if' irit'

^ t :S ^ -1 'If »- .*

[f % '^' '^ ,

^■' f > 1^ t f ,. : ,

%^ I' f' ^ !■ •'^' ^

> #■ i^ .# * f.

' ¥■ ' % . t

t t

^ % t^- 'V ;t ^ "^ t f 1^ ^ ^/ , .^ -

•t % .i^ J? ,. ,.. , f P^ ^ f. ^:*-. .*■

. . .. * 1^ f ?^ ■'*.

■■■'^ '^'"■' '? f f # i ^

. *■ 'äs, *■!; M,t M ,^. r T.

■■'■ - 'ft I' f- ;■% -f f #

f.^ 1 '^ '$ . >

' %

'% ' it' i

t ^'

: 1^ % * ,^^ :^ •*..-

: i f 1^ I '# |:,^'

.' |:' f." I'- k^^ '^ , t I .. -• " ^^'^ ^ ,sj ^- ^^ i^' |c ,

- ' - %■' .1. .*■ i I, ^ ^^ . i^ r t I :^ -^ ,

|-">;> f

# r »-

!f f . -i .> ..>

f:: t

^^ '1 -^

i' b t-

I fr

i' % I

fit i ..

% i;t 1^ \ ^^: ^^:

it % li' *t a. I

rgjgpgggBpgggaCPSCnOBE

rjSPJjijüi.wj>jJJiJ.i II BiJJJji>Ui I

N^^w^i'*!^***"»''»»'»'*^*'^»*'»""'**"^—'"^'-^'-"' ■■''^'n'tfiyiyiTnwiwyiyTirtTttfa

,t'

^T»/?f

-;;^

Dr. SrieOriiO Ham^or^

L9aa^

0

^i^fanifi^er :Oer(aa Berlin

kx neueren P^iloMe

M einer $inleltnn0 voo

Paul ^euffen

^i$(anif 0er Serlaa Berlin

ron Oecot »ranftfletUt in fieipal«

X)orn?ort

IDäö ©ammdwcrt, Neffen «rjter 'Bani> hiermit t>or btn JCefer tritt, tüiil mit 6er 6ur(^ bm 2^«um bedingten Ttuetpa^l eine Sufammenilelluttg der beöeutfamflen "abfc^nitte auö bm Wttttn 6er flroßen iDenter bieten, 6ie für 6ie £nttx>tctlung 6er tPiffenfc^aften ma6geben6 geia>or6en fin6. Beflimmen6 für 6ie <5)erau0geber xoav 6ie ITatfac^, 6ag jabUofe OOiffene« 6urflige ficb fajl auefc^Ueglic^ an 6ie IDarflellungen 6er (Efefc^ic^te 6er tPtffenfcbaften tDen6en, anflatt an 6en (Duellen felbjl ju trinten. Hur $u oft lagt fi(b beobacl>ten, 6a§ Jltönner un6 Stauen, 6ie 6en 2(nfpru<^ erbeben, ju 6en „<ßebil6eten" gejäblt ju tDer6en, über 6ie Kolle eines (eu(bten6eu <Se6anten8, einer Umtpälsungen bei^t>orrufen6en iCrtenntnie, xDObl unterricibtet fin6, 6lcfen <ße6anten im6 6iefe Ärtenntnis aber nie* mal0 in 6en VPorten gelefen \)ab«n, in 6cnen 6ie Sübrer 6tr ittenfcbb^f fie geprägt baben.

IDiefem tUangel abjubtlfen, fin6 jxxmfclloa 6ie jablreicben im6 HU9^ ge^etcbneten ausgaben 6er tlDerte 6er örogmeifler 6er lX>iffenfcbaften am bellen geeignet, ^ber ee ift nicbt je6ermann8 ©acbe, ficb 6iefe tX>erte f«mt« lid; ansufcbaffen ttn6 fie 6ur(bsuarbeiten: t>ona>iegen6 pflegen 6ie 'ttue? gaben für 6a8 ^ebürfnie 6erjenigen bejlimntt 3U fein, 6ie fi4> als Saäft leute ibrem ©tu6ium bingeben. Unfere Sammlung foll in erjter f inie 6er Tlllgemeinbeit 6ienen. Z\e einen befonberen iSrfolg u>ür6en 6ic ^auegeber es betracbten, xx>enn ein J^efer 6urcb 6ie Ttntbologien auf 6ie (ingeben6e Befcbäftigung mit 6en Tlutoren bmgcfübrt xpür6e.

Sür 6ie einleiten6en Überficbten \)at 6er Derlag (Öelebrte getponnen, beren Hamen un6 Stellung ale llnii>erfitat8lebrer 6ie befle (Setjpabr für 6ie angemeffene IDurcbfübrung 6e8 Planc8 geben, 6er una pon »ielen Seiten ale ein t)erbti§ung8P0ller be^eicbnet i«)or6en ifl.

Einleitung

X)orbemcvPuTigen

IDrci (Duellen finb ee, aus bmtn 6er @trom mmfd^lic^er V);^eid^eit [id) urfprünglic^ ergoffen ^at; fie feigen: bit inöifc^, 6te grie4?ifc<?e un6 6ie bibltfc^e P^ilofop^te. Von i^nen ^at 6te Urtpeie^eit 6er 3n5tr in 6cr abgef4>wäc^ten Sorm öeö Su56l?i8mu6 i^re Segnungen über* xioicgcnb naö) (Dftafien über €i)ina unb 2<tp<tn perbreitet, «pä^renö 6ie europäifc^e i1tenfci^l?tit, »cm u>enigen unfic^ern ©puren abgefe^en, pon i^^r unberührt blieb, unb erf^ nac^em fie aus i^>rem !@(^o§e in 6er Äantifcfy* Öc^pen^auerfc^en P^ilofopt)ie eine S«*"<^t erzeugt l?atte, welche fic^ 3ur Jlet)re 6er Up«nif4>a6en 6e9 X>e6a perl>ält xpte 6er tPiffenfc^ftUc^ Unterbau 3U 6m» auf i^m erric|>teten <öebau6f, fc^log fi4> 6a9 le^te un6 \)öd)itti£t* jrugniö europäifc^er Sorfc^erfraft mit 6cn älttftm @d>öpfungen afiatifc^ X)ertiefung in 6ie (ßebeimniffe 6eö IDafeins ju einer sSin^eit jufammen. Bi» 6a^in tpar 6ie eurcpäif c^e P^ilofopt^ie im tttittelalter un6 in 6er Heu^eit aue jtpei tüurseln erwac^fen, wxlc^e, na4) i^rem Urfprunge pon <Örun6 au8 perf(^ie6en, ju einem feltfam gemifc^ten (öansen ^ufammentpuc^fen, Die eine 6iefer tPurjeln ift 6ie P^ilofop^ie 6er (Öriec^en, tpelc^ nament* lid> in 6en tCPerten 6eö piaton un6 ^Iriftotcles eine S"l^« g^f^ifl^f ^f* 6antenfc|>ä^e noct> ^eute 6arbietet un6 6oct> 6ie tiefjlen Probleme 6e& t^afeinö laum gexpat>r getPor6en xpar. IDiefe Probleme fin6 namentli^ 6ie 6rei Sragen nac^ 6«r Kcalität 6cr Tlußenxpelt, nad) 6er Sr^^^^t ^^^ XDillene un6 nad) 6er ittöglictjEeit einer igrlofung. IDiefe S^^öflf" tparen Pon piaton in feinen tltyt^en pon 6en befangenen in 6er ^öble, von 6er Wal>{ 6er iebenalofc por 6em (Throne 6er 5ac^efia un6 in feiner Ic^rc Pon 6er Slw4)t 3ur 36eenxpelt !aum angeregt xPor6en, als fie Pon 6em auf 6ie empirifd^e Realität fi^ einfci?ränEen6en Tirijtotelee xpie6er PoUftän6ig perfcijüttet xpur6en.

3m (öegenfa^e 6a3U fd)räntte 6ie biblifc^e P^ilofop|)ie fic^ auf 6ae et^ifc^e (3ebiet ein, för6ertc aber ^ier in myt^if4)er ^ülle Pier (Örun6# tpcl>r^eiten 3utage, welche ein unperlierbaree ^efi^tutn 6er iltenfc^^eit bleiben xper6en. IDie erf^e ift 6ie Elar ertannte le^re Pon 6er Unfreiheit 6cö XX>illen9, 6ie 3\peitc 6ie im XX>i6crfpru4>c 6amit gleic^JXPobl fe(^gei>altcne

VII

Soröcrung btt @elbflt>crUugmmg auf btm XVtQt bt& moraUfd?cn yiyanbtinep e>ic bvittt als Äonfcqucnj 6iefer btibtn bit eitannte nottx>en6igfcit einer Dölligen VX>ic6crflcburt 6c8 natürlichen iltcnfc^tn, imb bU oicrte bit i6r^ tmntniö, ba% 6icfc XPic^ergcburt nidjt t>on unfern natürlichen, fontxrn von imferem hinter i^m liegenden metap^yfifc^en XX)efcn, ci>er, in öer myt^ifct)en Sprac^^e öer Religion auegcbrüdt, ni4>t x>om lUenfc^en, fonbtrn nur pon (Sott gewirft werben tonne. IDiefe Pier et^ifc^tn (Srun^tpa^r« Reiten erfc^cinen im Cl?riftentume in einer niytbif4>en, 6urc^ fein ^ttvot^ Qe\?m aue btm altteftatntntlic^n Z\?ci9muQ btbingten <c)ülle; fie finö btr unverlierbare Äem ctoiger U^a^jr^eiten, roelt^cr in öer iebre btt iKirc^e »on einer Ijarten, t»iffenfc^aftli4> Q<in$ unper6aulict>tn &dfAit eingelpüUt vorliegt. IDurc^ ^ief« t)erbältniffe ift i>ie weitere Cnttpiifelung bt9 geifligen Gebens in Europa vom TUiftreten i>eö (Cbrif^entume bie jur (Gegenwart ^in bcbingt, fofem 6ie Pbilofop^ie ^e0 illittelaltere in einer Dcrfnüpfung »on Äem un6 Bemale 6e8 Cbrif^entums tnit öem Befttn^ Toao bie Pbilofopbie ber <5riecben barbot, unb bie Pbilofopt^ie btt Heu« seit in einer fortgefe^ten ^niübimg befielt, be-n Äern ber (fytiftlid^tn XX)a^r!?eittn von feiner mytbifc^n Bcbale loejulöfen, wobei im iltittel^ alter nur ju oft ber wertvolle Äern über ber wertlosen Bemale verna(fr* läffigt würbe, wabrenb in ber neueren Pbilofopbie, in bem Beflreben, beib« voneinanbtr $u löftn, nur ju oft ber Äern mitfamt ber B^aCe weggeworfen wiirbe unb verloren ging.

Oie P^ilofopbie bes Htittelaltere ift, xomn Mid^ von bobem geifi^igem 3ntereffe, bocb tein eigentlicf? originelles Probutt an btm Baume menfcb^ lieber (Öebantenarbeit, ba fie, wie bemertt, in einer t>ertnüpfung griecbifcb^r unb biblifcber tX>ei8beit, genauer gefagt, in einer Proicttion bes cbrifHict>en febrin^altes auf bie woblvorbereitcte S'^cbe ber griecbifcben pbilofopbie bef^ebt 3n einer erften Periobe ($00— |200p. C) verfucbte man immer wieber bie cbrifllicben iDogmen auf (ßrunb ber Pbilofopbic bea Platon in ber Sorm bes Heuplatoniemud genetifd) ju begreifen, unb ale biefe X)erfud>e an bem VDiberfpruc^ ber immer berrif cber fiel? gebarbenben IUr4>e gef4)eitert waren, wanbte man ficb bem llrifVotetea ju, um bie (Btunbt bogmen bes (Cbriflentums, wie namentlicb bie <Erinität unb bie 3ittar* nation, ale übervemünftig unangetaftet f^eben ju laffen unb fie nur mit einem ber ariftotelifcben ?Ebeologie, Bosmologie, Pfycbologie unb €tbit entnomtnenen Kabmen ju verbrämen. Bo entflanb bas> in feiner litt im« pof ante Icbrf y flem bes 2(lbertus tttagnus unb (Ibomas von 2(quino ; aber Eaum war bie feit fo vielen 3abrbunberten erfebnte Derföbnung jwifci^en Pbilofopbie unb Keligion, 3wifd>en U:>iffen unb (glauben fcbeinbar er* reicht, als aud) fcbon von ben verfcbiebenften Beiten ber bie Bymptome bes Sufammenbrucbs ber Bcbolaflif ficb anUmbiQttn. ?lls folcbe be5ei<b««t

VIII

tptc bit n>iHcn8le^re t>ts IDune Bcotus, bit JltyfliE 6c8 Jltcifter £d^art unb bit ^tnemvutiQ 6c8 noinitirtliemus bmd) VOiUiam oon (Dccam. Kcnaifföiice unb ^Deformation, ^anb in i!^nb mit btm Ttuffommm btv rTaturwiffcnfctjafteti, taten 6ann bae Übrige, um eine allgemeine igr« fd?ütterung aller Ttutoritäten ju bewirken, unb fo i^anö man tro^ btv genialen, aber fi4) überftürjen^en t)erfuc^e eines (öioröano Bruno, 3acob Bö(?me wib Bacon pon X)erulam um bae 3at)r |6oo jxDifctjen einer X>erfl gangenl?eit, btt man mißtraute, un6 einer 5utunft, bit man nic^t Eannte, fo ^)ilfebei>ürftig wie nur je juoor uni> darrte 6er IDinge, i>ie i)a tommen follten. <oier fe^te 6ie nSnttDicfelung 6er ^Teueren P^>ilofop^ie ein; fie ifl i^rem <5)auptc^rafter nac^ ei» Befreiungetampf pon btn im tttittclalter öur4> Bibel unb 2lriflotele8 6em menfc^lic^en (ßeifle angelegten S«ff«t"» 6er größte S«»^e»t8f"«0> ^fn bit tttenfdj^eit je geführt ^at, welcher juerfV fc^üc^tern, 6ann immer !ü^mr auftrat, bie f rfjließUc^ in 6<r Äantifc^^ Sc^open^auerfc^n P^ilofop^ie 6er tPelt ein Byj^em gef4>entt \»ur6e, ia?eid>c6 glei4)ertJoeife geeignet ifl, 6ie unabu>eiöbaren 2lnfprü^e 6er XDiffen« fd?aft mit 6en ni4>t xoeniger berechtigten Be6ürfniffen 6e0 religiöfen (ßemütes Poll un6 gans ju befriebigen.

tX>ir teilen 6ie Heuere Pbilofop^ie in 6rei Perio6en: i. 6ie fransöfifc^^ me6erlän6ifc^e P^ilofopljie x>cn EJeacarteö bis Bpinoja, z. 6en mglifc^en £mpiri6mu6 6e8 Jtorfe bis ju feinen 2(u8läufern in btn fransöfifc^n ittaterialismus, 6en 36eali8mu8 6e8 Berteley un6 6en BEeptisismus 6e8 ^mtf unb 3. bit 6eiitfcl>e Pbilofopbie x>on ^eibnij un6 VX)olff bis ju Rant un6 @(^open^auer mit ibren nac^x»irhmgen, 6ie fid) bis luf 6ie (ßcgenxx)art bin erflrecten. TWs Dorlaufer 6iefer igntroicfelung tann 6er ra6iEole tttaterialismiis un6 IDefpotismtis 6e8 €nglän6er8 ^ohbtQ (|5$$ bis |679) betrachtet tper6«n,

I. ^ie fvan^ofifdbmitbtvl^nbifd^e p^ilofop^ie

£>e8cartc8 (J596— |66o) gibt 6er allgemtinen sErfc^üttevung alter Ifutoritäten 2tu86md 6urd^ feinen ^dt^^ 6aß man ^unädfit an allem ;iDetfeln muffe (de omnibus dubitandum est), un6 erklärt 6a8 Betr)U§tfein für 6cn legten Önin6 aller (ßewigbeit (cogito, ergo sum). £r fin6et im Betpugtfein 6ie (ßotte8i6ec (Idea Dei) oor, 6eren 2lealitat er auf ^voti XDegcn 3U erweifen fucbt, pfycbologifc^ aus ibrem 'Jlngeborenfein un6 ontologifcb, in 21nlebnung an Zlnfelm oon Canterbury, aus (ßott al8 btm 3nbcgriff aller X)onEommenbeit, ju 6enen er auc^? 6ie Realität rechnet. Die angejuxifeltc iSpiftenj 6er ^tugentoelt x»ir6 ibm 3ur (ÖetDigbeit auf (Srun6 »on (ßottes XDabrbaftigfeit (veracitas), xx>elc^ ibm 6ie 2Dealitat sweier ©ubjlanjcn verbürgt; 6iefe fin6 j. 6it Jltatcrie, 6erm einzige

IX

Äigenfdwft bit Huebt\)nunQ (extensio), unb btvm einzige tttoM 'KuÜ^ xmb ^cxx>egung fin6, un6 2. bas S^enEen (cogitatio), xotldftQ nur im mtn\(i)lid)tn (ße^im, nämlich in btt Birbel^rüfe, anjutreffen if>, un6 6cffcn ^ufammen^ang mit 6er nur mcd)anifd? 6urc^ IDrurf un6 öto§ be* wcgten tttcterie, 3U xr>cld>er auc^ btv ieib gebort, 6urcb öie ^ebauptung eine» gcgenfeitigen pbyfif^nn n^influffea (influxus physicus) Cxss cartes 511 erHären verfuc^te. Höcb gejxDungener ifl bit 2lrt, wie er alle Höturerfcbeinungen (IDicbtigteit, @cbx»cre, Utagnetismus ufw.) aus btt Bewegung un6 2^ube feiner, als bomogene ittaffe gleic^mägig 6urcb alle 2^aume btt VXatüt verbreiteten ittatcrie ableitet.

Unbcgreiflicb blieb bei 6iefer Äonftrtittion bt& IDescartee, wie (0ei(> unb Äörper ficb gegenfeitig beeinfluffen tonnten, unb xoit btt au^ertpelts lic^c (Öott auf 6ie tPelt einjuxDirten »ermocbte. £)ie erjle S^(^Q^ wir^ öurd> öen Belgier (Öeulincp (|6i5— J669) unb btn Sranjofen Utalebrancbe (j 63$— 171 5) 3u löfen i>erfud)t butd^ bit ^Ebeorie bte (DHafionaliss mu8, nacb welcber (Sott es ifl, 6er bei ie6etn törperlicbeti t)organg 6ie entfprecbenöe Dorftellung in 6er Beele un6 bei je6em tX>iUen8a!te 6er Seele 6ie entfpred)en6e j£lörperbexx)egung bewirbt. *^ier6urcb xt>ur6e (Sott mebr un6 mebr bereingejogen in alle ^änbtl btt XX>elt, bis er ficb ganj in 6ers felben auflöft un6 perfcbxx>in6et, bis 6er ^\)ti9mu9 bte ittittelaltcre jum Pantbeismuö Xüitby xoit ibn mit rüdficbtelofer Äübnbeit Bpinosa pertritt.

Sptnoja (|632— 1677) erfennt nur eitie Subflanj an, toelcbt er (Sott (Deus) nennt, un6 xx>el(be ibr tiefen auf ^voti x>erfcbie6enen U^egen offenbart, 6a8 eine tttal unter 6em Tittribute 6er 2(u86ebnung (extensio) al8 6ie mecbanifcb bexx>egte materielle VX>e!t, 6a8 an6ere tttal imter 6em Ttttribute 6e8 IDenfens (cogitatio) al8 6ie XÜtlt btt t)orf^ellungcn. Bei6f tt>elten, 6ie Hörperwelt im6 6ie VX>elt 6er 36een, perlaufen parallel nebencinan6er, obne ficb ju berühren 06er gegenfeitig ju beeinfluffen, ftimmen aber genau miteinan6er überein, tpeil ee einer un6 6erfelbe (Öott ift, 6er ficb in beiben offenbart. XDit 36eenxt>elt unb Hörpertoelt mttcinan6er i6entifcb fin6, fo fin6 aucb Seele un6 ^eib ibentifcb. Tille geiftigen un6 Eörperlidben X>organge erfolgen mit miabänberlicber Hot* xpen6igteit; Spinoja pertritt einen ftrengen 2)etcrmini8mu8, un6 feine €tbit Eennt nur einen Sortfcbritt, tpclcbcr 6arin beflebt, 6ie Hotxpenöigteit alles (öefcbebens 3U begreifen unb ficb 6abei ju berubigen. 2)iefe Äöfung xpar 3u tief, um pon 6en ^eitgenoffen begriffen, ju beibnifcb (pantbeiflifcb), uni Pon ibnen gebilligt 3U tperben. iHXan begriff nur, 6ag jtPei Per« fcbicbenc Subftansen fid) ni^t beeinfluffen tonnen, xmb fo fragte man ficb,^ ob es nicbt möglieb fei, mit nur einer Subftanj au83utommen, inbem man entTPe6er realiftifcb alles (Öeif^ige als eine Ittoöifitation 6es Börpcrlicben 06er umgetebrt ibealiftifcb alles Hörperlicbe als

ein (ßeij^ißcö ju ertlären vtt^udftt. Beiöe WtQt xsmtbtn nebeneinander bcf4>ritten. IDer erfle führte, vom iodt^d^m igmpiriömus au9gel?eni>, jimi fran3Öfifct>en iltaterialisnuiö, öec festere ju 6em pon Berteley, imt>, 6er Ttbficb: na(l>, aucb t>on ^eibnij vertretenen ^bealiömtie.

II. 2)er cngUfc^e Cmpiriernua unö feine ^^Igen

3m Ttnfc^lug an IDeacartee, »>el4^er 6rei Älaffen t>on ^^tm^ von au§en !omnteni>e (adventiciae), von uns felbft gemadbte (a me ipso factae) imb angeborene (innatae) unterfc^ieben batte, leitet öer Änglänöer S,odt (|632~J704) btn ganzen 3nbalt bte ^ewugtfeins aus bm beiben er|>en ob, xvtlö^z er als Simple Ideas unb Complex Ideas bejeic^ete, xioabren^ er bic iltößlicbteit angeborener 3been fotoobl auf tbeoretifc^m tote auf prahifc^em (Öebiete bejlritt; ber Ba^: no innate ideas ifl ^ber J{eitfpru<b feiner ganjen Pbilofopbie.

lOk Simple Ideas entfpringen teila aus Sensation^ teils aus Re- flection, teils öus Sensation and Reflection; büvd? bie Sensation (dugere Xt)abrne|)mung) lernen x»ir nic^t bie ©ubftanjen, fonbem nur i^re ^ u a l i ^ taten tennen, votld^t Jlode in primäre (Tlusbebnung, Unburcbbring* licbteit, (Öeflalt, 2^ube, Bewegimg) unb f e t u n b ä r e (Sarbe, Zon, Zait^ empfinbung, (öefc^mad unb (ßerucb) einteilt; leitete finb nur fubjettip, erflere follen auc^ btm IDing an ficb (thing in itself) anbaften. ^us Reflection entfpringen, inbem ber ^eifl ficb 3U ficb felbfl jurücfbeugt, Perjeption, Erinnerung, t>ergleicbung unb tX>ollen, aus Sensation and Reflection bie i6inbrti(ie t>on iuft, Qd?mtv$ unb J&raft.

IDic Complex Ideas serf allen in Modes (T^autn unb 5«t)> Substances (Seelen, Äörper unb (öott) unb Relations (Baufalität unb 3bentität). C)ie ©ubj^anjen werben uon J^ocfe nicbt geleugnet, bleiben aber umQ>abr* nebmbar. Zud) ber (Sottesbegriff ifl nicbt angeboren, fonbem entfpringt baraus, ba^ wir empirifcbe Eigenfcbaften wie J1ta4)t, tDeisbeit, (Sütc ins Uncnblicbe amn>acbfen laffen. IDie Seelen finb immaterielle Sub^ flanjen, bocb wäre es nic^t unmoglicb, ba% (Sott bie iUaterie mit ber Sabigfeir 3u btnttn ausgeflattet b^tte. 2n biefer Unteren ^Bemerhmg liegt ber JReim 3um fransöfifcben ^Materialismus. Bcbon Descartes bßtte auf ^ott nur bie @cböpfung tnib ^wcgung ber titaterie, auf bie Beele nur bie Sß^igfeit jurüctgefübrt, bit 2^icbtung ber Körperbewegung 3U be^ ftimmen; nact>bem nun ^odt bie Bcele ibres angeborenen 3nbalts entleert batte, brauchte man nur bie Bex»egtmg ber tttaterie für urfprünglicb ju erklären unb mit allem anbeten aucb bie 2<icbtungen ber Bewegungen be» Leibes auf biefen felbfl 3U übertragen, fo fielen (Sott unb Beele xx>eg, unb man enbigte in einem t>oll(^änbigen iltaterialismus.

XI

E)t<fer Schritt ooUjog fid> ein ^a^r^unbcrt fpötcr iti(t>t auf englift^cm^ fon^fni Äuf fran$öfif4>rin Soöcn im Sufommen^ng mit ^cr politifct>tn Säulnis, xotld^t bk fran3öfif4)e Kcoolution peranla§tc; genährt xsmtbt bic aUQtmtim Unsufricöcn^eit mit 6cn ft«atli4>cn, fosialcn uti6 tivd^liö^u 3uftän^m öurd? öic be^cutcn^ilcn @4>rift|lcUcr 6er tlation, x)on 6tnen Poltaire (1694—177$) alle 51tigjläni>e in Btaat un5 Äir4)c mit 6er tüöffe 6er Satire un6 6e0 Spottes bekämpfte, aber am IDafein (öott<8 mit t^eatrali[4>er Pcfe fef^^ielt, wä^renö Kouffeau (I7J2— J77$) in feiner tpeic^en, träumerifdjen Beele fic^ ein 6ie ^errfd?en6en Suftänöe uerur* teilcn6ee 36eal von ©taatsuerfaffung, ^rjie^ung un6 Religion aufbaute. 3n tt>eite(le Äreife x»ur6e 6ie Gärung »erpflanst 6urd> 6ie berühmte» unter 6er Leitung t>on Di6erot (17|3— J7$4) un6 6'2tlembert (|7|7 bis |7$3) »erfaßte Encyclop^die (|76j— 1772) in i$ SoHobän6en. X>on Jtocte au0ge^en6, führte 6{r'2(bb6Con6inac (|7|5— j7$o) 6effen£mpi^ rismue jum Senfualismus über, un6 6er le^te @ct>ritt gefc^a^, in6tm 6er Ttr^t ia iUettrie (J709— 175|) in feinem jynifdKtt '&wi)t l'homme machine (|74$), un6 6erSaroni?oni5)0(ba4> (17^3— J7$9) in feinen» Systeme de la nature (1770) einen r)onflän6igen tTtaterialiemud pro* Hamierte, laoäbren^ <5,elpetiu0 (|7J6— 177|) 6<ffm moralifc^t ion* fequtns 30g, in6em er als einzige iriebfe6er 6e8 <>an6elns 6tn l^gois* mus (rint^ret) gelten lie§.

(ßleid^falls von iodt au8geben6, gelangte 6er irifc^ Bifc^of Berte* ley (|6$4— 1763) ju einem t>erfliegenen 36eali8mus, welcher 6ie Sutn flanj leugnete, für real nur 6ie 36een \)it\t un6 6ie törperlic^n JDinge für 36centomple)re erklärte; 6as 6ie 36een als (Dbjctte tragen6< Subjeft %it aeitweilig 6ie Becle, Don €xx)igteit \)tt (Bett, 6efftn 2^ealitat bü^tt f<^>on bmd) 6<is IDafein 6er IDinge beseugt un6 x>erbürgt XDirb.

Tin iodt fnüpfte en6ltc^ aud^ 6er fdwrffinnige fc^ottifd>e IDenter t^ume (171 1 1776) an, welcher pofitioiftifc^ von allen Porftellungen (perceptions) nur 6ie tDabme^mim^cn (impressions) für gett>i§, aber i^re JRombinationen (ideas) für zweifelhaft erklärte un6 feine Stepfis namentlich auf 6i« Begriffe 6er Subflantialitat un6 Äaufalität am* 6e^nte.

ni. 3Dfr öcutfd)e '^btalhmits von ^cibnij bia auf bit (Gegenwart

3m (Öegenfa^e ^um englifct>tn iJmpirismus (teilte 6er 6eutf4)e Staates mann, Poly^iftor un6 pi?ilofop^ ^eibnij (J646— |7J6) ein Syflem auf, welches »on i^m als 36calismus bejeic^et tx>ur6e, in XX>at?rl?eit ober ein 6em Spinoj« aufs näc^fle t>enx>an6ter 36ealreali8mus tpar. XX>ie 6iefer unterfcbie6 er eine geiflige un6 törperlic^c XX>elt, xotld^ o^m i6influ§

XII

atif einanivtr bt(tt\^mf uni> 6erm Übereinftimmung auf einer präftabilwrten ^örmonie benibt. 7(n Stelle 6er med>anifc^ bexi>fgttn tttaterie bts Des« carted wxb Spinoja fe^te JCeibnij 6ie tltonaöen, punEtueUe »Sub* ^Ätijen, welcbe nad) augenbin 4I0 Äräfte gegeneinanber xijirten, nacb itmeti 6ie 6icfen XX>irhingen entfprecbenöen Porftellimgen automatifcb, xjermögc 6et präftabilierten ^avmonitf aus ficb entwickeln. C>ie meifl;en tiefer ©celenmonaöen fcblöfen, einige träumen, nur öie als tltenfc^ens feele befteben^e itlona^e b«t neben 6en finnlic^n, ?jena>orrenen «ucb flßre t)or|lcUungen; 6ic ^entralmona^e öla (0ott bot lauter adäquate X)orftenungen, nacb i>encn er 6ie tPelt als 5ie befle unter ßUen möglict>en gcfcbßffen b^t; in feiner (Tbcoöicee (|7|o) fucbt ^cibnij (Sott gegenüber 6en metapbffifcben, pbyfifc^ unb mordifcben Obeln $u rechtfertigen.

£)icfe6 @yf^erti bee J^eibnij fanb unter einer gexpiffen 7(bfcbwäc^ung bmä) feinen @cbülcr €\)tiiti an XX>oIff (1679—1754) eine groge Per« breitung \tiU> xoat in IDeutfcbIßnb ju einer ^rrfcbenben Popularpbilofopbie geworben, als in 3mmanuel Haut bie tuicbtigfte sJrfcbeinung berportrot, welcb^ bie ganje ^efcbicbte ber Pbilofopbie ju »erscicbnen \)at,

Jßiant (17^4— j$04) jpfelangtc ju feinem @tanbpun!te bes Äritisismuo ober tranefjenbentalcn 3bealismu8 erji nacbbem er in feiner i^ntwicfelung bie Stufen beö ileibnisfc^n IDogmatiemua, bes i^mpirismus unb bes Steptijiemuo feurcbloufen b^tte. Unbefriebigt Don bem ieibnijsXPoIff* fcben X>erfabren, über tranefjenbente (Öegenf^anbe, wie (Sott, Seele unb XPeltgönsee, unter Überfcbreitung ber sSrfßbrung, a priori, b. b- aus reiner Peniunft, ^(uffcblüffe ju gewinnen, unternimmt er eine Briti! biefer reinen Demunft; unb i>as 2^efultat biefer, bas (Transfsenbieren ber Der* ttunft prüfcnben unb böbcr transfsenbentalen Unterfucbung war einer« feite bie Unmöglicbfeit, mit unfern empirifcben i^rtenntnisträften bie i£r« fabnmji ju überfcbreiten, anberfeits ber Hacbweis, ba% brei (ßrunb« elemente ber mtö umgebenben tbelt, namlicb ber JCaum, bie 5«it unb bie Äaufalität (ju benen Äant irrtümlicb nocb eine 2<eibe abflraher Äßtcgorien gefeilt), nicbt ben iDingen an ficb jufommen, fonbern al« «ngebomc Snnftionen bem ^cwugtfein anbaften. ^ierburcb n>ar bie groge (ßrunbanfcbauung oller tieferen Pbilofopbie, bag bie tDelt nur €rfcbei« ttung, nicbt IDing an ficb i|^, 3um erftcn tHale jifreng wiffenfcb<:ftlicb er« wicfen worben. iDae IDing an ficb erklärte JRant für tbeoretifcb unerEennbar, Icbrte aber in feiner praEtifcben Pbilofopbie ein ^oen^ortreten be» iDinges an ficb im Eategorifcben 3mperatip unb in ber feine Porauefe^ung bilbenben Sreibeit bee tPillena.

IDie näd^fttn Hacbfolger Äants geben über ibn binaue, obne bie ^e« beutung feiner sJntbechingen nocb »ollftänbig ju würbigen, Si4>te (1762 bis |$|4), inbem er ben gansen 3nbalt bes Bexxnigtfeine a priori ju be«

XIII

i>u3icren fudjt, Bc^eHttig (1775— | $54), intern er 6i<fe «priorifc^c, t>on oben nad} unten gcljenöe Äonftruftion 6urd> eine apofleriorifdK, von imten nac^ oben ge^enöe ^ntwidtlunQ ecßcinst, <oegel (1770 bis |$3i), in6em er bae 0yftem öer begriffe für bae urfprünglic^c XX>efen btt IDingc erElärt un6 öie ganjc Hatur aus i^nen «bleitet, ^tvhavt (1770 1$4?), inöem er 3TX>ar mit Äant 6ie Xüelt für i6rfc^inung era flart, aber hinter i^r ba& lEHtig an fid> als feine 'Ktixlm mit 4>ilf^ ^^^ nur für öie i^rfc^einungötDelt gültigen i^rtenntnieformen 3U Eonjtruieren unternimmt.

3m (öegenfa^ ju it^ncn alten f4)lie§t fic^ @ct>open^auer (J7$$ Ha j$6o) unmittelbar an 6ic fantifc^e (ßrun^anfc^auung an, fü^rt fic aber toeiter unö bia ju £nöe, in^em er öas iDing an fid) na4> feimer dcutU4>ften i^rfdjeinungeform als öen XPillen cnträtfelt, nac^weift, xxnt tiefer öurd? 6a0 Jtleöium btv platonifcben 3^een fict) in allen i^rfc^ei* mmgen 6er Hatur objettioiert, wie öie aftbetifc^c Kontemplation in einer i^rtjebung über öie 3n6iüi6ualität jur ?lnf(twuung 6er 36een beftebt unb diefe 36cen im Äunfhwrte nad>bil6et, un6 en6li4>, tx>ie 6iefe ganje tCPelt mir 6er Öc^auplaQ 6e0 fic^ be)aben6en Vüillens 3um iJeben ift, tt>äbren6 i^r ni(i)x tprniger pofitioer (ßegenpol, pon 6en 2^eligionen CSott, von Bcbopenbauer 6ie t)emeinung 6e8 tüillena 3um iSeben genannt, in 6en moralifcben Pbanomenen 6er (Öerec^tigteit, 5icbe im6 @elbf>üerleugnung 5um lDur4)bruc^e tommt un6 einen befeligen6en Ttusblid auf 6aa etjoige öotteereic^ 6er X>emeintmg eröffnet.

Pöul 2)euflen.

XIV

Ifinleitung Seite

t)orbcni(rtung(n VII

©IC frttn3Öjif*»tii«6trIäfii»ifd)f pi?iIofop^jc IX

t>n ctiglifctje iCmpinemua unö feine $oIgcn XI

IDer öeutfd^e 3i)eali8mu6 von ^eibni; bie auf bit (SegentDart XII

Ober 6cn 3uf^«n6 6ee tttcnfc^en auger^atb öer bürgcrlic^ett <Sicfenf(t>aft .... s

KcTt6 J5c8cartc6

Ober bit prinsipien btt mtn^djUd^tn £vUnntn\B |6

Sarucb 6pino5a

E>ic £t^it i3

3oI?n HocE c

Ober öen menfc^U4>en X)er|l«nb 69

3f«n 3<>c<!wc6 KoujTcau

Ober öie f^ie^ung $1

iftlrnnc Bomtot i>e (lonbiüac

TlbbanMung über 6ie sfmpfinöungen |03

Prtul ^ermann JDictrid) Saron von 'ä«^!^^*^^

Umrig ites Sfrtente 6er Hatuc eöer 6ie (Sefe^e ter ftttlt4)en un6 natürlichen n>elt }29

(ßeorgc öerPclcy

21b^anMung über 6ie Prinsipien 6er menf(t)Iic^en ^rCenntnie |S9

JDamö ^umc

€ine tlnterfud^ung über btn menfc^Iit^en Derjlanb |öj

(5ottfrlcö U)il^elm Jfcibnis

Äleinere p^ilofop^if4>e ©(Triften I7f

3mmanucl Rönt

Äritil 6er reinen t)ernunft J97

(SrunMegung 6er iVtttäpi)yf\t 6er Sitten Zfi

Äritil 6cr prattifcben XJernunft 235

Äritil öer UrteiUtraft . . . . 246

XV

2ol)ctnn (BottUtb gid)te ektte

E)ie JJtflimmung tt» ttttnfd?en 2$9

<5corg tt?ill?elm gricöridi '^tQtl

t)orIefungcn über öie P^)ilofop^>if btt (E!ef4>t(i)tt 30J

2ol)cinn gricörid) ^erbart

HüQtmtim Pööögogit 547

'KuQiifte (tomte

©ic pofitipc P^ilofop^jte 36»

2ohn Qtuart XfliU.

XX)a8 i»ö8 nü^lictjteitsprifijip i|^ 379

Öernmnn fi-ogc

iTtttroEoemus 4O6

2(rtl?ur 6d)opcnI)axicr

Ober 6ß8 innere tPefen btt T\\inii 427

Ober btn Zob tinö fein t>erl)ältni8 jur llnjerf>drbar(eit unferee 1(X>efen8 an fidf 432

tnetßpbTfif btv ®cfd?le(^t8iiebe 477

©ie tPelt öl8 IPiUe unö PorfteUung B|8

Sricörid) Hiföfctjc

Umtpcrtung aller tPerte 83|

■2tlfo fprad? 5örötbuflra

Vc'H 6er nä4)ftenliebfi 685

Don ölten unb jungen tt>eib(ein 536

Von alten unb neuen ZTafeln 631

XVI

|5$$— 1079

I äntl^ologle bet neueren p^iiofop^ie

über bcn Suftatt^ bc^ tlTeiifi^cn au|ler^alb bcx bürgerlichen (ßefcUf0aft

Don Zt}cma9 jobbte*)

^ |. (Einleitung.) Die menfc^lic^cn VttmoQtn !dnmn auf t>ier "Arten jurücfgefü^>rt xüeröen: auf 6ie Äörpectraft, auf 6ie Erfahrung, auf bit t)ernunft un6 auf öie Äeibenfdjaften. 3cb flct^e in öer folgenden t)arfteUung »on 6enfelben au6 un6 xoer^e junäc^jl angeben, wie 6ie mit fol4>en X)ernidgen oerfei;>enen tttenfc^en gegeneinander gefinnt find, und ob fie, und sxpar durdt> tvelc^ee X)erm6gen, öon Hatur 3ur (Befelb fc^aft geeignet und fäi;>ig find fi(^ gegen tpec^felfeitige <5tXDalt su tu galten, ^ann tperde id> seigen, tpelc^er i^ntf(^Iu§ ^ier notwendig 3u faffen ifl, und u>e(4>ed die Bedingungen der ^efellfc^aft oder dea ^ritf dene für die tnenf4>en find, d. t), mit andern VDorten: tpel^^es die natürlichen (5efeQe find.

§ 2. (IDie bürgerliche (Sefellfc^aft nimmt ibren ?(nfang pon der toecbfelfeitigen Surdbt.) IDie meiflen, welcbe über den Qtaat gefcbrieben boben, fe^en ooraud, oder bebaupten, oder perlangen, da§ der tttenfcb pon Hatur ein jur (SiefeUfcbaft geeignetes tDefen fei**),

•) X>qI. OtufTtn, CHc Heuere P^ilofop^ic »on IDeecartee bie ©c^openbaucr, 0. 77— »o. *•) t>u man fie<>t, t>ci% iic t)crbinöungen 6er tttenfc^en f4)on XDirtlicb befle^^en, bc% nicmanö otiger^^alb 6er (0efelif4>aft leben mcg un6 )e6er 6ie (Sefellf^rnft un6 bie Unter« b<iltung fud)t. fo tann ee fe^r auffallen unö als törid)t crf(t>etnen, unnn ein Bc^^riftfleller über bad öffentliche '^tdft glelcb m ber @(btt>elle feiner Darflellung bie lefer burcb btn ©aft »erlebt, ba% ber tttenfct) »on Hatur nid>t jur öefellfc^ft geeignet fei. 3<b ictQt ba* ber beutlt4>er, ba^ allerbingd b<m Jltenfdjen von riötur, ober foweit er iltenfc^ i<l, b. If. fofort t>on feiner <5eburt ab, eine fortbauernbe lEinfamteit bef(^t>>erli4> n>irb; btnn bie JKinber bebürfen 3uin <eben unb bie j£rt»adjfcnen jum tDobllcben ber <?)ilfe anberer. 34> bcftreite beabalb ni4jt, ba^ bie tttenfc^en buvd) einen Haturtrieb einanber auffu4;en; ober bie bürgerliciKn (0tfellfc^aften finb nldjt reine ^ufammentünfte, fonbern Uünbniffe, 3u ber\i ^bfdjliiß Irewe unb X)erträge nötig finb. £>ie Äraft biefer toirb aber »on Rin* bern unb llntoiffcnben, unb ber HuQen berfelben uon benen, tvel^^e bie Vlaö)Ui\t ber feblenben Derbinbung noc^ nidjt felbjl erfahren baben, nidjt getannt. ©esbalb tonnen jene bief; (5enieinf4Mft ni^t eingeben, tocil fie ni4>t wiffen, was fie bebeutet, unb biefe Mi<bt, u>eil fie fid) nietet barum tümmem unb beren HuQen nic^t tennen. '9lfo finb

r »

xooQ 6u (5titö^tn Scoov noXmxov nennen. 2(uf Mefer (örunblage errict^ten fie i^?rc fit\)xt oom BtOÄt, ale wenn jur Är^altung öes Sr«^«"ö uni> jur 2^eflienin£i öes ganjen menfct)Ud?en (0ef(^le4>t8 niclyte weiter nötig wäre, a\Q i>«Ö öie tltenfc^en fic^ über t>ie Verträge xmb Bei)ingungen pereinigten, welche jenen @cl?rift|leUem 6ann f4>on 0I0 (öefe^e gelten. TtUein troft ^er weitverbreiteten (Geltung tiefer ?tnfid?t ift fie falfc^. IDer 3rrtuni rü^rt von einer 3U oberfläfc^lid?en Betrachtung 6er menfc^Iic^en Hatur l?er; tenn xotnn man öie Urfad?en, weö^alb 6ie J^enfc^en ^ufammena treten uni> fi4> an öer wed?felfeitigen (0efeUf(^aft erfreuen, genauer unter« fu4>t, fo ergibt fic^ Ieid?t, ta§ nic^t öee^alb gcfd?ie^t, weil ee 6er Hatur nac^ nic^t anders gef4)e^en fann, fonbem weil HebenurnfVanbe ce herbeiführen. tDenn 6er tltenfc^ 6en andern t)on Hatur, 6. ^. als tttenfc^ liebte, fo wäre unertlärlic^, weshalb nic^t i'eber einen jeben in gleicher tPeife liebte, 6a fie ja alle Utenfc^en fin6, un6 weetjalb er lieber 6ie (öe« fellfcbaft 6erer auffuc^^t, 6ie i^m me^r als 6en übrigen £^re un6 X>orteil crweifen. IDer tltenfc^) fuc^t 6at)er von Hatur feine (Öenoffen, fon6ern will pon 6en ittenfc^en j6l>re un6 Porteil erlangen; 6ieö bcge^)rt er jucrft, un6 jene öenoffenfcljaft nur an jweiter Stelle. IDie Tlbfic^t, weshalb 6ie i1tenf4)en jufammentreten, ergibt fid) nämlich aus 6em, waö fie 6ann porne^men, wenn fie jufammengetreten fin6. 3|^ es 6c8 ^anöela wegen gef4>e^en, fo forgt ein ie6er nid?t für 6en ^enoffen, fon6ern für fein eigenes t)ermögen; ifl ee 6eö Ttmtes wegen gef4)e^en, fo entfielt eine Hxt 7lmt8freun6fc^aft, 6ie aber me^r gegenfeitige ^md^t als ^iebe enthält, ce entf^e^t 6arau8 wo^l eine Partei, aber teine tPo^ltätigteit; gefc^ie^t 6a8 Sufammentreten 6e8 gcijligen t>ertet>r8 un6 6e8 X>ergnügen8 wegen, fo pflegt fic^ ie6er porsüglid? an 6em ju erfreuen, xoaz S,ad^m erwectt, 6amit er felbfl (wie e8 6ie Hatur 6e8 Iä(t>erli(^en mit fic^ bringt) 6urc^ Dergleic^ung feiner mit fremöer @4)led?tigteit 06er Bc^wäc^je 6e|^o lobens« werter ^erportrete. Belbft xomn 6ie3 nic|>t in böfer 2(bfic^t unb obne ieman6 ju perlenen gefd?iebt, fo ijt 6od? tlar, 6a§ 6a8 X>ergnügcn 6abei nic^t in 6er öefellfct^aft, fon6em in 6er eigenen i£\)xt gefunben wir6. Übrigens werben in fol4)en Jufammentünften meift 6ic 2(bwefen6en Per*

offenbar alle fcllenf4)en (6a alle als ÄinJ>er geboren tooeröen) jur <Sefellf4)aft »on Hatur 06er aud tnangel an £r3ie^ung ibr ganzes <eben lang öaju unfäbig- iDennocb t>aben unfttbig, wnb febr »iele bleiben (»ielleit^t öie meiflen) entweber au» @(^t»act>finnigteit foYvobI jene lUnöer wie biefe £na>a(bfenen bie thenfcbennatur, unb beabalb wmb ber iltenfd) nicbt »on tTatur, fonbem bur(jb 3u4>t jur (ßefellfebaft geeignet. 3a felb|^ toenn ber iUenfd) von Hatur nacb ber (ßefellfd>aft »erlangte, fo folgte bocb nicbt, i>c^% tr von Hatur 3ur «Eingebung ber (Sefellfc^aft öucb geeignet fei; benn ba» Verlangen unb bie Säbigfeit finb ©erfcbiebene IDinge. "Zlud? biejenigen »erlangen na4> ber (ßefellftbaft, »elcbe ibrea ©toljes toegen fic^ bennocb btn für alle geltenben gleichen (ßefe^en nicJbt unterwerfen mögen, obne u>el(be eine (ßcfellfdjaft nicbt belieben tann.

Ut^t: bcrcn Jlcbcn, XOottt univ ^anbXunQtn vc^tbm imtcrfuct^t, beurteilt, vtvbammt ober ju beigenöen S^Krsen benu^t; ja felbjl 6ie (ßenoffcn XDtröen nicbt gef(t>ont, benn fobalb fie 3ur ?Eür ^^inaua finb, muffen fie (5Uid)t9 erleiden. ÜDes^alb wat ee gar !ein törichter €infaü, aus foldjm Älatfc^s 0efeUf4)aften immer nur al& ber le^te fortjuge^en. IDiea finb ba^er 6ic wahren Sffwben 6er gefeUigen Bereinigung, nac^ 6enen wir oon Hatur, b. \). burd; öie allen lebcnben tPefen eingepflanjten Begierden, fo lange verlangen, bis bmd) Beiden ober X>erbot (obgleich nic^t bei allen) bie i{ei^enf4>aften für bM (0egentx>artige 6urc^ baa 2ln6eitfen an bae X>tte gangene gemägigt finb- <Dt>nebem tx>äre öaa (Öefc^wäQ ber meiften, gerade in biefen Ehingen ^Ö4>ft beredten i1tenfct>en trocfen und nüct>tem, ^Trifft es fic^, ba^ die (Öefellf^^aft fi(^ <5t^d)id)Un tv^ä\)\t und gibt einer ettpaa pon fi(^ felbft jum beften, fo will aud> jeder andere »on fic^ felbfl erjä^len, und taoenn der eine ttwM tt>underbare0 mitteilt, fo be« ritzten auct) die andern ©on tX>undern, die fie erlebt ^aben; und febltn folc^e U^under, fo erdictjten fie xoelc^c. Boll id) endlich derer gedenten, die treifer als die anderen fein xx>ollen, fo werden fie, wenn fie der P^ilofopbic wegen jufammengetommen, fo üiele i^rer anwefend find, aud> die andern belehren und als ttteifler gelten wollen; im übrigen lieben fie die ^enoffen nid^t me^r wie andere, pielmet>r perfolgen fie einander au8 <bö§-

^0 lebrt alfo die Ärfa^)ning jeden, der die menfc^lid>en X>er^altniffc etwas aufmerffamcr betrachtet, ba^ bk iltenfct^en nur sufammenlommen, weil die gemeinf amen Bedürfniffe oder die £l>rfu4>t fie dasu treiben; fie wollen pon i^rer Verbindung nur irgendeinen Dorteil, oder jenee evdoxijueiv, die 2ld)tung und die £t>re bei den (Öenoffen erlangen. IDaafelbe ergibt fi4> mittele der Vernunft aus bm IDefinitionen dea ICVillena, dea (Öuten, der €^?re und dea Hu^ena.

©enn da jede Verbindung freiwillig eingegangen wird, fo fragt man nac^ dem Bwecf für einen folrf^en i6ntfd>lu§, d. l>. nac^ dem, waa jedem der fid> Verbindenden dabei ala „(0ut" erf4>eint. 2(llea aber, waa ala ein (0ut gilt, ift angenet>m und bejiel^t fi(i> entweder auf die (Drgane dea Äorpera oder auf die Seele. Tille ^uft der Beele ift aber entweder die €\)tt (oder die gute itteinung anderer von fid>), oder etwaa, waa fi4) Sule^t auf die igt)re bejie^t; allea andere ift finnli(l>er Hatur, oder füljrt dabin, und Unn PollfVändtg unter dem Hamen dea tTu^ena befa§t werden. Bomit wird jede Verbindung nur dea Hu^ena oder der £brc wegen, d. b. aua J^iebe ju fi(t> felbfl, unb ni4>t pt btn (öenoffen «n* gegangen. IDer i£bre wegen Unn inbcQ feine Verbindung pon »ielen tttenft^en, nod) auf lange Beit eingegangen werden. IDenn wenn der 2^ubm oder die iJbre allen juteil wird, fo i)<it feiner diefelbe, ibr tVefen

in btv t>erglei(^ung un6 6tm XJorjugc vov anbem liegt, auc^ ifl bit bloße X)erbinbun0 mit andern !ein (Stunb für ben einzelnen, fic^ btB\)a\b )6^re 3U3ufd^reiben, ba itbtt nur fo Piel gilt, als er felbfl, obne b'it <)ilfe anberer permag. Hun tonnen jxpar bie 2(nnebmlid)teiten biefes ^^ebenö öurc^ gegenfeitige UnterflüQung permebrt werben, allein biee tann piel beffer burc^ bic ^errfc^aft über anbere als butäf bie t>erbinbung mit ibnen erreict)t «Derben, unb besbalb treibt mt^xoeifelbt^ft Ubt9 tlXm^d^tn Hatur, fou>eit bie Surd)t ibn nicbt ^inbert, jur 4)crrf4?ftft Ainb nic^t jur (Öefcllfcbaft. Utan muß alfo anerkennen, ba^ ber Urfprung aller großem unb bauernbtn Derbinbungen ber Utenfdjen ni4>t in gegenseitigem tPoblwJollen, fonbem in gegenseitiger Surc^t*) beftanben l?at.

§ 3. (IDie tltenfe^en finb pon Hatur etnanber gleich.) IDer (Efrunb für bie gegenfeitige $urcbt liegt teils in ber natürlichen (gleicbbeit ber ^enfc^en, teils in ibrem gegenfeitigem XPillen, ficb SicbÄben .^ujufügen; besbalb fann man tooeber t>on anbern Bi(^erbeit eru>arten, nocb permag man fie fi4> felbfl ju perfcbaffen. IDenn betrachtet man bie crwacbfenen tttenfcben unb fiebt man, xpie gebrecblid? ber Bau bes menfcblitben Äorpers IfV (mit beffen iginflurj aud? alle Uraft, Starte unb tPeisbeit bes tttenfcben Sufammenbricbt), unb u>ie leicbt es felbfl bem B(bw>Äcben ifV, bm Btarten 3u töten, fo tann niemanb im Pertrauen auf feine Braft ficb pon Hatur über anbere erbaben glauben; benn (ßUid^t finb bie, tPelcbe (B^leidKS 0egen einanber permogen, unb tper bas (Sproßte permag, namlicb 3U töten, permag aud? (ßleicbes. IDesbalb fmb alle tttenfcben pon Hatur einanber gleicb* unb bie i'eQt beflebenbe Ungfeid^l^eit i|l erfl burcb bie bürgere Heben (ßefe^e eingefübrt xporben.

§4. (tu ober ber tOille, fi(b gegenfettig $u f(baben, tommt.) IDen XX>illen, su fcbaben, \)at in btm Hatur^uflanbe $YPar jeber, inbes

•) lltan bot mir entgegnet, fea§ bit i^enfiben unmöglid? butdf bit S^rd^t juc i?in« gebung ^er <ßefe(lf4>aft befVimmt werben tonnten, t»eU fie bei foI<b«r gegcnftitigtn SutM nid)t einmal ibren gegenftitigen Ttnblict ertragen voürben. 3nbe0 fcbeint man bei biefem ^inxioanbe tinter Swr<bt nur ben @cbrecftn ju perfleben, wäbrenb id> barunter jebe TXüd» fi(bt anf ein tommenbes Obel befaffe. Denn 5U ber tTatur bes Surtbtfamen gebort nid>t Wog ba9 Daponflieben, fonbem aucb bas Wligtrauen, ber Derbacbt, bie Porficbt unb bit Sürforge gegen bie Oefabr. XVtr ficb fcblafen legt, fcbliegt bie 5;ür; toer eine Keife ma<bt, nimmt eine XX>affe mit aus Sui^4>t vor Btraßenräubern. iSbenfo fcbü^en bie Btaatett ibre Cßrenje» burcb Seflungen, bie Stäbte burcb MTauern au» Sut<i)t »or btn Vlaibbat* ftaattn. Selbjl bie tapferflen unb fcblagfertigflen ^tttt »erbanbeln mitunter ober btn Srieben, auo S"f4)t por ber Mtacbt bes öegner» unb in 0orge, bag fie befitgt werben fönnten. 7lu& Surcbt feben bie ittenfcben ficb t>ot; fie f lieben aHerbings unb »erftcden ficb, wenn ein anberer @cbu^ ibntn abgebt, oft greifen fit aber autb ju btn Waffe» unb anbern t^erteibigungsmitteln, fie wagen bann i>or3Utretcn, um bie Tlbficbt bea anber» ju «rtennen. tllögen fie bann tämpfeti ober fi<b »ertragen, fo pflegt bort au9 bem öiege, <>ler aud ber 5ui)inmiung ber Staat btroorjugeben.

n\d)t jc6(r au9 bcmfelbm <5tunbt wib nic^t mit QUid^t &d)ulb, Oet eine fleflattet nad) 6er natürlichen (ßlcic^^eit allen anbern öaefelbe xioie fid> felbjt (öae tut 6er befc^eibene tUenfc^, öer feine Äraft richtig abfc^ä^t); 6er andere t^ält fi4> für 6en i^öbem, 6em allein alles erlaubt fein un6 6em por 6en an6ern 6ie i6bre gebübren foll (6as i|\ 6ie Binneeart 6e8 roben tltenf eben). @o entflebt 6er tX>ille ju f cba6en bei Unterem aus eitler iCbrf ucbt un6 ÜberfcbäQung feiner Jlraft; bei erfterem aber auö 6er not«)en6igteit, feine 0a<ben un6 feine S^fibeit gegen jenen ju üertei6igen.

§ 6. (IDie Uneinigkeit tommt pon 6er X>ergleicbung 6er (öelfVeeträfte.) IDer geiftige Äampf ifl 6er bcftigfte, un6 6c8balb entjlebt barauö 6ie grö§te Uneinigteit; 6enn nicbt blo§ 6a8 Streiten 6e8 (Öegner8, aucb 6ag er nicbt beiftimmt, ijt fcbon perbaßt, 6enn in 6iefer feblenben Seftimmung liegt 6er gebeime t^orxpurf 6e8 3rrtum8; un6 ifl 6er an6ere in pielen Stücten an6erer ttteinung xpie xpir, fo ifl 6ie8 fopiel al8 bitlte er un8 für 6umm. £ine ^eflätigung 6effen ifl C8, 6a§ (eine Jlriege bcftiger gefübrt tPerben al8 6ie jwifcben 6en perfcbie6enen @eEten einer Keligion im6 jxpifcben 6en perfcbie6enen Parteien eines Staates, »o nur über (ölaubensfä^e ober politifcbe Sr^gen geflritten tpir6. IDa nun alle geij^ige J(ufl un6 ^rtubt nur 6arin beflebt, 6a§ an6ere 64 fin6, in X>ergleicb mit tpelcben man Pon ficb felbft eine bobt Meinung b^ben tann, fo xoerben unpermei6licb 6ie einzelnen ibren gegenfeitigen <^ag un6 ibre X)eracbtung bal6 6urcb tX>orte, bal6 6urcb tttienen o6er an6erc 5eicben merCen laffen, un6 nicbts ijl hränfenber un6 fleigert fo febr 6en Übermut un6 6ie i[u|l, an6ere $u perlenen.

§ d. (Serner tpeil mebrere benfelben <3egen(lan6 bt» gebren.) Tim b^ufigflen geraten 6ie ^enfcben in Uneinigkeit un6 Btreit, »eil mebrere benfelben (Segenflanb begebren, obgleicb berfelbe in 6en meiflen ^älUn wtbtv gemeinfcbaftlicb benu^t nocb geteilt werben Unn. iDesbalb muß er 6em Startern gegeben tperben; un6 tper 6ies ifl, tann nur burcb Äampf entfcbie6en tper6en.

§ 7. (IDielDefinition6e8^ecbtsun66e9 mit2tecbt<0efcbes b e n e n.) 15ei fo pielen (ßefabren, xpclcbe burcb 6ie natürlicben ^egierben 6er Ittenfcben 6em einzelnen 6robcn, tann man ibn alfo nicbt tabtln^ xomn er ficb 6agegen ju fcbü^en fucbt; ja er tann beinabe nicbt anbers b<m6eln, 6enn je6er perlangt 6a8, tpas ein (Öut, un6 fliebt 6as, tpas ein Übel für ibn ifl; por allem fliebt er bas größte 6er natürlicben Öbel, nämlicb 6en Zob; un6 $tpar infolge einer fo natürlicben HottPenbigteit, xpie 6er Stein 3ur ^rbt fällt, igs ijt 6aber xpeber pertebrt, nocb tabclnstpert, nocb gegen 6ic recbte X>ernunft, tpenn 6er tttenfcb ficb 6ie möglicbfte tftübe gibt, feinen Äörper por Zob unb Scbmerjen ju bexpabren, feine (Ölicber 3u fcbü^en unb ficb gefun6 ju erbalten; xpas aber nicbt gegen bie recbte Der*

nunft Qt\)tf nennt itbttmann „rcc^t" im^ „mit T^td^t getan". ^>tnn dae Wott Kecbt be3eic^et nur Me Jffiljeit, 6ie i'eöer ^at, feine natürlic^jen VttmÖQtn naö) btt rect^ten Pemimft ju gebrauc^n. iDie erfle (StunblaQt bcs natürlichen 2^e4)t9 ijl 6a^er, 6a§ jtbtt fein itbtn unb feine (0lie6er na4^ ^ögUc^leit f(^üQen !ann.

§ $. (JOae Kec^t auf 6en Jwed gibt auct> öae Kec^t auf 6ie ba^u erforderlichen tUittel.) E>a bü9 Kec^jt auf einen Btx>ec! feenis ieniflen md)t& nü^t, öem bas 'Ktd^t auf 6ie ba^u erforderlichen tltittel oer« ujeigert xoirö, fo folgt aas btm je6em jujte^en^en 2^ec!?te, fic^ ju erhalten, aud) bae lXtd)tf alle tUittel su gebrauchen xmb alles su tun, o^ne u>el(^e8 er fict> nid)t er^>alten tann.

§ 9. {Vtad^ bttn Haturrec^t ifl i'e^er 6er Kt4>ter über 6ie 5U feiner iJrt>altung nötigen ittittel.) <Db aber bit iltittel, 6it femanb gebrauchen will, un6 6ie <?)anMimgen, bit er beabfic^>tigt, rnn fein 4eben un6 feine (ölieöer ju erhalten, i>a5u nötig feien 06er nic^t, darüber ift nad) btm Haturrec^t nur er felbfl 6er 2^ic^ter. IDenn wenn es gegen öie rechte t)ernunft perfließe, ba^ id) felbfl über bit mir 6rol>en6e (0efa^>r tnts fc^^ieöe, fo u>üröe es ein anberer tun; un6 wenn ein anderer über meine 2(ngelegenl;eiten entfc^ie^e, fo tonnte, ba wir alle gleich fini>, ic^ felbfl auc^ über 6ie feinigen entfci>ei6en. IDes^alb !önnte ic^ 6ann nac^ 6er rechten Dernunft, 6. ^. nact> 6em Haturrecljt, auc^ über feinen ^(uefpruc^ ent* f<^ei6en, b. l>. ob er ju meiner i^rbaltung 6iene 06er nic^t.

§ |0. (Hact) öem Haturrect^t gehört alles allen.) IDie Ha« tur ^at feöem 6as 2^ec^t auf alles gegeben (6. ^>. in öem reinen Hatur« jujlanöe*); e^e noc^ 6ie JITenf c^en 6urci> X>erträgc fict> gegenfeitig gebunöen

•) E>öniir ifl Qtmtint, ba% öas, x»a8 jtmanb im naturjul^attöe tut, von tmmanb als fin Unrecht behauptet tx>er6€n tonn, aber nidft ixa^alb, toeil etxx>a in einem fo((^n 3urtan5e i>ie Bün6e gegen (Sott unö öie DerfeQung 6er natürlid^en (SefeQe unmöglich tDäre, fonöern tceil baa Unrecht gegen ittenfct>en (ßcfe^e ©orauefe^t, 6eren ea im Hatur« suflanöe nidjt gibt. £>ie XX>abrbeit bts @aQc8 in öiefem Sinne erhellt für btn mifnierJ* famen fefer au» btn Dor^jerge^jenöen Paragraplycn. ßa inöes mandjmal 6ie »^ärte einer @4>IugfoIge *ie XJoröerfä^e »ergeffen lägt, fo tpill id> eine Begrünöufig geben, i»ie mit einem »lirf überfeben unb erfagt toeröen tann. Vlad? § 7 öarf jeöer fid? felbft erbaltett^ unb nadf § $ 6orf er »on allen öiefem Hxotde nötigen Jltitteln (Sebraucb matten ; nadj § 9 finö öiei'enigen tttittel nötig, öie er für nötig bält; er ^at öaber bas Ketbt, alles 3u tun unö ju nehmen, xom er felbfl ju feiner iSrbaltung für nötig !>ält. £v felbfl <ntf4>ei6et alfo, ob 600, XDoa er tut, mit 2^e4)t o6er Unre^jt gefdjiebt, uni» ^ebalb gefcbiebt immer mit T^td^t. Oeabalb ift alfo t»abr, 6ag in btm Haturjul^anöe ufw. Sollte ab« jemanö «txoae für feine £rbaltung nötig ertlären, toaa er felbfl inntvUd) ni4>t bafür \)ält, fo würöe er bamit gegen bie natürlid?en (öefeQe wrflogen, toie im öritten llapitel auefübrii^) bargelegt toerben toirb. tttanc^e l>aben eingexoenbet unb gefragt, ob, wenn ein Sobn feinen Pater getötet ^abe, er an btm Dater ni4)t Unrecht getan ^abt; id) antYX>ortc, bag ein Sobn in btm tTaturjujlanbe nic^t angenommen unrben tann, weil,

Ratten, tonnte jc6cc tun, txxxe er xxxtWtt \mi> gegen vom er wollte, un6 alleö in Befi^ ne^>men, gebwuc^eit imb genießen, xoa& er wollte un6 tonnte). IDenn 6a allee, xom itmanb tx>ollen mod?te, 6a6urc^, 6a§ er ea tDolltc, H)m als ein (öut erfc^ien un6 entxüeöer ju feiner Är^altung öienen ober i^)m \x>enig(lene fo erfc^cinen tonnte (bmn nad} öem vorigen Paragrapt)en iffc er felbfl $um 2^ic^tcr hierüber beftellt worden; öes^alb muß bae für notwenöig gelten, xx>a8 er felbfl 6afür ^)ält), unö ta n«4> § 7 6a9 in Übereinflimmimg mit 6em Haturrec^te gefc^ie^t un6 befeffen tx>ir6, xpttö notxpenbig jum B4>u^ öee eigenen Gebens Ment, fo folgt, bog in öem natUTjuflttnöe jeber alles ^aben un6 tun barf. IDiee ijl ber Sinn bee bes tannten ^at^ts: JDie Hatur \)at allen alles gegeben, un5 baraue erhellt, ba§ im naturjuftanbe bae Ke4>t fic^ na4> bem Hu^en bemi§t.

§ ||. (iDae Ke4>t aller auf alles ift nu^los.) €8 bradjte aber 6en i1tenf4)en i>ur4)aus teinen Hu^en, 6ag in biefer XX>eife jeber 6as gleiche 2<ect>t auf alles ^)atte; 6enn 6ie XPirtung eines folc^en Kec^ts ijl fo jiemlid; biefelbe, als wenn gar trin ^td)t b<i^än6e. IDenn wenn au4> itbtt ron jeder Sac^e fagen tonnte: öiefe ift mein, fo tonnte er bod} feines Hac^bars wegen fic ni4>t genießen, ba tiefer mit gleict^em Kec^tc xmb mit gleicher i\Xad)t behauptete, 6aß fie fein fei.

§ }Z. (IDie tttenfc^en außerhalb öer (0ef ellf4>aft befinden ^id) im 5uf^an6e des Äriegs. IDie IDefinition des j^riegs und Sri<b«n9.) nimmt man 5u der natürlichen Heigung der ilknfd^en, fic^ gegcnfeitig ju tränten, die aus i^ren 5eidenf(t>afteu, l;auptfäc^li4> aber aus i^rer eiteln Belbjlüberfc^ä^ung ^eroorge^t, 6ies 2^ec^t: allen ifl alles, l)in3U, nac^ welchem der eine mit 2iect>t angreift und der andere mit 2<ed)t tPiderftand leiftet, woraus der ftete X>crdact)t und die Borge aller gegen alle ^erx)orge^)t, und erwägt man, wie fc^wer es ift, fic^ in geringer "Jtnja^l und mit geringen tititteln gegen Seindc ju fct>ü^en, die auf die andern einbrechen, um fie ju überrafct^n imd ju unterdrücken : fo tann man nict>t leugnen, ba^ der Bujtand der Utenfctjen, beoor fic ju öefells fc^aften jufammentraten, der Arie g gewefen ijl, und jwar nic^t der eins fac^e, fondem derÄrieg aller gegen alle. IDenn was ijl der Ärieg anderes als jene 5eit, wo der tDille, mit (öewalt feinen Btreit ausjufec^ten, durc^ tX>orte und ?Eaten deutlict> ertlärt wird 5 IDie übrige ^eit nennt man den Srieden.

§ J3. (IDer Ärieg widerfpric^t der £rt>altung des Uten« fc^>en.) XX>ie wenig aber ein fleter Krieg für die i^rl)altung des menfc^ liefen (gefc^lec^ts imd felbft des einjelnm iUenfc^n juträglic^ ifl, tann

fobalö fcnianö geboren i(l, er in 6er (5tvoalt unö unter ixt <5errf4>öft öeffen i(>, btm tt feine ^r^Itung oeröuntt, b. b- unter btt <J)errf4wft feiner tttutter oöer feines t?atera ober feeffen, bev ibm btn Unterhalt gibt, wie i(b im 9. Häpitef gescigt \}(ibt.

man leicht ermcffen. Hun ifl aber ^ttjtniQt Ärieg feiner Hatur nad> forts tt)ä^reni>, tpcictjer bei 6er <0lei(t>beit 6er Btreitenöen 6ur4> feinen @ieg beendet xoeröcn Eann; 6enn felbft 6en Biegern öro^t immer infotreit (ßcfa^)r, un6 ea wäre ein XX)un6er, trenn au4> nur 6er Btärtfle 6abin gelangte, in ^jo^en 3a^ren un6 aus Tlltersfc^xjoäc^e 3U fterben. Tue ein Beifpid l>icrfür jeigt uns 6a8 i'e^ige 3a^r^un6ert 6ic Timeritaner; f rubere Reiten scigcn anöere PöUer, 6ic jeQt sirar fultit)iert un6 blübenb finb, aber 6amal9 gering an Jß^l, rob, t>on furjer -iebensbauer, arm un6 bßß« lieb xioaren un6 alle 23equemUcbfciten un6 allen Bcbmuct 6c8 Gebens mU bebrten, wclcbc nur 6er Srie6e un6 6ie (Öefcllfcbaft gexpäbren fann. VPenn alfo jeman6 meint, 6a§ man in 6em 5wftan6e, wo jtbtm gegen i'eben alles erlaubt ift, bleiben muffe, fo u>i6erfpri^t er ficb felbft; 6enn je6er i^erlangt aus natjrlicbcr notweniigteit nad) 6em (ßutcn, un6 nieman6 \x>ir6 einen folcben j^rieg aller gegen alle, tPel^er biefem 5uflan6e naturgemäg an« baftet, für ein (0ut bolten. IDa6urcb Eommt es, 6a6 man infolge gegen« feitiger Surcbt es für nötig bolt, aus einem folcben 5uftan6e bcrauejutreten un6 (Öenoffen ju fucben, 6amit, xotnn 6er ilrieg fein muß, er 6s>cb tii4^t gegeti alle un6 nicbt obne ^ilfe gefübrt xx>er6e.

§ 14. (Hacb 6em Haturretbt 6arf ie6er 6en in feiner <Se« tx)alt Sefin6licben nötigen, 6aÖ er für feinen (ßeborfam @i(berbeit leifte.) Jltan perfcbafft ficb 6iefe (Efenoffen entx»e6er 6ur4^ (Bexvalt o6er 6urcb 5ufagen: 6urcb öex»alt, xoenn 6er Sieger in 6ec @cblad?t 6en Befiegten 6urcb 21n6robung 6e8 Co6e9 o6er 6urcb angelegte Seffeln jtDingt, ibm 3u 6ienen; 6ur(b 3ufage, xüenn tregen gegenfeitiger ^ilflofigteit mit Übereinflimmung beiber ^eile obne (ßewalt eine (öefelU f(baft eingegangen Ta>ir6. Oer Bieger tann aber 6en ^efiegten, o6er oer BtärEere tann 6en Bcbtx)acbern (foxx>ie 6er (0efun6e un6 Äraftige 6en Bcbwacben un6 6er i6rx»acbfene 6a8 Äin6) mit Kecbt jtwngen, 6a§ er ibm Bicberbeit für feinen (öeborfam leifte, xoenn er nic^t lieber flerben ta>in. IDenn 6a 6a8 2^ecbt, ficb fclbjl nacb eigenem i6rmeffen ju fcbü^en, pon 6er eigenen (öefabr, un6 6ie (ßeföbr pon 6er (öleicbbeit Eommt, fo entfpricbt es mcbr 6er X)ernunft un6 iffc für 6ie eigene £rbaltung fieberer, ficb 6urcb ^enuQung 6e8 gegentoärtigen t>orteil8 6ie erf^rebte eigene Bicberbeil 6urcb i6mpfang einer Bicberbeit $u t>erfcbaffen, al86ann, wenn jene beroorgewacbfcn, o6er ftart gexx>or6en, o6er 6er (Dbnmacbt ficb TDicber entjogen baben, 6urcb einen jtxjeifelbaften JRampf 6iefe Bicber« beit fid) tDic6crx?erfcbaffen ju xx>ollen. Umgcfebrt ifl nicbt8 t>ertebrter, als einen @d)xr>acben, 6en man in feiner (Stxoalt bat, freijulaffen unb 6amit 3U einem Btarfen un6 ^tinb ju ma^en. ^itrauQ erbellt aucb, gleicbfam als eine Hcbenfacbc, 6ag in 6em natur3uftan6e 6er tltenfcben eine fefte un6 unx»i6erfteblicbe iHacbt 6em 3nbaber bas 2^ecbt jur 2iegierung un6

10

i&tftWs^nQ btttt getDo^rt, xxn\ö)t i^m ttxnm VOibttftanb (eif^en (önnen. &om\t haftet er an btt ^lUmad^t Tx>efentlic^ tm6 unmittelbar büQ 2le4>t, alles 5u tun.

§ J6. (IDie Hatur gebietet, btn S^^^^tn ju fu4)en.) 3n6e8 tonnen 6ic tttenfc^en, folange fie \id) im natursuflanöe, 6. ^. im 5u(lan6e bis J^riegs befinden, tpegen jener ^(eic^^eit 6er menfc^Iid^en Järäfte unb fonfligen X>ermögen nic^t erxparten, fic^ i>auerni> iu erhalten. IDes^alb ifl ee ein (Bebot 6er rechten X)ernunft, 6en Srit6en ju fuc^en, fobal6 eine <boffs nung auf 6enfelben fic^ jeigt, un6 folange er nid?t ju baben i|l, fid?i nacl) i^ilfe für 6en Brieg umjufeben. Diea ifl 6a9 (Öefeß 6er Hatur, wie flleid; gejeigt ia>er6en «>ir6»

n

Hene JDeecartee

I59Ö-I650

Über Me pritisivieti Uv meiif(^llc^en lErlenntniö

Kend IDtscartcs'*')

|. IDa tx>ir als Jlinöer auf 6te tCOclt tommm unb übtr finnlid>e (StQtnitänbt urteilen, bepor TX>ir 6en »oUen (ßebrauc^ unferer Dcinunft erlangt Ijabcn, fo tocröen wir 6urc^ viele Dorurteile an 6er '£rfenntniö ^er ICPß^rbeit gehindert, un6 «ö fc^eint fein anberee iltittcl 6agcgen geben, als einmal im ^eben fic^ ju entf4)Ue§en, an allem ^u 3«>eifeln, XDO 6er geringfte t)eröac^t einer Ungetoig^cit angetroffen xoitb.

z. £8 ift fogar nüQlic^, fd>on öaa 5wcifell>afte für falfd? ju ne^* men, um 6efto fieserer bae 3U finöen, wae ganj fi4>er un6 am lei4>teften erkennbar ift.

3. IDiefes einfltceilige 5x»eifeln ifl aber auf 6ie £rforf4>ung 6er tt)a^r^eit ju befc^ränfenu JDenn im tatigen hieben würbe oft öie <ßc? Icgen^cit jum <^anöcln »orübergel;eit, e^^e wir uns aus öen Zweifeln befreit ^>ätten, un5 bier mu§ man oft bae blo§ tX>abrfc^inli4)e ^in« nehmen un6 manchmal felbflt unter gleich Yx>abrf4>einlict;)en IDingen eine tX>abl treffen.

4. JDa wir \}itr aber blo§ auf 6ie ierforf(t>ung ber tüabrbcit aus* geben, werben wir junacbf^ jweifeln, ob bie finnlic^en ober bilbli4> t>orgeflcllten IDinge b^flebtn. IDenn erftens betreffen wir bie Binne bis* weilen auf btm 3rrtum, imb bie Älugbeit forbert, niemals btmn vitl ju trauen, bie uns auc^ nur einmal getäufcbt baben. @obann glauben wir alle (tage im Craume uielea wabrjunebmen ober porjuflicllen, waö nirgenbe ift, unb es jeigt fi4> gegen bief< 5tx>eifel tein ficberes SeictKn, an btm ber ?Eraum t>on bem Xt>acben ju unterfc^eiben wäre.

5. XX>ir werben aud) ba9 Qbrige bezweifeln, xoas wir bieber für bae (Sewiffejte Qt\)a\ttn baben; felbfl bie matbematifcben Beweif e unb bie Bä^e, welcbc wir bisber für felbjlxKrftänbUcb angefeben baben. IDenn teile haben wir gefeben, ba^ manche in folcben geirrt unb bas^ was una falfcb fcbien, für ganj gewi§ unb felbf^verftänblicb angenommen böben; teils baben wir gebort, ba% es einen allmäcbtigtn (Sott gibt, ber uns gefcbaffen bat, imb wir wiffen nicbt, ob er uns »ielleicbt nicbt fo b^t

*) t>ergl. ©euffcn, Seite |i— 4|.

fc^ffen xpoUcn, ^a§ vok immer unb fc!bf> in öem, voae une offenbar f(^eint, getöufc^t weröen. IDenn 6ieö ift ebenfogut möglich, als bit Zäus fc^ung in einjelnen Sollen, i>cren t>ortommen wir bereite gemertt l?<iben. @e^en toir aber roraus, öaß nid?t i>er anmä4>tige (Sott, fonöem toir felbft ober irgendein anderer uns gefd^^ffen txxbe, fo xpirö es, je weniger mächtig voir btn Urbeber unferes IDafeina anntbmen, um fo wabrfc^jeiniic^er, ia>ir mtDoIlEommen finö un6 immer getäufc^t toecöen.

6. tttag nmi unfer Urheber fein, xr>er er xoolkj unb mag er fo mächtig unb fo trügerifc^ fein, als man wolle, fo traben wir i>0(fy bk iHlaö^t in unSf btm nict>t ganj (Öewiffen uni> iluegemittclten unfere 5uf^immung 3U perfagen unb fo uns ror i'eöem 3rrtum 3U Denaoa^ren.

7. 3ni>em wir fo allee nur irgend Zweifelhafte 3urü(f\x>eifcn \mb für falfd) gelten laffen, !önnen wir leicht annebmen, 6ag es teinen ©Ott, feinen <^imtnel, teinen JRörper gibt; ba§ wir felbft wcber ^änbt noc^ Sü§e, übcrböupt teinen Äcrper böben; aber wir tönmn nictjt annehmen, ^a§ wir, 6ie wir folcbes beulen, nic^ta finö; btnn ee ift ein VPibcrfprud;, i>a§ baö, xoae 6entt, in bem Beitpuntt, wo es beult, nietet beftebe. IDeebalb ift bie igrleuntnis: „34> btnltf alfo bin ic^", pou allen bie crjle xmb gewiffefte, xotld^t bei einem orbnungemäßigen Pbilofopbieren hervortritt.

$. 2luc^ ift bies ber bejle XDtQj um bie Hatur ber Seele unb ibren Unterfcbieb uom JKörper ju ertennen. IDenn wenn man prüft, wer wir finb, bie wir aJlea »on uns »erfcbiebene für falfcb bölten, fo feben wir 6eirtlicb, ba^ weber bie 2(u8bebnung nocb bie (öeftalt nocb bie (Drtebe^ wegung nocb llbnlicbtö, was man bem Äörper jufcbreibt, ju unferer Hatur gebort, fonbern nur bas £>enfen. IDies wirb beeb^lb eber unb fieberer als bie törperlicben (Segtnftänbe ertannt; bmn man begreift es fcbon, wäbrenb man über alles anbere nocb jweifelt.

9. Unter IDenlen oer|>ebe icb alUs, wae mit ^ewußtfein in uuö gefcbiebt, infofem wir uns beffen bewugt finb. E^esbalb gebort ni<bt blo§ bas i^infcben, Vüollen, ^ilblicb*X)orftellen, fonbern aucb bae tPabr* nebmen l)kt 31ml IDenlen. IDtnn votnn icb fage: „3cb febe ober icb wanble, bcsbalb bin icb", unb icb biee pon bem @epen ober VX>anbeln, vcki^ mit ^em Äorper erfolgt, perf^ebe, fo ij> ber @cbluß nicbt burcbaus ficber; ^enn icb tann meinen, ba^ icb feb< ober wanble, obgleicb icb bie ZuQtn nid)t öffne unb micb nicbt pon ber Stelle bexpege, wie biea in btn (Träumen oft porlommt; ja, es tonnte gefcbeben, obne bag icb überbaupt einen Börper bätte. t>erftebe icb ea aber Pon ber )CPabrnebmung felbfl ober Pon bem VX>iffcn meinea Bebena ober XPanbeIna, fo ij^ bie Folgerung ganj ficber, weil ea bann auf bie Bcele bejogen wirb, welcbe allein wabr* nimmt ober bentt, bag fie fiebt ober wanbelt.

|0

|ö. 34> ertläre ^tcr »icle anbttt 2(u86ru<!e, öercn id> niic^ fc^on bebient l^öbe, obtt in 6tm folgenbcn beMenen tx>cr5e, nietet naber, weil fi< an fid> genügenb betannt finb. 3cb b«be oft bemerkt, bag Pbilofopben feblerböftertioeife bas sginfad^f^e tmb an ficb Bekannte burcb logifcbe Definitionen ju erHären fucbten, obgleicb fie es baburcb nur bunUer macbten. tX>enn icb btsHlb bier gefagt b«be, ber &a^: „3(b ben!e, ö I f o bin i cb", fei von allen ber erjte unb gcwiffefle, xrelcber bei einem orbnungemagigen Pbilofopben beroortrete, fo böb< icb bamit nicbt be» (Ireiten xDoIlen, ba% man tJorber xpiffen muffe, was „IDentcn", xoae „IDafein", wa& „(öetoigbeit" fei, ebenfo, ba% es unmögli«^ fei, ba% bae^ voas bentt, nicbt beflebe unb abniicbee; fonbem icb b«be nur ibre Hufs Säblung nicbt für nötig eracbtet, weil es bi< cinfacbften begriffe finb, imb fie für ficb allein nicbt bie i^rtenntnis einte beflebenben IDinges gewabren.

}}, Um aber einjufeben, bag wir unfere Seele nicbt blog früber unb gewiffer, fonbem aucb Elarer alö b(n Äörper ernennen, ift fefl» jubalten, wie nacb natürlicbem iicbt es offenbar ift, bag bae H i cb 1 8 feine ^uflänbe ober £igenfcbaften bat. VOo wir mitbin folcbe antreffen, ba mug aucb ein (ßegenf^anb ober eine ©ubftanj, ber fie angeboren, bcftcben. Serner ift ebenfo offenbar, bag wir biefe Subflanj um fo tiarer ertcnnen, )e mebr wir berglcicben ^uflanbt in bem (ßegenftanbe ober in ber 0ub« flanj antreffen. Hur ifl offenbar, bag wir beren mebr in unfercr Seele als in irgenbeiner anberen @acbe antreffen, weil es unmöglicb ifl, bag wir ttvoae anberea ernennen, obne bag uns bies nicbt aucb »iel fidlerer jur Ärtenntnie unferer Beele fübrte. tPenn icb J. S. annebme, bag bie Ärbe ifl, weil icb fie füble ober febe, fo mug icb banacb nocb viel mebr amiebmen, bag meine Beele beflebt. IDenn es ifl möglieb, bag icb meine, bie £rbe ju berübren, obgleicb teine igrbe beftebt; aber es ifl unmöglicb, bag icb bies meine unb meine Betle, bie bies meint, nicbt fei. IDasfelbc gilt von allem anberen.

|2. tOtnn bies Perfonen, bie nicbt orönungsgemag pbilofopbieren, nid^t fo erfcbeint, fo tommt es ba»on, bag fie bie Beele niemals genau »>on bem Äörpcr imterfcbieben b^^ben; unb wenn fie aucb ibr eigenes IDafein für gewiffer als alles anbere eracbtcten, fo bemerkten fie bocb nicbt, bag unter bem eigenen IDafein bier nur bie Beele allein ju pers fteben ijl; »iclmebr »erftanben fie barunter blog ibren Äörper, ben fie mit ibren Tlugen faben unb mit ibren ^änbtn betafleten, unb bem fie bas tX)abrnebmtmgst>ermögen falfcblicb jufcbriebtn. Bo würben fie Don ber £rtenntni8 ber Hatur ber Beele abgefübrt.

|5. tüenn nun bie Beele, bie 3 war ficb felbfl erfannt bot, über alles anbere aber nocb sweifelt, rings um|?erfcbaut, um ibre Äenntniffe aus«

Z 9(nt^olO(iie »er neueren p^llofopt^le 1 7

ju^e^ien, fo finöet fie $wat 3unod>ft in fic^ 6ic lOorftcUunöen x>on üicien IDingen; aber folang« fte nur 6iefe X)or|leUun3cn bctröc^tet, o^ne 3u behaupten o6er su leugnen, 6a§ etxx>ad i^nen ^^nltc^es außer» \)alb i^^rcr bef^e^e, tann fie nic^t irren. Bie finöet au4> gcxDiffe gemein« fame Begriffe un6 bildet öaraue mand>erlei Bexoeife, xDt\(i)t fie für tx>abr t>ält, folange fie darauf a(fyt ^at Bo l^at fie 3. B. 5ie X^ons flcUungen öer (ßeftalten un6 5abltn in fic^, imö unter anderen gemein« f amen Begriffen 6en, 6a§ (öleictjes ju (öleict>em^ingetan,(ÖUi« 4>e0 ergibt; auc^ wirö aus foUt>cn leicht benoiefcn, 6a§ öie örei Xt>infel eines IDreieda gleich juxi red)ten fin6 ufxx). i5i<r»ö4) l?ält 6ie Beele öies un6 ät)nlict>e8 für tDo^r, folange fie auf 6ie Porberfü^e achtet, au8 öenen fie öies abgeleitet ^at. IDa man inöeö nic^t immer darauf ac^t ^jaben Eann, un6 man fic^ fpäter befinnt, 6a§ man nic^t fieser ijl, ob man ni4>t mit einer folc^en Hatur erfc^affen worden, öag man felbft in bcm anfd>einen6 Unjx^eifel^aftef^en fi4> irrt, fo erf4)eint auc^ \)itv öer Zweifel für berechtigt, un6 jc6e gexmffe £rEenntni8 unmögliit>, folange man ^en Urheber feinee IDafeine nid)t hnnt.

14. XX>enn 6ie Beele 6ann unter i^ren t)erfct>iebenen X>orflellungen bk eines alltoeifen, allmädjtigen und t)ö4>ft rolltommenen VPefens be« trachtet, toeld^e bei weitem öie Pornet>mfte i|l, fo ertennt fie öarin beffen IDafein nid>t blo§ als möglict> o^^er zufällig, tme bei öen Dorftellungen anderer IDinge, 6ie fie beftimmt auffaßt, fonixrn als durchaus notwendig unb exDig. Bo wie $. B. die Beele in biv Dorjlellung eines IDreiects es als notxx>enöig barin entt>alten ernennt, 6a§ feine 6rei VDintel gleich 3Xi>ei rechten fin6, unö besbalb überseugt ift, 6a§ ein ^reiect 6rei tDinfel \)atf bie 3\x>ei rechten glei4> finö, fo muß fie leöiglict> öaraus, ba§ fie einfielet, in 6er t>orftellung eines ^ödjfl rollfommenen VX)efens fei bas notwenöigc unö ewige t^afein enthalten, folgern, baß öas ^öc^ft voll« tomtnene tX)efen befte^e.

|6. Bie x»ir6 um fo met)r bawon überjeugt fein, xomn fie beact)tet, baß in feiner anberen x)on il)ren X)orftellungen biefes notxx>enbige IDa« fein in biefer ICOeife entbalten i|>; benn fie wirb baraus erfe^en, ba^ biefe X)orftellung eines böd)ft »olltommenen tX>efens nic^t oon i^r ge« bilbet ifl imb feine d>imärtfcibe» fonbern eine wa^re unb uiiDeränberlictje Hatur barjYellt, welche bejte^en muß^ i>a bas notwenbige IDafein in i^r entt)ölten ifl.

J6. IDics wirb, fage i4>, unfere Beele leid>t annehmen, wenn fie fiel? »orl>er »on allen X)orurteilen losgemad^t \)at. VOk finb jeboc^ gexx>öbnt, bei allen anberen IDingen bas XX)efen »on bem C^afcin ju unterf4)ciben, auc^ mand)erlei X>orftellungen von IDingen, bie niemals finb ober WKtren, beliebig ju bilben, vnb ba^cr tommt es leicht, böß, wenn wir ni4>t

flanj in 6cr ^itvü<i)tmtQ 6«6 l>ö4>fl vclltommtnm tDefena uns »crtiefcn, mm jxpcifcln, ob öcffen DorftcHmig tiic^t ju 6en«n gel^re, 6ie wir voilU tütlid) bil6cn, o^^r bei btnm xomiQitmQ ^a8 IDafcin niö^t ju i^rrm XPcfcn flcbört.

17. tPcnn wir öic lOorftcllungcn in uns weiter betrachten, fo fe^en wir, i>a§ fie, ata bloße XPeife ju brntm^ nic^t febr tJerfcbieben Donein^ an^er fin6, wobl «ber infofern bie eine biefe, bie anbere jene Öac^e Dorflellt, itnb ba^^ i'e mebr gegenflänblicbe PoUfommenbeit fie in fic^ cntbßltcn, um fo polltommener ibre Urfacben fein muffen. XCmn 3. B. jemanb bie X>orfteHung einer febr tünfllicben ^afcbine bat, fo !ann man mit Kecbt na^ ber Urfacbe fragen, wober er fie bi^t; ob er irgenbwo eine folcbe von einem anbcren gefertigte iltafcbine gefeben b<»t ober ob er bie mccbanifcben XPiffenfcb^ften fo genau gelernt b«t unb feine erfinbe* rifcbc Äraft fo gro§ ift, ba^ er biefe nirgenba gefe^ene tttafcbine bei ficb felbft böbe auebenfen tcmntn'i IDenn baa ganje Äunftwert, mos in feiner t)orftcnung nur gcgcnj^änblicb ober wie in einem ^ilbc entbalten i% tmi§ in beffen Urfacbe, fei fie, welcbe fie wolle, nicbt blog gegenftänblicb ober üorgeftcllt, fonbern wenigftena ober in ber erften unb porncbmflen Urfacbe in glci4)em ober überwiegenbem ^a§e wirtlicb oorbanben fein.

1$. IDeabalb tonnen wir, ba wir bie X>orflellung (Öottea ober einea böcbjien tX)efena in una b«ben, mit 2^ecbt fragen, wober wir fie baben. tDir werben in biefer X>orftellung eine folcbe Unermeßlicbteit finben, ba% wir una iibcrjeugen, fie tonne una nur von einem (Segmftanbe ein* geflögt fein, welcber wir Hieb alle X)oUtommenbeiten in ficb vereinigt, b. b. nur »on bem wirf lieb bafeienben ^ott. IDenn ea ift nacb bem natürlicben 4icbt offenbar, ba^ aua nicbta nicbt etwaa werben tann^ unb bag baa X>olltommene nicbt t>on einem UntJollEommeneren ala feine wirtenbe unb Dollflänbige Urfacbe bcft>orgebracbt werben Eann, unb bag in una feine X)or|lellung ober Eein ^ilb einer @acbe fein fann, von btm nicbt irgenbwo in ober auger una ein Urteil beflebt, waa alle feine Doli« Eommenbeiten entbalt. IDa wir nun jene böcbjten X>ollEommenbeiten, beren t)orftellung wir b^ben, auf teine XPeife in una antreffen, fo folgern wir baraua mit 2<ecbt, bag fie in einem tJon una t)erfcbiebenen tDefen, nämlicb in (öott fein muffen ober minbej^ena einmal gewefen fein muffen, worauf Har folgt, bag fie aucb nocb belieben.

1^. IDiea ifl benen, welcbe gewobnt finb, bie X>orflcllutiff «ETottea ju betracbten unb auf feine böcbflen Polltommenbeiten jw acbten, gan$ ge« wig unb offenbar. IDenn wenn wir aucb biefe PolUommenbeitcn nicbt begreifen, weil ca bie Hatur bea Unenblicben ift, bag ea pon una, bie wir enblicb finb, nicbt begriffen wirb, fo tonnen wir fie bocb tiarer unb beut«

lieber als bit tötptvliä^ Dinge einfetten, todl fit unfer Denten me^r erfuUen, einfacher fin6 unb 6ur(^ (eine Befdprantuitgen i>tr^un(eU u>er^n.

zo. t>a inb(9 nidft itbttmann bits btmtvltf unb b<i xoitf gleich btntn^ xotld^t bit VorfttUunQ einer Cünf^Iid^en tltafd^ine $xxKtv befiQen, aber meifl ni4>t icmffen, xpol^er fie fie i^aben, uns auc^ nic^t entfinnen, 6a§ uns 6ie X>or(leUung (Lottes einmal von (Sott gekommen fei, in5em tpir fie immer Qt\)aht ^aben, fo ifl nocb su unterfucben, pon u>em tx>ir felb}> finb^ 6ie tpir 5ie t>orflenung eines böcbfl oolKommenen (giottes in uns b<tben. lOmn nadb btm natürlic^^en ^icbt tann offenbar ein 2Ding, voas ettoas X?olUommeneres toeig, als es felbfl i(l, nicbt von [idb tommen; 6enn fonjl l?atte es fic^ felbjY alle öie XJoUfommenbeiten jufleteilt, i>eren Porflellung es in fid;^ \)atf unb 6esbalb tann es auc^ nur Pon jemanb (ommen, biv alle jene PollCommenbeiten in ficb trägt, b. t^. t>er (0ott i%

Z}. nichts fann öie Äraft öitfes ^erpeifes erfc^üttern, fobalb wir auf 6ie Hatur btt 5eit o^er bit IDauer ^er IDtnge a^^tbaben; i>enn ^eren lEeile fin6 nic^t Poneinan5er abbängig no€b jemals ^ugleicb. IDesbalb folgt aus unferem Dafein in ^iefem Tlugenblict nicbt unfer IDafein in 6er näcbf^folgenben Seit, t&enn nic^t eine Urfacbe, nämlicb t>ie, u>eld?e uns bert)orgebracbt bat, uns fortxx>obrenb gleicbfam u>iei>er berporbringt, b. b. erbalt. IDenn es iji leicbt einjufeben, bag biefe uns erbaltenbe Braft nicbt mebr in uns felbft fein tann unb bag ber, ia>el(b<r fo macbtig ift, ba% er uns, bic wir pon ibm perfcbieben finb, erbalt, um fo mebr aucb ficb felbjl: erbalt ober pielmebr, bag er ber igrbaltung pon niemanb bebarf unb bes» balb (5ott ift.

zz. IDiefer Bexpeis pom Dafein (Öottes aus feiner X>or)^ellung bat ben grogen Porsug, bag xpir, foxpeit bie Bcbxpäd^e unferer Hatur es Sulägt, erfennen, tper er i|l. IDenn wenn wir auf biefe uns angeborene t)orftcllung bliden, fo finben wir, bag er ewig, allwiffenb, allmacbtig, bie (Duelle aller (ßüte unb tDabrbeit unb ber ©cböpfer aller IDinge i|>, unb bag er enblicb alles in ficb bat, tpas wir dar als eine unenblid^ ober burcb hine llnpolltommenbeit befirantte X>olltommenbeit erfenneu.

20

J 052— J 077

i|

t>on B. ©pinoja*)

Ubei* (Bott

IDeftnitionen

j. Unter Urfac^t feiner fclbfl mrfle^e ic^ etwas, 6effen U>efen 6ic n^iriflenj einfc^licgt, oi>er etwas, Neffen Hatur nur ala epiflicrenb be« griffen warben Jann.

2. €nblid^ in feimr Htt ^eigt ein IDing, ^ae 6urc^ tin anöeree von f|Ieid;^er Hatur begrenjt werben !ann. n^in Äörper 5. S. beißt cnbUcb, weil wir ftetö einen anbem größeren begreifen, i^benfo wirb ein (öcbanfe burcb einen anbern (5tbanUn begrenzt. IDagegen wirb ein Börptr nicbt burcb einen (ÖebanEen, nocb ein öebanfe burcb einen Äorper begrenjt.

3. Unter Bub ft ans ferftebe icb b<t9f wae in fid? ijt unb burcb fic^ begriffen wirb, b. «twas, beffen Begriff ni4>t ben IJegriff eines anbern IDinges nötig bot, um baraus gebilbet ju werben.

4. Unter "Attribut »erftebe icb basjenige an ber ^ubflanj, was ber Perflanb als $u ibrem XPefen gebörig ertennt.

5. Unter ITTobus Derf^ebe icb eine «Erregung (^(ffeftion) ber Bub« flanj ober etwas, t^M in einem anberen ijl, burcb wel(bes es aucb begriffen werben fann.

6. Unter (Öott uerflebe icb bas abfolut unenblicbe Vüefen, b. b- bie Bubjlanj, welcbe aus unenMicben Ttttributen beftebt, Pon benen ein j'ebes ewiges unb unenbHcbes Bein ausbrücft.

Erläuterung

3cb fage abfolut unenblicb, im (Öegenfa^ 5u: in feiner Htt, ICknn was nur in feiner Ttrt unenblicb ij^, bem !önnen wir unenblicbe Titttibutt abfprecben. tt>as bagegen abfolut mienblicb ift, ju beffen tDefen gebort alles, was Bein ausbrücft imi> teine t)erneinung in ficb fcbliegt.

7. JDösjenige IDing wirb frei beigen, bas blog »ermöge ber Hot* wenbigfeit feiner eigenen tTatur epiftiert tm6 blog burcb ficb felbfl jum

* VitQl OeufTen Beite 4|— 69.

23

^anbtln bcftimnit wirb; notwcnbig ober »iclmc^^r £|e3tt>ungcn wirb ein IDing Reißen, bas von einem anderen beftimmt tr>ir6, auf gewiffe un6 bef^immte ^eweife 3U epiftieren uni> ju x»irEen.

s. Unter £xoiQttit Derftebe icb 6ie uEpif^enj felbf^, fofern fie öuö 6er blogen IDefinition öee etoigen IDingee als nott^enöig folgend begriffen wirb.

i6rlauferung

iDenn ein foli^ee IDafein toirö a\9 ewige tX>abrbeit, toie öae tüefen bte IDinged, aufgefaßt, unb tann ba\)tv burd) bit IDauer oöer 6ie 5eit nicbt erflart toeröen, wenn man aud? unter iDauer „obne 2tnfang un6 obne i£n6e" »erflebt.

2tpiomc

I. 2(Ue8, wae ift, ifl entweder in fi(b oder rn einem andern.

II. XOae durcb ein anderes nicbt begriffen werden tann, mu§ durc^ fl<^ ^elbfl begriffen werden.

III. Tlue einer gegebenen befhmmten Urfacbe folgt notwendig eine tX)irfung, und iimgefebrt: wenn Eeine beftimmte Urfa^H gegeben i(l, tann unmöglich eine \X>irEung folgen.

IV. IDie i6rEenntni8 der tX>ir!mtg b^ngt X)on der i£rtenntni8 der Urfacbe ab und fc^lie§t diefelbe ein.

V. IDingc, welche nicbtö miteinander gemein t>aben, tonnen aud) nicbt wccbfclfeitig auseinander ertannt werden, oder der töegriff des einen f(blic§t den Segriff des andern nic^t ein.

VI. iginc wabre 3dee mu§ mit ibrem (StQtnitanb übereinflimmen.

VII. Xüa& als nicbt epif^ierend begriffen werden tann, deffen tüefen fcbliegt die Jjpiftenj nicbt ein.

ifrfter ß-cbrfa^ £>i<@ub(lan3i|Yt>on Hatur früher a(9ibrei6rregungen.

Seweie ^erfelbe erbellt aus den Definitionen 3 und B.

^votittv fi^cbrfaQ

5wei Bubflanjen, welche perfcbiedcne 2(ttrtbute f^ as l)en,bÄbenni(bt8 miteinander gemein.

24

IDerfclbc credit glcic^jfölle mis IDcfinidon 3. IDcnn jtbt Bubftanj imi^ in fi4) fein unb mu§ bmd) fi(^ begriffen tmröen, ober 6cr Begriff 6er eilten f(^Ue§t i>m Begriff 6er anbem nic^t ein.

iDrttter Se^rfag

X>on £>ingen, welche nichts miteinattber gemein b«ben, tütin ni<i)t bae tint Urfac^e bte andern fein.

Betpeie

XX)enn fie nidjts miteinander gemein traben, fo tonnen fie (nad^ Tljriom V) nic^t xx)e4>felfeitig auseinander ernannt werben. iDaber Eann (nad? 2Jriom IV) baa eine ni4?t bie Urfaci^e des anberen fein. VX)aö ju betpeifen u>ar.

Dicrter €ebrfflö

^icoei ober mehrere »erfd?iebene Dinge unterfc^eiben ficb ooneinanber entxoeber bur4> bie x?erf 4)iebencn Tlttri« bute ber Bubftanjen ober burc^ bie »erf c^iebenen i6r* regungen berfelben.

BetDcid

^Iles, was if^, ift enttx>eder in f ic^j, oder m einem anbeten (nacb 7(|riom I), d. t>. (nad) ben Definitionen 3 unb 6) «u§er ber igrtenntnia gibt es nichts cl9 ©ubflanjen unb beren Erregungen. iCs gibt folglich auger ber i6r« tenntnis nichts, toobur4> mehrere Dinge »oneinanber unterfcbieben werben tonnen, als bie ©ubflanjen, ober, was dosfelbe ijt (nac^ Definition IV), ibre "Attribute unb ibre sSrrcgungcn. tX>. 3. b. xx>.

Sünfter ßebrfßö

3n ber Hatur tann es nicbt jwei oder mebrere @ubs ftanjen pon gleicher Befcbaffenbett ober pon gleichem ^tttribut geben.

Bexpeie

(ßäbe es mehrere perfcbiebene ©ubjlanäen, fo müßten fie ficb entxpeb<r dwcb bie Perfcbiebenbeit ber "Attribute, ober burc^ die t)erfcbiebenbeit der Erregungen poneinanber unterfc^eiben (nacb btm porigen i[ebrfaQ). XX><nn bloß durc^ die X)erf4>iedenbeit der 2(ttribute, fo wird damit ju«

25

gcflantKcn, öaß ee nur eine Bubflanj pon gleichem Ttttribut gibt. tX>enn aber bmd^ 6ic t)crf(i)ici)cn^eit 5cr Erregungen: ba bit ^ubflanj von Hatur frü^^cr ift, als i^re Erregungen {nad) iebrfaQ j), fo voitb fie, t>on i^ren Erregungen öbgefeben un^ für fi4> betrachtet, 6. t>. (nac^ Definition 3 im6 2tpiom VI) rict)tig betra(ibtet, als untcrfdjieben von einer andern nid)t begriffen XDcröen können, b. ^. (nact) t>em vorigen iJebrfa^) <0 tann nict)t mehrere Bubf^anjen geben, fonbem nur eine. VX>. 5. b. xx>.

Secbfter £ebrf«ö

Ein< Öubftanj !ann von einer andern Bubflanj ni(t>t t>erporgebra4)t werben.

^exoeiö

3n 6er Hatur fann C8 nid^t ^voti @ulf>an3en pon glei4>em 2(ttribut geben (nad) btm porigen J^ebrfa^), b. t>. (na4> ic^rfa^ 2), bie etxjoaa mit« einander :gemein böben. Darum tann (nacl> £ebrfa^ 3) bie eine ni4>t bie llrfact>e ber anbern fein, ober eine !ann nicljt pon ber anbem ^erpors Qtbtaöot tPerben. W. 3. b. x».

5ufaö

^oitrauö folgt, ba^ eine SubjYanj nicijt pon etxx>aa anberem berpor« gebracht tPcrben !ann. Denn in ber Hatur gibt es nichts als Bubjlanjen unb beren Erregungen, toie aus Tlpiom I unb btn Definitionen 3 imb 5 erbtllt. X)on einer Bubjtanj abei^ !ann fie nict>t berporgebracbt xperben (nacb -bem porigen i[ebrfa^). Solglicb fann eine Bubflrntj pon einer anbern BubfYanj überbaupt nicbt berporgebra(i>t tperben. VO. 3. b. xp.

2i n b c r e r ^ e xp e i 0

Hocb Ieid)ter !ann biea aua ber tX>ibcrfinnig!eit bes (öegenteils bc« tpiefen tperbcn. Xt>cnn nämlicb eine Subftanj Pon einer anbern berpor* gebracht tPcrben (önnte, fo mü§te bie Ertenntnis bcrfelben Pon ber Ers (enntnid ibrer Urfacbe abbängcn (nad^ ?t|riom IV); bann aber xpare fi« (nad) Definition 3) feine Bubflanj.

Siebenter fiebrfaQ 5ur iHatur ber Subflanj gebort es, baf^ fie ejrifliert.

Bexpeia

Die Öubftanj (ann Pon etxpae anberem nicbt berporjgebracbt xperben (nacb bem 5ufa^ jum x>origen :5ebrfa^) ; fie ifl baber Urfacbe ibrer felbfl,

26

get;^rt 5«e IDafein. W. $. t>. vo.

1^8 tötin ni4>t me^r als «ine einzige öubftan^ t>on gkictxm 2(ttribvUt vct^anbm fein (nac^ ittl?rfa^ 6), unb ju i^rer Hötuc gehört bit €pifttn^ {nadf le^rfaQ 7) ; folglich muß f i^rer Hatur n«cb entweder als eni>Ii4>, o^er <il0 unmMidt> ejrijlieren. Ttla en6Ii4> aber nic^t; bmn fie mitgte bann (tiöd? 'E>ffmition 2) pon einer anbern Bubflanj gleicher Hatur, welc^ ♦iKnfaUe itotwenbig eiriflieren müßte, begrenzt u>eri>en (sufolge :le^r« fa§ 7) ; gäbe alfo jxpei ©ubf^anjen Don gleid^em "attribut, xjoäö voi^tt finnig ift (n«{^ Äe^rfa^ 6). Somit ejciftiert fie als unenMic^. ~ XTO. j. b. w.

|, 'KnmerFung

£>a tnblid? fein im (örtmbe genommen eine teiltreife ^erneinimg, unenMic^ fein ober bit Abfotute Bejahung öee IDafeine irgendeiner Hatur i|l, fo folgt ölfo fc^on au8 i>em ^e^rfa^ 7, ^ag jet>e Subjtanj mten^^ li<^ fein muß.

2, 2(nmerBimg

3(^ 5U>eif(e nid^t, ^aß ed allen, Yt>elc^e über öie IDinge tintlar urteilen, imb nid)t gewohnt fin^, t>ie Dinge nact) i^ren erflen (Srünöen ju ernennen, iö^xott fallen u)iri>, t>en ^exx>ei9 6e8 7. Jtebrfa^ee ju begreifen; weit fie nämlich feinen llnterfc^ie^ machen jtDifc^en ^en titobif Nationen 6er @ubjlan$en, uni> bm Subflanjen felbfl, unt> nic^t xoiffen, auf xotl^t tPeife bit IDinge hervorgebracht werben. IDa^er fommt es, öaß fie 6en @ubflan$en «inen 2Cnfang anbic^ten, weil fie fe^en, öaß bit Hatur^ing« einen Tlnfang ^aben. ^mn i>iejenigcn, welche 6ie wahren (Örünöe btr jDinge nic^t kennen, werfen alles i>ur4)einanöer uni> laffen o^ne XX>i6er* flreben it>re8 (Öeijtes Bäume wie tttenfc^en reben, unb J1tenf4>en aus Steinen wie aus @amen entfielen, 06er bilden fic^ ein, es tonne fid> jtbt Sorm in je6e beliebige andere perwanöcln.

Bo fc^reiben auc^ i>ie, welche 6ie göttliche Hatur mit 6er menfc^^ liefen Derwec^fctn, o^ne Beöenten (Öott menfc^lic^e 'Jiffehe ju, nament* lic^ folangc fie auc^ nic^t wiffen, auf welche ICPeife bit Ziffette in 6er Beele entfte^n«

OOüröen dagegen 6ie menfc^en «uf 6ie Hatur 6er Subjlanjen genau a(^ten, fo wür6en fie 6*e tPa^r^eit 6e8 7. 4:et)rfa§e8 feinen HuQmbliä

11

bestXHtf ein ; ja biefer BaQ xoürbt itbttmcmn <i(d Wom gelten unb 3U 6cn Öemeinbcgriffcn ge3ät>lt weröen. Denn unter ^ubftanj Tx>ür6en fw aldbann öae Dcrfte^en, xx>a9 in fic^ tft unö Öuc4? fict) begriffen ipirö, 6. ^^. (ttpae, öeffen ^rEenntnie nid;)t 6ie ^rtenntnid cinea andern IDinges nötig \)at; unter JltoöifiEationen aber 6a9, toaö in einem andern ift, unö 6eren Segriff nad) 6em Segriff 6e8 IDingeö, in xx)e(d)em fie finö, gebildet tmrö. IDa^er auc^ fännen wir richtige 3öeen pon VHoöifitationen ^aben, voiid^ nic^t eiriftieren, n>eil nämlich, obfd;>on fie au6ert)a(b öes (Eieifted nid;>t wirtlid? epiftieren, ibr tDefen 6oc^ in einem anöeren fo enthalten ifY, 6a§ fie bmd) biefeö begriffen toerben tonnen. Die U)abrl?eit 6er Bubflansen aber ifl augerbalb bt9 (Efeiftes nirgenbd 4ld in i^nen felbfl, YDeil fie bur4> fict? begriffen iwerben.

U>enn alfo jemand fagen tpüröe, er ^abe eine Hare unb beutlie^ 6. |). XDa^re 3bee von einer ©ubftanj unb jtioeifle tro^bem, ob eine folcbe Bubflanj epifliere, fo wätt baQ wa^rlic^ ebenfo, alö toürbe er fagen, er b«be eine tx>abre 3bee unb jxDeifle tro^bem, ob fie nicbt falfc^ fei (xme jebem tiar fein wirb, ber bie &ad)t beim rechten Hd)t betrachtet). Bo vomn i'emanb behaupten würbe, eine ©ubftanj werbe gefcbaffen, fo be* ^>auptet er jugleic^, bü^ eine falfc^e 3bee wabr geworben fei. tOiber* finnigeres als biefea tann voa\)r\id) nxd)t gebac^t werben. Daber mu§ man notwenbig jugeben, ba% bie iCpijlens ber Bubflanj, ebenfo wie ibr tt>efen, ewige XX>abrbeit fei.

XX>ir tonnen bier aucb no<!b auf eine anbere tDeife ben @4>lu§ jie^jen, ba^ ee nur eine einjige Öubflanj oon gleicher Hatur geben tonne, unb idb \)<t\U es ber iViü\)t wert, biee bier 3u seigen. Um orbnungegemä^ 3U Derfabren, bemerte icb folgenbee:

|. ba^ eine ricbtige Definition einee jeben Dinges nichts in ficb f (fließt no4) auebröcft als bie Hatur bee befinierten Dinges. Daraus folgt

2. ba^ teine Definition eine beflimmte 5<Jbl t)on 3nbit)ibuen in ftd? fcbliegt ober ausbrücft, ba fie eben nichts anberes ausbrüctt, als bie Hatur bes befinierten Dinges. S. bie Definition eines Dreieds brüctt nicbta anberes aus, als bie einfacbe Hatur bes Dreieefs, nidbt aber eine beflimmte 5öbl »on Dreieden.

3. ifl ju beacbten, ba% es Don jebwebem enftierenben Ding irgenb* eine beflimmte Urfa4>e geben mu§, weswegen es epiflicrt;

4. enblicb ifl 3U beacbten, ba^ biefe Urfacbe, weswegen ein Ding epiftiert, entwcber in ber Hatur felbfl unb ber Definition bes epiflierenben Dinges mt\}a\Un fein mu§ (weil nämlicb bas Dafein jur Hatur besfelben gebort), ober ba^ biefe Urfacbe au§erbalb berfelben liegen mu§.

"Ztus biefen Sa^en folgt, ba^ wenn in ber Hatur irgenbelne be* flimmte 'Änjabl »on 3nbipibucn epifViert, es notwenbig eine Urfac^

2$

geben mu^^ wee^ölb jene 3nöipi6ueii, im6 xotsl^aXh nicbt mebr obtv xpeniflcr, e^riflicren. tX>enn 3. B. in i>er Hatur stoanjig Utenft^en vor» ^?an^en wävm (»on i>«nen id?, 6er grögeren IDiutUd^teit roegen, annel?mt, tag fie gleic^jjeitig eirijlieren, im6 tag feine anderen por i^nen ejriftierten), fo x»irt ee nic^t genügen (um namlic^ ten (Örunt anjugeben, wesbalb 3U>an$ig J1tenfd?en ejriftieren), tie Uv^adH i>tv menfc^li4>en Hatur im all* gemeinen tarjutun, fontern ee tJoirt augeröem nötig fein, tie Urfac^ tarsutun, weshalb nicbt mebr, no4> weniger, als swansig epiftieren; ta es {nad) Puntt 3) pon jetem notwendig eine Urfac^e geben mug, xotdi xotQtn es epiftiert. IDiefe Urfac^ tann nun aber (nac^ Punft 2 unt 3) nid?t in ter menfcblid?en Hatur felbfl enthalten fein, 6a tie toabre Definition tes Jltenfcben bie 5abl Swanjig ni4>t in fi(^ fcbliegt; es mug alfo (nacb Punft 4) bie Urfacbe, wesbalb tiefe juHmsig tttenfcben ejriflieren, unt folglid? aucb, xoarum i'eter einjelne ejrifliert, notxoentig augerbalb eines jeten liegen. IDaber mug man unbetingt ten @cblug sieben, tag alles, Pon teffen Hatur mebrere 3ntipituen ejcijtieren tonnen, notxpentig eine cugere Urfacbe für fein Dafein baben mug. IDa es nun jur Hatur ter ©ubflanj gebort, ju ejrijtieren (xpie in tiefer 2(nmerfung bereits gezeigt tcporten), fo mug ibre Definition notxpentige Äpifkenj in ficb fcbliegen, unt folglicb mug aus ibrer blogen Definition ibre Äjriftenj geftbloffen werten. Dagegen tann aus ibrer Definition (xpie bereits aus 'Pun!t z unt 3 targetan) nicbt tie iCpiflenj mebrerer Bubjlansen folgen. £s folgt fomit aus ibr mit HotwentigEeit, tag nur eine einsige Bubflans pon gleitber Hatur epijliert, wie im JCebrfa^ bebauptet xpurte.

Heinttcr Cebrfa^

3e mebr Realität oter Bein jetes Ding b<tt, teflo« mebr Titttihutt tommen ibm su.

beweis i^s erbetlt ties aus Definition 4.

5cbntcr Cebrfaö

3etes Ttttribut einer Bubflanj mug turcb ficb begrif* fenxperten.

Beweis

Denn ein Tittribut ift tas, was ter Derflant an ter Bubftanj als 5U ibrem tX>efen gcbörig ernennt (nacb Definition 4), folglicb mug es (nacb Definition 3) turcb ficb begriffen werten. —VO. 3. b. w.

^9

<btcrau8 it\)tUtf Mg, Toocnn aud> ^xoii Tlttributc de tatfdc^Uct> vttt id)itbtn begriffen Ta>er6en, 5. t>. eines o^ne 5u(?ilfena^e 6e6 andern, tDir ^örau8 6od? nid>t fc^Uegen tonnen, 6a§ fie jxrei XX^efen ober jwei rerfc^iebenc Bubftanjen biU>en. IDenn bae gehört jur Hatur 6er @ub(lanj, öag jei)e9 itjrer Attribute 6urd> fic^ begriffen xx)ir6, 6a fa ölle 21ttribute, 6ie fie bßt, immer jugleic^ in \\)x gexoefen fin6, un6 eines pom anbatn ni(t>t ^erPorgebrad?t werben tonnte; ie6e8 einzelne brüdt oielmebr 6ie Utalität oöer tae @ein 6er Bubflanj aus. tPeit entfernt 6aber, 6a§ ea ■a?i6erfinnig tx>äre, einer Bubftanj met>rere 2<ttribüte jujufc^reiben, ifl im (ßegcnteil nid)t8 in i>er Hatur tiarer, al8 6a6 jc6e8 XX>efen unter irgen6s einem Tittribut begriffen t»er6en mu§, un6 6a§, je mebr 2<ealität o6er @ein 6a8felbe l^at, es auct> 6eftomebr Ttttributc t>at, welche fonoot)! 6ie notxr>en6igEeit o6er €xx)igteit, al8 <i\i<i) 6ie Unen6lic^teit au86rücten. IDemjufoIge ifl auct> nici?t8 tiarer, als 6a§ 6a8 abfolut unen6Iic^e tiefen notwendig 6efiniert toer6en muß (xx)te fd>on in IDefinition 6 gefd>eben) al8 ein VDefen, 6a8 au8 unen6li(^en Ttttributen beftetjt, von xot\<i)tn je^ea eine gexoiffe exDige urU> umnblid)t Vt)efen^eit au86rüctt.

Sragt nun aber jemand, an xx)elct>em ^eic^cn wir l?iernad> 6ie X)ers fd)ie6cn^>eit 6er ©ubflan^en unterfct>ei6en tonnen, fo möge er 6ie nac^fleben« 6en J(et)rföQc lefen, xx)el(t>e jeigen, 6ag in 6er Hatur nur eine einsige Bub? itatxi epiftiert un^ 6a§ 6iefelbe abfolut unen6licl> ift; 6ag alfo ein fold^c8 5ei(^en vergebens gcfuct>t tx>ür6e.

iflfter 5:cbrfö6

^ott,o^er6ieBubftan5,ia)elct>eau8unen6licl>en'attriy buten befte^t, von denen jedes exvige un6 unen6li(t>e tPefent>eit au86rürft, epiftiert notwendig.

^exveis 25efVreitct man 6a8, fo nebme man an^ wenn man tann, (Sott epijliere ntd?t £8 fcl)liegt alfo (nac^ Tljriom VII) fein tiefen feine ^rijlenj nid>t ein. nun ift aber das (nad> Jtebrfa^ 7) widerfinnig. 2llfo epiftiert (ßott notwendig. VO. 3. b. w.

71 n d e r c r 3 e w e i 0 t>on jedem IDing mu§ eine Urfad>e oder ein (Efrund angegeben werden, fowobl warum es epifliert, als aud) warum es ni4>t epifticrt. 5- B. wenn ein Dreiect cpijliert, fo muß es aud> einen (örund oder eine llrfa4)e geben, warum es eicifliert. i6|ciftiert es aber nid?t, fo mug es ebenfalls einen (ßnmd oder eine Urfadje geben, welche t)in6ert, 6a§ es epiftiert, 06er xx>elc^

30

feine T^Fiftenj aufgebt. IDiefer <0^m^ ahtt o^er Mefe Urfac^e, mug entwe5<r in ^er Hatur 6*8 Dinges entt^alten fein, obtv au§erl?alb öcrfelben. 5. ^. 6en (Bruno, tparum ein pierediger Äreis nic^t epifliert, gibt öie Hatur ^ee Äreifee fclbjt an, xpeil öas namlid> einen tPiöcrfpruci) in fid> fc^Uegen \x>ür6e. tOt&\)a\b aber hingegen 6ie Bubf^anj epijiiert, folgt ebenfallö ati8 6er blogen Hatur öerfelben, welche nämlich öie ^piftenj in fic^ f4>liegt (f. JCet)rfa^ 7). IDer (Svunb aber, weöb«lb ein Äreiö 06er ein JDrcierf epiftiert, 06er ni4>t epifliert, folgt nic^t aus i^rer Hatur, fonöern aus 6er <Dr6nmig aller Äörper; 6enn aus 6iefer mu§ folgen, 6ag entweder 6a8 JDreie(t mit Hotwenbigfeit bereits epiftiert, o6er 6ag es unmöglich ifl, 6a§ es bereits epiflicrt. IDies ifl 6o4> t»ot)l felb(b?erf^änMi4>. <^ieraus folgt, 6a§ dasjenige mit Hottipenbigteit epiftiert, wovon fein <0run5 imd feine Urfact)c üorbanben ijt, welche es t)er|>in6erte, $u epiflieren. tPenn es da^er feinen (ßrund und feine Urfa4)c geben fann, welche verhinderte, da§ öott e/rifliert, oder votld0t feine iSjcif^enj auft^eben würde^ fo mu§ unbedingt gefolgert werden, da§ er mit Hotwendigfeit epiftiert. ^äbe es nun einen fol4?en (Örund oder eine folc^c Urfö4)e, fo mü§te fie entweder in der eigenen Hatur (Efottes liegen oder außerhalb derfelben, d. ^. in einer anderen ©ubftanj von anderer Hatur. Denn wäre fie pon gleicher Hatur, fo wäre damit fc^on jugeflanden, da§ (Öott ift. i6ine Subflanj aber, welche von anderer Hatur wäre, ^at nichts mit (Sott gemein (nac^ Jfe^rfa^ z) un6 fann da^er feine T^piflenj weder fe^en noc^ aufbeben.

Da es alfo einen ^rund oder dm Urfac^e, wel4>e die göttlict^t i^fiflena aufbebt, au§erbalb der göttlichen Hatur nic^t geben fann, fo mügte fie, wenn er nid)t epijtieren wurde, notwendig in der eigenen Hatur (5ottes liegen welche mitbin einen tDiöerfpru^ entbielte. Dies aber von dem abfolut unendlicben und bö^fl pollfommenen VPefen 311 behaupten, wäre widerfinnig. 16s gibt alfo weder in (ßott no4> au§er (Öott, irgendeine -Urfacbe oder einen (Örund, welcher feine i6|ci|len5 aufs bebt. Solgli4> «pifliert (Öott notwendig. tt>. 3. b. w.

2( n 6 e r e t ^ e w c i 8

Hic^t epif^ueren fönnen ift ein Unvermögen, ejrijlieren fönnen das gegen ein t)ermögen (was <in fid? flar ift). VOmn darum das, was fc^jon notwendig epiftiert, nur endliche tX)efen find, fo wären alfo endlid>e XX)cfen mächtiger als das abfolut unendliche tOefen. Das ifY (felbj^ver* fländlicb) widerfinnig. Somit epifliert entweder nichts, oder das abfolut unendliche tDefen epifliert notwendig. Hun epiflicren wir felbft, entweder in uns oder in einem andern, wclc^jes notwendig epiftiert (f. ^Ipiom I und iebrfa^ 7). Solglict> mu§ das abfolut unendlicbe tDefen, d. b- (nacb Definition 6) (Sott, iiotxx>endig epiftiercn. VO. 5, b. w.

3J

2tnmcrhmg

3n tiefem legten ^etoeid molltt id) bas iDafein (Sottee a posteriori na4>xpeifett, bamit Ott Beu>ei8 Itidfttv begriffen xDer^e^ nid^t aber 6arum, \peil 5u8 iDafein Lottes auf öerfelben (0runt>lage nietet auc^ a priori ^u folgern xDäre. Denn ^a e^iflieren tönntn ein Permögen %% fo folgt, 6a§) je ine^r 3ieaiität 6er Hatur eines Dinges jutommt, es um fo me^r Järaft aus fic^ l^at, 5u e^riflieren. Da^er mu§ 6as abfolut unenMidpe lX>efcn o6er (Sott ein abfolut unenMi4?es Permögen 3U e^iflieren aus fic^ ^aben, un6 er mu% 6arum abfolut e^iflieren.

Pielleic^t tx>er6en viele 6ie Bemeistraft tiefes Beu>eifes nid^t Iet4^t einfe^en, xoeil fie gexx>o^nt finb, nur fol4)e Dinge 5u betrachten, Y)>elc^e aus äugern Urfac^en entfpringen; 5abei niüdfUn fie 6ie VPabrnebmung, tag Dinge, xot\(i)t fd;>nell entfteben, ö. (>. leicht ejriftieren, auc^ loie^er Uid)t untergeben, un6 umgetebrt meinen fie, 6ag biejenigen Dinge f^^XDie^ riger 5u machen finb, 6. b- nicbt fo leicbt e^ijlieren, 5u n>elcben nadf ibren Begriffen mebr erforberlicb i%

3n6e)fen, um biefen Porurteilen entgegenjutreten, b^be icb ni4^t nötig, bi« 3u seigen, in xDelcbem Sinne ber @aQ: „tPas fcbnell entflebt, pergebt fcbnell", toabr fei; nocb aucb, ob rüctficbtlicb ber gan3en Hatur alles gleicb leicbt fei ober ni4>t. )6s genügt pielmebr bie eine Bemerkung, bag id) bier nicbt t>on Dingen rebe, bie burcb äugere Urfacben entfleben, fonbern nur pon Bubftansen, TDelcbe (nacb ^ebrfa^ t) von ttintt augem Urfacbe beroorgebra(^t werben !önnen. Denn Dinge, bie burcb äugere Urfacben entf^eben, mögen fie aus vielen teilen befteben ober aus xoentgen, verbauten alles, xvas fie an PollEommenbeit ober T^ealität bt^ben, ber Braft ber äugern Urfacbe, ibre igpiflenj entfpringt baber lebiglicb aus ber Polltommenbeit ber äugern Urfacbe, nicbt ber eigenen. tPas bmgegen bie Bubf>an3 an PolUommenbeit b^t, verbanft fie feiner äugern Urfacbe; baber mug aucb ibre iCfiften} aus ibrcr eigenen Hatur allein folgen, XDclcbe bemnacb nicbts anberes ift als ibr tPefen. Die Polltommenbeit bebt fomit bie £)ri(>en3 eines Dinges nicbt auf, fonbern fe^t fie vielmebr; bie Unvollfofnmenbeit bmgegen bebt biefelbe auf. Daber tonnen tvir über bie Tejriflen3 feines Dinges mebr (öetvigbeit baben, als über bie i£)riftcn3 bes abfolut unenbli(^en ober volltommenen XPefens, b. b- (Öottes. Denn bc fein tPefen alle Unvoll^ommenbeit ausfcblicgt unb obfolute Polltommenbeit in ficb fcbliegt, fo bebt es eben baburcb jeben (ßrunb, an feiner £riflen3 3u 3xveifeln, auf, unb gibt barübcr bie böcbf^e (Sexvigbeit. XPer nur einigermcgen aufmertt, xvirb bies, btntt icb, einleucbtenb finben.

32

Kein Titttihut einer Subftanj tann richtig begriffen fem, xioennaue Neffen begriff folg en würbe, 6a§6ie@ub* ffünj geteilt werben tonne.

Beweis

iDerin 6ie ^eile, in welc^ öie Bubjtans, fo begriffen, geteilt würbe, würben entweber bie Hatur ber ©ubftans behalten, ober nict)t. 31^ boa erflere ber Sali, fo mü§te (nadi) €ebrfa^ $) jeber ^eil unenblici> fein, er tnügte aud) (nac^ ^e^rfa^ 6) Urfac^e feiner felbft fein, unb (nad} iebrfa^ 5) am perf(^iebenen 21ttributen befteben. @o tonnten aus einer Bubflönj mebrere ©ubjlansen ficb bilben, xoas {naä^ ilebrfa^ 6) wiber* finnig ij>. ^ittiu tommt no4>, ba% bie Steile (nac^ -Cebrfa^ z) nicbtö mit ibrrm (Öanjen gemein bötten, imb bae (öanje (nacb Definition 4 unb iebrfa^ |ö) obne feine ITeile fowobl fein, als aucb begriffen xDerben fönnte; eine VPi^erfinnigteit, bie niemanb »ertennen wirb. Xt>ürbe aber ber jweite Sali angenommen, t>a% nämlicb bie ?Eeile bie Hatur ber Bub« ftani nicbt bebalten, fo würbe folglich bie Subflanj, wenn fie in gleiche ^eile geteilt würbe, bie Hatur ber ©ubflanj verlieren unb ju fein auf« boren; was (n«4> iebrfa^ 7) xxHberf innig wäre.

?Drei5cbnter Hcbrfa^ Die abfolut unen^licbe ^ubitani ifl unteilbar.

Beweis

öOäre fie teilbar, fo würben bit ^eile, in wetdje fie geteilt würbe, bie Hatur ber «bfolut unenbli4^en Subflans entweber bebalten, ober nicbt bebalten. 3m erften S<^ll würben ficb mebrere Bubftanjen von gleicber Hatur ergeben, was (nacb Äebrfa^ 5) wiberfinnig wäre. 3m ^weiten S^U würbe fid) ergeben (wie oben gezeigt), i>a^ bie abfolut unenblicbe Bubflan^ öufbören tonnte, ju fein, wae (nacb 5ebrfa^ }i) gleiebfaJls wiberfinnig wäre.

i^ieraue folgt, b<t% teine Subjlanj, unb folglicb teine törperlicbe Btibj^ans, fofem fie Subftanj, teilbar ift.

2CnmerFung

2>ag bie Bubf^anj mtteilbar ifl, wirb nod> einfacher baraus allein ertannt, ba^ man bie Hatur ber Subj^anj nicbt anbers, benn als un*

S "Jint^oloaU btt neueren pl^iloiov^e 83

enMi<tj begreifen Eatirt, tDät>ren6 unter einem ileil iier ^ubf^önj nickte anderes x)erftani>en toeröen fann ale eine enMi4>c Bubflanj; was (nttd> Sebrfa^ t) tintn offenbaren lX>i6crfpru4^ entl>ielte.

Dicr5cbnter S^el^rfag

Hu%tt (Sott tann es tinc Bubftanj we^cr geben, nod> to^nn eine folctje begriffen weri>cn.

Beweis

IDa (5ott bae abfolut unenMic^e tDefen ift, an btm hin 2(ttribut, welc^KS ^as XDefen i»cr ^nbftani ausbrürft, verneint werben Eann {na<i) Definition 6), un6 berfelbc notxpenbig epiftiert (nact> iletjrfa^ i})^ fo mü§te, wenn es eine Bubftanj auger ^ott gäbe, öiefelbe öurc^ irgcnbein ?tttris but (Softes ausgebrücft werben, un6 fo wären jwci ©ubftanjen t>on gleichem "itttribut porbanöen, was (na(i> ie^rfa^ 3) wi^erfinnig wäre. Somit tonn es !eine ©ubjlanj außer ^ott geben, uni> folglich tann eine foIcI)e aud) nic^t begriffen werben. IDenn tonnte eine fo!4>e begriffen wer^en, fo müßte fie notwenöig als epiflierenb begriffen werben, was ober (nad> 6em erflen H^eil tiefes Bext^eifes) wi6erfinnig ifl. Sotglic^ tann auger ^ott !einc Bubflanj uorbanöen fein, nod) begriffen wer« 6en. VO, 3. b. w.

Dufaö I

<5)icrau8 folgt aufs iveutlic^fle e r ft e n s : 6ag (Öott cinjig ifl, 6. (nacb Definition 6), bag es in ber Hatur nur eine Subflanj gibt, tmb bag biefelbe abfolut unenblid) ift, wie in ber Tlnmertung ju 5ebtfa^ |0 bereits angebeutet würbe,

Sufae 11

16s folgt bieraus zweitens : bag ba& au8gcbet)nte IDing unb bas bentenbe IDing entweber Tittribute (öottes finb, ober (nacl> Tlpiom I) Erregungen ber litttihuU (Öottes.

giinf5ebnter fiebrfaö Tllles was ift, ifl in (Sott, unb nichts tann obne (Sott fein, noc^ begriffen werben.

Beweis

2(uger (Sott gibt es feine Subjlanj unb tann auc^ teine begriffen werben (nacb J^ebrfa^ |4), b. \). (nac^ Definition 5) tein Ding, bas in fi(b ift imb burcb ficb begriffen wirb. Die Dafeinsformen (VItobi) aber

»4

tonnen (nad) IDcfinition 6) <y\fnt bk Bubftanj tx>e6ec fein, noc^ begriffen werben. @omit tonnen fie nur in ^v ^öttlic^en Hatuc fein imb nm i>trrct> fie begriffen xx)er6en. ^u§er btn Bubflanjen tm6 i^ren IDafeine* formen gibt ce aber nickte (nac^ ^jciom I). Solglic^ tann obnc (Sott nichts fein nocb begriffen werben. XV, 5. b. w.

'Z(nmcrFung

169 gibt tttenfc^en, welche fict> (Sott tx>ie einen ^enfc^en »orftellen, aus Äörpcr unb (Öeifi beftct>en^ unb bm i[ei6enf4)«ftcn imtcnporfcm VDie tioeit aber öicfe oon btm richtigen Begriff (Öottce entfernt fin6, er* gibt fict) aus bttn^ xoas bereite bexöiefen tooröen, jur (öenüge. IDoc^ laffe id) bk\t beifeite; bmn alle, xoelc^ über ^ie göttliche Hatur -nur einigermaßen nacljge^adjt ^abcn, verneinen öie Börperlidjteit (ßottcs. Unter anderem bcxDcifen fie bas am beflen Mmit, ba^ man unter Äörper eine lange, breite un6 ^o^e ittaffe x)on beftimmter Sorm pcrftebt, u>ät>reni> es nid)t6 VX>i6erfinnigereö geben tonne, als 6ie9 üon ^ott, ^em abfolitt unenMid^en VX>efen, ju fagen. 3n^effen jeigen fie 6oct> butd) anbtu (örün^e, xt>omit fie 6ie8 ju betXKifen fuc^n, öeutlict>, 6a§ fie bit torperlicbe o^er ansgeöe^nte ^ubftanj fclbft t>on t>er göttli^en Hatur ganj un6 gar fernhalten, im6 jxoar behaupten fie, Mefelbe fei von (öott gefc^affen. Tlit« tDcld>er göttlichen ITtac^t aber 6iefelbe gefd>affcn toeröen tonnttf darüber xoiffen fie nic^t bas (Seringjle; ts>a9 bmtUdy jeigt, öa§ fie öas, xoas fie fagen, felbft nid?t t)erftel>en. itteiner Meinung nad) wenigjtcns iHtbe id} tlar genug bewiefen (f. 5ufa^ 3U ^e^rfaQ 6 unb UnmtvlunQ z $u JJebrfa^ $), ba^ teine ^ubfianj von einer anbern l)en)orgebrad)t oöer gefc^affen xoerden tann. tDeitcr l>abe id) (:5ebrfa^ J4) gezeigt, ba% es auger (Sott teine Bubflanj geben, unb teine begriffen xx)eri>en tann, un6 6arau8 babe icb bm ^d)lu% gebogen, 6ag 6ie attsgebebnte Subflanj eines »on i>en imenMic^en "attributen (öottes fei.

Um jeöocb öie ^adft Pollf^änMg tlar ju mad>en, tx>ill id> bitldtvotiss gründe der (Öegner xmderlegen, welche fämtlic^ auf folgendes binaus« laufen.

igrftene meinen fie, ba% die törperlicbe ^uhitan^^ als ©ubftanj, aus Gleiten bej^ebe; daber verneinen fie, dag diefelbe unendlicb fein, und folglich auct>, dag fie ju (öott geboren tonne. Sie entt»ictcln das aucb an Dielen Beifpielen, pon xoelcben icb das eine oder andere anfübren will, (öefe^t, fagen fie, die törpcrlicbc Öubflanj fei unendlicb, fo ncbtne man an^ ba% fie in ^xmi XitiU geteilt XDÜrde; jeder lEeil wird entxx?eder cnölicb, oder imendlicb fein. 3f^ erfleres der Sali, fo wäre das Unendlicb« atis jwci teilen jufammengefe^t, was xmderfinnig wäre. 3m leiteten

h^ ^ 35

Sali gäbe ee ein Unenblicl^ee, 6a8 doppelt fo gro§ Wörc, als ein öti^trea Unen^lic^e, was flleic^falle tr)ü>crfmnig tx>ärc.

Serner: ICPenn eine unenMi4)e ^röße mit einem i1Ta§ von Ott (öröße eines Suß^ö gemeffen wir^, fo mng fie am unenMic^ vielen folc^cn ^Teilen befte^en, im^ ebenfo, wenn fie mit einem iTta% von 6er (öröße einer Sittflffi'fcitc (eines BOII0) gemeffen würbe. E)emnad) wäre eine unenMi4>e ^a\^\ ^wölfmal größer 0I0 eine andere umnb\i<i)t 5rt^l.

)6 n 6 1 i c^ : n>enn mon fic^ «us einem Punkte einer unen4>lic^en (öröße jwei J^inien, wie AB vmb AC (f. ^iquv i) gejogen 6entt, i>ie ficb

Sig- 1-

anfangs in einem gewiffen im^ beflimmten Tibiiatx^ voneinander cnts fernen, unb ins UnenMid^e verlängert werben, fo wirb fic^rlic^ ber 2lbftanb swifc^en B unb C fortwät)renb june^men, unb fci^lieglic^ am einem enMi4)en ein unenbli4>er werben.

IDa alfo, wie fie meinen, berglei4)en XX>iberfinnigteiten fic^ baraits ergeben würben, i>a% eine imenblict>e (Duantität angenommen wirb, fo folgern fie, ba% bie törperlictje Bnbflanj enblic^ fein muffe unb ba^ fie folglich ni4)t jum tPcfen (Lottes gehöre.

i0in weiterer Beweisgrmib wirb gleichfalls ber |>öcbflen t>olltonfcs mcnl)eit Lottes entnommen. (Öott, fagen fie, tonne als böc^ft volls commenes tPefen ni4>t lciben6 fein; bie törperlit^e Bubftanj aber lönne leibend fein, ba fie ja teilbar ift, woraus folgt, ba^ fie jum VtHfen Lottes nic^t gehört.

IDas finb bie bei btn B4)riftftellerti fic^ finbenben ^eweife, womit fie 3ti jeigen verfliegen, ba^ bie körperliche Bubjtanj ber göttlic^i tTatm* unwürbig fei unb nict)t ju ibr geboren tonne.

XOtv inbeffen genau aufmertt, wirb finben, ba^ icb bereits barauf geanrtvortet habt; ba ja alle biefe Be weife fi4) nur auf bie Unnai^nu grünben, ba% bie törperlicbe ^ubftans aus ieilen jufammengefe^t ift, was aber von mir bereits (in ^^cbrfa^ |2, verglichen mit SufaQ ju JJc^rs fa^ |3,) als wiberf innig erwiefen würbe.

XX>er ferner bie Bacbe richtig erwägt, wirb merten, ba^ alle jene XXHberfinnigteiten (wenn es in ber Zat folcbe finb, worüber ic^ fe^t nicbt flreite), aus welchen gefcbloffen werben will, ba% bie ausgebebnte

Bubftans enMic^ fei, tcincexiocge «uö der Zinna^me einer uncnMic^cn (Duantität folgen, fon6<rn aus i>er 2(nnal)me, 6a^ 6ie unenölict>e (Dtuanti* tat megbar, und aus enMict)en ileilen jufammengefe^t fei. ^U8 öen gc* folgerte» Vbiderfinnigfeiten tann 6aber nur gefd>loffen werden, da§ die unenMiciK (Duantität nic^t megbar ift, und nic^t au8 endlichen ^Teilen jufammtngefe^t fein tann. £ben dies ift ee nun aber^ wae i4) oben (JCe^rfaQ |2 ufxx).) bereits betpiefen ^abe. IDer Pfeil, \3oelct>en i'ene gegen mi4> abfc^neUen, trifft da^er in Vt>abrt>eit fie felbft.

XOmn fie nun «ber felbfl aus diefec it)rer tPiderfinnigteit fd)Ue§en pootlen, d<i§ bk ausgedehnte Bubftönj endlich fein muffe, fo ift dies xoa\)tMä) ganj ebenfo, als tx>enn itmanb fi4> einbildet, der J^rcis Ijabe die i6igenfc^4ften des tJieredö, \int> nun den @ct)lug daraue jie^t, daß der Äreie teinen iUittelpunEt ^abe, deffen fämtlic^e nad(} der Periptjerie gejogeneti ilinien einander glei^^ find. E)enn die törperli^e Subftans, xx>elcl)e ^o4> ttur als unendli^, nur als einjig, und nur als unteilbar begriffen werden !ann (f. die ie^rfä^e $, 5 und p), deuten fie fic^ aus endlid>en teilen beftct>end, »ielfadr uni> teilbar, um fc^liegen 5u lönnen, ba% fie endlich fei. Öo wiffen auc^ andere, welche fi4> einbilden, eine Hinie fei aus Puntten jufammengefe^t, viele Seweifc dafür beijubringen, b<i% eine ^inie ni4>t ins Unendlid^e teilbar fei. Und in der Zat ift es nidbt miti^r widerfinnig ju behaupten, dag die törperlict>e Subftanj üuq Börpern oder (Teilen jufammengefe^t fei, als ^u behaupten, ein Äörper fei aus Släd>en, die ^läd^m feien aus Jjinien, die iinien endlid) aus Puntten jufammengefe^t.

Tille, welche xxnffen, ba% die tlare X)emunft untrüglich ift, muffen das jugeben, befondcrs aber diejenigen, welche bet>aupten, es gebe teinen leeren 2<amn. Btnn wenn bit törperlid>e Subftanj fo geteilt werden tonnte, dag i^rc ^eite in der XX>irtlid)teit vcrf4)ieden wären, warum follte nid>t ein Zdl »ernid>tet werden tonnen, während die andern ITcile, wie jiwor, untereinander t>erbundcn blieben > tParum muffen alle fo 5uf ammenpaffen, dag es teinen leeren Kaum gibt? Äann dod> unter IDingen, weld^e tatfäd)lid) voneinander imterfrf>ieden find, eins febr wobl ot>ne das andere fein, und in feinem Bwftand verbleiben. iDa es alfo in der tTatur teinm leeren T^aum gibt (worüber anderwärts), fondern alle €eile fi(^ derart miteinander vereinigen muffen, dag es tdmn leeren Kaum gibt, fo folgt aud) daraus, dag fie in tt>irtlicl)tcit nicbt imter* f4)ieden fein tonnen, d, \),, dag die törperlicl>c Subflanj, als Bubf^anj, nid>t geteilt werden tann.

Sragt aber nun jemand, wesbalb der ittenfct^ von Hatur aus fo fet>r geneigt fei, die (Duantität ju teileit^ fo antworte ict), dag die Cuantis tat auf 3weifa<^)e tDeife von uns begriffen wird, einmal abftratt oder

37

«ugcrlitl), fo nämlicb, t»ic man fid> ^icfelbe finnlic^ »orflcUt, imi) bann die @ubflan3, xoae r>om Dcrftand aüdn gcfdjiebt. Kittet fic|> imfcrc Betrachtung «uf 6ic (Duantität, xoit fie 6ic finnUcibe t)orftcllung auffaßt, xoa9 \)äufiQ un6 leichter pon uns gtfc^icbt, fo erfc^eint fic cnMid>, teilbar uni> auo teilen jufammengcfe^t; ridbtet fic|> aber unfere Betra4>tunfl «uf i)iefelbe, xvk fie t>er X>crflan6 aHein auffaßt, unb begreifen wir fie Äl9 ©ubflanj, voae fe^r f4)XDierig i% 6ann erfd)eint fie, wie i4> bereite 3ur <5tnÜQc betx>iefen t>ßbe, unenMicb, einjig unb unteilbar. IDies xr>iri> allen, x»el4>e jwifc^en finnlicber Porftellung xmb Perflanö ju unter* f (Reiben triff en, t)intängU4> Har fein; befoni>er0 xomn man noc^ be* 6entt, 6ag feie iltaterie überall 6iefelbe \% mb feag ^eile m feerfelben bloß unterfc^ieben xperöcn tonnen, fofern toir fie auf pcrfc^iebenc tOeife erregt tJorf^ellen; t»e8^alb fic^ i^re ^eile nur In bejug auf feie IDafeinsfornt, ni4)t aber gegenftänMic^ unterfc^ifeen laffen. VOit begreifen 3. 13., feaß feaa VDaffer, fofern ee XX>affer ift, geteilt werfeen tann, uiife feaß fic^ feine Bejtanfeteile uoneittanfeer trennen laffen; nid)t aber, fofern es törpers lic^e Bubflans if^, btnn als folc^e tann t& tx>efeer getrennt nod> geteilt toer^en. S^rncr: tPaffer ala tPaffer entfte^t unfe perge^t, als Bub(>anj feagegen entftet>t es imfe »ergebt ee nid>t. IDamit glaube icb au^ auf feen jweiten !6ima>anfe geantwortet 3U t>aben, fea fi4> feerfelbe gleicbfalle fearauf grünfeet, feaß feie UUterie als ©ubjlanj teilbar unfe aus ^Teilen Sufammengefe^t fein foll.

3nfeeffen, auc^ fearon abgefeben, febe id) gar nic^t ein, XDeebalb feie titaterie feer flöttlict>en Hatur unxmirfeig fein foll, fea es feoc^ (nacb J5et)rfa§ 14) außer (Sott teitie Bubj^an^ geben tann^ von xwlc^er fie leifeen tonnte. 'Allee, fage icib, ifl in (Sott, unfe alles, was gefc^iet?t, gefc^iebt einjig unfe allein feur4> feie ^cfe^e fetr unenfelic^en Hatur (Öottes, unfe folgt aus feer Hotwenfeigteit feines tDefens (wie id> balfe jeigen werfee). IDaber tann in tciner VX>eife gefagt werfeen, feaß (Sott t>on etwas anfeerem Jeifee, ofeer feaß feie ausgefeebnte ©ubjlanj feer göttlid^en tTatinr unwürfeig fei, fetbft wenn ibr iCeilbarteit 3ugefc|>rieben würfee^ fobalfe ibr nur iSwigteit unfe Uninfelit^teit jugefVanfeen wirfe.

IDoc^ für je^t gmug bi«n)on.

6ecb5cbnter Cebrfaö

'Jlus 9tv Hotwenfeigteit feer göttticben Hatur muß Uns enfelicbes auf unenfelicbe tPeifen (fe. b. alles, was Don fetm unenfelicben IDenten erfaßt werfeen tann) folgen.

3$

Beweis

IDicfcr it\)t^a^ mug jtbtm einleuchten, ^er ertoägt, 6ag öer X>er|^an6 Otts ^er gegebenen IDefinition tim9 jtbm IDingee piele iiSigenf4>aften folgert, welche aud) tatfäc^Uc^ aus ^erfelben (5. ^. aus öem VDefen öes IDingea felbj^) notwendig folgen, unb jwar um fo me^r, je me^r Realität ^ic IDefinition 5e8 IDingcs ausbrüctt, 5. ^. je met>r 2<eaUtät 6a9 XX>efen btQ definierten IDinges einschließt. IDa aber bit göttlich Hatur abfolut unenMict>c 2(ttribute i^at (nact> IDefinition 6), von btmn jtbcs gleid^falls ein imenMi4)es tX>efen in feiner Tlrt au9brüc!t, fo muß folgli(i> aus ibrcr Hotwenbigteit UnenMic^es auf unenMic^e tX>eifen (6. \), alles, was von btm unenMic^en IDenten erfaßt werben tann) notwenbig folgen. VC, 3. b. w.

Dufaö I

Zittaus folgt e r j^ e n s , baß (Öott bie wir!en6e Urfac^e aller IDinge ijl, welche von btm unenMid>en t)erflanb erfaßt werben tonnen.

^ufa^ II <5)ieraus f<ylgt zweitens, baß (Öott biefe Urfac^e bur<^ ficl^ ift, nicbt ober btnrcb ein Hebenfäc^lict^es (^injutommenbcs).

Sufaö ni <5ieraus folgt brittens, ba^ (Siott abfolut bie erfte Urfac^e tfl.

(Öott ^an^elt nur nacb bcn (Öefe^en feiner Hatur unb »on niemanb gezwungen.

Beweis. E)aß aus ber Hotwenbigteit ber göttlichen Hatur, ober (was bass felbe i(l) aus ben bloßen ^efe^en feiner Hatur, Utienblic^s abfolut folgt, i>abe icl? foeben, im j6. iiet)rfa^, gezeigt, imb im |5. Jlebrfa^ t^abt ic^ bewiefen, ba^ o^ne (Sott nichts ifl imb nictjts begriffen werben !ann, ba^ x)ielmet>r alles in (Sott ift. i£s !ann ^a|>er nichts außer i^m fein, x>on btm er jum ^anbfln beftimmt ober gezwungen würbe. Unb ba^er t>ani>ett (Sott ninr nad) ben (öefe^cn feiner Hatur, unb von nie* man^ gezwungen. Vt>. j. b. w.

Dufaö l «hieraus folgt erf^ens, ba% es feine llrfacl>e gibt, welct)e (öott pon außen ober »on innen jum i^anbeln erregt, außer ber t>olltommens iKit feiner eigenen Hatur.

39

Sufae II

^ittaue folgt 3 xx> e i t c n 6 , öa§ <0ott allein eine freie Urf ad;>e ift, IDenn (öott allein epif^iert naö^ 6er bloßen notxx)en6igteit feiner tTatitr (nad> üe^rfa^ || un6 ^ufa^ ju J5et)rfa^ |4), unb ^anöelt nad> öer blo^n notxDenöißteit feiner Hatur (nac^ btm »origen jCet>rfa^). IDo^r fann (ncö^ IDefinition 7) er allein freie Urfac^^e fein. tt>. 3. b. vo.

'UnrtnvlunQ

"Zlnöere meinen, (Sott fei öesl^alb freie Urfac^e, weil er, xx>ie fie glauben, betoirten tann, ba% 6a9, woron icl> fagte, öa§ es auö feiner Hatur folgt, 6. t). was in feiner 51tact>t fte^t, nid)t gefdjetje, 06er x>on i^ ni4>t ^eruorgebrac^t xjoeröe. ÜDae aber x»äre gerade fo, als ob fi< fagten, (öott tonne madjen, 6a§ aus ber Hatur 6e8 IDreiects nic^t folge, 6a§ Neffen örei VDintel jtoei redeten tPinteln jglei4> xoären, oöer 6a§ aua einer gegebenen Urfac^e feine XX>ir!ung folge, was xmberfinnig ift. Sinter toeröe ich unten ot)ne 5u^ilfena^me tiefes J{el)rfaQe8 zeigen, 6a§ jur Hotur öottce tpeber lOerftanö noct) VÜiWt getjört.

2d> tt>ei§ alleröinge, ba% vitlt meinen, fie tonnten bexDeifen, 6ag 3tn: Hatur (Öottes 6er ^öc^fte X)er|^an6 un6 6er freie XX>ille gehöre; 6enn fie fagen, 6a§ fie nichts X)olltommenere8 tennen, 6a8 fie (Sott 3U5 fd>reiben tonnen, al8 6a8, xx>a8 bei un8 6ie ^öc^fte Dolltommen^eit ifl. Semer, obgleich fie (Sott al8 6en tatfäd>li4> <5jöd)ft6enten6en begreifen, glauben \k 6oc^ nic^t, 6ag er alles, voas er tatfäc^lid> 6entt, auc^ au8? führen tonne, fo 6a§ es epifliert, 6enn 6amit glauben fie 6ie itXaä^t Lottes umjufloßen. tPenn, fagen fie, (Öott alles, xoas in feinem iDenten ijl, erfc^affen ^ätte, fo tonnte er ja nid>t8 toeiter erf4>affen, un6 6ie8 XDi6ers ftreitet nact) ibrer itteinung 6er 2tllmacl>t (Sottes. IDaber behaupten fie lieber, (Sott fei gegen alles in6ifferent un6 er erfct>affe nichts an6ere9, als 6as, toas er nad) irgen6einem abfoluten tt>illen $u f4>affen befct>loffen ^abe.

3c^ glaube je6o4> 6eutlict> genug gezeigt ju ^aben (f. ^ebrfa^ |6), 6a§ aus 6er böd)ften ittad^t (öottes, 06er feiner unen6li(^en Hatur, Uns en6li4)es auf unen6lid>e TCDeifen, 6. t). alles, mit notxx>en6igteit ^ert>or? gegangen ift o6cr ftets mit gleicl>er rrotT»en6igteit folgte, tme aus 6er Hatur 6es IDreiecfs xJon s5xx>igteit t>ef tm6 in alle ?^tx)igteit folgt, 6a§ 6effen 6rci XX>intel ^wei redeten tX>intcln gleid^ fin6. IDa^er ift 6ie liWmaö^t (ßottcs t>on £xr>igteit \)tv x»irtfam gexx>efen, im6 tpir6 in alle £ia>igteit in 6«rfelben XX>irtfamteit uerbarren.

Ttuf 6iefe tX>eife tx)ir6 6ie 2lllmact>t (ßottes, nad) meiner Hn^id)t tiHnigOens, als eine ixHit volltommenere tnngefiellt. 3a, 6ie (Segnet

40

f4wncn bit 'ailmnc^t (S>ottt» (ce fei mir »crjlattct, offen 5U leöen) cißcntli«^ 3U leugnen. Bie fin^ nämlich gezwungen, einjuräumen, baf^ (Sott UncnMicbeö ah erfc^öffbar 6enft, was er öoc^ niemals xoitb er? fc^ffen können. IDenn an^etnfall8, wenn er nämlicl> alles, xoae er 6entt, erf4)«ffen x^)ür^e, voütbt er, nact> it)rer '^Inna^me, feine ^Ulma4>t er« fc^pfen, unb 6<imit mtPolUommen werben. Um alfo (öott als volU foimnen ^injuftellen, tommen fic öa^in, i>a% fie ju^leict) bel)aupten muffen, (öott tonne nic^t alles betxnrten, worauf feine ilXad)t fic^ crftrecft. 3(^ fann mit nic^t Renten, 6a§ eine xmöerfinnigere, unö mit (Öottes ^llmacfyt in ftarferem XPi^erfpruc^ ftel>ent)e ^nfic^t erfonnen werben !önnte.

tXxm möchte ic^ auc^ nod> über X)erftanb uni> VDille (IDenten unö XDotlen), öie wir gewöbnlict) (Öott ^ufc^reiben, etwas fagen. tPenn biefelben, nämlich X>erftan6 unö VX>ille, jum ewigen XX)efen Lottes gehören, fo mu§ unter i'ebem öiefcr beiden 2(ttributc fid>erli^ etwas an? öeres xjerflanöen werben, als was man gewöbnlic^ darunter uerflebt IDer Perflanö tmö 6er VPille, welche (Lottes tiefen ausmachen würben, mügten i>on unferm t)erftanb imb tX!>illen himmelweit x)crfct>ieben fein, unb tonnten bloß bem Hamen nad) fid) gleid;en; nämlich ni4>t anbers als büs ©tembilb <J)unb unb bas bellenbe €ier <^unb cinanber glei* 4>en. 3<^ beweif e bas alfo:

XX>enn der t> e r ft a n b jur QÖttlidtm VXatuv gehört, fo wirb er nici^t, wie unfer Derftanb, fpäter als bie geba4)tcn binge (wie bie meiften annehmen), ober gleichseitig mit i^nen, von Vtatuv aus fein tonnen, ba ja (Sott urfäc^lic^ früher ift, als alle JDtnge (nady 5uf«^ I ^c^r? faj^ |6); Dietmebr ift bie XX>abr^cit, unb bas formale tiefen ber IDinge, barum fo wie fie finb, weil fie im t)erflanb (Sottes alfo obfeftit) cpiflieren. IDa^er ijl ber Derftanb (Öottes, fofcrn er als bas XX>cfcn (öottes ausma4>enb begriffen wirb, in tt>abrt>eit bie Urfac^e ber ÜDinge, fowobl i^res tDefcns als au(^ il?tcr i^piflenj; was au4^ t>on benen bemerh worben ju fein fc^int, welche ertldren, ba^ (Öottes X)erftanb, tPillc unb Ittac^t ein unb basfetbe finb. IDa alfo ber t)erftanb Lottes bie einzige Urfac^ ber IDinge ift, nämlich (wie ic^ gezeigt ^abe) fowobl i^res XX>efens, als au4> i^rer ^piftens, fo muß er felbft notwenbig »on bm IDingen per; fc^ieben fein, fowobl in <5)infici)t ibres VT>cfcns, als aud) in <5jinfid)t itnrer Cpiflenj. IDenn bas t>erurfacbte unterfcbcibet fid) »on feiner Ur* fac^e genau in bem, xx>as es t)on ber Urfa4)c bot. @o 3. ^. ifl ein Htenfd> bie Urfacb« ber 16 p i fl e n 5 , nicbt aber bes tO e f e n s eines anbem ilten* fcben; ^enn biefes ift eine ewige tPabrbeit. IDarum tonnen fie bem XX>efen nacb Pollf^anbig einanber gleid> fein, in ber ÄpifVenj aber muffen fie fid> poneinanber untcrfd>eiben. Unb barum, xotnn bie Cjrij^enj b^e einen aufbort, bort barum nicbt bie i^iriftens bes anbern auf; wenn aber

41

bae tX>cfcn öcs einen jerftört ^jöoeröen uni> fic^ alö f«lf(i> erweifen tonnte, fo xoütbt auct> iKi8 Ü?cfen öta an^em jerftört xx>er6en. lDe«^Htlb mit^ ^aa IDing, XDeldHö i>ie Urfacl>e [otoot^l 6eö XX)efen8, als auc^ 6cr ^jriflens einer XDixlimg ift, fi(^ pon biefcr tOirhmg unterfc^ci^n, foxx>o^l in <oinfi4>t i>c8 tPcfens als auc^^ in <)infid>t btt iSpiftenj. Hun ifl aber ^er X)crf^an6 (öottes bit Urfa4>e foxr>ot>l bt& tX!>efen0, als auö^ btt ^jriftenj imfcrcs IDentene: folglict) ifl ^er X>erftan^ (Öottce, fofcrn er als ba& göttliche tDefen auBtnadtfmb begriffen wiri^, von unferm X>erfl:anb, foxjoobl in i?)inficbt des tDefene, als öuc^ in <)inficbt ^er ^jrijlenj, »erfcbieben, im^ er tann in ni4)t8, al8 nur im Hamen, ibm gleicb fein, wie ict> bebßuptete. Bejüglid? biB tDillens xc>ir6 6er Beweis ebenfo geführt, xoiX9 jtbtv Uidot einfe^en tann.

2ld)t5ebnter €cl?rfat5

<Öott ift bit innexx>ot>nen6e, nic^t aber öie übergebenbe Urfadje aller IDinge.

BetJoeia

Tllles, xoas \% ift in (Sott xmb mug bütd> (Sott begriffen xoerben (nacb ^ebrfa^ |5), unb barum ift (Sott (nacb Bufa^ I ju ^ebrfa^ |6) bie Urfac^e aller IDinge, bie in il>m finb. E)amit ift b<i9 tritt bexmefen. 0obann tann es auger (Öott teine Bubflanj geben (na(^ ^ebrfa^ 14), b. b- (nad) Definition 3) tein IDing, bas auger (öott in ficfy ift. 0cmit ifl bas 5t»eite bewiefen. Öomit ift (Sott bie innetoobnenbe, nic^rt aber bie übergelnnbe Urfadje aller JDinge. VX>. 3. b. xo.

neuujebntcr ßcbrfa^ (Sott, ober alle Tittribute (Sottes, finb ewig.

Beweis

IDenn (Sott ift (nad) Definition t) bie BubfVanj, welcbe (nacb 5e^rs fa^ IJ) notwenbig epiftiert, b. b- (n«4> Äebrfa^ 7), ju beffen Uatur bie £|riften3 gebort, ober (was basfelbe ift) aus beffen Definition folgt, ba% er epiftiert, unb alfo (nad^ Definition 3) ift er ewig. Öobann ift unter 2lttribute (Sottes bas ju rerfteben, was (nacb Definition 4) bae^ VOcftn ber göttlicben Subftanj ausbrüctt, b. b. bas, was jur Bubftanj gebort. £ben bies, fage icb, muffen bie Attribute felbft entbaltcn. tXxm get)drt jur Hatur ber Subftanj (wie icb fcbon aus ^e^rfaQ 7 bewiefen babe) bie «Ewigteit. Solglicb muß jebes Tittribut bie ißwigteit in ficb fcbliegen, unb alfo finb fie alle ewig. W. 3. b. w.

42

%n\ntvhtnQ

JDicfcr Ba^ crt>eUt aud> fe^r deutlich aus btt Utt, wie ic^ (in ^t\)i'i fö^ }}) ^if «Sjriflenj (öottee bcwicfcn ^abc. 2(u8 liefern ^exrcifc, fagc id), ergibt fi4>, 6ag t>a9 IDafein Lottes, wie aud) fein tX>cfen, eine ewige XVa\)t\)tit ijt. 34> ^öbe übrigens (im 19. J^e^rfa^ i>er Prinzipien öes Cartefiue*)) i>ie i6wig!eit Lottes noc^) auf andere tPeife betoiefen unb bviiu(i)t bke ^ier ni(i)t ju wieberbolen.

Swanjigfter ilehrfrtö

IDic Ciriftenj (öottes un^ fein XX>efenfin6ein un6 6a8s felbe.

beweis

<öott iini> feine fämtli4>cn TJttribute find (nad> dem vorigen ^el^r^: fa^) ewig, t>. ^. (nac^ ^Definition $) jedes feiner 2Cttribute drücJt 6ie ^pifttn^ aus. IDiefelben Ttttribute (öottes «Ifo, welche (nac^ ^Definition 4) dös ewige tPefen (öottes darftellen, ftellen jugleid? feine ewige i^iriflenj 6«r; b, l?. eben das, was das tPefen (Öottes öusmad)t, mact)t jugleic^ feine nSjriftenj aus. IDa^er ift diefe unb fein tX>efen ein und dasfetbe. XX>. j. b. w.

SMfaß I

hieraus folgt erftens, ba% das IDafein (Öottes, ebcnfo wie fein tX>ef<n, eine ewige Vl>a^r^)eit ifl.

5ufa6 II

<5i<röUö folgt zweitens, ba% (Öott, oder alle 2lttribute (Öottes, inwerändertic^ find. IDenn wenn fie fic^ ^infi4>tlic^ i^rer Äpif^en} »er* änderten, müßten fie ficb auch (nac^ dem porigen Jlebrfa^) bitific^tlicb it>res tDefens verändern, d. t>. (wie fic^ t)on felbft verf^e^t) aus wat>rcn ju fal; f4>en werben, und das wäre widerfinnig.

ifinimd5tvan5igfter fi-efjrfaQ

?lUes, was aus der abfoluten Hatur eines ?Utributs (Öottes folgt, mußte immer und unendlid? epiflieren oder ifl eben durd) diefes 2tttribut ewig und unendU4>»

Beweis

iltan ne^me (falls man dies beftreitet) womöglich nn^ b<i% aus der abfoluten Hatur Cöottes etwas in einem Tittribut (öottes erfolgt, was

*) Ober öiefe Schrift jiet>e mein Portport jum „ir^eoIogtf(i^«poUtifc()cn ZvatUit" &. |i.

43

mMi4> ift, unt> eine bcfc^ränttc i6|rtften5 oöer Dauer b«t, 5. B. öie 3^ee Lottes im IDcntcn. tXim ift aber öaö IDcnten, ba te ja al8 2(ttribut (öottce angenommen xx?iri> (nad> J^c^rfa^ ||), feiner Hatur na4) notwendig unenös iic^. Sofern es baQtQtn eine 3^ee (öottcs ^at, xoivb es als eni)lid> ön* genommen. £9 fann aber (nad> IDefinition z) nur als cnblic^ begriffen werben, wenn C9 öurct> öae IDenfen fclbft befc^räntt wirb. iDies tann mm aber nid>t 6ur4> öas IDcnten gefc^e^en, fofern es bit 36ce (öottee ausmacht, i>cnn infofern wirb ee als enMid? angenommen. ^Ifo bmö) 6as iDenten, fofern es öie Oöee (Öottcs ni(i)t ausmacht, öas aber (nad? I^e^rfa^ }]) notwendig epiftieren mug. £s gibt alfo ein 2)enten, \x>elct>es 6ic 3öee Lottes nicl)t au9macl>t, weshalb aus feiner Hatur, fofern es abfolutes IDenten ift, ni(i)t notwendig i>ie 2btt Lottes folgt. (IDenn es wirb ein IDenten begriffen, welct>e8 bie 36ee (Öottes ausmad)t, xmb ein IDenten, welct^es fic nic^t ausmacht.) IDies ift aber gegen 6ie X)oraus? fe^ung. So^ö^i^) wenn bk ^btt Lottes im iDenten, ober irgend etwas (es ift einerlei, was genommen xxnrö, ba ja 6er beweis allgemein gültig ift) in irgen6einem Ttttribut Lottes, aus ber Hotwenbigteit 6er abfoluten Hatur 6iefes 2(ttributs folgt, fo muß es notwendig unen6li4> fein. iDies 6as erfte, was ju bewcifen war.

Serner tann bas, was aus ber Hotwenbigteit ber Uatur eines Zlttris buts auf bicfe XX>eife folgt, teine befd^räntte IDauer ^abcn. iDenn wenn man bies beftreitet, fo net>me man an, in irgenbeinem 2(ttribut (öottes gebe es ein 3Ding, bas aus ber Hotwenbigteit ber tTatur irgenbeines 2lttributs folgt, 3. ^. bie 3bce Lottes im IDenten, unb von biefer net>me man an, ba^ fie ju irgenbeiner Bcit nict>t epifticrt ^abe ober niö^t epiftieren werbe. iDa aber bas IDenten als ^Ittribut (öottes angenommen wirb, fo mu§ CS fowo^l notwenbig, als au^ unücränbcrlic^ epiftiercn (nac^ Jle^rfa^ Ij ""b BufaQ II ju i[et>rfa^ io). Über bic (ßrensen ber IDauer ber 3bec (öottcs t)inaus {ba angenommen wirb, ba^ fie ju irgenb* einer Seit nic^t bagewefen fei, ober nic^t bafein werbe) mügte ba^tr bas IDcntcn o^ne bie 3bcc Lottes epifticren. IDies ift aber gegen bie t)orausf e^ung; ba angenommen wirb, ba^ aus bem gegebenen IDenten notwenbig bie 3bcc (Öottcs folgt. Solglict) tann bic 3btt (Öottes im IDcntcn, ober fonft etwas, was notwenbig aus ber abfoluten Hatur irgenbeines llttributs (öottcs folgt, tcine bcfd>ränttc IDauer i>abcn, fonbern ift burc^ eben biefcs 'Jlttribut ewig. IDies bas jweite w. 3. b. w.

iltan bcactjtc, ba^ bosfelbe x)on jcbem IDing bct>auptet werben mu^ wcld)es in irgenbeinem Tittribut Lottes aus ber abfoluten Hatur (Softes notwenbig folgt.

44

5weiunÖ5tx5an$igrter 5^cl?rf(tß 'Mtles, WÜ& ans einem anderen Httvibut (öottes folgt, foferni)a9felbeöurct>eincfolct>eiTto6ifitationmo6ifi5iert ifl, \x>elc^e foxpo^l notwendig, als untnblid) buvä) ixte- fclbc epiftiert^ muß cbenfaU» fowot^l notwendig, als uns cnMi4> eirif^icrcti.

^etoeiö IDcr Beweis biefes ^ebrfa^ee x»iriv ebenfo gefübtt, "ooit btt ^txom bt9 porigen.

2Dretujt65WÄn5igrtcr ftebrfß^

3ei>cr tlto^ue, xjoelc^er fowo^l notwendig als au4>un; enMi4> epiftiert, ^atnott»ent)ig erfolgen muffen, entts>e 6 er au0 ^er «bfoluten Hatur irgenöeineö 'Attributs (Öotteö, o^erau8irgeni>einem7(ttribut,i>a8t)urc^einefol4>eJ1tö^ii füation modifiziert ift, xoelc^e fotpo^l notwendig als aud) unendlich epiftiert.

Beweis IDenn der tttodus ift in einem anderen, i>utd) welctnö er begriffen wer^en muß (nac^ ^Definition 5), d. ^. (na4> i^ebrfö^ J5), er ift bloß in (ßott, und tann bloß bmd) ^ott begriffen werden. tPenn alfo ein titoduö als notwendig epiftierend und imendlic^ feiend begriffen wird, fo muß beides notwendig gefcbloffen oder erfannt werden durc^ irgend* ein Tittribut (öottcs, fofern dasfelbe fo begriffen wird, daß es Unendlich« feit imd Hotwendigteit der igpiftenj, oder (was nac^ IDefinition $ dasfelbc ift) igwigtcit ausdrüctt, d. ^. (nad) IDtfinition 6 und iJebrfa^ |9), fofern CS abfolut bctrad)tet wird. Tllfo bat der ittodus, welcher fowobl not* wendig als aud) unendlid> epifiiert, aus der abfoluten Hatur eines gött* liefen Attributs folgen muffen, und jwar entweder unmittelbar (wor* über 5ebrfa^ 2J), oder mittelbar, durcb eine Ittodifitation, welche aus dcffcn abfoluter Hatur folgt, d. \). (nad) dem vorigen JJebrfa^) weldK fowobl nctwmdig, als auct> unendUd> epiftiert. VX>. 3. b. w.

X)ierunö5tvan5igfter fi^cbrfaö iDas CDefen der pon (öott beruorgebrac^ten IDingc f4>!ießt dit €piften$ ni(t>t ein.

Beweis IDer Ba^ erbellt aus IDefinition j. IDenn das, deffen Hatur (namlicl) an fid> betrachtet) die ^piftenj einfd?ließt, ift Urfacbe feiner felbft, und erijtiert nad) der bloßen Hotxjotndigteit feiner Hatur.

45

5wfÄö <5icrati8 folgt, 6ög ^ott tiict>t bloß 6ie Urfactje ifl, 6<i§ i>ic JDinge jti ciriftüren anfangen, fon6trn äuc^, b<i^ fic im i^pifliercn »crtxirrcn, cbcr (um mid) eines fc^olajtif(Jt)en '2(u0i>ru(fö ju beöienen) öa§ (Sott i>ie „Seineurfac^c" ^er IDinge i|^. IDenti, mögen 6ie IDinge epiflteren ober ni(i)t eirifticren, fobttl6 xmr auf i^r ti)efen a(i)ten, finöen XDir, i>ag baes fclbe XDC^er iSjciftenj no(^ IDauer in fic^ f^Ue§t. 3^c tPefen tann ^aber öie Urfad>t xotttv ibrer nSpiftenj, nocb ibrcr £)auec fein, fonbern nur (öott, 3u 6effen Hötur allein fcbon bit i^Fiftenj gebort (nacb Sufa^ I 3ti ^ebrfa^ |4).

Sunfimöjwansigfter Sebrfag

^ott ifl nicbt nur ^ie wirfen^e Urfacbe 6er ^piflcnj, fon^ern aucb ÖC8 XPefens i>er IDinge.

beweis

X>erneint man ijiefes, fo ia>ärc alfo (öott nict>t 6ie Urfacbe 6e« tt>cfen8 6er IDinge. £8 !ann alfo (nacb '^tpiom IV) 6a8 tPefen 6er IDinge obne (Bott begriffen toeröen. IDas aber ift (nacb ^cbrfß^ |ö) \r>i6erftnnig. "Mlfo ift (öott aucb 6ie Urfacbe 6e8 tÖefens 6er IDinge. -- Xr>. 3. b. tp.

HnmcrFung

E)icfer üebrfa^ folgt beutlicber noc^ auö Hebrfa^ |6. JDenn aus 6icf<m folgt, 6ag aus 6er gegebenen göttlichen Hatur foxoobl 6a8 tüefcn 6er IDinge, als aud) ibre i^Fijtens, nottx>en6ig gefcbloffen tx>er6en mu§; un6, um es Eurj 3U fagen, in 6em Binne, in xuelcbem (ßott 6ieUrfaa)e feiner felbft |?ei§t, mu§ er aucb 6ie Urfacbe alter IDinge bci§«t, icdöö fi^b no4> 6eutlicber aus 6em folgen6en 5ufa^ ergibt.

Sufaö IDie ein3elncn IDinge fini^ nicbts als Erregungen, o6er IDafeinsformen (tTTo6i), 6urcb xjoelcbe 6ie 2tttribute (öottes auf gexx>iffe un6 beftimmte tt>eifc ausge6rücft X£)er6en. JDer töexjwis erbellt au8 ^ebrfa^ ?5 un6 IDcfinition 5.

@cd)8un65wan5igftcr Ccbrfaö

Ein IDing, tx>etcbes beflimmt ifl, irgen6 etxoas 3U Wirten, ift notTX>en6ig »on (öott alfo beftimmt \x>or6en; un6 ein IDing, xioelcbes üon (Öott nicbt beftimmt xx>or6en ift, tann nicbt ficb felbfl 3um Xüirten beflimmen.

4^

IDaeimig«, xotQtn Neffen man oon ^cn IDingen fagt, 6<i§ fic be* ftimmt find, irgend ttxoae ju xmrten, mu§ notTJOcndig ttxoae Po)*itit>c0 fein (toßö an fic^ tiav ij^); iKil>cr ift (öott aus der nottmndigfcit feiner Hatur {naöi) den il<^rfa^en 25 und |6) die xoirtende Urf ac^e foxxjo^l von deffm Vüefen alö auc^ von deffcn ^piftenj. IDamit ijl das erftc betoiefen. IDaraue folgt aber aucb die jxDeite ^ufftellung des JJetjrs fa^ee aufs deutlid)fte. IDenn, wenn ein ^ing, ba& von (Sott nid)t beftimmt ifl, fic^ fetbfl befUmmen tonnte, fo würde der erfte ^eil diefes ^a^ce fatf4> fein; toas wtderf innig i|^, wie gezeigt worden.

@icbennni)5ivan5igfler £el>rfaQ

^ in JDing, das oon^ottbeftimmtijt, etwas 3U Wirten, fann ni(^tfid> felb ft ju einem nict>tbeflimmtcn madjen.

Sewcie IDicfer i[e^rfa^ erteilt aue 'Mpiom III.

2Cd)tund5wan5igfter Se^rfaß

2tUc8 i^injelne, oder jedes IDing, xotld^te endlich ift und eine beft immte i^piftenj l)at, tann nid>t epifticren und nietet jum XX>irtcn beflimmt werden, wenn ea nic^t 3um T^piflieren und jum )i)irten pon einer anderen Urs fac^e beftimmt wird, wett^ ebenfaUö endlich ift, und eine beftimmte Cjciftenj \:)at. Und wiederum tann diefeUrfac^e auc^nic^tejriftiercn,undnic^t5umüDirtenbeftimmtwers den, wenn fie nidjt oon einer anderen, wel(^e ebenfaU» endU(i)ift,und eine beftimmte i^iriftcns ^at,5um ^piftieren und tPirten beftimmt wird. Und fo ine Unendliche.

beweis "itUes, XÜÜ6 3um £piftierai imd VPirtcn beftimmt i% ift »on ^ott alfo beftimmt (naä) J^e^rfaQ 26 mid SufaQ 3" ^et>rfa^ 24). tX>a8 aber endlid) ift und eine beftimmte £piften$ ^at, fann von der abfoluten Hatur eines göttlichen ^tttribute nic^t abgeleitet ia>erden. IDenn was aus der abfoluten Hatur eines göttUcljen Ttttributs folgt, ift unendlich unb ewig nad) iJe^rfa^ 2?). Bomit mu§te es aus (öott, oder einem göttlichen Mttri^ut folgen, fofem diefes als in irgendeiner tüeife erregt betrachtet wird. IDenn auger der Bubftanj und den IDaf einsformen (modi) gibt es nichts (nac^ ^piom I und btn Definitionen 3 und 6), und die iDafeinss

47

formen fin6 (naä) 5ufö^ ^e^rfa^ 25) nic^tö als Erregungen 6er Qötu liefen TtttribuU. Ttber aus (Sott o6er einem göttlichen 2(ttribut, [ofem es bmö^ irgendeine tItobifiEation erregt ifl, xoelc^e ewig imb unenMi4> ift, Eonnte es ebenfalls ni4>t folgen (nad) ^e^rfa^ 22). £e mngte alfo folgen oiver jum Epiftieren mt6 tX>ir!en beftimmt xx>eri>en, aus bjt». oon (Öott o^er dnem göttlidjrn 2(ttribut, fofem tiefes modifiziert ift bux(S) eine ttto^ifitation, welche enMic^), ift unb eine beftimmte £fij>en3 l>at. IDamit wäre bad erfte bewiefen.

Serner mußte xmeöerum öiefe Urfad^e ober öiefer i\loi>u9 iau9 6em* felben (örimbe, aus ti>el4>em f4)on öer erfte lleil biefes Ba^es bexmefen tooröen ift) ebenfalls von einer anderen beflimmt werben, 6ie aud) mbt lict) ift un6 eine beftimmte Epiflenj ^at, unb biefe le^te xtneber (aus bem gleid;en (örunb) t>on einer anderen, un6 fo immer fort (aus 6em glei^Hn (örunb) ins Unenblic^e. XX>. 3. b. w.

'^nmerfimö I0<i manche IDinge »on (öott immittelbar t>erporgebrac^t xperben mußten, nämlid> diejenigen, \r>eld)e aus feiner abfoluten Hatur notw>cn5ig folgen, inbem öiefe erflen IDinge alle öiejenigen »ermittelten, toelc^e bod) o^nc öott xsHbtt fein no^ begriffen werben tonnen, fo folgt t>icrauö erftens, baß (öott bie abfolut näd^ftt Urfa4>e ber pon i^m unmittelbar t)eroorgebract>ten IDinge ifl; ni(i>t aber in i^rer (Öattimg, wie man fagt. Benn bie tüirtungen Lottes tonnen o^ne it>re llrfad>e weber fein nod) begriffen werben (nact> J^e^rfaQ J5 unb 5wfo^ $u ic^rfa^ 24). i0s folgt zweitens, bd^ (Sott ni4>t eigentlid^) bie entfernte Urfa4)e ber cin3elnen IDinge genannt werben tann^ außer etwa aus bem ^runbe, bamit wir fie »on benen unterf(i)eiben, bie er unmittelbar l>erporgebra(^t \}atf ober x)ielmet>r, bie aus feiner abfoluten Hatur folgen. IDenn unter einer entfernten llrfad>e perfte^en wir eine fol4>e, weld)e mit ber tX>irhing auf Eeine tDeife »erbunben ift. ^lles aber, was ift, ifl in (Öott, unb t>ängt r>on (Sott bttma^m ab, ba^ fie ot)ne i^n toeber fein, no4) begriffen werben tonnen.

neummbzwanjigfter fi^e^rfaß

3n ber Hatur gibt ts tein Zufälliges, fonbern alles ift permögt ber Hot wenbigteit ber göttlichen Hatur be? ftimmt,aufgewiffett)eifc3ueiriftieren unbsn wirten.

beweis ^Ues, was ift, ifl in (öott (nac^ Wrfa^ |5). (öott aber tarnt md)t ein zufälliges IDing Reißen, benn er ejrifliert notwenbig, ni(i)t aber jufällig (nacb Äebrfa^ |j). ^ttntt finb bie C^afeinsformen ber götts

4$

liefen Hatur aus tiefer ebenfalls nottx>cn^ig, nid^t aber jufäUig erfolgt (nad) ^el^rfa^ J6); uni> jwar ent«)e6er, fofem bit göttlich Hatuc abfolut Inaä) J^e^rfa^ 2|), o6cr fofem fie als Äuf gewiffe tPeife ju wirUn bc* ftimmt betrachtet voitb (nad> i[e^)rfa^ 27). Semer ift (öott öic UrfAcl)« tiefer JDafeinsformen, tiidjt nur, fofem fie einfad> epiflieren (nad) 5ufÄ^ 3U 5el?rfa^ 24), fonbem aud> (nad> Jfe^rfa^ 26), fofem fie als ett^as ju wirteii beflimmt betrachtet werben. XPenn fie (nacii> ^emfelben J5et>rfa^) von (5ott nict)t beftimmt fin6, fo ift es unmöglich, nid>t bloß jufällig, 6ag fie fie^ felbjt be|limmen; xmi> umgetc^rt (nact> ^et>rfa^ 27), wenn fij »on (Sott beftimmt fin^, fo ift es unmdglid>, nict>t bloß 3wf«Iii0» ^^6 fie fic^ ju nict)t beftimmten machen. 2llfo ift alles Dermöge ^er Hot« tjoen^igteit 6er göttlichen Hatur beftimmt, nicht bloß um ju ciciflieren, fon^ern auch, um auf gcwiffe tDeifc ju epif^icren uni> ju Wirten, un6 ein Zufälliges gibt es nicht. Vt). 3. b. vo.

^tnmerhmg

3ex)or ich weiter gehe, will ich hier auseinanöerfe^en, was wir unter „f(^affeni)e Hatur" (natura naturans) un6 was wir unter „gcfch<ifs fene Hatur" (natura naturata) ju verftehen höben, o6er eigentlich bloß ^aran erinnern. IDenn wie ich glaube, ergibt fich bereits aus ttm Bis* hcrigen, 6aß wir imter „fchaffenbe Hatur" 6as ju pcrjlehen höben, was in fich ift unt> i>urch fich begriffen wir6, ober folchc Tlttributc 6er ^ubjlanj, welche ewiges unb unendliches tDefcn ausbrücten, 6. h- (nad^ cfwfö^ I ju i[ehrf4^ 14 un6 ^ufa^.II ju fehrfa^ J7) ^ott, fofem «r als freie Urfachc betrachtet wir6. Unter „gef djaffene Hatur" aber oerftehe ich ölles 6ass jenige, was aus 6er Hotwenbigtcit 6er Hatur (öottes folgt, 6. h. öUe IDafeinsformen 6er 2lttributc (Sottes, fofem fie als IDinge betrachtet wer6en, welche in ^ott fin6, un6 welche ohne ^ott we6er fein noch begriffen werben tonnen.

iDrei^igfter Cchrfaö

IDcr X)erftan6(6ie Ärtenntnis), ob in tDirMichteiten6s lieh 06er in tDirtlichteit unen6lich, muß 6ie 2lttribut€ (Sottes un6 6ie Erregungen Lottes umfaffcn un6 ni4>ts a n 6 e r e 8.

beweis

i6ine wahre 36ee nruß mit ihrem (Segenftan6 übereinftitnmen (nach ^Ijciom VI), 6. h. (wie ^n fich tlar) 6as, was in t>erftan6 obi'ettit) enthalten ift, muß notwen6ig in 6er Hatur »orh;»n6en fein. Hun gibt es aber in 6er Hatur (nach Zuf*^ I ^ehrfa^ 14) nur eine Bubftanj, nämlich (Sott, un6 teine an6eren Erregungen (nach ^ehrfa^ J5) als 6ie, welche in

atnttjolojie 6er neueren :pt?llofcp^?ie 49

©Ott fin^, uni> tt>e!ct>c (na(^ 6tmfclbm iteljrfa^) ot^nc (Öott nic^i fnn, no<^ beflriffm T»crt>«n tonnen, ^omit muß 6cr X>crftan6, ob er in tX>irtli(^eit mblid) o^er in Vt>irni(^teit imenMic^ ifr, 6ie 2tttribute (öottes im^ 6ii ^ffettionen (ßottee irnif äffen im^ nid>t8 önt>ere8. - Vt>. 3. b. «>.

^iminb6rci0igfter He^rfa^

lDertx>ir^id)et>erftan^(^ie^a>irHid>e!Crtenntnte), mag er enivJict) o^er unenölicj^ fein, wie 4ud> 6er OOille, 6ie Begieri>e, i>it JCiebe uff., muffen jur gefd>affencn Hatur^ nid>t aber jur f4>affen6en Hatur gere4>ttet TX>er6en.

Beweie iDenn unter X)erftan6 x)erfte^e id) (u>ie felbjh>erftän5U(^) nie^t 6ae ai>folute IDenfen^ fon^ern nur eine ßetmffe IDöfeinsform (modus) bt» IDentene, xot\<i)t IDafeineform fic^ von anderen Dafeinsformen, xoit Be? gier6e, iiebc uff., unterf(t>ei6et, un6 öa^er (tmö^ ^Definition 6) 6ur<t> 6ö8 abfotute IDenfen begriffen \x>er^n muß; namltd> (nad> letjrfa^ J5 un6 C)efinition ö) 6urd> irgendein ^(ttribut (öottes, welches bae exDige xmb mienMi(t)e tX>efen bte IDentens 4U86rü(tt, fo begriffen w>er6en mug, 6a§ C8 otme i)a0f elbe xoeöer fein, nocl> begriffen tx>eri>en !önn. lDat>er muß er (na^ 2(nmerttmg ju i[c^rfaQ 29) jur gefc^wffenen Hatur, nic^t aber ^ur fctxxffens 6en, geredmet werben, une öucb bie übrigen IDafeineformcn bes IDenfcne. tP. 3. b. w.

?lnmerPung

©er (Örunb, warum id> ^ier von wirtlichem t)erftan5 re6e, ifl nid)ty weil i(^ etxx>u sugebe, baß ee irgetvbeinen potentiellen lOerflanb gibt, fonbem weil ic^ jebe X)erwirnmg ju oermeibcn trachte, wollte i^j nur x)on etwas fpre(t>en, bas uns »ollflänbig tlar ift, nämlid) t>on 6er ^jgrtenntnie felbft, 6ie von ixne beutlic^r ale alles andere begriffen wirb, ©enn wir tonnen nidjts ertcnnen, voa9 nui)t ium »olltommneren t)ers flänbnie 6er Ärtenntnis beitragen wur6e.

5n>eiuni)6rci0igfter Hel^rfatj

IDer XX)ille tann ni(^>t freie Urfad^c, fon6crn nur not* wen6ige l>ei§en.

beweis

E>er VDille ift nur eine gewiffc Sorm 6e0 2)enten6, ebenfo wie 6cr t)erflan6. JDa^^er tann jebee tinjelne XDoUen {nad^ iet>rfa^ zt) nur 6ann epiftieren un6 nur 6ann jum XPirten beftimmt wer6en, wenn ee von einer Urfa(!^ beftimmt voirt un6 6iefe wie6erum pon einer an6erm,

50

uff. ine UncnMict>c. XX>ir^ 6cr XOiUt als unenMic^ angmomnun, fo mu§ er ebmfalle jum lepiftteren un^ U)irtm von (öott beflinrmt xmröett; niäDt fofem (öott 6ie abfotut iincn6lict>c Subftanj ift, fon^ern fofem er cm Ttttribut t>at, tK>elct>c8 ^aa unenMic^e iiiv6 cxm^fc \i>efcn bts IDentens otte^rädt (md) ^el)rfaQ Z3). %uf ti£>eld>c Vt>cifc alfo 6cr tPiUc begriffen iix)tT6, ob «18 enMic^ oi>er als imenölid>, erfori>ert er eine Urfac^e, von XDeTt^et er jum Äpiftieren un^ tPirten beflimmt tx>ir^, IDöI>er !ann er (n<t<i) ^Definition 7) nic^t freie ltrfö(t>c t)ci§en, fonöern nur notwcni^ige o^er geswungene. XX>. 3. b. xü.

<)ieraue folgt erftcne, bü% (öott nict>t am freiem tX>iUen wirft.

5«faB 11 i?)icrau0 folgt 3xx>eitend, ba% VDiUc mi^ X>erftani> jur Hatur (öottee fi4) t)eri>aUen looie ^wgung un^ 2^ube lm^ übertjaupt xric a\Us tXatüt\id)tj xJoelc^ee 3um nSpiftieren un^ VPirten auf getx>iffe XX)eifc »on (öott beftiinmt werben mu%. JDenn 6cr VDiUe bewarf, taoie alles Übrige, einer Urfa(t>e, von welcher er jum €|triflieren un^ Vt)irten auf getmffc VPeife beftimmt txnr^. Un^ obgleich t^^is einem gegebenen XX)iUen o^er X)erftan6 UnenMid>ed folgt, fann man barum 6o(^ ebenfoxx>enig »on ^ott fagen, er bonMe an» freiem tV>illen, als man wegen Neffen, vom «U8 Bewegung unb 2^ube folgt (^enn auc^ aus Mefen folgt Unenblicbes), von ibm fagen tann, er \)anbU aus freier Bewegung uni> 'Kni)t. IDer tCilk gebort barum jur Hatur (Öottee nid>t mebr als alles übrige Hatürlicbe, »ielmebr »erbält er fi(i> ju ibr gerabe fo wie Bewegung unb 2<ubc imb alles Übrige, welches, wie icb gezeigt b^be, aus ber Hot* wenbigfeit ber göttlicben tTatur folgt imb v>on ibr jum ^pifberen imb lX>irten auf gewiffe XX>eife beftitnmt wirb.

JDrcixmbbrcißigftcr icbrfaö

JDie IDinge tonnten auf !einc anbere tDeife unb in feiner anberen (Drbnung von (Öott \)ivvovQthtad^t werben, als fie b<rvorgebracbt worben finb.

Beweis

IDenn alle S)inge finb aus ber gegebenen Hatur (Öoties mit tXoU wenbigfeit erfolgt (na4> ^ebrfa^ |6) unb tjermöge ber notiÄ>enbigEeit ber göttlicben Hatur beftimmt, auf gewiffe tX)eife ju efiftieren mU> ju wirfen (nacb iiebrfa^ z^). ^ättm alfo bie IDinge pon anberer Befdvxffen^

4* 5|

^cit fein, ober aitf anbtvt VOd)t jum XXHrtm btflimmt xiHröm tönnm, fo da§ tit <Dri>nung 6er Hatur eine anbere tx)äre, fo ^ätte auö^ tXatuv (öottes eine anbcre fein können, als fie xx>ir!lic^ i% IDann aber mü§te (nad) i[ebrfa^ |j) icnt anbcre Hatur mid? epiftieren, unb es mügte fonad) 3xt>ci ober mehrere Götter geben^ xxxxs (nac^ 5ufa^ I ju -Sebrfa^ |4) TOiberfinnig ifl. ©aber tonnten bie IDinge auf feine anbere VX>eife unb nach feiner anberen (Drbnung uff. VO. j. b. u>.

|. 2(nmerFung

Hacbbem icb biermit fonnenflar ge^ei^it b«be, 6a§ ee bur4>auö nid)t6 in btn IDingen gibt, xpegen beffen fie als jufällige be3ei(t>net werben fönnten, will i4> nocb mit wenigen VPorten auseinanberfe^en, was xx>ir unter zufällig ju »erfteben haben; »orber aber, toas imter not« xr> e n b i g xmb u n m ö g l i 4>. ^it» IDing beißt notwenbig entwcber in bejug auf fein VDefen ober in bejug auf feine Urfacbe. IDenn bit i^iriftens eines IDinges folgt mit HottJoenbigteit entnoeber aus bem VPefen unb ber Definition besfelben, ober aus einer gegebenen toirtenben Urfacbe. IDiefe (örünbe finb es aucb, noesbalb eine @acbe unmöglicb beißt, weil nämlicb cntweber bas VPefcn, ober bie IDefinition besfelben bas (Gegenteil in ficb f<^liegt, ober weil tcinc äußere llrfa(t>e gegeben ift, bie beftimmt wäre, ein folcbes IDing b^rrorjubringen. Zufällig aber wirb ein JDing aus feinem anberen (örunb genannt als wegen unferer mangelböften £rfenntnis. IDenn ein IDing, von bem wir nicbt wiffen, ob fein VX>efen einen VDiberfprucb in ficb fcbließt, ober von bem wir gewig wifftn, ba% es feinen XX>i6erfpru^ in ficb fcbtießt, wäbrenb wir bennocb über beffen vJpiftenj nicbts Bicberes bebaupten fönnen, xxnil bie (Drbnung ber Urfccben uns verborgen ifl, ein folcbes IDing fann uns weber als nots wenbig, nocb als unmöglicb erfcbeintn, imb barum nennen wir es ent« weber sufällig ober möglieb.

Z, 2(nmerFung

2lu8 t^orftebenbem folgt flar, ba^ bit IDinge in böcbfter X>ollfommenj beit t>on (Öott bervorgebracbt worben finb, ba fie ja aus ber gegeberun »ollfommenften Hatur mit Hotwenbigfeit erfolgt finb. Unb swar wirb bamit (Sott nicbt irgendeiner Unvollfommenbeit gejieben, bmn eben beffen t>ollfommenbeit nötigt uns, bics ju beboupten. ^s würbe fogar aus bem (Begenteil flar folgen (wie icb bereits gezeigt), bag (Sott nicbt böcbfi: »ollfommen wäre; weil man nämlicb, wenn bie IDinge auf anbere XX>eife bervorgcbracbt wären, (Sott eine anbere Hatur jufcbreiben müßte^ »er« fcbieben von berjenigen, welcbe xmr ans ber Betracbtung bes böcb^en tX>efen8 bemfelben ji^ufcbreiben genötigt finb.

3nöcfftn 3tx>eiflc iä) ni(t>t, 6«§ vitk 6icfc 2(nfic^t «la eine voibttf finttige tHrfpotten tm^ gar teitte üuft t>abeii, fic na^er 3U erwägen, \mb 3W>ar «tw teimm anderen (Brunne, als weil fie (5ott eine andere Srei^it jusufe^reiben flet»ö(?itt ftn^, Qan^ »erfct^ieöen x)on öcrienigcn, wetdK x)on mir (Definition 7) ^rgelegt x^mr^e; namlid> einen abfoluten XX>illen. allein id) jxioeifle awd> tme^er nid>t, ^a§ xotnn fie über 6ie Bac^ n4(i?6en!en xmb öie 2<eil?c meinet ^eweifc genau erwägen würben, fie felbjt fcfylie^H^) «ine folcl^e S^fi^cit, wie fie (5<ytt eine jufc^reiben, nic^t blo§ <iU l3ertet)rtt)eit, fon^ern Aud) ale grofea ^inbttnis 6e9 VX>iffene volU ^änbig verwerfen würben, £0 ifl unnötig, ^>ier ju wiebertjolen, wa9 in ber 'Mnmerhing 3U £el)rfa^ J7 gefögt würbe. IDod? will ic^ ibnen juliebc no4> 3cifl«i, bag, wenn au4> eingeräumt xxnirbe, ba% ber U>ille jum XX>efen (öotteö getjore, nic^tebeftoxwniger auö beffen X)olltomment)eit folgte, b4§ bic IDinge auf feine anbere XX>eife unb nad} feiner anberen €hcbn\mQ von (öott qefd^affen werben tonitten.

£0 wirb ^iiQ leid)t gejeigt xmrben tonnen, wenn wir iimäd}it bü9 betrad>ten, was bie C5egner felbft einräumen, nämli(t> 6<t% ee allein x>cn (öottee ^efc^lug \m^ XX>illen abt^angt, ba% jebea IDing ifi, voüq es ij^; benn fon<> wäre ^ott nict>t bie Urfa(t>e aller IDinge. Serner, ba% alle Befc^lüffe (Sottee von £wigteit ^er »on ^ott felbft gefaßt waren; bemt fonfl würbe (Sott ber Unt>ollfommenbeit imb Unbeflänbigteit ges sieben werben. IDa ee nun in ber i6wigteit fein VDann gibt, fein Porber un6 fein tXad)\)tty fo folgt bierau», nämlici> aus ber bloßen t)ollfommenbeit Lottes, ba% (Sott nie etwae anberes befcfyließen fonnte, ober bħ öott vov feinen töef<t>lüffen nicbt gcwefen ifV, nocl> obttc fie fein fann.

^ber, fagen bie (Öegner, wenn aud> angenommen würbe, ba^ (öott eine anbete Hatur gemacht b<itte, ober b^a% et tJon njwigfeit bet etwae an^etes über bie Vlatut unb ibte <Dtbnung befcbloffen bätte, fo würbe batoue ^ocb feine Unvollfommenbeit in (Sott folgen. 2(llcin, wmn fie bae fagen, fo geben fie 3ugleid> ju, ba^ (5ott feine Bcfcblüffe änbetn föime. IDenn wenn ^ott übet bie Hatut wib ibte Crbnung anberee befcbloffen b«tte, ale et befc^loffen ixit^ ^. b. wenn et übet bit Hatut etwae anberea gewollt unb geba(i>t bätte, fo b^tte et notwenbig einen anbttm t)etftanb, ale et witflicb b^t, unb einen anbeten Q^illen, als et wifflitb bat. Unb wenn man (Sott einen anbeten X)etflanb imb einen (inbttm WilUn ^ufcbteiben batf, o^ne itgenbeine X)etänberung feines XDefens mxb feinet t>ollfommenbeit, weichet (Stunb wäre rorbanben, b<i^ (Öott nicbt i'e^t feine Äefcblüffe übet bit gefcbaffencn IDinge änbetn unb babei bod? gleieb PoUfommen bleiben fonnte? IDenn in besug auf fein tt>efen unb feine \?ollfommenb(it ift ee ja etnetlei, auf noelcbe U>eife fein t)etftanb unb fein XX>i1le begriffen witb. Sernet geben alle mit be*

53

tarmttn pi>Uofop^en ju, ivag ea in (Sott feinen potentiellen Petftan^, fonöem nur einen xioirllic^n gibt. IDa aber fowobl fein t)erftan6 öle auö^ fein XPille fic^ von feinem VX>efen nicht unterfct)ei5et, uxts eben^ falls alle 3ugeben, fo folgt daraus au4), öag, ts>enn (Öott einen an6treti t)crft an6 in öer ÜOirtlic^teit get>abt ^ätte iin5 einen anberen Vt>illen, aud? fein VX>efen notxpenbig ein anöercs u>äre, unö ferner ba% (wie ich anfange gef4)loffen), xx>enn öie IDingc andere als fie tx)irtli4> fin6, »on (Sott ^eri>orgebrad)t xoorben wärm, i)cr t>erftan6 (öottes un6 fein VPille, ö. ^. {vok zugegeben xoixb) fein \X>efen, ein anderes fein tnü§te, wae tüibcrfinnig wäre.

IDa alfo öie ©inge auf feine andere VX>eifc un6 in feiner anderen (Drönung von ^ott l}ert)orgebrad)t weri>en fonnten unb i>ie Vüobrbeit 6iefer ^et)auptung aue i>er ^öc^ften t>olltonimeni>eit (öottea folgt, fo tann gewiß feine gefuni>e Vernunft uns überreifen, ju glauben, (5ott t?abe nid>t alles, was in feinem X)crftanb ift, mit öerfelben X)ollfommens ^eit^ womit er es ge^ac^t, erfd)affen wollen.

3n6effen wirb man fagen: 3n öm IDingcn ift we6cr X>ollfomnmis ^eit nod> Unt>ollfomment)eit; fon^ern dasjenige in ibnen, wesbalb fie pollfommen ober unpollfommen finb, gut ober f(t>lec^t bci§cn, bangt pom VPillen (öottes allein ab. i^ätte baber (öott gewollt, fo bätte er macben fönnen, baß bas, was fe^t X)ollfommenbeit ift, bie böcbfVe Un« pollfommenbeit wäre, unb umgefebrt. Ttllein, was \)it^t bies anbers, als offen bebßupten, (Sott, ^er bocb bas, vooq er will, notwenbig benft, fönne burd> feinen tDillen mad>en, ba^ er bie IDinge auf anbere VDeife benft, als er fie benft; was (wie id> bereits gejeigt) ein großer Unfinn ift.

3cb fann baber btn beweis gegen bie (Öegner felbft folgenbermaßen umfebren: alles bangt ab pon ber tUacbt (Öottes. Bollten bober bie IDinge anbers befcbaffen fein fönnen, fo müßte notwenbig aucb ber Drille (öottes anbers befcbaffen fein. Hun fann aber ber VX>ille (Öottes nid>t anbers befcbaffen fein (wie icb bereits aus ber X>ollfommenbeit (Bottes febr flar gejeigt b«be). Solglicb fönnen bie IDinge nicbt anbers befcbaffen fein.

Jcb gcftebe, ^aß biefe ttteinung, welcbe alles einem gewiffen in* bifferenten tX>illen (Sottes unterwirft unb von feinem (öutbünfen alles abbängig fein läßt, weniger pon ber XX>abrbeit abirrt als bie ttteinung jener, welcbe bebaupten, (Öott macbe alles unter bcm (öeficbtspunft bes öuten. ©enn biefe fcbeinen etwas außer (öott anjunebmen, bas pon (Sott nicbt abbängt, unb bas (E>ott bei feinem tPirfen ficb jum ittufler nimmt, ober auf bas er, wie auf ein bejlrimmtes ^id, biuötbeitete. Dies beißt wa^rli(l) nid>ts anberes, als (Öott bem S<*tum unterwerfen; bas tDiberfinnigfte, was man pon (öott bebaupten fann, ber, wie gezeigt

54

tmtr^c, ^it erflc unb einjige freie Urfat^ i% fowo^l ^8 Vt>efen8 allet Din£|e^ txne «uc^ i^rer «Cirtjlertj. 3c^ t>abe 6at)er nid)t nötig, mit ^c XDi^erlcgung bicfts Unfinne 6ic ^eit ju Dergcu^en.

t>ierun6örci0ig)ter Ccferfaß E>t<tna(i>t<Sott<8iftfeintr>efenfelbft.

Betx>ei8

^tnn au8 ^<r bloßen notwenMgfcit feines tüefens folgt, 6a§ (öott bit Urfa4>« feiner felbft (n(i4> ^e^>rfa^ |j) un^ (nac^ JCc^rfa^ |6 unö Neffen BufaQ) aller IDinge ift. Solfltic^ ifl 6ic ^«d^t (Öottes, 6ur4> u>el(^ er im^ alles i^ unb ^an6elt, fein XPefen felbfl. W. j. b. w.

SÄnfiin66rci0igftcr ß,cbrfħ

TtUea, yx>a.6 wir begreifen al8 in (öottes tttac^t feiend, i ft n 0 1 tx» e n i> i g.

Beweis

^tnn alles, was in (Öottes tttac^t ift, ntuf (nat^ 6em porigen 4e^>rfa^) in feinem tPefen fo enthalten fein, öaß es aus t>emfelben nots wendig folgt; alfo ift es notwendig. tX>. j. b. w.

Sccbsnnöörei^igrter Ccbrf^Ö

'£8 eriftiert nid>t8, aus 6effen Hatur nic^t eine VOiti fung folgte.

Beweis

^tles, was epiftiert, övüdt i>ie tTatur o6er 6as tX>efen (Sottes auf gcwiffe un^ beftimmte tbeife aus (na(^ 5nfa^ ju ile^rfa^ 25), 6. ^. (nac^ ^e^rfa^ 34) alles, was epifliert, btüdt i>ie ittac^jt Lottes, welc^ 6ie Urfa4>e aller IDinge ifl, auf gewiffe un^ beftimmte tlOeife aus; alfo mu§ (nact> llehrfa^ j 0) irgenötitu U>irhmg aus 6emfelben folgen. VO. 3. b. w.

55

|03Z— 1704

67

über bcn menfc^lic^ett Vcvftctnb

^em CBciftc \xnb feine (5run6begviffe angehören

§ |. iDei- nad>wei8 öes tX>cg€ö, auf btm wir 5U ivQtnb' welchem Vt>iffcn gelangen, genügt, um ^arjutun, i)a§ ntd?t angeboren ift. ^ei mand>en beuten fle^t ^ie 2(nfi(^t ftfl, 6ag ^er X>erftan6 geiviffe i^m angeborene (örnni>begriffe entbalte, gewiffe urfprüngU4>c X>orftcllungen, Xon-al ewoiai, i>em menf4)li(ijen ^ewnißts fein glei4)fani aufgeprägte @c|)rift3Üge, ^ie ^ie @eele bei i^rem erjicn ifintritt in 6a8 IDafein empfange un^ mit fi4> in öie VPelt bringe. Uni vorurteilefreic :5efer t?on btx Unri^tigteit tiefer 2inna^me ju überzeugen, tmir^e ee genügen, wenn id> nur zeigte (was mir hoffentlich in 5en nä(^j>fotgeni>en (Teilen öiefer 7(bt)anMung gelingen xmrb), wie i>ie tlten* f4>en bloß öurct> i>en ^ebraud> it)rer natürlichen ^ä\)\Qli\tm alles XX)iffen, 6a3 fie befi^en, ohne ^eibilfe irgenöwel4>«r angeborenen i^inbrüde er* werben tm^ obne fol4)e urfprünglict>en X)orftellungen ober (Örunöbegriffe 5ur (öewißt^eit gelangen !önnen. IDenn icl> öenle, jedermann wirb leic^ zugeben, baß es ungereimt fein würbe, bie 3been ber S<*rben für einem ^efc^öpfe angeboren $u tjaUen, bem (Sott bae (Öeficbt unb bie Äraft gegeben X^ai, fie x>ermittelft ber ^ugen x>on äußeren ^egenf^änben zu emp* fangen; unb nic^t weniger un»emünftig wäre es, perfc^iebene VX>at>t- bciten ben iginbrücten ber Hatur unb angeborenen Cbarattern zuzuf cbreiben, wenn wir Säbigfeiten in tms wabmebmen tonnen, bie uns in btn ^tanb fe^en, ^iefclben mit ebenfo großer leicbtigteit unb @icberbeit zu ertennen, ata wenn fie bem Reifte urfprünglicb eingeprägt wären.

tt>eil es aber niemandem obne ZTabel geftattet \% bei ber £rforfcbung ber tDabrbeit feinen eigenen Gebauten 31» folgen, wenn fie ibn axiä^ nur ein wenig von ^er gemeinen <5jcer|traße ableiten, fo werbe icb bit (Srünbe, bie micb i\n ber tDabrbeit jener ttteinung zweifeln ließen, zur £ntfcbulbigung meines Irrtums auseinanberfe^en für bm Sali, b<i^ icb micb in einem folcben befinbt, xo<x9 i^ btntn ^n erwägen überlaffc, bie

*) t>ergl. ITeufitM, ^tite S|— 93.

59

gteid> mir cntf(t>loffcn fin^, fid? bk V06\)t^it «njticigncn, wo immer Sit ^icfclbc fini>en.

^ z. Das ^auptatQumtnt ^c8 ungemeinen ^eifalle. nict>t8 xx>ir^ allgemeiner für jugeftanöen angenommen, als 6a§ es flexx>iffe foxt>ot>I fpehilatioc wie prattifd>e (i»enn von bei6en ifl 6ie Keöe) ^ninöfäQc gebe, 5cnen 6ie ganje inenfct>t?eit {ttts unb überall beijlimme, 6ie 6e6l>alb fo folgert man notxx>en5igena)eife öanernbe Äinbrüde fein müßten, i>ie ^ie Beelen 6er tttenfdKn bei it>rem erften Eintritt in baa IDafein empfingen, wxb 6ic fie ebenfo notxpenivig \mb tatfäd>li(^ mit fid> in i>ie Vt>elt brä(t>ten, wie irgendeine btt i^nen inncwoljnenöen S^^ifl* feiten.

§3. IDer altgemeine Beifall beweift nie^t öae "Änge* boren fein. E^iefea t>on btm allgemeinen Beifall l^ergenomment Ttrgmnent ijt infofern ein iinglüdlidKö, ale, tx>enn es tatfäct>lic^> wa\)v wäre, 6aß es getoiffe von allen tttenfc^en anerkannte VX>ai>rl?eiten gebe, 6arin tein Beweis für ^eren 2tngeborenfein liegen würöe, votnn fi(^ auf irgendwelche andere XVti^t zeigen liege, wie bit t1tenfd>en ju i'ener allgemeinen Übereinftimmimg in 6en Sadjen, worüber fie einer itttif ntmg fin^, tommen mögen; unb ic^ bente, 6as lä§t fid? tun.

§4. ©cn Bä^en: „was ift, 6a s i^', xtnb: „tein iDing !ann jtigteidy fein un6nid)t f ein", wir^nic^t allgemein $us g e jt i m m t. XDas aber nod> f c^limmer ift, öiefes Tlrgument vom Allgemeinen Beifall, 6effen man fid> bedient, imi 6ie ^pif^ens angeborener ^runöfä^e 3U beweifen, fd>eint mir x>ielmel>r ju seigen, 6a§ es folcb« nid)t gibt, weil es Eeine gibt, ^enen bie ganje tUenfc^beit flets unb über« all btij^immte. 3c^ wer6e mit btn fpetulatiren beginnen un6 als Beifpiel 6ie gepriefenen örim^lagen 6es Beweif ens: „was ift, öas ift", xmb: „fein IDing tann 3ugleid> fein unb nic^t fein", bcnu^cn, 6ie, wie id> glaube, unter allen anderen btn am meiften anerkannten 2(nfpru4> auf 7(ngeborent)eit l)aben. 3br 2^uf als allgemein angenommene ^Cpiome (lebt fo fejY, 6a§ es obne Zweifel für feltfam gelten wir6, wenn irgm6 jeman6 6aran ju zweifeln fci^eint. lDennod> nebmc ic^ mir 6ie Sreibeit ju fagen, 6a§ 6iefe Bä^e foweit 6at>on entfernt fin6, allgemeinen Beifall ju finben, ba% es einen großen ICeil ^er ;Ütenfc^bcit gibt, benen fie ni4>t einmal UtamM finb.

§ 5. Bie fin6 6em (öeifte nid^t t>on IT atur eingeprägt, weil fie öenÄin^ern, 3bioten ufw. nid)t begannt finb. lOmn erj^ens liegt es auf ber ^nb^ bag alle Äinber unb 3bioten ni4>t btn geringften Begriff ober (Sebanten »on ilyntn böben, unb bieftr tttangel genügt, um btn allgemeinen Beifall ju t)emid>ten, ber nottt^enbig ber unausbleibliche Begleiter aller angeborenen VPabrbciten fein muß;

60 ^

i)ctm «0 fc^eint mir faft ein \X>ii)crfpruc^ butin ju liegen, mtnn man fagen wollte, ee gebe i>er Bede eingeprägte tt>a^r^eiten, 6ie fie nicht bemertc o^er »erfte^e, ta i>aö Einprägen, tx>enn ee «bert^aupt einen @inn l^atf nur barin hefteten tann, i>aß i>ie i^rtenntnis gewiffer VPa^rt>eiten betwrh voivb. iDenn 6aß 6em <0eifte etxxxxe eingeprägt werbe, otjnc i>ag ee i^tn jum Betjougtfein täme, f(t>eint mir taum »erftänMid? 3U fein. tPenn öee^alb Äinbcr im6 36ioten Seelen traben o^er einen (Öeift befi^en, ^ie mit folc^cn £ini)rüctcn verfemen fin6, fo muffen fie biefe im« citsbleiblic^ bemerken, fie muffen ^iefe n?abr^>eiten notwendig ernennen unb it)nen beipflict>ten, unb ba fie bae nid?t tun, gibt ee «tigenfc^einlicb folc^ ^inbtüdt ni4>t. IDenn, wenn ee teine x>v>n Hatur eingeprägten X>ovi flellungen fin^, wie können ,fic bann angeboren fein? mii>, wenn ee eins geprägte X)or(^eUungen finb, wie tonnen fie bann mibetannt fein? Bagcn, ba^ eine X>orf^cllmtg öem (Seifte eingeprägt fei unb boö;) juglcid) be« ^öupten, ba% btt (Seift hin ^ewußtfein Don ibr tjttbe unb fie noc^ nieniöle beamtete, ^eißt, il>re i6inprägung junictjtc mact>en. X)on feinem Bö^c, ^cr btm Reifte nod> itiemate bc!annt gewefen i% öeffen er fict) nod) niemale bewußt geworben, tann man fagen, baß er in ibm ent^>alten fei. IDenn, xomn bae bei einem juläffig ift, bann barf man aue bcmfelbcn (Örunbc pon allen wahren Sä^en, benen bcr öeift jemale juflimmen mag, behöupten, fie feien in ihm entt)alten imb ihm eingeprägt; inbem, wenn fich »01t irgenbcinem, ber bcm Reifte bieher unbctannt geblieben, fagen läßt, er fei in ihm enthalten, biee nur beehalb gef^attet fein tann, weil ^er (Seift fähig ift, ihn tennen ju lernen unb biee von allen tüahr^eiten gilt, bic er i'emale einfehen wirb. 3a, auf bie 2(rt tonnen bem Reifte tPahr^eiten eingeprägt fein, bie er niemale gewußt iyaty noch i'emale wiffen wirb; benn jemanb tann lange in ^cr Untenntnie mancher tDahr« heiten leben unb enblich barin fterben, ^u beren «Srtenntnie, unb jwar mit Sicherheit, fein (Seift befähigt war. @o ba^^ wenn bie behauptete iCinprägimg t>on Hatur in btt iUöglic^teit bee tDiffene btfleht, alle tüöhrbeiten, ju beren t^rtenntnie einer jemale gelangt, aue biefem (Srunbe Stüd für Stüct angeboren fein werben; unb biefer <?)auptpuntt wirb auf nichte mehr ale eine recht unpaffenbe "Zluebrudfeweifc t?inauelaufen, bie, währenb fie bae (Segenteil 5u behaupten vorgibt, nur baefelbe fagt wie bie, welche angeborene (Srunbbegriffc leugnen. IDenn niemanb höt, meine ic^, jemale geleugnet, ba^ ber öeift fähig fei, manche tX>ahrheiten 5U ertennen. IDie Sähigteit, heißt ee, ift angeboren, bas VX>iffen ift eria>orben. tDoju foll bmn aber biefer Äampf für gewiffe angeborene Zpiomt bienen? tüenn n>a^rheiten bem t)erftanbc eingeprägt fein tonnen, o^ne ba% fie bemertt werben, fo fe^e ich nicht ein, ba^ jwifchen ben tbahr* heiten, ju beren ^rttnntnie ber ^eift fä|>ig ift, ^infic^tlic^ it)ree Urfprunge

Ol

irflen^tin Unterfc^ic6 btftct)en tonnt«; fic muffen alle angeboren o^ ßUe enx>orben fein; mtQtblid^ würbe man oerfuc^en, ^ier einen Unter* fdne^ ju machen. VOer von angeborenen (Bcbantm im X>erflanbe fpri(^t, Cann ^C0t>alb (xt>enn er barunter eine befonbere litt »on XX>at>r^eiten rer« tVet>t) nict)t meinen, ba^ ber t>erftanb fold>e XX)abrbeiten ent^te, bie er noc^ niemals erfaßt t>at unb 6ie it>m nod> völlig unbeEannt finb. £)enn, wenn ^icfe tX>orte (im XJerftonbc enthalten fein) irgenbx»ie jutreffenb finb, fo bebeuten fie „»erflanben xt>erben'*, fo ba% „im t)erftanbe enthalten fein imb ni4>t »erftanben werben", „im CSeifte enthalten fein unb niemals bemertt werben", ganj basfelbe ift, als wenn jemanb fagte, etwas fei un^ fei 3ugleict> ni(l>t im (Seifte o^er t)erj>anbe. tPenn alfo biefe beibtn •30^6 : „-was ift, bas ijt", xtrU>: „fein IDing tann jugleic^ fein unb nid;>t fein", ims von Hatur eingeprägt finb, fo tönnm fie ben Äinbern ni(^t unbekannt fein. Bleinc Äinber unb alle befeelten tPefen muffen fie nots wenbig in ibrem Perftonbe t)aben, ibrc tDabrbeit einfeben unb bmfetben beipflichten.

§6. fl^rwibcrungbarauf,ba§ fie ben Vit enfcben bewußt werben, fobalb biefe 3U m (öebraucb ibrer X>ern unft gel ans gen. Um biefer So^fl^nmg 3U entgegen, erwibert man gew6bnli(^, ba^ alle J1tenfd>en fie einfeben unb ibnen beipflid)tcn, fobalb fic jum (Sebraudj ibrer t)ernimft Eommen, un^ ba^ bies genüge, um ibr Eingeboren* fein 3u beweifen. IDarauf entgegne icb:

§ 7. Bweifelbafte Elusbrücte, bie Eaum irgenbwelcben Binn |)aben, gelten bei benen für flare (örünbe, bie, XDeil fie voreingenommen finb, fid> nicbt bie tttübe geben, aud) nur bas ju prüfen, was fie felbft fagen. IDenn bamit biefe Tintwort fi^) mit irgenbeinem erträglicben Binn auf unfer gegenwärtiges ^bema anwenden laffe, mu§ fie eins x>on beibtn folgenden fingen bebeuten: entxmber ba%y fobalb bie tttenf d>en jum (öes braucb ibrer Pernunft gelangen, jene »ermeintlicb angeborenen 3nfd>rif* ttn ibnen betannt un^ von ibnen xx>abrgenommen werben, ober aber bag ber (0ebrau4> unb bie Übung il>rer t?ernunft btn tttenfd>en bei ber "^ntbcdunQ jener (Örun^fä^e bcbilflicb finb unb fie ibnen gewi§ begannt macben.

§ $. VX>cnn bie X>ernunft fie entbedte, fo würbe bat bur<bibr^ngeborenfeinni4>tbewiefen. XX>enn man glaubt, ba% bie ittenfcben jene (ÖrimbfäQe bur4> ben (öebraucb ibrer t>emunft entbecfen tonnen, imb ba^ bies genüge, um beren Tlngeborenfein 3u beweifen, fo liegt barin folgenbe Bcblu§folgerung, nämlid>: ba% alle Ü^abrbeiten, bie bie t>ernimft uns mit Ö5exw§b«»t offenbaren, unb wofür fie imfcre fejte ^uftimmung gexmnnen tann, bem (Seifte x)on Hatur eingeprägt feien, inbem ber allgemeine Beifall, ber als Äennjei^n berfelben bienen

fc4l, öuf nt(^t me^r als ^rauf l>m<iuöläuft, i>a§ xmr imftan^e jinö, öur<^ ^en (0cbrau4) i>er X>cmunft ju citicr fiepten Äcnntnie i^rcr ju gc? langen un^ t^ncn beijupf Hetzten; unb t>icmact? gibt es feinen Unterf(t>iet> $Tanf<^n ^tn "Äiriomen der iltat^ematiter un6 öen daraus von ibnen abgeleiteten Äe^rfä^en; alle muffen gleicl)ermagen für angeboren gelten, xocil alle mit i^ilfe der Dernimft entdedt worden find, und it)re VX>a|>r|>eit x>on einem vernünftigen ^ef(^>öpfe fidler ernannt XDerden tann, wenn es fein E)enti>ermögen auf diefen (Öegenftand red^t anuHtidet.

§9. Daß die X)ernunft fie entdecke, ift nict)t wa^r. ^ber wie tann»man glauben, i>a^ der ^cbrau4> der t>ernunft jur Änts dedut^ »on (örundfä^en nötig fei, die für angeboren gelten, wenn die X>ernunft (wie man uns let)rt) nur das X)ermögen ift, unbekannte XX)abr* beiten aus f4>on bekannten (Grundbegriffen oder @ä^en absuleiten) 3u weffen i^ntdedutig wir die t)ernunft nötig böben, das !ann fic^erti4> niemals für angeboren gelten, fonft werden uns, wie gefagt, alle fi4>eren VDa^r^riten, die wir jemals durc^> die t>crnunft kennen lernen, dafür gelten muffen. U>ir tonnten ebenfogut den (öebraud) der X>ernunft für erforderlic:^ bölten, damit imfere klugen ficbtbarc ^egenftände wabrne(>men, als ba% die X>ernunft oder deren Einwendung nötig fciti follten, damit der X)erftand etwas gcwabr XDerde, was ibm urfprüngli4> eingeprägt ifV un^ nicbt früher im X>erftande entbalten fein tann^ als es t>on ibm <*wf0*fÄ#t wird, ^ä^t man demnach die X)ernunft jene fo eingeprägten tl>at)r^eiten entderfen, dann fagt man, bxttd^ den (Gebrauch der t)ernunj^ werde jemandem etwas offenbar, was er fdjon »orber wußte; und votrm die tttenfcben jene bei der ^ebint it>nen eingeprägten VDabrbeiten urfprünglic^ und x>or jedem X>ernunftgebraucb befi^en, ficb aber dod> in beflän^iger Unkenntnis derfelben befinden, bis fie jum öebraud) ii>vtt Dernunft gelangen, fo beißt das effettit> nichts anderes, als i>a% fie ^\c> fclben 3U gleicher ^eit wiffen und nicbt wiffen.

§ 10, Dietleicbt xxnrd man \)itv einwenden, ba^ matbematifcbe J^ebr* fä^e und andere nicbt angeborene VPabrbeiten nicbt, fobald fie vorgetragen werden, oueb gleid> Beifall finden, und daß fie ficb bierdurcb t>on den Hpicmm tmd anderen angeborenen tPabrbeiten unterf (beiden. 3^ xverde fpäter (öelegenbeit finden, micb über btn fofortigen Beifall näber 3U ötißem. ^iit will id> nur, und jwar bereitwilligft, jugeben, daß jwifdnn den "Jliriomen imd den matbematifcben i[ebrfä^en folgender Unterfcbicd befiebt; bit einen haben es nötig, daß die t)ernunft mit <^ilfe von ^s weifen fie entwidle und unfere Buftimmung dafür gewinne; die anderen dagegCTt finden, fobald fie verftanden find, obne die geringfte i6ntwicts tung von (Gründen, Tlnnabme xmb Beifall. Tiber 3uglei(^ erlaube icb mir 3u bemerten, ^% hier die ^«tnväcbe jener Ttusflucbt jutage tritt,

63

bit 3ur ^ntbtduwQ ^o\d)tv aUgemcinen XX>ö^r^eiten btn t>ernunftgd>rau4> erfordert, xx>cil man jugcbm muß, ba§ bei ibrer ti^nttecfung von einer l^tQtünburxQ Qawi unb gar fein (Sthraudf gemacht xoitb, \Xnb bit, votld^ jenen £inxx>an6 erl)eben, tocrben fi(^, bmtt id), öod> ni4>t beeilen, 511 perfi4)ern, i>a§ i»ie Crtenntnie 6e9 ^jrioms: „fein IDing tann 3uglei<t> fein xmb nict)t fein", auf einer IDe^uttion unfercr X>ernunft berubc. Denn «9 bieße, öie (öüte 6er Hatur, von öer fie fo uiel ju bölten fAeinen, jer* flören, wenn fie bk sSrtenntnid jener <Örunt>fä^e von unferer (StbanUm arbeit abhängig ma^^en XDoUten. IDtnn alles Beweifen mit (Örünöen fe^t Hacbforfcbung unb Überlegung voraus unb erfordert iVtülyt unb Tlnjlrengung. Unb voit läßt fict) in irgeni>eincm erträglichen Binne an« nebmen, ba% es i>e8 (0ebrau(i>e9 6cr Dcrnunft bewürfen fönne, um bas ju entivecten, xoas uns al9 (Srun^lage un6 J5eitf\em unferer Vernunft von Hatur eingeprägt t»or6en ift?

^ }h ^ff fit^ i>if i1tüt)e geben toill, mit etwas 2lufmer!famteit über bk Perf^an^estätigteiten nac^>3u6enten, t>er \x>ir6 finöen, 6a§ btt fofortige Beifall, btn btt t)erftan6 gewiffen XX>at)rbeiten fcbentt, xx>e6er auf einer angeborenen ^inprägung ^erfelbeti, jiO(t) auf btnx (Öcbraud) ^er t>ernunft berul)t, foni>ern wie yviv fpäter fe^cn xoeröen auf einem von beiden »öllig »erfd)iebenen geiftigen t)ermögen. tPeil bk Dcrmmft i>csbalb nichts 6amit ju tun ^at, ba^ tiefe 2ljciome unfere ^u» flimmung finden, fo ifl es gänjlid) falfcb, trenn man fagt, 6a§ bk tttens fcl>en fie ernennen un6 ibnen beipflichten, fobalt fie jum (öebraucl> ibrer X)ernimft gelangen, falls tamit gemeint ifV, tag 6er (öebrauc^ 6er t)emunft uns bei 6er £r!enntnis 6iefer Tlpiome bebilflic^ fei; wäre es aber wabr, 6ann wür6e ibr Tingeborenfein 6a6urct> nicbt bewiefen werben.

§ |2. IDie 3eit, wann wir jum ^ebraucb 6er Dernunft gelangen, ift nicbt 6ie 6er iSrfenntnis jener 2ljriome. tt>cnn mit 6cr ^ebauptung, 6a§ wir fie ertennen un6 ibnen beipflichten, fobal6 wir jum (öebrauct) 6er Pernunft gelangen, gemeint i|^, 6a§ 6ies 6er ^eitpuntt fei, 3U welchem wir uns i^rer bexmißt werten, unb 6a§, fobal6 wie Äin6er 3um (£>ebrauci> 6er t)ernunft gelangen, fie cud) ba^u tommen, jene 'Hjriome ju ertennen un6 ibnen beisupflicbten, fo ifl aucb tas falfd> un6 gc6antenlo9. flSrftens ift es 6arum falfd>, weil ein Bewußt« fein 6iefer Tipiome nicbt fo früb eintritt wie 6er (Öebraucb 6er Vernunft, un6 6e9balb 6er Beginn bes t)emunftgebraucbs mit Unrecbt als 6ie 5eit ibrer £nt6cctung bejeicbnct wir6. Xük viele Beifpiele 6es t>ernunfti gebraucbs tonnen wir nicbt bei Äinbem beobacbten, lange Beit, bevor fie irgcnbwelcbe Kenntnis 6es Ttpioms t>aben: „tein IDing tann jugleicb fein unb nicbt fein!" Un6 ein großer Ceil 6er ungebilbeten 4cute un6 6er VPil6en verbringen viele 3at)re auc^ ibres vernünftigen Lebensalters,

otjne jtntatö «n Mefen obtt ä^nlic^e allgemeine @a^e ju Renten. 3c^ räume ein, 6a§ 6ie ittenfd^cn jur ißrfenntniö öiefer allgemeinen uni> fe^r öbflratten Vüa^r^eiten, öie man für angeboren ^ält, nic^t c^er gelangen, als biß fie i^re X)ernmift gebrauchen lernen, un6 füge Ijinsu: auc^ 6ann noc^ nic^t. iDae per^alt fic^ fo, weil erfk nacb i>em Eintritt 6e8 t>ernunfts gebrauche im (öeifle fi4) bie allgemeinen abftratten 3t>een bilden, txjorauf l'ene allgemeinen Tlpiome fi(^ besiegen, öie man irrtümlich für angeborene (Örunöfä^e bält, xuäbrenö fie in e>er Zat iSnt6ec!ungen fini>, i>it ebenfo gcmacljt, unö tDa^rbeitcn, 6ie ebenfo in bae Bewugtfein eingeführt un6 gebracht un6 öurc^ biefelben @ct?ritte gefunden werben wie manct>« andere Öä^e, Me für angeboren 3U galten, niemals jemanb cptravagant genug gcwefen {% Das ^offe ic^ im weiteren Perlaufe biefer 'Ubbanb* Jung flarjumactjen. 2<i) räume bemnac^ 6ie HotwenbigEeit ein, öag bit tttenfcben jum (ßebrauct? 6er X>ernunft fommen muffen, bepor fie fic^ l'ener allgemeinen tX>al?rbeiten bewußt werben, leugne aber, t»ag ber ^e« ginn bts Dernunftgebrouc^ö bei bm tttenfc^en 6er 3eitpun!t i^rer i6nts 6e(fung fei.

§ |3. IDaburc^ unterf c^eiöen fie fic^ ni<i?t von anderen crtennbarentDabr^eiten. ^emcrtenewert ift inbeffen, ba% bit Behauptung: 6ie Jltenf d?en ernennen öiefe Tliriome un6 pflichten ii>nen bei, wenn fie jum (ßebrauc^ ibrer Dernunft gelangen, tatfäc^lic^ auf itic^t me^>r als darauf binausläuft, öa§ fie Por 6em beginn bts X>er« itunftgebrauc^es niemala erfannt ober beachtet werben, fpätcr bagegen wabrenb ber J^ebene^eit einee i'eben i^nen möglic^erweife beigepflicbtet werben mag, wobei iebo4> bae XX>ann unbefYimmt bleibt; unb basfelbe fann mit allen anberen ertennbaren XX>al?rbeiten fo gut gefc^cben wie tnit bicfen, bie alfo burc^ biefes VHerEmal, ba% fie uns betannt werben, wenn wir 3um i>ernunftgebrau(^ gelangen, weber »or anberen etwas voraus ^aben, noc^ pon ibnen unterfcbieben finb, and) ^xö) baburc^ nic^t als angeboren erweifen, fonbern gerabe bas Gegenteil.

§ j4. XPenn ber Beginn bes t>ernunf tgebraucbes ber 3eitpun!t i^rer iCntbectung wäre, fo würbe bas fienicbt als angeboren erweifen. VX)äre es aber jweitens wabr, ba^ bie Seit ibres Betannt« unb 2lngenommcnwerbens gerabe bann einträte, wenn bie tUenfcben jum t)ernunftgebraucb gelangen, fo würbe auc^ bos fie nicbt als angeboren erweifen. IDiefe ©cblugfolgcrung ift ebenfo teicbtfertig wie ibre X)orcusfc^ung felbft falfcb ifl. IDenn burcb wclcbe 2lrt pon Üogit wirb es einleucbtenb, ba^ irgenbein (öebante bem (öcifte bei feiner erften Bilbung urfprünglid? pon Hatur eingeprägt fein mu§, weil er juerfl beacbtet wirb unb Beifall finbet, wenn ein gcifliges t)cr5 mögen, bas einen ganj pcrfcbiebenen VX>irtungstreis ^at, feine (lätigteit

6 aint^clofllc 6er neueren p^ilofopl;ie ^^

falls man ^m al8 i>ic ^eit betrachten tDoUte, txxmn ben Ttjriomen juerfi bdflepflid)tet toirö (xx)a8 er Qtvabt fo gut fein tonnte, wie 6er Beginn 6e8 t>ernunftgebrau4>e8), ein cbenfo guter l^txotis 6afür, 6a§ Mefe an* geboren feien, al8 fic^ f^gen läßt, fie feien angeboren, tioeil ^ic i1tenf4>en i^en bcipflid>ten, fobal6 fie jum ^ebrauc^ it)rer X)emunft tommen, 3c^ flimmc alfo mit bm X)ertei6igem 6er angeborenen ^nin6faQe 6arin überein, 6aß jene allgemeinen un6 von felbfl einleuc^ten6en 2l|riome 6em Reifte nid)t htxou^t \x>er6en, bevor er jum t>ernmiftgebrauc^ gelangt, ict> leugne aber, 6a§ 6er Beginn 6e8 t>emmiftgebrauc^e8 genau 6er ^eit* puntt ift, tioann fie 5uern: ernannt ti>er6en, un6 wäre er 6er genaue 5citpun!t 6afür, fo leugne id>, 6a§ fie 6a6urc^ als angeboren erwiefen xpür6en. 2illc8, xr>a8 wtter 6em @a^e, 6aß 6ie ittenfd^en ibnen beipflid?ten, XDemt fie jum t)ernimftgebrauc^ tommen^ trgen6tpie in tDabr^eit ge« meint fein tann, ift nur, 6aß, weil 6ie Bil6ung allgemeiner abftratter 36een im6 6a8 t>erf^än6ni8 allgemeiner Hamen 6ieSä^igEeit jum t>er« nünftigen IDenten begleiten un6 tnit i^r ^eranwac^fen, 6ie Äin6er gc? x»öt>nli4> jene allgemeinen 36cen nid>t erfaffen un6 6eren Hamen nid>t erlernen, bevor fie it)re t)ernunft eine Zeitlang an alltäglichen un6 me^r partüularen 36een geübt t)aben, un6 infolge6effen wegen il>rer or6ent* lid>en tPeife, tnit an6cren ^u re6en un6 ju vertebren, für befät)igt ju einer vernünftigen Unterhaltung gelten. XX>enn es auf irgen6welci)e an6ere Htt wa^r fein !ann, 6aß 6i« iUenfc^n 6en 2t|ciomen beipflict>ten, fobal6 fie 3um t)ernimftgcbraucl> gelangt fin6, fo möge man mir 6a8 naci>s weifen, o6er wenigftene, wie 6a6urc^ in 6iefem o6er irgen6einem an6eren Binne il)r Tlngeborenfein bewiefen wir6.

§ |5. IDurc^ welct>e Beitritte *cr (Seifl ju mannigfacher €rtenntni8 gelangt. 3uerft laffen 6ie @innc partifulare 36een ein un6 ftatten 6aniit 6a8 nocl> teere Äabinett aus^ un6 votnn 6er X>er« itanb nad) un6 nac^ mit manchen von i^nen vertraut gewor6en, 6ann werben fie in 6em (0e6äct)tni8 imtergebra(t>t un6 mit Hamen verfet>cn- i^ernac^ abflrat>iert 6er t)crftan6 in weiterem Sortfc^ritt aus i^nen T5tf griffe un* lernt allmäl)lic^ 6en (öebrauct> allgemeiner Hamen. Tluf 6iefe Hvt wiri> 6cr (Öeift mit 36een im6 Bpra4>e ausgeftattet, 6en ittaterialien, woran er fein IDentvermögen üben Eann, un6 6er t)emunftgebrauc^ wir6 täglict> um fo fict)tbarer, je met>r 6iefe ritaterialien, 6ie it)r Befct)äftigung geben, fic^ ant>äufen. <Dbgleicl> aber i>er Befi^ allgemeiner 36een im6 6er (öebröud) allgemeiner XX>drter un6 ^er üemunft gewöt)nlic^ mitein? an'6cr wacljfen, fo fet>e id) 6oct> .mci>t ab, inwiefern 6ie8 irgen6wie it>r 'Ztngeborenfein bcxveift. 3c^ gebe ju, 6a§ 6ie Äenntnis gewiffer XX>abr« l>eiten fid^ fet>r frü^> im öeifk fin6et, äbn in einer tDeife, 6ie jeigt.

ba^ bicfc ni4)t angeboren fin6. IDcnn wenn xoit genau jufe^en, fo x»er^en wir immer finden, 6a0 fie nid)t angeborene, fonbern erworbene 3öeen betrifft, tin6 jwar 3uerft foldje, 6ie x>on äußeren IDingcn ^errüt>ren, wo« mit ilini>er am früi^ejten ju tmt t)aben, ^ie am ^äufigften £in6rucf auf i^re Öinne machen, 2ln ^en fo erworbenen 36een entöedt öer (5eift, *a6 einige übereinftimmen tm^ andere fi4> unterfct)ci6en, xjermutUd>, fo* bal^ er 3U irgenöwel4>em (Öcbrau4>e bte ^eöä4)tniffe0 gelangt un6 fäbig ifV, perf(!^ie^ene 3^een ju bet>alten un6 wabr5unel>men. tltag es aber ale^ann gef(i)et)en o^er nic^t, fo picl ift gewi^, er tut bas piel früher, die er VX>orte gebraud>cn lernt, o6er 5u btm gelangt, xxxte man gcwöt)nlic^ X)ernimftgebrauct> nennt. IDenn ein !^i\U> tennt, beoor es fpred>en tann, ebenfo gewig btn Unterf (t>ie6 jwifd^en t>cn 3i>een von fü§ un6 bitter (t>. l). ba% füg nic^t bitter ift), wie nad)t>er (wenn es fpredjen gelernt ^at) wei§, ba% Xli^ermut unö ^urferEörner ni4>t 6aefelbc IDing fin6.

§ |6. i£in Äin6 weig ni4)t, ba^ 6rei un6 uier gleict> fieben fin6, bevor ee bie fieben jä^len tann unb bm Hamen wie 6ie 35ee öer (0leid)l)cit gewonnen t?at, tm^ öann pflid>tet ea 6er tt>abrt>eit jenes Ba^es bei, o^er »ielmebr ee ernennt fie, na<i)btm i^m deffen VDorte crüärt worben fin6. 2lber es gibt 6ann we6er feine ^uftimmung 6e8t)alb bereitwillig, weil er eine angeborene lCX)at>rl)eit i<t, no4> auc^ fehlte Mefclbe bis öabin, weil ibm ^er t)ernunftgebrau4> mangelte, vielmehr lcuct)tet it)m bit ICDabrbeit ^eefelben ein, fobal6 es 6ie mit jenen Hamen bezeichneten 36een !lar un6 öeutlid; in fein ^ewugtfein aufgenommen t)at, unö i>ann crtennt bk VOat)t\)tit jenee Öa^ea aue ^enfelben (Örünben un6 6urd> 6iefelben iltittel, vermöge welcher ee früher xx>u^Uf bci% eine 2<ute unb eine Äirfctje nicbt ^aefelbe IDing fin6, nnb au(t> aue öenfelben (örünben, wo^>er i^m fpäter betannt werben mag, 6a§ „tein IDing jugleic^ fein uni> nic^t fein tann'^, wie weiter^)in nä^er gezeigt werben foll. 3e fpäter btnmaä) jemanö ba^n tommt, 6ie allgemeinen 36een aufjufaffen, womit jene 2(|riome fic^ befc^äftigen, ober 6ic Bedeutung btr allgemeinen ^tueörüde ju vtn fieben, ^ic fie bejeid^nen, o6er bk von liefen Tluebrüden vertretenen 2bun in feinem (Seifte sufammenjufügen, um fo fpäter wir6 er aud> ba^u ge* langen, 6en 2(piomen bei5upflid>ten; 6enn ba btvtn ^ueörücEc ncbft bm 36een, bk fie bezeichnen, nici)t mebr angeboren finö ate i>ie einer Ba^c ot>er einee tüiefele, fo mu§ er warten, bie 6ie Seit un6 bie Beobachtung ibn ^amit betannt gemacht l>aben, un6 bann wirb er imftanbe fein, bie XX>abrl>eit jener Ttpicme bei ber erften (öelegenbeit ju ertennen, bie ibn veranlaßt, jene 3been in feinem Bewußtfein nebeneinanber ju (teilen un^ 3u beobachten, ob fie übereinj^immen ober verfdbieben finb, je naö^f btm bae eine ober bae anbere in öen fragli4>en Sä^en auegefpro^en ifl. lDe6b<^lb ifV ee für einen iltann ebenfo von felbjl einleuct>tenb, ba^ aä^U

je^n im^ nnmje^n jufammen gleich fiebenunööreigig finb, wie öag eins unb ixoti gleich bvti finö, xräbreni) ein Äinb 6a8 eine nidi^t fo früb wie dö0 ani>ttt erNnnt, niö^t xotil i^m btv Pernunftgebrauc^ febite, fonbem xoeil bk mit btn tPörtern ac^t3ebn, neunscbn un6 ficbenun6^rei§ig bes 3ci4)netcn 3^ecn ni4)t fo frü^ erxporbcn Ta>eri>en, wie 6ie mit eine, 3xpei unö btti bejcic^neten.

§ 17. IDaß cin@a^ ^eifatl fini>et, fobalö ecuorgetras gen uni> r>erftan6en ifl, betoei ft ni4>t, 6a§ er eine angebos rene lLX>at)rbeit ent^ölt. IDa alfo, toic wir gegeben haben, bit ?lu8flu(t>t ron öer allgemeinen 5urtimmung, xvmn bit tUenfcbm jum t)ernunftgebrauct> gelangen, fcblfcblägt, unb 3wifcben bm permeintli4> angeborenen un6 anderen VPabrbeitcn, 6ic fpäter erworben unb gelernt werben, fein Unterf4)ie6 übrigbleibt, fo bot man perfucbt, für bit fog. Tlpiomc einen allgemeinen Beifall ficbcrjuftellen, inbem man fagt: ibncn werbe allgemein beigepflict?tet, fobalb fic vorgetragen, unb bie Tiusbrücte, worin ba& gefcbebe, oerftanben feien. ÜDa man ficbt, ba^ alle iltenfc^en, fogar Äinber, fobalb fie bie '^lusbrücfe boren unb »erfteben, biefen @ä^en beipflichten, fo i>entt man, bas genüge, um fie als angeboren 3U er« weifen. IDenn, weil bie i1tenf(^en, naö^btm fie einmal bie XDorte »er* ftanben b^ben, nie rerfeblen, fie ale 3weifellofe tPabrbeiten an3uertennen, fo fcblicßt man, ba% fol(^e @äQc fi(berli(^ bcm t)erf^anbe pon Zlnfang an eingepflan3t fein muffen, bcnen ^er (Öeift obne irgenbweldje Belebrung bei bem allererften Portrag unmittelbar ficb anfcblie§t unb 3u(>immt, unb bie er fpätcr niemals wiebcr be3weifelt.

§ j$. XPenn ein Beifall biefer Tivt ein Beieben bee Um geborenfeins wäre, bann müßten auö^ bie Bä^e: „eins unb 3wei finb glei^ brei", „füg ift nicbt bitter", unb taufenb äbnlicbe angeboren fein. 3n fiSrwiberung barauf frage icb: „ob te ein ficbercs Äenn3cicben eines angeborenen ^runbfa^es ifl, ba^ er beim erften i^^ren unb Perf^eben ber Ttusbrüde fofort Beifall finbet?" tDenn nicbt, bann wirb folcb ein allgemeiner Beifall »ergebene ale Probe bafür gdtenb gemacbt; fagt man aber, ee fei ein ilenn3eicben ber Uns geborcnbeit, bann muß man alle @ä^e als angeboren anerkennen, bie flcwöbnlicb Beifall finben, fobalb jemanb fie bort, unb babei wirb man ficb felbft mit angeborenen (Örunbfä^en reicblicb Perforgt finben. IDcnn ans bemfelben ^runbe, wesbalb man will, ba^ jene 2tpiome für angeboren gelten follen, nämlicb wegen bes Beifalls, ben fie bei bem erften <^ören unb Perfteben ber Ttusbrüde finben, muß man aucb eine 2^cibc Pon @ä^en über B^blenperbältniffe für angeboren gelten laffen; ba% eins unb 3wei gleicb brei finb, ba% 3weimal 3wei glcicb Pier ifk, unb eine ütenge anberer äbnlicbcr auf B^blen be3Üglicber Bä^e, benen jeber

6$

beim erjlen ^öttn unb X)crftcl>cn btt ZuQbvüdt bciftimmt, muffen fonad> unter liefen angeborenen ^tpiomen piaQ finden. Zud) gilt öiee nid^t allein pon öen 3a^len und @ä^en, 6ie fic^ auf 6eren t)ert)ältniffe bc* sieben, fonöern felbft öie Haturtunbe un6 alle anderen XDiffenfcbaften bieten une @ä^e 6ar, öie ficber Beifall fin6en, fobalö fie perftanben fin6. JDag 5xx)ei Äörper fiel) nic^t in öemfelben Kaume befinden fönnen, ift eine xbabrbeit, vot 6eren 2(nnabme fid> niemand länger bebenEt als bei ^en 2liriomen, „öag fein IDing 3uglei4) fein un6 nict)t fein fann, i>a§ tx)eig ni4)t fcbwarj, 6ag ein X)ierect !ein Äreis, 6ag bitter nid)t füg ift". IDiefen unb einer iHillion anderen ebenfol4>en @ä^en, tjoenigftens fo vielen, wie toir unterfct)ie5enc 3öeen bßb^tt, mug jedermann, ber bei ge? funöem X)er(lan6e ifl, nottt>en6ig beiftimmen, fobal6 er fie l>ört un5 xDeig, xoaQ 6ie tX>orte bedeuten. XX>enn man 6er felbftaufgeftellten 2^egel treubleiben un6 btn Beifall beim erften ^ören un6 X)crftet)en 5er Zlus* 6rücte al0 ^ennseid^en bte Ttngeborenfeina fe|tl)alten xoill, fo mu§ man ni4?t nur fo Diele angeborene XX>at)rbeiten julaffen, wie bit tttenfc^en unterfcbiebene 35cen bßben, fonbern fo »iele, toie fie @ä^e bilöen tonnen, tDorin unterf4)ie6ene 35een xjoneinanöer verneint werben. IDenn ie6er BaQ, tioorin eine t)on einer anderen X)erf4)ie6ene 36ee »on öiefer verneint xoirbf xoixb ebenfo gewig beim erften ^ören un6 X)erfleben 5er Huebvüdt Beifall fin6en, tx>ie 5er allgemeine @aQ: „!ein IDing Eann 3uglei4> fein un5 ni^t fein", o5er 5er, Tfl>eld>er 5iefen begrün5et un5 t>on bei5en 5er leichter t>erf^an5li4>e ifl: „IDasfelbe ifl n\d)t ttvoas an5ere8"; im5 au8 5iefem (0irun5e tr>ir5 man ilegionen angeborener tDabrbeiten allein t>on 5iefer Titt \)abm; an5erer gar nict>t gu ge5enten. XX>eil aber fein Ba^ angeboren fein tann, wenn nid)t 5ie 35een« 5ie er betrifft, am geboren fin5, fo beißt 5a6 fo viel, wie alle unfere 35cen von Sörl>«t, ^önen, ^efd>ma(!, ^titalt ufw., für angeboren bölten, voaQ 5er t)ers nunft un5 £rfabrung fo fet)r wie nur fonft irgen5 etwas 3uwi5erlaufcn wür5c. Tillgemeiner un5 fofortiger Beifall nad> 5em ^ören un5 X)ers fleben 5er 2(u&5rü(fe ift, wie id) jugebe, ein Äennjcicben 5eö »on felbft einleud>ten5en, aber weil 5a8 X>onfelbfteinleuc^ten nid)t auf angeborenen Äin5ru(fen, fon5ern (wie weiterbin gejeigt wer5en wir5) auf etwas an5erem beruht, fo tommt <& vkkn @ä^en ju, 5ie nod> nieman5 eptra* t>agant genug gewefen ift, für angeboren auejugcbcn.

§ 19. Bold>e weniger allgemeinen @äQe wer5en früher ertannt alö 5ie uniperfalen Tipiome. Zud^ 5arf man nicbt fagen, 5ag 5ie mebr partihilaren t)on felbft cinleucbten5en Bä^e, 5ie beim erfken ^öttn Beifall fin5en wie 5a§ eins un5 jwei gleicb 5re{ fin5, 5ag grün n\d)t rot ift ufw. als S^lgerungen aue btn allgemeineren 0ä^en angenommen tx>er5en, 5ie man für angeborene Prinsipien anfiebt;

69

weil jeber, Ott )i4> nur Mc tltü^c geben trill, i>ie Porgange im Betpugtfein 311 bcobaci)ten, gewiß finden wiri», i>a§ biefe unö ä^nüc^e weniger all« gemeine ^ä^e von Perfonen mit Sicherheit ertannt unb fef^ bejatH werben, i>ie fic^ über jene allgemeinen "Zlpiome in völliger Unwiffen^eit befinden, alfo le^teren bm Beifall, 6er it)nen beim erflen <5ören juteil wirb, ni4)t rerbanten tonnen, i)a fie früher als jene (fogenannten) oberflen Prinzipien im Bewugtfein auftreten.

§20. s£rwi6erung 6arauf, i>a% Sä^e wie: „einsunö eine fin6 glei4> $wei" ufw. weber allgemein noc^ nüQlic:^ feien. tX>enn man fagt, t>a§ folcbe @ä^e wie: „jwei unb jwei finb gleid) vier", „rot ift nict>t blau" ufw. webtr allgemeine Ufiomt no4> von großem Hu^en feien, fo erwidere id), 6a§ bit& für ba& HtQtii ment au8 btm allgemeinen Beifall n<id> btm ^ötm unb Perf^e^en nichts ausmacht. IDenn wtnn hierin bü& fiebere Äennjeic^en btQ Zlngeborenfeins liegt, fo muß jeber auffindbare Sa^, i>em, fobali) er gebort unb »erflanben ift, allgemeiner Beifall juteil wirb, ebenfogut für eine angeborene VOa\^t-> beit gelten, wie öas "^iriom: „tein IDing !ann jugleic^ fein un6 nic^t fein", weil beiöe in tiefer 2lü(ffi4>t einander flleic^fleben. llni> xoaB btn Unterf4>ie6 btv größeren "Zlllgemeinbeit anbetrifft, fo bewirft t>ie, t>aß bae "^Ingeborenfein jenem Tipiome ferner liegt, btnn jene allgemeinen uni> abftratten 2bttn finb für unfere Tluffaffung anfangs frember als bie btv me^r partitularen x>on felbfl einleuchtenden @a^e, unb es bauert bes* t)alb langer, bis fie pon bem ^eranwactjfenben Perflanbe jugelaffen unb bejlätigt werben. tX>a8 enblic^ btn Hu^en biefer gepriefenen ^iomt anbelangt, fo wirb fic^ ber, wenn wir ibn gehörigen (Drts naber in Betracht sieben werben, rielleicbt nicbt als fo groß jeigen, wie mön gewöbnli4> annimmt.

