Itonje und Gramoflans in Parzival. In R. IL ist die heldin gar nicht in der läge, den geliebten zu sehen, denn sie ist in ihren ge- machem abgeschlossen und erscheint nicht in der halle. Am hofe des königs Gudereche jedoch nehmen auch die frauen am gemeinsamen mahle teil Im Rother ist das gleiche der fall 1517 fif. lesen wir:

Do hob sich harde tongen Das rnnin nnder den frowen, Beide yro unde apade Under frowen kemenaten,

nämlich von Dietherioh. Das erweckt begreiflicherweise in der Prinzessin den wünsch, den gertthmten mann zu sehen:

Owi we Balioh, sprach die kunigin, Irwerbe nmbe den vater min Das wir den aelven herren Gesien mit vnsen erren?

Die vertraute Herlint gibt hierauf den rat 1530, den vater zu bitten, eine hochgezite zu veranstalten. Die Jungfrau geht so- fort zum vater, der ihr zustimmt: 1549 Inde reiis ie das beste Ich will haven geste. Am festtage darf auch die tochter bei tische erscheinen 1S05:

Den zom liez Constantin bestan Unde hies na einer tochter gan, Daz die magst schone Schiere so disohe quame.

Unter solchen umständen zögert denn die liebe nicht, von ihrem herzen besitz zm ergreifen 1909:

Vante die magit so vil vimam Daz sie den tnginthafben man Vom aller siechte sinne In irem herzen begnnde minnen.

Nun erhebt sich die weitere frage, wie sie ihn sprechen könne, und frau Herlint vermittelt eine Unterredung. Diese Herlint entspricht durchaus der Hersolote in R. H. (vgl. Unters. 105, anmerk. 9) und ihr erscheinen ist ein beweis, dass der könig Rother von Französischem einfluss nicht frei geblieben. Eine ähnliche figur ist der in Gudrun 411 plötzlich auftretende hcßhsie kamermre, der sich als Horant's vetter herausstellt 415. 16 (vgl hierzu die note Martin's zu 411). Das selbstständige

Digitized by VjOOQ IC

SlUDIEN Zu KING HÖRN. 375

eingreifen der dame in den gang der begebcnheiten, wie es im Kotber geschiebt, eutopricbt dem Hede, die rolle der ver- trauten dem roman. II. Ch. stimmt, was die rascbheit der handlung, die gewalt der leidenscbaft anlaugt, mit dem liede tlbercitt. Es heisst von Binineld str. 25:

When sehe hord of him speke Migt sehe him noajt fordete Bi

day iio bi nijt, und str. 27 : tat miri maiden wald noujt wond Dem

loue for to fond. 5if sehe hit iiiijt winnc. Ihre freigebigkeit ist ohne grenzen und geht so weit, dass sie Str. 35

wel trewely ha}? him higt 3if J^at he be dtibbcd knijt Hir maiden-

hod to mede. Nachdem der geliebte durch die liebende aus dem stände der knechtschaft in den der rittersehaft erhoben, durfte sie wol die erftlllung ihres heissen Verlangens erwarten. Auch erscheint der junge ritter sofort vor seiner herrin (nicht im roman), aber nur, um sich von ihr zu verabschieden, denn er will erst sich im felde erproben, und sie lässt ihn ziehen, 577 f.: Knigt, quap heo, trewe, Ich wene ich may pe ieue. Dieser schöne zug fehlt den andern bearbeitungen durchaus. Nachdem Hörn glücklich zurückgekehrt, entspinnt sich ein heimlicher, traulicher ver- kehr zwischen den liebenden. Denn wie Rother mochte auch Hörn durch die menge der merkere^ in sorge sein, von denen jener verrat > fürohtet 2006: Ich vorchte daz iz irschelle Vfis beiden laster liehe So virhutit mir daz riche Cmisitmiin der herre. Wie weit diese vei-trauliehkeit gieng, erfahren wir an dieser stelle nicht. Hörn weist später 1295 ff. den verdacht des königs als unbegründet zurück. R. H. und H. Gh. versichern die Unschuld des Verkehrs ausdrücklich (s. die Inhaltsangabe in der Unters.). Die entdeckung bleibt nicht aus^ aber die lieben- den haben sich die treue verpfändet, die beiden heilig ist. Vergebens bietet man dem beiden die band einer konigstoch- ter und ein reich an, er weist beides zurück. Auch Rimen- hild weigert sich, eine andere heirat einzugehen. Sie ist ent- schlossen, sich und den ihr aufgedrungenen gemahl in der hochzeitsnacht zu töten 1218 ff.

Es ist ein alter zug in der Deutschen dichtung, dass der gedanke an die geliebte zur tapferkeit entflamme, vgl. Grimm,

« Von Kain sagt Wolfram, Parz. 297, 4: Ich gihe von im der mehre Er was ein merkc^re.

Digitized by VjOOQ IC

376 WISSMANN,

Heldensage 160; Martin, Gudrun 1441; Weinhold, Deutsebe Frauen 42, anm. Als weiteres beispiel vergleiehe man Pan. 742. 2, 743. 25, 728. 27 (kämpf des Parzival und Feirefiz). In unserem liede tritt dies besonders hervor. Denn der wunder- wirkende ring äussert nur dann seine kraft, wenn der held ihn anschaut und dabei der geliebten gedenkt, vgl. 591 f. Die Zeilen: He lokede on Ms ringe And pogte on Rimenhild kehren dreimal wieder. Die wunderbare kraft wird ausdrücklich dem in den ring gefassten steine zugeschrieben (vgl. Grimm, Mytho- logie 631). Im roman erhält Hom nach einander zwei ringe. Von dem ersten sagt Rimenhild nur:

Quant le verres de mei vqb pumd remembrer, z. 1791, der zweite, den R. beim abschied gegen diesen um- tauscht, hat mancherlei kräfte, die aber in der folge nicht er- probt werden (s. unten s. 382), doch vermag auch sein anblidc den mut des beiden zu erhöhen, z. 3165 ff.:

Godmod veit le paen qn'il est formen t hastez, Si regarde sa mun e Tanel k*e8t gemmez, Ki 11 fad de Rimel al departir donez.

In H. Gh. hat der ring eine ganz andere kraft (s. unten s. 382). Hier erhält üorn mit andern gesohenken auch ein sehwert Auch Hereward erhält, Oesta s. 9, ein solches von der tochter des königs von Cornubien; Regnerus bei Saxo ein gleiches von Suanhvita mit den werten:

In gladio, quo monstra tibi ferienda patebunt, Suscipe rex sponsae munera prima tun.

Es ist dies wol auf den alten gebrauch zurückzufahren, daw dem bräutigam bei der Verlobung ein schwort gegeben wurde» Orimm, Rechtsalt. 431.

Von der liebe einer zweiten königstochter, die Hom nicht erwidern kann, finden wir im liede nichts, vgl oben I.

vm.

Die gefährten des holden.

Zwölf gefährten sind dem königssohne von Jugend auf bei- gegeben, die alle schön und mächtiger {riche) männer söhne sind. Die zahl zwölf ist in dieser hinsieht traditionell. Sigfrid will Nib. 60, 2 selbe zwelfter in Günthers land ziehen, auch der Berchtunge, der Nibelunge und Amelunge werden gewöhn-

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 377

lieh zwölfe gezählt, Grimm, Helden«.' 104 ff., 192. Im roman 8oh\yankt die zahl zwischen zwölf und ftlnfzehn, z. 9 od XV valez ki ererU de sun Im, ebenso 20, 21, 291; 1131 od All campaignus, doch hat auch hier die Gambr. hs. od qtänze. In P. und S. 6. 294 wird erzählt: mn hatte der känig Tiburt dnen ßmgen Sohn gencmni Ponius, der hat dreizehen edte kinder tmä knaben und einen kaplan. In H. Ch. bestimmt str. 2 der könig acht knave chiider zu Spielgefährten seines sohnes. Sie werden in der folgenden strophe mit namen genannt Vier namen haben gleichen anlaut und davon sind wiederum drei lautlich sehr ähnlich {Wihard, Wiiard, fVikel)^ so dass in der folge Verwirrung entsteht Alle müssen Hörn treue schwören. Sie begleiten ihn auf der flucht und Houlac, heisst es str. 23, ressaived hem nigen, HerJtxund pe tende. Von vieren wird in Str. 38 und 39 erzählt, dass sie in der fremde ihr glQck ver- suchen, m boke as we rede. In der tat bleiben nur noch vier zurück: Hatherof, der treue Wi(t)ard, der Hörn in der fremde aufsucht, und die beiden Verräter.

Vielleicht hat der dichter des H. Ch. aus dem einen Ver- räter deren zwei gemacht, um jeden der acht genossen seine rolle zuzuweisen (s. Unters. 107, anm. 22). Eine andere Ver- mutung wird unten besprochen werden.

In K. H. werden gleich anfangs zwei der gefäbrten mit namen hervorgehoben, die Hörn am meisten liebt, z. 27: pcU on htm het Apulf child And pcU oper Fikenhild, Apulf was pe beste And FikenhUd pe werste. Diesen beiden und einem, nur ganz am Schlüsse des gedichtes genannten vetter des Athulf, Amoldin, fällt eine rolle in der erzählung zu. Von den tweif fereni insgesamrat wird 536 berichtet, dass sie von Hom zu rittem geschlagen werden, und 1266 gesagt, dass Hom ihrer bei dem allgemeinen gemetzel schont Sie begleiten weder ihren herrn, wie es in der heldensage geschieht (Ame- lunge) in die Verbannung, noch nehmen sie besonderen teil an dessen kämpfen. Sie bilden also mehr eine äusserliche zutat, als einen integrierenden bpstandteil der sage. Freilieh meldet das Nibelungenlied auch von den begleitem Sigfrid's wenig oder nichts, und im Rother werden auch von den Berch- tungen nur einzelne genannt Desgleichen lesen wir bei Gotfr. 468 Sus kerte RiwaRn zehant Mit zwelf gesellen über se, ohne dass wir näheres über sie erfahren.

Digitized by VjOOQ IC

378 WISSMANN,

Athulf ist (laH arbild den treuen freundes und genoseen. Er wird 288 und 1315 I/ornes broper genannt, und wir dürfen dabei wol an das im nordischen altertuni weitverbreitete ver- hältnifi der 'fostbrödur* (b. Möller Saxo Gr. Not üb. «. 57) denken. Seinem berm ist er in unerschütterlicher treue zu- getan 323 ff. Seinem schütze empfiehlt darum der scheidende Hörn die geliebte 765 ff. Er erfttUt diese pflicht 1123, und als er sich ausser stände sieht, sein wächteramt fortzuüben, beginnt er vor kummer zu weinen 1126. Das alles erinnert an Bonifait, den vetter und freund des grafen Rudolf, der der kämmerer der geliebten seines freundes ist und sie bewacht, Grimm, Graf Rudolf s. 48 f. Die andern bearbeiter der Hom- sage schweigen hierüber. Sie stimmen mit dem liede nur darin überein, dass Athulf seinem herrn bei der Wieder- gewinnung der geliebten beistand leistet. Die einzelheiten weichen recht sehr ab, s. s. 395.

Fikenhild erweist sich im K. H. zweimal als Verräter, ein- mal, indem er durch seine Verleumdungen, die aus neid ent- springen, die Verbannung Horn's herbeiführt (s. UnteiT. 107 anm. 22 f ), das andremal, indem er dem fernweilenden herren, trotz vorangegangenen eides (K. H. 1273 ff.) die gemahlin zu entreissen unternimmt. Der erste verrat bleibt unbestraft, 1271 f., den zweiten büsst er mit dem leben 1511 f. An der er- zwungenen Vermählung R.'s mit Mody hat er in K. H. keinen anteil. Im R. H. bleibt sdne mitwirkung etwas dunkel. Z. 3714 finden wir die bemerkung:

li reis üunlaf fait Rimel espuser AI rei de Fenoie (si Toi eil nomer) Si deit Wikel aver pur ceat fait bon leer,

und als der konig sie zur Vermählung zwingt, wird er von Wikel unterstützt, z. 3739:

£ Wykele Ten est mut forment amonestant.* In P. und S. ist Gandolet (der Fikenhild entspricht) nach der vei-treibung des Pontus erster rat des köntgs geworden. Der herzog von Bourgogne wirbt um Sidonia und, heisst es s.369f.: tbftt ihm grosse und herrliche Schenkung und verhiess dabei, viel

* Die bewerbung könlg NorduDg's um Erka, des Osanlriz tochter, wird von Hartnit and Odid, dienstmannen des könlgs unterstützt Rass- mann, Heldens. II, 198.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 379

mehr zu thun, wo er daran wäre und hülfe, dasB ihm Sidonia za einem Weib gegeben würde.

Das hat seine Wirkung. H. Gh. weiss von einer solchen untei^ Stützung nichts, Jässt aber Wikel und den könig Mogoun, wie im R H., als freunde auftreten. In P. und S. haben w\r ausser- dem noch eine vierte , allen andern vorhergehende untreue. Oandolet teilt nämlich einer Jungfrau der Sidonia mit, dass Hörn jener die treue gebrochen habe und eine andre liebe. Darob zttrnt Sidonia, und Poutus verlftsst auf ein jähr den hof

Er ist mir nicht gelungen eine dieser gestalt analoge figur in der Deutschen sage zu finden. Man könnte an den Sibicho, den rat des Ermanarich denken, doch ist der stoffliche unter- schied ein zu gewaltiger. Auch die untreue des Witich und des Heime, Grimm, Heldens.^ 239 f., lässt sich durchaus nicht mit dem verräterischen wesen Fikenhild's vergleichen. Die figur dieses Verräters scheint dem Germanischen heldentum fremd zu sein.

Dagegen bietet die Tristansage geradezu schlagende ana- logien, nicht bloss in den personen der Verräter, sondein auch in den näheren umständen des veiTates. Es sind der aufpasser und Verräter im Tristan bekanntlich mehrere (bei Gotfrid zwei, in anderen fassungeu' drei). Mariodoc, Mariodö ist Tristans freund (z. 13463 ff.), so dass sie zusammen wohnen, das motiv zum verrat ist eifersucht und neid, z." 13641: Der nidege Ma- riodo der ixam den künec verholne dd, vergl. K. H. 705 Fikenhild hadde envie. Der zwerg Melot, der in einem lai, wo Tristan's abenteuer erwähnt werden (ie Donnez des Amanz, s. v. d. Hagen MS IV. 501 anm. 6), Wicart genannt wird, durch dessen Über- tragung in die Homsage man doppelzahl und name der Verräter in H. Gh., welches direkte bekanntschaft mit der Tristansage verrät, erklären möchte, verfährt ganz wie Fikenhild im Lied. Der könig, so wird z. 14357 ff. erzählt, zieht auf die jagd und lässt den Melot zurück mit dem auftrage, den zwei geliebten aufzupassen (K. H. At home lafte Fikenhild, allerdings aus eignem antrieb). Dann heisst es weiter 14376: Sin weidgeselle Tristan beleip dd heime und enböt dem ceheime, daz er siech w€bre. Diese entschuldigung fehlt in K. H., dagegen heisst es H. Gh. Str. 41 : ffom pan wipotUen lesing ßilaft ai hom for hlode-leiing (ob erinnerung an den aderlass, dem sich Marke,

Digitized by VjOOQ IC

380 WISSMANN,

Isolde uod Tristan gemeinsam unterziehen?) As for a malaäye. Nun sollte man erwarten, dass auch in H. Ch. erzählt wird, wie Hörn die gelegenheit benutzt, wie die Verräter ihn belauern und den könig benachrichtigen; davon erfahren wir nichts. Gleich die folgende zeile lautet: IVikard (ganz dem Melot entsprechend) bi pe hing rade Wikel pal lesing made n. s. f. Gotfrid da- gegen erzählt weiter: Der sieche weidentere ff alt ouch an sine weide. Er und Isot si beide Beliben an ir triure Und suochien aven- tiure, welcher ausdruok denselben sinn hat wie in E.H. 665 f.: fforn ferde into bure To sen aventure. Wir müssen dann fttr K. H. voraussetzen, was nicht ausdrücklich gesagt wird, dass Fikenhild dem könig in den wald nachreitet (vgl. Unters. 107, anm. 23). Dasselbe berichtet Gotfrid 14587 ff.: Meidt gie dan und räl zehant Ze walde da er Marken vani. Er erzählt ihm, was er gesehen: Ir müget die wOrheit selbe sehen. Sprach Melot, herre wellet ir, Ze naht so ritet dar mit mir] ähnlich in K.H.719f. (was in lülen andern fassungen fehlt): And pider {to bure) pu go dl rigt Per pu him finde mip. Dass auch Gotfrid das gebahren des Mariodo und Melot als schändlichen verrat auffasst, gehty wie aus vielen stellen, so besonders aus der längeren betrachtung 15051 ff. hervor. Die katastrophe, die schliessliche entdeckung des liebesverhältnisses, erfolgt in Tristan nach den bekannten, vielfachen täuschungen des königs in ähnlicher weise, wie in K. H. Der könig findet die lieben- den unter erschwerenden umständen beisammen. Die folge ist, dass Tristan den hof meiden muss, wie Hom, und in fremden dienst geht. Noch mit einem andern Verräter scheint der Fikenhild des K. H. verglichen worden zu sein. P. und S. nämlich legt ihm den namen Gendolet bei, und macht ihn zum ersten ratgeber des königs. Die erinnemng an Ganelun liegt auf der band. Merkwürdigerweise wird in einem bei V. d. Hagen, Gotfrids Werke, abgedruckten bruchstücke einer Französischen hs. des Tristan aus dem 13. jahrh. (MS IV. 582, anm. 7) einer der drei Verräter Guenelun genannt, v. d. Hagen erinnert an den Ganelun der Karlsage und an Altn. Gandr = wolf, was noch mehr in dem obigen Gendolet liegen könnte.

Zu den zwölf gefährten gehört auch wol der K. H. 1467 er- wähnte Arnoldin, dem in R. H. die an dieser stelle auftauchende gestalt eines bruders des Wikle, Wothere entspricht, s. Unters. 93

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZV KING HÖRN. 381

und anm. 51. P. und S. hat dafttr nur einen diener der Sidonia, der an den Strand gesant wird, um nach Hörn aus- zuspähen. In H. Ch. fehlt bekanntlich der schluss. Zwar ist ein bruder Wikel's vornen genannt, der jedoch am verrate teilnimmt und str. 92 von Hörn erschlagen wird. Wenn also, was nicht sicher, das gedieht auch den zweiten verrat enthielt, so hätte nur Witard (Wichard?), von dem noch die rede sein wird, dem Arnoldin entsprechen können.

IX. Wunderbares.

Dem wunderbaren ist in unserem liede ein verhältnismässig kleiner räum gegönnt. Drohende gefahr wird durch träume im voraus angekündigt. So erfährt Rimenhild durch einen träum, dass der geliebte ihr genommen werden soll: 'In die see warf ich mein netz, und es wollte nicht halten. Ein grosser fisch zuerst begann mein netz zu zerreissen. Der fisch betrog mich so, dass ich nichts fieng. Ich fürchte, ich werde den fisch verlieren, den ich mir erkiesen wollte'. Traum und deutung 675 fil, 699 ff., 744 ff. sind nicht ganz klar. Es handelt sich, wie es scheint, um zwei fische, einen, der ge- fangen werden soll (Hom?) und einen, der das netz zerreisst (Fikenhild?). Mit diesem träume sind wol die ebenfalls nicht ganz verständlichen werte Horn*s 1153 ff. in Verbindung zu bringen. In R. H. fehlt die ganze scene mit dem träume (siehe Unters. 107, anm. 23), desgleichen in P. und S. und H. Ch., doch findet sich das gleichnis vom netz R. H. 4044, H. Üh. 79, wenn auch an anderer stelle und zu anderem zweck (s. oben I).

Der zweite träum 1441 ff. mahnt Hom an die gefahr, welche der geliebten in seiner abwesenheit durch Fikenhild droht Die bezichung ist klar, fast zu deutlich, um poetisch wirksam zu sein. Er findet sich auch in R. H. 4968 ff. mit einer charakteristischen erweiterung, auf die ich Unters. 113, anm. 49 aufmerksam gemacht habe. P. und S. erzählt den träum ganz anders, s. 407:

Pontns träamete dieselbifi^e Nacht, wie Sidonia, seine aUeriiebate Frau, ein Bar schädigen wUllt; und sie schrie gar laut und riifete Pontns gar oft an um hlilf und sprach: Mein allerliebster Herr lass mich nicht also sterben und umbringen. Das kam ihm zwo nnd drei Nacht für u. s. w.

Digitized by VjOOQ IC

382 WISSMANN,

Nicht in K. H. findet sich der träum Rddmund'g (der im liede überhaupt nicht mit namen genannt wird) vor der an- kunft Horn's (R. H. 4654). Ihm träumt, das« er auf die jagd ritty und dass ein groaser eher ihn anfiel und ihn schlug, das« er nicht wieder aufstand. Er fügt hinzu:

Pors sevefient gent en annge ben le sai: Si Joe vois contre ces, tr^a ben me gardenü.

Rriemhild, Nib. 864, sieht im träume, wie zwei wilde snnn ihren gatten über die haide jagen. Ebensowenig wie Sigfrid lässt sich Kodmund durch den träum warnen. F. und S. bat auch diesen träum umgeändert. Produs (Rodmund) er^hlt s. 397:

Eb kam mir fltr, wie ich su einem schwarzen Wolfe wSre wor- den, und ein grosser weisser Windhund lief mir nach und hfiagete mir derselbige so lange nach mit Beissen und Zerren, bis er mich vom Leben zum Tode brachte.

Der ring, den Hom von Rimenhild erhält, hat, wenn wir die lesart von C 587 ff. als die richtige ansehen, keine eigentlich won- derwirkende kraft, sondern nur die fähigkeit, den mut und die ausdauer des ritters zu kräftigen. 0 schreibt dem ringe die Wirkung zu, dnss der träger keinen streich yerfehle, H, dass er in keiner schlacht den tod finden oder mit unrecht werde erschlagen werden. Die 'dem ringe nach C zugewiesene kraft (ygl. oben s. 376) wird mehrmals erprobt und lässt den beiden aus drei kämpfen als sieger hervorgehen. Der letzte dieser kämpfe findet statt, nachdem der ring zur erkennnng verwen- det worden. Der ritter muss ihn also nachbei* wieder an sieh genommen haben (s. jedoch die lesarten). Grössere tugenden hat er in R. H. 2056 ff. Der träger, heisst es,

En euve n en fu mar crendrat de mnrrir, N*en bataille champia n'en tnmai tenir. Mes sul ke le voillez chastement costeKr.

(danach ist in Unters. 107 der schluss der anm. 20 zu ver- bessem.

Auch hier ist also die Wirkung des ringes, die übrigens nirgends ausdrücklich erprobt wird, an eine mit der peraon der geberin zusammenhängende bedingung geknüpft In H. Ch. ist die kraft des ringes eine andere. Nach str. 48 soll das bleichwerden des steines einen Wechsel in der gesinnung der R., ein rotwerden des steines den verlust ihres magdtums an-

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZV KING HÖRN. 383

zeigen. In »tr. 71 dagegen wird Hörn durch den weclisel der färbe nur geuiabnt, dass die Bieben jähre Torrttber Rind^ vgl Stimming a. a. o. 360 und 361. Es ist dies nicht der einzige Widerspruch in der composition dieses seltsamen gediebtes.

X.

Christen und beiden.

Das christliche dement ist mit unserem gediebte eng ver- knüpft, ohne dass sich jedoch der speciell theologische ton, wie Stimming a. a. o. 359 f. ihn nennt, des K. H. geltend machte. Christen und beiden {sarazins oder paens) sind un- yersöbnlicbe feinde. Gewinnen diese die oberhand, so müssen jene ihren glauben abschwören, oder sie werden getötet 65 ff., die kirchen werden zerstört. Siegen die Christen, so dreht sich der spiess um 1391 fS. und die zeratörten kirchen werden wie- der aufgerichtet, ebenso im K. H. 4860 ff., P. und S. 401 f. Mit verliebe werden die beiden hvndes tituliert. Formeln wie Crisi geue him his hlessing, Cr ist (God) him migie blesse, so Crisi me rede, nu Crist pe wisse u. s. f. sind häufig: 16ü, 162, 429, 477, 571, 1075, 1481. Dagegen fehlen biblische Wendungen und erinnerungen aus der heiligen geschiebte, wie sie auch z. b. im Bother von zweiter band sich finden (3932, 3944, 4020 und be- sonders 4389 ff. verglichen mit 4621 und 4651). Einigemale werden im K. H. heilige angerufen: Bi seint Gile 1197; seint Sleuene 685.

Dass in unserem gediebte unter den sarazins und paens ursprünglich die seeräuberischen Dänen und Nordmannen zu verstehen sind, kann nicht zweifelhaft sein. Der name der Sarazenen war seit den kreuzzQgen geläufig, in manchen gegen- den Europas, namentlich an den kttsten des mittelmeeres schon vor denselben; und sicher zeichneten sich schon in diesen zei* ten die Muhamcdanischen bewohner des nördlichen Afrika durch ihre Vorliebe flir das piratenwesen aus. Während der kreozzUge wurde der name auf die nördlichen heidnischen Völker, die sich dem seeraube widmeten, übertragen. In diob- tungen der ritterzeit, namentlich in solchen, die im binnen- lande entstanden, dachte man, als auch in Dänemark und Norwegen mit dem christentume friedliche sitten eingezogen waren, unter dem namen Sarazenen und beiden wirklieh an

Digitized by VjOOQ IC

384 WISSMANN,

die Huhamedaner des sadena. Was den K. H. anlangt, 8o ist nicbt zu enlseheiden, ob sich der dichter der wirklichen Ter- hältnisse noch bewnst war. Geoffr. Gaimar braucht paens und Danes als gleichbedeutend (wie es scheint noch nicht Sarazins und jene ausdrücke), s. z.2162, 2170, 2358; z.2407 f. lesen wir: JUes les. paens se reiierent E ftrent med e guereiereni Lur gent venaieni, Danes felons, Muli osciaient des barans. Benoit de Sainte-More, der Sarrazin gleich 'heidnisch' setzt und Sarrazins und Christiens einander gegenüber stellt, verbindet mit jenen ausdrücken den nebenbegriff der Wildheit und falschheit So nennt er die einwohner von Everwic, welche die Normannische besatznng getötet hatten Chr. Angl.-N. I, s. 257: Cuiiverz paens luxuriös Del mauvais ancien usage Esteieni uncartuit sauvage Epar poi demi-sarrazin. Desgleichen erzählt er s. 266, dass die grafen Gallers, Sigarz und Addelins Cum faus parjurez Sarrazins Se furent devers eus iomez, S. 239 spricht er von Cele englesehe genz sarrazine. S. 247 gebraucht er sarrazme gleichbedeutend mit hutlage. In einer 'Genealogie des ducs de Boulogne' (Chr. Angl.-N. III, von*. XIII) heissen die nördlichen seeräaber durchaus Sarrasin. Die stelle verdient im Wortlaute angef&hrt zu werden:

En icel tems vinrent Germons et Tsembar en ceste tere, et li quena Hemekins de Bouloigne ala encontre ä tont XXX» homes i armes et i ceval per warder le paYs de Boulogne, mais li Sarrasin qui vinrent d*Angleterre et arriverent par leor force et par lor volonte a Wimerenc et prisent Bouloigne par force et ocisent homes des XXX » homes que li quens Heroequins avoit; et qnant il les avoient ochis, si les espetoient en lur glaves et les roetiasoieiit au fu en despit des crestiiens. £nsi enkacierent li Sarrasin les crestiiens que tot li crestüen i demorerent mort en In place n. 8. w.

Rob. of Gloucester nennt die Sachsen, die Modred hilfe bringen, paens und saracens s. 221. Unter den saracens s. 276 sind jedenfalls Dänen zu verstehen. Auch hier stehen sie den Cristy- iiemeii entgegen.

Im R. H. stammen die beiden aus Affrique, sind aufrikani und persant (s. unten), und zwar werden unter ihnen die aus der Deutschen sage bekannten beiden Hildebrant und Here- braut aufgeführt. Das auftreten dieser beiden in so ungewöhn* lieber geseltsehaft und unter so abweichenden Verhältnissen hat natürlich zu erklärungsversuchen aufgefordert Liesse sich

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN Zu KING HÖRN. 395

der beweis (Uhren, dass die in die Hornsage hineingehören, bo wäre auch der beweis der priorität der Urquelle des R. H. vor unserem K. U. geführt. Das ist aber bis jetzt noch nicht ein- mal versucht worden. Grimm, Altd. Mus. 11, s. 313 sagt: 'Es kann leicht sein, dass berühmte namen in andere sagen über- gehen, hier sind mir beide, zumal in ihrem zusammenstehen^ beinahe merkwürdiger, als eine ähnlichkeit der sage selbst', und bemerkt weiterhin, dass beide beiden hier 'Afrikaner' heissen^ bedeute vielleicht nichts weiter als unchristen, welcher erklä- rang V. d. Hagen, MS. IV, 569 zustimmt Heldensage^ 260 wird angenommen, dass nur die natnen, ohne alle beziehung auf die sage selbst, in das Französische gedieht gekommen seien, wenn auch aus Angelsächsischer Überlieferung. Auch MttUen- hoff, ZE. y, 2 (Z. f. d. A. 262 f.) versucht nicht, einen inneren Zusammenhang dieser beiden mit der Hornsage nachzuweisen. Auch scheint ihm das zeugnis einer so späten Überlieferung, wie das Französische gedieht, von geringem gewicht, um daraus auf einen selbstständigen Altenglischen mythus der Hildingen zu schliessen. Das auftreten der Altdeutschen bei- den als Sarazenen zu erklären, weisst er darauf hin, dass in der Kudrun auch ehemals Fränkische oder Friesische eeehel- den am Niederrhein zu Dänen geworden und ebenso bei den Angelsachsen, wie wir schon aus Beow. 1069 ff. sehen, manche ^ beiden der nationalen sage sich in Dänen verwandelten. Die- sen dürfen die Sarazenen Hildebrant und Herebrant beigezählt werden. Wenn M. daraus, dass diesen beiden als brüder Rod- mund {Hr^mund) und Godebrand (Gütfbrand) beigesellt wur- den, sehliesst, dass dies noch 'von völligem Verständnis' der namen zeugt, so dürfte zu erinnern sein, dass vorher, ebenfalls als brüder, Oundarolf und Eglolf genannt sind (s. unten). J. Haupt, Untersuchungen zu Gudrun, knüpft an die bezeich- nung der beiden als Afrikaner an, welche er auf. Alfriki in Norwegen bezieht Es ist in hohem grade zu bedauern, dass eine foitsetzung seiner Untersuchungen, die sich namentlich dem Französischen epos zuwenden sollten, nicht erschienen. In unserer stelle scheint er, nach s. 74 a. a. o., wirklichen sagengehalt und erinnerung an die kämpfe der östlicheren Völ- ker und Stämme mit den westlichen zu finden. Ich bin bis jetzt ausser stände, in diesen namen etwas anderes zu finden als eben namen, die erst der dichter des romans in den Hom,

AnglU, IV. band. 25

Digitized by VjOOQ IC

386 WISSMAMN,

aus Tfelcben qaellen wissen wir nicht, hineingebracht hat, aus dem leicht erklärlichen bestreben, den fährer- und namenlosen heerschaaren seiner quelle durch hinzufügung prunkhafter häupt* linge grössere bedeutung und Wahrscheinlichkeit zu geben.

Die anfUhrer der Sarracens heissen allgemein Admirald^, K. H. 91 (amyrail, amyraud) und Maister K. H. 637. Dieselben ausdr&cke hat Rob. of Glouc. s. 402: Wai adrefptt, wat aslof^e, tuelf princes pere were ded pat me clupep amyrayls, 409: pe kyng of Camele made pays and an amyrayl oho, 397: And anoper gret maysier he slou and efsone pe prydde, 402: and perafter nome pe heueden of pe hexte maystres and in Aniyoche come. Die heimat der paetis heisst paynyiHe K. H. 825, was als heidenland ganz aligemein dem christlichen teile der erde gegenübersteht, Rob. of 61. 412: Neuere ^ut man ne mygte in Crisiendom ne in paynyme In butayle hym bryng adoun, 403: pys word was sone wyde in paynyme ybrogf. Diesem paynyme entspricht in Deutschen gedichten der aus- druck heidenschefte, z. b. Parz. 309, 19: Ein p feile us AcratSn Uz heidenschefte verre bräht

Drei heideneinfälle finden in unserem gedichte statt und zwar je einer in den drei verschiedenen reichen , in denen die erzählung spielt, in Suddene, in Westernesse nnd in Yrlond In K. H. sind nur der erste und der dritte in Verbindung gesetzt, die darin besteht, dass der oder die mörder Hurry^s (die stelle, 887 ff., ist nicht sicher Überliefert) auf einem zwei- ten raubzuge Hom in Yrlonde begegnen. Der dazwischen liegende raubein fall 613 ff. hat in E. H. den Charakter einer episode, in welcher Hom's ritterlichkeit in hellem licht er- seheint. In R. H., und demgemäss in P. und S., ist auch dieser kämpf in der obigen weise mit den Qbrigen verknüpft. 1295 ff. landen in könig Hunlafs reich zwei heidnische kon%e, die aus Affrique ausgezogen sind, brttder Rodmund's, der Aaluf getötet hatte, Reis Gunderolf e Eglolf furent icel numez. Fast mit denselben werten wird 2905 ff. berichtet:

A un jnr sunt venu dni malt felun tyrant Ed le regne de Westir od lur flöte si grant U erent fors eissuz del pal'a aufrieant

* So aach in Mbd. gedichten, Titnr. I, 93 : Der rcemische heiser wtä der admirdt al der Sarrazine. Uebrigens scheint Wolfram das wort Sarazene richtig zu gebrauchen, vgl. Parz. 108, 22.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 387

(Dazu in C:

Freres erent Rodmtind ki Snddene iort tenant) Aalaf pere Horo destroistrent li vaillant, E frerea aant a ces dunt ot eatS yenjant £n Bretaine kant fud od Hnnlaf li poissant. Li einsnez de ces dous si ot nun Hildebrant £ li antre puisnez avoit nun Herebrant, £ Inr nevn od ens Rollac fiz Godebrant Ke fnt Inr frere ainsnez e si iert reis persant. Dazu C:

Sire eateit e chief d*eua, cum govent au! disant

Id diese etwas unklaren Verhältnisse, in denen ron sechs brQ- dem die rede ist, hat der Verfasser des prosaromans Ordnung zu bringen gesucht. Nach ihm rttstet der sultan von Babylon drei flotten für seine drei jüngeren söhne aus, mit denen sie sich christliche reiche erobern sollen (ein gedanke, der auch sonst z. b. in Gotfrid's Tristan auftaucht und dem sagenhaften Gurmun, Gurmond beigegeben ist, der dem bruder das land ttberlässt und aus Afrika auszieht um sich ein neues reich zu erkämpfen). Einer derselben, Produs erobert Galicien, der zweite, Corodus, gelangt nach Britannia, der dritte, Corbatan, nach Engelland. Auch im E. H. handelt es sich nicht blos um raub und plünderung sondern um eroberung, worauf ja die Dänen in der tat bei vielen ihrer zdge aus waren, s. Lappenb., Gesch. von England I, 2S8 ff. 'Die beiden kamen zu land und ergriffen besitz davon', heisst es K. H. z. 61 f. Auf die frage, was sie zu suchen hätten, erhält Hörn 619 f. die antwort: pis lond tve nmüep wytme And sie pat per is mne. In Yrlond soll Zweikampf über den besitz des landes entscheiden.

In R H. ist die erste bedingung der beiden, dass der Christenglaube abgeschworen und tribut bezahlt werde, 1331, 1340. Gudereche soll ausserdem 3002 ff. sein land von dem sultan von Persien zu leben nehmen. Auch hierfür liefert die geschichte belege, s. Lappenberg I, 306 über das ende Eadmund's des Heiligen. *Eine weitere ähnlichkeit der Sara- zenen des romans mit den Dänen der Wirklichkeit besteht darin, dass sie, an einer stelle geschlagen, an einer andern zu landen versuchen, wofttr die Sachsenchronik zahlreiche bei- spiele liefert

Wie aus der Inhaltsangabe von H. Gh. (s, Unters. 91 ff.) zu ersehen, ist hier von einem gegensatze zwischen Christen-

25*

Digitized by VjOOQ IC

388 WISSMAMN,

tum und heidentum nichts zu finden. Es geschieht ein wirk- licher Däneneinfall, die Dänen werden indessen geschlagen, und der Untergang des königs Hal^eof wird durch drei Irische könige herbeigeftthrt. Das land fällt jedoch nicht diesen, son- dern einem grafen von Nordhumberland zu, dessen dasein wir nicht recht begreifen , da könig HaI)^eof nach str. 1 Ober al Ingeland fram Uuniber norp herrscht Der zweite heidenein- fall fehlt ganz, man kann allenfalls den Zweikampf den Hörn mit einem ritter im walde str. 52 f. zu bestehen hat, als ersatz dafür ansehen. Auch das dritte zusammentreffen wird TöUig abweichend berichtet Hörn sucht selbst den feind in Irland auf, Str. 58 ff., Unters. 98 und tötet Malkan, den mörder seines vaters, wobei er seines vaters schwcrt zurück gewinnt

XI. Bettler und spielleute.

Den bettlem und spielleuten fUlt eine hervorragende rolle in unserem gedichte zu. Die bettler namentlich sind leute von bedeutung. Von Hörn wird gesagt, dass er den ihm auf- stossenden paJmere höflich (faire) grüsst, in R. H. b^grUsst er ihn zuerst 3950: Primes le salua. Solchen gruss beanspruchen sie als ihr recht, und in H. Ch. erfährt Hom fUr seine brfiske manier folgende Zurechtweisung, str. 73: Vilaine canntom nowgf ride? Fairer pou mipe me greie, Haddestow cleped me gode man^ V wolde kave ield pe wannes y com u. s. f. Als bettler sitzt Hom wel löge und uptm pe gründe, verlangt aber ziemlich unbescheiden zu trinken und verschmäht das ihm zu- erst angebotene {tok hit his ifere 1149). Er geriert sich als Wortführer der ganzen bettlerschaar {give us, pe beggeres beop ofperste). In H. Gh. nennt er sich anführer von mehr ab sechzig bettlem, str. SO: Of beggers mo pan sexH, Hom seyd, numter am Y, And aske pe pe mete. Dies erinnert an den

* gode man, str. 83 godes men, scheint der titel der bettler su sein and erinnert an unser *gatleat' (im SfiddeutBchen aasdruck 'gutleathaiu*) Grimm, Rechtsalt 294, erklärt bonus hämo als biedermann, freie, und bemerkt in einer anm.: ^gude man heissen im 15. und 16. Jahrhundert auch edelleute, die keine ritter waren. Es scheint benennung ehren- werter manner unter edlen nnd freien'. Danach hat eine (vielleicht ironische) Übertragung der bezeichnung auf die bettler stattgefunden.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HOKN. 389

sonst vurkomnienden titel einet» königts der bettler {ege^ilium rex (bei Saxo s. 574, worQber MUUer's anni. in den Not. über. 8. 216 keine ausreichende aafkläiung gibt). Im R. H. und H. Cb. nimmt sich der bettler noch mehr heraus. Ueber die massen frech gebährdet sich Morolf (v. d. Hagen 1010 ff.) in seiner Verkleidung.

Bei festen und gastmahlen sitzen die bettler in der nähe der türe. Saxo erzählt s. 2S1 von Starkatherus, dass er im bettlergewand vicinum limmi locum occupai (s. unten). Here- ward kommt als bettler extremus inter nupUaiia cotUubemia zu sitzen (Gesta s. 16). Die höflichkeit, mit der man ihnen be- gegnet, hat darin ihren grund, dass man ihrer bedarf, sei es, um wie in unserem Hede, auskunft von ihnen zu erhalten, sei es, um sie zu botendiensten zu verwenden. Saxo liefert hier- fllr in der geschichte des Snio, bei Mfliler s. 415 einen beleg. Dieser schickt nämlich an die geliebte

qaendam obsoleto habitu per idnora publica stipem petere solitum qniqaumegentiam more propinqunm liminibuB discubitam habiüsBet, der königin zuflOstert, dass Snio sie liebe u. s. f. Auch kann das bettlergewand einen gott (Odin, s. Grimm, Myth. 101 f., der z. b. in der geschichte Siwardus, Chron. Anglo. N. 11, 99 ff., noch deutlich erkannt wird) oder einen beiden umhüllen (Guy of Warwik). Jener erteilt rat, dieser gewährt hilfe.

Meist wählt man das bettler- oder, was dasselbe ist, das pilgergewand, wenn man auszieht jemanden zu suchen. So ist nach der erzählung des romans Jocerant, der söhn Herlant*s, drei jähre als bettler unterwegs um Hom zu suchen, und in H.Ch. zieht Witard (vgl. oben s. 377) dem verbannten Hörn nach, ohne ihn, weil er seinen namen geändert, ausfindig machen zu können. Von Morolf wird erzählt, bei v. d. Hagen 928 {.:,£r wcUie (um die Salme zu suchen) vmi eyner bürg zu der andern VoHecUchen wol sieben jare, desgl. z. 3376. Dasselbe tut der marschalk dan Rual, Tristan 3379 ff.:

Sich selben licz er in der not Wand er gie betein umbe br6t Und treip daz staetecltche Von rlche %e riebe Von lande se lande Vorsehende nach Tristande Wol drin jar oder mdre.

Digitized by VjOOQ IC

390 WISSMANN,

Das hauptkleidungsstück des bettlers ist der alles bedeckeade mantel {sclavine)^ ausgerüstet ist er mit stab {burdon) und tasche (scrippe), s. itiätzner, Sprachpr. I, 1, 224. Im romaa Hörn werden noch einige stQcke mehr genannt. Die ganjKe stelle lautet 3971 «.:

Par la cote k'avez ayerez man parprin, L'eaclavin averai e vas ceat mantel hermio E pur cest escreppe iccs chauces ostrin Par cest vostre bnrdon cest mien amorayin, Pur le palme del col le mien brant acerin.

Man vergleiche hiermit die stelle aus Sal. und Mor., wo sich Morolf zu seiner fahrt rüstet, 3853 ff.:

Um daz heupt bant er eynen bart,

Eynen growen kotzen leit er an,

Eynen palmen of den rucken

Und wart eyn wallender man.

Uz dem rore aneit er eyn stab in die hant

Der kleidertausch findet sich in allen fassungen des K. H. Ein weiteres beispiel habe ich aus La^amon bereits Unkers. 111 f. angeführt Von Jarl Iron wird, Rassmann, Heldens. II, 127 erzählt, dass er auf seiner fahrt zu Salomon mit einer bettlerin die kieider tauscht Anders verläuft ein ähnlicher Vorgang im Rother. Rother zieht auf kundschaft aus (ganz wie Hörn) 3657 ff.:

Do sprach der koninc riebe

Harde wisUche

Vrunt inde man

Ich will nor Gonatantine gan

In walleres wise'

Weruen mine spise.

Er verkleidet sich demnach als bettler, trifft die nötigen Verabredungen und wandert mit einigen begleitem nach der Stadt Unterwegs stösst er auf einen ritter 3693 ff.:

Do reit ein recke gaote

Vor den walt her schowete,

Rother der riebe

Groztin guthliche

Unde vragete

Was dar meres wsere.

* Fast dieselben ausdrücke hat das gedieht von Sal. and Mor. U, bei V. d. Hagen, Die Ged. d. Ma. 1770 ff.: Salomon zu der bürg kerU Als ene Morolf lerte In eyns biigefins wise Bai er yme geben die spyse.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 391

Der ritter beginnt nun einen weitläufigen berieht von Bother und dessen Schicksalen, der dem betller zu lange dünkt. £r will fort, der ritter aber ruft, 3789 f.:

Beite wallere

Hie sage der starke mere,

und nun erfährt Rother, dass Constantin, um sich aus der ge- fangenschaft zu losen, dem söhne des kunigs von Babylonien seine tochter versprochen habe, der solle sie nehmen bi nacht. Kother und seine begleiter gehen hierauf in die Stadt. Zur abwechslung begegnet hier also einmal ein bettler einem ritter und verlangt und erhält von diesem auskunft. Ich ver- mute, dass auch hier ursprünglich die sache genau so verlief wie in K. H., dass Kother auf einen bettler stiess, und nach- dem er die gewünschte auskunft erhalten, mit diesem die kleider tauschte.

Die Verkleidung genügt indessen nicht zur unkenntlich- machung. Es wird K. H. 1086 £ weiter erzählt, Hörn: wrong his tippe (wol um alt zu erscheinen), He made htm fule chere And bicolwede his swere (letzteres auch im K. H. mit begleitenden umständen 4076 f.). Dasselbe berichtet Saxo von Othinus s. 127:

peregrina veste sumpta, regia contubemiam repetit Neque enim facile ab occurrontibus dignosci poterat cum veras oris notas falsus äqual or abstergeret, veterem habitum nova furaretor i IIa vi es.

Desgleichen von Haldanus s. 328. Von Olo wird s. 374 erzählt:

yernm oris habitum adulterina specie supprimens obtritum annis ho-

minem simulavit,

was an das wrong his tippe in Hörn erinnert. In der höfischen poesie findet sich der gleiche zug, Tristan 15564:

Tristan kom dar In pilgertnes waete

Stn antlütze er haete Misseverwet and geswellet

Ltb und w&t verstellet

Eine stelle aus Hereward habe ich bereits in Unters. 110 ver- wendet Unter diesem schmutz scheint jedoch die Schönheit durch. Häufig verrät der glänz der äugen den beiden, so in der erwähnten stelle aus Hereward, ferner bei Saxo an verschie- denen stellen, s. 371 (Olo). Ingellus erkennt den Starkatherus 8.297 partim btandae froniis amwtalione, und bemerkt acer- rimuftt oculorum vigorem. Denn der glänz der äugen kenn-

Digitized by VjOOQ IC

392 WISSMANN,

zeichnet den beiden, 8. Saxo, 8. 69 (Regnerus), 392 (Olo) u. s. fJ Die mehr mechaniBcke erkonnung durch einen ring seheint späteren Ursprungs (wie überhaupt der ring als symbol des liebesbundes, Grimm, Rechtsalterth. 177 f.). In der darstellaog der betreffenden seene weichen die verschiedenen fassungen der Homsage nicht unwesentlich ab. Nach dem Hede geht B^ nachdem der bettler getrunken mit dem hom 'to bwre\ d. h. in ihre kammer. Dort findet sie den ring und lässt den bettler durch eine daniesele holen um ihn auszuforschen. Das ist der einfache und naturgemässe verlauf. Anders der dichter des romans. Bei ihm findet die ganze erkennungsscene im saal, unter den äugen Wikle's und des bräutigams statt Hom trinkt die hälfte des hornes und wirft den ring hinein. Er bittet £. die andre hftlfte zu trinken:

4230 £le le prist, si en beat e le coro enclina,

£ l'anel od le vin a sa buche avala,

E kant ele le senti, bi s'en espoenta.

Ele Tad pris, si roooait tantost ele l'esgarda.

Es folgt dann eine weitere längere Unterredung, bis Hörn sich zu erkennen gibt (s. Unters. 89), H. Ch. gibt nicht an, wie R. den ring aus dem becher nimmt Es heisst str. 84:

Of l^e coppe he (Hom) drank J^ wine, l>e ring of gold he koste J'erinne Bitokening lo it here.

R. mit den werten: armer mann dich dürstet sehr u. s. £ holt einen andern trunk (vielleicht um unbeobachtet den ring her- vorzunehmen) und fragt dann, ob Hom da sei. Auf die ant- wort ^ja' fällt sie zu boden und wird in ihr zimmer gebracht Sie schickt dann den Haderof um mit Hom zu sprechen.

Spielleute waren im mittelalter die vermittler und boten^ getrennter parteien, die Verbreiter aller neuen und wissens- werten künde. Diese eigenschaft in Verbindung mit ihrer kunst, verschafile ihnen aller orten einlass, Grimm, Heldens.^ 383.

^ Auch bei Wolfram, Parz. 360, 17: Der garzän kam gegangen Mit zom ward er empfangen, Gawäns äugen blicke In Urten herzen schricke.

Gotfr., Tristau 16275: Ze siner heinliche er gewan Von GaUs einen spileman Gefüegefi unde wisen. Von dem boten, den Pharo von Wendelse an die Salme schickt, heisst es (8al. und Mor. bei v. d. Hagen 561): eine deutsche harpp dreit er in der hont.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HOKN. 393

Ich brauche nur an den spielmann Isung der heldensage zu erinnern (y. d. Hagen, Altd. und Altn. Heldens. I, 304 ff., Ra88- mann II, 278). Das gewand des spielraanns war darum die gewöhnlichste art der vermummung, wofür geschichte und sage aller mittelalterigen Völker zahlreiche beispiele liefern. So wählt auch Hom, um in das feste schloss Fikenhild's zu gelangen, f&r sich und seine gefährten die maske des spiel- mannes, 1485 ff. Sie ziehen vor das schloss und beginnen zu spielen und zu singen. Rimenhild (nach 0 und H Fikenhild) fragt, was sie seien. Sie nennen sich harpurs und gigurs C, in 0 und H harperes, jogeUmrs and fipekres. Sie erhalten einlass. In R. H. heisst es 5175 f.: Barpes porter ent asquanz vieles li plwor (Jo voli sire Harn k'il selent jugleor und 5189 ff.: Asquanz sevent harper asquant sunt roteor, Tels i ad ki de chant frunt H hon chanteor. Ja ki s'orat chanter ne se tendrat de phr. P. und S. ist kürzer, s. 418:

Wir wollen uns verkleiden hier in diesem Wsld und wollen mit Pfeifen and tanzend hineingehen. Die list hat den gewünschten erfolg. Sie werden ohne um- stand in das schloss gelassen und bereiten dem hochzeitsfeste ein jfthes ende. Bei dieser gel^enheit heisst es von Hom, z. 1501: He makede Bimenhilde lay. Eine deutung dieser stelle habe ich schon Unters. 108 f. zu geben versucht und sie dort bereits mit dem 'lai de RimgniV des romans in Zusammenhang gebracht Wahrscheinlich ist in der obigen stelle Bimenhilde als dativ aufzufassen (also nicht etwa zu verstehen: er sang den lai der Bimenhilde). Die Situation erinnert an eine stelle aus Tristan, wo dieser die trauernde Isot, die von Oandin weggeflihrt werden soll, durch gesang tröstet:

13324 Er hurphete an der stunde S6 rehte snoze einen leich Der Iflote in ir herze Bleich Und ir gedanken alle ergie So verre daz air weinen lie Und an ir ftmta was verdaht

Dass die sftnger und spielleute durch ihren gesang manches auszudrücken wüsten, davon hat Saxo mehrere beispiele. Das berühmteste ist aus Grimmas Heldens.^ 49 bekannt, die kunst ein^ bei Saxo s. 606 erwähnten spielmanns ist so gross, dass er durch sein spiel in den zuhörern wut und raserei zu erregen weiss. Zur erkennung dient der gesang im Bother z. 172 und

Digitized by VjOOQ IC

394 WISSMANN,

250 ly ganz wie in der sage von Uicliard Löwenherz, und an älmliches kann man auch au unserer stelle denken. In B. H. und in P. und S. ist von einem gesang Hom'8 in der weise des K. H. nichts gesagt Dagegen ist an einer andern stelle von einem besonderen lai, der seine und Rimenhilde's liebe zum gegenstände bat, die reda Diesen lai hat naeh R. H. 2701 ff. Batolf des söhn Hunlafs^ also Rimenhilde's bruder ge- macht Lenburc kennt nur eilten teil davon, den Hom, als die reihe zu spielen und zu singen an ihn kommt, ergänzt In P. und S. ist Pontus selbst der verfassen £s wird s. 318 erzahlt, dass, als er während seiner ersten entfernung vom hofe eiues nachts im walde war und die vögel gar schön singen hörte,

da dichtet er und maohtc gar ein schÜDos und liebliches Lied mit einer gar sUssen Melodei und Weise, das Jedermann gar gefällig und anmuthig war.

Als er dieses lied später vor der königstochter Genefe (Lenburc)

vorträgt, bemerkt diese s. 354:

fürwahr es bringt mir gar grosse freude, dass ihr das Lied könnet, denn es ist das Lied, welches der gute ritter Pontus, als man uns liat gesagt, von seiner Frauen in Britannia gemacht hat; ich glaub' es auch gerne, dass er es gemacht habe.

Ich bin der ansieht, dass wir auch hier eine entlehnung oder reminiseens aus der Tristansage anzunehmen haben. Ich er- innei-e an Gotfrid 19204 ff., wo es von Tristan heisst:

Er vant ouch ze der selben ztt Den edelen leich l>istanden. Den man ze allen landen Sd lieben nnd so werden hat,

wobei noch besonders zu beachten, das Tristan hier an frem- dem hofe weilt, und in denselben Verhältnissen lebt, wie Ilorn am hofe Gudereche's, wovon ich oben bereits gehandelt V. d. Hagen möchte diesen Tristans-leich in dem Gaissblatt-lai der Marie de France erkennen, MS. IV, 581. In einer an- merkung zu dieser stelle ftihrt y. d. Hagen an, dass in einer der ältesten hss. des Französischen prosaromans vier lais des in sang und saitenspiel erfahrenen ritten» erwähnt und mit namen bezeichnet sind, und die umstände unter denen der letzte (iai morial) gedichtet wird, stimmen durchaus mit denen ttberein, unter welchen Pontus sein lied gemacht haben soll.

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HOKN. 395

Auf eine andere ttbereinstimmung der Hornsago mit Tristan hat bereits W. Grimm, Altd. Hub. II, 307 aufmerksam gemacht H. Ch. Str. 7S erlaubt Mogoun dem als bettler verkleideten Hörn eine bitte und dieser 'so kühn wie der spielmann im Tristan', wie Grimm sagt, verlangt die braut, worauf der könig böse wird und die bitte kurzweg abschlägt, v. d. Hagen MS. IV, 596 hat die stelle ungenau im gedächtnis und wirft sie ausserdem mit der schon besprochenen stelle aus E. H. zu- sammen, wenn er spricht von einer 'entfdbrung der königin als bedungener preis des saitenspiels durch Horn-Kind selber, dessen leich {lay) zur barfe herrlich erklingt'. Gotfrid erzählt bekanntlich 12963 ff., dass der ritter Gandin als preis seines saitenspiels von dem leichtsinnigen könig Marke, der ihm eine bitte gewährt hat, Isolde erbittet und erhält, eine episode, die auch sonst sich findet. Ich halte die stelle in H. Gh. wie ver- schiedenes andei-e für weiter nichts als eine zutat des Ver- fassers, um so mehr als der bitte, wie es sonst stets geschieht und in echter sage geschehen musste, nicht folge gegeben wird. In der geschichte des Hereward gestattet der bräutigam diesem flir sein spiel und seinen gesang ebenfalls eine bitte, jedoch mit dem ausdrücklichen zusatz: quicquidprceter iixoretn ei terram petere veilet, worin eine erinnerung an dasselbe, anscheinend weitverbreitete spielmannsmotiv nicht zu ver- kennen ist.

Die befreiung der braut aus den bänden des unliebsamen freiers erfolgt in den verschiedenen fassungen der sage ver- schieden. Sehr einfach ist der verlauf in K. H. Nachdem Hom im bettlergewand alles erkundet, kehrt er, von dem treuen A]^ulf gefolgt , zu den geführten zurück, wendet sich mit diesen nach dem schlösse, dessen tore geöffnet sind (er hat ja vorher den porter beseitigt), dringt hinein und tötet Modi und seine anhänger, so in K. H. 1235 ff. Nach den übrigen fassungen jedoch vereinbart er mit Rimenhilde und dem zurück- bleibenden freund einen plan, wonach ein turnier stattzufinden haty während dessen er mit seinen genossen hervorbrechen und, von Haderof unterstützt, die geliebte befreien soll (B. H. 4321 bis 4543, H. Ch. str. 83, 90, 91, 92). Es kann kein zweifei obwalten, dass das Lied auch hier wieder trotz der dttrftigkeit der erzählung das ursprüngliche bewahrt hat, und dass die einschaltung eines turniers spätere ausschmUckung ist Aller-

Digitized by VjOOQ IC

396 WISSMANN,

ding8 Bcbeiot ein turuier auch in der schon mehnnals erwähn- ten epieode aus der Vita de» Hereward gelegenheit zur be- freiung der braut zu geben. Dort wird erzählt (der berichC leidet an Unklarheiten) dass der könig den ihm verdächtigen Herew. zu bewachen befiehlt, wenn er am folgenden tage ad spectaculum (tiirnier?) ginge. Hereward sinnt auf flucht:

Tum advooatis Bociis in vicino nemore (ander wade aide K. H.) prope aquam qnie partem regni ejus ambit et dividit, sqae occultando ocenboit, expectana illoram adventam.

Er springt dann hervor und tötet den Tyrannen ', während die andern die gefesselten boten des königssohnos lösen. Aehn- liches hat auch Rother. Der könig wird in seiner Verkleidung im saale erkannt (Qr liefert sich selbst aus) und soll gehängt werden. Damit ist er einverstanden und sagt 3969: Siez du ienez geherge stan Vor dem walde lossam. Dar wil ich hangen. Dort ist nämlich das beer verborgen. Man zieht also aus, wobei Graf Arnold die königstochter geleitet nnd im kämpfe Rothern beisteht , ganz wie Haderof im R. H. Dieselben Vor- gänge mit manchen grotesken ausschmttckungen berichtet das gedieht von Sal. und Mor., nur dass hier der dienstmann, Morolf, die hauptrolle hat und der könig, Salomo, nach dessen anweisung bandelt. Neu, und wahrscheinlich spätere zutat, ist das auftreten einer Schwester des königs Pharo, welche den bedrohten könig Salomo lieb gewinnt und ihm später ver- mählt wird.

Dagegen weist Saxo schlagende analogien zu K. H. auf. Oft nämlich berichtet Saxo, dass königstochter von wider- wärtigen und gewalttätigen freiem durch wackere beiden er- löst werden. Sigrutha, die tochter des königs Unquinus, hat einen freier, der obwol pirala plebei gener is im vertrauen auf seine tapferkeit spiendida conjugia erstrebte. Er wird von Ebbe getötet s. 329. Ea tempestate beisst es an einer andern stelle s. 370, Scaii et Hiali fratrtm insolens luxus eo petukauite prorepii, ut excellentis formte virgines pareniibus ereplas con- cubitu violareni. Sie verlangen unter andern Efa, die tochter des königs der Wermoren, 01a vus. Davon hört Olo und

oblata pngDS facultate gavisos, Olavi penates agreatiam cnltam mtttoatas accedit Qnam inter extremoa disoubita fraeretnr ... quid ita ceteri luctaoaa facie esaent, inqairit

Als dann in der folge die beiden brilder mit zehn dienern

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KINO HÖRN. 397

hereinbrechen, bekftmpft und tötet er sie alle und erhfilt selbat

das mädchen zur frau« Aehnliches wird von Starkatherus

8.284, von Hadingus 8.50, von Hereward in dessen Gestis

8. 9 (ohne dass Verkleidung nötig wird) berichtet. Meistens

kehrt indessen der, der ältere ansprttche an die braut geltend

zu machen hat, zur rechten zeit zurfick, um die hoohzeit zu

hindern. Ich gebe diejenigen beispiele aus Saxo, welche am

hosten mit unserem gedichte sich vergleichen lassen, etwas

ausföhrlicher. S. 33 ff. verlobt sich Gram mit Signes der toch-

ter des Finnenkönigs Sumblus. Im kriege abwesend erfährt

er, dass seine braut durch die treulosigkeit des Sumblus dem

Sächsischen könige Heinrich zur ehe versprochen worden. Er

verlAsst das beer und eilt heimlich nach Phinnia tnchocUisque

jam nuptiis superveniens extremce vUitatis veste sumpta despica-

bili sedendi loco discubuit. Er gibt sich für einen arzt aus.

Zuletzt, Omnibus ebrietate madentibus, puellam intuens, bricht er

in Schmähungen ttber den leichtsinn der frauen aus, während

er seine eignen taten im liede preist.

Kt cum dicto discubitu evolsns Henricum inter saora moDsae et amicorum complexus obtruncat, BpoDsamqae mediis abstraetam pronabis, magna convivaram parte prost rata, navigio de- portat

Haldanus freit (s. 354 ff.) um die keusche und stolze tochter des Alfus, Guritha, die sogar ihre behausung (conclave) durch^ eine auserwählte schaar von kämpfern bewachen lässt. Guritha verschmäht ihn wegen seiner niederen herkunft und wirft ihm sogar seine hässlichkeit vor. Beide mängel verspricht H. durch Waffentaten auszugleichen:

Obsecrat quoque, ne cui tori conniventiam praeberet anteqoam reditas Interitusne sai certitudinem nuncio cognovisset

Das gerflcht meldet ihn nach einiger zeit tot und Guritha schenkt der Werbung des Sivarus, aus edlem Sächsischen ge- schlecht, gehör:

Omnibus arbitris peeunia ab ipso cormptis (s. R. H.). Qnod HaldanuB apud Rassiam per negotiatores expertus, tanto studio Ba- vigatioiii inbuouit, nt nnptianiiD tempus adventa pr«)oarreret Q«a- rnm prima die regiam petiturus procepit, ne comites priuB a oonsti- tntis sibi moverentur excubiis, quam ferri stridorem eminus anre prsBciperent. (Vor die Jungfrau hintretend) ne vulgär! eloquii nnditate pluribns intellecta depromeret, .... abstrusa carmon ambage compegit (was wol geeignet ist Hom's rätselhafte rede vom netz 1153 ff.

Digitized by VjOOQ IC

398 WISSMANN,

ZU eiläatern). Guritha antwortet unter anderen, das gerOcht habe ihn tot gemeldet:

Manet et Venofi et calor idem. Socias tibi parqne futoras. Nee ab ordine sponaio cessit Aditas habitura fideles. Sofort schlägt H. den verlobten nieder und damit nicht zu- frieden, tötet er, mit hülfe der genossen, den grösten teil der gaste und bemächtigt sich der Guritha.

Die Übereinstimmung mit den in unserem gedichte ge- schilderten Vorgängen springt in die äugen. Es fehlen einige zQge, die von Saxo nicht berichtet (wie das zutrinken dureh die frau) oder vielleicht späteren Ursprunges sind (wie der ring). Die entscheidung erfolgt wie im K. H. beim hochzeita- feste Fikenhild's.

xn.

Sohlusswort.

Nun wird es uns möglich sein, ein urteil über den stoff- lichen wert des liedes vom King Hom und seine Stellung in der litteratur des mittelalters zu fällen. Wir haben die haupt- sächlichsten Züge, aus denen es sich zusammensetzt, fast alle auch sonst berichtet gefunden, vor allem die flucht in frem- des land, die liebe der königstochter zu dem am hofe aufge- nommenen fremdling, den verrat dieser liebe, die Verbannung, den dienst in der fremde, die rückkehr, als der geliebten gefahr droht, die Verkleidung, erkennung und befreiung. Das alles sind motive, die an den verschiedensten orten, in der mannigfachsten Verknüpfung, gleichsam als grand- themata in vielstimmiger variirung, uns entgegenspringen. Haben wir in unserem liede das original zu erkennen , aus dem alle diese züge geflossen sind, die sich über den grösten teil des nördlichen und mittleren Europa verbreitet, an andre personen sich geheftet haben, in andre sagen eingedrungen sind? Grewiss nicht Alle diese, in gewissen motiven überein- stimmenden lieder und erzählungen, die gedichte von Bother, von Morolf, von Orendel und Oswald, die lieder, welehen Saxo folgte, welche Gaimar, welche Lajamon benutzte, welche der Osautrixcpisode, der Tidrekssage zu gründe liegen, woraus die Gesta Herewardi schöpfen, sie erheben alle ansprueh auf Originalität. Einzelne davon (Rother Osantrix) mögen ur- verwant sein, im allgemeinen ist daran festzuhalten, dass sie

Digitized by VjOOQ IC

STUDIEN ZU KING HÖRN. 399

ihrer ereten entfitehiing nach selbstständig sind. Was ftucn die ungemeine familienähnlichkeit gibt, ist der umstand, dass sie ihre pflege, ihre Weiterbildung, ihre letzte gestalt öinem geiste, und zwar weder dem phantasievollsten noch dem gross- artigsten, verdanken, dem geiste des spielmanns, den wir uns im 11., 12. und 13. Jahrhundert in steter Wanderung und in regem verkehr mit seinen standesgenossen in den verschie- densten ländern zu denken haben. Die Übereinstimmung und gleichartigkeit der verschiedenen s))ielmannsdichtungen erstreckt sich darum weniger auf den stofl* (obwol auch dieser eine ge- wisse verwantschaft zeigt), als auf die angewendeten poetischen mittel, das herbeiführen und die lösung der Verwickelung, den auf bau und die gliederung, ja die äussere form. In K. H. concentriert sich das interesse darauf, ob es den liebenden gelingt, ihre treue zu bewahren, in Rother (Osantrix), ob die brautfahrt erfolg hat, in Morolf, ob die ungetreue Salme zu- rückgewonnen wird. Das stoffliche interesse ist also ein sehr verschiedenes, in dem letzteren ursprünglich vielleicht ein rein tragisches, und doch glaubte man beim ersten anblick nur ver- schiedene fassungen desselben gedichtes vor sich zu haben, in folge der gleichheit des tones (ich sehe von den auswüchsen des Morolf ab), der verwendeten mittel und des aufbaues des ganzen. Hinsichtlich des letzteren will ich nur hervorheben, dass in jedem dieser drei gedichte die handlung zweimal sich zu einem höhepunkte erhebt, und zwar so, dass der zweite höhepunkt kaum mehr als die kopie des ersten ist. Zweimal wird Hörn im besitze R.'8 bedroht, zweimal muss Salomo seine ungetreue frau zurückholen, zweimal ßother die braut gewin- nen. Scherer, der über das gedieht von Rother (Gesch. der deutschen Dichtung u. s. w. s. 92 ff.) ein mir nicht in jedem punkte einleuchtendes urteil fällt, erklärt die entführung und Wiedergewinnung der braut fUr späteren zusatz eines über- arbeitenden spielmannes. Rückert, König Rother, vorr. XXIII, war ihm hierin vorangegangen.^ Jedenfalls lässt sich nun-

> Rückert versucht eine mythische erklärnng der Rothersage. Er erblickt in ihr den kämpf des Sonnengottes mit den wintermächten nm die braut, die erde. Dieser kämpf wird mit list und gewalt geführt. List fruchtet nichts, darum muss gewalt gebraucht werden. Statt nun beide mittel zu vereinigen, wie in Osiintrix, werden sie in Rother, könnte man entgegnen, getrennt verwant, list bei der (ersten) entführung, ge- walt bei der (zweiten) Wiedergewinnung.

Digitized by VjOOQ IC

400 WISSMANN, STUDIEN ZU KINO BORN.

mebr, nachdem die allgemeiDgQltigkeit dieser anordnuDg des Stoffes dargetan ist, jenes kurzweg abweisende urteil nicht aar- recht erhalten.

Jene allgemein verbreiteten motive konnten sich überall da anheften, wo sie halt fanden. £s genflgte ein kömehen echter Überlieferung und die eigenmächtige phantasie des spiel- mannes, aus den ihm zu geböte stehenden und ihres eindrucke« sicheren motiven schöpfend, reihte daran abenteuer auf aben- teuer. Auf diese weise müssen wir uns die sage tou Hereward entstanden denken. Aehnlich mag das lied von Hom sieh ge- bildet haben. Wieviel echte Überlieferung wir von den späteren zutaten trennen müssen, wird sich schwerlieh feststellen lassen. Vielleicht ist der ursprüngliche kern der, dass ein jugendlieher flirst oder könig aus seinem erbe vertrieben, später zurück- kehrt und räche nimmt (wie das Saxo mehrfach erzählt), viel- leicht ist noch mehreres echte sage. Man wird über Ver- mutungen dabei schwerlich hinauskommen.

Kostüm und sitte, wie wir sie aus dem gedickte erkennen, weisen uns in das 12., spätestens die erste hälfte des 13. Jahr- hunderts. Die im ganzen jüngere spracbform darf uns dabei nicht beirren.

Wiesbaden. Th. Wissmann.

Digitized by VjOOQ IC

CiEDMON UND MILTON.

Schon Sharon Turner machte in seiner 'History of the Anglo-Saxonft'^ darauf aufmerksam, dass manche stellen in Milton's Taradise Lost' sehr genau mit solchen in der ÜsDd- mon zugeschriebenen 'Genesis' stimmen. Er druckt einen brief des bischofs Nicholson an Humphrey Wanley ab, worin dieser, wenn nicht stärkere beweise kämen, nicht glauben will, dass Milton kenntnis von Csedmon's dichtung^ gehabt hätte, doch bemerkt Turner dazu:

'I have myself no other than the appareRt similarity of some of the tfaonghts on a pecnliar and un common subject, in which casnal resembl- ances are less likely to occnr than on more usnal topics. Milton could not be wholly nnacquainted with Jnniua; and if he conversed with him, Junius was very likely to have made Caedmon the topic of hia diBoonrse, and may have read enough of it in Engliah to Mil- ton to have faatened npon his Imagination without his being a Saxon acbolar*.

Auch Conybeare hält die annähme für notwendig^ dass Milton Cffidmon gekannt habe.^ Dagegen sprach sich entschieden Disraeli in den 'Amenities of Literature' aus.^ Disraeli's beweis sttttzt sich vorzugsweise darauf, dass Milton M 654 blind wurde (um 1658 begann er das Taradise Lost', 1661 etwa wurde es beendet). Milton selbst konnte nur aus der hs. des CsBdmon, welche Junius besass, dieses werk kennen lernen. Da Junius

> Sharon Turner, History of the Anglo-Saxons. Paris 1840. Vol. lU, 8. 186 anm.

* Der kürze halber nenne ich die Csedmon zugeschriebenen gedichte einfach CtBdmon's werke.

* J. J. Conybeare, Ulastrations of Anglo- Saxon Poetry. London 1826; B. 186.

« J. Disraeli, Amenities of Literatnre. (New Edition a. a.) Lon- don; 8. 45 ff.

AnifUa. IV. band. 26

Digitized by VjOOQ IC

402 WUELCKER,

gewis diese wertvolle bs. Milton nicht überliesR, H. aber schoD blind war, als der druck erecbicn, und niemand in seiner Umgebung hatte, der Angelsächsisch verstand, so hätte Junius selbst M. den inhalt der dichtung mitteilen müssen. Junius aber hatte, um Caedmon M. zu ttbei*setzen sicherlich nicht die zeit, wahrschein- lich auch nicht die kenntnisse'. Disraeli's gründe, warum M. nicht das Ags. gedieht las, sind sehr beachtenswert, wenn auch nicht zwingend. Ausserdem aber sagt D. noch (s. 45):

We have every reason to believe that Milton did not read Saxon... In Milton's 'Hlstory of England' a loose and solitary reference to the Saxon Chronicle, then untranslated, was probably found ready at band; für all bis Saxon annals are drawn from tbe Latin monkish antborities: and In that wonderfnl list of one bundred dramatic sob- jects wbicb the poet had set down for tbe fatnre themea of bis moM, tbere are many on Saxon stories ; but all the references are to Speed and HoUinsbed. Diese beiden begrfindungen sind nicht stichhaltig. Die erste ist ungenau, wie sich unten ergeben wird; die zweite kein be- weis, da diese liste in weit früherer zeit niedergeschrieben ist, als M. am ^Paradise Lost' dichtete.

Im neuesten werke über Milton, von Stern ^, wird es wiederum fttr möglieh gehalten, dass Milton aus C»dmon ent- lehnt habe, daher scheint es der mOhe wert, diese frage noch« mals zu untersuchen.

Vorausgestellt seien folgende ereignisse aus M.'s leben und der damaligen literaturgeschichte^:

Mitte 1652 scheint M. YöUig erblindet zu sein. Paradise Lost, be- gonnen ende der 50er jähre, beendet sicherlich 1665. Histor}- of England, beg. ende der 40er jähre, gedruckt 1670. Ausgabe von Aelfred's bearbeitnng des Beda durch Wbeluo 1643. Csdmonis monachi Paraphrasis poetica etc., hg. von Junius 1655. CbroBiemi Saxonicum, hg. von Gibson 1692. Wenn auch vier btlcher der Englischen geschichte bereits vor 1650 geschrieben waren 3, so dUrfen wir als sicher annehmen, dass M. sie vor Veröffentlichung nochmals aufs neue durchsah und überarbeitete. Daher können wir das ganze werk behan- deln, als sei es erst gegen 1670 Überhaupt niedergeschrieben.*

* A. Stern, Milton und seine Zeit. Leipzig 1877—79. Buch 4, a. 59.

* Die daten, welche sich auf Milton beaieben, gebe ich nach Stern.

> Vgl. Stern, buch IV, s. 132. Gründe führt hier der yerf. aller- dings nicht für seine ansieht an.

* Ebendaselbst s. 204, anm. 132>.

Digitized by VjOOQIC

CiTlDMON UND MILTO>f. 403

In diesem werke aber mnss sich tneineB erachtens zeigen, ob M. AngeUäcbsisch verstand und ob speziell Ca^dmon's dichtung ihm bekannt geworden ist: Disraeli legt auf dieses zeugnis viel zu wenig gewicht, die andern übergiengen es gänzlich.

Betrachten wir zunächst die quellen, die M. im texte seiner geschichte anführt Es sind natürlich fast nur Lateinische. Doch die annalen der Angelsachsen wurden in der damals vorliegenden ausgäbe ebenfalls benutzt. Wheloc hatte näm- lich die Chronik als 'Chronologia Saxonica'^, nach einer Cam- bridger hs., im anhange zu seinem 'Beda' gegeben. Diese Schrift meint M., wenn er 'Sax. an.' ohne weiteren zusatz er- wähnt. Dass er nur die Sachsenchronik bei solchen citaten im äuge haben kann, beweist ein vergleich der angeführten stellen mit dem angegebenen Inhalte. Man vergleiche nur z. b. s. 75:

Two years after tbis, Kentwin the other West-Saxon king above named, chaced the Welch Britains, as is chronicled without circumstance, tothe very sea-shore. Dazu die bemerkang: Post Christ 681. Sax. an. Dort steht nur'*: DCLXXXI On mssnm geare Centwine ^eflymde Brytwealas ot$ s». So scheint mir sich denn ganz sicher zu ergeben, dass Milton Wheloc's ausgäbe zur band hatte. Dass er Angelsächsisch verstand, ergibt sich daraus noch nicht, denn Wheloc fügt eine Lateinische Übertragung bei. Doch dürfen wir auch annehmen, dass vielleicht Milton mit hilfe einer Lateinischen Übersetzung die Angelsächsische chronik verstand; braucht er deshalb fähig gewesen zu sein, ein Angelsächsisches gedieht zu lesen? Mancher wird die gelehrsamkeit Milton's anführen, um zu be- weisen, dass er auch Gsedmon verstehen konnte. Allein der im Angelsächsichen weit erfahrnere Junius konnte, wie er selbst eingesteht, gar manches im Csßdmon sich nicht erklä- ren.3 Aber Milton gibt selbst in seiner Englischen geschichte zu, dass er, milde ausgedrückt, recht wenig Angelsächsisch verstehe. Diese stelle wurde bisher stets übersehen!

* Historiaß ecclesiasticaB gentis Anglornm libri V, Venerabili Heda presbytero scripti ... ab ... rege Aluredo . . . examinati; ejasqae para- phrasi Saxonica eleganter expHcati . . . (hg. von Abr. Wheloc). Cantabrigis 1643. Daselbst s. 503 fif. steht die Ghronologia Saxonica (nach einer Cam- bridger hs. der Ags. chronik).

* Der text ist nach Wheloc's druck (s. 517) gegeben.

* Siehe Turner a. a. o.

26*

Digitized by VjOOQ IC

404 WUELCKER,

Die Angels. Chronik enthält bekanntlich yerschiedene ge- dichte. Am bertihmtesten ist das auf den sieg zu Brunnan- burh (937 oder 38). Wie verhält sich nun hier Milton? Bei Wheloc findet sich das gedieht Angels. und Lateinisch^ ebenso Lateinisch bei Heinrich von Huntingdon, ein werk, dass H. stark benutzte.^ Beide Übertragungen sind allerdings schledit, manches lässt sich nur mit hilfe des Angelsächsischen ver- stehen. Als Milton auf die Schlacht AeÖelstan's zu. sprechen kommt, sagt erh

(Constantine and Anlaf) fought with Athelstan at a place cadied Wendune, others term it Brunanbarg, others Bruneford, wliich In^lf places beyond Humber, Camden in Glendale of NorthumberUnd on the Scotch borders; the bloodiest fight, say anthors, tbat ever this Island saw: to describe which the Saxon annalist wont to be aober and snccinct, whether the same or another writer, now labonring ander the weight of bis argument, and overcbargedi runs oo a andden into such extravagant fancies and metaphors, as bear bim qnite be- aide the Bcope of belog understood. Huotingdon, tboagh himself peccant enoogh in this kind, transcribes him word for word as a pastime to bis readers. I shall only sam up what of him I can attain, in osual langaage. Diese werte scheinen mir den ganzen Sachverhalt hinlänglich zu erklären. Milton hatte Wheloc's ausgäbe der Chronik zur band {the Saxon annaUst), mit hilfe der Wheloc'schen Über- setzung und mit hinzuziehung Huntingdon's verstand er den sinn des Ags. prosatextes. Nun stösst er auf ein Ags. gedieht, das von der gewöhnlichen spräche abweicht, die Übersetzung Wheloc's und das Latein Huntingdon's lassen ihn im stich, da gesteht er ein, dass es über sein Verständnis gehe (beside the scope of being unterstood). Daher beschränkt sich Milton, was er im Latein versteht, wiederzugeben (sum up what of him I can attain). Das gedieht auf AeSelstan ist nicht so schwierig, dass, wer sich etwas mit dem geiste der Angels. dichtung ver- traut gemacht hat, es nicht verstehen könnte. Sicherlich aber kann, wer das gedieht auf AeSelstan nicht versteht, auch nicht Csedmon übersetzen. Da ersteres bei Milton der fall ist, muss auch letzteres zugegeben werden!

1 Henry von Huntingdon's werk ist gröstenteils eine bearbeitong der Ags. chronik.

* Ich benutze die ausgäbe von MUton's History of England: The Works of John Milton , Historical , Political and Miscollaneous. London 1753. Vol. II. Unsere stelle daselbst s. 102.

Digitized by VjOOQ IC

CiEDMON UND MILTON. 405

Möglich bliebe ja noch immer, dass Milton durch Junius mit dem dichter und seinem werke bekannt geworden sei. Doch auch dagegen spricht seine Englische geschichte.

Ganz gewis hätte die Genesis GaBdmon's tiefen eindruck auf den religiösen dichter gemacht. Er hätte sicherlich den namen Caedmon nicht vergessen und seiner bei gelegenheit erwähnung getan. Diese gab sich ganz natürlich beim jähre 680, unter welchem jähre Beda die geschichte C»dmon's er- zählt. Dass M. solchen literarischen bemerkungen in seiner geschichte durchaus nicht abgeneigt war, beweisen seine aus- lassungen über erzbischof Theodor (s. 74, buch IV), noch mehr über Aelfred als Schriftsteller (s. 97, buch V), dessen Über- tragung des Beda, Orosius und Boetius er namentlich aufführt Warum also sollte er nicht auch Csedmon erwähnen? Da er aber nichts von den werken dieses dicbters kannte, so hielt er die geschichte desselben, wie sie Beda berichtet, fttr eine jener erfindungen der mönche, die gemacht sind 'zum nutzen dessen, was sie heilige kirche nennen, womit sie aber sich selbst meinen', deren hegenden als gute geschichte anzunehmen' M. widerstand. Allerdings schmeckt ja auch Beda's bericht sehr nach einer legende, die zum nutzen und frommen des klosters Streaneshealh gedichtet wurde. Anders Hesse sich auch durchaus nicht einsehen, warum Milton, der gern manchmal mit seiner gelehrsamkeit prunkt, nicht Ca^dmon erwähnt, oder er, der ein tiefes gefahl für alles acht religiöse hat, nicht Ca^dmon ver- herrlichte: endlich hätte er sich auch einer bewusten lüge schuldig gemacht, wenn er am beginne des Taradise Lost sagt, er wolle singen von

* Things unattempted yet in prose or rhime'.

Leipzig. R. P. Wüelcker.

Digitized by VjOOQ IC

ZUM POEMA MORALE.

Das erscheinen von Hermann Lewin's ausgäbe des poema morale^ erinnert mich an eine coUation dreier handscbriften desselben, die freilich nichts von besonderer bedeutung ergibt Die hs. e, die Lewin nach meiner abschrift benutet hat^ ist in der zweiten aufläge meines Übungsbuches genau abgedruckt Der Zählung Lewin's f&ge ich die Morris'sche in klammem bei, soweit diese abweicht.

£.

Wenn ich in fällen, wo Furnivall und Morris von einander abweichen, nichts bemerke, so lese ich wie Morris. Dass an den in den Stud. 4, 95 angeführten stellen die hs. c, nicht / habe, will ich nicht bestreiten ,muss aber bekennen, dass ich ebenfalls c in ihr zu finden glaubte. Von der ungenauigkeit in der wiedergäbe der punkte bei Morris sehe ich hier und bei den beiden andern handscbriften ab. Der bi^chstabe g hat in E immer eine eigentümliche grosse form, die bei Furnivall nicht ganz genau nachgemacht ist

1 das / am anfange sehr lang. 4 to vor ai radiert 23 es ist nicht mit Sicherheit zu sagen, ob tvet oder pei dasteht: der untere teil des ersten buchstaben spricht mehr für p, der obere mehr für w] zu beachten ist, dass e wei liest 41 Riefle. 43 V in peve über unterpunctiertem u. 46 sended oder setidetf? ein strich bei dem zweiten d ist vorhanden, doch ist er sehr

* Za B. 16 bemerke ich, dass aus dem zweimal vorkommenden reime ofpinche : stvinche nicht folgt, dass der dichter im allgemeinen i sprach, wo das Ae. y als umlaut von u oder o hat; denn, obwol neben pinche auch punche und penche vorkommt, zeigt sich pinche doch auch in denkmälem, in denen der regelmässige Vertreter des Ae. y ein ^ oder u ist

Digitized by VjOOQ IC

ZÜPITZA, ZDM POBMA MOKALE. 407

schwach und könnte zufällig sein. 50 hit (Iber der zeile, in welcher ein komma steht, nachgetragen. 71 unterpunctiertes d hinter panc. 80 d in ionerd aus t. 86 war ist nicht sicher, vielleicht par. 90 tvai (nicht pat) sicher. 93 ladden, aber n unterpunctiert. 97 sco vor stvo durch drei daruntergesetzte puncte getilgt 100 A in her über der zeile, in welcher ein komma steht, nachgetr. 1 10 cya durchstrichen zwischen ni und cnawed. 114 ^6 hinter hwa über der zeile, in welcher ein komma steht, nachgetragen. 119 h in drithie über der zeile, in welcher ein komma steht. 123 ure hinter ne durch drei daiointergeßetzte puncte getilgt 135 seid hinter Mani durchstrichen. 144 das letzte e in imenge bei Morris gibt einen haken am g wieder. 150 / in child über der zeile, in welcher ein komma steht. 160 / in elc aus etwas anderem. 163 ursprünglich orven, aber n wegradiert 164 ursprünglich lougen, aber n wegradiert. 169 iboruewene mit einem punkt unter dem ersten e, 181 PceR. 192 we über der zeile, in welcher ein komma steht 200 ich glaube, dass Morris mit recht died, nicht dieti, wie Fumivall, gelesen hat, obgleich allerdings ein strich durch d geht, der aber zum e gehören dürfte: jedenfalls macht der Schreiber ein d anders. 201 ysalpe zwischen vn und ysele durchstrichen. 203 V vor hu unterpunctiert || p in pe aus s. 205 synne über der zeile, in welcher ein komma steht 208 adredre mit einem punct unter dem zweiten r. 220 a in heati über der zeile, in welcher ein komma steht 222 d in wihd scheint aus / ge- bessert. 237 h in hi über der zeile, in welcher ein komma steht 244 ursprünglich Hasten, aber n unterpunctiert. 269 das erste s in gysceres aus etwas anderem gebessert. 271 ursprüng- lich iquemdem, aber das zweite m unterpunctiert. 272 ur- sprünglich for dempden, aber das n unterpunctiert. 274 (272 p. 175) hure. 292 (290) witeb über der zeile, in welcher ein komma steht 302 (300) habbe über durchstrichenem wulle. 317(315) absatz in der handschrift 319(317) SSwunche. 320 (318) dai) erste swa aus spa gebessert 331 (329) das erste we aus were durch unterpunctierung von re. 335 (333) absatz in der handschrift. 341 (339) narewewei. 343 (341) ursprünglich ieten, aber n unterpunctiert 349 (347) god oder goöf \\ heige. 352 (350) w in feuwe aus p. 354 (352) t in pusent über der zeile, in welcher ein komma steht 370—375 (368—373) a von buien oder bute getrennt 376 (374) re in sorewe über

Digitized by VjOOQ IC

408 ZÜPITZA,

der zeile, in welcher ein komma steht. 381 (379) Uue Aber der zeile, in welcher ein komma steht. 390 (388) kern ans him. 395 (393) T am anfang der zeile nicht grösser, als sonst bei absätzen.

Nnr 144 (148) worie w durch das mnenzeichen. 29(30) e in mey scheint zu o radiei-t. 33 (34) das falsche p (statt w) war dem rubricator vorgezeichnet. 37 (38) no man. 41 (42) hinter 42 (43), aber durch daneben gesetztes .&. .a. umgestellt 73 (72) l6k. 94 ursprünglich dredep, aber p wegradiert. 97 ursprüng- lich forwreyen, aber n wegradiert. 105 heo über der zeile, in welcher ein komma steht, nachgetragen || bL heyhte mit puncten unter allen buchstaben ausser hi und dem ersten e, ausserdem am rande von derselben band (, yete. 134 o in noüht aus a radiert 142 (146) nichts hindert sotienyhtes zu lesen. 159 (163) Per aus Pat {at wegradiert). 179 (177) e in beop aus 0 gebessert 187. 188. 201. 251. (185. 186. 199. 245) m von mm getrennt 219 (217) hinter 220 (218), aber durch .&. .a. um- gestellt 232 (226) / in pat über der zeile, in welcher ein komma steht 311 (307) k in ek aus etwas anderem. 333 (329) wol senche, nicht senthe, 334 (330) wol hi pe^iche, nicht hi yenthe {p ist ganz sicher). 338 (334) das erste e in yeuen über der zeile, in welcher ein komma steht || mon kunne. 341 (337) narewe nachträglich von derselben band in einer anfäng- lichen lücke. 356 (350) ursprünglich pare, aber unter are sind vier punkte gesetzt und isse darübergeschrieben. 370 (364) pat {t über einem komma nachgetragen) nmtiep hym abute unter durchstrichenem and (dies abgekürzt) reste hüte swynke: dabei ist and nicht ordentlich getilgt 386 (376) hee aus beol Varianten zu 398 (389) ursprünglich nu we, doch umgestellt, indem über n zwei, über w ein schräger strich gesetzt ist

T. Die band, welche das poema morale aufgezeichnet hat, seheint mir eine andere, als diejenige, welcher wir die predigten verdanken, doch ist sie unzweifelhaft gleichzeitig. 7 is. 14 mukel 19 > in juel aus einem anderen buchstaben radiert und gebesseit 24 Ne. 25 forsiet. 31 hinter dem ersten were zwei buchstaben {ac?) radiert 38 o in bihot^ über einem

Digitized by VjOOQ IC

ZUM POEMA MORALE. 409

durch zwei daruntergesetzte punete getilgten a. 41 r in purch ttber der zeile, in welcher ein komma steht 43 f und parf und das folgende he ttber der zeile, in welcher ein komma steht 47 ^ in pider aus etwas anderem? | we solden ttber der zeile, in welcher ein komma steht 52 d in ende aus etwas anderem. 53 io von forto ttber der zeile, in welcher ein komma steht 55 0 in holde ttber einem durch zwei daruntergesetzte punkte getilgten a, 56 Gieue. 85 a buten das erste mal 92 hinter den rasur von etwa 8 buchstaben H ä te. 94 96 der erste buchstabe jedes verses nur teilweise erhalten. 102 nerU- seien. 107 sal ttber der zeile, in welcher ein komma steht 124 a drade. 133 am endo des verses 3 buchstaben radiert 137 A- in hwat ttber der zeile, in welcher ein komma steht | vor is ein h durch zwei daruntergesetzte punkte getilgt | am ende des verses 3 buchstaben radiert 140 nach Nolde 2 buchstaben radiert 141 habbed. 152 no wiht. 153 wiö pan he mihte ausradiert hinter wunien. 157 das zeichen bei Morris gibt das handschriftliche sehr ungenau wieder || eft ursprttnglich doppelt, das erste durch drei daruntergesetzte punkte getilgt || dorne pe ich. 165 piar bei Morris scheint mir nicht richtig: ich lese par, doch ist das a aus e und, wie mir scheint, p aus h ge- bessert. 173 idemb. 180 nach fare ein buchstabe radiert? •{ in to. 194 ^ in misduden ttber der zeile nachgetragen, u ttber einem unterpunctierten e. 205 (207) rewen vor sore durch unterstreichen getilgt 208 (210) pe zu po gebessert 211 (213) hinter /i/* etwa 5 buchstaben radiert: mid steht auf der rasur. 212 (214) do aus angefangenem h? 213 (215) hinter and 2—3 buchstaben radiert. 223 (225) p vor reche radiert 228 (230) /* hinter here radiert? 230—234 (232—236) die ersten buch- staben dieser verse sind nicht vollständig erhalten. 235 252 (237 254) von den meisten anfangsbuchstaben dieser verse (in V. 244. 245 [246. 247] von der abkttrzung fttr And) sind noch spuren (allerdings sehr geringe) ttbrig : nur das anfangs-/» V. 243. 247. 251. 252 (245. 249. 253. 254) ist ganz weg. 237 (239) hem ttber der zeile, in welcher ein komma steht 241 (243) h in secheff ttber der zeile, in welcher ein komma steht 246 (248) n in nesten aus m durch unterpunctierung des ersten Striches. 248 (250) h vor an radiert. 256 (258) das zweite t in bliöeliche aus /. 258 (260) r in wrongwise ttber der zeile, in welcher ein komma steht 259 (261) her vor lief radiert,

Digitized by VjOOQ IC

410 ZUPITZA, ZUM POEMA MORALE.

wie es scheint. 261 (263) ein strich hinter men radiert. 271 (273) po über der zeile, in welcher ein komma steht 290 (292) t in mai hat eine ungewöhnliche form: dahinter^ radiert 298—301 (300—303) die ersten bachstaben dieser verse nicht vollständig erhalten. 302 (304) von der abkllrzung fbr And ein teil erhalten. 303 (305) von dem anfangs-/» nur ein teil erhalten. 305 (307) w hinter pai radiert 313 (315) t in guUeÖ über unterpunctiertem d. 331—354 (333—356) keiner der ersten buchstaben dieser verse ist ganz vollständig er- halten, aber nur die von v. 342. 349. 353 (344. 351. 355) sind ganz verschwunden. 349 (351) cliite vor agien wegradiert 355 (357) sswo] zuerst blisse, aber aus dem e ein w gemacht, 0 angefügt und bli wegradiert 359 (361) lasse blisse. 365 (367) par. 367 (369) hinter sal ein buchstabe radiert 368 (370) a bute. 369 (371) Heis durch ein komma unten und ein umgekehrtes oben zu Ife is. 371 (373) beidemal und 373 (375) das erste mal a btUen, 379 (381) unzweifelhaft b^ ur- sprünglich, nur ist die spitze und der rechte teil des querstriehes von d beim einbinden weggeschnitten worden. 380 ^386. 390. 391 (382— 38S. 392. 393) die ersten buchstaben der verse nicht ganz vollständig erhalten. 387. 388. 395 (389. 390. 397) ganz geringe reste der ersten buchstaben übrig. 390 (392) ein bueh- stabe vor nis radiert. 395 (397) a tuten und dahinter ein buchstabe radiert

BeKUN. J. ZüPll-ZA.

Digitized by VjOOQ IC

ZU: ANDREAS 1182.

Icktatf [wcbpnaj spor Iren ecgheard eadorgeard sceorcai f&ges feorhhord!

The addition tvcbpna is due to Grein. Grimm explaine eadorgeard = 'aula septa, domus', regarding eador = eodor edor 0. H. G. etar^ Old Icelandic jatfarr. He translates ecuior- geard fwges by 'domus moribundi, caput'\ but it seems to me rather uclikely that the poet can have meant to call the head 'a hedged'in dwelHng\

Grein's explanation of the word is still more improbable; he translates it 'domus venarum, corpus', connecting it with <fedSr, ^dru, Sdre = 'vein^ which is contrary to all phonetie rules. The expression *vein house' is somewhat stränge too.

For feorhhord Grimm reads feohhord, translating feohhord fdbges by 'cerarium moribundi, caput\ Grein reads feorhhord without making any remark and this latter will be the correct reading. Instead of eadorgeard I should propose to read ea/- dorgeard «= 'domus vitm, corpus', which gives perfectly good sense being parallel to feorhhord in the foUowing line. Al- though I am not aware that the Compound ealdorgeord oocurs, analogous expressions are frequent, e. g. feorhhord, feorhbold, feorhh&s, feorhhca, sdwelhüs. Compare too the Old Icelandic fiörrann,

Charloitenburg bei bekun. ä. Napier.

Digitized by VjOOQ IC

ON THE ETY^IOLOGY OF ^CATCH'.

I should liko to be allowed to make a few remarks upon tbe etymology of tbis word, of wbicb Dr. Trautmann has lately offered a new Solution (Anzeiger to Anglia, IV. 52); and of wbicb he bas kindly sent me a Separat-Abdruck.

Tbe argument tbat tbe past tense appears as ca^te in Layamon seems to me altogetber insufBcient to prove its Teutonic origin. I will endeavour to explain wbat I mean by tbis.

We now use wore as tbe past tense of tbe verb to wear. Yet wear is certainly not a streng verb. There must be a reason for tbis; and tbe reason is tbat it was formed by analogy. Men wbo were aecustonied to use bore as tbe past tense of bear readily admitted wore as tbe past *tense of wear, Tbe part played by analogy is mach moi*e important tban migbt be supposed. It is a force always at work, and may assert itself at any moment Now wben tbe word cacchen came into use, tbere were two ways in wbicb it coald form its past .tense. Tbe more natural way would bave been cacchede, if it bad been uninfluenced; but I submit tbat it was not uninfluenced. There was already a word laccheti, differing from it only by a Single letter, and used in almost exactly the same sense. The past tense of lacchen being Iahte, it was natural to use cacchen with tbe past tense cahte; wbicb is tbe simple explanation of the whole matter. So entirely were these verbs connected in tbe public mind, tbat the older one, being less in favour, was ere long looked upon as superfluous; and we bear little more of it after tbe close of tbe fourteentb Century. It became completely obsolete, and is utterly unknown to the modern language, at least as far as

Digitized by VjOOQ IC

SKEAT, ON THE ETYMOLOGY OF «CATCH'. 413

concerns the literature. I must add tbat no one has ever found any trace of cacchen earlier than the time of Layamon; and, as the word may very well be French, it is not likely that any one will ever do so.

Again, when we compare lacchen and cacchen once more, we observe a notable differenee. I do not observe tbat Strat- mann gives a Single example of lacchede as a past tense, or of lacched as a past participle, except in Robert Manning's translation of Langte ft, p. 120, where we find lalched. Actual reference to this passage 'explains the mystery of this false form. Manning bad just used katched as a past participle in

the line above, and he wanted a rime to it.

It is remarkable that the past tense caught is almost unknown to modera English, as spoken by the lower dasses. The forms used by them are keicht, kitcht, and eotcht, the last being the favourite one, as in tbe common couplet:

He that prigs [steals] what is n't his'n When he*8 eotcht, mast go to prison.

Tbus the appeal to our modern English dialects is decisive as condemning the form caught.

Again, there is an appeal to Dutch. But the word catch, in Dutch, has no connection with kaak, and appears in a form which entirely confirms the supposed French origin of the Word. If catch be from the Picard cachier, then it is a mere donbiet of chase, and the words should be convertible« Now chase, as a Substantive, is a common term in the game of tennis; hence we find, in Hexham's Dutch Dictionary, ed. 1658, a considerable number of entries such as these: 'Een kaetse, a chase; kaets-spel, tennis-court play; een kaets-bat, a tennis- ball, or a hand-bair, and the like. The last corresponds to our commun game of catch-ball I have already pointed this ont in my article on Tennis, which is already in type.^

I am very glad to find that Dr. Trautmann confirms my etymology of stark-naked, which he has discovered for him- self , independently. My article on this word was printed off

1 Dr. Schröer kindly points out to me that the meanings of cacchen in MStznor point to the earlier senae aa being <to chase*.

Digitized by VjOOQ IC

414 SCHKOEER,

several weeks ago, and entirely coincides with I>r. Trautniann's results.

I should like to take the preseut opportunity of publiclj expressing my stroug opinion as to the great merit of £. MUller'g dictionary of fioglish etymology, a bock whieh is, unhappily, but too little kuown in England.

I also wish to 8ay that I offer my own dictionary to tbe public with all difBdence, being conscious of a thoasand im- perfections in it, and ready to welcome any suggestionfl for its improvement. I have already received many such from kind friends, and have determined to deal with them as judiciously as I can. Whilst I shall endeavour, at some future time, to correct everything which I can understand to be wrongy I hope it will be considered as not improper if 1 also pass over suoh suggestions as fail to convince me.

Cambridge. Walter W. Sksat.

ZUR ETYMOLOGIE VON 'CATCH'.

