nw MICHLHCHLICH nrr H eh dee an Yhe se bee hadenehae “ EL Al rtehd ver tee be dat MILTETE TU SERONTESEL PETE Fort Eye er) ur e Won ae sub BNEDELT a a Elhher: heran EESRRRENES urn ISENSEN KENT EIN wre von hl D LTOO ihisnhehshrbehetee LET ph: Han hyibribaihn tbeitelba tr nn dated, ’ POLEN ICH den hnärhahulıpehsärhnsahnhnhudn Aa Denn ihn I Re re ae ee ELISE UYEITTEN PETE? DPIREH TEEN be na hr Dice ar DEE FIT IETEE N hrs D Dee voran Wehe hir ei nerahe wirt a? ri BIER arel ah en he Dee raten - de N han da Date Dee hr [% Bude scheg DIIETE PUPPE PIPPI S ECT “ u 1rheichtarhe ir hehe ERLERNT he run EB ac Ente ERLEBEN LITT Eier 4 alba Br lkaalhe, And ne iheiban. ds drehe ng ha Dana he In.1a.04 aM Vaddedha Aadheile Arobeh DELI PETE PEST TI BET Fun» Note ii GR ehe A \ rde De Debrhede rd, WNTTHUN weh Beheben RENTE Kam rn PERERRRRSSNE ehebehe Ashrhıbeihte . Keakekihe NE HHTG BE heat eutk Se ee VEReE bet hehe rSL heat et hlen I BESTE hun Yarsduhanı beheben ehe ” Weicindehun AUZ IS 27T EIDENI REN ee nd Fit) BEN EL YOU V # Haaren dan U} KERPEN BETEN DEUTET] nn 1“ NOTE Deiehihiehrd een ln) Ir BEE tele ya bee Su hnhreahebei-dehe DV; u ir a) KEhsa, s Hr! Het. bee Airuae 2 ren dabei heheheh Water! .! ee nänhehe ‘ BEIELRNEL TEN Ä LIE MON BEERNELEIGT, I de ae hy" Miehaeheieh tan G ; He ELET le Koch Abk head Anden BhKR fett N Bei landen age - “ N ne Hepedslats - ROE Aebeleaareräshieenn? pe ham al de hash Be iniehtockeht Ru I ihebehrhuhehnne I bebahsjenläkı rc KH rare babe rbehed dee Yin Ei BB ie DD DD Dale EHER BHHuM Bi Mörastsuaeheredatr ‘ NET ERTTRRETE a 5 ger h dehane been KRERIERER SORT 1.3404 Dei ba Da belhn Da ba jaja ha Ja heihe “ se ü Bu eehetpENReÄErRERR LEI FIR ABLE ET A ei {rt de haile dei ii) ie era In Han KEN ke L Praradı air: u EUR Kaas HERREN eg en EEHR rede Le Kern adobe rip * 2. iehbah ». Inn Yade heipenbuhe he 4) sb ed hehe ha Mapa vH bebabapnahun Yabına bla IEHERTE LEINEN AV N) LT KALI EL HENNEENE) aa he MEI ML RIECHT au ireM Yahe. i\ Dohı dba su hugwhehehe » eBekaun; Pur u Fre Yan Baar I rise her he )eheBate % de Huch FH) HE Kb dedae laleahe ERLKreyEr ee TER IIEESEHFEI ET P7 in ver le Dei L ter rt ha AuRERIRE paht ) be ode Data jaugarnın Jeärdıh 5 EL IIEE HR emie Der te REINER Yo “ it IE 57 PER NET Any rt Nenedrin ter. Deine a bapaıhanaiahe ne EHE use ie) seite hai je; Hedi lat ge luhadn DIET TTTErERe? ehe hnde aelpı ya Du Ieha Jehaibalbe Aueluäache de, Dr Ihe hehe bean de ee ae iennentet aaa ts ha baakabı he In batlsd rl Medrhednt ae 2227 er web lehren Beat ba ala BRETT FRANCE Micberenrehe, tel PS ORDER srl dena selbe he planen vun SEERBR SE 22? s9040Je) ee LER )abe, In ehaleju'sjaumladurndene ish: | Mepebehada de) . Hann, . k EBEN aleieenbge Bee Vahbesheerneknslaptig u DEFRIOT TFT a Lehren TRUE, 3 ee Mae VERDEHBAN Klee) vater 20 ae + H ehe: ne aheineieiane BER TEE en Dedede da sr unbe imdnde he de de. 5 Wr MRERRIRRRRITE EL U RRN a ehe ha area ha ehe AaBEN bg raBeteheh KR Ye h3 Ba Ja Dahn henhy da Sad Jaclrhe Prbatialte Dahae Wa helfe Diffelimie N Made Mala e PERLE IHREN IC ra haar RE “ Haar EIZF IT LDIRET en ee ae eh Se Iasbenchebelrtahids Be be hai dad en de nee IPRERRSHERE REINE ER Mlahe dauedei de Er 18 ven 0 Juhbacha ih ee Mare dr I Mlshehabe Kehl yeah, NE Br ai 14 RR, BR Bekannte been a: AERUTE EEE BEER, ROSE EN ) Hurt hen Dale a Dagı an ed dead . Bit RENRRER aeg dabeleh Peter Segen 7 Fun 17 u Lip. 2er Pi m LLEIIErN? ea haha bei He Aalneh Veheyal- Beten Erpalute Pe ran it TE Rn valmye rt Ha hehe A In retöreeheh r\ ae Bu ae m ne DEHIELT ehieleerkan Sa boten Perser ale h PEN eg zuhhetehalnse EAURDERTTR EIER neh EIER! Rat, ee Aria ie BEINE 2 Wear schegzbehe N N BeLHE ht hun hehe Shin Kr A AhRuhee ie ae naht ir HE * Innen et ERREHIRHEnH Anwen N td ve ERS Fi 4 aid ce As imo Habsinbeae Heer en Kuh Here eg each rg ae u ER ammscdn Datahınahnend Hann öhirleghan, Pit EERERRREE Keseh Ark be re ee Dimen ale behielt ae mist Sb in Be unDER, ea En NER EERRRRRTECRE +beißeuhn he pe Kalkan 2 eaeande tete HE “ er „herein da Hiche SELL IELFERERLEMENE A * dahin ARE er VERLER Kl AERER Fer Kate RE! Tee : f +t DEN nern ir Me Brheir pe Bean 1 t‘ nt hacdn Kenetrch IN ee ER ENT EEE HIT He ieinde FE BEREBIRSED yadıme Fitz: i Er “ UL Terer er etenm ee nee net Wen mer . h heit hun ghen gt she Male Br yenen Heide ba bald De De da Dan a a lan De Dein Jain On Bein R HL nn LER FÜGE T A RRETE LER PESHNFIRE da de gnihn dba dm en H eher Y s e bee are hehe re ehe en [7 u ala nt see en n = 5 Ne en Ai rer : De ‚utr + vH Kunde Ing srunpende Iehrotnsregngnur geh she en ange bean en Traunbrstsesnäe aha nge gen naeh paat i re Bi are ejest en aha aha dan sch en Der? res * Y ” DETETTrR IIErT N Au 2 PLEr ECT N sonen hen ehr huant. De Dehr kaln he HER NEHME [v4 ee Per hehe Ferne Fee hund EERRES Lig jo ‚ BET UR DEE lei neetd ur errz Pie HH a a ae E2E E22 ae bee ULLI BaNSER Deu neheheiguehete: A ee hun yabaı Deunlenankade Ran a ehe ir IustHlartede tehrienäheärceerkcdrann » . babe u m % Be entre ns pa a ana I Den RATTEN, ee her An wenn 1% 40,579 Sen dh Sans iha DA ba pa lfare Di Anhand „ dene 3ER be SndahThaheündnüshnanhnhe Bahr hehe beta he Drbelär tin Sc un KENTRRBERSERSEENTESE re ERTL ON KENEE FETT ehe balte Da Dahe ihn be TLTLELEIR Beeren EM he, Pe LILTITH EISEREETTIEEE ame NUT EUR ee beheben » Be he ed . An er nr ie arm eben Fehde Ivo Inden BEUTE TEN LEE er Banbrannt em wort werten u Enwtetsnereinianen RU | ne .. or ben da deine ad anheben ana Ar erttte ver hen, Fe ha redete arten ue Heer Gabeln bass brba pedu aba behurehtücfätekachsnchnathrbkhleNd ausnatan manga ernechnaeh KBSLELZEET LE EET SEEN ETT TE T ET Fe Deren the Bea hl RE LILALL EL LEITEETTET N a are haeo or TE in nr yal de aha Er Er „betebihshebsbsleäshsin hehe I an A r rinnen « Lehrte rue heine BE here HL Lehen bo DELETE + ae asundas urn + nee dee Lt) abepL urn cart BeBEr ehe IySzeraneenS Vans ehren nener mutendre ar > enbeheperarbeiehrerirpehe rss hrisdnarrhenn arena Pr Meripuehierig M I rennen hubriraphuue Branhe TE . DehalaLn IE Ka de an! ‚ei ud ee ee BERZETITIITEI FT ET Habıpankbhgemnahntahn be bad ehe Na! u. a larten Getrbtbrartrartehen " iu pain unssabratdtnd green Shane Beben BEN URSTSEREg S URL RB RR Are nanaae here al en Kar HRRHRPRIIENG FEINE Harn neh Andere CHECKEN aheese “ a fi ver ae nat br ash 5 haha bb Denn a ne Be Ge SR N Le TE BL THR! a “. Hanne une ray erben bear habe rebränhhönne bunrkeirhehe BEUHSEEN Bassdahepeeen “ erde una neandträesnami saursaunn ‚nd Beer heit ehr rer Arethlkehehrre he TIrEIER ETTERENT ER ergehen hehe bie Irderha he Le TE Een Beet zen t ee en rden uns Krrwiel, ih Hehcde0n0rd- bebeürhnänhehrOutnibehrhn deheae he PreH nern Ehe hrhrkahıbeh Ie hehe EURE EHER ERREEÄILRRRT RUHT EEEETTER DELHI ana ee Beh Dr Tee ES er teönlche ee hab haar Anderen eisernen on elite App dee ih a EIERN, brerten wurhem wr Kachoth ee tree HER SCLRIHEE er rer? en klotenehrde . AEHSRNT DInSIS Ce eRennne ; Fan ba ba sata pain |: andee DI ur eher ARTNET # DEM ee BILL hhshedi heine RERTEREI EL ENT enden Ko tee A eh DEE reett enter re DIETETEEIIETEITL ET . [u een Aangeae Da (1a 0 a a ah du re ee asssheisssbebehein ie Don da ih in ine hen an Ania me et % A AMAN, ale VNA NARAAARMAARRARRR ER a r AR AAAAARR 2 ARAR, AAAAAA AT ER AUT. A ARAAAR BRRSTEREREEREN: AAPARAAAAAARA BAAR aa i Sfrätars AArTRNa Ann AARARRARAAANAAN ARANARAARR AMNAA NAAR: TARA WAR NAAARARAN z VND Aa | \ N; \ N AAN AAR | | AAR A ANIAAARAAR AA RAnRSa HAAN j n AR A ”% RN SR r Wissenschaft | irwissenschaftliche Klasse ir PJ ee ag tragr 7 Anzeiger 2:0 52. Jahrgang — 1915 — Nr. 1 bis 27 ” N v ” \ F ARE WEN Der Im ö ° Nov 7 0 Wien, 1915 erlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei der Wissenschaften At wurde . u KENN Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien . Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Anzeiger 52. Jahrgang — 1915 — Nr. 1 bis 27 Wien, 1915 Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei In Kommission bei Alfred Hölder k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler Buchhändler der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften II A. Adamezik, J.: Abhandlung »Präzisions-Stereophotogrammetrie«. Nr. XXI, p- 295. Agamemnone, G.: Druckwerk »Il recente terremoto e gli strumenti sismici«. Nr. XII, p. 166. Akademie der Wissenschaften in Lissabon: Verwahrung gegen die Verwechs- lung mit der Akademie der Wissenschaften von Portugal. Nr. XII, p. 159. Almanach: Vorlage von Jahrgang 64 (1914). Nr. IV, p. 23. Amann, W. v.: Abhandlung »Über Phtaläthylestersäuren«. Nr. X, p. 100. — und w. M.R. Wegscheider: Abhandlung »Über Esterverseifung durch Alkalien, insbesondere bei den Äthylestern der Phtalsäure«. Nr. X, Pr100: — — Abhandlung »Kinetik der in Lösungen der Phtalsäure und ihrer Ester in weingeistigem Chlorwasserstoff auftretenden Reaktionen«. "ar. 20, pP. 101: Ampferer, O©.: Bewilligung einer Subvention zur Untersuchung von post- glazialen Laven bei Köfels im Ötztale. Nr. IV, p. 29. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 53. — Bewilligung der Übertragung dieser Subvention für das neue Thema: »Tektonische Studien im Bereiche von Schneeberg-Rax-Schneealpe«. Nr. XIX, p. 254. Arctowski, H.: Druckwerke »Studies on climate and crops. Corn crops in the United States«.. — »On some climatic changes recorded in New York City«. Nr. VII, p. 64. Auwers, A. v.: Mitteilung von seinem am 24. Jänner erfolgten Ableben. Nr.Iy, 9: 28. B- Baecho, F. v.: Abhandlung »Über die Einwirkung von CO, bei höherer Temperatur auf einige Metalle und Metallverbindungen«. Nr. XXI, p: Sl- — Abhandlung »Untersuchungen über die quantitative Analyse des Anti- montrisulfids und seiner Röstprodukte«. Nr. XXII, p. 311. Baeyer, A. v.: Dankschreiben für die Glückwunschadresse anläßlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres. Nr. XXIII, p. 313. IV Ball, L. de: Abhandlung »Die Genauigkeit der Heliometerbeobachtungen mit spezieller Berücksichtigung der zur Bestimmung von Fixsternparallaxen angestellten Distanzmessungen«. Nr. X, p. 109. Balss, H.: Abhandlung »Die Decapoden des Roten Meeres. II. Anomuren, Dromicaceen und Oxystomen«. Nr. XII, p. 161. | Baumgartner-Preis: Ausschreibung für denselben. Nr. XIV, p. 176. Beck, E. Ritter v., und H. Meyer: Abhandlung »Über das symmetrische Triaminopyridin«. Nr. XVII, p..198. | Becke, F., w. M.: Bewilligung einer Subvention für die Herstellung einer Karte des Hochalmmassivs. Nr. XIX, p. 254. Bensaude, J.: Druckwerke »Histoire de la Science nautique Portugaise a l’epoque des grandes decouvertes, Vol. 3, 4 und 5«. — »L’astronomie nautique au Portugal A l’Epoque des grandes decouvertes«. Nr. XIX, p- 255. Berwerth, F., k. M.: Bewilligung einer Subvention zur Prüfung des Zu- sammenhanges der chemischen Zusammensetzung der Steinmeteoriten mit dem mineralogischen System. Nr. XIX, p. 254. Et —_ Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XX, p. 269. Bestimmungen, belreffend die Veröffentlichung der in die Schriften der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Klasse aufzunehmenden Abhandlungen an anderer Stelle (Auszug aus der Geschäftsordnung nebst Zusatz- bestimmungen). Nr. IX, p. 80. Biologische Versuchsanstalt: — Mitteilungen: — — Volasze won Nr lo Ne AU, D. 10% —_. —_ VWonaes von Ne 12, Nr 2, ‚9. 108% — — Vorlage von Ne 18 Nie 24, 8. 174% — __ Vorlage von Nr. 14. Nr. XVII, p. 221. — — Vorlage von Ns 18. NR SMIN, I. 222% na Yonlass von Nie 16, Nie AAN, 9, 8:2 I Vorkasse won Nie, I, Ne 2ONN De 8 I. VYonlase won Nie I& N AU, 1. 8 Börsenverein der Deutschen Buchhändler: Druckwerk »Eıster Bericht über die Verwaltung der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig im Jahre 1913«. Nr. I, p. 9. Borjanovics, V. und R. Kremann: Abhandlung »Über die Energieände- rungen binärer Systeme. V. Mitteilung. Zur Konstitutionserforschung des ternären Systems m-Kresol — Anilin— Benzol mittels Messung der inneren Reibung«. Nr. XVI, p. 193. | — __ Abhandlung »Beiträge zur Kenntnis der Polyjodide. III. Mitteilung. Untersuchung des Systems CuJ—Iy«. Nr. XVI, p. 195. | Brückner, E, w. M.: Bericht über den Stand der Österreichischen Südpolar- expedition. Nr. XI, p. 120. Brunner, H., E.M. der phil.-hist. Kl.: Mitteilung von seinem am 11. August erfolgten Ableben. Nr. XIX, p. 234. V Brunner, K.: Abhandlung »Eine neue Darstellungsweise von Triazolen«. NEN EEI8: Bühn, Th. und A. Kirpal: Abhandlung »Methoxylbestimmung schwefel. = haltiger Verbindungen«. Nr. XVII, p. 216. Burstin, C.: Abhandlung »Die nn des Kontinuums in N, überall dichte Mengen«. Nr. XXV, p. 336. C. Clay, J.: Druckwerk »Schets eener kritische geschiedenis van het begrip Natuurwet in de nieuwere wijsbegerte met eene inleiding omtrent dat begrip bij voor-christelijike denkers«. Nr. XXV, p. 336. D. , ! Denizot, A.: Abhandlung »Über den freien Fall eines Körpers«. Nr. XXVII, pP. 349. : Depangher, M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Neue Wundbehandlungsmethode«. Nr. II, p. 20. Deutsches Museum in München: Übersendung des Verwaltungsberichtes über. das elfte Geschäftsjahr 1913—1914 und des Heftes 14 der Vorträge und Berichte. Nr. XII, p. 168. Dexler, H.: Bewilligung einer Subvention zur Durchführung von Hirnrinden- reizungsversuchen beim Pferde. Nr. IV, Pe28: — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VEp583% Diener, C., w. M.: Abhandlung »Marine Reiche der Triasperiode«. Nr. X, p. 105. — Abhandlung »Über Ammoniten mit Adventivloben«. Nr. OS jr ANZ Dietzius, R.: Abhandlung »Darstellung der Vektorfelder von Gebieten hohen und tiefen Luftdruckes mit Hilfe von Vektorkomponenten«. Nr. IR, p. 254. j Dimmer, G.: Abhandlung »Über die Fadenkorrektion eines Quecksilber- thermometers bei niedriger Umgebungstemperatur«, Nr. Al, 795 Ole — Abhandlung »Über den Fadenfehler von Quecksilberthermometern bei bewester Luft<. Nr. XIV, p. 170. IDIoreilizes LOBEN: Abhandlung »Über natürliches und künstliches Ultra- marin«. Nr. VII, jd. Ol — Abhandlung »Über die Natur der Mineralfarben«. Nr. VW, 86 187, Dolezal, E.: Abhandlung »Das Rückwärtseinschneiden auf der Sphäre, gelöst auf photogrammetrischem Wege. II. Abhandlung«. Nr. X, p. 97. — Abhandlung »Das Pantograph-Planimeter«. Nr. XVII, p. 198. Donau, J.: Abhandlung »Notizen zur quantitativen Mikrogewichtsanalyse< Nie \%, 106 San VI qurig, A.: Begrüßung als neugewähltes wirkliches Mitglied durch den Prä- sidenten. Nr. XIX, p. 234. — Dankschreiben für seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XIX, pP. 238. E. Eberstaller, R.: Abhandlung »Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Narcisseae«. Nr.], p.5. Eckert, A. und A. Hofmann: Abhandlung »Zur Kenntnis des Dianthryls (III. Mitteilung über Zweikernchinone)«. Nr. X, .p. 103. Edel, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschritt: »Über die Beziehungen zwischen Chemie und Physiks. Nr. XII, p. 161. Eder, J. M., k. M.: Bewilligung einer Subvention für die Fortsetzung der spektralanalytischen Untersuchungen im roten und infraroten Bezirk. Nr. 1V,2P. 28. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 53. — Abhandlung »Wellenlängenmessungen nach dem internationalen System im Bogenspektrum der Elemente von Rot bis Infrarot (Aluminium, Blei, Gadolinium, Gold, Kupfer, Neodym, Praseodym, Silber, Thallium Yttrium, Zink). II. Abhandlung«. Nr. VII, p. 64. — Abhandlung »Über farbenempfindliche Platten zur Spektrumphotographie im Infrarot, Rot, Gelb und Grün«. Nr. XIII, p. 163. — Abhandlung »Das Bogenspektrum des Cassiopeums, Aldebaraniums, Erbiums und des in weitere Elemente gespaltenen Thuliums«. Nr. XVII, p. 215. — Abhandlung »Sensibilisierungsspektren von Pflanzenstoffen auf Brom- silberkollodium«, Nr. XXII, p. 311. Ehlers, E.: Dankschreiben für die Beglückwünschung zu seinem 80. Ge- burtstage. Nr. XXIV, p. 315. Emich, F.: Abhandlung »Ein Beitrag zur quantitativen Mikroanalyse«. Nr. V, p. 54. Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwen- dungen: — Vorlage von Band IV3j5) Heft 5. Nr. I, p. 9. — Vorlage von Band Il,, Heft 4. Nr. IV, p. 23. — Vorlage von tome IV, vol. 1, fasc. 1 der französischen Ausgabe. Nr. X, p- 110. — Vorlage von Band IIl,, Heft 5. Nr. XI, p. 122. — Vorlage von Band Ill;, Heft 4. Nr. XIV, p. 176. — Vorlage von Band VI,, Heft 6. Nr. XVIL p. 199. — Vorlage von Band I],, Heft 8. Nr. XIX, p. 243. — Vorlage von Band II., Heft 2. Nr. XIX, p. 243. Vu Encyklopädie der mathematischen Wissenschaflen mit Einschluß ihrer Anwen- dungen: — Vorlage von Band Ill,, Heft 6. Nr. XIX, p. 243. — Vorlage von Band V., Heft 3. Nr. XIX, p. 243. — Vorlage von tome III, vol. 1, fasc. 2 der französischen Ausgabe. Nr. XIX, p. 243. — Vorlage von tome III, vol. 3, fasc. 2 der französischen Ausgabe. Nr. XIX, p. 243. — Vorlage von tome I, vol. 3, fasc. 5 der französischen Ausgabe. Nr. XIX, p. 243. — Vorlage von tome VI, vol. 1, fasc. 1 der französischen Ausgabe. Nr. XXIII, p. 314. —- Vorlage von tome V, vol. 2, fasc. 1 der französischen Ausgabe. Nr. XXVI, p. 344. Expedition auf den Pic von Teneriffa: Bewilligung -einer Subvention für die- selbe. Nr. XVII, p. 224. F. Federhofer, K.: Abhandlung »Berechnung der Spannungen in flachen Kugel- schalen bei gleichförmigem Bogendruck«. Nr. XXII, p. 311. Fegerl, J.: Übersendung der Pflichtexemplare seines subventionierten Werkes: »Die Tonsysteme. Ein Beitrag zur musikalischen Akustik«. Nr. II, p. 19. — Notiz »Ableitung einer allgemeinen Formel für die Stufenzahl brauch- barer Tonsysteme«. Nr. IV, p. 27. — Inhalt dieser Notiz. Nr. VIII, p. 74. — Mitteilung »Eine neue Methode zur Lösung numerischer Gleichungen «. Nr. X, p. 97. Fick, R.: Druckwerk »Über den Unterricht in der systematischen Anatomie«. Nr. XI, p. 121. Figdor, W.: Abhandlung »Über die thigmotropische Empfindlichkeit der Asparagus-Sprosse (Mitteilung Nr. 13 aus der Biologischen Versuchs- anstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften)«. Nr. XIV, p. 174. Fillunger, P.: Abhandlung »Ein Beitrag zur Lösung des Hakenproblems. Auf Grund einer Bemerkung von K. Wieghardt«. Nr. I, p. 7. Flamm, L.: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 82. Theoretische Untersuchungen über Ursache und Größe der Reichweiteschwankungen bei den einzelnen «-Strahlen eines homo- genen Bündels (II. Mitteilung)<. Nr. XVIII, p. 220. Forstliche Versuchsanstalt Schwedens: Druckwerke »Meddelanden frän Statens Skog-försökanstalt, häftet 11, 1914« — »Elygblad, No. 1—4«. Nr. XI, Pr VII Frank, Ph.: Abhandlung »Einige Bemerkungen zum Virialsatz«. Nr. XXVII, p- 346. Fritsch, K.: Abhandlung »Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere. solcher aus dem öster- reichischen Küstenlande (V. Teil)<. Nr. XII, p. 163. Fürth, R.: Abhandlung »Spektralphotometrische Untersuchung der Opaleszenz eines binären Flüssigkeitsgemisches«. Nr. XV, p. 187. G. Georgievics, G. v.: Abhandlung »Über den Verteilungssatz«. Nr. V, p. 55. — Abhandlung »Über eine neue Form und Grundlage des Verdünnungs- gesetzes der Elektrolyte«. Nr. XVI, p. 191. Ghon, A.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XIX, p. 238. Giaxa, V. de: Abhandlung »Über die Hypothese, welche der Poisson’schen Theorie des Schiffsmagnetismus zugrunde liegt, und über die Un- zulässigkeit derselben«. Nr. XXI, p. 295. Ginsberg, G.: Druckwerk »Die Erfahrung aus dem Alltäglichen«. Nr. X, p- 110. Godlewski, T.: Vorläufige Mitteilung aus dem Institut für Radiumforschung,. Über eine neue Methode zur Abtrennung der radioaktiven C-Produkte, Nr. XIX, p. 246. Gödrich, P.: Abhandlung »Beiträge zur Chemie der Asphalte mit besonderer Berücksichtigung ihrer photochemischen Eigenschaften«. Nr. X, p. 96. Goldberger, I.: Abhandlung »Bemerkung über 4-Azo- und 4-Azoxyphtal- säure«. Nr. XXV, p. 335. — Abhandlung »Zur Kenntnis der Benzaldehyd-o-sulfosäure«. Nr. XXV, p- 336. Goldschlag, M.: Mitteilung »Über die Epidotgruppe«. Nr. XX, p. 270. Goldschmiedt, G.,, w. M.: Mitteilung von seinem am 6. August erfolgten Ableben. Nr. XIX, p. 234. Groß, W.: Abhandlung »Zur Poisson’schen Summierung«. Nr. XXI, p. 312, Groth, P. Ritter v.