§ 2|. IDaß biefe "Äpiome mitunter unbekannt bleiben, bis fie mitgeteilt werben, jeigt, ba% fie nicbt angeboren finb. Tiber wir finb mit ber Billigung t>on Bä^en beim erflen ^ören unb t>er|leben ibrer tt>orte nocb nic^t ju flSnbe; 5unäcb|t muffen wir noc^ Hotij bat?on ncbmen, ba% barin anftatt eines Henn^eicl^ens für ibr Ttngeborenfein t>iclmcbr <in Bexmis bes (Gegenteils liegt, wtil es »orausfe^t, baß manche, bie anbere IDinge »erfieben unb wiffen, biefer Prinzipien untunbig bleiben, bis fie ibnen vorgetragen werben, unb ba^ jemonb von biefen tüabrbeiten niä)t <ber Äenntnis erbalten mag, als er fie Pon anberen erfabrt. IDenn wenn fie angeboren wären, xxne tonnten fie es bann nötig baben, ttft vorgetragen ju werben, um Beifall ju finben, ba fie bocb infolge einer natürlicben unb urfprünglicbtn Äinprägimg (wenn es eine folcbe gäbe) fcbon vorber betannt fein müßten^

70

<D6er prägt i^r X>ortra0 fit ömi (öeiftc ^uüid)ct ein als Me Vlatm^ XVätc <i>a& btr S^H, fo xwiröe folgen, ^ag iemon^, na4>^em er iH:öur(<> belehrt tporben, fie beffer üIb porber perftän^e. Un6 6<iraus tpüröe fi(^ ergeben^ i>ai öiefc <0run6fä^e uns öurc^ Belehrung x)on feiten anderer einleuchtender gemacht u>eri>en tonnten, «Is t>ie Hatur fie biitä^ i^re l^inpragung gemacht M, was 3U i>er <^oc^fc^ä^ung ^er angeborenen prinjipien f4>lec^t paffen «nfcv i^nen nur geringes Ttnfeben verleiben, ia fogar im (Gegenteil fie ungeeignet macben xpür6e, allem unferen anderen tPiffen ala (önm^lage 3U /bienen, was fie bocb tun follen. ige lägt ficb iticbt leugnen, ^a§ bie iltenf^jen mit vielen biefer von felbjl ein* ieucbtenben tüabrbeiten juerft burcb ibren t>ortrag bctannt tverben; ee ift aber tlar, ba^ jeber, bem biee wiberfäbrt, in ficb felber wabmimmt^ ^% ibm alBbann ein bisber unbetannter Ba^ bewugt ju fein anfängt, beti er fortan niemale bcjtxHifelt, nicbt \»eil er ibm angeboren war, fonbem weil bie Betracbtung ber Hatur ber in beffen tX>orten enthaltenen IDinge ibm nicbt erlaubt, anbers ju benfen, wie ober wann immer er peram lagt wirb, ibnen feine ^ufmertfamleit jusuwenben. Unb wenn alle», wa0 beim erflen <5)örm unb t>erfteben ber 'Muöbrücfe Beifall finbet, für einen angeborenen (ßrunbfa^ gelten mug, fo mug i'cbe \x>oblbegrünbete Beobachtung, ^ie aus bm einjelnen Porfällen $u einer allgemeinen Titgtl erhoben ift, angeboren fein; obgleich es gewig ift, bag nicht alle, fonbem nur fcharffinnige Höpfe juerfl auf folche Beobachtungen geraten un^ fie auf allgemeine BäQe surüctführen, bie ihnen nicht angeboren waren, fonbem aus voraufgehenber ^rfahmng unb Hachbenten über «in^elne Beifpiele allmählich gefolgert würben. XOtnn aufmerffame i[eute biefe gebilbet h«hen, fo fönnen auch unaufmertfame, benen fie vorgetragen werben, ihren Beifall ihnen nicht verfagen.

§ zz, IDagtPahrheiten vor ihrer illitteilung implicite betannt feien, heigt nichts anberee, ate bag berCöeifi fähig fei, fie ju verftehen. tPenn man f agt, ber XJerftanb h^be vor bem erflen ^övtn swar noch ni4>t explicite, wohl «ber fchon implicite von gewiffen (ßrunbfä^en Benntnis (unb bas muffen bie tun, welche behaupten, biefe feien im (Seifte, bevor fie ertannt würben), fo ift fchwer ju begreifen, was man fi(^ unter einem (Srunbfa^ benh, ber bem Perftan^e implicite eingeprägt fei, es fei benn biea, bag ber (Öeift fähig fei, folche ©ä^c 3u verftehen unb ihnen beisupflichten. Somit mügten alle mathematifchen Beweife fo gut wie bie oberften XÖrunbfä^e für bem (öeifte von Hatinr eingeprägt gelten, was boch, wie ich fürchte, von benen taum sugegeben werben wirb, bie ee fchwerer finben, einen Ba^ ju beweifen, als ihm beisupflichten, wenn er bewiefen ift. Unb wenig tttathematiler werben bereit fein $u glauben, bag 4lle Siguren, bie fie

71

gc3cid>net t>obeti, nur JRopicn 6cr angeborenen C^araftere txmren, öie i^rem (öeiftc öic Hatur eingeprägt ^atte.

§ 23. IDae Ttrgument Dom Beifall beim erften t^ören berut>t auf öer falfc^en XJorauefe^ung, öa§ tein Erlernen Doraufge^e. iDae befproc^ene 2trgument \)at ferner, fürchte ic^, bk f4>xx)ac^e @eite, ba% te una glauben machen xJotU, öic Ztjriome, öie beim erften ^övtn »on bm iltenfc^en angenommen xx>ür5en, feien ^es^alb für angeboren 3u galten, xioeil ^ie <^örer @ä^en bctftimmten, i>ie iljnen nid)t gelehrt würöen un6 6ie fie nid>t traft irgenöeiner Begründung o^er eines Betoeifes annähmen, fonbem Ieöiglid> infolge i>er iSrtlärung oöer bt9 X)er(^änöniffe8 6er ^U86rücte. IDarin f4)eint mir öie Zräuf4>ung 3u Hegen, ba% man annimmt, es xoeröe nic^t irgend ettoae de novo i>tn tnenf4)en gelehrt o6er oon it>nen gelernt, tx)ä^)ren6 in öer ICat ibnen etxpae gelehrt voivb un6 fie etxDas lernen, wae fie vorder ni4>t xou^ttru Btnn sunäc^ft ift ee augenfc^einlic^, 6a§ fie 6ie 2(u8Örü(fe un5 öeren Be* 6eutung gelernt ^aben, xx>ox>on xx>e6er i'ene no4> öiefe i^n angeboren tvarem Tiber öaö ift noc^ nid)t alles in tiefem Salle enDorbene VPiffen; 6ie 36een f elbft, worauf 6er @a^ f id> bejie^t, f in6 ibnen ebenf oxrenig angeboren wie beren Hamen, fonöern fpäter ertporben. tPenn fomit in allen Bä^en, 6ie beim erjlen <^ören ^uftimmung finden, weber 6ie Husbtüdt 6erfelben, noc^ 6a6 6iefe gexxjiffe 36ccn bedeuten, noc^ 6ie 36een felbfl, 6ie fie be* beuten, angeboren fin6, 6atin mö^te \Ö9 xoo\)\ toiffen, was nod> üon eingeborenem in folct>en @ä^en übrigbleibt. JDenn ee xDäre mir lieb, fall» mir jeman6 einen @a^ bejeic^nen xpollte, 6effen Huebtüdt o6er 36een au4> nur 6ie einen von beiöen angeboren wären. tOit er? werben uns na4> un6 nad) 36cen unö Hamen un6 lernen fie mitein* an6er in paffenbe t)erbin6ung ju bringen, unb bann jtimmen toir beim erften 4,ören @ä^en ju, bie in tPorten abgefaßt finb, beren Bedeutung tpir gelernt ^aben un6 woöurc^ bie Übereinftimmung ober Hic^tübers einflimmung auegebrüdt xx)ir6, 6ie tx)ir an unferen 3bccn ertennen tonnen, wenn fie nebeneinander geftellt werben, obgleich wir jur felbigen 5«t teineswege anberen @ä^en beisuflimmen vermögen, bie an fi(t> ebenfo gewiß unb <inleud)tenb finb, aber 3been betreffen, bie ni4>t fo früb ober fo leicbt erworben werben. IDenn obgleid> ein Äinb bem 0a^c: „ein Tlpfel i|l tein S^wer", gleid) bcijlimmt, wenn bie 3been biefer beiben t)erf4>iebenen IDinge bmö^ alltägliche Betanntfcbaft mit ibnen feinem (Seifte beutlic^ eingeprägt worben unb es gelernt bot, ba% fie mit bett Homen Ttpfel tinb S^uer bejeic^net werben, fo werben bocb Diellei4>t noc^ einige 3abre verfließen, bevor baefelbe Äinb btm @a^e: „teiti IDing tann sugleid) fein unb nicbt fein", beipflichtet, weil, wenn aucb etwa bie XX>orte ebenfo teic^t ju lernen finb, bocb ibre Bebeutung auegebebntcr,

72

timfaffetifecr lm^ ahittatttr ijV ate 6ic öcr Hamen für öic finnlic^cn IDirtgt, tx)omit öaö Äin6 3U tun ^at, tpee^jalb C9 länger dauert, bepor es btnn @inn genau auffagt, unb met)r 5«t erforberlic^ ift, 6amit die von i^nen bejcic^ncten 36een in feinem Reifte jur Haren 2(u8bil6ung fommen. ^is 6a0 gefc^e^en ift, xx>ivb man vergebens perfuc^en, für einen aus fo a\U gemeinen ^usbrütten gebildeten @a^ 6en Beifall eines Äinöes ju erbalten; fobalb aber Unteres öiefe 3öeen gexx>onnen un6 ibre Hamen erlernt \}at, fo f4>lit§t es fi'(^ ibem einen der xjorerxpäbnten @ä^e ebenfo bereit* YPillig an xoie bem anberen, unb beiben aus bemfelben ^runbe, namlicb weil es finbet, i>a% bie in feinem (öeijle t>orbanbenen 3been ebenfo über« einftimmen ober nic^t übereinfliimmen, xDie bie fie bejeicbnenben tX>örter in bem Ba^e Doneinanber bejabt ober verneint werben. tX)enn ibm aber Bä^e in tX>orten vorgetragen werben, i>it feinem (Seifte nocb frembe 3bcen bejeicbnen, fo flimmt es folc^en Bä^en, wie augenfcbeinlicb wabr ober falfcb fie aucb <tn \i(fy fein mögen, weber 3u, noct> wiberfpricbt es ibnen, fonbern seigt ficb als unwiffenb. IDenn ba n)orte, infoweit fie ni4>t als ^tid)m unferer 3been bienen, nur leere (töne finb, fo fönnen wir i^nen nur in bem Jltage beipflicbten, wie fie ben 3been, bie wir babcn, entfprecben, aber nicbt bicrüber binaus. IDa es jebocb bie 2(ufgabe ber folgenden "Jlbbönblung fein wirb, bie Bebritte unb tOege nacb« juweifen, woburcb bas XX?iffen in unferen (öeift gelangt, unb bie Ur« fa^en ber verf(^iebenen Tlbflufungen bes Beifalls, fo mag es genügen, barauf ^ier nur bingebeutet ju b«ben als auf einen ber (Srünbe, bie micb an ben angeborenen Xüa^rbeiten jweifeln ließen.

§ 24. Bie finb nid>t angeboren, weil fie feinen all« gemeinen Beifatl finben. Um mit bief em 2(rgiiment bes all« gemeinen Beifalls jum Bebluffe ju tommen, fo bin i^) mit ben X)erteibigem ber angeborenen ^runbfä^e barin einverftanben, ba% fie, falls fie an« geboren finb, notwenbigerweife allgemeinen Beifall finben muffen. Oenn ba% eine tX>abrb«t angeboren fein unb bocb feinen Beifall finben follte, ijt für mid? ebenfo unb egreif lieb, wie ba^ femanbem eine Vt>ai>r^eit 3iiglei<^ betannt unb unbetannt fein follte. IDann aber tonnen fie nacb bem eigenen ^ngeflanbnis ibrer t>erteibiger nicbt angeboren fein, weil fie ben Beifall berjenigen nicbt finben, bie i^re "Musbrüde nic^t verfleben, unb großenteils aucb nietet berfenigen, bie fie verfleben, aber nod? niemals von jenen Bä^en etwas geljört ober an fie gebacbt böben, unb bas, bente icb, ifl wenigflens bie eine ^äl^tt bes iftenfcbengefcblecbts. tX>are aber aucb beren ^abl viel geringer, fo xvürbe fie bod) genügen, um bie Till« gemeinbeit bes Beifalls ju vernicbten \mb ben Beweis 3U liefern, ba^ l'ene Bä^e nicbt angeboren feien, felbfl wenn fie mir bm Äinbem un« betannt waren.

73

§ 26. lDic2t)riome »eröettnic^tjtierfl ernannt. IDamit man mir aber nid>t t)ona>erfe, ixig ic^ <atö öen (öeimnten »oti Heus geborenen argtimcntkre, 6ie Tooir nic^t tennen, tmi> Bct>lüfft «ua 6em jie^e, voae in deren ^etmigtfein porge^e, beöor fie es öuöörücten, fo füge ic^ ^inyu, ba% jene beiden allgemeinen BäQe nic^t die Xt)a^rt>eiten find, die den (Seift der Äindcr yuerfl einnehmen, und nic^t allen »on äugen ^cr ertDorbenen €rtenntniffen »oraufge^en, xom fie notxpendig tun mü^ttny xütnn fie angeboren xDären. ölei(t>piel, ob toir i^n beflimmen tonnen oder nid)t, getoig gibt es einen ^eitpimtt, in dem die Äinder yu denten anfangen und i^re VX)orte und ^^^ndlungen une seigen, d<x§ fie dies tun. tt>enn fie fomit ^wn ^Deuten, £rtennen, ^eiflimmcn fä^ig getDorden find, lägt fi(t) dann x>emünftigerxt>eife no4> anne^mien, dag i^nen die von Hatur eingeprägten tt>a^r^)eiten, falle es folci>e gäbe, "unbetannt blieben? J^ann man ficb mit irgendxt>el(^cm 2tnfct>ein »on t)emimft »orflellen, dag fie die r>on äugeren iDingen l>errü^renden €indrucfe xpal^r* nehmen und 5ugleid> in Unt£>iffent)eit über die ^c^riftjüge bleiben, die in it>rem inneren auejuprägen die Hatur felbft Borge getragen l^af^ Äönnen fie sSrfenntniffe, die it)ncn oon au^en t>er jutommen, aufncl)men und denfelben beipflid>ten, dagegen fol(i)er imtundig fein, die tjoie man annimmt mit der tiefften (Grundlage ibres tPefene t>ertDebt und dort mit unauelöfcblicbcn Cbaratteren eingeprägt find, um üla Sw^^t^f^t und Heitftern alles ihres erworbenen tJOiffens und ibrer !ünftigen Schlug* folgerungen ju dienen? IDas biege, die Hatur fict> umfonfl bemül>en oder laoenigftens febr fd>lec^t f(t>reiben ju laffen, xjoeil ibrc Bcbriftjügc für Tlugen unlesbar blieben, die andere IDinge febr gut fäben, unb febr mit Unrecbt laoürdcn für die tlarften ITeile der tX>abrbeit und für die (örundlagen alles unferes VPiffens Bä^e gebalten xr>erdm, die nic^t juerft er!cnnbar find und die man nicbt ju wiffen braucht, um stoeifellos jtir £r!enntnis »erfcbiedener anderer IDinge 3U gelangen. iDas Äind roeig gewig, dag die Timme, die es näbrt^ tt>eder die Äa^e ift, mit der es fpielt, noch der Ittobr, »or dem ibm bange ift; dag der tDermut oder der Benf, den es abnoebrt, nicbt der "Zipfel oder der Z^dit ifl, wonacb es f(t>reit, dar>on ifl es ficfoer und jTooeifellos überzeugt; xx)ill aber femand bcbaupten, es gefcbcbc vermöge des (Srundfa^es: „tein IDing tann jugleid) fein und nid)t fein", tuenn es jene imd andere leile feines XX>iffena fo fefl bejabt? (Dder dag das Äind irgendwelcbe Kenntnis oder sSinfici>t X)on diefem Ba^e in einem Tllter b«be, xjoorin es docb offenbar febr piele andere tX>abrbeitcn ernennt? tX>er fagen xx>ollte. dag die Binder jus gleicb mit ihren Baugflafcben und Älappem jene allgemeinen abflraEten Bpetulationen erfagtcn, von btm liege fici> n>obl mit T^t^t denken, dag

74

er ixoat mt\)t JJciöcnfc^aft xm^ «Sifcr für feine tUeinung, aber weniger TJtifric^tigfcit unb tPa^r^eitsliebe befi^e une tin Äin^.

§26. Un6 finö öes^alb niö^t angeboren. <Dbglci(^ t>e0^alb perfc^ieöenc allgemeine 0ä^c gibt, 6ie beflänöig un6 unt>er* jüglicl> Beifall finden, fobal6 fie eru>ac^fenen Perfonen vorgetragen wer* 6cn, i>ie bm (Öebrauc^ allgemeinerer un6 abjlratterer 36een un6 öer Hamen 6afür gelernt ^>aben, fo tann 6oc^, «oeil fie ficb bei itingen Äin6em, 6ie glei(t>i»o^l anbere IDinge f4>on triffen, nid)t finden laffen, ein allgemeiner ^Beifall »erjYänbiger Perfonen für fie nic^t behauptet werben, \mb fie tömten 6e8^alb auf leine VPeife für angeboren gelten, infcem es unmöglich ifl, ba^ eine angeborene tPa^r^eit (tioenn es fol4>e gäbe) wenigflen» l'cmanbem, btt fonfY etwas tpeiß, tmbefannt wäre, weil, wenn tt>a^r* Reiten angeboren wären, fie angeborene <5tbanUn fein müßten, ba ni4>t8 im (ßeifte eine tPa^r^eit fein !ann, woran er niemals ge6act>t ^at. JDaönrc^ wir^ es einleii(l)tent>, ba§, wenn es angeborene tt)a^r^eiten im (Öeifte gäbe, ^iefe notwendig bie erften t>on allen fein müßten, an bit gedacht wür6e, bie erflen, 6ie bort fic^tbar würben.

§ 27. @ie fin^ nicht angeboren, weil fie am wenigflen auf ^er <^anb liegen, wä^renb bas eingeborene fic^am beutlic^ften jeigt. C'ag bie allgemeinen ^Ipiome, von bmm bier ^ie Htbt ift, Jlinbem, 3bioten wib einem großen ^eil ber Utenfc^en utu betannt finb, \)ahtn wir fc^on genügenb nact)gewiefen; uitb baraus er* bellt, baß fie weber allgemeine Buftimmung finben, nocb aucb allgemeine £inbrü(fc finb. Tiber es liegt barin nocb biefes weitere TCrgument gegen ibr Tlngeborenfein, ^aß, wenn fie natürlicbe unb urfprünglicbe iginbrüde •»ären, ibre Scbriftsüge ficb <^tn reinflen unb Harften in bm Perfonen jeigtn müßten, worin wir nocb leine Spur von ibnen finben, unb es begrünbet meiner itteinung nacb eine ftar!e Präfumtion gegen ibr 2(n« geborenfein, ^aß fie benen am wenigflen betannt finb, in welcben fie ficbi falls fie angeboren wären, mit ber größten @tärEe unb JCebbaftigfeit geltenb macben müßten. IDenn ba Binber, 3bioten, tPilbe unb imgebilbete f eute unter allen übrigen am wenigflen burcb (öewobn^eiten ober er« borgte ttteinungen uerborben finb, ba Unterriebt unb igrjiebung ibr natürlicbes IDenEen nicbt in neue Socttten gegoffen unb nicbt burcb Be* bechmg mit fremben unb erEünjlelten IDottrinen bie reinen bort t>on ber Hatur gefcbriebenen di^atatttt t>erwifcbt b«ben, fo follte man »er? nünftigerweife beuten, baß in ibren (ßeijlem bie angeborenen tDabr* beiten für febermanns 21uge offen jutage liegen würben, wie bas gewiß mit bm (Öebanfen ber Äinber ber ^a\\ ijt. €& ließe ficb wobl erwarten, 6aß biefc (Srunbfä^e aucb Blöbfinnigen polltommen betannt fein müßten, weil fie (wie mon annimmt) unmittelbar ber Beele eingeprägt fein follen,

76

alfo ttic^t von bct Äonjlitution o6cr öen (Drganen 6c6 jRörpcre abhängig fein (önnen, tDorin 3ugcftan6cncrma§cn btv alleinige Untcrfc^iet) jxpifc^en jenen un6 anbeten iUenf^^en liegt, iltan follte nad) ittaggabe der Prin* jipien gewiffer Jfeute ^etlEen, öag alle jene angeborenen 5i(t)tftrablen (wenn es foldje gäbe) an 6encn, öie feine 5urüctt)altung, !eine Äünf^e btt X)ert>eimlic^ung Eennen, fi4> in ibrem »ollen (ölanse jeigen würben, unb uns ibre iSpiftenj bafelbft ebenfo jxjoeifelloe werben mügte xoie 6as t)orbanbenfein 6er üiebe jum t)ergnügen unö öes Tlbfcbeues vox bem Öcbmcrse. 2lber a4>, toelcbe allgemeinen Tipiome, welcbe uniperfalen Prinzipien ber tPiffenfcbaften finbcn ficb wobl bei Äinbern, 3bioten, XX>ilben unb »öllig Ungebilbeten ? 3bre begriffe finb wenige unb bes fd^räntte, nur pon <Dbietten erborgt, womit fic am meiften ju tun gebabt ^aben, unb bie auf ibre @inne bie böufigften unb ftärfflen i£in« brücte gemöcbt böben. i6in Äinb fennt feine Timmt unb feine XX>iege unb nacb unb nacb bie Öpielfacben für ein etwas böberes iSebensalter, imb ber Äopf eines jungen tüilben wirb pielleicbt, ber Sitte feines Stammes gemäß, »oll x>on i[iebe jur 3agb. XX)er aber bei einem ununters ricbteten Jlinbe ober einem wilben tDalbbewobner jene abftratten Zlpiome wnb berühmten Prinzipien ber tPiffenfcbaften erwarten wollte, ber würb« ficb, fürcbte i4>, getäufcbt finden, "illlgemeine Sä^e biefer 2lrt bort man feiten in bm <5ütten ber 3nbianer, unb nocb weniger finb fie in ben (Öe* öanfcn ber Binber 5u finben, ober irgenbwie als sSinbrücfe auf bm (Stiit eines ^löbfinnigen. @ie finb bie Bpracbe unb bie Befcbäftigung ber Scbulen unb 2(tabemien gelebrter Hationen, bie an fol^e ^rt ber Unterbaltung ober (öele^^rfamEeit gewöbnt finb, unb wo bäufig lDis# putationen ftattfin^en, inbem jene ^Ipiome für eine fünftlicbe beweis? fübrung geeignet un^ nü^lic^ jur Überfübrung bes (öegners finb, wä^renb fie zur «^ntbecfung ber XPabrbeit unb zur Sörberung bes XX)iffens nicbt riel beitragen. Über ibren geringen Üu^en für ben wiffenfcbaftlicben Sortfcbritt werbe id) jebod) im fiebenten Bapitel bes vierten ^ucbes (öelegenbeit finben, mi4> weitläufiger auszufprecben.

§2$. Rekapitulation. 3ct> weiß nicbt, wie abfurb bies ben tlteiflem ber Beweistunft erfcbeinen wirb, unb wabrfdjeinlic^ wirb taum irgenb jemanb es beim erften <5)ören annebmen. 3cb mu§ besbalb um einen turzen XX)affenflillftanb mit bem t)orurteil bitten unb um Tlusfe^ung b<8 ^Labels, bis mir im X)erlauf biefer Tlbbanblung volU jlän^iges (Sebör gefc^entt worben, ba icb micb bcfferem Urteile gern unters werfen xmll. Un^ ba icb unparteiifcb nacb ber XX>abrbeit forfcbe, fo txnrb es micb nic^t betrüben, wenn icb überfübrt werbe, ba^ icb meine eigena» €infic^ten zu l?oc^ gefcbäQt bobe, was wir, wie icb behnne, alle

76

tun Qttn geneigt fin6, xjoenn ein fleißiges Btu6ium unferen Äopf für fie erxDärmt \)at.

3m ganjen genommen !ann t4> Beinen <5tunb ^afür abfegen, jene beiden fpefulatit^en 2tjriome für angeboren ju galten, weil i^nen nic^t Allgemein beigeftimmt xt>iri>, un^ tveil 6er Beifall, 6en fie gexioö^nlic^ finden, Eein anöercr ift als öer, welcher ebenfo wie i^>nen perfct)ie6cnen &ät^tn 3uteil t»ir5, öie man niö^t für angeboren gelten lä§t; tnblid)^ xotil btr Beifall, öen fie erhalten, auf anbere U>eife entfielt un6 nic^t Don einer natürlichen £inprägung ^errü^jrt, wie ic^ fid>er öur«^ bit nac^s folgen6e 2lb^an5lung einleud)ten6 ju machen t>offe. Unb xomn es fic^ ergibt, öaß öiefe erf^en Prinsipien 6er «Srfenntnis unb tX)iffcnf4)aft nid>t angeboren finb, i>ann läßt fic^, bmtt id?, pon feinen anberen fpetulatiren Tljriomen bas mit me^r ^'lec^t behaupten.

77

3ean 2acc\me Koufl'eau

79

Über bic €r5tct?ttng

t)on 3. 3. 2louffeau*)

TiiUQ ifl gut, toemt aus öen <5)dni>en btQ Schöpfers \)ttvovQt\}t; allta entartet unter bm <5)ttn5cn öes tltcnfd^cn. £t sxpingt ein Hani), 6ie Pro* feufte eines anöercn ^crporsubringen, einen ^aum, 6ie Srüct^te eines anderen ju tragen; er x)crinlfd?t uni> pcrmengt i>ic Äliniata, 6ie iSIeniente, 6ie 3a^re83eiten; er »erftümmelt [einen ^unbf fein Pferö, feinen Stlapen; er ftür^i alles um, er pcrunftaltct alles; er liebt 6as Unförmliche, 6ie iUigs geftalten; nichts xoill er fo, xx>ie es t>ie Hatur gebildet ^at, nic^t einmal bm tHenfc^en; man mug i^n xjoie ein @(^ulpfer6 für it?n abri4)ten; man niug i^n YPic einen 25aum feines CS»artens nac^ btt tHo^e 6es lEages biegen.

©onft würbe aber alles noc^ fd?lec^tcr ge^en, unö unfer (Sefc^lec^t ijt ein S^xnb alles falben VPefens. 3n btm 3uflani>, in welchem fid? 6ie £)inge nunmehr befinden, xpüröe ein t)on feiner Geburt an fict> unter 6en anöeren felbft überlaffcner tHenfc^ öer Derunflaltetjte von allen fein. IDie Dorurteile, 6er äugere Hinflug, öer ^wang, 6as Beifpicl, alle 6ie fosialen t)erbältniffe, in welche xoit uns perfunEen befinöcn, würben 6ie Hatur in ibm erfiiden, o^ne i^m einen iSrfa^ bafür 3U bieten. i6s xpüröe ibr xoit einem jungen Saum ergeben, 6en öer Sufall mitten auf einem lX>ege auff(^)icgen lägt, unb bcn öie tPanberer böl6 jum XX>eltcn bringen, inöem fie ibn pon allen Seiten ftogcn unb nacb allen Kicbtungen biegen.

?fn bid) xotnbt id) mic^, jartlic^e unb Porforglic^e tHutter**), bie bu

♦) t>gl. iDeufffti, Seite |02— jo$.

**) IDie erflc ^r^ie^ung xjt am tx>icbttgflen, uit6 6iefe erfle €r3iebung j^vbübrt «nftreitifl btn Srouen. VOenn btt ©c^öpfer öer Hatur gexvollt ^«tte, öaß fie öen tnäniierit ^ufänie, XDÜvbc er ibnen HXild) jur i6rnät>rung öer Äinixr gegeben Reiben, ^tttt tesbftlb in euren "Zlb^öniilungen über i6r3iet)ung immer ©orjugaxDcife ju 6en Sr**"^"» i>f"", «Jugcr ba% fie (Sciegcn^eit (>aben, 6te JSinder aus größerer Hä^e als 5ie Hlänner 5U überxpa^'en unö 6<x6 fie auf i>icfe jleta einen größeren €influß ausüben, fo i(l auö) i>tc iCrfolg für öiefelben »on ungleid; größerer XDic^tigEcit, ba fafl 6er größte JLtil btr XX>itt»en »on bem guten tOillen i^rer Kinöer abt>ängig ifl un6 öeabalb im (öutcn oöer im (34)lcct>ten »on btt tX>irtung i^rer iCrjie^ungatotife am empfinölic^jlen berü|)rt wirb. IDie Cöefe^e, öie ficb f>efläni>ig in fo bot>em (ßrööe mit 6em äußern BefiQflanb unö fo xoenig mit öen Perfonen befaffen, xx>eil fie öen Sticöen unö ni4>t öte ICugtnö be3ix>ecCen, räumen btn ittüttern nidft

0 ^intl^ologie ^er neueren p^Uofop^ie $|

oor 6eni tPiöcrflrcit btt mcnfd)Uc^n tncinimgm ju bcx^a^rcn t>erftan6c|tl Pflege, bcgicgc bit junge Pflanje, e^e fie abflirbt; i^rc Srüc^tc weröcn 6erein|^ öeine tOonne fein. ^il6e frü^jeitig einen &d)\iiixüa\\ um 6ie Seele beineo Äinbes; ein anöerer !ann den Umfang beefelben beflimmen, bu felber aber mu§t 6ie @c^ranfen fe^en.

ittan oereöelt bit Pflanjen bmd^ 6ie ^uc^t un6 6ie tnenfct>en butd^ bit s^rjie^ung. tPüröc 6er iÜenfc^ 0lei4> groß un6 ftart geboren, fo würde ibm feine ausgebildete (Seftalt und feine Äraft fedenfalls fo lange unnüß fein, bis er gelernt ^atte, fi4> it>rer ju bedienen; fie würden i^m fogar f4)ädlic^ fein, indem fie die anderen abhielten, an feinen t)crfland ju dcnCen*), und fiel) felbjt überlaffen, würde er in i6lend da^inflerben, beuor er feine ^cdürfniffe (ennen gelernt ^ätte. itXan Hagt über den ^uftand der Äinds beit; man begreift ni4)t, da§ das menfc^lidK (öefc^lec^t fc^on ausgeftorben wäre, l^ättc der tHcnfct) nic^t als Äind das J^eben begonnen.

tDir werden fc^wact) geboren und deshalb find uns Äräfte nötig; wir werden, t>on allem cntblögt, geboren, tmd des^^alb i(t uns <^ilfe nötig; wir werden mit uncntwicfelten Einlagen geboren, und destjalb ifl uns t)erf>and und Urteilskraft nötig, etiles, was uns bei wnferer (Seburt feblt, und was uns, wenn wir erwoe^fen find, nötig ift, wird uns durt^ die flSrsiebung gegeben.

IDiefe i^rjicbung gebt t>on der Hatur, oder von den iltenfcben, oder t>on den IDingen aus. IDie innere iiJntwi<flung unferer ^abigteiten un^ unferer (Drgane ifV die i6rjiebung der Hatur; die Einwendung, welc^>e

bit Qtbülftenbc (Stxoalt «in. (Slei*t»ol)I ift öi« tltuttcrfc^aft unbtflrittener «l8 bit Dater* fdjaft; bit Pflichten btt iltütter finö muffeliger, ihre Sorgen unö ütlü^waltunQtn \inb »on |>öt>erein (ßtxoid)t für öen geordneten jujlanö öcr Sömilie; übertwupt l)aben fie me^jr Suneiguno ju öen Äinöern. £9 gibt Urnftätibt, um 6erenm>iIIen ein So^n, 6er es an £brfurc^t »or feinem X>ater fe^>len lößt, einigermaßen ju entf4)u(öigen ifi; tx>enn «ber ein ilinö, aue was für Deranlaffung au(b immer, fo entartet wäre, feiner tltutter gegen« über öie i6brfur4>t $u verleugnen, it)r, öic es unter ibrem ^tr^tn getragen, bie es mit ibrer ittilcb genäbrt, bit fict» jabreiang in öufopfember Sörforfl« f«'b(l oergeffen bat: ein foId)ca oertDorfenes \X)efen foHtc man fcbleunigfi erflicten wie ein Ungebeuer, unwürdig bas lageslicbt ju feben. ©ie tttütter versieben, wie man fagt, ibre Kin6er. IDariii boben fie obne 5tt>eifel unrecht, aber »iellcidjt in nicbt fo bobem <5vab als ibr, 6ie ibr fie »erberbt. IDie tllutter will ibr Äinö glüdlid) feben, will es fogleicb Qlüdiiö) feben. IDari.i bat fie re<bt: wenn fie fid> in ber tX)4bl ber ittittel irrt, mu§ man fi« beiebren. t>tc Äbrgei^, bie <5>abfucbt, öie 2;yrann?i, bie faIfciK Dorforge ber Däter, ibre Hacb* löfCigfeit, ibre tyxttt ®efübllofigteit finb ben Binbern bunbertmal unbeilooller als bie bliube 5ärtlicbteit ber ttlütter. Übrigens bleibt mir no<b ju erläutern übrig, weicben @inii icb bem Hamen tHutter beilege; unb bas foll weiter unten gefcbeben.

*) Üugerlicb ibnen gleicb unb ber ©pracbe fowie ber 3been, welche biefelbe ausbrüdt, beraubt, würbe er augerflanbc fein, ibnen bos 25ebürfnis ibrer ^HU t>er|länbli<b 3U macbcn, unb ni(bts an ibm würbe ibnen bies ^bürfnis hinbtun.

tz

man um van liefen cntwicfclten Sä^igfeiten xmö (Drganen mad>en le^rt, ifV öic i^r3ic|?ung i>cr tTlcnf4>en, uni> in 6cm (gewinn eigener Erfahrungen in besug auf i>ie Öegenftän6e, welche auf uns einwirken, befreit öie i^r* siebung bn IDinge.

3ti><r von uns xx)ir6 alfo 6ur4> i>reierlci üebrer gcbili>et. lött @cbüter, in xotl(i}tm ficb ibr« Dcrfcbiebenen ^ebren entgegenarbeiten, xxyivb fcblc4>t erjogen, unö xoitb nie ju einer inneren i^armonie gelangen. IDerjenige öas gegen, bei xioelcbem fie alle auf bit nämlicbm Punfte gericbtet fin6 un6 öie nämlicben '^xjotdt erftreben, erreicbt allein fein 5icl un6 lebt in xjoller 4)armonie. IDiefer allein ift gut erjogen.

nun aber ^ärxQt x>on liefen 6rei pcrfcbieöencn i6r$iebung8arten 6ie 6er Hatur gar nicbt, 6ie 6er IDinge nur in gewiffer <5jinficbt uon uns ab. t>it 6er ittenfcben ift 6ie einzige, 6ic wirllicb in unferer (0exx>alt ftebt, in6e0 ift aucb 6ie0 nur tJorauöfe^ungeweife 6er Sali, 6enn wer tann wobl 6ie <)offnimg b«g«i> bit (öefpräcbe im6 <^an6lungcn aller 6erer, 6ie ein Bin6 nmgeben, gans un6 gar ^u leitend

3nfofern alfo 6ie flSrjiebung eine Äunft i% tann fie faft unmöglicb 3U einem gönftigen 2iefultat führen, weit 6a8 ju ibrem «Erfolg not* wtn6ige ^ufammenwirten in nieman6e0 Gewalt ftebt. ^0d)i'tme tann man ficb 6em ^iel 6iH:cb t>iel iltübc «ti6 Sorgfalt mebr o6er weniger nabcm, um ee aber wirtlicb ju errei(t>en, 6a3u gebort Diel (5\üä,

VOoB ift 6a8 nun für ein 3icl^ «5ö ifl 6a8 6er Hatur felbfl:; 6a8 ifV foeben bewiefen. IDa ba^ 5ufammenwir!en 6er 6rei TCrten ju einer voll« tommenen i^rsiebung notwen6ig ifl, fo mug man nacb 6erienigen, 3u welcb^r wir nicbt8 beisutragen vermögen, 6ie bei6en an6eren ricbten. TilUin Dielleicbt tnüpft ficb an 6a8 tDort Hatur ein ju allgemeiner Sinn; icb will ibn 6e8balb bier feftsuftellen fucben,

Uatur, fagt man un8, ifl nur (ßewöbnung. tOae b«6t 6a8? (öibt ea nicbt etwa (Öewobnbeiten, welcbc man nur gcjwungen annimmt un6 welcbc 6ic Hatur nicmald crjtictcn) @o rerbält ea ficb 5um Beifpiel mit 6cr (ßcwdbnung 6er Pflanzen, 6crcn aufrecbte 2iicbtung man gewalts fam t)erän6ert. IDic wic6cr ibrer S^cibeit jurücfgegebcnc Pflanse bcbalt jwar 6ic Heigung, 6ic fie geswungenerweife angenommen bat; aber 6er in ibr treifcn6c @aft bat beabalb feine urfprünglicbe 2<icbtung nicbt aufs gegeben, un6 wenn 6ic Pflansc ju wacbfcn fortfäbrt, fo tebren 6ie neuen Iricbc jn 6cr fentrccbtcn 2<icbtung jurüct. Ebenfo verbält ea ficb »nit 6cn Heigungen 6er ittenfcbcn. Solange man in 6cn nämlicben X)crbältniffen pcrbarrt, tann man 6iejcnigen, welcbc 6er (ßewobnb«t entfpringcn, fclbft wenn fie tmferer innerften Hatur wi6erftrebcn, bcwabren, fobal6 aber 6ie Jfage wecbfelt, fcbwäcbt ficb 6ie (Sewobnbcit ab un6 6aa natürlicbc UDefen fommt wie6cr jum X)orfcbcin. JOk Erjicbung ift ficbcrlicb nur (Sc*

0* $5

u>ö^>nun0. (öibt C9 nun aber nic^t €eutt, welche i^rc ißrjie^ung vergeffen unö verlieren, univ an^ere, welche fie bewahren) tX>o^er tonimt 6it[er Unterf4>iei>? tltug man 6ie 35enennimg Vtatux auf 6ie i>er Hatur fonformen (öexxjöbnunflen befd?ränten, fo fann man fic^ tiefes ^o^nunbl^tvQtttbt erfparcii.

Jltit s^mpfinbunööüermögen werben wir geboren unb von unferer (ßebiirt an fin6 wir 6en iCinwirfungen 6er (öegenftänbe, bie uns umgeben, in perf4>iebener XX>eife ausgefegt. Bobalb wir uns ber erhaltenen ißina brüde fojufagen bewußt werben, bilbet fi4> in uns bie neigung,^ie (öegenftänbe, wel4)c fie hervorbringen, aufjufuc^en ober ju flieben, juerfl je nact)bcm fie angenehm ober unangenehm finb, fpäter je nadf ber Über* einftimmung ober bem ittangel an Übereinftimmung, bie wir 3wif4>cn uns unb biefen (ßegcnftänben finben, unb enblic^ je na4> ben Urteilen, bie wir über fie na4> ber t>orftellung von (ßlütf unb X>oUtommenbeit fällen, weld?e uns bie Vernunft gibt. IDiefe Heigungen ober Abneigungen erweitern unb verftär^en fi4) in bem iltöße, wie wir empfänglicher unb aufgeklärter werben; aber bur4> unfere (0ewobn^>eiten befc^>räntt, werben fie fi^ unferen 2lnfict)ten mcbr ober weniger anfct)lie6en. X>ot biefer linberung finb fie bas, voae i(t> in uns bie Hatur nenne.

Ttuf biefe urfprünglic^en Heigungen mü§te man alfo «lies jurücfs fuhren; unb i>as würbe mögli4> fein, wenn unfere brei lijrjiel^ungöarten nur verfc^ieben wären: xx>a9 aber foll man tun, weitn fie wiberf^reitenb finb, wenn man, anstatt einen iltenfc^en für fi(^ felbfl ju crjieben, i^n für bie anberen erjie^en will> IDann ift bie Obereinftimmung vmmöglic^>. (Öeswungen, bie Hatur ober bie fojialen Einrichtungen ju betämpfen, ^at man fic^) ju entfct>eiben, ob man einen J1tenf4>en ober einen löürger bilben will; benn beibes tann man nic^t jugleic^ tun.

3ebc nur einen ^eil umfaffenbe (Öefellfc^aft fonbert fi«^, wenn fie f^renge unb feft geeint \% von ber großen ab. 3tber Patriot i|l gegen bie Sremben abfloßenb; in feinen TJugcn finb fie nur lltenfc^cn, finb fie nic^t»*). IDiefcr Übelf^anb ift unvermeiblic^, ift aber obne Bebeutung. IDie <^auptfact>e ifl, bm JJeuten, mit welchen man ^ufammen lebt, eine freunblicbc (Öefinnung ju beweifen. IDem 2lu8lanb gegenüber war ber Spartaner ebrgeisig, habgierig, ungerecht; aber Uncigennü^igfeit, Billig* feit, igintradjt ^errfc^ten inner^>alb feiner tttauern. Hebmt cuc^ vor biefen Boemopoliten in ad^t^ bie in i^ren Schriften aus weiter S^rne Pflichten ber^olen, beren Erfüllung fie in bejug auf ibre eigene Umgebung verächtlich

*) E'estDtgen finb aud> öie Äriegt btt Htpuhliten graufamer als ölt btt Htdnar4?ien. 0:>enn ober öcr Äritg 6«r Bönigt gemäßigt ifi, fo i(l i^t Srieöe ^äfttdlidf: ce ifl l)effer ibr S"nö ttlö i|?t Untertan ju fein.

S4

jitrürftoeifen. €in foldjer pt>iloföpt> liebt 6ic ?Cataren, um öeffen übers boben 3U fein, feine Hacbbarn $u lieben.

IDer natürlicbe i1tenfd> ift tin (Öanjea für ficb; er if^ 6ie ttumcrifd>e iJinbcit, 6a8 abfolute ^anje, bae nur ju fi(^ felbft oöer ju feinesglcicben in ^Bejiebunö ftebt. IDer bürgerliche tttenfd) ifi nur eine gebrochene €ini beit, welcbc es mit ibrem Henner b«lt, un6 6eren n?ert in ibrer ^e* jiebung ju bem (öanjen liegt, tt)elcbe8 ben fojialen Äörper bilbet. IDie guten fojialen ^inricbtungen vermögen ben iltenfcben am ebeften feiner Hötur enttleiben, ibm feine abfolute ^pifVenj ju rauben, um ibm bafür eine relative ju geben unb bae 3cb in bie allgemeine iginbeit 3u »erfe^en, fo i><i^ ficb jeber einzelne nicbt mebr für eine i6inbeit, fonbern für einen Zteil ber sSinbcit b«lt unb nur nocb in bem (öanjen wabrnebmbar 1% i6in römifcber Bürger war nicbt Cafus, nicbt J^ucius, er xx>ar ein 2iömer; fogar i>a& X)aterlanb liebte er mit 2(u9fcblu§ feiner eigenen Perfönlicbteit 2<eguluö gab ficb für einen Äartbager aus, als ob er bas Eigentum feiner Befieger geworben wäre, 3n feiner i€igenfcbaft als Srember weigerte er ficb, feinen @i^ im römifcben Benat einjunebmen; ein Äartbager mugte es ibm erfk befeblen, €v würbe unwillig barüber, ba^ man ibm bas Jleben retten wollte. @eine 2lnficbt brang burcb, unb j'ubelnb !ebrte er jurüc!, um einen qualvollen Zob su fterben. IDas fcbeint mir freilieb ben iltenfcben, bie wir Eennen, nicbt *febr äbnlicb ju feben.

£)er iajebämonier Pbcbaretes bewirbt ficb um 7lufnabme in ben 'Kat ber E>reibunbert; er wirb verworfen; »oller Sreube, b<x§ es in Sparta breibunbert beffere tUänner als ibn gibt, gebt er wieber nacb 6<iufe. 3cb nebme biefe ^äugerung für wabr an, unb es ift alle Urfacbc vorbanben, fic bafür ju bölten. Sürwabr, «n ecbtcr Bürger!

«Sine ©partancrin bötte fünf @öbne beim ^uv unb b^rrte auf rtacbricbten über bie Bcblacbt. €xn ^tloU langt an; jitternb fragt fie ibn banacb. „©eine fünf @öbne finb gefallen." „)3eräcbtlicber Btlave, babe icb bicb banacb gefragt?" „XX>ir b^ben bm @ieg erfocbten!" IDie tttutter lauft jum Stempel unb bantt bm (Ööttern. Sürwabr, eine ecbte Bürgerini

XPer in ber bürgerlicben (DvbnunQ bm Haturgefüblen bm t>orrang einräumen will, ber wei§ nicbt, was er will. Btets im Vüiberfprucb mit ficb felbfl, ftets jwifcben feinen Crieben unb Pflicbten bin unb ber fcbwantenb, wirb er nie ein ecbter tUenfcb nocb ein ecbter Bürger fein, i^r wirb Weber ficb nocb anbercn jum Dorteil gereicben. n^r wirb einer biefer ©u^enbmenfcben unferer ZTage, ein Sranjofe, ein i^nglänber, ein Spießbürger, er wirb nicbts fein.

Um etwas ju fein^ um flets ficb felbft treu unb in ficb eins ju fein, mu§ man banbeln wie man fpricbt, mu§ man ftets über bk Partei, bie

SB

man ju ergreifen, laut ju ergreifen t>«t, entf4)ic6en fein unt^ be|^än^tg ju il)r kaltem 3c^ erwarte, ^ag man mir ein folc^ee tPuni>ertin6 jeige, um JU erfat^ren ob es ein tttenfd) ober ein ©taateburger ifl, oixr wie basfelbe ee anfängt, um beides jugleic^ ju fein.

2(u0 biefen einander notwendig entgcgengefc^ten fielen ergeben fic^ jwei fic^ tt)ii>erfpre4)en6e ^rjie^ungsweif cn : eine öffentUdje ober flaat« iic^e un6 gemeinfame, mxb eine befonbere unb ^äustit^e.

tPoIlt it>r eud> eine t)orrteUung »on btt offentlicben i^rjiebung macben, fo le^ bie 2<epubU! Platos. €9 if^ tein poUtifcbcö U:>ert, xoit bk ficb einbitben, wel4>c bie Sücber nur na(^ ICitcln beurteilen: es tfl pielmcbr öie befle Tlbbanblung über ^rjiebung, bie jt gefd^rieben ifl.

XÜtnn man auf ein Utopienlanb aller möglicbcn ^Träumereien bin» weifeit will, fo fubrt man regelmäßig piatoe igrjiebung an. ^ättt aber Jffturg bit feinige nur ju Papier gebracht, fo würbe fie mir nod> wunberlicber vorkommen, piato bot nur bas 4>er$ bed titenfcbe« ge* läutert. iytutQ bat ibn feiner Hatur beraubt.

IDie öffentlicb« Ärjiebung epiftiert nicbt mebr unb !ann ni(bt mtbr ejriftieren, weil ba, wo ee fein Daterlanb mebr gibt, es aucb (eine Bürger tnebr geben tann. IDiefc beiben VX>örter „Daterlanb" unb „Bürger" muffen aus ben mobemen Bpracben gejlricben werben. IDen (Örunb tenne icb febr wobl, will ibn aber nicbt ausfprecben, ee iik für mein Z\)tmci pon feiner Bebeutung.

IDiefe läcberlicben ^nflalten, welcbe man Äollegien nennt, tann ieb nicbt als öffentlicbc sfrsiebungsonftalten aner!ennen. «Sbenfowenig reebne icb bie ^rjiebung ber XX>elt ju ber öffentUcben, weil biefe i^rjiebung bo* burcb, ba% fie nacb jwei entgegcngefe^ten 5«len flrebt, beibe »erfeblt. ^ie ifl nur imftanbe, 5witterxx>efen ju bilben, bie aJles btitänbiQ <xuf anbere ju belieben fcbeinen unb bocb nur alleö befVänbig auf fieb «Hein belieben. Hun aber täufcben biefe (Öauteleien, weil fie ein (Gemeingut öller finb, niemanbcn. £9 ift lauter verlorene ittübe.

"Mue biefen tX>iberfprücben entftebt leiber auc^ ber, welcben wir uns aufbörlicb in un9 felbft empfinben. Sortgeriffen t>on ber Hatur unb t>on btn Htenfcben nacb entgcgengcfe^ten ^icbtimgen, gezwungen une jwifcben biefen perfcbicbenen eintrieben ju teilen, fcblagen wir einen ittittelweg ein, ber weber ju bem einen no^ ju btm anberen '^itl fübrt. ^uf biefe Xt>eife wäbrenb unferc9 ganjen ^eben9 in ununterbrocbenem Hampf mit uns felbft unb bin unb ber fcbwantenb, befcbließen wir ee, obne ee $u einer inneren ^atmonk gebracbt imb une ober anberen jum Hu^ gereicbt ju boben.

€6 bleibt nur nocb bie bäuelicbe ^rjiebung ober bie ber Hatur übrig. 2(ber wae foll ein Jltenfcb, ber cinjig unb allein für ficb erlogen

$6

ifl, btn anbttm xottbtn} ÖOemt fi4? owUci4>t öae doppelte ^tel, votlö^te man fid? Porfe^t, in ein cinsigcs jufammmjicbm liege, fo xom^t man i>ur4> 23efeitigung ixr tX>i6erfprüc^ im tltenf4>en ein großes «^in^ernie ju feinem (ölü(t aus ^em tDege räumen, iltan müßte, um darüber ju urteilen, i^n ganj ausgebildet feben; man müßte feine Heigungen beob# acbtet, feine Sortf cbritte gefe^en, feinen Hebensgang »erfolgt baben ; mit einem tPort: man müßte öen natürlicben ITtenfcben tennen. 3£b glaube, i>ag man nacb ^ettüre 6icfer Bd^rift einen gutett ?(nfang 3U liefen ^orfcbungen gemacht b^ben uoir^.

tX>as baben xx>ir mm ju tun, um Mefen ausgeseicbneten ittcnfcben ju bilden 5 Unsweifelbaft viel; nämlicb ju »erbüten, öaß etwas gcfcbiebt. tüenn es ficb nur ^arum t^anöelt, gegen 6en tPinb ju fegein, fo laoiert man; ift aber i>as ttteer bewegt «nb man will auf ber ©teile bleiben, fo muß man ben hinter auswerfen. Himm bicb wobl in adjt, junger Pilot, baß bein Untertan nicbt nacblaffe unb bein hinter nicbt f^leppe unb bas ©cbifflein nicbt forttreibt, ebe bu bic^ beffen oerfiebft.

3n ber gefellf4>aftli(ben (Drbnung, wo alle ©teilen genau bejlimmt finb, muß ieber für bie feinige ersogen werben. tPenn ein für feine Stelle gebilbetes 3nbiüibuum biefe aufgibt, taugt es ju nicbts mebr. E)ie ifrjiebung ift nur infoxtxit uon t)orteil, als bas Vermögen ber filtern mit bem Beruf in Übereinf^immung flebt, 3U welchem fie ibr Äinb beflimmen; in jebem anberen Sali ifl fie bem Zögling nur fcbäblid?, un^ wäre es aucb nur burcb bie porgefoßten ttteimmgen, welche fie ibm eins geflößt bat. 3n typten, wo ber 0obn genötigt war, ficb bem ©tanbt feines Paters ju wibmen, b^tte bie Ärjiebung wenigjlens ein ficberes Siel; unter uns febocb, wo nur bie Kangftufen bleiben unb bie Ittenfcben unaufbörlicb wecbfdn, weiß niemand, ob er nic^t, wenn er feinen ©ol?n für bit feinige erjicbt, ibm fcbabet.

3n ber natürlicben (Drbnung, in ber bie Utenfcben alle gleicb finb, ifl i^r gemeinfamer löeruf, juerfl unb »or allem iltenfcb 5U fein, unb wer für biefen gut erlogen ifl, tonn biejenigen, welcbe mit bemfelben in i6in« Hang fteben, nic^t fcblecbt erfüllen. <Db man meinen Zögling für bie militarifcbe, ürcblicbe ober ricbterlicbe J^aufbabn beflimmt, barauf !ommt wenig an. 'Btvov bit iCltem ibn für einen Beruf beflimmen, beruft bie Hatur ibn jum menfcblic^ ieben. IDie Äunjt ju leben foll er »on mir lernen. tPenn er aus meinen ^änbiti bcroorgebt, wirb er freiließ, b«s gebe icb ju, xi>eber Siebter nocb Bolbat noc^ Priefler fein: er wirb juerjl titenfcb fein. Tllles, was ein ittenfc^ fein muß, ^as alles wirb er, wenn es barauf antommt, ebenfogut wie irgenb i'emanb fein fönntn, unb bas ©cfoicffal wirb ibn tHrgeblic^ feinen piaQ wect)feln laffen, tv

«7

voivb immer an öcm feinigen fein. Occupavi te, fortuna, atque cepi; omnesque aditus tuos interclusi, ut ad me aspirare non posses.

Unfer xDaijrcö @tu6ium ift bas öer menfd)Iic^cn Hatur. Ü>cr miter iina 6ic Sreu6cn unb S^tibtn öiefce J^ebens am bejlen ju ertragen oerfle^>t, bcr ift mcince £rac^)ten8 am beften erjogen, tporaus folgt, öa§ 6ie tüa^>re n^r^ic^jung weniger in Wren als in Übungen beftct>t. tPir beginnen unfere SiI6ung mit btm beginn unferes Gebens. Unfere igrjie^ung be« ginnt jugleid? mit uns; unfer erjter iebrer ift unfere Timme. 2iud> ^atte ^as XVott „€r5iet>ung" bei 6en Tilten einen anöcren Binn, als btn wir 6amit »erbinben. £s bedeutete öie Tlufjiel^ung. Educit obstetrix, fagt 25arronius; educat nutrix, instituit paedagogus, docet magister. IDa« t>er fin6 öie 2luf3ie^)ung, 6ie i^rjic^ung, 6er Unterrid)t brei in i^rem Siel ebenfo t)erf4)icöene IDinge xioie i>ie XPärterin, 6er i^rjiebcr un6 6er Hehrer. 2lbcr 6iefc Unterf(^ci6ungen gereichen ju !einem )3orteil im6 um gwt erlogen ^u xDer6en, 6arf 6as Äin6 nur einem einzigen Rubrer folgen.

XX>ir muffen unfere ^efid>tspuntte 6c8balb verallgemeinern un6 in unferem Zögling le6iglid> 6en i1tenfd>en an fid>, 6en allen tDedjfelfällen 6es menf4)li4)en JJebens ausgefegten JITenfc^en betrachten. tX>enn 6ie tttenfcben 6urcb 6ie (öeburt an 6en Bo6en eines ^an6e8 gefeffelt waren, wenn 6ie nämlicbe ^abresjeit öas ganje 3abr ^in6urd) 6auerte, wenn je6er im unt)erän6erlid)en ^efi^ feines X)ermögens bliebe, fo wür6e 6i< eingeführte J1tet!t)o6e in gewiffer <5)infic^t gut fein; 6as für feinen be* fon6eren @tan6 erlogene Äin6 wür6e, 6a es 6enfelben niemals aufgäbe, aud> nie 6en B4>wierigteiten eines an6eren ausgefegt fein. Tiber tann man wobl, in T(nbetrad)t 6er tDan6elbarteit 6er menfcblicben E)inge, in Tlnbetra(t>t 6es unruhigen un6 n:ptllicrcn6cn (Seiftes 6ie[es 3a^r^un6crts, xx>tld)tv in )e6er (Generation einen allgemeinen Umfhirj herbeiführt, tann man wobl, frage ic^, eine törict>tere i1Tett>o6e erfinnen als 6ie, ein Äin6 fo 3U erjieben, als ob es einft nie aus 6er JLüv ju !ommen brauchte, ats ob es unaufhörlich von 6en Seinigen wmgeben fein wür6«> XX>enn 6cr Unglücflicbe fict> nur einen Bebritt über 6en Bo6en erbebt, wenn er eine einzige Btufe bin^bfteigt, ifl er verloren. IDaburcb tebrt man ibn ni(<>t 6cn Bcbmerj ertragen, fon6em übt ibn vielmebr 6enfelben ju empfinben.

ittan 6entt nur an 6ie €rbaltung feines Äin6es; 6as ifl ni(t)t genug; man muß es aucb lebren ficb erbalten, wenn es ein Jltann gewor6en ifl; 6ie @ct>ictfalsfcbläge ertragen, fiel) über Überflug unb Utangel binxDegfe^en un6 wenn es nötig ifl, auf 3slan6s i6isfel6ern o6er auf 6em brennenben Seifen i^altas leben. t>ergebens wenbet ibr Dorficbtsmagregeln an, um es gegen 6en ZEo6 ju f(I)ü^en, es wir6 bod) einmal fterben muffen; tin6 wenn fein ^o6 aucb nicbt 6as tX>ert eurer Pflege un6 Perjartelung fein follte, fo würben fie gleic^wobl fc^lecbt angewan6t fein. i6s tommt

i^m 6ic Äunft ju leben beijubringen. hieben ^eißt nic^t atmen, fonbem i)anbt\nf ee ^cißt fic^ unferer Organe, unferer Binne, unferer Säbigteitcn, Eurs fi4> aller derjenigen ICeile von uns ju bedienen, öie uns bie sSmp« fint>ung unferee E)afein8 oerleitjen. ni4>t ber Utenfc^ ^at am meiften gelebt, tioel4)er ^ie ^Ö4>ften 3abre jäblt, fon6em derjenige, xioelc^er fein lieben am meijYen empfun6en ^at. i1tan(^er jticg erjl im ^Itcr von ^unbert 3a^ren in bit (örube, btt feit feiner (öeburt xoit tot war. Beffer wäre es für il?n gewefen, er wäre in früher 3ugeni> gcftorben unö ^ätte wenig« ftens bis jum nSintritt feines Zobte gelebt.

Unfere ganje tüeie^eit beftet>t darin, ba^ wir uns »on fflauifc^ X)ortirteilen leiten laffen; alle unfere (0ewo^n^)eiten legen uns nur 5wang, ^efcbränfimg un6 ^t\^t\n auf. 3eber bürgerliche wirb in t>er Änect)tf4)aft geboren, lebt unb ftirbt öarin: bei feiner (öeburt fcbnürt man ü)n in einen XX>icfel; bei feinem Zobt fperrt man il)n in einen ^arg; folange er bit menf4)lic^e (öeflalt bewat>rt, ij\ unb bleibt er bmd} unfere Einrichtungen gefeffelt.

Öe^r eigentümlich) ift es, daß man, fcitbent man fic^ mit der i6rs jie^ung der Binder bef^äftigt, no«^ fein anderes ittittel ju it>rer Leitung gefunden ^at als den tOetteifer, die vSiferfuct^t, den Heid, die i6itelEeit, Erregung der Begierde, !nec^tif(^)e Swf4)t lauter \)öä)i't gcfäbrlii^e 5eidenf4)aften, die ibre Öeele in fortwährender Gärung erl>alten und fie 5U verderben vermögen, fogar noc^ e^e der Börper fic^ »ollftändig entwickelt \9at, Utit jeder ror^eitigen Belei)rung, mit der man die Äöpfe der armen Äinder befc^wcren will, pflanzt man ein ^after in den (örund i^rcr ^erjen. Unoerftändige ^e^rer glauben XX)under ju leif^en, wenn fie alle möglict>en Unarten in i^>nen hervorrufen, um ibnen den Begriff des (öutfeins beizubringen, und dann fagen fie uns grapitätifc^: „<3o ijt der Utenfc^r* 3«, fo ift der tUenfc^, welc^^en i\)v gebildet ^abtl

tltan i)at alle tltittel perfucbt, eins ausgenommen, und jwar gerade bas einzige, welches imftande ift, ein glückliches ^efultat l)erbei5ufübren: 6ie jwectmäßtg geregelte Sj^"^"*. tUan darf nic^t das ?(mt, ein Äind ju erjie^en, übernehmen, wenn man nic^t t>er|^el>t, es durc^ die bloßen (öefe^e des i^öglic^en und Unmöglichen ju leiten, wobin nian will. Da i^m die ^renje des einen ebenfo unbetannt ift wie die des anderen, fo tann man fie rings um fic^ ^er na4> Belieben erweitern oder »erengem, ittan feffelt es, treibt es vorwärts, \)ä\t es jurücf allein durc^ das Band 6cr Uotwendigteit, ot)ne da§ es darüber murrt; durct> die bloße Htac^t der X)ert)ältniffc macbt man es fügfam und willig, ol>ne daß je ein ^after

(5tUQtn\)tit fänöe, in t^m emporjiiteimm; btnn nie entjünben fic^ 6ie llciöcnfc^aftcn, wenn fie erfolglos bleiben.

igrtcilt eurem Zögling teine ^rt münblic^er Belei^rung, öie iCrfa^>s rung allein mu§ fie i^>m geben; belegt il?n mit feiner "Art Strafe, ^mn er tipeiß nic^t, was ea ^eigt, ein X)erfe^en begangen ju ^aben; lagt ibn niemals um Perjei^ung bitten, btnn er vermag euci> nic^t ju beleidigen. &iö) Eeince moralifc^en (Öefe^ee bei feinen i5<^n^lungen betrugt, Eann er aud) nichts tun, xx>a8 moralif(^ fc^lect)t xoätt unb Strafe oi>er Vtts xot\9 »eröiente.

3^ fet)e fc^on, wie ^er crfc^^redte 5efer öiefes Äin5 na4> i>en unfrigen beurteilt. £r irrt fic|^. IDer forttx>ä^ren6e ^xjoang, in xxvelc^em i|^r eure Zöglinge erhaltet, erregt i^re Jfebenöigteit noc^ mel?r; je gejxoungen« fie fic^ unter euren 'Uugen füllen, ^ej^o xx)il6er fin6 fie von 5em 2(ugena blict an^ too fie fi4> felbfl überlaffen fin6; fie muffen fi4> ^o4> für 6en garten ^wang, in welchem i^r fie galtet, wenn fie irgenö tonnen, ents fd>ä^igen. T^xoti @tai>t!in6er werben auf i^em ^an6e me^r &ä)abm ans ri(t)tet» ale ^ie ganje IDorfjugen6. Sc^liegt ein junge» ^tttdi^m un6 einen Bauernjungen jufammen in ein Zimmer «in ; beoor fic^ nod> leQterer pon der Stelle bewegt ^at, wird 6er erflere f4)on alles auf bie Ärde geworfen, alles jerbroc^en ^aben. IDer (5run6 tann nur darin liegen, öag der eine fic^ beeilt, den feltenen 2(ugenbli(! völliger ^rei^eit ju mig« brauctjen, während der andere, der feiner Srei^eit flets fieser ijt, teine Urfa4)e findet, fofort (Öebrauc^ dapon ju machen. Und gleic^wo^l find die Bauerntinder, bei deren fl5r3ie^>ung oft <iebtofungen und ^ättt wec^ fein, nocl) weit POtt i>tm 'S^ftanb entfernt, in xxHlc^em man, xotnn es nac^ mir ge^t, die Äinder galten mug.

Stellen wir als unbeflreitbaren (örundfa^ auf, dag die erften natür« lict>en lEriebc ftets gut find; es gibt im menfc^lic^n ^tv^tn teine angeborene t)erderbt^eit; tein einziger S^Wt findet fi^ darin, i>on btm fi4> nad^ weifen liege, wie und wodurch er in dasfelbe eingedrungen ift. IDie einzige i[eidenf4>aft des ittenfcben, welche als eine tltitgift der Hatur betrachtet werden tann, ifl die SelbftUebe oder die i6igenliebe im weiteren Sinn. IDiefe «Eigenliebe an fic^ oder in Bejie^tmg auf uns ifV gut und nü^li4>, und ba mit it)r durci^aus teine notwendige Bejie^jung auf andere verbunden ijl, fo ift fie in diefer <5,infid?t pon Hatur indifferent. Hur durc^ die Einwendung, welche man i^r gibt, wird fie gut oder bofe. Bis 3u dem ittoment, wo der Sü^rer der iCigenliebe, namlic^ die X>ernunft, tjerporjutreten permag, ifV es folglich Pon tX>id?tigteit, dag ein Äind nichts deshalb tue, weil es gefe^en oder gebort werden tann, mit einem tX>ort nid>ts aus 2^üctficbt auf andere tue, fondem lediglich das, w<is die Hatur Pon ibm perlangt, und dann wird es nur <Sutt9 tun.

90

108 voitb taum »ortommcn, >ag ein Äm6 nit einmal Begaben unb Unordnung anrichtet, fic^ nic^t »erlebte, o^er ein xioertüoUce ©tüd jer« brä^je, bae fict> in feinem ^ereic^ fini»et. €9 tonnte viü Schlimme« anri<i)ttn o^ne ^öfes ju tun, ^er bdfcn Cat Hegt i>ie Ttbfic^t jugrmtbt, @4)a6en ju tun. <5)ätte ee 6iefe aber auc^ nur ein einziges iltal, fo wäre fc^on alles »erloren: öann wäre es wtverbeff erlief böfe.

3n 6en HuQtn öes (öeises gewinnt manches einen böfen 2tn|lri<^, was in öen ^ugcn 6cr t>ernunft nicbt böfe ift. ia^t man 6er 2(uögelaffcn» ^eit i>er Äinbcr »öUig freien i[auf, fo if^ ee freiUd> ratfam, alles aus ibrer Habe ju verbannen, wo^urcb fie teuer ju (leben tommen fönnte, unb nicbts ^erbrecblicbes unb Äoflbares in ibrem Bereicb 5u laffen. Jbre Stube muß mit (harten un6 öauerbaften Pöbeln ausgeflattet fein; fein Spiegel, !ein Porzellan, feine i^ujcusgegenflänbe öarf man barin antreffen. Was meinen i6mil anlangt, ben i(b auf bem Jjanb erjiebe, fo tvitb fein Bimmer nicbte entbalten, was es t>on einer Bauernflube iinterfcbeiben tonnte. 3u welcbem ^ebtif «0 mit fo groger Sorgfalt otiöfcbmücfen, ba er ficb nur fo wenig Seit barin aufbalten barf? "Allein i(^ irre micb; er wirb es felbfl ausfcbmücfcn, unb wir werben balb feben womit.

^at bae Äinb, aller eurer X)orficbt8magregeln ungeacbtet, einige Uns orbnung berporgebracbt ober irgenbein nü^lic^s Btücf jerbrocben, fo ftraft t8 nicbt für eure eigene Hacbläffigteit imb fcbdtet es nicbt aus; fein einziges tX>ort bes X>orwurfs barf es »on eucb tJernebmen; lagt nicbt einmal abnen, ba^ es eucb Derbrug bereitet b«t; tut gerabe fo, aU ob bas (0er at von felbjl jerbrocben wäre; mit einem Xüort, feib uber3eugt, »iel getan ju böben, wenn ibr eucb überwinben tonnt, nicbts ju fagen.

Soll id) es wagen, an biefer Stelle bie erfle, wicbtigfle unb nü^« licbfte 2<egel aller Ärjiebung auseinanberjufe^en 5 Sie beflebt nicbt barin, Seit 3U gewinnen, fonbem Seit ju verlieren. X>erjeibt mir, ibr oberfläcb* lieben iJefer, meine Parabopien; unwilltürlic^ mug man bei reif liebem Überlegen welcbe macben, unb was ibr aucb baju fagen mögt, icb will lieber für einen parabopen Jltann gelten, als ein tltann »oller "Öorurteile fein. IDie gefäbrlicbjle B«it bes menfcblic^en iJebens ijl bie von btv (öeburt bis jum 'Mlter »on jwölf 3abren. IDas ifl bie Seit, in welcber 3rrtümet tmb ^ajler emporteimen, obne bag man bis babin ein lltittel befäge, fit wieber auszurotten, unb wenn ficb bas Utittel bann enblicb finbet, fo wurjeln biefelben fcbon fo tief, bag man fie nicbt mebr beraus^ureigen vermag. XVmn bie Binber plö^Ucib von ber Brufl ber Butter in 6as Tllttr ber X)ernunft binüberfprängen, bann tonnte bie i^rjiebung, bi< man ibnen beutjutage gibt, angemeffen fein; nacb bem natürlicben €nU wicflungsgang bebürfen fie aber eine gerade entgegengefe^te. €r(V wtnn

91

t^tc Seele im X)oUbefiQ aller i^rer Ärafte tx>äre, follten 6ie JRinber eine Betätigung öerfclben »erlangen, 6enn unmöglid) tann fie, folange fie ito4) blinö ift, t>en @4>cin 6er Sattel, 6ie it)r öerfclben barbietet, wabrne^men, tin6 in öeni uncrmcgUcben 2^eicb 6er 36een einen VX>eg »erfolgen, 6en 6ie Dernunft nur fo flü4)tig andeutet, 6a§ taum 6ie fcbärfften klugen imftan6e finb, ib» 3U ernennen.

IDie erfte i^rsiebung mug 6emnacb rein negatio fein. Sie beftebt nicbt in 23elebrungen über ^Tugenö un6 XPabrbeit, fonbern in 6cr Be* tDabrung bee ^tv^tm vov ilaftern un6 in 6cr Tlbwebr aller 6em t>erflan6 ^acbteiligen 3rrtümer. XX>enn i^r bei 6er iSrjiebung nicbts tätet un6 aud> an6ere nicbte tun ließet, wenn ibr euren Zögling gefun6 un6 träftig bis 3um jwölften 3a^re bringen tonntet, obne 6aß er iinftan6e wäre, feine recbte ^anb von 6er Unten ju unterfcb^iöen, fo wür6en fi4) i\)tn t)om töeginn eures Unterrichte» an 6ie Ttugen feine« t)errtän6niffeö 6er Dernunft öffnen. IDa er obne Vorurteile, o^ne angenommene (Öewobn^ beiten wäre, wür6e er nicbta an fi4> baben, was 6em i6rfolg eurer Be* mübungen bin6erlicb entgegentreten tonnte. Bal6 wür6e er unter euren 4)än6en 6er weifeftc 6er i1tenfd>en wer6en, un6 obgleicb ibr anfänglicb nicbtö getan bättet, würbet ibr tro^bem in erjieblicber <5)infi(^t ein wat>s res VDunber getan baben.

<Eut bao gerabe (Gegenteil ber bertömmli^cn £r3ie^)ung unb ibr werbet fafl immer i>a& ^icbtige treffen. JDa man aus einem Äinbe nicbt ein Äinb, fonbern einen (Öelebrten bilben will, fo meinen t)äter un6 ^ebrer nicbt früb genug 6amit anfangen $u tonnen, es auejufcbelten, ju betrittein, 3U ta6eln, ju liebtofen, ju bebroben, ibm t>erfprecbungen ju geben, Äebren 3U erteilen unb t)ernunft ju prebigen. tnad)t beffer. @eib vernünftig unb fucbt euren Zögling nict>t mit X)emunftgrünben ju Überreben, oor allem nic^t, um ibm Gefallen an 6em einjuf lögen, was ibm mißfällt; ■benn wenn man in \clä)tv tDeife in alle Tlngelegenbeiten, welcbe i^n tinangenebm berühren, fletö bie Vernunft mit bcreinjiebt, fo macbt man fie i^m baburcb fcbließlic^ langweilig unb läftig unb fcbwäcbt it>r Tins \tl)m fcbon frü^)3eitig bei einem ^eifle, ber nocb nicbt imflanbe ift, fie 3U tJerfteben. Übt feinen Äörper, feine (Drgane, feine Sinne, feine JRräfte, aber feine Seele erbaltct fo lange wie möglieb in Untätigteit. ^üHt euc^, ibn mit Tlnficbten betanntjumacben, ebe er Derftanb genug befi^t, fie ju würbigen. ZEretet fremben i^inbrücten entgegen unb \)a\ttt fie von ibm fern, unb fucbt, um ber i6ntflet>ung bes Böfen »orjubeugen, bae XX>acb0tum bea ^uten nid)t alljufebr ju befcbleimigen, benn ba9 tann erfl bann ers reicbt werben, wenn bie XJernunft il>n erleuchtet, ^alttt jtbm Tluffc^ub für einen X)orteil; es ift ein großer Gewinn, xvmn man ficb obne ju l^raucbeln bem Biel näbert. iSaffet bie Äinbt>eit in bm Binbern erfl bie

polle Keife erreichen. Äurj, wtidft Btle^rung fic^ auc^ immer bti i^nen ^erauefteUen xpirb, ^ütet euc^, fic i^m ^eute ju geben, xümn i^r fie o^ne (ßcfa^r bis morgen auffc^ieben tonnt.

Stellen n>ir uns it\)n iHXm^d^tn t>or, i>cyn ^mm jeöer je^n mrfc^iebenc Beöürfniffc \;)at. Um fic^ nun ba» nötige ju uerfc^affen, mug fiel) jebcr Don i^nen auf jet^n t)erfd>ie6ene 'itrbeitm perj^eben. 3n 'Zinbetracbt i>er Derfcbieöenbeit ibrer Einlagen wirb aber bei bem einen biefe, bei btm anberen jene ^Irbeit unpoUEommen ausfallen, ^ro^ ibrer rerf^iebenen ^efäbigung werben fie fämtlicb bie nämlicben wirbelten uornebmcn unb infclgebeffen fcblecbt bebient fein. Hun lagt uns aus bicfen jcbn lltcnfcben eine (Öefellfcbaft bitbcn. 3eber treibe, nicbt nur für ficb felbft, fonbern aucb für bie neun übrigen, biejenige ^efcbäftigung, für bic er bie meijte Befäbigung jeigt. 2tuf biefe tPeife wirb i'cber pon bm ZEalcnten btr anberen benfclbcn t>orteil böben, als ob er fie alle felbft befage. 3eber wirb augerbem bae feinige burcb bie unausgefe^te Übung perpolIEommnen, unb fo wirb es babin kommen, bag bie jebn Perfonen, nacbbem fie felbjl pollftanbig mit allem perfeben finb, nocb einen Überfcbug für anbere ubrigbebalten werben. 2(uf biefem Prinzip beruben augenfcbeinlicb «He unfere 3nftitutionen.

Hacb biefem Prinjip würbe ein Jltenfcb, ber ficb in ben Binn tommen liege, ficb öIö ein ifoliertes Xüefen ju betracbten, ficb an gar nicbts an* fcbliegen, unb um ficb felbft ju genügen, nur ein elenbes H^cfen fein tonnen. 3ö, es wäre ibm fogar unmögli4>, fein IDafein ju erbalten; benn ba er bie ganje i£rbe fcbon perteilt fänbe unb auger feinem Äörper nicbts fein i6igen nennen tonnte, wo follte er wobl feinen nötigen Unterbaltbernebmen? Sobalb wir aus bem naturjuftanb berauetreten, zwingen wir baburcb «ucb unferesgleicben, ibn ebenfalls aufzugeben. (Segen bm Vt>illen ber anberen fann niemanb in bemfclben Perbarren; unb fcbon bas t)erlangen, barin ju bleiben, tro^bem es feine tHöglicbteit gibt, fo fein Ueben ju er* galten, !ämc einem tatfä(^licben X>erlaffen besfelben gleicb. iDenn bas tritt (Öefe^ ber Hatur ifi bie Sorge ber Selbfterbaltung.

So bilben fid) naö^ unb naö^ im (Seifte bes Binbcs bie t)orftellungen pon btn fojialtn X)erbaltniffen, fogar ebe es no(b wirtlich ein totiges ilftiU glieb ber (Sefellfcbaft fein tann. sSmil begreift recbt wobl, bag er, wenn er Xt>ert3euge ^u feinem eigenen (Sebraucb erbalten will, aucb folcbe baben mug, bic anbere gcbraucbcn tonnen, burcb bercn £intaufcb er bann im« ftanbc ift, bic ibm notwenbigen JDinge, welche ficb im Bcfi^ fener befinben, ju erlangen. Utit leicbtigteit tann id? ibn babin bringen, bag er bie Hot« wenbigteit eines folcben Tlustaufcbes cinfiebt unb ficb in ben Ötanb fe^t, )3orteil baraus ju sieben.

93

„(Önäöigcr <^etr, id> mu§ leWn", fagtc ein unglücfUd)cr fatirifc^r 0(^riftftcUcr ju einem tHinifler, 6er i^m bae £^rIofe öiefer Befdjäftigunfl por^jielt. „3c^ fc^e öie notxx)en6igtcit baoon nid>t ein", lautete i>ie falte 2(nttDort bt& ©taatsmannee. @o ausgejeic^net i>iefc "Zlntwoit Audl^ im tltunb eines il^inif^ers Hingt, fo barbarifc^ un6 unrichtig xoütbt fie bod) in 6em iUunb einee jeöen anbeten getoefcn fein. 3e6er Jltenfc^ muß leben. <5tQtn 5icf en Qat^^ der für jeden met)r o^er x»enigcr ^etsjeistraf t ^aben xoirö, je nacl>dem er me^r ober weniger menfct)Ud) gefinnt ift, fct)eint mir derjenige, der i^n auf fid) felbfl anwendet, nichts entgegnen ju fönnen. (Segen fo oiele IDinge die Hatur um auc^ tt!>idcrxoiUen eingeflößt Ijat, fo jeigt diefer fid) doct) gegen nichts jtarter als gegen btn ^od. IDaraus folgt, b(i% fie uns, fobald wir tein anderes iltittel me^)r befi^en, unfer J^eben jti friften, alles geftattet. IDie örundfä^e, die dem 2Dugendl>aften ge« bieten, fein ^eben gering ju fd>ä^en und es der Pfli(i>t ju opfern, find xjon diefer urfprünglict>tn ißinfad>^eit weit entfernt. (Slüdlic^ die t)ölfer, bei denen man obtte 2(nftrengung gut und o^ne ZLugend gerecht fein !ann! ©ollte es aber in der XX>elt irgendeinen @taat geben, der fo erbärmlict> wäre, daß niemand, otme böfe ju l>andeln, darin leben !önntc, und deffen Bürger notgednmgen ^pi^buben wärm, fo folltc in demfclben nidft der Jltiffetäter, fondem derjenige geljängt werden, der die Schuld trüge, ba^ er es werden müßte.

Sobald fl^mil wiffen wird, was das ^eben ift, wird es meine erftt Sorge fein, ibn in der Bunft ju unterrichten, es ju erbalten. Bis je^t babe id? jwifi^en den Btänden, Kangj^ufen und (ölüdsgütern no4^ leinen Unterfcbied gemad)t und dente aucb in der So^fl^ ebenfo ju uerfabrcn, weil der tltenfd) ja in jedem Stande dod> immer nur tTtenfct> ift und bleibt, weil der 2^eicbe feinen größeren tltagen imd feine beffere X>erdauung als der Ttrme \^at^ weil der ^tvv feinen längeren und j^ärferen 2lrm als der Änecbt befi^t, weil ein (Öroßer an Stellung und XX>ürden darum noc^ mn feine i^jauptcslänge über ban titann aus dem X>olfe berDorragt, und weil endlicb, da fid> die natürlid>en Bedürfniffe überall gleicb jeigen, otict) die Utittel ju ibrer Befriedigung überall gleid> fein muffen. 2)ie ifrjiebung des Utenfcben ftcbe mit dem in i6inflang, was der tltenfc^ ifV, imd nicbt mit dem, was er ni4>t ifl. Begreift ibr denn nicbt, daß ibr ibn dadurcb, ba^ ibr nur darauf ausgebt, ibti einfeitig für einen ein* jigen Stand ju bilden, für jeden anderen unbraucbbar macbt, imd daß ibr, fobald ibm das launifcbe ^lüd den T^üdm fcbrt, nur daran gearbeitet babt, ibn erjt recbt unglüdlicb ju mad)m1 (Öibt es etwas iäcberlicberes als einen pornebmen <^erm, der verarmt ift imd ficb aucb in feinem seiend oon den Vorurteilen feiner (öeburt nict)t losfagen fann? (öibt es etwas t>eräcbtlicberes als einen jwm Bettler b<rabgefunfenen Keicbm, der fic^ in

94

£rinncnmfl 6er t>crad?timg, unter ber 6ie ^rmut ju feufjen i^c^t^ als 6en jglcnöeflen 6er i1tcnfd>en fü^lt? JDcm erfteren bleibt Eein anberer ^udxoeg übrig, ttl0 ein offentunbiger JDieb ju werben, 6cr leitete xoivb fi4> mit 6er KoUe eines fric4>en6cn Dieners tröften, un6 öies alles unter 6cr IDepife 6es f(^öncn tPortes: „3c^ mug leben."

3^r vertagt eu(^ auf 6ie augenblidlic^ beftet>en6c gefcllfc^aftlic^ (Dr6nung, ol?ne ju berücffidjtigen, 6ag 6iefe (Dr6nung unuermciölic^cn 2^CDolutioncn ausgefegt ift, un6 6ag i^r eud) in 6cr Unmöglic^Eeit bcfin6et, 6ie)enige, welche über einre Äin6er ^>ereinbre4>en tann, por^erjufe^en o6er ju t)er^in6ern. IDer ^roße XDir6 tlein, 6cr 2^eic^e xr>ir6 arm, 6er lltonarc^ a>ir6 Untertan. @in6 6icfe @4>ic!föl8fc^läge ttxcya fo fetten, 6ag i^r juvers f ic^tlid) 6arauf re(t)nen tonnt, von i^nen t>erf c^ont ju xx)er6en ? XX>ir nähern uns fi4>tli4) einer Ärifis un6 6em 3a^r^un6ert 6cr 2^et)olutioncn. tX>er tann eu<^ 6afür bürgen, xx>a& 6ann aus euc^ tDer6en x»ir6? XX>as ittenfctjen gefc^affen t?aben^ tonnen tttenfc^ auc:^ iiX)ie6er jerftören. Unauslöfc^lic^ fin6 nur 6ie (C^arattere, tx>elc^e 6ie Hatur i^ren Schöpfungen aufprägt, un6 fie f4)afft tDe6er Surften nod? Kei(^ no^ oornet^me ^tvttn. Wae x»ir6 6ann 6iefer Batrap, 6en ibr nur jur Prad^t un6 i^tttiid^Uit erjogen babt, in feiner nie6rigteit beginnen? Ü>as xpir6 6a8 i[os 6iefes (Sencrals Pächters, 6er nur »om (Öol6e ju leben »crjtebt, in feiner 2lrmut fein? tDas u?ir6, Don öllem entblößt, 6a8 i6n6e jenes fcbxwlgerifcben ©c^xjoacbtopfes fein, 6er mit fi4> felbft nichts anzufangen wcig un6 bc(tän6ig fein ganzes tDefen in etxx>as ibm oöllig Srem6artiges oerfentt? ^lüctlid? als6ann 6erfenige, xotldftt 6en Utut befi^t, willig aus 6em Btan6, 6er ibm 6en Kücfen \Joen6et, berausjutreten im6 6em Scbictfal jum ^ro^ ein echter Jltenfd? 3U bleiben! iltöge man jenen Äönig, 6er, x»enn er befiegt tDer6en follte, fi(^ in tro^igem titut unter 6en llrümmem feines ITbroncs begraben laffen will, immerbin rübmen im6 erbeben, icb tann ibm nur meine Der« acbtung sollen; icb ertcnne, 6a§ feine i6irijlen$ nur an feine Ärone getnüpft ift, un6 6a^ er nicbts ift, toenn er nid^t Honig tft. tiOer fie aber uerlicrt un6 auf fie $u oerjic^ten XDeig, 6er ift als6ann über 6ie Ärone ergaben. Don 6em Kang 6e8 Äönigs, 6en ein Seigling, ein i6len6cr, ein Harr eben« foroobl xx>ie ein an6erer einnebmen tann, fteigt er jum 2<ang 6es tTtenfcben empor, 6em nur xx>enige i6brc ju mad^m xx>iffen. ?(ls6ann triumpbiert er über 6as ©cbictfal, er tro^t bemfelben, er Der6antt alles nur fic^ allein; un6 wenn ibm nicbts geblieben \x>are, was er aufweifen tonnte, als fein eigenes Selbft, fo ift er 6csbalb 6ocb teine Hüll; er jäblt mit, er ift ein i6twas. ^ürwabr, bun6ertmal lieber ift mir jener Äonig t>on ©yratus, 6er Bcbub meiftcr wur6e, un6 6cr bctannte Bönig pon itta3e6onien, 6er in Kom fein f eben als Öcbreiber tümmerlicb friftete, als ein unglüctlicber 2^arquin, 6er nicbt weig, was er anfangen foll, wenn ibm 6ie i5)errfcbaft genommen

96

ift, oi>cr ftl8 jtncr £t\>t dreier Äönigrei(^e*), 6tr ale ein €>piclball eine« jcöcti, welcher fic^ ^crauenimmt, feines igUnbea ju fpotten, von 6of 5" <bof irrt, überall <)ilfe fuc^jt un6 überall mit belciMgenber Äaltc aufgenommen tDiri), weil er nichts als einen ^eruf gelernt ^at, Neffen "Ausübung nic^t me^r in feiner (Öcxoalt liegt.

IDer tltenfc^ unb i>er Bürger, toer er aucfy immer fei, »ermag öer (0efcllfd)aft tein anberes (0ut ale iltitgift unb «Einlage ju überbringen als fic^ fclbft; alle feine übrigen (öüter finb o^nel?in fc^on i^r Eigentum. Befi^t ein Vncnf4> Z^eic^tum, fo braucht er fic^ jxpar feinen (Eenii§ 6a»on 3U »erfcl)affen, tut er es aber, fo genic§t ii?n 6ie (Öefellfc^aft gleichseitig mit. 3ni crfteren Sali entjiebt er anderen öas, 6effen er fic^ felber beraubt, un5 im 5x»citen gibt er ibnen nickte. Solange er alfo nur mit feinen äußeren (Öütern be3at)lt, ^at er öer (öefellfc^aft noc^ immer i>ie »olle 0d?ul6 3U entrichten. „2tber", toenbet vielleicht jeman6 ein, „mein Dater ^at ja damals, als er öaö t>ermögen erwarb, 6er (öefellfd^aft IDicnfte geleiftet . . ." £0 mag fein, inöes \)at er nur feine Sct>ul6 abgetragen, nidjt 6ie Peinige. IDu fc^ul^efk gerabe öeewcgen, xpeil 6u bei deiner (Öeburt begünftigt xporöen bift, ben anberen me^r, als wenn 6u in dürftigen X)ers bältniffen geboren wäreft. i£& liegt eine Unbilligteit 6arin, bag 6ae, voas ein itlenfi^ für Mc (ScfcUfc^aft getan ^>at, einen anberen oon feiner @cl>ul5, 6ic er ibr ju entrict>ten bot, entbinden foll. iDenn ba jeber per* pfli^tct, ficb gan3 unb gar unb in jeber Bcsiebung in ben Dienft ber (öe* Cellfcl)aft 3u ftellen, fo Eann er auc^ nur feine eigene @ct>ulb abtragen, unb tein X>ater permag auf feinen Bobn baQ 2lecbt ju »ererben, feinen Hebens menfcben nu^los ju fein. IDas tut er i'cboct» in ber ^Tat, wmn er, nac^ beiner Behauptung, ibm feine 2iei^tümer, bie btn Beweis unb bm 5obn feiner 2lrbeit bilben, binterlägt. tX>er im tltügiggang »erjebrt, was er nict)t fclbft erworben bot, perübt geraöeju einen IDiebftabl, unb ein Kentner, bm ber Btaat für fein untätiges Äeben in ber Sorm pon Binfen bejablt, ifl in meinen Tlugen Üaum Pon einem @tra§enräuber perfd?ieben, ber auf JRofren ber 2^eifenben lebt. JDem außerhalb ber (ßefellfcbaft ftebenben, ifolierten iltenfc^en flebt, ba er gegen niemanben t)erpflicbtungen ju er* füllen \)atj besbalb aucb bas Kecbt 3U, ganj naö^ feinem (Gefallen 5U leben; allein innerbalb ber ^efcllfd>aft, wo er notwenbigcrweife auf Boftcn ber anberen lebt, mu§ er ibnen burcb feine Tlrbeit einen t£rfa^ für feinen Untcrbalt gewähren, ^itvxn barf feine Ttusnabme ftattfinben. 2(r« beiten ift bem^ufolge eine unerläglicbe PfUcbt bes ficb in ber (öcfellfcbaft bewegcnben Utenfcben. (Db reicb ober arm, ob mächtig ober ict>wac^, jeber mügige Bürger ifl ein BpiQbube.

*) E)cr Prin3 Äarl €buarb, btt fogtnönnte Prattnöcitt, iSnM 3<tfob8 II., König» ron eiiflhiui', eiutt>ront im 3a|?re |6$».

'Mnfattgö ^attc unfcr Sögling nur finnlict^c tX>a^)rnc^munöcn, jc^t ^at er ^Begriffe; sucrft na\)m er nur wa^r, i'c^t urteilt er. ©enn aus 6er X>erglei4)ung mehrerer aufeinan^erfolgenber o6er gleicl)3eitiger XVa\)ti net>mungen unö aus öcm Urteil, weldjes man fi4> darüber bildet, getjt eine Tlrt gcmifcl)ter oöer sufammengefe^ter VPa^rne^mung l>erpor, xpelc^e ic^ 3i)ec oöer begriff nenne.

iDie litt unö tPeife öer ^il6ung 6er Begriffe uerlei^t nun 6em menf4>s liefen (öeif^e feinen bcfonberen C^aratter. IDeri'enige (Öeijt, welcher feine 36een leöiglic^ na^ xpirtlic^en X>er^äUniffen bildet, ift ein gründlicher öeift, xx)ä^ren6 derjenige, xx>cl(^er fi4) f4>on mit f^einbaren X>er^ältniffen befriedigt, ein oberflä4)Iic^er (ßeiji ift; wer 6ie X>er^ältniffe fo auffaßt tPie fie finö, ift ein Uarer, un6 wer fie unrichtig auffaßt, ein unHarer Äopf ; wer eingebildete Der^ältniffe, 6ie weder in öer XX>irEli4)teit epiftierm nocb eine XX>a^rfc^einlic^teit für fic^ ^)aben, erdichtet, ifl ein Harr, un6 wer gar feine X>ergleid)ungen anftellt, ein @c^wac^fopf. IDaö größere oder geringere (5tid)id in der X>ergleid>ung der 3deen und im 2tuffinden der X)cr^ältniffe bildet ittenfc^en t>on ^ö^crem oder niedrigerem (Seifte.

IDie einfa4>en 25egriffe find weiter nichts als perglid?ene @inne8* Wahrnehmungen. Sei den einfachen @inne8wa^rne^mungen fommen eben« fogut Urteile por als bei den jufammengcfe^ten, wel^Je i4> einfach Bes griffe nenne, töei den Sinneewai^rne^mungcn tritt das Urteil rein paffip auf; ee bef4)räntt fi4> auf die Be|lätigung, daß man ^aSy was man wa^r* nimmt, wirtlich wahrnimmt, ^ei dem Begriffe oder der 3dee »erhält fic^) bae Urteil dagegen attip; es ftellt jufammen, es vergleicht, es beftimmt Per^ältniffe, welche der @inn nic^t beftimmt. IDarin befielt der ganje Unterfc^ied, aber er ift freiließ groß. IDie Hatur täufct>t uns nie, die Zäu^ ff^uttg ge^t ftete pon uns felber aus.

3cb bin 5euge, wie man einem achtjährigen Jl^inde (Sefrorenes pors fe^t; es fübrt den i[öffel naä) dem ^und, obne ju wiffen, was man it^m gereicht {)aty und pon der Äälte empfindlich berührt, f(^reit es: „'2tcl>, ic^ ^abe mic^ perbrannt!" 169 wird ein fe^r lebhafter i^indrucf auf dasfelbe ausgeübt; und ba es teinen lebhafteren als den durc^ die ^it^t des Seuers perurfac^ten tennt, fo meint es, diefe ju empfinden. IDeffen ungeachtet taufest es fict>; der plö^lic^c Bältcfct^auer erregt i^m <3ct>recfen; aber es perbrennt fic^ nic^t. "außerdem \)abtn au4> beide Empfindungen teine "Ji^nlic^teit miteinander, denn wer beide fc^on wahrgenommen \)<itt wird fie gewiß nic^t miteinander perwec^feln. Hic^t alfo die £mpfin« düng \)at die ZCäufc^ung ^erporgerufen, fondern das Urteil, welches das Äind über diefelbe fallt.

Eine äbnlic^e Erfahrung mact>t derjenige, welc^^er jum erftenmal eineit Bpiegel oder einen optifc^en lippatat fie^t, welcher mitten im XPinter

7 SCnt^ologie 6er neueren p^ilofop^ie ^7

o^cr im Bcmimer in einen tiefen Äeller t>inabj^eigt, xüelct^er feine <5j<tn6, i»enn fie fe(?r t)ei§ o^er fe^r talt ifV, in kuee tDöffer töudjt, o6^r eine Heine Jltigel 3xmf(t)en jtDci getreusten Singem rollt, begnügt er fi(^, öMf tpoe er wirHic^ tDa^jrninimt, toirtlic^ empfindet, ju fogen, fo ifV, b<t fid> fein Urteil rein paffix? t>ert)ält, eine Cäufd^ung eine Uninöglit^eit. iä§t er fic^ bei feinem Urteil dagegen butd) 6en Bcl>ein leiten, fo ift öaefelbe aftip; er pergleic^t mxb ftellt öurc^ @4>lüffe X)er^ältniffe feft, bit er nicbt wabrnimmt. IDann täufcbt er fid> o^er fann ficb xx)enigften8 taufeben. «60 gebort i^rfa^rung iya^xi^ um ben 3rrtinn ju perbeffem ober ibm oor* jiibeugen.

^eigt ibr bes Hacbts eurem Zögling XX>olten, bie jwifcben i^m unb bem tltonbe »orüberjieben, fo xoirb er fid> bem VX>abn bingeben, ba§ fic^ ber iltonb nad) ber bm XX>oUen entgegengefe^ten ^eite bexDege, wätjrenb i^m biefe |>ill$ufteben fcbeinen. IDiefe 2(nnabme bilbet ficb in ibm bur4> einen voreiligen Scblu§, tx>eil er aus fl^rfabrung weiß, ba^ bie Heineren Äörper getDöbnlicb eine flärfcre Bewegung als bie großen ^aben, unb tt>eil ibm bie tX>ol!en größer 0I9 ber ittonb t>ortommen, beffen i^nt* fernung er nicbt richtig ju fcbä^cn vermag. Betracbtct er bagegen von einem auf bm VOtWm babintreibenben Boot aus bas ttxx>a& entfernte Ufer, fo verfällt er in ben entgegengefe^ten 3rrtum unb glaubt eine Betoegung bes ianbte tDat>r3uncbmen, xveil er feine eigene Betotgung md)t mtttt unb folglich bas Boot, bas itteer ober ben Slu§ unb bie ganje (öegenb, fo tveit er fie $u überfcbauen im|l:anbe ifl, für ein unbetioeglicbes öanjee bölt, von bem ibm bas Ufer, bas er an fici> vorüberjie^en fie^t, nur ein ^eil ju fein f(i)eint.

i6rblicft ein Äinb jum erftenmal einen bis sur <c)ölft« »»ö U>affer getauchten @toc!, fo seigt er fi(i> feinem Ttuge ^erbroc^en. E)ie finnlicbe tX>abrnet)mung ift vollEommen ricbtig unb, felbjl xvcnn wir uns btn (örunb bicfer i6rfc^einung ni4)t erflären tonnten, würbe fie nicbt aufs boren, ee $u fein. S^aQt ibr ee beebalb, voas es ficbt, fo antwortet ee: „Aminen ^erbrochenen Btoct", unb es fagt bie volle tDabr^eit, benn es bot in ber ^at btn £inbrucf eines jerbrodKnen ^torfes erhalten. (Sebt es jebocb, burcb fein Urteil irregeleitet, weiter unb fügt es feiner Bebauptung, es nehme einen jcrbrocbenett Stocf wabr, auc^ nocb bie Be* bauptung binju, ba^ berfelbe es in tX>irtlid)!eit fei, bann fagt es etwas burcbaus Salfcbes. Unb wesbalb) tDeil bas Urteil bann attiv auftritt unb bas Äinb nicbt mebr nacb ber finnlid>en tOabmebmung, fonbern in« folge eines Öcbluffes urteilt imb etwas bebauptet, wovon es teinen finnli^en €inbruct empfangen bßt, nämlict> ba^ bas bur(i> einen Binn bervorgerufene Urteil aucb nocb bie Beflätigung eines anberen Sinnes erhalten werbe.

IDö 4Ue unferc Irrtümer UbtQlid^ au6 imferm Urteilen ^eröorget>eti, fo ifl fo vk\ tlar, daß, bcau<t)ten tx)ir tiiemala ju urteilen^ wir aud> nic(?t 3u lernen nötifl t>ätten. XX>ir tüürben uns bann niemals in btm Sali befinden, une $u täuft^en un6 in unserer Unwiffen^eit jedenfalls ^lücflic^er fein, ale tx)ir bei unferem XPiffen je fein tonnen. XVtt ti>ollte leugnen, 6a§ die <Öelet>rten xoixtlid) taufenderlei XX>a^r^eiten kennen, weldje die iaitn in der U>iffenf4>aft niemale tennen lernen werden? @ind die (Stf U\)vUn aber deshalb f4)on der XPal?r^cit nä^er? (öerade im (Gegenteil; je weiter fie fortfct)reiten, defto met^r entfernen fie fi4> nur von it)r, weil die £itelteit, Urteile ju fällen, die 5una^>me i^rer iginfict>ten weit überflügelt, und mit jeder VPa^rt)eit, die fie finden, hundert falfd>e Urteile ^anb in •^and ge^en. iUit unumj>ögli4)er (ßewiß^eit tann nact>gcwiefen werden, dag die geletjrten (Öefellf4>aften Europas nur ^rutftätten der 4üge find, und fi(i>erli4> gibt es in der ^(tademic der ICPiffenfc^aften mti}v 3rrtümer als bei ^tm ganjen Btamm der i^^uronen.

t>a i>U Jltenjc^en def^o met>r Irrtümern ausgefegt find, eine je ^öl)erc tPtffenejlufe fie einnehmen, fo befielt das einjige ittittcl, den 3rrtum 3U vermeiden, in der Unwiffent>eit Urteilt nie, fo werdet i\^v euc^ aud> nit irren. IDiefe Äe^re gibt ims fowot>l die Hatur wie die X)ernunft. ittit Zlnsna^me einer äugerft geringen ^tnja^l unmittelbarer und fic^ uns fet>r fühlbar machender ^ejicbungen, in denen wir jur ^(ugenwelt fielen, erfüllt uns r>on Hatur eine tiefe (öleid^gültigEeit gegen alles übrige. €in tDilder würde feinen Sug in BexxKgung fe^en, um i>m (Öang der pollEommcnftcn tnaf<t)ine und alle XX>under der Älettrtjität anjufel^en. „tPas tümmert mi4) das?" IDiefen Ausruf ^ört man fo häufig aus dem iltunde der Un* geletjrten, tmd do4> würde er fi4> im ittunde der (Öele^rten am allerbejlen ausnehmen.

Unglücf Hd)erweife pagt dies tPort nid>t mel>r auf unfere t)cr^ältniffe. Beitdem wir t>on allem abl)ängcn, ifl uns auct) alles wict>tig; mit unferen Sedürfniffen mug fi4) auc^ notwendig unfere XPigbegierde erweitern, lim diefem (örund fd)reibe ict> dem Pbilofoptjen eine febr groge und dem tPilöen gar teine XX>igbegierde ju. Heiterer bedarf niemandes, erfterer der ganjen tDelt, und namentlich der Bewunderer.

^an wird mir entgegent>alten, dag iä) mid> damit pon der Hatur losfage; aber dies beftreite id>. IDie Hatur xoäW imd verwendet i^re <^ilfss mittel m<i)t in plonlofer tDeife, fondern nacl> dem eintretenden Bedürfnis, nun ändern fid^ aber die Bedürfniffe der tUenf(^en nacl> il^rer ilebensf^eU lung. £in groger Unterfctjied mac^t fid> jwifcben einem naturgemäg im naturjuftand und einem naturgemäg in gefenf4>aftli4>en t>ert)ältniffen lebenden iltenfctjen bemerkbar. £mil ift lein lCt)ilder, der feinen Tlufcnt^altss ort in den VPüften fu(l)en mug; er ift melme^r einXPilder^ der beftimmt ift^

7* 9^

in ^in ^täbtm ju wohnen. 3n i^ncn muß er feine» Gebens tTotötirft unb Ha^rung $u fint>en tjoiffen, pon i^^ren £inwo^nem mug er Hu^en sieben, unb er ift gezwungen, wenn au4> nid)t von fie, i)oc^ wenigjlens mit i^jnen ju leben.

IDa er nun inmitten fo vieler neuen Per^ältniffe, $u bmm er in eine 2lrt ^tb^ängißfeit geraten xüiriv, er mag xoollen ober ni4>t, Urteile fällm mug, fo ift es unfere Pflicht, i^n richtig urteilen ju lehren.

2(l8 6ie befte Jltet^obe, richtig urteilen ju lernen, tann i>ie ^mpfo^len werben, xx>elct)e es fic^ ju i^rer ^auptau^Qabt mac^t, unfere Erfahrungen 3U vereinfachen, ja barauf auege^t, biefclben ganj entbehrlich 5" machen, o^ne uns einem 3rrtum auejufe^en. IDaraus folgt, bag wir, nac^bem wir längere ^eit t)inburct) bie Einbrüde bea einen &inntQ bur4> einen anberen @inn berichtigt t)aben, nun auct> noc^ lernen muffen, bie iginbrüde eines jtbm Sinnes burc^ fic^) felbjl ju berichtigen, o^ne erfl nötig ju ^aben, einen anberen @inn ju <5)ilfe ju nehmen. IDann wirb jeber finnlict^e £inbruc( für uns 3u einem Begriff werben, unb biefer Begriff wirb ftets mit bcr n>a^r^eit in €inHang fielen. 5u biefer Tlrt gehören bie igrfabrungtn, welct)e ic^ biefer britten Pcriobe bee menfc^lic^en Gebens ju verfc^affcn Oefuct)t \)(tU.

|00

&ticnnc ^onnot &e €ont>i\lctc

}0}

Von ConöilUc*)

I. Von btn erficn !Rentitniffen cince auf 5en <Bcru4>finn befc^idnhen tTIenfcbcn

j. VPmti xmfere Btatue ♦♦) auf bm (Öcni4>finn öllein dttgexmef en* ifV, fo tötmcn i^rc Ämntniffc fi<^ nur auf IDüfte ttitvtdm, @ic tann ebmfo« wm\Q Dorftcllungcn von ^uö^e^ung, <öejlalt un^ <t\«>a8 au§er i^r o^cc i^rm sSmpfint>uitgcn ©eienöftn betommen als x>on S<*rbc, ^on, (0<f(t)ma<f.

i. XX)enu wir i^v eine 2<ofc port)alten, fo tmr6 fie in bejug auf um eine "Statue fein, bU eine Kofe riect>t; aber in bejug auf ficb \x>ir^ fie nur öer IDuft tiefer ^Blume fclbft fein.

Sh xoitb alfo 2iofen*, HcUcn?, Jasmin*, t>eilc^en6uft fein je na4> öen jDingen, tpel^e auf i^r (Drgan xmrfen. Äurj, Me iDüfte fin6 in Mefer <5ittfi4)t nur öer Statue eigene JITotififationen ober JDafeinexpeifen, un6 fie tann fid? für nict>t8 anderes galten, xt>eil toö öie einzigen ygmpfinöungen frn6, für tit fie empfängUci) ift.

3. JDie P^ilofopl>ett, btnm es fo augenf4)einlic^ »ortonmit, ta§ alles materieU fei, mÖQtn fict> einen 2(ugenblict an ibre Stelle oerfe^en un6 fi4> porj^ellen, xx>ie fie xx)obl auf ten (öcbanten !ommen tonnten, es ejrifHere era>ae, xcelcbes btm von uns „J;ttateric" genannten äbnlicb if>.

4. ittan fann ficb alfo fcbon je^t überseugcn, Mg man nur öie 5abl ber Sinne ju »ermebren ober 3u »erminbern braucbt, um uns 3u gan$ onberen Urteilen 5u oeranlaffen, alö bie finb, bie uns beutjutage fo felbfts »erftän^lieb Portommen, xmb^ unfere auf ben (Öerucbfinn befcbräntte Statue Eann uns eine t)orfttUung von bcr Älaffe t>on XPefen geben, beren Äenntniffe in ben engften (Örenjen bleiben.

•) Verglcidje IDcufftu, Seite |jo~|}j.

**) lltan \)at fic^ bit ©tatue, xoit Conöillac in i»cr üorreöc fagt, als einen lebenden t1ten(<^<n ju i^enfen, 6cffen Seele nodj oljne alle t>or|lellungen ijl. Um ^inörüde auf feine ©eek beliebig abjufc^licgen unö julaffen ju tonnen, lägt er ibn mit einer Itlarmor^üUe umgeben fein, i>ie ibm 6en (Stbvaud) feiner Sinnesorgane nxdtft geflattet. «Er öffnet 5«» näct>j> fctefe <*)ülle fo xoeit, 6ag 6er (0eru4)finn tätig fein tann.

|05

n. Von bm Vtt^anbceoptvationm in einem auf bcn (5txnd)finn

befd^rdnCten tTlenfcl^eti, unb rote bic pecfd^ieöenen 2lb(iufungen

von £uji unb Utilufl öiefen (Dperationen jugrunbe liegen

|. ^cim erjtcn (Öcruc^c flc^ört Me i^mpfin^uttgsfa^igteit unfcrer Statue flönj un6 gar öcm €in6ru(t, ^cr auf i^r (Drgan gcfc^ie^t. Daö nenne i4> Ttufmcctfamteit. :

2. X>on öicfem '2(ugcnbU(fe an beginnt fie ju genießen o6er ju leiben; 6enn xocnn bk ii^mpfinbungefä^igEeit ganj einem angenehmen Dufte 3ugen)an6t ift, fo ifl bae (Öenug, un6 ijt fie einem unangenc^juien juges xoaniJt, fo ift bae Äeifeen.

3. Tiber unfere Btatue ^at no4> Jeine t>orjteHung pon ^en Derfc^iebenen Deränbcrungen, bie fie an fi4> erfahren tann. Bie befinbet fict? mithin t»o^I, ot)ne befferee ^efinben $u wünfct)en, ober unwohl, o\?m VDoblbefin* ben ju twimfc^cn. IDas iJeiben tann ebenfoxüenig in i^r bm Vüunfd? nac^ einem (öute 'erregen, baQ fie nid)t fennt, als bcr (Öenu§ ibr S"ffl>t '^of einem Übel einflößen tann, bas fie ebenfalls nic^t tennt. @o unaugcnel^m folglid> auct) ^ie erfle i6mpfinbung fein mag, ja xßävt fie es auc^ in bem (Srabe, baß fie bas (Drgan perlest unb ein heftiger Bcijmerj ift, fo tann fie bod) lein ^egel>ren reranlaffen.

tt>enn bti uns bas J^eiben i'eberjeit »on btm ^ege^ren, ni4>t ju leiben, begleitet ijl, fo tann es bei ber Btatue nic^t ebenfo fein; ber Bc^merj t>ers anlaßt in ims jenes ^ege^ren nur besbalb, weil jener ^uftanb uns fc^on betannt ifV. IDie (ßewö^nung, bie xmr uns nact> unb nac^ angeeignet {)cibmf ibn als etnoas an3ufet>en, o^ne xx>el4>e8 xoiv getpefen finb unb obne toelc^cs xoit fernerhin fein tonnen, bettnrtt, ba^ wir nic^t me^r leiben tonnen, obne alsbalb ju x»ünfct)en, nic^t $u leiben, unb biefcs ^ege^ren ift Pon einem fc^mer3t)aften ^uftanbe unjertrennlic^.

iDie Statue jeboc^, bie im crften Tiugenblict fic^ eben nur burct> bm Schmers empfinbct, btn fie erleibet, weiß ni(^t, ob fie aufl)ören tann, Schmers ju fein, um etwas anberes ju werben ober gar ni(i)t me^r ju fein. Sie tjat von X)eränberung, Tlufeinanberfolge unb von IDauer noct> teine Dorfleliung. I1titl)in ejciftiert fie, o^ne ^ege^rungen bilben ju tonnen.

4. Sobalb fie bemertt i^ahm wirb, ba^ fie aufhören tann, bas ju fein, was fie ift, um wieber ju werben, was fie gewefen, fo werben wir it)re Jöege^rungen entflel;^en feben, unb jwar aus einem ^uftanbe bes Sc^merses, welchen fie mit einem Suftanbe ber üufl »ergleic^t, ben bas (ßebäc^tnis ibr 3urüctruft. tX>egen biefes tünftlicl^en (öetriebes nun finb i[ufl unb Scbmerj bas einjige Prinjip, bas, inbem es alle it?re Seelentatigteiten beftinnnt, fi<e fhtfenxpeife su allen Üenntniffen, beren fie fabig i(t, ergeben

104

itniß, nnb um ju beurteilen, xßtld)t Sortfc^ritte fie machen tanWy voitb C8 genügen, wenn man öie Huftgefü^Ie, 6ie fie ju begehren, 5ie ^4>mer5en, welche fie 3U fürchten ^at, un^ öen Einfluß ^er einen un6 6er anbeten je na4> 6en Umftänben beoba^tet.

5. VOmn i^r feine Erinnerung «n ibrc X)erän6erung bliebe, fo xombt fie immer toieöcr jum erflen iTtale ju empfinden glauben, ^anje 3a^re YDÜrben \id) in 6cn jedesmal gegenxDärtigen ittoment »erlicren. ^efc^räntte fie alfo i(mmer ibre 7(ufmcrEfam!eit auf eine einzige IDafeineweife, fo xoütbt fie niemals deren ^toei jufammenbalten, nie über deren gegenfeitige Bcjiebungen urteilen tönmn. @ie würde ^ufV oder ©cbmerj empfinden, obne nod) Perlangen o^er ^m(i)t ju jbaben.

6. Tlllein der IDuft, den fie empfindet, entfcbwindct it>r nic^t gänjlic^, fobali> ^er duftende Äörper aufbort, auf ibr (Drgan ju XDirEen. «Die 2(ufs mertfamfeit, die fie i^m zugewandt b«t, ^ält ibn nocb jurücf, und «0 bleibt davon ein mcbr oder minder ftarter iCindrucf, je nachdem die Tiufmertfams teit felbjt me^r oder minder lebhaft war. Dies ift das öedäcbtnis.

7. XOmn unfcre @tatue ein neuer iDuft ifl, fo ifl i^r alfo nod? der gegenwärtig, den fie im 'UuQmbUd t)ort)er gewefen. Jbre i^mpfindungs* fäbigteit teilt fid? in bae (Öedäcbtnia und bm (öerucbfinn, und die crftere oon diefen {jabigteiten ift auf die »ergangene Empfindung aufmerffam, während die swcite auf die gegenwärtige Empfindung aufmcrtfam ip:.

S. Es gibt alfo jwei Empfindungsweifen in ibr, die fict> nur dadurch unterfcbeiden, daß die eine ficb auf eine wirtliche Empfindung, die andere auf eine Empfindung beliebt, die nid)t mebr ba ijt, von weli^er jedocb der Eindrucf tiocb fortdauert. IDa fie nicbt wei§, ba'^ (ßegenftände da find, die auf fie wirten, fa nicbt einmal weiß, dag fie ein (Drgan bot, fo unter* fd?eidet fie für gewöbnlicb die Erinnenmg einer Empfindung von einer wirtlid^en Empfindung nur als das fcbwacbe Empfinden deffen, was fie gewefen, und das lebhafte Empfinden deffen, was fie ift.

9. 3(^ fage „für gewöbnlicb", weil die Erinnerung nid)t immer ein fcbwacbes, nocb die Empfindung ein lebbaftes (ßefübl fein wird. IDenn fooft das (ßedäcbtnis ibre lD«feinsweifcn ibr mit großem Hacbdruct wieder ©orfübrt, das (Drgan dagegen nur leicbte Eindrücte empfängt, fo wird das (ßefül)l einer wirtlicben Empfindung weit weniger lebhaft fein als die Erinnerung an eine nicbt me^r Por^an^ene.

|0. tPie alfo dem (Öerucbfinn ein IDuft traft des Eindrucfes eines duftenden Äorpers «uf das (Drgan felbft, fo ifl ein anderer Duft dem (5t« dac^tnis gegenwärtig, weil der Eindrud eines andern rie4>enden Äörpers in dem (ßebim noc^ fortbeftebt, wobin das (Drgan i^n übermittelt bot. 3n^em fo die Hattir jwei jitefeinsweifen durct)lebt, fü^^lt fie, daß fie nicbt

|05

mc^>r i(t, wae fic ßetDefcn. iD« i6r!enntni8 ^iefca XX>ed^fele bexinrft, ba^ fic i>ic frflercn auf einen ^citpimtt bejict^t, 6«r von 6cm »crfc^icöen ifl, xxk> fic 6ic jxiocite tcnmn lernt, im6 Mes eben let>rt fic 3xx)ifc^cn einer i^^fttn^' form nn^ i>er sgrinncrmig an eine vergangene einen Unterfd>ie6 mac^n.

||. 3n bejtig auf i>it eine i^rer i^mpfin^ungsxxHifcn ij^ fic attip, in bejug auf tit an6ere paffir. Hhw ifl fie, tmnn fic fi4> einer Binnes« erregung erinnert, xioeil fie in fic^ felbfl 6ie Urfac^e i^at^ xx>elci>e fic i^r 3urücfruft, nämlict) 6a8 (Öeöä(t>tni8. Paffio ift fie in btm ^citpunEte, wo fie eine ©innesreisimg erfät>rt, weil 6ic xx>irten5e Urfad>c au§cr i^>r, nämlici) in btn i>uften6en Äörpem i|l, öic auf i^r (Drgan xpirteni).

1) £8 gibt in mxe eine oberfle Urfad>e unferer v^anMungen, bit

xüit füllen, aber ivie XDir nid)t definieren tonnen; man nennt fie

Äraft. tPir fin^ gleid>erma§en attip in bejug auf alles, xx>a8

6iefe Äraft in uns oi>er auger uns ^rporbringt. tX)ir fin6 es 3. B.,

toenn xjoir überlegen o^er xoenn wir einen Äörper in Bewegung

fe^en. Vlad) 6er Ttnalogie fe^en wir in allen (0cgenftän6en, 6ie

irgenbweldjc t>eran6trung ^rporbringcn, eine JRraft voraus, 6ie

wir noc^ weniger kennen, un6 wir finb paffio in bejug auf 6ic

€in6rü(te, 6ic fie auf uns machen. @onad> ift ein tDefen aftip

ober paffip, je na(t>6em 6ie Urfa4>e 6er t>erporgebrad)ten VDirfung

in i^m 06er auger i^m ift.

iz. Tillein 6a fie pon 6er £ntwi(tlung 6er äugern (0egcn(^rtn6c auf

fie nict)t8 a^nen tann, fo Eann fie eine Urfact>e in ibr un6 eine Urfocb*

auger ibr ni(^t unterf4>ei6en. Tille ibre t>erän6erungen per6an!t fic Pon

ibrem Btan6puntt nur fid> felbj^, un6 mag fie mm eine Binnesreijung

crlei6en 06er ficb ibrcr nur erinnern, fo nimmt fie immer nur 6a8 eine

wat?r, 6ag fie auf 6iefe 06er jene VDeifc ijl 06er gewefen ift. Öie Unn

folglid) 3wifcben 6em Buftanbe, wo fie a!tip, im6 6em, wo fie gans paffip

ift, feinen Unterf cbie6 bemerken.

|3. 3e me^r in6effen 6a8 (Öe6äc^tni8 Gelegenheit erl)ält, ficb 3" üben, mit 6efto grögercr J^eicbtigteit wir6 es tätig fein. Da6ur(t) nun tpir6 6ie Btatuc 6ic Sertighit erlangen, 6ie 6urcblaufen6en t)erän6erungen otmc inü\)t ficb 3urud3inrufen un6 ibre Tlufmertfamleit 3wifcben 6em, was fie ift, un6 6em, was fie gewefen, ju teilen, ©enn eine Scrtigteit ijl nur 6ic JCeicbtigEeit iii 6er XX>ie6erbolung 6effen, xoae man getan bot» un6 6icfe ^eicbtigteit erwirbt man 6ur(i> öftere tX!)ie6erbolung 6er 4)<in6lungO.

^) 3cb fpre4>e bier un6 in 6em ganjen XVtvtt nur Pon 6en S^ttxQt EeiteUj 6ie auf natürlid>em tX>ege erworben xx>cr6en; in 6er über« natürlicben <Dr6nung 6er IDinge ift alles an6crn (ÖefcQen unters worfen.

|06

14. XVtnn fie, nac^rm fk ju »crfc^ie^tncn tttalcn eine Kofc \mb eine Helfe gerochen t)at, Tfl>ie^entm eine Kofe riedH, fo xüitb Me p a f f i d e , Öur4> 6en <0eruct)f inn vermittelte Tlufmertf amteit ganj öem Dor$an6enen IXo^ttu öuft t>ingcgcben feiti, un^ 6ie <i!tix?e, 6urc^ 6a8 Öe6äct)tniö vermittelte 2lufmertfam!eit toir^ fic^ in 6ie iSrinnemng teilen, Me vom Xofen« un6 nelEeni>uft jurüdgebliebcn ift. Hun tonnen ober bit IDafeinsarten fict> nid>t in ^ie €mpfin6mig6fä^igteit teilen, o^ne fic^ 3U »ergleid>en; 6enn x>ers gleichen ift ni4>t8 anderes als gleichseitig zweien t)or|lellimgen feine Ttuf» mertfamteit 5utDen^en.

15. ©obalö t)erölei4>ung ixi ifl, ift Urteil 6a. Unfere Statue tann nic^t gleichseitig auf 2^ofens mxb auf Helhnöuft aufmertfam fein, o^ne ju btmerlen, 6ag 6er eine nic^t 6er an6ere ijt, un6 nic^t auf 6en Kofen6uft, 6en fie riect>t, un6 6en Kofenbuft, 6en fie geroct>en ^at, ebne ju bemerken, 6a§ fie einerlei ^Irt fin6. i£in Urteit ift 6enmac^ nur 6ie tX)a^rne^mung einee X)ert)ältniffeö jxmfc^en ^voti Dorftellimgen, 6ie man vergleichet.

|6. 3n '6em ttta§e, als 6ie X>erg1eic^ im6 6ie Urteile fic^ tvieberbolen, mac^t fie unfere Btatue mit größerer i[eicbtigEeit. @ie eignet fic^ alfo 6(e StttxQtnt an 3u vergleichen unb ju urteilen. €9 xoivb folglicb genügen, fie Ändere Düfte riec^n ju laffen, um fie ju neuen Dergleichen, neuen Urteilen un6 neuen Sertigteitett an^ur^gen.

J7. ^eim erften Binnesreij, ^en fie erfäbrt, ijl fie 6urct)au0 nic|>t überrafcl)t, 6enn fie ift nocb <tn teine 2(rt 6<8 Urteils gexvö^nt.

Bie ift ee ebcnfotvcnig, tvetm fie stvar met?rere IDüfte nact>einan6er, aber je6en nur einen 'Jlugcnblicf wahrnimmt. Bie bält fic^ 6ann bei feinem 6er von ibr gebilbcten Urteile auf, un6 je mtbr fie tvecbfelt, 6efto me^^r mu§ fie 6en tüecbfel als ibr« natürliche Einlage anfe^cn.

Bit t»ir6 es ebenfalls ni4>t fein, wenn tvtr fie in immerHicber Stufen? folge von 6er (Öetvobnb^it, ficb für einen IDuft ju galten, ju 6em Urteile leiten, 6agfie ein an6crer fei; 6enn fie tvec^felt, obne es bemerken ju tonnen.

Tlllein fie tvir6 es unumgänglich fein muffen, wenn fie plö^li^ von einem ^uftan^, an 6en fie getvöbnt tvar, ju einem ganj verf(^ie6<nen 3uftan6 übergebt, von 6em fie nocb gar teine X?orftcUung ^atte.

js. IDiefes irftatmen läßt fie 6en Unterfcbie6 ibrer IDafeinsweifen beffer empfin6en. 3e fcbroffer 6er Übergang von einer jur anbern ift, 6e(to größer ift it)r i6rftaunen, un6 6efto betroffener ift fie aucb von 6em (ßegenfa^e 6er 5ufts un6 Bcbmerjensgefüble, 6ie 6amit jufammenbängen. 3bre 'Jlufmertfamteit, 6ie nun 6urcb Scbmerjen, xvel^e ficb füt>lbarer macben, beftimmt u>iri>, xvenbet fi(fc mit größerer febbaftigfeit allen Sinnesreisen ju, 6ie nac^einan6<r eintreten. Sie vergleict)t fie 6at>er forg* fältiger, fie urteilt richtiger über ^ertn gegenfeitige ^esie^ungen. So^flJi«^ erbost 6as «frftaunen 6ie tt>irtfamtett t^rer Seelentätigteiten. 2tber 6a es

i07

fic nmr babutd) ert>ö^t, ^a§ es einen auffallenöcren (Öcgenfa^ 3\x)ifd>en «ngencljmen unb iinangenct>men i€mpfini>ungen bemerfen lä§t, fo finö C8 immcv J^uft un^ Schmers, tx>elc^e i^ren Sä\)iQU\ttn btn erjlcn ^n|lo§ flcbcn.

19. XX)cnn i>ic ^crücfK alle in gleicht tX>cifc it)re 2(ufmcrtfamtcit «nf fid) 3icl)cn, fo xiocröen fie fici> in i^rcm (5tbä<i)tni9 nac^ 6er Keibenfolge erl^alten, in 6cr fie fi4> flef olgt fin6, im6 fi4) 6a6urd> in it)m rerbinben.

Umfagt bk 2^ci^enfolge eine groge Za\)\ öcrfclben, fo wirb btv sJins bvud btt legten, Als i>cr ncucfte, am ftärEften fein; btv von bm crjlen xoitb fid) in unmcrtlid>cr Stufenfolge abf(l>tx>äc^en, »öllig t>erlöf4>en, unb es xoitb fein, ale xx>enn fie nie eingetreten tx>ären.

Sollten itbod) einzelne nur xr>enig H^eil an 6cr 2tufmertfamteit ge^jabt ^aben, fo trer^en fie feinen ^inbtud l)interlaffen unb ebenfo fci?nell vtvs gcffen toer^cn, al6 fie tx>at)rgenommen xxnirben.

£nb\i(i) xüivbm 6ie, Ta>eld>e auffallender waren, fi4> mit qrößercr lDeutlid)tcit erneuern un6 fie fo befc^äftigen, ba% fie fä^)ig werben, 6ic andern bei i^r in t)ergeffent>eit ju bringen.

20. IDas ^cbäd}tnis ift alfo dm 2^eibe t)orfleUungcn, i>ie eine litt Bette bilöen. IDiefe t>erbini>img nun ermögli4>t bm Übergang von einer t>orftellung 3ur andern un6 öie tt>ie6erEct)r 6er entlegenften. S^lglic^ erinnert man fid) einer t>or einiger Beit gehabten t>orftellung nur 6a6urd>, ba% man bit 6a3tDifd>enliegen6en V>orft eilungen mt\)t obtt tweniger rafd) erneuert.

2|. ^ei öer jvoeiten Sinnesreijung \)at bas (0e6äct)tni9 unferer Statue feine \i>at)l: es tann nur 6ie erj^e fid) jurudrufen. Hur tt>ir6 ea mit größerer Äraft x»irEen, je nad^bem es 6abei 6urd) 6ie i[ebt)aftigteit 6er Jlufl un6 6e8 Sd)mer3e8 beftimmt tioir6.

hinein nad) 2(blauf einer ^t\\)t von t>erän6ertmgen xx>ir6 6ie Statue, 6ie nun eine große Tlnja^jl in £rinnenmg behält, 6ie)enigen mit t)orliebc auf3ufrifd)en geneigt fein, tx)eld)e mc^r ju ibrem (ölüd beitragen Eönnen. Sie T»tr6 rafd) über 6ie an6eren x»>egget)en 06er nur tDi6en»illig bei i\)ntn vttxotiUn.

Um über 6iefe Tlrbeit fic^ tlar ju xDer6en, mti§ man 6ie t>erfcbic6enm Stufen 6er iuit unb bts Sd)mcrje8, 6eren man fd^ig ift, un6 6ie X>ers gleid)e fennen, 6ie man 6arin aufteilen Bann.

zz. IDer iufts un6 Unluftgefü^le fin6 jweierlei Titt. IDie einen geboren mebr 6eni Äörper an: 6ie finnlict)en; 6ie an6ern fin6 im (J5e6äd)tni8 unb in etilen Seelenfäbigteiten: 6ic intelleftuellen 06er geif^igen. £inen fold)en Unterfcbie6 ju bemerken ifl 6ie Statue je6oc^ nic^t imfian6e.

IDiefc Unfenntni8 xvitb fie »or einem 3rrtum bewahren, 6en tDtr nur fcbxoer vermeiden; 6enn 6iefe (Sefül)le fin6 nict)t fo Derfd)ie6en, al8 wir

10$

6enCen. «gigcntUc^ filU> fit aWt intfUettuell oöer gciftig, u>cit ittmQQtnonM mcii nur bit Öeelc fü^U. tt><nn man will, fin^ fie aud) «He in gctpiffem Sinuc finnli(t> ober lörperlic^, weil öer Äörper ibre einsige (Öelegen^eitSfl urfactjc ift. Hur nac^ i^rer Bejie^uug ju i>en Sä^igftiten i>e8 Äörpcra ober 3U ^eneu i>er @eeU jerlegcn xpir fie in jwei Wirten.

25. IDic Hüft Eann ftufenweife ab* oöer june^men; im Zibne^men ge« langt fie bis 3um igrlöfc^en unö »erfc^winbet mit t>er i^mpfinöung. 3m 5unel)men dagegen tann fie bis $um @4>mer3e fübren, xpeil i>er £inbtud für ^aa (Drgan 3u ftart wirb. Demnach gibt es $t»ei (Srenjpuntte ttt J^ufl. XX>o 6er ©inneereis mit 6er gcringftcn Btärfe beginnt, ijl 6cr fc^wäc^fte; 6ic0 ij^ 6er erfle ©c^ritt vom Hic^t» $um (öefü^l. 0er ftärtfte ift 6«, xoo 6er Keij ni4>t 3unel?men Eann, oi?ne 6«g «r aufhört, angenehm ju fein. IDiefer 3urtan6 fommt 6em B4>mer3 am näc^ften.

iDer i6in6ru<f einer f4)\»ac^cn J^uft fc^e^nt fi4> auf 6a6 (Drgan ju bef4)rän!en, 6a8 fie 6cr Seele übennittclt. ^rreic^t fie je6oc^ einen gewiffen <ßra6 6er 4cbt>aftig!eit, fo ifl fie von eimr i6rreguug begleitet, 6ie fic^ 6em gansen Äörper mitteilt. Dicf« Erregung ift eine Catfac^e, 6ie unfere ^rfa^rung in 5«>eifel ju sieben ©erbietet.

(Öleic^erweife tann 6er Sd^mers ju* o6er abnehmen. 3m Sunebmen gebt er bis jur gan3li4>en ^erftörung 6e6 leben6en tPefens, aber im übs nebmcu gebt er nic^t, xjpie 6ie J^uft, bis jur 2lufbebuug aller i6inpfin6ung, Dieimcbr ift 6er 5eitpuntt, 6er ibn beenbet, immer augenebu».

24. Unter liefen t»erfcbie6cneti 2lbftufungen ift ee nicbt möglich, einen gleiit? gültigen 3uflan6 su f in6en. Bei 6er erfreu Cuipf in6img, fei fie nocb fo fti^wacb, befinbet ficb 6ie Statue notia?en6ig tpobl o6cr uns xpobl. "^Iber wenn fie nacbeinanber 6iebeftigrtcnScbmer3en un6 6ie böcbften Huftgefüble empfun6en bot, fo xoivb fie 6ie fcbTOäcbften, nacb Dergleicbung mit 6en ftärfften, für gleicbgültig acbten ober fit nicbt mebr für angenehm o6er unangenebm ottfcben.

tX>ir tonnen 6aber önne^men^ 6a§ es für fie in Derf(t>ie6encn (£>ra6en angenebme un6 unangenebmt IDafeinexjoeifen gibt un6 fol^e, 6ie fie <tla gUicbgültigc bctracbtet.

25. Sooft fie fi4> nicbt ober weniger wobl befinbet, erinnert fie fic|> ibrer vergangenen i^mpfinbungen; fie vttQkiö^t fie mit 6em, was fie i% un6 fü^lt, 6a§ ibr 6aran liegen muß, wie6cr ju weröen, was fie gcxrefen. IDarauö entftebt 6a9 .Be6ürfni8 06er 6ie J^enntnie, 6ie fie pon einem (Sute bat, 6effen (ßenug i^r notxoenöig büntt.

Sie weig <:lfo von ibren Be6ürfniffcn nur btsbölb, weil fie 6en Scbmers, 6en fie lci6et, mit 6en Sreu6en »ergleic^t, 6ie fie gettoffen bot. tTebtnt ibr 6ie «Erinnerung 6iefer Sreu6eii, fo wir6 fie 6ul6en, obne 6aran 3u 6enten, 6ag fie ttxoaQ bebürfe. IDemt um bas Bebürf nie n^cl? einer Sacbe

109

Sti fül)Un^ muß man Äenntnis von i\)t ^abcn. Hun !mnt fic aber iwc^ öer obigen Dorauefc^ung nur -t>en einen ^uftan^, in btm fie fid) befinbet. Wlein tx>enn fie fid) eines glücflict>em erinnert, lä§t i^re gegenxx>ärtl0e j(age fie fogleict) ^as Scbürfnie barnac^ fü^>len. @o xüerbtn 6emnad? <uft unb ^c^mcrs immer -bie tX>irffamfeit ibrer Söbigteiten beftimmen.

20. 3br .^ebürfnis tann peranlagt fein |burd> einen wahren ©d^merj, burct) eine unangmcbme i6mpfin^ung, i>uvd) eine weniger angenebme ale einige ber »orausgebenben, enblic^ burct> einen ^uftanb ebne Spannung, voo fie 3U einer ibrer lDafein6xx>eifen berabgelangt if^, bie fie ale glti4>* gültig ansufcbcn pflegt.

3ft ibr ^ebürfnie burct> <inen (öerucb »erurfacbt, ber ibr lebböften Scbmerj bereitet, fo siebt <9 fajt alle igmpfinbungöfäbigteit auf ficb unb lägt bem (Öebäcbtniö nur ^ie Äraft, bie Btatue baran 3u erinnern, ixi^ fie f icb nicbt immer fo mixrobl befunbm bot. Bie ift bann unfäbig, Per* fcbiebenen DafeinetJoeifen 3U t>ergleicben, bie fie burcblaufen bot; fie ifl uns föbig 3u beurteilen, tx>elcbe bie angenebmfte ift. 160 tommt ibr allein barauf an, aus biefem 'Bu^tani> berausjutommen, um einen beliebigen auber» ju geniegen, xmb toügte fie ein Jltittel, bae fie ibrem Reiben entjieben tonnte, fie iJpürbe alle ibre Säbigteiten i>avan fe^en, es jn benu^en. "Uus biefem (Ömnbe perlangen XDir in fcbxjoeren Ärantbciten nicbt mebr nacb btn Der* gnügungen, bie wir fonft <ifrig fucben tmirben, imb beuten nur baran, bie (Öefunbbeit wieber ju «rlangen.

3ft es <ine xpeniger angenebme £mpfinbung, bie baa ^ebürfnia er* jeugt, fo nmg nmn jtpei Sälle unttrf4)dbcn: enttoeber finb bie ^uftgefübie, mit benen bie Btatue fie pergleicbt, lebbaft unb »on bm ftärtften aJrreguns gen begleitet gexpefen, ober fie xx>aren xx>eniger lebbaft unb boben fie fafV gar nicbt erregt.

3m crfteren Solle ertpa4>t bae »ergangene VX>obibefinben mit umfo grögerer @tärte, ie mebr «8 pon ber porbanbenen £mpfinbung perfcbieben ift. iDie «Erregung, bie ts begleitet, xpirb jum €eil rcprobujiert unb per* binbert, inbem fie faft bie ganje sSmpfinbungsfäbigteit auf basfelbe ricbtet, bog bie angenebmen '^efüble, bie ibm gefolgt ober porausgegongen finb, bemertt werben. 3ft alfo bie @tatue nicbt jerftreut, fo pcrglcicbt fie biefes tDoblbefinben mit ibrem i'e^igen 5uflanbe ricbtigcr, urteilt ricbtiger über feinen Unterfcbieb, imb inbem fie ^id) basfelbe recbt lebenbtg 3u malen perfucbt, fo perurfacbt fein Jltangel ein ftärteree Sebürfnia imb fein ^efi^ wirb ein notwcnbijgeree <0ut.

3n bem 3weiten Salle i)agegen frifcbt ea ficb mit minberer Hebbaftigteit ouf; anbere Jluftgefüble teilen ficb in bie 2(ufmertfam?eit; ber t)orteil, btn baefelbe bietet, xmrb weniger empfunben; ea reprobu3iert feine ober

nur wenig jf rregung. JDcr 6tatuc liegt alfo nid)t foüiel an feiner KütfPe^r, un6 fic feßt il?re g<!lF?igPeltcn nid)t fo öaran.

<5)Ät enMic^ öas 23ci>ürfni8 eine von ötn ^mpfinöimgen jur Urfa4)e, xpelt^e fie ifür gleichgültig «njufe^en pflegt, fo lebt fic anfangs o^ne ^dftntti nod) Äufl $u fü^jlen. "llber tiefer ^uftan^, bm fie mit bm glüd lic^ Hagen vergleicht, in öenen fie fic^ befimben ^at^ xoitb x\)v halb unangenehm, Mtib btv 0c^)mer3, bm fie leitet, ift das, toaö t»ir ilangeweile nennen. 3n6ee i>aucrt bit ilangetoeile fort, nimmt 3U, ijl uncrträgli4> un6 richtet mit <öeu)alt alle Sä^igteiten auf bM (ölüct, Neffen Perluf^ bk Statue füt)lt.

Biefe 4[angetx)eile tann ebenfo übert»>ältigen6 fein als btt ©c^mcrj, in tJoelc^em Salle es 6er Btatue allein darauf antommt, ficfy i^r $u tnu 3ie^cn, unb fie xoenivet fid> allen Dafeinsarten ju, bit jene ju befeitigen geeignet finö. X)crmin^em'Xt)ir aber 5ie JJajt i>er fangexwile, fo xoitb i^r 5uftan6 minder unglü^lid; feilt, es xoivb i\)v xx>eniger ^aranliegen, i^n ju oerlaffcn, fie xmvb i\)tt 2lufmer!famteit auf alle angenehmen (öefü^>le richten fönnen, von btnm fie eine €rinnenmg btxx>a^rt, \mb gerade 6ie X)orftellung btr Jluft u>ir6 fic^ am leben6igflcn iiuffnfct>en, fo 6ag fic alle S^\)iQhitm auf fi(t> sie^t.

zj, €s gibt alfo jXDci (Örünöe, welche ^cn ^Tatigteitsgrab i^rer Sät>igfeiten beftimmcn; tinerfeits bic JCebt>aftigtcit früheren Vt>ol)lbefins öcns, on^ercrfeits ^s geringe iluflgefü^l 6cr x>or^an6enen i6mpfin6ung o^r btv Bc^mcrj, btv fic begleitet.

tX>cnn bei6e (örünHficl) vereinigen, fo mac^t fie größere 'Mnftrengun*

gen, um ficl> Neffen ju erinnern, was fic aufgehört t>ct ju fein, un6 füt^lt

mn fo weniger, was fic ift. IDcnn ba \i)vt ü^mpf inöuitgsf ä^igteit notwendig

^reuicn l>at, fo tann bas (öcöäc^tnis hincn ^eil bavon an fiel) sieben,

ot>ne i^n btm (Öcruc^finn ju entsie^cn. 3a, wenn 6ic ZEätigteit 6icfc8 t>cr5

mögens ftart genug ift, fi(jt> btv ganjen i^mpfinöungsfä^igteit 511 htmäö^s

tigcn, fo wiri> i>ic Statue btn igin^rucf auf i^r <Drgan nicl>t mc^r bemerEcn

unb fo lebhaft empfinden, was fie gea>efen, ba% fie glaubt, fic fei es noct>i).

1) Unfcre iSrfa^rung liefert btn Beweis; btnn es gibt wo^l

niemand, 6cr fid^ ni4>t genoffener S^cu^ftt suwcilen fo tebt)aft er?

innert ^ätte, als ii?>cnn er fie no4> genöffe, ober wenigftens tebt>aft

genug, um teine llufmcrtfamtcit auf btn mitunter fc^mer^^aften

Suflanb 3u »crwcnöen, in bem er fic^ befindet.

Ä$. 3(t itbod^ i^r gegenwärtiger 5ufi:ani> 6cr glüctlic^fte, btn fie teimt, fo erregt bae Hujtgefü^l in \\)v bae X>crlangcn i^ tJorjugsweife $u gc« nie§en. Keine Urfadje mct)r wür6e bas (Stbäd)tni9 ju folct>cr i[cbl>aftigs teit anzuregen vermögen, ba% es öen (0crud>finn bis jum i6rlöfct)en jenes (Scfüblcs beeinträchtigte. lE>as j^uftgcfübl ^>cftet vielmehr wenigftens btn grögten Iteil 6er Tlufmcrtfamleit o6er 6er i6mpfin6ungsfäbigteit an bit

ni

votf)ani>tnt i6mpfm6ung, mxb xömn fi4> öie Statut öas (öctocfene nod; jurüctiuft, fo gcfcl>ic^t es, tcdcU i>tr t>erglcid>, btn fie jwifd>eii fonfl tinö jcQt anf^dU, il;r jum beffcrn (Ömug i^rcs (Ölüdcs b»lft.

29. <5)icr ^obcn wir alfo 3xx>ei tDirfungen ^C8 ^ebäc^tniffca; 6ic eine ifl eine £mpfin^ung, i>k cbenfo lebendig xDiebcrh^rt, als voävt fie 6urc^ 608 (Drgan felbft bcxjoirtt, bie an6cre eine iCnipfini>uiig, von 6er nur eine f(t)xx)ad?e Erinnerung übrig ift.

tnitl>in lönnen xx>ir in 6er ?Lätigteit 6iefe6 X>ermögen9 jtpei (örabt fef^ftcUen; 6er fd)xx>ä(t)fte ift 6er, xoo es bas t)ergangene taum geniegen läßt; 6er lebljaftefte 6er, xoo es 6a8felbe fo genießen lögt, als xotim ee gegenwärtig wäre.

nun bet)ält es aber 6en VXamm (£fe6ä(t>tni8, wenn es 6ie Dinge nur al8 »ergangene jurüdruft, UTt6 nimmt 6en Hamen £inbil6ung8s traft an, wenn es fie fo 6eutli(^ Porfüt>rt, 6a§ fie gegenwärtig jc^einen. IDie ii5inbiI6ung8traft fin6et alfo in imferer @tatuc ebenfogut i^ren Pla^ als 6as Öe6äd)tni8, un6 6iefe jwei Sä^igteiten unterfd)ei6en fic^ nur 6urc^ 6as itleljr un6 tPeniger. (0e6äcbtnis ift 6er "Einfang einer £inbiI6ung, 6ie nod> wenig Btärte tjat; TginbiI6ung ift 6as (Öe6äct?tni8 felbft, xomn es alle Jjeb^aftigteit gewinnt, btrm es fät)ig ift.

XX>ie wir $wei Ttufmertfamteiten unttrfd)ie6en baben, 6eren eine in 6er @tatuc bm6) 6en ^erud)finn, 6ie an6ere 6urd> 6a8 (Öe6äct)tnis juwegc !ommt, fo tonnen wir je^t tine 6ritte bemerten, 6ie fie 6urci> 6ie i^inbil« 6ung6Eraft ausübt, un6 weld)e 6ie i6igent>eit ^at, 6ie @inne8ein6rücfe ju hemmen, um ein üon 6er s^inwirtung 6er äußeren (ßegen|tän6e unab|>ängi? ges (0efül}l an ibre Stelle ju fe^eni).

^) lEaufen6erlei Q^atfacben beweifen 6ie tttacbt 6er i6inbil6ungss traft auf 6ie Sinne. £in in einen (Öe6anten vertiefter illenfcb fiebt 6ie Öegenftän6e t>or feintn Tlugen nicbt, bort 6en Härm nicbt, 6er fein <D\)K trifft. 3c6ermann weiß, was man pon 7(rc^)ime6es ers Säblt. tltan richte ^ie iginbil6ungstraft mit nocb mebr Vladybxud auf einen ^egenftan6, un6 man wir6 geftoc^en, gebrannt wer6en, obnt Scbmcrj 6atJon ju füblen. Die Seele wir6 ficb allen i£in« 6rücten 6er Sinne 5U etitsieiben fcbeinen. Um 6ie i^öglicbteit 6iefer Erfcbeinung ^u begreifen, braudbt man nur 6aran ju 6enten, 6a§ wir, 6a unfere £mpfin6ungöfäbigteit bef(t>räntt ifl, allemal 6<inn gegen Sinnescin6rü(fe imempfin6lid) fein muffen, xomn unfere £inbil6ung8traft ganj wti6 völlig auf einen (0egenftan6 ge* ridjtet i%

30. tOenn je6ocb 6ie Statue eint £mpfin6ung vorflellt, 6ic vorüber ifl, un6 fie ficb fo lebbaft vergegenwärtigt, als bätte fie 6iefelbe nocb, fo weiß fie ni4>t, 6aß eine Urfacbe in ibr ift, welcbe i>iefelbe Xt>irtirng t^ervor«

in

bringt, 0(9 ci» 6uften6cr Äöqjer, wetm er auf i^r (Drßan xoivtt, Bit tann alfo iu4)t, wie \x>ir, jxjoifc^m porfteUm im6 eine i^nipfinöinifl t)at»en einen Unterfc^ieb machen.

3|. allein man iKirf anne^mtn, i>a§ i^re ißinbilöungsfraft tätiger fein wttbt als 6ie unfere. 3^re J^mpfinöungsfä^igfeit ge^>ört gänjlic^ einer «inaigcn Tirt der Keijung, alle Äraft i^rer Sä^igteiten wendet fict) einjig (Öcrüc^en ju; nichts tatrn fie jcrftreuen. VPir dagegen find jwifc^ einer titenge J^eijimgen und X>orftellungen geteilt, von denen tt>ir beftändig beftürtnt xrerden, und bei wiv für die i^inbilöimg nur einen ?teil imferer Br'äfte behalten, fo ^abcn wir nur fc^tj>a4>e X>or(^ellungen.

Überdies bena4>ri4>tigen une imfert Binne, die immer gegen unfere i6inbildungötr'aft auf der ^ut find, beftändig »on den (Dbi'etten, welche voit tJorftellen wollen. iDer iSinbildungsfraft unferer Btatue dagegen läßt alles freien iauf. @ie xjergegenwärtigt fic^ alfo einen IDuft, der fie erfreut t>öt, o^ne i^i§trauen und freut fic^ ftiner ebenfo, als wenn il?r (Drgan t)on i^ af fijiert wäre. Cndlic^ trägt aucl> die J5eict)tigEeit, mit der wir mißfällige öegenftänd« t?on uns entfernen und diejenigen auffuc^en, deren (Öenug wie lieb ift, daju bei, unfere iginbildungsfraft trag ju niadjen. Ttllein weil fic^ unfere Statue «inem unangenet^men (Befühle nur dadurch ent3iet)en tann, ba^ fie lebhaft eine i^r jufagende Dafeineweife »orftellt, fo wird ibre iginbildungstraft dadurch geübter und nnig VDirtungen ^er« »orbringen, deren unfere nic^t mä4>tig ifli).

1) @o überraf4)end auc^ die tbirEungen der i^inbildungstraft find, fo braucht man, um jeden 3io>eifel ju jerftreuen, nur an das ju deuten, xoa9 uns im ICraume begegnet. tX>ir fe^en, boren, berüb* ren bann Äörper, die ni4)t auf unfere Sinne Wirten, und man darf wobl annebmen, i>a^ die sSinbildungstraft nur darum fo »icl (Stärfe bot, weil wir nicbt dinrcb die Jltcnge der X>orflellungen und Empfindungen, die uns im tX>acben bef4>äftigen, jcrftreut werden.

32. 3ndeffen gibt es einen ^uftand, wo ibre ICätigfeit und fogar au4> die des (ßedäcbtniffes völlig aufgcbobcn x% dann näuilid), wenn eine «Empfindung lebbaft genug i% um die i^mpfindungsfäbigteit »öllig aus« jufüllen. Tllödann ift die Statue ganj paffit». IDie Jfuft ijY für fie eine Tlrt ^runtenbeit, worin fie dicfelbe taum geniegt, und der Sc^merj eine 33etäubung, wobei fie fafl nicbt leidet.

33. Ti\Uin die i6mpfindung »erliere einige (örade an Äebbaftigleit: alebald treten die Seelenpermögen wieder in ^ätigteit, und bae Bedürfnis wird wieder der (örund, der fie bejtimmt.

34. £>ie XX>andlungen, die der Statue befondera gefallen muffen, find nicbt innner gerade die legten, die fie erfabren bot. Sie tonnen fid? ebenfowobl am 7lnfang oder in der jUtitte der 2ieibe ib«r Crfabrungen

t ^nt^ologie »rr neueren p^ilofop^ie }19

xoit «m iCnbe befinbm. IDic i6inbil6unfl8traft ift 6at)cr oft genötigt, rafc^ «bcc tic 3\Difd;cnlicflcrt6m X^orflellimgen nocgsugc^cn. Bie bringt 6ie entlcgenjlen einanbcr na^c, ändert öic Reihenfolge, in öer fie fic^ im (Öe* ^ä4>tnio folgten, un6 bilbet daraus eine gan^ neue Jlette.

IDie Derbinöung i>ec X)orftellungen befolgt alfo in i^ren Vermögen ni4)t eine ,un6 öiefelbe J^eibenfotge. 3e pertrauter fie mit ^er pon 6er iSin* bilöungsfraft überlieferten werben wirb, befto toeniger wirb fie bie vom (Sebäcbtniö gegebene bebalten. IDarum rertnüpfen ficb bie Porftellungen auf taufenb Derfcbiebcne Tlrten, unb oft wirb ficb bie @tatue xioeniger ber «Drbnung eritinem, in welcher fie ibre ^mpfinbungen erfabren, als ber, in welcber fie ficb biefelben porgeftellt ^at.

35. Tlliein alle ibre Reiben bilben ficb nur burcb X)ergleicbungen jebes (Slicbes mit b«m üorausgebenben mxb na4>folgenben unb burcb bie Urs teile, bie über ibre Perbältniffe jueinanber gefallt worben finb. IDiefee ^anb wirb in bem titaße ftärter, als bie Übung ber VttmÖQtn bie S^tÜQs ttit ficb ju erinnern unb rorjuftellen befejligt, unb barauö nun jiebt man bm überrafcbenbent)orteil, früber gebabtei^mpfinbungen wiebcrjuertcnnen.

36. 3n -ber ^t ernennen wir, wenn wir unfere Btatue einen IDuft riecben laffen, mit ttm fie pertraut ifY, barin eine IDafeinsweife, bie fie perglicben, beurteilt unb mit einigen teilen ber Reibe, bie ibr (öebäcbtnia 3u burcblaufen pflegt, perfnüpft b«t. iDesbalb urteilt fie, ba^ ber ^uflanb, in beut fie ficb befinbet, berfelbe fei, toie ber, in bem fie fic^ bereit« be* funbcn bot. 2lnbere aber ift es mit <inem (ßcrucbe, öm fie bisb^r nocb nicbt empfunben; er muß ibr baber ganj neu erfcbeinen.

37. 1^8 braucbt nicbt bcmerh ju werben, ba^ fie, xomn fie eine IDafeind* weife wieberertcnnt, ficb von bem t)organg teine Re4)enf^aft ju geben per mag. iDie Urfacbe einer berartigen t^rfcbeinung ifl fo fcbwer ju mts wicfeln, ba% fie allen entgebt, welcbe bie t>orgänge in ibrem 3nnern nicbt 3U bcobacl;ten unb ju jcrglitbern pcrmögcn.

3S. 2lber wenn bie @tatue lange nicbt an eine IDafeineweife bentt, wöö wir^ (Wäbrenb biefer ganjen ^wifcbenjeit aus ber Dorftellung, bie fie bapon erworben bat^ tDober fommt biefe Dorftellung, wenn fie in ber Solgc ficb im (ßebäcbtnis erneuert? <^at fie fid> in ber Beele ober im Äörper erbalten i" 3n feinem pon beiben.

3n ber @eele nid)t, weil es hur einer Störung im (öebirne bebarf, um ba& X)ermögen, fie jurücfjurufen, aufzubeben.

3m Äörper nicbt: nur bie pbyfifcbe Urfacbe fönnte ficb barin trbalten, unb ba^u müßte man annebmen, ba% bas (Sebirn burcbaus in bem ^uftanb bliebe, in btn es burcb bie €mpfinbung, beren bie @tatue ficb erinnert, perfekt worben ifl. Tiber wie biefe "Jlnnabme mit ber beftänbigen ^etPts gung ber <0cifter pereinigen ? XOk fie pereinigen, befonbers wenn man

114

bit Utenflc btv VcxittUvmQm beöcntt, mit Letten baß (0e6äcf)tni8 fi<^ bc» reichert? titan faim Mcfc i£rf(t)cinung auf «ine ganj einfache Htt crEläccn.

3ä) t)abc eine €mpfin6ung, wenn in einem meiner (Dv^am eine Bewegung erfolgt, We \id) bia jum (öe^irn fortpflanzt. Vt>enn öiefelbe Bewegung im <öet)irn beginnt unö bis jum (Drgan fortgebt, fo glaube icb eine Tgmpfin6ung ju Ijaben, 6ie ict> ni4>t b«be; es ijl eine Binneötäus fcbung. 2iber wenn 6iefe Bewegung im ^e^irn beginnt unb en6igt, fo erinnere id) mid? 6er gehabten s^mpf inöung,

ltX>enn eine X)orftellung ficl> für öie Btatue erneuert, fo ijt es alfo nic^t t»arum, weil fie fict> in bem Äörpcr oöer in 6er Beete erbalten bot, fonbern weil bie Bexx>egung, 6ie ibre pbyfifcbe un6 (ßelegenbeitsurfacbe ift, f icb in 6em (Öebirn wieberbolti). Tlllein l)m ifl nicbt öer (Drt, Vermutungen über ben Mechanismus bes (öebäcbtniffes ju wagen. XX>ir bewabren bie if rinnerung an unfere £mpfinbungcn, wir rufen fie uns jurücf, nacbbem wir lange nicbt an fie gebacbt l^ahm, sSs genügt baju, ba^ fie auf uns einen flarten sSinbrucJ gemacht, ober ba% wir fie wieberbolt erf abren baben.

iDiefe ^Latfacben bereecbtigen micb 3U ber .'Jlnnabme, bü^ unfere Btatue, wenn fie wie wir organifiert ift, wie wir bts (ßebäcbtniffes fäbig fei.

39. Saffen wir alles jufammen, fo ^at bit Statut mebrere Scrtigteiten erlangt, bie Sertigfeit aufjumerten, «ine anbere: ficfy ju erinnern, eine britte: 3U t>ergleicben, eine vierte: ju urteilen, eine fünfte: Dorjuf^eUen unb 3ule^t bie, wieberjuertcnnen.

40. IDiefelben Urfacbcn, welcbe bie Sertig!eiten «rjeugt baben, finb allein imftanbe, fie 3U erbalten. 3cb will bamit fagen: bie Sertigfeiten werben ficb x)erlicr«n, Ta>enn fie nicbt burcb wieberbolte liHt von 5eit 3U 5eit erneuert werben. Bonft wirb unfere @tatue \id) weber ber Vergleiche, bk fie mit einer Dafeinsweife angeftellt, no(l> ber Urteile, bie fie barüber gefällt bat, erinnern unb fie 3um britten unb xjierten titale erfabren, o^ne fäbig 3U fein, fie wieber3ucrtennen.

41 . "^Iber wir können felbfV ba3u beitragen, ibr Ö^ebäcbtnis unb alle ibre Vermögen in Übung 3U erbalten. Jltan braucbt nur bm(i) bie uerfcbiebenen (örabe ber J5uft mib bes Bcbmerses in ibr bas V)erlangen 3U erregen, ibre IDafeinsweifen 3U erbalten ober ficb ibnen 3u ent3ieben. Die Äunjt, mit ber wir über ibre i6mpfinbungen t>erfügen, wirb ims bie tltittel an bie ^anb geben, ibre S^rtigteiten mebr unb mebr 3U befcfligen unb ausjubcbnen. i\Xan barf fogar »ermuten, ba^ fie in einer 2^eibe uon (Serücben Unterfcf>iebe entbecfen wirb, bie ims entgeben. Sollte fie nicbt, ba fie genötigt ift, alle ibre Vermögen auf eine einsige 2lrt ber £mpfinbung 3u tJerwcnben, 3u biefem Btubium mebr Unterfcbeibungstraft mitbringen als wir ?

42. IDie Tlnja^l ber Verbältniffe, bie i^re Urteile entbecfen tonnen,

ift itbod) fc^r ticin. ^ic erfcnnt nur, i>ag eine IDafeinetxJcife einer frül>eren gleich o6er von i^r »erf4>iei>en ift, i>ag öic eine angenehm, 6ie «nöere tin« anflenet)m ift, ^ö§ fie es nict>r oöer weniger finö.

tPir6 fie aber mehrere (5ttüö^ty ^it ^ttfammen empfunöen werben, ^erötiöfinbenl" IDiefe Unterf4>ci6ung8gabe erlangen xoir fclbjt erfl Öur4> große Übung, unb au4> ^bann bleibt fie nod) in fe|)r engen (ören$tn. IDenn niemanb tann «lies ^as, was ein Äräiiterfä(f4)en tnt^)ält, am (ßeruct> ernennen. 3c6e tttif4)ung aber von (öerüc^n mu§ für unfere @tatue, iyüntt mi(l), ün iEräuterfäct4>en fein.

Die Äenntnie 6er rie4>en6€n Äörper ift es, wie wir unten fe^en werben, bie tins jwei (£>erü4)e in einem dritten wieberertennen gelehrt i)aU Viad)btm wir nad^einanber eine Kofe un6 eine Harjiffe gerochen, t>abie'n wir fie miteinander Qtvo(i)m unb i6a5ur(^ erfahren, 6a§ 6ie £mps finbung, welche tiefe Blumen vereinigt in uns erregen, aus jwei anöeren jufammengefe^t ifl. X>crmelfältigt man bie Öerü4>c, fo werben wir nur 6ie »or^errf 4>enben unterf c^iben, unb f elbft bicfe Unterf d>eibung ni4>t mact>en, wenn bie itTif4>ung fo lünftlic^ gefc^ie^t, ba^ feiner x)orwiegt. @old)enfall8 fc^einen fie fi4> faft wie jufamnuengeriebene Sarben ju vtvs mif4)en. Bie vereinigen imb vermengen fic^ fo gut, ba^ feiner von i^nen bleibt, voas er war, unb au0 mehreren ergibt fic^ nur ein einziger.

Xt>enn unfere Btatue im erjYen Seitpuntt i^res IDafeins jwei IDüfte riecht, fo wirb fie mithin ni4)t meinen, ba% fie iwä IDafeinsweifen ^w gleich ^at. Tiber nehmen wir an, '^a% fie, nac^em fie biefelben getrennt fennen gelernt '^at, fie miteinanber riecht, wirb fie fie wieberertennen ^ 11^8 ift mir ni4>t wat)rf4)cinli(^; benn ba fie nic^t weiß, ba^ fie i^r von 3wei vcrf4)iebenen JRörpem jutommen, fo tann fie nid)t8 auf bie X>er* mutung bringen, ibaß bie erlittene i^mpfinbung von jwci anberen gebilbet werbe. )Ct>enn leine vor''^rrf4>t, fo würben fie in bcr ?tat fogar für unfern @tanbpun!t 3ufammenf ließen, unb wenn leine barunter fc^ wacher ift, fo wirb bie ftärtere baburc^ nur mobifi^icrt, m\b fie werben jufammen wie eine einfache IDafeinsweife erfct)cincn. Um im8 bavon ju überzeugen, braud)en wir nur IDüfte ju riechen, bie wir noc^ nic^t auf V€rfd>iebene iKörpcr 3U bejie^cn gewö^^t finb; ic^ bin überzeugt, wir würben nic^t 3U behaupten wagen, ob fie nur tintv ober mehrere finb. (öenau fo ifl es •mit unferer Statue.

Bie erwirbt alfo tlnterf4>cibung8gabe erft »burc^ bie ^(ufmertfamfeit, i)ie fie glei4>3eitig einer lDafein8weife, bie fie erfä^>rt, xmb einer anbem, bie fie <rfa^ren ^at^ wibmet. tttit^in jübt fie i^r Urteil nicbt an jwei gleichzeitig gerochenen IDüften; es l?at nur aufeinanberfolgenbe Ämps finbungen sum (Öegenflanbe.

III. Von öen 23egc^rungeiv öen£ciöenfc^aften, öcr£icbe, bcm^a^,

btv "^offnurxQf ^er 5u^<i>t unb bcm XX>iUtn in einem tUenfc^en,

bet auf 6en (Berud^finn befd^ranh iji

|. tüir ^aben <bcn flcjcigt, toorin 6ie vtv^ö^itiKmn Zvttn 6cr ^^ürfs ttiffc befielen unb xoit fie 6ic Urfa4>c 6cr ilcbt>aftigEcit8gra6c fin5, mit bmm bit ^ttUnvctmÖQtn fi4> einem (0utc 3tixx)cn6cn, 6cffcn (0enu§ not* wendig xoivb. Das Begehren if^ nun nid)t8 anderes, als eben öie ?rätig!cit Mefer t)<nnögen, wenn fi« fici> ötif 6ie Ba4)e ricl>ten, nac^ i>er u>ir ein Bedürfnis fü^?Ien. '

2. 2tr(e8 Begehren fe^t <il[o poraua, ^ö§ 6ic Statue öie t)orftenung <>on etw«8 Bef ferem ^t, a\e ba9 ift, xoa9 fie «ugenblidUct) ifl, unb ba^ fie über 6en Untcrfct>ieiv jweier aufeinanderfolgender ^uftänbe urteilt. Sinb fie XDenig Derfd)ieöen, fo leitet fie ^urcb bit €ntbe^rung btt begehrten Dafeinstpeife t»eniger, unb id} iwnne ^a9 ^efü^l, xioelc^ee fie an fic^ erfäl)rt, tTti§bel>agen oöer (eichte Unjuf rie^en^)eit. IDie Otigteit itjrer t)trmögen, i^re Bege^nmgen fin^ alsdann fd>n>äc^er. IDagegen leitet fie me^r, wenn 6er Unterfc^ie^ beträchtlich tj^, unb ict> nenne bm Äinbrucf, 6en fie <'mpfin6et, Unruhe o6er felbfl dual; 6ie ZätiQttit x\)rtv t>er* mögen, i^re Bege^rungen fin^ alsdann Jebtjafter. IDer tUaßftab bte Be* geljrenö ifl: 6emnac^ 6er 3Xi[)ifct>en liefen bei6<n Buj^änöen wat>rgenommene Unterfcl)ie6, un6 man brauct>t fict> nur ^aran ju erinnern, wie 6i< ZTätigteit 6er X>ermögen ilebt>aftigteit gewinnen o6cr t>crlieren tann^ um alle Tlb* ftufungen ju tennen, 6ereh 6ie Beget)rungen fällig fin6.

3. @ie \)ahtn 3. B. nie mt\)v ^eftigteit, 0I0 votnn 6ie X)ermögen 6er Statue fic^ auf ein (öut rict^ten, ibeffen !6ntbet>rung 6arum eine grögere Unruhe er3eugt, weil es von bit gegenwärtigen J^age am weiteflen »er* f<^ie6en ift. Solc^enfatlö !ann fie nicl)t8 von 6iefem <Dbje!te ab3iel)cn; fie ruft es fic^ 3urücf, ftellt «8 t>or, alle it>re X)ermögen befct>äfttgCrt ficl> ein3ig mit i^>m. Solgti(i> gewöt>nt fie fict>, fc met)r fie e8 begeljrt, um fo mebr ^aran, es 3u beget>ren. Äur3, fie t)at für 6a8felbe 6a8, voaa ntan eine fei^enfc^aft nennt, 6. t>. ein Beget)ren, 6a8 fein an6ere8 aufkommen lägt 06er wenigftens »orl>errfct>en6 ift.

4. t)iefe 4ei6enfct)aft bleibt, fo lange 6a8 ^ut, 6a8 i^r (Dbreft ift, no4> als 6as angenetjmfte erfc^eint, un6 6effen iiJntbel)rung von 6enfclben (Sefü^len 6er Unruhe begleitet ijl. "Ztber fie wir6 6urd> eine an6ere erfe^t, wenn 6ie Statue (Gelegenheit t>at, fic^ an ein neues ^ut 3U gewot)nen, 6em fie 6cn X)or3ug geben mug.

5. Sobal6 es in it>r (Öenug, i[ei6en, Be6ürfnis, 4ei6enfc^aft gibt, fo gibt f8 aucl> JUiebe un6 <?)ag. IDenn fie liebt einen angenel?men IDuft, 6en

l?7

fic flcnicgt oter bcgt^rt. 0u l?agt eiiteii unangenehmen <öeru(^, imttr 6cm fie leitet: enblic^ liebt fie einen xocnigec angenehmen (ßeruct) weniger, ben fie gegen einen anbtrn vertaufc^en möchte. Um fic^ 6aPon $u über« jcugen, braucht man nur ^aran ju i>en!en, bag ilieben immer gleicbbebeu« tenb ifi mit (Öenuß \)<ibtn ober mit Segebren, unb <oaffen besgleicben mit bem £rleiben von Uti§be^cgen, tttißpergnügen, einem (DbjcEte gegenüber.

6. tPie es mt\)vtvt (ßrobe btr Unrube, welche bie i6ntbe^rung eines liebenswert eil (Dbi'cttö tJerurfa^t, unb bes Jltigoergnügens, ^a9 ber Ttns bli(f eines »erbauten (Dbjetts erregt, geben tann, fo mu§ man beren gleicb« falle in ber J^iebe xmb im ^^affc unterfcbeiben. XX>ir ^aben bafür fogar XX)örter, xoie (Öefcbmacf, <bang, Neigung; Tlbneigung, JCPiberwiUen, iCtel. Äann man aucb für biefe tlOörter nicbt „-Siebe" unb „<bo§" fe^en, fo finb bod) bic (Öefüble, welche fie auebrücfen, nur ein Einfang ju biefen ieiben« fc^aften. Bie unterfcbeiben ficb nur burcb i^ren f(t)xpä4)eren (0rab.

7. Übrigens i|^ bie ^iebe, beren unfere Btatue fäbig ifl:, nur bie Jliebe ju ficb fclbft ober bas, was man «Eigenliebe nennt. IDenn fie liebt in ber lEat nur fiel?, weil bas von i\)t (ßeliebte nur i^re eigenen IDafeinsweifen finb.

$. «Hoffnung unb S^vä)t entfielen aus berfelben Urfac^e wie Jliebe unb <bö§.

3nfolge ber (Sewö^nung, angenehme unb unangenehme nSmpfinbungen an fi(^ 5u erfabren, urteilt unfere Btatue, ba^ fie beren wieber erfabren tonne. tPenn biefes Urteil fic^ mit ber Äiebe ju einer jufagenben igmp* finbung rerbinbet, fo erzeugt es <5offnung, unb wenn mit btm <baffe gegen eine nicbt jufagenbe £mpfinbung, fo bilbet es Surcbt. 2n ber iat ^eigt boffen: fic^ mit btm (Öcnuffe eines (öutes fc^meic^cln, fürchten: fic|> pon einem Übel bebrobt fe^en. £& erbellt, böß <^offnung unb S"r^t jur i^rböbung ber Begebrungen beitragen. 2tus bem Bampfe biefer beiben (Sefüble ent|l:eben bie ^eftigflen i[eibenfcbaften.

9. IDie Erinnerung batan^ ba% fie einige i^rer Bege^rungen befriebigt ^at, lägt unfere Btatue um fo me^r hoffen, aucb anberen genügen ju tonnen, als fie aus Untenntnis ber entgegenfle^enben i^inberniffe nic^t einfiebt, warum bas Begebrte nicbt ebenfo in ibrer iUacbt fteben follte wie bas, was fie bei anberen (ßelegen^eiten begebrt bftt. ^war fann fie ficb bcffen ni(^t »ergewiffem, aber fie bot au4> teinen Beweis Dom (Segenteil. Befonbers votnn fie ficb erinnert, ba^ eben bas Begebren, bas fie begt, früber t>om(5enuffe gefolgt war, fo wirb fie ficb, i'e gröger i^r Bebürfnis ift, um fo mebr ber <^offnung Eingeben, iltjtbin tragen jwei Urfacben ju ibrer ^ux>erfic^t bei: bie Erfahrung, ein äbnlicbes Begehren befriebigt ju boben, unb bas 3ntereffe baran, bag es wieber gefcbiebt^). Pon nun an befc^räntt fie ficb nic^t mel?r auf bas Begehren: fie will;

Unn unter tüiUc t>crftet)t man ein gebietcrif^KS un^ fo befct^affenea Be* ge^ren, ^ag xx>ir t)en!en, eine begehrte @a(^e fle^e in unferer ittac^t.

1) £0 ge^t unferer Statue we alten i1tenf(t)en. tPir »erfahren naä) 6er i6rfa^run|( un6 ma^en uns »erfc^iebene tX>a^rf4)einli4>s teitercgeln i'e ttact? öem 3ntereffe, öas unö bet>errf(^t. 3f^ es flro§, fo genügt uns gexpö^nlid) 6er nie6erfle <5vai> x)on tX>a^rfd?einU{^ teit, un6 XDenn wir x)erftän6ig genug finb, uns nur bmd) eine xoo\)U begrünöete VX)at)rf4>einlic^!eit beftimmen ju taffen, fo gefc^icbt ea bäufig nur, weil une wenig 6aran liegt, b^ti^eln^ aufzutreten.

in

Paul ^ermann JDietrid^ Saron von ^olbad^

?i|

Umrl# bc6 @yftemö Uv Vtatnt oöer Me (ßefeöe t>er ftttli(^en nn^ naturli^en ti:>elt

Dorn ^aron i>'<^oIba(^*)

IDer iltcttfc^ wünfdjt 3u feinem Unglürfe bit (örenjen feines Äreifes ju überfd)reiten un^ fic^ über 6ie fic^tbare XVtU emporju^eben; 6«6ur(i^ oernöc^läffigt er i>ie iSrfa^rung unb fd)mei4>elt fi4> mit t>ermutungen. i@^on »on Äini)t)eit auf burd? geiftreiclje tHünner mit Dorurtcilen flegen bit Vernunft angefüllt, perfäumt <r il>re 2(u8bil6ung, unb vorgebend, fein @ct)i(ffal in einer anderen XVtU 311 wiffen, ift er unö4)tfam «uf feine (0Iüctli4)feit in öer gegenwärtigen. IDer £nb^xotd tiefer 7(b^an6iung tfl, btn tUenfd^en jur Vernunft, ^a6ur(t> baß man fie i^m teuer mac^t, 3urü(f3ufü^rcn, 6ie Hebel, welche feinen WtQ 3ur ^lüd\i<i)Uit peröunteln, 3u »erfcl)eud)en, unö Betrachtungen, i>ic 311 feinem S«^i^^^» ""^ feiner (Öemütli4>teit nü^Ud) un6 3U feiner geif^igen Derbefferung notwendig fin6, öar3ulegen. Sern, 6ie Pflid>ten 6er BittUi^teit 3u 3erftören, ifl t8 bin t>erfaff ers tPuttf et) un6 Siel, i^nen ueröoppelte Äräfte 3U rerlei^en un5 fie auf 6en Tiltar 6er ZEugenb 3u t^cben, 6enn nur ^Tugenö allein per« 6ient 6ic X)eret>rung bte ^enfc^engefctjlec^te.

t)on 6er Hatur 3Der UTenfc^ ift ein VOttl 6er Hatur, un6 6en (öefe^en 6er Hatur, Don 6encn er fid^ itic^t befreien, fie felbjl im (0e6an!en nid)t überfct)reiten !ann, untergeor6net. IDemnac^ als ein buid) 6ie Hatur er3eugte8 (öefc^öpf t|l er nid)t9 hinaus über 6a9 große Öan3e, von 6em er nur einen ?Eeil bil6et; un6 tX>efen, 6ie als über 6ie Hatur t)inau8 06er al8 pon 6er tTatur abgefon6ert vermutet tx)er6en, fin6 '«^jimgef pinfte, von bmm fic^ feine TOirHidjen 36een bit6en kffen. ©er J1tenf4) ift ein rein natürliches XX>efen; 6er fittlic^c tttenfc^ ifl nur 6er au8 einem gcwiffen (öefict)t8punEtc betrachtete natürliche ittenfc^. Beine Einrichtung ift 6a8 Wttt 6er Hatur; feine fic^tbaren <5Än6lungen un6 feine unfic^tbaren Bewegungen fin6 ebenfalls 6ie natürlict>en tPirtungen un6 Solgen feines ^triebwerts. Seine iJrfin6ungen fin6 6ie XPirEungen feiner Äräfte; feine 36een entfpringen

*) X)ergl. ©euffen, Seite j|2— 1|6.

|23

«U0 ßlcid?cr Urfad)c. Äunft ifl nur Hatur, ^ic mit XX>crt3cuflcn, x»t\(i}t fie fclbf> flcmadjt ^)at, arbeitet «llee, allee ijl ^er eintrieb i>er Hatur. Bur Haturlc^re un6 jur i6rfat)run£| fdlte 6er tttenfd) in allen feinen Unterfuc^ungen allein feine 3ufluct)t nel?men; i>ie Hatur ^an6elt ruid) einfachen (Öefe^en. i^ntfagen xoit 6er iCrfatjrung, fo leitet 6ie i6inbit6ung tins irre; aus Utangel an T6rfal>rung ifl es, 6a^ 6ie ittenfc^en fi4> uns richtige begriffe über Utatcrie bilden. bie ^ragt)eit xi>ir6 6a6ur(t), 6aß fie 6em ^eifpiele, 6er (0ext)ol>n^eit un6 6er öefe^mäßigen i1tact)t flatt 6er üJrfaljrung folgt, Uid)Uv befrie6igt, XDeil £rfa^rung eine ^ätigteit o6er t)ernunft un6 6iefe, Hac^enten erfordert. <^ierau0 entfte^t ein tDi6ertDille gegen alles, tx>a8 x)on getx>6^nli4>en Tiegeln abwtiö^t xmb 6a^er eine unbe6ingte Zd)tunQ für veraltete <0ebräu4)e 6ie ^eid>tglaubig« teit i>er inenfcl>en entfpringt aus il>rer Unerfaljren^jeit. lDur(^ 6»Jf< ^^ ifrf«t>rung fin6en vcnv in 6er Betrad>tung 6er O^elt 6arin nur ttüterie un6 Bewegung.

X>on6er^etx>egung un6 6erenUrfprung 1^8 ift Bewegung, xx>elct>e allein 6ie X)erbin6ungen 3tmfd>m unferen (Organen un^ 6en äugerli(!>en im6 innerli4>en (Öegenftän6en bil6et. !€ine Urfa4>e ift ein Buftan^, ^cr einen an6em in Betx>egung fe^t, o6er 6er eine X)erän6erung, xx>eld>e ein Äorper auf 6en an6eren 6ur4> öas tttittel 6er Bewegung betx>irtt, hervorbringt. IDie 7(rt, in toelc^er ein Äörper auf unö XDirtt, kennen xx>ir bmd) 6ie X)erän6erimg, xot\d}t er erjeugt. i6ö ijl au8 <5)<jn6lungen allein, 6a§ xoir über innere Bewegungen, als <0e6an!en un6 an6ere (0efüt>le, urteilen tonnen fet>en wir jenian6 flie|>en, fo f4)liegen wir, 6ag er fic^ für4>te. IDie Bewegung in Äörpern ift eine notwen6igc S^lgc iljrer £igenf<t)aft; je6e9 tPefen befi^t gewiffe tl>m eigentümlicl>e (öefe^e 6er Bewegung. 3e6er Äörper im XX)ettall ift in Bewegung, ZCätigEeit ift 6er tttaterie wefentlic^. Tille (0efct?öpfe Eommen ine iDafein, »ergrögem fic^, verkleinern fic^ im6 »ergeben; iltetalle, ttlis neralien ufw. fin6 alle in ^lätigteit. Steine, auf 6em Bo6en, wirken 6ars auf 6urct) IDruct. Unfer ^eruct>0organ wir6 6ur4) T(uö6ünflungen jufam« mcngcfc^tcr Äörper in ZEätigteit iJerfe^t. Bewegung ift 6er tTatur eigen, 6ic 6ö8 große ^an^t ift, außerhalb 6er niö^te Porl)an6en fein tatin, un6 Bewegung ift it)r notwen6ig. tUaterie bewegt fid> 6urct> ibre eigene Braft un6 befi^t ^igenfcbaften, wonacb fie l>an6elt. tDollten wir Bewegung 6er ittaterie einer llrfa4)e 3ufd>reiben, fo müßten tx>ir zugeben, 6ag tttatcrie felbft ins IDafein gctommen fei eine llnmöglid>tcit, 6enn 6a fie nicbt vernietetet wer6en tann, wie tonnen wir uns einbil6en, 6a@ fie einen Einfang gehabt bßbeJ n>ol?er ift ittaterie getommen? Öie ift immer t)ort>an6en gewefen. tOas ift 6ie in:fprünglid>e t>eranlaffung

i^rct Bewegung > tttaterie iit immer in Bewegung gexx^efen, weil Be* wegung eine Solgc i^rea Döfeins ift unb IDafein ftets i6igenfc^aften in bem ror^an^enen Börper »orauefe^t. IDa tttaterie «^igenfc^aften bcfi^t, fo fließt Me Htt i^rer ITätigteit notwenbigerxiHife aus i\)xtt Sorm t>e8 IDöfeine. ^\)tt mug ein fc^werer Äorpec fallen.

Obet ittaterit un6 i^rc Bewegung

IDie t)crän^erungen, S^rmen un^ (Öeflaltungcn »on Jltaterie führen öllein t>on Bewegung ^er. IDurc^ Bewegung wir6 je5er Börper in 6er Hötur gebildet, uerän^ert, »ergrögert, verringert un6 »ernic^tet. Bes wegung erzeugt eine ewige t>erwan6lung, einen tX>ect)fel un6 Breislauf von btn ?teilct>en 6er Jltaterie. IDiefe Zteilc^en ttmmn fic^, um neue Börper 3U bil6en. €in Börper nä^rt andere Börper; un6 6iefe geben 6er allgemeinen tttaffe 6ie (Örun6jioffe, welche fie von 6erfelben geborgt Ratten, wie6er 3urü(f. Sonnen fin6 i>urc^ 6ie Bereinigung t)on Jltaterie hervorgebracht; uti6 6iefe bewun6em9wür6igen tX>elttdrper, welct>e 6er J^enfc^ in feinem x)oruberge^en6eti Dafein nur für einen "augenblid fie^t, mögen einft vitU leidet 6ur4> Bewegung jerjlreut wer6en.

(Öcfe^e 6er Bewegung fin^ alten tOefcn eigen ^njie* junges un^ ^ragfraf t notwen6ig!eit

tDir fe^en tPirfungen als natürlich an^ wenn xmr i^re tätige Urfact>e tennen. tX>er^en wir eine augeror6entli(i>e tüirEung, 6effen Urfa4>« uns unbetannt ifl, gewal)r, fo nehmen wir 5uflu(^t jur «£inbil6ung, 6ie ^itns gefpinfle erzeugt. IDer fi<^tbare ^wec! aller Bewegungen 6er Börper ifl 6ie i6r^altung i^rer wirtlichen Sorm 6c9 IDafeins, 6. i. an3ie^en6, voas günftig un6 3urü(f0:ogen6, was 6cm Börper nachteilig ift. t)on 6em Tlugenblid 6eö Dafeins an empfinden wir Bewegungen, wel^e einem bej^immten tX>efen eigen fin6. 3e6e Urfac^e erjeugt eine Xt>irfung un6 feine tPirtung tann 6a fein o^ne Urfac^e. tDenn 6emna^ je6e Bewegung einer Urfa<^e jujufc^reiben i^t un6 6iefe Urfac^cn 6urc^ i^re Hatur, JDafein un6 £igenf<^aften beftimmt wer6en, fo muffen wir 74)lif« gen, 6ag alle Bewegungen notTa>en6ig fin6, un6 6aö je6e8 VOefen in 6er Hatur, naäf feinen i^m verliehenen tgigenfc^aften un^ X>er^ältniffen, nur fo tjan6eln tann, als es ^an6elt. notwen6igteit ift 6<mnac^ 6a6 uns trüglict^e un6 immerwährende Ban6 6er Urfac^n an ibre tPirtungen: ün6 6iefe unwi6erfleblic^e ittac^t, allgemeine notTa>en6igteit, ifl nur eine tt)irtung 6er Hatur 6er IDinge, vermöge welcher 6a9 (öanje nac^ unvers ttn6erli<^en ^efeQen I?an6elt.

IZb

ober (Dr^nunß unb UnovbnunQ X>ot\)crht^immunQ unö

3uf«ll

IDic ^nfi4)t ^er rcflclmägigcn Bewegungen in 6cr Hatur erjeugt in öem menf4)lict)en (öemüte bk 3t>ee Don (Drönung. IDiefea Wort bvüdt nur eine uns felbft betreffende @ac^e aus. IDer Begriff x)on <Dri>nung o6er Unori>nung ift tein Bexioeie, 6af fie wirtlich in btv Vlatuv oor^an^en fini>, xDcil in i^r i'ebeö ©ing notxr^enbig ifl. Unordnung, mit ^^üdfic^t öuf ein lX)efen, ift nichts als fein 3Dur4)gang in eine neue (Dränung ober Sorm beö IDafeina. Demnach ift in unferen 2tugen 6er ?Eoö t>ie grö§te aller Unordnungen; aber bennoc^ üeränbert btt ^ob nur unfere Beflanö« teile xoiv finb nic^t tx>eniger btn öefe^en öer Betpegung untcrxx>orfen. jäenntniö, t>erftan6, i6infi4)t nennt man bie ju einem i^nb^xotd ^anbelnbc fcna4)t, xot\d)t wir toiffen, ba% ein tiefen befi^t, 6em wir fie 3uf4>reiben. tPir verneinen bas IDafein »on Äenntniffcn in XX>efen, öeren i^önblungss weife pon btr unfrigen »erfd^ieöen ifY. XX>enn wir 6ie Derbinöung ges wiffer tX)irtungen mit i^ren Urfac^en ni4)t wabrnebmen !önnen, fo legen wir fie bcm 5ufall bei. Wtnn wir bas feben ober glauben ju feben, was (Drönung genannt wirb, fo fcbreiben wir es einem Derftanbe 3u, welcbes aber eine von uns felbfl geborgte i6igenfcbaft ifl, bic aus ber be* fonberen Sorm, in welcb<r wir beteiligt finb, entfpringt. i£in einficbts* uoUes XX>efen 6entt, will unb b^tibelt, um ju einem ^wecte 5u gelangen. 5u biefem ^nbswecte finb <Drgane unb ein uns äbnli^es 5icl notwenbig

biefe würben über alles einer Äenntnis, welche man bic Hatur ju re* gieren permutet, notwenbig fein, ba obne (Drgane weber 3been, Begriffe, "Zlnfcbauungen, (Öebanten, tDillen, piöne nacb ^nbluriQm »orbanben fein tonnen. Ittaterie, in einer gewiffen üvt sufammengefe^t, nimmt «^önblung, Äenntnis unb Jfeben an.

Ober ben tttenfcben fein natürlicber unb fitt lieber Unters fcbieb fein Urfprung

IDer iltenfcb ift immer ber Hotwenbigteit unterworfen. Sein Ztnu peramcnt ift unabbängig Pon ibm, bocb wirEt es auf feine Jleibenfcbaften.

@cin Blut, welcbes mebr ober tXHniger rei4> ober warm ift, feine Hers pcn, welche mcbr ober minber gefpannt finb, bie Habrungsmittel, mit welcbcn er ficb näbrt, alle biefe Wirten unb b^ben iSinflug auf ibn. IDer tltcnfd) ift ein cingericbtetcs ^an^e^ bas aus »erf^^iebenen tttaterien, bie nöd) ibren gegenfeitigen i6igenf(^aften banbeln, jufammengefe^t ift. IDie @d)wierigEeit, bie Urfacbe feiner Bewegungen unb "^bctn ju entbe(fen, erzeugte eine Teilung feines tX)efens in $wei Haturen. £r erfanb )Ct>orte, weil er über IDinge unwiffenb war. IDer ittenfcb wie jebes anbere U!)efen,

|26

ifl ein ^rjcugniö btx Hatur. XOm tfl fein Urfprung? £& mangelt uns i6rfa^>rung, 6iefe ^taQt beantworten ju tonnen. ^at er immer epifliert, ober ifl er ein augenblictlic^es i^rjeugnis 6er HaturJ i6in i'eöer i^rer Sälle ifi möglich. iUaterie ift exrig, nur i^re Sormen unö ^ufammenfe^ungen fini> porüberge^enö. £8 i(t wa^jrfc^einlic^, bag er su einem befonöeren 5eitraum unserer igrMugel erzeugt u?arö, auf xüt\d)tt er, 6en anberen Erzeugungen gleict?, nad) bem Unterfc^iebe im ÄUma abweicbt. Er xx^uröe obne Bweifel männlid? unb weiblich erjcugt un6 xoirö fo lange, als bit j6r6fugel in i^rem gegentpärtigen 5uftan6e bleibt, bauem. Bollte öiefer SufVanb fic^ reränöern, bann mug auc^ bas i1Tenfct)engcfcblec^t neuen VPefen pia^ macl)en, xDeld^e mit ber »eranöerten ^cf4)affen^eit, bie öcr €rbball bann befi^en bürfte, fic^ ein$ut>erleiben imftanbe finb. XX>cnn wir unfähig finb, über bk Entftebung beö tttenf c^n 2^ectKnf c^af t ju geben, bann über (Sott unb Bc^öpfung su reben, ^eigt unfere Unwiffenbeit über bie ilr<ift ber Hatur einjugefie^en. JDer tttenfcb bot fein 2^ecbt, ficb felbfl für ein bcworrecbtigtcs VDcfen in ber Hatur ju b«lten. i6r i(> mit ibren anbcren Probuttionen glcicben ^Ibwecbfelmtgen unterworfen. IDie 3been menfc^licbcr t)ortrefflicbteit grünben ficb nur 4uf bie Parteilicbteit, bie ber menfc^ für ficb f elbjt fü^lt.

Über bie Beele unb beren geiflige 2(uff<iffung W>a8 man Bede nennt, bewegt fid? mit uns. Hun, Bewegung ifl eine i€igenfcbaft ber iUaterie. JDie Beele jeigt fie felbft aucb törperlic^ in unbefiegbaren <5)inbcmiffen, bie fie pon feiten bee Börpere antrifft. Wmn bie Beele micb oerurfacbt, meinen Hvm $u bewegen, falls tein <?)inbemi8 im XX)cge ijl, fo bort fie auf, biefes ju tun, fobalb ber Tlrm burc^ ein fcbweres (Sitxoxö^t niebergebrüctt wirb, ^kv ijt benn eine iUaffe »on trtaterie, bie einen burcb eine geiftige Urfactje gegebenen eintrieb »er« nicbtet, bie aber, wäre fie unoerbunben mit iltaterie, mit feinem XPiber* ftanbe von il;rer Beite einfallen mügte. Bewegung fe^t Ttusbebnung unb Scj^igtcit in einem ficb bewegenben Äörper woraus. Bcbreiben wir ffätigteit einer Urfacbe ju, fo muffen wir annebmeh, ba^ bie llrfacbe törperlicb ifl. XX)äbrenb i^ vorwärts gebe, laffe icb meine Beele nicbt jurüd ? Beele befi^t bemnacb eine igigenfcbaft in (öemeinfcbaft mit bem Äörper unb ber tttaterie eigen. Die Beele macbt einen Ztil bes Äörpers aus unb empfinbct alle feine Ttbwecbfelungen, inbcm fie burd) einen Bus flanb ber Binbbeit unb Bcbwäcbe gebt unb feine S^euben unb J^eiben teilt; unb mit bem Äörper ^eigt bie Beele iltertmale von ^rägbeit, Ent* Kräftigung unb Ztob. Burj, bie Beele ift nur ber Äörper, betracbtet bin? ficbtlicb einiger feiner Derricbtuitgen. tPas für eine ^rt »on Btoff ift berfenige, ben man weber feben no4> füllen Unn'i €in ni4>t törperlicbes

n7

XPcfcn im6 6oct) auf Äörpcr wirtm6? XÜk tann ^er Äörper ein flüc(>« tigce VPcfcn, xpc14>c8 allen unferen Binnen aueiOHic^t, in fic^ [erliegen?

t>on i>en t>erftan^e0fä^>igtiiten alU entf^e^>en aue 6em i6mpfini>unfl8»ermögen

£ntpfin6ung ift eine 2irt berü^)rt $u »oeröen, öie gexx>iffen (Drganen »on belebten Äörpern «igen ift, unö i)ie 6ur4> ^ie 2(ma)efent)eit einee !örperU4)en (öcgcnftan^ee t)eranla^t wirö. i6mpfin6li4)teit ifl ^«9 i6rgebs nie einer i>en gieren eigenen €inrict)tung. IDie (Organe teilen fi4> gegen? feitig !6int>rücte, eins 6em andern, mit. 3e6e i^mpfinbung ifl ein i>cn (Organen gegebener Tintlang; eine tPa^met)mung ifty fobal6 jener 2tn* tlang 6em (Öe^irn mitgeteilt x»irö; eine 3i>ee ijt baö ^ilb i)e8 ^egenftanbee, öer 6ie £mpfin6ung un6 n?at)rne^)mtmg »eranftaltet. lCt)ür6en imfere (Organe öemna^ nic^t bexioegt werben, fo fönnen tpir xoeber XVa\)tmb* mungen no4> 3^iin befi^en. «Erinnerung erzeugt i^inbilbung. XX>ir bilden une ein Bil6 von IDingen, öie toir gefe^en ^)aben, unö 6urd> i6ins bil6ung bringen wir uns felbjl ju etwae, tioaö wir md)t fetjen Eönnen. J5eiöenfd)aften fin6 Bewegungen bte U^illene, xx>eld)e öurd> (öegenftände, i>ie darauf wirfen, infolge imferer wirtlichen S^f"^ ^<^^ IDafein, erzeugt werden. Oie intellettuellen S^t>igteiten, weld>e der Beele jugefd^rieben werden, find Tlbänderungen, die öcgcnftänden, weld)e die Binnc berü^^ren:, 3U3uf4?reiben find. t>a\)tt ein gittern der (ölieder, wenn das (Öet)irn durcb die Bewegung, die man Surc^t nennt, beteiligt wird.

lOer f 4)icden^eit der intellettuellen ^ä\)iQltittn. IDiefe l;ängen, wie die f ittlid)en i6igenfd>aften, von natürlichen Urfö4>en ab. IDie natürlichen (5r«ndfäQe der (öefellfc^a,ft

(Gemütsart, naturl>ang, (0eblüt9mifct)ung etitfct>eiden die moralifc^en Befc^affen^eiteti; diefe Ijaben wir von der Hatur und unferen iSltern. IDeren t)erfct)iedenc ^rten werden durct> die Bef4)affen^eit der Jiuft, die wir einatmen, durc^ ba9 JRlima, welct>e8 wir bewohnen, dur4> die ißrjies ^ung und die 3deen, die fie eingibt, beflimmt. IDadurct), da§ wir ^9 öemüt gei|>ig machen, reict>en wir demfelben unrichtige Hilfsmittel. Äeibea« befct>affent)eit, die »erändert, perbeffert und gemäßigt werden tann, follte allein der (öegenftand unferer ^ufmertfamteit fein. (öenie ifl eine tt>irs tung natürlicher iCmpfindfamteit. Bie ift die Sä^igteit, welct>e einige menfct)lic^e )CX>efen befi^en, fic^ mit einem Blicfe des (öansen und feiner oerfct)iedenen ITeile ju bemäct)tigm. lDurci> aSrfabrungen erfeben wir tDirtungen, die tioc^ ni4>t gefüllt find, im Dorauö daber j^lugbeit und Doraueficbt. X)ernunft ijl die durct> Ärfa^rung gemäßigte Hatur.

|2$

£)cr f4)!ic6lid>c 5xx>ec! öee i1tcnfd?cn ij^ Bclbflcr^altimö, im6 fein iDafein glüdlid? 3U machen; sJrfa^nmg Ic^rt i^ 6a8 Bcöürfnis «nbcrer, um ^icfc (öegcnfiände ju erreid^tti, im6 fic jcigt i^m Mc J^ittcl, andere feinen Hn^ fid)ten öienftbar $u machen, ^t fie^t, toae i^nen angenehm o^er unangc; nc^m ift; unö 5iefc Erfahrungen geben i^m 6ie 3^« pon (öerec^tigteit ufxD. Vüe^er ^ugcn6 noct) iafter grimben fict> auf Übereintunft, fonöern tu\)tn allein auf 6en unter menfd)Iid)en (öefd>öpfen beftet>en6m t>erbini>ungen. IDes tnenf4)en gcgcnfeitige Pflid>ten entfpringcn aus 6er notx»en6ig!eit, ic\d)t Jltittel, xot\d)t 6em i^m t>on 6er Hatur tJOrgefc^ten £nbsxotd tnU fpre4>en, ju gebrauchen. flSe iffc 6ur4> 6ie ^eför6crung 6er (ölüct(id?!cit an6erer tltcnfc^en, 6ag trir an6er« bewegen, unfere eigene (ßilfictlic^feit 3u erzeugen. @taat0t»iffenfct)aft foUte 6ie Äunft fein, 6ie i[ei6cnf4)aften 6er J1^cnfd)t)eit jum Bej^cn 6er (öcfamt^eit ju leiten. (Öefe^e follten Eeinen an6eren ^xoect l^aben, als 6ie Leitung aller <5,an6lungen ju gieid)em 5iele. (ölüctlic^teit ifl 6er einförmige (0egen(tan6 aller JCei6enf4)aften. iDiefe fin6 gefe^mägig un6 natürlich, un6 fönnen t»?e6er gut ncxl) fc^lc4)t, un6 6a9 nur infotoeit, als fie an6ere ittenfc^en beteiligen, genannt xx)er6en. Um 6ie JCei6enf(^aften jur ?rugen6 anjui^alten, ift ee nötig, 6em tnenfd>en« gefcl)lec^t 6it X)orteile, 6ie aus itjrer Ausübung entfpringen, begreiflid) 5U mad)tn.

Unterführung 6er vermuteten X>orteile, welche 6em iXXtrii

[d)tn auö 6er 36eeeitter (öott^eit entfpringen follen, o6cr

il>r Einfluß auf Sitten, Politü, U>iff enf c^af t, 6ie a>obU

fa^rt 6er t)ölter un6 6ie 6e9 einzelnen

Ba eittlic^teit urfprünglid? 6ie Selbfter^altung 6e0 tnenf4>en un6 feine tr)ot)lfarrt in (öefellfc^aft jum En63we(t l)aty fo tjatte fic nic^a mit religiöfcn ierrgcbäu6en ju tun. IDer tltenfc^ fan6 in feinem eigenen @inne ^e\x>cgmig9grün6e ^)inlängli4>, feine ilei6enfcraften ju mäßigen, feine laftert>aften Heigungen ju be^errft^en un6 fic^ feinen tUitmenfc^en, 6ie er fortxx)ä^)ren6 nötig ^atte, nü^lic^ un6 fc^ä^bar ju madjen. Byfteme, 6ie (Sott als einen ^Tyrannen fc^ilöern, !önnen 6em J1tenfc|>en nid)t alö ^egenftan6 einer nacrat)muiig 6iencn. Bie bef4>reiben it>n eifer* füd)tig, radjfüc^tig im6 intereffiert. 2luf 6iefe tPeife trennt 6ie 2^eligion 6ie incnf4>en unter fic^. Bie j^reiten un6 »erfolgen fic^ gegenfeitig, un6 fie mad)en fid) niemals X)orxx)urfe über t)erbre4>en, 6ie fic im Hamen i^rca ^ottee begeben. Ein gleicher Sinn 6ur4)6ringt 6ic 2^eligion. 3n it)r t>örcn wir tJon nichts an6crem, als von <Dpfer; un6 felbft 6er (Öott un6 reine öeift 6er Cbriflen nmßte feinen eigenen Öobn, um feine Wut $u befrie6igen, am Äreuje g*mor6et t>aben. ^tv Jltenfcb aber be6<irf eine

<t aCnt^clogl« btr neueren ptf\lc{ov^'u 1^9

@ittlid?teit, 6ic fic^^ auf Hatur unb iCrfa^jrung gründet. Sinbtn voit XDalftt ZuQtnb unter i>m Predigern 6er KcUgion? Qxnb biefc tttänncr fo fcft üon öer i6piftcn3 i^)rc8 (Softes überseugt, uni> t»eniger btt U>oUu|l un6 6er UnmägigEeit ergeben? tX>enn xoir i^r Betragen be6en(en, fo muffen wir geneigt toerben 3u glauben, öa§ fie in i^ren 36«n über eint (Öottipeit gänjlic^) enttäuf4)t fin6. X>cr^in6ert 6ie 36ee eines lo^nenöen un6 ftrafenöen (Öottes 6ie Surften, 6ie üorgeben, itjre üflaö^t von 6er (Sott« ^eit felbft erhalten ju t>aben, in it)ren f4>lec^ten <?)an6lungen ? @in6 jene böfen un6 fct)än6U«^en tltonarc^cn, 6ie Bcrftörung um fic^ \?ttum »er« breiten, 2ttbeiften> Hein, fie rufen 6ie (öott^eit jum beugen in 6em TiuQtm blicfe an, tx>o fie it>re €i6e 3U »erleben beabfi4>tigen. «^j^ben religiöfe Syftemc je 6ie @itten eines t)olEe8 üerbef f ert t" Keligion getjt 6erl1teinung nac^? über alles, Pre6iger fin6 mit 5el)rfä^en un6 feierlichen (0ebräu4>en, 6ie i^rer eigenen Utactjt nü^en, 3ufrie6en un6 fie »eroiclfältigen ermü6en6e Zeremonien, um aus 6en Überf4)reitun^en 6erfelben »on feiten ibrer @Hat>en, Dorteile ju sieben. Blictt auf 6a8 XVttt 6er Keligion un6 6e8 Pfaffentums, binfid)tli4> 6es t)ertaufs 6er Begünfligungen 6e8 <?)immel8 un6 6es Tiblaffes. ni4>tsfagen6e tX>orte als Unfrömmigteit, (Sottesläfle« rung, Äircbenraub un6 Hexerei tmir6en 6urc^ Pre6iger erfun6en, un6 biefe oorgeblicben X>tvhvtd)tn xouvbtn einfl mit 6er größten (Sraufamtett beftraft. VDas mu§ unter folgen JJebrmeiftem, aus 6em Scbidfale 6«r 3ugen6 wer6en? t)on Äin6beit auf tx>ir6 6as menfc^lic^e (Semüt mit um finnigen 36cen vergiftet, 6in:c^ Cruggeftalten beunruhigt; 6as (ßenie tDir6 6urd) mecbanifcbe JDemut beengt, un6 6er tnenf4> buvö) Porurteile QäniUdf gegen 6ie t>emunft un6 tOabrbeit gcblen6et. Bil6et 6ie Keli« gion xx)at)rl)afte Bürger, Däter o6er i^bemänncr? Sie t»ir6 über alles ^od? gepriefen. IDem Sanatüer wirb befoljlen, (Sott unb nicbt iltenfcben 3U ,geborcben; folglich glaubt er fict> in 6er Sacb'e 6es i^immels ban6eln6, empört fid) gegen fein X)aterlan6, un6 »erlägt feine S^milie. W)ür6e bie i^r^iebung auf xioirnic^ nü^lidje (ßegenftän6e gerict)tet, fo tx)ür6en baraus unberechenbare tOobltaten fürs ittenfcbcngefct^lecbt cntfpringen. Tiber xoit t>iele tTtenfctnn finb nict)t, imgeac^tet i^rcr religiöfen €r3ie^?ung, oerbrc4)erifd)en (SetDobn^eiten unterxs>orfen. Unerac^tet 6er <^ölle, in ibrer Bef fbreibung f o f ürcbterlicb, toeldK ütaffen von perlaf fenen t)erbre(betn füllen nid)t unfere Btäbte! leutc toeicben mit @c^re(fen uor einem fcttanne jurürf, 6er fi(t> nur eines ^toeifels in 6as Dafein ibres (Sottes äugert. 2(u5 6en stempeln, xoo (Dpfcr gebracht, göttliche (Offenbarungen oerlefen unb 6ie iafter im Hamen 6es <5immels angetlagt tDor6cn fin6, tebren 6ie HTen« fcben bal6 ju ibren früheren »erbrecberifcben (SetDobn^citen jurücf. IDie perurteilten IDicbe unb J1tör6er, fin6 6iefe Tltbeiflen ober Ungläubige? 3ene Unglüdli4>eii glauben bmnod^ an einen (Sott. @ic baben flets Don

|30

3ugcn6 auf über i^n rc5m flctjört, a\i<fy fin6 i^ticn ^ic Strafen, wtiÖH au^ X>tthttd)tn folgen, nic^t fremö. 3e6o4> ein verborgener (öott unö entfernte ©trafen eignen fic^ fcl>le4>t, um pon t)erbrect)en abjubalten, votld^t gegcnxx)ärtige unt> getoig erfolgende 5üct>tigungen nid>t mal »er* ^>ine>ern tonnen. i6in ittann, t>er bei :öeget^ung öee Heinften X)erbre4>end im Tlngefic^te der lüelt sittern würbe, sögert leinen ^lugenblid, es ju begeben, fobal6 er glaubt, er xoitb nur t>on (öott gefeben. @o fcbwad? ift ^ie 36ee einer (Ööttlic^teit im i1tenfd>en, vomn fie menfcblicben ileiben* fcbaften gegenübcrgefe^t ijt. 2^ei>et btv religiöfefte X>ater ^u feinem Bobne Don einem räcbenöen ^otte? Hein, feine Äeibeebefcbaffcnbeit, 6urcb ^tus* fcbweifung gefcbabet, feine <5,abe, öurcbe @piel verloren, 6ic t>eracbtung ber (öefamtbeit feiner Hebenmenfien öas finb 6ie Beweggründe, xm\d)t 6er Dater ficb bedient, um feinen Bobn beffem. IDie 3dee von (Sott ifl unnü^, und einer gefunden @ittlicbteit suxDiber; fie bringt weder ber (Öefamtbeit nocb dem ißinselnen die (ölüdUcbteit. iltenfcben, die ficb immer mit @cbeinbildem befcbäftigen, leben in beftändigem Scbrecfen; fie uernacbläffigen ibre XDicbtigj^en Tlngelegenbeiten, und bringen ein er^ barmlicbee IDafein in ©etifsem, Beten und in Bügungen ju. 'Sit bilden ficb ein, da§ fie (ßott berubigen, und namentlicb dadurcb, da§ fie ficb jedem Obel untersieben. VPelcbe Srücbte jiebt denn eine (öefamtbeit aue den Häg* lieben Dorflellungen folcber frommen €olltöpfe> Bie find ficb felbft mtd der U?elt nur unnü^e tttenfcbenfeinde oder (ßlaubensfcbwärmer, die den Srieden der t)ölEer flören. VDenn religiöfe 2i>ttn aucb wirtlicb einige wenige furcbtfamc und friedfertige Bebwärmer tröften, fo macben fie docb iltilli* oncn anderer ittenfcben, d<ren ^ndltmgen weit mebr mit wabrbaft fittlicben (Örundfä^en übereinfWmmen, ibr ^eben bindurcb unglüctlicb. iCin titann, der ficb rubig unter einem fürdbterlicben (ßotte Derbalten tann, tann nur ein tlOefen obne X>emunft fein*).

*) £iii Volt i(l nid)t t\}tr für bit poHttfcb« S«ibe»t reif, als bis ca öie ^iö? felbfV angelegte S^ff«' i^r J^eligion gebrocf>en, fict) bcfonöera von 6em bit Btla»erei auafäenben (Cbriflentume loagefagt \)at, unö (eine überfinnlicbe (Skxoalt über ft4> anertennt als bit Dernunft, btn einjigcn untrügUd)tn UJegtoeifec jur (ßlüdfeligtcit. ÜOec an ißott unö an bie Unflerblicbleit bcr Beele glaubt, wirb, wie au4> bie Ärfabrung lebrt, alle Reiben ber lErbe, ber Unterbrüctung, ber Tyrannei, bes törperlidjen ^lenba, gebulbig trogen, in ber Uberjeugung, ba^ er nacb bem ?Eobe pon (Sott binreicbenbe i6ntf4>äbigung bafür «rbalten mu§, eine £ntfcbäbigung, bie, nad) ben Jie^rcn bea Cbrij^entuma, um fo reict)* licijer ausfallen toirb, je größer bas auf £rben erbulbete JCeib unb Unttd)t gexocfen, unb je gebulbiger unb gottergebener ea ertragen geworben i(V. Hur wer überjeugt ifl, bag er bloß für bie €rbe lebt, wirb btn Zvitb brtben, alle feine Kräfte anjuwenben, um auf £rben gut, glüdlicb unb frei ju leben.

m

Jiclifliofe tUciniingcn tonnen ni4>t (örun^Ugt für 0itt* \iö)ttit fein. i6ine X>ergleid?ung ^voi^d^tn relifliöfer un6 natürUdjer @itttic^teit. Bit Keliflion ^emmt öen Sort' QanQ 6e8 (Bemüts

XX>intürIic^e uni> unpereinbare itteinungen, tx>ii>e^fpre4>cn^e Begriffe, abgefonöertc unb unperftänölic^c na4>forfc^ungcn tonnen nie ale (Örunöä löge 3ur BittU4>feit 6ienen; fie muß im (£>egenteil auf Haren, augenf4>ein^ liefen Prinsipien berufen, bit aus btt Hatur 6e8 i1tenf4?en entlehnt fin6 unb auf X>crnunft fic^ bcgrüni>en. IDie @ittlic^Ecit ij^ ftets einförmig un6 folgt nie t>er i6inbil6ung, ^er ileiöenfc^aft o^er t>em 3ntereffe öes tnenfct)cn. @ie mug öaucr^aft, für alle iltenfdpen qUiö^ fein, un6 fici> nies mal8 bmd) 5eit oöer (Drt »erän^crn. IDie Bittli4)fcit, 6a fie 6ie tPiffeiu f4)aftcn öer Pflichten btB in .(0efellf4)aft lebenden iltcnfc^en ifl^ mu§ fi4) auf öie in unfcrer Hatur gewebten (Öefü^le begründen, titit einem VDorte, \\)vt Grundlage mu§ die HotiPcndigEeit fein. Die ZL^eologie ift in i^rer X)orau8feQung unrichtig, xoenn fie behauptet, da§ die gegenfeitigen Be^ dürfniffe der iltenfc^^en, der Xüunfc^ na4> <0lü(tli4>Eeit, und da8 augens fd)einlict>e 3ntereffc der (Öefellf4)aften foxpie de8 einjelnen, ni4>t hinlängliche Beweggründe find, um den itlenfc^n ju leiten. iDie iDiener der Religion unterwerfen die @ittli4>feit den menfc^lic^en .Ccidenfct)aften, indem fie fit pon öott au8fliegcn laffen. 'S^it Priefter gründen die tttoralität btmnad^ auf ein ni4)t8, indem fie fie auf ein <?)imgefpinfl begründen. t>it von (Sott gel>egten 3dcen xr)c4)feln, infolge der »crfc^icdenen 2tnfi<^ten, die man über i^n ^egt, mit der Einbildung eine8 jeden tnenf4>cn, x>cn Tilter 5U Filter und »on ^and ju 4and, voneinander ab. T)ergleic^ man einnml die tttoralität der 2^eligion mit derjenigen der Hatur, und man wird fie wefentli4> voneinander verfd^iedcn finden. IDie Hatur ladet die tttenfc^n ein, fic^ gcgenfcitig ju lieben, fi^) i^r IDafein 3U erl)alten, und ibre ^lüct* li4)teit ju erhöben, ©ie Religion befiehlt dagegen, einen furchtbaren (Sott ju lieben, fic^ felbft ju b«ffen und die fc^önjten Sreuden feiner Seele einem fürcl)terlicben (0öt5enbilde ju opfern. IDie Hatur befiehlt dem ittenfc^en, feine X)ernunft ju beraten; die Keligion lebrt ibm, da§ die t)ernunft ein trüglicber Sübrer ift. IDie Hatur gebietet it>m, nacb OOabrbeit ju forf eben; die 2^eligion »erbietet ibm jede Unterfucbung. JDie Hatur gebietet dem iltcnfcben, gefellfcbaftlicb ju fein und feine Hacbbam ju lieben; die Keli^ gion befiehlt ibm, die (ßcfcllf4)aft ju f(^cuen und fic^ von der tX>elt au83U4 fcbliegen. IDie Hatur fcbrcibt dem ^bemanne ^ärtlicbteit und ^iebe ju; die Religion fiebt auf den i6bef^ande als einen ^uftand der Unreinbeit und des t^erderbens. IDie Hatur gebietet dem böfen Jltenf c^en, feinen ftbändlicbe» Hcigungen ju wider|tet)en, fie feiner (ölüctlicbEeit juwider find; die

I3Ä

KeUgion »erfpcic^t, XDä^rcnö fie t)erbrect)en »erbietet, 6em Derbrec^r bit Dergcbiing, xx>enii er fi4) »or it>rcn Prieftern 6urd? C>pfer, (Öefd^enEe, Zeremonien un6 (öebete demütigt. Das menf4)Uc^e (öeniüt, t>urd? öie Keligion ©erfälfc^t, i(t feit 3a^rtaufcnöen !aum um ein geringes in feiner Perbcfferung fortgefc^ritten. JDi< X)eriiunftle^?re ifl allgemein »eröre^t u>or6cn, um öie off enbarjten ^bgefc^madt^eiten ju beweifen. JDie Ideologie begeij^ert öie Äönige mit falfc^n 3i>een über i^re Ked^te, ba fie i\)ntn er« ja^lt, öag fie ibre i1ta(t)t oon (ßott erhalten ^aben. IDie bürgerlichem (ßefe^c wurden öen üaunen öer Religion untcrxx>orfen. JDie ^rsneitunft, ^ie Tlnatomie un6 öie Haturgefct^ic^te durften nur bmö^ bit 2tugen bt9 ^berglöubcnö angefc^aut tx>eröen. IDie tlarflen lEatfadjen würben, fobalö fie mit religiöfcn X)orau0feQungen nietet übereinftimmten, xpi6er(>ritten. Äögt fid? eine S^aQt btt natürlichen P^)ilofop^ie baburii, 6ag man be« ^)auptet, naturerfct)einungen als Vultam ober Überfc^toemmungen t»ären Äcujeifc 6e9 göttlichen Zorne, genügend auflöfen? "Mnl^att bie Äriege un5 bie <5)ungerönot 6em (ßrimme eines (öotteö 3U5u|c^reiben^ toürbe es toeit nüQlict?er fein, 6en Ittenfc^n ju iet>ren, ba§ fie oon ibrer eigenen ?Eorbeit unb t)on 6er Tyrannei ibrer Surften ^errübren. IDie Utenfc^en TPÜröcn 6ann bie Htittel gegen folcb« Übel, in einer befferen Kegierungsfornt gefucbt böben. £)ie £rfabrung tpürbe btn iltenfcben bie Srucbtlofigteit bes Softens, ber (Öebete, ber ©pfer utib ber feierlichen Projeffionen, bie nie etxpas (ßutes erzeugten, gelebrt b«ben.

IDer Utenf c^ tann aus bcn Jbttn^ welche man ibm pon ber

(Sottbeit beibringt, nichts fc^ließen. Die 7(bgefcbmadt*

beit unb Hu^lofigfeit 6er (Sottesibee

"Angenommen, eine 3nteUigen3, xoit bie ?CbeoIogie fie pertünbet, wäre tJorbanben, fo muß man bocb gejYeben, ba% bis je^t ;iocb tein iltenfcb btn tX>ünfcben eitter X)orfebung nacbgetommen ifl. (ßott xpünfcbt burcb bie tttenfcben getannt ju fein, unb felbjl nicbt mal bie lEbeologen tonnen f icb eine 3bee »on ibm bilben. Zugejianben, fie fönnten es, unb fein VX>efen unb feine iSigenfcbaften wären ibmn tlar, geniegt baber bas übrige bec Ittenfcbbcit gleiche .X>orteile? @ebr wenige tUenfcben finb tiefen unb fortbauernben Hacbbentens fäbig. £>as gewöbnlicbe t>ol! beiber <ße« fcblecbter, bas genötigt \% für feine £rbaltimg ju arbeiten, bentt niemals nacb. teute ber ittobe, alle xxHiblicben (öefcböpfe imb funge Perfonen beiberlei (ßefcblecbts, ,bie mit ibren J^eibenfcbaften unb t>ergnügungen befcbäftigt finb, benten ebenfoxxHnig nacb als bie imtere Älaffe. i6s gibt Dielleicbt nicbt mal jebn aus einer ittillion Jttenfcben, bie ficb einfl ernfl« b«ft gefragt baben, was fie ibcnn wirtlicb unter (5ott XHrfteben; unb notb

|33

weniger gibt es, bit öu» ^em ÜDafein einer (Öott^eit eine 7(ufgabe jur iö» fung gemacht ^>aben; öenno4> »erlangt 6ie Überjeugung einen Äexoeia, unb 6iefcr 3etx>ci8 tann uns allein öexcig^eit »erfc^affen. Wo fin6 bmn bk tnänner, 6ie üon 6em E)afein (Öottes überjeugt worden finö? ^anje Hationen pcrel>ren freiließ einen (Sott auf b<x& 2lnfe^en it>rer Däter un6 Prediger. Tiber Zutrauen, gefeQmä§ige (Dbrigteit un6 (5two\)n\)tit finö porl^anöen, flatt bit Überjeugung unö 6en ^expeis. Tlllea rul)t auf jgefe^s mäßige 2(utorität, unb bit Vernunft pnb bit Unterfuctjung fin6 überalt »erboten. 3ft ^enn bit Überseugung »on btm IDafein eines Lottes, xotlö^t boö) fo wichtig für öie iUcnfc^^eit ifl, allein 6en Predigern imb ^egcifterten erteilt worden? finden wir unter le^teren diefelbe Überein« ftimmung in tl)eologifct)en Jle^rfä^cn als bei Perfonen, xotldft bit VPiffens f4>aften nü^li4>er Äünfle ftudieren? XX>ill (öott »on allen iltenf d)en ges tannt fein, warum jcigt er fiel) nic^t der ganjen VPelt, in einer weniger zweideutigen und mc^r überzeugenden Tirt, als er bis je^t durct> t>erbins düngen, die il)n mit Parteili(l)!eit antlagen, getan bat? Bind fabeln und X>erwandlungen die einzigen tttittel, die er benu^en tann? VDarum find fein Hame, feine £igenf4>aften und fein tüille ni(i)t in allen lUenfcl^en mit Icf erliefen 25uc^ftabcn gef einrieben worden? (öott widerfpre4>ende i^igenfcbaftcn zulegend, »erlcitcte die ^beologic ibren (öott in eine JCage 3U »erfe^en, in der er nictjt bandeln tonnte. i6ingeftanden, er wäre felbft mit fo augerordentlicbcn unb widerfpre4)enden igigenfcbaften »orbanden, fo tonnen wir weder mit gewöt>nlicbem X>crftande nod> mit X)emunft fein Betragen, nod) die Tivt und tOeife des »on ibm t>orgef4)riebenen Lottes? i)ienftcs, billigen. 3fl er unendlicb gut, warum follten wir ibn fürchten? Salls unendlich weife, warum uns über unfer Bcbidfal ängftigen? S^Hs «Uwiffend, warum t^>m unfere Bedür^niffc erjäblen, oder ibn mit unferen Gebeten ermüden? 3f^ er überall, voatitm follen wir ibm ITempel bauen? Salls i^err »on allem, woju follen wir ibm (Dpfer und ^efcbente bringen? Salls gerecht, wober entftebt denn der (ölaube, da§ er den inenfd>en, den er felbft fcbwacb und träntlicb erfcbaffen bftt, (trafen werde? Sö^Iö all* mäcf>tig, wie tann er beleidigt unb widerftanden werden ? Salls »ernünftig, warum ibn mit einem blinden tX)ef en, wie der Jltenf cb ift, erjürnen ? S^Us un»eränderlicb, warum fordern wir »on ibm, feine JDetrete 3U ändern? und falls unbegreiflicb, warum nebmen wir uns beraus, eine 3dee über ibn 3U bilden? Dagegen, wäre (Sott andererfeits jäbjornig, räcbend und bosbaft, fo find wir nicbt genötigt, ibm unfere Bitten »orjulegen. 3jl er ein ^Tyrann, wie tonnen wir ibn lieben? \i>ie tann ein <5,err »on feinen @tlax)en geliebt werden, wenn er es juläßt, da§ fie ibn beleidigen, blo§ um das t)ergnügcn ju böben, fie beftrafen ju tonnen? 3ft CÖott über alles mäcbtig, wie tann der tttenfcb feinem 5ome entf lieben? Salls unueränder*

}!^4

lid), tx)ic lann öcr iltmfd> feinem eigenen ©c^idfale entgegen > £)emna(^, von xotl<i)tm Btan6pimEte au9 xoiv aud) (0ott bctra(t>ten, fo fönnen wir V^m we6ei- öcbctc nod) t)ere^nmg widmen. JODoUten tx>ir felbft öas IDafein einer (öott^eit »oU BiUigteit, t>ernuitft un6 XDo^ltat julaffen, voae xombt bann ein tugcnöt)after 2ttl)eifl ron bemfelben $u für4)ten t>aben, falls er fid> unertioartet in btv (öcgentoart eines fol(^en tXDefcns befände, 6a8 er im Jteben mißücrftan^en un5 »ema^läffigt ^ätte? „(D (öott, !önntc er fegen, mtbegreiflidjes tDefen, das i^ nie entbecfen tonnte, perjei^e, 6a§ ^er befcbräntte Derftanö, i»en 6u mir »erliefen ^afl, ni(i)t ^inlänglid) war 3U 6ciner t^ntbecfung. tDie tonnte i4> ^ein geifliges tüefen 6urc^ 6ie «^ilfe 6er @inne allein entbecten? 34> tonnte meinen X)erj^ani) ni(^t 6em 3oc^e von tnännern unterwerfen, 6ie eingeflanöen, über biöi) nicbt aufgetlärter ala id> ju fein, un6 6ie nur unter fi4> tinoerflanöen waren, öag iä) btt Dernunft, 6ic bu mir rerlietjen t>afV, entfagcn follte. 7lber, o (Öott, wenn 6u öeine öefc^)öpfe licbft, fo ^abe auct> i(l> fie geliebt, befällt 6ir 6ie ^ugenö, fo tjat auct> mein v^erj fie immer »erebrt; ict> ^abe 6ie JCraurigen getrottet, niemale mir bae «Eigentum öcr Firmen 3ugeeignet i^ war immer ge* red)t, wohltätig unb mitlei6ig." Ungead)tct 6er X>ernunft, wer6en 6ie tttenfct)en bod) 6ur4> Brantbeit, oft in 6ie X)orurtcile 6er Bin6beit, jurürfgeworfen. IDiefes fin6et am b^iufigl^cn bei entträfteten J^euten flatt; bei 6er ^tvanna\)\mQ 6c0 ZCo6e9 jittern fie, weil 6ic J1taf4)ine gefc^wäc^t iit; 6a9 (Sttfivn ift nid^t im|^an6e feine XPirtfamteit ju t>errict>ten, un6 fo verfallen fie natürlict) in 3rrere6en. Unfere ^yfleme unterliegen 6en X>erän6erungen 6e0 Äörpere, ein tranter Äörper entwictelt nur einen tränten 36eengang.

|35

(ßeorge :8erFeley

m

über Me priiisipien bcv mciifcl?lic^en €rfenntntö

Pon 23<rt«lef*)

I. 3c6cm, 6cr einen ^lirf auf bit (Öegenflänöe 6cr menf4>U4>en sScs Eenntniö wirft, leuchtet ein, öag öiefelben teils 6en Binnen gegenwärtig eingeprägte jiveen fin6, teile 3t»een, welche öurc^ ein Ttufmerten auf öas, xoa& öie @eele leibet un6 tut, geia>onnen xx?eröen, teils en6lid> 3öeen, welche mittelft bts (Öe6äd>tniffes un6 der £inbil6ungöfraft 6ur4> ^ufam* menfe^ung, Teilung o^er einfad>e X)ergegenwärtigung der urfprünglicb in einer öer beiöen por^in angegebenen XX)eifen empfangenen 36ecn ge« bilöet t»er6en. iDurc^ bm (ßefic^tsfinn crbalte i^ bie ^icl^ts un5 ^athtm »orftellungen in i^ren i?erf4)ie6enen 2lbftufungen un6 qualitativen iXtobu fitationen, burd> öen Itaftfinn perjipiere id) 5. ^. <5,ärte un6 VPcicbbeit, ^i^e un6 Äälte, Bexs>egung uni) tPi^erftani), un6 von bicfem allem mebt 06er xüeniger ^inf ic^tli4) ttt (Duantität o^er 6e8 (Brakes. IDer (öeruc^sfinn \>erfct)afft mir (öerücbe, ^er ^efc^mactsfinn ^ef4>ma(t8empfin6ungen, 6er Sinn des (Se^örs fübrt btm Reifte B4>allempfin6ungen ju in ibrer ganzen iltannigfaltigfeit nacb ^on un6 ^ufammenfe^ung. Da nun beobachtet wir^, 6ag einige von liefen ^empfin^ungen cinanbtr begleiten, fo gefcbiebt CS, 6a6 fie mit einem Hamen bc^eic^net unb infolge bicr^on als ein JDing betrad)tet werben. 3fl ^- beobachtet worb<n, 6a§ eine gewiffe $axbtf <öefc^mactsempfinbung, <0eruct>8empfinbung, (öef^alt unb Sej^igfeit vtv^ eint auftreten, fo werben fie für ein beftimmtes Ding gebalten, welches burc^ ben Hamen Ttpfel bejeicbnet wirb, linbtvt (Öruppen von 3öeen bilben einen Btein, einen Baum, ein BucI? unb äbnlicbe finnlic^ Dinge, bie, je nacbbem fie gefallen ober mißfallen, bic (öefüble bes <>affe8, ber Sreube, bes Äummers ufw. hervorrufen.

II. 2lber mhm all biefer enblofen lUannigfaltigteit von 3been ober T^rtenntnisobfetten epiftiert tbenfowobl aucb etwas, bos fi< ertennt ober pcrjipiert unb verfcbiebene (lätigteiten, wie wollen, fic^ vorjlellen, fic^ wiebcrerinnem, an btn 3been ausübt. Diefes perjipierenbe, tätige H^efen ift basjenige, was ic^ (Öemüt, (Stifi, Beele ober mici> felbft

♦) t)ergl. IDeufftn, Seite j|6— 12|.

|39

timnc. IDuTc^ 6iefc XX)ortc t>e$cictmc iö) ni(^t irgendeine meiner 3been, fonöern ein von itjnen allen ganj »erfc^ieöcnee Ding, worin fic epflieren, ober xßae bae nämlidje befagt, xDoöurc^ fie perjipiert xwröen; 6cnn 6ie iSpif^enj einer 3öce heftest im Persipiertxperben.

III. Dag xotbtv unfere (öeöanten, nod) unfere (öefütjle, noc^ unfere ^inbilöungsDorftellungen auger^jalb bte (Seifles epiftieren, toirö ein jeber Sugeben. £& f c^eint aber m<i)t toeniger emöent ju fein, baß bie r>erf(t>ieöenen Sinnesempfinbungen ober ben Binnen eingeprägten 3been, t»ie auc^ immer biefelben miteinanber »ermifc^t ober rerbunben fein mögen (b. ^. was für <Db)ette auc^ immer fie bilben mögen), nic^t anbers cfiftieren tonnen, als in einem (ßeifte, ber fie perjipiert Dies tann, glaube i(^, Don einem jeben anf4>aulid) ertannt x»erben, ber barauf adfttn trill, was unter i>tm 2luebru(f epiftieren bei beffen 7tnx»enbmtg auf finnlic^e Dinge 3U Derfte^n fei. Bage ic^: ber Cifcb, an bem id? fdjreibe, epifliert, fo ^ei§t ixte: id) fe^e unb fü^le i^n; wäre id> außerhalb meiner Btubierjhibe, fo tonnte id) bie ^piflenj beefelben in bem Binne auöfagen, ba% icb, wenn id) in meiner Btubierflube tioärc, benfelben perjipieren tonnte, ober t>a% irgenbein anberer (öeift benfelben gegenwärtig persipiere. €9 war ba ein (öeruc^, ^i§t: berfelbe warb wahrgenommen; ein ion fanb ftatt, ^ei§t: berfelbe warb get)ört; eine Sarbe ober (öeftalt: fie warb bmd) ben (Öefic^tsa finn ober burct) btn Zlaftfinn perjipiert. Dies ijt ber einsige t)erflänbli4>e Binn biefer unb aller ä\)n\id^tn 2(u9brü(fe. Denn was x)on einer abfoluten igpiflenj unbentenber Dinge o^ne irgenbeine ^ejieljung auf i^r Perjipiert* werben gefagt ju werben pflegt, fc^eint burdxtue unrerftänblic^ 3u fein. Bae Bein (esse) fold>er Dinge if^ Perjipiertwerben (percipi). £& ifl nic^t möglich, ba% fie irgenbeine i^piften^ außerhalb ber (öeifter ober bentenben U>efen ^aben, von wel^Kn fie perjipiert werben.

IV. £9 befielt in ber ^at eine auffallenb verbreitete ilteinung, ba^ <oäufer, ^erge, S^üffe, mit einem tX>ort, alle finnU4)en (Dbjette, eine natür* lic^e ober reale sSpiftens t>aben, weld>e x>on it^rem Pcrjipiertwerben bur(t> btn bentenben öeifl x>erfd>ieben fei. ittit wie großer 5ut>erfi(^t unb mit wie allgemeiner ^ujlimmung aber aud) immer biefes Prinjip beb^uptet werben mag, fo xmrb bo4), vomn id) nid)t irre, ein jeber, ber ben tttut i}at es in Zweifel $u sieben, finben, baß basfelbe einen offenbaren VDibers iptud) involviert. Denn vc^as finb bie vorhin erwät>nten (Dbi'ette anberes cl9 bie finnlic^ von tm9 wahrgenommenen Dinge, unb was perjipieren wir anbereg 0I9 unfere eigenen 3bttn ober Binne9empfinbungen ^ imb i(t e9 nid)t ein volltommener tDiberfpru(^, ba^ irgenbeine fold)e ober irgenb* eine t)erbinbung berfelben unwabrgenommen epifliere?

V. VDtnn wir biefe Tlnnabme grünblic^ prüfen, fo wirb fic^ viel« leicht t>erau9flellen, ba% fie fic^ fd)ließlict> auf bie it\)tt von ben abftratten

140

3ö«en jurüdfütjrcn laßt 0mn tann tt>o^l Me 2(bftrahion auf «ine grögcrc <bö^c flctrichm werben ds bis jur Unterf4>eii>ung ber ^iriftcnj finnlic^cr Cinflc pon ibrtm Per3ipicrtxx>cri>m, fo 6ag man fi4> t>or(YeUt, fic ejcifticrcn unpcrsipicrt? tid^t unö S<»rben, ^ii^t unöÄälte, 2tu8iyc^nung un5 Siguren, mit einem tX>ort, 6ie IDinge, xoüö^ xx>ir fe^en unb fü^jlen, mae finb fic an6ere8 ab r>erfci>icöenartige ^inneeempfinbungen, t>orfteUungen, 3öccn obiv £inbtüdt auf öie Sinne, uni> x\t es möglich, aud> nur in ^eöanten irgendeine ^crfelben vom Perjipiertwcrben ju trennend 3c^ für meine perfcn tonnte ebtnfo leicht ein ibing r»on fic^ felbfl abtrennen. 34> tonn in ^er Zat »crmdge meines IDentene folc^e IDinge voneinander abtrennen o^er gefonbert auffaffcn, 6ie ic^ üicUeic^t niemals burct> 6ie Binne in fol4>cr (Trennung pcrjipiert t>abe. @o ftelle ic^mir Öcn2^umpf eines menfd>^ lid)en Börpers obne i>ie (0lie^er vov ober 6en (ßcruc^ einer 2^ofe, obne an ^ic ^ofe felbfl ju ^tntm, 3nfoTa>eit, 6as leugne id) nic^t, vermag i4> 3u abftra^)ieren, wenn anders 6er Tiusbruct 2tbftrattion t)ier nod? im eigentlichen Binne gilt, xoo es fic^ nur barum banbelt, folct>e <Dbjette gcs fonbcrt ju beuten, xotlö^t in ber JLat xjoneinanber getrennt epij^ieren ober xoirtlict) eins obne bas anbere perjipiert tverben tonnen; aber meine Säbigteit ju beuten ober »orsuftellen erftrectt fi^ nicbt weiter als bie Utög« licbteit einer realen Äpiflenj ober Perjeption. Bo unmöglicb es mir ift, tin IDing obne eine wirtlicbe tPabntebmimg besfelben ju feben ober 3u füblcn, ebenfo immöglii^ ift es mir bieniacb, irgenbein finnlicb xoabr* ■nebmbares IDing ober (Dbjett gefonbert von ber finnlicben XX)abrnebmung ober Perjeption besfelben ju beuten.

VI. «Einige tPabrbeiten liegen fo nab« unb finb fo einleud>tenb, ba% man nur bie llugen ^es (ßeifles ju öffnen braucht, um fie ju ertcnnen. ^u biefem reebne icb bie tvicbtigt tX^abrbcit, ba% ber ganje bimmlifcbc €bor xmb bk Sülle ber irbifcbcn €)bjettt, mit einem tPort, alle bie JDinge, bie bas große tX>eltgebäube ausma(^en, teine Bubfijlenj außerbalb bes (Öeif^es baben, i>a% ibr Bein ibr PerjipitrtxDerben ober iJrtanntwerben ij^, ixi% fie alfo, folange fie ni^t tx>irtlicb bur4> mid> trtannt finb ober in meinem Ö5eif1:e ober in btmCÖcij^e irgenbeines anberen gcf cbaf f enen VPcf ens epif^ieren, «ntxoeber überbaupt teim «Spiftcnj boben ober in bem (öeifte eines ewigen XX)efen8 epiftieren muffen, ba es etwas völlig Unbentbares ift unb alle X>er« tebrtbcit ber 2lbjtrattion in ficb fcbli«§t, wenn irgenbeinem Zteile berfelben tine von bem (Seifte unabbangigt i^jriflenj jugefcbrieben wirb. Um ficb tyiervon ju überjeugcn, braucbt ber ilefer nur bur^ eigenes na(i?benten ben X)erfucb 3u macben, in (ßebanten bas Bein eines finnlicb wabme^« baren IDinges von befftn Perjipiertwerben ju trennen.

VII. Zu9 bem (ßefagten folgt, i>a% es teine anbere Bubftonj gibt, als bm (Öeijt ober bas, was perjipiert. Bum volljtanbigeren ^rtveis

W

i>icfe9 Ba^ca aber votrbt in igrxoägung gcjogen, i)a§ 6ie finnlidjen (tLitaVu täten S^rb^ Siflwr» ^ctpegung, ^erud>, (gkfdjmacf imi> ät>nUd?e fini), b. \). 6ic i>ur4) 6ie Binne perjipierten Oöeen. Hun ifl es ein offenbarer tPiöerfprud), öa§ eine 3^ee in einem ni4)t persipierenöen Dinge cjriftiere; i>enn eine 3öee \)abtn ift ganj basfelbe, xoae perjipieren ift; öaejenigc alfo, p?orin S<»ft>^ Siflwr w^^ ^»^ ä^nlid>en diwlitäten eiciftieren, mug fie perjipicren; t)icrau8 ift tlar, öag es Nine nic^t öenEenöe Bubftans ober Eein nid)t btnhnbts ©ubftrat öiefer Dinge geben tann.

VIII. 2(ber, fagt it)r, obfc^on 6ie 3öcen felbft nic^t außerhalb bt9 (Seij^es eiriftieren, fo !ann ee 6oct) i^nen ätjnlid^e IDinge, 6eren Äopicn oöer £benbil^er fie fin5, geben, unb öiefe IDinge epiftieren außerhalb bt& ^eiftee in einer nic^t öenEenöen Bubftanj. 3«^ anticDorte: eine 3i>ee tann nur einer 2btt ä^nlic^ fein, eine ^azbt o5er S^Qitt nur einer anöeren Sarb* ober Sigur. \X>enn wir auct> noc^ fo wenig auf unfere (Öeöanfen adpten, fo werben wir es unmöglich finben, eine andere lll^nUc^teit als jwifct^en unferen 3i>een ju begreifen. Tiuf eröem frage ict), ob 6iefe üorausgefe^ten (DriginaU oi>cr äußeren Dinge, öiren 2ll>bil6er o6er Darftellungen unfere 3öeen feien, felbft perjipierbar feien ober ni4>t. Sinb fie es, bann finb fie 3been, unb wir ^aben erreicht, xom wir wollten; fagt i^r bagegen, fie feien es nic^>t, fo gebe ic^ jebem beliebigen bie £ntfd>eibung anbeim, ob es einen Sinn ^abe, ju behaupten, eine S«rbe fei ät>nlic^ etwas Unfic^t* barem, ^ävtt ober tPeicb^eit äbnli4> etwas Untaf^barem ufw.

IX. iginige madjen einen llnterfct)ieb swifd^en primären unb fe«

tunbären (Dualitäten: unter bcn erfteren »crflcben fie 2(u8bebnung,

Sigur, ^cxxKgung, 2^ube, Solidität ober Unbur4>bringlic^feit, unb 5abl;

burc^ ben leiteten ^tusbrud aber bejeic^nen fie alle anberen finnlicijen (Dualis

täten, wie 3. B. Sarben, JTöne, (Öefd^nracfsempfinbungen uff. @ie er*

tennen an, ba% bie 3been, weldje wir t>on biefen (Dualitäten baben,

nid)t bie €benbilber t>on irgenb etwas feien, bas außerhalb bes (Öeifles

ober unperjipiert epifliere; fie behaupten aber, unfere 3been ber primären

(Dualitäten feien Tibbrüde ober Silber üon Dingen, bie außerhalb bes

(ßeiftcs ejciflicren in einer nid>t bentenben Subftanj, welct>e fie iltaterie

nennen. Unter ttt a t e r i e \)ahm wir bemgemäg eine träge, empfinbungs«

lofe Subftanj ju »erfteben, in welcher ^usbebnung, S^Quv unb Bewegung

wirtlicb epiftieren. Tiber es gebt aus bem fcbon (öefagten beutlid) bcrt>or,

b<i^ 2tu8bet)nung, S^Qut imb ^wegimg nur 3been finb, bie in bem (Öeifle

epif^ieren, unb ba% eine 3bee nur einer 2btt äbnlicb fein tann, unb ba^

bemgemäß weber fie felbft noc^ aucb ibre Urbilber in einer nid)t perjipieren«

ben Bubflanj cpiftieren tonnen. <^ieraus ift offenbar, ba% eben ber begriff

xjon bem, xo<x& iltater ie oi>er törperlid?e Subftanj genannt wirb,

einen tDiberfpruc^ in fid^ fcljließt.

|4i

X. Dici'enigen, welche bc^aupttn, ^ag Sifl"«^» Scia>cgung xmb bit übrigen primären o^er wrfprünglid^en Qualitäten au§ert)alb öes (Öeijte» in undenEeiti>en Bubfranjen cjriftieren, ernennen flleict)3eitig an, öa§ von Sarben, ITönen, <)i^e, JRälte xmb derartigen fetun^ären (Dualitäten nicbt ^ae nämliche gelte; fic behaupten, bit leiteten feien Binnesempfinöungen, bic nur im (Seifte efif^ieren, unö i>iefelben feien abhängig o6er xxjeröen per* «nlagt uon 6er »erfcbieöenen öröge, ©truEtur un6 ^eia>egung 6er tleinen Steile 6er tttaterie. @ie galten 6ie8 für eine unjxioeifel^afte n>at)r|)eit, für 6ie fie ^etoeife, 6ie feine Xt>i6erre6e julaffen, ju fütjren vermögen. tDenn es nun aber gewiß ift, 6ag 6iefe „urfprünglic^>en Qualitäten" untrennbar mit 6en anöeren finnlictjen Qualitäten vereinigt fin6 un6 fogar nic^t in (Öe6anten von it)nen abgefon6ert tx)er6en fönnen, fo folgt offenbar, 6ö§ fie nur in 6em (ßeifte epiftieren. M bitte aber einen ie6en, nac^3u6enNn un6 $u erproben, ob er irgen6tx>ie buvd) eine t>orftellung8« jerlegung 6ie '2(u86ebnung ün6 BetPegung eines Äörpers otjne alle an6eren finnli(ben (Dualitäten 6en!en !önne. 3c^ für meine Perfon fe^je 6eutlid^, 6a§ es nicbt in meiner ittac^t flebt, eine 36ee eines ausge6e^nten un6 be« wegten Äörpers ju bil6en, obn< il)m jugleic^ eine Sarbe o6er an6ere f innlic^e ^Dualität 3U3ufct)reiben, welche anerfanntermagen nur in 6em (Seifte epi* fliert. Burj, 2(u86cbnung, 5*9"^ un6 Bewegung fin6 un6enfbar, tx>enn fie pon allen an6eren igigenfct>aften bmd^ 2(bftrattion gefon6ert u?er6en. tt>o alfo 6ie an6eren finnlic^en i6igenfd?aften fin6, 6a muffen fie auc^ fein, 6. ff. in 6em (Seifte un6 nirgen6wo an6ers.

XI. ^ttntv fin6 anertanntermagen (Öröge un6 Äleinbeit, Kaf4)beit un^ üangfamteit nur in unferem (Seifte, 6a fie PÖllig relati» fin6 un6 fic^ än6ern, w>ie 6ie (Seftalt o6er iage 6er Sinnesorgane fic^j än6ert. IDie 2lu8s 6ebnung 6emgemäg, «oelc^e augert)alb 6es öeiftes epijtiert, ift X30e6er gro§ noc^ Hein, 6ie ^etx>eguttg tDe6er raf c^ noc^ langfam, 6. ^. 6iefe 2(us6ebnung un6 6iefe ^expegung fin6 überhaupt ni^ts. Tiber, fagt i^r, fie fin6 2(uss 6et>nung im allgemeinen un6 ^etpcgung im allgemeinen. So jeigt fic^, tDie febr 6ie 2lnnabmc, 6aig es ausge6ebnte, bcxpegbare Subftanjen augers ^>alb 6e8 (Öeiftes gebe, von ftner f eltfamen J^ebre 6erabftr<i!ten 36een abbängt. Un6 bei 6icfer Gelegenheit tann icb nicbt umbin ju bemerken, wie febr 6ie page un6 unbeftimmte t>orftellung einer iltateric o6er förper« lieben Subftanj, tpoju 6ie neueren Pbilofopben 6ur4> ibre eigenen Von ausfe^ungen ge6rängt xper6en, jenem antiquierten un6 fo piel perlacbten begriff einer mateda prima gleicbt, 6er b<i Tlriftoteles un6 feinen Um bangem gefim6en xpir6. <Dbnc '2lus6ebnimg fann Boli6ität nicbt ge6acbt tper6en. 3ft btmnadf gezeigt tPor6en, 6ag 7lus6ebnung nicbt in einer nicbt 6en!en6en Bubjtanj tpiftiert, fo mu§ 6as gleiche pon 6er @oli6ität wabr fein.

143

XII. D«§ i>ic 5«bl butä^am ein Proöutt i>t9 (ßciftes fei, aud> xotnn ^UQtQtbtn ^a>ür^e, 6a§ i>ic anöcren <DuaUtäten augertjalb 5t9 (ßciftca ejri« fticrcn, xrirö einem je6en einleu4>ten, ^er be^enJt, 6ag 6a6 nänili(t>e IDing eine t)erf4)ie6ene ^a^lbejeic^nung er^)ält, tx)enn 6er (ßeifl es in perf4>ieöenen ^e$iel)ungen bctract)tct. Bo ift 3. 3. öie nämliche ?iu86e^nung | 06er 3 o6ec 36, je nac^em i>tv (öeift fie im X^er^ältni« 3U einer iCUe (einer engl. ?£(!e üon 3 Su§) 06er ju einem Su§ o5er ju einem ^oU betrachtet. Die ^ö^l ift fo augcnfc^cinli^ relatip uni> von 6cm menfc^Uc^jen X^erflanbe öbt)ängig, i»a§ es Eaum ju 6enten ift, 6ag irgenö jemanö i^r eine abfolute ifpiftenj außerhalb bee (öeiflcö 3ufcl)reiben JEönne. XX>ir fagen ein Buc^, eine Seite, eine iinie; 6iefe alle fin6 gleid? fel>r £inbciten, obfc^on einige 6crfclben mehrere 6er an6ercn entt>alten. Un6 in je6em Betracht ifl es Elar, 6ag 6ie £inl)eit \id) auf eine befon6ere Kombination von 36een bejie^^t, t>[)eld)c 6er (ßeifi: roilltürlid) ^ufammenjlcllt.

XIII. 3c^ tDci§, 6aß einige 6afürt?alten, 6ie iSin^eit fei eine einfa4>e 06er un^ufammengefe^te 36ee, 6ie alle an6eren 3^een in unferem (SeifVe begleite. 3<t> fin6e ni4)t, 6a§ ic^ irgen6eine fol4)e 36ee ^abe, 6ie 6em tDorte •£i nt) ei t cntfprä4>e, un6 id> 6ente 6oc^), 6ag ee, tx>enn id^ fie \)ätUf ni4>t fel>len tonnte, 6ag ic^ fie fän6e, es mü§te »ielme^r mein ^eift mit i^r am allerwertrauteftcn fein, 6a fie ja, wie behauptet xt>ir6, alle an6eren 36een begleiten un6 bmd) alle tt>eifen 6er finnlicl)en un6 inneren XX>at)mc^mung pcr$ipiert xx)er6en folt Um alles mit einem ilTale ju fagen: fie ifl eine abtl^ra!te36ee.

XIV. 34) fiifle t^injn, 6a§ in 6erfelben Xt)eife, trie neuere P^ilofop^en bcvDcifen, 6ag gexoiffe finnlict>e iSigenf4)aften feine £jriften3 in 6er iltaterie cöcr au§ert)alb 6e8 (ßeiftes ^aben, 6as gleiche auc^ »on allen an6eren finn* lid>en £igcnfd)aften bexoiefen tx>er6en tann. Bo xx>ir6 3. 15, gcfagt, 6ag ^i^c un6 Kälte nur p^yfifd)e 7(ffeftionen feien un6 6ur4>au9 nic^t 'äbbtudt von wirElic^en in 6en !örperlic^en Subf^anjen, 6urc^> xot\d0t fie angeregt TX)er6cn, e)t-iftiercn6en tt>efen; 6enn 6er nämliche Körper, xoel^^er einer <^an6 als toarm erfc^eine, crfd)eine einer an6eren als talt. VX>arum follen wir nun ni4)t ebenfotDol>l fc^lie§en, 6ag Sigur un6 '21us6e^nung nid^t 2lb6rüde 06er ^^nlid^Eeiten r>on in 6er ittaterie epiftieren6en i£igenf4>aften feien, 6a fie 6em nämlichen "Ztuge ron X)erf4)ie6enen Pun!ten aus 06er i>on 6em nämlii^cn Puntte aus Tlugen von i>erf4>ie6ener Btnittur perf(^ie6en erfd)cinen un6 ba\)tv nic^t 3il6er tJon etcras außerhalb 6es (ßeifles unxvam 6elbar Beftimmtem fein tonnen? ferner tDir6 beriefen, 6a§ @ü§igteit nid)t xeirtlic^ in 6cm xr)ot>lfc^c(fen6en Dinge fei, xx>eil o^ne X?erän6enmfl 6icfcs Dinges 6ie Büßigtcit fid> in ^itterteit unTa)an6elt, j. ^. beim Sieber o6cr einer an6en»eitigen Tlltcration 6c9 (öaumens. 3f^ es nid^t ebenfo x>ernunftgemä§ ju fagen, 6a§ Äexmgung ni4)t augertKilb 6e«

144

^ciftee l^attfin^e, öa, wenn 6ie ^ufiinanötrfolge von Porfteltungen in öem <&ti^t raf(^r tt>ir^, 6ie Betxxgung anerfottntermagen, o^ne dag irflfn^cinc X>cröiii>erung in irgm6<inem realen (Dbi'ett flattgefun^en ^>at, ian^fAmer 3U fein f4)eincn x»ir^>

XV. Äurj, xx)enn jeman^ jene Argumente rec^t envägt, pon 6enen niön glaubt, 6ag fie ^«utUd> erooeifen, öa§ Sarben uii6 (öefc^madeemps ftnbttngen blo§ in ^em (öeifte ejciftieren, fo tmr6 er finden, 6a§ fie mit glei^xr Äraft ^a» nämlict>e t>on 6er Ttuaöe^nung, S»ö"r xmb Bexpegung 6arjutun »ermögen. iDo4> mug sugegeben werben, öag öiefe Ztrgumen* tationexoeife nic^t foxx>ot>l beweift, 6a§ es feine 2(u96e^nung ober Sarbc in einem äu§er<n (Dbjette gebe, als uielmebc nur, 6a§ xoir nidjt öurct^ 6ie Sinne ernennen, xot\d)te 6ie wabre 2iu86ebnung ober S^rbe bee (Dbjettes fei, llber 6ie oorbergebenben "Zlrginnente seigen beutlid> 6ie Unmöglich; feit, baß überbaupt irgenbeine Sarbc ober 2(u8bcbnung ober finnlicb tt>abrs nel^mbare T«Jigenf4>aft irgenbwelcber 2lrt in einem nicbt bentenben Subfi^rat au§erbalb bea ^eijYes epiftierc, obtr üiclmcbr bie Unmögli(t>feit, ixt^ es irgend etxioae IDerartigee, xme ein äußeres «DbjeEt gebe.

XVI. Prüfen wir jebocb nod> ein wenig bie btrrft^enbe 4nfi4>t! tttan fagt, 2lu8bebnung fei ein iltobus ober ein ^(tsibene ber tttaterie, unb 6icfe fei bae S u b jt r a t , welche« jene trage. Hun möchte id) gern, ba% mir erklärt würbe, ttma witer btm 6er tITaterie jugef cbriebenen JLr<i> g e n 6er Ttuabebnmig ^u t>erfteb<n fei. Bagt ibr, ic^ babe feine 3bce von ber titateti« unb lann bies baber nic^t erklären, fo antworte icb: mögt ibr au4> feine pofitioe 3bee ber Jltaterie b«ben, fo barf bodr jum minbejlen eine negative eticb nid>t ftblen, wenn ibr überbaupt irgenbeinen 0inn mit btm VDortc »ertnüpft; obfcbon ibr nicbt wi§t, mae fie i% fo mu§ bod) oorauegefe^t werben bürfen, i>a^ ibr wi§t, in welcber ^ejiebung fie ju ibren Titjibenjien ftebe, unb xxxts unter ibrem ^Tragen bf rfelben ^u mrfteben fei. C)ffenbar fann bas tX)ort „tragen" bier nicbt in feinem gewöbn* lieben ober bucbftäblicben Sinne genommen werben, wie tioenn wir fagcn, ba^ Säulen ein ^ebäubt tragen; in welkem Sinne ift ee ^enn nun }u rerftel^cn?

XVII. Prüfen wir bae, vom bie forgfältigften Pbilofopben felbfl unter bem 2tu8bruct „materielle Subflanj" ju wrfteben erflareit, fo flnben wir, ba^ fie betennen, feinen anberen Sinn mit biefen Uauten $u oerfnüpfm, als ^ie 3bee eines U^efens (eines i^twas, eines Seienben) überl>aupt, ^ufamtnen mit 6em rtlativtn ^griff feines 3Dragens von ^f^iben^ien. iltir fcbeint bie allgemeine 3bee eines IQOefens abftrafter unb unbegreiflicber als alle anberen ju fein, unb was bas fragen von üt^u öenjien betrifft, f o fann bics, wie porbin bemerft worben if^ nicbt in bem gewö^nlicben VPortfinn t?erfl^anben, mM% alfo in «imtn anberen Sinne ge*

Mnt^tcgle 6er neueren p^Uofop^ie |46

nonrmm xotrbmy ttx imcrtlärt bleibt. Demgemäg gelange icl>, xotnn id> Mc beiden (Teile obit Beiten i>tt Bedeutung 6er TCDorte „materieUe @ u b ft ö n 5" betradpte, ju btv Überseugung, öa§ i>amit gar fein beflimmter 0inn rerbim^en ift, Dod) warum follen toir uns nod) weiter bemühen mit btv Erörterung biefee materiellen @ubftrat8 06er Prägers von Sigur, Bewegung vmö anderen finnli4>en (Dualitäten? @eQt öösfelbe nict)t porauö, öag 6ic[e eine Epflcns au§ert>alb öes (Seiflea ^abcn? Unb ijl 6ie8 nic^t ein biretter tX>iöerfpruc^ un6 6ur4>au8 unbegreiflich?

XVIII. VOätt es aber aud? möglich, 6ag fefte, geftaltete bewegliche Bubftanjen, 6ie 6en 3i>een, welche wir x)on Äörpern b^ben, entsprächen, außerhalb fces (ßeiftcö epiftierten, wie feilte ee uns möglieb fein, 6ie8 3U wiffen? i6ntwei>er müßten wir es 6urc^ i>ie Binne oöer öurcb ein IDenfen ertennen. Durcb unfere Sinne aber bftben wir nur 6ie Kenntnis unferer Binnesempfinbungen, 36cen o5er jener Dinge, bie, man benenne fie, wie man wolle, unmittelbar finnlicb wahrgenommen werben; aber bie Binne lebren uns nidjt, ba§ Dinge augerbalb bes ^elftes ober unperjipiert epiftieren, bie benjenigen gleichen, welche perjipiert Ta>erben. lDie8 ernennen bie Jltaterialijten fclbft an. £& bleibt alfo nur übrig, i>a% wir, wenn wir überbaupt irgenbein tOiffen pon äußeren (Dbjetten bcfi^en, biefes burc^ ein Deuten erlangt l?aben, inbem wir bie Epiftenj berfelben au8 bem, tcKis unmittelbar finnlicb perjipiert ift, erfcbließen. tDel^er Bcbluß aber tann uns beflimmen, auf ^runb beffen, was wir perjipieren, bie vgpiflenj von Eörpern außerbalb bes (Öeifles anjuncbmen, ba bodf gerabe bie >C>ertreter ber 4ebre üon ber iTtatcrie felbft nicbt bebaupten, ba^ irgenbeine notwenbige Derbinbung jwifdjen benfelben unb unferen 3been beflebe? ißs wirb ja allfeitig 5ugcgeben (unb was in (Träumen, im Xt>abnfinn unb ä^nlicben Suflänben gefcbiebt, fe^t es außer 3x»eifel), i>a% es möglieb fei, bai^ wir mit allen ben 3been, bie wir jeQt baben, ausgeftattet feien, wenngleicb feine Äörper außer uns epifticrten, bie ibnen gli^en. Tilfo leuchtet ein, ba^ bie Tlnnabme ber iCpij^ens äußerer Äörper jur ErElärung unferer 3beenbilbung nicbt erforbcrlicb ifl, ba sugegcben wirb, ba^ 3been in ber nämlicben (Drbnung, in welcher wir fie gegenwärtig t)orfinben, obne iUiU wirtimg berfelben juwcilen xmrElicb bcrxjorgebracbt werben unb mög« lieberweife immer beroorgebracbt werben tonnen.

XIX. 3cbocb wenn wir aucb möglid^erw^eife ju allen unferen finnücben tX>abmebmungen obne äußere (Dbfette gelangen, fo tonnte man es boctj oielleicbt für leicbter bolten, ibre iCntftebungsweife burcb bie X)orau8fe5ung von äußeren Äörpern, bit ibnen äbnlicb feien, als auf anbere VPeife ju ertlären, unb fo würbe es benn wenigf^ens für wabrfcbcinli4> gelten bürfen, ba^ foi<i)e Dinge wie Äörper epiftieren, bie ibre 3been in unferen Beelen anregen. Tibiv aud^ biea tann nicbt gefagt xxHrben; benn geben

14(>

wir äu* bm materialiflen i|?re äußeren Äörper ju, fo tüiffen fie twc^ i^rem eigenen l^etenntnia bo<i> noÖ9 ebenfowenig, xme unfere 2bttn ^>er»or0cbra4>t tücr^en, ba fie fid? fclbft für unfähig ertlaren ju begreifen, in tüelc^er 2trt ein Äört^r auf einen (öeift eintmrtcn tonne, ober looie es möglich fei, ba^ eine 2btt btm (ßeifte eingeprägt wttbt. ^itmaö? leud?tet ein, ^ag öie Pro5u!tion von 2btm obiv &innc8u>abrncbmungen in unferem (Seifte !eiM (5v\mb fein !ann, iltaterie ober förpcrlic^e Subftanjen t)or«u95ufe^en, ba ancriannt xx>ir6, ba^ 6iefe Proi>uttion unter jener X>orßU8feQung un6 obne bicfelbe gleich unerHärlid? bleibt. Tllfo felbft bann, x»cnn es möglicl) wäre, ba% Äörper außerhalb bte ^cificö epiftierten, mü§te bod) 6ie ?(nnabme, baß folcbe wirtlich epiflieren, eine febr unficbere iltcinung fein, ba bite vorauafeQcn biege, (Sott babe unjäblige IDingc ge* fcbaffcn, bie burcbauö nu^loe feien un6 in feiner Ztt ju irgenöwelcbem Stpecfe bienen.