Da ich zufällig gerade in Cambridge bin, als prof. Traut- mann seine notiz über die etymolögie von 'catch' (Angl. IV, anz. 8. 52 ff.) an rev. pröfessor Skeat sendet und der letzt- genannte gelehrte zur Unterstützung seiner ableitung in seinem Wörterbuche, obige wertvolle bemerkungen beibringt, seien mir auch einige werte zu gunsten der ableitung von Afrz. cachier gestattet. Erstens haben wir ja das wort schon in Mälzner's vortrefflichem wörterbuche. Eine vergleichung der zahlreichen belegstellen darin lehrt, dass bei chronologischem vorgehen sich alle bedeutungsnüancen klar aus denen des irdbeiu, Jagens, erhaschens ergeben. Die übertragenen bedeutungen nehmen, erlangen, gewinnen finden sich fast nur in späterem Mittelenglisch; ein früheres beispiel (Ancr. R.): Neuer get i manne floc ne keihte he swuche bigete geht auch deutlich aus dem begriffe des erjagens hervor. Für die bedeutungen fassen, in sich aufnehmen oder hegreifen, wie Trautmann dieselben aus einem Altenglischen 'ceac' herleiten will, findet sich eben gar kein anhaltspunkt Ein einziges beisfKel bei ühauer:

Digitized by VjOOQ IC

I (

ZUR ETYMOLOGIE VON 'CATCH'. 415

(a white walle) ys redy to cachche and take, AI that men wille theryn make, Whethir so men wille porlrey or peynte,

liesse diese erklärung zu, ist aber ersteDS Rpäter, zweitens über- tragen, wie etwa im Deutseben /arbe nehmen oder annehmeti, Prof. Skeat sagt mit recht: 'The principle of etymology is chronology!' Das beispiel, das Hätzner aus Layamon bei- bringt:

gif he me mihie cacchen, he me wolde quellen dürfte vielleicht das älteste sein, von dem wir auszugehen hätten. Interessant ist auch ^i^ stelle in Mätzner's wtb. aus den Metr. Homil.:

Bot alle thar kache me away wobei eine andere hs. fttr kache chasse hat!

Gegen die herleitung von einem Altengl. *ceccan oder citcan scheint mir ein unumstösslicher beweis in dem gebrauche dieses wertes im Ayenbite of Inwyt zu liegen. Mätzner a. a. o. bringt daraus die stelle:

Uor to cachie and uerri pane dyuel uram htm. Wenn cachie nicht Frz. sein soll, so könnte es nur auf ein Altengl. schwaches verb auf -ian zurückgehen, wie uerri auf /eorrian (dass die form feorran auch vorkommt beweist nichts). Ich habe probeweise' die infinitive in dem stücke aus dem Ayenbite in Mätzner's Sprachpr. s. 68*" 76** daraufhin unter- sucht und durchgängig die regel bestätigt gefunden, dass die infinitive ursprünglich Englischer verba sämmtlich auf -e aus- gehen: yleue, hyealde, zigge, drage, onderuonge, uorswelge, todele, deme u. s. w., ausgenommen wenn sie Altenglisch auf -ian aus- lauteten: loky Qöcian), uondi {fandian), emni (efenian), ponki (pancian), rekeni (recenian); die infinitive Frz. verba enden auf 'i, 'ie, wie die letztgenannten Englischen, also: deliuri, ouermaistri, gily; i und ie scheint keinen unterschied zu machen, wie man aus obigen cachie and uerri vielleicht schliessen möchte; wir finden bei Mätzner, Sprachpr. s. 62 auch zuerie {swerian).

Sätze wie drage pannes and to deliuri oder ssolde come his 10 deliuri zeigen, dass von willkflr nicht die rede sein kann. Wenn mir recht ist ich habe die literatur leider nicht bei

Digitized by VjOOQ IC

416 SCHROEBK, ZUR ETYMOLOGIE VON 'CATCH*.

mir hat Varnhagen iu Beinen wertvollen abhandlangen zum Ayenbite in den 'Englischen Studien' schon davon ge- sprochen.

Ich glaube entschieden dass diese vollbeachtete regel be- züglich der infinitivendung im Ayenbite, die herleitung von * catch' aus einem Altenglischen *ceccan oder *cckcan unmög- lich macht.

Cambridge. Arnold Schroeer.

Digitized by VjOOQ IC

KLEINE BEMERKUNGEN, NACHTRAEGE, BESSERUNGEN.

lieber schellen an reitpferden.

Mehrere diese sitte illustrierende stellen aus Mo. Schrift- stellern werden von Eölbing, Engl. Stud. III 105 und von Zupitza> Anglia III 371 beigebracht. Letzterer verweist ausserdem auf Warton-Hazlitt und wegen belegen aus Deutschen und Fran- zösischen dichtem auf Alwin Schultz, Hof. Leben. Es handelt daraber ausserdem Büsching, Ritterzeit u. Ritterwesen I 261; Liebrecht, Gervasius von Tilbury 122 und Th. Wright, Bist of Engl. Culture 325. Aus einem Provenzalischen dichter citiert Raynouard, Lex. rom., s. v. peitral: Denan alpeitral Bels s<malhs tragiiaiz. Aus einer Spanischen romanze citiert Liebrecht a. a. o.: Can irescientos cascabeles AI rededor del petral. Aus dem Englischen verzeichnet derselbe eine stelle aus Thomas von Erceldoune, die auch bei Halliwell, Dict zu finden ist (ich eitlere nach Brandrs text, v. 63): Hir hrydill was of golde fyne, One ayihir syde hange hellys three. Femer aus einer volks- ballade (Scott, Minstr., Pariser ausg. II 193): At ilka tett ofher horse's mane Hung fifty silier bells and nme. Th. Wright a. a. o. citiert ausser zwei von Warton, bzw. Kölbing, angeftkhrten stellen noch aus Richard Löwenherz, v. 1516: His irappys wer off' iuely (?) silke, With five hundred belies ryngande. Schliess- lich verweise ich noch auf die abbildung in von Groote's aus- gäbe von Gottfried's Tristan.

Greifswald. Herkann Varnhagkn.

Anglia. IV. band. 27

Digitized by VjOOQ IC

418 LOHHANN, NACHTRABGE.

Nachträge eu Anglia m, 1 ff.

1. In Anglia III, 2, p. 369 erklärt sich J. Zupitza gegen die auffassung von hwass als relativpronomen in: hie ]>ä ge- roetton . . . häligne haele . . bldan beaduröfne, hwses him beorht cjning engla ordfruma unnan wolde (Andr. 145), und ich trete seiner auffassung durchaus bei, doch hoffe ich, dass man mir zugeben wird, dass die interogative bedeutung hier sich auch mit der relativen berührt, worauf es mir Anglia III, 126 haupt- sächlich ankam. Ich erlaube mir eine Hhd. parallelstelle an- zugeben: des wären si bereite, swaz er si loben hiez ,.. sie jähen swes er wolde. Nib. 376. 1.

2. Ebendaselbst (Anglia III, 373) gibt W.Sattler zu mei- ner abhandlung nachtrage, für die ich ihm sehr dankbar biu. Auch ich habe nachher beispiele für die nominativ-ellipse bei Neuenglischen prosaisten gefunden, z. b.: ihere is a young lad, my lord, called a few minuies back, Disraeli, Venetia II p. 87 (Tauchnitz). Doch bin ich überzeugt, dass ausser nach there is, it is u. s. w. dieselbe sich nicht mehr findet. Hinzuftigeo möchte ich noch, dass bei Neuenglischen dichtem der yersab- schluss oft die ellipse im nominativ herbeiführt, besonders wenn das prädikat des relativsatzes ein zusammengesetztes ist Offenbar liegt hier ein rhythmischer grund vor. Der jambische gang der verse verträgt nicht das inhaltsleere thai neben dem inhaltsleeren hilfsverb, und im gefühl der entbehr- lichkeit des ersteren, unterdrückt dies der dichter. Beispiele bei Shakspere sind zahlreich. / will stir up in England same block siorm || shall blow 2. H. VI. 3. 1. 349. 77/ raise the pre- paraüon of a war || shall stain your brother A. u. Cl. 3. 4. 26. 'Tis not the trial of woman's iongue, || com arbitrale this cause betwixt US twain. R. IL 1. 1. r»0 u. ö. Ferner aus Byron: / am the spirit of the place || could make the mountain bow Manfr. 1. 1. in the wind there is a voice || shall forbid thee to rejoice id. 1. 1. there is tio /uiure pang | can deal that justice id. 3. 1. Aehnliches findet sich im Deutschen. So sagt Goethe, Faust II: Ein Sumpf zieht am Gebirge hin, || Verpestet alles schon Errungene, Zum schluss ein beispiel aus VII Sages V. 1417: And browghte hom a damaisele, | was ful of vices swiche feie,

3. Schliesslich möchte ich die von Sehr ad er, Das Alt- englische Relativpronomen, Kieler dissertation 1S80, s. 39 an-

Digitized by VjOOQ IC

SCHKOEER, BBKICU'llGUNG. 419

gcfochtene interpuiiktion im Aiulr. 717 vcrteidigeQ. Pis is an- licnes engelctpma pces brefnestctn; miä päm bürg warum in pctre ceaslre is Cheruphim aiid Seraphim, oti swegeidredmian syndon 7iem7ied. Ohne das semikolou hinter bremestan müste hier relativellipse im nominativ angenommen werden, und diese ist in derartigen föUen mindestens selten, wenn sie überhaupt vorkommt. Da nun aber der aufifassung von mid päm bürg- w€wufn in pcbre ceastre is Ch. et S. als hauptsatz weder der sinn der stelle noch das singulare vorb bei folgendem pluralen Subjekt (Koch II, § 72) entgegensteht, so liegt kein grund vor, hier relativellipse anzunehmen.

LüENEBüKG. O. Lohmann.

Berichtigung zu Anglia IV, s. 1 ff.

Mehr als die hälfte der corrcctur gieng durch die be- kannte nachlässigkeit der Englischen post verloren und herr Professor Wtllcker muste dieselbe ohne manuscript allein besorgen y für welche nicht geringe mühe ich ihm hier noch- mals meinen ergebensten dank ausspreche. Einige druckfehler waren daher unvermeidlich, welche ich zu berichtigen bitte: Seite 8, zeile 15 v. u. lies: davon.

79

13,

W

18 V. 0.

»

com/brter.

n

19,

»

13 V. u.

19

will statt with.

99

25,

91

4 V. 0.

W

whither.

19

29,

J>

14 V. 0.

ist mother gesperrt zu drucken.

19

33,

91

13 bis 15 V.

u. sind zu streichen.

19

36,

W

13 V. u.

lies:

; genannte.

W

44,

»

15 V. u.

»

zu wed'lock.

n

47,

w

11 V. u.

i>

fleesC

19

48,

»

18 V. u.

w

not.

P

50,

19

11 V. u.

7>

many accardes.

n

52,

»

20 V. 0.

»

pleasauni.

>i

53,

»

20 V. 0.

11

a sorU

»

54,

W

13 V. 0.

99

loytered.

99

55,

19

1 V. 0.

n

ordein.

n

58,

99

19 V. u.

»

selten, nach.

n

58,

W

1 V. u.

w

{exeunt).

27*

DigitizedbyCjOOglC

420 SCUKOEEK, BERICHTIGUNG.

Seite 60,

zeilc

) 15 V. 0.

lies

: Jphicles.

64,

ff

6 V. u.

»

Wobtan Dixi.

n

66,

ff

15 V. 0.

»

meist statt nicht!

V

66,

»

10 V. u.

V

can 'suage.

7>

68,

»

15 V. 0.

»

iiTdem falle.

n

68,

w

22 V. 0.

»

Gumever^ express.

n

70,

n

13 V, 0.

ff

mine.

n

70,

w

12 V. u.

»

water.

London.

Dr. Arnold Schroeer

Digitized by VjOOQ IC

EDUARD MUELLER.

Wol noch nie hat der tod in der kurzen spanne zeit von nur 8 tagen so riete opfer unter den Vertretern der modernen Philologie gefordert ^ wie im heurigen April. Sind uns doch nicht weniger als drei koryphäen unserer Wissenschaft, nämlich der Professor Eduard Müller in Cöthen, am 7. April , der Professor Bernhard Schmitz ^ in 6reifsw<ild und der professor Theodor Malier' in Göttingen, beide am 14. April, entrissen worden. Von den herausgebern der Anglia aufgefordert, den nekrolog des herrn professor Eduard Müller zu schreiben, kom- men wir dieser aufTorderung um so lieber nach, als es uns auf diese weise vergönnt int, unserem früheren lehrer und späteren freunde in diesem blatte ein denkmal setzen zu können.

Der verstorbene wurde am 29. Juli 1824 im Anhaltischen dorfe Dornburg a/E.3 geboren, wo sein vater kaufmann war. Vorgebildet durch hauslehrer, kam er nach dem tode seines vaters als knabe von 11 jähren zunächst auf das gymnasium zu Stendal, welches er 3 jähre später mit dem zu Göthen vertauschte. Von seinen verwanten dem buchhändlerstande bestimmt, gelang es ihm trotz vieler hindernisse, dem mäch- tigen dränge seines geistes zu folgen und es zu ermöglichen, sich auf das Studium vorzubereiten. Im jähre 1842 absolvierte er mit der ersten censur das gymnasium zu Göthen und stu- dierte darauf bis 1845 in Halle theologie, ein Studium, welches er wol mehr in anbetracht seiner bescheidenen Verhältnisse, als aus wirklicher neigung gewählt hatte. Nachdem er das

> Geboren 1819.

> Geboren 1816.

* Im dasigen schlösse verlebte Katharina II. von Bussland ihre kinderjahre.

Digitized by VjOOQ IC

422 DEUISCHBKIN,

examcii pro eandidatura mit der ersten censur bestanden hatte, verlebte er die folgenden 7 jabre als hauslehrer und zwar zunächst in Naumburg a/S. bei dem landrat herrn Jaeobi V. Wangelin und später in Triest bei dem kaufmann herm Petke. Im jähre 1852 kehrte MQller wieder in die heimat zurück und wurde zunächst provisorisch und 1855 fest am gyninasium zu Cöthcn angestellt. In demselben jähre ver- heiratete er sich mit frl. Auguste TQrcke, tochter des herm amtmann Türcke aus Göi*zig; seine ehe, aus der 5 kinder, 2 söhne und 3 tochter entsprossen sind, war eine überaus glückliche. In anorkennung seiner pädagogischen befähigung wurde er 1858 als gymnasiallehrer fest angestellt, und nun entsagte er auch definitiv der theologie, um die ganze kraft seines reichen geistes seinem lieblingsstudium, der neueren Philologie, zuzuwenden. Seine beförderung 1864 zum Ober- lehrer und 1872 zum professor geben zeugnis, dass auch von der schulbehörde der wert seiner leistungen anerkannt wurde. Anfänglich lehrte er in den Unterklassen Latein, Deutsch und Französisch, später in den oberklassen dieselben fächer, wozu später noch Englisch und Hebräisch trat. Seit 1872 war er Ordinarius der prima, und seit 1S74 wurde auch die ziem- lich umfangreiche gymnasialbibliothek von ihm verwaltet

Mitten in der Vollkraft seines geistigen wirkens erschQtterte am 27. Mai vorigen Jahres ein nervenschlag seine gesundheit, und obgleich er sich von dem anscheinend leichtem anfalle durch ruhe und einen längeren aufenthalt in Berchtcsgaden erholt zu haben schien, so ist doch jene erschütterung als der anfang zum ende anzusehen. Zurückgekehrt aus den Alpen, übernahm er nach den sommerferien den Unterricht wieder mit gewohnter energie und pflichttreue; auch war es ihm noch vorgönnt, im herbste das schöne fest der silbernen hochzeit im kreise der lieben seinen und unter bezeugung allseitiger teilnähme zu feiern. Leider traten im Deceniber und später im Februar erneute, wenn auch unbedeutende anfalle des alten leidens wieder auf; ein heftigerer zufall am 12. März zwang ihn, den Unterricht auszusetzen; am 18. beteiligte er sich noch bei der mündlichen abiturientenprüfung, aber eine zunehmende kraftlosigkeit fesselte ihn am 30. an das krankenlager, das er nicht wieder verlassen sollte. Nachdem erst die gelbsucht, dann uieren- und zuletzt noch lungeneutzündung den ent-

Digitized by VjOOQ IC

EDUARD MUFXLER. 423

kr&fteten organismuß auf das äusserte erschöpft liatten, gieDg am abend des 7. Aprils sein reicher, edler geist sanft zur ewigen ruhe ein. Um ihn trauert die Wissenschaft, trauern seine zahlreichen schQler, kollegen und freunde, um ihn klagt die trostlose gattin mit den tiefgebeugten kindern, die dieser Verlust am härtesten trifft, weil er ihnen nie zu ersetzen ist. Als lebrer hat sich Müller durch seinen unermüdlichen fleiss, durch sein vielseitiges wissen und durch sein hervorragendes pädagogisches geschick die hochachtung, durch seine unpartei- lichlceit, durch seine milde des Urteils und durch sein wol- woUen die liebe und durch seine geistige anregung zum idealen, durch seine bereitwilligkeit zu helfen und durch seine forde- rung in sittlicher und wissenschaftlicher be/Jehung die dankbar- keit seiner schQler bis über sein grab hinaus erworben.

Wie sehr auch der heimgegangene von den berufspflichten der schule in anspruch genommen war, namentlich in bezug auf korrekturen (nach dem osterprogamra von 1881 hatte er 3 stunden Deutsch in prima, je 2 stunden Französisch in prima, secunda, ober- und untertertia, je 2 stunden Hebräisch und Englisch in prima und secunda), so ermöglichte er es dennoch bei seinem ausserordentlichem fleiss und bei seiner seltenen arbeitskraft, sich literarisch zu beschäftigen und fortzubilden, Bo im Sanskrit und sämmtlichen Germanischen sprachen. Die resultate dieser bescbäftigungen veröffentlichte er gelegentlich in verschiedenen Zeitschriften, so z. b. eine erklärung der verse 781 820 aus dem Waltharius in Höpfner's und Zacher's Zeit- schrift für deutsche Philologie (band IX., seite 161 72), ein längeres referat im VIII. jahrbuche der Shakespeare-gesellschaft Über Early English Pronuncintion with especial Reference to Shakespeare and Chaucer by Alexander J. Eilis^, ferner in den Programmen des Üöthener gymnasiums: a) Die Rätsei des Exeterbuches, 18 quartseiten (ostern 1861). b) Zur englischen Etymologie, 43 quartseiten (ostern 1865). c) Zu Johann Laurem- berg, 38 quartseiten (ostern 1870). Nebenbei lieferte er die verschiedensten recensiouen in Herrig's Archiv und in den Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik von Fleckeisen und Masius.

Diejenige arbeit aber, durch welche Müller seinen ruf be-

Als fioparatabzag bei P. Schettler in Cüthcn erschienen (46 seifen).

Digitized by VjOOQ IC

424 DBUTSCHBEIN,

gründet und gesichert hat, und welche seinen namen weit fiber Deutschlands grenzen hinausgetragen und bekannt gemacht hat^ ist sein Etymologisches Wörterbuch der Englischen Sprache, das im jähre 1865 erschien und 1878 die zweite (vermehrte und verbesserte) aufläge erlebte. Bei den lesem der Anglia dürfen wir wol voraussetzen, dass sie den wert und die bedeutung dieses buches kennen und zu wQrdigen wissen, was uns der mühe überhebt, hier näher auf dieses vorzügliche werk einzugehen. Infolge des rufes, den sich Müller durch dieses letzgenannte werk erworben hatte, wurde ihm vor zwei jähren von dem betreffenden Verleger die bearbeitung resp. Umarbeitung des schon seit längerer zeit vergriffenen Lucas' sehen Wörter- buches angetragen. Nach längerem zögern übernahm der ver- storbene die arbeit, welche er leider nicht vollenden sollte. Vor ungefilhr Jahresfrist erschien der erste bogen als probe- bogen und schon aus diesem einen bogen kann man ersehen, auf welche höhe Müller das lexikon gebracht haben würde. Leider ist er nur bis zum buchstaben d vorgedrungen. Mit welcher liebe und hingebung er gerade an diesem werke ar- beitete, zeigt die tatsache, dass er sich bis zu dem tage, wo ihn die zunehmende schwäche zwang sieh niederzulegen, mit dieser arbeit beschäftigte. Wol ist es möglich, dass die fort- gesetzte geistige arbeit an seinen kräften gezehrt hat, aber auf der andern seite wäre für eine so rastlos tätige und so reich begabte natur wie die seinige, ein geistiges schonen, oder gar nichtstun unmöglich und gleich bedeutend mit zweck- losem dasein und tod gewesen. Bei allen seinen amtlichen und literarischen arbeiten beteiligte sich Müller mit lebendigem iuteresse an dem geistigen streben der Stadt Cöthen. 'Er war', heisst es in dem nekrolog der Cöthen'schen Zeitung , 'mit- begründer des wissenschaftlichen Vereins, der lange zeit hier bestanden hat, ferner Vertreter des Germanischen museams in Nürnberg, neuerdings Stifter uud versitzender des hiesigen lokalvereins für Anhaltische geschichte, und mancher wird sich noch der geistvollen und mit humor durchwflrzten vortrage erinnern, welche er vor jähren im tumverein gehalten hat; denn auch die gäbe freier und schöner rede stand ihm zu geböte.'

Haben wir im vorstehenden den verstorbenen als lehrer, gatten, schriftsteiler uud bürger kennen gelernt, so bleibt uns

Digitized by VjOOQ IC

EDUARD MUELLER. 425

nur noch übrig, ihn als menschen und freund zu schildern. Schon oben haben wir die vortrefflichkeit seines Charakters angedeutet y als wir bemerkten, dass seine ehe die denkbar glflcklichste war, und dass seine freunde, kollegen und schQIer ihm ihre hochachtung, liebe und dankbarkeit bis über das grab bewahren werden, aber den besten ausdruck finden alle gefühle, wenn wir die worte des berichterstatters der Cöthen- sehen Zeitung anfahren, welcher sagt: 'Müller übertraf alle seine geistigen Vorzüge durch die tugenden seines Charakters, welche ihm die herzen aller öffneten, die das glück hatten, mit ihm in verkehr zu treten. Die milde seines urteils, eine nie sich verleugnende gefälligkeit für irgend erfüllbare wünsche, seine heute so seltene neidlosigkeit, vor allem seine, bei so rühm- lichen leistungen wunderbar zu nennende bescheidenheit wer- den in der erinnerung seiner freunde dauernd fortleben.'

Nach dieser Schilderung darf es uns nicht wunder nehmen, wenn sein begräbnis, zu dem ausser seinen angehörigen, Schü- lern, freunden und kollegen, die elite der Cöthener bürgerschaft, viele ehemalige schüler, viele geistliche und lehrer, sowie manche freunde aus der ferne, z. b. prof. E. Ehe aus Halle, her- beigeeilt waren, sich zu einer imposanten und tiefergreifenden trauerfeierlichkeit gestaltete, und wenn bereits, um das an- denken an den heimgegangenen , edeln mann wachzuhalten und zu ehren, eine anzahl der angesehensten bürger Göthens die erlaubnis von den hinterbliebenen nachgesuclit hat, den grabhügel des verewigten mit einem künstlerisch ausgeführten monument schmücken zu dürfen.

Have pia anima! Zwickau. C. Deütschbein.

Digitized by VjOOQ IC

ERKLAERUNG.

Berlin, SW. Kleinbeerenstrasse 7. 21. Mai 1881.

Sehr geehrter herr College!

Aus dem Adz. f. d. a. IV, 247 liest Kölbing in den Studien IV, 513 heraus, dass ich Ihnen ^egoistische tendenzen' vorge- worfen hätte. Er kann nur dieselbe stelle meinen, die er schon früher (III, 206) als waffe im kämpfe gegen Sie ge- schwungen. Sie werden sich erinnern, dass ich a. a. o. am ende des jahres 1877 (!) geschrieben: 'Der an eich berechtigte ärger der Anglia über die Studien machte sich in einer nicht ganz passenden weise luft'. Sie werden gewiss gleich mir sich darüber wundern, wie jemand in jenen Worten den Vor- wurf egoistischer tendenz finden kann, und werden mir zu- geben, dass man mit unvergleichlich mehr recht aas Kölbing's benehmen schliessen könnte, dass ihn das zwischen uns beiden trotz mehrfacher wissenschaftlicher di£ferenzen bestehende gute persönliche Verhältnis ärgert, und er uns gern aneinander hetzen möchte. Nun, sollte er dies beabsichtigen, so soll ihm das, soviel an mir liegt, nicht gelingen, und so erkläre ich Ihnen denn, dass ich Ihre bemerkung im vorwort zum glossar des IL bandes Ihres Lesebuchs, die nach Kölbing nur auf mich gemünzt sein kann, nicht eher als gegen mich gerichtet an- sehen werde, als bis Sie ausdrücklich bestätigen, dass er recht hat.

Es wäre mir lieb, wenn Sie diese Zeilen im nächsten heft der Anglia veröffentlichen wollten.

Mit collegialischem grusse

Ihr

J. Zupitza. Herrn Prof. Dr. R. WUlcker. Leipzig) Hohe Strasse 32.

Digitized by VjOOQ IC

WUELCKER, ERKLAEKUNG. 427

Indem ich vorstehenden brief zum abdruck bringe, hege ich gleichfalls die feste hoffnung und bestimmte Zuversicht, dass auch in Zukunft das gute persönliche einvernehmen zwischen prof. Zupitza und mir bestehen bleibe zum nutzen unserer schtller und zum gedeihen der Wissenschaft, welcher wir beide unsere kräfte widmen.

Was nun die erste bemerkungKölbing's betrifft, dass Zupitza 'egoistische tendenzen' in der obenerwähnten besprechung der 'Englischen Studien* mir vorgeworfen hätte, so erkläre ich, dass ich weder jemals dies aus den werten der kritik heraus- las, noch überhaupt begreife, wie jemand dies herauslesen kann, es sei denn, dass er im voraus die absieht gehabt hätte, zank unter uns beiden zu stiften. Allerdings dass Kölbing letztere absieht nicht gehabt hätte, scheint mir nicht fest zu stehen; anders wenigstens verstehe ich nicht, weshalb er mich verhöhnt, dass ich nicht an ganz unpassender stelle gegen Zupitza mich ausliess.^

Den andern Vorwurf, dass ich umgekehrt Zupitza beschul- digt hätte, er sei beim niederschreiben seiner kritik (Iber mein Lesebuch I von 'persönlichen interessen* geleitet worden, be- antworte ich dahin: Selbst wenn damals Zupitza in seiner bÄsprechung etwas nicht sachliches vorgebracht hätte, so würde es mir durchaus widerstreben, im jähre 1880 auf dinge nicht- sachlicher natur zurückzukommen, welche 1874 75 geschrieben und veröffentlicht wurden. Ich erkläre aber, dass ich der- artiges in Zupitza's besprechung nicht finde und erkläre ausser- dem, dass ich mit der betreffenden stelle überhaupt nicht Zupitza's besprechung noch die Eölbing's in der 'Germania' (die allerdings damals anders lautete, als seine jetzige 2) meinte, überhaupt gar keine recension meines Lesebuchs I im allgemeinen, sondern kritiken, wie sie einzelne im Lesebuch I

* 'Unpa&sende stelle' wäre eiu eingehen aaf verschiedne bemerkuu- gen Zupitza's im Lesebuch II entschieden gewesen. Die einzig richtige steUe ist bei der neubearbeitung des 1. teiles, der nicht, wie sich Köl- bing, ohne grund, in seiner phantasie ausmalt, ohne änderung dem publi- kum, sei es in Deutschland oder anderswo, von mir geboten werden wird. Wenn dabei manche behauptungen Zupitza's zu bestreiten sind, so wh:d dies in einer weise geschehen, dass darunter unser gutes persönliches yerhältnis nicht leiden soll!

2 Warum?

Digitized by VjOOQ IC

428 WUELCK£R, BEMERKUNG.

enthaltene stücke von Kölbing erfuhren, wie nich besonders eine Stadien II, 273 ff. findet Dass solche aufsätze 'im Inter- esse der Wissenschaft* geschrieben seien, bestreite ich ent- schieden.^

Dass ich aber mit meiner befürchtung, der 2. teil meines lesebuchs möge 'raisgttnstigen kritikem in die bände fallen', nicht unrecht hatte, scheint mir Kölbing's besprechung dieses Werkes leider zu bestätigen. Weitere allenfallsige bemerkun- gen KOlbing's in dieser angelegenheit werde ich unbeachtet lassen.

Leipzig, im mai i88i. Richard Wuelcker.

BEMERKUNG.

Auf anfragen von verschiedenen selten, wie ich es in meiner ausgäbe der 'Bibliothek der Angelsächsischen poesie' mit den accenten der handschriften halten wollte, bemerke ich : Dieselben im texte zu geben war aus typischen gründen schon nicht möglich, ausserdem aber halte ich dafür, dass in hergestellte texte diese accente nicht gehören. Ich werde aber die accentuierten werte, alphabetisch geordnet, zusam- menstellen und zwar die aus Beowulf und den andern klei- nern denkmälern, soweit sie nicht aus dem Exeterbuche sind, am ende des ersten bandes, die aus der Exeterhandschrift aber bei den werken Gynewulf's.

Leipzig. Richard Wuelcker.

1 Nachdem ten Brink die Lateinische quelle zu 'Geneais and Ezodas' gefunden hat, kann Jeder anfanger die von Kölbing gemachte ver- gleichang anstellen, dazu bedarf es keines professors.

Digitized by VjOOQ IC

,■■,'■■. ■• :V-''X,

\

ANGLIA.

Anzeiger zu band IV.

Heransgegebeu

von

Moritz Trautmann.

EngliRh Men of Letters. Southey. By Professor Edward Dow den. Macmillan. London 1879. 2 sh. 6 d.

AmoDg tbe great names on the roll uf Eoglish literatare wbo, each as an entity with bis position, works, and inflnence, are being treated in Mr. John Morley*B excellent series by their bretbren of tbe present, none is more entitled to the addition "Man of Letters** than Robert Sontbey. Though not placed by nature among the gods of mankind, in intellectaal fire not a Byron or a Shelley, he was possessed of sach talents both in poetry and prose as were of no common order; and bis use of these talents was in a remarkable manner constant and nnceasing.

"No one", says tbis biographer, "lived so completely in and for literatare as did Sontbey. . . . it was bis means of eaming daily bread, and also the means of satisfying bis bigbest ambition and desires. . . No one toiled with snch steadfaat devotion to enrich bis age; no one occa- pied so bononrable a place in so many provinces of literatare. There is not perhaps any single work of Sontbey 's tbe loss of which wonld be feit by as as a capital misfortuue. Bat the more we consider bis total work, its mass, its variety, its high excellence, tbe more we come to regard it as a remarkable, an extraordinary achievement".

The high purity and noble morality of tbe man raised bim to the level of others whose genius Claims immortality. His entbosiasm for morality, as it may be called in spite of the hard and bitter words of Byron (wbo did not scorn to take advantage of the mean action of an- other against bis former friend), and bis consistent goodness of character mark bim ont as one of tbe most dignified fignres among the writers or thinkers of bis day. Let not tbe present age, which desires tbe " endowment of research ", and whuse greatest Englisb poet is a laureate,

AnglU, rv. baQd. 1

Digitized by VjOOQ IC

2 TOULMIN SMITH, UOWDKN'S SOUTH EY.

join in the nntrue cry that Southey was a place-man or a conrtier be- canse he accepted pensions from the ^rovernment for literary semces. The admirable manner in which Prof. Dowden Sketches the disagreeable incidents which resulted to Soathey from the surreptitioas pnblication in 1817 of Wat Tyler, a youthfnl attempt of his rädical nonage of 23 years before, shows him fearless in his '* review of his nnstained cwteer" and vindicates his righteoas wrath against the leaders of "the Satuie School". "This title", says Prof. Dowden, "strnck home. . . . To bc witty was not Sonthey's concem. . . . One oifence was to Soathey the unforgiveable sin against the holy spirit of a nation*s literatnre. To entice poetry from the altar, and to degrade her for the pleasnre of wanton Imagination s seemed to Soathey, feeling as he did the sanctity of the love of hasband and wife, of father and child, to be a treaaon against humanity". Fearless himself in a stormy time, he lifted np his inflnendal voice against the iniquity, and the endaring worth of the man remains to ns triumphant for all the brilliant wit of the aathor of Don Juan,

Southey [born 1774, died 1843] began life with poetic ardoor, aa great 16 ve of books, and, like many another generons spirit cstching the glow of the great revolntion time, was ready to embark in vagae schemes for the advancement of liberty and the human race. It kas been said by Hemy Morley that the tu malt of the revolntion was in Byron, its pnrest aspirations were in Shelley. Wordsworth survived the tumult, retained throiighout life the aspirations, and learnt the way to their faltilment'*. With Soathey too, as with others who suffer growth, his great sympathies, ripenod by time and circumstance and tempered by deep study of the past, developed into priociples which seemed to some a negation of his early promise. We now can do him justice; it was his to Bupply part of the ballast which steadies the nation's course.

His love of books endured and became a passion; he was how- ever a true scholar, knowing the contents of his trcasures, absorbing the essence of some special friends, and keeping the vast material gathered from others as in a well-ordered store-house. He was perhaps the most Icarned writer of his day, as well as one of the most voluminons the American Tuckerman complains that *Mearning over-lay his poetry". Bat thoiigh his poetic talents, urged by daily needs whicb Republican longings did not satisfy, found food and Inspiration in the Eastern tale or the mythologies of mankind; though with his "high- souled" morality he informed his romantic personages, in Thalaba, Joan of Are, later in the Curse of Kehama or Madoc \ his conscientioos aelf- cultivation met with a higher reward in tbe perfection of his prose. What Professor Dowden says of Madoc, that "it interpreted no need, no aspiration, no passion of the dawn of the present Century", points to the secret of the neglect into which Southey's poetry has fallen; it "takes a midmost rank", bat has earned the calm judgment that "it is the ont-pat of a large and vigorous mind, amply stored with know- ledge; its breath of life is the moral ardour of a nature strong and generous, and theretbre it can never cease to be of worth".

Digitized by VjOOQ IC

WUELCKRR, AZARIAS, RNOLISH LITERATÜRE. *A

In his prose, larfcely tbe prodnct of bis riper years, "Suutbey is at his best". Tbe field ofhis labours, spread through bistory, biography, social politics and an immense correspondence, was trodden with varying suecess; "History", says Prof. Dowden, "as written by Southey is nar- rative rendered spiritual by moral ardour .... What be b^is written may only go a Httle way towards attaining tbe ultimate ends of bisto- rioal study, but so far as it goes it keeps tbe direct Hne". His bisto- ries of Brazü and of tbe Peninsular War bave left no great mark. Bat in biograpby "be bas not been snrpassed, and even in tbis Single pro- ▼ince he is versatile; be bas written tbe life of awarrior, of apoet, and of a Saint [Nelson , Cowper, Wesley]. His industry was tbat of a Oer- man; bis lucidity and perfect exposition were such as we rarely find outside a French memoir". His sketcbes of travel and bis letters are fall of social interest of tbe times; tbe wit and bumoar of The Doclar, that Store of geniality and meditative wisdom, are tbe delight of many. To crown all there is tbe story of The Three Bearsi "To know", eloses Prof. Dowden appreciatively striking tbe key-note of Soutbey's cbarac* ter, "to know tbat be had added a classic to tbe narsery would have been tbe pride of Soatbey's beart. Wide eyes entranced and peals of yonng laugbter still makc a triam pb for one wbose spirit, grave with a man's wisdom, was pore as tbe spirit of a little cbild*'.

If Prof. Dowden deals tbus justly with Sontbey's work in litera- tare, bis band is no less true and dclicate wben touching on tbe actoal events of bis life amongst bis family and friends. To all wbo would gain a picture of tbis cbeerfal and constant worker, his tendemess, his ligbtness of spirit, bis loyal ty in love and friendsbip, bis nobility of character, to tbose wbo would see tbe secret Springs of tbe work he achievedy we commend Prof. Dowden'B faitbful study. That work is one to wbich many may bopefully aspire, thougb tbey may not be able to reacb tbe rarer beights beyond. And he wbo would make a survey of tbe Englisb mind and literature of tbe first half of tbe nineteentb Cen- tury, wbetber of tbe "Lake" or any otber scbool, cannot afford to leave out of his ken Robert Southey.

London, sept. i88a Lucy Toulmin Smith.

Brother Azarias, Development of Englisb Literature: Old English Period. New York 1879.

Der Verfasser dieser Angelsächsischen literaturgescbichte sagt über dieselbe in der einleitung: 'The present volume traces tbe growtb and development of Old English Tbougbt as expressed in Old Englisb Literat- ure, from the first dawnings of bistory down to tbe Norman Gonquest It goes back of the written word to the life, the aspirations, and the motives tbat gave it expression. It seeks in tbe manners and customs, tbe religiun and law and government and international relations of the

Digitized by VjOOQ IC

4 WUELCKER,

Old English people, the sources whence tlie litcratnre of that people derives its tone and coloring. For this purpose, the aathor has laid every available Bource of Information ander contribution. Dry land- grantB, antiquated law-codes, the decrees of Councils, the livea of saints, legend and history, the researches of schoIar and critic and andqiuuian, have all of them directly or indirectiy been brought to bear npoD the sabject, and have been made nse of to throw light npon the porely literary document'.

Hiernach yermatet man ein sehr amfangreiches, unter benntzang aller zugänglichen qnellen und aller erreichbaren hilfsmittel ausgearbei- tetes werk. Allerdings wird durch den schluss der vorrede uns schon einigermassen dieser glaube benommen: 'Intending the work foraclass- book, the author has restricted himself to presenting the merest outline of bis subject. He leaves it to the teacher to fill in whatever defai]^ are lacking*. Mach diesen Worten mnss Azarias eine kürzer gefaaate Angelsächsische literatnrgeschichte geben, deren ausarbeitung aber auf gründlichem Studium der literatur und der spräche, des rechts und der Sitte der Angelsachsen beruht.

Sehen wir nnn, wie sich der verf. seiner aufgäbe entledigt hat!

Nach einer einleitung zerfällt das buch in acht kapitel, wovon die drei ersten (l. Continental Homestead, II. Keltic Influence, III. The Old Creed and the New) allgemeinere geschichtliche und kulturgeschichtliche darstellangen umfassen, die fünf letzten abschnitte dagegen der literatur gewidmet sind. Das werk erschien 1S79, also durfte man wol erwarten, dass darin die literaturgeschichte von ten Brink benutzt und natürlich die weit früher veröffentlichten arbeiten von Dietrich, Rieger u. a. be- achtet worden seien. Um so mehr staunt man schon beim lesen einiger kapitelüberschriften. Sie lauten: IV. Whitby (St. Hilda; Cedmon); V. Canterbury (Theodor and Aldhelm; Cynewulf); VI. Jarrow and York (Beda; Alcwin); VII. Winchester (Alfred the Great); VIII. Abingdon (the Two Alfrics).

Nach einer ziemlich phrasenhaften einleitung betrachtet der verf. the Continental Homestead der Angelsachsen und zwar beginnt er mit ihren sitzen in Asien. Mit einer einfachen er wähnung, dass die Angel- sachsen dem Arischen stamme zugehören, hätte es genügt, die meisten ausfuhrungen sind doch viel zu kurz, um von irgend welchem nutzen zu sein. Die paar beispiele, die aus der spräche angeführt sind (nam<in[!], path, is und am) beweisen in der geringen anzahl gar nichts für die urverwantschaft der Ags. mit den Ariern. Dass die Engländer ihre Vorliebe für den landbau noch aus der Arischen zeit sich bewahrt, ihre liebe zur natur vom naturdienste der Indogermanen beibehalten hätten, zu glauben oder nicht zu glauben, wird wol auch in zukunft dem ge- schmacke jedes -lesers überlassen bleiben. Weiter, meint der Verfasser, seien die Arier grosse Jäger gewesen und iiebhaber der seefahrt, auch dies habe sieh auf die Engländer fortgepflanzt. Ebenso erbten die Eng- länder die liebe zur heimat und für die familie von den Ariern. Da- gegen unterschieden die Ags. sich in einem andren punkte wesentlich von den übrigen Ariern: Die letzteren waren *fond of philosophical specul-

Digitized by VjOOQ IC

AZARIAS, ENGLISH LITERATÜRE. 5

ation', dagegen: ^the English of old became too besotted with heavy and coarae drinks, wbicb tbey indniged in to excess, to be able to apecn- late with the acuteneas of Greek and Hindu'. In bezng auf dicbtung sagt Azariaa, die Engländer hätten sie wie die Arier liebgewonnen, aber: 4iving in the land of the sunny East, the ancestral race rejoiced in the harmonies and beanties of form and color; bnt in their woody, mist-enveloped land, the English lost sight of these things, and they caased to be for them whnt they were for the Kelt(I) and the Greek, a passion'. Warum die Kelten, da sie doch nicht im 'sonnigen osten', sondern im selben lande wie die Angelsachsen sassen, leidenschaftlichere naturfreunde gewesen seien, lässt sich nach des vorf. beweisHihrung nicht einsehen. Nun folgt eine betrachtung von Soü, Climaie and Character, Hierin führt der verf. den gewiss durchaus richtigen, wenn auch nicht neuen gedanken aus, dass der Angelsachse durch anwohnen am meero dasselbe lieben lernte und einen grossen teil seines lebens auf ihm, raubzttge ausführend, zubrachte. Der dritte abschnitt des 1. kapitels behandelt Larvs and Customs, Er umfasst betrachtungen über die Verwaltung im kriege und frieden, über die Stellung von freien und unfreien, von gefolgschaft, heerbann, femer von strafen, gottes- urteilen u. dergl. Die darstellung beruht vorzugsweise auf Kemble's 'Saxons in England', auch Lappenberg wurde vielfach benutzt. Be- merkt sei, dass wenn Az. meint, der mann sei seiner waffen wegen, die er stets trug, wmpned man (gegenüber dem wifman) genannt worden, diese bezeichnung auch noch eine andere erklärung zulässt, da waspn auch noch eine andere bedeutung als Svaffen' hat. (VgLwcepned'bearn fvcepned-mfestre), Im abschnitte Condüion of Woman scheint uns der verf. doch einen zu modernen massstab anzulegen. Wenn er sagt, dass das ideal eines weibes den Nordländern und Angelsachsen ge- wesen sei * bloodthirsty, cruel, cold, heartless, and fatally beautiful' so bat er gewiss recht. Aber die frauen waren wol mehr oder weniger ebenso gesinnt und fanden sicherlich nichts beleidigendes darin, wenn man obige gesinnungen von ihnen verlangte. Wenn Azarias femer meint, der Germane 'hedged woman in with laws that were as wound- ing to her modesty as they were derogatory to her honor', scheint er den Germanischen frauen doch zu viel Zartgefühl zuzutrauen. Das 5. kapitel, überschrieben The Mead-Haüy handelt vom Germanischen hause und den gewonheiten im hause. Es beruht diese darstellung vorzugs- weise auf Wright's forschungen. Das umfangreichste kapitel des ersten abschnittes ist VI. Language and Poetry, Es beginnt mit recht trivialen bemerkungen über spräche, besonders über die Angelsächsische. Dann werden mehrere alte gedichte, die noch auf das festland hindeuten, be- trachtet. 1. The Scop or Gleeman's Tale. Die Inhaltsangabe dieser dioh- tnng ist recht ungenügend, niemand erhält einen klaren überblick, was der hauptinhalt ist. 2. Lament of Deor. Nachdem diese zwei gedichte die von sängero handeln, besprochen sind, geht der verf. auf die gegen- stände, welche die sänger verherrlichten, über. 3. Fight at Finnesburh. 4. Beownlf. Von diesen gedichten gibt Azarias kurze Inhaltsangaben und zum teile proben, die, wie bei den zwei vorigen nummern, teils

Digitized by VjOOQ IC

6 WUELCKER,

fibersetzungeit Thctrpe's sind, teils freie Ubertngiingeii Conybearc^B. Neaes ist In diesem abschnitte gar nicht enthalten. Die ansichten von anderen, anch wenn sie sich widersprechen, werden neben einander an- gefahrt, ohne dass Azarias ein urteil abgibt. Vieler arbeiten wird gar nicht gedacht: so führt er wol Haigh an und sogar Morlej (nicht etwa dessen ^English Writers*, sondern sein 'First Sketch o. E. I^*) dagegen Grein's aufsatz über die historischen Verhältnisse in Beownlf , Mllllen- hoflf's nnd andrer Deutschen arbeiten werden mit stillschweigen Ober- gangen. Als ausgaben werden die Thorpe's und die anerkannt sehleehte von Arnold angeführt, während der von Grein oder Heyne mit keinem werte gedacht wird. Soll eine solche darstellung junge Amerikaner in das Studium des Angelsächsischen einführen? Der abschnitt VII PhUosophy bringt nach einer trivialen einleitung eine ungenügende dar- stellung der Nordisch -Germanischen mjrthologie. Damit endigt Chap. L Der verf. sagt am Schlüsse desselben: 'Such is the people we have at> tempted to describe; we have dived into its thoughts, we have measured the beatings of its heart; we have seen how Its days were passed in the mist-land of its Continental homesteads etc.' Man sieht, Azarias nimmt den mund ziemlich voll! Dass er das, was er wollte, wirklich ausgeführt habe, wird niemand behaupten können, am allerwenigsten aber, dass er auch nur irgend etwas neues im ersten kapitel gebracht hätte.

Das Chapter II, Kettic Influenc4^ sollte man denken, handelte vor- zugsweise über den einfluss , welchen die Kelten auf die Angelsachsen in Sitten und bildung, spräche und literatur ausübten. Wirklich nimmt auch der verf. im ersten abschnitte Kelt and Teuton einen anlauf dazu und spricht über den verschiedenen Charakter der Kelten und Germanen, dann aber begnügt er sich, ein ganz allgemeines urteil Morley's, ohne weitere gründe anzuführen, abzudrucken, dem er eines von Arnold folgen lässt, des Inhalts, dass die Germanen viele ihrer eigen tUmlichkeiten von den Kelten erhalten hätten. Der zweite abschnitt ist Kymric Kelt überschrieben. Es wird zuerst auf grund der darstellung des Gildas die Sitten verderbnisB unter den Kelten und die rohheit der Angelsachsen dargestellt. Doch in all dieser versunkenhelt hatten sich die Kelten sinn für poesie bewahrt. Zum beweise, dass die Kelten in dieser be- Ziehung über den Angelsachsen standen, gibt Az. sechs Zeilen aus der Schlacht bei Brunanburh und zehn zeilen aus einem kriegsliede^Aneurin's, beides aber nur in Neuenglischer Übersetzung. Die proben sind zu klein, um ein urteil fällen zu können; ausserdem verliert gerade die Angelsächsische poesie in jeder Übersetzung mehr als die Keltische. Endlich aber beachtet Az. gar nicht, dass es auch sehr viele falschungen bei den Kelten gibt, und dass sehr viele Keltische gedichte weit jfingem datums sind, als die Keltophilen annehmen. Ausserdem ist uns gewiss ausserordentlich viel Angelsächsische dichtung verloren gegangen ! Der dritte abschnitt ist Gaedhü and Kymry, Az. geht von der behanptung aus, dass die Briten ihr 'artistic cunning' von den Gselen gelernt hStten. Die Gselen seien nicht nur den Briten, sondern noch mehr den Angel- sachsen gegenüber sehr in der darstellungskunst vorgeschritten gewesen.

1

Digitized by VjOOQ IC

AZAKIAS, ENGUSH LITER ATURE. 7

Mit der beschreibung Grendels in^ird die ansmaliiiijr eines Ungeheuers im Banqaet of Dan Na N-6edh verglichen. Dabei ist zn bemerken, dasB das Keltische denkmal wenigstens dreihundert jähre jiinger als das Angelsächsische ist; weiter aber, ob die breitgetretene, Öfters ans alberne streifende darstellnng der Kelten dem knrzgedrftngten bilde, welches von Grendel gegeben wird, vorzuziehen sei, bleibt sehr dem geschmacke des leeers überlassen. Auch das folgende beispiel beweist wiederum, wie breit und langweilig die Keltischen dichter beschrieben, während die Angelsachsen oft kurz gedrängt schilderten, die ausmalung dem h5rer Überlassend. Ob der satirische zng, der den Kelten eigen war, gerade sehr ihre dichtnng empfiehlt, bleibe dahingestellt. Der vierte abschnitt ist überschrieben: Keltic SeniimenU Hier soll nachgewiesen werden, dass *the master-trait of Keltic literature is the expression of sentiment'. Die dies beweisen sollenden beispiele sind sehr unglücklich gewählt: alle gehören sie einer zeit an, als schon Angelsachsen und Kelten den Normannen unterworfen waren. Femer sagt Az. Uhis sentiment, «rhen woman becomes its object, assumes a caste of peculiar delioacy and tendemess. It has been seen that the Teuton's ideal of woman was that of an unsexed human being'. Das ist richtig! Nur werden die Keltischen dichter oft zu 'natürlich'. Ehebruch spielt in ihren dich- tungen eine hauptrolle, wie die geburt des ruhmreichen königs Artur beweist.

Mit dem Chapter III The Old Creed and ihc New gehen wir nun auf die zeit, da die Angeisachsen nach England gekommen waren, über. Im ersten abschnitte dieses kapitels The English in their Insular Home' stead wird constatiert, dass die Angelsachsen, nachdem sie in England angekommen waren, im allgemeinen ihr früheres leben fortsetzten und es wird folgendes anmutige bild von ihrem leben entworfen: 'They quarreled among themselves, plundered and murdered one another, chanted their war-songs, worshiped their gods, gambled, sold their children into slavery, and drank themselves into beasts, just as they had done in their days of piracy'. Ueber die religion der Angelsachsen wird dann noch mit wenigen Worten gehandelt. Az. findet nur 'super- stition and degradation' darin. ^ Abschnitt 11 Gregory the Great und III AugusHn and Paulinus handeln von der bekehrung der Angelsachsen. Dass hierbei das alte märchen, wie Gregor zur bekehrung der Angel- sachsen geführt worden sei, wieder aufgetischt wird, darf uns nicht wun- dern, da der verf. überall auf sehr veraltetem Standpunkte steht! Die bekehrupg des Südens durch Augustin und des nordens durch Paulin wird kurz dargestellt. Es wäre dabei recht wünschenswert gewesen, wenn der verf. die verschiedenen 'geschichtchen' weniger breit erzählt, dafür aber der eigentlichen entwicklung des Christentums in England mehr räum gewidmet hätte. Auch im folgenden abschnitte IV Re- lapse and Recovery wird die Verbreitung der neuen lehre nicht in genügender weise dargestellt. Der nächste abschnitt führt den mystischen titel: Shadow and Substance, Er erklärt sich, indem der Verfasser in diesem teile nachzuweisen versucht, wie im heidentume vieles gewesen, das sich ähnlich im christentume wiederfand, nur

DJgitized by VjOOQ IC

8 WUELCKER,

mit dem unterBchicde, dass die yorstellnng im heidentome gleichsam nur ein schatten des dinges gewesen sei, während im christentarae erst das eigentliche ding erschioDen sei. Obgleich also ein teil des Christentums von den Angelsachsen leicht angenommen wurde, weil er ihrer bisherigen lehre verwantes bot, blieb doch anoh viel heid- nisches, welches nicht zum christentume passte oder nur notdürftig mit ihm in einklang gebracht wurde, lange zeit, manches bis zum heutigen tage. Eine reihe solcher anschauungen und gebrauche werden von Ak. angeführt Er schliesst mit dem gedanken, dass das Christentum erst dann wirklich sich habe ausbreiten können, nachdem eingeborene aänger sich christlicher sto£fe bemächtigt und sie ihren landsleuten mundgerecht gemacht hätten. Dies führt dann den verf. auf den zweiten teil, auf die eigentliche literaturgeschichte über.

Das IV. kapitel ist Whithy Überschrieben. Es handelt von Csed- mon. Der erste abschnitt beschäftigt sich mit St Hilda^ der äbtisaia des klosters Streaneshalh (Whitby), wo sich Ciedmon nach Beda*s be- rieht aufhielt. Das leben derselben, obgleich es für die literaturge- schichte sehr wenig Interesse hat, ist mit grosser ausHihrlichkcit erzählt, besonders aber hätte die erzählung der wunder, die sich um Whitby zutrugen (s. 99) , fehlen dürfen. Ob z. b. wilde gänse über das kloster fliegen können oder nicht, ist doch wol für die Ags. literatur gleich- giltig. Wenn aber der verf. meint, ein älteres gedieht, welches HUda in den mund gelegt ist, sei ^written with more affeotion than good taste*, so ist unsere ansieht über diese dichtung, dass sie ein Spott- gedicht auf ein kirchenfenster zu Whitby, worauf Hilda abgebildet ist. Zur begründung unserer meinung seien nur ein paar Zeilen hergesetzt:

Likewise a window there I placed, That jou might see me as undressed: In morning gewn and night-rail there. All the day long fairly appear etc. Der folgende abschnitt ist überschrieben: The Siory of Cedmons Life unraveled. Es wird hier die bekannte erzählung Beda's (IV, 24) über den dichter Caedmon berichtet, aber eine neue deutung, weshalb Csedmon beim mahle nicht singen wollte, angeführt. Wenn des vcrf.*s erklärung auch wenig glaublich, so finde sie doch hier einen platz, weil es das erste neue ist, was wir in diesem buche fanden. Az. meint, da die dichtkunst nicht so plötzlich über Caedmon gekommen sein könne, sondern er schon immer dichter müsse gewesen -sein, so habe er nur beim rundgesange nicht mitsingen wollen , weil dort heidnische götter gepriesen worden seien und dies ihm als frommem Christen widerstrebt habe. Woher weiss das der verf.? Uns scheint viel glaublicher, dass der C»dmon Beda's ein dichter ernster gesänge war und es nicht ver- stand, gesänge, wie sie zum biergelage passen, zu dichten, kirchenlieder aber wollte man mit recht nach dem Mnitium fidelitatis' nicht hören!*

> Man vergleiche die vom Verfasser selbst citierte stelle aus Beda (IV, 24), der von C»dmon sagt: Nihil unquam frivoli etsupervacui poe- matis facere potuit.

Digitized by VjOOQ IC

AZARIAS, ENGLISH LITERATÜRE. 9

Beistimmen dürfen wir Az. gewiss darin, dass Csedmun*s dichtungen einen grossen einfluss auf seine Zeitgenossen hatten, dass sie gewiss viel zur christiauisiernng der Angelsachsen beitrugen und Ctedmon, wie Beda berichtet, gründer einer dichterschule wnrde. Zum Schlüsse wird noch eine sage von einem Nordischen sänger, die der Caedmon*s sehr ähnlich, angeführt. Abschnitt III enthält The Themes Cedmon sang. Der grüste teil derselben enthält eine ausführliche betracbtnng des Traumgesichtes vom heiligen kreuze, das Azarias mit anderen älteren gelehrten für eigen tum Caedmon^s erklärt. Dass es auch Cynewulf oder weder Ced- mon noch Cynewnlf zugeschrieben wird, scheint der vcrf. gar nicht zu wissen. Ausserdem wird noch die stelle Beda*s über Csßdmon's andere werke abgedruckt. Dass Cedmon so grpssen erfolg bei seinen lands- leuten gehabt hätte, wie Beda berichtet, schreibt der verf. zwei Ursachen zn: 1. seiner dichterischen begabung, 2. seinem frommen leben. Durch die Schönheit seiner werke habe er viele landsleute erst wirklich zu Christen gemacht. Obgleich dies wol kaum zu bezweifeln ist, so haben wir für Cacdmon^s bedeutung unter seinen Zeitgenossen doch nur einzig und allein noch das zeugniss Beda*s. Die unter Csedmon's namen jetzt noch vielfach aufgeführten dichtungon sind sicherlich nur in sehr veränderter und interpolierter gestalt auf uns gekommen. Wir können also die frage, welche Stellung C. in der gleichzeitigen literatur einnahm, nicht mehr entscheiden. Die legende von Casdmon's tode aber, die den frommen sinn des dichters beweisen soll, hätte Azarias woglassen können, da sie doch nur eine legende ist. In V. Cedmon ai fVork wird die unter Caedmon's namen gehende dichtung genauer durchge- nommen und mit sehr pomphaften worten gelobt. Der letzte abschnitt VI. betrachtet Cedmon s Influence at Home and Abroad. Kühn ist es anzunehmen, dass der sänger, welcher in Beowulf von der Schöpfung der weit singt, C2edmon*s gedieht vorgetragen habe. In den versen Beownlfs ist nur gesagt, der sänger habe die erschaffung der weit ge- sungen. Dann wird der Altsächsische Heliand einfach als ein teil Cssd' mon's betrachtet: both are one, and the one is Cedmon. Damit aber (ler Widerspruch in der Lateinischen vorrede zum Heliand: *priecepit (Ludovicus) namque cuidam uiro de gente Saxonum . . . . ut uetns ac nouum testamentum in Germanicam linguam poetioe transferre studeret' wegfalle, sagt der verf.: 'No doubt the Preface wished to pay a com- pliment to Louis, when it gave him the credit of orderin g the trans- lation. There was no need for a new translation. The lang nage of Cedmon was that of Louis. Auch die Althochdeutschen dichtnn- gen : Krist, Lied von der Samariterin, Muspilli sollen durch Ciedmon's geist veranlasst worden sein. Wäre dies wahr, so gebührte allerdings C»dmon der erste platz unter den Germanischen dichtem, nur schade, dass Az. die beweise nicht erbringt! Doch damit noch nicht genug! Cedmon's sang wirkte in den mirakelspielen fort, Ciedmon's lied, von Junius an Milton mitgeteilt, begeisterte Milton zu seinem 'Paradise Lost\ 'Here terminates the direct and immediate influence of Cedmon'. Wir sehen aus diesem kapitel, dass Azarias ohne irgend welche kritik bei der dar- stellung zu werke geht, dass er alle die alten literaturmärchen ohne be-

Digitized by VjOOQ IC

10 WUELCKER,

merknng f^iht, eiKlIich aber, dass er von den meisten neuem forschun- gen keine ahniing Kat. Die eigentliche Caedmonfrage wird ganz unge- nügend 8. 129 abgeliandelt; dass erst Jnnius Ciedmon die gedichte zu- schrieb, dass aber in der hs. nirgends der dichter genannt ist, wird gar nicht erwHhnt.

Das nächste kapitel, Canierhury überschrieben, beginnt mit Theo- dore and Aldhelm, Der dritte bedeutende mann, der ebenfalls in diesem abschnitte berücksichtigt wird, ist Adrian, Aldhelm's lehrer; auch Mail- dulph sind ein paar worte gewidmet, lieber Aldhelm wird ausführlicher gehandelt und seine bedeutendsten Lateinischen werke angeführt. £8 wird weiter die belcannte geschieh te vom Angelsächsischen sänge Ald- helm^s erwähnt und Aearias h&It es mit Grimm für nicht unwahrschein- lich, dass das gedieht von Andreas Aldhelm zum Verfasser habe.

Dies führt auf abschnitt II Poem of Andreas über. Auch in den weitem ausfUhrungen über das gedieht schliesst sich Azarias Grimm an. Neuere arbeiten darüber wurden von ihm nicht berücksichtigt. ~ Der dritte abschnitt Cynenmlf zeigt schon durch die anordnung unter Can- terbury, dass sich Az. allen spätem forschnngen verschliesst Sonst hätte doch wenigstens angeführt werden müssen, dass eine reihe von gelehrten Gynewnlf für einen Nordhnmbrier halten. Allein der verf. begnügt sieh damit, Grimm's ansieht zu wiederholen, dass Cynewulf ein Zeitgenosse, vielleicht ein schüler Aldhelm's gew^esen sei. Dann werden seine ge- dichte aufgeführt. 1. Elene. 2. Juliana. ^3. Last Judgment Man sieht aus dieser aufzählnng, dass Az., wie bei Ciedmon auch hier auf ganz veraltetem Standpunkte steht. Die arbeiten von Dietrich und Leo existieren für ihn nicht. Allerdings führt er Dietrich's ergebniss, dass die hymnen ein grosses zusammenhängendes gedieht seien, an, doch ohne zu wissen, dass Dietrich dies entdeckte, ans Arnold's Manual of English Literature. Dass er neuere ausgaben , wie z. b. die von Elene durch Zupitza nicht kennt, darf uns nach obigen beweisen von unkennt- niss nicht wundem! Der letzte abschnitt behandelt Poems of Judith and Guihtac, and a Lover's Message, Es ist dies eine merkwürdige Zusammenstellung! Von Judith wird nur der Inhalt angegeben, die frage nach dem verf. nicht erörtert. < Ebenso verfährt Az. bei dem ge- dichte von Gut^Iac. Auch hier nimmt er keine notiz von den neueren arbeiten über diesen gegenständ. An dritter stelle wird die * Botschaft des gemahls an seine frau* behandelt. Die bemerkung, dass dieses ge- dieht im Exeterbuch, hg. von Thorpe, s. 473 stände, beweist, dass Az. nicht einmal sich die mühe nahm. Grein 's Bibl. der Ags. poesie, die er ja in bänden hatte, anzusehen, sonst hätte er erkennen müssen, dass Thorpe*s 3. rätsei der anfang der Botschaft ist, wie Grein entdeckte. Damit hört das gedieht auch auf ein fragment zu sein. Aus dieser be- handlung geht wieder klar hervor, wie leicht sich Azarias seine sache machte und wie nachlässig er bei der ansarbeitung zu werke gieng. Da aber bei keinem der drei gedichte ein wurt über den dichter gesagt

* Jedenfalls beraht es nur auf einem druckfehler, wenn von einer ausgäbe Judith's durch Grimm (soll heissen Grein) gesprochen wird!

Digitized by VjOOQ IC

AZARIAS, ENGLISH LITERATURE. 11

ist, sieht luan auch durohnus nicht ein, wftnim diese dichtnngen unter ^Canterbnry' gestellt sind. Im k»pitel VI wendet sich der verf. den Bchriftstellem zn, deren namen sich an Jarrow und York ansohHessen. Zuerst wird Benedict Biscop erwiShnt, der grUnder der bibliothek von Jarrow und Wearmouth, dann geht Az. auf Beda über. Es wird dessen leben und wirken in allerdings wenig genügender weise dargestellt, dann folgt eine ausführliche betrachtung seiner Historia fieclesiastica. Die legende von Beda*s tode findet wieder ansführlich platz, anch die angeblich von Beda verfassten Ags. verse sind abgedruckt. Der nKchste abschnitt führt auf York über und ist vunsugsweise Alcmm gewidmet. Neues ist darin nicht gegeben. Populär Phiiosophy benennt sich die folgende betrachtung. Da Alcuin vor allen es liebte, seine lehren in frage und antwort au geben, diese katechismen aber viele philosophische und religiöse fragen enthalten, knüpft der verf. hier die besprechung ähnlicher werke an. Er beginnt mit Salomon and Saturn , dann folgen die Gnomic Verses. Vom ersten gedickte sagt Asarias selbst: This work comes we know not whence'. Sicherlich ist es nicht erst durch Alcuin angeregt, dafür finden wir zu viel ähnliches in andren Itterafcuren. Az. führt ja in seinem buche selbst Remble*s arbeit über diesen gegen- ständ an, die arbeit von Schaumberg in den 'Beiträgen von Paul und Braune', die er nicht kennt, hätte ihn noch mehr darüber belehren können. Einzelnes in den Gnomic Verses geht, nach des verf. ansieht, bis zum Arischen altertum zurück; es wurde also auch deren ausarbei- tung, selbst in der form, wie wir sie haben, sicherlich nicht von Alcuin veranlasst. Warum werden trotzdem diese zwei werke unter ^Jarrow und York* gestellt? Femer: Warum wird hier nicht der Ags. bearbei- tung der Disticha Gatonis gedacht? Erwähnt sei auch, dass in folge eines misverständnisses des verses 95 (bei Grein) der Exetorfassung der Gnomic Verses, diesen ein hohes alter zugeschrieben wird.' Der letzte abschnitt ist: Reflective Mood in Poetry überschrieben. Was dieser mit Jarrow und York zu tun hat, ist gar nicht abzusehen! Hier fehlt jeder berUhrungspunkt! Das erste hier besprochene gedieht The Grave gehOrt, in der uns erhaltenen form wenigstens, überhaupt nicht in die Angelsächsische periode, sondern in die zeit des Übergangs. Az. behauptet allerdings: 'the text is in the Exeter BookMÜ Es folgt dar- auf eine erwähnnng (besprechung ist dies nicht zu nennen) der Reden der Seelen. Neuerer arbeiten über diesen gegenständ wird hier auch nicht gedacht. Dass uns dieses gedieht in zwei fassungen erhalten ist, darüber finden wir kein wort. Es schliessen sich hier eigentümlicher weise Menologium und Die Ruine an; beide aus dem sehr äusserliohen anlasse, dass in ihnen von der Vergänglichkeit alles irdischen gesungen wird. Der arbeiten von Leo und Earle Hber Die Ruine wird nicht eiv wähnung getan. Das VII. kapitel führt den titel Winchester. Der erste abschnitt ist Alfred the Great gewidmet. Es wird darin, nach

* Azarias übersetzt, nach Thurpe, frysan wife mit: Frisian wife; während EttmUlIer und Grein die richtige erklärung frise = crispus, geben.

Digitized by VjOOQ IC

12 WUELCKER,

einer einleitnng, dessen Übertragung der Cura Pastoralis, femer des Orosius und Boetias gedacht, auch Uber seine bearbeitnng Beda*B han- deln zwei Zeilen. Die SoHloqnien und das Handbuch werden mit still- schweigen übergangen. Der nächste abschnitt handelt von Spirii of Laros, es ist ein kurzer, sehr wenig befriedigender Überblick der Ags. gosetze. Warum diese betrachtnng unter MVinchester* gesetzt ist, iässt sich nicht einsehen. Wenn ja wol auch die Westsachsen eine grosse menge gesetze erliessen, so haben wir doch auch welche aus Mercien, den östlichen grafschaften und Nordhumbrien , die gleiche rechte be- anspruchen können. Was man sich unter der Überschrift des dritten übschnittes denken soll, ist unklar. Er lautet: Sentimenis of NatiottaUiy, Im eingange wird eine eigentümliche ansieht über das wahre 'Sentiment of Nationality* entwickelt, der wir nicht beistimmen können. Dieser vaterlandssinn , wie ihn Az. charakterisiert, soll sich nun in Ags. ge* dichten nicht finden und als beweis dient ihm The Exile's Complaint. Der verbannte breche in sehr egoistische klagen aus, nicht riefe er: ^Evermore shall roy country be all my love'. Hätte sich Azarias dieses gedieht bei Grein, dessen ausgäbe er doch citiert, angesehen, so würde ihm vielleicht aufgefallen sein, dass die dichtung dort Klage der Frau Überschrieben ist Es ist also eine frau, die spricht. Und da soU es uns wundem, dass sie wol über den vertust ihrer freunde, nicht aber Über den ihres Vaterlandes klagt? Dann geht der verf. auf die Angel- sächsiche Chronik über. Von diesem werke heisst es: *The Chroniele dates from time inmcrooriar. Hätte sich Azarias die mühe genommen, die geistreiche auseinandersotzung ten Brink's über diesen gegenständ zu lesen, so würde er wol eine andre ansieht vorgetragen haben, wenn er auch dann wol nicht mit solcher Sicherheit behauptet hätte, ^dass Phlegmund und Wulfstan die chronik in der jetzigen gestalt zuzu- schreiben sei*. . Zum Schlüsse kommt Azarias auf die dichtungen in der Chronik zu sprechen und rühmt mit recht die Battle of Brunanburh, auch der Battle of Maldon zollt er nicht weniger lob. Das letzte kapitel befasst sich mit Abingdon, Es beginnt mit einer betrachtung von Dunstan's Verdiensten, dessen schüler Ethelwold war, der Übersetzer von Benedictes regeln ins Angelsächsische. Aus dessen schule gieng dann der ältere Aelfric hervor. So handelt denn der folgende abschnitt über: The Ttvo Aelfrics, Das leben des älteren Aelfric sowie dessen umfangreiche Schriften werden auf nicht ganz drei selten abgehandelt Ausser dem ^Heptateuch, Hiob' und 'otber portions of the Holy Script- ures' wird noch sein ^ Latin- English Dictionary' erwähnt und ausserdem seine 'Homilien*. Andre Schriften übergeht der verf. lieber Aelfric*8 leben hören wir so gut wie nichts. Die treffliche arbeit Dietriches blieb Azarias ganz unbekannt, auch ten Brink ist nicht benutzt. Weiter ge- denkt der verf. noch der Bückling Homilies und der Sermons of Wulf- stan. Mäher auf diese interessanten denkmäler einzugehen, findet aber Azarias nicht für nötig. Am Schlüsse dieses abschnittes gibt der verf. eine kurze nachricht über Aelfric Baia (oder Beta^ wie er ihn nennt). Von seinen werken erwähnt er nur die Colloquia. Der letzte ab- schnitt nennt sich: Tenth Century Poetry, Was die hier aufgeführten

Digitized by VjOOQ IC

AZARIAS, ENGLISH LITER ATURE. 13

denkmäler mit Abiog^don zu tun haben, sieht niemand ein. Z. b. Alfred*8 Meters könnte man ebenso gut unter Winchester oder Canterbury setzen. Rundweg jede beziehung dieser dicbtung zu der prosaübertragung des Boetius durch Aelfred in abrede zu stellen, ist zum mindesten kühn. Azarias bringt auch fUr seine ansieht, dass die Metra nicht von Aelfred seien, keine begrUndung vor. Interlinearübersetzungen von Hymnen und Psalmen , die nun besprochen werden , rechnet man gewönlich nicht zur Toetry ', sondern zu den prosaischsten arbeiten. Es werden verschiedene hymnen besprochen , die wegen ihrer geringen poesie dem 10. Jahrhun- dert angehören sollen. Es sind hymnen, welche Dietrich als teile des gedichtes Crist von Oynewnlf erkannt hat, eine ansieht, die in Deutsch- land wenigstens jetzt alle gelehrten als die richtige anerkennen. Hier- her gehört auch der unter 2. gegebne Hymn of Praise. Daran ange- schlossen ist eine kurze betrachtung des gedichtes, das Grein ' Bi manna vyrdum' nennt Zum Schlüsse wird der bearbeltnngen der Bestiaries gedacht und als probe davon Phoenix, Panther, Whale aufgeführt Phoenix gehört ganz sicher nicht zu einem Physiologus, da wir hier die Latein, vorläge haben und dies nachweisen können, auch bei Panther und Walfisch ist dies sehr zweifelhaft Damit endet die übersieht der Ags. literatur. Unwillkürlich fragt man sich, wo denn die prosa des 10. und 11. jh. bleibe: der kleineren prosadenkmäler wird mit kei- nem Worte gedacht. Azarias kannte sie woi überhaupt nicht! Die Con- dusion können wir übergehen, da darin nnr in allgemeinen phrasen das vorhergehende ganz kurz wiederholt wird.

Fassen wir unser urteil Über das ganze werk zusammen, so ist darin nur wenig zu loben. Ueberall zeigt sich grosse fluch tigkeit und unkenntniss. Ein selbständiges urteil treffen wir kaum irgendwo. Die Deutschen arbeiten sind, wenn sie beachtet, nur aus Englischen bttohern übermittelt; dass der verf. auch nnr eine Deutsche arbeit selbst gelesen hätte, geht nirgends hervor. Aber auch von den Englischen werken be- nutzte der Verfasser vorzugsweise nur abrisse der literaturgeschichte, wie den von Morley und Arnold. Allein wo auch das grössere werk Morley's benutzt ist, geschah dies ohne kritik und nimmt der verf. dessen viel- fach veralteten Standpunkt ein. Die kultnrgeschichte, welche der erste teil geben soll, ist sehr mangelhaft und unklar. Die einteilung der literaturgeschichte nach den verschiedenen orten ist ganz verfehlt, in jedem abschnitte steht etwas, was durchaus nicht herein gehört! Wäre das buch vor dreissig jähren erschienen , so hätte man es damals recht gut finden können. So aber ist es, obgleich erst 1879 erschienen, voll- ständig veraltet und wir hoffen, dass wenn der verf. in ähnlicher weise auch die spätere zeit behandeln will, er erst sich besser in der neuern, besonders der Deutschen, literatur über die literatur der betreff'enden zeit umsieht, ehe er an ein solches werk gehe, und bedenke, dass jetzt viele Amerikaner in Deutschland Angelsächsisch und Altenglisch studie- ren, also auch in Amerika solche bUcher, wie das seine, als veraltet von den Sachkennern bei seite gelegt werden!

Leipzig. Richard Paul Wuelcker.

Digitized by VjOOQ IC

1 4 KLUGR,

Aelfric's Grammatik und Glossar, herauRgeg. yon Jal.

Zupitza. Ei*8te abteilung: text und yarianten. [Sammloog

Englischer denkmftler in kritischen ausgaben, erster band].

Berlin (Weidmann) 1881. 7 m. Alt- und Mittelenglisehes Uebungsbuch sum gebraaeh

bei universitätsvorlesungen mit einem Wörterbuch berausgeg.

von JuL Zupitza. Zweite aufläge. Erste abteilung: texte.

Wien (Braumüller) 1881. 5 m.

Unaiigekündi«;t tritt eino 'Sammluog Engl, denkmäler in kritiMsbea auigaben* mit *i£lfrio*8 grammatik uod glossar* in'a leben, und der vor- liegende erste band, text and Varianten enthaltend, berechtigt an sehönen hoffonngen und wünschen fttr das gute gedeihen der damit eröfiheten bibliothek. Bisher war ^Ifric's grammatik für die roehnahl der apraek- gelehrten so gut wie oasagSnglich, und wir haben allen gmnd, ans Qber die neue ausgäbe au fronen, die uns einen sprachlich hochwichtigen text näher bringt Zudem ist es das erste mal, das« uns von einem Deutschen gelehrten ein Ae. prosatext in kritischem gewande und mit vollem und reichem Variantenapparat geboten ist Schon früher hat Zupitsa aus seinen ^Ifricstudien einxelne resnltate verwertet: in der tat bergen grammatik und glossar eine solche fülle kostbarer und selten beaeugter formen und worte, dass ihnen wol kaum ein aweiter prosatext in dieser hinsieht gleichkommt So hat Z. wirklich dem bedtirfniss unserer Ae. Sprachstudien mit seiner ausgäbe entsprochen.

Aehnlich war i£lfric selber mit seiner grammatik dem zeitbedflrfiuss entgegengekommen. Durch Dünstan und ^(^elwold war eine tiefere bildung des gesunkenen clerns angebahnt, und M\(nc hatte bereits durch sein homiUenwerk nach kräften mitgeholfen, den stand au heboi. Sittlicher ernst lehrte ihn im dienste der mitmenschen weiter an arbei> ten; er gedachte des biblischen gleichnisses vom unnütaen knechte, der mit dem ihm von Gott anvertrauten pfunde nicht wuchert Ffir seine tätigkeit als grammatiker war ^Ifric auf mancherlei tadel geCasst, aber ihn durchdrang die Überzeugung, dass eine bearbeitung des Priscian für den Unterricht im Lat und augleich in der muttersprache vieliach nfiti- lich sein müsse; sie sollte einem mittleren bedürfniss entsprechen, d. h. denjenigen dienen, die nach dem ersten elementamnterricht im Lat rieh auf schwierigere arbeiten in Engl wie in Lat spräche vorbereiten woU- ten. Diese historischen, moralischen und practischen erwSgungen, denen ^Ifric in der Lat und in der Engl, vorrede ausdruck gegeben hat, waren für ihn massgebend. Auch war er sich der Schwierigkeit seines nntemehmens wol bewusst; es handelte sich um nichts geringeres als verpflananng und einbürgerung grammatischer Studien auf Engl, boden und in Engl, spräche. Dass er diese aufgäbe glücklich lUste, dalür

* Der schluss der Engl, praefatio stimmt genau mit dem schlnss der En^^l. praeüitio an den Homilien ttberein: wamnng für die ab- Schreiber. Siehe Hom. 1, p. S.

Digitized by VjOOQ IC

zupitza's aelfric und urbungsbuch, .^ 15

zeugt die fülle der ims erhaltenen handschriften , die Zapitza fUr seine ausgäbe benutzen konnte und mit akribie benutzte.

Schwierigkeit verursachte zunächst die feste terminologie der Lat. grammatik, die auf das Engl, zu übertragen war; es galt die vielen Lat. tenn. techn. durch werte zu ersetzen, die sich im Engl, zu term. techn. eigneten. Man erinnere sich, wie wenig erfolg alle ähnlichen versuche in Deutschland gehabt haben. JGlfric behält teilweise den Lat. term. techn. bei, gibt ihm aber eine Engl, endung und damit Engl, gepräge: declinare wird decünian^ declinatio wird decUnungy casus erscheint im gen. plur. als casa^ dat. plur. als casum, für casuum, casibus. In andren fällen wird eine Übersetzung gewält und durch die ganze grammatik beibehalten: cynn für genus, getel für numerus» häd für persona, nama iür nomen, ägene naman für nomina propria, ward für verbum, Üd für tempus; davon scheint mir cynn keine glückliche Übersetzung von genns als grammatischem term. tech. ; offenbar fehlte es im Ae. an einem genau entsprechenden begriff; man hatte werhäd und mfhäd für sexus; aber häd allein verwendet i£lfric für persona. Gern begnügt er sich, den Lat. term. techn. beizubehalten, ihn aber bei seinem ersten auftreten genau zu übersetzen. Dass solche Übersetzungen oft etwas ungeschickt ausfallen, müssen wir i£lfric*8 versuch wie jedem ähnlichen nachsehen. Auch sonst begegnen einige schwerfällige Übersetzungen, die eben nur dem bediirfniss entsprangen, einen Lat ausdruck verbotenus widerzu- geben. Unengl. scheint mir ürelendisc, eöwerlendisc als Übersetzung von nostras, vestras p. 93; p. 118 wird vestras sum besser mit eöwre peöde ic com oppe edwer landes mann widergegeben, iwegra ceorla ealdor als Übersetzung von duumvir , preora ceorla ealdor = triumvir (p. 27. 28) sind irreleitend, wifhädes mann = femina (gloss. p. 297) begegnet auch sonst, z. b. ^Ifr.-Hom. II, 94. 548. Auch mann allein kann für weib stehen, wie ib. 306 Elene ein swipe gelyfed mann heisst; hierdurch wird die stelle des gloss. als gut Engl, bezeugt, also der verdacht einer ungeschickten Übersetzung abgewiesen. Vis doctum ire wird p. 134 mit wUt gän leorniany p. 151 mit wilt gän icecan übersetzt; allerdings p. 150 Video te doctüm ire »> ic geseö pcet gast idbcan\ Tielleicht sind daher nur die abschreiber p. 134 an ire für iri schuld. Aber auch das scio multimodis verba posse interpretari der Lat. praef. erregt be^ denken. P. 166 concupio = ic samod wünigCy p. 301 architectus « yldest wyrhtena wird zu etymologisch übersetzt. Die widergabe von in pas- cendis gregi'jus, ad audiendam vocem p. 152 durch on keswigendum eöwdum, tu gehyrendücere stemne hat kaum dazu gedient, den jungen Angelsachsen auf die eigeuart des Lat. Sprachbaus hinzuweisen. Aller- dings betont iSlfric sonst oft» genug die differenzen der beiden sprachen, cf. p. 18. 99. 259. 279. 280 u. s. w. Aus der Unzulänglichkeit solcher und ähnlicher Überset zungsversuche dürfen wir unserem grammatiker keine vorwürfe machen: er diente eben nur dem bedürfnisse mittlerer kennt- nisse; die Lat. praefatio ist an parvuli gerichtet, und auch vorgerück- teren musste die bearbeitung der grammatik Priscian*s immerhin von nutzen sein.

Für uns besteht der wert der iElfricsclien grammatik in der reichen

Digitized by VjOOQ IC

16 KLUGR,

fülle von wortformen und Worten, die uns der Eng], text im aDBcbluss an die Lat. mnsterworte und mustersätze bietet; diese Bind den ver- schiedensten sphSren entnommen, und i£lfric bat zu den ans Prisciaii übernommenen, Römischem leben und Schriftstellern entlehnten belegen noch eigene, allerdings zumeist der bibel entnommene, zugefügt; cf. p. S, wo die bezeichnung pronomen erklärt werden soll: gif cwest nü: ""krvä Idsrde />^?"'' ponne cwepe ic: "Dünstän'; "''hwähädode pi?"^ '*M mS hädode": ponne Stent se **hi" on his naman stede and spelap hine. Durch diese, den verschiedenen wortgebieten entstammenden be- lege oder vielmehr deren Engl. Übersetzungen erhält die grammatik .£1- fric's eine so hohe bedeutung, dass uns ein gutes glossar dazu den mangel eines genauen wOrterbuchs der prosa weniger fühlen lassen wird. ich würde der zweiten abteilung unserer ausgäbe vorgreifen, wenn ich auf derartige dinge wie auch auf eine reibe wertvoller grammatischer formen hinweisen wollte, die jetzt erst in den weiteren kreisen der grammatiker berück sich tigung finden werden. MOchte ihnen Z. alle resol- tate mit andern reichen anmerkungen und sonstigen beigaben, wie wir sie von ihm gewohn sind, in nicht zu ferner zeit bieten.

Zupitza*s Übungsbuch erscheint, von lehrenden und lernenden langst erwartet, in neuer reich vermehrter und im einzelnen auch voUkommne- rer gestalt: ein weiteres erfreuliches zeichen für die wachsende rührig- keit auf dem gebiete der Engl, sprach künde. Hat sich schon die erste ausgäbe flir die zwecke seminaristischer Übungen durchaus erprobt, so wird sich die neue aufläge durch die grössere fülle von material und die musterhafte correctheit in der widergabe der texte Z. geht in der neuen ausgäbe überall auf die handschriftliche Überlieferung zurück ein noch weiteres gebiet erobern ; für das Ae. und für das He. der Über- gangszeit haben wir kein anderes gleich bequemes und vorzügliches hilfsmittel ftir Übungen. Bereichert ist die neue aufläge durch sieben nummern. No. 2 ßeda's sterbegesang ; no. 7 eine Urkunde; no. 11 Mat- thaeus cap. 28 (nach Kemble's und Hardwick's ausgäbe der Anglo- Saxon and Northumbrian Versions, Cambridge 1858); no. 12 Johannes cap. 21 (in Anglo-Saxon and Northumbrian Version nach Skeat, Cam- bridge 1878); no. 20 aus t>e wohunge of ure lauerd; no. 26 aus dem Cursor Mundi ; no. 31 aus Sir Ferumbras. Ausser andern kleineren Zu- sätzen verdient die vollständige aufnähme des Poema Morale nach dem Egerton ms. besondere hervorhebung und dank; leider vermissen wir noch immer ein stück aus Layamon, und vielleicht wäre auch eine probe der Ae. Chronik nach dem Parker ms. aus literaturgeschichtlichen rück- sichten wünschenswert gewesen. Doch bleiben ja bei allen Übungs- büchern wünsche übrig; freuen wir uns, dass der text der Übungsstücke von 72 auf 104 Seiten angewachsen ist.

Im einzelnen hat Z. zahlreiche besserungen zur Vervollkommnung des Übungsbuches gemacht; überall sind die neueren arbeiten und hilfs- mittel benutzt, kleinere versehen der ersten aufläge berichtigt. Ueber andere punkte, die unverändert geblieben sind, lässt sich nach wie vor streiten; so z. b. ob die genaue widergabe der runeninschrift des Ruth- wellkreuzes pädagogisch empfehlenswert ist oder ob dem bedürfniss der

Digitized by VjOOQ IC

zupitza's aelfric und uebüngsbuch. 17

Übungen mit der transcription nicht genügt wäre. Rätlich scheint es mir aber zu sein, bei der transcribirung die beiden mnen fttr g gra- phisch (wie bei kyninc die runep für die tenuis) zu unterscheiden; hier hätte sich ^ wol geeignet, die palatile spirans widerzugeben, wenn naan sich nicht der theoretisch unbestimmteren bezeichnungsweise von Sievers (Anglia I, 575) anscbliessen wollte. Auch hätte man nach dem unter no. I (Cedmon's Hymnus) gewählten Vorgänge die auf den antor bezüglichen worte des krenzes gern mitgedrnckt gesehen.

Ohne mich an einzelheiten der texte zu halten, wende ich mich zu einer discussion Altenglischer quantitätsverhältnisse, wie sie von Sievers im anschluss bes. an Zupitza's Elene begonnen und anderwärts in ein- zelnen punkten weiter geführt wurde; die beiden vorliegenden texte geben mir die gelegenheit an die band, meine abweichende ansieht in einzelnen fragen darzulegen.

Es erscheint kaum eine Ae. publication mit regniirter Schreibung, die uns nicht die herrschende Unsicherheit in der qnantitätsbezeichnang ' vergegenwärtigte; ich erinnere nur an das in dieser hinsieht ganz princip- lose verfahren Kömer's und Brenner's in deren lesebüchem. An der traditionellen Schreibung, die auf Grimm und Grein zurückgeht, kann nur derjenige festhalten, der sich von den massgebenden kriterien keine rechenschaft zu geben weiss. Dem gegenüber hatte sich Z. im vorwort zu seiner ausgäbe der Elene mit dem princip, für die bestimmung Ae. quantitätsverhältnisse sei für ihn durchweg die urgermanische form mass- gebend, von der tradltion losgesagt, und Sievers konnte mit recht jener ausgäbe nachrühmen, sie bekunde in dieser hinsieht einen wesentlichen fortschritt. Dasselbe gilt von den beiden vorliegenden texten bes. beachtung verdient die annähme von üp, üpp gegenüber dem herrschenden üpp sowie von düst und so haben wir grund zu hoffen, dass wir nach und nach eine einheitliche, rationelle Schreibung in unseren normalisirten texten haben werden. Hehrfach hat Z. trotz vorgebrachter gegen- gründe an älteren auffassungen festgehalten; es wäre im interesse der Ae. Sprachstudien, wenn er sich entschliessen würde, mit grammati- schen aufsätzen in die von Sievers eröffnete discussion einzutreten. Früher hatten Holtzmann, Schubert und Sievers, und jüngst noch auf grund Nord, dialecte Leffler (Nyare Bidrag tili kännedom om de Svenska landsm&len etc. I, 271—282) länge der tonsilbe für mied <feuer* so gut wie erwiesen; dazu kommt, dass der ^If. Hom. II, 598 begeg- nende imperat on-ml die länge mit befHrwortet Es wäre von interesse, die gründe zu kennen, auf welche hin Z. Übgsb.* p. 9, v. 2901 die tradi- tionelle kürze beibehält. Für eöde gab prof. ten Brink eine vorzügliche erklärung, die der früheren annähme eines gebrochenen eo jede berech- tigung entzog; Zupitza's zweifei sind mir schon Anz. f. D. A. VI, 46 anf- gefallen, aber wir kennen leider die gründe fttr sein festhalten an eode nicht, sonst wäre ich bereit den beweis zu widerholen.

Theoretisch stimmt man wol allgemein dem princip bei, ausfall eines gntturals erzeuge dehnung eines unmittelbar vorhergehenden kur- zen vocals. Bei der beobachtung dieser regel verfährt man meist nicht consequent genug. Z. schreibt in beiden texten richtig p^nian, mMen,

AnglU, IV. band, Anz. 2

Digitized by VjOOQ IC

1 8 KLUGE,

rin, rinan, Up, scede Air pegnian, tnwgden, regn, rignan, ligp, sotgde, hydig für hygdig (Anglia 1, 57Ü); daneben aber ist in der neuen auf- läge des Übgsb. geblieben idbrmd^ obwol es -* als brctd zu bregdw gehört; nnd in ^Ifric^s grammatik begegnet p. 10*^ befrinst für befrinst == befrignest falls hier nicht bloss ein drackfehler vorliegt In einem andren falle, wo Sievers, Heitr. V, 77, die consequenx noch scheute, mOchte ich länge vorschlagen: srvmsung Übgsb.^ 21; smnsian awv. wäre Got. *sivignisdn (cf. 6ot. swignjan swv. jubeln, Got. swigija flötenspieler, Ahd. swegala)\ auch auf grund des Ae. synkopirungsgesetzes empfiehlt sich annähme der länge.

Die Germ, grundform hatte Z. als massgebend für die Ae. quanti- tätsbestimmuDg bezeichnet. Woher kennen wir aber die Germ, grund- form? Oft genug nur durch die Ae. form und die darauf bezügiichen lautgesetze, was meine, Anglia IV, 105, gegebene erörterung über Ae. Iahst y Me. least iliustriren mag. Hätten wir die Germanische grundfonD irgendwo überliefert, so wäre nicht leicht jemand auf die herrschende annähme von last verfallen. Wo aber ein consensus der Altgerm, dia- lecte besteht, darf man von den anhängern des von Z. vertretenen prin- cips wol consequenz erwarten. Für Ae. sippan beweisen ti'otz der nebenform seoppan^ cf. Viht : leoht die verwanten dialecte stppan: der Grote sagte dafür mit einer dem Ae. sonst weit geläufigeren nach- stellung der praeposition paiiaseips^ das nach Z., Anz. f. D. A. Hl, 103; VI, 30 dem Ae. sippan 'genau' entspricht; cf. noch Ahd. sUd. Ich be- haupte hier nur, in Übereinstimmung mit Holtzmann, Ad. Gr. p. 216, dass sippan von der Germ, grundform verlangt wird, aber nichts über die wirkliche qnantität des Ae. Wortes. Den dat. pl. des Zahlwortes 'drei' gibt Z. (i£ifr. p. 129. 283. 284. 280. 290) traditionell als prlm, troU Got primj An. /rt/n, Ahd. drim (letzteres ohne grund oft drim in unseren grammatiken angesetzt), und aus dem Engl, selber spricht nichts gegen prim (cf.' Braune, Beitr. II, 132). Ae. Mwu (MMt. p. 55. 299) scheint Z. dem auslautsgesetze zufolge anstatt des hie und da auftauchenden, aber zu auffälligen dänm angesetzt zu haben; ä scheint zwar von der Germ. Wortsippe verlangt zu werdeu, und ä hätte wol ea werden müssen: *cleafvu\ beachtnng verdient das von Zupitza, Anz. f. D. A. VI, 30 bei- gebrachte seltene scdlu, An die Eleneausgabe knüpften Sievers und ten Brink eine erörterung über Ae. tow und eötv\ ich stimme des letz- teren theorie bei und führe zur weiteren bcstätigung den pl. treonm an, neben welchem allerdings auch ireö treow, nach word plnr. «ord^ vor- kommt; cneowu M\{t, Hom. I, 48. 3S0, II, 252. 298. 300. 408. 590; cncow II, 148; oder wäre scölu und cläwu{?) dem durch treowa, treonmm vor- ausgesetzten treöwu zu vergleichen ? Wenn Z. cläwu annimmt, wird er treötvu kaum zugeben; ich glaube also, treowes, pl. treown-ireo, ebenso peö-peowas sind anzusetzen, obwol ich gern zugebe, dass wir in einigen andern fallen die eow nicht mit Sicherheit bestimmen können, wegen des fehlens beweisender formen aus den andern Altgerm, dialecten. Z. bat trotz der von Sievers und ten Brink erhobenen bedenken nnd aufge- stellten theorien an seiner älteren annähme festgehalten, ohne seine gründe vorzulegen; vielleiclit stimmt er der theorie bei, glaubt aber, die

Digitized by VjOOQ IC

zupitza's aklfric und üebungsbuch. 19

^o-form hätte sich aneh in die eow-fonneB eingedrüDgt was bei dem fehlen von *trewes, ^treme für den sg. vielleicht denkbar ist. Auch an cedre hält Z. gegen Sievers, ÄDglia I 576, sonderbarer weise fest, ebenso an praet wedx (Z. bei Haapt 21, 9 anm.) fQr wicx^ an neäh für niak^ neän fttr nian. Fraglich erscheinen mir noch folgende annahmen: bUmerung gegen Ahd. öUmerdn (die Schreibung higsmerian ist mir nicht begegnet, sie wäre wol entscheidend); fUr tuddor (i£Ifr. p. 59; auch iyddrjan) scheint mir tüddor, iydrjan sicher, da tMor für tüddor nach Ae. laatgesetzen zn erwarten wäre, cf. rodor, rodorgs, auch snoior neben hlüitor. Für ancra ,anachoreta* ist schon äncra aufgrund des entsprechenden Ahd. einkaro, As. in-coro, cf. Schadens Ad. Wb., vorgeschlagen und wol auch zu billigen, da aus dem Ae. nichts gegen anlehnung an an spricht, cf. auch änbüend für *anachoreta* im Gü. (^lfric*6 61. p. 299 monaohus munuc ol>pe änstandende, wol kaum mit Z. äti siandendey Hom. I, 12; II, 142). Auch bysen (Germ, büsm-) scheint mir empfehlenswert.

Wir würden über eine reihe von quantitätsverhältnissen nicht schwan- ken können, wenn wir uns an die handschriftliche Überlieferung halten dürften; die autorität der handschrift in der quantitätsbezeichnung durch accentuirung oder circumflectirung wird im allgemeinen wol mit recht nicht hoch angeschlagen. Doch scheint mir immer eine prttfung und kurze darstellung der betr. Verhältnisse empfehlenswert. An dem Parker ms. der Sachsenchronik lässt sich ausser einigen beobachtnngen über die Chronologie der quantitätsbezeichnung noch die tatsache con- statiren, dass unter den bis zum jähre 921 incl. angewendeten hundert längezeichen bloss ein einziger unsem herrschenden grammatischen theo- rien zufolge fehlerhaft ist; der Schreiber besass also volle freiheit, die quantität zu bezeichnen oder unbezeichnet zu lassen, jedenfalls aber setzte er nur begründete längezeichen wie der Schreiber der Elene nach Z.'s anmerkung £1. IV ein vejfahren, das uns aus grammatisch wertvollen Nord, texten bekannt ist. Dies verfahren kann unter umständen recht instructiv sein; wie ich denn mit Z. £1. IV glaube, dass die etymologisch erklärbare traditionelle länge des verbalpräfixes ä, die Paul, Beitr. VI 208 in zweifei zog, schon durch das Parker ms. der chronik (12 ^ bis 921 incl.) gesiehert ist. Dies wie Z.'s bemerkung El. p. IV ist vielleicht dazu angetan, die herrschende Verdächtigung der handschriftlichen autorität in der quan- titätsbezeichnung zuentkräften; ist doch auch die accentuirung >- freilioh nicht die circumflectirung in Übgsb. no. X fast ganz correct. Ueber das verfahren in den hss. der vorliegenden i£lfricschen texte haben wir in der zweiten abteilnng von Zupitza's ausgäbe aufschluss zu erwarten. Im Übgsb. wird bei den normalisierten texten die handschriftliche quantitätsbezeich- nung nicht berücksichtigt; nur in einem falle bindet sich Z. wol mit recht neuerdings an die autorität der handschriften: er schreibt im Übgsb.* no. V. XII stets Isääc mit den handschriften (so auch gern in den Hom.), welche Schreibung um so auftalliger ist, als das Ne. eher auf tsaac hindeutet Dass uns Z. in der neuen aufläge des Übungsbuches mehrere Ae. nummern genau in der handschriftlichen form auch mit der handschriftlichen quantitätbezeichnnng und interpunction wide^ gibt, und dass die partie aus .£lfric*s Buch der Richter nicht metrisch

2*

Digitized by VjOOQ IC

20 ZBRKIAL,

abgeteilt ist, sowie , dass eine reihe dialectischer proben des Ae. aufge- nommen ist, verdient im interesse der Ae. Sprachstudien in aeminaiisti- Bcber behandlnng volle anerkennung.

Anf interpnnotion ist in beiden texien recht viel mfihe verwendet; dadnreh wird im Übgsb. dem anfanger das verständniss wesentlich er- leichtert In einem nebensächlichen pnncte hege ich bedenken gegen eine neaerang Zupitza's: die adv. sdpäce und miodltce, die in der gan> zen Ae. übersetzungsliteratnr als entsprechungen der Lat. antem, enim, vero, qnidem gelten nnd als solche von ^Ifric, Gr. p. 261, angeführt wer- den, Bchliesst Z. an dieser steile und sonst in folgender weise in kommata: ego qnidem facio = ic, miodUce, dd\ tu antem, domine, etc. =pü, sdp- ßc€, dryhien^ etc. Durch interjectionen würde M\fr, die partikein wol kaum wiedergegeben haben, durch Z.*s auffassuog wird ein zu starker ictus auf ein oft nichtssagendes autem gelegt und die an sich schon volle bedeutung von söpltce, witodRce noch verstärkt Oder folgt Z hier der autorität der handschriften?

Möge von der ausgäbe der iElfricschen grammatik und des glossara, die uns von zuverlässiger und bewährter band zugänglich gemacht sind, recht viele anregung für die Ae. Sprachstudien ausgehen, wie wir auch dem bereits erprobten lesebuch in seiner neuen gestalt einen grossen kreis lernbegieriger wünschen.

Strassbürg. f. Kluge.

Einleitung in das Studium des Angelsächsiacben. Grammatik, text, Übersetzung, anmerkungen, glossar von Karl Körner. Zweiter teil: Text, Übersetzungen, glossar. Heilbronn (Henninger) 1880. 404 selten. 9 m.

Nachdem von der Einleitung in das Studium dos Angelsächsischen 1878 der erste teil: Angelsächsische Formenlehre erschienen war. hat im kerbst 1880 der zweite teil unter dem oben angegebenen, entsprechenden titel auch die presse verlassen

Der erste teil ist besprochen in Rölbing's Engl. Studien nnd in der Jenaer Lit.-Ztg. 1878, no. 14, s. 213 £f. Die letztere besprecbung ist von prof. Zupitza, und auf sie liess herr KOrner ein 'Vademecum ffir herm J. Z., o. 0. prof. etc.' erscheinen, das durch den in ihm ange- schlagenen ton nicht zu den würdigsten elaboraten gehOrt. Meines er> achtens war zu solcher grobheit gar kein grund vorhanden, und ich habe auch von der hauptuntugend jenes pastor Lange, der aufgeblasen- heit uud arroganz, in jener recension nichts bemerkt Möge ein solcher ton nicht mode werden, denn grobheit macht den phiiologen nicht, nnd auch Lessing und es war immerhin Lessing hätte damals nicht so hart geschrieben, wenn nicht Lange ihm ehrenrührige dinge nachgesagt hätte!