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 238. :@ Hackh, I. W. D.: Druckwerk »Das synthetische System der Atome. Eine moderne Modifikation des periodischen Systems der chemischen Ele- mente«. Nr. IV, p. 29. Hamorak, N.: Abhandlung »Beiträge zur Mikrochemie des Spaltöffnungs- apparates«. Nr. XIX, p. 245. Handel-Mazzetti, H. Freiherr v.: Sechster Bericht über seine botanische Forschungsreise nach China. Nr. IV, p. 24. IX Handel-Mazzetti, H. Freiherr v.: Siebenter Bericht darüber. Nr. X, p. 83, — Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Forschungen in China. Nr. XI, p. 161. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 238, — Achter Bericht über seine botanische Forschungsreise nach China. Nr XIV, p:. 167. — Neunter Bericht über seine botanische Forschungsreise nach China. Nr. XIX, p. 236. — Zehnter Bericht über seine botanische Forschungsreise nach China, Nr. XXV, p. 333. Hann, J. v., w.M.: Abhandlung »Zur Meteorologie des Äquators. III. Meteoro- logie des Hochtales von Quito«. Nr. I, p. 1. Hartwig, E.: Druckwerk »Katalog und Ephemeriden veränderlicher Sterne für 1915«. Nr. VII, p. 64. Hasenöhrl, F., k. M.: Mitteilung von seinem am 7. Oktober erfolgten Ableben. Nr. XIX, p. 234. Hayek, A. v.: Übersendung der Pflichtexemplare des I. Bandes seines Werkes: »Die Pflanzendecke Österreich-Ungarns«. Nr. XXV, p. 333. Hedin, S. A.: Dankschreiben für die Wahl zum auswärtigen korrespon- dierenden Mitgliede. Nr. XXIII, p. 313. Heigel, K. Th. R. v., k. M. der phil.-hist. Kl.: Mitteilung von seinem am 23. März erfolgten Ableben. Nr. X, p. 83. Heinricher, E., k. M.: Bewilligung einer Subvention für mikrophotographische Aufnahmen zu seinen Studien über Arcenthobium. Nr. IV, p. 28. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 53. — Abhandlung »Beiträge zur Biologie der Zwergmistel, Arceuthobium Oxycedri, besonders zur Kenntnis des anatomischen Baues und der Mechanik ihrer explosiven Beeren«. Nr. X, p. 87. — Abhandlung »Die Keimung und Entwicklungsgeschichte der Wacholder- mistel, Arcenuthobium Oxycedri, auf Grund durchgeführter Kulturen ge- schildert«. Nr. X, p. 89. — Abhandlung »Über Bau und Biologie der Blüten von Arcenthobium Oxycedri (DC.) MB.« Nr. XIX, p. 239. Hemmelmayr, F. v.: Abhandlung »Über den Einfluß des Lösungsmittels auf die Abspaltung von Kohlendioxyd aus Dioxybenzoesäuren«. Nr. II, ae Hergloz, G.: Dankschreiben für die Verleihung des Richard Lieben-Preises. Nr XV. 167. Hering, E,., a. E.: Dankschreiben für die Begrüßung seitens der Akademie anläßlich seines 90. Geburtsfestes. Nr. XVII, p. 215. Heritsch, F.: Abhandlung »Untersuchungen zur Geologie des Paläozoikums von Graz. I. Die Fauna und Stratigraphie der Schichten mit Heliolites Barrandei«. Nr. XI, p. 119. x Hevesy, G. v.: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. LXXV. Über den Austausch der Atome zwischen festen und flüssigen Phasen«. Nr. Il, p. 20. — und F. Paneth: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. LXXVI. Über galvanische Ketten aus Blei-Isotopen«. Nr. VII, p. 74. Höhnel, F. v., k. M.: Abhandlung »Fragmente zur Mykologie (XVII. Mit- teilung, Nr. 876 bis 943)«. Nr. V, p. 54. Hönigschmid, O. und St. Horovitz: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. S4. Zur Kenntnis des Atomgewichtes des Urans«. Nr. XXVI, p. 338. Hofmann, A.: Abhandlung »Zur Kenntnis der substituierten Benzoylbenzoe- säuren«. Nr. XVII, p. 198. — und A. Eckert: Abhandlung »Zur Kenntnis des Dianthryls (III. Mit- teilung über Zweikernchinone)«. Nr. X, p. 103. Holba, St.: Druckwerk »Eine neue Bahn in das Reich der Algebra«. Nr. XXIII, p-. 314. Holetschek, J.: Abhandlung »Untersuchungen über die Größe und Hellig- keit der Kometen und ihrer Schweife. IV. Die helleren periodischen Kometen«. Nr. XX, p. 267. Hopfgartner, K.: Abhandlung »Die Überführungszahl des Ferriions in Ferri- chloridlösungen«. Nr. XVI, p. 192. Horovitz, St. und ©. Hönigschmid: Abhandlung »Mitteilungen .aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 84. Zur Kenntnis des Atomgewichtes des Urans«. Nr. XXVI, p. 338. Hradecki, K.: Abhandlung »Notiz über die Löslichkeit des Palladiums in Selensäure und über Palladoselenat«. Nr. V, p. 56. I. llleck, J.: Manuskript »Richtiggestellte Theorie der schwingenden Saiten«. Nr..VIN, p.78. — Abhandlung »Richtiggestellie Theorie der schwingenden Saiten«, Nr. XVI, p. 192. Institut de Ciencies in Barcelona: Druckwerk »Publicacions: Treballs de la Societat de Biologia. Any primer. 1913«. Nr. VI, p. 59. Institut für Radiumforschung: — Mitteilungen: — — Vorlage von Nr. 75. Nr. Il, p. 20. — — Vorlage von Nr. 76. Nr. VIII, p. 74. — — Vorlage von Nr. 77. Nr.X, p. 104. — — Vorlage von Nr. 78. Nr.X, p. 104. — — Vorlage von Nr. 79. Nr. XVII, p. 203. — — Vorlage von Nr. 80. Nr. XVII, p. 205. — -— Vorlage von Nr. 81. Nr. XVII, p. 206. XI Institut für Radiumforschung: — Mitteilungen: — .— Vorlage von Nr. 82. Nr. XVII, p. 220. — — Vorlage von Nr. 83. Nr. XXVI, p. 337. — — Vorlage von Nr. 84. Nr. XXVI, p. 338. J. Jäger, G.: Abhandlung »Zur Theorie der Löslichkeit von Gasen in Flüssig keiten«. Nr. X, p. 98. — Abhandlung »Über das Kirchhoff’sche Strahlungsgesetz«. Nr. XI, p. 119. — Abhandlung »Eine einfache Ableitung der Lichtdruckformel nach der elektromagnetischen Theorie«. Nr. XV, p. 158. Jarkowsky, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Gravitation«. Nr. XVII, p. 217. Jolles, A.: Abhandlung »Über ein neues Indoxylderivat«. Nr. IX, p. SO. Kr Kerner v. Marilaun, F.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespon- dierenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 338. . Kirpal, A. und Th. Bühn: Abhandlung »Methoxylbestimmung schwefel- haltiger Verbindungen«. Nr. XVII, p. 216. Klein, G.: Abhandlung »Zur Chemie der Zellhaut der Cyanophyceen«. Nr. XIX, p. 246. Kohn M. und A. Ostersetzer: Abhandlung »Umsetzung von Laktonen (II. Mitteilung)«. Nr. XXI, p. 296. — Abhandlung »Über Derivate des Isatins und des Dioxindols (VI. Mit- teilung)«. Nr. XXI, p. 296. Kornfeld, G.: Abhandlung »Zur Frage der Geschwindigkeit der lonen- reaktionen«. Nr. XVII, p. 217. — Abhandlung »Über Hydrate in Lösung«. Nr. XVII, p. 217. Kowalewski, A.: Abhandlung »Bunteste Reihen und Ringe von Element- gruppen. Ein neues Problem der Kombinatorik«. Nr. XX, p. 267. Kowalewski, G.: Abhandlung »Über eine Klasse transitiver Transforma- tionsgruppen«. Nr. XIV, p. 174. — Abhandlung »Neuer Existenzbeweis für implizite Funktionen«. Nr. XIV, p. 174. Krasser, F.: Abhandlung »Männliche Williamsonien aus dem Sandstein- schiefer des unteren Lias von Steierdorf im Banat«. Nr. XXI, p. 298. Kremann, R.: Abhandlung »Über die Energieänderungen in binären Systemen. VII. Mitteilung: Die Mischungswärmen binärer Systemes, Nr. XVI, p. 194. — Bewilligung einer Subvention für Ausführung von Versuchen an elektrolytisch abgeschiedenen Legierungen. Nr. XIX, p. 254. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 238. XI KremannR. und V.Borjanovies: Abhandlung »Über die Energieänderungen binärer Systeme. V. Mitteilung. Zur Konstitutionserforschung des ter- nären Systems m-Kresol— Anilin— Benzol mittels Messung der inneren Reibung«. Nr! XVI, p. 193. — — Abhandlung »Beiträge zur Kenntnis der Polyjodide. III. Mitteilung: Untersuchung des Systems Cu—J—Ja«. Nr. XVI, p. 195. — und N. Schniderschitsch: Abhandlung »Über die Energieände- rungen binärer Systeme. VI. Mitteilung: Die Konstitutionserforschung des ternären Systems zn-Kresol— Dimethylanilin— Benzol mittels Mes- sung der inneren Reibung«. Nr. XVI, p. 193. — F. Wischo und R. Paul: Abhandlung »Die Chlumsky’sche Lösung im Lichte der Phasenlehre«. Nr. XVI, p. 194. Kühn, O©.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Grenzen der Variation«. Nr. XXII, p. 313. Kuratorium der Kaiserl. Akademie: Mitteilung von der Allerhöchsten Be- stätieung der diesjährigen Wahlen. Nr. XIX, p. 234. — Genehmigung der Anberaumung der nächstjährigen Feierlichen Sitzung auf den 31. Mai 1916. Nr. XXIV, p. 815. Kuratorium der Schwestern Fröhlich-Stiftung: Kundmachung über die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. III, p. 21. Kurtenacker, A.: Abhandlung »Kinetik der Bromat-Nitritreaktion (Nachtrag)«. Nr...X, p. 102 Kutschera, M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Studieri über Katamenien«. Nr. XIX, p. 243. Kyrle, J.: Bewilligung einer Subvention für wissenschafliche Untersuchungen über die Übertragungsmöglichkeit der Variola. Nr. XIX, p. 254. I: Lämmermayr, L.: Abhandlung »Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen. 1. Teil. \laterialien zur Systematik, Morphologie und Physiologie der grünen Höhlenvegetation unter besonderer Berücksichtigung ihres Lichtgenusses (III. Mitteilung)«. Nr. VII, p. 63. Lampa, A.: Abhandlung »Über die Sichtbarmachung von Wechselstrom- erscheinungen mittels des Vibroskops«. Nr. VII, p. 73. Landau, E.: Abhandlung »Über eine Aufgabe aus der Theorie der quadra- tischen Formen«. Nr. XVI, p. 195. — Abhandlung »Neue Untersuchungen über die Pfeiffer'sche Methode zur Abschätzung von Gitterpunktanzahlen«. Nr. XVI, p. 195. Lawson, R. W.: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 79. Versuche über die von den Strahlen des Poloniums in Luft und Wasserstoff erzeugte Ionisation«. Nr. XVII, p. 203. — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 80. Über die Existenz einer Polonium-Wasserstoffverbindung«. Nr-XVIL,Pp. 205. XIII Lechner, A.: Abhandlung »Über die Richtkraft eines rotierenden, geführten Kreisels«. Nr. X, p. 99. — Abhandlung »Zur Mechanik der Zyklen«. Nr. XVIIL, p. 216. Leitmeier, H.: Abhandlung »Der Meerschaum von Kraubath in Steiermark«. Nr. VII, p. 64. Lichtenstern, R.: Abhandlung »Untersuchungen über die Funktion der Prostata (Mitteilung Nr. 14 aus der Biologischen Versuchsanstalt)«. Nr. XVIU, p. 221. Linsbauer, K.: Bewilligung einer Subvention für Untersuchungen zur Ana- lyse des Geotropismus. Nr. IV, p. 28. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 53. — Abhandlung »Studien über die Regeneration des Sproßscheitels«. Nr. XX, p. 265. Löwy, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Über ein kriegstechnisches Problem«. Nr. XVI, p. 193. Lorenz v. Liburnau, L.: Mitteilung »Vier neue Affen aus Kamerun und aus dem Kongo-Urwald«. Nr. XIV, p. 171. Loria, St.: Abhandlung »Über die Verflüchtigung kondensierter Emanationen (Thoriumemanation)«. Nr. XVII, p. 2083. — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 81. Über die Verdampfung des Th B und Th Ce. Nr. XVII, p. 206. — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 83. »Über die Verdampfung des Ra C«. Nr. XXVI, p. 337. Ludwig, E., w. M.: Mitteilung von seinem am 14. Oktober erfolgten Ableben. Nr. XIX, p. 234. Ludwig Salvator, Erzherzog, E. M.: Mitteilung von seinem am 12. Okto- Ber erfolgten Ableben. Nr. XIX, p. 233. M. Mache, H.: Dankschreiben für die Verleihung des Haitinger-Preises. Nr. XIV, p. 167. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse: Bewilligung des Ersatzes von Druckkosten. Nr. XIX, p. 255. Mazelle, E.: Abhandlung »Über die Windverhältnisse in den höheren Luft- sehichten nach den Pilotballonbeobachtungen in Triest«. Nr. X, p. 90. Meyer, H.: Abhandlung »Reaktionen in energiereichen Lösungsmitteln. I. Über den direkten Ersatz von Sulfogruppen durch Chlor«. Nr. XVII, p: 197. — Abhandlung »Reaktionen in energiereichen Lösungsmitteln. II. Über den direkten Ersatz von Nitrogruppen durch Chlor und über ein neues Chlorierungsverfahren«. Nr. XVII, p. 197. — undeE. Ritter v. Beck: Abhandlung »Über das symmetrische Triamino- pyridin«. Nr. XVII, p. 198. XIV Meyer, St.: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. LXXVII. Magnetisierungszahlen isotroper Stoffe«. Nr. X, p. 104. — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. LXXVII Über die Atomvolumenkurve und über den Zusammenhang zwischen Atomvolumen und Radioaktivität«. Nr. X, p. 104. Micoletzky, H.: Abhandlung »Ergebnisse einer botanischen Forschungsreise nach Deutsch-Ostafrika und Südafrika (Kapland, Natal und Rhodesien) von J. Brunnthaler. II. Teil. Süßwasser-Nematoden aus Südafrika«. Nralll,pH2M Miller, W.: Abhandlung »Dibutyramid und Dipropyltriazol mit seinen Salzen«. Nr. X, p. 9. Molisch, H., w. M.: Abhandlung »Über einige Beobachtungen an Mimosa pudica und anderen Pflanzen«. Nr. XIX, p. 243. Monatshefte für Chemie: — Vorlage des Generalregisters zu den Bänden XXI bis XXX (1902 bis 1909). Nr. II, p. 19. — Band 35: — -— Vorlage von Heft X (Dezember 1914). Nr. IIL, p. 21. — Band 36: — — Vorlage von Heft I (Jänner 1915). Nr. VII, p. 61, — — Vorlage von Heft II und III (Februar und März 1915). Nr. X, p. 88. — — Vorlage von Heft IV (April 1915). Nr. XI, p. 119. — — Vorlage von Heft V (Mai 1915). Nr. XIV, p. 167. — — Vorlage von Heft VI (Juni 1915). Nr. XVII, p. 197. — — Vorlage von Heft VII und VIH (Juli und August 1915). Nr. XIX, p- 233. — — Vorlage von Heft IX (November 1915). Nr. XXI, p. 295. — — Vorlage von Heft X (Dezember 1915). Nr. XXVII, p. 345. Muskens, L.J. J.: Übersendung von neun Arbeiten physiologischen Inhaltes. Nr. XXV, p. 336. N. Neppi, V.: Mitteilung über die während der Terminfahrten auf S. M. Schiff »Najade« gesammelten adriatischen Medusen. Nr. I, p. 2. Neumann, R.: Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Priorität mit den Aufschriften: »Zur Theorie der Relative höherer Ordnunge. — »Aus den Grenzgebieten der Mathematik und Philosophie«. Nr. XIV, p. 168, Niederlein, G.: Druckwerk » Plantago Bismarckii Niederlein«. Nr. X, p. 110. Nimführ, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Der Segel(Schwebe)flug der Vögel und seine mechanische Nachahmung«. Nr. XXI, p. 295. — Abhandlung »Beiträge zur Physik des Fluges. I.«c Nr. XXIV, p. 317. — Inhalt dieser Abhandlung. Nr. XXVI, p. 338. XV O. Obermayer, A. v., k.M.: Mitteilung von seinem am 26. September erfolgten Ableben. Nr. XIX, p. 234. Obersteiner, H., k. M.: Übersendung des Berichtes über die Tätigkeit des neurologischen Institutes an der Wiener Universität (k. k. österr. inter- akademisches Institut für Hirnforschung) pro 1914. Nr. VI, p. 57. Observatoire sismologigue de UUniversitE in Budapest: Druckwerk »Die in den Jahren 1894 bis 1895 in Ungarn beobachteten Erdbeben. Von Dr. Anton Rethly«. Nr. XX, p. 273. Oppenheim, S.: Abhandlung »Über die Eigenbewegungen der Fixsterne. II, Mitteilung. Entwicklung nach Kugelfunktionen«. Nr. X, p. 106. OÖstersetzer, A. und M. Kohn: Abhandlung »Umsetzung von Laktonen (II. Mitteilung)«. Nr. XXI, p. 296. — Abhandlung »Über Derivate des Isatins und des Dioxindols (VI. Mit- teilung)«. Nr. XXI, p. 296. Br. Paneth, F, und G.v. Hevesy: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. LXXVI. Über galvanische Ketten aus Blei- Isotopen«. Nr. VIII, p. 74. Paul, R., F. Wischo und R. Kremann: Abhandlung »Die Chlumsky’sche Lösung im Lichte der Phasenlehre«. Nr. XVI, p. 194. Penck, A, k. M.: Begrüßung anläßlich seiner Teilnahme an der Sitzung vom 4. Februar. Nr. IV, p. 23. Pernkopf, E.: Bewilligung einer Subvention zur Unterstützung seiner Arbeit über die Entwicklung des Darmkanals und der Gekröse beim Menschen. Nr.. IV, p.. 28, — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 53. Pesta, O.: Abhandlung »Bemerkungen zu einigen Langusten (Palinuriden) und ihrer geographischen Verbreitung«. Nr. VI, p. 58. Pfaundler, L. v., w. M.: Abhandlung »Über einen neuen Distanzmesser«. Nr. I, :p. 19. — Abhandlung »Über die Wärmekapazität des Wassers und eine neue Methode, den Ort ihres Minimums zu messen«. Nr. XIX, p. 239. Phonogrammarchivskommission: Bewilligung einer Dotation für dieselbe. Nr. IV, p. 29. — Vorlage von Nr. XXXVIII der »Mitteilungen«. Nr. IX, p. 79. Planck, M.: Dankschreiben für seine Wahl zum korreskondierenden Mit- gliede. Nr. XIX, p. 238. Plattner, J.: Abhandlung »Über Verseifungsprodukte des dimolekularen Isovaleryleyanids und eine neue Darstellungsweise der Isobutyltartron- säure«. Nr. XVII, p. 215. XVI Pöch, R.: Bewilligung einer Subvention für anthropologische Untersuchungen in den russischen Gefangenenlagern. Nr. XIX, p. 254. — Bewilligung einer Nachtragssubvention für diesen Zweck. Nr. XX, p- 278. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XXI, p. 295. — Bericht über die anthropologischen Studien in den k.u.k. Kriegs- gefangenenlagern. Nr. XIX, p. 248. — Berichtigung zu demselben. Nr. XXI, p. 312. — Druckwerk: »Bericht über die von der Wiener Anthropologischen Gesellschaft in den k. u. k. Kriegsgefangenenlagern veranlaßten Studien«. Nr. XXI, p. 309. Porsch, O.: Vorläufiger Bericht über die wissenschaftlichen Ergebnisse seiner botanischen Studienreise nach Java. Nr. XIX, p. 239. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XXI, p. 301. Prähistorische Kommission: Bewilligung einer Dotation für dieselbe. Nr. XIX, p. 254. Preisaufgabe für den A. Freiherrn v. Baumgartner-Preis. Nr. XIV, p. 176. Przibram, H.: Vorlage von zwei Arbeiten aus der Biologischen Versuchs- anstalt. Nr. XI, p. 120. — Abhandlung »Wachstumsmessungen an Sphodromantis bioculata Burm. III. Länge regenerierender und normaler Schreitbeine (zugleich: Aufzucht der Gottesanbeterinnen, VII. Mitteilung). (Mitteilung Nr. 11 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften)«. Nr. XII, p. 164. — Abhandlung »Temperaturquotienten für Lebenserscheinungen bei Sphodromantis bioculata Burm. (zugleich: Aufzucht von Gottes- anbeterinnen, VIII. Mitteilung). (Mitteilung Nr. 15 aus der Biologischen Versuchsanstalt)«. Nr. XVII, p. 224. u — Vorlage von vier Arbeiten aus der Biologischen Versuchsanstalt. Nr. XXV, p. 336. — Abhandlung »Die Umwelt des Keimplasmas. VI. Direkte Temperatur- abhängigkeit der Körperwärme bei Ratten (Mus decumanus und M. rattus). (Mitteilung Nr. 16 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften)«. Nr. XXVI, p. 342. — Abhandlung »Transitäre Scherenformen der Winkerkrabbe, Gelasimus pugnax Smith. (Mitteilung Nr. 17 aus der Biologischen Versuchs- anstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften)«. Nr. XXVI, p. 343. — Abhandlung »Füblerregeneration halberwachsener Sphodromantis- Larven. (Mitteilung Nr. 18 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften)«. Nr. XXVI, p. 344, Przibram, K.: Abhandlung »Über die ungeordnete Bewegung niederer Tiere. (Mitteilung Nr. 12 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften)«. Nr. XII, p. 165. XVI R. Reinitzer, B.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Die Dichteunregelmäßigkeit des Wassers«, Nr. XXII, p- 312. Reitz, W.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Ein Kugelrollkurvimeter zur Berechnung des Bogenintegrales einer graphisch dargestellten Kurve«. Nr. IV, p. 23. Rethi, L.: Abhandlung »Studien über die Nasenresonanz und über die Schalleitung im Kehlkopf und Schädel (Nr. XXXVIII der Mitteilungen der Phonogrammarchivskommission)«. Nr. IX, p. 79. Ricerche di Biologia, dedicate al Prof. Alessandro Lustig. Nr. X, p. 110. Rubens, H.: Dankschreiben für die Verleihung des Freiherr v. Baumgartner- Preises. Nr. XIV, p. 167. S. Sachs, G.: Abhandlung »Über 4-Azoxyphtalsäure«. Nr. XXV, p. 335, Samec, M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Verdauliche Derivate der Zellulose«. Nr. XIX, p. 243. Schanz, F.: Druckwerk »Die Wirkungen des Lichtes auf die lebende Sub- stanz«. Nr. XV, p. 190. Schipper, J., w. M. der phil.