XX. Äur3, gäbe es äußere Äörper, fo tonnten wir unmöglicb Jtnr Kenntnis berfelben gelangen, unb gäbe es teine, fo möcbten wir bocb bie gleichen (örünbe, wie je^t, für bie igpijlenj berfelben bßbcn. fcttacbt bie t>orau8feQung, beren ittöglicbteit niemanb leujgnen tann, eine 3ntenigen5 babe obnc itlitwirfimg äugercr Äörper bie nämlicbe 2^eibe pon Sinnes« wabrncbmungen ober 3been, bie ibr babt, unb jwar fei biefelbe in ber nämlicben (Dr-bnung unb mit gleicber iJebbaftigteit bem (Seifte eingeprägt, 3cb frage, ob biefe 3ntenigen3 nicbt ganj eben ben (Örunb bat, bie iSiriftenj törperli(bcr Subftanjen, bie burcb feine 3been repräfentiert würben unb biefelben in ibr anregten, anjunebmen, ben ibr möglicberweife b«ben tonnt, bas nämlicbe anjunebmen? IDies t«nn gar nicbt jweifelbaft fein, unb biefe eine Betracbtung genügt fcbon, jebem vernünftig igrwägenben bie Kraft ber 2lrgumcnte, üon wel4)er "Zirt aucb biefelben fein mögen, verbäcbtig 5U macben, bie er für bie TCnnabme, ba^ Körper augerbalb bca (Öeiftes epiflieren, riellcicbt ju b^ben glaubt.

10* 147

149

€lne Unterfuc^ung über bcn menf(^U^en Vcx^tanb

Von lDa»iö <5>ume*)

über btn Urfpvung btv PorfleUungen

3tbttmami voitb o^e tajciteres jugebcn, 6ag ein tt\)thViö9tt Unters fd>ie6 3xx>ifct>en unferen X)orflenungen befielt, jxDifcben jenen, bk xo'xt ^aben, wenn wir 6en ©c^mcrj einer übermäßigen <5»Ö« o^er 6ie 5ufl einer mäßigen tX>ärme empfinden, un6 jenen, 6ie auftreten, n>enn xük tiefe s£mpfini»mtg ins (Ötbäd)tn\9 jurüdtrufen ober fie in ber X^l^aru tafie xJona>egnebmcn. Utittels biefer Säbigteiten tonnen wir bie Sinnes« «>Äbmct?ttiungen nacbabmen ober nacbbilben, bocb tonnen fie niemals bie @tär!e unb JJebbaftighit ber urfprünglicben €mpfinbung erreichen. BelbfV taoenn fie in größter Äraft auftreten, tann man t>on ibnen böcbl^ens fagen, ba^ fie ibren (Segenflanb in fo lebenbiger tX>eife barflellen, ale ob tx>ir ibn beinöbe 3U f üblen ober 3u feben meinten; niemals aber, ausgenommen bei geiftiger Btörung unb Ärantbeit, tonnen fie folt^ ^ebböftigtcit erlangen, ba% ficb biefe X>orj^eUimgen nicbt uoneiminber imtcrfcbeiben ließen. IDic glänsenbften Sarben ber IDicbtung tonnen Hatur« gcgenflänbc nicbt fo malen, b<t^ man bie Befcbreibuttg für eine xDirtlicb« iCanbfcbaft nimmt; ber Itbbaftejte (Scbante wirb ba nocbt>on ber bumpfeflen i6mpfinbung übertroffen.

E)em glcicben Unterfcbieb begegnen wir bei allen anberen X>ors flellungen ber Seele. £in jornburcbbebter iltenfcb perbält fi^ ganj anbers als femanb, ber nur an btn llffett bes Zornes bentt. Sagt man mir, jemanb fei »erliebt, fo t>erflebe icb leicbt, was bamit gemeint ifl, unb bilbe mir eine rid>tige X>orflcllung pon beffen ^uflanb, aber niennals tann iä) biefe t)orf^enung mit ber wirtli^en X>erwirrtbeit unb Erregung biefes (Semütsjuj^anbes perwecbfeln. IDenten wir unferer »ergangenen €mpfinbungen unb Ttffette, fo ifc unfer (öebantc ein treuer Spiegel, ber feine (öegenftänbe richtig abbilbet, aber bie Savhtn bes Bilbes finb blaß tinb matt im X>ergleicb mit jenen, xr>elcbe bie urfprünglicben £rlebs niffe att ficb trugen. i6s bebarf teines befonberen Unterfci^eibungspcrmögens

*) X>crgl. Oeuffen, Seite |2|— J5|.

m

unb ttintt metap^yfif4)cn Ttnlaßm, um inn Utitcrf(tJic6 5xx>if(ben Im6en 3U bc3ci4)nen.

1^8 laffcn fid> ba^cr alle imfcrc Dorflcllungen in ixoü JEllaffen o^fr 2trtcn teilen, ^ie fi4> öurct> 6en »erfi^iebenen (Öra6 von ^tärfe mxb feb* t>aftiflEeit unterfcbeii>en. JDie f4)Ta>äc^f\en uni> wtnigft lebhaften i)ti§en gemeiniglich (Öe6anfen o^er s^rinnerungeDorftellungen. iDie andere Hvt \)at im HJnglifc^en wie aud} in i>m nuiflen übrigen ^ptaä^m feinen eigenen Hamen, Dermutlic^, tx>eil außertjalb btv Pbilofopbit ^a8 ^ei>ürfni0 nad) einem allgemeinen "Zluebruct für fie fcl)lt. VDir xxK>llen uns ^eebalb erlauben, fie Äin^rüde ju nennen, wobei wir öiefte XX>ort in einem von btm \)tttömm\id)tn ttvoü9 abweidjcnben @»innt »erwmöen. M verflebe alfo unter „ißini>rud" alle unfcre lebhaften Perseptionen (i^rregungett), wenn wir ^ören, [eben, taflen, lieben, Raffen, begebren ober wollen. IDiefe £inbrü(te finb t)on ben X>orftellungen tmter« fcbieben, nämlicb Pon jenen xmniger lebbaften Perjeptionen, bie ine Be* wit^tfein tommtn, wenn wir irgenbwelcber tDabrnebmungen ober (Öt? mütebewegnngen gebenden.

nicbte erfcbeint auf bm erften Blicf ungcbunbener als bas imn^d^iö^ Denten, ^8 nicbt bloß aller menfcblicben tttacbt unb 2(utorität ficb entjiebt, fonbem aucb burcb bie ^d>ranten ber Hatur unb ber ÜDirtlicbteit uidH gefeffelt wirb. £s loflet btt Pbantafie nicbt mebr iltübe, Ungebeuer 5u erfimien imb bisparate (öeftalten unb i6rf<beinimgen miteinanber ju Dtr« binben, als ficb btn natürlicbften unb befanntejten öegenflanb vorju^leUen. tPäbrenb ber leib an einen Planeten gefeffelt ift, auf be?n er ficb mti^fant unb fcbwerfällig bewegt, vermag uns bas IDmten in einem Sugenblict 3U btn entfemteflen tt>eltgegenben ju bringen, ja felbft über bas Uniperfmt» binausjutragen ins grenjenlofe (tböos, wo bie Hatur in völliger Un* orbmmg liegen foll. XX>as man niemals erblidt nocb gebort bot, tann man ficb bocb üorflellen, imb tein IDing wibcrflebt ber ittacbt bes Denkens, mit "^usnabme beffen, was einen unbebingten tDiberfprucb einfcblicßt.

IDocb obgleich unfer t>mUn folcb fcbrantenlofe Sr«»^^»t JW befi^en fc^Kint, 5eigt eine näbere Prüfung gleicbwobl, ba% es in tX>abrbeit rc<bt eng begrenzt ift unb ba^ alle fc^öpferifcbc JRraft bes (Seif^es nic^ m<br ift als bie Säbigteit, bas ims burcb bie Sinne unb burcb bie «Srfabrtmjj überlieferte iltaterial ju t)erbinben, umjuflellen, ju »ermebren obtr ju oer? minbem. IDenten wir 3. B. an einen golbenen Berg, fo »ertnüpfm wir nur 3wei fcbon vorbanbene, t>on f rüber ber befannte Dorftellungen: (Solb imb Berg, miteinanber. ^in tugenbbaftes Pferb Eönncn wir uns benten, weil wir aus unferen eigenen (öefüblen wiffen, was ITugenb ifV, unb wir ibre t>orflellung mit ber (öeflalt unb bem Bilbc bes Pferbes, ein^s uns woblbefonnten «Tieres, vcrbinben, Äurj aller Stoff bes Den*

|62

tcM (lixtnmt au6 b<t äugerm o^er inneren XPa^rne^mimö; 6cm (Öei^c im6 btm tDiUen fällt nur Me ittifc^mng un6 Äombination $u. <D6er» pt>Üofopt^ifct> atiS0c6rii<!t, alU unfere Porflellungen o6er fc^wäc^ren Per« Hptionm fin6 Äopien, tlad)bi\b<v x>on iSin^rücfen oixr öcn lebhafteren ^rlebniffen.

Dies lägt fic^, ^offe id>, 6urc^ 6ie bei6en folgenden ^rgumtnt^ beuHifen. €rfien8 jeigt fi(^ bei i'eöer llnalyfe felbjt 6er t)ervDi(feltf\<n im6 i^^ittn 36een, 6a§ fie fict> in folc^e einfad?e t)orf>ellungen jerlegen kffen, 6i« Hat^ilder eines t)orangeg<ingencn (Öefüblö o6er i6mpfin6enö fin6. Und) 6ie 36een, 6ie auf 6en erften 'Blid öiefem Urfprutifl am fem(>en ju fte^m fc^einen, jeigen fic^ bei näherer Betrachtung ala ju ibm gebörig^ IDie <Öottt6i6ee, a\e bie 3bee eines alltriffenben, allxoeifen imb allgütigen Xüeftne, entfpringt aus unferer Keflepion auf bie Cätigteiten unferes eigemn <Öei(les utib aus ber Potenjierung ber €igenfcbaften ber ^üte utib tTeisbeit ins Unenblicbe. Die Unterfucbung mag nod> fo \THit g<* gefubrt «>erben, immer toerben wir finben, ba% febe von uns geprüfte 3bc« bas Hac^ilb eines tnt^pttd^mbm iCinbruds ifl. 3ene iScute, toeldn bi< allgemeine (Öültigfeit biefes 0a^es nicbt jugeben tDollen, b<Jben nur eine, unb jtjoar bequeme "^Crt ber VPiberlegung : inbem fie mir eine X>or« ftellung liefern mögen, bie nacb ibrer itleinung nicbt biefer duelle ent* fpnmgen ifi. IDann wirb es, $ur ^tü^e imferer iebre, unfere Zlufgabt fein, bm i^inbruet ober bie lebbofte Perseption aufjuseigen, bie jener Dor» Geltung entfpridjt.

Zweitens finben wir flets, ba^ ein tttenfcb, ber infolge eines orga* nifd^en $eblers für eine beftimmte Tivt ber €mpfinbimg unempfinblicb iit, ebtnfo unempfänglich für bie entfprec^cnben t)orflellungen i|l. €in Blin« ber tann fic^ feine Serben, ein ^uber feine Cöne rorftellen. €rbält iebtr v<m ifynm ben feblenben Binn tmeber, fo eröffnet ibm ber neue ^ugan^ für feine s^mpfinbimgen auc^ btn Zugang für bie Dorf^cllimgcn, unb bie X>orfVellimg biefer (Öegenftänbe macbt ibm feine Bdbwicrigfeiten. C)as gleich gilt, wmn ber eine £mpfinbung auslöfenbe (Segenftanb nocfo niemals bas ^innc8tx>erf5eug erregt bot. i^in ^appe ober Heger fann ficb ben tX>«ingefcbma(! nicbt »orj^ellcn. Unb obwobl bie ^äUc eines geifligen öebr«bens feiten finb ober feblen^ wo jemanb eine feiner (Gattung ge* mäge iCmpfinbung o6«r J^eibenfcbaft nie gefüblt bot ober ibrer unfäbiß i(t, ifl bi<r, xotnn au<i^ in geringerem (örabe, bas glcicbe ju rerseicbnen. €in iltenf^ von wticber (öemütsart fann fic^ feine X>orflellung t>on tief wurjelnber Xacbe ober (ßraufamfeit macben, unb ein €goi|t fann fid> ni^^ leitet bie <)obe ber Stcunbfcbaft unb bes €belmutes »orjlcllen. j0s wirb jugegeben, bag anbere iebewefen Öinnc b«ben mögen, tjon btnm wir feinen Begriff b«ben fönnen, weil uns bie t>orftellung berfelben

|55

tiicma!8 in ^t tDeife iUQttommm \% in biv eine foId?e Zutritt jum ^cxmigtfein l>at, nämlich ^urd? xoitUid^s igrieben un6 Xüa^rncl^nKn.

€ine gcgcnfä^Uc^c i£rf c^einimg gibt ca immerhin, aus 5er 3U beweifen wäre, öag möglidHnojeifc Porflellungen aud? unabhängig von entfpred^n« öm £ini>rüctcn entfielen tonnen, ütan xoiti> xoo\)\ o^ne xpcitcres su« geben, 6aß 5ie pcrfd?ie6cnen SarbenoorfteUimgen öea (Sefid^tsfinnes oi>er 6ie (0cl)ör9»or(tenungcn voneinander xpirtlic^ unterfct?ie6en fini>, tme« wot^l fic 3uglei4> «uc^ einander ä^nlid? fin5. 3ft öas nun betreffe »er« f4)ie6cner Sarben jutreffcnö, fo mug es fi^ aud? mit 5en perf^ie5cnen Hitancen 5crfe!ben Sarbe »crbalten; i'eöe Huance erjeugt eine unterfd?ie6ene Porj^cllung, unabt>ängig pon 6en anderen. (Öälte bas nic^?t, fo tonnte inan tmdf allmäblic^c Ttbftufung öer Huancierung eine S^tbt unmcrtlic^ in tie entgcgengefe^te t)ert»an6eln ; will man 6ie mittleren Sarben nid^t al8 unterf4>ie5en anerkennen, fo tann man nur in unlogif^er VDeife 5ie eptremen anbere auf f äffen. Btellen xoit uns nun einen Utenf (^en t>or, 5er 30 3öbre lang im (ßenuffe 6c9 öefic^^tsfinncö gexx>efen im5 mit allen Urtm Serben »olltommen pertraut gexjoorben i(^, mit Tluanabme einer einsigen Huance, 3. B. 5e9 Slau, 5ie er sufällig niemals erlebt ^t. Äaffen trir il>m nun alle Huancen 5iefer S^rbe, ausgenommen 5iefe einsige, »orlcgen, t>on 5er 5untel(ten angefangen bis 3ur li4>teften, fo XDir5 er, es ifl llar, 5ort, x»o 5ie Huance feblt, eine JJücte bemerken un5 5ie iSmp* fin5img ^aben, 5ag l?icr 5er 2tbflan5 sx^eier einan5er näc^ften S<*r^^ größer ift als fonj>. Hun frage ic^, ob es ibm mögli(t> fein xi>ir5,5iefc Äüde aus feiner eigenen £inbil5ung8traft aussufüllen un5 fid? 5ie X>ovi (lellung 5icfer beftimmten Huance felbjl 3u erseugen, 5ie ibm 5oc^ 5urc^ 5ie Sinne niemals 3ugebrac^t txK)r5en ift? Hur wenige, glaube ic^, xx>er5en 5as besweifeln. IDies tann als beweis 5ienen, 5ag 5ie einfachen t>or« flellungen nid)t immer un5 5urd?ia>eg »on entfpred?en5en 8£in5rüc!en amt geben; 5ocb ift 5as ein fo percinseltcr S^^^ ^ö§ ^r taum beachtenswert i|^, fo ^aß feinetwcgen imfere allgemeine Kegel nid?t erfct^üttert 3U wer5en braud)t.

<5)ier ^aben wir alfo einen Qaiit 5er nicbt bloß für fic^ felbft einfach un5 X)erftän5licb if^, fon5ern auc^, richtig angexx>en5et, ie5e Streitfrage glei4> t>erflän5lic^ macbt un5 all i'enes Äau5erwelfd? perbannt, 5as feit fo langem in metapbyfifd>en ©petulationen geberrfcbt un5 fie unliebfam gemacljt ^at. Tille sSrinnenmgsporftellungen, in9befon5erc 5ie abflratten Begriffe, fin5 pon Hatur blaß un5 5untel; 5ic Seele \)at an ibnen nur einen fcf>wac^en ^a\t. Sie laffen fid? leidet mit äbnlic^en X)or(^ellungen perwed)feln, un5 \)abtn wir öfter ein tPort o^ne 5eutlicben Sinn gebraucht, bil5en wir uns ein, es fei 5amit eine bej^immte Dorftellung pertnüpft. 3ni (Segcnfa^e 5a3U fin5 alle fl?in5rii(te, 5. I>. alle 0;>a^>mebmungen, äußere

J54

im^ innere, intenfii) imi> lebhaft, fie fint^ [c^rfer ooneinanber gcfcvni^trt un^ man ifl t?innd?tUd? i\)ttv nid?t fo leicht btm 3mum unb öeren X)er* XDedjfclunß ausgefegt. <^ben toir ba\)tv einen Pcrtxid^t, ba% ein p^ilo« fop^)ifc^er 2tuö^ru(f ebne fefle Bedeutung unb Dorflellung gebrandet xcnvbf wie es nid?t feiten gefd^ie^t, fo hvaud)m wir nur ju fragen: oon tDel4)em ^inbvud fiammt öiefe «ngeblidje DorjleUung? \Xnb lägt fid? ein folc^er n\d)t aufzeigen, fo xcntb bite unfercn X)er6ac^t rcdjtfertigen. Solche ^e« letic^jtung ^er X>orftellimgcn dürfte vcyo\)\ i'ebem Streite ein €n6e nwct>en, ^cr betreffs i^rer Hatur un6 Realität entfielen tonnte.

Über 6ie 2tffo5iation bcv PorfleUungen

€q befielt aiigenf4?<inlid? ein Prinzip i>er t)erhiüpfung »erfc^ie^ener (Stbanttn oder t)orftellimgen 6er Beele, in6em bei il?rem liuftaud^en in btt Erinnerung ober P^antafie eine 6ie andere mit geu>iffer iltet^oöe unb 2<cgclmägigJeit nad) \idf sie^t. Beim emflcren IDenten oder (Sefpräcbe ifl; das fo auffallend, b<i% jeder einselnc (öedanfe, der die regelmäßige Tlbfolge oder Äettc der t)orjiellungen unterbridi^t, fofort bemerkt und abgelehnt wird. Belbjl in unfercn erregten und f(iwärmerifd?ften (Träumereien, ja in imferen eckten Cräumen, jeigt ea fic^ der Beobachtung, dag die P^^antafie nic^t in abenteuerlicher tPeife funktioniert, fondern da§ 3XJoifc(?en btn Derfc^iedenen X>orflellungen, die aufeinander folgten, eine t)erEnüpfung bejland. tüürde das freiefle, ungcbundenfte (öefpräct) aufgefc|>rieben, fo XDÜrde man fogleic^ feben, ba^ durc^ ettoaa in allen feinen Sprüngen »ertnupft ift. Wo dies fic^ nic^t findet, wird die Perfon, die das (Öefpräc^ unterbrach, ju bcridpten wiffen, bafi in ibrer Beele eine Dorfiellungsfolge leife aufgetreten ifl, die fie allmäblicb f on dem^egenjtand der Unterredung abgebracht ^at. XX>ir finden in uerfcbiedenen Sprachen, felbft da, voc nicbt die geringftc X)ertnüpfung oder Äommimitation jxoifc^en ibnen ju erfebcn i% dag die tX>orte, die febr tomplijicrte Porftellungen bcjeicbnen, mitcin* ander rec^t übereinftimmen; das bcweifl, dag die einfa^en, in den ju« f^mmengefe^ten entbaltenen t)orftellimgen durc^ ein gcxDiffes allgemeines Prinzip jufammengebalten werben, ein Prinsip, das bei jtbtm tltenfcben glcicbe (Seitimg i)at.

Bo febr ficb diefe X)or(tellimgapertnüpfung der tX)abrnebmung auf« drängt, fo febe icb docb nicbt, dag irgendein Pbilofopb üerfucbt bätte, alle diefe Tlffojiationsgefe^e aufjujäblen unb ju tlaffifijieren, tro^ der Bedeutfamteit einer folcben Unterfud?ung. €e fcbeinen mir nun blog drei Pertnüpfungsprinjipien der t>orflellungen ju befleben: ^bnHcbteit, räum* {icbfjeitlicbe Berübnmg und Urfäcblicb^eit.

|55

£)ic i£iQnxmQ 6ufer Prinzipien jur t)orf^cUung80crtnüpfung 6ürfte taum i'eman^ bcfbreiten. iCin Idilb Untt naturgemäß unfere t)orjleUimgen otif büs (Drißinal ^>in ('SH>nli4^teit0<iffo3iation)j 6ie ^npoä^nung eine« öer XPo^nräume fü^rt von felbjl jum Öenten an 6ie anberen ober ju beren VltrmmxQ (^crübrung&af f ojiation) ; Renten xx>ir an eine XX)uni>e, fo ifl 6er (Stbantt an bm il)v folgenden ©c^merj taum ju unterbrüden (2tffojiation bntd) Urfäc^Hd>teit). E)ie Vollitänbißttit tiefer Ttufjäblung freiließ tm^ 6er "2(iiöf4>Iu§ weiterer Ttffojiationsgefe^e ifl f4)tüer ju 6e8 JCefere toie aiM^ 3ur eigenen 5ufrie6en^eit jn bexx>eifen. ^ier lägt fic^ nid>t8 weiter tim, ale x)erfd)ic6ene SöHc 6ur(f>3uge^en, forgfältig 6ie Prinzipien, x»t\d)t bit perf4)ie6enen X>orjl:cnungen aneinander fc^lie§en, ju prüfen un6 nicbt e^er t><»U3uma4)en, bie 6ie TtUgemeintjeit 6e8 Prinjipe 6ie grögtmögli^^ ifV. 3e me^r Sälle wir tmterfudjen un6 mit fe größerer Sorgfalt bite gef4>iet>t, bt^o fieserer werben wir einfe^cn, 6a§ unfere Ttufjäblung bwd^ otid voUflän^ig \{t,

Zweifel betreffe öer t>er(ian6c8t^tigEeitcn

ifrftcr Icil

Öämtlictje (0egen(tän6e menfc^lictjen IDentens un6 Soff«^«»^» laffen fi4> naturgemäß in zwei Tittm einteilen: X)or{^eUung8beziebungen uxib <r<:tfö(^en. ^ur erflen gehören 6ie «^rtenntniffe 6er (Sfeometrie, "MlgebrA unb ?lritt>mcti!, turz, jc6er @a^ von anf(t>auli4>er o6cr 6cmon|lr4tiDer (Sewißljeit. 3Da§ 6a8 <Dua6rat 6er i5)ypotenufe gleict) if^ 6en 0UÄ6raten 6er bci6en Äat^eten, ijl ein ^Q, 6er eine ^ezie^ung zwifd^n 6iefen Siguren ati86rö(ft. IDaß 6reimal fünf 6ie ^ä\^tt x)on 6rei§ig if>, 6a8 6rü(ft eine Bezietjung zwifc^en 6iefen T^aWn aus, Sä^e foI4>er "Uvt laffen fid> butö^ bit bloße IDcnttätigtcit, unabhängig von irgendeiner iCpiflenz 6er ?(ußenf weit, auffin6en. <^ätte e8 audr nie einen Ärei8 o6cr ein IDreierf in 6er HÄtur gegeben, wür6en 6oc^ 6ie t)on i£ulli6 6emonflrierten tt>a^rbeiten ewig itfvc (Sewiß^cit utv6 i^t>i6enz bewahren.

Zat^aä)tnf bae ixviitt (Dbjeft 6e8 mmf4>li(^en IDentens, wer6en ni4>t auf ^ie gleidje tüeife fic^ergef^ellt, aud> ifl i^re tüabrt^eit, fo groß fie <tud} inmtcr fei, nic^t von folc^er £x?i6enz wie 6ie tDabr^cit 6er erjlten Art. €& bleibt ftet8 ^a8 (Siegenteil einer ZEatfac^ möglich, ba es Eeincn 0>i6er5 fprud? einfdjließt, un6 wir 6enEen e8 ebenfo leicbt un6 6eutli4), als wtnn C8 ^er XX>irtUc^tcit völlig entfpräc^e. IDaß 6ie Bonne morgen ni4>t auf* ge^ wer6ej ijt ein @a^ ron nic^jt geringerer X>erflän6li4>teit un6 tOibtta fpru(^>8lofigfeit, als 6ie ^el>auptung, 6aß fie aufgeben wer6e. t>ergeblid> wer^ven wir feine SoU4>beit zu beweifen fucl^en; ließe er fi4> als falfcb et*

)56

w<ifen, fo würöc er cintn VPi^rfpruc^ tinfc^lie^n uni> tönnU von ivcr Beck nimmer ^mitlid? erfa§t werben,

1^8 if^ iKX^jer von 3ntereffe, 3U nnterfuc^en, xoet^er 2trt öie (SetDig^eit il>, ^ie wna öer realen €)ri|ten} im6 iTatfäci^lic^teit »erfiet^rt, 6ie über 6a6 ^ewgnie tmferer Binne o^r unferee (0e^äd>tniffc0 l?inauegei>t. 3c^ finbe, 6«§( tiefes (öebiet ^er P^ilofop^ie wxöer bei i>tn Otiten noc^ bei ^en Heueren rec^t gepflegt xx>or^en ifl; um fo entfd;>ulbbarer mögen ^esbölb unfere 5«>eifel un6 3rrungen bei btt Unterfud^ung einer fo xx)i4>tigen &<idi)t fein; bexoegen xpir uns ^oc^ «uf fd?u>ierigen Pf aben obne Sübrer xm^ 2^id^ tunjg. £)iefe Zweifel tonnen fogar Vlui^m ftiften, inbem fie 6ie VX>igs begier^c erregen tinb jenen 6ogniatifc^en (Ölauben un6 fene Bi^xrbeit jerfVören, bit alles IDenten m\b freie Sorfc^n untergräbt. tPeit entfernt, 3u entmutigen, mu§ ibie iifnti>e(hmg von iUängeln in 6er berJömmli^Kn Pbilofopbie, fou>eit fie ^ier befteben, »ielmebr ta^u antreiben, etTX>a8 t>ollfVän6igcrc8 un6 mebr ^ufriebenftellenöea ju erfVreben, als es biaber öetn Publicum vorgelegt xmirbe.

Tlllee Bcbliegen betreff» Catfacben fcbeint ficb auf 6ie Urfäcblicbteita* besiebung ju grünben. IDiefe ^ejiebung allein fübrt xms über 6en ^erei4> ber nfpibcnj unferer Sinne imb unferee ^ebacbtniffes binaue. S^dQt man jemanben, warum er an eine nicbt gegenwärtige ILatfadbe, 5. ^., ba§ fein Sreimb auf bem ilanbe ober in Sr«ttff«i4> fei, glaubt, fo wirb er ime einen (örunb angeben, unb bicfer wirb in einer anberen Zat^ad^t befleben, etwa in einem ^ricf bee ^reimbee ober in ber Äenntnie von Neffen f ruberen £ntf(bliegungen unb t>erfprecbungen. VPer auf einer einfamen 3nfel eine Ubr ober eine anbere t)orri4>tung finbet, wirb f4)lie§en, es feien bier ein« mal iltenfd)en gewefen. Von ber gleicben 2lrt finb alle unfere ?ratfa4>en betreffen^^en Solgenmgen. 3mmer fe^en wir \)itv voraus, es beflebe eine X>crhiüpfung jwifcben ber gegenwärtigen iratfad>e unb ber aus ibr gefolgerten, hielte fie nichts jufamtnen, fo wäre bie Folgerung bur4>aus miglicb. ^ören wir im IDuntlen eine artihiUerte Btimme unb ein ver« nunftiges (0efprä4>, fo finb wir von ber Tlnwefenbeit einer perfon übtr« ^tuQt, Unb xx>arum? tX>eil fie bie l'Ptrtungen menfcblitber (Öef^altung un^ Q^truttur unb mit biefen innig vertnüpft finb. IDie 2(nalyfe aller anberen Sct)lüffe biefcr Titt ergibt, ba^ fie ficb auf bie Urfä4>licbteit6« bejiebimg fluten imb ba^ biefe Bejiebun^ balb nabe unb balb entfernt, bal^ futjeffiv unb balb fimuttan ift. ^ii^t imb ^icbt finb gleicbseitige XCin hmgen bes Seuers imb ber eine lägt ricbtig auf ben anbem Äffett f<blie§tn.

XX>ollen wir alfo bie Hatur ber (öcwig^eit von Itatfac^rn $u unferer ^friebenbeit ernennen, fo muffen wir unterfucben, auf wel(be tX>eift bie i^rtenntnis ber Äaufalität juftanbe !ommt.

m.

TLIq «inen allgemeinen uni> auöna^ölofen Ba^ xpill id? ea ^jinftellen, 6ßg öie «grtenntniö 6iefcr Besie^img in Jcinem Salle 6urd? ein IDenten a priori erlangt iQoirö, fonötrn öa§ fie 6urd?au9 aue 6cr iCrfal^rung entspringt, 6ag befonbere öegenjlänöe beftänöig mit anbeten tjerbunben fini>. tUan gebe einem nocb fo Hugen unb fabigen tUenfcben einen (öegens flanb, 6er ibm ganj neu ijV, fo xoivb er aucb nicbt 6urd> öie forgfamftc Unterfucbmtg feiner finnenfäUigen ißigenfcbaften imflanbe fein, eine feiner Urfacben ober XPirlungen aufzufinden. 2ibam, beffen t)ernunfthaft bocb als urfprünglicb üolltommen galt, tonnte bocb nicbt aus ber ijlüffigteit unb IDurcbficbtigteit bes XPaffere fcblie§en, ba^ es ibn erflicfen tmirb«, ober aus bem J^icbte unb ber VPärme bes Sauere, ba^ es ibn perbrennen xx>ürb<. Äein öegenflanb jeigt burcb feine finnenfäUigen (Dualitäten bie Urfacbcn, bie ibn erzeugten, ober bie tüirtimgen, bie aue ibm bcrporgeben werben; unfere Dernunft aber tann obne Unterftü^ung burcb £rfabrimg niemals einen Bcblu§ auf bas wirtlicbc IDafein unb auf Catfäcblicbteit jieben.

IDer &a% bag Urfacben unb XX)irtungen nicbt burcb t)ernunft, fonbern blo§ burcb iSrfabrung zu tonflatieren finb, xmrb gern binficbtli^) folcber Ö5egenftänbc anerkannt werben, bie uns, foweit wir uns erinnern, einmal ganz unbetannt waren; benn wir muffen uns ja ber bamaligcn DÖlUgcn Unfäbigfeit bewußt fein, Dorausjufagen, was ficb aus ibnen ergeben werbe, tttan gebe femanbem, ber von Haturwiffenfcbaft teine Jlbnung bat, zwei glatte iltarmorftücte, fo wirb er niemals entbecfen, b<i% fie in folcber tX>eife aneinander b«ften tonnen, ba^ es groge Äraft erforbert, fie in fentrecbtcr 2^icbtung z" trennen, wabrenb fie gegen ©eitenbruct nur geringen tDiberftanb leiflen.

@olcbe t)orgänge, bie mit .betn gewöbnlicben 5aufe ber Haturbegebens beiten wenig tübnlicbteit b^fi^en, betracbtet man leicbt als blog empirifcb ertennbcr; niemanb meint, ba% bie flSjcplofion bes Bcbicfpulüers ober bie magnetifcbe Ttnziebung jemals bätte burcb apriorifcbe Ttrgumentationen entbecft werben tonnen. iCbenfo fcbreiben xoiv ba^ wo eine \X>irtung ab« bängig ift von einem tomplizierten J^ecbanismus ober einer verborgenen BtruEtur ber ITeile, unfere ganze Äenntnis berfelben ber i6rfabrung zu. tDer will bebaupten, er tonne ben legten (Örunb angeben, warum lltilcb ober Brot ein für beu tttenfcben, nicbt aber für ben ilowen ober ^iger geeignetes Habrungsmittel ifl?

ühtv biefe tOabrbeit fcbeint auf ben erflen Blicf nicbt von gleicber £t)ibenz bezügli^ folcber Dorgänge ^u fein, bie uns von (Seburt aus vtn traut fin^, mit bem ganzen lauf ber Hatur gro§e ^bnlicbteit b^ben unb pon ben cinfacben (Dualitäten ber IDinge abzubängen fcbeinen, nicbt pon einer verborgenen Ötruttur ber ^eile. IDiefe VPirtungen glauben wir

|5$

bxnd) rcima IDmtcn, unabhängig oon ttv ißrfatjning, cnt5cc!cn su tönnm. tPir bil6en uns ein, xoir Ratten, plöQli4> in öic ÜOclt gcftcUt, fofort fct^licßm tonnen, img eine »iUar^htgel ibrc Bewegung butdf Öto§ einer önberen mitteilt, un6 öa§ xxnc nic^t auf 6en Erfolg t)ätten ju TX?Ärten braueben, um bies mit Sicberbeit fagen ju tonnen. @o groß ift bit ittac^t 6er (öewobnbcit, öa§ fic 5a, xoo fie am ftärtftcn ijl, nicbt bloß unfere natür liebe Unxx>iffenbeit »crbüllt, fon6ern aucb ficb felbjl oerbirgt un6 nicbt 3U belieben fcbeint, gerade t»eil fie in böcbftem Jltaße wirtfam ijl.

t)ielleicbt werben aber bie folgenben i^rörtcrungen genügen, um 5U überjeugen, baß alle Haturgefe^e unb alle U>irtfamtciten ber Äörjjer aus« nabmsloe nur burd> i^rfabrung su ertmnen finb. 5eigt man uns einen (ßegenflanb, nad) beffcn tPirtung xoir gefragt trerbcn, obxDobl wir fie nicbt früberen Bcobadbtungen entnebmen tonnen, fo frage icb, auf welcbe ÜOeife unfer (Seift ba »erfabren foll. £r muß ficb einen Erfolg erfinnen ober einbilben, bcn er bcm IDing als U:)irtung jufcbrcibt, unb ea if^ tlar, baß biefc0 Erbeuten burcbaus tmlltürlicb fein muß. Das IDenten tann um möglieb bie tPirtung in ber angenommenen Urfaebe finben^ fei bie von ibm angeftellte Unterfuebung aucb nocb fo genau. iDenn bie XPirtung iÖ^ von ber Urfaebe oöllig perfebieben unb tann folglieb niemals in bicfer entbeeft werben. IDie Bewegung ber ^weiten ^illarbtugel ifl pon ber Be* wcgung ber erflen ganj verfebieben imb es gibt nicbts in ber einen, was btn leifeflen <5,inweis auf bit anberc gäbe, ißin in bie <5)öbe gebobener Bteins ober Utctalltlumpen, ber feiner @tü^e beraubt wirb, fällt fogleieb; läßt f icb aber, a priori betraebtet, an biefer Jlage etwas f inben, was eber bie t)orflellung ron einer nad) unten als bie einer nacb oben ober anbers« Xßo\)in geriebteten Bewegung bes Steines ober ittetallflüetes »eranläffen tömtte?

tt>ie bei allen Haturprojeffen bie erflbefle Äinbilbung ober £rfinbung einer beftimmtcn tDirtung obtte 2tnleibe bei ber s^rfabrung xmlltürlie^ ifl, fo gilt bas aueb bejüglieb bes angenommenen "^nbcs ober ber t)cr* tnupfung jwifcben Urfaebe unb tt)irtung, bie fie miteinanber t>erbinbet unb es »erbinbert, ba% aus ber tX)irtfamteit bicfer Urfaebe eine anbere tDirtung entspringen tann. Bebe ieb 3. B. eine ^illarbtugel in geraber Jtinie fidb gegen eine anbere bewegen, fo wirb fieb mir wobl bie Be« wegung ber jweitcn Äugel als Kefultat ber Berübrung ober bes Btoßes barftellen; tann ieb mir aber niebt rorflellen, ba^ bimbert anbere tPirtungen ebenfogut aus biefer Urfaebe erfolgen tonnen? Äönnten niebt beibe Äugeln in völliger Kube »erbarren? Äönnte niebt bie erjte Äugel fieb gerablinig jurüctbewegen ober pon ber erfleren in irgenbeiner anbcren Kic^tung abs biegen > 2tlle bief e Tlnnabmen laffen fie^ matben unb beuten. tDarum follen wir bann bie eine x)or ber anberen beoorjugen, bie ebenfo bure^fübrbar

|5d

xm^ btntbav ii'k) liWt unfcrc apriorifct^oi Tlrgimiettl« xper6«n ima nicmalö fhie Ötü^c für i>icfc8 Dorjic^cn bieten.

Äurj, je6e VDirtung ifY ein von il^rer Urfac^e oerfct^iebener n^folg. IDa^^er tann fie ni4)t in tiefer Urfa4>e enUxdt tx>er6en, un6 ee mu§ je^e» Tttwfinnen o^r £r6enten ^erfclben in apriorifc^nr VX>cife vöIüq voiWtür^ li(^ auefallen. XXnb felbfY nad) ibrem ^tanntioKr^en mng ü?re t>erbin6ung mit 6er Urfac^ gleicl> tpilltürlict^ f4>einen, Ö4 ee innner nocb anbere tX>ir* flinken gibt, bie ber X)ernunft Qixn^ ebenfo böltbar unb natürlicb erfcl>einen muffen. Vergebene meinen xx>ir alfo obne bie ^i\^t ber ^eobact^ttmg vnb s^rfabrung irgenbxjoelcbm beftimmten iSrfolg beflimmen ober irgtnb« eine Urföcbe ober tPirtung erf(bUe§en ju tonnen.

£5arin liegt aud> ber (Örunb, warum fein t>emttnftiger imb be* fcbeibencr Pbilofopb ee jemals »erfncbt bot, bie le^te Urfacbe irgenbeinte Haturprojeffes anzugeben ober bie 2i!tion jener Äraft genau bar^uttm, bie irgenbeinen beftimmten iCffett in ber Vbelt bexx>ir!t. IDas Ibigerfle, n>a8 menfcblicbe Dermmft permag, ifV bie 5urü(tfübrung ber Prinzipien von Haturcrfcbeinungm auf eine größere i^infacbbcit imb bie Ableitung ber X>ielbeit befonberer tlOirhmgen aus xwnigen allgemeinen Urfa^Kn mit <)ilfc bes 2lnalogiex)crfabren8, ber i^rfabrung unb ber Beobacbtung. ^ber pergeblicb x»ürben wir nad^ bcn Urfacben biefer ullgemeinm Urfacben forfcben unb feine befonbere €rtlärung berfelben wirb uns jufriebenftellm. Oiefe legten (Duellen unb Prinzipien finb menfcblii^er tt>i@begierbe unb Sorfcbtmg gänjlicb perfd>loffen. iglaj^isität, Scbwere, Äobafion, ittit* tcilung ber Bewegung burcb Bto§ finb »ielleicbt bie legten Urfacbm unb Prinzipien, bie überbaupt in ber Hatur ju entbeden finb, uni> wir muffen zufrieben genug fein, wenn wir burcb genaue Unterführung unbi^rwägung bie ßonberpbänomene ganz <>ber beinabe auf biefe allgemeinen Prinzipien zurüdfübrcn tonnen. IDie »olltommenfte Haturforfcbung minbert unfere Unxmffcnbeit nur um ein geringes unb 'x)ielleicbt bient bie pollfommmfle Pbilofopbic aucb nur bazu, ba9 n)eiterreicben berfelben aufzuzeigen. @o ift bie £inficbt in menfcblicbe Blinbbeit unb ScbtDäcbe ba9 iCrgebnie aller Pbilofopbie, ibr begegnen wir überall, tro^ un/erer Bemübungen, fie pi befeitigen ober zu »ermeiben.

JDiefee (Öebrecben beilen unb une bie i^rtenntnie ber legten Ur« facben perfcbaffen, vermag aucb nicbt bie pon ber Haturtmlfenfcbaft ZU ^\\fi genommene l^atbematiE tro^ ber «fpattbeit ibrer Öcbluffe, um berentwillen fie mit fol4>em 2^ecbt gepriefen wirb. 3eber Heil ber ange* wanbten tttatbematif flü^t ficb <tuf bie Tlnnabme, ba^ bie Porgange ber Hatur gefe^Ucb beftimmt feien; bM abf>r<i!te E>enten bient \)itt nur z^r Unterfhi^ung ber iSrfabrung bei ber Ttuffinbung biefer (SefeQe ober z«r Beftlmnnmg ibree i^influffee in befonberen SälUrij wo biefer i>on einem

}6o

beftimmtcn (5rab btt iCntfcrnung xmb (öröge abfängt. Bo ifl es ein er* fat^rungsmägig feftgcftclUcö (öcfc^ öer Bewegung, 6ag 6a9 JRraftmoment eines ie6en bewegten Äörpcrs aus öeffen ttlaffe un6 <0e[4)xx?ini>igteit fic^ jufammenfe^t un6 folglid? eine geringe Äraft bm größten U>iöerftan6 überxpinten oöer 6ie größte S,ait ^eben !ann, wenn man bmd) irgendeine Vorrichtung oöer illafdjinerie öie (öcf4?win6igEcit biefer Äraft fo »er* größern lann, 5aß fie [id) 6er gegenteiligen überlegen scigt. IDie Geometrie gebt une bei 6er 2tnxx)cn6ung öiefcs ^cfeQcs an 6ic i^anb^ inöem fie 6ie richtigen Größen für alle (Teile un5 Sorben gibt, 6ie irgendeine tHafcbine fonftituieren; bie igntbcdung bcs (öefe^es felbf^ aber gebt nur x>on ber iCrfabrung aus, unb es bötte alles abftratte IDenten ber tUelt uns nie einen @cbritt weiter 3U biefer «Srtenntnie gefübrt. 3fn apriorifcbcn IDenten unb bei ber bloßen Bctracbtung eines (Öegenjtanbes ober einer Urfacfyt, wie fie unabbängig »on ber Crfabrung bem (Seifte erfcbeint, tann nie bie lErfenntnis eines pon ibm untcrfcbiebenen, als feine tDirfung an^us febenben (öegenftanbes ficb bilben, nod) weniger bie ißinficbt in bie Uns trennbarfeit unb Unaufbebbarfeit ibrer Dcrfnüpfung. Ztußerorbentlicb^ fcbarffinnig müßte ber illenfcb fein, ber burcb reines IDenEen 3u cntbeden permöcbte, ba% bas Äriftallglas bie tPirlung ber ^it^t unb bas iSis bie ber Äältc feien, obne früber bie VDirtfamteit biefer (Dualitäten tcnnen gelernt su baben.

5 tx> e 1 1 e r ZC e 1 1

tDir b<iben i'ebocb bisber nocb feine befriebigenbe 2(ntwort auf bie juerft gefreute Sf'^flf bekommen. 3ebe ilöfung gibt Itnlaß ju einer neuen, ebenfo fcbwierigen S^^Q^ wi< bie früberen unb fübrt uns ju weiteren Unterfucbungen. 2(uf bie Sr*jge: was \{t bas XPefen aller unferer Bcblüffe, welcbe üatfacben betreffen? fcbeint bie ricbtige Tintwort 3U fein, ba% fie ficb auf bie Be^iebung ber Urfätblicbteit ftüQen. JDie weitere Srage: was ifl bie (ßrunblage aller unferer Urteile unb Folgerungen betreffs biefer Bcsiebung? ift burcb bas eine tPort „i£r f abrung** ju beantworten. {Treiben wir aber bie Ttnalyfe weiter unb fragen: was ift bit ^runblage aller unferer ^rfabrungsfcblüffe? fo fcbließt bas ein neues Problem ein, beffen J^öfung unb i^rHärung fcbwieriger fein bürftc. Pbilofopben, bie ficb bös 2lnfeben böb^nr VPeisbeit unb Belbftgenügfamfeit geben, b^ben einen fcbweren Ötanb, wenn fie ju Sr^^S«" geneigten Perfonen begegnen, bie fie aus jebem 5uflucbtswintel auffcbeucben unb fie fcbließlicb ficber in ein bebenfUcbes Dilemma bringen. IDas befte Utittel gegen folcbe t)erwirrung ifl Befcbeibenbeit in unferen Prätenfionen unb ba^ wir bie Bcbwierigfeit felbft auffinben, beuor man fie uns vorlegt. IDergcjlalt tonnen wir aus unferer großen Unwiffenbeit eine2Crt t>on t)erbienfl macben.

11 ^nt^ologie »rr neueren p^ilcfopbie l^l

3n 6icfcm 2(b[c^nitt vottbt iö) mir nur eine leichte 2(ufgabc flcUm unb nur eine negative ^ntxüort auf öie \)itt gcftellte Srage geben. @o föge id? öcnn, 6a§ fclbft nac^ sSrkngung 6er iCrfa^rung r>on öen DDirEfam« hiten öer Ur[ü(t>e un5 VX)irEung unfere @d?lüffe au8 öicfer i6rfabrung ni4)t in 6er X>crnunft o6cr irgendeiner Perftanöeaopcration gründen. £)icfe TinttDort muffen tx>ir gleic^jertpeife erläutern un6 üerteiöigen.

£ö mug get»i§ sugeftanöen xoerden, daß 6ie Hatur uns von dien i\)vcn (Öct)cimniffen rect)t fernl)ält unb uns die £rtenntni8 xpeniger obcr^ flcd?lic^er £igenfd)aften 6er E)inge pergönnt ^?at, xpä^ren6 fie une 6ie Äräfte un6 Prinzipien verbirgt, von 6enen 6ie tPirffamteit 6iefer IDinge 6urct)auö abl)ängig ift. Unfere Sinne seigen uns 6ie Sarbe, i>a& (5txoid)t un6 6ie Scftigteit 6e6 Brotes, aber tDe6er 6ie @inne noc^ 6ie Pernunft !önnen une jene (Dualitäten aufseigen, 6ie es jur sSrnä^rung un6 £r^als tung 6e8 menfd)lic^en ^eibee geeignet madjen. (Öefic^jt un6 lEaftDermögen geben eine Porftellung üon 6cr xx)ir!lic^en ^exx>egung 6er Äörper; aber nic^t 6ie entfcrntefte X)orftellung tonnen xx>ir uns von 6er xc>un6erbaren Braft o6er i11act)t bil6en, 6ie einen bexDegten Äörper beftän6ig in einer <Drt8oerän6erung bleiben lägt un6 6ie 6er Jlörper nur 6urd) tHitteilung an an6cre verliert, ^ber xoiv fe^en, ungeact)tet 6iefer Untenntni8 6er Hatur« träfte un6 Prinzipien, ftets Porau8, 6ag gleict)en xpa^rgenommenen Sinnea« qualitätcn gleiche verborgene Bräfte entfprec^cn, un6 xpir erxx>arten, 6ag fie XX>irtungen ^abcn xr)er6en, ä^nlic^ 6en bereits crfal>renen. XX)enn ein Äörpcr pon gleid)er Sarbe un6 Äonfiftcns tx>ie 6a8 früher gcgef fene Brot fid) und 6arftellt, fo xpic6crt)olcn toir unbe6ennic^ 6en t)erfuc^ un6 erwarten mit @ic^er^)eit 6ie gleiche £mä^)rung un6 £r^altung. JDies nun ift ein Projcg in 6er Beele o6er im IDenEen, 6effen (örunölage ic^ gern fennen möd>te. 2lllerfcit8 XDir6 zugegeben, es fei 6ic t>erfnüpfung zxüifc^en 6en ©inncsqualitäten un6 6en verborgenen Äräf ten nid)t betannt; folglich tr>er6e 6ic Seele 6urd> nichts, was fie von 6eren Hatur Eennt, beftimmt, foldjc Solgerung auf eine Eonftante un6 regelmäßige t)erbin6ung ztvifd>en i^nen su 3ie^)cn. grünere £rfa^>rung Eann allerdings allein u n m i 1 1 c I * bare un6 g e i f f e 21u8Eunft über 6ie beftimmten (DbjeEte un6 beftimmten Beitpunttc geben, 6ie il>r zugänglich tvaren; xoesbalb follte aber 6iefe i^rfcljrunig auf zuEünftige Reiten un6 auf an6cre ^cgenftän6e au8ge6e^nt tver6en, 6ie ibnen, fotveit tvir es tviffcn, nur im "Musfeben gleict?en? IDas ift 6ie erftc S^^^ö^ ^^r iä) nactjgeben möchte. E>a8 Brot, 6as id) früher a§, \)at mic^ ernährt, 6. \), ein mit folc^jen Öinnesqualitäten bebaftetcr JRörper xvar 6amals mit fold)en verborgenen Äräften ausgcftattet. Solgt aber 6arau8, 6a§ ein an6eres Brot zu an6erer Seit mic^ aud) ernähren muß un6 6ag 6ie glcidjen Sinnesqualitäten ftets von 6en gleic^jen ver? borgenen Äräften begleitet fein muffen? IDiefe Solgerung erfcbeint teines«

]62

tXKgs ttotxomMg, tDenigflcns tnug anerkannt tx>erbcn, ba% \)m i)cr (öcift eine Solgcrung sic^t, einen @ct)ritt mac^t, öenEt unö f(^Ucgt in einer tücife, bit 6er igrElärung bebarf. ÄeinestDcgs [inö 6ie beiöen Urteile iöcntifct): id) \)abt gefunden, bag ein fold^es iDing ftets von fol4)er Wiv^ turxQ begleitet war, un6: ict> fel?e tjoraue, 6a§ anöere, öem Tluefe^jcn nad) «bnlid^e IDinge t>on gleichen VDirEungen gefolgt fein xüeröen. 3ct) gebe gern ju, 6ag 6er eine @a^ aus 6em anderen ridjtig abgeleitet xoeröen tann un6 xr>ei§ aud) tatfäd)lict>, 6a§ 6iefe 2ibleitung ftet» ftattl)at; wirb jeöoc^ bet)auptet, 6ie 2lblcitung erfolge 6urct> eine Bd)lugEette, fo mödjte ic^ bicfes Sci)lugocrfat)ren Eennen. IDie X>ertnüpfung jxpifc^en 6iefen Bä^en ift nid)t anfct>aulict>; 6er X)erftan6 be6arf ju fold)er Tlbleitung eines iltittel* glic6c9, tx>enn 6ie Solgerung tx?irEUc^ in logifc^cr XDeife erfolgt. 3d) geftel)e aber, n\<i)t ju begreifen, wae 6iefe8 iltittclglicö fei; ee liegt jenen ob, es 3U jeigen, 6ie 6effen ^piftenj bet>aupten un6 als 6en Ür* fprung aller unferer Zratfa4)enfct)lüffe beftimmen.

IDiefee negative 2(rgument ia>ir6 getoig im üaufe 6er ^eit allgemein tiber5cugcn6 xx)er6en, trenn »iele fd)arffinnige un6 tüd?tige Pbilofop^en i^ren Unterfu4)ungen 6iefc ^^ic^tmig geben xx)er6en un6 feiner imftan6e fein wir6, eine tttittclprämiffe o6er einen oermittcln6cn Betritt aufsu* fin6cn, 6er 6en X)erftan6 bei 6iefer Solgerung leitet. lD<x^ 6a 6ie Sragc nod) eine neue ift, fo t»ir6 nid>t je6er Hefer feinem eigenen 3.1>arffinn fo toeit vertrauen^ ju fd)lie6en, 6ag, weil ein (övunb \\)m verborgen bleibe, er 6e8^alb aud> in VX)irElict)Ecit nic^t befte^e. Datier wollen wir 6en t>ers fuc^ 3U einer noct> fc^wicrigeren "Aufgabe unternehmen un6 6urct> Ttuf* Säblung aller 5«>eige menfd)lid>en übiffcns 6artun, 6ag feiner 6erfelben einen folc^en (Örun6 bieten tann.

2llle @4>lüffe laffen fict> in jwei 2(rten einteilen, nämlid) in bewcifen6e, auf tJorftellungöbejiebungen besüglid^e, un6 in tX)abrfc^einlic^Eeit8f4>lüffe, 6ie Zratfad>en un6 ^pijlens betreffen. 2(ugenfd?einlid) befiel)t in unfcrem Salle lein beweifen6er Sd>lu§, 6enn es ift nic^t wi6erfprud)8X)oll, 6a§ 6er naturlauf fic^ än6ern un6 6a§ ein IDing, 6a8 fd)einbar einem frü^)er wal)rgenommenen gleid)t, an6ere o^cr fogar gegenfä^lic^e XX>ir!ungen t>aben tonne. Äann id) mir ni^t tlar im^ 6eutlid> »orftellen, 6a§ ein Äörper, 6er au8 6en lCt)olten ^herunterfällt un6 auc^ fonft 6em Bct>nee glcid)t, 6od) 6en (5iid)mad 6c8 Salute ^at o6er fic^) wie Seuer anfüllt 5 (Sibt e8 eine t)erftän6lic^ere ^e^auptung al8 6en Ba^: alle Bäume wer6en im IDejcmbcr un6 3anuar blühen un6 im ittai un6 3uni weit wer6en5 nun enthält aber alles, voae »erftänölic^ un6 6eutlict) ju begreifen ift, teinen XX>i6erfprud) un6 tann niemals a priori buvd) einen 6emonftratipen 6d)lu§ o6cr buvd) reinc8 JDenten wi6erlcgt wer6en.

tDenn wir alfo, auf (Örün6e geftü^t, früt>erer igrfabrung Vertrauen

fc^enten \mb fie jum iltaßflabc für unfcr jutünftigee Urteil machen, fo tonnen öies nur nDa^rfc^einlic^Jeitegrünöe fein, t>. \?, folc^je, bie gemä§ unfcrer obigen Einteilung fi(^ auf ctatfact)en unb xoirtlictye £jriften3 be« sieben. XVivb jc6ocb unfere £rflärung öiefer 2trt i>t& @cbließen8 als baltbar unt> befrie6igen5 anerkannt, fo ift es tlar, ba§ es einen (Örunö öicfcr 2lrt nicbt gibt. flSs wmbc gefagt, i>a§ alle auf Epiftenj bejüglicben Solgerungen fi4) ouf bie ^ejiebung ber Urfäcblicb^eit ftü^en unb i>a^ alle unfere Erfabrungsfcblüffe »on ber Porauefe^ung auegeben, ba% bie*5u=» Eunft bcr t>ergangenbeit entfprecben tperbe. iDiefe ^nnabme burcb einen XX>abrfcbeinlicbfeit95 ober s£jriftentialfcblu§ ju benoeifen t>erfucben, bic§« einen augenfcbeinlicben BirEel begeben unb ba& für jugeftanben era(bten, xoae fo recbt bm Streitpunkt bilbet.

3n XX>abrbeit ftü^en fi4) alle Erfabrungsbenoeife auf bic ^bnlicb^eit, bie xpir 3xx)ifcben HaturobjeEten tr>abrnebmen unb bie uns äbnlicbe VX>ir« tungcn erxx?arten laffeii, wie wir fie bereits als Solgen folcber (Dbi'ette xjorgcfunben b^ben. Unb mag auö) nur ein Harr ober VPabnfinniger bie (ÖetDÖbr ber sErfabrung beftreiten ober biefe gro§e S^brerin burcba menfcblicbe ^eben abweifen, fo ift bocb gext)i§ einem pbilofopben bie VX>i§« begierbc geftattet, nacb jenem Prinzip ber menfcblicben Hatur ju forfcben, XDelcbes ber )6rfabrung ibre gexr>altige 2tutorität verleibt unb t)orteii aus ber ^b"li4)Eeit gewinnen lägt, bie ron Hatur aus jwifcben perfcbie* btmn iDingen obwaltet. X)on äbnlicb fcbeinenben Urfac^en erwartet man öbnlicbe XX>irhingen; bas ift bie (Duinteffenj aller unferer Erfabrungs« fcblüffe. jgsfcbiint nun euibent ju fein, bai^ bieferBcbluf, entfpränge erber t)emunft, bas erflemal unb für einen einzigen Sali fcbon ebenfo volltommen fein würbe als nacb einer nocb fo langen bleibe r>on «Srfabrungen. Ztber es ift inm nicbt fo. Hicbts gleicbt ficb fo febr wie ein £i bem anberen, aber niemanb erwartet in Kücf fidpt auf biefe fcbeinbare libnlicbteit bei allen benfclben (Sefcbmact. i6rft nacb einer langen ^eibe gleicbförmiger «Jr* fabrungen einer 2(rt gelangen wir bejüglicb eines beftimmten (öefcbebensi 3U feftem, ficberem t>erla§. Wo ift nun bas t)erfabren ber t>ernunft, bas aus einem einzigen Soll einen ganj anberen @cblu§ jiebt als aus bunbert Sollen, bie pon jenem einzelnen in feiner XPeife abweicben^ IDiefe S^^tfl« ftelle id) ebenfofebr sum ^wede ber Belebrung als um ber fid? erbebenben Bcbwierigteiten willen. «Sin folcbes Dernunftoerfabren permag id? nidjt 3u entbedcn, icb Eann es mir aucb nicbt porflellen; aber icb bin jeber Untcrweifung jugänglicb, bie mir jemanb gewäbren will.

Sollte gefagt werben, ba^ wir aus einer Ttnsabl glei(^artiger i6rs fabrungen auf ein« Verknüpfung swifcben btn Sinnesqualitäten unb ben perborgcmn Bräften fcblie§en, fo möchte icb bies für biefelbe Scbwierig« teit, nur in anberen XX>orten, b«lten. Hocb bleibt bier bie S^^Äfle» «"f welcber

J64

Tlrt btt 2trgumcnticrung öiefc Solgcrung fict> grünöe. XX)o ifV 6a6 iTlittclglicö, öcr ocrmittclnöc (Öc6anfc, 6er fo entfernte @äQe mitcinanöcr perbinöet? iUan gibt 3u, 6ö§ 6ie Sarbe, 6ie tUaffe un6 andere finnenfäUige (Dualitäten 6e8 Brotes nict)t 6urc^ fid) felbft mit 6cn verborgenen Äräften bcr iSrnä^rung unö £r^)altung x)erEnüpft 3u fein fd>einen. @onft Eönnte man ja 6iefe verborgenen Äräfte aue 6er erften i6rfct>cinung jener finnen« fälligen ißigenfct^aften o^ne <5ilfe 6er iSrfa^rung fc^liegen, entgegen 6er ^nfid?t aller pi^ilofop^en mt6 entgegen fic^tlict)en ^atfad>en. ^kt liegt clfo 6er natürlic^H 5uftÄn6 unferer Untx)iffenl)eit t>infiit)tlid> 6er Gräfte un6 XX>irtungen aller IDinge vor. XVk xoivb \\)v 6urct> sSrfa^rung gefleuert? @ic seigt uns nictjtö als eine ^tnja^l gleict>artiger XX>irtungen getoiffec JDinge un6 let?rt une, 6a§ 6iefe i6in5el6inge ju beftimmter 5cit fol4>e Äräfte un6 t)ermögen befaßen. Critt ein neues IDing, ausgeftattet mit ä^>nlid?er (Dualität, auf, fo erwarten xvir ä^nli(^e Äräfte un6 t)ermögen im6 fud?en 6ie gleichen VPirtungen. "Don einem Äörper mit gleid)er Sarbe un6 ^ejlalt toie 6a9 Brot erwarten wir gleiche i^rnä^rungss un6 £rs ^altungequalitäten. 2lber fic^erlid) for6ert tin folc^er Schritt un6 tin folc^es X>orgel>en 6e8 ^eiflee eine £rtlärung. Bagt jeman6: in allen frü^)cren Sällcn t)abe id) fold[)e finnenfällige i6igenfd)aften mit fold^en JRräften verbun6en gefun6en, un6 fagt er ferner: ät>nlict)e (Dualitäten xt)er6en ftets mit ä^nliclKn verborgenen Äräften verbim6en fein, fo ifl 6a0 feine ^Tautologie un6 es fin6 6ie bei6en Bä^e Eeineexvege i6entifc^. Jtlan betnertt 6arauf, 6er eine @a^ fei aus 6em an6eren gefolgert; aber man mug jugefte^en, 6a§ 6iefe Solgerung xve6er anfd)<tulid> nod? 6cs monflrativ ift. tX)cld?er 2trt ift fie 6enn alfo? IDie Bejeid^nung 6erfelben als empirifc^ läßt 6ie S^age offen, 6enn alle £rfat)rung8fc^lüffe fc^cn als (ßrun6lage voraus, 6as 5ulünftige xver6e 6er X)ergangenl)eit gleichen un6 äl?nli4>e Äräfte xvür6en von ät)nli4>en @innesqualitäten begleitet fein, (öäbc es einen t>er6ac^t, 6er l[auf 6er Hatur tonne feine Kegel für 6ie Sutunft abgeben, fo tvür6e alle i6rfa^)ruiig jtvecElos un6 o^ne i6influ§ «uf irgen6xvelc^es Sö^Ö^f" wxb @ct)lie§en. €s tann 6a^cr !ein 6er €rfa^s rung entnommenes Tlrgumcnt 6iefe ^t^nlic^Eeit jxvifdjen X>ergangenem un6i ^uEünftigem betveifen, ^enn alle Ttrgumente 6iefer litt grürt6en fi4) öuf 6ie Tinna\)mt fold^er iit)nlid>teit. iltag auct> 6er 5auf 6er Begebenl>eiten bisl)cr 'noc^ fo regelmäßig getvefen fein, fo bexveift 6ies allein, obne neuen (ßrun6 o6er Beweis, nod> ni4)t, 6aß er in ^uEunft fic^ ebenfo weiter geflalten wer6e. IDie Behauptung, man \)aht 6ie Hatur 6er Börper aus früheren Erfahrungen er!un6et, ift grundlos. 3t)r verborgenes tDefen un6 6emnac^ auc^ ibre tt>ir!ungen un6 vSinflüffe Eönnen fic^ än6ern, obne XX>ccbfel in 6eii finnenfälligen (Dualitäten. 0a 6ies juweilcn bei einzelnen JDingen ^er Sali ifl, warum tonnte es nid^t immer un6 bei allen IDingen

|65

6cr Sali fein) tPclc^c ilogit, welche Tirgummtation fiebert uns oor bicfer tnööU4)tcit? 3^r fagt, meine ^anbiuriQSXDtiU tpiöcriege meine ^e^ i)enten, aber bas ^cißt 5ie ?lragxx)cite meiner S^ßfle perEennen. Ztle 4)<*ns beln^er bin ic^ be3Ügli(^ öiefes Punftee befriebigt^ aber als P^ilojopl^ »on einiger XPißbcgicröe, ja von einer gewiffen ©fepfis, xpill i4) öie (örunMage tiefer Folgerung tx»i[fen. Heine J^eftüre uni> Eeine Unterfuc^ung t>ermoc^)tc biebcr mein ^ebenfen 3U befeitigen 06er mic^ in einer fo void)f tigcn ittaterie jufrieöensuftellen. Äann ic^ ttvoaQ ^efferes tun, als tiefea Problem 6em Publicum 6ar3ulegen, fo gering meine <)0ff""»9 if^» fi"^ lilöfung i)Cöfclben ju erlangen? igrfä^rt unfere £rfenntni8 aucb teinen Buxoad>8, fo werben xpir fo tjoenigftenö unfere Unxoiffenbeit gewa^jr.

«Siner miper3eibli4>en ^(nmagung mac^t fi4) derjenige f4)uli)ig, btt i>arau8, i>a§ ein ^expcisgrmiö feiner eigenen @pürtraft fi4> entzogen ^>at, f4)lie§t, €9 beigebe feiner in tX>ir!lic^!eit. Poreilig xx>are es auc^, btel^alb votil alle (Belehrten x)erf4>iet>ener Zeitalter vergebliche iXtül^t auf öie £tf forf(^ung eines ^egenftanöes aufgexpenbet b^ben, beflimmt ju folgern, i>aß 6er (0egenftani> alles menfcbli4>e begreifen überfleige. Belbjt tpenn man alle (Duellen unferes tDiffens unterfu4>t un6 fie für einen fol4)«n (Öegenftan^ ungeeignet erachtet, bleibt nocb 6er X>er6a4)t übrig, i>a§ 6ie Tlufjäblung ni^jt pollftänöig ober 6ie Unterfuc^ung nicbt genau fei. ©o4> gilt ee betreffs unferes Problems nSrxioä^ungen, 6ie folc^en Dorxourf 6er Qtnmagung ober 5en X>er6acbt auf Cäufcbung ju bebeben fcbeinen.

(öexjoiß i|^, 6a§ 6ie untpiffenbften uni> bümmften dauern, ja fclbjt Äin6er un6 pernunftlofe ICiere i>urcb iSrfabrung ficb »erpollfommnen un6 6ie sEigenfcbaften 6er Haturobjefte 6ur(^ Beobachtung 6er öus ibnen beroorgebenben tX>irfungen !cnnen lernen. <^at ein Bin6 6en aus 6cr Berübrung einer Äerjenf lamme refultieren6en Bcbmerj einmal empfun6en, fo tx>ir6 es fi(^ büten, feine <ban6 in 6ie Habe einer Slammeju bringen; es tx)ir6 »ielmebr eine glei^xtrtige HDirfung pon einer Urfacbe mit gleichen @inncsqualitäten un6 pon gleicbem 'Uusfeben erxparten. Bebauptet man^ 6er t)erftan6 6es Äin6es xper6e ju 6iefer Folgerung 6urcb irgen6ein lo* gifcbes @cblußperfabren gcfübrt, fo möchte icb um 6ie ^Darlegung 6iefer Tirgumentation bitten, un6 man fann mir eine fo berechtigte S^öge nicbt «biebnen. ttXan 6arf nicbt fagen, 6iefe Ttrgumentation fei 6unfel un6 tnöglicberxpeife 6em ^expußtfein entjogcn, 6a man 6ocb benennt, fte übers fteige ni4)t 6ie SaffungsEraft eines Bin6es. 3ou6ert man 6emnacb aud^ nur einen Tlugenblid 06er bringt man nac^ einiger Überlegung eine Eom^ plijiertc 06er 6un!le Begrün6ung por, 6ann laßt man gexpifferma§en 6ie Srage fabren im6 gibt ju, 6a6 6as, tpas uns jur Ttnnabme 6er (g>lei<bbeit 6es ^ufünftigen mit 6em t)ergangenen un6 jur «Srtpartung äbnlicber XX>irEimgen aus fc^inbar abnlic^jen Urfac^en peranlagt, !ein Vernunft*

|6i6

mrfa^rcn fei. IDas i(l btt ^a% 6en i4> in tiefem 2lbfc^nitte erwarten toollte. <5)abc id) vtd)ty fo glaube i<i) bamit EcineexDcgs eine befonbere )6ntöe(tung gemacht ju t)aben, bin ic^ im llnre^Ä, fo muß ic^ mi^ xt)a^>rlict> fclbft für einen re^t surücf gebliebenen Bleuler galten, ba iä) eine TCrgumentation niä)t 3u finöen wrmag, öie mir f(^einbar PoUfommen vertraut tpar, lange ber>or id) bk tPiege t)erlie§.

1^7

(ßottfYkb VOmim £eibni5

1^9

Älclnere pbilofopl^ifc^e &(i}viftcn

treues @y(lcm über 6ic tTatur, über 6en "OerEe^r jtvifcben bm @ubftan5en unö über Me X>erbin6ung jwifd^en @eele un5 Körper

(Obgleich ic^ 3U öenen gehöre, bit fic^ eingct^cnb mit öen mat^ematifc^ett tl>iffcnfct?aftcn befaßt ^abcn, ^abc id? nic^töbcjlowenigcr von 3ugen6 auf cud) über 6ic Pt>üofop^ie Betra(^tungcn angeftellt, benn mir f(^ien immer, t>a§ es Jltittel gäbe, öurc^ tlare Setoeife ttvoae 5ur)erläffigc9 in öerfclben fef^Suftellen. 3c^ war fd?on tief in bas (öebict 6er Bd?olafliE eingebrungen, ab öie J1tatt)ematiE un5 6ie neueren Ttutoren mic^ noc^ in früher 3ugen6 i>ax)on absogen. IDie f4)öne J^anier 6crfelben, öie Hatur auf mec^anifc^e tDeife ju erklären, entjüctte midj, unö mit 7itd)t vtraä)ttU ido 6ie Jlte« t\)obt btttVj bk nur Sormen ober t>ermögen ba^u benu^en, von bmm man n\d)t& erlernt. 2(ber fcitbem xd) mrfuc^te, 6en Prinjipien 6er tttes 4)aniE felbf^ auf 6en (Örunö ju kommen, um Haturgefe^e 3u begrünöen, toel^e bie ii^rfa^rung uns hnnen le^rt, warb iö? inne, ba% bit bloße 3nbetra4)tnat)me einer au8ge6et?nten lltaffe nic^t ^inreic^te, imi> ba% nod? 6er begriff 6er Ä r a f t bcnu^t wcr6en muffe, 6er fe^r perftän6« Mdf if^, obfc^on er jum (£>ebiet 6er iftetap^yfil gehört. Und) fehlen mir 6ie llteinung 6erer, weld^e 6ie Ciere ju reinen tttafc^inen ma<i)tn o6er crnie6rigen, obgleid) fie 6en Tlnfc^ein 6er iTtöglic^teit für fic^ \)atf bo<i^ i6er tt)at)rf(^einlict)Eeit un6 fogar 6er <Dr6nung 6er Hatur entgegen.

Tlnfangs, als id) mi4> t)om 3oc^e 6c8 Ttriftoteles befreit l>atte, war id) auf 6ae Heere un6 6ie "Zltome verfallen, 6a 6iefe Tinfc^auung 6ie ^ina bil6ung9Eraft am beften fättigt; nad)btm \d^ aber »on 6iefer Ttuffaffung 3urü(fgetommen, ent6ec!te id^ nad^ vielem na4>6en!en, 6aß es unmöglich ijt, 6ic Prinzipien einer toa^ren i6inbeit im @toffe allein o6er in 6em, tvas ficb rein Iei6cn6 »erhält, auf3ufin6en, tpeil ^ier alles nur 2(nfammlung o6er 2(nbäufung von Heilen obne i6n6e ift. IDa nun aber 6ie iltcnge i^re XX>ir!li4)Eeit nur von wahren igin^eiten erl?alten

♦) t>gl. ©euffen, Seite |3|— J60.

171

tann, Mc ötiöcretiooljcr tommen univ cttoas Qan$ anbtvts fin6 als öic PunEtc, au6 öcncn öas Stetige cna)iefcnerma§en nid)t sufammengefcQt fein Ecnn, fo xx)ar icl), um jene tDirnict)en iginl)eiten aufsufinöen, genötigt, meine 5uflud)t ju einem formalen Tttomc ju neljmcn, 6a ein ftofflidjeö VDefen nic^t gleichseitig ftofflic^ un6 bod) pollfommen unteiU bar oöcr mit einer xoa\)vzn i6inl>eit begabt fein tann. 3ct) mu§tc aifo bk l)cu3utage fo »errufenen fubftantiellen formen toieöer ins J^ebcn rufen un6 glcic^fam t>on neuem ju £l?ren bringen, aber in einer VPcife, 6ie fie perftänölid) mact)te un6 6en (Öebrauc^), bm man von i^nen mad)en 6arf, t)on 6cm tUigbraud) abfd)ie6, 6er 6amit getrieben tooröen ift. So fanö id), 6ag it?r XX)efen in 6er Äraft htfctl)tf 6a§ aus 6iefem tX>efen etXDas 6em <ßefü^l8tjermögen un6 6em ^egcbren ät)nli(i)e8 folgt, un6 6aß fie 6a^>er in 2(nnäberung an 6cn Begriff aufgefaßt XDer6cn muffen, 6en Wh' von 6en Seelen t>aben. Da aber 6ie Seele nict)t benu^t xx)er6en 6arf, um 6a8 einjelne im Bau un6 6cr €inrid)tung 6e8 ?riertörper8 su begrün6en, fo fct)lo§ ic^, 6ag man auc^ 6iefe S<5f'^f" "Jft)t jur i^rHarung 6cr bcfon6crcn Probleme 6er Hatur benu^en 6ürfe, obgleich fie für 6ic Tlufftellung wabrer allgemeiner Prinjipien unentbebrlid) fin6. ^(riftoteles nennt fie crfte sSntelcd)ien ; i4> ntnm fie, »ielleict>t rerftän6lid>er, urfprünglic^e Äräfte, Äröfte, 6ic nid)t blo§ 6ie VPirtung o6er 6ie ^rgänjung 6er 11tögli4>Eeit, fon6em au4> eine urfprüngU4>e ^ätig« teit in \\d) f erliegen.

3ct) fab ein_, 6a§ 6iefe Sormen un6 6iefe Seelen unteilbar fein mü§ten toie unfer (Seift, xoie id) midf 6enn aud) erinnere, 6a§ 6ie8 in 6cr Zat 6ie '2(nfid)t 6e8 ^eiligen irboma8 bejüglicb 6er ZEierfeelen ge« t»efen ifl. libtv 6icfe XX>abrbeit erneuerte 6ie gro§en ScbtoierigEeiten l>infid)tlid> 6c8 Urfprung8 im6 6er Dauer 6er Seelen un6 6er formen. Denn 6a )e6e Subftanj, 6ie eine wabre sJinbeit befi^t, nur 6urcb ein tl>un6er ibren Tlnfang xr>ie ibr £n6e ncbmen tann^ fo folgt, 6ag fie nur 6urcb Scböpfung beginnen un6 nur 6urcb X)ernid>tung m6en Eönncn. So war icb 6enn, t>on 6cn Seelen abgefeben, 6ie ^ott nocb au86rü(fli4> crfcbaffcn tann, ju ,6em '2(nerfcnntni8 genötigt, 6a§ 6ie fonftitutiuen Sormen 6er Subftanjen mit 6er tDclt gefcbaffen xr>or6en fin6 un6 immer fortbefteben, 2lucb einige Scbolaftitcr toie 2(lbertu8 tttagnus un6 3obn Bacon bitten einen (Teil 6cr tüabrbeit über 6cren Urfprung cvtannt^ unb öie ganje Sacbe Eann 6urcbau8 nicbt ungcxxjöbnlidb crfcbeinen, 6a icb ja 6en formen nur 6ie Dauer gebe, toelcbe 6ie (0affcn6iften aucb ibren Titomen beilegen.

3cb meinte jebocb, man 6ürfe 6ie elfter im6 6ie vernünftige Seele nicht unterfcbie68lo8 mit 6ief en S^J^^ien sufammcntoerfen, xvtil fie böberer Ttrt fin6 un6 unpergleicblicb mcbr X>olltomment)eit befi^en al8 6ie in 6cn

@toff eingetriebenen Sormen, fo 6ag fic liefen gegenüber Eleine, nad) dem 23ilöe Lottes gcfc^jaffene CÖötter fin6, 6ie einen Btraljl üom ilidjte i>er (ßott^eit in fict) tragen. £bm öest^alb regiert (Sott i>ie (Öeifter, wie ein Surft feine Untertanen regiert un6 fogar wie ein t>ater für feine Jlin6er forgt, icDäl)reni> er mit 6en übrigen Bubflanjen toie ein 3ngcnicur mit feinen iltafctjinen pcrfä^rt. IDa^er gelten für bie (Öcifter befonöere (Öefc^e, öic fie über 6ie Zerrüttungen ^»ee Stoffs ergeben, un6 man öarf be^jcupten, ba% alles übrige nur für fie gemact>t ift, öa felbfl jmt 5er« rüttungen un6 Umtwälsungcn für ^ie ölüdfeligteit öer ^uten uni> öic Züchtigung 6er Böfen eingerii^tet finb.

Onöeffen Eönnte, um auf 6ie Qtxx>ö\)n\id)tn formen o6er öie mates riellen Seelen surüdsuEommen, 6ie IDaucr, bit man liefen an Stelle 6erienigen jucrEennen mu§, bit man ben 7itomen beigelegt l?atte, es jtDeifcH^aft macl^en, ob fic ni(t>t pon Körper ju Äörper übergeben, was 6ann bit @eelcntr>anöerung fein würöe, ungefähr wie einige pbilo* foppen bit llbertragung btv 13ewegung unb 6er Spejies aufgefaßt l;aben. 2lllein 6icfer <5tbantt ift weit t>om wahren VX>efen 6er IDinge entfernt. sSs gibt Eeinen folc^en Übergang, un6 ^ier nun fin6 6iellmgeftaltungen 6er <oerren Swammer6am, tUalpig^i un6 J^eeuwen^oeE, 6ie ju 6en aus* geseic^netften Sorfc^)ern unferer Zeit ge^jören, mir ju <^ilfe geEommcn un6 ^)aben mir 6ie Ttnnatjme erleic^>tert, 6ag 6as ?lier un6 ic6e anbere organifierte Subftanj nid)t anfängt, wann wir es glauben, un6 6a§ feine anf(^einen6e n^rjcugung nur eine sSntwicElung un6 eine Uvt X>tVi mebrung if>. Hud) 6er X>erfaffcr 6er £rforf4>ung 6er XDabr^eit, fowie <)err 2^egi8, ^tvv <c)artfoeEer un6 an6ere tü^tige tTtänner fin6 ni4)t weit t)on 6iefer 7lnfi(^t entfernt gewefen, wie i^ bemerEt l?abe.

2tber es blieb noc^ 6ie be6euten6fte Srage: was nämli4> aus 6iefeni SeeUn o6cr Sormen 6urc^ 6en Zob 6es ?Eiercs o6er 6ie Zerftörung 6es 3n6it)i6uums 6er organifierten Subflanj wirb. IDiefe Srage fe^t am iticiften in X)erlcgenbeit, um fo mebr, 6a es wenig t)ernunftgemä§ er« f4)eint, 6a6 6ie Seelen jwedlofer VX>eife in einem Cböos verworrenen Stoffs verbleiben. IDies ^>at mic^ enblic^ 3u 6er 2(nfi(t>t gebracht, 6ag ^ier nur ein einjiger vernünftiger Ttusweg bleibt, namlic^ 6ie ZInnabme 6er i^rbaltung nic^t blo§ 6er Seele, fon6ern auct> 6es (Tieres felbfl un6 feiner organifc^en ittafc^ine, votnn au4> 6ie Zerf^örung 6er gröberen Celle biefelbe ju einer Äleinbeit ^erabgebrad)t ^>at, 6ie für unfere Sinne ebenfowenig wahrnehmbar ift, wie fene, 6ie ibm vor feiner Geburt eigen war. Tiud) vermag niemanb 6en wirElicben ZeitpunEt 6e8 Co6e8 genau anzugeben; berfelbe Eann lange Zeit für eine tin^ad^t Unterbrc(^>ung 6er bemerkbaren ^ebenstätigEeiten gelten un6 ift im (0run6e genommen auc^ bei ben nie6eren lEieren niemals etwas <:n6eres, wie

173

^Ä8 tX>ic6crcrxx>a4>en crtränttcr jun6 bann mit pulocrificrtcr treibe bebccftcr Sli^Ö^"» ^ni> mehrere ät?nUd)c Bcifpiclc bcnocifcn, öic jur (ßcnüge jeigcii, öag es noct> vitk anöcre 71uferftcl)ungen un6 nact> tpcit längerer Seit gcbtn noürbe, xx>enn 6ie tnenfct)en 6ie Äörpermafdjine tioic6cr inftanö 3U fc^cn mrmöc^tcn. Der gro§e IDcmoErit fd)cint, )o fet)r er Titomift xoaVf bod) pon etwas ^t)nUd)em gcfpro4)cn ju t>aben, xüenn auct) Plinius fict) darüber luftig mac^t. 168 ift öa^cr nur natürlid), 6a§ Ö08 üier, 6a C8 tDie .tnänner von grogcm @d)arffinn anjuerEennen beginnen immer lebendig un6 organifiert gexioefen ift, 6ic8 auc^ immer bleibt. Un6 ba C8 fonact) xoeöcr eine erfte (Öeburt, no^ eine völlig neue Beugung ÖC8 Itieie8 gibt, ]o folgt, ba% es auct) Eeine fc^lieglid)e Vernichtung btst felben, nod) einen ^lob im ftreng metapbyfifdjen Sinne geben toird, un6 ba% folglid) ftatt öer Beelenxoanberung nur eine Umgcftaltung be8 nämlid)en 2^iere8 beftet>t, je nad>6em öic (Drgane öesfelben perfc^ieöen 0eftaltet un6 me^r ober toeniger entxx)idelt finb.

3Dic vernünftigen Seelen inbeffen folgen ^oberen (öefe^en unb blei* ben t>on allem verfcbont, was fie ibrer iCigenfcbaft als Bürger ber (Öcs itoffcnfcbaft ber ^eifter berauben fönnte, ba (öott bafür geforgt b«t, ba^ alle t>eränberungen bes Stoffs fie nicbt um bie moralifcben iSigen^ f(i>aften ibrer Perfönli^jEeit bringen tonnen. Ttucb barf man bebaupten, ^a§ alles auf Ibit t)err>olUommnung nicbt blog bcs Univerfums im all? gemeinen, fonbern aud> biefer (Öefcböpfe im bcfonbern, bie su einem foldjcn (örabc bcs ^lüds beftimmt finb, ba^ bas Univerfum infolge ber göttlicben (Öüte, bie fid> auf jcbes cin$elne crf^redt, fo tveit bie VPcisbeit es ;geftatt«t, fid) babei beteiligt finbet.

VOa& bm gcxDÖbtilicben t)crlauf bes IDafeins ber ^iere unb anbercr törperlicber Subftanjen anlangt, bejüglicb berer man bisbcr einen völligen Untergang annabm, unb beren t>eränberungen mebr von mccbanifcben 2<egeln als von ,moralifd>en (ßefe^en abbängen, fo bemerkte icb mit X)ergnügen, ba% ber alte Tlutor ber Scbrift von ber Jfebensorbnung, bk man bem i^ippotrates beilegt, einiges von ber tDabrbeit ertannt batte, inbem er "mit ausbrücflid>en tPorten fagt, ba^ bie 'ü^iere nicbt ge* boren werben unb nicbt fterben, unb ba^ bie Dinge, benen man einen 2(nfang unb ein !6nbe jufcbreibt, eben nur erfcbeinen unb xvieber vers fcbtvinben. Dies xvar aucb bie Tlnficbt bes Parmenibes unb bes iVttf Uff 08 bei 2(riftoteles, 'benn biefe eilten waren grünbli^jer, als man glaubt.

3cb bin getvi§ geneigt, ben Heuern ^erect>tigteit tviberfabren ju löffen. 3nbeffen finbe icb, ba^ biefelben bie 2^eform 3U weit getrieben babcn, unter anberm aucb barin, ba^ fie bie natürlicben Dinge mit btn fünftlicben vermengten, weil fie !eine binlänglicb große t)orftellung von i>er iHajeftät b<r Hatur bitten. Sie meinen, ber Unterfcbieb swifcben

174

6eren tttafc^inen un6 btn unfcrcn fei nur öcr jxjoifdjcn groß un6 Hein, xoas vot Eurscm einen \t\)v tüd?tigcn Jltann, 6en Pcrfaffcr 6er Unters Haltungen über 6ie t)ieH)eit 6er XX>elten, 3U 6er BemcrEung verleitet l?at, toenn man 6ie Hatur in 6er Viä\)t betrac^jte, fo fin6e man fie XDenigcr beix»un6ern8tDert, als man glaubte, 6a fie nur 6er WtvU ftatt eines <?)an6xx>crEere gleiche. Jc^ glaubte, 6a8 ^eigt feine t)inlängUc^ \?o\)t t>orflellung t)on it?r geben, un6 nur mein @y(tcm jeigt en6lic^ 6en toa^^ren un6 ungcl)curen '2ibftan6 3x»ifd?en 6en geringfügigften ^ttvott bringungen un6 tncc^anismen 6er göttlic^jen tDcis^eit un6 6en grö§ten ilteifterwerfen 6er Äunft eines begrcnsten (Öeifles, 6a 6iefer Unterf(^ie6 ni4)t allein im (Öra6e, fon6ern fogar in 6er Tlrt beftebt. Die tttafcbinen i>cr Hatur l?aben nämlich eine tDirtli4> unen6lid)e Tlnsabl t)on (Drganen ün6 fin6 fo gut ausgerüftet un6 allen Unfällen gegenüber f^ic^b<tltig, 6ag es nic^t möglich ift, fie ju serftören. sSine natürlict>e ittafcbine bleibt nod) in Hbrcn Heinflen teilen iltafc^ine, un6 nod) me^r: fie bleibt immer 6ie nämlicbc tltafc^ine, 6ie fie xpar, 6a fie 6urc^ 6ie t)erfc^ie6enen 5us f4>nitte, 6ic fie erhält, nur umgeflaltet, bal6 au8ge6e^nt, bal6 jufammen« Öe6rüdt un6 nur gleic^fam fonsentriert xoir6j wenn man fie für unters gegangen ^ält.

Hoc^ me^r, vermittelfl 6er @eele o6er 6er S<^tm beftebt eine u>abrs ^afte £inbeit, 6ie 6em entfpricbt, was man 6a8 3 4> in uns nennt. Dies fann Tr>e6er bei 6en Eünj^li4)en iTtafcbinen noc^ bei 6er einfachen @toffmaffe f^attbaben, fo organifiert ^iefelbe auc^ fein mag; 6ie @toffmaffe tann »iclmebr immer nur t»ie ein <^ecr o6er eine <?)er6e o6er ein lEeicb poU Sifcbe o6er eine aus ^tbtvn im6 2lä6em jufammengcfe^te Ubr betrachtet xiKrben. tPenn es in6effen (eine wabrbaften fubftantiellen £inbeiten gäbe, fo \x)ür6e ts auc^ in einer folcb^t 2(nt>äufung nichts @ubftantielles no^ tPirtlicbes geben. Dies ^atte <oerm (ror6emoy gejxpungen, t>on JDcscartes abzufallen nn6 6ie 2ttomenlebre DcmoErits anjunebmen^ um «ine xpa^re iginbeit auf5ufin6en. 21llein ^ie ftofflicben "Ütome v»i6ers flreiten 6er t)ernunft, abgefeben 6aPon, ^ag fie nocb immer aus ^Teilen jufammengefe^t fin6, 6a ^ie unübertDin6lid)e X)erbin6ung 6es einen ZTeils mit 6em an6eren trenn fie ju begreifen o6er mit (ß>run6 anjunebmen ts?äre 6ocb 6eren X>erfcbie6enbeit nicbt aufbeben t»ür6e. £s gibt nur fubflantielle 2(tome, «6. \), xoivtlid^t un6 oöllig ron Steilen freie i^inbeiten^ XDelc^e 6ie (Duellen i>er XX>irEungen, 6ie erjlen unbebingten Prinzipien 6er ^il6ung 6er Dinge un6 gleid>fam 6ie legten Elemente bei 6cr Tinalyfe 6er ©ubjlanjen fin6. tUan könnte fie metapbyfifcbc Puntte nennen: fie befi^en etwas Jleben^iges un6 eine Hvt X)ors flellungstiermögen, un6 6ie matbematifcben Punkte fin6 il?re (ÖcficbtspunEtc, um 6as Uniuerfum wicbersugeben. tOerben

I7&

aber öic lötptvüd^m ^ubflanjcn jufammcngebrüctt, fo bil6en i\fvt (Drganc in bcjug auf iins nur einen p^yfifc^jcn Pun£t. Da^er f inö öie p^yf if ctjen Punkte nur btm 2lnf4)eine nad^ unteilbar; öie matbematifc^cn Puntte fin5 toabrc Puntte, aber fie finb nur ißigcnfcbaften. Hur die von öen formen ober Seelen gebilöeten metapbyfifcben ober fubflantiellen Pun!te finb XDabre unb xpirtlicbe, unb obne fie tpürbe es nicbt» tDirtlicbee geben, ba ee obnc bie xioabrbaften £inbeitcn (eine Vttenge geben t&ürbe.

tlad^ Scftftellung biefer IDinge glaubte icb in btn <5<^fen cinsulaufen, als icb aber nun über bie t>erbinbung jtDifcben Beele unb Äörper nad)s jubcnten begann, xx)urbe i4> pon neuem in bas offene itleer ^inauQQtf fcbleubert, benn i(^ fanb (ein iltittel, um 7tuff4>lu§ barüber ju geben, wie ber JRörper ttxßüQ in bie Seele binüberfübren fann unb ebenfo vice versa, nocb Wie eine Bubftanj mit einer anbern erfcbaffenen Bub* ftans in t>ertcbr treten fann. i^err Descartee batte, fotpeit ficb aus feinen Schriften erfeben lägt, baö Bpiel bei biefem Punkte aufgegeben; in ber sJrtenntnis aber, ba^ bie gexDÖbnlicbe Tlnficbt barüber unbegrciflicb ift, tamen feine Bcbüler ju bem ©cbluffe, wir füblten bie i^igenfcbaften ber Äörper, weil (öott gelegentlicb ber Bewegungen bee Stoffs (öebanfen in ber Seele entfteben laffe, unb ba aucb bie Seele ibrerfeits ben Äörper bewegen tann, fo fcbloffen fie, ba§ CÖott es fei, ber tbn an ibrer Stelle bewege. tXDeil nun aber bie Mitteilung ber Bewegungen ibnen nocb immer unbegreifli^? fcbien, fo meinten fie, ba§ ^ott einem Äörpcr ge* legentlicb ber Bewegung eines anberen Äörpers Bewegung verleibe. Unb bas nennet: fie bas Sff^em ber (Selegenbeitsurfacben, bas burcb bie fcbönen Betracbtungen bes X>erfaffers beriSrforfcbungberU^abrs beit fcbr in bie tUobe gcbracbt worben ijl.

flSs mug anerkannt werben, ba% man bie Sc^wlerlgteit burcb *2Cufs bedung beffen, was nic^t fein Eann, ricbtig ergrünbet bat, aber es fcbeint nicbt, baf^ man fie buvd) Darlegung bes wirtlicben Sacbperbalts aucb geboben bobe. Tlllerbings gibt es im jtreng metapbyfifcben Sinne feinen wirtlicben Hinflug einer gefcbaffenen Subftanj auf bie anbere unb werben alle IDinge mit ibren fämtlicben 2iealitäten beflänbig bur^ bas Dermögen (Öottes bertJorgebracbt, allein jur i[öfung pon Problemen ift es nicbt binreicbenb, wenn man bie allgemeine Urfacbe baju perwenbet unb bas berbeibolt_, was man ben Deus ex machina nennt. IDenn wenn bies gef4)iebt, obne ba% es eine anbere Ärtlärung pcrmitteljl ber ^weiten Urfcdje gibt, fo ifl bas eigentlicb nur ein ^urürfgreifen «uf bie Vt>unber. 3n ber Pbilofopbie aber mu§ man ficb bemüben, baburcb eine Begrünbung ju geben, ba^ man jeigt, auf welcbe XX)eife bie IDinge ficb burcb bie göttlicbe tPeisbeit in (0emogb«t bes Begriffs bes (ßegenflanbes, um ben CS ficb bonbelt, PoUsieben.

I7Ö

IDemnac^ ju öem ^uflefläfi^nia gcjuningcn, öag 6ic BceU 06er irgend eine anbtn xßa\)t\)aftt Subflanj unmöglich ctxxHxe »on au§cn empfangen tann, xoenn nid^t etwa 6urc^ 6ie göttliche 2(Umac^t, xoutbt id) unmerR; li4) auf eine ^nfic^t gebracht, ^ie mic^ überrafc^te, mir aber un»ermeü>s li(^ fc^icn, un6 i>ie in 5er Zat \t\)v groge Dorteile unb ^>öc^ft bemertens« werte @(iön^eiten bietet. €9 muß nämlich angenommen wer* ^en,^ag^otti>ie Seele oöeri'eöeanbere t»irtli4>e s6in^eit t)on t)orn^erein fo gef4>affen l?at, 6aß bei i^r allee au» il?rem eigenen @4>a§e entfte^t, 6iir4> eine »olUommene @elbftbe|timmung von i^rer Seite un5 bo<i) in polls tommenertlbereinjtimmungmit5en2lugen5ingen. lDafonact> iinfere inneren ißmpfinöungen, 6ie ibren @i^ in i>er Seele felbffc un6 nicbt im (ßebirn wi6 öen feineren ZTeilen lunferes Äörpers b«ben, nur Pbanomena, 6ie 6ie äußeren IDinge begleiten, ober aucb wa^rbafte i6r* fcb"nt»ngcn un5 fojufagen wo^lgeregelte lEräume fin5, fo muffen 5iefe inneren Dorjtellungen in ber Seele felbjl i^r burcb ib« eigene urfprünglicbe Befcbaffen^ei't, b. ^. bmd) il?re »orflellenbc Hatur (öie fa(?ig ifl, bie Zlugenöinge in bejug auf ibre (Drgane barsuftellen), aufliegen, .welcbe Hatur bei ibrer i^rf d?af fung ©erlieben ipurbe, unbbie i^ren inbipibuellen Cb«ratter ausmacbt. IDiee b^t aber jur S^lfl^» ^<»§» ^<^ U^^ ^^" 6iefen Subftanjen bas gan^e Uniöcrfum genau nacb i^ttv tPeife unb einem beftimmten (ßeficbtspuntte gemäg abfpiegelt, unb 6a bie Dorflellungen ober Tlbbilber ber ^ugenbinge in ber Seele permöge ibrer eigenen (ßefe^e 5ur beftimmten 'Stit eintreten u>ie in ber VDett baneben, unb als ob n\d)t9 «pifliere als (öott unb fie (um micb ber .^lusbrudstoeife einer getmffm Perfon pon großer geijliger tSr^aben^eit $u bebienen, beren i^eiligteit eine gefeierte ift) bits alles b^t jur Solge, fage icb, ba^ jtoifcben allen liefen Subj^anjen ein »olltommener i^intlang entftebt, ber ben nämlicben i6inbruct macbt, als xjoenn fic burd? eine Übertragung ber Spejies tmb Bef4>affenbeiten miteinanber oerte|>rten, wie ber große ^auft ber P^ilo* fopben glaubt. Da femer bie organisierte iltaffe, in welcber ficb ber ^efi4)tspuntt ber Seele befinbet, aus größerer Habe abgefpiegelt wirb unb ficb im Tlustaufcb bereit finbet^ gemäß ben (Öefe^en ber förperlic^tn tttafd)ine »on felbft in bem Tlugenblide ju b«nbeln, wo bie Seele es »er? langt, obne ba^ bie eine bie ^efe^e ber anberen (tört, weil bie Äebensgeijler wnb bas Blut gerabe bann bie erforberlid)en Bewegungen madjen, um btn (Öefüblen unb t>orflellungcn ber Seele ju entfprecben, fo finb es biefe gegenfeitigen, in ber Subflanj bes Uniperfums im woraus geregelten Be* jiebungen, welcbe bas bert>orbringen, was wir ben t>er!ebr biefer Sub« flanken miteinanber nennen, unb welcbe einzig unb allein bie t) e r b i n * ibung jwifcben Seele unb Äörper ausma4>en. IDaburc^ t>er«

}2 9(nt^oloale 6er neueren p^ilofop^ie |77

möfl man aiic^ ju begreifen, toie bit Beelc im Äörper i^ren @i^ |>at pcrmittelfl einer unmittelbaren (öegcnwart, 6ie ni4>t unmittelbarer fein tann, weil 6ie Seele im Äörper ijl xoit bit sSin^cit im 2iefultate 6er i6in|>citen, in 6er Vttenge.

IDicfe ^f potl?efe ift febr moglicb. IDenn tx>arum follte (Öott 6er Bubftanj nicbt von oornbcrein eine Hatur ober innere Äraft perleiben tonnen^ bie in ibr (t»ie in einem geiftigen ober formalen Tlutos maten, ber aber frei ifl in 6em Q^eile, wclcbem bie X>crnunft an» geftammt ifl) ber ^eibe nacb alles ben>orbringen tann, xoa& ibr gefcbeben yoivbf 6. b. alle i^rfcbeinungen ober ©piegelbilber, tx>elcbe fie bt^ben wirb, Iin6 jtpar obne i^ilfe eines anberen (öefcböpfeei" i£t tann 6ie8 ww fo mebr, ba bie Hatur ber ©ubftanj einen Sortfcbritt ober eine X)eränberung notxDenbigerweifc forbcrt unb wefentlicb in fi(^ fcbliegt; ba fie obne eine folcbe Deränberung teine JRraft 5um Cätigfein baben toürbe. Unb 6a bie Hatur ber Beele eine ba9 Uni^erf mn febr genau, *tx>enn aucb mebr ober weniger beutlicb »orftellenbe ifl, fo xoitb bie Solge ber t)orftellungen, xodü^t bie @eele in ficb erzeugt, auf natürlicbe tDeife ber Solge ber Per* änbcrungen im Uniperfum felbjl entfpre^cn: xpie umgetebrt aucb ber Äörper ber Seele angepaßt xporben ifi für i'ene X>orEommniffe, wo fie als na4> außen wirtenb aufgefaßt wirb. «Ss ift bae um fo vernunftgemäßer, 6a 6ie Äörper nur für bie ^eifler allein gefcbaffcn worben finb, bie mit (Sott in (Öemeinfcbaft ju treten unb feinen 2^ubm ju feiern imftanbe finb. Sobalb man alfo 6ie Jltöglicbteit 6iefer ^ypotl)tit ber Ubereinftimmungen einfiebt, fiebt man aucb ein, ba^ fie 6ie pernünftigjle ifl, un6 6aß fie eine wunbcrbare Porftellung Don ber Harmonie beö Unioerfums unb von ber Dolltommenbeit 6er tPerte (ßottea bietet.

2lucb bietet biefe <5TP0tbefe 6en großen X>orteil, 6aß man, anitatt 3u fagen, wir feien nur 6em 2(nfcbein nacb un6 in einer für 6ie XOitUid^ teit au0reicben6en tX>eife frei, wie mebrere geiflt>olle Perfonen geglaubt baben, vielmebr fagen muß, wir finb nur bem Tlnfcbeine nacb 6em 5xt>ange unterworfen unb befinben uns, flreng mctapbyfifcb genommen, in einer »olltommenen Unabbängigteit t)on bem i6influffe aller anberen (Öefcböpfe. IDic0 fe^t jugleicb 6ic Unfterblicbteit unferer Beele in ein wunberbarea ^icbt, fowie aucb bie immer gleicbförmigc €rbaltung unferes 3n6ioi6uum0, 6ic burcb 6ie eigene Hatur beefelben polltommm geregelt unb gegen alle Zufalle pon außen ficbergeftellt ifl, fo febr aucl? ber Scbein baQtQcn fpricbt. nie bat «in Bfftem bie €rbabenbeit unferer Stellung im llniperfum tiarer bargetan. Da jeber (Seift eine tDclt für ficb ift, unabbängig »on jebem an6eren (öefcböpfe ficb felbft genügt, 6a8 Unenblicbe itmfcbließt, bas Uniperfum abfpicgclt, fo ifl er aucb ebenfo bauerbaft, cbenfo fort* beftänbig, ebenfo unbebingt wie ba» Uniperfum ber gefcbaffenen Dinge

17$

felbfl. ittrtn mu§ i>al>er anncl^mcn, 6«§ er in öcmfelbcn immer 6ie KoHe fpielen mu0, 6ie am meiften geeignet ift, 3ur X)ollf ommen^eit öer Gemein* f4>aft x»Uer (öeifler beizutragen, 6a 6ie[e t)olUommen^cit öie moralifd)e t)erbin6ung ,unter ^enfelben im (Öotteeftaate bildet, ^tvmv bietet 6iefc f^ypott)efc <inen neuen ^exx)eiö für bas IDafein (Öottes, öcr von über« rafct>en5er Älarl^eit ift, Denn 6iefe »oUEommene Übereinftimmung fo loieler ^ubj^anjen, öie feinen X>ertet>r miteinander ^aben, tann nur pon öer gemeinfamen Urfactje t^errü^ren.

2(bgefet)en von allen i>iefen Porteilen, die meine ^^TPOt^cfe empfetjlenss wert ma(t)en, darf man aber aud) behaupten, 6a§ fie ett»a8 mel)r als bloße <5)ypot^efe if^, weil es laum möglich fdjeint, 6ic IDingc auf eine andere »erftän6lid)e 1CX>eife ju ertlären, un6 weil X)erfd?ie6ene beöeutenbe @ct>xx)ierigteiten, vot\<i)i bk (öeifter bistjer befd)äftigt l>aben, x)on felbfl 3U perfd>xx>in6en fct)einen, fobal6 man öiefe <5TP0tbefe gehörig begriffen i>at. 2luc^ »erträgt fic^ die gexr>öl)nlid)e ^usörudöweife febr gut mit öerfelben, 6enn man tann fagen, i>iejenige @ubjlan3, deren ^efd^affenbeit feie t)eränderung auf xjerftän6lid>e tDeife begründet (fo 6a§ man annehmen tann, die anderen feien it)r von Tlnbeginn binfi^tlidb diefes Punttes nac^ ider Reihenfolge der göttlidjen Sefc^lüffe angepaßt t»orden), fei die, welcbe ♦man in diefem Puntte ala auf die anderen einwirtend auf f äffen muffe. fHudy ift die ^inxDirtung einer ©ubftanj auf die andere him 2(u8fendung oder X>erpflan3ung einea Seienden, wie ^er große <^aufe meint, und tann pernünftigerweife nur fo aufgefaßt werden, wie ic^ oben dargelegt ^abe. TUlerdängs laffen fic^ beim Stoffe fowobl lluöfendungen xmc ^ufnabmen pon Steilen, permöge derer man mit Ke4>t alle pbyfitalifc^cn ai£rfd>einungen ju ertlären fu4>t, fetjr wobl begreifen, b<x aber die flofflic^e tttaffe teine Subjlan^ ij^, fo erbellt, ba^ die ^ätigteit der Subjlanjen felbfl rtic^t anders ertlärt werden tann, als ba^ von mir gcf c^eben i|^.

So met<:pbvfifct> Mefe ^etrad>tungen erfcbeinen, find fie bod^ in der Pbvfit bebufs SeftfYellung der (Öefe^e der Bewegung pon ftaunens* wertem Hu^en, xpie meine Dynamit 3eigen wird, tttan tann nanu lid> fagen, daß beim Stoße jeder Äörper nur infolge feiner eigenen i^la* fHjität, der Urfacbe der "Bewegung, die bereits in itmi ijt, leidet. tPas aber feie abfolute Bewegung anlangt, fo tann fie in teiner XX)eife matbe^ niatif4> beftimmt werden, weil bei ibr alles auf Bejiebungen binausläuft. Das l)<tt jur Solge, daß t)inficbtlict> ibrer immer eine polltommene (Öleicb* wertigteit feer <?)ypott)efen beftebt wie in der 2lftronomie, dergejlalt daß, wie piel Äorper man aucb annimmt, die Zuteilung der 2<ube oder eines befhmmten (örades pon (Öefcbwindigteit an einen beliebigen unter den* felben gan$ Pon der )CX>illtür abt>ängt, obne daß die «Jrfcbeinungen der geraden, der treifenden oder der jufammengefe^ten Bewegung jene will«

}z* 179

türlic^c Hnn<i\^mt $u tDi^crUgcn pcrmögcn. 3nt>cffcn ifl ca »ernunft* flemäß, 6ag man gtmäg i>cr "^YPot^cfc, welche auf Mc werftänöUc^ftc XX)dfc von bm i6rf4)cimmgcn 2^cd>cnf(^aft gibt, bm Äörpcrn xoirt\i(i)i ^cwcflungcn beilegt, 6a 6iefe ^e3ei4>nung mit i>em Begriffe t>er VOith famteit übereintommt, i>tn ic^ oben feftgeftellt ^abe.

^ie VdonaboloQit

JDie ilTona^«, pon 6er ^ier 6ie Ke6e fein u)ir6, ift nichts anderes als eine einfache Subftanj, 6ie in 6en jufammengefe^ten enthalten ift. !6infac^ bedeutet o^ne lleile.

ißinfadye @ubftan$en mug es geben, weit es jufammengefe^te ^ibt. IDenn öas 5ufammengefe^te ift nur eine 21n^äufung o6er ein aggregatum üiis ,6em ^infa4)cn.

VOo nun aber feine Ceile t)or^ati6en finih, gibt ee auc^ feine Hußi 6elmung, teine (Öeftalt utU> teine mögliche iTeilbarfeit. IDiefe ,inona6en fin6 6ie XDa^r^aften Titome öer Hatur unb mit einem tPort: 6ie i6Us mente 6er Dinjje.

£8 fte^t auä) tei'ne 2(uflöfung bei it>nen ju fürcbten, un6 es gibt teilte begreifliche VDeife^ in 6er eine einfache ©ubftanj auf natürlic^m XX>ege miterge^en tonnte.

2lu8 6emfclben Örun6e gibt es üuö^ teine begreifliebe tDeifei, in 6er eine einfache ©ubflanj auf natürlichem XDcge beginnen fönnte, 6a fic 6ur4> Snfammenfe^ung ni(i)t gebil6et Tfl>er6en tann.

i1tö*n 6arf 6a^cr behaupten*, 6a6 6ie itTona6en nur mit einem Beilage begmnen im6 enöen tonnen, 6. b. 6a§ fie nur 6urcb !6rf4)affung beginnen wn6 nur 6ur^ X>emict)tung cn6en tonnen, x»äbren6 6ae 5ufammengefe^te 4U8 (Etilen entftebt un6 in Steile pergebt.

Zud) lägt 'ficb 6urct> him. J^ittel ertlären, xx>ie eine tnona6e in ibrem 3nnem 6urc^ ein an6ere8 erfcb«ffene8 IDing beeinflußt o6er perän6ert W>er6eii fann, 6a man •a>e6er etxDias in fic übertragen, nocb ficb in ibr ffne innere 'Bewegung porftellcn tann, welcbe 6a 6rinnen ertwctt, ges Ititet, permebrt o6er permin6ert xx>cr6en tonnte, ,tpie 6a8 bei 6en jus foimmengefe^ten Bubftanjen möglieb if^, xt>o eine Deränberung jxDifcben 6en teilen ftattfin6et. Die 51tona6cn b^ben teine Senjler, 6ur4> welcbe «tt»a8 eins 'o6er austreten tonnte. Die 2(t3i6en3en permögen ficb nid^t »on ^en Subftanjten abjulöfen un6 ficb außerbalb 6erfclben ju ergeben, tpie 6a8 Por Seiten 6ie finnfälligen i6igenf(^aftcn 6cr @cbolafViEer taten. Daber lann tpe6er ein« Öubflanj nocb ein Tlt^ibenj pon außen in 6ie Seele eintreten.

5n6<ffeii imiffm 6ic tttonoivm einige vSigenfdjaften \yabtn; tmn fonjl xioürben fie nic^t einmal feienöe Dinge fein. Un6 wenn 6ie einfachen «Subflanjcn fic^ ni4>t t>uv<i) i^re i6igenf4>aften untcrf4>ie6cn, fo wäre tein iltittel por^jan^en, eine X^erän^erung an öcn IDingcn wal^rjunc^men, "ba ^er 3n^alt 6e8 ^ufammengefe^ten nur »on öen einfact>cn ^eftan^« teilen tommen lann, ^ie ittonaben aber, tx>cnn fie feine €igenfc^ften il^ätten, ni4>t xjoneinanöcr unterfd>ie6en xDeröcn tonnten, ba fie fi0 auc^ in ,6er (5tö^t nic^t »oneinanöer imterf (treiben: öcmjufolge würöe, wmn man die 2(ngefüUtt?eit öea J^aumca annimmt, jcöer (Drt bei 6er 25es wegung 6er Bubj^anjen nur 6en flSrfa^ für 6a6 er^wlten, was er vor* ^er ^atte, un6 fomit xoüvbt Eein 5uflan6 6er IDinge »om an6crn ju unter* fd)ei6en fein.

Ä8 mug fogar ie6e einsclne tttona6e von je6er an6ern »crfc^ic6cn fein. IDenn nie beftetjen in 6er Hatur jwci ^inge, 6ie »olUommen ein* «n6er flleict> fin6, im6 bei 6enen es unmöglich wäre, einen innem o6er einen Awf ^ner innem Benennung berul>en6en llnterfci>ie6 aufjufinöen.

3tt> niet>me aud) für 3ugeftan6en an, 6«§ )e6c8 gefd>affene £>ing, un6 folglich auc^ bk gefc^af f ene J1tona6e, 6er X>crän6erung unterliegt, un6 fogar, 6a§ 6i(efe t>erän6erung bei jc6cr t1tona6e immcrxx)ä^ren6 |lattfin6et.

Ti\»9 6iem (ßefagten er^Ut, 6ag 6ie natürlichen X>erän6erimgen 6er i1tona6e einem innem Principe entfpringen, 6a eine äußere Urf act« nic^t auf i^r ^nmviQ einwirten tann.

neben 6«m Principe 6er X)erän6erung muf es aber aud) no4> cm cinjelnee 6er it)erän6erung geben, 6a8 fojufagen 6ie Bpejifii? fation un6 6ie X)erfd)ic6cnartigteit 6cr einfachen Bubftanjen bewirft.

lDie8 einzelne muß eine lltenge in 6er £in^cit o6er 6em i6infa4>en umf4)lie6en. IDenn 6a ie6e natürliche t)erän6erung fict> allmä^lict) poU« 3iel>t, fo wec^felt einigc8 unb einige8 bleibt, un6 folglich mu§ C8 in 6er <infact>en Bubftanj eine i1tcbr1?eit von aSrrcgungcn un6 Bedienungen geben, wemtgleict) 6iefelbe feine (teile \^at.

Der 6em XX>ed>fel unterworfene 5uftan6, 6cr eine tHenge in 6er ^itif fytit o6er einfachen Bubf^anj umfct>lie§t un6 porflellt, ifl nic^t8 an6ere8 «l8 WM id) X>orf^ eilung nenne, 6ie, wie fict> in 6er S^lQt jeigen Wir6, Pon 6er tÜa^me^mung un6 6em Bexxnißtfein feiner fclbft unters f^ie6en wer6en muß. Die Bartefianer irrten eben 6arin febr, 6aß fie 6ie X)orflellungen, 6eren man fict> ni4>t bewußt wir6, für nict>t8 rect>neten. ^8 bract)te fie aud) ju 6er tlteinung, 6aß nur 6ie ^eifter tttona6en feien, un6 6aß e8 feine 3Dierfeelen un6 an6ere €ntelect>ien gäbe. Da^er \)(ihtn fie 6enn auc^ eine lange Betäubung mit 6em eigentlichen ^o6e »erwec^felt, 7»M fie i6ann 3ur Thinal^me 6er irrtümlichen ^nfict>t 6er Bc^Xaf^ifer

1^1

ipom IDafein vöUiq für fi(i> bcfrttjcnöcr Bcclcn »crfü^rte unb bit fc^Ummrn JRöpfc in ^cr '^(nfic^t oon 6cr Stcrblic^fcit 6er Seelen htjtävtt ^at.

Die Itätigteit ^es innern Prinjipa, öas i)ie t)eräni>erun0 obtt bttt Überganfl x?on einer tJorftellung jur an6crn bewirft, tann man ^ e g e ^ * rungetrieb nennen. ^Ucri>ing8 tann 6er ^egc^rungetricb nidjt immer pöUig ju 6er gansen Dorftellmig gelangen, 6er er juflrebt, aber er erlangt immer einiges i6apon im6 gelangt 3U neuen X)or(^ellungcn.

VPir lernen an uns felbft 6urc^ 6ie igrfabrung eine iJtenge in 6<r einfachen Subj\an$ hnnen, xomn xoit fin6en, 6aß 6er fleringfügigfte ^c6anfe, 6tffen wir uns bewußt wer6en, eine iltannigfaltigteit im <0egenftan6e einfc^liegt. lCX>er 6a^er anerkennt, 6a§ 6ie Beele eine eins fac^e Subftanj ift, muß auc^ jene ittenge in 6er inona6e anerfennen^ wn6 .<)err ^ayle ^ättt feine B4>wierig!eit 6arin fin6en 6ürfen, wie er in feinem VPörterbu(i)e, 2lrtitel Rorarius, getan ^jat.

tlber6ies muß «ingeräumt wer6en^ 6ag 6ie Dorflellung un6 6a0, was 6aPon ab^jängt, fi^ aus mec^anifc^en (Örün6en, 6. ^. 6urc^ i6ie (Öejlalten un6 6ie Bewegungen, nic^t erUären läßt, eingenommen, <s gebe eine lltafc^ine, 6ie rermittelft i^rer Einrichtung ein IDenfen, Süllen wn6 Porftellen bewirft, fo wir6 man fic^ 6iefelbe unter Beibebaltung i6erfelben t)er^ältniffe fo »ergrögert 6enfen tonnen, 6ag man in fie wie in eine Utü^le eintreten !ann. IDies »orausgefe^t, wir6 man bei 6er Befiel tigung 6e6 3nnern immer nur ^eilc fin6en, 6ie einan6cr treiben, nie aber etwas, wo6ur4> eine Porftellung erflärt wer6en fönnte. Demzufolge mug 6iefe in 6er einfactjen Bubftanj un6 nic^t im Jufammengefe^ten o6er in 6er Ittafc^ine gefu4>t wer6en. ?luc^ vermag man eben nur 6ies, nämlid> 6ie Porflellungen un6 i>eren t>erän6erungen, in 6er einfach Bubjlanj auf3ufin6cn. Un6 ebenfo tonnen alle inneren «5ön6lun* gen 6er einfact?en Bubftanjen |iur eben in 6en t>orflellungen un6 6«ren X>erän6erungen befleben.

2111c erfdjaffenen einfa(i)en Bubftanjen o6cr tltona6en tonnte man T^ntelec^ien nennen, 6enn fie tragen eine gewiffe Dolltommen^eit in fic^, eine Belbf^genügfamteit, 6ie fie ^u Quellen i^rer inneren ^o^nblutXQtn iin6 glci4>fam ju untörperlic^en Tlutomaten mac^t.

tPenn man alles, was in 6em 6argelegten allgemeinen Sinne X>or5 ftellungen iin6 Bege^ rungstriebe ^)at, @eele nennen will, fo tonnten alle «rfcbaffenen cinf ad)en Bubflanjen o6er lttona6en Seelen genannt wer6en. Da aber 6er (0e6ante etwas mebr als eine einfad?« X)ora ftcllung if^, fo bin id> eint>erftan6en, 6a§ 6er (öemcinname ^ona6e o6er €ntelec^ie 6ie einfachen Subflanjen bezeichne, 6ic nur einfache VoXf j^ellungen t)aben, un6 6a§ man nur 6ie einfac^n Subjlanjen Seelen nenne^ 6eren t>or|>ellen 6eutlicber im6 mit Erinnerung mrbun6en ijt.

IDcnn öur4> Mc ^rfa^rung lernen xoit an uns felbft einen 5ujlan6 Nnnen, voo wir uns «n nid^ts erinnern un^ feine btut\id)t Porflellung ^aben, T»ie 3. 15. wenn man in (D^nmadjt fällt o^er in einen tiefen, traumlofen B4>laf t>erfun!en ift. 3n 6iefcm '^uitanbi unterfc^eiöet fic^ ^ie Seele nic^t mer!lid> von einer einfachen iltonabe, i>a öerfelbe aber nic^t von iD«uer ijl unö 6ie Beele fic^ i^m entsiebt, fo if^ fie ettjoas mebr.

IDarauö folgt aber Eeineewegs, 6a§ bie ^infacbe @ub(tan$ i>ann obne jebe t>orftellung fei. £0 ifl baa aus ben oben bar^elegten (ßrünben Hiebt einmal möglieb, benn fie tann nicbt untergeben unb tann aud) ni:bt obne itbt Erregung fein, bie eben nicbts anberes ift als ibr t>ocj^ellen. 3(t aber eine große Utenge von tleinen t>orflellungen »orbanben, in benen nicbts IDeutlicbee entbalten ift, fo ifl man betäubt, wie 3. B. wenn man fid) mebrere iltale in berfelben Kicbtung um ficb felbft brebt, wo bann ein B(^winbel eintritt, ber uns obnmäcbtig macben !ann unb uns nicbte 5U tinterfcbtiben geftattet. IDer (Tob vermag bie ^efcböpfe für eine 5eitlang in biefen Buflanb 3u verfemen.

IDa nun feber gegenwärtige 5ui^anb einer einfachen Bubflanj eine natürliche S^lge i\)xt9 r>orbergebenben ^uf^^nbes ij^, fo i>a% bie Segens wart barin mit ber Bufunft fcbwanger gebt, fo mug, weil man beim igrwacben aus ber Betäubung ficb feiner Dorftellungen bewußt wirb, man aucb unmittelbar suoor X)or|lellungen gcbabt baben, wenngleicb man ficb i\)vtx nicbt bewußt ijt, benn eine X)orf>ellung tann auf natürlicbcm tPege nur aue einer anberen X?orflellung entfpringen, wie eine Bewegung nur au8 einer Bewegung entfpringen fann.

IDaraue erbellt, bag, wenn wir nicbts Beflimmtes unb fo3ufagen *5)ert?orgebobenes un^ flärter 2tnregenbes in unferen t)orf^ellungen bitten, wir uns immer in ber Betäubung befinben würben, wie bies ber ^ujtanb ber rtinen Utonaben ift.

IDaß bie Hatur ben 3^ieren erbobte Dorflellungen gegeben bot, ers feben wir aucb aus ber Sorgfalt, mit ber fie ibnen (Drgane Dcrlieb, bie mebrere Jficbtflrablen ober ^uftwellen 3ufammenfaffen, um fie burcb biefe Bereinigung wirtfamer 3U machen. £twas "Sbulicbes finbet beim 2<ie4>en, Bcbmecten, Sw^f" «"^ vielleicbt nocb bei vielen anberen Binnen jlatt, bie uns nocb unbttannt finb. 3cb werbe fogleicb auseinanberfe^en, wie bas, was in ber Beele vorgebt, bas porftellt, was in ben (Organen gefcbiebt.

IDas (ßebäcbtnis verfiebt bie Beelen mit einer Tlvt Derbinbung ber Dorflcllungen, welcbe eine Hacbabmung ber t)ernunft ift, aber »on biefer unterfcbieben werben muß. IDaber finb bie Ciere, bei Xlbabr« nebmung einer Bacbe, bie einen lebbaften iginbrud auf fie macbt, unb von ber fie fcbon früber eine gleicbe Porftellung gebabt b«ben, infolge ber X>orft<llung ibres (öebäcbtniffes auf bas gefaßt, was bei jener frübern

|$3

t)orfteIlung ^amit pcrbun^cn tx)ar, un6 neigen ju gleiten ^efü^len une Jamale. ^üQt man 3. B. 6m <?)un6en ben 0to(t, fo erinnern fie fi(l> öce Öc^jmcrseö, btn berfclbe i^nen x)erurfac^>t ^>ttt, unb fuc^wn ^eulenb 6ad XX>eite.

IDie ftarfe bilMi4)e X)orftenimg aber, 6ie einen Icbbaften i6in6ru(t auf fie maö^t un6 fie erregt, tcvmmt enttDeixr oon i)cr (Srö§e ober von 6er iltenge 6er früheren X>orftenimgen. IDenn oft bringt ein ftarEer ^in6rurf die XPirtung einer langen öetpo^n^eit o6er t>ieler tx>ie6er^olter mäßiger XJorftcllungen mit einem @cl)lage ^>ert>or.

Soweit 6ie Verbindung ibrer t)orftenungen nur burd^ ba& Prinzip 6e8 <Öe6ä4)tniffe8 erfolgt, b^ttöeln 6ie 51tenfd>en wie die ^icre, gleich den empirifcben türjten, die eine einfa^je Prapis obue Cbeorie ^ben,tmd bei drei t)iertcln unfcrcr <J)andlungen find xoiv blo§e i^mpirifer. ti>enn man 3. ^. emoartct, ba% es morgen ^Lag tJoerden xmrd, fo bön6«lt man als igmpiriEcr, weil ea bis je^t immer fo genoefen ift. Hur der 2tftronom folgert es aus Gründen.

IDie Äenntnis der nottoendigen und enoijgen IPabrbeitcn dagegen ift das, voae uns von den bloßen Vieren imterfcbeidet und uns die t>ers nunft imd die tüiffenf elften rerfcbafft, indem fie uns jur ^rhnntnie unfercr felbft und (öottcs erbebt. Und eben bas nennt man die vernünftige ■Seele oder den ö c i ft in tme.

2lucb erbeben wir uns vermöge diefer Äenntnia der nottvendigen tDabrbeiten und ibrer ^bftrattionen ju den Titten derSelbflbetra(t>s tung, die uns bexvegen, an das ju brnttn^ tvas bas 3cb genannt txnrd, und in ^rtDägung ju sieben, ba^ dies oder jenes in uns ift. Und indem tvir auf diefe XX)eife an uns felbft deuten, denten txnr an das 'Sein, an die Subftanj, an das €infacbe oder dos ^ufammengefc^tc, an das Uns flofflicbe und fogar an (Sott, ba xmr einfeben, ba^ das, xx>as bei uns in Scbranten eingcfcbloffen ift, bei ibm obne Stbrante ift. IDicfe ^ttte der Selbftbertacbtung liefern die <?)auptgegenftände für unfere t)erftandess tätigfeit.

Unfere t>crftandestätigEcit berubt auf ^xmi großen Prinzipien, dem Prinzip des tPiderfprueb», demzufolge wir das für falfcb eratbten, was einen tt)iderfpru(^ enthält, für wa br aber das, was dem Salfdnn entgegengcfe^t ift oder ibm widerftreitet.

Und dem Prinzip des jurcid) enden Grundes, demzufolge wir erwägen, ba% tcinc ^gcbenbeit xmrtlicb oder feiend und !eine 2(u8s fagc wabr fein tann^ obne ba% ein jureicbender ^rund dafür t>orbanden wäre^ warum es gerade fo und nicbt anders ift, wenn man aucb 6iefe (Sründe in den meiften fällen nicbt zu ettennen vermag.

£s gibt aucb Z^cvei Tlrten von XX)abtbeiten : die logifcben tJOabr*

bcitcn im^ tit tatfüc^lid^en XDa^r^eitctt. Die lojgif4>cn U:>a^t* bcitcn finb notxPcnMöe, un6 i^r (ßcgmtcil ijl unmöglich, 6ic tat^cid)\i<i^m VOa^t^tiUn aber fin^ sufälUße un^ i^>r Gegenteil ifl möglict). XX>enn cim tPa^r^eit nottx)en6ig ift, fo permag man den (önmb öafür burd> ^nalyfierung aufsufin^en, intern man fie fo lange in einfachere 3t>een unb tPa^r^eiten auflöfl, bis man f4>UegUc^ ju tm urfprüngUd>en gelangt.

Huf bkft XPeife werben bei 6en tttat^cmatifeni 6ie t^eoretifc^en iic^rfä^e unb i>k pra!tifd>en Kegeln öurc^ 6ie Tlnalyfe auf Defini* tionen, Ttpiome \mb Tlufgiaben jurüctgefü^rt.

@c^lie§lic^ aber finden fi4> einfache D^een, bit fic^ nid)t weiter öefim<ren laffen. 2tuc^ gibt es 2(piome urU> Sori>enmgen ober, turj ge* fagt, urfprüngli(t>e Prin$ipien, bk ni<i)t bewiefen werben tonnen mib btiUn aud) nidbt bewürfen; bae finb 6ie ibentifc^en ^(uefagen, <ber<n Gegenteil einen auebrücflij^cn tPiöerfpruc^ enthält.

3Der jureictjenbe (örunb ober mu§ aud? bei 6en zufälligen ober tatfad?li(^en tPa^ r^>eiten »or^anben fein, b. ^. in ber Tluf* cinanbcrfolgc ber im Univerfum ber (ßefcböpfc perbreiteten Dinge, ux> bit 'Zluflofung in btfonbere ^rünbe xx>egett ber unermeßlichen i^annigi* faltigteit ^er Dinge in ber Hattir unb ber ins Unenblic^e gebenbcn Ztu iimg ber Äörper ju £in3eH>eiten o^>ne £n^e fül^ren !önnte. 160 gibt eine unenblic^e 2ln3at)l von gegenwärtigen un^ »ergangenen (öej^alten xmb Bewegungen, bie an ber bewirtenben Urfac^ biefer meiner Bc^rift Hnttil ^aben, imb ebenfo gibt ee eine imenblic^ Tin^a\)\ »on gegenwärtigen un^ vergangenen Eleinen Heigungen unb 3^rieben in meiner Öeele, bi« 3U ber 5xp<cturfacl>e berfelben gehören.

Da aber alle biefe €in3eH>eitcn nur wiebir anbere frühere ober mehr 3ert«iltc ^ufälligEeiten einfc^liegeuj von benen )cbc ju it)rer Begrünbung eintr gleichen Tlnatyfe be^rf, fo ifl man mit jener 2tuflöfung noc^ um feinen Beitritt weiter »orgerücit, unb ber jurcic^enbe ober le^te (örunb muß ba^er au§ert>alb ber SoW <^^^^ ^ti\)i jener einzelnen Zufällig* feiten liegen, fo unenblid? biee Äinjelne aud) fein mag.

Da^er mu§ ^er lej^te ^runb ber Dinge in einer notwenbigen Bub^ flans liegen, in ber als in ber 0uelle ba& einzelne ber t>eränberungen nur wefentlic^ entbalten ift, tmb eben biefe Bubftanj nennen xxnr ^ 0 1 1.

'S>a min Mefe ^ub^tan^ ein jureic^enber (örimb für all jenee ^injelne ijl, bas überall miteinanber perhtüpft if^, fo gibt es nur einen (Sott, wn^ biefer ^ott reicht ju.

Tluct) barf man fct>lic§en, ba^ biefe t)öc^fte eubftanj, bie einzig, ölttmtfaffenb unb notwenbig ift, ba nichts au§er it)r »on il>r unabhängig unb fie eine einfach Solge bes möglic^>en Beins ift, feine Bclrranfen baben tann unb fopiel XX>irflicl)feit wie möglict> entt>alten mu§.

|$5

Daraue folgt nun, ba% (Sott unbeöittgt polltommcn ifV^ 6a 6i< t>olltommen^€it, in5<m fie 6ic Scbrantm ober (örenjcn bei öm IDIns gen, xpeldH folctje ^abcn, beifeite rüttt, in nichts anberem befte^t ah in 6er ^röße 6€r eigentlichen pofitipen VT>irflict)Eeit. Dort aber, tioo es feine @d)ranten gibt, 6. t>. bei (Öott, i|t 6ie t>olUomment)eit unbedingt unenMicl^.

Serner folgt daraus, 6ag 6ie (öefc^öpfe ibre X)ollfommenl>eiten vom Cinfluffe (öottes, ibre Unüolltommenbeiten aber von ibrer eigenen Hatur <?aben, 6ie nicbt obne @cbranten fein Jann. Denn eben 6a6ur4> finö fie von (Sott »erfd)ie6en.

21ucb ift (0ott nicbt bloß 6ie (Duelle i>te Seienden, fonbcm aueb 6ie (Duelle 6er tX)efentli4)teiten, foweit fie tjoirtlic^ finb, o6er fototit XX)irEli(l)e0 in 6er iltöglicbteit enthalten ift, un6 jxoar 6e9i)alb, xxxil 6er t)erftan6 (Sottes 6ie 2^egion 6er ewigen ICPabrbciten o6er 6er 36een if>, t>on 6enen fie abhängen, un6 weil ee obne ibn ni4>t0 XX>irnicbed in 6en Wtöglicbteiten un6 nicbt bloß nickte Beien6e8, fon6ern auc^ niebte tltdgs liebes geben T»ür6e.

3n6effen mug, wenn in 6en tJOefentlicbteiten o6er tttögli (breiten o6er »ielmebr in 6en ewigen XX>abrbeiten eine XX)irMicbJeit entbalten ifl, 6iefe XX>irEli4)teit auf etwas @eien6em o6er ?Eatfäcblicb«m un6 folg« lieb auf 6em Dafein 6es notwen6igen VPefens beruben, bei 6em 6ie XPefent« licbteit 6a8 Dafein einfcbließt, o6er bei welcbem es genügt, mdglidb 3U fein, um wirtlicb ju fein.

Hur (Sott (o6er 6as notwen6ige tX>efen) bat alfo 6a8 t>örre(bt, 6a§ «r fein mug, wenn er möglieb i(t. Un6 6a nicbts 6ie Jltöglicbteit einer ^ad)t t>erbin6ern fann, 6ie feine (ßrenjcn, feine Verneinung un6 folglicb aucb feinen tX)i6erfprucb entbält, fo genügt fcbon 6ies allein, um 6a8 Dafein (öottes a priori ju erfennen. Tiud^ 6ur^ 6ie XX>irflicbfeit 6er «wigen XX>abrbeiten babe icb es gezeigt, a posteriori aber babe ld> es ebenfalls bewiefen, 6a zufällige liPefen befleben, 6ie ibren legten ober ju* rei4>en6en (0run6 nur in 6em notwendigen tPefen baben fönnen, 6a8 6en (Örun6 für fein Dafein in ficb felbft trägt.'

3n6cffen 6arf man ficb nicbt mit einigen Pbilofopben einbilben, 6a6 6ie ewigen tPabrbeiten, weil fie von (£>ott abbängig fin6, txHUfürlicb feien un6 von feinem tX>illen abhängen, wie Discartes un6 fpäter <^err Poiret angenommen ju baben fcbeinen. Dies ijt nur von 6en jufalligen tX>abrbeiten ricbtig, 6eren Prinsip 6ie 2lngemeffenbeit ober 6teXX>abl 6es Beften ifl, wäbren6 6ie notti[>en6igen VX>abrbeiten einzig xjon feinem t>erftan6e abbängen un6 6en inneren (0egenftan6 6esfelben bilben.

Daber ifl (Öott allein 6ie llreinbeit ober bie urfprünglicbc cinfacb« Bubftanj. Tille erfcbaffenen ober abgeleiteten ittonaben finb Ärjeugniffe

|$"6

i>erf<Ibcn tm^ entfielen fojufagen btitd) btitänbiQt TCusbli^ungcn 6cr (Öott^cit von TlxtQmblid ju TtugenbUcf, ^ie 6urc^ bit «gmpfänglidjEeit 6c8 (Sefd)öpfe8 bcfc^räntt xoitb, 5U i»cffen tDefmtlic^teitcn öag Befcbräntt* fein gehört.

3n öott beftc^t 6ie lttrtct)t, bie Me (Duelle t>on allem ift, 6antt ^ae tPiffen, welches bae einjelne btv 36een enthält, uni) etiMic^ ^er tDille, ber nac^ i>em Principe bts '^t[tm 5tc Peränöerungen cbtt ^ttt «jorbringungen beia>ir!t. Diefe ißigcnfc^aftcn entfprecben i)em, xcas bei den geschaffenen Jltonaöen öas 3n5ix?i6uum ober bit (örunblage ausmacht, nämlicb bie »orfYeUeni>e unö Me beget)ren5e Sö^ißffit- ^" (Öott aber fin6 i>iefe ieigenfd>aften imbebingt unenMic^ ober rollEommen, bei bin gefc^af* fenen tttonaben ober btn €ntele(i>ien (ober perfectihabüs, wie i^jcrmolau» ^arbarue bas XX>ort überfe^te) finb fie bagegen nur na4?al?mungen i'e nac^ bem tHaße ber X)oll!omtnenl>eit biefer ©ubftanjen.

t)on bem (Öefc^öpfe wirb gefagt, es banble nad> außen, infof^n ee X>oll!ommen|)eit ^at, unb es leibe x)on einem anberen, infofern ee un« t>ollfommcn ijt. Daher fc^reibt man ber tttonabe ein <5)anbeln ju, fotoeit fie i>eutiic^e V>orfteUungen, unb ein ileiben, foTonit fie verworrene t>or(lellungen \)at.

€m (0efct)öpf ift »olltommener als ein anberee, wenn fic^ in i^m das finbet, was jur ^egrünbung a priori beffen bient, xoa& in bem anberen gef(bie^)t, unb bas ift ber (örunb, we9t)alb man oon i^>m fagt, ee wirte auf ba9 anbere ein.

^ei ben einfachen Bubflanjen ifl bies jeboc^ nur eine ibeale £inwirtung einer tHonabe auf bie anbere, bie i^re XPirEung nur burc^ bie t>ermittlung (Öottes ^abm !ann, infoweit ndmlict> eine ittonabe in btn t)orflellungen ^ottee mit 2<e4>t forbert, ba^ (öott bei ber 2^egelung ber übrigen ju Tim beginn ber Dinge auf fie Küdfic^t ne^me. IDenn ba Wim gefc^affenc iltonabc einen pt?yfifd)en €influ§ auf bas ,3nnere ber anberen ^jaben !ann, fo lann nur auf biefe Vt>eife bie eine uon ber anberen abhängig fein.

Unb eben ba^er finb bie <5jßnblungen unb bie €rleibungen 2wifct>en ben (öefc^öpfen gegenfeitig. IDenn wenn (öott jwei einfache Subflanjen miteinanber vergleicht, fo finbet er in feber (örünbe, bie ibn nötigen, bit 3weite ber erften anjupaffen, unb folglich ift bas, vc^as in gewiffer <5i"* fic^t ^anbelnb ift, einem anbern (Öeficl>t9puntte jufolge leibenb; ^>anbelnd tnfoweit, als bae^ was man beutlicb in ber einen ertennt, jur Begrünbung beffen bient, was in ber anberen gcfc^ie^t, leibenb aber infofern, al9 ber (Örunb für ba^^ was in ber einen gefc^ie^t, fic^ in bem finbet, xsyas in ber anbern beutlic^ ertannt wirb.

Da ee nun aber in bm Dorflellunigen (öottee eine unenblicl>e Tlnja^^l »on möglichen tüelten gibt, wäbrenb nur eine einjine fein tann, fo mu§

|$7

C8 einen jurcic^enöcn (0nin6 für Mc VX>a^! (Öottce geben, öer i\)n met>r 3U ^em einen als jum unfern bcjYimmt.

Biefer (Örun6 ober tann nur in ivcr ^ngemeffcnl)cit liegen, in den oralen von X)oIUomnienl>eit, welc^ öiefe XX>elten entbalten, ba jtbc niÖ£|licl)e bae 'Ktdyt t>at, nad> 11ta§gabe 6er in il)r enthaltenen Doli* tommenl>eit auf Ms IDafein Ttnfpruc^ ju ma^en.

tln6 eben 6ie8 i|t 6er (Örun6 für das IDafein öes ^eflen: 6ie tX>ei8^eit madjt ea ^ott betannt, feine ^üte treibt it>n, ee ju xoä^len, im6 feine i1ta4)t lägt it)n C9 t^eroorbringen.

Diefe X>ertnüpfung oder Tlnpaffimg aller erfd)affcnen IDitiQt an jedes einzelne un6 jedes einzelnen an alle übrigen ^at nun aber jur Solge, 'ba% je6e einfadje Subj^anj ^c^ie^ungen ^at, die alle übrigen auebrüden, und bag fie folglid> ein beständiger lebender Bpiegel des Uniuerfums ift.

VOk nun eine ^tabt^ von x)erfd)icbenen Seiten betrai^tet, eine ganj andere und gleicl>fam perfpetti»ifc^ vervielfältigt erfcbeint, fo ge[4>icbt es aud), ba^ es infolge der unendlichen tUenge der einfad>en Subflanjen iglei4>fam ebenfo viele vcrfd)iedene Univerfa gibt, die indeffen nur die I21nfid)tcn des einen cinjigcn je nacb den verfc^iedenen (Öeficbtspuntten jeder einzelnen titonaöe find.

IDies ift das Jltittel, unt mit der grögtmögli^jen (Ordnung foviel tttannigfaltigteit 3U erlangen, als möglid> ift, d. t>. das ittittel, foviel Doli* lotnmen^eit ju erlangen, als nur erlangt werden !ann.

7iud> l>ebt nur diefe <^ypott)efe (die jd> für betviefen ju er!lären wage) die öröße (öottes get)örigerma§en bervor. ^ttv Bayle anertannte dies aud), als er in feinem tX>örterbucbe (Ttrtitet Rorarius) iginxvürfe da» gegen mad>te, tvobei er fid> fogar ju der ^nficbt verfudjt füllte, id> legte ^ott ju viel und mebr, als möglid> ift, bei. i£v vttmod)U jedoch feinen (Örund anjufübren, xvesbalb diefe allumfaffenbc i^armonie, tx>elcl>e bewirft, da§ jebe ©ubftanj vermöge der Bejiebungen, die fie daju bftt, alte anderen abfpiegelt, unmöglich fein follte.

Überdies erfiebt man aus dem vorftebenb Tlngefübrten die Gründe a priori, tvebalb die IDinge feinen anderen Äauf b^ben fönncn: weit nämlid) (Öott bei der Siegelung des iöanjen jeden einjelnen ZTeil und be* fonders jede einzelne ilTonade berücfficbtigt bot, bie bei ibrer vorflellenden Öefcbaffenbeit durct> nichts darauf befd>ränft werden fann, nur einen leil der IDinge vorjuftellcn, obgleich diefe t)orftellung bes ganjen Unis verfums nad^ den ^injelbeiten feines 3nbalts allerdings nur eine vers worrenc ift und beutlicb nur bei einer fleinen ^Injabl der Dinge fein fann, d. b. bei brntn^ die in bejug auf die einzelne tltonabe entweber die näd>fVen oder die größten find; andernfalls würbe jtbt Utonabc eine ^ottbeit fein. IDie titonaden find alfo nicbt in bejug auf btn (Segenfland,

fon^ccn in bijug auf bm <Örai> 6cr Kenntnis Uq (Öegenftan^e8 bcfd)rän!t. @ic crftccdcn fic^ fämtlic^ in ocncporrmcr VPcife auf ^as UncnMic^, auf bas (öanjc, fini> aber bmö^ öie (0ra6e ^cr ^utUc^cn X>or|^cllun3en bef4>ränEt uni> üoncinanbcr uerfc^icfecn.

IDic sufammcngcfc^tcn IDinge itt^^tn ^abci in einem gewiffen 5us fammen^ange mit 6en einfachen, E)enn ba altes angefüUt unö öo^er 6er flefamte Stoff miteinander rertnüpft ift, un6 6a bei 6er 2tngefüUt^eit je6e Bewegung nac|> itlaggabe 6er i^ntfernung einige tt>ir!ung auf 6ie entfernten Körper ausübt, fo 6aß je6er Körper nic^t bloß von 6enen, 6ie i^n berü^jren, erregt ia>ir6 un6 getx>iffermagen alles na4>empfin6it, was i^>nen gefc^iebt, fon6ern permitteljl: ibrer aucb 6ie ii^inwirtung 6erer erfährt, xx)clct)e an 6ie ibn unmittelbar Berübren6en anftoßen fo er? ^cllt, 6a6 6iefe tttitteilung un6 X>erbin6ung ficb auf alle un6 ie6e €nts fernung erftrectt. Un6 6em3ufolge empfin6ct ie6er Körper 6ie Hacb* TOirfung alles 6effen, was im Uniwerfum gefcbiebt, fo 6aß )eman6, 6er alles fiebt, in ie6em einzelnen lefen gönnte, was im gefamten Uniperfum gefcbicbt un6 fogar was gef4>eben ijt otver gef^^eben xx>ir6, inbem er im Gegenwärtigen fotiK>bl 6as 6er ^cit xme 6em (Drte na4> Entfernte ernennt; 6as gleicbseitigc Seben 6es ^awitn nannte es ^^ippotrates. IDie Seele itbod) tann in ficb nur 6a8 lefen, was 6eutUcb in ibr uorgeftellt ift, un6 vermag ni(i)t mit einem @4>lage feine Kegeln ju entwicteln, weil 6iefelben ficb ins Unenblicbe erftreden.

<Dbglcicb 6aber iebe gefcbaffene i1tona6e 6as gefamte Unioerfum porftcllt, ftellt fie 6ocb 6en Körper, 6er ibr befonbers angewiefen ifl, unb 6effen £ntclecbie fie bilbet, 6eutlicber vor; un6 6a 6iefer Körper infolge 6es Sufammenbangs 6es gefamten Stoffes im angefüllten Kaume 6as gansc Uniuerfum abfpiegelt, fo ftellt aud> 6ie Seele 6urcb 6ie t>orftellung biefes Körpers, 6er ibr in befonberer tPeife jugebört, 6as ganse Unirer* fum x)or.

£)er einer J1tona6f, 6ic feine £ntclecbie ober Seele i% angebörenbe Körper bilbet mit 6er sSntelccbie 6as, was man ein ilebenbijges nennen tann, un6 mit 6er Seele 6as, was man ein Hier mnnt. IDiefer Körper eines ^ebenbigen ober eines Bieres ijt aber immer organifcb, 6enn 6a febe i1tona6e nacb ibrer tX>eife ein Spiegel bes Uniperfums unb 6as Unioerfum in xJoUtommener <Drbnung geregelt ift, fo mu§ es aud? eine (Drbnung in 6em X)orftellen6en geben, b. b. in 6en Dorftellimgen 6er Seele unb folglid) aucb im Körper, nacb welcbem 6as Uniuerfum in 6er Seele »ors geftellt wir6.

IDaber ijl jeber organifcbe Körper eines iebenbigen eine 2trt »on göttlicber iltafcbine o6er natürlicbem Automaten, 6er alle tünftlicben "Automaten unen6licb übertrifft, weil eine burcb menfcblicbe Kunjt bcf*

1^9

flcftcIUc tttaf4)inc nid>t in )tbtm it>rer einjclncn ZtiU ittafc^inc if^. So i)at 3. B. btt ^a^n cince Utc|fingrai>c9 Ztik obtv Btücfc, i>k für uns nichts ÄünfVIi4>cö mc^r finb unö nic^jte mc^r an fi4> l)abcn, was in bejug auf i)cn (Öcbraud), ju bcm öae Ka5 bcftimmt toar, i>ic tUafdjinc pcrrät. IDie iltöfc^jincn 6er Hatur aber, b. \), 6ic lebendigen Äörper, finö no4> in i^jren tieinften lEeilen bis ins UnenMict>e tUafd^inen. €ben darin liegt btv Unterfd?ie6 3xx)ifct)en 6er Hatur unö 6er Bunft, 6. ^. 3U)if4>cn 6er Äimft Lottes un6 6er unfrigen.

IDer @d?öpfer 6er Hatur aber \)at 6ic8 göttHd>e un6 unen6li^ Yx>un6er$ bare Äunftxjoerf siiftan^e $u bringen »crtnoc^jt, weil nid>t bloß, xoit fcl>on 6ie 2llten ertannt ^aben, je6er ZCeil 6e9 Stoffes ins llnen6lid)e teilbar, fon6crn aitd) je6er Ztil wirflict> ol>nc £n6c in ^Teile serlcgt ift, x)on 6enen jc6er eine eigene Bewegung \)at: an6emfaU8 wäre es uttmöglic^, 6ag je6er €eil 6e8 Stoffs 60s Unipcrfum au86rü(fcn tann.

Daraus erfiet>t man^ 6aß es eine VDelt i>on (0efct>öpfen, von ^thtnbu geni, pon ZCieren, £nteled)ien, Seelen im Heinften (Teile 6es Stoffes gibt.

3e6cr Zti\ 6e8 Stoffes tann als ein harten voller Pflanzen un6 «in ICeic^ »oller Sifct)e angefel>fn wer6en. Tiber auc^ jc6er ^weig 6er Pflönje, ie6es (0lie6 6es Bieres, ie6er tropfen feiner Säfte ijt noc^ ein folc^er (öarten un6 ein folcl)er ZTei^.

tln6 wenn auc^ 6ie €r6e un6 6ie ^uft 3wifct>en 6en Pflanzen 6<9 (Sartens un6 6as XPaffer 3wifd)m 6en Sifd>en 6e8 ^cic^^es lOHÖer S^^d) nod) Pflanje ift, fo entt)alt€n fie bod^ 6eren noc^, 6ie ie6oc^ meijlens üon einer S«i"^>"t fin6, 6ag wir fie niö^t wa^rne^men tonnen.

IDatjer gibt es nichts Unbewo|)ntes, nichts Unfrud>tbares, ni^^ts ,?totc8, im Uniuerfum un6 nur 6<m 7lnfdi)ein nac^ ein €l)ao& 06er eine X)erworrent)eit, ungefähr wie wenn man einem Iteictje aus 6er Änts fernung nur eine verworrene Bewegung im6 fojufagen ein (öewimmel pon Sif4)cn fä^e, ot>ne 6ic Sif4>f fclbft 3U unterf4>ei6en.

lDarau8 erl>ellt, 6a§ je6er leben6e Äörper eine l?errfd)en6e £ntelec^i« befi^t, welche beim kliere 6ie Seele ift. IDie (Ölie6cr 6iefe8 leben6en Äör« pers aber fin6 angefüllt mit an6erem 4ebcn6igen, Pflanzen un6 (Eieren, von 6enen ie6e8 ebenfalls feine i6nteled)ie 06er I)errf4>en6e Seele ^at.

3n6effen 6arf man, wie einige getan b^ben, 6ie mi4> falfd) t>erflan6cn Ratten, fic^ nic^t einbil6<n, 6aß je6e Seele eine Jltaffe 06er einen ?Ceil 6e8 Stoffes ^)abe, 6er i^)r ju eigen get)öre 06er il>r für immer jugewiefen fei, un6 6a§ fie folglid) an6ere imtergeor6netere leben6e tt>cfen befi^e, 6ie immer ju il)rem IDienfte beftimmt feien. IDenn alle Äörpcr befinden fid) wie Ströme in einem bcfländigcn S^cßc»» utt6 es treten fortwäl?ren6 'Ceile ^inju unb aus.

IDa^er wed>felt 6ie Seele 6en Äörper nur allmä^lic^ un6 jtufenxioeife,

190

fo ^aß fic numalö mit einem B(!^lage öUcr i^rcr (Drßane beraubt wiriv. Demgemäß gibt es häufig eine Umwandlung bei öen Itieren, niemale aber eine Utetempff4>o[e ober Beclentpanöerung uni> ebenfowenig gän5« lic^ abgefoni)erte Beeten un6 Genien o^ne Äörper. Vtm (Öott allein ijl PoUig bapon frei.

iDa^er gibt es auc^ nie eine x>öllige t^rseugung^ noc^ einen volU fommenen Ho^ im eigentlichen Binne^ t>er in bcr Crennmtg bt& Äörpere tpon ber @eelc befte^t. IDas, was wir sSrjeugung nennen, [ini> nur £ntti>i(tlun0en uni> Dergrögerungen, wie öas, xoae wir Jtoö nennen, nur iSinfaltungen un6 t)erElcinenmgen finb.

IDie P^ilofop^cn finb über 6en Urfprung 6cr formen, Cntelecbicn o6er Seelen febr in Derlcgenbcit gcwefen. i^cute aber, wo man infolge genauer Unterfuc^ungcn an bm Pflanzen, 3nfetten unb ZLiercn inne gc? worden ift, ba% bk natürlicben organif4)en Äörper nie aus einem (Ebaos ober einer S^ulnie b^njorgeben, fonbern immer aus Samen entfVeben, in iwelc^em obne Zweifel irgenbwel(^e X>orbcrbil6ung beflanb, ift man ju 6em Sc^luffe gekommen, baß nic^t bloß ber organif(^e Körper, fonbern auct) eine Seele in biefem Äörper, Eurjum b<i9 Zitv felbfi: fcbon vov btt Empfängnis im Samen beftanben b<it, unb ba^ bies ^^ier »er? mittelfl ber «Empfängnis nur ju einer großen Umgeflaltung »er anlaßt worben ijt, um ein öefcböpf anberer 'Mrt ju werben. Etwas tibnlicbes fie^t man fogar <iußerbalb ber Erzeugung, wie benn 3. B. bie i^ttaben ju Stiegen unb bie Kaupen ju Schmetterlingen werben.

S^ie kliere, von benen einige oermittetjl ber Empfängnis 3ur Stufe ber größten Ciere erhoben werben, tann man Samentiere nennen. IDiefenigen oon ibnen aber, bie in ibrcr Tlr't »crblciben, b. l>. bie mciften Don it^nen, werben geboren, »ermebren fic^ unb geben unter wie bU großen JEiert, unb nur eine Heine Tinjabl von 2(userwäbtten ge^t auf einen größeren Sc^aupla^ über..

IDies war icbocb nur bie ^älftt ber tüabrbeit; icb folgerte babcr, baß, \x>enn bas Cier niemals auf natürlichem U>cge beginnt, es aud^ niemals auf natürlicbem XPege enbet, unb ba^ es nid)t nur feine Erjeu^: gung, fonbern aucb feine völlige ^erf^örung, tcincn eigentlichen icb> geben wirb. Diefe a posteriori gemacbtcn unb ber Erfabrung entnoms mcnen Scl?lußfolgerungen ftimmen aber Dolltommen mit meinen oben a priori abgeleiteten Prinzipien überein.

tttan barf alfo bcbauptcn, ba^ nicbt bloß bie Seele (ber Spiegel eines unjerf^örbaren Unirerfums), fonbern auct> bas ITier fclbft unjer* f^orbar ifl, wenngteicb feine tttafcbine oftmals teilweife imtergebt unb prganifcbc Stücfe annimmt ober abftößt.

IDiefe Prinjipien ^aben mir bas titittet jtn* natürlichen Ertlärung

m

^er l[)erbin6img oi>er mcltm^r ^tr Übercmfltmtmmg btt Beele un^ ^«e orflaitifd^m Äörprrs gtbotm. IDic Beele folgt i\)ttn eigenen (ßefe^en tm6 ebenfo ^r JBlörper 6en feinen, fie begegnen fi4> «ber vermöge ^o: 3tx)ifd)en allen Bubflanjen por^erbeftimmten ^avmonitf 6a fie famtlic^ Oarflcllungcn bes nämlichen Uniuerfume fin6.

IDie Beelen ^an^eln nad) 6en (Öefe^en ötr 5wechtrfac^en i>ur4> ^e* ge^^rungetriebe, ^votdt uni> Jltittel. Die Äörper ^anbeln na4> 6en (öe* fe^en ^er bcxx)irteni>en Urfa^^en ober ber BexxHgungen. Un6 biefe beiden liii(i)tf 6a8 btv betpirtenben Urfac^en unb bas ber ^wecturfac^en, itt\}m in ^örmonie miteinan^r.

IDcecartes ^at amrt«nnt, ^^ ^ie Beelen bem Äörper !eine Äraft mitzuteilen tHrmögen, weil im Btoffe immer bic nämliche JITenge pon iÄraft entt>alten ifl. 3nb<ffen meinte er, bie Beele permöge bie 2<i(i>tmig ber töexpegung ber JRörper ju änbem. IDae xxxtr aber nur eine Solge bapon, ^a^ man ju feiner 5eit nod^ ni4>t jenes Haturjgefe^ kannte, tPona<^ im Btoffe auc^ bie ^rbaltung b^r nämlichen (Öefamtric^tung flattfinbet. ^oätte Descartee bieö ernannt, fo xpürbe er au4^ auf mein Byflem ber porbcrbeftimmten ^atmonit getommrn fein.

lDic9 Q^iitm bewirft, H^ bie Äörper fo ^anbeln, als ob 6a8 Unmöglid^e angenommen teine Beelen gebe, unb ba^ bie Beelen fo ^anbcln, als ob teinc Äörper gebe, beibe aber in ber tPeife t)ans beln, alö ob eine auf bae anbere einxpirttc.

VX)a8 bie ^eif^er o^er pemünftigen Beelen angebt, fo flnbe id) 5XPar, ba^ es fi4> im ^nmbe genommen bei allem J^ebenbigen unb allen Vieren ^an$ ebenfo perbält^ xoit eben bargelegt xporben ifl (ba^ mnu lieb ba9 Iticr unb bie Beele nur mit ber tPelt beginnen unb ebenfo nur mit ber tX>elt enben) inbeffen beftebt boc^ bei ben pernünftigen <0es fctjöpfen bas befonbere, ba^ ibre tleinen Bamentiere, fo lange fie nur eben bies finb, nur gexpöbnlicbe ober cmpfinbenbe Beelen böben; fobaib aber diejenigen, welcbe fositfagen auserxpablt fin^, burc^ eine xpirElicbic i6mpfängni0 jur menf4>licben Hatur gelangen, werben a\xö9 ibre emps finbenben Beelen jur Btufe ber X>emunft unb $um Dorrecbt ber <5eij>er erboben.

Heben anberen Unterf4>icben jtpifdjen btn gexpöbnlic^en Beelen unb bin (ßeijtern, bie i(b jimi ^eil bereite angegeben b«be, finbet ficb (i\x6^ nocb ber, ba^ bie Beelen im allgemeinen lebenbe Bpiegel ober Silber 6eö Uniperfume ber gefcbaffenen IDinge, bie (öeifler aber Silber ber (Öottbeit ober bes Urbebera ber Hatur felbfl unb fäbig finb, bM Bfflem bee Uniperfume ju ernennen unb einen Ceil bapon burcb aviVc^i^mribt Proben nadbsuabmen, ba jeber (Seift in feinem Bereiche gleicbfam eine Heine öottbeit ijl.

m

£>ics t)at 3ur Solße, 6a§ Me (öcifter imftanöe finö, in eine öexoiffe (Öenieinf4>aft mit (öott 3U treten, un^ öa§ (öott $u i^nm nic^t blog in i>em t>er^)ältnie eines Crfinöers ju feiner Jltöfc^ine {von öas bei 5en übrigen gefctjaffencn Dingen ^er Sali ift), foni>em aud) im t>er^ältni9 eines Surften ju feinen Untertanen xmb fogar eines t)ater8 ju feinen Äin6ern ftet)t.

JDaraus ift nun leicht ju fd)liegen, 6ag 6ie X>ereinigimg aller ^elfter dm öottesftaat bilöen mug, 6. t>. öen »ollEommenften ^taat, öerwtter btm PolUommenften aller ^onavd)m möglich ift.

IDiefer (öottesftaat, Mefe toa^r^aft allitmfaffenöe i11:onard)ie ift eine tnoralif^e XX>elt in btv natürlichen im6 öas er^abenfte un6 ^öttlictjfte unter btu XX>erhn Lottes. 3n it)m befte^t btv wa^r^afte :^ul>m (öottes, denn es würbe feinen fol4>cn geben, xottin feine ^röge un6 (Öüte nid>t von btn (öeiftern ernannt imd bcxDunöert würben. ^u4> jeigt (Sott feine (öüte eigentlich ^nur in bejug auf liefen göttlic|)en @taat, wät^renb feine XX>eis^)eit un6 feine iltac^t fic^ allenthalben jeigen.

XOit wir nun oben eine vollkommene *5örtnonie jwifc^en jwei na? türli4)en 2ieic^en, dem der bewirtenden unb 6em ber ^wedurfac^en, fefts geftellt ^aben, fo muffen wir t)ier noc^ eine jweite <oarmonie swifc^ dem pbTfif4)cn 2^eictje <ber Hatur unb dem moralifc^en 2ieic^e der <5na^ ^erxjor^eben^ d. t>. jwifdjen (Sott, dem i^rbaucr der iltafc^ine des Unis xjerfimis, unb (Öott, dem tltonarctren 6es göttlichen Staates der (Öeifter.

JDiefe <5örmonic t)at jur Solge, ii>a^ die IDinge 6ur4> die eigenen VCcQt der Hatur jur ^nade führen, unb dag 3. 3. 6er i^röball auf natürs \i<i)tm VOtQt genau ^u den 5citpuntten jerftört un6 wieder^ergeftellt werden mug, wo di« 2^egierung der (öcifter es der ^üc^tigung der einen und der Belohnung der andern wegen crt)eifd)t.

ilXan darf auc^ behaupten, i>a% (Sott, der Baumeifter (Sott, i>m (Öefe^geber in allem befriedigt, und ba^ da^er die Sünden permöge der Ordnung der Hatur itnd fogar infolge der me(i>anif4>en s^inri^tung der IDinge itjre Strafe mit fid> führen muffen, und ba^ ebenfo die guten i^andlungen in bejug auf die Äörper it)ren JJobn auf 'mect>anifcbem XX>ege |)erbeifü^)ren werden, obgleich dies nic^^t immer auf der Stelle gefc^e|>en tann und darf.

Äurjum, unter diefer Regierung wird es feine gute ^anblurxQ obne ^elobtiung, feine böfc obne Strafe geben und mu§ alles sum ^ejlen der öuten ausf4)lagen, |d. \), derer, die nict>t ju den Unzufriedenen in diefem großen Staate geboren, die, nac^em fie i^re Pflid^t getan ^aben, der t>orfebung vertrauen, und die den Urheber altes (5uten gebübrendermagen Heben und ibm nac^^men, indem fie fic^ an der Betrachtung feiner X>oHfommenbeiten erfreuen gemäß der Hatur der wat?rl;aften reinen

}3 9(nt^oIodie btv neueren p^llofop^le 19^

Äicbc, ^ie fic^ an btt (0lü(tfclij|tcit bt& beliebten ergoßt. £bm bit» veranlagt 6ic tx>ciffn unb tugendhaften tttenfc^en, fic^ für alles ju bc« müben, was mit btm mutma§Uct>en o^er »orbergcbcnbcn XX)iUen Lottes übereinsuf^immen f(t)eint, im^ bennoc^ mit 6cm jufrieben ju fein, vom (ßott vtvmÖQt feines gcbcimen, nachfolgenden o6er entfc^ci6en6en VPiUens xoivtlxö^ eintreten läßt, ^enn fic ertennen, ba^ wir, trenn wir bxt (Dr6< nung öco Unitjcrfums hinlänglich ju begreifen t>ermöc^ten, finöen xx>ütt i>en, 6aß fie alle tt)ünfct)e 6er tücifcflen übertrifft un6 unmöglict> beffer gemacljt xoeröen tann, als fie ift, nicbt bloß für 6«s (öanje im allgemeinen, fon^crn auc^ für uns felbft im befonbercn, xomn wir nur 6em Urheber t>on allem gebührendermaßen ergeben fin6, n\d)t bloß als 6em Bau« mcifler un6 6er bewirten6en Urfac^e unferes Seins, fon6ern auc^ «Is unf erm (Öebieter un6 .6er ^x»c(f urfac^e, 6ie 6as ganje 5iel unferes tPollens bil6eti foll un6 allein unfer (ölüct bewirten tann.

n4

Immanuel IBiant

13*

idß

ÄrltlB bcx reinen Vernunft

3»ntnanuel Äant*)

e

3Die tratiefjcnöentalc 2tft^etit

"Huf xotld^ Utt uni> 6iird> xotlö^ titittcl fict> auct> imtticr eine €rhnnU nie auf ^cgcnftän^e besiet^en mag, fo ifl 6oct> öieirnigc, xx>o^urct> fie ftc^ auf ^iefclben unmittelbar bejie^t un^ worauf alles 0enfen als Jltittel objwectt, i>ie 2(nfct)auung. IDiefe findet aber nur itatt^ fofem uns öer (öegenftanb gegeben xx>ir6; öiefes aber ift wiederum, uns titen* f4>en tpenigftens, nur da6urd> möglid>, i>a§ er iyae (öemüt auf gewiffe tX)eife affigiere. IDie Sät)ig!eit (^ejeptipität), t>orftellungen ^urc^ i>ie ^rt, xoic xüix von (öcgenftänöcn affigiert werben, ju bekommen, t^eißt 0innli(i)teit. X>ermittelft i>er @innli4^Eeit alfo tx>er^en uns (öegeniläni>c gegeben, un6 fie allein liefert uns ^nf(t>auungen, 6urct> öen X)erftan6 aber treröen fie ge6a4)t, \mb von i^m entfpringcn begriffe. Dilles IDenhn aber muß fid?, es fei gera^eju (6ire!te) o6er im Umfc^wcife (inöirette), permittelf^ getoiffer tttertmale sule^t auf ^(nfc^auungen, mithin, bei uns, auf @innlict>!eit be5iet>en, weil uns auf andere tüeife lein (S>egenftan6 gegeben tx>eri>en !ann.

IDie )CDirtung eines (öegenftanbes auf 6ie X^orflellungsfä^igteit, fo* fern xjoir Don ^emfelben affigiert tx>er6en, ijl «^mpfin6ung. iDiejenige Tlnfc^auung, x»elct>e fid) auf 5en (Öegenflanö burc^ liSmpfinöung htiit\)tf l>ei§t empirifd>. IDer unbeftimmte ^egenfi:an^ einer empirif4>en Uns fct>auung ^eißt i^rfc^einung.

3n i>er £rf4)einung nenne ic^ ^a8, xx>as ^er i^mpfinöung torrefpons 6iert, 6ie tit a t e r i e 6erfelben, öasjenige aber, xr>elci)es mad)t, öag bas iltanuigfaltige öer i6rfd>eimmg in gewiffen X)erl>ältniffen geordnet, am gef c^airt wir^, nenne ic^ 6ic S o r m 6er €rf clKtnung. IDa ^as, toorinnm fic^ 6ie £mpfin^imgm allein orönen un6 in gewiffe Sonn geftellt ts>eröcn

♦) t)gl. JDeuffen, Seite 179—249.

m

töimen, niö^t ftlbfV u>ü^nim «Smpfm^ung fein t(mn, fo ifl ime jtpar öie iltaterie aller £rf4)emim0 nur a posteriori gegeben, t>ie Sorm öerfelben aber mti§ ju i^nen inegefamt im (5tmütt a priori bereit liegen unb b<t\ftv abgefonöert von aller €mpfmbm\Q tonnen betrad?tet xr>er6en.

3ct> nenne alle Dorflellungen rein (im tranf3en6entalen t)erflan^e), in öenen ni^Jts, voae jur ^mpfini>ung gebort, angetroffen xoivb. IDemnacb voit^ bxt reim So^»" finnlicl>er 2lnfc^aiimtgen überhaupt im (E>«nütt a priori angetroffen rDer^en, t»orinnen alles tttannigfaltige i>cr iSrfc^i* mmgen in gewiffen t)erbältniffen angef4>ÄUt voitb. IDiefe reine So^m 6er Binnlict)teit xpir6 auö^ felbtr reine 'Jtnfcbammg ^ti^tn. So, u>enit id> von i>er Dorflellmig eines Äörpere bas, was 6er t>erftan6 6apon 6en!t, als Bubftanj, Äraft, 3Ceilbarteit uftp., imgleid?en, was 6ai>on jur €mpfin6iing gebort, als Un6urcb6ringlicbteit, <)örte, S«rbe ufxD. abfon6trt, fo bleibt mir aus 6iefer empirifcben ^nfcbamm^ noc^ etxTKiS übrig, itämlic^ 2liis6ebnmtg un6 (Öeflalt. IDiefe geboren jur reinen 2(nfd;>auung, 6ie a priori, au4> obne einen wirflicben (Öegenftan6 6er Binne o6er €mp« fin6tmg als eine bloße Sor"i ixf ©innlicbteit im (Stmütt ftattfinbet.

igine tPiffenfc^aft von allen Prinzipien 6er @innlicbteit a priori nmm icb 6ie tranf3en6entale ^flbetit*). i6s mtig alfo eine folcbe VJOiffen« fcbaft geben, 6ie 6en erjlen ^Teil 6er tranfjm6entalen €lementarlebte ausmacht, im (öegenfa^ mit 6erjenigen, ti>elcbe 6ie Prinzipien 6es reinen E)entens entbält, un6 tranfjenbentale koQit genannt xoitb.

3n 6er tranf3en6entalen ^fVbetit alfo xx>er6en wir juerft 6ie @innn* li(t>tcit ifolieren, 6a6urit>, 6a§ wir alles abfon6em, was 6er t)er|Vaa6 6urd) feine begriffe 6abei 6enh, 6amit nichts als empirifcin 2(nf4Kunmg übrigbleibe. 5tx>eitens )Qper6en wir von 6iefer nocb alles, was jur £mps fin6ung gebort, abtrennen, 6amit nicbts als reine 2lnfc^mmg un6 6ie bloge Sorm 6er £rfcbeinungen übrigbleibe, twlcbes bas einzige ift, 6as 6ie Binnlicbfeit a priori liefern tann. Bei 6iefer Unterfucbung xvitb fitb fin6en, 6aß es $ti>ei reine formen finnlicber Itnfcbauung, als Prinzipien 6er £rfenntni8 a priori gebe, nämlicb Kaum im6 B«t, mit beren ißr* loägung wir uns je^t befcbäftigen wer6en.

*) IDie E)eutfct)en fin6 bxt ^insigen, x»cld>e ficb je^t öes VOott9 tiil^ttit btöienen, um 6öi>urctj bas 311 bt^txd^ntn, was anbttt Britil ixs (Stfcbmarfs (reißen. £9 liegt ^ier eint »erfeblte «?)Offnung jum (Örun6t, 6ie btt »ortrefflicbe "Ztnalyfl »aumgarten fagtt, öie tritifct)e Beurteilung bts @*öncn unter Pernunftprinjipien ju bringen, un6 bxt 2^ege!n öerfclben jur XX)iffenfd>aft ju ert>eben. Ttllein biefe Bemü^jung i|^ vttQtbMöf. Renn gebadete 2^egeln oöer Britcrien finö i^ren (Duellen nad) bloß empirifctj uni> fönnen ölfo niemals ju (öefeQcn a priori öienen, XDomit^ fic^ unfer Cßefcbmadsucteil ri4>te» müßte, vielmehr macit ixis leitete öen eigentlictjen Probierftein ber Ki4>tigteit öer etfleren aus. Um öestoillen ifl es tatfam, öiefe Benennung wiebecum eingeben ju laffen, unb fie berjenigen i<\?tt «uf jube^alten, bxt voaiftt tPiffenfdxxft ifl.

3Dcr träne fjcnöcntalcn 21ejl^ctil! erflcr 7ibf4>nitt

t)on bcm Äaumc

§ i. tnet<ipt)Tf if cl?e Ärörtfrung M^fee Btgriffee

X>crmittcljt i>c0 äußeren ©innes (einer ^igenfc^ft unferee (Öemüte) flcUen tx>ir uns (ßegenjlän^e als au§er imö unb 6iefe inegefamt im Kaum« oor. £)«rinnen ifl il?re (öejtalt, (örö§e un6 t>erbältni8 gegcneinanber beftimmt o^er beftimmbar. IDer innere ^inn, »ermitteljV Neffen öas (öemüt iid} felbfl o^er feinen inneren 5nf^«n6 önfd>aut, gibt jtDiir feine Tlnf^Hiuung von ^er Bede felbft, als einem <Dbjeh, allein es ifl 6o4> eine beflimmte Sorm, unter ^er 6ie 7(nf4)auuiig il>re8 inneren 3uf>an6e8 allein mögli(^ ifV, 6ag allee, tsmö ju 6en inneren ^eflimmungen gebort, in X>erbälts niffen ber Seit »orgef^ellt tpirb. ^ußerlicb fann bie Beit nicbt angefcbaut trerben, fo tDtnig XDie ber 2iaum, als etio^ae in uns. VÜae finb nun IXaxmt unb T^tity Öinb ee t»irnicbe tiefen) @inb es jwar nur ^eftimmungen ober aud) X>erböltniffe ber IDinge, aber bod) folii^e, welcbe ibnen amb an ficb jtrfommen tDÜrben, wenn fie aucb nid>t angefdjaut würben, ober finb fie folcbe, bic nur an ber }^orm ^er ?(nfcbauun^ allein böften unb mit^n an ber fubjeEtiren ^efcbaffenbeit unferea Gemüts, obne xrelfb« biefe Präbifate gar feinem IDinge beigelegt werben tonnen? Um uns bierüber ^u belebten, wollen wir juerfl ben 2<aum betracbten. 3(b t^erfleb« aber tmter Erörterung (expositio) bie beutlicbe (wennglei4> nid>t aust fübrli(i)e) t>orftellung beffen, was ju einem begriffe gebort; metapbffifcb aber if> bie igrörterung, wenn fie baaienige entbalt, voas btn Begriff, alö a priori gegeben, barftellt.

l) IDer ^aum ifY tein cmpirifcber Begriff, ber i>on äußeren i6rfab« rungai abgejogen worben. IDenn, bamit gewiffe £mpfinbungen auf etwas auger mid> belogen werben (b. i. auf etwas in einem anbern <Drte bes J^ötnnes, als barinnen icb micb befinbe), imgleicben bamit icb fie als augers unb ncbeneinanber, mitbin nid>t bloß t>erfd>ieben, fonbem al» in perfcbiebenen <Drten porjtellen tönnty ba^u mu§ bie t>orflellung bes 2<aume0 fc|>on jum (Önmbe liegen. IDemnacb tann bie X>orftellung bea 2iaumeo nici>t au9 bm Derbältniffen ber äußeren i6rfd)eiming burcb €rfabrung erborgt fein, fonbem biefe äußere Erfabrung iit felbfl nur burcb gebaute X)orftellung allererft mögli(i>.

Z) JDer 2^aum i(\ eine notwenbige t>orftellung, a priori, bie allen äußeren ^Infcbauungen jum (örunbe liegt, tltan lann ficb niemale eine t>orftellung bapon macben, ba% hin T^anm fei, ob man ficb gleicb g^nj wot>l benten tann, b<t% feine (Segcnftänbe barin angetroffen werben, i^r

m

xt>ir^ alfo ale bit Bcöingtmg ^cr ittöglic^teit btv 15rf4^nnungcl1, im6 nic^t als eine von i\)mn ab^ängenöe Bcftimmimg angefe^en, un^ ijl eim XJorftellimg a priori, 6ie notTJoen^ißerweife äußeren i^rfc^einungen jirm (ßrun^e liegt.

3) 2(uf 6iefe notxx>enMg!eit a priori grimbet fic^ 6ie apobittifdx (ßetoig^eit aller geometrifc^en (Örunöfä^e un6 6ie tHöglidjteit ijjrer Bon« flruftionen a priori. tX>äre nämlich Öiefe DorflieUung bt» Kaume ein a posteriori ertoorbener begriff, ^er cue 6er öUgemeinen äußeren «Jr« fa^nmg gef4>öpft xx>äre, fo xpürden 6ie erften ^runöfä^e 6er mat^ematis f4)en ^eftimnnmg nichts als XX><it)me^mungen fein, ^ie Ratten alfo alle Zufälligkeit 6er tX>a^me^mung, un6 wävt eben nic^t notTa)en6ig, 6ag jxjoifdjen 3U>ei Punhen nur eine gera6e J^inie fei, fonöern 6ie i£rfa^ nmg u>ür6i ea fo je6er5eit lehren. XVae von 6er a^rfa^rung entlehnt ift, l^at auc^ nur Eomparatim 2lllgemeint>eit, nämlict) 6urd> 3n6uftion. tltan tcür6f alfo nur fagen tonnen, fooiel jur ^tit nod> bemertt tX)or6en, ift hin 'Kaum gefun6en tDor6en, 6er me^r als 6rei 2lbmeffungen l>ätte.

4) IDer Kaunt ift fein 6i8turfiDer, o6er, ia>ie man fagt, allgemeiner Begriff »on t>crt)ältniffen 6er IDinge iiberl)aupt, fon6em eine reine Um fc^auung. IDenn erftli^ tann man fic^ nur einen einigen Kaum tJorjleUen, un6 twtnn man oon Dielen Räumen re6et, fo perjl:et)t man 6arunter nur ^Teile eines tm6 6e8felben alleinigen 2^aumeö. IDiefe ^i^eile tonnen auct> ni(i)t Dor 6em einigen allbefaffen6en 2^aume gleic^fam als 6effen Be|lan65 teile (6araue feine ^ufammenfe^ung möglich fei), Dortjerge^en, fon6em nnr in i^m ge6ad>t Ta>er6en. £r if^ roefentlic^ «ttig, 6a8 J1tannigf«ltige in i^, mitl)in anc^ 6er allgemeine Begriff t>on Räumen über^antpt beruht Ic6igli4> auf i^infctjräntungen. <^ierau8 folgt, 6ag in 2tnfe^ung feiner eine 2lnfc^auung a priori (6ie nid>t empirifc^ ift), allen Begriffen pon 6enfelben 3um (Srun6e liege. Bo xx>er6en auc^ alle geometrifd>en (Örun6fä^e, j. £, 6ag in einem ^riange'l jx^ei leiten ^ufammen größer feien al8 6ie 6ritte, niemals aus allgemeinen Begriffen ron i[inie un6 (Triangel, fon6ern aus 6er ^nfc^uung, tm6 3t»ar a priori mit apo6ittifct)er (ßetpiß^eit abgeleitet.

6) IDer Kaum xDir6 als eine unen6lict)e (Öröge gegeben r>orge|lellt. £in allgemeiner Begriff »om Kaum (6er foxx>ot)l einem Suge, als einer £lle gemein ifl) tann in 2(nfet>ung 6er (öröge nid)t8 beftimmen. tt>äre es ni<i)t 6te (örenjenlofigteit im Sortgange 6cr 2(nfc^autmg, fo Ta>ür6e tein Begriff »on t>er^ältniffen ein Prinsipium 6er Unen6li4>teit 6erfelben bei fid> führen.

t0C

§ 3. Cranf 3cn6<ntale i6rorterttng öcs begriffe t)om

Zäunte

3d? petftc^c unter einer tranfsenbcntalen Erörterung 6ic i6rs Harutig eines Begriffe, als eines Prinzips, xooraus tit J^öglic^feit an« 6erer fynt^etifd^er i^rEenntniffe a priori eingefe^en werben tann. ou tiefer 2ü)fi(^t wiri> erfordert, |) bag wirHic^ dergleichen J^rtenntniffe ÖU8 6ent (gegebenen Begriffe Verfliegen, 2) ^ag öiefe i6r!enntniffe nur unter ber Porausfe^ung einer gegebenen ErHarungsart Mefee Begriffs möglich finb.

(ßcometrie ift eitie tDiffenfd^aft, txKtclje 6i< i6igenf4)aften 6es 2^aums fynt^tifc^ uni> bod^ a priori beflimmt. VOae mug öie tJorftellung öes Kaumes ixnn fein, Mmit eine folct>e Erkenntnis t>on iVm möglich fei^ Er mug urfprünglid) ?(nfd>auung fein; ixnn aus einem biegen Begriffe laffen fic^ teine @ä^e, bit über bm Begriff hinausgehen, sieben, welc^s 6o4> in 6er (ßeometrie gefcViet>t. "Zlber 6iefc 2(nfd>auung mug a priori, 6. i. uor alter XX>aVrnet)mung eines (öegenftanives, in uns angetroffen merixn, mithin reine, nic^t empirifct>e 2(nfd)auung fein. IDenn bie geo? metrif(^en Bä^e finb insgefamt apo5ittif4>, b, i. mit bem Betjougtfein it>ret Hotwenbigteit »erbunben, 3. B. 6er 2launt ^at nur 6rei Tlbmcffungen; 6ergletct>en Bäi^e aber tonnen nict>t empirifc^e 06er Erfabrungsurteile fein, nod> aus it)nen gefc^loffen toer6en.

XX>ie tann nun eine äugere 'Zlnfcl^auung btm (ßemüte bdTS>oVnen, 6ie vor bm <Db)ctten felbfl »ortjerge'bt un6 in xx>eld>er 6er Begriff 6er le^t^en a priori bej^immt tx>er6en tann? Offenbar nid)t an6ers, als fofern fie blog int Bubjehe, als 6ie formale Befd>affenl)eit 6esfelben von <Db)ettcn affigiert ju xioer6en un6 6a6ur4) im mittelbare t>or5 jlellung 6erfelben, 6. t. 7(nf c^auung ^u betommen, it)ren Bi^ t)at, alfo nin: als Sorm 6es äugeren Sinnes überhaupt

Tllfo mad>t allein unfere ErElärung 6ic ^ögli4>!eit 6er <0eo« m e t r i e als einer fyntt)ctif d)en Ertenntnis a priori begreiflich. Eine ic6c Ertlärungsart, 6ie 6iefes nid)t liefert, wenn fie gleii^ 6em Tlnfc^eine nach mit i^r einige "Jibnlic^teit bötte, tann an 6iefem Äennjeic^n am fic|)erjten bon ibr unterf cbie6en t»er6en.

Bc^lüffeausobigenBegriffen

a) IDer ^aum flellt gar leine Eigenfc^aft irgen6 einiger iDinge an fic^, 06er fie in ibrem t)erbaltnis aufeinan6er tjor, 6. t. feine Beflim* mung 6erfelben, 6ie an (Öegenftän6en felbj^ ifaftttt^ unb welcbe bliebe, vomn man aud) von allen fubiehit>en Be6ingungen 6er Tlnfc^uung abfcrabierte. IDenn t^H^er abfolute no(f> relative Bef^immungcn fonnen

20|

vor öem IDafcin 6cr IDingf, votl^tn jie jutommen, mit^m nw^t a priori

b) IDcr Haum ift nidyts anderes als nur bit Sotm alltt ^r^d^inxmQtn äu§cKr @innc, b. i. Me fubjcttioe "BtbingüriQ btv @innlici>tcit, unter ttt allein un9 äugerc 2inf(^auting möglich ift. tX>eil nun 6ie Kejeptipitöt ^8 @ubjch8, »on (&eflenf^äni)en öffijiert ju xi>eri>en, notwenbigernoeife Dor allen 7lnfct>auungen tiefer (Dbi'ette t>orl?ergel?t, fo lä§t fic^ verfielen, wie öic Sonn aller iCrf4>einungen »or allen wirtlichen n?al?met)mungen, mithin a priori im ^tmüU gegeben fein tonne, un^ wie fie als eine reine 2tnfc^auung, in öer alle (Öegenf^än^e beflinnnt werben muffen, Prinzipien i>er X>er^ältniffe öerfelben vor aller i6rfa^rung enthalten tonne.

tÖir tonnen btrmiad^ nur aus btm @tan6putitte eines iltenfd^ t>om 2iatmi, vcm au9ge^et)ntcn XX)efen ufw. rcben. (ße^en wir »on ^tr fubjettiren Bedingung ab, unter welcher wir allein äugere 7(nfd?auung betommen tonnen, fo wie wir nämlich i>on bm (öcgenflänben affigiert werixii mögen, fo bebeutet bie Porflellung tK>m T^aimie gar ni4>t8. IDiefee Präbitat xwrb ben IDingen nur infofem beigelegt, a\e fie ims erfdHincn, b. i. ^egenftänbe ber ©innlic^teit finb. IDie beflänbige S^rm biefer Kejeptimtät, welche wir @innli(t>teit nennen, ifl eine notwenbigt Bebingung aller Perbältniffe, barinnen (öegenflänbe als auger ims on^ gefc^airt werben, unb, votnn man von liefen (Segenftänben abflrabiert, eine reine 2lnfc^aiiung, welche bm Hamen Xaum fübrt. tX>eil wir bi« befon^cren ;Bebingungen ber @innlid)teit nic^t ju IJebingungen ber Jltog« lict>teit ber ^actjen, fonbern nur it>rer i^rfc^inungen machen tonnen, fo tonnen wir wot>l fßgen, ba^ ber 2^aimi alle IDinge befaffe, bie uns auger« \iä} erfcbeinen mögen, aber nic^t alle IDinge an ficb felbft, fie mögen nun angcf4>aut werben ober nicbt, ober auct> Don welchem ^ubjett man tioolle. IDenn wir tonnen von ben Tlnfc^auun^en anbercr bentenben XX)efen gor n\d)t urteilen, ob fie an bie nämlichen ^ebincfungen gebunben feien, weldje unfcre 2lnfd>auung einfd)ränten unb für uns allgemeingültig finb. VOmn wir bie T6infd>räntung eines Urteils jum begriff bts ©nbfctts binjufügen, fo gilt bas Urteil aisbann mibebingt. IDer @a^: Ti\k IDinge finb ncbeneinanber im 2<aum, gilt nur unter ber y^infct^ran« tung, wenn bicfc IDinge als (ßegenftänbc unferer finnlid>en ^tnf^iammg genommen werben. Süge ic^ i^itt bie Bebingimg jum begriffe mib fage: 7nie IDinge, als äugere ifrfcbeinungen, finb nebeneinanber im Kaum, fo gilt biefe ^egel allgemein unb obne sSinfcbräntung. Unfere nfrörte« nmgen lehren bemnac^ bie Realität (b. i. bie obfettiue (Öültigteit) bcs Raumes in 2lnfet)ung alles beffen, was augerlic^ als (ßegenflanb uns tJortommen tann, aber zugleich bie Jb'ea lität bes Kaums in 2(nfelwng ber IDinge, xx>tnn fie burcb bit t)ermmft an fi4> felbft erwogen

202

3U tic^men. Ww behaupten alfo Mc empirifc^e Totalität ^esT^att^ meö (m 7tnfct>ung aller möglichen öugeren igrfa^rung) objwar sugleü^ t>ie trötifscn^cntaU 35calität ^eefcllmt, b. i., i)rt§ er nichts fei, fob«l^ wir 6ic ^bittßung 6cr tltöglic^teit aller lerfa^rung toeglaffen un^ it)n als etxjoae, xoa& btn Düngen an fi4> felbfV jum (Örun^ liegt, oitne^en.

^9 gibt aber auct> auger 6em 2iaum feim andere fubiettii>e unb auf etxxwö liugeree besogene t)orftellung, 6ie a priori oh\ttt\x> feigen !önnte. IDa^r öiefe fubfcttipe Bedingung aller äugeren £rfc^einungen mit hintr anderen !ann verglichen tr>er6en. IDer tt>o^lgef4>macf eines tüeinee ge* ^ört tti(^t 3U ^en obiehit>en ^Beftimmimgen 6e8 tPeinee^ mithin eine« <Dbjeet0 fcgar als £rfc^einting betrachtet, foni>em ju btv befonöeren Bt* fc^affrn^eit bte Binnea an Um Sitbi'ette, xoae i\)n geniegt. IDie Sarben fin6 tMc^t 'Befct>affenbeiten der Äörper, 6eren llnfctjauung fie anhängen, f<y»»6ern auc^ nur iUoöifitationen '6es Sinnes bes (Öcfict)t0, xxhIc^s t>otn lid)U auf getpiffe XX>eif e af f ijiert wir^. IDagegen gebort ber 2Uum, alö ^eMttgung wugerer (DbjeEte, notxiHn5igerxx)eife jur £rf c^einung <v^er ^nfc^auung iKrfelben. (Öefct^mact un^ Sarben fin6 gar nicbt notTonnbige Bedingungen, unter welchen 6ie (0egenftäni>e allein für uns €>bitttt 6ec @inne xx>er6en tonnen. @ie fin6 nur als sufällig beigefügte XOm tungen i>er befonberen (Drganifation mit 6er £rfci)einung »erbunöeit. IDa^r fin^ fie auct> teine t)orf^ellungen a priori, fonöern auf €mp« fin^tmg, 6er XPot)lgefcl>mac! aber fogar auf ^efü^)l (6er i[uft un6 Unluft) ala «iner tXMrtimg 6cr T6mpfin6ung gegründet. 'Muc^ fann niemand a priori tj^e^er eine t)orf^ellimg einer S^^^c ttoc^ irgendeines (Öefct>ma(t0 \)abtn: 6er Kaum aber betrifft nur 6ie reine Sorm 6er 2(nfcl>auung, f erliegt alfo gar teine Tempfin6ung (nichts i^mpirifc^es) in fiel), un6 alle Wirten un6 Beftimmungen 6e0 Xaumea tonnen un6 muffen fogar a priori t>or* geftelU tx)er6en tonnen, xr>enn Begriffe 6er (0eO:alten fot»obl ab Per* bältniffe etitfleben follen. IDurc^ 6enfelben ift ts allein möglich, 6ag IDinge für un0 äugere (0egenftän6e feien.

3Die 7lbficbt 6iefer Tlnmertung gebt nur 6abin, ju »erbüten: 6ag man 6ie behauptete iöealität 6e0 'Kaume0 nicbt 6ur4> bei weitem unju« länglict>e Beifpiele 3U erläutern fid> einfallen laffe, 6a nämlicb etwa Sarben, ^cfcbmact ufw. mit 2^ect)t nicbt al0 Befc^affenbeiten 6er IDinge, fon6em blog al0 t)erän6erungen unfere0 Bubiett0, 6ie fogar bei »erfc^ie^ 6enen iltenfcben x?erfcbie6en fein tonnen, betrachtet tDeröen. IDenn in 6iefent S<^ne gilt 6a0, xtHJS urfprünglicb felbft nur £rfct>einung if^, j. B. eine Kofe, im empirif(t>en t)erflan6e für ein IDing an ficb felbfl, welcbe© 6oci> )e6em Tluge in "Jlnfebimg 6er S^rl« an6er0 erfcininen tann. IDagegen

205

ijt bit traiifstnömtaU Begriff btv i6rfd>einimgen im Kautne eine tru tifd>c Erinnerung, ^% überl>aupt nichts, vcKt9 im Flaume angef4)atit tx>ir^, eine Bac^c an fic^, nod) 6a§ 6er Kaimr eine Sorm 6er IDinge fei, 6ic itmen etwa an fid? felbft eigen toare, fonöern 6ag uns 6ie (S>egenftän6< an fiel; gar nid>t begannt feien, unb^ voüq xoiv äu§ere (Öcgenflänöe nennen, ni(t)tö anöers als bIo§e t^orftellungen unferer SinnUdjteit feien, öeren Somi 6er Xainn ift, öeren XDat>re9 Äorrelatum aber, 6. i. bae 0ing <m fict> felbft, i^aöuri^ gar md)t ertannt XDir6, noc^ erfannt tücrben fann, nac^ ttxldbem aber auö) in btv Erfa^)rung niemals gefragt xioirb.

J)er träne fsenöentaUn 2(j^^ctiC 5 Tflo t i t e r "iC b f c^ n i 1 1

X)on btt 5eit

§4. Ute tap^yfifc^e Erörterung- ^eö Begriffe 6er 5eit

l) ]Die 5eit ift fein empirifc^er Begriff, 6er irgen6 »on einer Erfat>s rung abgesogen xx)or6en. IDenn bas 5uglei4>fein o6er 2(ufeinan6erfolgen x»ür6c felbft nietet in 6ie tt>al)rnet^mung Eommen, xtxnn 6ie t>orftellung 6er Beit nic^t a priori ^um (0run6e läge. Hur unter 6eren t)orau8fe^ung !ann man fid> »orftellen: 6ag einiges 3U einer un6 6erfelben ^eit (3ugleid>) o6er in t)crfcl>ie6enen Reiten (na(i)einan6cr) fei.

z) IDic Bcit ift eine notxr>en6ige t)orfteltung, 6ie allen 2(nfd>auimgen jum (Örun6e liegt, iltan lann in 2(nfet)img 6cr Erfc^cinungen über* ^aupt 6ic ^eit felbft nid)t auft)eben, ob man jxoar ganj too^l 6ie Erfc^einmigen aus 6er Beit toegne^inen tann. IDie ^eit ift alfo a priori gegeben. 2n i^r allein ift alle XX>irtlid)teit 6er Erfd)einungen möglich. ^icfc tonnen insgefamt tx>cgfallen, aber fie felbft (als ^ie allgemeine Be6ingung il)rer ^öglic^feit), fann nid>t aufgehoben xDer6en.

3) ^uf 6iefe nottDen6ig!eit a priori grün6et fid> aud) 6ic iTTögli(l>!eit apo^ittifd)er (St*un6fä^e ron 6en X>erl)ältniffen 6er Beit^ o6er li^iomm uon 6er Seit übcrt>aupt. ®ie ^at nur eine JDimenfion: tJerfd)ie6ene Reiten fin6 nid>t jngleid), fon6ern nact)einan6er (fo tx>ie x)erfd)ic6ene 2^äume nidjt nöd>einan6er, fon6ern ^uQkid) fin6). IDiefe ^run6fä^e tonnen aus 6er £rfat)mng nic^t gebogen xx>er6en, 6enn 6iefe xx)ür6e tr>e6er ftrenge '2tUgemeint>eit nod) apoi>ittifd>e (0etx)i§beit geben. tX>ir wür6en nur fagen tonnen: fo letjrt es 6ie gemeine XX>al?rnet>mung, nict)t aber, fo mu§ es fic^ x)ert>alten. IDiefe (0run6fä^e gelten als 2<egeln, unter btnm übers ^oupt Erfahrungen möglict) finiv un6 belehren uns vov 6enfelben un6 nid)t 6urc^ 6iefelben.

204

4) ^ic 3«t ift hin ^iehirfiucr, oi>cr, xmc nran i^rt nennt, ungemeiner begriff, foni>ern eine reine Sc>rni öcr finnlic^en 'ynf4>auung. t>erfc^icöene Reiten ^nb nur ^eile eben i>erfelben Seit. IDie Dorftellung, bit nur i>urc^ einen einzigen (0egenftan6 gegeben werben tann, ifl aber 2(nf(^auung. 7(ud> würbe fic^ 6er @ö^, baß x>erfd)iebene Reiten nic^t jugleid) fein tonnen, au8 einem allgemeinen begriff nic^t herleiten laffen. IDer Sa^ ift fyn* tt)etifc^, imb Eann aus Gegriffen allein ni4>t entspringen. £r ift alfo in bcr 2(nfc^auung unb t>orftellung ber Seit unmittelbar enthalten.

5) IDie Unenbli4>Eeit ber 5«t bebeutet ni^^ts weiter^ als ba^ alle beftimmte örö§e ber 5«t nur bmd^ £inf4>ränhmgen einer einigen ^vm (Önmbe licgenben 5«t möglich fei. IDa^er muß bie urfprünglic^e X>ov> ftellung Seit als uneingefd)rän!t gegeben fein. XX>ot)on aber bie ^eile felbft unb itbt (öröge eines (Öegenflanbes nur burc^ i6inf4)räntung be* ftimtnt üorgeftellt werben tonnen, ba mu§ bie ganje Dorftellung nic^t burct) begriffe gegeben fein (benn ba ge^en bie ZTeilPorftellungen vorder), fonbem es mtig i^re unmittelbare Tlnfct^auung jum (Örunbe liegen.

§ 5. ^ranfj. i^rörterung bes Begriffs ber Seit

3d> tann mic^ bes^alb auf Hr. 3 berufen, wo i4>, um turj ju fein, bas, was eigentlich tranf^enbental ifi, unter bie littitd ber metap^yfif<l)en Erörterung gefegt ^abe. ^itt füge ic^ noc^ ^inju, ba% ber i^egriff ber X>eränberung unb mit i^m ber Begriff ber Bewegung (als tJeränbe* rung bes <Drts) nur bur^ unb in ber Seitoorftellung mögliii) ifl: ba%f wenn biefe t)orftellung ni(^t 2(nf(^auung (innere) a priori wäre, tein Begriff, welcher es auc^ fei, bie inöglid)!eit einer t>eränberung, b. i. einer t)erbinbung tontrabittorifc^ entgegcngefe^ter Präbitate (3. B. bas Bein an einem Orte unb bas Hii^tfein ebenbesfelben IDinges ütx bemfelben <Drte) in einem unb bemfelben (Dbi'ette begreifli«^ mactjen tonnte. Hur in ber Seit tonnen beibe tontrabittorifc^sentgegengefe^te Beftimmungen in einem IDinge, nämli(^ na(t)einanber, anzutreffen fein. 21lfo ertlärt unfer Seitbegriff bie ittöglic^teit fo »ieler ffnt^etif4>er s^rtenntnis a priori, als bie allgemeine Bewegungslehre, bie nict>t wenig fruchtbar i|l, barlegt.

§ 6.@4>lüf f e ausbief enBegrif fen

a) IDie Seit ijl nic^t etwas, was für fi4) felbfl beflünbe, ober ben IDingen als objettipe BefVimmung anfinge, mitt)in übrigbliebe, wenn man von allen fubiettipen Bebingungen ber 2(nfc^auung berfelben ab« flral)iert: benn im erflen S<^^^ würbe fie etwas fein, was o^ne wirtlichen (Öegenf^anb bennoc^ wirtlich wäre. XDas aber b4S jweite betrifft, fo tonnte fie als eine ben IDingen felbfl an^ngenbe Beftimmung ober <Drb«

205

nung nict)t vov öm (0c0enf>äniKn, ale i\)vt Bedingung, por^erge^en, un6 a priori i)urc^ fyntt)ctifc^e Bä^« ertattnt im6 angefd>aut werben. IDUfe Untere fitUxt dagegen fc^>r xx>o^I ftatt, xxxnn 6ic 5c»t tti4)t8 als 6m fubjcttiue ^c^ingung ift, unter 6cr alle ^nfd^uungcn in uns ftattfintxit tonnen. IDmn öa tann Mefe Sorm der inneren 2(nfc^aining vov 6<n <0egenftän6en, mitt)in a priori, üorgeftetlt t»>er6en.

b) IDic ^eit ift nidjts anöeree «l8 6ie Sorm öea inneren Binnee, -6. i ÖC8 2(nj"4>auen8 unferer felbft tmö unferes inneren 5uftani>e8. IDenn 6i€ 5eit tann feine Beftimmimg äu§erer flSrfc^einungen fein; fic gehört wt6er 3u einer (Öeflalt c6er ^age ufxo., Wogegen btftimmt fie bae Der^ältnis 6er t)orftenungen in unferem inneren 5u|lon6e. Un6 eben xxnil 6iefe innere Tinfc^auung Ecine (öeftalt gibt, fuct>en wir «uc^ liefen tttangel bmd) ^nölogien ^u erfe^en im6 fteUen 6ie Zeitfolge öurc^ eine ins Uru en^li^e fortgebende Jjinic por, in weicber 6a8 Utannigfaltige eine Keibe au8macbt, 6ie nur Don einer IDimcnfion ifl, un6 fcbliegen au8 6en i6igens fcb«ftcn 6iefer ilinic auf alle £igenfcb<iften 6er Seit, au§er 6em einigen, 6ag 6ie ^Teile 6er erfteren jugleicb, 6ie 6er le^teren aber )e6€r3eit nacbein* an6er fin6. Zittaus erbellt aucb, 6a§ 6ie X)orftellung 6er Seit felbft ^tn* fcbaming fei, toeil alle ibre t>erbältniffe ficb an <imr äußeren 7(nfcb<tuung au86rüden laff«n.

c) JDie Seit ifl 6ie formale ^e6ingung a priori aller £rfcbeinungen überbaupt. Oer Kaum al8 6ie reine Sorm aller äugeren 2(nfcbauung ift als ^e6ingung a priori blo§ auf äu§ere i6rfcbeinungen eingefcbräntt. IDagcgen weil all« t)orftellungen, fie mögen nun äu§ere IDinge 3um ^egenftan6e böben ober nicbt, 6ocb an ficb felbfl, als ^ejtimmungen bes (Öemüts, jum inneren Surtan6e geboren: biefer innere Su|>an6 aber, unter 6er formolen ^e6ingung 6er inneren Tlnfcbauung, mitbin 6er Seit gebort, fo i|> 6ie Seit eine Be6ingung a priori »on aller n^rfcbeinung über? \)auptf un6 jxxKir 6ie unmittelbare "Bebingimg 6er inneren (unferer @eele) un6 eben 6a6urcb mittelbar aucb b^r äußeren !6rfd)einungcn. XX>enn icb a priori fagen tann: alle äußeren v^rfcbcinungen fin6 im Kaume un6 nacb 6en t>erbältniffm bes Kaumes a priori beftimmt, fo tann i^ aus 6em Prinjip 6e8 inmren Binnes ganj allgemein fagen: alle i6rfcbeinungen überbaupt, 6. i. alle (Öegenflän6e 6er Binne, fin6 in 6er Seit un6 fleben nottDcnbigertOiif« in t>erbältniffen 6er Seit.

tPenn wir pon unferer 7(rt, uns felbfl innerlicb anjufcbauen unb »ermittelfl 6iefer 2(nfcbauung aucb alle äußeren 2(nfcbauungen in 6er t)orfttllung8traft 3U befaffen, abftrabieren, im6 mitbin 6ie (0egenflän6e nebmen, fo wie fie an ficb felbft fein mögen, fo ift 6ie Seit nicbts. Bie ift nur von objettioer (Öültigteit in Tlnfebung 6er £rf(^einungen, weil 6iefe8 fdjon IDinge fin6, 6ie tmr als (0egenftän6e unferer Binne annehmen,

2016

aber fic ifl nic^t mtt)t obj<ttit>, wenn mun »on Ott Binnli4)fcit unfcrer 7tttf<twuunfl, init^)in öcrjcttigen Porflcllungeart, tx>cI4K una cigcntüm« Ud) ij>, «bftra^)icrt unö x)on IDingcn überl^aupt re6ct. IDic Seit ijl alfo IcbiflUc^ dm ftibj<!titK ^e^itiflung tmfcr«r (mcnfdjUdjen) ?(nfd;^auung (xüclc^e jc^trjcit finnlid? ifl, 6. t, fofecn wir t5on (ßegcnflänöen affijicrt Tcpcr^m), unb an fid?, au§«r 6cm ^ubjettc^ nidjts. nic^tsbcftotüenigcr ifl fie in 7(nfcl?ung aller i^rfd^cinungcn, mithin auc^ aller ÜDingc, 6ie uns in btv iSrfaljrung t>ortommen tonnen^ notxx>enöigertx>eife objtttw. VOit tonnen nic^t fagen: alle 0ing< fin^ in 6er Seit, tx>eil bei 6em begriff 6er IDingc überhaupt »on aller Tlrt 6er Tlnfc^ammg 6erfelben abflra^icrt xx>ir6, 6iefc aber 6ie eigentliche Be6ingung ifl, unter 6er 6ie Seit in 6ie t>orftcllung 6er (ßegenn:än6e gebort. U>ir6 nun 6i€ Be6ingimg sunt begriffe binjugefügt, un6 es bei§t: alle IDinge, als iCrfcbeinungcn ((Öegen* |län6c 6er finnlicben 2(nfcbauung) fin6 in 6er Seit, fo bot 6er (0run6fa^ feine gute objettioe 2^icbttg!eit un6 Tlllgfemeinbeit a priori.

Unfere ^cbauptungcn lebren 6emnacb empirifcije 2<ealität 6er Seit, 6. i. obieftire (ßültigteit in Tlnfebung aller <öegenflan6e, 6ie femala unferen Binnen gegeben xxHr6cn mögen. Un6 6a unfere 2(nfcbauung je6<r3eit finnli4> i|t, fo tann uns in 6<r i^rfabrung niemals ein ^egen« flan6 gegeben t3iKr6cn, 6er nic^t unter 6ic ^e6ingung 6er Seit geborte. IDagegen (breiten wir 6er Seit allen 2(nfprud? auf abfolute Realität, 6a fie nämlicb, aucb obne auf 6ie Sorm unferer finnlicben 2lnfcbauutig T^ücfficbt 3u ncbmen, fcblect>tbin 6en IDingen als Bebingung o6er flSigcn* fcbaft anbinge. @olcbe iSigenfcbaften, 6ie 6en IDingen «n ficb jutommcn, tonnen uns 6urd> 6ie @inne aud> niemals gegeben ti[>er6en. <^ierin be« (lebt alfo 6ie tranf3en6€ntalc 36e<tUtät 6er Seit, nacb welcber fie, toenn ntan oon 6en fubjettiuen ^eöingungen 6er finnlicben Tln« fcbauung abjlrabiert, gar nicbts if>, unb 6en (Öegtn|ldn6en an ficb felbfl (obne ibr Derbältnis auf unfere 2(nfcbauung) weber fubfiftierenb nocb inbärieren6 beigejablt werben tann. IDocb if^ 6iefe 36ealität^ «benfo* wenig wie 6ie 6es Kaunies, mit 6en Bubreptionen 6er i^mpfin6ungen in X)ergleicbung ju ftellen, weil man 6ocb 6abei tJon 6er i6rfit)einung felbft, 6er ,6iefe Pra6itate inbarieren, tJorausfe^t, 6a§ fie obfettire Keali* tat böbe, 6ie bier ganslicb wegfällt, au^er, fofern fie blo§ empirifcb i|>, 6. i. 6en (Öegenflan6 felbjt blo§ als i^rfcbeinung anfiebt, wovon bu obige Tlnmcrtung bes erflen 2lbfcbnitts nacbjufeben ijt.

§7. «Erläuterung tX>i6er 6iefe <tbtorie, welcbe 6er Seit empirifcbe 2^ealität jugef^ebt, aber 6ic abfolute unb tranfjen6entale ftreitct, b«be icb üon einfebenbcn Jttännern einen i6inwurf fo einjlimmig vernommen, 6aö icb 6araus «b«

Z07

nc^mc, tt muffe fic^ nötürU4>ena>eif€ bei je^em Jjefer, öem öiefe Betrac^ tungcn ungewohnt finb, Porfin5cn. £v lautet fo: X)erän6crungcn fin6 ia>irni4> (i>ic8 betpciffc öer XX)ect)fcl unferer eigenen Dorftellungen, u>enn man glcici) alle äugcren i6rfct)einun3cn famt ^eren Deränöenmgen leug* nen XDollte). Viun fini> t)erän5erungen nur in t>er 5cit möglich, folglid? ift ^tc 5eit etxüas VX>irtlict)e0. IDie Beantwortung t>at Eeine 0d)xx>ierigs teit. 3ct> gebe ^ae ganje ?lrgument ju. IDie Seit iit allerbinga etxioaö XVittliö^tef nämlich öie tx>irtlic^e So^m öer inneren 7(nfct)auung. Bie l)at alfo fubje!tit>e 2^ealität in 7lnfel)ung 5er inneren £rfa^rung, 5. i. ic^ l)aht xpirUid) öie Dorffellung von 5er 3«t un6 meiner Beftimmungen in i^r. @ie ift alfo xx>irtlid> iiid)t als (Dbjett, fon5ern als 5ie t)orjlellung meiner felbfl als (Dbjette an^ufcljen. Vbenn aber ic^ felbft o5er ein an5er xbefen mid), o^ne 5iefe Bedingung 5er ©innlic^teit, anf4>auen könnte, fo ia>ür5en eben 5iefclben Beftimmungen, 5ie voit une je^t als t)erän5erungen rorftellen, eine «^rtenntnis geben, in vot\d)tv 5ie Von ftellung 5er Seit, mitt)in aud> 5er t)erän5erung, gar ni4)t porfäme. ^8 bleibt alfo it^re cmpirifc^e 2^calität als Be5ingung aller unferer i6rfa^s Hingen. Hur 5ie abfolute 2^ealität tann it)r nad) 5em oben eingeführten nic^t 5ugertan5en Ta>er5en. @ie ifl nid^ts als 5ie Sotm unferer inneren 7lnfd)auung*). XX>enn man pon ibr 5ie btfon5ere Be5ingung tmferer @innlict)Eeit wegnimmt, fo t>erf4)xx>in5et auc^ 5er Begriff 5er Seit, un5 fie bangt nid>t an 5cn (0egenftän5en felbft, fon5em blog am Öubjett«, TQoelcbes fie anfd)aut.

iDie Urfacbe aber, weswegen 5iefer Einwurf fo einf^immig gemacht wir5, un5 jwar von 5enen, bk gleicbwobl gegen 5ie ^ebre »on 5er 35ealität 5es 2^aumes nichts I6inleucbten5es ein3uwen5en wiffen, ift 5iefe. iDie abfolute 3<calität 5e8 Raumes hofften fie nict)t apo5ittif(^ 5artun 3U tonnen, weil ibnen 5er 35eali8mus entgegenflebt, nact> welchem 5ie lX)ir!licbteit äußerer (Öegenftän5e feines ftrengcn Beweifes fäbig ift, 5as gegen 5ie 5e8 (0egenftan5es unferer inneren Sinne (meiner felbft un5 meines Suftan5es) unmittelbar 5urcbs Bewußtfein Elar ift. 3ene tonnten ein bloßer @ct>ein fein, 5iefer aber ift, ibrer itteinung nacb, unleugbar etwas XPirtlicbes. @ie be5acbten aber nicbt, 5a§ bei5e, obne 5ag man ibre tPirllicbteit als t>orftellungen beftreiten 5arf, gleicbwobl nur jin: i^rfd>einung geboren, weldbe ie5er3eit $wei Seiten bat, 5ie eine, 5a 5as «Dbi'ett an fic^ felbft betracbtet wir5 (unangefe^^en 5er 2(rt, 5asfelbe anju^ fcbauen, 5effen Befcbaffenbeit aber eben 5arum je5er3eit problematifcb

*) 3* tann ^roat fagen: meine t)orfleUungen folgen tinönfeer; aber bae beißt nur, t»ir finö une i^rer, a\9 in einer Zeitfolge, b. i. nac^ öer Sörm bt& innern Sinnes bexx>u§t. E>ie Seit ifl batum nicbt etwas an flcb f<lbjl, «ucb leine btn IDingen objeltio anb^ngenöe ^eflimmung.

20$

bleibt), 6ic andere, öa auf bit Sötm 6cr 2(ttfc^ining Mcfcö (öegcnftan^ee gcfc^n xx>ir5, xpclc^e Tti4>t in 6em (öcgenftanbc an fic^ felbfl, fonbern im @ubjefte, 6€m i)crfclbc crfctjcint, flcfud;t tx>eröen mu§, glci4>XDo^l aber 6er i^rfc^einimg öiefcs (Öcgenjtanöcö wirUic^ unö notxx>en6ig julommt.

Seit unb IXaum finö öcmnac^ 5xx>ei s^rEenntnisqucllen, aus 6tnen a priori üerfct)ic6cnc fynt^etif4>c i^rtenntniffe 5efd)öpft xsoerden lönnen, xoit »ornebnili4? bk reine Jltat^ematiE in Tinfe^ung 6er i^rtenntniffe pom 2iaunie un6 Neffen Perbältniffcn ein glänjenöes ieifpiel gibt. @ie finö nämlid? beiöe jufammengenommen reine S^J^»"«» <^ner finnU4)en Um fci^auung im6 machen öaöurct) fyntbetifctx Sät^t a priori mögli4>. 2U>er öiefe ^rtenntnisquellen a priori beftimmen fi(^ eben 6a6ur4) (6ag fie bloß Bedingungen 6er @innIi4>Eeit fin6) ibre (örenjen, nämlicb, baß fie blo§ auf (ßcgenftänöe geben, fofem fie als £rfcbeinungen betrachtet xx>er6en, nidbt aber IDinge an ficb felbfl darflellen. 3ene allein fin6 bas SeI6 ibrer (Öültigteit, nooraus, xrenn man bin«u9gebt, weiter fein objettix>cr öe< brauch 6erfelben ftattfinöet. IDiefe ^^ealität bte ^iaumea und 6er ^eit lägt übrigens 6ie @id>erbeit 6er i^rfabrungsertenntnis unangetaftet: 6enn wir fin6 6erfelben ebenfo getx)i§, ob 6iefe S^rmen 6en iDingen an ficb felbfl o6er nur uuferer ?(nf4>auung 6iefer JDinge notxi[>en6igerxx)eife am bangen. IDagegen 6ie, fo 6ie abfolute 2^ealität 6e8 Raumes un6 6er 5eit bebaupten, fie mögen fie nun als fubfif^ieren6 o6er nur inbarieren6 am nebmen, mit btn Prinzipien 6er sSrfabrung felbfl uneinig fein muffen. E)enn, entf«i)Ue§en fie ficb jum crfteren (xt)eld>e9 gemeiniglich 6ie Partei 6er matbematifcben Haturforfcber ift), fo muffen fie swei ewige un6 uncn6licbe für ficb befteben6e Un6inge (2^aum un6 ^eit) annebmen, Doelcbe 6a fin6 (obne 6a§ 6ocb etwas tX>irHid)es ift), nur um alles XVivh liebe in ficb 3U bef äffen. Hebmtn fie 6ie ^tic^ite Partei (pon 6er einige metapbyfifd^c Haturlebrer fin6), un6 2^aum un6 ^üt gelten ibnen als pon 6er £rfabrung abftrabierte, objwar in 6er 2(bfon6erung verworren porgef^ellte Derbältniffe 6er sSrf^jeinungen (neben* o6cr na<^einan6tr), fo muffen fie 6en matbematifcben Jlebren a priori in 2(nfebung wirtlicber IDinge (3. ig. im 2^aume) ibre (Sültigfeit, wenigflens 6ie apo6iEtifcbc (Qtxoip beit j^reiten, in6em 6iefe a posteriori gar nici)t ftattfin6et, un6 6ie Be* griffe a priori t)on 2^aum un6 ^eit 6iefer itteinung nac^, nur (Öefc^öpfe 6er Ii^inbil6ung8fraft fin6, 6eren (Duell wirtücb in 6er £rfabrung g^fucbt werben mug, aus 6eren abftrabierten t)erbältniffen 6ie £inbil6ung etwas gemacbt bot, was jwar 6a8 Tlllgemeine 6erfclben entbält, aber obne 6ie 2<eflrittionen, welcbe 6ie Hatur mit 6enfelbtn x)er!nüpft bot, nicbt flatt« fin6en tann. IDie erjteren gewinnen fo »iel, 6ag fie für 6ie matbematifcben Bebauptungen fict> 6as S^lb 6er i6rfcbeinungen frei macben; 6<xgegen »er« wirren fie ficb febr 6wcb eben 6iefc Be6ingungcn, wenn 6er t>erflan6

14 atnt^toflie bet neueren pt;ilofop^le Äö^

über i>icfc8 StXb ^\nau&ßt\)m txnll. IDie jxptiten gewinnen jtüar in Um fe^nmg ^ee le^teren, nämlich, 6a§ 6ie t)orfteUunflcn »on Kaum un6 5«t tl)neti ni4>t in öen tüeg Eommen, wenn fie von (Öegenftänden nic^t öle £rf(^einimgen, fonöern blog im X)erl?ältni8 «uf 6en Derftanö urteilen xpoUen; fömien «ber xotbtt x>on 6er iltöglid^teit mat^matifc^er iCr« hnntniffe a priori (inöem i^nen eine xx>a^re un6 ohitttiv gültige Ttn* f4>uuung a priori fc^lt) (örunö angeben, noc^ öie iSrfa^rungefä^e mit ienen Behauptungen in notxioenbige i6inftimmung bringen. 3n unferer ?tt>eorie, pon öer xoa^ren Befct)affent)eit biefer jwei urfprünglid^en Soriwen 6er @innlid)teit, ifl bei6en Sc^^tioicrigtciten abgeholfen.

IDaß f(^IiegU4> 6ie tranf3cn6entale tirtt)etiE nict)t mebr als 6iefe ivtni Elemente, nämlich 2iaum un6 Seit, enthalten fönne, ift 6arau8 Elar, votii alle anöeren jur Binnli4>teit gehörigen Begriffe, felbft 6er 6er Bewegung, welcher bei6e Ötücte pereinigt, ettoae JSmpirifdjee üorausfe^en. IDenn 6icfe fc^t 6ie tX)a^)rne^)mung von ettj^as Beweglic^jem poraus. 3m 2lintm, an fid) felbft betrachtet, ifl aber ni(t>t8 Beweglidbes: 6aber 6a8 Bewegliite etwas fein mu§, wa8 im 2^aume nur6urd>i6rfat)rung gef un6m wir6, mithin ein empirifct>e8 IDatum. £benfo tann 6ie tranf3en6entale ^ftbetit ni4>t 6en Begriff 6er X)eran6erung unter i^re Data a priori ^ät^len: 6enn 6ie Seit felbjl perän6ert fid? ni4)t, fon6ern etwas, 6a8 in 6er 5«t ift. 2(lfo xmr6 6a3u 6ie VPabrne^mung von irgen6einem iDafein %mb 6er ©uEseffion feiner Bef^immungen, mit^)in ^rfabrung erfor6ert.

2(ügemcinc 2(nmcrfungen 5urtranf3en6entalen ^ft^etif

Suerft wir6 e8 nötig fein, uns fo 6eutlid? als möglich, ju erklären, was in "Zlnfe^ung 6er Örun6befc^affenl?eit 6er finnlic^en i6rfenntni8 übers ^aupt unfere tTtcinung fei, um aller J1ti§6eutung 6erfclben porjubeugen.

tPir \)abtn alfo fagen wollen: 6a§ alle unfere 2(nfd?auung nichts ofs 6ie t>orflellung »on £rfd)einungen fei: 6ag 6ie IDinge, 6ie wir anfd)auen, nid>t 6as an fic^ felbft fin6, wofür wir fie anf4>auen, noc^ ibre X>tt\^älU niffe fo an fi4> felbft befcbaffen fin6, als fie uns erfcbeinen, un6 6a^ wenn wir unfer Bubi'eft o6er aud) nur 6ie fubfeEtitje Befc^affenbeit 6er Binne überhaupt aufbeben, alle 6ie Befd^affenbeit, alle Derbältniffc 6er <Db Jette im^^aum un6 in 6er Seit, ja felbft 2^aum un6 5eit ocrfcbwin* 6en wür6en un6 als iSrfcbeinungen nic^t an fid? felbft, fon6ern nur in uns eriftieren tonnen. tX>as es für eine Bewan6tnis mit 6en (öegen« flän6en an fid> un6 abgefonbert »on aller 6iefer ^^ejcptipität unferer (Sinnlicbteit baben möge, bleibt uns gan3li4> unbetannt. tX>ir tennett nicbts, als unfere Uvt fie wa(;>r3unebmen, 6te uns eigentümlicb i% bit

2}d

mö) ni(^t notwendig je6cm XDefeii, obstioar )e6cm iltmf<t>m jutommm «mg. tnit ötefcr twbcn xjoir ee U^iQüd) ju ttm. Kaum un6 ^tit ^inb bxt rthte Sorm öcrfclben, J£mpfin6tmg überl^aupt bic tUatcrie. 3tnt tönnm xcfiv aHein a priori, 6. i. vor aller xoivUid^tn tPa^rne^munfl ertetmen^ un^ fie ^eitt 6arum reine ^Infc^auung; 6icfe aber ift bae in unfcrem s^rs remttnis, tx>a8 6a mac^t, 6ag fie i^rEenntnia a posteriori, 6. i. empirifc^e 2tnf(^uung ^eigt. 3ene ^)ängen imferer Binnlid)Eeit fd)lec^t^in notwcn« ^Q an, welcher 2(rt aud? unfere i6mpfin6ungm fein mögen; öiefe Eönncn fet>r i?erfc^iet>en fein. VOtnn voiv 6iefe unfere 7inf4)auung auc^ sum \)öö^[ttn (5xai>t ttv 3Deiitlid)teit bringen Eönntctt, fo würben wir Öa6ur4) 'i>er Befc^ffen^eit öer (0egenftän5e an fid) felbft md)t nät>er Eommen. IDenn XDir würben auf allen Sali bod) nur unfere 2trt öer Zlnfc^auung, ö. i. un* fere @innlict)teit x>ollftän6ig ernennen unö öicfe immer nur unfer 6cn dem Bubjeh urfprünglic^ anhängenden Beöingungen uon 2^ai(m unb 5eit; wae 6ie ^egenftänöe an fid> felbfl fein mögen, würbe uns öur4> bit aufgetlärtefte £rtenntni8 6er sSrfc^einung berfelben, 6ic uns allein gegeben ift, bod? niemals begannt werben.

IDaß ba^jer unfere ganje Binnlid>Eeit nichts als bie pcrworrene Dor* f^ellung ber IDinge fei, welche lebigli4> ba^ enthält, was it>nen an \id) felbft jutommt, aber nur unter einer 5ufammen^äufung von Ute f- malen unb ILeilxJorjlellungen, bie wir nic^t mit ^ewugtfein auseiii- an^erfe^en, ift eine t)erfälfc^ung bes Begriffs von @innlic^Eeit unb von €rfd?eintmg, welche bit gan$e üe^re berfelben unnü^ unb leer mad;t. JDer Unterfct)ieb einer unbeutlict)en t>on ber beutlic^en X)orftellung ift bloß loQiid) unb betrifft nic^t btn 3n^alt. <Dt)ne 5weifel embält ber Segriff von 2^ed>t, beffen fid> ber gefunbe X)erftanb bebiciit, eben basfelbe, was bie fubtilfte @petulation aus ibm entwicfeln fann, nur ba^ im gemeinen unb prattif4)en ^ebrauc^t man fi4) biefer mannigfaltigen X>orftellungen in biefen (Stbanhn nic^t bewußt ift. JDanim tann man ni4)t fagen, ba^ ber gemeine ^griff finnli4> fei unb eine bloge i^rfcbei* mmg enthalte, benn bas Kec^t lann gar nidjt erfc^cinen, fonbcrn fein Begriff liegt im Perftanbe unb flellt eine Befc^affenbeit (bit moralifd^e) ber <f)anblungen x>or, bie ibnen an fi4> felbfl jufommt. IDagegen entbält bie t)orftellung eines Äörpers in ber Tinf^auung gar nichts, was einem öegenflanbe an fic^ felbft sutommen könnte, fonbem bloß bie £rfd)einung t>on etwas, unb bie 2(rt, wie wir baburd> affigiert werben, unb biefe Kejeptiüität unferer €rtenntnisfäbigteit ^eißt @innlict>Eeit unb bleibt pon ber £rEenntni8 bes (Öegenftanbes an fic^ felbft, ob man jene (bie €rfd>einung) gleich bis auf ben (ßrunb bur4)fc^auen möd>te, bennoc^ t>immelweit unterfc^ieben.

tHe J{eibni3?tX>olfif4>e P^ilofop^ie ^at ba^er allen Unterfuc^ungen

J4*

über bit Hatur unb bm Urfpning unferer ÄrEcnntniffc einen flanj un« gerechten (Öefic^tspuntt angexpicfen, inöem fie btn llnterf(^iei> 6er ^inrn lid)tt\t vom ^ntcUcttuellcn blog als löQi^d) betrachtete, öa er offenbar tranf$en6cntal ift, unb ni4>t blog i>ie Sorm 6er IDeutlic^teit o6er Un6eirt^ li^Eeit, fon6em 6cn Urfpvung un6 6en 3nt?alt 6erfelben betrifft, fo 6ag xmr 6urct> 6ie erftere 6ie ^cfc^affenbeit 6er IDinge an fic^ felbfl nic^t blo§ iin6eutU4>, fon6ern Qat niä)t ernennen, un6, fobal6 wir unftre fubjcEtipc ^ef(^affcn^eit wegncbmen, 6a8 porgeftellte (Dbjelt mit 6en i^igcnfc^aften, 6ic ibm 6ie finnlic^e ^(nf^auung beilegte, überall nir« gen60 anzutreffen ift, noc^ angetroffen ta>er6en Eann, in6em eben 6ief« fubjeftipe 'Befctraffen^eit 6ie Sorm 6e8fclben a\e i6rfc^einung beftimmt.

XX>ir unterf(^ei6en fonft xpo^l unter i^rfc^einungen 6a9, voas 6er 7(nf c^auung 6erf elben wefentlic^ anfängt un6 für ie6en menf c^lic^en Binn überhaupt gilt, pon 6emienigen, voüq 6erfelben nur sufälligerxpeife ju« tommt, in6em ts nict>t auf 6ie ^ejicbung 6er Binnlict>l'eit überl?aupt, fon6cm nur auf eine befon6ere Stellung o6er <Drganifation 6iefe9 o6er jenee Binnes gültig ift. Un6 6a nennt man 6ie erflere i^rfenntnie eine fol(^e, 6ie 6en (Öegenftan6 an fi(l^ felbfl porj^ellt, 6ie jweite aber nur 6ie ^rf4>einung 6e8felben. IDiefer Unterf(^)ie6 ift aber nur empirifc^ löleibt man 6abci ftt\)tn {voit es gemeiniglich gefc^ie^t) un6 fie(>t jene empirifc^e Tlnfct^auung nic^t wieöerum (wie es gefdjeben follte) alöblo§e £rfc|>einung an, fo 6ag 6arin gar nichts, wae irgen6einc Bö^e an fi^ felbfl anginge, anzutreffen ifl, fo ift unfer tranf3en6entaler Unterfc^ie6 verloren, un6 wir glauben ale6ann 6oc|>, IDinge an fict> ju ernennen, ob wir es gleich überall (in 6er Binnenwelt) felbfl bis ju 6cr tiefjlen ü^r« forf(^ung i^)rcr ^,egenftän6e mit ni4>t8 al8 i6rfct)cinungen ju tun ^aben. Bo wer6en wir jwar 6en Regenbogen eine bloge i6rfc^einung bei einem Bonnregen nennen, 6iefen 2^egen aber 6ie &a(i)t an fic^ felbfl, xmlc^ee auci> ricl)tig ij^, fofem wir 6en le^teren begriff nur p^vfifct> verliefen als 6a8, was in 6er allgemeinen sSrfa^nmg unter Tillen perfc^ie6enett JCagcn ju 6en ^inntny 6oct> in 6er 2lnfc^auung fo un6 nic^t an6er8 bt« flimmt ift. Heimen wir aber 6iefes sSmpirifc^e überhaupt un6 fragen, obne uns an 6ie £inftimmung 6e8felben mit je6em iltcnfc^enfinne $u teuren, ob au^ 6icf es einen (0egenflan6 an f ic^ f elbft (nic^t 6ie ^Regentropfen, 6enn 6ie fin6 6ann fcl)on, als i6rfcbcinungen empirifc^c (Dbjefte) vor* flelle, fo ifi 6ie Sr^flc von 6er ^ejicbung 6er t)orflellung auf 6en öegen^» ftan6 tranf3cn6ental, un6 nic^t allein 6icfe tropfen fin6 bloße Ärfc^l* nungcn, fon6em fetbft i^jre run6e (öeftalt, ja fogar 6er Kaum, in welchem fie fallen, fin6 nichts an fic^ felbfl:, fon6em blo§e ^o6ififationen o6er <ßrun6lagcn unferer finnlic(?en 2(nfc|?auung, 6a8 tranf3en6eiitale (Dbjett aber bleibt uns unbetannt

2|2

IDic ixotitt tx)ict>ttge ZnQtUQm\)iit uufcrer tranfscnöcntalm Sfl^etit i% tue fie niöyt bloß als fc^einbarc <b?potl>efc einige (Öimft erwerbe, fonöern fo gexöig utt^ xittbejxDeifelt fei, ala jemals x>on einer ?tbeorie gefordert werben tann, 6ie jum <Drg«non dienen foU. Um i>iefe (öexx)i§s ^>eit DÖUig einleuchtend ju ma(i>en, ti>oUen voiv irgendeinen ijall wählen, xoctan öeffen (ÖüUigteit augenfd>cinUd> werden fann.

^efe^t demiiöct), Köum un6 Seit feien «n fict> felbfl objettit) und Se« dingungen der i1tögUd>teit der IDinge an fict> felbfl, fo jeigt fid> erf^Uc^: da§ von beiden a priori apodiEtifc^e und fynt^etifc^ @ä^e in großer 5ö^l üome^mlict) pom ^aimt üortommen, tx>elct>en wir darum »or« 3ÜgU(^ ^ier jum TJeifpiel imtcrfudxn wollen. IDa die @ä^e der <J5eo« metrie fyntt^etifc^ a priori und mit apodiftifc^er (ßewiß^eit ernannt werden tannf fo frage t4>: wot)er nel>mt i^r dergleict>en Bä^e und worauf ftüi^t fi4) uitfer t>erfland, um 3U dergleichen fct)lec^t^in notwen« wendigen und allgemeingültigen VOa\)v^ütm ju gelangen? n^ö ifl tein anderer OOeg, alö durct) begriffe oder durct^ ^nfcfjauungen ; beides aber als folc^e, die entweder a priori oder a posteriori gegeben find. IDie k^tercn, namlic^ empirifc^en begriffe, imgleict)cn das, worauf fie fici> gründen, die empirifct>c "^Infc^auung, tonnen teimn fynt^etifc^en ©a^ geben, als nur einen folc^n, der auc^ bloß enrpirifct), d. i. ün £rfa|>rung8* f<i^ ift, mithin niemals Hotwendigleit und abfolute Allgemeinheit ent« ^tten fann, dergteict>en doct> das C^arafterij^ifc^fte aller Bäi^e der (öeo* metrie ifl. XX>as aber das erflere unb einzige ittittel fein würde, nämlich durc^ bloße begriffe oder durcl> Tlnfc^auungen a priori ju dergleict^en igrtemttniffen ju gelangen, fo ift Har, ba% aus bloßen Gegriffen gar teint ffnt^etifct^e £rtenntnis, fondern lediglich analytifc^ erlangt werden tarnt. He^mt nur bm @a^: daß durc^ jwei gerade ijinien fic^ gar Itin 2<aum einfc^ließen laffe, mithin teine S^quv möglich fei, und verfuc^t it>n aus ^em begriff t>on geraden Jjinien und der 5öl>l jwei Abzuleiten, oder auci>, daß aus dreien geraden Linien eineSigwr möglicf>fei, und per* \\iä)t es ebenfo,bloß aus diefen Begriff en. Tille eure^emü^mtg ifl üergeblict>, imd i^r fct>t euc^ genötigt, jur 2(nfc^auung eure ^uflud^t ju ncbmen, wie es die Geometrie auc^ jederzeit tut. 3^r gebt euct) alfo tinm (Segen* fland in der 7(nfc^auung; von welcher Tlrt aber ift diefe? 3^ es eine reine 2(nfc^auung a priori oder eine empirifc^e? XVätt das le^te, fo tonnte niemals ein allgemeingültiger, noc^ weniger ein apodittif^jer @a§ dar* aus werden: denn €rfa^rung .!ann dergleici>en niemals liefern. 3^r müßt alfo euttn (Segenftand a priori in der 7(nfct>auung geben, und Äuf diefen euren fynt^Ktifct>en BaQ gründen. JCäge nun in euc^ nic^t ein X>ermdgen, a priori ait3ufct>auen, wäre diefe fubfettixK Bedingung 6er Sorm nac^ nic^t jugleict) die allgemeine Bedingung a priori, unter der

allein b<i9 €>bidt 6tcf«r (äugeren) Tlnfc^ainmg felbft mö0lict> ijl, ««rt 6tr (0cgttifl<m^ (6cr ^Triangel) ttxioae an fic^ felbfl ot>nc Besic^ung auf «mr @ub)c!t, wie tonntet i^r fagen, ^ag tioae in euren fubjeEtit>en Bt^tn* gtmgcn einen ZLriangel ju fonflruieren notia>eni>ig liegt, au4> ^em Triangel an fid) felbft notwendig juEommen muffe; denn i^r tonntet bod) ju eurtn Begriffen (t>on ^rei Jjinien) nid>t8 Heues (die S^Quv) ^jinsufügen, xx>eld«« darum notwendig an dem (Öegenflande angetroffen werden mügte, da dicftr vov eurer £rEenntni8 und ni4>t dinr4> diefelbe gegeben ift. VOäxt alfo nic^t der 2iaum (und fo auc^ diie 5eit) ein« bloße S^rm eurer Hnf> f c^auung, welche Bedingungen a priori entt)ält, unter denen ^allein lOiriQt für eud> äu§ere (Öegenftände fein tonnen, die o^ne diefe fubjettiren Be* dingungen an fic^ nid)t9 find, fo tonntet il)r a priori ganj und gar ni4>t über äugere (Dbjette ffntt)etifd) ausmachen. 168 ijt alfo ungejweifelt gewig, und nid)t blog möglich) o^er aud) wa^rfct)einli4>, dag ^aum imd Beit^ als die notwendige Bedingtmg aller (äugeren und inneren) £rs fat>rung, blog fubjettiwe Bedingungen aller unferer '2lnfd)auung find, im X>er^ältni8 auf weld>t da^er alle (0egenftänd< bloge sfrfd>einungen unb nic^t für fid> in diefer 2(rt gegebene IDinge find, Don denen fi4> auc^ um deswillen, was die Sorm derfelben betrifft, tJieles a priori fogen lägt, niemals aber das mindefte von dem IDinge an fid) felbft, das diefcn £rfd)ei'nungen jum (Örunde liegen mag.

II. 5ur Beftätigung ditfer ITt^eorie von der Idealität des äugeren fowobl als inneren Binnes, mit|>in aller (Dbjette ^er @inne, als bloger i6rfd) einungen, tann rorjüglid) die Bemertung dienen: dag alles, voa» in unferer £rtenntnis jur ?(nfd)auung gehört (alfo (öefü^le der €u(l imd Unluft, und den VOillen, die gar ni(i>t €rtenntniffe find, ausgenom* menj, nidjts als bloge Perbältniffe enttjalte, der örter in einer 7(nf(l>ammg (7lusdebnung), t>eränderung der (Ü)rter (Bexxxgung und ^efe^e, nac^ denen diefe Veränderung beftimmt wird (bewegende Äräfte). XX>as aber in dem (Drte gegenwärtig fei, oder was es auger der (Drtueränderung in ^en IDingen felbft wirte, wird dadurd) nid>t gegeben. Hun wird dur4> bloge X>erbältniffe dod> nic^t eine @act)e an fid) ertannt: alfo ift ia>o^l 5u urteilen, dag, ba uns durd) den äugeren @inn nid)ts als bloge Der^ält* nisüorftellungen gegeben werden, dicfer aud) nur das X)er^ältnis eine» (öegenftandes auf das Bubjett in feiner t>orftellimg enthalten tonntt unb ni4)t das 3nnere, was dem (Dbjette an fic^ jutommt. iltit der inneren 2(nfct)auung ift es ebenfo bewani>t. ni4>t allein, dag darin die t>orfttllungen äugerer Binnc den eigentlichen @tof f ausma^H«, womit wir imfer (öemüt befe^en, fondern die 5«it, in die tmr 6ief< t>orftellimgen fe^en, die felbjl btm Bewugtfein derfelben in der ifrfab* rung t>ort)erge^t, und als formale Bedingung der Tlrt, wie wir fie im

214

(Sittmti fc^ett, jum <5tunbt licflt, tnt^ätt fc^n X>tr^ältniffe 6e8 nad^tmä an^er#, t^es ^uglcict^feine, unö Neffen, xdm mit ^<m nac^inanberfein SUgUtc^ ij^ (6ce ^c^arrliien). Hun ifl ^ae, waö, als Porf^ellung, tKHr öUer i^janölung irg<n6 etwas ju Renten, t)or^er9<t)cn Eann, öie ?ttt« [(fyötnmg, un6, xx>cnn fic nichts als t)<r^ältni[fc tnt\)äUi ^ie Sorm btt Hn^ö)auunQj vot\d}t, 6a fk nic^^ts vorflcllt, aii§cr fofern tttt>a0 im (St* mUtt gefegt tDii-6, nict>t0 an6erc0 fein tann, als i>k Krt, wie 600 <5tmüt 6ur4> eigetie Hätigteit, nämlich Mefe© @e^en feiner t>oifleUung, mithin but^ fi4) felbfl affijiert wir6, 6. i. ein innerer Binn feiner Sorm nac^^. TS\U9f tx>a0 6ur4> einen Sinn Dorgefletlt t»ir6, ifl fofern fe^erjeit €ra fc^einung, un6 ein innerer Binn wmbt alfo entxmtver gar nic^t ein* geräumt werben muffen, o6er bae Bubjett, welc^e0 6er (0egenftan6 öes« fefb<n ifl, XDÜr6e 6urct> 6enfclben nur als i^rfctjeinung porgeflellt toer« 6en tönrnn^ nict>t wie e0 von fid> felbfl: «urteilien tr>ür6e, wenn feine 2(nf4)auung blo§c Belbfttätigteit, 6. i. intelleftudl, wäre. <)ierbei be* rubt öUc Bcbwierigtcit nur darauf, wie ein Bubjett fi4> felbfl innerlich ottf eilten tonne; allein 6iefe Bd^wierigteit ift jeber ?tbcorie gemein. IDo» Beww§tfein feiner fclbft (^Ipperjtption) ift 6ie einfache X>orflellung 6e0 3cf>, wn6, wenn 6a6urc^ alkin allc0 tttannigfaltige im Bubjett felbjl* tatig gegeben wäre, fo würbe 6ie innere 2lnfd>auung intellettuell fein. 3m ^enfdKn erfordert 6iefe0 Bewii§tfein innere lODabrnebmung von 6em Mannigfaltigen, voae im Bubjette vcv\)tv gegeben wir6, un6 6it Tlttf wie 6icfe0 obne Bpontaneität im (öemüte gegeben wir6, mug, um 6iefe0 Unterfd)ic6e0 xxnllen, Binnlid>teit t>ci§en. XVtnn öas X>ermögen, fic^ bewugt ju werben, 6a0, wa© im (öemüte liegt, auffudjen (appre^en« 6ieren) foll, fo mu§ e0 6a0felbe affigieren, un6 tann allein auf folct>e Ikt eine ^nfd>auung feiner fclbft l?ert)orbringen, 6eren Sorm aber, 6ie vorder im ^emüte jum ^runbe liegt, 6ie Tlrt, wie ba& Mannigfaltige im (Öemüte beifammen ijl, in 6er t)or|>ellung 6cr Beit beftimmt; 6a e0 6enn fid> felbfl anf4>aut, nicbt wie e0 fi4> unmittelbar felbfltätig rorf^ellen wür6e, fon« 6ern nad) 6er ?(rt, wie »on innen affigiert wir6, folglict> wie e0 ficb erf^Kint, nicbt wie e0 ijt.

III. XDenn ic^ fage: im Kaum un6 6cr 5eit ftellt 6ie 2tnfc^tnmg, foxx>ot>l 6er äu§eren (Dbjette al0 auc^ 6ie Bclbftanfc^ainmg 6e0 (Öemüt0, bei6e8 vor, fo wie e0 unfere Binne affigiert, 6. i. voit i9 erfc^eint, fo will 6a0 nid>t fagen, 6a§ 6iefe (Öegenftän6e ein bloger Bcl>ein wären. Demi in 6er i6rfctHinwig wer6en jcöerjeit 6ic <Dbjette, ja felbfl 6ie Be« fc^affm^iten, 6ie wir ibnen beilegen, al0 etwa0 wirtlich <Öegebene0 um gefe^, mir 6a§, fofern 6iefe ^fd>affeitb«t nur von 6er 2lnfc^uwig0* art 6c0 Bubjett0 in 6<r Delation 6e0 gegebenen (0egenflan6e0 ju t^m abt>äii£ft, 6iefer (£fegenflan6 als ^rfd>einung t>on it^m felber als

aj6

(Dbjctt Ott fict> unttrfct>k6€n xxntb. Bo fage id? itidjt, 6te Äörptr fernen Mo§ «uger mir 5U f«in, o^r meine Beele fc^eint nur in meinem @elbf>s bexxnigtfein gegeben ju fein, wenn id) behaupte, ba% bit dualitat bt9 Havme unb 6er ^eit, wetct^er, ale ^ebingung i^ree IDafeins, 0«mä§ i(^ bci^e f<^e, in meiner lin^d^ammQsavt xmb nid)t in liefen (Dbjetten an fic^ liege, s^e xpäre meine eigene @4nil6, wenn id? aus öem, xtxtö id) 3ttr ifrfd>cinung jagten follte, blo§en Bd>cin maiijte*). IDiefee gefd>ie^t ober nid)t itac^ unferem Prinjip 6er 35ealitat aller unferer finnlid)cn 2(nfd>ainmgen; t)ielm€t)r, tx>enn man jenen Dorjlellungungsformen ob« itttiv< Realität beilegt, fo fann man nid)t vermeiden, 6a§ nid>t alles öaönrd) in bloßen BdJein rerwanöelt wer6e. IDenn wenn man bm 'Kaum unb bit ^eit als Befd>affen^eiten anfielt, 6ie i^rer Vltöglidi^* feit nad> in Sad^n an fid> angetroffen werben müßten, un6 übtr* 6mft 6ie Ungereimtheiten, in bit man fid> al&bann mrwidelt, tnbtm jwei imenblidx IDinge, bie nid>t Bubftansen, aud> nid>t ttxoae tsnrElid) bm «Subftanjen On^ärierenbes, öennoc^ aber i^pijlierenbee, ja 6ie not* wenbige Bebingung ^er ^piftenj aller IDinge fein muffen, aud> übrigbleiben, wenngleid) alle tpiflierenben IDinge aufget)oben werben, fo tann man bem guten l^tvltlt^ ^a>o^l ttic^t oerbenten, wenn er bie Börper ju bloßem Bd)ein ^erabfe^te, ja, es müßte fogar unfere eigene i^pif^enj, bie auf fold>c 2lrt von ber für fic^ befle^enben Realität eines Unbinges, wie bie 5cit, abhängig gemad)t wäre, mit biefer in lauter Bewein per* wandelt werben; eine Ungereimtheit, bie fic^ bisher noc^ niemanb ^at 3ufc^ulben tommen laffen.

IV. 3n ber natürlichen ^T^eologie, ba man fid^ tintn (Öegenflanb benft, ber nic^t allein für une gar tein ^egenjlanb ber 2(nfd>auung, fonbem ber ibm felbfl burd>au8 fein (Öegenflanb ber finnlid^en 2lnfd)<»nung fein tann, ift man forgfältig barauf btbad)ty von aller feiner 2(nfd)auung {btnn bergleidr«n muß alles fein i^rtenntnis fein, unb nic^t IDenten,

*) IDie Ptäbilatt btt Ärfc^inung tönntn i>em (Db/ett« felbfl beigelegt werben, in t)erbältnt8 öuf unferen @inn, 3. ^. ber Kofc bie rote Savhtf ober ber (Sttud); «ber ber @d)ein tann niemals als Präbitat bem (Segcnflanbe beigelegt werben, eben barum, weil er, was biefein nur in DerbäJtnis auf bie @inne, ober überhaupt aufs Subjett jutoinint, btm (DbjeEt für i'xd) beilegt, 3. ^. bie jwei ^tnttlf bie man anfänglich bem @atum beilegte. U>as gar nidft am übjette an fic^ felbfl, jeberjeit aber im t>erbältniffe besfelben 5um ©ubi'ett an3utreffen unb »on ber Dorflellung bcs erfleren unjertrennlict) i|l:, iji nJr« f(t)einung, unb fo werben bie Präbifate bes Flaumes unb ber Seit mit T^td^t ben Segens flänben ber @inne, als fol4>en, beigelegt, unb Ifittin ift tein Sdjein. IDagegen, wenn id) ber 2?ofe 0 n f i c^ bie Kote, bem Saturn bie ^tnttl, ober allen äugeren öegenjlänben bie Tlusbebnung an ftd) beilege, obne auf ein beflimmtes Per^ältnis biefer (ßegenjlänbc 3uni Öubjett ju feben unb mein Urteil borauf einjuf4>cänten; aisbann aüererfl entfpringt ber Qd^in.

2)6

xoüd^e K^crjeit i3d)tantm htxxniit) bit Bedingungen btt Beit imb bt9 Koimice xpegjuf^wffen. libtv mit votl<i)tm 7lid?tt tann man 6iefeö tun, t»emt man beiöe Portier $u Sorgten btv IDinge an \id) felbft gemac^^t ^at, unb jxpar fol^jeri, öie^ als Bedingungen öer i6piflen$ a priori, übrigbleibin, TPenit man gleich bit IDinge felbft aufgetjoben ^ätte: öenn als Bedingungen allee E^afeine überhaupt, mügten fie ee auc^ x)om iDafein Lottes fein, £8 bleibt nichts übrig, wettn man fie nic^t 3U obiettioen Sorten aller Dinge machen tx>ill, als öag man fie ju fub/eftipen formen unferer äu§eren fotx>o^l al8 inneren "Mnfc^auungsart ma4>t, öie 6arum finnlic^ l)eigt, weil fie ni4>t urfprungli4>, 6. i. ein« folc^e ift, buvd) bit felbfl ba9 IDafein bt9 (Dhittte 'btt 2(nf4>auung gegeben xx>ir6 (un6 ^ie, fomel xoir «nfe^en, nur btm Urxx)cfen jutommen !ann), fonöern t>on 6em IDafein bts (Db< Jetts abhängig, mitt)in nur 6a6urc6, ba% bit X>orjlellung8fä^ig!eit bt9 Bubjett8 ^ur4) öasfelbe affigiert toirö, möglich ij^.

1^8 i(l «uc^ nic^^t nötig, b<t% voiv bit 2(nfc^auimg8art in Kaum vmb 5«t 4uf öie Öinnli4>teit bte tnenfd;>en «inf d?ränten ; es mag fein, 6a§ alles mb\id)t iventen6e tX>efen l^itrin mit btm iUenfc^en notwendig übeteintommen muffe (tDietDo^l xmr tiefes nic^t entfdjeiöen tonnen), fo bort fie ium tiefer ^lUgemeingültigteit trnltm ^oc^ ni(j^t auf, @innlid>teit ju fein, <ben 6arum, \x>eil fie abgeleitet (intuitus derivativus), ni(i)t ur« fprünglid> (intuitus originarius), mithin nid)t intellektuelle 2(nfc^auung ij^, als tx>el4H aus 6em eben angeführten (Svimbt allein 6em llrwefen, niemals abtr <inem, feinem IDafein foTa>ot>l als feiner "Zlnfclrauung nad> (6ie ftin IDafein in Bejie^ung auf gegebene 4^hitUt beftimmt), abhängigen tDefen $u3utommen fd?eint, tj>ietioobl bit le^tene Bemertung ju unferer äfl^etifc^en Zrt>eorie nur als I6rlauterung, nid>t als Beia^eisgrunö gejault werben mu§.

Befc^lug btv tranfsenöentalen 'Ü^\)ttit

^itt ^aben toir nun eines »on öen erforderlichen ^titdtn jur Tlufs löfung btv allgemeinen 2(ufgabe 6er ?Cranfjenöentalpt)ilofopbie: tx>ie finb fynt^etif^e .Öä^e a priori möglich? nämlic^ reine Tln* f4)auungen a priori, 2^aum m\b Seit, in toeldjen wir, wenn wir im Urteile a priori über btn gegebenen Begriff hinausgehen wollen, öasjenig« antreffen, was nic^t im Begriffe, wol)l aber in btv Tlnfdjauung, Me ibm entfpri(^t, a priori entöedt werben unb mit jenem fyntbetifd> t>erbun6en toerben tann, welche Urteile ab<r aus biefem (örunöe nie weiter als <mf (ßegenflänöe btv Öinne reic^n, unb nur für <Dt>jette möglicher n^rfo^rung gelttn tonnen.

2-17

(ßruriMegung ^er Vtlctav^yiit öer Sitten

X>on 3mmanue( Äant*)

£0 ift Überall ni4>tö in ^cr XX)elt, ja überhaupt au4> au§cr öerfclbm 3U öenfen möglich, was ot>nc i8infd>räntung für gut !önnte gehalten werben, <:l8 allein ein guter XX) i 1 1 c. t>crfltan^, XX>iQ, Urteilatraft im5 xr>ic 6ie Talente öes (öeifles fonft l)ei§en mögen, oöer tttut, iß^nt* f(t>loffcnl)eit, ^el)arrli(l>teit im X>orfa^e «l8 iCigenfc^aften bts Ztmpt' ramentö \ini> ol?ne 5tt>cifel in mand?cr ^bfid>t gut un^ xioünfdjenexDert; «ber fie tonnen aud> äugerft böfc und f(^ä6lid> Tx>erben, xomn öer ü^ille, ^er von liefen H^iturgaben öebraud) mad>en foll un6 beffen eigentümlich ^efd?<;ff cnt)eit 6arum C t> a r a 1 1 e r t)eigt, nict>t gut ifl. Jltit 6en ^ l ü et 8 « gaben ift e8 ebenfo bewanöt. ittac^t, T^eic^tum, £l)re, felbft (öefun^« Ijeit unb i>a8 ganje tOo^lbefinben unb 5ufrie6ent>cit mit feinem Suftan^e unter i>em Hamen 6er (ölüdf eligteit mad?en Jltut un6 t^itvbmd) öfters aud) Übermut, wo nid>t ein guter TCDille ba ift, t>er bm i6influ§ derfelben üufs C5emüt un6 ^)iermit auc^ öas ganje Prinzip ju ^ani>eln berid>tige unb allgemeinsjwedmägig mad>e; ot>ne 5U erwäbnen, 6a§ ein t>ernünftiger unparteiifd>er 5uf<i>auer fogar am ^Inblide eines ununter« brod)encn tüoblcrgeljens eines ICDefens, ba9 hin ^ug eines reinen tm^ guten tPillens sicrt, nimmermebt ein XX)ot)lgcfallen Ijaben !ann^ un6 fo öcr gute VX>ille 6ie unerlä§lid>e 13e6ingung felbfl ber XX>ür6igteit glürf« Hd) 3u fein ausjumacben fcbeint.

i^inige i6igenfcbaften fin^ fogar biefem guten ICOillen felbfi: beför6<r* lieb nnb tonnen fein XVtvt febr erleid^tern, böben aber 6em ungeachtet teinen inneren imbci»ingten tüert, fonöern feQen immer nocb einen gutetj XDillen voraus, btv bit <^ocbfd>ä^ung, 6ie man übrigens mit 2^e4>t für fie trägt, «infcbräntt un^ es nicbt erlaubt, fie für fcblecbtbin gut ju galten, tttagigung in 2(ff etten im^ Uei^enfcbaften, @elbjlbeberrfcbung un6 nüchtern« Überlegung fin6 nicbt allein in vielerlei 'Mbficbt gut, font)ern fc^dnm fogar einen 3Deil vom inncrn tDerte 6«r Perfon auszumachen; allein es

•) t>gl. IDtuffen, Seite 350. 2)S

fe^lt viel Baratt, um fic o^nc «^iitft^rantimfl für gut ju tvtlättn (fo uns bedingt fic öuc^ von btn TtUcn gcpriefm Ta>or^en). IDenn o^ne (Stimmt fä^c «inc0 guten tPiUene lönncn fic ^öc^fl böfc werben, unb bae talt« Ähtt tintQ ^öfcxoicbtö macbt ibn nicbt allein txjcit gefäbrlicbcr, fonbern ouc^ unmittelbar in unferen Zlugcn nocb »erabfcbcuungewürbigcr, als er obnc biefes bafür tx>ürbe gehalten trerben.

IDer gute tOille i|t nic^t bur4> ^(i^^ tSKts er bewirft ober ausrichtet, nicbt bur4> feine Cauglic^hit ju i6rrcicbung irgenbeines uorgefe^ten 3tx>erfc8, fonbern allein burd) b<i6 VDollen, b. i. an fic^, gut, unb, für fi4> fclbft bctrad)tet, obne X>ergleic^ tioeit ^ö^er ju fc^ä^en als alles, xdos btnrc^ ibn jugunften irgenbeiner Heigung, fa wenn man will, ber Bumme aller Hcigungcn, nur immer juflanbe gebractjt werben tonnte. tDenngleid? bwä) eine befonbere Ungunjl bes Bct)ictfal8 ober burd> tärglic^e Tlus« (Gattung einer ftiefmütterlii^en Hatur es biefem tt>illen gänjlic^ an t)ers mögen fehlte, feine Tlbfic^t burcbjuf e^en ; wenn bei feiner größten ^ejlre« bung bennoc^ nichts von ibm ausgerichtet würbe unb nur ber gute tPille (freiließ nic^t etwa als ein bloßer VX>unfcb, fonbern als bie 2lufbietung aller iltittel, foweit fie in unferer (Sewalt finb) übrigbliebe: fo würbt «r wie «in 3uwel boci) für fi(^ felbft glänsen als etwas, bas feinen vollen tX>ert in fic^ felbfl \)<xt. JOU Hü^lic^teit ober Sruc^tlofigteit !ann biefem tX)ertc xx>cber etwas jufe^cn, noct> abnehmen. Bie würbe gleicl)fam nur bie £infaffung fein, um ibn im gemeinen DerEebr beffer banbbaben ju fönnen ober bie 2lufmer!famEeit berer, bie noch nicbt genug Benner finb, auf ficl> ju sieben, nicbt aber um ibn Äennern ju empfeblen unb feinen tX>ert $u bef^immen.

1^8 liegt glei(i)wobl in biefer 3bee von bem abfoluten VX>erte bes bloßen tDillens, obnc einigen Hu^en bei Bebauung besfelben in Tlnfcblag ju bringen, etwas fo Befremblicbcs, ba% uneracbtet aller iginftimmung felbj^ ber gemeinen t^crnunft mit berfelben bennocb ein t)erbacbt entfpringen muß, ba% üielleicbt bloß bocbf liegenbe Pbantaflerei insgebeim ^um (Örunbe liege unb bie Hatur in ibrer Ttbficbt, warum fie unferem tDillen t)emunft jur 2<egiercrin beigelegt babe, falfcb rerf^anben fein möge. IDabcr wollen wir biefe 3bee aus biefem (Öefi^tspuntte auf bie Prüfung jlellen.