Digitized by VjOOQ IC

KOERNER, EINL. IN DAS STUDIUM DES ANGELS. 21

KOrner'B Ag8. Formenlehre beschränkt sich ganz nnd gar auf das sogenaDote AltangelsSohBiBcfa S also die spräche bis gegen 1100, nnd gibt in 22 paragraphen anf 67 seiten eine knrze, aber fttr den dem titel des bnches entsprechenden sweck alles wesentliche bietende Übersicht Das bflchelchen zeugt ohne zweifei von grosser belesenheit, ist im we- sentlichen in der anfstellung der formen dnrohans korrekt, nnd durch die besonderheiten namentlich, welche den hanptsachen in anmerknngen oder sonstwie beigefügt sind, hat es entschieden nicht geringen wert Ich weiss ans erfahmng, dass sich verständig arbeitende stndirende gern und mit erfolg der schrift bedient haben. Einzelne addenda et corrigenda stehen im 2. teil anf s. 404. Ebenda finden sieh auch die Verbesserungen zuqi 2. teil, unter denen aber statt 2513 ^^ l^en ist 251 13, und zu denen ich noch einige andere druckfehler hinzufügen will: S. 6, z. 5 V. o. und s. 34, z. 21 v. 0. steht »#, während s. 4, z. 14 v. o. und sonst üs. S. 171, z. 8 v. o. steht Invinitiv, s. 174, z. 20 v. o. Delbrttk, 8. 176, z. 7 v. u. steht einer doppelt, s. 189, z. 12 v. u. Wülker, s. 220, z. 15 V. 0. angelsäohsitche.

Im glossar, das übrigens auch alle Wörter umfasst, welche im Beo- wnlf, in der Elene, im Orosius (nach Thorpe), in Zupitza*s Ae. Übungs- buch, Brenner*8 Ags. Sprachproben, Koch's und Mätzner*s grammatiken vorkommen, fehlt fiorme (von s. 34, z. 28) hinter fiolan mit dem hinweis auf feorm (s. 313), wo fiorm nicht genannt ist Und um damit die all- gemeinen bemerkungen zu beenden, so möchte es empfehlenswert sein, erstens die nummem der ausgewählten stücke (für die poetischen stücke mit Deutschen Ziffern, die unten in den anmerknngen, nicht aber in den texten angewant sind) oben über die seiten der anmerkungen, sodann auch in den anmerkungen selbst die zahl der zeile zu der besprochnen stelle hinzuzufügen. Durch beide änderungen würde die arbeit, nament- lich aber ein etwaiges auf- und nachschlagen wesentlich erleichtert, da das glossar die stellen nicht verzeichnet, an denen die betr. Wörter vor- kommen.

Das Vorwort des zweiten teiles, der Theodor Aufrecht nnd Max Müller gewidmet ist, schliesst mit den Worten: In der absieht nutzen zu stiften ist das buch geschrieben; möge es diesen zweck erfüllen! Stellen wir dazu die bemerkungen aus dem Vorworte zum 1. teile, dass 'diese einleitung ihre entstehung verdanke hauptsächlich der mehrfach an den verf. ergangenen aufforderung von schulmännem, sie auf eine ihre be- mfsgeschäfte berücksichtigende weise mit der ältesten periode der Eng- lischen spräche bekannt zu machen; dass aber auch die anläge des buches dasselbe auch allen jenen empjfehlen dürfte, die sich ohne lehrer mit dem Angelsächsischen zu beschäftigen gedenken, zumal also den angehenden Germanisten*, so ist der zweck des buohes völlig klar, und es ist zu erwägen, ob und inwieweit derselbe erfüllt ist Es fragt sich deshalb zunächst, ob die wähl der Stoffe eine passende, sodann, ob die art der behandlnng derselben in Übersetzung, anmerkungen und glossar

* Der name Angelsächsisch ist beibehalten ; ebenso die bezeichnung Altenglisch flir die zeit der späteren Jahrhunderte.

Digitized by VjOOQ IC

22 ZERNIAL,

eine zweokm&BsiKc^ ist. ~< Bei einer literatur, die une so reiche und gröfBtenteils aacb bo vortreffliche schätze bietet wie die AngelBiKchsuche, kann die sprachliche bedentang der für ein buch sar einleitnng in das stadiom ausgewählten stfloke nicht die allein massgebende sein; auch das prindp ist geltend an machen bei der answahl, dass in dem Stoffe sieh die nationale ansohauung, das nationale costfim nnd eolorit des mit literatar so gesegneten volkes in kräftigen sttgen aasspricht. So werden nioht nur nach Inhalt und form bedeutsame stücke ans den werken der besten Schriftsteller einem solchen buche dnzufttgen sein, sondern eine grössere mannigfaltigkeit in der auswahl wird auch ein wecbaelToUes bild der vielfachen literarischen erschein ungen entwerfen.

Im KOmerschen buche sind 29 stUcke behandelt, 15 proaaisehe, 14 poetische. Die prosa stellt er voran, um naturgemäss, wie es aaeh Brenner in seinen Ags. Sprachproben (München 1879) thut, sie zur ersten einttbung der spräche zu benutzen, nicht die nach ausdmok und Inhalt durchweg fast schwerere poesie. Neu unter den hier abgedruckten stttcken ist nur no. XIV: 'Aus der einleitung zu ^Ifred's gesetzen*, wäh- rend die übrigen 14 auch in Rieger's, Sweet's, Zupitza's oder Brenner's lesebttchem enthalten sind; jenes stück ist aber recht passend ausge- wählt, weil es sprachlich ja dieselbe bedeutung hat wie die gesetie selber, sachlich aber interessanter durch die auffassung des kOnigs von seinen gesetzen, die er in beziehung setzt zu den gesetzen Mosis, von denen aus Christi Satzungen wieder den Übergang zu den seinigen bil- den. Auch die Stufenfolge der stUcke ist im ganzen richtig. Anf die acht stücke aus dem Matthäusevangelium, die jedenfalls dem lernenden am wenigsten mühe machen, schon wegen der bekanntheit des Stoffes, folgen 3 stücke von iEllric, dann aber 6 abschnitte, die alle anf den grossen kOnig Alfred und seine zeit zurückgehen. Unter diesen steht mit reoht voran Beda*s bekannter bericht über Csddmon, die anderen aber würde ich mit rücksicht auf die Schwierigkeit so ordnen, dass Ohthere*8 und Wulfstan's reiseberichte, deren spräche der verf. selbst anf s. 207 bei weitem klarer nennt als die in dem andern abschnitte ans Orosins, no. XI bilden, dass aber der meiner ansieht nach auch sachlich nicht leichte abschnitt aus der Gura Pastoralis no. XV wird; so bildet dieser einen passenden abschnitt und gewissermassen einen rückbliek über die ganze bedeutsame ^Ifredsche zeit

Die 14 poetischen stücke sind natürlich sämmtlich aus Grehi's Bibliothek der Ags. Poesie entnommen, und gegen ihre Ordnung scheint mir nichts einzuwenden zu sein, die abschnitte aus Elene aber würde ich hier ebenso gut weglassen wie den Beowuli. Diesen hat der veif. nach dem Vorworte des 1. teils der einleitung absichtlich deshalb hei den texten unberücksichtigt gelassen, weil er denselben nebst einigen anderen stücken mit Übersetzung und kommentar als 1. band Ags. denk- mäler zu veröffentlichen gedenkt, in demselben buche s. 57, anm. 4 sogar schon auf seine ausgäbe des bandes hinweist, die, wie wir hoffen wollen, nicht allzu lange mehr auf sich warten lässt, denn sonst nehmen sieh solche verweise auf die zukunft, die der allerdings gewiss recht fleissige verf. zu lieben scheint (vgl. Vorwort zum 1. teil, s. V und VI, 2. teil.

Digitized by VjOOQ IC

KOERNER, EINLKIT. IN DAS STUDIUM DES ANGKI^. 23

B. IUI o.) etwas seltsam aus. Kbenso wenig wie <\ct Beowulf ansein- andergerissen und in stücken gelesen werden darf, ist es mit der Elene gestattet. Neben jenem altvolkstUm liehen epos gebtthrt dieser ganz vorzüglichen bearbeitting der christlichen legende von der kreuzfindung durch den besten Ags. kunstepiker Cynewulf der erste platz; ist doch der christliche inhalt mit dem volkstümlichen tone so herrlich gemischt Auch fehlt es ja bei weglassung dieses abscbnitts nicht an proben Cynewulfischer dichtnng, denn no. IX und X sind aus dem Crist dieses mannes, und auch no. XI, den Phoenix, hat H. Gabler in dieser ztschr. III, s. 488 ff. ihm zugeschrieben.

Blicken wir nun auf die in unserem werke gegebene auswahl von proben zurück, so fehlt es weder an prosa, noch an epischer wie lyri- .scher und didaktischer poesie, und alle wichtigsten gebiete des lebens sind berührt: die religion, die gcschichte, die geographie, das rechts- und das gesellschaftliche leben, so dass in dem inhalte der ausgesuchten abschnitte dem studirenden ein stück nationalen lebens und nationaler anschauungen sich darbietet Die frage nach der passenden auswahl der stücke ist demnach zu bejahen.

Was nun die art der behandlung der Stoffe anbetrifft, so st«ht zu- nächst rechts neben den Ags. texten die Deutsche Übersetzung, für welche das princip wortgetreuer widergabe aufgestellt und, soweit ich gesehen habe, consequent durchgeführt ist; mit vorsiebt sind in klam- mern die Worte immer beigefügt, welche im texte nicht stehen, die aber der Deutsche ausdruck unbedingt verlangt, und ebenso die, ohne welche die ganz wörtliche fassung unverständlich sein würde. S. 33, z. 1 v. o. wird der Instrumentalis ?fy bestan (so steht flir heistan) Uode besser durch «mit* übersetzt als durch 'in'; *mit dem liede, der liedesform geschmückt* ist allerdings soviel als in liedesform (vgl. die anm. s. 197). Die richtige erklärung und Übersetzung von biohaia (s. 128, z. 4) gibt Sweet in KOlbing's Engl. Stud. bd. 2, 312—14. S. 69, v. 12 ist das vb. dennade übersetzt < klatschte'; mag aber £ttmüller*s Mubricum fieri* oder Thorpe's 'strOmte* oder auch der begriff des tOnens richtig sein, jedenfalls kann man vom blute nicht sagen, wie vom regen gegen die fensterscheiben, * klatschen*. S. 100, v. 210 ist fägnm durch *feigen' übersetzt, aber durch diese allerdings wörtliche Übersetzung entsteht doch eine falsche Vorstellung. Das wort ist zu geben wie Beow. v. 3026 und in diesem buche in i£t$elstan v. 11 *dem tode verfallen, geweiht*, im sinne von tot (8. s. 222, z. 20 V. u.), wenn auch der ausdruck nicht so knapp und kurz ist

An die texte mit Übersetzung schliessen sich dann anmerkungen, welche 110 eng gedruckte selten fliilen. Zunächst werden jedem der 29 abschnitte die notwendigsten angaben über die quelle desselben, über die Persönlichkeit der Schriftsteller und die ausgaben ihrer werke vor- ausgeschickt, wobei auch die besten, neusten literarisehen erscheinungen, so namentlich ten Brink's Englische Literaturgeschichte, immer erwäh- nnng finden. Aufgefallen ist mir hierbei, dass s. 215 zu dem stück XV aus der Sachsenchronik erst die Thorpe*sche ausgäbe angeführt wird, und OS dann heisst: 'Empfehlenswert ist auch die ausgäbe von Earle*,

Digitized by VjOOQ IC

24 ZERNIAL,

während doch, seitdem letzterer das Parker ms. A aus dem Cambridger Corp. Chr. C. und den Cod. Bodl. Land. 636 als die wichtigsten und würdigsten zusammengestellt hat und die andern fünf hat zorttcktreten lassen, Earle's ausgäbe als die bedeutsamste gilt, an welche sich kritik und Interpretation anschliessen. Weiterhin ist in den anmerkungen alles berücksichtigt, was sich auf die form-, wort- und Satzlehre besieht Es sind auch hier die wichtigsten literarischen erscheinungen beachtet worden, so für die syntax namentlich das epochemachende werk Erdmann's über Otfrid*s syntax. Für jedes gebiet der grammatik sind auch die älteren und jüngeren dialekte nicht bloss der Englischen, sondern überhaupt der Germanischen dialekte zur vergleichung herangezogen worden, und auch hier offenbart sich wieder eine ausserordentiiche belesenheit des verf., bei dem man sieht, dass er auf grund sorgfältiger und umfang- reicher collectaneen seine arbeit geschaffen hat Unstreitig ist aus die- ser fülle des Wissens auch für den studirenden viel zu lernen, und referent ist im grossen und ganzen auch mit der art dieser belehrung einverstanden, doch hat sich ihm, wenn auch nicht immer, so doch oft, der eindruck aufgedrängt, als sei der alte grundsatz des ne quid nimia mehrfach verletzt worden. Ich habe nichts dagegen einzuwenden, wenn bei dem stücke 3 aus der Judith s. 241 o. zu dem worte hlanca eine stelle aus Hasius* naturstudien citirt wird, so etwas mag eine erlaubte anfrischung in dem ernsten und strengen gange der arbeit sein, aber wenn s. 200 bei dem stücke aus iElfred's Einl. zu der Cura Pastoralis zu dem gedanken, dass um so mehr Weisheit im lande sei, je mehr sprachen man könne, erst ein spruch Macaulay's, dann noch ein dictum Dühring's und Bückert*s angeführt wird, aber •— auch damit noch nicht genug noch andere verse Rückert's (4 zeilen!) herangezogen werden * angesichts gewisser philologischer verirrungen\ so fühlt man absieht und ist verstimmt, weil man mit fug und recht ausruft das immerhin für den herausgeber eines buches bedenkliche die cur hie? Es ist gar nicht denkbar, dass bei einem solchen bailast der studirende sich ein klares besonnenes urteil bei der arbeit schafft oder bewahrt, denn die klarheit und Übersichtlichkeit des buches kann darunter schliesslich nur leiden. Auch hat sich mit dieser fülle des Stoffes ein gewisser mangel an fertigkeit und Sicherheit des urteilens der form des ausdrucks bei der Interpretation mitgeteilt. Es ist auffallend, wie oft bei den vom verf. aufgestellten ansichten das würtchen 'wol* vorkommt, und mag man demselben beilegen, was oder soviel man will, etw^ wird die sache immer dadurch auf schrauben gestellt Es gehört auch dahin, wenn ich sage, dass bei einer vagen erklärung wie auf s. 200 z. 16 v. u. zu wü- nunga 'genauer stünde übrigens wegen des vorangehenden winden ein anderes wort* nichts herauskommt; warum heisst es nicht geradezu, dass wünunga hier den sinn habe von ansieht und hoffnung, denn richtig ist ja die rüge des ungenauen ausdrucks. Warum heisst es ferner auf s. 255, z. 8 V. u. 'Ganz nebenbei sei bemerkt, dass man iTedmon, ifyne- wulf etc. ausspricht und demgemäss auch besser so schriebe, wie ten Brink thut'? Zunächst schreibt letzterer in dieser ztschr. I, 3, s. 522 und Ztschr. f. D. A. XIX, s. 219 C»dmon und Cynewulf, in seiner litera-

Digitized by VjOOQ IC

KOERNER, EINI^ IN DAS STUDIUM DES ANGELS. 25

targeschichte hingegen K^ das hat aber doch auch seinen guten grund, denn die letztere ist fUr weitere kreise berechnet als jene gelehrten xeit- schriften, anch für solche» die nicht wissen, dass der Angelsachse kein k hat Weshalb aber soll denn dies nur 'ganz nebenbei' bemerkt werden; ob k ob 0 sind eben verschiedene principien, von denen man ausgehen kann.

Es sind nun aber nicht bloss solche unbedeutendere sachen, bei denen ich die energie des ausdrucks vermisse, sondern der mangel er- streckt sich hier und da auch auf solche stellen, an denen es sich um wichtigere entscheidung handelt. So macht z. b. ein räsonnement, wie es auf s. 222 u. zu dem oben seiner Übersetzung wegen schon erwähnten 'dennade ' gegeben ist, keinen klaren und daher auch keinen erfreulichen eindruck. Es heisst erstens, gegen des verf. Übersetzung und auffassung könne höchstens (sie!) der umstand sprechen, dass von dynuxn das praet. bisher nur mit einem n belegt sei, aber im Ae. trete dies doppelte n öfter auf, und zum belege wird auf Mätzner's Wb. 1 hingewiesen, wo auf s. 689 f. die betr. verba sich finden, dutUen tönen, dünnen obscurare. Aus diesem letzten wird nun zweitens noch ein 'sich dunkel färben* constrnu't, allerdings mit ?; drittens wird die lesart von A. angeführt: '/>M dcBnnede seegas hwate* und der sing, verbi etwa durch das un- mittelbar vorangegangene feld motivirt, und es wird übersetzt 'die kühnen männer färbten dunkel das Schlachtfeld', wozu wider noch in Parenthese tritt 'oder durchtosten es*; viertens kommt dann noch Thorpe*s und Freeman*s erklärung resonare, irruere^ zu der sich die Übersetzung to stream jedenfalls etwas sonderbar ausnehme. Was soll nun ans dieser masse der studirende sich herausnehmen? Inderhälfte von Worten mnsste ihm doch eine bestimmte directive gegeben werden, wenn auch eine unbedingt zweifellose lösung nicht gegeben werden kann. Meiner ansieht nach entwickelt sich übrigens die richtige auf- fassung doch aus dem Ne. dm, also dem resonare, mit dem sich begriff- lich leicht das sHilare, durch tröpfeln tönen, triefen, verbindet Ich hebe hier noch einige andere stellen heraus, zu denen ich etwas zu be- merken habe. S. 174, z. 3 v. o. wird for pam pe übersetzt durch qwa ohne weitere erklärung, die aber entschieden nötig, weil die konstruk- tion zuerst vorkommt. S. 178, z. 3 v. o. halte ich den locativ in wyrh- tum zu sehn für ebenso unmöglich wie in secgum aus Beow. 490; zu so künstlicher erklärung liegt an beiden stellen kein grund vor. S. 179 V, am anfange, mussten zu hridegroom die stellen aus Rob. of Gloucester's Chrooicle v. 2221 und aus Pierce Ploughman's Visions v. 11537 ange- führt werden, weil sie die ersten sind, in denen das r in grome und groome vorkommt, während in den zehn stellen bei Mätzner, Wb. s. 357*, das r noch nicht steht S. 184 zu VIII am anf. war hinzuzufügen, dass Israhila gen. plur. ist, worauf die Übersetzung 'volk Israel* an und für sich nicht leitet Auf s. 190 ist keine Ordnung in den anmerkungen; die bemerkungen zu on ylcan nihie (mitte der s.) gehören vor for pearle (z. 15 V. 0.). Das wort ädliga (text z. 10) geht wahrscheinlich auf äd, rogus, ignis zurück, so dass ädl so viel wie inflammatio wäre und so weiterhin = morbus. Zu s. 190, z. 11 v. u. kurz: geiidan c. dat. rei

Digitized by VjOOQ IC

26 ZERNIAI., KOERNER, EINL. IN DAS STUDIUM DES ANGELS.

oder c. dat. pers. und gen. rei. S. 190, k. 6 v. u. ist mdres einfach in der ersten, Bionlichen bedeutung genommen *rein, lanter'; die zweite, dort gewöhnlichere genannte brauchen wir hier nicht. S. 191, z. 3 symle oder simU heisst gewOnlich conünuo und semper, ist also adv. temp. S. 192, z. 13 V. u. hat ägoten die constr. on c. dat (wie collocare), cf. Koch II, § 422, I, 1 a. e. S. 193, z. 15 v. o. halte ich gehwilcum ftlr völlig am platze, gehwilces erwarte ich nicht, denn es heisst: für einen jeden ihrer freunde, indem der dat eomm. dem pron. poss. heora hdU. snam ipsorem salntem dem sinne nach entspricht. S. 197, z. 8 v. o. leomeras, Memer, schliler* ohne irgend welche bedenken. S. 197, z. 20 V. u. soll der bindcstrich zwischen häm und td doch wohl fehlen? Ebd. z. 6 V. u. wird vielleicht durch den einfluss von Leo's Gl. s. 473 die an- sieht aufgestellt, dass cende vielleicht als cinde zu fassen und als con- traotion von cSo- oder cia-wende zu fassen sei. Das ist aber doch ein bissohen kühn; ia mag i werden, aber das w wird sich doch so ohne weiteres nicht wegbringen lassen. 8. 199, z. 22 v. o. fasse ich fiissa im sinne von = die oben genannten. Z. 23 fasse ich den satz swA t5ü oftost m^e mit Kümer gegen Sweet als parenthese; auch kann ich Sweet*s auffassung des gleich (z. 22) folgenden satzes nicht teilen: 75ä tve Air etc. ist meiner ansieht nach, wie es auch Körner tut, temporal zu fassen ; zu der conditionalen auffassung sehe ich nicht den geringsten anlass. S. 201, z. 21 bin ich der ansieht, dass unbedingt geddn als ein wort zu lesen ist in dem sinne von efficere nt, wofür Grein, gl. I, 393 neun bei- spiele anführt; der Personenwechsel ist bei der gleich wider aufge- nommenen 1. person durchaus störend. -— S. 215 u. lese ich unbedingt mit Earle: healfe, Ond da. Kömer's erklHrung on als ^ gegen* in die- ser weise und Stellung zu an fang des satzes hat etwas sehr auffallendes, und zu sagen, dass das zeichen ] ftir on stehe, ist doch ein bedenkliches kritisches verfahren. Weshalb s. 225, z. 14 Körner so umständlich mit dem Worte smitf verfährt, verstehe ich nicht. Es bedeutet faber im wei- testen sinne. Vgl. Grein, gl. II, 457, Leo, gl. 315, vor allem aber Grimm, Deutsche heldensage, namentlich s. 395^ Die konjektnr s. 231, z. 9 v.o. hleotfrode eorl halte ich für nicht Übel; es folgt Finsb. 2 darauf un- mittelbar direkte rede, kommt aber auch sonst nicht selten vor, es allitterirt mit dem heofenum, und ein solcher begrifP des redens ist nach dem fünf verse vorausgehenden gecwmtS für den sinn notwendiger als jeder andere. Ebenfalls stimme ich Körner bei auf s. 240 m. in betreff der bedeutung von rdbswa. Das Simplex bedeutet auch nach Grein ^ princeps, praefectus, und El. 995 ist hererctswa = bellator; Grein bezieht es nur in seiner Übersetzung, nicht im glossar II, 37 auf den kaiser Oonstantin, wie es Zupitza in seiner ausgäbe tut, es gehört aber zu äräs, denn sonst ist das 'Atm, ihnen*, gar nicht zu erklären. S. 241, z. 6 V. o. ist das über ac gesagte insofern zu modifidren, als Sweet in seinem Ags. Reader s. 160, 209 (glossar s. 209) ac ausdrücklich >-» and ansetzt; ae hat öfter und so auch an dieser stelle der Judith die bedeutung von *nnd*, an der angeführten stelle Gen. 847 aber meiner ansieht nach die bedeutung 'aber*: trotzdem sie ihren leib mit blättern bedeckten und noch keine gewänder hatten, fielen sie doch etc.

Digitized by VjOOQ IC

TANGER, HARNI^SS PRIZE ESSAYS. 27

Es hat im vorhergehenden nicht an auBstelInngen im einzelnen gefehlt, und es sind immerhin doch nur einige punkte herausgesucht worden. Trotzdem wird durch diese einzelnen bemerkungen der wert des ganzen nicht aufgehoben. Dass die absieht, um deretwillen das buch geschrieben ist, nutzen zu stiften, durch dasselbe erreicht wer- den kann, will ich keineswegs leugnen. Aber eins ist doch dabei zu beachten und zwar hinsichtlich der art der behandiung bei der Inter- pretation des Stoffes, von der eben zuletzt die rede war. Ich habe vor- her auf das zuviel der erklärung hingewiesen und doch auch wieder einige bemerkungen hinzugefügt, die mir wünschenswert erschienen. Und darin gerade liegt ein wunder fleck. Wo ist, so fragt man, das richtige mass für die anmerkungen gegeben? Warum nur so viel, warum nicht noch mehr? Die auswahl derselben ist keine objective, sondern meist eine rein subjective. Zwar sind es keine gymnasiasten, die das buch in die band nehmen, und die bei ihren Lateinischen prXpa- rationen desto froher sind, je mehr des Stoffes ihnen der herr Freund in den vorderblichen heftchen zum mühelosen übersetzen des aufge- gebenen Pensums bietet, aber ich weiss nicht, ob nicht auch ein studi- render und noch mehr ein gymnasiallehrer sich durch die fülle des Stoffes allzu sehr beengt fühlen und sich lieber freier bewegen mOchte, während er vielmehr anderes berechtigter weise vermisst. Zu lernen aber ist, und mit diesem lobe will ich das buch gern empfehlen, immer- hin auch so fUr jeden, der es benutzt, eine ganze menge.

Berlin. dr. U. Zernial.

The first Quarto Edition of Hamlet, 1603. Two Essays to which the Barness Prize was awarded, 1880. I. by C. H. Herford, B. A. Trin. Coli., Cambr. II. by W. H. Widgery B. A. St John's College, Cambr. 1. bd. 8«. 204 s. London 1880 bei Smitb, Eider & Co. Die Hamletfrage ist in ein neues Stadium getreten. Man kann nieht sagen, dass sie seit ihrer ersten anregnng jemals ganz geruht hat, aber neuerdings ist sie wider gegenständ ganz besonders eifriger Unter- suchungen geworden. Leider sind die resultate, zu denen man gekom- men ist, wider gerade so widersprechend wie bisher, und während loh dnreh meine eigenen Hamletstudien (wovon der erste teil Anglia IV, 2t 1 ff. gedruckt ist, der zweite und dritte nnter dem titel *The first and second Quartes and the first Folio of Hamlet; their relation to each other; [read at the 63 d meeting of the Society, Oct. 15. 1880] in den 'Transactions of the New Sh. Soc.', Juni 1881 erscheint) zu dem Schlüsse gelangt bin, dass Q, höchst wahrscheinlich nach des dichters eigenem ms. gedruckt, die Folio aus den einzelnen rollen der Schau- spieler zusammengewoben und Q, auf räuberischem wege durch nach- schreiben und nach heriges freies ergänzen der lücken aus Qs abgeleitet ist, stimmen die beiden Uamess-Prize-Essays darin Uberein, einen von

Digitized by VjOOQ IC

28 TANGER,

Sh. auf einen (nach Widgery Kyd*8chen) Urhamlet gegrffndeten ersten entwarf, in Q, eine spätere Umarbeitung za sehen. Wie sich ans dem folgenden ergeben wird, gibt es auch zwischen den beiden preisgekrön- ten selbst mehrere bedenkliche punkte des Widerspruchs. Da die Ham- letfrage filr die benrteiinng der dichterischen entwicklung Sh/s nicht nur, sondern auch für seine begabung überhaupt Ton weittragendster be- dentung ist, so mag man es dem Schreiber dieser zeilen nachsehen, wenn er, über den üblichen rahmen von besprechungen hinausgehend, sich genauer auf die einzelnen punkte der beweisfUhrting der Engl, prize- essayists einlässt.

I. Die abhandlung von Herford, die das bändchen erO£fnet, stellt sich die aufgäbe, zu beweisen, dass das original von Qi wenigstens ebenso verschieden von Qs wie von Qi selbst war. Das einleitende capitel bringt ausser einer angäbe seines Standpunktes nichts neues, da es einem kleinen Überblicke über die geschichte und den jetzigen stand der zu behandelnden frage gewidmet ist Hf. glaubt, dass die notiz im Stationer's Register (July 26, 1602) sich auf Qi beziehe; dass Qi auf einen Shakespeareschen , auf ein altes stück gegründeten, ersten Hamlet zurückgehe und ans während der Vorstellung gemachten notizen ent- standen sei; dass ferner dieser erste Sh/sche entwurf früh im jähre 1602 aufgeführt und erst kurz vorher geschrieben sei; Qi sei dann pira* tisch veröffentlicht; die Schauspieler 'resenting the extremely imperfect manner of its production ', hätten darauf 1604 den wahren Hamlet her- ausgegeben, nachdem Sh., die gelegenheit benutzend, eine gründliche revision vorgenommen, gewisse namen geändert, anslassungen und Zu- sätze, sowie dramatische und poetische Verbesserungen angebracht hätte. So sei Qs entstanden.

Hf. geht nun im 2. cap. zu einer Zusammenstellung dessen über, was er mit bestimmtheit als Verderbnisse in Qi auffasst und deshalb von der weiteren Untersuchung ansschliesst , unbekümmert um die höchst lehrreichen materialien, deren er sich so selbst beraubt. Nachdem Hf. seinen weg auf diese weise geebnet hat, wendet er sich im 3. cap. zu den 'evidences of authenticity' und bespricht diejenigen züge, wo er statt corruption in Qj eine iiöhere entwicklung und poetische besse- rung in Qs erkennt; diesen schickt er eine kleine liste voraus von fällen, wo Qi entweder mit Qs oder mit Fi allein lesarten gemein hat. Charak- teristisch für seine ganze abhandlung ist es übrigens, dass er den be- kannten Verschiedenheiten in der Zeichnung der Charaktere eine beson- ders grosse bedeutung beilegt und dieselben sehr eingehend bespricht (p. 33 49); ganz verwanter art hiermit sind die folgenden abschnitte über 'dramatic propriety, strncture, poetical qnalities', worauf ich nnten des näheren einzugehen gelegenheit haben werde. Auf dies cap. hat Hf. offenbar die meiste mühe verwant und seine beste hoffnung gegrün- det. Während es uns seine ^unzweideutigen' beweise vorführen soll, folgt das vierte cap. mit der 'equivocal evidence', worunter er (p. 62) *the numerous elaborations ot the reflective passages* versteht, auf die Knight sich besonders stützte; hier seien die beweismittel zweideutig, weil *the picture blurred, is least distinguished from the sketch not

Digitized by VjOOQ IC

HARNESS PKIZE ESSAYS. 29

fiUed in*. So befipricht er denn zuBätze, Varianten, den ersten monolog Hamlet'B, aoslassungen, und fasst in einem letzten teil dieses capitels unter dem titel 'Kritik' seine diesbezüglichen angaben zusammen:

1. Viele, wenn nicht die meisten schwachen oder prosaischen zeilen sind so eng mit dem context verbunden und so nötig für die handlung, dass sie nur unter annähme des ausfalls ähnlicher teile als interpolationen betrachtet werden dürfen. 2. Andere, obgleich in natürlichem zusammen- hange, könnten fehlen, ohne einem 'rüde taste' dadurch aufzufallen. Diese beiden arten scheinen Hf. Hhe substance of a more potentlj con- trived original' widerzugeben. Ueberhaupt findet er, dass wol die meisten zusätze echt seien, 'weil sie ungefähr in demselben masse (z. b. prosodisch) corrapt seien wie die echten teile. Erschöpfende belege, und nur solche können bei der seeschlangenartigen Hamletfrage in be- tracht kommen, bleibt uns Hf. schuldig, und man ist ein wenig über- rascht, wenn Hf. sich gleich darauf (p. 69 f.) zu der Susserung versteigt, es sei schwer, falls eine band in Qi anerkannt werde, die meisten von ihm gegebenen Varianten nicht für 'echt' zu halten; andererseits könne Ost nicht wol das original von Qi sein, weil man sonst dem 'reporter' (den ich hier wie in den 'Transactions' kurz X nennen werde) zwei verschiedene schreib- und verfahrungs weisen zutrauen müsse: 1. ein mehr oder weniger ungeschicktes zusammenpacken von fragmentea und

2. ein resumiren oder paraphrasiren des Inhalts von Q2: die feststellung der authenticität sei am wenigsten möglich bei philosophischen stellen; doch würde der 'literal reporter' durch den mangel an verständniss hier nicht in Verlegenheit kommen, wol aber der 'paraphrasing reporter'. Hf. hat eben eine eigens gemachte Vorstellung von X; X kann nach ihm entweder nur so schnell wie möglich notizen machen oder nur gewissenhaft das widergeben, was ihm durchaus verständlich und brauchbar ist für seine paraphrase. Der erstere X, scheint Hf. zu glau- ben, musste ohne jeden versuch, lücken auszufüllen (nach dem gedächt- nisse oder frei) seine fragmente zusammenbauen, der andere X durfte dagegen nichts sinnloses in seine paraphrase aufnehmen. Kann herr Hf. eine solche einseitig- rigorose auffassung des piraten aus Qi recht- fertigen? (cf. Trans, pp. 165 ß., 175 und 178). In seinem schluss- capitel 'The band of Shakspere', nachdem er die spuren eines ursprüng- lichen Hamlet, der von beiden Qs verschieden gewesen, genügend nach- gewiesen zu haben glaubt, geht er auf die frage des Urhamlet besonders ein, um festzustellen, was dessen beschaffenheit und Ursprung war. Die bekannten sicheren und vermutlichen anspielungen auf einen frühen Hamlet werden kurz erwähnt, Elze's dafür angesetztes jähr 1585 als nicht begründet zurückgewiesen, die auf die schauspielerische 'Innova- tion etc.'- bezüglichen stellen in den Qs (Qi : novelty oarries it away) ebenfalls als erste fassung und spätere (in QO besserung angesehen und geschlossen (wol richtig, aber ohne dass Hf.'s beweise stark genug sind für diesen schluss), dass wir keine veranlassung haben, an einen so frühen Sh.'schen Hamlet zu glauben.

Obgleich Hf. sich der tatsache nicht verschliessen kann, dass die titelblätter der Qs für jede partei etwas sagen und daher eigentlich

Digitized by VjOOQ IC

30 TANGER,

nichts beweisen (p. 76 f.)i versacht auch er wider, dieselben für sich xq deuten. Interessant ttbrigens fttr die tang^liobkeit rein fisthetischer kritik für die lösung von hauptsSchlich textaelien fragen ist die art, wie Hf. das verhältniss des originale von Qi zu Qs anffasst: Dies original war in allem wesentlichen dasselbe wie Qs: the 'alterations were certainly for the most part those of a refined poetic criticism snch as very few speotators or even readers oan have appreciated* (p. 77). Fasses wir dies näher ins aogey so läaft es darauf hinaus, dass Hf. unfähig, sich die unterschiede Qi und Qs durch eine richtige und natürliche Vorstellung von X und seinem verfahren ku erklären, sich gezwungen sah, zwisehen Qs und dem original von Qi einen untersehied an machen, den ihn aber die überwiegende und auffallende Übereinstimmung der beiden Qs xwangv so gering zu machen wie möglich, wodurch er sich unserer auffassung, dass dieser unterschied (mit den ' Trans.' angedeuteten einschränkungen) gleich null war, stark nähert. Soviel über den gedankengang in Hf.*s abhandiung. Es mögen nun einige punkte hervorgehoben werden, die für das im ganzen oberflächliche verÜEihren des verfaasers besonders charakteristisch sind.

Zunächst hätte Hf. gut getan, seine hilfsmittel zu bezeichnen; es seheint, als hätten ihm die Griggs-Furnivairschen facsimiles vorgelegen.

•Auf p. 2a f., wo er von den fehlerhaften versen spricht, fehlt jedes beispiel, und doch konnte sich herr Hf. sagen, dass man in einer so heiklen frage nichts ohne schlagende belege ausrichtet

P. 25 wUl Hf. die möglichkeit, dass X < glatt' versificirte zusälze selber frei hätte einschalten können, deshalb zurückweisen, weil er andrerseits so viele *extraordinary deficiencies' finde. Könnte sich Hf. nur dazu verstehen, einen X anzunehmen, der nicht ganz dumm und ungeschickt, wol aber gewissenlos und deshalb oft gleichgiltig war, dem es als 'geschäftsmann' nur daran lag, * etwas' und nicht * etwas durchgehend gutes' zu liefern, so würde er solche unhaltbaren behaup- tungen haben vermeiden können. Solch ein X konnte sehr wol hier und da versuche machen, um äusseren Zusammenhang herzustellen, konnte auch mit hilfe der fünf finger einige 'gkitte' verse zimmern, und wenn sich darunter hier und da einmal ein leidlicher vers verlaufen hat, so ist dies nur natürlich; findet doch selbst die blinde henne manchmal ein kom, und unser X hat vor dem des herrn Hf. das voraus, dass wir jeden ihm beigelegten zug aus Qi abgeleitet haben, während herrn Hf.'s X eine ableitung aus seiner theorie ist

Wenig glück hat Hf. mit der kleinen liste von stellen (p. 29 L% wo Qi entweder bloss zu Q, oder zu Fi stimmt; Q«: 'orheto her' (statt Heouba Fi Qi) ist wahrscheinlich nur ein fehler des Qs-setzers; 'fnendly falconers' sicherlich; ebenso die auslassung: 'This (not to) do' 1,5, 179; und Hhreescore thousand' II, 2, 73, worin uns wahrscheinlich eine spur von Sh.'s ursprünglicher Schreibung erhalten ist (s. Anglia a. a. o.); daa- selbe gilt von dem rubrum 'doctor' in Qs, während der text V, 1, 25S Priest hat, und von deale für devil (QiFJ, welches als rein ortho- graphische Variante hier gar nicht hergehört. Auch die beiden anderen beispiele lassen sich als folge von änderungen seitens der Schauspieler

Digitized by VjOOQ IC

HARNESS PRIZe ESSAYS. 31

erkl&ren, bo daas diese beispiele nichts für Hf. beweisen. Das eine bei- spiei, wo Q9Q1 gegen Fi stimmen, ist wahrscheinlich eine folge der kritik von Heminge und Condell, welche Verschönernd* setzten: 'My honourable lord I will most humbly take my leane* (II, 2, 214) statt 0^: *My lord I will take my leane of you*. Endlich, wo Qi gegen Q^Fi recht haben soll: 'God yield you* gegen 'God dild you* (Q,), 'God dird yon* (Fi), da laboriren die beiden letzteren an einer spar von Sh.'s Orthographie, die sich, wie viele andere, in Qs, ja aach, freilich mit dem unvermeid- lichen Heminge- Condellschen apostroph versehen, in Fi erhalten hat (s. Anglia). Hier, wo diese worte von Ophelia in der wahnsinnscene gesprochen werden, ist die uns die so natürliche nachlässigere ausspräche der Oph. andeutende Orthographie besonders am platze und sollte auch von den herausgebem des Hamlet geehrt werden. Dass X, der nur das gesprochne worc hörte, yield schrieb, ist ganz erklärlich und spricht für unsere thcorie. Der im *Pla^' dargestellte mord fand statt (nach (Ji) * not in Vienna but perhaps through some reminiscence of tales of gold- thirst and murder in the Eldorado region of Guyana ', und trotzdem bedarf es keines besonderen Scharfblicks, um zu merken, dass hier ein einfacher hOrfehler vorliegt. Die schlagende tatsache, dass 'neben' dem vermeintlich später in Gonzago umgetauften Albertus schon in Qi Gonsago (z. 1096, Fumess; Yll, 196 Furnivairs facs.) vorkommt (worüber mehr Trans, p. 176), die freilich einzig gegen Hf. spricht, ist übersehen.

Wenn Hf. (p. 31) behauptet, dass weder Francisco noch Osrick im dialog erwähnt werden, so verstehe ich das einfach nicht, da er von Q, zu sprechen scheint und dort in der ersten und letzten seene des Stücks (um nur hierauf hinzuweisen) diese namen im texte vorkommen. Mit recht wendet sich Hf. gegen die unvorsichtige bemerkung Mommsen's, dass Corambis aus der abkUrzung von Cour(tier) und Montano aus Man (of Polonius) stammen könnten, zurück; nur würde sein grund dafür, dass Cor. und Mont. im texte selbst vorkämen, nur dann etwas taugen, wenn die betreffenden stellen in Qi sonst ganz ohne ab weichungen wären. P. 33 soll gezeigt werden, dass die zeilen in Qi und (Js resp.: 'you shall do very well Montano, and you shall do very wisely, good Rey- naldo*, sich eng entsprechen; unangenehm und schade nur ist es, dass sich bei Hf. in die Q^-zeile das in der tat recht gut passende very statt des durch Fj und Qj gesicherten marvellous wisely eingeschlichen hat! Kurz vorher findet Hf. die zeilen:

* Montano, here, these letters to my son

And bid him ply his learnlng, good M.'

so gut, dass kein grund vorhanden sei, hier corruption oder Interpola- tion anzunehmen. Abgesehen von dem gefährlichen prinzip, wonach er alle 'glatten' verso, ob sie nun unsinn oder Widersprüche enthalten (und an solchen fehlt es nicht in Qi), auch als authentisch annehmen muss, so moss man herm Hf. doch widersprechen, wenn er die letztere zeile als 'peculiar to the earlier edition' hinstellen will, denn offenbar ist sie nach dem leisten der Qs-zeile: 'And let him ply hisMusique' fabricirt

Digitized by VjOOQ IC

32 TANGER,

Wo sich Hf. (p. 33—35) über den Charakter der königin in Q, ans- libst, zieht er die worte heran: '1 sweare bj heanen I never knew of this moBt horrid murder*; daher sei hier das original der Qi von Qs wesentlich verschieden gewesen. Man kann aber hierin wie in bo vielen andern stellen, mit demselben recht ein selbständiges machwerk des X erblicken, und herr Hf. selbst findet die stelle 'somewhat cnide and prosaic'. Die kOnigin macht sich in Q, zn Hamlet's mitverschworener; als beweisend gelten Hf. die zeilen:

'Then I perceive tbere's treason in his lookes That seemed so sugar'd o'er with villanie, Bnt I will soothe and please him for a time.' Es dürften sich wenige finden, die mit herrn Hf. diese als Shakespearisch nnd so als beweisend gelten lassen: trotz der richtigen 10 silben in jedem verse, erscheinen sie mir nur als flickwerk von X. Eine weitere Charakterverschiedenheit findet Hf. femer darin, dass in Qi die königin liebevoller gegen ihren söhn sei. Zwei stellen sollen dies beweisen. Die erste stelle ist sehr geringfügig und sieht sehr wie eine einflickang von X ans:

Cor. I hane found

The very depth of Hamlefs lunacy Queen. 6od grant he hath! Die andere slelie ist durchaus anders aufzufassen: King. Gertrude you'li see this play? Queen. My lord, I will and it joyes mo at the soul He is inclin'd to any kind of mirth.* Sie ist nur ein nachklang von III, 1 :

Pol. And he beseech'd me to entreat your Maiesties

to hear and see the matter. King. With all my heart. and it doth mach content me To hear him so indined. Aehnliche Verwirrungen und Verschiebungen in den reden der Qi habe ich (Trans.) mehrfach nachgewiesen.

Auf so schwachen fUssen steht Hf.'s Vorstellung von einer späteren Umwandlung der Charaktere durch Sh. Der dem Charakter des königs gewidmete abschnitt ist besonders interessant, denn er zeigt deutlich, dass Hf. sich hier recht eigentlich in seinem dement, dem in England für unsere frage so beliebten element vorzugsweise ästhetischer kritik bewegt Die kleinsten zUge werden hier hervorgesucht und entsprechend gedeutet, unter hartnäckiger missachtung der unumstössUchen und schon oft geltend gemachten Wahrheit, dass bei einer so meisterhaften, feinen Charakterzeichnung wie in Qs jede corruption die Charaktere grüber gestalten muss; und wenn hr. Hf. hätte gründlich sein wollen, so hätte er diese Wahrheit anders als mit blosser Verneinung behandeln und un- parteiisch ihr 'für und wider* prüfen müssen. Man erzähle doch in

Hf. modemisirt die Schreibweise der Qs.

Digitized by VjOOQ IC

HAKNESS PKIZE ESSAYS. 33

durchaus Sh.'schcm sinne, mit dnrchans Sh/scher meisterscbaft den Inhalt von Hamlet jemandem, der die feinheiten der Charakteristik nicht sa scliätzen nnd zu fassen vermag; man lasse sich die geschichte dann wider erzählen: von der königin behält er, dass sie nicht ganz schlecht ist, ihren söhn liebt und schweigen gelobt; er macht sie anschnldig und 7.U seiner mitverschwomen ; der kOnig ist unverkennbar schuldig; alle schuld wird auf ihn gewälzt; Hamlet's Wahnsinn wird deutlicher etc., ähnlich bei den Übrigen Charakteren. Wo Hf. einen anlauf nimmt, tataachcn anzuführen, geschieht dies nur mangelhaft, denn wenn er p. 37 ff. aus den änderungen in der äusseren anordnung und verteilbng des dialogs in Qi etwas schliessen will, so beweist die von ihm ange- zogene sc. I, 2 gerade gegen ihn, wie ich Trans, p. 160 f. gezeigt habe. Nach Hf. (p. 42) ist die Qi-zeile (monolog: To be etc.): 'For in that dream of death when we awake* in Qi durch: 'For in that sleep of death what dreams may come' "ersetzt" worden, und ein Stückchen ästhetischer kritik betreffs Hamlet's auffassnng der künftigen weit knüpft sich hieran. Mir erscheint diese stelle anders. P. 23 weist Hf. selbst auf corruptionen hin, die dadurch entstanden, dass X, langsamer schreibend als gesprochen wurde, ein später gehörtes wort zu früh niederschrieb; so ist auch hier wol dream of death statt sleep zu er- klären; dass auch sleep X dunkel im gedächtnisse haftete, wird durch 'awake* wahrscheinlich gemacht. Die zeilen:

'And bome before an everlasting jndge

at whose sight The happy smile and the accursed damu'd '

von denen, nach Hf. selbst, der erste teil wahrscheinlich falsch, der zweite sicherlich unvollständig ist, müssen trotzdem herhalten, um ein ' dentlicberes religiöses gefühl bei Hamlet in Q/ nachzuweisen. Befremd- lich muss es auch erscheinen, wenu Hf. glaubt, dass 'the rest is silence' sich nur auf Uamlet's kürper beziehe (p. 43 f.), ohne dass wenigstens ein zweifelnder hintergedanke an eine andere weit mithineinspielte. Hamlet's tiefsinnige grübeleien finden sich vorzugsweise in Q^. Grant White hat mit recht gesagt, dass sie am schwersten zu fassen und zu behalten sind, 'whereas a mere child could remember a story*; und wenn doch hier und da Qi (besonders im anfang) manche dieser specn- lationen leidlich widorgibt, so beweist dies nnr, dass an solchen stellen X's notizen ziemlich vollständig waren und er sich etwas mühe gab, während sie sonst in Qi durch erbärmliche caricaturen vertreten wer- den; erkennbar sind sie, wie überhaupt alles wesentliche ans Qs nnd aus den einfachsten consequenzen der raubausgaben theorie (die ja auch Hf. und Widgery annehmen) zu erklären ist, was ich durch den zweiten teil meiner abhandlung, Trans, p. 152 ff., gezeigt habe: stück für stück von Qi lässt sich auf Qs zurückführen, und interessant ist es dabei, zu verfolgen, wie X dazu kam, gewisse scenen umzustellen, neue teile ein- zuflicken, reden zu vertauschen etc.

Nicht ohne Überraschung bemerkt man (p. 57), zu welchen conse- quenzen die von Hf. verfochtene theorie führt. Die von M^mmsen so

Anglia, IV. buiid, Ana. 3

Digitized by VjOOQ IC

34 TANGER,

treffend cbarakteriBirt^n abgesohmaoktheiten, widerholuogen von gchlag- wörtern, witzen etc. in Qt gleiten Hf. aU authentisch: wie anders könnte er sonst das fehlen solcher albernheiten in dnrch ' pranings of occa- sional redandances' erklSren? Wegen des Ursprungs der BelbstSn- digen scene in Q, siehe Trans, p. 187 f.

Gelegentlich der .'poetischen beschaffen heit* sagt Hf. (p. 58 f.): Here and there Qs omits a line of a somewhat too daring fancj or high poetic colouring; z. b. Ophelia*s worte:

And fixt his ejes so stedfast on my face,

As if they had vowed, this is their latest object; wo hier die zu kühne phantasie oder das zu poetische colorit steckt, hätte herr Hf. dabei schreiben kOnnen. Aehnliches gilt von seinen anderen beispielen. Gewisse, fttr besonders charakteristische verse, von denen er (p. 59) sagt: 'In other cases a line corresponds in position and connexion but is totally changed in sense* hat herr Hf. nicht gründ- lich angesehen, sonst hätte er gefunden, dass in allen von ihm ange- zogenen fällen X dem reime zu liebe mehr oder weniger frei zusetzen musste (cf. Trans, p. 170); so, um nur ein beispiel anzufahren), statt Q3:

But I haue that within which passeth show

These but the trappings and the suits of woe sagt Hamlet in Qt:

Hirn have I lost I must of force foregoe.

These but the Ornaments and sntes of woe. (statt 'of force* liest Hf. befremdlicherweise 'of coiirse* woher?) und diese zeile sollen wir auch als Shakespearisch hinnehmen? Und die Q,-lesart (p. 60):

Doth give his heart his appetite at fall

And little recks how that his honour dies mit Hf. über die von Qs stellen: And recks not his own rede'? V'on der ganzen arbeit des herrn Hf. will mir das schlnsskapitel als der schwächste teil erscheinen, und nicht geringe aufmerksam keit erfordert es, den leitenden gedanken darin nicht zu verlieren. Auf die titelblStter (wie schon oben angedeutet), die allerhand beweisen sollen nnd daher nichts beweisen, als beweismittel zu verzichten, kann sich Hf. nicht ent- schliessen (p. 76)*, daher ist es kein wunder, wenn er sich auf der nächsten seite drehen und wenden muss: 'It is perhaps not necessary, however, to press with great rigour the words of a publisher inter- ested in depreciating the fidelity of the piratic copy\

Hf. geht dann zu Innern beweispnnkten über: t. Fast der ganze erste akt von Qi , viele zeilen und ganze sätze durch* das ganze stück rühren unzweifelhaft von Sh. und zwar von dem 'reifen* Sh. her.

2. Vieles in Qi könne kaum das \^erk des gereiften genius, könne aber bei flüchtiger erster bearbeitung des alten Stückes stehen geblieben sein.

3. Einige teile seien so schlecht, dass man nicht leicht annehmen könne, Sh. würde sie haben durchgehen lassen. 1. und 3. lassen sich hören, aber 2. fordert genauere betraohtung. Hf. sagt wörtlich (p. 78): 'There is much (2) which though hardly the work of his ripened genius is saeh

Digitized by VjOOQ IC

HARN£SS PKIZB ESSAYS. 35

A8 he night fairly leave intact in a hasty revision: a little of it posdibly bis own early work, moat the work apparently of some minor but respectable poet' Abgesehen von der tragweite der bezeich- nnng ^hasty revision'» die sich Hf. nicht recht klar gemacht zu haben scheint, hält er es für mOglich, wenn ich recht verstehe, dass Sh. doch aoch in dem ürhamlet ein wenig beteiligt gewesen sei« Und dies, trotzdem Hf. p. 76 gefanden hat, dass kein beweis für die existenz eines 'early sketch by Shak.* vorhanden sei. Sollen wir ausser an eine erste flüchtige bearbeitung des Hamletstoffes durch Sh. (wovon uns nach Hf. Qt knnde gibt), auch noch an eine allererste ghiuben, bei der Sh. in noch geringerem masse beteiligt gewesen wäre? Belege und beweise hierfür finden wir nicht bei Hf.; es ist eben nur eine Vermutung, wie es scheint, und deren gibt es ziemlich viele in seinem essay.

Nach Hf.*8 eigenem eingeständniss bertthrt sich seine theorie am meisten mit Clark und Wright*s abenteuerlicher ansieht, dass Qi Hamlet in seinem 'Übergänge' zu Qs darstelle, nur dass er sich doch davor hütet, die Sh.'sche band bloss in den ersten beiden akten anzuerkennen. Ebenso wie er hier sich von der ansieht der genannten kritiker ent- fernt, teilt er auch weder die Knight*sche einer-, noch die Fnmivairsche andrerseits: 'both views -— sagt er p. 83 appear to me to err by being, as Bacon might say, not subtle enough for the facta*.

Am meisten anzuerkennen dürfte die mühe sein, die Hf. darauf verwendet, nachzuweisen, dass die verfassungszeit des Originals von Qi möglichst nahe an die von Qs heranzurücken sei. Im übrigen aber seheint es, als hätte Hf. seine aufgäbe zu leicht genommen.

IL Widgery's abhandlung sticht, um mein allgemeines urteil voran- zuschicken, in den meisten beziehungen höchst vorteilhaft von der vorigen ab, ja man kann sich eines gewissen erstaunens nicht erwehren, wenn man auf dem Umschlag des bändchens liest: 'The above (essays) were declared equal in merit\

W. bringt für seine aufgäbe eine ansehnliche kenntniss der literatur und der einschlägigen hilfsmittel mit und versteht es, seine erürterungen in anmutige, ja oft schwungvolle, immer lebendige und geistreiche for- men zu kleiden. Nachdem er zu anfang eine Übersicht über die ent- wicklnng des Hamletstoffes seit Saxo Grammaticus gegeben hat, hebt er die Übereinstimmung von Qt mit dem 'Bestraften Brudermord' (= Br.) in dem umstände hervor, dass Hamlet in der scene mit seiner mutter deutlich seinen verdacht und seine furcht vor lauschem an den tag legt, im gegensatz zu Qt, wo er nichts zu ahnen scheint, bis er Pol. hinter dem arras schreien hOrt; er schliesst sich dann Elze's ansieht insofern an, dass er glaubt, die 'Historie' (1608) sei unter dem einflusse von Sh.'s U. hier und da verändert worden, es habe aber wol schon um 1590 eine ausgäbe der Historie gegeben, die wegen irgend eines damals populären Stückes über Hamlet aus Belleforest geschöpft worden sei. W. nimmt also auch einen Ürhamlet an. Wegen gewisser parallelstellen in Kyd*8 werken (bes. der Spanish Trag.) und um der bequemeren bezug- nahme willen, nimmt W. von vornherein an, dass der Ürhamlet ein werk

Digitized by VjOOQ IC

36 TANGKR,

von Kyd gewesen sei, und wie ein roter faden zieht sieh das eifrig und im ganzen nicht erfolglose bestreben dnrch seine ganze arbeit hin- durch, die annehmbarkeit dieser Voraussetzung dzirzulegen. Ein anderer nicht unbeträchtlicher teil seiner bemiihnngen richtet sich leider dannf, zu zeigen, dass der Br. nicht auf Qi sondern auf Kyd's Hamlet als erste quelle zurückgehe ein bemühen, welches wie wir gleich sehen wer- den, auf zu ernste äussere hindernisse stösst, um trotz W.*s umsichtigen und geschickten Verfahrens erfolgreich sein zu können. W. liast sich beiläufig auch auf die frage ein , auf wen es Nash in seinem briefe mit den bekannten anspielungen (Noverint, latinize tbeir neck verse, Blonld is a beggar, whole Hamlets etc. of tragical Speeches) abgesehen habe. Er weist meines ermessens deutlich genug nach, dass diese insserungen sich nicht auf Sh., wol aber auf Kjd bezogen haben können, denn anf Kyd passe es auch besser als auf Sh., wenn von einem Hriviall trans- lator* (d. h. aus dem Französischen und Italienischen) und von Seneea als seinem dramatischen muster gesprochen werde. Recht glücklich und treffend ist besonders die stelle, wo er sich gegen diejenigen kritiker wendet, die wegen des * noverint' und Sh.*8 anffallender kenntniss der juristischen terminologie glauben, dass der dichter in seiner jogend ge- hilfe bei einem Juristen gewesen sei: man könne dann mit ebenso grosser bestimmtheit auch behaupten und ans seinen werken beweisen, dass er ein könig, eine amme, ein Staatsmann, ein doktor, ein matrose, ja sogar ein mitglied von Doli Tearsheet's sisterhood gewesen sei.

Die frage nach dem wahren verhäitniss zwischen Qi und Qs wird bei W. etwas in den hintergrund gedrängt durch seine immer wider- kehrenden versuche, zugleich die spuren des Urhamlet bei Sh. festsu- stellen, obgleich dies offenbar eine besondere frage für sich ist und erst nach erledigung der hauptfrage gesondert zu betrachten gewesen wlTre. Zu dem erwähnten zwecke geht nun W. auf eine ziemlich ausführliche vergleichung des Br. mit Qt ein. Br., Qi und Qs haben eine erwähuung der kalten nacht und des läims beim königlichen gelage gemein; Qi be- handelt diese punkte viel geschickter als Br., was für W., von seinem Standpunkte, auf die frühere abfassung des Br. hinweist Als Hamlet des geistes ansichtig wird, entlockt ihm die erscheinung im Br. nur einige banale worte, in Qt das: ^Angels and ministers of grace defend US*, was nach W. gewiss nicht in Br. fehlen würde, gienge er auf Qi zurück. Die langen onthüllungen des geistes stimmen im Br. und in Qt ziemlich treu .überein; nur hebe der Br. die herrschsncht des mörders durch die worte hervor: *My own crown hankering brother' (der Deutsche text ist mir hier leider nicht zugänglich). Dies so natürliche epithet, was durch die worte des geistes in Qi:

*'rhu8 was I slecping by a brothers band Of crowne, of Queene, of life, of dignitie At once depriued

ohnehin schon nahe gelegt wurde, wird nun dahin gedeutet, dass Br. (mit Belleforest) sich darin gefalle, die moralische Verwerflichkeit der herrschsncht, besonders wenn auf verbrecherischem wege befriedigt.

Digitized by VjOOQ IC

HARNESS PKIZE ESSAYS. 37

hervorzuheben, was in Q, nicht so deutlich zu tage trete; auch die uioraliBirenden worte des Horatio am Schlüsse des Br.:

*So is it when a king with craft seeks for the throne, And treach'rously succeeds in making it his own, He nothing gains hiniself bnt jeers and mockery For as the labonr is so follows too the pay*, werden herangezogen, nm zu zeigen, dass Br. vor Qi zu setzen sei. Wären W.'s argnmente ebenso bindend wie geschickt, so würde es schwer sein, ihnen zu widerstehen, aber seinem gedankeitgange ist ein für alle mal entgegenzuhalten, dass wir durchaus nicht wissen können, wie sich der nur bis 1710 znrUck/iuverfolgende text des Br. zu dem 1626 aufge- führten Deutschen Hamlet verhält, falls letzterer überhaupt dasselbe stück war. Erkennt doch W. selbst (p. 104) mit Cohn (Sh. in Germ.) an, dass der Br. 'has experienced many alterat ions and dilutions'. Waa kann uns hindern, in den von W. angeführten und ähnUchen fällen ein- fach 'alterations and dilutions' zu erblicken? Die etwas aufdringliche moralisirende tendenz im Br. beweist nichts, weil sie zu sehr einen charakterzug von Schriftstellern Xten ranges bildet. Hit nicht geringem Scharfsinn benutzt W. folgende Zeilen aus der einleitung zu *A Waming for faire Women* (nach Cohn kurz vor 1590 geschrieben): How some damn'd tyrant to obtain a crown Stabs, hangs, impoisons, smothers, cuttoth throats; Then too, a filthy whining ghost, Lapt in some foul sheet, or a leather pilch, Comes screaming like a pig half stick'd. And cries Vindicta! Revenge, Revenge!* (wo er die erste zeile und die worte foul sheet, Vindicta Revenge, Re- venge in cursivdruck gibt), um darin einen anklang an Hamlet anzu- deuten.

Aber wenn wir uns andrerseits dieselbe freiheit erlauben, wie W. und vorzugsweise die ganze zweite zeile, dazu leather pileh und gar das screaming pig ins äuge 'fassen, so leuchtet ein, dass man besser tut, hier nur eine allgemeine anspielung auf eine tragödie mit geistercrsch ei- nungen zu finden, wo der tyrann viel gewalttätiger ist als der vorsich- tige Claudius; wo er nicht nur seinen Vorgänger, sondern auch dessen anhänger auf die verschiedenste weise bei seite schafft; und was Vin- dicta, Revenge angeht, so darf man die bedeutsamkeit dieser worte nicht Überschätzen, denn wenn sich ein geist die mühe gibt, zu* erschei- nen', so geschieht dies wol immer nur, um die räche seines todes zu veranlassen: alle geister von ermordeten haben dies gemein. Auch in dem andern beweisgrnnde W/s finde ich nichts entscheidendes. Hamlet hört im Br., er solle fort und erwidert dem könige: *just send me off to Portugal, that I may never oome back again, that's the best plan*. Vielleicht war für die zeit der abfassung des Br. mit Portugal wie heute etwa mit dem pfefferlande die idee einer völligen unwiderruflichen trennung verbunden; es verlohnte sich wol, in der zeitgenössischen Deut sehen literatur darauf zu achten.

Digitized by VjOOQ IC

38 TANGER,

Es folgen nun bei W. (p. 109) einige kleinere be merkiingen , die sich Hber alle durch die tatsache erklären, dass der Br., wie wir ihn haben, stark verändert ist; besonders hebt W. durch cursivdrnck hervor, dass im Br. wie in Qi Hamlet den könig mehrere male mit 'vater' an- rede (in Qs F| bekanntlich nie). Wenn dies etwas beweist, so spricht es doch ebenso gut fOr eine ableitung des Br. ans Qi. Dies wird femer sehr auffallend bestätigt durch die Übereinstimmung der namen Leon- hardus (was W. p. 144 scharfsinnig als wahrscheinlich durch Leartes angeregt erkennt) und Corambus mit denen in Qi, und mehr noch durch die sofortige ungeschickte ansführnng des mit hilfe von Ophelia ansza- führenden, zwischen dem kOnige und Pol. verabredeten complottes, wo- raus hervorgeht, dass sogar die vielbesprochne Umstellung der betr. scene in Qt (s. Trans, p. 171—173) in den Br. übergegangen ist Die hier dem Br. eigentümliche geschichte, die H. der Oph. von dem 'ca valier in anion' erzählt, ist wahrscheinlich auch weiter nichts als eine zeit- genössische 'Deutsche* anspielung. Je weiter W. mit seiner ver- gleichung von Br. und Qi schreitet, desto weniger überzeugend werden seine argumente, und auf p. 116 kann er selbst nicht umhin, die hand der * Deutschen' bearbcitung anzuerkennen in der stelle, wo die kOnigin sagt: 'Had not the pope allowed this marriage, it would never have taken place*; ebenso in dem 'good cheese' der von Jens als lockspeise für Phantasmo gebraucht wird.

W. bespricht hierauf die art, wie der könig in Qi die fortschaffung H.*B nach England zu rechtfertigen sucht (cf. act IV, 3):

'we have sent by Rossencraft and Qilderstone

Our lettors to our deare brother of England,

For Hamlets welfare and his happinesse:

Haply the aire and climate of the conntry

May please him better than his native home*. W. fahrt dann fort: Mn the corresponding portion of Qa the king is far too much concemed about his own safety to care for Hamlet*s health . . .' Bei dem sonst so umsichtigen W. überrascht es, dass er das original dazu nicht in IV, 3 des authentischen textes hat finden können:

'Hamlet^ this deed, for thine especial safety

Which we do tender, as we dearly grieve

For that which thon hast done must send theo hence

With fiery quickness: Therefore, prepare, thyself

The bark is ready, and the wind at help,

The associates tend, and everything is bent

For England;* man mnss allerdings das verfahren des X bei dem zusammenleimen seiner räuberischen noti/en aufmerksam beobachtet haben, um zu verstehen, wie eine schlecht nachgeschriebene stelle oder nur dem Inhalte nach ge- rettete scene unter seinen bänden in stücke geht, die dann nach bedarf irgendwie und irgendwo von X benutzt werden. Ich habe in meiner vergleichung von Qi und (Trans.) oft genug gelegenheit gehabt, dies nachzuweisen.

Digitized by VjOOQ IC

HARNESS PRIZE ESSAYS. 39

Auf p. 119 weist W. auf eine seltsaroe Ubercinstimnmn^ von Br. mit Qs hin; in letzterer erfahren wir aus H/s eignem munde die einzel- heiten seiner rfickkehr; ebenso im Br., wo er auch Horatio die Vorgänge erzählt, während wir in Qi davon nur in der »ns mehreren andern grün- den verdächtigen selbständigen scene zwischen Hör. und der künigin hören, die (s. Trans, p. 187) von X nach trtimmerhaften notizen von akt V, 2 und von der matrosen scene zusammengeflickt ist. Qi bietet an der dem anfang von V, 2 entsprechenden stelle nichts anf die rück- kehr H.'s bezügliches, und so scheint anf den ersten blick dieser um- stand stark gegen eine ableitnng von Br. nus Qt zn sprechen; bei genauer prüfnng aber drängen sich uns zwei bctrachtungen auf. Zu- nächst, wie denkt sich W. die verwantschafts Verhältnisse zwischen Qt, Qs und Br.? Soll Sh., nachdem er zunächst den Urhamlet für Qi be- nutzt, später noch einmal Qi überspringend, darauf zurückgegangen sein, um bloss diesen zug daraus für Qa zu schöpfen ? Dies müsste doch an- genommen werden, wenn W. zugleich denselben zng im Br. erklären will. Oder soll Q, überhaupt nichts Shakespearisohes an sich haben, Bo dass Br., Qt und Qa jedes ganz unabhängig von einander auf den Urhamlet zurückgingen? Dies widerstrebt W.'s eigener ansieht. Oder sollen wir endlich dieses einen (und noch dazu, wie wir gleich sehen werden, dnrchaus nicht so vielsagenden) nmstandes wegen, wirklich noch einen zweiten Urhamlet um Qi willen ansetzen, der sich oben ein nur in diesem punkte von der quelle von Qs und Br. unterschieden haben kann, da sonst nichts seine annähme unumgänglich nötig macht? Damit wür- den wir ein der positiven forschung noch mehr entrücktes gebiet be- treten, als es durch mangel an beweiskräftigem material die ganze Ham- letfrage ohnehin schon ist: wir müssten die federn strecken und die frage als unlösbar auf sich beruhen lassen. Zum glück ist der so viel- fach geänderte und frei behandelte Br. nicht autorität genug, um einen solchen zwang ausüben zu können. Der umstand, dass in Br. und Qs Hamlet seinem freunde bericht erstattet, ist nicht so eigenartig, dass man ihm ansserordentliche beweiskraft zugestehen müsste; sobald Ham- let überhaupt darüber sprechen sollte, konnte er dies selbstverständlich nur zu seinem freunde tun. Sowol IV, 6 wie V, 2 (anfang) fehlen in Qi und die überhaupt effectiose selbständige scene zwischen Horatio und Queen (Qi) ist, freilich dramatisch ungeschickt und überflüssig, im Br. zn der ^aufregenden* banditenscene frei umgestaltet, insofern wir hier Hamlet's errettung mit eigenen äugen sehen; hernach muss, daiuit Hör. auch bescheid wisse, Hamlet seinem freunde die Vorgänge ebenfalls er- zählen. Im Br. zog man es eben vor, alles möglichst effectvoll vorzu- führen. Der andere von W. geltend gemachte fall, wo Qs und Br. gegen Qt darin übereinstimmen, dass die königin nicht die mitverschworene H.'s wie in Qt werde, dürfte sich dadurch erklären, dass auch trotz die- ser von X hineingetragenen Verschwörung von mntter und söhn in Q, die teilnähme der crsteren an H.'s räche sich tatsächlich auch nicht weiter ersti*eckt als anf das schweigen wie in Qs.

Es liegt also, gegenüber den zahlreichen gründen, die für eine (freilich nicht unmittelbare) abstaiiiuiung von Br. aus Qt sprechen,

Digitized by VjOOQ IC

40 TANGER,

nichts wirklich entscheidendes vor, um uns zu einem aufgeben der ur- BpriingUchen Bemhardydchen anBicht zu bewegen.

Ob wir es, wie W. glaubt (p. 119), mit einer * stehengebliebenen' discrepancy in Qa zu tun haben, wenn der geist zuerst auch den wachen etc., in akt III aber nur H. und nicht auch der königln sichtbar ist, bezweifle ich; im gegenteil erblicke ich hierin gerade einen zog Sh.'scher technik. Der geist empfiehlt H. nachsieht und Schonung gegen seine mntter, für die er ja noch in der anderen weit, trotz ihres ver- gebens, einen rest der früheren liebe bewahrt zu haben scheint; um sie zu schonen, bleibt er für sie unsichtbar; und dass das volk den geistern die fahigkeit beilegt, sich zu zeigen wem sie wollen, ibt zu bekannt, um belege nötig zu machen. - Auch die weiteren versuche, welche W. macht (p. 121 ff.), um die Unabhängigkeit des Br. von Qi zu zeigen, sind bei einem so unzuverlässigen texte wie dem Br. nicht erfolgreicher als die bisherigen. W. macht den fehler, den specifiech Deutschen einflass auf die erste fassung des Br., welche wol nie eine Übersetzung, sondern von anfang an eine freie bearbeitung war, zu gering anzuschlagen, wo- durch er dahin kommt, allerband unbedeutende einzelhoiten im Br. als wesentliche unterschiede aufzufassen.

Das annehmbare ergebniss der ersten abteilung der W.'tschen ab- handlnng läuft also darauf hinaus, dass es einen Urhamlet, meinetwegen auch Kydschen Urhamlet gegeben habe; dass aber dieser dem Br. xn gründe gelegen habe, letzterer also von Sh. ganz unabhängig sei, scheint mir durch W.*s arguraente nicht bewiesen zu sein.

Auf p. 127 lässt sich W., wie mir scheint zu flttchtig, auf die in Q, umgestellte scene zwischen Haml. und Oph. (s. Trans, p. 171—173) and einige andere *recastings* in Qs (verglichen mit Qi) ein, findet dann, im unterschiede von seinem preisgenossen Herford, dass (p. 134) ^the improvements efi'ected wonld lead us assign a oonsiderable interval between the composition of the first quarto and its revision'.

P. 137—143 wendet sich W. gegen die so weit verbreitete ansieht, dass wir es hier (wie überhaupt bei raubausgaben) mit einer nur wäh- rend der Vorstellung nachgeschriebenen version zu tun haben. Die rede Yoltemar's (II, 2) erscheint ihm verdächtig genau widergegeben in Qi; hieraus nun und aus der relativen treue der rolle des P. Ring's, die nach W. vielleicht von demselben Schauspieler dargestellt wurde, will W. schliessen, dass wir in diesem Schauspieler den *stcalthy purloiner' gefasst haben, der dem piraten das material zu seineiii machwerk ge- liefert habe und zwar Mn the general bustle and confusion that iock place at James' accession, when my Lord Chamberlain's men became the king's Players' (p. 138). Mit den hierfür beigebrachten gründen k.inn man sich nicht recht befreunden : wie für alle Hamicttheorien müssen auch für W.'s ansieht wieder die titelblätter der Qs. herhalten. Seine ein Wendungen gegen die möglichkeit eines nachschreibens von ganzen stücken sind auch nicht stichhaltig, besonders wenn wir annehmen (wozu mich bei meinen eigenen Hamletuntersuchungen noch andere rücksichten veranlassten), dass X bei seinem nachschreiben einen freund zum helfer hatte, und dass X dann später aus den vereinten noten, die hier und

Digitized by VjOOQ IC

HARNESS PKIZB ESSAYS. 41

da vollständig genng waren, am einzelne teile verhältnisfimäsBig trca widerzugeben, die Qt hergestellt habe; aus falsch verstandenen ab- kttrznngen dieses freundes erklären sich manche von Mommsen hervor- gehobene diplomatische fehler. Dies system vereinten nachschreiben s ist bekanntlich anch hent zu tage allgemein gebräuchlich in Parlamen- ten etc.: was dem einen entgeht, wird von dem andern gefasst.

W. zählt uns dann auch die liste der in Q2 ganz oder teilweise verschiedenen namen auf: Corambis, O/elia, Leartes, Montano, Albertus, Voltemar. Corambis sehe ich für einen versuch an, den X machte, nach dem nur flüchtig gehörten 'Polonius' (s. Trans, p. 155--159) einen ähnlichen namen einzusetzen. X war sich wol seiner abweichnng be- wusst, wurde aber von dem ungenau gehörten richtigen namen beeinflnsst: Corambis zeigt wie Polonius o in der ersten silbe und eine liquida da- hinter; beide schliessen mit s und betonen die nasale mittlere silbe); in diesem sinne sehe ich also Corambis fUr eine art hörfehler des X an und glaube diese ansieht trotz des spottes Englischer kritiker aufrecht erhalten zu können, bis eine dem wahren verhältniss von Qi zu ent- sprechende bessere vorgeschlagen wird. Ob der Corambus in AH's Well, den W. p. 145 erwähnt, dazu beigetragen, dem namen bei X gerade diese gestalt zu geben, mag dahin gestellt bleiben; unmöglich wäre es nicht, da Airs Well wahrscheinlich in das jähr 1602 gehört. Othello, wo der name Montano noch einmal vorkommt, wird vermutungsweise dem jähre 1604 zugewiesen ; wenn er schon 1603 aufgeführt wäre, so könnte man auch hier an einen Zusammenhang des namens in Qi damit glauben. Doch kann dies natürlich nur Vermutung sein und ist es durchaus nicht nötig, von der ansieht abzugehen, dass Montano in Qi willkürlich für Beynaldo wie Albertus für Gonsago eingeführt sei. Ueberraschen muss es, dass auch W. wie seinem oberflächlicheren kollegen die gegen ihn sprechende tatsache entgangen ist, dass Qi neben Albertus auch Qonsago aufweist (s. Trans, p. 176).

Auf p. 144, wo über Leartes gesprochen wird, verstehe ich W. nicht; zugegeben, dass der name Leon har das im Br. durch Leartes (ob nun den der Qi oder den Urh. ist eine andre frage!) angeregt sei; doch fährt W. fort: *now, although he is mentioned twenty one times in the dialogue of Qi, his name is invariably Leartes: the euphonious change to Laertes is slight, but one that the ear could not fall to catch. The only other place in Sh. where the Greek Laertes occurs is in the first act of Titus Andronicus, and therefore in all probability not written by our poet. This derivation, if correct, proves conclusively the existence of an English Urhamlet and puts a considerable interval betwoen the composition of Q, and Qs'. Diese stelle dem urteil des lesers anheimgebend, möchte ich nur einwenden, dass X, sobald er ein- mal den namen irgendwie notirt hatte, sich naturgemäss bei dem spä- teren vorkommen desselben weniger um den namen als um das zu kümmern hatte, was zu Leartes gesprochen wurde. Aehnlich finden wir teilweise corrumpirt die namen Rossencraft, Gilderstono, Voltemar, sogar Cornelia. Wegen seiner, wie ich glaube, unrichtigen beurteilung dieser namensverschiedenheiten kann hr. W. hierüber auch zu keinem

Digitized by VjOOQ iC

42 TANGER,

klaren Schlüsse kommen , wahrend es sich bei unserer theorie s. b. als ganz nattirlich ergibt, dass der name Claudias in Qi fehlt, weil er nirgends im dialog von Q, ei wähnt wird. Der Br. verfahr, wie über- hanpt mit seirem original, so anch mit den namen zam teil gana frei: statt Clandius und Gertrade treten Erico und Sigrie, statt Ostrick Phan- tasmo auf.

W. kommt nun p. 146 zu einem neuen abschnitt, in dem er sich zu einigen ^textual points of interest* wendet, mit der absieht, zu zeigen, dass die unterschiede zwischen Qt und Qs eher der hand Sh/s als der des piraten zuzuschreiben seien. Hier scheint Mch W. weniger in sei- nem element zu bewegen, als in den literarhistorischen nachforschungen, die die voranfgehenden teile trotz der im allgemeinen verfehlten tendenz so interessant machen. Die auslassung von Bemardo's rede in Qi und F, wird erwähnt, aber W. weiss hiermit ebensowenig etwas rechtes an- zufangen wie mit den Übrigen auslassungsfäUen , die Qi und Fi gemein sind; fUr uns weisen diese falle eben nur auf die ableitnng der Qi ans der für die biihne zurechtgestutzten Qs, wie sie uns im ganzen mit vielen fehlem und Verderbnissen der verschiedensten ai*t in F| vorliegt (cf. Trans. 1. c. 1. teil).

Auch W., wie sein kollege, stOsst sich an der zeile in Q, 'Him I haue lost I must of force foregoe* (s. oben) und scheint ebenfalls nicht bemerkt zu haben, dass sie nur eine fiickzeile des lieben reimes wegen ist. Ebenso ist ihm der innere Widerspruch der durch die verkehrte Verteilung der reden in Qi an der von ihm p. 151 berührten stelle ent- gangen (Trans, p. 161), wo Qi allein diesen widersprach lösen kann. W. zählt dann p. 151 einige kleinere Varianten auf, wo Qs geschicktere oder poetischere diction aufweist als Qi und ohne weiteres sieht W. auch hierin einen beweis, dass Sh.'s hand nachgebessert haben müsse: als ob es nicht mindestens ebenso leicht wäre, girtes zu verderben als schlechtes zu veredeln. Bei seinen versuchen, die theorie des nach- Schreibens zu discreditiren, hat herr W. wenig glück. So greift er, die Weisungen des Polonius an Ophelia in Qi und vergleichend, die Worte heraus: 4hat she shoold locke herseif from (bis) resort* und findet einen Widerspruch darin, dass Hamlet doch in Ophelia*s zimmer dringen konnte, wo doch die tlir desselben verschlossen gewesen sei! Allerdings, wenn wir locke wörtlich nehmen, dann kann H. es ohne nachschlUssel nicht bewerkstelligt haben.

W. fährt dann mit seiner vergleichnng von Qi und Q2 fort, fördert aber weder viel neues noch stichhaltiges zu tage. Besonderen nachdruck legt er auf die stelle in Qi (1?()8— 18; IX, 33—43), die so auffallend von Qs abweicht. In *one suit of ieasts*, und in ^keeping in his cinkapase of ieasts' soll deutlich Sh.'s manier zu bemerken sein. Ich habe aber (Trans, p. 181 f.) auf die innere unwahrscheinlichkeit hingewiesen, dass gerade diese zeilen Sh. zuzuweisen seien. Es scheint in der tat herm W. nicht klar geworden zu sein, dass X bei mangelhaften noten sich zuweilen bewogen fUhlen konnte, eigenes mit hilfe der fünf finger zu- zudtchten. Daher an mehreren stellen bei W. triumphirende ausmfe, di^ss diese oder jene in Q, abweichende stelle doch unmöglich nach-

Digitized by VjOOQ IC

HARNESS PKIZE KSSAYS. 43

geschrieben sein könne. Niemand hat das behauptet. Die stellen (p. 164) aus dem gesprilch zwischen Hamlet und den höflingen nach ab- brach des Spiels (play upon this pipe, Q,; and enter one with a Re- corder, F|) bringen W. in Verlegenheit, sprechen aber aufs deutlichste für die von mir verteidigte theorie (Trans, p. 118). Die Qi-zeilen:

4 will speake daggers, those sharpe wordes being spent To doe her wrong my soule shall n'ere consent,* werden verglichen mit Qa:

'I will speake daggers to her, but vse none*;

Die letzten worte gibt W. vor nicht zu verstehen! und sieht auch nicht, dass die klägliche Qi-zeile auch hier wieder lediglich des reimes auf consent wegen da ist: cf. III, 2 schlnss: 'How in my words soever she be shent, To give them seals, never, my soul, consent*.

P. 166 stösst sich W. daran, dass H. am schluss des 3. aktes so genau über den vom kOnige und Polonius ausgeheckten plan, ihn nach England zu schicken, bescheid weiss; doch kOnnen wir mit vollem recht annehmen, dass Hamlet bald nach dem beschluss derselbe offiziell mit- geteilt worden sei, damit er seine Vorkehrungen treffe; die tOtnng des Pol. beschleunigt nur seine abreise (This man shall set me packing). W. führt dann fort (p. 166) 'It is curious, to say the least of it, on the mutilation theory, that not a breath of England has got into Qil' W. hStte sich hier klarer ausdrücken sollen: er kann doch nimmermehr meinen, dass England in Qi nicht deutlich genannt wird?

Etwas leichtsinnig scheint mir W. p. 173 zu urteilen: *That the Qi reading ^Wilt drinke up v esseis' is not a mutilation of 'woo't drinke vp Esiir is shown by a passage from Fletcher's Wife for a Month. Alphonso .... cries: ^

Drink, drink, a world of drink !

ril lie upon my back and swallow vessels etc.*

Die redensart 'to drink up vessels* hat selbst im heutigen Englisch so wenig befremdliches, dass eine solche parallelstelle jedenfalls nicht be- weist, dass vessels in Qi nicht doch durch den klang des X unge-

linfigen Esill veranlasst worden sei.

Die bedeutendsten punkte, in der tat alle, die irgendwie direkt gegen unsere theorie zu sprechen schienen, habe ich besprochen; die anderen fallen dagegen nicht in*s gewicht. W., für dessen abhandlung eine deutlichere äussere gliederung wünschenswert gewesen wäre, glaubt nun endgiltig den stab über unsere theorie brechen zu können und er behauptet also: Qi sei ein 'early sketch*, herausgearbeitet aus einem Urhamlet, der zwischen 1596 98 anzusetzen sei. Die gründe für das daium sind wider, wie sich denken lässt, dürftig; z. b. Hamlet*8 worte in der kirchhofscene : 'This seven yeares have I noted it' etc. erinnern W. an Love*s L. L. (1589—90), wo Sh. 'had a good-natured laugh at the picked age; after seven years wo shall be somewhere near 1596* (! p. 177).

Digitized by VjOOQ IC

44 SCHROEER,

Er kommt dann auf Meres' zeugniss zu sprechen, dessen schweigen Über diesen ersten eniwnrf der schwache punkt seiner theorie ku sein scheine (p. 181). Bei der beleuchtung der so auffallenden neignng Meres' zum schematisiren gebt W. wider mit ebenso viel Scharfsinn wie ge- schick zu werke, so dass er zeigt, wie das fehlen der angäbe über H. fiir unsere frage ebenso wenig zu bedeuten habe wie die vorhandenen angaben für die betreffenden stücke wichtig seien. Es folgen nun zum Schlüsse noch einige schwungvolle ästhetische betrachtungen (p. 182 ff.), die selbst ein schönes Stückchen poesie bilden und für die geistige durchbildung des herm W. ein beredtes zeugniss ablegen. Sie richten sich hauptsächlich gegen die Verfechter der 'vacillation theory*, lesen sich vortrefflich beweisen aber nichts. Ein excurs über das 'dram of Calc (wo der verf. folgende lesart vorschlägt: 'the dram of e'il Doth all the noble substance often dout To bis (= its) own scandal* und ein anhang mit nachweisen und belegen zu einigen stellen im text beschliesscn die interessante und lehrreiche abhandlung. Mommaoi's wichtige kritik der ersten Hamletausgabe von Delius (in Jabn's Neuen Jahrbüchern für Phil, und Päd. 185S, bd. 72) scheint ihm sowol wie hm. Herford nicht bekannt gewesen zu sein.

Im allgemeinen dürfte aus den vorstehenden selten hervorgehen, dass unserer theorie aus den Untersuchungen der herren Herford und Widgery keine neuen ernstlichen Schwierigkeiten erwachsen. Es war ein glücklicher gedanke, der die Verleger beide abhandlungen in ein bändchen vereinigen Hess. Die äussere ausstattung desselben ist doreh- aus zu loben und auch die corrcctheit des druckes l&sst fast nichts an wünschen übrig. An druckfeblern fielen mir auf: p. 21 GuUdcRdtone (cl p. 31) und p. 53, wo in der 9. z. v. u. recht unangenehm Q, st. C^i steht

Paris, 22, jan. 1881. G. Tanger.

Alois Würzner, Ueber Chaucer*» lyrische gedichte.

Steyr 1879. (Sonderabdruck aus dem 9. Jahresberichte der k.

k. staats-oberrealschule zu Stcyr, Oberösterreich). 19 s.* Dr. John Koch, Ausgewählte kleinere dichtungen Cbau-

cer's im versnmasse des Originals in das Deutsche übertragen

und mit erörtcrungen versehen. Leipzig 1 880. W. Friedrich

XXII, 66 8.

Würzncr hat sich die dankenswerte aufgäbe gestellt, nachdem die forschung sich bisher vorzugsweise mit den umfangreicheren werken

* Vgl. die anzeige in Neumann-Behaghers Literaturblatt für German. und Roman. Phil. X 384 f. von dr. John Koch, auf die ich widerholt zu sprechen kommen werde.

Digitized by VjOOQ IC

CHAUCERSCHE GEDICHTE VON WURKZNER UND KOCH. 45

Chaacer*8 bescbiiftigt, die kleineren das erste mal in einem gesamtliilde danastellen. Er wählte den Htel 'lyrische gedieh te*, weil er Chaacer als lyriker betrachten wollte und besprach hierbei: 1. Das ABC, 2. Com- pleynte to Pity, 3. iEtas prima, 4. Compleint of Mars and Venus, 5. Adam Scrivener, 6. Good Counseil, 7. Oratio Galfridi (The Mother of God), 8. £n7oy to Scogan, 9. Envoy to Bukton, 10. Prospcrity, 1 1. A Ballade, 12. Ballade sent to King Richard, 13. Ballade de Visage sanns Pcynture und 14. Compleynte to his Purse. Die reihenfolge ist nach der chrono- logisirung die W. annimmt

W. macht nicht den ansprach, neue resultate su bringen; er gibt auf grund der bisherigen forschungen ein zusammenhängendes bild und Ewar mit angäbe der quellen, des Inhalts, der strophischen gliederung und womöglich der entstehungszeit und Stellung der einzelnen gedichte in der entwicklungsgeschichte des dichters. Professor ten Brink's bei- spiel in seiner literaturgeschichte findet lobenswerte nachahmnng und W. bietet auch einige recht gelangene metrische Übersetzungen. Man könnte, da W. auf die Strophenbildung eingegangen, auch weitere me- trische bemerk ungen erwarten, doch es ist vielleicht geraten, dergleichen so lange zu verschieben, bis wir kritische texte besitzen.

Im einzelnen seien mir folgende bemerkungen gestattet.

W. irrt sich, wenn er Furnivall das ABC zwischen ^Compl. t. Pity* und 'The Book of the Duchesse* setzen lässt. Furnivall lässt dessen entstehungszeit vorläufig unbestimmt und setzt es mit fragezeichen in seiner tabelle an die erste stelle. In der Ubersetzungsprobe ^us diesem stiicke heisst die erste zeile wol eher:

'Jedoch was soll ich einzelnes dir klagen*. I>a W. das gedieht als ein erstlingswerk fUr zu gut hält, setzt er das ABC an die erste stelle. Dass 'iEtas Prima* an dritter stelle und weiter unten 'ohne zweifei in dieselbe zeit wie die Übertragung von Boece, also um 1380*, gesetzt wird, scheint ein versehen zu sein. Da die poetische version sehr frei ist 'Schnitzer' kann man doch wol nicht ausstellen - ist es schwer, das abhängigkeitsverhältniss zur prosa zu bestimmen. Wenn Vermutungen erlanbt sind, möchte ich aus dem umstände, dass der anfang mehr mit der prosa stimmt, als das weitere, dass z. b. 'the metes that the trewe feldes browhten forth* in JEtM Prima durch 'which that the feldis gtife them by vsage' widergegeben wird, weil das wort outrage in der prosa hiezn ein passendes reimwort für den nächsten vers bot, schliessen, dass die prosa älter sei. Bezüg- lich des Compl. of Venus tut Koch in seiner anzeige W. unrecht, indem er jein fragezeichen tibersah. W. folgt ganz Furnivall. In Adam Scri- vener ist W. unnötigerweise über die bedeutung von rape in zweifei, das auch Ne. hast bedeutet, s. u. a. Webster*s Wtb.

In Good Counseil beanstandet Koch Würzner's Übertragung des verses Änd ek bewar to sporne ageyns an al mit 'hüte dich, gen Über- macht zu reiten*, indem er al als Ne. awl fasst und den satz durch 'wider den Stachel zu locken' gibt. Ganz dieselbe anffassnng teilte mir Mr. Furnivall, dessen ehrenden und belehrenden Umgangs ich mich jetzt erfreue, mit. Derselbe vermutet auch, dass das folgende Strytie not as

Digitized by VjOOQ IC

40 SCHROBER,

dop pe crokke tviih pe tval auf eine sprichwürtliche redensart zurück- gehen mag, etwa des Inhalts, daaa man sich hüten müsse, mit einem topfe an eine wand nnsanft anaastossen, wenn man ihn ganz behalten will.

Das schöne religiöse gedieht The Mother of God setzt Fnrnivall (Trial forewords 26) mit fragezeichen in die jähre 1387—88, und Würz- ner folgt ihm darin. Ich möchte mir hierin eine andere ansieht erlauben. £s scheint mir, wenn es echt ist, was Koch Anglia III, 184 bestreitet, der ganzen Stimmung nach in die zeit des Life of St. Cecile zu falleB, wozn auch das metrum stimmt, also in den anfang der 2. periode. Man erinnere sich hierbei der ansführungen über The life of St Cecile bei ten Brink (Ch. St 138—9). Die verse:

That he me send suych graee and favour

That alle the hete and brynnyng lecherye

He sloke in me, blissit maden Marye! oder die folgenden:

. . help me in my distresse

And fro temptacioun, lady, deliver me

Of wikkit thocht, for thi benignitee stimmen doch wo) eher zu den innern kämpfen einer jünglingsseele, als zu denen eines mannes in gedrückten äusseren Verhältnissen. Die verse haben keine entsprechung im Lateinischen 0 Intemerata, das teil- weise die quelle des gedichtes ist Das gedieht, das voll glühender Innigkeit und tiefer empfindung ist, hätte wol eine übersetsnng ver- dient

In der Ballade de Visage sauns Peynture hat bereits Koch (ans.) ein paar miss Verständnisse berichtigt S. 14 z. 9 bat es zu heiasen: 'ich werde nicht klagen, dass ich zeit und mühe verloren', statt 'ob wol ich etc.' S. 24 'du sollst nicht entbehren' == thou shaU not ^Im« über- setzt Koch ganz richtig ' was soll dein streben ? ' S. 1 5 z. 3 ist statt *8ie mOgen in der presse liegen' (= lat kern go lye in presse^ was keinen annehmbaren sinn gibt, etwa 'sie mögen sich im gedränge be- wegen' zu schreiben. Desgleichen hat Koch mit recht im Compl. fto bis Purse Würzner's Übersetzung des verses 8 ihis day or hythe nyghtt durch 'heute noch oder in der nacht' beanstandet or ist hier ^ Ae. ch"^ auch Koch's Übersetzung 'Oeruhe heut sonst ist es nacht so dicht ' befriedigt nicht; ich würde etwa sagen 'heut noch eh die nacht anbricht'. Es scheint mir nämlich dieser nachdruck auf heute nicht nur eine redensart zu sein , sondern vielmehr auf einen bestimm- ten, uns leider unbekannten tag zu gehen, an dem Chaucer etwa seinen gläubigem gewisse Zahlungen zu leisten hatte. Es scheint mir aach aus dem verse

oute of this tonne heipe me thurgh your myght mehr hervorzugehen als nur 'dass Chaucer sich zur zeit der abfassong wahrscheinlich in London aufgehalten habe', wie Koch (anz.) meint Dass der dichter zu Woodstock oder Donington Castle zu hause war, was Sir H. Nicolas (L. o. Ch. s. 68 f., 73) abweist, lässt sich daraas frei- lich nicht beweisen, jedenfalls aber ist es dankenswert, dass Würsner

Digitized by VjOOQ IC

CHAUCEKSCHB GEDICHTE VON WüERZNEK UND KOCH. 47

auf die stelle gebührend aufmerksam gemacht hat. Dass Chancer mög- licherweise in Kent ansässig war, daran erinnert ja Koch selbst in sei- nem zu besprechenden bUchlein s. XIX auf grund der verse 43—45 im Envoy to Scogan.

WUrzner's sohriftchen, obwol wenig neues bietend, verdient alle anerkennung und würde gewiss noch höher im preise stehen, wenn der Zufall es seither allein gelassen hätte. Es wäre noch schöner gewesen, wenn W., da er doch einmal den gegenständ mit liebe behandelt, sich an einer kritischen ausgäbe der betreffenden stücke, angeregt durch ten Brink's ausgäbe des Compl. to Pity versucht hätte. Wenn man Morris* ausgäbe mit der six-text-edition der Chaucer Society vergleicht, erscheint ein derartiges unternehmen sehr wünschenswert.

Koch*s büchlein ist eine wahre freude, nicht nur für den fach- mann, sondern für alle die vielen, die mit lebendigem anteile sich flir die ausländischen literaturen interessiren. Hertzberg's vortreffliche Can- terbnry geschieh ten haben Deutschland einen Chaucer geschenkt frei- lich nur eine seite desselben so wie. wir einen Deutschen Shakspere besitzen. Um das bild zu vervollständigen bietet Koch, der durch seine diesbezüglichen arbeiten wol dazu berufen war, ausgewählte kleinere werke des dichters in metrischen und sehr gelungenen Übersetzungen. Man möchte nur bedauern, dass er nicht mehr bringt. Die stücke sind: 1. Klage an Frau Mitleid, 2. Geleit an den Schreiber Adam, 3. Das Par- lament der Vögel, 4. Wahrheit (Good Counseil), 5. Adel (A Ballade), (>. Beständigkeit (A Ballade sent to King Richard), 7. Fortune (Ballade de Visage sauns Peynture), 8. Geleit an Bukton, 9. Geleit an Skogan, 10. Klage an meine leere Börse. Eine kleine orientirende einleitung ist vorangeschickt, hierbei wie in den anmerkungen einige neue erklärungen und annahmen. Compl. to Pity sucht K. auf das jähr 1373 zu verlegen (s. VI— IX). Mit Zuhilfenahme asti'onomischer berechnungen bringt K. (s. X ff.) Juni 1380 als die ungefähre zeit heraus, in der Chauoer das Parlament der Vögel begonnen. Die anspielung auf die brantwerbung müsse nicht ursprünglich in des dichters absieht gelegen haben. A Ballade setzt er in die zeit von 1386—88, die entstehungszeit der Ballade sent to King Richard macht er für das jähr 1389 wahrscheinlich. Das Envoy to Bnkton setzt er wegen der anspielung auf das Wife of Bath nach den Canterbury Tales, wobei er im anhang nach neuen astro- nomischen berechnungen den tag der pilgerfahrt auf den t8. April 1391 festsetzt Auf v. 43—45 im Geleit an Skogan kam ich schon oben zu sprechen. Wir sehen, dass in dem kleinen büchlein auch manche für die forschung wertvolle bemerkung enthalten ist. Die Übersetzungen sind vortrefflich und wer die originale vers für vers damit vergleicht, wird das grosse geschick, mit dem schwierige stellen widergegeben wer- den, bewundem. Man kann oftmals ganz vergessen, dass man eine Über- setzung vor sich bat; einige wenige proben mögen hier platz finden. Ans dem Parlament der Vögel v. 127 ff.:

Durch mich gehst ein du in das land der wonnen, Der hen&en heil, die sich in schmerz verzehren,

Digitized by VjOOQ IC

48 SCHROEER, CHAUCERSCHE GEDICHTE V. WUERZNER ü. KOCH.

Durch mich gehst oin du zn dem gDAdeubronnen Da grttner lustiger Mai boH ewig währen, Dies ist der weg, beim glücke einzukehren! Sei, leser, froh, wirf deine Forg* bei seite: Sieh offen mich: hinein du mnnter schreite!' V. 164 ff.;

Denn mancher, den ein kleiner mck verletzt, Liebt doch dem ringkampf zuzuschauen zu gehen, Und glaubt, wer's besser 'raus hat, zu verstehen. V. 6S0 geordnet nach Ms. Cambr. Univ. libr. Gg 4. 27: Willkommen sommer! Sanft mit Sonnenschein Hast du des winters wetter überwunden, Vertrieben auch der langen nachte stunden! Sankt Valentin, preis sei der hoheit dein! So singen vOglein, dankbar dir verbunden: Willkommen sommer I Sanft etc. Einige eigentümliche betooungen gestattet sich K., ob absichtlich, um das original auch darin zu copiren, oder als licenzen? So z. b.: s. 1: £s war mir absieht bei mitleid zu klagen, s. 16: Ich sah, als umzuschauen ich anfieng, s. 32: Das weiss ich wol, kann wenig witz vorbringen u. dgl.m. Bei der sonstigen grossen Sicherheit ist es auffallig, dass gelegentlich die naheliegendsten Wendungen dem Übersetzer nicht einfielen. Es sei mir gestattet, einige derselben, sowie ein paar stellen, an denen das original mir nicht genau genug widergegeben zu sein scheint, anzn- tllhren.

Klage an Frau Mitleid:

v. 17: Und ich stand auf bleich war mein antlitz da. V. 48/9: Denn ohne zweifei würde diesen leuten

Die botschaft ohne mitleid nichts bedeuten. Chaucer lässt selten einen zu langen oder zu kurzen vers mitunterlanfen, wie Koch an dieser stelle seiner Übersetzung.

v. 53: Die einig sind, dass ich hier soll vergehen. Parlament der V(igel,

v. 116: I^ss mich hiezu mir deine hilf erflehen! 377: Dass selbst natur mit wonne es entzückte. 456: Findet sie falsch mich ich sag's ebenfalls. 545: Wir stimmen nur, denen das amt verliehn. 624: Denn da wir hier nun nicht erörtern können 695: Dass manches ich zur läuterung drin finde. Zum lesen d'rum mir nie die Inst entschwinde! Klage an meine leere Börse. Der refrain:

Sei wieder schwer, sonst muss mein dasein (oder leben) enden ! V. 10: Schauen deine färbe, wie die sonne licht Vielleicht ändert K. diese klcinigkeiten in einer zweiten aufläge.