-hist. Kl.: Mitteilung von seinem am 20. Jänner erfolgten Ableben. Nr. III, p. 21. Schmid, R.: Abhandlung »Über die Gültigkeit des Poiseuille’schen Gesetzes in nichtkapillaren Röhren«. Nr. XXIV, p. 316. Schmidl, M.: Druckwerk »Zahl und Zählen in Afrika«. Nr. XX, p. 273. Schmidt, W.: Abhandlung »Der Einfluß der Schmelzwärme auf das Klima von Wien«. Nr. XV, p. 188. Schniderschitz, N. und R. Kremann: Abhandlung »Über die Energie- änderungen binärer Systeme. VI. Mitteilung. Die Konstitutionserforschung des ternären Systems m-Kresol—Dimethylanilin — Benzol mittels Messung der inneren Reibung«. Nr. XVI, p. 193. Schrötter, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Per aspera«. Nr. XVI, p. 193. Schumann, R.: Druckwerke »Über die Anwendung der Theorie vom Massen- ausgleich auf Vermessungen durch die Coast and Geodetic Survey der Vereinigten Staatene.. — »Über die Anwendung der Theorie vom Massenausgleich (Isostasie)«. Nr. VII, p. 64. — Druckwerk »Über die-Schwerkraft«. Nr. XII, p. 161. Schussnig, B.: Abhandlung »Bemerkungen zu einigen adriatischen Plankton- bazillarien«. Nr. XV, p. 190. — Abhandlung »Algologische Abhandlungen«. Nr. XV, p. 190. Schweizerische Naturforschende Gesellschaft: Mitteilung von der Jahrhundert- feier ihres Bestandes in Genf. Nr. XXIII, p. 313. XVII See, T.J.J,: Druckwerke »Some remarkable views of Plato and Newton on the origine of the planets«.. — »The Euler-Laplace theorem on decrease of the excentricity of the orbits of the heavenly bodies under the secular action of a restisting mediums. — >»The faint equatorial belts on the planet Neptune«. Nr. XXIII, p. 314. Seelig, R.: Abhandlung »Untersuchungen über Kegelschnittsbüschel in den Schmiegungsebenen einer Raumkurve III. Ordnung. Ein Beitrag zur analytischen Geometrie der Raumkurven III. Ordnung«. Nr. XII, p. 160. Siebenrock, F.: Abhandlung »Die Schildkrötengattung Chelodina Fitz.«, Nr. VI, pP. 97. Sitzungsberichte: — Band 123: — — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft IV (April 1914). Nr. I, p. 1. — — — Vorlage von Heft V (Mai 1914). Nr. VII, p. 73. — — -— Vorlage von Heft VI (Juni 1914). Nr. X, p. 83. — — -— Vorlage von Heft. VII (Juli 1914). Nr. XII, p. 159. — — -— Vorlage von Heft VIII (Oktober 1914). Nr. XVII, p. 215, — — — Vorlage von Heft IX (November 1914). Nr. XDX, p: 233. — — -— Vorlage von Heft X (Dezember 1914). Nr. XIX, p. 233, EN, EN — — Abteilung lIa: ARCHE — — — Vorlage von Heft V (Mai 1914). Nr. IV, p. 23. — — -— Vorlage von Heft VI (Juni 1914). Nr. V, p. 53. — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1914). Nr. X, p. 83. — — — Vorlage von Heft VIII (Oktober 1914). Nr. XI, p. 119. — — .— Vorlage von Heft IX (November 1914). Nr. XIII, p. 163. — — -— Vorlage von Heft X (Dezember 1914). Nr. XIX, p. 233. — — Abteilung IIb: — — -— Vorlage von Heft IV (April 1914). Nr. II, p.19. — — — Vorlage von Heft V (Mai 1914). Nr. VII, p. 61. — — - Vorlage von Heft VI (Juni 1914). N£- VI, pP. 72. — — -— Vorlage von Heft VII (Juli 1914). Nr. X, p. 83. — — — Vorlage von Heft VIII und IX (Oktober und November 1914). Nr. XIV, p. 167. — — — Vorlage von Heft X (Dezember 1914). Nr. XVII, p. 19. — — Abteilung III: — — — Vorlage von Heft I bis III (Jänner bis März 1914). Nr. VI, p: 57. — — — Vorlage von Heft IV bis VII (April bis Juli 1914). Nr. IX, P. 79. — — — Vorlage von Heft VII bis X (Oktober bis Dezember 1914). Nr. XIV, p. 167. XIX Sitzungsberichte: Band 124: — Abteilung T: — -— Vorlage von Heft 1 und 2. Nr. XIX, p. 233. — — Vorlage von Heft 3 und 4. Nr. XXI, p. 311. — Abteilung IIa: — — Vorlage von Heft 1 und 2. Nr. XIX, p- 233. — -— Vorlage von Heft 3 und 4. Nr. XXI, p. 295. — — Vorlage von Heft 5. Nr. XXIV, p. 315. — Abteilung IIb: — — Vorlage von Heft 1 und 2. Nr. XIX, p. 233. — — Vorlage von Heft 3 und 4. Nr. XIX, p. 233. — -—- Vorlage von Heft 5. Nr. XXVII, p. 345. Skrabal, A.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Folgereaktionen. 1. Über die Messung von Folgereaktionen mit einer, und zwar analysierbaren Zwischenstufe«. Nr. XXV, p. 335. Smekal, A.: Abhandlung »Zur Thermodynamik kondensierter Systeme«<. IItoX, D., 96: Smoluchowski, M., v.: Abhandlung »Über ‚durchschnittliche maximale Abweichung‘ bei Brown’scher Molekularbewegung und Brillouin’s Diftusionsversuche«. Nr. XIV, p. 169. Abhandlung »Molekulartheoretische Studien über Umkehr thermo- dynamisch irreversibler Vorgänge und über Wiederkehr abnormaler Zustände«. Nr. XIV, p. 169. Druckwerk »Über die zeitliche Veränderlichkeit der Gruppierung von Emulsionsteilchen und die Reversibilität der Diffusionserscheinungen« Nr. XXIL, p. 312. . SocieteE mathemalique in Amsterdam: Druckwerk »Oeuvres completes de "Thomas Jan Stieltjes. Tome I«. Nr. V, p. 56. Spitaler, R.: Abhandlung »Beweis des großen Fermat’'schen Satzes«. Nr. VIlep.Nb3: Steindachner, F., w. M.: Vorläufiger Bericht über einige neue Süßwasser- fische aus Südamerika. Nr. XVII, p. 199. Abhandlung »Beiträge zur Kenntnis der Flußfische Südamerikas, V.«. Nr. XV, p. 217. Überreichung einer zu seinem 80. Geburtstage geprägten Plakette. Nr. XXIV, p. 315. Abhandlung »Ichthyologische Beiträge (XVII)«. Nr. XXVII, p. 346. Steiner, K. Abhandlung »Einige Chlorierungsversuche mit Antimonpenta- chlorid«. Nr. XVII, p. 198. Stepniczka-Marinkovid, A.: Abhandlung »Über die Überführungszahl des Ferroions in Ferrochloridlösungen«. Nr. XVI, p. 192. XX Sterneck, R. v.: Abhandlung »Zur hydrodynamischen Theorie der Adria- gezeiten«e. Nr. VII, p. 62. — Abhandlung »Hydrodynamische Theorie der halbtägigen Gezeiten des Mittelmeeres«. Nr. XIX, p. 240. Subventionen: — aus der Erbschaft Treitl: Nr. IV, p. 29; — Nr. XII, p. 161; — Nr. XIX, p. 255. — aus dem Legate Scholz: Nr. IV, p. 28; — Nr. XVII, p. 224; — Nr. XIX, p. 254. — aus dem Legate Wedl:Nr. IV, p. 28; — Nr. XIX, p. 254; — Nr. XX, p. 273. — aus der Ponti-Widmung: Nr. IV, p. 28. — aus der v. Zepharovich-Stiftung: Nr. IV, p. 29; — Nr. XIX, p. 254, — aus Klassenmitteln: Nr. XIX, p. 254. ‚Suess, F. E.: Begrüßung als neugewähltes wirkliches Mitglied durch den Präsidenten. Nr. XIX, p. 234. — Dankschreiben für seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XIX, p. 238. R: Tables annuelles de Constantes et Donnees numeriques de Chimie, de Physigus et de Technologie: Vorlage von vol. III, 1912. Nr. X, p. 110. Rio Technische Hochschule in München: Akademische Publikationen 1914. Nr.’X% p. 110, Todesanzeigen: — v. Auwers, k. M., Nr. IV, p. 23. — Brunner; ;E-«M;; Nr. IX, 7p:7234: — Goldschmiedt, w. M., Nr. XIX, p. 234. —„.Hasenöhrl,..k. M., Nr: XIX, p- 234 — v. Heigel, k. M. d. philos.-hist. Kl., Nr. X, p. 83. —..Ludwig, w. M., Nr. ZIX,.p. 234, — Ludwig Salvator, Erzherzog, E. M., Nr. XIX, p. 233. — ,%“,Öbermayer, k. M., Nr. XIX, n.2234. — Schipper, w. M. d. phil.-bist. RL, Nr, p22]. Toldt, K., jun.: Bewilligung einer Subvention für Untersuchungen an einem neugeborenen Nilpferd. Nr. IV, p. 28. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 53. — Abhandlung »Äußerliche Untersuchung eines neugeborenen Hippo- polamus amphibius L. mit besonderer Berücksichtigung des Integuments und Bemerkungen über die fetalen Formen der Zehenspitzenbekleidung bei Säugetieren«. Nr. XVIII, p. 219. Trendelenburg, W.: Dankschreiben für die Verleihung des Ignaz L. Lieben- Preises. Nr. XIV, p. 167. XXI Trojan,E.: Abhandlung »Die Leuchtorgane von Ovyclothone signata Garman«., Nr. 997. Tschermak, A. v.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XX, p. 265. Tumlirz, O., k.. M.: Abhandlung »Zur Theorie freier Flüssigkeitsstrahlen. Strahldruck bei senkrechter Strahlrichtung (2. Mitteilung)«. Nr. X, p. 86, U. Udziela, E.: Druckwerk »NeueLösung des Fermat’schen Problems«. Nr. XXIII, p. 314. Universität in Basel: Akademische Publikationen 1914. Nr. X, p. 110. Universität in Freiburg (Schweiz): Akademische Publikationen 1915. Nr. XIX, p. 255. Universität in Gießen: Druckwerk »Krieg und Seelenleben«. Nr. XX, p. 273. University of Michigan (Detroit Observatory): Druckwerk »Publications of the Astronomical Observatory. Vol. I«, Nr. XIX, p. 255. V. Versiegelte Schreiben: — Depangher, Nr. II, p. 20. — Edel, Nr. XI, p. 161. @- Jarkovsky, Nr. XVII, p. 217. — Kutschera, Nr. XIX, p. 243. — Kühn, Nr. XXI, p. 313. — Löwy, Nr. XVI, p. 19. — Neumann, Nr. XIV, p. 168. — Nimführ, Nr. XXI, p. 295. — Reitz, Nr. IV, p. 23. — Sameec, Nr. XIX, p. 243. — Schrötter, Nr. XVI, p. 193. — Wagner, Nr. XIX, p. 243. Verzeichnis der von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften heraus- gegebenen oder subventionierten Schriften. Nr. XXV, p. 333. Verzeichnis der von Mitte April 1914 bis Anfang April 1915 an die mathe- matiseh-naturwissenschaflliche Klasse gelangten periodischen Druck- schriften. Nr- XI, p. 123. W. Waage, E.: Abhandlung »Definitive Bestimmung der Bahn des Kometen 1906, VIl«. Ne. IV} p3 27. Wagner, O.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Das Problem der Teilbarkeit der Zahlen durch 7«. Nr. XIX, p. 243. XXU Wagner O.: Abhandlung »Eine neue Regel über die Teilbarkeit der Zahlen durch 7«. Nr. XXIII, p. 313. Wagner, R.: Abhandlung »Über Pseudomonopodien«. Nr. X, p. 109. — Abhandlung »Verzweigungsanomalien bei Vernonia rubricanlis H.B.«. Nr. XXI, p. 301. Watzof, S.: Druckwerk »Tremblements de terre en Bulgarie. Nr. 13. Liste des tremblements de terre observes pendant l’annee 1912«. Nr. XIX, p. 2595. Wegscheider, R., w. M.: Abhandlung »Zur Theorie der Stufenreaktionen, insbesondere bei der Bildung und Verseifung der Dicarbonsäureester«. Nr. X, p.:100. — und W.v. Amann: Abhandlung »Über Esterverseifung durch Alkalien, insbesondere bei den Äthylestern der Phtalsäure«. Nr. X, p. 100. — — Abhandlung »Kinetik der in Lösungen der Phtalsäure und ihrer Ester in weingeistigem Chlorwasserstoff auftretenden Reaktionen«. NT. Spell Wieghardt, K.: Abhandlung »Über einige wirklich durchführbare Ansätze zur Ermittlung des Spannungszustandes in einer elastisch-isotropen Kreisringfläche«. Nr. XXIV, p. 316. Wiesner, J. v., w. W.: Abhandlung »Naturwissenschaftliche Bemerkungen über Entstehung und Entwicklung«. Nr. X, p. 99. Wischo, F., R. Kremann und R. Paul: Abhandlung »Die Chlumsky’sche Lösung im Lichte der Phasenlehre«. Nr. XVI, p. 194. Wolfer, A.: Druckwerk »Astronomische Mitteilungen, gegründet von Dr. Rudolf Wolf. Nr. CV«. Nr. IX, p. 32. Z. Zawalkiewicz, Z.: Druckwerke »Chemiafarmaceutyczna«. — »Glykozydys.— »Reakcye analyticzne waäniejszych katinöw i anionöw«. Nr. XIX, pP: 256. Zellner, J.: Abhandlung »Zur Chemie der höheren Pilze. XI. Mitteilung: »Über Lactarius scrobicnlatus Scop., Hydnum ferrugineum Fr. , Hydnum imbricatum L. und Polvporus applanatus Wallr.<. Nr. X» Pe102: n Zentralanstalt, k. k., für Meteorologie und Geodynamik : — Monatliche Mitteilungen: — — Jahr 1914: — — -— Vorlage von Nr. 11 (November). Nr. I, p. 11. — — — Vorlage von Nr. 12 (Dezember). Nr. IV, p. 31. — — — Übersicht der im Jahre 1914 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Nr. IV, p. 47. XXI Zentralanstalt, k. k., für Meteorologie und Geodynamik: Monatliche Mitteilungen: Jahr 1915: Zikes, Arbeit: »Vergleichende Untersuchungen über Sphaeronautilus natans«. Nr.. XV p. 197. F. A.: Abhandlung »Ausfluß des Wassers aus einem Gefäße durch die Bodenöffnung«e. Nr. XVII, p. 198. Zink, Vorlage von Nr. 1 (Jänner). Nr. VII, p. 65. Vorlage von Nr. 2 (Februar). Nr. X, p. 111. Vorlage von Nr. 3 (März). Nr. XI, p. 151. Vorlage von Nr. 4 (April). Nr. XIV, p. 179. Vorlage von Nr. 5 (Mai). Nr. XVII, p. 207. Vorlage von Nr. 6 (Juni). Nr. XVII, p. 225. Vorlage von Nr. 7 (Juli). Nr. XIX, p. 257. Vorlage von Nr. 8 (August). Nr. XX, p. 275. Vorlage von Nr. 9 (September). Nr. XX, p. 287. Vorlage von Nr. 10 (Oktober). Nr. XXIV, p. 319. Vorlage von Nr. 11 (November). Nr. XXVIL, p. 351. Übersendung des Separatabdruckes seiner subventionierten X, 5 - = R 4 nut a . rn RN bh a ee OR A ir sun! } | j A era ah 2 RIurN 3 " we; \ u. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. AAN T Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Jänner 1915. ne Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. I, Heft IV (April 1914). Das w.M. J. v. Hann überreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Zur Meteorologie des Äquators. III. Meteoro- logie des Hochtales von Quito.« Der Verfasser hat von Prof. Dr. Hans Meyer in Leipzig, der 1903 eine Forschungsreise in die Hoch-Anden von Ecuador ausgeführt hat, ein sehr wertvolles, noch nicht publiziertes Material stündlicher Aufzeichnungen aller meteorologischen Elemente am Observatorium zu Quito zur Verfügung gestellt erhalten. Da bisher der tägliche Gang der meteorologischen Elemente an diesem hochinteressanten Punkte, der ewig denkwürdig bleibt durch die Arbeiten von Boguer, Con- damine, Al. v. Humboldt, Boussingault und anderer bedeutender Forscher, nicht bekannt war, außerdem über die wirklichen Werte mehrerer meteorologischer Konstanten dieses Ortes noch immer Ungewißheit herrschte, hat der Verfasser sich der Mühe einer sehr eingehenden Bearbeitung des ihm nun vorliegenden Beobachtungsmaterials unterzogen, deren Ergebnisse den Inhalt der vorliegenden Abhandlung bilden. Der Natur der Sache nach geht es nicht gut an, an dieser Stelle Mitteilungen von einzelnen Resultaten dieser Arbeit zu erstatten. Das w. M. Hofrat K. Grobben legt eine vorläufige Mit- teilung von Valeria Neppi über die während der Termin- fahrten auf S.M. Schiff »Najade« gesammelten adriati- schen Medusen vor. Die Durchsicht des sehr umfangreichen Materials von den Terminfahrten! S. M. Schiff »Najade« nimmt auch bei Beschränkung auf eine einzige Tiergruppe recht viel Zeit in Anspruch; ich möchte daher noch vor Abschluß meiner Be- arbeitung des gesamten Medusenmaterials über die bisher aufgefundenen neuen Spezies von Medusen und ‚ferner über jene Medusenformen kurz berichten, die neu für das Mittel- meer oder wenigstens für die Adria sind. Es handelt sich um drei neue Spezies, zwei Hydro- medusen, und zwar um eine Leptomeduse, Melicertissa adria- fica, und um eine Narcomeduse, Solmissus ambiguns, ferner um eine Scyphomeduse, Paraphyllina rubra. Als neu für das Mittelmeer erscheinen je eine Antho- meduse und Trachymeduse, ferner eine Scyphomeduse; als neu für die Adria drei Anthomedusen, eine Trachymeduse und eine Narcomeduse. | A. Neue Spezies. Leptomedusae Haeckel, 1879. Thaumantiadae Gegenbaur, 1856. Genus Melicertissa Mayer, 1910 = Melicertissa + Melicerti- dium Haeckel, 1879. Melicertissa adriatica n. Sp. Schirm flach gewölbt, weniger als halbkugelig, Gallerte ziemlich dick, acht Radiärkanäle, kein Magenstiel,. Magen ganz kurz, glockenförmig, Mund mit acht gekrausten, kurzen Lippen. Acht perradiale und dazwischen 16 gleichmäßig an- 1 Es wurde bis zur Zeit das sämtliche Material von sieben Termin- fahrten und das »Fischbrutnetzmateriale der achten bis zehnten Terminfahrt der Durchsicht unterzogen. 3 geordnete Tentakel, alle gleich groß, mit konisch verlängertem Bulbus, Faden zirka halben Schirmradius lang. Zwischen je zwei Tentakeln drei bis fünf Randkolben mit einem schwarzen Ocellus und noch zahlreichere Cirren. Gonaden linear, längs der ganzen Radiärkanäle. Bulben in der Mitte dunkelbraun, Magen bräunlich. Nicht sehr häufig. Schirmdurchmesser: bis 46 mm. Bemerkung: Diese neue Form steht am nächsten der Melicertissa clavigera Haeckel; sie unterscheidet sich aber »hauptsächlich« durch die Größe (61/,mal so groß), durch das Vorhandensein von Cirren und das Fehlen der Ocellen an den Tentakeln. Von Melicertissa malayica Browne weicht unsere Form viel mehr ab, jedoch findet insofern eine bessere Übereinstimmung statt, als die Spezies »malavica« Cirren besitzt. Narcomedusae Haeckel, 1879. Solmaridae Haeckel, 1879. Genus Solmissus Haeckel, 1879. Solmissus ambiguus n. Sp. Schirm uhrglasförmig, Subumbrella sehr schwach ge- wölbt; Rand der Exumbrella mit kleinen, ovalen Nesselzellen- gruppen bestreut. 16 rechteckige Lappen, etwas länger als breit und ebenso viele Tentakel bis über Schirmdurchmesser lang. Drei bis sieben Sinneskörper auf jedem Lappen. Zentral- magen mit weiter Mundöffnung, Magentaschen! pentagonal, etwas breiter als hoch. Gonaden nur längs des Magentaschen- randes. Gonaden und Magen bräunlich. Schirmdurchmesser: bis 25 mm. Bemerkung: Diese sehr häufige Meduse unterscheidet sich von Solmissus albescens Haeckel nur durch die Be- schränkung der Gonadenausbildung auf den Magentaschen- rand. 1 Sie treten nur bei der Entwicklung der Gonaden hervor, früher sind sie nicht erkennbar. Scyphomedusae Haeckel, 1879. Coronatae Vanhöffen, 1892. Genus Paraphyllina Maas, 1903 (sens. ampl.) = Paraphyl- lina Maas-+Paraphyllites Maas, 1906. Paraphyllina rubra n. Sp. Scheibe flach, Furche in der Mitte des Schirmradius, 12 Tentakel bis ebenso lang wie der Schirmdurchmesser (die Form der Lappen war schlecht erhalten), Sinneslappen zirka doppelt so breit als die übrigen Randlappen. 4 Sinnes- kolben auf einer becherförmigen, mit schwärzlichem Pigment erfüllten Basis. Magenrohr kurz, Mundrand vierlippig, Lippen dreieckig kurz. 8 bis 10 Mesenterialfilamente, 8 Gonaden als längliche, schwach geschlängelte, dünne Säcke, mit deutlichen ovalen, großen Eiern, nicht paar angeordnet, jedoch Lage variabel in einem und demselben Exemplar.! Ringmuskel! aus deutlichen radialen Bändern, gelblichweiß. Scheibe rostig- braun, Exumbrella fein punktiert; Magen und Filamente dunkler. Tentakel farblos, Gonaden bräunlichschwarz. Selten. Schirmdurchmesser 19 mm. Bemerkung: Diese neue Scyphomeduse ist der Para-. phyllina intermedia Maas nahe verwandt, sie unterscheidet sich jedoch durch die Lage der Gonaden und durch die Fär- bung. B. Für das Mittelmeer neue Spezies. Bougainvillia flavida Hartlaub. Diese nordeuropäische Anthomeduse wurde nur einmal in wenigen Exemplaren ge- funden, wovon einige reife Gonaden besaßen. Homoeonema platygonon Maas. Von dieser Trachy- meduse lag mir ein einziges Exemplar vor aus 200 bis 300 m Tiefe, ohne Gonaden. ? Pelagia perla Haeckel. Ein Jugendexemplar ohne Gonaden. 1 Diese Variabilität in der Lage der Gonaden hat mich bewogen, die Genera Paraphyllina und Paraphyllites unter der älteren Bezeichnung »Para- phyllina« zu vereinigen. C. Für die Adria neue Spezies. I. Anthomedusen: Zauclea costata Gegenbaur. Einige verschieden große Exemplare, alle mit 4 Tentakeln, auch die größten mit 46 mm Schirmhöhe, ohne Gonaden. Oceania armata Kölliker. Ziemlich häufig, auch mit Gonaden. Bythotiara murrayi Günther. Ein einziges Exemplar ohne Gonaden aus der Station der größten Tiefe der Adria, in einem Vertikalfange durch die Zone von 105 —0O m gefischt. UI. Trachymedusen: Sminthea eurygaster Gegenbaur. Mit Gonaden, sehr selten. II. Narcomedusen: Cunina prolifera Gegenbaur. Ein einziges Exemplar ohne Gonaden. Das w. M. R. v. Wettstein überreicht eine im Institut für systematische Botanik der k. k. Universität in Graz (Vor- stand Prof. Dr. K. Fritsch) ausgeführte Abhandlung von Dr. Robert JEberstaller, betitelt:, »Beiträge zur verglei- chenden Anatomie der Narcisseae.