3n ben Haturanlagen eines organifierten, b. i. jwechnäßig sum Ueben eingericbteten XDefens nebmen wir es als (örtmbfa^ an, ^^ hin tOerfjeug ju irgenbeinem 'S^ootdt in bemfelben angetroffen werbe^ als was aucb 3U bemfelben bas fcbictUcbfte unb ibm am meiflen angemeffen ifV. tX>are nun an einem tPefen, bas t>emunft imb einen tPillen bat, fein« iSrbaltung, fein tPob l ergeben, mit einem U>orte feine (ölücts feligfeit, ber eigentlicbe ^wect ber Hatur, fo b«tte fie ibre t>eran* ftaltung baju febr fcblecbt getroffen, ficb bie X>ermmft bes (Sefchöpfs jur

2|^

Ttusric^tcrin bxtitt i^rcr 2(bfict>t 5U crfc^cn. IDmn alle <^n6liingcn, 6ie C8 m tiefer 2tbfi4>t «usjuübcn ^at, «n^ Mc flanjc 2^cgel feines X>er^alten8 XDÜröcn il>m xpeit gmaucr ^urct> 3nftin!t Dorgejeidjnct un6 i'ener 5«>e(f weit fid)ercr 6a6urct> \)abtn er^^alten x»er6en tonnen, als es jemals i>ur4) Demtmft flefd^e^en tann, un6 follte öiefe ja obenein btm beßünftiflten (0ef4)öpf erteilt t»orben fein, fo \»ür^c fie i^m nur 6a3u l?aben dienen muffen, mn über 6ie glüdlic^e Einlage feiner Hatur ^etra(t>tungen anju« flellen, fie 3U beu>un6ern, fi4> i^rer ju erfreuen unö btt wohltätigen Urfa4)e ^afür i>an!bar ju fein; nic^t aber, um fein Bege^rungspermögen jener fct^wac^en im6 trügli4)en Leitung 5U unterwerfen un6 in der Hatur* abfielt 3u pfuf4)en; mit einem XX)orte, fie würbe vergütet Ipaben, i>a§ t)emunft ni4)t in prattifc^en (gebrauch ausfct)lüge un6 6ie Der* meffen^eit ^ätte, mit i^ren f4>wac^en iginfid^ten i^r felbj^ bm Entwurf 6er (0lü(ffelig!eit und 6er tttittel, öaju ju gelangen, aus3u6en!en; 6ie Hatur wür6e ni4)t allein 6ie tDa^l 6er ^wecte, fon6ern au4> 6er Jltittel felbfl übernommen tm6 bei6e mit weifer l^orforge Ie6igli4> 6em 3n|tinttc anpertraut ^jaben.

3n 6er Zat fin6en wir auc^, 6a§, je me^r eine tultioierte Permmft ficl> mit 6er 7lbfi4>t auf 6en (öenu§ 6es Hebens un6 6er (Ölücffelig!eit ob* gibt, 6cfto weiter 6er ittenfc^ pon 6er wat)ren 5ufrie6en^)eit abtomme, wor« aus bei fielen, im6 3war 6en X)erfuc^teften im (Öebrauc^e 6erfelben, wenn fie nur aufri(t>tig genug fin6, es 3U gefteben, ein gewiffer (Stüö von iÜifologie, 6. i. ^a^ 6er X)emimft, entfpringt, weil fie na4) 6em Übcrf4)lage alles t>orteils, 6en fie, ic^ will ni4>t fagen pon 6er nSr* fin6ung aller fünfte 6es gemeinen i[uiru8, fon6ern fogar pon 6en U>iffen« fc^aften (6ie ibnen am ien6e au4> ein iu)rus 6es X>erflan6cs 3U fein fc^einen) sieben, 6ennoc^ fin6en, ba% fie fic^ in 6er Zat nur mebr ÜXüiyf feligteit auf 6en ^a\e gesogen als an (Ölüdfeligteit gewonnen l^ahm un6 6arübcr tti6lid> 6en gemeineren Öcblag 6er J1tenf4)en, welcher 6er ititurxQ 6es blogen HaturinftinEts näber ifV, un6 6er feiner t)emunft nic^t piel Hinflug auf fein ^un un6 Haffen perftattet, eber beneiden als geringfcbä^en. Un6 foweit mug man gefteben, 6ag 6as Urteil derer, 6ie die rubmredigcn ^ocbpreifungen 6er t)orteile, 6ie uns 6ie t)ernunft in Tlnfebung der (Ölüctfelig!eit und Bufriedenbeit 6es Hebens perfcbaffen follte, febr mäßigen im6 fogar unter Hüll bcrabfe^en, teineswegs grämifcb, oder gegen die (0üte der Xüeltregierung undankbar fei, fondem dag diefen Urteilen insgebeim die 3dee pon einer anderen und piel würdigeren 2lbficbt ibrcr iSpiflens sum (ßrunde liege, ju welcher und nicbt der (Ölücffelig* feit die t>ernunft ganj eigentlicb beftimmt fei, und welcber darum als oberfter ^dingung die Pripatabficbt des iitenfcl>en größtenteils nacb^ (leiten muß.

IDctm ba bit t>ernunft ba^u tiic^t tauglich Q^nuQ ifl, um bm WxWtn in lin\t\)unQ btv (£>egcnftäni>e bts^tlhm xinb btt ^eft:iei>igung aller unfcrer ^e^ürfniffc {bit fic jum 3Deil felbft t)en)ielfältigt) fic^cr ju leiten, als ju xüelctjem '^xotdt tin eingepflanzter Haturinftinft »iel gewiffer geführt ^ahtn würbe, QUiii)xoo\)\ aber xme t)ernunft als praftifc^es Dermögcn, b. u öle em folc^es, das i^inftug auf btn XX) i 1 1 e n ^aben foll, i>cnno<^ zugeteilt ift: fo mug t»ie wat^re ^eftimmimg öerfelben fein, einen nic^t etwa in anderer "Zlbfid^t als Jltittel, fonbern an fic^ felbft guten XX> i 1 1 en t^erporjubringen, xdosu fd>le(^ter5ing8 Dernunft nötig war, taoo anders 6ic Hatur überall in 2lu8teilung i^)rer Einlagen swcdmägig ju XX>er!c gegangen ift. IDicfer tPille ^arf alfo jwar nic^t bae einzige unb bas ^an^ty ober er mug bod^ bae t)ö4)fle (öut unb ju allem übrigen, felbft allem t>erlangen naö^ (ölüdfeligteit i>ie ^öingung fein, in xot\d)tm Salle es fid> mit öer tPeie^eit i>er Hatur gar wo^l pereinigen lägt, wenn man wahrnimmt, ba§ bk Bultur 6er t)emunft, bit 3ur erflercn im6 imbeöin^ten ?lbfic^t erfor6erli4^ ift, bit ^rreic^ung btt zweiten, bit jederzeit bedingt ift, nämlich i>er (Slüdfcligteit, wenigftens in 6iefem ileben auf mani^erlei tX>eife einfc^rän!e, ja fie felbft unter nichts l)erab« bringen Eönne, ot>ne 6aß bit tXatut darin unzwecfmägig t)erfat>r€, weil 6ie X>emunft, i>ie i^re ^öc^fte prattifc^e Beftimmtmg in 6er ^rünbimg eines guten tüillene ernennt, bei £rrei4)ung 6iefer 7lbfi4>t nur einer Zufriedenheit nad^ i\)ttv eigenen "Jirt, nämli^ ans btt Erfüllung eines Swecf s, btn wiederum nur Vernunft beflimmt, f ä^ig ift, follte diefes auc^ mit manct>em Tlbbruct?, der den 5we(fen der Hcigung gef4>iebt, verbunden fein.

Um aber den begriff eines an fi4) felbft ^o(i)zuf<^ä^enden unb o\)nt weitere 2(bfi4>t guten tPillens, fo wie er fc^on dem natürlichen gefunden t>erjtandc beiwol^nt und nid)t fowo^l gelehrt als t)ielmet>r nur aufgeklärt ^u werden bedarf, diefen begriff, der in der @ct)ä^ung des ganzen tüerts unferer <^andlungen immer obenan jte^t und die Bedingung alles übrigen ausmaci)t, z" entwideln: wollen wir den Begriff der Pflicht x?or uns nehmen, der den eines guten tPillens, obzwar unter gewiffen fubjettipen i6infd)räntungcn und ^inbttni^tn, enthält, die aber doc^, weit gefehlt, daß fic i\)n »erftecfen und untenntli4> mad)tn follten, i^n tjietmeljr durc^ 'Jlbftcc^ung ^eben und defto geller ^erx?orf4>einen laffen.

M übergebe bicr alle «o<Jndlungcn, die fc^on als pflid?twidrig ers t<mnt werden, ob fie glei^ in diefer oder jener 2(bfi(^t nü^li^ fein mögen; denn bei denen ift gar nic^t einmal die Srage, ob fie a u s P f l i c|> t ge* fc^e^en fein mögen, ba fie diefer fogar widerjlreiten. 3c^ fe^e auc^ die ^ndlungen beifeite, die wirtlid) pflic^tmäßig find, z" denen aber llten* fcl>en immittelbar feine Heigung ^aben, fie aber dennoch ausüben, weil fie durd? eine andere Heiifung daju getrieben xx>erdem IDenn b<t lägt

2Zl

fi(^> leicht tmterf<i^ei^cTi, ob 6ie pflict>tma§igc <5>ön^Iunfl aus P f li4>t o6er «1*9 fclbftfüct>tigcr li\>\i<i)t flcfd>cl)m fei. tücit fd^xocrcr ift öiefcr Unter* fc^ieö 3U bemerten, xx>o 6ie <>an6lung pfUdjtmägig ift im6 öae @ubjett nod> überöem unmittelbare Heigung ju i^r bat. 5. ^ö. ee ift «Ueröinge pflicbtmägig, öa§ öer Ärämer feinen unerfabrcnen Ääufer nicbt überteure, un6, xoo vitl X>er!ebr ift, tut biefes aucb öer tluge Äauf* mann nicbt, fonbern bölt einen feftgefe^ten allgemeinen Preis für jei>«r« mann, fo öa§ ein Äin6 ebenfogut bei ibm tauft, als jeöer anbere. iXlan xokb alfo e b r l i c^ bebient; allein bas ift lange nicbt genug, um bcenoegen 5U glauben, ber Kaufmann ^abe aus Pflicht unb örunöfä^cn ber i^brlic^* feit fo mrfabren; fein X)orteil erforberte es; i>a^ er aber überbem nod) ein« unmittelbare Heigung ju ben Ääufern böben follte, um gleicbfam öuö Jliebe feinem »or bem anberen im Preife ben X)or3ug ju geben, lägt fi(^ t>ier nid)t anncbmen. ^Ifo xoat bie t^anblung xoeber aus Pflicht, nod^ aue unmittelbarer Heigung, fonbern bloß in eigennü^iger Tibficbt gefcbeben.

IDagegen fein ^eben ju erbalten, i|l Pflicht, unb überbem \)al jcber* mann baju nocb eine unmittelbare Heigung. Tiber um be8xx>illen i^at bie oft ängftlicbe Borgfalt, bie ber größte €eil ber tUenfcben bafür trägt, bo4> feinen inneren Wtvt unb bie tUapime berfelben feinen moralifcben (öebalt. @ie bewabren ibr 5eben jxüar pflicbtmägig, aber nicbt a u s P f l i cb t. Dagegen wenn tX>iberT»ärtigfeiten unb boffnungslofer (ßram ben <0e* fcbmöcf am tibm gänslicb weggenommen böben; wenn ber Unglürtlicbe, ftatt an Seele, über fein Scbicffal mebr entrüjiet als fleinmütig ober nicbergefcblagen, btn ^ob wünfcbt unb fein hieben bocb erbält, obne es ju lieben, nicbt aus Heigung ober Surcbt, fonbern aus Pf liebt: aisbann ^>at feine tUapime einen moralifcben (öebalt.

tDobltätig fein, xx>o man fann, ift Pflicbt, unb überbem gibt es mancbe fo teilnebmenb geftimmte Beelen, bag fie aucb obne einen anberen ^exregungsgrunb ber «Sitclfeit ober bes £igennuQes ein inneres X>er« gnügcn bavan finben, S^eube um ficb ju verbreiten, unb bie ficb an ber 5ufricbenbcit anberer, fofern fie ibr OOerf ift, ergoßen tonnen. Tiber \d^ bebßupte, bag in folcbem Salle bergleicben <5janblung, fo pflicbtmägig, fo liebenstx>ürbig fie aucb ift, bennocb feinen xx)abren fittlicben XDert babe, fonbern mit anberen Heigungm ju glcicben Paaren gebe, 3- ^' ber Hei« gung nacb £brc, bie, xx>enn fie glüctlicberxioeife auf bas trifft, was in btr JLat gcmeinnü^ig unb pflicbtmägig, mitbin ebrenwert ifl, Jjob unb "Mufs munterung, aber nicbt <^ocbfcbä^ung xjerbient; benn ber Jltapime feblt ber fittlicbe (Öebalt, nämlicb folcbe <?)anblungen nicbt aus Hcigung, fonbern aus P f l i cb t ju tun. (öefe^t alfo, bas (öemüt fenes tltenfcbenfreunbes wäre üom eigenen (Sram innwölft, ber alle Ceilnebmung an anberer ©cbicffal auslöfc^t, er bötte immer nocb Permögen, anberen Hotleibenbtn

zzz

ia>ot)l3titutt, «bcr frcm6« Hot rührte x\)n nic^t, weil er mit fiincr cigcmn QtnuQ bcfc^äftigt ift, un6 nim, ^a tcinc Hcigung i^n me^r öaju anrcijt, riffe er fic^ toö? üus Mefer töMic^en UnempfinMtc^Ceit heraus un5 täte 6ie ^anblunQ o^ne alle Heigung, leMgltc^ aus Pflicht, al86ann ^at fie «llcrerft i^ren e4>ten moralifc^cn tDcrt. Hoc^ me^r: wenn bit Hatut tiefem o^er jenem überhaupt wenig Sympathie ins ^tt^ flelegt ^ätte, -OKnn er (übrigens tin e^rlic^er tHann) pon Temperament talt unöi gleic^ültig QtQtn bit fLtibtn anberer xx>äre, t>iellei^t \peil er, felbft gegen feine eigene mit ber befonöeren (öabe 6er (Btbulb unb ausbauenden Stärke wrfe^en, i>ergleic^)en bei i'eöem anbcren au4> porausfe^t, oöer gar for* 6ert, Toenn 6ie tTatur einen folc^en ^ann (welcher wa^rlic^ nict)t ibr fcble4>tefle8 Probutt fein xjoürbe) nicbt eigentli(^ 5um tTlcnfcbcnfreunb« gebildet b«tte, xpürbe er benn nicbt nocb in ficb einen (Duell finben, \id^ felbft einen xjoeit ^oberen XX>ert $u geben, als ber eines gutartigen 2^cmpes raments fein mag? ^lllerbings! gcrabe ba bebt ber XPert bcs Cbarafters an, ber moralif4> unb obne alle t>ergleicbung ber böcbfte ift, nämlicb ba^ er iDolDltue, nicbt aus Heigung, fonbem aus Pflicbt.

lÖeine eigene (ßlüdfeligteit fiebern, ift Pflicbt (wenigflens inbirett), btnn ber tTtangel ber ^ufriebenbeit mit feinem 5ujlanbe in einem ^ebränge von vielen Sorgen unb mitten unter unbefriebi^jten Sebürfniffen fönnte leict>t eine große X>erfucbung ju Übertretung ber Pflicbten werben. Tiber aucb obne bier auf pflicbt ju feben, baben alle iltcnfcben f^Jon »on felbft bie mäcbtigfle unb innigfte Heigung jur ^lüctfeligEeit, «oeil fid> gerabe in biefer 3bee alle Heigungen ju einer @umme pcrcinigcn. Hur ift bie X)orfcbrift ber (Ölüdfeligteit mebrenteils fo bcfcbaffen, ba^ fie einigen Heigungen großen Tlbbrucb tut unb bocb ber iltenfcb ficb r>on ber @umme bcr ^efriebigung aller unter bem Hamen ber (0lüc!|cligrcit leinen beftimmten unb fieberen Begriff macben tann; baber nicbt ju wer* tocninbern ifl, toie eine einsige in Ttnfebung beffen, vom fie ücrbcißt, unb ber l^eit, worin ibre 13efriebigung erbalten werben tann, beftimmtc Hei* gung eine fcbwantenbe 3bee überwiegen Eönne, unb ber iltenfcb, 3. B. ein pobagrifl, wäblen tonne, ju genießen, was ibm fcbmerft, unb ju leiben, was er tann, weil er nacb feinem Ilberfd)lage bier wenigftens fid? nicbt bttr^ üiclleicbt grunblofe Erwartungen eines (ölücts, bas in ber (Öefunb* t^eit flecfen foll, um ben ^enuß bes gegenwärtigen Tlugenblids gebracbt l>at. Tiber aucb in biefem Salle, wenn bie allgemeine Heigung jur (Ölücts feligteit feinen tX>illen ni4?t beflimmte, vomn (öefunbbeit für ibn wenig* (lens nicbt fo notwenbig in i>iefen Überfcblag geborte, fo bleibt nocb bier, wie in allen anberen Sollen, ein (öefe^ übrig, nämlicb feine (ÖlüctfeligEeit 5U beförbem, nicbt aus Heigung, fonbem aus Pflicbt, unb \)<it fein Per^alteft allererfl ben ,eigentli(!(>(n moralifc^ XPert.

ZZ3

&0 iinb o^e ^lanifcl aud^ bit @(^nftftcUcn ^u »erflehen, batin geboten voitb^ feinen Häc^ften, felbft tmferen S^^^^t 5^ Heben. iDenn JJiebt «lö Heigung tann ni4>t geboten werben, aber U)ol^ltun rtue Pflicht felbfl, xxjenn öaju gleich gof ^cinc Heigung treibt, gar natürliche unb tmbc* 3Wingli4)e Ttbneigung t»i6erfiel?t, {{t praEtifc^>e tin6 nict>t pat^o« 1 0 g i f et) e Äiebe, öie im OOiUen liegt unb nic^t im ^atiQc btv iSmpf in^ung, in (Örunöfä^en btv ^anbluwQ un6 nict>t f4>mel5en6er ?teilncbmung; jene aber allein tann geboten t»er6en.

JDer jroeite @a^ ijt: eine <^an^lung aus Pflicht ^at ibren moralifcben tOtvt nic^t in ^er 2lbficbt, welche öaöurcb erreicht x»er6en foU, fonöcm in btt ^apime, nacb 6er fic befct>loffen wirb, b^ngt alfo nic^t von btt tDirUic^teit 6eö (öegenft^anbea 6er '^anblunQ ab, fonbern blog x>on 6em Prinzip bte olUnSf nacb t»elcbem öie <5jan6lung unan* gefcbcn aller (Öcgenf^anbe bte ^egebrmtgspermögens gefcbeben ift. IDa§ bk Ttbficbten, 6ie x»ir bei ^anbluwQtn baben mögen, un6 ibre XX^irhmgen, als Swetfe unb ?triebfe6ern bte ICÜillene, öen <^an6lungen teinen imbe* dingten un6 moralifcben VÜtvt erteilen tonnen, ift aus 6em tJorigen Har. tDorin tann al)o tiefer lX>ert liegen, tx>enn er nicbt im tPillen in Se* jicbung auf teren »er|>offte tüirtung befteben foll? £r tann nirgenbö ön^ers liegen, als im Prinzip bt9 XPillens unangefe^en ber ^xoecte, bie burc^ folcbe <^anblung bexx)irtt werben tonnen; benn ber XX>iUe ifl mitten inne swifcben feinem Prinzip a priori, welches formell ijl, unb jtüifcben feiner iriebfeber a posteriori, welcbe materiell ift, gleic^fam aiif einem Bcbei6ex»ege, unb ba «r bod) ,irgenbx»oburcb muß beflimmt werben, fo wirb er burc^ bas formelle Prinzip bes tPollens überbaupt beftitnmt werben muffen, wenn eine <5janblung aus Pflicbt gefcbie^^t, ba i^n alles materielle Prinjip entzogen worben.

IDcn britten @a^ als Solgerung aiie beiben porigen würbe icb fo auebrü(!en: Pflicbt ifl bie Hotwenbi^teit einer ^anblunjj «uö Ztcbtung fürs ^efe^. Bwm (Dbjette als tX)irtung meiner votp ^abenben <oonblung tann icb jwar Heigung bßben, aber niemaU 2(cbtung, eben barum, weil fie bloß eine tPirtung unb nicbt Eätigteit eines tOillens ifY. i^benfo tann icb für Heigung überhaupt, fie mag nun meine ober eines anberen feine fein, nicbt 2Ccbtung b«ben, icb tann fie ^öcbftens im erften Salle billigen, im ^weiten bisweilen felbfl lieben, b. i. fie als meinem eigenen t>ortcile günftig anfcben. Hur bas, xx>as bloß als (Srunb, niemals aber als tX)irtung mit meinem tX)illen rertnüpft ifl, was nicbt meiner Heigung bient, fonbern fie überwiegt, wenigflens biefe t>on bcreti Überfc^lage bei ber XVa\)\ ganj ausfcbließt, mitbin bas bloße <0efe^ für ficb, tann ein (öcgenf^anb ber Ticbtung unb hiermit ein (Öebot feim nun foll eine ib^nblung aue Pflicht bm Einfluß ber Heigung unb

ZZ4

mit i^r jtbtn (ßegenjlan^ bt& tDillettö ganj abfon6crn, «Ifo bleibt nidjta für i>en lODiUcn übrig, was i^n beftimmcn tonne, als obi'eftip bas ö e f e ^ unö fubichip reine ^c^tung für i>iefe0 prattifc^e (öefe^, mitbin bie tUoirime*), einem folcben (ßefe^e felbfV mit ^(bbruc^ aller meiner Hei« gungen Solge ju leiflen.

£8 liegt alfo 6er moralifd>e tPert 6er ^anblxmQ nicbt in 6er tX>irs hing, 6ie 6arau8 erwartet TX)ir6, alfo aud? nicbt in irgen6einem Prinjip 6er ^an6lmig, trelcbes feinen Bexr>egung9grun6 t>on 6iefer erwarteten tÜivlutiQ 3u entlebnen be6arf. IDenn alle 6iefe tüirhingen (Zlnnebmlicb« feit feines ^uflanöea, ja gar Beför6erung frem6er (ölüctfeligteit) tonnten öuc^ 6urc^ an6ere Urfadjen $uftan6e gebracht tx)er6en, un6 es brauchte alfo 6a3U nic^t 6e0 TObillene eines vernünftigen VPefens, worin gleid?« wobl 6a9 böcbfte un6 unbe6ingte (öute allein angetroffen wer6en tann. fl^s tann 6aber nichts an6er8 als 6ie t> o r ft e 1 1 u n g 6 e s <0 e f c ^ e s an fi4) felbfl, 6ie freilid? nur im vernünftigen tPefen iiatt* f i n 6 e t , f of em f ie, nicbt aber 6ie »erhoffte XPirtung 6er ^Bejtimmungs* gnin6 6es XPillens i% 6as fo porjüglicbe (Öute, welches wir fittlic^ nennen, ausmachen, weldjes in 6er Perfon felbft fc^on gegenwärtig ijt, 6ie 6anad> bÄn6elt, ni^t aber allererft aus 6er tPirtung erwartet wer6en 6arf.

IDie t)orflellung eines objettiven Prinzips, fofern es für einen XPillen nötigm6 ift, beißt ein (Öebot (6er X>emunft), un6 6ie S<>rmel 6es (öebots beißt 3mperatip.

Tille imperativen werben burd? ein Sollen au8ge6rü(f t un6 jeigen 6a6urcb 6as t>crbältnis eines objettivcn öefc^es 6er t)emunft ju einem XX>illen <m, 6er feiner fubjettiven ^efcbaffenbeit nad) 6a6ur4> nicbt not« wen6ig beftimmt wirb (eine Hötigung). Sie fagen, 6a§ etwas ju tim o6er 3u unterlaffen gut fein wür6e, allein fie fagen es einem VPillen, 6er ni^t immer 6arum etwas tut, weil ibm vorgeflellt wir6, 6a§ es ju tun gut fei. Prattifcb gut ifl aber, was vermitteljt 6er t)orftellungm 6er X)ernunft, mitbin nicbt aus fubfettiven Urfad>en, fonbern objettiv, 6. i. aus ^rün6en, 6ie für |e6es vernünftige tPefen als ein folcbes gültig fin6, 6en XX)illen beftimmt. £s wirb vom 2tngenebnien unterfcbie6en «Is 6emienigen, was nur vermittelt^ 6er £mpfin6ung aus blo§ fubjettiven Urfacben, 6ie nur für 6iefes o6er fenes feinen Sinn gelten, un6 nicbt als Prinzip 6er Vernunft, 6as für je6ermann gilt, auf 6en XPillen sginfluß bot.

i^in volltommen guter tPille wür6e alfo ebenfowobl unter objettiven

*) tnajrimc ij> bas fubfettive Prinjip bts OOoUcna; baa obiettivt Prinjip (6. t. basjtnxQt, tüös öUen vernünftigen tiefen auct> fubjcftit» jum prflttifd)en prinjip öientn w>ür^f, toenn Dcrnunft PoUe (Stvoalt über feas Scgetjrungspermögen ^ätte) ijt bM prattifdje (ßefe^.

)5 2(nt^o(dgte btt neueren p^Uofop^ie 225

(ßcfc^cn (6c8 (Suten) flehen, <iber nid)t ixibutd) a\9 ju gcfcQmagigm ^anölimgcn genötigt oorgeftcllt XDcröcn Eönncn, weil er von felbjl, nact? [einer [ubjcttioen Sefd)offen^cit nur öurc^ öic Porftellung öcs öutm bcftimmt xx>eröen Eann. IDaber gelten für öen g ö 1 1 H c^ e n unö überhaupt für einen l>eiligen tüillen teine 3nipcratioen; öas @o II cn ift l)icc i:m unred)ten (Drte, weil bae XX> o 1 1 c n fct^on oon felbft mit öem (ßefe^ notxDcnöig einftimmig ift. IDat^er fin5 3mpcratioen nur Formeln, bas t)erl>ältni8 objettiper (öefe^e bte XDollens überl>öupt 3U öer fubieEtioett UnoollEommentjeit öes tPillens öiefes o6er jenes vernünftigen XPefene, 5. 75. öee menfc^lic^en ICDiüens, aussubrücten.

Tille 3mperatir)en nun gebieten entweber \)y\>ot\)tti\(i) obtt lütegcrifd). 3cnc ftellen 6ie prattifc^e HottDenöigteit einer möglieben i^önölung al8 tTlittel ju cttoas anöerem, voas man voiil (ober bocb mög* lid) ift, baß man es toolle), 5U gelangen vov. iDer Eategorifcbe 3niperatix) TX)ürbe bcr fein, tioelcber eine <5önblung als für fic^ felbft, obne Sesiebung «uf einen anbeten 5tr>cct, als obieEtit)snotxoenbig Dorftellte.

tDeil jebes praEtifcbe (ßefe^ eine mögli^JC <^anblung als gut un6 barum für ein burd? Pemunft praEtifct) beftimmbares Bubj'eEt als not* tDcnbig oorftellt, fo finb alle 3fnpcratit)en Sormeln ber ^eftimmung ber <3ßn6lung, bie nacb bem Prinjip eines in irgenbeiner 2trt guten \X>illens notxDcnbig ift. IDenn nun bie <^anblung blog xdoju anberesals lUittel gut fein toürbe, fo ift ber 3nipcratix> b?potbetifct); wirb fic als an f i d) gut Dorgeftellt, mitbin als notwenbig in einem an ficb ber t>ernunf t gemägen XX>illen, als Prinjip besfelben, fo ift er E a t e g 0 r i f d>,

IDcr 3niperatix) fagt alfo, welche burcb tnid) mögliebe ^anblurxQ gut wäre, unb ftellt bie praEtifcbe Tiegel in Perbältnis auf einen tX>illen t)or, bcr barum nidft fofort eine <5)anblunc| tut, weil fie gut ift, teils weil bcs BubjeEt nicbt immer wei§, ba% fie gut fei, teils weil, wenn es bicfcö cud) wü§te, bie iHairimen besfelben bocb btn objeEtipen Prinsipien einer praEtifcben Pernunft juwiber fein Eönntcn.

IDcr bypotbetifcbe 3mperatit) fagt alfo nur, ba^ bie <5<^nblung ju irgenbeiner m ö g l i cb e n ober w i r E l i et) e n Tibficbt gut fei. 3m erfteren gcUc ift er ein p r 0 b l e m a t i f d) s, im sweiten affertorifcb «praEtifcbea Prinjip. IDcr Eategorifd)« 3mpcratir>, ber bie <^anblung obne Bejiebung auf irgcnbeine Ttbficbt, b. i. aud) obne irgenbeinen anberen 5wect für fic^ als objcEtixj notwenbig erElärt, gilt als ein a p 0 b i E t i f ^ spraEtif cbes Prinsip.

iVian Eann fid? bas, was nur burd> Äräfte irgenbeines vernünftigen tt)cfcns möglid? ift, aucb für irgenbeinen tlDiUen als mögliebe 2tbficbt benEen, unb babcr finb ber Prinsipien ber <^anblung, fofern biefe ala

22d

ttotwcnöig oorgcflcUt tx)ir6, um trgcnöcinc baöurct) ju bcwirtenbc mögliche Tlbfic^t 311 crreict)cn, in 6cr Zat uncnölid? vitl Tille tX)iffcnfct>aftcn traben irgendeinen prattif(t>cn ILeil, btv aus 2(ufgaben bcftcl)t, 6ag irgcnöein SxDcct für uns möglich fei, un6 öU8 3mperatiocn, xx)ie er erreid?t weröen fönne. IDiefe fönnen überljaupt 3mperatipen 6cr (öefd>icflid?Eeit ^^eigen. <Db b<v 5wec! vernünftig unö gut fei, ^avon ift t>icr gar nic^t öie Sragc, fon^ern nur was man tun muffe, um itjn su crrcid^en. IDic üor* fd)riften für den Ttrjt, um feinen tUann auf grünbUd^e Zlrt gcfunö ju ma(t>en, un6 für einen (0iftmifcl?cr, um i^n fidler ju töten, finö infofern von gleid^em n)ert, als eine jeöc ba^u öicnt, it?re ?lbfid?t üollEommen 3U bexpirten. Wtil man in öer früljen 3ugen6 nid)t weiß, toclc^e ^vocdt uns im Äebtn aufftogen dürften, fo fud)en £ltern i^orne^mlid) il)rc Äinöer red:>t vielerlei lernen 3U laffen unö forgen für öie (S e f 4) i et l i d) t e i t im (ßebrauc^ der iltittel ju allerlei beliebigen Bwccfen, von deren feinem fie beftimmen tonnen, ob er nid)t etxpa roirElid? Eünftig eine Zlbfic^t ibrcs Zöglings txxrden tonne, xüooon es indeffcn dod? m ö g l i d) ift, dag er fie einmal ^aben möchte, und diefe Sorgfalt ifl fo grog, dag fie darüber gcmtiniglict) perabfäumen, i^nen das Urteil über den Wtvt der IDinge, die fie fid) ettoa 3U 5tt)ccten machen mödjten, 3u bilden und 3u berichtigen.

i^s ift gleid)ia>ot)l e i n ^tocct, den man bei allen vernünftigen \X>efen (fofern Dmperatioe auf fie, nämlich als abhängige U)efen, paffen) als wirtlid^ üorausfe^en Eann, und alfo eine 'Hbfidjt, die fie nic^t etwa blog l?abcn tonnen, fondern von der man fidjcr oorausfcQcn tann, dag fie fold)e insgef amt nac^ einer naturnottoendigteit b b e n , und das ijl die 2lbficbt auf ^ ctf el ig te i t. IDer bTPOtbetifdje 3mpcratit>, der die prattifd)e Hottvendigteit der <)andlung als tltittel 3ur Beförderung der (ölücffeligteit üorftellt, ift af f ertor if (t>. iWan darf ibn ni(i)t blog als notwendig 3U einer ungetr>iffen, blog möglidjen Tlbficbt vortragen, fondern 3U einer "Zlbfid^t, die man fidler und a priori bei jedem ittcnfdjen vorausfe^en tann, tocil fie 3U feinem tiefen gebort. Hun tann man die (Scfd)icflid?Eeit in der OOabl der tttittel 3u feinem eigenen grögten U)oblfcin JR l u g b e i t im engften t)erftand€ nennen. Tllfo ift der 3mperativ, der fic^ auf die VDabl der Hlittel 3ur eigenen (ßlüdfeligteit bejiebt, d. i. die Von fd>rift der JRlugbeit, nod> immer b ? p 0 1 b c t i f cb ; die 4)anb\unQ wird nicbt fdjlecbtbin, fondern nur als tttittel 3U einer anderen Tlbfidjt geboten.

£ndlicb gibt es einen 3mper<itiv, der, obne irgendeine andere durd) ein gexviffes t)erbalten 3U erreicbende "Mbficbt als Bedingung 3um (örundc 3U legen, diefes X)erbalten unmittelbar gebietet. IDiefcr 3mperatio ifl tategorifcb. <^r betrifft md>t die tHaterie der <oandlung und das, toas aus ibr erfolgen foll, fondern die S^^m und das Prinjip, tooraua fie f elbft folgt, und das tPefentlicb^CÖute derfelben beigebt in der ©efinnung,

btt £rfol£| mag fein, xjoeld^cr er wolle. IDiefer 3niperatit> mag 6er btv 0 i 1 1 1 i (^ t e i t l^eißen.

JOae VPoUcn nac^ liefen dreierlei Prinzipien wir^ auc^ 6ur4> Me Utiglei4)^)eit 6er Hötigung 6eö tDiUens 6eutUd? unterfc^ieben. Um 6icfe nw» auc^ mertlic^ ^u mact>en, glaube ic^, 6ag man fie in i(?rer <Dr6s nmig «m angemcffcnften fo benennen XDÜr6e, wenn man fagte: fie wären entweder 2^ e g e l n 6er (Öef d>i(Jli(^!eit, o6er 2i a t f c^ l ä g e 6er Älug(?eit, o6cr e b o t e ((öefe^e) 6er ÖittUd>teit. iDenn nur 6a0 e f e ^ f ü^rt 6en begriff einer unbedingten, un6 jwar objcftiüen un6 mitt>in allgemein gültigen Hotwendig^eit bei fi(^, un6 (Sebote fin6 (öefeQe, 6enen ge^orc^jt, 6. l au4> wi6er Heigung Solge geleiftet wer6en mu§» IDie Katgebung enthält jwar Hotwendigteit, die aber blo§ unter f üb« jettixjer gefälliger Be6ingung, ob 6iefer o6er jener tttenfd? 6iefee o6er jenes ju feiner ^lürffeligfeit jäble, gelten lann; 6agegen der Bategorifc^ 3mperatip 6ur4> feine ^e6ingung eingefc^räntt wir6 un6 als abfolut*, obgleich praEtif4)snotwendig ganj eigentlich) €in öebot beißen Eann. tttan f önnte 6ie erf^eren 3mperatir>e aui^ t e (^ n i f 4> (jur Äunfl gehörig), 6ie zweiten pragmatifc^ (3ur XPoblfabrt), ^ie 6ritten m o r a l i f (^ (jum freien X>erbalten überhaupt, 6. t. $u 6in Sitten gehörig) nennen.

tXmx entfte^t 6ie Srage: wie fin6 alle 6iefe 3mperatit>e mogli^^ IDiefe S^^ge »erlangt nic|>t gu tmffen, wie 6ie t)oll3iebung 6er ^an^a limg, welche 6er 3mperatit> gebietet, fon6ern xme blo§ 6ie Hötigung 6e8 tPillens, ^ic 6er 3mperatix) in ^er 2lufgabe au86rü(ft, ge6a4>t wer6en tonne. XX>ie ein 3mperatix) der (Öef4)ic!licbteit möglieb fei, be6arf wo^^l hiner befon6eren Erörterung. tX>er i6en ^werf will, will (fofern die t>ernunft auf feine <^n6lmigcn entfcbei6en6m i^influg \)at) aucb6a8 6a3u unentbebrlicb notwendige l^ittel, 6a8 in feiner (Öewalt i% IDiefer @a^ ifl, was bas HDollen betrifft, analytifc^>; denn in dem XX)ollen eines (Dbfetts als meiner tPirhmg wird fcbon meine Äaufalität als bändelnder Urfadje, d. i. der (öebraucb der Jltittel^ gedacht, und der 3mperatip jiel^t btn begriff notwendiger <)andlungen ju diefem Bwecte fc^on aus dem begriff eines tDollens diefes ^weds beraus (die Jltittel felbft $u einer rorgefe^ten Ttbficbt ju beftimmen, daju geboren allerdings fyntbetifd?« @ä^e, die aber nicbt den (Örund betreffen, den 2tttus des tPillens, fondem das (Dbjeft wirüicb ju machen). IDaß, um eine i[inie nacb einem fieberen Prinzip in zwei gleicbe 3Deile zu teilen, icb aus den i6nden derfelben zwei Äreuzbogen macben muffe, das lebrt die iTtatbematiE freilieb nur bmä^ fyntbetifcbe @ä^e; aber da§, wenn icb weig, durcb folcbe <b«ndlung allein tonne die gedacbte tPirtung gefcbeben, icb, wenn icb die tDirtung volU fländig will, auc^ die ^anblurxQ wolle, die dazu erforderlicb ift, ift ein an^lytifc^er Sa^; denn etwas als eine auf gewiffe 2lrt durct) mid? mög*

Uc^e XX>irfiing tmb mi<i) in Zn\t\)\mQ i\)Vtt auf Mefcfbe Htt t?an6cln6 tJorfteUcn, ifl ^an$ einerlei

IDie imperativen btt Blug1?eit u>ür6en, vomn ea nur fo leicht wäre, einen beftimmten Begriff von (Ölücffeligfeit ju geben, mit ivenen öer ^ef4)icflic^Eeit ganj tm^ gar übereinkommen un^ ebenfoxJoo^l analytifd> fein. JDenn es xx>üröe ebenfoxx)o^l t>ier als 6ort ^)ei§en: toer bm 'Bxotd will, will aii(^> (6er X)ernunft gemäß notwendig) 6ie einzigen ittittel, bit ba^u in feiner (ßewalt fin^. Tlllein <8 ift ein Unglüct , öaß öer Begriff 6er (ölüds feligEeit ein fo unbeftimmter Begriff ifl, 6aß, obgleid^ jcöer iltenf d) ju 6iefer 5ti gelangen wünfc^t, er 6ocl^ niemals beftimmt un6 mit fic^ felbfl ein* (Vimntig fagen tann, wae er eigentlich xx)ünf4)e un6 wolle. JDie Urfac^e bavon if\: 6ag alle -Elemente, 6ie jum Begriff 6cr (ölüd'fcligteit get>ören, inegefamt empirif4> fin6, 6. i. aus 6cr nSrfa^rung muffen entlehnt werben, tag gleid>wobl jur 36te 6er (ölücffcligEeit ein abfolutes (ßanje, ein JUapimum 6e8 Ü>o^lbefin6eii0, in meinem gegenwärtigen un6 febem ätiCünftigen 5u(lan6< erforderlich ifl. Hirn ifV's unmöglich, 6a§ 6aö ein« einfe^en6fle un6 juglcii^ allerx>ermögen6fte, aber 6od> enMidi^e tt)ef<n fic^ einen beftimmten Begriff von 6em mac^e, was er l?ier eigentlich wolle. XDill er 2<eic^tum, wieviel Borge, Vltib un6 nac^jlellung Eönnte er fiel) 6a6urct) nic^t auf 6en ^ale jiet^en! 0:>ill er viel i^rEenntnis un6 £inf ic^t, pielleict)t könnte öae ein nur um 6efto fc^ärferes Tluge werben, um 6ie Obel, 6ie fict> für ibn je^t noc^ verbergen un6 6oc^ nicl>t vermieden werben tonntn, i^nt nur um 6efto fct)rectlic^er ju jeigen, ober feinen Begierben, bie i\)m fc^on gentig ^u fct)affen mact)en, noct> me^r Bcbürfniffe aufjubür« ben. VPill er ein langes ieben, wer (te^t i^)m bafür, ba^ es nid^t ein langes i6lenb fein würbe? Vüill er wenigjtens (ßeftmb^jeit, wie oft ^at noc^ Ungemäc^lic^Eeit b<s Börpers von ^usfc^weifung abgehalten, barein tinbefc^ränhe (0efun6t>eit würbe traben fallen laffen, ufw. Äurj, er ijt nid)t vermögend, nac|> irgenbeinem (örunbfa^c mit völliger (0exm§^eit 3u bestimmen, was it)n wabrljaftig glücflic^ macl^ett werbe, barunt well i^ierju 2lllwiffenbeit erforberlict> fein würbe, iltan fann alfo nic^t nad> bej^immten Prinzipien l^anbeln, um glücflid) ju fein, fonbem nur nac^ empirifc^en ^^atfc^lägen, 5. B. ber IDiät, ber Bparfamteit, 6er <^öflic^teit, 6er ^urüct^altung ufw., von welchen bie £rfa^rung le^rt, 6a§ fie 6as XX)o^lbcfin6en im lDurc^fct>nitt am meiflen beförbern. ^ictaus folgt, bag bie imperativen ber Älug^eit, genau ju reben, gar nic^t gebieten, b. i. ^anblungcn obfeftiv als prattif c^s n o t w e n 6 i g barjtellen fönnen, 6a§ fie cb<r für Tlnratungen (consilia) als (ßcbote (praecepta) 6er Vernunft ju t>alten fin6, 6ag 6ie Tlufgabe: fieser un6 allgemein ju beftimmen, welche <5)an6ltmg 6ie (ÖlüctfeligNit eines vernünftigen Vüefens beför6ern vottbt^ völlig unauflöslich, mithin hin 3mperativ in ^nf«bi»ng 6erfelben möglich

22$

fei, btr im f^rengcn t>er|lanbc geböte, öaö ju tun, voas glücflic^ möc(?t, xr>ci( (ölüdfeligEfit nic^t ein 3öeal btv Pcrnunft, fonbern 6er i6inbilöung6s ircft ift, toae bloß auf cmpirif4)en (Brünnen beruht, von btmn man pcrgeba lid) crtDcrtet, i>ag fie eine <)anölung beftimmen foUten, öaöurd? öie ^Lotalii tat einer in 6er (Tat uncn6li4>en 2leibe t>on S^lgen erreicht x»ür6e. IDiefer 3mperatip 6er Älugbeit xpür6e in6effen, wenn man annimmt, 6ie tttittel jur (ßlüdfcligfeit liefern fi(t> fict>er angeben, ein analytifc^sprattifc^jer @a^ fein; ^cnn er ift t)on 6em 3niperatiD 6er (Öefc^idlicbEeit nur 6arin unterf c^ic6en, 6aß bei 6iefem 6er '^xotd blo§ möglich, bei jenem aber gegeben ift; 6a bei6e aber bloß 6ie iltittel 3U 6emjenigen gebieten, pon 6em n\ün t>orau8fe^t, 6aß man es als ^wect TX>ollte: fo ift 6er 3»nperatir>, 6er 6as VPollen 6er lltittel für 6en, 6er 6en 'Sxotd tDill, gebietet, in bei6en Sällen analytifc^. £8 ift alfo in Ttnfebung 6er tttöglicbEeit eines folc^jen 3nipe« ratiPö aud> feine @4)xx>ierigteit.

IDagegen, xok i>tv 3mperatio 6tr Sittlic^teit möglich fei, i|l o\)nt Zweifel öie einzige einer Ttuflöfung be6ürftige S^aQt, ba er gar nicbt bypotbetifc^ ift un6 alfo 6ie objeEtipsporgeftellte nottpen6igteit fi^ auf feine X>orauöfe^ung ftü^en !ann, wie bei 6en t)ypotbctifd)en 3^pt9 ratipen. Hur ift immer hierbei nict>t aus 6er 7id)t ju laffen, 6ag es 6ur4> tein ^eifpiel, mitbin empirifct), ausjuma^Jen fei, ob es überall trgcn6einen 6ergleic^en 3mperatir> gebe, fon6ern 5U beforgen, 6aß alle, i>ie Eategorifcb fc^inen, 6od> »erftectterweife bypotbetifcb fein mögen» 5. 75. votnn es beißt: 6n follft nicbta betrüglicb t>crfpred)en, un6 man nimmt an, 6aß 6ie nottic>en6ig!eit 6iefer Unterlaffung nicbt ettx>a bloß« 2?atgebung ^u Permci6ung irgen6eine8 an6eren Übels fei, fo 6aß es etwa ^ieße: 6u follft nicbt lügenhaft »erfprecben, 6amit 6u ni(^t, wenn es offen« bar wir6, ^icb um 6en Äre6it bringft; fon6em eine ^anblunQ 6iefer Htt muffe für ficb felbft als böfe betrachtet werben, 6er 3mperatix) 6e8 t)erbot8 fei alfo fategorifcb: fo tann man bod) in feinem "Beifpiel mit (Bewißbeit bartun, 6aß 6er tX)ille bier obne an6ere ZCriebfeber, bloß burcbs (Öefe^, beftimmt wer6e, ob es gleicb fo fcbeint; 6enn es ift immer möglieb, 6a§ insgcbeim ^uvd)t t>or ^efcbämung, »ielleicbt auc^ buntle ^eforgnis an* bcrer (ßefabren Einfluß auf 6en VDillen baben möge. tDer Bann bas Hicbtfein einer Urfacbe 6urcb £rfabrung beweifen, 6a 6iefe nicbts weiter lebrt, als 6aß wir fene nicbt wabrnebmen»? "Muf folcben jall aber würbt 6er fogenannte moralifcbe 3mperatir), 6er als ein fold?er tategorifcb unb unbebingt erfcbeint, in ber ^ot nur eine pragmatifcbe X)orfcbrift fein, bie uns auf unferen Porteil aufmertfam mac^t unb uns bloß Iet)rt, biefen in ai^t ju nebmen.

Xt>ir werben alfo 6ie fcttöglicbfeit eines fategorifcben 3^peratiD8 ganjlid; a priori ju unterfu4)en ^>aben, ba uns ^>ier bcr Porteil nic^t $u

230

ftattcn Eommt, ^ag bit tt>irtlic^!cit öcsfclbeii in bcr £rfa^rimg gegeben uni> ßlfo i>ic ittöglic^Eeit nic^t jur Scfffc^"«9> fonivcrn blog jur €rElärung nötig T»äre. @ooicl ifl in^cffen vorläufig ein3ufet)en: 6ag öer fatcgorif^^e 3niperatir> allein als «in prattif 4>e8 (0 c f e ^ laute, 6ic übrigen inagefamt jxjoar Prinjipicn 6e8 VPillens, aber nic^t (Öefe^c Reißen tonnen: tDeil, voa& blo§ jur i6rreic^ung «einer beliebigen Tlbfic^t 3U tun notwendig iftf an fic^ als sufällig betrad?tet u>er5m tanWj unb wir von 6er Por* fct)rift i'rbcrjeit I08 fein Eönnen, tjoenn txjir bit 2lbfi(^t aufgeben, ba^in* gegen bas unbedingte (ßebot btm XX)illen tein belieben in 7lnfel)ung bt9 Gegenteils frei läßt, mithin allein diejenige HottPenbigEeit bei fic^ fü^rt, welche tr>ir 3um (Öefc^e »erlangen.

Btioeitenö xft bei diefem tategorifc^en 3mperatip ober (Öefet^e 6er @ittlid)Eeit 6er (örunö 6er @4>tpierigl!eit (6ie Vhöglic^Eeit 6e9felbcn ein« jufe^en) auct> fe^r gro§. £r ift ein ffnt^etifd)sprattifd:)er Ba^ a priori, un6 6a 6ie iTlöglic^Eeit 6er @ä^e 6iefer Tlrt einsufc^en fo piel B4)x»ierigteit im t^)eoretifc^>en £rEeiintniffe ^at, fo läßt fic^ lci4)t abnehmen, 6ag fit im prattifi^en nic^)t xDtnigcr traben tDer6e.

^ei tiefer Tlufgabc wollen xoir juerfl »erfuc^en, ob nid>t t)iclleict)t 6er bloße Begriff eines fategorifct>cn 3mperatiD9 aud) bit Sormel 6eöfelben «n 6ie ^an6 gebe, 6ie 6cn @a^ enthält, 6er allein ein Eategorifc^er Ompero^ ti» fein fann; 6enn wie ein folc^es abfolutes (öebot möglich) fei, tr>enn wir auch gleich noiffen, wie es lautet, wirb no4> befon6ere un6 f(t>wcre Bemühung crfor6ern, 6i'e wir aber jum legten Tlbfc^nitte ausfegen.

XPenn id) mir einen t>TP<^t^*tM<^^" 3mperatio überl>aupt 6ente, fo weiß ict> ni(i)t jum boraus, was er enthalten werbe: bis mir 6ie Beöins flung gegeben if^. IDente i^ mir aber einen fategorif4)en 3mperatix>, fo weiß id) fofort, was er «ntbalte. IDcnn ba 6er 3mperatip außer 6em (ßcfc^c nur 6ie notwtn6igteit 6er iltapime enthält, 6iefem (ßefe^e gemäß ju fein, 6as (Sefe^ aber teine Be6ingung entt)ält, auf 6ic es eingef4>rän!t war, fo bleibt nid^ts als 6ie 2lllgcmcinbcit eines (öefe^es übert>a<upt übrig, welchem 6i'e iUajrime 6er ^anbluuQ gemäß fein foll, un6 wtldft «Semäß^eit allein 6cn 3mp<ratir> eigentlich als notwen6ig t?orf^ellt.

IDer tategorifc^e 3mperatii> ijY alfo nur «in einjiger, un6 jwar 6iefer: ^an6le nur nac^ 6cri<nigen litTajrime, burd) bit 6u jus glcid> wollen tannft,6aß fit ein allgemeines (Öefe^wer6e.

XX^enn nun aus 6ieftm einigen 3mperatiD alle 3mperatit)en 6er Pflie^t als aus i^rem Prinjip abgeleitet wer6en tonnen, fo wer6en wir, ob wir es gleich unausgemad)t laffen, ob ni4>t überhaupt 6as, was man Pflicht nennt, ein leerer "Begriff fei, 6oc^ wenigf^ens anjeigen fönnen, was wir 6a6urc^ 6enten un6 was 6ief<r Begriff fagen wolle.

tX>cil Me TtUgcmcinlKit öce ^cfe^ee, xvonaö^ XX)irEungcn flcf4>e^en, bcßimiQi «uemadjt, ncxie eigentlich Hatur im allgemeinften t)erflan6e (^er Sorm nad)), 6. i. i>ae IDafein 6er JDinge, txißt, fofern C8 imc^ allges meineit (öefc^n beftimmt ifl, fo tonnte 6er «Ugemeine 3niperati» öer PfUd)t aud) fo lauten: ^an^Ie Jo, als ob 6it Jltairime beiner ^anblürxQ 6urc^ deinen XPtlUn jtim allflemeinen Hatur« flefeQ« tx>er6en foUte.

ZBZ

Äritif bcx :praltif(^)ett Vcxnnnft

Don Ommanuel Äant*)

Unter ^r ittct^o^enlc^rc öcr reinen praEtifd>en Dernimft tann man m4>t 6ie ?(rt (foxDO^l im Hac^enten als im t>ortragc) mit reinen praltif ct)en (önin^f ä^en in 2tbf ict^t auf ein xx> i f f e n f 4> a f 1 1 i 4> e 0 €rEenntni8 ^erf elben ju »erf atjren, perfte^en, tDclct>e8 man f onfl im 1 1) e o * retif(t)en eigentlich allein J1tet^oi>e nennt (i»enn populäres £rtennts niö beöarf einer Lanier, ICPif fenf d)aft aber einer ilt e t ^ 0 ö e , i>. u einee X)erfa^ren9 nad) Prinjipienöer X>ernunf t, tx>oöurc^ öas ittan* niflfaltige einer £r!enntni9 allein ein ^yftem u>er6en fann). X)ielme^r xoitb unter öiefer J1tetl>o6enlet)re öie 'Ztrt verflanben, wie man i»en (öe* fe^en der reinen pra!tif4)en t)ernunft Eingang in bae menfct^lic^ (öemüt, i n f t u § auf i>ie Jltapimen besf elben x?erf ct)af f en, 6. i. 6ie ob* jehi»sprattif4)e t>erntmft aud) fubjettit) prattifd) machen tonne.

nun ifi $xüar tlar, 6ag öiefenigen Beftimmimgsgrünöe 6eö tPillene, toelc^e allein 6ie iltapimen eigentlid> moralifc^ mad>en unö i^nen einen fittlidjen VOtvt geben, 6ie unmittelbare t)orftellung öea . (öefe^es un6 öie obi'ettipsnotwenMge ^Befolgung öeefelben als Pflicht, als 6ie eigentlichen ^riebfeöem btr <)ani>lungen uorgcftellt xioerben muffen; xoeil fonfl swar Legalität ^er <5^ni>lungen, aber nic^t tttoralität öer (öefinnungen bexmrft werben wütbt, lilUin nic^>t fo flar, vielmehr beim erflen lim Miete ganj unx»at)rfc^einlict>, mu§ es febermann rortommen, 6a§ auc^ ftibi'ettip jene IDarftcllung ^er reinen iugenö me^r Jltac^t über bae menfc^lic^e (öemüt böben un^ eine weit jtärtere ZCriebfeöer abgeben tonne, felbji i'ene Legalität .^er <)ane>lungen ju bewirten unb träftigere £nt* fci>Iie§ungen tjerrorsubringen, Me (ßefe^, aus reiner 2lc^tung für öasfelbe, je^er anderen 2^üctfic^t »orsujie^en, als alle Tlnloctungen, i>ie aus t>ors Spiegelungen üon Vergnügen un^ überhaupt allem öem, was man $nr (Slüctfeligteit 3ä|>len mag, o^r auc^ alle 2(ni>rot)ungen von Öc^mers xmb Übeln jemals xmrten tonnen, (ßleic^wo^l ijl es wirtlict) fo bewanM, im* wäre es nic^t fo mit 6er menfc^lic^en Hatur befctjaffen, fo würivc aucl> teine X)orflellungsart 6es (Öefe^es 6urc^ Umfc^weife tmb empfe|»lenÖ€

*) Dgl. Ccuffcn, S. 250—274.

233

IHittcI fcniölö tttoraUtät btv (öcfinnimg ^crporbringcn. ^llce toärc lauter ^leigncrci, ba& (ßefc^ xjoürbe Qt\)a^ty o6cr xdo\)\ gar »erachtet, inbcffcn i)od> um eigenen Porteils voiUm befolgt werben. IDer ^uc^flabe 6eö öefe^es (Legalität) xpüröe in unferen <oö"öl"ngc» an3Utreffen fein, 6er öeift 6crfelben aber in unferen Besinnungen (iHoralität) gar nic^)t, un6 ba wir mit aller unferer ^emübung une 6oc^ in unferem Urteile nicbt ganj von btv X)ernunft losmaä^m tonnen, fo noüröen toir unperniei6li4> in unferen eigenen klugen al8 nic^t8xr>ür5ige, perworfene iUenfc^en er* fd>einen muffen, wenn wir uns gleich für i)iefe Bränfung por 6cm inneren 2^id)tcrftut)l ^aburct) f4>a6lo8 ju galten t>erfuc^ten, 6ag wir une an btn X>crgnügen ergö^ten, 6ie ein von uns angenommenes natürlidjes o6cc göttUdjcö (ÖcfeQ, unferem \X>a^ne nac^, mit 6em 11tafct?inenwefen it>rer Polizei, öie fiel) blo§ nad? 6em richtete, was man tut, o^ne fidj um 6ic ^cwegungegrünbe, warum man es tut, ju bekümmern, perbunben bätte.

Bwar tann man nicbt in Ttbrebe fein, öaß, um ein entweber no(^ tmgebilöcteö, oöer aud> verwilbertes (ßemüt suerft ins (ßleie bte tttoralifcb* (Öuten 3u britigcn, es einiger r>orbereiten5en TJnleitungen bewürfe, es burc^ feinen eigenen Vorteil ju locten, ober burcb ben Schaben ju fcbreden; allein, fobalb biefes iltafcbinenwer!, biefea Bängelbanb nur einige VX>irä tung getan b^t, fo mu§ burcbaus ber reine moralifcbe Bewegungegrunb an bic @eele gebracbt werben, ber nic^t allein baburc^, ba^ er ber einzige ift, welcher einen (£bara!ter (praftifcbe tonfequente IDenEungsart nad) uns t>cränberlid>en Jltapimen) grünbet, fonbern aucb barum, weil er btn iltenfcben feine eigene XX>ürbe füllen lebrt, bem (öemüte eine ibm felbft unerwartete Äraft gibt, ficb t>on aller finnlicben Tinbänglicbfeit, fofern fic bcrrfcbenb werben will, los3urei§en, unb in ber Unabbangigteit feiner intelligibelen Hatur unb ber Beelengröße, baju er ficb beftimmt fiebt, für bie (Dpfer, bie er barbringt, reicblicbe ii£ntf4)äbigung ju finben. tX>ir wollen alfo biefe £igcnfd)aft unferes (Sitmüt&f biefe €mpfänglicbteit eines reinen moralifc^en 3ntereffee, unb mitbin bie bewegenbe Braft ber reinen X>orf^ellung ber ZEugenb, wenn fic gebörig ans menfcbHcbe ^tv^ gebradjt wirb, als bic mäcbtigftc, unb, wenn es auf bie IDaucr unb pünttlicbfeit in Befolgung moralifcber Utajrimen antommt, einzige ITriebfeber 3um (öuten, burd) ^cobacbtungcn, bie ein jeber anflellen tann, beweif en; wobei boc^ juglcid) erinnert werben mug, ba^^ wenn biefe ^eobad?tungen nur bie tPirriicbteit eines folcbcn (i5efübls, nicbt aber baburcb juflanbe gebracbte fittlid)e ^efferung bexixifcn, biefes ber einjigen ITtetbobe, bie objcEtip» prattifcben (öefe^e ber reinen t)ernunft burd> bloße reine tJorftellung ber Pflicbt fubjettipsprattifcb ju macben, leinen 21bbrud) tue, glcicb als ob fic eine leere Pbantaftcrei wäre. IDcnn, ba biefe iltctbobc nocb niemals in (Öang gebracbt worben, fo tann au(Jb bic £rfabrung no4) nicbts pon

234

i^rcm Erfolg aufseilen, fonöcrn man tann nur Bcwcistümcr btt igmps fänglicl?tcit folc^er Cricbfcbcrn foröcrn, 6ie ic^ j'c^t EürsUc^ vorlegen unb banad) bit iXltt\)obt btv ^rünöung unb Äultur echter moralifd?ctr (Öefinnungcn, mit xpcnigcm, cntxpcrfen xpill.

tX>cnn man auf btn (öang btv ^cfpräc^c in gemifi^ten (öcfellfd^aften, bit nidoi blog aus (öclc^rtcn unb t>ernünftlern, fonbcrn aud) aus S^tuttn von (Öcfc^äftcn oöcr Srautnsimmcrn beftcl>en, ac^t ^at, fo bcmcitt man, baß, auger bcm lErsäbltn unb @ct)cr$cn, noc^ eine Unterbaltung, nämli4^ bae 2^äfonicren, barin pia^ finbct; weil bas crftere, tx>enn es Hcuigfeit unb, mit ibr, 3nterene bei ficb fübren foll, balb erf4)öpft, ba& ^xotitt aber leict)t fcbal wirb. Unter allem Käfonnicren ifl aber teinee, was mebr bm Beitritt ber Perfonen, bie fonft bei allem Pernünfteln balb iange« tooeile bßben^ erregt, unb eine getpiffe Jlebbaftigteit in 6ie (Öefellfcbaft bringt, als bas über bm fittlicben Vüert bief er ober iencr io^nblung, ^aburd) ber CbaraEter irgenbeiner Perfon ausgemacht t^erben foll. Die« l'cnigen, welcben fonft alles Subtile unb (Örüblerif(l>e in tbeoretifcbcn Sragcn trocfen unb t>crbrie§lict> ijl:, treten balb bei, votnn es barauf (im tommt, ben moralifcben (ßebalt einer ersäblten guten ober böfen «^^nblung ausjumacbcn, unb finb fo genau, fo grüblerifct), fo fubtil, alles, xx>as bie 2^einigEeit ber 2lbficbt, unb mitbin ben ^rab ber Cugenb in berfelben perminbem, ober aucb nur verbäcbtig macben tonnte, ausjufinnen, als man bei Eeinem (Dbi'eEte ber Sipetulation fonf^ t)on ibnen ertx)artet. Jltan !ann in biefen Beurteilungen oft ben Cbaratter ber über anbere urtcilm« btn Perfonen felbft bcrporfdjimmern feben, bcrm einige ror^üglicb ge* neigt fd)einen, inbem fie i^r 2^icbteramt, rornebmli«^ über t)erftorbene, öusüben, bas ^ute, t»as t>on biefer ober jener Cat berfelben erjäblt wirb, wibcr alle Eräntenbcn Einwürfe ber Unlauterteit unb juleQt ben ganzen fittlii^en XPert ber Perfon wiber btn t>ona?urf ber t)erftellung unb Qtt Reimen BösartigEeit ju »erteibigen, anbere bagegen mebr auf 2tntlagen unb Befcbulbigungen finnen, biefen tDert anjufecbten. lDo(^ Eann man ben le^teren nicbt immer bie Tlbfic^t beimeffen, ^ugenb aus allen Idtu fpielen ber tHenfcben gänjlic^ wegoemünfteln %u wollen, um fie babur4> 3um leeren Hamen ju machen, fonbern es ift oft nur woblgemeinte Strenge in Beftimmung bes ed)ten fittlicbcn (Se^alts, nai^ einem un» nacbficbtlidjen (Öefe^e, mit welchem unb nid?t mit Beifpielcn perglicben ber sEigcnbünEel im JTtoralifcben fet)r fintt, unb IDemut nicbt etwa bloß gelehrt, fonbern bei fcbarfer BelbfYprüfung t>on jebem gcfüblt wirb» Oennod) Eann man ben t>ertcibigern ber Keinigteit ber "^ibficbt in gegebenen Beifpiclen bas mebrenteils anfeben, ba^ fie ibr ba^ wo fie bie Dermutung ber 2lecbtf(^affenbeit für fii^ ^at, aucb ben minbeflen Sied gerne ab» wif4>en möchten, aus btm Bcwegungsgrunbe, bamit ni(^t, xotnn allen

235

^cifpiclett it>te \X>a\)vl)a^tiQUit Uitvittm rnib aller mctifc^ictjen (Eugtn6 öic iautcrtcit weggeleugnet XDÜröe, Mefe tii4>t en6lid> gar für ein bloßes i^irttgefpinft gel>alten, im^ fo alle ^ejlrebuttg ju öcrfelben als eitles (ßejiere vjti^ trüglidjer ^iQmi>ünU\ geringf4>ä^ig gemad)t weröe.

3ct> xr>cig nid>t, XDarum ^ie ^rjietjcr btt 3ugen6 t>on 6iefem <^nge iver X)ernunft, in aufgexx>orfenen praEtifc^cn S^agen felbft öie fubtilfte Prüfung mit X)ergnügen ein$ufcl)lagen, ni4>t fd)on längjl (Öebrau4> ge* niact>t l)aben, imö, na(i)btm fie einen bloß moralifc^cn Äate^jismus jum (önmbe legten, fie ni4>t die Siograpl)ien alter un6 neuer Seiten in 6er 7tbfid>t Mirc^fu4)ten, um Belege ju öen vorgelegten Pflichten bei btv ^ani> ju l^aben, an denen fie, t>orne^mlict> 6urc^ die t)crgleic^ung ä^n« lieber Handlungen unter »erfct>iedencn Umftänden, die Beurteilung itjrer Zöglinge in ^ätigteit festen, um den mindern oder größeren moralif4)en <0el>alt derfelben ju bemerten, als worin fie felbft die früt)c 3ugend, die 311 aller Öpetulation fonft nocl> unreif ijt, bald febr fctwrffidjtig, imiy dabei, weil fie den Sortfct^ritt ibrer Urteilstraft füblt, nicbt wenig inters effiert finden werden, was aber das t)orncbmfte ifl, mit <3id)erbeit boffen tonnen, ba^ die öftere Übuttg, das XX)oblr>erbalten in feiner ganzen Keinig? teit 311 tennen und ibm Beifall ju geben, dagegen felbft die tleinfle 2tb* weidnmg üon ibr mit Bedauern oder t)eracbtung ju bemerten, ob es jwar bis dabin nur als ein Spiel der Urteilstraft, in welchem Binder mitein« ander wetteifern tonnen, getrieben wird, dennocb einen dauerbaften Äin* drurf der ioocbfd)ä^ung auf der einen und des 2tbfd>eues auf der anderen Seite 3urüctlaffen werde, welcbe, dur4> bloße (Sewobnbeit folc^je 4)and? Umgen als beifalls* oder tadelswürdig öfters anjufeben, jur 2<e4)tf(^ffens ^>rit im tünftigen Lebenswandel eine gute (Grundlage ausmacben würden. Hur wünfcbe id) fie mit Beifpielen fogenannter edler (überoerdienft« lieber <?)andlungen, mit welcben unferc empfindfamen Scbriften fo piel imi ficb werfen, ju xjerfcbonen, und alles bloß auf Pflicbt unb den tDert, ^en ein tttenfcb fi(b in feinen eigenen klugen durd> das Bewußtfein, fie nid)t übertreten ju baben, geben tann und muß, ausjufe^en, weil, was auf leere tDünfcbe imd Sebnfucbten nad> unerfleiglicbcr t^olltommen« t>eit bittausläuft, lauter 2^omanbeldeit bertJorbringt, die, indem fie ficb «uf ibr (Sefübl für das ÜberfcbwfnglicbsCSroße viel jugute tun, ficb dafür von der Beobacbtung der gemeinen und gangbaren Scbuldigteit, die alsdann ibnen nur unbedeutend tlein fcbeint, freifprecben*).

*) ^anblunQtn, aii9 btntn große timtgennüQige, uilm\)mtnbt (ßefinnung ymb titenftb* lidfUit l)ttvotltud)ttt, 311 preifen, ifl gönj rötfam. 2lber man mug b««r nidft fotDobI auf öle @ee(enerbebung, öie febr flücbtig un6 »orübergebenö ijl, als »ielmebr auf bit «bersenauiitertDerfung unter Pflicbt, xDOüon ein längerer iCinörud er« wartet tveriien tann, weil fie (ßrunöfä^e d'en« aber nur 21ufxt>a(Iungen) mit ficb fübrt,

236

VOmn man aber fragt: vcxis i>mn cigentlid? 6ic reine @ittli4>teit ifl, an 6er, ale bem Probemetall, man jeber ^anMmtg moralischen ®ebalt prüfen muffe, fo mug id? geftel?en, 6a§ nur Pbüofop^en i>ie i6ntfd>ei6ung tiefer Srage jxpeifel^aft machen tonnen; i>enn in 6er gemeinen Jltenfc^en* pernunft ifl fi«, jxpar ni4)t 6urc^ abgejogenc allgemeine S<>f"^c^") <^^^f ^od) bmö) bm gewöhnlichen (öebrauc^, gleid?fam als 6er Unterfcl?ie6 3xx>ifc^en 6er recl?ten un6 Unten <^an6, längft entfcl?ie6en. XX>ir wollen <tlfo »orerfl 6a8 Prüfungemertmal 6er reinen (tugen6 an einem Beifpiele jeigen, un6 in6em wir uns »orjlellen, 6a6 es etwa einem 3ct)niäl?rigen Änaben jur Beurteilung vorgelegt wor6en, fe^en, ob er aucl? t>on felber, c^ne 6urc^ 6en J^e^rer 6a5u angewiefen ju fein, notwen6ig fo urteilen mü§te. tttan erjö^le 6ie (öefc^ict^te eines re6licl?en Jltannes, 6en man be« wegen will, 6en X>erletim6ern einer unf(^ul6igen, übrigens nickte vtn mögcn6eii Perfon (wie etwa 2inna pon ^olen auf ^InHage ^einrieb VIII. »on i6nglan6) beizutreten, ittan bietet (Öewinne, 6. i. gro§e ^efcbente o6er bobcn 2^öng an, er fc^lägt fie aus. IDiefes wir6 blogen Beifall un6 Billi* gung in 6er @eele 6eö ^ubörers Wirten, weil es (Öewinn ift. Vtun fängt man es mit 2tn6robnng 6es X)erlufls an. i6s fin6 unter 6iefen t)erle"ums 6em feine bcften Sreun6e, 6ie ibm fe^t ibre Sreunöfcbaft auffagen, nabe X>erwan6te, 6ie ibn (6er obne X>ermögen ij^) ju enterben 6roben, Jltäcbtige, 6ie ibn in je6em (Drte un6 Buftanbe perfolgen un6 tränten tonnen, ein J5an6esfürft, 6er ibn mit 6em Perlufl 6er S^eibeit, ia 6e8 Gebens felbfl bebrobt. Um ibn aber, 6amit 6as t1ta§ 6es ilei6ens roll fei, aucb 6en @cbmer3 füblen ju laffen, 6en nur bas fittlicb gute ^tv^ recbt inniglicb füblen tann^ mag man feine mit äußerf^er Hot un6 IDürftigteit bebrobte Samilie ibn um Hacbgiebigteit anflebenb, ib" felbft, objwar re4>tfcbaffen, 6o4) eben nicbt von fej^en unempfinblicben (Drganen 6es (öefübls, für ^itleib fowobl als eigene Hot, in einem 2lugenblicf, 6arin er wünfcbt 6en ^Tag nie erlebt ju baben, 6er ibn einem fo unausfprecb* lieben @cbmer3 ausfegte, bennocb feinem lOorfa^e 6cr 2^e6licbteit, obne 3U xioanten ober nur ju zweifeln, treu bleibenb, porflellen: fo wir6 mein itigen6licber ^ubörer jlufenweife, »on 6er blo§en Billigung jur Bewunbe* rung, »on 6a $um i6rjtaunen, m6licb bis sur größten Derebrtmg, un6 einem lebbaften XX>unfcbe, felbfi ein folcber HfXann fein ju tonnen (objwar freilieb nicbt in feinem Buflanbe), erboben werben; un6 gleicbwobl ifl

ftufnjfiffßin inodjen. tWan i)arf nur ein votniQ ncctjfinntn, man xoitb .'innur am (Zd)u\b ftnöen, bit er fid? irgenö xxjoöurct) in 7(nftl?ung öca Wtenfct>engeftt>led?ts «ufpielaöen bat, (follte aiid) nur öie fein, öag man, buvd) öie llnglci(t)beit öer tHenfc^en in 5er bürger» \\d)tn X)erfaffung, Dorteile geniegt, um öeren xoillen an&ere öeflo mebr entbehren muffen), um öurd) öie eigenliebige iginbilöung bta Dcröienfl liefen ben Cßebanten an Pflicht ni4>t 3U oerbrängen.

257

^icr 6ie ^ugcnö nur bavum fo mt\ wert, tDcil fic fo vk\ toflct, nic^t weil fic ttxoa& einbringt. IDie ganse ^ctounberung un6 fclbft Beftrcbung jur ti[t)nlict)fcit mit tiefem C^arattcr beruht t>ier gänsUc^ auf öer Keinigs bit bte fittlidjen (ßrunöfa^es, noeld^e nur Öa6urct> red)! in 6ic Ztugen fallcnb oorgcftellt xioeröen tann, 6a§ man alles, toas tnenfct)cn nur sur (Ölüdfcligfcit 3äblen mögen, t)on 6en ^^riebfeöern öer <^an6lung xotQf nimmt. Tllfo muß 6ie ÖittlidjEcit auf öas menfd)lid)e <^er3 öefto me^c J^raft ^)aben, je reiner fie öargeftellt xoivb. tDoraus 6enn folgt, i>a§, txjenn 6ae (öefeQ 6er Sitten un6 das Bilö 6er <5)eilig!eit un6 ?rugcn6 auf unfere @eelc überall einigen Hinflug ausüben foll, fie 6iefen nur fofern ausüben tonne, als fic rein, unpcrmcngt pon 2lbfid)tcn auf fein XX>o\)U bcfin6en, alo <triebfe6cr ans i^crj gelegt xx)ir6, 6arum xücil fic fid> im JCciöen am l)errlid)ften seigt. IDaejcnige aber, 6effen tPegräumung 6ie tDirtung einer bexr»egcn6cn Äraft tJcrftärtt, mug ein ^in6erni8 gewefcn fein. Solglid) ift alle ^eimif(^ung 6er ^ricbfe6crn, 6ie oon eigener (5\üds fcligfcit Ijergenommcn werben, ein ^mbttniSy 6cm moralifct>cn (öefc^c Hinflug aufs menfc^lidjc i^erj ju t)erfct)affen. 2<i> bel>aupte ferner, 6a§ felbft in jener bcia>un6crten <5jan6lung, wtnn 6er '!öcvt)cgungsgrun6, 6araus fic gefc^al), 6ic <5oct)fct)ä5ung feiner Pflicht war, als6ann eben 6iefe Tld^tung fürs (0cfc^, nid)t etwa ein Tlnfprud) auf 6ie innere Htcis nung üon (öroßmut un6 c6ler pcr6ienftlict>cr IDenEungsart, gcra6c auf 6as (ßemüt 6c8 Bufd)aucrs 6ie größte Äraft t)abc, folglich Pflidjt, nidjt X)cr6ienfl, 6en nid)t allein bcftimmtcftcn, fon6crn, wenn fic im rechten iid^tt il)rcr Unocrlc^lidjteit üorgcftcllt wir6, auö^ btn ein6ringcn6ftcn Einfluß aufs (Öemüt tjabcn muffe.

3n unferen Reiten, wo man mit fd)mcl3en6en weidjberjigcn (St« fül:)len, o6er t>oct)flicgcn6en, aufbläl>cn6cn un6 6a5 ^^crj e^cr weit, als ftcrt mad?cn6cn 2tnma§ungcn über 6a8 ^emüt mc^r aus5urict)tcn bofft^ als 6urA 6ic 6cr menfc^lid>cn Unt)olüommcnt)cit un6 6cm Sortfd?rittc im Outen angcmcffencrc troctnc un6 crnftljaftc X>orftellung öcr Pflid?t, ifl .6ic <^inweifung auf 6icfc tTlctt)o6e nötiger als fcmals. Äin6crn <o<^n6s lungeii als c6clc, großmütige, t)cr6icnftlid)e jum tltuftcr aufsuftcllcn, in 6cr VHcinung, fic 6urd? «Sinflößung eines £ntbufiasmus für 6iefclbcn ein? junc^men, ift Dollcn6s 3wc(fwi6rig. E^enn 6a fic nod> in 6cr Bcobadjtung 6cr gcmcinftcn Pflicht un6 felbft in 6cr rid)tigcn Beurteilung 6erfclbcn fo weit jurüd finö, fo t)eißt 6as foüicl, als fic bcijcitcn ju pbantaftcn $u mcd>cn. Tiber aud) bei 6em belehrtem unö erfabrenern (Teil 6cr ttten« fd>cn ift 6icfe Dcrmcintc ^ricbfe6cr, wo nid)t oon nad)teiligcr, wcnigftcne pon teincr cd)tcn moralifc^en tüirtung aufs ^tv^j 6ic man 6a6urd? 6oc^ ^at juwegc bringen wollen.

2lllc (0 c f ü ^ l c , »omc^mlic^ 6ie, fo ungewohnte Ttnflrengung be«

23$

xoivtm foUtn, muffen in bem Ttugenblicfc, ba fic in it>rer <?)tftig!cit fin6, un6 c^e fic ocrbraufen, \\)vt WivturxQ tun, fonft tun fic nichts; in6cm ba9 <bcr3 natürlid?crtDcifc ju feiner natürlichen gemäßigten icbenöbcwegung 3urüdtet?rt, un6 fonad? in öie tl^attigtcit verfällt, öie i^m vot\)tv eigen war; xotil ^voav cttwas, toas es reiste, nidjts aber, bas es ftärttc, an öasfclbc gebracht war. (0 r u n ö f ä ^ c muffen auf begriffe errichtet weröen, auf allen anöeren (Srunölagen tonnen nur 2tnxDan6lungcn juftanöe fommcn, 6ie btv Perfon Eeinen'moralifc^cn XX)crt, ja nict)t einmal eine Buperfictjt auf fi4> felbft x)erf4)affcn tonnen, o^ne öie bae Bewugtfein feiner mcralifc^en (ßefinnung un6 eines folct)en Ct^aratters, bae tjödjfte <ßut im Ittenfc^cn gar nic^t ftattfinben tann. IDicfe begriffe nun, xrenn fie fubjettit? prat^ tifd? xDcrbcn follen, muffen nid^t bei öen obi'ettioen ^efe^en 6er Sittlich* tcit ftc^>enbltiben, um fie ju bewunöcrn un6 in ^esiebung auf 6ic iTienfc^« hat boct)3ufd)ä^en, fonbem it)re X^orftellung in Delation auf 6en iWtni 1d)m \mb auf fein 3n6iut6uum betrachten; ba bmw jenes (Plcfet^ in einer jxoar \)öd)it adjtungstpüröigen, aber nid0t fo gefälligen (Seftalt erfdjeint, als ob es 3U öem Elemente gehöre, öaran er natüriidjcrxoeife gewobnt ift, fonbern voit es i^n nötigt, 6iefes oft, nic^t ol?ne ©clbftüerleugnung $u Dcrlaffen, unb \iö) in ein ^6t)eres 3u begeben, i>arin er fi4>, mit un* cufbörlidjer ^eforgnis 6es KücEfalls, nur mit J1tül?e erhalten fann. tUit einem VX)orte, ^as moralife^e (öefe^ verlangt :»efolgung aus Pflic^)t, nid)t aus t)orliebej bit man gar n\d}t üorausfe^en tann unb foll.

la^t uns nun im Beifpiele fet)en, ob in 6er t>orftellung einer ^anbf lung als t6ler un6 großmütiger <o«n6lung mel?r fubjettiu bewegende Braft einer ^riebfeöer liege, als vomn öiefe bloß als Pflict)t im t)erbältnis auf 6as emfte moralifdbe CSefcQ »orgcftellt toir6. IDie <5,an6lung, ba fc* manö, mit 6er größten (5efa^r 6e8 Gebens, ieutc aus 6em @ct)iffbrud>e 3u retten fuc^t, xoenn er sule^t 6abei felbft fein J^eben einbüßt, wivb jwar einerfeits 3ur Pflid)t, an6ererfeits aber un6 größtenteils aud? für ??er6icnftli4^e <^an6lung angerechnet, aber unfere <ooc^fd)äQung 6erfelben tDir6 gar febr 6urc^ 6en begriff von Pflict>t gegen ficb felbft, welcbe bicr ettxjas 'Zibbruc^ 3u leiben fct)eint, gefct)tDäci)t. £ntfcbei6en6er ift 6ie großmütige llufopferung feines JCebens 3ur igrbaltung 6es Pater* Ian6es, un6 6oc^, ob es auc^ fo t)olltommen Pflidjt fei, fid? üon felbft im6 unbefoblen 6iefer llbficibt 3U xüeiben, 6arüber bleibt einiger @!rupel übrig, im6 6ie ^anblunQ i}at nic^t 6ie ganse Braft eines iltuftcrs un6 Um triebcs 3ur Hac^jabmung in fic^. 3ft es aber unerläßlidje Pflid^t, 6cren Übertretung 6as moralifcije (0efe^ anficb un6 obneKürffidjt auf ITtenfdjens tx)obl »erlebt, unb 6effen i^etligteit gleicbfam mit Süßen tritt, (6frgleicbcn Pflichten man Pflicbten gegen (öott 3U nennen pflegt, tDeil toir uns in ibm bas 3beal ber <oeiligteit in @ubftan3 beuten,) fo tioibmcn xx>k btt

239

Befolgung i>e9felbcn, mit "Ztufopfcrung allcö öcffcti, voae für Me innigft« dlcr unfercr Heigungcn nur immer einen tPert l^abm mag, 6ie aller* rollEommenfle <oö4)od)tung, un6 toir finben unfere @eele butö) ein fold^es ^cifpicl gef^ärtt un6 erhoben, wenn xpir an bemfelben uns überjeugen tonnen, baß bit menf4>U4)e Hatur ju einer großen £rl?ebung über alles, roae Hatur nur immer an Triebfedern jum Gegenteil aufbringen mag, fä^ig fei. 3ux?enal (teilt ein fol4>e8 Beifpiel in einer Steigerung por, 6ie 6en Äefcr 5ie Äraft 6er ^riebfeber, bie im reinen (öefe^e 6er Pfli4>t, als Pflicht, ftedt, lebhaft empfinden läßt:

Esto bonus miles, tutor bonus, arbiter idem Integer: ambiguae si quando citabere testis Incertaeque rei, Phalaris licet imperet, ut sis Falsus, et admoto dictet periuria tauro, Summum crede nefas animam praeferre pudori, Et propter vitam vivendi perdere causas.

n>enn tx)ir irgend etwas @4)meict>cH)afte8 vom X>eröien|lli4>en in unfere <^an6lung bringen !önnen, 6ann if\ 6ie QDriebfeber fd?on mit i6igen« liebe etxxjas r>ermif4)t, \)at alfo einige ^ei^jilfe von 6er Seite 6er Sinnlich* teit. 2lber 6er <)"iJgf"t öer Pflict>t allein alles nac^)fe^en, un6 fic^ bexx)u§t XDer6en, 6aß man ee E ö n n e , x»eil unfere eigene X)crnunft 6iefe8 als i^r (Öebot anertcnnt, un6 fagt, 6a§ man es tun f o 1 1 e , 6a8 ^)ei§t fid? gleich* fam über 6ie @innema>elt felbft gänjlid? ergeben, un6 ifl in 6emfelben ^exxnigtfein 6e8 (öefe^es auc^ als Zrriebfe6er eines 6ie Sinnlic^teit be^errf4>en6en X>ermögens unzertrennlich, xt)ennglei4> "i4)t immer mit i6ffeh x?erbun6en, 6er aber 6oc^ aud?; 6ur4> 6ie öftere ^efdjaftigung mit 6erfelben, un6 6ie anfangs tleineren t>erfuc^e ibres (Öebrauc^s, <')offs nung ju feiner ^exx)irtung gibt, wn in ims nac^ un6 nac^> 6as größte, aber reine moralifd)e 3ntereffe 6aran ^ert>or3ubringen.

IDie i^etbo6e nimmt alfo folgen6en (Sang. 5 u e r jl ifl es nur 6arum 3u tun, 6ie Beurteilung nac^ moralif4)en (Öefe^en ju einer natürlichen, eile unfere eigene« fotDo^l als 6ie Beoba(^tung frem6er freier ^an6lungen bcgleiten6cn Befcijäftigimg un6 glcict)fam jur (Öetoobnbeit ju machen, un6 fie 3u fc^ärfen, in6em man rorerjl fragt, ob 6ie ^anblunQ objeftip 6em moralifc^jen (ßefe^e, un6 xx>elc^em, gemäß fei; trobei man 6enn 6ie TlufmerffamEcit auf 6a8icnige (öefe^, welches bloß einen <S r u n 6 3ur t>crbin6lic^)teit an 6ie ^nb gibt, Don 6em unterfct)ei6et, welcl^es in 6er ZCat x>erbin6en6 ift (leges obligandi a legibus obli- gantibus), (wie 3. B. 6a8 (Öefe^ 6esjenigen, was 6as Be6ürfni8 6cr Htenfcl)en im (Öegenfa^e 6effen, was 6a8 Kec^t 6erfelben von mir for6ert, wor>on 6a8 ^e^tere wefentlict>e, 6a8 £rflere aber nur außer« wefentlicl>e Pflichten Dorfcbreibt,) un6 fo i)erfc^ie6ene Pflicl;^ten, 6ie in

240

einer ^anbluwQ suförnmcntommcn, untcrfc^ciben U\)vt IDcr anbtvt Puntt, worauf öic 2iufmcrtfcnircit gcrid?tct XDcrbcn muß, ifl 5ic S^agc: ob öie ^anMung aud) (fubjcftiu) umöcs moralifc^cn (Öefc^ce TX)illcn ßcfd?cl?cn, un6 a\\o fic nidpt allein fittlic^e Kic^tigteit, als vEat, fonöern aud; fittlid?en XDcrt, als Ö5e[innung, il?rcr tnajrime na4> ^abt, Hun i)l (ein SxDcifel, öag öicjc Übung, unö ba& ^etpußtfcin einer öaraus cntfprin* gcnben Äultur unfcrcr bloß über 6ü9 PraEtifct>e urteilenden Vernunft, ein getDiffes 3ntercffc, [clbft am (Öefe^e berfelben, mitbin an fittlicb guten Handlungen nad> un6 nad? hervorbringen muffe. Denn toir gexioinnen enblid? öae lieb, bcffcn ^ctrad>tung uns 6en erweiterten (Sebrauc^ unferer CrtenntniöEräfte cmpfinöen läßt, vr)cld>en oornebmlid? dasjenige befördert, xporin toir morali)d>e Kidnigteit antreffen; tpeil fic^? die Vernunft in einer folct)en (Drdnuug der IDinge mit ibrem X)ermögen, a priori na4> Prinjipien ju beftiminen xoas gcfd^ben foll, allein gut finden fann. (öe* winnt docb ein Hcturbeobac^ter (i5egenftände, die feinen Binnen anfangs önftößig find, endlid? lieb, wenn er die große ^wectmäßigEeit ibrer (Drganis fation daran cntdedt, und fo feine V)ernunft an ibrer Betrachtung weidet, und 4eibni3 brachte ein 3nfeEt, wcld)es er durd?s tUitroftop forgfältig betradjtet botte, fd^oncnd wiederum auf fein Blatt jurücf, weil er fid? durd) feinen Tlnblid bclebrt gefunden, und pon ibm gleicbfam eine yX>o\)U tat gmoffen botte.

2lber diefe Befd)äftigung der Urteilsfraft, welcbe uns unfere eigenen i6rEenntnisträfte füblen Kißt, i)t nod) nicbt das 3ntereffe an den ^anbs lungen und ibrer lltoralität felbft. Bie macbt bloß, daß man ficb gerne mit einer folcben Beurteilung unterbält, und gibt der Tugend, oder der IDentungsart nad) moralifd?en (Öefe^en, eine Sorm der ©cbönbeit, die be« wundert, darum aber nod; nicbt gefucbt wird (laudatur et alget); wie r.lles, deffen Betrad?tung fubjeftir> ein Bewußtfein der <^armonie unferer t)orf^cllungsträfte bewirft, und wobei wir unfer gan5es £rEenntniöt)ers mögen {t>er|land und £inbildung9fraft) gej^ärtt füblen, ein VDoblgefallen ^)ert>orbringt, des ficb cudr anderen mitteilen läßt, wobei gleicbwobl die sEriften3 des (Dbjctts uns glcid)gültig bleibt, indem es nur als die X^ers anlaffung angefeben wird, der über die ZCierbeit erbabenen Einlage der ^Talente in uns inne 5u werden. Hun tritt aber die 3 weite Übung ibr , ^efcbäft an, nämlid) in der lebendigen iDarftellung der moralifcben (ße* finnung an Bcifpiclcn, die Kcinigfcit des XX>illens bemerElicb 3U macben, tjorerft nur als negati\-»er Polltommenbeit desfelben, fofern in einer ^o<^nb^ tung aus Pflicbt gar feine «Triebfedern der Heigungen als Beftimmungss gründe auf ibn einfließen; wodurd? der iebrling docb auf das Bewußtfein feiner Sreibeit cufnicrffam erbalten wird; und obgleicb diefe £nt* fagung eine anfänglidje «Empfindung Pon Bc^mer3 erregt, dennoch dadurcb,

|6 2(ntljolotfie bev neueren p^Ucfop^lc ^41

bog fic fcnm ^c^rling öcm ^voariQt fclbft wahrer Beöürfniffc cntjic^t, i^m suglcicl) eine Befreiung x)on ^er mannigfaltigen Unjuf rie6en^>eit, öarin i^>n alle 6ief c Sebürfnif fe verflechten, angetünöigt, unö ba& (öemüt für bit £mpfini)ung öer 5ufrie5en^eit aue anderen (Duellen empfänglich ge* mact>t toirö. IDas ^tv^ voitb i>od) von einer üa^ty öie ee i'eöerjeit insgeheim itrüctt, befreit unö erleict)tcrt, tr>enn an reinen moralifc^en i£ntfct)lie§ungert, tavon Beifpiele vorgelegt xüeröen, öem t1tenfct)en ein inneres, i^m felbfl fonft nic^)t einmal rectjt bekanntes t>ermögen, 6ie innere Srei^eit, aufgcöecft toirb, fict) von btv imgeftümen 5u6ringlic^teit öer Heigungen dermaßen loöjumact^en, i>ag gar hine, felbft öie beliebtefte ni^t, auf eine s£ntfcl?lie§ung, ju öer xoiv uns je^t unfercr X)ernunft bebienen foUen, iSinf lu§ ^abe. 3n einem Salle, tx>o i c^ n u r a 1 1 e i n XDei§, 6a§ öae Unrec^jt auf meiner @eite fei, un6 obgleict) öae freie (öeftänbnia öesfelben, un6 6ie "Mnerbietung 3ur (Genugtuung an öer igitelfeit, öem i^igennu^e, felbft 6em fonfY nict)t unrect)tmägigen XPiöertoillen gegen öen, öeffen Kec^jt von mir gefctjmälert ift, fo großen XX>iöerfpruc^ finöet, btnnod) mic^ über alle biefe ^eöentlic^Eeiten wegfegen !ann, ift bod) ein ^etoußtfein einer Unabhängigkeit von Heigungen unö von (ölüctsumftänöen, unö öer Utög« lic^>f cit fiel) felbft genug ju fein, enthalten, xvelc^e mir überall auc^ in anöerer Zlbfic^t t)eilfam ift. Unö nun finöet öas (Öefe^ öer Pflicht, bmd) öen pofi* tiven XX)ert, öen une öie Befolgung öesfelben empfinöen lägt, lcict>teren Eingang öurd) öie li(i)tunQ für uns felbft im Bexvugtfein unfercr Sreit)eit. 2(uf öiefe tvenn fie x»ot)l gegrünöet ifl, xvenn öer i1tcnf4> nichts ftärter fc^eut, als fict> in öer inneren Öelbftprüfung in feinen eigenen ZuQm gcringfct^ä^ig unö verxverflid) ju finöen, Eann nun jcöe gute fittlic^e öefinnung gepfropft xveröen; xveil öiefcs öer befle, ja öer einzige tDäc^tcr ift, öaö ü^inöringen uneöler unö veröerbenöer eintriebe vom öemüte abjubalten.

M ^abe hiermit nur auf öie allgemeinften ittapimen öer tHetboöen? Ic^rc einer moralifctjen ^ilöunjg unö Übung ^intveifen tvollen. IDa öie ittannigfaltigfeit öer Pflid)ten für jeöe Tlrt öerfelben nod) befonöere ^e* ftimmungen erforöerte, unö fo ein tveitläufijges (Öefc^äft au&madftn xvüröe, fo tvirö man mic^ für entfc^)ulöigt ^^alten, tvenn ic^, in einer Bc^jrift, tvie öiefe, öie nur X>orübung ift, ee bei öiefen (ßruitöjügen bexvenöen laffc.

^ef(t>lu§

5tvci 25inge erfüllen öae (öemüt mit immer neuer unö juncbmenöer ^exvunöerung unö sSl>rfur4)t, je öfter unö an^altenöer fict> öas Hac^« öentcn öamit befc^^äftigt: JDer beftirnte <5jitnmel über mir, unö öas moralifc^e (ßefe^inmir. töciöe öarf ic^ nici^t ale in IDunteU

242

^>citcn vtt\)ü\ltf cbtv im Übcrfc^xx)cngU4)en, außer meinem <ßefi4>t9!reife, fudjen unb bloß xjermuten; ic^ fet?e fic vot mir unb »erfnüpfe fie unmitteU bör mit 6em ^exxjtigtfein meiner igpiftens. ^<^^ ^rf^« f^nflt pon 6em pia^c an, i>a» idi) in 6er äußeren ©innenwelt einnehme, un6 erweitert öic t)erEnüpfung, ^arin i<i) fte^e, ins unabfe^li4>s^roge mit XPelten über tPclten un6 @yftemen Don @yflemen, übcröem nocl> in grenjenlofe Reiten i^rer pcrio^ifc^en ^etoegung, öeren Zlnfang unb Sortöauer. IDas jtDeite fängt »on meinem unfidjtbaren @elbft, meiner Perfönlic^teit, an, un6 ftellt mic^ in einer XX>elt bav^ bit wa^re Unen6lid)teit \)atf aber nur btm Vtt^anbt fpürbar ift, un6 mit t»el4>er (öaburc^ aber auct) 3uglci4> mit allen jenen fi4)tbaren XX>elten) id) mic^), nic^>t t»ie 6ort, in bloß zufälliger, fonöem allgemeiner unö notwenöiger Derfnüpfung ernenne. JiDer erftere Tlnblicf einer jabllofen tX>eltenmenge xjemidjtet gleic^fam meine tPic^tigs feit, al8 eines t i e r i f d> e n e f ct> ö p f 8 , 6a8 öie tttaterie, daraus ee n>arö, dem Planeten (einem bloßen Punft im liPeltall) wieber jurücfgeben muß, nac^em e8 eine turje Seit (man weiß nic^t wie) mit üebensfraft uers fe^en gewefen. IDer jweite ert)ebt dagegen meinen Vüert, al8 einer 2^^ telligenj, unendlict), durc^ meine Perfönlic^Eeit, in welcher öa8 mo* ralifc^e (öefe^ mir ein von der ^Lier^eit und felbft t>on der ganzen binnen« weit unabhängiges Heben offenbart, wenigftens fooicl fic^ aue der swecfs mäßigen Beftimmung meines IDafeins durd? diefes (SefeQ, welche nic^t auf Bedingungen und (örenjen diefes ilebens eingefd^ränft ift, fondem ins Unendliche gebt, abnehmen läßt.

21llein, Bexmmderung und ^(c^tung tonnen jwar jur Hadjforfc^ung reiben, aber den tttangel derfelben nict>t erfeQen. tüas ifl nun ju tun, imi diefe, auf nu^bare und der £rbabenbeit des (öegenftandes angemeffenc ^rt, anjuflellen? Beifpiele mögen hierbei jur XX>arnung, aber aud) jur Hacf^abmung dienen. IDie XX)eltbetrac^tung fing oon dem ^errlic^ften "Zlnblicte an^ bm menfc^lic^e @inne nur immer oorlegeit, und unfer t)ers fiand, in ibrem weiten ^Umfange ju »erfolgen, nur immer t>ertragen Eann, und endigte mit der Öterndeutung. ÜDie iltoral fing mit der edeljten i5igenf4)aft in der menfd)li4>en Hatur an, deren i^ntwidlung und Äultur auf unendlictnn Hu^en binausf iebt, und endigte mit der 'Schwärmerei, oder dem 2lberglauben. @o gebt es allen nocb roben t)erf neben, in denen der oornebmfte ?leil des (öefcbäftes auf den (öebraucb der X)ernunft ans tommt, der nicbt, fo wie der (öebraucb der Süße, fi<b »on felbjl, »ermittelfl der öfteren Itusübung, findet, »omebmlicb wenn er £igenfcbaftcn betrifft, die ficb nicbt fo unmittelbar in der gemeinen i6rfabrung darf^ellen laffen. Hacbdem aber, wiewobl fpät, die ittapime in Schwang gekommen war, alle @d>rittc rorber wobl ju überlegen, die die t)ernunft 5u tun worbat, und fie nicbt anders, als im (ßleife einer vorder wo^l überdachten iltcs

}6* 243

t^obe, i^ren (ßang machen ju laffcn, fo bc!am bic Beurteilung öee VÜtlU ßcbäuöcs eine ganj anöere 2^id)tung, uni>, mit 6iefer, 3ugleic^ einen, o^nt t)crglcid?ung, glüdlic^eren Ttuegang. IDcr Sali eines Steines, bit 23ea Xöcgung einer @d>lcu6cr, in i^re £lemente unö 6obei [ic^ äu§ernöe Äräfte aufgclöft, unö mat^)ematifd) bearbeitet, hvad^tt jule^t diejenige flcre un6 für alle Sufunft unocrän6erli4)e i6infictjt in 6en XPeltbau l^erpor, i>ie, bei fortget)en5er Bcobad?tung, hoffen Eann, fic^ immer nur 3U erxpeitern, niemals aber, jurüdgeben ju muffen, fürchten 6arf.

JDiefen tPeg nun in Behandlung 6er moralifc^jen Einlagen unferer Hatur glcid)falls cin3uf(l)lagen, fann uns jenes Beifpiel anrätig fein, un6 io<^ffnung ju äbnlic^>em gutem; Erfolg geben. tOir bßben boä) öie Beifpiclc öer moralifd^surteilenden Pernunft bei ^anb. IDiefe nun in i^>rc Elementarbegriffe 3U jergliebern, in Ermangelung 6er 11t a 1 1> e m a t i t aber ein 6er Chemie ät^nlic^es Perfa^ren, 6er B ct> e i 6 u n g des £m« pirifdjen üom Nationalen, 6as fi4) in ibnen Porfin6en möct)te, in VDie6ec« t)olten X)erfud?en am gemeinen inenf4>enperftan6e rorsunebmen, tonn uns bei6es rein, un6, was je6e8 für fic^) allein leiften Eönne, mit (Se* xt>i§beit fennbar mact>en, un6 fo, teils 6er t>erirrung einer nodb ro^^en ungeübten Beurteilung, teils (xpelcbcs weit nötiger ift) 6en (0enie« fc^xDÜngen üorbeugen, 6urc^ ipoelc^e, toie es pon Ttöepten 6es Steins 6er XDeifcn ju gefc^c^en pflegt, obne alle metbo6ifcbe Hac^forfdjung un6 Äenntnis 6er Hatur, geträumte @d?ä^( t)erfpro(t>en un6 wabre »erfc^leus 6crt VDer6en. IHit einem U>orte: ICDiffenfcbaft (fritifc^ gefucbt un6 me« tbo6if d) eingeleitet) ift 6ie enge Pforte, 6ie jur \X> e i s b e i t s l e b r « fübrt, Tpenn unter 6iefer nicbt blo§ »erftanben tpirb, tJoas man tun, fonöern tr>as ^ebrern sur Kicbtfcbnur 6icnen foll, um 6en VDeg jur Xt>eisbeit, 6en jc6ermann geben foll, gut un6 fenntlicb 3U babnen, un6 andere oor 3rrx»egcn 3U fiebern; eine tPiffenfdjaft, 6eren ZiufbevDabrerin ie6cr3eit 6ie Pbilofopbie bleiben mug, an 6eren fubtiler Unterfucbung 6as Publicum feinen Tlnteil, noobl ober an btn i e b r e n 5U nebmen bat, 6ie ibm, nacb einer folcben Bearbeitung, allererft recbt bell ein« Icucbten Eönnen.

Z44

ÄrttiB bcx Urteildfraft

»Ott Ottitrtatiuel Äöttt*)

Tinaiytit bee ©ebenen €rflc8 Jltoment ÖC0 (Befd^macfeurtcile**) öer (Dualität nad) § |. IDae (Öcfdjmadöurteil ift äfl^ctifc^

Um ju untcrfd)ci6cn, ob cttoas fd)ön fei ober nic^t, bejiet^en toir tk t)orftcllung nid?t buti) 6en X)erftan6 auf öae (Dbjttt jum iSrEcnntniffe, ^onöcrn 6urct) i»ie iginbilöungsEraft (oieUei(^t mit öem X)erftanöe t>ec« bunöen) auf öae @ubjeEt unö öae (ßefü^l öer ^uft oöer Unluft öesfclben. ^as Öefd)macf8urteil ift alfo tein ii^rfenntnisurteil, mitl)in nidjt logifc^, fonbern äft^etifc^, toocunter man basjenige t)erftel)t, 5effen Beftimmungss (jrunb ni4>t anders als fubjettit) fein tann. TiiU ^cjietjung öer DorjYellungen, fclbft 6ic 6cr i6mpfin6ungcn, aber fann objettio fein (unö 6a bedeutet fie i>ae Keale einer cmpirifd)en Dorftellung) : nur nid)t bk auf bao ^efübl öer lu^t unb Unluft, wo6urd) gar nid)tö im ©bjeEte bejeid^net xoir6, fonöcrn in öer öas @ubjeEt, xoie ea öurct) öie t)orftellung öffijiert xx)irö, fid) felbft fü^lt.

i6in regclmägiges, jrDcctmägigeö (Sebäuöc mit feinem ^rfenntniss xjermögen (cö fei in öeutUd^er oöer oerxioorrener X>orfteUung8art) ju befaffen, ift ganj ett»a9 <möer9, als fi4) tiefer t)orftelIung mit öer t^mpfinöung öee tüotjIgefaUens betrugt ju fein. <oier wirö öie X>oti ftcllung gänjUd) auf öas Subi'eEt, unö jxüar auf öas Jjebensgefüt)! öes* felbcn, unter öem Hamen« öes (öefüils öer Äuft oöer Unluft belogen, welches ein ganj bcfonöcreö Unterfd^eiöungss unö Bcurteilungsoermögen grünöet,

*) l^gl. Dfuffcti, B. 274— 2$4. **) Die Definition i>te Ö5cfd)macf0, xocld)e l)itt sunt (ßrunöe gelegt xrirö, t(t: ba% «r bAd ütrmögen öer 23eurteilung 6e8 @d)önen fei. "COas ober öaju erfordert voir5, um einen (ßegcnftanö fd)ön ju nennen, bas mu§ öie Tinalyfe öer Urteile öea (Befcbmucts cnt* btdtn. IDie Utomente, toorctuf öie llrteilatraft in il)rer Keflepion adjt 'oat, ^abe i4) nad) "Einleitung öer logif(t)en Su"ftioncn ju urteilen, «ufgefudjt (öenn im (Scfdjmactdurtcile ift immer ncd) eine 23e5iel)ung auf öen Derftanö entbalten). IDie öer (Dualität tjabe i-dy 3us «r|^ in Bettöcbtung gesogen, icoetl öas äft^jetifc^je Urteil über öae Sctjöne auf öiefe sucrjt 3^üctfi(Vt nimmt.

i45

t>as juni T^rtcnntnie nichts beiträgt, fonbcrn nur 6ie gegebene Porflellung im Bubjette gegen i>a6 ganje t>ertnögen 6er Dorftellungen ^ält, 6effen fid> öas (öcmüt im (öefü^l feines Suftanbes bewußt xoivb, begebene t>orflenungen in einem Urteile tonnen empirifd) (mitbin äft|?etif4>) fein, bae Urteil aber, bas buvd) fie gefällt wirb, if> logifd?, wenn jene nur im Urteile auf bas (Dbjett bejogen werben. Umgetebrt aber, xotnn bit gegebt^ nen t>orftellungen gar rational wären, würben aber in einem Urteile Icbiglid; auf bas @ubje!t (fein (Öefübl) belogen, fo finb fie fofern jeber* 3cit äft^)etif(^.

§ 2. IDas XPo^lgefallen, welct>e8 bas (öefc^mödsurteilbt* ftimmt, ifl o^ne alles 3ntereffe

3ntcreffe wirb bas VX)oblgefallen genannt, xoa& wir mit btr Dor* flellung ber igjtriftenj eines (öegenftanbes »erbinben. i6in folc^es ^at ba^er immer 3ugleict> 3e3iei;ung auf bas ^eget)rungst>ermögen, tntweber als Beftimmungsgrunb besfelben, ober bodj als mit bem ^eftimmungss grunbe besfelben notwenbig jufammenbängenb. Hun will man aber, XDtnn bit Srage ift, ob etwas fd)ön fei, nid)t wiffen, ob uns, ober irgenb jemanb, an ber ^jciften^ ber &ad>t irgenb etwas gelegen fei, ober aud> nur gelegen fein tonne, fonbern wie wir fie in ber bloßen ^etrac^* tung (2tnf4>auung ober ^^eflepion) beurteilen. XPenn mid? jemanb fragt, ob id) bm Palafl, bm id) vot mir febe, fcbön finbe, fo mag ic^ jwar fagen: id> liebe bergleic^en iDinge nict)t, bie bloß für bas 2tngaffen ge* ma<i)t finb, ober, wie jener 3rotefif c^e B a c^) e m , ibm gefalle in Paris nichts bcffer als bie (Sartü4)en; icb tann nocb ühttbtm auf bie ^^itelteit ber (großen auf gut T^ouf f eauif cb fcbmälen, welcbe öen Bebweiß 6es t>olts auf fo entbcbrlidje IDinge »erwenben, icb tann micb enblid? gar leicbt überjeugen, ba^j xotnn ict> micb auf einem unbewobnten i6ilanbt, obtie <^offnung jemals wieber ju tttcnfcben ju tommen, befänbe, unb ic^ burcb meinen bloßen XX>unfcb ein folcbes Pra^tgebäube binjaubern tonnte, id) mir aucb nid)t einmal biefe iTtübe barum geben würbe, votnn icb fc^n «ine flutte bätte, bie mir bequem genug ifl. iltan tann mir alles biefes einräumen unb gutbeißen, nur baoon ifl: je^t ni^t bie ^ebe. ^an will nur wiffen, ob bie bloße lC>orf>ellung bes (öegenftanbcs in mir x>on tt>obgefallen begleitet fei, fo gleicbgültig icb «ucb immer in Tinfebung ber €)riften3 bes ^egenflanbes biefer t>orftellung fein mag. tltan fiebt leicbt, 6aß es auf bas, was icb aus biefer t>orf^eltung in mir felbft mad?e, nicbt auf das, worin icb von ber i6jrif>en3 bes (Öegenflanbes abbänge, antomme, um 3u fagen, er fei f cbön, unb 3u beweifen, icb böbe (ßefcbmad. flSin jeber muß eingefteben, ba^ basjenige Urteil über Bcbönbeit, worin ficb bas minbejlc 3ntcreffe mengt, febr parteilieb unb hin reines (Sefcbmacts*

24Ö

urteil fei. tttan inu§ md>t im min^ej^en für die r^Fiftenj 6cr ^aö^t ein* genommen, fonbem in tiefem ^etrad?t ganj glei4>gültig fein, inn in &ad)m bts (Öefd)ma(t9 i>en Kidjter ju fpielen.

XX>ir tonnen aber i)iefen @a^, 6er x>on porjüglic^jer igr^eblic^teit ift, ni4Jt beffer erläutern, als ti>enn xjoir 6em reinen umintereffierten*) XÜo\)U gefallen im (öefc^macteurteile daeienige, was mit 3ntereffe »erbunden ift, entgegcnfe^en, Pome^mli4> wenn xpir jugleid? gexx)ig fein tonnen, 6ag ee nict>t me^r Wirten öee 3titereffe8 geb<, als 6ie foeben je^t namhaft gemacht xx>er6en follen.

§ 3. IDae tX>ot)lgefallen am 2tttgene^men ifl mit 3ntereffe

verbunden

2tngenet>miftda8, xs>a9 6en@innenin6eri6mpfin6ung gefällt, i^ier jeigt fic^ nun fofort die (Gelegenheit, eine ganj getjoö^ns lic^e X)erxx>ecl)felung der doppelten Bedeutung, die dae tDort Empfindung ^aben tann, $u rügen und darauf aufmertfam su machen. Dilles yX>o\)U gefallen (fagt oder dentt man), ift felbf^ Empfindung (einer 5uft). tttit^in ifl alles, toas gefällt, eben hierin, d<jg es gefällt, angenehm (und nad^ den x)erfct)iedenen (Öraden oder aud^ T>er^ältniffen ju andern angcnebmen Empfindungen anmutig, lieblich, ergö^end, erfreulict) ufw). tPird aber dae eingeräumt, fo find Eindrücke der @inne, toelc^e der Heigung, oder (Örundfä^e der t)ernunft, die den VPillen, oder bloge reflettiertc formen der 2tnfc^auung, die die Urteiletraft beftimmen, tjoas die n^irtuntg aufs (0efüt)l der J^uft betrifft, gänjlic^ einerlei, ©enn diefe wäre die Tlnnebmlicbteit in d<r Empfindung feines ^uftandes« und, ba dod? endli^ alle Bearbeitung unferer t)ermögen aufs Pra!tif(i)fte aus* ge^en und fic^ darin als in i^^rem Siele vereinigen mug, fo tonnte man i\)ntn teine andere ^d>ä^ung der IDinge und i^res XX>erts jumuten, als die in dem t)ergnügert befte^t, welches fie verfprec^en. Tluf die 7lrt, xrie fie daju gelangen, tommt es am Ende gar nid)t an^ und ba nur die tt)a^l der Mittel hierin allein einen Unterf4)ied machen tann, fo tonnten iltenfdxm einander wobl d«r ITorbeit und des Unperftandes, niemals aber der Hiederträc^tigteit und Bosheit befi^uldigen; weil fie doct> alle, ein jeder nad) feinir 2lrt die Sachen 3u feben, nac^ einem 5iele laufen, das für i'edermann das Vergnügen ift.

*) £in Urteil übte tintn (StQtn^anb bte tX>o^Igefanen8 lönn ganj «nintertffiett, rtbec öod) fet)c intereffant fein, b. u ee grünöet ficb auf fein "Jntereffe, «ber ea bringt ein 3ntereffe bfn>or; öergleic^n finö alle reine moralifc^e Urteile, ^ber bit (Sefdjmarfsurteile begründen an fic^ öud? gar fein 3nteceffe. Hur in ^er ^efellfijaft wir6 «3 intereffant (St\^mad su baben, xpopon ber ®runb in ber S^lqt anui3eigt werben wirb.

247

tDcnn eine Scftimmting tte (Öefüt)l9 öer jCu(1 ober Unlufl s^mp« finöung genannt toirö, fo bcöcutct 6icfcc Tiusöruct ettoas ganj anöeree, als tDcnn id? eine Dorftellung einer Qad)t (öiird? Binne, als eine jum lErfcnntnis* gehörige Keseptioität) vEmpfinöung nenne. €)enn im leQtern Solle xüirö bit t>orrtellung auf öas ©bjcEt, im erftcrn aber leöiglid) auf baQ ©ubjcEt bejogen, un6 bient ju gar Eeinem £rEcnntni[fe, aud) n\(i)t $u demjenigen, 6aburd> fid) ba& BubjcEt felbft crEcnnt.

VX)ir oerftel}en aber in öer obigen i6rElärung unter bem tDorte l^rnp? finbung eine objeEtire Dorftellung bcr Binne, unb, um nid)t immer (0efal)r $u laufen, miggcbeutet 3u rocrben, tDoUcn tpir i>a&f toas leberjeit blo§ fubieEtio bleiben mu§ unb fd?led?terbing9 Eeinc X>orftellung eines (öcgenftanbes au8mad?en Eann, mit bem fonft üblidKn Hamen bee (öe« fül?lö benennen. iDie grüne Sarbe ber lX>iefen gcljört sur objeEtiöcn ifmpfinbung, als XX)at)rncl?mung eines (öegenftanbes bes Sinnes; bic ^Innct^mlidjEeit berfclben aber 3ur fubjeEtioen i6mpfinbung, txjoburc^ Ecin Oegenftanb oorgcftellt wirb; b. i. jum (ßcfüljl, baburd) ber (Segens ftanb als (DbjeEt bes Vüoljlgefallens (toeld^es Ecin s^rEenntnis besfelben ift) betradjtet roirb.

£)a6 nun mein Urteil über einen (ßegcnftanb, baburc^ id> it)n für angenehm erElärc, ein 3ntereffe an bemfelben ausbrüde, ift baraus fd)on Elar, ba^ es burd) iSmpfinbung eine ^cgicrbe nad> bergleid?en (Segen* ftänben rege madjt, mitt)in bas tDoblgefßHen nidjt bas blo§c Urtetl über it)n, fonbcrn bie ^ejietjung feiner i^piftcns auf meinen Buftan^, fofern er burd> ein foldjes (DbjeEt affijiert xx>irb, oorausfc^t. IDaber man »on bcm Tlngencbmen nic^t blo§ fagt, es gefällt, fonbern es Ders« gnügt. £8 ift nid?t ein bloger Beifall, btn id? ibm wibme, fonbern Heigung xoirb baburd) crjeugt unb ju bem, xr>as auf bie lebbaftefte livt angenehm ift, gcljört fogar Eein Urteil über b-ic ^cfdjaffenbcit bes (DbjeEts, ba% bicjcnigen, fo immer nur auf bas (Seniegen ausgeben (bcnn bas ift bas n)ort, tDomit man bas 3nnigc b<s X)ergnügcns beseicbnct), fic^ gerne alles Urteilens übertjebcn.

§ 4. IDas tX>ot>lgefalUn am (guten ift mit 3ntercffe vttf

bunben

u t ift bas, toas tJermittelft bcr t>ernunft burd? btn bloßen Begriff gefällt. XX>ir nennen einiges tDo^u gut, (bas Hü^lic^e) toas nur als Mittel gefällt; ein anberes aber an fid? gut, xpas für fid? felbft gefällt. 3n beiben ift immer ber Begriff eines ^roedes, mitbin bas Perbältnia ber t>crnunft 3um (twenigftens möglieben) tDollen, folglich ein Wol)U gefallen am IDafein eines (DbjeEts ober einer i^anblung, b. i. irgenbein 3ntcreffe ent^>alten.

24$

Um cttx>a8 gut ju finixti, mug id) je5cr$cit ia>iffcn, was 6cr (Öcgcn* flön6 für ein JDing fein follc, ö. i. einen begriff von öemfelbcn traben. Um Bci>ön^cit tooran 3U fin^en, \)abt id) öas ni<i)t nötig. ^Blumen, freie ^eid^nungen, o^^ne 7ibfi4)t ineinanöer gefdjlungene Süfle, unter 6em Hamen 6e8 iaubxDerEee, bedeuten nic^jts, Rängen t)on feinem beftimmten begriffe «b, un5 gefallen bod). IDaa tPo^lgcfallen am (Öuten muß von 6er Kes flefion über einen (öegenftanb, 6ie 3U irgendeinem begriffe (unbeftimmt tpeldKm) fü^rt, abt^angeti, un6 unterfd)ei6et \id) öaöurc^ auc^ vom Tlngcnet^men, ba& gans auf 6er iSmpfin6ung beruht.

3xx>ar fd^eint 6a8 Tlngene^me mit 6em (Öuten in »ielen Sollen einerlei ju fein. @o tDir6 man gemeiniglich fagcn: alles (oorne^mlii^ 6auerbafte) Vergnügen ift an iid) felbft gut; xr)cld)C6 ungefähr foDiel tjeigt, als 6auers! Ijaft angenehm o6er gut fein, ift einerlei. Ttllein man fann bal6 bemerken, 6ag 6icfc8 blog eine fet>lert)afte tüortoertauf(^ung fei, 6a 6ie Begriffe, x>?cld>e 6iefen ?lu86rüden eigentümlich anl)ängen, feinc8xr>cg8 gegenein« an6er au8getaufct?t XDer6eti tonnen. lDa8 2lngene^)me, 6a8, als ein folc^e8, 6cn (0cgenftian6 le6iglict) in 3e3iet)ung auf 6en @inn »orfteilt, mu§ aller* erft 6urc^ 6en Begriff eines Bwecfs unter Prinsipien 6er t)crnunft gebruct?t t£)cr6en, um es, als (5egenftan6 6e8 XX>illcn8, gut ju nennen. IDag 6iefe8 aber al86ann «ine ganj an6erc Be$ie^)ung auf 6a8 XX)ol)lgefallen fei, wenn ic^ 6a8, tDa8 ixrgnügt, 3ugleict> gut nenne, ift 6arau8 5U erfeben, isxfi beim (öuttn immer 6ie S^oge ift, ob te blo§ mittclbar*gut o6er unmittelbarsgut (ob nüQlict? o^cr an fid) gut) fei, 6a l^inQtQtn beim Um gcnet)meii hierüber gar nict)t 6ie Srage fein Eann, in6em 6a8 tDort itbtn jeit ttxoas beöeutet, x»a8 unmittelbar gefällt. (£benfo ift C8 auc^ mit 6cm, was id) fct?ön nenne, bexpan6t.)

@clbft in 6en gcmeinften 2^e6en unterfd?ci6et man 6a8 Tingcne^me üom (öutcn. Don einem 6urct> (öexpürje un6 an6ere 5ufä^e 6cn (öe* fctjmacf crtKben6eit (Seric^te fagt man o\)nt Be6enten, es fei angenehm, un6 gefreut jugleic^, 6aß es nid)t gut fei, xoeil es .^XDar unmittelbar 6en binnen beb^gt, mittelbar aber, 6. i. bmd) bit Vernunft, 6ie auf 6ie Solgcn l^inaus fiet>t, betra(l)tet, migfällt. Belbft in 6er Beurteilung 6er (J5efun6bcit Eann man noct> 6icfen Unterfc^ie6 bcmerfen. ^ie ifl )e6em, 6er fie befi^t, unmittclbiar angenehm (xioenigftens negatit>, 6. i. als «^nt* fernung alkr förperlic^en Bcbmer$en). Ttber, um 5U fagen, 6a§ fie gut fei, muß man fie noc^ 6urc^ 6ie Dernunft «uf ^wecte rict>ten, nämlict> 6ag fie «in 5uftan6 ift, 6cr uns ju allen unferen (öcfcfjäften aufgelegt itiact>t. 7(ber tJon 6«r (ÖlüctfeligEeit glaubt en6licfe 6oct) j?6ermann 6ie größte Bumm« (6er Jltenge foxx>obl als IDauer ttacb) 6er Zlnnebmlic^)* feiten 6e8 Gebens, ein wahres, fa fogar 6as t?öcl>fte <5ut nennen ju fön« neu. TlUein aud^ 6atDi6er flräubt fic^ 6ic Vernunft. 2(nne^mlicbfeit tfl

249

(öcnug. 2it t8 aber öuf liefen <i\Uin öiigcUgt, fo wäre es törid^t, f!rupulÖ8 in 2infet)iing ^£r iltittel 3U fein, 6ie il?n uns t>erfct>affen, ob er ieiöenö, von 6cr S^cigebigEeit 5er Hatur, o6er 6ur4> @elb(^tätigteit unö unfer eigeti tPirtcn erlangt wäre. IDaß aber eines inenfct>en vSpiflenj an fid) einen XX>crt t)abe, öer nur bloß lebt (uni> in 5ie*fcr 7ibfid)t noc^ fo fel)r gefc^äftig ift) um ju genießen, fogar wenn er 5abei anöern, die alle ebenfowo^I nur aufs (öenießm ausgeben, als iltittel öaju aufs befte beför6erlid> wäre, un6 3war öarum, weil er 6urcb ^ympatbie dies Vergnügen mit genöffe, ^a^u wirb fi4^ öie t)crnunft nie überreden laffen. Hur durcb das, was er tut, obne Jiüdficbt auf ^enu§, in »oller Sreibeit 'und unabbängig von dem, was ibm die Hatur auct> leidend verfcbaffen tonnte, gibt er feinem IDafein als der ^jrif^en^ einer Perfon einen abfoluten XX>ert un^ die ^lüctfcligteit ift, mit der ganjen Sülle i|)rer TlnncbmlicbVeit, bei weitem nid)t ein imbedingtes öut*).

Silber, uncracbtet aller dicfer X)erfcbiedenbeit jwifcben dem Zlngene^s men und (öuten, tommcn beide docb darin überein: da§ fie jederzeit mit einetn 3ntereffe an ibrem (Öegenftande verbunden find, nicbt allein das Tlngtnebme, § 3, und das mittelbare (Sute (das Hü^licbe), welches als tltittcl 5U irgendeiner 2(nnebmlid>teit gefällt, fondern aucb das fcblecbter* dings und in aller 2(bfiji>t (öute, nämlicb das moralifcbe, welches das t>öcbfte 3ntereffe bei fid> fübrt. IDenn das (Öute ij^ das <Dbie!t des tDillens (d. i. eines durcb t)ernunft beftimmten Bege^rungsrermögens). iCtwas aber wollen und au dem IDafein desfclben ein tDo^lgefallen t)aben, d. i. daran ein 3ntereff e nebmen, ifl identif cb.

^ 5. t)ergleicbung der drei fpe^ififc^ perf cbiedenen 2trten

destPoblg^föllens

iDas Tlngenebme und (5utt \)abtn beide eine ^ejiebung auf das Be« ge^rrungspermögen. und fübren fofern, jenes ein patbologifcb^bedingtes (duTcb Tlnreije, stimulos), diefcs ein reines prattif4)es VDoblgcfallen bei ficb, weld>e niä)t bloß durd> die t>orftellung des (öegenflandes, fom dem jugleicb durcb 5ie »orgeftellte t)erEnüpfung des Bubfehs mit der i^piftenj desfelben bejtimmt wird. Hiebt bloß der ^egenftand, fondern auc^ die igpiftenj desfelben gefällt. IDaber if> das (ßefcbmactsurteil bloß tontemplatix), d. i. ein Urteil, welcbes, indifferent in Tlnfebung des iDafeins eines (Öegenflandes, nur feine ijefcbaffenbeit mit (öefübl

•) £int X)ttbinbl\d>Uit jum (Stnießen ift tim offenbare Ungere^mt^)eit. tZbtn bM muß alfo aud? eine vorgegebene t>erbin6Ucbleit ju allen «J)ani>lungen fein, 6ie ju ibrem Biete bloß ba» (Senießen tjaben, tiefes mag nun fo geiflig auegeöacbt (oöer üerbrämt) fein, t»if es toolle, uni» wenn es «ucb ein myj^ifcber fogenannter binmilif^Jer (P^nug wäre.

260

btt iu^ uni> Unlufl 3ufamm«n|>ält. Zbtt öicfe Äontcmplaticm feibjl: tfl auct> nid)t auf Begriffe gerict)tet; ^cnn öae ^ef4)mac(öurtcil ift tein £rfenntni8urteil un6 i>al>er auc^ m4>t auf Begriffe gegründet o6cr aud? auf folct)e abgcjxipectt.

IDaa 2(ngene^nie, bae Betone, bae (Öute bejei^nen alfo 6rei »er* fcl>ieöetic X>er^)ältniffe 6er X)orflenunöen jum (Öefü^l 6er JCufl unb UnlufV, in Besii^ung auf wtld)t9 wir öegenftänöc o6er X^orftellungsarten, vom einander unterf4>ei6en. "Uuö^ finb 6ie |e6em angemeffenen 2(u86rüde, vüomit man 6ie Äomplajenj in 6enfelben bescic^net, ni4)t einerlei. 2in« genehm ^eißt j'emanbem 6a8, tx>a8 i^n t>trgnügt, f4>ön was i^ bloß gefällt, gut tpas g e f c^ ä ^ t , 6. i. XDorin t)on i^m ein obi'ePtitxr tPert gefegt xx>ir6. 2(nne^mlict>hit gilt auc^ für »ernunftlofe Hier«, &d)ön\)tit nur für ttlenf4)en, 6. i. tierifc^e, aber bo<i) vernünftige XDcfen, aber au4> nidjt blog als folc^e (3. B. (öeifler), fondern juglcic^ als tierifd^e; 6a8 (Öute aber für jebes vernünftige VPefen überhaupt. ^in Ba^, 6er nur in ^er Solge feine vollftändigc 2iect>tfertigung un6 £r« tlärung betommen tann. ^an tann fagcn: 6aß unter allen 6iefen 6rei Itrten 6e0 XX>ot>lgcfallcn8, 6a8 6e8 (Befdjmatfs <im Betonen einzig un6 allein ein unintereffiertes un6 freies tX^o^lgef allen fei; 6enn tein 3nters eff<, foxDot)l 6a9 6er Binne, als 6a9 6er Dernunft, sxvingt 6en Beifall ab. IDa^er fönnte man von 6em Beifall fagen: es bejie^e fid) in 6en 6rei genannten Sälkn auf H e i g u n g , 06er ^ u n |^ , 06er 71 d? t u n g. IDenn u n ft ift 6a9 einjige freie tDoblgefallen. «Sin ^egcnftan6 6er Heigung un6 6er, fo buvd) ein t)ernunftgefe^ uns jum Begebren auferlegt Tt>ir6, laffen uns Peine Sreibeit, uns felbft irgen6 tvoraus einen Öegen|tan6 6er JJufl 5U machen. Dilles 3ntereffe fe^t Be6ürfni8 voraus 06er bringt eines bervor uti6, als Beftimmungsgrun6 6es Beifalls, lägt es 6a0 Urteil über 6en ^egcnftan6 ni(^t mebr frei fein.

XOae 6as 3ntercffe 6er Heigung beim Ttufnebmen betrifft, fo fagt jedermann: junger ift 6er bejle Bocb, un6 i[euten von gefun6em Tippetit \d)mtdt alles, xvas nur e§bar i|t; mitbin bexvcift ein folt^es VPoblgef allen Eeine tX^abl na^ (0efct>ma(f. Hur wenn 6as Be6ürfnis befrie6igt ift, tann man unterfd>ei6en, tvcr unter vielen (öefcbmad ^abe 06er nicbt. £benfo gibt es Bitten (Äon6uite) obne Zrugen6, <oöflic^teit obne Vt>obltvollen, 2tn|>än6igEeit obne £btbar!eit ufw. IDenn xvo das fittlicbe (öefe^ fpricbt, 6a gibt es aucb weiter teine freie tPabl in 2(nfebung 6effen, was ju tun fei, un6 (Sefcbmarf in feiner Tluffübrung (06er Beurteilung an6erer ibrer) Seigcn, ift etwas ganj an6eres, als feine moralifcbe IDenhingsart äußern; 6enn 6iefe entbält ein (Öebot un6 bringt ein Be6ürfnis bervor, 6a bingegen 6er fittlicbe (St^ö^mad mit 6en (0egenflän6m 6e9 VPoblgefallens nur fpielt, o^ne ficb an eines $u Rängen.

Ä5J

üue öcm «rflen tttomente gefolgerte ^rtlarung 6c8

@d?önen

(öefdjmact ift 6a8 ^eurtcilungstjermögcit eines ^cgetiftanbcö ober einer PorftcUungsart 6urd? ein VX)ot)lgcfallen o6er tltigfallen, o^ne alles 3ntereffe. IDer öegenftanö eines folc^en XDo^lgefallcns \)ti%t f d) ö n.

^weites Utoment b(e (5cfd)macf8urtcils, namlid) feiner (Duantitat nad?

^6. IDas Bc^)öne ift öas, t»a8 ol>ne begriffe, als (Dbjett eines allgemeinen VPo^lgef allens porgef^ellt xoivb

IDiefe £rElärung bes Sd)önen tann aus öer vorigen ^rtlärung öes* felben, als eines (Öegcnftanöes 6es XX>oblgefallens ot)ne alles 3ntereffe, gefolgert tocröen. IDenn öas, TX>ooon iemanö fid) betrugt ift, baß öas XDol?lgcfallen an öemfelben bei i^m fclbft o^ne alles 3ntereffe fei, öas tann öerfclbe nid?t anders als fo beurteilen, ba% es einen ®run6 i>es XX>o\)U gcfallcns für jedermann enthalten muffe. IDenn 6a es fic^ nid)t auf irgendeine Heigung des SubjeEts (nod) auf irgendein anderes überlegtes 3ntcrcffe) gründet, fondern da der Urteilende fid) in Tlnfel^ung des \X>o\)U gcfallens, tocldjes er dem ^egenftande widmet, t>öllig frei fü^lt: fo fann er feine Prioatbedingungen als (Öründe des ÜOoblgefallens auffinden, an die fic^ fein @ubjeEt allein l>inge, und mug es dal;er als in demjenigen begründet anfeben, xx>as er auc^ bei jedem andern porausfe^cn Eann; folglid? muß er glauben ^rund ju t)aben, jedermann ein ä\)n\id)C9 tDobl* gefallen 3U3umuten. £r toird datier t>om @d)önen fo fpred)en, als ob @d)önl)cit eine ^ef(^affenbeit des ^egenftandes und das Urteil logifd) (durd? begriffe üom (DbjcEte eine iSrEenntnis desfelben ausmadjcn) wäre; ob es gleid) nur äft^etifc^ ift und bloß eine ^esieljung der Dorftellumg des (ßegenftandes auf das @ubjeEt entljält; darum, tocil es dod) mit dem Iogifd)en die ^t)"lid?Eeit Ijat, daß man die (SültigEeit desfelben für jeder* mann daran uorausfe^en Eann. Tiber aus Segriffen Eann diefe TlUgemeins ^eit öuc^ nic^t entfpringen. ^tnn oon Segriffen gibt es Eeinen Übergang 3um <Sefül)le der £uft und Unluft (ausgenommen in reinen praEtifd)en (Befe^cn, die aber ein 3ntereffe bei fid) füt)ren, dergleid^en mit dem reinen (Sefd)marfsurteile nid)t t^erbunden ift). Solglid) muß dem öefd)marfss urteile, mit dem SetDußtfein der Tlbfondcrung in demfelben r>on allem 3ntereffe, ein "Zlnfpruc^ auf (ßültigEeit für jedermann obne auf (DbjeEte geftclltc Tlllgcmeinbeit anhängen, d. i. es muß damit ein Tlnfpruc^) atif fubjcEtiöe Allgemeinheit verbunden fein,

252

§ X>tvQUid)unQ bte Bdjönen mit öem Ttngcnc^mcn un6 (0uten bütd? obiges iültttmal

3n 2(nfcl)ung 6c8 2ingcnc^men bcf4>ci6ct fic^ ein jtbtx: ba% fein Urteil, Ta>clct?c9 er auf ein Pripatgefü^?! gründet, uni> x»o6urct) er von einem (Öegcnfton6e fagt, 6a§ er i^jm gefalle, fic^j au4) blo§ auf feine Pcrfon einfdjränEe. IDa^er ift er es gern jufrieöen, 6a§, irenn er fagt, t>cr Äanaricnfcft ift angcnebm, i^m ein anöercr 6en 2lu8Örucf oerbcffcre unö i^n erinnere, er folle fagen: er ift mir angenehm, unö fo nic^t allein im ^efd)mact btv 3ungc, 6e8 (öaumens un6 6e9 @d?lun6e8, fonöern «ud? 6cm, was für Tlugen un5 (Obren jc6cm angenel?m fein mag. IDem einen ift öic piolctte Sarbe fanft unö lieblich, 6em an6ern tot un5 crftorben, seiner licbi 5en JTon 6cr Blasinftrumente, 6er anöere 6ert oon iven Saiten« inftrumcntcn. Darüber in öer 2ibfict)t ju ftreiten um bn& Urteil anberer, tDclc^es oon 6em unfrigen t?crf4)ie6cn ift, Qhid) als ob es 6icfcm logifc^ entgcgcngefe^t wäre, für unrichtig ju fc^jclten, wäre (Torbeit, un6 in Tinfcbung 6e8 2Cngenet>men gilt alfo 6er (Srun6ja^: ein jeber ^at feinen bcfon6crn (öcfc^mad (6er Sinne).

iltit 6em @(t>önen ift es ganj anbers bett>an6t. i6s toäre fgerabc umgcEcbrt) läc^erlict), wenn |cman6, 6er ficb auf feinen (öefcbmarf etwas einbil6ctc, fid) 6amit ju rechtfertigen ge6ä(t)tc, 6iefer Ö5egenftan6 (6a8 ^cbäu6e, was wir feben, 6a8 Älci6, was fener trägt, 6a8 Äonsert, was wir börcn, 6as (£>c6icbt, welches 3ur Beurteilung aufgcftellt ift, ift f ü r m i cb fd)ön. IDenn er muß es nic^t f cb ö n nennen, xotnn es blo§ it>m gefällt, ißincn 2^ci3 un6 ^Innebmlic^Eeit mag für it)n üielcs baben, 6arum befümmert ficb nicman6; xomn er aber etwas für f(^ön ausgibt, fo mutet er an6ern eben 6asfelbe XX>oblgefallen ju, er urteilt nid)t bloß für fid), fon6ern für fe6crmann, unö fpric^t als6ann oon 6er ©djönbeit, als wäre fie eine igigcnfc^aft 6er IDinge. i6r fagt 6at)er, 6ie &adit c \[t fd)ön, un6 rechnet nid)t etwa 6aru»n auf an6erer i^inftimmung in fein Urteil 6es tDoblgefallcns, weil er fie mehrmals mit 6em feinigen einftimmig befun6cn bßt, fon6crn for6ert es ron ibnen. i£r taöelt fie, wenn fie anbcrs urteilen un6 fprid>t i^nen 6cn (öefdjmad ab, von 6cm er 6ocb »erlangt, 6a§ fie ibn baben follcn, un6 fofern Eann man nicbt fagen: ein ic6er -bat feinen befon6crn (Öefdjmacf. IDiefes wür6e fooiel fagcn, als: es gibt gar feinen (öefcbmud, 6. i. fein äftbetifc^cs Urteil, wcldjcs auf jc6ermann3 Seiftimmung rechtmäßigen TInfprud) machen tonnte.

ölcicbwot)l fin6et man auc^) in 2tnfet>ung 6e8 Hngencbmen, 6aß in 6er Beurteilung 6e8felbcn ficb s^inbelligEeit unter Htenfcljen antreffen laffc, in Ttbficbt auf welche man bod) einigen 6en (Öefc^macf abfpric^t, an6crn i^n sugefte^t, un6 3war nic^t in 6er Be6eutung als (Drganfinn,

253

fonöcrn äIö ^curtcilungsocrmöflcn in 7infet)ung ^cs 2(ngcnc^men über* i>aupt. Bo fagt man von jemandem, 6cr feine (Säfte mit ^nnet)mlic^!eiten (6e8 (öenuffcö 6urct> alle Binnc) fo ju unterljaltcn wei^, ba^ es itjnen inegefamt gefällt: er \)aht (Sefc^mact. Tiber t>ier wirö i>ie Jillgemeinbcit nur lotmpaxatw genommen; un6 i>a gibt C8 nur generale (wie 6ie empirifct)en alle fin6), nid^t unit>erfale 2^egeln, wcld)e Unteren b-ae ^cf^Jmactsurteil über ^ae Bd)<Jne fid) unternimmt ober öarauf HtXf fprud) m<tct)t. £e if> tin Urteil in "Bejie^ung auf die (Öefelligteit, fofern fie auf empirifct>en 2<egeln beruht. 2n ?lnfet>ung bee (ßutcn nwc^tn i>ie Urteile ^xx>üt aud) mit 2^e4>t auf (Sültigteit für jedermann 2lnfpru4^, allein das (öute wirb nur öurc^ cin^n begriff als <Db)ett einea allgemeinen VPoljlgefallenö t)orge|1tellt, votlö^cs weöer beim 2lngene^men noct> beim @d)önen der Sali ift.

§ $. IDie 7(llgemeint)eitöe8 tX)o^)lgefallen8XDirdin einem (5efd)mact8urteile nur al8 fubjettit) porgeftellt

IDiefe befondere Beftimmung der ^llgemeint^eit einea äftbetifd?en Urs teila, die fic^ in einem (Öef4)macf8urteile antreffen lägt, ift eine HXtth XDÜrdigteit, swar nic^t für den J^ogifer, aber xdo^I für den ZCranfjendental« P^ilofop^en, xot\ä)t feine nic^t geringe Bemüt)ung auffordert, um den Urfprung derfelben ju entdecken, dafür aber auc^ eine sSigenfd^aft unferea i^rtenntniapermögena aufdedt, welctK o^ne diefe Zergliederung unbe* tannt geblieben xoäre.

Zuerft mug man fi4> daoon XJÖllig überjcugen: ba% man duri^ daa öefd^mactaurteil (über daa @ct)öne) daa XX)oblgefaUen an einem (öegen* flande jedermann anfinne, ot?ne fiel) do^ auf einem ^griffe ju gründen (denn da wäre ea daa (Sutt)^ und da§ diefer 2lnfpru4> <Juf illlgemein.^ gültigteit, fo xx)efentU<^ ju tinem Urteile gehöre, dadurch wir etwöa für f 4> ö n erklären, i>a%f ot)ne diefelb« dabei ju denten, ea niemand in die (öe* danteii tommen würde, diefen ^uadrucC ju brauchen, fondern allea, waa o^ne begriff gefällt, jum 2lngene^men ge3äl)lt werden würde, in Zln* fel?ung deffen man jeglichen feinen Äopf für fic^ ^aben lä§t und feiner dem andern i6inftimmung ju feinem (Öefd^macfaurteile zumutet, welc^ea dod> im (öefd)ma(faurteile über Bd>önt>eit jederjeit gef4)ie^t. 34> fann den erften den ©innengefc^macC, den ^weiten den 2^eflcirionagef4)macf nennen: fofern der erjtere blog Prioaturteile, der jweite aber t>orgebli(l)e gemein* gültige (publüe), beiderfeita aber äft^etifc^e (nict)t prattifc^^e) Urteile über ei^en (ßegenftand, blog in 2lnfebung dea t)ert)ältniffea feiner Porftellung 3um (öefüt>l der Jluft imd Unlufl, fällt. Hun ift ea dod) befremdlicb, dag, da üon dem ^innengefc^jmact nid>t allein die iCrfabrung 3«gt, ba^ fein Urteil (der Hüft oder Unluft an irgend etxtKja) m<i)t allgemein

264

flclte, fondem jedermann aud> tJon fclbfl fo befd)ci6cn if>, öiefc sSin* flimmunQ aiii)ern nid)t eben anjufinnen (ob fi4> flleid) wirtUd) öfters eine fc^r öusgebreitete igint)eUigEeit auct> in liefen Urteilen oorfinöet), 6er Kefleirion8gef4)mact, öer 6oct> auct> oft genug mit feinem Ttnfpruc^e auf i>ie allgemeine (öültigleit feines Urteils (über 6a8 @d>öne) für i'ebers mamt abgetoiefen XDir6, wie bit i6rfal>rung lebrt, glei(^T»o^l es möglich fin^eft Eönne (welches er auc^ xmrElid> tut) fi4> Urteile uorsuftellen, 6ie 6icfe fl^inftimmung allgemein foröern tonnten, un6 fie in öer ilat für jeöes feiner (öefd^madsurteile jedermann jumutet, obne öa§ öie Urteilenden wegen der tttöglid>Eeit ein,es fold>en 2(nfpruct>s im Btreite find, fondern fict) nur in befondern Sällen xx>egen der ri(^tigen Tinxjoendung diefes TOer* mögms ni4)t einigen !önnen.

<5)ier ift nun ollererft ju merEen, ba% eine 2(Ugemeint>eit, i>k nid)t auf Gegriffen vom (Dbjefte (toettn gleich nur empirifi^en) beruht, gar nid^t logifc^, fondem äft^ctifd> fei, d. i. feine objettioe (Duantität des Urteils, fondem nur eine fubjettitje entl>alte, für welche ic^ auc^ den 2tusdru(f (ßemeingültigfeit, voüdftv die (Öültigfeit nict)t Don der ^ejie^ung einer X>orrtellung auf das iSrEenntnispermögen, fondern auf das (öefübl der Jjufl und Unluft für jedes @ubjeEt be3cid?net gebrauche. {iUün Eann fi4> <tber aud> desfelben'Uusdructs für die iogifcbt (Duantität des Urteils bedienen, wtnn man nur dajufe^t objettipe 2(llgemeim gültigteit, jum Unterfc^iede von der blo§ fubjettit>en, welche allemal äftt^etif d> iit.)

nun ifl ein objeEtix) allgemeingültiges Urteil au^ jeder« $eit fubjeEtit)^ d. i. wenn das Urteil für alles, was unter einem gegebenen Begriffe enthalten ijl, gilt, fo gilt es auct> für jedermann, der fid) einen (ßegenfland durd> diefen Segriff porftellt: aber Don einer f üb jeEtiuen 2t 1 1 g e m e i n g ü 1 1 1 g ! e i t ^ d. i. der äj^^etif 4)en, die auf !einem Segriffe beruht, lägt fid? m(i)t auf die logifd)« f erliegen; weil jene 2lrt Urteile gar nid^t auf das <DbjeEt ge^t. £bert darum aber mu§ auct> die äftbetifc^e 7i\U gemeinbeit, die eitKm Urteile beigelegt wird, t>on befonderer Zvt fein, weil fie das PrädiEat der @d)önbcit nid)t mit ttm Segriffe des (DbjeEts in feiner logifd>en ganjen @pbäre betrad>tet, verknüpft, vmb^ boä) eben dasfelbe über die ganje ©pbäne der Urteilenden ausdehnt.

3n 2(nfebung der logifd>en <Duantität find alle (öefd>mactsurteile einzelne Urteile. IDenn weil ict> den (öegenftand unmittelbar an mein (ßefübl der Jtufl uni> Unlufl bölten mug, und doc^ nid>t durd> Segriffe, fo tann es nicbt i>it (Duantität eines objettipsgemeingültigen Urteils b«ben, obgleid?, wenn die einzelne X)orjtellung des <DbjeEts des (0efd)macfs« Urteils nac^ d<it Bedingungen, die das le^tere beflimmen, ^urd> t)erglei* cbttng i^ einen Segriff xjena>andelt wird, «in logif4> allgemeines Urteil

255

i>örßU8 werben !aiin, $. 25. 6ie 2^ofe, 6ie ict) anblicf«, ntlävt iä) öur<^ ein ^efd.;mact0urtcil für ^d)6n. IDagegen ijt 6a9 Urteil, ia>el4>c9 butd) t)er« £|Ieid)ung oicler einselncn entfpringt; ^ie J^ofen übert>aupt finö fc^^ön, nunmcl^r nid)t bIo§ als äftt^etifc^ea, fonbern als ein auf einem üftl^etifc^en gcgrünöctce lociifct)e9 Urteil ÄUS^efögt. Hun ift öas Urteil: 6ie Kofe ifl (im (öebrcudje) angenehm, 5VDar au4> ein äft^tifc^cs unö einselnes, aber Eein (ßefd)mad8i, fonöern @inn«nurteil. iSs unterfc^jeiöet fid? näm* lid? Dom erftcren ^arin: 6ag ba& (0ef4>mac!8urteil eine äft^etifc^e (D u a n t i t ä t öer Tlllgcmein^eit, 6. i. öcr (Öültigteit für i'cöcrmann bei fid) fütjrt, xx)cl(^c im Urteile über 6a9 ^Ingenc^me nict?t angetroffen noeröen tann. Hur allein i^ie Urteile über iba9 ^ute, ob fie gleich) <juc^ 6a9 XVo\)U gefallen an einem (öegenftanöe beftimmen, \)abtn logifd)e, nid^t blo§ äftljctifc^c Tlllgcmein^eit, öcnn fie gelten pom <Dbjeh, al9 iCrtenntniffe 6e9fclben, un6 barum für jcbermann.

VDenn man (Dbjefte blog nad^ Gegriffen beurteilt, fo gebt alle t)orftcllung öcr B^önbeit »erloren. 2<lfo tann C9 aud? feine Siegel geben, nad) 6cr jemanö genötigt xperöen follte, ettDa9 für fcbön an3uerfenncn. <Db ein Äleib, ein ^aus^ eine Slume fdjön fei, Öa3u lä§t man ficb fein Urteil öurd? feine (Örünöe ober (Srunbfä^e cbfcbtioa^en. ttXan voiU tas (Dbfcft feinen eigenen 2lugen nntcrxDerfen, gleicb al9 ob fein XX>obl* gefallen pon ber i6mpfinbung abginge, unb ^ennod?, ipenn man ötn (öegenftanb al8bann fcbön nennt, fo glaubt man eine allgemeine Stimme für fid) 3U bßben xmb mac^t Tlnfpruc^ auf ben beitritt oon i'ebermann, ba l>ingcgen fcbe Pripatempfinbung tiur für ibn allein unb fein VPobl* gefallen entf(t)ci6en xr>ür6e.

<^ier ift nun ju feben, t>a% in ixm Urteile be9 (0efcbmact9 nidyts poftulicrt xpirb, al9 eine fold>e allgemeine Stimme, in Tlnfebung be9 VX)oblgefallen9 o\)nt Permittelung bcr begriffe, mitbin bie Hlöga lidjEcit cinc9 äftbctifdjtn Urteil9, bas jugleiii? «Is für febermann gültig betrachtet werben fönne. IDas (0efd)mad9urteil felber p o ft u l i e r t nicbt jcberniann? £inftimmung (benn ba9 lann nur «in logifcb allgem'eine9, weil ee (örünbe anfübren tann, tun); «s finnct nur i'ebermann biefe i6inftimmung an , als einen Sali ber 2^egel, in Tlnfebung bcffcn er bie 3cfrätigung nicbt oon Begriffen, fonbcrn pon anb<rer Beitritt erwartet, fciie allgemeine Btimme if^ alfo nur eine 3bee (worauf fie berube, wirb bier noch nicbt unterfucbt). IDag ber, wcld>er <;tn (15efcbmact8urteil ju fällen glaubt, in ber ^at biefer 3bee gemäß urteile, tann ungewiß fein; aber ba^ er e9 ^ocb barauf beliebe, mitbin ba% C9 ein Ö5efcbmacf9urteil fein folle, tünbigt er «burcb btn 7tu9bruc! ber »d:)önl>cit an; für fid? fclbft aber tann er burcb ba9 bloße Bewußtfein ber ?ibfonberung alle9 beffen, wa9 3um 'Zlngenebmen unb (Buten gebort, pon bem U)oblgefallen, was

256

i^mi nod> übrigbleibt, Kavent Qtxoi^ werben, un6 öaa ifl alles, woju <r fi4) ^ie BrifVirnmung x>on febermaim »erfpric^t, «titi 2(nfpruc^, »baju unter liefen Bc6mgungm er au4) berechtigt fein tDÜrbe^ \Dtber ^ie <r aber öfters fe^It uni> barum ein irriges (Eief^mactsurteit fällt.

§ ^. Unterfu(^uitg i>«r Sragc: ob im (ßef c^madsurtcilf

öa9 öefübl ber Üuj^ por öer ^Beurteilung 6«s (StQtnftan*

6es, 061er 6i<fe por jenem porbergebe

2>ie 2(uflöfung tiefer Zlufgabe iit btv Scblüffiel jur Äritit (>es <öe» fcbniöds un6 öaber aller ^ufmertfamteit xpürbig.

©inge 6ie iuü cn Um gegtb/tnen (ßegenflanbe porber, un6 nur öie allgemeine ittitteilbarfeit i>erfelben follte im (öefcbmadsurteile öer Dorftellung bes (öegenftanbcs juerfannt tperben, fo würbe ein folcbes t>erfabren mit ficb felbfl im XX>iberfprud^ fleben. IDenn bergleidpen ^ujt würbe tfine anbere, als bie bloge 2(nnebmlicbhit in ber Binnen? tmpfinbung f^in unb baber ibrer Hatur nacb nur Pripatgültigteit l)abtn tonnen, xp<il f ie Pon ber X)orflellung, baburcb ber <Öegenflanb gegeben wirb, unmittelbar abbinge.

2llfo ifl es bie allgemeint tttitteilungsfabigteit bes (ßemütsjuflanbes in ber gegebenen X)orfttlluitg, welcbe als fubjeftipe ^ebingung bes (Öe* fcbmactsurteils, bemfelben jugrunbe liegen unb bie J(uf1: an bem (Siegen? jtanbe ^ur S'^^lQt \)abm mu§. i^s Pann aber tticbts allgemein mitgeteilt werben, als iJrtenntnis unb X>orftellung, fofern fie jum i£itenntnis gebort. Denn fofern ijl; bit leitete nur allein objettip unb bot nur baburcb einen allgemeinen töejiebungspuntt, womit bie Porflellungstraft aller jufam? menjuftimmen genötigt wirb. Boll nun ber ^eftimmungsgrunb bes Urteils über bieft allgemeine ^itteilbarteit ber X>orflellung bloß fubjettip, namlidb obne einen Begriff pom (öegenftanbc gebacbt werben, fo tann er tein anberer als ber ^emütsjuf^anb fein, ber im t>erbältniffe ber Dory flellungsträfte jueinanber angetroffen wirb, fofern fie eine gegebene Pore (lellung auf Ärtenntnis überbaupt besieben.

JDic ^rtenntnisträfte, bie burcb biefe t>orfteIlung ins Spiel gefe^ werben, finb bicrbei in einem freien Bpiele, weil lein bef^immter Begriff fie auf eine befonbere £rtenntnisregel einfcbräntt. Ttlfo mug ber (ßemüts* juflanb in biefer t)orjlellung ber eines (Öcfübls ^es freien Bpiels ber DorflellungsErafte an einer gegebenen X)orf^ellung ju einem i6rfenntniffe überbaupt fein. Hun geboren ju einer t)orjtellung, baburcb ein (öegen* flanb gegeben xpirb, bamit überbaupt baraus ^rfenntnis werbe, i^in* bilbungstraft für bie Bufammenfe^img bes tttannigf altigen ber Ziu fcbauung, unb t>erflanb für bit €ftibeit bes Begriffs ber bie X>orftellungen pereinigt, unb biefer ^ufionb eines freien ©pitls ber ^rfenntnispermögen.

bei einer X)orfteUimg t>ai)urd> ein (ßegcnftanö gegeben wirö, mu^ fi(^ allgemein mitteilen laffen, xioeil sSrfenntnie, als Seftimmung öee (Dbjett», tnomit gegebene X)orft<nungen (in weldrem @ubje!te ea auc^ fei) 3ufammtn ftimmen follcn, 6ie einjige Dorftellungsart ift, 6ie für jeöermann gilt.

3Dic fubjeEtim allgemeine tttitteilbarEcit 6cr PoijlcUungeart in einem (Öefct>ma(feurteile, ba fie o^ne einen beftimmten begriff oorauejufe^en, flattfini)en foll, fann nichts anbers als ber (öemütejuftanb in bem freien @piele ber i^inbilbungeEraft unb bes t)erftanbe8 (fofern fie untereinanber, wie ee ju einem sSrfenntniffe überhaupt erforberlid> ift, sufammenftimmen) fein, inbem wir uns betrugt finb, i>a^ biefes $um iCrEenntniö überbaupt fcbidlicbe fubjeftioe X)crbältni8 ebenfowobl für jeöermann gelten unb folglich allgemein mitteilbar fein muffe, als ea eine i'ebe beftimmte €tf tenntnia ift, bie bocb immer auf jenem X)erbältnia ala fubjettipcr ^ebin* gung beruht.

IDiefe blo§ fubjeEtioe (äftbetifcbe) Beurteilung bea (Segenftanbea, obtt ber t>orftellung, baburd? er gegeben toirb, gebt nun uor ber iuft an bemfclbtn porber, unb ift ber (örunb biefer J^uft an ber ^atmonit ber i^rhnntnioermögen; auf jener 2(llgemeinbeit aber ber fubjettipen Bebin« gungen ber Beurteilung ber <öegenftänbe grünbet ficb allein biefe allgemeine fubjettiw (ÖültigEeit bea XPoblgefallena, xuelc^a wir mit ber t)or« flellung bea (ßegenflanbea, ben wir fcbön nennen, »erbinben.

IDag, feinen (Öemütejujlanb, felbfl aucb nur in 2(nfebung ber £rtmnt* niauermögen, mitteilen 3u tonnen, tine J(u|l bei ficb fübre, !önnte man ßua bem natürlidjen i^^nge bea tltenfcben 3ur (Öefelligteit (empirifcb unb pfycbologifcb) leicbtbin bartun. IDaa ijl aber 3U unferer 2(bficbt niebt genug. E>ie Jlufl, bie wir füblen, muten wir jebem anbern im (0efd?mact8* urteile ala notwenbig ju, gleidb ala ob ea für eine Befcbaffenbeit bea Cßegenj^anbea, bie «n ibm nacb Begriffen beftimmt ift, anjufeben wäre, wenn wir etwaa fd?ön nennen, ba bod) Bcbonbeit obne Bejiebung auf baa (ßefübl bea Bubjetta für fid^ nicbta ift. IDie Erörterung biefer Srage aber muffen wir una bia jur Beantwortung ber jenigen: ob unb xme aftbetifcbe Urteile a priori möglieb finb, üorbebalten.

3e^t befcbaftigen wir una nocb mit ber minbern Sf^ge: öuf wetcbe Krt wir una einer wecbfelfcitigen fubjettitJen Obereinflimmung btr iJrs tenntniaträfte untereinanber im (ßefcbmacfaurteile bewugt werben, ob aflbetifcb burcb ben blogen innern @inn unb Empfinbung, ober intelle(tuel( burcba Bewugtfein unferer abficbtlicben ^ätigteit, womit wir jene ina Bpiel fe^en.

VOävt bie gegebene t)orftellung, xtxlcbe baa (ßefcbmacEaurteil »eran« lagt, ein Begriff, welcber Derftanb imb £inbilbungaEraft in ber Beurtei« lung bea (Segenftanbea ju einem iSrtenntniffe bea <Dbjetta oereinigte^

Z5t

fo wärt bae tBctDu§tfein 6icfc8 X>cr^ältniffc8 intellettueU (xoic im ob« jcEtiveii @cl)emati8mu8 Ott Urtcil8Eraft, toopon 6ic Äritit l?an6elt). Tibtr bae Urteil xxjärc aud) aisbann nid)t in Besic^ung auf iuit unö Unlufl; QtfäUtf tnitl)in Ecin (öcfc^madsurteil. Hun bcftimmt aber bas (öcfc^madss urteil, unabl)ängig von Begriffen, ^a8 (Dbjett in ^nfe^ung Öe8 VPobI* gcfaUen8 unö Öe8 Präöitat8 6er @4)ön^eit. 21lfo fann jene fubjeftioe i^inbeit 6e8 X>ert)dltniffe8 fic^ nur 6urd) iSmpfinöung Cenntli4> machen. £)ie Belebung beiöer Permögen (£inbil5ung8fraft unö 6c8 X)erftanöe8) 3U unbeftiininter, aber öoc^, vjermitteljl 6e8 2(nlaffe8 öer gegebenen Von f^ellung, einhelliger ?LätigEeit, öerjenigen nämlich, öie ju einem i6rtenntni8 überhaupt gebort, ijl öie £mpfin6ung, beren allgemeine ittitteilbarfeit bas (ßefcbmactsurteil poftuliert. i£in ob|eftit)e8 X>erbältni8 tann ^voav nur Qtbaö^tf aber, xx>enn <8 feinen Bebingungen nacb fubjeltip ift, bocb in ber XPirtung auf bas (öemüt empfunben toerben, unb bei einem t>erbälttf niffe, xxxlcbes feinen Begriff jum (ßrunbe legt (xoic ba8 ber Dorftellung8s trafte $u einem ii^rtenntni8üermögen überbaupt) ift auct> Eein anberes BcxDugtfein be8felben, al8 burcb £mpfinbung ber XX)irtung, bie im er^ leichterten Spiele beiber burcb wecbfelfeitige ^uf^mmenf^immung belebten <ßemüt8träfte (ber i6inbilbung8fraft unb bte Perflanbe8) beflebt, möglich. £ine X>orftellung, bie al8 einselne unb obne X)ergleicbung mit anbern, bennocb eine 5ufömmen|timmung ju btn Bebingungen ber "Mllgemeinbeit l)at^ xpeldK ba8 (öefcbäft ^es X>erjlanbe8 überbaupt au8macbt, bringt bie if rfenntni8t>ermögen in bie proportionierte Stimmung, bie tx>ir 5u allem iJrtenntniffe forbern, unb baber aucb als für jebermann, ber burcb X>erfVanb unb @innc in t)erbinbung 3u urteilen beflimmt ifl, gültig balten.

2lu8 bem 3Kx>(iten Momente gefolgertt €rHärung bee

0cbönen

ö d? ö n ifl ba6f vcxts obne Begriff allgemein gefällt

£> r i 1 1 e 9 ttt 0 m e n t

öer (Bcfc^macf ^urteile nacb öcr K e I a t i o n öev Sroecf e, tr cld?c in i^nen in Setrac^tung gejogcn xx>ivb

§ |d. X>on ber Swerf magigteit überbaupt

XDenn matt, tDa8 ein '^votd fei, nacb feinen tranf^enbentalen Bc* flimmimgen (obne etwas J^mpirifcbes, bergleidjen bae (Öefübl ber iufl ift, »orausjufeQen) erklären xoiW: fo ifl '^xotd ber (ßegenflanb eines Begriffs, fofern biefer als bie Urfacbe oon fenem (ber reale (Örunb feiner IHöglicbteit) angefeben wirb unb bie Äaufalitat eines Begriffs in 2(nfebung feines

e7* 269

«DbjeCtö i|l 6ic Ti^tdmä^iQUit (forma finalis). tVo alfo nid?t etxpa blo§ 6ie £rttnntni9 pon einem (0egenflan6e, fonöern i>er (ßegtnftan^ fclbjl (öie Sorm ober igjciftenj öeefelben) als VPirhing, nur 0I9 6urd? ti^ien 23egriff Pon 6er leQteren möglich gei>ad?t xpiri>, 6a 6enEt man fic^ einen Sxped. IDie PorfteUung 6er tPirtung ijl ^?ier 6cr ^ef^immungsgrunb i^rer Urfa4^e un6 Qt\?t vov 6er Unteren Por^er. IDas ^etpugtfcin 6ec ÄaufftUtät einer X)orO:eUung in ^b)id?t auf 6en 5ujlan6 6es Öubjefts te in 6cmfelben $u erhalten, tann (?ier im allgemeinen 6ii8 beseic^en, u>aö man luii nennt; 6a£|e£|en Unluft 6iejenige XJorjlellung ifl, 6ie 6en 3uflan6 6er XJorftellungen 3U i^rem eigenen (öegenteile $u bejtimmen 6en (Örun6 enthält.

IDae ^ege^jrunßöpermögen, fofern es nur 6ur4> begriffe, 6. L 6er t)orjlelIun£| eines '^xotde gemäg ju t^an6eln, beftimmbar ijl, xpür6< 6er VX>ine fein. 5tPe(Jmä§ig aber ^^eißt ein (Dbjett, 06er (0emüt83ujtan6, 06er «ine ^an6lung au4>, xpenngleic^ il?re Utöglic^teit 6ie Dorfteilung eines Sxpecfö ni4>t nottpen6ig PorauöfeQt, blog 6arum, xp<il i^re Jltöglid;^ teit Pon uns -nur trtlärt wn6 begriffen xper6en lann, fofern tpir eine JRaufalität nac^ 5wecfen, «6. t. einen VDillen, 6er fie nad> 6er Porjlellung einer gcwiffcn Siegel fo angeor6net ^ätte, jum (0run6e 6erfelben annehmen. t>\t 5«>e(tmägigteit tann alfo o^ne T^xotd fein, fofern \pir 6ie Urfac^e 6iefer Sorm ni(^t in einen tPillen fe^en, aber 6od? 6ie £rElarung ili^rer tnögli4)feit, nur in6em \pir fie Pon einem U^illen ableiten, uns begreif» U(t> machen können. Hun ^aben xpir 6a8, xpas xpir beobact)ten, nid^t immer nötig, 6urc^ XJemunft (feiner ^töglict>!eit nac^) einjufe^en. 2tlfo tonnen xpir -eine 3tPe(Jmä§igteit 6er Sorm na<i)f auä) obne 6ag xxnv i^r einen T^xotd (als 6ie tUaterie 6e9 nexus finalis) jum (0run6e legen, xpenigftme beobachten, un6 an (ßegett|län6en, tpiexpo^l nic^t anbttd ole 6urd> ^^cflepion, bemerten.

§ j|. 3Dae (0ef (^madsurteil ^at nic^jte aU 6ie Sorm 6er

3tpccimägigteit eines (ßegenflan6e8 (o6erX>orftellung8a

art 6e8felben) $um (Örun6e

TiUer T^votdf wtnn er als (Örun6 6es tX)o^lgefallen8 angefeben txnr6, fübrt immer ein 3ntereffe, als Be(>immung8grun6 6e8 Urteil« über 6en (0egenftan6 6er -Cuft, bei fi4>. 2tlfo tann 6em (ßef4>ma(f8urteil !ein fubjeftiper '5xx>td jum (ß>run6e liegen. Ttber auc^ feine t)orflellung eines objettipen Swecfs, 6. i. 6er tttöglic^Eeit 6es (öegenflanöes felbfl nad) Prinjipitn 6er 5xpcc!perbin6ung, mitbin fein Begriff 6es (S^utm^ lann 6a8 (Öefdjtnacfsurteil beftimmen; xpeil es ein aflb^tif^es un6 !ein ^rtenntnisurteil ift, xpeldjes alfo feinen Begriff Pon 6er Bef4?afftn3 t>eit unb innem 06er äugem tnögli4>feit 6e8 <öegen|tan6e8, 6urc^ 6iefe

200

ober jene Urfac^c, fcnöcrn t)Io§ bae t)er^altni8 btt t^oiflcUungsfröfte 3U* cintttU)er, fofcrn fic bmd) eine X>orflenuiig beftimmt xx)erben, betrifft.

nun ifi biefee X>er^ältni8 in öer ^eftimmung eines (öegenftanöee, öle eines fcibönen, mit ^tm (ßefü^Ie einer f ufl »erbunöen, 6ie öurc^ öaa <ßef4>ma(t8urteil jugleic^) als für |e6ermann gültig ertlärt xoivb; folglid> tann ebenfowenig eine i>ie X>orfteUung begleitende "Zlnnel^mlic^leit, als öie )[?or|tellung von i>er X>oll!ommen^eit bts (Öegenftanbeö unb btv Be* griff bt& (Buten bm 'Seflimmungegrunö entt>alten. "Mlfo !ann nickte «nbere ab bit fubjehioe '3t»>ectmä§igteit in 6er X>orftellung eines (Öegen* flanbce, o^iu allen (toeöer objettipen nod} fubjettiven) 5x»ect, folglid? bit bloße Sorm btt 5«>ec!magigteit in 6er X>orflellung, 6a5urd) ims ein <ßegenj^an6 gegeben tx)ir6, fofern wir uns i^rer betoußt fin6, bae XVo\)U gefallen, tsoelcl^ea xrir oljne Begriff als allgemein mitteilbar beurteilen, mit|)in 6en Beflimmuitgsgrunö bte <ßef4>mact0urteil8 au9ma4>en.

^ J2. IDas (Öefc^mactsurteil berubt auf (0rün6en a priori

IDie X>ertnüpfung bte (öefübls einer iuit ober Unlufl, als einer XX^irhing mit irgendeiner X)orftellung («6mpfin6ung ober Begriff) als it>rer Urf acbe a priori auajumacben, ift f4)le4)teröing8 unmöglich; benn bas voavt ein befonberes Äaufalwrbaltniö, welches (unter (öegenftänben ber £rfabrung) nur jeberjeit a posteriori unb permittelfl bcr iSrfa^rung felbfl ertannt werben tann. ^war baben wir in ber Äriti! ber prattifd>en XJernunft wirtlid> bae <0efüt>l ber 2(d>tung (als eine befonbere unb eigen* tümlicl^e ittobifit'ation biefes <5efüt)l8, wel4>e8 weber mit ber Uuft nocb Unluft, bit wir t>on tmpirifd^en (Öegenflänben betommen, red)t überein* treffen will) »on allgemeinen fittlid>en Begriffen a priori abgeleitet. Zhtt wir tonnten bort au4> bie (örenjen ber s^rfabrung überfcbreiten unb eine Baufalitat, bie auf einer überfinnlid>en Befct>affenl)eit bes Bub« l'etts berubte, namli^ bie ber Srei^eit, ^herbeirufen. Tlllein felbfl ba lei* teten wir eigentlicb ttid)t biefes (Sefüi)l t>on ber 3btt bes Bittlicben als Urfa4>e ber, fonbern bloß bie XX>illen8beftimmung würbe bat>on abgeleitet, ber (Semütssuftanb aber eines irgenb woburcb beflimmten tPillens ifl an fi(b fcbon tin (ßefü^l ber ilufl unb mit i^m tbentifcbj folgt alfo nicbt als XX>irtung baraus; welches le^tere -nur alebann angenommen werben müßte, wenn ber Begriff bes Bittlicben als eines (öuts vor ber Drillens« beflimmung burd) bas (Sefe^te b^rtJorginge; ba aisbann bie lufl, bie mit bem Begriffe perbunben wäre, aus biefem als einer bloßen £rtennts nis pergeblicb würbe abgeleitet werben.

nun ifl es auf a^nli4>e tt)eife mit ber ^ufl im ajl^^etifdjen Urteile bewanbt; nur ba^ fie ^ier bloß tontemplatit) unb, obne ein 3^ntereffe am Obfett 3u bewirten, im moralif4>en aber prattif(^ ijl. IDas Bewußtfein

i6|

btr bloß formalen Btoccfmägigtcit im Spiele 6er £rtenntniöfräfte 6c8 @ubjett8, bei einer X)or|>enung, 6a6urc^ ein (0egenf>an6 gegeben uoirö, ifl 6i< JluO: felbfY, weil es ein ^eltimmungsgrunb öer ^ätigieit 6e8 Bubjeftö in Tin\i\)unQ btt Belebung 6er igrtenntnisträfte öeefelben, alfo eine innere Äaufalität (welche jtDectmägig ifl) in 2infebung 6er i6rEenntni8 öber^^aupt, aber obne auf eine beftimmte iSrEenntniö eingefc^räntt su fein, mitl?in eine bloße Sorm 6er fubieftioen Bwecfmäßigteit einer Porftellung in einem ä|l:betif4)en Urteile entbält. biefe iuft ijl aud? auf feinerlei XPeife pra!tif4), t»e6er, wie '6ie aus 6em patbologifdjen (Örun6e 6er Um n)el>mlid^Eeit, nod? 6ie aus '6em intelleftueUen 6eö porgeftellten (Öuten. Sie \)at aber 6oc^ Äaufalität in fic^, nämlich 6en 5u|tön6 6er t>orj>eUungen felbft un6 6ie ^efdpäftigung 6er ^rfenntnisträftc obne weitere Tibficbt su erhalten. XX>ir weilen bei 6er Betrachtung 6e0 Bi^önen, weil 6iefe Betrachtung fict) felbft itävlt unb repro6u3iert, weldpee 6erienigen Per* weilung analogifc^ (aber 6oc^? mit ibr nict)t einerlei) ijt, 6a ein 2^ei3 in 6er t)orrtellung 6e8 (0egen|lan6e8 6ie 'Jlufmertfamteit wie6erbolentlic^ erwecft, wobei 6a8 ^emüt paffir> ifl.

§|5. lDa0Teine(ßffcbmact8urteili|tpon2lti$un6 2^übrunfl

unabt^angig

TiiUe 3nterffe t>er6irbt 6a8 (0efc^mac!8urteil un6 nimmt ibm feine Unparteilic^teit, »ornebmlici?, wenn t8 nidpt, fo wie 6a8 3ntereffe 6er t)eirnunft, 6ie ^wecfmäßigteit por 6em (öefüble 6er i[ujt »oranfcbictt, fon6em fie auf ^iefe grün6et; weldjes leitete allemal im äflbctifcJ^n Ur« teile über etwa8, fofern e8 »ergnügt o6er fcbmer^t, gefc^iebt. iDaber Urteile, 6ie fo affigiert fin6, auf <illgemeingültige8 XDoblgefallen tntwe6er gar feinen, o6er fo »iel weniger Tlnfprucb mad?en tonnen, al8 fid? t>on 6er ge« 6act)ten Htt £mpfin6ungen unter 6:n Beftimmung9grün6cn 6e9 (ßef cbmacfs bef in6en. IDer (ßefcbmact ift je6er3eit nod? barbarif cb, wo er 6ie Beimifcbung 6er ^^eije un6 Kübrungen jum tPoblgefallen be6arf, ja wobl gar 6iefe jum tUaßftabe feine8 Beifalls macbt.

3n6cffen wer6en ^^eije 6ocb öfters nicbt allein jur Scbönbeit (6ie 6od? eigentlicb bloß 6ie S<^vm betreffen follte) als Beitrag jum aftbetifcben allgemeinen tüoblgefallen gejäblt, fon6ern fie wer6en wobl gar für ficb felbft für @d)önbeiten, mitbin 6ie ittaterie 6e8 tPoblgefallens für 6ie Sorm ausgegeben: ein tHißperftattb, 6er fid?, fo wie mancber an6ere, welcher 6ocb nocb immer etwös XX>abre8 jum Örun6e b«t, 6urcb forg« fältige Beftimmung 6iefcr Begriffe beben läßt.

igin (Befcbmacfsurteil, auf welches ^^eij un6 2^übnmg feinen ieinflu§ baben (ob fie ficb gleicb mit 6em tPoblgefallen am B(^önen perbinben

262

laffen), ia>eld?e8 alfo Wog bit ^wechnägigtcit bcr Sor>«cn jutn ^eflim* tmingsgrunöc t)öt, ifl ein rcincsCÖcfimacföurteil.

§ 14. i6rIäuterung6urc^^eifpieU

^ft^ctifc^e Urteile tonnen, ebenfowo^l als t^eoretif4)e (logifc^e), in cmpirifc^ un6 reine eingeteilt werben. IDie erjleren finö öie, ia>eI4>e 2tns ne^)mUct>teit obtv Unanncl?mUd)tcit, bk sweiten öie, welche Sct)ön^eit von einem (öegenftanbe, oder Porftellungsart öesfelben, auefagen; jene find ©innenurteile (materiale afi^etifclje Urteile), diefe (als formale) allein ci^jentHc^c (ßefdjmadöurteile.

iSin (Sefimödeurteil ijl alfo nur fofern rein, als hin Wog empirif4)e8 tüo^lgefalUn btm ^eftimmunflsgruttöe öesfelben beigemifc^t TX)ir6, tiefes aber g<fd?ie^t allemal, tx>enn Keij oöer Kü^rmtg einen 2(nteil an 6em Urteile ^aben, baöurc^ etwas für f^ön ertlärt weröen foU.

Hirn tun fict> wieder manche i^inwürfe ^erpor, 6ie sule^t den Keij ni(|)t bloß jum notwendigen 3ngredien3 der @ct>önbeit, fondern wo^l gar als für fic^ allein ^inreict?end, um fdjön genannt ju werden, vorfpiegeln. £iiie bloge Sarbe, 3. 73. die grüne eines ^^afenpla^es, ein bloger ^on (jum Unterft^iede »om Öc^jalle und (Öeräuf4)), wie etwa der «iner bioUne, wird t>on den meijlen an fi4> für fc^ön erklärt, objwar beide blog die tttaterie der X)or(^ellungcn, tiamlid? lediglich i6mpfindung, 3um (ßrunde 3U ^>aben f^einen und darum nur angenehm genannt $u werden verdienten, hinein man wird bod) sugleid? bemerken, dag die i^mpfindungen der Sarbe fowo^l alö d<8 ICona fi4> nur fofern für fc^ön gebalten ju werden berechtigt b^lt^n, als beide rein find; weldbeö eine ^eflimmung ifl, die fd>on die Sorm betrifft, und aud? das einzige, was fic^ t)on diefen X)or* ftellungen mit (ßewigbeit allgemein mitteilen lägt, weil die Qualität der i6mpfindungen f^lbfl nic^t in allen Bubfetten als einflimmig und die 7(nncbmlid)Eeit einer Sorbe »orjüglic^ t>or der andern, oder des lEons eines tnufitalifc^en 3nftruments »or dem eines andern fi4> fd)werlid> bei jedermann als auf gleiche 2lrt beurteilt annehmen lagt.

nimmt man, mit «Suler, an^ dag die S««^^^ gleichzeitig aufeins ander folgende @ct)lage (pulsus) des ^tbcrs, fo wie ITöne der im Sctjalle crfc^ütterten i[uft find, mxby was das t)omcbmfle if^, das (Öemüt nic^t blog durc^ den Binn die XX>irfung daüon auf die Belebung des (Drgans, fondcr^ au^ butd) die 2^eflejrion das regclmägige @piel der i^indrücte (mitl)in die Sor"^ btr Verbindung »erfc^iedener t)or|tellungen) wabr« iittl^mm (woran ic^ docb gar febr jweifle), fo würden ^avU imd ZTon nid>t bloge Empfindungen, fondem fcbon formale ^ej^immung der i6ins ^it eines J1tannigfaltig«t derfelben fein und alsdann auc^ für fic^ ju @c^ön^>eiten gejault werden tonnen.

265

IDas Steine aber einer einfachen ^mpfinMmgöart bebeutet: 6a§ 6te (ßlcic^förmigfeit öerfelben öiird^ feine fremdartige i^mpfinbung ge|tört unb unterbro(^)en tr>ir6, imö gehört blo§ 3ur Sorm; trcil man 6abei »on 6er (Dualität i'ener iJmpfinbungsart (ob, uni> welche Sarbe ober ob, unb welcher 3^on fie »orftelle) abftra^ieren tann. JDa^er x»eri>en alle einfachen Sarbeti, fofern fie rein finö, für fd?ön ge^jalten; öie gemifd?tew ^abcn liefen t>or3ug nic^t, eben barum, xueil, 6a fie nid^t einfach fin6, man teinen ittagf^ab 6er Beurteilung ^at^ ob man fie rein o6er im* rein nennen folle.

XPas aber 6ie 6em (Öegenjlan6e feiner Sorm t»egen beigelegte Bd^n« t)eit, fofern fie, wie man meint, 6urd) Keij xioobl gar tönm er^ö^t ■a>er6ert, anlangt, fo ijY 6ied tin gemeiner tm6 6em eckten unbefloc^enen grün6lidHn <0efc^madtc fe^r nachteiliger 3rrtum; ob fic^ jtoar aller6ingö neben 6er Bd)önt?eit aud) nod) 'Kti^t binjufügen laffen, um 6a8 (Öemüt 6ur4> 6ie X>orflellung 6e0 <0egenflan6e0, au§er 6em trodenen tDoblgefallen, no<t> intereffieren tm6 fo 6em (ßef<t)marfe un6 6effen Bultur jur Hn* preifung 3u 6ienen, t)orne^mlic^ xioenn er no(^ ro4> un6 ungeübt iji. Hhtr fie tun wirtlich 6em (ßefctjmadaurteile '2tbbruct>; wenn fie 6ic Zlufmertfom« ttit al9 'Beurteilung6grün6e 6er Öc^ön^eit auf fic^ sieben. IDenn ee ifl fo wtit ^t^tWi 6a§ fie 6a3U beitrügen, 6a§ fie »ielmebr, ale Srem6linge, nur fofern fie i'ene fc^öne Sorm m<i)t frören, tpenn (Öefdjmad nocb f4^«>a4> un6 ungeübt ift, mit nad?fi(t>t muffen aufgenommen xoerben.

3n 6er Htalerei, Bil6bauertunft, ja in allen bil6en6en Hünften, 6er töautunfl, <ßartenhmfl, fofern fie f cböne Äünfle fin6, ijl 6ie 5 e i 4> n u n g 6ae tX>efentlic^c, in welcher m(t>t, xpae in 6er i6mpfin6ung vergnügt, fonbern blog, voas «6urct> feine Sorot gefällt, 6en (Örun6 aller Itnlage für 6en (0efd?ma(f ausmacht. IDie S^^rben, welche 6en Tlbriß illuminieren, geboren 3um 2<ci3, 6en (Öegenftan6 an \id) tonnen fie jXDar für 6ie flJmp? finbung beliebt, aber md)t anf4>auung8xt)ürbig unb fd>ön macben, t>ieU wcbr werben fie burcb bae^ voas bit fcböne Sorm erforbert, mebrenteila gar fcbr eingcfd>ränft unb felbfl 6a, wo 6er Keij jugelaffen t»ir6, bmdf bit fcböne Sorm allein t)ere6elt.

"Alle Sorm 6er <0egenftän6e 6er Sinne (6er äußern fowobl ale mittelbar au4> 6es inntm) ifl entxx>e6cr (ßefValt o6er Bpiel, im te^« teren ^alU enttDe6er Bpiel 6er (öeflalten (im Traume 6ie fcUimit im6 6er ICanj) o6er Bpiel 6er I5mpfin6ungm (in 6er Seit). £>tr ^Keij 6er S<^fben, o6er angenehmer JLönt 6e8 3nflrummt8, tann bin^u^ tommen, aber 6ie 3eid>nung in 6er erflen un6 6ie Äompofition in 6em legten machen 6en eigentlicbm (0egenftan6 6ea reinm (ßefcbmadeurteilö au8, unb ba% bit ^einigteit ber Serben foxx>ot>l al8 6er ITöne, o6er auc^ 6ie Jltannigfaltigteit 6erfelben un6 ibre Ttbjlec^ung jur Bd?dnbelt beiju»

164

trafen f4)etnt, tx>ill nid?t fo oicl fagen, e>a§ fic 6anim, tocil fie für fi(^ Ättgcnc^^m fint>, glei4>fam einen glcidpartigen 5ufa^ ju i>em tPotjl« gefallen an ber Sorm abgeben, fonbecn tx>eil fie 6iefe Untere nur genautr, beflimmter unb t>oUftän6iger anfdjaulic^ machen, unö überbem 6urc^ i^ren ^eij bie 'Mufmertfamteit auf ben (Öegen|lan6 felbft ttvotdtn unb ergeben.

@elbjl xx>a9 man Zieraten (Parerga) nennt, 6. i. baeienige, was m4>t in 6ie ganje X^orftellung öes (ßegenflanöeö ale ^eflan6|tü(t innerlic^^ fonbern nur äugcrlict» als ^utat gehört uni> bae XX)o^lgefallen bee (0e« f4miact0 t)ergrögert, tut biefes boc^ auc^ nur i>md) feine Sorm: wie €im faffungen ber (ßemdlbe ober (öewänber an Statuen, ober Bäulengängc um Pract)tgebäube. ^efte^t aber ber T^ittat nic^t felbfl in ber fd?önen Sorm, ifl er, xoie ber golbene Ka^mtn, blo# um bur(^ feinen üti^ öü» (ßemälbe bem Beifall $u empfehlen angebra4>t, fo |?ei§t er alebann 04>mu(! unb tut ber eckten @c^önl>eit Tlbbrud?.

T^ü^rung, eine €mpfinbung, ba "itnnetjmlic^teit nur oermittelft äugen» bli(tli(^er i^^ntmung unb barauf erfolgenber flarferer €rgie§ung ber JCebenetraft getoirtt xoirb, gehört gar ni4>t $ur Bc^on^eit. €r|>aben^ett (mit weldjer bas (ßefü^l ber Kü^>rung »erbunben ift) aber erforbert einen anbern tttagj^ab ber Beurteilung, als ber (ßefc^macf fic^ ium (ßrunbe legt, unb fo i^at ein reines <öefd)marfeurteil toeber Jteij noc|> ?<ü^)rung, mit einem XPort« feine i^mpfinbung, als Jttaterie bee af« tt)etif4)en Urteile, jum Beflimmungegrunbe.

^ JB. lDae(ßef(^mact6urteiliflPonb<m Begriffe ber X>olh !omment)eitgän3li(^un abhängig

£)ie o b j e 1 1 i p e ^wedmägigteit (ann nur permitteljt ber Bejie^ung bea tltannigfaltigen auf einen beflimmten ^wecf, alfo nur bur^ einen Bcjgriff ernannt txxrben. Zittaus allein f4K>n erhellt: b(t^ bae Betone, beffen Beurteilung eine blo§ formale ^wectmägigteit, b. i. eine 3ia>e(t< mägigteit ot>ne 5tx>cct, jum (Srunbe ^at, von ber Dorftcllung bea (Öuten gans unabhängig fei, Yx>eil bM leQtere eine objeCtipe Btpectmägigteit, b. i. bie Bcjie^ung bcs ^egenflanbes auf einen beflimmtcn ^xoecf, oorauefeQt.

IDie objettiue 5xx>cctmagigteit ifl entxoebfr bie äußere, b. i. bie H ü ^ * lic^teit, ober bie innere, b. i. bie t>olltommen^eit bes (StQttu ftanbte. ba§ bM tX)o^)lgefallen an einem (ßegenflanbe, toes^alb tpir i^n fd?ön nennen, ni4>t auf ber X)or|lellung feiner Hü^lic^Eeit berufen tonne, ijt aus beiben porigen ^aupt^üdm ^inreidjenb ju erfet>en; weil es alebann nid^t ein unmittelbaree XX>ot>lgefallen an bem (Öegenflanbe fein würbe, xrxldKS le^tere bie wefentlid^e Bebingung bee Urteile über 0c^n^>eit ift. ^ber <ine objettipe innere Jwectmagigfeit, b. i. Doli»

205

tommcnl?eit, tommt ö<m PräMtote öer &d)ön\)tit f(^on nä^er unö i|l i>a\)tt aud) von namt)aftcn P^)Uo[op^cn, öo4> mit 6cm ^cifa^e, voenn fic tjcrtporrcn gebac^t xüirö, für einerlei mit 6er ^c^önl?eit 0c^alten tPor6en. 168 ift pon 6er größten XX)i4>tigEeit, in einer Äritif 6e9 Scfd>mö(f8 3u entfc^ei6<n, ob fid> aud? 6ie @ct>öni)eit xoivtliäf in 6en Segriff 6cr t)oUtomment)cit öuflöfen loffe.

IDic obiettixH ^tDectmägigteit 3U beurteilen, bewürfen toir jeberseit 6en Begriff «ines Stoeds, uin6 (wenn i'ene ^toedmägigteit nic^)t eine äugere [nü^lic^)Eeit], fonixrn eine innere fein foll) 6en Segriff eines inneren ^tDcdö, 6er 6en (örunb 6er inneren i1»ögli(^teit 6e9 (0egenflani>e0 enthalte» «So Ta>ie nun Bw>e(f üb<r^>aupt öasjenige ifl, 6effen Segriff als 6er <ßrtjn6 6er tUöglic^^teit 6e6 (Öegenftanbea felbf> angefe^en toerben tann: fo toirb, um fi4) eine objettioe Stoecfmägigteit on einem IDinge »orsuflellen, 6er Segriff »on 6ief em, xoae ea für ein IDing fein folle, voran» ge^en; un6 6ie Sufammenflimmung 6e8 tlTannigfaltigen in 6emfelben 3U 6iefem Segriffe (toelc^er öie 2^egel 6er t>erbin6ung 6effen an ibm gibt) ifl: 6ie qualitatipe X)ontommenl?eit eines IDinges, XDel4>e pon 6er quantitativen, als 6er X>oUflän6ig^eit eines i'eben IDinges in feiner 2irt, ganjUcl) unterf4>ie6en un6 ein bloßer (0rö§enbegriff (6cr "itl^eilt) ift, bei 6em, u>a9 6a0 IDing fein folle, f cbon sum voraus «Is b<flimmt geöac^t un6 nur ob alles 6a3u £rfor6erlic^e an ibm fei^ gefragt wkb. IDas Sormale in 6er X>orftellung eines IDinges, 6. i. 6ie 3ufamnienf>immung 6e8 Mannigfaltigen ju £inem (unbeflimmt xvas «s fein folle) gibt, für fi4>, ganj un6 gar feine objeftive 5w>ectmäßigteit 3U ertennen; xoeil, ba von biefem £inen als 5xve(t (was 6as IDing fein folle) abftra^)iert xvirb, nidjts als 6ie fubjeftive 5«>ec!mägigfeit 6er X>or* flellungen im ^emüte 6es 2(nf4>auen6en übrigbleibt, welche xvo^l eine ffcxviffe Stvcctmögigteit 6e8 X)or(lellungs3ufVan6e8 im @ub)eh un6 in 6icfcm «ine Set)aglid)Eeit öesfelben eine gegebene Sorm in bie i6inbil6ungs» traft auf3ufaffen, aber teine X)olltommenbeit irgendeines (Dbjetts, 6as ^ier 6urd) feinen Segriff eines ^xveds ge6a^t tvir6, angibt. XX>ie 3. S., tvenn id) im XX>al6< einen T^afenplaQ antreffe, um wtld^tn 6ie Saume im Sirfcl iit^c/mf un6 ic^ mir 6abti ni^t einen 5xved, nämlich 6a§ er ttxoa 3um län6lict>en ^an^i 6ienen folle, vorftelle, ni^jt 6er minöefte Se« griff von t)ollfommenb<it 6urcl> 6ie bloge Sorm gegeben xvir5. !0ine formale obfettiv< ^tvedmägigteit aber obne 5tve(f, 6. i. 6ie blo§e Sorm einer t)olltomment)eit (obne alle iltaterie un6 Segriff von 6em, tD03U 3ufammengeftimmt tvir6, tvenn es au4> blo§ 6ie 3öee einer (5t* f e^mägigfeit überhaupt xväre) \iÖ9 vor3u|Y«llen, ifl ein tva^rer tX>i6erfprud?.

nun ift bas (Befdjmacfsurteil ein äftbetif4>e9 Urteil, 5. i. ein folc^es, vc^Q auf fubjeftiven (0rün6en beruht un6 6effen Seftimmungsgrun6 fein

266

begriff, mithin auc^ tiic^t 6er eines beflimmten Z^vtde fein tann. THfo Txnrö tmd) öie @d?ön^eit, <i\s eine formale fubietti»e 5xx>ccfmö§ighit, Icincewcgs eine PolUommenl^eit bts (Öegenftanbee, als »orgeblii^sformale fllcic^tDO^l aber v>oc^ objettipe 3w>edmäßigEeit geöadpt, unb btr Unterf4)ic6 jnoif^en 6en Gegriffen 6e8 B(^önen un6 (öuten, als ob beiöe nur öer (ogifct^en S^^rm naci? unterf4)ic6en, bie erj^e blog ein verworrener, 6ie jtDcite ein 6eutli4)tr Begriff btt Polüommen^eit, fonfl aber öem 3nbalte un6 Urfprünge nac^ einerlei toären, ijt nichtig; x»eil alsöann jtjoifc^en i^nen tein fpejififdjer Unterf c^ieö, f onbern ein öef 4>mad8urteil eben* fotpo^l ein ißrEenntnisurteil wäre, als bae Urteil, xxjoöurc^ ttxoas für gut ertlärt toirb, fo toie ettca btv gemeine tttann, wenn er fagt: i>a§ 5er Betrug unre^t fei, fein Urteil auf xKrxrorrene, 6er P^)ilofop^ auf 6eutli(^e, im (Örundc aber bei6e auf einerlei t>ernunftprin3ipien grünöen. 3<^ ^abe aber f4>on angeführt, 6ag ein aflbetifd?<9 Urteil einzig in feiner 2(rt fei tin6 fc^ledjteröinge tein i^rtenntnid (aud) nic^t ein pertoorrenee) vom <Dbie(t gebe, xot\d)t9 le^tere nur burc^ ein logifc^es Urteil gef(t)iebt, bd jenes t)ingcgen 6ie Porflellung, 6a6ur4) ein (Dbjett gegeben wirb, lediglich auf bas Subi'elt bejiebt un5 teine Bef4)affenbeit bes (ßegenftanbes, fon* btm nur 6ie jwedmäßige Sorm öer t)orf^ellungsträfte, bie fi4> mit fenem befci>aftigen, ju bemerken gibt. IDas Urteil bei§t au4> eben öarum afl^etifc^, weil ber Beflimmirngsgrunö besfelben fein Begriff, fonbern bas (öefü^l (6es inneren Sinnes) fener i£inl?ellig(eit im Spiele ber (ßemütstrafte if>, bie nur empfunben werben lann. IDa^gen wenn man verworrene Begriffe un6 bas objettive Urteil, bas fie jum (ßrunb« tat, wollte äftbetifc^ nennen, man einen t>erflanb ^aben würbe, ber finnlic^) urteilt, ober einen Sinn, 6er bur4> Begriffe feine Obfette t>orf>ellte, weldjes bcibes fid? wibera fprid>t. IDas t^ermögen 6er Begriffe, fie mögen verworren ober beutlid> fein, ifl ber t)crflaijb unb, obgleich jum (S>efct)ma(f8urteil, als äfl^etifc^em Urteile, auc^ (wie ju allen Urteilen) Derfianb gebort, fo gebort er ju btnn fclben boc^ nic^t als X)ermögen ber £r!enntnis eines ^egenflanbes, fonbern ber Beftimmung bcsfclben unb feiner t)orftellung (obne Begriff), na4> 6em X)er^ältni8 6erfelb<n auf 6as Subjett un6 6effen inneres (öefübl, un6 jwar, fofern 6iefe8 Urteil naö^ einer allgemeinen Kegel möglich ifV.

^ |6. IDas (ßefc^macJsurteil, wo6urd? ein <0egen|tan6 unter

ber Be6ingung eines beflimmten Begriffs für fd?ön er*

Hart wir6, i|lni4)trein

£9 gibt jweierlei Tlrten von Bd>önbeit: freie S4>ön^eit (pulchritudo vaga), 06er 6ie blo§ anbängcn6e S(^önbeit (pulchritudo adhaerens). IDie crflere fe^t feinen Begriff von 6em voraus, xvas ber (Öegenjtanb

267

fem foll, Mc $tx>cite fe^t tinen fold^en unb bit X>c\\tommm\)tit öee (ßegm* flan6c0 nad^ öcmfclbcn »orauö. lDi< erjlercn feigen (für fic^ befte^cnbc) 0c^>ön^)eitcn öicfes otvtr i<ms IDingcs, öic ati6cre wirö als einem begriffe ßnt)ängen6 (bedingte @(^öti^eit) <Dbjtften, öie unter i>em begriffe eines befonbern ^xxKtte ftet>en, beigelegt.

Blumen fin6 freie naturfdjön|)eittn. tX>ae eitte Slume für ein Ding fein foU, tx>ei§, auger ^em ^otaniter, f4>xx>erU4> fonjt jemanb, rnib felbfl 6iefer, 6er 6aran ba& ^efrud)tung8organ btr Pflanze ertennt, nimmt, toenn er 6arüber 6urd> (0ef4>mact urteilt, auf liefen Vlatuv$votd !eine ^lüdfict^t. iJö tDir6 alfo feine X^ollfommen^eit t>on irgenö^iner 2trt !ein« inner« ^toedmägigteit, auf t»elc^e fi4) bit ^ufammtnfe^ung bts Utannig« faltigen bejie^e, öiffem Urteile jum (Stunbt gelegt. X>iele t)dgel {btt Papagei, öer J&olibri, 6er ParabieetJogtl), eine Jltenge @4>altiere bea Uteeres, finb für fic^ Brf>ön^eiten, bie gar (einem nad^ Begriffen in Ttn« fe^ung feines Bwecfe btftimmten (Segenflanbe jufommen, fonbem frei ttn6 für \i(i) gefallen. 0o bebeuttn bie 3«cfynimgen ä la grecque, baö JlaubxDert ju fJinfaffungen, ober auf Papitttaptttn ufx». für fic^ nickte: fie flellen nichts vor, tein (Obfett unter einem bef^imtnten Begriffe un6 fitvb freie B4>önl?eiten. tttan tann auc^> ba^^ was man in 6er tltufi! P^>antafien (obite It^ema) nennt, ja bie ganje ittufif o^e ^tept, ju ber* felben "Art jaulen.

3ti ber Beurteilung eintr freien Öc^ön^eit (6er bloßen Sor"» nadb) ijl 6a9 (Sefc^matfeurteil rein. £8 ifl tein Begriff t)on irgenbeinem ^wecte, TXJoju baQ Jltannigfaltige bem gegebtnen Obfette bienen unb wae biefea alfo »orflellen folle, »orauegeft^t, ba^ baburd) bie Sf<i^«it ber £inbil* bungsEraft, bie in Beobachtung ber <0eftalt gleict?fam fpielt, nur ein^ gef c^räntt tDerben würbe.

Ttllein bit @d)önl)eit eines tttenfc^en (unb unter biefer Art bie eines Ittannes, ober tüeibes, o6er Äin6e8), 6ie ©cbön^eit eines Pfcrbes, eines (öebäubes (als Äird>e, Palaft, Tlrfenal ober CÖarten^aus) fe^t einen Bes griff oom ^wtdt t>oraus, 6er beflimmt, was 6as IDing ftin foll, mithin einen Begriff feiner t)oll(ommenl?eit; un6 tft alfo bloß abl?arierenb« Öct>dn^eit. @o\»ie nun bie t)erbinbunjp( 6es Tlngene^men (6er iCmpfin« 6ung) mit 6er 0cf)önl>eit, 6ie eigentlich nur 6ie Sorm betrifft, 6ie ^einigteit 6es (ßcfd)macf8urteils t>er^in6erte, fo tut 6ie t)erbin6ung 6e3 (Buten (xdoju ttamlicf) 6as ittannigfaltige bem £>inge felbf>, nad) feinem 5tt>e(fe, gut ift) mit ber 0(t?6nbeit, 6er Keinigfeit 6e8felben "Abbruch.

tttati t»ür6e vieles unmittelbar in ber 2(nfc^auung (0efallen6e an eitlem (Sthäubt anbringen tonnen, TX>enn es nur ni(t>t eine Hirc^e fein follte, eine (ßeflalt mit allerlei &ä)nötU\n unb leichten bod) regelmäßigen Sügen, wie 6ie neufeelan6er mit i^jrem tätowieren tun, perfc^nem

tönmtif wenn t& nur nid?t ein ittm^ö^ tx)are, im6 tiefer tonnte viti feine« 5üge imi> einen gefälligeren fanfteren Umrig i>er (ßefid^tebilöung i^ahmp wenn ernurnic^t einen tHann, o^ergar einen triegerif c^en »orflellen follte.

Htm ifl ta& tPo^lgefallen an ^em iltannigfaltigen in einem IDingc in ^ejic^ung auf ^en inneren 5«>ed, öer feine tltöglic^teit beflimmt, ein tX>o^)lgef allen, ^as auf einem begriffe gegründet ift; ^m an btv ©c^ön^eit aber ifk ein fol^jee, u>el4^e8 feinen begriff Dorausfe^t, fon^em mit 6er X>orftellung, i>aöur4> 6er (Segenflanö gegeben (ni^Jt xDo^urc^ er Qtbad)t) xoitbf unmittelbar perbunöen ijl. tX>enn nun 6a9 (Öefc^macta« urteil, in ICnfe^ung 6e8 Unteren, vom %wtdt in öem erfteren, als X>tVf tiunfturteile, abhängig Qtmad^t unb 6a6urd? eingefc^räntt xx>ir6, fo ift jenes itic^t mc^r ein freies uni> reines (0efc^)macfsurteil.

Stoar gewinnt 6er ^efc^jmac! 6urc^ 6iefe X>erbin6ung 6e9 af>bttif4>en tX>oblgtföllen8 mit 6em intellettuellen 6arin, 6ag er fipiert t£>ir6, un6 ifl 3war nidbt allgemein, 6od? tonnen ibm in Ttnfebung gewiffer jwedmägig beflimmter (Dbi'ette Kegeln tjorgefc^rieben ifl>er6en. ©iefe fin6 aber als6ann aud> teine Kegeln 6e8 (Öefc^marfs, fon6em blo§ 6er t)ereinbarung 6e8 (öe* f^miarfs mit 6er Vernunft, 6. i. 6e8 @d?önen mit 6em (Öuten, 6urd? weld^ jenes jum 3nflrument 6er TJbfid^t in 2(nfebung 6e8 le^tern brauchbar wirb, um 6iejenige (ßemütejtimmung, 6ie fid? felbjl erbält unb x>on fub* jettiDer allgemeiner (ßültigteit ijl, berjenigen JDentungsart unterzulegen, bie nur 6ur4) mübfamen t)orfa^ erbalten wer6en tann, aber obfettip allgemeingültig ifl. £igentlicb aber gewinnt weber 6ie t)oUtommenbeit 6ur<^ 6ie ©cbönbeit, nod) 6ie @d?dnbeit 6urcb 6ie tJolltommenbeit; fom 6em, weil es ni^t permie6en wer6en tann, wenn wir 6ie Porj^ellung, 6a6ur<l> uns ein (ßegenflan6 gegeben wirb, mit 6em (Dhjtltt (in Tlnfebung beffen was es fein foll) burd? einen ^griff tJergleic^en, fie jugleid? mit 6er £mpfin6ung im Subfette jufammenjubalten, fo gewinnt bas ge« famteX)ermögen6er tJorflellungstraf t, wenn beibe (ßemütsjujlanbe jufammenflimmen.

Äin (öefcbmactsurteil wür6e in Tlnfebung eines (Öegen|lan6es t>on beflimmtem inneren ^t^erfe nur als6ann rein fein, wenn 6er Urteilen6« entwe6er »on 6iefem ^werfe feinen "Begriff \)ättt^ o6er in feinem Urteile baoon abflrabierte. Tiber aisbann wür6e biefer, ob er glei^ ein ricbtiges (Sefcbmactsurteil fällte, inbem tr btn (5egenjtan6 als freie @cbönbeit beurteilte, 6enno(b x>on 6em an6eren, 6er 6ie Bcbönbeit an ibm nur als onbangenbe Bcfc^affenbeit betra(t>tet (6er auf 6en ^wect 6e8 (ßegenftan6e6 fiebt) geta6elt un6 eines falfcben <ßefcbmac!s befcbulbigt wer6en, obgleich? beibe in ibrer TCrt richtig urteilen: 6er eine nacb 6em, was er vor bm Sinnen, 6er an6ere nacb 6em, was er in (ßtbanttn bot. C)ur<b 6iefe Unterfcbei6ung Unn man manö^tn Zvoift ^er (ßtfcbmarfsricbter über

1^

Bd>ön^cit beilegen, inbem man i^nen jeigt, ba% btv eine fi4> an 6ie freie, öer anbcrc ön 6ie an^ängcn^e @d)önt)eit toenöe, 6er erjtere ein reines, 6er sxoeite ein angexDanötea (öefc^macteurteil fälle.

§ 17. X>om 36eale6er @d?ön^eit

1^8 tann feine chitUivt (öefc^madöregel, 6ie 6urd) töegriffe beflimmte, was f4)ön fei, geben. iDenn alles Urteil aus 6iefer (Duelle ift äflibetifc^, 6. i. 6a8 (Öcfüt)l 6es @ubjetts un6 tein Begriff eines (Dbjetts, ift fein Beflimmung8grun6. «Sin Prinzip 6es (öefd^macts, tx>el(^es 6a8 allge« meine Äritcrium 6es Schönen 6urc^ beftimmte 35egriffe «ngäbe, ju fudpen, ift eine fru(t>tlofe Bemühung, weil, xoas gcfuc^t x»ir6, unmöglid? un6 «n fid> fclbft ipoi6crfprcct)en6 ift. IDie allgemeine ittitteilbarteit 6er i6mps fin6ung (6e8 VDo^lgefallens o6er ini§fallen8), un6 jtDar eine fol(^e, 6ie o^nc Begriff ftattfin6et, 6ie i^inbelligEeit, fopiel möglich, aller Seiten uni> Völht in 2tnfc(?ung 6iefes (öefü^ls in 6<r Porftellung gewiffer (Segenftän6e, ijl 6a8 empirifc^je, wiewohl ^d)wadi)t un6 Eaum 3ur X>er* mutung 3urci4)en6e Äriterium 6er Tlbftammung eines fo 6ur4) Beifpielc bexx>ä^rten (0cf(t>macfs, von 6em tief verborgenen, allen iTtenfd?en gemein* fd?aftlic^en (Örun6e 6er £in^elligEeit in Beurteilung 6er formen, unter 6enen i^nen (0cgenflan6e gegeben xJoer6en.

IDa^^er fie^t man einige Pro6ufte 6c8 (St\d)mad9 ds e jC e m p I a r i f 4> «n; nic^t als ob (ßefc^matt fönne ertoorben x>?er6en, in6em er an6ere na4>* a^mt. £)enn 6er (ßefc^mact mu§ ein felbfteigenes Dermögen fein; 6er aber, fo ein iltufler na^^a^mt, jeigt fofern als er es trifft, jtDar (ßefc^ictsf Uc^Nit, aber nur (öefc^mad, fofern er 6iefes ittufler felbft beurteilen tann*). <5icraus folgt aber, 6ag 6as t>öc^fle tUufter, 6a8 Urbil6 6es (öefd^macts, eine bloße 36ee fei, 6ie )c6er in fi^) felbfl berüorbringen mu§ un6 6anac^ er «lies, xoas <Dbie!t ^es (ßef^miads, xx>as Beifpiel 6er Beurteilung 6ur4> (ßefc^macf fei un6 felbft 6en (Öef4>ma(t Don ie6ermann beurteilen muß. 3 6 e e be6eutet eigentlii^ einen X)emunf tbegrif f, un6 3 6 e a l 6ie X>ot* flellung eines einseinen als einer 36ee aöäquaten tüefens. iDa^jer fann jenes Urbil6 6c8 (ßefc^macts, xvelc^es freiließ auf 6er unbejlimmten 36ec 6er X)ernunft von einem tttairimum beruht, aber 6oc^ nidjt 6urd? Begriffe, fon6ern nur in einzelner Oarj^ellung tann oorgeflellt xi>er6en, beffer 6as 36eal ^es Betonen genannt XDer6en, 6ergleic^en toir, trenn toir

*) tttufler bte <St^<i)mad6 in "Mnfe^ung 6fr reöenöen Bünfle muffen in einer foten un6 gelc(>rten Qpta<i)t abgtfagt fein; bas erfle, um nidjt 6ie t)eräni>erungen cr^ulöen ju muffen, wtUijt öie lebenden unoermei6(ict)ec XX>eife trifft, ba% eöle ^tueörücfe platt, ge* xt>öbnH4)e peraltet unö neugefct>affene in einen nur turj ixjuernöen Umlauf gebrad)tTX)eröen; bad jtoeite, öamit fie eine (ßrammatit ^abe, xotld^ feinem murooilligen Vüed;)fel txr ittote unterx»orfen fei, fonöern i^re unoeränöerlictje 2^egel t>at.

^70

QUiä^ nic^t im Befi^c öcsfclben ftnö, bod) in uns !?ert)or$ubringcn flrcben. ^6 voivi> aber blog ein 3öeal öer i6inbil6ung8traft fein, tbm 6arum, toeil €8 nid)t auf Begriffen, fonöern auf 6er IDarftellung beruht; 6a9 Permögen 6er IDarftellung aber ifl die I6inbil6ung9fraft. tX>ie gelangen wir nun 3u einem folc^jen 3öeale öer B<^önl;eit? A priori oder empirifc^? 3ms gleichen welche (ßattung bte @c^önen ifl: cinee 3i>eale fä^ig?

3uerf> ifl xdc\)1 ju bemerken, 6aß 6ie Bc^ön^eit, ju btt ein 3öeal gc^ fu(^t tperöen foU, feine i> a g e , fonöern Öur4> einen Segriff von ob« jettiper ^wcdmägigCeit f i p i e r t e Bc^jönbeit fein, folglich feinem (DbjeEte eines ganj reinen, fondern jum ^Teil intellettuierten (ÖefcbmacÜsurteils angefroren muffe, b. i. in xioel^jer litt von (ßründen der Beurteilung ein 3deal f^attfinden foll, da mu§ irgendeine 3dee der X)ernunft na^j be« ftimmten Begriffen $um (ßrunde liegen, die a priori den '^xvtd beftimmt, tporauf bic innere i1töglid?feit des ^egenftandeö beruht. KJin 3deal f4>öner Blumen, einea f4)önen Timeublemtntö, einer fcbönen Ztusfidjt, iä§t fid? ni4>t denfen. ühtv aud? t>on einer bejlimmten 5t»erfen anbängen« den Öc^önbeit, 3. B. einem f(^önen U>obnböufe, einem fcbönen Baume, febönen (Barten ufw. lägt fid? tein 3deal porflellen; permutlicb weil die Stpedc durc^ ibren Begriff nicbt genug beflimmt und fixiert find, folglid? die 5x»ecfmä§igteit beinabe (0 frei ifV, als bei der »agen Bc^önbeit» Hur dae, xva^ den Btoecf feiner i£|riften5 in ficb felbjl bat, der Itt e n f d? , der fi(^> durcb X)ernunft feine 5wedtc felbjl beflimmen, oder, wo er fie von der äußeren tX)abrnebmung bemebmen mu§, docb mit toefentlicben unb allgemeinen "^xotdtn jufammenbalten und die Bufammenjlimmung mit jenen aledann aud) äf^bctifc^? beurteilen tann, diefer ittenfcb i|^ alfo eines 3deala der S cb ö n b e i t , fo toie die Wtenf d?beit in feiner Perf on, alt 3ntelligen3, des 3deal8 derPoKtommenbeit, tmter allen (Segen« (landen in der XX>elt alleinfabig.

<5)ier3U geboren aber jwei &tüdt: e r fl U (^ die aflbetif cbe normal« idcc, xöelcbe eine einselne 2lnf(^uung (der iJinbildungstraft) ifl, die das Ki(!btma§ feiner Beurteilung, als eines ju einer befonderen ZCier« fpejics gebörigen JDinges, porflellt; jtpeitens dieX>ernunftidee, wt\d)t die }iwtdt der thenfcbbtit» fofern fie nicbt finnli(t> »orgejlellt werden fönnen, jum Prinzip der Beurteilung einer (ßeftalt macbt, durcf? die, als ibre XX>irtung in der £rfd?einung^ ficb fene offenbaren. IDie Hör« malidee mu§ ibre Elemente jur (ßeflalt eines ZEieres oon befonderer (SaU tung aus der £rfabrung nebmen; aber die größte ^wecfmogigteit in der ÄonfYruttion der (ßeflalt, die jum allgemeinen Kicbtma§ der afllKtifcben Beurteilung jedes einzelnen diefer Bpejies tauglicb wäre, das Bild, was flleicbfam abfid)tHd> der lecbniB der Hatur jum (Eirunde gelegen i>at, dem nur die (Battung im gansen, aber tein einjelnes abgefondert adäquat

Z7l

if>, liegt ^od;> Mog in ^tt 36ee 6ed beurteilenden, meiere aber, mit i(^rm Proportionen, al» «f^l?etif4)e 3i>ee, in einem tUuftcrbilöe vöIHq in concreto ^argeftellt tx>er^en tann. Um, tpie tiefes sugel^e, einigermaßen begreiflich 3U mact^en (6enn n>er (ann ^er Hatur ibr (ßebeimnia Qäniliö) ablocten^), wollen YDir eine pfy cbologifc^e £r£lärung t>erfud;>en.

1^8 if^ 3U bemerken: 6ag, auf eine uns gänslic^ unbegreifliche 2lrt, ^ie i^inbil^ungdtraft nic^t allein 6ie Belegen für begriffe gelegentlid;^, felbfl pon langer 3(it ^cr, jurüdsurufen, fonöern aucb 6a8 ^ilö un5 i>ic (Öejialt öeö (Öcgenftanöes Pon einer unausfprecblic^en 5abl »on (ßegen» (längen X)erf4)iei)ener ^rten, oöer aux^ ein unö ^erfelben 2irt, ju repro^usie« ren, ja aucb, xpenn öae <Öemüt auf Dergleicbungen anlegt, allem Per* muten nac^ xpirUicb, xpenngleic^ nicbt l?inreic^en5 sum ^expugtfein, 3U reproi>u$ieren, ein ^il6 gleicbfam auf i»a8 anöere fallen ju laffen, un^, bmd) 6ie Äongruenj 6er mehreren von 6erfelbtn Tlrt, ein mittleres \)ttauQf jubetommen xoiffe, toel^es allen jum gemeinfdjaftlicbtn Wage -öient. 3e« man6 l^at taufen6 erxx>a4>fene Htannedperfonen gefeben. U;)ill er nun über bie pergleicbung8xx>eife su fcbä^enbe Hormalgröge urteilen, fo lägt (meiner ilteinung nacb) bie i^inbilbungsEraft eine groge 5«bl ber Silber (t>iellei(^i alle jene taufenb) aufeinanberfallen, unb, xx>enn es mir erlaubt iitf bierbei bie Analogie ber optifcben JDarflellung anjuwenbtn, in bem 2^aum, voo bie meiften ficb vereinigen, uni> itinerbalb bem Umriffe, xpo Ott Pla^ mit ber am ftärfflen aufgetragenen Sarbe illuminiert i|^, ba xoirb bie mittlere <0röge tenntlicb, bie foxjoobl ber ^öbe als breite nad> »on ben äugerflen (örenjen ^er grögten unb Heinjlen Ötaturtn glci(^> weit entfernt ifl; uni> ^ies ift bie Statur für einen fcbönen tttann. (ittan tonnte ebenbasfelbe mecbanifc^ berausbetommtn, tpenn man alle taufend mäge, ibre <^öben unter ficb unb Breiten (unb IDirfen) für ficb ju* fammcn abbierte unb bie ^umme burcb taufenb biribierte. 'Allein bie Äinbilbungetraft tut eben bicfes burcb einen bynamifcben i^ffett, ber aUs ber vielfältigen Tluf faf fung folcber ^ej^altcn auf bas Organ bes inneren Sinnes entfpringt.) tPenn nun auf äbnlicbe "Jlrt für biefen mittleren ittann ber mittlere Jllopf, für biefen bie mittlere Hafe ufxx>. gefucbt xoirb, fo ifl i>iefe (öejlalt bie Hormalibee bes f4>dnen iltannes, in bem Jjanbe, ba biefe t)trgleicbtmg angeftellt tx>irb; baber ein Heger notwenbig unter biefen empirifc^en Bcbingungen eine anbere Hormalibee ber 0cbönbeit ber (öe* flalten b«ben mug, als ein tt>eigcr, ber Cbinefe eine anbere als ber i^uro* päer. tltit bem Utufter eines f4)önen Pferbes ober ^unbt9 (»on gewiffer 3ioffc) tüürbe es ebenfo geben. IDiefe Hormalibee ift ni4)t aus »on ber £rfabrung btrgenommenen Proportionen, als bej^immten Flegeln ab« geleitet: fonbem nacb ibr tt>erben allererfl 2^egeln ber Beurteilung mdg* li4>. Bie ifl bas jxpifcben allen einjelnen, auf mancberlei XX>eife x>er«»

fct)ie6encn, 7lnfct)auungen 6er 3nt>ipi6ucn fct>Tx>ebcn6e ^il6 für bit ganje (ßattung, \»cl(i)C8 6ie Hatur jum Urbilbc i^ren i^rscugungcn in öcrftlben @pc3ic8 unterlegte, aber in feinem einjelnen pöllig errcid)t 3U ^aben fd[)eint. @ic ift Eeineetpegs bad ganjc Urbilö 6er @ d> ö n t> e i t in 6ie[er (Öattung, fonöcrn nur 6ic Sorm, votldQt 6ie unna(i)lrtgli4)c ^eöingimg aller 3d)öns ^eit ausmacht, mithin bloß öie 2<icl>tigtcit in IDarftellung öer (0ats tung. 0ie ift, u>ie mon P o l y H e 1 8 berüt)mten lDorfp^oru8 nannte, 6tc 2^ e g e l (eben ba^u tonnte auct> tU y r o n 8 JRu^ in i^rer (Gattung gebraucht weröen). @ie iann eben darum auc^ ttidjts @pe3ifif4)s(£^arattes riftif4)e8 enthalten; 6enn fonft xx>äre fie nict)t Hormaliöec für bit (ßattung. 3l>re IDarftellung gefallt aucb ni4>t burc^ @d)önt)eit, fonöern bloß weil fie feiner "Beöingung, unter 6er allein ein IDing Mefer (ßattung fcl>ön fein tann, wi6erfprid)t. IDie IDarftellung ifl bloß f4)ulgere4)t.

X>on öer H o r m a l i 6 e e 6e8 <3<^önen ift 6odr nod^ bas 3 6 e a l btes felben unterfd)ie6en, xotlä)t9 man le6iglid> an 6er menf d)lid>en (ße* flalt au8 f4>on angeführten (ßrün6en erwarten 6arf. ün 6iefer nun bef^e^)t 6a8 36eal in 6em ^U86rud'e 6e8 @itt liefen, ot)ne xr>el4>e8 6er ^egenflan6 nic^t allgemein un6 6a3u pofitio (ni4)t blo§ negatit) in einer fd>ulgered)ten IDarftellung) gefallen xpür6e, IDer fid)tbare 2iu86ru(f fitts lieber 36een, 6ie 6en i1tenf4)en innerlich beberrf4>en, tann jwar nur aue 6er sSrfa^rung genommen tx>er6en; aber ibre X)erbin6ung mit allem 6em, was unferc Vernunft mit 6em Bittlid)s(ßuten in 6er 36ee 6er ^Ö4>ften SwedmägigEeit rertnüpft, 6ie Seelengute, o6er ^einigteit, o6er @tärte, o6er 7iu\)t ufw. in körperlicher Äußerung (al8 VüirEung 6e8 3nnnm) gleich« fam fi4)tbar ju machen, 6a5U gel>ören reine 36een 6er t)trnunft im6 große tttact^t 6cr ieinbil6ung8Eraft in 6emjenigen rereinigt, 6er fie nur beurteilen, vielmehr nod) 6er fie 6arftellen will. iDie 2lic^tigteit eines fold>en 36eal8 6er B4)öin^eit beweijl fiel) 6aran: 6aß es feinem ©innenreij fi(l> in 6a8 tt>ot)lgefalleti an feinem (Dbjefte ju mif4>en erlaubt un6

*) tttan witb fitiöen, öag ein »oUtommtn regelmäßiges (öcfidjt, ivelc^ea btt i^aUt i\)m voc\)l sunj Utoöell ju fi^en bitten möd?te, gemeiniglich nid)t& jagt; votH ea ni4)t8 fagt; weil es nichts Cbaratterijlifdjes entl>ält, alfo meljr 6ie 36ee 6er (Sattung, ala bxa Öpejififdje einer Pcrfon au86rü(ft. JDas Cbarattcriflifdje von öiefer Tivt, was übertrieben ij>, 6. i). weldjes öer Hormaliöec (öer Swedttiägigtcit öer (öattung) felbft "Mbbrud) tut, t>ei6t JKarriCatur. 2tuct) jeigt öie iCrfaljrung: öag jene ganj regelmäßigen (3efi4>tet im Dniitin gemeiniglich cbenfowobl einen nur mittelmäßigen tttenfct^en uerratcn, ver* mutlict) (wenn angenommen weröcn öarf, öaß öie Hatur im "Süßeren öie Proportion öes 3nneren oueörücte) öeswcgen, weil, wenn feine »on öcn (ßemütsanlagen über öiejenige Proportion b«r*>orftect)enö ifl, öie erforöcrt wirö bloß einen fehlerfreien 11tenfct>en aus* Bumac^en, nichts »on öem, was man (5t nie nennt, erwartet weröen öarf, in weld^em öie Hatur »on ibren gewöhnlichen Derbältniffen öer (öemütsträfte jum DortetI einer «insigen abjugetjen fc^eint.

}$ 5tnt^oIogle 6er neueren p^Hofop^le ^7'

btnnoö? ein großes 3ntereffe bavan nel?men Iä§t, wt\d)t6 6ann betüeifl, ba% 6ie Beurteilung nad) einem feieren 11ta§(labe niemals rein afl^ttifc^ fein Eöttne, un6 bk Beurteilung nad> einem 3öeale 6er Öct>ön|>eit tein bloßes Urteil i>c6 <Sef4>ma(t8 fei.

2tus öiefem 6ritten tttomente gefc^loffene £rt(ärung6ee

@4>önen ©c^on^eitijl Sorm 6er ^tDerfmcißigteit eines (ßegenfkanbes^ fofern fie o^ne X)orfleUung eines 5we(ts ön il?m tx)a^rgenom« tncn tpirö*).

Viertes tttoment

bce (5cfd)macf6urteil6, nad) 6er ttloöalitat bc9 tPo^lgefaüena an öem (Bcgcnflanöc

^ 1$. tX)as 6ie ittoöalität eines (Sef djmadsurteils fei X>on einer feöen X^orftellung Eann id> fagen: toenigftens es fei mög« li(t>, 6a§ fie («Is iCrtenntnis) mit einer ^uf^ »erbunöen fei. X>on 5em, xoae id) angene^^m nenne, fage i4>, 6«§ es in mir xoivtUd^ In^ be« tDtrte. Dom Schönen ober 6entt man fi4>, 6«§ es eine nottoenöige Bejie^ung auf 6«s tDoblgefallen ^abe. IDiefe notTa>en6ig!eit aber ifl von befon^erer 2trt, nic^t eine t^eoretifd?e obfettioe HottDcnöigteit, öa a priori ertamit toeröen !ann, 6a§ i'eöerm-ann 6iefes tPo^lgefallen an btm von mir f^jön genannten (Öegenf^anöe füllen xDeröe, au4> nict>t eine prattifd>e, öa 6urc^ Begriffe eines reinen t>ernunfttmnms, 6er freil)an6eln6en xbefen jur 2^egel 6ient, 6iefes VX>o^lgefallen 6ie not« tDen6ige Solge eines obiettiren (Efefe^es ifl im6 nichts anders bebeutet^ als 6a6 man f4)lect)ter6i'ngs (obne weitere Tlbfic^t) auf gewiffe 2irt ^anbeln folle; fon6em fie tann als notxx>en6igteit, 6ie in einem aftbetif4)en Urteilt ge6a4>t tioirö, nur eiremplarif4) genannt toer^en, 6. i. 6ie notxt>en6ig« feit 6er Beiftimmung aller ju einem Urteil, tx>as wie Beifpiel einer allgemeinen ^egel, 6ie man ni4>t angeben Eann, angefe^en xx)ir6. IDa ein

*) iVtan tonnte xoibtt bief« £rtläning als 3n|l«nj anfüljrtn: 6a§ ea Dinge gibt^ an btnt,\ man «ine stoedmägige Sorm fielet, ot>ne aud) an i\)ntn einen Zvotd ju ertennen^ i,T>. 6ie öftere aus alten ©rab^ügeln gezogenen, mit einem fodje als ju einem 6<ft«» XHcfe^enen fleinernen (Berate, öie, ob fie jtoar in ibrer (Seftalt eine 5w>e(tmä§igleit fceutlicb verraten, für 6ie man öen 5wecf nicbt tennt, öarum gleicbtoobl nid)t für f<^ön «rflßit weröen. "allein, öag man fie für ein Bunfhx>ert anfiebt, ifl fcbon genug, um ge» fleben ju muffen, 6a§ man ibre SxQur auf irgenöeine "Äbficbt unb einen beflimmten ovotd bejiebt. ©aber aud) gar fein unmittelbares tXJoblgefallen an ibrer "Jlnftböuung. £ine ^lume aber, j. ^. eine JEulpe, xoirb für f(bön gebalten, xoeil eine getoiffe Stoectmögigteit, fcie fo, xüie tt>ir fie beurteilen, auf gar feinen Sweet besogen xx)irö, in ibrer UJabmebmung angetroffen xoitb.

ZU

«fV^etif4>e6 Urteil (ehi chitttivte \mb ^Srtenntnieurtcil i% fo fann Mefe notwenMgtcit ttic^t aus beftimmtcn ^griffen «bgcUitet tocröcn un6 ijt «Ifo nic^t apoöittifd>. X>iel t»eniger tann fie au9 ^<r Ztllöcmein^cit 6er ijrfal)rung (oon einer durchgängigen i^in^Uigteit 6er Urteile über 6ie @(6önl>eit eines 3<xx)iffen (ßegenftanöee) gefd>loffen tx>er6en. IDenn n{<i)t allein, 6a§ 6ie ^vfa\)tunQ ^^ierju fc^werlid) l)inr«<l?«"^ t>ifl< Belege f4>ßffen t»ür6e, fo lä§t fic^ auf enipirifd>e Urteile fein Begriff 6er VloU )CDen6igEeit 6iefer Urteile gtün6en.

^ 19. IDie fubje!tit>e notxx>en6ig(eit, 6ie xoit 6em (ö«< fcbmadeurteile beilegen, ift be6ingt ßae (Sef4>ma(t8urteil fimtt <e6ermann Beiftimmung an; un6, wer etxoaa für fc^ön erllärt, xx>ill, 6a§ ie6ermatin 6cm X)orliegen6cn (Segen« flan6e Beifall geben u»6 ibn gleidjfalle für fd>ön erklären folle. JDaa ©ollen im aftbetifc^en UrteiU xoitö alfo felbft na<b allen IDatie, 6ie 3ur Beurteilung erfor6ert tXHr6en, 6o4> nur be6ingt ausgefprocben. Utan tr>irbt um iebes anbem Beiflimmung, xx>eil man baj« einen (ßrunb b«t, 6er allen gemein ifl, auf toelcbe Beiflimmung man aucb reebnen fönnte, wemt man nur immer ficbcf tx>äre, 6a§ 6<r S><Jll unter jenem <0run6e al8 2^egel 6e0 Beifalld ricbtig fubfumiert toäre.

§ iO. IDie Bebingung 6er Hotwenbigfeit, 6ie ein (ße* f (bmacf eurtcil oorgibt, ift 6ie 36ee tineö (öemeinfinnes

tX>enn (ßefcbmarfeurtcile (gleicb 6en ^rfenntniöurteilen) ein beftimm« tea obfeftitjes Prinsip "bitten, fo würbe 6er, fo ee nacb 6em le^tern fallt, a«f unbebingte Hotwenbigteit feines Urteils ^Infprucb macben. tPären fie obne alles Prinsip, wie 6ie 6es bloßen ©innengefcbmacfs, fo würbe man ficb gar teine notia>enbigteit 6esfelbcn in bie (ÖcbanEen tommen laffen. "Mlfo muffen fie ein fubfettipes Prinzip b^ben, welcbes nur burcb (öcfübl imb nicbt 6ur<b Begriffe, 6ocb aber allgemeingültig beflimme, was gefalle ober mißfalle. i5in folcbes Prinjip aber tonnte nur als ein <ßemeinfinn angefeben xjxrben, 6er \>om gemeinen t)erftan6e, 6en man bisweilen aucb (Semeinfinn (sensus communis) nennt, wefentlicb imtcrfcbieben ijt, inbem Unterer nicbt nacb (ßefübl, fonbern jebcrscit nacb Begriffen, wiewobl gemeiniglicb nacb ibnen, als nur 6un!el x)or« gestellten Prinjipien, urteilt.

Tllfo nur unter 6er X)orausfe^ung, 6a§ es einen (ßemeinfinn gebe (woburcb wir aber feinen äußeren @inn, fonbern bie XPirfung «us 6em freien Spiel unferer ^rtenntnisfräfte »erfteben) nur unter t)orau8* fe^ung, fage icb, eines folcben (Öemeinfinnes tann 6as (öefcbmadsurteil gefällt werben.

^ z}» <Db man mit (ßvunbt einen (0emeinftnn voraus«

feQen tonne «^rfcnntniffc unb Urteile muffen fid?, famt ttv Überjeußung, bie fie begleitet, allßemein mitteilen laffen; i>tnn fonft tarne il?ncn teine Überein* ftimmunfl mit 6em (Dbjett ju; fie toären insgefamt ein blog fubj'ettipea @piel öer DorftellungeEräfte, gerabe fo tx>ie ee öer SUpti^iemus perlangt. @ollen fid) aber nSrhnnmiffc mitteilen laufen, fo mug fic^ auö^ btv (Öemüts« 3uftan^, b, i. bit Stimmung 6er i^rfenntniöträfte ju einer iSrtenntnis übcrl^aupt, unb ^xvav diejenige Proportion, tr>clc^ fi4^ für eine t>orftellung (i)a6urct> uns ein (0egenftan6 gegeben xoitb) gebübrt, um daraus ißrfennts nie 5U nmcljen, allgemein mitteilen laffen; weil obne biefe, als fubjeftipe ^cöingung bts ^rhnnenö, ba& £rtenntnie, als tPirtung, nict>t cntfpringen tonnte. IDicfes gef4)ie^t aud) voirtliö^ jeberjeit, xomn ein gegebener (öegen* ftan6 »ermittelft t»er @inne 6ie i^inbilöungstraft jur ^ufammenfe^ung bce tttannigfaltigen, 6iefe aber bm t>erjlan5 jur £in^eit öerfelben in Be« griffen, in ^tätigtcit bringt. 2tber öiefe Btimmimg öer ißrtenntnisträfte \)atf nad) t)erfc^ieöenbeit 6er (Dbjett«, 6ie gegeben xjoerben, eine perfd>iei>ene Proportion. (Öleii^xüo^l aber mu§ es dm geben, in xotl(i)tt 6iefee innere t>er()ältni9 jur Belebung (einer 6urc^ 6ie anöere) bit $uträglid)f^e für beiöe (Öemütsträfte in Tibfic^t auf i^rtenntnis (gegebener (ßegenflanbe) überhaupt ift, un6 6iefe Stimmung tann nic^t anbera als öurc^ 600 (Öefü^l (nic^t na4> Gegriffen) beflimmt xx>er6en. IDa fid? nun Mtfe Stimmung felbfl mug allgemein mitteilen laffen, mitbin auc^ bas (ßefüW öerfelben (bei einer gegebenen X>orj>elltmg) bit allgemeine Jltitteilbarteit eines (öefübls aber einen öemeinfinn »orauefe^t: fo t»irö i>iefer mit ^mn6e angenommen tDerben tonnen, \inb $xoav obne fi4^ öeefalls auf pfy4>ologif4)e ^Beobachtungen ju fu§en, fonbem als 6ie notwendige Be* öingung öer allgemeinen ittitteilbarteit unferer igrtenntnis, welche in jeöer iJogit unö fcbem Prinjip btt i6rtenntniffe, öas ni4>t fteptif4> ifl, Dorausgefe^t tx>er6en mng.

§ zz, IDie Hotxpenöigteit btv allgemeinen ^etflimmung, 6ie in einem (0ef4>marfsurtctl geöac^t wir 6, ijl eine fub^ jettit)e Hotwenöigteitjöie unter 6er X>orausfe^ung einte <0emeinfinnesalsobietti»T>orgeflelltwir6 3n allen Urteilen, tDo6ur4) wir etwas für f4)ön ertlaren, rerflatten wir feinem an6erer Itteinung ju fein, obne glei(^wobl imfer Urteil auf 13egriffe, fon6crn nur auf unfer (Öefübl 3U grün6tn, wel4>es wir alfo niöi)t als Prioatgefübl, fon6crn als ein gemeinf(^ftli4)es jum Örun6c legen. Viun tann 6iefer (ßemeinfinn ju 6iefem tbebnf nic^t auf 6er iSr« fa^rung gegrün6et wer6en; 6enn er will ju Urteilen berechtigen, 6ie

ein ©oUen enthalten; er fagt nidjt, 6«g jedermann mit unfcrem Urteile übereinftimmcn e r 6 e , fon^crtt 6amit jufammenftimmcn f o 11 e. 2(lfo i(k btr (ßcmcinfinn, von Neffen Urteil id) mein (Öefdjmarfsurteil mir öle ein ^eifpiel angebe un6 weswegen ic^ i^^m e|remplarif(t>e (Öültig« teit beilege, eine bloge i6ealifct>e Horm unter ^eren t>orau8fe^ung man ein Urteil, weldjee mit ibr jufammenj^immte un5 bas in öemfelben aust geörücfte XPoblgefallen an einem <DbieEt für jedermann mit 'Ktd^t jur 2iegel machen tonnte, toeil jwar bas Prinjip nur fubjeftiu, i>ennocb «ber für fubjeEtiosallgemein (eine jedermann nottoendige 35ee) angenommen, voae bit £inbclligEeit rerfcbieöener Urteilenden betrifft, gleich einem ob* jettioen, allgemeine ^eiftimmung fordern tonnte; xomn man nur ficber xpäre, darunter richtig fubfumiert ju b<tben.

£)iefc unbeftimmte Horm eines (öemeinfinns xpird r>on uns \»irnic^ »orauegefe^t; dae beweift unfere 2(nma§ung, (öefcfjmacfsurteile ju fällen» ©b in der ^Lat einen foldben (Öemeinfinn, als tonftitutioes Prinsip der iltöglidjEeit 6cr i^rfabrung gebe, oder ein nod? böberes Prinjip der X>crnunft es uns nur 3um regulativen Prinzip madje, allercrfl einen (ßemeinf inn ju böbcren 5i£öe(fen in uns beroorjubringen, ob alfo (Öcfcbmad ein urfprünglid)e9 und natürlid^ee, oder nur die 3dee pon einem nocb ju erwerbenden und tünftlid^en t>ermögen fei, fo ba^ ein (öefcbmarfsurteil, mit feiner Bumutung einer allgemeinen Seiftimmung, in der Cat, nur eine "Dcrnunftforderung fei, eine folc^^e iginbelligEcit der Sinnesart bers porsubringen, und bae Sollen, d. i. die objcftipe Hotwendigteit des Sufammenflicgens des öefübla von jedermann mit jedes feinem befon« dern nur die tltöglict^Eeit bierin einträchtig ju werden bedeute, und b<i6 (5efcbmß(f9urtcil nur t)on Einwendung dicfes Prinzips ein ^eifpiel auf=s (teile, das wollen und tonnen wir \)itv nocb' md)t unterfucben, fondem ^ahm für je^t nur das (0efd>mact9Dermögen in feine «Elemente aufjus löfen, und fie julc^t in der 3dec eines (Öcmcinfinns ju vereinigen.

TiuB dem vierten tttomente gefolgerte i^rtlärung vom

Öcbönen S d> ö n i|>, was obne begriff als (öegenjland eines notwendigen XPol?lgefallens ertannt wird.

2(tlgemcine 2(nmerBung jum erfien 2tbfd)nitte btv Tinalytif

XÜtnn man das 2<efultat aus den obigen Sergliederungen jiebt, fo findet fi^, daß alles auf den Begriff des ^efcbmacts berauslaufe: daß er ein Beurteilungsvermögen eines (ßegenflandes in Bejiebung auf die f r e i e (0 e f e Q m ä g i g t e i t der i^inbildungsfraft fei. XÜtnn nun im

277

(Sfcfc^maddurteile bit i^inbtl^ungdCraft in il^ttr Sv6\?t\t betrachtet werben tmig, fo xpirö f ie erflli4) nic^t reproduttip, wie fie bm 2tffo3iation8öefe9cn tintcrxDorfcti ijl, fonbern als proöuttip un6 felbfttätig (als Url?eberin xoilU türlic^cr Sormen möglii^cr 2(nfct^auungen) angenommen uni), ob fie jtjoar bei öer Tiuffaffung eines gegebenen (öegenflanöes öer Binne an eine beftimmtc Sorm 6iefe8 (Dbjefte gebunden ijt und fofern tein freies @piel (xDie im IDict^ten) b<»t, fo lägt fid^ bod? nocb xjoobl begreifen: 6ag 6er(Öegeniö ftanö it)r gerate eine fold^c Sorm an bit <^n5 geben tonne, öie eine ^ufammenfeQung bte Mannigfaltigen entbält, tx>ie fie 6iei6inbil6ung9!raftf Tx>cnn fie f ic^? felbft frei überlaffen wäre, in i6inf>immung mit öer Per« f^anöeegefe^mägigEeit übert^aupt enttverf en würde. TlUein, 6a§ die sSinbildungöf raf t frei und docb »on felbft gefe^mägig fei, d. i. dag fie eine Autonomie bei fid? fübre, ijl ein XPiderfpruc^). IDer t)crftand allein gibt das (öefcQ. XPenn aber die s^inbildungstraft nad? einem beftimmten (öefe^e 3U »erfahren genötigt wird, fo wird ibr Pro« duft, der Sörm nad?y dur^ Begriffe beftimmt, wie es fein foll; aber als« dann ijl das XX>oblgefallen, wie oben gezeigt, nid^t das am Öcbönen, fondern am (öuten (der t>olltommenbeit, allenfalls blog der formalen), und das Urteil ifl tein Urteil durd? (öefc^marf. i£s wird alfo eine <0efeQ« mägig!eit obne (öefe^ und eine fubiefti»e Dbereinflimmung der i^inbil« dungsfraft jum X>erftande, obnt eine ob)e!tipe, da die t)or(lellung auf einem beftimmten Begriff pon einem (öegenftande bejogen wird, mit der freien (ßefe^mägigteit des t>erflandes (welche au<^ ^wedmägigfeit obne Bxx>ecf genannt worden) und mit der £igentümlid?!eit eines <0e« fct^madsurteils allein jufammen befVeben tonnen.

nun werden geometrifcb«regelmägige (St^taUtUf eine 5»rt«lftgwr> (Dua^rat, ein tDürfel ufw. pon Uritüern des (öefcbmacfs gemeinig^ lieb als die einfarbigen und unjweifelbaftejten Beifpiele der Bcbönbeit angeführt; und dennod? werden fie eben darum rcgelmägig genannt, weil man fie nicbt anders porftellen tann als fo, dag fie für bloge iDar* (Teilungen eines beftimmten Begriffs, der fener (5eftalt die 2^egel por« fcbreibt (nac^ der fie allein möglid? ift), angefeben werden. Jjines Pon beiden mug alfo irrig fein, entweder fenes Urteil der Ärititer, gedacbten (Öeftalten Scbönbeit beizulegen, oder das unfrige, welches Sxpectmägigtelt ebne Begriff sur Bcbönbeit nötig findet.

niemand wird leicbtlicb einen Ittenfcben Pon (öefcbmact daju nötig finden, um an einer ^irtelgeftalt mebr tX>oblgefallen, als an einem tri^« lieben Umriffe, an einem gleicbfeitigen und gleicbedigen X>iered mebr, als an einem fcbiefen ungleicbfeitigen, gleicbfam pcrtrüppelten ju finden; denn daju gebort nur gemeiner t>er(>and und gar fein (Öefcbmad. XO0 eine 2tbficbt ifV, 3. B. die <&röge dnes» Planes $u beurteilen, oder da?

27$

X>tv\)ä\tniQ btv Ztilt sueinan^er un5 sttm (Jansen in einer i^inteilung^ fö§lidj 3U machen, wahrgenommen toirö, i>a finö regelmäßige ©eftalten, un^ Sxpar 6ie pon ^er emfac^ften 21rt, nötig; unO öae Wolplgerallen ru^t nic^jt unmittelbar auf öem 2inblicte e>er (Dejtalt, fonöern öcr iirauci?* barteit öerfelben 5U allerlei möglicher ^bf ic^t. £in 5immer, Neffen VDän^e fc^iefe XDinfcl ma4?en, ein (BartenplaQ von fol4>cr ?lrt, )elb|t alle Pera Ic^ung öer Symmetrie foxx>ot>l in öcr (öeftalt öer iliere (3. S. eins «ufl»9 3" f"")» als öer ®ebäuöe, oöcr öer ölumcnftüde, migfällt, weil ee 3tDedtDi^rig ift, nic^t allein prattifc^ in ZlnfeOung emes bcftimmten (ßebrcudjö öicjer Oinge, fonöern aud) für i>ie Beurteilung in allerlei mög* lieber Tlbfic^t, xpel4>eö öer Sali im (öefc^maddurteilc nidpt ift, xpelc^s, wmn es rein ift, VPolplgcfallen oder tlTißfallen, o^ne Kuct)i4>t auf i>m CÖcbrauct) oöcr einen ^uoect, mit i>tt blogcn Betradptung öes (öcgen^ flan6c8 unmittelbar perbindet.

IDie 2^cgelmä§igfeit, öie jum Begriffe Pon einem (öegenjtanöe fülprt, ijl $xpar die unentbe^rli4)e Beöingung (conditio sine qua non), i>en (Öcgenftanö in eine einsige Porftellung $u faffcn un6 öas tHannigfaltige in i>tv Sorm öesfelben 3U beftimmen. £)iefe Beftimmung ift ein ^xotd in 2lnfe^ung öer i^rtenntnis; uni> in Besielpung auf Mcfe ift fie auc^ jeöer« seit mit VDo^lgefallen (toelc^e bit Bexpir(ung einer je6en auc^ blo§ problematifd?en 2ibfic^t begleitet) perbunden. ißs ift aber alsdann blog die Billigung der ^uflöfung die einer 2iufgabe ©cnüge tut, und nicbt eine freie und unbeftimmtsswectmägige Untcrbßltung ^er (Öemütsträfte mit öem, xpas xpir fc^ön nennen, und too ^er Perftanö der i6inbildungsfraft und nict>t diefe jenem su IDienften ift.

2(n einem IDinge, mas nur 6urc^ eine ^t>fic^t möglict^ ifl, einem (ßebäude, felbft einem ^ier, mu§ die Kegclmägigteit, die in der Symmetrie befte^t, die i6inbeit der 2(nfc^auung ausdrücfen, xpelc^e btn Begriff ^es ^tpeds begleitet un6 gehört mit sum i^rfenntniffe. 2tber xoo nur ein freies Spiel der X^orftellungsträfte (doc^j unter der Bedingung, dag der X>erf>and dabei teinen TlnfYog leide) unterbalten tpcrden foll, in Äuftgärten, Stubenpcrsierung, allerlei gef d^mactpollem (Öeräte u. dgl., wird die Kegel« mägigteit, die fid^ als Bwang antündigt, fopicl möglich permicdeit; balftt der englifc^e (ßefd^mact in (Öärten, der Baroctgefdpmad an tltobilien, öie $reit>eit der i£inbildungs!raft xpoW t\)tv bis 3ur 2innäberung sum Protesten treibt uni> in diefer 2(bfonderung Pon allem 5tt>ange der 2^egeln eben den Sali fr^t, xpo ^er (öefdpmad in i6nttpürfen der igin« bildungsEraft feine grögte Polltommenbeit seigen !ann.

etiles Steifs^^egelmagige (tpas der matbematifc^jen Kegelmägigteit na^jetommt) ^at öas (Öefc^mactsxpidrige an fic^); 6ag es Eeine lang« Unterljaltung mit i^er Betrad?tung desfelbcn gewahrt, fonöem, fofem

279

CS niäft auebrüdliä) bae i^rtcnntni» obtv einen bcflimmten pröttifc^n "Sxotd 3ur 7ibfid)t l)at, Langeweile mac^>t. IDagegen ift öae, womit iCinbilöungstraft ungefti4)t un6 jxredmägig fpielen tann, uns ie6er5eit neu, unb man voitb feines linhlide ni(i)t über6rüffig. ivtavebtn in feiner ^ef4)reibunfl von Sumatra niac^t 6ie Tlnmerhmg, 6ag bit freien Schönheiten i>er natiir btn 5uf4>auer öafelbft überall umgeben un6 6a^er wenig Tinjie^en^es tne^r für il)n ^>aben: dagegen ein Pfeffer« garten, tt)o i>ie Stangen, an öenen fi(i> öiefes (0etDäd)ö ranft, in Parallel« linien Ttlleen jwif^en fi4> bilden, xomn er i^n mitten in einem XX>al6e. antraf, für i^n »iel Keij \)attty unb f4>liegt daraus, 6ag tt>il6e, btm 2(nf(^eine nad^ regellofe Sct)ön^eit, nur dem jur "Ubwec^felung gefalle, btt fi4> an btv regelmäßigen fatt gefe^en t^at. Tillein er durfte nur btn t>erfud> nia(t)en, fid> einen iag bei feinem Pfeffergarten aufzuhalten, inn inne $u werben, daß, wenn der X>erfiand bmd) die 2<egelmaßigteit fic^ in die Stimmung jur (Drdnmtg, die er allerwärts bedarf, uerfe^t bat, il?n der (ßegenftand nic^t länger unterhalte, vielmehr der iSinbil« dungstraft einen läftigen Swang antue: dagegen daß die dorten an ittans nigfaltigteiten bis $ur Öppigteit x)erfc^wenderif4>e ITatur, die feinem Zwange !ünfllid)er 2^egeln unterworfen ijt, feinem (ßefdjmatte für be« fländig Ha^nrng geben tonne. Selbfl der (ßefang der t)ögel, den wir unter feine mufitalif4>e Kegel bringen tonnen, fctjeint me^r S^ci^^eit und darum me^r für den (0efd>ma(t ju enthalten, «Is fclbfl ein menfc^lic^r (Sefang, der nac^ allen Tiegeln der 3[ontimft geführt wird, weil man des le^tem, wenn er oft und lange 5eit wiederl)olt wird, weit e^er überdrüffig wird, 'allein \)kt vertaufc^en wir wo^l t>ermutli(^ unfere lteilnet)mung an der J[uftigteit eines tleinen beliebten irier(i>ens mit der S4>ön^cit feines (öefanges, der, xotnn er vom i^enfct>en (wie es mit dem Schlagen der Had^tigall bisweilen gef4)iel>t) ganj genau nac^« geahmt wird, unferem <Dt>re ganj gefdjmacflos ju fein düntt.

Vtod) find fc^öne (ßegenftände »on fd>önen 2(u8fi4>ten auf (Sfegen* flände (die öfters der i^ntfernung wegen nid)t me^r deutlich) ertannt werden tonnen) ju unterfc^eiden. 3n den leiteten fc^eint der (öefc^marf fowobl an dem, was die ^inbildungstraft in diefem S^lbt auffaßt, als vielmehr an dem, was fie hierbei ju dichten 2lnlaß betommt, d. i. an den eigentlidjen P^>antafien, womit fict> das (ßemüt unterbält, indeffen daß es durd> die Jttannigfaltigteit, auf die das TluQt f^ößt, tontinuierli^) erwectt wird, ju t>aften, fowie etwa bei dem Tlnblict der veränderlichen (ßeftalten eines Äaminfeuers oder eines riefelnden Sacbes, welcbe beide feine Sctjön^^eiten find, aber bod) für die s^inbildungsfraft dnen T^ti^ bei fic^ fü^>ren, weil fie it>r freies Spiel unterl?alten.

ZU

2ol)am (Bottlich Sid^tc

2$|

jDie Beftimmuiig 5cö tncnfd?cn

IDargeflcUt pon 3oi>ann (ßottlicb Sichte*)

3enc @timim in meinem 3nnern, btv id? glaube, un5 um öerents willen i4> alUe mbtvt glaube, tr>a8 id) glaube, gebietet mir nietet über* ^aupt nur 3U tun. JDiefea ift unmöglid?; alle öiefe allgemeinen Bä^c n)eröen nur burc^ meine tpillEürli4>e Ttufmertfamfeit unö Hac^öenten über mehrere Zat\a(^tn gebildet, 6rücten aber nie felbft eine ^atfac^ aus. @ie, 6iefe Stimme meines (öetDiffens, gebietet mir in ieöer be* fonberen iage meines IDafeins, tpas ic^ befkimmt in tiefer i^Qt 3u tun, was id) in i^r ju meinen ^abe: fie begleitet mic^, votnn i4> nur aufmerh fam auf fie ^öre, öurc^ alle Begebenheiten meines Jlebens, unb fie »er* fagt mir nie ibre Belohnung, tpo ic^ ju b^nöeln babe. Bie begrün6et unmittelbar Überjeugung, un6 rei§t unxipiöerfteblic^ meinen Beifall bin: es ift mir unmöglid?, gegen fie ju flreiten.

Tluf fie 3U boren, ibr reblicb un6 unbefangen ebne Swr4>t un6 Älögelei ju geboreben, bies ifl meine einjige Beflimmung, öies i>er ganje 'Svotd meines IDafeins. tttein Jjeben bort auf ein leeres Bpiel obnc X>:>abrbeit unb Bebeutung ju fein, i^s foll fcbledjtbin ettvas gefcbebcn, W)eil es nun einmal gefcbeben foll: basjenige, ta^as bas (Öexpiffen nun tbtn von mir, POtt mir, ber i(b in biefe JCage tomme, forbert; ba§ es ge* fcbebe, ^aju, lebiglicb baju bin id? ba; um es ju er!ennen, bßbe icb Der« ftanb; um es 3u vollbringen, Äraft.

Bwd) ^iefe .(ßebote bes (Efewiffens allein !ommt U>abrbeit unb 2^ealität in meine t>orftellungcn. 3cb tann jenen bie 2luf mertfamteit un^ 4>en (öeborfam nicbt verweigern, obne meine Beflimmung aufjugeben.

3cb tann baber ber T^ealität^ bie fie berbeifübren, ben (glauben nicbt »erfagen, obne gleicbfalls meine Beftimmung ju verleugnen. €s ifl fcblecbtbin irabr, obne xveitere Prüfung unb Begrünbung, es ift bas crfte XPabre, unb ber (Örunb aller anbern n:)abrbeit unb (Setvigbeit, ba§ icb jener Stimme geboreben foll: es wirb mir fonad? in biefer IDen!* weife alles wabr, unb gewi§, was burcb bie tltöglicbfeit eines foleb^n <ßeborfams als wabr unb gewi§ vorausgefe^t wirb.

♦) Pgl. ©euffen, S. 294— 5| 6.

2$3

£8 \d)Xßthtn mir oor £rfd)emungen im 2^aumc, auf xx)clc^t ic^ btn iBcßriff meiner fclbft übertrage: id> öenEe fie mir als XX)efen meinesgleichen. iSine ^urc^gefüt?rte BpeEulation \)at mid) ja belehrt, oöcr xoivb mi4> beleljren, 6ag i>iefe permeinten X>ernutiftxx)efen au§er mir nickte fin^, als ProöuEte meines eigenen t)orflellen8, 6ag ic^ nun einmal, nac^ aufs 3uw>eifenöen (öefe^en meines IDenEens, genötigt bin, bm begriff meiner felbft auger mir felbft 6ar5uftellen, uni> 6a§, nac^? öenfelben (Öefe^en, tiefer begriff nur auf gexjoiffe beftimmte 7(nfd>auungen übertragen xott* btn tann. Tiber öie Stimme meines (öexwiffens ruft mir su: xj>as öiefc XPefen auä) an un6 für fi4) feien, bu follft fie be^anöeln, als für fi4> ht{tt\)tnbi, freie, felbjlänbige, von 6ir ganj unb gar unabhängige XPeftn. i@eQe als betannt Poraus, ^ag fie ganj unabhängig pon 6ir un6 le^iglic^ i>urc^ fic^ felbft fid? 5tpecfe fe^en tonnen, flöre 5ie 2(usfü^rung öiefcr 5tpe(te nie, fonbern befördere fie pielme^r nac^ allem beinern X>ermö||en. T£\)tt i^re Sreiljeit: ergreife mit iitht i^re 5>»c(fe, gleid) öen beinigen. ©0 foll id? l?attbeln; auf biefes <banbeln foll, auf biefes ^anbtln xoitb unb mu§ notwenbig, wenn id) and) nur ben X)orfa^ gefaßt ^abe, ber Btimme meines (öewiffens 3U ge^ord)en, alles mein IDenten ge* richtet fein. 3ct> tperbe fonac^ jene XX>efen ftets als für \\d) befie^enbt unabhängig pon mir por^anbene, Sxpcde faffenbe, unb ausfü^renbe tDefen betrachten; id) tperbc fie in biefem @tanbpunfte nid)t anbers betrachten fönnen, unb jene @peEulation xpirb tpie ein leerer ITraum por meinen Tlugen perfc^)tpinben. 2d) btntt fie als XX>efen meines* gleichen, fagte ic^ foeben; aber ber Strenge nad) ift es nid)t ber (Öebantc, tmd) tpelc^en fie mir 3uerft als folctje bargeftellt xoerben. Die Stimme 6es ^expiffens \{t es; bas ^ebot: ^ier befdjränte beine Sfcit)eit, \)itv per* »nute unb t\)te frembe 5w>ec!e biefes ift es, bas er|l in bm (Stbanttn: |>ier ift es gevpig unb xpaljr^aftig, unb für fict> beftel^enb ein XX>efen meinesgleichen, überfe^t xpirb. Um fie anbers an3ufet)en, mu§ icl? tt^ bie Stimme meines (öexpiffens im Heben perleugnen in btr Spekulation Pon il?r tpegfe^)en.

i6s fc^xpeben mir Por anbere i6rfct)einungen, bie ic^ nic^t für tX>efen meinesgleichen ^alte, fonbern für pernunftlofe Sacljen. €q mad)t ber SpeEulation feine Sc^tPierig!eit, nactjjuvpeifen, xpie bie PorftcUung fols 4?er Sachen \id) lebiglid) aus meinem Dorftellungspermögen unb beffen itottpcnbigen i^^nblungstpeifen enttpictle. Tibtv id) umfaffe biefelben Dinge «ud) burc^ ^ebürfnis, unb ^egierbe, unb (Senug. Vlid)t butd) ben Begriff, nein burc^ <^utiger, unb IDurft, unb Sättigung, tpirb mir ettpas ju Speife urtb ^rant. 3c^ tPerbe xpo^l genötigt an bie 2<ealität beffen ju glauben, ^as meine finnli^e ^jciftens bebrobt, ober allein fie ju erbalten permag. Das (ßexpiffen tritt ^inju, inbem es biefen Haturtrieb sugleic^

2$4

heiligt unb ht^ö^tänlU Du foUjl 6ic^ felbft, iin6 bcinc finnH4>c Braft cr^^altcn, üben, ftärfcn, benn ift im Plane 6er Pernunft auf bitit JRraft mit Qtvt<^ntt, 2iber 6u Eannft fie nur erhalten burc^ jwctfmägigen, bmd) einen i>en eigenen inneren öefe^cn tiefer @ac^en angemeffenen <ßcbrauctj. Unb au§er bit [inö no4> mehrere deinesgleichen, auf deren JRraft gerechnet ift, x»ie auf 6ie Peinige, unö 6ie lebiglic^ auf öie gUidi)e XDeife, wie i>ie Peinige, tv\)aUtn werben tann. t)erftatte t^>nen beufelben (Öebrauc^ an i^rem ^eile, 6er bir an btm beinigen ges boten ift. i6^re, toas i^nen juEommt, als i^r «Eigentum; bet)anble, xoas bir juEommt, jxipectmägig als bas beinige. @o foU i4> l?anbeln; bicfem i^anbeln gemäß mug id) beuten. 3<^ werbe fonad> genötigt, biefe pDinge ju betrachten, als ftet)enb unter i^>rcn eigenen, von mir unab« t>angigen, obwohl burc^ mict? 3U er!ennenben Haturgefe^en; it>nen fo» nac^ aUerbinge ein t)on mir unabhängiges Dafein 3U3uf4)reiben. 3^ mtvbt genötigt, an ^old^t ^cfe^e ju glauben, es xxnrb mir Ztufgabe, fic $u erforf4)en, unb iene leere @pcfulation x)erf4>xmnbet, gleichwie ber Hebel, fobalb bie erwärmenbe Sonne erfct>eint.