Digitized by VjOOQ IC

KOCH, BERICHTIGUNGEN. 49

Das reizende büchlein, das hoffentlich eine weite verbreitang fin- den wird, kann nnr noch den einen wünsch rege machen, dass wir mehr derartiges auf dem bttchernHirkte zn sehen bekommen. Die geschmack- volle äussere ausstattung gereicht der Verlagsbuchhandlung zu beson- derer ehre.

London, st. valentinstag i88i.

DR. Arnold Schroeer.

Berichtigungen.

In dem von mir jüngst publicirten büchlein 'Ausgewählte kleinere Dichtungen Chaucer*s etc.* Leipzig 1880 sind leider ein paar druckfehler stehen geblieben. Femer bin ich teils durch freundschaftliche hinweise, teils durch eigene nachprttfung auf einige versehen aufmerksam gewor- den. Beides berichtige ich im folgenden. S. 5 z. 89 1.: gehen. S. 7 z. 7 V. u. 1.; etwas wortgetreuer. S. 10 Z.49 1.: ihn. S. 13 z. 102 1.: Fuhrmann. S. 14 z. 138 1.: Teiche st. Reiche. S. 47 z. 13 1.: senden.

S. 48 z. 8 1.: hör*. In diesem stücke (VII) ist die verszählung leider vergessen. Ferner sind durch nachbesserungen des ursprünglichen textes zwei alexandriner entstanden, welche ich folgend ermassen zu berichtigen. bitte: S. 3 z. 49: Die Schrift wUrd* ohne Mitleid nichts bedeuten. S. 38 z. 639: 0 Göttin, die als Herrin ich verehre. In der anmerkung zu I, s. 59 habe ich ten Brink unrecht getan; seine lesart ist völlig richtig, und es hätte demgemäss v. 93 übersetzt werden müssen:

Der dich gesuchet hat etc.

Endlich ist s. 57 v. 8 nicht genau übertragen ; es sollte dort heissen : Geruhe heut eh' Naoht herein noch bricht ZuYn Schlüsse möchte ich auf meine notiz in der rez. von Alois Wttrzner*s 'Chaucer's lyrische Ged.' (Litbl. f. Germ. u. Rom. phil. 1880, s. 385 oben) hinweisen , in welcher das datum des Geleites an Skogan genau festgestellt wird.

Berun, dec. i88o. J. Koch.

AngUa, rv. baod. Ans. 4

Digitized by VjOOQ IC

50 TRAUTMANN,

Etymologisches Wörterbuch der Englischen Sprache von Eduard Müller. Zweite vermehrte und verbesserte aufläge. Gr. 8. Erster teil, A K; VIII und 656 selten. Zweiter teil, L— Z; 676 Seiten. Cöthen (öchettler), 1878—79. 18 m.

An Etymological Dictionary of the English Language, arranged on an historical basis. By the Rev. Walter W. Skeat, M. A. Elrington and Boraworth Professor of Anglo- Saxon in the University of Cambridge. Part I: A Dor. Part II: Dor— Lit. Part III: Lit— Red. 4*^ Oxford: at the Clarendon Press, 1879—80; pp. 1—496. 10 sh. 6 d. a part.

Die sweite aufläge dea Etymologischen Würterbuches von MQller bezeichnet sich selber als vermehrt und verbessert. Die zusätze der neuen aufläge sind auch wirklich beträchtlich, und niemand kann ihr das lob vorenthalten, dass sie gegen die erste eine wesentliche Verbesse- rung ist. Müller verdankt diesen fortschritt der fleissigen benutznng dessen, was seit dem jähre 1865 für die Englische Wortforschung neues geleistet worden ist.

Auch Skcat hat sich in seinem Etymological Dictionary die vor- handenen hilfsmirtel, wenn auch nicht im gleichen umfange wie Müller, zu nutze gemacht, und sein buch ist sicherlich eine treffliche leistung.

Jedes der beiden werke hat einen besonderen vorzag. Müller'« buch zeichnet sich dadurch aus, dass es in der regel die gesammte auf die ableitung eines wortes bezügliche Üteratur beibringt. Der Vorzug des Skeat- schen buches besteht darin, dass auch die geschichtlichen Verhältnisse berücksichtigt werden, dass überall, wo es möglich ist, das erste vor- kommen der Wörter, namentlich der fremden, mit genauen belegstellen erwiesen wird; ein verfahren, bei welchem dem Verfasser seine vorzüg- liche kenntniss des Mittelenglischen sehr zu statten kommt.

Noch eine andre tatsache macht sich dem, welcher die beiden werke mit einander vergleicht, immer und immer wider bemerkbar: Müller geht überall sehr behutsam vor, so behutsam, dass er nicht selten zu keiner entscheiduog kommt. Skeat dagegen ist kühuer und verdankt seiner grösseren entschlossenheit manche richtige lösung; auf der an- deren Seite freilieh verhaut er sich auch öfter als Müller.

Die eigentümlichen Vorzüge der beiden bUcher, sowie die art und weise, wie ihre Verfasser zu werke gehen, mögen eine weitere beleuch- tung erfahren durch die gegenüberstellung zweier artikel, welche das- selbe wort behandeln. Man vergleiche:

Müller: Gnaw nagen\ altengl, gnawin, gnawen; als praeteriium hei Hai. 406 gnew, gnoghe, gnowe, s, über die starken formen Mätzner 1, 397; ags. guagan, nJd. genauen, ge-

Skeat: Gnaw, to bite furiously. (E.) M. E. gnarven\ the pt. t. gnow occurs in Chaucer, CT. 1475S; and^iu^ in Rieh. Coer de Lion, ed. Weber. ao9S. A. S. gnagan\ the com-

Digitized by VjOOQ IC

ETYMOL. WOERTERBUSCHER VON MUELLER UND SKEAT. 51

naaeln, Br. Wb. 2, 523; a//n. gnaga, ponnd for-gnagan j to devour entire-

dän. gnave, ahd, ginagan, gnagan, mhd. genagen y gnagen; daneben aber aUs. cnagan, norw. knaga, ostfrs., ndl. und mundarltich nhd, knagen; s, Grimm 5, 1333; ur- sprüngL wol zusammengesetzt aus ki, ke, ge und dem einfachen altn, schwd, naga, dän, nage, aM.nakan,

ly, occnrs in iElfric's Homilies, 11. 194, 1. 1. + Du. knagen, + 0. Icel. gnaga, mod. Icel. naga, + Dan. gnave, + Swed. gnaga. ß. In this Word the ^ is a mere prefix, Standing for A.S.ge- = Groth. ^a-. The simple verb appears in Icel. naga, Dan. nage, 6. nagen, to gnaw,

mhd. nhd, nagen; vgl. Weigand 2, | Swed. nagga, to nibble; and in the 239; Dief. 1, 315; Grimm Gr. 2, 11 j prov. £. nag, to tease, worry, irri- no. 95. I täte, scold. See Mail.

So viel lob die beiden werke im grossen und ganzen verdienen, so ist doch im einzelnen vieles an ihnen anszusetzen. Der kenner des Englischen, Schwedischen, Dänischen, Deutschen, Französischen und noch verschiedener anderer sprachen, sowie der eigentliche wnrzler und lantschieber, alle werden unmögliches in fUlle bemerken. Das ist kein Vorwurf: ein einzelner mann kann nicht in ein paar dutzend sprachen, in der geschichte, bankunde, chemie, Sternkunde, kiiche, und 'wer weiss worin noch, gleich gut zu hause sein, und ein etymologisches Wörter- buch lässt sich nicht auf einen hieb fertig stellen , sondern erlangt erst nach und nach eine gewisse Vollkommenheit.

Die nachstehenden bemerkungcn, zum teil erweiterungen von notizen, die ich mir beim gebrauche der beiden werke gemacht hatte, welche entweder zwischen Skeat und Müller entscheiden oder beide berichtigen, werden bei der Veranstaltung künftiger auflagen von den Verfassern, wie ich hoffe, nicht ungeme berücksichtigt werden.

Burr. Müller und Skeat halten burr, geschnarrtes r, fUr eins mit burr, klette. Beide haben sich von Wedgwood irre leiten lassen, bei dem es heisst: ^The Northumbrian bur is a huskiness of pronunciation, as if the Speaker had some kind of bur or flocks in the throat to impede his utterance'. Wie Skeat und Müller, so bin auch ich der phantasie Wedgwood's zum opfer gefallen und habe Anglia III, 211, 212, 221 u. ö. von der * Nordhnmbrischen klette' gesprochen. Aber burr, geschnarrtes r, hat, wie mir jetzt klar ist, sicherlich nichts mit burr, klette, zu tun; das erste burr ist vielmehr dasselbe wie whur nnd whir. In VVebster's Dictionary werden die substantiva whur und whir folgen dermaasen be- grifflich bestimmt:

Whur. n. A humming or purring sound like that of a body mov-

ing through the air with great velocity. Whir. n. A buzzing or whizzing sound produced by the rapid or

whirling motion of any thing; as, the whir of a partridge; the

whir of a spinning-wheel. Und die gleichlautenden zeitwörter werden von Webster so definirt: Whur. v. i. To make a rough humming sound like one who pro-

nounces the letter r with too much force. Whir. V. i. To whirl round with noise, to fly with a buzzing or

whizzing sound.

4*

Digitized by VjOOQ IC

52 TRAÜTMANN,

Neben io tvhur und to rvhir steht io birr mit gleicher bedentmi^. Webster gibt:

Birr. v. i. To make a whirring tioise, as of wheels in motion. Dieses vorkommen eines gleichbedeutenden to birr neben to whir and to fvhur lässt es als sicher erscheinen ^ dass das erste burr ein mit the whir und the whur gleichbedeutendes Substantiv ist, und dass *the Northumbrian burr* so viel heisst wie *das Nordhumbrische schnarr-r'. Das fragliche burr geh{5rt seiner abstammnng nach zum Deutschen 6ifr- ren, das in zahlreichen mundarten vom schwirrenden finge kleinerer Vögel und gewisser insekten gebraucht wird. Burr wSre somit, ganz entsprechend unserra schnarren, eine sehr treffende benennung fiir ein nicht auf die richtige weise zu stände gebrachtes r.

Catch. Dieses wort wird von Müller sowol wie von Skeat vom Afr. cachier, jftgen, hergeleitet. Auch Mätzner nimmt, Ac. Sprachproben II :iS4 und Engl. Gram. P 378, diese abstammnng an, und Stratmann tut, Dictionary 104, dasselbe. Neuerdings istVamhagen, Anglia III 376, ffir die herleitung vom Franz. cacher, verbergen, eingetreten. Die eine ab- leitung ist so unmöglich wie die andere. Die beiden Französischen Wörter konnten mit ihrem ch = ts oder ti nie jene praeteritalfonnen mit h geben, die wir bereits bei Lagamon (cahte 4547), Orm {bikahht 122S6), in der Ancren Riwle {keihte p. 154), St. Katharine {kahten 19SS) und sonst im späten Altenglisch finden. Von cachier und cacher hätte schlechterdings kein andres praeteritum als cachede gebildet werden können. Wie die formen mit h die herleitung von eatch aus dem Franz. auf das bestimmteste abweisen, so deuten sie mit gleicher gewissheit an, dass wir ein echt Germanisches wort, und zwar ein wort mit dem Stammauslaut Ar, vor uns haben: wie sdhte von sican, pühte von pyncan, tdkhte (bei Orm tahhte) von td^can, streahte von streccan u. s. w., so muss cahte von einem Germanischen *ceccan oder *€dbcan {cmccanl:) stammen. Orm's bikodchedd 11625 entscheidet, wenn man sein spceche und sein taschenn damit zusammenhält, fUr länge des vocals, wogegen Lajamon's cacchen und die' nicht seltenen Me. formen mit zwei c fUr kürze sprechen. Wie das h des praet., so zeugt auch der mehrfach be- gegnende Umlaut für Germanische abkunfr. Es genügt kecchetf (Ancr. R. p. 294, St. Kath. 25» und St Jul. p. 72), kecchen (Ancr. R. p. 324) und kecche (King Hörn hg. von Ritson, v. 1377) als formen mit nmlant anzuführen, und an das bei Ilalliweli, e. 472, als Südenglisch gegebene to ketch = to seize or catch hold of. zu erinnern. Aus Französischem a umgelautete e gibt es nicht; folglich wird to catch auch von dieser Seite als ein gut Germanisches wort gesichert. Ist hiernach ableitung aus dem Franz. unmöglich, so wird man doch zugeben können, dass sich das Franz. cachier hin und wider mit dem Englischen worte ge- mischt haben mag. Dies könnte da geschehen sein, wo caccheti die ausgesprochne bedeutung des Jagens hat. Sieh die beispiele bei

Mätzner unter der ersten bedeutung von cacchen, Aber woher

kommt to catch wirklich? Das Ae. hat ein Substantiv ceac mit der be* deutung krug, gefass\ dies, glaube ich, ist das wort, auf welches to catch zurückgeht. Die bedeutung passt vortrefflich; to catch würde sich ver-

Digitized by VjOOQ IC

ETYMOL. WOERTERBÜECHKR VON MÜELLER UND SKEAT. 53

halten zu ceac wie fassen zn fass. Auch lautlich tilgt sich das wort; die consoBanten sind in schünster ordnnng, und nur in bezug auf den vocallaut ist die sache nicht ganz glatt Sollen wir, wie EttmUUer Lex. Ags. B. 387 tut, das wort fassen als ciac^ (Got. a»)? oder mit Leo, der es Ags. Glossar s. 564, 1, zum Deutschen kachel stellt, als c{e)ac? oder als c(e)äCf wie wir haben sc(e)ädan? Cäc würde zu Orm*s kcBchenn, Cüc zn Lagamon's cacchen sowie zum keccken der Ancr. ßiwle und anderer Schriften passen. Das Ae. ceac kann kaum etwas anderes sein als das Holl. kaak, fass. Dieses wort ist jetzt ungebräuchlich und fehlt daher in den gewönlichen Holi. Wörterbüchern. Weiland (Nederduitsch letterkundig Woordenboek unter kaak) sagt darüber: 'Wij hebben een verouderd woord kaak^ fr. caque^ dat eene soort van ton beteekent*. Die älteste erreichbare form dieses kaak* würde ohne zweifei licht auf das Ae. ceac werfen. Ich verfüge im augenblicke nicht über die nötigen hilfsmittel, dem Holländischen werte weiter nachzugehen. Dass to catch von ceac abzuleiten ist, wird noch sicherer dadurch, dass nach Halliwell, Dict p. 492, im westen Englands bis auf den heutigen tag ein wort ketch mit der bedeutung tub, bart'el im gebrauch ist.

Catchar, fischhamen, ketscher. In Deutschen wOrterbüchern wird unter kesser, käscher, ketscher gewOnlich hingewiesen auf das Engl. Catcher. Es darf als vollkommen sicher gelten, dass dies mit unrecht geschieht Die Deutschen formen können in lautlicher beziehung nicht mit Catcher zusammengebracht werden, Hessen sich aber ohne zwang an Dänisch ketse, ketser^ fischhamen, und Schwed. katsa^ fischzaun, an- lehnen: aus ketser hätte nach der einen seite ebenso gut kesser wie nach der andern ketscher werden können. Nicht ganz so einfach wäre die sache mit kescher {käscher). Das ausführlichste über die Verbrei- tung der Deutschen ausdrücke sowie über mutmassliche verwantschaft der Deutschen mit den Skandinavischen und der Deutschen und Skandinavischen

» Die von Zupitza für ea = Got. au, und eo = Got. tu, gebrauch- ten bezeichnungen Sa und io haben von den in gebrauch befindlichen und vorgeschlagenen bei weitem das meiste für sich. Die Ae. ia sowol wie die So werden im Me. zu ^; es muss also in der Ae. periode eine zeit gegeben haben, zu der die beiden zwielaute wirklich Sa und So^ d. h. e lang und a und o kurz, gesprochen wurden. Dies ist ein so trif- tiger grund für die bezeichnung ea und So^ wie er für die unsinnigen und ed nicht ins feld geftihrt werden kann.

^ Die Franzosen leiten mit recht ihr caque, fass, und das dazu gehörige verb caquer aus dem Holländischen her. Es heisst bei Littrö unter caquer: *Etym. Holland, kaaken, dter les ouYcs, de kaaken ouies, machoire, puis mettre en tonneau; d'ou caque^ le tonneau lui-mSme. C'est ainsi qu'un mot signifiant machoire est venu a signifier tonneau'. So richtig es ist, den Franz. caque und caquer Holl. Ursprung zuzu- schreiben, so verkehrt ist es, sie aut kaak, wange, kieme, zurückzuführen. Littrö hat hier einer rohen laiendeutung glauben geschenkt, die sich in einer ganzen menge Holländischer Wörterbücher finoet P. Marin z. b. sagt in seinem Dict. Holl. et Fran^nis unter kaaken: 'De haaring kaaken, de kaaken doorsn^den, 't iogewand uithalen om die te zouten\ Die eben aus Weiland angeführte stelle lässt keinen zweifei darüber, dass das Französische caquer von kaakj fass, und nicht von kaak, wange, her- zuleiten ist.

Digitized by VjOOQ IC

54 TRAÜTMANN,

mit nicht-GermaDiBchen Wörtern steht bei Hildebrand, Grimm*8 Wb. V 24S nnter kdscher^ wo anch bereits richtig vermutet wird, dass weder die DentBchen noch auch die Skandinavischen Wörter mit dem Englischen Catcher zusammengehören. Ich kann dem von Hildebrand Über die Ver- breitung der Deutschen ausdrücke gegebenen hinznftigen, dass man anch im Vogtlande (Zenlenroda) krebse *katschert\

Collop, a slice of meat. Müller glaubt collop entstanden aus Altfr. colp, das seinerseits wahrscheinlich vom Lateinischen colaphus kommt. Gewiss eine höchst interessante begriffsentwicklnng vom * faustschlage ' zum 'Schnitzel'; nur schade, dass sie sich kaum in Wirklichkeit vollzogen hat. Skeat weist erst auf Schwed. kalops und Deutsch klopps hin und sagt dann: *The tendency in English to throw back the accent is well known; and the word was probably originally accented as colöp; or we may imagine a change from dop to colpy whence c61op. If so, the word is probably English, or at least Low German; cf. Dutch kloppen , to beat\ Auch diese etwas gewalttätige ableitung ist gewiss nicht richtig; ich möchte vielmehr vermuten, dass das worfc collop nichts anderes ist als das Französische escalope. Tatsache ist, dass das Englische wort eine schnitte jeder beliebigen art von fleisch bezeichnet, und dass das Franz. dasselbe tut. Tatsache ist auch, dass die Engländer ihre coUops und die Franzosen ihre escalopes in ähnlicher weise zubereiten. Man sehe die recepte Englischer und Französischer kochbücher. Das wort be- gegnet schon im P. Plowman, B. VI, 287. Diese und die beiden stellen aus dem Prompt. Parv. und Palsgrave, welche Mätzner anzieht, lehren zu wenig. Die sache entscheiden könnten ältere Englische und Franzö- sische kochbücher; wenn es sich zeigte, dass im 14. und 15. Jahrhundert collop und escalope ebenso ähnliche dinge waren, wie sie heute sind, dann könnte über die abstammung des Englischen Wortes vom Franzö- sischen kein zweifei sein trotz des spurlosen verschwindens der silbe es. Auch D. klopps und Schw. kalops sind wol auf escalope, das indessen seinem ganzen bau nach kein ursprünglich Franz. wort sein kann, zurück- zuführen. Was das erstere betrifft, so ist daran zu erinnern, dass Deutsche kochbücher, sowie Deutsch und Französisch geschriebene Speisezettel klopps und escalope als gleichbedeutend gebrauchen. Wi- derholt ist mir für die wolbekannten Wiener schnitze! die benennung 'escalopes ä la vionnoise' begegnet.

Deal. Skeat wirft deal, teil, und deal, diele, zusammen. Nach Smart ist deal * the wood of the pine so called because , more than any other sort of wood, it is put out in portions for various purposes*. Diese höchst verwerfliche Volksetymologie 8mart*s Ist es offenbar ge- wesen, was Skeat irre geleitet hat. Müller sondert die beiden deal und erinnert beim zweiten an Ahd. und Mhd. dily An. pil, pili, Jnlja und Ae. f>iU, pUe, erklärt sich aber nicht entschieden genug gegen Smart Auch lässt er das richtig herangezogene pil sogleich wider fahren und ver- mutet — offenbar weil er die Neuenglische form nicht mit der alten zu- sammen zu bringen weiss , dass ^deal wol zunächst aus dem Ndd., Ndl. oder gar aus dem Kelt. dell, spalt, kam'. Zu deip gedanken an entlehn ung scheint mir aber durchaus keine nötigung vorzuliegen.

Digitized by VjOOQ IC

ETYMOL. WOERTERBÜECHBR VON MUELLER UND SKEAT. 55

Zunächst brauchen wir an dem verschiedenen anlaut keinen anstoss zu nehmen ; wie ans pweorh ^warf und aus peccan to 6eck geworden ist, so wird wol auch ein Übergang des p lu d in dem fraglichen deal mög- lich gewesen sein. Auch der vocal in deal macht keinerlei Schwierig- keiten. Neben pil ist pil überhaupt sicher? findet sich pel (so z. b. benc-pelu Beow. 486 und oh ceol-pele Botscb. S), gerade wie neben scild auch sceld steht Und wie sceld im Me. sheeld und im Ne. shield wird, so wird aus pel erst deel und endlich deal. Das ea der Ne. form ist natürlich als verkehrte Schreibung anstatt ee aufzufassen, wie wir sie z. b. in dear, eai und heathen haben. Einen entscheidenden beweis gegen Skeat's meinung, dass deal teil « deal diele sei, liefert das in Halliweirs Dict. 862 angeführte und als Leicestershirisch bezeichnete theal = a board, a plank, a joist.

Olisk, dunkel, ist nach Skeat eins mit dark {Ae,deorc). Das He. zeigt dusc und dosc\ in der Ancren Riwle steht ein sonst nicht vorkommendes deose, und dieses deosc hält Skeat fUr eine ältere form von deorc. Der hier angenommene Übergang von s zn r ist aber eine lautliche unmög- lickeit; es gibt meines wissen s keine stimmlosen s ein solches mttsste doch s vor c sein , die zu r werden. Müller, der dusk mit dem Schwed. dusky trübe, zusammenstellt, hat das richtige.

Fag. Es ist auffallend, dass weder Skeat noch Müller, noch irgend ein anderer, so viel ich sehe, an unser Deutsches fuchs erinnert Die Zusammenstellung der beiden Wörter liegt doch nahe genug sowol was die laute wie was die bedeutung betrifft In bezug auf die bedentung besteht sogar wesentliche Übereinstimmung: fag wie fuchs sind schttler- und studentenausdrücke, und beide bezeichnen schUler und Studenten, weiche von älteren mitschülern zu diensten gebraucht oder gezwungen werden. Fag und fuchs fliessen vielleicht aus derselben bis jetzt unbe- kannten quelle; es dürfte indessen auch nicht unmöglich sein, dass unser fuchs vom Engl, fag kommt Der plural fags wäre in gut Ober- deutscher ausspräche piks\ dieser form steht ftks^ der gut Oberd. plur. von fuchs, so nahe, dass es mir nicht gerade ungereimt scheint, in dem Deutschen worte einen ableger des Englischen zu vermuten. Beziehungen '/.wischen England und Deutschland gab es ja auch im anfange des 17. Jahrhunderts, zur zeit des auf kommens des Studentenausdruckes fuchs,

Fudge. Bei diesem aus dem Vicar of Wäkefield allgemein bekann- ten ausrufe gestatten weder die laute noch die bedeutung an horkunft vom Deutschen futsch zu denken. Eine andere, wie mir scheint, gleich- falls wenig annehmbare etymologie, wonach fudge ursprünglich ein eigenname ist, der name eines lügenhaften und aufschneiderischen schiff- capitäns, wird gegeben von Earle, Philol. of the Engl. Tongue, 3. aufl., s. 200. Die ableitung aus dem Französischen feuche oder fuche^ auf welche zuerst von Wedgwood hingewiesen worden ist, hat das meiste für sich.

Lurk, lauern, glaubt Skeat entstanden aus einem altern lusken. Das ist so wenig möglich, wie dass deosc eine ältere form für deorc sein soll (sieh oben unter dusk). Da lurken nicht aus lusken entstanden sein kann, so tallt auch Skeat's weitere aufstellung, wonach durch ^ einen

Digitized by VjOOQ IC

56 TRAUTMANN,

nicht angewönlichen Wechsel zwischen sk und sf lusken aus dem Ae. hiystan, to tisten, entstanden sein soll. Müller hat das richtige, spricht es aber nur vermatangsweise aus: to lurk gefaOrt an to lower, lauem, Mhd. lürefiy und verhält sich zn to lower wie hearken sich verhJUt zu hear,

Mellow. Müller gibt eine ganze reihe fremder und eigener Ter- mutnngen, von denen keine annehmbar ist. Skeat sagt: 'By the freqaent Substitution of / for r, \i Stands for (or is a mere variant of ) A. S. mearu \ Das / macht keine Schwierigkeiten ; aber anstatt meüow hStten wir ein Ne. maüow erwarten sollen. Gleichwol dürfen wir Skeaf s ab- leitung für vollkommen sicher halten. Nicht allein nämlich zeigt bereite das Ae. mehrfach merwe^ eine wahrscheinlich aus ^marwi vor dem eintritt der brechung des a zu ea umgelautete form, sondern altes ea vor / ist auch sonst vereinzelt, wie z. b. in to belch von bealcany zu e geworden.

Painim. Die unmögliche herleitung vom Französischen pmen^ die Müller noch gibt, wird von Skeat berichtigt Das wort, das vielmehr aus Afr. pmanUme entstanden ist, bedeutet ursprünglich nicht heidef sondern keidentum^ heidnisches land, und wird so noch in einer voa Skeat aus ELing Hom (ausg. von Lumby v. 803) angeführten stelle ge- braucht: a geaunt fr am paynyme.

Stark. Das zur Verstärkung gewisser adjectiva dienende wort fehlt bei Müller; Skeat ist noch nicht so weit vorgeschritten. In stark dead und stark naked haben wir zwei ganz verschiedene stark. Das erste ist offenbar adverbium zum adjectiv starke steif; das zweite steht für Start j Sterz. In der Jnliana, hg. von Cockayne, heisst es auf s. 26: strupet! hire steort naket. Steort naked und stert n. steht auch Ancren Riwle 148 und 260. In stark blind haben wir wol eine laiendeutnng aus Ae. stareblind.

Bonn. Moritz Trauimann.

Indogermaniscbe Grammatiken. Band I. Grundzttge der Phonetik zur einftthrung in das Studium der lautlehre der Indogermanischen sprachen von Eduard Sievers. Zweite wesentlich umgearbeitete und vermehrte aufläge der 'Grand- züge der Lautphysiologie'. 8. XV und 224 selten. 4 m. 50 pf. Leipzig (Breitkopf und Härtel) 1881.

nenry Sweet bezeichnet im Vorworte zu seinem Handbook of Pho- netics (Oxford 1877) die behandlung der vokale, wie sie in Deutschland üblich sei, als äusserst ungenügend. Der Deutsche laudker stelle seine vokaltafel auf nach dem klänge der vokale, ohne sich irgendwie um die mundstellnng zu kümmern; er sei in dem wahne befangen, dass a u i urvokale seien, und dass sich alles was sonst vokal heisse notwendig als Zwischenstufe zwischen die urvokale einfügen müsse. Daher komme j^ne unselige anordnung der vokale in dreieckform, die so viel daau

Digitized by VjOOQ IC

PHONETIK VON SIEVKRS. 57

beigetragen habe, irrtam %n verbreiten und den fortschritt zu hemmen. Im jähre 1867 sei Alex. M. BelPa Visible Speech erschienen, und es sei keine übertreibang zu behaupten, dass Bell in seinem werke mehr für die lautwissensohaft getan habe als alle seine vorgSnger zusammenge- nommen, namentlich was die vokale betreffe.

Ich dachte nicht, als ich seiner zeit Sweet's vorrede las, dass er je anhänger, ausser vielleicht in England und Amerika, fttr die ausge- hobenen Sätze, besonders fUr den letzten, finden würde. Das war aber ein irrtam. Vor ein paar monaten hat uns J. Storm, professor in Christiania, in seinem buche Englische Philologie s. 54 u. Öfter, gesagt, dass es mit der Deutschen behandlung der vokale nichts sei, und dass wir nichts eiligeres zu tun haben, als Beirs lehre anzunehmen; und jetzt kommt Sievers, unser landsmann, und stellt sich ebenfalls auf BelKs seite.

Während die Deutschen lautiker ihre vokaltafeln sowol auf den klang wie auf die Stellung gründen, welche die mundteile bei der her- vorbringung der einzelnen vokale einnehmen*, gründet Bell seine ledig- lich auf die mundstellung. Es gibt nach ihm sechs bauptstellungen der zunge, drei wagerechte und drei senkrechte. Bei den drei wagerechten ist die zunge entweder nach hinten gezogen, oder vorgeschoben, oder sie nimmt eine dazwischen liegende Stellung ein; bei den drei senk- rechten ist die zunge gehoben und dem gaumen näher, oder gesenkt und entfernter vom gaumen, oder sie nimmt wieder eine mittlere Stellung ein. Die drei wagereohten Stellungen ergeben hintere (back), gemischte (mixed) und vordere (front) vokale. Als beispiele hinterer vokale wer- den gegeben a in faiher und oo in /bo/, als beispiele vorderer vokale ee in see und a in man, und als beispiele gemischter vokale e in crr, irren, und e im Deutschen gäbe. Die senkrechten Stellungen der zunge ergeben hohe (high), mittle (mid) und niedere (low) vokale. So ist 1 in bU, wobei die zunge so hoch wie möglich gehoben wird, ein hoher vokal, während a in man^ wobei sie so tief wie möglich gesenkt wird, ein niedriger, und e in say ein mittler ist Da sich die Stellun- gen 'hoch', < mittel' und < niedrig' gleichmässig auf hintere, gemischte und vordere vokale beziehen können, so gibt es neun grundstellungen und damit neun grundvokale:

high-back high-mixed high-front

mid- back mid-mixed mid-front

low-back low-mixed low-front.

Sweet findet, dass diese neun grundvokalo ziemlich genau mit den tat- sächlich in der menschlichen spräche vorkommenden übereinstimmen. Jeder der neun grundvokale kann enge (narrow) oder weit (wide) sein; d. h. er kann mit deutUch fühlbarer muskeltätigkeit oder mit deutlich fühlbarer Schlaffheit der muskeln hervorgebracht werden. Dies ergibt 18 vokale: High-back-narrow, high-back-wide; mid-back-narrow, mid-back-

* Was Sweet sagt, dass von den Deutschen forschem keine^riicksicht auf die mundstellung genommen werde, ist nicht richtiK- Ich habe nie eine vokaltafel gesehen, deren anordnunff nicht ebenso sehr auf der mund- stellung wie auf dem klänge beruhte. Zudem sind vielfach, z. b. von Merkel, sehr ausführliche beschreibnngen der mundstellungen gegeben worden.

Digitized by VjOOQ IC

58

TRAÜTMANN,

Wide; low-back-narrow , lowrbnck-wide; hij^h-mixed-uarrow , high-mixed- wide u. s. w. Endlich kann jeder der so gewonnenen 18 vokale mit rundung der lippen gesprochen werden; dies gibt IS nene, also im ganzen 3R vokale: high-back-narrow-round , high-back-wide-round, mid- back-narrow-round , mid-back-wide-round, low-back-narrow-round , low- back-wide-round u. s. w. Diese 36 vokale werden von Sweet za fol- gender tafel geordnet:

J* s*

sr 5=1

52

SB

H

2.3

Es §^

o

e

B

Q

flt

<

1^ » s

e- »TJ _

1?

f b:

t? ö- ®

a-

r^ 1 « 2

©•

u^

rP

o

1 o

s

B

c o

3* ?

1^1

«B ►1

B

i.

g 1

i--l "^-

►4

o

ja

t<

S

s

8

•<

p

8

»

^'

2^-

S'SS'h

&?2:

'^^ sr

O I? B

o?5:

^ o

g ® s.

CO dq

^ ev 5

ci> 5.

«

1 ^

-'^ 5" ?-

1

i s

^

Q

e

St V

>

•"'f

Q o B

^b:

Sl? B-o £^

er

g^

(ST

sr

■^ er

er ö- o- » g. o-

1

r

o*

33

° s:

p<

(D

1

1 ,«!«

i rs- 4 ?

^

B

CD

s s

B C-

o

c 0

ig. ' 1^

-V B

^a

0.

1 «^

W

«5^

o"

r

et-

f Sa"

t?3 ^

1 «^

^^S^B 2 CO S 2.

11 "

*t gt

«— A

&

P 1 P

1 -^

n

CD

CD

£2-

Digitized by VjOOQ IC

PHONETIK VON SIBVERS. 59

Bell's vokalsyetem ist ein Bystem, aber ein so wansehaffnes, dass ich uicht begreife, wie es anhänger hat gewinnen können.

Zunächst ist ein hauptmangel , dass die grosse des Winkels, wel- chen die beiden kiefer mit einander bilden, nicht die gehörige berttck- sichtigung findet, oder vielmehr, dass der höchst wichtige begriff des kieferwinkels im Bei loschen Systeme gar nicht vorhanden ist. So stehn in derselben reihe, als mittle, die vokale von Fr. peu und Fr. homme, die gänzlich verschiedenen kieferwinkel haben. Ebenfalls in gleicher reihe stehn die vokale der Wörter £. btit, D.gab^, Yv.eXe, E.father; vier vokale, die ebenso viele verschiedene kieferwinkel haben. Welches aber kann der wert eines Vokalsystems sein, das so handgreifliche and wich- tige dinge ausser acht lässt? Ein anderer mangel ist, dass die läge der Zungenspitze in ganz unzulänglicher weise in betracht gezogen wird. So stehn in der selben reihe das t des Fr. fini und das t des E. bit. Beim Franz. laute aber berührt die zangenspitze die untern Schneide- zähne, bei dem Engl, tut sie es nicht, und auf dieser Verschiedenheit der «Ingenstellung beruht hauptsächlich die sehr vernehmliche Verschieden- heit der laute. Und wie bei gewissen vokalen die spitze der zange die untern Schneidezähne berührt, bei andern dagegen zurückgezogen ist, Bo ist sie wieder bei andern gehoben, z. b. bei dem ir im £. bird. Auf der Beirschen tafel steht zwar bird in reih und glied mit £. air, Schott, fatber, £. man; in Wirklichkeit aber ist der betreffende laut samt seinen verwanten, von denen die tafel mit recht schweigt, in Beirs System gar nicht unterzubringen. Denn BelFs System weiss nur von vorgeschobe- ner und zurückgezogener, von gesenkter und gehobener zunge; die spitze der zunge spielt keine rolle. Wider muss man fragen: Welches kann der wert eines Vokalsystems sein, das so wichtige dinge ausser acht lässt? Sodann ist es eine höchst bedenkliche sache mit der Schei- dung der vokale in 'enge' und * weite'. Das a in man wird als 'weit' bezeichnet Wenn es aber einen vokal gibt, bei dem einem die tätig- keit und gespanntheit der muskeln zum bewusstsein kommt, so ist es dieser. Gleiches gilt von dem a in father und dem o in no/, die eben- falls als 'weit' bezeichnet werden. Doch ich brauche über die misslich- keit der fraglichen Scheidung kein wort mehr zu verlieren; Bell's eigene schfiler sprechen es aus, dass hier etwas faul ist. So heisst es bei Storm, Engl. Phil. s. 57: *Hier haben wir den schwierigsten punkt im Beirschen System, die kategorie 'wide', bei deren aufstellung mehr subjective empfindung als unmittelbare Wahrnehmung im spiele ist'. So gewich- tig nun aber auch die erhobenen einwände sind, so sind sie doch nur unbedeutende kleinigkeiten gegen das, was sich gegen das Bell'sche System als ganzes sagen lässt: Es ist eine verirrung, ein Vokal- system lediglich auf die mundstellungen zu bauen. Kein mensch und ich schliesso Bell und seine schUler ein ist fähig, 36 verschiedene anordnungen der mundteile* mit leidlicher Sicherheit auseinander zu halten. Der eine wird

' Noch viel mehr als 36; denn zwischen je zwei vokalen ähnlicher Stellung wird ein zwischenvokal angenommen.

Digitized by VjOOQ IC

60 TRAÜTMANN,

unter high-back-wide, low-back-wide-round u. 8. w. dies ver- stehen, der andere etwas anderes. Das System rnht nicht, wie es sollte, anf regel nnd notwendigkeit, sondern anf gnt- dUnken und willkUr.

Der zeitweilige ertbig, den Beirs Vokalsystem errangen hat, ist nur dadurch zu erklären, dass es ein paar vokale mehr unterbringt, oder richtiger unterzubringen seheint, als die in Deutschland aufgestell- ten. Sweet, Storm, Sievers, und die sonst heute seine anhänger sind, werden über kurz oder lang erkennen, dass sie sich von einem irrlicht haben blenden lassen.

Bei der lehre von den vokalen ist allerdings eine möglichst genaue bestimmung der mundstellungen von grösster Wichtigkeit; aber vOlIig eben so sehr kommt es anf die bestimmung der halle an, welche den verschiedenen mundstellungen eigen sind, auf die bestimmung jener töne der mund- nnd rachenhole, welche ungut 'eigentöne' genannt worden sind, und die man sich am leichtesten nnd deutlichsten zu gehör bringt, wenn man die einzelnen vokale flüstert. Einer jeden von den vielen mög- lichen mundstellungen entspricht ein hall, der nur ihr und keiner andern zukommt und dessen tonhöhe auf das sicherste festgestellt werden kann. Es ist mir daher nicht verständlich, wie Sievers (Phon. 8. 63), Storm (Engl. Phil. 8. 49) und andre diese halle abweisen können als dinge, mit denen sich etwas rechtes nicht anfangen lasse. Der grund der gering- schätzung liegt vermutlich darin, dass die betreffenden halle bisher von jedem forscher anders angegeben worden sind; nicht zweie stimmen auch nur einigermassen Uberein. Dieser man gel an überein stimmnug erklärt sich jedoch auf sehr einfache weise: 1. Die verschiedenen ge- lehrten haben jeder die ihnen gerade geläufigen, d. b. so ziemlich jeder hat andere vokale untersucht; 2. alle haben sich mehr oder weniger oft in betreff der tonhöhe einfach geirrt, besonders die oktave falsch bestimmt

Wären die betreffenden gelehrten inehr Sprachforscher gewesen, so wUrden sie bemerkt haben, dass gewisse vokale vor allen andern häufig vorkommen, dass diese verbreitetsten vokale nicht überall und bei jedem vollkommen gleiche farbung haben, und dass sie, wenn sie anf gewisse weise hervorgebracht werden, ganz besonders klar lauten und gans be- sonders diejenige färbung haben, die sie zu allen andern in deutlichen gegensatz stellt. Hätten Donders, Merkel, König, Helmholtz u. s. w. nicht ihre eigenen , sondern jene verbreitetsten und eigenartigsten vokale anf ihre hallo untersucht, so wären sie, sofern ihnen nicht wirkliche Irrtümer untergelaufen wären, unfehlbar zu denselben ergebnissen gekommen, die ich Anglia 1 590 niedergelegt habe; sie hätten gefunden, dass die

halle der reihe ; ., . -

X e c a o o u

zusammen einen f-dur-accord bilden *, dass sie, wenn wir die selbe reihen-

folge beobachten, abgestimmt sind auf:

f"" c"" a'" f" c'" a" f".

Zweifel hätten allenfalls über die feststellung der oktave entstehen

können, da die mundhalle dem ungeübten obre viel tiefer zu klingen pflegen

Einen etwas hoch gelegenen f-dnr-accord.

Digitized by VjOOQ IC

PHONETIK VON SIEVERS. .O'*' . ' '^W.

als sie in Wirklichkeit Btehn. Durch vorhalten jedoch von »timmgabeln vor die mundöfTnnng würden sofort alle zweifei gebannt worden sein.*

Die reihe i e e a o ö u ht in zwiefacher hinsieht eine gegebene; sie enthält auf der einen seite die vor allen andern häufigsten vokale, und anf der andern ruht sie auf den grundlagen eines naturgesetzes. Von dieser reihe muss alle vokalbestimroung ausgehen ; von dem f-dur-accord darf und wird die lautik heute und in ewigkeit nicht loskommen.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass nicht nur die halle son- dern auch die mundstellungen dieser 7 vokale in einem durchaus eben- massigen Verhältnisse stehen. Näheres darilber siehe Anglia I 588—89.

Ausser der angeführten gibt es eine zweite vokalreihe, deren glie- der in bezug auf mundsteltung sowol wie hall in einem vollkommen ebenmässigen Verhältnisse stehen, die reihe ü 6 o. Ich habe Anglia I 591 die halle dieser drei laute auf h'" a''' g" angesetzt Das ist nicht richtig; der erste muss einen halben ton hoher, der letzte einen ton tiefer angesetzt werden, also ü mit (i"\ o mit a'" und o mit f"\ Ich habe bei meiner ersten bestimmung den fehler gemacht, dass ich die halle angab nach den vokalen, wie sie gerade mir geläufig waren. Aber um meine vokale handelt es sich gar nicht; es kommt auf die aus- spräche an, welche die verbreitetste ist und welche den vokal am deut- lichsten in seiner eigentUmlichkeit hervortreten lässt; und nach dieser sind die jetzt gegebenen halle anzusetzen, also dieselben wie für e e a.

Zu den zwei besprochnen kommt noch eine dritte harmonische vokalreihe. Die vokale ü o Ö entstehen dadurch, dass die lippenstellnn- gen von u ö ö und die Zungenstellungen von i e e mit einander verbun- den werden. Zuerst Lepbius hat darauf hingewiesen, dass es eine dieser reihe gegenüberstehende geben müsse, bei welcher umgekehrt von u ö o die Zungen Stellungen und von i e e die lippenstellungen genommen und mit einander verbunden werden. So sehr mir dies beim ersten lesen einleuchtete, und so klar ich mir über die so entstehenden mundstellun- gen war, wollte mir doch jähre lang die erzeugung der betrefifenden laute nicht gelingen. Es ist dies ein recht schlagender beweis, dass ein System, welches wie das Beirsche lediglich auf die mundstellungen ge- gründet ist, hinten und vorne nichts taugt. Erst nachdem es mir zur höchsten Wahrscheinlichkeit geworden war, dass die von Lcpsius gefor- derte reihe gleiche halle mit der reihe ü ö ö haben müsse, gelang es mir schnell sie hervorzubringen. Die halle der dritten reihe sind nun wirklich dieselben wie für ü o o und wie für e e a. Der letzte vokal der dritten reihe, die wir in ermanglung einer bessern bezeichnung durch i' i e widergeben, ist kein anderer als der im Englischen so häufige trübe laut, der sich z. b. in roughy come, nut findet. Der erste, i, ist

* Während mir die tonhOhe der halle i\ir e e a ö ö u so bequem liegt, dass mir keine andre gleich bequem ist, habe ich einige mühe, t auf f"" zu bilden. Vollkommen bequem bilde ich i auf es"", und auch bei andern leuten habe ich bemerkt, dass ihnen f"" zu hoch liegt. Es möchte deshalb vielleicht nicht f"", sondern es"" als tonhöhe für den t-hall anzusetzen sein. Ein harmonischer accord bleibt auch, wenn wir es"" ansetzen.

Digitized by VjOOQ IC

62 TRAUTMANN,

der dnmpfe Englische i-laut in btt happ^ pr^ty scold^ eottage n. 8. w^ dass KnssiBche yeriJ

Ordnen wir die drei harmonischen reihen in solcher weise an, dass die tonhöhe ihrer halle maassgebend ist, so erhalten wir folgende tafel:

I ü e i o e e o a ö ö u Ordnen wir dieselben drei reihen so an, dass die mnndstellung, nament- lich anch die grOsse des kieferwinkels znm ausdrucke kommt, so ergibt sich diese tafel:

Je die vier auf derselben Hnie stehenden haben gleichen kieferwinkel : i ü i u den kleinsten, e o i 6 einen grossem, e o e ö wider einen grtjssern, das alleinstehende a den grüssten \ und in allen vier von a aus- gehenden reihen machen die lippen und die znnge ganz entsprechend eben - massige bewegungen, auf die ich hier nicht näher eingehe.

Vielleicht Hesse sich eine anordnung finden, in welcher hall und mundstellung gleichmässig zum ausdrucke gelangten, und eine solche wäre durchaus nicht ohne wert Indessen gleichviel ob dies mOglicb oder nicht möglich ist, soviel ist gewiss, dass bei der lehre von den vokalen nicht die mundstellungen allein und auch nicht die halle allein, sondern sowol die mundstellungen wie die halle in betracht gezogen werden müssen. Ein bestimmen der vokale bloss nach, den mundstellungen ist ein hauen in's blaue; es ist einfach unmöglich 60 und noch mehr verschiedene gestaltungon der mund- hole lediglich durch den tastsinn auseinander zu halten. Aber ein be- stimmen bloss nach den hallen ist auch nicht sicher: unsere erste tafel zeigt drei reihen, deren jede ftir ihre drei glieder den nämlichen hall hat. Allerdings nur den nämlichen hall, soweit der grundton in betracht kommt; berücksichtigen wir auch die obertöne, so besteht ja sehr wesentliche Verschiedenheit zwischen den hallen von o aP sowie zwischen

* Es soll hiermit nicht gesagt sein, dass Russ. yeri und Engl, i in bit etc. ein für alle mal derselbe laut sind; wahrscheinlich wird der Russische laut nicht überall gleich gesprochen, und das Englische bH hat sicherlich oft einen mehr oder weniger echten t-laut. Nur das soll

fesagt sein, dass das Russ. yeri, wie ich es stets von Russen gehört abe, und das Engl, sogenannte kurze t, wie ich es sehr oft in England gehört habe, völlig derselbe laut sind. Englische lautiker mögen genaner feststellen, in welchen gegenden der echte i-lant und in welchen der trfibe vokal gesprochen wird. Ich habe den letztem ebenaowoi in Eng- land wie in Schottland gehört.

Digitized by VjOOQ IC

PHONETIK VON SIEVERS. 63

den hallen von o e e und denen von ü e u Doch auf die obertöne dürfen wir uns nicht einlassen und brauchen es glücklicherweise anch nicht. Wir dürfen es nicht, weil dann das wunderbar einfache System, das bloss auf 7 harmonische töne gegründet ist, an handüchkeit verlieren und nicht ohne den beistand erst noch zu erfindender Werkzeuge brauchbar sein würde; und wir brauchen es nicht, weil wir auch ohne die ober- töne zu berücksichtigen ein mittel unbedingt sicherer vokalbestimmung in der band haben. Dies mittel besteht eben in der gleichmässigen be- rttcksiohtignng des halles und der mnndstellung. Sagt mir jemand, dass ein gewisser vokal mit der oder der mundstellung gebildet werde, so kann ich, wenn ich glück habe, einen mehr oder weniger ähnlichen laut hervorbringen; ich kann aber auch und das wird der gewönUche fall sein jämmerlich am ziele vorbeischiessen. Wird mir dagegen gesagt, dass ein vokal mittels der und der mundstellung und dem und dem hall erzeugt wird, so wird die mundstellung, soweit ich sie noch nicht getroffen habe, durch den hall zurechtgerückt, und der richtige vokal muss herauskommen. Umgekehrt: gibt mir jemand den hall eines Vokals ich meine immer den grundton des halls , so weiss ich damit nicht viel; denn es lassen sich eine ganze menge halle bilden, die alle den gleichen grundton haben; wird mir aber ausser dem hall auch die zugehörige mundstellung gegeben, so kann ich um das richtige nicht hinnm. Hundstellung und hall bestimmen, berichtigen und beglaubigen sich gegenseitig; vokale, die nach mund- stellung und hall bestimmt sind, sind mit der denkbar voll- kommensten Sicherheit bestimmt.

Aus dem zuletzt gesagten geht, hoff ich, zur genüge hervor, dass die bestimmuug der vokale mit hilfe der harmonischen halle nicht bloss eine hübsche Spielerei ist, sondern dass sie den höchsten unmittelbar praktischen wert hat. Dies tritt recht deutlich auch beim Unterricht hervor. Die Leipziger mundart besitzt keine reinen e und o, sondern gebraucht an ihrer stelle ti und du. Die folge ist, dass aus dem Franz. fee ein widerwärtiges ßi und aus dem Franz. i'eau ein widerwärtiges lau wird. * Weist man den schUler darauf hin , dass nicht fei und lou sondern fv unil zu sprechen ist, so nützt das in der rcgel gar nichts. Lüsst man aber die betreffenden laute flüstern , so hurt er sofort, dass seine e und <>, oder vielmehr das was er dafür hält, keine einfachen sondern Zwielaute sind, an deren ende der mundhall in die höhe, bezw. in die tiefe geht. Indessen auch in dem seltnen falle, dass es ohne Zu- hilfenahme der halle gelingt dem schüler begreiflich zu machen, dass er keine reinen e und o spricht, ist er fast nie im stände diese laute richtig zu bilden; immer verkleinert er gegen eqdc der vokale den kieferwinki'l, so dass zwar weniger deutliche aber doch immer noch unzweifelhafte Zwielaute entstehen. Wider helfen hier die halle, welche den Unter- kiefer fest halten. Ich habe meinen L.eipziger schülcru und schulerinnen mit nie fehlendem erfolge die reinen e und o dadurch beigebracht, dass

* Fei und lou sind ja an und für sich nicht hässKeh ; sie berühren bloss höchst unangenehm, wenn ste fUr fe und verabreicht werden.

Digitized by VjOOQ IC

I

64 TRAUTMANN,

ich diese lante zuerst flüstern lehrte; nnd wie e und 6 so werden es ist kanm nötig dies aasdrlicklich zu sagen auch alle andern vokftle am schnellsten und sichersten durch vorhergehendes flüstern lassen neu gelehrt oder berichtigt

Die 13 vorhin besprochnen vokale erschöpfen natürlich bei weitem nicht alle oder auch nur die meisten vokalscbattirungen. Wir brauchen vielmehr, wenn wir uns in den stand setzen wollen auch die feinsten vokalischen unterschiede zu bezeichnen, eine erweiterte tafel, die da- durch entsteht, dass zwischen je zwei verwante der in der mitte liegende laut eingeschoben wird. Eine solche tafel die punkte bedeuten die zwischenvokale ist die folgende:

e

- A Jb Jb A ~

ü o o a e e t

u

Die mundstellung des zwischenvokals hält in jedem falle genau die mitte zwischen den Stellungen der grundvokale. Z. b. der zwischen ü und t stehende vokal hat genau ebenso viel von der ö-stellung wie von der i-stellung. Ebenso liegt der hall des zwischenvokals genau mitten inne zwischen den hallen der beiden grundvokale. Z. b. der hall des zwischen a und e liegenden vokals ist auf g"', die mitte zwi- schen f"' und a''', und der ball des zwischen o nnd e Hegenden vokals ist auf b'"— h'" abgestimmt, die mitte zwischen a'" und c"". Die zwi- schen a und o und zwischen a nnd e liegenden vokale haben natürlich dieselben halle ich spreche immer nnr vom grundtone wie a, o nnd e selber, nämlich i"\

So leistungsfähig nun aber die erweiterte tafel ist, so enthJUt sie doch noch immer nicht alle vokale, welche unser ohr zu unterscheiden vermag. So haben wir noch nicht die laute der Französischen on en in un und ihrer verwanten, sowie noch nicht die laute der Englischen fir und für und ihrer verwanten. Alle noch nicht berücksichtigten vokale, auf die näher einzugehen hier nicht der ort ist, liegen in harmo- nischen reihen, die zur harmonischen tafel der 13 oder sollen wir sagen 14? grundvokale in engster bedehung stehn.

Der letzte satz enthält einen zweifei, den ich nicht unterdrücken will. Wenn wir t nicht mit f"'\ sondern mit es"" ansetzen (vgl. oben s. 61 anm.), so liegt die frage nahe, ob wir nicht einen zwischen a und o liegenden grundvokal mit dem hall es'" ansetzen sollen, wodurch zwei sich genaustens entsprechende reihen entstehen würden,

die reihe u ö ö a mit den hallen f " a ' c'" es'"

und die reihe a e e i mit den hallen f" a " c '" es"".

Digitized by VjOOQ IC

PHONETIK VON SIKVEKS. 6.')

Zar Setzung dieser zwei reihen, d. h. znr einschiebung von a, wie wir den in frage stehenden vokal bezeichnen wollen, scheint fol- gendes aufzufordern. Spricht man laut nach einander i e e a ö ö u oder umgekehrt u ö o a e e iy so empfindet man beim fortschritt von a zu ö oder von o zu a eine art sprang: der abstand zwischen den klängen von a und o scheint ein grösserer als der zwischen je zwei an- dern nachbaru zu sein. Ganz deutlich tritt der grössere abstand hervor, wenn man die halle vergleicht: zwischen c", dem hall von ö, und f", dem hall von a^ liegen mehr ganze und halbe tüne als z. b. zwischen a", dem i^-hall, und c ", dem ^-liall. Und ebenso zeigt sich der grössere abstand, wenn man die mundstellungen betrachtet; ein sprung ist hier zwar nicht in der bewegung des unteckiefers, wol aber in der bewegung der lippen und des gaumsegels warzunchmen: bei ö noch merkliche näherung der mundwinkel und sogenannte rundung der lippenöffnung, bei a merkliche auseinanderziehang der mundwinkel und keine spar von rundung der lippenöffnung; bei o sehr entschiedenes zurücktreten des gaumsegels, bei a nicht das mindeste zurücktreten. Vergleichen wir nach beiden selten die mundsteliung des a (hall es"'), so bemerken wir, dass dieser laut in jeder beziehung das ende einer mit u beginnenden und durch ö und d hindurchgehenden reihe darstellt, und dass mit a (hall f") eine neue reihe anfangt. Wir müssen den beginn einer neuen reihe um so mehr annehmen, als in bezug auf den kieferwinkel gar kein fortschritt von a zu a stattfindet; a und a haben gleichen kieferwinkel. Diese dinge scheineu sehr entschieden auf anerkennung des a als vier- zehnten grundvokals hinzuweisen. Wir hätten dann ein Vokalsystem, das aus vier reihen besteht, von denen je zwei sich auf das genauste entsprechen, und die so zu sagen vier verschiedene register bilden. Die frage, ob die reihe i e e a o 6 u durch ein Schiebung von a in zweie zu teilen sei, hat mich schon viele male beschäftigt; doch nie hat mir die notwendigkeit, dass dies geschehen müsse, so eingeleuchtet wie in die- sem augenblicke, da ich die gründe datllr entwickle. Setzen wir vier- zehn grundvokale, dann gestaltet sich die anordnung der vokale nach den hallen so: i

ü ti i

.U .1.

o e t

.U .V

o a e a

ö

ö

H

Und die lediglich nach dem klänge aufgestellte tafel gestaltet sich fol-

}' e

e

a.ti .«. e e t a

ö 6 u

gendermassen :

ü 6 ^

AiiffUa, IV. band, Aiu.

Digitized by VjOOQ IC

G(3 TRAUTMANN,

Uebrigens ist die frage, ob 13 oder t4 grundvokale mehr eine theoretische als eine praktische. Es tritt durch einfUgnng eines neuen lantes nicht eine Verschiebung des ganzen Systems ein, sondern die werte der zuerst aufgestellten 13 vokale bleiben nach wie vor völlig unangetastet und das ganze ist so und so harmonisch. Die setzung zweier a begegnet sich mit Winteler*s u-basis und t-basis.

Wer das Beirsche Vokalsystem mit dem hier aufgestellten ver- gleicht, wird hoffentlich bald erkennen, dass das letztere denn doch wesentliche vorzUge vor dem erstem hat Das Beirsche ist ein anage- tifteltes System; das hier entwickelte ruht auf den grundlagen eines naturgesetzes. Die geltung der Beirschen vokale ist eine so unsichere, dass selbst die verktinder seiner lehre jeden augenblick in zweifei ge- raten; die oben aufgestellten 13, bezw. 14, grundvokale sind unwandel- bar fest bestimmte werte. Das BelPsche system ist äusserst unhandlich und schwer zu erlernen; das hier empfohlene ist im vergleiche dazu spielend leicht zu erlernen und zu beherrschen. Dieser letzte vorzag ist zwar nicht wichtiger, aber auch nicht unwichtiger als die übrigen. Von einem einzigen festen punkte aus erwirbt und beherrscht man die harmonischen vokalreihen; mit dem tone f" oder f" sind die halle sämt- licher 13 oder 14 grundvokale gegeben. Eine Stimmgabel für 40 pfennige, die man besser auf f" als f" stellt, ist der schwerfällige und kost- spielige apparatus, mittels dessen sich der anfänger das ganze System zu eigen macht. Wer es erworben hat, wird die Stimmgabel bald in den kästen legen; er wird nach kurzer zeit erkannt haben, dass er in den hallen seiner vokale eine Stimmgabel besitzt, mittels welcher er ent- scheidet, ob und wie viel irgend ein musikalisches Instrument unter oder über dem Deutschen, unter oder Über dem Pariser kammertone steht

Der abschnitt, in welchem Sievers die vokale behandelt, ist ohne allen wert Dagegen wird jeder gerne zugestehn, dass die übrigen ab- schnitte neben vielem verwerflichen auch vieles gute enthalten. Selbst auf gänzlich misslungenen selten zeigt sich, dass der verf. eine nicht ge- wönliche beobachtungsgabe und eine sehr ausgedehnte kenntniss fremder laute besitzt. Leider kann ich hier auf die zahlreichen dinge, in denen ich ihm ausdrücklich beistimmen möchte, ebenso wenig eingehen wie auf die nicht minder zahlreichen, in denen ich ihm widersprechen muss. Was ich nach dieser oder jener seite hin zu sagen hätte kann um so eher hier unerörtert bleiben, als das meiste davon seine erledigung finden wird in meinem in Vorbereitung begriffnen buche *Die Sprachlaute im Allgemeinen und die Laute des Französischen, Englischen und Deut- schen im Besondem'. Der von Bell ausgegangenen vokallehre Je- doch glaubte ich schon hier entgegentreten zu müssen, weil, wie mir schien, die lautwissen schaft nicht früh genug davor gewarnt werden kann, sich mit einem ihrer wichtigsten kapitel in eine Sackgasse zu verrennen.

Zu den meistern der darstellung kann sich S. nicht zählen, und zu den meistern der form auch nicht. Besonders auffallend ist in letztrer

Digitized by VjOOQ IC

NACHTRAG. RECRNSIONSEXEMPLARE. 67

hinsieht seine allzu häufige Verwendung völlig unnötiger fremdwörter. Auf mancher seite stehn ihrer so viele, dass leuten, weiche sprachliches ehrgeflihl im leibe haben, Übel und weh beim lesen wird.

Bonn, 26. maerz. Moritz Trautmann.

Nachtrag zu s. 51.

Burr. Ich sehe eben, dass Wedgwood in der zweiten aufläge seines Dict. of £ngl. Etym. öurTf geschnarrtes r, nicht mehr mit burr, klette, zusammenwirft. Er gibt das richtige nach Jamieson, bei dem es heisst: ^Burr, burrh, s. The whirring sound made by some people in pronoun- cing the letter r, as by the inhabitants of Northumberland '. Aus dem artikel 'burr' bei Jamieson lernen wir auch wie Wedgwood zu seiner ersten verkehrten bohauptung gekommen ist. Es heisst am ende des- selben: 'This Word seems formed from the sound. Grose, however, if I rightly apprehend his meaning, views it as containing an allusion to the field burr, as if something stuck in the throat.

M. T.

Ausser von den besprochnen büchern sind von den folgen- den abzüge eingeliefert worden:

lieber die natur der Alt- und Neuenglischen consonanten. Ein beitrag zur Englischen lautlehre. Von Gustav Tanger. 8. 50 Seiten. 1878. Hallische dissertation.

Jahresbericht über die erscheinungen auf dem gebiete der Germanischen Philologie. Herausgeg. von der Gesellschaft für Deutsche Philo- logie in Berlin. I. Jahrg. 1879. Berlin 1880 (Calvary). Gr. 8. 239 selten.

Englische Philologie. Anleitung zum wissenschaftlichen Studium der Englischen spräche von Johan Storm, ord. professor der Roman, und Engl, philologie an der universitSt Christiania. Vom Verfasser für das Deutsche publikum bearbeitet. I. Die lebende spräche. Heil- bronn 1881 (Henninger). Gr. 8. 468 seifen. 9 mark.

Englische Grammatik von Eduard Mätzner. Dritte aufläge. Erster teil. Die lehre vom worte. Berlin 1880 (Weidmann) Gr. 8. 583 selten. 11 mark.

Sammlung Englischer denkmäler in kritischen ausgaben. Zweiter band. Thomas of Erceldoune. Herausgeg. von Alois Brandl. Berlin 1880 (Weidmann). Gr. 8. 147 selten. 3 m. 60 pf. Ausgabe auf kupfer- druckpapier. 5 mark

Sir Orfeo, ein Englisches feenmärchen aus dem mittelalter. Hit ein- leitung und anmerkungen herausgeg. von dr. Oscar Ziel ke. Breslau 1880 (KObner). Gr. 8. 137 selten.

Altenglische Legenden. Neue folge. Mit einlei tung und anmerkun- gen herausgeg. von C. Horstmann. Heilbronn 1881 (Henninger). Gr. 8. CXXXVIIl und 536 selten. 21 mark.

Digitized by VjOOQ IC

GS TRAÜTMANN, K£C£NSIONS£X£MPLAR£.

Altenglisches Lesebuch. Zum gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterricht herausgeg. von Richard Paul Wülcker. Zwei- ter teil, die zeit von 1350-1500 umfassend. 2. abteilung: glossar. Halle a/S. 1880 (Niemeyer). Gr. 8. 95 selten.

Programm der Staats-Ober- Realschule in Brunn am Schlüsse des Schul- jahres 1879. Zur syntax des Beovnilf, von£.Nader. Gr.S. 13seiten.

Programm der Staats-Ober-Realschule in Brunn am Schlüsse des Schul- jahres 1880. Zur Syntax des Beowulf, von£.Nader. 6r.8. !4seiteu.

Zwei abhandluDgen aus dem Jahrbuche der Deutschen Shakespeare- Gesellschaft von F. A. Leo. L Shakespeare's Ovid in der Bod- leian Library zu Oxford. Mit zwei photolitbographien. IL Vllorxa. Sonderabdruck aus b. XVL Gr. 8. 15 selten.

Shakspere's plays in separate editions. The Works of William Shak- spere. Edited with critical not es and introductory notices by \V. Wagner and L. Proescholdt. X. As you likeit. £dited by L. Proescholdt, Ph. D. Hamburg 1881 (Grädener und Richter), b. 93 Seiten.

Modern American Lyrics. £dited by Karl Knortz and Otto Dick- mann. Leipzig 1880 (Brockhaus). 8. 308 seiten.

Englische Klassiker mit Deutschen Anmerkungen. Herausgeg. von dr. Imm. Schmidt. IL Warren Hastings by Lord Macaulay. Grössere ausgäbe mit Zusätzen und excursen von dr. Immanuel Schmidt, Professor an der künigl. haupt-kadetteu-anstalt zu Lichterfelde. Mit einer kolurirten karte. Berlin 1880 (Haude-Spener). 8. XXXVl und 271 Seiten. 3 mark.

Theoretisch-praktischer lehrgang der £Dglischen spräche mit genügender bezeichnung der ausspräche für höhere schulen von C. Deutsch- bein. Sechste, nach der neuen Deutscheu rechtschreib ung gedruckte aufläge. Geb. 3 mark. OOthen 1881 (Schulze). 8. 307 seiten.

Philologische Rundschau. Herausgeg. von dr. C. Wagner und dr. E. Ludwig in Bremen. Probenummer. Bremen I.Jan. 1881.

The American Journal of Philology. Edited by Basi IL. Gilderslceve, Professor of Greek in the Johns Hopkins University. Vol. L No. 1. New York and London (Macmillan) 1880.

Ueber die Anglonormannische Vie de Seint Auban in bezug auf quelle, lautverhältnisse und flexion. Von Emil Uiilemann. Sonder- abdruck aus den Rom. Studien, herausgeg. von Boehmer. Strassburgcr diss. Bonn 1880 (Weber). Gr. 8. S. 543— 591.

De Batrachomyomachiae origine, natura, historia, versionibns, imita- tionibuB librum com posuit Georgius Guilelmus Walte math, Bremanus Sacramentanus. Phil. Dr. et Art. Lib. Mag. Stuttgart! 1880 (Metaler> 8. 134 seiteu.

RL T.

Digitized by VjOOQ IC

ANGLIA.

Anzeiger zu band IV.

Herausgegeben

von

Moritz Trautmann.

Besprechung der Beowulfübersetzungen, im anHchluss an: Beowulfy au Old Eugltsb Poem, translated into Modern Rhymes. ßy Lieut. Colonel U. W. Lumsden. London 1881.

Nachdem Wanley s. 218 Beines katalogcs nachricht über die Beo- wnlfbandschrift gegeben und Sharon Turner, ungefähr ein Jahrhundert später, in seiner Ilistory of tbe Anglu-Saxons auszUge daraus in Eng- lischer prosa veröffentlicht hatte, erschien 1815 die erste Beowuif- ausgäbe :

De Danoram Rebus Gestis Secul. 111 & IV. Poenia Danicum

Diaiecto Anglosaxonica. Ex Bihliotheca Cottoniana Musaei

Britannici edidit versione lat. et indicibns auxit Grim. Johnson

Thorkelin. Havulae, MDCCCXV.

Thorkelin gab dieser ausgäbe eine Übersetzung bei, eine Lateinische,

und seitdem erschien im auslande keine Beowulfausgabe, der nicht der

heransgeber eine Hbcrtragung in die landessprache beigab oder deren

herausgeber nicht vorher schon eine geliefert hatte oder nachträglich

lieferte.

Die erste vollständige Übertragung in eine lebende spräche ist die Dänische von Grnndtvig:

Bjowulfs Drape. Et Gothisk Helte-Digt fra forrige Aar-Tusinde af Angel-Saxisk paa Danske Riim ved Nik. Fred. Sev. Grnndt- vig. Kjöbenhavn 1820. Anden Udgave, Kjöbenhavn 1865. In dieser schrift haben wir allerdings keine wörtliche Übersetzung, son- dern eine sehr freie bearbeitnng, wie der Verfasser es selbst ausspricht; manche stellen darin möchten uns fast an die art, wie Blnmauer die Aeneide 'Übersetzte', erinnern: z. b. Grendel blev om Niesen bleeg, Bange

AngU«, IV. band, Am. 6

Digitized by VjOOQ IC

70 WÜELCKER,

som en Hare oder I swOmmed som to Fiske, Ja snart som dOde Sild. In Grandtvig's ausgäbe des Angelsächsischen textes:

Beowalfes Beorh eller Bjowulfs-Drapen, det Old-Angelske Helte-

digt, paa Grand- Sproget ved Nik. Fred. Sev. Gnindtvig.

Kjübenhavn, London 1861. ist denn auch keine fibersetzung beigegeben. Dagegen in der andren Dänischen ausgäbe, die veröffentlicht wurde:

Beo-Wnlf og Scopes WidsitS, to Angelsaxiske Digte, med Over-

saettelse og oplysende Anmierkninger ndgivnc af Frederik

Schaldemose. Kj^enhavn, 1847. -- Anden Udgave, Kjui»eD-

havn, 1851. Wie sich der Angelsächsische tcxt dieser ausgäbe fast wörtlich an die von Kemble anschliesstf so die Übersetzung an die Kemblc's und Ett- müller^s.

In Deutschland war das erste werk, das den Inhalt des Beownlf gab und zum teil eine Übersetzung l>ot:

Beowulf, dafz älteste deutsche, in angelsächsischer mnndart erhal- tene heldengedicht nach seinem inhalte, und nach seinen histo- rischen und mythologischen bezieh nngen betrachtet Ein bei- trag zur gcschichtc alter deutscher geisteszusUinde von H. Leo. Halle 183tt. S. 64—120 findet sich eine übersieht des inhaltes des gedichtes vom Beowulf. Manche stücke werden darin auch übersetzt. Von Deutschen Übersetzungen haben wir: Beowulf. Heldengedicht des achten Jahrhunderts. Zum ersten Male aus dem Angelsächsischen in das Neuhochdeutsche stab- reimend übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen ver- sehen von Ludwig Ettmüller. Zürich ts4(K Die Übersetzung schliesst sich eng an das original au, nur zu eng, am wirklich Deutsch zu sein. Verse wie z. b. 1330 ff.:

Nach heil nicht forsche! Harm ist erneuet dem Dänenvolke: todt ist Askhere, Yrmenlafes ältrer brudor, mein raungcselle und mein ratgcber, mein achselgestaide, wenn im orloge wir die kiimpfer schirmten, wo heermänner stritten, die eher erdröhnten. So allgut sollte immer ein eorl sein, wie Askhere war! Ihm in Ileorot ward zum handmörder ein wanker walgeist. Ich weiss nicht welcher eislicher aasschwelg afterkehr nahm, froh der tilgung, die fehde zu rächen, dass du gestern zur nacht Grendeln quältest auf herbe weise mit harter klemmnng, weil zu lange nur meine leut* er hier wundete und würgte .... muten uns Angelsächsisch aber nicht Deutsch an.

Digitized by VjOOQ IC

BBOWX7LFUBBERSBTZUNGEN. 71

1857 erecbien eine neue Ubersetziiiig in den: Dichtungen der AngelBachsen , Btabreimend übersetzt von C. W. M. Grein. 1. Band Gttttingen 1857; 2. Band ebd. 1859. Im 1. bände 8.222—308 steht der Beowulf. Im handexemplare Grein's ist vieles verbessert, besonders am anfange des gedieh tes , so dass sich eine neuausgabe desselben wol verlohnt. Grein behielt den Stabreim bei und damit ist mancher undeutsche ausdruclc, manche ungewöhn- liche Wortstellung entschuldigt Die spräche ist weit gelenker und mehr unserm sprachgeiste angemessen, als £ttmUller's arbeit, besonders in der Überarbeitung des handexemplars. Die nScbste Übertragung ist: Beownlf. Das älteste deutsche Epos. Uebersetat und erläutert von Dr. Karl Simrock. Stuttgart und Augsburg 1859. Simrock verfuhr freier mit seiner vorläge, die langzeile und den stab^ reim behielt er aber bei. Die Übertragung beweist, dass S. sinn für volkstümliche poesie besass, was sieh von den frühem Übersetzern gerade nicht behaupten lässt

Einen entschiedenen fortschritt zeigt Heyne's Übersetzung: Beowulf. Angelsächsisches Heldengedicht übersetzt von Moritz Heyne. Paderborn 1863. Heyne behält weder alliteration noch die alte langzeile bei: er dichtet den Beownlf in nichtgereimte ftinffUssige Jamben um. Dadurch kommt die dichtung, die sich freier bewegen kann, moderner poesie näher. Verse, wie die folgenden (v. 2265 ff.) könnten sehr gut in gedichten unserer zeit stehen:

* Bewahre du nun, erde (beiden konnten

es nicht), der cdcln schätz. Wol fanden einst

in deinem schoos ihn gute; doch der kämpf,

das grause lebcnsübel, raffte jeden

von meinem stamm dahin; ihr leben schwand,

nachdem sie heitre saaleslust gesehen.

Nun ist nicht mehr, wer schwingen mag das schwert,

nicht wer herzu die goldne kanne trage,

das teure trinltgeschirr: die ritter sind

nach andrem ort zerstreut. Nun wird dem heim,

dem goldbeschlagenen, der schmuck entfallen;

entschlafen sind die diener, die die maske

der schlachten schmückten; auch das kriegsgewand,

das in dem kämpfe überm schilde krachend

den biss der sohwerter oft erfuhr, zerfallt

nun nach dem beiden. Die geringte brünne

wird nach des fUrsten tode nicht mehr weithin

dem beiden gehn znr seite. Keine harfe

tönt wonnig mehr zu heitrer inst, kein falke

schwingt durch die halle sich, das schnelle ross,

es stampft den bnrghof nicht mehr. Viele meines

geschlechtes sante hin ein böser todT

6*

Digitized by VjOOQ IC

72 WUELCKEK,

Ein vergleich dieser tiberseteung mit Oreia's and Simrock's arbeit ftcbeint mir genügend zu beweisen, dass wir für unsre zeit den Stabreim, für den man jetzt doch kein ohr mehr bat, aufgeben müssen !

Zeitlich und ebenso auch dem werte nach steht an letzter stelle: Beowulf (Bärweif). Das älteste deutsche heldengedicht. Ans dem Angelsächsischen von Hans von Wolzogen. Leipzig o. jähr. Der verf. wollte laut vorrede, da Heyne es in seiner Übertragung mit der form versehen hätte, Simrock aber zu getreu sich an das original gehalten habe(!), eine Übersetzung liefern, die freier als die SimriMsk's sei^ aber den Stabreim wahre. Grein^s Übersetzung scheint W. nicht zu kennen! Obgleich Wolzogen sieh den schein gibt, als sei seine arbeit eine ' handieistung zur bequemen lektttre des Originals*, so ist sie doch wol hauptsächlich eine *widergabe des Originals für unser modernes Publikum ', das also kein Angelsächsisch versteht Wahrscheinlich hegte W. auch bei abfassnng der Übersetzung den hintergedanken, daas viel- leicht ein anhänger der Wagner*schen schule geschmack an diesem gegenstände fandb und uns mit einer trilologie 'Beowulf beschenkte (1. Beowulfs kämpf mit (jrindel [so schreibt W.]; 2. Grinders matter; 3. Drachenkampf > Wie wenig W. vom original verstand, zeigt fast jede Seite ! Gleich das erste wort ist mis verstanden, häufig finden sich verse bei Wolzogen, fUr welche wir im original auch nicht den geringsten anhaltspunkt haben! Kiu beispiel genüge zum beweise, obgleich es bei dieser fülle schwer ist, eins auszusnchen! Die verse 823—837 laaten im originale (ich gebe sie nach meiner lesung:

Den um eallum wearö »fter l^am waelrs^se willa jelumpcn: hsfde ]>ä gefsclsod, se pe Sar feorran com, snotor and swyöfehrt) sele Urdti^^ares genered wit5 ntt$e, nibtweorce gefeb, eilen milbr^^um. Hiefde Kastdenum öeatmecja Idod jüp jelassted, swyice oncyt'Se eallo gebStte, inwidsor;^e, )>e hie vbr drngon and for )>rüanydum )'o]ian scoldon, tom unlytel. I>aßt wses täcen sweotol, 8y)'dan hildedeor hond äle^de, earm and eaxle (J'aer wass eal ^eador) 5rendle8 ^räpe under jeapne hrof.

Dies überträgt Wolzogen s. 35:

Nach riesigem kämpfe Erwachte den Dänen ein wonniges glück. Gereinigt hatte der retter von fernher, Der kluge und kühne, den kOnigbau Rudigar^s, Beseitigt das schrecken mit sieghafter stärke. Das nachtwerk vollbracht, und nimmer betrog sie Sein rühmendes wort; denn es rächte, wehrend Dem ganzen gewaltigen weh, der Gaute

Digitized by VjOOQ IC

BEOWÜLFÜEBERSETZÜNGEN. 73

Die früher ertragenen freveltaten,

Die in dauernden mühen sie dulden gemußt

Dureh den 20m des bedrängers. Das zeiohen war deutliohy

Da der held in der hohen halle die hand

Und den arm und die achsel alles gesammt

Auf den grund nun warf: entwanden dem Grindel.

Wer das original gar nicht kennt, mag sich etwa mit einer solchen be- arbettung begnügen, zum bessern Verständnisse des Angelsächsischen kann sie nicht beitragen, da Wolzogen selbst alle schwierigeren stellen seiner vorläge umgeht.

In Frankreich gab zuerst Sandras einen auszug aus Beowulf mit stellen weiser Lateinischer Übersetzung in der schrift:

G. S. Sandras, De carminibus Giedrooni adjudicatis. Paris 1S59. Trotz des andern titeis findet sich daselbst Beowulf eingehender be- sprochen mit proben. Auf Sandras folgte Botkine, und zwar kurz auf- einander mit zwei Schriften. Die erste führt den titel:

Beowulf. Analyse historique et göographique. Paris 1876. Darin wird, nach einer beschreibung und besprechung der handschrift, versucht, einen kurzen überblick über die Beowulfphilologie zu geben. Es schliesst sich alsdann eine Inhaltsübersicht des Beowulf an und weiterhin sind, nach Grein, geschichtliche Untersuchungen über das ge- dieht angefügt. Am Schlüsse werden auch einige zeilen aus Beowulf mit Übersetzung mitgeteilt. Der zweck der ganzen schrift ist der, auf Beowulf in Frankreich aufmerksam zu machen. Diese schrift war aber nur eine Vorarbeit zu einem andren werke:

Beowulf. £pop6e Anglo-Saxonne. Traduite en fran^ais, pour la premiere fois, d'aprSs le texte original par L. Botkine. Havre 1877. Nach einem abschnitte 'La Podsie des Anglo-Saxons' und einem andren 'Le Po^me de Beowulf (s. 13) wird der Inhalt des gedichtes angegeben, dann folgt s. 29—87 die Übersetzung, s. 87 ff. stehen anmerkungen. S. 107—108 findet sieh eine recht gute Zusammenstellung des Beowulf- literatur. Die Übersetzung ist nicht immer eine wortgetreue: manchmal ist sie recht frei, manchmal sind stellen vollständig weggelassen. Ob- wol dieses verfahren nicht zu billigen ist, muss man bedenken, wie schwer es oft ist, gewisse Angelsächsische Wendungen in Französischer Sprache widerzugeben und ausserdem, dass wir hier die erste Franzö- sische Übersetzung vor uns haben. Im ganzen ist Botkine's Übertragung eine sehr wol gelungene und sehr lesbare. Hoffentlich erwirbt sich das gedieht vom Beowulf nun auch freunde in Frankreich.

Am besten gelangen die rein lyrischen stellen, weil diese dem geiste der Französischen spräche am meisten entsprechen. Zur probe stehe hier die Übersetzung von v. 2247—2267:

'Garde eela a present, d terre! les hommes ne poss6deront plus ces biens: n*est-ce pas de toi, du reste, quMls les ont jadis obtenus! Tons les hommes de mon peuple ont p6ri dans le combat, ils ont M goüter les joies de Tautre monde. Personne n'est restö debout pour

Digitized by VjOOQ IC

74 WUBLCKER,

manier l'6p^e on pour porter la conpo. Le casqae dor6 Ta se d6- pouiller de son 6clat, car ceux qui l*oot couvert de aes riches ome- menta ne Bont plua; la cotte de mailles qui avait rösist^ a la lame p6n6traiite des Sp^es va maintenant ae oorrompre. Aprds la mort des guerriers la cuirasae cesae de couvrir lear sein dans Ics exp^- tions lointaines, la harpe joyenae devient muette, le faacon ne vole plus dans la salle et le coursier rapide cesse de battre le so! de ses pieds. La mort a etilevö de nombreuses races d'hommes!' In Amerika gab seiner zeit Longfellow eine ganz knrze inhalts- angabe des Beownlf in der 1838 abgefassten scbrift 'The Poets and Poetry of Enrope*. Proben des gedicbtes finden sich da keine gegeben. Dagegen Übersetzte er den in der handschrift mit III bezeichneten ab- schnitt (V. 189 257). Diese Übersetzung ist in allen Sammlungen Ton Longfellow's gedichten abgedruckt. Der dichter versuchte hier offenbar den Stabreim des urtextes widerzugeben, allein dass es einem so sprach- begabten manne wie ihm nicht gelang, denselben ordentlich durchzu- führen, beweist am besten, dass das Neuenglische Hlr alliteration wenig mehr geeignet ist.

Eine vollständige Übertragung des Beowulf ist meines wissens in Amerika nicht erschienen. Dies ist daraus leicht zu erklären, dass die Amerikaner, die ja gerade Angelsächsisch sehr eifrig treiben, sich der Englischen Übertragungen bedienen können. Allerdings finde ich in <KIipstoin*s Analecta Anglo-Saxonica (2 Vols. New York 1849)' unter den Mn press, and in preparation' befindlichen bttchern:

The Anglo-Saxon Poem of Beowulf, with an English Version, and Notes critical and explanatory. By Dr. Louis F. Ktip> stein. Allein dieses werk erschien wol niemals.

Gehen wir nun auf die Englischen arbeiten überl

Nachdem 1833 zu London eine Beowulfausgabe von John Kemble

erschienen war, wovon schon nach zwei jähren eine zweite aufläge aoa-

gegeben wurde, erhielt England 1837 die erste vollständige Übersetzung:

A Translation of the Anglo-Saxon Poem of Beowulf with a

Copious Qlossary, Preface and Philologioal Notes by John M.

Kemble. London 1837.

Vorher aber hatte, wie schon oben erwähnt, Turner eine Inhaltsangabe

mit proben in Englischer prosaübersetzung gebracht; eine eingehendere

bespreohung des Inhaltes aber findet sich in Conybeare's 'Illustrations

of Anglo-Saxon Poetry (London 1826)* s. 35— 81. Dabei übertrug C.

stellen des Originals in Englische blankverse. S. 82—136 folgt der

Originaltext der angeführten verse mit Lateinischer prosaübersetzang.

Die Englische Übertragung ist recht geschickt abgefasst Eine probe

(s. 47) sei hier abgedruckt (v. 745—790):

Now strode he onward, and with slaughterous band Pounced on the wary chief. He swift uprose (Nor reckless of bis aim nor weak of grasp) And dasb'd to tbat fair floor th' astounded foe.

Digitized by VjOOQ IC

BEO WULFÜEBERSETZÜNGEN. 7 5

Soon found that basc one, that in tlr eldcr tinic (Siuco firBt he ruam'd thc wasic) he ue'ei* uiight cope With 0teruer soul or haud of bardier grasp. Care was upon his heart and sudden dread; Faiu would he scek his own nnhallow'd den, And Bhruud hiuiHelf in darkness, für he met iSuch welcome as of old he wist not there. Nor leas bethought him of his evening pledge The gallant thane of Uigehkc: firui he stood, And seized the monster. Yct might not triuinph, His hold was loosen'd, and the Jute was free. Swift nish 'd the hcro forwards, all his care Lest the dark murdorer scape, and wiug his flight To fen and fastness. Soon again ho feit Beneath that grasp of power, tliat he had bent In evil time his Steps to Urothgar's home. Loud was the din, and fierce the chaoipion^s rage, And keen thd strugglc. Ye had maryell'd then How that fair hall inight stand the furious shoek Unleverd with tbe piain; nor had it stood, But that the well wrought iron's massy force Banded it round, and held it all compact. Then from its base nptom füll many a couch Splendid with gold, the moad'carouser's seat, Fell, where they bore them in thoir angry mood. Little the Scyldlng dreamt, when for his State Ho bad upraise that goodly edifico, That art or force of mortal, save percbance The sudden burst of all-destroying flame, Might work such havoc there. Now louder rung The Sounds of war, aghast and anxious stood On towcr and castled wall the listening Dane: They heard that beaven-detested miscreant howl Sore wailiug. No triumphant strain he raised Whom he the strongest of the sons of men Still with unloosen'd grasp victorious held. £ine vergleicbung dieser verse mit dem urtexte zeigt, dass Conybeare frei mit seiner vorläge verfuhr, dagegen liest sich die Übersetzung gut und trug sicherlich seiner zeit dazu bei, das Interesse für Angelsäch- Bisch in England zu verbreiten.

Die prosaUbersetzung Kemble's ist getreu, natürlich sind gar manche versehen darin, wie sie in einer Beowulfausgabe aus den 30er Jahren uns nicht befremden dürfen. Wie der Angelsächsische text gegenüber dem von Thorkelin einen ausserordentlichen fortschritt be- zeichnet, so auch Kemble's Übertragung gegenüber der Thorkelin's.

1855 erschien dann Thorpe*s Beowulfausgabe, ein werk, an wel- chem er seit 1830 gearbeitet hatte, unter dem titel:

The Anglo-Saxon Poem of Beowulf , the Scdp or Gleeman's Tale,

Digitized by VjOOQ IC

76 WUHLCKER,

aod the Fight of Finnesburg. With a Literal TranBUtion, Notes, Glossary eto. By Benjamin Tborpe. Oxford 1S55. Hier steht die Übersetzung neben dem texte, dadurch muste sie natür- lich wörtlicher, aber auch ungelenker als die Kemble's werden.

Die neuste Beowulfausgabe, die mit Übersetzung in England er- schien, ist eine sehr unbedeutende:

Beowulf, a Heroic Poem of the Eigth Century with a Translation, Notes, and Appendix, by Thomas Arnold. London 1876. Eine besprechung des ganzen werkes gab ich in dieser Zeitschrift bd. I, B. 177 ff. Da der text öfters von Arnold mis verstanden oder gar nicht verstanden wurde, muss sich dies auch notwendig in der Übersetzung, die unter dem texte steht, zeigen. Dieselbe ist daher ebenso wenig wertvoll als die ausgäbe.

Während alle bisher erwänten Übertragungen in England in prosa waren, besitzen wir auch zwei in versen, eine bereits 1849 erschienen, die andere in diesem Jahre veröffentlicht Die erste ist:

Beowulf. An Epic Poem, translated from the Anglo-Saxon into English Verse by A. Diedrich Wackorbarth. London 1849. W. gab Stabreim und langzeiie auf und übertrug das gedieht in gereimte volkstümliche verse. Obgleich dadurch dasselbe gänzlich die alte form verlor, ist es dem Übersetzer gelungen, ihm ein modern-volkstümliches gepräge zu geben, selbstverständlich muste er etwas frei übertragen. Zur probe gebe ich v. 26—52:

But Scyld, at fated time, departs

Bipe, to the Lord's etemal rest,

Eis comrades dear with aching hearts,

According to his last bebest

While yet he own*d the power of speech,

Bare forth his corpse upon the bcach.

A ring-prow'd ship there ready stood

Prepared to tempt the foaming flood,

The car the noble love to ride

It shone like ice upon the tide.

Within the goodly vesBePs hold

Their monarch dear they cast,

Distributer of rings of gold,

The mighty by the mast.

And there were gems and treasure fair,

From distant climes collected there.

And never did I hear man say

Of comclier ship, bedight

With weeds of war for battle*s fray,

With deadly bills and bymies grey,

And weapons of the fight.

Rieh treasure in abnndant hoap

Upon his bosom lay,

Digitized by VjOOQ IC

BKOWULFÜEBERSETZUNGEN. 77

Into posaession of the deep

Witli him to pnsa away.

They wunid not send their chief away

Wiih less magnificence than they,

Who sent him forth of yore,

To wander o*er the ocean wild

A louely and deaerted child.

They high ahoTe his head unroli'd

A flattering banner*B wings of gold

And bear him let the waters cold,

To üoean gave him o'er.

His gallant band of oheer were low

And sore dispirited,

For, Booth to say, no mortal, thongh

He wise may be, can ever know,

Nor ans wer how or whereunto

The pretious cargo sped.

Die zweite Englische gereimte fibersetxnng ist betitelt:

Beowulf, an Old English Poem, translated into modern Rhymes by Lieut. Colonel H. W. Lumsden. London 18SI. Das ganze gedieht teilt der herausgebei'i wie Arnold, in drei teile: I. Grendel. IL Grendel's mother. HL The Fire Drake. Die einleitang über das gedieht, seine mythologischen und geschichtlichen beziehungen, seine entstehung ist meist nach Arnold gegeben. Die beigefügten er- klämngen dienen zam bessern Verständnisse des textes, auf Originalität können und wollen sie keinen anspruch machen. Die abtcilung in ein- zelne gesänge sind dagegen Lumsden's erfindung. Zur probe der Über- setzung möge hier dieselbe stelle stehen, die wir oben aus Conybeare gaben (v. 745-796):

Nearer he drew and feit Beowulf lying on the seat,

The fiend made one fierce clutch at him, but propped upon his arm

Swift did Beowulf seize the wretch, and soon that lord of härm

Found ttiat in all the realms of earth he ne'er before had met

In any man so strong a gripe, and fears his hearC beset

But not for that could he break loose. His mind was beut on iilght

To seek his noisy devildom, and flee into the night;

For never in his day of life was he so sorely triedl

Bethonght him then Beowulf of his words at eventide;

Upright he sprang with tightened grip, even tili his fingcrs bled,

Closo following the fiend outside when from the house he fied.

The monster cast about in thought how he might farthur go.

And seek the mere amid the fens he knew that grasp of foe

Held fast his fingcrs' strength. A bitter joumey had he found

To Heorot! Loud the lordly hall reechocd to the sound!

Great wonder was that that wine-hall these fighters' rage withstood,

And that it feil not to the ground, that dwelHng strong and good;

But all within it and without 't was strengthened *gainst that day

Digitized by VjOOQ IC

78 WUELCKER.

By iron bands forgcd cuaningly. Yct froni the sills, men say, Was inaay a gildod luead-bench tora where thoae dread foemen fought Little tho wisost Scyldiugs weoncd tbat house so goodly wronght Would e*er be luosod by craft^ or in the strife of mcn bc broke, 8avc when the outstretched arms of firo should swallow it in smoke! UproBO the cry again renewed; and at tho sound did fall An eerie dread on every Dane who listened from the wall. And heai'd the enemy of god his shriek of horror yell, Not glory's song, the bitter wail of that bond-slave of hell. Fast was he held by him to whom the greatest might was gtven Of all men in this day of life. For nothing undor beaven Would he, the shield of earls, alive that deadly foo let loosc, Nor counted he liis own life's-day to any folk of use. Vergleicht man diese vorse mit dem originale, so wird man sich über- zeugen, dass der Übersetzer sehr frei verfuhr. £s ist daher auch unnötig, ihm eine anzahl offenbarer versehen nachzuweisen. Durch ungenauig- keiten wird der wert von Lumsden's werk nicht beeinträchtigt: es ist nicht für solche, die sich eingehend mit Angelsächsisch beschäftigen wollen, geschrieben,, sondern wendet sich an ein grösseres publtkum. Daher kommt es nicht darauf an, ob hie und da einmal eine stelle mis- verstanden ist, sondern dass wir eine recht lesbare, gute, wenn auch freie, Übersetzung haben. Und lesbar und gut dürfen wir Lumsden*s arbeit nennen! Daher hoffen wir, dass sie sich in England recht viele freunde erwirbt, ebenso in Amerika, und dass sie beiträgt, das Interesse fOr das gedieht vom Beowulf wie für die ganze Angelsächsische dichtnng in beiden ländern zu fördern!

Leipzig. Richard Paul Wuelcker.

Bibliothek der AngelBächBiBchen Poesie, begründet von Christian W. M. Grein. Neu bearbeitet, vermehrt und nach eignen lesungen der handBehriften herausgegeben von Richard Paul Wülcker. 1. Bd., 1. Hälfte. Kassel. Georg H. Wigaud 1S81.

Mit Veröffentlichung dieses ersten halbbandes bat die neuausgabe des von Grein begründeten Werkes begonnen. Ich denke dasselbe in 4 bänden zu ende zu führen. In einem band will ich die Exeterhandschrift, soweit sie sich nicht schon im ersten bände findet, zusammenfassen, in einem andren das Vercellibuch, ein vierter soll die übrigen dichtungen bringen. Wie weit ich den erwartungen der fachgenossen, wie weit den eignen Versprechungen nachgekommen bin, dies mOgen andre entscheiden!

£s sei hier nur eine bemerkung Über die accente der hs. angefügt Die accente der handschrift habe ich nicht wiedergegeben, da die typen mit accenten nicht in genügender anzahl in der druckerei vorhanden waren. Obgleich die druckerei bereit war, dieselben sofort giessen %u

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOTHEK DER AGS, POESIE. 79

lassen, wollte ich nicht den druck dadurch aufhalten. Ich entschloss mich daher die accento von Waldere und Beowulf, alphabetisch geordnet, am Schlüsse des ersten bandes zu geben, wo sich auch die des zweiten halbbandes finden werden, soweit die stUcke nicht dem Excterbuche entnommen wurden. Die accente des Exeterbuches will ich am ende des bandes, welcher ausschliesslich diesem denkmale gewidmet ist, drucken. Ich hätte also von den in I, 1 enthaltenen stUcken von Waldere, Finns- burg und Beowulf die accente zu geben.

Die hs. von Finnsburg ist jetzt verloren. Hickes gibt in seinem drucke (Thesaurus I, 192) die accente der hs., wenn diese überhaupt welche hatte, nicht wieder. Im Waldere aber steht nach der sorgfältigen abschrift £dzardi*s, die ich benutzte (s. vorrede), nur ein einziger accent, es ist dbr Ii>, 15. Diese erscheinung treffen wir öfters in Angelsäch- sischen hss. So ist in den Zaubersprüchen der hs. Harl 585 nicht ein wort accentuiert Im prosaischen stücke von Eadjar (Anno 959) findet sich nur ein accent (auf üt) in der hs. Tib. B. IV. In der Beowulf hs. gibt es nun auch ganze selten, wo gar kein accent anzutreffen ist» auf andren stehen dieselben Wörter mit und ohne accent. Damit sich nun auch die leser der Anglla ein urteil bilden können, in welcher weise der Schreiber die accente setzte, gebe ich hier die alphabetische Über- sicht der accentuierten Wörter. Ich hatte in meiner abschrift mir die accente zwar vermerkt, doch hätte ich nicht gewagt darauf hin die ac- cente, ohne neue collation, zu veröffentlichen. Da hatte dr. A. Schröer die grosse gefölligkeit die hs. aufs neue auf die accente hin für mich durchzugehen. Für diese grosse mühe spreche ich ihm hiermit meinen besten dank aus!

1. Deutliche accente haben:* Praefix a : äbeax 47, 14; äris 70, 13. äd 138, 17; 142, 12. an 108, 6

(vgl. auch dn)\ ängen^a 35, 5. ar 30, 18; ärfcest^'l, 13. (cr

62, 12; 69, 16; 70, 12; 77, 18. bäd (zu &Wa»)29, 5; 67,6; 121,4; 128, 1; ^<?Mrf 28, 11; 82,12; 107,7;

141, 18; onbäd 110, 8. bän 47, 18; 72, 18; 143, 19. bat (schiff)

26, 7. bat (zu bitan) 4f, 22. blöd 60, 3. - bräc (zu bräcan) 62, 3.

brün 75, 4.

cdm 99, 20; 135, 6; becdm 137, 2.

ddm 73, 20; 113, 14; 131, 12; 132, 21. ddn 59, 10 ; ^cddn 98, 6.

fäne (= fahne zu fah) 124, 21. fcts (= grausen, entsetzen Grein) 106, 2.

/dr (zu faran) HO, \Z,—fäs 92, 9; 139, 9; 141, 20. —/^r 126, 7;

126, 18. (zu gän) 70, 17; ingdn 32, 7. gäd 42, 6. gär 38, 14; 124, 8;

Brotfgär 102, 10. gdd 76, 19; 88, 19; cer ;^ öd lU, 3; 122, 18. häd 67, 10. häl 29, 4. häm 71,8. här 67, 20; 120, II ; unhär 31, 17.

hat (zu hätan) 32, 6. Äwi/94, .3.

läc 88, 12. Wiglaf 123, 19; 140, 8. ttc 98, 17; *aWi<? 99, 4. ß/* 128, 10;

128, 16. man 119, 17. mdd 62, 11. mdt (zu mdtan) 40, 15.

Ich eitlere nach den selten und zeilen meiner ausgäbe.

Digitized by VjOOQ IC

80 WÜKLCKER.

dn (= an zahlw.) 104, 4.

rctd 63, 7. räd (zu rtdan) 89, 10; ;^erAd 134, 13. ric 142, 17. ' rdf

98, 21; ellenrdflAQ, 19. rünwita 67, 17. 5<lr (aubst.) 54, 12; 117, 18. ^(^37,4; 39, 19; 39, 13; 43, 14; 51, 1; 61,

10; 64,6; 89,9; 89,4; 91, 10. scän (zu scluan) 92, 9. sar

89, 3. siän (subBt.) 120, 11. stdd (zu standan) 126, 20; 129, 12;

asidd 46, 18. ^eswäc (zu ^eswtean) 121, 17; 126, 21. onsmäf

(zu srvtfan) 120, 16. - *w<l^ (subst) 12(», 15. 9a 62, 14. üifus 19, 10. ^cfm^tf 121, 11. wät (zu it^Yan) 68, 3; nät 43, 5. ^emät (zu gewitan)

23, 10; 26, 6; 66, 10. wie 49, 15; 66, 10; 122, 16. wid 112, 7.

wIn 61, 3; 64, 13. wis 127, 20. wdp (subat.) 23, 14. 2. Unsichere accente: Ein punkt, wol stück eines vollständigen accentes, steht über: ac 117,6.

an 22, 9. cenig 59, 2. ban 59, 18. brim 26, 15. dorn 101, 2. Accent?

/«A 57, 6. feonda 61, 13. Accent? fuslUu 22, 3 (punkt über us). he 126, 21. Äö^ 51, 2. Accent? mc; 35, 8. Accent?

scßlac (über fo? punkt) 79, 12. stol 104, 10. rsa 61, 13. Accent? up 134, 9 (haken über ü). we 28, 17. Accent? onwoc (über zweitem o punkt) 109, 12.

Ferner steht 53, 14 zwischen atwalda und />ec vielleicht ein accent (nach Scbröer), auch ist ein haken, der ein accent sein kann, dicht über / in tili 127, 14. Endlich steht 29, 6 über e in ancre ein punkt; ob es ein stück eines accentes, ist sehr fraglich.

Leipzig. Richard Paul Wuklckek.

Englische Studien. Herausgegeben von Eugen Eölbing. III. band. Heilbronn 1S80.

Der neue band wird mit einem aufsatze von Liebrecht aber die Veröffentlichungen der Folk-Lore Society eröffnet. Es ist von L., der die einzelnen aufsatze des Folk-Lore Report, Vol. 1 bespricht, soviel an« dem reichen schätze seines wissens im anschlussc an ähnliche aberglan- ben und volkstümliche Vorstellungen gegeben, aus nord wie ans stid, dass es allerdings berechtigt ist, diesen aufsatz nicht in den kritischen teil der Studien zu stellen. Uns Deutsche dürfte am meisten interessiere die Zusammenstellung des Jack of Hilton mit dem in Deutschland so vielfach besprochenen 'Pttstrich'.