« Die Arbeit bringt eine vergleichende Zusammenstellung der Ergebnisse der anatomischen Untersuchungen einer Reihe von Arten aus der Gruppe der Narcisseae und bildet eine weitere Folge der in den letzten Jahren am obengenannten Institute ausgeführten Arbeiten über die vergleichende Anatomie der Familien der Liliaceae und Amaryllidaceae, deren Endergebnis das für eine natürlichere Einteilung dieser beiden Familien nötige Material beinhalten soll. Untersucht wurden in der vorliegenden Arbeit Vertreter der Gattungen Calliphruria, Calostemma, Elisena, Eucharis, Eurycles, Hippeastrum, Hymenocallis, Lycoris, Narcissus, Pancratium, Phaedranassa, Sprekelia, Urceolina. Aus den Untersuchungsergebnissen Sei das Wichtigste hier angeführt. In den Wurzeln fehlt die z. B. bei vielen Liliaceen vorkommende Endodermis durchwegs. Alle Arten besitzen eine echte Zwiebel mit geschlossenen Zwiebel- schuppen und reichlichem Stärkeinhalt. Ein eigenartiges Gewebe, das jedenfalls noch einer eingehenden Untersuchung bedarf, wurde in den Zwiebelschuppen .einer nicht näher bestimm- baren Lycoris-Art gefunden; es ist dies ein nach der Ansicht des Verfassers in erster Linie zur Wasserspeicherung die- nendes, feinspiraliges, äußerst zähes, nicht verholztes Gewebe unterhalb der inneren Epidermis und zwischen den Parenchym- zellen, ohne nachweisbaren Zusammenhang mit den Gefäß- bündeln. Die Laubblätter sind entweder deutlich gestielt mit ver- breiterter, flacher Blattspreite (jüngeres Entwicklungsstadium) oder ungestielt und schmal. Erstere besitzen nur auf der Unterseite Spaltöffnungen, letztere aber meist beiderseits. Einige Arten besitzen unter der Epidermis eine palisaden- förmig ausgebildete Schicht des Assimilationsgewebes. ° Die Anordnung der Gefäßbündel ist in den gestielten und vielen ungestielten Blättern einreihig, bei Narcissus dagegen mehr- reihige, und es scheinen Sich die einzelnen Arten dr er Gattung durch die Art der Reihenanordnung zu unter- scheiden. Auffallend ist die Lagerungsrichtung der Gefäß- bündel nach innen bei Narcissus papyraceus. Der von E. Lampa vertretenen Ansicht, daß sich alle Flachblätter der Liliaceen und Amaryllidaceen aus Rundblättern ent- wickelt haben, wird vom Verfasser vorliegender Arbeit wider- sprochen, nach dessen Ansicht eine schmale, flache Blattform ohne Stiel die Ausgangsform war, die sich durch die An- passung an äußere Bedingungen nach der einen und nach der anderen Seite hin umgebildet hat. Im Blütenschaft ist kein geschlossener Bastring vorhanden; nur Bastbelege auf der Leptomseite der Gefäßbündel finden sich bei Narcissus. Bei dieser Gattung tritt an die Stelle der subepidermalen Kollenchymschicht bei den anderen Gattungen eine Pali- sadenschicht. a \ Eine Neueinteilung der Narcisseae, ohne auch die übrigen Gruppen der Amaryllidaceae zu berücksichtigen, erschien nicht tuniich. Ing. Dr. Paul Fillunger legt eine Arbeit vor, welche den Titel trägt: »Ein Beitrag zur Lösung des Haken- problems. Auf Grund einer Bemerkung von K. Wieg- hardt.« Die Berechnung der Festigkeit von Zughaken erfolgt heute noch ausschließlich unter Benutzung der Grashof’schen Formel für die Spannungen in Stäben mit gekrümmter Mittellinie. Die Grashof’sche Formel beruht auf der Annahme, daß ebene Querschnitte senkrecht zur Mittellinie bei der Biegung des Stabes ebene Flächen bleiben. Fine exakte Grundlage wurde erst durch Prof. Prandt! geschaffen, 'welcher' die reine Biegung eines Ringsektors mit rechteckigem Quer- schnitte durch Lösung der Differentialgleichungen für die Formänderungen behandelte. | An praktischer Verwendbarkeit stehen die Prandtl’schen Spannungsformeln, obwohl sie einen ziemlich einfachen Bau aufweisen, den Formeln von Grashof insofern nach, als sie nur für rechteckige Hakenquerschnitte angewendet werden können und nicht gestatten, die Spannungen zu berechnen, wenn diese außer einem Moment auch eine Resultierende besitzen. Mit den Grashof’schen Formeln haben sie den Mangel gemeinsam, daß der Einfluß eines von Punkt zu Punkt der Mittellinie veränderlichen Querschnittes auf die Spannungen unberücksichtigt bleibt. Das Streben des Verfassers ging nun danach, auf exaktem Wege unter Benutzung der Airy’schen Spannungsfunktion, also gleichfalls nur für rechteckige Hakenquerschnitte Span- nungsformeln zu entwickeln, welche es ermöglichen, sich den bei Zughaken tatsächlich vorliegenden Verhältnissen in höherem Maße anzuschließen als die Prandtl’schen Formeln und in gewissem Sinne auch in höherem Maße als die Formeln von Grashof. Zu diesem Zwecke sollte die Span- nungsfunktion aufgestellt werden für einen plattenförmigen 8 Körper, welcher durch zwei kongruente logarithmische Spiralen von beliebigem Steigungswinkel begrenzt wird, wenn im Ursprunge der Spiralen entweder eine Einzelkraft oder ein Kräftepaar einwirkt. Es ist klar, daß man, wenn beide Lösungen gefunden sind, jeder wirklich vorkommenden Be- lastungsweise eines Hakens eine statisch gleichwertige Belastung dieses Körpers gegenüberstellen kann. In der Zeitschrift für Math. und Phys., Bd. 61, Heft 1 und 2 wurde vom Verfasser über diese Betrachtung berichtet. Unter Benutzung von krummlinigen Koordinaten konnte die Spannungsfunktion für den zweiten der genannten Be- lastungsfälle aufgestellt werden. Wenn jedoch eine Einzelkraft im Ursprung der Spiralen angreift, war es dem Verfasser nur möglich zu zeigen, daß dann die Spannungsfunktion eine Form haben müsse, welche noch zwei willkürliche Funktionen der einen Koordinate enthielt. Der Verfasser verdankt es einer Mitteilung des Herrn Prof. Wieghardt, daß er nunmehr in der Lage ist, auch die Form dieser zwei willkürlichen Funktionen anzugeben. In der vorliegenden Arbeit wird hierüber berichtet. Daran schließt sich die Durchrechnung eines praktischen Beispieles. Herr Prof. Wieghardt verwendete andere krummlinige Koordinaten als der Verfasser. Man gelangt dadurch zu wesentlich einfacheren analytischen Formeln. Ferner geht Wieghardt davon aus, daß Fr" en? (1) eine Lösung der Gleichung VIEH ist, wenn (m? +n?) |(m—2)?+-n?] = 0. (2) Erteilt man einer bestimmten linearen Funktion von m und n einen bestimmten komplexen Wert, so gelingt es, der Spannungsfunktion eine solche Gestalt zu geben, daß Gleichung (1) mit dem bekannten Teile der Spannungs- funktion vollkommen übereinstimmt. Die zwei willkürlichen Funktionen ergeben sich dann aus den Wurzeln der charak- ‚teristischen Gleichung (2), welche unter Benutzung der linearen Funktion von m und zn nur mehr eine Unbekannte enthält. Erschienen ist Heft 5 von Band [Van der Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Börsenverein der Deutschen Buchhändler: Erster Be- richt über die Verwaltung der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig im Jahre 1913. Erstattet von Dr. Gustav Wahl, Direktor der Deutschen Bücherei. Leipzig, 1914; Klein 4°. 2% s = Mahl a oe ara Aare ar N ERTE N re ie Mater u TE OR Bao ah vaVIDABE ur erge Aare eh sim Intl ar®e Be ee Be rg wnh = EZ Ya ya Ai, Pa Fu die mr Tr kei Ydain warleid Se a . NER sebo aha “r -tgunlogiiie ball, zoibei i zoiberist ou Enit:: u vr Pr 2 za Baer BR; ee +4 wien 2b aadsind ET Ne EST ES NED Alasık eb eine): un relbnäsonäkaeisense alnanigueynas yon: Ida need nor een Sial.e I rei ui MER Aersüteaeretuee gr unemreltr ur art CASE "irnrhan LANE hie Menke STE jun rollen FH rer Wer ah rare rar A AL 32) „tytienige Eogmklen TTreraie nen ae Bee Gar am er u A : u. eo 1914 Nr. 11 Monatliche Mitteilungen k.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14°3' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 »n November 19i4 12 Beobachtungen an der k. k.Zentralanstalt für Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden 2a | [Abwei-| | | Abwei- g Ban h |Tages- chung vn oh | gh Tages- ‚chung v. | | ı mittel |Normal- mittel!) Normal- | | ae stand ' stand 1 737.8 17380; 739.8 | 198,5 |1 559 9.221 11 A? ide; IYHO-A a 2 | 39.6 | 20.:5:| 41.7 1 40.8 13.8 || “8.4 roman aaa 3.42,4.| 41.7: 2.4 | 2m 9.0| 18.1] 10.8] WO 2 4 | 40.7. | 39.3 | 38.9 | 39.6 |— 4.9 8s.A| 12.6I1 9.54 joe 51 38.7 | 39.0 | 40.5 | 3 a9 5.1 636.1 a Ars 9.2 + 3.7 6\a1.2 |aa.2 'aa8 | 42.2 21ı| 80| m.2| 9.6| solıaa 7|44.3 | 45.3 46.9 45.5 + 1.0| 8.1 9.1) 6.9) 8.047293 8 147.6 | 48.3 | 49.6 | 48.5 12 39| 5.6: 6.0] 6.0 5.9 |+ 1.0 9-|. 50:0 | 49.9 | 50.7 | 50.2! 14 5:6 ed 7.8 |+31| 10 | 50.3 | 48.9 48.9 | 49.4 |+ 4.8 7.4 98 lldBR 7.8 + 3.4 | j | | Y 11.|.48.9.| 45.1 | 40.4 | 44.8 1400 5.0 ON 6.6 |+ 2.4 12)| 22.9] 34.10) 85.9. 330 1008 9.9 6.6 4.8 7.1|+ 3.1 13 | 37.0. | 39.2. | 87.7 | 38.00 ea 6.41 034 4.6 |+ 0.8 14 , 31.3 | 238.3 | 31.8 | 30.5 114.2 2.8|76.5| 4.4 4.61+1.0| ° 15 | 37.0:| 38.6. 86.8 a7. ee 8.0, 4.7 4.5 |+ 1.0 | 16 | 31.5 | 31.4 | 31.9 | 31.6 |-13.1| 2.8) 3.9| 30) Beszzor i7 | 34.8 | 37.8 | 41.9 | 38.2 | 8.5 | 2,8 ES 3.2 |+ 0.0 18.) 44,7 | 45.8 | 47.6: | 46 0 408 2x2 2.4 1.3 2:00) 19 | 46.3 | 44.8 | 44.4 45.2 |+ 0.4 | 0.0 0:0, 2702 0.1 |— 2.9 20.1 44,7 | 45.7. 27.1 | 8 ao 0.0| 1.8 |- 1.6 We... | 21 | 47.6 | 46.6 | 45.2 1 46.5 1.7 |- 1.912 06 1.000 es 22 | 43.9 | 43.0 | 43.0 | 43.3 | 1.50] 24) 7.0 314 Dee 23 | 40.8 | 39.1 | 39.3 | 39.7 | 5.1 a 0.0.) 1.8.]— aa) ea 24 | 39.4 | 40.0 | 41.4 | 40.3 |- a.6| - 44-353 >24, gar 25 | 42.1 | 42.1 | 44.4 | 42.9 |- 2.0 | 2.3 | 71:6 | 7200) Se DE 26 | 46.9 | 47.2 | 48.7 |a7.6 + 2.7 |- 1.e| 16 02 pa 27 49.2 | 49.1 | 50.2 | 49,5, + 4.6 |— 6.4 | 2.0 |- 6.2 | 4.9] 6.973 28 | 50.6 | 50.8 | 51.3 ı 50.9 |+ 5.9 2.0 2.2: male 13 29:1 50.1 | 50.3 | 51.5 |. 50.6 175620 in3 0.6 0.0 30 | 52.6 | 52.3 | 52.7 | 52.5 |+ 7.5 |— 0.6 0.2 |- 0.2 |- vo | | Mittel 1742.83|742 .81743.55 743.06 —1.64 3.0 Ba 3.8|+0.1[| 1 | | | Maximum des Luftdruckes: 752.7 mm am 30. | Minimum des Luftdruckes: 728.3 mm am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.3° C. am 3. Absolutes Minimum der Temperatur: —7.2°C. am 27. Temperaturmittel 2): 3.7° C. RR) 2)22/220,22,.90), 13 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), November 1914. 16°21°7' E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden Feuchtigkeit in Prozenten Dampfdruck in mım | | se Radia- | | | Max. |, Min. tion!) tion2)| 7h 2h 9h Be 7a | 2h h ea Max. | Min. | | | I f | | Bo 50.61. As 7.6-|-8.0 |» 8.2 |, 7,9 | »38,1580: | 186 | 85 BEREIT | 015.4) 7308 7ATEE,Uh 8.7 |, SL |) 290,8 | 590 | 87 12.3| 8.9| 30.41 5.31 7.8|:9.0| 8.3| 84| 91 | so | 86 | se Bun, 40 ze | 3585| 7.7 | 8.0|| 92 | 81 | 87.| 87 11% 1 6.4 | 16.1 Dame rıs.ı.! me 92“ ei Wed 8 12.4 7.9| 29.0| 2.91 7.6 7.9| 7.8| 7.8| 05 74| 87 | 8 Bess) 2 2 5.7 | 6 76 76 = 5.5 6.9 20, 0:2 W660 6.6 I 6.5: :91 | 942 1,194 | 93 10.4| 5.8| 29.1 231.031. 6.2| 6.5| 8.21.96 | 022 | 87 | 85 10.01 5.8| 23.0|- 0.31 6.9 | 7.7 6.5| 7.0| 80| 84 | 92 | 88 BE elle zn 5-3 | 55787 W681 87 | 79 Bar 2.61 1155| 3501,,4.9 1, 5.0 | 4.6 || 4,8 || 58 [1768 | 71 | 64 Ba] 2.2 |.'28.0|— 1.8 4.4.7,4.2 |. 4.6 | 44 || »72:| 58 | 70 | 70 6.6) 2.1| 22.01- 3.31 4.9| 4.8 | 6.1| 5.3 1| 87 | 67 | 97, 84 6.8 224 | varıı MO ABB u | 730 0 | 85 | 76 40 2A|, 2.1 4.01 4.5,),5.2 | 5.1 | <4.9.|| 81 186 |, 90 | 86 BE 225 110:01— 10,9 5.5 455.5 rer 92 SIEE2236— 35 3.7 u 3.1 |, 3.0 355 | 16 | 65 0.91 0.2] 8.0|- A.8| 3.2 | 3.7, 3.8| 3.6 || 69 | 80 | 82 | 77 Bu 22-283 3.5 3.2 2 il Tel er) 63 | © | | N | el 2.1| 21,7 |— 5.71: 2.4 1v2.8 | 3.0| 6 | 5915 53 | 73 | 62 Barrel Zell 3.2.003.3 6 3.1 || 2 | 822777 | 776 | 78 0:0 4,5 | 18.31 8821 2.701, 3.2 | 83.8 | 3.2 | :82:|. 70 |,90 | 81 = 2.4|- 4.7 1.01 16881. 03.0| 3.21°83.5| 3,21 92 | 88 | 90 | 90 _ 1.0, 24| | 0.1|— 5.8 3.6739| 3.6| 3.7| 92| 95 | 84 | 90 1.7|— 2.6| 22.5|-10.8| 3.9 |,3.8 | 3.5 | 3.7| 2,2 1,713.3 | I85), 2.7 3. a 2.5 3 27 5354| 15.5 1-116l 4.4 [24.8 | 2A |, 45.| 1.9|- 0.4) 9.8|- el ao Aa Al 14 0.61 1.4| 13.5|— 6.61 4.1| 4.5| 4.2| 4383| 5.6 Bela a2 | 55 52 521 55 7 | Sl 82 Insolationsmaximum: 33.5° C. am 11. Radiationsminimum: — 12,.3° C. am 27. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9,0 mm am 3. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2,3 mın am 21. u. 27. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 530%), am 12. u. 21. 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 2) 0.06 m über einer freien Rasenfläche. 14 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14'9' N-Breite. im Monate: —— Te eo , - „ Windgeschwindig- Niederschlag, | Windrichtung und Stärke | keit in Met. i.d. Sekunde in mm gemessen TEE zn aaa anna. 5 He Hr zı 23h 9b |Mittell| Maximum? Th 2h 9h 1 SE 2| SE.3| SE 1 4.8 SE | _ — — Bu lı85E 2 | SE, 3 | 1.SE, A SE 1OR6 = — E. 3 |SsE 2| ssE3| — 0|| 4.2| SSE 99 — - -- 4 SE 2| SE 3| SSE A | 3.4 | SSE 73) — — _ 5 SE 2| SE 3| ENE I | 1.9 SE 5.2 | — _ 0.48 6 |wWNWI| SSE3| SE 3|, 3.6 |, «SE 9.1 0.68 _ 0.08 7 SE 2| SE 2| SSE 3| 4.3 | SSE 8.9 _ _ _ 8 Sl Se 1.2 S 3.3 | 0.58 0.6® 3.1® 9 — O|WNW2|WNW1 1.9| wWNw | 7.8 || 0.70 | 2.26 = 10 |IwWNWIi|ENE 1| — 0| 1.3 w 5.5 0O-1a _ _ 11 WW l\ Sase | Nav Auer w 7.9 — _ _ 12 Ww 4| W A|WNW5 | 6.2| WNW | 17.7 0.08 | 0.08 | 0.1eA ı3 |wnw4lwnwaA| sw 1 || 4.9 | WNW | 15.5 | 0.06 | 0.0e | 0.0e 14 | SW 1JENE i|NNE1| 1.7 wW 6.2 0.66 | 0.96 | 3'2® 15; HOW. 3° WI 2Sw = 828 1° ENIW 8.9| 2.1e _ 0.0e 16 SE'14, SEAL ISSER 1 W259 Ss 6.3 0.08 — - 17ı | SSE 1| NW._3|.NW 3). 3.42 | WNW | IEalı 22 1. As | orae is INNW3|nNW3|NNW4 | 6.4 | NNW | 11.0 | 0.08 | 0.0x | 0.0x 19 |NNWA|INNW3| NW 3 | 6.6 | NW 12.4 | 0.2x | 0.08% 177026% 0. I NW 21 N’2| N 21.4.0 N 7.8 0.0x | 0.0x _ 31’ | N 2 ENE-ı|' SE 1), 2.7 588 Be ie: = 22 SE 2| SE 3| SE 3 | 6.4 SE 11.4 _ = _ 23 SE 12 SEN3 7 BE 3 6.7 SE 11.6 = _ 0°2x 24 SE 2| SE 3| SE 1 2.9 SE se) 3.1* 2.70% 0.7% 25 | ESE 1| SE ı1| SE 1 || 1.1| ESE 3.4 0.0x _ 0.0x 26 N 1| NWi| NW 1 1.3| WNW | 4.6| — = = 27 — O/NNWI1| NW1| 0.6 w 2.8 - = _ 23 | WAWEN win, ed Ww 622 0.08 _ = 29. , SSE LI’ ESBEA4| = 038 w 3%5 _ _ — 30 Z., OM SEAN SR An ER SE ABI Na Er Zr =. Mittel | 1.7 Di: 1.7 3 8.2 7.9 7a Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE Ss SSw SW WSW W WNW NW NNV j Häufigkeit, Stunden ıı 9 a 18 738 0 2a WEB Dre Gesamtweg, Kilometer! 1185 49 37 87 62 696 308 977 135 64 118 130 653 1374 1050 414 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekundet 1.7 4.011.4 2.9 3.9. 3.5: ı1.6,01.8.10llA 2.0 DE SDa BE Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekundet 5.6 2.2 2.2 2.5 3.3 6.9 8.1 8.1 83.6 2.8, 2.270 An Anzahl der Windstillen, Stunden = 21. [u] © Fi on 1 Von Jänner 1913 an wird zur Reduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendet Faktors 3:0 der den Dimensionen des Instruments entsprechende Faktor 2:2 benutzt. 2 Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’sc Pressure-Tube-Anemometers entnommen. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter). November 1914. | 16° 21°7' E-Länge v. Gr. Be | | A | er 58 | Bemerkungen | gefig | a0 abds.; 00071. | 10071 | 90-1 101 Il ggggg | I mgns.; ool7?, | 101 101 101 10.0 ggdng | al mgns., a0 abds. ;=1 002 mgns. | 101 91 101 9.7 ggmbe | al mgns. u. abds.; = mgns., []) abds. \ JORSE) 108 10 %.0 ggggg | al=1mgns., el 8387926 p. 101 101 101 611|10.0 gfggg | oe 40T—50 a, S—910p. 101 101 101 @0 110.0 gmngg| a! mgns. 100-1 | 7071 101 9.0 ggggg | =! 0, zeitw. =, 319a— 1115 p. 101 80 | 101=180| 10100 10.0 gfmdg | =?=.0 mgns., ei 929 — 1020 a; a? nchts. 102=:0 41 100-1 | 8.0 gfmea | =1 2172 mgns. u. abds.; 00172, 10071=1| 9071 30 10:3 ncban | a? mgns. u. abds.;ool. 10071 10 0 3.7 ggggg | e) 6?°— 815 a, e0 A0402 422 p. | 10100 | 101 101 10.0 cdnem | e® um Mttg., 01 abds. 30-1 712 20 | 4.0 ggggg | eO71 fast gz. Tag mit Unterbr.; =! mgns. 101=180| 10180 | 101@e1|10°0 geded | e'— 2a, 325 — 350 p; al abds. 101 81 20 6.7 ggggg | al mgns., =1 mttgs. 101 101=1 | 101 10.0 ggggg | al=1mgns.;=, vorm., e 1015 a— 10% p, e1x0 | 101=1| 10180 | 1010 110.0 dceef | x nachm. nachts ztw., [3257345 p 70-1 80-1 7071|| 2,8 enggg | %019a—11p. 7071 101x0 | 101x0| 9.0 gefsg | x0 740 — 1030a. 101 101 101 [10-0 gmbag —_ 101 11 101 a) ggggd | =071 tgsüber. 100=1| 101 10211179,.0 enfgg | xl von Span. 6071 101 101 x1| 8,7 ggggg | =! x bis 445 p, x0 e0 905 — 1020 p. 101=1x0 | {01x0| 101 10.0 ggggg | =0T1; ul mgns., x0 nchts. 101=1| 101=1| 101 x0|10.0 genee | =! null] abds. 101 0 100-1=1| 6.7 geban | nV mgns., =172 \/ 071 97. Tag. 101=2 20 0 90 ggggg | MVP mens., =1 abds. 101 101 100-1 110.0 ggegg | =1 gz. Tag. 101=1 | 70-1=1 | 100-1 | 9,0 gfdgg | ruP V 9 mgs., =071 gz. Tag, [Jabds. 101 =1 30 101=1 747 Gau 7.8 9.1 I Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 65 mm am 24. Niederschlagshöhe: 26°8 mm. b = heiter. g= ganz bedeckt. = gewitterig. € = meist heiter. i h = Wolkentreiben. m= abnehmende Bewölkung. d= wechselnd bewölkt. i = regnerisch. n = zunehmende » e = größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. a= klar. | f = fast ganz: bedeckt. | k = böig. | Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel s, Graupeln A, Nebel=, Nebelreißen =:, Tau a, Reif —, Rauhreif \, Glatteis ro, Sturm 9, Gewitter R, Wetterleuchten <, Schnee- ‚gestöber #, Dunst ©, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne Q), Halo um Mond []J, Kranz ‚um Mond W, Regenbogen N. 16 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate November 1914. | | | Bodentemperatur in der Tiefe von | _ | Dauerdes | Ozon | | ee 0.50 | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m dee | gen | scheins in || Tages- T - j Ins || Stunden || mittel aBes- 1-TABeSe iin 23h 2ı | | | mittel mittel j 50, ap ins 0.0 10.3 10.7 11.8 Bir 11.8 2 Ö.4 0.0 10.2 10.8 147 1:4 vioR 3 0.3 | 0.9 0.0 10.2 10.8 Dllaz 12.0 11.7 4 O1]. | 0.0 10.3 10.8 11.7 12.0 Ei 5 0.37 17,080 0.0.0 10.0 10.8 dlr7 12.0 1027 6 ER RR: 0.0 10.0 10.7 11.6 12:08) Dial 7 10) \:,:5.8.,0 20.02 Si020 10.7 11.6 12.0 al, 8 0.3 0.0 0.0 | 9.3 10.7 11.6 11.9 1497 9 0.1 35 2.0 8.9 10.6 163 11.9 11.6 10 0.4 0.4 Re 8.7 10.4 es 11.9 11.6 11 0.4 6.0 2.7 48,8 10.2 11035 11.8 11.6 12 08 0.8 8.3 WE 10.1 11.4 11.8 11.6 13 1.2: 7 406 9:20,01 50.0 9:8 11.4 11.8 1208 14 Ve 0.0 1 78:5 9.5 11.4 11.8 11.6 15 0.5 1.6 11.0 6.5 9.2 11.3 11.2 1205 16 0.3 0.0 1,03 081 9.0 12 DiR@ 1998 17 Q42 4 080 177 0020 88 u 11.5 18 0.31, 486 10.0.1 5.4 8.5 11.0 11%7 11.5 19 10, 2 020 11.0 | 4.6 8.3 11.0 11.6 11,8 20 De 5% 4.1 8.0 10.9 11.8 11.4 214 | 26 0,4814 oa6er en. 3.6 7.6 10.8 11.6 11.4 22 0.41 9,11501045,.110.0 2 5 1.3 10.7 11.6 11.4 23 ORT AN) IR 0.0. 1 ug 7.0 10.6 1145 11.4 24 Or Me 0.0 25 6.6 10.5 11.5 11,4 25 0.0. 1,00 0020 2.4 6.3 10.3 11.4 11.4 26 0.0 |: 5.6 0.0 22 6.0 10.3 11.4 11.4 27 NE 0.0 || 62.0 5.9 10.1 1148 11.4 28 0.2. Id 0 9.0. 8 5.5 9.9 us 14,3 29 0.0 0.0 1.0: ie wies 5.4 9.8 1132 11.3 30 0,21 91.7 0:5 bi oa nee 5.3 9.7 1a u Mittel| 0.4 | 1.6 | 2.4 | 6.1 8.7 | 11.0.) User Monats- | | Summe| 12.4 | 48.6 | Maximum der Verdunstung: 1.2 mm am 13: Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11,0 am 15. u. 19. Maximum der Sonnenscheindauer: 6.5 Stunden am 21. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 170/,, von der mittleren: 740/,. 17 Vorläufiger Berieht über Erdbebenmeldungen in Österreich im November 1914. Zeit, = M.E.Z. |9 & Kronland Ort = = Bemerkungen $3 h m 32 = Dalmatien PakosStane 16 | 50 1 | Nachträge zum Oktoberheft Sense |Hera in Norditalien? ıo0|23| 5 en » Pago 10|13| — Böhmen Sattai, Bez. Dauba Brei 1 Dalmatien Morter, Tkon, Sale 6 | 05 3 Tirol Innsbruck 20 | 40 1 | fraglich. Dalmatien Arzano, Caporice |211/,| — 1 Tirol Südtirol 824.9 | — Steiermark Oberes Murtal 18 | 25 | 13 Tirol Umhausen 21 | 47 1 Dalmatien Gorizza di Zara- 20 | 24 1 vecchia Steiermark Döllach b. Liezen | vor 21 | 30 1 Böhmen MuttersdorfB. Hostaul 5 | 32 1 Tirol Cologna b. Varone | 10 | 26 1 » Innsbruck u. Umgeb. | 18 | 10 6 Oberösterreich Schwarzenberg l - 1 | l ohne Zeitangabe. Tirol Umgeb. v. Innsbruck) 20 | 45 | 18 » » za Wo sr) 6 > Hölling b. Innsbruck | 21 | 50 1 Im August, September und Oktober 1914 fanden weder bemannte noch unbemannte Ballonfahrten statt. Im November 1914 wurden drei unbe- mannte Ballone hochgelassen, ihre Ergebnisse werden später veröffent- licht werden. Der Dezemberaufstieg wird wiederum unterbleiben. Aus der k. l:. Hof- und Staatsdruckerei in Wien Anzeiger Nr. I. \ j ; » Warte ei ' “ 1.1 ai! REUE Is Mmpsrutost in der’ utet Bea eTE EIFEL SIE > WE Euer LDusaör” un vs j 5 W Balken ’ ) | ih I Tr au | latfer hit, m IF | 3.0 | KR NR A H AAN * 7 7 j j 7 npiamiadl N D a 4 ira 5 x | I er I i ara sa A il ae i nike karl mt 128 Su alt lalyz I Er 17 151 IE nam ur a 19a adı iin 7 1 BA) not Ina God 1 ru Ba 51 HH Mobs rd din $ ar ira wu 177 wc ; u naar N ‚depi ıÜ and jenial ı.d Bu HORl | ) * St a’ b Insmar. yohav bat +0 1sd0J30 bau 1odand a u as of. mi Seie asuaine to ft 08 erhge 0 imp#sfadgyt ont Kbesglage "ar 1,0101 72 a dit 5 d 7 ff 98 1#7 j . " , Hetugagde Kr t 28 2 A m Kr van ie —— — & - Dr £ - ie 4 a“ ei = ul ou be1g3 Hin tet Arie 1a au Se N Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 3 sw Jahrg. 