Äurj, CS gibt überbaupt {ein bloßes reines Sein für mic^, bas mic^ nietet anginge, imb welches ic^ anfc^aute lebiglict> um bes ^nfc^auens willen; nur burct> feine ^ejiebung auf mict>, ift, was überhaupt für tnict> ba ift. Tiber es ijl überall nur eine ^ejiebung auf mic^ möglid>, unb alle anberen finb nur Unterarten pon bicfer: meine ^eflimmung, fittlic^ 3U l?anbeln. Jlteine U>elt ijl <Dbje!t unb @p^)äre meiner Pflichten, unb (ttbfolut nichts anbcres; eine anbere tOelt, ober anbere £igenfc^aftm fnein<r XOtlt gibt es für mic^ nic^t; mein gefamtes t)ermögen unb alles X>ermögen ber £nblicbteit reicht nic^t ^in, eine anbere XX>clt ju faffen. "Dilles was für micfy ba ift, brängt nur bmd) biefe ^ejiebimg feine €piften$ unb ^^ealität mir auf, unb nur burc^ biefe Besie^ung faffe ic^ es unb für eine anbere £)riften3 feblt es mir gänjUc^ am (Drgan.

^uf bie S^öge: ob benn nun in ber ?Cat eine folc^e XX>elt Dor^anben fei, wie ic^ mir fie t>orftelle, fann ic^ n\(i)ts ^rünblic^es, nichts über alle otPcifel i6rbabenes antworten, als bies: ict> ^abe gewiß unb wabr* Iwftigt biefe beftimmten pf liebten, welche fic^ mir als Pflichten gegen fol(t)e unb in folcben <Db)eEten barftellen; biefe beftimmten Pf liebten, bie ic^ mir nicbt anbers ror^uftellen, unb fie nicbt anbers ausjufübren vermag, als innerhalb einer folcben tDelt, wie icb mir eine »orflelle. ©elbfl bemjenigen, ber feine eigene fittlicbe Beftimmung ficb nie gebac^t l?ätte, wenn es einen folcben geben tonnte ober ber, votnn er fie fic^ Mberbaupt gebac^t bätte, nicbt btn leifeften lOorfa^ bcgte, fie irgenb eim tnal in einer imbeftimmtcn ^uEunft ju erfüllen felbft ibm entftebt feine ©innenweit, unb fein (ßlaube an bie T^ealität berfelben auf teinem anbem

215

tDcgc, als aue feinem begriffe von einer moralifc^en tX)eIt. Umfaßt er öiefelbe öud? nic^t öurc^ 6en (ßcöanten feiner PfHct>ten, fo tut er ea ^oc^ fieser bmd) 6ie Sor6erung feiner 2^ed)te. XPae er fi4) felbfl pielleic^t nie anmutet, mutet er i>od9 gewiß andern gegen \x<i) an: 6a§ fie i^n mit Sefonnenbeit unb Überlegung, unö 5w)erfmä§igEcit, nict>t ala ein per* nunftlofce Ding, fon^ern öle ein freies fclbftänbigeö XX>efen beban6eln; unö fo xpirö er allerdings, öamit fie nur öiefe 2(nforberung erfüllen tonnen, genötigt, aud) fie, als befonnen, unb frei, unb felbflänbig, unö unabhängig von bloßer HaturgetDalt 3u ben(en. BeQt er fic^ auc^ ettioa beim (gebrauche unb (öenuffe ber tbn umgebenben <Db)ette nie «inen anderen 5«>ect, ale bm^ fie 5u genießen, fo forbert er bo4> wenigfkena biefen (5enuß, als ein ^e4>t, in beffen ^efiQ anbere ibn ungeftört laffen muffen; unö umfaßt fonac^ au4> öie pernunftlofe Binnentvelt öurc^ «inen fittlidjen begriff. Diefen ^Infprücben auf üd^tunQ für feine t>er* nünftigteit unö @elbf^änöigteit, unb i6rbaltung !ann Heiner entfagen^ öer mit BexDußtfein lebt; unb an öiefe Ttnfprüc^e toenigflena !nüpft fic^ in feiner ßeele ^mftbaftigteit un^ X)erlcugnung öee Zweifele, un^ (Slaubtn an eine 2^ealität, tooenn fie fic^ nid>t an öie 2(nerEennung einea fittlict)en (öefe^es in feinem 3nnem anhiüpft. (öreife nur öen, öer feine eigene fittlic^e ^eftimmung, \mb öeine iSpiflens, unö öie i^irifVei^ einer Äörpertoelt anöcre, als sum bloßen X)erfu(^e, was öie @peEulation »ermöge, ableugnet greife i^n nur tätlich an; fü^re nur feine <Örunö* fä^e ins Jleben ein, unb b«nöle, als ob er entweber gar nidjt uorbanben, ober ein Btüct robe iltaffe fei, er töirö balö öcs iSctjerjes pergeffen, unö ernf>böft untoillig über öic^ tx>eröen; es öir ernf^baft »ertjoeifen, öaß bu ibn fo bebanbelfl; bebaupten, ba^ öu öies gegen il^n nicbt follefl, nod> öürfefl: öir fonacb öurcb öie ^at sugej^eben, öaß öu alleröings auf ibn 3u bönöeln t>ermöge|^, öaß er fei, unö öu feif>, unö «in itteöium öeiner £inxDirtung auf ibn fei, unö öaß öu XDenigftens Pflichten gegen ibn bßbefl.

Tllfo nicbt öie £intDirfung vermeinter Dinge außer uns, welcbe ja für uns, unö für toelc^je fa toir nur infofern finö, inwiefern wir fcbon (t>on tb^nen wiffen; ebenfowenig ein leeres Silben öurcb imfere Äinbilöungsfraft vmb unfcr Deuten, öeren Proöutte ja wirtlich als folcbe Proöutte, als leere ^ilöer, crfcbeiiien würöcn, nicbt öiefe finö es, fonöern öer notwen* öige (ölaube an unfere Sreibeit unb Äraft, an unfer wirMi(i>es <5)anöeln, unö an beftimmte (ßefe^e öes menfdblicben i^^anöelns, ift es, welcher alles ^ewußtfein einer außer uns porbanöenen 2^calität begrünöet, ein Be* wußtfein, öcs felbft nur ein (ßlaube ift, ba es auf einen Glauben fi4> grünöet, ober ein aus jenem notwenöig erfolgenöcr (Ölaube. Wir finö genötigt anjunebmen, töaß wir überbaupt b«ttöeln, unö öaß wir auf

2$6

<ine g<tx>iffc XX)eifc ^^an^tln follen; unr \inb genötigt, eine gcxDiff e @p^art tiefte i^önbclne ansunetjmcn; bicfc @pl?ärc ift 6ic XDirtUci> unb in i>er 3^at x)ort)an^cnc VX)clt, fo wie wir fic antreffen; un^ umgetel?rt öiefe XOtlt ijl abfolut nickte anderes, als i'ene Sphäre, un6 erftrerft auf feine XX>eife iid) über fie hinaus. X>on jenem ^eöürfniffe ^e0 ^nbtlne ge^t i>a8 ^ewu^tfein ^er xoittUd)tn Wtlt au9, nic^t umgeEe^rt »om 23exxni§t« fein öer OOelt ^ae ^ebürf nis öee <5)an6eln0 ; 5ief es ift ^as erfle, nic^t ienes^ jenee ifl öo« abgeleitete. VX>ir ^ant>eln ni4)t, weil xjoir ernennen, fonöem tDir ernennen, toeil wir 3U l?an6eln beflimmt fin6; 6ie praEtifc^e X>er« niinft ijt 6ie tPursel aller XJemunft. IDie i5)an6el0gefe^e für vernünftige XX>efen fin6 unmittelbar gexDi§; i^re VX>elt ifl jgetDig nur 6a5ur4>, öaß jene gewiß fin6. Xt>ir tonnen 6en erftem nic^t abfagen, ot>nt 6a6 una 6ie tX>elt, un6 mit iljr wir felbfl, in öa» abfolute Hielte Dcr* finden; wir ergeben uns aus öiefem Hidi^ts, un^ erlpalten uns über 6iefem nid^ts le^igli4> t>ur4) unfere tttoralitat.

2^ feil f(<?le(^t^in etwas tun, öamit es gefc^e^e; etwas unterlaffen^ 6aniit es unterbleibe. Ttber fann id? ^n^ln, ol?ne einen 5wed außer ^em i^anöeln im TiuQt ju l^aben; o^ne auf etwas^ 6as 6urct^ mein <^an^eln^ un5 allein 6a6urd>, erfl möglid? werben tann un6 foll, meine 2(bfi(^t 311 rid?ten> Äann i(^ wollen, o^ne etxjoas ju wollen? nimmermehr l 6ies wi^erfpräc^ ganslic^ ^(r Hatur meines ^eijles. 2(n jebe ^anb^ lung Enüpft in meinem IDenfen unmittelbar un6 nac^ 6en bloßen (0e* f e^en ^es Dentens f id? an, ein in 6er ^utunf t liegendes Bein, ein 5u* itanby ju 6em 6as ^anbiln fic^ verhält, wie 6as tPirtenöe ju btm ^e« wirkten. Hur foll öiefer 5wect meines ^s^anöelns nic^t für fid?, etwa bur<^ *ös Haturbetürfnis, mir gefegt fein; un6 nad? öiefem ^xotdt hinter« t)er trfl bit ^anöelsweife beftimmt werben: id) foll ni4>t einen 'Swtd ^ben, w<il id) \\)n mm einmal ^abe, un6 erft nad)\?tv fuc^en, wie i4> t>an6eln muffe, um öiefen T^xotd 3U errei(^en; meine <^anMung foll nid)t !t)om ^wecfe ab^>ängen: fonbern \d) foll fct>le4>tl?in auf eine gewifft Xt)eife ^anbeln, weil ic^ es einmal foll; öies ift bae erfle. 2(us .biefer !4)ön6elsweife erfolgt etwas, fagt mir bie Stimme in meinem 3nnem. fcicfes £twcs wirb mir nun notwendig Bwerf, weil ic^ 5ie ^anblunQ t>oll3ie^)en foll, bie ba3u, unb nur ba3u bas iltittel ijl. 3c^ will, bag etwas wirElid) werbe, weil ic^ Ijanbeln foll, ba% es wirtlich werbe; gleichwie i4> nid)t hungere, weil Bpeife für mic^ »or^anbcn ifl, fonbern etwas mir 3ur Bpeife wirb, weil i4> hungere; ebenfo ^janble id> ni4>t fo, wie idy |)anble, weil mir etwas ^wec! ifl, fonbern es wirb mir etwas ^wect, weil ic^ fo ^anbeln foll. 3d> ^«be bcn Pun!t, nad) welchem t>in id^ meine Unit 3ie^en will, nic^t fc^on vorder im 2tuge, unb laffe nun

z$7

i>md) fcim iaQt b\t 7^id)tunQ btt J(inic, unö btn VCinUlf xotld^n fU mact)cn wirb, beftimmcn; foni>ern ic^ jicipc meine Äinie f4>Iec^t|?in in einen recl)ten tPintel, un5 t)at)urct) werben 6ie Puntte beftimmt, in xoüd^ meine J^inie treffen muß. IDer Sweet beftimmt nid?t t>en 3n^alt öes (ßebots, fonöcrn umgeEel)rt, öer tmmittelbar gegebene 3nb«lt i>e9 Gebots be« ftimmt öen 'dxotd.

34? föge, ^ae (öebot bes ^^anbelns felbft ifl eö, Tooelc^es buvd) fi4> fclbft mir einen ^votd fe^t: ^aefelbe in mir, was mi(i) nötigt, ju bmUrif i»a6 id) fo l)anöcln foU, nötigt mict), ju glauben, öag aue t)iefem ^an6eln ettPöö erfolgen x»er5e; ee eröffnet öem Ttuge meines (ßeijtee 6ie Tluafid^t «uf eine anöere XPelt; i»ie ba alleröingö XPelt ift, ein ^uj^anö ifV, unb tein <^an6 ein, aber eine anbere unb beffere XX)elt, «lö i>ie für mein jinnlic^ee ^iuge Dorbonöene; es macbt, i>ag id) »biefe beffere XX>elt begebre, fie mit allen, meinen trieben umfaffe unb »erfebne, nur in ibr lebe, unb nur an ibr mid> befriebige. 3ene0 ^ebot bürgt mir burc^ ficb fclbft für bie fiebere i^rreicbung biefes Stoetta. IDiefelbe (Öefinnung, mit btv icb mein ganzes JDenten unb ileben auf biefes (Öebot ricbte unb befte, itnb nicbtö febe, au§er ibm, fübrt 3uglei4> bie unerfi^ütterli^e Überzeugung bei ficb, ^ag ^ie X)erbei§ung besfelben tDabr unb gewiß fei, unb b«t>t i>ie ittöglicbteit auf, ba9 (Gegenteil au4> nur ju benten. XX>ie icb im (St* i)ov\am lebe, lebe icb jugleicb in ber "Zlnfc^auung feines Sweets, lebe idf in ,ber beffern ICDelt, bie er mir t>er^ei§t.

2lucb fcbon in ^er biegen Betrachtung ber XPelt, ti>ie fie ijl, ab* gefeben pom (öebote, äugert ficb in meinem 3nnem ber Xi>unf4>, baa &tfy* nen, nein, tein blogea Öebnen, bie abfolute So>^^^'^w"9 «»"^^ bef|em XOtlt. 3cb werfe einen Blict auf baa gegenwärtige Perbältnia ber Uten* f4>en gegeneinanber felbft, unb gegen bie Hatur; auf bie Bcbwädje ib«r JRröft, auf bie Btärfe ibrer Begierben unb Jjeibenfcbaften. iCa ertönt unwibcrfteblicb in meinem 3nnern: fo tann ea unmöglicb bleiben foUett; ea mug, o, ee mug allea anbera unb beff er werben.

3cb fann mir bie gegenwärtige 5age ber tttenfc^beit f(i?lec^tl?in nicbt beuten, ala biejenige, bei ber ea nun bleiben tonne; fcblecbtbin nic^t bttu ten, ala ibre iflanje unb le^te Beftimmting. Dann wäre allea <Eraum unb Cäuf4)ung; unb ea wäre nicbt ber tltübe wert, gelebt, unb biefea ftcte wiebertebrenbe, -auf ni(t>ta auagebenbe, unb nicbta bebeutenbe @piel mit getrieben ju bßben. Hur inwiefern icb biefen ^uf^^nb betrad>ten barf, ala Jllittel einea beffern, ala Durcbgangapuntt ju einem böberen un^ polltommneren, erbält er XX>ert für micb; nicbt um fein felbft, fonbertt um bca Beffern willen, i>aa er vorbereitet, tann id) i^n tragen, ibn acbten, unb in i^m freudig baa meiitige poltbringen. 3n btm (ßegenwärti*

Qtn tann mein (öemüt nict>t pia^ f«ffen, noc^ einen ^ugenblict ru^en; unxDi^erftc^Uc^ wirt> C8 »on i^m surüctgeftogen; nac^ öem Äünftigen unb Beffern ftrömt unauf^altfam ^in mein gönjes ileben.

2d) äge nur mt^ tränEc, i>amit ic^ toie^crum tjungern un6 bürflen, un^ cffen unb trinten tonnte, fo lange, biö Ms tunter meinen Swß^n «r* öffnete (Örab mic^ »erfdjlänge, ,un5 ict> felbfl als @peife öem ^oöen ent« teimte? 3^ jeiigtc )CX>efen meinesgleichen, 5amit aud? fie effen imiv trinken ün6 flerben, uni> XPefen i^re8gleict>en ^interlaffen tonnten, 6ie öasfclbe tun werben, was i4> f4)on tat? Wo^u biefer unabläffig in fict) f elbft jurürfs te^renöe ^irtel, öiefes immer pon neuem auf diefclbe XX)eife toieber an^ ge^enbc @piel, in wel^jem «lies wirb, um $u perge^>en, unö pergebt, um nur wieber werben ju tonnen, wie es f^on war; biefes Ungebeuer, tinaufbörlicb fi<^ felbjl »erfcblingenb, bamit es ficb wieberum gebären tonne, fic^ gebärenb, bamit es ficb wieberum perfcblingen tonne?

Üimmermebr tann ^iee bie ^eftimmung fein meines Seins, unb alles @eins. £s mu§ «twas geben, bas ba ifi:, weil es geworben ifl; tinb nun bleibt, unb immer wieber werben tann, nai^bem es einmal geworben ift; unb biefes ,3leibenbe muß im tJOecbfel bes Vergänglichen fi4> irjeugen, unb in ibm fortbauern, nni> imt)erfebrt fortgetragen werben auf bin XX>ogen ber Seit.

Hocb erringt mit Jltübe unfer (ßefcblecbt feinen Unterbalt unb feine Sortbauer t)on ber wibcrflrebenben Hatur. Hocb i(^ bie größere <^älfte ber tUenfcben ibr Äcben binburcb imter barte Tlrbeit gebeugt, um ficb un^b btv tleinen 4)älfte, bie für fie bentt, Habrung ju »erfcbaffen; finb un* fterblicbc (Seifter genötigt, alles ibr IDicbten unb ITracbten, unb ibre ganse 2lnftrengung auf ben ^oben ju bcften, ber ibre Habrung trägt. Hod) ereignet es ficb oft, ba^^ wenn nun ber Hvhtittt »oUenbet bat, un^ für feine ittübe fi(i> feine unb feiner iVtü\)c Sortbauer »erfpricbt, eine feinbfelige XX>itterung in einem Tlugenblicfe jerftört, was er jabrelang langfam un^ w|oblbebäcbtig vorbereitete, imb bm fleißigen unb forgs fältigen iltann, unrerfcbulbet, bem (<bwnger unb bem i6lenbe preisgibt; nocb immer oft genug, ^aß tPafferfluten, Bturmwinbe, lOultane ganje Äänber »erbeeren, unb XX)erte, bie bas Gepräge eines tJernünftigen (öeis fies tragen, mit ibren tPertmeiflem sugleicb bem wilben (Ebaos bes ZTo^es unb ber ^erftörung permifcben. Hocb raffen Ärantbeiten bie Ittenfcben ins unjeitige (ßrab, ittänner in ber Blüte ibrer Bräfte^ unb Binber, beren Dafein obne Srucbt unb S'^^Q^ uorübergebt; nocb jieben Seuchen 'bur"4> blübenbe Staaten, laffen bie wenigen, bie ibnen entgeben, Derwaift uni> bes gewobnten Beiflanbes ibrer (Öenoffen beraubt, cinfam bajleben, unb tun alles, was an ibnen ijl, um bas J^anb ber tlOilbnis aurüctjugeben, welcbes ber S^^iß ^ber lltenfcben fid? fcbon jum igigentum«

10 9(nt^clO0te 6er neueren ptfUoiovtjie -^^9

errungen ^atte. Bo ift es; fo Bann es nic^t immeröar bleiben foUen. Äein U>ert, bae bae (öepräge 6er t>crnunft trägt unö unternommen w)ur6e^ um i>it iTtac^)t öer X)crnunft ju erweitern, tann rein verloren fein im Sortgange t»er Seiten. IDie C»pfer, xotlö^t bit unregelmäßige (öexpalta tätigfeit 6er Hatur uon 6cr X>ernunft jie^t, muffen i'ene (0en?alttätig« feiit XDenigftens ermüden, auefüllen un5 perföbnen. E)ie Äraft, noeldK ÄUßer 6er Kegel gefcl?a6et \)at^tixnn es auf 6iefe VDeife nid^t me^r Collen, fie tann ni4>t beftimmt fein, fi4) SU erneuern, fie muß bmä) einen 2iu8s brud) pon nun an auf txoiQ vttbvauö^t fein. TiiU jene Tiuebrüd^e 6er ro^cn (Öewalt, vor xx)eld)en 6ie mcnfd^lid^e ^act)t in Hielte x>erf4)XDin6et, fene pera>üften6m ;<DrEane, jene €r6beben, jene X)ulEane tonnen nichts ßn6ere8 fein, 6enn 6a8 le^te Sträuben 6er xx)il6en i^affe gegen 6en gefe^s mäßig fortf{t)rciten6en, belebcnöen un6 stüedmäßigen (Bang, ju tJoelctjem fie i^)cem eigenen triebe 3mr>i6er gc3x»ungen w>ir6 ni4>t8, 6enn 6if legten erf4)üttern6en @tri4)e 6er fic^ erft t)ollen6en6en 2lu8bil6ung unfers i£r6ball8. 3ener XX>i6erflan6 muß allmä^li4> ^d0voäd)tt un6 tnbliä) er* f4)öpft toeröen, .6a in 6em gefe^mäßigen (Öange ni(^t8 liegen tann, 6a8 feine Äraft trneurc; jene ^lusbilöung muß en6lid? t>ollen6et un6 6a8 uns beftimmte VPo^n^aus fertig XDer6en. IDic Hatur muß allmä^s lic^ in 6ic S.aQt eintreten, 6aß fi4> auf i^ren gleict>mäßigen Betritt fieser rechnen un6 sä^len laffe, un6 6aß i^re Äraft unuerrüctt ein beftimmtea X>er^ältm8 mit 6er iXXadjt ^jalte, 6ie beftimmt ijl, fie ju be^errfc^en, mit 6cr menf4>lict)en. 3nxj[)iefern 6iefe8 t>er^ältni8 fc^on ift, un6 6ic Stoechnätige 7lu8bil6ung 6er Hatur f4)on feften Suß gewonnen \)atf foll 6a8 iTlenfd)ema)erE felbft, 6urc^ fein bloßes IDafein^ un6 6ur4> feine, von 6cr 2lbfid)t feines XPerEmeifters unabhängigen tüirtungen xoieöerum in 6ie Hatur eingreifen, un6 ein neues beleben6e8 Prinzip in ibr 6ar« gellen, eingebaute iän6er follen 6en trägen un6 fein6feligen IDunjtEreis 6er exmgen lCDäl6er, 6er tDüfteneien, 6er @ümpfe beleben un6 mil6ern; geor6neter un6 mannigfaltiger Tlnbau foll run6 um fic^ ^er neuen jScbenss un6 ^efruc^tungstrieb in 6ie J^üfte verbreiten, un6 6ie Bonne foll ibre beleben6ften Btrablen in 6ieienige Tttmofpbäre ausf^römen,' in xvelcber ein gefunöes, arbeitfames un6 tunftreicbes X>o\t atmet. 3m 7(n6rangc 6cr Hot juerft gewcdt, foll fpäterbin befonnener un6 rubig 6ie XX>iffenfcbaft einbringen in 6ie unverrüdbaren öefe^e 6er Hatur, 6ie ganje <5tvoa\t 6iefer Hatur überfeben, un6 ibre mögli4>en ^ntxoidf lungen berechnen lernen; foll eine neue Hatur im begriffe ficb bilben, un6 an 6tc leben6ige un6 tätige eng fid) anfc^miegen, un6 auf 6em Süße ibr folgen. Un6 )c6< i6rEenntnis, weldbe 6ie Vernunft 6cr Hatur abgerun? gen, foll aufbebalten )CDer6en im Haufe 6er Reiten, un6 (0run6lage neuer «6r!enntni8 xx)er6en für 6en gemeinfamen X>erflan6 imferes (Öcfcblecbts.

00 foU un0 öic Viatut immer buvä)\<i)aubavtt un6 6ur4>fid?tiflcc wer6m bis in i^r ge^eirnftce 3nnerc, unb öic crlcud>tcte uni>.öur4> i^jrc lerfinbungm bewaffnete menfc^Uc^e Äraft foU o^ne ittü^e ^icfelbe beberrfcben, univ 6ie einmal Qtmad)tt igroberung frieölic^ behaupten, ige foU allmäblic^ feines größeren "Ztriftoanbee an mecbanif(^er 2trbeit bewürfen, ala ibrer ba menfcblicbe Äörper beöarf jti feiner €ntxpidlung, 7iu8bil6ung un6 ^efunöbcit, unb biefe Ttrbeit foU aufboren iaft ju fein; benn ba9 per* itünftige XPefen ift nicbt jum itaftträger beftimmt.

2lber es ift nicbt öie Hatur, es ift bie Sreibeit felbfl, bk bk meiflen imb A»ie fürcbterlicbften Unorbnungcn unter unferem (Öefcblecbte oerurfacbt; bee iHenfcben graufamfter Seinb ift ber Jltcnfcb. Hocb burcbirren gefe^a lofe i5)orben »on VPilben ungebeure VPüfteneien; fie begegnen ficb in ber XPüfte, unb xperben einanber sur feftlicben @peife; ober, xpo bie Äultur bie xpilben <^aufen enblicb unter bas (öefeQ 3u Poltern 'pereinigte, greifen bk X>ö\Uv einanber an mit ber iltacbt, bie ibnen bk Pereinigung gab, unb bae (Öefe^. Den iUübfeligEeiten unb bem ittanjgel tro^enb, burcbsieben bk i^eere frieblid) tDalb unb S^lb; fie erbli(ten einanber, unb »ber Zru hlid pon ibresgleicben ift bea iltorbes üofung. fcttit bem V)öcbften, tpaö ber menfcblicbe Perftanb erfonnen, ausgerüflet, burcbfcbneibcn bieBriegs* flotten bm (Djean; burcb Sturm unb TCDellen binburcb brängen ficb tUens fd>cn, um auf ber einfamen unxpirtbaren Sl<»4>ß iltcnfcben 3u fucben; fie finben fie^ unb trogen ber XPut ber Elemente, um mit eigener ^anb fie 3U pertilgen. 3m 3nnern ber Staaten felbft, xpo bk tHenfcben jur (Öleicbbeit unter bem (ßefe^e pereinigt ju fein fcbeinen, ijt es großenteils nod) immer (Öetpalt unb JCijl, xpas unter bem ebrxpürbigen Hamen bes öefe^es b^rrfcbt; bicr tPirb ber Ärieg um fo fcbänblicber gefübrt, tpeil er ficb nicbt als Ärieg antünbigt, unb bem ^efebbetcn fogar ben t>orfa^ t4ubt, ficb gegen ungerecbte (ßexpalt ju pertetbigen. kleinere Perbinbungen freuen ficb laut ber Unxpiffenbeit, ber ?Eorbeit, bes Äafierö unb bes £lenb8, in xpel(bc bie größeren <?)aufen ibrcr iltitbrüber perfunEen finb, \nad)tn C8 fid) laut 3um angelegenften 5tpecte, fie batin ju erbalten, unb fie tiefer bineinjul^ür^en, bamit fie biefelben exptg ju ©Hapen bebalten; unb i'eben ju perbcrben, ber es tpagcn folltc, fie ju erleud)ten unb sju perbeffern. Hocb tann überall tein t>orfa^ irgenbeiner Perbefferung gefaßt xoerben, ber nicbt ein ^tcv ber mannigfaltigjten, felbftfüd^tigen 5xpccte aus ibrer 2<ube aufrege unb jum Briege reise; ber n\d)t bie per* fcbicbenflen unb einanber xpiberfprecbenbften IDentarten jum einmütigen Äampfe gegen ficb perbinbe. Das (ßute ijt immer bas Scbxpäcbere, benn es ifl einfacb, unb tann nur um fein felbjt tpillen geliebt iperben; bas 3öfc loctt feben einzelnen mit ber Pcrfprecbung, bie für ibn bie pcrf übrenbflc ijt, unb bk t>ertebrten, unter ficb felbfl im ewigen Äampfe, fcbließen

U* ^91

XX>affcnflinftan6, fobal6 bas (Sute fic^ blicfen lä§t, um öiefcm mit 6er vereinigten Äröft il>re8 X)er6crben8 entgegenzugehen. 3e6oct>, taum ha öarf es il^ree VX>iöerftan6ee; benn noc^ immer betämpfen aus iltißperftanö unb 3rrtum, au8 iltißtrauen, aus geheimer i^igenliebe bie <35uten einander felbjl, oft um fo heftiger, je ernftUc^er jeber von feiner Scite^ was er fürs ^cfte erEennt, 6ur4>5ufe^en ftrebt; unb reiben eine Braft, 6ie pereinigt laum ^em ^öfen i>ie XX>age ^>ölten würbe, im Streite gegeneinander felbft auf. IDa tabelt einer btn anberen, 6a§ er mit f^ürmifct>er Ungebulb alles übereile, unb nic^t erwarten tonne, bis bcr gute «Erfolg gehörig von bereitet fei; toä^renb »ber anbere biefen befct>ulbigt, ba^ er aus ^ag^aftig« teit unb Sfi9t>^it nickte ausführen, gegen feine beffere Überjeuguitg alles kffen wolle, wie es ift, unb ba^ für it)n bie @tunbe bes i^anbelns wobl nie anbred)en werbe: unb nur ber Ttllwiffenbe tonnte fagen, ob einer, un^ weldjer t>on beiben in biefem Streite rec^t ^abe. IDa bält fafi ieber bas (0efd)äft, i»effen Hotwenbigteit ibm gerabe am meiflen ein« ieucbtet, unb ^u i)effen Ttuefübrung er fi^ bie ntcif^e Sertigteit erworben, für tas wid)tigfte tmb angelegenfte, für ben Puntt, t>on welctjem alle anbere t>erbefferung ausgeben muffe; forbert alle (ßuten auf, ibre Äräfte mit ibm ju vereinigen unb fie ibm für bie Ttusfübrung feines ^tveds ju unterorbnen, unb bält es für t)errat an ber guten ^ad}t, wenn fie fi4> beffen weigern; inbes bie anberen von ibrer Seite biefelben 2lnfprü(^e an ibn macbcn, unb ibn besfelben t)errat8 befcbulbigen, vomn er ficb weigert. So fcbcinen alle guten X)orfäQe unter ben ittenfcben in leere Beftrebungen $u verfd)winben, bie teine Bpur ibres IDafeins binter ficb laffen; inbeffen alles fo gut ober fo fcblecbt gebt, als es obne biefe Beftrebungen burcb bm blinben Hcturmed^anismus geben tann, unb ewig fortgeben wirb.

£wig fortgeben wirb? Himmermebr; wenn nicbt bas ganje menfcb« liebe IDafein ein ^wcctlofes unb nicbts bebeutenbes Spiel ift. 3ene wilbcn Stämme tonnen nicbt immer wilb bleiben f ollen: es tann fein (ßefcblecbt erzeugt fein, mit allen Einlagen jur vollEommenen Htenfcbbcit, bas i>a bcftimmt wäre, biefe Einlagen nie ju entwicteln, unb nie mebr ju werben, als bas, woju bie Hatur eines tünftlicben Bieres völlig binreicbte. 3ene tDilben finb beftimmt, bie Stammväter träftigcr, gebilbeter unb würbiger (Generationen 3U fein; außerbem ließe ficb tein ^wect ibres IDafeins btnhn^ nocb bie Jltöglicbteit biefes IDafeins in einer vernünftig eingericbteten ÜOelt begreifen. tDilbe Stämme tonnen tultiviert werben, bcnn fie finb es f(^on geworben, unb bie tultivierteften X)öltcr ber neuen tX>elt ftammen felbfi: von VPilben ab. (Db nun bie ^ilbung unmittelbar aus 6er menfcblid)en (Öefellfcbaft ficb natürlicb entwictle, ober ob fie immer 6urcb Unterriebt unb Beifpiel von äugen tommen muffe; unb bie tritt

(DucUe aller tticnfct^Uc^en ÄuUur in einem übcrmenfd>lid)en Unterrict>te ju fuct^en fei; auf öemfelben XX>ege, auf XDcld^em 6ie ehemaligen tX>il^en nunme^ro jur Äultur gelangt finö, werben allmät)li(l) auc^ feie jgegentpärtigen fie ecl)alten. @ie txxröen allerbinge 6uid> 6iefelben ^cfat)ren nnb t)eröerbniffe öer erften blo§ finnlid)en JRultur t)in6ur4>s ge^en, ivon XDelc^en gegenwärtig 6ie gebilöeten X>ölter geörüctt finö; aber fie werben 6aöurc^ 6enn toö) in t)ereinigung mit i>em grogen gansen ttt. tTtenfd)t)eit treten, unö fä^ig \x>er6en, an ben weiteren Sortf4>ritten öesfelben Tlnteil $u nehmen.

£8 ift i>ie ^eftimmung unfere (0efd)led)t9, fid? ju einem einigen, in allen feinen ^teilen durchgängig mit fi4) felbft bekannten, un6 allent« Ijalben auf 6ie gleiche XX)eife ausgebildeten Äörper ju vereinigen. IDie Hatur, unö felbft die ieiöenfdjaften un6 la^ttt 6er I1tenfd)en baben von Einfang Atx gegen Mefes Bicl Eingetrieben; es ift fc^on tin großer 3Deil 6e8 tPeges ju ibm jurücfgelegt, und ee lä§t fiel) ficber 6arauf rechnen, 6a8 i»a8felbe, 6ie Bedingung öer xDeiteren gemeinfd>aftlicl)en Sortf4>ritte, jti feiner ^eit erreict>t fein xx)er6e. Befrage man bod> t>k ^efct)id>te nicbt, ob !6ie iltenf d)en im ganzen rein fittlic^er gexDoröen! 5u ausgedehnter, wmf äffender, get»altiger tX>illEür find fie ^erangetoac^fen; aber beinahe txnirde -es notwendig durct> ibre J^age, ba% fie diefe XX>illEür fajl nur jum Böfen anxioendeten. Befrage man fie ebenfowenig, ob die auf einige wenige Puntte jufammengedrängte äftbetifctje Bildung, und X>erflande8s tultur der X)orwelt nict>t die der neuern IDelt ^tm (örade na4> übertroffen ^aben möd)te! ^8 tonnte tommen, ba^ man eine befdjämende '2intwort erhielte, imd da§ in diefer 2^üc!fid)t das Htenfd)engef(i)led)t bmö) fein ^Iter ni4>t üorgerüdt, fondern jurüctgetommen $u fein fcbiene. 2lber befrage man fie, diefe <öefd)id)te, in weldjem ocitpuntte die vorbandene Bildung am weiteften ausgebreitet, unb unter die mebreftcn ^injelnen verteilt gewefen; und man wird obtte Zweifel finden, dag vom Tlnfangc der (Öefcbicbte an bis auf unfere €age die wenigen liebten Puntte der Bultur fi<^ von ibrem ittittelpunEte aus erweitert, und einen £in3elnen nad) dem andern, und ein t>olt nacb dem andern ergriffen baben, imd i>a§ diefe weitere X)erbreitung der Bildung unter unferen klugen fort? ^urc. -- Und dies war das er|^e ^iel der tttenfcbbcit auf ibrer unend* Ud)m Babn. Bis diefes erreid:>t, bis die vorbandene Bildung jedes 5eits alters über den ganzen bewobnten Erdball verteilt, und unfer (ßefcblecbt der uneingefcbränfteften ittitteilung mit ficb felbji fäbig ift, mu§ eine Hation die andere, ein VDeltteil den andern auf der gemeinfcbaftlicben Babn erwarten, und jeder dem allgemeinen Bunde, um deffentwillen allein fie felbft da find, feine 3abrbunderte des fcbeinbaren Btillftandes oder ^iüdganges jum <Dpfer bringen. Hacbdem jenes erfle ^iel erreici)t

293

fein tüir^, tiac^bem altes nü^H^e, voas an einem £nbe 6er s6r6e flefunbett tx)orbcn, foglcic^ allen betannt unö mitgeteilt werben wirb, bann voirb ununterbrochen, o^ne ©tillftanb unb 2iücfgang, mit ^emeinfd?aftlid?tr JRraft, unb mit einem Schritte bie ittenfd?^eit 3u einer Silbung fict) er* ^eben, für wel^e es uns an Begriffen mangelt.

3m 3nnern jener fonberbaren Derbinbungen, bie bas uernunftlofc €)l?ngcfä^r 3ufannnengebra4>t, unb welche man Staaten nennt, erhält, Iia4>bcm fic nur eine Zeitlang ru^ig beftanben Ipaben, ber, gegen bie noc^ neue Unterbrüdung gereiste VPiberflanb, erfc^lafft ift, unb bie (Öärun^ 6er »erfc^iebenen Äräfte fic^ gefegt t>at, ber iUi^brauc^ bur4> feine gortbauer, unb burc^j bie allgemeine IDulbung eine Ttrt t>on fefter Sof"*» «nb bie ^errfc^enben @tanbe, im unbef^rittenen (Öenuffe it>rer errungenen X>orrec^te, ^aben nichts me^r $u tun, als biefelben $u cnooeitern, unb auc^ ber i£rxi>eiterung biefelbe fefle Sorm ^u geben. IDurc^ i^re Unerfätt« Udjteit getrieben, xx)erben fie biefelben von (0efd?lec^t ju ^efd?lec^t ec* Hooeitern, unb nimmer fagen: ^itv if^'e genug; bis enblic^ bie Unter« brücfung 6a8 ^öc^fle iltag erreicht (?at, unb pöllig unerträglich geworben ifl; unb bie Unterbrücften pon ber X^erjtöeiflung bie Äraft surücterbaltcn HPerben, bie i^nen i^r fc^on feit 3a^>r^unberten ausgetilgter i^ut nic^ geben tonnte. Bie werben bann nic^t langer irgenbeinen unter fic^ bulben, 6er fict» nic^t begnügt, allen gleich 3U fein, unb $u bleiben. Um t>or igcgenfeitiger (ßewalttätigteit untereinanber felbfl, unb vot neuer Untere» 6rücfung fic^> su fc^ü^en, werben fie alle untereinanber fic^ bie gleic^n t)erbinblidbteiten auflegen. 3^re t)erabrebungen, in welc^^en jeber über fic^ felbft befc^ließt, xoae er befc^liegt, unb nic^Jt über einen Untergebenen, 6effen i[eiben i^m felbjl nie web tun, unb beffen @c^ic!fal ibn felbfl nie treffen wirb; biefe t>erabrebungen, nadf bmtn Eeiner boffen tann, bc^ tv es fein werbe, ber bie »erflattete Ungerec^tigteit aueüben, fonbern l'eber befürchten mu§, ba^ er fie er bulben werbe; biefe t)erabrebungen, IDoelc^e allein ben Hamen einer (ßefe^gebung perbienen, bie ganj etxx>a9 önbers ifl, als jene Derorbnungen ber verbünbeten <5jcrren an bie ^aW lofen <5jerben ibrer Bflapen, biefe t)erabrebungen werben notwenbig 0ercct)t fein, imb einen wahren Staat begrünben, in welcbem feber einzelne 6urc^ bie Borge für feine eigene Bic^erbeit unwiberfteblicb gejxxnmgen wirb, bie Bi(i)erbeit aller anberen obne Ttusnabme ju fcbonen, ba, ^\xs folge ber getroffenen flSinricbtung, febe Befcbäbigung, bie er btm am 6ern jufügeit will, nicbt btn anbern trifft, fonbern unfeblbar auf ibn felbfl 3urüc!fallt.

IDurcb bie i^rric^tung biefes einigen wabren Btaates, biefe fefle Begrünbung bes innerlicben Sriebens, ift jugleicJ? ber auswärtige Ärieg, wenigjlrns mit wahren Btaaten, feiner ^oglic^^teit nact> abgefc^nittett.

0d>on um feines eigenen X)orteil8 willen, fc^on um in feinem eigenen Bürger feinen (ßebantcn an Unrecht, T^aub unb (5txo altt&ti^hit auf» Ccymmen un6 it>m feine iltöglic^Eeit 6e8 (öewinnes übrig ju laffen, auger bmd) SIcig un6 Tirbeitfamfeit in 6er vom (öefe^e angex»iefenen Bplpäre, mug je6er &taat bit X)erU^ung eines Bürgere bes benachbarten &taatt» «bcnfo ftreng »erbieten, fo forgfältig t>er^>inbcrn^ fo genau erfe^en laffen, unb fo ^)art beftrafen, als ob fic an btm eigenen iltitbürger ausgeübt xoävt. SEJiefes (ßefc^ über ^ie @ict?er^eit öer Hac^barn ift notwendiges (Öefe^ jtbte Staates, 6er tein Käuberftaat if^. Un6 ^ierburc^ ift 6ann 6ie iltögs lid^ttxt jtbtt gerechten JRlage eines Staates gegen 6en anbern, uit6 i'eber Sali 6er ViotxDt\)v unter 6en X>ölEern völlig aufgehoben. sSs gibt nic^t nottPen6ig un6 fort6auern6 unmittelbare t>erbältniffe 6er Staaten, als fol4)er, 3ueinan6er, über ^ie fie in Streit geraten könnten; es gibt in 6er 2^egel nur Bejiebungen 6er einzelnen iltitbürger eines Staates auf 6ie ein* seinen Jltitbürger 6es tan6em; nur in 6er Perfon eines feiner Bürger tonnte ein Staat »erlebt xx)er6en; aber 6iefe X>erle^ung x»ir6 auf 6er Stelle «rfe^t, un6 fo ^er belei6igte Staat befrie6igt. £& gibt strifdjen folc^en (Staaten feinen 2<ang, i6er 6<j belei6igt, feinen iS^rgeij, 6er 6a perlest !a>er6en fönnte; jur rt6inmif4>ung in 6ic inneren Tlngelegen^eiten eines frem6en Staates ift jfein Beamter bevollmächtigt, noc^ fann er 6a$u Derfuc^t tx)er6en, in6em ibm für feine Perfon nic^t 6er geringfte t>orteil «lus einem folc^en nginfluffe entfielen fönnte. JDag eine ganje Hation befct)liegen folle, i)es Raubes t^alber ein benachbartes ^anb mit Äriege 3U überjie^en, ijt lunmöglic^, in6em in einem Staate, in Tx>elct>em alle gleich fin6, 6er ^aub nic^t 6ie Beute einiger wenigen Ta>tr6en, fon6em unter alle fici) gleich) »erteilen müßte, 6icfer 2(nteil 6es dnjelnen aber i^m nimmermehr 6ie itttütje 6cs Urieges lot)nen Ta>ür6e. Hur 6a^ wo 6er X)orteil 6en wenigen iUnter6rücfem ^uteil wir6, 6er Hac^teil aber, 6ie tUübe, 6ic Äojlen lauf 6as 3at)llofe ^ttv 6er Sf lauen fällt, ifl ein Kaubfrieg möQlid) un6 bcgreiflict). i— Hic^t von Staaten ihresgleichen fönnten 6iefe Staaten Ärieg ju befürchten ^aben; le6iglic^ t)on lX)il6en o6<r Barbaren, 6ie 6ie Ungefc^icflict)feit, 6urc^ Arbeit fic^ ju bereichern, 3um Kaube reiste, o6er »on Sflaüenoölfcrn, 6ie buvd) i\)u <^erren auf einen 2^aub ausgetrieben wür6en, it)on welchem fie felbfl nie etwas geniegen wer* 6en. (Segen 6ie «rfteren ifl obne Zweifel fct)on jc6er einjelne Staat 6urct) 6ie Äünfle 6er JRultur 6er flärfere; gegen 6ie te^teren 6urc^ t>erbin6ung fic^ $u ftärfen, ^eifc^t 6er gemeinsame t)orteil aller. Bein freier Staat fann t)erfaffungen, 6eren <Dberl?erren X>orteile bavon ^aben, wenn fic benact)barte t)ölfer unterjochen, un6 6ie 6aber 6urc^ i^r bloßes IDafein 6ie 2^ube 6er Hac^barn unaufi>örlic^ be6ro^)en, »ernünftigerweife neben tictX ^ul6en; 6ie Borge für ibre eigene Sic^erijeit nötigt alle freie Staaten,

2^

äUcö tim fid) t)crum glcic^faUs in freie Staaten umjufc^affen, unb fo um i\)tt9 eigenen tPot)le8 willen bae Keic^ öec Äultur über 6ie )Cüil6en, bae 6er Sreitjeit über 6ie ÖtlauenoolEer run6 um fic^ ^er ju verbreiten. Sal6 weröen öie, ^urct) fie gebildeten ober befreiten DöUer, mit i^ren noc^ barbarif^cn o^er ftlaüifcljen nad)barn in öiefelbe iaQt geraten, in woel4>er bit früher freien vov turpem nod) mit ibnen felbft woren, un6 genötigt fein, baefelbe für biefe ju tun, was foeben für fie gefi^a^: unb fo wivb 6enn, nac^bem nur einige xoa^rt^aft freie Staaten cntflanöcn, nottDcnbig bas (ßebiet 6er Äultur unb 6er Sreibeit, un6 mit ibm 6e8 allgemeinen Stie6en8, allmäblict) 6en ganjen £r6ball umfc^lingen.

So erfolgt notu>en6ig aus 6er £rrid)tun|| einer rect)tlic^en Derfaffung im 3nnern, un6 aus 6er "Befcftigung 6e8 Srieöens jxiDifc^cn 6en einjelnen Kcd)tlict)Eeit im äu§ern Derbältniffe 6er t)ölEer gegeneinanber, un6 all* gemeiner Stiebe 6er Staaten. 3ene i6rrid)tung einer rechtlichen X>tvs faffung im 3nnern laber, un6 6ie 73efreiung 6e8 erjlen X>olt8, 6a8 6a wabr* l)aftig frei toirb, erfolgt notxioen6ig au8 6em flet8 tx)acbfen6en Oructe 6cr berrfcben6en Stänbe auf 6ie beberrfct)ten, fo lange, bis er unleiMic^ tDir6; ein ^ortfc^ritt, xoelcben man 6en ^ei6enfcbaften un6 6ec t)ers blcn6ung jener Stän6e, auc^ tpenn fie gexjoamt tx>er6tn, febr rubig überlaffen tann.

3n 6iefem einjijg wabren Staate tDir6 überbaupt alle Dcrfucbung jum Böfen, ja fogar 6ie Htöglicbteit, vernünftigermeife eine böfc <oan6lung SU 1)efcblie§en, rein abgefcbnitten fein, un6 e8 voitb 6em iTtenfcben fo nabegelegt XDer6en, al8 <8 ibm gelegt t>i>er6«n tann, feinen tDillen auf 6a8 ^ute 3u ricbten.

"^e ift hin ittenf(i>, 6er 6a8 Böfe liebe, xr>eil e8 böfe ifl; er liebt in ibm nur 6ie X)orteile un6 ^cnüffe, 6ie es ibm verbeißt, un6 bieies ibm in 6er gegenxDärtigen JlaQt 6er ittcnfcbbeit mebrentcils xt>irtli(t> genoäbrt. So lange 6iefe 5age fort6auert, fo lange ein Preis auf 6a8 ^after gefegt ift, i|> eine grün6licbe lL>erbeffcrung 6cr iUcnfcbcn im ganzen faum 3u boffen. Tiber in einer bürgcrlicben Derfaffung, xßxt fie fein foll, tDie fie 6urcb 6ie X)ernunft gefor6ert xx)ir6, tx>ie 6er IDenter leicbt fie befc^reibt, obncracbtet er bis je^t fie nirgen68 finbet, unb xDie fie fid) unter 6em erften X)olEe, 6a8 f icb toabrbaftig befreit, nottoenbig bilben tioirb in einer folcben t>erfaffung jeigt ba8 ^öfe feine Dorteile, fonbern vielmebr 6ie fieberigen Hacbteile, xmb burct> bie blo§e Selbftliebe xvirb bie TlusfcbtDei* fung ber SelbfVliebe in ungerecbte <5)anblungen unterbrücft. Vlady ber untrüglicben i6inricbtung in einem folcben Staate ifl jebe Bevorteilung unb Unter6rü(fung 6e6 an6ern, je6e t)ergrö§erung auf besfelben Boften nicbt nur fi(^er uergeblicb, unb alle iltübe babei verloren, fonbern fie febrt ficb fogar gegen ibren Urbeber; un6 ibn felbjl trifft unausbleiblicb bas

2^6

Öbcl, ^a8 er btm anöern jufügen trollte. 3n feinem ^taattf öu§er feinem @taate, auf öem Qanitn ißrfcboöen trifft er Eeinen, 6en er imgeftraft beleidigen tonne. Ttber ee tft nic^t ju erwarten, t»ag jeman6 ^öfes bes fd)lic§en toer^e, blo§ um Böfea ju bef4>lie§en, o^neract)tet er es nie ausführen tann^ un^ nichts daraus erfolgt, als fein eigener @c^a6en. JDcr (ßebrau4> ^er Srei^eit jum ^öfen ift aufgerieben; öer ITtenfc^ mug \\d) entfc^Ueßen, i>iefe feine Sreibeit entwcöer gänjlic^ aufzugeben, un6 ge^ul^ig ein leibendes 2^aö in btv großen tUafcbine 6e8 (öanjen ju xoeröen, oöer biefelbe auf öae '.(öute ju xpenöen. Unb fo toir^ öenn auf bcm fo »orbereiteten 13oi)cn leicht i>a9 <5ütt geöeiben. na4>öem teine felbftfücbtige ^bficbten mebr 6ie ittenfcl^en 3u teilen, un6 ibre Äräfte im JRampfe untereinander felbft aufzureiben vermögen, bleibt ibnen nichts übrig, al8 ibre pereinigte Jltacbt gegen ^en einigen gemeinfc^aftlicben (ßegner 3U ridbten, 6er ibnen nocb übrig ift, 6ie xciöerflrebenöe, ungebildete Hatur; nicijt mebr getrennt öurc^ Prioatswecfe^ x)erbin6en fie ficb notxDenbig 3U ^em «inigen, gemeinfamen ^XD'ecfe, un6 es cntflebt ein Äörper, öen allentbalben 6erfelbe (öeifl un6 öiefelbe Hiebe belebt. 3e6er Hacbteil bte einzelnen ift nun, 6a er nic^t mebr X)orteil für irgenöeinen anöern fein tanrif Hac^teil für 6a8 (öanje un6 für je6e8 einzelne <0ilie6 Öe8felben, un6 tDir6 in je6em (öliebe mit 6emfelben @4>merze empfunden un6 mit 6erfelben ILätigtcit «rfe^t; ie6en S^rtfcbritt, 6en ein tHenfcb gemacht t^atf bat 6ie ganze menfcblicbe Hatur gemacht. <bier xoo öas Keine, enge Selbft 6er Perfonen fcbon 6urcb 6ie Derfaffung uernicbtet ift, liebt ie6er ie6en an6em xxjabrbaft als ficb felbfY, al8 Bejtan6teil jenes großen Selbft, ^as allein für feine Hiebe übrigbleibt, im6 »on 6em aucb er nicbts mebr ifl, als ein bloßer Beflan6teil, 6er nur nüt 6em (öanjen ^uQhiö^ gexoinnen o6er »verlieren !ann. ^kt i|^ 6er VX)i6crftreit 6c8 QÖöfcn gegen 6a8 öutc aufgeboben, 6enn es tann tein ^öfes mebr auf!ommcn. t>cr Streit 6er (öutcn untereinan6er, felbjt über 6a8 (Öute, X)erfcbwin6et, nun es ibnen erlei^tert ift, 6as ^ute xoabrbaft um fein felbft, nicbt rnn ibrer felbft willen, als 6er Urbeber 6at)on, z" Heben; nun es ibnen nur nocb ^arum zu tun fein tann, 6aß es gefcbcbe, 6ag 6ie XX>abrbeit gefun6en, 6aßi .6ie nü^licbe Zat ausgefübrt tr>er6e, nid)t aber, butd) wen es gefcbebe. <5)ier ifl ie6er immer in ^crcitfcbaft, feine Äraft an 6ie Braft 6e8 an6eren anzufeblicßen, un6 fie 6er 6e8 an6eren unterzuor6nen; wer nad^ 6em Urteile Aller 6as 3efte am beflen ausfübrcn XDir6, 6cn wer6en alle unters fluten, un6 6es (Gelingens mit gleicber Sr^ube genießen.

IDiefes ij\ 6er '^wcd unfers ir6if(^en Hebens, 6en uns 6ic X)ernunft aufjlellt, un6 für 6effen unfeblbare €rreid>ung fie bürgt. £& ift 6ies fein 5i<l, nacb 6em wir nur zu flreben batten, um imfere Äräfte an etwas

<Efro6em 511 üben, Neffen tX>ir!Iict>teit aber wit ttvoa aufgeben mügten, es foU, es mug wirtlich xoerbcn, es muß in irgcnbeincr 5eit erreicht fein f ollen 6icfc9 ^iü; fo fletoig eine Binnenwelt ift, unb ein oernünftigea (0cfd)lcct)t in 6er 5eit, bei trelc^em außer ienem ^x»ecfe fic^ gar nichts i6rnft^aftc8 un5 Demünftigee Renten lägt, un6 Neffen IDafein allein butd} i'enen Bt»ec! begreiflich? wirb. Soll nidpt bas ganse menfc^lic^e ücben fid) »erwanbeln in ein Bc^jaufpiel für einen bösartigen ^eifl, 6cr ben Firmen biefeö unaustilgbare Streben nac^ bem Unvergänglichen einpflanzte, blog um fid? an i^rem unaufhörlichen 2iingen naci? bem, was fie unaufhörlich fliegt, an i^rem febeemal wieberbolten ^a^d^tn nad) bem, was ibnen abermals entfc^)lüpfen wirb, an ibrem rafllofeti <berumtreiben im flets wiebertebrenben Äreife ju beluj^igen, unb ibres i^rnftes beim abgefcbmactten Poffenfpiel $u lachen; foll nicbt ber XX)eife, i>er biefes Bpiel balb Äurcbff^auen, unb bm es uerbrießen wirb, feine 2^oUe in bemfelben fortjufübren, bas iJeben x?on ficb werfen, unb btt "Mugenblici bes iCrwacbens jur X)emunft ber 2(ugenblict bes irbifc^en SDobes werben: fo mug Jener Btoecf erreicbt tx>erben f ollen. 0, er ifl erreicbbar im Jfeben unb burcb bas ithtn^ benn bie Pemunft ßt* bietet mir leben ; er ift erreichbar, benn icb bin.

zgt

^M

X)orlefun0en über öie p^^ilofop^ie ^er @ef(^i(^te

t)on ötorg tX>iIi;>elm Sritt>fi4> <b<gel*)

2)er (S>cgcnftan5 i>icfcr üoricfung ifl Mc pt^ilofop^ifc^e tt>elt0efc^ict)te, 6aa ^cißt, «8 fin^ ni4)t allgemeine Keflcjrionen über i)iefelbe, xot\d)t wir ÖU8 i^r gebogen Ratten uni> aus i^rem 3n^alte als öem Seifpiele erläutern tuoUten, fon^ern es ift Me tPeltgefc^ic^te felbfl.

I. IDamit nun suDÖr^erjt tlat wer^e, was fie fei, fdjeint es ror «Hen IDingen nötig, 6ie anderen tPeifen öer öef4)ic^t9be^anMung öurc^s juge^cn. IDer Wirten öie (£>efc^ict)te 5U betrachten, gibt es überhaupt örei:

a) öie urfprünglid)e (Öef(^)id)te,

b) bie refletticrte (Öefc^ict^te,

c) 6ie p^ilofop^ifc^e.

a) XPae öie erfte betrifft, fo meine id) 6abei, um buvd^ Hennuttg von Hamen f ogleic^) ein beftimmtes ^il6 ju geben, 3. B. «^eroöot, Z\)us tybibcQ unb anöere ä\)n\id9t <Öef(t>ic^t9f (Treiber, welche t)orne^mU4> 6ie Q^ateit, Gegebenheiten un& ^uftänöe bef(^rieben, 6ie fie vot iid) gehabt, deren (öeijlc fie felbft jugc^ört t>öben, un6 das, was äußerlid) por^anöen war, in bas Utid^ btt geiftigen Dorjlellung übertrugen. IDie äußerlich £rf«^cinung tx>ir5 fo in 6ie inncrli(^e Porftellung überfe^t. @o arbeitet üud) btv IDi4)ter btn Stoff, 6en er in feiner i6mpfin6ung t)at, für bii Dorfteltung heraus. Sreilict? baben au4> biefe unmittelbaren ^ef4>i4)tf^reis ber Gerichte unb ^rjä^lungen anderer vorgefunden (es ifl ni^Jt möglich, daß ein inenf4> alles allein fe^e), aber doc^ nur, vok der IDicbter auic^ die gebildete Sprac^^e, der er fo vieles ueröanft, als Jngreöiens befi^t. IDie Öefd)i4>tf(i)reiber binden jufammen, xx>as flüchtig »orüberraufc^t, und legen es im Tempel der iltnemofyne nieder, jur Unfterblic^teit. QaQtnf X)olfslieöer, Überlieferungen find uon fol(^er urfprünglicben (2>efcbi<^te ausjufc^ücgcn, denn fie fin6 noc^ trübe tDeif m und da^rr den t>orflenungen trüber X>ö\Ut eigen, ^itr ^aben wir es mit DöUern ju tun, wclcbe wußten, was fie waren und wollten. IDer Soden angef^^auter oder anfi^aubarer tPirtlic^teit gibt einen fefteren (ßrund als der der t)ergäng« lidjteit, auf dem jene Bagen und IDic^tungen gewacbfen find, wel4)e nic^

*) X>q\. IDeuffen, @. 340—366.

301

mct^r öae <5)ijtorif4)e von Völtttn ma4>en, bit jti fejter 3nöi»i6uaUtdt ge6iet)en fin6.

Bol4)c urfprütiflUc^c (0cf4>ic^tfc^rcibcc nun fc^affen 6ic i^ntn gegen? xoartigcn ^egcben^>eiten, (Taten univ Buftän^e in ein Wtvt btt X>orftenung um. IDcr 3n^alt foId?er ^ef(^id>ten Eann bat^tr nic^t »on großem äußerem Umfange fein (man betrachte <^eroi>ot, ?tl?uEf6iöe8, (öuicciar^ 6ini); xioaö gegenwärtig un6 lebendig in i^rer Umgebung ift, ift i^r tDefcntlic^er @toff: die Bildung bte llutors un6 öie öer Segebenbeiten, xxjcicbe er jum XPerEe erfcbafft, der ^eifl bts X>erfaffer0 unö 6cr öeift 6er *?)anölungen, von denen er erjäblt, ift e i n e r un6 ö e r f e l b e. i6r befc^reibt, XDas er mebr ober weniger mitgemadjt, xoenigftena mitgclcbt \)at. 160 find turse Seiträume, inbipiduelle C5eftaltungen t>on ^Icnfc^en unb Bc» gcbenbeiten: es find die einzelnen unreflettierten 5üge, aus denen er fein Gemälde fammelt, um das Bild fo beftimmt, als er es in der 2tnfd)auung oder in anf4>aulic^en £r3äblungen por fic^ b<Jtte, »or die X>orftellung ^er Hacljwelt ju bringen. iCr \)at es nic^t mit Keflepionen ^u tun, denn er lebt im Reifte 6er @ac^e und ifl noc^ ni(i)t über fie binaus; gebort er fogar, voit Cäfar dem Stande der <^ecrfübrer oder Btaatemänner an, fo find feine Bxoed c es felbft, die als gefc^ic^tlicbc auftreten. tX>enn bier gefagt t»ird, dag ein folcber (Öefcbii^tfcbreiber ni4>t reflettiere, fondern daß die Perfonen und X)ölEer felbji portommen, fo fcbeinen die Keden dagegen ju fprecben, welcbe jum Beifpiel bei Itbu^VÖides gelefen werden, und pon denen man bebaupten tann, daß fie ficberlicb nicbt fo gebalten' worden find. 2^eden aber find <c)<^ndlungen unter itlenfcben, und jwar febr wefent* lieb wirtfame ^anblwiQtn, Sreilicb fagen die iltenfcben oft, es feien nur Keden gewefen, und wollen infofern die Unfcbuld derfelben dartun. ©olcbes 2^eden ijl lediglicb (öefcbwäQ, und (öefcbwä^ bot den wict^ tigen X>orteil, imfcbuldig ju fein. Ilber 2ieden pon DölEern 3U X>dlfern <yder an t)öltcr imd Surften find integrierende Beflandteile der (ßefcbi<bte, XPären nun folcbe 2^eden, wie j. B. die des PeriEies, des tiefgebildetften, ccbtejlen, edelften Staatsmannes, aucb Pon ^bufydi6es ausgearbeitet, fo find fie dem Peritlcs bcd) nicbt fremd. 2n diefcn 2^eden fprecben diefe J^enfcben die itlapimen ibres X)olfes, ibrer eigenen PerfönlicbEeit, das 3ewußtfein ibrer politif4)en X>erbältniffe wie ibrer fittlicben und geiftigen Hatur, die ^rundfä^e ibrer ^wede und i^andlungsweifen aus. VX>as der (öefcbicbtfcbreiber fprecben läßt, ifl nicbt ein geliebenes Bewußtfein, fondem der Sprecbenden' eigene Bildung.

b) ÜDie 3weite 2trt der (Sefcbicbte fönnen wir die reflektierende nennen. i6s ifl die (Öefcbicbte, deren IDarftellung, nicbt in Besiebung auf die Seit, fondem rüctfi<^tlicb des ^eif^es über die Gegenwart binaus tfl. 3n diefer jweiten (ßattung find gans perfcbiedene ^rten 3U unterfcbeiden.

90%

aa) Utött vttlmQt Überhaupt öie Überfielt ^er ganzen (Öcf4)ic^te eime PoIEcö o^cr cmce ^anbes oi>cr öcr tPclt, furj öas, xuas wir ttUgemeinc öefc^ic^tc f (^reiben nennen. <oierbci i(l t>ie Dcrarbcia tung öeö ^iftorif4)en Ötoffeö öie <5auptfac^e, an öcn öer 2(rbeiter mit feinem Reifte tommt, 6cr ocrf c^ieöen iji pon 6em (öeifte öes 3n^alt8. E>a5u werben befonöers öie Prinsipien wic^ig fein, 6ie fic^ öer üerfaffer teils üon bem 3nt)alte un6 ^xoecte öer <5)anölungen unb Begebenheiten felbft mac^t, bie er befc^reibt, teils von bcr 2(rt, wie er bie (Sef(t>ict>te anfertigen xoilU Bei ims JDeutfdjen ift bie 2^eflepion unb (Öef4>cit^eit babci fe^>r mannigfach, jeber (Öefc^ic^tfcbreiber \)at \)itt feine eigene 7(rt imb XPeifc befonbera fic^ in btn Äopf gefegt. IDie i^nglänber unb Sran« Sofen tx3iffen im allgemeinen, xme man öefd)ic^te fc^reiben muffe, fie flehen me^r auf ber Btufe allgemeiner imb nationeller Bilbung; bei uns llügelt \id) i'eber eine CigentümlldjEeit aus, unb flatt (ßcfdjic^te 3U fc^reiben, beftreben wir uns immer 3u fuc^en, wie Ö5cf4>ict)te gefc^rieben werben muffe. IDiefe erfte livt ^er reflektierten (öefc^i^^te f4>liegt fic^ iunäö^it an bie vorhergegangene an, wenn fie weiter !einen 5wect ^at^ als bas (öanjc ber (Öef4)ic^tc <ines 5anbes barsuf^ellen. Solche Kompilationen (es geboren babin ^ie (0efcbi<t>ten bes i[it>ius, iDiobors pon @i3ilien, 3ob. »on ittüllers ©cbweijergef cbic^te) finb, wenn fie gut gemacht finb, \)öd)^ trerbienftlid). "Um bt^ttn ift es freilieb, wenn ficb bie ^iftoriEer bcnen ber erften (S^attimg näbern unb fo anfcbaulicb f^reiben, bag ber tefer bie t)orftellung l>aben tann, er bore Seitgcnoffen unb 2tugenseugen bie Begebenbciten erjäblen. 2iber ber eine ZLon, ben ein 3nbipibuum, bas einer beftimmten Bilbung angebört, baben mug, wirb bßufig nicbt nacb ben oeiten, wel4>e eine folcbe (Öefcbicbte burcbläuft, mobifijiert, unb ber (öeift, ber aus bem Bdbriftfteller fpricbt, ijl ein anberer als bec (Stift biefer Reiten. @o lä§t ^iuius bie alten Äönige 2^oms, bie Äonfuln tmb i^eerfübrer IXtbtn balten, wie fie nur einem gewanbten 2(bt>aEatcn ber ^it)i»anifcben Beit jutommen, unb welcbe wieber aufs ftävt^t mit ecbten aus bem 2(ltertum erbaltenen Sagen, 3. B. ber Söbel bes titenenius Tlgrippa, tontraftieren. So gibt uns berfelbe Befi^reibungen üon @<bla(^« ten, als ob er fie mit angefeben bätte, »>eren 5üge man aber für bi< @cblacbten aller ^titm gebraueben Bann, unb beren Beftimmtbeit wieber mit bem ttt-angel an Bufammenbang unb mit ber 3ntonfequen3 fontraftiert, welcbe in anberen Etüden oft über <5,auptt)erbältniffe berrfd?t.

£ine (Öefcbicbte ber 2lrt, welcbe lange Perioden ober bie gan3e WtlU gefcbicbte überfcbauen will, mug bie inbitJibuelle IDarftellung bes XVitU lieben in ber ^at aufgeben unb ficb mit "ZlbCtraEtionen abEür3en, nicbt bloß in bem Sinne, bag Begebenbeiten unb <5janblungen weg3ulaffen finb, fonbem in bem anberen, bag ber (öebaiiEe ber macbtigfte €pitomator

303

bleibt. i6ine ^4)kd?t, ein groger Sieg, eine Belagerung finö nic^t mel?r fie fclbft, fonöem werben in einfache Beflimmungen jufammengesogen. Wenn üimua von öen Kriegen mit i>m VoUshm ersäljlt, fo fögt er biötDrilen turj genug: IDiefes 3a^r ift mit ^en X)oU8!ern Ärieg geführt wovbm.

bb) i6inc zweite Hvt 6er reflektierten (Öefc^ic^^te ifl: <il86anti 6i< prögmatifd?e. XPenn wir mit 6er t>ergangen^eit 3U tun ^aben unö wir uns mit einer entfernten VPelt befdjäftigen, fo tut fid) eine (Segen» wart für 6en (öcift auf, öie biefer au8 feiner eigenen €ätigEeit jum iofyn für fein« Bemühung ^at. IDie Begebent>eiten finö uerf4>ie5en, aber öa» Tillgcmeine tmi> 3nTtere, 6er Bufartmient)ang einer. IDieö tjebt 6ie t)era gangent>eit auf un6 macbt 6ie Begebenheit gegenwärtig. Pragmatifd^ J^eflepionen, fo febr fie abftraEt finb, fin6 fo in 6er Zat 6a9 (gegenwärtige un6 bcUben 6ie £r$äblungen 6er Pergangenbeit ju beutigem J^eben. (Db nun folcbe ^^eflepiotien wirElicb intereffant un6 belebend feien, 6a8 tommt auf 6en eigenen (Seift 6e8 Scbriftftellers an. £8 ift bier aucb befons 6er8 6er moralifcben 2^efle|cionen igrwäbttung ju tun un6 6er 6urd? 6ie (Öefcbicbte 3U gewinnenden moralifcben Belebrung, auf welcbe bin 6iefelbe oft bearbeitet wurde. tPenn aucb ju fagen ift, 6ag Beifpiele 6e8 (Buten 6a8 (öemüt erbeben uii6 beim moralifct^n Unterriebt 6er Üinder, um ibuen 6a8 t>ortrefflicbe cindringlicb 3u macben, anzuwenden wären, fo find docb die Bcbidfale der X>ö\Ut und ^taatm^ deren 3nters effcn, Buftände und t)erwictluTtgen ein anderes Seid, iltan »erxxHijl J'legenten, Staatsmänner, tJölter pomebmlicb an die Belebrung 6ur^ die sSrfabrung der (öefcbicbte. Was die ^rfabrung aber und die (Efe« (0efd>icbtc lebren, ift 6iefe8, 6a§ t>öl!er un6 ^Regierungen niemals itxüa9 aus 6er (öefcbicbte gelernt unb nad) Jiebren, die aus derfclben ju sieben gcwcfcn wären, gebändelt baben. 3ede Seit b«t fo eigentümlicbe Utm ftändc, ifl: ein fo individueller ^uf^ßtid, dag in ibm aus ibm felbft ents entfd)icdcn werden mug und allein entf(i)ieden werden tann. 3ni (Bedränge der tDeltbegebenbeiten bilft nicbt ein allgemeiner (örundfa^, nicbt das Erinnern an äbnlid>e t>erbältniffe, denn fo etwas, wie eine fable i6r* innerung, bot feine Äraft gegen die 5ebendigteit und Sreit)eit der (Begen* wart, nicbts ift in diefer Küdficbt fcbaler als die oft wiedertebrende Berufung auf griecbif4>e imd römifc^e Beifpiele, wie diefe in 6er 2^et)o* lutionsjeit bei 6en S>^<^"3of^" bäufig »orgetommen ift. Hicbts ifl t)erf4>iedener als die Hatur diefer t>öUer und die Hatur unferer Reiten. «Es ift nur die gründliche, freie, umfaffende 2(nfcbauung der Situationen und der tiefe Sinn der 3dce (wie 3. B. bei iltontesquieus (Beift der (öea fe^e), der den 2^efle|rionen OOabrbeit und 3ntereffe geben tann. IDeswegen iöft aucb eine reflettierende (öefd;>icbte die andere ab; jedem Bcbreiber

304

ittl^m bk tttatcrialien offen, je^er tann fic^ leicht für fälptg, fie ju orönen un6 3u »erarbeiten, galten unb feinen (öeij^ als i>cn (5tiit i>er 3"ten in i^nm geltenb machen. 3m Über6ru§ an folc^en reflettierenöen (Öefc^ic^ten ifl ntön häufig ^urücfgegangen nac^ 6em aus allen (Öefic^tepunlten ums fc^riebenen Cöil^e einer Gegebenheit. IDiefe fini) allerbinge etxDae xuert, aber fie bieten meiftenö nur tHaterial bat. XVit IDeutfcbe fin5 6amit }ufrieb<n: bit S^an^o^tn bilben dagegen geiflreic^ fic^ eine (Öegenwart un^ bejieben bie t)ergangenbeit auf btn gegenx»ärtigen ^uftanb.

cc) IDic britte XPeife ber refleftierenben (0efcbi(^te ijt bie Eritif (^e : fie if^ ansufübren, weil fie befonbers bie Tlrt ift, wie in unferen '^titm in IDeutfcblanb bie (0ef^i(^te bebanbelt wirb. £8 ifl md)t bie (öefcbi<^)te felbj^, welche \)itv vorgetragen wirb, fonbem eine (Öefcbicbte ber (Öefcbicbte unb eine Beurteilung ber gcf(^id>tlid>en ^rjäblungen unb Unterfucbung ibrer tPabrbeit unb ölaubwüröigteit. lOas '2iu§erorbentli(^e, bas bierin liegt unb namentlicb liegen foll, beflebt in bem @cbarffinn bes @cbrift« flellera, ber ben ^rjäblungen etwas abbingt, nicbt in bm Bacb^n. IDie Sransofen b«ben bicrin r>iel (örünblicbo unb Befonnenes geliefert. @ie ^aben jtbod) fol^ tritifcbes X)erfabren ni(^t felbft als ein gefcbi^^tlic^es gcltenb mai^en wollen, fonbem ibre töeurteilungen in ber Sorm !ritif(ber 2lbbanblungen x?erfa§t. Bei uns bat fi4> bie fogenannte böbere Britit, wie ber Pbilologie übtrbaupt, fo aud^ ber (Öef^i4>t9bü4)er bemäcbtigt. E)iefe böbcre ÄritiE b^t bann bie Bere^Jtigung abgeben follen, alten mög« lieben unbiftorifcben Tiuegeburten einer eitlen i^inbilbungafraft i0ing<tng ju »erfcbaffen. IDies ift bie anbere XX>eife, (Gegenwart in ber (öefcbicbtc ju gewinmn, inbem man fubjettive Einfälle an bie Stelle gef^icbtlicber ^attn feQt, i6infälle, bie für um fo »ortrefflicber gelten, je tübner fie finb, baQ ift, auf je bürftigeren Umjlanbcben fie beruben unb je mebr fie bem sEntfcbiebenften in ber ^efcbicbte wibcrfprec^en.

dd) IDie le^te Tlrt ber reflettierten (Sefcbicbte ijl: nun bie, welcbc ficb fogleicb als etwas ^eilweifes ausgibt. @ie ift jwar abflrabierenb, bilbet aber, weil fie allgemeine (0efi4>tspun!te (3. B. bie (Öefcbicbte ber Äunjt, bes J^ecbts, ber 2^eligion) nimmt, einen Übergang jur pbilofopbif(^en tPeltgef cbicbte. 3n unferer Seit ifl bief c VPeife berBegriffsgefcbicbtt mebr ausgebilbet uni> bcrt^orgeboben xioorben. Bolcbe Zweige f^eben in einem X)erbältnis jum (Sanken einer X)oltsgefcbicbte, unb es tommt nur barauf an, ob ber ^ufammenbang bes (Öanjen aufgezeigt ober blo§ in äiigerlicben t)erbaltniffen gefucbt wirb. 3m Unteren S^He erfcbcinen fie als ganj zufällige £in3elbeiten ber X)öl!er. XOmn nun bie refleEtierenbe (Sefcbicbte basu gekommen ift, allgemeine (ßeficbtspuntte ju »erfolgen, fo ijl 3U bemerlen, ba^^ wenn folcbe (Öeficbtspuntte wabrbafter Hatinr finb, fie nicbt blo^ ber dugere S^^ben, eine augtre (Drbnung, fonbem bie

10 '3(ntl?ologie btx neueven pijllofop^le 306

innere leitende Bcele i>er Begebenheiten unb (laten felbft fin5. IDeim gleid) ixm @eelcnfül?rer iltertur iji Mc 3öee in tX^at>rt>eit 6er X)ö«er« un5 tPcUfü^rer, unö 6er (öeift, fein vernünftiger un6 noiTa?en6iger VX>iUc ift es, 6er 6ie tPeltbegeben^citen öefül)rt \)at un6 fü^rt: il;n in 6iefcr Sü^mng tennen ju lernen, ift ^ier unfer 3xx>ed:. JDae fü^rt auf

c) 6ie 6ritte Gattung 6er (öef c^i4>tc, 6ie p t? i l o f o p ^ i f c^ e. tX>enn wir rüctfid)tlid> 6er bei6en vorangegangenen ^rten nichts erft aufsutlären Ratten, weil fid) i^r Begriff von felbft verftan6, fo ift es an6er6 mit 6iefcr legten, 6enn 6iefe fct>eint in 6er Zat einer iiSrläuterung o6er 2iec^tfertigung 5U be6ürfen. IDas allgemeine ift je6oc^, 6aß 6ic P^ilofop^ie 6er (j5efd>i4)tc nickte an6ereö c\& 6ie 6enfen6e Betra(i)tung 6erfelben be6eutet. IDas IDenEen können wir aber einmal ni4)t unterlaffen; 6a6urc^ unterfd?ei6en xmr uns von 6em (Tier, un6 in 6er £mpfin6ung, in 6er Üenntnis unb €rEenntniö, in 6en (trieben un6 im XX>illen, fofern fic mcnfd>lic^ fin6, ijt (in 0en!en. IDiefe Berufmtg auf 6a9 IDenEcn tann aber 6e8tvegen ^ier als ungenügen6 erfc^einen, tveil in 6er (5t\d)\(i)U ba& IDenEen 6cm (öe* gebenen un6 Beien6en untergcor6rtet ift, 6a8felbe ju feiner C0run6lag« l)at un6 6avon geleitet xvir6, 6er P^^ilofop^jie im (Gegenteil aber eigene (Öe6anEen 3ugcfd>rieben tver6en, welct)e 6ie Bpefulation aus fi4> o^nc 2^üdfi4)t auf 6a8, xoa& ift, hervorbringe. (S>et)e fie mit fol4>en an 6ic <J5efc^i4>te, fo bel?an6le fie fie wie ein Jltaterial, laffe fie nid?t, wie fie ifl, fon6em richte fie nac^ 6em (0e6anten ein, tonftruiere fie 6at)er, wie man fagt, a priori. iDa 6i€ (öefc^ict)tc nun aber bloß aufjufaffcn l?at, vc^aß ift wn6 gewefen ijl:, 6ic Begebenheiten un6 ?Laten, un6 um fo wahrer bleibt, je tne^r fie fi^ an 6ae begebene ^ält, fo fd)eint mit 6iefem vTreiben 6aö <öefct?äft 6er P^)ilofop^ic in n:)i6erfpni4> ju jte^cn, un6 6icfer VX)i6erfpru(t> un6 6er 6arau8 für 6ie @pehilation entfpringcn6e X)orwurf foll ^ier crtlärt un6 widerlegt wer6en, o^ne 6a§ wir uns 6e8wegen in Beric^tigun« gen 6er unen6lic^ vielen un6 fpejiellen f4>iefen t)orftellungen cinlaffen wollen, 6ie über 6en ^xved, 6ic 3ntereffen un6 6ie Beban6lungen 6e8 (0cfd?icbtli4)en un6 feines t>ert>ältniffe8 jur pt)ilofopl?ie im (öange fin6 o6er immer wie6er neu erfun6en wer6en.

IDer einzige (Öe6anfe,6en6ie Pbilofopbie mitbringt, ift aber 6er einfache (S>e6ante 6er X>crnunft, 6ag 6ie X>tti nunft 6ie tX>elt beberrfct)e, 6ag es alfo aud) in 6er tPclt« gef c^ic^te vernünftig zugegangen fei. IDiefe Überzeugung un6 £inficl>t ift eine )[?orau8feQungin Tinfe^ung 6er (glefd)i(t>te als folc^er überl?aupt; in 6er pi)ilofopt)ie felbft ift 6ie8 teine t)orau8fe^ung. IDurc^ 6ie fpefulative i^rtenntnis in i^r wir6 es erwiefen, 6ag 6ie Dernunft, bei 6iefem 7lus6ru(te tonnen wir bier ftebcn bleiben, obne 6ie Bejie* l;ung un6 6a8 X)erbältni8 3U (öott nä^er ju erörtern , 6ie B u b jl a n $

S06

xoit bit uncttöUdje iWad^t^ fict> fclbjl 6cr unenMic^c Btoff aUce ttatürlict>cn unö fleiftigcn ithtne wk i>ie u n c n ö U 4> c S o r »^ > ö« Betätiflung öicfes i^rc8 3nt)öit8 ift. ©ic Bub jt an 3 ift fic, nämlich öÄö, ia>o6ur4) un6 xioocin alle tPirtlic^tctt it)c Bein un6 Beftet>en ^at, öie u n < n 6 1 i d> e tU a 4> t , inöem 6ic X>emunft ni<i)t [0 ol>nmäd)tig ift, es nur bis 3um 3öeal, bis jum Bollen ju bringen un6 nur außert)alb öer tX)irnid)teit, toer xreiß xdo, als etxxjas ^cfon^eree in 6en Köpfen einiger tUenfctjen »orl>an6en ju fein; öcr untnblid^c 3nl>alt, alle tDefcntjeit \mb VPa^r^eit, unö i^r f elbft it)r Btof f, i>en f ie i^rer ^ ä t i g f e i t ju »er* arbeiten gibt, ^cnn fie bewarf ni(^t, x^ie en6li(^e9 ^un, öer 13eöingungm eines äugerlict)ieii iUaterials gegebener Jltittel, aus bmm fie Haltung uni> (Segenftänbe il)rer ^ätigteit empfinge, fie jeljrt au9 fid> un6 ift fic^ felbfl: ba9 iltaterial, bas fie perarbeitet; xx>ie fie fict> nur i^re eigene t>orau9s fe^ung unb öer abfolute €nb^vcKd ift, fo ift fie felbft i>effen Betätigung nnb i^crDorbringung aus btm 3nneren in 6ic €rfcl)einung, nid)t nur 6ed natürlichen Univerfutnö, fonöern aud? bte geiftigen, in öer XVtlU gef4>id)te. IDa§ nun fol4>e 3öee 6a8 U)at)re, bas iiSwige, bas fd)le4>t^in iltäd^tige ift, ba^ fie fic^ in öer XX)elt offenbart un6 nict)t9 in ibr \id) offenbart al9 fie, i^re £t)re unb <oerrli(^teit, i>a9 ijt e9, ia>a9, xoit gefagt, in 6er Pbilofopbie bewiefen un6 ^ier fo al9 bewiefen xJorau9gefe^t xoir^.

2ll8 5ie erfte Befeingung tonnten tx>ir au9fpred)en, 6a§ wir öa9 <)ijtonfc^e getreu auf f äffen; allein in folctxn allgemeinen Zusbrndtriy xoit treu un^ auff äffen, liegt i>ie ^toeiöeutigteit. Tind) btt gewöhnliche un6 mittelmäßige Öefd)ict)t9fc^reiber, öer etifl>a meint un6 vorgibt, er »er? t>alte fict> nur aufnebmenö, nur 6em (Öegebenen fi(^ ^ingebenö, ift nid)t paffit? mit feinem IDenten vmb bringt feine Äategorien mit un6 fiebt burc^ fie bas X)orban6ene; bei allem in9befon6ere, x»a9 xx)iffenf(^aftli^ fein foll, ^arf 6ie X)ernunft nic^t fc^lafen, un6 mug Hacljöenfen angewanbt werben; xotr bit XOtit vernünftig anfielt, btn fie^t fie aud) vernünftig an, bei^e9 ifl in XDec^felbeftimmung. ?iber 6ie unterfc^iebenen tP«ifen ^e9 nacl)6enten9, btx (0efi<^t9puntte, öcr Beurteiltmg fcbon über blo§e tt>i4)tigteit un^ Untx>i(^tigEeit öer Catfact^en, xvelcbe9 bit am nä4>flen liegende Äategorie ifl, geboren nicl>t bierber.

Hur an jxvei formen un^ (Öeficbt9puntte über öie allgemeine Über* jeugung, 6ag X)emunft in btx Wt\t unb ebenfo in öer XDeltgefcbicbte geberrfcbt babe unt> berrfcb«, txnll icb erinnern, toeil fie uns Bugleic^ l^eranlaffung geben, btn ^auptpuntt, öer bit Bctjtxnerigteit au9s macbt, näber ju berübren un^ auf 6as bittdeuten, x>i>a9 wir weiter ju er« wäbnen baben.

lDa9 eine ift das (ßefcbicbtlicbe, da§ btx <5xitd)t "Mnaifagoras juerfl gefagt b«t, der Vtxitanb überb4upt, oder bit t)emunft, regiere die Ü^elt,

Z6* 307

m4)t eine ^ntclligeenj öle felbf^bewugte Dcrnunft, nic^t ein (öeifl als foIci)er , beibce muffen wir fc^r xoo^l »oneimini>er unterf4>ei6en» IDie l^txotQutiQ i>c8 @onnenfyftem8 erfolgt naö^ unperän6erli4)en (St» fe^en: •i)icfc (öefe^e fint> i>ie Vernunft öesfelben, aber xotbtt i>ie @onne nocl? löic Planeten, bit in liefen ^efe^en um fie Greifen, ^aben ein ^e* txnißtfein »barüber. Bo ein <3tbünUf ba% Pernunft in 6er Hatur ifl, t>aß fie »on allgemeinen (öefc^en unabänderlich regiert wirb, frappiert uns nic^t, wir finö i>erglei(t)en gewohnt un6 maä^tn nid)t vitl daraus: ic^ \)aht aud? darum jenes gefct>i4?tli4>en Umftanöes erwähnt, um be« mcrHid; ju mac^jen^ i>a§ die (öefd?icbte lebrt, dag dergleichen, was uns tripial f4>einen fann^ nid^t immer in der XX>elt gewefen, ba^ folc^er (öcdante uielmebr ^poäft in der (0efc^i4>te des menfct)li<^en (öeiftes iiiact)t. 2iriftoteles fagt pon Tlnajragoras als pom Urbeber jenes <ßes dantens, er fei wie ein nüchterner unter ^runEenen erfcbienen. Von ^(napagoras \)at @otrates diefen (öedanten aufgenommen, und er ift ^unäö^^t in der Pbilofopbie mit Tiusnabme i^pihirs, der dem Bufall alle i6reigniffe juf^rieb, der ^errfc|>ende geworden« „3ct> freute mic^ desfelben,*' läßt piato ibn fagen, „und boffte einen Jjebrer gefunden ju böben, der mir die Hatur naf:b 6er X)cmunft auslegen, in dem Be« fonderen feinen befonderen 5ti>e(t, in btm (San^tn den allgemeinen ^werf aufjeigen würde, iö? bätte diefe <5offnung um vieles nicbt aufgegeben. Tiber wie febr wurde icb getäufcbt, als icb nun die Bcbriften des Ztnairas goras felbft eifrig pornabm und fand, ba^ er nur äu§erlicbe Urfacben, als J^uft, "jitber, XX>affer und dergleicben, ftatt der X>emunft auffübrt." tltan ficbt, das Ungenügende, welches Botrates an btm Prinjip des ^(nairagoras fand, betrifft nicbt das Prinzip felbft, fondern den ^tangel an Einwendung desfelben auf die Eon!rete Hatur, dag diefe ni(^t aus jenem Prinjip rerftanden, begriffen ift, ba^ überbaupt jenes Prinjip abftratt gcbalten blieb, ba^ die Hatur nit^t als eine £ntwi(flung des* felben, nicbt als eine aus der X>crnunft bcrt>orgebracbte (Drganifation flcfoßt ift.

iDas weitere ift, dag diefe i6rfct>einung des (öcdantens, d<jg die t)crnmift die HDelt regiere, mit einer weiteren Einwendung sufammen* bangt, die utis wobl htlannt ift, in der Sorm der religiöfen tDabr« ^cit nämlicb, dag die tÜelt nicbt dem Zufall und äußerlichen sufälligen Urfacben preisgegeben fei, fondern eine t)orfebung die tX>elt regiere. IDic tX)abrbeit, dag eine, imd jwar die göttlicbe t>orfebung den 15ts gebenbeitcn der VDelt porftebe, entfpri^t dem angegebenen Principe, denn die göttlicbe X>orfebung ift die tt>eisbeit nacb unendUcber iltacbt, weldK ibre Swede, das ifl, den abfoluten, vernünftigen iSndjwed der XX>elt perwirUicbt: die Vernunft ift das ganj frei fic^ felbft beftimmende

30$

JDcnEeti. TiUx votittv^m tut \iä) nun auc^ bit X>crfd)ie6cn^)eit, ja 6er ^cgcnfa^ i^iefca (Ölaubme un6 imfcrce Prinjipa gccaöc auf i)ie[elbe VPcifc ^crocr xx)ic öic Sor^^fw^fl ^^s BoEcatca bei 6em ^runöfa^e öea Itncpagorae. 3ener (ölaube if^ nämlich gleid>faH8 unbeftimmt, ift, was man <0laube an bit X>ov\t\)unQ übcrt)aupt nennt, unö flet)t nic^t jum Beflinrmten, 3uc 'Mnxpen^ung auf öas (öanje^ «uf 6en umfaffenöen X)cr* lauf 6er lCPeltgefd)ict>te fort. JDie (Öefcl)id?te erklären aber t?ei§t, bit ieiöenf d?aften öeö tltcnfc^en, i^r (Senie, ibre tDir!en6en Braftc cntbüllen, wn6 ^icfe ^ej^immt^clt 6er X>orfebung nennt man flexx>öbnli4> ibren Plan. IDiefer Plan aber ift es, xoelcber oor unferen ZuQm »erborgen fein foU, ja xot\d)m es X)ermeffenbeit fein foU, ernennen 3U XDoUen. IDie UntDiffenbeit 6e8 ^napagora» darüber, wie 6er t>erftan6 ficb in 6er ta^irfUcbteit offenbare, war imbefangen; 6a8 "Bewu^tfein 6e8 (0e6anten8 war in ibm, un6 überhaupt in (Öriecbcnlan6, nocb nid>t weiter gekommen; er oermocbte no4> nicbt fein allgemeines Prinjip auf 6a8 Äontrete an3uwen6en, 6iefe8 aus jenem ju ernennen, 6enn @otrate8 bot erfl einen Öcbritt 6arin, 6ie Bereinigung 6e8 JRontreten mit 6em 2lllgemeinen pi erfaffen, getan. Tlnapagoras war fomit nicbt polemifcb gegen folcb« 7tnwen6ung; jener (ölaube an 6ie X)orfebung aber ifl es wenigftens gegen 6ic 2lnwen6ung im (örogen o6er gegen 6ie £rtenntni8 6e8 Plans biv t>orfcbung. E>enn im befon6eren lägt man es \)itv un6 6a rwobl gelten, tjoenn fromme (Öemüter in einjelnen t>orfallenbeiten nid)t bloß Zufälliges, fon6em (Öottes Öcbicfungen ernennen, wenn 3. ^. einem 3n6it)i6uum in großer t)erlegenbeit un6 Hot unerwartet eine ^ilft gefommen ift, aber 6iefe Swecte felbj^ fin6 befcbränher ^rt, fin6 nur 6ie befon6eren Swecfe 6iefe8 3n6ixji6uums. VOiv i^ahtn es aber in 6er tDeltgefcbicbte mit 3n6it>i6uen ju tun, welche X^ölter, mit (öansen, welcbe ^taattn fin6, wir !önnen alfo nicbt bei jener, fo^ufagen, Blein« tramerei 6e8 (Slaubens an 6ie X)orfebung fteben bleiben un6 ebenfowenig bei 6em blo§ abflratten, unbeftimmten (Slauben, 6er nur ju 6em Tills gemeinen, 6a§ es eine X>orfebung gebe, fortgeben will, aber nicbt ju 6en beftimmteren lEaten 6erfelben. XÜiv \)ahm tJielmebr i6rnfl 6amit ju mad>en, 6ie XX)ege 6er t>orfebimg, 6ie tttittel un6 €rfd)einungen in 6er <Öefcbicbte ju erfennen, un6 wir bßben 6iefe auf jenes allgemeine Prinzip ju belieben. Tiber icb b^be mit 6er £rwäbnung 6er £rtenntni8 6es Plans 6er göttlicben t)orfebung überbaupt an eine in unferen Beiten an XX>id>tig!eit obenanflcbenbe Srage erinnert, an 6ie nämlicb, über 6tc tnöglicbfeit (Sott ju ernennen, 06er »ielmebr, in6em es aufget>ört b«t eine S^aQi ju fein, an 6ie jum t^orurteil gewor6ene i[ebre, ba% m unmöglicb fei, (Sott ju erfennen. £>em gera^eju entgegengefe^t, xthjs in btv <?)eiligen Öcbrift als b<^ebf^e Pflicbt geboten wir6, nicbt blo§

3Ö0

(öott ju Heben, foii6crn aud? 311 ernennen, ^errfd>t fe^t ^ae (öeleugnc Neffen »or, was tbenöafelbfl gefagt ift, öag 6er (Seift C8 fei, 6er in 6ie XÜa\)t\)tit einführe, 6a§ er alle JDinge ernenne, felbfl 6ie liefen 6er ÖSott« l>eit ^urd>6ringe. 3n6em man 6a9 göttUdje U^efen jenfeits unferer i6rs Eenntnio un6 6er menfc^lidjen IDinge überhaupt flellt, fo erlöngt man öömit 6ie ^equemlid>hit, fid> in feinen eigenen t)orfteUungen ju ergeben, tttan ift 6at)on befreit, feiner j^rtenntnis eine Bejie^ung auf 6aö ^ötts Ud)t un6 VX>at)re 311 geben; im Gegenteil ^at 6ann 6ie igitelteit 6erfelben un6 i6a0 fubjcftiue (0efüt)I für fi^) »oUEommenc ^ere(t)tigung ; un6 6ic fromme IDemut, in6em fie fi4) ^ie «SrEenntnis (Öottes »om J^eibe t>ält, weiß fel>r vdo^I, xoa& fie für i^re tX>iUfür iin6 i^r eitles ^Treiben 6amit gcTcoinnt. 3n 6er (^riftlic^en 2^eligion l>at (Sott fic^ geoffenbart, 6a8 ^eigt, er t)at 6em iTlenfdjen 3U ernennen gegeben, tx>a9 er ift, fo 6a§ er ni<i)t met)r ein X)erf4)loffene8, (ße^eimes ift; es ift uns mit 6iefer lltögs Ud?Eeit, (Sott 3U erBennen, 6ie Pflicht 6a3u auferlegt, öott xx>iU ni(^t cng^)cr3ige Gemüter un6 leere Äöpfe 3u feinen Bin6ern, fon6ern folc^je, 6eren (Öeift von fict) felbf^ arm, aber rei(t) an iCrfenntnis feiner ift, un6 6ie in 6iefc Crtenntnis Lottes allein allen tPert fe^en. IDie i£nttt>i(flimg 6e8 Öenten6en öeiftee, xotldft auQ 6iefer Örun61age 6er (Dffenbanmg 6e8 göttlichen XX>efcnö ausgegangen ift, muß 6a3u cn6lic^ ge6ei^en, 6a8, tDas, i>em füt)len6en un6 x)orftellen6en (Seifte 3unäc^fi: vorgelegt \x>or6en, aud> mit 6em ^e6anEen 3U crfaffen; es muß €n6li4> an 6er 5"t fein, aud) 6iefe reiche Pro6uttion 6er f4>öpferifd;cit t)ernunft 3u begreifen, tiDeld>e ^ie XX>eltgefd>ict)te i% i£q xoav eine Zeitlang i1to6e, (Sötte» VPei8t)cit in ZEieren, Pflansen, einseinen @(^i(ffalen 3U bevDun6em. XPenn 3ugegcbcn ia>ir6, 6aß 6ic X)orfe^ung fiel) in fold>en <Segenflän6en un6 Stoffen offenbare, warum ni4)t auc^ in 6er VPeltgefc^idjte? IDiefer @toff fd)eint 3U groß. Ttbcr 6ie göttliche XX>ci9t)eit, 6. i. 6ie t^emunft, ifl eine tm^ 6icfclbe im (Sivo^tn wie im kleinen, un6 xoit muffen ^ott nid}t für 3U fd>wad^ halten, feine VDeisl^eit aufs (Sroße an3utDcn6en. Unfere £rtetintni9 get>t 6arauf, 6ie i6infic^>t 3U gewinnen, 6aß 6a8 von 6cr ewigen tDeis^eit ^e3wedte, wie auf 6em ^o6en 6er Hatur, fo auf ^em So6en 6es in 6er tDelt wirtli(^en un6 tätigen (Seiftes ^>erau8s gefommen ift. Unfere ^etrad)tung ifi: infofern eine ?r^eo6i3ee, eine 2^e(^ts fertigung (Sottes, weld)e ^eibni3 metap^yfif4> «uf feine VDeife in noc^ unbcftimmten, abftraften Kategorien t)erfud>t t)at, fo 6aß 6a8 Übel in 6cr ICOelt begriffen, 6er 6enten6e (Seift mit 6em ^öfen »erfö^nt wer6«n follte. 3n 6er Z^at liegt nirgen6 eine größere 7(uffor6erung 3u fol^w t)erfö^neii6en i^rtenntnis als in 6er XX>eltgcfd>id?te. IDiefe 'Zlusfö^nung fann nur 6urdj i)ie i^rtenntnis 6e8 'Zlffirmatipen erreii^t wer6en, in weld>em jenes Hegatipe 311 einem llntergeor6neten un6 Über\xnm6<ntn

310

pcrf4>x»inbct, i>urct> 6aö ^ctDußtfcin, teils was in Xt>ö^r^cit btt i6tii>j jvocct 'bcv u3clt fei, teils öag ^crfelbe in i^r t)erxx)irHi4>t x»or6cn fei, un^ •nictjt öas ^öfe neben \\)m fic^ le^lic^^ geltend gemacht ^abe. <)ierfür aber genügt öcr bloße Glaube öh 6ie X>ernuiift ,un6 öie Dorfe^ung noc^ EeinesTflwge. IDie X>ernunft, von 6er gefagt worden, 6aß fie in 6er tt)elt regiere, ift ein ebenfo nnbeftimmtes XDort als 6ie Porfe^ung, »tiön fpricf)t immer t)on 6er X>ernimft, o^ne eben angeben ju Eönnen, toaa 6enn it>re ^eftimmting, i^r 3n^alt ift, wonad^ wir beurteilen tonnen, ob ttvoas Demün,ftig ift, ob unvernünftig. IDie t)ernunft in ibrer 'Beftimmung gefagt, 6ie8 ift erft 6ie ^ad)t; 6a8 andere, u>enn man ebenfo bei 6er Derntmft überhaupt ftebenbleibt, 6a9 fin6 nur XX>orte.

IL IDie Srage, was 6ie ^ejlimmung 6er Vernunft an it)r felbft fei, fallt, infofem 6ie X>ernunft in Bejie^unig üuf 6ie VOüt genommen «>ir6, mit 6er Srage jirfammen, was 6er igtt6$xr)ed 6er tPelt fei; nät>er liegt in 6iefem ^ti86ru(f, da§ 6erfelbe realifiert, t)erxmrfli4)t wer« 6en foll. €9 ift 6araii $T»eierlei ju erwägen, 6er 3nbÄlt 6iefe8 £n63XX)ect0, i>ie "Bcftimmimg felbft als foldi)e, im6 6ie X)ena)irni4^ung 6erfelben.

Buerft muffen wir bcad^ten, 6a§ unfer (Öegenftan6, 6ie XPelt« g e f d> i c^ t e , ^auf 6em geiftigen io6en porge^. VOtlt begreift 6ie p^y« fifc(>e im6 pfyd)if4>e Hatur in fic^; 6ie pbyfif4>e Hatur greift gleichfalls in ^ie VX)eltgcf4)id)te ein, im6 wir wcr6en fc^on imf Tlnfange auf 6iefe (0run6x>ert>ältniffe 6er Haturbeftimmung aufmertfam machen. Tiber 6er (Seift un6 6er X>erlauf feiner £ntwi(flung ift 6a8 Bubftantielle. IDie Hatur tjaben wir t)ier nict)t ju betrachten, wie fie an ibr felbft gleich falls «in Öyftem 6er t>ernunft ift, in iinem befon6eren, eigentümlict^en «Elemente, fon6ern nur relatix? auf 6en (öeift. IDer (öcift ift aber auf 6cm ?ri)eater, auf 6cm wir i^n betVact)ten, in 6er XDeltgefc^ic^te, in feiner tonfreteften XX)irtlicl)hit; 6effenungead)tet aber, o6er pielmebr um von 6iefer tbeife feiner tontreten tt>irtlicl)teit aud) 6as Ttllgemeine $u faffen, muffen wir t)on 6er Hatur 6e8 (öeiftes 3UX)ör6erft einige abftratte Beftimmungen rorausf ct)icten. IDocb tann 6ies Ibier mebr nur bebauptungs« weife gefcbeben, uti6 ift bier nicbt 6er <Drt, 6ie 36ee 6es (öeiftes fpetulatip 5u entwicteln, 6enn was in einer £inleitun|| gefagt wer6en tann, ij^ überhaupt «Is bif^orifd), wie fi^on bemertt, als eine X)orausfe^ung ju nebmen, 6ie entwe6er an6crwärts ibre Ttusfübrung un6 ibren £rweis erbalten tjat o6er in 6er Solge 6er 2lbban6lung 6er tPiffenfjCbaft 6er (öefcl>icbte erfl feine Beglaubigung empfangen foll.

XX>ir \)ahtn alfo bicr anzugeben:

a) 6ie abftratten Beflimmungen 6er Hatur 6es (Seifles;

b) welcbe tnittel 6er (öeift braucht, um feine 36ee ju realifieren;

c) tnbliä) ijt bit (öcf^alt ju bctrad?tcn, xotld^t 6ic poUflänöige Xca? Ufierun0 ^cö (ßciflca im iDafein ijl, 6cr Btaat.

a) IDic Viatuv tt9 (Öei(tc8 lägt fic^ 6ur4> öcn ooHfommcncn (öcgcn* fa^ 6c0[elben ernennen, tbie i>ie ^ubflanj 6er iltateric öic Bc^xxHr« ifl, fo, muffen xoir fageti, ifl öie Öubftans, i>a0 tt)efen bte (Öeiftee i>ic Sreibeit. 3ei>em ijl es unmittelbar glaublicb, i)a§ ber (öeifl «uc^ unter «nbem i6igenfcbaften bie Sr^i^f^t befi^e; bie Pbüofopbie aber lebrt tms, baß alte i^igenfdpaften b<8 ^eij^es nur burcb bie Sreibeit bejtebcn^ alle nur tttittel für bie Sr«»^(it finb, alle nur biefe fucben lunb bcroorbringen; «e ifl biea eine igrtenntnia ber fpehilatipen Pbilofopbie, 6a§ bie Sreib^it bae einjige tPabrb^ftebee <ß<i(ie0 fei. IDie tttaterie ijl infofem fcbxx>er, ale fie nacb einem iltittel« pun!te treibt; fie ifl xpef entließ jufammengefe^t, fie beigebt außereinanber, fie fucbt ibrc iSinbeit unb fucbt alfo ficb felbft aufjubeben, fucbt ibr (ßegenteil; tpenn fie biefea erreichte, fo tDäre fie feine Jltaterie mebr, fonbern fie xx>äre untergegangen; fie ftrebt nacb 3bealität, benn in ber Äinbeit ift fie ibeell. IDer (ßeifl im (Gegenteil ijl eben ba^^ in ficb ben tnittelpuntt 5u b^tben^ er \fat nicbt bie i£inbeit auger ficb, fonbern er \)at fie gefunben; er tfl in ficb felbfl unb bei ficb fdbfV, IDie lltaterie f^t ibre ^ubflans auger ibr; ber (Öeifl ijl bae Beisficb*felbjl*fein; IDies eben ifl bie Sff^'^fit, benn wenn icb <tbbangig bin, fo bejiebe icb icb micb auf ein anberee, bas icb tiicbt bin; icb ^<inn nicbt fein obnc ein ^ugeree; frei bin icb, wenn icb bei mir felbfl bin. IDiefes ^eificbfelbflfein bee (ßeifteö ij^ ©elbjlbewugtfein, bas "Sewugtfein »on ficb felbfl. Sweier* lei tfl 3u unterf cbeiben im ^ewugtfein, erftcns, b a g icb >a?eig, u"b jweitea, wae icb weig. Beim Öelbflbewugtfein fällt beibes sufammen, benn ber (ßeifi weig ficb felbft, er ift bas Beurteilen feiner eigenen Hatur, tmb er ifl jugleii^ bie lEätigteit, 3U ficb ju kommen unb fo ficb b«rt)ors jubringcn, ficb 3" bcm ju macben, was er an ficb if^. Via<i) biefer ab;» flrattcn Beflimmung tann von ber tDeltgefcbicbte gefagt werben, ba'^ fie bie IDarftcllung bes (ßeiflea fei, wie er ficb bae tPiffen beffen, was er an ficb ifl, erarbeitet, unb wie ber IReim bie g«tn3e Hatur beö Baumes, ben (Öefcbmacf, bie Sorm ber S^ücbte in ficb trägt, fo entbalten aucb fcbon bie «rften Bpuren bes (Sfeifles Dirtualitcr bie ganje (ßefcbi^te. IDie (Drien* taten wiffen es nocb nicbt, bag ber (öeifl ober ber Utenfcb als fotcber an ficb frei ift; weit fie es nicbt wiffen, finb fie es nicbt; fie wiffen nur, bag einer frei ift, aber cbenbarum ifl fotcbe S^^^eit nur tt>iltEür, tOilbbeit, iDumpfbeit ber Jfeibenfcbaft ober aucb eine Jltilbe, ^abf^beit berfelbcn, bie felbfl nur ein Hatursufatl ober eine tt)ill!ür ift. IDiefer £ine ifl barum nur ein IDefpot, nicbt ein freier ütann. 3n ben (ßriecben (ft trfV bas Bewugtfein ber Sr<ib<it aufgegangen, unb barum finb fie

5|a

frei aetwfen, «bcr fie, xmc audb i>ic 2^ömcr, XDii§tm nur, 6a§ einige frei fin6, nic^t öer ;ntenf 4?, öIö folcfyer. IDiea txni§te felbjt piato unö Tiriflotclcs nic^t, IDarum \)ahtn i>it <Örie4)en nid?t nur &Uavm gehabt, un6 ift i^r Jteben un^ btt 15titani> i^rer fc^önen Srei^eit öaran gebunbcn geiaoefen, fonbem auc^ i^re Sf"J?«»t xx>ar fclbjl teils nur eine jufäUige, uergäng* lic^e un6 bef4>räntte Blume, teils 5ugleict> eine t>arte Änec^tf^jaft öes J^ttenfc^lic^n, 6e9 i^umanen. i6rft bic germanifc^en Hationen finb im C^^riftentume ^um Betxnißtfein £te!omm<n, ^a§ i>er ilTenfc^ als J^enfc^ frei, öie Srei^eit öes (ßeiftes feine eigenfte Hatur ausmacht; bies Betmißt« fein tjl $uerfi in 6er Keligion, in 6er innerjten Kegion 6es (ÖeifYes auf« gegangen; aber 6iefes Prinjip a\id) in bas txxltlid^e XX>efen einsubilben, bas war eine weitere Ttufgabe, t»el4>e ju löfen unb auszuführen eine f(t>u>ere lange Tlrbeit 6er Bildung erfordert. Utit 6er Tlnna^me 6er (^rifl* liien "Keligion ^at 3. B. nic^^t unmittelbar 6ie BHaoerei aufgehört, no4? weniger ifl ^anrit fogleic^ in 6en ^taatm 6ie Sreibeit berrfd?en6, fin^ 6ie Regierungen un6 X>erfaffungen auf eine vernünftige VX>eife or* ganifiert 06er gar auf 6as Prinzip 6er Sreibeit gegrün6et Ta>or6en;. fciefe 'ant»en6ung 6es Prinzips auf 6ie tX)eltli(^teit, 6ie IDurcbbil6un0 «n6 lDur(b6ringung 6es weltlicben 5ujlan6e8 6urd) 6asfelbe ifl 6er lang« Perlauf, welcber 6ie (ßefcbicbte felbft ausmacbt. ^uf 6iefen Unterfcbie6 6e8 Prinzips als eines fol4>en un6 feiner 2(nu>en6ung, 6a8 ijV i6in« fübrung un6 IDurcbfübrung in 6<r VPirüicb^eit 6e8 (Öeiflcs un6 iJebens, ^>abe id) fcbon aufmertfam gemacht; er ift eine (ßrun6beftimmung in unferer tDiffenfcbaft un6 wefentlid? im <0e6anEen fcftz"b«lten. XOit mm 6iefer Unterfcbie6 in 2(nfebung 6es 4>rij\licben Prinzips 6es Selbfl« bexmigtfeins, 6er Sr^i^^it» W^ porläufig "b^rausgeboben worben, fo fin« 6<t er aucb wcfentlicb flatt in 2(nfebung 6es Prinzips 6er Sreibeit über« (>aupt. IDie tüeltgef cbicbt« ift 6er Sortfcbritt im Bewußt* fein 6er Sreibeit, ein Sottf abritt, 6en wir in feiner notwen6ig« leit zu ertennen b^ben.

tttit 6em, was icb im allgemeinen über 6en Unterfcbieb 6es IQDiffens t>on 6er Sreibeit gefagt babe, un6 ^voav ^unäd^^^t in 6er Sonn, 6ag 6ie tf)rientalen nur gcx»ußt böben, 6a§ 'sSiner frei, 6ie griecbifcbe un6 römif cbe tX)elt aber, 6a§ einige frei fin6, 6a§ w i r aber wiffen, alle tttenfcben an ficb, 6as beißt 6er ^enfcb als ^enfcb fei frei, ift aucb ^u^ gleict> 6ie Einteilung 6er U)cltgefcbicbte un6 6ie 2(rt, in 6er wir fie abbanbeln wer6en, angegeben. IDies ift ie6ocb nur im t^orbeigeben «vorläufig bemerft; wir b^ben porber nocb einige Begriffe ju ep« pUzieren.

£9 ifl alfo, als 6ie Beflimmung 6er geiftigen tDelt, un6 in6em biefe 6ie fubjlantielle tX>elt if> im6 6ie pbyfifcbe ibr untergeorbnet bleibt,

3|3

ober im fpctuktiocu 2iu8^ni(t, feine tt)at)r^eit gegen öie crfte ^at, öl8 btv knb^vocd ^er lX)elt, bas ^ex»u§tfein tt& (ßeiftes von feiner Sreit)cit uni> eben damit bit VOivUid)tät feiner Srei^cit überhaupt angegeben worden. IDag ab<r diefe Sreii>eit, toic fie angegeben wurde, felbft nod> unbeftimmt unb ein imen6U(^ üieldeutiges lX>ort i|>, ba% fie, indetn fie das •^öö:)ftt ift, unendlid) viele i1ti§r>erflänöniffe, X>tu tpirrungen mtd 3rrtümer mit fic^ fü^rt unb alle möglichen 7(u9f4>xx>ei* fungen in fi(^ begreift, dies ift cttDas, was man nie beffer getmigt und erfaljren t)at als in je^iger 5eit; aber xDir laffen ee l)ier sunäc^ft bei l'ener allgemeinen ^eftimmung bcxr>enden. S^tmt vombt auf die XX)ic^>tigs teit dee unen6lid)en Unterfdjieda 3xr)ifd>en dem Prinjip, 3T»ifd)en dem, Tx>a0 nur erft an fi4>, und jroifdjen dem, xoas xoivt\i<i} ijt, aufmcrtfamt gemadjt. 'SuQkidy ift es die SJ^ti^^t in i^r felbft, xx>eld>e die unendlich HottDendigteit in fic^ f4)lie§t, eben fic^ jum Bewugtfein, denn fie ifl, ibrem begriff nact>, XPiffen von fiel), und damit jur tüirflicbteit 3u bringen; fie if^ fict> der 5«)ec!, den fie auefübrt, und der einzige 'Svotä des (ßeiftes. IDiefer -^nb^votd ift bas^ worauf in der VX)cltgefcbi4>te ^eingearbeitet woröen, dem alle <Dpfer auf dem weiten Tlltar der n^rde und in dem X>erlauf der langen ^eit gebracht worden. IDiefer ift ee allein, der fid> durd^fübrt und vollbringt, das allein ©tändige in dem tX)ed)fel aller 13egebenl)eiten unb 5uftände, fo wie das wabrbaft tPirt* fame in ibncn. IDiefer tgnbjwec! ift das, was (öott mit der ÜOelt will, (öott aber ift bas t>olUommenftc und tann darum nickte als fid> felbft, feinen eigenen VPillen wollen. Wa& aber die Hatur feines tOillens, b,\). feine Hatur überhaupt ift, dies ift es, was wir, indem wir die rcligiöfe Porftellung in Pedanten faffen, t>ier die 3dce der Sreibeit nennen. JDie i'e^t auf juwcrf ende unmittelbare S^^g^ ^«"" "wr die fein: weldK ittittcl gebraucht fie 3u ibrer 2<ealifation? IDics ift das jxjoeite, xxxa biet 3u betrachten ift.

b) IDief e Sragc nad) den ttt i 1 1 e l n , wodurct> fic^e die Sreibeit ju einer VPelt berporbringt, fübrt uns in die i6rfd)einung der öefcbicbte felbft. XPenn die Sreibeit als folcbe junäc^ft der innere begriff ift, fo find die tHittel dagegen ein ^ußerlicbes, das £rfd>einende, das in der (öefcbicbte unmittelbar r>or die Tiugcn tritt und ficb darfteilt. IDic näcbfte ^nficbt der (öefcbicbtc überzeugt uns, ba^ die <^andlungen der Vttenfcben »on ibren ^edürfniffen, ibren -Jcidenfcbaften, ibren 3ntereffen, ibren Cböratteren und ^Talenten ausgeben, und jwar fo, dag es in diefem Bcbaufpiel der n^ötigteit nur die Bedürfniffe, Jjeidenfcbaften, 3ntereffen find, wclcbe als die Triebfedern erfcbeinen und als das <?)öuptwir!fani« portommen. tX>obl liegen darin aud} allgemeine 5w>e(fe, ein (öutess wollen, edle t>aterlandsliebe; aber diefe Ztugenden imd diefes 'Jdlgemeine

314

(Ic^cn in einem unhtbtutmbm t>cr^ältniffc jnr tDelt unb 5U 6em, uoae fie crf^afft. tPir tonnen xdo^I i>ie t>ernunftbeftimmung in liefen @nb* Jetten felbft uni> in 6en Äreifen i^rer XPirtfamteit realifiert fe^en, ober fie fin^ in einem geringen X>tv\)ä\tni6 ju ^er Ht.affe bts tttenfc^engefc^Iec^ts; ebcnfo ift öer Umfang t)e8 IDafeins, 6en i^re ^ugenöen ^aben, relati» von geringer 2lu0i)ebnung. IDie ^eibenfc^aften Wogegen, i>ic 5we(fe bt9 partihilaren 3ntereffe8, ^ie Befriedigung btt Belbftfuict)t, )in6 bas (öe* YPaltigfte; fie ^jaben itjre iltaiijt 6arin_, öag fie teine bn Qä)ranhn a4>ten, mtlöH ^9 Kec^t unb bit ÜXovalität i^nen fe^en wollen, unö ba% öiefe HaturgetDalten btm iTtenfc^en unmittelbar näber liegen als 6ie tünj^s lic^e unb langwierige 3u(^t jur <Dr6nung unb tltägigung, jumKec^te itnb 3ur i^Horalität. Wmn wir tiefes @c^aufpiel t>er Jiei6enf4)aften betradbten unb bit S^lgtn ibrer (öewalttätigteit, bt» Unperjtanbe» er* bliden, ^er fic^ nicbt nur $u ibnen, fon^ern felbft and) unb fogar vovnt^rm lid> 3U öem, was gute Tlbficbten, rect)tlid>e Swecte fin6, gefeilt, wenn wir Öarau8 bae Übel, bas Böfe, btn Untergang öer blüben^ften Keicbe, 6ie ^er itlenfd^engeift ^eroorgebrac^t bot, feben, fo tonnen wir nur mit Trauer über i>iefe X>crgänglicbteit überbaupt erfüllt werben, unb inbem biefeö Untergeben nicbt nur ein tPert btv Hatur, fonbern bea tDillens ber ^enfcbcn ift, mit einer moralifct^en Betrübnis, mit einer «Empörung beö guten ^elftes, wenn ein fol^^er in uns ift, über folcbes öd)aufpiel enben. ittan tann i'ene i^rfolge obne rebnerifcbe Übertreibung, blo§ mit ricbtiger ^ufammenftcllung ^es Unglücts, bae bas <^crrli4)fte an X>öltern unb Btaatengeftaltungen wie an Pripattugenben erlitten bot, $u ^em fur(i)tbar|ten (öemälbc erbeben unb ebenfo bamit bie iCmpfinbung jur tiefften, ratlofeften ^Trauer f^eigern, weld?er tein perföbnenbcs IXtt fultat bas ^egengewid)t b<ilt, unb gegen bie wir uns etwa nur babur^ befcftigcn, ober baburcb aus ibr beraustrcten, inbem wir benten: es ijt nun einmal fo groß gewcfen; es ift ein ^cbictfal; es ift nicbts banan 3U länbern; unb bann, ba% wir aus ber Langeweile, welcbe uns jene Keflepion ^er ^Trauer madben tonnte, jurüct in unfer Jjebensgefübl, in bie (öegcnwart unferer ^wede unb 3ntereffen, turj in bie Bclbftfucbt jurücttreten, welche am rubigen Ufer ftebt unb von ba aus fieser bes fernen Tlnblicts ber verworrenen €rümmermaffe genießt. 2lber aud> in* 6em wir bie (Öef4>i4)te als biefe @cblad)tbant betracbten, auf wcl(l>er bias (0lü(f ber X>ölter, bie tDeisbeit ber Staaten unb bie ZuQtnb ber 3nbix)ibuen jum <Dpfer gebracht worben, fo entftebt bem (öebanten notioKnbig auö) bie Srage, wem, welkem t^nb^wecte biefe ungebeuerften <Dpfer gebracbt worben finb. X)on \)itv aus gebt gewöbnlicb bie Srage nac^ i>em, was wir jum allgemeinen Tlnfange unferer Bctracbtung gemacht; t)on bemfelben aus t^ahtn wir bie Begebenheiten, bie uns fenes

»|5

(ßemal^c für 6ic trübe i6mpfin6ung un6 für Me öörüber finnenbe T^tfltpion bttrbictcn, foglcic^) als tas Scli> bcftimmt, in welchem toir nur 6ic Utittd fc^)en tx>oUen für 5a8, was tx>ir behaupten, 6aß es öie fubjlanticUe ^c« ftimmiing, 6er «bfolute i^nöjxDect, cöer vom öasfelbe ifl, 6a§ es bae ta>abr^)afte ^^efultat 6er tPeltgcfdjict^te fei, VX>ir ^aben von "Einfang an überijaupt x>erfd>md^t, 6en XX)eg 6cr Keflepionen ein^ufc^lagen, von feneni ^il6e 6e0 Befon6eren jtim 2(Ugemeinen aufjuf^eigen ; o^nebin ift t9 üud} nic^t 6a8 3ntereffe jener gefüblüoUen Jlefleirionen felbft, fid? wöbrböft über 6iefe iSmpfin6wngen ju erbeben un6 6ie ^ätfel 6er X>ovt (ebung, welche in jenen ^tradptungen aufgegeben u>or6en fin6, ju lofen. T^e ift t)ielmebr 6a8 tt>efen 6erfelben, fic^ in 6en leeren, unfrucbtbaren iJrböbenbeiten jenee negativen ^efultata trübfelig 3u gefallen. VOiv tebren alfo 3uin @tan6punEte, 6en xx>ir genommen, jurüd, un6 6ie Jltomente, 6ie tx>ir 6örüber anfübren xpollen, xc>er6en aucb 6ie xoefentlicben ^eflim« tnungen für 6ie Beantx>[>ortung 6er Sragen, 6ie aua jenem (Stmälbt IS>ert)orgeben fönnen, entbalten.

IDas <rfte, xoae xoiv bemtrten, ifl 6a8, tx>aö xoit f(^on oft gefagt baben, wae aber, fobal6 es auf 6ie Bacbe antommt, nicbt oft genug XDie6er^olt XDer6<n tann, 6a§ 6a8, xx>a8 wir Prinjip, ^nb$wtdf ^j^im« tmmg o6er 6ie Hatur un6 6en begriff 6e8 (Seiftes genannt baben, nur ein 7lllgemeine8, 2(bftraEte8. Prinjip, fo au(b (0run6fa^, Cöcfetj ift ein 3nnere8, 6a8 al8 fol4>e8, fo xx>abr es aud) in ibm if^, ni4>t tvollflän6ig', tüirflicb i(l, T^wtdtf (ßrun6fd^e uff. fin6 in unferen (0e6an!en, erjl in unferer inneren Tlbficbt, aber nod? nicbt in 6<r tPirtlicbfeit. tPas an ftd? if^, ift eine tttöglicbteit, ein t)ermögen, aber nocb nicbt aus feinem inneren jur i^piftenj ge!ommen. £8 mug ein j xd e i t e s Jltoment für 6ie tX)irnid>feit bin^ufornmen, un6 6ie8 ift 6ie iöetätigung, tJertJoirtUcbung, ttn6 6eren Prinzip ift 6er XX>ille, 6ie ^ätigteit 6es Jltenfcben überbaupt. €9 ifl nur 6urcb 6iefe Otigteit, 6ag jener Begriff foxoie 6ie an ficb feien6en Beftimmungen realifiert, »erxDirHicbt x»er6en, 6enn fie gelten nicbt unmittelbar 6ur4) ficb fclbft. IDie üätigteit, tj>elcbe fie ins XX)erB unb IDafein fe^t, ifl 6e8 ittenfcben Be6ürfni8, Irieb, Heigung un6 Jlei6enfcbaft. IDaran, 6a§ icb etwas jur Zat un6 jum IDafein bringe, ift mir mcl gelegen, iö) mug 6abei fein, icb ts>ill 6urcb 6ie t)ollfübrunfl befr{c6igt xx>er6cn. iCin 5x»cct, für trelcben icb tatig fein foll, muß auf irgen6eine XX>eife aucb mein ^toect fein; icb mu§ meinen Tivotd jugleicb 6abei befrie6igen, xr>enn 6er Btoect, für toelcben icb tätig bin, aucb noc^ üiele an6ere leiten l^at^ nacb 6enen er mici> nicbts angebt. ID i e s 1 1^ bas unen6licbe i^ec^t 6e8 SubieJts, 6a6 es ficb felbfl in feiner ^Tätigteit tin6 Ttrbeit befri<6igt fin6et. 3CDenn6ie tttenfcben ficb für «ttpas int<reffier«t follen, fo muffen fie ficb felbft

3J6

tarin ^öbcn xmb i^r eigenes Belbftgefü^l batin befrieöigt finben. ittan mu§ einen Jltißmrftanb hierbei x?«rmei5en: man tabtlt «8 un5 fagt in einem Übeln @innc mit Kec^t pon einem 3ni)ipi6uum, es fei überhaupt intereffiert, i>a& t>eigt, es fudpt nur feinen Pripatporteil. VPenn wir 6icfe8 taöeln, fo meinen x»ir, es fnc^e i>iefen Pripatporteil o^ne (Öefin* nun0 für i>en allgemeinen ^toec!, bei i>eff«» (Gelegenheit C8 fic^ um imm abmüht, ober gar, inbem es ba& Ttllgemeine aufopfert; aber wer tätig für eine @a4>e ift, ber ifl nid?t nur intereffiert überhaupt, fonbern intern effiert i>abei. IDie @prac^e brüctt tiefen ;Unterf4>ie6 tid^tiQ aus. i^s gefc^ie^t taber nichts, wirb nic^Jts pollbrac^t, obne bag 5ie jfnöipibuen, feie babei tätig finb, CMd) fic^ befrieöigen; fie fin5 partiEulare Jltenfc^en, bae ^eigt, fie baben befonbere, ibnen eigentümlicbe ^eöürfniffe, ^triebe, 3ntcreffen überbaupt: unter tiefen ^etürfniffen ift nicbt nur tas bes eigenen ^etürfniffes un6 Drillens, fonöern aud? ter eigenen iginficbt, Oberjengung, ober tüenigftetis tes IDafürbaltens ber ilteinung, wenn anbers fcbon bas Bebürfnis bes Käfonnements, bes t)erflanbes, ber X>ernunft erwacbt ift. IDann perlangen bie iUenfcben aucb, xotnn fie für eine @act>e tätig fein follen, bc^ tie ©acbe ibnen überbaupt jufage, tag fie mit ibrer Jlteinting, es fei pon ber (Süte berfelben, ibrem 2lecbte, X>orteil, ibrer Hü^licbEeit, babei fein tonnen. iDies ift befonbers ein xpefcntUcbes ittoment imferer 5eit, wo bie ittenfcben wenig mebr burcb Zutrauen unb Tiutorität $u etwas b^rbeigcjogen werben, fonbern mit ibrem eigenen t)er|lanbe, felbftänbiger Überjeugung unb IDafürbalten ben 2(nteil ibrer Otigteit einer @acbe wibmen wollen.

Bo fagen wir alfo, bag überbanpt nicbts obne bas 3ntereffe berer, welche bnrcb i^vt ^ätigfeit mitwirkten, ^u^tcmbt getommen ift, un^ inbem wir ein 3ntereffe eine ^eibenfcbaft nennen, infofern bie ganje 3nbipibiialität mit 4)i"tanfe^ung aller anbern 3ntereffen unb ^wede, tie man aii4> bat unb 1^abm tann^ mit allen ibr innewobnenben Tlbern pon tDollen ficb in einen (Segenftanb legt, in biefen ^wect alle ibrc ^ebürfniffe tmb Hräfte Eonjentriert, fo muffen wir überbaupt fagen, bag nicbts (Öroges in ber tPelt obne ^eibenfcbaft polU brai^twortenifl. £s finb jwei ittomente, bie in unferen ^egenflanb eintreten; bas eine ift bie 3bee, bas anbttt finb bie menfcblicben J^eiben« fcbaften; bas eine ift ber Bettel, bas anbere ber i^infcblag bes grogen ITeppicbs ber por uns ausgebreiteten tl^eltgefcbicbte. IDie fontrete Jltitte unb t)ereinigung beiber ift bie fittlicbe S^^^i^^it ^^ Staate. t)on ber 3bec ber Stcibfit als ber Hatur bes (öeiftes unb bem abfoluten ignbjwett ber (E^efcbicbte ift bie Kebe gewefen. ieibenfcbaft wirb als etwas an« gefeben, bas nicbt recbt ift, bas mebr ober weniger fcblecbt ift: ber JITenfcb foll feine Jteibenfc^aften \^(ibm, ieibenfc^ft ift auc^ nicbt gans

S|7

ba& paffende VOovt für 6a8, xcHid ic^ t)icr aiiebrüct^n xx)ill. Z<i> 'otv{it\)t ^icr ■nämlich überhaupt öic ^^ätigEeit ^C8 i1tcnfcl)en auö partikularen 3ntcrc[fcn, aus fpcsicUen 5xx>cc!en, c6cr wenn man will, felbftfüc^tigeti ^bfid^tcn, tini» ixoav fo, fie in Mefe '^xotdt öie £|an3c T^nerflie il?ree XDollens un6 Cl>arattcr8 legen, il>nen an6erc8, öas aud) '^xotd fein Eann, oöer üielmcbr alUs anöere aufopfern. IDiefer partikulare 3nbalt ifl fo einö mit 6em XPillen 6e8 tTtenfcl)en, ^a§ er die Qan^t ^eftimmtljeit 6e8felbcn ausmacht unö untrennbar von il)m ift; er ift öabur^) i>a8, u>a8 er ift. JDenn 6a8 3n6ipi6uum ift ein fol4><8^ i»a8 6a ift, nicl?t tUenfc^ überhaupt, denn 6er «piftiert nid>t, fonbern «in beftimmter. (E^araEter 6rüdt gleic^faU8 5icfe ^cftimtnti>eit des XPillens wn6 öer Untelligenj au8. ^bcr i^jaraftcr begreift über^)aupt alle partihilaritäten in fi4>, die XPeife des Beneljmens in Priratper^ältniffen wff., und ift nict)t diefe ^eftimmtl^eit als in tbirEfamteit omd (Tätigteit gefegt. 3c^ x»erde alfo Äeidenf4)aft fagen und fomit die partikulare Beftimmt^eit des C^arattere perftet)en, infofern diefe ^ejtimmt^jeiten des XX)ollens nidjt einen privaten 3n^alt nur traben, fonöern das 2^reibcnde und U>irtende allgemeiner traten find. Äeidenfct^aft ift junäc^ft die fubieftiue, infofern formelle Seite der ignergie, des tX>illens und der iätigEeit, xpobei der 3n^6lt oder 5xt)e(f nod> unbeftimint bleibt; ebenfo ifl es bei dem eigenen Über* jeugtfein, bei der eigenen €infic^t und bei dem eigenen öexx>iffen. €ö tommt immer darauf an, welken 3n^alt (meine Überjeugung ^at, weis 4)en ^wect meine ^eidenfd^aft, ob der eine oder der andere wa^rl?after riatnr ift. Tihtt umgeEe^rt, wenn «r dies ift, fo Qt\)ött b<t$Uf ba^ er in die t^piftenj trete, wirni(l> fei.

2lu8 diefer Erläuterung über das jweite wefentli4)e tttoment gef(i?ic<?t* lid)er VPirtlic^Eeit eines ^wecEs überhaupt Qt\)t ^eruor, indem wir im X>orbeigeben 2<ü(tfict)t auf den ^t<iat nel)men, i>a% nac^ diefer Seite ein Staat wo^lbcftellt xmb Eraftuoll in fi(^ felbft ijV, wenn mit feinen^ allgemeinen 5tt>e(ie das Prioatintereffe der Bürger ijereinigt, eins in dem andern feine Befriedigung und t>erwirElic^ung findet, ein für fid> l)öct)ft wi(i)tiger Sa^. Tiber im ^tuatt bedarf ,€8 üieler Deranflals tnngen, Erfindungen, t>on swecfgemäg^en Einrid>tungen, und swar pon langen JRämpfen des X>erftandes begleitet, bis er jum Sewußtfein bringt, was da8 ^wccfgemäße fei, fowie kämpfe mit dem partiEularen 3nters effe und den Äeidenfd>aften, eine fc^were und langwierige 3uct)t derfelben, bis jene t)ereinigung juftanöe gebract)t wird. iDer ^titpuntt folc^er Bereinigung mac^t die Periode feiner Blüte, feiner Tugend, feiner Äraft und feines (ölüctes aus. Tiber die VX)eltgefct)icbte beginnt nid?t mit irgend? einem bexxnigten ^toecte, wie bei den befonderen Äreifen der J1tenfd?en. IDer <infact)e (Trieb des ^ufammenlebens derfelben t)at fci>on den bewußten

3JS

5xx>cc! tcr Sicherung ilprcs Uhtns im6 igigcntume, unö inöcm öicfes Sufammcnleben suftanöc gekommen ift, crmcitert fi^ tiefer ^xotd, IDie tX>eltgcf4>id?te fängt mit i^rcm allgcmcimn 5xx>cctc, öag öer Segriff ö<8 (Öciftes btfricöigt werbe, nur an fic^ an, öas ^eigt, als Hatur; er ifl i>er innere, 6er innerfte bexxnigte (Trieb, tin6 öas ganje (öef<:t>öft 6er Ü)eltgcf(^i4)te ift, wie fc^on überhaupt erinnert, 6ie 2irbeit i^n sunt Bexxmgtfein ju bringen. So in ^eftalt 6e8 Haturwefens, 6eö Hatur* willens atiftretenö, ift 6a8, xoaö 6ie fubiettipe @eite genannt worden ifl, 608 Se6ürfni8, 6er (Trieb, 6ie J^ei6en[c^aft, 6a8 partikulare 3ntereffe, wie 6ie ilteinung un6 fnbj'eEtire t>orftellung fogleid> für fict> felbft »ort?an6e,n. IDiefe imerme§li4)e titaffc t>on tPollenj 3ntercffen un6 (Tätige Eeiten fin6 6ie tPertscuge un6 tUittel 6e8 XPeltgeiftes, feinen ^wecf 3U »ollbringcjt, i^n sum Scwugtfein 3U ert)eben un6 ju perwirf liefen; un6 6iefer ift (nur, fic^ ju finöen, 3u |ic^ felbft 3U fommen unb fic^ al8 n;>irni(t)feit an3ufct^auen. IDag aber jene -5eben6igfeiten 6er 3n6ipiöuen tm6 6er Pölter, in6em fie 6a8 3l)rige fuc^en un6 befrie6igen, 3ugleic^ 6ie ittittel un6 XX)crE3euge eines ^ö\)tvm unb tPeiteren fin6j pon 6em fic tiii^ts wiffett, 6a8 fie bewußtlos potlbringen, 6a8 ift es, was 3ur Srage gemad)t werben tonnte, auc^ gemacht wor6en, un6 was cbenfo pielfältig geleugnet wie als (Träumerei un6 P^ilofop^ie Perfc^rieen un6 verachtet wor6«n ift. IDarüber aber ^abc id) gleich) Pon Einfang an mic^ erElärt, tm6 unfere X)orau8fc^ung (6ie fic^> aber am £n6e erj^ al8 Kc? fultat ergeben follte) un6 unfcren (ölauben behauptet, 6ag 6ie X)ernunft 6ie VPelt regiert tm6 fo auc^ 6ie XX)eltgef(t^i4>te regiert l)at. (Segen 6iefe8 an un6 für fic^ 2lllgemeine un6 @ubftantiellc ifl alles an6ere unter* gcor6net, it>m 6ienen6 iin6 ittittel für 6asfclbe. Tiber ferner ifl 6iefc t>ernunft immanent in 6cm gefc^ic^tlic^en IDafein un6 pollbringt fic^ in 6emfclben un6 buvd) 6a8felbe. IDie t)creinigung 6es Tillgemeinen, an unb für fi^) Öeien6en überhaupt un6 6e8 iSin3elncn, 6es Bubjettipen, 6ag fie allein 6ie XX)abt:l)eit fei, 6ie8 ifl fpehilatiper Hatur im6 wir6 in 6iefct allgemeinen §orm in 6er Jfogif abge^an6elt. Tiber im ^ange 6ei; tt>eltgefc^i(t>te felbft, als noc^ im Sortfctjrciten begriffenen (öange, ift bac reine le^te ^wect 6cr (öefct^ic^te noc^ nic^t 6er 3nbalt 6es Se6ürfs niffcs u;n6 3ntereffes, un6 inöem 6iefes bewußtlos 6arüber ift, ifl 6as Ttllgemeine 6e:nnocib in 6en befonöeren 5tPe(ten un6 pollbringt fid) 6urcb 6iefelben. 3ene S^^^ge nimmt «uc^ 6ic Sorm an, von 6er Dereinigung 6er S r e i ^ e i t un6 notwcn6igteit, in6em wir 6en inneren, an im6 für fic^ feien6en <0ang 6es (Öciftes als 6a8 tTotwenöigc betrachten, 6agcgen 6as, was im bcxpiußteti tDillen 6er tttenfc^en als i^r 3ntcreffc crfc^cint, 6er Stei^eit 3itfcl)reibcn. IDa 6er metap^yfifctjc ^ufammen^ang, 6. t. 6er ^Jufammcn^ang im Segriff, 64efer Beftimmungen in 6ie J^ogiE

3|9

Qt\)6ttf fo törmm xx>ir i^n !?ier nic^t öueeinanberleßen. Um bit ^anpU momente, ßuf 6ic es <mtommt, \inb $u ttxoä\)nm,

3n >btr pi^ilofop^ie xoitb gcscigt, öag bit 2btt jum unendlichen (ßcgcnfa^c fortgebt. IDiefer ifl i)er, »on btt 2btt in i^rer freien alt* gemeinen XDeife, worin fie bei fic^) bleibt, uni> pon i^r als rein abfiraEter 2ieflejrion in fi(t>, xotlö^t formelles Sütficbfein ijl:, 2<i?i bit formelle Srei^eit, ^ie nur btm (öeifte juEommt. IDie allgemeine 2btt \{t fo «lö fubftanticllc Sülle tinerfeits un6 öIö b<te Tibftrafte 6er freien XX)ill!iir an^erfeitö. iDiefe 2^eflejrion in ficb ift bae eins^lne ©elbftbexxnjgtfein, ba& <:ni>crc gegen bn 2btt überbaupt, unb bamit in abfoluter iSnblicbteit IDiefea anbcre ifl eben bamit bie 'sSnblicbteit, bie ^eflimmtbeit, für ba9 allgemeine 2tbfo8ute: es ift bit Seite feines IDafeins, ber ^oben feiner formellen 2^ealität unb btt ^oben ber s£bre (öottes. IDen abfoluten 5uö fammenbamg biefes (ÖegcnfaQes ju faffen, ijl bie tiefe Tiufgabe ber ilteta* P^yfif« S^ntr <f^ ""lit biefer Jg-nblicbttit überbaupt alle PartiEularitdt gefegt. IDer formelle tX>ille will fid?, biefes 3d> foll in allem fein, xx>a8 er bejtpectt unb tut. 2iucb bas fromme 3nbipibuum toill gerettet unb feiig fein. IDiefes i^ptrem für ficb epiftierenb im Unterf4?ieb von bem abfoluttn, allgemeinen tPefen ift ein befonberes, t»ei§ bie ^efonberbeit unb xjoill biefclbe; es ifl überbaupt auf btm @tanbpuii!t ber £rfcbeinung. <5)ier^er fallen bie befottberen 'Sxotdty inbem bie 3nbii>ibuen ficb in ibre Parti* iularität legen, fie ausfüllen unb t>ertx>irElicben. IDiefer Btanbpuntt ijl benn aucb ber bes (Ölücts ober Unglüds. (ölüdlicb ift berjenige, welcber fein IDafeiin feinem befonberen Cbaratter, XX>ollen unb XDilltür ange* meffen bot unb fo in feinem E)afein Jicb felbfll geniegt. iDie tX>elt* gcfcbicbte ift nidjt ber ^oben bes (Ölüds. ©ie Perioben bes felüds finb leere "Blätter im ibr; benn fie finb bie Perioben ber Bufammen:» ftimmung, bes fcblcnben (ßegenfa^es. IDie 2^efleirion in ficb, biefe S«i^ßit ift übcrbaupt abftra!t bas formelle iUoment ber ^ätigteit ber abfolutew 3bee. IDie ^ätigteit ift bie tHitte bes Bcbluffes, beffen eines igjrtrem bas Tlllgemeine, bie 3bee ift, bie im inneren Bcbacbt bes (Öeiftes rubt, bas anbcre ift bie ^ußerlicbteit überbaupt, bie gegenftänölicbe tttaterie. IDie 2^ättgteit ift bie iUitte, trelc^e bas 'allgemeine vmb 3«"«« überfe^ in bit (Dbjettipität.

JDer oben angebeutete 5ufammenbang entbält ferner bies, ba% in btt tüeltgefcbicbte burcb bie <^anblungen ber iltenfcben nocb ctTa>a8 anberes übcrbaupt beraustomme, als fie be^toeden unb crreicben, als fie unmittelbar triff en xinb toollen; fie »ollbringen ibr 3ntereffej aber es wirb noc^ ein ferneres yuftanbe gebracbt, bas aucb innerli^) barin liegt, aber bas nicbt in ibrem Bexxnigtfein unb in ibrer Ttbficbt lag. UIq ein analoges Beifpiel fü(?ren wir einen Jltenfc^en an, ber aus Kac^,

520

tit x>it\Ui(i)t Qtttd^t i% iws ^^cigt, tx>cgen einer ungerechten XJcrle^img, einem öm^ern bas ^auQ ün^imbtt; hierbei fd?on tut fic^ ein Z^iammm* ^atiQ btv immittclbaren Zat mit weiteren, jtbod) felbft äugerlici>en Um« ftänöen ^eroor, öie nic^t ju jener ganj für fic^ unmittelbar genommenen ITöt gehören. IDiefe ij^ als foI4)c, bae <c)in^öltf" fttoa einer Eleinen Slammc an eine Eleine Stelle eines BalEcns. XOa& 6amit noc^ nid)t ge* tan worben, mac^t fiel) weiter 6ur4> \i<i) fclbjt; 6ie angesünöete ©teile bte Haltens ^äitgt mit btn ferneren ©teilen öesfelben, öiefer mit öem (Öcbalfe bte ganseit <)aufe9 un6 biefes mit an^ern <5öufcrn sufammen, unb eine weite Scuerebrunft entfielt, bit oieler anöcrer Jltenfc^en, als gegen bie bk Kod)e gerichtet war, iSigcntum un6 <oabe v>er3e^rt, ja vitUn tnciifct)en 6os Jjeben Eoftet. IDies lag weöer in öer allgemeinen ^at no4) in 6er Ttbfic^t öcffen, ^er folctjes anfing. "Zlber ferner enthält Mc ^anblunQ nod) eine weitere allgemeine töcftimmung: in btm '^xotdt bte <5)ön6elttöen war fie nur eine IXaö^t gegen ein 3n6ix)iöuum butd^ Serflörung feines Eigentums; aber fie ifl noc^) weiter ein t>erbrcct)en, unb bies eiitl)ält ferner 6ie ©träfe öesfclbcn. Oies mag md)t im Bewußt« fein, noc^ weniger im tPillen 6es Zättve gelegen ^aben, aber 6ics ifl feine ^at an fic^, bas Tillgemeine, ©ubftantielle öerfelben, bae burd) fie felbft Pollbraci)t wirb. t£& ift an bicfcm Beifpicl eben nur 6ies fcftjus i)alten, ba^ in 6er unmittelbaren <J)anMung etwas tX)eiteres liegen Eann als in 6cm XX)illen un6 Bewu§tfein 6cs ICäters. IDiefes Bcifpiel ^at jtbod) nod) 6as weitere an i^)m, 6ag 6ie ©ubftanj 6er <)an6lung, tin6 6amit überhaupt 6ie ^:yanb\unQ felbjt, fic^ umU\)vt gegen 6en, 6<r fie pollbrad^t, fie wir6 ein 2\ü(tfd)lag gegen i^n, 6er i^n sertrümmert.

IDiefe Bereinigung 6er bei6en igptreme, 6ie ^^ealifierung 6er all« gemeinen 36ec 3ur unmittelbaren tX>ir!lic^feit un6 6as igr^^eben 6er iCinjel« ^eit in 6ie allgemeine tDa^r^eit, gcfd^ie^t 3unäd)ft unter 6er X>oraus* fe^ung ^er t)crf4)ie6enl?eit un6 (öleic^gültigfeit 6er beiöen ©citen gegen« €inan6er. IDie <)ön6eln6en ^?aben in ibrer ^ZCätigfeit en6lic^e ^noecte, befon6ere 3ntercffen, aber fie fin6 lCt>iffen6e, lDen!en6e. JDer 3n^alt i^rer 5tt>e(fe ifl 6urci)3ogen mit allgemeinen, wcfen^jaften Bejtimmungen 6es 2^e4)t6, 6cs (i5uten, 6er Pflicht uff. IDenn 6ie blo§e Begier6e, 6ie XX)il6^eit un6 Kobeit 6es tDollens fällt außerhalb 6es IC^eaters un6 6er ©p^ärc 6er tX>eltgef4>ict)te. IDiefe allgemeinen Beftimmungcn, welche 3«glei(i) 2^ict>tlinien für 6ie ^roecfe un6 <5)an6lungen fin6, fin6 x)on be« beftimmtem 2ni)a\tt, IDenn fo etwas leeres, wie 6as Ö»ute um 6e3 <0uten willen, ^at überhaupt in 6er leben6igen lLX>irElic^etit nid)t PlaQ. tt)enn man l)an6eln will, mug man nic^t nur 6as (öute wollen, fon« i>ern man mu§ wiffen, ob 6iefes o6er jenes 6as (0ute ifl. O^elc^er 3nt)alt «ber gut o6er m4)t gut, rec^t o6er mire4>t fei, 6ie9 ifl für 6ie Qtxoö\)m

IJ 9(ntl;o(O0ie »er neueren p^ilofopl;i« ^^}

lid>ert Sällc öca Pripatlebcns in öcn öcfc^cn unb @ittcn cinc9 Btaatea gegeben. IDas bat Eeine große Sd^tDierigEeit, es 3U xr>if)en. 3cöc8 3ns Mri^uum t)at feinen Stanö, ea xreiß, \x>a8 rcd?tlid)e, el)rlid;e ^anbs lungeweife ühtvi)aupt ift. ^üx öie gexx>öl)nlid)cn Priratpertjältniffe, wenn man ee öa für fo fd)xr)icrig crflärt, öas Ked)te unö (öute ju xr>ät)Icn, univ wenn man für tinc t)or3Üglid)e tTloralität ^äU, öarin riele @d>ia)ierigs teit 3U finöen un6 ^Enipel $u mad)cn, fo ift i>ieö »ielmttjr 6em üblen o^cr böfen VX^illen jujufc^reiben, i>tv Ttusflüdjtc gegen feine Pflid)ten fud;t, ivie 3u !ennen eben nid)t fc^xicer ift, o6cr xxjenigftenö für ein iltüßigget?en i>c6 reflektierenden Gemüts ju t)alten, dem ein Eleinlic^er VPille nid>t »iel tun gibt, und das fid> «Ifo fonft in fid> 3U tun mac^t und fict) in der moralifdjen XX>ol)lgefälligEcit ergebt.

i6in anderes ift ee in den großen gefd)ic^)tlid)en X^er^ältniffen. ^itv ift es gerade, xoo die großen Bollifionen 3X3oifd)en den beftel)cnden, am crEannten Pflidjten ^efe^en und Ked)ten und 3Xt)ifd)en lTtöglict>Eeiten cntftel)en, xüeldjc diefem Byftem entgegengcfe^t find, es perlenen, ja feine (Grundlage und VX>irElid)Eeit 3erftören und 3ugleid) einen 3nt)olt t)abm, der auc^ gut, im großen Porteilt)aft, toefentlid) und nottDendig fd)einen fann. iDiefc iTlögli(l)Eeiten nun voerden gefd)id)tlict); fie fd)ließen ein Tillgcmeines anderer llrt in fid) als ^aa Tlllgemein^e, das in dem ^eftetjen eines PolEes oder Staates die ^afis ausmad)t. JDies TlUgcmeinc ifl ein iTtoment der produ3ierenden 3dee, ein iltomcnt der nad) fict> felbft fYrebenden und treibenden tt>at)rt)eit. IDie gefd)id)tli(t>en tltenfd^en, die tr>eltl)iftorifd)en 3ndioiduen find diejenigen, in deren '^votdtn ein fold>es Tillgemeine liegt.

(Cäfar in (E>efal)r, die Stellung, wmn aud) etwa nod) nid)t des ÜbergexDic^ts, dod> t»cnigftens der <S>leid>t)eit, 3u der er fid) neben den andern, die an ^er ^pi^c des Staates ftandcn, erl:>oben t>atte, 3U verlieren und denen, die im Übergange fid) befanden, feine Seinde 3U werden, ju unterliegen, gebort wefentlid) bicrber. IDicfe Seinde, tr>cld)e 3uglcid) die @eite it)rer perfönlicben ^vioede beabficbtigen, bitten die formelle 6taatst>crfaffung und die tUacbt des rccbtlicben Scbeincs für ficb. Cäfar tämpftc im 3ntereffe, fid> feine Stellung, aSb« und Sicberbeit 3U er« galten, und der Sieg über feine (öegner, indem ibre iftacbt die <ofrrfcbaft über die Prot>in3cn des römifcben Keicbes war, wurde 3ugleid) die Ar? oberung des gan3cn Keicbes: fo wurde er mit ^elaffung der Sorm der Staatsrerfaffung der individuelle ^ewaltbaber im Staate. VX)as ibm fo die Tiusfübrung feines 3unäd)ft negativen ^wects erwarb, die Tlllein^r berrfcbaft Koms, war aber 3ugleicb an fid) notwendige ^cftimmung in 2^oms und in der VDelt (0efcbid)tc, fo daß fic nid)t nur fein partikularer (ßewinn, fondern ein 3nftinEt war, der das pollbracbtc, was an vn^

szz

für iid) an btv Seit voav. IDics finö öic großen tnenfct>cnin i>tv (öefcl)id;te, öcren eigene partiEularc ^wcdeöasBub* ftanticHc cntl^altcn, xx)clct)e8 VDillc öes VPcItgciftcs ift. Bic finö infofern <5erocn ju nennen, als fie i^re '^xotdt un6 il:>ren ^eruf nict)t bloß aus 6em rut)igcn, angeordneten, butd) bae bcftel;eni>e Öyftem getjeiligten Äauf 6er IDinge gefc^öpft tjaben, fon6ern aue einer (Duelle, öeren 3n^alt tjcrborgen un6 nic^i ju eintm gegenwärtigen IDafein ge6iet)en ift, aus 6em inneren (öeifie, öer nodo unteriröifct) ift, öer an bit 2lugenTX>elt xioie an 6ie Bd?ale pod)t unö fie fprengt, weil er ein anderer Äcrn als öer Äern 6icfer B4>ale ift, öie alfo auö fid> $u fdjöpfen fcl)einen, und deren ?Eaten einen ^uftanö unö U>eltr>crt)öltniffe l>ert)ors gcbrad^t t)aben, welche nur il)rc @a4>e und i^r U>erE ju fein fdHinen.

@old)e 3ndit>iduen l)atten in dicfen i^ren ^toedien nic^t das ^exxjugts fein der 3dee überhaupt, fondern fie xoaren praEtifd)e und politif4)e ittenfc^en. libtv jugleid) waren fie denkende, die die €infid?t Ratten von dem, was not und was an der 5 e i t i ft. IDaa ift eben die XX>at)rbeit i^rer 5eit und it>rer Vt>elt, fojufagen die näd)fte (öattung, die im 3nnern bereits vorbanden war. 3l>re @ad)c war ee, dies Ttllgemeine, die not* wendige, näc^fte Btufe i^rer tDelt ju wiffen, diefe fid) jum 5x»ec!e ju ma4>en und i^re Energie in dicfelbc ju legen. IDie weltt)iftorif4>en iTttm fd>en, die <^eroen einer 5eit, find darum a\& die )6infict)tigen anjuerJennen; il>re ^anblunQtnf i\)vt 2^eden find das l^tftt der Seit, (öroße J1tenfd)en l?aben gewollt, um fic^ ju befriedigen, nict)t um andere. XVae fie pon andern erfal>ren hätten an wol)lgcmeinten 2lbfict)ten und 2^atfcl?lägen, 6a8 wäre rielmeljr das borniertere und Bct>iefere gewefen, denn fie find die, die es am beften rcrftanden ^aben, und »on denen es dann piel« met)r alle gelernt und gut gefunden oder fic^ wenigftens darin gefügt t?aben. IDenn der weitcrgefdjrittene (Seift ift die innerlid)e Beele aller 3ni>it)iduen, aber die bewußtlofe 3nnerlic^teit, welche i^nen die großen tUänner jum ^ewußtfcin bringen. IDes^alb folgen die andern dicfen @eelenfül)rcrn, denn fie füllen die unwider fte^s \id)t (öewalt i^res eigenen inneren (Öeiftes, der it>nen entgegentritt. VDerfen wir weiter einen 3licf auf das @(^i(ffal diefcr welt^iftorifdjen 3ndit>iduen, weld)e den Beruf Ratten, die (öefdjäfts* fül)rer des VDeltgeiftes ju fein, fo ift es Uin glüdlic^es gewefen. Sum rut>igen ^enuffc Eamen fie nid)t, it)r ganzes ^eben war ?(rbeit \mi> tnü^)e, i^re ganje Hatur war nur i^rc Jjei^enfdjaft. 3ft der '^xotd tu reic^)t, fo fallen fie, die leeren <5jülfcn des Äernes ah, @ie fterben frül> wie 'Mlcirander, fie werden wie Cäfar ermordet, wie Hapoleon na6^ @t. <^elena transportiert. IDiefen fd)auderl)aften JEroft, daß die gefc^ictjt«

\id)m itXm\d)tn nid?t i>a0 gexx>efen fin6, xoae man QlüdVxd^ tttnnt, imö Neffen 6a8 Prioatlcbcn, 6aö unter fel?r t>crf4)ic6tnen, äugtrlic^Kn Uma ftänöcn ftattfin6tn tann, nur fä^ig ift, liefen ?Erof^ tonnen 6ie fic<> au8 5er ^efc^)i4>te nehmen, 5ie 6effen bedürftig finö. ^ebürftig aber i>e8felbeit ifl 6er nei5, 5en ^ae Oroge, iCmporragenbe peröriegt, 5er fic^ bcftrebt, es Hein ju mö^^en un5 einen Qö?aiym an il;m 3U finöen. 00 ift es aud) in neueren Seiten $ur (Öenüge 5emon(lriert X30or6en, 5a§ 5ie Surften überhaupt auf i^jrem ?tbrone nid)t Qlüdlid) feien, 5a^er man 5enfclben i^ncn 6ann gönnt un5 es erträglict) finbet, 5ag man nic^^t fclbft, fonöern fie auf 5em lE^rone fi^en. IDer freie iltenfc^) ifl übrigens nic^t neibifd), fonbern anerkennt 5a0 gern, xoa9 grog un5 ergaben ifl, iin5 freut fic^, 5ag es ift.

tJad) liefen allgemeinen iltomenten alfo, xx>elc^e 5as 3ntereffe im5i 6amit 5ie ieiörnfdjaften 6er 3n6ipi6uen ausma^jen, fin6 6iefe gef4>i4>t« liefen ittenfc^en $u betrachten. i6ö fin6 große iltenfc^en, eben weil fie ein Troges, un6 3xx>ar nict>t ein igingebilbetes, X>ermeinte8, fonöern ein Ki(t>tige0 un6 Hottpenbigea gewollt unb x)ollbrad>t \)abtn. IDiefe Betrac^)tung8weife f4)liegt auc^ 6ie fogenannte pfyc^ologifc^e Betrachtung ßU8, welche, 6em Heibe am beften 6ienenö, alle <^anölungen ins ^tv$ t)inein fo 5U ertlären un6 in 6ie fubfettipe (ßeftalt 3u bringen xx>eig, 6ag tl?re Urheber alle au8 irgendeiner Eleinen ober grogen ^eibenfc^aft, aua einer Suc^t getan traben un5, um biefer Jleibenfc^aften unö Suchten TX>illen, feine moralifc^en tttenfdben gexx)efen feien. ?lle)ran6er »oniTlase« 6onicn ^at jum 3^eil (ßriec^enlanb, bann Tifien erobert, alfo ift er er* obcrungs f ü c^ t i g gexoefen. i?r ^at am ^^u^jmfuc^t, iJroberungsfucl^t ge^an6elt, unb ber Bexoeis, 6ag fie ibn getrieben ^aben, ifl, bag er folc^)e8, ba8 Kubm brachte, getan ^abe. tX>elc^er 0c^ulmeijier i)at nid>t pon Tlleiranber bem (Örogen, pon 3uliu8 (Cäfar x?orbemonftriert, bag 6icfe ittcnfc^en »on folc^en ^eibenfc^aften getrieben unb ba^er unmoralif4>e tnenf4>en gctDcfen feien? xt>orau8 foglei^) folgt, bag er, ber @c^)ulmeifler, cm vortrefflicherer iHenfc^ fei al8 fene, tDeil er folc^e Jleibenfc^aften nic^t befäge unb ben Bexpeis babur^) gebe, bag er Tlfien nic^jt erobere, ben lDariu8, Porus nic^t befiege, fonbern freiließ tx>o^I lebe, «ber auö^ leben laffe.

£in xr>elt^iftorifc^e8 3nbir>ibuum \?at nic^>t bie nü4>tem|>eit, biea im6 |'ene8 ju XDollen, t>iel 2^ücffic^ten 3u nehmen, fonbern es gebort flanj rücf fid?t8lo8 bem einen ^wecte an. So ift es auc^ ber S^l^ ^<»§ anbcrc groge, ja ^eilige 3ntereffen leicbtfinnig bebanbeln, toelc^jes 15ts ncbmen fiel) freiließ bem moralifc^en ^abel unterxx)irft. Ttber folc^H groge (ßejtalt mug manche unfc^ulbige Blume jertreten, manches sertrümmem auf i^rem tX)ege.

824

JDaa befonöerc 3ntcrcffc btt JCcit>cnfct>aft ifl ölfo imjcrtrcnnHc^ x>on ^cr Betätigung 6c9 2tUgcmcincn; öenn es ift aus 6cm :öcfon6crcn un6 :bcftimmtcn un6 aus 6cffcn Hcgation, 6ag 6a9 TtUgcmeine rcfulticrt. i€8 ift bas Befonöcre, öaa fid> aneinander abfampft, un6 ujouon ein g:eil jugrunöe gerichtet xoivb. Hic^t öie allgemeine 35ee ift es, wclc^ fic^ in (öcgcnfaQ un6 Äampf, x»>elct>e fid> in (Öefa^r begibt; fie ^ält fic^ unangegriffen unb unbefci>ä6igt im <)intergrun6. IDas ifl 6ie ^ijl 6er Dernunft ju nennen, öag fie 6ie J{ei6enfcl)aften für fic^ wirken Iä§t, wobei 6a8, 6urc^ xoas fie fic^ in Tepii^enj fc^t, einbü§t un6 Bii>^i>m leitet. IDcnn es ift 6ie i6rfd)einung, t)on 6er ein €eil nichtig, ein <Ieil affirmati» ij>. IDae Partikulare ift meiftens 3u gering gegen 6a8 HIU gemeine, 6ie 3n6ioi6uen tDer6en aufgeopfert un6 preisgegeben. JDie 36c€ bejablt 6en Tribut 6e9 IDafeina un6 6cr tJergänglic^Eeit nic^t üus fic^, fon6em cuq btn JCei6enfd>aften 6er 3n6itJi6uen.

tPenn voix ee uns nun gefallen laffen, 6ie 3n6it)i6ualitaten, tt)tt ^xotdt un6 6eren Befrie6igung aufgeopfert, i^r (Slüct überhaupt 6em Keic^e 6er ^ufälligteit, 6em ee angehört, preisgegeben 3u feben un6 bit 3n6iDi6uen überb«upt unter 6er Äatcgorie 6er lltittel ju betrachten, fo ift 6oc^ eine Seite in it>nen, 6ie xoiv Unftanb nebmen, aucb gegen 6a8 <böcbfte nur in 6iefem (Öeficbtspuntte 3U faffen, weil es ein fcblecbtbin nicbt Untergeor6netes, fon6ern ein in ibnen an ibm felbfl iSwiges, (Söttlicbes ift. IDies ift 6ie tUor a li tat, Bittlid>f ei t, 2^ eligiofi* tau @c^on in6cm von 6cr Betätigung 6e8 XJcrnunftjtDecfs 6urcb 6ie 3n6it>i6uen überbaupt gefprocben xx>or6en ijt, ift 6ie fubfeEtioe Beite berfelben, ibr 3ntereffe, 6as ibrer Be6ürfniffe un6 «Triebe, tbres iDafür* baltens un6 ibrer iginficbt, als 6ie formelle Beite jxoar angegeben won 6en, <iUv xot\d)t fclbfl ein unen6licbes 2^ccbt b«be, befriebigt wer6en $u muffen. tt>enn wir t)on einem iTlittel fprecben, fo (teilen wir uns 6ass felbe junäcbft als ein 6em ^wecf nur äu§crlicbes »or, 6a8 teinen vEeil an tbm böbe. 3n 6er Zat aber muffen fcbon 6ie natürlicben IDinge überbaupt, fclbft bit gcmeinfte leblofe @acbe, 6ie als iltittel gebraucbt wirb, von 6er Befcbaffenbcit fein, ba% fie 6em ^werfe entfprecben, in ibnen etwas baben, bas ibnen mit 6iefem gemein i(l. 3n fenem ganj äußerlicben Binnc »erbalten ficb 6ie ittenfcben am wenigftcn als tttittel 3um t>crnunft3wccfe; nicbt nur befriebigen fie jugleicb mit biefem un6 bei (ßelegenbeit besfelben, 6ie 6em 3nbalt nad) von ibm tjerfcbie6enen Bwede ibrer PartiEularität, fon6em fie bßben Ceil an fcnem ücrnunftjwect felbft un6 fin6 eben 6aburd> ©elbftswerfe, eclbf^swcd nicbt nur formell, wie bas leben* bige überbaupt, beffen in6it)i6uelles Jleben felbjt, feinem (ßebalte nacb, ein fcbon 6em menfcblicben tcben tlntcrgeor6nete8 ift un6 mit 2^e(^t als iTtittel uerbraucbt wirb, fonbem 6le Jltenfcben fin6 auc^ ©elbjtswetfe

325

btm 3nt>alte 6c8 ^wccfcs nad). 3n öicfc ^eftimmung fällt eben i'encö, xr>a8 xoiv btv lUtcgoric eines ittittels entnommen ju fein »erlangen, ittoralität, BittlidjEcit, 2^eligiofität. "^xotd in it)^m felbft nämlid) ijl: btt iXitn\d) nur 6urc^ öaö ööttlidje, bas in it>m ift, 6urd) öas, voas t>on 2lnföng an Demunft unö, infofern fie tätig uni> felbftbeftimmenb ift, Sreit)eit genannt truri)e; uti6 wir fagen, ot)ne t)ier in weitere iSntroictlung cingel)en ju Eönncn, i>a§ eben ^eligofität, ^ittlic^!eit uff. t)ierin i^ren ^o6en unb i\)vt <Duelle t)aben vmb t>iermit felbft über bie äußere Hot« tr>en6igfeit un6 5ufälligtcit ün ft4> erljobeti finö. 2iber es ift l^ier ju fagen, ba^ bit Jnöiüiöuen, infofern fie iljrer Sreit)eit antjeimgegcben fin6, @d?ul6 an btm fittlid>en utiö religiöfen X)er6erben unb an 6er @(i)x»äd)ung 6er @ittlid)teit uii6 Religion l;aben. IDies ift 6a8 <5iegel btr abfoluten t)ot)en ^eftimmung 6e9 iltenfc^cn, ba% er XDiffe, was gut un6 xoae böfe ift, uii6 6ag eben fie 6a0 tt?ollen fei, enttreöer 6e8 (öuten o6er 6e8 ^öfen, mit einem tDort, 6a§ er @drul6 haben tann, @(^ul6 nic^t nur am ^öfen, fon6ern aud) am ^uten un6 @d)ul6 nid)t bloß an 6iefem, jenem un6 allem, fon6em @d>ul6 an btm feiner in6iri6u<llen Srei^eit angetjörigen (Öuten uti6 ^öfen. Hur 6a8 Cier allein ift xoa\)ti ^aft unf4)ul6ig. Tiber es erforöert eine xweitläufige Tlu8einan6erfe^ung, eine fo xweitläufige al8 6ie über 6ic Sreil>eit felbft, um alle tUißperftän^s itiffe, 6ie fic^ t)ierüber ju ergeben pflegen, 6a§ 6a8, xoas Unfd)ul6 genannt tDir6, 6ie llntx)iffenl>eit felbft 6e8 ^öf«n bebeute, ab5ufd>iiei6en ober ju befeitigen.

Bei 6er Betrad)tung 6e8 ^d)i(!fal8, tr>elcl>e8 6ie 3[ugen6, ^ittlic^s teit, aud) ^eligiofität in 6er (0efd>id)te ^abtn, muffen wir ttid)t in 6if Jlitanei 6er Älagen perfallen, 6a§ es 6en (Öuten un6 Srommen in 6er XX>elt oft o6er gar meift fd)lect)t, 6en Böfcn tm6 Bd?led)ten 6agegen gut ge^e. Unter 6em (0utgel>en pflegt man febr mand)erlei 3U rerfte^en, aud) 2^eid)tum, äugerlict)c ^t)re un6 6ergl<id}cn. Tiber xotnn t>on fold)em bie 2^e6c ift, was an un6 für fic^ feien6er ^xotd wäre, Eann fol4)e8 fo« genanntes (Sut* o6er ^d)led)tgeben üon 6iefen o6er jtmn einjelncn 3n6is tjibuen nid)t $u einem Ittomente 6er vernünftigen TÜ0eltor6nung gemad)t wer6en follen. ittit met)r 2^ec^t als nur ^lüd, (0lücfsumftän6e von 3n6it?i6ucn, wirö an öen VX^eltjwerf gcfor6crt, 6ag gute, fittlidje, rei^ts Iid)e 5t»c(te unter it>m un6 in ibm ibre Tlusfübrung un6 ^idrerung fu(^en. Was 6ic tTtenfd)en moralifd) 3ufrie6en mact>t (un6 6ies ift eine Unjufrie6cnbeit, auf 6ie fie fid) was zugute tun), ift, 6aß fie für Bwede, welche fie für '6as 'Ktd)U un6 (Öute tjalten (insbefon6ere beutjutagt 36eale ron @taatseinrid)tungen), bie (Gegenwart nid>t entfpred)en6 fin« btn; fie fe^en folcbem ©afein it)r Collen 6effen, was 6as Ked)t 6ec &ad}c fei, entgegen, i^in ift es nicbt 6as partiEulare 3ntereffe, nic^t

3ä6

e>ic J[ci6cnfd}oft, welche ^efricbigung rcrlangt, fonöcrn bit t>crnunft, ööe 7^t(i)tf 6ic Srcit>cit, unb mit i)icfcm (Titel ausgcrüftct trägt i>icfc Soröc* nmg öao <)aupt t)o4> unö ift Icid)t nid)t nur unzufrieden über ben VDelt* juftonö, fonbern empört fid> dagegen. Um foldjes (0cfüt>l un5 folct>e 2(ns fi(l)ten 3U würdigen, müßte in Unterfud)ung 6er aufgeftellten Sorbe* rungcn, 6er fetjr affertorifdjen ilteinungen eingegangen t»er6cn. 3" deiner Seit T»ie in 6er unfrigen, fin6 t)ierüber allgemeine ^ä^e un6 (5tbanUn mit größerer Prätenfion aufgeftellt xx)or6en. VDenn 6ie ^efc^id^te fon|t fid> als ein Äampf 6er 5ei6enfd)aften 6ar5uftenen fd)eint, fo jeigt fie in imferer Bcit, obgIeid> 6ie i[ei6enfci^aften ttici)t fel)len, teils überxx)iegen6 6cn Äampf bered)tigen6er (0e6anten untereinan6er, teils 6en Äampf 6er i»ci6enfc^>aften uti6 fubfettiren 3ntereffen, tr)efentli(i> nur unter 6em ^itel folct)er t?öt)eren Bered)tigungen. IDiefe im Hamen 6effen, was als 6ie 3eftimmung 6er Dernunft angegeben tDor6en ift, beftel)enfollen6en Ked)t8* for6erungen gelten eben ^amit als abfolute ^toecfe, ebenfo wie 2^eligion, ©ittlic^teit, iUoralität. nict>t8 ift, xck gefagt, i'e^t t)äufiger als 6ic Älage, 6a§ 6ie 3 6 e a l e , welche 6ie P^antafie aufftellt, nid)t realifiert, 6a§ 6iefe ^errlic^en JTräume von 6er falten xbirtlic^jteit 3erftört XDer6en. JDicfe 36eale, weldje <tn 6er flippe 6er garten n?irflid)teit, auf 6er ){ebensfal)rt, fd)eitern6 $ugrun6e gelten, tonnen junäd^ft nur fubjettioc fein un6 6er fid) für 6a8 <)öd)j^e im6 Blügfte l)alten6en 3n6it)i6ualität 6'es einzelnen angehören. IDie get)ören eig«ntlid> nict)t l)ier^er. IDenn voae 6as 3n6it>i6uum für fid> in feiner iginjelljeit fid) üusfpinnt, tann für 6ie allgemteine tPirElid)hit nid)t (Sefe^ fein, ebenfo wie 6as tPeltgefe^ nid)t für 6ie einzelnen 3n6it)i6uen allein ift, 6ie 6abei fe^r tonnen $u hirj tommen. lUan t>erftel)t unter 36eal aber ebenfo aud) '6a8 36eal 6er t>er* nunft, 6es (öuten, 6es tt>al)ren. IDic^ter, wie Scbiller, ^aben 6ergleid)en fe^r rül)ren6 un6 empfin6ung8x?oll 6argeftellt, im (0efül)l tiefer (Trauer, 6ag fol4)e 36eale it)re t>erwirtlid>ung m<i)t ju fin6en t>ermöct)ten. Bagen wir nun 6agegen, 6ie allgemeine t)ernunft uollfütjrc fi4>, fo ift es um öas empirifct) flSinzelnc nid)t zu tun: 6enn öas tann beffer un6 fct>led?ter fein, weil l?ier 6er Zufall, 6ie Befon6erbeit it>r ungeheures Kec^t aue^ut üben x)om Begriff bk tttac^t erbält. @o wäre btnn an 6en i€inzelt)eiten biv T6rfd)einung vieles Z" ta6eln. IDies fubjettit>e (Ta6eln, 6as aber nur 6as einzelne un6 feinen ittangel vov fi4) ^ati o\)m 6ie allgemeine t)ernunft 6arin zu ertennen, ift leicht un6 lann, in6em es 6ie t>erfict)erung guter 2lbfid)t für 6as U>ol)l 6es Ganzen l)erbeibringt un6 fid) 6en @ct>ein 6es ,guten ^tv^ms gibt, gewaltig groß tun un6 fid) auffpreizen. £ s i ft leichter, 6en Mangel an 3n6iui6uen, an Staaten, an 6er tX>el tleitung einzufet)cn als it)ren wal)rt)aften (5tl)alU IDenn beim negativen ^a6eln fte^t man Dorne^m im6 mit ^o^er ^iene

327

bei btt Sact^e, c^me in fie <ingc6rungen ju fein, 6. ^. fie ftibfl, it>r Pofitixjes erfagt 3u \)ahtn. IDas ^Iter im allgemeinen mad^t milöcr, 6ie 3u£|en6 ift immer unsufrieöen; öas mac^'t beim Filter 6ie Keife 6e9 Urteils, bas nic^t nur aus 3ntereffclofig?cit auc^ das Öct)lec^)te fic^ ge* föllen lägt, fcvnbem, 6ur4> btn €rnft i>e0 Gebens tiefer belebrt, auf bae Öubftantielle, (ßeöiegene öer @ac^e if^ geführt tooröen. iDie i6infid?t nun, $u öer, im (öegenfaQ jener 36eale, 6ie Pbilofopbit fübren foll, if>, 6a§ 6ie wirElic^e tt>elt ift, was fie fein foll, 6a§ bü& tDöbrbaft (öute, 6ie allgemeine göttlich Demunft aud? 6ie Utac^t if^, fid> felbjl 3U »ollbringen. IDiefee (öute, 6iefc X>ernunft in ibrer Eon« treteften Porftellung ijl (öott. (öott regiert bit tPelt, 6er 3nbalt feiner 2^egierung, 6ie Pollfübrung feines pianö ifl bit tDeltgefcbicbte. IDiefen TX)ill 6ie Pbilofopbie erf äffen; btnn nur xoad aus ibm »ollfübrt ifV, b^t tPirUicbteit, toas ibm nicbt gemäß ift, ifl nur faule iCpiflenj. Por 6em reinen i[icbt öicfer göttlichen 36ee, 6ie Eein bloges 36eal ifl, »erfcbwinöet 6er Scbein, als ob öie tPelt ein »errürftes, törichtes (0efdbeb«n fei. IDic Pbilofopbie will 6en 3nbölt, öie tt)irnicbEeit 6er göttlicben 36ee er!ennen un6 6ie »erfcbmäbte ÜOirHicbEcit recbtfcrtigen. IDenn 6ie t^ernunft ifl baa X>emebmen bes göttlicben tDertes. XX>as aber bie t)erfümmerung, Ders le^ung unb ben Untergang von religiöfen, fittlicben unb moralifi^tn ^tnccfen unb Buftänbcn überbaupt betrifft, fo mu§ gefagt werben, bü^ bicfe jtDar ibrem 3nnerlicben nad) unenblicb unb etüijg finb, ba§ aber ibre (Öeflaltungen bcfcbränher 2(rt fein tonnen, bamit im naturjufams menbange unb unter bem (ßebote ber Sufälligteit fleben. IDarum finb fie üergänglicb unb ber X>crEümmerung unb t)erle^ung ausgefegt. IDie 2<cligion unb @ittlicbEcit baben eben als bie in ficb allgemeinen VX>efen« beitcn, bic £igenfcbaft, ibrem Begriffe gemäg, fomit tr>abrbaftig, in ber inbipibucllcn Seele »orbanben ju fein, toenn fie in berfelben aucb nicbt bie 2lu8bebnung ber Bilbung, nicbt bi« Tlntoenbung auf entwictelte Der* bältniffc bßben. iDie 2^eligiofität, bie @ittlicbfeit eines befcbräntten :5ebens eines <oirten, eines Bauern, in ibrer Eonjentrierten 3nnig!eit unb Be« fcbränEtbcir auf wenige unb ganj einfacbe Derbältniffe bes ilebens, bat uns enblicben tt)crt unb benf elben XPert alsbie2^eligiofität unb @ittlicbEeit einer ausgcbilbeten tErtenntnis unb eines an Umfang ber Bejiebungen unb <J)anblungcn reicbcn IDafeins. IDiefcr innere tttittelpuntt, biefe einfacbe Kegion bes Kecbts ber fubjeEtioen Sreibeit, ber ^trb bes tPollens, i6ntfcblie§ens unb Cuns, ber abflratte 3nbalt bes (Öewiffens, bas, worin Ö4>ulb unb XDtvt bes 3nbir>ibuum8 eingefcbloffen ift, bleibt unangetaftet unb ifl btm lauten JCärm ber tDeltgefcbicbte unb btn nicbt nur äugerlicben unb jeit« lieben Deränberungen, fonbem aucb benjenigen, welcbe öie abfolute Hot» wenbigEeit bes Srcibeitsbegriffes felbjl mit ficb bringt, ganj entnommen.

3m allQtmtimn ifl aber 6icö fcflju^alten, 6ag, xoaQ in i)cr VOtlt als iCöUö un6 <^crrli(^c8 berechtigt ifl, au4) ein <oö^ereö über fi4> ^at. IDas Kec^)t 6eö tX)eItgeifte8 ge^t über alle befonöeren Berechtigungen.

IDiee mag genug fein über öiefen (öefidptepunU 6er tUittel, 6eren 6er XDeltgeift fiel? 3ur Kealifierung feines Begriffes be6ient. ißinfac^ un6 abftratt ift es 6ie Q^ätigteit 6er ©ubjeEte, in xx>el4>en 6ie Dernunft als i^r an fi4> feien6e8 fubftantielles U>efen oor^an6en, aber ibr junacbfl noä) 6untler, ibnen verborgener (ßrun6 ijl. Tiber 6er (0egen|tan6 wirb üerxDicfelter un6 fcbtoieriger, wenn wir 6ie 3n6it)i6uen nicbt bloß ala tatig, fon6<m EonEreter mit bef^immtem 3nbalt ibrer 2^eligion un6 @itt« licbEeit nebmen, Beflimmungcn, welcbe Tlnteil an 6er t)ernunft, 6amit au(b cn ibrer abfoluten Bcrecbtigung baben. ^ier fällt baa Derbältnia eines blogen tttittels jum 5x»e(te binweg, un6 6ie <5)auptgeficbtspunEte, 6ie babei über 6as Perbältnis 6es abfoluten ^wecfes 6es (öeiftes angeregt wer6en, fin6 turs in Betracbt gesogen wor6en.

c) IDas 6ritte nun aber ift, welcbes 6cr 6urcb 6iefe tltittel ausjufüb« renbe Tivotd fei, 6as ifl, feine (ßeflaltung in 6er tX>irElicbEeit. Ifs ifl t)on Utitteln 6ie Ke6e gewefen, aber bei 6er Tlusfübrung eines fub* feftipen enblicben ^xoidtQ baben wir aucb nocb 6as tltoment eines tttaterials, was für 6ie t)erwirnicbung 6erfelben ©orbanben ober berbeigef4)afft werben mu§. @o wäre 6ie Sr<»9c* wel^jes ifl 6as Ittaterial, in welcbem 6er vernünftige £nb$xotd ausgefüljrt wir6? i6s ijl 5unäcb|t 6as ^ubjeft wie6erum felbft, 6ie Be6ürfniffe 6e8 Jltenfcben, bie ÖubjeEticität überbaupt. 3m menfcblicben tX)iffen unb XDollen, als im tUaterial, fommt 6as X)ernünftige $u feiner sSpiftens. IDer fubjeEtiue XOilU ift betreutet woröen, wie er einen '^xotd bat, welcber 6ie VDabrbeit einer tX)irEli(^!eit ifl, unb jwar infofern er eine große weltbiftorifcbe JCcibenfcbaft ift. 2lls fubjeEtiver VX)ille in befc^ränEten <ei6enfcbaften ift er abbängig, unb feine befonberen 5wecte finbet er nur innerbalb biefer 2tbbängigEeit ju befrie6igen. 2tber 6er fubjettive tPille bat auÖ9 ein fubs f^antielles leben, eine tDirtlicbteit, in bcr er ficb im wefentlicben bewegt un6 6a8 tSOef entlicbe f elbft jum 5w>ecf c feines IDafeina bat. IDief es tDefents \\d)t ift felbfl bie t>ereinigung 6es fubfeEtiren un6 6es vernünftigen XX)illens: es ift 6as fittlicbe (öanje, 6er Staat, welcber 6ie tDirEs» licbteit i|l, worin 6a8 3n6ivi6uum feine Sreibeit bat unb genießt, aber inbem es bas tDiffen, (ßlauben unb tt>ollen bes Ttllgemeinen ijt; 6ocb ifl 6ies nid)t fo ju nebmen, als ob 6er fubi'cEtive tX)ille 6es einzelnen 3U feiner Tlusfübrung unb feinem (ßenuffe burcb ben allgemeinen tPillen täme, unb biefer ein tttittel für ibn wäre, als ob bas Öubjett neben btn anbern ÖubfeEten feine S«tbeit fo befcbränfte, ba% biefe gemeinfame BefcbränEung, bas (ßenieren aller gegeneinanber i'ebem einen Eleinen Pla§

SZ9

Ucßc, tx)orin er fid) tvQt\)m tönnc; vielmehr fin6 Kc(t)t, @ittIid)Eeit, Staat, unb nur fic, bic pofitiDC n?irnid)!cit unb ^cfricbigung 6er Srei^jcit. ID i e Srei^cit, xr>eld)c bcfct)ränEt wirö, ift die XX>iUtür, öie fid) auf i>a& ^efonbcrc öcr Bebürfniffe be3ie^>t.

IDer fubjeEtit>c XDiUe, bit Jjeibenfc^aft ift bas Betätigcnbe, Vttxoivts U4>en6e; 6ie 36ee ift bae 3nnerc; i>er @taat ift ba& x>orl>anöene, wirEIict^ fittUd^e J^cben. IDenn er ift 6ie ^int)eit bt& allgemeinen, xx>efentlid>en VPollens unö öes fubjcttiüen, un6 bae ift 6ie Sittlic^Eeit. iDas 3nöir>iöuum, baQ in 6iefer £inl)eit lebt, Ijat ein fittlid^es Jjebcn, l:>at einen VX)ert, öer allein in tiefer @ubftantialität beftc^)t. 2(ntigone beim ©op^oElee fagt: IDie göttlid)en (Öebote fin6 nid)t von geftern, nod) t>on ^eute, nein, fie leben ol)iie i£nöc, unö niemanö wüßte 3u fagen, ron xoannen fie Eamen. iDie (öefe^c öer Bittlid)Eeit fin6 n\<i)t 3ufällig, fonöern bas t)ernünftige felbft. IDag nun bas Bubftantielle im XDirHid^en QDun^cr Ittenfc^en unb in i^rer ^efinnung gelte, t)or ^anöen f ei unb fid) felbft ert)alte, bae ift öer ^laoed bt9 Staates. 169 ift baß abfolute 3ntereffe 6er t)ernunft, 6a§ 6iefe8 fittlic^e (Öanje vov\)anbtn fei; un5 \)\tvin liegt bas 2^ed)t un6 t)eri>icnft 6er <ocroen, XDeld)e Staaten^ fie feien aud> noct> fo unausgebilbet gewefen, gegrünöct |>aben. 3n 6er XX>eltgcfct)i4>te tann nur von Völltvn 6ie 2<e6e fein, xpelc^e einen Staat bit6en. IDenn man mug wiff en, 6a6 ein fold)er 6ie Kealifation 6er Srei^eit, 6. i. 6e9 abfoluten €nb^votd& ift, 6a6 er um fein felbft tx>illcn ift; man muß ferner tviffen, 6a§ «llen n:!>ert, 6en 6er ittenfd) i)aty alle geiftige X3C>irtli4>teit, er allein 6urd) 6en Staat bat. IDenn feine geiftige tt>irnid>!eit ift, 6aß it)m als VX)iffen6en fein XX>efen, 6a8 X)ernünftige gegenftän6lid? fei, 6aß es objettiree, um mittelbares IDafcin für ibn babe; fo nur ift er 3et»u§tfein, fo nur tft er in 6er Sitte, 6cm recbtlic^jen un6 fittlic^en Staatsleben. IDenn 6as XPabre ift 6ie s^in^eit 6cs allgemeinen un6 fubjeftipen XX^illens; un6 6as ÜIU gemeine ift im Staate in 6en (öcfc^en, in allgemeinen un6 loernünftigen ^cftimmungcn. ©er Staat ift 6ie göttlid^e 36ee, xioie fie auf £r6cn ror* ^an6en ift. £r ift fo 6er näber beftimmte (Öegenftan6 6er 1CDeltgefd)id)te überhaupt, trorin 6ie Srcibeit ibre (Dbi'eEtirität erhält un6 in 6em (Öenuffe 6icfer (Dbi'ettirität lebt. IDenn 6a8 (Scfe^ ift 6ie (Dbi'eEtirität 6es (öeif^es un6 6er XX>illc in feiner XPabrbeit; un6 nur 6er XX>ille, 6er 6em (öefe^e geborcbt, ift frei, 6enn er Qt\^ovd)t fid) felbft un6 ift bei fid> felbft un6 frei. 3n6em 6er Staat, 6a9 t)aterlan6, eine (ÖemeinfamEcit 6es IDafeins ausmad)t, in6em fict) 6er fubfettiüe tX>ille 6es iTtenfdjen 6en (ßefe^en utttcrtwirft, t>erf(t)t»in6et 6er (Segenfa^ t>on Srcibcit un6 notxr>en6igteit. notwen6ig ift 6a9 X>ernünftige als 6as Subftantielle, un6 frei fin6 xoir, in6em wir es als (0efe^ anerkennen un6 it)m als 6er Subftanj unferes

330

eigenen Vt>cfcn9 folgen: btv objeftix?e unb öer fubjettiDe XX>iUe fini> ^ann auegcfö^nt un6 ein unb öasfelbe ungetrübte (Öanje. IDenn öie Bitt* U4)teit ^ee Staates ift nid)t öie moraUf4)e, 6ie reflektierte, xoobei 6ie eigene Überzeugung toaltet; 6iefe ift mt\)v 6er modernen Wt\t 5ugänglid>, XDäl^renö öie tx)at)re unb antitt bavin wurzelt, 6ag i'eber in feiner Pflicht ftet)t. €in at^enienfifd>er Bürger tat glei4>fam aus 3nftintt dasjenige, was il>ni jutam; reflektiere i4> aber über btn (Öegenftan6 meines lEuns, fo muß id) b<t9 Bexpugtfein l)aben, ba% mein tüille tjinjugetommen fei. IDie Bittlic^Eeit aber ift bit Pflid)t, das fubftantielle 2^ect)t, 6ie jweite Hatur, wie man fie 2^ec^t genannt ^at, benn Me erfte Hatur 6es tttcnfctjen ift fein unmittelbares, ticrifcbcs Bein.

IDie ausfü^rlid)e «Sntxridlung öes Btaates ift in 6er ^ec^tsp^)ilos fopt)ie 3u geben; boii) muß ^ier erinnert werben, 6a§ in 6en ^El^eorien unferer Seit mannigfaltige 3rrtümer über 6enfelben im Umlauf finö, welche für ausgemachte XX>at)r^eiten gelten un6 su t)orurteilen geworben fin6; wir wollen nur wenige berfelben anfüt>ren un6 vornehmlich) folc^je, 6ie in Beziehung auf 6en ^wtd unferer (0efc^ict>te ftet)en.

XPas uns juerft begegnet, ift 6as birette Gegenteil unferes Begriffes, baß 6er Btaat 6ie Derwirtlidjung 6er S^ei^eit fei, 6ie 2infict)t nämlich, 6ag 6er ittenfc^ t>on Hatur frei fei, in 6er (Öefellfctjaft aber un6 in 6em Btaate, worin er jugleic^ notwen6ig trete, 6iefe natürli(t)e Sreibeit befc^rän!en muffe. JDaß 6er iTtenfct> von Hatur frei ift, ift in 6em Binne ganz rict)tig, 6aß er 6ies feinem Begriffe, aber eben 6amit nur feiner Beftimtnung nacl>, 6as ift, nur an fiel) ift; 6ie Hatur eines (Segenftan6es t)eigt allerdings fopiel als fein Begriff. Tiber jugleict) wir6 6amit auc^ die XX)eife t)erftan6en un6 in i'enen Begriff t)ineingenommen, wie 6er ittenfct) in feiner nur natürlichen unmittelbaren ^piftenj ift. 3n diefem Binne wird einHatur^uftand übert)aupt angenommen, in welchem der tttenfd) als in 6em Befi^e feiner natürlict)en Kect)te in 6er imbefc^räntten Ausübung un6 in 6em (öenuffe feiner Sreibcit t)orgeftellt wir6. iDiefe Itnnabme gilt nidit gera6e 6afür, 6aß fie etwas Ö5efct)ict>tlict)es fei, es wurde aud), wenn man £rnft mit it)r macben wollte, f4)wer fein, fold)en Suftand nacl)5uweifen, daß er in gegenwärtiger 5cit epiftiere o6er in 6er t)ergangenl)cit irgen6wo epiftiert babe. Buftän6e 6er )CDil6l)eit Eann man freilid) nac^)weifen, aber fie jeigen fic^ mit 6en :5ei6enfct)aften 6er 2<ol)cit un6 (Gewalttaten rertnüpft un6 felbft fogleict), wenn fie aud) nod) fo unausgebil6et fin6, mit gefellfcbaftlichen, für 6ie Sreibcit fogenannten befcl)rän!en6en ieinricl)tungen rerfnüpft. 3ene Tinnabme ift eines »on folcben nebulofen ^ebil6en, wie 6ie ^beorie fie bertJorbringt, eine aus ibr ftießen6e notwen6ige t>orftellung, welcber fie 6ann aucb eine >£)ciften3 unterfcbiebt, obne fiel) je6ocb bicrübcr auf gefcbid)tlicl)e 2(rt ju rechtfertigen.

S3|

tOit xüit folc^en Vlatut^uitanb in 6cr i^iriflcn} cmpirifc^ finbm, fo ifl er aud) feinem Begriffe nac^. IDie S^^^^t als 3öealität bt& Utu mittclbören unö natürlichen i}^ ni4>t als ein Unmittelbares un6 natürliches, fonöern mu§ oielme^r erworben unö erfl gewonnen werben, unb ivoat öurd; eine unenölic^je t)ermittelung öer 5uc^t bt9 tPiffens un5 bes XVoU lens. JDa^er ift öer Hatursufianb uielme^r t>er 5u(^an5 bts Unrec^^ts, 6er (ßewalt, beö ungebänöigtcn Haturtriebs mimenfc^^lic^er ^aten un6 iCmp* finöungen. iCe finbet allerdings Befc^ränEung 6urc^ bit ^efellfc^ft unö 6en Btaat ftatt, aber eine Befc^ränEung jener jlumpfen iCmpfin» Zungen unö ro^?en ?Eriebe, wie weiterhin auc^ 6es reflektierten Beliebens 6er tPillEür un6 4ei6enfci>aft. IDiefes Befc^ranEen fällt in 6ie t^ermitt» lung, 6urc^ welche 6as Bewu§tfein un6 6as tX>ollen 6er S^ei^eit, wie fie wa^r^>aft, 6. i. vernünftig un6 i^?rem Begriffe nac^ ifl, er(l Terror* gebracl?t wir6. Hac^ i^rem Begriffe gehört i^r 6as 2^ec^t un6 6ie Bitt* li^Eeit an, un6 6iefe fin6 an un6 für fi^ allgemeine tX)efen^eiten, öegen» ftan6e un6 ^toecJe, welct?e nur pon 6er ICätigEeit 6es »on 6er Binnlic^Eeit fict? unterfc^ei6en6en un6 ibr gegenüber fic^ entwickelten IDentens gefun6<n un6 wic6cr 6cm junäc^ft finnlic^en tPillen, un6 jwar gegen ibn felbfl eingebil6et un6 einverleibt wer6en muffen. IDas ifl 6er ewige tni§Per|tan6 6er Sreibeit, fie nur in formellem, fubjehivem Binne 3U wiffen, abflrabiert von ibrcn wcfentlicben (0egcnftän6en un6 Z^ootdm; fo wir6 6ie Befc^räns tung 6c8 ZLriebes, 6cr Begierde, 6er i[ei6enfct>aft, welche nur 6em partiht« laren 3n6ivi6uimi als folcbem angcbörig ifi:,-ber XX)illEür un6 6es Beliebens für eine Bcfcl)ränEung 6er S^eibeit genommen. X)ielmebr if> folcbe Be» fcbränEiing fcbledjtbin 6ie Be6ingung, aus welcl)er 6ie Befreiung bervor* gebt, un6 (öefellfcbaft un6 &taat fin6 6ie 5uftän6e, in welc^jen 6i« Sreibeit viclmebr vcrwirtlicbt wirb.

Zweitens i(l eine an6ere t)orj>enimg ju erwäbnen, xßt\d)t gegen 6ie Tlusbilbung überbaupt 6es 2^ecbts jur gefe^li(^en S^rm gebt. IDcr patriard)alifcbe ^uftanb wirb entwe6er für 6as (Öanje o6er we* nigftens für einige einjelne Steige als 6as lOerbältnis angefeben, in wclcbem mit 6em Kecbtlicben suglei(^ 6as fittlicbe un6 gemütliche i6le* ment feine Befriebigung finbe unb bie öerecbtigteit felbfl nur in Derbin* 6ung mit biefen aucb ibrem 3nbalte nacb wabrbaft ausgeübt werbe, IDem patriar(t>alifd>cn Buftanbe liegt bas Samilienverbältnis jugrunbc, wcld)cs bie allercrfle Bittlicbteit, jti ber ber Qtaat als bie jweite Eommt, mit Bexxnjßtfein entwicfelt. Das patriari^alif^e Perbaltnis ifl ber Suflanb eines Obergangs, in welcbem bie S^^milie bereits ju einem Btamme ober DolEe gebieben unb bas Banb baber bereits aufgebort bot, nur ein Banb ber ^iebe unb bes Zutrauens ju fein, unb ju einem Bufommenbange 6es Dienfies gewor6en ift. £s ift ^ier junac^jl von 6cr SamilienfittUc^

332

ttit pt fprcc^en. IDic Samilie ift nur eine Perfott, We itXitQÜtbtt 6erfclb«n ^abcn iifXi Perfönlic^icit (öamit tae KcdptöPcri^aliniö, voit auc^ öie ferneren partiEuIarcn 3ntere[fen uni^ Belbftfüc^tigtcitcn) entweder gegeneinander aufgegeben (bit Altern) oder Mefelbe nocp nid^t erreicht (6ie jdini>er, Me Stinäc^ft in i>em por^in angefü^)rten Hatursuftanöe finö). Bie fin6 öamit in einer £in^eit öee (öefü^ls, i>er iiebe, 6em 5utrauen, (ölauben gegen? einander; in der Jtiebe \^at ein Ondipiöuum das 23eia>u§tfein feiner in dem iBexmigtfein des andern, ift fic^ entäußert, und in diefer gegenfeitigen iB^ntäugerung ^at es fici) (ebenfofe^r das andere wie iid? felbft als mit dem andern eines) gcxponnen. £)ie noeiteren 3ntereffen der Bedürfniffe, der äußeren 2ingcUgenbeiten des bebend, ia>ie die Tluebildung innerhalb it>rer felbft, in Tinfe^ung der Äinder, ma^Jen einen gemeinfamen '^xxnd ÖU8. IDer (öeifl der Samilie, die Penaten find ebenfo ein fubftantiellcö 3CX>efen als der (Seift eines PoUes im Staate, und die @ittli4>Eeit beftc^t in beiden in dem (ßefüble, dem ^etougtfein und dem XX>ollen nic^t in ^er individuellen Perfönli(i)Eeit und 3ntereffen, fondern der allgemeinen «Her (Öliedcr derfelben. Ttber diefe i^in^eit ift in der S'^wiili« ipefentli(^ eine empfundene, innerhalb der Haturtoeife fte^enbleibende; die Pietät der S<^mi(ie ift »on dem <3taate aufs ^^öc^fte ju refpettieren; durc^ fie \fat er $u feinen Tlnge^örigen fol4>e 3ndipiduen, die fd)on als fol4)e für \id) fittlid; find (denn als Perfonen find fie dies ni(t)t), und die für den @taat die gediegene (Grundlage, fic^ als eines mit einem (Öansen ju emp« finden, mitbringen. IDie £rxx)citerung der S'^r^iJ« ^^^^ 3" einem partri» <tvd)aUid)tn (Bansen gebt über das ^and der ^lutsperwandtfcbaft, die naturfeiten der C5rundlage biuöus, und jcnfeits diefer muffen die 3ndi* viduen in den Stand der Perfönlic^Eeit treten. IDas patriarcbalifcbe >[>erbältnis in feinem toeiteren Umfang ju betrachten, toürde namentli^? au(^ dabin führen, die S^rm der 2^bcoEratie ju erwägen; das ^aupt des patriar^jalifc^en Stammes ift auc^ der Priefter desfelben. XX>enn die Samilie noc^ überhaupt nicbt t>on der bürgerlichen öefellfcbaft und dem Staate gefc^ieden ift, fo ift auc^ die 2(btrennung der Religion pon ibr nod) nicbt gefcbeben und um fo xx>eniger, als ibre Pietät felbft eine 3nncrlicbEeit des ^efübls ift.

tX>ir t>aben ^xoti Seiten der S^^^^it betrachtet, die obfeEtioe und die fubfeEtipe; wenn nun als Sr^i^^^t gefegt wird, da§ die einjelnen ibre iSinwilligung geben, fo ift leicbt ju erfeben, dag bier nur das fubfettipt Mtoment gemeint ifi. tX>as aus diefem (ÖrundfaQe natürlicb folgt, ift, da§ Eein (öefeQ gelten tonne, auger wenn alle übereinftimmen. <)ier tommt man fogleicb auf die ^eflimmung, dag die tttinorität der tttafo* rität weichen muffe; die iltebrbeit alfo entfcbeidet. Tiber fcbon 3. 3. ^ o u f * f cöw i)at bemerh, bü^ dann feine S«i^«it me^r fei, denn der XXHlle der

833

tUmorität xoitb nid)t mct)r gead)tct. 2(uf btm polnifd^en Kcid)9tagc mußte )cdcr einzelne feine £inx3c»iUigung geben, uni> um biefcr Sreit)eit xpiUen ift 6ci- @taat jugrunöe gegangen. 2tugcr6cm ift es eine gefät)rlict>e uni> falfdje t>orau8fe^ung, 6ag 6a8 Volt allein t>ernunft un6 £infid>t i)abe unö öas 2^ect)te xx>iffe; öenn iebc S^ttion 6e8 t>oIfe8 tann fic^ ale t>olE auf\x>crfen, un6 xr>a8 öen Staat au8mact)t, ift 6ie Bactje öer gebils beten £rtenntni8 xmb nid)t 6e8 PoUee.

\X>enn 6ä8 Prinzip Öe8 einzelnen XDillens al8 einjige Beftimmung 6er @taat8freit)eit 3ugrunöe gelegt xioirb, öaß 3U allem, voaQ t>om Staat unb für it>n gefct)e^e, alle einzelnen it)re 5uftimmung geben follen, fo ifl cigentlid) gar Eeine t> c r f a f f u n g t?or^an6en. IDie einzige iginri^tung, 6er C8 beöürfte, wäre nur ein tx?illenlofer iltittelpuntt, 6er, Xüa8 i^m Be* 6ürfniffc 6c8 Staates ju fein fc^ienen, bead)tete un6 feine Itteinung betannt mad)te, un6 6ann 6er itted>ani8mu8 6er ^ufammenberufung 6er cinjelnen, i^re8 Stimmgeben8 un6 6er aritl>mctifd)en Operation 6e8 2tb3ät)len8 un6 X>ergleid)en8 6er ittenge von Stimmen für 6ie t)erfct)ie6enen Propofitionen, xr>omit 6ie £ntfd)ei6ung fd)on beftimmt wätt. JDer Staat ift ein Tlbftrattum, 6er feine felbft nur allgemeine Realität in 6cn bürgern l)at, aber er ift tx>ir!licl), un6 6ie nur allgemeine i^piftcnj muß fic^ ju in6ir>i6uellcm tDillen un6 3!^ätigteit beftimmen. £8 tritt 6a8 ^e6ürfni0 von 2^egierung un6 Staatsoerxpaltung überhaupt ein, eine Pereinjclung un6 2lu8fon6erung fold)er, \»eld>e 6a8 Ku6er 6er Staatsangelegenheiten 3U füt)ren ^aben, 6arüber befct)ließen, 6ie livt 6er ?iu8füt)rung beftimmen un6 bürgern, welche fold)e ins VOttl fe^en follen, befehlen. ^efd)ließt 3. ^. aud) in IDemofratien 6a8 Volt einen Ärieg, fo mu% bod) ein (Öeneral an 6ic "Spi^e geftellt tx>er6en, wtld>cv 6a8 <^eer anführe. IDic Staats* tjerfaffung ift es erft, tDo6urc^ 6as 2tbftraEtum 6es Staates su Heben un6 Vt)irElid)Eeit tommt, aber 6amit tritt aud> 6er Unterf c^ie6 t)on ^cfet>lens 6en un6 (0et)orct>en6en ein. (öet)ord>en aber fd)eint 6er 5^^»^^»^ nict>t gemäß ju fein, un6 6ie befetjlcn, fctjeinen felbft 6a8 (Gegenteil von 6em ju tun, toas 6er (0run6lage 6e8 Staates, 6em Sreitjeitsbegriffe entfpred)e. tOmn nun einmal 6er Unterfd)ie6 von ^efe^len un6 (g>e^ord)en notxr>en6ig fei, fagt man, xx>eil 6ie Sad)e fonft nid>t ge^en tonne, un6 ^xvat fct)eint 6iefes nur eine Hot, eine 6er Sreitjeit, xoenn 6iefe abftraEt feftgeljalten XDir6, äußerlid)e un6 felbft it)r 3utx)i6erlaufen6c notxr>en6igteit 3U fein, fo muffe 6ie £inrid)tung xxjenigftens fo getroffen tr>er6en, 6aß fo toenig als möglid) t>on 6en bürgern bloß get)ord)t un6 6en ^efet)len fo toenig XX)illEür als möglid) überlaffen tDer6e, 6er 3nt)ölt 6effen, wofür 6as ^efcblen notwenöig tt)ir6, felbft 6er <^auptfa(t>e nad) rom Polte, 6em tüillcn piclcr 06er aller ein3elnen beftimmt un6 befd)loffen fei, wobei aber 6od; \x)ie6cr 6er ^iaat als VPirtUc^teit, als in6iüi6uelle €inl?eit,

334

Äraft un6 @täcEc t>abcn foU. IDic allcrcrftc Scftimmung ift überhaupt: öcr Untcrf4)icö »on 2^cgicrcnöen un6 Kcgicftcn; un5 mit Kc(l)t Ijat man öic X)etfßffun3cn im öUgemeinen in iUonari^ic, ^iriftohatic unb IDcmoJraUc eingeteilt, wobei nur bemerft werben muß, öag bie i^onardjie felbft wieöcr in JDefpotiömus un6 in öie ITtonarc^ie a\9 fold^e unterfc^ieöen werben muß, baß bei allen aus bem Begriffe gef4>öpften £inteilungennurbie (Örunbbeftimmung tjerausge^oben, unb bamit nic^t gemeint ift, ba^ biefelbe als eine öeftalt, Gattung ober 2irt in it)rertontreten2tu0füt)rungerfd>öpft fein folle, üorne^mlid) aber aud), öaß jene Ttrten eine tttenge pon befonberen tTtobifitationen, nid)t nur jener allgemeinen (Drbnungen an i\)mn felber, fonbcrn aud> fold?c sulaffen, weld)e X)ermifd)ungen mehrerer tiefer wcfentlid)cn (Drbnungen, bamit aber unförmlid)c, in fid) iml:)altbare, intonfequente ^eftaltungen finb. IDie S^^Q^ »» ^i^f^r Äollifion ift baber, weld?e8 bie b e ft e t> e r f a f f u n g fei, bae ift, burc^ welche Einrichtung, (Drganifation ober tttecbanismus ber Staatsgewalt ber ^wed bes Staates am fi4>erften erreid)t werbe. IDiefer 5wed Eann nun freilid) auf vtn fcbiebene tDeife gefaßt werben, jum Beifpiel als ruhiger (Öenuß bes bürgerlicben Gebens, als allgemeine (ölüdfeligleit. Bold)c 3wede böben bie fogenanntcn 3beale »on Btaatsregierungen unb babei namentlich 3beale ron Er^iel^ung ber Surfte" (Senelon) ober ber 2^egierenben, überhaupt ber TlriftoEratic (P l a t o) reranlaßt, benn bie ^aupt^aä)t ift e>abei auf bie Befc^affen^eit ber Öubjcfte, bie an ber @pi^e ittl^m^ gefegt worben unb bei biefen 3bealen an ben 3nbalt ber organifc^en Staatseinrict)tungen gar nicljt gebac^t worben. IDie S^ofl^ ^^^ ^^^ beften X>crfaffung wirb b^uf ig in bem Sinne gemad)t, als ob nict)t nur bie Z\)tont hierüber eine Sacbc ber fubjeEtipen freien Überzeugung, fonbem aucb bie wirfUcbc £infübrung einer nun als bie befte ober bie beffere ernannten t)erfaffung bie Solge eines fo ganj tbeoretifct> gefaßten i6ntfct)luffes, bit livt ber t>erfaffung eine Sad)t ganj freier unb weiter nicbt als bur4> bie Überlegung beftimmter Wai)\ fein Eönne. 3n biefem ganj naiven Sinne beratfd:>lagten jwar nicl)t bas perfifdje t>oU, aber bie perfifcben Großen, bie ficb sum Sturj bes falfcben Smcrbis unb ber tltagier vtvt fcljworen bitten, nac^ ber gelungenen Unternebmung, unb ba x>on ber Äönigsfamilic !ein Sprößling mebr porbanben war, vot\d)t Derfaffung fie in Perfien einfübrcn wollten; unb ^tvobot erjäblt ebenfo naip biefe Beratfcblagung.

So ganj ber freien XÜa\){ anbeimgcgcben, wirb beutiges «Tages bie t>erfaffung eines Äanbes unb t)oltes nicbt bargeftellt. iDie jugrunbe licgenbe, aber abftraft gebaltene Beftimmung ber Sreibeit \)at jur Solge, ba^ fc^r allgemein in ber ^Lbeorie bie 2iepublif für bie einjig gere4)tc

335

unb voa\)v\)attt X)crfaffun0 gilt, unb fclbft eine tltenge poti Jltänncm, votld)t in monar4>ifc^en Pcrfaffungcn ^>ot>e Btellen öer ÖtaatöPertoaU tung einnc^?mcn, folct^cr "Jlnfic^^t nid?t xx)i^erfte^)en, foni>crn i\?v sugetan fin6; nur fc^en fic ein, i>ag fold)e Derfaffung, fet)r fie 6ie befle xx>äre, in btr WivUi(i)ltit niit aUentl?aIbcn eingefüjjrt tx)er5en tonne, un5 xpie ^ie ittenf4?en einmal feien, man mit xx>eniger Srei^eit xJorUebnet)men müffc, fo fe^r, i>ag 6ie monar4)if4)c Perfaffung unter öicfcn gegebenen Umftäni)en un6 6em moralischen 5uftan5e öes X)olte8 na4> ^ie nü^« lic^fte fei. Tiud^ in öiefer 2tnfi4)t wivb 6ie Hotwenöigfeit einer beflimmten @taat8oerfaffung pon i>em ^uftanbe, als einer nur äußern ^ufälligteit, öb^jängig gcmadjt. Solche X>orfteUung gründet fic^ auf bit Trennung, tDel4)c ölt X>erftan6e6refle)rion jroifc^en 6em begriffe unb 6er 2iealität i>C8felben macljt, in6em fie fic^ nur an einen abflratten un6 damit untx>al;ren begriff ^ält, die 3dee nid^t erfaßt oder, was dem 3n^>alt, tioenn cuö^ nidft der Sorm na4), dasfelbe ift, nic^t eine tontrete 2lnf4>auung von einem X)olle unb einem Btaate ^at. £0 ift noct> fpäterbin 3U jeigen, ba^ die t>erfaffung eines t)olte0 mit feiner 2^eligion, mit feiner JRunft und P^ilofop^ie oder xjoenigjtenö mit feinen Porftellungen und (öedanten^ feiner Bildung überhaupt (um die weiteren äußerlid?en i1täc^)te, fowic das Älima, die nact>barn, die XPeltftellung nic^jt weiter ju erx»ä^>nen) eine @ubftan$, einen öeifl au8mad>e. sSin Btaat ijl eine indipiduelle Totalität, von der ni^t eine befondere, obglei^) ^öd)(t xoic^tige @eite, XJoie die @taat0»erfaffung, für fi(^ allein herausgenommen, darüber nacU (iner nur fie betreffenden Betrachtung ifoliert beratfc^lagt und gewählt tx>erden tann. Hic^t nur ifl die Dcrfaffung ein mit jenen andern geiftigen ittäc^ten fo innig jufammen Seiendes und von \\)ntn Tlb^ängiges, fon* ^ern die Beftimmt^eit der ganjen geiftigen 3ndit)idualität mit 3nbegriff, aller iHäc^te derfclben ift nur ein iUoment in der (0efct)ict>te des (ßanjen vnb in deffen (Bange t)or^>erbertimmt, was die ^öc^jte Banttion der X>erfaffung fowie deren \)öd)itt Hotwendigteit ausma4>t. £>ie erfte Pro* i>uttion eines Staates ift t>errifc^ und inftinttartig. Tiber aud) (Seborfam und (öctDalt, S^vö^t gegen einen <5)errfc^er ijt fc^on ein 5ufammenbang i>es XX)illens. &(i)on in roben Staaten findet dies flatt, ba^ der befondere XX>ille der 3ndiriduen nicbt gilt, daß auf die Partitularität Derjic^t getan wird, dag der allgemeine VX>ille das VDefentlicbe ift. iDiefe iSinbeit ^es Tlllgemeinen und iSinjelnen ift die 3dee felbft, die als Qtaat »orbanden ift, und die fic^ dann weiter in fic^> ausbildet. IDer abftratte, iedo4> notwen« dige, (öang in der iSntwictlung wabrbaft felbftändiger ^taattn ift dann, Ziffer, daß fie mit dem Äcn gtum anfangen, es fei dicfes ein patricrcbalifc^jes oder triegerif4)es. IDarauf bat die Befonderbeit und iSinjelbeit fic^ l^trvov* tun muffen, in 2triftotratie uni> E)emotratie. IDen Schluß mad^t die

236

Uttterwcrf un^ 6iefer ^cfonöcrt>cit unter eine tttac^t, xotld^t fd?lc4)t^in {eine andere fein !ann als eine folc^e, auger^alb mtld^tt t>ie befon6er(in ^pböten i^re ©elbftän^ißteit b«ben, 6a8 ifl 6ic monavd)ii(i)t. iga ift fo ein erj^ee un6 ein jweiteö Äönigtum 3u unterfc^ciben. IDiefer (Sang ift ein notti[)eni>ifler, fo 6a§ in i^m jedesmal 6ie bef^immte Perfaffung eintreten mu§, i)ie nid)t @ad)e ^cr XX>abI, fonöern nur öieienige i|^, x£)eld?e gerabe öem (Seifte öce t)olE0 angemeffen ift.

^ei einer X>crfaffung tommt auf 6ie ^U6bil6ung öee x)ernünftigen, ^. i. ^C8 politifdjen 5uftani)C8 in fic^ an^ auf 6ie Srciw^f^unfl ^^r Wtomente ^eö Begriffs, 6a§ 6ie befonöeren (öexjoalten fic^ unterfc^eiöen, fi4> für fid> pcrpoUftänöigen, aber ebenfo in i^rer S^eibcit ju einem ^xoedE sufammenarbeitcn un^ von i\)tn gct)alten xoeröen, b. i. ein ors ganifc^ee (öanse bilden. @o ift i)er Staat 6ie vernünftige un6 fi4> objettip wiffen^e un6 für fi4) feienöe Sreibeit. IDenn i^re <DbieEttt>itdt ift eben öieö, bag ibre tUomente ni(i)t ibeell, fonbern in figentümlicber 2iealität porbanben finb unb in ibrer ficb auf fie felbft bejiebcnben XX>irEf amf eit fcblecbtbin über* gei?en in bie tX>irtfamtcit, \x)oburcb i>ci9 (Öanjc, bie Seele, bie inbipibuelle ißinbeit berporgebracbt wirb unb T^ts fultatij^.

JDer ^taat ijt i>it geijlige 3bee in ber ^ugerlicbfeit bea menf4>licben tPiUene unb feiner Sreibeit, bcnfelben fällt baber überbaupt tx>efents lieb bie X>eränberung ber (Öefcbicbte, unb bie tltomente ber 2btt finb an bemfelben ale »erf cbiebene Prinjipien. lDiet)erfaffungen,tx)ors in bie tioeltbiftorif eben X>ö\ttv ibre ^lüte erreicbt b«ben, finb ibneneigentümlicb,alfonicbt eine allgemeineCörunbs Uge, fo i>a% bie X)erf cbiebenbeit nur in beflimmter XPeife ber ^«öbtlbung unb i6nttx)i(f lung bef^änbe, fonbernfi« beigebt in ber t>erfcbiebenbeit ber Prinzipien, £9 ift baber in Tlnfebung ber Dergleicbung ber X>erfaffungen ber früberen xpeltbifto« rif4>en X>öl!er ber Sali, ba^ ficb für bas Ic^te Prinzip ber X)erfaffung, für büB Prinjip unfercr Reiten, fojufagen, nicbta aus benfelben lernen lagt, titit VDiffenfcbaft unb Bunft ijl ba9 ganj anbera; 3. ^. bie Pbilo« fopbie ber Tillen ijt fo bie (ßrunblage ber neueren, ba^ fie fcblecbtbin in biefer entbalten fein mu§ unb ben 3oben berfelben auamacbt. IDas Derbältniö erfcbeint bier als eine ununterbrocbene 2(u9bilbung besfelben (ßebäubeö, beffen (Örunbftein, Litauern unb JDacb nocb biefelben geblieben finb. 3n ber Äunf^ ift fogar bie griecbifcbe, fo wie fie ifl, felbft bas böcbfte JITuftcr. Tiber in 2lnfebung ber tJerfaffung ift es gan$ anbere, bier baben alteö unb neues bae wefentlicbe Prinjip nicbt gemein. Tlbftratte ^eftimmungcn unb ilebren pon gerechter 2^egienmg, bü^ Äinfic^t unb

XI «ntljcloale 6er neueren p^llefop^le 337

ITugcn^ öic <^crrfc^aft führen muffe, fin6 freiließ gemcinfd?aftlic^. Zhtt C9 ift nid)t6 fo ungcfc^irft, als für Pcrfaffuttgscinric^timgen unferer Ztit ^cifpiclc xjon (0rie4)cn un^ 2^ömern oöer (Drientalcn aufnet?mcn ju nooUcn. Tlus 6cm (Drimt laffen fic^ fc^öne (ßcmälbe pon patriarc^Iifdjem Buftanbc, cätcrlid^cr 2^cgicrung, t)on Ergebenheit 6er X)öl!er ^ernetjmtn, con (Öriec^en un6 2<ömern @c^il6erungen von X>oIf9freibeit. Denn bei 6icfen finden wir 6en begriff XJon einer freien Derfaffung fo gefö§t, 6ö6 alle Bürger 2(nteil an 6en Beratungen unö Bcfd)Iüffen über öic allgemeinen "Ztngelegenl^eiten unö (ßefe^e nehmen foUen. 2tuc^ in unferen Reiten i^ b\t& 6ie allgemeine J^einung, nur mit 6er ino6ifi!ation, 6ag, tiocil unfere &taatm fo gro§, 6cr fielen fo üiele feien, 6iefe nic^t 6irett, fon6ern in6ireEt 6urct> ©tclloertreter i^ren tX)illen ju 6em Befc^lu§ über 6ie öffentlid)en Tlngclegen^eiten ju geben traben, 6a8 ^eigt, 6a§ für 6it (Scfc^e über^)aupt 6a8 t>olt 6urc^ 7(bgeor6nete repräfentiert xper6en folle. IDic fogenanntc 2^cpräfentatipt)erfaffung ifl 6ie Beftimmung, an xpelc^ toir 6ic t>orftcllung einer freien );?erfaffung tnüpfen, fo 6a§ 6ie8 feftes t)orurteil gexx)or6en ift. ittan trennt 6abei X>o\t un6 2^egierung. ^9 liegt aber eine Bo8^>eit in 6iefem (ßcfe^e, 6er ein Bunftgriff 6e8 böfen VX>illen8 ift, al8 ob 6a8 t)olt 6a8 (Ban^t toare. Serner liegt 6iefer t)orf^ellung 6a8 Prinsip 6er flSinsel^eit, 6er 2(bfolutt>eit 6e8 fubi'ettipen tDillen8 ju» grun6e, t>on 6em oben 6ie 2<e6c gexöefen. IDie ^aupt^ad^t i|^, 6a§ 6ie Srci^cit, tr>ie fie 6urc^ 6en Begriff beftimmt tDir6, nic^t 6en fubie!tix>tn IQDillcn un6 6ie tPilltür jum Prinzip ^at, fon6ern 6ie iJinfic^t 6e8 alU gemeinen XX)illen8, un6 6ag 6a8 Byftem 6er Srei^eit freie sSnttoictlung i\)ttK tUomente ift. IDer fubfettitje tDille ifl eine ganj formelle Beftim* mung, in 6cr gar nic^t liegt, tDa8 er xöill. Hur 6er uernünftige VPillc ift 6ic8 2(llgemeine, 6a8 fi4> in fi4> felbft befhmmt un6 enttoicfelt mr6 feine tttomente al8 organifdje (0lie6er au8legt. X>on fol^jem gotifc^mt IDombau l?abcn 6ie Tlltcn nictjts gexr>u§t.

tDir ^aben frü^)cr 6ie jtoei Jltomente aufgeflellt, 6a8 eine: 6ie 36ec 6cr Srci^eit al8 6er abfolute ^nb^xDtd, bas an6ere: 6a8 tttittel 6erfelben, 6ie fubieEtit>e Seite 6e8 tDiffen8 un6 6e8 ÜOollens mit i^rer -^eben6igteit, Bewegung un6 ^Tätigteit. XX)ir ^aben 6ann 6en Btaat als 6a8 fittlic^e (5an$t un6 6ie Realität 6er Sreil>eit un6 6amit al8 6ie objettiüe ^Sin^eit 6icfer bei6en tUomente erfannt. IDenn noenn xr>ir auc^ für 6ie Betract)tung bei6e Seiten unterfd>ciöen, fo ift xx>ot)l ju bemerken, 6a§ fie genau jufammen* Rängen, un6 6a§ 6iefer 5ufammenl)ang in i'eöer x>on bei6en liegt, xoenu tuir fie einjeln untcrfuc^en. IDie 36ee l)aben wir einerfeits in t^rcr Bc* ftimmt^cit erfannt, als 6ie fic^) T»iffen6e un6 fic^ ix»ollen6e Stci^>«t» 6ie nur fict) 3um 3xx>ect l?at: 6a8 i(t sugleic^ 6er einf«4>e Begriff 6er

33$

t>cmunft uti5 ebcnfo 6a9, voae vok @ubjeft genannt l>abcn, bae @clbj^« bcxx>u§tfcin, i>cr in öcr XX)clt epifticrcnöc (ßeift, Betrachten t»ir nun anoerfeitö tit Öubicttioität, fo finöcn töir, 6aß 6a8 fubi'eftiüe VDiffen unb iOoUtn 6a8 £)enten ifl. 3n6em ict) aber öenEenö xx)ei§ im6 will, will ict) bm allgemeinen (Öegenftanö, 6aö Subftantielle 6eö an un6 für fid) t)ernünftigen. tX)ir fetten fomit eine X)ereinigiing, ^ie an fic^ ijl, jxmfc^en ^er objeEtioen Seite, öem Begriffe, unb öer fubjettioen @eite. JDie objettioc lepiftenj tiefer Pereinigung ift öer Staat, welcher fomit bit (ßrtinölage un6 6er JltittelpunEt 6er andern EonEreten Seiten öcs Polta« lebens ift, 6er Äunjl, 6e8 2^ec^t8, 6cr Sitten, 6cr 2^cligion, 6er tDiffenfcljaft. 7llle8 geiftige ?Eun ^at nur 6en 5xx)ecf, fict> 6iefer t)ereinigung bexougt ju tx)cr6cn, 6. t>. feiner Sr^i^«»t« Unter 6cn (ßeflalten 6iefer gewußten Der« cinigung fle^t 6ie K e l i g i o n an 6er Spi^c. 3n i^r XDir6 6er epiftierenöe^ 6er weltliche (Seift fid) 6e8 abfolutcn (0eifle8 bewu§t, un6 in 6iefem Be« tmißtfein 6e8 an un6 für fic^ feien6en tX)efen8 entfagt 6er Vt>ille 6e8 lUcnfc^tn feinem befon6eren 3ntcreffe; er legt 6iefe8 Äuf 6ie Seite in 6er Tinbad^tf in xx)elct>er es ibm nic^t mel>r um Partikulares 3U tun fein fann. IDurc^ 6a8 (Dpfer bvüdt 6er tttenfct) aus, 6aö er feines «Eigentums, feines tX)illens, feiner befon6eren ^Smpfin6ungen fi(i> entau§ere. IDie religiöfe Äonjentration 6e8 (ßemüts erfc^eint als (Sefü^l, je6oc^ tritt fie aucl? in 6a8 nact)6enEen über: 6er Kultus ifl eine Äußerung 6e8 Hac^« 6cnten8. IDie jweite (ßeftalt 6cr X)ereinigung 6es (DbieEtiren un6 Subs jeEtitJcn im (0eifl< ifl 6ie Ä u n jl : fie tritt me^r in 6ie XDirtlic^Ecit un6 Similid)teit als 6ie Religion; in il>rer txnir6igften <b«ltung ^at fie 6ar« 3uftcllen, jttmr nic^t 6en (ßkijl (ßottes, aber 6ie (öeflalt 6e8 (ßottes; 64nn (0öttlict)es un6 (öeiftiges überhaupt. IDas (&cttl\d}t foll 6urc^ fie anfct>aulic^ tx>er6en, fie flellt es 6er P^antafie un6 6er ^nf(^auung 6ar. IDas tX)a^re gelangt aber nic^t nur jur t)or|l«llung un6 jum (ßefü^l, wie in 6er Religion, un6 3ur 7lnfct>aumig x»ie in 6<r Äunfl, fon6eni auct> $um 6enEen6<n ^eijl; 6a6urct) erhalten wir 6ie 6ritte (Stftalt 6er X)ereinigung, 6ie P ^) i l o f o p ^ i e. IDi^fe ift infofern 6ie ^)öc^fle, freiefle tjn6 toeitefle (öeftaltung. XX)ir Eönnen nic^t 6ie Tlbfic^t baben, 6iefe 6rei (ßeftaltungen ^ier näbcr ju betrachten; fie ^aben nur genannt wer6en muffen, txKil fie iid) auf 6emfelben Bo6en befin6en, als 6er (0egenfYan6, 6en wir ^itr bct>an6€ln, 6cr Staat.

IDas Tlllgemeine, 6as im Staate \id) t)en)ortut utt6 getmißt wir6, 6ie Sorm, unter welche alles, was ift, gebracht wir6, ift öasjenige über* ^aiipt, was 6ie Bil6ung einer Hation ausmacht. IDer beftimmte 3nbalt aber, 6er 6ie Sorm 6er KUgemeinbeit erbält un6 in 6er EonEreten XPirElict^Ecit, welct)e 6<r Staat ift, liegt, ift 6er ^eift 6es DolEes felbft.

^^* 539

IDcr wirlUd^t Qtaat ijl beftclt x>cn i>iefem (öeift m allen feinen befonöcren ^nflclcgtn^iten, Briefen, 3nflilutionen uff. Ttber biv ittenfd? mxig auä) x^tffcn von bicfcm feinem (ßeifl im^ Vt>efen felbft unö fic^ ^oö ^exmigtfcin öer «^inl)eit mit öemfelben, 6ie «cfprünglic^ if^, geben. IDenn toir i^ahm gefaßt, 6ag 6ae @ittli<^>e 6ie ^in^^eit ift 6ee fubjettiDni unö allgemeintn XPillene. IDer öeift aber t>at fi(t> tin aus^rürfliitjce^etougtfein ixipon ju geben, un^ 6er iTtitttIpunh öiefes tPiffens ift i>ie Religion. Äunft unö n;>iffenf(^aft finb nur t)erfct>ie6ene Beiten un6 formen ebenbeefelben 3nt?alte9. ^ei ^etrac^tmig 6cr Keligion tommt es darauf an^ ob fic^ bae tX>at>re, öie 36ee nur in ibrer ^rennmig ober fie in ibrer tx>abren iSinbeit tenne, in ibrer Trennung: toenn öott als abftratt böcbftes tüefen, ^tvv b<8 <5i"^"tflö tmb ber s£rbe, ber brüben i'enfeita ifl, mtb aus bcm bie tiienfdjlicbe tPirtlicbteit ausgefcbloffen ifl:, in ibrer ^im bcit: (Sott ale i6inbeit bee Tlllgcmeinen tmb ^injelnen, inbcm in ibm aucb bae sSinjelne pofitip angef4>aut wirb, in ber 3bu ber ittenfcb« Werbung. IDic 2ieHgion ifl ber Ort, too ein Volt ficb bie IDcfinitionbeffen gibt, xDasts für^baöXPabr« ^ält. Ekfinis tion entbält alles, xoae jur tPefentlicbteit bt9 (Öegenflanbes gebort, xi:>orin feitic Hatur auf einfache ^runbbeftimmtbeit jurürfgebracbt ifl als Spiegel für alle ^eftimmtbeit, bie allgemeine @eele alles ^efonberen. IDie t>orftellung von (öott macbt fomit bie all^emeim (örunblage einee X>o\ttQ au9.

Hacb biefer Seite ftebt bie Religion im ettgflen ^ufammenbang mit bem ©taateprinjip. Sffib^it tatin nur ba fein, wo bie 3nbis pib ualität als pofitip im göttlicbentüefen gewußt wirb. 25er Bufammenbang ift weiter biefer, bai^ ba& weltlicbe Bein als ein jeit* liebes, in einzelnen 3ntereffen fiiCb bewegenbes, bitrniit ein relatipes tinb unberecbtigtes i|>, ba^ es Berechtigung erbält, nur infofem bit allgemeine Beele beafelben, ba& Prinjip abfolut berecbtigt ij^, unb bies wirb es nur fo, ba% es als Beftimmtbeit unb IDafein bes tPefens (Öottes gewugt wirb. IDeswegtn ifl es, bag-berBtaat auf Religion berubt. IDas boren wir in unfern Reiten oft wieberbolen, unb es wirb meij^ nicbts weiter bamit gemeint, als ba% bie 3nbipibuen, als flottcsfürcbtige, um fo geneigter unb bereitwilliger feien, ibre PfUcbt 3U tun, wciil (Öeborfam gegen Surft unb (öefe^ ficb fo leicbt anhiüpfen läßt an bie ^ottesfurcbt. Sf"li4> tann ^ie (Öottesfurcbt, weil fie bas Tfllgemeine über bas Befonbere erbebt, ficb «ucb gegen bas le^tere Eebren, fanatifcb werben unb gegen ben Btaat, feine (Öebäulicbteiten unb i6in« ricbtungen »erbrenn^nb unb serftörenb wirten. IDie (ßottesfurcbt foll barum aucb, meint man, befonnen fein unb in einer gewiffen Äüblc gc*

340

galten tiperötn, ba% fk mct)t gegen 6a8, vchiq iyuvä) fie bcf4)ü^t un5 cr^aUcn xpcri>en foU, aufjlürmt xmb es wegflutet. JDie tttöglict^teit ba^u \)at fie xDcmgflene in fi(^.

3nöem man nun 6ie richtige Dbcrjeugung gewonnen, 6a§ öer Staat cuf 6er 2^eligion beruhe, fo gibt man 6ec Religion öie Stellung, als ob ein Staat ror^anöen fei, un6 nunmehr, um öenfelben ju galten, bie ^leligion in i^n ^ineinjutcagcn fei, in' «Eimern unö Sd^effcln, um fie 6en (ßemütern einjuprägcn. i^s ifl ganj ric^>tig, 6a§ öie i1tenfd)en jur Religion ersogen werben muffen, aber nic^>t als ju i^twas, ^as noc^ nic^t ift. 2?enn, wenn ju fagen i|l, 6ag ber Staat fic^ grünbet auf 6ie 2^eligion, fc>ag er feine tDurjeln in itjr \)atf fo ^eigt i>a& wefentlic^, baß er aus i^r Terror« gegangen ift unö fe^t un6 immer auö ibr beroorgebt, 6. b- bie Prinzipien des Staates muffen als an unö für ficb geltenö betra(t>tet werben, unb fie werben bies nur, infofern fie als töeflimmungen ber göttlicben Hatur felbjt gewußt finb. Xi>ie baber bie Keligion befcbaffen ift, fo ber Staat unb feine Derfaffung; er ift wirtlicb aus ber Religion beroorgcgangen, wnb $war fo, ta^ ber atbenif(tK, ber römifcbc Staat nur in bem fpeji^ fif^jen ^tiiymtum biefer X>ö\hv mögli4> war, wie eben ein Eatbolifcber Staat einen anbem (öeijl uitb anbere t)erf affung bat als ein proteftantif cber.

Sollte jenes Tlufrufen, fenes (Treiben uni> IDrängen banacb, ^ie 2iclis gion einjupflanjen, ein Tingft* unb Hotgefd^rei fein, wie es oft fo aus? fiebt, worin fi^) bie (öefabr ausbrüdt, ba^ bie 2^eligion bereits aus btm Staate perf4)wunb<n ober t>ollenbs su i?erf(^winben im Begriff flebe, fo wäre bas fcblimm, unb fcblinmter felbft, als fencr 2(ngftruf meint: benn biefer glaubt nocb an feinem iginpflanjen unb jfnfulEieren ein tttittel gegen bas Dbel ju baben; aber ein fo 3u tWad^mbts ift bie Religion überbaupt nicbt; ibr ficb tttacben ittdt vk\ tiefer.

tSine anbere unb entgegengefe^te ?Corbeit, ber wir in unferer 5eit begegnen, ijt bie, Staatsverfaffungen unabbängig t>on ber Religion er* finben unb ausfübren $u wollen. Die fatbolifcbe llonfeffion, obglcicb mit ber proteftantifcbtn gemeinfcbaftlicb innerbalb ber d)riflli(^en ^eli* gion, lagt bie innere (Öerecbtigfeit unb Sittlicb^eit bes Staates nicbt su, bie in ber 3nnigl'eit bes proteftantifc^en Prinzips liegt. 3enes J^osreißen bes Staatsrecbtlicben, ber t>erfaffurtg, i|l um ber iSigentümlicbteit fener Religion willen, bk bas T^td^t unb bie Sittlicbfeit nicbt als an ficb feicnb, als fubftantiell anerE^nnt, notwenbig, aber fo losgeriffen xjon ber 3nners liebfeit, t)on öem letjten <^eiligtum bes (ßewiffcns, pon bem (Tillen (Drt, wo bie Religion ibren SiQ bot, fommen bie ftaatsrecbtlicben Prinzipien unb iginricbtungen ebenfowobl nicbt ju einem wirElicben Jltittelpuntte, als fie in ber Tlbftrattion unb Unbef^immt^it bleiben.

841

Soffen toir ba9 bisher über 'i>tn @taat (ßefagtc im üt^ultat sufammen, fo ift bit ütbmbiQhit öes Btoatcö in öcn 3rvöipii>iicn ^ie Bittli(t>Eeit genannt xx>or6cn. IDer Staat, f^eine (Sefe^c, feine i6inri4>tungen fini> 6er Btaatsinöipiöuen 2^cc^te; feine Hatur, fein ^o6en, feine ^erge, JCuft unb (ßctpäffcr fin6 ibr i[an5, ibr X>at«rlanb, ibr äugerlicbcs igigcntum; bit (Öcfcbicbte biefes Staates, ibre Q^aten, un5 i>as, tx>a8 ibre Porfabren bertJorbracbten, gebort ibnen uni> lebt in ibrer «Erinnerung. Tilles ift ibr ^cfi^ ebenfo, xioie fie von ibm befeffen tpcröen, 6enn es macbt ibre Subftanj, ibr Sein au8.

3bre t)or|>eIIung ifl öamit erfüllt, unb ibr tPille ift bas VDollen biefer (Öefe^e unb biefes t)aterlanbeö. ^d ifl biefe jeitige (ßefamtbeit, XDclcbc €in tPefen, ber (Öeift eines X>ol!es ifl. 3bm geboren bit 3nbipi(buen «n; jeber einzelne ifl ber Sobn feines t)oUes unb 3uglei4>, infofcm fein Staat in £ntxr»ictlung begriffen ift, ber Sobn feiner 5eit; feiner bleibt binter berfelben jurüd, nocb weniger überfpringt er biefelbe. JDies geiftigc tJOefen ift bas feinige, er ijl ein T^epräfentant besfelben; es ift bas, xjoorous er berrorgebt, unb worin er ftcbt. ^ei ben Titbenem botte 2(tben eine boppelte ^ebeutung; suerft bejeicbnete fie bie (öefamtbeit ber £in* ricbtungen, bann aber bie (ßöttin, welcbe bm (ötijt bes t)olfes, bie tginbeit barftellte.

IDicfer (Seift eines X^oltes ijl ein beftimmter (Seift, unb, xoit foeben gefagt, aucb nacb ber gefcbicbtlifben Stufe feiner lEntxmcflung beftimmt. IDiefcr (Öeift macbt bann bie (Örunblage unb ben 3nb<tlt in ben anbeten Sormen bes ^etüu§tfeins feiner aus, bie angefübrt toorben finb. IDenn ber (Seift in feinem ^exx>ugtfein von ficb mu§ ficb gegenftanb« lieb fein, unb bie (Dbi'ettipität entbält unmittelbar bas <berportreten von Unterfcbieben, bie oils ?Lotalität ber unterfcbiebenen Spbörtn bes objcftioen (ßeiftes überbaupt finb, fo xx>ie bie Seele nur ift, infofern fit öls Syftem ibrer (ßlieber ift, welcbe in ibre einfacbe iSinbeit ficb sufammen« nebmenb bie Seele probujieren. €9 ift fo eine 3nbix)ibualität, bie in ibrer tPcfentlicbteit, als ber ^ott, porgeftellt, perebrt unb genoffen wirb, in ber 2<eligion, als ^ilb unb Tlnfcbauung bargeftcllt wirb, in ber JRunft, ertannt unb als (5tbünhn begriffen wirb, in ber Pbilofopbie. Um ber urfprünglicben IDiefelbigteit ibrer Subftanj, ibres 3nbolts unb CSegenftanbes willen finb bie (öeftaltungen in unscrtrennlicber ißinbeit mit bem (Seifte bes Staates; nur mit biefer 2leligion tann biefe Staats« form tjorbanben fein, fowie in biefem Staate nur biefe Pbilofopbi« unb biefe Äunft.

IDas anbere unb weitere ift, ba^ ber beftimmte Polfsgeift felbft nur ein 3nbir)ibuum ift im (Sänge ber tPeltgefcbicbte. IDenn bie VÜtlU gefcbicbte ift bie IDarftellung bes göltlicben, abfoluten Projeffes bts (Softes

342

in feinen \)ö<i)itm (öeflalten, öiefes Öftufenganges, woburc^ er feine tDabr^eit, bas Öelbflbexx>u§tfein über fi(i erlangt. IDie (öcftaltungen i>icfer Stufen find bk tx)elt^iftorifd?cn t^olbgeiftcr, bit ^eftimmt^eit- i^res fittU4>en Gebens i^rcr Perfaffung, i^rer Äunfl, Religion unb tX)iffenf4>aft. JDicfe Stufen ju realifiercn, ifl btv umnb\id)t lErieb 6es XPeltgeiftcs, fein untx)i6erflebli4>er IDrang, i>enn 6iefe (ßlieöerung, fowic i\)vt t>crtDirElic^ung ift fein begriff. iDie X):>cltgcfc^ict)te jeigt nur, wie öer (öeift öllmä^Iic^ 3um ^ewugtfein un6 3um XPoUen öcr XX>abrbeit tommt; es dämmert in il?m, er findet <>auptpuntte, am i6nöc gelangt er jum üoUen 3exx>ugtfein.

543

2o\)iXnn ^rie&ric^ ^erbart

545

5(ll0cmelne pd^ago0iB

tX>ö0 man xpoMc, inbcm man erjic^t, un6 fi^rjie^ung fordert: t>ae ticktet fid? naci? 5cm (Öcfic^tstrcifc, 6cn man jur Sac^je mitbringt.

IDic mciftcn, welche crjie^cn, ^jaben Porl?er ganj untcriaffcn, fic^ für ^ic8 (öcfdjäft einen eigenen (Öefic^töEreis ju bilöen; er entj^e^it il?nen toa^rcnb 5er Tirbeit allmäl^lic^; er feQt fic^ i^nen jufammen aus i^rer s?igcntümlict>feit, un5 aus 5er 3n5ipiöualität un5 5en Umgebungen 5e8 Zöglings. <^aben fie i6rfin5ung0Eraft: fo nu^en fie alU^y was fie vot* fin5en, um 5arau6 "^lufregungen un5 ^efd?aftigungen für 5en (öegen* itanb il)rer Borgfalt su bereiten; un5 ^aben fie X>orfic^t, fo fon5ern fie 500 ab, WAB 5er (0efun5^eit, 5er (ßutmütigJeit un5 5en iltanieren fc^5en tonnte. @o xoäd)^ tin Jlnabt t>eran, 5er fi(^ perfuc^t ^at in allem, ü)a0 nic^t gefa^)rlic^ tfl; 5er geia>an5t ijl im ^e5enten un5 ^e^an5etti 5eö 'alltäglichen; 5er alle (Öefül?le l?at, 5ie il?m 5er enge Äreiö, in 5cm er lebte, einflögen tonnte. 3jl er nur wirtlid? fo l?erangeu>:xc^fcn, fo 5arf man (ßlüd 5a3u U)ünf4>en. Tiber 5ie lErjic^ier l?dren nid?t auf 3U !lagen, wh viel tl?nen 5ic Umj>an5e Der5crbcn; 5ic ^e5ienten t)crs t»an5tcn, (ßcfpielcn, 5cr (ßefc^lec^tstrieb, un5 5ic Uniperfität! natürlich genug, xpcnn 5a, too me^r 5er Zufall, als menfc^lic^e Äunft 5ie geiftigc ÄDiat bef^immte, bei 5er oft fo magern Äofl ni4>t immer eine robufte (Öe* fun5^eit t>erPorblü^t, 5ie allenfalls 5em fc^limmen XPetter trogen könnte l

'Mbtjärtcn xpcnigftens wollte 2^ o f f e a u feinen Zögling. €r t?attc fic^ einen (ßefic^tatreiö beftimmt, un5 bleibt i!?m treu. i6r folgt 5cr Hatur. Sreicö un5 fro^lic^cs <ße5ei^en foll allen ^u§erungen 5er Vegetation im itnenf4)en 5ur4> 5ie ^rjic^ung gefiebert xt>er5en; von 5er Jltuttermilc^ bis 3um nS^ebett. 5 eben ifl 5a8 Jltctier, was er le^rt. IDoc^ feben wir, 6a6 er 5em @prud?e unfers Dichters: IDaa Äeben ifl 5er (öüter <)öc^fte0 nict)tt feinen Beifall gönnt; 5enn er opfert in <5tbanUn 5as ganjc eigcntiimlicl^ ^eben 5eö flJrsic^ere auf, 5en er 3um beftan5igen 15u gleiter 5em Bnaben '5abingibt! IDiefe igrsicbung ijl ju teuer. IDaö £eben 5e0 Begleiters ift «uf allen Sali me^r u>crt äIs 5as 5c0 ^nahttif f c^on

*) X>qI. IDeuffen, S. 866—576.

847

naö) btn ittortalitätsUflcn; ibmn bit tX>a^rfc^cinlic^Ecit, leben juton* tten, i\t für btn iVtann größer als für bas Äinb. Tiber ifl bmn bas bloße ieben btm tUcnfc^en fo fc^toer? tPir glaubten, 6ie menfc^Uc^c Pflanje glei^je btt 2^ofe; voit bit Bönigin 6cr Blumen btn (Öärtner am tx)enigften beniübt, fo wac^fe aud) btt tttcnfc^ in jebem Älima, na^rc fic^ r>on allerlei Ha^rung, lerne am leic^tef^en fi(l> mit allem bebelfen, unb allem btn t>orteil abgexx>innen. Hur freiließ, mitten unter tultipierten tnenf(^en einen Haturmenfc^en ju ersie^en, bae muß i>em i^rsiet^er ebenfo* riel Jltü^e madjen, als nac^^er btm ii^rjogenen tojlen möchte, unter fo (heterogener ^efellfc^aft fortjuleben.

Bi* in öie (öefeUf4>aft fdjicfen, ba& wirb ^odee Zögling am heften üerfte^en. <5icr ifl baQ Äonrentionelle bit <o<Juptfacl;e. *5Ür Väter, bit i\)vt @öt)ne ber XX>elt beftimmen, bvau(i)t man nai) JJocfe fein j^rjies l?ung8bu(^ me^>r ju f (^reiben; voae man ^injufe^en tonnte, mö4>te nur in Äünftelei ausarten. Bauft für je6en Preis einen gefegten JITann, „Don feinen Sitten, feer bit 2iegeln 6cr i?)öflicl>teit un5 bts VPo^lftanbes mit allen btn Tlbänöerungen, X3odd)t aus btt t)erfd)icbenl?eit 6er Perfonen, Reiten unb (Drte entfielen, felbfi: tenne, uni> bann feinen Sögling in btm tttaße, als fein 2lltcr es erlaubt, auf bit ^cmerBung fciefer IDinge unabläffig ^)inleite". ^itv muß man verftummcn. £8 xDäre ganj vergeblich, eigentlichen XPeltleuten btn tPillcn ausreben ju wollen, baß il;re Bö^ne auct> OOelts leute werben follen. IDenn biefer tPille ifl burc^ bic ganje Äraft aller J^inbrüde ber U>irtHd)teit gcbilbet; er xx>irb beftätigt unb geftärtt burc^ bie neuen £inbrüc!e jebcs neuen iltoments; Prebiger, IDic^ter unb Pbilo:» fopben mögen alle Salbung, allen J^eic^tfinn unb allen £rn|l: in Profa unb X)crfen ausgießen: ein BUcf rittgsumber jerftört allen £ffe!t: unb jene erf4>einen als Bdjaufpieler ober als Schwärmer. (Gelingen fann übrigens bie XX>elter3iebung; benn mit btn XX)eltleuten ijl: bie XPelt im ^unbe.

Tiber id) weiß ITtänner, bic bie tÜelt hnntn^ obne fie ju lieben; bie ibre @öbne 3xr>ar nic^t ber tDelt entzogen, aber fie no4) weniger barin verloren wiffen wollen; unb bie vorausfe^en, ein guter Bopf l?abe an feinem ©elbftgefübl, feiner Iteilnabme unb feinem (öefc^macf bie beflen Jlebrer, ficb 5ur rechten ^eit in bie Konventionen ber (ßefellfc^aft fo weit ju fügen, als er will. Diefc laffen ibre Böbne tTtenf^jentenntnis lernen unter ben Äameraben, mit benen fie, wie es Eommt, fpielen ober ^iä} balgen; fie wiffen, ba^ man bit tXatm am beften in ber Hatur ftubiert, wenn nur ju <oöufe bie Tiufmertfamhit gefct)ärft, geübt, gerichtet war; unb fie wollen, ba^ bit 3bng«i i n b e r tTl i 1 1 e ber (Generation beranwö4>s fen, mit ber fie tünftig leben werben. XX>ie fi^ bas mit ber guten s^r* jiebung vertrage? t>ortrefflict>; fobatb bie i[ebrflunben (bas finb mir

34$

ein för öUcmal b i c Stunden, 6a 6cr JJctjrcr mit 5en 5öc|Iingcn crnfl un5 pkntnägifl bcfcbäftigt if^), folc^c (ßciflcsarbcit ^>crbcifü^>rcn, 6ic bas 3ntcrö tffc fiiUt, unb neben toelc^jer alle Änabenfpiele felbf^ btm Änaben tlein« ltd> toer6cn un6 Dcrfc^tJoinben.

2tber Mefc (ßeiftcsarbeit findet man nid)t, man mag fid) jXDifdjcn ^em Öinnli(^snat?en un6 3 i f c^ c n 6en 15üd)trn t)inun6l)ertDcrfcn, Tüie man icoill. hingegen xoivb man fie finben, toenn man bciöcs r>erbin6et. iSin junger tHann, 6er empfin6lid? if^ gegen 6en IXti^ 6er 36een, un6 6er 6ic 36ee 6er iCrjie^ung in it)rer Bd?ön^eit, in i^rcr (0rö§« t)or Tlugen t)at, 6er en6lict? 6em mannigfaltigf^cn tX>c4>fel von <c)<?ff« nmtg un6 Zweifel, t>er6rug un6 S'"cu6e fi(^ eine Zeitlang preiszugeben nid?t fd?eut, 6iefer Eann ee unternel>mcnj mitten in 6er )iX>irnid>teit einen JRnaben 3U einem beffern IC!><ifcin emporzuheben, wenn er 6iefe U?irtn4)teitaUSrÄgment6e8grogen(öan3ennact)menfc^s lieber XX>eifc an^ujc^auen un6 6ar3uft eilen IDenHraft un6 tX>iffenfct>aftbefi^t. £r xt>ir6 fi4> bann t)on felbft fagen, 6a§ nic^t er, fon6ern 6ie gan$e tttac^t alles 6effen, xoas inenf(t>enje cmpf«n6cn, erfu|>ren un6 6ac^ten, 6cr xr>a^re un6 rechte i^rjie^jcc i% 6er feinem JRnaben gebül>rt, un6 rocld?em er jur t?erftän6igen Deu* tung im6 jur anflän6igen Begleitung blo§ beigegeben tDur6c.

IDae ifl 6a8 ^ö<i)ittj xoas 6ie Jltenfc^^eit in ]e6em iltoment ibrer iSort6auer tun tann, 6ag fie 6en ganzen (Öexoinn ibrer bieberigen t>erfud>c ibetn jungen ^nxxjuc^a tonjentriert 6arbiete; fei es als Jlebre, fei es als tParnung.

IDie tonxJctitionelle £r$iebung fuc^t 6ie je^igen Übel ju »erlangem; Haturmenfctjen bil6en, beißt 6ie Keibe aller überflan6enen Übel XDomogs lic^ von porn an tDie6erbolen. IDen Breis 6er Jjebre un6 XX>arnung auf öas Habe befcbränten, ifl natürliche Solge 6er eigenen Befi^jränttbeit, ^ie 6as übrige weber tennt nod) anzubringen t>erflebt; voae Pe6anten ver6arben, was Äinbem ju fc^tx>er fei, fin6 6afür bequeme t>orx»än6e; «ber 6a0 eine läßt fi4> än6em un6 6as an6ere ifl nicbt xpabr.

Sreilicb, toas ^erin wabr fei, o6cr nicbt, 6arüber fpricbt jeber nac<> feiner £rfabrung. 3d) fpre<^e nai^ meiner, an6crc nacb ibrcr. XX>ollten tüir nur fämtlicb bebenten: 6ag ie6er nur erfäbrt, was er »erfucbt! €in neunzig jäbrig er lDorffd)ulmeijter bat 6ie €rfabrung feines neunzigi'äbrigen Sicblenbrians; er b^t 6as (ßefübl feiner langen tttübe; aber bot er aucb ^ie Äritit feiner Jjeijtungen un6 feiner tTletbo6e? Unferen neuem Pa6agogen ift vieles Heue gelungen, fie b«ben erfabren, 6a§ ibnen 6er 2Dant 6er ittenfcbbcit entgegenkam, un6 fie 6ürfen 6effen innig frob feinl <Db fie aber aus ibter £rfa^>rung beflimmen bürfen, was alles bmd) ifrziebung möglich fei, was alles mit Äin6em gelingen tonne?

«4d

tt\öä)Un bitjtniQtn^ xotld^t bit iSrsic^mn^ fo gern blo§aufi6r« f«t)rung bauen xpollen, bod) einmal aufmcrffam binübcrblicEcn auf andere 5Srfa^)rungöxx?iffcnfc^aftcn, möc^jten fic bei öcr Pb?fif, bei 6er Cbcmie fic^ 5u crEunbigen noürbigcn, xx>a9 alles öaju get>ört, um nur einen einsigen Jiebrfa^ im ^t\bt btv Empire fo xxjeit feftsuflcllen, wie es in 6icfeni Sclöe mÖQÜd) ift. i6rfat)ren toürben fie öa, 6a§ man aus einer J^rfal^rung nichts lernt, un6 aus jerftreuten ^eobac^)tungcn eben« foxüenig; ba% man oielmebr öenfelben X>erfuc^ mit sxDanjig Ttbftufungen jxüansigmal xx)icöert)olen mu§, c^e er ein ^efultat gibt, öaö nun nod) 6ie entgegengcfc^tcn lEbeoricn ie6e nadj it)rcr 2lrt auslegen. flSrfa^ren tDÜr6en fie 6a, 6aß man ni4)t ebcr oon £rfabrung reöen 6arf, bis öer Derfuc^ geendigt ift, bis man vov allen Dingen öie 2^üdftän6e genau geprüft, genau gewogen Ijat. Der KücEjtand ber pä6agogif4>en i6)Cs perimente find die gebier des Zöglings im tttannesalter. Der Zeitraum für ein einjigcs 6iefer fljpperimente ijl alfo aufs voenigfle ein bölbes tttenfctjen leben 1 VX)ann öcnn tDobl ij^ tnan ein erfahrener i^rsieber? Un6 aus toie vielen ißrfabrungen, mit toie »ielen Ztbänöerungcn bcftebt öie sSrfabrung eines jeöen? OOie unenblicb mebr erfahrt btv empirifcbc "Jlrst; unb feit xoit viel 3abrbutt^crten finö für ibn 6ie £rs fabrungcn pon großen iltännern aufge5eid>net! Dennodj ijl 6ie iTtebijin fo fd>tDact), ba% fie gerade 6er lodere ^o6en xxmr6f, in VDelct^em bic neuef^en Pbilofopbcme jeQt üppig touc^em.

Öoll es etwa ber päbagogit balb ebenfo geben? Soll aucb fie ber ©pielball ber 0e!ten werben, bie, fclbft ein Spiel ber 5cit, in ibrem 0cbwungc längfl alles ^o\)e mit ficl> fortriffen, unb fajl nur bie fcbeinbar niebrigc XX>elt ber Äinbcr bisbcr wenig berübrten? Bcbon ift es babin gekommen, ba^ ben beftcn Äöpfen unter bm jungem i^rsicbcm, bie ficb um Pbilofopbic betümmert bßben, wxb bie wobl merten, man bürfe beim £r» sieben bas Deuten nicbt einjlellen, nicbts natürlidber fein Eann, als, bie gonjc 2tnwcnbbarEeit ober ^iegfamteit einer in ber ^at fcbr gcfcbmeibigen tDcisbeit an ber «Srjicbung ju erproben, imi ibre 'anvertrauten a priori 3U fonflruicren, ftbenif^) 5U beffern, myftifcb 3u lebrcn, unb, xotnn bie ^cbulb reißt, als unfäbig ber Zubereitung jur 3nitation, abjuweifen. Die Tlbgcwiefcncn werben bann freilieb nidbt mebr als biefelben frifdben Haturen in anbere unb in welcbe? ^anbe fommen.

£s bürfte wobl beffer fein, wenn bie Pabagogit fid) fo genau als tnöglicb auf ibre einbeimifdjen begriffe bef innen, unb ein felbs fVanbiges Deuten mebr tultiüicren möcbtc; woburcb fie jum Jltittels puntte eines S^rfcbungstreifes würbe, unb nicbt mebr (ßefabr liefe, als entfernte, eroberte Proüinj von einem S^emben aus regiert ju werben. Hur wenn ficb jebe tX>iffenf4wft auf ibre XX>eife ju orientieren fucbt,

360

un6 yooav mit QUid)tt Braft xx>ie i^rc nacfylwirmtten, tann ein mo\)U tätiger X)erEcl?r unter allen entfielen. Der pijilofopljie felbfk mug es lieb fein, tioenn il?r bit andern 6enEen5 entgegen tommen; unb jxDar nic^t bit Pbilofopl?ie «ber bcs b«itige p^ilcfop^ifc^e PubliEum fc^eint es fet)r 3u bewürfen, ba% \\)m me^>rere un6 »crfc^ieöene ©tanöpuntte dargeboten toeröen, »on 6encn aus es f ict> nac^ allen Beiten umfeben Eönne.

t>om €r3icber babe icb tPiffenfc^aft mib Denttraft gefordert, iltag tX>iffenfcbaft andern eine drille fein: mir ifl fie ein 2(uge; und ^xoav bas befte ^tuge, wae tTlenfcben haben, um ibre ^ngelegenbeiten $u betracbten. 0in^ Hiebt alle tPiffenfcbaften fcblcrfrei in ibrcn ^ebren: fo find fie eben barum aucb nicbt mit ficb einig, daa Unrichtige »errät ficb, oder man lernt wenigftene t^orficbt in den jlreitigen Puntten. ^inQtQtn wtv ficb ohne tDiffenfcbaft für gefcbeit bält, begt gleich große imd größere S^^^cr in feinen Tlnfichten, ohne es ju fühlen und vielleicht ohne es fühlen ju laffen, denn die ^erührungsflellen mit der XOtlt find abgefchliffen. 3a die Sehler der tt>iffcnfchaften find urfprünglich S^^^^r ^«r Utenfchen, nur der Dorsüglicheren Äöpfe.

IDie erfle, toietDohl bei xüeitem nicht die »ollftändige XX>iffenfchaft des ^rsiehere, tx>ürde eine Pff chologie fein, in welcher die gefamte Wtöglich« feit menfchlicher Kegimgen a priori »erjeichnet toäre. 3ch glaube die tttöglich^it und die 0chtx)ierigteit einer folchen tX>iffenfchaft su tennen: ee xoivb lange trähren, ehe wir fie befi^en; viel länger, ehe wir fie »on bm £viit\)tvn fordern tonnen, niemals aber würde fie die ^eobach* tung ^ee Zöglings vertreten tonnen; bas 3ndividuum tamx nur gefunden, niii)t dedusiert werden. Äonjtruttion des Zöglings a priori ifl daher an fich ein fchiefer 2(u&druc!, und für je^t ein leerer begriff, den die pädagogit noch lange nicht einlaffen darf.