Darnach folgen fünf Notizen zur Altenglischen grammatik von F. H. Stratmann. Der titel ist der kürze halber so gewählt: in wirklich-

Digitized by VjOOQ IC

ENGL. STUDIEN, BAND III. 81

keit findet sich ii6l>en vier grammatischen bemerkungen {Law; 2. i; 3. k für ti\ 4. nom. u. accas. pl. der mascnl.) auch eine znm wörterbnche Über archard. In betreff der 3. bemerkung ist nun auch zu vergleichen Znpitza, Anglia III 375. Zu 4 finden sich nachtrage Studien III 542. Wie in friihern bänden gibt dann auch hier (s. 15—43) Tiessen Beiträge zur Erklärung und Feststellung des Shakespearetextes. Es siud stellen behandelt ans Coriolanus, Troilus and ('ressida, The Tempest, The Win- ter*B Tale, Cymbeline, Henry VIII und Porides. Zu entscheiden, wie weit die conjecturen aufnähme in die ausgaben verdienen, sei den Shakspereforschem überlassen. liecht überzeugt von der gute seiner vorschlage scheint Tiessen zu sein, man trifft kaum irgendwo einen leisen ■weife], ob das vorgebrachte auch richtig sei.

Der umfangreichste aufsatz dieses heftes ist der von Bobertag Zu Pope*8 Essay on Criticism (s. 43—92). Schon früher verfasste B. eine ein- gehende arbeit über Pope's Rape of the Lock (Studien I 450 ff. u. II 204 ff.). Nachdem der verf. gezeigt hat, dass trotz der trefflichen ausgäbe der werke und briefe Pope's von Whitwell Elwin noch immer viel nachzu- tragen bleibt, geht er s. 4G zur eigentlichen anfgabe über, zur betrachtung des Essay on Criticism als seiner 'interessantesten schrift schlechtbin'; es ist eine 'didaktische dichtnng, und zwar die letzte lehrdichtung, welche in den neuen literaturen eine grosse rolle gespielt hat*. Ausser- dem liegt aber auch eine grosse bedeutung des wcrkes darin, dass es uns eine skizze des damaligen literarischen treibens in England liefert Jeden- falls ist der Essay ein jugendwerk Pope's. Wenn auch, mit B., es nicht glaublich ist, dass Pope dieses gedieht, wie er selbst behauptete, bereits 1700 vollendet hatte, so ist doch das jähr des erscheinens, 1711, hinläng- licher beweis fiir eine Irtihe abfassung. Diese frühe entstehung zeigt auch der Inhalt und die form. Zwar fehlt dem Essay nicht reflexion und beherrschung von leidenschaften , dagegen aber findet sich mangel- hafte form, härten des Stils, inconsequenz der gedanken, überstürztes urteil und Oberflächlichkeit darin. Gän /.lieh fehlt, gegen sonstige jngend- werke, phantasie und lebendige, frische empfindung. Pope dachte als junger mann schon wie ein greis! Zu den beweisen eines noch nicht reifen geistes gehurt auch, wie B. richtig bemerkt, das auskramen von mnglichst viel gelehrsamkeit. Wie oberflächlich dieses wissen oft ist und Pope mehrmals geradezu zu fehlorn veranlasste, wird s. 52ff. aus- geführt. Bei diesen und den folgenden Untersuchungen l>enutzt Bobertag ansgesprochDermassen die ausgäbe von Elwin vielfach. -— Der nächste teil der arbeit beschäftigt sich mit den werken, die P. in seinem Essay benutzte: es sind drei: Horaz, Boileau und Hieronymus Vida. Allein die anordnnng des ganzen ist P.*s werk. Er handelt vorzugsweise über die kritik der poesie, Horaz und die andern dagegen über die dichtkunst. Allerdings berühren sich beide gebiete. Auch Boileau spricht über die kritik, umgekehrt P. auch über die dichtknnst Damit treffen die beiden arbeiten zusammen. Viele Wendungen und aussprUche Boileau's nahm P. auf, daneben aber finden sich auch viele feine bemerkungen, welche P.*s eigentum sind. Besonders wurden Boileau*s 1. und 4. gesang von P. benutzt Von Vida weicht P. nicht nur inhaltlich ab> auch wo sie

Digitized by VjOOQ IC

82 WUELCKER,

denselben geg^en stand behandeln, tritt ein erosser unterschied beryor. Zum beweise ftihrt B. beider arteile über Virgil und Homer an. Vidi entlehnt auch die gedanken ans Horai, Pope nnr einzelne Wendungen und bilder. Was nun das Verhältnis von Pope zu Horaz betrifft, so spricht B. den gedanken aus, dass P. dem ROmer geistesverwant gewesen wäre, da- her in Ilorazischer weise gedichtet habe, ohne aber deshalb aus dem LAt^n zu entlehnen. Beachtenswert ist auch die bemerknng Hber P.*s verhSltais zu Shakespeare s. 76. Weiterhin kommt dann B. auf Pope*s bekannt- werden in Deutschland zu sprechen s. 78 ff. Er will hier allerdings nnr nachtrage zu Dcetz's bnch fiber Pope (zum capttel: Pope in Deutsch- land) geben. Besonders spricht er über die Übersetzung des Essay durch Gottfried Ephraim Müller, Dresden 1745. Zum Schlüsse (s. Sl ff.) wendet sich B. gegen die falsche ansieht, als hätte Pope nnd andere dichter gemeint, die diclitkunst Hesse sich erlernen. Hierbei gerade be- tont B., was im Essay neu ist. Neu ist nicht nur, dass Jemand, während vorher viel über die dichtkuust geschrieben worden war, nun auch vom urteilen nnd denken über dichtkuust handelte, neu ist besonders, dass P. theorie nnd praxis im dichter vereinigt sehen wollte. Ein wahrer dichter müsse zugleich auch kritiker sein, umgekehrt müsse ein kritiker sich auch als dichter bewiesen haben. Diese ansieht bildet den kern des Essay, und dies war, was man misverstand, als wolle P. die dicht- kuust erlernt haben. Natürlich stellt sich P. nur das ideal eines dich- ters als menschen, der kritiker und dichter zugleich, vor, doch wol mit dem bintergedanken, dass er dies ideal erreicht habe.

Let such teach others who tbemselves ezcel. And censure freely, who have written well.

sind die wichtigsten verse des gedichtes. Ebenso daehte Addison. Wo aber dichter und kritiker von einander getrennt seien oder gar sieh feindlich gegenüberständen, da gedeihe weder dichtkuust noch kritik über poesie. Soweit möchten wir Bobertag*B ausfuhrungen darchana zustimmen. Weniger einleuchtend dagegen scheint uns die auafUhrattg» dass sich in Pope, trotzdem er als dichter der Zopfzeit mit recht gilt, sich doch, wenn auch schüchtern, die nenzeit geregt habe und dies in seinen dichtungen zum ausdruok gelangt wäre. Etwas sorgfältigere correctar wäre diesem aufsatze zu wünschen gewesen.

Es folgen nun Beiträge zur erklärung nnd textkritik Englischer dichter von Kölbing. 1. Zu Beowulf v. 168 ff. Dann 2. zu Assumpeioan de notre Dame. 3. Floris n. Blauncheflur. 4. Sir Degrevant 5. Gre- gorinslegende. (>. Harl. hs. 2253 (hg. von BOddeker). 7. Chaucer's Can- tcrbury tales. Prol. Eine conjektur zu Floris wird s. 543 wider »n- rUckgenommen.

Als erste probe der aufsatze über fragen, die den praktischen schnlmann betreffen, findet sich: Die wissenschaftliche grammal ik und der Englische Schulunterricht von W. Victor. Ref. muss gestehn, dass ihn der titei täuschte. Statt dass in kurzen zUgen ausgeführt wird, wie weit die wissensehaft- liehe grammatik in den Unterricht einzuführen sei, gibt der verf. in an- schluBS an Trautmann*s anfsatz (Anglia I 582 ff.) und seine Engl. Formen-

Digitized by VjOOQ IC

ENGL. STUDIRN, BAND m. 83

lehre eine reihe gewiss sehr guter bemerk iingon , ans denen ein prak- tischer Schulmann manches fiir sich entnehmen wird; doch ist die nnbe- stimmtheit des titeis nicht zn billigen.

Den Bchlnss des ersten hcftes bilden besprechungen von bUchern. Es sind: C. Horstmann : Sammlung Altenglischer legenden, von £. Külbing. R. Baumstark: Thomas Morus, von J. Caro. Vincenz Knauor: William Shakespeare^ von 0. S. Seemann. K. Knortz: Longfellow, von F. Bobertag. F. Kluge: Beiträge zur geschichte der germanischen conjugation, von IL Müller. M. Konrath: Zur erklärung und textkritik des Will, von Schorham, von E. Kölbing. F. Liebrecht: Zur Volks- kunde, von E. KOIbing. Lehr- und Übungsbücher fiir die Englische spräche. 111, von O. Wendt und H. Ottraann. Programmschau von E. Külbing. -— Dann folgen Literarische notizen: Nie. Delius: Abhand- lungen zu Shakespeare. Vita Adac et Eva; lig. von W. Meyer. Beides angezeigt von Külbing. Ref. versteht nicht rocht, was diese Spaltung in Literatur und Literarische notizen soll? Die zwei genannten bOcher werden wie die im abschnitte Literatur besprochen, nur mit dem unter- schiede, dass K. die beiden mit einigen zeilon abmacht. Bei der Be- deutung von Delius hätte wol die besprechung eingehender sein diirfen. Es kann auch nicht etwa das bestreben, das buch rasch zur kenntniss zu bringen, hier zu diesem verfahren gebracht haben, denn diese abhand- Inngon erschienen 187S. - Hieran schliesst sich in den Miscellen: Das Neapler fragmont von Isumbras. Auch dieses stlick hätten wir an andre stelle gewünscht, hier wird es leicht übersehen werden. Ein vorlesungs- verzeichniss von 1879, eine Zeitschriften schau, berichtigungen und ein ven&eichniss der recensionsexomplare beschliessen das heft

Das neue heft beginnt ein umfangreicher aufsatz von Rambeau über Ohancer's Uouse of Farne in seinem Verhältnisse zu Dante's Divina Com- media. Die Untersuchung ist mit gutem Verständnisse und mit vordicht geführt und liefert als crgebniss, dass jedenfalls Chaucer Dante's werk genauer kennen muste, da nicht nur der allgemeine gedankcngang, son- dern auch viele einzelne punkte dem Italiener entlehnt sind. Da sich Chaucer zweimal in Italien aufhielt und, wie ja schon Kissner n<aehwies, auch sonst bekanntschaft mit Italienischen dichtem zeigt, so darf uns dieses rcsultat durchaus nicht wundern.

An diesen aufsatz schliessen sich von Stratmann: Verbesserungen zu Altenglischen Schriftstellern 1. Old English Homilies. 2, Lagamon. 3. Hali Meidenbad. 4. King Hörn. 5. Floriz and Blauncheflur. Dann: Ueber die bestimmte (schwache) form der adjektiva im Alten gliscben. Altengl. 'cre, {-cere, -are).

Es folgen dann von Külbing: Kleine beitrage zur erklärung nnd textkritik Englischer dichter. II. Zu Story of Genesis and Exodus. An andrer stelle hoben wir schon hervor: Nachdem ten Brink die Lateinische quelle dieses gedichtes entdeckt hat, halten wir die von Külbing mit hilfe des Latein gefnndnen besserungen fiir eine recht verdienstlose arbeit. Das verdienst gebührt hier ten Brink. Im anfsatze von Liebrecht: Zur EDglischen balladenpoesie werden vier verschiedne Englische balladen

Digitized by VjOOQ IC

84 WUELCKBR,

besprochen and mit ähnlichen andrer yOlker verglichen. Am meisten von interease dürfte *die letzte bemerknng über die bailade *11ie üttJe Barly dorne', ein Stoff, den bekanntlich Bnms behandelte, sdn.

Der paedagogische anfsatz dieses heftes ist: Ueber die wähl des lesestoffes im Englischen nnterricht auf der realscbnle 1. ordnnng, von n. Ottniann. Der Verfasser hebt die schaden des Schulunterrichtes hervor, die dadurch entstehen, dass, während auf dem gymnasium ziemlicb in ganz Deutschland dieselben schriftsteiler in gleichen klassen gelesen wer- den, beim Unterricht im Englischen die wähl der autoren ganz vom belieben des betreffenden lehrers abhänge. Er knüpft dann an eine schrift: * Be- merkungen über die französische und englische lektüre in den obem realklassen, von Münch; Ruhrort 1879* an. Im allgemeinen schliesst sieh Ottmann dieser schrift an, tadelt aber, dass Münch nicht scharf genug seine wünsche und besserungsvorschläge ausgedrückt habe. Ottm. ver- fährt bei aus wähl des lesestoffes nach dem satze (s. 349): ^ Weder wird ... ein überblick über die Englische literatur von ihm (dem scbfiler) verlangt, noch kenntniss der alten spräche, noch und darauf legen wir viel nachdruck die fertigkeit zu conversiren .... Hieraus folgt, dass alle, welche in ihrer wähl über Shakespeare zurückgreifen wollen, einen argen fehlgriff tun.' Ref. stimmt in bezug auf die 2. und 3. be- merkung des ersten satzes überein In hinsieht auf die literatnrgesehichte möchten wir weniger beistimmen. Ein ^überblick' der literatnr von Shakspere ab, dürfte doch dem schüler ganz dienlich sein. Zum letzten satze sei noch bemerkt: Wenn Shakspere auf der schule gelesen werden soll, und auch wir sind dafür, muss aber erstlich der schüler aufmerksam gemacht werden, dass er viele der redewendungen nicht als modernes Englisch betrachten darf, ausserdem sollte auch dem schüler nicht vorenthalten werden^ dass in dem ihm vorgelegten texte Sh. mo- dernisiert ist. Ottm. ist besonders für des lesen von historikern, di auf diese weise zugleich die geschichtskenntnis wesentlich gefördert werde, allein auch lesen der grösten dichter wie Shakspere und Milton, verlangt er. Er stellt zuletzt seine vorschlage zur lektüre auf (a. 352 ff.) fQr secundai>: Defoe's Robinson, dann soll eine auswahl aus den ge- schichtsschreibem, etwa nach der aii; der Historical Series von Hermann Schütz folgen. Darauf in einem sommersemestor der prima soll sich das lesen von Macauley's History oi England cap. 1 und 2 anschliessen; io einem andren von Milton's Paradise Lost; die Wintersemester dagegen sollen Shakspere gewidmet sein. Der privatlektüre spricht 0. volle berechtigung zu. Zuerst solle der schüler zu diesem zwecke ein buch lesen, das in einer untern klasse statarisch behandelt wurde, dann solle sich etwa das leiten von The priscmer of Chillon, Ivanhoe und Christmas Oarol daran anschliessen. Ref. ist kein praktischer sehnlmann, er erlaubt sieh daher kein urteil: auf alle falle aber scheint ihm der aufsatz be- achtenswert und wenn, im anschlusse an Ottmann's arbeit, auf einer lehrerversammlnng (denn mündlicher austausch ist hier doch das beste) die frage weiter erörtert würde, dann wäre wol auch Ottm.'s absieht vöUig erreicht Gleichgiltig kann sich aber anch ein dooent an einer Universität der frage gegenüber nicht verhalten, denn es ist für ihn doreh-

Digitized by VjOOQ IC

ENGL. STUDIEN, BAND III. 85

aus nicht einerlei, wie gut oder schlecht vorbereitet die jungen Studenten zu ihm kommen!

Es folgen nnn besprechungen von büchern nnter der Überschrift Literatur, ein paar ganz kurze anzeigen unter dem titel: Literarische notizen (s. 400). Wir sprachen uns schon oben gegen diese teilung ans. Müssen denn die besprechungen immer lange und umfangreiche sein? Die kritiken sind: W. Skeat, An Etymological Dictionary of the Eng- lish Language, von H. Stratmann. K. Warncke, On the formation of English Words by means of Ablaut, von D. Asher. T. Snyder, System of Shakespeare's Drama, von C. Blasius. W. Wagner, Works of Shakespeare. Vol. 1, von 0. Seemann. K. Elze, Eine auffUhrung im globustheater, von demselben. E. Hermann, Bedeutung des sommer* nachttraumes für die Shakespeare -biographie und die geschickte des Englischen dramas, von demselben. 0. Brenner, Angelsächsische sprachproben mit glossar, von K. Kürner. Botkine, La chanson des runes, von demselben. A. M. de Sainte Glaire, E. Pasquet, and 0. Hülscher, Diotionary of English, Frenoh and German Idioms etc., von W. Yietor. Lehr- und Übungsbücher für die Englische spräche, von C. Dentsohbein, C. Hnmbert, W. Münch und H. Ottmann. Die notizen sind: E. Dowden, Shakespeare übers, von Wagner, von E. Külbing. W. Dreser, Englische Synonymik, von C. Deutschbein. Seite 398 steht ein bericht über die veröfifentlichungen der New-Shakspere-Society in 1S79, von 0. Seemann. Unter den 'Miscellen' finden wir zunächst einen nekrolog auf W. Hertzberg» von Sattler; dann Nachträge zu Englische Stadien bd. II, von Stratmann; Vorlesangsverzeicliniss für Wintersemester 1878 1879; eine bemerkung über Richard Rolle, von Kölbing und endlich Zeitschriftenschau: Anglia III, 1 ; Herrig's Archiv 62 bd. 1. 2; Literaturblatt für Germanische und Romanische Philologie; An- zeiger für Deutsches Altertum VI, 1; Zeitschrift für Oestreichische Gymnasien, soweit sich der Inhalt auf unserm gebiete bewegt

Im beginne des letzten heftes gibt der unermüdliche legenden- herausgeber, C. Horstmann eine sehr umfangreiche legende von Thomas Becket, ein gedieht des münches Laurentius Wade.

Dann gibt Kölbing unter dem titel: Zur Altenglischen Glossen- literatur, eine cdllation einiger abschriften, die ich unter dem titel: Aus Englischen bibliotheken I. Salisbnry und London veröffentlichte. Nur einige bemerkungen, über diese collation! Zunächst trete ich in mei- nem aufsatze hier in I nicht als 'editor unveröffentlichter texte* auf, sondern will, wie ich deutlich es aussprach, nur auf die handschriften aufmerksam machen und einige proben geben. Wie könnte ich mich nach den paar proben als *editor' bezeichnen! Die unter II gegebnen be- trachte ich, wenn ai^ch nicht, als 'ausgaben', doch als 'genaue abdrucke', doch von diesen spricht Kö. nicht Ich bin also weit entfernt, die nnter I gegebenen texte als solche zu betrachten, welche mich als 'editor* dem Publikum vorführen sollen. Ausserdem sollte K. doch aus seiner praxis wissen , dass druckfehler jedem stehen bleiben können, also viel- leicht auch, dass das eine oder andre, was er also falsch findet, ein dmok- febler sein könne! Und nun, was habe ich für schreckliche fehler, selbst

AiigUa, lY. baod, Ans. 7

Digitized by VjOOQ IC

86 WUBLCKER,

wenn man alles vorher angeführte nicht gelten laasen will, in den 6*/i Seiten des Hymnns Athanasii gemacht? Zunächst im Ags. texte, der mir die hauptsache ist: ich drncke synderllee f. synder lice; efneee f. efn ece; deadum f. deadom; he jesiet f. hegesiet; jodes f. jödes; we ^ebidda^ pe f. weje bidda^ t$e; Bittest f. sitest; jea la ge f. gea la le. Ich bemerke hierzu: es lag gar nicht in meiner absieht, die wortabteilnng der hs. zn geben. £s war also auch gar kein fehler, wenn ich so druckte, wie ich es tat. Ebenso hatte ich gar nicht in absieht, dass e, das sicher gleich «e steht, eine besondre type erhalte. Darum druckte ich gea la gie; desgleichen gab ich nirgends in meinem abdrucke accente der hs. Das muste doch KOlbing merken! £s blieben also noch deadum, ]% und Bittest als wirkliche fehler zurück. Allein könnte sich KOlbing nicht auch hier und da in seinen angaben geirrt haben, wie er dies in seiner BeowulfcöUation nicht selten that? Was nun KOibing'a behauptung betrifft, ich hätte nicht gewust, dass Psalm Cotton. Vesp. A. I abgedruckt sei, so ist diese höchst ungereimt. Dass ich den druck benutzte, führt Külbing ja selbst an! Warum ich aber hier die hs. abdruckte, während ich Spelman's Psalter nach dem drucke gab? Ich wollte nur auf die hss. aufmerksam machen! In Cambridge war ich 1878 nicht, deshalb gab ich den druck Spelman's, doch mit an- fUhrang der hss., die er benutzte. Die Cotton hs. sah ich, warum also sollte ich hier den druck statt der hs. veröffentlichen? Wie weit die übrigen fehler, meist sehr unbedeutender natur, welche mir KO. vorhiilt, berechtigt sind, wird eine neue collation von andrer hand ergeben. Auf die letzte, sehr persönliche bemerkung erwidre ich: Als Grein totkrank war im jähre 1877 (zu einer zeit, da Kö. schon habilitiert und als heraus- gebcr der Studien bekannt geworden war), ernannte er mich als den heransgeber seiner Bibliothek und seiner Grammatik. Warum gerade mich? Ich schien ihm doch wol nicht ganz ungeeignet zu sein!

Auf Kölbing folgen Notizen zur Ags. grammatik von Stratmann: 1. Ags. funde, wurde als praeterit. indic. 2. dohtor.

Den schluss der aufsätzc bildet Report of the Tests Comittee of tho St. Petersburg Shakspeare (so !) Circle. Es sind vorzugsweise bemcr- knngen über metrum und betonung.

Die kridken besprechen: W. Skeat, Etymological Dictionary of the English Language, Part II, von F. H. Stratmann. K. Elze, Notes on Elisabethan Dramatists with conjectural emendations, von 0. Seemann. F. Baake , Vorstudien zur einfUhrung in das verständniss Shakespeare's, von demselben. A throw for the throne, von demselben. Lehr- und Übungsbücher für die Englische spräche V, von H. Ottmann. Dann als Literarische notizen: Shakespeare - ausgäbe von W. Wagner, heft III und IX. Th. J. Arnold, Shakespeare -Bibliographie in the Netherlands, von 0. Seemann.

Die «Miscellen' behandeln: The Dublin Ms. of tho Alliterative Ro- mance of Alexander, von Hesseis. Havelok and king Olaf (Übersetzung eines früheren anfsatzes), von G. Storm. Eine unbekannte hs. der Ancren Riwle, von E. Kölbing. Vorlesungen an den Universitäten,

Digitized by VjOOQ IC

BÜGGE, NORDISCHE GOETTER- UND HELDENSAGEN. 87

sommer 1880. Zeitschriftenschaa. Ein^cganpic reccnsionsexemplnre. Beriehtigang (mit hefdgen aasfi&llen gegen Znpitza; vgl. aber Studien IV, 372), von E. KOlbing. - Naehträge n. berichtignngen.

Leipzig. Richard Paul Wuelcker.

Studien Aber die entstehung der nordischen götter- und heldeu8agen von Sophus Bugge. Vom Verfasser autori- sierte und durchgesehene Übersetzung von Dr. 0. Brenner. Erste reihe. I. heft. MOnchen 1881.

Das werk, das ans hier vorliegt, soll in drei heften erscheinen. Dm erste heft enthält : Allgemeine andentnngen. Dann: Baldr; und zwar I. der Baldr des Isländischen mythns im verhältnlss zn Christus. Weiterhin die excurse 1. Jüdische Vorstellungen in England nnd im Norden. 2. Loki - Lncifer. II. Die Dänische sage von Hotherns und Balderns. Das zweite heft wird den Baldermythns zu ende führen, das dritte den Tggdrasilmythus, register u. s. w. bringen. Man wird erst Ober das werk ein richtiges urteil erlangen können, wenn die ganze Schrift vorliegt Allein jetzt sei wenigstens angeführt, durch welche er- wägnngen der Verfasser zur abfiissung seines für die mythologie der Germanen, wie überhaupt für ihre ganze kultur, so wichtigen werkes gebracht wurde.

Der verf. beginnt mit der bemerkung, dass allerdings ja eine be- ziehung aller Indogermanischen Völker untereinander betreffs anschauung, glauben und spräche stattfinde, dass also manche Vorstellungen allgemein- indogermanisch seien. Andrerseits aber dürfe nicht ausser acht gelassen werden, dass kein Altnord, gedieht über das 9. jh. zurückgehe. Speziell die Nordischen dichtungen der mythischen heldensage deuten nicht über die Wikingerzeit zurück. Dies beweist dem verf. versbau und spräche: denn der versbau wird gestürt, die alliteration fällt weg, wenn man diese dichtungen in die spräche des mittlem eisenalters zurücküber- setzen will. Auch finden sich Lateinische Wörter, sogar Griechische nnd Hebräische namen in diesen dichtungen. Weiter stehen in den bei- den Eddas götter- und riescnnamen, die sonst bei den Germanen unbe- kannt sind. Die ganze darstellung der weltentwicklung ist nicht Ger- manisch. Ausserdem gibt es andere mythen und erzählungen, welche zwar Germanisch sind ihrem Ursprünge nach, aber ihr erzählendes de- ment ist wesentlich und zu sehr beträchtlichen teilen fremd. Daher darf man von überaus zahlreichen Nordischen götter- und heldensagen behaupten, sie ^ben erzählungen, dichtungen und legenden, religiöse oder abergläubische Vorstellungen wider oder seien wenigstens unter einwirknng von solchen entstanden, welche halbheidnische und heid- nische nordlente in den Wikingerzeiten auf den Britischen inseln von Christen, nnd zwar von mönchen, die in mönchsschnlen erzogen waren, vernommen haften. ^ Die Wikinger kamen nicht nur im kämpfe mit

Digitized by VjOOQ IC

88 EINENKEL,

den bewohnern von England Kusammen, sondern verkehrten auch fried- lich mit ihnen. Die sagen erfahren sie aber aus dem munde von christ- lichen Angelsachsen, die diese eruihlungen meist aus bttchern gesehG{»ft hatten. In der damaligen christlichen literatnr aber vereinigten sich zwei verschiedene demente: Jüdisch-Christliches mit Griechisch-Römischen. Das heidnische war natürlich auch immer etwas christlich gefärbt Bei- spiele stehen s. 10 ff. In der beiden sage findet sich noch mehr Griechisches als in der mythologie. Auch christliche legenden, von Christ, von den engein und teufein giengen in die anschauungen der Nordmänner über. So wurden Christ zu Baldr, Michael zu Heimdallr. Da die zeit, als diese ereignisso stattfanden, durchaus kritiklos war, fügte man viel ungereim- tes,' sich widersprechendes zusammen. Die Verbindung des heidnisch- klassischen mit dem jüdisch-christlichen erklärt sich aber daraus, dass in der christlichen bildung die beschäftigung mit Latein und das lesen ver- schiedener schriftsteiler, vor allem VirgiFs, eingeschlossen war; christliche dichter benutzten gern bilder, die dem heidentume entnommen, als schmuck ihrer darstellung, auch um mystische erklärungen daran anzu- schliessen. Ausser Virgil wurden besonders noch die vielen commentare zu Virgil, die Schriften des Hyginus, Dares, Dictys, ferner Homer, Apol- lodor u. a. benutzt. Von christlichen legenden treten uns hauptsächlich das pseudevangelium Nicodemi, die Vindicta Salvatoris und die Kreuzes- legenden entgegen.

Auf diese erürterungen gründet Bugge seine weitem untersuehungen. Wir sind sehr gespannt auf die fernem ausftihrungen, durch welche woi noch manche , jetzt noch schwankende behauptung B.*s gestützt werden wird. Hoffentlich erscheinen die nächsten hefte bald, dass man ein urteil über das ganze erlangen kann.

Die Übersetzung ist eine sehr vorzügliche. Man merkt, dass der Übersetzer nicht nur die spräche, sondern auch den inhalt der vorläge vollkommen beherrscht.

Leipzig. Richard Paul Wüelckkr.

Das Me. Poema m orale. Im kritischen texte, nach den 6 vorhandenen handsehriften zum ersten male hr^gg. von Her- mann Lewin, dr. phil. 8. 78 ss. Hallo (Niemeycr) 1881.

Von dem Me. Poema morale ist uns eine grossere anzahl von hand- sehriften überliefert als von den meisten übrigen erzeugnissen dieser literatur-periode. Der gedanke an den versuch, einen kritischen tezt herzustellen, lag daher nahe, und er ist von Dr. H. Lewin in dem vor- liegenden schriftchen gemacht worden.

Die Vorarbeit zu diesem versuche: die fest Stellung der verwant- Schaft der mss. war allerdings schon von Znpitza in früherer zeit ge- macht, ja die herstellung des textes selbst durch die Überlassung der abschrift eines sehr wichtigen ms. (des mit e bezeichneten) von selten

Digitized by VjOOQ IC

LEWIN, POBMA MOKALE. 89

des genannten gelehrten an den hrsg. nicht unwesentlich erleichtert worden ; immerhin blieb aber dem letzteren zur gründlichen lösung seiner aufgäbe eine nicht unbedeutende arbeit Obrig. Eine arbeit, deren er sich, wie wir uns freuen sagen zu können, mit fleiss und geschick und daher auch mit unverkennbarem erfolge unterzogen hat.

Die Lewin'sche ausgäbe des P. M. zerfSUt in zwei hauptteile: in einleitung und text, welchem letztem einige erklärende bemerkungen beigefügt sind.

Zuerst möchten wir einige bemerkungen yorausschicken, die mehr das gedieht selbst als unsere ausgäbe angehen.

Auf Seite 5 spricht Lewin von dem lobe, dass ten Brink in seiner Lit-Geschichte dem dichter des P. M. zu teil habe werden lassen, und der hrsg. stimmt diesem lobe rUckhaltslos bei. Ich kann jedoch nicht finden, dass er die gedachten lobeserhebungen verdiene, wenn ich auch die einschränkungen, die ten Brink gleich darauf folgen lässt, aber die L. abzudrucken vergass, in abzug bringe.

Beim durchlesen der dichtung treffen wir z. b. auf gedanken wie: 'Wer um weib und kind sich selbst vergisst, der wird 'an einen üblen ort (die hOlle) kommen, dafern Gott ihm nicht gnade erweist' (v. 25—26), oder auf Weisheitslehren wie die folgenden: 'Deine verwanten seien Dir ja nicht lieber, als du dir selbst bist. Närrisch ist, der mehr eines anderen als sein eigener freund ist. Baue nicht der gatte auf die gattin, noch die gattin auf den gatten. FUr sich selbst sei jedermann, solange er am leben ist*. Es will mir nicht gelingen, in diesen und andern Sätzen Uiefe und wärme der anschauung und gesinnung, adel der empfin- dang und geistige auffassnng geistlicher dinge' zu erkennen.

Unser gedieht soll, wie Morris behauptet*, merkwUrdig frei sein von mittelalterlich abergläubischen Vorstellungen. Auch diess finden wir nicht Der dichter arbeitet genau wie seine collegen, die homilisten, mit dem bekannten und beliebten mythologischen apparate seiner zeit und glaubt genau wie jene himmel und hülle mit den abenteuerlichsten dingen und wesen ausgestattet und bevölkert.

Was die formelle behandlung des Stoffes des P. H. angeht, so hat schon ten Brink auf gewisse mängel hingedeutet. Dieser zickzackartige ideengang, diese endlosen widerholungen, diese farblosigkeit und trocken- heit, die den stil des gedichtes von anfang bis zu ende kennzeichnen, wirken ermüdend auf den heutigen leser.

Diess meine ansieht über den geistigen und den künstlerischen wert des P. M., der, wie ich nicht umhin kann zu glauben, überschätzt worden ist. Es wäre nicht schwer, dies des ausführlicheren nachzu- weisen.

Kommen wir nun zu unserer eigentlichen aufgäbe.

Der hrsg. beschreibt zuerst die handschriften nach ihren lautlichen eigentümlichkeiten und ihrem werte für die textkritik, und bespricht sodann die reime, aus denen er auf den lautstand der gesuchten urhand- schrift zurttckschliesst. Leider sind wegen der geringfttgigkeit des

Old Engl. Hom. 1. Pref. VL

Digitized by VjOOQ IC

90 EINBNKEL,

matorials (das gedieht umfaBst nur 39S veree) die:e achlüsdc hie und da ziemlich gewagt, ja zuweilen ganz unmüglich, wie bei den vocalen, die auf Ae. y (umlaut von ü oder d\ eä, ed und ii zurückgehen. So sehen wir denn,' dass ein im wahrsten sinne kritischer text des P. M. sieh nicht herstellen lässt, diess gibt denn auch der hrsg. selbst zu, indem er auf Seite 6 der einleitung sagt: dass bei seinem verfahren niemand erwarten und verlangen künne, dass die einzelnen Wörter, was laute und formen angehe, nun stets die gestalt erhalten werden, die sie im original ge- habt. Diese einschränkungen zugegeben, wird sich niemand über die freiheiten verwundern dürfen, durch welche der hrsg. sieh seine arbeit erleichterte. Eine dieser freiheiten, mit welcher der hrsg. das n der iniinitiv- und partizipialendung behandelt, können wir indess gar nicht billigen. Wenn nämlich auch dem hrsg. zugestanden werden kann, dass in den hss. unserer zeit, so auch in denen des P. M. dieses n vor conao- nanten (ausser vor h) häufig ausfallt, so scheint es doch kühn, darin eine regel erkennen zu wollen, da wir in viel späteren handschriften noch zahllose ausnahmen von dieser erscheinung beobachten können und es übrigens bei der regellosigkeit , die einmal mit jedem entwicklunga- zustand der spräche verbunden ist, sich sehr leicht denken iässt, dass auch der Verfasser des P. M. dieses n oft in und vor ein und demselben Worte einmal schrieb, einmal wegliess.

Auch darin gieng der hrsg. zu weit, dass er ein solches n einfach strich, wenn es auf ein wort reimte, dem kein solches n zukam. Bei einem gedieh te, dass man in den anfang des 13., ja in das ende des 12. Jahrhunderts setzt, darf man nicht allzu sehr auf reinheit der reime vertrauen. In Afred*s Sprüchen und besonders in La^amon's Brut findet sich eine unmasse solcher reimungenauigkeiten.

Ueber die formenlehre ist nur wenig zu sagen. Es ist diess eine überaus fleissige Zusammenstellung. Doch finden sich anch in ihr frei- heiten, wie die oben gerügten. Auch gegen die heimat, die der hrsg. dem gedichte gibt, wird sich schwerlich etwas gewichtiges anführen lassen.

Der hrsg. geht dann, nachdem er die fremdwörter des gedichtes, und zwar die Dänischen wie die Romanischen zusammengestellt, auf die besprechung des metrums Über. Dieser teil ist nun unserer ansieht nach dem hrsg. am wenigsten gelungen. Hrsg. ist noch stark in Lach- mann'schen anschauungcn befangen. Er redet von schwebender betonung und geht wo er kann der zweisilbigen Senkung aus dem wege, wenn er auch nicht umhin kann, dieselbe im prlnzipe zuzugeben, so betont er: Eldh me is bestöle ön; bnte me göd do milce und sot is pet is öZres männes fr^ond.^ Wir wissen aber, dass der geist des Germanischen verses die hebung auf die logisch höchst betonten silben zu legen Hebt, und dass er dabei weder vor fehlender noch vor zwei oder dreisilbiger Senkung zurückscheut

* Ein anderes beispiel einer geradezu unmöglichen betonung, das wir in ermangelnng besseren ortes gleich hier mit erwähnen wollen, findet sich weiter unten auf derselben seite: pe luuede re'uing and staU, hördom and drünke.

Digitized by VjOOQ IC

LEWIN, POEMA MOKALE. 91

Zur durchftthrang dieser cinsilbigkeit der Senkung ist nun das oben erwähnte bewegliche, oder wol vielmehr beweglich gemachte, ,,end-it** ganz wie geschafifen. Der herausgeber setzt dasselbe, wenn in folge von elision die Senkung ausfallen, und streicht es, wenn dasselbe die elision hindern und zweisilbige Senkung entstehen würde. Ein solches verfahren mnss jeden gewissenhaften kritiker mit bedauern er- füllen. Ich bin der festen Überzeugung (und diess gilt von dem end-fi im P. M. überhaupt), dass, wenn auch nach des herausgebers aussage die handscbriften sich hier regellos verhalten, sich doch durch eine genaue vergleichung derselben in vielen, wenn nicht den meisten fällen hätte ergeben müssen, was in dem gesuchten texte stand. Jedenfalls aber hätten wir es lieber gesehen, wenn der hrsg. dieses n mit liegender Schrift als zweifelhaft kennzeichnete, als dass er es wegstrich oder hin- setzte, wie er es gerade für gut oder recht befand.

Der abschnitt über das metrische beginnt mit den worten: Das P. M. besteht ans paarweise gereimten langzeilen von je 7 hebungen u. s. w. Jedoch nicht 7, sondern 8 hebungen sind anzusetzen, und der erste und letzte vers wären zu betonen:

Tc com 4idre ]^4nne ic w68, a wintre ind a Idrö l>6t we möte {'ider eüme, pinne we h tonne w6ndÖ

Einen beweis gegen die behauptete siebenhebigkeit haben wir in den allerdings nur wenigen versen , die auf ein dreisilbiges wort ausgehen, dessen erste silbe kurz (selten lang) ist:

103. Hwet scüllen hörlinges dö, ]f& swike and )^d forswörenö

104. Wi! swa f^le b6ot$ icl6ped6, swa f6we hMÖ ic6ren6 154. Wi9 p^t he mihte h61Ie fir bifl6on 4nd biscüniö.

Und einen andern beweis liefert der umstand, dass die zweite vershälfte sonst stets auf ein wort mit langer vorletzter silbe ausgeht. Es kann nicht zweifelhaft sein, dass diese verse, wie die gleich gebauten bei Lagamon, mit 4 hebungen zn lesen sind.

Den nächsten abschnitt bildet eine Zusammenstellung von anklängen an das Poema Morale aus der gleichzeitigen und späteren Mittelenglischen literatur.^ Es soll durch diese Zusammenstellung die grosse belibbtheit und Verbreitung des P. M. bei den Zeitgenossen bewiesen werden.

Bei genauerer vergleichung dieser Übereinstimmungen muss man sich wundern, dass die liste derselben so klein geraten und dass der hrsg. nicht auch in anderen als den von ihm benutzten Schriften, wie Ormulum, Ayenbite, Brut, Heiligenlegcnden u. s. w. nach solchen anklängen geforscht hat. Er würde dort ihrer hunderte gefunden haben. Ja, aus den Canterbury-Tales könnte ich ihm wenigstens einen

> Auch der früheren?! Die auf seite 47, zeile 10, 18, 37; seite 49, zeile 8, 10 und 14 angeführten anklänge sind sämmtlich Schriften ent- nommen, deren Verfasser das P. M. gewiss nicht kannten. Diese Schrif- ten sind unzweifelhaft älter als das P. M. Wir werden sie wol mit recht noch vor das jähr 1150 setzen, wenn sie nicht gar, wie Morris behaup- tet, Umschreibungen von noch älteren originalen sind.

Digitized by VjOOQ IC

92 EINENKEL, LKWIN. POEMA MORALE.

solchen 'anklang' nachweisen.^ Wir möchten aber davor warnen, in jeder nnvermeldlichen sjnitaotischen gleichheit, in jeder landlSofigeo phrase einen beweis zn finden , dass der oder jener schriftsteiler nnaer gedieht gekannt habe.

Wenn wir yon den oben besprochenen Übergriffen und freiheiten hier absehen, so kOnnen wir uns mit dem zweiten haaptteile, dem kri- tischen texte, völlig zufrieden gestellt erklären. Nor ein oder zwei stellen wären hier zn erwähnen, wo der hrsg. unserer ansieht nach an- nötiger weise die lesnng der mindenahl der hss. in den text aufge- nommen hat.

Die dem texte beigefügten erkläningen werden dem anfSnger wie dem fachmanne willkommen sein. Sie beweisen sämmtlich gründliche grammatische kenntnisse nnd eine nicht gewönliche belesenheit in den Schriften der früheren epochen. Nor weniger bemerkungen bedarf es hier von meiner seite. So erscheint mir die erklämng von vers 122 zu gezwungen. God geue, pat ure ende beo god, and wite, pet he us lende soll nach dem hrsg. heissen: *6ott gebe, dass unser ende gut sei und sorge dafür, dass er uns dahin lande (an das gute ende, in den himmel)'. Ein pere oder keonne findet sich nicht im texte, also hat das 'dahin* des herausgebers keine berechtigung. Uebrigens heisst miten nicht sowol 'für etwas sorgen', als vielmehr 'etwas schützen, bewahren*. Unsere Übersetzung ist nun die folgende: 'Gk>tt gebe, dass unser ende gut sei und bewahre, was er uns lieh'. Das 'was', 'unsere seele* er- gänzt sich von selbst. Auch zu vers 216 ist eine viel einfachere er- klärung möglich als die, welche Morris und L. geben, der vers lautet: Seif pe deouel mihte habbe milce, gef he hi bigunne. Warum mnss hier bigunne die geltung von erbitten haben? Ich denke, wir lassen dem Worte seine bedeutung und nehmen lieber eine ellipse an: 'wenn er sie (zu üben) begänne' = 'wenn er mit ihr (seil, der milde) anfienge*, der übernächste vers : Ac helle hing is areles wilfpan pe he mei binde spinnt dann diesen gedanken weiter aus. Die logischen beziehungen der verse 215 bis mit 218 gehen über kreuz. Wollte man frei übersetzen; so könnte man die ganze stelle etwa widergeben: Gott kann aller sfinden vergeben (215). Wer seine gnade sucht, findet sie gewiss (217). Selbst der teufel fände gnade, wenn er nur mit ihr begänne (216). Aber & ist erbarmungslos gegen die, so ihm unterliegen (218).

Auf solche gedankensprünge oder gedanken wideraufnahmen, wie man es auch nennen könnte, treffen wir häufig in den gedichten unserer zeit, und gerade im P. M. sind sie sehr häufig zu finden. Beimnot wird man wol hierfür als die vorzüglichste Ursache ansehen müssen.

Unser gesammturteil über Lewin's ausgäbe des P. M. ist, abge- sehen von einigen missgriffen und Irrtümern, die nun einmal in allen menschlichen dingen unvermeidlich sind, ein günstiges, die hauptauf- gabe, die sich der hrsg. gestellt, die aufgäbe, ans den 6 vorhandenen

1 Zu P. M. 287 stellt sich Ther mag no tonge teile or herte thMe (Redline cdition pag. 253) und that tonge mag not teile, ne herte thmke (ebd. pag. 572).

Digitized by VjOOQ IC

KOCH, CHAÜCER-SOCIEI'Y. 93

ms8. einen text herzustellen, der dem verloren gegangenen originale möglichst nahe kommt, ist als gelöst zn betrachten. Und so entlassen wir denn das bttchlein mit den besten wünschen ftir seine Verbreitung and aufnähme bei fachlenten und studirenden. Für die letzteren vor- sflgUch wird es eine willkommene gäbe sein.^

Eugen Einenkel.

Die neasten yeröffentlichuDgen der 'Cbaucer-Society'^ und die QberliefeniDg der 'Minor-Poems'. L Series.

LVIII. A Paraliel-Text Edition of Cbauoor't Minor Poems, Port III. Edited by Frodorick J. Fumlvall, M. A.etc. U. The Legend of Good Women, . from 5 Mss. and Thynne's print. 12. Truth, from 6 Mss. 13. The Compleynt of Venus, from 6 Mss. 14. The Envoy to Scogan, from 3 Mss. 15. Marriage, or The Envoy to Bnkton, from 1 Ms. and Notary's and Thynne's prints. 16. GentiTesse, from 6 Mss. 17. Proverbs, from 3 Mss. 18. Stedfastness, from 6 Mss. 19. For- tune, from 6 Mss. 20. Chaucer to bis Empty Purse, from 6 Mos. London 1879, p. 243—449; 4^.

LIX. Supplemontary Partllel-Toxis of Chaucor't Minor Poems, Part II. Edited by Frodorick J. FumivaM, M. A. etc. la. The Parlement of Foules, from 3 Mss. 2. The ABC, from 6 Mss. 3. Anelida and Arcite, from 6 Mss. 4. The Legend of Good Women, in whole or part from 4 Mss. 5. The Complaint of Mars, from 3 Mss. 6. Truth, from 6 Mss. 7. The Compleynt of Venus, from 3 Mss. 8. Gentil- esse, from 3 Mss. 9. Lack of Stedfastness, from Thynne*s print and 2 Mss. 10. Fortune, from 2 Mss. and Caxton's print Lon- don 1880, p. 1—170; 4«.

IX Odd ToxU Of Cbauoor's Minor Poomt. Edited by Frodorick J. Funilvall. Appendix 3. Two Odd Bits of Chaucer's Troilus. Wise Men learn by Fools. 4. The Tongne. (5.) Newe-Fangelnesse. 3. An ABC, from 2 Mss. 4. The House of Fame, from the Pepys Ms. 5. The Legend of Good Women, from 3 Mss. 6. The Dethe of Blaunche the Duchesse, from I Mss. 7. The Com- pleynt to Pity, from 2 Mss. 8. The Parlament of Fowles from 1 Ms. 9. Truth, from 3 Mss. 10. Envoy to Scogan, and 11. Purse, from Cazton. London 1880; p. IX— XIIL 65—296. 8^o.

< Im falle einer zweiten ausgäbe möchten wir den hrsg. folgende druckfehler und versehen zu bericntigen bitten:

Seite 40, zeile 13 v. u. ftir 135 lies 136. 45, 20 V. o. Norton lies Morton. 47, 4 V. n. imeten imelen. 79, 1 V. o. pag. 1 pag. 5. D. 0.

« S. Anglia II, s. 532—545; III, s. 179—191.

Digitized by VjOOQ IC

94 KOCH,

LXI. A Ont-Text Print of Chaucer't Minor Poemt, boiog the best Text of each Poem in tho Parallel-Text £dition, eto. for Handy Uso by Edi- tors and Beaders. Edited by Frsderick J. Furnivall. Part II. VL Mo- ther of God. VII. Anelida and Arcite. VIIL The Former Age. IX. Adam Scrivener. X. The Houae of Farne. XL The Legend of Good Women. XIL Truth. XIII. The Compleynt of Venus. XIV. Envoy to Scogan. XV. Marriage» or Bak- ton. XVL Gentilesse. XVIL Proverbs. XVIIL Lack of Stedfastnesse. XIX. Fortune. XX. Purse. London ISSO; p. 101—320. 8VO. Da ich bereits an anderem orte * eine genauere inhaltsangabe nebst kurzer besprechung dieser Veröffentlichungen gegeben habe, will ich hier den versuch machen, den wert derselben dadurch eingehender za bestimmen , dass ich eämmtliche bis jetzt von der Chaucer-Society her- ausgegebenen texte der Minor Poems mit einander vergleiche. Natilrüeh muss ich jetzt noch davon absehen, eine vollständige klassifikatfon der verschiedenen Überlieferungen aufzustellen, da eine solche eine arbeit fllr sich bilden würde und sich nicht gut mit dem Charakter einer reeen- sion vertrüge. Ueberdles dürfte ein derartiges thema, da die begrttndung der einzelnen ausführungen viel räum beanspruchen würde, weit über die mir zugemessene grenze hinausreiehen. Später beabsichtige ich je- doch die folgende skizze zu erweitem.

Bevor ich zu den besonderen stücken übergehe, möchte ich erst ein paar allgemeine bemerkungen über die Überlieferungen der in rede stehenden gcdichte machen. Leider ist uns kein originalmanoseript er- halten, und selbst die besten, welche uns zugänglich geworden, sind von dem Urtexte mindestens durch eine, meist durch mehrere generationen entfernt Dennoch wird es in den meisten fällen mögüch sein, das original im ganzen getreu zu reconstruiren , weil die grössere zahl von handschriften und alten drucken verschiedene gruppen bilden, von denen die eine die andere berichtigt oder ergänzt. Diese gruppen sind teils constant, teils variirend, d. h. die Überlieferung gewisser handschriften ist für alle in ihnen enthaltenen gedichte gleichwertig, in andern uns. stammt sie dagegen fOr die einzelnen stücke aus verschiedenen quellen. Die ersteren sind natürlich die wertvolleren, doch lässt sich auch aus der zweiten klasse mancher nutzen ziehen, wenn es geUngt, ihre be- Ziehung zu den bekannteren grossen aufzufinden. Bei allen ist mir dies« bisher nicht gelungen, was hauptsächlich daran liegt, dass die betreffen- den zu sehr verderbt sind. Am meisten beachtung verdienen durch- schnittlich die von Shirley copirten handschriften (es sind zunächst Ashmole 59, Harl. 7333, Trin. Coli. Cambr. R 3. 20, dann anch Hari. TS, Br. Mus. Additional 16, 16.5, und Sion's College, London) und Fairfiax 16 nebst Bodleian 638. Die ersteren sind freiüch mit grosser vorsieht zu benutzen, da ihr Schreiber oft willkürliche und sinnlose Varianten bringt; selbst diejenigen gedichte, welche er mehrfach abgeschrieben hat, weichen

^ S. Jahresbericht über die erschcinungen auf dem gebiete der Ger- manischen Philologie. II. Jahrgang. Berlin 1S81, s. 226— 28.

Digitized by VjOOQ IC

CHAUCER-SOaETY. 95

an vielen stellen wesentlich von einander ab: es scheint, als ob er meist aus dem gedächtnisso sehrieb nnd in fällen, wo ihm ein wort oder ein vers entfallen war, nach gntdttnken etwas anderes substituirte. Dennoh bieten diese mas. in mehreren Hillen die richtige lesart, was teils durch sinn oder metrnm, teils durch vergleich mit andern mss., die, wenn auch an sich nicht immer rein, doch durch gelegentliche Übereinstimmung mit jenen die richtigkeit verbürgen, bewiesen oder mindestens wahrschein- lich gemacht wird. Fairfax nnd Bodleian sind gleichfalls nicht frei von fehlem und lUcken, doch gehen sie beide in allen stftcken auf ein ge- meinschaftliches original zurück, so dass sich dieses leicht wiederher- stellen lässt, und wir somit auf eine dem originale näher gelegene stufe gelangen. Auch Cambr. Univ. Hs. Gg. 4. 27 gehurt zu den am besten erhaltenen, obgleich seine zuverlSssigkeit öfters durch nachlässigkeiten seines copisten leidet und es daher, trotz seines relativ höheren alters, mitunter hinter jüngere Überlieferungen zurücktreten uiuss.

Was nun die verüfTentlichung dieses matcrials betrifft, so ist vor allen dingen zu bedauern, dass der heraiisgeber nur eine einzige der be- nutzten handscbriften (Longleat 258, s. LX, p. 251) genauer beschreibt. Man weiss daher nichts bestimmtes über den sonstigen Inhalt der anderen, was Hir die beurteilung ihres Charakters nicht unwesentlich ist. Aus mehreren sind ferner nur einzelne stücke abgedruckt worden, ohne dass wir eine aufklärung erhielten, ob sich noch andere Chancer'sche ge- dichte in denselben befinden. Es ist ja nicht nütig alle zu veröffent- lichen, doch ist es immerhin von Interesse, von ihrem Vorhandensein künde zu erhatten. Wir hoffen, dass das versSumte einmal nachgeholt werde.

Ich wende mich nun zur betrachtung der einzelnen gedichte nach der von Furnivall adoptirten reihenfolge, wobei ich auch die schon früher gedruckten mss. ausführlicher bespreche, da ich aus erfahrnng weiss, dass in Deutschland exemplare der Ch. Soc. Publications nicht vielen zugänglich sind.

I. Dethe of Blaunche the Duchesse. Bereits früher (T. Series XXI, Lond. 1871, p. 1—49) sind folgende Überlieferungen abgedruckt worden: Thynne's ausgäbe vom jähre 1532, Fairfax Ms. 16, und Tanner Ms. 346. Zn ihnen gesellt sich in den diesmal zu besprechenden bänden Bodley. Ms. 638 in no. LX, s. 215—250. In einer Vorbemerkung sagt Fnrnivall, dass der abdruck desselben bisher nnterblieben wäre, da es, nach dem ergebniss der vergleichung eines andern nur copic von Fairf. sei, dass er jedoch nach weiterer prüfung zu dem von mir oben ange- gebenen resnltate gelangt ist Was nun das Verhältnis der obigen texte zu einander betrifft, so ergibt sich, dass Fairf., Tan. und Bodl. aus dem- selben originale stammen. Denn alle 3 zeigen zunächst dieselben lücken ; vers 31—96 fehlen ganz in Tan. und Bodl. (in welchem übrigens auch die verse 24--31 nicht vorhanden sind) und sind in Fairf. erst später hinsogesetzt worden. Dasselbe gilt bei v. 288, 481 und 886. Doch auch sonst erweist sich durch lesarten, dass die 3 handschriften auf einer vorläge beruhen, doch so, dass Fairf. und Bodl. enger zusammen ge- hören; z. b. V. 7 Tan. Of ihi$ tvorld statt Of no (hinge, v. 97 setzt Tan.

Digitized by VjOOQ IC

96 KOCH,

/ hinzu; v. 210 Tan. bid st. pray, 228 fehlt rede n. s. f. Andererseits weichen die drei öfters von Thynne ab; so fehlt bei diesem v. 2 ikiä, V. 109 ist mit ihm to Juno st. Juno zu lesen; 154 Thynne: he st. ««, 199 Thynne richtig her st. his, 298 as st. al n. s. f. Doch liegt aaeh dieser druck nicht allzufem von den mss., so dass wir etwa folgendes Schema erhalten:

A

Thynn«

Falrf. Bodl.

Da nun aber die abweichungen der einzelnen texte von einander meist auf schreibfehlem beruhen, so setzen sie selbst, uns nicht in den stand, manche verse mit unrichtiger silbenzahl zu verbessern, so z. b. 101, 296, 328, 329, 341, so dass wir hier mehr als sonst auf conjecturen angewiesen sind.

IL The Compleynte to PitS. Da ten Brink schon in II Series 9. Essays on Chancer etc. Part II, s. 165 ff. die in no. XXI publicirten 6 mss. dieses gedichtes (Tanner 346, Fairfax 16, Bodl. 638, Harl. 78 Shirley's , Cambr. Univ. Libr. Ff. 1. 6, Trin. Coli. B. 3. 19) bereits klassificirt hat, so kann ich mich hierüber kürzer fassen. Hinzuge- kommen sind in den Odd Texts (s. 252—61) noch zwei fernere mss., nämlich Harl. 7578 und Longleat 258. Diese ordnen sich nun in das von ten Brink 1. c. entworfene Schema folgendermassen ein, wobei ich für meine zusätzo mich punktirter linien bediene:

Tan.

Harl. 78. '• \ \ IxmgL '

»o^»- \ Trlnlt.

Cambr. Ff. 1. S.

Dass Harl. 7578 mit Shirley's Hart. 78 aus einem originale stammen, zeigt gleich der anfang: v. 1 yoore (st yore agoo), v. 3 woer (st. so wo), ferner v. 21 there was noon othre waye (st. there was no morc to saye\ V. 42 honde (st. bonde) und noch viele andere stellen. Doch Sh.'B Harl. ist nicht direkte quelle zu dem in rede Btehende;i ms. Dies sieht man besonders aus dem eingange des eben citirten v. 21, der mit allen andern mss. / was but lorne lautet, wShrend Sh.*s Harl.: Me thought me lorne schreibt; so auch v. 30 seheo is dede bui I, Sh.: hir deed only bul L Longleat ms. andererseits stimmt in den meisten fällen mit Trinity B. 3. 19 überein, doch lassen mehrere abweichungen erkennen.

1

Digitized by VjOOQ IC

CHAUCER-SOCEETY. 97

dafis es nicht aus diesem geschöpft hat, sondern mit ihm aus derselben vorläge herrührt, die widerum auf die au 'Fan. und Cambr. Univ. Ff. 1. 6 zurückgeht. Ein paar belege mögen geniigen. In v. 7 fehlt in Trin. me, welches Longl. gemeinschaftiich mit dem eben genannten hat, V. 34 Trin. and st. ar, v. 49 no man sf. biüe, v. 04 your f. u. s. w. Von besonderem werte sind daher die beiden besprochenen handschrif- ten nicht

III. The Parlament of Foules. Im teil I (no. XXI, s. 50—99) waren folgende Überlieferungen zum abdruck gelangt: Cambr. Univ. Ms. Gg. 4. 27, Trin. Coli. Cambr. B. 3. 19, Caxton's ausgäbe (1477—78), Shir- ley*s Hari. 7333, Ms. LVII St. John's Coli., Oxford, Ms. Cambr. Univ. Libr. Ff ]. 6. In demselben Jahre (1871) erschienen dann als Supple- uicntary Parallel-Texts (I Series, no. XXII, s. 1—26) drei fernere mss : Tanner 346, Digby 181 und Arch. Seid. B. 24. Sodann in den Odd Texts Part I (I Ser. XXIII) zwei fragmente aus Cambr. Univ. Libr. Ms. Hh 4. 12, welches v. 1—365 enthSlt, und Laud Ms. 416, von v. 1—142 reichend. Von den hier zu besprechenden bänden bringt uns dann no. LIX (Suppl. Texts II, s. 1—26) widerum 3 mss.: Fairf. 16, Bodl. 638 und Longleat 258.* Endlich steht in den Odd Texte, Part II, 265—288, ein ziemlich umfangreiches bmchstttck (v. 1—667) aus dem Pepys Ms. 2006 (Pepysian Libr. Magdalen College, Cambr.). Wir haben somit 15 mehr oder weniger vollständige texte vor uns ein beweis, wie beliebt dies gedieht gewesen sein muss.

Es scheiden sich die erwähnten mss. nun in folgende grnppen: auf einen gemeinschaftlichen codex gehen zunächst Fairf., Bodl., Tan., Longl. und Digby, doch so, fbss die beiden ersten, wie auch sonst, näher zusammenstehen; von den nächsten drei gehören Longl. und Tan. zusammen, von denen sich Digby nur wenig entfernt Ich nenne sie zusammen B, Fairf. und Bodl. b, die 3 andern ß und die gemeinschaft- liche vorläge von Tan. und Longl. /?^ Dieser grnppe gegenüber steht eine andere, deren gemeinschaftliches haupt C heissen möge. Von die- sem zweigt sich c ab, zu welchem die Cambr. Univ. mss. Gg und Ff gehören. Die andern mss. dürften nun auf einen aus C geflossenen codex y zurückgehen, und zwar scheidet sich zunächst y^ ™it Shirley's Hari. 7333 und dem l>in. Coli. Ms. R 3. 19 ab. Bei den übrigen ist es nicht möglich,* ohne zu sehr in einzelheiten einzugehen, ihr verhältniss zu einander zu bestimmen, jedoch lässt sich leicht erkennen, dass St John's und Laud Ms. aus demselben originale stammen. Allenfalls ausser Caxton*s druck sind die meisten, insbesondere Seiden und St John's, von den friiher genannten Ff und Longleat, jedoch so verderbt, dass sie bei einer kritischen textherstellnng nur gelegentlich berücksichtigung verdienen. Einige belege zu dieser aufstellung mögen hier folgen.

^ Auf dem umschlage dieses bandes heisst es: Six Texts, und zu den eben aufgezählten werden dann noch Tan. 346, Digby 81 (sie!) und

dieselbe

Seid. B 14 (Sic!) hinzugefügt. Es sind dies jedoch dieselben, welche in no. XXII abgedruckt sind, und im buche selDst finden sich auch nur die 4 ersten Strophen aus ihnen. Wozu diese einrichtnng?

Digitized by VjOOQ IC

98 KOCH,

Die Bcheidan^ der beiden fp'appen B und C lassen folgende stellen er- kennen:

▼. 13 B: Dar I not seyn

C: / dar not seyn.

V. 32 B: Chapiires seven il had

C: Chapiires it had seven.

V. 35 B: teü

C: sey.

V. 44 B: ischewiä

€: schemd.

V. 75 B: neuer.

C: not

V. 80 B: ihe erike

C : the World (ausser Gg n. Ff: ther).

V. IIS B: box pip iree

C: box tre piper.

▼.221 B: to den

C: to go.

V. 231 B: founded

C: i' founded. (Ff: fonndede wel.

Seid.: wele foundit.)

V. 338 B: es fehlt hardy

C: hardy etc.,

wobei ich alle orthographischen abweichnngen , wie auch ftir das fol- gende, als unwesentlich bei seite lasse. FUr die Scheidung von b und ß sind beispielsweise diese verse zu beachten: y. 3 C: The dredftU joye, b: (hier allein von Fairf. vertreten, da Bodl. erst mit 23 beginnt) The slyder joy, ß The blisfal joy. v. 7 C: flete or sinke, ebenso Digby, während B sonst wake or winke liest, v. 96 C: meist se^, ebenso b; ß: seluen. v. 106 G: (ausser yO can I not ß\ b: Can not 1. v. 108 maäe fehlt in b. v. 152 0 und ß\ we/nr, b: wher pat. v. 278 die mdsten zur gruppe G gehörigen texte: two ^onge folkes = ß; h: the yonge folkes. Endlich mag noch erwühnt werden , dass Digby allein aus der gruppe B das Roundel bringt, freilich in verstümmelter form. Wenden wir uns nun zu den einzelnen klassen der gruppe G, so waren etwa folgende verse zu citiren: v. 47 c: loued, sonst G = B ioueth. v. 64 c=B: bad, die andern: said. v. 73 c: know thiselffirst, die andern: first know thisilf (ausser Hh: know first thisHf). y. 88 c: to my seif st to my bed. v. 90 c: which fehlt v. 313 c: air, die andern: see etc. Die Zusammengehörigkeit von Trin. Ms. R 3. 19 mit Shirley*s Hart zeigen dann: v. 8 y*: not fehlt, v. 60 y«: then zuges. v. 89 y*: besy fehlt v. 106 y*: / can not (b: Can not J, sonst Can 1 not), v. 112 y*: shali 1 quite sonst will oder wolde I (the) guäe. v. 556 y*: wiüe st yole, goUe, goler etc. Endlich findet sich in beiden einzig eine Strophe am Schlüsse, die nicht von Ghaucei' herrühren kann. Dass Sh.'s Harl. jedoch nicht quelle des Trin. Ms. ist, zeigt unter anderm das fehlen der 9b. Strophe in jenem. Dass St John's und Land Ms. aus einem codex geflossen sind, ist aus folgenden gemeinschaftlichen fehlern ersichtlich: v. 4 at st thdt. V. 10 ful oft fehlt v. 41 son st so. v. 71 he st. Am. v. 96 right fehlt v. 104 he hap dronk st drinkip etc. Mitunter finden sich auch ähnlichkciten in der abweichnng zwischen den handschriften, die nicht zu derselben gruppe gehören; doch walten hier oflfenbar Zufälligkeiten ob, oder man muss annehmen, dass der betreffende copist eine der andern gruppe zugehörige handschrift zum teil mitbenutzte. Stimmen jedoch mss. einer gruppe mit denen einer anderen überein, so eigibt sich meist, dass die gemeinsame lesart die richtige ist; hauptsachlich ist dies der fall, wenn B und c dieselbe oder eine ähnliche Variante von den andern zu G gehörigen mss. bieten; z. b. haben beide ▼. 18 far to

Digitized by VjOOQ IC

CHAÜCER-SOCIETY. 99

für das io der andern; v. 62 TJfat well is of musik etc. (mit ansnahme von Digby) fttr That weües of musike ben etc.; v. 221 before für by force etc. Um nicht zu weit an gehen, nur noch ein paar anfTälUgo beispielCy welche resultate wir aus diesen publilcationen gegenüoer dem sonst gangbaren texte von Morris gewinnen. So ist v. 225 in allen mss. übereinstimmend: / saw beauU mthoute any attire zu finden, womit M.'s lesart ganz hinfällig wird; v. 231 haben wider um alle mss. (ausser F:virfax) brass.^ Endlich ist in v, 277 Cypride (= Venus) statt Cupidf mit den mss. Gg, Sh.'s Harl., Pep., Fairf., Bodl. und Tan. zu lesen. Damit fallen natürlich die folgcrungen, die ich früher (Engl. Studien I, 256 und 27!) aus der lesart Cupide gezogen habe, und auch meine Über- setzung (in dem unten erwähnten bfichlein)' erweist sich als unrichtig. Diese beispiele lassen sich leicht vermehren.

IV. The Compleynt of Mars. In dem bereits für die vorigen stücke benutzten bände XXI (s. 100—121) stehen sechs texte: Fairf. 16, Tan. 346, Julian Notary's ausgäbe (1499—1501), Shirley's Harleian 7333 (jedoch nur v. 1—178), Shirley's Trin. Coli. Cambr. R 3. 20 und Arch. Seid. B 24. In dem LIX. bände (s. 142—152) erhalten wir dazu: Pepys Ms. 2006 band B vollständig, dasselbe band E, nur v. 1—84, und Long- leat 258, von v. 43 an. Vergleicht man diese mit eiander, so ergibt sich leicht folgendes: Fairf., Tan. und Longl. gehören, wie beim vorigen, zu einer gruppe, und zwar stehen die beiden letzteren widorum in dem- selben Verhältnisse wie beim Pari, of Fonics. Ihr gegenüber steht eine andere Überlieferung, aus welcher die übrigen texte geflossen sind. Diese bringen in manchen fallen berichtigungen zu den vorigen, doch sind sie, bald mehr, bald weniger, so entstellt, dass sich ihre genealogie nicht mit wenigen zügen darstellen lässt Daher beschränke ich mich auf folgende citate als belege:

v. 1 Fairf., Tan.: loueri\ die andern: fowles (Sh. Harl. floures ver- schrieben; Longl. fehlt).

V. 51 Fairf., Tan., Long.: as it feü\ die andern: m it feU (Sot: syil verdruckt).

V. 68 Fairf., Tan., Longl.: sorrow\ die andern: woo,

V. 145 Fairf., Tau., Longl.: valauns-^ die andern: balaiiee (doch hat auch Seid, vaiance).

V. 146 Fairf., Tan., Longl.: maketh\ die andern: dooth,

V. 207 Fairf., Tan., Longl.: deparien\ die andern: deprauen (Seid, verderbt) u. s. f. Femer:

V. 84 Tan., Longl.: right statt ligkt.

' S. meine note zu den betreff, versen in ^Ausgewählte Dichtungen Ch.'s etc.* s. 60.

' Ich nehme diese gelegenheit wahr, um zu bemerken, dass trotz der freundUchen beurteilung des werkchens, die ihm von mehreren sciten zu teil geworden, sich immer mehr fehler in demselben herausstellen. Bereits zu meinen 'berichtigungen', Anglia IV, 2, 49, machte ich einige nachträgliche zusätze, die jedoch vom drucker nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Ich beabsichtigte ursprünglich, sie diesmal zu bringen, doch unterbleibt es besser, bis ich über einen wirklich kritischen Chauccr- text verfügen kann.

Digitized by VjOOQ IC

100 KOCH,

V. 96 Tan., Longl.: Sprangen se. broslen etc.

V. 143 weping Venus st Venus wepmg,

V. 256 jewel st. iresaur,

V. The ABC. Einen teil der inss. habe ich schon früher (s. Angüa III, 182— S:J) beaproühen. Es waren dies: Ff 5. 30, Univ. Libr. Cambr., G 21, St. John*8 Coli. Cambr., Q 2. 25, Hnnterian Mas. Glasg., Laad Ms. 740, Gg 4. 27 nnd Fairf 16, welche in LVII, s. 123—135, abgedruckt sind. Seitdem sind noch folgende erschienen: in LIX, s. 27 36: Hart. 2251, The Bedford Libr. Ms., Speght's ausgäbe von 1602, Pep. 2006 band B und E (nur v. 1—60 in beiden), und Harl. 7578 (v. 1—48 ent- haltend); in LX, s. 65—78 endlich Shirley*s Sion College Ms. (schon bei obiger besprechung kurz erwähnr) und Bodl. 638. Bei diesen ist daa abhängigkeitsverhiiltnis durchsichtiger wie bei den vorigen, so dass sich folgendes Schema aufstellen lässt:

Pep. B Pep. E

Land St. John*».

bei welchem ich nur die schlechte handsohrift Harl. 2251 ausgelassen habe, die sich nicht mit bestimmtheit hineinftigen ISsst. Im allgemeinen neigt sie Jedoch zu B. Belege:

V. 33 B, Harl. 2251 : in the bee C: been in ihee.

V. 35 unto mercy hastow C: Easi fxnt to miserieorde,

V. 45 wit C: wiU.

V. 58 as for our alUance C: to have our allianee (Harl. 2251: far vs in allianee).

V. 59 wilh his blood he wrote the (b, ß\ that b>) blisful büle ibid. C: with his precious blood he wrote the bille ibid. Harl. 2251: with his blood he wrote a precious bille etc. Gruppe b sondert sich: v. 8 hath me statt me hath, v. 38 good Bt. fruit, V. 70 of the croked slrete fehlt, dafUr Bodl. of dede (Harl. 7578 hat be- reits aufgehört), v. 149 / st 0 etc. Für b«: v. 11 him fehlt, v. 46 close in with thyn owen grace st. dope with thy grace, 65 it fehlt, v. 100 n^ st or, V. 105 J>o st that, v. 133 joy st mercy, v. 142 he fehlt, v. 181 setzen beide mss. bri^t hinter ladi zu etc.; doch dass Speght nicht oopie von Gg ist, geht aus mehreren fehlem in diesem hervor, wo Speght das richtige hat, z. b. v. 173 beseche statt preye etc. Die Stellung von ß er- gibt sich aus den allgemeinen vergleichen von B und C und dem gans

Digitized by VjOOQ IC

CHAUCBR-SOCIETY. 101

abweichenden schloBsvers 60: Of mercy put pai in Ms rememhrance. Für c: y. 31 god fehlt; v. 39 me (well) chasUse, wahrscheinlich die rich- tige lesart, die nnr noch in Ff steht, wo sie jedoch nachträglich ver- bessert ist; die andern alle correcte me. v. 152 it smertep me so sore St. ahnest it smert etc. y. 154 thy st the u. s. f. Doch dass Sion nicht direkte vorläge war, erkennen wir z. b. aus v. 5, wo es crye st. flee liest. Für y: Ff und Giasg. stimmen fast wörtlich überein; als abweichend von den andern sind folgende stellen hervorzuheben : v. 40 me rvole st. wil me^ V. 132 it his st. is his etc.; doch stammt Glasg. nicht unmittel- bar aus Ff, weil dieses mancherlei fehler hat, z. b. fehlt v. 151 in ihm so etc. Endlich fUr /* sehe man v. 50 was better st. toere bitter, v. 67 we falte in (any) errour st a soule faüith etc., v. 97 yit zu streichen, V. 150 cursed st accursed, und viele andere.

VI. The Mother ofGod. Von diesem gedichte sind nur 3 mss. (Phillips 8151, Arch. Seid. B. 24, Edinb. Adv. Libr. 18. 2,8) bekannt, welche in no. LVII abgedruckt und von mir bereits Anglia III, 183 f. besprochen sind. Ich drückte damals meinen zweifei an der eohtheit dieses Stückes auf grund unsicherer Überlieferung und einös unechten reimes (v. 64 : 66) aus. Seitdem haben sich bessere autoritäten dahin ausgesprochen, dass es trotz dieser bedenken etil und ausdruck nach von Chaneer verfasst sein konnte. Femer sei ein ähnlicher reim in dem Compleynt of Venus (v. 22 : 23 aventure : honaure) vorhanden. Das erstere gebe ich gern zu; aber soll man jedes leidliche gedieht dieser periode auf grund eines zweifelhaften Zeugnisses und insbesondere Seid. Ms. verdient, wie schon mehrfach erwähnt, wenig glauben Ghaucer zuschreiben? Was das andere betrifft, so möchte ich darauf hinweisen, dass sich der Verfasser der Venus selbst im gedieht ent- schuldigt: 'das alter drückt mich; da unsere spräche nicht so reich an reimen ist, wie das Französische, so wird es mir schwer, der seltenen kunstfertigkeit meines Vorbildes genau zu folgen* (v. 76 fif.). Femer ist wol zu beachten, dass die Venus ein weit künstlicheres reim- geftige hat als jenes. Somit kann ich meinen zweifei nicht ganz fallen lassen, wenn ich jetzt auch die möglichkeit einräumen will, dass die- ses stück echt sein kann. Indessen verlohnte es sich wol der mühe, Occleve's gedichte mit der Mother of God eingehender zu vergleichen. Dies würde ein sicheres urteil abgeben, als die von meinen gegnern aus- gesprochenen subjektiven meinungen.

VII. Anelida and Arcite. Aueh über diese gedichte habe ich schon früher (1. c 184 f.) gehandelt und ein Schema der filiation von 6 in no. LVII publidrten mss. entworfen. Es waren dies Shirley*s Harl. 7333, Fairfax, Tanner, Harl. 372, Digby 181 und Caxton^s druck. Hieran reihen sich in LIX, s. 37— 57, Shirley*s Additional 16165, Bodley. 638, Longleat, Shirley*s Trin. GolL R. 3. 20, Cambr. Univ. Ff 1. 6 und Fepys. Es ist jedoch zu bemerken, dass, von kleineren lücken abgesehen, die 3 letoten erst mit der Compleynt (v. 211) beginnen, dass Pep. überdies nur bis v. 311 geht, und dass v. 66— 126 und v. 193— 210 in Shirley's Addit fehlen. In das obige diagramm fügen sich diese nun folgender-

AngUu, iV. band, Ans. 8

Digitized by VjOOQ IC

102 KOCH,

masBon (wobei ich jedoch der grosseren zahl von mes. wegen die bncb* Btabenbeaeichnnng etwas ändere):

Tan. Ff. 1.0. jN.

Cttxton. / pgi^f Bj^di Longl. DIgby.

Harl. 372.

Uhlrley*!.

Ich greife nach belieben einige verse heraus, nm dieses yerhSItniss zu illastriren: v. 35 B: hors on fooie, C: hors and foote. v. 51 yi Juvo St. Juno, V. G3 C: fare^ B: care. v. 68 C (an dieser stelle jedoch nur von Sh.*s Harl. und Caxt. repräsentirt): wonen, B: dwellen. v. 73 ß: t> fehlt V. 82 b: boih st. hath. v. 86 C -f ß*: there wUh, b 4- /?': therto wiih, v. 88 C -f b: any fvight, ß: euery nright (Digb. euer was nnght). v. 112 C: itdid her ese, b: did her hert an e$e, ß: did her heri ese, v. 113 b': isent, die andern: sent 119 C: heste, B: herte\ ib. ß^i honde st. hode^ Harl.: com- maundement. v. 159 C + b: espie, ß: aspie. v. 17t Sh. Harl.: AI craum- pissheth hir etc., 8h. Add.: Craumpysed alle Atr etc.; c + B: craumpiss- heih hir (in verschiedener Orthographie), v. 182: C: not, B: neuer, v. 193 C: mete, B: fee, v. 211 (wo nun auch Sh. Trio., Pep. und Ff teil nehmen) C: ihh-lep, B: thirled; ß': 0 st. So, v. 223 b: deped, C -^ ß: caUed. v. 228 c: euermo, y + B: euermore. 236 b: Thai I ne loue hm alwey neuer the lesse, ß: For to loue hhn alway gil resp. ^ii almay etc., c: For to love htm neif>er the less, y: For to loue htm alwey neuer the lesse. t. 241 b: Nay eertis ferther, ß\ liow certis ferther, c: Nay eertes for per, y: Nay for certis per. v. 249 B: in, C: and, v. 257 Q ■\- ß: cause, b: causer, v. 276 y: For too do, c + B: And to doo, v. 279 ß: turne, C + b: eome, ▼. 283 ß*: dßy, C 4- b + ß*: wey. v. 290 98 fehlen in C. ▼. 299 y: venym, c -f b: weyven, ß: voide. v. 319 B: all, C: half v. 334 C: thilk, b: this, ß: such, V. 348 y: sey, c + B: sinye. Endlich sei erwähnt, dass die 45. Strophe nur in /9 erhalten ist.

YIII. The Former Agc. Nur in den beiden schon 1. c. 185 ff. besprochnen mss. der Cambr. Univ. Libr. li 3. 21 und Hh 4. 12 (band LVIII, 173—76).

IX. To his Scrivencr. Siehe 1. c. s. 186. Ausser Shirley's Harl. K. 3. 20 und Stowe*s druck ist keine weitere Überlieferung von der Ch. 8oc. veröffentlicht worden (bd. LVIl, s. 177).

X. The HouBC of Farne. Anch von diesem gedieh tc sind 2 hss., Fairf. und Bodl., und 2 drucke, Caxton's uud Thynnc's, an demselben orte von mir besprochen worden (gedr. LVII, 179—241). In band LX erscheint nun ein drittes ms., Pepys 2006, band B, welches jedoch leider nur bis v. 1843 geht, so dass wir über die frage, ob Ghaucer dies gedieht

Digitized by VjOOQ IC

CHAUCER-SOCIETV. 1 03

Je YoUendet habe, anch diesmal keine sichere anfklärnng erhalten. In- dessen, trotz seiner fragmentarischen gestalt nnd mancher fehler ist Pep. bei der geringen anzahl alter texte nicht ohne Wichtigkeit Ich habe nämlich an obiger stelle nachgewiesen, dass die beiden mss. und die beiden draeke je eine gmppe bilden. Nnn drängt sich Pepys zwischen beide, indem es bald mit der einen, bald mit der andern, jedoch meist mit der letztem übereinstimmt. Hier ein paar beispiele: v. 2 F. B.: wonder by, C. Th. -f Pep.: rvonder thynge by, v. 4 F. B. Eyther 07t mor- wes, C. Th. + Pep.: On the morowe (Pep.: morows). v. 20 F. B. -f Pep.: That cause is, C.Th.: thal is, v. 26 F.B. + Pep.: siew (Pep.: stoe), C.Th. siry f. v. 28F.B.: Of, C.Th. -f Pep.: Or, v. 29F.B.: mati is. C.Th. + Pep.: men ben. v. 206 F.B. : iord and lady, C.Th. + Pep.: iard 1 iady. v. 215 F. B.: Prayer, C. Th. + Pep.: Praying. v. 646 F. B.: nought, C.Th. + Pep.: nothing, v. 649 F. B. + Pep. : Bui, C.Th.: Aö/. V. 1315 F.B.: ^shoen, C.Th. -f Pep.r shoke u. s. f. Andererseits zeigt Pep. oft fibereinstimmung mit Caxton gegenüber den andern texten, so znnächst in den Ittcken y. 793—796, 827—864 nnd 1541—2; ausserdem in vielen lesarten, z. b. v. 122 C. -f Pep.: divers, F.B.Th.: sondrie, v. 124 perte st. pere in F. B. Th. v. 125 C. + Pep.: ryche, F. B. Th.: couriouse. V. 674 C. 4- Pep.: / dar well lay, F.B.Th.: dar I lay. v. 1309 C. + Pep.: vp hold well, F.B.Th.: hold well vp. v. 1318 C. + Pep.: thynges, F.B. Tb.: frynges, v. 1319 C. + Pep.: m, F.B.Th.: on n. s. f. Ist nun etwa anznnehmen, dass Pep. ans beiden überliefernngen geschupft habe? Schwerlich; denn warum hat es seine Kicken nicht ausgefüllt, da ihm doch die mittel zur verfdgung standen? Vielmehr entstammt es demsel- ben original, aus dem auch Caxton, direkt oder indirekt, geschöpft hat. Woher kommen dann aber seine Übereinstimmungen mit Fairf. und Bodl.? Wahrscheinlich sind die stellen, an denen Caxton allein von ihnen abweicht, nur durch ihn selbst oder seine direkte vorläge ver- derbt worden. Aber wie ist es dann möglich, dass er so oft mit Thynnc zusammengeht? Ich denke, Thynne hat der hauptsaohe nach Caxt. ein- fach abgedruckt, jedoch, da ihm mehrere mss. zu geböte standen *, fUUte er alle Micken aus, indem er aus diesen die plus-verse in seine ausgäbe einfügte, und verbesserte und vermehrte so nach ihnen seinen Vorgänger. Er ist daher der einzige, welcher uns die verse 280—83 aufbewahrt hat. Wenn man aber demgemäss annimmt, dass er Caxton benutzte, so ge- winnt die von Fumivall (s. 1. c. s. 187) vertretene ansieht an wahrschein- keit, dass Thynne auch die schlussverse 2159—70 diesem mit einigen modiükationen entnommen habe.

Notwendig ist diese folgerung jedoch nicht. Denn sicher scheint ea mir, dass die verso 2095—2158, die bei Caxton fehlen, echt sind; freilich ebenso sicher auch, dass mit dem auftreten des mannes *ofgreat auetorite' (v. 2158) das gedieht wirklich nicht abschliesscn konnte. Nun ist es aber wol denkbar, dass Chaucer, der sache ttberdrUssig, selbst kurz abbrach und ein paar verse hinzufügte, die wenigstens scheinbar

' S. Thynne's Animaduorsions etc. Ch. Soc. 2 Scr. 13, Pref. XII. XIU II. XXIV flF.

8*

Digitized by VjOOQ IC

104 KOCH,

das gedieht ztt ende braehten. In diesem fslle waren sie als eeht n betrachten, wenn anch Caxton's epilog, den ich teilweise a. a. o. cidert habe, einige zweifei daran erweckt

XL The Legend of 6ood Womon. In bd. XXIII waren seboa früher die beiden verschiedenen redaktionen des proIoges nach Cambr. Univ. Bis. Gg 4. 27 und Fairf. 16 abgedruckt. VoUstSndig erhalten wir znni ersten male die legende im LVill. bände, s. 243^405, and zwar nach folgenden Überlieferungen: Cambr. Univ. Gg 4. 27, Fairfax 16, l'anner 346, Trin. Coli. Cambr. R 3. 19, Seiden B 24 und Thynne's aas- gabc. Sie sind bis anf einzelne verslücken voUstindig, nur fehlt in Gg und in Seid, je ein blatt, die verse 1836—1907, bez. 2551—2616 um- fassend. Gleichfalls vollständig ist dann noch Bodl. 638, nebet den fol- genden drei in band LIX, s. 59-140, abgedruckt: Additional 9832 (Brit Mus.) von V. 1 1985, Pepys 2006, v. 1 1377, und Additional 12524, von V. 1640—2723. Endlich stehen in band LX, s. 133—212, noch eis paar fragmente, und zwar nach Additional 28617, das ursprünglich das ganze gedieht enthielt, von dem aber der anfang bis vers 513 und noch mehrere blättor an verschiedenen stellen des innern verloren sind; femer Cambr. Univ. Ff 1. G v. 706—923, und Rawlinson C 86 (BodL Ubr), V. 924—1367. Bei der länge des gedichtes und der nicht unbedeuten- den anzahl von mss. muss ich hier auf eine auch nur einigermassen gründliche darstellung ihrer Verhältnisse verzichten. Doch lassen sich leicht ein paar anhaltspunkte gewinnen, nach welchen ihre Stellung au einander wenigstens im allgemeinen erkennbar wird. Betrachten wir zunächst die uns schon aus mehreren gedichten bekannten mss. und be- ginnen mit denen, welche bisher stets auf dasselbe original zurückge- wiesen haben. Es sind dies Fairfax, Bodl. und Tanner, und an einigen äusserlichkeiten lässt sich bald ersehen, dass sie auch hier wieder eine gruppe für sich bilden. So stimmen die Überschriften und das «xpA- dt etc. in ihnen fast stets wörtlich überein, am genauesten in Fairf. und BodL; ferner zeigen sich in ihnen mehrere gemeinsame verslücken, so V. 249 (in Tan. später am rande nachgetragen), 486, 846, 1490, 1643, 1998 (später in Bodl. eingetragen), 2150—53, 2193 (nicht in Tan.), dasselbe gilt bei 2475. Ihnen schliesst sich im ganzen Thynne an, wenn er anoh die einzelnen lUcken ausgefüllt hat.

Von diesen wie von allen andern sondert sich Gg ab, was schon aus der beschaffenheit des prologes hervorgeht. Doch stehen zu ihm in entfernterem verwantschaftsverhältniss Pep., Add. 28, 617 und Rawlin- son, was am auffallendsten in den versen 960 1 zu tage tritt, welche in allen andern mss. fehlen. Rawlinson wider tritt in ein näheres ver- hältniss zu Pepys, und Add. 9832 ist seinerseits sehr ähnlich Trin. Ms. R. 3. 19. Diese vier sind jedoch öfters stark verderbt Zu derselben gruppe gehören ferner Seiden, Add. 12524 und, so weit es sich ans dem fragmente erkennen lässt, auch Ff 1. 6. Ein paar beispiele mögen hier folgen:

V. 105 alle: gledy, nur Thynne: gredy, Add. 9 u. Trin.: gladde, V. 724 Gg, Trin., Add. 9, Seid., Ff: callid, Faif., Bodl., Tan., Thy: cUpid.

Digitized by VjOOQ IC

CHAÜCER-SOCIETY. 105

V. 801 Gg, Fairf. etc., Thy., Seid.: (rüsten man, Pep., Triu., Add. 9,

Ff 1. 6: trust a man, V. 805 Gg, Seid.: there comith, Fairf. etc., Thy., Add. 9: (han comith,

Pep., Trin., Ff: tho came, Y. 8U8 as fehlt in Add. 28, Pep., Add. 9, Trin. V. 810 Gg: dredy, Add. 9, Trin.: dredful, die andern: drery. V. 825 Gg, Seid., Ff 1. 6: The moone shoon and he might wel i-see [he fehlt Gg]. Add. 28, Pep.: The moone shoon and he might well sve, Add. 9, Trin.: The moone shoon bright and he might wel see, ,. Fairf. etc. u. Thy.: The moone shoon men mighte wel y-see. y. 841 Ff 1. 6, Trin., Add. 9: sehe, die andern: ye. V. 1653 Fairf. etc., Thy., Add. 28: sehe is gone, Gg, Pep., Add. 9,

Trin., Seid.: is she gone. V. 1681 Fairf., Bodl.: dedes statt doynges, V. 1736 Fairf., Bodl.: heuyte, Tann., Thy.: heuynesse, Gg, Pep.,

Seid, etc.: honeste. y. 1752 was alforgeteni Gg {is al etc.), Add. 28, Add. 12, Seid., Thy.; otf . . . was forgeten: Trin., Add. 9. wfthrend in Fairf., Bodl. und Tan. al fehlt y. 1776 Gg, Seid., Add. 28, Add. 12: And forih he ride etc., Fairf., Tan., Thy. (Bodl. iat etwas verderbt): And he forth right, Trin., Add. 9: And forth right etc. Femer in bezng auf Rawl.: y. 932 Trin., Add. 9, Pep., Rawl.: feyned statt feynhig, v. 943 Rawl., Pep.: forth he ledde statt with him ledde. y. 950 Rawl., Pep.: he coude him fast hye, die andern: füll fast he gan him hie (Add. 28: he gan him füll fast hye). v. 954 Trin., Add. 9, Pep., Rawl.: Isnought(not), die andern: Nis nai. v. 975 Pep., Rawl.: made^ Trin., Add. 9: formed, die andern: i-formed, y. 1360 Gg, Seid., Pep., Add. 28, Trin., Add. 9, Rawl.: contrarie, Fairf., Tan., Bodl. 4- Thy.: con- irarious etc.

XII. Truth. Von dieser ballade erhalten wir in bd. LVIII, s. 408—9 folgende mss.: Addit. 10340, Gg 4.27, Kllesmere, Cotton Cleopatra D VII, Shirley's Trin. College R 3.20 in zwei verschiedenen copien; in bd.LIX, B. 154—5, Shirley^s Harl. 7333, Fairfax 16, zwei verschiedene copieen, Lausdowne 699, Addit. 22139 und Caxton^s text; in bd. LX: Arch. Seid. B 24, Cambr. Univ. Kk 1. 5, Corp. Christi Coli. (Oxford) 203.

Um diese richtig zu klassificiren , bedürfte es, trotz der kürze des gedichtes, eine eingehendere diskussion von gründen innerer art, welche mich diesmal zu weit führen würde an anderm orte gedenke ich je- doch darauf zurückzukommen. Ich werde mich daher hier nur refe- rirend verhalten. Es lässt sich leicht erkennen, dass alle handschrif- ten in zwei grnppen zerfallen. Zu der ersten gehOren: Add. 10340, Gg 4. 27, Ellesmere, Cotton und obwol in einigen versen entstellt Add. 22139. Sie weichen in folgenden stellen von den andern ab: y. 2: pi ping (Add. 10: pin owen ping, Add. 22: pi living) gegenüber pi good der andern. Jedoch bildet hier EUesm. einen Übergang mit der letzteren lesart

Digitized by VjOOQ IC

101) KOCH,

V. 7, 14 und 21: trouthe skal fUr irouih (he shaL

Y. 8: Tempest the nought (Add. 22 jedoch: Resireine etc.) für PryM

ihe nought V. 19 und 20:

fUr:

„Knowe ihin ctmtre, loke vp, thank god of al, Hold the hye wey and lai thi gost the lede"

„Loke vp on hye and thanke god of al Weyve py tust and let py gost thee lede*'

um einige andere nille, in denen sie anter einander schwanken, hier zu Übergehen. Bemerkt sei jedoch, dass Add. 10340 eine 4. Strophe hinza- setzt, die in allen andern fehlt.^ - Bei der zweiten gruppe ist zu be- merken, dass sowol die beiden copieen in Shirley's Trin., wie in Fairf. keineswegs wörtlich übereinstimmen (z. b. Trin. I v. 4 blentepe = Gg etc., Trin. 2 : is hlent = Fairf. etc. ; Fairf. 1 v. 1 sothfastnesse = den andern, Fairf. 2: withfastnes-^ ib. v. 2 Fairf l abweichend: Su/fice the thy etc., Fairf. 2: Suffise unto thy etc. = den andern). Doch gehören Sbirley^s mss. nnd die beiden Fairf.-texte je zu einer unterabteilnng. Die Übrigen sind zum teil arg verderbt (z. b. stehen in Kk 1. 5 die verse r>/7 statt 13/14, 13/14 statt 20 21), so dass diese znr kritischen textberstcllnng ohne wert sind.

XIII. The Compleynt of Venus. Wir finden folgende mss. in bd. LVIII, fl. 411— 17: Shirl. Trin. Coli. R 3.20, desselben Ashmoie 59, Tanner 346, Fairfax 16, Cambr. Univ. Ff 1. 6 und Seiden B 24; In bd. LIX, 8. 157—60: Notary*s ausgäbe nnd Pep. 2006, band B vollstän- dig bis auf eine lücke von v. 65—72 , und band E , nur v. 45— S2 über- liefert. Von diesen gehören wie gewöhnlich die beiden Shirley mss. zu- sammen. Dies zeigt sich z. b. in v. 8 (In Ash. statt 7 gesetzt), wo sie For (bez. Sith) he is croppe and roote of gentilesse statt For every fvight preyseth his gentilesse lesen. Dass dies letztere das richtige ist, beweisen die verse 10 nnd 24, die mit 8 gleichlautend sind. Dann gehen, wie auch sonst, Fairf. und Tan. auf ein original zurück, was sich z. b. v. 27 zeigt, wo sie allein fasten für fasting setzen, ebenso v. 67 in st of, V. 70 ye statt 1 etc. Die übrigen stehen an brauchbarkeit vor diesen zurück, doch lässt sich eine gewisse boziehung zwischen Ff nnd Notary erkennen. Ich citire z. b. v. 18, wo beide in werk, in word statt m Word, in werk lesen. Die verse 22 und 63 machen besonders diese gruppen anschaulich. An ersterer stelle finden wir nämlich In:

Trin. u. Ashm.: Pus anght me wel wele to blesse etc.

Tan. u. Fairf.: I blesse wel etc.

Ff u. Not.: well blisse etc. (Pep. B: well f., Seid.:

to blisse).

1 Was die echtheit derselben betrifft, so möchte ich vorläufig nur darauf hindeuten, dass die bailaden Chaucer*s entweder nnr 3 Strophen cuthalten oder, wenn eine 4. vorhanden ist, diese sich direkt an eine bestimmte person wendet, ein 'geleit* im wirklichen sinne des wertes ist. Ucbcrdics ist diese stanze gedankenarmer als die vorigen.

Digitized by VjOOQ IC

CH AucsR-sooE rv. 1 07

V. 61 Trin., Ashm.: nc shal I neuer etc., Tan., Fairf.: wil I not, Ff, Not + Pep. B, £: wold J not (Seid.: woUl nocht\ Von Interesse sind Seid, und Pep. nur v. 30, wo sie die lesart der Shirley mss. hewe statt visage unterstützen; ohne sie kOnnte man doch zweifeln, ob Shirley hier nicht wider eine eigene conjectur angebracht habe. Auf weitere einzelheiten will ich nicht eingehen, müchte jedoch noch auf die Überschrift des geleites in dem Ashmole ms. hinweisen, die recht deutlich zeigt, welches vertrauen Shirley*s glossen verdienen. Es heisst dort nämlich: Lenvoye by Thomas (!!) Chauncier to alle pryncts and princesses of fns translacion of pis complaynte and Laye. Dass aber ein nndcror nis Geoffrcy Chaucer das geleit verfasst haben kann, ist einfach unmöglich. Hieraus kann man auch schlUsse auf desselben copisten bemerkung in seinem Trin. ms. über die bezieh ung des 'Mars* machen, über welche Fnrnivall, Trial-Forowords, s. 80 flf., betrachtungen anstellt. Ich habe wenigstens stets daran gezweifelt, dass John of Gannt Chaucer veranlasste, ein gedieht zu verfassen, welches einen ehebruch verherrlichte, und dass er dann später seine eigene tochter an den ehe- brecher verheiratete. Entweder spielt 'Mars* auf eine unerlaubte liebe an was an und für sich nichts unwahrscheinliches hat oder es wurde auf John of Gaunt*s veranlassung gedichtet: dann besingt es je- doch schwerlich ein unreines liebesverhältniss.

XIV. Envoy to Skogan. Nur in 3 mss. vorhanden, welche in bd. LIX, s. 419— 22, veröflfentlicht werden; es sind die uns schon viel- fach bekannten Gg, Fairf. und Pep. In den Vorbemerkungen hierzu (es sei kurz erwähnt, dass sich solche auch bei den andern im bd. LIX publicirten stücken finden) stellt Fnrnivall dieselben Vermutungen über die bcziehungen des gedichtcs auf, wie ich in meinen Ausgew. Dichtgn. Ch.'s s. XVIII ff. Ausser den handschriften erhalten wir dann noch in bd. LX, s. 294, das bruchstück eines Caxton'schen druckes. In bezug auf das verhältniss der verschiedenen texte zu einander lässt sich nicht viel sagen, da die abweichungen wenig zahlreich sind. Im ganzen scheint Gg den Vorzug zu verdienen, insbesondere wo es von dem einen oder andern der mss. unterstützt wird; so v. 35, wo es mit Pep. zusammen olde, Fairf. dagegen }>olde bietet; v. 27 erweist sich ausserdem dem sinne nach die lesart jener oure statt youre als richtig. Indessen bietet Gg nicht immer den besten text; so ist offenbar v. 11 sein his mit den andern in her zu ändern. lieber him und hem (v. 2S) habe ich schon in meinem bUchlein, s. 63, gehandelt. Ans diesem gründe glaube ich auch annehmen zu dürfen,' dass v. 43 mit Fairf. und Pep. sir eines statt welUs zu setzen ist, obwol Furnivall in. der Vorbemerkung sich dagegen er- eifert. Denn stremes hed ist synonym mit well, und meües hed scheint mir demgemäss eine anstOssige tautologie; überdies ist doch die be- ziehung auf In the ende of whieh streme (v. 45) nicht so ohne weiteres abzuweisen, wie Furnivall es tut. Was Caxton betrifft, so entstammt sein druck derselben vorläge wie Pep. , dies zeigt am deutlichsten die auslassung beider von a drop in v. 10.

XV. Marriage, or Bnkton. Auch dieses gelegenheitsgedicht scheint sich geringer gunst erfreut zu haben. Denn nur ein ms., Faitt,

Digitized by VjOOQ IC

108 KOCH,

ist auf uns gekouiiuou. Danobon werden ia bd. LVIII, s. 424, noch Notary*8 und Thynne's drucke reproducirt. Von diesen lehnt sich der letztere ziemlich genau an Fairf. an, doch setzt er statt des namens Bukton in v. 1 ein „&c/' Wo Notary von ihnen abweicht, haben wir es wol nur mit druckfehlern zu tun, z. b. ist yers 5 you in ihm au streichen, y. 21 holo in holy, v. 28 pua in put zn verbessern etc., so dass wir es im grossen und ganzen nur mit einer redaktion an tun haben.

XVI. Gentiiesse. Es erscheint diese ballade in folgenden mss. in bd. LVIII, s. 427—30: Shirlcy's Ashmole 59 (wo sie in ein didactischea gedieht von Henry Scogan eingeflochten ist, welches hir auf s. 427 und 430 abgedruckt wird), Shirley's Trin. Coli. R 320 und Harl. 7333, CJott Cleopatra D VII, Harl. 7578 und Addit 22139. Femer finden sieh in bd. LIX, 8. 161—2, Caxton*s druck, Ms. Harl. 2251 und aus lYin. B 14. 51 die erste, einzig in ihm erhaltene Strophe. Wie auch sonst, sondern sich hier Shlrley's copien von den andern: gleich in der ersten zeile haben sie:

Ashm.: pe first fader and foumdottr of geniylesse Trin.: finder (ohne and)

Harl.: and finder gegenüber den andern: pe firste stock fader of gentiiesse. Shirlcy's unsichere lesart erweckt wegen der metrischen form verdacht, während die andere durch v. 8 : This first stock etc. eine stütze erhält V. 8 hat Ashm. claymep, ebenso Caxt, Harl. 2251 und Trin. 14. 51, indess Shlrley's Trin. und Harl., ebenso wie Cott. und Harl. 7578 desireth bieten (Add. 22139 abweichend coueytetk). V. 4 bringt dann Shirl., Ashm. und Trin. suwe, Harl. shew, ebenso Trin. 14. 51. Caxt. hat folotve, was aus dem vorigen verse hineingekommen sein mag. Die andern lesen dafür love, des gogensatzes zu flee in demselben verse wegen empfiehlt sich jedoch die crstere Variante. V. 16 hat Ashm. as pou malst wele seeme, was wegen des reimes falsch ist. Aber auch die lesart as men nwy tvel se, die in den meisten andern hss. herauszuerkennen ist, befrie^gt nicht wegen des zweifachen man in der zeile; hier haben wahrscheinlich Shirl.'s Trin. und Harl. das beste mit as ye may wel see. V. 21 muss in Überein- stimmung mit 7 und 14: Äl were he etc. lauten; daher ist in v. 20 his heir zu setzen, was jedoch richtig nur in Ashm. und Harl. 2251 zu finden ist; die andern haben hier den plur. his heir es.