1915. Nr. I. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Jänner 1915. — Ersehienen; Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. IIb, Heft IV (April 1914). — Generalregister zuden Monatsheften für Chemie, Band XXIII bis XXX (1902 bis 1909). Prof. Johann Fegerl in Wien übersendet die Pflicht- exemplare seines subventionierten Werkes: »Die Ton- systeme. Ein Beitrag zur musikalischen Akustik.« "Das w.M. Hofrat L. v. Pfaundler übersendet eine Ab- handlung’ mit dem Titel: »Über einen neuen Distanz- messer.« _. Das w. M. Prof. Goldschmiedt übersendet .eine Arbeit aus dem Chemischen Laboratorium der Landesoberrealschule in Graz, betitelt: »Über.den Einfluß. des Lösungsmittels auf die ‚Abspaltung von Kohlendioxyd aus Dioxy- benzoesäurens, von Franz v. Hemmelmayr. _ In der vorliegenden Arbeit wird über den Einfluß ee Lösungsmittels, sowie, von .Zusätzen zu demselben auf die Geschwindigkeit, der Kohlendioxydabspaltung aus ß-Resorcyl- säure. (2, 4- Dioxylbenzoesäure) berichtet. Es wird RAR, daß die, Temperatur von geringerem Einfluß ist als die. chemische Natur des Lösungsmittels und seiner Zusätze, ferner auf. die besonders starke zersetzungsfördernde Wirkung der Säuren (und zwar im Verhältnis zum Grade ihrer elektrolytischen Dissoziation) und ihrer Alkalisalze hingewiesen, sowie die 3 20 zersetzungshemmende Wirkung mancher aromatischer Oxy- säuren erwähnt. Zum Schlusse werden theoretische Betrach- tungen über die Ursache dieser Wirkungen angestellt. Dr. Michael Depangher in Triest übersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Neue Wundbehandlungsmethode.« Das w. M. Hofrat Franz Exner legt eine Arbeit von G.v. Hevesy vor, mit dem Titel: »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. LXXV. Über den Aus- tausch der Atome zwischen festen und Tlüssisen Phasen.« Der Austausch der Atome zwischen zwei Phasen, z.B. zwischen metallischem Blei und einer Bleinitratlösung, läßt sich verfolgen, wenn man das Blei in der einen Phase mit einem seiner Isotopen, z. B. mit ThB mengt (indiziert) und feststellt, wieviel vom letzteren in einer gegebenen Zeit in die andere Phase übergetreten ist. Im Falle Pb/Pb(NO,), ist der Austausch ein sehr reger und beruht der Hauptsache nach auf Lokalströmen. An ein- zelnen Stellen des Metalles geht etwas Blei in Lösung, an anderen Stellen scheidet sich Blei aus der Lösung aus. Der Austausch zwischen einer Bleisuperoxydfläche und einer Bleinitratlösung ist viel geringer; er beträgt unter den in der Arbeit beschriebenen Versuchsbedingungen im Fall einer !/, on, normalen Lösung im Lauf einer Minute nur den sechsten Teil einer molekularen Bleisuperoxydschicht. Erst nach einer Stunde wird die ganze molekulare Oberflächen- schicht ersetzt. Man kommt bei der Anwendung des stabilen Bleisuper- oxyds viel näher zum idealen Falle des »kinetischen Aus- tausches« — Austausch bei völligem thermodynamischen Gleichgewicht zwischen den zwei Phasen — als bei dem leicht angreifbaren metallischen Blei. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. II. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 21. Jänner 1915. ng Erschienen: Monatshefte für Chemie, Bd. 35, Heft X (Dezember 1914). Der Vorsitzende, Vizepräsident V. v. Lang, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Kaiserl. Akademie durch das am 20. Jänner |. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Hofrates Prot. Dr. J. Schipper in Wien, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Kuratorium der Schwestern Fröhlich-Stiftung übersendet die Kundmachung über die Verleihung von Stipen- dien und Pensionen aus dieser Stiftung. Dr. Heinrich Micoletzky übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ergebnisse einer botanischen For- schungsreise nach Deutsch-OÖstafrika und Südafrika (Kapland, Natal und Rhodesien) von J. Brunnthaler I. Teil. Süßwasser-Nematoden aus Südafrika.: Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. sens8 ai ab simahaılä BR ‚asıW ni nn u en ee ee he ne nn nn nn enge et aaa j nath rrorloilfierloanezaiwrular dee 1 Mae 495 yon 3 A to} yarııak „IR smior iezesiihe" Aral an use m 2.3 tea A (BIN nedmesgl) A Sch ‚se ibn ee nombidd z” as Biral 7 .V tasbiekigssivV . „obnasiiasodk na 2. she ‚hesisil sik neralaur slz ua Vmsb navy zonlisn 14% } B walatw 25b nsdeldA iger L dual II at ‚ia ntesinyiohH ‚saeelA narlsameleid-102 idgvaolide 10 as u vaio aa nl Nagy E2 a # miukb »blalisdl merci negsy yobsituiM nsbnssswrgrei „Sorbauä.nsstiß, nel.ner nad u A SH 9 0 2153-9) SE 3.6 I 0. 0.20 | 18 |INNWil. Ss. =11 '—. >0|| «1:2 | WNWil 10,2 , 0.2 220.0 9.15: Ba wa wm 2.0 3% | ww | 10.2 [0.0 2%0%5 - 12 | SSE 1/wNwW2| —_.'o0| 1.2 |wNWw| 4.2 1 0.0 °|70.0 — 13 sw. w 4) will atsl | WNW.| 8.2 1, 922 f0.2 0.1= |} 14 BT le 20, I Bl S 10.3 | 0.0= | 0.0=: 0.20 | 15 N ale Wunal ZW ll 5588 WI. 5.0 = 0.1e = } 16 — 01 w 4 w 2| 4.6 | WSW | 14.4 _ — _ 17 W 4WNW4IWNW3| 7.6 | WSW | 14.6 _ 0.58 7 18 W 1ESE1| E 1| :2.6 | WNW| 6.3 == _ + 19 DE IS, all - &. 30 | 02:0 1 #SSE 6.4 _ _ 0.30 20 = »(0\»SE 172] SE, 1 841 .|° SE 8.6 == = = 21 SE SPFsmrT) ID SE 6.7 1. D.30 42. 0.5e 2 | - 0) E ılenEeıl 1.7 | ESE | 5.8 | 0.3= | 0.28 | 7.78 23 N Il oNWenl W- 4 0154 N 3:9: nog® 4.48 38 24 — 01. — .0|)W8Ww1| 1.3 |WNW| 4.1 = _ = 25 N ‚elle N 54 4,0 5188 5NNE: 1 16.5.5 0.02 3.98 1.50 26 we wer weh) at ww de. 7 Pe 0.1Ax 27 |WNWIIWNWIwNW1| 1.6 |WNW| 5.0 || 0.0 0.0x = 28 N SE TB SSH LI +221 SSR ıi 38.2 _ = — 29 | SSE 11wWNW1|wNw3|| 3.9 |'wNWw | 12.2 | 1.2e 8.20 0.50 30 |WNW3IWNW3IWNW1| 4.6 | WNW| 8.8 = = 31 — 0OJESE 2| SE 3| 3.5 | ESE | 79 = = z Mittel | 1.1 1.5 102 11.0 21.2 18.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 43 9 9310 1855 94 „100 #86. 20. ,20),n431ldag ler e Gesamtweg in Kilometern 1 225 39 28 32 84 386 980 1034 277 91 109 436 1515 1610 63 133 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 1.4 1.2 0.9 0.9 123 1.9 2.9 2.9 2.1 1.3 1.5 28 872 Zora Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1 4.7 1.9 1.7 1.1 2.8 5.6 5.6 7.5 6,7022 6) PS SV Io SR Anzahl der Windstillen, Stunden: 21. e ” Von Jänner 1913 an wird zur I eduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten & Faktors 3:0 der den Di mensionen des Instruments entsprechende Faktor 2° benutzt. DIET al-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen ‚ne-AnemtmMm:elers entnommen. ; en 4 Bi 35 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), Dezember 1914. ta,eı,7: D-PFange v. Gr. I 5 Bewölkung Du 2: Bemerkungen eo: = — == 7h Jh gh 2 Br [e® | | ggfmg | =071; (JJ® abds. | 101 g1 101 9.7 ggfgg | =17 2, gz. Tag, rul abds. I See si=1 | 101=1| 9.3 ggggg |=1"?gz. Tag, V1 ul mgns., =" nachm. ı 101=1 | 101 10071 110 0 gfedg |=! gz. Tag, rVl mgns., e0 645 a. | 2UL=I 91=1 | 101=1| 9,7 I ggggg | =17?=:0"2 bis abds., e’ von 7 pan. ı 101=1=:0| 101=:0| 1020 10.0 Ei ggfmd |=?=.071 UP bis Mttg, e071 1337155, el 300— 410p. | 102=2=:0| 8071 0 6.0 dgfgg |=071 gz. Tag, VO mgns., ©’ 1123 a— 1205 p. | 8071 91 101=1| 9.0 ggggf |=172 tagsüber. | 101 101 = 80=1| 9.3 ggggg |=17?=.071 bis nachts, e0 mittags bis 210 p. | 101=:2| 101=:0| 101=0|10.0 SEES =1720o g2. Tag. | 101 =1 101 102=2 110.0 gfmaa | e' 730— 805 a, =? nachts. | .101 gu 0 | 6.0 gggebg | =0"? gz. Tag. | 101=2 | 101 101 =! 10.0 ggigg |=01 gz. Tag, e0 710—830 a,=0 abds. 1 LAN2 ZI 8071 | 101=:0| 9,3 eggff | — mgns., =172 bis abds., e0 75?— 830 p. ı 901 | 101=1 | 101 9.7 ffgfm | 00 705— 805 a. jı 91 101 60-1 | 8.3 I cebneb | nachm.i. W e--Böen. | 21 sl Bu AR 3 efdmn | eV bis nachm. ztw. 91 sl 20 6.3 bddeb | 0 mgs. 21 91=0-1 10=1| 4.0 nggfe | 0 VO mgns., =1 gz. Tag. e0 430 — 715 p. 79=1 | 101=1 | 70=071| 8.0 ggggt | —! mens., =1 bis nachts. 101=1 | 101=1 | 10071 |10 OÖ ggggg | el mgns., ex Al bis nachm., eO bis abds. mit | 10101 | 101=1 | 101=1/10.0 ggggg |=17? gz. Tag, el 3 p bis nachts. [Unterbr. | 101=? | 10!1=1 |101=181|10.0 gggfm | 0 x" bis vorm., dann x071 bis 345 p. ı 10180 | 101x%9 20215957 gggff |=1 kurz morgens. 101 101 37% | 8.7 ggggg | x016 a bis vorm., dann AP e' 10a, e' — 710 p; 101x9 | 100 101=:0 10.0 = 0 S .|| ggggf | 071, x0 0 745—10 p ztw. ans on 101 |101x040)10.0 bddba r: I - 105 p, 0 abds. [nachts| 11 80-1 0 3.0 agfee 2 bis vorm., )? W abds., 60-1, 1030 p bis | 101=2 | 101=1 SoZz I. 048 SEES m Br) bis 130 a, 0° —-1430 a— 330 p; 0 mgns., | 101e1 | 101 10071 10.0 eemdf |e0 1120 a, []) abds. (Ü abds. | 80-1 30 g1 6.7 babef | 0 mgns.. [) W abds. | 11 21 90 | 4,0 | 8.6 8.9 72.8 | 8.4 1} Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.8 mm am 22.— 23. Niederschlagshöhe:: 45.5 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a = klar. f = fast ganz bedeckt. k = böig. b = heiter. g = ganz bedeckt. l = gewitterig. c = meist heiter. h = Wolkentreiben. m = abnehmende Bewölkung. d = wechselnd bewölkt. i = regnerisch. n = zunehmende » -e = größtenteils bewölkt. | . Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. | Zeichenerklärung: > Sonnenschein ®, Regen e, Schnee x, Hagel 4, Graupeln A, Nebel =, Nebelreißen =', e:- Reif —, Rauhreif V, Glatteis ro, Sturm 9, Gewitter RK, Wetterleuchten £, Schnee- estöber —#, Dunst oo, Halo um Sonne &, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond (]J, Kranz um Mond W, tegenbogen ri‘: i # 36 | Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), im Monate Dezember 1914. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- des Ozon, i } 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m | Be == in mm in ne Be 2h | 2h | 2h || Stunden 1 0.0 082 0.0 1.8 5.8 Od Eile Me 2 0.2 | 0.0 020 17 Da 925 han JR 2 3 0.0 | 0.0 0.0 1.8 Dt 9,4 RO ikikanz 4 0.0 | 1.5 0.0 147 4.9 9.3 10.9 1132 %) 0.0 0.0 0.0 1.6 4.9 992 10.9 1132 6 0.07) 0,072 mas 1.6 4.7 9,1 10.8 ee Ü 0.2 0.0 |; 3.3 Zt 4.7 OO) 10.7 il 8 0.0 0.9: |) 4030 107 4.6 829 107 llgpil 9 0.0 | 0.,0:2]|| E67 118 4.5 Br, 107 et 10 0.0 | 0.0 120 19 4.5 Se 10.6 14 11 0.8 Ol 3.0 2 4.5 8.6 1088 u, 12 0.2 0.0 ed DI 4.6 8.6 1083 11.0 13 OR | 01 1.0 DL 4.7 8.5 10.4 BE) 14 OL, „ıl 0.0 2.3 0 237 8.4 10.3 10.9 15 1.8 0.0 UT SEX, 4.8 8.4 10.3 10.9 16 1.6 | 5.5 1023 4.0 4,9 8.3 10.3 10.9 17 1.6 | wet 10.0 4.0 a 8.3 19.2 10.8 18 1.0 | 4.0 Se 3.6 Br 8.3 10.1 10.8 19 0.0 0.0 0.0 3.0 Be RZ 40%1 10.8 20 ee 0.0 0.0 226 MEZ 8.2 10.0 10.8 21 0.07 Ni, , 0.0 0.0 2.6 5.0 8.2 10.0 10.7 22 0.0 0.0 0.0 2.6 4.9 8.2 9.9 107 23 0.0 | 0.0 3.7 2.6 4.8 3 9,9 WERT 24 0:2 0.0 0.0 2.3 4.6 8.0 9.9 10.6 25 0.4 0.0 3x8 2.2 4.5 ee) 9,8 10.6 26 0.0 | 0.0 2,0 DEN 4.5 U) 9.7 10.6 27 || 3.6 at. BR) 4.3 U.9 Ik 10.5 28 O2 0.0 0.0 20 4.3 1..9 9.6 1055 29 0.0 0.0 8.0 ) 4.3 Tee} 9.6 10.5 30 u 4.83 11.0 159 4.1 ZU :8) 989 10.4 31 0.5 4.17 30 149 4.1 728 985 10.4 Mittel 0.3 0.8 2.6 2.4 4.7 8.5 10.0 20 Monats- summe LOL 24.1 Maximum der Verdunstung: 1.6mm am 16. u. 17. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 30. Maximum der Sonnenscheindauer: 4.7 Stunden am 31. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 9%), von der mittleren: 490 ,. 37 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich Dezember 1914. Zeit, oc oo M.E.Z. | % o Kronland Ort = 5| Bemerkungen = E SS = = 5,8 Z ä h m |< | dNr.| 24/111 Krain BoZakovo. P. Möttling) 10 | 10 1 Nachträge 15 (im Dezember ein- gelangt). 211 | 24/1 » » 22 | 42 1 112 | 25/1 » » 0105 1 113 | 26/III » » 9 |.36 1 JadNr.| 29/XI Tirol Innsbruck u. Umgeb. | 18 | 11 4 106 laanr.| 30/x1 > s 20 |45 | 21 108 114 | 30/X1 > Innsbruck kurz n.21| — 1 adNr.| 30/XI » Innsbruck u. Umgeb.| 21 | 35 | 10 .109 115 | 1/X11| Oberösterreich Looh 20 | 15 1 ST Steiermark Steinhaus am Semmering 3 | 0% 1 AT 2 Krain Podgrad, Stopitsch 6 | 20 2 118 22 Tirol Bezzecca, Storo 12 35 2 119 23 Vorarlberg Hohenems 4 | 45 1 120 23 Tirol Storo Ta 30 1 38 Internationale Ballonfahrt vom 4. November 1914 Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrüstung: Registrierapparat Bosch Nr. 487 (Beschreibung siehe Ballon- fahrt vom 3. Jänner 1913, Apparat Nr. 530). Die Angaben des Bourdonaneroides sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturen korrigiert nach der Formel 6&p = — AT (0°05—0'00046 p). Art, Größe, Füllung, freier Auftrieb des Ballons: zwei russ. Gummiballone, Gewicht 1'7 und 0'4%Rg, Wasserstoff, 14 kg. | Ort, Zeit und Meereshöhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8h 12ma M.E.Z. 190 in. Witterung beim Aufstieg. Wind SE 2, Bew. 102 Str. Flugrichlung bis zum Verschwinden des Ballons: nach NW, verschwindet bereits nach einer Minute im Str. | Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Spannberg, Niederöster- reich, Bezirk Gänserndorf, 48° 26' n. Br., 16° 43' E. v. Gr., etwa 190m, 35 km N 45°E. Landungszeit: 10h 26-1ma. Dauer des Aufstieges: 1341 Minuten. Mittlere Fluggeschwindigkeit: aufwärts 3°4, wagrecht 41 m/sek. Größte Höhe: 20470 m. Tiefste Temperatur: — 648° in 11890, im Abstieg in 11920 m Seehöhe. Ventilalion genügt bis etwa 15000 m Seehöhe. Bemerkung: Der Finder wischte den Ruß vom Registrierpapier zum großen Teile weg, doch blieb die Registrierung bis auf geringe Teile des Barogrammes und den Schluß des Hygrogrammes kenntlich. Die eingeklammerten Werte des Luftdruckes sind inter- poliert. f SSEEREIFETTT Gas SIT NETT SETS HET BEZ Er SER EIFEL TEE REN EESETRIETEERSETEEISESSESEEER EEE ER EEE SETeRBRESCLZSEERE Luft- | See- | Tem- | Gradi- | Relat. E Zeit druck | höhe |peratur|ı ent |Feuch-| @ ‚; | ee Bemerkungen tigkeit| 2% Mint mm m °C a S 0:0 41°9 190 8 h) (0) . M. 4 . c . ö 10 N 1-1 | 725 asdı u.a 10258 oo 1:6 714 500 :8jl 0209| E00 \ 3'3| Fast isotherm. ll 707 590 6°8 Ä 100 3 3-0 | 693 20 33,0 lol > 3°7 681 890 8.9182 96 ) 4-2 672 1000 9-6 Lo:si 92 N 33) Inversion. 46 5 ; c : A, Tr 10.31} 0041 230 |} 3-8) Fast isotherm. 6:6 636 1460 ng t12 7 * 3°0) Inversion. # 2 Gradi- | Relat. | 3 Zeit Luft- See- | Tem- ent Feuch-, 2 $ druck | höhe peratur tigkeit DR Bemerkungen A/100 DR Min. mm m ec PC %nıE 6-8 | 633 | 1500 11:81} 0:24 73 \ 3:3 s-5 | 608 | ı830| 11-0 60 | 9-3 | 596 | 2000| ı10-oll „._.| 58 11-7 | 561 | 2500 sl 0178 58 ( 34 11-9 | 558 | 25001 5:6) | 56 538 | osu0 As Garn, 1 72 13-8 | 527 | 30001 3-6|l azic 58 Is 15°8 | 495 3500| — N i 56 17-2 | 474 | 3850|1— 3°2 56 17-9 | 465 | 4000I— 4-3|\ 0-60| 56 \ 3-7 20-8 | 428 | 4850|- 8-71) „.,,) 58 ion 21-5 | 418 | 48301 — 8-51 56 |F 22-2 | 409 | 50001 3.91) 0:76| 56 \ 4-0 24-6 | 381 | 5540-13-99 55 25-8.| 365 | 5870l-ı4-8l# 0°] 54 3 470 26-3 | 359 | 6000 15-61) 0-84] 54 \ ACH 29:0 | 326 | 6710-219 55 30-3 | 314 7000| 24-21) 0-80 55 | 3-86 32-5 | 294 | 7460|--27-9 54 4 34-8 | 272 | 8000 -32-5|) 0-86| 53 \ 3:8 36-4 | 259 | 8360| -35-6 53 38-6 | 235 | 9000|-40-o\ 0-82!) 54 | 4-9 40 6| 215 | 9590-457] Er) 42:4 | 202 | 10000 9:7} 0-98| 53 } 4-0 44-1 | 190 | 104001—-53-6 53 46-4 | 173 | 11000 58:6] 0:84] 52 \ a 47:6. | 164 | 113301- 61-48 „..| 52% 49°9 149 | 11920 64-81 2 DaaT Eintritt in die isotherme Zone. h 7 Sl 64: 2] 1a | unfzsedres| & j“ “0 « 19 4 - F 55:6 | (120) | 13270|- 56-1 u.4,| 53 I 57°7 | (110) | 13820|—58°5 OB Bis hierher Ventilation ) 1. 58-5 | (107) | 14000 58-8] 0-10 52 ve AN Ventilation 0-8. 61-8 | (94) | 148001 59-5 53 62-6 | (91) | 150001- 58-911 9.55] 53 || 4.5 N 66-6 | (78) | 160001- 57:00 ° | 53 Er e 70-7 | (67) | 170001547! | 53 74-2 | 59 | ızs1ol_54-.3 0%] 53 $ 89 74-9 | 57 | 18000 547 0-13] 53 \ dies 26-8 | 53 | 185001—-55-2 53 0:5. 78- 4 A b Fr | 2 ze 5 |} + 835 39 | 20470/—52°6 53 Tragballon platzt. 84-2 | 42 | 200001-54-2l1-0-31l 53 1 10° 3|) Ventilation 0.9. 84-7 | 44 | 19690|--55-0|$ 53 Von hier ab Ventilation J1. 85-9 | 49 | 19000155 -4 he a N 87-6 | 58 | 18000 -56-8ll 53 87-7 | 58 | 17940|-—-56-8 53 89-2 | 68 | 17000 —56-61\ 0-03! 53 \10:8 90:7 | 77 | 161401--56-3 53 Anzeiger Nr. IV. 6 Luft | See, | Wen- Gradi- | Relat. E . Zeit druck | höhe |peratur En E: Bemerk en P A/100 | igkeit| 0 emerkungen mm m °C EC 0%, & Rei 91:0 79 | 16000 —50-8|)-0-43 53 \- 6-2 92-3 85 | 155201-59°0% _. 53 93-6 92 | 150201 58-4? 9121 53 ü 93-7 92 | 15000 58:41\-0 31) 53 |,- 5:7 95-1 100 | 145001 — 60-0 53 96-7 | 108 | 14000 59:4) 0-30| 53 be 5-2 99-0 121 | 13300|—56°4 54 99-8 | 126 | 13000|-58°91l 9.g0l 5% I 6-1 102°6 148 | 12000|-64:6|| 54 102°9 151 | 11890 6481, 0-65 °* R_ 56 Austritt aus der isothermen 105°9 177 | 10880158314 0.941 55 | 6-3 Zone. 110-5 230 | 9180-4411 9.97] 56 s:r 114-8 | (285)| 77101-31°21 0.90 — u 119-8 | (858)| 6050-18-01 9.751 — I. on 425 | 47501 — 8°2|ı 0-21 wi er Geringer Gradient 124-6 441 | 4460|- 7°6 9.951 — |1- 5:9 ; 127:6 503 | 81201- 0-9 0.71] — 8-4 . 17. DYa . J we ei . 5 Y0:21| __ |}- 8:5| Geringer Gradient. 133-4 | 715 | 540 Ba al Zie| Inversion. 134° 1 741 240| 10°5 5 Bd Landung. Seehöhe der Hauptisobarenflächen. Millibar. 2.2...» 1000 200° 800 700. 600 500 400 300. 200 - 100% Sechöhe, m...... (101) . 966 1945 3037 4262 5665 7317 9279 11877 16283 ) Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202-5 m). 4. November 1914 ...... 6ha| 7ha | 8ha oa OR Ta 12ha | Ihp Luftdruck, mm . BR, 740:7| 40-7| "a0-8| 40°7| 40-8| 40-7) 40°2| 398 nemperatut CO, 2 .Memiel.. 84 8.4 80 7:9 8:0 87 9:6) »10°8 Relative Feuchtigkeit, 9, . 92 92 92 92 92 91 91 90 Windrichtung .........- SE | SE SE SE SE | ESE| SE | SSE Windgeschw., m/sek...... 28 39 47 47 47 ai, 2 33 Wolkenzug aus ...... — _ _ _ = Er = _ Maximum der Temperatur: 130° um 3h 30m p. Minimum » » 7:9° » 9ha. Internationale Ballonfahrt vom 5. November 1914. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrüstung: Registrierapparat Bosch Nr. 488 (Beschreibung siehe Ballonfahrt vom 3. Jänner 1913, Apparat Nr. 530). Die Angaben des Bourdonaneroides sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturen korri- giert nach der Formel ö5» = — AT (0:08 — 000046). Art, Größe, Füllung und freier Auftrieb des Ballons: zwei russ. Gummiballone, Gewicht 1'7 und 0°4 kg, Wasserstoff, 1’4 kg. i Ort, Zeit und Meereshöhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7h 53m a, M.E. Z., 190 m. d Witterung beim Aufstieg: Wind ESE 1, Bew. 101, Str, A-Str. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: zunächst nach WNW, dann nach NW, NNW, verschwindet nach 2 Minuten (das ist in 700 m Seehöhe) im Str. | Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Pillichsdorf, Niederösterreich, 48° 22° n. Br., 16° 33° E. v. Gr., 19 km, N45°E. \ Landungszeit: 94 37:0ma. | Dauer des Aufstieges: 104°0 Minuten. | Mittlere Fluggeschwindigkeit: aufwärts 4°8, wagrecht 3°0 m/sek. Größte Höhe: 24230 m. Tiefste Temperatur: —65'3° in 12240, im Abstiege in 11930 Seehöhe. Ventilation genügt bis 19800 nm. ee Gradi- | Relat. E R > druck | höhe |peratur A ® E | Bemerkungen Min A/100 |tigkeit| 02 | 5 mm m °C SC Oo 2 | 0:0 | 740°2 190 Sen 0-65 gLı-B-'4.6 0:9 718 440| 4°9 98 \ SA 1°2 713 500 5: 1|1-0-50 190 : 2:4 | 689 780 ua, 0-37 Le cHunı Paar 52 331.671 990 >= 2 N 3-4 34 | 670 1000 Bay 9756. 92, 4 = = . 6:7 0-08 9 \ 3:6) Geringer Gradient. 7:6 599 1920 64 69 7.9 593. 2000 | 0-59 68 41 9-9 558 2500| 2°9 62 10°0 557 2510 2:9 0-17 62 |} 4°2| Geringer Gradient. 11:2-.|.537 si 2.48 17) 2 in 12°0 524 3000 1-1) 0:71) 47 \ 13°4 | 503 33301— 1*3 47 \ 4-3 14:0 | 492 3500| — 2-j\ 0:76 48 15°8 | 465 39501— 61 50 : A 16-0 | 462 4000| — 0:3 0-24| 48 \ 4-7| Geringer Gradient. 16:8 | 448 4240|— 6°8 45 = Zei Luft- | See- | Tem- Gradi- Relat. | 2.5 eit er Fi ı ent |Feuch-| 2 ruck | höhe |peratur tiokeit| &2 Bemerkungen Min A/ıoo |" DS mm m 2e SE ee 20:0 | 406 sooo — 1241| 0-74| 39 \ 4-0 20-5 | 399 | 5130| 13-4 39 23:4 | 356 | 6000 19: |) 0661 35 } 4:8 23-5 | 355 | 6010-192 35 6:2 | 325 | eenol = ee 27-4 | 310 | 7000 27-21) 0:69 42 } 7 30-5 | 275 |’ 78501-33-2 43 31-0 | 269 | 8000 3131| 0:89| 43 \ 4-0 34:8 | 233 | 8990-425 43 34:8 | 233 | 9000 u Pe 38-1 200 | 10000] — 505 44 f 38-6 196 | 10130|--51-3 44 41-8 | ı7t | 11000 58: 7]\ 0:85 43 \ 4-5 | real 5 1 ee | _ intritt in die isotherme Zone. 45-3 | 146 | 12000 -64-7|\ 0-18) 48 \ 4-4 46 °2 140 | 12240] —659'3 - 44 2 er rt 49-4 | 124 | 13000 —59:8|)-0:50 44 \ 4-4 50°2 120 | 132001 59-5 44 53-3 | 105 | 140001--58-s|\-0-07| 43 } 4-3 54:6 | 100 | 14340 58-71) 43 |} 56-7 90 | 15000 58-4] 0:00) 42 5-2 586 82 | 15580) -58:7 42 ! Bis hieher Ventilation 1. 