IDeflo notwendiger ijl das, xvovon ich ausging, ju wiffen nämlich, jQoas man will, indem man die igrsiehung anfängt! Jltan ficht, was man fucht: pfychologifchen ^lic! h^t jeder gute Kopf infofern, «Is ihm darangelegen ift, menf chliche (öemüter ju durcbf chauen. Vl^oran btm £r3ieher gelegen fein foll: das mu§ ihm wie eine ianbtartt vorliegen; oder womöglich wie der <0rundri§ einer wohlgebauten Btadt, wo die ähnlichen 2^ichtungen einander gleichförmig durchfchneiden, und wo das Tluge fich auch ohne t>orübungen von felbjt orientiert. €int folche ^ands tarte biete ich hier dar für die Unerfahrenen, die ju wiffen wünfchen, welcherlei Erfahrungen fie auf fu eben und bereiten f ollen, tttit weh eher "Zib ficht der iCrsieher fein tX>erE angreifen foll: diefe prattifche Überlegung, allenfalls vorläufig detailliert bis ju den tUagregcln, die wir nach unfcrcn bisherigen Einfichten ju erwählen höben, ift mir die erflc <5)älfte der Pädagogit. (gegenüber follte eine jweite liehen, in welcher

OBJ

bk tttöglidjttit btr Ärjict^img t^>coretif4> crtldrt unb ala nac^ 6tr UDönöclbarEcit btt Umflänöc bcgrenst ^argej^ellt tx)ür6c. Hbtt eine foId?t jxDcitc ^älftc ifl bis i'eQt ein frommer XPunfd?; fonoo^jl xoit bit Pfydjo« logie, worauf fic fugen müßte. IDie erfle ^älftt gilt allgemein für ba9 (Banse, unö id) mug mir x»ol?l gefallen laffen, öiefem @prad>gebrauc^c 3u folgen.

Pä6agogit ift bit tPiffenfd)aft, 6eren 6er Ärjie^er für fi4> bewarf. Tibtt er foll auc^ XX>iffenf^aft befiQcn jum iltitteilen. \Xnb i4> ge^ ftet>e gleich ^ier, feinen Begriff ju tjaben t>on Ärjie^ung ol?ne Unter« rid^t ; fotoie i^ rüdxüärte, in biefer @(^rift tx>cnig|len9, feinen Unterrict)t «nertenne, 6er nict)t ersieht. tX>el4>e Bünfte un6 (Öefd^icflic^teiten ein junger tnenf4) um 6eö bloßen t)orteil8 willen von irgenöeinem üeljr* meif^cr lernen möge, ift 6em i6r3iet)er an fic^ ebenfo gleict>gültig, als xoddft S<^rbc «r 3um Älci6e xr>ät)le. Ttber tme fein ^e6anfcnErei9 fic^ be« fVimme, 6a8 ift 6em i£v^\t\)tt alles; 6enn aus (Öe6anten tDer6en i^mpfin« Zungen, un6 6arau0 (0run6fä^e uti6 i^an6lung9tDeifen. Utit 6iefer X)er« tettung alles un6 |'e6e9 in Bejie^ung ju 6enhn, xoaQ man 6em Zögling 6arreid)en, vom man in fein (öemüt nie6erlegen tonnte; 3u unterfuc^en, XDic man es aneinan6cr fügen, alfo wie man e9 aufeinan6er folgen laffen muffe, un6 wie e9 wie6er jur @tüQe wer6en tonne für 6a9 tünftijg folgen6e: 6ie9 gibt eine unen6li4>e ^a^l »on 2Cuf gaben 6er Be^an6luiig einzelner (0egenfiän6e, un6 6em sfr^ic^er imerme§lid?en Btoff jum im« «uf^)örlic^cn tlber6enten un6 iDurd;miuftern aller it>m $ugänglid?en Äennt« niffe wn6 @d?riften, fowie aller an^alten6 fort3ufe^en6en Befd?äftigungen un6 Übungen. VPir beöürften in 6iefer Küctfid?t eine Utenge pä6agogifd;>er tttonograp^ien, (Einleitungen ^um (ßebraud) irgen6eine9 cinjelnen 15iU 6ung9mittel9); 6ie aber f amtlich auf 9 flrengfle.nac^ einem Plane x)erfa§t fein müßten, kin Beifpiel einer fol4>en iltonograp^ie fud?te id? 6urd? mein TIBC 6er Etnfc^auung 3U geben; 6a9 auf je6en Sali bi9 je^t 6en ^t\)Ut |>at, allein 3u fte^en, fict> an nic^t9 anle^)nen, un6 nict)t9 Heues ftü^en tonnen. Der größeren (Öegenf\än6e für ä{)n\id9t 04>riften gibt es genug; man wür6e 6a9 @tu6ium 6er Botanit, 6a9 6e9 ^acitua, 6ie (ettürc üon S^atefpeare, un^ fo t>iele9 an6ere, al9 pä6agogifc^e Äraft 3U betra(t>ten ^aben. 2tber 3u folc^er Etrbeit ein3ula6en wage ic^ nid?t; f(t)ort 6artmi nic^t, weil i^ 6en plan als angenommen un6 innig gefaßt X)orau9fc^en müßte, in welc^>en 6as alles paffen tonnte.

Um aber 6en allgemeinen (ßtbanUn: J^rsie^ung 6urc^ Unterri4>t, me^?r ^errorsu^eben, xjerweilen wir bei 6em entgegengefe^ten: iJrjies t>ung o^^ne Unterricht! Beifpiele bavon fiet>t man t?äufig. Die Ars 3ie^>er fin6 überhaupt genommen md)t eben 6iejenigen, welche 6ie meiflen JRenntniffe ^?aben. Tiber es gibt 6ertn (befon6ers unter 6tn i6r3ie^)erinnen),

952

bxt fo t>iel xoit gar nichts wiffen, ober xdm fic tx>iffen, fo vitl tx>ic gar ni(^t päbagogifd? 3U braudjcn pcrftc^cn; unö b'it öcnnoc^ mit grogcm i6ifcr an H?r (ßefc^äft gelten. VDaa tonnen fie tun? Bie bemächtigen fic^? 6er «Empfindungen 6c9 Zöglings; an 6iefem ^an5e l?alten fie i^n, unt> erfdjüttern unaufl?örlict> 6a8 fugenMic^e (ßemüt bergej^alt, 6ag es feiner felbft nic^t inne toirb. VDie tann fid? nun ein C^aratter bilöen? (E^aratter ifl innere S<ftigteit; aber tr>ie tann öcr ITlenfd? in fid? felbjt wurseln, txjenn i^r it>m nidjt erlaubt, auf etwas ju schien) i^m nid?t einmal gcftattet, feinem eigenen VDillen ientfd?ieöenl?eit susutrauen) iUeiftene gefc|)iebt es, i)o6 t>ie jugcnblid^e ©ccle in i^rer Jtiefe einen VDintel bewahrt, in 6en i^r nic^t bringt, unb in welchem fie, tro^ eures ©türmens, ftill für fid? lebt, a^nbet, ^offt, Pläne entwirft, bie bei ber erften (öelcgent>eit perfuc^t werben, unb wenn fie gelingen, nun gerabe an ber Btclle einen Ct>aratter grünben, bie il?r nid?t tanntet. i^ben beswegen pflegen 2lbfi(^t unb i6rfolg ber £r3icl>ung fo wenig 5ufammen^?ang 3u ^aben. Utanc^mal freilid? entfprec^jcn fie aud) einanbcr fo, ba^ ber igrsogene fid) im fpäteren Äeben an bie Btelle feines £vnt\)tv9 feQt, unb feine Unterwürfigen genau eben bas leiben läßt, was er erleiben mugte. Oer (Öebantenfreis ift l?ier berfelbe, ben in ber 3ugenb bie täglid?e igrfabrung gab; nur ber unbequeme PlaQ ift mit bcm bequemeren t>ertaufd?t. Utan lernt ^errfd)en, inbcm man ge^)orc^)t; unb fc^on tleine Äinber bel?anbeln il?re Puppen gerabe wie man fie bet>anbelt.

IDie igrsie^ung burd? Unterricht betrachtet als Unterricht alles basjenige, was irgenb man bem Zögling sum (öegenftanbe ber ^etracb* tung mac^t. lDal>in gcljört bie 5ud?t felbf^, ber man i^n unterwirft; aud) wirft fie weit mel?r burc^ bas ITtufYer einer i^nergie, bie (Drbnung ^ält, wie fie wirten tann burc^ bas unmittelbare <?)cmmen einzelner Unarten, wcl4>em man ben viel ju ^o^en Hamen: ^cfferung x?on Scblern, beijulegcn pflegt. Die blo§e <?)emmung tonnte bie Hcigung ganj unangetaftet laffcn, ja bie P^cntafie tonnte btn (ßcgenflanb bcrfelben fortbßuernb ausfc^jmücten, unb bcs ijl beinahe fo fct>limm, als fort« baucrnbes ^cgcl?cn bcs Sfl^lcrs, welct?cs aud) nic^t ausbleibt in ben; 3a^ren ber Sreibcit. üieft aber ber Zögling im (ßemüt bes jYrafcnben i^r^iebers bm fittlid>cn ?lbfd?eu, bie lltigbilligung bes (öefc^jmacts, btn XX>iberwillen gegen allen Unfug, fo ift er perfekt in beffcn 2(nfic^t, er tann nidjt um^in, ebcnfö ju feigen, unb biefer (S^tbanlt wirb nun eine innere fcHcc^t gegen bie Hcigung, bie nur binreic^enb ucrftärtt werben mug, um 3U fiegen. Unb man fiebt Icict^t, ba% berfelbe (ßebante auf oiclen anberen tbegen crjcugt werben tann, ba% ber S^Wv bes Zöglings gar nid?t bie notwcnbige (öclcgenbcit biefes Unterridjts ift.

Sür bie £r3iel>ung burci? Unterric^?t |?cbe id? ICPiffenfc^aft unb t>tnU

^3 2tnt^oloaie bev neufxen pi?Uofop^ie ^^^

tvüft flcfore>crt, eine fol4>« tDiffcnfc^ft, eine folc^e IDenttraft, tpeld^e 6ic na^e tPirtlic^tcit ale Sragmcnt Öc8 großen (ßansen anjufc^auen unb öarjuftellen vtvitt\)t, „tParum 6e8 (Bansen? tX>arum öee iCnts legenen? Ütadjt fid> 6a9 Halje nidpt xDict>tijg, nic^>t 6eutli4> flenug? ifl es ni(^t PoU t)on X)cr^)äUniffen, 6ie, wenn fie nic^t im Heincn, im cinfa4)ften tidftxQ ernannt im6 beurteilt xmiröen, ebenfoxoenig, ja noc^) viel weniger n<i)t\Q pcn btr ausgcbreitetjten Äenntnis im großen aufgefaßt tperöen? Un6 ee ift »orauöjufetjen, öaß jene S^rberung 6ie i^rjie^ung mit einer tttaffe »on (Öele^)rfam!eit un^ »on @pra4)(^uöien befdpweren wirö, jum Hac^teil t>er törperli4)en Silöung, 6er Sertigteit in fc^önen Äünflen,

iini> btQ gefelligen Sro^finne." Die gerechte Sur4>t x)or folc^m

na4>tcil per leite uns ni4>t, jene Btu^ien 3u perbannen! @ie bewürfen einer anderen £inrict)tung, fo, öaß fie, o\)m fic^ breit ju madjen itnb bae übrige 3U perörängen, bo<i) nie bloß Jltittel feien, nie pom t^auptjxpect entfernen, fonöern pom erften Ttnfang an fletige un6 reic^lic^e 5infen tragen. Wävt feine folc|)e Einrichtung möglid?, läge 5er f4>tpere un6 jerftören^e Drud bt9 geTPÖt)nlid)cn ^atcinlernens in 5er Hatur 6er ©acte: fo müßte man fort5auem6 6abiii arbeiten, 6ie ©c^ulgelebrfamteit in einjelne tPintel ju bannen, fo tpie man (ßifte, 6ie einen feltcnen meM* jinifc^en (ßebrauct) ^aben tonnen, in 6ie Büc^fen 6er Ttpot^cEer perfc^ließt. ißefe^t aber, man tonne tpirtlic^?, obne ju febr gekaufte un6 pertpictelte X)orbereitungen, einen Unterrict>t in (Sang feQen, 6cr 6a0 S^\b 6er (öelebr« famteitj obne 6arin lange umberjuf^reifen, gera6e un6 rafc^> 6urc^fc^nitte: \pür6e man nun noc^ 6en porigen igintourf gelten6 mactjen tpollen, 6aß nämlich 6a6urct> 6ie Äin6er unnü^ Pon 6em Häc^ftcn entfernt, uns nü^ im6 Poreilig auf Keifen in 6ie Srem6e gefubrt tpür6cn? tX>Ü4:6< man bei tieferem un6 unbefangenem Hac^enten 6ie ^ebauptung feft* l?alten tonnen, 6a0 Habe fei für Äin6er 6eutlicb, un6 poll Pon X>tt\)a\U niffen, 6eren Beurteilung (ßrun6lage 6er ferneren richtigen Dentungeart tper6en tonne? J^affen xpir 6ie törperlicl^en Dinge: 6iefe liegen jxpar 6em Tluge nu6 6em t)erflan6e tro^ aller finnlicben Habe nic^t Pon felbft anfcljaulicb un6 begreif lieb por: aber ic^ permei6e es, über Dreiect un6 tttatbematit micb ju «)ie6erb6len. 3eQt fei pon Utenfcben un6 menfcblic^n t^crbältniffen 6ie 2^e6el VOae beißt bier nabe? ©iebt man nicbt 6ie n>eite jtpifcben 6em Äin6e un6 6em €r\»acbf enen ? Sie ijl fo groß tpie6ie Seit, 6eren lange Solge uns auf 6en gegenwärtigen Puntt 6er Äultur un6 6e8 X>er6erbniffe8 trug! 2lber man fiebt 6iefe tX>eite; 6arum fcbreibt man eigene Bücber für Äin6er, in tpelcben alles Unperftän6licbe, alle ^eifpiele 6e8 t>er6erbniffe8 gemie6eit tDer6en; 6arum prägt man 6en iJrjiebern ein, ja berabjufleigen ju 6en Äiti6ern, un6 in ibre en^e ©pbäre, es tofte u>a8 es tpolle, fi(t> binein*

564

juprcffen. Unb \^itv überfiel)! man 6ie mannigfad^ct1 neuen tnigoer^ältniffe, ^ie man eben öa^urc^ erseugt! iltan überfielt, ba% man fordert, xoas nietet fein 6arf , xoaq öie Hatur uns t>ecmei6U4) ftraft, in6em man »erlangt, btv erx»a4>fene igrsieber follc fic^ Ijerabbiegen, um bem Äinöe eine Äin6cn»clt ju bauen! ittan überfiebt, XDie miggebilbet bie, trelcbe fo ettx>a9 lange treiben, am i6n6e 6a3ufleben pflegen; unt> wie ungern geiftreicbe Äöpfe ficb öamit befaffen. Zlber i>ie6 ifl nicbt allee. IDas Untemebmen glüdt nicbt; benn es Eann nicbt! Äonnen bocb iltänner nicbt einmal ben tpeiblicben @til nacbabmen, xme piel xx)eniger ben Hnölicbenl @cbon bie 2(bficbt, ju bilben, »erbirbt bie Äinberfcbriften; man vergißt babei, ba^ ieber, unb aucb bas Binb, ficb auö bem, xoae <r lieft, bae Peinige nimmt; unb nad> feiner Hvt boö ^efcbriebene famt bem @cbreiber beurteilt. Stellt Äinbern bas Scblecbte bar, beutlicb, nur nicbt ale (Segenftanb ber ^egierbe: f ie werben finben, ba^ ee fcble4?t if^. Unterbrecbt iint i^rjäblung burcb moralifcbcö 2iais fonnement: f ie werben finben, ba^ ibr langweilig er$äblt. Stellt lauter (ßutee bar: fie werben f üblen, ba% ea einförmig ift; unb ber bloge 'Ktii ber 'ilbwecbflung wirb ibnen bas Bcblec^te willkommen macben. (Sitbtntt ber eigenen J^mpfinbung bei bm recbt moralifcben Scbaufpielen! Zbtx gebt ibnen eine intereffante sSrjäblung; reicb an Begebenbeiten, t>ers bältniffen, Cbaratteren; es fei barin flrenge pfycbologif cbe tDabtr* beit, unb nicbt jenfeite ber (ßefüble unb £inficbten ber JElinber; ea fei barin Eein Streben, bas Scblimmfte ober bas Beflc ju seiebnen; nur b^be ein leifer^ felbjl nocb balb fcblummember fittlicber ^att bafür geforgt, ba^ bae 3ntereffe ber <5,anblung ficb von bem Scblecbtern ab, imb 3um ^uten, 3um billigen, jum J^ecbten binüberneige: ibr werbet (eben, wie bit tinbliö^c ^ufmertfam!eit barin wurzelt, wie fie nod) tiefer binter bie tX>abrbeit ju tommen unb alle Seiten ber Sacbe bcrporjuwenben fucbt: wie ber mannigfaltige Stoff ein mannigfaltigee Urteil anregt, wie ber 2<ei3 ber 2(bwecbflung in bas t^orjieben bes ^effem enbigt, ja wie ber Änabe, ber ficb im fittlicben Urteil »ielleicbt ein paar Heine Stufen böber füblt alö ber <^elb ober ber Scbreiber, mit innerm VDoblgcfübl ficb feft b»nf^etttmen wirb auf feinem PunEt, um ficb bebaupten gegen eine Kobcit, bie er fcbon unter ficb füblt. Hocb eine «figenfcbaft mu§ biefe iSrjäblung baben, wenn fie bauernb unb nacbbrüctlicb Wirten foll : fie muß bae flärtfte unb reinjle (Seprage mannlicber(örd§e an ficb tragen. Denn ber Änabe unterfcbeibet, fo gut wie wir, bae (öemeine unb Slacbe tJon bem XX)ürbeoollen; ja biefer Unterfcbieb liegt ibm mebr «l0 une am «^erjen; benn er füblt ficb ungern Hein, er möcbte ein Utann feini Der ganje ^licf bee woblangelegten Änaben ift über ficb gericbtet; unb wenn er acbt 3abre bat, gebt feine (ßeficbtslinie über alle Äinber«

IS* 555

^iftoricn !?inxx>eg. Solche ittanmt nun, btttn 6er Bnabc einer fein möchte, ftcllt i|?m 6ar. ID i e findet i^r flcxpiß nici)t in i>:r H ä I? e , 6cnn öcm iHlänntn 2bta\ öt& Änaben cntfpric^t nidpts, tjoae unter 6eni iCinfluß unserer heutigen Äultur ertPßc^^fcn ift. 3t)r findet es aud? nid?t in eurer £mbiU i>ungöEraft, t)enn bit ift poU pä6agogifc^er VV)ünfct)e, un6 poll eurer D^rfc^rungen, Äenntniffe un6 eigenen Tingelegen^eiten. U>äret i^r aber üud) fo gro§e IDi4^ter, toie n i e einer war (benn in jeöem lDict>ter fpiegelt fict> feine Tit'it): fo mügtet i^r nun, um bm Ho^^n 6er 2lnftrengung ju erreichen, fie noci? t)un6ertfad? »crmcbren. IDenn, xoa9 fict> au& btm vorigen pon felbj^ perftc^t: bae (Öanse ifl unbe6euten6 un6 unxpirtfam, tPenn es oUein bleibt; es mu§ in 6er iltitte o6er an 6er BpiQc einer langen 2^ei^e Pon an6eren ^il6ung9mitteln freien, fo 6a§ 6ie allgemeine Perbin6ung 6en (ßexpinn 6e9 einjelnen auffange un6 erhalte. VX>ie follte nun in 6er gansen künftigen Literatur 6as ^crporgeben, was btm Änaben poßte, 6er noc^ nietet ift, \po xpir fin6l M tpeiß nur eine einsige ^egen6, tpo 6ie befc^riebene iCrjäblung gefucbt tpcr6en tonnte, 6ie tlaffifdpe Äin6er3eit 6er <ßrie4?en. Un6 idf fin6e juerft 6ie (D6Yffee.

iDer (D6yffee per6anfe id) eine 6er angenebmflen i^rfabnmgen meines J^cbcns; un6 größtenteils meiner iicbe jur i^r^ie^ung. (3 e lernt babe ic^ 6urcb 6iefe i6rfabrung nicbt 6ie iltotipe; 6iefe fab id? porber; 6eutlicb genug, um mein iebrergefcbäft 6amit anjufangen, 6a§ icb jtpei Unabcn, einen Pon neun, 6en an6eren Pon nocb nicbt acbt 3abren, ibren i6utropiu8 xpeglegen lie§, un6 ibnen 6agegen 6a9 (i5riecbifd?e, un6 jtpar, obne alle permeinte Porbereitung 6urcb 6en VDirrxpar 6er Cbreftomatbien, gcra6c3u 6en <oomcr anmutete, (öefeblt babe icb 6arin; 6ü§ icb piel ju fcbr am Bcbulfcblen6rian Hebte, pünttlicbe grammatifcbe 2ittalf fe perlangte, 6a 6ocb für 6icfcn 21nfang blo§ 6ie ficber ften «oauptfennjeicben 6cr Slejrion gelebrt, un6 piclmebr in unermü6eter VX>ic6crbolung ge« je igt, al8 6urcb 6ringen6e fragen pom Äin6e tpie6erigefor6ert xper6en follten. ^emongclt bat mir )c6e bij^orifcbe un6 mytbologifcbe Von arbeit, 6eren es bier jur leicbteren £rElärung fo febr bcbürfe, un6 6ie ein (ßclebrter, 6er ecbten pa6agogifd>en Zatt befäße, fo leid?t fcbafs fcn tonnte! (Öeftört bat mid? mancbcr fcbä6licbe U>in6, 6er aus 6er Seme tcm; begünf^igt in 6cr Habe pieles, tpas icb nur ftill per6anten 6arf. 2lber nicbts pertpebrt mir 6ie <5)offnung, 6ie gute Hatur gefun6er JRncben fei gar nicbt als eine ©cltenbeit ju bctradjten, fonbcrn vpcr6e 6en mciften ^rsicbcrn xpie mir ju ftatten tommen. Un6 6a icb mir lcid?t eine picl größere Äunft in 6cr Tlusfübrung 6es Unterncbniena beuten tann, als 6cren ficb mein erftcr X>crfucb rübmcn burfte: fo glaube icb aus biefer meiner €rfabrung (nacb xpelcbcr 6ie iJcfung 6er (D6yffee an6ertbalb 3abre

356

bröud)tc) gelernt 3U ^>aben, 6a§ biefer Hn^awQ für 6ie Prtoater3iet)ung ebcnfo ausführbar als l)cilfam ift; 5a§ er in öicfcr 0pt)äre allgemein gelingen niug, wenn Jlc^rer, öie nid)t nur mit p^ilologifd^em, fonöern mit päöagogif4)em (ßeifte an öie @a4>e gelten, einiges 3ur <oilfe unb t)orfic^t näl?er beftimmen tDollen_, als es mir für je^t 5cit un6 Ott tJerftctten. VX>a8 auf @d)ulen getan werben Eönne, darüber entfd)ei6e id) nichts; nur, x»äre ic^ im ^all^ bann xoütbt id) mit gutem ittut mic^ xjerfuc^en; unö mit öer feften Überzeugung, bei fehlendem verfolge tDer6e bae Übel nie größer fein, als beim gex»öt)nlid)en ^Treiben lateinifc^er <5vammatil unb römifd)er B4>riftfteller, 5eren es für 5a8 ganjeÄnaben* alter feinen einzigen gibt, 6er nur erträglid? tauQtty um ins lilttvtxtm ein3ufü^>ren. Hactjfolgen tonnen fic füglich, xx>enn <oomer un6 einige andere (ßriec^jen vorangegangen find. 2tber tr>ie fie bisher gebraud^t werden, gebort gexüi§ ein bober (0rad Don gelebrter Befangenbeit das«, um für einen fo gar nicbt erjiebenden Unterriebt fo riel 3öbre, fo Diel ittübe, fo üiel "Aufopferung des Srobfinns und aller rafcberen ^exregungen des (öeiftes 3U dulden. 3cb berufe micb auf mebrere der i6r3iebungsret>iforert, die eber vergeffen, als widerlegt find, und die ein großes Übel xvenigf^ens aufderften, tpenngleicb nid)t 3u b^ilen xr>ugten.

IDas (ßefagte reicbt bin, die erfle Befanntfcbaft mit diefem t)ors fcblage 3U ©ermitteln; es reicbt ni(^t bin, ibn in feinen uncndlicb mannig* faltigen !öe3iebungen durcbfcbauen 3U macben. IDa3U ifl felbfl das nur ein 2lnfang, trenn ttxoa jemand geneigt toäre, die gan3e gegenxoartige Öcbrift in einen (ßedanten 3u faffen, und diefen (StbanUn fabrelang mit ficb 3U tragen. 3cb wenigjlens b^be nicbt eilig »erfündet, was icb er* fabren: vot mebr als acbt 3abren begann mein t>erfucb; und feitdem \)atu id) 5eit, ibn 3U überlegen.

«Erbeben wir uns ins allgemeine! Denten wir uns die (Ddyffee als den 2(nCnüpfungspun(t einer (öemeinfdjaft 3wifcben dem ^ög* ling und dem ilebrer: die, indem fie den einen in feiner eigenen ©pbäre erböbt, d<n anderen nicbt mebr bcrabdrüdt; indem fie jenen in einer flaf« fifcben tX>elt weiter und weiter fortfübrt, diefem die intereffantefle t)ers finnlicbung des großen Tluffleigens der Jtlenfcbbcit, in dem nacbabmenden Sortfcbritt des Änaben gewäbrt; die endlicbe Kcminiscenzen bereitet, welche, an den ewigen tX>erEen des (ßenies befefligt, durcb fede 2<ücftebr 3u denfelben wieder wacb werden muffen. @o pflegt wobl 8«^^""^«! ein vertrautes (ßeflirn die Stunden 3urüc{3urufen, da fie es gemeinfam betracbteten.

3ft's etwa ein (Öeringes, daß die 3egeijlerung des iJebrers durcb die tDabl des Äebrf^offs unterftüQt werde? Utan fordert, daß ibm der äußere t>vud erleicbtert werde; aber es ifl weniger als die ^yälftt geleiflet,

357

folangc man Ö08 Bleinlic^c ttii^t ^jintDeg^ebt, was 6ic itbtnbiQtn abs ftö^tf unb bm (trägem antlcbt! ,

IDer ÄleinigEcitegcijl:, Ott fic^ fo leicht in bit €r3icbung mifc^t, ift i^r [clbft im ^o^cn (5vabt t>cröcrblic^. €8 gibt 6effen swcierlci Wirten. IDie gcmeinfle üvt t)ängt am XXnhtbtuttnbtn; fit pofaunt iltctboöen, t»cnn fie neue Spielereien erfunden t)at. £ine anbere 2lrt if> feiner unö per* fütjrerifc^er; fie fie^t 6a8 tDic^tige, unterfc^eiöet aber 6a8 X)orübergebenbe nict)t vorn ^leibenben; eine einjelne Unart ift ibr ein Sebler, imb ein paarmal tx)obltätig rubren ift ibr bie Äunfl: ju beffern. XX>ie an6er8 finbet man bas, tjoenn felbf^ bie getx>altfamften iCrfcbütterungen ber tiefften @eelc, bie allerbings ber ^rjieber in feiner ittacbt boben, \mb bei robu ften Haturen nidjt feiten anxcenben mu§, fo leidjt vorüber« geben ! - tX>er blog bie <D u a l i t ä t ber £inbrüc!e, unb nidbt ibre (D u a n t i s tat enaoägt, ber toirb feine forgfältigftcn Überlegmigen, feine tünftlicbfVen Ttnftalten oerfcbt»inben. 5xx>argebt im menfcblicben (Öemüt nicbt8Perloren; allein im ^etougtfein ift nur febr toenig 3uglei(^ gegemooärtig; nur bas ^eträcbtlicb*@tarfe unb t)ielfacbst)erEnüpfte tritt leicbt unb böufig vor bie Seele; unb nur bas <^öd)fts<5crPorragenbe treibt jum <^anbeln. Unb ber iltomente, bie, jeber für ficb, bae (5tmüt ftatt affijieren, gibt ea im langen ^auf ber 3ugenb fo Piele, fo tnancberlei, ba^ aud) bae Störffle übertpältigt tr>irb, toenn C8 nicbt burcb bie ^eitperpielfältigt, nicbt in »ielfacben anberen n!>enbungen erneuet xx)irb. (Sefäbrlicb ifl unter bem einzelnen nur bas^ was gegen bie Perfon bt& iJrjiebers ba8 innere ^tv^ bts 5ögling8 ertältet; eben barum, weil Per* fönlicbteiten ficb perpiclfältigen mit lebem tPort, mit itbtm Unhlid. Tiber au4' bie8 Eann jur re4?ten ^tit tioieber auagetDurjelt xx>erben, freilieb nicbt obnc gro§e unb jarte Sorgfalt. Tinbere €inbrüde, no4) fo EünfVlid) peranlagt, bringen ganj imnü^ bas (öemüt au8 ber gexpobntcn 5age; C8 fpringt jurüd, unb es ift ibm, xpie toenn man lacbt über einen leeren Scbrerf.

£ben bie8 fübrt babin jurücf, ba^ man nur bann bie £r$iebung in feiner (Öetpalt bot, tpenn man einen großen unb in feinen teilen tnnigft pertnüpften ^ebantentreis in bie jugenblicbe Seele ju bringen xpei§, ber ba8 Ungünftige ber Umgebung ^u überxpiegen, ba8 (Sünftige berfelben in ficb aufjulöfen unb mit ficb 5u pereinigen Uraft befi^t. Sreilicb nur eine Pripaterjiebung unter glüc!lid)en Umflänben fann ber Äunft bc8 ^ebrers baju bie (Belegenbeit per fiebern; möcbten aber nur erjt bie (Öelegenbeiten, tpelcbe ficb tpirtlicb finben, benu^t tperbenl 7iu9 ben tHuftern, bie bitr aufgef^ellt xpürben, tonnte man tpeiter lernen. Überbiee, toie febr man ficb fträube, bie tDelt bangt pon xpenigen ab; xpenige ricbtig (fitbilbete tonnen fie richtig lenten.

35$

XOo imt Äunfl bte llnterrid?t8 nic^t piaQ findet: ba tommt allee bütauf an, bit t>or^an6enen (Duellen t>er <5)auptcinbrü(fc $u crforf4>m un6, womöglich, 3U leiten. Was fic^ ^ier tun laffe, tioerben diejenigen, xpcld?e $u ernennen toiffen, wie fid> bae Ttllgemeine im 3n6ix>i6uellen ^orftellt, au8 ^em allgemeinen Plan abnehmen tonnen, inbem fie J^tns f4>en auf J1tenf4)^eit, bae Sr«gnicnt auf ba9 (San^t jurütf führen; un6 nun nac^ gefe^mägigen t)er^ältniffen bas (0ro§e ins Äleine un6 kleinere perengem.

JDie tnenf4>^)eit felbfl erjie^t fi4> fort6auerni> butd^ bm ^eöantcntreis, ^en fie erzeugt. 3ft in tiefem Oeöantentreife bas Jltannigfaltige lofc perbunöen: fo wirft er, als (ßanjes, f4>tDact); un6 bae jginjelnsiScts porragenbe, wie ungereimt es fei, erregt Unruhe unb (öewalt. 3|t in i^m bas tnannigf altige wiberfprec^enb: fo entfte^t unnü^es IDisputieren, t>ae, o^ne es 311 merten, ber ro^en Begierde 6ie Äraft überläßt, um 6ie es ftreitet. Hur wenn bit IDtntenben eins fin6, tann bas t>ernünftige, wenn bit ^effem eins finb, 6as 15effere fiegen.

»69

UnQixftc Comte

sti

JDie :pofttit>e p^?ilofop^le

Pon "Ztugujte (Comte*)

J)arlegung 6e9 Broecfes öicfes Wcrfes, oöer allgemeine 2>etrad)j5 tungen über bit t^atui: unö Wichtigkeit bev pofitwtn p^ilofop^ie

©er (0cgcnflan6 Mcfcs erflcn Äapitele befielt in einer IDarlcgimg meines Zieles. JDic Hatur meiner Äe^re tann alleröingö erfl nad) i£nts tpicflung i^rer cinseincn 3^eile beurteilt weröen, inbes ift 6iefer Übelftanb immer Dor^anöen, wenn man fet^r umfangreid^e @yfteme furj bc3ei4)nen foll. @ol(t>e allgemeine IDefinitionen tonnen als bit furje Sejeii^nung einer erft no(^ Äufjuftellenben 5c^re aufgefaßt werben, ober ale 6ie gcbrängte 3n^a(t8angabe einer bereits »or^anbenen ^e^re. 3m leiteten Salle l?aben fie i^ren »ollen tDert; im erfleren Salle Eenn3ei4>nen fie btn in Setrac^t 3U nc^jmenben (öegenftanb. IDer ^xotd meiner Unterfu4)ungen bebarf ^er genauen Umgrenzung, ba baQ ^tubium besfelben fo ausgebe^nt tinb bisher noc^ fo wenig f(t)arf beftimmt tx>orben ijl, wie bas^ womit id) mid? bcf4>äftigen will, infolge biefer logifd>en Hotwenbigfeit glaube id) fofort bie Kei^e jener ^etra(f)tungen anbeuten $u muffen, welche nii4> ju meiner Äetjre geführt ^aben. i

€\)t id) inbes bie Hatur imb bie £igentümU4>Eeit ber pofitir>en P^ilofop^ic barlege, ^abe id) notwenbig juoor ben fortfc^reitenben (öang ^es menfct)Uc^en (öeiftes im ganjen 5u prüfen; benn eine neue Tluffaffung tann nur burd? beren gef4)i(^tlicli)e igntfle^ung »erflanben werben.

"Bei bem Btubium ber €ntwi(tlung ber menf4)lic^en Äenntniffc von il^rem cinfac^ften Beginn bis auf unfere Seit glaube id) ein großes (ßefe^ entbedt ju ^aben, bem biefe igntwidlung unterworfen ifl. i6in fol4)e8 (ßefe^ Eann, meiner Ttnfic^t nac^, aufgeftellt werben, inbem man es entweber auf bie Beweife ftü^t, welche fic^ aus ber ifrtenntnis unferer iDrganifation ergeben, ober auf bie Beftätigungen ber (Öefct)id?te, welche <tu8 ber Prüfung ber X)ergangen^eit ^errorgeben. IDiefes (5efe^ lautet ^abin, ba^ jeber ^weig unferer Äenntniffe ber 2^eibe nacb ^rei vcrfdjiebene tbeorctif4>e ^uj^änbe burc^läuft, nämlid> ben tbeologifc^en ober fingierten Suflanb, ben metap^yfif(^ ober abjlraEten ^uftanb unb ben wiffenfc^fts

•) VqI IDtuffen, B. 566—376.

3«3

liefen o6cr pofitit>cn Buflanö. tttit anöcrm n>orten: öcr mtn\d)liä)t (Seift tpcnöct in allen feinen Unterfu4)ungen öer Keil?« nad) oerfcbieöene ttn6 fogar entgegcngcfcQte tnet^)oöen bei feinem p^)ilofopl?ieren an; 3uerj> ^ic ti)eologifd)c iTtet^)oöe, öann öie mctap^yfifd>e un6 iuUt^t 6ie pofitioc. 3Die erftc ift bcr Puntt, xdo öie lErCenntnis beginnt; 6ie dritte öer fcfle un5 fd?lie§lid>e 5uftan5, öie jiCDeite 6ient nur als Übergang von 6er erftc» jur dritten.

3m t^eoIogif(^en ^uftanöc rid>tet 6er menfd>li4)e (Stift feine Untere fuc^ungen auf 6ie innere Hatur 6er IDinge un6 auf 6ie crften Urfac^en un6 legten Sidc aller t)orgänge, xx>t\d)t i\)n treffen; mit einem tDort: auf 6ie abfolute ißrEenntnie. IDie Vorgänge gelten i^jm 6a als 6ie ?taten über«! natürlicher, mt\)r o6er toenigcr 3a^)lrei4)er XX)efen, un6 er ertlärt alU fd^einbaren Unregelmä§igteiten 6er tDelt aus 6eren iSinroirtungen.

3m metapt)yfifct)en 5uftßn6e, 6er nur eine tTtoöifitation 6e8 cor* gel?en6cn ift, xx)er6en 6ie übernatürlichen tUäct^te 6urct> abftrafte Hräftc o6er £ntitäten erfe^t, tioelc^e 6en mrfc^ie6enen tiefen 6er tüelt innes XDobncn feilen. t)on 6iefen follen alle jene t)orgänge ausgel^en, xoeldje man toatjrnimmt un6 6ie ^ier 6amit erElärt xx)er6en, 6a§ man je6em feine entfprect)en6e £ntität jutoeift.

3m pofitipen 5uftön6e ertennt man tnblid) 6ie llnmöglid^feit, ein iinbe6ingteo tJOiffen ju erreic^>en; man gibt ee auf, 6en Urfprung un6 6ie "Bcftimmung 6e8 tlOeltallö ju ermitteln un6 6ie inneren Urfactjen 6ec Crfc^einungen ju ernennen. Statt 6effen ftrebt man 6eren (öefeQe mittelft gemeinfamen &tbvaud)9 6er t>ernunft iin6 6er 23eobac^tungen 3U cnt6ecfen, 6. \}. 6eren t>er^ältniffe 6er Zeitfolge un6 6er ^l^nlic^teit nac^. iDie £tf närung 6er ^atfac^jen beftebt nur noct> in 6er X)erEnüpfung 6er einjelneti lErfc^einungen mit einigen allgemeinen ITatfac^en, 6eren 3a|?l 6er Sort« fc^ritt 6er tOiffenfc^aft ftetig $u t)ermin6ern ftrebt.

E)a8 t^eologifc^)e Öyftem erreic^jte feine \)öd)ftt tJolltommen^eit, ala ee 6ie oorfcl)en6e ZCätigEeit eines einjigen tPefens an ©teile 6e8 tDectjfeln* 6en @piele8 ja^jlreic^cr un6 unabhängiger (ßötter fe^te. i6benfo liegt 6er Tlbfcbluß 6e8 metap^)yfifct>en @yftem8 in 6em ^ufammcnfaffen 6er t>er^ fct)ie6cnen iSntitäten in eine allgemeine igntität, 6. ^. in 6ie Hatur, aufgefa§t al8 6ie (Duelle aller lErfcl^einungen. gleic^>er tX>eife tx?ür6e 6ie t)olltommenbcit 6e8 pofitipcn ©yftem8 6arin befte^en, 6aß es alle £rfct)einungen al8 6ie befon6cren Solle einer allgemeinen ZEatfac^je 6arlegtc, wie 3. B. 6er ZTatfac^e 6er (ßraoitation.

iE8 ift \)itv ni(i)t 6er <Drt, 6iefe8 (ßefe^ 6er geifligen ^nttoicflung 3U bexreifen; 6a8felbe braucl>t nur ausgefprocijen 3u wer6en, 6amit feine 2^ic^tigteit von allen, toeldje 6ie allgemeine (öefct)icbte 6er tX>iffenfct)aften tennen, anertannt votvbt, 3n 6er Zat \)abtn alle tPiffenfc^jaftcn, votld^t

S^4

$ti btm pofitiücn Buftanb gelangt finb, vov\ftv aus mctap^ffic^cn 2(ba f^rattioncn bcjlanöcn unö waren urfprünglic^ von t^)cologifd?cn Begriffen be^errfc^t.

Oiefer Sortgang finöet übrigens auö) in 6er iSnttDicflung bts inbima biiellen (öeiftes feine Scftätigung. IDer Ttusgangepuntt ift bei 6er igra 5iebung öee einzelnen berfclbe, voit bei öer igrsie^ung 6er Gattung, un6 6ie @tufen 6er erjleren muffen auÖ9 6ie 6er ^weiten 6arfleUen. VPcr cr^ innert fic^ nic^t, ?Et)eologe in feiner Ilin6beit, iTletapbyfiEer in feiner 3ugen6 un6 P^yfiter in feinem Utannesalter gctoefen ju fein?

34) möc^^te vot allen an 6ie t^eorctifc^en Erwägungen erinnern, welche 6ie Hottpcnöigtcit 6iefe8 ^efe^ee ertennen laffen. iDie wict)tigfte liegt in 6em ftetcn Bc6ürfni8 nac^ einer iebre für 6ie einseinen vtatfa4?en, \x)abren6 es 6oc^ 6em menf4)lic^en (Seifte im Beginn unmöglid? ift, fi(^ eine ie^re aus 6en Beobachtungen ^u bil6en.

Beit Bacon tPie6er^olt man ftets, 6ag es feine an6eren wirtlichen Äenntniffe gebe, als 6ie, weldpc fic^ auf beobachtete ZCatfac^eh ftüQen. IDiefer 0aQ gilt unbeftreitbar für 6as iltannesalter unferer €infi<bt, <:ber in feinem urfprünglic^en 5uft«n6e »ermo^Jte 6er menfc^lict>e (ßeijl ni<^t fo 3U 6enten; 6enn auf 6er einen Seite muß je6e pofitioe iebre fid; anf Beoba4>tungcn ftü^n, un6 auf 6er an6crn @eite be6arf unfer (Seift einer ile^rc, nm fic^ 6er Beobachtung Eingeben 3u tonnen. XX>enn wir 6ie £rfct>einungen nic^jt an ein Prinjip heften tonnen, fo tonnen wir unfert Beobachtungen nic^t miteinan6er perbin6en, ja fie nic^t einmal feftbalten.

00 befan6 ficb 6as Ertennen in feinem Beginn in einen fehlerhaften '5irtel eingefc^>loffen, ans 6em es nur 6urc^ 6ie iSntwictlung t^eologifc^er Begriffe ^^craiistommen tonnte. JDiefe notwen6igteit wir6 noc^ 6euti lieber, wenn man fiebt, wie febr 6ie tbeologifcbe Pbilofopbie 6er Hatur 6er crftcn Unterfucbungen entfpricbt. IDer iltenfcb bält im Beginn 6ie lösbaren Tluf gaben für feiner unwür6ig; er wenbet fi(^ »ielmebr ju 6en öllerfcbwierigften, 3ur Si^^ge über 6ie wefentlicbe Hatur 6cr iDinge un6 über 6en Urfprung un6 6as ^iel 6er X>orgänge. IDer (ßrunö bierfür ift leid)t erfi4)tlicb; 6cnn wir baben nur 6urcb 6ie i6rfabrung 6a8 J1ta§ unferer Äräftc tennen gelernt, un6 nur weil 6er Vttenfc^ eine übertriebene IHeinung pon feinen Gräften b^tte, permocbte er überbaupt fie 3U ent« wicteln.

t)om prattifcben (Seficbtspuntte aus Ratten 6iefe anfängli(t>en Unter* fucbungen für 6en iltcnfcben 6en Keij einer unbefcbräntten <jerrfcbaft, welcbe er über 6icfe oußere VX>elt geltenb matten tonne, als wäre fie le6igs lieb 6a3U beftimmt, ibm ju bienen; 6enn obne fol^e cbimärifcbe <^offnungen iin6 obne folcbe übertriebene Uteinung t>on feiner VDicbtigtcit im lT>eltall wäre es tinbegreiflicb, wie 6er menfcblicbe (ßeift ficb im Beginn ju fo müb*

famcn Ttrbcitcn l)ättc mtfc^Ucgcn tonnen. Unfcre t^emnnft ift erjl )c^t reif genug, um mü^fame tDiffenfd)aftlid?e Unterfud>ungen auc^ o^>ne Qtusfic^t auf i^nen frembartigc Biele 3U unternehmen, felbft xioenn 6iefe 5iele unfere ^inbilbungsEraft no4) fo ftart erregen, wie es 6ie taten, öenen 6ie ^ftrologen unö Itlc^imiften nact)ftrebten.

@o erhellt, 6a§ 6ie menfct)Iid>e t)ernunft wä^)renö einer langen 2^ei^e t>on 3at)r^un6erten junäc^ft 6ie tt)eologif4>e P^ilofopbie als tlte* t\)obt unö tt\)xt benuQen mußte. IDer menfct)lici>e (ßeift war ju unmerEs lidjen @d)ritten in feinem (Sauge genötigt unö tonnte ni4>t unmittelbar öer pofitiüen pt)Uofop^ie fid? juxDenöen. £r mu§te »ermittelnöe 23egriffe benu^en, xoüd)t bmd) i^ren baftaröartigen C^aratter öen Übergang er* leichtern tonnten. IDies t»ar 6er Hu^en öer metapt)yfif4>en Begriffe. 3nöem öer ittenfc^ bei Unterfu4>ung öer X)orgänge an Btelle einer über« natürlid)en Icitenöen OOirtfametit eine entfpre4)enöe unö oon i^nen uns trennbare £ntität fe^te, gctpöbnte er fi4> baran, nur öie ITatfac^en in Betracht ju 3iet>en. IDie t)orftenungen t>on öiefen metap^yfifdjen Äraften tDuröen aUmät>Ud? fo verfeinert, öaß fie fct>Uegli4> nur noc^ öie abftratten Hamen öer t^or^änge felbft waren.

€8 wirö mir niin leicht fein, öie Hatur öer pofitipen Pbilofoplnc öarjulegen. Sür öiefe P^ilofop^ie finö alle X)orgänge unueränöerlic^en (Öefe^en unterworfen; für fie ijl es ein eitles Unterne^jmen, nadf öen erjlcn Urfad)en oöer öen legten ^ werfen ju forfc^en. IDie pofitioen jgrtlänmgen bieten tcine Urfa4)en, welct>e öie Dorgänge erzeugen; man unterfuc^t nur öie Umf^änöe, unter welci)en fie entftanöen finö, unö oers tnüpft fie öurd) öas t>er^ältni9 öer Zeitfolge unö ^Übnlic^teit miteinanöer.

3n öiefer XX>eife \)altt iä) öie allgemeinen Vorgänge im Weltall Öur4> öie (öramtation für ertlärt, öenn öiefe ilebre seigt, wie öie un* gebeure iltannigfaltigteit öer aftronomif4)en iatfa(t>en nur ein unö öie* felbe Catfac^e ift, bloß Don x)erf4>ieöenen (öefic^tepuntten aus betrachtet. Tlnöerfeits wirö uns öiefe allgemeine Itatfac^e nur als öie einfache ^uss öebnung eines uns betannten t>organgs öargeftellt, öen wir öesbalb für ertannt balten, nämlich öer Schwere öer Börper auf öer (Dberflad?e öer iCröe. @o oft man auct> b«t bejtimmen wollen, was öiefe ^Injiebung unö öiefe Bd)were an fic^ felbft feien, fo b«ben öoct> felbfl öie beöeutenöflen tttänner öiefe beiöen Prinjipien immer nur öas eine öurc^ öas anöere er* tlären tonnen; entweöer fagten fie, öaß öie Tln^iebimg nur eine allgemeine Öct)were fei, oöer öaß öie Schwere nur eine Ttnjiebung öer i6röe fei. Dilles was wir erreichen tonnen, finö folc^e iCrtlärtmgen; fie jeigen nur, öa§ 3wei Tlrten von t)orgängen iöetitif4> finö, x)on öenen man lange angenom« men \:}atUy öa§ fie teine Bejiebung aufeinanöer bitten. JRein befonnener ittann ©erlangt no4> weiterjuge^en.

»66

3(^ t)aht min 6ic Äpoc^c ju untcrfuc^n, su welcher 6ie pofitwJt P^ilofop^ic gegenwärtig gelangt ij^, tin6 tpae für 6eren ^egrünbung nod) 3ti tun ijt.

3d? erinnere junäc^ft 6aran, i>a§ 6ie r>crf4>ie6enen 5xx>eige unfcrer JRenntniffe bit örei Sormen it>rer ^ntxoidlwxQ ni4)t alle gleich fc^nell i?aben burc^laufen fönnen. €e beftet)t t)icr eine notxrKnöige (Drbnung, tx>el4>e in 6em nä4>i\en Äapitel tjnterfuc^t werben foll. IDiefe (Drbnung rntfpric^t ^r Hatur ber t>orgänge; fie xoicb nad^ 6em 5xxxd btt ^Ugemeins ^eit, ber €infa4)^eit uni> @elbftftän6igteit biefer X>orgänge beftimmt. 3n biefer tPcife l?at öie pofitire ile^re 5tinä4)fl 6ie aj>rononnfct>en X>oti gänge sufammengefagt; bann bit p^ffiEalif4?en, öie cl>emif4)en un6 ju* le^t 6ie bi<>logif(t>en l^orgänge.

IDen Ttnfang 6iefer T€tittx)icflimg tenncn wir nic^t, aber er l?at fid) PoUjogen, xmb jwar 3unäd?(t bmö^ bit Ttrbciten bt9 Ttriftotelee im6 6er Ttleranijrinift^en ^c^ule un6 bemnäc^ft in Europa butd) bit £infübning btt Haturwiffenfc^aftcn feitens 6er Araber. IDann folgen jwei 3abrs ^unberte, wo öie pofitioe p^ilofop^ie it)ren Bampf gegen ben ti)eologif4>en unb metap^Yfif4>en (ßeifl begonnen \)at; es gefd^ie^t burc^ bie Pereinte D:>ir!fam!eit 6er 2(nwciftingen Bacos, 6cr 2(uffaffungen IDescartcs' un6 6er i^ntöechingcn (öaliläie. @eit6em i|l 6ie auf(lreben6e Bewegung 6er pofitioeti P^ilofop^ie iin6 6er nie6ergang 6er bei6en an6eren fe^r mert« iid? gewor6en.

Umfagt ntin 6ie pofitiue Pbilofopbie beutsutage alle "Wirten t>on t)orgängen5 (Offenbar ijl 6ie0 nicbt 6er Sali. 169 bleibt nod) ein großes 0tüd wiffenf4)aftlicber ITätigteit ju vollbringen, um ibr 6en 6urcbau8 nötigen Cbaratter 6er Tlllgcmeinbeit 311 geben; 6enn 6ie fojialen X)orgänge fin6 nod? nic^Jt in ibr Bereich gesogen wor6en; 6ie tbeologifcbe un6 meta« pbyfifcbe fcnetbo6e ijt ^ier noc^ im allgemeinen (gebrauch. IDies ifl 6ie alleinige iüde, welche ausgefüllt wer6en muß, wenn 6ie pofitit>e Pbilo? fopbie ibre Begrün6ung been6en foll, un6 6ie8 ifl 6aö befon6ere T^itl 6iefe8 tüertes.

ttteine TTtiffaffung 6er fosialen X>organge will 6iefer Xüiffenfcbaft nic^t 6ie gleiche X)olltommenbeit wie 6en uorerwäbnten tt>iffenfcbaften perfcbaffen, aber fie follen 6iefer legten Älaffe von Kenntniffen 6en pofi* tiüen (Cbara!ter jener auf6rücEen, un6 erft wenn unfer ganjes VX>iffen gleichartig gewor6en ift, wir6 6ie Pbilofopbie ibrc pofitixje Hatur tVf €tid)t baben. Sie bat fidt? 6ann nttr nocb in unbefcbranfter XX)eife fortsuent* wiiteln un6 an 6ie Stelle jener beiben Pbilofopbien 3u treten, welcbe 6ann bei unfern Hacbtommen nur no(b eine bijlorifcbe (ßeltung t?aben werben.

3n6em icb fo 6a8 befon6ere Biel 6iefe8 Viertes 6argelegt, tann man leid?t 6a8 allgemeine 3iel 6e8felben perjteben, welches es 311 einem H^ertc

»67

über 6ie pofitwe P^ilofop^^ie ma6)t unb m(i(?t bto§ ju tinti Tib\)anb\unQ über 6ie Bojiologic. iD« aber in 6er JLat bit ©osiologie 6a8 Byftcni t>er U>iffenfiöften jur X>ollftän6igteit bringt, fo toirb ee möglich, ja notXDenbig, t>ie bereits errei4>ten Äenntniffe nod;>mal8 burdjsugeben, um fie ncbcneinanöer ju ftellen unö als eben fo piele, aus einem Btamm ent« fproffcne BiQocigc öarsulegen, anflatt fie no4> fortxx>äbrenb in pereinjelter VDeife 311 bel^onöeln. IDabei b^nbelt es ficb nicbt um eine 2^eibe befonberer Tlbbanblungen über jeben ^toeig 6er PbÜofopbie; oielmebr verlangt bas VDcrt, um perftanben 3U xx>erben, ba§ eine 2ieibe oon Btubien berjenigen tPiffenfcijaften tJorausgtbe, xoelcbe babei in ^etracbt tommen; mit einem XPort, id) biete ein VPert über bie pofitioe Pbilofopl?i« unb nicbt ein tPerf über bie pof itiren tX>iffenfcboften.

Um bie 3been in besug öuf bos stotifacbe "^itl biefes tüerles jufammen« jufaffen, muß ic^ bemerten, ba^ bie bciben (ßegenftänbe, ber befonbere unb ber öllgemcine, untrennbar finb. t>tnn es würbe einerfeits ein tX>er! über pofitioe Pbilofopbie obne bie Scgrünbung ber (ßefellfcbaftstDiffen* f4)aft nicbt »erftanben tcerben, toeil obne btm ibre begriffe nicbt btn (Cboraftcr ber TlUgemeinbtit b«ben würben, t»elcbe bocb beren wicbtigfle lEigenfcbaft ausmacht, unb anberfeits, tx>ie tonnte man mit Bidperbeit in bcm pofitipen Btubium ber gefellfäpaftlicben Vorgänge porfcbreiten, bevor ber ^cifr nicbt suerft mit btn pofitiven tHetboben vertraut getoorben unb cußerbem mit ber Äenntnis ber früberen tPiffenfcbaften ausgerüj^et ift, tDelcbe fämtlicb mebr ober weniger bie gefellfcbaftlicben Itatfacben bceinfUiffen.

Um Utl§üerf^änbniffen vorzubeugen, mug icb nod) einige Setracb* tungen über bicfe TtUgtmcinbeit ber befonberen tDiffenfcboftcn beifügen, ba voreilige icfer bicfelbe leicbt als bas anfeben tonnten, worauf mein VDert gerichtet ift.

3m anfänglicben Buftanb ber Äenntniffe gab es nocb teine regelrecbte ^Teilung ber wiffcnfcbaftlicben 2trbeitcn; alle VDiffenfcbaften würben von benfclbcn tttännern betrieben. 3n bem iltaße, als verfcbiebene Ttrten ber Ttuffaffung ficb entwideltcn, trennte ficb bann jcber 5tveig ber wiffenfcbaft« Heben JSrfcnntnis allmäblicb vom gcmeinfamen Btamme, wenn er fo weit angcwacbfcn war, um eine abgcfonberte Pflege 3U geftatten. IDicfer t>er* teilung ber vcrfcbiebenen tPeifcn ber Unterfuiung unter verfcbiebene lllcffcn von (i5elcbrten verbanden wir bie gegenwärtig fo bebeutenbe T^ntwirflung jebcr befonberen Blaffe bes menfcblicben U>iffens; fur3 bie Teilung ber gciftigen Ttrbcit gebort 3U btn Sebingungen ber pofitiven Pbilofopbie. 3nbcs füblt man ficb tro^bem, ba% man bie wunberbaren Erfolge bicfcr (Teilung ancrlennt, bocb von ben Un3Uträglicbteiten, welcbc fie berbeifübrt, je^t betroffen. iXlan tann jtbod) ben verberblicbf^en Witt

hingen einer übertriebenen TIbfonöerung entgegen, o^ne öen belebenden «Einfluß 3U fc^mälern, welcher aus 6er Q^rennung btt Unterfuc^ungcn ^er« porgc^t, mxb man mu§ 6e8(?alb beijeiten btm Übel abt^elfen, bevor es 3U grog xpirö. IDies ift un3tx)eifel^aft 6ie ^d)wad)t Ötelle, an welcher öie TJn^ängcr 6er tbcoIogi[(t)cn un5 metap^yfif4>en Pbilofop^ie 6ie pofitioe Pbiiofopbie nod) öngreifcn tonnen.

IDa8 x»a^re tltittcl flcgen 6cn »eröerblicben i6influg, tpelc^er fct>einbar bie geiftigc Butunft bcöro^t, tann nid)t 6arin bcflcben, 6a§ man auf bie alte t>crmcngung 6er Tirbeiten jurüctgebt, 6enn 6ie xoäre nur ein Küdfcbritt 6e8 menfcblicben (ßcifles; »iclmebr liegt 6iefe8 iltittel in 6er t)erpc»llfomnis nung 6cr 2lrbeit8teilung, inbem man 6a8 @tu6ium 6cr tpiffcnfcbaftlicben 2lllgemeinbeiten ebcnfalb $u einer befonberen ©pcsialität mad)t. XOiv braueben eine neue Älaffc uon (öelcbrten mit einer entfprecbenben sSrsicbung, toelcbe ficb nicbt auf 6ic Pflege einer befonberen tPiffenfcbaft befcbräntt, fonbern 6ie €igentümlicbtcit einer ie6cn nur betracbtet, um ibre ^Jejiebungen «nb t>ertnüpfungcn ju cnt6e(fcn un6 womöglicb alle ibre Prinsipien auf bie geringjtc 5obl surüdsubringen. (ßlcicbjcitig muffen 6ie übrigen (Se* lebrtcn, welcbc ficb 6en befonberen tPiffenfdjaften $utx)en6en trollen, xiovs ber 6urcb eine auf 6a8 <San$t 6cr pofitipen Äenntniffe gcricbtcte t)orbereis tung befäbigt Xöcrbcn, pon 6em 5icbt Hu^en ju sieben, toelcbe8 jene, 6em @tu6ium 6e8 allgemeinen fid) 3uwcn6en6en (öelebrten »erbreiten.

@obal6 6iefe bcibcn 25c6ingungen erfüllt fein t»er6en, Eann 6ie TivhtitSf teilung in bejug auf bie VPiffenfcbaften obne (Öefabr fo weit getrieben werben, al8 bie i^ntxoidlung 6er t)erfcbie6enen Zweige 6e8 XX)iffen8 e8 erfor6crt. @obalb eine beftimmte Blaffe »on (ßelebrten, »on allen anberen kontrolliert, jur "Jlufgabe b^t, jebe neue sSntbedung mit 6er allgemeinen Jfcbrc 3u perfnüpfen, ift nidjt mcbr ju fürcbten, 6a§ eine, 6en iginjelbeiten $u febr 5ugcu)en6ete ^idjtung 6ie 2^üdfi4)tnabme auf 6a8 ^Ulgemeine bebinbcrt; turj, tocnn 6iefe neue (Drganifation 6er gelebrten tX)elt in 6iefer tDeife bcgrünbet fein toirb, braucbt fie ficb nur xxjeiter ju entwideln, obne babei irgenbtoic ibrcn Cbaratter ju »erän6ern.

tt)enn auf 6iefe VDcife 6a8 @tu6ium 6er txjiffenfcbaftlicben 7(11« gemeinbcitcn eine befonbcre Tlbteilung innerbalb ber großen geiftigen Tirbeit bilben tr>ir6, f o ift 6ic8 nur 6ie 'yu86ebnung 6e8 Prinzips 6er 2lrbeitös teilung, xoa& bi8bcr bie befonbcre Vüiffenfcbaft »oneinanber getrennt b«t. Solange 6ie befonberen pofitiren tX>iffenfcbaften nocb wenig entwidelt waren, b<tttcn ibre ^^cjicbungen untereinanber nocb nid)t 6ie tPicbtigteit, um 2^aum für eine bcfonberc Blaffe von 2trbeiten ju bieten. 3eQt bat ba» gegen jcbc befonbcre VPiffcnfcbaft eine folcbe 2lu8bcbnung erlangt, ba^ biefe neue (Drbnung 6cr @tu6icn 6urcbau8 notwen6ig gcwor6en ift, um ben ^ufammenbang 6er menfd?licben Benntniffe ju erbalten, unb bie8

«4 Stnt^ologU bcx neueren V^ofoptfie 3'09

ifl btv ^xoid btt pofitiocn P^ilofop^ic innerhalb öcs allgcmcineii ^yftems btv XX>iffcnfd)aftcn.

3d) xDttbt nun bk Vottdk öicfcr Ttufgabc für bm gciftiöen Sortfc^ritt ^ar$ulcgcn bobcn. 3c^ bcfc^ränEc mi^ ^)icrbci auf 6ic ?in5eutung btv t>icr nac^ftc^cnbcn i6igcntümli4>Eeitcn:

sErftcns gctt)äl)rt uns 6a6 @tuöium btt pofitiocn Pbilofopbie öae tinjigc vernünftige titittel, um bit logifc^en (Öefe^e bce menfd^Uc^en tX>iffen0 epibcnt ju machen. Um mi4) öeutli4)er ausjubrücten, möchte id? an einen ^eöanten lölainvillcö erinnern, btn er in ber Einleitung 3u feinen allgemeinen Prinsipien 6er Derglei4)enöen linatomxc cnts xx)ictclt \)at. IDanad) tann jtbte tätige tPefen pom ftatifc^en un6 vom 6ynamif(^en ^efic^tepunEt aua ftubiert xoerben, b. ^. alö fä^>ig .^u btmbeln unb als XDirtli(^ I>an6eln6.

XX>en6et man biefen @a^ auf bit Betrachtung 6er xr>iffenf(^aftlic^en ?Eätigteiten an, fo beftet)t na(t> 6em jtatifc^en (ßefidjtöpuntt ein foldjea Ötuöium in 6er Seftftcllung ibrer organifcben Be6ingungen. 3n 6iefer tDeife bil6et es einen (Eeil 6er Unatomit un6 6er Pbyfiologie. Vlad) 6em bynamifcben (Scficbtöpuntt tommt es bloß 6arauf an, 6cn (öang 6e8 menfcb* lieben Cßeifles x»äbren6 feiner ^ätigfeit ju beobacbten, in6em man 6ie XX>ege prüft, auf x»elcben er feine befonbercn Äenntniffe erlangt; furj man bot alle t»iffenfcbaftlicben J^ebren als ebenfoüiele logifcbe (Eatfacben 3U nebmen, 6enn nur 6urcb 6ie grün6licbe Beobacbtung 6iefer (Eatfacben tann man jur i^rtenntnis 6er logifi^en (öefe^e gelangen.

2(uf 6iefen sxoei tDegen, von 6enen ie6er 6en an6ern ergänzt, fann man ju Begriffen über 6ie geifligen X)orgänge gelangen. <^ierau8 erbellt, 6ag für jene trügerifcbe Beelenlebre, 6ie leQte Umgeftaltung 6er ?Ebfologie, tein 2^aum »orban6en ift, 6a fie fi<^) we6cr um 6a8 pbyfiologifcbe ^tu6ium 6er geif^igen (Drgane no^ um 6ie Beobacbtung 6er vernünftigen Oerfab* rungstoeifen, toelcbe 6ie xx>iffenfcbaftlicben Unterführungen leiten, tümmertc un6 meinte, 6ie (öefet^e 6e8 menfd^licben (Öeiftea 6a6ur(:b entöecten 5U fönnen, 6aß fie 6iefelbcn an unb für ficb flu6ierte, 6. obne 2^ü(tficbt auf 6eren Urfacben unb Solgen.

IDie pofitipc Pbilofopbie bot feit Bacon ein fo großes Übergewicbt erlangt, 6oß 6ie mit 6em Btu6ium 6e8 menfcbUcben (öeiftes befcbäftigten tttetapbvfifer 6en t)erfall ibrer vermeintlicben tüiffenfcbaft nur 6a6urcb baben aufbalten tonnen, 6ag fie 6iefelbe ebenfalls als auf 6ie Beobacbtung begrün6et binftellten. 3u 6cm i^nbt \)ahtn fie verfucbt, snoei Tivttn t>on Bcobacbtung ju unterfcbei6en, eine äußere un6 eine innere; leQtere foll allein für 6ö8 @tu6lum 6er gciftigen X>orgänge beflimmt fein. 3cb mag 6iefc8 @opbisma bicr ni^jt näber prüfen; icb tx>ill nur jeigcn, 6aß 6iefc an* geblitbe Beobacbtung bes (öeifles 6urcb ficb felbft eine reine ?Eäufcbung if>.

370

Hod? x)or turpem meinte man öaa Se^en baöurc^ erElart ju ^aben, ^öß öie leudjtenöe OtigEcit btx Äörper auf 6cr He^baut 6e9 "JUigcs Bilöer betppicEc, xx>clct)e 6ic (öeftalten un6 Sarben 5er äußeren (öcgcnftänöe wieöergeben. Die pi>yfiologen tjaben inixa mit 2^cd>t entgegnet, 5a§, wenn 6ie8 gleid?fam pon leud>ten5en ißinbrüden ^eroorgebracljte Silber toären, dann nod) ein sweitcs ZuQt nötig wäre, um 6iefe Bilöer fetjen $u tonnen. (Öilt nid>t basfelbe auc^ für 5en »orliegcnben Sali, nämlich für 6ie @elbftcrEenntnie>

3n öer €at tann öer menfdjHc^ (Öeift infolge einer unüberwinö:? lidjen HotwenöigEeit alle anderen t>orgänge beobachten, nur feine eigenen nid)t; denn durc^ wen follte die Bcobact>tung gefct)et)en? 3n bejug auf die moralifc^en Dorgänge begreift fiel) wo^l, daß der Vitenfct) fici^ felbft betreffe feiner Jieidenfc^aften beobachten Eann, und jwar au9 dem anatos mifcl^cn (ßrund, dag die (Drgane, welcl>e der @iQ der :5eidenfct)aften find, t>on den (Organen getrennt find, welcl>e den beobac^)teten t)errict)tungen dienen. 3nde8 bleibt das bef^e tttittel für die Beobachtung der iSeidcn* fct)aften doct) deren äußerlict^e Beobachtung; denn der 5uftand jeder flärteren fi:eidenfcl)aft, alfo derjenige, dcffen Beobact^tung der wic^tigfte ift, »ertragt fict) mir dem beobachtenden ^uftande nic^t; ja offenbar unmöglich ift eine folctje Beobachtung für die geijtigen X)orgänge während deren iDauer. JDer einzelne Eann \id) wät)rend feines JDentens nic^t in jwci Perfönlic^s feiten teilen, pon denen die eine nactjdentt, wät)rend die andere dies Vlaä)s deuten beobachtet. IDa daö beobactjtete (Drgan in diefem Salle mit dem beobachtenden (Drgan daefelbe ift, wie tonnte da eine Beobact)tung ftatts ^aben? 2)iefe v>ermeintlict)e pfyd^ologifc^e ittetl?ode ift da^er fc^on it>rem Prin3ip nad? eine nict?tige. 7tuct> fübrt fie ju X)ornabmcn, welche einander widcrfpred)cn. rCinerfeite foll man bei i^r jede äußere Empfindung uon fid) abl^alten, ia man muß fiel) »on aller geifligen Tlnf^rengung freihalten; denn wae follte fclbfl bei der Bcfd)äftigung mit einem einfactjen Kcct)en3 erempcl aue der inneren Selbftbeobactjtung werden? tOäre aber diefer ^uf^and eines völligen geiftigcn Öc^lafce erreict)t, fo foll man fi<i) dann anderfeito mit der Beobaci>tung der Porgänge befaffen, welche in der eigenen @eele gcf^Kben, während bod) dann in ibr ni^ta vorgebt. Unfere i6ntel werden unzweifelhaft noc^ erleben, wie folcbe Einforderungen in den iuftfpielcn benu^t werden.

IDie Solflf» entfprecben auc^ diefen Einforderungen. @eit jweitaufend 3abren betreiben die Jltetapbyfiter in diefer XX)eife die Pfycbologic, und nod> baben fie ficb über feinen @a^ derfelben vereinigen tonnen; ja fie find gegenwärtig in eine EJnjabl von ©cbulcn jerfplittert, welche in fortwäbren« dem Streit über die erfien Elemente ibrer Jfebre befangen find. IDiefe t>ers tneintlicbe innere ©elbftbeobacbtung erzeugt beinahe ebenfo vkU »erfd^iedenc

H* 371

iltciniingcn, als Jltcnfc^m i>a finö, b'\t fic^ mit i^r bef4)aftigen. IDiefe Pfy(^)ologcn tonnen and? ni4)t eine einsige i6nti>ecfung nennen, vpelct)e man i^)rei- iHett^obe t)er6antte. 3^re Ttrbeitcn Menten jur ?(ufre4>terbaltung öer geiftigen Cätigteit in iiner Seit, xoo i^r i'eöe andere na^jrung fe^)Ite, aber alles, was in i^ren Schriften nidft aus neuen Hamen befte^t, i>ie für ^cgrün6ungen gelten follen, ifl nur öurc^ Beobachtung über bm (ßang 6e8 mcnfct)lic^en (öeiftcs erlangt xDorben. IDiefe auf 6ie logifd^e tPiffen« f4>aft be3Ügli(t>en Betract)tungen x»er6en no4> über$eugen6er, tpenn man fie auf bk logif4>e Bunft überträgt.

Wenn ee fic^ in 6er ^Eat öarum ^anbelt, ni4>t blo§ 6ie Hatur 6er pofitiven i1tet^)o6e ju lennen, fonbern aud) (Öebraud) t>on i\?v machen 3U tonnen, fo muß man 6ie großen Ttnwenbungen ftu6ieren, welc^je btt menfd;lid)e (Öeifl »on i^r Qtmad)t ^at; öenn nur bmd) 6ie Prüfung ber XViffenfc^aftcn tann man öies erreichen. IDas Btuöium 6er inet^)oi>e Iä§t fid> nic^t pon bem 6er Unterfu4)ungen trennen, xoo fie sur Tinwenbung getommen ift. Hur xr>eil unfere Pfyc^jologen 6iefe tr>cfentli4)e ^atfa^jt übcrfeben t>aben, \)ahm fie ibte ^Träumereien für eine XX>iffenfc^aft galten tonnen un6 gemeint, 6ie pofitipe iltetbobe ju »erj^eben, tDcil fie 6ie Tim weifungen Sa cos ober bie Jltcbitationen IDescartes' gelefen b^ben.

34) weiß nicbt, ob es fpäter möglieb fein tx)irb, eine ^ebre über bie tttctbobe a priori unb unabbängig Don bem pbilofopbift^en Stubium ber XX)iffenf4>aften aufsuftcllen, aber ^ebenfalls ift bies gegenxx)ärtig nic^t möglieb, x»eil man bie Benntniffe ber großen logif4)en Porgänge nocb nicbt pon ibrem tatfäcblii^en ^ebraucb trennen tann. BoUte man fpäter babin gelangen, fo wirb biee bocb nur permittelft bes Btubiums bir 2(ns wenbungen möglieb fein, xoelcbe bei ben xioiffenf(t>aftlicben t>erfabren bauon gcmacbt tporben finb, inbem man ficb ein gutes Byflem t>on btn geiftigcn (öevDobnbciten bilbct, was ja bas wefentlicbe ^iel bei bem Btubium ber ttletbobe ift. igine 3tr»eite Solge ber pofitit)en Pbilofopbie xrirb fein, ba% fie bei ber Umgeftaltung unferes n^rjiebungsfyf^ems bm t)orfi^ fübren wirb.

£inficbtige Perfonen ertennen aticb in ber ^at einftimmig an^ ba^ an Stelle unferer tbeologifcben, metapbyfifd^en unb gelebrten i^rjiebung eine pofitipe i^rjiebung treten muß, xoelcbe mit bem öeift unferer ^eit über« cinfnmmt unb ben Sebürfniffen ber mobemen 5it>ilifation cntfpricbt. 3nbe8 bat man tro^ ber gcfcbebenen jwedmäßigen t)erfucbe eine Reform ber iifrsiebung überbaupt nod) md)t crreicben Fönnen, ba bie beftebenbc 3folierung bes @tubiums ber XX>iffenf^aften aud) bie Tlrt, wie fie bei bem Unterrid)t vorgetragen toerben, beeinflußt. Um gegentx)ärtig bie wicbtigften (Bebiete ju ftubieren, muß bies bis ju benfelben ^injelbeiten binab gefcbeben, als trenn man ein "Zlftronom ober (Tb^müer xcerben wollte,

37-2

obgleich) bice 6oc^ beinahe tJttmdgti4> i% ^int folct>c Wü[t ju r>crfat>rcn ift im Sinne btt üUgcmcinm ^rjic^ung unmöglid), 6ic öo4> ein (Öanjcs üon pofititjcn Gegriffen für <tUc öic gro§cn Älaffcn t)on t>orgängcn wer« langt, i^in folctjca ^anjce in einem meljr o^er weniger ausgeöe^nten (0ra6e muß fclbft für ^ie große iltaffe Me (örunblage aller menf4>lid)en Überlegungen werben uni> btn allgemeinen (öeift unferer Hac^fonunen begründen.

5u 6em ^ebufe muffen ^ie einseinen XX>iffenfcbaften als 6ic oerfcbie? ^enen Zweige eines gemeinfamen Stammes geboten un6 in ibren tltetbo6en Mn6 £rgebniffen »ereinfacbt werben. Hur fo !ann 6er wiffenfcbaftlicbc Unterriebt bie (örunblage 6er allgemeinen Cr^iebung wer6en, an welcbe ficb 6ann 6a9 @tu6ium 6er befon6eren (öebiete in Übereinftimnumg mit 6en v>crfcl;ie6enen Unterricbteweifen anfebließen xx>ir6, welcbe 6er allge* meinen lijrsiebung nacbfolgen foUcn.

IDaö @tu6ium 6er wiffenfcbaftlicben Ttllgemeinbeiten \)at inbes nicbt bloß 6ie igrjiebung umjugeftalten, fon6ern foll aucb 6cn Sortfcbritt 6cr befon6ercn tbiffenfcbaften för6em, un6 bierin beflebt 6ie 6ritte Eigentums liebfeit 6er pofitioen Pbilofopbic Unfere iCinteiluTig 6cr bcfon6eren VDiffens fcbaften ift in 6er Zat jtDar nicbt willEürlicb, wie man mitunter meint, aber 6ocb tünftlicb gemacbt. IDer (0egcnftan6 aller 6iefer Unterfucbungen ift in XX)abrbeit nur einer ; 6ie ^Teilung gefcbiebt nur, um 6ie Scbwierig« feiten ju »ereinjeln un6 fie 6amit beffer löfen ju tonnen. IDaraue ergibt ficb, 6ag, im (öegenfaQ ju unferenaSintcilungen in Älaffcn, wicbtige S«^<^g^n> wclcbe eine größere X)erbin6ung x)erfcbie6ener befon6erer (öeficbtspuntte «rfor6ern, bei 6er gegenwärtigen X>erfaffuttg 6er (öelebrtenwelt nicbt (eicbt ftattbaben tonnen. Tile ^eifpiel tann icb aus 6er X)ergangenbeit beö IDeecartes ^egrünbung ber analytifcben (öeometrie anfübren. IDiefe i^ntbectung bßt bie ganje (öeftalt ber matbematifcben XX>iffcnfcbaft umge? wanbclt unb ift 6ocb nur 6a8 Ergebnis einer jwifcben jwei VPiffenfcbaften eingefübrten 2lnnäberung, bie bis babin poneinanber getrennt beb^nbelt würben.

Hie vierte unb le^tc i6igentümlicbteit ber pofitiuen Pbilofopbie tann enblicb gelten, ba% fie ale bie alleinige fefte (örunblage für bie Um« geftaltung ber bürgerlicben (öefellfcbaft betracbtet werben tann. Einige lÖemertungen werben genügen, um eine fold)e, auf ben erften ^lict etwas anfprucbsoolle Bebauptung ju recbtfertigen.

IDie große politifcbe i6rfcbütterung ber (Sefellfcbaft tommt Don ber geif^igen ^narcbie. Unfer fcbwerftes ^ei6en liegt in 6en tiefgreifen6en (Öegenfä^en »on 2(nficbteti, obgleicb 6eren Seftig^^^t 6ic erjle Be6ingung aller gefellfcbaftlicben €)r6nung ift. Solange 6ie Jlteinungen 6er cinjelnen Hiebt an einer größeren Sabl von Öe6an£en feft^alten, welcbe allein eine

373

flcmeinföiiu (g>cfcllf4)aft9tx>iffcnfc^aft begründen tönnmf xoitb btt ^uftanb btv Hctionen ein rcpolutionärcr bleiben un6 nur als eine porläufige ii6inrict>tung gelten Eönnen. @obal5 dagegen öie (Öeifter 30 einer (Öemein* famtcit 6cr Prinsipien ^id) pereinen werben, muffen fict) öud? öie cntfprect)eni btn Einrichtungen o^ne fc^jwere i6rf4)üttcrungen ergeben, i^'xttau^ xoitb fi4) alfo öie 2tufmerEfamJeit aller öerer ju ri^jten bßben, welche 6ie XX>id?tigEcit eines normalen ^uftanbes 6er JDinge ertennen.

£& ift jiemlicb leicht, öie gcfellfcbaftlic^en 5uftänöe ju fcbilöern unö öaraus öie titittel für öeren Umänöerung absuleiten. IDie gegenxpärtige Dertpirrung öer (ßcifter tommt pon öer gleichseitigen 23enuQung öreicr mitcinanöer unpcrträglict)er P^ilofopbien, nämlich öer tbeologifcben, öer metapbyfifc^en unö öer pofitipen P^ilofopbie. @obalö eine öiefer Pbilo« fop^ien öas polle Übergevpi4>t erhielte, tpüröe es aud) eine fe|>e gefells f4?aftli(^e (Drönung geben.

IDas gleichseitige Seftcben öiefer örei entgegengefe^ten Pbilofopbien ^inöcrt öurct)auö jcöe Bereinigung über irgenöeine xpefentlict>e S^age. Jltan nuig öaber xpiffen, tpelc^e Pon öiefen örei Pbüofopbien öer llatur öer @act>e nac^ gelten foll. Hun ijl es aber un^xpeifelbaft, öa§ 5U öiefer iberrfc^aft öie pofitipe Pbilofop^ie berufen ift. Seit einer 2<eibe Pon 3a^)r^)unöerten ^at fie ftetige Sortfcbritte gemacht, xpäbrenö i^re beiöen Gegnerinnen in t)erfall geraten finö. IDie tbeologifc^e unö metapbyfif4>« Pbilofopbie fl:reiten fic^ um öie Tiufgabe, öie (0efellfct)aft neujugeftalten; öie pofitipe Pbilofop^ie ^at fic^ in öiefen Btreit bisber nur eingemifcbt, um an beiöen ÄritiE ju üben; fe^en xpir fie boä? nun enölic^ in öen 0tanö, eine tätige 2<olle ju fpielen. XX>ir ^aben öas tpeitgreifenöe geiftige Unter« nebmen su ißnöe ju bringen, tpas Baco, Descartee unö (Öalilei be* gönnen bßben, unö öie repolutionären i6rfcbütterungen xperöen befeitigt fein.

JDcr ?(rt finö öie Pier (Öeficbtspuntte, aus öenen ic^ geglaubt bßbc, öen i6influ§ öiefer Pbilofopbie öarlegen ju follen, um öie IDefinition 3U perpollftänöigen, öie i^ pon öerfelben gegeben \?aht. IDo^ mocbte icb, che icb öiefen (öegenftanö perlaffe, auf eine le^te £rtpägung aufmerffam inacben, um jeöer irrtümlichen Uteinung über öie Hatur öiefes tDertes SiiPorjutommen. 3nöem icb als öas Siel öiefer Pbilofopbie bingef^ellt ^abe, öas (öanje öer bisber getPonnenen Äenntniffe in bejug auf öie ^erf;d?ieöenen klaffen pon Porgängen in eine gleidpseitige lebre sufammen* jufaffen, bin icb öocb weit entfernt, öiefe t>orgänge als öie perfc^ieöenen U>irEungen eines einjigen Prinjips anjufeben; pielmebr bßlte iö^ alle Unternebmen für perfeblt, tPelcbe aus einem einzigen (£>efe^ alle gefamten t>orgängc ableiten xpollcn, felbfi xpenn folcbe t>erfud?e Pon öen berufenften (Öeiftern ausgeben follten. IDer menfcblic^e (ßeifi öürfte ju fcbxpacl? unö

»74

büQ tOtUaW ju pcrooicf elt fein, ttlö 6a§ xoiv jemals eine folc^e DoUtommens ^eit ÖC3 tDiffcns errcidjen tonnten. XOävt es möglich), tva^in ju tommcn, fo tonnte es, meines igrad^tene, nur öurd? eine Tintnüpfung aller t)orgänge ön büB (0efc^ 5er (Örapitation gef4>e^en, xjoelc^ee bae allgemeinfte von allen (öefeQen i|^, 6ie tx)ir tennen.

£3 XDirö tx)ol>l feiner weiteren 2(nfüt>rmigen bebürfen, um 6en iefer 3U überseugen, öaß öer ^xpcd meines XX)ertes teineswegs 5abin ge^t, öUe Dorgänge als i6cntifc^>, unbcfc^abet 6cs tX>e4>fels |'eglid)er Hebenum* f^änöe, barsulegcn. Tlllcrbings würbe bie pofitpe pi>ilofop^ie rolltonnnener jein, wenn bics fi4) fo oerbalten tonnte; aber öicfe ^eöingung ift weber für bercn iCnttDictlung noc^ für i>ie Pcrwirtlicbung i^rer S^lgcn notwendig. IDie lein^cit ift nur für öie Jltetbobe unerläßlich, dagegen braucht bie ie^re ni4)t eine ju fein; es genügt, wenn fie glei4)artig .i|>, un6 ic^ werbe öa^er oon 6icfem doppelten (Öefi4?tspuntte aus, ö. ^. pon ber i6in^)eit 5er tltctbobe unb von ber (ßleicbartigteit ber ilebren in biefem Vt>erte bte perf(^iebenen Ulaffen ber pofitipen JCe^?ren in ;Betract>t jieben.

376

2o\)n &tmvt XTiiü

J$00— ?$73

377

t)on 3ot>n Stuart mill*)

Hur beiläufig »crbicnt eine ^emer!ung bit öuf barer Untjoiffenbeit beni^enbc tJorausfe^ung, als ob diejenigen, voü<i)t für bit nü^lic^Eeit als für 6en Utagftab »on lXt(i)t uni> Unred?t, eintreten, öies XX>ort nur in jenem befcl)räntten @inne gebrauchten, wie es eben nur in 5er Umgangs« fprac^)e üblict> if^, welche bm Hu^en 6em X)ergnügen entgegcnfe^t. 3(i) muß l;ier 6ie pbilofop^ifc^en Gegner bt9 nü^li4)teit8prin3ip8 um i£ntfc^)ul6igung bitten, t>amit es au4> nic^t einen ?(ugenblicf fcbeine, als »erwed^fele ic^ fie mit tenen, xuclc^e eines fo abfur6en Hiigperftänbniffes fäbig fini). lDa§ öies iltigDerftänbnis überhaupt möglieb ift, fcbeint um fo auffälligec, als gerade öie gegenteilige ^ntlage, ba% alles nur auf bae t>ergnügen besogen werbe, unb fogar auf 6as X)ergnügen in feiner flröbften Sorm, eine andere allgemeine Sef4>ul6igung gegen 6ie nü^Uc^s teitstbeorie ift, unö als wie ein geiflroller ^cbriftfteller beißend bes tnertt bot ^iefelbe (Gattung oon Perfoncn, ja oft fogar ein und diefelben Perfonen, die (Ebeorie als „in unpraftif^er tOeife troden rertlagen, wenn das XX>ort Hu^en dem \X>orte Vergnügen »orangefcbidt wird, und öls in 3u prattifcber tPeife luftdienerifcb, wenn das tüort t)ergnügen dem tUorte Hu^en poranftebt". IDiejenigen, welcben der (öegenjtand tticbt unbekannt ift, wiffen, da§ alle @(^riftfteller, »on £pi!ur bis auf ^entbam, welcbe die Hü^licbteitstbeorie »erfocbten, darunter nicbt etwas »erftanden, was dem Vergnügen entgegengefe^t ifl, fondern das X)crgnügen felber, verbunden mit dem Befreitfein »on allem ^eid, und da§ fie, anftatt das Hü^liebe dem Ttngenebmen oder dem (Gefälligen entgegen* jufe^cn, immer ertlärt böben, dag unter dem Hü^licben außer anderen IDingen eben aucb diefe perftanden feien. (Öleicbwobl perfällt die große tHenge inbegriffen die ^enge der Scbriftfteller, und jwar nicbt nur die, welcbe in ^"tungen und ^eitfcbriften auftreten, fondern aucb diejenigen, welcbe der Vt>elt 73ücber »on (Sewicbt unb poll Ttnfprücben fcbenten immer wieder in dies feicbte i^igperftändnis. <baben fie einmal das tX>ort

•) X>Ql ©eufftn, e. 366— 57O.

379

ittilitarifcf) aufgefaßt, fo örücfcn fic, xotil fic abgefetjen oom Älange bte WovU& fonft nidjts barübcr tDiffcn, 6urd> basfclbc in 6er Kegel 6ic X>erxx)erfung ober t)ernad)läffigung 6e9 t>ergnügen8 in einigen feiner Sonnen au9, näniUd) 6e9 @d?önen, öee (öefäUigen oöer 6e8 Vergnüglichen. Hud) fiiiöet öicfer aus Unxioiffentjeit entfpringenöe i1tigbrauct> öes Wortes EeineötDcgö nur im @inne 6e8 Zabde ftatt, fonbern gelegentlich» auc^ im einpfet)lcnt>en, gleict) als ob es 6a9 igrt>abenfein über öie Sri'^olität un6 öic bloßen t>ergnügungen 6c9 ^ugenblicEs in fiel) fct>lie§e. Un6 6iefer x>erfet)rte (öebraucli ift öer einzige, in tt>elct?em 6a9 tüort allgemein begannt ift, un6 6er einzige, au9 XDÜd)tm öie neue (Generation ibre Äenntnis xjom Sinne 6e9felben fct)öpft. IDiejenigen, xoüd^t Öa9 tDort dngefübrt, 6ann aber i>uxd} 3abrc unterlaffcn bßben, 6a9felbe im Sinne einer unters fc^eiöen6en Bescict^nung su gebrauctjen, mögen ficl> t»ot)l berufen füllen, C9 wieöer aufjunebmen, trenn fie boffen tonnen, auf 6iefe tX>eife jur 2^et? tung Öc9felben por 6er äu§erften €ntxx)üröigung ettDa9 beijutragen*). t>it 5ebrc, welcbe al9 6ie (Örunölage 5er ttloral 6a9 Prinsip 6er tXüi^ licbEeit o6er 6er größten (0lüc!fclig!eit annimmt, bält 6afür, 6a§ ^ani>i lungen in 6em (ßra6e recbt fin6, al9 fie auf Sör6erung 6er (ölücffeligEeit absielcn, un6 unrecht, infofern fie 6a8 (Gegenteil 6er (Glücffeligteit be* jtoecfen. Unter (ßlüctfeligteit ifl 6a9 t>ergnügen un6 6ie 71bTX)efenbeit 6e9 J5ei6cn9 t>erftan6en, unter UnglücffeligEeit 6a9 Itib un6 6ie Tlbwefen* beit 6e9 t)ergnügen9. Um eine tlare £inficbt in 6a9 Xt>efen 6er moralifcben Kid^tfcbnur 3U geben, tpelcbe 6urcb 6iefe ^b^orie aufgeftellt tDir6, be6arf e9 nocb einer r>iel TX>eitläufigeren 2iu9cinan6erfe^ung: in9befon6ere, xjoelcbe IDinge 6ic ^Lbeorie unter 6en Begriffen J5ei6 un6 Vergnügen begreift, un6 bi9 3u XDclcbem (0ra6e 6ie9 noct> eine offene Srage bleibt. 2(ber 6iefe crgänjen* 6en Erläuterungen bßben xr>eiter feinen i6influ§ auf 6ie 5eben9tbeorie, auf tx?elcbe fid) 6iefe tHoraltbeorie grün6et, un6 6ie 6abin lautet, 6 Vergnügen un6 S^cifi"" ^^n 5ei6 6ie einsigen IDingc bleis ben, voelcbe al9 ^nb^xotd xc>ünf(^en9XX)ert fin6, 6aß alle xxjüns fcben9xoerten IDinge (xcelcbe in 6er Darftellung 6er Hü^licbteitstbeorie

*) IDer Dcrfaffer öiefce «ffai'a i)at (Srunö ju glauben, ta% er öer £rfte war, xotld)tt bas VOott utilitarifd) (utilitarian) gebrauch)! bot. £v bat es nicbt erfunöen, fonöern am (Solt'ö Annais of the Parish (CbroniE 6c8 Pfarrfprengels), wo öasfelbe gelcgentlid) portommt, enticbnt. Hacböem er es öurcb mebrcre 3abre als unterfcbeiöenöe ^ejeicbnung gcbraucbt, bßben er felbj^ unö anöcre ea toicöer fallen laffen aus einer tüacbfcnöen Abneigung gegen alles, tous einem Tibseidjen oöer JCofungsxüorte fe!tirerif4)er Unterfcbeiöung äbnlicb fiebt. Tiber als Bejeicbnung für eine einjelne ilTeinung, nicbt für eine ?<cibe üoii iTleinungen um nämlid) im allgemeinen öie Tlnerfennung öes Hiigs licbteits^Prinsipo als einer 2?i(btfcbnur, nicbt aber eine befonöere Tlrt öer Tlnvoenöung öerfelben ju beseictjnen entfpricbt öas XX>ott einem ^cöürfnis öer Spradpe unö fletoäbrt in oieleii SciMtn <in paffenöes ittittel, ermüöenöe Umfct)reibungen 3U »ermeiöen.

5$ö

nic^t Tiocnigcr ja^Ircic^ fin6 als in jefc^er anberen) enttpeber x»ünf4)cn8TQ>ert finb um b€& X)ergnügcn8 willen, welches an i^nen t^aftct, ober als ttlittel 3ur Sörberung bte t>ergnügen9 unb $ur X>er^in5erung öes Heibes.

nun erregt aber eine folc^e ^ebenst^eorie in vielen J1tenf4>en, un6 unter liefen aud> in manchen 6er naä) IDentart un6 (öefinnung fc^ä^enexrertef^en, eine eingeipurjelte Ttbneigung. IDie UnterflieUung, bag baa J^eben (xx>ie fie fidj auöbrüden) feinen ^ö^eren £nÖ3tPect ^>cbe ala ba& X)ergnügen, feinen befferen un6 ebleren (öegenftanb 6e8 tPünfc^ens uni> ötrebena, be3ei(t>nen fie als im ^>ö4>ften (0ra6e niedrig un6 am Staube baftenö, als «ine J^ebre, xDüröig ber @cb\Deine, mit benen ja fcbon in febr früber 5cit öie 3ünger iSpiEure mit X)eracbtung uerglicbcn würben; unb aucb mo* ^ernc @cbilbbalter ber 5ebre werben gelegentlich $um (Öegenflanb gleicb böfli4)er t)erglcicbungen gema4>t t>on Seite ibrer beutf(t)en, franjöfifcben unb englifcben Tingreifer.

2iuf folcbe Eingriffe b^ben bie i^piturer geantwortet, ba^ nicbt fie, fonbern ibre TlnEläger biejenigen finb, welcbe bie menfcblicbe Hatur in fo entwürbigenber Beleucbtung jeigen, fintemal bie Tlnflage porauefe^t, ba^ menfcblicbe tiefen feiner anberen Vergnügungen fäbig feien als i>er)enigen, welcber bie Scbweine fäbig finb. XX>äre biefe Porauefe^ung ricbtig, fo tonnte bie Befcbulbigung allerbings nicbt wiberlegt werben, würbe bamit aber aucb aufboren ein t)orwurf ju fein; benn wenn bie (Duellen bes t>ergnügcn9 genau biefelben wären für menfcblicbe tOefen unb für Scbweine, fo müßte bie ^ebeneregcl, wel(^e für bie einen gut genug ift, es aucb für bie anberen fein. 5^ie t>erglei(t>ung bes epüureifcben -Hebens mit bem bes t)iebe8 wirb als bcrabwürbigenb empfunben, gerabe weil X>ergnügungen, wie bas t)ieb fie fennt, btn X>orftellungen eines menf4)licben VDefcns t>on (ölüdfeligteit fein (öenüge tun. titenfcblicbe XX>efen bcfi^en Säbigfciten, welcbe über tierifcbe belüfte binousg^ben, unb finb fie fi(^ berfelben erfl einmal bewu§t geworben, fo vermögen fie bie (ßlücff eligJeit innicbts mebrju erblichen, was nid)t ibre volle Befriebis gung entbält. 3cb bin in ber JLat nicbt ber Ttnficbt, als bätten bie €pifurer in i»er Tlusfübrung ibres Sdjemas ber Tibleitungcn aus btm utilitarifcben Prinjip burcbaus feinen S^^^^^ begangen. Um bies in genügenber Vt>cifc ju tun, muffen jablreicbe floifcbe fowobl als cbrif^licbe Elemente bei« gemifcbt werben. iSs ift aber feine epifureifcbc jJebenstbeorie befannt, welcbe nicbt ben t)crgnügungen bes t)erflanbes, ber (Sefüble unb ber €ina bilbungsfraft wie ber fittli4)en (öefinnung einen weit böbcren tPert beilegt, als benen ber Sinne allein. (0leid?wobl mu§ jugegeben werben, i>a^ utilitarifcbe Scbriftfteller im allgemeinen bm t>or3ug ber geif^igen vor btn finnlicben t>ergnügungcn bßuptfä^licb in bie größere IDauerbaftigfeit, Ungefäbrlicbfeit, tt>o^)lfeilbeit u. bgl. ber erfteren gelegt traben, bas beißt

3$J

niä)t fotx>o^l in 6crcn innere tX)cfent)eit «le rielmct)r in 6ie mit i^nen verbundenen V>orteile. Un6 in all 6iefen Punkten l)aben öie Utilitarier it>re Bact)e r>ollEommen bewiefen; aber jie Ratten fi4) auct) an ben anberen un6, xx>ie man it?n nennen fann, t>öl>eren Stanöpunft galten tonnen, o^ne Jicl> fclbft untreu 3u xoeröen.

2^ed)t TOot)l perträgt [id> mit 6em Prinzip öer nü^lic^Eeit 6ie 'Mncrs Nennung 6er ?latfadje, öag einige Ttrten öes t>ergnügen8 tDÜnfctjenswerter uni) XDertooller fin6 als andere. £9 voävt aber aud) ungereimt porausjus fe^cn, 6a§, «>äl)ren6 bei öer 7lbfct)ä^ung aller anderen IDingc öie (Dualität ebenfoxpo^l in ^etra4)t Eommt als öie (Duantität, öie tPertbeftinnnung öea t>ergnügen8 von öer (Duantität allein abhängig fei.

U>enn man mic^ nun fragt, voae ict> mir unter einem Unterfc^ieö in ^er (Dualität öer t)ergnügungen öcnEe, oöer was bae eine Dergnügen tDertooller mad)t als ein anöcree, unö 3x»ar eben nur als Dergnügen betradjtet, abgefel)en von feinem \)ö\)tvtn Seiauf in öer (Duantität, fo ergibt fid) nur eine mögliche 2tnttx)ort.

XVtnn von jwei Vergnügungen öaa eine öerart ift, öa§ alle, oöer nal^eju alle, iCDclc^e öurc^ i^rfa^rung öie Äenntnia beiöer ^aben, öemfelben einen entfdjieöenen t>or3ug geben, unö jwar o^ne 2^ric!fict)t auf irgenöein öefüt^l moralifdjer X)erpfli4)tung, öasfelbe »orjie^en 3U follen, fo i(t öiefes öas xüünfctjensxioertere Dergnügen. tPirö pon beiöen eines Don öenfenigen, wt\d)t mit beiöen t)inlänglid> begannt finö, infoxx?eit über öas anöere gefegt, öag fie es öemfelben x)or$ie^>en, felbft wenn fie aud) wiffen, öaß mit einem ^>ö^eren belaufe von i^i§bebagen oerbunöen ijl, unö öa§ fie öaefelbe aud) nid)t gegen öie grogte (Duantität öea anöcren Per* gnügens, öeren ibre Hatur fät>ig ift, Dertauf4)en möchten, fo finö tpir bcrect)tigt, öem oorgejogenen t)ergnügen eine Überlegenheit in öer IDualität 3U3ufd)reiben, welche öie (Duantität fo tx>eit überxoiegt, um fie oerglei* 4>ung0tDeifc als etwae (Seringfügiges erfc^einen 3U laffen.

nun \(t ee aber eine un3X»eifeH>afte ?tatfac^e, öag öiefenigen, xoelc^e mit 3mei t)ergnügungen in gleicher tPeife begannt unö glcid? fäbig finö, öiefelben 3U fd^ä^en unö 3U genießen, einen febr entfd?ieöenen X)or3ug öericntgen 2trt öee ©eine geben, xrelc^^e ibre böberen Säbigfeiten in ?(nfpru4> nimmt. VDenig mcnfcblicbe tÖcfen würöen einxx>illigen, fic^ in eines öer nieöeren lEiere verwanöeln 3U laffen gegen öie 5uficberung öee t>ollften öenuffcö tierifcbcr Dergnügungen; fein intelligentes menfcblicbes XX)efen würöe einxpilligen, ein Zov 3U xpcröen; teine unterrichtete perfon m6d)tt unxDiffenö fein, feine Perfon ron (Öefübl unö (5etDiffen felbftfücbtig unt> nieörig öenEenö, felbfl tocnn fie über3eugt wären, öa§ öer Cor, öer Untriffenöe, öer Hieöerträcbtige mit feinem Jfofe 3ufrieöener fei als fie mit öem ibrigen. @ie xoüröen auf öas, was fie me^r befi^en als iener, auct>

5tz

nid)t gegen 6ic roUf^anbigflc 'Befrieöigung «Her ^egierben pcr$i4)tett, 6ic fic mit U;in gemein ^aben. Äommt jemals in i^nen öie t>orftellung Äuf, büß [xt C8 6od> möchten, fo gefc^iet)t 6ie8 nur in Sällen fo eptrcmcn Unglürfs, i>a% fie, um i)iefem 3U entgegen, i^r ioe faft gegen iebes andere Dertaufdjen würben, fo xaoenig t»ünf4>en9x»ert öaefelbe auct) in i^ren eigenen ZuQtn erfc^iene. i6in XPefen von fyö^tvm Sä^igteiten verlangt me^>r ju feiner (ßlüctfeligteit, ift xt)a^rfd>einlic^ eines f4)ärferen J^eibcns fä^ig unö ijl öemfelben gexioig an 3at)lreicl>eren Btellen ausgefegt als irgendein VDefen anderer (ßattung, tann aber, troQ biefer S^^rlic^jEeiten, niemale wirtlidp \»ünf4>en, 3U t>em ^inabjufinten, xoa9 von itjm als eine niedrigere @tufe der ^piftenj ertannt wird. tX>ir \)abm die VDatjl, weldje iSrElärung wit diefem XDiderflreben geben wollen: wir können fie im Btolje finden, «ine ^ejeic^nung, die unterf(t>iedlos einigen der fc^)ä^en8tioerte(>en, wie einigen der wenigft fc^>öQbaren (Befühle, deren die tttenf4>en fäl)ig find, beigelegt wird; wir Cönneit fie in der bliebe 3ur Sreil)eit und perfönlic^en Unab^)angigEeit fud>en, an welche die ©toiter am liebften appellierten, um jenes XX>iderflrebcn in träftigfler Weife t?era rorsurufen, ebenfo in der Hiebe 3ur tUad^t oder 3ur Tlufregung, voddyt in der TLat beide in dies IPiderflreben überget>en und 3u i^jm beitragen; aber am paffendften dient das ÜOort 3ur ^e3eid>nung eines ^efiit>ls üon tX>ürde, welches alle menfd)li(^en tDefen in einer oder der anderen ^otm befi^en, und 3war in einem gewiffen, wenn auct> eben ni(t>t im genauen Der^ältnis 3U it^ren ^o^eren Säl)igEeiten, und welches einen fo wefentlic^)en lEeil der (Slücffeligteit derjenigen ausmac^jt, in denen es groge Starte befi^t, das nichts, was 3U i^m in einen (ÖegenfaQ tritt, anders als nur Dorüberge^end einen (ßegenf^and i^rer Wün^ö^t abgeben Bann. Vt>er Dorausfe^t, dag diefe BexJor3ugung auf Äoften der (ölücffeligteit ftatt* finde, daß das ^ö^ere tDefen unter fonfl 3iemlic^ gleichen Umftänden nic^t glücklicher fei als das niedere, der »ermifct^t 3wei fe^r »erfc^iedene Begriffe, den der (ßlüctfeligteit und den der Befriedigung. €& ifl 3weifellos, dag dasjenige Xt>efen, deffen (Öenugfa^igfeit eine geringe ifl, die meiflen (Liyanctn einer »ollfländigen Befriedigung derfelben befi^t, und ein l>oci)begabtes tDefen wird immer füt>len, dag jede (ßlücfffligteit, die es als Siel ins Tluge faffen tann, fo wit die tt>elt mm einmal ift, unDollfommen bleibt. Tiber er Bann lernen, it)re llnt)ollfomment)eiten 3u ertragen, fofern diefelben äber^)aupt erträglich find, imd fie werden ibn nic^jt bewegen tonnen, dasjenige XX)efen 3u beneiden, welct>es \id) diefer UnroUtommenljeiten in ^cr lEat nictjt bewußt ift, aber nur aus dem (örunde, weil es überl)aupt das (SuU nicl)t 3U füllen befät)igt ifl, welct>es durc^ diefe Unuolltomment?eiten befcl)räntt wird. €s ift beffer, ein unbefriedigtes menfc^lic^es tDefen 3u fein als ein tmbefriedigtes ©c^wein^ beffer,

3^3

ein unbcfriebigtcr Bofratce als tin befriebigter Ztor. Un6 xotnn btv Zot o5cr bas Sd)xx>tin anbtvtx iUeinung ifl, fo rübrt 6ic9 eben öaljer, öag beibe öic ^taQt nur t>on i^rer eigenen @eite !ennen; öer andere ^er in Dergleid) Eommenben ZLeile tennt aber beiöe Seiten.

iXtan tann ^ier einxx>eni>en, öag piele, xoelc^e ^jöberer Vergnügen fä^ig finb, gelegcntlid? unter 6em iginfluffe 6er X>erfuc^ung öenfelben 6ie niederen porsietjcn. Tiber biee ifl mit einer DoIlen tJOürbigung 6er inneren t)or$üglid)Eeit 6er ^oberen recbt wobl verträglich, iltenfc^en cntfcbei6en ficb oft au8 (i\)avalttv^d)Xßä<i)t für 6ie tPabi eines näberliegcnöen (öutes, obgleid; fie xx>iffen, 6a§ es bae weniger fc^ä^bare ifl; un6 6ie8 gefc^iebt ebenfotDobI, xoenn 6ie Wa\?\ sxxjifcben iwti törperlicben Vergnügen/ «Is toenn fie jxDifcben förperlicben un6 geiftigen ftattfinöet. @ie geben fic^ 3um @cba6en ibrer (E>efun6beit finnlicben (öenüffen bin, obgleich fie febr x»obI xüiffen, bog (öcfunbbeit bas böbere (öut ift. IDesgleicben tann man eintDen6en, 6a§ viele, tvelcbe mit jugenblicbem igntbufiasmus für alles i66le beginnen, mit 6em t>orfcbreiten öer 3abre in ?Erägbeit imb @clbftfucbt pcrfinfcn. "^Ibcr icb glaube nicbt, 6ag 6icjenigen, xvelcbe 6iefer febr bäufigen tX>an6lung unterliegen, 6ie niebcre Ttrt 6cr Vergnügungen 6er böb^ren au8 freixjoilligem £ntfcbluffe vorsiebm. 3cb glaube, 6ag fie bereits unfäbig 3U bicfen geworben fin6, bevor fie ficb nod? l'enen ausfcbließlicb bingaben. IDie Jjöbigfeit für 6ie e6lcren (öefüble ifk in 6en meif^en Haturen eine febr 3arte pflanze, 6ie leicbt getötet t»ir6, nicbt nur 6urcb feinbfelige sfinflüffe, fon6ern aud) 6urcb 6en blo§en iltangcl an Habrung, un6 bei 6en meiften (lirbt fie fcbon früb rafcb ab, xvenn 6ic Sefcbäftigungen, ju roelcben ibre JCebensftellung fie vcrpflicbtet, unb 6ie (ßefellfcbaft, in tvelcbe 6iefe fie ge* XDorfcn bot, 6er Übung jener böberen Säbigteit ni^t günftig finb. iltcn* fcben geber. ibres böberen Btrebens ebenfo tvie ibrer i€mpfänglicbteit für geiftige (55enüffe verluftig, xveil es ibnen an ^eit unb (Selegcnbeit gebri(^t, ficb benfelben ju überlaffcn, unb fie geben ficb nieberen X)ergnügungen bin, nicbt als ob fie biefclben mit Überlegung vorjögen, fonbern xveil fie ent« tve6er 6ic ibnen einzig jugänglicben fin6, o6er 6ie einjigen, 3U 6eren <5tf miffe fie no4> fäbig geblieben.

iltan tann 6ie Srage aufxverfen, ob irgenb |cman6, 6er für beibe Wirten 6c8 \)crgnügend in glcicber tDeife fäbig geblieben ift, jemals tviffent« lid) xmb mit rubiger Überlegung 6ie nie6eren vorgejogen bat, obgleicb viele 3u allen 5eitcn bei 6em t)erfucbe, beibe 3u vereinigen, Scbiffbrucb gelitten bt^bcn.

X>or bicfem Urteilsfprucbe 6er einjig tompetenten 2^icbter tann, 6ente icb, teinc Berufung fl:attfin6en. Wtnn 6ie S^öge lautet: Welcbes von 3xvet Dcrgnügen ifl 6a8 tvertvoUfte) ober tvclcbe von 3tvei 2trten 6e8 IDafeins ift 6cm (Öefüble 6ie gcncbmfte, abgefeben von ibren moralifcben 2(ttributen

5$4

unb von \\)ttn So^fl^»» fo ^"§ ^^^ Urteil 6erjenigm, welche 6ic Äcnntnia bciöcr bcfi^cn, ober, xomn Mcfc poncinanöcr Äbtücictjcn, bas Urteil 6er tUaiorität unter i^nen da entf4>eiöcn6 gelten. Un6 man 6arf um fo xxjenigcr jögcrn, tiefe £ntfct)ei6ung rücffic^tUc^ i>cr (Dualität 6er Dergnügcn an3unct)men, 6a es fogar auc^ in *binfi<^t 6er (Quantität fein an6ereö ZvU bunal gibt, an 6a9 man i'id) xombtn tönntt, tPelc^e an6eren Utittel befi^t ■man, um 6ic Srage ju cntf(^ei6cn, tx>elc^e von jtcei ^ei6empfin6ungen 6ic fd^ärfftc o6er v)on jtpei ^uftempfin6ungen 6ie flärtfte ift, als 6ie allgemeine Tlbftimmung unter 6enienigen, welche mit bei6en vertraut fin6. tX>e6er 6ic i6mpfin6ungen 6e8 ^ei69 noi 6ie 6e0 Pergnügene fin6 unter fiel? gleichartig, un6 fitib ifl immer ungleichartig mit 6em r>ergnügcn. Was an6erö alfo fann 6arüber entfc^ei6en, ob es fic^ lobnt, ein be« jtimmtes Dergnügen um 6en Preis eines beflimmten i[ei68 ju erlaufen, als 6a8 (öefü^l un6 6a9 Urteil 6erienigen, 6ie \)kvvon i^rfabrungen ^aben? tOmn nun alfo 6ie9 (Öefü^l un6 6ies Urteil fict> 6a^?in ausfprec^en, 6ag t)crgnijgungen, 6ie aus unferen ^ö^eren Sä^ig!eiten fliegen, 6er Tlrt nac^ un6 o^ne ^üd^id)t auf 6ie S^aQt i\)vtv @tärh, 6enjenigen porju^ie^en fin6, für wilö^t 6ie tierifcl^c Hatur, entnei6et 6er ^öt>eren Sätjigteiten, empfang* lic^ if^, fo tonnen fie hierin 6ie gleiche 2tnertennung beanfpruc^en.

3d> l?abe bei 6iefem Puntte länger »ertweilt, 6a er jum t>öllig rict>tigen t>erftän6ni8 6cr nü^lict)eeit o6er (Ölüdfeligteit, betractjtet als 3<ifl?tfct)nur 6es menfc^licl)en V>er^altens, unentbel)rlic^ ijt. IDerfelbe ift aber teineswegs eine unerläßliche Se6ingung für 6ie Tlnna^me 6es nü^lict^teitssiltagf^abes; 6enn 6iefen gibt feinc8xx>egs 6es ^an6eln6en eigene größte (ölüctfeligteit, fon6ern 6er größte belauf t>on (0lüc!feligteit überhaupt ab; un6 wenn es möglict)erTX?eife bestceifelt xr)er6en Eann, ob ein e6ler (£$ara!ter um feines i£6elfinnes toillen immer um fo unglüc!lic^er fei, fo tann 6oc^ fein Zweifel 6arüber tjerrfc^en, 6a§ 6iefer £6elfinn an6ere glüctlic^er macl)t, un6 6aß 6ie tPelt als ^anjes 6abei unermeßlich gexDinnt. IDie nü^lic^Ecitst^)eorie tonnte 6emnact> it>ren ign63tx)ec! nur 6urc^ 6ie allgemeine Pflege 6es i66els finns im J^enfc^en erreichen, felbft wenn fe6er einzelne nur aus 6em €6els finne an6erer Vorteile jöge, un6 fein eigener £6elfinn, fo weit 6ie (Eilücts feligteit 6abei in ^etract>t tommt, für i^n ein barer t)erluffc wäre. 2(ber man 6arf eine fo tx)i6erfinnige Tluff^ellung, wie 6iefe le^te, nur ausfprec^en, um it>re X\'>i6erlcgung überflüffig ju machen.

Hacl) 6er <El)eorie t>on 6er größten (Ölücffeligteit, wie fie oben erflärt wur6e, ift 6er le^te £n63wect, in 2^ücffict>t auf welchen un6 um 6effen willen alle an6eren IDinge wünfct>en9wert fin6 (gleic^riel ob wir unfer eigenes ITOoljl o6er 6as 4n6crer ins 2luge faffen): ein IDafein, welches foweit als möglich) x5on itib frei un6 fo reicl? als möglich an (Öenüffen ift, fowo^l rücffic^tlict) 6er (Quantität äIs 6er (Dualität, wobei 6en Prüfj^ein 6er

%nt^olo9\t btt neueren p^Uofep^le ^^^

(Dtirtlitat wxb btn tttagflö^) bei btv ZhvoäQxnxQ berfelbtn gegen 6ie (Quantität btt VoviUQ abgibt, tpelc^er pon denjenigen gefüllt tx)ir5, 5ic, von i^rcn befonöercn i6rfabrungen begünjli^t un6 überöies jur ©elbfterfenntnis unö Bclbftbeobad>tung gefd^ult, mit öen <5,iif8mitteln öer X)erglei4>ung am bellen uerfebcn fin6. 0a i>ie8 nac^ 6er 2tnfid?t 6er Utilitarier 6er ^nb^xotd 6e6 mcnfc^Iidjen ^anbtlns ift, fo cntbält es nottoen6ig aud) 6ie Kic^tf4>nur 6er tTtoral. IDiefe Untere Eann 6emna4> 6efiniert taoer6en: als 6er 3nbegriff 6er 2^egeln un6 t)orf4)riften für menfdjlidjes t^erbalten, 6urd> 6eren Befolgung eine ^piflenj, t»ie fie beschrieben xDur6e, in 6er grögtmöglic^ften 2(u86ebnung allen itlenfdjen gefidjert xoivb, un6 nid^t nur 6iefen allein, fon6ern, fotoeit 6ie Hatur 6er IDinge es sulagt, aud) für 6ie (ßefamt^)eit 6er empfin6en6en XX>efen.

(öegen 6iefe ^ebre erbebt ficb je6od? eine an6ere Älaffc von (öegnern, welcbe bebaupteten, 6a§ 6ic (ßlüdfeligfeit in feiner Sorm 6er vernünftige ^nbivotd 6e8 menfcblicben Hebens un6 ^anbtlns fein !önne, un6 jwar erftlicb, weil 6ie8 5iel unerreichbar fei; un6 peräc^tlicb fragen fie: Welcbee Kecbt böft 6u, glüctlid? 3" f"n? eine S^^ge, xvelcbe C arly le 6urc^ 6en 3ufa^ noct? fcbärfer jufpi^t: Un6 toelcbea Kecbt bötteft 6u nocl? oor Eurjem, aud? nur ju fein? Zweitens, fagen fie, tann 6er iltenfcb 6er (ßlüctfeligtcit entraten. Tille e6len menfcblicben tPefen bötten 6ie8 emp* fun6en un6 ibren Beelena6el nur in 6er Bcbule 6e8 i^ntfagens un6 X>ers siebten« getoonnen, un6 eine 6erartige grün6licbe Bcbulung fei 6er Tfnfang un6 6ie notxx?en6ige ^e6ingung aller ^ugen6.

JDer erfte 6iefer ißinxpürfe xxnir6e, XDenn er U)obl begrünbet wäre, 6en Hero 6er Bacbe treffen; 6enn xoenn (ßlücffeligteit 6urcb menfcblic^e tX>efen überbaupt nicbt ju erreicben i% fo tann 6eren i6rreicbung aucb nicbt 6er £ni>ixotd 6er iltoral o6er überbaupt irgen6eine8 vernünftigen X>ers baltens fein, (öleicbtoobl tonnte man felbjl in 6iefem Salle immerbin nocb einiges jugunflen 6er Hü^licbfeitstbeorie vorbringen. IDa8 tXütiMd^ teitsprinjip umfagt nämlict) nicbt allein bas Btreben nacb (ölüctfeligteit, fon6em aucb 6ie t)erbin6erung un6 tTtil6enmg 6e8 Unglücks, un6 felbft wtnn bae erjlere Biel cbitnarifcb fein follte, fo i(> für 6a8 stveite 6a8 Sel6 um fo größer un6 6ie notxven6igteit um fo 3tx>ingen6er, fo lange iveni^gflens 6ie Jltenfcben am Heben feftbalten un6 nicbt insgefamt ibre Suflucbt 3um Belbf>mor6 nebmeit wollen, was Hovalis unter gewiffen Bebingungen empfieblt. XDmn in6e8 fo gera6e3u 6ie Unerreicbbarfeit 6e8 (ßlücEe8 für 6ie IHenfcben bebauptet wirb, fo ijl 6iefer Tlusfprucb, wenn nicbt ein Bpiel mit tDorten, 6ocb 3um min6eflen eine arge Übertreibung. tUcnii unter (Ölücffeligfeit 6ie ununterbrocbene Sortbauer einer in bobcm (Stabe vergnüglicben Erregung verftan6en wir6, fo ifl aller6ing8 feine UnerreicbbarEeit einleucbtenb genug. iCin 5ui^an6 6e8 überfcbwänglic^en

3$^

t><rgmjgett9 voä\)rt nur Ttugcnblirfc o6cr, in «inigen SöUcn un6 mit Unter« bre4)ungen, 6urci> Stunden o6er ZaQt unö ijt nur öae gelegentliche bli^$ «rtige 7lufleu4)ten öee (ßenuffee, nid^t feine dauernde unö ftetige Slamme. Oiee Tcoiffen 6ie p^jilofop^en, treidle gelehrt ^aben, 6a§ (ölüdfeligteit 6er €ni>iXotd b(9 JCebene fei, ebenfogut wie diejenigen, tDelctye fie 6arum f4)mäben. IDie ^lücffcUgEcit, xotld^ fie meinten, ift nidjt ein Jjeben 6er f^ntjüdung, fonöern nur tttomente öerfelben in einer j^Fiftenj, öie aus wenigen un6 t)orüberge^en6<n i[ei5en, oielen un6 mannigfachen t>ergnügen, unter entfct^iebencr X)or^)errfc^aft 6er tätigen über 6ie leidenden beftcbt, un6 in welken es (0run6be6ingung ifl, »om ^eben nic^t mebr ju erwarten «l0 es ju bieten »erman. i£in aue folc^ Elementen sufainmengcfe^te« ieben \)at denjenigen, welche glüctlid? genug waren, feiner teiH)aftig 3u werben, 3U allen Reiten wür6ig gefc^iencn, ein glücffeligea 3U beißen. Unb eine ^iriflenj biefer Ttrt ift felbjt auc^ je^t noc^ 6aö fos vieler wäb* renö eines beträct)tlic^ Iteila ibrer ilebenebauer. Die gegenwärtige elenöe ifrjiebung un6 6ie elenden fosialen sSinricbtungen bilden das einsige wtrts Hebe <oinderniö, da§ es nicbt »on nabeju allen erreicht werden tann.

IDie (ßegner mögen t)ielleicbt besweifeln, ob menfcblicbe tPefen, welcbt die (ßlüctfeligfeit als «fndjwecf des JJebena ju betrachten gelebrt wurden, durcb einen fo mäßigen Ttnteil an d<rfelben jufriedensuf^ellen find. 2(ber eine große 5abl oon tnenfcb<n find mit oiel weniger jufrieden gewefen. t>tt b«uptfäcblicbflen i6lemente einee befriedigten iebena fcbeinen jwei ju fein, deren jedes oft für ficb allein als dem ^xotd genügend erfunden wird: 2^ übe und iSrregung. X>iele finden, daß fie bei x)iel 2^ube ficb mit febr wenig t)crgnügm jufrieden geben tonnen, und bei oiel £r« regung Eönnen fic^ piele mit einem beträcbtlicben belauf r>on ieid au9s fobnen. €i ijt gewiß feine in der Hatur der 6acbe liegende Unmöglicbteit Dorbanden, felbft die große J^affe der J^enfcben 3ur X)ereinigung beider fäbig 3U macben, da ja beide, weit entfernt, unoerträglicb 3U fein, viel* mebr in einer natürlicben t>crtnüpfung untereinander fleben; denn eine ^Verlängerung des einen »on beiden ijt eine t>orbereitung für das andere und erregt den tX)unfcb nacb demfclben. Hur folcbe, bei denen die tErägbeit bereits die Starte eines Jfaj^ers gewonnen bot, empfinden nacb einer Paufe der 2^ube nicbt das Verlangen nacb Erregung; und nur folcbe, bei denen das Bedürfnis nacb iSrregung bereits 3ur Ärantbeit geworden ift, finden die 2<ube, welcbe der ißrregung folgt, dumpf und reislos, anflatt mrgnüglid; im geraden t)erbältnis 3U der vorangegangenen vJrregung. Vt>enn tltcnfcben, die ibrem äußeren iJebenslofe nacb leidlicb glüdlicb find, im teben nicbt binlänglicben (Öenuß finden, um es wertvoll für fie 3U macben, fo ift die Urfacbe daoon insgemein die, daß fie an niemand ans derem als an ficb felbft Anteil nebmen. IDenjenigen, welcbe weder der

26* 3«7

?tcilnat)me für öffcntlid>e IDingt noc^ für Prtpatperfonen fällig finö, werben 6ic i^rregungm 6e9 Gebens fe^r »ertür^t un5 f4>rumpfen jebenfaUa bau tDertc nact) in 6em iXta^t jufammen, als ber ^citpunft nä^errücft, in ;tt>clcl)eni alle felbftfücl:)tigcn 3ntcreffen bmd) t>tn ?Eo6 i\)v i6n5e finöen, XDö^rcni» 6ie|ctiigen, xoüdft (öegcnftänbe 6er perfönli4)cn Zuneigung 3urüctlaffen, unt> inebefonbcre i>ic, welche ein brüberlidb teilnet>mcnt>e8 (Öe* fül)l für öie (öefamtintereffen 6er iTlenf(l>^cit in fi^ ausgebilbet ^aben, nod) am 2ian6e 6e9 (ßrabcs ein ebenfo lebenbiges 3ntereffe am ^eben be« galten, xoic in 6er Braft 6er 3ugm6 un6 Öefun6^eit. näd>|l 6er @elb|ls fucl)t liegt 6ie ^auptm^ad^t^ wel^e 6aö ^eben unbefric6igen6 mac^t, im Jttangel geiftiger Bil6ung. £in gebil6eter (öeifi: ict> ücrflet)e 6arunter nic^t 6en eines P^ilofop^en, fon6crn je6en (Öeifl, 6em 6er Born 6er iSr« Eenntniö erf4)loffen^ un6 6er in Iei6li4>em (Öra6e gelet>rt xr)or6en if>, feine Säl^igteiten üben fin6et (Duellen eines unerfc^öpflict)en 3ntereffeö in allem xoae i^n umgibt, in 6en (£>egenjtän6en 6er Hatur, in 6en VX>erten 6er Äunft, in 6en Schöpfungen 6er JDi4>tung, in 6en Begebenheiten 6er (0efd)id)te, in 6en 5uftän6en 6er ^enfd^^eit in t)ergangenbeit un6 (5egens t»art, xok in i^>ren 2iu8fid)ten in 6ie Sutunft. 'yiler6ing9 ifl: es möglich, gegen all 6iefe IDingc gleichgültig ju xt)er6en, un6 jwar f(^on bepor 6er taufen6ftc JTeil 6erfelbcn erf^öpft xx)or6en, aber 6od? nur, wenn einer von »ornl;erein fein moralif4>e8 o6cr menfct>lic^e9 3"tereffe an 6iefen IDingen l^atte un6 in i^nen nur 6ie Bcfrie6igung 6er neugier6e gefud?t l?at. nun gibt es aber in 6er Hatur 6er JDingc 6urc^au9 feinen (J5run6, wes^^alb ein Belauf x?on geiftiger Bil6ung, 6er ein t)erftän6ige9 3ntereffe an 6iefcn Öegenftän6en 6er Betrachtung mitzuteilen geeignet ift, nxd^t ba& iCrbteil eine9 je6en wer6en tonnte, 6er in einem jirilifierten J5an6e ges boren ifl. £bcnfoxDcttig i|^ eine in 6er &ad)t begrün6ete notwen6igfeit t)orl>an6cn, 6aß irgen6ein menf^li(l?c9 tPefen ein felbftfü4)tiger sSgoifl fein müßte, bar jc6c9 Öefübl9 un6 je6er @orge, 6ie i^ren (0egenftan6 nidft in feiner eigenen armfeligen Perfon l>aben. £tt»a9 Diel <oö^erc9 ifl felbft in unferer ^tit ^>inlänglic^ allgemein, um einen vollen X>orgef(i>mad »on 6em $u geben, xoas au9 6em menfd)lic^cn (Sefc^lec^t gemacht xx>er6en fann. 3nnige perfönlic^e Heigungen un6 eine aufrict)tige JEeilnabme am 6ffentlid)en )X>o\)\ fin6, wenn aud) in perf(t)ic6cnen Öra6e, für ie6e» menfd>lid>e VPcfen möglich, 6a9 eine red)tfd>affene !er3ie^>ung erhalten l>at. 3n einer Welt, in weld>cr e9 fo oiel unfere (Ieilna^)me £rregen6e9, fo t)iel jum (ßenuffe £inla6en6c9, un6 ju gleicher Seit fo riel 3u t>erbeffern un6 3U beriiijtigen gibt, ifl )e6ermann, 6cr fein mäßiges (Teil moralifdjer un6 intellektueller £rfor6erniffe befi^t, einer £jriften3 fölMg, welc^je bes nei6cn9wert genannt wer6en fann; un6 wenn einer fold^en Perfon nietet 6urd> fd)lec^te (öefeße 06er 6urc^ Unterwerfung unter 6en XPillen an6eitr

SU

bit Sreil^cit benommen ifl, bk (Duellen 6ec (ölücffeligteit ju benu^cn, 6ie in i^rem ^ereid^e liefen, fo x»ir6 es i^r gelingen, 6iefe beneibenswcrtc i^piftenj 311 finöcn, falls fie öen xx)icHict)en Übeln beö J^ebene, 6en großen Cucllen töKptvUd)tt uni> geiftiger iteiben, entrinnt wie 5er JDürftigEeit, ^cr lUönEl)eit un6 6er 5ieblofigEeit, Unu)ür6ig!eit 06er 6em üorseitigeti Derluft 6er ^egenftänöe i^rer Heigimg. IDie <5<*"Ptfct)tr>ierigEeit 5er Tiufs gäbe liegt alfo in 6em Äampfe mit 6icfen fd^weren Übeln, weldjen gänj« li4> 3u entrinnen ein feltener (ölüdsfall ift, tioelctjen XDir, fowie 6ic C)inge je^t ftetjen, ni(t)t »orbeugen, ja öie wir oft fogar ni4)t einmal in einem er^)eblici)en (0ra6e milöem tonnen. (Öleidjwo^l tann niemand, 6effen Jlteinung auc^ nur einen ?iugenbli(t :Bea4)tung »eröient, 6aran jweifeln, öag fc^r viele 6er großen wirtlichen Übel 6iefer Wtit i^rer Hatur nad) befeitigt Ta>er6en tonnen un6, fofern 6ie menfc^lid)en IDinge aud) xot\Uv\)in im Sortfx^ritt r>erl?arren, fcl>lieglic^ in enge (örenjen gebannt x»er6en. JDit Tlrmut in einem (Öra6e, x>xld>er no4> irgen6tDie <ei6en in iid) fc^liegt, tann 6urct> 6ie ÜDeiö^eit 6er (0efellfct)aft, t)erbun6en mit t>erftän6igteit un6 X)orfic^t 6er einzelnen, gänslic^ aus 6cr VPelt gefc^afft xioer6en. 3a fogar jener tDi6erfpenftigfte unferer Sein6e, 6ie Brantl)eit, tann 6urd> gute pt>yfifd>e un6 moralifct>e i^rjiet^ung un6 geeig^ nete X)ortet)rungen gegen fd)ä6lict)e i^inflüffe 6em Umfange nac^ in einem tinbef^immbaren (ßra6e eingefc^räntt XDer6en, xx>ät)ren6 6er Sortfct>ritt 6er \X>iffenfct)aft für 6ie Butunft nod> 6irettere @iege über 6iefen abfctjeu« lid;en Scin6 uerfpric^t. Un6 je6er Bct)ritt nact> vorwärts in 6iefer Kic^tung befeitigt eine 6er tTtögli4>teiten, wdd)e md>t nur unfer eigenes J^eben türsen, fon6ern, wae uns viel nä^er gct)t, uns audi) 6erjenigen berauben, in ("welcbcn unfere (Ölüdfeligteit bef4>loffen ift. Was 6ie tDc4>felfällc 6e8 (ölüctes un6 an6ere9 Ungemach betrifft, 6aö mit 6en äußeren Vtt^älU niffen vertnüpft ift, fo fin6 6iefelben entwe6er 6ie XPirtung groben Ilnx)erjtan6e8, ungeregelter ^egicr6en 06er fd)led)ter 06er unvolltommener fojialer Einrichtungen. Äurj, alle großen (Duellen menfct)lic^er ^ei6en fin6 in einem ^o^en ^ra6e, viele 6erfelben fogar natjeju gänjli^), 6urc^ menfct)lict)e Sorge un6 Ttnftrengung ju bewältigen; un6 wenn auct> i^re !öefeitigung bejammernswert langfam vorfctjreitet, wenn auct> eine lange 2^eit)e von (Generationen in 6er ^ref4>e it>ren Untergang fin6en wir6, bevor 6cr @icg <in vollO:än6iger ifl, un6 bevor 6iefe tüelt ju allem 6em wir6, woju fie, wenn es an tDillen iin6 !ginfict)t nict>t gebräcbe, fo leicht iu macben wäre, fo wir6 6oc^ je6er, 6er einen binlänglict^en (0ra6 von X>erftän6nis un6 «^ocb^crjigteit befi^t, um einen xomn aud) noct> fo tleinen ttn6 unanfebnlid)en €eil 6er Aufgabe auf ficl> 3U nehmen, e6le Sreu6e in '6em Äampfe felbft fin6en, eine S»^cui>^ ^»^ er nicljt gegen irgen6ein Utag fclbf^füct)tigen öenuffes in feiner verlocten6j^en (öeftalt vertaufc^en möct)te.

3«9

Un6 i>tc8 fü^rt ju 6er richtigen Beurteilung 6effen, wa» t>on 6en (öefliiern rü(tfi4>tlid) btv J1töglicbE«it gefagt XDur^e un6 in betreff 6er t>erpflict)tung, 6i< ^(üctfeligteit entbehren ju iernen. (D^ne Bxx>eifel ifl ee itiöglic^, 6er (ßlüctfeUgteit ju entraten. €& ifl 6ieö bei neunje^n ^xoatis 5igfteln 6er Jltenft^^eit 6er S^ll, o^ne 6ag fie um i^ren tPiUen gefragt «>or6en wären, un6 jXDar fogor in 6en 3DeiIen 6er heutigen tPelt, weld^e am toenigflen tief in 6er Barbarei (tecten, un6 es mug 6ie9 auc^ oft frci^ willig von Seiten 6e8 <)el6en o6er Jltärtyrere gefielen, juUeb einem £txoa9, bae er ^d^er flellt als feine eigene perfönlicbe (Ölüdfeligteit. 2tber toae fonjY ift 6enn 6ie8 i^txpaö als 6ie (ölüdfeligteit an6erer o6er irgen6« eines 6er £rfor6erniffe 6er (Ölüdfeligteit. €ö ift e6el, feinem eigenen Uru teil an (Ölüdfeligteit o6er 6er ,2(u8fid?t auf 6iefelbe gänjlic^ entfagen ju tonnen; aber 6ie8 Belbflopfer mu§ fc^lieglic^ 6oc^ einen £n63XPect traben; e8 i|^ nic^t fein eigener T^nb^xotd; un6 xotnn man uns mrfic^ert, fem £nbiwtd fei nic^t (ßlüdfeligteit, fon6em ^ugen6, xotlö^t beffer al8 (ÖIüdfeligEeit fei, fo frage i4), ob 6a8 Selbftopfer geleiflet tt)or6en wäre, wenn 6er ^tlb o6er iltärtf rer nic^t 6e8 (Glaubens lebte, 6a§ ee für an6ere 6ie Befreiung t>on ä^nlic^ (Dpfem jur Solge ^abe? VDäre 6a8 (Dpfer gebracht wor6en, wenn perfdnlict>e (ölüdfeligteit für leinen feiner tltit« menfct>en eine an6ere Sf"<^t bringen follte, als 6a§ i^r ioB gleich 6em feinigen, 6a§ auc^ fie wie6er ju fol4)en wür6en, 6ie auf (^lücffeligteit t)er3id)t geleiftet) ^lle i^bre 6enen, welche für i^re eigene Perfon 6em (öenuffe 6e8 Gebens entfagen tonnen, wenn fie buvd) 6iefe £ntfagung in wür6igei tPeife jur Perme^^rung 6er (ölüdfeligteit auf 6er ii?r6e bei* tragen; aber wer 6ie8 in an6erer 2lbfict?t tut ober ju tun vorgibt, üer6ient ni4>t me^r Bewun6erung als 6er Belbflpeiniger auf feiner Bäule. fl^r mag ein er^eben6er Beweis für 6a8 fein, was i1tenfct>en tun tonnen, aber fic^crlic^ tein Beifpiel für 6a8, was fie tun follten.

<Dbgleict) es ein Beweis für einen ^öd>|t imoolltommenen Buftan6 6er Einrichtungen auf unferer iJr6e ijl, 6a§ ieman6 6er ölüdfeligteit am 6erer 6urc^ völlige t>er3ic^tleifl:ung auf feine eigene 6iencn tann, fo ertenne idf oolltommen an^ 6a6, fo lange 6iefer imPoUtommene ^uftanö 6auert, 6ie Bereitwilligteit, ein fol^jes Opfer ju bringen, 6ie ^öd)fle ?rugen6 ifl, 6ie in einem ütcnfc^en gefun6en wer6en tann. M füge ^inju, 6a§ unter 6en jeQigen tt)eltumf^än6en mag meine Behauptung au4> para6oir tlingen 6ie bewußte Sö^igteit, 6er (ölüctfeligteit entraten ju tonnen, 6ie fi4>erfle Ttusfic^t auf 6ie t)erwirtli(^ung 6erienigen ^lüctfeligtett, welche für uns erreichbar ifl, eröffnet IDenn nur 6iefe8 Bewu§tfein tann eine Perfon über 6ie 5uf«nigteiten 6e8 ilebens erbeben, in6em es ibr 6ie Bic^erbcit gewährt, 6aß, ntögcn auc^ @d?i(f fal un6 Zufall ibr 0cblimm« (^e8 tun, fie 6ocb nic^t 6ie ittac^t traben, feiner ^ttv $u werben; un6 6iefe

$90

0ic^crt>cit, einmal empfim^en, befreit i\)n von 6em Obermag 6er 1inQ\\i UdfUit in betreff 6er Übel ,6e9 Gebens un6 mac^t i^n, tme fo manc^n Btoifer in 6en filimmften Ziagen öer römifdjen Äaiferjeit fä^ig, in 1^u\h 6ic i^ sugänglic^en (Duellen 6er ^efrie6igung ju pflegen, o^ne fic^ 6ie Unfi^er^jeit i^>rer IDauer met?r tümmem ju laffen als il?r iinx)ermei6lid?e9 ien6e.

£in|lt»eilen aber mögen fi4> 6ie Utilitarier nict>t abbalten laffen, 6ie Utoralität 6er Belbflaufopferung ale einen iöefi^ in ^Mnfprud) ju ne^a men, 6er it>nen mit ebenfo gutem 2<ect>te gehört, wie nur 6en Btoüem o6er 6en Zrran8f3cn6entalen. JDie utilitarifc^e Jltoral ertennt menfc^licben tX>efen 6ie Braft ju, ibr eigenes böcbf^ea (Öut für 600 (ßut an6erer ju opfern. Bie tt>cigert fidb itur jusugeben, 6a§ 6ie9 Opfer an un6 für fid? ein <0ut fei. £in Opfer, xx>elc^e9 6ie (öefamtfumme 6er (Ölüctfelijgteit nic^t »ermebrt 06er fie nici>t ju »ermebren flrebt, betrad?tet fie als t>erfcbxx>ens 6ung. IDie einjige 2(rt 6er Öclbjtentfagung, t>oel(t>er 6ie utilitarifcbe Utoral ibren Beifall jollt, ift 6ie Eingebung für 6ie (ßlürffeligteit, 06er für einige 6er mittel jur (ßlüctfeligteit an6erer, fei te nun 6er menfc^s beit inegefamt, ober getx>iffer 3n6it)i6uen innerhalb 6er (ören^en, tx>elc^e 6urcb 6ie (ßefamtintereffen 6er tttenfcbbeit gej^ecft fin6.

3cb muß nocbmala tx)ie6er^olen, waö 6ie 2lngreifer 6e0 nü^lic^leitss principe feiten «njuertennen bereit fin6: 6a§ 6ie (ölüctfeligteit, welche für 6en utilitarifcben moraliflcn 6en fittlic^n magjtab abgibt, nicbt 6e8 <5)an6eln6en eigene (ölüdfeligteit, fon6em 6ie aller ittitbeteiligten 1% Um 5U)ifcbe,n 6en Sor6erungen 6er eigenen (ölücffeligteit un6 6er an6erer ju entfcbei6en, »erlangt 6ie utilitarifcbe ittoral Dom einzelnen, 6a§ er biec ebenfo gänjlicb unparteiifct> verfahre XDie ein Unbeteiligter un6 voo\)U TX)ollen6cr Buf4>auer. 3n 6er gol6enen 2^ict)tfcbnur, 6ie 3efu8 »on Vla^ai retb gegeben b«t, tritt uns 6er (öeift 6er utilitarifcben iltoral »oll un6 ganj entgegen. ZCue fo, tx)ie 6u xoi\{% 6ag an6ere 6ir tun un6: iiebe 6einen Häcbf^en t»ie 6icb felbfl; 6iefe Sorberungen fprecben nur 6a8 36eal 6er utilitarifcben titoral aus. 2(lö iltittel, um uns 6iefem 36eal möglicbfl 3U näbern, vombt bie nü^licbEeitetbeorie juerj^ »erlangen, 6ag 6ie (öefe^e un6 fosialen Einrichtungen 6ie (ölüctfeligteit 06er (um prattifcb 5u re6en) 6a9 3ntereffe eines jc6en i^injelnen in möglicbft gto§e Harmonie mit 6en 3ntereffen bea (Öanjen fe^en; un6 sxweitens, 6a§ iJrjiebung un6 ttteinung, welche eine fo unermeßliche tHacbt über 6en menfcblicben (Cböratter b^ben, biefelbe in 6er 2lrt gebraucben, 6a§ in 6er Tlnfcbauung eines |e6en leinjelnen eine unlösbare Derfnupfung jwifcben 6er eigenen (0lüc!fcligteit un6 6em tPo^le 6es (öan.^en begrünbet werbe, insbefonbere jxpifcben feiner eigenen (Ölücffeligteit unb folcben X)erbaltungs« weifen, in ^un un6 Unterlaffen, wie 6ie 2^üctfici>t auf 6ie allgemeine

391

(ßlurffeligtcit fic oorfdjreibt: fo ba% it nid)t nur unfät>ig tr)ir6, feine eigen« CßlürffcligEeit im Dcrbanbe mit einem öem allgemeinen Xt)o^le feinbfcligen Setragen als möglict) 5U öenfen, fon6crn audi)^ öaß ein 5ireEter Zvith jtir S^röerung 6e8 allgemeinen XX)ot)l9 in i'eöem einseinen einer 6er ges «>öl;nlic^>en Scvücggrünöe ^ee ^anbtlns xottUy unb öag bit hiermit perbunöencn (öefü^le einen xr^eiten 2^aum un6 eine ^)crt>orragen6e Btelle in 6em (Öemütsleben eines jeiven menf4)li4)en XX>efen9 ausfüllen. tPenn i>ie Betämpfer öer ntilitarifdjen Jltoral biefelbe in öiefer i^rer wabren öeftalt ins Tluge faffen trollten, fo wei^ id) nicbt, toelcbe i6mpfeblung, bie irgendeine anöere tltoral befi^t, fic i>erfelben möglicberweife abfprec^en tonnten: welctje fct)önere obtv erhabenere ^ntwidlung i>er menf (blicken Hatur irgendein anöeres ttbifdjes ^yflem ju begünftigen fcbeinen fann, oi>er welche Ztriebfebern 6e8 i^anöelns folcbe Syfleme öenn in Bewegung fe^en, um i\)tm Soröerungen tPirEfamteit ju geben, 6ie nid?t auc^ 6<n Utilitariern sugänglic^ toären.

IDen (Öegnem 6e8 nü^lic^teitsprinjips !ann i'eboc^ nic^t miter öllen Umflänöen xJorgexx>orfen tx>eröen, öaß fie öasfelbe in einem \)tvahwütbu gcnöen Jjicbte öarflellen. 3m (Gegenteil : diejenigen unter ibnen, xotldft nur bölbwege eine richtige X)orftellung pon öem uneigennü^igen (£^araEter desfelben ^aben, finden 3uxr>eilen ibre Kicbtfcbnur infofern febler^aft, als fei fie für bk iltenfcb^eit ju ^o4>. @ie fagen, es ^eige ju vid »erlangen, ba% t)ie Ittenfcben in iver Sörberung 6er allgemeinen 3nters effen ber (0efellf4)aft ben einzigen Sex»eggrunb i{)ttt «^^ötiblungen finben follten. Tiber bas ^ei§t, bie wabre Sebeutung einer moralifcben Kicbtfcbnur migoerflebcn unb eine X)orf4)rift für bas <5,önbeln mit einem Beweggrunb besfclben üeru)e4)feln. @a^e ber i£t\)\t ift, uns ju fagen, welcbe unfere Pflichten finb, ober burcb toelcbcs Prüfmittel wir fie ju ernennen x'ermögen) aber tein ctbifd?es @f ftcm »erlangt, ba^ ber einzige ^exjoeggrunb ju allem, u)as tDir tun, ein (öefübl ber Pflicht fei; im (ßegenteil, neununbneunsig <?)unbertftel unferer fämtlid^en <^anblungen gefc^cben aus anberen Setoegs grünben, unb ^xoat mit 2^e4>t, wenn bie Pflicbtregel biefe nicbt verurteilt. i6s x»ärc um fo ungerechter gegen bie Utilitätstbeorie, toenn biefes einzelne JltißDerf^änbnis einen (Örunb bes iginxDurfes gegen biefelbe abgeben follte, ba utilitarifcbe ^oraliften mit größerem Hacbbrucf als fafl alle anberen bebauptet traben, ba^ ber SexDcggruno mit ber Utoralität btr <5jönblung nicbts 3U tun bat, u>enn aucb febr »iel mit bcm moralifcben tPert btB i^onbelnben. VPer einen tltitmcnfcben »om i6rtrinten rettet, tut, was moralifd) recbt ift, ob nun fein Seweggrunb bie Pflicbt ijl ober bie 4><>ff« nung, bag er für feine tHü^c beja^lt werbe; wer einen S^^^unb betrügt, ber ibm »crtraut, macbt ficb eines X>erbrecbens fcbulbig, felbfi: wenn feine 21bfi4)t wäre, bamit einem anberen Sreunbe einen ©ienft ju leiften, gegen

3$2

btn er größere t)crpfUct)timöcn ^at*). Um ober ^ier nur von ^anbluwQtn 5U fprcd?cn, 6ie aus btm ^cwcggrunö öer Pflicht gctöii wuröcn un^ AU& unmittelbarem (öc^orfam gegen bae moraIif4)e (Örunbprinsip: fo ift ee ein J1tißperfte^>en i>tt utiütarifc^en JDcnEart, wenn man öerfelben 6ie t>orau8fe^ung unterf4>iebt, als ob bie groge titenge fo toeite TiUgemein* begriffe, xpie 6ie XX>elt ober öie (öefellfc^aft als (5an^t9f in9 2tuge faffen foUte. IDie groge tUe^rjabl guter <J)an6lungen t^at ni(i)t bm Hu^en 6er VOtlt 3um 5xoerf, fonbcrn bm uom aJinjeltDefen, öeren XÜo\)\ ficb 3um (ßefamtwo^l wie öer ^eil jum (Öanjen t>erbält, un6 bie (5tbanUn bt9 tugenb^aftejlen Jltannes brauchen in 6iefem ^a\U nid)t über öie betreffenden i^injelperfonen binousjuge^cn, außer fo weit als notwendig ift, um ibn felbfi darüber ju beruhigen, ba^ er burc^ feine tDobltätigEeit gegen jene ni4>t öie Kecbte b, \), bit gefe^magigen un6 re4>tlic^ anerkannten «Srs Wartungen irgenb eines anöeren perlest. iDie X>ermebrung 6er ölüds

*) ifin (ßegner, öefftn Derflanöes* unb (l\^ataUtt''£i)vUdfUit btn too^ltueni)(l:tn lEill^rUlf umd)t (btt 7{tv. 3. iltxotll^n JOavits), ^at gegen 6iefe «otellc bit folgende iCiiitX7(ti5utig erhoben: „(ßetr>ig ^ängt Kedjt obtv Unvt(i)t einer Kettung vom Zob btd «frtrintend in tjo^jem Utaße »on btm Bewcggrunb ob, aus tpelc^em fie gef4?at>. ©f^cn xx>ir tien Sali: ein 2)frann, öeffen Sf»"i> »"S Wteer f prang, um ii>m ju entrinnen, rettet biefen vom £rtrinten blog in 6er '2(bfic^t, um öenfelben nod) ausgefuc^tere (Dualen cröuliten ju laffen, xoüvbt es jur Älarbeit führen, toenn man üon öiefer 2\ettung ab von einer „moralifc^ guten ^anblunQ" vtbtn wollte? (D6er feQen wir, um eines öer Uieblingebeifpiele et^if4)er Unterfuc^jungen ju gebrauten, t»ie6er btn S<Jll: ^^i" illann btQt\}t an einem §reunöe einen Dertrauensmigbrauct», t»eil, wenn er öer Soröerung bts Sreunöes ein (ßenüge täte, öiefer Sreunö felber oöer einer feiner ^nget)örigen töölid? be« f4>ä6'gt tDüröe, tonnte bit nü^li4)teitesJIe^rc jemanden überreöcn, öiefen l^errat ein Derbredjcn 3U nennen, ebenfo als xotnn er aus 6em nieörigften 25ex>?eggrun5 Mit« fprungen toäre?"

34) erT»i6ere: XOtt einen anderen »om iCrtrinten rettet, um iljn fpater öurc^ S«?^**«"* quälen 3U töten, unterfc^eiöet fi4) nic^t allein im Setoeggrunö »on demjenigen, voelc^er basfelbe aus Pfli4)tgefübl oöer aus tDobltoollcn tut: 6ie ^anölung fclbj^ ifl eine per* fd;iebene. IDie Kettung 6e8 Jltannes ifl in btm üorausgcfeQten S<^llt nur öas crjte not« trenfcige (Slitb einer <5ani>lung, 6ie toeit graufamcr i|l, als öie Unterlaffung j'eöes Kettungs« mrfudjes es getiocfen wärt, ^ätte iDaries gcfagt: „Kedjt ober llnrcdjt einer 2\cttung oom Zob des i6rtrintens l)ängt in ^o^em tUage" nid)t von btm 3cx»eggrun5, fon« 6ern „©on 6er Tlb\id)t ab", fo würöe tein Utilitarier btm «)iöerfpro4>cn ^aben. E> a » i c e bat burcb ein üerfeben, welctjes ju b^ufig ijl, um nidjt polltommcn verjeiblicb fein, in diefem S*^''« ^'^ begriffe »on Setoeggrunö unö "21 b f i cb t perxuecbfelt. i^s gibt feinen (Eiegenftanb, ju deffen Tlufbellung die IDenter der utilitarifcben Kicbtung (und ^ e n t b a m in erfter Hinic) fid; mcbr bemübt bätten, als diefen. Ttbcr der ^cujeg* grund, d. b- das (ßefübl, toelcbes diefen XX>illcn jum Bos<3andeln in ibm tjeroorruft, macbt aud), xvtnn es nicbt einen Unterfcbied in der «Handlung oerurfad^t, teinen in der tHorclität: obgleid) es einen grogen Unterfdjicd für unfcre moralifdje VX)ertfd)äQuug des Rändelnden begründet, 3umal xcenn es eine gute oder fcbled)te getDobnbeitsmägige IT e i* 0 u n g anzeigt einen <brtng des Cbaraftcrs, aus xotlöftm der Xl?abrfd)einli(bteit nacb nüQIicbe oder fcbädUcbe ^anblunqtn fliegen werden.

393

feligtcit ifl, nac^ btn ^oröenrngm btv utiUtarifct>en i6t^it, 6er (SeflenfVani> btv ZuQtnb: Me (öelegen^eiten, bei welchen irgend »er {von taufenb nur einer ausgenommen) es in feiner Utac^t ^at, öiee in einem öU8gei>et?nten tltcßflab ju tun, mit anöeren tX>orten, ein allgemeiner tt>obltäter ju \Qoer6en, fin6 nur ^(uenabmen; un6 bei folc^en (Öelegenbeiten allein ijl er berufen, bae öffentliche tPobl ins Tluge ju f äffen; in ie6em anderen S^^Wt ift i>tv Prioatnu^en, bae 3ntereffe ober bie (ÖlüctfeligEeit einiger weniger Perfoncn allee, toae er ins Tluge ju faffen bßt. IDiejenigen allein, beren i^önMungen in ibren Solgen bie (Öcfcllfcbaft als (Banjes beeinfluffen, baben ficb mit einem fo großen (Öegenflanb in ber 2^egel ju befcbäftigen. 3m Sallc ber X)erbote b. b- folcber IDinge, xr>el(be man aua moralifcben 2^üctficbten verbietet, obgleicb bie §0^9^" berfelben in bem beftinnnten Äinjelfall von t)orteil fein tonnten wäre es in ber Zat tinea ein« ficbtig <5janbeln6en unwürbig, ficb beffen nicbt »olltommen Har bewuit |u fein, ba^ bie <^onblung ju einer Älaffe gebort, bie, wenn allgemein geübt, allgemein fcbäblicb wäre, unb baf^ bieö ber (Örunb ber Derpflicbtung ifl, ^tcb i^rer ju entbalten. IDer (Stab t>on 2^üctficbt auf bae offentlicl^e 3ntereffe, wel^e biefe «Einfielt in ficb fcbUeßt, ift nicbt größer, als wie er üon jcbem tHoralfyftem »erlangt wirb; benn fie alle macben es jur Pflicht, fic^ beffen 3u entbalten, was ber (öefellfc^aft offenbar »erberblicb if^.

IDiefelben Betrachtungen wiberlegen aucb einen anberen »Einwurf, ber gegen bie Hü^licbteitstbeorie erboben würbe unb auf einer nodf gröberen itlißwrtennung ber Bebeutung einer moralifcben 2^icbtf<bttur unb bes eigentliibftt Binnes ber ICDorte 2^ecbt unb Unrecbt benibt. ^9 ifl oft bcbauptet worben, ba% bie Utilitätslebre bie tttcnfcben talt imb teilnabmlos macbe, ba^ fie ibre moralifcben (öefübl« gegen anbere ab« (himpfe, fie nur ju talter unb troctener Berccbnung ber Solgen ber <5>aiibs Itmgen bcrx>orgeben, moralifcb in Tlnfcblag gebracbt würben. tPenn biefe Bebauptung btn @inn bßben foll, ba^ bie Utilitarier ibr Urteil binficbtliib bes 2^e4>t8 ober llnre4)ts einer <^an6lung nicbt burd) ibre Jlteinung über bie J^igenfcbaften ber Perfon beeinfluffen laffen, welcbe biefelbe ausübt, fo ricbtet fic^ biefe Blage nicbt gegen bie Hü^licbhitstbeorie, fonbern überbaupt bagegen, ba^ man ficb x>on irgenbwclcber moralifcben T^idfU f(bnur beeinfluffen lägt; benn in ber Hat erklärt feines ber betannten etbifcben ©yfteme eine i^^^^blung für gut ober fcblecbt, weil biefelbe von einem guten ober einem \d)Ud)ttn ittenfcben »erübt würbe, unb nocb vitl weniger, weil fie pon einem liebenswürbigen, einem tapferen, einem woblwollenben iWann ober t>on einem mit ben entgegengefe^ten «5igenf(baften Bebafteten ausging. Bolcbe T^üctficbten finb von Bebeutung, ober nic^t für bie OOertbef^immung pon <^anblungen, fonbern x>on Perfonen; unb tein @a^ ber nü^lict>feit8tbeorie wiberfpricbt ber ZTatfac^, ba% es noc^ anbere

594

E>inge gibt, xot\ä)t une an Ptrfonm intereffkren, de 2^cc^t o^er Unrecht itfvtv i?)on6lungcn. Die Btoiter allcrbinge, mit i^rem parabojren ttti§brau(^ 6er @pra(^e, 6er mit ju i^rem &y^tm gehört, unö oermittelfl beffen fie fi4> über jet>e anbere J^ücffic^t als 6ie auf ZuQtnb ju er^)eben jtrebten, gefielen fii in 6er Behauptung, 6a§ 6er, welcher 6ie iugen6 befi^t, allee befi^e, 6aß er, un6 nur er allein, reic^ fei, fc^ön fei, Äönig fei. IDie nü^lic^Eeitet^eorie aber beanfpruc^t für 6en tugen6t>aften Utann nickte 6er 21rt. IDie Utilitarier fin6 fic^ 6arüber »olUommen Har, 6a§ es noc^ an6erc xpünfc^enswerte (Öüter un6 iCigenfc^aften außer 6er ^ugen6 gibt, un6 fin6 »oUEommen bereit, je6er 6erfelben i^ren gansen \Pert juju* ertennen. @ie xöiffen auc^ reit tpo^l, 6a§ eine gute <5an6Iung nicbt nots «)en6ig einen tugen6baften C^aratter anjeigt, un6 6ag <5)an6lungen, 6ie (in un6 für fift? to6elnö«)ert fin6, oft aus fleigenf(t>aften entfpringen, 6ie auf JJob Tlnfpruc^ machen können. XX>enn 6ie8 in einem beftinnnten Sallc augenfc^einlic^ ijl, fo beeinflußt t9 6ie XX)ertf4>ä^ung, fict)erlict> ni(t)t 6er <?)an6lung, fon6ern 6ie 6e8 ^an6eln6en. Bei allem 6em aber gebe i(^ ju, 6a6 fie 6er tlteinung fin6, 6ag im Derlaufe 6er 5eit 6er bef^e Bexx>ei8 eines guten C^arattere gute ^an6lungen fin6, un6 6a§ fie es entf4>it6en 3urü(txx)eifen, irgen6einen @eelen5uftan6 als gut gelten ju laffen, 6effen uor^errf(^en6e ^ic^tung fic^ in fc^lectjtem t>erbalten augert. 0a8 ma4>t fie bei »iclen unbeliebt; aber es ifl 6ie8 eine Unbeliebtheit, 6ie fie mit je6em teilen muffen, xx>elc^er 6ie llnterfc^ei6ung jxpifcben IKec^t un6 Unrecht in einem ernfi^aften Jfic^te fie^t; un6 «8 ift 6ie8 tein t>ortPurf, 6en ein gexx>iffenbafter Utilitarier äng|tli4> jurücfweifen müßte.

VX>enn mit 6em igintjpurfe nichts an6ere8 gemeint ift, al8 6ag »iele Utilitarier 6ie tHoralität 6er <?)an6lungen, fotJoie 6iefelbc nac^ 6em Jltaßa ftab 6e8 Hü^lic^teitsprinsips bemeffen xx)ir6, ju ausfc^ließlid? berürf« fict>tigen un6 n'\d)t hinlängliches (ßcwicbt auf 6ic an6eren Cbaratterfc^öns ^?eiten legen, xot\d)t ein menfc^lic^es tPefen jum ^egenftanbe 6er f iebe o6er 6er Be«)un6erung ma(l>en, fo mag 6as zugegeben tr)er6en: Utilitarier, 6ie it>rc moralifcl)en (Öefüble, aber tDe6cr 6ie fympat^ifct)en ^Triebe noc^ 6en äftt>etif(^en @inn in fic^ au8gcbil6et ^aben, begeben 6icfen gebier; 6a8felbe tun aber unter 6enfelben t^orausfe^ungen alle Jltoraliften. Vt^as 5ur igntfcbul6igung für an6ere iltoraliflen gefagt x»er6en Eann, ifl in gleicher XX>eife au&f auf fie antx)en6bar, 6aß es nämlich, wenn fcbon einmal gefehlt x»ir6, beffer ijt, 6a6 nad? 6iefer Seite gefehlt wir6. Tlls ZaU fact)e tonnen wir be!räftigen, 6a§ unter 6en Utilitariern, wie unter allen Tlnbangern an6erer Syfleme, je6er er6entlicbe (Öra6 »on Strenge un6 »o« tairbeit in 6er '2inwen6ung ibrer moralifcben J^icbtfcbnur portommt: einige fin6 fogar »on puritanifcber Strenge, wabren6 an6ere fo nacbficbtig fin6, wie es 6ie Sün6e o6er 6ie Sentimentalität nur wünfcben tann. 3m

5d6

flanjcn ober ift ein« IDottrin_, öer jufolge in erfter Jfinie 6a8 3ntereffe fte^t, tDeIct>ee 6ie tltcnfct^tjcit an btv Unterörücfung un5 t)er^inöerung btv bas tltoralgcfc^ tJcrlcQcnöcn <^an6lungen ^at, «Uec lCX>a^)rfc^einli4)Eeit nact> nid)t xDcniger geeignet, öie öffentliche iHeinung sur X)erurteilung fold?er Verlegungen ju betxjegen, als irgenbeine andere JDoftrin. ^Uerbinga ift bie Sföfl^) xpoburct) bas JltoralgefeQ »erlebt wirb, eine berjenigen, t)infi4)tlid> beren bie Tln^jänger rerfi^iebener moralifdjer (ßrunbprinsipien bann unb wann ooneinanber abweisen tcerben. Tiber t>erf(i)ieben^eit ber tUeinung in Sragen ber Ittoral ift nidjt suerfl biird) bie nü^lic^teitss t^^eoric in bie tX>elt gebrad^t tx>orben, wä^^renb biefe ile^re ein UTittel jur £ntf4)eibung foldjer J1teinung8Perfct)ieben^eiten barbietet, b.a9j wenn au4> nidi)t immer leicht ju tjanb^aben, fo !bo4> jebcnfallö mrftänblicb unb greifbar ift.

160 if> wo^l nic^t überflüffig, noc^ auf einige anbere lanblaufigt Uligbcutungen ber utilitarifc^en ^W ^>in3uxDeifen, unb felbfl auc^ auf fold?e, bie fo augenfällig unb grob finb, ba^ taum ein el^rlictjer unb oerftänbiger tltann in biefelben follte verfallen tonnen. £0 gef^jiebt aber oft, ba^ \\d) felbft Perfonen »on großer geiftiger Begabung fo xDtni^ bemül)en, bie ?Eragxioeite einer üc\)vt uerfteben su lernen, gegen bie fie ein X)orurteil liegen, unb bie tttenfc^en finb ficj> im allgemeinen biefer freiwilligen Unwiffen^eit fo wenig als eineö S^W^^ bewußt, b<i% man fortwäbrenb auf bie gemeinften tttigbeutungen etbif4)er JDottrinen felbfl in fonjl wot)lburd>bad?ten Schriften fol(i)er tUänner itö^t^ welche auf reine (Örunbfä^e wie auf pbilofopbifc^ea iDenten bie größten 2(nfprü4>e madjen. £9 if^ gar nictjts Ungewö()nlid>eö, ba^ wir bie nü^li4)teitöbottrin eine gottlofe fd)elten boren. tPenn überbaupt notwenbig ift, etwas gegen eine fo rein aus ber 5uft gegriffene Bebauptung 3U fagen, fo ifl biee, ba^ fi(i) bie Sr<\9C «m ^c" Puntt brebt, welche X)orftellung wir von bem moralifcben (Ebara!ter ber (öottbeit b^^ben. ICDenn es ein wabrer (Slaubc ift, ba^ (Öott vor allem bie (ölüctfeligEcit feiner (Plefcböpfe wünf4>t, unb b<x{i bicö bie Tlbfidjt war, wesbalb er fie fcbuf, fo if> bie nü^Ucb^eits* tbeorie nicbt nur nicbt eine gottlofe, fonbern fogar »on tieferer Keligiofität als i'ebe anbere. tDenn bie Tlntlage aber fo gemeint ift, ba^ biefe lEbeorie m4)t bm offenbarten tDillen (ßottes ^Is bas böcbfte tttoralgefeQ anerkennt, fo antworte id), ba^ ein Utilitarier, ber an bie uollEommcne <5ütt unb VX^eisbeit Lottes glaubt, aud) notwcnbigerweife glauben muß, ba^^ was öott aud) immer rüc!fid)tlid> ber iltoral $u offenbaren für gut fanb, bie Sorberungen ber Hü^licbfeit im böcbftcn örabe erfüllen mu§. Hicbts utilitarier fo gut wie Utilitarier finb ber ittcinung gewefcn, bie 4)rifllicbc <Dffenbarung bejwede unb fei aucb baju gefcbidt, ^cv^tn unb Binne ber ittenfcben mit einem (Öeift 3u erfüllen, ber fie befäbigt, für fi4> felbfl bas

396

^crau05ufinöen, wa^ rc4>t ijl:, uni> fie juglcic^ gcxx)int mac^t, ba& Kcc^tc ju tun, ix)cnn fic es gefunden ^aben, nietet ^bcr C8 i^nen anders, als iit einer fc^r allgemeinen tPcife ju fagen, was bas 2<cc^tc ifl, un6 6a§ üoir eine forgfältigft 6ur4)gefü^rtc ct^ifj^e IDoEtrin benötigen, welche uns ^cnVPillen (Öottes erklären foll. (Db tiefe ilteinung rict)tig ift oder nic^t, ift ^ier 3U untersuchen überflüffig, ba jtbt UntcrftüQung, xx)el4>e bk Titlu gion, ob nun natürlich ober geoffenbart, bm etbifc^en Unterfuc^ungen gexpäl^ren Eann, i>em utilitarif4>en tHoraliften ebenfo $ugänglid> ifl: wie feöem anderen. i£t tann fi4> berfelben bedienen als eines Bcugniffea 6er (öott^eii für bit Hü^Uc^teit oder @c^ä6lic^Eeit irgend einer gegebenen ^anbf lungexocife, und dies mit ebenfo gutem 2^e4>t, XDie fic^ andere derfelben als einer ^inweifung auf ein tranöfjendentales (Öefe^ bedienen, wel4)C0 mit nü^lic^feit oder (ßlüttfcligteit nichts ju tun ^at.

Tinderfeitö wird die Ütilitätsle^re oft mit fummarifc^em t>erfat)ren a(9 eine unmoralifc^e IDoEtrin gebrandmartt, indem man fie mit dem Hamen ^uträgli^teitslc^re belegt und tjierbei jugleictj aus dem populären (5ibtaud) des XX>orte9 den X>orteil jiebt, fie als örundfat^lofigfeit ers fc^einen laffen ju tonnen. Ttber das XX>ort 5uträglid)teit in dem @inne, wie ee dem 2^ec^ten cntgegengefe^t ift, bedeutet in der 2<egel das, was dem perfönlicl)en 3ntereffe des <oandelnden felbfl juträglict) ifl, wie xomn 3. ^. ein Jltiniftcr bae 3ntereffe feines Jiandes preisgibt, um [id) felbfl im Tlmte ju ert^alten. 3ft beffcres darunter perftanden, fo bejeic^net es etwas, was für einen gerade »orliegenden ^wed, eine jcitlicbe 2(bfi^t juträglic^ ift, aber ein (öefe^ »erlebt, deffen Beobachtung in einem t>iel t>6^erem (ßrade juträglic^ ifl. JDas 5uträgli4)e in diefem <3inn, weit entfernt mit dem Hü^li^en idcntif(^ ju fein, ijl ein Bwcig des ^c^äd« liefen. @o würde es 5. B. oft juträglii^ fein, eine Äuge 3U fagen, um über eine augenblidlic^e Derlegenbeit ^inausjuEommen, oder um einen Swerf 5u erreicl?en, der für uns oder andere pon unmittelbarem Hu^en ifl. Sofern aber die £rböltung und Tlusbildung eines feinen (?lefül?ls für die XX'>al;rl;aftigteit in uns eines der nü^lidjften, und die Bcbwäc^ung diefes (0efül>lc3 eines der f^jädlic^ften IDinge ijl:, $u welchen unfer eigenes Derbalten mittelbar führen Eann; infofem als i'ede, auc^ die unabfict)tlicbe 2(bwcict>ung von der VDabr^eit ibr ^eil daju beiträgt, die (ölaubwürdigteit der menfcljlicben 2lusfage $u fcbwäcben, die nict>t nur die <^auptftü^e alles »orbandenen fo^ialen XPoblfeins ifl, fondern deren Unjulänglicbteit fogar mebr als irgend etwas nur £rden!li4)es daju beiträgt, das tPacbss tum der 5iv>ilifation, der ZTugend, turj alles deffen, worauf die menfcb* lic^e (Slücffcligteit in weitefter Tlusdebnung beruht, ^urücf^ubaltcn, fo füblen wir, dag es nicbt 3uträglicb ift, wenn wir um eines augenbli(fli4)en Hu^ens willen ein (öefeQ pon fo unendlicher Hü^licbteit perlenen, und

397

i>a§ derjenige, tXJclc^er um feines eigenen ober fremden Hu^ene xcillen nttdj Äroftcn böcöuf bintPirtt, öie tttcnfc^cn öce (ßuten ju berauben un5 baa Übel über fie ju bringen, toeldjea «n 6ie grö§cre o6er geringere (ßlaubs tDÜröigteit getnüpft ift, 6ie einer in öes anderen XX)ort fe^en !ann, 5ie l^oUt eines unfcrer jc^Ummften Seinbe fpielt. ^leic^wo^jl ift es pon ollen tttcr^liften anerkannt, 6«§ felbfl biefes fo ^eilige (ÖefeQ 2lu8nab»nen julaffen Eann, öeren rorne^mfte flattfinöet, xoenn 6ie X)erbeimli4>ung einer Zat\<id)t {xoit 3. 15, einer fol«^en, tDelc^e öie 2tbfic^ten eines Übels täters föröern tonnte, oi>er fc^limmer Hac^ric^ten gegenüber einer gefäbr* hd) Eranten Perfon) jeman6en (jumal eine anöere Perfon als 6ie eigene) oor großem un6 unoerbientem Q<i)abtn bexx)4^)ren, unö tx>enn 6ie X)ers beimlid>ung nur 6urc^ ableugnen «folgen tann. 2iiber 6amit 6iefe 2(uss na^me fi4) nidft weiter^ als not i|t, erflrecfe un6 öas Vertrauen auf 6ie tX)at)rl>aftigfeit möglic^jl xioenig f(t)xx)ä(^e, fo follte öiefelbe nochmals unterfucbt unb xpomöglic^ i^re Trensen f cft abgeflecft werben ; unb tPenn t>as nüQlidjteitsprinjip in irgendeinem Salle pon tüert ift, fo nnig es gefcl^idt fein, um biefe fic^ tx)ii>er(^reiten6ennü^licl)Eeiten gegeneinander absuxDägen un6 6en ^ereic^ abjuflecten, innert^alb 6effen 6ie eine ober öie anbere t>ortx)iegt.

<Dft l)inxDic6er fe^cn fi4> t)ertei6iger 6er Utilitätslebre tJeranla§t, auf i^intDürfe 3U antworten, toie ber ijl: 6a§ man, bexjor es jum ^ns 6eln fommt, feine ^eit l)abe, um 6ie XX>irEung irgendeiner t>er^altungsart auf 6ic allgemeine (ölürffeligEeit ju berechnen unb abzuwägen. IDies ijl aber ebenfo, als toenn einer fagen wollte, 6ag es unmöglich fei, uns in unferem Derljalten burc^ bas (C^)riftcntum leiten ju laffen, weil man ni4>t bei jeder (ßelcgenbeit, wann gebändelt werden foll, die 5eit babe, das Jllte und Heue lEeflament durcbsulefen. IDie 2tntwort auf diefen i6inwurf lautet, da§ allerdings rcic^lic^ 3eit daju gewefen ij>, nämlici) wäbrend der gan3en V)ergangenbeit der menfc^lic^en (ßattung. 3ene ganje 5<it bindurcl) lernte die t1tenfct)beit dur4> i6rfabrung die Solg<" «'<>" ^anbi lungen Eennen, und auf diefer €rfabrung beruht alle Älugbeit fowobl wie alle Utoralität des Gebens. IDie Imtt pflegen fo su reden, als «ob diefe Scbule der £rfabrung erft je^t eröffnet würde, und als ob einer in dem 2(ugenbli({, wo er fii^ vtv\ud)t füblt, in das Eigentum oder das itbtn eines anderen 3u greifen, jum erfTtenmal darüber na4)3udenten an^atXQtn müßte, ob tHord und IDiebflabl der menfcblicben (ÖlücffeligEeit nacbteilig feien. 2<i) glaube swar aud) in diefem Salle ni(t>t, ixi^ er die ilöfung der Sr^g« febr fcbwierig finden würde, aber, wie die IDinge fleben, l)at er die £nU fcbeidung bereits fertig ju i^anden. 16s ift gewiß eine wunderli(t)e X)orauss fe^ung, dag die tltenfcben, wenn fie erft darüber einig geworden, daß die nüQlicbteit als Prüfftein der iltoralität 3U betrachten i|>, fid? nic^t follten

39$

über bit Srage einigen tonnen, Xüa& nüQlid) ifl, un6 6<t§ fie feine tnagregeln ergreifen würben, öamit i^rc Äenntniffe über liefen (0cgen(lan6 6er 3ugeiv6 gelebft unö 6urcb (ßefe^ unb tlteinung jur (ßeltung gebracht »erben. iSe bot teine @cbtr>ierigfeit 3U bexxjeifen, baß i'eber inoralifcbe ittaßf^ab, fei es xoclcber immer, nur fcblecbt wirten tonne, xx>enn porauss gefegt xpirb, ba% allgemein verbreiteter ^löbfinn neben ibm berrfcbe; aber unter jeber anbercn DorauefeQung mu§ bie tttcnfcbbeit im Perlaufe ber 5eit bereits ganj bejlimmte itteinungen über bie VPirtung einiger <5ö»blungen auf ibre eigene (ßlüctfeligteit erlangt b^ben, unb ibre Tlnficbten, bie fo auf uns berabgetommen finb, bilben für bie gro§< iltenge bie (Öefe^e ber tltoral, unb ebcnfo aucb für bm pbilofopben fo lange, bis es ibm gelungen ift, beffere ausfinbig ju macben. lDa§ bie Pbilofopben biee felbft je^t nocb in pielen Sällen leicbt tvm tonnen, ba^ ber überlieferte Jltoraltobep teiness toega göttlicbeö Kecbt i|l, unb ba^ bie tttenfcben bittficbtlicb ber XVirtungen Don i^anblungen auf bie allgemeine (Ölüctfeligteit nocb Diel ju lernen baben, gebe icb su, ober »ielmebr, icb bebaupte es nadjbrürflicb. iDie aus bem nüQlicbteiteprinjip b^tsuleitenben Corollarien finb, wie bie Dors fcbrifttn einer jeben prattifcbrn Äunfl, unenblicber X)erbefferung fäbig, unb in einem »orfcbteitenben ^uftanb bes menfcblicben ^eiftea ifl ibre üerbefferung eine ununterbrocben fortfi^reitenbe. 2(ber bie i^efeQe ber Wtoralität als ber X)erbefferung fäbige su unterfucben, unb mit gänjlicber ^eifeitelaffung aller bajtDifcbenliegenben (ßeneralifationen eine i'ebe ein* seine <^anblung unmittelbar an bem erften Prinzip ju prüfen, finb $xoti ganj oerfdjiebene IDinge. ^e ifl eine befrembenbe Ttnficbt, ba^ bie Ztner* tennung eines erften Prinjips mit ber 5ulaffung fetunbärer unt)erträglicb fei. (ßibt man einem Keifenben Tlustunft über ben (Drt feiner legten Beflims mung, fo xpirb ibm bamit nicbt perboten, ba% er ficb untertoegs au(b nacb ben (ßrenspfäblen itrib tPegtoeifem Hebte. VOmn bebauptet wirb, ba^ (ßlürffeligteit ber i£nbixotd unb bas Siel ber tttoralitdt ijt, fo i(> bamit nicbt gefagt, ba^ tein tX>eg nacb biefem 5iel bittgesogen, unb bag :Ceute, bie bortbin geben, nidjt beraten werben follten, bie eine 2<icbtung lieber einsufcblagen als eine anbere. i£s wäre in ber Cat 5eit, ba^ man aufbore, über biefen (ßegenftanb eine Ttrt Unfinn ju fcbwa^en, ben man in betreff anberer (öegenflänbe pon prattif4?er ^ebeutung weber felbfl reben noc^ anbören würbe. Hiemanb wirb bebaupten, ba^ bie Scbiffabrtstunft nicbt auf Tlflronomie begrünbet fei, weil bie Seeleute nicbt in ber Jlage finb, ben nautifcben Tllmanacb ju berecbncn. IDa fie vernünftige tt>efen finb, fo geben fie sur @ee mit bem bereits ausgerecbneten 2tlmanacb in ber ITafcbe, unb alle pcrnünftigcn tX>cfcn geben auf bie Bee bes Gebens mit einem über bie gewöbnlicben Sragen pon 2^ecbt unb Unrecbt ebenfogut aufge« tlärten (ßeifte, wie über piele ber weit fcbwierigeren Sragen nacb btntf

was txjcifc un6 toaö töricht ift. Unb fo lange bxt t>oröU9fid)t eine menfc^a Hd)c ieigcnf(i)aft bleibt, ift aud) ansunc^men, i>a§ fie es immer fo madben x»er6en. Was xoiv auct) immer als bas erfte Prinjip 6er ütoral annehmen, fo bewürfen voiv nod) untergcoröneter Prinjipien, naö^ btmn jenes «nju* x»enöen ift: i>a 6ie Unmöglid^teit, it>rer 3U entraten, allen tSyftemen ge« meinfam ift, fo tann öiefelbe ni4>t als sSimooenbung gegen ein befonöeres gebraucht xDerbcn; x)ielmel)r wäre 6ie ernftlic^c ^e^auptung, als fönne man folct)c fetunbäre Prinzipien ni(^t finden, un6 ala ob es 5er tUenfc^bcit bis auf i>en ^jeutigen ZEag nic^>t gelungen toäre un6 nie gelingen fönnte, aus 6er £rfal>rung bes menf4)licl)en J^ebens allgemeine Sc^lüffe abjus» leiten, meiner ilteinung nad) ein fo t)o^er (5vab von )CPiöerfinnigfeit, X£>ie i^n 6ie p^ilofop^ifc^e Bontrorerfe nur jemals jutage gefördert \)at.

IDic no^ übrigen t)auptfäct)li^ften T^inxjoenbungen gegen 6ie Utilitätss let)re bcfte^>en meift 6arin, 6ag man ibr 6ie getc>öt>nlid)cn B(bwäd)en btv menf(t>li(t?cn Hatur uni> bk allgemeinen @cbxx)ierigfeiten ?ur 5afl legt, 6urcb xioelc^e gewiffentjafte Perfonen bei öer Sü^rung ibres jjebensxwges fid> »enaoirren laffen. ^an fagt uns, ein Utilitarier fei fäbig, ans feinem eigenen befonberen ^a\\ eine Ttusnabme t>on 6en menfcblicben (ffefe^en 3u mad)en unb unter 6em i^influg öer Derfut^ung in 6er Derle^ung bes (ßefe^cs einen größeren Hu^en ju erblicten als in beffen Beobachtung. 2lbet ift x)ielleic^)t 6ie Hü^licbteitslebre 6ie einzige, 6ie uns £ntfc^ul6igungen für @4)led7tban6eln bieten fann un6 iltittel, unfer eigenes ^etciffen ju belügen, biefelben t»er6en im Überfluß von allen IDoEtrinen bargeboten, xrelcbe in moralifcben IDingen 6as t)or^an6enfein Ta)i6er|treiten6er €txoä» gungen als lEatfacbe anertennen, un6 6as tun alle IDoEtrinen, an bie je üon vernünftigen Perfonen geglaubt tx)or6en ift. £s ifl ni4>t bie ©cbul6 irgen6einer He^re, fon6ern 6er »ertpitfelten Hatur mcnfcbli4>er JDinge, trenn Perbaltungsgefe^e nicbt fo formuliert tx)er6en Eönnen, 6ag fie feiner Tlusnabme bcbürften, unb 6a§ taum eine einjige 2lrt »on ^nb^ lungen als entu>e6er in jc6em Salle x?erpflid)ten6 06er in je6em Jsalle t>er« 6annnen6VDert be^eicbnet tx>er6en !ann. i6s gibt feine moralifcbe Dottrin, ti>eld>e nid)t 6ie Strenge i^rer eigenen (Sefe^e bmd) eine gewiffe J^reibeit, unter 6er moralifc^en t)erantxr>ortlic^Eeit 6es <o<in6eln6en, ^^ur 2lnpaffung <in 6ie Befon6erbeit 6er Umftän6e mil6erte, un6 es Eommt unter 6en 2lns t)ängern einer je6en J5et)re t>or, 6a6 6urc^ 6as alfo geöffnete Pförtc^m Sclbftbctrug unb unre6licbe Cafuiftit ibren iSinjug galten. €s gibt fein moralifcbes @yftem, xvtlö^ts nicbt ganj unjxiocibeutige Sälle einanbcr U)i6erftreiten6er t)erpflict>tungen auffommen ließe. IDies fin6 6ie xjoirflicben Öcbtöierigfeiten, 6ie Steine 6es Tlnftoßes fotpo^l für 6ie Cl>eorie ber «Etbif als in ber getoiffen^aften Sü^rung 6es perfönlicben t)erbaltens. (Db man in i^er Praxis mit größerem o6er geringerem «Erfolge über biefelben

400

tritiöuetommt, ^ängt t?on ^er iginfic^t uni> 6cr ^ugenb öcs 3n6ir)i6tium8 ab; abci- C9 fann f4>xücrU4> behauptet tperöcn, 6a§ einer umfoweniger bcfä^)ißt fei, folc^e Äonflitte 3U löfcn, weil er einen oberf^en tttagftab bcfi^e, auf welchen einander xoiöerftreitenbe 2^ec^te unb Pflichten 3urü(f* geführt werben tonnten. XX>enn i>ie Hü^licbhit bit le^te (Duelle inoras lifc^cr X^erpflic^tungcn ift, fo 6arf man an 6ie !6ntf4)eit)ung 6er Uü^lict^s feit appellieren, wenn i^re Soröerungen untereinani>er unverträglich fin6. (Dbglei4> 6ie Tlnxpcnöung 6c8 Jltagftabes i^re @c^xx)ierigteiten \)abm mag, fo ift es 6cc^ bcffer, öiefen $u ^aben, als überhaupt gar (einen, xcäbreni) in anöercn @yftemen, noct) xüelcben 6ie moralifc^en (Öefe^e insgefamt eine gans unabt^ängige Tlutorität beanfpructjen, fein gemeinfamer @4>ie69s ric^ter por^anöen ift, ter berechtigt wäre, jwifctjen ibnen 3u entfc^eiben; ibre Tlnfprücbe auf gegenfeitigen t>orrang beruben auf einer (E>run6lage, bie nicbt uiel beffer ift ale Öopbif^it, un6 würben t>olle Steibeit gewäbren, nacb perfönlid;er Heigung unb t>orliebc ju bonbeln, wären fic nicbt in bm meiften Sollen bur^^ bm nicbt jugcftanbenen i6influg von Überlegungen ber nüQlicbteit beftimmt. tPir muffen uns erinnern, brt§ nur in biefen Sällen bes VDiberftreite unter fetunbären Prinzipien bie 7(ppellation an erfte Prinzipien geboten ift. 169 gibt feinen S^ll moralifcber t)erpflicbtung, in tDclcbem nicbt irgenbein fe!unbäre9 Prinzip mit in ^etracbt Eäme; unb fall9 e9 nur e i n e 9 ijV^ fo fann im (ßeifie einer Perfon, welcbe ba9 Prinzip felbft anerfannt b«t, feiten ein wirflieber Zweifel flattfinben, wa9 für eine9 e9 ijl.

16 Äntljoloflie bet neueren p^llofop^le 4^i

ad* 403

Don ^ttmann iot^t*)

£)er 5ufamment)ang jwifc^en ttih unö ©eelc

Xütit ab von bm Pfaden, auf btmn fid) Me ^rtlarung 6er tXatutt crfc^cinungcn ju htwtQtn pflegt, M uns öie Beobachtung 6e8 inneren JCebena naci) anbeten 2^ic^tungen geführt, ^ber je großer 6ie ^eigentümlich* ttit bt9 geiftigen IDafeine ift, fo groß, 6a§ nur bie unbeöact)tefte (ßewö^* nung an bk Sormen btt @innen\x)clt feine £ntftc^ung aus btn (öegens Wirkungen 6er Stoffe 6entbar fan6, um fo Iebt)after orangen fic^) je^t bit mül)fam jurücfgel^altenen ^vaQtn naä) 6er tttöglic^teit 6e0 gegenfeitigen i^influffee Terror, in tpelc^ xoir bei6e fo fcl^arf gefc^ie6enen (Öcbicte 6e8 (ßefc^eljene 6ocl) überall oert^icJelt fin6en. VX>ie grog un6 fct)tDena)ies gen6 6ie leitcn6e i1tact>t ift, welche in )e6em iginjelnen 6er VDec^fcl 6er törperlictjen Stimmung über (ßröße un6 2<ic^tung 6er geijligen 2<eg« famfeit aueübt, ibaxjon überzeugt uns, ^inreict>en6 um ie6e taoeitere iCrs tx)ä^nung unnötig ju mactjen, 6ie gexx)ö^nlict>fte i6rfa^rung; icl) meine jene iSrfabrung, 6ie auct> 6ann noc^ übrig bleibt, xx>enn wir 6ie leicht* finnigen Übertreibungen absieben, mit 6enen manche 2(nficbt unferer Beit, als fei ibr jc6c0 ^n6enEcn an Selbflbeberrfc^ung un6 i^ntfagung abban6en gefommen, in allen 2^cgungcn 6c8 Beelenlcbens nur 6cn gleicblaufen6en !CDi6erban pbvfifcbcc X)orgänge ju fin6en »crficbert. ICOie fcl)r anberfeita alle böbcrc Äultur uon 6en unjäbligen XX>e(ibfcltt)irEungcn abfängt, 6ie alle julc^t 6urc^ Eörpcrlicbe ?Latigteiten un6 Be6ürfniffe vermittelt, ^xou \d)m uns un6 6er Außenwelt auegetaufcbt xx)er6en, un6 xoit mächtig 6ie Mmgeben6e Hatur bal6 6urcb leicbte (ßctuäbrung, bal6 6urct? eigenfinnigee X>erfagen neue i^nttDicflungen unferer Äräfte anregt o6er oerEümmern lägt: bavon \)at jtbts Zeitalter übcrjeugenöe Seifpiele gegeben, aber nocb feinem tfl fo leb|>aft xx)ie 6em unferet\ 6iefe 7(bt)ängigtcit ju »ollem un6 Elarem BetDugtfein gekommen. (Db 6ie9 im ganzen uns günftiger flellt al8 frübere (ßefcblecbter, ob 6iefe bexpußte un6 in 6em Umfange ibrer Tlnftrcngungen großartige 2(u8beutung 6er Tiu^tnxotlt für 6en Sortfcbritt 6e0 allgemeinen XX)o^lbefin6en8 auc^ 6en &inn für 6ie ^ö^e 6er Btoecte lebenbig laffen

*) t>g!. ©cuffcn, 0. 366—576.

4O6

tx>ir6, für bit boö? alle öiefe ^ußcrlic^tcit btt Äultur jum tltittcl btnifcn i% fnüffcn wir btr ^uEunft ant)cimftcllcn; flctoi§ ^öt bis jc^t bit <3öft Mefee Sortfd)rittc8 m<i)t bit Ztcilna^mc für 6ic crnjlen Sragen $u erfticfen vtv* mo(i)tf 6ic uns über 6en ßrogen ^ufammen^ang 6er geiftigcn tt>eltori>nung mit 6ein Haturlauf uni> im kleineren über 6ie X>crEnüpfun3 i:nferer pers fönlict>en Beele mit i^rer leiblichen <5jülle immer von neuem aufjleijgen.

Tiber Don je mönnigfaltigeren 3ntereffen ba& nad) cugcn {jerict)tete jfeben bewegt xoxvb^ aus öeffen (öeräufc^) toir uns felbfl fammelnö jur Überlegung tiefer Sragen 3urücf!e^ren, btfco Dielgefl:altiger finö auc^ bit ^cöürfniffe nad) Tlufflärung unt> 6ie t)erf4)XDiegencn iCrtoartungen, 5ie wir 311 i^jrer Unterfud>ung mitbringen, befto t)erfc^>ie6enartiger 6ie uerftot^s lenen JReime von tnigperftänt)niffen, 6ie fpäter mit wi6erfpred)en6er <eb* ^aftigteit i^rer 2(n[prü4>e anwa(^fen6 unfere ^emü^ungen ju verwirren Proben. Tillen liefen ibrer fclbft fo oft ungewiffen Tlnforöerungen bt» <ßemüte8 3U genügen, wirö jeöer Tlnfic^t fcbwer föllen; am f4>werflen 6ann, wenn wir obne ZTeilmtg 6er Tlufgaben auf einmal 6ie perfcbifi>tntn ^wede erfüllen wollen, 6ie je6e wiffenf4>aftlic^e iSrörterung fic^ über* ^aupt jlellen tann.

IDenn unfere tPünfcbe tonnen entweder auf bae X>erftän6ni8 6er Ärfcbeinungen un6 auf 6ie Hacbempfinöung i^res wefentlic^en Binnes, 06er auf 6ie genaue igrtenntnie 6er äußerlicben Sormen it>re9 5ufammens Ranges un6 i^re gegenfeitige ^ere4>enbarEeit aueeinan6er gerid^tet fein; aber mcbr als eine UnpollEommenl)eit 6er menf4)licben Hatur fc^eint wne 6a8 völlige t>erf4)mel3en bei6er J^ic^tungen unfere8 Sorfc^^ens 3u einer unteilbaren i6int)eit 6e8 tOiffens 3U oerfagen. Tluf 6ic legten xmb tiefften Örün6e in 6em XX>efen 6er IDinge 3urüct3ugeben un6 je6e Uns flarbeit 6cr i6rfc^einungen, 6ie uns beläfligt, aus 6en urfprünglic^flen <0fs fe^en alles tPirtens in 6er tüelt un6 aus 6em Dcrnünftigen Sinne 6es planes auf3uElären, 6er 6ie ein3elnen i^reigniffe 3U 6er (Dr6nung eines be6eutungx)ollen <0an3en 3ufammengefagt: 6iefe i6eale Tlufgabe möchten wir we6er 6em begeiflerten Streben »ertümmern, 6a8 immer wieber 3U ibrcr Jjöfung 3urü(fEe^rt, noc|) möchten wir fie 6er Unempfängli(^!eit gegenüber, 6ie fi^ geringfd)ä^cn6 von i^r abwenbct, für min6er wertvoll anertennen als fie ift. IDcnnocb muffen wir 3ugefleben, 6a§ 6iefe t>erties fung in 6as <^öcbfte feiten 6ie iltutter einer genaueren i6r!enntnis 6e8 nie6rigeren gewefen ift; inbem fie 6em(0emüte 6ie eigentümliche Befrie6is gung einer fixeren T^ube in 6em allgemeinen (Srunbe aller iDinge gewät>rte, ^at fie nicbt 3ugleicb 6ie fct>arffinnige Beweglicbhit gcjteigert, mit welcher 6er menfd>liie (Seift, für 6ie i0rfüllung feiner ijebensaufgaben au4> auf 6ie t>erEettung 6er en6li4>en tPelt angewiefen, 6as <^erPorgebtn 6e0 «inselnen aus einseinem su erforfc^en ein fo großes 3ntereffe bat. Ubtrolt

40(»

XDo ^xiocctc bc9 i^anbclns ju 6en 2tufgaben öcr blo§en i6rtenntni8 ifin^ut treten, t»o es uns darauf antommt, 6en Ablauf 6er sSreigniffe ni(t)t allein bexpunöern6 ju xjerfte^en, fonbem umgeftaltenb in ibn eingreifen ju !önnen, ba tritt an ICDert 6ic €infi4)t in 6ie l)ö4)ften ^rünöe öer iDinge, 6ie allen gemeinfam fini>, t)inter öie Kenntnis ber näc^ftliegenben Kegeln jurüct, tpelc^e in liefern einseinen (Öcbiete unferes möglichen <5an6elne l^errfc^en. nun gelangen wir wot^l leicl)t von 6er Betra(i>tung 6e9 einzelnen ju 6eni allgemeinen un6 t>öl)eren, bae fid? über it?m ausbreitet, aber fc^werer finden tx>ir 6en ^^üdweg au9 6er Unbeflimmt^eit 6e8 allgemeinen in alle jene t)erx»ictlungen 6e8 einjelnen, um 6effen genaue Be^errfc^ung uns ju tun ifV. nic^t 6iefen XCtQ [eben xoit 6aber 6ie tX>iff enf djaften einfcblagen, 6enen tPir bisher 6ie bleiben6fle im6 fru4)tbar|le flSrxoeiterung unferer iginficbten t>er6anten; fie geben in ibrer Ttrbeit nicbt von 6en Puntten aus, 6ie aucM ein fpäterea au66rüctlid>e9 nac^6enten als 6ie böcbflen ibrer felbfl getjoiffen (0run6lagen aller Solgerungen, als 6ie eigene tpefentlicbe XPa^r* belt ^er IDinge 3ugeftet)cn müßte, tttancbes laufen fie vielmehr unent# fc^ie6en un6 6abingej^ellt, am meiflen 6ie en6li4)e2^e(^tfertigung 6cr (0run6s fä^e, 6ie fie 6er forgfältigen Berglie6erung 6er i6rfabrungen als wobl« beglaubigte, obgleicb in ibrem Urfprunge 6un!le Unterlagen für 6ie wdt teren ©cbritte ibrer iCrtlärungen entlebnen; immer üorwärtö auf 6ie ju* nebnien6e fiebere <5«frf4>aft über 6a0 einzelne gericbtet, mögen fie befcbaus lieben (Öemütern weniger Bopf ju befi^en fcbeinen, aber gex»i§ t>aben fie mebr i^an6 un6 Sug, als jene böigeren ^nficbten 6er IDinge, 6ie meifl mit un6urcbfübrbaren 2lnfprücben, immer febr perfcbxx>en6erifcb mit Sor6es rungen, un6 nidfte felber getpäbrcnb, ibnen gegenübertreten. flJa gelingt uns Dielleicbt 3uxx)eilen, inbem wir alle ^e6ingungen eines Haturereigniff es berüctficbtigen, eine Sormel ju fin6en, wclcbe 6as Dollftän6ige (ßefe^ i>erfelben erfcböpfen6 au96rüdt; aber 6ie (0leid>ung, 6ie wir fo erlangt baben, vermögen wir »iellcicbt nicbt aufjulöfen, un6 6ie tX>a^rl>cit, 6ie wir an ibr befi^en, bleibt ein unbenu^bar »erfcbloffener Bcba^. 3n folcben Sällen befcbciöet fid> 6ie IDiffenfcbaft, un6 in6em fie einige 6er Be6ins gungen, 6ie geringen Einfluß auf 6ie ^egrün6ung 6er £rfcbeinung un6 großen auf 6ie t>erwi(flung 6er Sonnet böt>cn, aus ibrer Unterfucbung binwegläßt, jicbt fie aus 6er »ereinfacbten un6 lösbar gewor6enen (Slei* dning Folgerungen, 6ie nur annäbem6 richtig, aber 6esl)alb, weil man fit bftben tann, nü^li4)er fin6 als 6ie voUtommen genauen, 6ie man nicbt ^aben tann. Tlls äbnlid)e t^eife finben wir »ielleicbt eine glaublicbe 7(uf Klärung über ;6ie böc^f^en ^votdt 6er XPelt; aber 6ie bisherigen t)er* fucbe 6a$u böben uns mit 6em ^iggefcbid vertraut gemadbt, 6a§ wir aus 6iefen boben Tinfgaben febr wenig 6en verwictelten (öefcbaftsgang abjtileiten verflcben, bureb welcben 6er Haturlauf fie jur Erfüllung bringt,

407

vmb öod) Hegen bit meiften prattifc^n ^etocggrünöe ju unferen Unter« fiid)ungcn auf öiefem (ßcbicte, 6effcn (ÖefeQUd^Eeit fi^) einem weniger ^o4)fliegen6en (öeöönEengonge ni4>t uncrforf4)lict) jeigt.

iUit öicfcr natürlichen t>orIiebe nun für 6ie ©inge, 6ie fid> ausführen iaffen, ucrbinbet fi4> für une noc^ eine doppelte Bctract>tung, 6ie uns über* reöet, öic Itufgabe, xoclc^e uns obliegt ju teilen. 3t weiter wir uns von btn gegebenen (Tatfac^en entfernen, um aus i^rer oerallgemeinernöen X)ergleict)ung i>ie l?6c^ften (ßrunbfä^e su finden, bit uns wieder $u i^nen 3urücffü^)ren follen, um fo 3a^lreict)er werden unpermei6li4> die (Duellen mögli4)er 3rrtümer; i\)vt Utenge wäc^jl mit der (Zeigenden ^n3a^>l der X>ermittlung8glieder, durc^ die unfere @ct>lüffe das (gegebene mit dem gefuc^ten ^öd){ttn verbinden. Hur ein rer^ängniepollee 5utrauen ju i^rer eigenen Unfet)lbarfeit tann da^er die tX)iffenfc^aft verleiten, if?re J^rEennt* nie über einen reid^gegliederten 3n^aU mit X>orliebe an die möglich geringjte 'Zlnsa^I von (ßrundfä^en oder an den dünnen S<^btn eines ein* jigen Prinjips ju Enüpfen, mit deffen Kig das (Öanje fallen mügte. 2(nftatt i^jren '^au auf die fc^arfe Schneide einer einsigen (0rundanfct>auung 3U j^ellen und das fonderbare Äunj^flücf der möglich grö§ten Labilität mit immer tieffinnigeren Jltitteln ausjufübren, wird fie nütilict>er arbeiten,, wenn fic für die breitefle (Grundlage i^res Tiuffteigens forgt und das begebene mit befctnidenerem 2(nlauf suerft auf bit nädjf^Uegenden €vf Harungsgründe bringt, die feine deutlich» erfennbare igigentümlic^teit ver« langt. @ic wird [id) vorbel>alten, diefe i6rgebniffe erfter (Ordnung jum (ßegenftand einer l?öl;er fleigenden Sorf4)ung 3u machen; aber indem fie fic^ erinnert, wie in diefer ^ö[)t allmä^li4> die @d?ärfe der Umriffe in den (Segenftänden der Sf<»9t ^nb damit die @ict>ert?eit unferer 23eur« teilung abnimmt, wird fie die tflöglic^feit des 3rrtum8 3ugleid> 3ugeben und sufllci^) feine B(t>ädlic^Ecit mindern. IDenn es wird it)r freifte^^en, diefe ^)öberen (Öebiete wieder aufsugeben, die fie mit unsureidbenden ihiU teln fd)on erkämpft 3U b^ben glaubte, und fi4) auf jene niedrigeren no4> immer unabhängig für fic^ faltbaren ©tandpuntte 3urücf3U3ieben, deren 21u8fi4)t, obwobl fie nic^t die Ttusfic^t vom (Sipfel i|\, doc^ immer auc^ eine tPabrbcit und tPirHic^teit bleibt.

Und endlid), felbft wenn wir uns getrauten, btn tOeg bis 3um (Sipfel der bö4>ften <oöbe fehlerlos 3urü(f3ulegen, würden wir bod) eine t)erans laffung t>aben, ibn nur feiten 3u geben. IDenn um die ^öl)t 3u erreichen, würden wir genötigt fein, gar manche von jenen tJorf^ellungsarten der IDinge aufsugebcn, auf deren Einwendung für uns alle Älarbeit und 2(ns f(t)auli4)Eeit in unferem täglicben t>ertebr mit btn (Öegenftänden beruht. @o gewiß wir nun diefe X)er3id)tleiftung auf die 2<icl)tig!eit des uns fo vertraut gewordenen ©(feines entfc^loffen durct>fü^ren muffen, ebenfo

40$

grtDig XDcröcn tx)ir 6oct) 6ann, wenn wir »on i'cnen ^öc^f^cn BtanbpunEtcn 3U 6€r s^btnc öcr ima umgcbmöcn enMic^n U)clt 3urüctfct>rcn, aud) 6ic 0pra4)c 6ce @d?cinc8 xoicöcr t)or3ict>cn muffen. Blar^eit iinö £infi^t errcid?cn wir nid>t, inbem wir in jeöem einzelnen S^Hc 6ic gewohnten formen menfct?lid)er Ttuffaffung aufgeben un6 6ic @prad)e einer i^ö^eren IPat^rt^eit an it)rer Stelle fe^en, fonöern öaöurd), öaß wir einmal auf bm ^run6 öer Dinge jurüdgc^en unö au8 i^m öie (örenjen perfte^en lernen, innerl?alb öeren wir eben jene gewohnten Zluffaffungsformen als gelenfige tPertseuge unferer nSrEenntnis, als angenäberte unb 5er <?)an6böbung fällige TlbEürjungen bts wahren t>erbalten8 c»bne 3rrtum anwenden dürfen, niemals Dorteil, fonöern nur öen Hac^teil beängjligens btt Untlarbeit bringt es mit fic^, wenn wir in befonbere unö cinjelne llntcrfud)ungen unmittelbar bk l)ö4)flen Prinjipien einmifc^en, üon öenen alle ?Sntfd^ei6ung freilid? 3ule^t abfängt; niemanö ift imftanbe, 3uglei4> bit ganje 7^ti\)t btt XDciterbejtimnningen im Tluge ju behalten, öurc^ welche boä) eigentlich au4> jene böd)ften (Svünbt erfl ju öem werben, wopon 5er gegebene Sali 3imäcl)fl abbängt. (Dbwobl 5ie ^jlronomie 5cn @tillftan5 5er Sonne un5 5ie Bewegung 5er ifr5e entfc^ie5en bot, fo t>ermei5et unfer Spract)gebrau(^ 5o4> 5ie (öefc^macflofigteit, 5em 2(ufs Mn5 Untergang 5er Sonne 5en fc^werfälligcren ^ueörucf 5e0 wahren Derbaltene porsujieben; obwohl t>on 5en Äräften, mit welchen 5ie Heinflen iTeild^en gegeneinan5er wirfen, 5ie größere o5er geringere Säbigteit 5er dKörper abbangt, ibre geftörte (öejtalt wieöerberjujlellen, fo geben wir 5od> nicbt bei je5em Tin\a% auf 5ie Bere4)nung 5erfelben jurüd, fon5ern freuen une, in 5em Begriffe 5er iglafli^ität un5 in ibren erfabrungsmäßig gefun5enen öcfe^en näberliegenbe tttittel $u bequemerer Beurteilung ju befi^en; obwobl en5li4> fe5e X>erän5erung, 5urcb wclcbe unfere Speifen genießbar wer5en, obne Zweifel auf allgemeinen (ijemifcben (Öefe^en bc» ni^)t, fo warten wir 5ocb nicbt, bie 5icfe entöed t fein wer5fn, un5 »ermutlic^ wir5 5ie Äocbtunfl felbft 5ann 5ie Äunftgriffe 5er i^rfabrung als beffcre Burgfcbaften 5e9 Erfolges 5en t>orf(t)riften 5cr tt>iffenfd>aft rorjicbcn. 2Die geringe Hcigung, welcbe biaber 5ie l)ö\^tvm Unterfud)ungen gezeigt baben, 5en Scba^ ibrer pielleicbt febr t)ollwi(^tigen vErgcbniffe in 5iefe gangbare Äleinmünje bebaltbarer (Se5an!en un5 fa§licber Tlbfürjungen awö$uprägen, bot ibnen nid)t allein 5ie allgemeine ZTeilnabme entjogen, fon5ern ju ibrer eigenen UnElarbeit mitgewirkt. £8 ift lein polltommener 5uilan5 5er (Öefellfcbaft, wenn 5ie ifntfc^ei5ung je5er ftreitigen Äleinig* Eeit un5 5ie Tinweifung jur Beforgung 5e8 geringften (0efd>äfte9 unmittel* bar »on 5er böcbften Bebör5e eingebolt wer5en muß; wie man i)itv 5er gefeQgeben5en (ßewalt un5 5er leiten5en Regierung einen woblcingcubten tned)ani8mu0 5er Verwaltung unteror5net, fo be5arf au<i) bit tDiffenfc^ft

409

einer "ybllufung 6er ^efic^tspimfte, im6 öie nic^t geniigcnöen i^ntfct>ei» Zungen 6er nicörigercn muffen jxpar 6en ^ö^eren ju befferer 2(ufElärung >ibcrxr>icfen xx>er6en tonnen, aber ni4>t überall mug 6ie rect)tfu4>en6t Sorfd?ung ju 6em weiten Hl^ege bis an 6en legten Urfprung öer IDinge jurüd genötigt fein.

Heine Srage öürfen xoiv fieserer erxx>arten, als bit nad> 6em 15anbt überl?aupt 3xi)ifd>en ücib un6 Beele; fie pflegt öie erfle ju fein, Me man in bicfen Betradjtungen auftoirft, un6 ju i^r tebrt man im X)erlaufe i>erfelben jurüd, inbem man unbefriedigt i>urc^ alle beftimmtercn ?lu9s einan6erfeQungen xr»ie mit einem tiefen 2ltemfct?öpfen nun noct) einmal 6ie eigentlid)e @c^)«)ierigEeit 6er @ac^e in i|>r jufammensufaffen meint. Un6 bod) tann taum etxpas t)in6erlic^er fein, als eben bas tTti^oerftänbnie, XDelcl)e8 öiefe Soff""9 ^«^ S^age felbfl einfctjliegt. IDenn was ifl ein San6 anöeree, als ein fcUittel öu§crlid)er t>ertnüpfung für 6ae, xx>a9 nict>t »on felbjt aneinander t)aftet uni> t»cgen bte tttangels je6er innerlic^n Besie« i)ung feine XX)ed)fcltx)irtung au83utauf(i>en geneigt ift? Unb xoävt te uns nun gelungen, öiefee allgemeine, un6 ^xoat 6iefe8 eine ^an6 ^mi^d)tn iJeib un6 @eele su entbeden, tDclc^es Bedürfnis t)ätten xx>ir bann eigents li4) befriedigt? Äeine 6er 3at)llofen VPec^felxJoirEungen, 6ie tx>ir jtmfc^en beiden gefc^el)en fc^en, xpürde i^rer (Öeftalt und litt naö^ aus öiefer äußer* lict)cn Umfc^nürung erklärbarer fein, ale o^nc fie; ja felbf^ die tnögli4)teit jedeö gcgenfeitigen i6influffee würden wir noc^ einmal mit einem ganj neuen 7lnlauf der Unterfuci)ung aus der Hatur des t)erbundenen $u be« greifen fud)en muffen, da wir fie in der unbeftimmten Dorfteilung de» Bandes ni4)t finden. Und jedes "Band überdies, dutct> weld>es neue Binde* mittel find feine eigenen Bcftandteile üerEnüpft, um nun mit ibrem 3"* f ammenbang aud? anderes binden ju tonnen? XX>ie weit wir auct> in ba9 Äleine binein btn Bcbclf eines immer erneuerten Äittes wiederbolen mögen, sule^t werden wir jugefteben muffen, da§ nicbt ein t>orangebendes Bönd die legten Elemente jur XPecbfelwirtung befäbigt, fondern dag eben die tX>ect)felwirhmg fclbft fie unmittelbar aneinander b^ftet und fie befäbigt, Bänder ju werden für anderes, deffcn eigene gegenfeitige t)erwandtfcbaften 3u traftlos find, um feine t)ereinigung im Bampfc mit widerfVreitendm i5)inderniffen ju bewirten.

Tiber bot nidjt dennocb die Sof^^rw^ö» j^ttcö allgemeine Band auf« 3U3cigen, den ricbtigen @inn, eine Bedingung ju »erlangen, die für bas Suftandetommen der tDecbfelwirtung porber gewäbrt fein mug? JOas (öcfäß, welcbes jwei cbemifcbe Stoffe umfcbliegt, wirtt es nicbt als ein Band, das beide junäcbft ju gcgenfeitiger Berübrung jufammcnjwingt und dadurch erft ibnen (öelegenbcit gibt, die i6inflüffe aussuüben, deren

4|0

bcj^immte Htt unb (E>röge freiließ nur in i^rcc eigenen gegenfcitigen X)erx»an6tf4)aft begrünbct ift? (0etx>i§, 6ie Elemente, 6ecen XPcc^fels be3icl)ungen ni4>t fo lebhaft finö, um fi^ «inanber auffu4)en ju laffen, bewürfen einer leitenden ^anb^ um fie sufammensufü^ren; «ber nun nad^i btm fie jufammen finb, ift es tx>e6er jene <5oni> »"«^r »ö4) i>ö9 Cöcfä§, tx)a8 fie rerbunben t>ält, fonbem i^>re eigenen VPectjfelwirtungen üerenüpfen fie, un6 oft ju einer größeren Sfft>9^"t, de jenes äußerliche Ban6 i^nen fc |)ätte geben tonnen. Unö fo mag te, um öas (0lei4)ni8 ju »erlaffen, eine ^er ^(ufmertfamhit würdige ^vaQt fein, auf weld^e VX>eife in öer crften Bilöung bes ^ebene ^eib unb @eele rereinigt worden finö; aber in bem einmal gebildeten unb fict> ertjaltenben 5eben, beffen llufflärung nots %»enbig unfer nä(^fter (öegcnftanb fein mu§, ta wk nur <iub ber Bcnnt« ni8 feineö ^ej'teljcnö Vermutungen über feine £ntftet?ung entwicfeln tön? nen: aud) in ibm ein fortbauernbea ^anb jwif d)en iJeib unb Beele 311 tJerlangen, bae pon ber lebenbigen tPec^fcltrirtung beiber noc^ oerfc^ieben wäre, if^ eine gleich überflüffige uni> armfelige t)or|>ellung. @ie ij^ ebenfo überflüffig, als XDenn xx>ir bas Banb ber Sreunbfc^aft, boQ ^xod (öe* müter »crtnüpft, nod) befonbers als eine fic^tbare Umfd>nürung x»abr* nelrmen trollten, wä^renb e6 eben bie Sreunbfc^aft felbjt ift, welche bas :öanb bilbet; fie i|l armfelig, weil fie c0 ij^, bie xtö)t eigentlich auf ganj au^erliclje XPeife itib unb Beele aneinanbertetten möchte unb nic^t baran bentt, ba^ flatt bes einen formlofen ^anbee »ielmc^r bae feingeglieberte (öcflect)t unjäbliger ^ejic^ungen beibe auf bas Binnrolljle $u gegen* feitigem ieinget>en auf i^re ^uj^än^e unb Bebürfniffe befähigt. IDenn jebe einselne Vl>ect>felx»irtung, bie strifc^en i^nen au8getaufci>t xii?irb, ifl ein Sabeii beffen, vöorin ibr ^Banb beftebt, unb bie fpottenben i^intpürfe, bie fo oft ber 7lnficbt t>on ber ^ufammenfe^ung ber menfcblicben Hatur aus Äcib \u\b Seele gemacht trerben, XDcil fie unfer tX>efen aus ber Ttbbition SXJoeier Beftanbtcile erjeugen wolle, tragen nur biefe Bümmerlicbfeit ibrcr eigenen t>orftellung ron einem allgemeinen ^anbe mit Unrectjt auf bie unbegrenzte iHannigfaltigfeit biefcr organifierten Vüecbfeltwirtung über. Waffen t»ir besbalb biefe nu^lofe Ttnficbt auf fic^ berufen, xx>ie fie teil» in gröberer Sorm ficb nacb einem f^offartigen dement febnt, bas rielleicbt in i<Se|lalt einer ättjerifct>en Jltaterie 5eib unb Seele rertitte, teils in feinerer unb boct) nicbt wabrerer Tlusbilbung bie Seele felbft als iltittet* glicb jxoifcben Börper unb (öeifl ftellt unb burc^ bies alles nur bie ütn 3abl ^cr Sugen vermehrt, beren t>ertittung fie boc^ xpünfcbt.

Ttber biefe tX>ecbfeltDirtungen felbft, geboren fie nicbt ju bcm Uner* tlärlic^f^en, ober gäbe es ein tltittel, ficb eine 2(nfct>auung bapon ju macbtn, tüie ^ie iginbrücfe t)om Äörper 3ur Seele übergeben unb t>on biefer jurüct« tet^ren? 7(uc^ i>iefe ^vaQc tnt^ält bes migreri^önbUc^en pitl, unb in ber

4n

Zat i^ fic nur eine neue Sorm bte Tlusbrud^ für bk falfct^e iltcinung, bk btv t>oiigcii 3ugrunt>c lag. ©enn unerHärlid? ijl jene tDect)feIxr)irJung alUtbiuQQy aber fie gehört nid>t ju 6en Vorgängen, deren rbirtlift)Eeit wir um il;rer UnerUärlic^jEeit willen besxücifcln dürfen, weil es i^rc Pflid)t würde, nad> uns bekannten (Öefe^en fid> erklären ju löffen; fie felbft ift melmel>r der Segriff jenes einfachen imd urfprünglic^en (Öcfci^ebens, auf weld^ee jede i6rläuterung jufammengefe^ter nJreigniffe uns surüd fübrt, und wcldjee wir nun, uns felbft migoerfte^jend, aus feinen eigenen Solgen begründfn niöd?ten. (Dder verlangen wir mit jener Srage piellei4)t etwas anderes als die au8fü^)rlid>e und anf4>auli(^e Sefcbrcibung der 2lnne, mit denen die ©eele tätig in den Börper ibr feine i£indrüde beibringt, Eurj jener ganzen tUafebinerie, welche bier, wie in anderen fallen der Vüecbfel« wirfung, die wir genauer su tennen glauben, den tibergang des i^influffes »on einem 3um anderen »ermittelet

Prüfen wir uns unbefangen, fo tonnen wir nicbt leugnen, daß in unferer tPeltauffaffung febr oft die Heugierde an die Btelle der XX>i§begierdc tritt, und dag die reiche Befriedigung der einen durcb ^ie unterbauende tltannigfaltigteit aufeinanderfolgender Bilder uns nur ju oft uergeffen lägt, wie völlig ungeftillt die andere bleibt. XVit fcbä^en die (Öründlicbfeit unferer i^inficbt febr gewöbnlid) nacb der tttenge der i^injelbeiten, die wir in irgendeiner Unterfucbung fennen gelernt \)abm; je mebr innerliche tnafd>inerie, je mebr ^ufammenfe^ung unfcre zergliedernde ^ufmerEfam* feit in irgendeinem (Öegenftande findet, defto »ollftändiger glauben wir tDefen und ÜOirEungsweife desfelben begriffen 3u baben. XX>ir denten nicbt daran, da§ diefe tttannigfaltigteit jufammenbängcnder (Glieder eigentlicb bod) nur die @unnne deffen »ermebrt, was einer i^rElärung eben bedürftig wäre, uud da§ jeder Ha^weis von Mittelgliedern jwifcben erfter Urfacbc Mild ü^ndeifolg das J^ätfel, wie nun überbaupt VPecbfelwirfung jwifcbcn perfcbiedenen ittlementen möglieb fei, nicbt löft, fondern nur rerniclfältigt. «5)aben wir eine tltafcbine, deren tbirtungswcife uns junäcbft pöllig unbes greiflid? fcbien, in ibrem 3nnern betracbtet, und gefeben, wo jedes Kad des (Betriebes in das andere eingreift uni> feine eigenen Bewegungen in beftimmten Kicbtungen auf andere ißlemente überträgt, fo glauben wir nun alle 2iätfel gelöft. Und docb bßben wir nid)t im geringflen eine Äennts nis der 'Mrt erlangt oder des inneren X>organgcs, durcb welcben i)itv bit wirkenden Äräfte ibren Erfolg beroorbringen; wir \)abtn nur das gro§e und unanfcbaulicbe (Öebeimnis der ganjen ittafcbine in jtnt einzelnen ^ebeimniffc der einfacben Haturwirtung jerlegt, in betreff deren wir uns einmal entfcbieden bßben, fie als Elar gelten ju laffen, obwobl fie doc^ für jede näbere Betracbtung ficb 3u völliger Unbegreiflicbteit oerdunEeln.

IDenn alle ^afc^inenwirtung berut^t auf der iltitteilbarfeit der Be*

4M

xotQutxQ un6 öuf 6er Scftiöteit bts (öefüges imi> bts 5ufrt»nntenl?angcs in i>tn tUaffen, jvoifc^cn öcncn fic übertragen werben foU. U>clct)e von 6iefen beiöen ^eöingungen »erflehen T»ir nun 5 tPiffen wir anjugcben, xoae in 6er tllitteilung 6er 23expegung gefc^ie^t, un6 wie 6er treiben6e Jlörper eo anfängt, um 6urc^ @to§ oöcr IDrud 6en anöeren in 25cTX>egung 3u fe^en un6 einen Q^cil feiner (Öef(t>xpin6ig?eit an it)n 3U übertragen? <D6er ift ee uns pielleic^t tlar, wie un6 xx)o6urc^ 6ie cinjelncn cCeile eines Criebra6e8 fo aneinan6erbaften, 6ag 6er @toß, 6er 6ein einen von i^nen gegeben wir6, auc^ 6ie an6eren nötigt, mit i^m in (£>emeinfd?aft fi(^ ju bewegen un6 6ie treiöförmige Umwäljung um eine ^pt ^erporjubringen, 6ie nun 5U neuen nü^lid?en «Sffeften t)erwen6et wir6? Dielleic^t berufen wir uns auf 6ie VPirtung an3iet?en6er Äräfte, welche alle ?Leilc^en 3U einem (Öan3cn perbin6en. ^ber 6iefe VX>e4>felwirtung 6er gegenfeitigen 2ln5ie^ung, worin befte^t fie felbfl un6 wo6urc^ wir6 fie hervorgebracht? VDie fangen jene Äräfte es an, über 6ie (Ören3en 6eö Äörpers ^inau83U« greifen, 6em fie angehören, un6 über einen an6eren, 6effen n^igentum fie ni4>t fin6, 6iefe tUac^t au83uüben, 6ag er i^rer 7(n3iebung folgen nniß? XX>ir befürchten ni4>t, 6a§ man auc^ ^ier noc^ einmal von einem !öan6e fprec^en wer6e, 6a8 @onne un6 Planeten 3ufammen^alte: man wir6 6er Srage, 6ie fic^ fogleic^ erneuern wür6e, wie fie e8 nun mact^en, 6ie8 ^an6 bal6 3U uertürsen, bal6 3U verlängern, 6urc^ 6a8 offene 5«gfftön6ni8 «U8weict)en, 6ag ^)ier eine 6er einfac^jen tX>ir!ungen vorliege, 6urct) 6eren ^ufammenfe^ung man wo^l 6ie (Öejtalt verwictelter Erfolge erklären tonne, wä^)ren6 fie felbft 6urc^ feinen neuen ^xvifc^enmec^anismois 6eut* Uc^)er wer6en als o^ne ibn. Bowie wir wo^l wiffen, voas wir meinen, wenn wir fagen, 6aß etwas fei, aber nie erfahren un6 ergrün6en wer6en, wie @ein gemacht wir6, fo wiffen wir, was wir meinen, wenn wir vom W)irten fpred^en, aber nie wer6en wir angeben tonnen, wo6urc^ 6a8 VV)irEeM übcrljaupt 3u|^an6e tommt. nichts wir6 unfere VDiffenfc^aft leiften tonnen, als 6ag fie genau 6ie ^e6ingungen auffuc^jt, unter 6enen 6iefe8 unbegriffene un6 unbegreifbare XX>irten entfielt; un6 wie großartig un6 wicl)tig i^re ^eiftungen in 6er flSntwirrung un6 3frglie6erung ver* wictelter 5ufannnen^>änge fein mögen: wenn fie 6ie einfac^ren VDec^fels Wirtungen erreict>t ^>at, auf 6eren 5nfammenfe^ung fie jenes iltannigs faltige 3urüctfü^rt, wir6 fie überall betennen muffen, 6a§ 6er eigentlich 2(tt 6e6 VX>irtens in allen 6entbaren Sällen feines Portommens uns gleich unertlärbar bleibt.

Tiber man wir6 6ies nur 3ugefle^en, um es fogleic^ wie6er 3u vergeffen, fobal6 6ie beftimmte S^aQt nad) 6cr VPec^felwirtung 3wifcl)en Äörper un6 @eele aufgeworfen wir6. (Obgleich eine tur3e IDurc^forfc^ung 6er naturwiffenfci>aft uns lehren tann, 6a§ in 6er Zat in allen Somien 6cr

4|3

(5tQmxoivlunQ 5\x>if4jcn Stoff unb @toff bk glcid>c IDuntcIt>cit tjerrfc^t, ift C8 bod} eine taum ju übertDältigcn^e (0cxx>ot)nt)eit gctoorben, btn flegenfeitigen «Einfluß 3xr>if4>en üüh unb Seele als einen befonöercn uns ßlüc!Ud?en 'Umnai)mt^a\\ ju betrachten, in tx>eld>em uns xoiöcr Erwarten öas nid)t tlat weröen tpolle^ voae in jeöem Beifpiele bloß p^yfif(t>er XX>ir!ungcn unö ganj 6eutU(^ fei. tX>ie vomiQ es nun 6ort öeutUc^) ijl, l>oben voir jvoar ßejeigt; aber öennoc^> witb öiefe Älage fid> wiei)ert>olm, ^enn 6er €mi>tud 6er Un!lar^eit xoivb t)ier gefdjärft burc^ 6ie Unpers gleicbbarteit 6er (0lie6er, 6ie aufeinan6er Wirten follen. IDen materiellen Beftan6teilen 6e8 Börpere fte^t 6ie iiberfinnli4)e Hatur 6er Seele gegen« über; xok tann nun 6er @to§ un6 JDruct 6er tttaffen, o6cr ibre cbemifd)e ^(nsiebung, 6ie einsigen Htittel, mit 6enen fie tx>ir!en ju tonnen fcbeinen, i6in6ruc! auf 6ie Seele machen, 6ie ibnen xx>ie ein iiict)tiger Schatten feinen ^ngriffspuntt gexDäbrt? Un6 voit möchte iimgetebrt 6a8 ^ebot 6er Seele, ein (Öebot, 6em an fi4> feine au8Üben6e (5txx>a\t 6e8 Stoge8 jur Seite ftebt, iTtaffcn bexxjegen, 6ie nur fo bön6greiflicben Eintrieben geboreben tDür6en? Hur »on gleichartigem 3u gleicbartigem fei ein 2luetaufcb 6er tDirfungen 6entbar. Hhtt bei näherer Überlegung jeigt fiel? 6ocb aucb 6iefe8 Perlangen nad) öleid?artigteit aus 6em 3rrtume berporgegangcn, al8 feien Stoß, IDrucf, Elnjiebung un6 Etbftoßung o6er (^emifcbe tlOabl* »erxr>an6tf4)aft ertlären6e Be6ingungen 6er XX>e4)felxx>ir!ung, 6a fie boä) nur Sormen fin6, in 6enen 6ic tPirtung auf unbegreifliche XX>eife erfolgt. IDie völlige Cßleicbbeit $tx>eier Bügeln macbt an fi4> 6ie J^itteilung i^>rer Bexi>egung im Stoße ni(l)t begreiflicher; fie gewährt le6iglic^ unferer Tlnfcbauung 6en t)orteil, 6ie bei6en XDecbfelT»irten6en ißlemente gleich 6eutlid; porftellen ju tonnen un6 6ie räumlicbe Bex»egung ju fe^en, mit 6er fie ficb näbern; 6. f>e macbt un8 ein Bil6 6e8 ITatbeftanbee möglieb, voic er »or aller XPecbfelwirtung if>, aber fie ertlärt 6a8 5uftan6e? tommen 6e8 XPirtens. um nicbts beffer. 3mer X>orteil 6er Tlnfcbaulic^teit mm entgel>t un8 3unäcl>|l aller6ing8. Wir t»ür6<n getröjtet fein, wenn wir 6ie Seele fprungfertig öer Jltaterie gegenüber feben tonnten, um auf fie ein3u6ringen o6er fid; au8breiten6, um 6en Stoß 6erfelben aufzufangen; wir wür6en 6ann 6a8 töil6 erreicht ^aben, nac^6em wir un8 fo febr febnen, obue für 6a8 t)erftän6ni8 6e8 ^tvQariQs bae geringfte gewonnen ju baben. t)ieneicbt fübrt un8 nun eine fpätere n?en6uTtg unferer Unterfucbung $u einem Stan6puntte, auf weld)em 6iefe Ungleicbartigteit 6er üb<rfinnlict^en Seele unb 6e8 finnlicb wabmebmbaren Stoffes obncbin »erfcbwinbet; aber a\id) wenn fie nicbt »crfcbwänbe, wür6e fie nicbt im £rnft eine X>ers größerung 6er Scbwierigteit für uns fein. Öenn 6er 2ltt 6e8 VDirtetts, 6a er felbft tein finnlicb anfcbaulicber X)organg ift, tann aucb teine anbere (Öleic^artigteit 6er wec^felwirten6«ti (0lie6er perlangen, als eine folcl^e,

414

int reic^lid) 6ai>ur4> gcia)ä^>rt ift, 6aß bie Seele ab xjoirEUdje, Öc8 ^uns un6 6€9 iJciöcns fähige Subftanj öen ^(tomcn bes Btoffes gegenüberliegt, 6ie t»iv ibrerfeite ebenfo als reale tttittelpunhe aus* un6 eingetjenöer tt>iifungcn bctract)tcn. 3eöe Sorberung no4> weitergebender 1il>nli4)teit t»ür6< nur auf 6em 3rrtum berut)en, xoelc^er öen '2itt 6eö tDirEens als einen Übergang fertiger ^uftänbe aus einem iSlement in bae andere anfielt vmb 6e8^alb freiließ auf 2i^nlic^Eeit ober (Öleic^^eit beiöer bringen inu§, um bem auetranöcrnben Buftanbe ba, voo er eintoanbert, eine gleich gro§e un6 glei4> geftaltete ^e^aufung wieber anbieten 3U können.

Un6 endlich, muffen wir ^injufügen, gibt es ni(i)t XX>e4)feltDirEungen überhaupt, fo wie es nict)t eine t)erEnüpfung überhaupt gab. 3e6e tDirtung i|t eine befonbere, nad) Sorm tm6 <Srö§e beftimmte, unb wir l?aben feinen (ßrunb 5u 5er 2(nna^me, bag alle t)erfc^ieben^eit ber £rfolge in ber tX>elt immer nur pon pcrf4)iebenen ^uf^nimenfe^ungss unb Benu^ungss weifen einee uni> besfelben gleict)artigen XX>ir!en8 t)errü^re. 3(1 bies nun fo, xoaQ würben wir für bie Tluf^ellung ber i6rfct>einungen gewonnen i)aben, wenn wir bie allgemeine ^ögli4)teit bes VX>e4>felwirten6 $wifc^en Jleib unb Seele irgenbwie erklärt Ratten, wenn wir bo(l> auö i^r nic^t entwicteln könnten, warum unter »erfc^iebenen llmftänben balb biefe, ftalb i'ene eigentümliche livt ber tPirtung jwifc^en beiben fic^ entfpinnen »ttügte? 3m 3ntereffe ber n>iffenfct)aft fantt es bee^alb nur wenig liegen, biefe allgemeinfte ^taQt weiter ju »erfolgen. Sie wirb jugefteben unb rorauefe^en, ba^ bie 2trt, wie tX>irtungen überhaupt in ber XX)elt möglich feien, in allen Sällen imb auf jebem (Öebiete ber i6reigniffe gleich unburc^* bentbar bleibe; bae wabre unb ergiebige Selb ber Unterfucbung liege in ber Hacbforfcbung barnacl>, unter welchen beftimmten unb angebbaren ^ebingungen ebenfo beftimmte unb angebbare XX>ir!ungen allgemein unb gefe^lid) eintreten. XX>äi)renb fie es aufgibt, ju erfahren, woburd> unb wie überhaupt \X)irfungen pon i^ren Urfac^en bcr»orgebracbt werben, richtet fie ibre ^iufmerEfamteit auf bie anbere nü^licb<re StaQt^ welche VX>irs tungen uon weldben Urfacben auegeben. 3nbem fie bie Sorge für bas ^uftanbetommen ber iCrei^niffe einer allgemeinen unb gefe^lid>en Hatur« notwenbigfeit überläßt, beren (Öebote feinen tDiberftanb finben, welcben t)inweg3uräumen befonbere Utittel nötig wären, i^at fie an biefem (0e* banfen einen ebenfo reichen unb ergiebigen (Öegenftanb ber Unterfud>ung, wie bie Tlftronomie «inen folcben in ber t>orflellung ber allgemeinen 'anjiebung befi^t, Don beren ^uflanbefommen fie nicbts wei§, aber au9 welcher fie unter Serüdficbtigung ber ntannigfacben Umftänbe, unter benen ibre unbegreiflictje tüirfung auftreten tann, eine Sülle ber »er* wirfeltejten €rfcbeinungen ju erklären vermag.

iXian wirb biefe Tlnfic^t rid>tig bejeic^nen, wenn man fie mit btm

4|5

namcn 6c0 (DWafionaliörmis belegt, aber man xoitb Unrecht ^aben, es im @innc einee Zabt{& ju tmt. liPir nennen eine ilet)re fo, 6ic alles, xoas un[ercm unbcfangenm ^licfe als 6ic ^erporbringenöe Urfact)c eines ißrfolgea erf(t)eint, nur als 6ie (öelegent)eit auffaßt, bei toeldper auf unbegriffene tX)eife öiefer verfolg ^erportritt. IDies Sexpu§tfein nun möchten xx)ir eben erwccfen, öag alle unfere befte Kenntnis 6er Hatur überall nur ein ge* nauco @tu6ium 6er (Öelegen^eiten ift, bei 6enen 6urd) einen 5ufannnen^ang ^cö \X>uEen8, 6e[fen innere bexpegcnbe Herren vpir nietet x?erfteben, 6ie iSreigniffe hervortreten, jtbtQ na<fy allgemeinen ^efe^en an eine i^m allein 3uge^örige t)cranlöffung geEnüpft, un6 jeöes nad) ebenfo beftänbiger 2^egel fid) mit 6er X>erän5erung 6iefer X)eranlaffung »crnnöernb. tX>ir fielen nic^t auger^>alb 6eö Ureifes naturxx)iffenfdbaftli4>er 2luffaffungen, XDcnn wir öen VPec^felxüirfungen ^wifc^en ^eib un5 @eele öiefe ^etrac^« tung unterlegen, fonbern wir bt\)nm nur 6ie (öetDobubeiten 6er Hatur* ertcnntnis folgcrectjt auf 6icd neue Der^ältniö aus. 3a 6ie Hare i£in[ic^t, 6a§ aud) unfer VDiffcn um 6ie pbTfifd?en sSreigniffe fein tt>efentlict> tieferes ift, x)oir6 uns nun felbft erlauben, jene Tlnfc^auungen 6er täglic^jen Seobs tung, 6eren VPcgfall in 6iefer Sroge wir oben be6auerten, ol?ne 23efürct>« tung eines 3rrtums «)ie6er an3utt>en6en.

2n 6er Zat warum follten wir uns »erfagen, von 6em iDruct un6 i)em @tog 6er i^affen auf 6ie Seele, X)on 6er 2ln3iel?ung un6 7lbf>o§ung bei6cr 6urdKinan6er ju fprec^jen, fobal6 6iefe 2(us6rü(te, obwobl fie fein« 2(uftlärung entl>ölten, bod) ba^u 6ienen, unfere t>orftellungen 6es &a(i)t rer^olts bequem un6 anf4)aulic^ absuCürjen? XPas wir unter jenen tPortcn im gewöbnlidjen ^ebcn junäct^ft perf^eben, 6as fin6 6ie äußerlich Sormcn, welche 6ie VPecbfelwirtung größerer un6 jufammengefe^ter ittaj» fen gegeneinan6er annimmt, i^ier fc^eint es uns, als wirtten 6ie tUaffen 6 u r d> 6en Btog, 6 u r c^ 6en IDrud. Tiber geben wir- auf 6ie einfa4>en 2ltome surüd, 6ie 6as (Öefüge 6iefer Äörper bil6en, fo treffen wir inner« ^alb 6er pbyfifalifcben Ttnfctjauungen auf 6ie Dorflellung pon großen Bwifcbenräumcn, 6ie auc^ in 6er 6icbteften iltaffe 6ie fleinflen JLeile trennen, un6 6ercn (ßrößc 3war 6urcb mannigfaltige Äräfte rerfleinert, aber nie bis 5U völliger ^erübrung 6er 2ttome »ernicbtet wcr6en fönne. iDann wür6e 6er Btoß 3wcicr Titome an6ers 3U faffen fein. Hocb ebe eine ^erübrung erfolgt, wür6e 6ie Tlnnäberun^i 6es einen in 6em an6eren eine 3urüdftoßen6e Äroft crweden o6er fleigern, un6 6ie nun erfolgen6e Vt>ira tung, 6ie uns früber 6urcb 6en ban6greiflicben 2lnprall 6es Btoßes wie 6urd) ein JUittel ibrer t>erwirElicbung 3U entjteben fcbien, wür6e in 6er <Eat »on einem wecbfelfeitigen Einfluß 6er Elemente aufeinan6er ab* bangen, für beffen 5uflan6etommen wir gar feine weitere Htafcbinerie mebr auf3U3eigen wiffen. IDit i6rf(beinun0 6es Btoßes wür6e nur nocb

4|6

tit ^olQt eines inneren imoermittelten X>erjtän^tiiff<ö 6er IDinge unter« einander fein, traft beffen fie i^re ^uj^än6e nad) allgemeinen ^efe^en auf* einander wirEen laffen. tüarum alfo foUte ni(t>t ein Tttom öes HerDens fyftemö ebenfo auf i>ie @eele cbtt fie auf ienee flogen un6 Brüden tonnen, ba bod) jeöer gemeine @tog un6 IDruct fi^^ für 6ie nähere Setrad>tung nic^t al8 ein tltittel jur tPirtung, fonbem nur ale 6ie anf4)aulic^e Sorm eines viel jarteren ißreigniffes jwifc^en btn dementen au8xx>cifl)

^od) ot)ne aUsuoiel XX>ert auf öen XX)ie6ergexDinn diefer 2(u85rä(!e 3u legen, XDoUen xioir vielmehr öie näc^f^e allgemeine 8^\Qt l^erüort^eben, i>it au8 unferer '2(nfi4)t fi(t^ für 6ie Bcl>an6lung btv einzelnen $ragen ergeben xoitb. Wiv ^aben eben bt9 feltfamcn X>orurteil8 £rtt>ä^nung getan, \x>el4)e8 6en X)organg 6e8 XX>irCen8 al8 6ie Übertragung eines fertigen 3uftan6e8 uon einem Clement jum andern betrac^Jtet. XPie wenig au8 einer fol4>en t)orau8fe^ung fi4> bit Jltannigfaltigteit btv i6rgebniffe tt>ürt>e erklären laffen, tnel^Je 6er £in5ruc! eines ^^eijcs in x?erfct>ie6enen (öegenftänöen tDcdt, auf 6ie er trifft, beöarf feiner toeiteren Erörterung; beftänöe fein VDirEen nur in 6er Tlusftra^lung eines fertigen 5u|lan6e8, «er von jenen als folct)er aufgenommen Ta?ür6e, fo tonnte ibm auc^ niö)ti antworten, ald ein gans gleic^lauten6e8 ebenfo pieljlimmiges i64)o, als <0egenftän6e v>or^an6cn toaren, 6ie 6iefem gleict)en £ii\bvud fid; öffneten. tUag fem, 6aö von 6em wirtcn6en Puntte immer nur eine, il>m un6 feinem 5urtan6e entfprcct>en6e ^ext>cgung fid> ausbreitet, fo mu§ 6oc^ offenbar btv iSrfolg, 6cn fie t>aben wirb, perfct)ic6m fein uad) 6er t)er* fct)ic6enl)eit 6er XX>cfen, auf toclc^e fie trifft. IDie Ttnfic^t, 6ie xsnv fefl« SU^alten befc^loffen ^abcn, legt uns jenen 3rrtum nic^t na^e; fie fü^rt uns X)ielmct)r o^nc Umfd)tDeif 6a3u, jc6en äußeren «£influ§, 6er pon irgen6s einem Element auf ein an6ercs überwirtt, immer nur als einen peranlaffen* 6en ^eij ju betrachten, welcher in 6icfes 5xx)cite ni4>t einen fertigen un6 i^m frem6cn ^uftan6 t)ineinträgt, fon6em in it)m nur werft, was in feiner eigenen Hatur fc^on bcgrün6et war. IDie ^öljcrnen ^Taften 6es mufita:* lifct)en 3nftrumentes enthalten nic^t fclbcr 6ie JCöne, 6ie fie buvö^ ii>ren '2(nfd)lag aus 6en @aiten bcrrorlocten, lc6iglid> 6ie Bpannung 6er Unteren ift es, 6ie 6urc^ jenen @toß in toner3eugen6e Schwingungen überget>en tann. Ebenfo fin6 alle Ein6rücte 6es Börpcrs nur Ttnftößc für 6ie öeele, <»us il)rer eigenen Hatur 6ie inneren pi)änomene 6er Empfin6ung ju erzeugen, 6ie it)r uon au§cn nie mitgeteilt wer6en tonnen. IDenn au4> wenn es nid)t 6ie Bewegung einer (Tafte, fon6crn felbft fd)on eine ©djall* fc^wingtmg wäre, was 6ie @aite jum iltittönen bräct)te, immer wür6e 6oct> 6iefe 6en 2^on nur 6ur4> iljre eigene Spannung t)ert)or3ubringen fä^ig fein, gleic^oiel ob 6as, was fie in Ersitterung verfemte, ein 6iefer

i7 5(nttjölo8U ftet neueren p^ilofop^le 417

©c^XDingung a\)nüd)tt ob<v unät^nlit^er X>ovQanQ war. Hic^t anöer* tDÜr5c C0 [id) »erhalten, xx>enn voiv auf irgendeine U^cife 6ie ^mpfinöung als einen f4)on in bm Heroen uor^önbenen 5uftan5 f äffen xpoUten; er tDÜr6e in 6er Beele bod) von neuem entfle^^en muffen öurct> irgendeine "Anregung, i>ie 6er empfin6enöc Vttvv i\)v suEommen lie§e, unb er tpürbt nie buvd) äu§ere ißinbrüde in i^r ent|lct)en tonnen, wenn nxd?t i\)vt eigene Hatur sur Entfaltung 6iefer eigentümlichen Sorm öts inneren (Öefc^e^ena ön fid? fclbft befähigt xpäre. 3e6e t)orau8fc^ung mitljin, 6ie bas, was in ber @eele entfte^>en foU, auf irgendeine Ttrt fc^on au§er i^r al8 i>or^>anöen »orauefe^t, ift bod) genötigt auf 6iefen (ßeöanten 3urürf$uEommen uni> bae "äußere nur als eine t)eranlaffung, bas innere ißreignis dagegen al* ein aus 6er Hatur 6effen, in welchem ee gefc^ie^t, ^eroorge^enbes ju bea trachten. IDie Hottioenbigfeit tiefer neuen i6ntfte^ung öesfelben tanti bmd) jene 2innat)me ebenfowenig »ermieben tr>cröen, als ttxoa bit i6rlennts nie einer tüa^r^jeit ober bie ^egeifterung eines (öefü^ls \id) von einem (0eifi:e an ben onberen o^ne eine toieivererseugenbe @elbfttätigteit bes le^« teren mitteilen lä§t. 3n xoie x?iclgeflaltigcr tPeife ba^er bie £in\a>ir!ungett bes leiblichen i^ebens bie «Sntxpidlung bes geiftigen bebingen, fo fübren. fie boct) xjoeber bas ^erougtfein übert)aupt, nod) irgenbeine einzelne i^mp« finbung ober ^orftellung ber Öeele fertig, als bas fct)on gexoonnene KefuU tat Eörperli4>er Vorgänge ju; alle jene i6inxx)ir!ungen finb nur @ignale^ auf beren Eintreten bie Beele nad) unveränderlichen (Öefe^en nur aus ber Hatur i^^res eigenen tlOefens beftimmte innere ^uftänbe erseugt; aber bie feine (Drganifation bes Äörpers, bie es i^m möglich mac^t, jene Bignalt in einer beftimmten, btn wirtlichen X)ert>ältniffen ber iDinge entfprec^en^eit (öruppierung unb T^ei^enfolge ju überliefern, leitet auc^ bie Beele $u einer TlbtDec^felung unb t>erhtüpfung itjrer Empfinbungen an^ in welcher fie alle tX>al?r^>eit erreict)t, bie überhaupt ^urc^ bie bloge 'Jluffaffung bes (Siegebenen noc^ ol^nc bentenbe 75earbeitung feines inneren ^ufömmen^anges möglich ifl. @o tDie nun 6as (ßanje ber Empfinbungstoclt eine innere Entwirf* lung ifl, nictjt pon äugen ^ereingetommen, fonbern in ber Einheit bts Dor« ftellenben XPefens burc^ bie X>iel^eit frember hinflöge nur angeregt, fo ift aud? bie Utannigfaltigteit ber körperlichen Bewegungen, bie auf ben Tlnlag ber Beele entfielen, eine Entfaltung wirtungsfabiger, in ber leiba liefen (Drganifation bcgrünbeter X)er^ältniffe, angeregt wobl burc^ bit inneren 5uftänbe ber Seele, aber nic^t von i^r als fertige auf bie tPert* jcuge bes Börpers übergetragen. Von jenen äugeren Keijen, welche eine Empfinbung beroorrufen, tennt unfer unmittelbares Bewugtfein weber ibre Hatur nocb bie tBittel, burc^ welct>e fie einen Einbrurf ouf uns er« 3cugen; erft bie VX>iffenfc^aft \)at nad) langer frucbtlofer 23emübung bie Eigcntümlid?Eciten btt iid)U unb Schallwellen aufgeklärt, btntn wir

41 >

^on un5 Sarbc ücrbanfcn. Hhtv fclbft von jenen Vorgängen, b'it bmä) Mcfe Kcijc in unfcrem ncrücnfyflcm ^erporgcbrac^t, öic näc^flc Vtvaru laffung unfcrcr ißmpfinöungcn finö, xüiffcn wir nidjts, un6 auc^ öit pl?yfiologifd)e Unterfucljung \)at fic bist^cr nid>t tcnncn gelcbrt; nichts tritt in unfcrem ^expugtfein hervor, als 6a9 i6n6e aller 6iefer Dermitta Jungen, bit bcxx>ugte i£mpfin6ung des €onc8 o6er 6er Sarbe felbft. Bo toenig »erfte^jt öie Seele öie £ntxx)i(tlung8gefd)ic^te i^jrer X>or|>ellungen; fie erseugt fie nid)t als freie, xoäljlenbe un6 i^rea (Euna fi(t> betmi§te Cätigfeit, fon6ern 5ur4> ein allgemeines un6 binöenbes Haturgefe^ xft fic als ein fo geartetes tPefen genötigt, tiefem i€in6ruct mit 5icfer, einem bef^immten anderen fletö mit einer beflimmten anderen ii£mpfin6ung ju «nttDorten. (ßanj ebenfot»enig xr>ei§ unb tjerftebt 6ie @eele von btm X)orbanöenfein, 6er iage, 6er X>erEnüpfung un6 6er tPirtfamteit 6er tX>erf$euge, 6urc^ xpelctje fie iljre Bexpegungen auöfüt?rt; fie lernt t»obl bal6 6ie äugere (ßeftalt 6er bexx)eglict>en <Slie6maöen tennen, aber nic^t unmittelbar, fon6ern nur 6urc^> 6ie ^ilft 6er XPiffcnfctjaft erfährt fie, un6 immer unpolUommen, 6ie innere £inri4)tung 6er HtusEeln un6 6er Herpen, 6ie ju i^rer ^etocgung 6ienen. Hic^t 6urd> 6iefe mangelhafte Äenntnie x»ir6 fie ju il)ren <5)an6lungen befähigt; ni4>t fie ifl es, x»eld?e 6ie Porban6enen Utittel überbli(ten6, XDät)len6 un6 im einselnen alles Ieiten6, fiel? jur Tlusfübrung einer Bewegung 6ie nötigen tttusfeln ausfu(i)t. <)ätte fie felbfl 6iefe gefun6en, fie ia>ür6e bod) ratlos fteben, x»ie fie 6iefen U^erEieugen 6ie binlänglict)e <ßrö§e eines Ttnftoges juEommen laffen follte; tDei§ 6od? felbfl 6ie tX)iffenfd>aft noct> m<i)t jtoeifellos, 6urc^ treldpe Sorm 6es X)organges 6er bcrDcgcn6e Hen? feine «Erregung 6en UtusEeln mitteilt. Und) bi« mu§ 6ie Beele jenem 5uf«nimenbange vertrauen, 6er in allem Haturlauf nad? unt)erän6erli4>en (öefe^en 5u|^<»n^ tnit 5ujian6 »erbun6en tjMt un6 6er aud? 6ie inneren Kegungen, ju 6enen ibre Hatur fabig i% obne ibr mitbelfen6es 3«tun mit t>erän6erungen ibres Börpers »erfnüpft. Bobal6 6as ^il6 einer bcftimmten Bewegung in unferem BexDugtfein t>erbun6en mit 6em VOun\ö)t ibres (ßefcbebens auftaucbt, fo ift 6ie8 6er innere Btiftan6, an 6en 6iefe 6urcb6ringen6e (0efeQlicbteit 6er Hatur als nota)en6ige ^olQt 6ie £ntftebung 6iefer beftimmten Betpegung geEettet b^t un6 fie gefcbiebt nun, nact>6cm 6iefe 71nfang8be6ingung ibres iSintreetens gegeben ifi, obne unfer JttitxüirEen, obne unfer 5utun, felbfl obne alle iCinficbt unferfeits in 6en <0ang 6<s i1te4>anismus, 6en uns 6er Bufannnenbang 6er Hatur ju (öebot geftellt bot.

Un6 nicbt intmer geben Betregungen aus unferem tX)illen btrpor; fie erfolgen als 2lus6rucE lei6enf(baftlid>cr igrregungen in unferen (öeficbts« jügen un6 in allen ICeilen unferes Börpers b«ufig obne, felbft gegen unferen U>illen ; fie erfolgen in Sof f"«") ^«r«" Be6eutung o6er 6eren Hu^en

^7* 419

3UTn Ttuebrud o5er 3ur JCin5crung Mcfer inneren iJrregung xx>ir nid)t »erfte^jen; tDir weinen ijn5 lact>en, o^nc 3U xjoiffen, tparum öas eine t>ec Sreuöe, öas andere 5er lErauer ein notxoenbißcr 2lu86ru(! fein mügte; i>ae Sdfwantm unferer (SemütebexDcgungen »errät fid) in taufenö Tib« wed)felungen unferea Titmenö, unö XDir tonnen nid)t na(t)xx>eifen, toe6er öuf xxjclc^em tX>ege, noc^ ju tDelct>em 'Sxotdt fid) öiefe törperlic^cn Ar« fd^ütterungen an die unferce 3nneren tnüpfen. ^o find offenbar oielc fleiftige auffände, nidot allein ^ntfdjlüffe des XX>illen9, fondern auc^ toillenlofe (0efüt)le und Porftellimgen, »on dem alleeumfaffenden Hatur« -lauf 3u bedingenden ^nfangepuntten gemad)t XDorden, die allerdinge unfere Seele jum (Teil XDenigftens felbfttätig aus il)rem eigenen 3nneru erzeugt; nad)dem fic aber crjeugt find, bringen fie die i^nen entfprec^ende ^etx)cgung mit der blinden *3id)erl>eit eines iTted)ani8mu8, o^ne unfer cinrid)tende9 und leitendes ittittrirten, fclbjt ol?ne imfere JRenntnis pon der tnöglid)teit diefes XX)irtens ^erxjor.

iltan täufd)t fid) dat)er, toenn man mit einem beliebten (0leid)niffc den 4eib als die bex»cglid)e 5otomotit)e, die Beele als ibren Süt)rcr be^ 3eid)net. IDenn der le^tere tennt, oder Eann toenigf^ens den Bau der Jltafc^ine tennen, die er leitet; er fiet)t x?or fid) den tX>eg, den er fie führen foll, und indem er in jedem 2tugenblid die Kid)tung, in der fie fid) betoegt, mit der Babn x)ergleid)t, die fie durct)laufen foll, tann er md)t nur die <J5rö§e der nötigen Tlblentung bered)nen, fondern fiet)t t>or fid) die me« d)anifd)en <)ön^l>aben des Steuers, durc^ vodd)t fie ju bexr>irfen i|l, und feine eigenen 2lrmc, tDeld)c jene <^andbaben drebcn tonnen. tt>eit entfernt jDon diefer »erbältnismäßig t>oll!ommenen £infi(^t in den (Sang der tTtafd)ine, gleid)t die Seele üielmcbr einem untergeordneten Zlrbeiter, der tDobl an dem einen i6nde eine Äurbcl ju dreien oder Äot)lcn auf3ufd)ütten t>erftel)t, aber gar nid)ts t>on der inwendigen Übertragung der Bexr>egungen xDei§, durd> tDeld)es das andere £nde des (Setriebcs ein fertiges Produtt liefert. (Ddcr trollen toir bei jenem ölei(i)nis bleiben: das X)erl)ältni8 3xr>ifd)en Seele und icib glcid)t ni(^t dem 3xx)ifd)en dem Sübrer und der inafd)ine, fondern natürlid) dem 3xr>ifd)cn der Seele diefes ^übrers und feinem ieibe; der Süt)rer erfüllt feine Ttufgabe nur, weil ibm $u den v>ers f>ändlid)en Bewegungen, die er feinem VDertjeug mitteilen foll, die unper« ftandene Beweglicbteit feiner eigenen 2irme als tttittel ju (Öebot flebt. So täufcbt jenes (Öleid)nis oberfläd)li4), weil es das unbegriffene Per« glid;ene ftillfd)weigend einfd)licgt.

tUan wird wenig gneigt fein, diefer 2(nfid)t rüdbaltlos jujujlimmen. ^u febr bat ;nan fid) gewöt>nt, die Seele als die freiberrfd)ende und fcbaltende (öcbicterin anjufeben, deren (gebot den Äörper swinge. 3n dem Schwünge, den wir dem TIrme mitteilen, glauben wir unmittelbar daa

4Z0

Oberflrömm unfcrce tüillcne in 6ic 0tQam ju fiit^lcn, wie er fic xottU tätig in Sexregung fe^t; unb 6icfcr 'Jtnftoß foUte nidjt genügen? £ine aUgenteine nöturnotxxjenöigteit foHte öem XX>iUen bit Solgfamteit bec (ÖUe6cr crjl 3um (öefc^enE möc^en muffen? Unb bod) ift es fo; in i'enent QdfwiinQt bt9 7(rinc9 füllen toir nichts fo wenig als bae Übergeben btv Äröft; xoae wir empfinden, i|l tiictjts als bic Veränderung, welche bnvd^ bit fct)on gefc^^e^ene TInregung öie tltusteln toä^renö i^rcr Sufammen« jiebung erfahren, un6 von welker eine XX>at)rne^)mung, btv iltüMgteit ä^nlict) unt> in fie übergebend, ju unferem Sewußtfein jurücttebrt. ni4)t ^ie iebenbigEeit bts tPillens und auc^ nic^t die Zat^a(i)t feiner Htöc^t über die (Öliedcr wird dur4> unfere Ttuffaffung bedroht; aber fej^gcfleUt wird, ba% die Hatur des tPiUene nur im lebendigen Xt>oHen, nic^t an fid) jugleict) im Vollbringen befl:e^>t; fo wenig unfer tüille unmittelbar über die (ßrensen unferes Äörpere ^inauöreic^t und als tätige Gewalt die entfernte Tlugenwelt »erändert, fo wenig reicht er in unferer Perfönlic^* teit an fiel) über unfere Seele t^inaus; wenn er dennoch eine tttac^t ausübt über den Äörper, den it)m die Hatur als XVerljeug jugefellt l>at, fo ifl es, weil diefclbe naturnotwcndigteit es feftgefe^t ^at, dag an feine (Öebote, die an fic^ madjtlofen, eine gefeQli4> geordnete Solgfamteit der titaffen fid? tnüpfe. i

Bo iit alfo, um 3u unferem "Anfange jurüctjute^ren, die ittannigfaltigs teit unferer Bewegungen eine i6ntwictlung der 3wec!mä§igen Derbält« niffe unferer Eörperli4)en (Drganifation, nid)t au9gcdaci)t, nid^t im eins jclnen überwad?t und ins XVtvt gefegt durdj die @eele, fondern oon ibr einficbtöloö angeregt. VDobl tann die Seele, indem fic eine Reihenfolge folc^er inneren auffände in \id) erjeugt, die der allgemeine Haturlauf ju ?(nfang8pun!ten Don Bewegungen gemacht ^at, au^ eine 2^eibenfolge der leiteten in einer (Ordnung und jwecfmäßigen (Gruppierung beruorrufen, für weld)e an fi(^ die £inrid)tung des (Organismus feinen t>inlänglid>en (ßrund enthält; aber alle ibre ^tvr^d)aU über den Börper tommt in diefer Bejiebung boä) ni4>t über eine unendlich) mannigfacb »ariierte Benu^ung und 5iif<tnimenfc^ung elementarer Bewegungen bin<JUö, t>on denen fie leine einzelne ju erfinnen oder ju begreifen wcig. Sie rertnüpft jwetfs mäßige Elemente ju einem ^wertmäßigen (öebraucb, wie die Sprache ibre t>ofale und Äonfonanten ju einem unendlicben 2<eicbtum der Ü>orte und des tVoblflanges; aber wie die Sprache ibre ^aute vorfand, fo findet die Seele die einfachen ^wertmäßigen Bewegungen Dor, leicbt erregbar i>urd> einen iimeren ^uftand, den fic bfrbcijufübrcn weiß, aber in der übrigen VDeife ibrcr £ntftebung und lDurct)fübrung ibr pöllig duntel und pon ibr unabbängig.