Doch alle abweichungen der einzelnen mss. so durchzugehen, liegt nicht in dem plane dieser besprechung. So viel wird man aber er- sehen, doss es hier nicht leicht sein wird, feste gruppen wie bei den andern gedichten aufzustellen, wenn es sich auch nachweisen lässt, dass Cott, Harl. 7578 und Harl. 22139 auf ein original zurückgehen. Da Shi^ ley aber so oft schwankt, Caxton nicht ohne fehler ist und HarL 2251 besonders viel verderbniss zeigt, so wird man hier wol nur durch ab- wägungen wie die obigen zum ziele gelangen.

XVII. Proverbs. In bd. LVIII, s. 432, werden diese nach Shh-- ley's Add. 16165, Fairf. und Harl. 7578 abgedruckt Die; beiden lets-

Digitized by VjOOQ IC

CHAUCER-SOCIEIT. 109

teron stimmen fast wOrtlich ttborcin (nur v. 1 hat Hart, shuide st. $hul)\ wogegen Add. v. 3 grete fortlässt und v. 5 wyde st. large liest.

XVIII. Lack of Stedfastnesse. In der Vorbemerkung zu den toxtabdrUoken bd. LVIII, s. 433, sucht Furnivall das datum dieser ballade festzusetsen und ist geneigt, die be willigung einer tonne wein im Oct. 1398 von Seiten Richard*s II. als belohnung für dasselbe aufzufassen, da es um diese zeit entstanden sein müsse. Ich habe (a. a. o. s. XV) das jähr 1389 etwa als das der abfassung wahrscheinlich zu machen gesucht und halte auch jetzt noch daran fest, da mir der ganze ton der 'Bestän- digkeit* männlicher scheint gegenüber dem greisenhaften in 'Skogan', 'Bnkton', < Venus* und 'BOrse', die mit Sicherheit den letzten lebens- jahren des dichtors zuzuweisen sind. Was nun die texte selbst angeht, welche a. a. o. abgedruckt sind, so erhalten wir sie nach Shirley's Harl. und IVin. Ms, femer nach Cott Cleopatra D VII, Fairf. 16, Add. 22139 (in welchem das Envoy fehlt) und Harl. 7578. Dazu kommen noch in bd. LIX, s. 163 ff. Thynne*s druck, und die mss. Trin. Coli. R 14. 51, und Bannatyne, welches letztere eine unechte stanze vor dem Envoy einschiebt Ich habe in bezng auf ihre genealogie folgendes schema entworfen:

B

J

TrIn. Harl. Falrf.

ShlpfeyV

Harl. 7678! Cott. Add.

Dazu vergleiche man folgende lesarten: v. 2 Sh. mss. schieben fälschlich holde ein. v. 3 Fairf. und Harl. 7578 haben ein überflüssiges $o vor disceivabU, v. 4 B: work and werk, C: work and dede, v. 9 B, o, y*: folk, y*: men, v. 10 B: For now a dayes, C: For among vs now [now fehlt in y«). v. 11 B + y: coUusioun, c: conclusioun. v. 22 y«: O fehlt V. 26 y<: yerd statt twerd. v. 28 B: drive, C: wedde etc. Zu bemerken ist noch, dass Fairf. v. 10 fälschlich holde statt holde hat; nichtsdestoweniger kann es, glaube ich, als quelle von Harl. 7578 gelten, dm diese sonst wörtlich übereinstimmen. Femer Ist das Bannatyne ms. arg entstellt; so y. 4 statt as m conclusioun, diseordit in eonelutioun\ y. 6 hat es greid st mede\ v. 17 meretabül st. mereiable etc. Was nun die reoonstruction des gedichtes angeht, so sehen wir aus dem obigen sehema, dass sich im grossen und ganzen zwei Überlieferungen oft unversühnbar gegenüberstehen. Fumivall misst (s. 433) Shirley meist grosseren glauben bei als den andern; doch meine ich jetzt genugsam dargetan zu haben, wie vorsichtig man mit Ihm umgehen mnss. Seine lesart work and werk (v. 4) empfiehlt sich freilich wegen der alliteration gegenüber dem work and dede der andern aber steht es darum fest, dass Chaucer wirklich Jenen ausdruck gebraucht habe? Schade, dass

Digitized by VjOOQ IC

110 KOCH,

wir Ilior keinen text haben, der mit Shirley aus derselben vorläge ge- scliüpft hat

XIX. Fortune. Auch in der datirung dieser dichtung differiere ich von Fumivall, der sie laut Vorbemerkung, bd. LVIIl, s. 439, in's jähr 1398 setzen will; ich glaube meine begrUndung für 1389 ist besser (a. a. o. 8. 4S). Von Überlieferungen erhalten wir diesmal neun, sechs davon im oben bezeichneten bände: Cambr. Univ. Ms. li 3. 21, Shirley*8 Ashm. und Trin. mss. (in letzterem fehlt str. 7) , Fairf., BodL and Harl. 2251 ; und die drei ferneren in bd. LIX, s. 167 ff.: Lansdowne 699 (ohne Knvoy), Pep. 2006 und Caxton*s druck. Das beste von ihnen ist Cambr. Univ. li, wie auch Furnivall, a. a. o. s. 439, hervorhebt, und sondert sich somit von den andern. Von diesen gehüren wider Shirley's band* Schriften zusammen, zu denen sich diesmal noch Harl. 2251 gesellt Bodl. und Fairf. stehen wie immer in derselben beziehung zn einander und zu ihren genossen. Im ganzen nähern sich ihnen Pep. und Cax- ton, wiewol sich mancherlei fehler in sie bereits eingeschlichen haben. Schwankenden Charakters ist endlich Lansdowne. Folgende citate mSgen dies anschaulich machen: v. 6 Sh. Ashm., Hail. 2251, Lansd.: pough pal /, Trin.: al pough I, die andern: though L v. 8 li: / ihe defie, Sh. Ashm.: now I deffye, Trin.: now / deffye, die andern: / defie. In den ent- sprechenden versen 16 und 24 bringen Ashm. und Harl. dann: yii 1 deffye, Trin. 16 ebenso, doch 24: loo I deffye, v. 9 li: lyhty die andern: sight. V. 12 Sh. Ashm. und Harl. 2251: mthinn, Trin.: rigkt in, die an- dern: in. V. 27 in li fehlt io, welches sich bei den übrigen richtig findet V. 46 fehlt in Ashm.; ib. li, Lansd., Pep., Caxt.: mosUhow, IVin., Fairf., Bodl.: maistow, Harl.: thou musL v. 52 li, Lansd.: an, Ashm., Harl.: in (Trin. hat lUcke), Fairf., Bodl., Pep., Caxt: a. v. 55 li, Fairf., Bodl, Caxt: Wikke, Ashm., Harl.: Wiih, Lansd., Pep.: Wikkid. v. 65 li (fälschlich): excnssyoun, Lansd.: exccucion, die andern: pexecudon, v. 68 Ashm., Lansd.: rudenesse, die andern: lewednesse. v. 75 li: your besinesse, Fairf., Bodl., Pep., Caxt.: ihis besinesse\ Sbirley's mss. lesen ebenso wie li, schieben jedoch ein n>el ein; Harl. hat lUcke. v. 76 steht nur in li; ob er echt ist, weiss ich nicht zu beurteilen, da ich ihn nicht verstehe: er lautet:

„at my requcste as ihre of yow or tweynel'*. Endlich sei noch erwähnt, dass Ashm. und Harl. 2251 das Envoy der * Venus' hier fälschlich mit modifikationen der ersten und leisten zeile anhängen: Widerum ein beweis der Zuverlässigkeit Shirley's!

XX. Purse. Bd. LVIU, s. 447 ff. enthält folgende handsohriftUche 6 texte: Fairf. 16, Shirley's Harl. 7333, Cambr. Univ. Ff 1. 6, Pep. 2006 (band E), Addit 22139 und Harl. 2251, die letzten zwei ohne geleit In LX, s. 296, steht dann noch ein abdruck aus Caxton. Es lässt sieh leicht erkennen, dass Fairf. den besten text bringt, und vielleicht nur an einer stelle, v. 4, bedürfte es der weglassung des *if\ welches dss metrum beschwert, wenn man nicht certes einsilbig lesen will. Bui allein findet sich auch in Pop. und Add.; da diese jedoch sonst nicht ohne fehler sind , soll ihre fortlassnng des if nicht als beweis gelten , dass es im originale fehlte: sie mUgen es zufällig übersehen haben. Ueber das

Digitized by VjOOQ IC

CHAUCER-SOOETY. 111

▼erwantschaftliche veihültniss der mss. lässt sich nicht viel mit Bichcr- heit ermitteln; nur so viel dürfte feststehen, dass Pep. und Caxton aus derselben vorläge stammen (sie haben v. 8 yet st it, lassen v. 24 song und V. 25 das pron. vor harmes fort). Sbirley hat ein paar entschiedene fehler; so v. 10 Or shew your colour etc. statt Or see etc., v. 13 of compayne (ähnlich Harl. : of Company) st ofgood companie. Ff schreibt V. 11 thc lewdenesse st yetlomnesse, Addit 22139 ist leidlich gut und seine lesart v. 13 gode Company e (ohne widerholang 6ßhof) verdient be- achtung. Harl. dagegen ist sehr verderbt. (Gegenüber Fairf. haben alle texte V. 19 as any frere (Ff as is any frereX doch ist dies gerade kein grund, dessen lesart as is a frere zu verwerfen. Sicher ist aber Fairf. im recht mit alle myn härme statt alle oure harmes etc. der andern.

Mit den von Fumivall als echt betrachteten texten wären wir zu ende. Es bleibt nun noch zu erwähnen, dass in den Odd Texts (bd. LX) Wise Men learn by Fools (s. X) eine Strophe (I, 91) ans dem Troilus ist, welche in Shirley's Trin. Ms. R 3.20 steht. The Tongue ist ein gedieht von sieben Strophen im Cambr. Ms. Ff 1. 6, in welches drei Chaucer*sche Strophen, ebenfalls aus Troilus (III, 38—40) cingeftigt sind. Endlich New-Fangelnesse, auf dem 'fly-leaf* des in rede stehenden bandes abgedruckt, ist eine dreistrophige ballade aus Gott. Cleopatra D VII» die Fumivall als möglicherweise unserem dichter angehürig bezeich- net, obwol sie ihm nicht direkt zugeschrieben ist

Ich habe endlich noch einiges über den One-Text Print (bd. LXI) zu sagen. Der erste teil desselben war bereits 1871 als bd. XXIV er- schienen und enthielt: I. The Dethe of Blaunche, nach Fairfax 16. II. Pit6» nach demselben m». III. The Parlament of Foules, nach Cambr. Ms. Gg 4. 27. IV. Mars, nach Fairf. 16. V. The ABC, nach Cambr. Ms. Ff 5. 30. An diese schliesst sich nun der hier zu bespre- chende band an: VI. Mother of God, nach Phillips Ms. VII. Ane- lida & Arcite, nach Shirley's Ilarl. 7333. VIII. Former Agc, nach Cambr. Ms. li 3. 21. IX. Adam Scrivener, nach Shirley's Trio. Ms. R 3. 20. X. The House of Fame, nach Fairf. XI. The Legend of Good Women, nach Cambr. Ms. Gg 4. 27 und Fairf. XII. Truth, nach Add. 10340. XIIL Venus, nach Shirle/s Trin. Ms. XIV. Sco- gan, nach Gg 4. 27. XV. Bukton, nach Fairf. XVI. Gentilesse, nach Shirley*s Ashmole 59. XVII. Proverbs, nach Shirley*s Addit 16165. XVIII. Stedfastnesse, nach Shirle/s Harl. 7333. XIX. For- tune, nach Chambr. Ms. li 3. 21. XX. Purse, nach Fairf.

Ob die wähl der * besten' handschriften hier immer die richtige ist, Überlasse ich nach meinen vorgehenden auseinandersetznngen dem urteile eines jeden. Meist wird man dem herausgeber wol beistimmen können doch ist trotzdem dieser abdrnck nur von beschränktem werte. Denn so viel glaube ich wenigstens erwiesen zu hab^n, dass keine Überliefe- rung das original in allen sttlcken treu widergebc, und dass selbst die- relativ besten texte teils der crgänzung durch andere, teils der besserong des kritikers bedürfen. Bis wir aber im besitze einer aus- gäbe sind, welche philologischen anforderungen entspricht, wird es immerhin vorzuziehen sein, Chaucer nach den in dem One-Text Print

Digitized by VjOOQ IC

112 KOCH,

▼er(>ffentlichten bandsohriften als nach den bisher erschienenen mangel- haften aasgaben %u citiren.

Doch, was man ancb im einzelnen gegen die Publikationen Fnnii- vairs einwenden mag: öfters die unkritische anordnung der texte die jedoch (mit genugtuung will ich es hervorheben) in den letzten betdea bänden eine bessere geworden ist mehrfach unnütze breite, mangel an klassificirnng u. dgl. so wird man doch gern bereit sein, seine grossen Verdienste um die herstellnng eines zuverlässigen Chauoer an- zuerkennen. Noch ist zwar manche Untersuchung vorzunehmen, manch dunkler punkt aufzuhellen, ehe wir an das ziel gelangen können. Aber zu allen ferneren arbeiten auf diesem gebiete werden seine leztausgaben die wertvollste grundlage bilden.

Berlin, aug. 1880. J. Koch.

Anhang.

Folgende Zusammenstellung sämmtlicher bisher von der Gh.- See. publieirten manuskripte und alten drucke hat den zweck, den Inhalt der einzelnen aufzuzählen, soweit er aus den Publikationen selbst er- sichtlich ist, um damit eiue Übersicht zu gewinnen, in welchem zosam- monhange die einzelnen stücke überliefert sind. Gleichzeitig lasst sich daran die bedeutung der verschiedenen handschriften im allgemeinen ermessen. Selbstverständlich bedarf diese liste noch mehrfacher ergänz- ungen, die jedoch nur derjenige zu geben im stände ist, der die betreff, codiees selbst einsehen kann. Es ist diese aufstellung daher mit ein nachweis von punkten, über die wir noch der aufklärung bedürfen. Einige von den zu erwähnenden handschriften enthalten mehr oder woniger die Cantorbury Tales, so Cambr. Univ. Gg 4. 27, Arch. Seid. B 24 etc. Doch da mir band I, ser. I, welcher hierüber handelt, angen^ blicklich nicht zur band ist, so begnüge ich mich mit einem verweise auf ihn. Am passendsten wäre wol die anfzählung nach dem alter der einzelnen Überlieferungen gewesen; doch da sich dasselbe melatnur ungefähr bestimmen lässt, so habe ich es vorgezogen, sie nach den aufbewahrungsorten oder sonst sich leicht ergebenden kategorien zu ordnen.

Die gebrauchten abkürzungen sind folgende: 1. D. B. s Dethe of Blaunehe the Duchesse. 2. Fi. = The Compleynt to FM, 3. P. F. = Parlament of Foules. 4. M. = The Compleynt of Mars. 5. ABC, er- klärt sich von selbst. 6. M. G. = Mother of God. 7. A. A. = Ane- lida ft Arcitas. S. F. A. = Former Age. 9. Scr. = To bis Serivener. 10. H. S. = House of Fame. 11. L. W. Legend of Good Women. 12. Tr. = Truth. 13. V. = The Compleynt of Venus. 14. Scog. s=En- voy to Scogan. 15. Bukt. = Envoy to Bnkton. 16. Gent = Gentil- esse. 17. Prov. s= Proverbs. 18. Stedf. Stedfastnesse. 19. F. = For- tune. 20. Pu. = Purse.

Digitized by VjOOQ IC

CHAUCBR-SOCIETY.

113

1. HftrI. 7333.

perg. ca. 1440.

Brit. Uns.

2. Trin. Coli.

R3.20

pap. dat.?

Cambridge.

3. Ashmole 59. pap. c 1430 40.

Bodl. Oxford.

4. Addit. 16165.

? Brit Uns.

5. HarL 78. pap. ca. 1450.

Brit. Mns.

6. Sion College Arch. 2. 23.

pap. ca. 1440.

I. Shirley's mss.

1) P. F., r29vo col. 2 132 col. 4. Ch. 8. XXI, 51 ff.

2) M. 132 vo col. 2 133 col. 3 [unbeendet]. Ch. S.XXI, 101 fif. 3) A. A. 134 col. 1 135 col. 2. Ch. S. LVII 146 ff. LXI HO ff. 4) Tr. 147vo col. 2. Ch. S. LIX, 154 ff. 5) Gent. ib. Ch. S. LYIII, 428. 6) Stedf. 147 vo ch. S. LVIII, 434.

1) A. A. 106—110 (V. 211—350). Ch. 8. LIX, 47. ff.

2) M. 130 137. Ch. 8. XXI, 101 ff. 3) V. 139—142 {•foUowing the Mars'?). Ch. 8. LVIII, 412 ff. u. LXI, 296. 4) F. 142—144. Ch. S. LVUI, 440 ff. 5) a. Tr. 144. Ch. S. LVm, 409. 6) Stedf. lOtei blatt yom ende. Ch. S. LVIII, 434. 7) Gent 9tes blatt vom ende. Ch. S. LVIII, 428. 8) b. Tr. ib. Ch. 8. LVIII, 409. 9) Scr. 4tei blatt vom ende. Ch. 8. LVII, 177.

Bl. 25: Scogan's balade. 1) Gent 27. Ch. 8. LVIII, 428 und LXI, 307 f. 2) F. 37, Ch. 8. LVIII, 440 ff.

3) [\fe Cronycle made by Cbancer] 38—39^0. Ch. 8. XXIII, VI— VIII. 4) V. 43-44. Ch. 8. LVIII, 412 ff. 1) A.A. 256VO-.58 + 241vo^43 [lückenhaft]. Ch. S. LIX, 39 ff. 2) Prov. 246 vo Ch. 8. LVIII, 432.

1) Pi. 80-82. Ch. 8. XXI, 41 ff. 83. Ch. 8. XXIII, II— V.

2) |>e balade of Pit6]

1) ABC 79—81. - Ch. 8. LX, 65 ff. u. LVL

7. HarL 372. pap. 1460—70.

8. Bari. 2251. pap. ca. 1450.

9. Harl. 7578. pap. ca. 1450.

10. Cott Cleop.

D VIL perg. ca. 1430.

11. Addit 9832. ? ca. 1440—50.

12. Addit 10340 pcrg. dar.?

n. Lonfdon. a) British Mnaeam. 1) A. A. 57— 60VO. Ch. 8. LVII, 147 ff.

1) F. 45-46. Ch. 8. LVIII, 441 ff. 2) Gent 48vo.

Ch.8. LIX, 162. 3) ABC, 49— 51 vo. Ch. 8. LIX, 28 ff.

4) Pn. 271. Ch. 8. LVIII, 449.

1) Pi. 13— 14VO. Ch. 8. LX, 252 ff. 2) Gent 17.

Ch. 8. LVIII, 429. 3) 8tedf. ib. Ch. 8. LVHI, 435.

4) Prov. 20. Ch. 8. LVIII, 432. 5) ABC. 20vo [v. 1-49]

Ch. 8. LIX, 29.

1) Gent 188 vo. Cb. 8. LVIII, 429. 2) 8tedf. ib.

Ch. 8. LVIII, 434. 3) Tr. 189. Ch. 8. LVIU, 409.

4) [New-Fangelnease] 189 vo. ch. 8. LX, fly-leaf.

1) L. W. 4-42VO. [y. 1 1986, viele Ittoken]. Ch. S.

LL&, 60 ff.

1) Tr. 41. Ch. 8. LVIII, 408 und LXI, 292 [*fly-l6af»

von Cbaucer's Boethias].

Digitized by VjOOQ IC

114

KOCH,

13

Addit. 12524. ? - dat.? Addit. 22139.

perg. ca. 1440. Addit. 28617. pap. dat.? 16. Lansd. 699. pap. und perg. dat?

14,

15.

1) L. W. I— 17^o. fv. 1640— 2':23J Ch. 8. LIX, 109 ff. [Legend of Siamond]. 2) M. & V. [nur fibenchrift]. 28. 1) Gent 138 col. 1. Ch. 8. LVIU, 429. 2) Stedf. ib. Ch. S. LVIII, 435. 3) Pu. ib. Ch. S. LVIII, 449. 4) Tr. 138 col. 2. Ch. S. LIX, 155. 1) L. W. 1—38 [sehr lückenhaft] Ch. S. LX, 134 ff.

1) F. 81—82. Ch. S. LIX, 108 ff. 2) Tr. 82—83. Ch. a LIX, 155 [bildet im ms. eine mit dem vorigen].

S. anaaerdem 1), 4) und 5) oben.

b) Sion-Coilege. Siehe 6).

17. Fairfax 16. perg. 1440—50.

18. Bodl. 638.

perg. und pap.

1450-60—70.

19. Tann er 340. perg. ca. 1440.

20. Arch. Seid.

B 24. pap. ca. 1470—80.

m. Oxford.

a) Bodleiana. 1) M. 15—19. Ch. S. XXL 100 ff. nnd XXIV. 2) V. 19-20. Ch. S. LVIII, 412 ff. 3) A. A. 30-35. Ch.S. LVII, 146 ff. 4) a. Tr. 40. Ch. S. LIX, 154. 5) L. W. 83—119. Ch. 8. LVIII, 244 ff., Prol. XXUI u. LXI, 193 ff. 6) P. F. 120—29. Ch. 8. LIX, 2* ff. 7) D. B. 130—47. Ch. S.XX1, Iff. 8) H.F. 154»o-.i83vo. Ch.S. LVII, 180 ff. u. LXl, 129 ff. 9) Pi. 1 87—88 ^o. Ch, S. XXI, 40 ff. u. XXIV. 10) ABC. 188vo— 191. Ch. S. LVII, 125 ff. 11) F. 191— 92vo. Ch. S. LVIII, 441. 12) Scog. 192vo_i93. Ch. S. LVIII, 419 ff. 13) Po. 193— ib.vo. Ch. S. LVIII, 447 u. LXI, 319. 14) Bnkt. 193 vo. Ch. S. LVIII, 423 f. n. LXI, 303 f. 15) Stedf.» l94vo[?] Ch. S. LVIil, 435. 16) Prov. 195 vo. Ch. S. LVIII, 432. 17) b. Tr. 201 s. 4). 1) A. A. 7— II , 5-6, 32[?] Ch. S. LIX, 37 ff. 2) Pi. 46— 47VO. Ch. S. XXI, 39 ff. 3) L.W. 48—95. Ch. S. LIX, 59 ff. 4) P. F. 96 novo. Ch. S. LIX, 2* ff. 5) D. B. novo 141. Ch. S. LX, 213 ff. ü) H. P. 141VO— 193TO. Ch. S. LVII, 180 ff. 7) ABC. 204—7, Ch. S. LX, 67 ff. 8) F. 208-~9vo. Ch. S. LVUI, 441 ff. 1) L. W. 1— 40VO. Ch. S. LVIII, 243 ff. 2) A. A. 59VO— 65. Ch. S. LVII, 146 ff. 3) M. 65—69. Ch. a XXI, 100 ff. 4) V. 69VO 71. Ch. S. LVUI, 412«: 5) Pi. 71—73. Ch. S. XXI, 40 ff. 6) D. B. 102—119. Ch. S. XXI, 1 ff. 7) P. F. 120--3I. Ch. S. XXU, 2 ff. u. LIX, 2 (8t. 1—4).

1) Tr. 119 [1488 datiert]. Ch. 8. LX, 289. 2) M. 6. 130-31. Ch. 8. LVII, 139 ff. 3) M. 132—6. Ch. S. XXI, 101 ff. 4) V. 136—7 [1472 dat]. Ch. 8, LVIII, 4 13 ff. 5) P. F. 142—52 [v. 601—79 anecht]. XXII, 2 ff.

Furnivall Bchrcibt ullerdings M04**, das widerspricht aber 5).

Digitized by VjOOQ IC

CH AUCKR-SOaBTY. 115

and LIX, 1, st. 3-4. 6) L. W. 152—91 [lückenhaft]. Gh. S. LVllI, 245 ff.

21. DIgby 181. 1) A. A. 39—43. Ch. a LVII, 147 ff. 2) P. F. 44—52.

pap. Ch. S. XXII, 2 ff. u. LIX, 2, st. 1—4.

ca. 1450—60.

22. Land 416. l) P. F. 288-89. [▼. 1-142] Ch. 8. XXUI. pap. ca. 1460—70.

23. Land 740. 1) ABC. I03>o— 106^0. Ch. S. LVII, 125 ff. [enthalt

perg. die Englische prosa von Degaileville's Pölerinage de

ca. 1450—60. la Yie Humaino]. 24.RawlinB.C86. 1) L.W. 113—19 [v. 924— 1367J. Ch. S. LX, 149 ff. pap. spät 15. saec.

Siehe ausserdem no. 3.

b) Colleges.

25. St. John*8 LYIL 1) P. F. 226-38. Ch. S. XXI, 51 ff.

pap. ca. 1460.

26. Corp. Christi 203. 1) 'fr. 21 Ch. S. LX, 292.

perg. ca. 1440.

rv. Cambridge.

a) University Library.

27. Ff 1. 6. 1) Pi. 15-17. Ch. S. XXI, 41 ff. 2) P. F. 29—41 [?]. pap. Ch.S. XXI, 51 ff. 3) Pu. 59. Ch.S. LVIII, 448. 4) A.

ca. 1400—80. A. G1-63VO [y. 211—357]. Ch. S. LIX, 47 ff. [A. D.

1441 2?]. 5) L. W. 64 67VO [y. 706—923]. Ch. S. LX, 139 ff. 6) V. 68— 69VO. Ch. S. LVIII, 413 ff. 7) [The Tongue?] Ch. S. LX, XI.

28. Ff 5. 30. 1) ABC. 112— I5vo. Ch. S. LVII, 124 u. XXIV [ent- pcrg. ca. 1425. hält die Engl, prosa von Degnileville*8 Pölerinage de

la Vie Humaine].

29. Gg 4. 27. [Bl. 1 4 ausgeschnitten; Cantcrbury Tales, Ch. S.

porg. I, IV, X etc.] 1) ABC. 5— 7vo. Ch. S. LVII, 125 ff

ca. 1430—40. 2) Scog. 7vo. Ch. S. LVill, 419 f. 3) Tr. 8vo. Ch. S.

LVIII, 408. 4) L. W. 445— 8OV0. Ch. S. LVIII, 244 ff.,

LXI, 192 ff. nnd Prol. XXIIL 5) P. F. 480vo— 490vo.

Ch. S. XXI, 50 ff.

30. Hh 4. 12. 1) F. A. 40VO— 41. Ch. S. LVII, 174 f. 2) P.F. 94-99 pap. nnd perg. [v. 1—365]. Ch. S. XXUI.

ca. 1450.

31. li 3. 21. [Enthalt Chancer's Boctbins.] 1) F. A. 51-52vo. Ch. perg. dat? S. LVII, 174 ff. u. LXI, 123 f. 2) F. [bctween Metre

V & Prose VI of Boece]. Ch. S. LVIII, 440 ff. u. LXI, 315 ff.

32. Kk 1. 5. 1) Tr. 4vo_5 Ch. S. LX, 2*.M. pap. ca. 1450—60.

Digitized by VjOOQ IC

116 KOCH, CHAUCER-SOCIETY.

b) Colleges.

33. Trin. R 3. 19. 1) P. F. 17—24. Ch. S. XXI, 50 ff. 2) L. W. 1I4-1&0. pap. ca. 1460—70.« Ch. S. LVIII, 245 ff. 3) Pi. 151— 52^o. ch. S. XXI, 41 ff.

34. Trin. R 14.51. 1) Gent, flyleaf 1. Ch. 8. LIX, 162 [st. I]. 2) Stedf. perg. ca. 1460—70. flyleaf 2. Ch. S. LIX, 164 f. 35.St.John*8G21. 1) ABC. 108^^0^112 [enthält die Englische proaa Tcm

perg. ca. 1460. Degnileville's Pölerinage etc.]. Ch. S. LVIl, 124.

36. Magdalen, Band B. 1) L. W. 53—70 [71- 72 hand C] + 73—88. Pepys 2006. (V. 1—705 + 777—1377) Ch. S. LIX, 60 ff. 2) ABC.

pap. ca. 1440—50. 88—90 [1—60]. Ch. 8. LIX, 29 ff. [v. 1—60]. 3) H. F. 91—114 col. 2 [V. 1—1843]. Ch. 8. LX, 80 ff. 4) IL 115—22. Ch. S. LIX, 142 ff. 5) V. 122— 24. Ch. S. LIX, 158 ff. 6) F. 124—6. Ch.S. UX, 168 ff. 5) P.P. 127—42 [v. 1—667]. Ch. 8. LX, 265 ff. Spät 15. saec. Band E, 8) M. 378—79 [v. 1—84]. Ch. 8. LIX, 142 ff. 9) V. 381—2 [v. 45—82]. Ch. 8. LIX, 159 ff. 10) A. A. 382-4 [lückenhaft, y. 211— 311]. Ch. 8. LIX, 47 ff 11) Scog. 385. Ch. 8. LVIII, 421 f. 12) ABC. 386-88 [V. 1—60]. Ch. 8. LIX, 29 ff. 13) Pu. 388—89. Ch. S, LVIII, 449. 8. ausserdem oben 2).

V. Veraohiedene.

37. Adyoc. Libr. 1) M. G. [anfang des ms.] Ch. 8. LVn, 139 ff. [ent-

18. 2. 8. hält sonst: Johanis de Irlandia Opera Theologica].

? 1490. Edinb.

38. Bannat. Ms. 1) 8tedf. 67«- Ch. 8. LIX, 164 f.

? 1568.

39. Bedford Ms. 1) ABC. 176—9. Ch. 8. LIX, 28 ff. pap. 1442.

40. Ellesm. Ms. [Canterbnry Tales Ch. 8. I, II, VIII etc.] 1) Tr. 'last ? 1450—60. old flyleaf 240. Ch. 8. LVIII, 408.

41. Hnnt. Mus. 1) ABC. 80vo— S3. Ch. 8. LVII, 124 [enthlUt die Glasg. Q2. 25. Englische prosa von Deguileyille's Pölerinage etc.].

perg. l.hälfted. 15. saec.

42. Longl. 258.* [1—32 Lydgate*s Temple of Glass, 33—48 ansgerisaen] pap. und perg. 1) M. 49—54. Ch. 8. LIX, 143 ff. 2) Pi. 55—57. Ch.

ca. 1460. 8. LX, 253 ff. [58—75 «Assembly of Ladies']. 3) A. A. 76-84. Ch. 8. LIX, 39 ff. 4) P. F. 85-101. Ch. S. LIX, 2^ ff.

43. Phillips 8151. 1) M. G. 34—37. Ch. 8. LVU, 139 ff. [enthält Oe- Cheltenham. cleve's < Minor Poems'].

pap. ca. 1460—70.

» Verdruckt 1360—70, LVII, 245.

* Die vollständige beschreibung s. LX, s. 251.

Digitized by VjOOQ IC

L. TOULMIN SMITH, CASSELL's UBKA^Y OF ENGL. IXT. 117

VI. Drucke.

44. Caxton'8. 1) P.F. 1—17. Ch.S.XXI, 50ff. 2) A.A. 1— 9[?].» I. 1477—48. Ch. 8. LVII, 147 ff. 3) Pu. 9.» Ch. 8. LX, 296.

(Cambr. Libr.) 4) Gent. 18—19. Ch. 8. LIX, 162. 5) Tr. 21^0. Cb.

S.LIX, 155. 6)F.22vo. Ch.8.LIX, 168ff. 7)8cog. 24. Ch. S. LX, 294 [nur Bt 1—3]. 11. ca 1483. 8) H. P. all— d6. Ch. S. LVII, 180 ff. (Brit Hns.)

45. Julian Notary's !) M. AI— Bl. Ch. 8. XXI, 100 ff. 2) V. BI— BIL

1499—1501. Ch. 8 LIX, 158 ff. 3) Bukt. BIIL Ch. 8. LVIII,

(einz1f:e8 exemplar 423 ff. in Privatbesitz).

46. Will. Thynne's. I) L. W. 220—34. col. 2. Ch. 8, LVIII, 245 ff.

1532. 2) Bnkt 278—9. Ch. 8. LVIII, 423 f. 3) H. F.

312vo_323. col. 2. Ch. 8. LVII, 180. 4) Stedf. 381. col. 2. Ch. S. LIX, 168 f.

47. Stowe's. I) Scriv. fol. 304vo. col. l. Ch. 8. LVIII, 177.

1561.

48. Speght's. 1) ABC. fol. 347— 347 vo. col. 2. Ch. 8. LIX, 28 ff. 2. ausgäbe. 1602.

J. K.

CaHseH'R Library ofEnglish Literatare, selected, edited, and arranged by Henry Morley. 5 Vols. I Shorter Eng- lish Poems. II IIlustrationH of Englisb Reli^on. III Eng- lish PlayB. IV Shorter Works in English Proge. V Sket- ches of Longer Works in English Verse and Prose. Cassell, Petter, and Galpin; London, Paris, and New York. 187fr— 81.

When the Student at school or College has got bis skeleton know- ledge of that great body of thonght and expresslon whicb for 1200 years has been growing npon EngHsh soll, when he has worked throngh bis Stop- ford Brookes Primer, or his Morley's First Sketch, or better still bis Craik^s History of English Literature, he wants some flesh and blood to clotho the dry bones he has been working npon. According to the period he chooses to illnstrate he takes a master-piece and stndies it critically, analytically, comparatively, »sthetlcally, and, perbaps, lovingly. He may do this with half a dozen works of great men, a piece of Cyne- walf. Chancer, Baeon, Shakespeare, Milton, Loeke, Wordsworth, Dickens the thorongh stndy of a few is admirable and necessary; bnt beyond this, from time to time the desire arises to know more than the mere

* Diese angabeii widersprechen den vorigen.

AnglU, IV. band, Anz. 9

Digitized by VjOOQ IC

118 L. TOUUON SMITH,

names and deBcriptions of munberlesa other writers whoae beaaty or fame have also endured. Standard worka are eaaily acceaaible thron^ Arber'a Reprints, the issnes of the Clarendon Press, the Globe £dition, and otber cheap reprodnetions both in England and in Genn&ny; and good oolleotions of the shorter pieces of English Poetry, of early Eng- lish, and of longer poems are welUknownS thongh unfortanately not always to be found In Gernian libraries. Selections from prose writers are also not unknown; snch are some of the old ''Elegant Extncts", B. Denans' ''Class-Book of English Piose", and Charles Knight's «"Half Hoors with the best Authors ". But the present work of Professor Mor- ley Steps in here to supply a need. His pnrpose is "to provide a compact and comprehensiye library of English thonght from the earllest limes to our own day**, in such order as to be **of use to the stndent of the History and Literature of our coantiy". The reader for pleasnre orfor profit may find in these volumes many a complete piece, both of poe- try and of prose, hard to get at by other means, which will make the writer a Hving reality in himself and help to bring htm into the Com- pany of worthies of his day. The work contains a more oomprehenstTe seleetion than has been ever made before. Those who wish to make themselves acquainted with the production of authors beneath the first rank will here find illustrations, not enough in all oases to satlsfy fall knowledge, but such as will throw light upon each figure and serve as indication to further acquaintance, while those of the first rank are worthily represented by an admirable choice.

All those who have had or still have the priyilege of listening to Professor Moriey in the lectnre-room will recognize the entbnsiastic spirit with which he treats his great snbject He deals with Letters not for themselyes alone, but ae the speeoh of the people, as the reanlts of great principles stirring social movements and individnal impnlses; and with Men of Letters, as their mouth-piece shaped by individnal character. He delights to show how the sense of Duty and the nobler virtues have prevalled; how the desire to curb and remove evtl has awoken again and again; how the beauty of the in ward sonl has in- formed the outward beauty and force of langnage. ''Bight study of our literature'', he says, "is a firm endeavour to get from the sonl of Eng- land in her writers an Interpretation of her work among the nations, by generous apprehension of the best aims of the best of our fore-mn- ners".* For this let us where possible have entire works, or long ez-

* Besides the collection by Southey and Aiken Seleet works of British Poeis^ 1831 most nseful in its day but now snperaeded by newer publica tions, I need only instanee Morris* and Skeat's Sptcmens of Early EngHsh, Prof. Haies' Longer EnaUsh Poems, F. T. Paigrave's Golden Treasury of Songs and Lyrical Poems, and H. T. Ward's Eng- lish Poeis from Chaucer to Clongb.

' So also Mathew Arnold, going rather fnrther says, "c^nstantly, in reading poetry, a sense for the best, the rcally excellent, and of the strength and joy to be drawn from it sboula be present in our minds".

Digitized by VjOOQ IC

CASSBLL'S UBRART OP £NGL. LIT. 119

tracta set in a connexion of thought, so that the idea of a wholo poero, a whole play, may be gained, since broken extracts fall to give a senae of artistic nnity. '^A fair selection from its riches onght to bring a large and happy sense of the true meaning of oor literature into many a room wbere books must needs be few, and onght to make the wit and wia- dom of onr country pleasant to yonng and old wherever English books are read". In snch a spirit Professor Morley has nndertaken and car- ried ont this coUection; thongh it be a mood not favourabie to the minntest criticism or to seeing the worst side of life, it does not ex- clnde critical examination of texts and independent use of scientific work; the calm judgment which takes so high a tone leads the more surely to truth, in literature as in everything eise.

Insular as these views may seem to some, and the title of one of the voiiimes, **IlIu8trations of English Religion '\ as though religion were a thing in England sui generisy differing from that in other ooun- tries, would gire some colour to the assertion, the breadth of the editor's creed and sympathies preserve him from such an accusation. He ia ready to acknowledge the beneficial infloence of another race or nation from whichever side it comes; and assnredly it wonld be great part of his reward to know that bis book should carry the means of delight in English literature into German, French, or American homes. His generons and hearty recognition of recent scholars who have lab- oured in the same field with himself , even where he disagrees in some points from them, is what we should expect from the man.

The plan of the work is two-fold, prose and poetry must in some way be divided, bnt yet they both run throngh the whole. Each volume of the five is complete in itself, as regards each centre of Classification; each begins with the earliest times and comes down to the present; but taken altogether they are intended to glve a representative choice, and an author who has excelled in several branches will be found under those beads in the several volumes. The whole of any one writer is not of course to be expected, nor does the Professor attempt to give exhaus- tive lists of writings, nor (as a rule) references to editions and manu- Scripts; these belong to the province of histories of the literature and of bibliography. For convenience in selection therefore we have a volume each devoted to short pieces in poetry, and in prose; plays; writings concerned with religion; and one to long works both of prose and poetry. Each volume has an index, but there is also a generai index to the whole, rendering reference to all that is given of any one author easy. The whole is made complete by a useful list of the Contents In chronological order, at the end of the fifth volume; a glance at which shows the immense advance made of late years in the study and know- ledge of our early literature, this alone could have rendered it possible that such a selection as this should have been made, and being made that it should be published in a populär form. For his obligationa to the Early English Text Society nnd to the many scholars to whom this chango is due Prof. Morley givcs ungrndging acknowledgments, thongh perhaps to hirosolf more than to any one is owing n large share of the

9*

Digitized by VjOOQ IC

120 L. TOÜLMIN SMITH,

wide-Bpread intelligent study of Hteratnre in England vithin the last dosen years.

The work is rooreover more than a mere ''selection". A aliort introduction to the general snbject as in the case of ^Prose*', "Plays**, and "Religion", gives direction to the reader; a thread of narrative, setting forth the main facts known abont each writer and the circnm- stances of his life and times, rnns tbrongh the whole, bringing together a balk of valuable Information; the resnlt of many years labonr and ripe scholarship. Explanations of classic allosiuns and references to mediseval science illnstrate the texts; white for several works tbat have a special history bibliographic or biographic indications are given which will be welcome to the stndent; sach are the notes to the "Hnndred Merry Tales", and the "Paston Letters", among Sharter Pros€\ to Cffidmon, Saewulf, and Langland in Religion^ 6ower*s "Confeaaio Amantis" in Sketches of Longer Works, and others. And, as Prof. Morley is treating of the mind and soul of the people, he is able to show how some of the current ideas pnshed forth in other direcdons by embellishing his volnmes with drawings taken from bnildings, scnlptnre, and pictnres, copies of initial letters and illustrations in mannscripts and old printed books, all chosen with a special aptness to the snbject in band. This step towards bringing together contemporary art and lite- rafnre, like the interesting references to art of Mons. J. J. Josserand in his "Th^tre en Angleterre depuis la conqudfe", deservea marked notice. The view of Syracnse in Vol. III is not very happy, nor do some of the portraits which occnr hero and therc give ns much pleasnre; this is however a minor matter.

A Word mnst be said as to langnage. It is a moot-point whether the older writers should always be presented in their dress of antiqne Speech and spelting, to scholars and to unlearned readers alike; we think that the Professor has exercised a wise discretion in giving most of the extracts from these in the modern spelling as fnr as possible, only preserving the old spelling where the verse reqnircs it. He sometimes also gives interlinear translation. By these means, with the help of simple hints for pronnnciation , and of explanations of words now out of nse, much here lies open to the reader nnaccustomed to the old forms of £nglish which otherwise wonld , owing perhaps to want of time or opportunity for study, lic hidden or partially concealed by mere distrac- tion of the eye. In order however to recall the historical forms of English, as a true Student Mr. Morley has in every volnme left some pieces with their original spelling and punctnation nntonched, "that they may sorve as illustrations of the langnage in snccessive pcriods". In this way there are scattered through the ^y^ volnmes slxty-eight 'SSpccimens of English", of which twenty-six represent the written langnage from the 8*^ up to the end of the 15*^ cent, forty -two show it from that time tili the first years of the IS^h cent., exhibiting all the accidents of spelling, capital letters, italics, &c. with which the faahions of printing bronght it before the eye. Let ns add that careful notes are- givcn npon difficult words and expressions, especially in the early

Digitized by VjOOQ IC

CASSELL's UBRARY OF engl. LIT. 121

periodSy upon parte of which the Professor dwolls with affectionate wariDth.

The first volame oonsiato of Sharter Poems dealt out in twenty chapters. Beginning with a Gaelic Poem from the *^Dean of Liamore's Book'' and a fragment from the Gododin, First-English * gives usapiece frum tho Exeter Book; and tranaition English an Elizabethan translation from Walter Map, a "Proverb of Hendyng", "The Land of Cokaygne", *<The Fabliaa of Sir Cleges", and four War Poems of Lawrence Minot These bring us down Xo Cbaucer and Gower: of the first we have "The Clerkes Tale", and the "Good Connser*; it seems however to have es- caped the Professor that a version of this beantiful ballad containing a fourth stanza was discovered in Add. Ms. 10, 340 at the British Museum, and was printed by Mr. Fumivall in the Atheneum, Sept 14, 1867.

Lydgate, Occleve, and James I of Scotland, have füll justice done them in a few representative pieces. Chapter VI, a. D. 1450 to 1508 introduces some of onr delightful otd narrative ballads, "The Nut Brown Maid", Henryson*s "Robin and Makyn" and other pieces, "A Lytell Geste of Robyn Hood", and " Chevy Chace". W. Dunbar foUows with his "Lament for the Makars" and three others; "King Hart" represents Gawin Donglas. Especial praise must be given to the pictorial illustra- tions of this earlier part of the yolume, they are well chosen and of high interest in their oonnexion. Skelton's "Colin Clont", Lindsay*8 "Complaint", and James V's "Jobnnie Armstrong", bring us to the courtly poets immediately preceding the reign of Elizabeth, Wyatt, Surrey, Yanx, and Grimald, the last of whom supplies the first original blank verse written in England. The Elizabethan age is divided into three chapters: the first makes us acquainted with three coUections, "Totters Miscellaney", "The Paradise of Dainty Devices", and the "Mirror for Magistrates"; also with Gascoigne, Barnaby Googe, Turber- ville, and Churchyard; the second groups the short gems of Spenser, Raleigh, Sidney, Dyer, Fulke Greville, Watson, and Constable. The Poetical Miscellanies which were a specialty of this reign , find illustra- tiott in the third chapter, followed by songs from the Dramatists, from Shakespeare, Drayton, Daniel (including sonnets from each of these), and others. Among the pieces in the reign of James I wc note the dear old "Cbildren in the Wood", and many exquisite cullings from Chettle, Ben Jonson, Chapman, Fletcher, Overbury and others, and again from Drayton. Jonson's beautiful lines, beginning:

"Still to be neat, still to be dressed As you were going to a feast "

seem unaccountabty to be wanting. We venture to regret that the chronological ordor should have been so strictly adhered to that the works of a poot are separated , as in the cases of Drayton and of Dry- den; within one volume of a Classification it would have given more

* "First English" is the name adopted by Prof. Morley for the "Early English" or "Anglo-Saxon" of other people.

Digitized by VjOOQ IC

122 L. TOULMIN SMITH,

unity io find :ill tlie instances of each writer together: it is this kind of arrangemeDt wliich rendera Prof. Morley^s otlierwise valuable ** First Sketch of English Literatnre" often confasing to the stndent The firat half of the 17^^ Century prodnced many gems of song not foi^tten here, among which stand Milton*8 TAIlegro and 11 Penseroso, and Mar- veirs Dialogue between the Sonl and Pleasure; selections from Dryden and from a host of minor poets lead up to the ''Angastan age'* of Anne. Dyer*s ^Grongar^s Hill" among others represents the revival of a love fbr nature with a few aboat this time. Throngh a crowd of well-known poets, of the 18th cent. Pope, Gray, Johnson &c. we pass to Goldsmith, Cowper, and Barns, and to the sentimental school wbieh foltowed Goethe's "Werther". Then eome the writers of the ''Lake sehoor*, of whom, as well as of the chief of the numerous poets, great and small, who haye made vocal the 19^^ centary, Mr. Morley has some good speci- mens and something nsefiil to teil. Scant space is however devoted to these later writers compared with those of earlier periods, possibly be- cause their works are more within the knowledge of the present generation; ihey are not more easily attatnable than many of the older classies.

The lUustraiions of English Religion begin, like the poems, at a Ycry early date; "during the First-English time nearly our whole litera- ture had Religion for its theme". Naturatly we here haye both poetry and prose; the »Pai-aphrases of C»dmon^< are deseribed and extraots given; he, with Aldhelm and Bede begin the ball, which is carried on by Alcuin and Cynewulf to King Alfred and iElfric; of all of these enongh is presented to the reader to make him fairly acquainted with their charac- ter, while he cannot but wish for more. A long digest of Beowulf, with several extracts, opens the last yolnme of the series; "the two noblest pieces of First English [»Caedmon)) and Beowulf] are also the most ancient, and stand worthily at the beginning of" our literature. These, together with the poem from the Exeter Book in Vol. I before mentioned, form the bulk of what the "Library*' has to give us from First- English; assuredly it is the first time that such a collection, "not meant to supply students with text books'* has designed to give the "poorest handierafts- man who oan read*', or "any sensible boy or girl** such a dainty dish. (Note to Vol I, p. 144.)

To continue a rapid sketoh of the prinoipal oontents: this volume on Religion has a broad soope, in it extracts from or notioea of the foUowing among others find place: Sffiwulf s visit to Jerusalem, "Arthu- rian romance", Hllarius* mysteryplay of "Lazarus**, the "Ancren Riwie'*, the "Ormulum**, Roger Bacon, a Bestiary, Robert of Brunne, Miracle Plays, of which the Wakefield play of "Abraham** is given entire. The "Ayenbite of Inwyt'* and the '^ Cursor Mundi** receive but little notioe, though perhaps enongh for a work of this character. The preaching of Wiclif introduces Langland, of whose great work Mr. Morley gives a lengthy and careful digest And so the tale giyes on, Chaucer, Lyd- gate, Mirk*s "Parish Priest**, Reginald Peoock, bringing us down with religious allegory to Fisher, Tyndale, and the days of reform and perseou-

Digitized by VjOOQ IC

CASSELL's UBRARY OF engl. LIT. 123

tioD. The great men both of Scotland and England who in that period worked their way through darkneas to light are höre repreaontcd, both in poetry and prose; namea too nameroas to mention, bat we note apeoially the analysia of SpenB6r*s "Faerie Queen", Drayton*8 *' Harmonie of the Chnreh'' and Hooker's ''Eceleaiaatical Polity". Through the Jacobean period we reach the eameat time« of oat'iK>nring wben Qeorge Herbert, Milton, and Bunyan bronght fbrth their everlaating works. Towards the oloae of this timo Bishop Ken wrote the well-known Moming Hymn and Evening Hymn, »tili aung weekly by hnndreda of thousanda. TillotBon, Looke, Bumet, laaac Watts lead to the 18*^ Century where Cowper, Newton, and Prieatley stand. In the 19^>> cent out of so many workers it suffices to name Heber, Kemble, Wordsworth, Dr. New- man, Arnold, Maurice, Kingaley, and Carlyle among many who find notice here.

A ohapter on ^^Act6d pieoes earlier than the firat English Comedy, a. D. 1119 to 1535*', giving the ''Shepherd'a Play'' from the "Wakefieid Myateriea", and an abatraot of the Morality called ^'Hyeke-scomer", in- trodaeea the roader to English Plays. **Ralph Rdater Doister" ia giyen entire, of "Gm'boduo" the fonrth and fifth acta only are given complete. For the period preceding the year 1586 aketchea are given of "Cam- byaea", Edwarda' '* Dämon and Pythiaa", GkModgne'a ^'Supposea", and Peele'a ^Arraignment of Paria", connected by a alight hiatory of the Drama. Following a plan which hia pupila of the leeture-hall know how to appredate, the Profoaaor enaurea the intereat of hia readera by making an abatract interaperaed with k>ng portiona of the original of a play, often thua giying a better idea of the work to a beginner than he wottld gain from the peruaal of the whole. Marlowe*a **Fauatna", Lyly'a ''Ettdymion", Lodge'a "Looking Glaaa for London and England", are tba» preeented. In hia treatment of Shakeapeare, aa of Chaueer in an- other volume, the Profeaaor, while availing bimaelf of recent aeholarahip, maintaina an independent attitude on aome debateable pointa. Paaaing the reat, it ia good to aee that auch a acholar can vindicate the happy married life of Anno Hathaway and Shiikeapeare (Vol. UI p. 113) which it haa been too often the tendency to aaaumo, from certain doubtful paaaages, waa all that it ahould not be. Troating thua the Engliah drama, with noticea and occaaional extracta of the beat repreaentativea all through ita hiatory, the cloaing acene La reaohed with Sheridan. Since hia time there ia little to teil, for ^'we are atill waiting for tho reatoration of the atage to ita old union with true literature". One alight omiaaion in thia volume we may be forgiven for noting; there doea not aeem to be any mention of the ^^DroUeriea", thoae curious evaaiona of the attempt to reproaa atage-playa under the Long Parliament and Commonwealth.*

Commencing in A D 1356, before the uae of printing, the volume

' Mr. R. Boberta, of Boston. Linoolnshiro, has re-printed three volumes of thoae <*Drolleriea", odited with much care by Bev. J. W. Ebaworth.

Digitized by VjOOQ IC

124 X. TOULMIN SMITH,

of Shorier prose contains some of the moat interestinf^ pteces of the whole. They ara chosen for the aake of completeneaa more thaa of number, and eompriae aome of the best and raoat charaeteriatie Qtter- anoes of the Engliah people. The reader dipplng in here and thwe raay oome npon a set of Paaton Letten, a chapter from Elyot'a ^'Goveraoiir", the ''Examination" and «'Ckinfeesion" of John Bogers in 1555, Greene's novel "Fandoato", Mllton's «'Areopagitiea^ Knolle'a ''Brief dlaconne of the greatnesa of the Turkish Empire", Oests from Andrew Borde and ^Conceita, elaahes, whimsiea and fanciee", Mra. Behn^a novel *'Orinooko^ Defoe's famoua '^Shortest way witb the Diaeentera", papera from Field- ing'a Miaeellanies, a grand letter of Burke, an Eaaaj of Chariea Lamb, and Bo on.

In the lut voinme, firet long poems, then prose worka are dealt with, by way of abstract and partial qnotation (which ia, as with the plays) a great boon to htm whoae life is not long enongh to read the original works. From Beowalf tu Cowper's ^^Task" ia a long atretch of years, but between them lie Ghauoer'a immortal ^'Prologne" to the Canterbury Tales, Ocoleve's "De Begimine Prineipam*', Spenaer^s '*Faerie Qneen^ Shakespeare's ''Venna and Adonia", DanieFs and DraytoB'i "Civil Wars" and "Baron's Wars»', "Paradiae Lost», "Hudibraa^ Pöpe's **Rape of the Lock", Thomaon's "Castle of Indolence" and more. The prose begin with More's "Utopia" and end with George Eliot's "Bomola"; and include something of Hobbes, Locke, Fielding, Goldsmith, Scott, and of several modern novelista. The taak of choiee ia here perhaps more difficult Bat when all demerita are fonnd*, all k>vera of English literature abroad and at home mnat own a debt of gratitude to Pro* fessor Horley for the beantiful volnmes in whieh he haa plaoed withia the reaeh of numbers a "feaat of reaaon" of the highest kind. Hirn- seif not unnsed to the pen of verse, ^ome of hia own closing Hnea shall end this notice:

"For me earth's san is sinking to the wost,

The moming's work is ended, and ere long

Comes for the worker Natore's hour of rcst;

Yet if the light will stay, and life be strong

For a more ardnous jonrney through the thrung Of those whose voices gloriously blend

To speak the Sonl of England, if among My conntrymen I find some to attend

To my last tale of them, then let there eome the end**.

HlGHGATE, AUG. 1881. LuCY ToüLMIN SmITH.

1 I cannot refrain from saving that all mention of my late Father'a works has been umitted. It is ooubtless an oversight of the Editors, bnt the Standard writlngs of Tonlmin Smith on historv and oonstiiu- tional government have a just claim to be recognised in a work of this kind.

Digitized by VjOOQ IC

OSWALD, TH. CARLYLF. 125

Thomas Carlyle. Ein Lebensbild and Ooldkörner aus seinen Werken. Dargestellt, ausgewählt, übertragen durch Eugen Oswald, von Heidelberg. Leipzig 1882.

The great rugged tender-hearted man, the Wiso man of Chelsea, hs Bome of his frionds called him, who passed away but a fow montbs ago, haa a two-fold claim upon the attention of German readers. He haa been largely instrumental in spreading the knowledge of German litera- tare and histury in England, though he cannot be said to have first introdnced it, seeing the translations of Scott, Coleridge, and others hia precedesBorB; but aa the friend of Goethe, deeply imbued with German thought and reading, hiB powerful voice and individuality of style carried more weight into these studies than any before him.

Secondly as a marked figure in the English literature of the middle of the 19^b Century, he cannot be neglectcd, both on account of wbat be had to say, and his manner of saying it. Posterity will pass a calmer judgment on him than can now be done, wlien personal feeling rudely called forth has disturbed the reverence that had gathered round the gruff old Scot; but the main work of a life at its best devoted to leam- ing, and to the showing-up of lies wherever he found them, must ever oommand respect. His views of the philosophy of history have been lately combated with some Buccess by Professor Seeley, and his wor- Bbtp of Frederick was not oonsonant with English notions of a free monarchy and free govemment; but though he upheld Might, it was in the intensity of his deeire tliat Rlght i^nd Truth should prevail; it is a qnestion of the meana. The influence of his pen thlrty and forty years ago in awaking hatred against shams and false-hood in social life and in the Btate was Tery great Who can say how many a young heart bas been spnrred on to action by his warm images of greatness and DobleneBB, stirring the very heartstrings with high example, as In **Hero- worship" and "Letters and speeches of Crom well".

Dr. Oswald has in the little votume before ns endeavoured to place a hlr yiew before his conntrymen of the Thomas Carlyle of his adopted home. It is in two parts: the first traces hiB life mainly throngh the Story of his literary work; teils us who were his friends, quoting several interesting letters, especially in his relations with Goethe will this part commend itaelf ; and by passages from his writings illustratOB the ohara- ter and the opinions oif this deeply eamest but Singular man. Especially does Dr. 0. do Carlyto Justice In regard to his politleal work; beeause he did not take part in public life, or attach himself to this or that party, it iB not therefore to be held üiat he withdrew himself from that greatest of all themes the welfare and government of mankind. We hare but to glance at the subjects treated of in **Paat and Present", the '^Latler Day Pamphlets", or *'Heroes and Hero- worship'* to see "wie mIKchtig Carlyle in die Strtfmuag des öfientlichen Greistes eingegriffen". How tme this is may be ineidentally witnesaed by the pages of my own copy of "Latter Day Pamphlets" (1650), whioh are oovered by the markfl both of approval and disapproval made by my Father, who.

Digitized by VjOOQ IC

126 L. TOULMIN SMrTH,

dnring ih« tiiiie they were Coming out, wm preparing his well knowa essay on constitutioBal principles, **Locsl seU-govenuneiit and Centraliia- tion". On Carlyle's view of the Bible, hia attitude towarda natnnl science, on bis style, on Carlyle at home, on all these «id many other points Dr. Oswald has something to say. The second part begins with a nsefnl list of ""Carlyle's Schriften in der Zeitfolge ihrer Ent- stehang'* the dates extend from 1823 to 1875, a periodof mental aefiyity of extraordinary length. Then comes a list of writings (not qnile eom- plete) 'Miber nnd ans Thomas Carlyle**, followed by the ^^GoldkOmer**, a series of extracts and of short ntterances on variona snbjeeta, well- chosen from his principte works, translated into German.

The book may serve as a nsefnl introdnction to Carlyle in Eng- land as well as in Germany. The fine sonnet by John I^chol, whidi I do not remember to have seen quoted elscwhere, must not escape notice.

L. T. S.

Macbeth. Edition clasBique, par James Darmesteter, Directeur-a^oint ä Täcole des Hautes Etudea. Paria 1881.

This is an exeellent little book, one worthy to be plaoed beode the best Shakespearian work either on thia aide the Atlantie or the other; in logical arrangement and Ineidity of treatment H ia &r beymid most English books of the kind. With the eleameaa of viaion tliat be- longs to the French, a qnality valnable above all in preparing what ia for Bchool or College use, Mona. Darmesteter haa gadiered in the begioalaga of the drama in England and the main featnrea of the poet'a life, together with the means that critioisra employa in deaoribing the chronologieal Order and style of his works; thns pntting the play in a aettiag that will prove a Taliiable introdnction eren to the study of Shakespeare as a whole. He haa here given to stnde&ts in Franoe a atandard editfen of Macbeth, which, tfarough translation and otherwiae, haa beoome the moat populär of Shakespeare^s plays in that eooatry. The tezt ia aet out with carefnl notea, explainiag difficultiea and alluaiona, refereDoes to early souroea &c., placed at the foot of the page a maoh more practical plan thaa that which relegates them to the end of the play. These notea diacover, besides wide reading and a discrirainating ehoioe» a dose knowledge of the Engliah laognage moat nnnsnal in a foreigaary cxtending even to mtaute pointa of pronnnciation, the waat of da« attention to whieh apoila many a readhig ia England itself.

The text howerer is by no meana the largeat part, tboogh it ia the pearl of the book. Mr. Darmesteter belongs to the awakened aehool wkieh treats litoratnre historioally and aeientMoally, he ihereforo ia ia fuU sympathy with the reeent aeholars of Germany aad England who have applied to the works of Shakeapeare the lawa of hiatorie oritioiaal and who haye sought in them the order of husMin growth. *'L'to»le de fai

Digitized by VjOOQ IC

MACBETH EDIT. HY DARMESTETEH. 127

R^y^lation", as he neatly designates the unqnestioning worshippcrs of geiiiuB, has hitherto not only foand ita chief adherents in France bat has given the only directing noto there; it haa been reserved for Mr. Darmesteter to introdnce the poet to bis yonng brethren with a new and )iying interest aa a man who '*a chang6 comme tout homme change, qn^il a chang^ comme homme et chang^ comrae artiate, chang^ dans son pen- acr et chang6 dans son style'*. We have therefore, first a sketch of tbo pre-Shakeapearian drama, foUowed by a short chapter on the "known facta" of Shakespeare'a Hfe. Chapter III, dealing with ''L'oeuvre de Shakespeare; histoire de son genie", pointa out what are the evidences of fad and of form or style which give good gronnd for the arrangc- nient of hia writinga in the order of their production, and for the story of hia mental growth. The latter of coarse leada to an examination of the structure of the verse and a description of the changes in style between the beginning and the end of hia eareer; it is a olear expoei- tinn ot a difficnlt anbject To follow ont the cauaes of theae changea, hidden in the progreaa of hia Hfe and thought, ia t(ie objectof the aecond aection; taking hia cae from Jaqnea that ^'all the world*a a atage" Mona. D. treata the hiatory of the dramatic genina of Shakeapeare aa '*un drame en trois actea aveo prulogne'\ The prologne ia from 1588 to 1593, and nearly anawera to the first period of Mesara. Dowden and Fumivally while the three acta are the tbree othcr perioda into which they dfyide Shakeapeare'a career. An analysis of Madfeth followa.

In treating of the sonrcea of thia play the author pointa out tho apecial traita in Holinahed'a atory npon which Shakeapeare dwelt, and the modificationa and additiona which he introdnced; adding a very ioiereating appendix on the hiatory of the true Macbeth and the prob- able formation of the legend. Thence examining into the date at which the play waa written and into the anterior drama on the aame anbject, he tracea the growth under the poet'a handa of thia '*<BUTre d^unc anit6 d'int^rdt et d'nne pniaaanoe dramatique sans Egales". Chapter YII Sket- ches the fate of the play on the Engliah stage ander Dayenant, Garrick, Siddona and othera; in an appendix telling of ita htstory on the French atage and in tranalation, he daima that it was Voltaire *'qui le premier fit connattre Shakespeare a Ia France et par ia France k r£arope^ That Voltaire first made Shakespeare known to France may be trae, thoagh the Frenchmen St. Evremond and Motteux were well aoqaainted with him nearly a centnry earlier, bat Switzerland and Gtormany knew something of Shakespeare long before Voltaire was bom; Mr. Darmeateter haa fbrgotten that Bandet, King Lear, and Romeo and Juiiet were acted at Dreaden in lß26.

Chap. VIII givea yalaable indioations as to the State of the text of the folio (1623), as to corruptions, interpolations, rytbm and pronnn- ciation; with finally an inquiry whether the whole waa the work of Shakeapeare, eapecially bearing relation to the rdU of Hecate, and to Middleton'a WHch.

Pertinent linea by Wordaworth and by Ant. Deachampa on the terrible worda **Sleep no more" cloae a yolame that ia a aaefal intro-

Digitized by VjOOQ IC

128 TRAUTMANN,

diictiou to the historic study of Shakespeare, not only for the Freneh, but for any Citizen of the world. In a second edition several miaprinti sbould be corrccted, such as Henry IV for Henry VI (on page zxvi)« and the wrong dates of Hamlet (p. xiii) of Venus and Adonis, and of Lucrece (p. xxvti). Richard HL, witfa its dato too is omitted from the chronological list on page xxvi. These are it is evident mere oyer-sights.

IliGHGAiE, London, sept. i88i. L. Toulmin Smith.

Englisbe Philologie. Anleitung zum wisäen^chaftliehen Ftudium der Englischen Bprache von Joban ^torm, ord. Professor der Komanischeu und Englischen philologie an der unirersität Christiania. Vom Verfasser für das Deutsche Publikum bearbeitet. I. Die lebende spräche. Heilbronn (Henninger) 1881. Gr. 8. XVI und 467 selten. 9 mark.

Im vorliegenden werke, das mich leider verschiedene umstände ver- hindern so ausführlich zu besprechen, wie ich ursprünglich beabsichtigte, und wie es verdient, bietet uns der Verfasser eine erweiterung und Deutsche bearbeitnng seines 1879 erschienenen buches Engelsk Füologi. Anvisnifig dl et videnskabeligt Studium af det Engelske sprog, /. Det levende sprog. Kristiania.

Vorwort und einleitnng enthalten eine reihe bemerkenswerter Satze, von denen ich die folgenden aushebe: 'Die gesprochnc spräche weicht stark von der Schriftsprache ab und die prosa nicht minder stark von der poesie; die Schriftsprache der gegen wart ist wider deutlich verschieden von der des vorigen jahrhnnderts , und diese entfernt sich noch mehr von der des IT^en und 16^». Man hat bisher nicht hinreicliend zwischen diesen Sphären unterschieden; namentlich hat die Deutsche philologie. Mätzner und Koch an der spitze, von Shake- speare an alles zum Neuenglischen gerechnet. Im verhältniss zu den vor- hergehenden Perioden ist dies richtig; aber wie die ''neue'' geschichte wider eine ältere, neuere und neuste periode unterscheidet, so zerfallt der entsprechende Zeitraum der Englischen spräche in ähnliche Unter- abteilungen' (s. V) 'Die grammatiker sind zu sehr geneigt ge- wesen, die Umgangssprache als eine ausartung der Schriftsprache xu be- zeichnen, in welcher sie die rechte und eigentliche spräche sahen. Die eigentliche spräche sollte also nicht die gesprochne sein!' (s. V). 'Die grammatik ist bisher einseitig historisch oder einseitig prak- tisch gewesen. Man glaubt gewöhnlich, dass keine Sprachforschung wissenschaftlich sein kann ohne historisch zu sein. Man verlieft sich dabei oft einseitig in das Studium der alten spräche und übersieht leicht, dass man die altem Stadien einer spräche nicht gebührend beurteilen kann ohne gründliche kenntniss der neusten periode. Eine erschöpfende

Digitized by VjOOQ IC

STORM, ENGL. PHILOLOGIE. 129

darstellnng der phSnomene der neuem spräche, von ihrem eigenen Stand- punkte ans betrachtet, ist ebenso berechtigt nnd hat anf den namen einer wissenschaftlichen eben so wol ansprueh als eine historische be-

trachtnng' (s. VI) ^Die eigentliche spräche ist die gesprochn»,

und diese besteht ans lauten. Die erste bedingung eine spräche zu

kennen ist somit die kenntoiss ihrer laute' (s. 2) 'Der phiiologe

soll sich wissenschaftliche einsieht in die spräche und deren gesohichte erwerben, nicht nur weil dies Studium die geistesfXhigkeiten besser ent- wickelt, sondern auch und besonders weil es im höheren sinne prak- tischer ist, indem es das verständniss und die aneignnng des Stoffes erleichtert und eine höhere anschanung der phKnomene und ihrer Ur- sachen mit sich bringt. Erst hierdurch erlangt der lehrer das rechte

▼ermögen, den schUler anzuleiten' (s. 9) 'Andrerseits darf die

Wissenschaft das praktische nicht übersehen. Ein wissenschaftliches Sprachstudium besteht nicht nur in erforschung der Sprachgeschichte, sondern auch in einer systematischen und gründlichen kenntniss der jetzigen lebenden spräche. Manche gelehrte sind gründliche kennendes Altenglischen und Altfran zösi sehen , sprechen aber die neuem sprachen stümperhaft und kennen sie nur oberfliichlich , was wider auf ihre forschungen über die ältere spräche unvorteilhaft einwirkt, indem sie den Zusammenhang zwischen den verschiedenen perioden nicht er- blicken' (s. tO).

Das erste kapitel hat zum gegenstände die allgemeine 1 aut- lehre; denn man könne, meint der Verfasser sehr richtig, keine wissen- schaftliche erkenntniss der laute einer fremden spräche gewinnen, ohne etwas von der allgemeinen lautwissenschaft zu kennen. Es werden nach einander die einschlagenden arbeiten von Merkel, Brücke, Kumpelt, Sievers und andern Deutschen, weiterhin die arbeiten der Engländer Bell, EUis und Sweet und des Schweden Lundell durchgegangen. Den Deutschen wirft Storm vor, dass sie zu sehr schematisiren, abstrahiren und theoretisiren; den Engländern, dass sie im gegenteil allem abstrahiren so abgeneigt sind, dass sie oft über der mannigfaltigkeit die einheit aus dem äuge verlieren. Im ganzen ist er aber doch mit den praktischen Engländern zufriedener und glaubt, dass die lautwissenschaft in neuerer zeit am wesentlichsten in England gefördert worden sei. Storm denkt, indem er den Engländern dieses lob erteilt, in erster linie an Bell's vokallehre, welcher er, wie vor ihm Sweet und nach ihm Sievers getan, rückhaltlos zustimmt Ich habe meine ansieht über dieses wunderliche ge- wachs bereits früher ausführlich dargelegt (in diesem bände, Anz. s.56ff.); ich beschränke mich hier darauf zu widerholen, dass ein Vokalsystem, welches sich auf nichts als anf die mundstellungen gründet, ohne allen und jeden wert ist, da sich die grosse zahl der in betracht kommenden mundstellungen nicht mit der nötigen Sicherheit auseinander halten lassen. Obwol nun aber in BoH's theorie befangen und hier und da durch dieselbe irre geleitet, ist Storm doch ein sehr hervorragender lautiker; es ist äusserst selten, dass jemand so sicher auffast, so fein scheidet, nnd Über eine so umfassende kenntniss fremder laute verfügt, wie er. Ein auf mich bezüglicher satz auf s. 51 ist zu berichtigen.

Digitized by VjOOQ IC

130 TRAUTMANN,

Eft-heiiBt dort: *K1d6 grosse bedentang legt er dem elgeDtone(haU) der vokale bei; seine darstellung der haaptresaltate der neiieni forechaBgen darüber ist sehr interessant'. Ich gebe an der betreffenden stelle (Anglla I 589—91) nicht die hauptresnltate der *nenem', sondern bloss die meiner eigenen forsehungen über die mundhalle. Auf der folgenden Seite will er meine aufstellnng ^^ = Frs. pere, It era^ nicht gelten lassen, sondern bemerkt dazu: *Mas It ist offner". Das ist vollkommen richtig, wenn man bei era an eine gewisse örtliche ausspräche denkt, z. b. an die Floren tinische. Fasst man aber ganz Italien in's äuge, wie ich getan, so ist es durchaus berechtigt, era und pire gleichzustellen. Aehnliches hätte ich auch auf die übrigen bemerkungen Storm's zu er- widern.

Das zweite kapitel trägt die Überschrift 'Englische ausspräche*. Der Verfasser erklärt zuerst seine bezeichnung der Englischen laute und bespricht im folgenden die leistungen von B. Schmitz, Mätzner, Walker, Smart, Nuttall, Cooley, Gull und anderer. Seine bemerkungen zeugen von gründlichster kenntniss der Englischen ausspräche, und seinen berichtignngen ist fast überall zuzustimmen.

Das dritte kapitel handelt von den Wörterbüchern. An der spitze steht Thieme-Preusser, dem grosses lob gespendet wird. Dieses werk ist allerdings im laufe der zeit wesentlich verbessert worden; an- fänglich aber war es zum grösten teile ein ausschreibsei aus Dr. J. G. Flügel's Complete Dictionary und aus Dr. Felix Flügel's Praciictä Die- Honary of the English and German Languages. Das letztere, da9 gegenwärtig in dreizehnter aufläge vorliegt (Leipzig, bei Brockbans), und das keinesfalls hinter dem Thieme-Preusser'schen zurücksteht, wird leider von Storm gar nicht mit aufgeführt. Zu Hoppe's Englisch- Deutschem Supplement- Lexicon, das nach verdienst gewürdigt wird, gibt St. eine reihe sehr schätzbarer ergänznngen.

Das vierte kapitel ist betitelt * Synonymik. Phraseologie. Praktische HilfsmitteT. Etliche der praktischen hilfsmittel, welche St anfuhrt und bespricht sind Maunder's Treasury of Knowledge and Library of Reference, Dicken^s Dictionary of London, Beeton's British Gazetteer, Enquire within upon Everything, Cox's* Instiiutions of the English Government, Es liegt mir nichts ferner als zu tadeln, dass der studirende der Englischen spräche auch auf derlei bücher hingewiesen wird; aber hat dies in dem kapitel über Synonymik und phraseologie zn geschehen?

Aehnliche Unordnung zeigt sich im folgenden kapitel: 'Lektüre und Literaturstudium*. Niemand kann ahnen, dass er hier 3 lange abhandlungen über Umgangssprache, vulgärsprache und amerikanismen finden wird. Es ist kein zweifei, alle drei, besonders jedoch die beiden ersten, sind äusserst gediegene leistungen und müssen zum wertvollsten des ganzen buches gerechnet werden; aber gehören sie an die stelle, wohin sie der Verfasser gebracht hat?

Das sechste kapitel, das nur drei selten nmfasst, ftihrt die Über- schrift 'Literaturgeschichte* und beginnt mit den Worten: 'Nach

Digitized by VjOOQ IC

STORlf, BNGL. PBILOLCMIB. ISI

dem arsprttngliohen pUme sollte die literftturgeiohlchte in dem iweiten (historischen) teile dieser «rbeit behendelt werden. Es scheint aber praktischer, die wichtigsten ersoheinvngen auf diesem gebiete schon hier kon sa besprechen*.

EndHoh du siebente kapitel, «Grammatik*, das ebenfalls nur ein paar selten enthält «Ich hatte*, bemerkt der Verfasser, 'ursprünglich beabsichtigt, die grammatik in einem besonderen bände an behandeln. Da es indessen damit noch laage seit hat, scheint es am zweokmftssigsten, die wichtigsten erseheinangen hier kvra sn besprechen*.

Was dem buche fehlt ist ein hinlinglich ausgereifter plan und rechte Ordnung in der Verteilung des Stoffes; es ist oft ein allzu dttnnes und zuweilen kaum zu erkennendes k>gisdies ilKdchen, was die einzel- nen abschnitte zusammenhXlt. Sieht man Jedoch lediglich auf den In- halt, so kann man nicht leicht au ttberschwenglich loben. Storm*s Englische Philologie macht vielen weltverbreiteten irrtttmem den garaus und bringt eine Oberraschende fttlle wissenswerter einzelhelten und be- lehrender und anregender bemerkungen. Der Verfasser hatte den ent- schiedensten beruf die anleitung, die er uns bietet, zu schreiben; sein buch beruht auf so gründlicher kenntniss des gegenwärtigen Englischen, wie sie nur wenige andere nicht-Engländer aufzuweisen haben dürften. Alle fachgenossen und in Sonderheit alle studirenden sind ihm für die wertvolle gäbe zu grossem danke verpflichtet.

Bonn. Moritz Trautmann.

Herr Paul Illgen in Leipzig sendet mir ein verzeicbnisB von druckfehlern, die er im vorstebend besprochnen werke gefunden. Bei dem umfange des buches und in betracht des umstandesy dass der Verfasser dem druckorte so ferne wohnt, ist die zabl niebt eben bedeutend. Wenn es auch sieber ist, dass die meisten fehler bei Veranstaltung einer neuen aufläge dem Verfasser nicbt entgehen würden, so ist es doch vielleicht nicht unzweckmässig, das betreffende verzeichniss hier zum abdruck zu bringen:

Seite 19, zeile 5 v. o. kymr. ist nicht in die abkürzungen aufge- nommen.

23, 15 V. o. darin st des hier doch besseren darein, hinein.

29, 11 V. u. ihn statt ihm.

44, 7 V. 0. III. abschnitt. I. und II. nicbt angegeben.

54, 1 V. o. tatt st. statt

148, 15 V. o. übergangenen st übergangene.

172, 1 V. o. zweimal famous,

Digitized by VjOOQ IC

t32 BERICHTIGUNGEN. NOTE.

Seite 173, 2. »bschn., z. 8 v. o. was Bt war.

174, 7 ▼. n. beinamen nt beinamens.

182, 9 y. 0. yau nt yaur,

201, 1 V. 0. mather 8t matter.

253, 2 V. o. ob auch 8t des viel gelSnfigeren weoD anch.

256, 18 y. 0. may-tur 8t. nay-tur.

265, 2. abschn., z. 1 yotfvn st youm,

268, 2. absohn., z. 9 y. o. fwr to take st for,(?)

276, zeile 9 y. o. sometimetimes st. sametimes,

283, anm. 2, zeile 1 flexionslose st -losen.

284, zeile 3 y. o. ib. II. 307. st Thack. Mise. II, 307. 290, 3. abschn., z. 2 y. u. he st. be, 301, zeile 13 y. n. yoUks . . . x /. yolks . . . 307, 4 y. n. ohlained st obtained. 313, Seitenüberschrift: Amerioanismen st. De Vere.

316, zeile 5 y. n. Green 's Engl, st Qneen's.

317, 17 y. 0. ril st IMl. 324, 3 y. o. /Vw st for- 328, 10 y. o. thraugh st though. 332, Grammat £ig., 2. abschn., z. 5 y. o. he matter st the. 390, zeile 7 y. n. physcho . . st psycho. 393, anm. 4 st anm. 2. 408, anm. 1 thon st thou, 427, zeile 1 y. o. oer st der. 427, 3. abschn., z. 5 y. u. das st dass. 439, yorletzter abschn., z. 4 y. n. learitig st leaming.

Note.

Dr. Brinsley Nicholson, of tbe New Shakspere Society, pro- poses to reprint the "Discoyerie of Witchraft" by Reginald Söot, 15S4, being the firat English book against witch-craft, and second in Enrope only to that of Johann Wier of Germany. As a book of much interest to Elizabethan stndents, Dr. Nicholson hopes for sopport from enoQgh snbscribers to enablo bim to set it in band. PHce i^ 2. 2 s., tbe issue not exceeding 100 copies; if there are more snbscribers, tbe price will be Icss. Namcs ahould be sent to Dr. B. Nicholson, 306 Goldhawke Road, Shepherd'fl Bush, London W.

Digitized by VjOOQ IC

TRAUTMANN, RECENSIONSEXBMPLARE. 133

Ausser von den besprochnen bttohern sind von den folgen- den abzflge eingeliefert worden:

lieber die yerfasser einiger NenangelsäcbsiBcher Schriften [Jaliana, Margarete, Hali Meidenhad] von Dr. phil. Eugen Einenkel Gr. S. 132 Seiten. Leipzig (Fock) 1881.

Englische Studien. Organ fUr Englische philologie unter mitberUck- sicbtignng des Englischen Unterrichts auf höhern schulen. Herausge- geben von Dr. Engen KOlbinfi^, ao. prof. der Engl, philol. an der universitüt Breslau. Bd. IV, heft 3. Bd. V, heft 1. Heilbronn (Hen- ninger) 1881.

Barboür*s des Schottischen nationaldichters Legendensammlung nebst den fragmenten seines Trojanerkriegs. Zum ersten male heraus- gegeben und kritisch bearbeitet von C. Horstmann. Erster band. Gr. 8. 247 Seiten. 8 mark. Heilbronn (Henninger) 1881.

Philological Society. Partial Corrcctions of English Spellings. Ap- proved of by the Philological Society. pp. 38. Price 6d. Pub- lished for the Phil. Soc. London (TrUbner) 1881.

Sir John Suckling. Ein beitrag zur geschichte der Englischen litera- tur. Von Hermann Schwarz. Gr. 8. 45 selten. 1881. Hallische dissertation.

Lyrisches im Shakspere. Von Wilhelm Steuerwald. Gr. 8. 161 selten. 3 mark. München (Ackermann) 1881.

Jahresbericht über die Städtische Höhere Bürgerschule zu Crossen. Ostern 1881, worin enthalten: Probe eines Englischen Vooabula- rinms im anschlusse an das Vocabulaire fran^ais von Prof. Dr. H. Haedicke. Von Dr. £. Regel.

Dreizehnter Jahresbericht der Realschule I. Ordnung zu Zwickau 1880/81, worin enthalten: Uebersicht über die grammatischen ab weichun- gen vom heutigen Sprachgebrauch bei Shakespeare. 1. teil. Vom Oberlehrer M! F. Karl Deutschbein.

Englische Schnigrammatik oder vollständiger Unterricht in der Englischen spräche mit beispielen und Übungen zur anwendang der regeln von T. S. Williams, vormals lehrer der Englischen spräche am Johanneum zu Hamburg. 16. aufläge. London (Williams & Norgate) und Hamburg (Holte) 1881. 8. 355 Seiten.

Lehrbuch der Englischen spräche von Lektor Robert Boyle und Dr. Arthur Brehme. 1. teil. Laut- und wortlehre. Kl. 8. 144 selten. Petersburg (Kranz) und Leipzig (Steinacker) 1881.

Reife Brothers' Model Reading-Books, narrative and descriptive, in prose and verse. For use in schools. Edited, with notes and introduction, by R. F. Charles, M. A., assistent-master in the City of London School. No. VL For advanced classes. 8«. pp. 480. London (Reife) 1881.

First Principles of Modern History. 1815—1879. From the English point of View. By T. S. Taylor, author of First Principles of English, French, and Roman History etc. 12ino. pp. i36. London (Reife).

Digitized by VjOOQ IC

134 TRAUTMANN, KECENSIONSBXEMPLARB.

Die haoptregeln der EngUsohen ausspräche. Von Dr. Walter Pohlmann, ord. lehrer am gymnaaiain mit realschale zu Neuwied. Berlin (Wohlgemutb) ISS] . 8. 16 selten.

The American Journal of Philology. Edited by Basil L. Gil- dersleeve, Professor of Greek in the Johns Hopkins University. Baltimore (the editor) and Leipzig (Brockhaus). Vol. IL No. 5, May 1881. No. 6, Jnly IS^l.

Education. An international magazine. Bimonthly. Devoted to science, art, philosophy, literature, and education. Thomas W. Bicknell, conductor. Vol. L May Juno 1881. No. V. S^o. pp. 413— 529.

Journal of Education. Published by New-England Publishing Com- pany, Boston, Mass. Vol. XUI, No. 25. June 23, 1S81.

Monograph on the Relations of the Indo-Chinese and Inter- Oceanic Races and Languages. By A. H. Keane, M. A. L Read before the British Association, Sheffield, August 1879, and reprinted from the Journal of the Anthropological Institute for February, 1880. 8VO. pp. 36. London (Trabner) 1880.

Herr Eduard Lasker mit setzerscholien. (Zu dessen schrift: Wege uud Ziele der Kulturentwicklung.) Von Peter Simplex, Schriftsetzer. Abdruck aus dem Magazin für die Literatur des In- und Auslandes. Gr. 8. 16 selten. Leipzig (0. Schulze) 1881.

Anleitung zum Englischen aufsatz von R. Wilcke. Berlin (Gebr. Born- träger) 1881. 8. 68 selten.

HalU. brück von E, Karra».

Digitized by VjOOQ IC

'■\-' "^'^-^ ^i

üebersicht

der

in den jähren 1877, 1878 und 1879

ftnf dem gebiete der

Englischen philologie erschienenen bticher nnd aufsätze.

Auch diese übereicht schliesst im allgemeinen diejenigen bücher und kleineren schriften aus, welche lediglich zwecken des Unterrichts und der Unterhaltung dienen. Damit ist in- dessen nicht gesagt, dass alles aufgenommene wissenschaft- lichen wert hat

Sollte hie und da wichtiges übersehen sein, so tri fit die schuld ausser mir auch die Verfasser und Verleger , welche es unterlassen haben, die betreffenden schriften einzusenden. Nur in bezug auf diejenigen bttcher und aufsätze, welche entweder an den Verleger der 'Anglia', herrn Max Niemeyer, Halle ^S., gr. Steinstrasse, oder direkt an mich eingeliefert werden, Über- nehme ich die gewähr, dass sie in der Übersicht nicht uner- wähnt bleiben, und dass die angaben über preis, Seitenzahl, format u. s. w. vollkommen genau sind.

Eine Shakespeare -bibliographie ist nicht gegeben worden und wird auch in Zukunft nicht gegeben werden, so lange das Shakespeare-Jahrbuch die sorgsamen arbeiten von Albert Gohn bringt.

Ich habe schliesslich herrn Otto W. Fütterer in Neu York ZU danken, der mich wieder auf das zuvorkommendste bei der Zusammenstellung der in Amerika erschienenen bücher und aufsätze unterstützt hat

Bonn. Moritz Trautmann.

AngUft, IV. band. BibUographle. 1

Digitized by VjOOQ IC

2 TRAUTMANN,

I. Allgemeines. Sammelwerke. BücherverzeiohnisBe. G-elehrtengesohiohte.

Engelsk Filologi. Anvisning til et yidenskabeligt Studinm af det Engelske Sprog for Staderende, Laerere og Viderekomne af Job. Storm, Professor i Romansk og Engelsk Filologi ved Kristiania Uni- versitet. I. Det Levende Sprog. 8. XIII 350 s. 6 kr. Kristiaiiia (Cammermeyer), T9 1

Encyclopwdia Britaunica, a dictionary of arts, sciences, and general literature. 9 th edition. Kdited by Thomas Spensor Baynes. Lon - don (Simpkin). Vols. 6 (CVi Day) and 7 {Dea Eid) 77; vol. 8 {EU Fak) 78; vols. 9 {Fol Fyz) and 10 (C Got) 79. 4to. cloth 30 and 36 sh. a volame. 2

Transactions of the Philological Society, 1877 79. Published for the Society by TrUbner & Co., London, and K. J. TrUbner, Straas- barg 79. pp. 622, *73, and LXIX. 3

Anglia. Zeitschrift für Englische philologie. Enthaltend beitriige zur geschichte der Englischen spräche und literatnr, herausgegeben von Richard Paul Wülcker. Nebst kritischen anzeigen und einer bücber- schau, herausgegeben von Moritz Traut mann. gr. 8. band I. 600 ss. Halle (Nicmeyer) 78. Band II. 552 ss. 79. Der band 15 m. 4

Englische Studien. Herausgegeben von dr. Eugen K öl bin g. gr.8. Band I. 546 ss. Heilbronn (Uenninger) 77. Band II. 540 ss. 79. Der band 17 m. 5

Archiv für das Studium der neueren sprachen und literaturen. Heraus- gegeben von L. Herrig. B. 57—58, 1877; b. 59— 60, 1878; b. 61— 62, 1879. Braunschweig (Westermann). Der band 6 m. 6

The English Catalogue of Books for 1876, containing a com> plete list of all the books published in Great Britain and Ireland in the year 1876, with thcir sizes, prices, and publishers' names; also of the principal books published in the United States of America with addition of an index to subjects. London (Low, Mars ton, Searle, and Rivington). Publishers* Circular Office, 188 Fleet Street. Roy. 8vo. pp. 90, sewed, 5 sh. 77. 7

Dasselbe für 1877. London 78. 8

Dasselbe für 1878. London 79. 9

The London Catalogue of Periodicals, Newspapers, and trans- actions of various societies, with a list of metropolitan printing soci- eties and clnbs for 1877. Roy. 8vo. sewed, 1 sh. (Longmans). 77. 10 Dasselbe für 1878. 1 1

Dasselbe für 1879. 12

The Publisher's Trade List Annual 1877. Preceded by the firat provisional Supplement to the American Catalogue being a reference list of books recorded in the Publisher's Weekly from July 1, 1876, to June 30, 1877, with additional titles, corrections, changes of prioe and publishers etc. and the American Educational Catalogue for 1877. 8vo. $ 1. 50. New York (Leypoldt). 77. 13

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79- 3

Dasselbe fStr ^SllpS, 78. 14

Dusse&e für 1878/79. 79. 15

Leypoldt (F.) and Jones (L. £.), TUe American Catalogne of books in print and for sale on Jaly 1, 1876. Vol. I: Anthors and titles; part \: A Edwards, 224 pp. 4to. $ 25. (for 2 vols. complete). New York (Leypoldt) 78. Vol. I, parte 2 {Edwards Lennox) and 3 (Lenoir Robbie) 79. 16

Sabin (Joseph), A Dictionary of books relating to America from its diseoyery to the present time. Parts 47-54 Holmes to Lacroix, 1877; parts 55—60 Lacroix to McClary, 1878; parts 61—68 McClean to Minnesota, 1879 (Bibliotheca Americana). Svo. ;fi 2. 50 apart. New York (Sabin). 17

A Bibliography of Bibliography; or a handy book about books

which relate to books. Being an alphabetical catalogue of the most important works of the literature of Great Britain and America, and more than a few to France and Germany. Svo., pp. 151. tf 1.50. New York (Sabin) 77. 18

Bowell (G. F.), American Newspaper Directory. Containing accnrate lista of all the newspapers and periodicals published in the United States and Territories, and the dominion of Canada and British colonies of North America for 1877. Roy. 8vo. 25 sh. Kew York and Lon- don. 77. 19

Dasselbe für 1878. 20

Dasselbe für 1879. 21

Reference Catalogue of Current Literature. Containing the füll titles of books now in print and on sale, with the prices at which they may be obtained of all booksellers, and an index to nearly thirty thousand works; also a list of the most familiär pen-names. 8vo. half- bound (J. Whitaker). 77. 22

Ru 8 kin Bibliography: A bibliographical list of the published writ- ings in prose and yerse, from 1834 to 1879. Post 8vo. sewed. 5 sh. (Shepherd). 79. 23

Hooe (Wm.), Authors of the day; or, list of the literary profession for 1879. With a dassified index of subjects and list of Pseudonyms and pen-names. 12mo. sewed, pp. 20. 1 sh. (Poole). 79. 24

Arber (Edward), A Transcript of the Registers of the Company of Stationers of London; 1554—1640 a. D. Vol. IV. Text. Entries of books to 3 Nov. 1640. Calls on the livery and promotions to the assistance to 31 Dec. 1610. Privately printed. 4to. London, 77. 25

Enoyclopädie des philol. Studiums der neuem sprachen, hauptsäch- lich der Französischen nnd Englischen. Von Bernhard Schmitz. An- hang. Systematisches veneichnis der auf die neuem sprachen, haapt- sächlich die Franz. und Engl., sowie die Sprachwissenschaft überhaupt bezüglichen programmabhandlungen , dissertationen und habilitations- Schriften. Nebst einer einleitung. Von Hermann Varnhagen. Leipzig (Kooh). Gr. 8. XIX nnd 100 s. -- n. 2 m. 50 pf. 77. 26

Catalogue of Five Thousand Tracts and Pamphlets, and fifty thousand prints and drawings, illustrating the typography and anti-

1*

Digitized by VjOOQ IC

4 TRAÜTMANN.

quities of England, Wales, Scotland, and Ireland. Collected dnring tiie last thirty-five years by the late William Upcott, and John Rassel Smith. Demy 8yo. Half-mor., pp. 485 (A. K Smith.) 7S. 27

Catalogi Codicum Mannscriptorum Bibliothecae Bodleianae. Vol. 5. Part 2. Confecit Guiielmus D. Macray. 4to. 30 sh. (Mac- millan). 7S. 2S

Calendai^of Charters and Rolls preseryed in the Bodleian Ubrary,

edited by W. H. Turner under the direetton of the Rev. H. C. Coxe,

M. A., Bodley's librarian. Oxford, Ciarendon press. 8yo. pp. XXIII,

849. 31 sh. 6 d. (Macmillan). 78. 29

Siehe Academy 1879. I. 15fi. ßibL de tEeole des Ckartes

IS79. 223—228. AthencBum 1879. IL 76.

Cnllingworth (C. J.), Catalogue of the Badford Library, St. Mary's Hospital, Manchester. 8vo. pp. 258. 3 sb. 6 d. (Manchester, Comish). 77. 30

Axon, W. E. A., Handbook of the public libraries of Manchester and Salford. 8vo. pp. 220. 10 sh! 6 d. Manchester (Heywood) and Lon- don (Simpkin). 77. 31

Boase (G. C.) and Courtney (W. P.), Bibliotheca Cornnbiensis. Vol. 2. 8yo. 21 sh. (Longmans). 78. 32

Siehe Academy 1878. L 206. Athenceum 1878. L 308—9.

Bibliography of Lancashirc and Cheshire, 1876. 8vo. sewed 1 sh. (Simpkin). 77. 33

The Library Journal. Official organ of the library associations of America and the United Kingdom. Vol. II, 1877; yol. III, 187$; yol. IV, 1879. London (TrUbner). Annual subscription , including postage, £ 1. 34

The late Mr. Thomas Wright, F.S.A. Academy 1877. IL 594—95. 35

Thomas Wright. Anglia 11, 497—500 (R. Wülcker). 36

Heinrich Leo. EngL Studien 11, 284—90 (M. Heyne). 37

Christian Wilhelm Michael Grein. EngL Studien /, 536— 39 (E.

Stengel). 38

Christian Michael Grein. AngUa /, 349-54 (R. WUlcker). 39

Ueber Grein's Nachlass. Anglia /, 556—60 (R. Wülcker). 40

Ludwig EttmUller. Anglia /, 553—55 (R. Wülcker). 41

Wilhelm Hertzberg. Shakespeare- J ahrbuch 1880, s. 353—59. 42

n. Geschichte. Kulturgesohichte. Altertümer.

Early Chronicles of Europe: England. By James Gairdner. Cr. 8vo. pp. VIII and 328. S. P. C. R. 4 8h. 79. 43

N ich o las (T.), Pedigree of the English people: an argnment, historical and sdentific, on the formation and growth of the nation ; tracing race- admixtnre in Britain from the earliest times, with special referevce to the incorporation of the Celtic Aborigines. 5th edit. 8yo. pp. 560. 16 sh. (C. Kegan Paul). 78. 44

Digitized by VjOOQ IC

BIBUOGRAFHIE 1877 79. 5

Innes (T.), A critical cssay on the ancient inhabitflntB of tbe Northern parte of Britain, or Scotland. Containing an acconnt of the remains of the Britons behind the walle, of the Caledonians or Picts, and par- ticnlars of the Scota; with an appendix of ancient mannscript pieces reprinted from the original edition in 1729; with amemoirby George Grab (Historians of Scotland, yol. 8.) 8vo, pp. 474. 14 sh. Edin- burgh (Paterson) and London (Simpkin). 79. 45

Palgrave (Sir F.), History of Normandy and of England. Yol. 1. Syo. 21 sh. (Macmillan). 78. 46

Guizot, F., Hiatory of England, from the earliest times to the acceaaion of Queen Victoria. Edited by Madame de Witt Tranalated by Moy Thomas. Vol. 1, pp. 507, roy. 8vo. Vol. 2, pp. 618. Vol. 3, pp. 630. 24 sh. a volume (Low). 77—79. , 47

Hume (D.), History of England, from the earliest times to the revolution of 1688, based on the history of David Hnme and continned to the year 1868. New edit. Post Svo, pp. 770. 7 sh. 6 d. (Murray). 79. 48

Green (John Richard, M. A.), History of the English people. Vol. 1.

Early England. Foreign Kings. The Charter. The Parliament With

eight maps. Svo, pp. 570. 16 sh. (Macmillan). 77. 49

Siehe Aihenceum 1878. IL 491—493; 528—529. Saiwrday

Review 1877. vol. 44, 745—746; 812—814.

Dasselbe. Vol. 2. The Monarchy, 1461—1540. The Reforma- tion, 1540-1603. 8vo., pp. 500. 16 sh. (Macmillan). 78. 50 Siehe Academy 1878. L 405 407. Athenceum 1878. IL 491—493; 528—529. Coniemporary Review 1878, »ö/. 33. 630— 632.

Nation 1879. II. 210—211.

Dasselbe, Vol. 3. Puritan England 1603—1660. The Revolu- tion 1660—1688. With maps. 8vo., pp. X, and 451. 16 sh. (Mac- millan). 79. 51 Siehe Saiurday Review 1879. L 651—653. Academy 1879. I. 381. Nation 1879. IL 210—211.

Cooper, E., The history of England from the Unding of Caesar to the reign of Victoria. 2 vols. Svo. pp. 1070, 30 sh. (Simpkin). 77. 52

Bright (J. F.), History of England. Period I: mediseval monarchy, 449 to 1485, 2nd edit. er. Svo. 4 sh. 6 d. Period II: personal mo- narchy, 1485 to 1688, 2nd edit. 5 sh. 77. Period III: Constitu- tional monarchy. William and Mary to George IV, 1689—1837. With maps and plans. 2nd edition, revised. pp. 805—1472. 7 sh. 6d. (Rivington). 78. 53

Leopold von Ranke, Englische Geschichte vornehmlich im 17. Jahr- hundert. Gr. 8. Band 1—2, 4. aufl. 77. Band 3— S, 3. aufl. 77—79. Leipzig (Dunker und Humblot). Der band n. 5 m. 54

Lecky (W. E. H.), A history of England in the eighteenth Century.

2nd edit., revised. 2 vols. Svo. 36 sh. (Longmans). 78. 55

Siehe Academy 1878.L 112—114. Athenäum \%1%,1. 115->117.