59-8 77 16000] —58+9]4-0:01 42 } 5-4 61-9 69 | 16670| 58-6 42 B27 65 | 17000] — 58 °4 42 Ventilation 0°9. 65:2 55 | 18000157 6|1-0-07| 42 6-7 67-7 47 | 19000| 56-9 41 See7 42 | 19800] — 563 41 Hier platzt vermutl. d. Signalb. 70-5 41 | 20000 56-1) 0-00 a1 \ 4-4 74-5 35 | 20950| 56-3 40 747 35 | 210001 56-2l\-0-151 40 |) 4-9 77-9 30 | 21930| 54: 8|J a0 1) Ventilation 0-3. 78-1 30 | 22000 547] 40 80-9 6 | 23000|—53-8!1-0-07| 40 5-9 83-6 22 | 24000 — 583° I | 39 DAN D) 949° = a oo 21 24230 53 I1_9-13 39 143 Traenelion BER | 85°2 30 | 21950] — 56 ON_0-55 39 1-85 Sehr rascher Fall, Schreib- 883 83 | 15580/5951 _ 9.06 238 _24 federn zittern stark, Aus- 89-5 110 13770| - 58-41% 0-38 38 n 20 wertung daher unsicher. 91-1 148 | 11930653 38 a = Tiefste Temperatur d. Abst. 1040 — — — ie? Landung. Seehöhe der Hauptisobarenflächen. Nillbange.ee 1000 | 900 | 800 | 700 | 600 | 500 | 400 300 | 200 | 100 Seehöhe,m.. (82) | 943 2990| 4206 5601) 7235| 9226 1908 11813| 16141 43 Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (2025 m). 5. November 1914......... 6ha| Tıa | Sha | Yha|10ha |Liha| 12ha| Ihp Bayitdruck, mm ........... 1as:Aal Bs7ı 39:11 Bil 391 391 39-01 839-0 Memperatur, °C ........ m 6°6 6°5 7:4 8.2 70 LOT Relative Feuchtigkeit, 0/, ... 92 92 91 89 88 S4 84 83 Bimarehtung.... 22... .... 0. ESE E ESE | SE ESE SE SE SE Windgeschwindigkeit, ım/sek. 1'9 2-3 1-4 31) 17 33 2,8 42 Wolkenzug aus .......... = SE SE — - - — _ Maximum der Temperatur: 11°1° um 2" p. Minimum » > 6:4° » 7h 40ma. Internationale Ballonfahrt vom 6. November 1914. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrüstung: Registrierapparat Bosch Nr. 530 (Beschreibung siehe Ballonfahrt vom 3. Jänner 1913, Apparat Nr. 530). Die Angaben des Bourdonaneroides sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturen korrigiert nach der Formel öp = — AT (0°: 14—0:00046 p). Art, Größe, Füllung, freier Auftrieb der Ballone: Tragballon von Firma Saul und russischer Signalballon, Gewicht 1°7 und O’4 kg, Wasserstoff. I 4 kg. Ort, Zeit und Meereshöhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8$|6maM.E. Z., 190 ar. Willerung beim Aufstieg: Wind E 1, Bew. 101 Str, A-Str. Flugrichlung bis zum Verschwinden des Ballones: zunächst nach W, dann nach WNW, NW, verschwindet nach 8 Minuten (das ist in 2000 m Seehöhe) in NW zu N im Str. Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsorles: Roseldorf, Niederösterreich, 48° 29' n. Br., 16° 15' E. v. Gr., etwa 230 m, 27 km, N i8°W. Landungszeit: 10h 5-4ma. Dauer des Aufstieges: 119°4 Minuten. Mittlere Fluggeschwindigkeit : aufwärts 3°9, wagrecht 3'8 m/sek. Größte Höhe: 17970 m. Tiefste Temperatur: —61'5° in 11650 m Höhe, im Abstieg — 62'4° in 11510 m Höhe. Ventilation genügt bis etwa 13000 m Höhe. 44 Zeit Min. oo kkonm-m0O0o0 ONDONMTID OO VD OMU OODPR PRO NIDODODOPROONDRrONPBPOOOOWOODUND NR HNO Oo Tragballon platzt. ice = a Gradi- Relat. 35 dm | hab t ent |Feuch- 2 © B ik ruc one pera ur A/100 tigkeit emei ungen o o Ay 'Ö S mm m C C Hal 2, 7427 + 180% 800 oa 727 3701 7.51% 0°28] 99 \ I 715 500 7:81)-0:24 93 |} 4+7) Inversion. 709 5700| 80% 92 | 683 880 7:2 0:28) 55 { Er 673 1000| 6314 0:64| 89 |, 3:9 646 13300 43 99 633 1500 4\-orer 91 } 3'5| Inversion. 631 1520| 47 : 90 en 611 17801 3-08 31 79? 32 594 2000 2.3|) 0-64| 77 \ 3-5 Dr FE Fa 0-07 s + 3-9| Fast isotherm. 559 2500 0:3 0-61 88 } 4:6 540 2780| — 1:6 9 |ı 525 3000| — 2-81} 0561| 97 N 4:3 499 3400|-- 5-1 „N 492, 3500| — soll 0:74 100 |r 4:8 ni: a 7 Sa 0:03 ”r } 4:2) Kleine Inversion. Ol = % 462 4000| — s-1l\ 0:68| 96 \ 3-7 435 4460| — 11-4 85 405 5000 -14:81\ 0:62| 90 \ 42 403 50401 --15-0 90 387 | 5350-17-08 0.701 90 { a8 358 5930| _ 21-3 91 : 355 6000 21:81) 0:72| 90 \ 42 318 6790| — 27-5 83 309 7000 —29:0|) 0-71| 83 \ 3.7 275 7820| 34-8 83 268 | 8000 —36-2]} 0-81 83 } 4-0 235 8890| — 43-5 so 231 9000 -44-3]\ 0:77| 80 \ 3-8 199 9990| 51-9 79 199 | 100001-52-0|| _. 79 170 | 11000 2) 0588| ur Br Nenner 165 11180 —60°0 79 mahlıcher Eıntritt ın dıe 153 11650 61:58 0:32 79 > isotherme Zone. 145 120001 —60-411-0:23 79 | 3-8 E; TER 134 12470| 59-6 79 J Bis hieher Ventilation ) 1. 124 | 129601590 912] 80 ca Ventilation 0°9. 123 | 13000 —59:011-0:20 so \ 3-5 111 | 13650|--57-6 80 105 14000] —57'8 A 80 p = 08, 90 | 15000 Saale 06) 79 | - it 89 | 15050|--56°7 79 R 81 | 156401 58-51? 030 79 | 3-7 ya 76 | 160001-58-o|\-0-14| 7 \ +0 u, ,0u8 68 | 167401 -57-0[) 78 66 | 17000 —57.2]$-0:07 78 \ |} BEE 56 | 17970| 56-2 78 | ı | 3 ee | Gradi- Relat. E 5 höhe‘ |perätur| nt Feuch- 2% Bemerkungen p A/100 |tigkeit| 82 | m m Ze we Oo 2 | | 77-4 66 | 17000 —58:211-0 17| 78 1-10:4 78-2 71 | 16470 58-71 78 79-1 76 | 160001--59-61-0-13| 78 1-87 80-3 85 | 15350 —60:2R 77 81:0 90 | 150001—58-6|, 0421 77 \_g.2 81-2 91 | 14920) 58-44 77 82-8 105 | 140001—58-9|\-0:06| 76 19-1 83-0 107 | 13900) 59-01) . 76 E: 83-9 |. 114 | 1ssıol-57-9%70 22 76,17 7"* 85-1 | 123 | 13000 —58°31\-0-16 76 17-1 86'9 139 | 122601 —59-9 76 \ı 876 145 | 12000 —60-511-0:33 76 1-61 89-0 157 | 11510| 62-4) 75 Rt 89-7 | 164 | 11240|-61-814 0.6. 76 m. 92-8 199 | 10020 WER 0-7 79 16:2 Allmählicher Austritt aus der - 2 520| 42: ) = i | mo een aa] © 1-55] Tomemn Zune 103-4 | 353 | sogol-23-18 ©..2| so ac 107-5 | 431 | 4600-12-83]? a 15.8 109-5. | 2722| 39001 - 6a 5... & N _..9 110-1 484 3700| — 7-48 = 84 | „.o| Inversion. 112-4 | 536 | 29001- 2-81% ne 97 er 113-5 | 566 | 2470|— 1-48 ee 116-0 | 634 | 1560| 4-317 el Sr 118-2 702 7301 6:68 Q.54| 20 nz 119-4 738 3201 g-glr 954 go |#=9°7| Landung. Seehöhe der Hauptisobarenflächen. Millibar...... 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Seehöhe, m. . (110) 975 1932 3000 4204 5585 7206 9184 11770 16125 Pilotballonbeobachtungen vom 6. November 1914. 9h 14m. 11h aima. Seehöhe, m SCHRIEB | Wind aus | wmisek. Wind aus m/sek. 200 bis 500 1000 1500 2000 2500 SE S 30 E eng 3:9 64 04 341 0-3 5°3 Ballon hinter Str Ballon in Cu verschwunden. verschwunden. 46 Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (2025 m). 6. November 1914......... 6ha | 7ha | Sha| Yha| 10ha| 11ha|12ha Luftdruck Re 740-9: 41,2. Al Ale Aa Aal Temperstur Maar 72:9 80. 8:0 12 > a 9a 1 ee 1 120) 8 2 Relative Feuchtigkeit, 9, ...| 95 95 95 95 87 s0 76 Windrichtung ............ ENE | ENE | ENE | ESE | ssE | SE | SE Windgeschwindigkeit, m/sek. 0-8 08 Kal 2u85 39 5°8 627 Wolkenzup aus... wer. S S SE — SSE — SSE | Maximum der Temperatur: 12°4° um 2h 40m p. Minimum >» » 749 Op \6K 1g. Berichtigung. 42°2 12*2 Im Novemberheft dieser Mitteilungen ist auf Seite 4 unter Nieder- schlag am 28. um 7" a statt O°0e zu setzen: — 47 Übersicht der an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik im Jahre 1914 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern Monat 24stünd. Mittel | et a Mini- | 3 Jahr | 50jähr. |v.d.nor-| mum Tag | mum Tag 25 1914 | Mittel | malen <3 BR ah nr 746.80 |746.09 0% Ql.|: 708 „8 29 Toro 6. AO ERS HR 45.71 | 45.08 0.63 57.9 2 288 29. 32.6 ea 6 She sure 38220 742°15: 1 22.90 DO SL. 23.4 26. 32.8 Eh. a 46.12 | 41.84 4.28 54.1 198 Sl 6. AR) ee 43.64 | 42,26 1288 86.1 3. Bol r. 21.0 N 41.90 | 43.12 | —1.22 50.3 126.u.27. 2) 8. 18.8 el. e 40 53 | 43.40 I — 2.87 46.7 10. 28%2 23 18.5 I 44.83 | 43.71 1212 52.8| 10. 35.9 6. 16.9 osesverng 44.41 | 45 07 | -0.66 22 24 29.9 12: rd er er 43.70 1 44.37 | —0.67 ol .d Ile 32.6 29. 18.9 I 43.08 | 44.70 | — 1.62 53.0 30. 288 14. 24.7 SEE 43.04 | 45.35 | —2.31 56.4 2 25.4 10. 81.0 Jahr 743.50 1743.93 | —0.43 | 758.3 25./1 723.4 | 26./I1l 34.9 I Temperatur der Luft in Celsiusgraden Wanzt | 24stünd. Mittel | Abwei- tl 0] ER | unse Chun: Maxi- | Ta Mini- | Ta =5 | Jahr 125jähr. |v.d. nor- | mum 8 mum | 8 FE 1914 Mittel | malen <2 lanner...aK.... — 4.6| —2.2 | —2.4 7.4 6. — 12.6 27 20.0 Besruarn. ...: — 1.5 0.0 | —1.5 MIRR 20. 186 9, 22.8 NOTE A DES 5.9 387 2.2 16.0 3: 192 url ee De... 113 9,4 1.9 2231 8. 226 1 2.uU.20 19.5 Sen BR = 13.35 11337 718.0) 182828 27. 092 3 2256 N 16.7 Iz8a | —#2.0.128.3 28. 7.6 6 18.7 Babe... nun... 18.1 19.5 —1.4 27.6 ie 10.4 8. 17.2 BEnst: . „(ii .. 18.4 1970 | —0.61|° 27.8 4. 10.2 21: 17:6 September ..... 14.0 1920: | 8.048 26.1 4. 5.4 26. 20.7 G@ktober........ 9.1 9.6| --0.5 16.0 31. —ı 194 2% W222 November...... 36 320 0.1 13.3 5 —! 752 27. 20.5 Dezember...... 2.0| —0.5 2.8 109 16. —ı 3.6 28. 14.5 Jahr 8.9 Dal 0,2 107278: NAJNII. 12.6 27.1 40.4 I | | 48 Monat Jänner März AUSUStEr September Oktober ee Feuchtigkeit in Prozenten ei Fe | 5 Mitt- |30jähr.|Maxi- Mini-|| Mitt- |30jähr.; Mini- Ta © lerer | Mittel | mum | mum || lere | Mittel mum 1 5 S | | 2.6 3.5 | 5.3| 1.4 75 84 |50| 46 19.u.10.| 3.5 3:8 38m 6820 88 80: )"64 157720 S1m6Ns 5.0 4.5 | 8.4| 2.9 zn 72 |38| 30 92.u.31.| 6.7 5.9 6.:.021.10.2:.331 58 67 |24| 20 27 2749 8.0 8.1 |12.4| 3.3 67 68 ı39| 33 | 2.u.3.|| 9.4 9.8.1 10.4 13.1 [49 67 69 136133 | 28. | 9.4 I || ASIEN 2 68 |40| 37 11,22 1214 .116.7.10.8.20 71 209, 132,.8.1 22502 ER25 8.2 9.6 |13.4| 5.0 68 75 | 34| 28 5 8.0 il rom, 9,9, 80 80 ı47| 44 3. || 4,2 9.2 Sale 90 82 83 |53| 45 |12.u.21.| 2,4 47 3,90, 22,6323 88 s4 ,42|41| 16 2.6 6.9 71a no. Zn A 74 75 |24| 20 | 2./IV. | 6.1 1 Die linke Kolonne gibt die Minimalwerte der Terminbeobachtungen, die rechte diejenigen, welche sich aus der Reduktion des an das Psychrometer angeschlossenen Hygro- graphen ergeben (absolute Minima). Das Datum der Minima bezieht sich wie in den früheren Jahren auf Terminbeobachtungen. Monat a ie une 6Fukarn er]... end ame AUSUSt.2.2..40. September .... Oktober November ..... Dezember ... Jahr.. 604 24 12 32 22.J2s..16-| | 10 9 |29./30.| 1565| 12 7 Ba io ı 73 20 ıkan.jeal 22 | 14 50 I8./vı1.|191 | 152 = d he 3 Bewöl- Sonnenschein ans 5 kung Dauer in Stunden o E | \ Ä Zahld.Ta o = = Summein NENNE in 24 St & Niederschl 30 5 = = > 7. 1914 | 605. m. | min Tag Jahr|so;melgel &| = 3 SS A | J- M. ıllım. ag 1914 J. Mit. = Ss 3 | 3 z SOSSE US ISIS RO NSIOPONSINTTIO NS (We) -] BROODOAHRDOHnm SIIURRRWMOSON SOSO DU Je ALTO en oO Häufigkeit in Stunden nach dem Anemometer richtung | Jän. März [April | Mai |Juni Juli Aug. |Sept. Okt. INov. Dez. | Jahr N 1081| 104729) 85] 821780] 44| 108| 56|. 24| ı11| 43| 580 NNE 46.1381 -201-45-) 11}. 22| 14.|. 49| 21 14 9 9|| 273 NE 45| 35| 10| 50 4| 23] 20| 24 9 9 6 g9|| 244 ENE 18| 24| 16| 18 8| 15 5| 24 5|# 132 25|' 1014184 E 15| 51 14| 31 15.| 28 9. ish 1017 384e:12 I) 18256 ESE 29) 34 |95201 2610231.) Asılz Si 351 27| 62| 66| 55ll 464 SE i5| 10 0227| 83611,89| -2At- 38.) Ale 24.|,!.904 178,8: 981,776 SSE | 60|2.:,68| 331594] 35. 1#| 39,38| 92]. 78| 100.652 S 2 42 24 26 19 9 1 14 11 6) 24 36 || 22 SSW u) 212 1220 al 2 3 712 6 1,14 19 20.115127 SW 27 | 14lnstaı 1411,42 Zue,to| 118 8 5 23| 20|170 WSW 20 22 42 18 14 8 28 14 28 11 15 43 || 266 W 82 | 44|:162| 941 129| 98|:.234| 63| 1283| 1121 62| 1131321 WNW 133) 41|.149| 87| 163] 141) 187 | 143 | 172| 129| 79| 106111530 NW 29 | 22.9878 73 6278| 10544569] 166); 56 | | 6kle=61 17 || 765 NNW 86 Ben Slam | =7enr20. 17181103 | 7 5arlEnBe |, 3011141662 Kalmen 27.0 60 31 26 5| 13 27 | 16 9) I Tr 227 Jän. |Febr.|März lapril Mai | Juni | Juli lAus. Sept.|Okt. [Nov. |Dez. || Jahr iha 3.6) 1.7) 4.4| 3.0| 3.1 3.7| ERR0F 223 |3:0|K8r6 3] ION ED.Z 2 3.276. 1.285: .2224 8.010302 7346.17 4.317227 3.4 | 3.3.1 8.10 | 2.0123. 2 3 3.6-)-145.14442-2219.03,.3.123481 74,3.1-2.,2-|-3.6.-4-.3.41.2,8-1.2.6 1.3.1 4 340,0 145), BA 2,91 8 aaa 2,.413522118.4 12.9 | 253.1 5 Boa Bel 3a ’9,0 2737376 |13:.31239 | 2,413. 1 6 32.1.1 5.152291 272502,9 1.239.042 1.2.41.3.51 3.41. 3.1.) 2.41 3,1 7 32 ou le 5 la ar er re RRIEFRITERE 3.2| 2.3|| 3.0 8 281 1 1491230) Br War ra 19 12,523,8513.,4 1.3.42 ) 3781 1406| #21} | 22,8:#8.9 98 3929.0,072.814.8 118.4,153.16 2, 6.|.,3.5 10 30| 19)°4,7| 31] 4.41 3381°9.371 3.1.1 4.5 1/3.61.3.6 | 2.84,3.7 11 320, Lean 9)| 374.478 348109.9.1 8... 4,5 18.8.1,3.6| 0.841,33 Mittag 3.8 | 2215.01 3:9| 4.91 4.015.511 3.3.| 4.71 3.8. 3.9 | 2.71.4.0 ibp 3a 2srllro.dh| AN 4940. | 8.991 2 BD, ot.) AD 9 4219.01 Dr 3 3a ae 5.0 Ar ri 015.7 | 3.0..5.414.01,3,7 | 2 ZUR EN 4 84 2899. er rs 4 96 3505.21 3.9 3.51 2.71.41 b) 3.21 22| #7) 4.114.6| 3.9| 6.3] 3.1] 4.9| 3.51 3.4| 2.6.3.9 6 SaDı lan | 142201 °828,74.41377°°5.7 12.81 .4.6 113.20 37212.721,3.7 7 3.5] 2.1| 3.9| 3.4| 3.9| 3.4] 5.3| 2.41.4.8| 3 2| 3.0| 2.81 3.5 8 BAomaral 420032041 3.811 8.42. 1,4.912.2.14.713.31.2.9192.91,3.4 9 3.6| 2.0| 4.0| 3.2|,3.6|) 2.9) 4.5| 2.2) 4.5| 3.1| 2.9| 2.4 | 3.2 10 So, 129 | 4.01 8,2.1,8.41 331 4.3| 2.21.4.31'3.11.2.9| 2.4.|,3.2 11 3a 20 | 4.317874 3.31 3,41 4.4| 2.1 4.1| 3.3.3.1) 2.8|-3.3 12 Ba | A 3,24 352 104,6] 2.11 3.73.21 3.1| 2.6 3.2 Mittel 3.61 1.9| 4.5) 3.2| 3.9] 3.51 4.9| 2.6 | 4.3 | 3.5| 3.3 | 2.6|| 3.5 50 Windrichtung Jänner Februar Weg in Kilometern März | April | Mai 181 732 356 115 521 73 50 420 14 7X 124 45 95 186 78 233 212 390 334 334 652 1122 440 1556 260 307 347 146 67 83 86 85 79 400 182 146 3756 1390 1994 3044 1670 2317 1457 1021 1008 670 690 1215 Juni Juli Windrichtung August September Weg in Kilometern Oktober November Dezember Jahr Fünftägige Temperatur-Mittel. all 1914 1.—5. Aprıl 12 6.—10. 9 11.—15 19 16.—20. 8 21. — 25. 13 26.— 30 13 1.—5. Maı 11 6.— 10. 13 11.—15. 10 16.—20. 14 21.—25. 17 26.— 30 15 81 A jun 15 5.—9. 13 10.—14 17 15.— 19. 11% 20.—24. 18 29,—29. 19 l | Beob- achtete Tem- peratur 1.—5. Jänneı — od. 6.— 10. 0) 11.—15. — 7 16.—20. — 4 21.—25. — 7. 26.—30. — 7 ARwocoH u es er SS} 31.—4. Februar — 7 9.—9. — 7. 10.— 14. — 2. 15.—19. — 0. 20.—24. 58 25.—1. März 4. 2.—6. 55 7.—1l. le 2-16 6. 17.—21. 53% 22.—26. 6x Bis, DR - -]IS] 1 01 Doom o Bocos oo9auıwoaon 125jäh. Mittel Abwei- chung | 1914 — 2.5 2.11 30.—4. Juli — 2.9 3 9.—9. — 2.5I— 4.51 10.—14. — 1.91— 2 31 15.—19. — 1.6|— 5.8] 20.—24. — 1.31 6.11 25229. — 0.7/- 6.5| 30.—3.August — 0.4— 7.2 4.8. — 0.5|— 2.21 9.—13. 0.01— 0.4[ 14.—18 0.9 4.2| 19.—23 2, 2.4 2.2 3.4] 29.—2. September 23 4.7 3.—7 3,8) 2.81 8.—12. 4.4 1.1] 13.—17 4.9 1.7] 18.—22 6.2|— 0.31 23.—27 A: 4.5] 28.—2. Oktober 8.3 2 3.—7. 9.2 3:31 ,8--12. 9.9)— 1.2] 13.—17 10.9 2.81 18.—22 11.8 1.31 23.—27 12.9J— 1.9] 28.—1. November 13.8|— 0.6 2.—6 14.5I— 3.91 7.—11 15.2I— 0.6J 12.—16 16.0 1.3] 17.—21 16.6I— 1.0] 22.—26 17.4— 2.0] 27.—1. Dezember 17.9)— 4.2 2.—6 18.11— 1.1 7.—11 17.9)— 0.1] 12.—16 18.4 0.2] 17.—21 18.9 0.5] 22.—26 27.—31 Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. © Beob- achtete Tem- peratur 125jäh. Mittel 20.11 19,3] 0.8 16.3| 19.6|—3.3 1987 1978| 0.0 19.0) 20.2|—1.2 20.6| 20.2| 0.4 15.8] 20.2|—4.4 18.9] 20 ‚4 19.31 20.0/—0.7 198 ar zZ O1 18.31 19.6/—1.3 15.7| 19.0|—3.3 .9 ) (Oel 73a 2 16.31 17.01—0.7 Iaxsolı 1622, 158 larsır 15.21, 0.1 11.6| 14.5/—2.9 10.51 13.71—3.2 11.1| 13.2|—2.1 9.0) 12.11—3.1 5.7) 11.1)—5.4 8.3 9.9I—1.6 1059 8nS, 2.1 10.2 7.8| 2.4 all 6.8| 4.3 10.1 5.7) 4.4 7052 4.7| 2.5 4.8 Bo | 0.8 3.0|—2.2 RT 2.31—4.0 | OD mD om - - O0 m — oa ww we Om --.DONDO0©0 »’OoO--wmALOD DH ODAMOMm RE Fade 2 =. 0 Ben je Umseh H Hrups} Maik! er | } M g be en weine Ste. E ' Er SE gez is 2 wre Du. OB Er \eipe mit N LEITEN 7 <ı | > N { | ru m | i ES | NE inc Pr Yale BIOS 15 nn} BRSBSN e m } Bour TB - RN Eu TE: e a.) use > 7 Be! ii 5 | = 2 we | ® 8 9 u r 67 fr rn] N ir % £& Mi 2/y° 0 LTR! \ edmäiged 2 SE * .G MEER I u h Et 0.0 (6 an j uf 7 JH 10 ’ %] N, & E 18 A | ö a 9 A ’ He-31 6, wc u Tue Ze B m 3 #...10.8 = N,6r 6.00 Em EE 8... tönen 1 2 #' 2) 0 y I GT. g-Itiet Kir a £ DB; 72.10; 15,8 dp PER: In #8 > A ”,. ae = oe a RER E77 BER RR ut (ERAEEN, Ie.9t Irk—.E8 } ar Setäinb u t 4 men De Eee 6 EUR Er u oe i 4; - i ra. nz E | ale ar + | Wr: q N u AT . F Er . Bir m] Fr ’ 1a Is; . 1 > W 3, 5 -i#. , Wi wor ‚2,47 { ne s 2 : I” | an! a4 = ie . nn - ge Kaiserliche Akademie der Wissenschaften i in Wien. ‚Jahrg. 1915. dat mob aD, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. Balmaaı 1915. u Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. Ila, Heft. VI (Juni 1914). Dankschreiben für bewilligte Subventionen haben über- sendet: 1. Dr. Otto Ampferer in Wien zur Untersuchung von postglazialen Laven bei Köfels im Ötztale. 2. Prof. Hermann Dexler in Prag zur Durchführung von Hirnrindenreizungsversuchen beim Pferde; 8. k. M. Hofrat J.M. Eder in Wien für die Fortsetzung der spektralanalytischen Untersuchungen im roten und infra- roten Bezirk; 4. k. M. Prof. E. Heinricher in Innsbruck für mikro- photographische Aufnahmen zu seinen Studien über Arceu- thobium; 5. Prof. Dr. Karl Linsbauer in Graz für Untersuchungen zur Analyse des Geotropismus; 6. Dr. Eduard Pernkopf in Wien. zur ‚Unterstützung seiner Arbeit über die Entwicklung des Darmkanals und der Gekröse beim Menschen; 7. Dr. Karl Toldt jun. in Wien für Untersuchungen an einem neugeborenen Nilpferde. i 54 Das k. M. Prof. Franz Ritter v. Höhnel übersendet eine Abhandläng mit dem Titel: »Fragmente zur Mykologie (XVII. Mitteilung, Nr. 876 bis 943).« Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt überreicht zwei Arbeiten aus dem Laboratorium für allgemeine Chemie der k. k. Technischen Hochschule in Graz, und zwar: l. »Ein Beitrag zur. quantitativen Mikroanalyse«s, von F. Emich. l. Die gewöhnliche Nernstwage wird in der vom Ver- fasser und Donau modifizierten Gestalt unter Anführung einiger Neuerungen beschrieben. Insbesondere dient zur Ab- lesung der Zeigerstellung nicht mehr ein Fernrohr, sondern ein von Zeiß konstruiertes Mikroskop. Die Empfindlichkeit beträgt etwa 0°003 ng. Sie beträchtlich zu erhöhen, ist bei diesem Modell unmöglich, da die im Glasgehäuse stets auf- tretenden Luftströmungen die Nullage bei größerer Empfindlich- keit zu sehr beeinflussen. 2. Es werden zwei empfindlichere Modelle beschrieben; sie besitzen einen ‚horizontalen Quarzbalken, dessen einer Arm als Zeiger dient. Dadurch wird die Anwendung des von Steele und Grant bei ihrer Vakuumwage eingeführten kleinen Metallgehäuses möglich. Die Wägungen sind auf 00003, beziehungsweise 0:0001 mg genau. 3. Dementsprechend können quantitative Analysen (Rück- standsbestimmungen) mit einem Materialaufwand von 01 bis 0:3 mg, beziehungsweise: von 003: bis 0:05 mg ausgeführt werden, die auf 0'2°/, genau: ausfallen. Als Beispiele werden angeführt: Krystallwasser in Gips, Platin in Chinolinchloro- platinat, Chrom in. Guanidinchromat, Kalium und Natrium in Weinstein, beziehungsweise Kochsalz. . 4. Die hochempfindlichen Nernstwagen dürften sich unter anderem zur Lösung physiologisch:chemischer Fragen, z.B. bei der Untersuchung von Insekten oder kleinen Pflanzen- teilen benutzen lassen. 5.:Die »Torsionswage« von Hartmann und Braun ist für Rückstandsbestimmungen bei einem Materialaufwand von einigen Milligrammen recht geeignet. 