4it

7(l8 tDir b'\t t^orftcUung prüften, xotldft über btn (örunö i>tt jwerf* inägigen Bildung btd tebcnöigcn Äörpers nad? uni> na(^) l?trt)orgetrcten fin6, l)aben xpir bereits jener 2(nfic^t gei>a4>t, xioeldpe feine i^armonie nur ÖU8 6er tätigen Utitwirfung eines gcifligen tDefene ableitbar glaubte. tCDir \)abtn öanials gefe^en, öaß 6iefe VHeinung ibr Zitl oerfeblte, wenn fie öurd; 6ie <oilfe 6er Beele 6ie igntwidlung 6e9 Äörpers 6em (Öebiete 6<ö nied)anif(l)en (ßefcbebens $u entjieben fucbte. IDenn 609, tr)o6urd? allein 6ie 6eele nubt ift, als 6er blinbe tltecbanismus, 6ie üerflän6ige Überlegung un6 6ie XDillEürlic^e tX>abl 6er 5tii>ede un6 tHittel, tonnte na4> allem, Tioaö 6ie £rfabrung uns lebrte, ni4>t als niitxx>irten6 bei 6em allmäblic^en Tlufbau 6er körperlichen (öeftalt betra4)tet XDer6cn. IDie Sormen 6e8 leibes XDer6en in einem Zeitraum en6gültig feftgcftellt 06er perbreitet, in tDel^jem alle 6iefe Tätigkeiten 6er Beele ibrer 7lu9bil6ung nocb cntgegenfeben; alles, toas fic felbft 6aber jur 35egrün6ung 6es törperlicben Gebens beitragen tonnte, »ermocbte fie nur, fofern fie als ein i^lement neben anberen in 6en Bufammenbang 6er mecbanifdpen tPecbfeltPirtungen mit »erflocbten toar, aus 6eren 3ufammenftimmen6er lEätigteit mit blinber nott»en6ig« teit 6ie »orberbej^immte Sorm 6es (Organismus b«Porging.

©iefe nötige 5urüctx»eifung einer falfcben Porf^ellung über 6ie ^oviUf in welcber 6ie Beele an 6em Ttusbau 6es Äörpers teilnimmt, \»ür6e an fict) ni4>t bin6ern, 6iefen Tlnteil gro§ un6 toicbtig $u 6en!en. 3mmer xombt 6ie 0eele 6urcb 6ie bebeutungsDollere Hatur ibres XPefens ein be»or5ugtes «Clement in 6er tHitte aller übrigen fein, un6 obgleich aucb ibre ittitwirtung nur in notYDen6igen 2^üdtpirtungen beftänbe, ju 6enen fie in ie6em Tlugenblide 6urcb 6ie @umme ibrer ^Jejiebungen ju jenen gejxpungen trirb, fo tonnte 6ocb eben 6ie ITiefe ibrer eigenen Hatur fie befäbigen, ciuA^ auf 6iefe Vücife iginflüffe t>on fid? ausgeben ju laffen, 6eren tluQen für 6eu Sortfcbritt 6er (Drganifierung 6ie X)er6ienj^e aller übrigen Be(>an6teile überböte, ©eben tpir nun, wie nocb innerbölb 6er (Örenjen unferer Seoba ötbtung 6ic 2lnregung 6c8 tPillens 6ie Utustclfafern sur t>ertür3ung bringt, wie alfo offenbar einem XX>e4>fel in 6en 5uf^än6en 6er ©eele aucb eine X>crän6erung in 6en Hagenperbältniffen tleinf^er tttaffenteilcben bes Äör* pers nacbfolgt, fo tonnen wir im allgemeinen 6ie tltöglicbteit 6ur(bau9 nicbt bezweifeln, 6aß in einer früberen Bil6ung83eit, in welcber 6ie «Elemente i>e8 Börpers nod? nicbt 6ie fefte ©truttur un6 ^age angenommen b«ben, welcbc fic im igrwacbfenen befi^en, 6ie inneren 2^egungen 6er Beele auc^ «uf 6ie erf^ nocb 3u gewinnen6e ^agerungsform 6er ^eilcben, mitbin auf bit 2lusbil6ung 6er (öejlalt, einen beträcbtlicben Einfluß ausüben tonnten. TlUerbings wir6 6er ^tnfangspuntt 6iefe8 iginfluffes nicbt 6ie bewußte X>orflellung 6er Bewegung pon (0lie6magen fein tonnen, pon 6eren Oafein un6 X)erwen6barteit 6ie Seele in 6iefem 5«itraume nocb teinc €rfabrunfl

42a

^abcn tonnten; aber xoit xcnt auö) noc^ in ^cr fertigen (ßej^alt (ßemüta* betpcgungcn unwillEürUc^ fic^ mit öer (öewalt i^res i£'mbvudt9 auf einjelne €eilc xpcrfcn unö 6ie üagcnuerbältniffe 6iefer f4)on »crfeftigten iCleniente i>ur4> mimifct^e ^cxoegungen peränöcrn feben, fo tonnten obne 5x»eifel auc^ öic formlofcn, no4) auf tcine beftimmten <5)an6lungen bcjicljbarcn ifrregungen, wt\d)t 6ie uncntxpicfeUe Seele des xDcröenben (Drganiötnue erfc^üttern, nad) i^rer qualitativen Hatur einen äbnlic^en flSinflug auf ^ic er|\e Scftftellung einjclner Sormverbältniffe äugern.

"Ilber im ganjen muffen xoiv uns bod) sugcfte^cn, 6a§ 6ie9 allcö nur i1tcgli4)teiten fin6, ober »iclmcbr, vomn allerdings aud) nad) unferer ^nfic^t ein iltangcl aller Zleilna^me 6er Beelc an bm XX)e(t)feltDirEungen, bmd) xot\d)t ibr Äörper entftebt, unmöglicb ift, fo fin6 xoiv bod) buvd) bit Ttnalogien btt sSrfabrung nicbt befähigt, 6en Umfang ju fcbä^en, in K>t\d)tm jene <Ieilnabmc wirtlid) ftattfinöet. 3n btm ausgebildeten Äör* per ifl 6ie titacbt 6er Seele über 6ie (Seflaltbilbung eine febr geringe, un^ felbft fo xotit fie j^attfin6et, fcbeint fie nur mittelbar fidb 6urc^ eine Hhs ön6crung 6er t>errid)tungen ju äugern, auf welche, wie auf «^erjfcblag, Tltmung un6 X>er6auung o6er auf einjelne ittustclgruppen, 6cr n>ecbfcl 6er (0emüt03uftän6e o6er 6ie Übung gex»iffer Bewegungen näber o6er entfernter Hinflug bot. IDie VPirtungen 6er Seele fin6 6e0balb meift über 6en ganjen Äörper Derbreitet un6 än6ern mebr feine <5)altung als feine <0cj>alt. (Öebcn wir gern ju, 6aß 6ie t>cre6lung 6e9 geiftigen Gebens suleQt aucb 6ie törperlid>cn formen t)ere6elt, feine X>erwil6erung fie t>erwil6ern lägt, fo möchten wir bicrauf aucb 6en Hinflug 6cr Seele befcbränten. €t cntwidelt bis ju gcwiffem tttagc Scbönbcit un6 <5)äglid)Eeit 6er (Peftalt tuvö^ leife t>erän6erungen, welche er 6en an ficb fcbon feflfteben6en Pro« IJortionen einprägt; 6ag aber 6ie erfle Bil6ung 6er organif d>en ^orm in überwiegcn6cm Htage aus 6cr ge(^alten6en Braft 6er Seele berporgegangen fei, ifl eine poetifcbe JJicblingsmeinung »ieler, für welcbe 6ie jablrei^Jen 35eifpielc 6cr Hicbtübercinftimmung jwifcben 6en geijtigen Einlagen un6 ^em törperlicben Baue nicbt t>orban6en fin6.

423

17$$— jsöo

425

über ^aö innere Xücfcn ^er :Runft

t?on 2trt^ur S(t)opent>auer*)

Vtid^ blo§ i>ie P^ilofop^ie, fonöern aud) bit f4)öncn Äünfle arbeittn im (Sxuntt öörauf l?in, öas Problem 6eö IDafcins ju löfen. IDerm in jc6em <öcij^c, öcr fict> einmal 6er rein objehiren Betrachtung 5er ICDelt ^)ingibt, tfl, xioie oerflectt un6 unbexpugt es auct> fein mag, ein Streben rege ge« tDoröen, 6a8 t»abre U>efen der JDinge, bts Gebens, bea ©afeins, ju er* faffen. 0enn tiefes allein Ijat 3ntereffe für 5en 3ntelleEt ale fol«^>en, 6. \). für das von btn ^werfen bt9 XVilkns frei gexDoröene, alfo reine ©ubl'eft biß i^rtennens; wit für ba& als bloßes 3n6it)ii>uum ernennende i0ub|e!t die 5i»c<fe des tDillens allein 3ntereffe l?aben. IDieferbalb ifl das iJrgebnis jeder rein objettipen, alfo auc^ jeder tünfllerif4)en Hufe fafftmg der IDinge ein ^lusdrucf mebr oom VX)efen des Gebens und IDa* feins, eitle Antwort mebr auf die S^Äge: „tX>as ift das ieben?" IDiefe S^aQc beantwortet jedes ec^te und gelungene Äunjhx)erE, auf feine tüeife, völlig richtig. Ttllein die Äünjle reden fämtli(t> nur die naioe und Eindli4>e Spvad^t der 2(nfd)auung, nic^t die abflratte und ernfle der 2^efle)rion: i^re Hntvoovt ift da^er ein flüdjtiges Bild; nicbt eine bleibende allgemeine i^rtenntnis. 'Mlfo für die ^ n f d) a u un g beanttxjortet jedes Äuttfb»ert jene S^ög«, j^des (Öemälde, jede @tatue, jedes (Sediert, l'ede @3ene auf der Bü^ne: aud) die tttufit beantwortet fie; und ^roav tiefer als alle andern, indem fie, in einer gan$ unmittelbar uerftändlic^cn @pra4>c, die jedod? in die der )3emunft nid)t überfe^bar ifl, das innerfle ÜOefen alles i[ebens mtd JDafeins ausfpridjt. £)ie übrigen Äünfte alfo galten f amtlich dem S^^ger ein anfc^aulic^es Bild t>or und fagcn: „Siebe bicr, i>as Ijl das JUebenl" 3bre 2(nttDort, fo rict^tig fie au4> fein mag, wird jedoch) immer nur eitie einftweilige, ni^^t eine gänslic^e und finale Befrie* digmtg gewähren. IDenn fie geben immer nur ein ^vaQtntntf ein Beifpiel flatt der 2^egel, ni4>t das (San^ty als welc^jes nur in der 2tUgemeinbeit 6es Begriffes gegeben werden fann. S^^ diefen daber, alfo für die 2<eflerlon und in abstracto, eine eben deshalb bleibende und auf immer genügende Beantwortung jener S^^Q^ 3" g^btn, ijt die Ttufgabe der

*) X>Ql Ceufftn, e. i-jt—btt.

4*7

P^ilofoptjie. 3n5XDtfct)m fet)cn xmr ^icr, worauf 6ic t)crtDönMfd>aft 6tr P^ilofop^)ic mit öeti fd>önen Äünflen b<ru^t, un6 tonnen ööraue abnehmen, inxDiefcrn aud> i>ie S^^»0ff»t 3^ t«i5en, tDietoo^l in iljrcr 2^ict>tung im6 im @ctunöären fe^r Pcrf4>ieöcn, 6od> in öcr tüurjcl öicfclbc ift.

3cöe9 Äunftwert ifl öcmgcmäg eigentlich bemüt)t, uns 6a8 Seben un6 i>ie Dinge fo ju jeigen, wie fie in \X>a\)x\)tit fin6, aber, 6urd> Un Hebel objeftiüev utt6 fubjettiper 5tifäUig!eiten ^inburc^, nietet oon jebem un» mittelbar erfagt treröen tonnen, piefen Hebel nimmt 6ie Ämift binweg.

iDie XX>erEe 6er IDidjter, Silöner unb öarflcllenöen Äünftler über^?aupt enthalten anertanntermagen einen ^d^at^ tiefer tPeia^eit: eben weil aus itmen i>ie tX>ei&^eit iver Hatur öer IDinge felbfl reivet, 6eren ^usfagen fie bloß 6ur4> Derbeutlic^ung unb reinere tX>ie6erbolimg i>er5olmetf4>en. IDes^alb mu§ aber freilid> aud> je^er, bct bae (5tbiö)t liejl, ober b<t& Äunftwert betract>tet, aus eigenen Ittitteln beitragen, jene tPeisbeit ju« tage ju föröern: folglich) fa§t er nur fo t>iel öatJon, als feine Säbigteit unö feine Bildung juläßt; wie ins tiefe iTteer jeöer Bc^iffer fein Bentblei fo tief binablägt, als öeffen Jjänge reid>t. t)or ein Bil6 b^t jeber ficb ^injuflellen, wie t)or einen Surften, abwartend, ob unb was es ju ibm fprecbeti werbe; unb, wie ientn^ aud) biefes nicbt felbf^ anjureben: benn ba würbe er nur fid[> felbft »emebmen. IDem allen jufolge ift in btn tX>er!eti ber barftellertben Äünfle jwar alle XX>ei8^eit entbalten, jebocl> nur virtualiter ober implicite: hingegen biefclbc actualiter unb explicite 3U liefern ift bie Pbilofopbie bemübt, weld>e in biefem Binne ficb ^u jenen »erbält, wie ber tüein 3U btn Trauben. tPas fie ju liefern oerfpricbt, wäre gleicbfam ein fcbon realifierter unb barer (Sexrnnn, ein fef^er unb bleibenber Befi^; wäbrenb ber aus btn :5eiftungen utib tDerten ber Äunfl bcnjorgebenbe nur ein ftets neu ju erjeugenber ifl. Dafür aber macbt fie nicbt blo§ an ben, ber ibre tPerte fcb^ffen, fonbem aucb an ben, ber fie genießen foll, abfcbrectenbe, fcbwer ju erfüllenbe Tlnforbe» rungen. IDaber bleibt ibr Publifum Hein, wäbrenb bas ber Bünfte groß i%

IDie oben jum (Elenuß eines Äunftwertes uerlangte i^ttitwirhing bes Bcfcbauers berubt jum ^Teil barauf, ba% jebes ÄunftwerB nur burcb bas tttebtum ber Pbantafie Wirten tann, 6aber es biefe anregen muß unb fit nie aus bem Spiel gelaffen werben un^ untätig bleiben barf. IDies ifl eine Bebingung ber äflbetifcben tt>irtung unb babcr ein (ßrunbgcfe^ aller fcbönen Äünfte. lins bemfelben aber folgt, ba^, burcb bas Äunftwert, nicbt alles gerabeju btn Binnen gegeben werben barf, rielmebr nur fo tjiel, als erforbert ifl, bie Pbantafie auf btn recbten tt>eg ju leiten; ibr muß immer nocb etwas unb jwar bas ^e^te ju tun übrig bleiben. iUuß bocb fogar ber Bcbriftflellcr jlets bem ^efer nocb etn>as ju beuten übrig

42$

laffcn; ^<t t) o tt a irc fe^r ri<^tig gefagt ^<Jt: Le secret d'ßtre ennuyeux, c'est de tout dire. 3n btt JKunj) aber tfl überdies das ^llcrbefVe $u geiflig, um gera^cju i>tn ©innen gegeben ^u tDerdeit: es mug in 6er Pl>anta[ic 6c8 Sefc^auers geboren, toicxiool^l butd) bae Äunjltoerf erzeugt xDeröen. ^krau^ beruht ee, 6a§ Me BHsjen großer tlteif^er oft me^r XDirteit, öl8 il)re iiuegemalten 23ili>cr; xooiu freiließ nodb btt andere X)orteil beiträgt, 6a§ [ie, aus einem (öu§, im 2(ugenbli(t 6er Äonjep« tion »ollenbct finö; wä^rmd bas aitagcfü^rte öemälöe, ba bit Scgeifte« nmg 6od> nic^t bis ju feiner PoUenbung enthalten tann, nur unter fort* gefegter ^emüt>UTtg, mittels tluger Überlegung un6 bebarrlid)cr 2(bfic^ts lict)teit 3uftan6e tommt. Tlua 6em in ^^eöe fte^cnöen ttfl^etifct>en (0runi>3 gcfe^c wirb ferner <iud> ertlärlic^, tx^arum VX>a4)9figuren, obglei4> fleraöe in i^nen bit Hac^abmung btv Vlatuv bm \)ö(i)itm (Svab erreichen tann, nie eine äftbetifcbe XX>irEung bcroorbritigen uni> öaber nid?t eigent* \\<i)t XDtvU btt fcbönen Äunft finö. iDenn fie laffm 6er Pbantafie nicbta 3u tun übrig. IDie Bfluptur nämli4> gibt 6ie bloße Sor"i» ^bne 6ie S^rbe; 6ie JITalcrei gibt bit S<^^^^t ^^^^ ^^" bloßen @d)ein 6er ^otm: l^tibt ölfo xx>cn6e« fi4> an bit Pböntafie 6e3 ^efci>auerö. IDie U)ad>8figur bin* gegen gibt alles, Sorm un6 S<»rbe jugleid?; x»oraus 6er Bcbcin 6er XOitU lid)tt\t entftebt un6 6ie Pbantafie aus 6em Bpiele bleibt. Dagegen tx)en6et 6ie P o e f i e f id) f ogar allein an bit Pbantafie, welcbe fie mittels bloßer tX>orte in OtigEeit werfest.

£in xx>ilUürlid)cs Bpielen mit 6cn tttitteln 6er Äunfl:, obne eigent« li(i)t Äcnntnis 6es ^tuetfcs, ifl, in je6er, 6er (0run6d)aratter 6er pfu» fc^erei. i6in folcbes jeigt fic^ in ^cn nichts tragen6en Btü^en, 6m jiaoect» lofen t>oluten, ^aufcbungen un6 t)orfprüngen fc^lect>ter Ttrc^iteftur, in 6en nid)tsfagcn6en Käufen un6 Sigwf^^» "^^f^ ^f^ 3t»edlofen J^ärm f4>lec^ter tttufif, im ÄlingHang 6er Keime finnarmer ^e6i4>te, ufxD.

3nfolge 6er »orbcrgegangcnen Äapitel un6 meiner ganzen ?lnficbt von 6er Äunft, iffc ibr Swec! 6ie £rleid)terung 6er i^rfenntnis 6cr 36ecn 6er tDelt (im piatonif eben @inn, 6em einjigen, 6en icb für 6as XPort 36 ee anerEenne). IDie 36een aber fin6 wefentlicb ein Ttnfcbau« liebes un6 6aber, in feinen näbem Beflimmungen, Unerfcböpflicbes. 25ic tttitteilung eines folcben tann ba\)tt nur auf 6em XPege 6cr Tinfcbauung gefcbeben, welcbes 6er i»er Äunft ifl. XOtt alfo t>on 6er 2(uffaffung einer 3 6 e e erfüllt ift, ift gerechtfertigt, wenn er 6ie Äunft jum ine6ium feiner tttitteilung wäblt. IDer bloße Begriff bingcgen ift ein r>ollEommen Beftimmbares, 6aber ju i6rfd>öpfen6es, 6eutlicb (0e6adbtes, welcbes ficb, feinem ganzen 3nbalt nat^, 6urd> tPorte talt un6 nüchtern mitteilen läßt. €in fol4)es nun aber 6urcb ein Ä u n ft e r f mitteilen ju wollen, ift ein febr imnü^er Umweg, ja, gebort ju 6em eben gerügten Spielen

429

mit 6m tttittfln btv Äunft, o^nc Ätnntni» ix8 5tx>t*9. JDa^r ift tin Äunflxpert, 6cffcn JRonscption aus blo§m ötutlic^cn Gegriffen ^crpor» gegangen, allemal ein unectjtes. XX>enn wir nun, bei Betradjtung eines XPerEes 6er bilöenöen Äunft, o6er beim iefen einer Did)tung, ober beim Tln^ören einer ittufit (öie ttwas ^eftimmtee ju fc^il6ern bejwedt), tmö) alle öie reic^jen JRunftmittel t)inöurd;>, 6en 6eutli(^en, begrenjten, (alten, nüc^jtemen begriff durc^jfc^immem unö am iEn6e l)erx?ortreten fe^en, tx)eld)er 6er Äern 6icfe9 tüertes xr>ar, 6effen ganje Äonjeption mithin nur im 6eutlict>en IDenfen öesfelben beflan6m t?at im6 6emna4> 6ur(t> 6ie ittitteilung 6c8felben von (Srun6 aus erf4)öpft ifl; fo empfin6en toiriCfel un6 Unxoillen: 6inn xr>ir feben uns getäuf d>t un6 um unfere »Teilnahme im6 Tlufmertfamteit betrogen. (San^ befrieöigt 6ur4> 6en £in6ru(t einea ÄimfltDerEs fin6 tr>ir nur 6ann, xr>ann er etwas binterlä§t, 6as wir, bei allem tlad^tnUn 6arüber, ni(t)t bis jur lDeutlid)teit eines Begriffs btrobs sieben Eönnen. IDas tlterEmal jenes bybriöm Urfprungs aus blo§en ^s griffen ijl, 6ag 6er Urbebcr eines Äunftwerts, ebe er an 6ie Ttusfübrung ging, mit 6eutlic^en XX)orten angeben tonnte, was er öar^ujlellen beabfic^^* tigte: 6enn 6a wäre 6urcb 6iefe XX)orte felbft fein ganjer Bwecf ^u er» reichen gewefen. IDaber ift es ein fo unwür6iges wie albernes Unter* nebmen, wenn man, wie ^cutjutage öfter uerfuc^t worben, eine £>ic^tung ©böEefpeares, o6er (ßoetbes, surüctfübren will auf eine abf^ratte VOa\)ts beit, 6eren iÜitteilung ibr '^xotd gewefen wäre. Denten foll freiließ 6tr ÄünfHer, bei 6er 2tnor6nung feines tPertes: aber nur 6a s ^ebacbte, voas g e f cb a u t wur6e ebe es ge6acbt war, bftt nacbmals, bei 6er iltitteilung, anregen6e Äraft un6 wir6 6a6urcb unpergänglicb. ^itv wollen wir nim 6ie ^emertung nit^t unter6rü(ten, 6a§ aller6ings 6ie tDerte aus einem (ßu§, xme 6ie bereits erwäbnte Stisje 6er ittaler, weld>e in 6er ^egeifterung 6er erflen Äonjeption x)ollen6et un6 wie unbewu§t \?inQt* seiebnet wirb, 6esglei(t>en 6ie fcUeloöie, welcb« obne alle 2^eflejfion un6 üöllig wie 6urcb i6ingebung fommt, en6Ud? aucb 6a8 eigentlich) Ivrifc^ <öe6icbt, 6as blo§e iieb, in welcbes bie tief gefüblte Stimmung ber (Segen* wart unb ber iCinbrud 6er Umgebung ficb mit XX>orten, 6eren Bilbenma§« un6 2^eime von felbfl eintreffen, wie unwillEürlicb ergie§t, 6a§, fagc id)f 6iefe alle 6en großen t>or3ug baben, 6as lautere Wtvt 6er ^egeiflerung 6es ^ugenblicfs, 6er 3nfpiration, 6er freien Kegung 6es (öenius ju fein, obne alle sJinmifcbung ber 2tbficbtlicbteit unb Keflejrion; baber fie tbtn bmd) unb bmd) erfrenlid) un6 genießbar fin6, obne Bemale un6 Bern, un6 i^re tPirhmg »iel unfeblbarer ift, als 6ie 6er größten Äunflwerte, »on langfamer un6 überlegter 2(usfübrung. Hn allen 6iefen nämlicb, alfo an 6en großen bif^orifc^en (0emäl6en, an 6en langen sEpopöen, 6en großen (Dpern ufw. bot 6ie ^^eflepion, 6ie ^tbficbt un6 6ur4>6acbte XVa\)\ bebeuten«

430

btn "Anteil: Dftrftanö, Ztd)n\t xmb T^outint müffm Ifitv bit fücfen aus? füUtn, wtlä)t 6te geniale Äonjeption unö ^cgeifterung gelaffen ^at, imö allerlei notxwnöiges Hebent^erE niu§, ale 5enient btr eigentlich edjten (Ölanjpartien, 6iefe 6urd?$iet?en. <^icrau9 ift ea tvtlätlid)^ öa§ alle folc^e XX)erte, i>ie oolltommenflen ttteifterjlütfe öcr allergrößten ilteifter {xoit 3. 3. i^amlet, S<iwf^» bit <Dper IDon 3uan) allein auegenommen, einiges Öc^jaleö un6 fangtoeiliges unoermciölict) beigemif4)t erhalten, welches i^ren <5enu§ in etwas t>erfümmcrt. ^Belege ^ierju fin6 öie ttteffiaöe, bit Gerusalemme liberata, fogar Paradise lost un6 6ie "Jineiöe: mac^jt öod? f(^on ^ova$ bit fü^ne Bemerkung: Quandoque dormitat bonus Homerus. E)a§ aber öies fic^ fo uer^ält ijl eine S'^^Q^ ^<r Sefcbräntmig menfc^lic^>cr Äräfte übertjaupt.

IDie tltutter i>er nü^lidjen Äünf^e ifl öie Hot; 6ie 6er fc^önen 6er Überfluß, '^um X>attr l?aben jene 6en X>erftan6, öiefe 6as (ßenie, welches felbft eine Tltt Öberflug ift, namlic^ 6er 6er ^rtenntniöEraft über 6a8 jum t>tenfle 6e0 tX>illen8 erfor6erlid?e Utag.

43|

Über ben Zob nnb fein Vexl)&\tni6 3ur Un3erft6rbarteit unferö tOefene an ft(^

t)on Tirt^ur Schopenhauer

IDcr (106 ijY öcr eiflcntlid)e infpirierenöe Genius oder der tltufagct der pi)ilofopl)ic, XDt9\)alb @otratc8 dicfc aud> davaxov ueXerrj definiert l)at. Bd)XDerli4> fogar xr>ür6e, aud) ot)ne den (Toö, pl)ilofopl)icrt werden. JOa\)ct xjoird es ßanj in der (Drdnung fein, da§ eine fpejielle Betradjtung dcöfclben ^ier an der @pi^e dee legten, ernfteften und x»id)tigften unferer Büdner i\)vc Stelle crl>alte.

3Da8 2^ier lebt ot>ne eigentlict>e Äenntnis des üobes: da^er gcnie§t bas ticrifdje 3ndit>iduum unmittelbar die ßanje Unt)ergängli(t)Eeit der (öottung, indem es fict> feiner nur als endlos bexDugt ift. Beim 5ltenf4)en fand ficb mit der t)ernunft notroendig die erfd)rec!ende (öetoig^eit des iEodc3 ein. Vt>ie aber durdjgängig in der Hatur fedem llbel ein ^tiU mittel oder ujenigftena ein £rfaQ beigegeben if>, fo t>ert)ilft diefelbe 2^es flepion, tüelct)e die i^rtenntnis des Codes ^erbeifül>rte, auc^ ju meta« p^)yfif4>en 2lnfid)ten, die darüber tröffen, unb deren das der weder bedürftig no(i) fällig ift. <^auptfäd)li(^ auf diefen 5we(f find alle 2^elis gionen und pl)ilofopbifct)en Syfteme gerid)tet, find alfo $unäct)ft das von der reflettierenden t>ernunft aus eigenen ittitteln t)ert)orgebrad?te (Segens gift der ^ewigbeit des Codes. IDer (0rad jedod>, in treldjem fie diefen 5xr>c(t crreict»en, ift febr »erfcbieden, und allerdings wird eine 2<eligion oder Pbilofopbic »iel mebr, als die andere, den Jltenfcben befäbigen, rubigen Blides dem Cod ins 2lngeficbt ju feben. Brabmanismus und Buddbaismus, die btn tltenfcben lebren, ficb als das Urwefen felbft, das Brabm, ju bctrad)ten, welcbem alles iSntftebeti und Vergeben t»efentlid> fremd ift, werden darin »icl mebr leiften, als folcbe, wclcbe ibn aus nicbts gcmacbt fein und feine, t>on einem andern empfangene i^iriftenj wirUic^ mit der (Öcburt anfangen laffen. IDem entfprecbend finden wir in 3udien eine '^uvtv\\d)t und eine X)erad)timg des Codes, von der man in i^uropa feinen Begriff bot. £8 ift in der Zat eine bedentlidje ^aö:)tf dem iltenfcben in diefcr wicbtigen <5jittfid)t fcbwadje unb unbaltbare Begriffe dur4> frübes Einprägen aufsujwiiigen, und ibn dadurd) 3ur Tlufnabme der

432

richtigeren mxb itanb\)a\tmbm auf immer \mfä\)iQ ju madjen. 3- 3. i^n let^ren, ba% er erft Eür5ii4) «ua Hielte gcxporöen, folglich eine i^toigfeit t>in6urd? nid)t8 gexioefen fei im6 6ennoct> für bie ^uEunft unDergänglict) fein folle, ifl gerade fo, wie i^n lehren, 6ag er, obxxjo^l 5urd> im6 bmö? tae XVtvt eines andern, 6ennoc^ für fein Zun un6 Waffen in alle £xDigteit »erantwortlid; fein folle. tX>enn nämlict) öann, bei gereiftem öeifle mt6 «ingetretenem Hac^enten, ba& Untjalthare folc^er ^el>ren fi4> i^m auf« dringt, fo l>at er nid>t8 ^efferes an i\)tt Btelle ju fe^en, i'a, ijl nic^t me^jr fä^ig, es ju t)erftel)en, un5 ge^t 6a6urc^ 6e8 n^rofles perlujlig, 6en auÖ9 \\)m öie Hatur, 3um i^rfa^ für 6ie (ßetoig^eit 5e8 ^oöe8, beftimmt ^attc. 3nfolge fold)er i^ntwicfelung fe^en XDir eben je^t (|$44) in «Sng» land, unter »erworbenen Söbritarbeitern, 6ie @o$ialiflen, un6 in lDeutf4>fl lanö, miter »eröorbenen @tudcnten, 6ie 3nngi:)egelianer jur abfolut \>\)y\u fc^en 2(nfid?t ^>erabfinfen, xot\<i)t $u btm 2^efultate fü^rt: edite, bibite, post mortem nulla voluptas, und infofem al8 ^ej^ialismuö bejeic^net werden Eann.

Had) allem injwifdjen, was über den Zob gelehrt worden, ifl nid>t 3U leugnen, da§, tDenigjlcns in i6uropa, die tlteinung der ^enfd>en, ja oft fogar desfelben 3ndimduum8, gar häufig »on neuem ^in und ^er fd>wan!t 3wifd)en der 2luffaffung des ^odes als abfoluter Vernichtung und der ?lnnat)me, ba^ wir gleid)fam mit <^ut und <>aar unf^erblidD feien, töeiöes ift QUid) falfc^: allein xmr ^aben ni^t fowo^l eine rid>tige initte 3u treffen, als »ielme^r den ^ö^ern (Öefic^tspuntt ju gewinnen, t>on wcld?em aus folc^e 2tnfid)ten t>on felbfl wegfallen.

3d) will, bei diefen ^etrad>tungen, jupörderft Dom ganj empirif^eti @tandpunEt ausgeben. IDa liegt uns junäc^jl die unleugbare Catfadje x)or, ba^f dem natürlid)en Sewugtfein gema§, der Jltenfc^ nid>t blog für feine Perfon den ^od meljr als alles andere fürchtet, fondern aud) übte den der ^einigen Ijeftig weint, imd jwar offenbar nid>t egoiflifc^ über feinen eigenen X>erluft, fondem aus iUitleid über das gro§e Unglücf, das jene betroffen; da^er er auc^ bm^ welcher in folc^em ^a\U nid)t weint imd feine Betrübnis 3eigt, als bartt>er3ig und lieblos tabelt. liefern ge^t parallel, ba% die Kad>fuc^t, in i^ren \)C)d)ittn (Öraden, den lEod des (öegners fuct>t, als das gröbfte Öbel, das fid? »ergangen lä§t. tttei* itungcn wed)feln nad) 5eit und <Drt: aber die Stimme der Hatur bleibt fic^ ftets und überall gleid), i|^ daber ror allem 3u beachten. Sie fd>eint mm \)m deutlid) ausjufagen, dag der ?tod ein großes Übel fei. 3n der Öprac^e der Hatur bebeutet Zob t)ernict)timg. Und dag es mit dem ?Eode £rnft fei, liege fid) fd>on daraus abnehmen, dag es mit dem ieben, wie es jeder xxxig, !ein @pag ijt. XX?ir muffen wo^l nid^ts ^efferes, als diefe beiden, wert fein.

3t «nt^olOflU btt neueren pi;UofopJ;U 4*^

3n ^er Zat ifl bit Zoi>tBfutä)t von aller £rfenntni8 unabbänQiQt ötttn ÖÖ8 Zitv \)at fie, obx»ot>l C8 i>cn ?loi> nic^t tennt. '2illt9 ttxje ge« borm witbf bringt fic fd?on mit auf öie tPclt. IDicfc ?to^c8fur4)t a priori ij> <Uxr eben nur 6ic Äe^^rfcite i>c8 U>iüen8 jum icben, welcher xx)ir öUe ia geneigt fin6. iDal^er ift jeivem 5Diere, xme öie Sorge für feine €rbö(tung, fo 6ie Sur^t vov feiner Serftörutig ongeboren: öiefe alfo, un6 ni4)t tas blogc t)ermei6en 6e8 B(^nier3e8 ift e8, was fiel) in ^er ängftlic^en ^el?utfamEeit 5eigt, mit 6er bae (Litt fi(^ un6 no4> mt\)v feine ^rut vor i'eöem, 6er gefabrlic^ XDer6en tonnte, fic^ersuftellen fu(^t. tParum fliegt 6«8 ?rier, gittert un6 f u4>t f i4> $u perbergen <■ VX>eil es lauter VPille jum €eben, als fol4>er aber 6em ^o6e t?erfallen ift un6 ^eit gexx)innen möcbte. iSben* fo ift, xjon Hatur, 6er ittenfc^. IDas größte 6er l'lbcl, 6as Bcblimmfle was überall ge6ro^t wer6en fann, ifl 6er ^o6, 6ie grögte 2lng|l vCo6ese angft. nicl^ts reißt utts fo unwiöerfteblic^ 3ur leb^afteften ZCeilnabme ^in, wie frem6e JJebensgefabr: nichts ift entfe^lid)er, als eine *oi»ri4>tung. IDie hierin ^err)ortreten6e grenjenlofe "Jln^ängUc^hit an 6as ^eb<n tann nun aber md)t9 aus 6er i6rtenntnis un6 Überlegung entfprungen fein; tjor 6iefer erfc^eint fie vielmehr töntet; 6a es um 6en objettipen XXhvt 6e8 Jfebens fe^r mißlich fte^t, un6 wenigftens zweifelhaft bleibt, ob basf felbe 6em Hic^tfein porjujic^en fei, ja, wenn iSrfa^rung un6 Überlegung 5vm tX>orte tommen, 6a8 nict)tfein xx>ol)l Qtxoinnm mu§. Älopfte man an 6ie (öräber un6 fragte 6ie ^Toten, ob fie wie6er auffte^en wollten, fie wür6en mit 6en Äöpfen fc^üttcln. IDa^in gel)t auc^ 6es Botratea Jtteinung in piatos 2lpologie, un6 felbft 6er l^eitere un6 liebenswür6ige t)o Itaire Eann nid^t um^in $u fagen: on aime la vie; mais le nöant ne laisse pas d'avoir du bon: un6 Wie6er: je ne sais pas ce que c'est que la vie eternelle, mais celle-ci est une mauvaise plaisanterie. tlber6ies muß ja ba& Heben fe6enfalls bal6 en6en; fo 6ag 6ie wenigen 3a^re, 6ie man vielleicht no4) 6a3ufein i^aty gänjlicb t)erfct>wirt6en vov 6er en6lofen 5eit, 6a man nic^t me^>r fein wir6. IDemnad) erfc^eint es, oor 6er J^leflepion, fogar läc^erlic^, um 6iefe Spanne 5«t fo febr beforgt 3u fein, fo fe^r ju gittern, wenn eigenes o6er frem6es Hebtn in (Öefoljr gerät, un6 ^^rauerfpiele su 6i(^ten, 6eren @ct>re(fli4)e8 feinen Herpen bloö in 6er 2^o6esfur4)t ^at. 3ene mäd)tige "Zlnbänglictj^eit an 6a8 Heben ijl mithin eine unvernünftige un6 blin6e: fie ijt nur 6arau8 crtlärlicb, ba^ unfer ganjes tDefen an fi4) felbfl fc^on XPille jum Heben ift, 6em 6iefe5 6aber als 6as ^öc^fte (öut gelten muß, fo verbittert, hirj un6 ungewiß es aud? immer fein mag; un6 6aß fener VX)ille, an fid? tm6 urfprünglic^, ertenntnislos un6 blin6 ift. iDie CrEenntnis hingegen, weit entfernt, 6er Urfprung fener 7lnl)änglicf)teit an 6as Heben ju fein, wirft ibr fogar entgegen, in6em fie 6ie OOertlofigteit 6e8felben auf6ectt un6 bier6urc^ 6ie

434

l^o^c8furd)t befämpft. tüöttti fic nun ficßt xtnb ^emnad) btt iltenfctj» i»em 5[o6c mutig un6 gelöffen cntgcgengcl)t; fo toirö biee als gro§ uni> ci>cl geehrt: voiv feiern alfo öann 5en Jtriumpt) 6er i6rfenntni9 über btn blinöen VDillen jum leben, öer 6od> 6er Äern unfere eigenen VPefens tfV. 3niglcid)en Derad)ten toir 6en, in tjoel^ent öie s^rfenntnie in jenem Kampfe unterliegt, 6er 6at)er 6em ^eben unbe6ingt ant?ängt, gegen 6en Iperan« na^en6en iro6 fid? aufs ^ugerjte j^räubt un6 ibn tJer3X>?eife(n6 empfangt: un6 bod) fprid>t fid) in i\)m nur 6a8 urfprüngli4)e )ÖOefen unfcrs @elbfl tm6 6er Uatur öus. XX>ie tönnttf lägt fi4> t)ier beiläufig fragen, 6ie grenjenlofe fiebe jum ileben un6 6a8 ^eftreben, es auf alle VX>eife fo« lange ab möglich, ju ert)alten, nie6rig, t)eräd>tlid), 6e8glei4)en von btn Tin^ängern je6er 2^eligion al8 6iefer untr>ür6ig betrac^jtet \»er6en, wenn 6a8felbe 6a8 mit JDanE ju erteTmen6e (0efd>ent gütiger (öötter wäre? Un6 wie fönnte fo6ann 6ie (0eringfd)ä^ung 6c9felben gro§ un6 t6et er« f4?einen? Un8 beftätigt fid> injwifc^en 6urdj 6iefe Betrachtungen: I. 6a§ 6er XX>ine ^rnn ^eben 6a8 inncrfte XDefen 6e8 inenfd>cn ifl; 2. 6a§ er an fic^ erfenntnislos, blin6 ift; 3. 6a§ 6ic £rtcnntni8 ein il;m urfprüng* lic^ frem6e8, t)in3ugetommene8 Prinzip ift; 4. 6ag fie mit ibm ftreitet un6 «nfer Urteil 6em Biege 6er £rfenntni8 über 6en tt>illen Beifall gibt.

tt)enn wa8 uns 6en Zob fo fd)re(fH(^ crfct>einen lägt 6er Öe6antc 6f 8 n i c^ t f e i n 8 wäre, f 0 mügten wir mit gleichem Bdbau6er 6fr ^tit ge6enten, 6a wir ncdt) nid)t waren. iDenn es ifl unumftögli^ gtwig» 6ag 6a8 Hid^tfein nad> 6em ?to6e nid)t rerfd>ie6en fein tann von btm vov 6er (Seburt, folglich au4> nid>t beklagenswerter. sSine ganje Unen6* li4>teit ift abgelaufen, als wir nod> nict>t waren: aber 6a8 betrübt uns teineswegs. ^xnQtQtnf 6ag nad) btm momentanen 3nterme330 eines ephemeren iDafeins eine jweite Unen6lic^!eit folgen f ollte, in 6er wir « i c^ t m e ^ r fein wer6en, fin6en wir i>art, ja unerträglid). Sollte nun 6iefet IDurft nad) IDafcin itvoa babmd) entfian6en fein, 6ag wir es je^t ge* Icfttt unb fogar allerliebft gcfun6en l)ätten? XX>ie f4>on oben furj er« örtert: gewig nid)t; vitl et)er l?ätte 6ie gemadjte flJrfa^rung eine unen6lic^e Bet>nfud>t nac^ 6em verlorenen Para6iefe 6es nid>tfein8 erwcden tonnen. Zud) wir6 6er «Hoffnung 6er BeelensUnflerblicl)Eeit allemal 6ie einer „beffern tDelt" angehängt, ein ^cic^en, 6ag 6ie gegenwärtige nic^t t>iel taugt. IDiefes allen ungeachtet ift 6ie S^<^Q^ t^öct> unferm ^uflan6c nad) 6em ^o6e gewig $el>ntaufen6mal öfter, in Büd)ern un6 mün6lic^, erörtert wor6en, als 6ie na4> unferm 5uftan6e por 6er Geburt. ZEbcorettfcb ift 6ennoc^ 6ie eine ein ebenfo nal?eliegcn6es im6 berechtigtes Problem wie 6ic an6ere: auc^ wür6c wer 6ie eine beantwortet \)ättt mit 6er an6ern wobl gleict)fall8 im Haren fein. @ct>öne IDcHamationen l)aben wir 6ar« über, wie anftögig es wäre, $u 6enten, 6ag 6er (J5eif> 6e8 tttenfc^en, 6tr

it* 435

bic XCtlt umfaßt xmb fo viele ^öc^fl portrefflictje (ßtbünttn t^at^ mit ins <0röb gefcntt xx)ür6«: aber darüber, 6ag 6iefer (Öeif^ eine QüWit Umnbliä)^ teit t>abe oerf^reic^en laffen, ebe er mit öiefen feinen £igenfd)aften entfkan* 6cn fei, un6 6ie VDelt ebenfo langt ficb obtie ibn ^abe bebelfen muffen, ^ört man nicbts. iDennocb bietet 6er vorn VPillen unbeftocbenen lErtennts nie feine S^oflc ficb natürlid?er 6ar, als biefe: eine unenMicbc 5eit ift vor meiner (öcburt abgelaufen; was war id) alle jene Seit bini)urcb> ttleta« pb?fif4) lifß« fi4) vielleicht antworten: „3(t) war immer 3cb: nämlich «lle, 6ie jene 5cit binburc^ 3cb fagten, 6ie waren eben 3cb." "Zlllein bier« von feben wir auf unferm, »oröerbanb nocb Qan$ empirifcben Btan^* puntt ab un6 nebmen «n, icb wäre gar nicbt gewefen. IDann aber tann icb micb über 6ie imenMicbe Seit nac^ meinem lEo6e, ba id? nicbt fein werbe, tröften mit ber unenblicben Seit, ba icb fcbon nicbt gewefen bin, als einem wobl gewobnten unb wabrlicb febr bequemen '^u^anbt. Denn bit Unenblicbteit a parte post obne micb tann fo wenig fcbrecClicb fein, ale bie UnenblicbBeit a parte ante obne micb; inbem beibe burcb nichts ficb unterfcbeiöen, ale burcb bie IDajwifcbenEunft eines epbemeren ^ebenes traums. 2lucb laffen ölle ^eweife für bie Sortbauer nacb bem ^Lobe ficb ebenfo gut in partem ante wenben, wo fie bann bad t)afein vor bem ^ebcn bemonjlrieren, in beffen Tlnnabme <5)inbu unb ^ubbbaiften ficb baber febr fonfequent beweif en. Äante 3bealität ber Seit allein löji alle bieft 2<ätfel: bocb bavon ifl je^t nocb nicbt bie T^tbt. Öovirf «ber gebt aus bem (öefagten \)trvoVf ba^ über bie Seit, ba man nicbt mebr fein wirb, 3u trauern, ebenfo abfurb if>, als es fein würbe über bie, ba man nocb nicbt gewefen: benn es ift gleicbgültig, ob bie Seit, welcbe unfer IDafein nicbt füllt, ju ber, welcbe es füllt, fict? ale Sufunft ober t)ergangenbeit verbalte.

Tiber aucb ganj abgefeben von biefen Seitbetracbtungen, if> es an «nb für ficb abfurb, bas Hicbtfein für ün Obel ju halten; ba jebes Übel, wie jcbeo (ßut, bae Oafein jur X>orau6fe^ung bat, ja fogar baa Bewußt» fein; biefes aber mit bem hieben aufbort, wie eben aucb im Scblaf unb in ber 4>bnmc(t)t; baber uns bie Tlbwefenbeit besfelben, als gar ttinc Übel entbaltenb, wobl betannt unb vertraut, ibr Eintritt aber febmfalla Bacbe eines Tlugenblicfs ift. Von biefem (Seficbtspuntte aus betracbtete ig^pitur ben Zob unb fagte baber ganj ricbtig 6 -^avarog jurjdev ngos Tjuac (ber Zob gebt uns nicbts an); mit ber Erläuterung, ba^ wann wir finb, ber Zob nicbt ift, unb wann ber ^ob ift, wir nicbt finb (Diog. Laert., X, 27). t^erloren 3U baben was nicbt vermißt werben tann, ift offen ;)ar fein Übel: alfo barf bas Hicbtf einwerben uns fo wenig <ins fecbten, wie bas Hicbtgewefenfein. t>om Btanbpuntt ber Ertenntnis au» crfc^eint bemnacb burcbaus Eein ^runb btn Zob ju fürcbten: im £rtennen

456

aber bcftetjt 608 ^ctmißtfein; b&\)tv für öiefcs 6cr <rot> Ecin Obcl ijt. 2<u(^ tft C8 tpirnict? ntdjt Mcfer ert^nncnöe H^tü unfers 34>e, welcher ^cn <to6 fürchtet; fon^crn Qan$ allein v>om blinbcn tX)incn ge^t 6ie fuga mortis, x>on btt <ilU9 ^cbcn^c erfüllt i|l, aue. IDiefem aber i|l fie, wie fc^on oben crtDätjnt, wefentlict>, thtn votil er Vüille jum 5eben ift, öcffen ganjes tPefen im orange nac^ 5eben m\i> ID afein befielt, unb 6em öic T^rfenntniö nic^t urfprünglic^, fon^ern erf^ infolge feiner (Dbjettipation in animalifc^en 3nöim6um beixDo^nt. VX!>enn er nun, mittels i^rcr, btn JLobf als bas £tt6< 6er i^rfc^einimg, mit 6er er fic^) identifiziert ^at un6 clfo auf fie fid) befc^ranft fie^t, anfi4>tig xx)ir6, fträubt fict> fein g^jnjeö VDefen mit aller (Stxcalt dagegen. <Db nun er t>om Zobt xx>irElic^ etwas 3U fürchten i^abt^ xreröen tr>ir XDtiter imten unterfnc^en unb uns 6abei 6cr ^ier, mit gehöriger Unterfdjeiömtg 6e8 tr>ollen6en t)om ertenncnöen ^cil unf<i0 tX>efen8, nat^gexriefenen eigentlichen (Duelle 6er Cobeefxirc^t erinnern.

JDerfelben entfprec^en6 ifl axtö), was uns 6en ZC06 fo furchtbar mac^t, nid^t fowo^l 6ß8 £n6e 6e8 ithme^ ba bicfes feinem als 6c8 ^^egretticrens fon6crlid) wert erf djeincn fann; als üielme^r 6ie 3er|>örurtg 6e8 (Drganis* mu8: eigentlid), tDcil 6iefcr 6er als 5eib fid) 6arfleilen6c VPille felbft ift. IDiffc ^erftörung fütjlen wir aber wirtlicb nur in 6en Übeln 6er Ärant^eit o6cr 6es Tllters: tjingegen 6er Zob fclbft beftc^t, für 6a9 Subi'eEt, blog in btm TlugenblidP, 6a 6a8 ^etmigtfein f4)Ta>in6et, in6em 6ie ^ätigEeit 6t9 <5t\)nn& ftodt. IDie bier^uf folgen6e X)erbreitung 6er Stodung auf alle übrigen ICeilc 6e8 (Drganiömus ift eigentlid? fc^on eine ^gebenbeit nad), btm Zobt. IDer iro6, in fubjehiücr <5infi4)t, betrifft alfo allein 6a8 ^e« tDugtfein. Was nun bas Bct>txnn6en 6iefe8 fei, tann je6er einigermaßen au0 6cm jJinfdjlafen beurteilen: nod) beffer aber tennt es, xr>er je eine wabre Obtimadjt gcbabt bot, als bei wt\d)tv 6cr Übergang nid)t fo allmäblicb, tioc^ 6urd? träume t>crn»ittelt ifl, fon6ern sucrfl 6ie ©ebtraft, nod) bei v>ollem BexDugtfein, fd;t»in6et, un6 6ann unmittelbar 6ie tieffte BewugtlofigEeit eintritt: 6ie £mpfin6ung 6abei, fo xx>eit fie Qdyty ifl nichts weniger als unangenehm, un6 obne Zweifel ijl, wie 6er Bc^laf 6er Bru6er, fo 6tc <Dbnmad)t 6er Bwillingsbruter 6e8 io6e8. 7(u4> 6er gewaltfame ?to6 tann nicbt fcbmerjlicb fein; 6a felbf^ fcbwcrc t)erwun6ungen in 6er 2^egel gar nid>t gefüblt, fon6em erft eine VOtilt nacbbcr, oft nur an ibren äugerlicbcn Beieben bemertt wer6en: fin6 fie fcbnell tö6licb; fo wir6 6a8 Bewugtfein t»or 6iefer £nt6edung fd)win6en: töten fie fpater, fo ift es wie bei an6ern Ärantbeiten. Zud) alle 6ie, welche im XPaffer 06er butd) Äoblen6ampf 06er butd) «fangen 6as ^ewugtfein verloren i^ahm^ fagen btlanntVxd) aus, 6a6 es obne Pein gefcbeben fei. Un6 nun en6licb gar 6er eigentlicb natura gemäße Zob^ 6er bmd) 6as Tlltcr, 6ic n^utbanafie, ifl ein allmäblid^es X>er«

437

fct)tx>tn6cn \mb Vtt^äpmtbm aus ^em £)afein, auf unmerkliche tDeife. VUtd^ un^ nad) erlöfc^en im Ulttt 6ie iei^mfc^aften unö Segier^en, mit i>tv ^mpfänfllic^Ecit für i^rc (Öcgenftänöc; 6ie 2tf fette finöen !cine Anregung mcljr: 6cnn 6ie pcrflellcn^e Äraft voivi> immer f4>Ta>äd)er, i^>re ^ilötr matter, i>k €ini>tüdt tjaften nid)t me^r, ge^en fpurlos porüber, 6ie Zagt rollen immer f4>neller, öie Vorfälle verlieren i^re Beöeutfamteit, alle« xjerblagt. IDer <oocl)beta3te wantt um^er, o6er ru^t in einem tDintel, nur nod} ein Schatten, ein (öefpenfl feines ehemaligen tDefene. XÜas bleibt öa btnr Zoi>i nod) 3u jerftören? i6ine8 ZaQts ifl 6ann ein Bc^lummer

i>jer le^tc, un6 feine träume fin^ £0 finö ^ie, nad) welct^en

fd?on <oömlct fragt, in ivem berühmten tttonolog. ^d) glaube, xpir träumen fie <ben je^t.

ioicrl>er ge|>ört noc^ 6ie ^emerhmg, öa§ 6ie llnterl;altung 6e8 Cebene* projeffes, wenn fie gleich eine metaplpyfifc^e (Önmölage ^at, nid)t o\)m XX)iöerftan6, folglid) ni4?t ol?ne Ttnftrengung t>or fic^ ge^t. ^iefe ij> ee, welcher i>er (Organismus jeöen Tlbtnb unterliegt, xoest^alb er Oann i>ie ^e^imfunttion einftellt un6 einige Setretionen, 6ie 2^efpiration, 6en Puls unö i>ie XX>örmeentxx)i(felung perminöert. IDaraus ift ju fc^liegtn, ba% Ms gan3lid>e 2(uft)ören öes ^ebensprojeffes für 6ie treibende Äraft öesfelben eine XDunöerfame Erleichterung fein mug: mellei^t \)at 6iefe 2lntcil an btm Tiuebtud fü§er 5ufrie6ent>eit auf öcm (5t^id)tt öer meiften Coten. Ober« Ijaupt mag i>er 2(ugenblicf bte @terbetts öem i>es ErtDact^ens «us einem fc^xxjeren, alpgebrüdten Traume äljnlic^ fein.

■Bis t>ier^cr \)at fict> uns ergeben, ba% öer IDoö, fo fet>r er auct> gefürchtet xoivbf bod) cigentlicl) tein Übel fein tonne. <Dft aber erfc^eint er fogar als ein ^ut, ein £rx»ünfct)tes, als Sreunb <^ain. etiles, tvas auf unüberxjoinö* lic^e <^inöemiffe feines IDafeins, oöer feiner Beflrebungcn geflogen \% voas an un^>eilbaren JRrant^eiten, 06er an untröftlic^em (ßrame leibet, ^at jur legten, mciftens fict> i^m von felbft öffnenden Bufluc^t bit 2<üctte^r in btn Sct)oß öer Hatur, aus welchem es, wie alles anöere aud>, auf eine turje ^eit tjeraufgetaud^t toar, verloctt öurct> 6ie i^^ffnung auf günftigere ^ebinguugen öes IDafeins, als i^m geworben, unb ron wo aus i^m 6er« felbe XX>eg ftets offen bleibt. 3ene 2^üctte^r ift 6ie cessio bonorum 6es Äebenöen. 3tbod) wirb fie auc^ erft nac^ einem p^yfifct>en, ober moralif(t)en jRampfe angetreten: fo fet)r fträubt i'ebes fict>, ba\)in 3urü(f3uge^en, x>on wo es fo leicl?t imb bereitwillig tjerportam, 3U einem IDafein, welcjjea fo viele bleiben nnb fo wenige Sreuben 3U bieten \)at Die ^inbu gebeit bem €obesgotte 5?ama 3wei (Sefic^ter: ein fe^r furct)tbares uub fc^recf* Uctjes, unb ein fel;r freubiges unb gütiges. IDies ertlärt fic^ 3um ZEeil fc|>on bxivd) bie eben augeftcllte Betrachtung.

^f bem empirifcben <3tönbpimtt, auf welcl;em xpir noc^j. immer f^e^en,

43$

ift otid? 6tc folfltn^e Betra(t>tung eine fic^) von felbfl 6«rbieten6e, 6ie ^a= t>er per^ient, i>ur4) t>er6eutli4)img genau beflimmt un6 t»a6urd> in i^re ^renjm jurürfflexoiefcn $u xoer^en. IDer ?(nbli(f eines :{eic^)nam8 jeigt mir, ^ag @enfibilität, 3rntrtbilität, Slutumlauf, 2<epro6uEtion uftx>. ^ier öufge^)6rt \)ahm. Jd) fdjiiegc i)arau8 mit @icberbeit, 6ag öosfenige, toelcJ^es öiefe bi8t>er aEtuicrte, je6od) ein mir ftcte Unbctanntee tt>ar, fie je^t nid)tme^c aftuiert, alfo ron itjnen gewichen ift. ICPoUte id> nun aber IjinsufeQen, died muffe eben bas getDefen fein, xoae ic^ nur ale ^exDußtfein, mitbin al8 3ntenigen5, Qttannt lyaht (@eeie); fo wäre i>ie8 nid)t bloß unberect)tigt, fonöern offenbar falfc^) gefct)loffen. IDenn ftet8 bat Öa8 Bewu§tfein ficb mir nict)t als Urfacbe, fonöern als Pro6utt un6 Kefultat bes org.inifcben Gebens geseigt, in6em es infolge 6esfclben fYieg unb fant, nämlid) in btn »erfcbieöenen Lebensaltern, in (0efun6bcit unb Ärantbcit, in Schlaf, <Dbns ma(i)t, £rxx)acben uftx>., alfo jlets als XX>irtung, nie als Urfacbe öes organi« fdjen jfebens auUtat^ fiets ficb seigte als etvoas, bas entjlebt un6 vergebt, imb wieder entftebt, fo lange bierju 6ic Bedingungen nocb da find, aber außerdem nicbt 3a, icb tann auö^ gefcben baben, da§ die völlige Serrüt* ttmg ^es Bewu§tfeins, der tDabnfinn, weit entfernt, die übrigen Äräfte mit ficb berabjujieben und ju deprimieren, oder gar das ieben 3u gefäbr« den, jene, namentlicb die 3rritabilität oder ittusteltraft, febr erböbt, imd diefes eber wrlängert als oerHürjt, wenn nicbt andere Urfa^^en tonhn:« rieren. Sodann: 3ndipidualität Eannte icb als £igenfd>aft jedes (Drga* nifd?en, und daber, vomn diefes ein felbftbewu§tes ij^, aucb des ^txxm%U feins» 3eQt ju fcbließen, ba% diefelbe jenem entwicbenen, lieben erteilenden, mir t»öllig unbekannten Prinjip intjäriere, daju ift Eein ^nla§ vorbanden, um fo weniger, als icb febe, ba^ überall in der Hatur jede einzelne ijr* fd?einung das VOctt einer allgemeinen, in taufend gleicben i6rfcbeinungen tätigen JRraft iit. Zbn ebenfowenig Einlaß ifl andererfeits ju fcbliegen, da§, weil bicr bas organifct)e J£eben aufgebort b^t, desbalb aucb jene das? felbe bisber ahuierende Äraft ju Hicbts geworden fei; fo wenige als vom ftillftebenden Spinnrade auf bm 2^od der Spinnerin ju fcblie§en i|^. XX)entt ein Pendel, durcb Vt>ieder finden feines Scbwerpunhs, endlicb 3«i' 2^u^e fommt, und alfo das individuelle ©cbeinleben desfelben aufgebort t>at; fo wird feiner wäbnen, je^t fei die Bcbwere vemicbtct; fondem jeder begreift, ba^ fie in jabllofen j^rfcbeinungen nacb wie vor tätig ifl. Tdler* ^ings liege ficb gegen diefes (ßleicbnis einwenden, da§ bicr and) in diefem Pendel die @(i)were nicbt aufgebort bot tätig ju fein, fondern nur ibre iCätigteit augenfällig 3U äugem: wer darauf beftebt, mag ficb ftatt deffen einen eleftrifcben Äörper denten, in welcbem, nacb feiner Entladung, die teiehrijität wirtlicb aufgebort bat tätig ju fein. 3^ t)abe daran nur jeigen wollen, daß wir felbft bm unterften Haturfräften eine ^temität imd Ubi*

439

quität UTttnittcIbar suertetmen, <tn wtld^tr uns i>ic t)crgängnd)fcit i^rer flüchtigen i^rfc^cinungm feinen TiüQmbüd irre mac^t. Um fo weniger alfo 6arf es unö in öen Binn Eommen, ba& 2(uft?ören öea Gebens für 6ie t)emid)timg öes belebenden Pcinjipö, mithin öen (Toö für 6en gänj« liefen Untergang öea inenfct)en 5u galten. U>etl öer träftige ?imi, 6er, por 6reitau)en6 3a^ren, 6en Bogen öea (Döyffeue fpannte, nic^t me^r ifr, tDirö tein nad)öenEen6er unb tx>ot)lgeregelter t^erftanö öie Äraft, xpelie in öemfelben fo energifd) wirtte, für gänslid) pernict>tet polten, aber t»a^er, bei fernerem Hact^öenfen, aud) nit^t annehmen, 6ag öie Äraft, xotlö^t l)tutt btn Bogen fpannt, erf^ mit 6iefcm 2lrm ju epifticren angefangen ^abe. t>iel nä^er liegt 6er (ße6an!e, 6ag 6ie Äraft, toeldje früher ein nunmehr enttx)i4)ene8 5eben attuierte, 6iefelbe fei, T»elct?e in 6em je^t blü^en6en tätig ift: ja, 6iefcr iffc faft imabweisbar. (0etDi§ aber wiffen tDir, 6ag, tx>ie im $tx>eiten Budbe 6argetan xx>ur6e, nur 6a8 vergänglich ijt, was in 6er ÄaufalEette begriffen ift: 6ie8 aber fin6 blo§ 6ie 5uf^än6t un6 Sormen. Unberührt hingegen uon 6em 6urct> Urfac^en ^erbeigefüt^rten tt)ect?fel 6iefer bleibt einerfeita 6ie iUaterie un6 an6ererfeit9 6ie Haturhräfte; 6enn bei6e fin6 6ie t)orausfe^ung aller jener t)erän6erungen. IDas una beieben6e Prin$ip aber muffen toir junäc^ji xi>enigften8 als eine Haturtraft 6enfen, bis ettoa eine tiefere Sorfc^ung una \)at ernennen laffen, u>a8 es an fic^ felbft fei. 2llfo fct)on ala Haturtraft genommen, bleibt 6ie Cebenaa traft ganj unberührt Don 6em U:>ec^fel 6er Sormen 6er 3urtän6e, weldje 6a8 Ban6 6er Urfacljen uit6 lX>irtungen herbei un6 t>inxt>egfü^rt, un6 TX)elct)e allein 6em sEntfte^en un6 t^erge^en, wit ea in 6er '^rfabrung porliegt, unterworfen fin6. Boweit alfo liege fict) fcl?on 6ie Unrergänga lic^teit imfera eigentlichen tDefena fieser beweifen. 2lber freilict? -wirb bits 6en ^tnfprüctjen, xx)elct)e man an Beweife unfera Sörtbej^e^ene nac^ 6em ^o6e 3ti machen gett?ot?nt ift, nic^t genügen, noct) 6en Zvo^ gewähren, 6eit matt t>on folctjen erwartet. 3nöeffen ift ea immer etwaa, im6 wer 6en tro6 ala eine abfolute t>emic^tutig fürcfjtet, 6arf 6ie DÖllige (öewigs t>eit, 6ag 6a8 innerfte Prinzip feinea ^ebena t>on 6fmfelben unberührt bleibt, nic^t uerfc^mä^en. 3a, ea liege fid) 6a8 Para6ojron aufftellen, 6ag auc^ t'enes Zweite, welches, eben wie 6ie Haturträfte, von 6em am 5eitfa6en 6er i^aufalität fortlaufen6en tTedjfel 6er 5u|län6e unberührt bleibt, alfo 6ie JTtaterie, bmd) feine abfolute BebarrlicljEeit una eine Unjerilörbarfeit jufic^ert, vermöge welct>er, wer Eeine an6ere 3u faffen fä^ig wäre, fj(t> 6oc^ fc^on einer gewiffen Untjergänglict>teit getroffen tonnte. „Vt>ie5" wir6 man fagen, „6aa Bebarren 6e8 blogen Btaubea, 6er roben Ittaterie, follte als eine Sort6auer unfers tDefens angefeben wer6en?" (Dboi tennt ibr 6enn 6iefen Btaub? tX>igt ibr, was er ift un6 was er vermag? iernt ibn fennen, ebe ibr ibn verachtet. JDiefe tttaterie, 6ic je^t als &taMi>

440

tmi> 7(f4)c öaliegt, xoivb bal6, im tPafftr aufgclofl, «Is Ärijtall ati# f4)iegcn, tpiri» als iTtctall glänjen, tr>ir6 ^ann elcftrifd>e 5""^^" fprü^, TOirö mittele i^rer galranifd)cn @pannung eine Äraft äußern, weicht, bit feftef^en t)crbini>imgen 3erfe^en6, i6r6en ju tltetallen reöusiert: jo^ fie xDiri) ron fclbft fi^) Pflanje un6 liier QtitaUtn xmb aus i^rem ge^eimniöPoUen @c^og jenes ^Ceben enttoicteln, vov 6effen t)erlun: i^r in eurer !öefct>ränEt^eit fo ängflli4> beforgt fei6. 3fl nun, als eine folc^c Jltatcrij fortsuöauern, fo Qan^ unb gar ni^Jts? Ja, ic^ bel)aupte tmJ^rnjt, öag felbji 5iefc Be^arrli4>tcit öer Materie von 6er Un5erf>örbar!eit unfer« Doa^ren ICPefene Stugnis ablegt, tx>enn au4> nur xioie im ^ilbt unb (ÖIeid?ni8, o6cr uielmebr nur xoit im Bc^attenrig. IDiea ein^ufel^en, dürfen wir uno nur an 6ie Äapitel 24 gegebene i6rörterung 6er thaterie erin« nern, au9 6er fi(t> ergab, 6ag bit lautere, formlofe tltaterie, 6iefe für fi4> allein nk xrKi^rgenomtnene, aber als fl^eta bleibend porausgefe^te Bafis 6er Crfabrungswelt, 6er immittelbarc XX>ie6erf4?ein, 6ie @id>ts barteit überbaupt, 6e8 IDinges an fic^, alfo 6eö tPillena, ijl; 6aber von ibr, miter 6en Be6ingutigen 6er Ärfa^nmg, 6a9 gilt, voas 6em tPillett an ficb fc^lec^tbin suEommt un6 fie feine xjoabre £xoigfeit imter 6em Bil6€ 6er seitlichen Unr>ergänglicbteit x»ie6ergibt. tX)eil, wie f(t>on gefagt, 6ie Hatur nicbt lügt; fo tann feine aus einer rejn objeEtipen ^uffaffung 6cr* filbrn entfpnmgene un6 in folgerechtem IDenten 6urc^gefübrte 2(nfic^t ganj un6 gar falfc^ fein, fon6ern fie ifl, im fcblimmflen Sali, nur fe^c tinfeitig un6 unPollflän6ig. €ine folcbe aber ift unflreitig aucl? 6er Eonfc« quente iltaterialismus, etwa 6er 6e9 i^pituroe, ebenfo gut, tme 6er i^ entgegcngefc^te abfolute 36eali8mu8, ettoa 6er 6eö ^crEeley, un6 überhaupt ie6e aus einem ric^^tigen aper^u ^errorgegangem un6 Ktblid) ausgeführte pbilofopbifc^e (Örun6anfict)t. Hur fin6 fie alle ^öct^jl einfeitigc Tluf f affungen un6 6at)cr, tro^ ibrer (öegenfä^e, 3 u g l c i cb ts>abr, nomli^) jt6e »on einem bef^immten @tan6pun!t aus: fobal6 man aber fi(^ über 6iefen erbebt, erfdjeinen fie nur no4> 0I0 relativ unb bebingt Tcoabr. Der böci?|te Btan6pun!t allein, t>on xotlä^tm aus man fie alle überfiel;>t unb in ibrer blog relativen tDobrbeit, über 6iefe binaus aber in ibrer Salfcbbeit ertennt, tann 6cr 6er abfoluten VDabrbeit, fotveit eine folcbe überhaupt erreicbbar ifl, fein. IDementfprecbenb feben wir, wie foeben nacbgewiefen würbe, felbjl in 6er eigentlich febr roben un6 6aber febr alten (Örun6anficbt 6e3 ITTaterialiamus 6ie Unserflörbarteit unfera wabren tDefens an ficb nocb wie 6urci> einen bloßen Sc^tttn berfelbeti reprafentiert, nämlicb burcb 6ie Unpergoitglicbteit 6er Utaterie; wie, in 6cm fcbon ^öber (lebenbcn naturaliemuö einer abfoluten Pbyfi^ 6urc^ 6ie Ubiquitat im6 "iSternität 6tr Haturträfte, welchen 6ie febenslraft 6o4> wmigflens beisujäblen i% 2(lfo felbjt biefe robcn (0run6anfic^ten enthalten

441

i)U ^uöfagc, i>a§ ba& lebenöc XX>efcn butd) öen Co6 feine abfoltitc X>er' ni^tunQ erleidet, fonöem in un6 mit btm (ßanjen 6er Hatur forthcfle^>t.

£)ic Betrachtungen, xot\(i)t uns bis ^ierl)er gefü^jrt ^aben \mb an xoi\d)i bit ferneren Erörterungen fi^) knüpften, xx>aren auegegangen von 6er aufföllen^en ?ro6e8furct>t, tioeldje alle lebenden XX>efen erfüllt. Je^ aber xx)ollen xoir 6en ^tanöpimJt xx)e4)feln un6 einmal betrachten, tDie, im (ßegenfat^ 6cr iginjeltoefen, ba& (San je 6er Hatur ficl> ^infic^tlic^> 6e0 ZobtQ »erhält; wobei tx)ir ie6oc^ immer noc^ auf 6<m empirifc^en (Örun6 im6 Bo6en ftel^en bleiben.

XX)ir freilict) Ecnnen !ein i^oberee XX>ürfelfpiel, ala 6a9 um Zob unb kibm: je6er £ntfcl)ei6utig über 6iefe fet>en wir mit 6er äug<rften Bpan« nung, ieilna^me utt6 Swr4>t entgegen: 6enrt es gilt, in unfern 2tugen, alles in allem. ib^tiQtQtn bit Hatur, t»elct)e bod) nie lügt, fon6em aufrichtig un6 offen ift, fpric^t über 6icfe8 Z\)tma ganj an6er9, ndmlic^ fo, xoie JRrifc^na im Bböga»a6s(0ita. 3^re 2(u9fage ifl: an Zob obtv lieben 6eö 3n6ioi6uum9 ifl gar nickte gelegen. IDicfes nämlict? 6rücft fit 6rt6urc^ aus, 6ag fie 6as ieben je6cs Bieres, un6 auc^ 6es tUenfc^, 6en iinbe6euten6ftcn Zufällen preisgibt, o^ne ju feiner 2lcttung cinju« treten. Betradbtet 6a8 3nfctt auf eurem XX>ege: eine tleine, imbewu^te tP«n6ung eures Fußtrittes iit über fein l[eben o6er Zob entfc^ei6en6. Be^t 6ie XX)al6fc^necte, obne alle Mittel jur Sl"c^t, 3"f XVt\)r, jur (Eaufc^ung, 3imt X)erbergen, eine bereite :Beute für K6en. Bebt 6en Sif4> forglos im noct> offenen He^e fpielen; 6en S«^ofd) bmä) feine ITrägbeit pon 6er Stuct>t, 6te t|)ii retten tonnte, abgehalten; 6en t)ogel, 6er 6en über it)m fct)XPeben* 6ert S<iif"t "i4>t gexx)al>r xx>ir6; 6ie Beträfe, x»elct)e 6er XDolf aus 6em Bufct) ins ^ugc fa§t un6 muftert. IDiefe alle ge^en, mit wenig t>orfict>t ausgerüflet, arglos unter 6en (0efat)ren umt)er, 6ie je6en TlüQtnblid %\)v I)afein be6roben. 3n6em nun alfo 6ie Hatur i^re fo unau8fprec^>lic^ lünftlicl>en Organismen nid)t nur 6er ^aubluft 6cs @tärteren, fon6em auc^ 6em blin6e(len Zufall un6 6er ^aune je6e8 Harren un6 6em tttuts willen je6e8 Äinöes obnc l^üdl^alt preisgibt, fprict>t fie aus, 6a§ 6ie t>ernicl>tung 6iefer 3n6it)i6uen it>r gleichgültig fei, ibr nid)t fcl>at»e, gor nict)t8 3U bedeuten ^abe, un6 6ag, in jenen Sollen, ^i« XX)irttmg fo wenig auf fid) ^abc, wie 6ie Urfacl)e. Sie fagt 6ies fet)r 6eutlic^ aus, im6 fie lügt nie: nur tommentiert fie il)re Tlusfprüc^e nic^t; melmt^r re6et fi< im latonifct?en Btil 6er (Dratel. XX>enn nun 6ie 2(llmutter fo forglos ibvc Äin6er taufen6 6robcn6en (Öcfabren obne (Dbbut entgegenfen6et, fo tann es nur fein, weil fie wei§, 6a§ vomn fie fallen, fie in ibrcn &d)o% 3urü<ffallen, wo fie geborgen fin6, 6al>er i^r S«»^ "«r ^i» Beyers ifi. Bit l)ält es mit btm iltenfcben nicbt an6ers, als mit 6en ZTieren. 3brt ^usfage alfo er|>recft fict) auc^ auf 6iefen: 5eben o6er ^o6 6e8 3n6im6inimö fin6

441

U)r gleichgültig. IDemjufoIgc foUten fic C0, in gcwiffem Sinne, aud$ une fein: 6enn voir fclbft finö ja 6ie Vtatut. (Öemig Tx>üröen wir, xottm wiv nur tief QtnuQ fat>en, öer Hatur beiftinmien unb Zob obtt lieben als fo gUid)güItiö anfe^jen XDie fie. ^njtaoifc^en muffen wir, mittels btv 2^efIepion, i'ene @orgIofigfeit mti> (0Iei4)gültigfeit 6er Hatur gegen 606 Jteben 6er 3n6ioi6nen 6at)in auslegen, ba% 6ie ^ftf^örung einer fol4>en £rfc^einung 6a8 wa^re un6 eigentlid>e VDefen 6erfelben im min6efim tti4)t anficht.

i£rx»ägen ts?ir ntin ferner, 6a§ nict»t nur, wie foeben in Betrac^timg jgcnowmen, 5eben tj.n6 ^o6 t>on 6en geringfügigflen Zufällen abhängig fin6, fon6ern ^ag ^e 'IDafein 6er organif4)en XX>efen übert)aupt ein «|)l>emercs ift, "Hkv un6 Pflanze t)eute entj^et)t un6 morgen »ergebt un6 d5ebtirt un6 Zoi> in f4)ncnem XX)cd>fel folgen, tx>ät)ren6 6em fo fet>r t>iei tiefer fte^en6en lInorganif4>en eine tingleic^) längere IDauer gefiebert if>, eine tinen6lid> lange aber nur 6er abfolut formlofen Materie, welcher wir 6iefelbe fogar a priori jtiertennen; 6a mug, 6ente id^^ fdjon 6er blo§ empirif4)en, aber objettiuen im6 unbefangenen Tiuffaffimg einer fol(t>ett <Dr6nnng 6er ©inge pon felbf^ 6er (0e6anfe folgen, 6a§ 6iefelb« mir ein o^berflöct»li(l>es Phänomen fd, bü^ ein fol4)es beftän6ige8 £nt|le^en im6 Derge^en keineswegs ein 6ie tDursel 6er JDinge greifen, fon6em nw ein relatives, ja nur fc^einbares fein !önne, tJon weld)em 6as eigentlid?t, fict> ja öl>ne^in überall unferm Blirf ent3ie^en6e un6 6urd)weg getjeimnis? tvolk, innere tPefen je6es Dinges nidjt mitgetroffen wer6e, r>ielmet>r 6abei wngeftört fortbeflel>e; wenn wir gleich 6ie XX>eife, wie 6a8 5uget>t, we6er wat)rne^men, noc^) begreifen tonnen, un6 fie 6ai)er nur im allge^ meimn, als eine Tivt von tour de passe passe, 6er 6abei vorginge, uns 6enfen muffen. IDenn 6a§, wäl)ren6 6a8 UnoollEommenf^e, 6as nie6rigfte, 6a0 Unorganifc^e, imangefo(i)ten fört6auert, gera6e 6ie xjoUtommenflen tOefen, 6ie leben6en, mit it>ren urten6lic^ tomplijierten un6 unbcgreiflid; tunflpollen <Drganifationen ftets »on (S»run6 aus neu entfYe^en un6 nad) einer Spanne ^eit abfolut $u nichts wer6en follten, um abermals neuen, aus 6em nichts ins IDafein treten6en ihresgleichen pia^ su machen, 6ieö i|> etwas fo augenfct)einli(^ '2ibfur6cs, 6a§ es nimmcrmel)r 6ie xüa\)tt <Dr6nimg 6er IDinge fein Eann, t>ielmet)r blo§ eine 4,ülle, welct>e 6iefe t>erbirgt, richtiger, ein 6urc^ 6ie ^efc^affen^eit unfers 3ntelletts be6ingtes Pl)änomen. 3a, 6as ganse Sein un6 Hi^tfein felbjl 6iefer sSinselwefen, in ^ejiet^ung auf welct)es ^o6 un6 ithm ^egenfä^e fin6, tann nur ein relatives fein: 6ie Spracl?e 6er Hatur, in welcher es uns als ein abfolutes gegeben wir6, tann alfo nic^t 6er wa^re im6 le^tc Huebvud 6er "^^ fc^affen^eit 6er IDinge im6 6er <Dr6nung 6er VOtU fein, fon6em xo<t\)tiiöo nur ein patois du pays, 6. ^. ein bloß relatip XX>at>res, ein Sogenanntes,

44«

ritt cum grano salis jii t)crflc^cnöc8, o^er cigtntlid> ju reöen, rin öurc^ unfern OntelleJt ^cöingtce. 3d> fage, eine unmittelbare, intuitive Über* Seugung 6er 2(rt, toie id) fie ^ier mit tDortcn ju umfct^reiben gefud;t böbe, witb fic^ jeöem auföringen: 6. l). freiließ nur jebem, 6effen (Öeitt m4)t pon 6er gan3 gemeinen (Gattung ijt, als toelctje fd)Ied>ter6ing8 nur ba» iCin« jelne, gans un6 gar als folct^es, ju ernennen fä^ig, ftreng auf iCrfenntnia 6er 3n6iDi6uen bef4>ränft ift, nad^ Zvt bts ticrifdjen 3ntcllel:t8. tX>er hingegen, 6urd> eine nur ettsoas ^ö^er potensierte Säi)iQhitf aud? blo§ anfängt, in 6en if injelwefen ibr ^illgemeines, ibre 36ccn ju crblicten, 6«r vokb otid? jener Überzeugung in gexx)iffem (ßraöe teilbaft trerben, unö iwav als einer unmittelbaren un6 6arum getoiffen. 3n 6er vTat fin6 es aucb nur 6ie Eleinen, befcbränhen Äöpfe, toelcbe ganj emftlicb 6en Zo^ als ibre Dernicbtung fürd)ten: aber »ollenbs von btn entfcbie6en Bepor* joigten bleiben folcbe Bcbrccten ganslic^ fern, piato grünbete mit Kccbt 6ie ganse Pbilofopbie auf 6ie i^rtenntnis 6er 36eenlebre, 6. b. auf 6a8 l^rblidcn 6cs Tlllgemeinen im s^injelnen. Überaus lebbaft aber mug 6ie l?icr befcbriebene, unmittelbar aus 6er Tluffaffung 6er Hatur beroor» geben6e Überjcugung in jenen erbabenen un6 faum als bloße tttenfcben benfbaren Urbebern 6c8 Upanifcba6s 6er X>tbtn getocfen fein, 6a 6iefelbc ans unjäbligen ibrer Tlusfprücbe fo febr eirtbringlicb ju uns rebet, 6a§ trir 6icfe unmittelbare JErleucbtung ibres (Öeifles 6em jufcbreiben müjfen, 6a§ 6iefe XX>eifen, als 6em Urfprunge unfers (öefcblecbtes, 6er 5cit na(^, näber ftcbenb, 6as tX>cfen 6er IDinge klarer un6 tiefer auffaßten, als 6a8 fcbon abgefcbxpäcbte (0efcble4>t, oloi wv ßgoToi econ>, es »ermag. etiler* bings aber ijt ibrer 2(uffaffung aud) 6ie in gans an6erm (0ra6e, als in unferm Horöen, belebte Hatur Onöiens entgegengctommtn. 3n3tDifcbfn leitet aucb 6ie 6urcbgefübrte Keflepion, toie Ä a n t s groger (g>ei|> fie »er» folgte, auf an6erm VX)ege, eben babin, in6em fie uns belebrt, ba'^ wnfer 3ntellett, in votl(i)tm jene fo rafcb tDecbfeln6e i6rf4)einung8tx)elt fid? 6ar« jlellt, ni^t 6a8 xxjabre le^te tiefen 6er IDinge, fon6ern blo§ 6ie iSrfcbei* rnmg 6e8felben auffagt, unb sx»ar, xoie icb binjufe^e, toeil er urfprünglicb mir beftimmt ijl, unferm tDillen bie iXtotivt »orjufcbieben, b. b. ibm beim Verfölgen feiner Eleinli4)en Tixotdt bienftbar 3U fein.

@e^en wir injXDifcben unfere objeftipe unb unbefangene ^etracbtung 6er Hatur nod) xotitcv fort. XX^enn icb tin (Eier, fei es ein 6""b, ein t>ogel, ein Srof<^) f<» aud> nur ein 3nfeft, töte, fo ifl es eigent^ lieb bcd) unbentbar, 6ag 6iefes tiefen, o6er pielmebr bie Urtraft, permöge tpelcber eine fo betpun6erung8tpür6ige €rfcbeinung, nocb 6en Tlugenblid porber, fid; in ibrer Pollen iJnergie unb tebensluft barflellte, 6urcb meinen bosbaften o6er leicbtfinnigen HU 3U Hicbts getPor6en fein follte. Unb witbtt anbererfeits, 6ie tttillionen Itiere jeglicber ^rt, xpelcbe ie6en ^tugem

444

bürf, in umnbliö^tv tttaimigfaltigteit, poH Braft \mb Btrcbfomtcit ine £)afctn treten, tönntn nimmermehr por i>cm Titt itjrer Beugung gar nidjte gcxDefen un6 uon nid>t8 ju einem abfoluten Ttnfang gelangt fein. Sei?« ict) nun auf biefe tPeife eines fict> meinem ^lirfe entjie^en, o^ne 6a§ i<fy je erfahre, wobin es gct)e, unt> ein anderes hervortreten, o^ne öag id) je erfahre, tr>ol)er es Eomme; traben basu nod) beiöe 6iefelbe (ßeftalt, öae« felbe tPefen, öeitfelben Cboratter, nur allein nicbt 6iefelbe tttaterie, unlc^e jeöod) fie aucb xioäbreni) ibres IDafeins fortwäbrenb abwerfen unb er* neuern, fo liegt bocb toabrlicb bie ^nnabme, ba^ bas^ xoae rerfcbtoinbet, unb baSf was an feine Stelle tritt, tints unb basfelbe tPefen fei, uoelcbea nur eine kleine t)eränberung, eine i^meuenmg ber Sorm feines IDafein«, «rfabren bot, unb ba% mitbin, xom ber Scblaf für bas 3nbit>ibuum ijl, ber Zob für bie (Gattung fei; biefc Tlnnabme, fage icb, liegt fo nabe, ba% ee unmöglicb ifl, nicbt auf fie 3U geraten, wenn nicbt ber Hopf, in früber 3ugenb, burcb i^inprägung falfcber (Örunbanficbten oerfcbroben, ibr mit abergloubifcber S"«*^* f«^on Don weitem aus bem U?ege eilt. 3Die entgegengefe^te 2(nnabme aber, ba% bie (öeburt eines Bieres ein< «Jntflebung aus ni(bts, unb btmentfprecbenb fein ^ob feine abfolute Vtr* -nicbtung fei, unb bies nocb mit ber Zugabe, ba^ ber tttenfcb, ebenfo aus nid>ts geworben, bennocb eine inbiüibuelle, enblofe Sortbauer, unb jxioar mit ^ex»u§tfein böbe, wäbrenb ber 6unb, ber 2tffe, ber Elefant bur<t^ ben ?tob pernicbtet würben, ifl benn bocb wobl etwas, wogegen ber flefunbe @inn ficb empören unb es für abfurb erklären mu§. tPenn^ wie jur (genüge wieberbolt wirb, bit t>ergleicbung ber ^^efultate eines Syflems mit btn Tlusfprücben bes gefunben ittenfcbenperflanbes ein Probicrftein feiner VDabrbeit fein foll, fo wünf(be icb, ba^ bie Tlnbänger Jener x>on Cartefius bis auf bie DorJantifcbcn €eie!titer bfrabgeerbten, ja wobl auch i'e^t nocb bei einer grogen ^n^abl ber (Öebilbeten in ißuropa berrfcbenöen (Örunbanficbt, einmal bicr biefen Probierflein anlegen mögen.

JDurcbgängig unb überall ift bas ecbte Symbol ber Hatur ber Äreis, weil er bas Scbema ber VX)ieber!ebr ift: biefe ifl in ber Zat bie allgemeinfte Sorm in ber Hatur, welcbe fie in allem burcbfübrt, Dom laufe ber (Se* ititnt an, bis jum Zob unb ber €ntftebung organifcber tiefen, unb voc^ burcb öllcin in bem raf^lofen Strom ber 3«t unb ibres 3nbalts bo<b ein beftebenbes IDafein, b. i. eine Hatur, möglieb wirb.

XX>enn man im iottbit bie Eleine U>elt ber 3nfetten betracbtet imb nun fiebt, wie bas eine ficb fein '^ttt bereitet, um ju fcblafen, btn langen, erftarrenben XX)interfcblaf ; bas anbcre ficb einfpinnt, um als Puppe ju über* wintern unb einft, im ^rül)UnQ^ rerfüngt unb t>ert>olltommnet ju er* wacben; enblicb bie meiften, als welcbe ibre Kube in btn Zrmtn bes Zobta 3U bitten gebenten, bloß ibrem €i forgfaltig bie geeignete tagerflatte

44c

<Mipaffeti, \tm «infl aus tiefem cmeut berüor3ugct>en, fo ift bit» b'u große Unf^crblic^Ecitelc^rc 6cr Hatur, xotld^t uns beibringen möcbte, 6a§ j^tjoifcben @ct>Iaf un6 2Co6 tcin raöifaler Ilnterf4)ie6 i|t, fon6crn öer eine fo tpenig xrne öer andere ba& IDafein gefäbrbet. IDie Borgfalt, mit 6er 6a8 3nfett eine Belle o6er (5rube o6er Hefl bereitet, fein i^i bineinlegt, ttebft Sutter für 5ie im tommenöcn Sröbling 6arau8 ^errorgebenbe f arve, cm6 dann rubig ftirbt, gleicht ganj i>er Borgfalt, mit 6er ein tttenfcb am Ttbenö fein Äleiö unb fein Srübftürf für btn kommenden tUorg«» bereitlegt unb bann rubig fcblafen gebt, un6 fönnte im (ßrunbe gar nid>t <lattbaben, toenn nicbt, an ficb un6 feinem wabren VX>efen nacb, bas im <5)erbfYe f^erbenbe 3nfett mit bem im Srübling austriecbenben ebenfo* ujobl ibentifcb wäre, wie ber ficb fcblofen legenbe ittenfcb mit bem awf« flebenben.

tX>enn wir nmt nacb biefen ^etracbtungen $u uns felbft unb unfemt (Sefcbledbte jtjrüdEebren unb bann btn ^iid üorwärta, weit binauö in bic BuEunft werfen, bie !ünftigen (Generationen, mit ben ITtillionen ibrer 3nbit)ibiien, in ber fremben (öeftalt ibrer Sitten unb Cracbten tme 511 vergegenwärtigen fticben, bann aber mit ber S«"<J9« baj wifcbenfabren: tDober werben biefe alle !ommen? tPo finb fie fe^t? Wo ifk ber reicbe Bcbo§ bte weltenfcbwangercn Hicbte, ber fic nocb birgt, bie tommen.» ben (Öefcblecbter) XX>äre barauf nicbt bie läcbelnbe unb wabre "^tntwort: Wo anbtvs foHen fie fein, als bort, xx>o allein bas TitaU (ttt& war wnb fein wirb, in ber (Gegenwart tmb ibrem 3nbalt, alfo bei bir, bem betörten Srager, ber in biefem X)erfennen feines eigenen lobefens bem blatte (tm Baimie gleicbt, welcbee im ^tvbftt welfenb unb im Begriff abjufaHen^ jammert über feinen Untergang unb ficb nicbt tröften laffen will burc^ btn <5jinbli(t auf bas frifcbe (örün, welcbes im ^rübling ben Baum bt* tleiben wirb, fonbern tlagetib fpri^t: „iDas bin ja 2(i) nicbt! IDas fin6 gan^ anbere Blätterl" <D töricbtea Blatt! tPobin willft bu} Unb wober f ollen anbere Eommen? Wo ift bas Hicbts, beffen ©cblunb bu fürcbtef^? i6rEenne bocb bein eigenes tDefen, gerabe bas^ xoae oom Ourjl nacb tJafcin fo erfüllt ifl, crEenne es wieber in ber innern, gebtimtn, treibenben JRraft bee Baumes, welcbe, ftets eine unb biefelbe in alitn (Generationen »on Blättern, imberübrt bleibt t>om i6ntf^eben imb \>er« geben. Unb nun

oiT) :teo (pv/.X(üv ytverj, lotlj^e y.ai aydocov. (Qualis foliorum generatio, talis et hominum.)

0b bie Sliege, bie je^t um micb fummt, am Zhtnb einfcbläft iinb morgen wicber fummt; ober ob fic am 2tbcnb ftirbt, unb im Sfübi'abr, aus ibrem €i entj^anben, eine anbere Sliege fummt, b«s ijt an ficb biefelbe Bacl^e;

446

bci)tv aber tft bit ifrfenntnia, bit folc^cs ale jwci gruni)t>erf4>ie6ene t>inQt batfttUtf Eeinc unbeöingte, fon6crn eine rcIatiDc, eine iCrtenntnis i)cr i^r* f4>etnimg, nic^t des IDinges an fid). IDie 81*^9« »f^ öm Jftorgcn xoieöer öa; fie ift aud> im S^ü^ttbr vt>ie6er ba. VOas unterfc^ei^et für fie btn U>tnter von btt Viaö^t} 3n ^uröac^e Pbyfioloflie, ^^. j, §275, lefen toir: „^ia morgens |o Ubr ifl nocb feine Cercaria ephemera (ein ^nfufione* tier) 3u [eben (in ber 3nfufion): imb mn J2 wimmelt bas ^anje VPaffec bapon. 2ibenb8 flerben fie, unb am anbcrn tltorgen entfleben toiebtr neue. Bo beobacbtete es Hi^fcb fecbö ZüQt bintereinanber."

&o weilt alles nur einen ^tußenblirt unb eilt bem ^obt ju. IDie PfJörtJ^ unb bae 3nfeEt flerben am £nbt bes Bommere, bae Uier, ber ittenfcfe nad) wenig 3abren: ber Zob mäbt unermübli^. lDe8ungea4>tet abtr, ja, als ob bem gans unb gar nicbt fo wäre, ifl icber^eit alles ba unb an <Drt utib Btelle, eben als wenn alles unrergänglicb wäre, ^eber^cit grünt unb blübt bie Pflanze, fcbwirrt bas 3nfe!t, ftebt Cier unb Ütenft^ in unuerwüfUicber 3ugenb ba^ imb bie fcbon taufenbmal genoffenen Äirf4>en baben wir jeben @ommer wieber por uns. 2tucb bie DölEer fteben ba als unflerblicbe 3nbiDibuen, wmn fie gleicb bisweilen bie Hamen wtcbfeln; fogar ift ibr ITun, treiben unb Reiben allezeit basfelbe, wenngleicb bie <ßefcbi4)te flets etwas anberes ju erjäblen porgibt: benn biefe ijl mit bas Äaleiboffop, welcbes bei j'eber UC>enbung tint neue Konfiguration jeigt, wäbrenb wir eigentlicb immer basfelbe por 2(ugen b«ben. tPas alfo bringt ficb unwibcrfieblicber auf als ber (ßebante, ba% jenes s^nts (leben unb Vergeben nicbt bas eigentlicbe VPefen ber IDinge treffe, fonbem biefes bapon unberübrt bleibe, alfo unpergänglicb fei, baber benn alles unb jebes, was ba fein will, wirtlicb fortwäbrenb unb obne i^nbe ba tjl. £>emgemäg finb in jebem gegebenen JeitpunEt alle Ciergefcblecbter, pon ber tltücfe bis 3um i^lefanten, pollsäblig beifammen. @ie böben fid) bereits pteltaufen^mal erneuert unb finb babei biefelben geblieben. Sie xptffe« nicbts Pon anbem ibresgleicb^t, bie por ibnen gelebt ober nadj> ibnen leben werben: bie (Öattung ifl es, bie allezeit lebt, unb, im ^xpugt« fein ber Unpergänglicb^eit berfelben unb ibrer 3bentität mit ibr, finb bie 3nbipibuen ba unb woblgemut. IDer tOille 3um 5eben erfcbeint fi(^ in enblofer (Gegenwart, weil biefe bie S^^rm bes J^ebens ber (Sattung ift, welcbe baber nicbt altert, fonbem immer jung bleibt. IDer ^ob ifl für fie, was ber @cblaf für bas 3nbipibuum, ober was für bas 2(uge bas vbinien ifl, an beffen 2tbwefenbeit bit 3nbifcben (ßötter ernannt werben, wenn fie in tltenftbengeftalt crfcbeinen. tPie burcb ben Eintritt ber Hacbt bit VOtlt perfcbwinbet, babei jcbocb !einen 2lugenblict ju fein aufbort, ebenfo fcbcinbar pergebt ittcnfcb unb (Eier burcb ben 5[ob, unb ebenfo ungejlört beftebt babei ibr wabres XDefen fort. Hun btntt man ficb jenen VPecbfel

447

von Jiob \mb (Schürt in imtnblid) fc^ncUen t)ibrationen, unb man ^&t bit be^arrlidjc (Dbjcftiration bt6 VDüIcns, 6ic blcibenötn 3öcen 5cr VPcfen vov fi4), fcftftc^cnö, wie btr 2^cgcnbogen auf btm tüaffcrfall. Dies ifl i>k seitliche Unftcrbli4>!eit. 3nfoIgc 6cr[elben ift, tro^ 3al)rtaufcn6fn 6c? iloöce un6 i>er X^erwcfunQ, nod) nid^ts »crlorcn gegangen, fein Ztom btt tttaterie, noc^ weniger ettüae »on btm inncrn XX>efen, xx>cld>e8 ale i>ie Hatur fi4> barftellt. IDemnad) tonnen xx)ir i'eöen 2Jugcnbli(t \x)ot)lgcmm öuerufen; „2^ro^ 5cit, ?Coö unö t>ertx)efung fini> xx?ir noct> alle bei* fammen!"

^twa btt wäre ausBunebmen, 6er ju tiefem Öpicle einmal aus ^erjensgrimde gefagt botte: „3cb mag nicbt mebr." Tibtz bavon ju reöen ift ^itt nod) nicbt 6er (Drt.

XVoi)\ aber i(l öarauf aufmer!fam ju mad>en, 6a§ 6ie XX>cben 6er <0cburt un6 6ie ^itterteit 6e0 ZobtQ 6ie bei6en tonftantm Beöingungcn fin6, miter 6cnen 6cr tDille jum üeben ficb in feiner (Dbfettixjation erbält^ i>. b. unfer tX>cfen an fitb, unberübrt t>om 5aufe 6er ^tit unb btm i^im fterben 6er (ßefcblecbter, in immerwäbten6er (öegenwart 6a ifl un6 6ie Srucbt 6er ^ejabung 6es XPillene jum ieben genießt. IDics ijt 6em analog, i>a§ wir nur unter 6er ^e6ingimg, allnäcbtlid) ju fcblafcn, am (Tage xoaö) fein tonnen; fogar ift le^terco 6er Äommentar, 6en 6ie Hatur ^um "t)erftän6nis jenes fcbwierigen Paffua liefert*).

E)cnn 6a8 @ubflrat, o6er 6ie ^(uöfullung, Tilrjgcojua, o6er 6er ötoff ^cr Gegenwart ift 6urcb alle 5cit eigentlicb 6erfelbe. IDie Unmöge licbtcit, 6iefe 3öentitat unmittelbar ju ertennen, ifk eben 6ie Beit, tint Sorm un6 Bcbrante imfers 3ntelleEt8. lDa§ »ermöge 6erfelben 3. "B. 6as ^uEünftigc noc^ nicbt ift, berubt auf einer (läufcbung, welcher wir inne wer6en, wann es getommen ift. lDa§ 6ie wefentlicbe *5orm unfers Ontelletts eine folcbe ^äufcbung bcrbcifübrt, ertlärt un6 red^tfertigt ficb i>arau8, 6aß 6er 3ntelleEt teineswegs jum Tluffaffen 6cs tX>efens 6er 3Dinge, fon6em blo§ ju 6em 6er tttotire, alfo jum JDienft einer in6ipis 6uellcn un6 jcitlicben tüillenserfcbeinung, aus 6en ^änbtn 6er Hatur t>erx>orgegangen ift**).

•) IDie ^injlcllunpi btr animali^äftn Suntt tonen ifl 6er Schlaf; bit öet orfianif(b(n ixr Zcb.

♦♦) €& flibt nur eine (SegentDort, un6 tiefe ifl ünmer: öenn fie ift bit ^Iletnipie Sorm i>e8 toirMitben IDafeina. itTan mu§ öa^in gelangen, einjufe^jen, ixig bit Dergongenbeit nid^t <jn ficb t>on 6er (ßegenwart oer)ct>ie6en ift, fonbern nur in «nferer "Zipprebenfion, da totlcbe 6ie 5«it jur Sorm Ijat, oermögt XDeld>er allein ficb iwa ^egentoärtige da t>erf£bie6en vom Vergangenen barftellt. 5ur Beförderung öiefer i^infic^t beute man ficb all« Vorgänge unö Sjenen öea J11tnfct>enleben8, fcfeledjte un* gute, glüctlic^e un6 unglüctlicbe, erfreulieb« unö entfe^Uc^e, mit fie im <aufe 6er 3«iten tinö X>erfcbie6<nb<it 6er Orte ficb ful3effit> in buntefter tttannigfaltigleit un^ "Ubvot^

44t

XX>enn man bit uns ^ier bcfd>dftigen6en ^etract^tungen jufammens fögt, voivb man aud^ btn wahren @inn btv parabopcn ^c^rc bcv iSltattn »crftc^cn, 6ag C8 gar tcin £ntf^ct>m imö Dergc^cn gebe, fon^em öas (Sanit

UnhtXOtQlid) fcftftet)e: UaQjueviörjg xai Alehooog avrjQovv yeveocv xai (pdoQav dia xo vojuiCeiv ro nav axtvrjxov. (Parmenides et Melissus ortum et in- teritum tollebant, quoniam nihil moveri putabant. Stob. Ecl., I, 21.) 3nigleic^cn ert)ält l>icr au(i> 6ic fct>öne Stelle 6e8 i^mpeöoHea ^i(^t, weld^e piutarcl) uns aufbet)alten ^at, im Buc^e Adversus Coloten, c. 12:

Nt]7aof ov yag aqpiv öoki x'xpQovsg etat fiegifAvat,

Ol dt] yivso&ac nagog ovx eov eXittCovoi,

H ti xaraOrrjoxeiv xai s^uXXva§ai dTtavxr].

OvK av av7]Q jocavra aocpog. (pgeai fiavzevoaizo,

'Qs o(pQa fiev re ßicooi (ro örj ßiozov xaXeovai),

To(pQa fi£v ovy siaiv, xai a<piv Tcaga Seiva xai eo^Xa

Jlgir JE Tcayev xe ßgoroi, xai sjtsi Xv&ev, ovöev ao eiotv.

(Stulta, et prolixas non admittentia curas

Pectora: qui sperant, existere posse, quod ante

Non fuit, aut uUam rem pessum protinus ire;

Non animo prudens homo quod praesentiat ullus,

Dum vivunt (namque hoc vitai nomine signant),

Sunt, et fortuna tum conflictantur utraque:

Ante ortum nihil est homo, nee post funera quidquam.)

Vli(i)t mmiQtv vtvbimt ^ier erx»^t>nt ju teerten ^ie fo ^öc^fl metlö würöigc un6 an i^rem (Drt überrafc^en6e Btelle in IDiöerots Jacques le fataliste: un chäteau immense, au frontisplce duquel on lisait: ,,Je n'appartiens ä personne, et j'appartiens ä tout le monde: vous y etiez avant que d'y entrer, vous y serez encore, quand vous en sortirez.'*

3n öem @innc freilid), in welchem btv iXlm^d^ bei 6er Beugung au9 nid)t8 tnti'tti)tf wivb er burd) btn Zob jti nid^te. IDiefes nichts aber fo ganj eigentlid) fennen ju lernen, wäre fet)r intereffant, ba nur mittelmäßiger @d)arffinn erfordert ifl, einjufe^cn, i>ag 6iefeö cmpirifd;« nidjtö teineswegs ein abfolutea ifi:, 6. ^. ein folc^es, welches in jc6em Sinne nickte wäre. Huf 6iefe i6infi4)t leitet fd)on 6ie empirif4)e töemer* tung l)in, öa§ alle i6igenfct>aften 6er i^ltcm fic^ im ii^rjeugten wieöer^ finöcn, alfo btn Zob überftanöen l^ahtn. i^ieroon u>eröe id) jtbod) in einem eigenen j^apitel re6en.

felunp uns öarj^ellen, als auf einmal unb 3uglei4> unb immer&ar oor^^anben, im Nunc stans, toätjrcniy nur f4>tinbar jt^t 6ie8, je^t öas i(l; öann xoirö man per« (leiten, was öie (DbjeEtipation ixa XPillena jum Heben ciflentlid? bcfagt. ILud) unfer VPotjlflefaUen an (ßenrebilöern beruljt ^auptfä4)lid? öarauf, 6ag fie bit flüctjtigcn ©jenen öes Hebens fixieren. %U9 bem <0efü^)I i>ec au8ge)*pro4>m<n ti)at>rt>eit ift ba» ©ogma »on ixr tnetempfy4K)fe ^roorgegangen.

29 atnt^ologie 6er neueren p^Uofep^ie 449

i60 flibt teilten flrögeren Äontraft, als bm jtDifc^eti btt unauf^alt« famen SIu4)t öer 5eit, 6ic i^ren ganjen 3nt?alt mit fic^ fortreigt, un^ öcr flarren Unbexx>eglid)teit btQ xmvtUd) Por^janöenen, weldjes ju allen Reiten bae £ine un6 Selbe ift. Un6 fa§t man, »on öiefem (0efi4)t8punEt aus, öie unmittelbaren t>orgänge 6e6 Gebens red>t objettio ins 21uge; fo voivb einem bae Nunc stans im tttittelpunftc 6e9 2^a6e8 btt 5"t flör unb fid)tbar. iSinem unt)ergleid?lid) länger lebenöen ^uge, xpclc^es mit einem Blict 600 i1tenfd)engefct)lcct>t, in feiner gansen sDauer, um* fagte, xombc btt flete XX>ed)fel von Geburt un6 Zob fid) nur barflellen wie eine anljaltenöe X)ibration, unb i>emnac^ i^m gar nid)t einfallen, öarin ein [ttts neues tPeröen aus nicbts 3U nic^jts ju fe^en; fon6ern i^m x»ür6e, gleid>tx>ie unfcrm 13lic! 6er fdjnell gcöre^te gunte als bleiben* 6er Äreis, 6ie fdjnell t>ibrieren6e Seöer als bet)arren6es IDreiect, bit fc^xpin« genöc @aitc als Bpinöel erfdjeint, 6ie (Öattung als bas Seiende un6 bleibende erfdjeinen, Zob unb (Öeburt als X)ibrationen.

Von btt UnjerftörbarEeit unfers tx)at)ren VX>efens öurc^ btn Zob \i>er6en toir fo lange falfd)e begriffe t)aben, als xoir uns nid)t cntf4>liegcn, fie jutJÖröerft an btn Vieren 3U ftuöieren, fonbern eine aparte 2trt fcer^ felben, unter btm pra^lerifct>en Hamen 5er Unfterbli4>teit, uns allein am ma§en. IDicfe 2tnma§ung aber un6 bit Befc^räntt^eit btt ^nfi4)t, aus btt fie ^ert>orge^t, if\ es ganj allein, xx>esTQ>egen 6ie meiften tttenfc^en \\d) fo ^artnäctig i>agegen flräuben, 6ie am ZaQt liegeni^ tX>a^r^eit am Suertennen, ba^ wir, btm tX>efentli(t)en na4> un6 in 6er <^auptfa4)c, 6asfelbe fin6 wie 6ie ^iere; ja, 6ag fie vot jtbtt TinbtutunQ imferer t>erwan6tfd?aft mit tiefen jurüdbeben. IDiefe t>erleugnung 6er Wai^t^ t>eit aber ift es, welct>e met)r als alles andere it>nen btn WtQ perfperrt 3ur wirtlichen iCrtenntnis 6er Unjerflörbartcit unfers tX)efens. t>tnn wenn man etxxxts auf einem falfd)en XX)ege fud?t, fo ^at man eben 6es5 ^alb 6en red)ten perlaffen un6 xr>ir6 auf jenem am iSnöe nie etwas an6eres errei(^en, als fpäte i^nttäufc^ung. Tllfo frifc^ weg, nic^t nac^ üorgefagten CÖrillen, fon6ern an 6er ^anb btt Hatur 6ie VX>a^r^eit perfolgt! ^ut>ör6erft lerne man beim 2lnbli(! )e6es jungen Bieres 6a8 nie altern6c IDafein 6er (Öattung ernennen, welche, als einen ^tbglanj i^rer ewigen 3ugen6, je6em neuen 3n6ioi6uo eine seitliche fc^cntt un6 es auftreten läßt, fo neu, fo frifc^, als wäre 6ie tX)elt t>on ^eute. J^an fragt fict> tiytlid)^ ob 6ie Bc^walbe 6es feurigen Srül)lings eine ganj un6 gar an6ere, als 6ie 6es erften fei, un6 ob wirtlich jtmfctjen bei6en 6a9 tX>un6er 6er Schöpfung aus nidjts fic^ millionenmal erneuert ^abt, um ebenfo oft abfoluter r)ernic^>tung in 6ie ^änbt 3U arbeiten. M weiß wot)l, 6ag, wenn ic^ einen ernj^^aft perfi^^erte, 6ie Äa^e, wel4)e eben je^t auf 6em <?)ofe fpielt, fei no4> 6iefelbe, xx>eld?t 6ort vot bttif

450

^im^ert 2a\)tm 6ie nämlichen Sprünge xmb &d)ix(i)t gemacht t)at, er imd) für toll galten toüröe: aber id> xx)ei§ auc^, öaß C8 fei>r »iel toller tft, 3U fllaui>en, Mc heutige Äa^e fei bmd) \mi> öurct> un6 von (Bruno MIO eine ganj an^ere alö jene por 6rei^un6ert 3a^ren, tttan braucht fic^ nur treu un6 ernft in öen 2(nbli(f eines tiefer obern VPirbeltierc 3U wrtiefen, um öeutlid> inne ju werben, ba§ 6iefeö unergründliche XPefcn, tt>ie 6a ift, im ganjen genommen, unmöglich 3U nidjtö weröen tann; vmb i>od) ttnnt man anöererfeite feine Dergänglic^Eeit. IDies berutjt darauf, 6aß in 6iefem Ciere 6ie igtoigleit feiner 36ee ((Gattung) in öer i€nölict)teit tte 2ni>ivii>m ausgeprägt ift. iDenn in gexx)iffem Binne ift es allerbings xx>ai)rf 6atj x»ir im 3n6it)i6uo flets ein anderes VDefen oor uns l;aben, nämlict) in 6em Sinne, 6er auf 6em Ba^ t>om (Örunöe berul)t, unter xi>t\d}tm <iUii) 3«t un6 2^aum begriffen fin6, xot\d}t öas principium individuationis ausma^jen. 3" einem anöcrn Binne aber ift es ni4>t wa^r, nämli4) in 6em, in tx)elc^cm 6ie 2^ealität allein 6en bleibenden Sormen 6er IDinge, 6en 36cen juEommt, un6 welcher 6em piato fo üar «ingelcuct)tct ^atte, 6<ig 6erfelbe fein (Örun6ge6ante, 6as Zentrum feiner P^ilofopt)ie, un6 6ie 2luffaffung 6eöfelben fein Kriterium 6er ^efäl)igung jutn P^ilofop^ieren überl)aupt t»ur6e.

XX>ie 6ie 3erftäuben6en (Tropfen 6e9 toben6en tX)afferfall8 mit Bli^es* fc^nelle tx)e4)feln, xx>ä^ren6 6er 2^egenbogcn, 6effen (Träger fie fin6, in unbeweglicher 2^u^e feftfte^t, gan$ unberührt t?on jenem raftlofen VX)ed)fel, fo bleibt je6e 36 ee, 6. u je6e (Gattung lebcn6er VX)efen, gan3 unbe* rül>rt t)om fortxDä^ren6en XX>ec^fel ibrer 3n6it>i6uen. IDie 36ee aber, o6er 6ic Gattung, ift ee, 6arin 6er lX>ille jum :5eben eigentlict) wurjelt un6 fic^ manifeftiert: 6aber auc^ ift an ibrem ^eftan6 allein ibm xoabrbaft gelegen. 5.^. 6ie Höxotn^ xx>elct>e geboren ia)er6en un6 fterben, fin6 wie 6ie ^Tropfen 6eö tPafferfalls; aber 6ie leonitas, 6ie 36ee, o6er (öeflalt, 6e0 J(öwen, gleicht 6em unerfcbütterten 2^egenbogen 6arauf. IDarum alfo Ugte Plato 6en 36eeti allein, 6. i. 6en species, 6en Gattungen, ein «igentli(^e6 Öeiti bei, 6en 3n6it)i6uen nur ein raftlofea sSntfteben un6 Vergeben. Zuq 6em tiefinnerjlen ^ewugtfein feiner Unoergänglicbtcit entfpringt eigentlich auc^ 6ie Bi(^erbeit un6 ^emüterube, mit 6er jc6e8 tierifc^e un6 auc^ 6aa menfcblicbe 3n6iDi6uum unbeforgt 6abinwan6elt jwifc^en einem <5eer von Zufällen, 6ie ee je6en Tlugenblicf »ernicbten tonnen, un6 über6iee 6em ?To6 gera6e entgegen: aue feinen klugen blidt inswifdjen 6ie Kube 6er (öattung, ale welche jener Untergang nicbt ans fid)t un^ nicbt angebt, ^ucb 6em Jltenfcben tonnten 6iefe Kube 6ie un* fiebern un6 wecbfeln6en Dogmen nicbt verleiben, ^ber, wie gefagt, 6er ^nblict je6e8 (Tieree lebrt, 6ag 6em Äern 6ee i[ebene, 6em XPillen, in feiner tttanife^ation 6er ^o6 nicbt bin6erlicb ift. tOelcb ein unergrün6licbee

Jltyflcrium liegt 6o4> in jeöem Cierc! @e|>t 609 näd>fte, fet)t cuern <^uni> «n: wie tr>o^lgemi»t un5 rut)ig er 6artet)tl Diele «Taufenbe von ^unbm ^>ßben fterben muffen, e^e es an liefen fam, ju leben. Tiber 6cr Untergöng jener ZTöufenbe t)at 6ie 36ee öes ^unöes nid)t angcfodjten: fie ift 6urd? «lies jenes Sterben ni(i>t im minöeften getrübt woröen. IDat)er ftel)t ^cr i^unb fo frifd) unö urträftig ^0, öls wäre i)iefer ^cg fein crfter un^ tonne feiner fein le^ter fein, un6 aus feinen klugen leuct)tet i>as unjerftör« bare Prinsip in i^m, i>er 2(rd)aeu8. X0a9 if^ btnn nun jene 3a^rtaufent)e t)in6urd) geftorben? nict)t 6er <^uni), er ftel)t unt)erfel)rt vot uns; blo§ fein @d)atten, fein 2(bbil6 in unferer «n öic ^tit gebun6enen ^rs tenntniöxreife. XX>ie fann man bod> nur glauben, ba% bas vergebe, was immer unb immer i>a ift un6 alle 5cit ausfüllt? Sreilid) wo^l ifl i>ie &a(i)t empirifd) ertlärlid): nämlid) in öem iltage, wie 6er ^06 6ie 3n6i* t>i6uen »crnidbtete, brad)te 6ie Beugung neue ^erpor. ^ber 6iefe cmpirifd?e £rElärung ift bloß fd)einbar eine fold>e: fie fe^t ein 2^ätfet an 6ie Stelle 6eö anbem. IDer metapl)yfif4)e X)erftani> 6er Qadft ift, wenn auc^ nic^t fo wot)lfeil 5u t>aben, 6od) 6er allein xoa\)tt un6 genügen6e.

J^ant, in feinem fubjeftipen X)erfat>ren, brad>te 6ie große, wiewohl negatire tlOal^r^eit jutage, 6aß 6em IDing an fid) 6ie ^eit nid)t juEommen tonne; weil fie in unferer Tiuffaffung präformiert liege. Hun ift 6er ^06 6a8 3eitlict>e £n6e 6er seitlichen £rfc^einung: aber fobal6 wir 6ie 5€it wegnel)men, gibt es gar tein i6n6t me^r un6 l)at 6ieö VX>ort alle Be6eutung verloren. 3<i) ftber, ^ier auf 6em objettiven tOcge, bin je^t bemüt)t, 6a8 Pofitioe 6er Sad)t na(i)3uweifen, 6aß nämlid) 6a8 IDing an fid) Don 6er ^eit un6 6em, vcxte nur 6urd) fie möglid) ift, 6em £nts (teilen un6 t)ergel)en, unberührt bleibt, tm6 6aß 6ie !6rfd)einungen in 6er Seit fogar jenes raftlos flüd)tige, 6em nict)t8 3unä(l)ft ftel^enöe IDas fein nid)t l;aben tonnten, wenn ni4>t in i^)nen ein Äem aus 6er iSwigteit wäre. IDic €wigteit ift freiließ ein begriff, 6em teine Tinfdjauung 3ugrun6c liegt: er ift auc^ 6e8^alb bloß ncgatiDen 3nl)alt8, befagt nämlid) ein seitlofes IDafein. 0ie Seit ift 6ennod) ein bloßes :öil6 öcr igwigteit, 6 xQovog elxcov rov aiMvog, wie es plotinus lyat: un6 ebcnfo ift unfer scitlidjes iDafein 6a8 bloße 3il6 unfers VPefens an fid). IDiefcs muß in 6er £wigteit liegen, eben weil 6ie Seit nur 6ie Sorm unfers €ts tennens ift: vermöge 6iefer allein aber ertennen wir unfer un6 aller IDinge tiefen als vergänglich, en6lict) un6 6er X)tvnid)tünQ an'peimgcfallcn.

3m jweiten ^uc^c ^abe ict> au8gefü^)rt, 6aß 6ie a6äquate (Dbjettität 6e8 tDillens als Dinges an fiel), auf je6er il)rer Stufen 6ie (Platonifcbe) 36ee ift; 6e8gleict)en im 6ritten ^uct)e, 6aß 6ie 3btm 6er ICDefen 6a9 reine Subjett 6e8 Crtennens jum Äorrelat ^aben, folglich 6ie €rtenntnis 6erfelbcn nur ousna^m8weife, unter befon6ern "Begünftigungen un6 vorüberge|)en6 ein*

452

tritt. Sür Mc in^ix)i6ucUc £r!emttni0 tjingegm, alfo in 6cr 5eit, ftellt 6ic 3 6 c c f id) öör unter bcv Sorm 6cr @ p c 5 i c 8, tt>cld)e8 6ie 6ur(^ iSingc^en in 6ic ^cit auscinanbcrgcjogene J6ee ijt. IDa^cr ifl ölfo 6ie ^pejics öic unmittclbarftc (Dbiätivation i>c9 Dinges an fid>, ö. i. öes XX>iHcnö 5um ütbtn. IDöS innerftc tX>cfen ic6c8 ^Tieres, un6 auö^ ^C8 tttcnfc^en, liegt demgemäß in der Spejies: in Mefer ulfo wurzelt der fi(^ fo mä(l)tig regende XX>il(e jmn Heben, nid)t eigentlich im 3ndit)iduo, hingegen liegt in diefem allein i>a& unmittelbare BexDugtfein: de8t>alb wät>nt es fi4) üon der (Öattung t)erfd>ieden, imd darum fürd>tet es i>m (Eod. Der tX)ille 3um 4eben manifeftiert fid) in ^e5iel)ung auf das Jndiriduum als <ounger und (Todesfurcht; in ^e^ietjung auf die ^pejies als (öefc^lccljts? trieb und leidenfct>aftlict)e Borge für die Brut. 3n Übereinftimmung biermit finden wir die Hatur, als welche von jenem VPabn des ^ndipis duums frei ift, fo forgfam für die £rbaltung der (öattung, xx?ie glei4)5 gültig gegen den Untergang der Individuen: diefc find ibr ftets nur iltittel, i'enc ift \\)t ^votd, Daber tritt ein greller Äontrajt bcttJor ^xou (eben ibrem öeij bei Tiusftattung der 3ndit)iöuiii und ibrer X>erfcbtx)en* öung, wo es die (öattung gilt. <5)ier nämlid) xrerden oft Don einem 3ndipiduo jäbrlicb bunderttaufend Äeime und darüber gewonnen, 3. B. t>on Bäumen, S^^(i)tn^ Brebfen, ^Termiten u. a. m. Dort \)inQtQ(n ifl jedem an Äräften und (Drganen nur hiapp fo oiel gegeben, ^^ es bei unausgefe^ter Tlnftrengung fein ^eben friflen fann; toesbalb tin ^ier, tpenn es »erftümmelt oder gefcbwäcbt wird, in der Kegel t^erbungerti mu§. Und wo eine gelegcntlicbe J^rfparnis möglict> war, dadurcb ta^ ein ZTcil jur Hot entbebrt werden tonnte, ift er, felbft außer der (Ordnung, jurüctbebalten worden: daber feblen 3. B. vielen 2^aupen die "Zlugen: die armen (Tiere tapptn im Sinftern von Blatt ju Blatt, welcbcs beim Utangel der Süblbörncr dadurch gefcbiebt, da§ fie fid> mit Dreiviertel i^res J^cibes in der JJuft \)in und bcr bewegen, bis fie einen (Segenfland treffen; wobei fie oft ibr dicbt daneben anzutreffendes Sutter verfeblcn. TilUin dies gefcbiebt infolge der lex parsimoniae naturae, 3U deren Tlus« drucf natura nihil facit supervacaneum man nocb fügen tann et nihil largitur. Dicfelbe Kicbtung der Hatur ^eigt ficb aucb darin, da§ je tauglid)er das Individuum, vermöge feines Tllters, jur Sortpflanjung ifl, defto kräftiger in ibm die vis naturae medicatrix fid) äußert, feine XÜun^ den daber leicbt l)eilcn und es von Ärantb^iten leicbt gcnefV. Diefcs nimmt ah mit der ^eugungsfäbigtcit und fintt tief, nacb^cm fie erlofcben ifl: denn je^t {% in den ^ugen der Hatur, das 3ndividuum wertlos geworden, iüerfen wir je^t nod; einen Blicf auf bit Stufenleiter der VPcfen, mitfamt der fie begleitenden Gradation des Bewußtfeins, vom Polypen bis 3um iltenfcben; fo feben wir diefe wundervolle Pyramide jwar durd?

455

i>en ittttn Zob btv 3n6im6iitn in f^cter (Dasillation ert>a(ten, ic6od;>, mittele tince Banfece btv Beugung, in btn (Öattimgcn, ök Umnb\id)hit btv ^cit ^ini)iirc^ beharren. VX)äl?rcii6 nun alfo, wie oben (vtisgefü^rt tDorben, bü& (Dbiettiue, i>ie (Öattung, fict> als unjerftörböre öaif^ellt, fct)cint öae B u b j e f t i » e, als t»elct>e8 bIo§ im ©elbftbexDußtfein bicfer Cüefen beflet)t, von btt Eürjel^en IDauer ju fein xmb unabläffig jerftört ju werben, um ebenfo oft, auf unbegreifliche XX>eife, wieöer aus i>tm nidjtö ^erporjuge^en. lX>a|>rli4> aber mtiß man fe^r htrjfic^tig fein, imt fiel) burct) biefen Bewein täufct>en ju laffen un6 nic^t ju begreifen, öa§, wenngleicl) bie S<>>^"1 ^^ ^titUdftn S^ttbautt nur 6em (DbjeEtiüen juEommt, bae Bubjettixje, b. i. btv XX) i 1 1 e, welcher in 6em allen lebt unb erfd>eint, unb mit il)m i>ae Bubjett bt9 £r!ennen9, in u>el4?em baefelbe fid> öarflellt, nict)t minber unjerflörbar fein mu§; inbem 6ie Sortbauer bt& (DbjettiDen, ober "Slugern, 6oc^ nur 6ie i6rfct>einung 6er Unjerl^örbarteit bes Bubjettipen, ober 3nnem, fein tann; ba feneö mct>te befi^en tann, was es nic^t »on biefem $u it\)n empfangen ^ätte; nic^t aber wefentlicb unb urfprünglicb ein <DbjeEtir)e8, eine «Srfc^einung, unb fobann fchmbar unb atjibentell ein Bub)e!tit)e9, ein IDing an fi4>, ein Belbftbctmißtes fein tann. IDenn offenbar fe^t jmes als igrfc^einung ein £rfd?einenbe9, als Bein für anberes unb Bein für fic^ unb als (Dbjett ein Bubjeh woraus, nid)t aber umgetebrt: weil überall bie VPurjel 6er iDinge in beni, was fie für fid> felbft finb, alfo im Bubjehiuen liegen muß, nid)t im ^hitltivm^ b. ^. in bem, was fie erft für anbere in einem fremben 3ewugtfein finb. JDcmgemäß fanbert wir im erflen Bu(t>, ba% btv rid)tigc ^(usgangspuntt für bie ptjilofop^ie wcfentli4> unb notwenbig ber fnbjchipe, b. l>. ber ibealif^ifc^e ijl, wie auc^, ba% btv entgegengefe^te, oom €>bjettipen ausge^enbe, jum iltaterialismus füt)rt. 3m (Elrunbe aber finb wir mit ber tüelt t>iel mebr i^ins, als wir gewöt>nlic^ btnttn: tt)r inneres Vücfen ift tmfer Vt>ille, i^re £rfd)einung ifl unfere t>orfleUung. tt>er biefes i^insfein fid; 5um btutUö^tn ^öcwußtfein bringen tonnte, bem würbe ber Unterfc^ieb jwifc^en ber Sortbauer ber 7iu§enwelt, naö^btm er geftorben, unb feiner eigenen Sortbauer na4> bem ZTobe t)erfct>winb<n: Leibes würbe fid> i^>m als eines unb basfclbe barflellen, ja, er würbe über ben VOa\^n lachen, ber fie trennen tonnte. IDenn bas t>erjtänbnis ber Unjerflörbarteit unf crs tt)efens fallt mit bem ber 3bentität bes iWatvo: tosmos unb Jltitrotosmos ^ufammen. £inftweilen tann man bas ^ier (Öefagtc fid> bur4) ein eigentümlid>cs, mittels ber P^antafie »orsune^men* bes €|rperiment, weld)es ein metapt>yfifc|)es genannt werben tonnte, er* läutern. Jltan vtv^ud)t nönrlic^, fid> bie teinenfalls gar ferne ^eit, bit man gej^orben fein wirb, lebt)aft ju »ergegenwärtigem ©a bentt matt fiel) weg unb lägt bie tPelt fortbe|>eben : Aber balb wirb man ju eigemr

454

t>cn»un^run3 cntöctfen, 6a§ man 6abci 6o4> noc^ öa uoar. IDenn man i)at t>crm<int, 6ie tX>cIt ot>ne fid) »orjufteUen : allein im ^etx>u§tfcin if^ ba» 3ct> öas Unmittelbare, i>urd> xoelc^ea 6ie XX>elt erft »ermittelt, für wcldjes allein fie Joorl>an5en ijl. IDiefes ^entrimt alles IDafeine, liefen Äcm aller 2<ealität foll man aufbeben un6 6abei 6cnnoc^ 6ie XX>elt fort* befteben laffen: te ift ein (Öebante, ber ficb wobl in abstracto Renten aber md)t realifieren lä§t. IDas ^emüben, biefes ju leiften, ber X)erfuc^, bae Öehmbärc obtte bae Primäre, bas ^ebingte obn^ bie Sebingung, baö betrogene obne ben (Träger ju benEen, mißlingt iebcamal, ungefähr fo, ia)ie ber ficb einen gleicbfeitigen recf>txpin!Iigcn ZTriangcl ober ein Vergeben ober i^ntfleben t>on ittaterie \mi> äbnUd?e UnmöglicbEeitm mebr 3U benten. Statt bes ^eabficbtigten bringt fi4> utie babei bas (öefübl auf, bü% bie tPelt nicbt toeniger in uns ijl als wir in ibr, unb ba^ bie (Duelle aller 2^ealität in unferm Jnnem liegt. JDae 2iefultat ifc eigentlicb biefes: bie 3eit, ba iö) nid^t fein tx)erbe, wirb objettit) !ommen: aber fubjettii) tonn fie nie Fommen. ^9 liege baber ficb fog^r fragen, wie weit benn jebtr in feinem ^tv^tn wirilicb an eine Bacbe glaube, bie er ficb eigentlicb gar nicbt benten tann, ober ob nicbt X)iellei4)t gar, ba ficb ju i'enem bloß intellektuellen, aber mebr ober minber beutli(^ pon jebem fcbon Qtmad)Un £pperiment, nocb bas tiefinncre ^cwu§tfein ber Ünjerflörbarteit unfers tX)efen0 an ficb gefeilt, ber eigene ^ob una im (Önmbe bie fabelbaftefte Sacbe Pon ber tt>elt fei.

^ie tiefe Überzeugung Don unferer Unpertilgbarteit bur^ btn ^ob, wel4)e, wie aucb bie imau8bleibli(i)en ^ewiffeneforgen bei 2lnnäberung beöfelben bezeugen, i'eber im (SIrunbe feines <oer5cn9 trägt, bangt bur4>au8 an bem ^ewugtfein imferer UrfprünglicbEeit unb £wig!eit, baber 0 p i - noja fie fo auabrüdt: sentimus, experimurque, nos aeternos esse. iDenn als unrergänglicb fann ein vernünftiger ittenfcb ficb nur benten, fofern er ficb als anfangslos als ewig, eigentlicb äIö zeitlos ben!t. XX>er bingegen ficb für aus nicbts geworben bält, mug aucb beuten, ba% er wiebcr tu ni(l)t8 wirb: bmn ba^ eine Unenblicbteit XJerftricben wäre, ebe er war, bann aber eine zweite angefangen b^be, welcbe binburcb er nie aufboren wirb zu fein, ifl ein monftrofer (Öcbante. VX>irflicb ift ber folibejle (Örunb für unfcre Unxjergänglicbtcit ber alte Ba^: Ex nihilo nihil fit, et in nihilum nihil potest reverti. öanz treffenb fagt baber CCbeo* pbraflns Paracelfus (tüerte, @tra§burg j603, ^b. 2, Seite 6): „Die Seel in mit ift aus £twas geworben, barum fie nicbt Hicbts tornmt: bmn aus £twas tommt fie." £r gibt btn wabren (Önmb an. VOtv aber bie Geburt bes tttenfcben für beffen abfoluten Einfang bält, bem mng ber Zob bas abfolute £nbe besfelben fein. JDenn beibe finb was fie finb in gleicbem Sinne: folglicb tann jeber ficb nxtv infofern als un*

455

ft c r b I i rf) öenteti, als er fi4> <Ju4> aleungcboren 6mtt, un6 in gleichem Sinn. ICDas 6ie Oeburt ift^ i>a& iii bcm VX>cfcn im6 6er ^ebeutung nad) auö) 6er Co6, C8 ifl 6iefelbe :5inie in 3t»ei 2^id)tungen bcfd)riebcn. 2ft jene eine tüirtlidje iCntfte^ung aus nidjts, fo iffc auc^ 6iefer eine wirtliche X>tv> nid^turxQ. 3n tX>at)rt>eit ober lägt fid> nur mittele 6cr €xoiQttit unfers eigentlichen tt>efen8 eine Unt>ergängU(t>Ecit 6e9felben 6enfen, mtldft mithin feine seitlidje ift. IDie '2innal>me, 6aß 6er iYltn^d) am nidjta gefc^affen fei, fü^rt notwen6ig ju 6er, 6a§ 6er Zob fein abfolutea i6n6e fei. ^ittin ift alfo 6a9 '21. JL. vöIUq fonfequent: 6enn 3U einer Schöpfung aus nichts pagt feine Unfterblidjteiteletjre. IDas neuteflamentlic^e (£t)riftentum \)at eine folc^e, toeil es in6ifd>en öeiftcö un6 6a^er met)r a\& xx>a^)rfct)einlid> «uct> in6ifc^er ^tvtun^t ifl, tocnngleic^ nur unter ägyptifd)er t>ermittes lung. Tlllein ju 6em in6if<:^en Stamm, auf welchen jene in6if(^e tDeis* t>eit im gelobten 4an6 gepfropft tt)er6en mußte, pa§t fol^e ipoie 6te Sreil>cit 6e8 ITOillens jum (0efct>affenfein 6e9felben, o6er wie

Humano capiti cervicem pictor equinam Jüngere si velit.

€8 ifl imtner fdjlimm, toenn man nic^t »on ^run6 au8 originell fein un6 au8 gönjem i^olje f4>nei6en 6arf. <^ingegen ^aben ^ratjmanismus un6 Bu66^ai8mu8 ganj Eonfequent 3ur So^ti^öuci^ "öd> 6em 4ro6e ein IDafein t)or 6er (öeburt, 6effen t>erf4)ul6ung abjubügen 6iefe8 Seben 6a ifl. tX>ie btuüid) fie auc^ 6er notxr>en6igen Äonfequenj Ijierin fid> bevougt fin6, jeigt folgende Stelle au8 (tolebrooNs (Befd)id)te 6er in6ifd>cn Pt)ilofopt?ie in 6in Transact. of the Asiatic London Society, Vol. i, p. 577*. Against the System of the Bhagavatas, which is but partially heretical, the objection upon which the chief stress is laid by Vyasa is, that the soul would not be eternal, if it were a production, and consequently had a beginning*). Serncr in Upham's Doctrine of Buddhism, S. }]0^ ^eigt es: The lot in hell of impious persons call'd Deitty is the most severe: these are they, who discrediting the evi- dence of Buddha, adhere to the heretical doctrine, that all living beings had their beginning in the mother's womb, and will have their end in death**).

*) „^cpien i)ö0 @fflem 6er 2St?aga»ata8, tocldjca nur jum ^cil ft^erifct) ifl, ifl öie £inxx)«ni)unp[, auf toeldje Dyafa öas ctrößtc (5etDid)t Iec(t, öiefc, öa§ bit Sttlt nid)t txoifi fein toüröe, noenn fie ^erporgcbract)t tpäre unö folglich einen Einfang tjättt." *•) „3n btt <oölle ift ixxs ^ärtefle ^os i>as jener 3rreltgiofen, öie ©eitty ge» iwnnt xrerixn: öies finö folc^, xotld^t, öae S^ugnis 23uööl)tt9 rertoerfenö, i»er le^e« rif4)en üeljre cn^)ängen, 6a§ alle lebenixn XX>efcn ü^rtn Tinfang im iltutterleibe neb» men uni> \\?t €nbt im ^6e errei4>«n."

466

VX>er fein IDafcin blo§ als ein jufäUiges auffaßt, mtig allerdings fürdHen, t& bmd^ bm 3Doö ju Derliereti. hingegen wer auct> nur im all« gemeinen einfielt, öaß basfelbe auf irgendeiner urfprünglictjen tXotxomb'iQ^ teil berul)e, xr>ir6 nid>t glauben, 6ag 6iefe, öie etwas fo tPunöerDolles berbcigcfü^jrt l;at, auf eine fol(t)e Spanne ^tit befdjräntt fei, fonöcm ba^ fie in jeöer wirfe. Tils ein notwenöiges aber xoivb fein IDafein ernennen, wer erwägt, ba^ bis i'e^t, b<t er epiftiert, bereits eine unen6lid?e '^tit^ alfo aud) eine UnenMid)!eit t>on X>erän6erutigen abgelaufen i% er aber tiefer ungeadjtet bod) ba iffc: 6ie ganje tUöglic^Eeit aller 5u|>äni)c l;at fic^ alfo bereits erf4>öpft, obne fein S^afein aufl)cben ju Eönnen. Äönnte er je* mals ni4>t fein, fo wäre er fcbon je^t nic^t. IDenn 6ie Unenb* lid>Eeit i>er bereits abgelaufenen 5cit, mit 6er 6arin erfd)öpften Jltöglii^Jeit i^rer Porgänge, tJerbürgt, b<i% was epif^iert notwendig epiftiert. Wtitbin \)at jtbtt fic^ als ein notwenöiges tX)efen ju begreifen, b. ^. als ein folc^es, aus deffen wabrer unb erf4)öpfen6er ©efiniton, wenn man fie nur bätte, 6as IDafcin öesfclben folgen würöe. 2n biefem (öeöanhn« gange liegt wirElicb 6er allein immanente, 6. t). fi(^ im ^ereii^ crfabrutigs« mäßiger IData balten6e beweis 6er llnt>ergänglid)tcit unfers eigentlichen lX>efens. IDiefem nämlict) muß 6ie ^piftenj inbärieren, weil fie fi(^ als »on allen 6urct> 6ie Äaufaltette mögli4>erweife b^rbeifübrbaren 3urtän6en unabbängig erweift: 6enn 6iefe baben bereits 6as ibrige getan, un6 6ennocb ifl unfer IDafein bavon fo unerfd)üttert geblieben, wie 6er ^icbtftrabl vom @turmwin6, 6en er 6urd)fct)nei6et. Äönnte 6ie 3fit aus eigenen Äräften uns einem glücffeligen 5uflan6e entgegmfübren, fo wären wir fc^on lange 6a: 6enn eine unen6li(i>e '^tit liegt binter uns. 2(bcr ebenfalls: Eönnte fie uns 6em Untergänge entgegenfübrm, fo wären wir fi^on längfl nid^t mebr. IDaraus, 6aß wir fe^t 6a fin6, folgt woblerwogen, 6aß wir je6er« seit 6a fein muffen. iDenn wir fin6 felbft 6as tDefen, wel^^es 6ie Seit, um ibre J^eere ausjufüllen, in fich aufgenommen \)at: 6esbalb füllt es thm 6ie ganje Seit, (Segenwart, t)ergangenbeit un6 Butunft auf glei4>t tDeife, un6 es ift uns fo unmöglicb, aus 6em IDafein wie aus 6em 2^aum binausjufallen. (öenau betrad)tet ift es un6enEbar, 6aß 6as, was einmal in aller Äraft 6cr Vt>irtlicb!eit 6a ift, jemals 3U nid^ts wer6en un6 6ann eine unen6licbc 5cit bin6urcb nid)t fein follte. ^ittaue ift 6ie ^ebre ^er Cbi'iften von 6er VX)ie6erbringung aller IDinge, 6ie 6er <^in6u i>on 6er ficb llets erneuern6en Bd)öpfung 6er Vüclt 6urd> Brabma, nebfl äbnli4)cn IDogmen öried)ifd)er Pbilofopben, bcrt)orgegangen. IDas große (öe* beimnis unfers ^eins un6 Hidjtfeins, welches aufjutlären 6iefe un.6 alle bamit i?erwan6ten IDogmen er6ad)t wur6en, berubt $ule^t barauf, ^aß basfelbe, was obfehit? eine unenblicbe ^citreibe ausmad)t, fubejEtip ein Puntt, eine imteilbarc, allezeit gegenwärtige (Gegenwart ift: ober wer

457

fagt CS? 2(m 6eutHct)rtcn tjat ee Äant dargelegt in feiner unjlerblic^ Äebre von 6er 36ealitdt 6er 3cit un6 6er alleinigen Totalität 6ee IDingea an fi4). IDcnn aus 6iefer ergibt fid;, 6ag 6a9 eigentlicl) tPefentUc^e 6er IDingc, 6e8 inenfd)en, 6cr XPelt, bleiben6 un6 bel)arren6 im Nunc stans liegt, feft un6 unbexoeglid); un6 6a§ 6er tt)e4>fel 6er £rf4)einungen un6 ^cgebenl>eitcn eine blo§e S^lge unferer Tluffaffung 6e9felben mittels unferer 2(nfd)auung9form 6er 5«t ift. IDemnad), ftatt ju 6en tHenfdjen ju fagen: „it>r fei6 6ur4> 6ie (Öeburt entflan6en, aber unflerblid>" ; follte man i^nen fagen: „i^r fei6 m<i)t nid)t8", un6 fie 6iefe8 perjle^en lel)ren im Sinne 6e9 6em «^ermes ITrismegifloe beigelegten ?luöfpru4>9: To yag dv äet ioxai. (Quod enim est, erit semper. Stob. Ecl., I, 43, 6.) tPenn e8 je6od> t)iermit ni4>t gelingt, fon6ern 6a9 beängftigte <^er5 fein alte9 Blage? ae6 anftimmt: „3c^ fe^c alle tX>efen bmd) 6ie (ßeburt au9 6em Vl\(i)t9 entfte^en un6 6iefem nad> hir^er Srijl xoitbtt anheimfallen: aud) mein IDafein, je^t in 6er (Öegenxoart, xi>ir6 bal6 in ferner X)ergangenbeit liegen, tin6 id) vottbe ni4>t9 feinl" fo ift 6ie rid)tige Tlntwort: „Bifl 6u ni4>t 6a? <o«(l 6u fie m<i)t inne, 6ie toftbare (0egenxt>art, na4> 6er i^r Äin6er 6er Seit alle fo flierig trachtet, je^t inne, xt)irtli4> inne? Un6 »erfle^^fl 6u, wie 6u ju ibr gelangt bift? Bennfl 6u 6ie tX>ege, 6ie 6id? ju it>t geführt ^aben, 6a§ 6u einfeben tönntefl, fie xmir6en 6ir 6urct) 6en Zob tjerfperrt? €in t)afein 6eine9 Belbft, nacb 6er Berftörmig 6eine9 Seibca, ift 6ir feiner J^öglicbteit nac^ unbegreiflich : aber tann te 6ir unbegreif* lieber fein, al9 6ir 6ein je^igeg IDafein ift, im6 tme 6u 6a3u gelangtefl? XParum folltef^ 6u zweifeln, 6a§ 6ie geheimen tX>ege, 6ie 6ir 511 6iefer (ßegenxxjQrt offen ftan6en, 6ir nid>t au4> je6er Künftigen offen f>et>en wer6en?"

XDenn alfo Betrachtungen 6iefer ?lrt aller6ing9 geeignet fin6, 6ie Überjeugung ju erxoecfen, 6aß in un9 etTfl>a9 ijl, 6a8 6er Zob nic^t jerf^drcn tann, fo gefcbiebt e9 boä) nur mittel9 «^rbebimg auf einen Btan6puntt, pon xrelcbem au9 6ie (Seburt nicbt 6er Einfang unfer9 ]Dafein9 ijl. <5«rau9 aber folgt, 6a§ tJ>a9 al9 buvd) btn Zob unjerftörbar 6argetan t»ir6, nic^t eigentlid) 6a8 3n6iüi6uum ifl, xx)elct)e9 Über6ie9 6urc^ 6ie Beugung cnts ftan6en un6 6ie i6igenfct>aften 6c9 VattvQ un6 6er ilTutter an fict> tragen6, al9 eine bloße IDifferenj 6er ©pejieg ficb 6arftellt, al9 folci>e aber nur en6licb fein tann. tX>ie 6ementfprect>en6 6a9 3n6it)i6uum feine i^rinnenmg feine9 iDafeins Dor feiner (ßeburt l:>at, fo tann e9 von feinem fe^igen teine nady 6em Zobt böben. 3n ba& 3ewu§t fein aber fe^t je6er fein 3d): 6iefe9 erfcbeint ibm 6al>cr al9 an 6ie 3n6im6ualität gcbun6en, mit welclKr obncbin alles 6a9 untergebt, xpa9 ibm, al9 6iefem, eigentümlicb ifl un6 it>n von btn an6em unterfcbei6et. Seine Sort6auer obne 6ie 3n6iDi6ualität tDir6 ihm 6aber Dom S^rtbefteben 6er übrigen tX>efen ummterfcbei6bar,

45$

vmb er fic^t fein M t>erfmtett. VOtt mm aber fo fein IDafeitt an bit 36en; bität 6c0 ^ewiigtfeittö tnüpft \mb 6at>er für biefeö eine enMofe Sort6aucr na4> ^em Coi>e »erlangt, foUtc bebenden, 6a§ er eine foldje jebens falls nur um 6en Preie einer ebenfo etiMofen t>trgangenbeit vot btt (öe* burt erlangen Eann. IDenn ba er »on einem IDafein x?or 6er (Seburt leine t^rinnerung t)at, fein ^ctmi^tfein alfo mit 6cr (Öeburt anfangt, mtig i|>m 6iefe für ein «b^rvorgeben feinea IDafeins aus bem Hicbts galten. IDamt aber ertauft er bie unenölicbe 5eit feines IDafeins nacb bem ZEobe für eine ebenfo lange t>or ber (Öeburt: «>obei bie 2^ecbnung, obne Profit für ibn, aufgebt. 3ft bittgegen bas IDafein, xt>elcbe8 ber ?Eob unberübrt lagt, ein anberes als bae bt& inbiüibuellm ^ewußtfeins, fo mug es, ebenfo toie x)om ?Cobe, aucb »on ber (öeburt unabbangig fein, unb bemnacb in ^esiebung auf basfelbe es gleicb «>abr fein ju fagen: „icb werbe flets fein" unb „id? bin fiets gexrefen"; toelcbes bann bocb stpei Unenblicbteiten für eine gibt. sJigentlicb aber liegt im VPorte 3d^ bas größte llquiro« hmt, wie obne weiteres ber einfeben wirb, bem ber 3nbalt unfers jweiten ^ucbes itnb bie bort burcbgefübrte Bonberung bes wollenben wom er* temienben ZTeil unfers tDefens gegenwärtig ifl. 3t nad^btm icb biefes tX>ort perftebe, lann icb fagen: „IDer Zob ifl mein gänjlicbts €nbe"; ober aber aucb: „i6in fo tmenblicb Heiner ^eil ber tJOelt id> bin, ein ebenfo Heiner 5Deil meines wabren tt)efen8 ift biefe meine perfönlicbe Ärfc^^ei« nung.** 'Zlber bas M if^ ber finflere Pmitt im Sewugtfein, wie auf btr He^böut gerabe ber i6intrittspunh bes @ebenen>en blinb ift, wie bas (Sebirn felbfl völlig utiempfinblicb, ber Bonnentorper finfler ift unb bas Ttuge alles fiebt, nur fid> felbfl nicbt. Unfer igrtenntnisDermögen ift ganj nad) äugen gericbtet, bementfprecbenb, ba^ es bas Probutt einer jum ^wecte ber blogen Belbfterbaltutig, alfo bes Habrungfucbens unb 'Brnttt fangens entf^anbenen (Öebimfunttion i% IDaber wcig jeber r>on ficb nur «Is von biefem 3nbit)ibuo, wie es in ber äußeren Tlnfcbauung ficb barftellt. Äönnte er bingegen jum ^ewugtfein bringen, was er nocb überbies unb «ußerbem ift, fo würbe er feine 3nbimbualität willig fabren laffen, bie Itenasität feiner Tlnbänglicbteit an biefelbe beläcbeln unb fagen: „tt>as himmert ber t>erlufl biefer 3nbit)ibualität micb, ber icb bie Jltöglicbteit sabllofer 3nbiDibualitäten in mir trage >" €r würbe einfeben, ba%y wenn ibm gleicb eine Sortbauer feiner 3nbit)ibualität nicbt beoorflebt, es bocb ganj fo gut ifl, als bätte er eine folcbe, weil er einen t>olltommenen £rfa^ für fie in ficb trägt. Überbies liege ficb nun aber nocb in Erwägung bringen, bag bie 3nbi»ibu«lität ber meiften Ittenfcben eine fo clenbe unb nicbtswürbige ifl, bag fie wabrlicb nicbts baran t>erlieren, unb bag, was an tbnen nocb einigen VOtvt baben mag, bas allgemein Htenfcblicbe ift: biefem aber tann man bie Unuergänglicbteit uerfprecben. 3a, fcbon bie

450

flarrc Unvcräni>ttlid)Uit utt6 XDcfentHc^c ^efc^ranhmg jebcc 3nMt>i6ua* lität <tl8 foId)er müßte bei einer enblofen Sort6auer 6erfelben, enbUct) bm^ ibre ittonotonie, einen fo großen Überdruß erseugen, 6aß man, um ibrer nur entledigt 3u fein, lieber ju nid?t9 x»üröe. Unf^erblicbteit 6er 3nöiDis dualitöt »erlangen, beißt eigentlid) einen 3rrtum ins Unenölicbe perpe« tuieren wollen. IDenn im (Snmde ift dod) jede 3ndioi6ualität nur ein fpcjicller 3rrtum, S^bltritt, ettoas das beffer nicbt wäre, ja, wovon uns suriidjubringen der eigentliche "^xotd des üebena if>. IDiea findet feine ^e* ftätigung au4> darin, daß die allermeiften, ja, eigentlid> alle tUenfcben fo befcbaffen find, ba^ fie nicbt glüctlicb fein könnten, in welcbe \X>elt aucb immer fie perfekt werden möcbten. 3n dem iTtaßc nämlicb, als eine folc^e Hot und ^efcbwerde ausfcblöffe, würden fie der Langeweile anbtimfallen, und in dem Jltaße, als diefer »orgebeugt wäre, würden fie in Hot, Plagc und Jteiden geraten. 5u einem glüctfeligen Suftande des tUenfcben wäre alfo teineswegs binreicbend, daß man ibn in eine „beffere tX)elt" mrfc^te, fon^ern aucb nod) erfordert, ba% mit ibm felbjl eine ^rundueränderung x>orginge, alfo daß er nicbt mebr wäre, was er ift, und dagegen würde, was er nicbt ijl. IDaju aber muß er jupörderfl aufboren 3U fein, was er ift: diefes Erfordernis erfüllt vorläufig der lEod, deffen moralifcbe Hot« wendigteit fid> t>on diefem (öeficbtspunEt aus fcbon abfeben läßt. 3^^ tim «nderc VDelt verfemt werden und fein ganzes tPefen »erändern ifl im Grunde eins und ^asfelbe. ^kvauf berubt auc^ jule^t jene Tlbbängigteit bt& (Dbjeftipen com @ubje!tit>en, welcbe der 3dealiömus unfcrcs erjlen ^ucbes darlegt: demnacb liegt bier der 2lntnüpfungspun!t der (Cransfjens dentalpbilofopbie an die £t^i!. XX>enn man dies berücffid?tigt, wird man das sSrwacben aus dem (Traume des Lebens nur dadurcb möglieb finden, daß mit demfclben aucb fein ganjes (Örundgewebe 3errinnt: dies aber iflt fein <Drgan felbft, btv 3utellcEt, famt feinen formen, als mit welcbem der Craum ficb ins Unendlicbe fortfpinrten würde; fo feft if^ er mit jenem Derwacbfen. IDas, was ibn eigentlid) träumte, ifl docb nocb davon vtv fcbiedcn und bleibt allein übrig, hingegen ift die ^eforgnis, es möcbte mit dem ITode alles aus fein, dem ju pergleid>en, ba% einer im Ztraume däd)te, es gäbe bloß S^räume obne einen (Träumenden. nad)dem nun aber durcb den (Tod ein individuelles ^ewußtfein einmal geendigt ^at, wäre es ba aud) nur wünfä^enswert, daß es wieder angefacbt würde, um ins ii^ndlofe fortjubefteben > @ein 3nbalt i% dem größten (Teile nacb, ja meiftens durchweg nichts als ein @trom tleinlicber, irdifcber, armfeliger <5tbanhn und endlofer Sorgen: laßt diefe docb endlicb berubigt werden! ^it ricbtigem @inne festen daber die Tilttn auf ibre (örabfteine: securitati perpetuae, oder bonae quieti. tPollte man aber gar bier, wie fo oft gefcbeben, Sortdauer des individuellen ^ewußtfeins verlangen,

460

um eine ienfeitigc Sclo^nung oi>tr Beflrafimg 6aran 5u htüpftn, fo t»ür6e ce ^jicrmit im (öruni)e nur auf bit X)creinbarfeit 6er tlugcnb mit btm s^goismuö abgefel)en fein. S^icfe bciöen aber TS>er6en fi4> nie ums armen: fie finö von (Örun5 aus igntgegengefe^te. XX>ot)lbegrünöet ^in« gegen ift 6ie unmittelbare Überseugung, \x>elc^e 6er 2(nbU(f eMer ^janb« lungen t>erx)orruft, 6ag 6er (öeift 6er ^iebe, 6er 6iefen feiner Sci«6e f4>onen, jenen 6eö juDor nie (5efet)enen fic^ mit Lebensgefahr annehmen ^eigt, ninrmerme^r verfliegen un6 $u nichts xx)er6en tann.

IDie grün6lid>f^e ^ntxport auf 6ie Srage na4> 6er Sort6auer 6e8 3n6is pi6uum8 nac^ 6em 3^o6e liegt in Äantö groger i[e^re »on 6er 36eaH« tat 6er 5eit, als welche gera6e ^ier fict) befon6er8 folgenreich» un6 frud^tbar erweif^, in6cm fie butd^ tim vöIüq t^eoretifc^e aber wollet» XDiefenc £infict>t, IDogmen, 6ie auf 6em einen tx>ie auf 6em an6em VPege 3um 7(bfur6en führen, erfe^t un6 fo 6ie ejr3itieren6efle aller metapt>yfif4>en Sragcn mit einem iHXaU befeitigt. Tlnfangen, i6n6en un6 Sort6auern fin6 Segriffe, xotlö^t i^re Se6eutung einzig un6 allein pon 6er ^eit entlegnen un6 folglich nur unter t)orau6fe^ung 6iefer gelten. 'JtUein 6ie 5eit ^at fein abfolutee IDafein, ift nic^t 6ie 2trt un6 UDeife 6eö Beins an fi4> 6er IDinge, fon6ern bIo§ 6ie Sorm unf erer sSrtenntniö t>on unferm un^ aller IDinge IDafein un6 tDefen, welche thtn 6a6urct> fet>r unpollfommen un6 auf blo§e £rf4)einungen befc^ränft ifl. 3n <^infi4)t auf 6iefe allein alfo fin6en 6ie Segriffe von 2luf^ören un6 Sört6auem 2lnt»en6ung, nid)t in <oi»fi4)t ßuf 6aö in i^nen fi4> lDarftellen6e, 6a9 lLX>efen an fic^ 6er IDinge, auf weld>e9 angexx>an6t jene Segriffe 6a^er feinen Binn metjr ^aben. £)ie6 jeigt fi4) 6enn aud) 6aran, 6a§ eine SeanttDortimg 6er üon itmn 5eitsSegriffen auöge^en6en S^^^fl^ unmöglich wir6 im6 je6e Set?auptung einer folc^en, fei fie auf 6er einen o6er 6er an6ern Beite, fd)lagen6en iginwürfen unterliegt, iltan tonnte jwar bel^aupten, 6ag unfer tPefen an fi4) nad) 6em €o6e fort6auere, tx>cil es falfd) fei, 6ag es unter« ginge; aber ebenfo gut, 6ag es unterginge, weil es falfd) fei, 6ag es fort« 6auere: im (Srun6e ift 6as eine fo wa^r tme 6as an6ere. i^ier liege fi(^ 6emnad) aller6ings fo etwas wie eine 2lntinomie aufftelten. allein fie wür6e auf lauter Hegationen berufen. iVian fpräc^e 6arin 6em Bubjett 6es Urteils 3wei fontra6ittorifct) entgegengefe^te Prä6itate ab; aber nur weil 6ie ganje Äategorie 6erfelben auf jenes nic^t anxx>en6bar wäre. XDmn man nun aber jtnt bei6en Prä6iEate nic^t jufammcn, fon6ern einsein i^m abfpri(t>t, gewinnt es 6en B4)ein, als wäre 6as !ontra6iftorif4)e (Segens teil 6es je6esmal abgefpro(^enen Prä6i!ats 6a6urc^ von ibm bewiefen. JDies berut)t aber 6arauf, 6ag ^ier intommenfurablc (Örögen perglidben wer6en, infofern 6as Problem uns auf einen Qäfauplat^ »erfe^t, wel^Kr 6ie 5eit aufbebt, 6enno4> aber nad^ 5eitbef^immungen fragt, weld;e folg«

4^1

Hd) bem Sulyjcft beijulegcn unö it>m abjufprcc^cn gleich falfct) i|t: 6ieö eben ^ci§t: 6a8 Problem ifl tratiefjenijetit. 3n tiefem Sinne bleibt 6er ^oö ein iHyfterium.

ioingegen tann man, tbtn jenen Unterfc^ieö steiferen £rfcbeinung unb IDinfl an fid? fej^^altenö, 6ie ^e^auptung aufftcllen, 5a§ 6er tttenfd? 5tx>ar als i6rf4)einung t?ergängli4> fei, bae tDefen an fid> öeefelben je6oc^ t>iert)on nid)t mitgetroffen xx)er6e, öasfelbe alfo, obtx>o^l man x»cgen 6er 6iefcm ant)ängen6en Elimination 6er 5eitsBegriffe il>m hine Sort6auer beilegen tonne, 6od) unjerftörbar fei. lDemna4> tx)ür6en xxnr ^ier auf 6en begriff einer Unjerftörbarteit, 6ie je6oct> feine Sort6auer wäre, geleitet. IDiefer begriff nun ift ein foldjer, 6er auf 6em XDege 6er 2(bftraEtion ge* XDonnen, fic^ aud) allenfalls in abstracto 6enEen lägt, jtbod? 6urcb feine 2lnfci)auung belegt, mitbin nic^t eigentlid) 6eutli4> weröen tann. 2(n6ercr« feitö )e6o4> ift bier feftjubalten, 6a§ xioir nict)t mit Äant 6ic Sgrtennbarteit öes IDingeo an ficb fcblecbtbin aufgegeben baben, fonöem xx)iffen, 6a§ 6aö9 felbe im XX>illen $u fucben fei. 5xx>ar baben tmr eine abfolute un6 er* fcböpfen6c s^rtenntnia 6ee IDinges an ficb nie bebauptet, oielmebr fcbr xxjo^I eingefcben, 6ag etwas nacb 6em, voas es fd>lecbtbin an un6 für ficb fei, 3u ertennen unmöglicb fei. IDenn fobal6 id) ernenne, babe id) eine t>orftellung: 6iefe aber tann^ eben toeil fie meine t)orftellung ift, ni4>t mit 6em iCrfannten iöentifcb fein, fon6ern gibt es, in6em fie aus einem ^tin für ficb 3U einem @ein für an6ere macbt, in einer ganj andern So'^m xx)ie6er, ift alfo ftets nocb als Erfcbeinung 6e8felben 3U betrachten. Sür ein erfennen6e8 ^etDugtfein, xx)ie immer folcbes aucb befcbaffen fein möge, tann es 6aber ftets nur sSrfcbeinungen geben. iDies tDir6 felbft 6a6urd> nidjt ganj befeitigt, 6ag mein eigenes tPefen 6as €rtannte ift: 6enn fofem es in mein erEennen6e8 ^exougtfein fällt, ift es ^d)on ein 2^eflep meines tüefens, ein »on 6iefem felbj^ t)erfcbie6enes, alfo fcbon in getr>iffem (Stab iCrfcbeinung. @ofcrn ic^ alfo ein Erfennenöes bin, babe icb felbfl an meinem eigenen tücfen eigentlicb nur eine iSrfcbeinung; fofern icb bingegen 6iefe3 tiefen felbji unmittelbar bin, bin icb nicbt er« !enncn6. IDenn 6ag 6ic £rtenntnis nur eine feEun6äre €igenfcbaft unfers XDefens un6 6ur4> 6ie animalifcbe Hatur 6esfelben b«beigefübrt fei, ift im 5t»eiten ^ucbe genugfam beriefen. Streng genommen ernennen tDir alfo aucb unfern XX>illen immer 'nur nocb als €rfcbeinung un6 nicbt nacb 6em, was er fc^lecbtbin an un6 für fic^ fein mag. 2lllein eben in jenem jtDeiten :23ucbe, wie aucb in 6er Bcbrift t>om IQOillen in 6er Hatur, ift ausfübrlicb bargetan un6 nacbgewiefen, 6ag, wenn wir, um in 6as 3nnere 6cr JDinge ju 6ringen, 6a8 nur mittelbar un6 t)on äugen (öegebmt t>crlaffen6, öie ein$ige i^rfcbeinung, in 6eren U^efen uns eine unmittels bare ißinficbt von innen jugänglicb ift, feftbalten, txnr in 6iefer als 6a0

4tz

itt^U wxb bm Ätm 6er KwUtät Qan^ entf4>icöm 6cti tDiUcn fin6m, m tpclc^em n>ir txx^er Ms IDing an fi4> tnfofem ernennen, als es l)ier nic^t me^r btn 2^aum, aber bod) no4) Me ^cit sur Sorm ^at, mithin eigentlich nur in feiner unmittelbarftcn tttonifcftation un6 6a^er mit bem V)or* behalt, öaß 6iefe i6rfenntni8 ^esfelben noc^ feine erfc^öpfenbe un6 ßanj adäquate fei. 3n 6iefem Sinne alfo ^aben wir auct> i>ier iyen begriff 6e0 tDiUens als bts IDinges an fic^ fclbft.

21uf 6en J1Tenfd?en, als i^rfc^einung in 6er Seit, ijt 6er begriff 6es ^(uf^örens alleröings anwenöbar un6 6ie cmpirif4>e i^rEenntniö legt uns vtt\}c\)lm 6en iro6 als 6a8 i6n6e 6iefee seitlichen IDafeins 6ör. iDas iSn6c 6ec Perfon ifl ebenfo real, XFie es itjr Einfang tx^ar, itn6 in eben 6em @mne, xjoie wir t>or 6er Geburt nic^t waren, wer6en wir nac^ 6em QLo6e nic^t mt\)t fein. 3e6oc^ fann 6urc^ 6en ^o6 nid)t met)r aufs gehoben wer6en, als 6urd> 6ie (Öeburt gefegt war; alfo nict>t 6a8, wo6ur4> 6ie (Öeburt allererfl möglich gcwor6en. 3n 6iefem Sinne ift natus et denatus ein fc^öner 2lu86rucf. Hun aber liefert 6ie gefamte cmpirifc^e i^rfenntnis bloße i6rf «Meinungen: nur 6iefe 6a^er wer6en üon 6cn $eit« liefen i?>crgöngen 6e8 i^ntfte^ens un6 Derge^ens getroffen, nic^t aber 6a8 <£rfd)einen6e, 6as liDefcn an fid). Sür 6iefe8 epiftiert 6er bntd) 6as (öe^im be6ingte (öegenfa^ t>on £ntfte^en un6 t)erge^en gar nid)t, fons 6em ^at ^ier Sinn un6 ^e6eutung verloren. IDasfelbe bleibt alfo unans gefo4)ten t)om seitlichen ien6e einer seitlichen £rfct)einung un6 behält flets 6asienige iDafein, auf welches 6ic Begriffe t)on 2lnfang, i6n6e un6 Sort6auer nic^t anwen6bar fin6. IDasfelbe aber i% foweit wir es Der« folgen tonnen, in ie6em erf(^einen6en XX>efen 6cr tPille 6esfelb«n: fo au^ im tttenfc^cn. IDas Bewußtfein hingegen beftei?t im lerEcnncn: 6iefc8 aber g<t)ört, wit genugfam nactjgewiefen, als ^Eätigfeit 6e8 (öe^irns, mithin als Sun^tion 6c8 (Drganismus 6er Mögen i6rfc^einung an, enöigt 6at)er mit 6iefer: 6er XX>ille allein, 6effen VÜttt o6er »ielme^r ?ibbil6 6er ^eib war, ift 6as Unjerflörbare. iDie firrenge Unterfc^ei6ung 6e8 tPillens pon 6er iCrl^ntnis, nebfl 6em Primat 6es erjlern, xotiö^t 6cn (i5run6s c^aratter meiner P^ilofop^ie ausmactjt, ift 6al>er 6er alleinige Sc^lüffcl 3U 6em fiel) auf mannigfaltige XX>eife fun6 geben6en un6 in ie6<m, fogar 6em gans ro^en Bewugtfein ftets pon neuem auffteigen6en tX>i6erfpruc^, 6a§ 6er iro6 unfer i6n6e ijt un6 wir 6ennocl? ewig un6 unserftörbar fein muffen, alfo 6em sentimus, experimurque nos eaternos esse 6es Spinoja. Tille P^ilofop^en tjaben 6arin geirrt, 6ag fie 6a8 tnetöpt>yfifc^e, 6as Un$erftörbare, 6a3 £wige im tltenfdKn in 6en 3ns tellett festen: es lie^ ausf c^lieglic^ im XX>illen, 6er von jenem gänjUc^ t>crfc^ie6en un6 allein urfprünglict> ift. IDer 3ntelleEt ift, wie im jweitcn Buc^e auf 6a8 (5vüni>\id)itt 6argetan wor6en, ein feEun6äres Pt^änomcn

4^3

unb bxivd) bas ^c^im bedingt, bai^ct mit liefern anfatxQtnb unb en6en5. IDcr VOilU alk'm if^ bas ^6ingeu6e, btv Äem öer ganjcn i6rfd)cinung, von bm Somten öicfcr, 3U xoe\(i)m bit 5tit gebort, foinit frei, «Ifo auc^ imjcrftörbar. tttit btm Zobt gebt btmnad) ^xoav bas ^ewußtfcin rer» lorcn, nicbt aber 608, was bas Betx)ußtfein berr>orbracbte unö crbielt: bas kthm erlifd>t, nid>t aber mit ibm 609 Prinjip bt& J^cbcns, roeldjes in ibm ficb manifeftierte. IDaber alfo fagt jc6em ein ficberes (Öefübl, ba^ in ibm ettJOös fcblecbtbin Unoergänglidbes unö Unjerflörbaree fei. Sogar b<iQ Srifcbe unö jJebbafte öer Erinnerungen au9 öer fernften 3eit, aus öer erften Äinöbeit, jeugt öaron, öaß irgenö ttxoae in uns nicbt mit öer Beit ficb fortbewegt, nicbt altert, fonöern unueränöert bebarrt. Tiber was öiefes Unt)ergänglicbe fei, tonnte man ficb nicbt öeutlicb macben. €q ifl nicbt öas ^exr>ußtfein, fo wenig wie öer 5eib, auf welcbem offenbar bae ^cwußtfein berubt. €9 ijl uielmebr öas, worauf öer :5eib mitfamt öem "Bcwugtfcin berubt. IDiefes aber i|t eben öas, xoa^y inöem es ine Gewußt* fein fällt, ficb ßls tX)ille öarftellt. Über öiefe unmittelbarf^e Erfcbeinung öesfelben bin^us Eönnen wir freilieb nicbt; weil wir nicbt über öas ^e« wugtfein \)inau9 tonnen: öaber bleibt öie Srßflf» t^^öö öenn jenes fein möge, fofern es nicbt ins ^ewugtfein fällt, ö. b- tx>a9 es fcblecbtbin an ficb felbft fei, unbeantwortbar.

3n öer Erfcbeinung unö mittels ^eren Sormen, 5eit unö Kaum, als principium individuationis, ftellt es ficb fo öar, öa§ öas menfcblicbe 3nöimöuimi untergebt, binflegen bas ittenfcbengefcblecbt immerfort bleibt tmö lebt. 2(llein im tPefen an ficb öer JDinge, als welcbes üon liefen Sormen frei ift, fällt aucb öer ganje Unterfcbieö jwifcben öem 3nöioiöuo unö öem ^efcblecbte weg, unb finö beiöe unmittelbar eins. JDer ganje tX>ille jum ^eben ift im 3nöit>iöuo, wie er im (Öefcblecbte ijl, unö öaber ifl öie ^ortöauer öer (Öattung blog öas ^ilö öer Unscrftörbarteit öes 3nöimöui.

IDa nun alfo öas fo unmblid} wid)tige X)erftänönis öer Unjerftör* barteit unfers wabren ICDefens öurd) öen Zob gänjUcb auf öem Unter* fcbieöe swifcben figrfcbeinung unö IDing an ficb berubt, will icb eben öiefen je^t öaöurcb in öas bellfte :5icbt ftellen, öag icb ib" «ni (Gegenteil öes Coöes, alfo an öer i6ntftebung öer animalifcben tDefen, ö. i. öer ocugung, erläutere. IDenn ötefer mit öem Coöe glcicb gebeimnisr>olle X>organg ftellt uns öen funöamentalen (ßegcnfa^ jwifcben i£rfcbeinung unb XDefen an ficb öer IDinge, ö. i. ^wifcben öer Ü>elt als X>orftellung unb öer XX>elt als XX>ille, wie aud^ öie gänjlicbe <QCtcrogenität fcer (öe* fe^c bciöcr, am unmittelbarften vor Tlugen. iDer ^SeugungsaEt nämlid) ftellt ficb uns auf jweifacbe XX>eife öar: erftlicb für öas @elbftbewu§tfein, öeffen alleiniger (Öegenftanö, wie icb oft nacbgewiefen b^be, btt WilU

464

mit allen feinen 2(ffcEtioncn ift; unb fodann für 6a9 ^etxni§tfcin anberer IDingc, ö. i. öer tPelt «ber t)orftellung, ober 6er empirifd>en Realität 6er IDinge. t)on 6<r tPillenefeitc nun, alfo innerlid), fubjeEtir, für öas Belbfts bewugtfein, ftellt jener ZU fid> 6ar als 6ie nnmittelbarfie un6 xjolltom* mcnf^e Befriedigung bes tPillens, 6. i. als tDollufl. Von 6cr Vovt ftcllungefcitc l)ingcgcn, alfo äugerlic^), objcEtii?, für 6a8 Bewußtfein x^on andern IDingen, ift eben 6iefer litt 6cr i^infc^lag jum allertünfHi4)ften <Öex»ebe, 6ie (örunMage ■des unau8fpred)li(^ komplizierten animalif<^en (Drganiemns, öer 6ann nur noc^ btr i^ntwictlung beöarf, um unfern erftaunten fingen fi4>tbar 3u werben. IDiefer (Drganismns, öeffen ina Unendliche gebende Äomplüation unb X)ollenbmig nur ber fennt, welc^^r 2(n4tomie ftubiert t>at, ifi, uon ber Dorflellungsfeite au8, nict)t anbera 3U begreifen unb 311 benten, als ein mit der planüollften Kombination aus« Qti>a<i)UQ unb mit überfd)tDänglid)er Äunft unb (ßenauigfeit ausgeführtes Byftem, als bas mül>feligfle VDerE ber tiefflen Überlegung: nun aber »on ber U>illen8feite fenncn wir, burc^ das ©elbflbewu^tfein, feine <^rs oorbringung ale ^as XÜttl eines Tlttes, ber i>as gerabe Gegenteil aller Überlegung ifl, eines imgeftümen blinben IDranges, einer über|d)«>engs lid) xoollüftigen €mpfinbung. IDiefer (Öegenfa^ ifl genau »erwanbt mit btm oben nact>gex»iefenen unenbli4>en Äontraffc jwifc^en ber abfoluten J{eid;tigEeit, mit ber die Hatur it)re ODerEe t)ert>orbringt, nebft ber biefer eut[pred;cnben grenjenlofcn ^orglofigEeit, mit x»cld)er fie folct)e ber X>er; nic^tung preisgibt, unb der unberechenbar hmftlid>en und durct)dad>ten ÄonflruEtion eben diefcr VPerfe, nad) votlä^tt ju urteilen fie unendli^ fd)toer 3u mact)en und daber über ibre igrbaltung mit aller erfinnlic^en Sorgfalt 3u xcad)m fein mü§te; wäbrend wir das (Gegenteil vor 2(ugen ^>aben. ^^aben wir nun, durcb diefe, freild? febr ungewöbn« lic^e Betrachtung die beiden b^terogencn Beiten der n>elt aufs fctjrofffte aneinander gebracht und fie gleic^fam mit einer Sauft umfpannt, fo muffen wir fie je^t feftbalten, um uns von der gänjlicben Ungültigkeit der öefe^e der ierf4)einung, oder tPclt als t>orftellung, für die des XX>il« lens, oder der IDinge an fict), 5U überzeugen: bann wird es uns faglicber werden, da§, während auf der Öeite der Dorfteilung, d. i. in der i^r* f(^einungswelt, fic^ uns bald ein iCntfteben aus nichts, bald eine gänslic^ t>ernicl)tuüng des i6ntftandenen darftellt, i>on jener andern @eite aus, oder an ficb, ein tPefen vorliegt, auf wel(^es angewandt die Begriffe t?on i^ntfteben und t)ergcben gar feinen Sinn baben. IDenn wir \)abtn fo« eben, indem wir auf den ICÜurjelpuntt zurückgingen, wo, mittelft des @elbftbcwu§tfeins, die «Srf(^einung und das tPefen an ficb $ufammen« (lo§en, es gleicbfam mit <5)änden gegriffen, dag bfide f4)le4>tbin intommens furabel find, und die g<m3e VPeife des Beins des einen, nebft allen (Srund*

30 aCnt^ologle 6er neueren p^Uofop^l« 4^B

gcft^m Mcfc8 ^ins, im önbtm nichts unb xotn'iQtt ah nic^jts bedeutet. 3ci> glöube, 6<j§ Mcfe Ic^te Betrachtung nur pon wenigen red>t ücr(>an6en n>er6cn, un6 6ag fie allen, 6ie fie md)t üerfte^eit, mißfällig un6 felbfl attftögig fein xoitb: jtboii) werbe id) bes^alb nie etwas weglaffen, was bienett Eann, meinen (örunbgebanten ju erläutern.

Um 21nfange biefes Äapitcls ^abe id^ auseinanbcrgefe^t, ba^ bie große 2tnbänglid)Eeit an ba& Äeben, ober pielmcbr bi« Surc^)t t>or i>tm ITobe, tctneswegs aue ber ^rtenntnis cntfpringt, in welchem S^^l fi^ ^«ö Kcfultat bes ernannten tücrtes bes Gebens fein würbe; fonbern, ba^ jene Sobeefurdjt it)re tOnrsel unmittelbar im tPillen l^at^ aus beffen urs fprünglicbem XPefen, in welkem er obne alle i^rfenntnis, unb ba^er blinbcr tDille 3um üeben ift, fie b^roorgebt. XX>ie wir in bas 5eben bin- fingelodt werben burd) ben ganj illuforifcben €rieb jur tüoUuft; fo werben noir barin feftgebalten bur4) bie gewiß ebenfo üluforifcbe S"»^4>t Dor bem (Eobe. Beibcö entfpringt unmittelbar aus bcm XDillen, ber an l'id) ertenntnislos ift. XDäre, umgefebrt, ber iltenfcb ein bloß erEennen* bes XX>efen, fo müßte ber ^ob ibm nicbt nur glcicbgültig, fonbern fogar willkommen fein. 3e^t lebrt bie Betrachtung, 3U ber wir ^ier gelangt finb, ba%^ was »om (tobe getroffen wirb, bloß ba& er* fennenbe Bewußtfein ij't, hingegen ber VDille, fofern er bas IDing an ficb ift, wclct>e8 lebcr tnbiyiöucllen i^rfcbcinung jugrunbe liegt, von allem auf ^eitbeftimmungen Berubenben frei, alfo aucb unvergänglich it. @ein Streben nacb IDafein unb iTlanifej^ation, woraus bie Xüilt berDorgtbt, xmrb ftets erfüllt: benn biefe begleitet ibn wie ben Äörper fein Debatten, inbem fie bloß bie Bicbtbarteit feines tPcfens ift. IDaß er in uns bennocb bm ITob fürcbtet, Eommt baber, ba% bicr bie ^rtenntnis ibm fein XX)tfen bloß in ber inbivibuellen i6rfcbeinung porbält, woraus ibm bie ?Eäufd)ung entflebt, ba^ er mit biefer untergebe, etwa wie mein Bilb im Spiegel, wenn man biefen 3erf4>lägt, mit oernicbtet ju werben fcbeint: Oiefes alfo, als feinem urfprünglicben XPefen, welcbes blinber Drang nacb iDafein i% juwiber, erfüllt ibn mit 2(bfcbeu- ^itvaue nun folgt, b<:ß basjenige in uns, was allein bm Zob ju fürchten fäbig ifl imb ibn aucb allein fürcbtet, ber XDille, t>on ibm nicbt getroffen wirb; unb ba^ bingcgen, was pon ibm getroffen wirb unb wirtlicb unter« gebt, bas ift, was feiner Hatur nacb feiner 8md)ty wie überbaupt teine« XX>oUcn8 ober TlffeEtes, fäbig, baber gegen Bein unb Hicbtfein gleicb* gültig if>, nämlicb bae bloße BubjeJt ber i^rtenntnis, ber 3ntellctt, beffen JDafein in feiner Bejiebung jur VPelt ber t)orftellung, b. b- bfr ob? jettimn XÜtlt beftebt, beren Korrelat tv ift unb mit beren IDafeln bas feinige im (Örunbe eins ii't. VPenngleicb alfo nicbt bas inbi« »ibuelle Bewußtfein ben Zob überlebt, fo überlebt ibn bocb bas, was

46d

«Urin fid? ßcöcn i^ flrdtjbt: ^r tX)iUe. ^itvaus ttllätt fic^ <iuc^ btv tOidcrfpruct), ba% 6ie P^)ilofop^en, oom ÖtanöpunEt 6cr KJrfcnntnis aus, nlU^tit mit treffenden (örünöen bcroicfen ^aben, btv Zob fei fein Übel; 6ie ICo^eafurc^t je6od> btm allen tinjugänglic^ bleibt: weil fie eben nic^t «t ttv JJrEenntnis, fonöem allein im VX)illen wurzelt. «Eben 6at)er, ba% mit btt WilUy nid)t ober btv 3ntelleEt ba9 Unserftörbarc ift, tommt C8 aud)f ba§ alle 2^eligionen un6 Pbilofopbien allein 6en ZEugen6en bte XPillen? o6er i^erjens einen iobn in 6er ^xoiQttit jtierEenncn, niö^t btntn bte 3ntelleEte8 ober Äopfes.

^ur i^rläuterung tiefer Betrachtung 6iene nod) folgendes. IDer XX>illf, welcher unfer XPefen an fic^ ausmacht, ifl einfacher Hatur: er tx»ill bloß imb ernennt nidjt. IDas ©ubjeft bt9 i^rEennens bing^gen ift eine fetun* 6äre, auö btt <Db|eEtii>ation bt9 VX>illen8 bcrporgebcnde £rfd)einung: es tjl 6er iSinbeitöpunEt öer Senfibilität 6e8 HerDenfvftems, gleidjfam 5er Sohi8, in x»el4)em 6ie @trablen 6er 2^ätigfeit aller (teile 6e8 ^cbirna 5us fammenlaufen. iltit 6iefem mu§ e8 6aber untergeben. 3m Belbftbevc»u§t« fein ftebt es, al8 6a9 allein ü£rEennen6e, 6em VPillen als fein ;5ufcbauer gegenüber un6 ertennt, obgleid) aus ibm entfproffen, i\)n öocb ßls ein von fic^ X)erfcbie6enes, ein Srem6es, öesbalb aucb nur empirif(^, in 6er Seit, ftürtxpeife, in feinen fuf^effioen ißrregungen un6 litten, erfäbrt auc^ feine iSntfcbliegungen erft a posteriori un6 oft febr mittelbar. ^itvauB txilätt ficb, 6a§ unfer eigenes tPefen uns, 6. b- eben unferm 3ntellett, ein 2^ätfel ift, un6 6a§ 6a8 3n6iui6uum ficb als neu entftan6en un6 »er? gänglicb erblidt, obfcbon fein VPefen an ficb ein jeitlofes, alfo ewiges i% XVk nun 6er XDille nicbt ernennt, fo i^t umgefebft 6er 3ntellcft, o6er 6as @ubieEt 6er i^rEenntnis, einzig un6 allein ernennen 6, obne trgen6 ju wollen. JDies ift felbft pbYfifcb 6aran nachweisbar, 6a§, wie fcbon im sweiten 25ucb erwäbnt, nad) Bic^at, 6ie perfd>ie6enen 2lf fette alle ZCeile 6e8 (Organismus immittelbar erfcbüttem un6 ibre Sunftionen (iören, mit Ttusnabme 6e8 ^ebirns, als welches böcbftens mittelbar, 6. b- infolge eben jener Störungen, 6a»on affijiert wer6en Eann (De la vie et de la mort, art. 6, § 2). JDaraus aber folgt, 6ag i>ae BubjeEt 6es tCrfetmens, für ficb un6 als folcbes, an nicbts Tlnteil 06er 3ntereffe m\^i men Eann, fon6ern ibm 6as Qtin 06er Hicbtfein je6es SDinges, ja fogar feiner felbft, gleid?gültig ift. XX>arum nun follte bicfes anteilslofe VPefen unj^erblicb fein? i^s en6et mit 6er seitlichen i6rfcbcinung 6es VDillens, 6. t. 6em 3n6iri6uo, wie es mit 6iefem entflanben war. 16s ijl 6ie ^at terne, welcbe ausgelöfcbt wir6, nacb^em fie ibren iDienft geleif^et \)at. t>tt 3ntelleEt, wie 6ie in ibm allein üorban6ene anfcbaulicbc tX>elt, ift bloge iSrfcbeinung: aber 6ie i6n6licbEeit bei6er ficbt nicbt 6as an, bavon fie 6ie n^rfd^einung finö. iDer 3ntrileft ift SunEtion 6es serebralen nerpen«

•«• 4*67

fyftems: ubtr Mcfce, vcnt btt übrige ^eib, ifl i>ie (Dbi'cftipität öea VOils i e n 9. IDa^er beruht 6cr 3ntcneEt auf 6em fomatifc^cn ^thtn 6c3 (Drgas tiismus: bicfer felbft aber berubt auf i)em tPillen» IDer organifcbe it'ib tann alfo, in gewiffem Binne, angefeben xxHrben als Htittelglieö jxxjifcben i>tm WilUn uni> 6cm ^ntellett; tx)iexx>obl er eigentlicb nur öer in öer Titui fcböuung bte 3ntcneEt9 ficb räumlicb ^arftellenbe tüille felbfl ift. Zob xtnb (öeburt finb ^ie ftete 2(uffrifc^ung 6e8 ^ex»ugtfeinö bes an ficb enb* unb anfangelofen XPillene, ber allein gleicbfam bie Bubftanj bes IDa« [eins ifl (jebe foId?e 2iuffrifc^ung aber bringt eine neue IttdglicbEeit ber t)emeinung bea XX>inenö $um i[eben). IDas Bewußtfein ifl bas 5eben bes Bubjettö bee i6rtcnnen8 ober bee (Öe^irns, unb ber ^ob beffen €nbt, IDabcr ift bas 23ex»ugtfein enbli(^, fteta neu, jcbesmal x?on porne an« fangenb. IDer tPille allein be^arrt; aber aucb ibm allein ift am Bebarren gelegen: benn er ift ber tPille $um iJeben. iDem ertennenben Bubjett für fid) ift an nichts gelegen. 3nt 3cb finb jtbcd^ hübt perbunbcn. 3n jebem animalifcben tPefen \)at ber XPille einen 3ntelleEt errungen, tpel* d)tv bas ^icbt ift, bei btm er bier feine 5wccf c perfolgt. Beiläufig gefagt, mög bie ^obesfurcbt 311m Ceil nud) barauf berubcn, ba% ber inbipibuelle XX>ille fo ungern fic^ pon feinem, burc^ bm Haturlauf ibm zugefallenen 3ntcllett trennt, Pon feinem Sü^rer ^nb VDac^ter, o^ne btn er fi4> Wf^ lo« unb blinb tpei§.

5u biefer Tlueeinanberfe^ung ftimmt enblic^ auc^ nocb jene täglidje iJrfabrung, bie uns belebrt, ba^ ber tPille allein real ift, 'hingegen bie jiDbjctte beöfelben als burcb bie £r(enntniö bebingt, nur £rf(^einungen, nur @cbaum unb IDunft finb, gleid? bem XX>eine, xpelcben Utcpbiftopbcles in Tiuerbacbö Äeller trebenjt: nömlicb nacb febem finnlicben (Öenuß fagen aucb tpir: „iltir bäucbte bocb, als tränJ' icb tPein."

IDie Bebreden bee ZobtQ beruben gro§enteil8 auf bem falfcben Bcbfin, ba^ je^t bas 3cb perfcbxpinbe, unb bie VPelt bleibe. t)ielmebr aber ift bas (Segenteil \Pabr: bie XÜtU perfcbxpinbet; bingegen ber innerfte Hern bcö 3cb, ber (Träger unb ^erporbringer jenes Bubjefts, in beffen Von ftellung allein bie VX>elt ibr iDafein b^tte, bebörrt. ritit bem (öebirn gebt ber 3ntelleft, unb mit biefcm bie objcEtipe XX>elt, feine bloge Por* ftellung, unter. IDag in anbcrn (öebirnen, nad) xok por, eine äbnlidx tX>clt lebi unb fdjxpebt, ift in Bejiebung auf ben untergcbenben 3ntcllch glcicbgültig. XX>enn baber nij^t im tPillen bie eigentlicbe 2\ealität läge unb nic^t bas moralifcbe IDafein ba& ficb über ben (Tob binaus erftrecfenbe tpörc; fo tPÜrbe, ba ber 3ntelleEt unb mit ibm feine XX>elt erlifcbt, ba& VPefen ber IDinge überbaupt nicbts weiter fein als eine enblofe S^lge turjer unb trüber Iträume, obne 5ufammenbang unterein^s anber: benn bas Bebarren ber erfenntnislofen Hatur beftebt blog in ber

46$

5eitt)orft€Uun3 btt crtcttnmdcn. ^Ifo ein, o^tte 3iel unb ^wed, mciftma fet)r trüb« unb fc^xpcre ICräume träumender VPeltgeift wäre 6ann alles in allem.

tPann nun ein 3ni»ix)i6num ZobteanQit empfindet, fo ^at man eigentlid) bae feltfame, ja, ju belädjelnöe ©dbaufpiel, öaß 6er ^err 6er XX>elten, trelc^cr alles in feinem tt)efen erfüllt, un6 6urd> xwelc^en allein alles, xx)as ift, fein iDafein l>at, persagt un6 unterzugehen befürchtet, 3U rerfinlen in 6en Tlbgrunö 6es ewigen Hid^ts; xx?äl?ren6, in tPa^r^eit, alles von it)m poll ift un6 es feinen <Drt gibt, xoo er nid}t wäre, tein tiefen, in welchem er nic^t lebte; ba 6as IDafein nid)t il>n trägt, fon# 6em er 6a8 IDafein. lDennod> ift er es, 6er im ^o6esang(t Iei6en6en 3n^ix)i6uo »erjagt, in6tm er 6er, 6ur4> 6a8 principium individuationis |>ert)orgebract)ten ^äufd>ung unterliegt, 6a§ feine JSjciftenj auf 6ie 6e8 je^t flerben6en tüefens befdjräntt fei: 6iefe 3^äuf(^ung gehört ju 6em fd)wercn ICraum, in welchen er als XX>iUe jum ^eben tJerfallen if^. Tiber man tonnte ju 6em @terben6en fagen: „IDu l)örfl auf, etwas 3U fein, welches 6u beffer getan ^ätteft, nie ju wer6en."

Solange feine X)emeinung jenes XX)illens «ingetreten, i|^ was 6er ^o6 von uns übrig lägt 6er Äeim un6 Äem eines an6ern IDafeins, in wcld)em tin neues 3n6ix?i6uum fid) wie6<rfin6et, fo frifd) un6 urfprüng* lid), 6a§ es über fic^ felbjl x>erwun6ert brütet. Ba\)tv 6er fd)wärmerifd>c un6 träumerifd^e ^anQ e6ler 3ünglinge, 3ur 5cit, wo 6iefes frifdjc Be* wugtfein fid) tbtn ganj entfaltet \)<it XOae für 6as 3n6iDi6uum 6er 0d)laf, 6as ift für 6en tX>illen als IDing an fid> 6er ^o6. €t wür6e es nid)t au8t)alten, eine Unen6lid>feit ^in6urd) 6asfelb< treiben un6 €ei6cn, ol)ne wal)ren Gewinn, fort^ufe^en, wenn i^m i^rinmrung un6 3n6ix?ii 6ualität bliebe. £v wirft fie ab, 6ies ift ^er ^ctt)e, tnt6 tritt, 6urc^ 6iefen iro6e8fd)laf erfrifc{)t un6 mit einem an6ern 3ntellc!t ausgeftattet, als ein neues tPefen wie6fr auf: „$u neuen Ufern lodt tin neuer (Tag!"

Tlls fid> beja|>en6er XX>ille jum kleben l?at 6er tttenfd> 6ic XX)ur3el feines IDafeins in 6er Gattung. IDcmnad) ift fo6önn 6er io6 6a8 Per* Heren einer 3n6im6ualität un6 Empfangen einer an6em, fclglid) ein Per* än6em 6er 3n6itJi6ualität xmter 6er ausfd>lie§lid>en Leitung feines eige* nen VDillens. ©enn in 6iefem allein liegt 6ie ewige Braft, welche fein Dafein mit feinem 3d> hervorbringen fonnte, je6od>, feiner Bcfd)affen5 l>eit tüHgen, es nidjt 6arin ju ert)alten vermag. IDenn 6er Zob ift 6a8 dömenti; weld)es 6as XDefen (essentia) eines je6en in feinem Tlnfprud)! «uf JDafein (existentia) ert)ält, 6as «hervortreten eines U>i6erfprud)S, btt m je6fm in6im6uellen IDafein liegt:

ö<ntt alles voae entfielet,

m

3ci>o4> ftet>t 6crfelbcn Braft, alfo btm tPilUn, eint unmblich« 3^^t tbtn fold>cr igpiftenjcn, mit i^rcm 34), ju (öet>otc, toelcbt aber wieder cbmfo Tiid)tig unb vergänglich fein xoerben. IDö nim jei>e8 3c^ fein gefonöerte» ^exDu§tfein bat; fo ift, in <5)infi4)t auf ein folt^es, i'ene unenblidje 54^1 6erfelben von cinetn einjigen ni4)t i?erf4>ie5en. X>on biefem (0efi4>t8« punEt au8 erfcbeint es mir nid>t sufälUg, 6a§ aevum, alcovy 3uglei(t> Me einzelne llebensöaucr imb 6ie enMofe Seit bebeutet: ee Iä§t fid> nämli4> von l>ier aus, tviewo^l unbeutli^, abfegen, 6aß, an fict> un6 im legten ^run6e, bei6e baefelbe fin6; wonach eigentlid^ tein tlnterfd)ie6 toare, ob id) nur meine iebenebauer |)in6urc^ ober eine unenbUc^e ^eit cpiflierte.

TlUerbinge aber tonnen tioir bie t)orfteUung von allem (Dbigeii nii^t gan3 o^ne ^eitbegriffe burc^fü^ren: biefe foUten jeboc^^, ta>o es fi(t> vom IDinge an fid) banbelt, au8gef4)Ioffen bleiben. IHIein es gehört $u ben unabänbcrlicben (Örenjen unfers 3nteIUh8, ba^ er biefe erfle unb tmmittel« barfte Sorm aller feiner X)orflellungen nie ganj abftreifen fann, um mm ol>ne fie ju operieren. IDaijer geraten xviv ^ier freiließ auf eine Tlrt iXltttnv> pfy4)ofe; xxnexpo^l mit bem bebeutenben Unterf4>iebe, öa^ fold?e ni4rt bie Qan^jp v/jit nämlid) ni4>t b<i9 ertennenbe tDefen betrifft, fonbtm ben VDillen allein; xjoobur^) fo viele Ungereimtheiten toegfallen, tt>eld?ie bie tnetempfyd>ofenle^re begleiten; fobann mit ^em Betüugtfein, ba^ bie Sorm ber 5eit ^ier nur al8 unt)ermeibli4>e Ttttomobation ju ber ^efct^rän* tung unfcr8 3ntellett8 eintritt. Heimen Tvir nun gar bie JTatfac^e juar i^ilfe, ba^ ber Cbaratter, b. i. ber tüille, vom Vattv erblich if^, btt 3ntellett l>ingegen von ber tUutter; fo tritt e8 gar xx>o^l in bm ^ufam* menljang unferer 7(nfid)t, ba^ ber XPille bes Jtlenf4)en, an fict) inbivibuell, im ITobc fid) von btm^ bei ber Beugung von ber iltutter erhaltenen 3ntellett trennte unb nun feiner i'e^t mobifisierten ^efcbaffen^it gemät, am Hcitfabcn be8 mit biefer bornionierenben burc^jxveg nottveubigen VPelts lauf8, burd> eine neue Beugung, einen neuen 3ntcnett empfinge, mit tvtl* d)em er ein neue8 tt>efen würbe, xveld>e8 feine Crinnerung eine8 frübere» lDafein8 bätte, ba ber 3ntellett, tveld^er allein bie Säbigteit ber £rinnes rung b^t, ber fterblicbe ^eil ober bie ^orm ift, ber Vüille aber ber exvige, bie Bubftanj: bemgemä§ i(> jur Se^eic^jnung biefer it\)rt ba» \X>ovt Palingcnefie ricbtiger al8 inetempfycbofe. IDiefe fteten tPiebergeburten mact)ten bann bie ©utjeffion ber ^ebensträume eine8 an fid> unjerflörs baren XX>illen8 aus, bis er, burc^ fo viele unb verfcbiebenartige fuEjeffive i^rtenntnis, in flets neuer Sorm, belehrt unb gebeffert, fict> felbfl aufböbt.

iTiit biefer Tlnfic^t ftimmt auc^ bie eigentlidb«» fojufagen efoterif4>t iebre bee ^ubbbaismus, xvie wir fie butd) bie neueften Sorfcbungen fens nen gelernt ^aben, überein, inbem fie nic^t tUetempfyc^ofe, fonb<m eine eigentümliche, auf moralifdbtr ^afi8 rubtnbe Palingenefie leljrt, xveict»

470

tmt grogem 2^ieffinn auefü^rt xmb darlegt; wie 6ic8 3u erfcl^tn ift aus 6cr in Spence Hardy's Manual of Buddhism, p. 3^4 96, ges gebenen, ^)öc^ft Icfenss un6 bcö4>tcn8xocrtcn IDarflellung der Sac^ (xxx>! mit 311 vergleichen p. 429, 440 und 445 i>c8felben ^uctHS), 6«ren Bcfläti« gungen man findet in Taylor's Prabodh Chandro Daya, London 1812, P-35; desgleichen in Sangermano's Burmese empire, p. 6; xioie auct) in den Asiat, researches, Vol. 6, p. 179, und Vol. 9, p. 256. Tiud) das fe^r braud^bare deutfct^e Äompendium des ^udd^aiemus x>on Böppcn gibt das 2<ici)tige über diefen Puntt. Sür bm großen <oaufen der Budd^ iflet» jedoct) ifl diefc ^et>re ju fubtil; daber demfelben, als faßlic^s Burro« gat, eben tttetempfyct^ofe gepredigt wird.

Übrigens darf nic^t au§er act>t gelaffen »erden, ixi^ fogar empirifc^^t (Öriinde für eine Palingenefie diefer üvt fprecijen. ?ratfäd>lic^ if^ eine X>ar« bindimg vorbanden ^tDifctjen der Geburt der neu auftretcndm XX>efen und dem Zobt der abgelebten: fi< jeigt fic^ nämlich an der großen Sruc^tbars feit des ittenfct)engefct)lecbt9, xx>elct?e als S^lg^ verbeerender Öeucben ent« (lebt. 7i\e im 14. 3abrbundert der f4)tt)ar$e Cod die alte tX>elt größten^ teils entvöltert bötte, trat eine ganj ungexvöbttlic^e Sruö^thatUit unter dem tttenfc^engefcblecbte ein, und ^tvillingsgcburten xvaren b^ufig: böcbft f eltfam tvar dabei der Umfland, da§ feines der in diefer '^tit geborenen Hin« der feine voUftändigen ^äbne befam; alfo die ficb anjtrengende Hatur im einjeltien geijte. IDies erjäblt §. ©cbnurrer, CbroniE der @eucben, j$2ö. 2(ucb (tasper, „Über die wabrfcbeinlicbe Jfiiebensdauer des tHens fcben", j$36, beftätigte btn örundfa^, b<t^ den tntfcbtedenften i6influ§ auf Lebensdauer und Bterblicbfeit, in einer gegebenen BevölEerung, die 5öbl der Sfugimgen in derfelben babe, als xvelcbe mit der Bterblic^feit flets gleichen Schritt bölte; fo i>ü^ die @terbffäUe und die (Öeburten allemal und allerorten ficb in gleict>em Derbältnis vermet^ren und vermindern, xvelcbes er durc^ aufgebäufte Belege aus vielen Ländern und ibren ver« fcbiedenen Provinjen auger ^tveifel fe^t. Und doc^ fann unmöglicb «in p^yfifcber Äaufalnejrus fein 3tvif4>en meinem frübern ZTode und dar SrucbtbarEeit eines fremden i^bcbcttes, oder umgefebrt. ^itt alfo tritt unleugbar und auf eine ftupende tüeife das JTtetapbyfifcbe als unmitteU barer ^rflärungsgrund des Pbyfifcben auf. 3edcs neugeborene tt)efen 3war tritt frifcb und freudig in das neue iDafein und genießt es als ein gefc^enhes: aber es gibt irniy lann nicbts (Öef ebenstes geben. Bein frifcbes IDafein ijt be$ablt durcb das 2llter und den lEod eines abgelebten, tvelc^es untergegangen ift, aber ixn un3erflörbaren Äeim entbielt, aus i>tm diefes neue entftanden ift: fie find tin VPefen. IDie ^rücte 3tvifcben beiden nacb3utveifen wäre freiließ die Löfung eines großen ^^ätfels.

t>ie bier ausgefproc^ene große XPabr^^eit ift aucb nit gan3 vertamit

47»

tPor6m, wtnn fie glcid) nic^t auf il)rm Qtnaum un6 richtigen Sinn ju* rücfgcfü^rt xx>er6cn tonnte, uls tx>cld)cö allein öurc^ Mc it\)vt »om Primat unt> metapt)yfifct)eim tt)cfcn 6c9 XPillcns un6 öcr fetunbärcn, bloß orga* nif4)m Hatur bt9 3ntellctt8 möglich xoitb. Wir finden nämlich öie l[cl?r< »on öcr iltctcmpffc^ofc, aus öen urältcftcn unb tbtlittn Seiten bes tTtens fd)engefct)lcct)tö ftammenö, ftcte auf öer i6r6e oerbreitct als i>en (ölauben btv großen tHajorität öee ittenfc^etigefd^lec^tö, i'a, eigentlich als fie^re aller 2^eligionen, mit 7(u8nat)me i>er i'üöifc^en unb 6er ^xod von 6iefcr ausgegangenen; am fubtilften jeboc^ uni> btt tPa^rl>eit am näct)ften Eoms meni», xr>ie f4)on erträ^nt, im ^ub^^aismtie. tX)ät)ren6 demgemäß 6ic (Ct>rifteti fid; tröffen mit btm tDicöerfc^en in einer anbcrn VX!>elt, in tpeld?er man fi4> in pollftanbiger Perfon wieberfinbet un6 fogleict? erhnnt, ift in jenen übrigen 2^eligionen bae tPie6erfet>en f4>on i'c^t im ^ange, jtboö^ intognito: nämlich im Äreislauf i>er (ßeburten un6 traft 6er tUetem* pfy4)ofe, obtv Palingenefie, werben bie Perfonen, welche i'e^t in nal?er X)crbin6ung ober ^erüt)rung mit uns (letjen, aud) bei ber näct)ften (Öeburt Sugleid) mit uns geboren, unb t>aben biefelben, ober boc^ analoge t)ers ^ältniffe unb (ßefinnungen ju uns Xüit je^t, biefe mögen nun freunblic^er ober feinblic^er Ttrt fein, (tttan fe^e 3. 15, Spence Hardy's Manual of Buddhism, p. 162.) IDae VOieberertennen befc^räntt fi4^ babei frcilict) auf eine buntle ?(l>nung, eine nict>t sunt beutlic^m ^ewußtfein $u brin« genbe unb auf eine imenblidje S^rne ^inbeutenbe Erinnerung; mit ■yusnatnne ieboct> bes Bubbba felbft, ber bas X>orre4)t {)atf feine unb ber anbern frühere (öcburten beutli4> SU ernennen, wie 6ie8 in ben ^atatae bef einrieben ift. 2(ber in ber iat, wenn man, in begünftigten ^ugen« blicten, bas Zun unb ^Treiben 6er ittenfc^en, in ber 2<ealität, rein objettip ins Tluge faßt, fo brängt fic^ einem bie intuitive Über$eugung auf, ba^^ ea nid)t nur, ben (Platonifci>en) Jbttn nad), fletö basfelbe ift unb bleibt, fonbem auc^), ba^ bie gegenwärtige (Generation, ibrcm eigentlichen Äern nacl?, gerabeju unb fubftantiell ibentifct) ift mit jeber »or ibr bagewefenen. £0 fragt fiel) nur, worin biefer Äem beftebt: bie 2(ntwort, welc^ meine tt\)vt barauf gibt, ift bctannt. IDie erwähnte intuitive Überjeugung !ann man fic|> beuten als baburct) entftebenb, ba% bie tJervielfältigungsgläfer, Seit unb 2^aum, momentan eine 3ntermitten3 ibrer XPirtfamteit erlitten. <5i"fi4>tlicb ber Tlllgemeinbeit bes (Blaubens an tttetempfycbofe fagt (Dbry in feinem üortrefflid)en ^u4)e: Du Nirvana Indien, p. 13, mit 'Ktö^t: Cette vieille croyance a fait le tour du monde, et etait telle- ment repandue dans la haute antiquite qu'un docte Anglican l'aväit jugee Sans pfere, sans m^re, et sans genealogie (Ths. Bumet, dans Beausobre, Hist. du Manicheisme, II, p. 391). 0cbon in ben tJ'tben, wie in allen beiligen ^ücbern 3nbien8 gelebrt, ift betanntlict> bie tltetcm*

47;i

pffc^ofc tcr Bern i>c8 ^ra^manisjmiö unb ^ubö^aismus, bcrrfc^t btms naä) tioc^ jc^t im gcnscn ni4>t iflamificrtm ^fim, alfo bei me^r ale Ott ibölfte 6e9 götiscn inenfd)ettgcfd)lcci)t0, als Me fcflefle Überjeugung unb mit imglüublid) j^arEem praEtifdjem Einfluß, ^benfaüa xoar fic 6er (Blaube öer %ypter (^ero6., II, J23), ron toelc^en Orptjeus, Pyt^agoras unb piato fie mit ^egeiflerung entgegennahmen: befon^ere aber bicitcn 6ie Pytbögoreer fie fefl. lDa§ fie aud) in ixn ittyjierien 6er (Sriedxn gdebrt tr>ur6e, gebt unleugbar ber»or aus piatos neuntem ^uc^ pon 6en (ßcfe^en (p. 38 et 42, ed. Bip.). Hemefiuö (De nat. hom., c. 2) fagt fogar: Koivrj [xev ovv Tiavxeg 'EXXrjveg, 01 tr]v xpvxr)v aßavaxov ano- (ptjva/Lievoi, trjv fierevoco/uarcooiv doy/uan^ovoi. Communiter igitur omnes Graeci, qui animam immortalem statuerunt, eam de uno corpore in aliud transferri censuerunt.) Ttucb öic i6öi>a, namentlich in öer Poluspo, lebrt tltetempffcbofe. Hiebt ii>eniger war fie öie (0run6lage 6tr 2^cligion 6er IDruiöen (Caes. de bello Gall., VI. A. Pictet, Le mystere des Bardes de l'ile de Bretagne, 1856). Bogar eine mobammeöanifcbe @e!te in <)in6oftan, 6ie Bobrabö, t>on 6enen Colebroofc in 6en Asiat, res., Vol. 7, p. 336 sqq. auöfübrlicb berichtet, glaubt an 6ie tttetempfycbofe un6 entbält öemsufolge ficb aller SIcifcbfpcife. Belbft bei ameriEanifcben unb HegerDÖltern, ja fogar bei 6en Tlufiraliem finben ficb Spuren 6a« t)on, wie bervorgebt aus einer in 6er englifcben Leitung the Times, »om 29. ^anuav |S4j, gegebenen genauen ^efcbreibung 6er wegen ^ran6i ftiftung un6 tnor6 erfolgten «^i^tricbtung jweier auftralifd>er tX)il6en. IDafelbfl nämlicb bei§t es: „IDer jüngere t>on ibnen ging feinem Bcbidfal mit Dcrjlocftem un6 entfcbloffenem Sinn, xueldjer, xok fid> geigte, auf Kad)C gerichtet TX)ar, entgegen: 6cnn aus 6em einsigen x>erftän6licben TJuss 6tucf, 6effen er ficb be6iente, ging bertJor, 6a§ er t»ie6er auferfVeben t»ür6e als ,ein weißer Äerl'^ un6 6ie8 wrlieb ibm 6ie £ntfd)loffenbeit." Zud) in einem Budbe von Ungewitter, „IDer tPeltteil 2(u(lralien", |S53, wkb erjablt, 6a§ 6ie Papuas in neubollan6 6ie tOeißen für ibre eigenen, auf 6ie tPelt jurücfgefebrtcn 2lnt)erwan6ten bielten. IDiefem allen jufolge ftellt 6er (ölaubc an tltetempffcbofe ficb 6ar als 6ie natürlidpe Überzeugung 6e8 iltenfcben, fobal6 er, unbefangen, irgen6 nacb6enlt. €r wäre btnmaö^ wirüic^ 6a8, was Äant fälf4)licb von feinen 6rei vovf geblieben 36een 6er t)ernunft bcbauptet, nämlicb ein 6<r mcnfcblicben t>ers nunft natürlicbes, aus ibren eigenen Sormen ben?orgeben6e8 Pbilofopbem; un6 wo er ficb tticbt fin6«t, wäre er 6urcb pofitit>e, an6erwcitige Keli* gionslebren erft pcr6rängt. Tiud) l)aht icb bemerkt, 6aß er )e6cn, 6cr jum erftenmal 6at>on bort, fogleicb einleucbtet. ttXan fe^e nur, wie enijilicb fogar ileffing ibm 6a8 U>ort re6et in 6en legten fieben Paragrapbcn feiner „^rjiebtmg 6e8 t1tenfc^engefc^leci>t8". Tluc^ iict>tenberg fagt in

473

feiner Bclbfrc^aiatteriftü: „3c^ fönn ben (3ti><tnttn nidyt loa tDcriKtt, 6af id) fleftorbnt tpar, et>t ict> geboren tDur6t." @ogar 6cr fo übtrmägig ctnpirifd)c <o " ^ ^ f ^9^ i^ feiner fEeptifc^en Tlbtjanblung über 6ie Un« fterblid?tcit, p. 23: The metempsychosis is therefore the only System of this kind that philosophy can hearken to*). VOas 6iefem, Übtt bae Qixni,t tTtenfd)enjgefct)Ied)t verbreiteten imi> btn XPcifen wie 6em X>olfe <inleud)tenöen (ölaxiben entgcgenflebt, ift öaa 3u6cntum, neb|l ^en au« ^iefent entfproffenen jtDci 2^cligionen, fofern fie eine Öc^öpfimg bee ittcn» fd)cn ßuö nict>t9 lehren, an xotidfi er ^ann 6en (ßlauben an eine cnMofe Sortöauer a parte post ju fnüpfen i>\t }^vtt Ttufgabe ^at. 3t>nen frei« liöi) ift e9, mit Seuer un^ ^4>rDert, gelungen, aus Europa unö cinmt Heile 2ifien8 jenen tröftlid^en Urölaui>tn ^er thenfc^^Kit ju t)er6rängen: C8 ftetjt nod) 6ot?in auf wie lange. tt>ie fd>tr)er es jeöo4> gehalten ^at^ bejeugt 6ie ältefte Äird)engef4>icbte: 6ie mciften Be^er, 3. B. Bimonif^en, Bafiliöianer, t)alentianer, tttarcioniten, önofliEcr unö i1tani4)äer waren eben jenem Uttglauben jugetan. IDie 3u6en fclbft finöjum^^eil hineingeraten, wie Hertullian uti6 3uftinu8 (in feinen IDialogen) beri(t)ten. 3^1 Hol- mu6 xoivb ersä^lt, 6ag Ttbele @eele in öen ieib öea @et^ unö öann in öen öes tttofes gewanöert fei. Bogar öie Bibelftclle ittattt). 16, |3— J5 erhält einen vernünftigen Binn nur ^atin, wann man fie als unter 6ev t)orau8fe^ung Öe8 IDogmas öer ittetempfy^ofe gefprod>eu x>er|^eht. HuEaa freilich, öer fie (9, |$ 20) auch hat, fügt hinsu öxi 7ioo(pr)xriq ug rojv agyaiojv avearrj, fd)iebt alfo öen ^ubtn öie X>orau8fe^ung unter, öa§ fo ein alter Prophet noch tnit <^ut unö ^aat wieöer auferflehen tonne, wcld^es, öa fie öoch wiffen, öa§ er fchon 600 bi8 700 3oh« inx (Örabe liegt, folglich längft jcrftoben ift, eine hanögreifliche ?lbfuröität wäre. 3ni Chriftcntum ijl übrigens an öie Btelle öer 0eelenwanöenmg unö öer 2lbbügung aller in einem frühem ^ebcn begangenen Bünöen öurd) ^ic* felbe öie 5ehre von öer i6rbfünöe getreten, ö. h- t>on öer Bu§e für öie @ünöe eine8 anöem 3nöipiöuum8. Beiöe nämlich iöentifijieren, unö jwar mit moralifchcr Henöen3, öen vorhanöenen ITtenfc^Kn mit einem früher öagcwefenctt: öie Öcclenwanöerung unmittelbar, öie^rbfünöe mittelbar. IDer Hoö ifl öie gro§e ^urechtweifung, welche öer VDille jum f eben,

*) „Die tntttmpff(l)ofe ift ba\^r i>a9 einsigt @yflem 6ieftr ^rt, «uf xotld^tß bxt P()ilofopt)ie t)örtn tann." JDiefe pojll>unie Tlbl^unMung fin^t fic^ in 6cn Essays on suicide and the immortality of the soul, by the late Dav. Hume, Basil 179g. sold by James Decker. iDurd) liefen Bafeler Vlad^nid nämlict) finö jene beiden U?er!e eines 5er flrö§ten ©enter un^ @4)riftftener T^nglanba üom Untergang« gti rettet tDort>en, nadi^m fie in il)rem t>aterlcni>e, infolge i>er öafelbjl ^rrfd^enben |>upi6en un6 überaus xjerä4>tlic^n Bigotterie, 6urct> öen iSinflu§ einer mächtigen unö frtctjen Pfaffenfdjaft unterörücft XDoröen xücren, 3ur bleibenden &d)anix i€nglan68. £9 finö gans leiöenf^wftslofe, lalt jxmünftige Unterfu4>urtgen öer beiöen genannten (Segenjlänöe.

474

ütt^ nät>er ^er tiefem ia>tfentlic^ n^goismita, 6urct> btn Jfauf Uv Hatui' erhalt; im^ er tann aufgefaßt werben als eine Ötrafe für unftr iDa* fein*). i6r iit 6ic fc^mcrslic^c Uöfung ^e8 Änotens, btn bit Beugung mit ti>olluft gefc^^ürjt tjatte, un5 bit pon äugen ein6ringcn5e, gctx>altfam< Serftörung bt9 önmbirrtums unfera XPefene: bit große i6nttäuf4>ung. tX>ir finb im (Svunbt etxDös, öas nic^t fein foUtc: i>arum J?örm wir auf $u fein. IDer iSgoismus befielt eigentli(t> 6arin, ba% btv ittenfcb alle 2<ealität auf feine eigene Perfon bef4)ränft, inbcm er in öiefer allein ju epiftieren trä^itt, ni4>t in btn önöern. IDer Hob belehrt i\)n eines ^efftm, intern er öiefe Perfon aufgebt, fo ba^ bas n>efen 6e9 titcna fct>en, XDelc^es fein tPille ift, fortan nur in anbcrn 3n6ii>i6uen lebeit t»ir6, fein 3ntelleh aber, als welcher felbfl nur btt i£rfd>einung, b. ^. btr XOtlt als t)orf^ellung angebörte unö bloß bit Sorm btv 2(ußen\s>elt x»ar, eben aud) im t)orflellungfein, b. l?, im objeEtiven öein 6er IDinge als folc^cm, alfo ebenfalls nur im IDaf ein 6er bisherigen Tlußen^ weit, fortbef>et>t. Bein ganzes 34> lebt alfo pon je^t an nur in 6enii, toos er bisher als nic^ts^ct^ angefe^en ^atte: öenn 6er Unterf4)ie6 jxris fc^en äußerem mib innerem ^ört auf. tPir erinnern uns ^ier, 6aß 6er beffcre tUenfc^ 6er ift, xotlö^t 3tDifct)en fict> un6 6en an6em 6en toenigs ittn Unterf4)ie6 ma^^t, fie nic^t als abfolut ni4)t*3c^ betrachtet, wäl^ ren6 6em ©c^lec^ten 6iefer Unterfc^ie6 groß, ja abfolut ijl; wie ic^ 6ies in 6er Preisfc^rift über 6rts Sun6ament 6er tHoral ausgefübrt habe. Diefem llnterfcbie6e gemäß fällt, 6em (Dbigen jufolge, 6er <5tab aus, in welchem 6er €oö als 6ic Vernichtung 6cs tHenfdben angefeben tper6en tann. (5ti)in wir aber 6aDon aus, 6aß 6er Unterfcbie6 pon außer mir un6 in mir, als ein räumlicher, nur in 6er ii^rfcbeinung, nicbt im IDinge an fic^ gegrünöet, alfo Eein abfolut realer ift; fo wer6en wir in 6em Verlieren 6er eigenen 3n6ix)i6ualität nur 6en Verluft einer ßrfcbeinung feben, alfo nur fcbcinbarcn Derluft. Sovitl Kealität jener Untcrfcbie6 aud? im cmpirif4)en ^ewußtfein b^t, fo fin6 6ocb »om mctßpbyiifcbcn @tan6punEt aus bit Sä^t: „icb gebe unter, aber 6ie XX>eIt 6auert fort", ün6 „6ic VPelt gebt unter, aber icb 6auere fort**, im (0run6 nicbt eigent* lieb »erfcbieben.

Ober 6ie8 alles nun aber ifl 6er Jlob bit große ^elegenbeit, nicbt mebr 3d) ju fein: wobl öem, 6er fie benu^t. XX>äbren6 6es Hebens ijt 6er XOiUt 6es iltenfcben obne Sreibeit: auf 6er ^afis feines unperän6er< lieben CbaraEters gebt fein <?)an6eln, an 6er Mtttt 6er ittotipe, mit Hot* wen6igEeit por ficb. Hirn trägt aber |e6er in feiner Erinnerung, gar Dleles, 6as er getan un6 worüber er nicbt mit ficb felbft 5ufrie6en ifl.

♦) 2?cr Zob faflt: 6u bifl ivae Proi>utt «n« Ttltea, 6er nic^t |>äm fein foll«i: övxnim mugt t>u, i^n ouejulöfctKn^ fhrbtn.

476

Itbu er nun immerfort; fo Tx>ür6« er, vermöge i>er Unoer önberlic^teit dbaraftera, aud) immerfort auf öiefelbe tX)eifc t)anöcln. £)cmnöc^ mug er aufhören su fein, xoae er ifr, um aue 6em Äeim feines VX)efen9 ein neues im6 anderes ^ertjorge^en ju tonnen. lDat)er löfl btv JLob jene ^an6e: ^cr Wille xoivb xoieber frei: 6enn im Esse, nid)t im Operari liegt bit Sreit>eit: Finditur nodus cordis, dissoivuntur omnes dubi- tationes, ejusque opera evanescunt, ift ein febr berüt)mter Ttuefprud) bcs t)e^i:, bcn alle t>e6anti!er trieöerbolen *). Das Sterben i|^ btv 7lugms Mief jener Befreiung oon 6er iJinfcitigteit einer 3nöit>i6ualität, voi\d)i nic^t 6en innerften Äem unfers IT^efens ausmacht, t>ielmebr als eine Tivt t^erirrung besfelbcn yu btnttn ift: 6ie tpabre, urfprünglidje Sreibeit tritt tDie6er ein, in öiefem Ttugenblicf, iPelAer, im angegebenen Sinn, als eint restitutio in integrum betrachtet treröen tann. IDer Srieöc un6 6ie ^s rubigung auf 6nn ö5efid)te btv meiften <Eotcn fd>eint öa^er ju ftammen. Kubig un6 fanft ift, in 6er 2^egcl, 6cr Zob je6es guten ittenfct>m: aber tpillig fterben, gern iterben, freu6ig fterben ift 6as t)orred)t 6es Kefis gnicrten, 6tffen, 6er 6en XX>illen jum 4eben aufgibt im6 tjemeint. JDenn nur er xr>ill xr»irMi6 un6 nicbt blo§ fcbeinbar fterben, folglid> braucht un6 »erlangt er Eeinc Sort6auer feiner Perfon. Das Dafein, \x>cld?e8 tpir tennen, gibt er tpillig auf: xras ibm ftatt 6effen tDir6, ift in unfern Ttugcn nid>ts; toeil unfer Dafcin, auf jenes bejogcn, nichts ift. IDec Bu66baiftifd>c (glaubt nennt jenes HirtDana, 6. h- n^rlofchen **).

*) Sancara, s. de theologumenis Vedanticorum, ed. F. H. H. Windisch- mann, p. 37. Oupnekhat, Vol. I, p. 387, et p. 78. Colebrooke's Miscel- laneous essays, Vol. I, p. 363.

••) E-ie iftvmoloqic bts TQCcrtts nirtpcna toiri» txrfd)iföcn ang«gct>en. Vlad) i£olcbroofc (Transact. of the Roy. Asiat, soc, Vol. I, p. 566) lommt von tO&, XDcben. tote ^<r tPini», mit tKrqtft^tfr negation Hir, bt6eutet alfo VX>in6« frille, fibtr ale 1l6jthip .,erlofd>cn". ^lucb Obry. du Nirvana Indien, faqt p. 3: Nirvanam an sanscrit signifi^ ä la lettre extinction, teile que celle d'un feu. rifid) 6tm Asiatic Journal, Vol. 24, p. 735, bti%t es tiqtntlid) ntratocna, »Ott nera, obn«, un6 toana, ficbcn, un^ ^ie 25c5eutimg wätt annihilatio. 3m Eastem Monachism, by Spence Hardy, ^r»ir^, -3. 295, Hinrana abgeleitet i>on tOanc, fünMicbe Vt'^ünfcbe, mit 6cr negation nir. 3. 3. -Sct^miM, in feiner Ober« fc^ung 6er (ocfcbichtc 6er (rftmongolcn, -5. 307, fogt, 6<J8 BcnstrittDort nirtratia tx>eri< im itlcngoliicbcn überfc^t 6urcb eine Pbrafe, wtldft betxutct: ,,üom 3finimec fibgefcbiei^n", „6cm 3wmmcr enttt»id>en". Had) 6«sfelben (Skle^rten X)orlefungen in 6<r Petersburger 2ttü6cmie ift Hirtoana 6cj3 (Segenteil t>on Sanfara, xmldjes 6ie ITelt 6cr freien ÜTictergeburten, 6e3 (öelüftes unö V)erlöngen8, 5fr '^innentäufctmng un6 tpan^lbaren formen, 6e8 (3eborentDer6<n5, Alterns, i^rfrantens unö «Sterb<n9 i\i. jn 6<r ^urmefif*en ^pracbc trirö 6a3 IX^ort ninnanö, nacb ^Inalogie ttt übrigen ^^n5!rirtrcrtc, umgeftaltet m Hieb an unö trirö überfeQt 6urcb „x>olU Oan6ige t>trfdpTX?in6ung". *5icbe Sangermano's Description of the Burmese empire, transl. by Tandy, Rome 1833, § 27.

476

tTletapt>yfif öer (öefd^IecbtaUcbc

3br tüeifcn, ^oc^ unb tief flclai>rt, ]Dit i^rs erfinnt unö toiet, YX>it, reo unö voann fi:^ alUd paart) tPörum fid?'0 liebt uni> tü§t? j\)v ^ot>tn VDtiftn, fagt mir'8 anl lErgrübtlt, xcae mir 6a, £rgrübtlt mir, too, toie unb xpann, tX)arum mir fo gtf4>at>J

Bürger.

E>ic ^icl^ter tft man gctpo^nt, ^auptfäc^li^ mit btt Bc^ilbcrung btt (Öcfdjlcc^tölicbc bcfc^äftigt $u fc^en. iDicfc ift itt bcr T^tQtl bas ^aupU t\)tma aller öramatifc^cn VDertc, btv tragifc^jen xoit btt tomifd)m, btt romantifd)cn iric btt Elaffifc^cn, btt ini>if4>en xx>it btt curopäifc^cn: ni^t xx)eniger ift fic 6er @toff bt& bei weitem grögten ^eils btt lfrif4>eti Poefie unb ebenfalls öer epif4>en; jumal wenn xoit biefer 6ie l;o^cn @töge Don 2^omanen beisä^len tr>ollen, toel^H in allen sipilifierten iäm bttn Europas jebes 3a^r fo rcgelmä§ig t»ie öic 5i^öd)te bt9 Boöena erjeugt, fct>on feit 3a^r^un6erten. "Zille öiefe tPerte finö, il>rem ^aupU in^alte na4>, nichts anöeres, als Dielfeitige, Eurse oöer ausführlich Bts fd)reibungen 6 er in 2^c6e fte^enben ^eiöenfcttaft. 2iu(^ tjaben 6ie gelungcns ften @d?ilöerungen 6erfelben, toie 5. ^. 2<omeo un6 3ulie, 6ie neue «^eloife, 6er tX>crt^er, unfterblic^en Ku^m erlangt. VPenn btnnod^ Ko4»efous caul6 meint, es fei mit 6er lci6enfc^aftlic^en ^iebe mit mit 6en (öefpenftern, alle re6eten 6at)on, aber feiner ^ättc fie grfe^en; un6 ebenfalls fiid)ttns berg in feinem Ttuffa^e „Über 6ie iVtad^t btt fiebe" 6ie VPirtlicbfeit un6 Haturgcmäg^eit jener 5ei6enfc^aft bcftrcitet un6 ableugnet; fo ift 6ies ein groger 3rrtum. iDenn es ifi unmöglid;, 6a§ ein 6er menfc^li4>cn Hatur Srem6es un6 i^r VX>i6erfpre(^en6c8, alfo eine blog aus 6er iuft gegriffene Sra^e, $u allen 5citcn rom ]Di4)tergenie unermü6li4j6argefteUtun6t)on6er tnenfd)^eit mit unoerän6ertcr (Teilnahme aufgenommen wcröcn i'önne, 6a o^ne VX)a^r^cit tein Bunftf4>önes fein tann:

Rien n'est beau que le vrai; le vrai seul est aimable.

BoiL

2lller6ings aber beflätigt es au<i) 6ie J^rfa^rung, wetm gieid> nid^t 6ie alltäglidje, 6a§ 6a8, xü<i9 in ^tt HtQtl nur als eine lebhafte, je6od? noc^ be3x»ingbare Heigung vorkommt, unter gexDiffcn Umftän6cn anvoaö^^tn tann $u einer 5ci6enfc^aft, 6ie an 4)eftigEeit je6e an6ere übertrifft im6 6ann alle Kü(ffi4)ten befeitigt, alle <oin6cmiffe mit unglaublidxr Äraft un6 ^us6auer überxx)in6et, fo 6ag für i^re ^frie6igung unbe6en'dicfe 6a8 ieben gexoagt, ja, xrenn folc^e f4)led?ter6ings uerfagt bleibt, in 6en Äauf

477

gegeben ttnr6. IDie XPert^er \mb 3acopo (Drtis eFiftierm nic^t b(o§ im Komane, fonötm ie6c8 2cil)t l)at 6eren in i6uropc wenigflenö ein ^albts C)uQen6 anf^uxreifen: sed ignotis perierunt mortibus illi: benn t^^rc teilen finöen feinen anberen Ct^roniften als 6en ©(^reibet amtlicher ProtoEoüe, oöer öen ^cridjterflatter 6er Leitungen. IDoc^ icoerben b\t fcfer öcr poliseigerid^tlic^n 2(ufnal)men in englifdjen un6 fran3Öfifdnn ZaQc&biättttn öie 2^id;tigEcit meiner 2(ngabe beseugen. Vlod) größer aber ift 6ie ^a^l derer, weld^e öiefelbe i[ei6enfd>aft ins 3rrenl)au8 bringt. i6n6s lid) t)at jcöes 2cii)t aud) einen wnd 6cn anöcrn Sali t)on gemeinfd)aftlic^m ©elbftmorö eines liebenden, aber 6urc^ äußere Umf^ände üerbinbertm Paares aufjuxüeifen; xüobei mir in$\x>if4)en unerElärlid? bleibt, xme die, welche, gegcnfeitigcr üitU gexpi§, im (Öenuffe diefer die \)öd)ftt Seligkeit 3U finden enooarten, nid)t lieber durd> bit äu§erften Schritte fid> allen X>ert)ältni)fen entjiet^en und fedes Ungemach erdulden, als dag fie mit dem 5eben ein (5iüd aufgeben, über x»eld?es t>inaus il)nen ttin größeres dentbar ift. Wae aber die nicd^em (ßrade und die bloßen Hinflüge i'ener ^eidenfdjaft anlangt, fo t)at jeder fie täglid> Dor klugen und, folange er er ni4)t alt ift, meiftens aud^ im «^erjen.

^Ifo Eann man nac^ dem \)itv in igrinnerung (Öebrac^ttn weder an der Realität, nod) an der U)id)tigEeit der Qad)t jtxjeifeln und follte 6at)er, ftatt fid) $u xpundern, daß au4> tin P^ilofopt) diefes beftändig« €t)ema aller iDid)ter einmal ju dem feinigen mad)t, fid> darüber wum dern, daß eine &<id)tf vot\d)t im tttenfctienleben dur(i>ia>eg eine fo bedeu« dende Kolle fpielt, tjon den ptjilofop^en bist>er fo gut wie gar nic^t in ^ctracl)tung genommen ift und als ein unbearbeiteter Btoff vorliegt. VX>er fid? noc^ am meiften damit abgegeben Ijat, ift piato, befonders im „(Ekfts ma^l" unb im „pi^ädrus": xoas er jedoch darüber vorbringt, hält fid> im (öfbietc 6er itlyttjen, Säbeln und @4>er5e, betrifft audy größtenteils nur die gried^ifc^ Änabenliebe. £)as wenige, was i^ouffeau im Dis- cours sur Pinögalite (B. 96, ed. Bip.) über unfer Z\)tma fagt, ift falfc^ uiid ungenügend. Äants i6rörterung des (Öegenftandes im dritten 2U)s fct)nitt der 'Mbt^andlung „Über das (öefü^l des @d)önen und iSr^abenen" (B. 435 fg. öer 2^ofenEran3if(^en Ttusgabe) ift fet)r oberfläct?li4) und o\fnt @ad)Eenntnis, da^er sum (Teil aud) unrichtig. sJndlid) piatners ^e* l>andlung der &ad)t in feiner 2(nt^ropologie, §§. 1347 fg., wird jeder platt und feid)t finden. ^ingtQtn verdient Bpinojas £)efinition, wegen il>rer überf(t>wenglid>en naioität, jur Aufheiterung angeführt ju werben: Amor est titillatio, concomitante idea causae externae (Eth., IV, prop. 44, dem.). Porgänger ^abe id) demnad> weder ju benu^en, nod? 3U widerlegen: die ©ac^e bat ficb mir objeEtit) aufgedrungen und ifl von fclbjt in den ^ufammen^ang meiner XX)eltb<tra(^tung getreten. ©m

47^

wenigen Btifall \^bt id) übriflene von betten ju ^offett, tx)eld>e Qttabt fflbfl oott Mefcr :Cei6enfc^öft bc^errfc^t fitt6 un6 öetrttiadb itt öett fublimf^en un6 at\)tvi^d)<ittn Silbern i^re übetrfcijtDettg liefen (Öefü^le au63u6rücteti fuc^ett: i^tteti xcitb tneitte ^nfic^t ju p^ffifc^, $u rtiaterieü erf4jeincn, fo metöp^jyfifd), ja trattfjenbetit, fie auc^ im ^nittöe ift. tTtögett fie üorläufig enrägett, 6ag i»er (öegettftanb, xoelc^er fie ^eute ju ittabrigalen uti6 @o< netten begciftert, xx>enn er js 3öl;re frül?er geboren xoäre, ibnen taum einen ^Ud abgetxjonnen <?ätte.

E)enn alle Perlicbtbeit, t»ie ät^crif4> fie fid> auc^ gebärden mag, wurs jelt allein im (ßefc^lec^tstriebe, ja^ ift 6urct)au8 nur ein nä^er beftimmter, fpejialifierter, xoo\)\ gar im ftrengflen Binn inbipiöualifierter (ßcfc^lcc^tö« trieb. XX>enn man nun, 6iefe feftbaltenb, 6ie wichtige 2^olle betrachtet, toclcbe öie <0efc^led)t9liebe in allen ibren 2lbftufungen un6 Hüancett, nicbt bloß in Scbaufpielen im6 2^omanen, fonbem aucb in 6er xpirElicben lX>clt fpielt, voo fie, näcbfl: öer iSiebe 3um ^eben, ficb als öic flärEfle uni> tätigfte aller ^Triebfedern erxreifl, 6ie ^dl^tt btv Äräfte un6 (Öeöanfen öes jüngeren Teiles 6er tttenfc^beit fortxr)äbren6 in2lnfprudp nimmt, 6a9 letzte ^icl faft itbt9 menfc^>licben ^eftrebens ift, auf 6ie wic^tigften Tlngelegenbeiten nacb^ teiligen i^influg erlangt, bie crnftbaftcftcn Befcbäftigungcn ju jeöer Stunbe untcrbrid?t, bietioeilen fclbft 6ie größten JRöpfe auf eine U)cile in Verwirrung fe^t, fid) nicbt fcbeut, jwifctjen 6ie t>erban6lungen 6er Staatsmänner un6 6ie Sorfcbungen 6er ^elebrten flören6 mit ibrem piun6er einjutreten, ibre Jtiebesbriefcben un6 ^aatlödd)tn fogar in minif^erielle Portefeuilles un6 pbilofopbifcbe tltanuftripte einjufcbieben verjlebt, nicbt min6er tags lieb 6ie üerxDorrenflen un6 fdblimmflen ^änbtl anbettelt, 6ie wertoollflen t>erbältniffe auflöft, 6ie fejieften ^an6e jerreigt, bisweilen Heben o6er €>efun6beit, bisweilen ^eicbtinn, Kang im6 (Ölüct su ibrem (Dpfer nimmt, l'a, 6en fonft 2<e6licben gewiffenlos, 6en bisber (Treuen jum Verräter matbt, bemnacb im ganzen auftritt als ein fein6feliger Oämon, 6er alles ju uertebren, ju verwirren un6 umsuwerfen bemübt ijl 6a wivb man peranlaßt aussurufen: tVo^u 6er i[ärm? XDo^u 6as IDrängcn, (Toben, 6ie 2tngft un6 6ie Hot? iJs bön6elt ficb ja bloß 6amm, 6aß )e6er <o^n9 feine (Örete*) fin6<: wesbalb folltc eine folcbe Äleinigteit eine fo wicb* tige Kolle fpielen un6 unaufbörlicb Störung un6 Verwirrung in 6a8 woblgeregelte tttenfcbenleben bringen? Tiber 6em emften Sorfcber cnt* bullt allmäblicb 6er (Seift 6er tPabrbcit 6ie 2intwort: £q ift teine lUeinigs feit, worum es fi^ bier b^nbelt; »ielmebr ift 6ie tVicbtigteit 6er &adH bem €mft un6 i6ifer ©olltommen angemeffen. IDer £n6$wect aller Hiebes*

•) 34» ^aht tnicb b»«f nid)t «iflcntlicb ausbrütfttt öürfen: btt QtmiQU <ef<r l?at 6at>er öie P^jcaf« in eine "ariflopbanifc^ Sprach ju überfe^en.

479

^ött^cl, fic mögen auf 6em Bochis c^tv btm Äot^um flcfpielt t»>«ri>en, ift TX)irnic^ voi(i)tiQtt als alle anbcrn "^xütdt im J1tcn[4)enleben tmb 6at)cr öes tiefen £rnfle9, womit jeöer i^n perfolgt, vöIUq xx>ert. IDas nämlic^), was baöurc^ entfc^ie^en x»ir6, ift nichts (ßeringeres als öie Sufammenfe^ung btv nä^ften (Öeneration. IDie dramatis per- sonae, xot\d}t auftreten xx)er6en, wann xoiv öbgetreten fin6, xx>er* 6cn t?ier, i^rem IDafein un6 i^rer ^efd?affen^eit nac^, bejtimmt buxd) ^iefe fo frivolen ^iebt8^>än^el. XX>ie 6a8 @ein, 6ie Existentia, jener künftigen Perfonen butd) wnfern (ßefc^Iec^tstrieb überhaupt, fo ift 6a0 XX>efen, bit Essentia 6erfelben buvd) 6ie inbipibueUe 2iu8xr>at>I bei feiner Befriedigung, ö. i. öie (Öefc^lec^tslitbe, burdjxDeg bes öingt nnb roitb babrnd^y in jtbtr Kütffic^t, unu)i6erruflic^ feftgefteUt. IDies ift ^er @4)Iüffel 6e8 ProbIem8: xpir tt>er6en i^n, bei 6er 2tnxx>en6ung, geneuer kennen lernen, XDenn xr>ir 6ie (0ra6e 6er Verliebtheit, t>on btx flüct)tigftcn Htigung bis jnr btftigflen i[eiöenfct>oft, Öur4)ge^en, wobei wir ernennen werben, öa§ 6ie t>erf4?ieöen^eit berfelben aus btm (Stobt btv 3n6ioi6ualifation t>er VOtt^l entfpringt.

iDie fämtlidben ^iebesbän^el 6er gegenwärtigen (Generation ju« fammengenommen fin6 6emnac^ 6e8 gansen tnenfcbengef4)le4)t9 crnfl* lic^e meditatio compositionis generationis futurae, e qua iterum pen- dent innumerae generationes. IDiefe \)o\)t tX>ict)tigfeit 6er ^Ingelegen« ^eit, al8 in welcher es fic^) nic^t, wi< in allen übrigen, umin6iDi6uelU8 U>obl un6 tX?e^e, fon6em um 6a8 IDafein un6 6ie fpejielle Bef4>affen^eit 6e8 i1tenfct)engefc^lec^ts in künftigen 5<iten ^an6elt un6 6a^er 6er tPillc 6es einselnen in erboster Potens, als tPille 6er (Gattung, auftritt, 6iefe ift e8, worauf 6a8 Patbetifcbe un6 flSrbabene 6er üicbesangelegenbeiten, 6a8 iranf3en6ente ibrer £nt3Ü(fungen mi6 Öcbmerjen berubt, wel^^ts in jabllofen Beifpielen 6ar3ufiellen 6ie IDicbter feit 3abrtaufen6en nicbt mü6e wer6en; weil tein ^\)tma es an 3ntereffe 6iefem gleichtun tann, als welches, in6em es 6as XX>obl un6 tX)ebe 6er (Gattung betrifft, su allen übrigen, 6ie nur 6a8 XX)obl 6er einjelnen betreffen, fi4> uerbält wie Äör« per 3ur Slä(^e. IDaber eben ift es fo fcbwer, einem IDrama obne J^iebess banöel 3ntereffe ju erteilen, un6 wir6 an6ererfeit8 buvd) 6en täglicbtn (Gebrauch 6ie8 Ztbcma niemals abgenu^t.

\X>a& im in6ioi6uellen Bewugtfein ficb tun6gibt als (Gefc^lecbtstrieb überhaupt un6 obne 6ie 2^icbtung auf ein beftimmtes 3n6ipi6uum 6<3 an6ern (Gefcblecbts, 6as ift an ficb felbft un6 auger 6er £rfc^einung 6er tüillc 3um ileben fcblecbtbin. tX>a8 aber in\ Bewu§tfcin erfcbeint als auf ein beftimmtes 3n6ix)i6uum gerichteter (Gefcblecbtstrieb, 6a8 ift an fid? felbft 6tr XX)ille, als ein genau beftimmtes 3n6ioi6inim ju leben. 3n 6ies fem Salle nun wei§ 6er (Gef4>le(^tstrieb, obwohl an fi4> ein fubjettiws

4^0

"löeöürfnie, fct)r Qt^ä)idt bit ItTaöte einer ob|'ettu>en Bewuitixrung an« 3uncl>men unb fo i>ö8 ^exDußtfein ju täufctjen: 6enn 6ie Hßtur bc6arf bk\t9 @tratagem8 ju it)rcn 5tt>edcn. IDa§ ea aber, fo objettit) im6 tjon «rtjabencm Tinftrid) jene Bewunderung audf erf4)einen mag, bei jeöem t>erliebtfein bodf allein abgefe^en ift auf 6ie ^rjeugung eines 3n6ipis öunms »on beftimmter Befd>affenbeit, wirb junäi^ft baöurd) bcflatigt, öa§ nid)t ettr>a 6ie (Öegcnliebe, fonbern 6er 3efi^, 6. ^. 6er pbyfifd)e (0es ttu§, 6aö lQOefentlict)e i^t, ^ie (öewißbeit jener Eann 6abcr über 6cn tltcngel biefee feines wcgs tröften: pielmebr b«t in fold>er jJage fdK>n tnandjer ficb erfctjcffcn. <^ingegen ncbmen ftart Derliebtc, tt>enn fie feine Gegenliebe erlangen tonnen, mit 6em Befi^, 6. i. 6em pbyfifd)en (Sümu^, xjorlieb. IDies belegen alle ge$x»ungenen <^eiraten, ingleicbm 6ie fo oft, i^rer 2lbneigung jum Zvo% mit großen (ßefdjenfen o6er fonftigen (Dpfern crfauftc (ßunft eines tX>eibes, ja audi) 6ie Sälle 6er Hotjudjt. 25a§ 6iefe8 beftimmte Bin6 erzeugt n?er6e, ift 6er wabre, wenngleid) 6en 3^eilncbmern unbctxni§te '^xotd bt& ganjen iiebesromans: 6ie 2lrt un6 )CDeife, noie er €rreid)t tDir6, ift Hebenfad^e, XVit laut auc^ bier 6ie }^o\)m un6 empfin6s famen, sumal aber ^ie Derliebten Seelen auffcbreien mögen über 6en Serben Realismus meiner Tlnficbt, fo fin6 fie bod) im 3rrtum. IDenn, ifl nicbt 6ie genaue Beftimmimg 6er 3n6ioi6ualitäten 6er näcbflen <0enes ration ein viti böberer un6 XDÜr6igerer 5tx>ecf, als jene ibrer überfcbweng« lieben (ßcfüble un6 überfinnlicben Beifenblafcn? 3a, tann es unter ir6is fd)cn 5we(len einen toicbtigeren un6 größeren geben? i6r allein entfpri(^t 6er €iefe, mit toelcber 6ie lei6enfcbaftlicbe Ixtbt gefüblt ia)ir6, 6em £rnf^, mit XDelcbem fie auftritt, un6 6er xi)id>tigEeit, 6ie fie fogar 6en Äleinig« feiten ibres Bereid^es un6 ibres Tlnlaffes beilegt. Hur fofern man 6iefen ^xped als 6en toabren unterlegt, erfcbeinen 6ie Xt)eitlaufigteiten, 6ie en6s lofen Bemübungen un6 Plagen jur «Erlangung 6es geliebten (Segenftanbts, 6er Bacbc angemeffen. IDenn 6ie künftige (öeneration, in ibrer ganjen in6ix)i6uellen Beflimmtbeit, ifl es, ^ie fid) mittels jenes (Treibens un6 tUübenf ins IDafein 6rangt. 3«, fie felbjl regt ficb fcbon in 6er fo um* ficbtigen, beftimmten un6 eigenfinnigen 2tustr»abl jur Befrie6igung ^es (Öefcblecbtstricbes, 6ie man iiebe nennt. iDie xx)acbfen6e 5utteigung sweier J5icben6en ift eigentlicb fcbon 6er 5;ebensxx)ille 6e8 neuen 3n6iDi6uums, welcbes fie jeugen tonnen un6 möcbten; ja^ f(^on im ^ufammentreffen ibrer febnfu^tstJollen Blide ent3Ün6et ficb fein neues ieben un6 gibt ficb tim6 als eine tünftig börmonifcbe, xooblsufammcngcfe^te 3n6iois Qualität. Sie füblen 6ie Sebnfucbt nacb einer TX)irtlicb<n Bereinigung un6 Derfcbmeljung ju einem einzigen tPefen, um alsbal6 nur nocb als 6iefes fortsuleben; im6 6iefe erbält ibre Erfüllung in 6em von ibnen iJrjeugten, als in xpelcbem 6ie ficb pererbenben sgigenfcbaften beiber, $u

S) Mntljclcgie 6er neueren p^Uofo^j^ie 4^1

tmtnx tPefen inrfdjmoljcn un5 »«reinigt, fortlcbtn. Umgetc^rt i(l bie gcgmfcitigc, entfd)ic6fm un6 betjarrlict^e Tlbncigung jxpifdKn einem tlTantt wn6 einem tUäbc^en 6ie 2(n3eigc, 6ag, t»a8 fie jeugen fönnen, nur ein übel organifiertce, in fi4) i>i8t>armonifc^c9, unglüdlic^ee \X>efen fein würöe» E)e8^>alb liegt ein tiefer @inn 6arin, ba% Calöeron ^ie entfeQlic^e &tmi> ramiö strar 6ie iToc^ter btv :5uft benennt, fie je6ocb als 6ie (Tochter 6fr not3uct>t, atif xot\<i)t btt (öattenmorö folgte, einführt.

tX>ae nun aber sule^t ^xoti 3n6it)i6ucn uerfd^icivcnen öef(^lec^tö mit folcf>er (Öetx)alt ausfc^lieglic^ jueinanöer jie^t, ift tn in 6er gansen (Gattung fic^ 6arftellen6e WüU jum ^eben, 6er t>ier eine feinen ^xütdm cntfprec^en6e (DbjettitJation feines XPefens antizipiert in 6em 3n6it)i6uo, ^elc^es i'enr bei6tn jeugen tonnen. iDiefeö nämlid) tx>ir6 vom Vattv 6en tDillcn, o6tr C^aratter, von 6er iTtutter 6en 3ntelleEt ^aben, 6ie Äorporifation von bet6en: itbod) XDir6 fict) meiftens 6ie (Öeftalt fi4> mc^r na4> 6em Dater, 6ie (0rö§t me^r nac^ 6er tttutter richten, 6em (öefc^ gcmä§, welc^a in 6en ^oftar6er3eugungcn 6er (Eiere an 6en ?Eag tritt un6 l?auptfäct>lic^ 6arauf berut)t, 6ag 6ie (öröge 6e8 Sötus fi4> nad^ 6er (ßrö§e 6e8 Uterus vxd)tm mu§. @o unerklärlich 6ie ganj befon6erc un6 ibm au8f4>lie§li(fr eigentümlidbe 3n6iDi6ualität eines ic6en Utenfc^en ift, fo ift es eben au(b 6ic ganj befonöere un6 in6it)i6uclle 5ei6enfc^aft 3u>e4er J5ieben6m; ja, im tiefften (ßrun6e ift bei6e8 eines un6 6asfelbe: 6ie erflere ift explicite, XDOS 6ic Untere implicite tx>ar. "Zlls 6ie allcrerfte i6ntftet>ung eines neuen 3n6it)i6uum8 un6 6as toabre punctum saliens feines Gebens ift tpirtlic^ öer Ttugenblicf ju betrauten, 6a 6ie «Altern anfangen einan6er su lieben, to fancy each other nennt es tin febr treffen6cr cnglifcber 2lu8* 6rud, -— im6 xx)ie gefagt, inx Begegnen un6 ^tfttn ibrer febnfücbtigen Blitfe entftebt 6er erfte Äeim 6es neuen XX>efen8, 6er freilieb, wie all« JReime, meiftens zertreten tDir6. IDies neue 3n6iDi6uum ift getDifferma§en eine neue (platonifc^e) 36ee: u>ie nun alle 36een mit 6er größten *^eftigtelt in 6ie «Srfcbeinung ju treten ftreben, mit (öier 6ie Utaterie bitrju ergreifen6, UDelcbe 608 (ßefc^ 6er Haufalität unter fie alle austeilt, fo ftrebt eben au4ii 6iefe befon6ere 36ee einer mcnf^jlic^n 3n6i»i6ualität mit 6er größten <0ier un6 <?)eftigteit naö^ ibrer 2^ealifation in 6er i6rf4>einung. IDlefe (Öier un6 i^eftigteit eben ift 6ie lSei6enfd>aft 6er bei6en tünftigen «Altern jueinanöer. @ie bot imjäbligc (ßrabe, 6eren beibe £|rtreme man immer* bin a\&Aq)oodtTri7iavöri/inQi\nbnvQaviabt^ti(i)nm mag:— 6em tDefen na<;^ ift fie ie6o(b überall biefelbe. <5)ingegen 6em (E>ra6e nad^ xvitb fie um fo mäcbtiger fein, je in6ipi6ualifierter fie ift, 6. fe mebr bas ge* liebte 3n6it>i6uum, »ermöge aller feiner (Teile un6 £igenfcbaften, aus^ fcbließlidr geeignet ift^ 6en tDunfcb un6 6a8 6urcb feine eigene 3n6i* »i6ualität feftgeftellte Be6ürfni8 6es liebenbcn ju befriebigen. VDorauf

4SZ

Cd Abtt nun hierbei antommt, witiy uns im weiteren Dcrfolge deutlich TX>er6<n. 5unä4>ft tin6 wefentlic^ i(^ ^ie tJerliebte Heigung gerichtet auf (ße[uni>t^eit, Äraft xmb @ct>ön^eit, folglich öuct> auf 3ugcnö; xjoeil 6cc tDiUc 3ut>ör6<rft i>en (öattungsc^aratter 6er ittenfd)enfpe3ie8, als 6ic Bafia aller 3n6ioi6uöHtat, barjufteUcn »erlangt: öie alltäglidje liebelet iAq)Qodm] Tiavdrj^og) gcl)t nid)t piel xx)eiter. IDarart Enüpfen fic^ fo« 6ann fpejiellere 2lnfor6erungen, 6ie wir weiterhin im dnjelnen unterfuc^en weröen, un5 mit ^mm^ wo fie ^efricöigung por \\Ö9 feigen, 6ie J5ei6enfc^aft ftcigt. IDie ^)öd>flen (Öra^e biefer aber cntfpringen aus derjenigen ^ngemeffenbeit beiöer 3n6ipi6italitätm 5ueinan6«r, vermöge weldjer 6er VPille, 6. i. 6er C^araEter, 6e8 Daterö xxnb 6er 3utelleEt 6er iltutter, in il)rer t>crbin6ung, gera6e öaejenigc 3n6ipi6uum t)ollen6<n, nad) welchem 6er VDille sum 4eben überhaupt, welcher in 6er ganjcn (Gattung fic^ 6arftellt, tim 6iefer feiner (örößc angcweffene, 6alKr 6a9 titag eines fterblid)en ^crsens überfteigen6i öebn* fu4>t empfin6«t, 6eren tttotioe ebenfö über 6en 23erei(^ 6e9 in6ipi6ucllen 3ntcllettö ^inauöliegen. IDies ift alfo 6ie Beele einer eigentlid)en, großen i|[ci6enfc^aft. 3e rollEommener nun 6ie gegenfeitige 2(ngemeffenbeit sweier 3n6it)i6uen 3ueinan6er, in ie6er 6er fo mannigfadjen, weiterhin 3U bctrac^tm6en 'K\xd\i&)Ux\ ift, 6e|lo ftärEer XDir6 it)rc gegenfeitige ^tibm^ fd?aft auefallcn. IDa es m&)t jwei ganj gleiche 3n6ipi6uen gibt, muß ic6<nt beftimmten tttann ein beftimmtcö XX)eib, ftetö in <5i»fi4>t auf 6aa $u £r3eugen6e, am vollEommenflen entfpredben. @o feiten, wie 6er 5ufall ibres ^ufammentreffene, ift 6ie eigentlid) leiöenfc^aftlic^e ^i<bc. VPcil injwifcben 6ie tUöglic^feit einer folc^n in je6em Dorbon6tn ifV, fin6 uns 6ie 2)arftellimgen 6erfelben in 6en lDid>terwerEen x>er|tän6lic^, i^ben weil 6ie verliebte ^ei6enfc^aft fid) eigentlid) um 6a0 3U i^r« 3eugen6e un6 6effen i6igenfd>aften 6rebt un6 \)itx ibr Äern liegt, lann 3wifd>irt jwei jungen un6 woblgebil6eten beuten t>erfcbie6enen (ßefcblec^tö, permög« 6er Übereinftimmung ibrer (Öefinnung, ibres CböraEtere, ibrer ^ei(lc8ri4)tung, Sreunbfcbaft beigeben, obne 6a§ (J5ef4)lccbt8liebe ficb ein« mifcbte; ja fogar lann in 6iefer <?)inficbt eine gewiffe Tlbneigung 3wl* f4)en ibnen x)orban6en fein. iDer (0run6 bi^r^on ijt 6arin ju fucben, 6a# ein t)on ibnen er3eugte8 Äin6 Eörperlicb o6er geiftig 6i8börmonieren6e j^igenfcbaften b«ben, fürs, feine i6|ri|ten3 un6 Befc^affenbeit 6en ^xotdtn 6e8 tbillens jum :5eboi, wie er ficb in 6er (Öattung 6arf^ellt, nicbt entfprec^Kn wür6e. 3m entgegengefe^ten %\\\ fann, bei <^terogtnität 6cr ^efinnung, 6e8 CböraEters un6 6er (öeiftesricbtung un6 bei 6er 6ar» aus btrt)orgeben6en Tibneigung, ja S"»^fcligteit, 6ocb 6ie ^cfcblecbts* liebf aufkommen un6 befteben; wo fie 6ann über jenes alles uerblenbet: perleitet fie bier $ur i6be, fo wir6 e8 eine febr unglückliche.