London Quarterly Review 1878. No. CCXC, 264 283. Nation 1878, L 261—262; 279-281. Edinburgh Review 1878. IL 41—60. Revue Critique 214— 216 (^. Beljame),

Digitized by VjOOQ IC

6 TRAUTMANN,

Geschichte Englands im 18. Jahrhundert von W. E. H. Lecky, iibereetit von Ferd. Löwe. Erster band. Leipzig n. Heidelberg (Winter). 79. 56 Walpole (Spencer), History of England from the conelitsion of the great war in 1815. 2 voU. 8yo. pp. 1360. 36 sh. (Longmans). 78. 57 Siehe Academy 1878. II. 554 55. Aihenmum 1878. II. 588^90. Edinburgh Review 1879. I. 87—108. Westmmster Review 1879. I. 125—126. Saiwrday Review 1879. I. 243—244. Molesworth (W. N.), The history of England from 1830 to 1874. Ab- ridged edit post. 8vo. pp. 608, 7 sh. 6 d. (Chapman). 77. 58

Magna Garta. A carefal reprint. Edited by W. Stubbs, M. A., Regios Professor of modern history. 4to; stitched, 1 sh. Oxford (Clarendon Press). 79. 59

Stubbs (Wm.), The constitntional history of England, in its origin and deyelopment. Vol. 3. Post 8vo., pp. 660. 12 sh. (Macmillan). 78. 60 Siehe Academy 1878. I. 291—92. Athencßum 1878. I. 277. Edinburgh Review 1879. II. 1—21. London Quarterly Review 1879. I. 273—284. Nation 1879. I. 233—234. Hallam (H.), Constitntional history of England, from the accession of Henry VII. to the death of George II. 8vo. 7 sh. 6 d. (Ward and Lock). 79. 61

Mayhall (J.), Annais of Torkshire, from the earliest period to the pre- sent time. 3 yoIs. Post 8yo., ca. 6 sh. Leeds (Johnson) and London (Simpkin). 79. 62

Freeman (E.A.), History of the Norman conquest of England, itacanses and results. 2nd edition revised. Vol. 4. 8yo. pp. 920, 21 sh. (Mac- millan). 77. 63

Dasselbe. 3 rd edition revised. vols. Iand2. 8vo. 36 8h. 77. 64

Dasselbe, Vol. 6. Index volume. pp. 270. 10 sh. 6 d. (Mac- millan). 79. 65 Liebermann (F.), Ungedruckte Anglonormannische geschichtsquellen. Gr. 8 (VII, 359 s.) Strassburg (Trtibner). n. 7 m. 79. 66 Siehe Dublin Review 1880. I. 280—281. Johnson (A. H.), The Normans in Europe. With Maps. 18mo. pp. 276, 2 sh. 6 d. (Epochs of Modern History). (Longmans). 77. 67 Siehe Nation 1879. L 221. Queen Elizabeth and the Huguenots. Nation 1879. II. 110 111; 140—141. 68 Jessop (Rev. A.), One generation of a Norfolk house: a contribntioii to Elizabethan history. Demy 8vo, pp. 760. 10 sh. 6 d. (Bums and Oates). 78. 69 Siehe Athenmum 1878. IL 428—29. Dublin Review 1879. IL 32—57. Academy 1879. L 276—277. Gar d in er (S. R.), Personal goyernement of Charles L: a history of England from the assassinafion of the duke of Buckingham to the de- claration of the judges on shipmoney, 1628—1637. 2 yols. 8yo. pp. 784, 24 sh. (Longmans). 77. 70 Siehe Academy 1877. II. 503 504. - Athencewn 1877. II.

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79- "^

658—60. Saturday Review 1877. vol 44, 774—776. Edinburgh Review 1878. IL 197—212. Aa/iV?« 1878. IL 12—13. Webb (Rev. J.), Memorials of the civil war between King Charles 1. and the parliament of England. Edited and oompleted by Rev. T. W. Webb. 2 vols. 8vo. 42 sh. (Longmans). 79. 71

Siehe Wesiminster Review tS80. L 128 129. Athencnm 1879. IL 791—793. The Pythouse Paper s. Correspondence concerning the civil war, the Popish plot, and a contested election in 1680. Transcribed from mss. in the possession of V. F. Benett Stanford, Esq. M. P. Edited and with an introdnction by William An seil Day. Roy. 8vo, half-bound, pp. 202. 10 sh. 6 d. (Bickers). 79. 72

Siehe Satwday Review 1879. II. 418—419. Phillips (John R), Memoirs of the civil wars in Wales and the Mar- ehes, 1642—40. 2nd edit 8vo. 16 sh. (Longmans). 79. 73

McDonnell (J.), Ulster civil war of 1641, and its consequences. With the history of the Irish brigade under Montrose in 1644—46. 8yo. pp. 190. 4 sh. Dublin (Gill) and London (Simpkin). 79. 74

Siehe Athenoeum 1879. IL 230—232. Smith (Goldwin), Falkland and the Piiritans. (In reply to Mr. Mat- thew Arnold). Coniemparary Review vol. XXIX, 925—43. 75 Bayne (Peter), Chief aotors in the Pnritan revolntion. 8vo. pp. 520. 12 sh. (James Clarke). 78. 76 Siehe Aeademy 1878. I. 430 431. Contemporary Review 1878. vol 33. 626-627. Stowell (Rev. W.H.), History of the PnriUns in England. Post 8vo. pp. 346. 3 sh. 6 d. (Nelson). 78. 77 Morris (E.E.), The age of Anne. With maps and plans. 18mo. pp. 258, 2 sh. 6 d. {Epoche of Modern History.) (Longmans). 77. 78 Siehe Aeademy 1877. I. 504—505. Saiurday Review 1877. IL 141—142. Westminster Review 1877. IL 125—126. Klopp (Onno), Der fall des hanses Stuart und die snocession des hausea Hannover in Orossbritannien und Irland im zusammenhange der Euro- päischen angelegenheiten von 1660—1714. 5. und 6. bd. gr. 8 (XVII, 363 und XV, 400 s.). Wien (BraumttUer). n. 14 m. (1-6: n. 45 m.) 7. und 8. band (XXII , 514 und XXllI, 664 s. Wien (BraumttUer). tt. 16 m. (1—8: n. 61 m.). 79. 79 SUhe Lit, Centratblatt 1879, 1694. Sehaumann (Staatsrat a. d. dr. A. F. H.), Ctoschichte der erwerbung der kröne Grossbritanniena von selten des hauses Hannover. Aus akten und Urkunden des archivs zu Hannover und den manual-akten Leibnitz*s. 8. (VII, 125 s.) Hannover (RUmpler) n. 2 m. 40 pf. 78. 80 Siehe Lit. Centralblatt 1879, s. 637—638. McCarthy (Justin), History of our own times, from the accession of Queen Victoria to the Berlin Congress. 4 vols. Vols. 1 and 2. 8vo., pp. 840. ca. 12 sh. (Chatto and Windus). 79. 81 Siehe Westminster Review 1879. I. 275—276. Aeademy 1879. 205—206. Saturday Rev. 1879. 1. 208—209. Athen. 1879. 210— 21 1.

Digitized by VjOOQ IC

8 TRAUTUAKN,

Kingsley (Charles), Plays and Pnritana, and otber historical esnya.

New edit Post Svo., pp. 270. 6 ah. (Macmillan). 7S. 82

Dutt (Shoshee Chander), Historical studiea and reoreationa. 2 Tola.

8vo. 32 sh. (Trübner). 79. 83

Freemann (Edward A,% Historical esaays. 3rd seriea. Svo. pp. 476.

12 sh. (Macmillan). 79. S4

Siehe Academy 1879. II. 56.

Guizot, Alfred le Grand. With grammatical, philological, and historieal

notes by H. Lalle man d. 12mo. 2 sh. 6 d. (Hachette). 78. 85

Quizot (F.), Gulllaame le Oonqa6rant; ou TAngieterre boub lea Nor-

mands. With notes by A. J. Dnbonrg. 7th edit. 12 mo. 2 sh.

(Hachette). 78. 86

Prothero (George Walter), llie life of Simon de Montfort, Eari of Lei-

ceater. With special reference to the parllaraentary history of hie time.

With 2 maps. Post 8to. pp. 422, 9 sh. (Longmana). 77. 87

Siehe Academy 1877. L 242—243. fVestminsier Review \%11,

IL 129. Revue Critique 1877. IL 106—111. Dublin Review 1877.

IL 441—468. Saturday Review 1877. L 360— 36L

Gairdner (J.), History of the life and reign of Biohard the Third, to

whioh is added the story of Perkin Warbeck. From original doca-

ments. Post 8yo. pp. 420. 10 sh. 6 d. (Longmans). 78. 8S

Siehe Academy 1878. L 502—503. Aihenasum 1878. IL

9—10. Coniemporary Review 1878. vol. 33, ;>. 633.

Dasselbe, 2nd edition. Post 8vo.. pp. 428. 10 sh. 6 d. 79. 89

Siehe Nation 1879. IL 11—12; 28—29. Bnrke (S. H.), Historical portraits of the Tador dynaaty and therefor- mation perioda. Vol. 1. 8vo., pp. 540. 15 sh. (J. Hodges). 79. 90 Wiesener (L.), La jeunosse d'Elisabeth d'Angleterre (1553—1558). Xll, 402 pp. 8vo. 7 fr. 50 cent. 78. 91

Siehe Athenäum 1878. II. 430— 43 L Dublin Review 1S79. L 537 538. Academy 1879. L 293 294. Revue CriHque 225—228. WitEleben (Kurt Frhr. v.), Pro et contra Maria Stuart, königtn yon Schottland, und ihr yerhältnis zu Jacob £arl von Bothwell, nach briefen und acten dargestellt und psychologisch betrachtet Gr. 8. (84 s.) Zürich (Schmidt), n. 1 m. 60 pf. 77. 92

Opitz (Thdr.), Maria Stuart. Nach den neuaten forschungen darge- stellt. Gr. 8. (VII, 345 s. Freiburg i. Br. (Herder) n. 4 m. 50 pf. 79. 93 Gaedeke (prof. Arnold), Maria Stuart. Mit einem (phototyp.) portrait Maria Stuart*s nach Donaldson. Gr. 8. (XI, 414 s.) Heidelberg (C. Win- ter), n. 10 m.; geb. n. 12 m. 79. 94 Siehe Jenaer Lit. Zeit. 1879, no. 308 {Kugler). Lit. Centralr blatt 1879, 1373—1374. Baumstark (Reinhold), Thomas Morus. Freiburg i. Br. (Herder). 2 m. 79. ^ Siehe Engl. Studien III. 135—138 [Coro).

. Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1 877— 79. 9

Em ertön (Ephraim), Sir William Temple und die tripel-allianz vom jähre 1668. gr. 8. 93 b. Leipziger dissertation. 77. 96

Earl Stanhope, Life of the Right Hononrable William Pitt. With extracta from his ms. papers. New edition. 3 vols. Svo. London (Murray). 79. 97

Webb (A)y Compendinm of Irish Biography: comprising sketches of

diatingoished Irishmen and of eminent persona connected with Ireland

by Office or by their writings. 8vo. pp. 590. 16 sh. Dublin (Gill)

and London (SimpiLin). 78. 98

Siehe The NaHon 1878. IL 58—59. Aihenasum 1879. IL 75—76.

Nevins (Willis), Ireland and the hol ysee in the middleages. Po8t8vo. 7 ah. 6 d. Dublin (Hodges) and London (Williams and Norgate). 79. 99 Siehe Academy 1879. L 338. Pryce (John), The ancient British cburob: a bistorical esaay. Post8vo.

6 sh. (Longmans). 79. 100 Dizon (R. W.), History of the ohurch of England from the abolition of the

Roman Jurisdiction. Vol. 1. 8vo., pp. 540, 16 sh. (Schmith&£.).77. 101 Siehe Coniemporary Review 1878, vol 33, 618-619.

Blnnt (J. H.), The reformation of the church of England: Its history, principles, and results. Part 1. A.D. 15 U— 1547. 4th edit. 8yo., pp. 570. 16 sh. (Rivingtons). 78. 102

Blant(J. J.), Sketch of the reformation in England. With an intro- ductory chapter by C. Cunningham Geikie. Illustrated. New edit 12 mo. pp. 350, 3 sh. 6 d. (Tegg). 77. 103

Canning (A. S. O.), Religious 'strife in British history. Post 8yo. pp. 272.

7 sh. (Smith and Eider). 78. 104 Bacon (Leonard), Reaction of New England on English puritanism,

in the 17th Century. The New Englander 1878, p. 441, 628, 790. 105 Stonghton (J.), Religion in England under Queen Anne and the Geor- ges, 1702—1800. 2 vols. Post 8yo., pp. 8.30. 15 sh. (Hodder and Stonghton). 78. 106

Siehe Äeademy 1879. L 2—3. Saiurday Review 1879. L 712—714. Athenäum 1879. L 341—342.

Fester (J.), Stemmata Britannica: a genealogical account olthe untitled ttobility and gentry of Great Britain and Ireland. Illustrated with en- gravings and coats of arms, including many hitherto unpublisbed pedi- grees. Part 1. 5 sh. (Foster). 77. 107

Smith (V.), History of the English institutions. 2nd edit. small 8vo. 3 sh. 6 d. (Rivingtons). 77. 108

Anglo-Saxon Law. Essays. By Henry Adams, H. C. Lodge, £. Young, and J. L. Laughlin. 8vo. (Boston and London), 21 sh. 77. 109

Jaatrow (Ignaz), Zur strafrechtlichen Stellung der Sklaven bei Deut- aehen und Angelsachsen. 8. IV und 84 s. 2 m. 40 pf. Breslau (Koebser), 78. HO

Siehe EngL Studien IL 473—488 (Maurer),

Digitized by VjOOQ IC

10 TRAüTMANN,

PlacitA Anf^lo-Norniaiinicft: Law cases froin Williaro I. to Richud I.

presorved in historical reeords. By M. M. Bigclow. Poat 8to. 18 tb.

(Low). 79. 111

Siehe The Nation 1879. IL 298—299. Academy 1879. IL 222.

Saturday Review 1879. IL 327—328. Athenäum 1879. IL 74—75.

Gott. Gel Am, 1879, 45 {Pauli).

Bono (J. H. A.), Old English gnilda and trade oniooB. The Atianüc

Monthly 1877 I, 278 ff. 112

Toulmin Smith (Miss), Gleanings from an old accoont book: beiag

notes on tbe acconnts of the feoffees of tbe comnoon lands of Rotber-

ham. A. D. 1549 to 1646. A paper read before the Botberbam Lite-

rary and Scientific Society, November 19th, 1877. Printed for the

Society. Rotherham (Gilling), 8vo. pp. 24. 78. 113 Old Englisb Gnilds : a paper read before the Rotherham Literary

and Scientific Society. December 2nd, 1878. Printed for the Society.

Rotherham (Gilling). 79. 114

Pauli (dr. Reinh.), Pictnres of Oid England. Translated, with the

autbor's sanction, by E. C. Otte, author of a * Scandinavian Histoiy*.

12mo. $ 2.25. New York. 77. 115

Hoppin (J. M.), Old England: its sc^nery, art and people. New edit.

enlarged. 16mo. pp. X— 498. 9 sb. (Boston). 78. 116

Dyer (T. F.), British populär customs, present and past, illastratiiig

the social manners of the people. Arranged according to the oalendar

of the year. (Bohn's Antiquarian Libr.) 12mo. 5 sh. (Bell&Son). 78. 117 Ramsay (E. B.), Reminiscences of Scott ish life and character. New

edit 12 mo., bds., pp. 320. 2 sh. (Gall and Inglis). 78. 118

Brent (John), Canterbury in the olden time. 2nd edit. enlarged, with

numerotts itlnstrations. 8yo. pp. 316. 12 sh. 6 d. .(Simpkin). 79. 119 Do ran (dr.), London in tbe Jacobite times. 2vol8. 8to. pp. 854. 30 sh.

(Bentley). 77. [Dasselbe in bilHger ausgäbe, 3 sh. 6 d.] 120

Siehe The Academy 1878. L 68—70. Athenamm 1877. IL 655—656. Walford (Edward), Londoniana. 2 vols. Post Svo. pp. 616. 26 sh.

(Hurst and Blackett). 79. 121

Rice (James), History of the British turf from the earliest times to the

present day. 2 vols. 8vo. pp. 800. 30 sh. (Low). 79. 122

The Towneley Hall Mss. The spending of the rooney of Robert Noweli.

Edited by the Rev. A. B. Grosart. (Printed for private circolation,

1877.) 123

Siehe Academy 1878. L 572—573. Dtimmler(Ernst), Zur Sittengeschichte des mittelalters. Zschr. für

D, Altertum XXIL 256—258. 124

Demmin (A.), An illustrated history of arms and armonr, from the earliest period to the present time. With nearly 2000 illnstnitioBa. Translated by 0. C. Black. 12mo. pp. 600, 7 sh. 6 d. (^aAnV Ar- tisfs Library). (Bell & Son). 77. 125

Digitized by VjOOQ IC

BIBUOGRAPHIB 1877 79. 11

Je Witt, L., Hftlf-hours Among 8onie English Aatiqnities. Ulustrated with 300 engravingB. Post 8vo. pp. 240, 5 sh. (Hardwicke & B.). Essays and Sketches on many different subjects barrows, eoins, pottery, chureh beüs, arms and armowr eic. treaied by ihe auihor in a popu- lär manner, so as io preveni them 'becoming dry\ 77. 126

RaveoBhaw (Thomaa F.), Antiente epiUphes (from A. D. 1250 to. A.D. 1800), colUted and aett forth in chronologicall order. Svo. pp. 196, 7 Bh. 6 d. (Masters). 78. t27

British BarrowB. A reoord of the examination of sepnichral mounds in yarious parts of England. By William Groenwell, M. A., F. S. A. Together with description of figures of skuits, general reaiarks on prehistoric crania, and an appendix by G. RolleBton M. D., F. R. S. Hcdittm 8yo. ,c]oth, 25 sh. Oxford (Clarendon Press.). 77. 128

JerTise (Andre w)y Epitaphs and inscriptions in the North-East of Scotland. Vol. 2. 4 to. 42 sh. (Hamilton). 79. 129

Government Pablications. On sale by Messrs. Longman jr Co., and Messrs. Trübner 4r Co., London; Messrs. James Farker ^ Co., Oxford and London; Messrs. Maemütan 4* Co., Cambridge and London; Messrs. Ä. ^ 6'. Black, and Messrs. Douglas and Foulis, Edingburgh; and Messrs. A. Thom jr Co., Dublin. From. ]0 io \b sh. a vohime.

d) Calendars of State Papers.

Galendar of State Papers, domestio series, of the Reign of Charles I., preaerved in Her MajeBty's Public Reeord Office. Vol. XV, 1639—1640. Ed. by William Douglas Hamilton, Esq., F. S. A. 77. 130

Calendar of State Papers, domestic series, dnring the Common- wealth, preserved in Her Majesty's Public Reoord Office. Vols. 111— VI. Ed. by Mary Anne Everett Green. 77—79. 131

Calendar of Home OfBce Papers of the Reign of George 111., pre- aerved etc. Vols. 1 (1760—1765) and 11 (1766—1769). Ed. by Joseph Redington, EBq. 78—79. 132

Calendar of Doouments relating tolreland, preserved etc. Edited by Henry Savage Sweetman. Vols. II (1252—1284) and HI (1285—1292). 77—79. 133

Calendars of State Papers relating to Ireland, of the Reign s of Henry VIII., Edward VI., Mary, and Elizabeth, preserved eto. Edited by Hans Clande Hamilton, Esq., F. S.A. Vol. 111(1 586— 1588^ 77. 134

Calendar of SUte Papers relating to Ireland, of the Reign of James 1., preBerved etc. Edited by the Rev. C. W. Russell, D. D., and John P. Prendergast, Esq., Barrister-at-Uw. Vol. IV (1611— 1614). 77. 135

Calendar of State Papers, Colonial Series, preserved etc. Edited by W. Noel Sainsbury, Eso. Vol. IV, East Indies, China, Japan (1622—1624). 78. 136

Calendar of Treasury Papers, preserved eto. Edited by Joseph Re- dington, Esq. Vol. IV (1708—1714). 79. 137

Digitized by VjOOQ IC

12 TRAÜTMANN,

Calendsr of Letten, Despatcheg, and State Pipers, relating to theNe^o- tiations between England and Spain, preeerred in the ar- chives at Simancas, and elaewhere. Edtted by Don Pasc aal de Gayango«. Vol. IV, part I, Henry VJII. (1529—1530). 79. 138

Calendar of State Papera and Mannecripts, relating to Engl iah Af faire, preservcd in the archivea of Venice, etc. Edited by Baw- don Brown, Eaq. Vol. VI, part I (1555—1556). 77. 139

b) Chronicus and Memorials of Greai Briiain and Ireland during ihe

Middle Ages,

The Works of Giraldus Cambrensis. Vol. VIL Edited by the Ber. James F. Dimock, M. A., Rector of Bamburgh, Yorkshire. 77. 140

Year Books of the Reign of Edward I. Years 33—35. Edited and translated by Alfred John Horwood, Esq., of the Middle Temple, Barrister-at-Law. 79. 141

Recneil des Croniqnes et Anchiennes Istories de la Grant Brctaigne a present nomme Engicterre, par Jehan Wanrin. Edited by William Hardy, Ksq., F. S. A. Vol. III (1422-1431). 79. 142

Polychronicon Rannlphi Higden, with Trevisa's translation. Vol. YII. Edited by the Rev. Joseph Rawson Lnmby, D.D.. Norrisian Professor of Divinity, etc. 79. 143

Matthffii Pnrisicnsis, Monachi Sancti Albani, Chronica Majora« Vol. IV (1240—1247) and vol. V (1248—1259). Edited by Henry Richards Luard, D. D., Fellow of Trinity College, etc. 77—79. 144

Materials for a History of the Reign of Henry VIL, from original documents preserved in the Public Record Office. Edited by the Rev. William Campbell, M. A., one of Her Majesty*s Inspectors of Schools. Vol. II. 77. 145

Registrnm Palatinum Dnnelmense. The Register of Riehard de Kellawo, Lord Palatine and Bishop of Durham, 1311—1316. Edited by Sir Thomas Duffus Hardy, D. C. L., Depnty Keeper of the Public Records. Vol. IV. 78. 146

Matenals for the History of Thomas Becket, Arehbishop of Canter- bury. Edited by the Rev. James Craigie Robertson, M. A., Canon of Canterbnry. Vols. III -IV. 77—79. 147

Roll of the Proceedings of the Ringes Council in Ireland, for a portion of the 16th year of the reign of Richard IL 1392—93. Edited by the Rev. James Graves, A. B. 77. 148

Henrici de Bracton de Legibus et Consuetudinibus Angliae. Libri quinque in varios tractatas distinoti. Ad diversornm et vetas- tissimorum codicum coUationem typis vulgati. Vols I and IL Edited hy Sir Travers Twiss, Q. C, D. C. L. 78-79. 149

The üistorians of theChurch of York, and its Archbishops. VoLL Edited by James Raine, M. A., Canon ofYork, and Secretary of the Surtees Society. 79. 150

Registrum Malme sburiense. The register of Malmesboiy Abbey, preserved in the Public Record Office. Vol. L Edlted by J. S. Brewer, M. A., Preacher at the Rolls, and Rector of Toppesfield. 79. 151

\

Digitized by VjOOQ IC

MBUOGRAPHIE 1877 79. 13

Hlstorical Works of Gervase of Canterbnry. Vol. I. The chroniele of the reigus of Stephen, Henry II., and Richard I., by Gervase» the monk of Canterbnry. Edited by William Stubbs, D. D.; Canon Besidentiary of St Paulis, London, etc. 79. 152

Henrici Archidiaconi Huntendunensis Historia Anfi^Iorum. The History of the finglish, by Henry, Archdeacon of Hnntingdon, from A. C. 55, to A. D. 1154, in eight books. Edited by Thomas Arnold, M. A., of University College, Oxford. 79. 153

Acconnts of the Lord High Treasurer of Scotland. Vol. I, 1473 ^1498. Edited by Thomas Dickson. 77. 154

Register of the Privy Council of Scotland. Edited and ar- ranged by J. H. Barton, LL. D. Vol. I, 1545—1509. Vol. II, 1569 —1578. 77. 155

Rotali Scaccarii Reg um Scotorum. The Exchequer Rolls of Scot- land. Vol. 1, 1204— 1359. Vol. II, 1359— 1379. Edited by John Stuart, LL. D., and George Barnett, Lyon King of Arms. 78. 156

m. Volksglaube. Volkadichtung. Volksweiaheit.

Dyer (Rev. F. F. Th.), English folk-lore. Cr. 8vo. pp. VIII— 290. 5 sh. (Hardwicke and Bogue). 78. 157

Siehe The Academy 1878. IL 441—42. Athenosum 1878. IL 493-94. Napier (James), Folk-lore; or, superstitious beliefs in the west of Scotland within this Century. With an appendix showing the probable relation of the modern festivals of Christmas, May Day, St. John'8 Day, and Hallowe'en, to ancient sun and fire worship. Post 8 vo, pp. VIII— 190 (Gardner, Paisley). 78. 158

Siehe Academy 1879. I. 370—371. Henderson (William), Notes on the folk-lore of the Northern coan- ties of England and the Borders. A new edit, with many additional notes.8vo, pp. XVIII— 392. 12sh. (Satchell, PoytonandCo.). 79. 159 Siehe Saturday Review 1879. IL 574—576. Sikes(Wirt), British goblins, Weish folk-lore, fairy mythology, legende, and traditions. Witli illustrations by T. H. Thomas. 8vo, pp. 428. 18 sh. (Low). 79. 100

Siehe Alhenoeum 1880. L 243. Academy 1879. IL 455. Sa- turday Review 1879. H. 639—641. Dodds (S. J. V.), Stories from Early English literatare, with some ac- coant of the origin of fairy tales, legende, and traditionary lore. Adapted to the use of young students. 8vo, pp. 286. 5 sh. (Grif- fith). 79. 161

Nixon's Cheshire Prophecies. Reprinted and edited from the best soarces, and induding a copy of the prophecy from an unpublished manuscript, with an essay on populär prophecies. Fcap. 8vo, Por- trait, bds., pp. XXXII— 80. 1 sh. 6d.; 1 sh.; large paper, hf.-Roxburghe 6 sh, (A. Ueywood). 78. 162

Digitized by VjOOQ IC

1 4 TRAUTMANN,

Flower-lore. \By Mrs. Paterton?] Belfast (Mac Gaw, SteTenwn

& ürr.). 163

Siehe Athen. 1879, I. 244—45.

Zupitza (Julius), Ein verkannter Englischer und zwei btsber nn-

gedruckte Lateinische bienensegen. AngUa 1. 189—195. 164

Köhler (Rei nhold), Der mann im mond und eine stelle in 8. Rowley's

'When jou see me, you know me'. AngUa 11, 137—140. 165

Liebrecht (Felix), Folk-Iore: 1. Godiya. 2. Skimmington. 3. Drei

Seelen. 4. Englischer aberglaube. 5. Schottischer abergiaube. 6. Iriseher

aberglaube. 7. Kiltgang. Engl. Studien 1, 171^181. 166

Zur Volkskunde. Alte und neue aafsStze. 8. XVI und 522 a

12 m. Heilbronn (Henninger). 79. 167

Siehe Engl. Studien 111, 172^173 {Költnng). LÜeraturUatt

für Germ. u. Rom. phiiol. 1, 125—27 {Köhler). Athen. 18W),

21. Febr.

Jenny Greenteeth. Genkawia XXll, 181. 168

Tke Folk-Lore Society for coUecting and printing reUes of pojmlar antiquilies etc. Established in the year 1878. Folk-Lore Record. Vol. L ( Ohne angäbe des jafires, druckorts und druck er s). 169

Siehe Saturday Review 1819, II. 362—63. Athen. 1879, L 694—95. Anglialll. 379— 82 (iTtf A/^r). Engl Studien 111. 1-13 {Liebrecht). Folk-Lore Record. Vol. IL 79. ITC

Siehe Saturday Rev. 1880, I. 640—41.

The Bagfo^d Ballads. Parts II and III, 1877. Part IV, 1878. Edited by the Rev. J. W. Ebsworth, M. A. PubUshed for the Baüad Society, 171

Reliques of ancicnt English Poetry consisting of old heroie bal- lads, songs, and other pieces of our earlier poets, together with some few of later date by Thomas Perey. Edited with a general intro- dnction, additional prefaces, notes etc. by Henry B. Wheatley. Vol. lU. 8vo. pp. 1350, 12 sh. a vol. (Bickers). 77. 172

Percy (Bp.), Reliques of ancient English poetry. With memoir and critical dissertation. Edited by Charles CowdenOlarke. 3 vols. post 8vo. 2sh. eaeh. (Cassell). 77. 173

Percy (T.), Reliques of ancient English poetry. Roy 8vo, pp. 348. 5sh. (Nlmmo). 79. 174

Child (F. J.), English and Scottish ballads. 4. v. (Riverside ed.ofBrü, poets). er. 8vo. Bl.bO. Boston (Houghton). 78. 175

Ritson (J.), Ancient songs and ballads from the reign of King Heniy II to the Revolution. 3rd edit. carefolly revised by W. Carew Haalitt 12mo. pp. 510, boards, 9 sh. (Reevee & T.). 77. 176

Bell (R.), Early ballads illustrative of history, tnuMtiona, and cuatooiSy

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 15

and ballads and songs of the peasantry of England. New edit. 12mo. pp. 472, a 8h. 6 d. (Bohn's Standard Library). (Bell and Son) 77. 177

Allingham (W.X Songs, ballads, and storiea, incinding many now first coUected, tho rest revisod and re-arranged. 12mo. pp. 342, 10 sh. 6 d. (Bell & Son). 77. 178

Songs ofScotland: a eollection of 190 songs. The music edited by Pittman and Colin Brown; the pootry edited, with notes, by Dr. Charles Mackay. lllustrated. Roy.Hvo. lOsh. Od. (Boosey). 77. 179

Book of Scottish Poems, ancient and modern. Edited, with me- moirs of tlie authurs, by J. Hoss. Square 10 mo. (Edingburgb Publi- shing Company), pp. 700. 7. sh. 0 d. (Simpkin). 77. 1»0

The Towneley Mss. English Jacobite ball ad s, songs and sa- ures, etc. From the mss. at Towneley Uall, L4Uica8hire. Edited, with introduction, notes and Illustration s, by the Bev. A. B. (irosart (Printed for private circulation). 77. 181

Siebte The Academy 1877. IL 37i>— 79.

Nnrsery Khymes, tales, and jingles. Cambden edit. Compiled by Mrs. Valentine. With 400 Illustration s. 8q. lOmo., pp. VIII -508. 5 sh. (Warne). 79. 182

Songs of England: a eollection of 200 English melodies, including the most populär traditional ditties, and the principal songs and ballads of the last three ccnturies. Edlted, with new symphonies and accom- päniments, by J. L. Uatton. Vui. 2. Roy. 8vo. sewed 2 sh. Od.; 4 sh. (Boosey). 79. 183

Dasselbe, Complete 2o0 songs. sewed 5 sh., 8 sh. (Boosey). 184

Titcomb (T.)» Gold-foil hammered from populär proverbs. 12 mo. pp. 320.

3 sh. 0 d. (Nimmo). 77. 185

Proverbs from farand near, wise sentences, etc. Collated by William

Tegg. 2ndedit. 18mo. 1 sh. (Tügg). 79. 180

IV. Iiitteraturgesohiohte.

Kölbing (Eugen), Ein wort über die eiorichtuog literarhistorischer quellenunterdUühnngen. Engl. Studien I, 531—530. 187

Adams (W. D.), Dictionary of English literature: being a comprehen-

sive gnide to Euglish authors and their works. 8vo. pp. 708, 15 sh.

(Casseli). 77. 188

Siehe The Nation 1878. I. p. 391. MoreU's biographical sketch of English literature. New edit Post 8vo.

4 sh. 0 d. (Chambers). 79. 189

Landolphe, Chronological tabies of English literature. 4to. pp. 22.

1 sh. 0 d. Bradford. 79. 190

Nicholson (E.), Chronological guide to English literature. Post 8vo.

pp. 212. 3 sh. 0 d. (Remington). 78. 191

Digitized by VjOOQ IC

16 TRAUTMANN,

Chambers (Rob.)t CyelopedU of English litentare: » history, critieal

and biographical , of British »od American aalhon, with spedmeas of

their writings. Third edition, revised by Bob. Carrnthen; in 8 Tola.

Vol. 1. IX and 406 pp. (S 5, 25 for the complete work). New York

(Amer. Book Exchange). 79. 192

Brink (Bernh. ten), Geschichte der Englischen litterator. 1. bd. Bis zu

Wiclifs auftreten, gr. 8. (VIII, 4708.) Berlin (Oppenheim). n.8m. 77. 193 SUhe Jenaer Läeraturzeitung 1877. 682 (ZupUza). Tke Nation, 1878. I. p. 249— 50. Revue CriHque 1878. L 421—424- Archiv f. Literaturgeschichte von Schnorr v. Carolsfeld, b,S, p, 143 147 (Böddeker). Zschr. für D. Altertum, Anzeiger IV, 413 430 (Schipper). Literarisches Centralblatt 1S77, s. 1186—1187. Angiia II, 199—214 (fVükker). Deutsehe Rundschau XVI, s. 481-483 (Ebert). EngL Studien I, 50&— 508 (Kölbing). Taine (H. A.), History of Englisli literatare. Translated by H. Van

Laun. New edit 4 vols. 8.vo. 30 sh. (Chatto and Windns). 77 194 Taine (H.), Geschichte der Englischen literatnr. Deutsch bearbeitet und

mit anmerknngen versehen von Leop. Katscher. Antorisirte aua-

gabe. 1 ]fg. gr. 8. (1. bd. s. 1—96). Leipzig (E. J. Günther), n. 1 m.

50 pf. 1S77. Lief. 2— 15. Ebenda 1878. (L band XIX und 730 Seiten;

2. band 503 selten; 3. band s. 1—96). Die liefernng n. 1 m. 50 pf. 195

Siehe EngL Studien II, 262—264. Lit. CeniralbL 1878, 5S4.

Azarias (Brother), Development of English literatare: Old English

period. 12mo. pp. VI— 214. 6 sh. 6 d. (New York). 79. 196

Arnold (T.), Manual of English literature. 4th edit 8vo. 7 sh. 6 d.

1877 (Longmans). 197 English Literature 596—1832 (From the Encyclopasdia Brit.>

pp. 185. ^0.25. New York (Appleton). 78. 198

Craik (G. L.), A manual of English literature and of the history of the

English language, with numerous specimens. 7th edit er. Svo. 7 8h.

6 d. (Griffin). 77. 199 A compendious history of English literature and of the English

language from the Norman conquest. With numerous specimens.

2 vols. Roy. 8vo. pp. 620 and 581; cioth 25 sh. (Griffin). 78. 200

Morley (Henry), Manual of English literature; rev., with re-arrauge-

ment of matter and numerous retrenchments and additions, by Moses

Coit Tyler. XXIII and 665 pp. $ 2. 40. New York (Shcldon). 79. 201 Shaw (Thomas B.), A history of English literature. Edited with notes

and illustrations by William Smith. Eleventh edition. London

(J. Murray). Post 8vo. pp. 550. 7 sh. 6 d. 78. 202

Dasselbe, Twelfth edition. 79. 203

Fields and Whipple, The family library of British poetry, from Chaneer

to the present time (1350— 187S). With 13 heliotype portraits. XXX

and 998 pp. roy. 8 vo. ^ 6. 50. Boston (Honghton). 78. 204

Arber (Edward), An English garner: ingatherings firom onr history and

literature. 8vo. vol. I 1878; vol.n 1879. Small paper 7sh., largepi^iier

15 sh. a vol. 205

Siehe Angiia III, 396—99 (L. Toulmin Smithy

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 17

Scrymgeonr (D.), Poetry and poetg of Britain. Po8t 8vo. red. 6 Bh.

6 d. Edinbargh (Black) and London (Longmans). 79. 206 Hazlitt (W.), Lectures on the English poefs. 12mo. sewed. 1 sh. 6 d.

(Bohu's Cheap Series), (Bell and S.) 77. 207

Rosse tti (W. M.)» Lives of famons poets: a companion volume to the

series, *Moxon*B Populär Poets'. Post bvo, pp. 414. 10 sh. G d.

(K. Moxon). 78. 20S

Siehe Aißiencßum 1878. I, 470—71. Mensch (lehrer, dr. H.), Charaeters of English literatnre. 8yo. 164 s.

KOthen (Schulze). 1 m. 80 pf. 79. 209

Wilmott (R. A.), Poets of the nineteenth Century. New edit., post 8vo.

7 sh. 6 d. Chandos poets. (Warne). 78. 210 Hamilton (Walter), The poets laureate of England: being a history

of the Office of poet laureate, Hogrüphical noHces of its holders, and a collection of the satires, epigrams, and lampoons directed against them. Cr. 8vo, pp. 308. 7 sh. 6 d. (E Stock). 79. 211

Siehe AthewBum 1879. I, 81—83.

Clarke (Charles and Mary Cowden), Recollections of writers, with

letters of Charles Lamb, Leigh Hunt, Douglas Jerrold, and Charles

Dickens, and a preface by Mary Cowden Clarke. Post 8vo. pp. 354.

10 sh. 6 d. (Low). 78. 212

Siehe Athenosum 1878. II, 459—60. Nation 1878. II, 370—371. Academy 1879. I, 25—26.

Tbirty£nglishwomeninrecentliterature.rAtf^//aM/.;if(?»/%XLIV,6n. 213

Tyler (M. C), History of American literatnre. 2 vols. Vol. I, 1607—1676; vol. II, 1677—1765. XX and 292» XI and 330 pp. cloth ^5,00. New York (Pntnam). 78. 214

Dasselbe, London (Low) 1879. 24 sh. 215

Siehe Athen. 1879, I. 598—99.

Beers (H. A.), A Century of American literatnre, 1776—1876. XXVIII and 407 pp. 16mo. il,00. New York (Holt). 78. 216

6 i Iman (Arthur), Poets' homes : pen and pencil Sketches of American poets and their homes. pp. 232. |I2,00. Boston (Lothrop). 79. 217

Higginson (T. Wentworäi), Sbort sketchea of American authors. pp. II and 60. $ 0, 75. Boston (Lee). 79. 218

Duyekinck (E. A. and O. L.), Cydopa&dia of Amerioan literatnre: personal and crttical notioes of authors, and seleetions from their writings from the earliest period to the present day: with por* traits, autographs, and other illustrations. Ed. to date by M. Laird Simons. 2 vols. imp. 8 vo. pp. 2080. $ 6. 00 per vol. Philadelphia (Rüthers). 77. 219

Dasselbe. Philadelphia and London. 79. 220

Veiteh (J.), History and poetry of the Scottish Border, their main fea-

turea and relations. Post 8vo. (Glasgow, Maolehoee) pp. 570, 10 sh.

6 d. (MacmUlan). 77. 221

Siehe Academy 1878. I, 70. Contemparary Review 1878.

vol. 31. 683—85.

Ad^IU, IV. band. Bibliographie. 2

Digitized by VjOOQ IC

18 TRAXJTMANN,

Rehrmann (H.)» Essay conceming Anglo-Saxon poetry. Jahresberieät ttber die höhere bUrgerschale zu Lttbben. 4. 20 s. 222

Siehe Engl Studifn T[IL 194 {Kölbing). Dowden (Edward), Stadies in lieerature, 1789—1877. Post 8vo. pp. 532. 12 sh. (C. Kegan Paul). 78. 223

Siehe Academy IH78. I, 405. Athenmum 187s. 1, 505. Contemporary Review 1878. voL 33. 420—421. Bagehot (W.), Literary studies. With a prefatory memoir. Edited by Richard Holt HuttOD. 2 vols. 8vo. pp. 910. 2S8b. (LoDguians) 78. 224 Siehe Athenäum 1879. I, 11—12. Academy 1879. I, 1-2.— Contemporary Review 1879. voL 34. ;;. 020—622.

Dasselbe. Second edition. 79. 225

Siehe Nation 1879. 1, 430 -37.

Wordsworth (Bp. of Lincoln), MiscellanieB, literary and religioas.

3 vols. 8vo. pp. t,3m). 30 sh. (Uivingtons). 79. 226

Shairp (J. C), Studies in poetry and philosophy. 3rd edit. Cr. 8vo.

0 sh. (Hamilton). 79. 227

Knight (W.), Studies in philosophy and literature. Post 8yo. pp. 444.

7 sh. 0 d. (C. Kegan Paul). 79. 228

Siehe Saturday Review 1879. II, 702—763.

Collier (J. P.)» Uistory of dramadc poetry to the time of Shakespeare,

and annals of the stage to the Restauration. New cdit., 3 vols., 4to,

hf. bd. 63 sh. (Bell and Sons). 79. 229

English Plays. Selected, edited, and arranged by Henry Morley.

With illustrations. (CasselKs library of English literature). AU}, 11 sh.

6 d. (Cassell). 79. 230

Cook (Dutton), A book of the play: stndies and illustrations of histrionie

Story, life, and character. 2nd edit. 2 vols. post Svo. pp. 020; cloth,

21 sh. (Low). 77. 231

Baker (H. Barton), Our old actors (from Burhadge to Macready). 2 vols.

Svo. pp. 794. London (Bentley). 78. 232

English actors from Shakespeare to Macready. 2 vols. {Amaieur

senes); cloth B 3. 50. New York (Holt). 79. 233

Rovenbagen (Prof. dr.), Altcnglische dramen. I. Die geistliehen

Schauspiele. 4. 39 s. Aachen (M. Jacobi). Baar n. 1 m. 79. 234

Genee (Rudolf), Die Englischen mirakelspiele und moralitiiten als

Vorläufer des Englischen dramas (Sammlung gcmeinverständlioher

wisseosch. vortrage, heft 305). 8. 32 s. 00 pf. Berlin (Habel). 78. 235

de Grisy (A), Histoire de la comMie anglaise an dix-septieme sieele

(1672—1707). Paris (Didier). 8. XV et 440 p. 3 fr. 50. 230

Siehe Revue aitique I87S. II, 29—30.

Boncicault (Dion), The decline of the drama. The North American

Review. Vol. CXXV, p. 235 if. 237

The English Essayists: a comprehensive selection from the works

of the great essayists, from Lord Bacon to John Rnskin; with intro-

duction, biographical noticcs, and critical notes. Compiled and arranged

by Robert Cochrane. With portraits. Riy. 8vo. pp. 536. 3 sh. 9 d.

(Nimmo). 77. 238

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 19

L'Ei^tr ange(A.G.), History of English humour. With an introducHon lipon

sncient humoar. 2vols. postSvo. pp. 600. 21 sh. (Hnrst&B.). 77. 239 Siehe AihetUBum 1878. I, 152—53. Elliott (Arthur H.), The wittj and humoroaB aide of the English

poeto. With a variety of specimens arranged in periods. 8 vo., pp. 334.

10 8h. ö d. (Low). 79. 240

Hemelingy Die Englischen hamoristen des vorigen Jahrhunderts. Progr.

der realschale zn Leer. 79. 241

Adams (W. H. D.), English epigrams, selecred and arranged, with in-

trodactton, notes and notices of the epigram matists. Post 8vo. pp. 420.

3 sh. (i d. (Roatledge). 7h. 242

Demans (K.), Prose and prose writers of Britain: from Chancer to

Kuskin Post 8vo. red. 0 sh. 6 d. Edinbnrgh (Black) and Ix>ndon

(Longmans). 79. 243

Weddigen (Dr.), Die vermittler des Deatacben geistes in England und

Nordamerika. Herriff* s Archiv, b. 59. s. 129—154. 244

Perry (T. S.), German inflaence in English literature. Atlantic Mouthiy

Review 1877. II, 129—147. 245

Dowden (Edward), The scientific movement and literature. Content-

porary Review voi. XXX, 55s— 78. 246

Transactions of the Royal Society of Literatnre. Second

series. Vol. XI. pp. 020 (Murray & TrUbner). 78. 247

V. Eüiselne sohriftsteller und werke.

A. Aeltere zeit.

€lfric. Grein (C. W. W.), i£]fric*8 metrischer auszag ans dem bach

der Bicbtor (Mit vorhennerkungcn von R. Wütcker), Auglia 11^ 141

bis 152. 248 Ramsey (W. M.), Aelfric's God6*s Wyrhtan, in Anglo-Saxon,

with a translafion. 8vo. pp.24. 1 sh. (Whittaker). 79. 249

Alciiin. Dum ml er (Ernst), Gedichte Alcuin*s an Karl den Grossen.

Zschr. f. D, Altettum XXI, ÖS -76. 250

Alexander. Holder (Alfred), Collationen zu Ags. werken. IL Epistola

Alexandri ad Aristotelem. Atigiia I, 507-512. 251

Alexander and Dindimns. Sießie num, 419.

Atexios. Englische Alcxiuslegenden aus dem 14. und 15. jahrhandert.

Heransgeg. von J. Schipper. 1. heft: version 1. 8. Vli and 107 8.

(Nr. 20 von Quellen and Forschungen heransgeg. von ten Brink,

Scherer und SteinmeyerX n. 2 m. 50 pf. 77. 252 Siehe Engl. Studien II, 489-492 {Kölbing\ Zschr. f, D, A„ Anzeiger VI, 39—49 (Zupitza). Alexiaslieder h^raasgeg. von dr. Carl Horstmann« Herrig' s

Archiv b. 59, s. 71—106. 253

Siehe num. 412.

Altenfliteh« DIcMungen. Altenglische dichtnngen des ms. Harl. 2253. Mit

grammatik und glossar heransgegeben von Dr. K. Büddeker. Berlin

(Weidmann), gr. 8. XVI und 463 s. 8 m. 78. 254

2^

Digitized by VjOOQ IC

20 TRAÜTMANN,

Siehe Zschr, f. D, A,, Anzeiger Fi, 1—38 (Zupiiza). Zifchr. für Oesierreich, Gymnasien 1S79, p. S39— 55(FaniAä^m). Literar. Centralblati 1879. s. 1222. AngUa /i, 507—13 (SeMpper), Zschr, für die Oesierr. Gymn, XXX, 11. EngLSlwUen II, 499— 5l7(Ätf/- bit^). LiieraturbL f. Germ.u. Rom.phii. I, 214—18 (Wissmann), Amis und Amilloun. KöI hing (Eugen), Zu Amis und Amilloun. EnyL

Studien II, 295—310. 255 KOlbing, E., Zar fiberiieferung der sage von Amlcm nsd

AmeKus. Paul und Braune's Beitrage IV, 271—314. 256

Ancrtii Riwie. S trat mann (F. H.), Verbesserungen zu AltengUseheo

texten (Ancreti Riwle, Seinte Marharete, Old EngUsh UomiUes \st

Serie f, Old E. Homilies 2m</ series, Slory of Gefiesis and Exodus,

Ayenbite of Inwyt), Engl. Studien II, 119—120. 257

Andreai. Siehe num. 333. Anfilberl. Siehe Naso. Apollonius von Tymt. Hagen (H.), Der roman vom künig Apollonios

von Tyms in seinen verschiedenen bearbeitungen. Oeffentl. alud.

Vortrag gehalten im rathause zu Bern am 28. November 1S7G. Berlin

(Habel). 78. 25*^ Zupitza (Julius), Verbesserungen und erklärnngen {zu

Apoüonius von Tyrus, EttmüUers Lex, Ags., Havelok, Floriz ed.

Lumby, Chaucer, Arthur ed, Fumivall, Myrds instructions ed, Peacock).

AngUa /, 463—483. ?59

ArtlNir. Siehe vorhergehende nummer, Aster. Howorth (H. H.), Ethelward and Asser. Athenäum 1877. Ily

145—46. 26<»

Aifustims. WUlcker (Richard Paul), lieber 4ie Angelsächsische be-

arbeitung der soliloquien AugusUns. Paul und Braune' s Beiträge IV,

101—131. 261

AytnbHe. Varnhagen (Herrn.), Beitrage zur erklärung nnd textkritik

von Dan Michers Ayenbite of Inwyt Engl. Studien I, 379—423 und

II. 27-59. 262

Siehe num. 257 und 409.

Barbonr. Siehe num. AM und 737.

Barlaam. H o r s t m a n n (C. ), Barlaam und Josapbat, eine prosaversion tos

ms. Egerton 870 (Brit. Mus.), fol. 301. Programm des königl. kathol.

gymnasiums zu Sagan. 4. 17 s. 77. 263

Siehe Engl. Studien III, 190—93 (Kötbing), Bsda. Bedae Venerabilis Historiae Ecdesiasticae Gentis Anglomm llbri

3 and 4. Edited for the syndics of the university press by John

E. B. Hayor and J. R. Lumby. 12mo. pp.5O0. 7 sh. 6 d. (Cambridge

Warehouse). 78. 264

Siehe Dublin Review 1879. L 547—548'. Bensdictlnerreisl. BOddeker (K.), Versificirte Benedictinerregel im

Northern dialect. Engl. Studien II, 60—93. 265

Siehe num. 736.

BsowuK. Beowulf, mit ausfUhrl. glossar herausgeg. von Morits Heyne.

Vierte aufläge. 8. 286 s. 5 m. Paderborn (Sehöningh). 79. 266

Digitized by VjOOQ IC

BIBUOGRAPHIE 1877 79. 21

Epopöe Anglo-Sflxonne, tradnite en frangnis, ponr la premiöre

fois, d'aprÖB le texte original par L. Botkine. Ha vre (Lepel)e(ier)

and Berlin (Calvary & Co.) 2 bi., 108 b. Lex. 8. 4 m. 267 Siehe Liierar. Centralbiatt 1877, 1690—91. EngL Sitidien II, 248—51 (Körner), Historische und geographische stodien zum Angelsächsischen

Beowalf von Hermann Dederich. Köln (Bömke) pp. 233. 3 m.

60 pf. 77. 268

Siehe Revue critique 1877. II, 399—400. Zschr. für R Altert, Am. III, \n—%2 {MüUenhoff). Engl Studien I, 481-95 (Hörner),

W.W.Skeat,Thename"Beo\vuir. rA<?^i;Ärf^my 1877. 1.163. 269

Suchier (Hermann), Ueber die sage von Offa und hrytJo.

Paul und Braunes Beiträge IV, 500—521. 270

MUiler (Nath.), Die mythen des Beowalf in ihrem verhältniss

zur Germanischen mythologie betrachtet. Deutsche Studienblätter von

Roltzsch III, 13. 271 Dr. Homburg, Die composition des Beowalf. Programm

des kaiserlichen Lyceums za Metz. 4. 40 s. 77. 272

Siehe Herrig s Archiv, band 62, s, 231—233 {Hummel), Bevts. K öl hing (Bugen), Zu Sir Beves of Hamloan (Coüation des

Auehinleck ms. mit Ttimbults ausgäbe). Engl, Studien II, 317—320. 273 Bibel. The history of the Bnglish Bible, by the Rev. W. F. Moalton.

2nd edition. 8vo. pp. VIII and 231. London, Paris, and New

York. 78. 274 Stoaghton(John), Our English Bible: its translations and

translators. 8vo. pp. VI and 310 (Religious Tract Society). 78. 275 Beeic of Penance. Siehe Mifm.411. Bettcbaft des Gemahls. Siehe num. 343. Brat Der MUnchener Brut. Oottfried von Monmonth in Französischen

Versen des XII. Jahrhunderts. Aus der einzigen Münchener hand-

schrift zum ersten mal heransgeg. von Konrad Hofmann and

Karl Vollmöller. Halle a. d. S. (Niemeyer). Gr. 8. LH nnd 124 8.

n. 5 m. 77. 276

Siehe Revue Critique. 1878. ü, 370—71. -- Literar, Centralblatt 1877. s, 1061—63. Anglia I, 661—62 (Baisf)^ Bechstaben. Sievers (Ednard), Bedeatang der bachstaben {Kurzer

AltengHscher texf), Zschr, für D, Altertum XXI, 189—90. 277

Cadnee. Zapitza (Julius), Ueber den hymnus Ctedmon's. Zschr, für

D. Altert. XXII, 210—223. 278 Azarias (Brot her), Csßdmon, bis genius and influence. The

American Quart, Rev. January. 79. 279

Canticum de Creatiene. Horst mann (C), Canticum de creatione. Aus

ms. Trin. Coli. Oxford 57. AngUa I, 287—331. 280

Cate. Nehab (Dr. Jnl.), Der Altenglische Cato. Eine Übersetzung und

bearbeitangder'i>t>/u;Aa CViron»«'. Göttinger Dissertation, gr.8. (74 s.)

Berlin und Göttingen, baar n. 1 m. 60 pf. 79. 281

Siehe Anglia III, 383—396 {Schleich),

Digitized by VjOOQ IC

22 TKAUTMANN,

Cato'B Moral 8. Siehe num. 411.

Caxion. Price (F. C), Facdmilea illnstratiiig the laboun of Williun Caxton at Westtninster, and the infroductioD of printing into Eng- land. With memoir and biographical particalan. 4to. 10 sh. 6 d. (F. C. Price). 77. 282

The Dietes and Sayingg of the PhiloBophera. A faG-simile re-

prodaction of the fint book prinied in England by William Caxton, in 1477. 4 to. S 10. 00. London (ElliotStock)andNewYork(Bonton). 77. 28:) Siehe Äcademy 1S77. II, 181—82.

Translation of Reynard the Fox I4bl by W. Caxton {Arber's

Old Series of the EngUsh Scholar' s Library), 8 vo. l sh. 6 d. 7b. 2M

The fifteen 0*8 and other papcrs, printed by command of

prioceee Elizabeth, Queen of England etc. Ueproduced in lithography by S. Ayling. Sniall 4to. 6 ah. (Griffith & F.). 77. 2S5

BladeB(W.), The Caxton Celebradon. Aihenmum 1877. I,(>41.

II, 49—50. 2S6

Graves (U.E.), The Caxton celebration. Äcademy 1877. 1,

581—82; II, 11—12; 40-41; 07— <i8. 287

The Caxton Exhibition. Saiurday RevA%ll, vol. 44. e. 109— 110,

138—139, 172—173, 207—208. 28S

Caxton Celebration 1877. Catalogne of the loan coUection

of antiquities, curiosities, and appliances connected with the art of printing, Sonth Kensington. Edited by George Bullen. Cr. 8vo. pp. 476. sewed, 1 Bh. (Trübner). 77. 289

W. Caxton, merchant, ambassador, historian, author, trans-

lator, and printer: a monograph. Cr. Svo. 1 Bb. (Hardwicke). 77. 290

The firat English printer: a biography. By Charles K night.

New edition. 12mo. pp. 160. Sewed, 1 sh. (Clowes). 77. 291

The biography and typography of William Caxton, England's

first printer. By William Blades. svo. pp. 380. 31 sh. (Trtib- ner). 77. 292

Siehe The Äcademy 1877. II, 181—82. Saiurday Review 1877. voL 44. 57.

Chaucer und Caxton siehe num, 311.

Scott (Edw.), Caxton*8 Moral Distichs. ÄthemBum 1877.

1, 830—31. 293

Scott (Edw.), Caxton and Shakespeare. Athen. 1877. 11,48. 294

Blades (W.), Caxton's device. Äthenwum 1879. I, 601. 295

Celettln. Horstmann (C), Die legenden von Celestin und Susanne. Anglia I, 55—101. [Celestin abgedruckt aus ms, Land, LlO\ Susasme aus ms, Vernon,] 296

Horstmann (C), Ein beitrag ku Celestin. AngUa 7, 390—91. 297

Chaucer. The poetical works of Geoffrey Chaucer {Bohn*s Standard

Lüfrary), Edited, with a memoir, by Robert Bell, wyth essay by

Rev W. W. Skeat vols. 3 and 4. 12mo. 3 sh. 6 d. each. (Bell and

Sons). 78. 298

Siehe Äcademy 1878. I, 365.

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 7g. 23

The poetical worka of Geoffrey Cbancer. Rdited by Arthur

Gilman (Riverside edition), 3 vols. With portrait. Crown 8vo.

5 5. 25. Boston (IToughton). 79. 299 The PnoresBCB Tale, Siro Thopas, the Monkes Tale, the

Klerkes Tale, the Squieres Tale; from the Canterbury Tales. Edited

by Walter W. Skcat. 2nd and rcvisodedit. 12mo. pp.302, 4 8h. 6 d.

(Macmillan). 77. 300 The Tale of the Man of Lawe, the Pardonnercs Tale, the Sccond

Nonne9 Tale, the Chanouns Yemannes Tale. From the 'Canterbury

Tales'. Edited by Rev. W. VV. Skeat. 12mo. pp. 320, 4 sh. 6 d.

(Macniillan). 77. 301 The Parliament of Foules. Edited with introduction, notes, and

glossary, by T. K. Lounsbury. 12mo. 50.75. Boston (Ginn). 77. 302 Ha weis (Mrs. H. R.), Chaucer for children. A golden key.

With 8 illustr. in colors and nnmerons woodcnts. Sm. 4to. S 4. 20

New York (Scribner). 77. 303 : Tales from Chancer in prose. By C. C. Clarke. 2nd edit.

carefully revised. 12mo. pp. 330, 3 sh. 0 d. (Lockwood). 304 The riches of Chaucer. By C. C. Clarke. 3rd edit. carefnlly

revised. Post 8vo, boards, 7 sh. 6d. (Lockwood). 77. 305 Koch (John), Ein beitrag zur Kritik Chanoer's. Engl, Studien

/, 249—293. 306 Würz n er (AI.), Ueber Chaucer's lyrische gedichte. Steyr 1879.

Neunter Jahresbericht der k. k. staats-oberrealschule zu Steyr, Ober-

Gesterreioh. Gr. 8. 19 s. 307 Furnivall (F. J.), Chaacer's protection from bis creditors.

Athenäum 1879. II, 338. 308 Kühler (Reinhold), Zu Chancer's The Milleres Tale.

Angiia I, 38—44. Nachtrag ebenda 186—88. 309 Köhler (Reinhold), Nochmals zu Chaucer's The Milleres Tale.

Angüa II, 135—36. 310 ^-Köibing (Eugen), Zu Chaucer's Caecillenlegende. 1. Die

quelle Chaucer's. 2. Die zwei Englischen Caecilienleben vor Chaucer.

3. Chancer und Caxton. Engl. Studien I, 215—248. 311 Kölbing (Eugen), Zu Chaucer's: The Knight*s Tale. Engl.

Studien II, 528—532. 312 Bennewitz (Job.), Chaucer's Sir Thopas. Hallisohe diss.

4. 54 B. 79. 313 Wood (Henry), Chaucer's influence npon King James I of

Sootland as poet. Leipziger diss. 8. 43 s. 79. 314 Lounsbury (T. R.), Fictitious lives of Chaucer. Atlantic

Monthly Review 1877. II, 269—280, 592—600. 315

Two Chaucer documents. Academy 1877. II, 364—365. 316

Chancer. By Adolphus William Ward. (EngUsh men of

letters). London (Macmillan) 79. 8vo. pp. 198. cl. 2 8h. 6 d. 317 Siehe Anglia III, 554—59 (Koch). Fleay (F. G.), Guide to Chaucer and Spenser. 12mo. 1 sh.

(CoUins). 77. Siehe Academy 1877, II, 525—26. 31S

Digitized by VjOOQ IC

24 TRAUTBfANN,

Siehe num. 259 (Verbesserungen zu CA.) und 501 {Dryden

und Ch.). On here and ihere in Chaucer. By Dr. R. F. Weymouth.

TransacOons of tke PkUol Soc. 1877—79, appendix I,*l—*4%. 319

Chaucer-Society.

First Series. ^®^^'

XLIX. The Six Text Part VIII, cuntaining thu Parsons Tale with s table of ita Contents; and Mr. H. Cromie's notcs and corrections for the Ryme-Index (4to), no.XLV. 320

L— LV. Separate issucs uf the several mss. of the Parson*s Tale, 321 Second Series. JVo issue,

First Serie«. ^^"^•

LVI. Antotype Specimens of the chief Chaucer msa. Part II, from the Cambridge ms. and Lord Leconfield's ms. 322

LVII. A ParaIlel>Text Edition of Chaucer's Minor Poems. Part II: —5. The ABC, from 6 mss. 6. The Moiher of God, from 3 mss. 7. Ane- lida and Arcyie, from 5 mss. 8. The Former Age, from 2 mss. (with the Latin original, and Chaucer's prose Englishing. 9. To his Seri- vener, from Shirley*s ms. and Stowe's print. 10. The Bouse of Fame^ from 2 mss. and Caxton's and Thynne*s prints. 323

Second Series.

18. Essays on Chaucer, his Words, and Works. Part. IV. 11. On Herc and There in Chaucer. By R. F. Weymouth, D. Lit 12. Dr. John Koch on 1) An Original Version of the Knighi's Tale-, 2) The Date and Personages of the Parlament of Foules\ 3) Qutne Anekda and the False Arcyte; 4) a. Lollius, b. Chaucer and Boccaocio's Decamenme. ^ Appendix. Professor Scherk's Date of the Canterbury Jonmey, Englished from Herr Hertzberg's Canterbury- Geschichten, t8tt6; with a note schowing why ifs wrong, by Mr.Skeat. Palamon and Ersyte, a fragment from the Dublin ms. D. 4. 18, no. 7. 324

Siehe über die Veröffentlichungen von 1877 und 1878 AngUa JJ, 532—45 und III, 179—191 {Koch).

First Series. ^^'^^•

LVIIL A Parallel-Text edition of Chaucer's Minor Poems, Part III, oom- pleting the Parallel-Text, and containinj^, 11. The Legend of Good IVomen, from 5 mss. and Thynne's print; 12. Truth, from 6 mss.; 13. The Cowpleyni of Venus, from 6 mss.; 14. The Envoy to Scogan, from 3 mss.; 15. Marriage, or The Envoy to Bukton, from I ma. and Notary's and Thynne's prints; 16. GentUesse, from 6 mss.; 17. Pro- verbs, from 3 mss.; 18. Stedfastness, from 6 mss.; 19. Fortune, from 6 mss. 325

Second Series. No issue. Conflidus Veris et HIemis. Siehe Naso.

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 JQ. 25

CMrt of Love. The Court of Lovc. At/un. 1877. I, 417—18 (Furnivall);

481— S2 (Swinburne); 482 (Skeat); 512—13 (FurDivall). 32« The date of the Court of Love. Academy 1S78. I, 489 (Arnold);

512 (Skeat). II, 66—67 (Arnold); 116—17 (Skeaf). 327

Cum Pastoralif. Siehe num. 729, 739, 731. Cursor Munal. Siehe nttm. 409 im^ 411. CkroulkoR. Sweet (Henry), Some of the sources of the Anglo-8axon

Chronicle. Engl Studien II, 310—312. 328 Howorth (Henry H.), The Anglo-Saxon Chronicle. Athen.

1877. II, 308—10. 1879. II, 367—69. 329 Znpitza (Julius), Fragment einer Englischen chrunik aus

den Jahren 1113 und 1114. Atiglia I, 195—197. 3.30

Siehe num. 731.

Cysewulf. Cynewulfs Elene mit einem glossar herausgeg. von Julius

Zupitza. Berlin (Weidmann). Gr. 8. XII und 100 s. n. 2 m. 77. 331

Siehe Literar, Centralblatt 1879, 1462. Angtia I, 573—81

(Sieversy. Zschr, für D. Altert. Anz. V, 53—70 (ten Brink). -

Engl, Studien 11, 252—62 (Kömer), 1332

Wülcker (R.P.), Ueb. d. dichter Cyncwulf. ^w^Äa /, 483— 507.

Fritzsche (Arthur), Das AngelsSchsisehe gedieht Andreas

und Cynewulf. AngUa II, 441—496. 333

Davy, Adam. Siehe num. 412.

Wall (Annie), Gawain Douglas. The Western 1877» p. 724. 334 RHuai. CoUation of the Durham Ritual; with notes, etc. By the

Rev. Prof. Skeat. Transaetions ofthe Philol. Soc. 1877—79, appendix

♦49— ♦72. 335

F^nmbfis. Siehe num. 422. Florlz. Siehe num. 259. FBufiehn Zoichen. Nölle (G.), Die legende von den fttnfaehn zeichen

vor dem jttngsten gericht& Einleitung. 1. Gruppierbare darstellnngen.

2. Ungmppierbare darstellnngen. Anhang (texte). Paul und Braunes

Beiträge VI, 413—476.

336

Siehe num. 412.

Ganefyn. Lindner (F.), The tale of Gamelyn.

Efigl. Studieti II,

94—114 und 321-343.

337

GtnorydM. Siehe num. Ai:i,

fisnetii aiitf Exedus. Siehe num. 257.

Qette RonMiionin. Gesta Romanorum, or, entertaining moral stories in- vented by the monks as a fireside recreation, and commonly applied in their discouraes from the pulpit, whence the most celebrated of our own poets and others, from the earliest times, have extracted their plots. Translated from the Latin, with preliminary observations and oopious notes, by Rev. Charles Swan. Revised and corrected by Wynnard Hooper. 12mo. pp. 496, 5 sh. (Bohn's Antiquarian Li- brary) (Bell & S.). 77. 338

Siehe num, 421.

Qlaubeiiibelcomitiiisse. Zupitza (Julius), Das Nioaeisohe symbolum in Englischer aufzeichnung des 12. Jahrhunderts. <^ii^^< /, 286— 87. 339

Digitized by VjOOQ IC

26 TRAUTBfANN,

Thompson (E. M.), Scraps from Middlc Knjrlish mss. Cathe-

dral library. Sarum. Ms. no. 126. Scribbled on fol. 5 by Thomas Cyrcetiir, Canon Residentiary of Sarnm died 1452. 340

[Gebei in 4 paarweise gereimten zeüen. Die zehn geböte in 10 vaarw. ger. teilen, JpostoL glauhensbekenntniss. Das Vaterunser].

Glossen. Z u p i t z a (Julius), Kentische flössen des neunten Jahrhunderts. Zeiischr. f. D. Altertum XXI y 1-59. Nachtrag dazu ebenda XXII, 223-226. 341

Holder (Alfred), Die Bouloneser Angelsächsischen glossen

zu Prudentius. Germania XXIII, 385—403. 342

Wtilcker (R. P.), Aus Englischen bibliotheken. 1. Salisboiy

und London. 2. Exeter [Te Deum Laudamus, Hymnus Athanasü, Vierter Psalm, alle drei mit Altengl. glossen; abdruek der bruchstücke Botschaft des Gemahls und Ruine]. Anglia II, 354— 3H7. 343

Qolagnis und 6awaln. Trautmann (Moritz), Golagrus und Gawain. 1. Ueberlieferung und ausgaben. 2. Stoff und quelle. 3. Sprache und heimat. 4. Zeit und dichter. 5. Form. 6. Die neue ausgäbe. 7. Text. Anglia II, 395—440. 344

Derselbe. Nachtrag zu (Golagrus und Gawain. AngUa II, 549. 345

Qospels. The Gospel according to St John in Anglo-Saxon and Norihnm- brian versions synoptically arranged, with oollations exhibitiug all the readings of all the mss. Edited for the Syndics of the Univerrity Press, by the Rev. Walter W. Skeat, M. A. fol. XX und Ws. 10 gh. Cambridge (at the University Press). 78. 346

Qraal. Siehe num. 416 und 418.

Birch-Hirschfeld (A.), Die sage vom Gral. Ihre entwick-

lung und dichterische ausbildung in Frankreich und Dentsehland in 12. und 13. Jahrhundert. Eine literarhistorische Untersuchung. 8. 2918. Leipzig. 77, 347

Siehe Zschr. f, D. A., Anz. V, S4— 88 (MärHn).

Gregor. Krebs (H.), Die Angelsächsische Übersetzung der dialoge Crregwa. Anglia II, 65-70. 348

Gregorlegende. Horstmann (Carl), Gregorins auf dem steine» ans ms. Cotton. Cleop. DIX. Herrig's Archiv b. 57, s. 59—72. 349

Qu^lac. Charitius (Franz), Ueber die Angelsächsischen gedickte Tom hl. GuÖlac. Anglia II, 265—308. 350

Guy of Warwick. Die sage von Guy von Warwick. Unteranohangen Aber

ihr alter und ihre geschichte. Inauguraldissertation von A. Tanner.

Heilbronn (Henninger in comm.). Gr. 8. 68 s. baar n. 2 m. 77. 351

Siehe AngUa II, 191—199 (Zupitza), Engl. Studien II,

246—48 {Kölbing),

Havolok. S tratmann (F. H.), Verbesserungen zum Havelok. Kngl Studien I, 423—25. »2

Siehe num. 259.

Hoiiigongofchichton. Gould (S. B.), The lives of the saints: November. 2 vols. post 8vo. pp. 670,* 14 sh. (Hodges). 77. 353

Dasselbe: December. Po8t8vo. pp.426, 7sh.(Hodg8»). 77. 354

Legends of the Thirteenth Century. Translated from the Latin

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 27

by Rev. H. Co! lins. Fcap. 8vu. 3 seriee, each 1 bH. 6d., ur complete in J vol. a Bh. (R. Washbomne). 79. H55

Horstmann (Carl), Sammlung AltengHBcher legenden, grössten- teils zum ersten male herausgegeben. Gr. 8. IV und 227 s. n. 7 m. 20 pf. Heilbronn (Henninger). 78. 356 Siehe Engl, Studien 111, 125—135 (ICölbing). LUerar. Cen- iraMait 1879, 214. Wissensch. Monatsbl 1879, s, \ f, (F, Schuliz),

Horstmann (Carl), Die Vision des Heil. Paulus. Ans ms.

Vernon, fol. 229. Engl. Studien 1, 293—299. Bemerkung dazu von Kdlbing. Ebenda 539-40. 357

Horstmann (Carl), Die legende der Eufrosyne. Aus ms.

Vernon, fol. 103. EngL Studien 1, 300—311. 358

Kühler (Reinh.), Zu einer stelle des Altenglischen gedicbtes

von der «Kindheit Jesu*. Engl, Studien 11, 115—116. Nachtrag dazu von £. KOlbing. Ebetida 117—118. 359

Zupitza (Julius), Zwei Mittelenglische legendenbandschriften.

Anglia 1, 392—414. 360

Alexius. Siehe num. 252.

Barlaam. Siehe num. 263.

Gelestin. Siehe num. 296.

Fünfzehn Zeichen. Siehe num, 336 und 412.

Gregor auf dem Steine. Siehe num. 349.

Marharete. Siehe num. 257.

Patrik. Siehe niiffi.386.

Theophilus. Siehe num. 401.

Homilien. Die evangelien-geschichten der homiliensammiung des ms. Vernon, ausgezogen von Dr. Carl Horstmann. Herrig' s Archiv, b. 57, s. 241—316. 361

Siehe num. 257.

Hochown. Trautmann (Moritz), Der dichter Huchown und seine werke. 1. Die Huchownfrage. 2. Sprachliche und metrische unter- suchungen. 3. Huchown's werke. 4. Wer Huchown war. AngUa 1, 109—149. Nachtrag dazu ebenda 188. 362

Karl der Grosse. Koschwitz (Eduard). Sechs bearbeitungen des Altfranz, gedichts von Karls des Grossen reise nach Jerusalem und Constantinopel (Eine darunter EngUsch). 8. 5 m. 40 pf. Heilbronn (Henninger). 79. 363

Siehe num. 422.

Lamentatlen of Sottit. Siehe num. 412.

Langland. Siehe num. 410,

Jusserand, Observations sur la Vision de Piers Plowman.

Paris (Leroux). 79. 364

Uteiiilt€li-En|l. Sprilchs. Zupitza (Julius), Lateinisch-Englische Sprüche. Angiia 1, 285—86. 365

Lay Foik's Mau Boek. Siehe num. 414.

UjaiMNi. Regel (Karl), Spruch und bild im Layamon. Attgüa 1, 197—251. . 366

Siehe num. 733.

Digitized by VjOOQ IC

28 TRAÜTMANN,

Siehe Heiligengeschichten,

Leib uiHl 8f«i«. Yarnhagen (Uerniann), Zu den »Ireitgedicbten xwiaehen körper und seelo. AngUa II, 225--252. 367

Libell ef Eii|l. P«licy«. Tho Libell of English policye, 14.16. Text und metrische Übersetzung von Wilh. Hertsberg. Mit einer geschicht- lichen einleitung von Reinbold Pauli, gr. 8. (1208.) Leipaig (Hir- ael). n. 4 m. 78. 36^

Siehe The Academy 1878. II, 491—92. - Literarisches Cenirdi- blaU I87S, p. 1645. Engl Studien 11, 488—89 {Limdner\

Lindtay. The poetical works of Sir David Lyndsay. Edited by David Laing. Library edidon. 3 vols. Post 8vo. 63 sb. Edingbnrgh (Pa* terson) and London (Simpkln). 369

Uni Ufa. Zupitza (Julius), Zu 'R Morris, An Old EngUsh MisceHany pp. 156— 159\ AngUa I, 410—414. 37«

Yarnhagen (Hermann), Zum Mitteienglischen gedichte' Long

Life'. AngUa IL 71—72. 371

Lybsaut Ditconvs. Kölbing (Eugen), Zur Überlieferung und quelle des Mittelenglischen gedichtes *Lybeaus Disconus'. EngL Studien I, 121—169. 372

Mabinoflion. The Mabinogion, from tbe Llyfr Goch 0 Hergest, in the libraiy of Jesus College, Oxford. Translated, with notes, byLadyCharlotte Guest. Roy. 8vo. pp. 520, half-bound, 21 sh. ((juaritch). 77. 373

Map. Liebrecht (Felix), Ein Altcngliscber schwank. BngL Studien II, 20—27. 374

Marhartte. Siehe num, 257.

Marisüklaie. Yarnhagen (Hermann), Eine Marienklage. Angäa 11, 252—55. 375

üyrc Siehe num. 259.

Nase. Ebert (Adolf), Naso, Angilbert und der Oonflietus veris et hiemis. Zschr. für, D. Altert, XXII, 328—335. 376

Nicedtmas. Zum Evangelium Nicodemi. Beitrüge von Dr. Carl Horst- mann. Herrig's Archiv, b, 57. i. 73 83. 377

OrtitVR. KOlbvng (Eugen), Zu: on god Oreisnn of ore LefdL Engl Studien I, 169—70. 37^

Orm. The Ormulnm. With the notea and glossary of Dr. R. M. White.

Edited by Rev. Robert Holt 2 vols. Post 8vo, pp. 1930. 21 sb.

(Macmillan). 79. 379

Siehe Saturday Review 1879. I, 656—657. Athenetum 1S79,

I, 691—692. EngL Studien II, 494—99 {Kötbing). [380

Kölbing (E.), Zur textkritik des Ormulum. EngL SiudA^ 1-16.

Henrici (Ernst), 0tfrid*8 mutter und Orm's brnder. Zsekr,

für D, Altertum XXII, 231—33. 381

Kaphengst (C), An essay on the Ormuhim. Rootoeker

dissert 79? 383

Siehe num. 733 {Flexionsverhaltnisse).

Ofpbaat. Zielke (0.), Sir Orfeo. l. teil: stil und ttberiieferung des ge- dichtes. S. 35 s. Breslauer diss. 79. 3^

Owl and Nightingale. 8tratmann (F.), Emendations and additions to the

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 29

Cid English poem of tbe Owl and the Nightingale. Engl, Studien I, 212—214. 384

Palladius. Siehe num. 415.

Pater Noster. Köhler (Reinhold), üow the Plowman lerned his pater noster. Anglia II, 38S— 394. 385

Palrik. K öl hing (Eugen), Zwei Mitt<>lengli8che bearteitangen der sage von St Patrik'a purgatoriuni. Ertgi, Studien I, 57—121 (Emleiiung und 2 iexte\ 386

Poama Moraie. Zapitza (Julius), Zum Poema Moraie. Angliu I, 5—38. 387

Prtottor Johaimes. Zarncke (Friedr.), Zwei lateinische redactionen des briefes des Presbyter Johannes und ihr verhältniss zum französischen texte. Berichie der A\ Sachs, geseihchaft der wisse%\sch,j phitoL-hisL klasse XXI JC, 1 1 1 1 5(». 388

Nachtrag dazu. {Ein Schottischer text des 15. jh,) Ebenda

XXX, 41—46. 38«>

Prvvarbs of Aifrad. Siehe num, 734.

Pmdeiilius. Siehe num. 342.

Ritsel. Ebert (Adolf), Die rätseipoesie der Angelsachsen, insbesondere die aenigmata des Tatwine und Eusebins. Berichte der K, Sachs. geseUschaft d. Wissenschaften, piiüoL-hist. kiasse XXIX, s. 2(»— 56. 3dO

DUnimler (Ernst), Lorschor rätsel. Zschr. für I). Altert.

XXII, 258—63. 391 Ebert (Adolf), Zu den Lorscher rätseln. Zschr. /". D. Altert.

XXIII, 200—202. 392 Res in Oriente Mir. Holder (Alfred), Collationen zu Ags. werken.

L De rebus in Oriente mirabilibns. Anglia /, 331—337. 393

Reiand. Schleich (Qustav), Prolegomena ad carmen de Rolando

Anglicum. Berliner diss. 8. 40 s. 79. 394

Siehe Anglia III, 401—4 {Wülcker).

Romaunt of the Rosa. The date of the Romaunt of the Rose. Academy

1878, II, 66—67 (Arnold); 143—44 (Skeat). 395

Ruine. Siehe num. 343.

Runeniied. La chanson des runes. Texte anglo-saxon. Traduction et notes

par L. Botkine. 23 s. Gr. 8. Havre (Lepelletier). 79. 396

Siehe Liter ar. CentrathL 1879, s. 1536—1537. A'ii^/. Studien

III, 380-81 (Kömer).

Salomo unii Saturn. Schipper (J.), Salomo und Saturn. Germania XXII,

50—70. 397

Sweet (Henry), Collation of the poetical Salomon and Saturn

with the ms. Anglia I, 150—154. 39s

Schorham. Beiträge zur erklärung und textluitik des Williafti von Schor-

ham Yon dr. M. Konrath. Gr. 8. 63 s. n. 4 m. 40 pf. Berlin (Weid>

mann). 78. 399

Siehe Engl. Studien III, lt)4— 172 {Kölbing). Zschr. fikr D.

Altert., Anz. V. Ihl—h^ {Varnhagen). lAteraturhL für Germ, und

Rom. phUol I, 60—61 (Böddeker).

Soiomon't Booti of Wisdom. SielM num. 412.

Digitized by VjOOQ IC

30 TRAUTMANN,

Suitan von Bibyion. Hansknecht (Emil), lieber spräche nnd qoellen

des Mittelengl. heldeng^dichts vom Sowdan of Babylon. Berliner dia«.

b. 49 8. 79. 400

Siehe LüeraturbL f. Germ. ti. Born. p/aL 1, 100—101 (fVissmämn),

Susanne. Siehe Celestin,

Die Susanne ist nicht vom dichter des *Sir Qawayne and the Greene Kni^t', wie Horstmann Anglia /, s, 93 anmerk., behauptet, sondern, wie Anglia 1, 131 ff', gezeigt worden, von Huchown. Te Deum. Siehe num. 343.

Tbaophllus. K (il bing (Eugen), Die jüngere Englische fassung der Theo- philnssage. Mit einer einleitnng tum ersten male herausgegeben. ifIngL Studien I, 17—57. Nachtrag dazu ebenda lb(>. 401

Tristan. K «U b i n g ( FI u g e n) , Die Nordische nnd Englische version der Tristansage. Erster teil: Tristrams saga olc Isondar. Mit einer literar- historischen einleitung, Dentsoher Übersetzung nnd anmerknngea snm ersten mal herausgegeben. Gr. 8. (CXLVIII, 244 s.) n. 12 m. Heil- bronn (Henninger). 78. 40*2 Siehe Zschr. für D. Altert., Am. F, 405—13 (Brenner). Ute- raturbl. für Germ, und Born, philol. J, 93 {Cederschiötd).

Nachträgliches zum IVistan. Engl. Stud. IJ, 533 (Kötbing). 403

Urkunden. Vetter (F.). Angelsächsische nrkunden aus Bern. Germania

XXII, s. 354—350. 404

Wyatoun. Andrew Wyntoun^s origynale cronykel of Scotland. Edited

by David Laing (Historians of Scotland, vol. 9). 3 vols. Vol.3. 8vo.

pp. 470. 21 sh. Edinburgh (Faterson) and London (Simpkin). 79. 405

Pacsimiles of Angio-Saxon mannscripts photozincographed by commaad of Her Maj. Queen Victoria, on the recommendation of the Right Hon. the Master of the Rolls, by Lieut.- General J. Cameron, director- geueral of the ordnancc snrvey. With translations by W.Base v i, assistant keeper of H. M. Records. Part 1. Roy 8vo. 50 sh. (Ordnance Survey Oftice, Southampton). 78. 400

Siehe Academy 1879. I. 382— 3s3.

Facsimiles of Ancient (*har(ers in the British Museum. Part III. Tenth Century. (Published by order of the Trustees). 4U7

Siehe Athenasum 1877, II, 530 31.

Ihe Palseographical Society: Facsimiles of nncient mss., etc. Parts VII-IX. Edited by E. A. Bond and E. M. Thompson. (Cluweft). 77—79. S. Athen. 1877. 1. 444—45. 4Ö»>

Ausgaben der fiJarly Efiglish Text Society {London, Trübner).

a) Original Series.

1877.

60. Cnrsor Mundi. A Norlhumbrian poem of the XIV th Century, in

four versiona, two of them midland. Edited by the Rev. Richard

Morris, M. A., LL. D. Part IV. With au sutotype of a page of

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 31

the Cot ton ms. of the Cursor, and one with the datcd pagc(134()a. d.) of Dan Michers Ay^mbite of InwyL pp. 11U4->I360. 10 ah. 409

Siehe Aihenonum 1877, II, 137- 38. G7. The Vision of William coneerning Piers the Plowman, together >vith Vita de Dowel, Dobct, et Dobest, Secundum Wit et Resoun. By William Langland. Edited by the Rev. Walter W. äkeat, M. A. Part IV. Seclion I. Notes to text A, B, and C. pp. 512. 21 slu 410

Siehe Academy 186S, I, 410 {Furnioall),

1878.

GS. Cursor Mandi. Kditcd by the Rev. Rieh. Morris, M. A., LL. D.

Part V. With 7 addiiions, including The Book of Petiance and Cuto's

^/#/'«i(f (incomplete) from tlie Fairtax ms. 14. pp. 1301 —1675. 25 sh. 411

Siehe Alhetueum 1878, II, 404—95. Saiuräay Revimv 1870,

I, 402.

09. Adam Davy's 5 Droams aboiit Edward II. The Life of St. Alexius. Solomon*8 Book of Wisdom. St. Jerome's 15 to- keus before Doomsday. The Lamentations of Souls. Edited from the Laud ms. 022 in the Bodician Library by F. J. Furnivall, M. A. pp. 122. 5 sh. 412

Siehe Athenceum 187^, II, 404—95. - Saiuräay Revierv 1S79, I, 401.

70. Gencrydes, a romance in seven-line stanzas. Edited from the iiniqne paper ms. in Trinity College, ('ambridge, by W. Aldis Wright, M. A. Part 11. pp. X aud 113-240. 4 sh. 413

1879.

71. The Lay Folks Mass Book or the manncr of hearing mass. With rubrics and devutions for the people in four texts, and offices in English according to the use of York. From mss. of the Xth to the XVth Century. With appendU, notes, and glossary by Thomas Frederick Simmons, M. A. pp. LXXI and 472. 15 sh. 414

Siehe Saiuniay Review 1880, 1, 119—20.

72. Palladius on Husbondrie. From the uuique ms. of about 1420 a. d. in Colchester Castle. Part II. Edited by Sidney J. U. Herr- tage, B. A. (Conlaining preface, noles, glossarial index, ryme indea:), pp. XX and 22l-:iS7. 5 sh. 415

b) Extra Senes, 1877.

XXVin. The History of the Uoly Grail, englisht, about 1450 a. d., by Üenry Lonelich, skynner, from the French prose of Sircs Robiers de Borron. Re-edited from the unique paper ms. in Corpus Christi College, Cambridge, by Frederik J. Furnivall, M. A. Part lil. (With a Supplement to Andrew Boorde*s Inlroduciion and Dietary^ Extra Series, no. X, 1870). pp. 208. 10 sh. 410

XXIX. Barbour's Bruce. Edited by the Rev. Walter W. Skeat, M. A. Part III. {CotUaining end of the Bruce, * How ihe good wife taiught her dafsghter', notes, glossary, and itidexes). pp. 337—785. 15 sh. 417

Digitized by VjOOQ IC

32 TRAUTHANN,

1878. XXX. The History of the Hoiy Grail etc. edited by Froderik J. Furnivall, M. A, Part IV. pp. 2m*— 361. 15 ah. 418

Siehe Saiwrday Review 1S79, I, 401. XXl.1. Alexander and Dindimus: or, The Letters of Alexander to Dlndioius, King of the Brahmans, with the repliea of Dindimus; being a second fragment of the alliterative romanoe of Aliaaunder; trAnalated from the Latin abont a. d. 1340—50. Re-edited from the nnique ms. in the Bodleian library, Oxford, by the Rev. Walter W. Skeat, M. A. pp. XXXVI and 93. 6 sh. 419

Siehe Atheneeum 1878, II, 494—95. Saturday Review 1879, I, 401-402. XXXn. England in the Reign of King Henry VIII. Part L 8tarkey*8 Life and Letters. With an extract on yoeuien's food etc., in Edward VI's time, from Sir William Forrest*8 Pleasaunt Poesy of Princelie Practise, 1548. Edited by Sidney J. Herrtage, RA. 8 sh. 420

Sießie Saturday Review 1880, 1, 120. Athen, 1879, II, 655—57.

1879.

XXXIIL The Early English Versions of the Gesta Romanoram. Formerly edited by Sir Frederic Madden for the Roxbnrgh Clnb, and now re-edited from the mss. in British Museum (Harl. 7333 & AddiC 9066) and University Library, Cambridge (Kk. 1. 6.), with introductioii, notes, glossary, etc. by Sidney J. H. Herrtage, B. A. pp. XXXIV and 563. 15 sh. 421

Siehe Academy 1879, II, 439—40.

XXXIV. The English Charlmagne Romances. PartL Sir Ferumbraa. Edited from the nnique paper ms. about 1380 a. d, in the Bodleian library (Ashmole ms. 33), by Sidney J. Herrtage, B. A. pp. XXXII and 255. 15 sh. 422

B. Shakespeare. Gemäss dem im Vorworte gesagten wird eine ShakespearebibHograpkie nicht gegeben; es werden hier nur eine anzahl bücher und aufsätze verzeichnet, welche in Alb, Cohn^s zusammensteUung für 1877 und 7S

(Shakespeare-Jahrbuch XIV) unerwähnt gebüeben sind, Shakespeare's works. By Alex. Dyce. 9 vols. ^vo; cloth, 4.

10 sh. (Chatto & Windus). 77. 423

The Complete Works of Shakespeare. The text carefuUy reatoted

aooording to the firat editions. With introduotion, notes, original and

selected, and a life of the poet. By the Rev. H. N. Hudson, A. M.

Revised edit. lUuatrations. 11 vola. 16 mo. Cabinet edit 2 St 10 sh.;

(174 Steel ongravings). 7 £ 7 sh. (Trübner) 78. 424

The works of William Shakespeare. Edited by William George

Clark and William Aldis Wright. (Globe edition). pp. VII and 1075.

3 ah. 6 d. (Macmillan). 78. 425

Clarke(Bfr8. Cowden), Complete conoordance to Shi^espeare. New

edit Roy. 8vo. pp. 800. 25 sh. (Bickera). 78. 426

Digitized by VjOOQ IC

HIBLIOGRAPHll!: 1877 79. 33

Knortz (Karl), An American Shakespeare bibliography. 16mo. Boston and London; sewed 1 sh. ß d. 77. 427

Furnivall (Fredk. J.), The succesaion of Shakspere's works, and the nse of metrical tests in settling it. Being the introdnotion to Prof. Gervinu8*8 "Commentarics on Shakspere", translated by Miss Bunnett. 8vo. pp. XXI—LV. 6 d. (Smith, Eider & Co.) 77. 428

Kreissig (Fr.), Vorlesungen über Shakespeare, seine zeit und seine werke. 3. aufl. 2 bände, gr. S. VIII, 495 und IV, 530 s. Berlin (Nicolai), n. 9 m.; geb. 12 m. 77. 429

Baumgart (dr. H.), Die Hamlet-tragödie und ihre kritik. gr. S. VIII und 165 8. Königsberg (Härtung), n. 4 ni. 77. 43ü

Wilkes (George), Shakespeare froro an American point of viißw; in- cluding an inquiry as to bis religious faith, and bis knowtedge of law: with the Baconian thcory considercd. pp. 471. New York. 77. 4:tl Siehe Shakesp.- Jahrb. IS7S, $. 302 {Elze),

Bronisch(F.), Das neutrale Possessivpronomen bei Shakespeare. S. 55 8. Greifswalder dies. 7S. 432

On the Word **Wharf" in Shakespeare. Academy \si\ I, 302-303 {W, W. Skeat). 433

A fresh allusion to Shakspere? Academy 1877, II, 117 {F. J. Furni- vall), ' 434

Stratford-on-Avon in 1(505. Athena*um 1877, 11, 565— (/. W. Haies) 435

Elze (Karl), Noten und conjeeturen zu Neuengl. dichtem. AngUa /, 338—49 {Vornehmlich zu Shakespeare), 436

Shakespeare notes. Athenasum 1877, II, 143 {Lloyd). 437

C Neuere zeit.

Addison. The Spectator: moral, humorous, satirical, and critical essays. Handy ed. 2 vols in one. pp. 318 and 301. ]2mo. cloth ^3,50. New York (Worthington). 78. 438

Arnoid. Life and correspondence of Thomas Arnold. By A. F. Stanley, loth ed. 2 vols. Post 8vo. pp. 790. 1 2 sh. (Murray). 77. 439

Asdiam. Katterfeld (dr. Alfr.), Roger Ascham. Sein leben und seine werke, mit besonderer berttcksichtignng seiner berichte über Deutsch- land aus den jähren 1550 - 1 553. gr. 8. (XI, 369 s.). Strassbnrg (Triibner). n. 8 m. 79. . t 440

Siehe Salurday Review 1880. I. 128.

Aybrty. John Aubrey. Saturday Review 1879. II. 382—383. 441

Bacon. The works of Lord Bacon. 2 vols. Gr. 8vo. With 2 steel por- traits. $ 5, 00. New York (Hurd). 77. 442

New Atlantis, the Wisdom of the Ancients, the history of king

Henry VII., and historical Sketches. 12mo. pp. 220, sewed, 1 sh. (Ward and L.). 77. 443

Essays Ito 31; or, connsels, civil and moral. With notes etc.

by H. Lewis. 12mo. pp. 190. l sh. 6 d. (Collins). 78. 444

Essays 32 to 58; or, counsels, civil and moral. With introdnction

and notes by Henry Lewis. 12 mo. pp. 538. 1 sh. i\ d. (Collins). 79. 445

Anglia, IV. baiul. Bibliographie. 3

Digitized by VjOOQ IC

34 TRAUTMANN,

EsBayd. Text only. With index hy Kdwin A. Abbott (London

Series of Engl. Classics.). Imdo. p|>. 258. *2sh. Bd. (Longmans). 79. 440

Bacon'6 Novum Organum. Edited with introduction, nofcee, etc.

by Thomas Fowler, M. A. Svo. pp.024. 14 sh. (Macmillan). Ib. 447

Siifhe Acadniny IbTS. IL .'>5— 50. Alhenasum 1S7S. IL 365-3rit>.

Wesiminsler Review 187s. U. 91-92. The Nation 1^79 L 210.

Lord Baoon's philosophy examined. By F. H. Laing. Po«t

bvo. 3 ah. 6 d. (Hodges). 44b

Siehe Wesiminsler Review 1^77. IL 108.

An acoount of the life and timea of Francid Bacon. Extracted

from the edition of his occasional writings by James Speddinjc. 2 vols. Post s vo. pp. 1420. 21 sh. (TrUbner). 79. 449

Siehe Edingburgh Review 1879. IL 205-226.

Bacon and Essex: a sketch of Ba^on's early life. By

E. A. Abbott ^vo. pp. 280. 10 sh. H d. (Seeiey). 77. 45o

Defends Essex* s conduct from Bacon' s Statements ; condemns Bacon, whose char acter, the author thinks, still requires a cartful, analysis.

Siehe Saturday Review IS77, voL 44. 19—21. Baattie. Beattio, Blair, and Faiconer: poctical works. With notes by Rev. G. Gilfillan. Text edited by Charles Cowden Clarke. PoAt Hvo, 2 sh. (Casseli). 79. 451

Berkeley. Selections from Berkeley, with notes, etc., by A. 0. Fräser. New edit. 7 sh. G d. (Cambridge Warehouse). 79. 452

Blair. Siehe Beatiie. Boorde. Siehe num.Al^.

Bowles. The poetical works of W. L. Bowles. Vol. 1. With memotr

by Rev. George Gilfillan. Post svo. 2 sh. (Cassell). 79. 453

Breton. Micholas Breton and *The Conntess of Pembroke's Passion.*

Athenceum 1878. I. 314—15 (B. Nicholson, M. D.). 454

Siehe Watson.

Browning. Smith (Geo, B.), Robert Browning. International Review,

VI, 170. 455

Bryant. Hill (D. J.), William Cnllen Bryant. III and 240 pp. c). ^l.ou.

(American authors), New York (Sheldon). 79. 456

In mcmory of William Cullen Bryant, born 1794, died Wt\

With Portrait, pp. 72. Svo. 5 0.50. New York (Evcning Post). 7S. 457 Bunyan. The Pilgrims Progress, Grace Abounding, Relation of the im- prisonment of Mr. John Bunyan. Edited, witli biographical introduction and notes, by E. Vcnables, M. A. Extra fcap. 8vo. cIoth,5 8h. Oxford (Clarendon Press). 79. 45b

Bttrke. The seloct works of Burkc. Edited with introduction and notes by E. J. Paync. Fonr Icttcrs on the propasals for peaoe with the regicide directory of Franco. 12 mo. pp. 434. 5 sh. (Macmillan). 78. \h^

Dasselbe. * New edit. witli additions and corrections. 12 mo.

pp. 454, 5 sh. (Macmillan). 78. 460

Siehe The London Quarterly Review 1878. JVö. CCXCIl, s. 177—193.

Digitized by VjOOQ IC

lUBLIOGKAPHIE 1877 79. 35

Bairke. Barke. By John Morley (Engtish men of letters, edited hy John

Mortey). Post Svo. pp. VIII— 216. 2 sh. 6 d. (Macmillan). 79. 4t>l

Siehe Westminster Review 1880. I. 130—131. The Nation

1879. II. 244^245. Academy 1879. IL 167—168. Atheneeum

1879. IL 334—336. Satttrday Review 1879. IL 208—209.

Bttrns. The poetical worka of R. Barns. Edited by Rev. R. A. Will-

mott Red-line edit. Post 8vo. 3 sh. G d. (Routledge). 1878. 462

_. xhe poetical works of Robert Barns. Edited from the best

printed and manuscript aathorities. With glossarial index, and a biographical memoir by Alexander Smith. 2 vols. New edit. 12mo. pp. 890. 12 sh. (Macmillan). 79. 463

The poetical works of R. Bnms. Edited, with a critical

memoir, by Willig Michael Rossetti. Illnstrated by John Moyr Smith. New edit {Moxons Populär Poets). Post Svo. pp. 540. 3 sh. 6 d. (Ward and Lock.). 79. 464

The works of Robert Burns. Vols I— III: Poetry. Vols IV— V:

Prose. Roy. 8vo. Edinburgh (Paterson) and London (Simpkin). 15 8h. a vol. 77 79. 465

Zu vols, I—III siehe Academy 1877. IL 263. Atheneeum 187S. IL 270—71.

Robert Burns. By Principal Shairp {English men of letters),

Post Svo. 2 sh. 6 d. (Macmillan). 79. 466

Siehe Academy 1879. I. 448—449.

Butler. The poetical works of Samuel Butler, with Ute and critical disser-

tations, by Rev. Gilfillan. Edited by Charles Owden Clarke.

2 vols. postsvo. 4 sh. (Cassell). 78. 467

Boxberger (Rudolf), Butlers Hudibras, ein echtes zeit- und

sittengemälde. Archiv für Literaturgeschichte von Schnorr v, Carole feldy

b. 6, 21—57; 150— 17S. 468

Betier' (Bp.). Bishop Butler and bis critics : a lecture. By J. R. T. Eaton.

8vo. pp. 60. 2 sh. (Parker).. 77. 469

Stanhope memorials of Bishop Butler by Wm. Morley £g g l e sto n e.

8vo. pp. 132. 7 sh. 6d. (Simpkin). 78. 470

Siehe Athenceum 1878. IL 797. Byren. Pedigree of George Oordon, sixth Lord Byron. On a aheet, folded into ISmo. 5 sh. leather 6 sh. (C. Wilson). 77. 471

Levy (Sigmund), Ueber das Verhältnis von Byron*s 'Hints

from Horace' zu Horaz und zu Pope. Anglia 11, 256—259. 472

Weiser (CS.), Pope's einfluss auf Byron's Jngenddichtongen.

Atiglia I, 252-279. 473

Lord Byron*8 Childe Harold: a romaunt. With explanatory

notes. Edited by Walter Hiley. 12mo. pp. 184. lab. 6d. (Long- mans). 77. [Nicht kaufen!] 474

Manuscripta of Childe Harold's Pilgrimage; canto the third.

Athenantm 1877. L 703—4 (J. L. Warren). 475

Köhler, A glance at Lord Byron as a dramatist. Progr. des

gymnasiums zu Jever. 1 1 selten. 476

Engl. Studien III, 195—96 (Kölbing),

Digitized by VjOOQ IC

36 TRAUTMANN,

Rev. F. Hodg8on*s memoirs. 2 vols. (Macmillan). 477

Siehe New York Daily Tribüne, IS. Dec. 187S. ;>. 6.

- Correapondence between lady Byron and Mrs. Lei^h. Academy 1S79. IL 50-52. 47^

- - Siehe Shelley, num. 045 und Ü4G.

Ghalmert. Memoire of Thomas (yhalmers. By William Uanna. 2 voU. Post 8vo. pp. 8S0. 12 8h. Edingburgh (Douglas) and London (Ha- milton). 78. 47»

Chancery. The poetical works of (L (-'hancery. Edit. with a memoir; by Robert Bell. 8 vols. in 4. 12mo. 12 sh. (Griflin). 77. 4S0

CtMsterfield. ('hesterfield^s leUers (o bis son. With notes, etc., by C. S. Carey. 2ndedit. 2 vols. Cr. svo. lo sh. « d. (Tegg). 79. 4M

WIt and Wisdoro. Edited with notes, by^W. Ernst Biinning.