6.. Eine neue »Projektionsfederwage« für Vorlesungs- versuche wird beschrieben. I. »Notizen zur quantitativen Mikrogewichtsana- Iyse«, von Julius Donau. In der Notiz werden beschrieben: eine Filtriervorrichtung für quantitative mikrochemische Zwecke, verbesserte Fällungs- röhrchen, eine Vorrichtung zum Wägen von Flüssigkeiten, hygroskopischen und verwitternden Substanzen auf der analy- tischen Wage, Trockenapparate für gewöhnliche und höhere Temperaturen, ferner ein Heizapparat zum Abdampfen der Filtrate aus den Fällungsröhrchen und ein kleiner Heizblock aus Aluminium zum Erhitzen der Platinfällungsschälchen. Zum Schlusse wird über eine neue Fällungsmethode berichtet, welche darin besteht, daß man quantitativ verwert- bare Fällungen in einer Öse vornimmt. Prof. G. Goldschmiedt überreicht ferner eine Abhand- lung: »Über den Verteilungssatz«, von Prof. Dr. G. v. Georgievics, aus dem Laboratorium für chemische Techno- logie organischer Stoffe der k.k. Deutschen Technischen Hoch- schule in Prag. ‘In. .dieser werden zunächst einige weitere Argumente an- geführt, die gegen die Richtigkeit des genannten Gesetzes sprechen. Es wird hierauf an einer Reine von Säuren gezeigt, daß die Exponenten der Formel, welche die Verteilung dieser Stoffe zwischen Wasser und Benzol darstellt, den chemischen Affinitäten derselben gegen Wasser parallel laufen. Diese »z-Werte« haben also hier dieselbe Bedeutung wie bei Sorptionen, ein prinzipieller Unterschied zwischen dem Vor- gang der Sorption und der Verteilung von Stoffen zwischen zwei Flüssigkeiten existiert nicht und es ist daher der Vor- gang der Lösung nicht mehr in allen Fällen als ein einfacher, sondern als ein solcher, der sich aus gewöhnlicher Lösung und Adsorption zusammensetzt, aufzufassen. Schließlich überreicht derselbe eine »Notiz über die Löslichkeit des Palladiums in Selensäure und über Palladoselenat«, von k. k. Ingenieur Karl Hradecki: Das Palladium ist in feinverteiltem Zustande in kon- zentrierter Selensäure löslich; es bildet sich hierbei Pallado- selenat, PdSeO,, welches aus einer Lösung des Metalles in einem Gemisch von Selensäure und Salpetersäure auch in Krystallen erhalten werden kann. Das Palladoselenat ist dunkelbraunrot gefärbt, besitzt das spezifische Gewicht 6°5, löst sich in Wasser, mehreren Mineralsäuren und Ammoniak und ist unlöslich in Alkalilaugen, Alkohol und Äther. 'Kon- zentrierte Salzsäure zersetzt das Salz unter Bildung von Palladiumchlorür und seleniger Säure. Bei Luftzutritt andauernd stark geglüht, hinterläßt es zuletzt metallisches Palladium, beziehungsweise das Gemisch von Palladium und Palladium- oxydul, welches beim Glühen des Metalles an der Luft ent- steht. ; Da Selensäure bekanntlich auch Gold und Silber auflöst, ist es möglich, silberreiche Gold- und Gold-Palladium-Legie- rungen, welche in allen anderen Säuren und in Königswasser unlöslich sind, durch Selensäure glatt in Lösung zu: bringen. Aus Platin-Silber-Legierungen löst konzentrierte Selensäure das Silber heraus, während das Platin unangegriffen zurückbleibt. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Societe mathematique in Amsterdam: Oeuvres completes de Thomas Jan Stieltjes. Tome I. Groningen, 1914; Groß 4°. | Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. - Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ee TORE ei Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. Februar 1915. FB pe Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. Ill, Heft I bis III (Jänner bis März 1914). Das k M. Hofrat Heinrich Obersteiner übersendet den Bericht über die Tätigkeit des neurologischen In- stitutes: an der Wiener Universität (K. k. österr. inter- akademisches Institut für Hirnforschung) pro 1914. Das w. M! Hofrat F. Steindachner überreicht eine Ab- handlung von Kustos F. Siebenrock, betitelt: »Die Schild- krötengattung Chelodina Fitz.« Die‘ Einreihung einer neuen Art in das System hatte die kritische Durcharbeitung der Gattung Chelodina Fitz. zur Folge: Bei dieser Gelegenheit ergab sich die Tatsache, daß Chelodina siebenrocki Werner keine selbständige Art bildet, sondern mit Chelodina oblonga Gray synonym ist, weil ihre Merkmale vollkommen miteinander übereinstimmen. Ferner wurden die-beiden Arten Chelodina expansa Gray und Ch. oblonga Gray durch Heranziehung teilweise neuer Merkmale eingehender beschrieben, denn nach den bisherigen Diagnosen war es kaum möglich, sie voneinander unter- scheiden zu können. Die neue Art Chelodina steindachneri ist insoferne von besonderem Interesse, weil sie sich durch Form und Färbung von allen bisher bekannt gewordenen Arten dieser Gattung unterscheidet: Nach ihren systematischen Merkmalen gleicht S 28 sie einerseits der Chelodina movae-gnineae Blgr., in der Körperform hat sie aber andrerseits mit Ch. expansa Gray mehr Ähnlichkeit, nur ist ihre Rückenschale noch viel breiter als diese und so flach, daß sie einem runden Teller nicht unähnlich sieht. Die Scheibenform der Schale und der lange, dünne Hals verleiht den Tieren ein ganz merkwürdiges Aus- sehen, :durch das sie wohl einzig unter den Schildkröten da- stehen. Ebenso eigentümlich ist ihre auffallend helle Färbung, durch die sich von allen übrigen, durchwegs dunkel gefärbten Arten der Gattung Chelodina Fitz. sehr wesentlich unter- scheiden. Nicht nur die Schale und Weichteile, sondern sogar die Augen und Krallen an den Gliedmaßen sind hell gefärbt, so daß diese Art einer albinotischen Form gleicht. ; Die ‚Gattung Chelodina Fitz. deren Arten wegen ihres ungewöhnlich langen und leicht beweglichen Halses zu den Schlangenhals-Schildkröten gehören, ist dureh den großen Intergularschild, der hinter den beiden Gularia liest, unter allen übrigen Schildkröten sofort zu erkennen. Sie besteht nach den Ergebnissen dieser Abhandlung aus fünf lebenden Arten, die sich auf Australien, Neu-Guinea und die kleine Insel Rotti im Sundaarchipel verteilen. Fossile Reste von dieser Gattung wurden bisher bloß im Pleistozän von Queens- land gefunden, die zwei verschiedenen Arten angehören. So- mit ist Chelodina Fitz., sowie die Familie Chelyidae über- haypt, geologisch noch sehr jung, denn auch die ältesten Funde reichen bloß bis zum FEozän zurück, wie durch Hydraspis leithi Carter von Indien bewiesen wird. Bei der ausführlichen Beschreibung der rezenten Arten wurde nicht nur die Systematik, sondern. auch die Zoogeo- graphie und Ethologie berücksichtigt, deren Ausführungen sehr interessante Tatsachen zutage förderten. Derselbe legt ferner eine Arbeit von Dr. Otto Pesta, »Bemerkungen zu einigen Langusten (Palinuriden) und ihrer geographischen Verbreitung«, vor. In dieser Arbeit wird über das fragliche Vorkommen von Jasus verreauxi (M.-Edw.) im Indischen Ozean, über das sichere Auftreten von Panulirus dasypus (Latr.) in Japan, oy über neue Fundorte von Panulirus burgeri (de Haan), fasciatus (Fabr.), japonicus Siebold, ornatus (Fabr.) und penicillatus (Olivier) berichtet und außerdem P. burger! nov. var. megasculptus, sowie ein 26 mm-Stadium von Jasus lalandei (Lam.) beschrieben. Im Anhange versucht der Verfasser die Deutung von bisher nicht determinierbaren fossilen Resten als Palinuriden- dornen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Institut de Ciencies in Barcelona: Publicacions: Treballs de la Societat de Biologia. Any primer. 1913. Publicats sota la direcciö de A. Pi Suner. Barcelona, 1914; 8°. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. NE VI, Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen “Klasse vom 4. März 1915. — Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. IIb, Heft V (Mai 1914). — Monatshefte für Chemie, Bd. 36, Heft I (Jänner 1915). Das k. M. Hofrat €. Doelter übersendet eine Abhand- lung, betitelt: »Über natürliches und künstliches Ultra- marin.« Vizepräsident Hofrat v. Lang übersendet eine im Labora- torium der k. k. Normal-Eichungskommission in Wien aus- geführte Arbeit; »Über die Fadenkorrektion eines Quecksilberthermometers bei niedriger Umgebungs- temperatur«, von Dr. G. Dimmer. In früheren Arbeiten (Sitzungsberichte, Ba. CXXIL Abt. Ia, p. 1439, 1629, 1735 [1913]) wurde nachgewiesen, daß die Kopp’sche Formel für die Korrektion des herausragenden Fadens k—=mna(t,—t,) (n Anzahl der herausragenden Grade, & scheinbarer Aus- dehnungskoeffizient des Quecksilbers im Glase, /, abgelesene Temperatur am Hauptinstrument, £, abgelesene Temperatur am Hilfsinstrument in der halben Höhe des herausragenden Fadens) entgegen mehrfachen Einwänden als zutreffend gelten kann. Dte Versuche wurden sämtlich bei Zimmertemperatur ausgeführt. Es wird nun gezeigt, daß die Formel auch bei 9 62 wesentlich anderer Umgebungstemperatur ihre Verwendbarkeit behält. Prof. Dr. Ra Sterneck in Graz übersendef eine 26 handlung: »Zur hydrodynamischen Theorie der Adria- gsezeiten.« Im vorigen Jahre hat A. Defant (Ann. der Hydr., Mai 1914) den interessanten Versuch gemacht, die Längsschwin- gungen der Adria vom hydrodynamischen Standpunkte zu betrachten, indem er die Theorie der Bewegung des Wassers in einem in ein Meer mit bestimmter Gezeitenbewegung ein- mündenden Kanal hierauf anwandte. Um die betreffenden Differentialgleichungen integrieren zu können, mußte er jedoch sehr vereinfachte Gestaltverhältnisse annehmen, indem er die Breite des Kanals als konstant, die Tiefe aber der Entfernung vom inneren Ende proportional ansetzte. Von diesen Voraus- setzungen entfernt sich namentlich die letztere so weit von den tatsächlichen Verhältnissen, daß der Zusammenhang der Defant'schen Theorie mit dem Problem der Adriagezeiten eigentlich nur ein ziemlich loser ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie der Längs- schwingungen der Adria ganz exakt, nämlich vollständig un- abhängig von irgendeiner willkürlichen Annahme behandelt, und zwar nach einer Methode, bei der es überhaupt nicht erforderlich ist, die Differentialgleichungen zu integrieren und die daher eine beliebig genaue Berücksichtigung der kompli- zierten Gestaltverhältnisse gestattet. Es ergibt sich dabei eine sehr gute Übereinstimmung einerseits mit den von v. Kess- litz angegebenen Amplituden der Eintagsgezeit X,, andrerseits mit den vom Verfasser berechneten Amplituden der den Halb- tagsgezeiten zur Zeit der Syzygien entsprechenden Längs- schwingung. Der zweite Teil der Arbeit ist der Frage gewidmet, ob sich auch bei den Eintagsgezeiten, vornehmlich X,, der Ein- fluß der Erdrotation bemerkbar macht. Zunächst sollte man vermuten, daß auch hier analog wie der Verfasser es bei den Halbtagsgezeiten nachgewiesen hat (Wiener Sitzungsberichte, Bd. 123), unter diesem Einflusse eine Querschwingung und 63 in weiterer Folge eine Amphidromie entstehen müsse. Letzteres ist nun nicht der Fall, die Beobachtungen zeigen vielmehr, daß die Eintrittszeiten des Hochwassers von X, in den heute untersuchten Stationen sämtlich innerhalb einer Stunde liegen. Doch bedeutet dies keinen Widerspruch mit der Theorie, da die Rechnung zeigt, daß die hier entstehende Querschwingung so geringe Amplituden hat, daß sie nur zu kleinen Verände- rungen der Eintrittszeiten, nicht aber zu einer Amphidromie führen kann. Eine solche könnte sich nur in der Umgebung einer Knotenlinie der Längsschwingung zeigen. v. Kesslitz vermutete allerdings das Vorhandensein einer solchen Knoten- linie in der Straße von Ötranto, doch entspricht diese Ver- mutung nicht den Tatsachen, da Beobachtungen in Brindisi, über die in der vorliegenden Arbeit gleichfalls berichtet wird, die fast vollständige Konstanz der Amplituden von X, von Ragusa bis Brindisi ergeben, was mit dem Bestehen einer Knotenlinie bei Otranto nicht in Einklang zu bringen wäre. Es entfällt damit auch die Vermutung, daß es sich bei den Eintagsgezeiten um freie Schwingungen der Adria handelt, wie bisher alle Autoren annehmen, da solche eben nur mit einer Knotenlinie bei Otranto möglich wären. Überdies würde die zugehörige Schwingungsdauer, wie die genaue Berechnung ergibt, bloß 15 bis 16 Stunden betragen, also von 24 Stunden außerordentlich stark abweichen, worauf auch Rolf Witting bereits im Jahre 1911 aufmerksam gemacht hat, ohne daß seine Bemerkung bisher beachtet worden wäre. Prof. Dr. Ludwig Lämmermayr in Graz übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen. I. Teil. Materialien zur Systematik, Morpho- logie und Physiologie der grünen Höhlenvegetation unter besonderer Berücksichtigung ihres Licht- genusses. (Dritte Mitteilung.)« Prof. Dr. R. Spitaler in Prag übersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Beweis des großen Fermat’'schen Satzes.« 64 Dr. Hans Leitmeier in Wien übersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Der Meerschaum von Kraubath in Steiermark.< . Das k. M. Mitglied Hofrat J. M. Eder legt eine Ab- handlung mit dem Titel vor: »Wellenlängenmessungen nach dem internationalen System im Bogenspektrum der Elemente von Rot bis Infrarot (Aluminium, Blei, Gadolinium, Gold, Kupfer, Neodym,Praseodym, Silber, Thallium, Yttrium, Zink). II. Abhandlung.« Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Arctowski, Henryk: Studies on climate and crops. Corn crops in the United States (Reprinted from the Bulletin of the American Geographical Society, vol. XLIV, October, 1912). New York; 8°. — On some climatic changes recorded in New York City (Studies on Climate and Crops: 5) (Reprinted from the Bulletin of the American Geographical Society, vol. TUR February, 1913). New York; 8°. Hartwig, Ernst: Katalog und Ephemeriden veränderlicher Sterne für 1915 (Sonderabdruck aus: » Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft«, 49. Jahrgang, 3. und 4. Heft, 1914). Leipzig, 1814; 8°. Schumann, R. Dr.: Über die Anwendung der Theorie vom Massenausgleich auf Vermessungen durch die Coast and Geodetic Survey der Vereinigten Staaten (» Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen, IX. Jahrgang, Nr. 10, 1: Oktober 1911). Wien, 1911; 8%, — Über die Anwendung der Theorie vom Massenausgleich (Isostasie) (Sonderabdruck aus der » Österreichischen Zeit- schrift für Vermessumgswesen«, Jahrgang 1915). Wien, 19157:8% ‚1915 Nr.1 Monatliehe Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14°3' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 mn Jänner 1915 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate en. Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Ta | | Abwei- | | Abwei- 5 | Tages- ch | | . zh oh | gh De SLUDESVE SEE Eon n | Tages- chung v. mittel | Normal- mittel!) Normal- BER. D % , stand ' stand 17 739,6 waaalnzas 2 | Bra 135 0,8 2.5 1.8 1.7 |+ 4.0 231, HU NZOTZEI30. DR B0LG 10.3 1 8:2 eg 1.9 |+ 4.3 341. 29,5 1 99.6.1..26:7 98:6,1247:3 1.2 5.2 3.2 |+ 5.8 42.202,81 28.8.9897 9520.|-20.9 at 5.3 37 4.0 |+ 6.6 51.1.31.0: Sa na5, 2 aa los 1.0 6.0 51 4.0 |+ 6.71 6 | 36.6 | 38.1 | 21.3138 7 |- 7.3| 3.8| a4 5.2 4.5 |+ 7.3 1142,.521,80.7 436. 8 Boss 6.5 4.2 6.4 5.0 5.2 |+ 8.1 87732.02 735x002 0 Sara 10.9 | A. 8.4 6.2 6.2 |+ 9.1 91088 5:1,8850 1 32:2 33h Als 4.5 4,7 2.9 4.0 |+ 6.9 | 10 | 30.3 | 32.4 | 36.0 | 32.9 |-13.2 | 3.3 4.6 ag 3.7 +65] Lesen. ass | Braga 11.20, 2.0 5.1 5.2 4.11 084 Lan ala 337 1088 BA el 7 | en 4.1 2.8: 12 a2 45.2 | 147.5 MAR 5 1.7. |. 3,4 2.4 1.4 2.4 |+ 4.9 14. | 45,5 | 45.8 | 48:3. | 42.2400 0,8 0.5 Do 2.3 |+ 4.7 15 | 43.3 | 41.8 | 39.7 | 41.6 |— 4.6 | 6.6 9.2 9.9 8.6 1+10.9 ie 34.78] 2056.41 29.1691130.6. 13.6: || 1.838 3.9 7.2 6.7 |+ 8.8 170 82.1.1.35..151738,.8. 35.3.7 10.9.1 25.5 6.4 3.0 5.0 |+ 7.0 IS 1 AD AL a aaa Anal oe 3.6 1.8 2.5 |+ 4.4 19 | 4941:150:6 | 53.4 | 51.0 1-54 8.72.02 0.44] 2.00 Bee 20 155.1. | 53.9] 51.7 | 58.6 14.7.4 | 4.2 | 1.8 | 210 Son 21.23.47 36.671 31.06. 3782 16 °9.001°3 0 0.1 | 0.4.1 el an 222 26.02025.0%0 26.1 25.04-20.28. 7=0.0 | 0.9 1.0 1+ 2.64 23 | 26.1.|24.8.| 24.3 | 25:05-21:01 0.5 148 4.2 1.8 |+ 3.4 | 24..12637.1,29.4.| 32.01 29.4 16.2.1, 0,9 1.6 0.8 1.1 |+ 2.6 | 251780°741, 28-47] 28.021028 a4 pe, 08 0.8 1.9 0.9 |+ 2.4 26) 26.9:1127.8 | 20.1. 27° = 18.2.| 0.8 oe 03 |+ 1.7 37. 29.50|,28,4 |:28.4 | 28,8 17,48 02:24] =e09 Du Va Zee 28 | 26.6 | 26.9 | 29.7 | 37.7 JeHi8.e | S4ladle 3.6.) 2.11.4500 29 | 831.6 | 31.0 | 30.8 | 31.1 |-14.9 | 5.2 |- 2.7 1 9.9 22 0 2 30 | 8146413310. 1%373:| 34509)=412300) 2 ao ep ale ee 3i | 38.1 | 39,0: 38.6 | 38.6 |— 7.4 | 5.2.1 11:0.|— 2.2 22er Mittel|734.87|734 49|735.29|734.88|— 11.211 0.9 | 2.6 1.8 1.8 |+ 3.9 Maximum des Luftdruckes: 755.1 mm am 20. Minimum des Luftdruckes: 722.3 mm am 4. Absolutes Maximum der Temperatur: 10.2° C am 15. Absolutes Minimum der Temperatur: —6.1° C am 30. Temperaturmittel2): 1.8° C. N) ur (as 2, 9). SA) (72,199). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Jän ner 1915. 16° 21°7' E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten nn. Mn — 7 ka De u REIT | Inso- | Radia- | Tagee- | 'Tages- Max. | Min. |lation!) tion?) | 7" 22101 ER zu 2h | gh Tniktel Max. | Min. | | | oT gr5l a5], 2.010,42 |4.5| Asa le sau. de | v2] 80 Bee m.S| 15.51 1.9 1,.4.951235.3 174.7: 19 330.4 Ian da: |1:85 || 95 6.0 0.31 29.0|—- 4.2 |, 4.841 5.815.852] a4 |ı 9b 82 | 795 93 aeg 52 217)238| 481 9a) 71-7 79 6.5] 0.5] 24.1|- 4.8| 3.8| 4.5|49| a2a| 78| &4| 5| 7 rei SE ae A 5:30 5.4 154.80 W582. 2. 88.W: 87 wa || 82 Bere jor7) ad: A.8le 512 166.3 | ar r 7BHln. 7% Wir | 82 Bear: 3.681 89.0|- 0.7 |, 5301 wA.8 nA.ıı| ES | 50-5 y58 || 70 Br? 9, 1001-32) 3.7| Al6| 5.3) 451 591-711 .944 75 4.9 man. Bra N Aa 2-7 68 | 69 72 | | 5.3| 0.6| 18.9|- 5.3 | 3.6| 2.9 |4.9.| 3.8 | 08) 4 | 5| Bam an on 3.21 ABA 5A, A| 88] we 80 867,0. 12.81 2.8 |,4,6,5 3.&1|:3.1.| 3.8.1+79%1.:05| ve2 | ‚89 2 17.01 6.21 2.81 %24|5.6.| 453.) 58.| 931,82 1 |78 10.2] 54] 15.1] 2.4 | 5.4] 5.8|6.0| 5.7| 7 67 | 66 | 9 were il 0.6 GA 5.6 1.4.7005 ‚9% | ve 76 6.6| 2.9) 23.0|- 0.21 4.6| 4.5|44| 45| 8688| 68 |,77 | | Erz mar 9,8) 28 3.7; 3,51,3.4| 8.5: 704-380 wer 88 | a 2m 80 | 2A| 2i1 | 2.6 | 2.41 61 7| 66| 58 1.5) 4.4| 20.0|- 9.4.| 2.5) 2.1|2.4| 2.3| 742] 53| 65 | 64 0.11- 4.5| 18.5|— 9.3 | 2.8) 3.6.4.0 | 3.5| 701 790 | so| gı 0.3 10.2/- 24, 43) 4.4|45:.04.4 | ı92 2| 9 89 ri 0.51, 5.41 3.3 | 2.345. 65.2. 2.8 RI: IZUlTSBE li ,08 re 0.6) 5.71 -24| 46| 416 |A2| A5| 95| 901|.86.|. 90 1.8) 0.3] 2.53.31 4.5| 4.5|4.8| 4.6) 96| 93| 93| 94 23) 151 1o.1|- 270 AA, 4013.91] 2110004 :80| wo |: 88 Bea) 3.3) 10.01 8.6, 28.5 2,5|19.3:1w2.& ll. 78772: | 762 N 68 = 3.8|- 4.5 4.21 7.8 42.869229 12.52) yan@eli LEI AS 174 76 — 2.7|- 5.9| 24.0/-11.3| 2.3| 2.3|12.0| 22| 76! 60| 68| eg Bes 61) 23.71211.1) 2.2| 272 l18#| 22| 70| zı | 52| 64 32 6.0). 22.81 9.7 112.2 | 2.08|8.5 | 24:1. 72.| 61 IC 64 | 66 83.5|- 0.1) 15.2[- 4.5 | 4.0 Ai) A, 1 4.1 || 80 74 76 27 | Insolationsmaximum: 29.0° C am 3. u. 8. Radiationsminimum: —11.3° C am 29. | Maximum des Dampfdruckes: 6.4 mm am 16. Minimum des Dampfdruckes: 16 mm am 30, 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 2) 0:06 m über einer freien Rasenfläche. ara Minimum der relativen Feuchtigkeit: 440/, am 11. 68 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate | Windrichtung wadsStärke ‚Windgeschwindigkeit | Niederschlag, | in Meter in der Sekunde‘ in mm gemessen | Tag) ai ai ai T ; = | zug 9h |Mittell Maximum 2 7u..|: 2h gh | | & | = | 1 SE 2| SSE 3| SSE 4| 7.2 | SSE.| 14.2 _ _ = 2 SE 3 To — 0 83.7 SE 12.2 _ — n= 3 w. 2. mid2| SSE 141.41,7 WW) 6.7.114.B2 | 0,36 - | 4 ESE 3) WNW4| WNW1| 5.6 | WNW| 15.6 | 2'206 |10.4e = 5 Ww 1| SW 1| SW 4| 4.0 W 17,3* — = .0® 6 | w:3| w s|waws3| s.s | wıw| 19.9 | 0.70 | 4.08. | 0.1e 7, WW B2lSSW ll SSWı ae W sr.1a| —_ — 5.3@ 8 SSW ı| WSW5| SW 2) 5.0 Ww |) 21.9 | O0.1e I.5@ _ i 9 WSWıi Be ES 5 SW Kor _ =: de i 10 RN 32 w 4 We #708 SWINNWRLSr 7 = = 11 W. 127..895W. 2 w 3) 4.0 w 12.5. — = 0,4® 12 Ni 92 w 3 WW. 81 3.7 | WNW| IL.4 | . — 0.7%* 0.0e 13 NE 3 W 3 WW. ES S\WVN WER O, 9-2 Orüe 1’0xA | 0.0x 14 Ve) wert W 21,33, 9 1#WNWı 11.6 _ 1.3% 1298 15 WW 4 w 4 MW Arne w 14.2 | 8.20 0.00 0.08 16 | ssw2| w 5| w 5| 5.2|. w. | 18.7.| 0.26 | 2.40. | 1:86 17 Ww 4 Ww 3 Ve 741 W 15.4 | —_ _ 2 18 W +1 Weil WNWw2| 4.1 NW 8.81 _ _ 0.0x 19 | NNW3| NW 3| wNw38| 5.2| NNW| 10.6) — — 7190708 20 | NuUwIb NUII EN 11.1.9] N 49) — Z _ 21 | \sE I2). SE.3| .SSE 3 5.7, 88B 13.4.1) — = = 22 SSE 2| SSE 3| — 0| 4.7 | SSE | 9.5 | 0.0xA| 0.0xA | 0.0xA 23 SE 1 NE || NNE #1.7238 SE 6.2 || 0.3% 0.0=: BE 24 N 15% Nwei1| NNW- |:'2.3 N 5.2 | 6.5%x 1.8% 0.2%x 25 NNE | N 3 I. 14.188349 NND re _ 1.9% [10.48 A 26 |wnw3| NE 2| nnwi) 3.8 | wNw!| 9.6 | 5.98 | 0.6x0 | 2,7% 27 N: 72 NS ENNWBI DL | DIN) enge 1.08% _ — 28 IN #85 NUF2 N) N 8.6 _ 1.8* 0.6x 29 NW 1| WNW1| wNw38| 3.8] W | 11.4 = = 0.0x 30 W 4| wWwNW3| WNW5| 7.2| WNW| 16.0 = 0.0x 0.0% 31 W>5 Wera ISW 11 7.4 W 10.81 0.08 0.0x _ Mittel| 2.2 2.5 2.4 | 4.8 12.2 7 399°] 2007 u ae Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW | Häufigkeit, Stunden 42 31 13. 