3j* 4^3

3c^t $ur grünMid)tren Unterfuc^ung 6er &aö^. 0er ifgoiamtie i|l

eine fo tief tpurjelnbe iSigenfd>aft aller 3n5ipi6ualität überhaupt, 6ag,

um bit ZätxQttit eines inöipibuellcn VPefens ju erregen, egoifti)c^e iixotdt

bk einsigen fin6, auf xpeldje man mit @i^er^it vtd)nm tann. '^xoav

i)at 6ie (Gattung auf 6a8 Onbiribuum ein frül?eree, nä^>creö un6 größeres

2^ed?t als i>ie hinfällige 3n6ipi5ualität felbft: jeboc^ tann, xx>ann bas

3n6iDi6uum für 6en Beftanö un6 6ie ^ef4>affenbeit 6er Gattung tätig

fein un6 fogar (Dpfer bringen foll, feinem 3ntellett, als wtld)tt blo§ auf

in6it)i6uclle '^xotdt beredjnet ift, 6ie lLX)id)tigl'eit 6er Tlngelegm^eit ni4)t fo

faßlid) gemad)t xr>er6en, 6ag fie 6erf elben gemäß xrirtte. £)öl)er Eann, in fol*

d)cm Sali, 6ie Hatur i^ren '^xotd nur 6a6urc^ erreictjen, 6ag fie 6em 3n6ipi6uo

einen gewiffen tPatjn einpflanst, vermöge 6effen i^>m als ein (öut für \iö?

felbft erfc^eint, was in U)abrt)cit bloß eines für 6ie (Gattung ijt, fo 6ag

6asfelbe 6iefer 6ient, iooäl>ren6 es fi(^ f eiber ju 6ienen xoäi^nt; bei voeli^em

i^ergang eine bloße, gleich 6arauf oerfd)tpin6en6e Bd>imäre i\)m uor«

fd)xt)ebt un6 ate iHotip 6ie ©teile einer tX)irflicl;teit vertritt. Oiefer VPabti

ift öer 3nftinn. IDerfelbe ift, in 6en allermeiften Sällen, ansufeijen als 6er

©inn 6er (Gattung, welcher 6as ibr Srommen6e 6em ÜDillen 6ara

ftellt. XX>eil aber 6er XX>ille \)itt in6ipi6uell gexx>or6en; fo mn§ er 6ergeftalt

getäufc^t tx)er6en, 6ag er 6a8, was ^er @inn 6er (Öattung ibm vorbält,

6urd> 6en @inn 6es 3n6it>i6ui xoabrnimmt, alfo in6it)i6uellen '^xotdtn

nachzugeben tnäbnt, TOäbren6 er in XPabrbeit bloß generelle (6ies tPort

l>ier im eigentlichen @inn genommen) »erfolgt. E)ie äußere Ärfc^einung

6c8 3ni^infts beobachten wir <im Jbeften an 6en Spieren, als too feine

2^olle am be6euten6ften ifl; aber 6en inneren ^tvQarxQ babti tonnen u>ir,

xoie alles 3nnere, allein an uns felbfl tennen lernen. Hun meint man

3x»ar, 6er tUenfc^ b«be fafi gar deinen 3nf^intt, allenfalls bloß 6en, 6aß

6as neugeborene 6ie ittutterbruft fuc^t un6 ergreift. 2lber in 6er ^at

^aben tx)ir einen febr beftimmten, 6eutlicben, ja tomplijierten 3nrtintt, Ttäm«

lict? 6cn 6er fo feinen, ernj^licben un6 eigenfinnigen Tluswabl 6e8 an6eni

3n6ir)i6uums 3ur (ßefcblecbtsbef rie6igung. tltit 6iefer ^efrie6igung an fic^

felbft, 6. b. fofern fie ein auf 6ringen6em ^6ürfnis 6es 3n6iui6uums

berui>en6er finnlicber (ßenuß ift, bot 6ie Bc^önbeit o6er <5)äßlicbteit 6e0

an6em 3n6ipi6uums gar nichts ju fcbaffen. Oie 6ennocb fo eifrig t>er*

folgte 2<üctficbt auf 6iefe, ncbft 6er 6araus entfpringen6en forgfamen Tlus«

Tioabl, bejiebt ficb alfo offenbar nicbt auf 6en XX>äblen6en felbft, obfcbon

er es noäbnt, fon6ern auf 6en xrvabren 5wec!, auf 6as ju Är3eugen6e, als

in töclcbem 6er ZTypus 6er (Gattung möglicbfl rein un6 richtig erbalten

Ta)er6en foll. nämlid; 6urc^ taufen6 pbffifc^e Zufälle un6 moralifc^>e

XX>i6ern)ärtigEeiten entfteben gar uielerlei 2tusartungen 6er menfcbücben

(ßcftalt: 6ennocl? voixb 6er ec^>te lypus 6erfelben, in allen feinen Steilen,

4H

immer xoitbtt tjcrgcftellt, töticbcs gcfdjic^t unter btv Leitung 6c8 ^d^om ^citefinnce, öer durchgängig 6cnt (0cf4>lcd^tötriebc Dorftcl^t un6 ol^nc weis 4)en 6ie[er sum cfel^aftcn 13e5ürfni9 t?crabfin!t. IDemgcmäß wirb jeöer, txftlid)^ 5ie fc^önften 3n6im^uen, 6. b. folc^c, in xxjcldjeit 6cr (ßßttuugss d>aratter am reinften ausgeprägt ift, cntfd)ic6en üorjie^en unb iyt^ÜQ \>u geljren; jtDeitens ober xoirö er am andern 3ttöiDii>uo befonöers öie Doli* tommenl^eiten »erlangen, tr>eld>e it)m felbft abgelten, )a fagar öie Uns X)ollEomment)eiten, XJoelctje bas (j5egenteil feiner eigenen finö, fc^ön finden; i)a^>er fuctjen 3. i. lUirxt iltänner gro§e Srautn, öie ^lonöen lieben öie <S4)war5en ufx». IDas fd)winöeln6e ^nt$ücfen, weld^ee öen iltann beim Tlnblid eines VDeibes von i^m angemeffener @d?önt>eit ergreift un6 i^m i>ie t)ereinigung mit \\)X als bae l)öc^fte (öut uorfpiegclt, x^t eben ber iSinn öer (Öattung, welct)er 6en ^eutli4> ausgeörüdten Stempel ö<rs felben ertennenö, fie mit öiefem perpctuieren möchte. 2(uf öiefem cntfc^ie« 6enen <o<^nge 3ur @c^ön^eit berul)t öie iSr^altung öea ITypus öer Gattung: ^a^er xcirtt öerfelbe mit fo groger i1Tact)t. \X>ir werben öie 2^üdfid;ten, welche er befolgt, weiter unten fpejiell betrachten. U>a8 alfo öen XWtns fct)en t)ierbei leitet, ift wirElict) ein 3nftintt, öer auf öae Be)1e öer (öat* tung gerichtet ift, wäbrenö öer ittenfc^ felbft bloß ben er^ö^ten eigenen (öcnu§ 3u fuctjen wäbnt. -- öer Tiox l^aben wir l>ieran einen le^r* reichen 'Muffc^lug über baa innere VDefen alles 3nftinEte, als welc^Kr fajl öurc^gängig, wie ^ier, öas 3n^it'iöuum für öas tPo^l öer (Öattung in Bewegung fe^t. JDenn offenbar ifi: öie Sorgfalt, mit öer ein 3nfelt eine bef^immte Blume oöer Sruct)t oöer ittift oöer Sleifcl) oöer, wie öie 34)neirtnonien, eine fremöe 3nfettenlart)e auffu(^t, um feine ^ier nur 5ort $u legen, unö um öiefes ju errcidjen weöer tnüt)e noct> (ßefabr fc^eut, berfenigen febr analog, mit welcher ein Ittann jur (Siefct)lect>t8befrieöigung ein XOtib von beftimmter, ibm inöiüiöuell jufagenöer Befd)affenbeit forg* fam auswählt unö fo eifrig nac^ ibr ftrebt, öag er oft, um öiefen Bwec! 3U erreict)en, aller t>emunft jum (Ero^ fein eigenes iebensglücf opfert, burd; törichte ^eirat, öurct) fiebesbänöel, öie ibm Dermögen, i6bre unb ieben Eoften, felbft öurd) t>crbrect)en, wie £bebruc^ oöer Hot^uc^t alles nur, irni öem überall fout>eräncn VPillen öer Hatur gemäß öer (3ats tung auf öas jwedmäßigfte ju öiencn, wennglcid) auf Soften öcs 3nöis uiöuums. Überall nämlid) ift öer 3nftintt txn XOitltn wie nacl) timm Swedbegriff, unö öocb gan^ obne öcnfelben. IDic Hatur pflanjt i^n öa ein, xoo bas b<Jnöelnöe 3nöit)iöuum öen ^wed ju rerfteben unfähig, oöer i^n 3u »erfolgen unwillig fein würöe: öaber if^ er m ber Kegel nur öen Vieren, unb $war r>or$üglict) öen unterften, als welche öen wenigfien X>er|lanö baben, beigegeben, aber faft allein in öem bi^r betrachteten Sali auc^ bem ^enfct>en, als welct^er öen ^xoid jwar oerfteben könnte, ibn

4^5

ohtt nic^t mit Um nötigen i6ifn*, nämlich fogar auf Äoftcn feines ini>i3 vibueUen tPot)l9, i^erfolgen würbe. 7tIfo nimmt t)ier, wie bei allem 3n> f^intt, 6ic XT>at)rl)eii i>ie (5tfta\t bt& tPa^nee an, imt auf öen XX>illcn 3U xoirEen. '£tn xoollüftiger tPatvn ift ee, ^er öem tttanne xjorgautelt, er xoivbt in 6en 7lrmen cinca Vt)eibe9 »on ber i^m jufagenben Öc^ön^eit einen größeren öeniiß finden als in btnm eines je6en andern, otver 6er gar, ausfctjlieglid) auf ein ein 3 ig es 3nMm6uum gerietet, i^n feft über^ jeugt, öaß Neffen BefiQ il>m ein überfc^Ta>englict>c9 (ölüd" ge\»ä^ren werbe. IDenmad) wä^nt er, für feinen eigenen ^enug tttüt^e un6 iDpfer ju uer* wenben, wäljrenb es bloß für bit iiSrtjaltung bes regelre4)ten ?Cypu8 ber Gattung gcfd:>ic^t, ober gar eine beftimmte 3nbit>ibualität, bie nur pon liefen iCltcm tommen tann, 3um IDafein gelangen foll. Bo pöllig ifl (?ier 6er Cl>aratter bes 3nftinh9, alfo ein <?>anbeln wie nad) einem 15wec!* begriff unb boci) ganj o^>ne benfelben, ror^anben, ba^ ber »on jenem tt>at>n (betriebene btn owcd, welcher allein ibn leitet, bie Beugung, oft fogar t>erabfd>eut unb ver^inbcm möd;te: nämlich bei faft allen une^* lict)en ^iebf4>aften. IDem bargclcgtcn Ctjaratter 6er Bacbe gemäß wirb, nad) bem enblid) erlangten (Senuß, jeber X)crlicbte eine wunberfame Änt« täuf^ung erfahren unb darüber erftauntn, 6aß i>(X9 fo fe^)nfu(^t8X>oll Begehrte nickte mebr leijlet als |e6e andere Ö5efct)lec^töbefriebigung, fo ba% er ficl> nic^t febr baburcl> geförbert fiebt. 3ener XX>unfc^ nämlich perbielt fid> ju allen feinen übrigen VDünfcben, wie ficb bie (Öattung t>er^ält 3um 3nbix>ibuo, alfo wie ein Unenblicbes ju einem iiJnblic^n. Die töefriebigung bingegcn tommt eigentlicb nur ber (Öattung 3wgu^ imb fällt beebalb nicbt in bae ^öewußtfein beö 3n6iw^«um0, welches |>ier, vom U>illen ber (öattung befeelt, mit i'eglicber Tlufopferung einem 3we(! biente, 6er gar md)t fein eigener xoüt. JDaber alfo finbct jeber X>erliebte, naä) en6licber t>ollbringung 6e0 großen tPerfee, ficb angeführt: 6enn 6er VOa\)n ift r)erf4)wun6en, mittels 6effen l?ier 6as 3n6ipi6uum 6er Betrogene 6er (Gattung xpar. iDemgemäß fagt piato febr treffend: rjdovt] änavTcor a/laCoveorarov^ (voluptas omnium maxime vaniloqua). Phileb. 319.

IDies alles aber wirft feinerfeits wie6er t\&>t jurücf auf bie 3nf^intte unb Äunfttriebe ber ^ierc. (Dbne Zweifel finb aud> biefe »on einer Ttrt tt)4bn, 6er ibnen 6en eigenen (öenuß Dorgaufelt, befangen, wäbren6 fie fo emfig un6 mit Belbftt)erleugnung für bie (öattung arbeiten, 6er t)ogel fein Hef^ baut, 6as 3nfeft 6en allein paffen6en (Drt für 6ie i6ier fu^^t 06er g«r 3ag6 auf 2Uub macbt, 6er, ibm fclber ungenießbar, als Swtter für 6ie künftigen Harten nebtn 6ie €itx gelegt wer6en muß, 6ie Biene, 6ie XX>efpe, 6ie Tlmeife ibrem tünfllicben Bau un6 it>rer bö^fl tompli^ jierten i>tonomie obliegen. Bie alle leitet ficberli4> rin 0:>a^)n, weldxt

49^

^em ÜDienfte 6er <5üttwiQ öic HXaett iime egoifYif^^m 5xt>edcö uorfttrft. Um uns 6m inneren oöer fubjettmen t)organg, 6er 6en :^ugerungen 6e8 3nftinEt8 5ugrttnöe liegt, faglid> ju mad^en, ijt 6ie9 )a)a^rf4>einiid> 6er ttnsige tX>eg. :äugerlid? abtr, <y6er objettiD, ftellt fic^ \tn9 bei 6en »cm 3nfYinft ftarf bel)errf4)ten (Tieren, namentlich 6en 3nfetten, ein Überxx>iegen 6e0 (öangliens, 6. i. 6e8 fubjeEtipen Herpenfyftemö über 6a8 objeN tivt o6er 5erebralfyftem 6ar, woraus ju f erliegen i% 6ag fic nic^t fo« XDO^l pon 6er objeEtiuen, richtigen 2tuffaffuttg, ale von fubjeJtipen, xi[>Mnfct)erregen6en X)orftellungen, t»clcl>e bmd)^ 6ie Cinwirtung 6e8 (Öan* flliettfyj^ems auf 6a8 (5d)im entfleben, mi6 6em5ufolgc von einem gc« wiffen tPat>n getrieben xr>er6en, un6 6ic8 tDir6 6er pbyfiologif4>c Hergang bei allem 3n(lintt fein. 5ur iSrläutenmg erwäbne icb no(^ ale ein an6cre8, wiewobl fcbxx)äd?ere8 Beifpiel pom 3nftinEt 6e8 tUen* fc^en, 6en taprijiöfen 2(ppetit 6er Bebwangeren: er fd>eint 6arau8 3u mU fprtngen, 6ag 6ie £rnäbrmtg 6e8 Embryo bisweilen eine befon6ere ö6er beftinmite ttto6ifiEation 6e8 ibm jufliegen6en Blutes verlangt; worauf 6le folcbe bewirEen6e Öpeife fid> fofort 6er (Schwangeren al8 (öegen^ ftanb feiger Beljnf ucbt 6arftellt, alfo auct) bier tin XX>at>ti mtftebt. IDent* ti4(t> bot 6a8 UOeib einen 3ni^inft mebr al8 6er tltann: auä^ ift 6a8 (Siüm glienfyftem beim VPeibe »icl entwidelter. -- Tiui 6em großen tlbergewicbt 6e6 (0ebirn8 beim ittenfd>en erklärt ficb, 6a§ er weniger 3nftinEte b«t ale 6ie ^iere, un6 6a§ felbfl 6iefc wenigen leicbt irregeleitet wer6en tom nen. Hamlicb 6er 6ie 2(u8wabl 3ur (öefcblecbtebefriebigung injlinftip lei* ten6e @<bönbeit8finn wir6 irregefübrt, wenn er in <^ang jur Pä6erafbc ausartet; 6em analog, wie 6ie Bcbmei§f liege (Musca vomitoria), f^att ibre i€ier ibrem 3nftinEt gemäg in faulen6e8 jlcifct) ju legen, fie in 6ie ^lute 6e8 Arum dracunculus legt, perleitet 6urcb 6en fa6ax>erofen <0c« rucb 6iefer Pflanze.

IDaß nun aller (ßefcblecbtsliebe ein 6urcbau8 auf 6a8 3U i6r5eugen6c gerichteter 3n|tinEt 3ugrun6e liegt, wir6 feine polle (Ekwigbeit 6ur(b ge* naucre 5erglie6erung 6e8felben erbalten, 6er wir uns 6e8balb nicbt ent« 3ie^en tonnen. ^pör6crf> gebort bierber, 6a§ 6er tltann von Hatur 3ur llttbe|län6igreit in 6er iliebe, 6<i8 XÜüh jur ^f^anbigteit geneigt i(t. JOk iitbt 6es itTanncs finEt mer!licb, Pon 6em Ttugenblict an^ xvo fie ^s friebigung erbalten b«t: fajt ie6c8 anberc XX>eib reijt ibn mebr als 6as, welcbes er fcbon btfi^t: er febnt fic^ naKi} 2lbwecbfelung. IDie iCiebe bes XX)eibe0 bitrgegen fteigt Pon eben jenem Tlugenblict an. IDies ijY eine Solge 6es 3wects 6er rtatur, welcbe auf £rbaltung un6 6aber auf mög* li(b<l ftarte X>emTebrung 6er (Gattung gerid?tet ift. IDer tttann nämlid? tatm bequem über bunbert Äin6er im 3abre seugen, wenn ibm ebenfo Piclc VX>etbtr 3;u (öebote fleben; 6as VOtih bingegen tonnte, mit nocl? fo

4»7

mclm iltännem, 6o4> nur ein Äin6 im 3at)r {von ^tüilUngegtburten öbgefc^cn) jur tDcIt bringen. IDa^er fiet)t e r ft4> ftets nad> anbcrn XPei^ bern um; fie t)ingegcn ^ängt feft dem einen ön, öenn 6ie Hatur treibt fie, inftinttmäßig unö o^jne 2^eflc!cion, fid) 6en €mät)rer unb Bcfct)ü^er 6er fünftigen ^rut ju erhalten. IDemjufoIge ift 6ie t\)t\\d>t Zvtm 6em Jltannc fünftlic^, 6em tDeibe natürlich, un6 alfo t»cr sS^ebruc^ bes VPeibes, x»ie objeftiü, wegen 6er So^Qtn^ fo aud) fubjetitt>, wegen 6er Hatur« H)i6rigEcit, t)iel unx)er3ci^Uc^)er als 6er 6c9 Jltannes.

Ttber um grünölidt) ju fein un6 6ie PoIIe Übcrjcugung $u gcx»innen, 6ag 6ac Vt>ot)lgefanen am anöem (0efct)lecl;t, fo objeEtio es uns 6ün!en mag, 6od? blo§ rerlaroter 3nftmEt, 6. i. winn ^er (Gattung, welche ibren Tiypü9 3n erhalten ftrcbt, ifl, muffen \r>ir fogar 6ie bei 6iefem XÜoW gefallen une leiten6en ^üdfic^ten nä^er untcrfuc^en unö auf 6a9 Spf jieUe 6erfelben eingeben, fo feltfam aud) 6ie \)itv 3U erxoäbnenbe @pes jialitäten in einem pbilofopbifcben tDerEe figurieren mögen. iDiefe Küds fieptet) verfallen in fol(^e, treldje unmittelbar 6en ITypus 6cr (Gattung, 6. i. 6ie @d)ön^eit, betreffen, in fold^e, xpcld^e auf pfyd^ifc^e i£igtnfct>aften gerichtet fin6, im6 en6lict> in bloß relative, xotldyt aus 6er erfor6ertfn JRorreEtion o6er Heutralifation 6er i^infeitigEciten un6 Tibnormitätcn 6er bei6en 3n6itJiöuen 6ur4> einanöer t)eroorge^cn. XPir tpollcn fie einzeln 6ur4>geben.

IDic oberfte, unfere XÜal)\ un6 Heigmig leiten6e Küdfid)t ifl 6aö Ttlter. 3m ganzen laffen wir gelten xjon 6cn 3abren 6er eintreten* 6en bie ju 6enen 6er auf börenben tltenftruation, geben jc6o^ 6er Perio6et>om ö4)t3ebnten bis act>tun63tx>an3igften 3abre entf d)ie6en 6en Porjng. "Zlugerbalb fener 3abre t>ingegen Eann fein XOüb uns reiben: ein altes, 6. \), nic^t mebr menftruiertes tDeib erregt unfern 7tbfd)eu. 3ugen6 obne Scbönbeit \)at immer nod) T^ti^: @d)önbeit obne 3ugen6 feinen. <Dffenbar ift 6ie bitrbei uns unbewußt leiten6e 7ibfid?t 6ie irtöglict)!eit 6er Beugung wberbaupt; 6aber rerliert jeöes 3n6ir>i6uum an 2^ei3 für 6as an6crc öe* fcl)led)t in öem iTta§e, als es fict> von 6er jur Beugung o6er jur £mpt fängnis tauglid)ftcn Perio6e entfernt. ©ie jweite Küdfidjt i|> 6ie 6er (öefunöbeit: ahite Ärantb^iten ftören nur t)orübcrget)en6, (^ronif^je, o6er gar Bad)C)rien, fcbredcn ab, weil fie auf 6as JKinb übergeben. £)ie 6ritte 2^üdficbt i^t bas BEelett: weil es 6ie (örunblage 6es ^ypus 6er Gattung i|i:. nädjfl 2(lter un6 Äranfbeit ftögt nichts uns fo febr ab wie eine ocrwacbfenc (gleftalt; fogar 6as fd)önftc (0efid)t tann nicbt 6afür entfd)ä6igen, uielmebr wir6 felbft 6as bßßlidjfte, bei geradem VDucbfe, unbe6ingt porgejogen. Serner empfinden wir jeöes tUißperbälts nis 6e8 Sfeletts am ftärfften, $. B. eine üerEürste, geftaucbtc, tur^« beinige Sigur it. 6gl. m., auc^ ^infen6en (Sang, wo er nid;t S^lge eines

4n

äußern IfufaUs ift. <^ingegcn tann ein auffallenö fd)öncr \X)u4)ö alle tltangel erfe^en: er bezaubert uns. ^itt\)tv gehört aud> öer t)o^e tX)ert, bm öllc auf öie Älcin^eit ^er Süge legen; er beruht öarauf, öag biefc ein xr>efentlid>er C^aratter ^er (Gattung finb, intern fein ^ier ^arfus unb Ittetatarfuö $ufammengenommen fo !lein Ijat wie öer tttenfct», xoeldbcö mit 6em aufredeten (Sänge sufammen^ängt: er ift ein piöntigraöe. IDcm« gemäg fagt auc^> 3efu8 @irac^ (26, 23: nad^ 6cr »erbeffcrten Über* fe^ung von Äraus): „£in XX>eib, bas gerade gebaut ift un6 fc^önc Süge Ijat, ift wie 6ie golöenen Säulen auf 6cn filbemen Stühlen." 7iud) bit 5ö^ne fin^ uns xx)ict)tig; weil fie für öie «^rnäl?rung wef entließ un6 g^inj befonöere erblich finö. IDie picrte Kü(ffict)t ijl eine gewiffe Sülle bts 5Ififd)e8, alfo ein t)orl)errf(^en 6cr t>egetatipen gunttion, öer plafti3ität; weil öiefe öem ^ötue vtid)\i(i)t tlabrnng pcrfprict>t: öa^er flößt große tltagerfeit uns auffallend ab. i^in voller wciblid^er 13ufcn übt einen ungemeinen 2^ei3 auf 5a8 männlid)e C5efd)le(i)t aus: weil er, mit öen PropagationsfunEtionen öes VX>eibe8 in öircEtem ^ufammcn* l^ange flet)enö, öcm neugeborenen rcic^lid^e Ha^rung »erfpric^t. ^^ingegen erregen übermäßig fette XDeiber unfern Xt>iöerwillen: öic Urfa4>e ifl, baß öiefe Bef4>affen^eit auf ^trop^ie Öe8 Uteru8, alfo auf Unfrudjtbars !eit beutet, weld)e8 nic^t öer Äopf, aber ber 3nftinEt weiß. ^v^t öie (e^te Küdfic^t ift öie auf öie Bc^önbeit Öe8 (0efic^t8. "^luc^ W^ tommen »or allem öie Änod?enteile in Betracht; öaber t>auptfäd?li4) auf eine fd^öne Hafe gefeben wirö, unö eine furje, aufgeftülpte Hafe alles »eröirbt. Über bas :Ceben8glücf unjäbliger iTtäödjen b^t eine Heine Bie« gung öer Hafe, nad) unten oöer na4> oben, entf4)ieöen, unö tnit 2^ccbt: benn te gilt öen (Typus öer (öattung. £in tleiner ittunö, mittels Heiner tltapillen, ift febr wefentlic^, als fpe3ifif4)er Cl)araHer öes ittenfc^em antli^es, im (öegenfa^ öer ICiermäuler. £in jurüdliegenöes, gleicbfam "ooeggef^juittenes Äinn ift befonöers xoibtvUd); weil mentum promi- nulum ein ausfd)ließlicber CbaraEter^ug unferer Bpejies ift. €nölic^ tommt öie 2^üdfid)t auf f4)öne Ttugen unö Stirn: fie bangt mit öen pfycbifcben €igenfcbaften jufammen, jumal mit öen intelleEtuellen, welcb« pon öer ITlutter erben.

£)ie unbewußten 2^ü(ffid)ten, welche anöererfeits öie Heigung öer CPeiber befolgt, tonnen wir natürlid) nidjt fo genau angeben. 3m ganzen läßt \id) folgenöes bebaupten. Sie geben öem ?Uter oon 30 bis 35 3abi*en öen XDorjug, namcntlid) aucb t)or öem öer 3ünglinge, öie öod) eigentlich öie \)ö(i)ftc menfcblid^e Sc^önbeit öarbieten. iDer (Bruno ift, öaß fie nicbt t)om (öefcbmad, fonöern t)om 3nftinH geleitet weröen, weldjer im be? fagten Z\Uv öie 2ihne öer ^eugungstraft ernennt. Überbaupt fcben fie wenig auf Sctjönbeit, namentlich? öes (Öefic^ts; es ift als ob fie öiefe

4^9

fcent Äin6c 311 geben allein auf fid? nähmen. «^auptfäd>li4^ Qtvomnt fU Me Äraft un6 ^er bamit $nfamtnen^ängenöc Jltut 6c8 tltannts, 6enn i>iefc t)erfpred)en t»ic 5cugutig kräftiger Äinöer un6 5U{jltict> einen tapfcm Befct)üQcr 6«rfclben. 3e6en körperlichen Sel>ler bts i^annee, )e6e Hhvotit d^unfl t)om ^ypus tann, in <o»"ftd)t auf ba& Äin6, ^a8 VDeib bei btv Beugung aufl;eben öaöurc^, 6ag fie felbft in 6en nämlict^en 3tücfen un« ta6elt)aft ift, 06er gar auf 5er entgegcngcfe^ten Bcite epjebiert. <^ierpon auegenommen finb allein 6ie £igenfd>aften 5ee ittannee, xx>elc^ feinen» (öcf(^led)t eigentümlich finö un6 xotldyt 6atKr 6ie tttutter i>cm JÜinbc nict)t geben tann: ba\)in gebort 6cr männlicbc ^au bte (3!clett8, breite '3cl>ultem, fcbmalc «oüften, gerade Seine, ittueteltraft, iltut, Bart ufxD. IDabcr Eommt es, 6a§ XX>eiber oft bä§lict>e ITtönner lieben, aber nie einen immännlict?en ittann: tjoeil fie 5effen iltängcl nic^t neutralifieren tonnen. JDie jXDeite ^rt 5er Küctfict)ten, wtld^t 6er (ßefct>lect>t8liebe 3ugrun5e liegen, i|l: öie auf 5ie pfyct)ifcl>en s^igenf^Hiften. ^icr werben xx>ir fin* 5en, 6ag ba& VDeib öurctjgängig pon öen i6igenfct>aften Öe8 «^rjens o5er €i?(ivaUevQ im Utanne angesogen wirb, als toelcbc x>om Pater erben. Dorsüglic^ ift es Sef^iflfeit 5e8 VDillens, i6ntfcbloffenbeit im6 Vttut, xmU leict?t auct? Ke5lid>teit un6 «ocrjensgüte, xx)o6urct> öas XX)eib gewonnen x»ir5. ^inQtQtn üben intelleftuelle Porjüge feine öirette un6 inflintt* mägigc (öexr>alt über fie aus; eben Tr>eil fie nid)t Dom Pater erben. Unx)er(^an6 fctjaöet bei tPeibem nid>t; ebcr noct> tonnte übertmegen^ ^eiflestraft ober gar (öenie als eine 2lbnormität, ungünftig toirJen. iDa^er fiebt man oft einen bö§lic^en, 6ummen \mb rob<n tttenfc^ einen tDobIgcbilöeten, geiftreic^en un6 licbenstDÜröigen itlann bei XPeibern aus« (kecken. Zud) xx>eri»en i6ben aus ikbt bisweilen gefc^loffen jwifc^ flnf^iß i)ö<i)it bfterogenen tPefen: 3. B. e r rob, kräftig un5 befct>rän!t, fie jart emps fin6en6, fein 6enEen6, gebildet, äflbetifcb ufw.; ober er gar genial im^ gelcbrt, fie eine (Sans:

Sic visum Veneri; cui placet impares

Formas atque animos sub juga aenea Saevo mittere cum joco.

IDer (0run6 ift, i>ag bier ganj andere T^üctficbten »orwalten als 6ie intelleftucllen: ~ 6ie des 3nftinft8. Bei der £b« if^ es nicbt auf geifl^ reiche Unterbßltung, fondcni auf die i^rjeugung der Äinder abgefeimt: fie ifl ein Bund der ib^rjen, nicbt der Böpfe. i^s ifY ein eitles und lact)erlici)e8 Porgehen, wenn VPeiber bebaupten, in bm <5ti^ einealltan* nc8 ficb t>erliebt ju ^aben, oder es ift die Überfpannimg eines entarteten XPcfens. ittänner bingcgen werden in der inftinttitmt iiebc nic^t dtird; die Cb^rattereigenfc^aften des tPeibes beftitmnt; daber fo »iele BoErateffe ibre BSantippen gefun^mt bftben, 3. B. S^atefpeare, "Mlbrec^t

4^0

5>ürcr, ^yron ufx». Xt>ot)l ober xoirtm ^ier bii intclUttuelUn i^igtn« f4>«ftat ein; tr»cil fic iK>n 6cr Hatur crlxti: jc5o^ TX>ir6 i^r i6inflii§ x>on 6cin i>er tövptvUö^tn ^4>önl)eit, öIö welc^, wefentlic^crc Puntte bctrcffcnb, uttmittclborcr wirEt, Ieid)t übcrtDogcn. 3n$xx>ifd>en gef^^ic^t es im Ö5cfübl ober nac^ btv i^rfa^rung i'cnce «Sinfluffcs, 6a§ ittüttcr it)rc Zöö^ttt fc^önc Biinftc, Bpradjcn u. 6gl. erlernen laffcn, um fie für tttänner ön3iet>cn6 ju madjen, wobei fic ^em Ontellcft buvd) tünfl;lic^e iltittel nac^ t^clfen XüoUcn, eben wie uorEommenbenfans bm i^üften unb ^iifen. VOol)\ 5U mertcn, ba% \)m überall öie Ke6e allein ift von btv ganj tm* mittelbaren, inftinftartigen 71n3iet?ung, aus welcher allein bk cigentlic^x Decliebtbeit ertDäd)ft. IDag ein »erflänöiges un6 gebildetes \X>eib Vtt^ (tanb imb CÖeifl an einem tltanne f4)ä^t, ba% ein tttann, aus r>crnünftigec Überlegung, btn Ct>araEter feiner ^raut prüft unb berücffidjtigt, tut nid^ta 311 6er «3ac^e, XDouon es ^d) \^i(v b<m6elt: 6crgleid)en begründet eine »er* nünftigc yX>a\)l bei 6er £^e, aber nid>t 6ie lei6enfc^aftlic^ 5i«be, xotlÖH imfcr (T^ema ift.

3i8 bier^er ^abc id) blo§ bit abfoluten Küdficbten, 6. i. fol(^ ^ie für feöen gelten, in 15ttvaö^t genommen : ic^ Eomme fe^t ju 6en r e l a «» ttx>en, xotldjt inöipiöuell fin6; xütil bei ibnen es darauf abgefcben ifV, 6ett bereits fid> mangelhaft 6arftellen6en lEypus 6er Ö5attung 3U retti^ fixieren, 6ie 7ü)tt>eid>ungen t)on 6emfelben, xot\d)t 6ie eigene Perfon 6e8 XX)ät)len6en f4)on an fict> trägt, ju korrigieren un6 fo jur reinen IDar^ fteUung 6e8 ITypus jurücfJtufütjren. ^itv liebt 6aber )e6er, was ibm ab« gebt t)on 6er in6it>i6ucllen Befd>affenbeit ausgebenö un6 auf 6ie in6i* t)i6uelle ^efcbaffenbeit gerichtet, ift 6ie auf folc^en relativen IXüd* fiepten beruben6e tDabl viel beflimmter, entfc^ie6ener un6 epMufiper als 6ie blo§ von btn abfoluten ausgeben6e; 6abcr 6cr Urfpnmg 6er eigenta li<^ lei6enfd>aftlid>cn iiebc in 6er Kegel in liefen relativen T^üd^xdftm liegen tx>ir6, un6 nur 6er 6er gewöbnlic^en, leicbteren Heigung in 6ett abfoluten. IDemgemag pflegen es nid?t gera6e 6ie regelmäßigen, t>oll< fonmienen ©cbönbeiten ju fein, welcbe 6ie großen 4ei6enfct>aften ent< 3Ün6en. IDamit eine folcbe x»ir!licb lei6enfct>aftlic^ Heigung entfiele, ift ettpas erfor6ert, toelcbcs fic^ nur 6urcb tim (t^emifc^^e ütetapber aus« 6rii(fen läßt: bei6e Pcrfonen muffen einan6er neutralifieren, toie Öäure un6 TiUaH 3U einem inittelfal3. IDie btcr3u erfor6erlict)en Beftimmungm fin6 im wefentlicben folgen6e. igrftlid): alle (öcfc^led)tUc^!eit ijt €in^ feitigfeit. IDiefe £infeitigEeit ift in einem 3n6im6uo entfcbie6ener aus* ^efprodjen un6 in b^berem ^ra6e i>orban6en als im an6em; 6abcr tann fie in jtbtm 3n6it)i6uo beffer 6urcl> eines als 6as an6ere Dom an6ern <0ef<blecbt ergän3t un6 neutralifiert xper6en, in6em es einer 6er feinigen in6ipi6uell entgegengefe^ten igin feitigfeit htbavf, jtn: £rgän3ung 6e8

ITypus btv lttenfct)t)eit im neu ju erjcugettöen 3n6iüi6uo, als auf 6effm Bcfc^öffcn^cit immer alles tjinausläuft. IDie pijyfiologen xr>iffen, 6ag tttannljcit unö tDeiblid:)Eeit unsätjlige (5raöe julaffen, öurd) x»eld;e jene bis 5um toiöerlidjen (ßynanöer mi6 <oypofpa6äu8 fintt, öiefe bis jur anmutigen Tlnörogyne fteigt: von beiöen leiten aus tann btt voWtonu mene <o<^^<JP^»*oöiti8mu8 errei^t tceröen, auf weldjem 3nöit>ibuen ftel^en, vt>cld)e, 6ie gerade Utitte ^voi^ö^tn bei6en (Öefct>led)tern t)alten6, feinem bei3U3ä^)lcn, folglid) jur Sortpflanjung untauglid) fin6. 5ur in Keöe ll;e^en6en Heutralifation jtDcier 3nöipi^ualitäten 6urct) einander ift bemjus folge erfordert, öag 6er beftimmte <5vab feiner tnannt)eit i>tm be* ftinimten (5vai> i^rer XX)eiblid)feit genau entfpre4)e, damit beide i6in« (citigEeiten einander gerade aufl)eben. IDemnact) wird der männlic^fle titann das \r>eiblid>fte Vt>cib fud^cn und vice versa, und cbenfo jedea 3ndimduum ba& i^m im (Örade der (5efd)lcc^tlid>Eeit entfpre4>ende. 3ns tx>icfem nun hierin ^roif^en jtDeien bas erforderlidK Per^ältnis ftatU ^abe, wird inftinttmägig von ibnen gefüllt, und liegt, nebfl den andern relativen 2^üdfid)ten, den ^öt>ern (öraden der tJerliebtbeit jugrunde. tüä^rend dal;er die ^Siebenden pat^etifc^ t>on der <^armonie i^rer Beelen reden, ift mciftens die ^ier nact)gexx)iefene, bae ju erzeugende tiefen und feine X>olUomment?eit betreffende ^ufammenftimmung der Äern der &ad)tf und an derfelben aud> offenbar t>iel me^r gelegen, als an der <^rmonie i^rec Seelen, toeld?e oft, nid)t lange nad) der <oö4>3eit, fid> in eine f^Jreiende lDi8t)arTnonie auflöft. <)ieran fd?lie§cn fid) nun die ferneren relativen Küctfi(^ten, xoelc^e darauf bcrubcn, dag fcdes feine ^d)tr)äd>en, Jltängel und ^btDcid)ungen »om ?Eypu8 durd> das andere auf3ut)cbcn trachtet, damit fie nid)t im ju erjeugend^ Äinde fid) pcrpetuicren, oder gar $u pölligen Ttbnonnitäten anxwac^fen. 3e f4>tDä(^er in <oinfict^t auf Jltuötels fraft ein ITtann ift, def^o mel;r wird er kräftige tDeiber fud)cn: ebenfo dad tüeib il;rerfeit8. IDa nun aber dem XX>eibe eine f4)x»äc^ere iTlu8felfraft naturgemäß und in der HtQtl i^t^ fo werden aud) in der Kegel die tPeibtr btn fräftigeren iTtänncm den Dorjug geben. S^fner ift eine wid)tige Küdfidjt die (öröße. Äleine ittänner iyahtn einen entfd)icdenen *bang ju großen tlOeibern, und vice versa: und jwar wird in einem Ueinen 51tann die Dorliebe für große XX>eiber um fo leidenfd?aftlid)er fein, ala er felbft ron einem großen Vattt gejeugt und nur durd) i>m Hinflug der iUutter Elein geblieben ift; weil er com X>attt das (Öefäßfyftem und die Energie desfelbcn, die einen großen Äörper mit ^lut ju perfebtn »ermag, überkommen t)at: waren l)ingegcn fein Pater und (öroßpater fd)on Elein, fo wird jener <^ang fid) weniger fütjlbar mad>cn. JDer 2(bs neigung eines großen XX>eibes gegen große ittänner liegt die 7(bfi4>t d<r Hatur zugrunde, eine $u große 2^affe su permeiden, wenn fie, mit dtn

49^

vcn öicfcm ü^cibc ju trtcilenötn Braftm, ju fc^xx>ad> ausfallen würbt, um lange ju leben. VPä^lt btnnod) ein folc^ee Xt>eib einen großen (öattcn, cttoa um fic^ in 6er (E>efellf4)aft beffer $u präfentieren, fo wirö in 6tr 2iegel 6ie Hac^tommenfiaft 6ie Zov\)nt bügen. Bebr entfcbieben i(l ferner öie IXüd^id^t auf öie Äomplepion. ^lon6e mrlangen durchaus Öc^tDarje oöer braune, aber nur feiten 6iefe i'ene. IDer (örunb bierüon i% 6ag blonöes i^aar un6 blaue klugen fcbon eine Spielart, faft tint ^b« normität auemacben: btn weißen tttäufen, o6er trenigftens 6en Bebims mein analog. 3n feinem an6em XX)eltteil fin6 fie, felbft nicbt in 6er Hab« öer Pole, einbeimifcb, fonöern allein in ^Europa, un6 offenbar t>on Btan« i»inamen ausgegangen, beiläufig fei bier meine ttteinung ausgefprocben, daß 6em ^tenfcben 6ie treiße <^autfarbe nicbt natürlicb ift, fonbern er von Hatuv fcbtrarje ober braune ^aut bßt XDie unfere Stammväter, bie <?)inbu; öaß folglicb nit ein treißer l^enfcb urfprünglicb aus bem Bcboße i>er Hatur bervorgegangen ift unb es alfo feine xx>eiße 2^affe gibt, fooiel aucb t>on ibr gerebct toirö, fonbcm jeber xoeiße Ittenfcb ein abgebliebener i(>. 3n ^tn ibm fremben Horben gebrängt, txjo er nur fo beftebt, t»ie bie epotifcbcn Pflanjen unb, tr>ie biefe, im n>inter bes JLreibbaufes bebarf, txmrbc ber Jltenfcb im iaufe ber 3abrtaufenbe weiß. t>it 5ig«w"er, ein inbifcber, erfl feit ungefäbr mer 3abrbunberten eingewanberter Btamnt, Scigen ben Übergang von ber Äomplepion ber ^inbu jur unfrigen*). 3n ber (ßeftblecbtsliebe flrebt baber bie Hatur jum buntein ^aat unb braunen Tiuge als 3um Urtypus jurüd: bie xoeiße 4>öutfarbe aber ifl jur jxoeiten Hatur gexporben, wiexDobl nicbt fo, ba'^ bie braune ber <^inbu ims abfließe. iSnblicb fucbt aucb in btn einzelnen Körperteilen jebes bas ÄorreEtit) feiner Jltängel unb 2lbxr)«cbungen, unb um fo entfcbiebener, |e xDicbtiger ber Ceil ifl. ©aber b^ben flumpfnäfige 3nbit>ibuen ein un« ousfprecblicbes tt)oblgef allen an ^ahid^tena^tn^ an Pagageiengeficbtcrn: tbenfo ij> es rüctficbtlidb aller übrigen (Teile. Utenfcben von übermäßig fcblöntem, langgeftrecttem Körpers unb (Ölieberbau tonnen fogar einen über bit (öebübr gebrungenen xmb t>trtür$ten fc^ön finben. Tinalog walten bie 2^üctf lebten auf bas Temperament: 3eber wirb bas entgegen« gefegte »orjieben; febocb nur in bem iltaß als bas feinige ein entfcbiebenes tj>. tPer felbfl, in irgenbeiner 2^ücfficbt, febr polUommen ift, fud>t unb liebt jwar nicbt bit UncollEommenbeit in eben biefer Küctficbt, föbnt ficb aber leicbter als anbere bamit aus, weil er felbft bie Äinber vor großer Unrolltommenbeit in bicfem Btücfe fiebert. ^. 15. wer felbft febr weiß ift, wirb ficb an einer gelblicben (ßefiebtsfarbe nicbt flößen: votr «ber biefe b«t, wirb bie blenbenbe XX>t\%t göttlicb fcbön finben. tut

*) t>a9 'Uuifütftlid^tvt hierüber fin^t man in Pacer^ia, Tib. i, ^ $2 btt ttfttn t(ufl«flc.

4^5

i'cltcnc Sali, iKtg ein iViann fict) in ein entfd)ie6cn ^ä§lid>t8 Vt>cü> ptr* liebt, tritt tin^ voann- bei ^er oben erörterten genauen ^atmonit 6tö (Sraöes öer (öefc^Iect)tlid>tcit i^re fämtlid>en ?(bnormitäten gerabe 6ie ent* gcgengefe^ten, alfo öas Äorrehio, ^€C feinigen fin6. IDie Derliebtlpeit pflegt al86ann einen ^^en (Stab ju erreidjen.

iDer tiefe i6rnft, mit toeldjem voiv i'eöcn Körperteil i>t& XX>eibe8 prü?

fen6 betrachten, unb fie i^rerfeita ^ttefelbe tut, 6ie Eritifc^>e Btrupulofität,

mit öer x»ir tin tX>eib, bas uns ju gefallen anfängt, muftern, btt igigen*

finn unfcrer tDal)l, 6ie gefpannte Tiufmerffamfeit, womit öer 3öräuti*

gam öic ^raut beobachtet, feine Sel?utfamteit, um in feinem (Teile gc*

täufct)t 3u xx?eröen, miö öer gro§e tüert, öen er auf jeöee iltel?r oötr

tPcniger in öen xuefentlic^en (Teilen legt, alleö öiefes ift öer VPictjtig*

Uit öe? ^xioecfes ganj angemeffen. IDenn öas Heujuerseugenöe tjoirö, ein

ganzes ^eben t)inöurc^, einen äl?nlicl)en (Teil ju tragen l>aben: ifl j. B.

öaa VX>eib nur ein wenig fct)ief, fo tann öies leictjt il?rem Bo^n einen

Buctel auflaöen, imö fo in allem übrigen. ^ewugtfein oon ^em allen

ift freilict) nict)t Dor^anöen; üielmet>r xoä\^nt jeöer nur im 3ntereffe feiner

eigenen tX>olluft (öie im (ßnmöe gar nictjt öabei beteiligt fein tonn) jmt

fct>xr>ierige U>a^l 3u treffen: abtr er trifft fie genau fo, wie ee, unto:

t)orau8fe^ung feiner eigenen JRorporifation, öem 3ntereffe öer (öattung

gcmäf3 ift, öeren (Typue möglic^ft rein ju erhalten, öie get?eime Tiufgab«

tfl. E5a8 3ni»ipiöuum ^an^elt ^ier, o^ne es ju wiffen, im 2(uftrage eines

*oö^eren, öer (Öattung: öa^er öie XX>i(t)tigteit, xotid^t e8 IDingen bti*

legt, öic it)m, als folc^em, gleichgültig fein tonnten, ja müßten.

€8 liegt etwas ganj i^igenea in öem tiefen, unbewußten i6rnft, bei wd*

c^cnt 3wei junge 5eute perfc^ie^enen (0efct>lect?t8, öie fict> 3um crften tltale

feljen, eimxnöer betract?ten; ivem forf<^öen unb öurct^öringenöen ^lict,

öen fie aufeinander werfen; 6er forgfältigen ittufterung, öie alle 3üge

unb ZTeile i^rer beiöerfeitigen Perfonen ju erleiöen ^aben. iDiefcs Sorfc^en

unb Prüfen nämlic^) ift öie ilteöitation öc8 (ßenius öer (öattung

über Öa8 öurct> fie btibt möglid)e 3nöit»iöuum unö öie Kombination feiner

€igenfcl)aften. nact> öem 2^efultat öerfelbfn fällt öer (Stab i^rea tPo^l*

gefallens aneinander unö i^res ^egel?ren8 nacheinander aus. IDiefes !ann,

nac^öem es f(^>on einen beöeutenöen (Öraö erreictjt t>atte, plö^lici> wi^ötr

erlöfc^en, öurc^ öie iCntöechmg üon etwas, öas üor^?in unbemerEt ge«

blieben war. IDergeftalt alfo meöitiert in allen, öie $eugung8fät>ig finö,

öer (öenius öer (öattung öus fommenöe (0efd)lect)t. t)ie Befct)affent«it

öesfelbcn ift öas große tDerf, womit Äupiöo, unabläffig tätig, fpetu«

lierenö unö finnenö, befcl>äftigt ift. (Öegen öie lX>ict)tigEeit feiner großen

Angelegenheit, als ttnldje öie (Gattung unö alle Eommenöen (öcfc^lec^ter

betrifft, finö öie Angelegenheiten öer 3nöioiöuen, in il)rer gansen ep^e»

494

tmren <Öcf<atitt>cit, fc^r geringfügig: inx^r ift er ftcta bereit, Mefc rürf* fic^teloe ju opfern. IDenn er »erhält fid) ju i^nen toic ein Unftcrblic^er ju Btcrblic^en, \mi> feine 3ntercffen 3U öen itjren tr>ie unen6li4>e 311 mb^ liefen. 3m ^etmigtfein «Ifo, 7ingclegcnl?eiten ^ö^erer 7(rt, als alle fol4>c, xotld)t nur in^iDiöuellea VPot>l un6 tPe^e betreffen, $u verwalten, be^ treibt er ^iefelben, mit ert>abener Ungeftört^eit, mitten im (Getümmel Äriegeö o^er im (Öexoü^l b<9 (öefc^äftslebens ober jtrifc^en bcm VPüten einer Peft un6 ge^)t i^nen nadt^ bis in Me 2ibgefd?ieöen^eit i>t9 Bloftere. tbir t>aben im obigen gefe^en, ^a§ öie 3ntenfität 6cr Verliebtheit mit ibrer 3n6ipiöuaUfiening Tr>äd)ft, in6em wir nac^xx)iefen, wie i>ic Eörperlicbc Bef4>affenbeit 3xx>eier 3n6ir>ii>uen eine folc^e fein tann^ i>a§, ixim ^ebnf möglic^ftcr ioerftellung ^es (Typus 6er (öattung, bas eine öie g4n3 fpe3icHe un6 DoUfommenc i^rgän3ung 6c9 anöern ift, vpeldKS 6<i^er feiner au0fc^lie§Uc^ begehrt. 2n 6iefem Sali tritt fc^on eine be* öeutenöc J5ei6enf4>aft ein, votXö^t eben 6a6urc^, ba% fie auf einen ein3igen (ßegenftanö unb nuröuf öiefen gerichtet ift, alfo gleidi^fctm im fpc3icnen 2tuftrag 6er (öattung auftritt, fogleid) einen eölercn un6 erhabeneren Un^ i^riö) gewinnt, üus btm entgegengefe^ten <5vunbt ift 6er bloße (Öe* fc^le4)t8trieb, treil er, obne 3n6iDi6ualifierung, auf alle gerict>tet ifl un6 6ie (öattung blo§ 6er (Du<intität nac^, mit xoenig 2^ü(ffid>t auf 6ic 4iualität, 3U erbalten ftrebt, gemein. Hun aber Eann 6ie 3n6ix)i6ualifie5 rung, unt> mit ibr 6ie 3ntenfitat 6er X)erliebt^eit, einen fo bo^en (Öra6 erreidben, 6a§ obtie i^re ^efrie6igung <tlle (öüter 6er tPelt, fa 6a9 i^eben felbfl feinen XX>ert t>erliert. @ie ifl al06ann ein tX)unfcb, xotld)tr 3U einer ^eftigteit anxoää)^ wie ^urc^ua Eein an6erer, 6ab<r 3U je6em Opfer bereit macbt un^, im Sali 6ie Erfüllung unabän6erlid) rerfagt bleibt, 3um VD^^nfinn 06er 3um Sclbflmor6 fübren Eann. t)ie einer folcben überfcbwenglic^en iei^enfcfyaft 3ugrun6e liegenden unbewußten Küctfic^ten mnffen, außer 6en oben nadjgewiefenen, nod> an6cre fein, wel4>« wir nid^t fo t>or 2(ugen bobcn. XViv muffen 6a^>er annehmen, 6<tg ^ier nicbt nur 6ie Äorporifation, f on6em oucb 6er tt> i 1 1 e 6e8 JTtana nes un6 6er 3n teil cEt 6e8 tDeibes eine fpesielle 2lngemeffenbeit 311« ein4n6er ^aben, infolge welcher pon i^nen allein ein gan3 beitimmtes 3n6im6mmT er3eugt wer6en Eann, 6effen £iriflen3 6cr (ßeniua 6er (Sat* tung t>ier beabfi4)tigt, aus (Srün6en, 6ie, als im VDefcn 6es JDinges an ^id) liegend, uns un3ugänglicb fin6. <D6er eigentli(t>er 3U re6en: 6er XX>ille 3um leben »erlangt bier, fid> in einem gan3 genau beftimmten 3nbivu buo 3U obieEtioiercn, welches nur ron 6iefcm t)ater mit 6iefer Htutter ge3eugt wer6en Eann. IDiefes mctapbyfif4>e Begebr 6c8 Willens an fic^ l^at 3unäcbft Eeine anöcre VDirEungsfpbärc in 6er Keibe 6er XX>efen als 6ie *5er3en 6er tünftigen i6ltem, welche 6enmac^ uon 6iefem IDrange er^

4^

griffen tioerbm unb ntm it)rer fclbft xotQtn 3u tcünfc^en tc>at>nen, vom blog einen für je^t nod> rein metapt>yfif4>en, 6. ^. au§er^>alb 6er ütii^t xoivllid) por^anöener IDinge Uegenöen '^xotd ^)at. 'Jilfo 6er aus 6er Ur» quelle aller VPefen ^err>orget>en6e IDrang 6e9 tünftigen, ^>ier erft möglich) gcxr>or6enen 3n6ic»i6uum9, ins IDafein ju treten, ift es, was fid> in 6er i^rj'djcinung 6ßrftellt als 6ie bo^e, alles auger fic^ gering ac^ten6t f ei6ens fd)aft 6cr tünftigen iSltern füreinan6er, in 6er ^Lat als ein tPabn obne? glcict)en, vermöge 6e[fen ein foldjer Derliebter alle öüter 6er VX>elt bin* geben xoüvbt für 6en ^cifcblaf mit 6icfem VPeibe, 6er ibm 6ocb in XX>abrbeit nidjt mebr leiftet als je6er an6ere. IDag es 6ennocb blog bier» auf abgcfeben fei, gebt 6arauö berpor, 6ag aud) 6iefe bobe fei6enfcbaft, fo gut tcie je6e an6ere, im öenug erlifcbt, jur grogen t>erx»un6erung 6er Heilnebmer. @ie erlifcbt auö^ 6ann, wann 6urcb etwaige Unfrucbt? barEeit 6e8 ICÜeibcs (xüelcbe, nacb ^u'{tlanb, aus }g zufälligen iWnftitu« tionsfeblern entfpringen tann) 6er eigcntlicbe metapbyfifcbe '^''xytd vtr» eitelt XDirb; ebenfo, tx>ie er es täglicb tr>ir6 in tttillionen zertretener Äeime, in 6enen 6ocb aucb baefelbe metapbyfifd>e iebensprinzip jum IDafein firebt; TDobei !ein an6erer lEroft ift, ale 6ag 6em VPillen jum ^eben eine Unen6<' licbhit t>on 2^aum, Beit, Materie un6 folglid> unerfcböpflicbe belegen» beit zur tX>ie6erEebr offen ftebt.

bem ^beopbröftuö Paracelfus, 6er 6iefe8 Zi^tma ni(bt beban* 6elt ^at un6 6em mein ganjer (0e6anEengang frem6 ift, mug bod) einmal 6ie bier bargelegte £inficbt, toenn au4) nur flü^Jtig, »orgefd^toebt babtttj inbem er, in ganz an6erem Bontept un6 in feiner 6efultorifd>en tttanicr, folgen6e mertTa>ür6ige liiugerung bi^fcbrieb: Hi sunt, quos Deus copu- lavit, ut eam, quae fuit Uriae et David; quamvis ex diametro (sie enim sibi humana mens persuadebat) cum justo et legitimo xnatri-

monio pugnaret hoc. sed propter Salomonem, qui aliunde

nasci non potuit, nisi ex Bathsebea, conjuncto David semine, quamvis meretrice, conjunxit eos Deus (De vita longa, I, 5).

IDic @ebnfud)t 6er Siebe, 6er l/iegng, xt>elcben in zßbHofen VOtm Zungen auszubrüden 6ic E)icbter aller Reiten unabläffig befcbäftigt finb un6 6en (0egenftan6 nicbt erfcböpfen, ja, ibm nicbt genug tun tonnen, biefe Sebnfucbt, xx>t\d}t an 6en ^efi^ einee beftimmten tX)eibe9 6ie X>ova ftellung einer unen6licben @eligEeit Enüpft un6 einen unauefprecblicben ^cbmerz an 6en (0e6anEen, 6ag er nicbt Z" erlangen fei, 6iefe ©ebn* fucbt un6 biefer @cbmerz 6er Siebe tonnen nicbt ibren Btoff entnebme» aus 6en ^e6ürfniffen eines epbtmeren 3n6ipi6uums; fon6ern fie fin6 6er Seufzer 6es (Öeiftes 6cr (Gattung, welcber bier ein unerfe^licbes tltittel ZU feinen 3tt>ec!en zu gewinnen ober t>erlieren fiebt unb 6aber tief dufftöbnt. IDie (ßattung allein bot unenblicbes Seben unb ift 6a^>et un^

49«

tnb\id}tt XX>ünfc^e, unenMid>cr ^efric6igimg xmb umnb\id)tr B^witrjcn fä^ig. £)icfc aber fin6 ^>icr in 6cr engen ^ruft eines @tcrblid)en einge« tertert: Uin XX>unöer 6a^er, wenn eine folc^e berften 3U xx>oUen f4)eint unö feinen ^lue^rud fin6en !ann für öie fie erfüUcn6e 7(t>nung unen6« Iict>er tX>onne cöer unendlichen VPcM. ^ic0 alfo gibt inn Btoff aller crotifct)en Pocfie er^abtner (öattung, 6ie fid) 6emgemä§ in trän* fsenöfnte, alles 3röif4)e überfliegende ^tetaptjern x>erfteigt. IDiee ift bas Zt^ema öes Petrarca, bcr @toff 3U iven @t. Preujre, tPert^ern un5 3atopo <Drti8, 6ie augerbcm nic^t 3U perftet>en, nod) 3U erklären fein XDÜröen. IDenn auf etwaigen geiftigen, übtr^aupt auf obiettix>en, realen X>or3Ügen 6er (beliebten Eann jene unenölic^e VX>ertfd)ä^ung öerfelben nic^t berul)en; fc^on treil fie Öa3u öem ^icben^en oft nict>t genau genug be* tannt ift, TX>ie 5ie9 Petrartae Sali toar. IDer (Öeifl öer (öattung allein t>er* mag mit einem Slicfe 3U feben, tDelct>en XX)ert fie für i^n, 3U feinen SxoecEcn bot. Hud? entftebcn bit großen 5ei6enf(^ften in 6cr 2^egel beim erflen ^nblicf :

Who ever lov'd, that lov'd not at first sight?*)

Shakespeare, As you like it, III, 5,

ttter(txnir6ig ift in 6iefer <5)infic^t eine Btelle in 6em feit Zbo 3al>ren bt« rülmiten Koman Guzmann de Alfarache, ron tTtateo 2lleman: No es siga discurso, ni haga eleccion, sine que con aquella primera y necessario, para que uno ame, que pase distancia de tiempo, que sola vista, concurran juntamente cierta correspondencia 6 conso- nancia, 6 lo que acä solemos vulgarmente decir, una confron- tacion de sangre, ä que por particular influxo suelen mover las estrellas. (IDamit einer liebe, ijl es nicbt nötig, 6a§ viel 5cit perftreicbe, ^aß er Überlegung anflelle iinö eine tPabl treffe; foni>em nur, 6ag bei imtm erjlen unb alleinigen Ttnblicf eine gewiffe 2ingemeffenbcit un6 Über* einftinrniung gegenfcitig 3itfammentreffe, o^cr das, xioae wir bier im gf* meinen üeben eine Bympatbie bte lölutea 311 nennen pflegen, un6 W03U ein befonöerer iginflug 6er (Öeflime an3utreibm pflegt.) P. II, L. III, c. 5. IDemgemä§ i|t aud) btt X)erluft 6er (geliebten, 6urc^ einen Hebenbublcr, ober bmd) bm C06, für 6en Iei6mfc^)aftli4> J5ieben6en ein /@c^mer3, 6er )e6en an6ern überfteigt, eben weil er tranf3en6enter Tlrt i% inbtm er ibn nic^t blo§ als 3n6ipi6uum trifft, fon6ern ibn in feiner essentia aeterna, im itbtti 6er Gattung angreift, in 6eren fpe3iellen tX>illen un6 Tluftrage er bier berufen war. IDaber ifl i6iferfuc^t fo quäl* t)on un6 grimmig un6 ift 6ie 2lbtretung 6er beliebten 6ae grögte aller <Dpfer. i6in <?>el6 fcbämt ficb aller Älagen, nur ni(^ 6er iiebeetlageti,

*) tOer liebt« i'e, btt nid^t beim erflen ^nbliit liebt«? Si ttnti^oldflU btt neueren p^Uofop^ic 497

txjeil in liefen nic^t er, fon^em bit (ßattimg tx)tnfelt. 3n btv „großen Smobia" bts Ca I^ er on ift im streiten HU ein< Bjene jwifc^tn btv Senobia un^ btm IDecius, wo tiefer fagt:

Cielos, luego tu me quieres? Ferdiera cien mil victorias, Volvierame, etc. (<oiminel! alfo 6u litb^ mid)?! ©ttfür xoüvU \df ^un6(rttaufen6 SUge auffltlxn, wütix umteljren, u\xd.).

<5)ier tDirb 6ie i6t)re, xoüd)t bieder |e6e8 3ntereffe übertpog, aus btm Selöt gefd)lagen, fobalö ^ie (0ef(i>Iec^t8liebe, ö. i. 6aö 3ntere)|e 6er (SaU tung, ins @piel fommt unö einen entfcl)ie6enen t)ortcil »or )ic^ fie^t: 6enn tiefes ift gegen jeöes, auö) nod> fo XDi(t>tige 3ntereffe bloßer 3n6ipi6um tmcnöli4) überwiegcnö. 3^m allein weic^n öaber iCt^re, Pflicht unö JiErcue, nad)6em fie jebcr anöern t>erfud)ung nebft öer IDrot)ung 6e8 <Eoi>e8 XDiöerftanöen t)aben. €bcnfo finden xr>ir im Privatleben, öa§ in feinem Puntte (öexx>iffenl)aftigEcit fo feiten ift xoie in biefem: fie wirb ^ier bi8xr>eilen fogar von fonft reblid^en mtö gerechten :5euten beifeite gefegt im6 öcr £^)cbrud? rü(ffid)t8lo8 begangen, wenn 5ie Iei6enf4)aftlid)e ^iebe, 6. b. ^a8 3ntcreffe 6cr (Sattung, fic^ ibrer bcmäcbtigt bat. €e fc^eint fogar, als ob fie 6abei einer böberen Berecbtigung ficb betrugt ju fein glauben, als 6ie 3ntcreffen btt 3n6it)i6uen je verleiben tonnen, eben toeil fie im 3ntereffe btt (Öattung banbeln. tnerExpür6ig ift in tiefer ■4)inficbt (£bamfort8 Äußerung: Quand un homme et une femme ont Tun pour l'autre une passion violente, il me semble toujours que, quelque soient les obstacles qui les separent, un mari, des parens etc., les deux amans sont Tun ä l'autre, de par la Nature, qu'ils s'appartiennent de droit divin, malgr6 les lois et les Con- ventions humaines. VX>er ficb bierüber ereifern trollte, tväre auf bie auffallenöe Hacbficbt 5U t)ert»eifen, xdcIc^ öer ^tilanb im Ter>angelio ber l^bebrccberin t»iberfabren lä§t, inbem er jugleicb biefelbe Bdnilb bei allen Tlntvcfcnben t?orau8f e^t. IDer größte ÖDeil bes DeEameron erfcbeint von bicfem (öeficbtspuntt ati8 al8 bloßer Spott imb «^^bn be8 (öenius ber (Gattung über bie t)on ibm mit S"ß^" getretenen 2^ecbte unb 3nter^ effen ber 3nbit»ibuen. ^it gleicber ^eicbtigteit toerben ©tanbesunter« fd?iebe unb alle äbnlicbcn Derbältniffe, tnenn fie ber X)erbinbung leibens fcbaftlicb ^iebenber entgegenfteben, befeitigt unb für nicbtig erklärt vom (S>cniu8 ber (ßattimg, ber feine, enblofcn (Generationen angebörenben ^tioede oerfolgenb, folcbe ittenfcbenfaQungen tmb Bebenten toie @preu tregblöft. 2lu8 bemfelben tiefliegenben (ßrunbe xoirb, wo es bie T^xvtdt verliebter ^eibenfcbaft gilt, jtbt (öefabr tvillig übernommen, unb felbfl ber fonft ^agbafte tvirb bier mtitig. ^ucb im Bd;>aufpiele unb im

49^

2^oman fe^n tx>ir, mit freudigem 2(nteil, bit jmxQtn ilcute, voild)t it^re Jtitbce^anöcl, 6. i. i>a6 3ntereffc t>tv (Öattimg, x)erfect)ten, 6en Bieg 6ax>ons tragen über öie Otiten, uxldjc nur auf baa Wo\)l btt 3ni)ipiöuen beöad^t find. IDenn 6ae Streben 6er ^icbenben f(^eint uns um fo oiti tüic^tigcr, erl^ßbencr un6 6eet)ölb gerechter, als je^ee it>m etxx>a entgegen« flebenöe, wit 6ie (Öattung beöeutenöer ij^ als bas 3n6ix>iöuum. IDem« gemäß i^ bae (5vunbti)tma fafl aller Äomö6ien öas 2luftrcten öeö (öenius 6er (Gattung mit feinen ^werfen, txjelc^e dem perfönlid)en 3ntereffe 6er 6ars geftelUen 3n6ioi6uen jutriöcrlaufen unb 6a^er das ^lücf^crfelben3u unter* graben drohen. 6er 2^egel fe^t er es 6ur4), tx>cld)e8, ale 6er poetifc^en ^ere4)tigEeit gemä§, 6en 3ufd>auer befrie6igt, weil 6iefer füt)lt, 6a6 6ie Zvotdt 6er (ßattung 6enen 6er 3n6ioi6uen voüt t>orget>en. IDa^er perläßt er am @c^lu§ 6ie fieggefrönten Jficbenöen ganj getroft, in6em er mit i^nen 6en XX)a^n teilt, fie ^>ätten i^r eigenes ^lüct gcgrün6ct, welches fic t)ielmet>r 6em Woi)l 6er (ßattutig jum <Dpfer gebract)t ^aben, 6em XX>inen 6er oorforglid^en Otiten entgegen. 3tt einjelnen abnormen Suft? fpielen \;)at man t)erfud>t, 6ie 0ad)c umjuEel^ren un6 6a9 (Ölüc! 6er 3»* 6ix)i6uen, auf Äoften 6er 5t»ecEe 6er (Gattung 6urd)3ufe^en: allein 6a empfindet 6er 5ufd?auer 6en Bcbmer^, 6cn 6cr (Öeniue i>tt (5aU tung erlei6et, un6 tioir6 6urc^ 6ie 6a6urd> gefid>erten t)orteile 6er 3>»6i« m6uen ni(i)t getrojlet. 2118 ^eifpielc 6iefer ^rt fallen mir ein paar fc^r bekannte tleine @tü(fe bei: La reine de i6 ans, un6 Le mariage de raison. €rauerfpielen mit 4iebe9^än6eln gelten meiftens, indem 6ie 5t»ec!e 6er (öattung vereitelt tr>er6en, 6ie iieben6en, xot\d)t 6eren XOtvh seug ixjaren, sugleic^ unter: 3. ^. in Tiomeo un6 3ulia, ZTanfred, IDo« (£arlo8, tPallenftein, Sraut von Jtteffina u. a. m.

IDas t)erliebtfein eines tHenfc^n liefert oft tomifd^e, mitunter auc^ tragif4)e ptjänomene; beidfs, weil er pom (Seifte 6er (öattung in Befi§ genommen, je^t pon 6icfem bct>errfc^t tpird unb ni(i)t met>r fid? felber angehört: 6a6urd> tpir6 fein i^an6eln 6em 3n6ipi6uo unangemeffen. XPos bei 6en ^ö^eren Cßra6en 6<8 Derliebtfeina feinen <0e6anhn einen fo poetis fct>en un6 eri)abenen 2lnftrid), fogar eine tranf5en6ente un6 ^yperpbyfifc^« 2^id)tunQ gibt, vermöge toelc^r er feinen tigentlid>en, fc^r pi>yfifdb<n 5>»ed ganj aus 6tn 'klugen ju perlieren fd?cint, ift im (Örun6e 6iefe8, 6ag er je^t pom (öeifle 6er (Öattung, 6effen Tlngelegen^eiten unen6lict> xpic^« tiger als alle, bloge 3nöipi6uen betreffen6< fin6, befeelt ift, um in 6effen fpf$ieUfm "Jluftrag 6ie ganje i6jriflen5 einer in6efinit langen Hac^Eoms menfd)aft, Pon 6iefer indipiduell un6 genau bcftimmten ^ef4)affen^eit, «>eld?e fie ganj allein Pon i^m als X>ater und feiner (beliebten als iUutter ert)alten Eann, ju begrün6<it, un6 6ie außerdem, als eine fol4)e, nie $um IDafein gelangt, während 6ie (Dbi'eftipation bc^ tDillens jum Heben

82* 499

i)iefc8 IDufcin ambvMMö^ crfortxrt. lt>ae (öcfü^I, in UnQtkQtni^ittn von fo trönf5cnt)entcr tPict^tigtcit 5U ^anbeln, ifl C9, xoa& 6tn Dcrlicbten fo i^od) über ^Ucs 3r6ifcl)c, i'a über fi4> felbjY empor^>ebt unö feinen febr P^yfifct)en VX>ünf4)en eine fo ^)yperp^>yfifct>e sSinüeiivung gibt, 6c§ 6ie JCiebe eine poetif4)e £pifo6e fogar im ^eben bte profaifc^ften ttUnfc^n toirb, in toelc^em (enteren S^H 6ic Qad^t bisxDeilen einen Eoniif4>en Tln« flrid; gewinnt. 3ener Auftrag bts in öer (öattung fic^ objeftioieren^en JCDillens ftellt, im Bewugtfein öes Derliebtcn, fid> 6or unter 6er tttaete 6er Tlntijipation einer unenöH4)en @elig!cit, welche für i^n in 6er Per* einigung mit 6iefem tx)eiblid?en 3n6ipi6uo ju fin6en wäre. 3n 6cn 1>Ö4>5 flen ^ra6en 6er X)erlicbtt>eit xoiviy nun 6iefe Schimäre fo f^ra^len6, 6a§, toenn fie nid)t erlangt tt)er6en fann, bae lieben felbjt allen 2^ci3 verliert im6 nimmc^r fo freu6enleer, fc^al un6 ungenießbar erf4)eint, 6aß 6er sStel 6at>or fogar 6ie @d)re(ten 6*0 €o6e9 überrDin6et; 6abtr es 6ann bis« toeilen freiwillig abgcfürjt voitb. IDer tPille tinte folc^en tltenfc^en ijl in 6en ^tni6el 6e8 VDillen« 6er (öattung geraten, 06er 6iefer l>at fo fe^r 608 Überget»id)t über 6en in6it)i6uellen tDillen erhalten, 6a§, XDenn fol« c^er in erfterer Äigenfc^aft nic^t noirffam fein Eann, er perfct^mä^t, es in le^terer ju fein. IDae 3nöit>i6uum ifl ^ier ein ju fdjxjoat^jee (ßefäg, als 6ag ea 6ie «uf ein bef^imtntes (Dbjttt Eonjentrierte tjnen6li4>e öe^n« fuc^t 6c8 XX>illen8 6er (öattung ertragen tonnte. 3tt 6iefem Sali ift 6a^er 6er 2tu8gang Belbfbnor6, biaweilen 6oppelter @elbflmor6 bei6tr hieben« 6en; e8 fei 6enn, 6ag 6ie Hatur, jur Kettung 6<8 ijehena, tX)a^nfinn ein* treten lie§e, welcher 6ann mit feinem Bc^leier 6a8 ^exjougtfein }mte ^off* nunaglofen 5u(^an6t8 umfüllt. Äein 3a^r ge^t ^in, o^ne 6ur<^ me^* rere S^^e aller 'Mrten 6ie Kealität 6e8 IDargtflellttn ju belegen.

^ber ni<i)t allein l)at 6ie unbefrie6igte perliebte iJei6<nf4)aft bisxiHilm einen tragif4)en 2lu8gang, fon6ern auc^ 6ie befrie6igte fü^>rt öfter 3um Xlnglüct al8 jum (ßlüd. IDenn i^>re '2(nfor6erungen folli6ieren oft fo febr mit 6er perfönli4>en XX>o^lfa^rt 6e8 Beteiligten, 6ag fie folc^ untergraben, in^em fie mit feinen übrigen t)er^ältniffen unvereinbar fin6 un6 6en 6ar* auf gebauten ^ebensplan jerflören. 3«, ni4)t allein mit 6en augeren t>er* t>ältniffen ift 6ie iiebe oft im VPi6erfpruc^, fonbern fogar mit 6er eigenen 3nbit)i6ualitöt, in6em fie fid) auf Perfonen tmrft, welche, abgefel>en vom <0ef4)le4)t8t>er^ältni8, 6em llieben6en x>erba§t, inräc^^tlii^, ja ^um 2lb« fd)eu fein t>[)ür6en. Tiber fo febr viel mächtiger i|^ 6er tDille 6er (ßattung al8 6er 6e8 3n^ix>i6uum8, 6ag 6er iieben6e über alle jene ibm t>oi6ers liefen «^igenf^ften 6ie Tlugen f4)lie§t, alles überfiebt, alles vertennt un6 fi4) mit 6em (Öegenflan6e feiner tei6enfc^aft auf immer verbin6et: fo ganjlict) verblen6et ibn jener lX)«bn, txnlcbtr, fobalb 6er tPille 6er (öot« tung erfüllt ift, verfcbtDin6et un6 eine »erbaßte febtnsgefäbrtin übrig

600

la§t. Hur hieraus ift ts ernärlic^, 6a§ tt>ir oft fc^r vernünftige, ja aus* gesei4)nete tttänner mit Dradjen uni) i6t)eteufcln uerbunbcn fetten un6 ni4>t begreifen, xoit fie eine foldje XÜü\;}\ tjaben treffen tonnen. S)iefers \)alb flellten 6ie eilten ^en 2lmor blin6 bat, 3a, ein Verliebter iann fogor 6ie unerträgli^en iTemperamentas unö Ct)aratterfet)ler feiner ^raut, voelc^ il?ni ein gequältes ieben »erzeigen, öcutlic^ ernennen un6 bitter empfinden unb bod? nid)t «bgefc^recft xx)er6en:

I ask not, I care not, If guilt's in thy heart; I know that I love thee, Whatever thou art*).

3Denn im (ßnm^e ftict>t er ni4>t feine Sad>tf fon^ern 6ie eines ©ritten, btr erft entfielen foU; Ta>iet»o^l i^n btt XOal^n umfangt, als wäre, voü9 er fu4>t, feine @ad^e. 2tber gerade tiefes nid)tsf eines@a(txsftic^cn, xotU c^es überall iier Stempel i>er (ßröße ifl, gibt au4> 6er Iei6enf4>aftli(^)t JCiebe btn Tinitvid) bt& i^rt>abenen unb mad)t fie jum würöigen (Segens itanbt btv lDict)tung. i^n6lid> xjerträgt fict> 6ie (0ef(t>le4>t8liebt fogar mit btm äugerften ^a^ gegen i^ren (öegenflanb; 6a^er f4)on piato fit öer üebe 6cr XX>ölfe ju bin B4>afen x>erg liefen \^at IDiefer S^ll tritt näm* Uct> ein, x»enn ein lei^enfd>aftlid) ^iebenöer, troQ allem ^emüben un5 Sle^jen, unter feiner Bedingung £r^örung finixn tann:

I love and hate her**).

Shakespeare. Cymb., III, 5.

^C>tr QtQm bk (ßeliebte, tDeld^r fic^ bann cntjünöet, ge^t bistreilen fo weit, öag er fie ermoröet un^ baratif fic^ felbft. £in paar Beifpiele M^fer Tlrt pflegen fid) |äl?rlid) ju ereignen: man wirb fie in btn Leitungen finden. <ßanj ridjtig ift ba\)tv btt (öoet^efc^e Dera;

S«i ölltr x>tv^d)mä\yttn iitbt, beim Ijöllif d)m £Icm«nteI _

3(i) XDoUt', ic^ xx)ügt', was ärgcr'e, öcg idj fluditn tonnt«!

1^8 tfl toirElic^ feine «Hyperbel, trenn ein 5icben6er bk Äälte 6er (Öeliebten un6 6ic Sr^6e i^rer £iteUeit, 6ie fi4> ön feinem Reiben treibet, als ^ raus famteit bejeidjnet. iDenn er ftet)t unter 6em £influ§ eines (Triebes, 6er, 6em 3nftinEt 6er 3nfc!ten t)ertt)an6t, il>n jtoingt, allen ^rün6cn 6er t)ernunft jum Zrot^ feinen ^wtd unbe6ingt su t>erfolgen, un6 cllea

*) 3ä) frapi' ni*t, icf) forg' ni^rt, (Db ed>ulö in biv ifl: 3d) lieb' öidj, 6a8 toeig icb, Was immer tu bi(l. *•) 2ä) lieb« imö iwffe fie.

50|

Anbtvt t)intati3ufc^cn : er tann nic^t iKjpon laffcn. Hidpt einen, fonivem fctjon manchen Petra rta \)at es gegeben, ivcr unerfüllten ^iebeebrang, vok eine S^ffft, «>if «i"^» iSifenblod am Su§, ftin ieben ^)ini>urc^ fc^Ieppen mngtc tin6 in einfamen VX>äl6em feine Beufjer aue\^aud)tt: aber nur btm einen Petrarfa tPot)nte jugleid? 6ie lDi4>tergabe ein, fo 6ag t)on i^m (öoet^eö f4)öner X>tv5 gilt:

U»tl> tD«nn ixr ttttnfc^ in fetner (Dual »erflummt, <5ab mir ein (öott, ju fßflen, wie i4) Ieii>e.

3n 6er ^at fübrt 6er (Öenius 6er (Öattung 6urd)gangig Ärieg mit btn fd?ü^en6en (Senien 6cr 3n5iDi6uen, ifl ibr Derfolger un5 S"»^» ftfts bereit, 6a9 perfönlic^e (ölüd fcbonungelos ju jerftören, um feine '^xotdt 6urd)3uf e^en ; ja, baa XPobl ganjer Hationen ift bietPtilm bae (Dpfer feiner Jlaunen geworben: ein ^eifpiel 6iefer 2irt fübrt ims Bbafefpeare vov in iodnxid) VI., (Teil 3, 2(!t 3, Bjene z un6 3. Dies allce Inrubt darauf, 6ag 6ic (Gattung, als in welcber 6ie tXhir^el unfers n:>efen0 liegt, ein näberee un6 früberee ^^ecbt auf uns b^t als bas 3n6ipi6uum, 6ab<r i^re 2(ngelegenbeiten »ergeben. 3m ^efübl bieroon ^aben 6ie Eilten 6en (ßcnius 6er (Öattung im Äupi6o perfonifijiert, einem, feines hn6if4Hn Tlnfebens ungeacbtct, fein6fcligcn, graufamen un6 6aber perfcbrienen (Sott, einem Eaprisiöfen, 6cfpotifcben IDämon, aber 6ennoct> ^ttm 6er (ßdtter

I ^ * av 8^ CO ■decDv rvQavvs x'av^Qoonoiv, Eqoü !

(Tu, decorum hominumque tyranne, Amorl)

tnör6erifd)e8 (öefc^og, ^lin6beit un6 ^\xiQt\ fin6 feine Tittribute. E>ie le^« teren beuten auf 6en Unbeftan6: 6iefer tritt in 6er Kegel erfl mit 6er £nttäufct)ung ein, t^elcbe 6ie Solgt 6er ^efrie6igung itl.

XX>eil nämlidb 6ie 5ei6enfcbaft auf einem XPabn berubte, 6er öas, XOM nur für 6ie (Öattung VX>ert bat, »orfpiegelte, als für 6a8 3n6ipi« 6uum xrerttJoll, mug, nacb erlangtem 'S^^^t 6er (Öattung, 6ie Cäufcbung X)erfcbtX)in6en. 3Der ^eift 6er (ßattung, welcbtr 6as 3n6ipi6uum in ^efi^ genommen bßtte, lö§t es tDie6er frei. Don ibm t>erlaffen, fällt es jurücf in feine urfpiünglic^c ^efcbränEung unb Tlrmut unb fiebt mit Dertuun« 6erung, ba^ xxaA} fo bobem, beroifcbem unb unenbli4>em Btrehen für feinen <ßenu§ nicbts abgefallen ift, als was jebe ^efcblec^tsbefriebigung leiftet: es finbet ficb, toiöer i6rxi>arten, nid?t glücflic^er als juoor. i6s mertt, 6a6 es 6er Betrogene 6es tPillens 6er (Gattung gewefen ift. IDaber wirb in ber Kegel ein bcglücfter llbefeus feine Ttriabne perlaffen. XOäxt PetrarEas Heibenfcbaft bef riebigt worben, fo wäre t?on btm an fein <0efang »erftmnmt wie ber bes X)ogels, fobalb bie i6ier gelegt finb.

<bicr fei es beiläufig bemerkt, bog, fo febr aucb meine ittetapbyfiE 6er J^iebe gerabe ^n in biefer ieibatfd?aft Bejlricften mißfallen xmrb,

60;)

btrmcd)f xütnn gegen öicfelbe t)emunftbetra4>tungen überl>aupt ttxoas x)ermö(i>ten, 6ie von mir aufgcöedte (Örun6xx>a^r^cit, t>or allem anöern, 3ur Überwältigung btrfelben befähigen müßte. ^iUein es xx>ir6 too^l beim Ttuöfprud? öes alten BomiEers bleiben: Quae res in se neque consilium, neque modum habet uUum, eam consilio regere non potes.

lJ^>en aue ^iebe werben im 3ntercffe 6er (Öattung, nid^t 6fr 3nbi»i^ bmn gef4>loffen. 5war wäl>nen 6ie beteiligten ibr eigenes (ßlücf ju förs 6cm: allein ibr xr>ir!licber "^votd ifl ein ibnen felbft frem6er, in6em tr in 6er <oerr)orbringung eines nur bmd) fie möglieben 3n6iDi6uum8 liegt. IDurcb 6iefen '^xotd jufammengefübrt, foUen fie fortan fucben, fo gut als möglieb miteinan6er auesuEommen. 2(ber febr oft tr>ir6 6a8 6urcb i'enen inftinttiüen U)abn, welcber 6aö VDefen 6cr lei6enfcbaftlid>en ^iebe ift, Sufammengebracbtc Paar im übrigen r>on 6er beterogenen 23cfcbaffcnbeit fein. Dies Eommt an 6en ^ag, wmn 6er tPabn, t»ie er notx»cn6ig muß, t)erfcbtx>in6<t. IDcmgemäg fallen 6ie au9 -Siebe gefcbloffenen i^ben in 6cr 2^egel unglüdlicb aus, 6enn 6urcb fie Ta>ir6 für 6ie tomnien6e <Sencration auf Höften 6er gcgenx»ärtigen geforgt. Quien se casa por amores, ha de vivir con dolores (tPer aus 4iebe beiratet, bot unter ©cbmerjen ju leben), fagt bae fpanifcbe @pricbt»ort. Umgetebrt »er* bält es ficb mit 6en aus Äonueniens, mciftens nad? tJOabl 6er Altern, gefd)loffenen £ben. JDie bier waltenden Küdficbten, n>elcber Titt fie auä) fein mögen, fin6 nocnigflens reale, 6ie nicbt pon felbft perfd)win6en töns ncn. IDurcb fie tDir6 für 6a8 (Ölüd 6er t)orban6enen, aber freilieb ium Hacbteil 6er Äommen6en, geforgt; un6 jenes bleibt 6ocb problematifcb. IDer iltann, welcber bei feiner t>erbeiratung auf ^el6 ftatt auf 13efrie6is gung feiner Heigung fiebt, lebt mebr im 3n6ir>i6uo als in 6<r Gattung, welebco 6er XX)abrbeit gerabe entgegengefe^t ifl, 6aber es fieb als natur* xx)i6rig 6arf>ellt un6 eine getoiffc X>erad)tung erregt.' i6in J1tä6cben, wtU <be3, btm IXat feiner Altern entgegen, btn Eintrag eines reieben un6 nicbt ölten ittannes ausfcblägt, um mit ^intanfe^ung aller BonDenienjrüd* ficbten, allein nad> feinem inftinftitJcn ^onge $u toäblen, bringt fein in6iDi6uelles tDobl bem 6er (Gattung 3um (Dpfcr. ÜUt tbm 6eswegen tann man \\)m einen gctriffen Beifall nicbt r>erfagen, 6enn es bat 6as XDiebtigere Dorgejogen un6 im @inne btt Viatut (näber 6er (Gattung) geban6<lt, wäbrenb 6ie £ltem im Sinne 6es in6it>i6uellen Egoismus rieten. E)em allen jufolgc gewinnt es 6en 2tnfebein, als müßte bei TJba fcbließung einer €be entweber 6as 3n6it>i6uum o6er 6as 3ntereffe 6er (Öattung ju Eurj kommen. J^eif^ens ftebt es aucb fo: 6enn 6ag Äon« »eniens un6 lei6enfcbaftlicbe ikht ^anb in ^nb gingen, ift 6er feltenf^e (ßlüdsfall. IDie pbTfifeb, moralifcb ober intellektuell elen6e ^efcbaffenbeit ter meijlen fcUenfd^en mag jum Ceil ibren (ßtwib barin t>aben, ba^ bie

603

£t)e«t gctx>ö^>nlic^ nidjt aue reiner tX>a^I imb tTeigung, fonötm aue adcr» lei äugcrcn Küctfid)tcn un6 xxüd) sufälligcn Umflänbtn gcfd)lof|en tPerivcit. tPir6 jeöo(t) neben 6er Äonpenienj aud) 6te Heigung in gewiffem (öraix berücffid)tigt, fo ift biea glei4)fam eine "Jibfinbung mit ivem CÖeniiie 6er (Gattung. ^Iüctn4>e sStjen fin6 betanntlic^ feiten; eben xpeil es im tt>efen 6er i^b« liegt, 6ag it)r <?)aupt3tr>e(t ni4)t 6ie gegenwärtige, fon6em 6ie tommen6c Generation ifl:. 3n6effen fei sum ^Trofte sarter un6 liebtn6cr Gemüter no(t) hinzugefügt, 6aß bisTOOtilen 6<r lei6enfd)<iftlid>cn Gef4)led?t8« Hebe fi(l) ein (Befühl ganj an6em Urfprunga jugefellt, nämlich xvivUid)tf auf Übereinflimmnng 6er Gefinnung gegrün6<te Sreun6fc^aft, U)cl4>c ie6o4> meif^ens erft 6ann hervortritt, wenn 6ie eigentlich (Öef(t)le4?t0s Hebe in 6er ^efrie6igung erIof4)en ift. 3ene XDir6 alö6ann mtiftene 6ar? au8 entfpringen, 6a§ 6ic einan6er ergän3en6en un6 cntfpred)en6en pbTfi« f(t)en, moralifct)en un6 inteUeftuellen iSigenfc^aften bei6er 3n6ipi6utn, aus tr>elc^en, in Kücffic^t auf ivas ju i^rjeugenöe, 6ie (öefdjlectJteliebe ent« ftan6, eben auc^ in ^e^ieljung <iuf 6ie 3n6it)i6utn felbft, ale entgegen« gefegte ?Eemperament8eigenf4)aftcn un6 geiflige Dorjüge fic^ 3ueinan6er crgän3en6 per^olten un6 6a6urc^ eine «Harmonie 6er Gemüter begcün6«i.

IDie ganje t)ier abge^an6elte JTtetap^yfit 6er Äicbe ftebt mit meiner Wtetap^)yfit überhaupt in genauer X)erbin6ung, un6 6a8 ilid)t, votlä^Q fie auf 6iefe jurürfwirft, lä§t fic^ in folgen6em refumieren.

^9 t)at fic^ ergeben, 6a§ 6ie forgfältige un6 6ur4> unjä^Iige Stufen bi8 3ur lei6enfct)aftlict)en ^iebe fteigenö« 2tu8XJC»a^I bei 6er Bcfrie6igung 6e8 Gefc^le4)t8triebe8 auf 6<m ^ö(t>ft emflen Ttnteil beruht, xotlä)tn 6er J^enfd) an 6er fpejieUen perfönlic^en Befcbaffenbtit 6e8 tommen6en Ge* fc^le4)te8 nimmt, ^it^tv überau8 mtrfxDÜröige Tinttil nun beftätigt jtoei in 6en »or^ergcgangcnen Äapitcln 6argetane XX>a^r^eiten: |. lOit Unjtr* jerftörbarteit 6<8 Vt>efen8 an fic^ 6c8 iTtenfc^mi, als TX)eId>e8 in i'enem tom« men6cn Gefct)led)tc fortlebt. IDenn jener fo lebl?afte un6 eifrige, ni4)t aus 2<efIejrion un6 t>orfa^, fon6em au8 6em innerflen ^uge un6 2^riebe unfera Xt)efen8 entfpringen6e Ttnteil tonnte nid)t fo unpertilgbar t)or^an6en fein un6 fo große iVlad)t über 6en i^Unfd?en ausüben, x»enn 6iefer abfolut xjergänglid) toäre un6 ein t)on i^m xioirHic^> un6 6urc|^au8 »erfd>ie6ene8 Gefc^lec^t bIo§ 6er ^cit nac^ auf i^n folgte, z. IDaß fein XX>efen an fidji met)r in 6er Gattung als im 3n6ii>i6uo liegt. IDenn fenes 3ntereffe an 6er fpejiellen ^efc^)affen^)eit 6cr Gattung, welcljes 6ie tPnrjel aller iJiebes« t)än6el, t>on 6er flüd)tigen Heigung bis jur ernftlie^ften ^ei6cnfd>aft aus« macbt, ift jc6<m eigentlich 6ie l}ö(i?ite 2(ngelegen^cit, nämlich 6ie, 6eren Gelingen o6er tttißlingen it)n am cmpfin6li4)ften berüt^rt; 6a^er fie votf 3ugsxx)cif< 6ie <?)er5ensangelcgenl?eit genannt voitb: aud) xoivb 6iefem 3ntereffe, wann e8 fi4> f^art un6 entfc^ie6<n ansgefproc^n M^

504

itbis Wo§ bit eigen« Perfon Ixetreffen^e nadjgefe^t imö nötigenfalls aufs geopfert. IDaöurct) alfo bezeugt öer ittenfd), 6a§ i^m bit (Gattung nä^er liegt ala bas 3n6it>ii>uum, uni> er unmittelbarer in fener als in liefern lebt. tX>arum btmnad) ^ängt btv t)erliebte mit gänjlic^er «Eingebung an btn Ttugen feiner 2lu8erEorenen unö ifl: bereit, i\)v itbts Opfer 5u bringen? tC>eil fein unflerbli(t>er ITeil es ifl, iver nac^ i^r Der* langt; nad) allem fonftigm immer nur btv (>erblict)e. 3enes lebhaft« obtr gar inbrünflige, auf ein beflimnttes VDeib gerid)tetes t>erlangen ifV fonac^ ein immittelbares Unterpfand 6er Unjcrftörbarhit bt& Berns unfers 3CX>efen8 uni> feines Sortbe|Yan6e8 in btt (öattung. iDicfen Sortbejlanö mm abtr für etwas (geringfügiges tmb Ungenügendes ju t)alten, ifl ein Irrtum, 6er 6araus entfpringt, ba% man unter 6em Sortleben 6er (ßat< tung fict) nichts tDeiter i>enEt als 6as fünftige IDafein uns ä^nlic|>er, )tboö) in feinem ^trac^t mit ims i6entifc^cr tiefen, un6 6ies TX)ie6er, Tt>eil man, von btv nad) au§en gerichteten £rfenntnis au8gebtn6, nur Me augere (ßcjlalt 6er (öattutig, u>ie XDir 6iefe anfc^wulid) auffaffen, unb nidbt iljr inneres VDefen in Betrad)t jie^t. JDiefes innere Vüefen aber ge« ra6e ifl «s, tjoas unferem eigenen Betmi§tfein, als 6effen Äern, jugrunive liegt, b<i{HV fogar unmittelbarer als 6icfes felbft ift im6, als JDing an fi(t>, frei »om principio individuationis, eigentlich 6asfclbe un6 36ens tifctje ifl in allen 3n6it)iöuen, fie mögen neben« o6er nact)einan6er 6a fein» JDiefes nun ifl 6er tPille 3um ^eben, alfo gera6e ^as, ia>as S.thtn imb Sort6auer fo 6ringen6 »erlangt. IDies eben bleibt 6emitac^ t>om Zro6e »erfc^ont un6 imang«foct)ten. Tlbtr auc^: es fann es ju feinem beffern Buflatt6e bringen, als fein gegenwärtiger ifl: mithin ifl i^m, mit 6em JJeben, bae bertän6ige itibtn unb Sterben 6er 3n6ix)i6uen gewiß. t>on 6iefem es ju befreien, ift 6er t>erneinung ^es tPillens jum 5eben vov^ behalten, öIs bmd) welche 6er in6ix)i6uelle VOiik fi(^ t)om @tamm 6er (Öattung losreißt im6 jenes JDafein in 6erfclben aufgibt. Sür bae^ was er fo6ann ift, fe^lt es ims an töegriffen, ja an allen IDatis jti fol(^en. tPir fönnen es nur bejeic^nen als 6asfenige, weld)es 6ie Srei^eit l)at, tDille 3um ^eben ju fein o6er nid^tt, Sür 6en le^tem Sali beseic^net 6<r Su6^^atsnnis es mit 6em VDorte Hirwana, 6effen Etymologie in 6er ^nmerfung jum @c^)luffe 6es 4j. Bapitcls gegeben wor6en. €s ifl 6er Punft, welcher aller menfc^li^jen £rfenntnis, eben als folc^er, auf immer unsugänglici? bleibt.

Wtnn wir nun, »om Btan6pun!te 6iefer testen Betrachtung aus, 6as (ßtwü\)\ 6es Gebens t>ineinfd)auen, erblicfen wir alle mit 6er Hot un6 Plage 6esfelben befc^äftigt, alle Ärafte anftrengen6, 6ie en6lofen 'Bts 6ürfniffe 3U befrie6igen un6 6as »ielgeflaltete ^ei6en abjuwebren, o^ne je6od? etwas an6eres 6afür (soffen $u 6ürfen als eben 6ie €rl?altung

505

tiefes geplagten, inbioiöucllcn IDafeins, «ine hnrje Spanne Seit t)int>urct>. lDastüi[d>en aber, mitten in 6em (Getümmel, fet>m wir 6ie ^licfe jT^eitr 4iebenöcr fic^ fcbnfüct)tig begegnen: feöoi warum fo l?eimli4), furct>t* fam unb x?crrtot)Ien? tDeil öiefe iicbenivett i>ie Derräter finb, xotldft l>eimlicb 6anad) trad)ten, 6ie gan$e Hot un6 piaderei 5U perpetuieren, bit fonft ein baldiges £n6e errcict)en xpüröt, votlAfts fie vereiteln xpollen, reit it>rc8gleid)en es früher vereitelt ^aben. JDiefe Betra4)tung greift nun fc^on in 6aö folgende Äapitcl tjinübcr.

5ui' £c^i*c von öci* Verneinung btQ Willens jum £eben

©er iltenfd) ^at fein IDafein un6 tiefen enttt>ei>er mit feinem IPillm, b. \), feiner iginxnilligung, oöcr o^ne Mefe: im Untern Salle toäre eine foIct)e, buvd) t)ielfad?e unö unausbleibliche Reiben »erbitterte i^piftcnj eint fd?rcicnöe Ungere4)tigteit. IDie 21lten, namentlich 6ie @toifer, aud;> 6ie Peripatetifer unb TlEaöemiter, bemühen fic^ vergeblich, ju beweifen, 6a§ öie iugcnb binreict)e, bü9 Uhm glüctlict> ju machen: 6ie €rfa^rung fc^rit laut dagegen. tPaa i>em ^emül>en jener P^)ilofopt)en, wenngleicl) il>nen nict>t öcutlic^ bewußt, eigentlict) jugrunbe lag, war bie »orausgefe^te (öerect)tigteit btr Sad)t: wer fc^ul6lo9 war, follte auö? frei von ^eiöen, alfo glüc!lict) fein. 21llcin bie emfllicl^e unb tiefe ^öfung 6eö Probs Icms liegt in 6er c^riftlicl^en J5ct)re, 6ag tie VDtvh m(i)t rect>tfertigen; btmnad) ein iUenfc^, xvmn er auc^ alle (Öcrccl>tigEeit xmb tttenfct>enliet>e, mitt)in bae aya&ov, honestum, ausgeübt l^at^ dennoch nic^t, wie (Cicero meint, culpa omni carens (Tusc. V, i) ift, fonbern el delito mayor del hombre es haber nacido (6e9 Ittenfc^cn größte @c^ul6 ift, 6ag er geboren warb), wie ee, aus mel tieferer i^rtenntnis als jene XX>eiftn, btt buvö) ba& C^riftentum erleuctjtete lDid>ter (Laib t von ausge6rüc!t \)at. JOa^ btnmad) btv ittenfct? fc^on perfc^ulöet auf 6ic XVtlt tommt, tann nur öem wiöerfinnig crfc^einen, btv il>n für erfl foeben aus nichts geworben unb für 6as Wtvt eines anbem ^ält. 3nfolge biefer @ct)ul6 alfo, öie ba^er t?on feinem tPillen ausgegangen fein muß, bleibt 6er i1tenf4> mit ^ectjt, auct) wenn er alle jene ^ugenben geübt i>at, 6en p^yfifct>en un6 gciftigen itibtn preisgegeben, ift alfo nic^t glüctlic^. IDies folgt aus 6er ewigen öered^tigteit, t)on 6er ic^ § 63 6es erften Ban6es gere6et l>abe. iDaß aber, wie St. Paulus (2iöm. 3, zi ff.), Ttuguftinus unb JCut^>er lehren, 6ie tDerte nic^t reitfertigen tonnen, in6em wir alle wcfcntlict @ün6er fin6 un6 bleiben, beruht jule^t 6arauf, 6aß, weil operari sequitur esse, wenn wir ^>an6elten, wie wir follten, wir aud) fein müßten, wie wir follten. IDann aber be6ürfen wir feiner Tgrlöfung aus unferm je^igen 5u|lan6e, wie folc^ nic^jt nur 6a8 C^rijYentum, fon*

50Ö

ttvn atid? ^a^rnianiemuö \mb ^u^b^aiemtiö (unter 6em auf tgnglifc^ t)urd) final emancipation ausQtbrüdttn namen) alö 6a8 t>öc^fle BitI 6ar|lellen: 6. ^. wir brau4>ten ni4>t etwas ganj anberee, ja, 5em töas toir fiii6 ^ntgcgengefc^tes, ju xx)er6en. tPeil wir aber fin6, was wir triebt fein feilten, tun wir auc^ notwendig, xoas wir ni4)t tun follten, IDarum alfo bcbürfen wir einer völligen Umgcftaltung unfcrs ©innes unb tücfens, 6. i. i>cr XX>ieöergeburt, als 6eren Solge 6ie J^rlöfung ein* tritt. VPenn au4> bit @ct)uI6 im <oanöeIn, im operari, liegt, fo liegt bod) bk XXHirjel i>er 0c^ul6 in unferer essentia et existentia, ba aus 6iefer bae operari notwendig l^eroorge^t, wie iö) in btv Preisfc^rift über 6ie Srcil>fit bts VDillcns bargetan t)abe. JDemnac^ ift eigentlich unfere ein* 3ige xoa\)vt @ünt>e bie i6rbfünöe. IDiefe nun lägt ötr ct>rif^lict>e tXtyt^oQ jwar crft, nac^jöem ber ITtenfc^ f4>on ba war, entfteben unb 6id?tet il?m 6a3U, per impossibile, einen freien tOillen an: bite tut er aber eben als inytt>08. IDer innerfte Äern un6 (Öcifl bts Cbriftentums ift mit 6cm ^ra^manismuö un5 Bubb^aismus 6erfelbe: f amtlich lehren f:e eine \d)XOttt t)erfd>ul6ung öea Jttenfc^engcfc^lec^ta burc^ fein JDafein felbft; nur bag bas Cl>rif^cntum hierbei nid)t, wie jene älteren (ßlaubensle^ren, 6irett unb ummiwunöen »erfährt, alfo nic^t bie @4>ul6 gerabeju 6urc^ bas ©afein felbfl gefegt fein, fonbem fit buvd) eine Hat bts erj^en ittenfc^enpaarea cntfte^en lägt. JDies war nur imter ber Sittion einee liberi arbitrü in- differentiae möglich, unö nur wegen bts jüi>if<^en (ßrunbbogmas, btm itm <et)re t)ier eingepflanjt werben follte, nötig. tOeil ber XX>abr^eit iiad) eben bae £ntfte^en bes tUenfd^en felbfi bie ITat feines freien tlOillens tmb bemnact) mit bem @ünbenfall eins iflt unb ba^er mit ber essentia unb existentia bes JTtenfc^en bie i^rbfünbe, von ber alle anbern Bünben bie S<^W f^"^> id^on eintrat, bas jübifdje (Örunbbogma aber eine folc^e JDarf^ellung ni4>t julieg, fo lebrte 2(guflinus in feinen ^Ü4)ern de libero arbitrio, ba^ btv tttenfc^ nur als 21bam vor bem Bünbenfalle f4>ulblo0 gewefen tmb einen freien XX>illen gebabt b«l>e, »on bem an aber in ber Hotwenbigteit b<r @ünbe t>erftridt fei. Oas (Öefe^, 6 vofwg im biblifc^en Binn, forbtrt immerfort, ba^ wir unfer ITun änbern follen, wä^renb unfer tX>efen unx>eränbert bliebe. tPeil aber bies unmöglicl) ift, fo fagt Paulus, ba% feiner ror bem (0efe^ gerechtfertigt fei: bie VPieber« gcburt in 3efu Cbrifto allein, infolge ber (Önabenwirfung, vermöge weU c^er ein neuer ütenfcb entfielt imb ber alte aufgehoben wirb (b. b- ""< funbamentale Binnesänberung), tonne uns aus be?n ^uftanb ber ^ünbt ^aftigCeit in ben ber Sr«^"t ^^^ €rlöfung verfemen. IDies ift ber ctjrifl« lic^e tttytbos, in ^infic^t auf bie i6tbit "Mber freilieb \)at ber jübifc^ ^Lbeiamus, auf btn er gepfropft würbe, gar wunberfame ^ufä^e er^wlten muffen, utn fic^ jenem iityt^s anzufügen: babei bot bie S^el t>om

507

Öünöttifall ^ic einzige Stille bat für öas Pfropfreis a\Uinbi^d)m @tam« mc8. 3ener gexpaltfam übertüim6enen @d;xx)ierigEeit eben ift es 3U5U« fc^rciben, ba% bit ^riftlidjen Itlyftcricn ein fo feltfames, 6em gemeinen Derf^an^e toiöerftrebenöcs 2tnfel)en erhalten ^aben, welches 6en Profely« tiemus crfct)tüert, un5 wegen 6effcn, ous Unfät)igteit 6en tiefen 'Sinn bttn felben ju föffen, öer Pelagianismua o^er t)eutige ^^otionalismus fic^ gegen fie auflet?nt un6 fie xx)eg$uejregefieren fuc^t, ba6ur4> aber bae (£^>riften« tum 3um 3uöentum jurüdEfü^rt.

7(ber ot>ne iTtyt\)09 $u rci>en: folange unfer tDille öerfelbe ift, tann unfere XX>elt teine andere fein, '^xocv u>ünfct)en alle erlö|T: ju looerben aus 6etn ^uftanöe ^es Äeiöens imt> bts JLobts: fie möd?ten, toie man fagt, 3ur etDigen Beligtcit gelongen, ins ^immelrcid? fommen; aber nur nidjt auf eigenen Süßen, fonbem Eingetragen möd)ten fie xoerben, buxdf btn iauf 6er Hatur. allein 6as ift immögli^). IDatjer voiti> fie jtpar uns nie fallen un6 3U nichts xr>er6en laffen: aber fie tann uns nirgends Einbringen als immer nur xr>ic6er in 6ie Hatur. tDie mißlich es jtbod) fei, als ein ITeil 6er Hatur 3u epiftieren, erfäbrt je6er an feinem eigenen üeben xmb Sterben. IDemnad) ifl allerdings 6as IDafein an3ufel)en als ein« Der» irrung, von trelc^er 3ttrü(f3utommen ißrlöfung ift: aucE trägt es öurc^weg öiefen Ct)ara!tcr. 3n 6iefem Sinne tt>ir6 es ba\)tv von btn alten fama* näifd)en 2<eligionen aufgefaßt un6 aucE, XDiexooEt mit einem UmfcEweif, üom eigentlichen utt6 urfprünglid>en Cbrif^entum: fogar 6as 3u6fntum felbfl: ent^ölt tcenigflens im Sündenfall (diefcr feiner redeeming feature) btn Äeim 3U foldjer "Zlnfi^Jt. ^lo§ das griecEifct>e ^tibtntunx und d<r 3flam find gan3 optimiflif cE ; da^er im erftcren 6ie entgegmgefe^te ITen? den3 fidb tr»enigflens im JErauerfpiel iJuft machen mußte: im 3flam ab<r, der, toie die neuejYe, fo aucE die fcEled)tef>e aller 2^eligionen ift, trat fic als Sufismus aujf, diefe febr fc^öne i6rfcbeinung, wtldH durchaus indifcEen (Seiftes und Urfprungs ifl und je^t fc^on über taufend 3abrc fcrtbeflebt. Ttls Btoed unfers IDafeins ift in 6er (Tat nichts anderes caif 3ugeben als die £rtcnntnis, ba% vok beffer nic^t da wären. IDies aber ifl die VDicEtigfte aller tDa^rbeiten, die daljer ausgcfpro(t)en werden muß, fo febv fie aud) mit ^er beutigen europäif^cn JDenttoeife im ÄontrafV flebt: ifl fic docE dagegen im gan3en nicbtsiflamifierten 2(fien die aner? tanntefte (Örundwabrbeit, beute fo gut wie vov dreitaufend 3abren.

tX)enn wir nun den XX)illen 3um Jfeben im gan3cn und objettip be« trad>ten, fo baben wir, dem (Öefagten gemäß, ibn uns 3U denten als in einem ÜDabn begriffen, t)on welchem 3urüd'3utommen, alfo fein gan3ea t>orbandenes Streben 3U verneinen, das ift, was die Religionen als di« Sclbflüerleugnung, abnegatio sui ipsius, be3eicEnen: denn das eigent« lid)t Selbft ift der tPille jum ithtn, IDie moralifcijen (tugen6en, alfo

60$

<Sitid)tiQUit \mb tttenfc^cnlicb«, ixt fit, wit i(t> gezeigt ^abe, wenn lauter, 6arauo entfpringen, 6a§ btr VOilh jum ^eben, 5a9 principium indi- viduationis öur(^fc()aucn6, fid> fclbfl in allen feinen iCrf^inungcn XDie^ers crEcnnt, finö öemjufolfle juDÖr^erft ein ^tnjeic^en, ein Symptom, öa§ bn erfieinenöe VX>ille in jenem VX?a^n nid)t me^)r ganj feft befangen i(t, fonöem öie ienttäufd)ung fc^on eintritt, fo da§ man gleic^nisroeife fagen tonnte, er f4)lage bereite mit 6en S^ügcln, um öaxjonjufliegen. UmgeEe^rt fin6 UngereitigEeit, Bosheit, ^raufamfeit ^Inseidjen bte (ßegenteila, alfo btv tiefften Befangenheit in jenem Xt>a^)n. Häc^ftöem aber finö jene moras lifc^en ^ugen6en ein Beföröerungsmittel 6cr Belbf^perleugnung un6 öem« naä) 6er Verneinung öes tX)illen8 sum ^eben. IDenn 6ie wa^re 2\ec^ts fd>affen^eit, 6ie unverbrüchliche (0erect>tigEeit, öiefe erfte un6 xric^tigfle Äar6inaltugen6, ifl eine fo fc^were Tlufgabe, 6a§, wer fic^ unbedingt un6 «uo i^ersensgrunöe ju i^r befennt, (Dpfer ju bringen tjat, 6ie btm Heben halb bit @üge, welct>e 6«8 (genügen an il;>m erfordert, benehmen un6 ba* bütd) bm tPillen ron bemfelben abwenden, alfo jur Kefignation leiten. Btn6 6ocl? eben, xoae bit J^ec^tfc^ffen^xit ebrxx>ür6ig mac^t, bit (Dpfcr, welche fie toftet: in Äleinigteiten wirö fie nic^jt bewundert. 3^r XX>efm heftest eigentlich 6arin, 6<x§ 6er (gerechte 5ie ia^ttn unb i[ei6en, weldK tae Heben mit fic^ bringt, nic^t 6urd? Hijl o^r (ßeuxtlt auf anöere tDaljt, xoit es 6er Ungerechte tut, fon^m felbjl trägt, was i\)m befc^ie6en tft; tx)o6urc^ |r 6ie polle Hafk 6e9 6em tltenf einleben aufgelegten Übele unx)ermin6ert ju tragen betommt. ^a6urc^> witb bit ^erec^tigfeit ein 25eför6erung0mittel 6er t>erneinung 6e9 Willens jum Heben, in6tm Hot im6 Hei6en, 6iefe eigentliche Beflimmung 6e0 ittenfc^enlebene, i^re Solge fin6, 6iefc aber jur Kefignation Einleiten, Hoc^ fc^neller fü^rt aller» 6tng9 6ie xx>eiterge^en6e ^ugenö 6er Jltenfc^enliebe, Caritas, eben 6a^in: 6enn »ermöge il>rec übernimmt man fogar 6ie urfprünglic^ 6en an6em jugefallenen Hei6en, eignet fic^ 6a^r pon 6iefen einen grögern (Teil an^ öl9 nttc^ 6em (öange 6er IDinge 6a9 eigene 3n6ipi6uum treffen tx)ür6e. XOtv von 6iefer ^ugen6 befeelt ijt, ^at fein eigene9 OOefen in je6em <xn6ern toie6erertannt. lDa6urc^ nun iöentifijiert er fein eigene9 Ho9 mit 6em 6er tUenfc^^eit überhaupt: 6iefe9 nun aber ift ein ^arte9 Ho9, 6a9 6e9 tnüt)en9, Hei6en9 un6 Bterben9. tPer alfo, in6em er jebem ^m fälligen X>orteil entfagt, für fic^ tein an6ere9 al9 6a9 Ho9 6er tltenfc^^eit über|>aupt will, tann auc^ 6iefe9 nic^>t lange me^r TQOoilen: 6ie '2tnt>änglic^Eeit an bas Heben un6 feine (öenüffe mu§ jeQt bal6 xr>eict)en un6 einer allgemeinen £ntfagung piaQ mactxn: mithin wir6 6ie Verneinung 6e9 tX>illen9 eintreten. Weil nun 6iefem gemäß Tlrmut, i^ntbebnmgen un6 eigene9 Hei6en vielfacher 2trt fct>on 6urc^ 6ie »olUommenf^e 7lu9Übung 6er moralifct^en ITugenöen ^erbeigefüM xotvf

bog

btrif wirb von fielen, unb vitlUid^t mit 2lcct>t, bit Tlftefe im olltrs cngften ^innc, alfo 6a9 Tlufgebcn jeöca £igentum8, ivce ab^i<i)t\id)t Hufs fuc^en 6c8 Unangmc^meti unb XX)i6cnx)ärtigcn, öic ©clbftpeinigung, bas Saften, bau i^ävtm ^tmb unb bit Äaflciung, als übcrflüffig wrtrorfen. £)ic (E>crcd)tigEcit fclbjl ifl 6öe Ijärenc *^cmö, ttxlc^cs 6tni Eigener fVctc ^ff4)xr>cröc bereitet, un6 6ie iTlenf(t>enIiebe, 5ie bae nötige xr>cggibt, bas immertx)ät)ren6e Saften*). £bcn ^es^alb ift 6cr Buöö^aismue frei von jeöer ftrengcn unö übertriebenen ^fEefe, XDelc^e im ^ra^maniamus eine fo groge 2^oUe fpielt, alfo von 6er abftd)tlid)en Bclbftpcinigung. iCr läßt es bti btm 5ölibat, 6er freixx>illigen 2lrmut, ^cmut un6 (öe^orfam 6cr ittöndje un6 iSnt^altimg von tierifd>cr Habrung, voit aud) oon aller IPelts üd^feit, betr)cn6en. tDeil ferner 6a9 ^iel, ju toelc^cm 6ie moralifcben Zui gcn6en führen, 6a6 bier nact>9exDicfcne ift, fo fagt 6te t)e6antapbilo« fopbie**) mit 2^ecbt, 6a6, n<i<i}bcm bit tröbrc ^SrEcnnntis un6 in »breni (öefolge 6ic gänslic^e Kefignation, alfo 6ie VX>ie6ergeburt, eingetreten ift, clsöann 6ic iUoralität o6er 3mmoralität 6e8 frübern VX)an6el8 gleid?« gültig tDir6, un6 gebraucht aud^ bier xc>ie6er 6cn üon 6cn Brabmanen fo oft angefübrten @prud): Finditur nodus cordis, dissolvuntur omnes dubitationes, ejusque opera evanescunt, viso supremo illo (San- cara, sicca 32). Bo anftö§ig nun 6iefe 2(nficbt mand>cn fein mag, 6enen eine ^elobnung im <5immel o6cr ^eftrafung in 6cr <?)ölle eine viel be* frie6igen6ere iSrElärung 6er etbifcben Be6eutfamEeit 6eö menfcblicben <J)aii5 belns ift, tDie 6enn aud) btt gute XX>in6ifd>mann jene -5ebre, in6em er fie 6arlegt, perborrefjicrt, fo xoirb docb, xx?er auf 6en (Bruno 6er &ad0tn 3U geben vermag, fin6en, 6a§ ^iefelbe am £n6e übercinf^immt mit jener cbriftlicben, $umcl »on iutber urgierten, 6a6 nicbt 6ie tX>erEe, fon6«rn nur 6er 6urcb (S»na6enxr)irhmg eintreten6c Glaube feiig macbe, unb 6a§ toir 6aber 6urcb unfer ^un nie gere(t>tfcrtigt tDcr6en Eönncn, fon6ern nur vermöge 6cr t)er6icnfte 6e8 J1tittler8 t)ergcbung 6er @ün6en erlangen. 1^8 ift fogar leidet abjufeben, 6a§, obne folcbe Tinnabmen, 6a8 Cbrif^em tum en6lofe ©trafen für alle un6 6er ^rabmanismus en6lofe tX)ie6ers gcburten für alle aufftellen mü§te, es alfo in beibtn ju feiner fliJrlöfung Eame. IDie fün6licben Wtvtt unb ibre S^lfl^" muffen, fei es nun bmd)

*) Sofern man binfltgtn bit "ZtfEefc gelten lä§t, tDÜre bit in meiner preiafcbrift über bcQ Sunixsment öer iftoral gegebene "aufftellung öer legten lEriebfeöern 6e0 menfc^« lidjen ^anbtlns, nämlid? |. eichenes 1iX?ot>l, i. frcmbea Wtf^t unb 3. fremöes tDobl, nod? ^urdi eine üierte ju ergansen: eigenes tXHtje: txHidKS itb ^i<r bloß im 3nter» effe ixr fvftematifdjen Äonfcquenj beiläufig bemcrte. IDort nümlicb mugte, ba bit Preis» frage im Sinn btt im protef^antifdjcn Europa geltenbcn p^ilofopt)ifdj<n i?tl?it gefteMt toar, öiefe üierte (Eri<bfe5er ftillfdjtDeigenö übergangen xxxri>tn.

**) Sit^)e S. <). <o. VX)int>ifd;mann8 Sancara, sive de theologumenis Vedan- ticorum. p. ii6, 117 et 121 123: x»ie aucb Oupnekhat, Vol. I, p. 340, 356, 360.

5J0

fvtmbt l^tQnabiQurxQ ober öurd? Eintritt eigener befferer iJrtenntniö, ein* mal getilgt un6 r>ernic^tct XDeröen; fonft tyat 6ie VX>elt fein i^eil ju hoffen: nad)i)tt aber werben fie gleid>gültig. JDies ijl aiict> 6ie jaezavoia xat acfeoig, d/Lingncov, bereu t)erEünöigung 6er bereits auferflanbene C^riftus feinen Tlporteln als bie Bumme il?rer ^iffion fd>lieglic^ auflegt (jJuf. 24, 47). IDie moralif^jen ^Tugenben finb eben nict>t ber le^te B^coecf, fonbern nur eine Stufe 3u bemfelben. IDiefe @tufe ift im c^riftlic^n iTlft^os be3ei4)net burc^ bao lEffen 00m Böum ber £r£enntni8 bca (öuten unb Söfen, mit xr>el(^em i>it moralif^e X>erantT»ortlict>feit jugleic^ mit ber £rbfünb< eintritt. IDiefe felbfl ift in XDa\)t\)tit bit Seja^ung bes XX)illen8 3um J^eben; bie t>erneis nung besfelben hingegen, infolge aufgegangener befferer £rfenntni9, ifl: bit £rlöfung. ^xoifc^en biefen beiben liegt alfo bad lltoralifc^e: es be* gleitet ben tttenfc^en als eine Jleudjte auf feinem XX>ege von ber ^cja^ung 3ur t)erneinung bes tDillene ober, mytt)if(t>, »om i6intritt ber €rbfünbc bis 3ur iSrlöfung burd> ben (Slauben an bie iTtittlerfd>aft bes intarnierten (ßottee (^patars); o^er, nad> ber Pebös^eljre, buvd) alle lX>iebergeburten, xx?el4)e bie S^lge ber lebesmaligen XX)erEe finb, bis bie reifte «SrEenntnis unb mit il;r bie iCrlÖfung (final emancipation), tttoEf d)a, b. i. VDiebers Vereinigung mit bem Bra^m, eintritt. IDie Bubbt)aiften aber bejeic^s nen mit voller 2^eblic^Eeit bie Bai^e blog negativ, bur4> Hirtvana, welches bie Hegation bicfer tDelt, ober bes Banfara ift. tDenn Hir« tvana als bas Hid^ts befiniert xvirb, fo xvill biea nur fagen, ba^ ber Banfara Eein einziges £lement entbält, tvelc^es 3ur IDefinition ober BonftruEtion bes Hirtoana bienen Eönnte. i6ben biefert>alb nennen bie 3aina8, trelc^e nur bem Hamen nad) von ben Bub^^aiften verf (Rieben finb, bie vebagläubigcn Brat>mancn Babbapramans, welcher Bpottname be3ei(t>nen foll, ba^ fie auf i^^renfagen glauben, voa& \id) nid)t wiffen, nod; bexveifen läßt (Asiat, researches, Vol. 6, p. 474).

tX>enn man<^e alte P^ilofop^en, tvie <Drp^eu9, bie Pyt^ogoreer, piato (3. B. in Phaedone, p. 151, 183 sq. Bip., unb fie^e Clem. Alex, ström., III, p. 400 sq.), gan3 fo mit ber ^tpoftel Paulus, bit (Öemeinfc^aft ber Bcelc mit bem ^eibe bejammern unb von berfelbm befreit 3U xverben tvün« f(t>cn, fo verftetjen xvir btn eigentlichen unb xoa\)vtn Binn biefer Älage, fofeni xvir, im 3tveiten '^ud)y erEannt ^aben, ba% ber J^eib ber CPille felbft i% objeEtiv angefct^aut, als räumliche «^rfct)einung.

3n ber Btunbe bes (Eobes entfct^eibet fic^, o^b ber ittenfd) in btn Bd)oß ber Hatur 3urüdfällt ober aber biefer nic^t met>r anget?ört, fons

bem : für biefen (Öegenfa^ fetjlt uns Bilb, Begriff unb Ü^ort,

eben votil biefe fämtlic^ «us ber (DbjeEtivation bes U)illens genommen finb, baljer biefer angehören, folglict) bas abfolute (Gegenteil besfelben auf Eeine VDeife ausbrüden Eönnen, xvelc^es bemnac^ für uns als eine

511

bIo§c Hcgction ftc^n bleibt. 3n3tr>ifc^n ifl btv Hob 6c9 3ttöimömtm8 Mt jcöcemalige un5 unerniü6Iic^ rcic6crt>olte Tinfrage 6er Hatur an 6oi XX>illen $um ieben. „<5aft 6u flenug? tDillft 6u aus mir l^inaue?" JDamit fic oft genug gef(t)el)e, ift bae inöipiöucUe 4eben fo turj. öicfem @inne gebeert fin6 öie Zeremonien, (ßebete un6 iCrma^nungen i>er ^ratjmanen jur 5cit bt9 ?to6e8, tx)ie man fie im Upanifd)o6 an me^s reren Stellen aufbetr»at)rt fin6<t, un6 ebenfo 6ic d)riftlicl)e ^ürforgc für get)örigc Senu^ung 6fr Sterbeftunöc mittels i6rmal>nung, Bei4)te, Born* munion unö le^te (Dlung: 6at)er aud> 6ie d)riftlid>en (Öebete um ^etoa^js rung uor einem plö^lid)en £nöf. IDag t^eutjutage t>iele geraöe öiefes fid) tDÜnfct)en, bexreift eben nur, 6a§ fie ni4>t met)r auf 6em d>rif^lid?cn ©tanöpunEt ftet>en, weldjer 6er öer Verneinung 6e8 tlDillenö jum Itbtn ift, fon6em auf btm 6er ^eja^wig, xrelc^r 6cr ^ei6nifc^e ifl.

ßji

5Die XOclt aU VOiüe nnb t>orfteUung

TOon Tlttlfuv @c^open^auer

X>on btv tX\d)ÜQhit unö öcm Jß^eiöen bt9 £cbcne

Tiue btt Vla<i)t btv BctDu§tlofig!eit jum itbtn ttxoad)t finbet ber Wüh iid) als 3n6i»i6uuni, in einer enö* un6 grenjenlofen VDelt, unter 3a^)Uofcn 3n6it)iöuen, alle ftrebenö, leiöenb, irrend; un5 wie öurc^ einen bangen (iraum eilt er jurüct $ur alten Bexxxugtlofigteit. Bia 6a^iii jcbo4> finb feine U>ünf4>e ßrensenlos, feine 2tnfprüc^e unerfct>öpflic^, un^ jc6er befriedigte tOunfcl) gebiert einen neuen. Äeine auf 6er XX>elt niöglt4)e ^Befriedigung tonnte l)inreict)en, fein Perlangen 3U ftillen, feinem töegc^ren ein enblic^jes ^iel ju fe^en unb bm bobenlofen 2tbgrun6 feines fersen» auejufüllen. IDaneben nun betract>te man, voae btm Jltenfc^en^ an Befriedigungen jeber 2irt, in 6er 2^egel, tx>ir5: ea ift meiflens mö)t mct)r, als 6ie, mit unabläffiger iltü^e un6 fteter Sorge, im Äampf mit 6er Hot, täglich) errungene, tärglic^e i6rbaltung 6iefe8 IDafeins felbfl, 6en Zob im Profpctt. ^lles im Jfebcn gibt tun6, 6a6 6a9 ir6ifc^e (BIM beftimmt i% vereitelt o6er als eine 3nufion ernannt ju \»cr6en. i^ierju liegen tief im XX>efen 6er IDinge 6ie Anlagen. E>emgemäg fällt 6ae ithm 6cr meiften ittenfct^en trübfelig un6 turj aus. JDietomparatio (ßlüctli(^en fin6 es mciftens nur fc^einbar, o6er aber fie fin6, tioie 6ie 5angleben6cn, feltenc 2(uena^men, ju 6enen eine tnöglid>teit übrigbleiben mugte, als S.odvcQd. JDas :5eben ftellt fid> 6ar als ein fortgefc^ter Betrug, im Heinen wie im großen, ^at es tJerfpro4>cn, fo ^ält es ni4>t; es fei 6enn, um 3u jeigen, wie wenig wünfd>enswert 6as (Öewünfdjte war: fo taufest uns alfo bal6 6ie ^o^^nunQ^ halb 6as (ßeboffte. <^at es gegeben; fo war es, um 3u ncbmen. IDer Räuber 6er Entfernung jeigt uns Para6iefe, welche wie optif4>e (Täufctjungen üerfd>win6en, wann wir uns ^aben ^inäffen laffen. IDas (ölüct liegt 6emgemä§ ftets in 6er ^ufunft, o6er aud> in 6er t)ergangenbeit, un6 6ie (Gegenwart ifl einer deinen 6unteln XDolFe 3u Dergleichen, weld>e 6er XX>in6 über 6ie befonnte Slö^b« treibt: »or i^r un6 hinter ibr i|t alles bell, nur fie felbfl wirft ^ets einen ©cbatten. @ie ifV öemnacb allezeit ungcnügen6, 6ie 5utunft aber ungewiß, 6ie XJergangen* \)tit unwie6erbringlic^. Oas JCeben, mit feinen f>ün6lict>en, täglicben,

aa aint^ologle fcer neueren pi;Ucfcj)^U ÖJS

wc^d)tntUö)tn unb |ät)rU4)cn, Elcinen, grögcren unb flro§m n>i6erx>oärtiga Eciten, mit feinen getäufc^ten <?)offnungcn un6 feinen alle 23ercd)nung vereitelnden Unfällen, trägt fo 6eutli4) i>a& (Öepräge »on etnoas, ba& uns »erleidet wcröen foll, 6ag es fcl)xr>er 3u begreifen ift, wie man öiee \^t »ernennen tonnen un6 fic^ übcrreöen laffen, es fei öa, um 6anEbac genoffen 311 xreröen, un6 btv i1tenf4), um glüctlic^ ju fein, ©teilt bodf vitU met)r jene forttpäbrenöe (Eäufctjung un6 iSnttäuf4)ung, xr>ie aud) i>it durchgängige ^ef4)affen^eit bts iebene, fic^ dar, als öarauf abgefebcn und berechnet, die Überjeugung ju ertpecfen, ba% gar nichts unferes Btre* bens, ^Treibens und ^^ingena wert fei, ba% alle (ßüter nictjtig feien, die XVtlt an allen iCnöen bantrott, unö das ^cben ein (Öefc^äft, daö nid?t die Äoften dectt; auf dag unfer XX>ille fi4> daoon abtuende.

E>ie 2irt, xoie diefe ni4>tigteit aller (DbjcEte des tDillens fic^ dem im 3ndit>iiiuo tpurjelnden 3ntellett Eundgibt und faglicb mac^t, ift 3unäc^)ft die 5 < i t. @ie ift die Sorm, mittelft derer jene Hic^tigteit der iDinge als t>ergängli4)feit derfelben erfc^eint; indem, vermöge diefer, alle unfere (ßenüffe und Sreuöen unter unferen <oänden ju ni(i)ts xt>cr6en und \r>ir nac^bcr r>ertx>unöert fragen, xoo fie geblieben feien. 3ene Hicbtigteit felbft ifl daber das alleinige (D b j e E t i t) e der '^titj d. b- öös ibr im tiefen cn \id) der IDinge i^ntfprecbende, alfo das, deffen "ZtusörucE fie ift. IDesbalb eben ift die 5eit die a priori notxpendige Sorm aller unferer 2infd)auungen: in ibr mug fidb alles darftellen, aud) wir felbft. iDem$ufolgc gleidjt nun jimäcbft unfer J^eben einer 5öblung, die man in lauter Äupferpfennigen Sugejäblt erbält und dann dacb quittieren mu§: es find die cEagc; die Quittung ift der (Cod. IDenn jule^t versündigt die Titit den Urteilsfprui^ der Hatur über den tX)ert aller in ibr erfcbeinenden XX)efen, indem fie

fie vernietetet:

Unb 008 mit Titd)t: btnn üüea voas tnt^t\)t, ^ 3ft XDfrt, t>ߧ jugrunöe ge^jt.

Orum beffer loäre, 6a§ nichts entftünöe.

@o finb denn Wter und ?Eod, ju denen jedes JCeben notwendig bineilt^ das aus den <oänden der Hatur felbft erfolgende X)erdammungsurteil über den XDilleti jum ieben, welches ausfagt, ba^ diefer tX)ille ein Streben ift, das ficb felbft vereiteln mu§. „tPas du gewollt baft," fpricbt es, „endigt fo: wolle etwas Bcfferes." Ttlfo die Belebrung, welcbe jedem fein JCeben gibt, beftebt im gansen darin, da§ die (öegenftände feiner XX>ünfcbe beftändig täufcbm, wanten und fallen, fonacb mebr (Dual als Sreude brin* gen, bis endlicb fogar der ganje (Örund unö ^oden, auf dem fie fämtlicb t^eben, einf^ürjt, indem fein ieben felbft vernicbtet wird und er fo die Ic^te :8cEräftigung erbält, dag all fein Streben und liPoUen eine X)erfebrt* ^?eit, ein 3rrweg war:

6|4

Then old age and experience, band in hand, Lead him to death, and make him understand, After a search so painful and so long, That all bis life be bas been in tbe wrong*).

XX)ic xPoUen aber no4> auf bas ©pcjicUe btt @ac^e eingeben; 6a 6iefe 2(nfi4)ten C9 finö, in btmn id) bm mciftcn XX>iöcrfpruc^ erfahren l^aht, ^uoör^crft t^abc i^) bk im Zt^tt gegebene nadjiDeifung öer Hegatipität allei* Befriedigung, «Ifo aUce (Öenuffes unö allce (ölüdcö, ön ^egenfaQ btv Pofitipität öeö ©c^mersea noc^ bmd) folgendes $u belräftigen.

XViv füllen btn Öct^merj, aber nict)t die @cl>mer$lofigfeit; wir fü^« Un die @orge, aber ni4)t die @orglofigJeit; die Swr4)ti aber nic^t die Sicher:» ^eit. XOiv füi)len den VDunfc^, xoie toir ^urxQtv und iDurft fü^^len; fobald er aber erfüllt worden, ift es damit, toie mit dem genoffenen Biffen, der in dem 2lugenbli(f, ba er üerfc^ludt wird, für unfer (Öefü^l dajufein auf* bort, ^cnüffe und Sreuden »ermiffen wir fc^nterslicb, fobald fie auö* bleiben; aber Bcbmcrjen, felbf^ wenn fie nadb langer Tinwefenbeit aus« bleiben, werden nicbt unmittelbar »ermißt, 'fondern böcbftens wird abficbt« li4>, mittelft der Keflepion, ibrer gedacbt. IDenn nur ©cbmerj und tUangel tonnen pofitit) empfunden werden und kündigen dabcr fic^ felbjl an: daa XX>oblfein bingegen i(^ blog negativ. IDaber eben werden wir der drei größten (Öütcr dee Gebens, (ßefundbeit, 3ugend und Sreibeit, nicbt als fol4>er inne, folange wir fie befi^en; fondern erft nacbdem wir fie vtt* ioren böben: denn aucb fie find Hegationen. IDa§ Q^age unfcre -Cebens glüd? lieb waren, mcrEen wir erft, nacbdem fie unglüdlicben piaQ gemalt babcn. 3n dem iHaße, als die (ßenüffe junebmen, nimmt die iSmpfänglicbEeit für fie ab: das ^ewobnte wird nid}t mebr als (öenug empfunden. i6ben da« durcb aber nimmt die £mpfängli4)tcit für das J^eiden ju: denn das XVtQ^ fallen dee öcwobnten wird fcbmerslic^gefüblt. Tilfo wäcbft durcb den BefiQ baQ tttaß des notxwndigen, und dadurcb die Säbigfeit, Bcbmers ju cmp* finden. IDie Stunden geben defto fcbneller bin, je angenebmcr; dcjio iangfamer, je peinlicber fie sugebracbt werden: weil der Bcbmerj, nicbt der Cßenuß das Pofitiue ift, deffen (öegcnwart ficb füblbar macbt. iSbenfo werden wir bei der Langeweile der Seit inne, bei der jkurjweil nicbt. Beides bcweifr, ba^ unfer iDafein dann am glüctlicbften i|^, wann wir es am wenigf^en f puren: woraus folgt, da§ es bcffer wäre, es nicbt $u baben. (Öroge, lebbafte Sreude lägt ficb filecbterdings nur denten als ^olQt großer

♦) Bis ^Itfr unö Erfahrung, ^anb in ^anbf Sunt Io6' il)n füt)rfn unö er t)at erfannt, baß, nad) fo langem, mütjepoUen Streben, iSr Unredjt t)attt, öurcb fein ganjes teben.

33* ^1^

vov\)ttQtQanQtntt Hot: i>enti ju emrm ^uf^önö« öaucrnöcr 5ufric6tn^eit tamx ni4>t0 t)in3ufommm, als ctxDas Äur5xx>til, ober and) ^cfricöigimg 6er £iteltcit. Darum finb alle IDic^tcr genötigt, i^re ^elöen in ängfllic^e unb peinliche Magert 3u bringen, um fie daraus tt>ie6cr befreien 3u Eönnen: iDrama im6 £po8 fc^il6cm bttrmad? 6urct)gängig nur tämpfenöe, leibenbt, gequälte Jltenfc^en, un6 jeöer 2^oman ifl ein (Öudfaften, 6arin man bit Spasmen un6 JRonpulfioncn tes gcängfiigten mcnf(^lidben Viersens be« tract>tet. JDiefe äft^)eti[4>e notiannivigfeit ^at tPalter Scott naip öargclcgt in 6er „Äontlufion" ju feiner Hopelle Old mortality. (ßanj in Übereinftimmung mit 6er x?on mir bexriefenen tDabrbeit fagt auc^ 6cr pon Hatur unö (Ölüct fo begün|l:igt< t> o 1 1 a i r < : le bonheur n'est qu'un rhve, et la douleur est reelle; iinb fe§t bin5u: il y a quatre-vingts ans que je l'eprouve. Je n'y sais autre chose que me resigner, et me dire que les mouches sont nees pour etre mangees par las araign^es, et les hommes pour 6tre devores par les chagrins.

£\?t man fo 3UPerft(t>tli(^ ausfpric^t, 6a§ 6as Jieben ein «PÜnfd?m8« Xöertcs o6er 6anten9xx)erte8 (ßut fei, t>erglei4)e man einmal gelafftn 6ie @umme 6er nur irgen6 möglichen Sreu6en, tDelc^e ein Utenfc^ in feinem 5ebcn genießen tanWy mit 6er Summe 6er nur irgen6 möglichen fitibtn^ 6ie ibn in feinem ieben treffen tonnen. M glaube, 6ie Bilanj tmr6 nic^ fd)tt)er 3u sieben fein. 3m (ßrunbe aber ift ee ganj überflüffig, 3U (breiten, ob 6e9 (Öuten o6er 6eö Übeln mebr auf 6er tX>elt fei: 6enn fc^n ba& blo§e IDafein 6e8 Übele entf4)ei6et 6ie Bacbe; 6a 6a8felbe nie 6urc^ i>ae banthtn ober banac^ porban6ene (5ut getilgt, mit^jin aud? nic^t au8gegUc^ tx)er6entann:

Mille piacer' non vagliono un tormento*)

Petrace.

IDenn, 6a§ Caufenbe in (ölücf un6 tt>onne gelebt bötten, t)ebe ja nie 6ie TiriQfc xmb ^oöe8marter eine8 einzigen auf: un6 ebenfotoenig mad>t meitt gegcntoärtiges tPoblfein meine früberen Reiben ungefcbeben. VDenn 6a« ^>er bes Übeln aucb bunbertmal xxjeniger auf ber tPelt toäre, als ber S<in ifl, fo noäre bennod) 6a8 blo§e IDafein 6e8felben binreidjenb, eine XX)abrbeit $u bcgrünbrn, trelcbe fi4> <iuf perfcbiebene tPeife, xüietrobl immer nur etia>a8 inbirett ausbrüden lä§t, nämlicb, ba% wir über 6a8 2)afein 6er Xüelt un8 ni<i)t ju freuen, »ielmebr 3u betrüben bßben; 6a§ ibr Hid^tfein ibrem IDafein porsujiebcn wäre; 6a§ fie etxoas ifl, 6a8 im (Örun6t nicbt fein follte; uff. Überaus fcbön ift Byrons Ttusbrucf ber Sad^:

*} Zau^tnb (Senüffe fmb nicbt eine (Dual tpert. 6|6

Our life is a falsa nature, 'tis not in

The harmony of things. this hard decree,

This uneradicable taint of sin,

This boundless Upas, this all-blasting tree

Whose root is earth, whose leaves and branches be

The skies, which rain their plagues on men like dew

Disease, death, bondago all the woes we see

And worse, the woes we see not which throb through

The immedicable soul, with hearth-aches ever new*).

XX>etm öie XÜtlt im6 iyae itbtn ©clbftjwcct fein un6 i>cmnad? t\)to* rrttfc^ feiner 2^ed)tfertigung, prattifc^ feiner i^ntfct^äbigung cbtt (5uU m(i(i}unQ be6ürf en foHten, fonbern i>a xxjärcn, etwa wie @ p i n o $ a un6 öie l^tutiQtn @pino3iften es ^arfte^en, als 6ie einzige itlanifeflation cineö (Sottee, btv animi causa, o^er aud) um fid) 3u fpiegeln, eine folc^e «Soos lution mit fict> felher Pornä^)me, mitt)in i^r bafein xotbtv buvd) (Örünöe gerechtfertigt, noct> i>ur4> Solgen ausgelöft 3U werben brauchte; bann müßten nid)t ttvoü bit Sitibtn unb Plagen bes ilebens 6ur(i> bit (Öenüffe un5 6a6 VPo^lfein in bemfelben völlig ausgeglichen werben; ba bies, wie gefagt, unmöglich ift, weil mein gegenwärtiger ©c^merj 6urcl> fünftige Sreuben nie aufgetjoben wirb, inbem biefe i^re 5eit füllen, wie er feine; fonbei-n es 'müßte gans unb gar feine J^eiben geben unb auc^ ber ^o^ nic^t fein, ober nictjte ©ctjrecflic^eö für une ^aben. tXuv fo würbe büQ ^eben für fic^ felbfl beja^len.

XX>eil nun aber unfer Z^^ftanb pielmet>r etwas ijl, bae beffer nic^t wäre; fo trägt alles, was uns umgibt, bie @pur f)ierx)on gleichwie in ber <^ölle alles nacl? @ct)wefel riect>t, inbem jeglict)es ftets unxjollfommen unb trüglic^, jebcs 'Jingenebme mit Unangenehmem verfemt, feber (Öenu§ immer nur ein l^alber ift, i'ebes Vergnügen feine eigene Störung, jtbt iSr* leic^terung neue 3efc^werbe herbeiführt, jebes Hilfsmittel unferer tag* liefen unb ftünblic^n Hot uns alle Tlugenblicte im Btic^ lägt unb feinen £)ienft verfügt, bie @tufe, auf welct>e wir treten, fo oft unter uns bricht, jüf Unfälle, große unlb fleine, bas i^lemcnt unferes ilebens finb, unb xxnr, mit einem tPort^ bem P ^) i n e u s gleichen, bem bie ^atp^m alle @peifen befubelten unb ungenießbar mact>ten**). T^xod i^Ttittel werben bagegen »erfuc^t: erftlic{> bie evXaßeia, b. i. Blugl)eit, t>orfic^t, Bc^laubeit: fie

♦) Unfer Äebcn ifl falfd)er 2ht: in ber <^arntonte i>er 25ingc tann C8 nicfet liegen, Mefea ijarte XJer^ängnia, öiefe unausrottbare @eud>e öer @änöe, öiefer grenjenlofe UpöS, öiefer alles »ergiftenöe Baum, öeffen tüurjel öie £röe ift, fceffen Blätter uni» Stoeige fcic U?olten fin6, xxJeldje ibrt Plagen auf öte titenfdjen bcrabregnen, t»ic Hau Ärant^cit, 3[o6, Äncct)tfd)aft, au öaa lX>ct)c, xoeldjes xntr fetten, uni>, tx>a8 fitlimmer, öas tDe^e, tDel4)C8 toir nid)t fetjen, unö t»eld?e» bie unheilbare Seele öurctxjJoUt, mit immer neuem (5ram.

•*) "ZlUea xxjaa toir «nfajTen, XDiöerfeßt pd), xt>eil C8 feinen eigenen XO'xVnn ^jat, i»er ftbencDunben toerben mug.

517

lernt nic^t aus unb reicht nic^t aus un5 wirb 3uf4>an6cn. 5xx)eitcn3, btv floi[ct)c ölcict)mut, tcelctjer jc6en Unfall entwaffnen will, öurc^ (öefagt* fein auf alle un5 t>erf4)mät)en t>on allem: prattifc^ wirb er 3ur tynif4>tn iSntfagung, bie lieber, ein für allemal, alle ioilfemittel unb i6rlei4)terungcn von iid) wirft: fie ma4)t uns ju <o"nben, wie ben iDiognes in ber Itonne. iDie H!>al>r^eit ift: wir follen elenb fein, unb finb'8. IDabei ift bie ^aupU quelle ber crnftlict)en Übel, bie btn Jltenfd^en treffen, ber tltenfc^ felbf^: homo homini lupus. VX>er bies le^tere vtd)t ins Ttuge faßt, erblictt bie VPelt als eine <^ölle, xot\d)t bie bes IDante baburd? übertrifft, ba^ einer ber (Teufel bes anbern fein mug; woju bcnn freilict) einer vot bem anbern geeignet ift, Dor allem wot)l ein igr^teufel, in (öeftalt eines Eroberers auf* tretenb, ber einige ^unberttaufenb tttenfc^jen einanber gegenüberftellt unb i^nen suruft: „ileiben unb Sterben ift eure ^cftimmung: je^t f4)ie§t mit Stinten unb Äanonen aufeinanber los!" unb fie tun es. Überhaupt aber btiti<i)mn, in ber 2^egel, Ungere4)tigteit, äu§erfte UnbilligEeit, <)ärte, ja (öraufamteit, bie i^anblungs weife ber Jlftenfctjen gegeneinanber: eine entgcgengefc^te tritt nur ausna^msweife ein. <)ierauf berut)t bie Hot* wenbigfeit bes Staates unb ber (öefe^gebung unb ni4>t auf euern ^laufen. Tiber in allen S^Hen, bie nicl)t im ^ereic^ ber (Öefe^e liegen, jeigt fic^ fogleic^ bie bem J1tenfd)en eigene 2^ücffi(i)t8lofigEeit gegen feinesglei4)en, weld?< aus feinem grcnjenlofen Egoismus, mitunter auct> aus Bostjeit entfpringt. XX>it ber Jltenf c^) mit bem tttenfd)en »erfährt, jeigt 3. 3. bie Hegerftlaperei, bercn i^nbjwec! ^ucter unb Äaffee ift. Tiber man braud)t nid)t fo weit 3u Qt\)tn: im Ttlter von fünf 3at)ren eintreten in bie (öarnfpinnerei ober fonjtige Sß^jrit, unb »on bem an erf^ |0, bann |2, enblid) 14 Stunben täglid) barin fi^en unb biefelbe med)anifct)e Tirbeit t)errid)ten, t>ei§t bas t)ergnügen, Tltem ju ^olen, teuer ertaufen. IDies aber ift bas Sd^icffal von Jltillionen, unb t>iele anbere tTtillioncn ^aben ein analoges.

Uns anbere in3wifd>en vermögen geringe Zufälle volUommen un« glü(flid> 3u mad)en; uollEommen glüdlic^, nid)t& auf ber tDelt. VX>as man auct) fagen mag, ber glü(flid)fte Tlugenblitt bes (Ölüctlic^en ifl bod) ber feines i6inf4)lafens, wie ber unglüdlidjfte bes Unglüctlicben ber feines i6rwad)ens. £inen tnbiretten, aber fieberen beweis batJon, baf^ bie trtenfdjen fid) unglü(flict> füllen, folglich es finb, liefert, jum Überfluß, auct) nod> ber allen cinwo^nenbe, grimmige Heib^ ber, in allen Hebens« per^ältniffen, auf Tlnlaß febes t>or3ugs, weldjer Tlrt er auc^ fein mag, rege wirb unb fein (ßift nic^t ju galten »ermag. tPeil fie fi4> unglücflic^ füllen, tonnen bie iUXtnfd^tn btn TInblirf eines vermeinten (0lüdli4>tn ni'd)t ertragen: wer fi4> momentan glüctlic^ fü^?lt, wöd^te fogleid? alle« um fic^ ^)erum beglüden, unb fagt:

Que tout le monte ici soit heureux de ma joie. 3U

Wmn bae S.tUn an fic^ fclbjl ein fc^a^barca (öut un6 6cm Hic^tfein cntfd)icöcn porjusie^cn wäre, fo brauchte die Tlusgangepfortc nid?t t>o» fo cntfc^Iid)cn XX>ä4)tcrn, xx)ic 6cr (Tob mit feinen ©(^recten ijt, befe^t 3U fein. Ttber tt>cr würbe im Jlcben, toie es ift, «usbarren, votnn 6er Zob tnintcr fcbrcdlicb toäre? Un6 wer tonnte aucb nur 6en (öc6anEen öes lCo6e8 ertragen, noenn bas Ubtn eine Srcube xräre! @o aber bot jener immer nocb bae öute, 6a8 £nöe bt& Gebens ju fein, un5 wir tröffen ime über öie ^eiöen bts JJebens mit 6em ^oöe, un6 über 6en Zob mit bm idbm bts Gebens. JDie ICDabrbeit ift, ba% btibt unjertrennlict) jufammens geboren, inöem fie ein 3rrfal ausmßcben, von xx>el4>em jurüdjufontmen fo fcbxoer, tr»ie xcünfcbenewert ift.

tX>enn bit Wtlt nicbt ttvoa^ wäre, öaö, prattifcb «uegeörüctt, nicbt fein follte; fo würbe fie au,(^ nicbt tbeoretifcb ein Problem fein: »ielmebr würbe ibr IDöfein entweber gar feiner tSrHänrng bebürfcn, inbem ee fi(^ fo Qdn^üd) »on felbft »erftönbe, ba% eine X)erwunberung barüber unb Srage banact) in teinem Äopfe auffteigen !önnte; ober ber 5werf beefelben würbe fi4> unt>ertennbar barbieten. Statt beffen ober ift fie fogar ein unauflÖ9li4>eö Problem, inbem felbft bie tJolUommenfte Pbilofopbie ftetö nod> ein nnernärtee Clement enthalten wirb, glei4> einem unauflÖ0Hd)en Hieberfcblag, ober bem üt^tj weld^en bae irrationale X>erbältniö jweier ^rö§en flets übrig lägt. IDaber, wenn einer wagt, bie Sroge aufjuwcrfen, warum nidft lieber gar nidjtö fei, als bicfe tüclt, fo lä§t bie tOelt ficb nicbt am fict> felbft recbtfertigen, Eein ^runb, feine £nburfad)e ibres IDafeine in ibr felbft finben, nicbt nad>weifen, ba^ fie ibrer felbft wegen, b. b. 3U ibrem eigenen Porteil 6afei. ^ieö ift, meiner :5cbre jufolge, freilieb baraua ertlärlicb, ba^ bas Prinjip ibrca iDafeine auabrücflicb ein grunblofea ift, nämlicb blinber XX>ille jum ithtrif welcber, als IDing an ficb, bem @a^ t)om (Örunbe, ber bloß bie Sorm ber i^rfcbeinungen ift unb burcb btn allein jebes tt>arum berecbtigt ift, nicbt unterworfen fein tann. IDiea ftimmt aber aucb jur ^efcbaffenbeit ber XX>elt: btnn nur ein blinber, fein febenber WilU tonnte ficb ftlbft in bit Jfage verfemen, in ber wir ims crblid en. £in febenber VX>ille würbe rielmebr balb ben Überfcblag gemacbt baben, ba^ bas (Öefcbäft bie Boften nicbt becft, inbem ein fo gewaltiges Streben unb fingen, mit 'Zlnftrengung aller Bräfte, unter fteter Sorge, Tlngft unb Hot, unb bei unx?ermeibli<bei* ^cr* ftörung febea inbiribuellen Gebens, teine £ntfcbäbigung finbet in bem fo errungenen, epbcmeren, unter unferen ^änbm 3U nicbts xiHrbenben IDafein felbft. IDaber eben vttlanqt bie i^rtlärung ber XOtlt aus einem Unof jragorifcben vovg, b. b- aus einem von sErtenntnis geleiteten tt>illen, 5U ibrer ^efcbönigung, notxDenbig ben (Optimismus, ber alebann^ bem laut f<breienben Zeugnis einer ganzen tX>elt poll €lenb jum (Ero^, aufs

519

gejlelU un^ vtt^oMtn xüitb. IDa wirb 6enn öas icben für ein <S>efd?ent ötJögegcbcn, xx>a^rcr«^ am ZaQt liegt, 6ag jc6cr, xx>enn er jum ooraue öas (ßefc^ent ^ätte befe^cn un6 prüfen dürfen, fict> öafür btbantt \)ahtn würbe; wie btnn aud) J^effing 6en t)erftan6 feinee Sohnes bewunderte, 6er, weil er bm(i)au9 nict)t in 6ie tPelt hineingewollt ^ätte, mit 6cr (Öeburts* S^nge gewaltfam hineingezogen werben mußte, Eaum aber barin, fic^ eilig wieber baronmac^te. ^Dagegen wirb bann wo^l gefagt, bae i[eben folle, pon einem i6nbc sum anberen, auc^ nur eine J^ettion fein, worauf aber jeber antworten Eönnte: „fo wollte id) eben bes^alb, ba^ man mic^ in ber 2^u^e bee allgenugfamen Hielte gelaffen ^ätte, als wo i4> weber ieEtionen, noc^ fonfl etwas nötig t>atte." tPürbe nun aber jgar noc^ ^)in5ugefügt, er folle einf^ von jeber Btunbe feines Gebens 2^ed?enfc^aft oblegen; fo wäre er vielmehr berechtigt, felbft erft ^ec^cnf4)aft ju f orbern barüberj ba^ man i^n, aus jener ^u^e weg, in eine fo mi§li(l)ej buntele, geängftete unb peinliche JJage »erfe^t ^at. IDa^in alfo führen falfc^c (Örunbanfic^ten. Denn bae mcnfc^lic^e IDafein, weit entfernt btn Cba« ratter einte (Öef4)ente 5U tragen, ^at ganj unb gar ben einer tontra* f)mttn B4>ulb. IDie £inforberung berfelben erf4)eint in (Öeflalt ber, bur<^ jenes IDafein gefegten, bringenben ^ebürfniffe, quälenben XX)ünf(^e unb enblofen Hot. 2luf Tlbja^lung biefer ©ci^ulb wirb, in ber Äegel, bie ganje J^ebensjeit »erwenbet: boc^ finb bamit erft bie 5infen getilgt. 3Die Äapitalabja^lung gef4>iebt burd? btn Zob, Unb wann würbe biefe @ci)ulb tontra^iert? ^ei ber Beugung.

tDenn man bemgemäg ben itTenf(^en anfielt als ein tDefen, beffen t^afein eine Strafe unb "Buße ifl, fo erblicht man ibn in einem fcjjon ric^)tigeren J5ict>te. IDer J^yt^os vom ©ünbenfall (obwohl wa^rfcbeins tid;, wie bas ganje 3ubentum, bem Benb52(r>efta entlehnt: ^unsIDebefc|>, |5) ift bas einzige im X ZT., bem idb eine metapbffifc^e, wenngleich nur alle« gorifc^e tX>a^r^eit jugefte^en tann; ja, er ifi es allein, was mic^ Imit bem 21. Z, ausföt)nt. nichts anberem nämlich fiebt unfer IDafein fo äbnlic^, wie ber S^lQt eines S^^ltfitts unb eines jlrafbaren (öelüftens. IDas neu« teftamcntlid)c Cbriftentum, beffen etbifct>er (ßeifl ber bes Brabmanismus unb ^ubbbismus, baber bem übrigens optimiftifcbcn bes eilten <Eeftaments febr fremb ifl, bat aucb, böcbfl weife, glei}ct> an jenen lltytbos angetnüpft: ja, obne bicfen bätte es im 3ubentum gar teinen Tlnbaltspuntt gefunben. XPill man ben (Srab »on @cbulb, mit bem unfer iDafein felbft bebaftet ifl, ermeffen; fo blicfe man auf bas Reiben, welcbes mit bemfelben per« tnüpft ift. 3eber große Bcbmerj, fei er leiblicb ober geiflig, fagt öus^ was wir »erbienen: benn er tonnte nicbt an uns tommen, wenn wir ibn nicbt »erbienten. IDaß aucib bas C^riflentum unfer IDafein in biefem JUcbte erblidt, bezeugt eine Stelle aus <utt>ers Bommentar ju (ßalat, c. 5,

bit mir nur Iatcittif4) t>orUegt: Sumus autem nos omnes corporibus et rebus subjecti Diabolo, et hospites sumus in mundo, cujus ipse prin- ceps et Deus est. Ideo panis, quem edimus, potus, quem bibimus, vestes, quibus utimur, imo aer et totum qu vivimus in carne, sub ip- sius imperio est. iHXan \)at £|cfd>rien über bas ittcland^oUfc^c unb (Troftlofc meiner P^)ilofop^ie: es liegt jtboö) blog öarin, ba% i(t>, ftatt cl« äquivalent btt Büni>en eine künftige <^ölle ju fabeln, nad^toies, inxg xx>o bit B4>uli> liegt, iin btt tPelt, auc^ f4)on etwas <oöllenartige0 fei: xper aber tiefes leugnen wollte, fann es leicht einmal erfahren.

XXnb tiefer XX>elt, tiefem ^ummelpla^ gequälter unt geängfligter tt>efen, xx>t{d)t nur taturc^ befte^jen, tag eines tas antere vtvit\)tty wo ta^er jetes rei§ente Itier tas lebentige (ßrab taufent anterer unt feine Selbfler^jaltung eine !tittu t>on tttartertoten i% wo fotann mit ter £r* temitnis tie S^^igfeit ©c^merj ju empfinten wäc^fl, welche ta^er im tttenfc^en if?ren l)ö4>flen (ßrat erreicht unt einen um fo ^ö^jeren, i'e in« telligenter er ifl, tiefer tX>elt ^at man tas Offnem tes <D p t i m i s m u s anpaffen unt fie uns als tie befle unter tm möglidjen antemonftrieren wollen. IDie llbfurtität ift f4)reient. 3n3wifc^en ^eigt ein (Dptimijl mi4> tie 2lugen öffnen unt t>ineinfet)en in tie U>elt, wie fie fo f4)ön fein, im ©onnenfc^ein, mit i^ren bergen, ZTälern, Strömen, Pflanjen, gieren uff. lihtt ift tenn tie VOtlt ein (ÖucfEaften? 5u fe^en fint tiefe t)inge freiließ fc^ön; aber fie ju fein ift ganj etwas anteres. Dann tommt ein üeleolog unt preijt mir tie weife .«Einrichtung an, vermöge welc^r tafür geforgt fei, ta§ tie Planeten ni4>t mit ten Böpfen gegms einanter rennen, üanb unt tlteer nictjt jum ^rei gemifc^t, fontern l;übfc^ auseinantergetjalten feien, auct> nic^t alles in beftäntigem S^<^i^^ ftarre, noc^ von ioi^e geröftet werte, im gleichen, infolge ter @d)iefe ter igHiptit, tein ewiger Srü^)ling fei, als in welchem nichts jur 2<eife gelangen könnte, u. tgl. m. llber tiefes unt alles ä^nli4)e fint ja blo§e conditiones sine quibus non. tX>enn es nämlich überhaupt eine tüelt geben foll, wtnn i^re Planeten wcnigjtens fo lange, wie ter J5ict>t|tra^l eines entlegenen Sip* fterns htaud^t^ um ju i^nen ju gelangen, beftel>en unt nict)t, wie ^effings Bo^^n, gleid) nact> ter (Öeburt wieter abfahren follen, ta turfte fie freis lic^ nic^t fo ungefc^idt gewimmert fein, ba% fc^on i^r (Öruntgerüft ten Äinftur^ trot>te. "ilber xvtnn man ju ten Keful taten tes geprlefenen XX>erfes fortfc^reitet, tie Spieler betract)tet, tie auf ter fo tauer^aft gejimmerten ^ü^ne agieren, unt nun fic^t, wie mit ter Senfibilität ter Schmers fi4> einfintet unt in tem 11ta§e, wie jene fid) jur 3ntelligen5 entwickelt, fteigt, wie fotann, mit tiefer gleichen Bct)ritt ^altent, (Öier unt leiten immer ftarter hervortreten unt fic^ fteigem, bis jule^t tas iltenfc^leben feinen anteren Stoff tarbietet, als ten ju ^ragötien

52|

unb Homö^im, ba wirö, wer m(i)t ^cu4>elt, f4>tx)tr(ict> ^i9ponicrt fein, ^^öUclujas anjuf^immen. Den cigentlict>en, ober Derbcimlic^Jten Urfprung Mefer Unteren {)at übrigens, fc^onungslos, aber mit fiegenöer U)a^r^)cit, lOavib ^umt aufgeöcd t, in feiner Natural history of religion, Sect. 6, 7, 8 and 13. ©erfelbe legt aud) im je^nten un6 elften Bud) feiner Dialo- gues on natural religion unx>ert)o^>len, mit fet)r triftigen un6 btnnod) gönj an^erörtigen "Argumenten als 6ie meinigen bit trübfelige ^ef4>öffen« tjeit t)iefer VX)elt un6 6ie Un^altbarEeit alles (Optimismus öar, wobei er liefen jugleic^ in feinem Urfprung angreift. 73eiöe tüerte <J)umes finö fo IcfenstDert, wie fie in IDeutfdjlanb t^cutjutage unbetannt fin6, wo man i>ögcgen, patriotifc^, am etel^aften öefafel eint)eimifd)er, fid> fpreijenöer Tllltagstöpfe unglaublict)es (Öenügen findet uni> fie als gro§e tUanner ausfd)reit. 3ene Dialogues aber i^at Hamann überfe^t, Ä a n t l>at bit Überfe^ung öurcbgefe^en unb no'4> im fpäten Tilter ^amanne @obn 3ur ^tvauöQaht öerfelben bewegen wollen, weil i>ie »on piatner it)m ni4>t genügte. "Mus feber Seite t)on IDaüiö ^ume ift metjr 3u lernen, als aus ^tQtls, <^erbarts unb @4)leierma(i>ers fämtli4>en pl?ilofopl>ifd>en tPerEen jufammengenommen.

IDer Begründer öes ffftematif4)en (Optimismus hingegen ifl JCeibni^, Neffen t>er6ienfte um bit pt)ilofopt)ie ju leugnen id> ni4>t gefonnen bin, wiewol>l mi(^ in bit ittonaöologie, präflabilierte <5armonie un5 identitas indiscernibilium eigentlict) l)inein3u6enEen, mir nie bat gelingen wollen. Seine Nouveaux essays sur Tentendement aber finb bloß ein ^pjerpt, mit ausfül)rlict>er, auf Berid)tigung abgefebener, jebod? fdjwacber JRritit 6es mit 'Ktd)t weltberühmten tPerhs Dorfes, welchem er t?ier mit ebenfowenig (ßlürf fid> entgegenftellt, wie, bmd^ fein gegen ba» <S>rat>itationsfyflem gerichtetes Tentamen de motuum coelestium causis, btm n e u 1 0 n. ^egen i>iefe J5eibni^*XX)olfif d>e pt)ilofopt)ie ift öie Äriti! 6cr reinen t>ernunft gan^ fpejiell Qtvid)ttt unb \)at ^u ibrr ein polemifd>es, ja, X)ernid)ten6e8 Pert)ältnis; wie ^u iodt unb <?> u m e 6as ber Sortfe^ung un6 XX)eiterbil6img. IDa§ beut3utage i>ie Pbilofopbieprofefforen allfeitig bemüht finb, ben i[ e i b n i ^ , mit feinen Slaufen, wieber auf bie Beine ju bringen, ja, 3U pert)errlicben, imb anbcrerfeits Ä a n t e n möglid)|> gering 3U fcbä^en unb beifeite 3U fct)ieben, \)at feinen guten (örunb im primum vivere: bie Äritit bcr reinen X>ernunft lä§t nämlicb ni(i)t 3U, ba^ man jübifd)e tttytbologie für Pbilofopbie ausgebe, nc«ci) aud?, ba% man, c\)nt Umftänbe, x)on ber „Seele" als einer gegebenen 2^ealität, einer wo^l* befannten unb gut attrebitierten Perfon, rebe, obne 2^ed?enfct)aft 3U geben, wie man benn 3U biefem Begriff getommen fei unb welche Berechtigung man babe, i^n wiffenfct)aftlid> 3U gebraud>en. Tiber primum vivere, deinde philosophari ! herunter mit bem Bant, vivat imfer j5 c i b n i ^1

622

2(uf 6iefcn alfo jurütfjutomttien, tann id) 6er ^^cobijce, öiefcr met^o6if(^en un6 breiten flSntfaltung 6e8 C>ptimi8mu8, in folc^^er iSigenfc^öft, tein anöerca t)er6ienfl jugcfte^jen, als biefee, 6a§ fie fpäter Tinlag gegeben ^at jum unf^erblic^en Canöibe öes großen Poltairc; xx)o6ur(^ freilid^ JCeibniQcns fo oft wiederholte, la^me iSpEüfe für 6ie Übel 6er XPelt, 6^^ nänilid) öae @c^)le4)te bisvoeilen 6a8 (Öute herbeiführt, einen it)m imer* TOörteten Scleg ert>altcn \?at. Sd)on bmdi 6en Hamen feine8 ^übtn beutete t>oltoire an^ baß e8 nur 6er Ttufrid^tigteit bebarf, um 6a8 (Gegenteil 6e8 <Dptimi8mu8 ju ernennen, tüirtlic^ mac^t auf 6iefem Bd?aupla^ 6er 6ün6e, 6e8 S^tibme un6 6e8 (Lobes 6er <Dptimi8mu8 eine fo feltfame Sigur, 6a6 man i^n für 3ronie galten müßte, ^ätte man nic^t an 6er tjon <^ u m e , wie oben erxx)ät)nt, fo ergöQlic^ aufgeöecften geheimen (Duelle 6e8felbert (nämlict) ^eud)eln6e Ödjmeic^elei, mit belei6igen6em t>ertrauen auf i^reti iJrfolg) eine binreic^en6e sSrtlärung feines Urfprungs.

@ogar aber läßt fic^ 6en ^an6greif lic^ fop^iflif 4>en ^etx>eifen ^ e i b s ni^ene, 6aß 6iefe tDelt 6ie befte unter 6en möglichen fei, ernfllic^ un6 fl;r^id> 6er ^exreis entgegenj^ellen, 6aß fie 6ie f c^lect)tef^e unter 6en möglichen fei. IDenn mögli(^ ^)eißt nid)t toas einer etwa fic^ »orpbantas fieren mag, fon6ern was wirtlidb epiftieren un6 befielen tann. Hun ifl 6iefe VDelt fo eingerichtet, wie fie fein mußte, um mit genauer Hot befielen 3U tonnen: wäre fie aber noc^ ein wenig f^lei^ter, fo tonnte |!fie fc^on nid?t mebr befte^en. Solglic^ ift eine fc^lec^tere, 6a fie ni4)t beigeben tonnte, gar nid)t möglich, fie felbft alfo imter 6en möglichen 6ie fcbledjtefle. IDenn nic^t bloß wenn 6ie Planeten mit 6en Äöpfen gegeneinan6er rennten, fon6ern aud) wenn »on 6en wirtlict) eintreten6en Perturbationen ibres Kaufes irgcn6eine, ftatt fic^ bmd) anbere allmäbli<^ wie6er auszugleichen, in 6er Bunabme bebarrte, wür6e 6ie Wtlt bal6 i^r £n6e errei^en: 6ie Tlftronomen wiffen, x>on wie zufälligen Umflän6en, nämlich jumeift x)om irrationalen t)crbältnis 6er Umlaufszeiten zueinan6er, 6iefes abfängt, un6 ^>aben mübfam berausgerect)net, 6aß es immer rtocb gut abgeben wir6, mitbin 6ic tX)elt foeben fteben un6 geben tann. tX>ir wollen, wicwobi Heuton entgegengefe^ter Uteinung war, boffen, 6aß fie fid? md}t t>erred)net ^aben, un6 mitt)in 6as in fo einem pianetenfyflem »erwirtlicbte tnec^anifcb« perpetuum mobile nid)t au4), wie 6ie übrigen, zulegt inl @tillf>an6 geraten wer6e. Unter 6er feften Kin6e 6es Planeten nun wie6er bßufen 6ie gewaltigen Haturträfte, welche, fobal6 ein ^u^aW ibnen Spielraum geftattet, jene, mit allem :5cben6en 6arauf, zerfrören muffen, wie 6ie8 auf 6em unfrigen wenigflens fcbon 6reimal einjgetreten ift unb wa^rfc^einlicb ttocb öfter eintreten wir6. €in €r6beben »on iiffabon, von ^aiti, eine t>erfd?üttung tJon Pompeji fin6 nur tleine, fcbaltbafte Zm fpielungen auf 6ie iltöglic^teit. £int geringe, 4)emifc^ gar nid?t einmal

naö^xüti&bau 2tltcration 6er Tttmofp^arc t>erurfa4>t €^)olcra, cjclbce Sie* ber, fd)xx?ar3cn Zob ufxx)., XDt\d)t iltillionen ilTenfc^en wegraffen: eine ettoas größere wütbt alles ieben au8löfct>en. £ine fe^r mägige £r^öl?ung 6er XX)ärme trüröe alle Slüffe un6 (Duellen austrodnen. IDie ^iere ^^aben an (Organen utt6 Gräften genau un6 tnapp fo viel ert>alten, toie sur i^er? beifd)ßffung i\)vtQ Jlebeneunter^alte unb 2luffütterung 6er ^rut, unter äugerfter ^nf^rengung, au8reici>t; 6at)er ein (Tier, wenn es ein (0lie6, o6er aud> nur 6en »ollfommenen (E>ebrau4) 6e9felben, verliert, meiftcns umtommen mug. ©elbft x>om tnenfd?etigefct)led)t, fo mäd?tige VDerfjeuge ea an t>€rftan6 un6 X)emunft auc^ i>at, leben neun ^eljntel in bef>än6igem Hampfe mit 6em Htangel, ftets am 2^an6e 6e8 Untergangs, fic^ mit Hot un6 Tlnftrengung über 6tmfelben balancieren6. ^Ifo 6urc^tx)eg, wie sum 'Bti'tanbt 6e0 (öanjen, fo auct) 3U 6em jeöes sSinjelwefens fin6 6ie 23e6ins gungen tnapp un6 färglict) gegeben, aber nid>t9 6arüber: ba\)tt ge^t 6a8 in6ipi6uelle iebcn in unauftjörlic^em Äampfe um 6ie sEpiftens felbfl ^in; tt)äl)ren6 b<i jeöem ^ö^ritt ibm Untergang 6ro^t. €ben weil 6iefe IDrobung fo oft rollsogen wir6, mußte, 6urc^ 6en unglaublict) großen Überfc^ug 6er J^eime, 6afür geforgt fein, 6a§ 6er Untergang 6er 3n6it>i6uen ni4>t 6en 6er (0ef4)lcd)ter herbeiführe, als an welchen allein 6er Hatur ernjllic^ gelegen if^. IDie tX>elt ift folglid) fo fcblec^t, wie fie möglidjerxxHife fein tann, wenn fie überhaupt noc^ fein foll. W, $. b. w. IDie t>erf>eines rungen 6er 6en Planeten ejjemals bewobnen6en, ganj an6erartigen ^ier* gefd?led)ter liefern uns, als 2^ecl)nungsprobe, 6ie IDotumente t)on U>elten, 6eren ^cftan6 nic^t me^r möglich xtmr, 6ie mithin no4> etwas fc^lec^ter waren, als 6ie f(^le4)tefte unter 6en mögli4?en.

iDer (Optimismus ifl im (Örun6e 6a8 unberechtigte Belbftlob 6e8 cigentlict)en Urt)ebcr8 6er tPelt, 6es tX)illen8 3um i[eben, 6er fi4) wot>ls gefällig in feinem XPerEe fpiegelt: rm6 6emgemä§ ift er ni4)t nur tint falf(^, fon6ern aud} eine per6erblict>e le^re. IDenn er ftellt uns 6a8 5eben als einem wünfd^enswerten 5uftan6, un6 als Broed 6esfelben 6as (5lücl 6e8 tttcnfd^en 6ar. IDatJon au8geben6 glaubt 6ann ie6er 6en geredjteflen Un« fprud^ auf (Slücf un6 (Senuß ju l>al>en: wer6en nun 6iefe, wie es ju ge« fc^c^jen pflegt, i^m tiidjt juteil; fo glaubt er, i^m gefc^e^e Unrect)t, jö, er rerf etile 6en ^wed feines IDafeins; wä^ren6 es piel ri4)tiger ifl, Tlrbeit, £ntbet)rung, Hot un6 J5ei6en, getrönt 6ur4? 6en ^o6, als ^tDect «nfers ^eben ju betrachten (wie 6ie Bra^manismus un6 ^u66böismu8, un6 aud) 6as ect)te (Etjriflentum tim); weil 6iefe es fin6, 6ie jur t)erneinung 6es tX)iilens jum Jleben leiten. 3m Heuen »leftamente ift 6ie TOOelt 6ar« geflellt als ein 3ötnmertal, 6a9 ileben als ein JCauterungsprojeß, un6 ein Wartcrinftrument ift 6<t3 Symbol 6c8 (tt)riftentums. IDa^er beruhte, als i{eibni^,@^af tsbury,^olingbroteim6 Pope mit 6em (Dpti*

»14

miömuö hervortraten, öer 2(nflo§, btn man aUgemein öatan na^m, ^öiiptfä4)H4> darauf, i>a§ btv (Dptimismuö mit 6em C^riftentum imuereina bar fei; u>ie öiee t)oltaire, in t>er t>orreöe su feinem vortrefflichen öe^ic^te Le dösastre de Lisbonne, votlö^te ebenfalls ausörüdlic^ gegen Un <Dptimi8mii9 geri4)tet ift, berichtet itnb erläutert. Was Mefen großen iltann, btn i4), ^en @d)mät)ungen feiler iDeutfd)er lintenHeirer gegenüber, fo gern lobe, entfc^ieben ^ö^er als i^ o u f f e a u jtellt, in6em es i>ie grögere ü^iefe feines IDentens bejeugt, fin^ i>rei J^infic^ten, ju öenen er gelangt xvar: |) 6ie von 6er überxviegenöen (öröge bt& Übels un5 vom 3ammer bte E)afeins, öavon er tief i>urc^rungen i|t; 2) 6ie von btt (Yrengen Heceffi^ tation 6er U^illensafte; 3) 6ie von 6er VDabrbeit 6e9 ^octefc^en ©a^es, 6ag möglic^erxvcife 6as lDenten6e aud) materiell fein tonne; wäbren6 K 0 u f f e a u alles 6ief es bmd) IDetlamation beftreitet, in feiner Profession de foi du vicaire Sovoyard, einer flachen protefl:antifd?en Paftorenpbilo* fop^)ie; tvic er 6enn auc^, in eben 6iefem (ßeijle, gegen 6a8 foeben erxvä^nte, fc^öne (0e6ict)t t>oltaires mit einem fc^iefen, fei4>ten un6 logifc^ falf4>en 2^5fonnement, jugunflen 6es (Optimismus, polemifiert, in feinem, blog 6iefem 5xvecf gexvi6meten, langen 73riefe an t)o Itaire, vom j$. Zlugufl I75Ö. 3a, 6er (Örun65ug mt6 6as ngcorov (pevdog 6er ganzen P^ilofopbie 2< 0 u f f e a u s ift i>iefes, 6a§ er an 6ie ©teile 6er 4)riflli(l)en lt\)xt von 6er i6rbfün6c un6 6er urfprüngli4)en X)er6erbtbeit 6es J1Tenf(^engef4)lec^ts, eine urfprünglic^e (Süte un6 unbegrenjte Perfettibilität 6esfelben fe^t, xvelc^je blog ^urc^ 6ie Bivilifation mt6 6eren Solgen auf 2tbxvege geraten tväre, un6 nun 6arauf feinen (Optimismus un6 <?)umani8mus grün6et.

tX>ic gegen 6en Optimismus X) 0 1 1 a i r e , im C a n 6 i 6 e , 6en Ärieg in feiner fc^erjbaften iUanier fübtt, fo ^at es in feiner ernflen im6 tragif^mt ^yron getan, in feinem imflerblic^en üteiilertverte Äain, wesbalb er «ui bui&) b'xt 3nvettiven 6es <Dbfhiranten Srie6ric^ @ct)legel verherrlicht tr>or6en ift. XPollte ic^ nun fc^jließlic^ 3ur Bekräftigung meiner Tlns fict)t, 6ie 2lusfprüc^e groger (Öeifter aller Reiten, in 6iefem, 6em (Dptimiss mus entgegengefe^ten @inne, berfe^en, fo tvür6e 6er 2lnfübrungen tein ien6e fein, 6a f aji ie6er 6erfelben feine £rEenntnis 6es 3ammers 6iefer tPelt in ftarten tüorten ausgefprocben bat. Tllfo nicbt jur BefYätigung, fonöern bloß 5ur t>cr3ierung 6iefes Äapitels mögen am ©cbluffe 6e8felben einige 2(u8fprüd)e biefer *2lrt pia^ fin6en.

3uvör6cr(l fei biet erxväbnt, ^a§ 6ie (Öriecben, fotveit fie aucb von 6cr cbri|tlid>en un6 bocbafiatifcben tX)eltanficbt entfernt waren un6 tnU fcbie6en auf 6em Ötan6puntt 6er Bejabung 6es IPillens jlanben, 6ennocb von 6cm iglen6 6es IDafeins tief ergriffen tvaren. IDies bezeugt fcbon 6ie £rfin6ung 6es ZErauerfpiels, tvelcbe ibnen angebört. €inen an6erm tBeleg 6a3u gibt uns 6ie, nacbmals oft crxväbnte, juerjt von <5) e r 0 6 0 1

628

tviä\)\tt @itte btv Z\)val\tVf btn nettflcborcnen mit tDe^tlafloi ju bcwiU« fommncn, unö alle Übel, öenen er jc^t entge3enget>c, tjerjujä^lcn; dagegen btn üi^oten mit Sr^u^t uni> Beyers ju bejlattcn, xx>eil er fo fielen unö großen J^eiöcn nunmel^r entgangen fei, xot\d)t& in einem f4>önen, von piutar^ (De audiend. poet. in fine) \sns aufbehaltenen t>erfe, fo lautet:

Tbf (pvria ^ijtjvsiv, eis ^o' tgytzai xanOL' Tov d' av ^avovTa xai jzovcov nsjiavfievov XaiQovras ev^rj/xovvja? sxjis/jjiscv doficov. (Lugere genitum, tanta qui intrarit mala: At morte si quis finiisset miserias, Hunc laude amicos atque laetitia exsequi.)

nid)t ^iflorifd)er t)ena>an6tfc^aft, fonöern moralifc^er 3öentität 6er ©ac^ ift es beijumeffen, 6ag 6ie tTtepifaner öaa neugeborene mit 6en XX>orte»i bexxjilltommneten: „tttein j^inö, tu bift jum Oulben geboren: alfo öulbe, Iciöe un6 f(t)xx)eig.** Unb öemfelben (6»efüt>le folgend ^at Btx)ift (xioie XX>altcr Bcott in öeffen -leben berichtet) fd)on früb Me (ßewobnbeit am genommen, feinen (Geburtstag nicbt als einen 5"tpunEt 6er Sr<"^^ fonbern 6er Betrübnis 3U begeben, un6 an 6emfelben 6ie töibelftellc ju lefen, in t»eld?er <5iob im HaQ bejammert un6 »erflucbt, an x»elcbem in feines X>atcr8 ^au^t bieß: es fei ein @obn geboren.

BeEannt un6 jum Tlbfcbreiben $u lang ifl 6ie ©teile in 6er 2lpologie 6e8 ©oEratee, xoo P l a t o 6iefen toeifeften 6er ©terblicben fagen läßt, 6aß 6cr ?ro6, felbft wenn er uns auf immer 6as ^cwußtfein raubte, ein wunbcrooller (Stxoinn fein XDÜr6e, 6a <in tiefer, traumlofer ©cblaf je6em ^age, aud) bt& beglüctteflen Gebens, Dorjusicben fei.

i^in ©prucb 6e9 ^eratleitoa lautete:

Tm ow ßiü) ovo/Lia fxer ßiog, sgyor 8s {tavaTog.

(Vitae nomen quidem est vita. opus autem mors.

Etymologicum magnum, voce ßLog\ aud) Eustath. ad Iliad., I, p. 31.) Berübmt ift 6er fcböne X>er8 btz C ^ e 0 g n i 8 :

Aqx^IV l^^y f^f] (pvvai tnip^ovioLotv agiaroy,

AIt]d' tiatSeiv avyag o^tog tjehov ^vvia ö' ojicog wxinta nvkag Ät6ao jiegrjaai,

Kai XKia&ai jiolXrjv yrjv tJtaiitjoa/Lievoy. (Optima sors homini natum non esse, nee unquam

Adspexisse diem, flcunmiferumque jubar. Altera jam genitum demitti protinus Arco,

Et pressum multa mergere corpus hümo.)

tär3ungi>c0fclben:

Mf] <pvvat xov ojiavza vi- xq. Xoyoy to 5' enei yjavrj, ßrjvai xei^er, o'&sv Jieg fjxti, nokv dsvTEQoy, w; taxiaja.

(Natum non esse sortes vincit alias omnes: proxima autem est, ubis quis in lucem editus fuerit, eodem redire, unde venit, quam ocissime.)

V(uripi6e8 fagt:

Uas S' odvvTjgos ßiog ardgcorcüv,

K' ovx eoxi novwv ai'cuiavoi;.

(Omnis hominum vita est plena dolore,

Nee datur laborum remissio.

Hippol. 189.)

ilnö f0 \)at öo4> f4>on <?> o m t r gefagt:

Ov fiev yvQ XI nov eaxiv ol'^VQCoxsQoy avdgog IJarzcov, baaa 8e yaiav eni jiveh re xai kgnei.

(Non enim quidquam alicubi est calamitosius homine Omnium, quotquot super terram spirantque et moventur.

II XVII. 446.)

Selbfl Plinius fagt: Quapropter hoc primum quisque in remidiis animi sui habeat, ex omnibus bonis, quae homini natura tribuit, nuüum melius esse tempestiva morte. (Hist. nat. 28, 2.)

@ ^ a f c f p c a r e legt ^cm «Ucn Bönig ^tinviä) IV. öit XOottt in

O heaven! that one might read the book of fate, And see the revolution of the times,

how chances mock,

And changes fill the cup of alteration

With divers liquorsl O, if Ihis were seen, /

The happiest youth, viewing his progress through,

What perils past, what crosses to ensue,

Would shut the book, and sit him down and die*).

*) (D, fönnte man im ^c^idfalsbud)« Ufen, IDer "^tittn Umtr>äl3iing, öee "^u^aüs <bö^n IDatin crftbn, unö xoxt üeränöerung T>ali> öiefen Iran!, bal6 jenen uns treöenjet, <D, toer es fäb! unö xpär's btv frobj^e Jüngling, E)er, feines Gebens 4auf 6urcbmuflerenö, IDae Überftanöene, i>a8 Drobenöe crblidte, iSr fctlüg ju, unö feQt' fi* ^?in, unö f^ürbe.

£n6Uc^ ^ f r 0 n :

Count o'er the joys thine hours have seen, Count o'er thy days from anguish free,

And know, whatever thou hast been, 'Tis something better not to be*).

JRciner feöod> ^>at 6icfen (StQtnftanb fo grfinblid) iinb crfdjdpfcriö bct>an6elt, xioie, in unferen llagcn, ^topatbi. £r ift t)on bemfclbm ßönj erfüllt uni) 5ur4)i)rungen: überall ifl 6er Bpott un6 3ammer tiefer i^pifVcnj fein ZL^ema^ auf jei>er @eite feiner XDerte f^ellt er i^>n bat, itbod} in einer folc^)en Jltannigfaltigteit von formen unb XX>enöungen, mit folcbem ^tid)tum an Silbern, 6ag er nie Übertrug encoecft, oielme^r bmd^xvtQ nnterbaltenb unb erregenb wirft ♦♦).

♦) übtr^äble b\t $rtubtn, xDtld)t btint ©tunken gefebtn i^ahtn; übtvia\)U bit ?Cage, iiie »on 7lng|t frei gfroeftn; un6 XDiffe, 6ag, was immer bu getotfen ftin magfi, ttvoas SefTtrta ift, nic^t 3U fein.

♦♦) Hud) BöIH)ofar (Bracian bringt ötn 3ammer unfera Cafein» uns mit btn fd)a)är5efien S'^r'"" "or bit klugen im Criticon, Parte I, Crisi 5, gltid? im Tlnfang, unb Crisi 7, am @d}lu6, wo er bas {eben als eine tragifdpe Scrce au8)üt)rUci;^ iarfleUt.

bZt

34 %nt\^olot\t »er neueren pt^ilofcp^ie BZCf

Umwertung aller Werte

Bct)cn wir uns ins (Öefi4)t. VOiv finö ^^^ptthcvtcv^ wir tDiffen Qut genug, wie abfeita wir leben. „XX>e6er 5u lanbt nod) ju VDaf fer wirft öu öen VX)eg ju 6en <oyperboreern finden": öas l;at fct>on Pin6ar oon uns gewu§t. 3enfeit8 i>t& Horöens, bts €ifc9, ö<8 (loöes unf er JCeben, iinf er <5iüd . . . tDir traben ba& <5\üd entöectt, wir wiffen öen XX>eg, wir fanöen 5en Ttuegang au8 ganjen 3ai)rtaufen6en öee iabys rintt)8. VDer fanö il>n fonft? iDer moöeme Utenf4) etwa? „3c^ weig ni(i)t au8 nod) ein; ic^ bin alles, was nidft aus no4) ein weig" feufst öer moderne tUenfc^ ... Tln 6iefer J1to6ernität waren wir frant, am faulen Srieöen, am feigen Äompromig, an 6er gan$cn tugendhaften UnfauberEeit 6es modernen 3^ und Hein. IDiefe ^loleranj und largeur des ioerjens, die alles „oerjei^t", weil fie «lies „begreift", ift @c^iroEfo für uns. -lieber im £ife leben, als unter modernen Tugenden und anderen ©üdwinden! . . . tDir waren tapfer genug, wir fd?onten weder uns nod; andere: aber wir wußten lange ni4>t, wo^in mit unfrer ^tapfer* teit. ICDir wurden düficr, man ^ie§ uns Sataliften. Unfer Satum das war die Sülle, die Spannung, die @tauung der Äräfte. XViv dürfte^ ten nac^ BliQ und vEaten, wir blieben am fernften com (ßlüd der @c^wäc^a linge, pon der „Ergebung"... £in (ßewitter war in unfer £uft; die Hatur, die wir find, perfinfterte fid> denn wir l>atten (einen XDtQ. Sormel unfrks ölüds: ein 3(it ein Hein, eine gerade -linie, ein 3iel . * .

XX>ac iit gut? Tllles, was das (ßefü^I der i1ta4)t, den XDillen 3ur i1ta4)t, die inad)t felbjl im iUenfdjen erijö^t.

VOao ift fd)lect)t? 2llles, was aus der Qdjwädft flammt.

tDas ijl (ßlüd? Das (Öefübl daoon, daß die tUac^t wac^jfl, dag ein XDiderftand überwunden wird.

34* B5|

Vtid^t 5ftfnc6cttt>cit, fon6crn me^r ttta4>t; nic^t ^titt^t überhaupt, fonöcrn Äricg; nid)t ZuQtnb^ foni>ern Züö^üQhit (ZuQmb im Kcnaif« fanccsBtilc, virtü, mordinfrcic JLuQtnb).

IDic &d)X3oad)tn unb iXti^tatmn foUm sugrunöe gcl?n: erfter Ba^ unfrcr ilUnfc^enlicbe. Un6 man foü i^ncn nod) t>a5u l)clfcn.

XX>a8 ifl fct)ä6li(i)cr als irgenöein i[af^cr5 IDas illitlciben öer (tat mit allen iUigratnen un5 Bc^x»ac^en i>a8 C^rifttntum . . .

3.

ni(i)t was t)ie inenfd>t>cit ablöfcn foU in 6cr Reihenfolge ötr tDtfen, ift 6a0 Problem, 6a8 id? ^iennit fteUe (— btv iTlm^d) ift ein )6nöc ): [on6crn rDcld)en (Typus ittenfd) man ^üdjten foU, tvoUen foH als ^cn tjö^erwertigen, lebenstDÜröigeren, juJunftegetDifferen.

IDicfcr bötjenooertigere iCypue ift oft genug fct)on öagctDefen: aber als ein (Ölüdöfall, als eine 2(u8na^me, niemals als gewollt. X)ielme^r if^ er gerade am beften gefürchtet tooröen; er war bi8^)er beinat>e 6as ^uvd)U bare; und aus öer Suf4)t heraus xr>ur6e 6er umgete^rte ^lypus gexx)ollt, gejüdjtet, erreicht: das «justier, das ^ttbtnütVf das tränte Cirrlttenfd?, der (Ct>rift . . .

4.

IDic inenf4)bfit flellt nid)t eine £ntxt)ictlung jtim ^efferen oder Btär« teren oder <^ö^)eren dar, in der VX>eifc, t»ie dies ^eute geglaubt \x>ird. IDet „Sortf(t)ritt" ift bloß eine moderne 3dee, das l>ei§t tint falf^e 3dce. IDer iSuropäer uon ^eute bleibt in feinem XX>erte tief unter dem ij^uropäer der 2^enaiffance; Sortenttoictlung ift fd)le(^terdings nic^t mit irgend xx)eld)er Hotwendigieit i6rböl)ung, Steigerung, t>er|^ärtung.

3n einem andern Binne gibt es ein fortträ^rcndes (Gelingen einjtl* ner Sällc an den rerfc^iedenften Stellen der i^rde und aus den perfc^jiedens flen Äulturen heraus, mit denen in der ^at fic^ ein t>ö^erer (Eypu8 6arjtellt: etwas, das im X>er^ältnis jur (öefamt5J1tenfd>t)eit eine litt Ubera menfd) ift. 0old>e (Ölüctsfälle des großen (öelingens waren immer mög^ Ud) und werden »ielleict)t immer möglich fein. Und felbft ßonje (Öc« fd>lecl>ter, Stämme, X)ölter tonnen unter Umftänden einen folc^en Ztrefs fer 6arftellcn.

6.

iltan foll das Ct)riftentum nidyt f ermüden mtd ^erauspu^en: es \)at einen ^Tottrieg gegen dicfen ^ öderen Q^ypus iUenfct» gema4>t; es \)at alle (Srundinftintte diefcs ^Typus in Bann getan; es ^>at aus diefen 3ns flintten das Böfe, den Böfen ^erausdcflilliert: dtr ftarte J^enf4) als der typifd) t>erwerflic^e, der „verworfene iUenfc^". IDas Cbriftentum t^at die Partei alles S(l)wa4)en, niedrigen, tttißratntn genommen; es l?at

63a

ein 36cal atie ivem XPi^crfpruc^ QtQtn bk ii^rt>altutig8s3n|tinttc 6cs flartm Uhme Qtmad)t; es l)at ^ic t>cniunft fclbft 6cr geiftig ftärtjtm Haturen t>cr6orbm, in6em es 6ic obcrftcn tDcrtc öer (Sciftigtcit als fünb* ^aft, «l8 irrcfü^ren6, als Dcrfud^ungen empfinden lehrte. IDas jams merpoUftc ^cifpiel: 6ie Deröerbnis Pascals, ^er an 6ie t)erderbni8 feiner X)emimft ^ur4) die €rbfüni)e glaubte, t»ät)ren6 fie nur 6urc^ fein Ct>riften* tum perborben xoatl

6.

£0 ifl tin f(^mer3U(l>e9, ein fc^auerU4>e8 Bd)aufpiel, ^a8 mir auf* gegangen ifl: i4) 30g ^en t)ort)ang weg i>on 6er t>eröorbent)eit bes i1tcnfd?en. lDie8 VDort, in meinem tltun^e, ift xx>enigflen8 gegen einen X>ers 6a4>t gefct)ü^t: 6aß es eine moralifc^e 2(nflage bt» tttenf djen entbält. £8 ift id) möchte €8 nochmals unterftreid^en moralinfrei ge« meint: un6 6ie8 bis ju ^em (örade, 6a§ i'ene Derborbenbeit gerade bovt von mir «m flärtflen empfun6en x»ir6, mo man bisber am bewugteften 5ur „^ugen6", 3ur „(ööttlicb^eit" afpirierte. 2<i) perftebe X)eröorbent>eit, man errät es bereits, im Binne von decadence: meine Bebauptung ift, öa§ alle tX>erte, in bmm je^t ^ie ^enfcbbeit ibre oberjte n:>ünfcbbarfeit jtifÄmmenfaßt, d^cadence-tPerte fin6.

2d; nenne ein ITier, eine (Öattung, ein Jn6ipi6uum verdorben, wenn es feine 3nftintte verliert, wenn e8 wäblt, xvtnn es por* $iebt, mos i^m nact)teiUg ift. €ine (e>efd)icbte ^er „böberen (ßefüble", 6er „36eale 6er ittenfcbbcit" un6 es ift möglieb, iHjß i4> fie erjäblen mug wäre beinabe aucb 6ie i^rHärung 6afür, wesbölb i>er tttenfcb fo Per6orbcn ift. IDas Heben felbjl gilt mir als 3njtin!t für U:)acb8tum, für IDauer, für <5)äufung pon Gräften, für Utacbt: wo ^er tüille 3ur macbt feblt, gibt es nie6ergang. llteinc 3e* ^uptung ijt, i>a§ allen oberften Vierten 6er ittenfcbbeit 6icfer Vüille feblt, ^ag nie6ergang8werte, nibilij^ifcb« XPerte unter bm bei* ligften Hamen 6ie ^tvx^d^a^t fübren.

7. tttan nennt das (£bri)lentum 6ie Keligion 6e8 tttitlei6en8. Oas tnitlei6en jtebt im (Öegenfa^ 3U 6en tonifcben Tlffetten, welcbe 6ic Energie bes ilebensgefübls erböben: es wirft bepreffip. iltan perliert Braft, wenn man mitlei6et. JDurcb 6a8 tnitlei6en permebrt un6 per* pielfältigt ficb ^ie Einbuße an Braft nod>, 6ie an fid> fcbon bas Üei6en bem iJeben bringt. IDas Heiben felbft wirb 6urcb 6as tUitlei6en an|leden6; unter Umflän6en fann mit ibm eine (ßefamteinbußc an Heben un6 Hebms* tntrgie erreicbt werben, 6ie in einem abfurben t)erbältni8 3um (Duantum 6tr Urfadve ftebt (— 6er ^aW vom Zobt 6e8 na3areners). JDas i)t ber

533

crfte (Öcfic^tspuntt; ts gibt aber noc^ tintn x»id>tigerm. (Stft^t, man tiii§t öttö UtitUiben nad? t>em Wtttt btt Keattionctt, 6ic es ^crporju* bringen pflegt, fo erf4?eint fein lebenegefäljrlic^erer (tborattcr in einem ttcc^ piel lulleren iJi4?te. IDae t^itlci^en Erenjt im gönjen grogen v>a9 <5ts fe^ 6er iJnttPictlung, xot\d)ts bas (öefe^ 6er Belettion ift. 168 erhält, xüOQ jimt Untergange reif ift; es tDe^rt fic^ jugunflen btt Enterbten un6 t>erurteilten 6e8 Gebens, es gibt bmd? 6ie Sülle 6e8 JHißratnen aller Tlrt, tas ee im ^eben fef^^ält, 6cm ^eben fclbfl einen öüjlercn un6 fragu)ür6i< gen Tlfpett. tttan \?at gewagt, ixiB tttitleiöen eine ^ugen6 ju nennen (— in jeber pornet^men lltoral gilt e8 als ^d^wädn ); man ifl weiter* gegöngen, man ^t aus i^m 6ie ^ugen6, 6en ^o6en unb Urfprung alUr Cugenöen gemattet, nur freiließ, was man |let8 im "Muge bebalten mu§, »om (0eficbt8pun!t einer Pbilofopbie au8, welcbe nibiliflifc^ xx)ar, tcpelcbe biet>ern<inungbe8i[eben0aufi^r Bcbilb f c^rieb. @d?open* ^^auer toar in feinem Tiecbt 6amit: burcb bas tttitleib wirb bas iebtn verneint, »erneinungswürbigtr gemad>t; Utitleiben ifl bie Prapis be8 nibilismus. Vlod?mal9 gefagt: biefer bepreffipe unb ton« tagiöfe 3nflintt treujt i'ene 3nftintte, xsnld^t auf igrbaltung unb tPert* erbobung bt8 ^ebtns aua finb: er ifl ebenfo als Htultiplitator ^s £lenb8 wie als Äonfervator alles iSlenben ein ^auptwertjeug jur Steigerung ber decadence, tHitleiben überrebet 3um Hi^Jts! . . . iltan fagt nicbt „Hicbts": man fagt bafür „^enfeits"; ober „(Sott"; ober „bas wabre ^ebtn"; ob<r Hirwana, £rlöfung, Beligteit . . . IDiefc unf4>ulbigc 2^betorit aus btm 2^eicb ber religiössmoralifcben 3biofyna trafie erfcbeint fofort r>iel weniger unfcbulbig, wenn man begreift, wel(be ZCenbenj \)xtt ben tttantel fublimer tDorte um ficb fcblagt: bie Ifbensfeinblicbe ITenbenj» Bcbopenbauer war lebensfeinblicb: bes« balb würbe ibm bas Jltitleib jur ZEugenb . . . Tlriftoteles fab, xoit man weig, im tttitleiben einen trantb«ften unb gefäbrli4>en 5uftönb, btm man gut töte, bitr unb ba burcb ein Purgatio beijutommen: er v)erftanb bie ZEragöbie als Purgatit). Vom 3nftintte bes iJebens aus mü§te man in ber ilat nacb einem iUittel fucben, einer folcben Eran!baftcn unb gefäbr« lieben <oöufimg bes JTtitleibs, wie fie ber Sali Bcbopenbauers (unb leiber aucb unfre gefamte literarifcbe unb artiftifcbe decadence von Bt. Peters« bürg bie Paris, von ^olftoi bis tX>agner) barf^ellt, einen Bticb ju vm fe^en: bamit fie pla^t . . . Hicbts ift ungefunber, inmitten unfrer um gefunben tttobemitat, als bas cbriftlicbe i^itleib. ^itt ^Irjt fein, bitr unerbittli(b fein, bier bas ttteffer fübren bas gebort ju uns, bas ifl unfre Tirt Utenfcbenliebe, bamit finb wir Pbilofopben, wir i^fper« boreerl

M4

5(lfo ipxctö) Sarat^uftra

t>on t>tv tTac^j^cnUebe

3^r örangt euc^ um btn Vläd^ittn unb ^abt fc^öne tX>orte bufüt. Hbtt id) fage euc^: eure näc^flenliebe ifi eure )d)Uö)tt iitbt 5U euc^ f eiber.

3^r flüchtet 3um nä4>|len t>or euct) felber un6 md(i>tet euc^ 6ar«ua eine ICugenö mad)tn: ober i4) 6urct)f(^aue euer „Öclbfllofee".

JDas IDu i(l älter ald 6ad 34>; ^iiö IDu tfl t^eütg gefproc^n, aber nod;^ nic^t 6aö 3ct?: fo drängt fict) 6er tttenf4> ^in jum nä(t>fVen.

2<ate id) eu4) jur nä4)ftenliebe ? -Cieber noc^ rate ic^ eud? jur Häc^j^en* S\iid)t un6 3ur Sernflensiliebel

<oöt?er al8 6ie >Ciebe $um Häc^ften fte^t bit iitht jum S<f»f^fn »"»^ künftigen; ^ö^er noc^ als bit iitbt ju inenf4>en gilt mir bit iitbt ju Sachen un6 (öefpenflern.

IDicö (ßefpenfl, 6a6 hinter 6ir ^erläuft, mein Bruder, ifl ft^öner als du; tx>arum gibfl bu i^m nic^t dein S^^if^ und deine Jlno4)en> ^ber du fiirc^tcft dic^ und läuffl ju deinem nä4)flen.

3^r galtet ea mit eu4> felber nic^t aus und liebt euc^ nic^t genug: nun xoollt i^r den Vläd)^tn jur iiiebe perfübren und tud) mit feinem 3rrtum vergolden.

3c^ XDoUte, ibr bifitet es nicbt au« mit allerlei Häcbf^en und deren Hacbbarn; fo mü§tet ibr am iud) \t\htt euren Sf^u»^^ ""^ f"» ober« xpaHendes <o«f3 fc^affen.

3bf Irtdet tud^ einen beugen ein, xpenn ibr t>on tud^ gut reden xx>oUt; und toenn ibr ibn t>erfübrt böbt, gut von tud? ju denken, dentt ibr ftlber gut x)cn eucb.

Viid^t nur der lügt, xnelcber toider fein tDiffen redet, fondern trft recbt der, welcber toider fein HicbttDiffcn redet. Und fo redet ibr von eucb im Derfebre und belügt mit eucb den Hacbbar.

Tllfo fpricbt der Harr: „der Umgang mit tttenf4)en verdirbt den Cbarötter, fonderli^) tocnn man feinen b^t."

IDer €ine gebt jum Häcbflen, tpeil er ficb fucbt, und der Tlndre, weil er ficb verlieren möd)tt. i6ure f4)le(^te 4iebe ju eu4> felber mai^t eucb aus der £infamteit ein Ö5efängniö.

IDic Serneren find es, tpclcbe eure liebe jum Häcbflen bejablen; und fc^)on, XDenn ibr ju fünfen miteinander feid, muß immer ein fecbfter flerben.

3c^ liebe aud? eure Scfle nid^t: ju piel @cbaufpieler fand icb dabei, und aucb die Sufcbauer gebärdeten ficb oft gleich? @(^aufpielern.

5&5

Vliä)t bm Vtäd)ittn le^rc id) cuc^, fonöerti 6m Srcim6. Der Sf««»^ fei «uct> 6a8 Sefl btv i6r6c unö ein t^orgefüt)! bts Übermenfd)en.

3d> U^re cuct) öm Sreu»6 unö fein überoolles ^tt^. Tibn man mug ©erfle^n, ein &(i)WiXmm su fein, wenn man von übenJoUen i^^J^w 0<* liebt fein will.

2(i) le^ie euc^ öen Srcuni>) in öem 6ie XX>eIt fertig i)aflebt, eine &d)aU 6e0 bitten, ben fd)affent>en Sreunö, 6er immer eine fertige VPtIt 5U öerf<:^enten {)at.

Un6 \x)ie i^m 6ie tPelt aueeinanöer rollte, fo rollt fie i^m toieber in 2^ingen jufammen, als bas Xt>eröen 6e8 (ßuten 6ur4> bas Q3öfe, ale tae tX>er6en 6er '^xotdt <iuö 6em Zufalle.

IDie 5uCunft im6 büs S^vn^tt fei 6ir 6ie llrfrtd)e 6eine8 ^utt: in 6«ineni Sreim6e follft 6u 6en Übermenf4>en als 6eine Urfa4)e lieben.

itteine ^rü6cr, jur nädjftcnliebc rate iö) tud) ni4>t: i4> rate eu(^ jur Semflens^iebe.

"Älfo fprac^ 5arat^u|lra.

t>on ölten unt> jungen Weiblein

„XX>a8 f4>lei(^fl 6u fo fc^eu 6ur<^ 6ie ^Dämmerung, 5arat^uftra> Unö tOö8 birgft 6u be^utfam unter 6einen ittantel?

3ft e8 ein &d)at^, 6er 6ir gef 4)enft? (D6er ein Äin6, 6a8 6ir geboren tpuröe? <D6er getjjl 6u je^t f eiber auf 6en tX>egen 6er IDiebe, 6u ^«uw6 6er »Öfen?"

XX>a^rlic^, mein 25ru6er! fprac^ 5aratt)uflra, es ijl ein ©d^x^, 6er mir gefc^n!t xx>ur6e: eine tleine XX>a^r^eit ift'8, 6ie iä) trage.

21ber fie i^t mtgebör6ig tr>ie ein junges Äin6, un6 xoenn ic^ il>r nic^t 6en tnun6 ^alte, fo fct)reit fie überlaut.

'2118 ic^ tjeute allein meines XX>ege8 ging, 3ur Btun6e, xdo 6ie Bonne fintt, begegnete mir ein altes VPeiblein un6 re6ete alfo ju meiner Seele:

„X)iele8 fprai:^ ^arat^uflra auc^ ju un8 n)eibem, 6o4> nie fpra4> er uns über 6a8 XX>eib."

Un6 id) entgegnete i^r: „über 6as VDcib foll man nur ju tttannem re6en."

„2le6e and) ju mir uom tX>eibe, fpra4> fie; id> bin alt genug, um ee Qldd) noie6er 5u oergeffcn."

Un6 id) tDillfat>rte 6em alten tX)eiblein un6 fprac^ alfo ju ibm:

Ttlles am tX>eibe ifl ein 2^dtfel, un6 alles am tPeibe l?at sEine ^öfung: fie ^eigt Bc^tDangerfc^aft.

IDer iTtann ift für 6as tX>eib ein titittel: 6er Btoect ifl imnitc 6as Kin6. Tiber voas ift 6as tX>eib für 6en tltann?

536

SxDcierlci voiil btx t<i)tt iVtann: (Scfa^r un6 @picl. IDcet^alb tDÜI er 600 tt>eib (de bae gefäl)rlict>ftc Bpicljcui].

IDcr iltrtim foU 3um Äricgc erjogett tpcrbeti imö bas Wtib jur £rs l?o(ung bte Äriegcrs: alles anöetc ift Zot\)tit.

Tilliu fü§c Srüc^te bk mag öcr Brieger nic^t. Darum mag er bas tDeib; bitter ifl auc^ noc^ öas fügefte Vt>eib.

23efftr al0 ein iÜXann werftest ba& XÜtib bit Äinöer, aber btv itlann ifl (inMic^er als bas XX>eib.

3m ect)ten ittanne ifl «in Bin^ Derfterft: ba9 xoiU fpielen. 2(uf, i^r Stauen, fo e1lt^ecft mir bod) bae Bittö im Jltanne!

i6in Spielzeug fei ims XPeib, reirv imb fein, 6em i^öelfteine gleich, be^ra^lt von ^en ?tugert6en einer tX)elt, weldbe no(t> nid>t ba ijl.

IDer @trabl eines Sternes glänze in eurer JJiebe! i6ure ^o^fnunQ tmg<: „möge i4> bm Übermenf d>en gebären!"

3n eurer 5iebe fei lEapf erfeit! tltit eurer ^iebe follt ibr auf Den los^ gt^n, 6<r euc^ Surcbt einflögt.

3n ernrer ^iebe fei eure T£\)ttl XX>enig oerftebt fi4> fonft i^as XX>eib auf iCbre. ^ber ^ies fei eure £1)«: immer mebr ju lieben, als ibc geliebt XDtrfeet, unb nie bk Streiten ju fein.

JDer Jltann fürchte fict) vov btm tDeibe, x»enn es liebt: ba bringt es i'eöes (Dpfer, imb jebes anbere IDing gilt ibm obne tDert.

Der JITann fürcbte fid> »or öem XX>eibe, wenn es ba§t: bmn 6er tttann ifl im (ßrunöe 6cr @eele nur böfe, 6as tX>eib aber ift 6ort t4)lecbt.

XOm ^a§t bas VPeib am meifl:en? 2(lfo fprad> i>as i6ifen ^um tttogneten: „ic^ b^ffe 6icb am meifien, toeil bu anjiebft, aber nici)t ftarV genug bifl, an bid) ju Rieben."

IDas ^lüct 6es tUannes beißt: icb will. Das (ölüct 6es U^eibes ^eigt: er toill.

„@iet^e, je^t eben xc^atb bit VOtlt DolUommen!" alfo öen!t ein je6es tPeib, wetm es aus ganjer 5iebe gebor4>t.

Unb gebore^ mug ba& VDeib un6 tim JTiefe finben ju feiner €>bers fläe^e. (Dberfläcbe ifl: bte Vt>eibes (öemüt, eine bexpeglicbe ftürmifcbe *^aut auf einem feierten (ßewäffer.

Des Jltannes (ßemüt aber ijl tief, fein @trom raufd>t in unterir^ifcben 4)öblen: bas tX>eib abnt feine Äraft, aber begreift fic nicbt.

Da entgegnete mir bas alte tPeiblein: „tJieles Tlrtige fagte Sara« t^^uflra unb fonberlicb für bie, welcbe jung genug ba^u finb.

©dtfam ifl's, oaratbuftra fennt wenig bie tPeiber, unb bocb \?at er über fie recbt! (ßefcbiebt bies besbalb, weil beim VDeibe fein Ding un;: möglich ijl^

537

Un^ nun nimm jum IDante tine tltine tX>a^?r^eitI ^in ic^ 6o4? «U genug für fiel

WidU fie ein im6 <>alte i^r bm ilXxmb: fonfl fd?reit fie überlaut^ öiefe tleine XX>at)rl?eit."

„(gib mir, tPeib, öeine Weine XX>a^r^eit!" faßte ic^. Unb alfo fpra«^ bM alte tDeibIcin;

„IDu gebi^ 3U Sr<iu<n? t>ergiö i>ie Peitf4)e nic|>tl"

Ttlfo fprac^ 5arat^)u|lra«

X>on alten unb neuen Cafein

<5)ier fi^e id? un^ tx>arte, ölte serbroc^ene tafeln um micl? un^ au(^ neue \)a\h bef(t?riebene ^tafeln. XX>ann lommt meine @tun6e>

öie ©tunöe meines Hieöergangeö, Untergangee: öenn no4> ein» mal XDill ic^ ju btn tHenfct^en ge^n.

JDes iQ>arte ic^ nun: 6eim erfl muffen mir bit T^ti^tn tommen, 6ag <8 meine Btun^e fei, namlii ba lac^ent^e löxot mit 6em (tauben» f4)tx>arme.

3n3tDif4>en ret>e idf als einer, 6er ^eit bot, su mir felber. niemand erjäblt mir Heuee: fo erjäble icb mir mi4> felber.

2.

Ttle id) $u 6en 51Tenf(^en tam, ba fanb i4> fie iit^tn auf einem alten IDünEel: alle öüntten fic^ lange fc^on 5u u?iffen, \x>aö öem Jltenfc^en gut unb böfe fei.

i^ine alte mübe &ad)t bünltt ibnen alles T^tbtn »on ^ugen6; unb tpec gut fc^lafen XDollte, ber fprac^ por Scblafengeben nod) von „Cßut" unb „^öfe".

IDiefe ©cbläferei flörte icb auf, als id> lebrte: was gut unb böfe \% bae x»ei§ nocb niemanb: es fei benn ber @4>affcnbe.

Das aber ifl ber, tc>cl4>er bes ItTenfcben ^iel fcbafft unb ber €rbe ibren @inn gibt unb ibre Sufunft; IDiefer erfl fc^afft es, ba^ etwas gut unb böfe ifk.

Unb icb bie§ fie ibre alten 4ebrflüble umwerfen, unb wo nur jener alte IDüntel gefeffen bottc; icb bie§ fie lachen über ibre grogen (Eugenb* meifter unb ^tiÜQtn unb lDid)ter unb tDelterlöfer.

Über ibre büfteren tüeiftn bieg icb fie lacben, unb wer je als fcbwörje t)ogelfd)eucbe warnenb auf btm Baume bes Gebens gefeffm batte.

2tn ibre groge (Öräberftrage fe^te icb micb unb felber 3U Zlas unb (Seiern unb icb lacbte über all ibr iSinfl unb feine mürbe »erfallenbe iberrlicbfeit.

63$

tDal^rlid?, Qltid) 35ugpre6igern wib Darren fc^^rie id) ^m un6 ^cter über öU i^r (S>ro§eö unö Äleincs, i>a§ i(?r Sejles fo gar tltin ifl! £>a§ i\)v Söfefles fo gor Hein ijtt alfo lad?te ic^.

ütcine tJDcifc @c^>nfuc^t fc^ric im6 lachte alfo aus mir, Me auf B<rgm geboren if>, eine xoilbt XPeie^eit toa^rUd?! meint gro§e flügelbraufenöe @e^nfu4)t.

Un6 oft rig fie mic^ fort unö l?inauf imb hinweg un5 mitten im iaä)m: ba flog i(^ wo^l fd>aui>ern6, ein Pfeil, bind) fonnentruntenes i^ntjücten:

hinaus in ftrnt ^ufönfte, 6ie !ein ZEraum nod? fa^, in beigtre Büöen, als je fid? Bilöner träumten: fortbin, xi>o (ßötter tanjenö fi<^> aller Äleider fcbämen:

öaß icb nämlicb in (ßleiebniffen rebe imb gl«<^ IDicbtern binte unb flammle: unb u>abrli(b) icb fcbäme micb, ba^ icb nocb Siebter fein mu§l

tDo alles tPerben micb (SötttaZani unb <öötter*^utwillen büntte, unb bic tX>elt los« unb ausgelaffen unb ju ficb f eiber jurüdfliebenb:

als ein ewiges @icbsfliebn unb sXX>ieberfucben pieler (Öötter, als bas feiige @icb*u>iberfprecben, @icb«tx>iebcrsbören, @id?*«>ieber*5uge^ören Dieler (ßötter:

VO0 alle Seit micb tin feiiger ^ob» auf Tlugenblicfe büntte, wo bit HottDenbigEeit bie Sreibtit felber xpar, bie feiig mit bttn @tacbel bet Sreibeit fpielte:

Wo icb ÄU^ meinen alten Teufel unb ^rjfeinb tpieberfanb, btn (öeifl: bcr @cbtx>cre, unb alles, was er fcbuf: 5t»ang, ©a^ung, Hot unb S^^Q^ unb 5t»ect unb WiWt unb (öut unb Böfe:

IDenn mu§ nicbt bafein, über bas getanjt, bintoeggetanjt werbe? Wtüffen nicbt um ber 4eicbten, ^eicbtej^en willen tltaulwürfe unb fcbwere Sxöerge bafein?

5. E)ort war's aucb, wo icb bas Xüovt „Übermenfcb" x>om U>ege auflas, unb brtß ber iltenfcb etwas fei, bas überwunben werben muffe.

ba^ ber Jltenfcb eine ^rüde fei unb fein Bwecf : ficb fclig preifenb ob feines iltittags unb Tlbenbs, als tDeg 3U neuen Utorgenröten:

bas 5aratbuflrastt)ort t>om großen Utittage, unb was fonfl id^ über btn iltenfcben aufbangte, gleicb purpurnen jweiten Ttbenbröten.

XX>abrlicb, aucb neue @tcrne lieg i^ fie febn famt neuen Häcbten; unb über ICÜolten unb JTag imb tlaö^t fpannte icb nocb bas ^acben aus wie ein buntes (Öejelt.

3cb lebrte fie all mein IDic^tm unb ^ract^ten: in eins 5U biegten unb

3ufömnicn5utragcii, wa& 'Bvnd^itüd ifl am ittenfctjm un6 Xatfd unb graufer Bufall,

als JDicbtcr, ^ätfelratcr uni> i6rlöfrr 6c9 Zufalls lehrte idj fic cm ber ^utunft fct)af fcn, imi> alles, öas xoav , fdjaffmö ju crlöfcn.

^ae t)crgangcnc am 5ttcnfd)cn ju crlöfcn un6 alles „«60 tjoar" um« jufdjaffen, bis 6er tüille fpridjt: „Tiber fo noollte id) es! @o werbe i<l^'8 XDOllen **

biee ^ieg id) it)nen €rlöfung, bies «Hein l)örtc id) fie ffrlöfung t)cig<n.

nun xx>artc id) meiner igrlöfmtg , ba§ id> jum legten iXtalt 511 i^en ge^e.

IDenn nod) einmal t»ill id) ju ben iTtenfd)en: unter i^nen xoiU idf untergeben, fterbenb xpill id) il)nen meine reicbfle (Saht geben!

IDer Bonne lernte id) bae ab, icoenn fie binabgebt, bie Übtrttid^: (0olb fcbüttet fie ba ins ttteer aus unerfcböpflicbem Keidbtume,

alfo, ba^ ber ärmftc S»f^fr ^0^ ^nit golbenem Tauber rub<rtl iDies nämlid) fab icb tinfl unb ia>urbe ber tränen nicbt fatt im 3«* ft^uen.

IDer Sonne gleid) tr>ill «ucb ^aratbufha unterge^n: nun fi^t er ^>ier unb xDartet, alte jerbrocbne ^feln um ficb unb aucb neue Ztafeln, balbbefcbriebene.

@iebe, biei^ if^ «ne neue ^fel: aber ia>o finb meine Brübtr, bie fie mit mir ju ^le unb in fleifcberne ^n^tn tragen >

Ttlfo bcifcbt es meine gro§e iliebe ju bm Sernf^en: fd)one beinen tXäd)ittn nid)t! IDer iTtenfd) ift ettDas, bas überwmiben xjoerben mu§.

£8 gibt tJielcrlei XX>eg unb XPeife ber Übertpinbung: ba fiebe bu ju! Tiber nur ein Poffenrei§er bentt: „ber Jltenfd) tann aucb überfprungen XDerben".

Überwinbe bicb f eiber nod) in beinem Häcbften: unb ein 2^ed)t, bas bu bir rauben tannft, follfl bu bir nicbt geben laffen!

VÜaQ bu tuft, bas fann bir teiner x»ieber tun. @iebe, es gibt feine Vergeltung.

U>er ficb nicbt befeblen tann, ber foll geborenen. Unb mand)tt tann ficb befeblen, aber ba feblt noct) piel, ba^ er ficb aud) gc^orc^e!

5.

Ttlfo will es bie Ttrt ebler Seelen: fie wollen nict)ts umf onjl b^tbett, am wenigften bas ileben.

XX>er Dom Pöbel i% ber will umfonft leben; wir »ruberen aber, benen bas iJeben ficb gßb, wir finnen immer barüber, was wir am befWn bagegen geben!

540

Unb iaxil?rU(^, öits ift tim Dorne^me Kci>c, tpclc^c fprid?t: „was une 6öo Äcben pcrfpric^t, 6a9 wollen tx>ir btm fitbm l^ölten!"

tttan foll nic^t genießen wollen, wo man nic^t ju genießen gibt. Un6 man foll nic^t genießen wollen!

^enuß un6 Unfc^ulb nämlich fin6 öie fc^am^afteflen IDinge: beibe wollen ni4)t gefudjt fein, itian foll fie ^ a b e n , aber man foll e^er no4> nad) @4>ul6 itnb ©c^merjen f u 4> e nl

6.

O meine Brü5er, wer ein €rflling ift, 6er wirb immer geopfert. Hirn aber fin6 wir £rfHinge.

Xt>ir bluten alle an gel?eimen (Dpfertif4>en, wir brennen un6 braten alle $u £l>ren alter (öö^enbilbcr.

Unfer Beftce ift noc^ i'ung: bas reijt alte (Säumen. Unfer Sleifc^) ifl jart, unfer Seil ifi nur ein ÄammsSell: wie follten wir nict)t alte (Öö^enpriefler reiben!

3n uns f eiber wo^nt er nod?, ber alte (Öötjenpriefler, ber unfer Befles fic^ jum @c^numfe brät, lid^f meine Brüber, wie follten igrfllinge nic^t (Dpfer fein!

Tiber fo will es unfre "Zlrt; unb id? liebe bie, welche fict>i)ic^t bewa^>ren wollen. IDie Unterge^enben liebe id? mit meiner ganjen Äiebe: benn fie ge^n hinüber.

7.

XX>a^r fein bas fönnen wetiige! Unb wer ee famt, ber will es noct> ni4>t. Tim wenigften aber tonnen es bie (öuten.

i(D biefe (Öuten! (0ute i1tenfd?en reben nie bie VPabr^eit; für ben (öeift ift folc^ermaßen gut fein eine Bran!^eit.

&U geben na(i)f biefe (Öuten; fie ergeben fic^j, i^r ^tt^ fpric^t nac^, i|>r (Örunb ge^ord>t: wer «ber ge^or4>t, ber ^ört fic^ felber ni<^t!

Tlllcs, was bm (öutcn böfe l?eißt, muß jufammen kommen, ba^ tim XÜa\)t\)tit geboren werbe: o meine Brüber, feib i^r aud) böfe genug ju bief er XX)a^)r^>eit?

iDas xjerwegene XX>agen, bas lange Ittißtrauen, bas graufame Hein, ber Übcrbruß, bas @c^nciben ins iicbenbige wie feiten Eommt bas jufammcn! Tlus fol4)em @amen aber wirb XDa^r^cit gejeugt!

Heben bem böfen (öewiffen wu4)s hi6\)tv alles tPiffen! ^erbre^t, jerbrec^t mir, i^r sSrEennenben, bie alten tafeln!

tX>enn bas lX>affer Balten i;)atj wmn @tege unb (öelänber über btn Slug fpringen: wa^rlic^, ba finbet teiner (ßlauben, ber ba f priest: „alles ift im Sluß".

541

Sondern fclbcr öie Zö\\>tl tx>i6erfprcct>m i^. „tX>ic? («gen 6ie Tölpel, «Ilc0 wätt im Sluff«^ killten un6 (ßdänöcr fin6 6oc^ über 6em Sluffel"

„Über dem Sluffe i(> rtlles fej^, alle die tPerte 6er IDinge, 6ie Brürfen, »eflriffe, alles „(Öut" un6 „^ööfe": bae tjt alles feft!"

Äommt gar der \)avU tDinter, der Slu§s^ierbandigcr: dann lernen «uc^ die U>i^igften tUigtrauen; und, tpabrlid), m(i)t nur die ^Tölpel fpre4>en dann: „Sollte nid)t alles ftille j\et>n>"

„3m (örunde f^e^t alles ftille" , das ift tim rechte tt>inters<ebre, ein gut iDing für unfru(^)tbare Seit, ein guter ITroj^ für XX)interf4?läfer und (Dfen^ocfer.

„3m (örund Mt alles ftill" —: dagegen aber predigt der ^auroindl

E)er ITauxDind, ein Stier, der Eein pflügender Stier if^, ein wütender

Stier, ein oerftörtr, der mit jornigen <^örnem sSis brid^t! iCis aber

bricht Stege!

<D meine Q3rüder, i|^ je^t nic^t alles im Sluffe? Sind nict>t alle (ßeländer und Stege ins tPaffer gefallen? tPer hielte fi4) nocb an „(0ut** und„^öfe">

„ü:)e^e uns! <5>eil uns! Der ^utoind toebt!" 7(lfo predigt mir, 0 meine lörüder, dur4) alle (Baffen!

€8 gibt einen alten tX)at>n, der bei§t (ßut und Böfe. Um XPabr* fager und Sterndeuter drebte fi(i bisber das Kad diefes XPabns.

^inft glaubte man an tüabrfager und Sterndeuter: und darum glaubte man „Tllles ift Sd^ictfal: du follft, denn du mußt!"

E>ann toieder mißtraute man allen tDabrfagem und Sterndeutern: rnid darum glaubte man „2llles ift Sreibeit: du tannity denn du voillft!"

<D meine Brüder, über Sterne und 5utunft ifl bisber nur gewäbnt, nicbt gctDugt worden: und darum ift über öut und Böfe bisber nur gexDäbnt, hiebt gewußt worden!

„E)u follft nicbt rauben! E)u follft nicbt totfcblagen!" folcbe tPorte bieß man einft beilig; por ibnen beugte man Äniee und Äöpfe und jog die Scbube aus.

^ber icb frage eucb: wo gab es je beffere J^äuber und ?Eotfcbläger in der tDelt, als es folcbe beilige VDorte waren?

3ft in allem 4eben felber nicbt Kouben und totfcblagen? Und daß folcbe tDorte beilig bießen, wurde damit die VPabrbeit felber nicbt totgef cblagen ?

€>dcr war es eine Predigt de« lEodes, daß beilig bieß, was allem ^eben widerfpracb und widerriet? C meine Brüder, serbrecbt, serbrecbt mir die alten ^feln!

541

Bita ifl mein tttttleiö mit allem Vergangenen, öa§ ic!^ fe^e: es ifl preisgegeben,

btv (Snabt, btm (ßeifle, btm tDo^nfinne i'eöes (Sefc^lccbtts preis* gegeben, 6as tommt un6 alles, was tpar, 5U feiner Srüde umdeutet!

lEin großer (ßctpalt^jerr tonnte tommen, ein getoiQter Un^olö, 6er mit feiner (Önade unö Ungnade alles t>ergongene jwänge und 3xx>ängte: bis es i^)m 23rücfc würde und X>ovitid)tn und <5erold und <5)a^ncnfd?rei.

E)ics aber ift die andre (0efat>r und mein andres iHitleiden: xoer i)om Pöbel ift, deffen (Zedenten gel)t surürf bis jum (Sroßpater, mit dem ^rogDater «ber ^>ört die Seit auf.

Tilfo ift alles X>ergangenc preisgegeben: denn es lönnte einmal tommen, daß der Pöbel <oerr xjoürde, und in feicljten (0etx)äffem alle Seit erträntc.

IDaruni, o meine Brüder, bedarf es eines neuen 2tdels, der allem Pöbel und allem (öetoaltsiberrifc^jen XX>iderfa4)er ifl und auf neue (Tafeln neu das VX>ort f4>reibt „edel".

Dielcr Indien nämlich bedarf es und vielerlei Indien, dag es Zi>ti gebe! (Dder, t»ie iö^ einft im (ßlei(t>nis fprac^: „Das eben ift CSöttlic^teit, daß es (ßötter, aber Eeinen (öott gibt!"

<D meine Brüder, id) treibe und toeife euc^ ju einem neuen "Jtdel: ibr follt mir 5euger und Süc^ter werden und @äemänner der 5uEunft,

wabrlic^, nicbt ju einem Ttdel, den ibr taufen tonntet gleicb den Ärämern und mit dem ilrämer?öolde: denn wenig XX)ert bot alles, was feinen Preis \)at.

Hiebt, wober ibr tommt, mac^e tuä) fürderbin eure ^bre, fondern wobin ibr gebt! i^uer tüille und euer Suß» ^«r über eucb f eiber binaus will, das macbe eure neue i^bre!

VX)abrlicb nicbt, daß ibr einem Sürflm gedient babt was liegt noc^ an Surften! oder dem, was ftebt, 3um ^llwert wurdet, dag es fefter ftünde!

Hiebt, daß euer (Öefcblecbt an ^öfen böfifcb wurde und ibr lerntet, bunt, einem Slamingo äbnlicb, lange Stunden in flacben Heicben ftebn:

denn ©teben* tonnen ijt ein t>erdienft bei <5)öflingen; und alle <5öflingc glauben, jur @eligteit nacb dem 2^ode gebore BiQensdürfen!

Hiebt aueb, dag ein (Seift, den fie beilig nennen, eure t)orfabren in gelobte Lander fübrte, die ieb niebt lobe: denn wo der febUmmfte aller ^äume wuebs, das Äreuj, an dem iande ift niebts ju loben!

und wabrlieb, wobin diefer „beilige (ßeift" aue^ feine Kitter fübrte, immer liefen bei foleben 5ügen Siegen und (Öänf e und Jlreus« und (Duer* topfe PO ran!

543

<D meine ^rü6er, n\d)t jurürf fo!l euer TLbtl fdxjuen, fonbem ^inauel X>ertriebene foUt i^r fein <tua allen Daters un6 llroaterlänbern!

iigurcr ilinber kanb foUt i^r lieben: 6iefe Jiiebe fei euer neuer 7(6el, b<i& unentbedte, im fernften J^eeret tXaö? i^^m l?eige id? eure @ef|el fuct)en un6 fudjen!

lln euren Äin6em follt itjrgutmadxn, 6a§ i^r etirer Vättt Äinöer fei6: alles Vergangene follt i^r fo erlöfent Diefe neue lafel flelle ic^ über euc^l

|5.

„tX>oju lebend Tllles ifl eitel! iJeben - öas ift @trol> örefc^en; Ithm

bas ift fic^ »erbrennen unö bod) ni<i)t matm xx>eri>en."

@ol4) altertümlid)e8 (St^(i)xoät^ gilt immer noc^ ala „XPeisbeit"; 6a§ es aber alt ifl un6 dumpfig riecht, darum xmvb beffer geebrt. 2(uc^ der Htoder adelt.

JRinder durften fo reden: die f 4)euen bciQ S^utt^ votil ee fie brannte! ^8 i|l t)iel Äinderei in den alten ^Ü4)em der XX>ei8beit.

Und tper immer „@trob drifc^t", wie follte der auf das Dref(t>en läftern dürfen! ^oldjem Harren mü§te man dod) das tHaul verbinden!

@ol4)e fe^en fid> ju ^ifc^ und bringen nichts mit, felbfl den guten i^unger nicbt: und nun löftcrn fie „2illeö ifl eitel!"

Tiber gut effen und trinken, o meine Brüder, ift voa\)did^ leine eitle Äunfl! 5erbreci)t, 3erbrecl)t mir die ^Tafeln der Himmer^Srobent

14.

„IDem 2^einen ifl alles rein" fo fpric^t bas t)olf. 2<i) aber fage tin^i den @d)x»einen wird alles Bc^toein!

IDarum predigen die @ct)xx>ärmer und Äopft)änger, denen au4> ba» ^tn niederrängt: „die XX)elt f eiber ijt ein totiges Ungebeuer".

IDenn diefe alle find unfäuberlicben (Steiftes; fonderlid) aber i'ene, tDele^ nicbt 2^ube nocb T^aft baben, es fei bmny fie feben die IQDelt ponbinten,

die <^interxx)eltler!

iDenen fage id) ine (Befielt, ob es gleich nit^t lieblich Hingt: die n>elt gleicht darin dem ^enfc^en, da§ fie einen <ointem i^at fo t)iel ift toabr!

i6s gibt in der tX>elt mel Bot: fo Diel ijt XDa^r! Wtv darum ifV die XX)elt f eiber no^ tein Zotiges Ungebeuer!

jgs ifl tt>eisbeit darin, ba^ vieles in der U^elt übel riecbt: der iff!el felber fcbafft Siegel und quellenabnende Äräfte!

Tin dem Beften ijY noc^ etwas jum igteln; unb der Befte ij> no4) etxxHie, dos überwunden werden muß!

(D meine Brüder, es ift uiel XDeis^eit darin, ba^ vitl Äot in der Xr)elt ijt!

544

^oldjc Bprüct>t ^jöcte ic^ fromme ^uvterweltfcr ju i^rem (Stxüiffoi rtöen, im6 TX)a^rUct), ohne Tlrg unb S<tJff^» o^ <9 f4K>n tii4>t6 S«lf<^frfö i" ^cr VOtU ßibt, nod) ^rgeree.

„jJag i)0(^ 5ic VX>eU ^ie XX>eIt fcitil ^ebc 6axx>i6cr öudy nic^t einen Singer <;uf!"

„Üaß, wev ba wolle, 6ie ileute würgen imb ^t(i)m unb fcbinöen un6 f4)aben: l>ebe datoi^er aud) ni4)t einen Si^ö^r «"f' ^orob Urnen fie no4» öer XVtlt abfagen."

„Un6 6eine eigne X)ernunft 6ie foUj^ 6u felber görgeln anb würgen; benn es ift eine t>ernunft pon biefer XX)elt, 6arob lernft bit felber btt tPelt abfagen." -

5erbred;t, 3erbred)t mir, o meine 33rü6er, öiefe alten (tafeln btx Srommen! ^erbrec^t mir i>ie @prüct)e 5er U?eltst)erleiimi)er!

„XÜtv riel lernt, öer »erlernt alles heftige Begehren" ba& flüftert man htuU fid) ju auf allen Nuntien (öaffen.

„VDcis^eit mad>t mü6e, ee lo^nt fict> ~ ni(t>t8; bu foll)^ nid)t be« ge<?ren!*' 6iefe neue 3^afel fan6 id) Rängen felbfl auf offnen iltärtten.

3crbred)t mir, o meine Brü6er, 3erbrcd)t mir auc^ 5icfe neue Cafel! iDie XX)eltsinü6en l?ängten fie ^in unb bit Prediger bts 3^o6e9, unb auc^ i>ie <3toctmcifter: 6enn fe^t, es ifl auct) eine Predigt jur Änect>tfd>aft:

iDa§ fie fd>led)t lernten unb bas 'Btftt nic^t, un6 alles ju frü^ unb alles ju gefdjwinö: öag fie fc^led>t agen, bal^n tam i^netj jener per^orbene tlTagcn,

ein »erworbener lltagen ifl nämli(f> i\)v (Seifl: Wer rät jum ^oöe! IDenn wa^rlid), meine Srü6er, Wer (öeift t j> ein tttagen!

IDas ^eben ifl ein ^orn Wer Äufl: aber aus wem Wer perWorbene VHagen reWtt, Wer Pater Wer Crübfal, Wem finW alle 0uellen pergiftet.

^rtennen: Was ifl iu^ Wem i[ö wen» willigen! 2lber wer müWe wwrWe, Wer wirW felber nur „gewollt", mit Wem fpielen alle XPellen.

UnW fo ijl es immer fc|>wa4)er tttenfc^en Hvt: fie perlieren fic^ auf i^ren tDegen. UnW sule^t fragt nod) i^re tttüWigleit: „woju gingen wir jemals XX)ege! €8 ift alles gleictj!*'

IDenen tlingt es lieblid) ju (Dt^ren, Wa§ gepreWigt wirW: „Cs per* lobnt fic^ nichts! 3^r follt niit wollen I" IDies aber ifl eine PreWigt siir Äne4)tfd)aft.

<D meine ^rüWer, ein frifc^er ^raufestJ^inW tommt 5arat^uflra allen tPegsittüWen, piele Hafen wirW er noct> niefen machen!

'Uud) buxd) Litauern bläft mein freier "JCtem, unW (hinein in (Befangniffe unW eingefangene (Öeiflerl

tüollm befreit: btnn tt^öUen ifV ©(Raffen: fo le^e \6). Vinb nur iun\ Bctjaffen follt i^r lernen!

Uni> aud? 6a8 üemtn foUt i^r ttfi x>on mir lernen^ ^aa (Sxttfitmml ~ tt>er <D^ren t>(it, ^er l?öre!

17.

£>a fVebt t>tr Hacken, 6ort hinüber Qt\)t es t)ieUei(^t in« gtogt nid?t8. Ttbcr tx^er will in öiea „t^ielleic^t" einfleigenJ

niemanö »on tud) txjiU in 6en llobteiVtdd)tn einjleigenl Xüicfo x»oIlt i^r 6«nn tDeltsUtübc fein!

VX)eltmü6e! Unö noc^ nid?t einmal iCritssJntrüche xx?uröet i^r! iüitttn f<jn6 i(^ euc^ immer noc^ nac^ Ifröe, verliebt nod? in 6ie eigne kt^ iWübiQhitl

tXid)t umfonfl ^angt eu4) öie ^ippe ^erab: ein tieiner ifröen* XXDunfd; fi^t noc^ öarauf ! Un6 im 'Jtuge fd?xx>immt ba ni4>t ein WölU cijen unoergeffner Ärbenslufti"

£0 gibt auf €rben piel gute ifrfinöungen, 6ie einen nü^lic^, öie anöem angenel?m: öerentxoegcn ijl 6ie i£rbe ju lieben.

Unb mönct)erlei fo gut ^rfunbenes gibt es M, ba^ ee iftxxne ^e8tt)eibe0 Bufen: nüQlic^ sogleich? unb öngene^jm.

3l?r tüeltstnüöen ober! Obr leröensgaulen! £uc^ folt man mitKuten ftreic^en! iHit Kutcnflrci^en foll man eud) toieber muntre ^eine mad>en.

IDenn: feiö i^r nict)t JRrante unö Derlebte tDid)tc, ^cren 5ie £röe müöe ifV, fo feiö ibr f4)laue Saultiere 06er nafc^j^afte t)er!rod?ene -UuftiÄatjen. Unb XDOllt ibr nicbt xoitbtv luflig laufen, fo follt i^r 6at)»nfat>renl

2ln Unl?eilbaren foll mon nicbt 2lr3t fein tDollen: alfo le^rt es 5ör«* t^ufha: fo follt i\)t 6abinfabren!

Ttber es gebort mebr ittut öaju, ein £n6e ju macljen, ale einen neuen X?er8: 600 wiffen alle ^rjte imb £>ic^>ter.

<D meine ^rüöer, ca gibt tCafeln, xpelc^e 6ie i6rmü6ung, un6 tafeln, u>eld;>e 6ie Saulbeit f4)uf, öie faulige: ob fie fc^n gleii^ re6en, fo xpollen fie boö) ungleid? gebort fein.

Se^t bier liefen t)erf4)ma4?ten6en! Hur eine Bpanne weit ifl er nocb t>on feinem ^iele, aber oor tttüMgtcit bot er fi4) tro^ig ^ier in btn Staub gelegt: i)iefer 5Dapferel

X)or lltübigteit gäbnt er tX)eg unb £tbt unb Siel unb fi4> felber am teinen @<britt will er noc^ weiter tun, tiefer opfere!

nun glü^t 6ie Soime auf it)n, unb bit ^unbt Udm nad) feinem Sk^weigc: aber er liegt ba in ftincm^troße unb will lieber perfc^mac^ten:

540

^ ünt spannt mtit x>cn. fäiuni Ziti öcrfc^m^d^tenl tOd^tlid^f ü^t xottbtt i^n noä) an 6m paaren in feinen i5)immel jic^en muffen, feiefen ^el6en!

Beffer no4), \\)v lagt it>n Hegen, xüo\)in er fi4> gelegt f^atf 6ag btv Schlaf i^m tomme, 6er ^röfler, mit tül?len6em Kaufdjes^legen:

Jlögt i^n Hegen, bis er »on felber wadf tx)iri>, bis er von felbcr die tnüöigteit t»i6erruft unö was tltüöigteit au« i^m lehrte!

Hur, meine ^rü6er, 6a§ ibr 6ie <^un6e von ibm fcbeudbt, 6te faulen @cbleicber, unö «U 6a8 fcbtt)drmen6e (Öefcbmciß:

~ äU 6ö8 fcbwarmcn^e öcfcbmei»^ 6er „<£lebil6etm", 64« fi(^ «m Öcbweige je6eö ^el6<n gütlich tuti

Id.

3cb fcbliegt Äreife um micb im6 beiHge (Örtnjcn; immer u>tnigcre (Zeigen mit mir «uf immer b^l>cre^rge: icb batw ein (öebiirge aus immer beiligeren bergen. v

tDobin ibr aber aucb mit mir feigen mögt, o meine ^ru6ct: febt pif 6a9 nicbt ein ©cbmaro^er mit eud) fteigel

S^maro^er: 6a8 ifl ein (öcwürm, tin Eriecbenbea, gefcbmiegtes, 6aö fett ifl>er6en toill «n einreit tränten tDun6en tPinhln.

Un6 6it8 ifl feine Äunft, 6a§ er fleigen6e Seelen errät, xoo fie mü6e fin6: in euren (Sram im6 Xlnmtit, in eure ^avU Bcbam baut er fein etle8 Hefl.

Wo 6er Starte fcbwacb, 6cr £6le allju mil6 i% 6abinein baitt er fein etle8 Heft: 6er Scbmaro^er tDobnt, wo 6er (ßrofe tleine toimbe Xl^intel bat.

Wae iit bit böcbfte Ztt alles @eien6en urt6 was 6ie geringj^eJ IDer Scbmaro^er ifl 6ie geringjle ^rt; wer aber böcbfter Zvt ifl, 6er trnabrt 6ie meijlen Scbmaro^er.

Die Seele nämlicb, tjoelcbe 6ie tangjk Leiter ^<tt utt6 am tiefftcn bin« unter tann: \x>ie follten nicbt an 6er 6ie meiflen Scbmaro^er fi^enJ

6ie umf änglicbfle Seele, lajclcbe am weiteften in ficb laufen un6 irren un6 fcbtoeifen tann; 6ie notxx>en6igfte, xoelcbc ficb aus Jlufl in 6en Zufall ftörjt:

6ic feien6e Seele, toeltbe ins tX>er6ett tnud^t; 6ie t>aben6e, welcbe ins tDollen un6 t)erlangen toi II: ~

6ie ficb fclbcr flieben6e, 6ie ficb felber im tDeiteflen Greife einbolt; 6ie tüeifejtc Seele, toelcber 6ie HaiTbeit am fü§ejten 3Ute6et:

6ie ficb felber liebcnbfte, in 6er alle IDinge ibr Strömen un6 XX)i6er3 flrömen un6 i^bbc un6 Slut baben: o wie follte 6ie böcbjle Seele nicbt 6ie fcblimmf^en Scbmaro^er b<tbcn>

»6* 547

id.

^ meine Brüöer, bin id) ömn ßraitfam? 'Hhtv id) frtge: t»ae fallt, 6a0 foU man aud) noct> ftofen!

IDas allc8 von t)eutc öaa fällt, t>a& verfällt: vott voolltt ts galten! Tiber iä) iä) xoill es noct) flogen!

Hennt ihr öie tüollufl, Mc Steine in fleile liefen rollt? - iDiefc i1tenfd)en von beute: fe^jt fie i)o4>, wie fie in meine liefen rollen 1

£in X)orfpiel bin id) befferer Spieler, o meine ^rüöei! €in ^eifpiel! <lut nact) meinem töeifpiele!

Un^wen ibr nicbt fliegen lebr t,ben Ul)tt mir fcbnellerfÄllen!

Z},

3cb liebe 6ie (tapferen: aber ee ifl nid)t genug, ^auöegen fein, man mu§ aucb wiffen ibausfcbaustPenl

Un6 oft ift mebr ^apfertcit öarin, 6ag einer an ficb bält unb Dorüberi ge^t: 6a mit er fid) 6em würt>igeren S^inöc auffpare!

3ljr follt nur geinöe baben, öie ju böff"i fit»i>, aber nid)t S^inbt jum X)erad)ten: ibr müßt ftolj auf cunen Scinö ftin: alfo lebrte id) fctjon einmal.

IDem tx)ür6igtren Sfi"6e, o meine greunöe, follt i^r md) auffparen: Mrum müßt i^r an »ielem Dorübergebn^

fonbcrlid) an vielem (Öefinbel, öaa euc^ in bie <Dl)ren lärmt t)on Volt unb X>ölfem.

<?>altet euer Tluge rein pon i^)rem Sür unb tX>iöcr! IDa gibt »iel 2<ec^t, viel Unrecht: toer ba jufiebt, wirb jornig.

iDreinfcbaun, brein^aun baa ifl ba eine: barum gebt tx>eg in bie liDälber imb legt euer Scbxioert fcblafent

(0cbt eure VPege! Unb laßt Volt unb Völttv bit i\)ttn ge^n! bunfle IClOege xx>abrlic^, auf btmn aud) nid^t eine <^offnung mebr u>etters leuchtet!

tttÄg ba ber Ärämer berrf c^en, xvo alles, xx>ae nod) glänzt Brämer* (5olb ijl! £8 ift bie Seit ber Äönige ni4>t mebr: toas ficb ^eute X>olt t>eißt, »trbicnt teine Äönige.

Bebt bocb, x»ie biefe Völtzt jt^t f eiber ben Ärämem gleich tun: fie leftn ficb bie fleinften t>orteile nod^ au« )ebem He^ricbt!

Sie lauern tinanbtt auf, fie lauem einanber etiooae ab, boe Reißen fie „gute Hacbbarfd^aft". <D feiige ferne 5eit, tx>o ein Volt ficb fagte: „id^ will über DölEer <^err feini"

IDenn, meine Brüber: bae ^cfte foll b^ttfcben, boB Bcfte töill aitd^ bertfd^ent Unb wo bit lebre anber« lautet, ba feblt ee am ^eflen.

"CÜtnn bit ^rot umfonfl; Ijättcn, xx)ct)c! Wonadi) würden bit fct)rcin! 3bt Unterhalt 6a9 ift il>re red)tc Unterhaltung; unö fief ollen es fc^xper ^öben!

Kaiibtierc finö es: in il)rem „2(rbeiten" ba ifV auc^ nod) Kauben, in it)rcm „t)eröicnen" ba ift aucl) noc^ Überliften! iDarum follen fie es fc^trer ^aben!

Reifere Raubtiere follen fie alfo tx»eröcn, feinere, Jlügere, menfcl)ens ä^nlicl)ere: 6er iltenfd) nämlict) if^ öas befte Kaubtier.

^llen ^Tieren ^at 6er iltenfc^ fci?on iljre ^Tugenben abgeraubt: 6ae mad)t, t>on allen liieren \)iXt es 6er tTtcnf4) am fd>xx)erften gehabt.

Hur nod) 6ie VÖQtl fin6 über il)m. llnö tx>enn 6er tttenfd) no4) fliegen lernte, xot\)t\ voo\)xn<iuf wür6e feine 2iaubluf^ fliegen!

Bo tJotll ic^ ittann un6 tPeib: frieg8tü4)tig 6en seinen, gebärtüc^tig 6as 2(n6re, bei6e aber tanjtüdjtig mit JRopf un6 Beinen.

Un6 »verloren fei uns 6ir ?Eag, wo nict)t ein iltal getankt wur6e! Un6 f^lfd; ^eig« uns je6e Wa\)v\)nt, bei 6er es ni4>t ein (ßeläc^ter gab!

i6ucr €bef daliegen: fe^t ju, ba% es niö^t ein fd?le(i)tes Sd) liegen fei! 3t)r f4)loffet ju fdjnell: fo folgt 6araus £t)ebrectjen!

Un6 beffer nod) i^ijebrcc^en als i6l>esbiegen, !0l)eslügen! Bo fprad) mir ein tPeib: „tx)obl brai^ id) 6ie £t)e, aber juerjt brad) 6ie £l)e mi(^!"

@d;limm5(0epaarte fan6 id) immer als 6ie fc^limmf^en 2lad>füd)tigen: fie laffen es aller tüelt entgelten, 6ag fie nid)t met)r einjcln laufen.

IDestüillen will id?, 6aß 2<e6licl)e 5ueinan6er re6en: „wir lieben uns; lagt uns juf el)n, 6ag wir uns lieb behalten! <D6er foll unfer Perfpred)en ein X)erfe^en fein 5"

„(Scbt uns eine ^ti^ un6 fleine i6t)e, 6ag wir jufc^n, ob wir jur großen £^c taugen! ^s ifl ein großes JDing, immer ju 5wein fein!"

7llfo rate id) allen Ke6ltd)en; un6 was wäre 6enn meine iitht jum Übermenfc^en un6 ju allem, was tommen foll, votnn id) an6ers riete un6 re6ete!

Hic^t nur fort tud) ju pflanzen, fon6ern hinauf 6aju, o meine Srü6er, ^tlfe cuc^ 6er (Satten 6er i6t)e!

XX>er über alte Urfprüngc weife wur6e, fie^e, 6cr wir6 jule^t nac^ Quellen 6er ^utunft fucben ün6 nad) neuen Ürfprüngen.

6ig

O meint ^xüUtf ed ntc^t ühtt knge^ ba tx>etden neuet)d(fer entffrrmgm unb neue (Duellen ^tnob in neue tCiefcn raufc^en.

IDae Äröbeben niad)t neue (Duellen offenbar. 3m £röbebn alter t)ölEer vk\ X)erfc^ma4Jtcn: ^ft3 f?cbt Aud) innre JRräfte unb <5jc;mU4>teiten aneiii4)t.

IDaö £r6beben madjt neue ^udlen offenbar. 3m !6r5beben alter X>öUef bre^jen neue (Duellen aus.

Un6 tt>er ba ruft: „Biel>e l)\tt ein Brunnen für Diele IDurflige, ein ^erj für uicle @e^nfü4>ttöc, ein tX>iUe für piele tPertjeufle": um btn f«mmelt fid? ein X)oU, bas i^: vk\ t)erfud)en6c.

XX)er befel;len tann, wtt gehorchen mug 6a8tt)ir6öat)erfu(^tt 7l<^y mit xx>t\<i) langem Sü<^m imb T^atm unb tltigraten unö lemett wn6 neust)erfud)enl

iDie ittenf(l)en5(0efellf(^Äft: öie ifl: ein X)erfu(^, fo le^yre id^'0, ein Irtttfled Bud)en: fie fud?t aber bm Befeblenben!

ein X>erfuct), 0 meine Brü6er! Unb fein „t)ertritfl"I Jerbred^t, jerbrect^t mir fold) UDort ^er ICDeic^si^erjen un6 <^alb« imb <5albenl

(D meine trüber! 35ei welchen ließt öoc^ öie grögte (ßefa^r aller Ittenfc^ensBufunft? 3rt ni4>t bei öen (Öuten unb Öferecbten? ~

«lö bei 6enen, bit fprect>en unb im «^erjen füljlen: „wir töiffen f<t)on, laoaö gut ifl unb gerecht, wir ^aben es au4>; we^e 6enen, bit i)ier no(t> fuci)enr*

Unb tx>a9 für &d}abm auc^ bit Böfen tun mögen: 6er @cl?a6en btt <5utm iit 6er fd)a6lic^fle 6ct)a6en!

Un6 traa für Bcf>a6en aud) bit tX>elt5t)erIcum6er tun mögen: 6er @c^«6en 6er (öuten ift 6er fd)ä6licl)fle @c^a6en.

€> meine Brü6er, 6en (Öuten un6 (ßere4)ten fal? einer einmal ine <5erj, 6er 6a fprac^: „ee fin6 6ie P^arifäer". Tiber man »erftanö i\)n nicbt.

hit (Buten un6 (ötttö)ttn f eiber 6urften i^n nid)t »erftetjen: i^r (öeijt ifk eingefangen in tl>r gutes (ßewiffen. IDie IDumm^eit 6er (öuten ifl un» crgrün6lict) !lug.

Daa aber ift 6ie VOQ^vl)tit: bit (Buten muffen Pt>arifäer fein, fie I?aben Eeine XPa^l!

IDie (ßuten muffen 6en Breujigen, 6er \iä) feine eigne Cugcn6 erfin6ett 5>m) ift 6ie ü:>abrl)eit!

£>er 3t»eite aber, 6er i^r ianb cnt6e(fte, ianb^ t^^rj un6 £r6reic^ 6er (ßuten un6 (ßeret^ten: 6as war, 6er 6a fragte: „wen l>öffen fie am meiflenJ"

55cn @c^affen6en Raffen fie am meiflen: 6en, 6er 3^feln bvid)t un6 alte tDerte, 6en ^tc^er, 6en (>eigen fie ^erbrec^er.

650

t>it (ßuten namlt(^ btc tonnen md)t f(^<tffm: bit finb immer t>cr "Jtnfang pom iSnfce:

fic treujigen 6m, 6er neue XX>erte auf neue ZTafeb» f(^reibt, fie opfern fic^) bit 5utunft, fie treujigcn alle t1tenf<^ens5ufunftl

£)ie ^uten 6ie waren immer 5er 'Ztnfang rom £nöe.

4) meine ^rü6er, vcrflanöct i^r «uc^ öic© tPort? IXnb «>aa i4> cinj^ faßte t)om „legten ittenf4?en"?

Sei toclcben liegt 6ic größte (Sefa^r aller tltenfc^ens^utunftJ 3jt es nict)t bei 6en (ßuten un6 (Sere4?tcn?

Serbrec^t, jerbrec^t mir bit (Suttn unb (öerec^tenl <D meine Brü6er, perj^ant>ct i^r cmi^ bits XX^ort?

2$.

3^r fliegt t>or mir? 3bt fei6 erftt)recJt? 3^r sittert i>or MefemVt>orte?

<D meine Brüder, als id) euc^ Me (Suten jerbrec^en ^ieg unö 5ie ^Tafeln 6er (Buten: 6a erfl fc^iffte idi) 6en lltcnfit>en ein auf feine l)obe @ce.

Un6 nun tvft lommt ibm 6er groge Bct>recten, 6a0 große nmsfi4)*febn, 6ie große J^rantljeit, 6er große ÄEel, 6ie große @eesBrant^eit.

Salfcbc Äüflen un6 falfd>e @i4>erl?citen lehrten euc^ 6ie ®uten; iniügen 6er (ßuten ia?art i^r geboren un6 geborgen. 'Jlllea ift in btn (ßrun6 ^>inein perlogen un6 »erbogen butd) bit (ßuten.

^Iber t»er 6a8 Äan6 „ittenfc^" ent6ec!te, ent6ecf te aud) 6a8 ^an6 „Jlten* fdjensSutunft". Hun follt i\)v mir Beefa^rer fein, toactere, ge6uI6fame!

Ttufrec^t ge^t mir bei Reiten, o meine Brü6er, lernt aufrecht ge^nl Das itteer jlürmt: üiele toollen an eu^ fid) tDie6er aufrictjten,

IDae Jtleer ftürmt: allee ift im ^eere. tt)o^?lanl tPo^laufl 3^r alten @cemann0s<5)er5enl

tX)a8 X>aterlan6I ID ort bin XDill unfer Steuer, voo mifer Bin 6er* 4a n 6 ifl! IDortbinauö, ftürmifc^er ale 6a8 titcer, jlürmt unfere große ©ebnfuiti

„XX)arum fo b^rt! fprad? ^um Diamanten elnfl 6ie Äüc^en^Äoble; fin6 tJoir 6enn nicbt nab*t>ena>an6te?"

XParum fo wtid)'^ (D meine Brü6er, alfo frage ic^ euc^: fei6 ibr 6enn nicbt meine Brü6er?

tX>arum fo tjoeicb, fo tx>eicben6 un6 nacbgeben6> tOarum ifl fomel ^eugnung, X^erleugnung in eurem ^^er^en? So n>enig Öcbictfal in eurem »liefe?

55}

Unö wollt i^r nict>t SctjitffaU fein unt> UnerbittUct)«: voii fönntet il)r mit mir ficgm)

Uni> xomn eure i^ärte nid>t bli^cn imöi f4)eib«i iini> jerfc^^ntiben Tjoili: xcit tonntet it)r einft mit mir fc^affcn?

Eit @d)affeni>en nämlid) fin6 \)avt. Unb Seliglcit muß C9 euct> bmu ten, eure <^ani> auf 3at>rtaufen6e su brücken toic «uf tDac^e, --

Beligtcit, auf 6em tüiUen t>on 3al;rtaufen6en ju fdjreiben tpie auf ifrj, härter als ^rj, c6ler als £13. (S^ani \)art ift allein bas £öelfte.

©icfe neue ^afel, o meine ^rn6er, ftelle i4>über eudb: werbet t)art!

30.

<D bu mein tDille! IDu VDenöe aller Hot, 6u meine rrottDcnbiflteit! Betoat)re mid> r>or allen üeinen Siegen!

IDu Beeidung meiner Seele, bie ict) Schief fal ^eigc! IDu ^n^mir! Über* mir! ^etr>al>re unb fpare mid) auf ju einem großen Sc^ictfale!

Unb beine le^te (öröße, mein XDille, fpare bir für bein ^e^tee auf, - ba^ bu unerbittlich bift in beinem Siege! Tld?, wer unterlag nict)t feinem Siege!

lid}^ weffen Tluge buntelte nid)t in biefer truntenen IDömmerung! "^tcb, weffen Suß taumelte nid)t unb »erlernte im Siege ftel>en!

IDrtg id) einft bereit unb reif fei im großen tttittage: bereit imb reif gleich glüt>enbem £r3e, bli^fdpwangrer tPolte mtb fc^wellenbem tTtildj* £uter:

bereit jn mir f eiber unb ju meinem rerborgenften tDillen: ein Zögert, brunftig nac^ feinem Pfeile, ein Pfeil, brünftig nad) feinem Sterne: '

ein Stern, bereit utib reif in feinem tttittage glüljenb, burdjbobrt, feiig XJor perni^tenben Sonnen^Pf eilen:

eine Sonne felbcr unb ein unerbittlict>er Sonnen^lCDille, jum X>tti md)ten bereit im Siegen!

(D tX)ille, XDtnbt aller Hot, bu meine Hotwenbigteit! Spare mic^

auf 5u £inem großen Siege!

"illfo fpra4) 5aratt)uftra.

552

\L^

mi

Date Due

P«,.T.O,.

U.S.A CAT

NO 24 161

m

".' '/••#'

1^ '■.'^ f #

^^■

f -^f 'iH §'f ^i-f -n

»■ /■ .s^ ' :^

f 1^- V.. :t t ^'

- :$. .«■ 1^ f ;5 -

t #■ .1-

\ K:

* If J"* 1*^

^ .^ if: ^«■

* #■ J^ # .i^

#^''^i'*;i^"fc.^^ f!^.'^' ^,

V/ i^ e '^^ i^ i ^i t ^ ■^.

, ' •■; "^ -M # S n ?

^---- r ^'^ r t # ,t f ^ t :V i, f: * :K *

. -^ ^y' ^- r ^ f * t S? ? .■ -^

*■ r f^ f f^. #'S I ^. ^ v./;' * . ,. ,. ... ,. r" ^^' ^ '^"■^'' *' t # > 41 ■^■\ .^ .*.

^.- -^^ i% .1* ',| 4 ^- *' ^'^ ^■*. ^. -

t t ■*

f. .-f ^ "

% I I

«

«j- ;> *, ^ ;<

.^^ «t U ■.

> fi l^i m l*

i/-;^ -:f 'r f t

f^ f v:? T . '^ ^' ^■

t- ^

^ f ' i

^ t

« *

p.' i^' •■'I

*<«?

?c '^^ n

t i i-' t^

e

* t t '*

I t I i'

# # *:

1 ■* ^ i;. #

■3 M 4*