Post 8VO. (i sh. (Bentley). 77. 4s2

Glough. See bürg, Ueber den dichter Arthur Hugh Olough. Progr. des gymnasiums zu (xöttingen. 22 selten. 7s. 4vt

Coleridga. The poetical and dramatic works of S.amnel Taylor ('oleridge, founded on the author*s latcst cdition of I8:il, with many additional pieces now first included, and with a collection of varions readings. 4 vols. Svo. London (Pickering). 77. 4»j4

Covertfale. Covordale's Bible. Atheturum 1877. IL IM> -S2; ts7S. IL 594—95. 4H5

The (Jovcrdalc bible and Hans Sobald Beham. Athenceam Is79.

1. 122 (U. Stevens, of Vermont). 4^^;

Dana. Wilson (J. (»r.), Richard Henry Dana. Scribner's Monthiy XFIIJ, 105. 4^7

Ward (J. H.), Richard Henry Dana. The Atlantic Monthiy

XL, 51h. 4HS

Dekker. The Seuen Deatlly Sinnes of London: Drawn in seuen seuenill coaches, throiigli tlio seuen seuerall (tates of the (Mtie bringing thi' plague with theiu. Opus Septem dicrum {Arber' s (M Serits of the Knylish Scholar' s Library), Svo. l sh. d. 79. 4s9

Defoa. Daniel Delbe. By William Minto (Enfflish men of letters). Post Svo. 2 sh. (> d. (Macmillan). 79. 49(i

Siehe Academy 1879. I. 296—297. Athencetum 1879. L 372.

Dickens. The life of Charles Dickens. By John Forst er. With illustra- tions. Charles Dickens edit. 2 vols. pp. tiPi. postsvo. 7 sh. (Chap- man). 77. 49!

_ Dasselbe. Library edition. Post 8vo. pp. (»90. 10 sh. 0 d.

Chapman and Hall). 7s. 492

: The letters of Charles Dickens. Edited by his sister in-law

and bis eldest danghter. 2 vols. 8vo. pp. 920. 30 sh. (Chapman and Hall). 79. 493

Siehe Academy 1880. L 22—23. ~ Westnmster Review Ih^o. I. 130. Contemporary Review 18S0. I. 77 -S5. Atlantic Monthiy 1880. I. 280-282. - The Nation 1S79. IL 388 3«MI. FortnighÜy Review 1879. iL S45 S62 (W. Minto). Satnrday Review 1^79. IL 094— Ü9Ö. Athenwum 1879. IL 0S7 üS9.

Digitized by VjOOQ IC

RIRLIOGKAPHIE 1877 7Q. 37

Prercc (Gilbert A.), 'I'ho Dickens dictioimry : a key to the

characters and principal incidents in the tales of Charles Dickens. With additiQns by William A. Wheeler. New edir. Post hvo. pp. 620. 10 sh. ti d. (Chapmann and Hall). 7S. 494

Siehe Academy 1878. 1. 22b

Bibliograpliy of the writings ot* Charles Dickens. With niany curious and interesting particulars relating to his works. 8vo, sewed, pp. KS , :i sh. 6 d. (F. Kerslake). 70. 495

Kdwin P. Whipple, Dickens* American Notes. Atlantic

MoHthly Review 1877. I. 402—466. 496 E- P. Whipple, Dickens' Hard Times. Atlantic Monthly

Review 1877. I. 353—358. 497 E. P. Whipple, The shadow on Dickens' life. Atlantic Monthly

Rev. 1877. II. 227—233. 498

Dobeli. The life and letters of Sidney Dobell. Edited by £. J. With

Steel portraits and Photographie illnstrations. 2 vols. 8vo. pp. 890.

28 sh. (Smith, Eider and Co.). 78. 499

Siehe Academy 187S. IL 553—54. AthencBum 187S. II. 754—55.

Westminster Review 18S0. I. 131. The Nation 1 879. 1. 2S9— 290.

Saturday Review 1879. I. 210.

Dryden. Select dramatic works. Edited by J.L. Seton. Post 8vo. 5 sh.

Glasgow (Morison) and London (Hamilton). 77. 500

Wie viele von Drydetis 28 stücken enthält diese 'auswar? Zwei!

Schöpke (0.), üeber Dryden's bcarbeitung Chancer'scher ge-

dichte. Anglia 314—353. 501

Eikon Basilike. Aathorship of the Ikon Basilike. Saturday Review 1879.

L 141—42. 502

Eikon Basilike. Athenmum 1879. IL 762—764; 849—850 (E. Scott). 503

Evelyn. The diary of John Evelyti from 1641- 1705—0. With memoir, edited by William Bray (Chandos Classics). Post8vo. pp. 620. sewed, Isb. 6d.; 2 sh. (Warne). 79. 504

Falconer. Siehe Beattie.

FieMing. The writings of Henry Fielding. Comprising his celebrated works of fiction. Carefully revised and collated with the best aathori- ties. With a memoir by David Herbert, M. A. Roy. 8vo. pp. 703. 3 sh. 9 d. (Nimmo). 78. 505

Bobertag (F.), Zur characteristik Henry Fieldings. Engl,

Studien I, 317—350. 506

Fish, Simon. A Supplication for the Beggars. 1529. {Arber's Old Series of the EngUsh Scholar* s Library), S vo. 1 sh. 6 d. 78. 507

Ftetcher, Jehn. Fietcher and liotrou. Athen(eum \ 879. 1. 503 (T. Watte). 508

Ferrtst. Siehe num. 420.

Gililion. Gibbon, by James Cobbe Morison, M. A. (English men of

letters), Post 8vo. pp. 188. 2 sh. 6 d. (Macmillan). 7S. 509

Siehe Academy 1S78. IL 349—50. Westminster Review

I87S. 11. 271—272. Revue Critigue 1879. L 379—382 {J, J, Jus-

serand).

Digitized by VjOOQ IC

38 TRAUTMANN,

GoMsmith. The poefical works of Oliver Goldsmiih, T. SmoHett, S. Johnson, W. Shenstone. With biograpbical notices and notes. Illu&trtted by Sir John Gilbert. Ked-liuc edit. Post 8vo. 3 sh. 6 d. (Ront- ledge). 78. 510

The lifo and tiines of Oliver Goldsmitb. By John Forster.

dth edit. with 40 woodcuts. 1 vol. Svo. pp. 472. 7 ab. 6 cL (Bickers). 77. 511

Dasselbe. 6th. editiou. Illustrat. ed. 2 vola. pp. 930. 15 sh.

(Bickers). 77. 512

Oliver Goldsmith, a biograpby. By Washington Irving.

t2nio. 2 Bb. 6 d. (Koutledgc). 79. 513

Goldsmitb, by William Black {Engiish men of letters), Port

8vo. 2 sh. 6 d. (Macroilian). 79. 514

Siehe Academy l»>79. 1. 296—297. Alhewßum 1879. L 177—178.

Gray. Elegy written in a eountry churcbyard, and Ode on a distnt prospect of Efon College. With notes cxplanatory and etymologiciL By Tbeophiltts D. Hall. t2mo, sewed, pp. 24. 8 d. Manchester (Galt) and London (Whittaker). 79. 515

Graene. Siehe Marlowe.

Grote. Green e (G. W.), Keminiscences of George Grote. The Jtlantie Monihly ÄLJV, 770. 516

Hawker. The poetical works of R. 8. Hawker, now (irst coUected and

arranged. With a prefatory notice by J. G. Godwin. Post Svo. pp.')6K

12 sh. (C. Kegan Paul). 79. 517

Siehe Academy 1879. II. 113—114. Alheneeum 1879. i.

407—408.

HawtbonM. Nathan iel Hawthorne's complcfe works. Fireside editioo. 12vol8. 16 mo. cl. ;$20.00. Boston (Hougb ton). 79. 51^

N. Hawthome. By H. James (Engiish men of letters), Post

8vo. 2 sh. 6 d. (Maomillan). 79. 5t»

Trollope (Anthony), The genius of Nathaniel Hawtbone.

The North American Review CÄXIX, 203. 520

Herbert. George Herbert*8 works in prose and verse. With portrait snd illustrations (Lansdowne Poets). Post 8vo. 3 sb. 6 d. (Warne). 79. 521

The works of G. Herbert in prose und verse. Fdited from the

latest editions. With noteB {Chandos Classics). 12mo. pp. 506. sewed 1 sh. 6 d., cloth 2 sb. (Warne). 79. 522

Herrick. The complete poems of Robert Herrick. Edit. with memoria], introdnction, and notes, by Rev. B. Grosart. 3 vols. post Svo. pp. 1060. \S »h. (Early Engiish Poets), (Cbatto & Windns). 77. 523 Siehe Athenmum 1877. II. 7—9.

Cbrysomela: a selection from bis lyrical poems. Arranged

with notes by Francis Turner Pal grave. 12mo. pp. 224. 4sh. «d.

(MacmillaD). 77. ^2i

Siehe Academy 1S77. II. 105. Athenäum 1S77. II. 7—9. -

Saturday Review 1877, vol. 44, 144—145. The Nation 1S77, voL 25,

307. Westminster Review 1S77. II. 274—75.

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1 87 7 79. 39

Hood. Thomas Hood's choice works in prose and vrrse. With lifc of the author, and with 200 illustradons. Cr. 8vü. pp. 775. $ 2.50. New York (Lovell). 77. 525

Tlie poetical works of Thomas Hood. With some account of

the aiithor. 2 vols (Rivcrsidc ed.). Svo. cl. 8 3.50. Boston (Hough- ton). 7S. 526

Hume. Hu lue, by Professor Hiixley (Etiffiish tuen o/' letiers). PostSvo. pp. 210. 2 sh. 6 d. (Macmülnn). 79. 527

Siehe Saturday Review IS 79. I. 211—213. AthentüHm 1879,1. 145— MH.

Zworschke, Hunie's ^ICnquiry concerning human undcrstand-

ing' in bczug auf den fortschritt der crkenntnisstheorie gewUrdigt. Progr. der höh. blirgcrschule zu Striegjiu. 19 selten. 528

Hunt (■haracteristics of Leigh Hunt, as oxhibited in tliat typical iiterary periodical) 'Lcigh Ilunt's London Journal*, 1834—35. With illustra- tive notcs by Launcelot Cross. Post 8vo. pp. 58. 2 sh. 6 d. (Simpkin). 7S. 529

Siehe Alhenceum 187S. I. 755—56.

Irving. Hill (D. J.), Washington Irving. 12nio. pp. 234. 5 8h. New York (Sheldon). 79. .530

Johnson. Lives of the most eminent English poets. With a sketch of the author's life by .Sir Walter Scott. New edit. with iliustrations and completc index. Post 8vo. pp. 596. »^ sh, % d, (Lansdowne Poets ; Warne). 77. 531

The six chief lives frora Johnsoii's lives of the poets, with

Maeaulay*8 life of Johnson. Ediled with a prcface by Matthew Arnold. Post 8vo. pp. 482. 6 sh. (Macmillan). 7S.. 532

Siehe Contemporary Review 1878. vol. 33. 639—640. Nation 1878. IT. 305—306.

Select works. Edited, with notes and introduetion, by Alfred

Mi In es. Lives of Dryden and Pope, and Rasselas. 12mo, pp. 480. 4 sh. 6 d. (Macmillan). 79. 533

The lives of MtUon and Pope by Sam. Johnson. With critical

observations on their works. 18 mo, pp. 260. 1 sh. 6d. (Parker). 79. 5^4

J,'s dichtungen siehe num. 510.

The life of Sam. Johneon. By James Boswell. New edit.

4 vols. post fivo. 13 sh. 6 d.; 4 vols in 2, post 8vo. 10 sh. (Rout- ledge). 78. 535

- -- Sam. Johnson, by Leslie Stephen. Post8vo. pp. 194. (£it^/i5/t men of letters). 2 sh. 6 d. (Macmillan). 7«. 536

Siehe Athenceum 187«^. IL 11—13. Contemporary Review 1878. voL 33. 637—639.

Mason (E. T.), Samuel Johnson, his words and his ways:

what he said and what he did, and what men thought and spoke concerning him. 319 pp. $ 1.50. New York (Harper). 79. 537

Johnson without Boswell. Contemporary Review 1878. vol. 32.

707—27. 538

Digitized by VjOOQ IC

40 TRAUTMANN,

Hill (George Birkbeck), Dr. Johnson: his friends and Im

critic». Post bvo, pp. XIV— 245. 8 sh. (Smith and Eider). 78. 53» Siehe Aihenceum 1878. II. 1 1—13. The Nation 1878. II. 318-319.

Eisentraut, Dr. Johnson als essayist Progr. der realscbuleza

Nord hausen. 79. 54«)

Johnson^B first publication. 6Vi/wiY/flyÄtfP. 1877. 11.391»— 4(KI. 541

The epitaph on Dr. Johnson by George Mason. Academy 1877.

I. 296. 542

Dr. Johnson: his biographcrs and critics; fVesiminster Review

1879. I. 1— IS. 543

JonsM, Ben. Jonson (B.), Every man in his humour: a comedy. Edited, with introducdon and notes by Henry B. Wheatley. 18mo. pp.27(t, 2 sh. 6 d. (Longmans). 77. 544

Buff (Adolf)) The quarto edition of Ben Jonson^s *E?ery

man in his humour*. A>t^/. Studien I, 181— 18H. 545

Keats. The poetical works of John Keats. Chronologically armoged and edited, with a memoir, by Lord Houghton. With anewportnit of Keats, now first engraved from a picture in the possession of Lord Houghton. t6mo. il2.flO. Boston (Roberts). 77. 546

Letters of J. Keats to Fanny Browne, written in the years ISU»

and 1820, and now given from the original manuscripts. With intro-

duction and notes by Harry Bnxton Forman. 12mo. pp. 196. 88h.6d.

(Reeves und Turner). 78. 547

Siehe Academy 1878. I. 111—12. Athenäum 1878. L 217 -18.

Keats. Athenamum 1879. I. 345—346 und 567 (Scott); 40Sund

536 (V. E.); 437 (Dilke). 54S

The fame of Keate. Saturday Review 1879. I. 299. 549

Sevem and Keats. Athenceum 1879. II. 238—239; 271—272. 550

New letters of John Keats. Academy 1877. II. 38—40. 65—67.

Athenceum 1877. IL 50. so. 114. 551

Keats* American letters. Saturday Review 1877. II. 135— 136. 551

Kingtiey. Charles Kingsley*s poems, including the Saint's Tragedy, An- dromeda, Songs, Ballads, etc. CoUected edit. (Works, yol. !.)• PostSTO. pp. 306 (Macmillan). 79. 553

Ch.Kingsley: his letters and memories of his life, edited by hiswife.

With portraits and illustrations. Abridged edition. 2 vols. PostSvo.

pp. 710. 12.sh. London. (C. Kegan Paul). New York (Scribner). 77. 554

Siehe The Nation 1S77, vol. 24, 60—61. Westminster Review

1877. 1. 136—137. Edinb. Review 1877. 1. 214—230. Blackwoois

Mag, 77. I. 183—191. Contemporary Review VoL ^^7^,532—534.

Simcox (G. A.), Charles Kingsley. Fortnigktiy Review 1877.

I. 10—31. 555

Charles Kingsley. Westminster Review 1877. I. 1h5— 190. 556

Knöx.' The first blast of the trumpet, against the monstrous regimentof women. The propositions to be entreated in the second blast J. Knox*B apologetical defence of his Blast to Queen Elizabeth, bj John Knox. 1558. (Arber^s Old Series of the English Scholar's Üb- raryl 8vo. 1 sh. 6 d. 78. 557

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 41

Essays of RIih and Eliana. Wkh a memoir by Bany Com wall. 2 vols. 32 mo. pp. 840. 5 sh. (Bell and Sons). 79. 55b

Charles Lamb's complete works, containing bis letters, essays,

poems, etc. wkh a sketch of his life by Sir T. Noon Talfourd; also personal reminiscences of Lamb, Coleridge, Southey, Wordsworth, and their early friend and publisher, Jos. Cottlc, by an American friend of the poets; with portraite. 32, 17 ad H56 pp. ;$I3.50; ;$4.50; half mor. 5 5.00. Philadelphia (Amies). 79. 559

Landor. W. S. Landor. A biography. By John Forster. 8vo. pp.55t>. 12 sh. (Chapman and Hall). 79. 560

Siehe Wesiminster Review 1880. I. 131—32.

Lee. Mosen (R.), Ueber Nathaniel Lee's leben und werke. Engl. Studien IL 416—439. 561

Locke. John Locke. Westminster Review J877. L 77—92. 562

Stapelfeld, Locke: On edncatioD. Progr. der realschiile zu

Crimmitschau. 29 selten. 78. 563

Longfellow. Knortz (Karl), Longfellow. Eine literar-histoiische Studie. S. 123 s. Hamburg (Griining) 79. 564

Siehe Engl. Studien III. 144— US {Bohertag),

Stoddart (R. H.), Henry Wadsworth Longfellow. Scribnei^'s

Monthly XVIL 1. 565

Macaulay. Critical and historical essays contributed to the Edinburgh Review by Lord Macaulay. Authorized edition. pp. S50. 4 sh. (Long- mans). 77. 566

Essays. New edit post 8vo. l sh. 6 d. (Routledge). 77. 567

Life and lelters of Lord Macaulay. By his nephew George

Otto Trevelyan. 2nd edit with additions and corrections. 2 vols. Svo. pp. 960. 36 sh. (Longmans). 77. 56S

Siehe Literaturbl für Germ, und Rom. PhiloL I. 152. {Foth), Engl. Studien IV. 179—82 {WiUenbergl

Lord Macaulay as an historian. Westminster Review 1877. L

204—223. 569

Thum (Prof. Dr.), Anmerkungen zu Macaulay 's History of

England. 4. 75 selten. Programm der realschule zu Reichen- bach i/Y. 79. 570

Mariewe. Tragedy of Doetor Fanstns. With introduction and notes by Wilhelm Wagner. 18 mo. pp. 140, cloth, 2 sh. (London Series of EngUsh Classics). (Longmans). 77. 571

Siehe Literar. Centralblatt 1877. s. 1415.

D iintzer (Heinrich), Zu Marlowe's Faust. AngUa /. 44—54. 572

Wagner (W.), Zu einigen stellen in Marlowe's Faust. Anglia IL

175—176. 573

Wagner (W.), Zu Marlowe's Faustus. Anglia IL 309—313. 574

Marlowe's tragedy of Edward IL With notes by F. G. Fleay.

12 mo. l sh. (Collins). 77. 575

Marlowe's tragical history of Doetor Faustus, and Greene's

honourable history of friar Bacon and friar Bungay. Edited by

Digitized by VjOOQ IC

42 TRAtJTMANN,

Ado^phus William Ward. (Old English Drama, Sehet Plmjs\ l2iiio. pp. 580. 5 Bh. 6 d. (Macmtllan). 78. 576

Siehe Dublin Review 1879. II. 250-51. Anglia IL 519—26. ( fVagner),

Edward tlic 8econd. Editcd by Usbornc William Tancock.

(Old EDglish Drama, Select Plays). 12mo. pp. 190. 3 sh. (Mac- raillan). 79. 577

Martineau. Harrict Martincau's atitobiography, with memorials by Maria W. Chapman. Witfa 2 stcel portraits and 4 illustrationa. 2 vola. 8vo. pp. X, 591 ÄTid VI, 596. 5 0.00. Boston (Osgood;. 77. 57*>

Martin Marprelate. Introductory sketch to thc Martin Marprelatc contro- versy, (15S8 -1590) by Edw. A rber. Comprising a) docuraents iilustrat- ing thc general trcatraent of Puritans by tho bishops;' b) quotations frora Penry*8 Troatise containig the iEquity of An Humble Suppli- cation etc.; c) State documcnts on thc subject; d) Who wcrc the writcrs, who whrotc under the name of Martin Marprelate; etc. et«. (Arher's Old Series of the Entjlish Scholar s Library). S vo. W ah. 79. 579

Masslnger. Phelan (James), Philip Massinger. I. Life of M. II. The playa of M. Anglia IL 1—04. 5Sü

Dazu Furnivall, Anglia IL 501—500.

Milton. The poctical works of John Milton. Edited , with notes expla- natory and philological, by John Bradshaw. 2 vols. post Svo. pp. lOSO. 12 sh. H d. (W. II. Allen). 7S. SSI

Siehe Athenceum 1878. II. 134-35.

_ Poctical works. (Globe edition). With introdiictions by D.

Masson. Timo. pp. 625. 3 sh. Od. (Macmillan). 78. 582

- - - Paradise Lost, as originally published; being a facsimile-

reproduction of tho first edition. With an introduction by David

Masson. Svo. 10 sh. Od. (Stock). 77. 583

_._ Paradise Kcgained : a poem in four books. Edited, with intro- duction and notes, by Charles S. Jerram. 18mo. pp. 240. 2 sh. 6 d. (longmans). 77. .584

Milton^s Allegro. Edited with Interpret ative notes and deriva-

tions by Francis Main. 2nd. edit. 12mo. pp. .38. sewed, 1 sh. (Stanford), 77. 585

Bibliothek (historisch-politische), ss— 90. Ifg. John Milton's

politische hanptschriften. Uebersetzt und mit anmerkungen versehen von Dr. Wilh. Bernhardi. 3 bd. Ifg. 5-7 (XVIIl und s. 193—342). gr. 8. Leipzig (Koschny). Die Ifg. n. 50 pf. 586

An unpublished letter of Milton. Academy 1877.11.367. (Alfr.

Stern). 587

FpurunpublishedlettersofJ. Milton. Academy \%1^. 11, 12. 5SS

The life of J. Milton. Narrated in connexion with the political,

ecclesiastical , and literary history of bis time. By David Masson. Vols. 4 and 5. 8vo. pp. 1340. 32 sh. (Macmillan). 78. 589

Siehe Academy 187S. 1. 176—77. Athenasum 1878. I. 344—46. Ihe Nation 1878. voL 26. p. 342— 344.

Stern (Prof. Alfred), Milton und seine zeit. Erster teil;

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPH^ 1877 79. 43

1608—1649, buch l nnd 2. Leipzig (Duoker und Humblot). XIV,

34% Seiten. X, 449 s. Mit eioeui porträt des juageo Milton. gr. 8.

16 m. 77. 590

Siehe Jenaer LH. Ztg. 1^77, »HH (Kugler).

Zweiter teil: buch 3 und 4. Hit einem }>ortrüt des Oijährigen Milton.

Ylfl und 303 Seiten; Vll, 217 8. gr. 8. Leipzig (Dunker und Humblot).

12 m. 79(78). 591

Siehe Academy 1878. U. 557—58. LHerar. CentralbL 1879.

8. 638.

Milton. By Mark Pattison. {Engt, men of letters), Post 8vo.

pp. 220. 2 sh. 6 d. (MacmilUn). 79. 592

Siehe Wesiminster Rev. 1880. 1. 142—4.1. - The Nation SO. I. 30—32. Saturday Rev. 1880. I. 186—87. - Academy 1879. IL 401. Athenmim 1>*79. IL 719-721.

Milton. By Stopford A. Brooke. {Classicat writcrs). Largo

paper edit. 8vo. 21 sh. (Macmtllan). 79. 593

Dasselbe. 12 mo! pp. 166. 1 sh. 6 d. (Macmillan). 79. 594

Siehe Nation 1879. II. 101.

Milton's divorce. Alhenmim 1S79. II. 337 (E. Scott); 366—367

(H. Clarke). 595

Milton's mothcr and grandmother. Alhenceum 1879. IL 464—465

(H. Clarke); 496—497 (J. L, ehester). 596

Edward Scott « A diary of Milton*s age. Athenceum 1879. I.

183—184. 597 Brau dl (Alois), Zur ersten Verdeutschung von Milton's * Ver- lorenem Paradies'. Anglia L 460—63. 59S

Hirnes (John A.), A study of Milton's *Paradise Lost'. 12 mo.

7 sh. 6 d. (Philadelphia). 78. 599

Siehe Athenäum 1878. IL 432.

Mrs. Montagu. Saiurday Review 1879. I. 734—735. 600

The poetical works of J. Montgomery. With prefatory memoir and explanatory notes. Post 8vo. pp. 530. sewed. 1 sh. 6d.; 2 sh. (Warne). (Chandos Classics). 79. 601

Dasselbe. With illustrations by Sir John Gilbert, Birket

Foster, etc. 3 sh. 6 d. (Warne). Lansdonme Poets. 77. 602

Meere. The poetical works of Thomas Moore. Edited, with iutroductory

biography and notes, by Charles Ken t. With portrait and illustrations.

Centenary edition. Post 8vo. pp. 640. 7 sh. 6 d. (Routledege). 79. 603

Siehe Athenceum 1879. I. 689— 6!)0.

A memory of Thomas Moore. By S. C. Hall. 4to. sewed.

pp. 32. 1 sh. (Virtue). 79. 604

Siehe Athenceum 1869. I. 689-600.

Thomas Moore. Dublin Review 1879. I. 323—368. 605

Rlort. Philomoras; notes on the Latin poems of Sir Thomas More. 2nd edit. 8vo. 10 sh. 6 d. (Longmans). 78. 606

Siehe Athenceum 187S. IL 233. The comedy of Mocedorus, revised and edited with intro-

Digitized by VjOOQ IC

44 IRAUTMANN,

ductiun and notes by DI). K a r 1 W a rn k c :iiid L ii d w i g P r o e sc h o I dt. gr. 8. ("y 8.). Halle (Nieineyer). n. 3 m. 78. (M>7

Siehe Revue Critique 1870. I. 79—80 {J, J. Jusscratid), Li- terar, Ceniraiblati 187U. s. 418. Anfflia JI, 179—81 (Asher).

North, Christopher. Siehe Wilson.

Ossian. üeber Ossian. Von A. F. Nicolai. Herrigs Archiv bd. 58. 8. r29-15s. 60^

Otway. Mosen (R.), lieber Thomas Otway^s leben und werlce, mit beson- derer berilckBichtigiing der 'Tragedies'. 1. Otway's leben; 2. Olway's trauerepiele. EvgL Studien L 425—456. .Nachtrag dasu Engl Stud. II, 532-533. 609

Payne. The lifc of John Howard Payne, the author of *Home, Sweet Home\ the tragedy of ' Brutus ' etc. By G. Harrison. With portrait Roy 8vo. (Albany N. Y. and London). 21 sh. 77. 610

Pepys. Sam. Pepys' diai^ and con-espondence. With life and notes by

Lord Braybroolce. With additional notes by Rev. Mynors Bright

Vol. 4. svo. pp. 486. 15 sh. (Bickers). 77; Vol. 5. pp. 47s. :5 8h. 78;

Vol. 6. pp. 520. 18 sh. 79. 611

Siehe London Quarterly Rev. 1879. L 215—30.

Poo. The cumplete works of Edgar Allan Poe. Containing every well- authenticated prose story, article, or poem thut the author himself deemcd worthy of prescrvation, the new memoir by J. H, Ingram, ihe notices of bis life and genius by Prof. Lowell, N. P. Willis, and George R. Graham. With new steel portrait, facsimile ietters, and other illustrations. Library edit. 4 vols. er. 8 vo. (New-York and Lod- don), 42 sh. 77. 612

The life and poems of E. A. Poe. (A new memoir by E. L.

Didier). And additional poems. With portrait. 16mo. pp. 305. 5 1.50. New York (Widdeton). 77. 613

The prose tales of E. A. Poe. In three series. Large 12 mo.

pap., S 0. 50. New York (Widdeton). 77. 614

Gill (W.F.), Life of Edgar A. Poe. With illustrations, a new

Portrait of Poe, and facsimile of the original mss. of ^The Beils*. 12 mo. 10 sh. 6 d. Boston and London. 77. 615

Siehe Athenmum 1677. II. 426—27.

Basselbe. 3rd edit. revised and enlarged. Post. Svo. pp. 334.

(Chatio and Windus). 7 sh. 6 d. 78. 616

Siehe the Nation 1878, voL 26 ;>. 24s.

Edgar Poc's *Raven'. Athenmum 187S. II. 2lo (John H.

Ingram). 617

Poe and bis English Schoolmaster. Athetuenm 1878. IL 496—97

(W. E. Hunter). 531 (J. H. Ingram). 618

E. A. Poe's nnpublished correspondence. By J. H. Ingram.

Appleton' s Journal, vol. IV, p. 421. 619

Pope. Earl of Oxford, Notes on the poems of AI. Pope. Post Svo. boards, 10 sh. (Harvey). 77. 620

Siehe Athenmum 1877. I. 186 87.

Pope's epitaph on Simon Harcourt Athen, 1878. L 349—50. 621

Digitized by VjOOQ IC

RIBLIOGKAPIIIK 1877 7g. 45

Bobertag (F.), Zu Pope's Kape of the Lock. Engl Sind. J,

456—480 und 11, 204—222. Ü22

Siehe Hum. 472 und nton, 473 (1\ und Byron).

Prior. The poetical works of Matthew Prior. Edited by (•. ('owden (Marke. Post 8vo. 2 8h. (Ca&sel). VX 62;{

Prynne. Docutnetits reiating to the pruccedings againat William Prynne

in H)34 and 1637. With a biographical fragiuent by the lata John

Bruce. Edited by Samuel Kawson Gardin er. (Printed for the

C*aD]deii Society) 77. t)24

Siehe Acadeniy 1S77. \X\ -34. Athenceum IS77. 1. 733-34.

Saturday Review IS77. voi 44, 47-49. Sybel's historische zeit-

schrifi b. :♦ {neue folge), y, 342—34.3.

Qttarles. Quarlc8(F.), Euiblems, divine and moral. New edit. postSvo. 4 sh. « d. ('IVgg). 77. 020

de Quincey. Thomas de Quinccy*» Hie and wrirings, with nnpublislied

correspondence. By U. A Page. 2 voU. Post. svo. pp. 770. 21 sh.

(Hogg). 77. ' 020

Siehe Acaderny ls77. II. 53 54. Athenceum IS77. I. 0115 97.

The Nation IS77, vot. 25, Ol 02. - Saturday Review 1877. 1.

075 -670.

Dasselbe. 2nd cdition. 12 sh. 79. 027

La t h ru p (ü. P.), Some aspects of de Quincey. Atlantic Mo nthly

Review lb77. II. 509 5S4. OiS

Ralegh. Biift' (Ailolf). Wbo is the author of the tract entitled "Some oi.seivatious toiiching trade and commerce with the Holländer and other nations'', commonly ascribcd to Sir Walter KaleghV Engl, Studien /, 187 -212. 629

- - Derselbe, lieber drei Ralegh'sche schritten. Engl. Studien 11, 392—410. 030

Ramsay. 'i'he poems of Allan Il:imsay. With glossary, life of the author,

and remarks on hin poem.s. New edir. 2 vols. svo. 12 sh. 0 d. (Paisley,

A. Uarduer). 77. 031

Siehe Athenitum IS77. 527 2S. Saturday Review I8l7, vol.

44, 021 023.

Return ffrom Pamassus. The return from Parnasans; or the Scourge of Sittiony. Publiqucly acted by tho students in Saint John's Colledge in Cambridge, I0(»0. {Arher's üld Series of the Knglish Scholar' s Library). Svo. l sh. 0 d. 79. 032

Robinson, dement Robinson: A bandful of pleasant delites, containing sundric uew souots and delectablc histories, in diuers kindes of metres. 1584. (Arbers Üld Sertes of the English Scholar' s Library). 8vo. 1 sh.

0 d. 78. 033 Rutherford ($.)• One hundred choice lettcrs. With brief memoir. 12mo.

1 sh. 4 d. (laylor, Edinburgh; and Nisbet). 78. 03t Scott. Walter Scott's complete poetical and dramatic works. With in-

troductory memoir by William B. Scott. With illnstrations. Square lOmo. pp. 010. 7 sh. 0 d. (lioutledge) 77. 035

Digitized by VjOOQ IC

TRAUTMANN,

Sir Walter Scoft, by Richard H. Hutton. Poat 8vo. pp.VlII

and 177. (Engäsh men of letters,) 2 sh. 6 d. (Macniillan). 7S. Ii3ii Siehe Athencnim 1878. II. 46.

The life of Sir Walter Scott By J. O. Lock hart Library

edltion. Vois. 1—2. 8vo. 8 sh. t> d. each vol. (Longmans). 79. 6:n

Sir Walter Scott and the romantlc reaction. Coniemp^ary

i Review 1878. vol. 33. 514—539. t»:t8

Rehdanz, An exact acoount aad eritical ex&minalion of Sir

Walter Scott'8 poem: *The Lady ot the Lake*. Pro^. des gymni-

Btnms zu Calrn. 31 selten. 78. u:t»

Engl. Studien IIL 196 (Eölbing).

Shelley. Poefical worke. Edited by Harry Buxton Forman. (4 voU.)

Vol. 4. 8vo. pp. 562, 12 sh. 6 d. (Reeves and T.). 77. 64«

Siehe Aeademy 1877. IL 355—56. Athenmum IL 396— 4U0.

The complete poetical works of F. B. Shelley. The text ctr^

fitlly revlBod, with notes and a memoir, by William Michael Rosse tti. 3 vols. post 8vo. pp. 1360. 31 sh. 6 d. (E. Moxon). 7S. 641

Siehe Aeademy 1878. I. 273. Athenasum lS7s. I. 535—38.

Scott (R. Pickett), The place of Shelley araoog the English

poets of his timc. Post S vo. pp. 63. 1 sh. 6 d. (Bell and Sons). 7K. ut A eritical biography by George Bamett Smith. 12mo. Edin- burgh (Douglas), pp. 250. 6 sh. (Hamilton). 77. 643 Siehe Aeademy 1S78. L 4S— 49. Athenaeum 1877.11.621-21

Weslminsler Review I87s. I. 131. Shelley. By John Addington Symonds. {English men of

letters,) Post 8vo., pp. 190. 2 sh. 6 d. (Macmillan). 7s. 644

Siehe Aeademy 1S78. II. 48S-489. - Athenrnnm 1^79. L 87. 151 1S4— 185.

Anecdote biography. Edited by Rieh. Hcn. Stoddard. II-

lustrated with portraits of Shelley ancl Byron and facsimileof Shelley 's handwriting. 18 mo. 7 sh. 6 d. New York and London. 77. 645

Records of Shelley, Byron, and the author. By Edward John

Trelawny. Re-issne. Greatly enlarged. 2 vols. 8vo. 12 sh. (Pieker- ing). 78. m Siehe Aeademy 1878. 1. 524—525. AthauBum 187s. 1. 563— 5(in.

Westminster Review 1878. IL 118. Shelley's last days. Alhenceum 187S. IL 144—145. Fort-

fäghtfy Review 1878. I. 850—866. t>4T The text of Shelley's poems. Contemporary Review, voL XXIX.

514-515. 64*j Shelley's *Song, written for an Indlan air*. Athenmwm lbT9.

IL 306 (Salaman). 649

ShansloR«. Siehe num, 510. Sldney. Philip Sidney's complete poems. Edited with memorial, infcro-

duction, and notcs, by Alex. B. Orosart 3 vols. post8vo. pp. HNN

18 sh. (Chatte & Windus). 77. 65o

Siehe AthenoKum 1877. IL 229—30. Saturday Review 1877. I. 798—799.

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 47

Smolleti. Siehe num. 510.

Southey. Robert Southey. By Professor Edward Dowden. (Euglisli

men of ieilers.) Post Svo. 2 ah. d. (Macmillan). 79. «51

Siehe Westmirisier Review CCXXIV, April SO, p, 2Ss. Spanser. Coniplete works of Edmund Spenser. Edited from the original

cditions and manuscripts by R. Morris. With a memoir by J. W.

Haies. New edition. pp. 736. 3 sh. 6 d. (Globe Edition). 77. 652 The poetical works of Edm. Spenser. Riverside edition. Cr.

svo. 3 vols. cl. S 5.25. Boston (Uoughton). 78. 653 The poetical works of Ed. Spenser. Edited, from the best

editions with portrait, memoir, uotes, and glossary. (Chand^s Library.)

Cr. Svo. 3 sh. 6 d. (Warne). 79. 654 The Faery Queen. Edited, from the best editions, with me-

moir, notes, and glossary. {The Chandos Classics). Cr. Svo. 2 sh.

(Warne). 79. 655 The Facri Queene of Edmund Spenser, to which is added Epi-

thaiamion. New edit, with a glossary. Post Svo. 3 sh. 6 d. (Rout-

Icdgc). 78. 65r» M. FL Towry, Spenser for children. With illustrations in

colours by Walter J. Morgan. Roy. *^vo. pp. 184. 10 sh. 6d. (Chatto

and W.). 77. 657

Siehe num, 3ls.

Spenser. By R. W. C hur eh. {Engiish men of letters,) Post

Svo., pp. 17S. 2 sh. 6 d. (Macmillan). 79. 658

Siehe Weslminster Review 1H80. I. 131. Saturday Review 1^579. 11. 121-122. AthencBum 1879. I. 657—658.

Drury (P. B.), Spenser. The Western V, 50. 659

Wagner (G.), ün Spenser's use of archaisms. S. 59 s. Hallische

dissertation. 79. 660

Starkey. Siehe num. 420.

Sterne. Some memorials of Laurence Sterne. Athen. ISIS, l, AVI— iA. 661 The first edidon of 'Tristram Shandy'. Aihenceum 1878. 1.

287. 314. 662

Swift. Gulliver's travels iuto several remote natiuns of the world. New

edit revised for general use. With illustrations. 18mo., pp. 1^^8. 1 sh.

6 d. (Warne). 79. 6«»3

Gulliver's last voyage. Athen, 1879. 11. 660—661 (T. Tyler). 664

*Brobdingnag'. Athen, 1879. II. 808 (Walker); 85 1 (T. Tyler). 665

Why Gulliver? Aihenceum 1877. I. 337—38 (T. B. Gunn). ti66

Taylor. Stoddart (R. 11.), Rcminiscences of Buyard Taylor. Atlantic

Monthly XLIH, 242. 667

Thackeray. Thackeray. By Anthony T r o 1 1 o p c. ( EngUsh me n of letters. )

Post 8vo., pp. 210. 2 sh. 6 d. (Macmillan). 79. 66s

Siehe IVestminster Review 1879. II. 124—125. The Nation 1879. 11. 127—128. Academy 1879. I. 533. Athenaium 1879. I. 749 -750.

Bible (Grace C), Thackeray. The Western V, I. 669

Tourneur. Plays and poems of C. Tourneur. Edited, with critical intro-

Digitized by VjOOQ IC

48 TR AUTMANN,

daction and notes, by J. 0. Collins. 2 vols. 12iuo. IS sh.; larf^

paper, 3(5 sh. (Chatto and W.). 77. 670

Siehe Academy 1877. IL 282—84. Athenäum 1877. IL 327— 2s.

TyikJtl«. A bibliogi-apbical description of the editions ot' the New Te'^ta- ment, Tyndale's Version, in Kngliah, with numbering rc&dinga, compari- sons of texts, and liistorical notices. The notea in fiiH from the edition of Nov. 1534. An account of two octavo editions of the N. T. of the bishop^s Version without numbers to the verses. lllustrated with T3 plates, etc. By Francis Fry, F. S. A. 4to. pp. 220. 63 sh. Urge paper 12G sh. (Sotheran and ("o.). 78. (»71

Siehe Academy 1878. IL 4?i7— 8»^. 578—80. Aihenwum 187v

11. m\ «1. - Saluniay Review 1879. L 500-502.

.._ Charles W. Boase, Tyndale at Oxford. Academy 77. L I8i, 072

IMali (Rev. John). Diotrephes. The State of the chnrch of Englande, laide opcn in a Conference between Diotrephes a byshopp, Tertnllas a papiste, Demotrius an vsurer, and Pandocheus an Inne-keeper, aod Paule a preacher of the worde of God. 1588. { Arber' s Oid Series of the English Scholar' s Library). 8vo. 1 sh. G d. 711. t>73

Waltoii. Thomas Watson and Nicliolas Breton. Athen. 1877. IL 4t;8— 69. (B. Nicholson, M. D.). G74

Webster. Daniel Wcbster's great spcpches and orations. With an essay on Dan. Webster as a niaster of English style, by E. O. Whipple. 03 and 707 pp. ol. $ 3.00. Boston (Little). 79. 075

The lifc, Speeches, and memorials of Daniel Webster; contain-

ing bis ujost celebrated orations, a seicction from the eulogies de- livered on the occasion of bis death, and bis life und times. By Samuel M. S muck er, LL. D. With portr. \2^. 5 1.25. Philadelphia (Lippincott). 77. 676

Whippers. *The whippers penance.* Athenoeum 1879. IL 031 632 (Ni- cholson). 677

Whippin^. 'i'he authorship of *No whipping nor tripping*. 1601. Athen. 1879. IL 273; 306 (Nicholson). 67^

Wilson. A memoir of John Wilson (H^hristopher North'), compiled from family papers and other sources, by bis daughter, Mrs. Gordon. New edit. Post 8vo., pp. 510. 0 sh. Edinburgh (Jack) and London (Hamilton). 78. 679

WordtworUi. Tho poetical works of William Wordsworth. (Brit Poets). New ed. 3 vols. With steel portrait. ()r. 8 vo. 5 5. 25. New York (Hard). 77. OW»

Wordsworth's poetical works. 10 mo. pp. 539. S 1.25; S I. <iü.

New York (Crowell). 77. 6hI

- ~ Poems, chosen and selected by Matthew Arnold. Large paper, post 8vo. pp. 338. 9 sh. (Macmillan). 79. 6s2

Siehe Saturday Review 1880. I. 19—21. Fortnightly Review 1879. IL 086—701 (Symonds). Athenceum 1879. IL 393—394.

Dasselbe. 12mo. pp. 312. 4 sh. 0 d. (Macmillan). 6!^3

The text of Wordsworth's poems. Contemporary Review 187».

vol. 33, 731-757. 084

Digitized by VjOOQ IC

BIUUOGRAPUIE 1877 79. 49

Wordaworth: A hiographic aesthetic study by G. H. Oalvert. With Portrait. 16mo. pp. 322. 7 sh. 6 d. (Boston). 79. 685

Sieke Academy 1879. I. 92—93.

Knight (Win.), The English Lake diatrict aa interpreted in

the poeuis of Wordaworth. 12mo. pp. 272. 5 sh. £dinbargh (Douglas)

and London (Hamilton). 78. H86

Siehe Academy 1879. L 92—93.

Wyatt The rondeaux of Wyatt the Kider. Äihenmum 1878. 1. 380 (Aosttn

Dobson). 687

VI. Grammatik.

Lounsbury (T. R.), Uistory of the English language. 16 mo. pp. 371.

$ l.üO. {Bandbooks for students and getiend readersY New York

(Holt). 79. «88

Siehe Anglia III, 581—83 (Trautmann).

Weisse (John A.), Origin, progress, and destiny of the EngÜsh langnage

and literature. 8 vo. pp. 700. $ 5. 00. New York (Boaton) and London

(TrUbner). 7S. 689

Siehe Academy 1879, I, 387.

Shepherd (H. E.), The history of the English language from the Ten-

tonic inyasions of Britain to the close of the Oeorgian era. 7 sh. 6 d.

London 79. 690

Olipbant (T. L. Kington), The Old and Middle English. 12mo. pp.

692. 9 sh. (Macmillan). 78. 691

Siehe Salurday Review 1879. IL 625-26. Academy 1878.

II, 355.

Earle (John), The philology of the English tongne. Third edition.

Extra fcap. 8vo. pp. VIII and 700. 7 sh. 6 d. Oxford (Clarendon

Press). 79. 692

Marshall (W.), The past, present, and fntnre of England's language.

* Post 8 VC. 3 sh. 6 d. (Longmans). 78. 693

Siehe Academy 1878, II, 448.

Koch (C. Friedr.)» Historische grammatik der Englischen spräche. 2. Bd.

Die Satzlehre der Englischen spräche. 2. anfl., besorgt von Julius

Zupitza. gr. 8. (XLI, 550 s.). n. 10 m. Kassel (Wigand). 78. 694

Fiedler, weil. Oberlehrer, und prof. dr. Carl Sachs, Wissenschaftliche

grammatik der Engl, spräche. Erster band: Greschicbte der Engl.

spräche. Lautlehre. Wortbildung und formenlehre. Zweite aufl. nach

dem tode des verf. bes. von Eugen KOlbing. Gr. 8. XXII und 338 s.

n. 2 m. Leipzig (Violet). 77. 695

Siehe Herrigs Archiv t. 61. s, 337—45. - Jenaer Hieratur-

zfitung 1878, 91 {Zupitza), Zeitschrift für die Oesterr. Gymnasien

1878, 126—134 (Af. Konrath). Zsckr. für D, Altert., Am. III,

320—332 {Wissmann).

Rask (E.), Anglo-Saxon grammar, from the Danish. By B. Thorpe.

3rd edit. Cr. 8vo, pp. 191. 5 sh. 6 d. (TrUbner). 79. 696

AngUa, IV. band. BibUographie. 4

Digitized by VjOOQ IC

50 TRAÜTMANN,

Gostwick (J.)) English grainmar, historical and analytical. Post ^vo. pp. 482. 10 ah. 6 d. (Longmans). 78. 69T

Siehe Athenceum 1878. I. 408—9. Ctilegrove (W.), Complete scientific grammar of the English laoguage. Witb appendix containing treatise on composition, specimens of Eng- lish and American literatnre, defence of phonedcs, etc. for use of Colleges and private learners. pp. 362. $ 1. 25. New York. 79. 698 Whitney (W. D.), Essentials of English grammar for the use ot sehools. Post Svo. pp. 272, 3 sh. 6 d. (Henry S. Knig & Co.). 77. 699

Siehe Academy 1877. IL 423. Athenceum 1877. IL 207— <>8. The Nation 1877, voL 24, 297—298.

Grein (C. W. M.), Ist die bezeichnung Angelsächsische spräche wirklich unberechtigt? Artglia I, t— 5. 700

March (F. A.), Is there an Anglo-Saxon language? Engl, Studien I, 367—378 (Abdruck aus Transactions of the Am. Pbllol. Absoc., 1872). 701

Skeat (W. W.), On the study of Auglo-Saxon. MacmiUans Magazine, 1879 {Febr.). 702

Earle (J.), A book for the beginner in Anglo-Saxon. Comprising a Short grammar and some solecUons from the gospels. 12mo. pp. 102. 2 sh. 6 d. (Macmillan). 77. 703

Siehe The Nation 1878, vol. 26. p. 47.

Dasselbe. 2nd edition. 79. 704

Körner (Karl), Einleitung in das Studium des Angelsäclisischen. Gram- matik, text, Übersetzung, anmerkungen, glossar. 1. thi.: Angelsäch- sische formenlehre. gr. 8. (VIII, 67 s.). Heilbronn (Henninger), n- 2 m. 7S. 705

Siehe Jenaer Lit. Zeit. 187S, 224 (Zupitza), Zschr. für Gymnasiatwesen XXXJII, 496. Brenner (Ose), Angelsächsischo sprachproben mit glossar. gr. 16. (VI II, 104 s.). n. 1 m. 80 pf. München (Kaiser). 79. 7(H'>

Siehe Etigl. Studien III, 379 {Körner). 8weet (Henry), An Anglo-Saxon readcr in prose and verse. 2nd cdit., revised and enlarged. 12mo. pp. 410. 8 sh. 6 d. (Macmillan). 79. 7<)^ AltengUsches Lesebuch. Zum gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbst- unterricht herausgegeben von Uichard Paul WUlcker. 2. teil, (ii^ zeit von 1350—1500 umfassend. 1. abtellung: texte und anmerkungen. gr. 8, IV und 323 s., 6 m. Halle (Niemeyer). 79. To^

Siehe Literarisches Centratblatt 1879, ^.1570-1571.

Sievers (Eduard), Zur accent- und lautlehre der Germanischen spracheo. 1. Das tieftongesetz ausserhalb des Mittelhochdeutsclien. Paul und Braune* s Beiträge IF, 522—539. 2. Die behandlung unbetonter vooaie. Ebenda V, 63—163. 7(W

Dasselbe. Gr. 8. 123 ss. n. 3 m. Halle (Niemeyer). 78. 71«

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 51

Kleine beitriige zur Deutschen fcnmmatik. 4. Das nominal-

suffix ira im Germanisohen« Paul und Braune' s Beitrug e V, 519—538. ü. OermaniBeh dn. 7. Varia. Ebenda VI, 564-<576. 711

Paul (HenD.), Die vocale der flexions- and ableitun^ssilben in den äheaten Germanischen dialekten. ' Ptmi urd Braune' s BeiirOge IV, 315— 475. 712

Zur creschichte des Germanischen vocalismus. PatU und Braune*s

Beiträge VI, 1—261. 7ia

l'amm (F.), Auslautendes i im Germanischen. Paul uud Braune' s Bei- träge VI, 400—407. 714

Bechtel (Fritz), Germanisch zd. Zschr. für />. Altertum XXI, 214—229. Nachtrag dazu ebetuia 416. 715

Kluge (F.), Grammatisches. Paul und Braune's Beitr. VI, 377—399. 7 1 6

Beiträge zur geschichte der Germanischen oonjugation (Quellen

u. Forschungen XXXII). S. XII n. 166 s. 4 m. Strassburg (Trttbner).

79. [S. 1—46 Strassburger dissertation]. 717

Siehe Z, für D. Altertum, Am, VI, 117—29 (Joh, Schmidty.

EngL Studien III, US— 64 (Möller), Göttinger Gel Am, 1879

SIK— 25.

March (Francis A.), Anglo-Saxon and Early Englisch pronunciation. EngL Studien I, 312—317 (Abdruck aus UVansactions of the American Philological Association, 1871). 718

Schneider (Gustav), Ueber die ausspräche der Englischen vocale im

13. jh. und vordem; die f orten t Wicklung derselben im 14— 18 jh. bis

zur endgiltigen feststellung ihrer ausspräche. 4. 45 s. Progr. der

WOhlerschule zu Frankfurt a/M. 78. 719

Siehe EngL Studien III, 197 f. {Kölbing),

Tanger (Gustav), Lieber die natur der Alt- und Neuenglischen conso- nanten. 8. 50 s. Hallische dissertation. 78. 720

Stratmann (F. U.), Notizen zur Altenglischen grammatik. l. Ags. ea (=1 got au), 2. Sc (= Ahd. seh) fllr 5. EngL Studien II, 316—317. Nachtrag zu 1. ebenda 533. 721

Trantmann (Moritz), Die Altenglischen ea und eo, Anglia 1, 38 1 —87. 722

ten Brink (Bernhard), Beiträge zur Englischen lantlebre. I. Einlei- tendes. Altenglisehes g (^> Hing und heht, 11. ee imd he im Mittel- englischen. AngUa I, 512—553. 723

Zu den beitragen zur Englischen lautlehre. AngUa II,

177_178. 724

Koch (prof. dr. Frdr.), Linguistische ailotria. Laut-, ablant- und reim- bildnngen der Englischen spräche. Nach dem tode des Verfassers berausg. von dr. Engen Wilhelm. 2. (titel-) ausgäbe, gr. 8. (XXIV, 94 8.). n. 2 m. Kassel (Wigand). 80 (79). 725

Warnke (dr. Karl), On the formation of English words by means of ablast. A grammatical essay. gr. 8. 54 s. 1 m. 20 pf. Halle, (Nie- meyer). 78. 726

ten Brink (Bernhard), Eode. Zeitsehr. für Deutsch, Altertum XXIII, 65—67. 727

4*

Digitized by VjOOQ IC

52 TRAÜTMANN,

Hall (Fitzedward), On English adjectives in -able, with special reference

to reüable. Post Svo. pp. 236, 7 sh. 6 d. (Trflbner). 77. 71s

Siehe Academy 1S77. 11. 260—61. Jenaer LiteraturzeHwig

1877, 261 (Zupiiza). The Nation lh7S. 1. p, 138—139. Btwf

CfUique 1878. L 12—14. Saturday Review 1877. I. 686-681. -

Engl, Siud. /, 503 {Lindner).

Cosijii (P. J.), De taalformen van ifilfrod's Pastoraal. TaalkwuUgt Bijdrageth tweede deel, s. 115—59. 729

Uit de Pastoraal. Taalkundige Bijdragen, tweede deel, seiie

246—59. 73U

De oudste Westsaksische cbronik. Taalkundige Bijdragen,

tweede deel, s. 259—77. 731

[Nachgewiesen, dass die Parker hs. der Ae. chronik und die beiden ältesten hss, de?' Cura Pasloralis grosse übereinstimmuHg in Schrift, lauten und flexionen zeigen.]

S trat mann (F. H.), ce in Lajamon. Engl. Studien 11, 113. 732

Callenberg (Dr. Carl), Layamon und Orin nach ihren flexions Verhält- nissen verglichen. Herrig' s Archiv b. 57, s. 317—370. 733

Gropp (Ernst), On the laoguage of the Proverbs of Alfred. Dissertatio inangnralis. gr. 8. 71 s. Halls Sax. Berlin (Anders und Bufleb). 79. baar n. 1 m. 734

Danker (Otto), Die laut- und flexionslehre der Mittelken tischen dcnk- mäler, nebst romanischem wortverzeichniss. Inaugural-dissertation. gr. 8. (III, 63 s.). n. 1 m. 60 pf. Strassburg (Trübner). 7^ 755

BOddeker (K.), lieber die spräche der Benediktinerregel. £in beitrat zur kenntniss des Nordhumbrischen dialektes. Engl, Studien II, 344—384. 73«

Regel (Dr. Ernst), An inqniry into the phonetic peculiarities of Bar- bour's Bruce. Gera (Kanitz). Gr, 4. 22 s. n. 1 m. 77. 7;iT

Siehe Herrig* s Archiv b. 62, s. 233—34 (Hummel). ICngi Studien 111, 194 (Kölbing).

Hennicke (Oskar), Der conjunctiv im Altenglischen und seine iim*

Schreibung durch modale hilfsverba. Inaugural-dissertation. gr. 8. 6i) s.

Göttingen (PeppmUllcr). n. Im. 7s. 7:i^

Witte, Ueber das Neu angelsächsische pronomcn I. EngL Slmlien IL

121—141. 735»

Külbing (Eugen), Auslassung des relativ-pronomens im Ags. Engl.

Studien 11, 282. 74«

Flebbe (dr.), Der oUiptsische relativsatz im Englischen. Herrig' s Arekiv

b. 60, s. 85--100. 741

Krickau (Carl), Der accusativ mit dem infinitiv in der Englischen sprühe,

besonders im Zeitalter der Elisabeth. GOltingen (Vandenhoeck &

Ruprecht). Gr. 8. 52 s. n. l m. 77. 742

Stoffel (C), Der accasativns cum infinitivo mit for im Englischen.

Herrig' s Archiv, b. 62, s. 209—16. 743

Digitized by VjOOQ IC

lUHLIOGRAPHIR 1877 7g. 53

Hcckmann (Dr. E.), lieber das reflexive verb im Englischen, nebst eineiu Verzeichnis Macauiay 'scher constrnctionen. Herrig* s Archiv b. f9, 5. 205— 23S. 744

Yerron, The constmction or arrangeinent of words and sentences in the present Knglish language. Pikrt II : Construction of the members of a sentence. Progr. der realschule zn Münster. 24 Seiten. 78. 745

The construction or arrangement of words and sentences in the

present English language. Part III: Inverted constructions. Progr. der realschule zn Münster. 70. 746

Hobnrg, lieber die Englischen praepositionen. Progr. der handeis- und Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. 25 selten. 747

Sattler (Dr. W.), 'Unter der regiernng' in the reign. Herrig' s Archiv b. 57, s, 219—224. 748

Beitrage zur praepositionslehrc im Nencnglisehen a) to expect

from, to expect of, Anglia I, 102- lOJ); b) a visit to, ebenda 279-82; c) welcome to, ebenda 283— S5; d) in, at, on = auf, Anglia IL 73—92; e) to part from, to part with, ebetida 92—134; f) bom of, ebenda 261—64. 749

Zur Englischen grammatik. a) my own of my own: b) the

first of January the first Jannary. Engl, Studien JJ, l— IS. Nach- trag dazu ebenda 390—91; c) two inches and a half two and a half inches, ebenda 384-90. 750

Moon (G. Washington), The Dean's English. A criticism on the Dean of Canterbury's essays on the Qneen's English. Eleventh edit. r2mo. 1 sh. 6 d. (Hatchards). 78. 751

Bad English exposed: a series of criticisms on the errors and

inconsistencies of Lindley Murray and other grammarians. 6th and cheaper editlon. 12mo, pp. 230. 2 sh. (Hatchards). 79. 752

Common errors in speaking and writing. Transcactions of the

Roy. Soc. of Literature, Second Series. Vol. XI, 152—172. 753

Brewer (£. C), Errors of speech and of spelling. 2 vols. 12rao. pp. 1610. 12 sh. (Tegg). 77. 754

A dictionary to call attention to efTors of speech and spelUng made by those who wish to speak and speü correctly. It contains 17,437 words, 3,931 arc English, 3,593 are from the French, 4,925 from the Latin, 2098 from the Greek\ 146 are English taken from the Laiin before the Vonqnest, 1,862 from the Welsh, Dutchy Ger- man; 211 are hybrid , 541 from proper names, 37 are words in imitation of sounds, 91 mediwval or low Latin.

Gwynne (P.), A word to the wise: hints on current improprieties of expression in writing and speaking. New edit. l^mu. pp. 70. 1 sh., sewed, 6 d. (Grifflth and Farran). 79. 755

Sweet (Henry), Handbook of phonetics, including a populär exposition of the principles of spelling reform. Oxford (at the Clarendon press). 8vo. pp. XX and 215. 4 sh. 6 d. (Macraiilan). 77. 750

Trantmann (Moritz), Abriss der allgemeinen lautlchre, nebst gelegent^ liehen bcmerkungen über Englische laute. Anglia 1, 587—98. 757

Digitized by VjOOQ IC

r)4 TRAUTMANN,

»Salisbury (Albert), Phonoloiry and orthoepy: eleineiit;ary treatise on proMUDciatioii for uae of teachera and achoola. pp. Hl. $ o. 5o. Maduon, Wis., W. (Park). 79. 758

Newmann (F. W.), The Engliah Uwgaage as apoken and wriiteo. 6W iemporary Review 1878, vol 31. 0S9— 7Ut>. 759

Bell (Alex. M.), Prineiplea of elocntion, \iith exercisea aad Doftatkwft for punotoation, Intonation, etc. Fonrth edition, revised aad enUifed. 12 UM, pp. 2541. 5 1.50. Salem, Maas. (Burbank). 78. m

Hake (Th. G.), Accent, emphasis, and pitch. Alhentettm 1877, 1, k:$i. 761

Viekroy (T. R.), A phonetie Engliah aiphabet. The Western, Jmu

1877, p. 356. July 1877, p. 410. 762 An improved English aiphabet. The Western, May— June

1878, p. 339. 763 A fonetic fnrat redur: printed in the aifabet and speling ov

the Speling Reform Aaoshiaahnn. pp. 48. $ 0. 12. Cincinnati (Vu Antwerp). 79. 764

Harley (G.), Simplifieation of English spelling. Svo. 2 sh. 6d. (Trfib- ner). 77. "65

Spelling Reform. Report of the Conference and public meeting held at the rooms of the Society of Arts, Adelphi, London, on Tnesday, May 29, 1877. 8vo. VIII and 61 pp. 1 sh. London (Pitman). 766

Buruz, The Anglo -American Primer. Deziend tu teecb a proper spel- ing and pronuDshiashon ov the Engiish langwej, and tu ser? ax a direct gied tu the reeding ov ordinery Engiish print Stiff pap., ^ 0. 15. New York (Bumz). 77. "6T

Spelling Reform and Simplifieation. Academy 1877. I. 162— 6:k 186 (Henry Sweet). 185—86. 209. 230—31. 535—36. 55b~59(A.J.ElÜ8). 489—90. 514 (James Spedding). 1877. IL 13—15 (A. J. Ellis). 93-94 (James Spedding). 76b

Spelling Reformers. Academy 1877. II. 218—19. 246—47 (Henry B. Wheatley). 76^

Spelling Reform and Simplifieation. Academy 1878. I. 11*^; HO (R. F. Littledale). "'«

The principles of phonetie spelling. Academy 1878. I. 213. (A. J. Ellis). 771

Lounsbnry (T. R.), Engiish spelling and spelling reform, I: Scrtbner's Monthty XV 111, 729—36; II: ebenda 864—73. 772

Harley (G.), Rational spelling: a oonservative scheme for national spell- ing reform. A letter addressed to the Earl of Beaoonsfield. 8to, se- Wed, pp. 33. 6 d. (C F. Hodgson), 78. 773

Gladstone, Spelling reform from an educational point of view. tvA edition, enlarged. (Maomillan). 79. 774

Siehe Academy 1879, I, 384.

The spelling reformers again. Saturday Review 1879. II. 321—22. 775

Foreign names. (How to spell them.) Ifation 1877, voi, 25, p. 238—39; 253—54; 267—68. 776

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 7g. 55

Pitiuan (Uaac), A phoiietic shortband and prundiiuciug dictionary of the Euglish language. Pobt Svo, pp. 346. 4 sh. (litman). 78. 777

Harn um (S. W.)i A vocabtilury of EngHsh rhyines. Arranged ou a new plan. ISmo. 12 sh. d. New York and London. 77 77S

Longniuii* (J.), Rythinical index tu the English langtiage: an index to all the pertcct rhymes of a different orthography and allowable rhymes of a different sound throughout the language, with authorities of the tisage of them from our best poets. Post 8vo. pp. 56. 2 sh: 6 d. (Tegg). 77. 779

Walker (J.), Rhyming dictionary of the English langnage. Revised and enlarged by J. Longmuir. New edit., improved, with a ohapter explaining the use of the dictionary in dcciphering errors in telegrams. Post 8vo, pp. 774. 5 sh. 6 d. (Tegg). TS. 780

Huod (Tom), Piaotical guido to English versification. New and enlarged edition; to which nre added Bysshc's rules for making English verse etc. 12mo. pp. 240, 2 sh. 6 d. (Hogg). 77. 7M

English metre. By Professor J. B. Mayor. Transactions of the Vlulol Soc, 1S77— 79, pp, 257—82. 782

Trantmann (Moritz), Uebcr den vers La^amon's. 1. Urteile über L.'s vers. 2. Was L.'s vers ist. 3. Woher L.'s vers kommt. Änglia II, 153—173. 783

Rosen thal (F.), Die alliterierende Englische laugzeile im 14. Jahrhun- dert. Afiglia i, 415-459. 784

VI. Mundarten.

Sweet (Henry), ün dialcctology. Transactions of the PhitoL Soc.

IH77— 79, pp, 398— 4t>9. 785

Legends, tales, and songs in the dialect of the peasantry of (lloucester-

shlre. 12mo. boards, 1 sh. (Kent). 77. 786

Barnes (W.), Poems of rnral life, in the Dorset dialect. New edit.

post 8vo. pp. 466. 8 sh. 6 d. (C. Kegan Paul). 79. 787

Siehe Academy 1879. II. 60—61. Athenmnm 1879. II. 103 5.

Rhymes in the West country dialect, By Agrikler. 4th edit. Post

8vo, sewed, 1 sh. (Houlston). 79. 788

Burnett (F. H.), That lass o' Lowrie's: a Lancashire story. t2mo.

pp. 214, sewed, 3 sh. 6d. (Warne). Reprinted from Scrihner*s Monthly

Magazine. 77. 789

Wilson* s historical, traditionary, and imaginative tales of the Borders,

and of Scotland. With an illustrative glossary of the Soottisb dialect

Vol. 1. Roy. 8vo. pp. 416, 7 sh. (Mackenzie). 77. 790

The Grammar of the dialect of West Somerset. By Frederic Thomas

El worthy. Transactions ofthe Philol. Soc. Ib77 -79, s, 143 -256. 791 A glossary of words used in the dialect of Cheshire, founded on a similar

atteropt by Roger Wilbraham. By E. Leigh. Post 8vo. (Chester,

Marshall and H.) pp. 24S. 10 sh. 6 d. (Bamilton). 79. 792

Digitized by VjOOQ IC

56 TRAÜTMANN,

Jackson (Georgina F.), Sbropshire word-book: a glossary of archatc and provincial words, etc., used in the county, Svo. Parti, pp. CtV and 128. 7 sh. 6 d. (Trübner). 79. W

On the Essex Word **Releet". Academy 1878. I. 190 (ökeat). 794

Jamie8on*8 dictionary of the Scottish language. Abridged by John Job na top. New edit. reviaed and eniarged by John Longmoir. Svo. pp. 69«. 10 sh. 6 d. (Nimmo). 77. 795

Publications of the Englisk DiaUct Society,

1877.

Subscription £ 1.

15. A GioBsary of Words in use in the Wapentakcs of Man- iey and Corringham, Lincolnshire. By £. Peacock, F. 8. A. 9 sh. 6 d. 7%

16. A Glossary of Holderness Words. By F. Rosa, R. Stead, and T. Holderness, witb a map of the district. 7 sh. 6 d. 797

17. On the Dialects of £Ieven Southern and South-western Counties, with a new Classification of the English Dia- lects. By Prince Louis Lucien Bonaparte. Two maps. 1 »h. 79^

18. Bibliographical List. Part IIL, completing the work, and oon- taining Lists of Books relating to the Scottish Dialects, Anglo>Irisli Dialects, Cant and Slang, Americanisms, Addition to the English List, and Index to the whole. Edited by J. H. Nodal. 4 sh. 6 d. 79»

19. A Grammar of the West Somerset Dialect. By F. T. El- worthy. 5 sh. HK)

1878. Subscription £ 1.

20. A Glossary ofCumberland Words and Phrases. By Willism Dickinson, F. L. S. 6 sh. 8<il

21. TuBser*s Five Hundrcd Pointes of Goud üusbandrie. Edited, with Introdnction, Notes, and Glossary, by W. Pajrne aod Sidney J. Herrtage, B. A. 12 sh. 6 d. 84i2

22. A Dictionary of English Plant Names. By James Britten, F. L. S., and Robert Holland. Part L (A to F). 8 sh. 6 d. m

1879.

Subscription £ 1 .

2H. Five Reprinted Glossaries, including Wiltshire, East>Angiian,

SuiTolk, and East Yorkshire Words, and Wordlf from, Bp. Kenaetfs

Parochial Antiqnities. Edited by the Rev. Prof. Skeat, M.A. 7 sh. m

24. Supplement to the Cnmberland Glossary (No. 20). By W. Dickinson, F. L. S. 1 sh. ^

25. Specimens of English Dialects. First Volume. L Devonshire: I Exmoor Scolding and Courtship. Edited, with Notes and Glossary, I by F. r. Elworthy. IL Westmoreland : Wm. de Worfafs Bran New I Wark. Edited by the Rev. Professor Skeat. 8 sh. 6 d. **06

Digitized by VjOOQ IC

RIRL10GKAPHIB 1877 79- *^'^

26. A DictionAry of Kn^lish Plant NftineB. By J. Britten and K. Holland. Part IL (U. to 0). 8 sh. 6 d. S07

Bartlett (J.K.), Dictionary of Americanisnis: a g^loBsary of words and

phraaes iwaally regarded aa peculiar to tbe United State». 4th edit.

Greatly improved and enlarged, 8 vo. (Boaton and London). 21 ah. 77. 80s Siehe Nation 1878. voL 26. p. 171—172. White (R.U.), AmericaniBms. The Gaiaxy 1877, voL XXiV, 376; voL

XXV, 94. 8«»«

Amoricaniams. AÜantic Monthly Review 1S7S. I. 4<k5 -502;

656—64. 81« Amoricaniams VI, VII, VIII. Atlantic Monthly 1S79, 1, 88,

379, 656. 811

Devonahlre provinoiatiams. Satwday Review t<^79. IL 627—628. 812 LfOndon provincialiauiB. Satnrday Review 1S79. II. 439—446. Hl 3

Tbeatrical alang. Saturday Review 1^79. L 174—175. 814

VIII. Wortforsohung.

Leo (Heinrich), Angel BSchslBches gloBpar. Alphabetischer index dazu

von Walther Biazegger. Halle a/S. (Waisenbaua). Lex. s. XVI und

789 Beiten. 15 m. 77. si5

Siehe Archiv für das Siudium der neuereti Sprachen 6. 61,

s, 336—337 (E. Henrid). Jenaer Literaiurzeiiung 1877. 297 (Jul.

Zupüza), Literarisches Cenlralblatt 1877, s, 1657. Anglia 11,

526-A32 {Sievers).

Mätzner (Eduard), AltengÜBche sprachproben. Nebat einem Wörter- buch. 2. bd. Wörterbuch. 5. Ifg. Lex. 8. (b. 577—698). n. 4 m. 80 pf. (I— II, 5: n. 44 m.). 78. 6. Ifg. (2. abt. VII und 1—28 sb.) n. 3 m. 60 pf. 79. Berlin (Weidmann). (I— II, 6: n. 47. m. 60 pf. 816 Siehe Jenaer lAteraiurzeitung 1878, 338 {Zupitza).

Stratinann (Francis Henry), A dictionary of the Old English language, compiled from writings of the XII., XIIL, XIV. and XV. centuries. 3. edit. 4. (X, 659 b.). Krefeld (Gehrig & Co), baar n. 30 m. 78. 817

Znni Altengliachen wörterbuche. a) Splwen, speowen. b) Blout,

c) Das Suffix iid. Engl. Studien II, 19-20. 8is

Skeat (W. W.), An English-Anglosazon vocabulary. Printed for private distribution only. pp. 40. Cambridge. 79. ^19

Wfflcker (R.), rym and raf. AngHa 11, 502—503. viii

Webster (Noah), Ameriean dictionary of the Englisch language, revised, enlarged, and improved by Chauncey A Goodrich and Noah Porter. With app. of tables, Supplement of nearly 5000 new words, with their definitions, etc., and new pronouncing biogr. dictionary containing nearly 10,000 names of noted porsons in ancient and modern times, their nationality occupation, and date of birth and deatb. LXXIII and 1852 pp. shp. $ 12.00. Springfield, Mass. (Herriam). 79. 821

Digitized by VjOOQ IC

58 TRAirrMANN.

Lathain (K. G.), A dictioimry of thc Knglish langimge. Abridi^cd by the oditor froiu ihat of Dr. Samuel Johnaoii. New editioo. bvo. pp. üver IH(M). $H.m, New York (Worrhiügton). 77. 822

Hunter (Robert), The encyclopjedio dicHonary: a uew and origiiuil work of roforence to all Ihc word» in the English language, with % füll account of their origin, meaning, pronnnciation , and use, by Robert Hunter, assisted in Bpecial doparementB by various eminent anthorities. With numerous illuBira^ions. Vol. 1. Roy8vo. losh. 6d. (Ca8»ell).

Whitney (W. D.) and Edgren (A. H.), A compendious Germaa aod English dictionnry. With notation of correspondenceB and briefetymo- lügies. PoBt 8vo. pp. 350. 7 eh. 6 d. (Macmillan). 77. 824

Siehe The Iilation 1877, vol. 25, p. 38«.

Thicmu (Dr. F. W.), Neues und volUtändigstes hand-wOrterbnch der Englischen und Deutschen spräche. Mit genauer angäbe von genitiveii, pluralen und Unregelmässigkeiten der substantiva, steigernng der ad- jectiva und den unregelmäss. formen der verba, die sowohl der aiphabet. Ordnung nach als auch bei ihren wurzeln aufgeführt sind; nebst bezeichnung der ausspräche u. steter anführg. der grammst construction. 14. stereot. ausg. 2 thie. in 1 bd. 8. (388 nnd 416 8). Braunschweig (Vieweg and Sohn). 6 m. 78. 825

Flügel (Dr. Felix), Praktisches Wörterbuch der Englischen u. Deutschen spräche. Unter Mitwirkung von dr. J. G. Flttgel, vorm. consul der Ver. Staaten von Nord- Am. zu Leipzig. Erster teil : Englisch-Deutsch, L und 877 8. Zweiterteil: Deutsch-Englisch, XXXIl und 1184 s. Tianfl. Leipzig (Brockhaus). Gr. 8. 15 m., geb. 17 m. 5() pf. 77. 82« Dasselbe. Dreizehnte durchgesehene und verbess. anfl. 79. 827

Thcilkuhl, Beiträge zu den wOrterbiichem von Lucas und Hoppe. Herrig's Archiv b, 59, s, 393—402. *«8

Seitz (Dr. Professor) und Erzgraeber, Beitrüge zur Englischen lexico- graphie. Uerrig's Archiv b, 60, s. 361—382. 825»

Trench (Archbishop of Dublin), A select glossary of English words used formerly in senses diiferent from their present. 5th edition, rcvised and enlarged. 12mo. pp. 320. 5 sh. (Macmillan). 79. 83»

Harris (Chapin A.), A dictionary of medieal tenninology, dental surgery, and collateral sciences. Fonrtb edition, revised by F. G. 8. Gorgas, M.D. 8vo. pp.754. 4 6.50. shp. 7.50. Philadelphia (Lyndsay). 77. 831

Longley (Elias), Student^s pocket medieal lexicon, giving oorreet pro- nunciation and definition of all words and terms in general use in medicine and the collateral sciences, the pronunciation being plainly represented in the American phonetic aiphabet; with app. eontaining list of poisons and their antidotes, etc. pp. 303. $ l. 25. Philadelphit (Lindsay). 79. 833

Garden (F.), Dictionary of English philosophical terms. 12 mo. pp. 17a 4 sh. 6 d. (Rivingtons). 78. 833

Roget (P. M.), Thesaurus of English words and phrases, elassified and arranged so as to facilitate the expression of ideas and assist in literary composition. New edit, enlarged and improved partly from

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. bi)

thc author's notes, and with a füll index by John Lowi» Roget. Roy.

Hvo. pp. Ö94. 10 th. ö d. (Longmans). 70. 8a4

'Lttwe, Ueber die phraseologie der Englischen spräche» mit belegstttcken

aus einer Deutsch-Englischen phraseologie des Verfassers. Progr. der

höh. bttrgerschnle zu Bembnrg 1877. 4U selten. 835

9ainte-Claire (Arthur M.), A diotionary of Engltsh) French and

Gonnan Idioms, figuraüve oxpressions, and provorbial sayings. By

Arthur M. de Sainto-Claire, »ssistcd by Emmanuel Pasquet, for

the French, and dr. Otto Hol sc her for the German. Part 1. 4to.

sewed, 3 sh. (Dulau). 1878. Parts 2—3 (Simpkin). 187». 3 sh.

a part. 836

Siehe LUerar. CentrbL 187», s. 1536—37. Engl. Studien 111, asi~87 (Vietory Anglia 11, 546—48 (Askerl Bartlett (J.), Familiär quotations: an attempt to tracc to their sounuo

passages and phrases in common nse. New edlt. post 8vo. 3 sh. 6 d.

Rotttledge). 77. 837

Brewer, Dr., Dictionary of phrase and fable, giving the derivatiou,

source, or origin of 2U,()i)0 common phrases, allusions, and words, that

ha?e a talo to teil. New and oheaper edlt. 7 sh. 6 d. (Cassell). 77. 838

Trench (Abp. of Dublin), On the study of words. ITth. edit., rcvised. 12mo, pp. 340. 5 sh. (Macmillan). 78. S3»

(Abp. of Dublin), English past and present: Eight Icctures.

loth edition revised. 12 mo. pp. 376. 5 sh. (Macmillan). 77. Mu

An Etymological Dictionary of the English Langnage, arranged on an

historical basis. By the Rev. Walter W. Skeat, Elrington and Bos-

worth Professor of Anglo-Saxon in the university of Cambridge. Part I,

A-Dor.4®. pp. i— 176. Part II, Dor-Lit., pp. 177—336. 10 sh. 6 d. a part.

Oxford (at the Clarendon Press.). 79. 841

Siehe EngL Studien 111, 356—57 und 505—6 {Stratmann)^

Anglia IV, Am. {Trautmann). Literaturhlatt für Germ, und

Rom.philoL i, 17—21 {Mcoly, Aihenasum 1879. //. 201—3.

Müller (Ed.), Etymologisches Wörterbuch der Englischen spräche. Zwei

teile. 2. verm. and verb. aufläge, gr. 8. (VIII, 656 and 676 s.). Köthen

1878—79. n. 18 m. (Schettler's verlag). 842

Siehe Herrig* s Archiv y bd, 63, 238—39. Aftglia IV, Am.

iTrautmann),

Wedgwood (Hensleigh), A dictionary of English etymology. 3rd edit. Tboronghly revised and enlarged. 8vo. pp. 820. 21 sh. (Trüb- ner). 78. 843

Skeat (Walter W.), A list of English words, the etymology of which is illustrated by comparison with Icelandic. Prepared in the form of an appendix to Cleasby and Vigfusson's Icelandic-English dictionary. 4^. stitched, 2 sh. London and New York (Macmillan). 77. 844

Jamieson (John), An etymological dictionary of the Scottish language. A new edition by John Longmuir and David Donaldson. Vol L A-C. 8 vo. pp. «60. Paisley (Gardner). 79. 845

Digitized by VjOOQ IC

r)0 TRAÜTMANN,

Storuionth (Kev. Juincs), Etyinological and pronuiinciDg dictkinary of the EngUsh language. 5th edit., revised, with a ncw and enlarged Supplement. Post 8 vo. pp. 806. 7 eh. ß d. (Blackwood and Sone)« 711. 846

Webb (A. Oj Mannal of etymology. Timo. pp. 320. 7 eh. 6 d. (Phila- delphia). 79. 847

(^ood and bad etyinologies. Athtnceum 1879. L 88. S4S

Sweet (Henry), Old English etyraologies. 1. Beohaia, 2. Garsecg, iCngl. Studien //, 312—316. «49

Contribntionsto Cid Engliah etymology and phoDoiogy. Acatlemy

IS79, 1, 197 {Bericht über einen Vortrag in der Phiioloffical Society), ^»<»

Rieger (M.), Oretta. Zeitschrift für Deutsche Philologie, h, h. seite 70-73. S51

Wicganbeorh. Athetmum 1879. II. 48 (J. B. Davidson). 852

Cole, On Skandinavian place names in the East Biding of Yorkahire. A paper read before the Driffield Litorary and Scientific Society, Angu8t 187S, and printed from the reliquary. pp. 3t>. 1 sh. 78. 853

English and Norman names. Academy 1^7s. IL 221 (£. A. Free- man). S54

The derivation of the word 'Upholsterer'. Academy 1877. I. 490 (Rieh. F. Littledale). r>l4-15 (H. Wedgwood). *^-^5

Tbc derivation of *Fore8t\ Academy IS78. I. 442 (H. Nicol.) (T. E. Leslie). 856

Morris (Rieh.), History of the verh *To Kiir. Academy 1877. II, 220. " ^57

*Burleymen*. Athenwum 1S79. II. 146; 367; 694 \G. L. C'oinme). 176 (W. Skeat und L. T. Smith.). 305—306 (G. Becke). *»5*^

The origin of the word 'Labaram\ Athenceum 1879. I. 121—122. (E. Scott). 859

Mackay (C), Gaelic etymology of the languages of Western Europc, especiaily of the English and Lowland Scotch, and of thcir slang, cant, and coIlo<iaial dialects. Imp. Svo, pp. 635. 42 sh. (Trüb- ner). 7R. 860

(Taelic lore and modern slang. Blacktvood's Magazine \ S78. II. 59 7 1 . ä6 I

Fcnby (Thomas), Dictionary of English Synonyms, alphabetically classi- tied. 3 rd edit., enlarged and improved. Cr. Svo. hf. bound. 3sh. 6d. Liverpool (Bowel I) and London (Simpkin). 78. 862

Crabb (G.), English Synonyms explained in alphabetical order: with illustradons and examples drawn from the best writers; to which is now added an index to the words. New editlon, with additions and eorreetions. pp. 856. d. JI2.50. New York (Barper). 79. 86:»

Abel (Dr. Carl), Die Englischen vcrba des befehls. gr. 8. 82 s. Berlin (Liepmannssohn). n. 2 m. 78. 864

Digitized by VjOOQ IC

BIBUOGRAPBIE 1877 79. NACHTRAG. 61

g^ACHTRAG.

Trautmann (Moritz), Uebersicht der im jähre 1876 auf dem gebiete der Englischen philologic erschienenen bttcher und schi-iften. 22 seiten. {Beigabe zu Anglia, b. IL) 865

de Gray Birch (Walter), On tbe Great Seals of King Stephen. Trans- aciions of the Boy, Soc. of LiL Second series. VoL XI, p, 1—29. 866

On the Seals of King Henry the Second, and of his son the

80-caIled Henry the Third. TransacUons of the Boy, Soc, of LU, Second series, VoL XI, p. 301—37. 867

On an unpublished charter of Uhtred of the Huuiccas, in the

possession of the Dean and Chapter of Worcester. TransacUons of the Boy, Soc, of Lit, Second series, VoL XI, p, 338—54. 868

Spalding (T.Alfred), Elizabethan Demonology: an essay in i Ilastration of the belief in the existence of devils , and the powers possessed by them, as it was generally held during the period of the Reformation, and the times immediately succeeding ; with special reference to Skake- spoare and his works. Cr. 8vo. 5 sh. 78? 79? 869

Rogers (May), Tho Waverley dictionary: an alphabetical arrangement of all the characters in Sir Walter Scott's Waverley novels, with a descriptive analysis of each character. pp. 357. cl. $ 2. 00. Chicago (Griggs). 78. 870

Barr et (W. A.), On the etymons of musical terms. Transactions of the Boy. Soc, of LiL Second series, VoL Xly p, 355—75. 871

Digitized by VjOOQ IC

Verzeichnis

<Ut

Verfasser und herausgeben

Abbott 446. 450. Abel 864. Adams (H.) 109. Adiuns (W. D.) 188. Adams (W. H. D.) 242. Agrikler 788. Allingham 178. Arber25.205. 284. 489.

507. 557. 579. 632.

633. 673. Arnold (M.) 532. 682.

683. Aroold (T.) 153. 197.

327. 395. Axon 31. Ayling 285. Azarias 196. 279.

Bacon 105. Bagehot 224. Baker 232. 233. Barnes 7S7. Barnnm 778. Barret 871. Bartlett 808. 837. Basevi 406. Baumgart 430. Baumstark 95. Bayne 76. Baynes 2. Betihtel 715.

Becke 858. Beckmann 744. Beers 216. Bell (A. M.) 760. Bell (R.) 177. 298. 4«0. Bennewit£ 313. Bernhard! 586. Bible 669. Bigelow 111. Birch-Hirschfeld 347. Biszegger 815. Black (C. C.) 125. Black (W.) 514. Blades 286. 292. 295. Blnnt (J. H.) 102. Blunt (J. J.) 103. Boase (6. G.) 32. Boase (C. W.) 672. Bobertag 506. 622. BOddeker 254. 265. 736. Bonaparte 798. Bond 408. Bone 112. Botkine 267. 396. Boncicault 237. Boxberger 468. Bradshaw 581. Brandt 598. Bray 504. Braybrooke 611. Brenner 706.

Brent 119. Brewer (Dr.) 838. Brewer (E. C.) 754. Brewer (J. S.) 151. Bright (J. F.) 53. Bright (H.) 611. ten Brink 193. 723. 724.

727. Britten 803. 807. Bronisch 432. Brooke 593. 594. Brown (C.) 179. Brown (R.) 139. Bruce 624. Buff 545. 629. 630. Bullen 289. Bunning 482. Burke 90.

Bumett (F. H.) 789. Bumett (G.) 156. Burnz 767. Burton 155.

Callenberg 733. Calvert 685. Cameron 406. Campbell 145. Canning 104. Carey 481. Carruthers 192. Ghapman 578.

Digitized by VjOOQ IC

TRAUTMANN, BIBLIOGRAPHIE 1877 79-

m

Charitius 350. ehester 596. Child 175. Charch 658. Clark 425. Clarke (Ch. C.) 173.

212. 304. 305. 623. Clarke (H.) 596. Clarke(M.C.)212.426. Cochraoe 238. Cole 853. Colegrove 698. Collier 229. Collins (H.) 355. Collins (J. C.) 670. Comme 858. Cook 231. Cooper 52. Comwall 558. CoBijn 729. 730. 731. Courtoey 32. Co^e 29. Crabb 863. Craik 199. 200. Cromie 320. CroBB 529. Cullingworth 30.

Danker 735. DavidBon 852. Day 72. Dederich 26S. DeniauB 243. Deiuiuin 125. Dickinsun 801. S05. DickBon 154. Didier 613. Dilko 54^. Diuiuck 140. Dixon 101. DoddB 161. DonaldBOu 845. Doran 120.

Dowden 223. 246. 651. Drury «59. Dubourg 86. Düiumler 124. 2.50.391. Diintzer 572.

Diitt 83. j Dttyckinck (E. A. und a. L.) 219. 220. Dyce 423.

Dyer (F. F. Th.) 157. Dyer (T. F.) 117.

Karle 692. 703. 704.

Eaton 469. I Ebert 390. 392.

EbBworth 171. ! Edgren 824. Egglestone 470.

Eisentraat 540.

EUiott 240.

Ellia 768. 771.

Elworthy 791.800.806.

Elze 436.

Emerton 96.

TEstrange 239.

Fenby 862. Fiedler 695. FieidB 204. Fleay 318. 575. Flebbe 741. FlUgel 826. 827. FoBter 107. Forman 547. 640. Forster 491. 492. 511.

512. 560. Fowler 447. Fräser 452. Freeman 63. 84. 854. FritzBche 333. Fry 671. Fumivall 308. 320. 323.

325. 326. 412 416.

418. 428. 434.

Oaedeke 94. Gairdner 43. 88. Garden 833. Gardiner 70. 624. Gayangos 138. Gen6e 235.

Gilüllan 451. 453. 467. Olli 615. 616.

Gilman 217. 299. Gladstone 774. Godwin 517. Goodrich 821. Gordon 679. Gostwick 697. Gould 353. 354. Graham 612. Graves (J.) 148. Graves (K. E.) 287. deGrayBirch866. 867.

868. Green (J.R.) 49.50.51. Green (Mary A.E.) 131. Greene 516. Green well 128. Grein 248. 700. de Grisy 236. Gropp 734. Grosart 181. 523. 650. Grub 45. Guizot 47. 86. Gunn 666. Gwynne 755.

Hagen 25S. Hake 761. Haies 435. 652. Hall (F.) 728. Hall (S. C.) 604. Hall (Th. D.) 515. Hallam 61. Hamilton (H. C.) 134. Hamilton (W. D.) 130. Hamilton (Walter) 211. Hanna 479. Hardy (Th. D.) 146. Hardy (W.) 142, Harley 765. 773. Harris 831. Harrison 610. Hatton 183. 184. Haasknecht 400. Haweis 303. Hazlitt 176. 207. Hemeling 241. Hcnderson 159. Hennicke 738.

Digitized by VjOOQ IC

64

l-RAUTMANN,

Henriüi abl. Herbert 505. Herrig 6. Herrtage 415. 120. 421.

422. 802. Hertzberg 3HS. Heyne ai. 266. HigginBon 218. Hiley 474.

Hill (D. J.) 456. 530. Hill (O. B.) 539. Hirnes 599. Hoburg 747. HodgBon 477. Hofmann 276. Holder 251. 342. 393. Holderneae 797. Holland S03. S07. Hülscher $36. Holt 379. Hood 7S1. Hooe 24. Hooper 338. Hoppin 116. Hornbarg 272. Horstminn 253. 263.

280. 296. 297. 356.

357. 358. 361. Horwood 141. Houghton 546. Howorth 260. 329. Hudson 424. Hume 48. Hunter (R.) 823. Hunter (W. E.) 618. Hutton 636. Huxley 527.

Ingram 612. 617. 618.

619. Innes 45. J. (E.) 499. Jackson 793. James 519. Jamieson 795. S45. Jastrow 110. Jerram 584. Jervise 129.

\ Jessop 69.

Jewitt 126.

Johnson 67. ; Johoston 795. , Jones 16. , Jusserand .364.

Kaphengst 382.

Katscbor 195.

Katterfeld 440.

Kent 603. ; Kingsley (Ch.) 82.

Kingsley (wife of Ch. K.) 554.

Klopp 79. I Kluge 716. 717.

Knight (Ch.) 291. ! Knight (VV.) 228. 6N6.

Knortz 427. 564. : Koch (C. P.) 694. 725.

Koch (J.) 306. 324.

Kühler 476. ; Köhler (R.) 309. 310. 359. 385.

Kölbing 5. IS7. 255. 273. 311. 312. 359. 372. 380. 386. 401. 402. 403. 740.

Konrath 399.

KOmer 705.

Koschwitz 363.

Krebs 348.

Kreissig 429.

Krickau 742.

Laing (D.) 369. 405. Laing (F. H.) 448. Landolphe 190. Latham 822. Lathrop 628. Laughlin 109. ▼an Lann 194. Lecky 55. 56. Leigh 792. Leo 815. Leslie 856. Levy 472. Lewis 444. 445.

Leypoldt 16. Liebermann 66. Liebrecht 166. 167. 16b.

374. Lindner 337. Littledale 770. S55. Lloyd 437. Lockhart 637. Lodge 109. Longley 832. Longmuir 779. 780. 795.

845. Lounsbnry 302. 315.

688. 772. LOwe (F.) 56. Löwe (H.?) S35. Lowell 612. Luard 144. Lumby 143. 264.

Mackay 86<i. Macray 28. Main 585. March 701. 718. Marshall 693. Mason 537. Masson 582. 583. 589. Mätzner 816. Mayhall 62. Mayor (J. B.) 782. Mayor (J. E. B.) 264. McCarthy 81. MoDonnell 74. Mensch 209. Milnes 533. Minto 490. Molesworth 58. Moon 751. 752. 753. Morell 189. Morison 509. Morley (H.) 201. 2:)0. Morley (J.) 461. Morris 78. 409. 411.

652. 857. Mosen 561. 609. Moniten 274. Müller (E.) 842. Mailer (N.) 271.

Digitized by VjOOQ IC

BIBUOGRAPHIE 1877 79.

65

Napier 158. Nehab 281. Nevins 99. Newnian 769. Nicholas 44. Nicholaon(B.)454. 674.

678. Nicholson (E.) 191. Nicol 856. Nicolai 608. Nixon 162. Nodal 799. NOUe 336.

Olipbaat 691.

Opitz 93.

Oxford (Earl of) 620.

Page 626. 627. Palgrave 46. Palgrave (F. T.) 524. Paaqnet 836. PaterBon 163. Pattison 592. Paul 712. 713. Paoli 115. 368. Payae (E. J.) 459. 460. Payne (W.) 802. Peaoock 796. Peiry 245. Phelan 580. PhilUp» 73. Pierce 494. Pitman 777. Pittmann 179. Porter 821. Prendergaat 135. Price 282. Proescholdt 607. Prothero 87. Pryce 100.

Raine 150. Bamsay 118. Ramaey 249. von Ranke 54. Rask 696. Rayenahaw 127.

Redington 132. 137. Regel (£.) 737. Regel (K.) 366. Rehdanz 639. Rehrmann 222. Rice 122. Rieger 851. Robertson 147. Rogers 870. Roget 834. Rosenthal 784. Ross (F.) 797. Ross (J.) 18(». Rossetti 208. 464. 641. Rovenhagen 234. Rowell 19. Rassel! 135.

Sabin 17. Sainte-Claire 836. Sainsbory 136. Salisbory 758. Salaman 649. Sattler 748. 749. 750. Schaumann 80. Schipper 292. 397. Schleich 394. Schmitz 26. Schneider 719. SchOpke 501. Scott (E.) 293. 294. 503.

548. 595. 597. 859. Scott (R. P.) 642. Scott (W. B.) 635. Scrymgeour 206. Seebarg 483. Seitz 829. Seton 500. Shairp (J. C.) 227. Shairp (P.) 466. Shepherd 690. Sievers 277. 709. 710.

711. Sikes 160. Simcox 555. SimmoDs 414. Skeat 26». 298. 300.

301.326.327.335.346.

395.410.417.419.433. 702.794.804.806.819. 841. 844. 858.

Smith (Alex.) 463.

Smith (G.) 75.

Smith (Geo. B.) 455. 643.

Smith (R.) 27.

Smith (Miss Toalmin) 113. 114. 858.

Smith (V.) 108.

Smith (W.) 202.

Smucker 676.

Spalding 869.

Spedding 449. 768.

Stanhope 97.

Stanley 439.

Stapelfeld 563.

Stead 797.

Stengel 38.

Stephen 536.

Stern 587. 590. 591.

Stevens 486.

Stoddart 565. 645. 667. i Stoffel 743.

Storm 1.

Stormonth 846. ' Stoaghton 106. 275. ; Stowell 77. , Stratmann 257.352.384. 721. 732. 817. 818.

Staart 156.

Stubbs 60. 152.

Suchier 270. I Swan 338.

I Sweet 328. 398. 707. 756. 768. 785. 849.

850.

Sweetman 133.

Swinburne 326.

Symonds 644.

Taine 194. 195. Talfoard 559. Tamm 714. Tancock 577. Tanger 720. Tanner 351.

Angli», IV. band. Bibliographie.

Digitized by VjOOQ IC

66

TRAUTMANN,

Thcilkuhl 828. Thieme 925. Thompson 340. 408. Thorpe 696. Thum 570. Titcomb 1^5. Towry 657. IVautmann 4. 344. 345.

362. 722. 757. 783.

865. Trelawny 646. Treneh 830. 839. 84o. Trcvelyan 568. TroHope 668. Turner 29. TwisB 14».

Tyler (M. C.) 214. 215. Tyler (T.) 664. 665.

üpcott 28.

Valentine 182. Varnhagen 26. 262.367.

371. Veitch 221. Venables Abb. Verrou 745. 746.

I Vetter 4«4. j Vickruy 762. 763. 764. Vollmöllor 276.

Wagner (G.) 660. Wagner (W.) 571. 573.

574. Walford 121. Walker 780. Wall 334. Walpole 57. War(!(A. W.)3I7. 576. Ward (J. H.) 4^8. Wamke 607. 726. Warren 475. Watta 508. Wubb (A.) 98, Webb (A. C.) 847. Webb (J.) 71. Webster 821. Weddigen 244. Wedgwood 843. 855. Weiser 473. Weisse 689. Wcymouth 319. 324. Wheatley 172.544.769. Whipple 204. 496. 497.

498. 675.

I White S09. 810. 8t 1. : Whitney 69». 824.

Wiesener »l.

Wilkes 431.

Willis 612.

Wilmott 210.

Willmott 462.

Wilson 790.

de Witt 47.

Witte 739. I von Witzleben 92. 1 Wood 314.

Wordsworth 226.

Wright 413.

Wülckcr 4. 36. 39. 40. 41. 248.261.332.3«. 708. 820.

Würzner 307.

Toung 109.

Zarncke 388. 389.

Zielke 383.

Zupitza 164. 259. 27S.

330. 331. 339. 341.

360. 365. 370. .W>7.

094. Zwerscbke 528.

...r'-"^^i:\

' '■ ■' ".' ."■'

Digitized by VjOOQ IC

BIBLIOGRAPHIE 1877 79. 67

Early KngHsk Text Society, Director: Mr. F. J. Furiiivall, 3,8t. George's Square, Primrose Hill, London N.W. Secretary: Mr. W. A. Dalziel, 67, Victoria Road, Finabury Park, London N. The sub- acription is £ 1 1 8. (and £ 1 1 8. for the Extra Series) a year.

Chaucer Society. Director : Mr. F. J. F u r n i a U ; SecreUry : Mr. W. A. Dal sie 1. The subscription is £2 28. a year.

New Shakspere Society, Director: Mr. F. J. Furnivall; Qecretary: Mr. A. G. Snelgrove. London Hospital, London E. The subscription is £ 1 1 8. a year.

Ballad Society. Director : Mr. F. J F u r n i v a 1 1 ; Secretary : Mr. W. A. Dal sie I. The subscription is £ 1 1 s. a year.

PhUological Society. Secretary: Mr. F. J. Furnivall, 3, St. George's Square, Primrose Hill, London N.W.

The Honorary Secretary of the English Dialect Society is J. H. Nodal, Esq., The Grange, Heaton Moor, near Stockport. Subscription a guineu a year, in advance. Hon. Treas., Geo. Milner, Esq., Moston, Manchester.

The Hunterian Club, Glasgow, which has reprinted in 4 to the com- plete works of Samuel Rowlands, is doing those of Lodge, &c., and re- edittng the great Bannatyne MS., besides reprinting Alexander Craige and minor Scotch Poets, wants more membcrs. The Club is limited to 200. Subscription 2 guineas a year, in advance. Hon. Treas., Mr. John Alexander, 43, Campbell Street, West, Glasgow.

The Spenser Society, Manchester, also limited to 200 Members at 2 guineas a year, also wants Members. It is reprinting in bandsome quartos the complete works of John Taylor the Water-Poet, Witbers, and other authors of our middle time. Hon. See., care of Messrs Simms, Printers, Manchester.

The Honorary Secretary of the Indea: Society is Mr. Hy. B. Wheat- ley, 5, Minford Gardens, West Kensington Park, London, W.

The Honorary Secretary of the Folk-Lore Society is Mr. Lawrence Gomme, Castelnau, Barnes, London, S.W.

Mr. E. Arber's excellent EngUsh Reprints, &c., which ooght to be far more widcly spread than they are in the United States and Great Britain, are now publisht by him at Southgate, London, N. He will send a catalogue to any applicani

Digitized by VjOOQ IC

Digitized by VjOOQ IC

Digitized by VjOOQ IC

Digitized by VjOOQ IC

Digitized by VjOOQ IC

5ÄNPER10D"

HOMEUSE^

OUlAS§AMBÖllLpW

,'^83 6ER'^EIEY. CA 9^720 ^

FOR^^ NO. DD6.60m \^»^ ,

l«UT •»»' 'W _ E "3

h IS.,..--»-.*' ** «ttP '»•^« lA

IS,,..'-»-.^' " «KP "»-f« li

Digitized by

Google

U.C. BERKELEY LIBRARIE

C0MSb0S<)30

F

igitizedby Google

j r

«^ «i