16384..106+ 17.52.,.48° 11..20, 019, 47 02 Dos Vase Gesamtweg, Kilometer1 | 363 368 70 36 47 168 1132860 71 134 155 690 4116 2831 736 1037 71 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 9.4 3.3 1.5 1.2. 1,3 2,8 5.5 5.6 1.8 1.9 2.9 2.1 (6 Bor Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 5,6 5.6 2.2 2.2 2.2 81 8.6 8.3 9.4 5.6 5.6 10.0 Ida see Anzahl der Windstillen, Stunden: 2. ı Von Jänner 1913 an wird zur Reduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Dimensionen des Instruments entsprechende Faktor 2'2 benutzt. ® Den Angaben des Dines’schen Pressure-tube-Anemometers entnommen. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Jänner 1915 EL 69 16°21°7' E-Länge v. Gr. | 1 | | 2 Bewölkung | 5 E Bemerkungen . -ä | Nm 2° | 7a 2h a | %$ = 2 in I&E | Ei ssges = | 101 101 100-1 110.0 ggfgg | =? vorm.; e0-1 von 102° pan, £ i.N. 1080 p. || 101 101=0-1 | 100 10 0 gfbng | e071x0 bis 730, 0 915 — 1005 a; W nchts. | 101 @0 30 OO 727 ggffg |. el, mitunter «1, 430— 1130 a, R1047 a. | 10181 | 101 91 9.7 efffg | =071; [JW mgns., e! 7 p, 926 p. I 81 91 101 9.0 | gfefm | x0 8071 615—730 a, eObisnachm.m.Unt.,e24A1p. 100% | 1010 4071 | 8.0 beggg | —'vm., SinSW 1107a,e0713— 10p,=1seitMttg.| 2071 101=1 (101 e071| 7.3 ggeaa | =! mgns., e!mgs., vorm. ztw. 101=1 31 0) 4.3 gsegsg | =! gz. Tg. sl 100 100 9.3 geetf ool. 101 101 21 Tees 2] bdggf | =! nachm.; e"15— 702 p. Eu 91 91 23 I ggggt | x071 810-915 a, e) 2#Tp. 101 101 101 10.0 ggfim | e' mgns., APT1 x! vorm., x bis nachm. ztw. | 101 @0 | 102 9 97 ggggg | *01 vorm.nchm.ztw., el415 — 835 p,@eOnchts.ztw.| 101 101 102 10.0 geegg | e071 bis 730 a, e) 830 p, el? 915 p. | 102 91 102 9.7 ggedd | e071=1his Mttg., el72— Böen 3—4p. 102 81 3017 67.0 | eeddm e0 9:52. 91 101 g1 9.3 gggmn | ool mgns., x04p. 10071 101 8071 109,8 ecegf | x" nachm., abds. 7071 71x0 | 101x0 | 8.0 bbden | — mgns. 10 20-1 6070 3.0 gmngg| =0"1 bis Mttg. 101 al 101 Bet ggggg | x'A"' mgns., nachm. ztw. 101 101 101 10.0 ggggg | x" bis 60% a, =: mttgs., e', dann x0 von 630 p. an,| 101 101 :01e0 |10.0 ggggf | x071 bis 239 p, =1 vorm. [=! tgsüb. 101 x0 | 101 101 10.0 ggggg | =! bis nachm.; «071 von 1105 a an, 6 p michN, 101=1 [101 x071) 10151 110.0 I gggeg | #071 gz. Tg. fastohne Unterbr. u | 101x0 | 101 x0 | 101 x0 [10.0 fgggf | Wabds. | 10071. | 100 100 10.0 eggfg | x0 9H# a—50 p; =Inachm., []) nachts. | 100-1 | 101 x0 | 100 10.0 I fdnmd | x" nachm. ztw. I 10071 71x0| 20 6.3 ddddd | x0 850— 930 a, x1 130— 250 p. 71 101 x0 30 (l | ggbng | x0 835 — 1115 a, W abds. 101 20 lol a Ba 8.9 8.5 8.2 8.5 Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.2 mm am 25./26 Niederschlagshöhe: 90 ,1 mm. f Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: Bi = klar. | f = fast ganz bedeckt. k = böig. b = heiter. g = ganz bedeckt. l = gewitterig. € = meist heiter. h = Wolkentreiben. m= abnelımende Bewölkung. d= wechselnd bewölkt. i = regnerisch. = zunehmende » -e= größtenteils bewölkt. n Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags, - der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel 4, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, Nebelreißen =:, Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm $, Gewitter R, Wetter- feuchten <, Schneedecke &, Schneegestöber #, Dunst oo, Halo um Sonne ®, Kranz "um Sonne ®, Halo um Mond U, Kranz um Mond W, Regenbogen f. Anzeiger Nr. VII. L 2 10 4) Beobachtungen an der K.kK. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202.5 Meter), im Monate Jänner 1915. N | | Dauer | | Bodentemperaturin der Tiefe von | Verdun- | des | Ozon, |0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m Tag | stung | Sonnen- | Tages- | | in mm | a | mittel Tages- | Tages- |" 9n | on | mittel mittel | Stunden | | l 090 VORBEI E30 1087 4,0 Ü 9.5 10.4 2 0.2 0.0 0.0 1.8 3.9 7.26 9.5 10.4 3 0.0 2.49 0.0 1218 3.9 726 9.5 10.3 4 0.4 0.0 6 2.0 3.8 5) 9.4 10.3 5 ORT, Va, DET. DZ 3.8 7.4 928 10.3 6 1.4 DD. 37 2.8 3 7.4 9.3 10.2 7 1,0) ÖRE Sa 2.7 3.9 ss) 9.3 104% 8 0.6 Sr Verl 6.0 3.0 4,0 eo) 9.2 10.2 9 0.6 0.0 37 a) 4.1 ne 932 1052 10 1.6 1.0 10.3 29 4.1 7:2 Sen 10851 11 1.3 2 4.0 2.6 4.2 Ms om 10.1 12 0.4 OD 3 2.4 4.2 7.2 9.0 10.0 13 1020) a! NOT. 2.4 4.1 fe! 9.0 10.0 14 180 0.0 4.0 20 41 or! 920 10.0 15 10 Del 10.0 2.3 4,0 Ta 970 10.0 16 1.0 0.6 SR 3.4 4.0 7.0 8.9 10.0 17 1.8 3.8 11.0 2) 4.1 0 sag 959 18 en 0.0 10.0 Se 4.2 6.9 8.9 929 19 12 4.5 IT 220 4.3 Br 8.8 953 20 0.5 Dt 0% U 20 4.2 079 8.8 98 2a 0.3 2.6 oe 1.6 4.1 6.9 Set 988 22 0.2 0.0 0.0 19 39 6.8 Se 9.8 23 0.0 0.0 0.0 1.4 3.8 6.8 ST 9.8 24 Val 0.0 9.0 1.4 3 6.7 8.6 Oe7 25 02 0.0 2.3 1.4 "3.6 6,57 8.6 57 26 0.2 0.0 4.0 1.4 3.4 6.6 8.6 la 27 Oz 0.0 8.0 1.4 3.4 6.6 8.6, 9,6 28 0.4 020 087, 1.4 3.3 6.5 8.5 9,6 29 2 3.8 6.0 1.3 3.3 6.5 8.5 9.6 30 0.4 A) 10.7 1.2 3.83 6.4 8.4 else 31 0.6 4.1 8.7 1.0 3.2 6.3 8.4 9.5 Mittel OR 1.4 Bl N! 3.9 720 8) 10.0 Monats- | Summe | 20.6 | 42.4 Maximum der Verdunstung: 1.8 mm am 17. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 17. Maximum der Sonnenscheindauer: 5.8 Stunden am 29. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 150/,, von der mittleren 670/,. Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im Jänner 1915 Zeit, = bi oe» > M.E.Z. |9 & 2 2 Kronland OSEH = S Bemerkungen Oo E = S® = Ää h m & > nacht I. 12 adNr.| 23/X1I| Vorarlberg Klaus, Götzis 4 | 45 2 ale ZuNL. a 119 | 1914 (Dezemberheft 1914) | | dieser Mitteilungen. 1 5/l Dalmatien Caporice Bun 1 2 | öl | Tirol Innsbruck, Aldrans | 21 | 19 | 2 bei Innsbruck 3 | 7 | Oberösterreich | Ischl u. Umgebung | 21/,| — 4 | | (rai © / dstraßl181),| — 5 n ’ 4 12 Krain Sen ı abs), in Alitteldalen ERTRNE (Avezzano). 5 13 Ä a nn l 7 93 2 Ohne Zeitangabe. | I 6 | 13 |Niederösterreich| Alt-Lensbach | — | — 1 | 7 16 | Oberösterreich | Ort im Innkreis De — 1 | 8 16 |Niederösterreich) St. Pölten 9 | 10 1 DE 6 Oberösterreich Mauerkirchen 20..1..15 1 10 16 Tirol Trafoi 22 | 45 l 11 17 |Niederösterreich| Deutsch-Brodersdorf| 0 | 30 1 12 19 Krain Stöpitsch bei Rudolfs-| 15 | — 2 wert; Wrussnitz bei | Rudolfswert ; f Steiermark Kreuz b. Oberburg\| „= | = 1 N id nit, Hottische ya le 2 14 21 Salzburg Sauerfeld 14 | 30 1 15 24 Tirol | Trafoi 2 | 15 1 16 29 Krain Karfreit 22 | 55 1 Aus der k. . Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 5 = = = Aa a -' m “| u Ze eye np = ® Syn “ j ö a5R ; alle en ara. ihr“ AHed seat interna) ee nee re ____\ ,. EEE HR j 5 en u, au 5 . » ’ 69%. : — 1 Ben" u. 1 = % et | } ! Ar Are r & ARTS LEE De 2. 02 TEEEE az >34 r- 3 -_—— j ö 5) & sl Fl) ’ k Be - nor ir ri ö j E u i Fe I ı .r ’ j L) 5 ö ,’0 ö & ji * n { ii % . 5 = 6 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. März 1915. [u Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. I, Heft V (Mai 1914); Abt. IIb, Heft VI (Juni 1914). Prof. Anton Lampa in Prag übersendet eine Arbeit: »Über die Sichtbarmachung von Wechselstromerschei- nungen mittels des Vibroskops.« Mit dem vom Verfasser angegebenen, .in den Sitzungs- berichten, Bd. CXXII, Abt. Ila, Jänner 1914, beschriebenen Vibroskop lassen sich Wechselstromerscheinungen sichtbar machen, indem man den Strom durch eine Metallsaite (am besten Stahlsaite) leitet, die zum Teil durch ein homogenes Magnetfeld geht. Verwendet wird ein Trichord mit drei Saiten und es wird die Darstellung folgender Erscheinungen be- schrieben: Einfluß einer Selbstinduktion auf den Wechsel- stromwiderstand und Phase, desgleichen Einfluß einer Kapazität sowie die Darstellung der Verhältnisse eines Dreiphasenstronıs. Endlich wird der Versuch beschrieben, die Anordnung zur Sichtbarmachung der Stromform nutzbar zu machen, worüber sowie über die Saitenbewegung unter den Versuchsbedin- gungen weitere Mitteilungen in Aussicht gestellt werden. K. u. k. Marine-Ingenieur d. R. Josef llleck in Znaim übersendet ein Manuskript mit dem Titel: »Richtigge- stellte Theorie der schwingenden Saiten.« 11 Das w. M. Hofrat F. Exner legt folgende Arbeit vor: »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. LXXVI. Über galvanische Ketten aus Blei-Isotopen«, von G. v. Heyesyund’E. Paneth. 1. Ersetzt man das zweite Glied der vorher auskompen- sierien Kelte Pb O, |Pb(NO,), | Vergleichselektrode durch eine gleichnormale Ra@ (NO,),-Lösung, so ändert sich die Kompensation innerhalb — 10 Mikrovolt nicht; RaG und Blei sind also innerhalb dieser Versuchsgenauigkeit elektro- chemisch vollkommen vertretbar. 2. Die elektromotorische Kraft der Kette PbO,|Pb(NO,),|RaG (NO,),|RaG O, ist kleiner als 5 Mikrovolt; dieser Versuch zeigt direkt die Gleichheit der elektrochemischen Potentiale von RaG und Blei bis zu dieser Grenze. 3. Das Diffusionspotential RaG (NO,), 10-3 normal!Pb(NO,), 10”®normal beträgt weniger als 0-2 Mikrovolt; daraus folgt die Gleichheit der Ionenbeweglichkeiten des RaG und Pb innerhalb Y/,o0°/o ihres absoluten Wertes. Da die Radien der beiden Atome gleich, ihre Massen um rund 1/,°/, verschieden sind, beweist dieser Versuch ferner, daß bei schweren Atomen sehr weit- gehend nur der Radius und nicht die Masse auf Ilonen- beweglichkeit und Diffusionsgeschwindigkeit in Wasser von Einfluß ist. Die von Prof. Johann Fegerl übersendete Notiz: »Ab- leitung einer allgemeinen Formel für die Stufenzahl brauchbarer Tonsysteme« (siehe Anzeiger Nr. IV vom 4. Februar 1915, p. 27) hat folgenden Inhalt: Zu einer allgemeinen Formel für die Stufenzahl eines gleichstufigen Tonsystems, das sich dem System der reinen Töne möglichst genau anschließt, kann man auf folgende einfache Art gelangen. 75 Man bezeichne die 1OÖfachen Logarithmen der drei Inter- valle der reinen Cdur-Tonleiter, nämlich des großen Ganz- tones, des kleinen Ganztones und des großen Halbtones, beziehungsweise mit M, m, N, so ergibt eine einfache Rechnung DEZE I ME =rR2576, N 2RS0E Der Natur der Sache nach setzt sich die Oktave aus den drei großen Ganztönen, den zwei kleinen Ganztönen und den zwei großen Halbtönen zusammen, so daß 3M+2m+2N = 30°103 sein muß. Ist ferner £ der 1OÖfache Logarithmus des musikalischen Kommas, n der des kleinen Halbtones, so hat man die Defini- tionsgleichungen A) m—-Nz=h, B) M—mzk. Es ergibt sich demnach NENNT Sack 049839. Man findet weiter N n=.1.080 2%='1'078, woraus ersichtlich ist, daß N—n —2k. Teilt man die Oktave 30°103 in s gleiche Teile, so bilden die den Teilungspunkten entsprechenden Töne ein s-stufiges Ton- system. Die reinen Intervalle werden sich darin nicht unter- bringen lassen, sondern nur die etwas davon abweichenden M', m’, N’, denen dann entspricht, A) wW—-N' =w, B) Mm —=K. Es wird indessen mit mathematischer Genauigkeit die Glei- chung bestehen müssen 3 MI 2m -22N. = 304088: Bezeichnet man nun die Anzahl der Stufen, die jedes der modifizierten Intervalle in dem s-stufigen Tonsysteme für sich beansprucht, mit den entsprechenden griechischen Buchstaben, so hat man die Gleichungen A) wW—-N = y, B) M—-W=n, Co) Nuyz= 2%, in welchen die Größen v und % vorläufig unbestimmt bleiben. Aus C) folgt N’ = y+2x% sodann aus A) w = 2y+2% und aus B) M = 29+3x%. Die Stufenzahl ist dann gegeben durch s=3M’+2W+2N =12,y+17%. y und x dürfen in dieser Formel nicht völlig willkürlich gewählt werden. Dies ergibt sich daraus, daß SS De .. Ey 1"779:.0°589, also —+11098:539 = x | sein muß. Je näher v und x diesem Verhältnisse kommen, desto besser wird das aus ihnen hervorgehende Tonsystem sein. Man findet durch Kettenbruchentwicklung _—3+ “ 1 703 und hieraus die Näherungswerte und eingeschalteten Werte Be = ur In Barnes Man erhielte so für A E—l2r Bull), (0, 1 S=4l, 09..09., 118, 141,0. 22: Wenn wir die Größe der Stufenzahl berücksichtigen, so käme nur das 41- und das Sdstufige Tonsystem in Betracht. Das ) ae Ielztere ist besser als dasr_erstere, weil — - ein senauerer 2 Näherungswert ist als — und so kommen wir zu dem Re- l sultate, daß das 53stufige Tonsystem unter allen gleichstufigen das beste ist. Aus u 3.0 | lassen sich nun die den Intervallen entsprechenden Stufenzahlen berechnen und so das össtufige Tonsystem Konstruieren. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, \ = EIER UN, RR we es id rl | Ir Ir “e | 2 | £ Wr Br RL. | it oo Silvidt 1 en i \ Ve MAAS ass Bu: gie ae, E ’ | { AR sr u . F rn Ah A dere re Fierge re j Er) BEMFEREE) ERORL 9 I= (Nr ern au e 5 Ir er RATEN UT opck. | DB rTe u Cape Eee Fe e ur 0: 2. mi 07. noir a Naspllsie, ‚ob sad Se ai hi metsghii! sata Pi Bel bacı IF eb MEN in > NET ir DE uhr, alu sa 381 j ci al Müala Na Be Big) REIN A ass deln öl anne 2 ‘T suiiniega2ub Wu Eu en KrN TEL EREE | riöh, ib aus ala msRenl> a a Kalrlssnshnd: ob x un iM AM, ö iaslu dance mundi, salulei 210 02 bay ur a3 rzE . MW .+J 5 178 e ER ar - 4 7 TILV zw un rue we u Iu Ar ia 2 nt % ee Vernh Br das Vaart a duo ur Dem ti. Ara dar ieh ring or nn Aura a aa a Le - NE he Mn - "a B:, n du Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ‚Jahrg. 1915. Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. März 1915. — Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. III, Heft IV bis VII (April bis Juli 1914). Das w. M. Hofrat S. Exner legt folgende Abhandlung vor: »Studien über die Nasenresonanz und über die Schalleitung im Kehlkopf und Schädel (Nr. XXXVIU der Mitteilungen der Phonogrammarchivs-Kommission der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften)«, von Prof. DrAdE. Rethiidn: Wien! Rethi zeigte vorerst, daß die Nasenluft bei allen Vokalen, auch wenn die Gaumenklappe geschlossen ist, ebenso bei dem tonlosen r und beim ck in Vibrationen gerät; ferner zeigte er, daß die in der Mundhöhle beim Phonieren stattfindenden Erschütterungen der Luft nicht in nachweisbarem Maße auf den Gaumen übertragen werden und daß die in der Nase enthaltene Luft nicht auf dem Wege durch den Gaumen in die nachgewiesenen Vibrationen versetzt wird. Der Verfasser konnte nachweisen, daß die beim Phonieren in der Masse des Kehlkopfes selbst erzeugten Vibrationen auf größere Strecken, die teils aus Weichteilen, teils aus Knochen bestehen, fortgeleitet werden, daß sich diese Vibra- tionen vom Kehlkopf auf die Wände der Nasenhöhle fort- pflanzen und daß auf diese Weise die in der Nasenhöhle enthaltene Luft in Erschütterungen gerät. Prof. Adolf Jolles in Wien legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Über ein neues Indoxylderivat«. Wenn Harn, der indoxylschwefelsaures Kalium, so- genanntes Indikan enthält, mit Thymol und eisenchlorid- haltiger, konzentrierter Salzsäure versetzt und dann mit Chloro- form geschüttelt wird, so nimmt das Chloroform eine schöne violette Färbung an. Diese Reaktion ist auf die Bildung des salzsauren Salzes einer Verbindung von cörolignonartiger Konstitution zurückzuführen, und zwar des 4-Cymol-2-indol- indolignons. Diese Substanz entsteht aus I Molekül Indoxyl und 1 Molekül Thymol infolge Oxydation durch die eisen- chloridhaltige Salzsäure und krystallisiert aus Nitrobenzol in schönen roten Krystallen, welche bei 218 bis 220° C. unter Zersetzung schmelzen. Das Chlorhydrat, welches 1 Mol HCl enthält, löst sich in Chloroform mit sehr intensiver violetter, das Indolignon selbst dagegen, welches schon auf Zusatz von Wasser oder sehr verdünntem Alkali zu der Lösung in Chloroform entsteht, mit roter Farbe. Die Violettfärbung ist so intensiv, daß die darauf be- gründete Methode zum Nachweis von Indikan alle bisher vorgeschlagenen Reaktionen an Empfindlichkeit weit über- trifft. Es wird schließlich an einer Reihe von Versuchen gezeigt, daß das 4-Cymol-2-indolindolignon sich gut zur quäntitativen Bestimmung des Indikans in reinen Lösungen auf kolorimetrischem Wege verwenden läßt. Die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse hat in ihrer Sitzung vom 11. März 1. J. folgendes beschlossen: Bestimmungen betreffend die Veröffentlichungder in die Schriften der mathematisch-naturwissenschaft- lichen Klasse der Kaiserl. Akademie aufzunehmen- den ‚Abhandlungen an anderer Stelle (Auszug aus der Geschäftsordnung nebst Zusatzbestimmungen). $ 43. Bereits an anderen Orten veröffentlichte Beob- achtungen und Untersuchungen können in die Druckschriften der Akademie nicht aufgenommen werden. 81 Zusatz. Vorträge in wissenschaftlichen Versammlungen werden nicht als Vorveröffentlichungen angesehen, wenn darüber nur kurze Inhaltsangaben gedruckt werden, welche zwar die Ergebnisse der Untersuchung mitteilen, aber. entweder kein Belegmaterial oder anderes Belegmaterial als jenes enthalten, welches in der der Akademie vorgelegten Abhandlung ent- halten ist. Unter den gleichen Voraussetzungen gelten auch vorläufige Mitteilungen in anderen Zeitschriften nicht als Vor- veröffentlichungen. Die Verfasser haben bei Einreichung einer Abhandlung von etwaigen derartigen Vorveröffentlichungen Mitteilung zu machen und sie beizulegen, falls sie bereits im Besitz von Sonderabdrücken oder Bürstenabzügen sind. $S 51. Abhandlungen, für welche der Verfasser kein.-Honorar beansprucht, bleiben, auch wenn sie in die periodischen Druck- schriften der Akademie aufgenommen sind, sein Eigentum und können von demselben auch anderwärts veröffentlicht werden. | Zusatz. Mit Rücksicht auf die Bestimmung des 8 43 ist die Einreichung einer von der mathematisch-naturwissenschaft- lichen Klasse für ihre. periodischen Veröffentlichungen an- genommenen Arbeit bei anderen Zeitschriften erst dann zu- lässig, wenn der Verfasser die Sonderabdrücke seiner Arbeit von der Akademie erhalten hat. . Anzeigernotizen sollen erst nach dem Erscheinen im Anzeiger bei anderen Zeitschriften eingereicht werden. Bei der Veröffentlichung an anderer Stelle ist dann anzu- geben, daß die Abhandlung aus den Schriften der Kaiser!. Akademie stammt. Die Einreichung einer Abhandlung bei einer anderen Zeit- schrift, welche denselben Inhalt in wesentlich geänderter und gekürzter Form mitteilt, ist unter der Bedingung, daß der Inhalt im Anzeiger der Akademie mitgeteilt wurde und daß die Abhandlung als »Auszug aus einer der Kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften in Wien vorgelegten Abhandlung« bezeichnet wird, zulässig, sobald der Verfasser die Ver- ständigung erhalten hat, daß seine Arbeit von der Akademie angenommen wurde. Von solchen ungekürzten oder gekürzten Veröffentlichungen an anderer Stelle hat der Verfasser ein Be- legexemplar der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserl. Akademie einzusenden. Für die Veröffentlichung einer von der Klasse angenom- menen Abhandlung an anderer Stelle gelten jedoch folgende Einschränkungen: 1. Arbeiten, die in die Monatshefte für Chemie aufge- nommen werden, dürfen in anderen chemischen Zeitschriften deutscher Sprache nicht (auch nicht auszugsweise) veröffent- licht werden; 2. Arbeiten, welche von der Akademie subventioniert wurden, dürfen nur mit Erlaubnis der Klasse anderweitig veröffentlicht werden; 3. Abhandlungen, für welche von der Akademie ein Honorar bezahlt wird, dürfen in anderen Zeitschriften nur in wesentlich veränderter und gekürzter Form veröffentlicht werden, außer wenn die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse zum unveränderten Abdruck ihre Einwilligung gibt. Zusatz zu $ 43 und 51. Die Klasse behält sich vor, Arbeiten von Verfassern, welche gegen diese Vorschriften verstoßen haben, ohne Prüfung zurückzuweisen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Wolfer, A.: Astronomische Mitteilungen, gegründet von Dr. Rudolf Wolf. Nr. CV. Zürich, 1915; 8°, Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Er 7 $; 2 Nr. X. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 29. April 1945. Erschienen .:Sitzungsberichte, Bd. 123,: Abt. ], Heft: VI. (Juni 1914); Abt. IIa, Heft VII (Juli 1914); Abt. IIb, Heft VII (Juli 1914). — Monatshefte für Chemie, Bd. 36, Heft il und III (Februar und März 1915): s : Der Vorsitzende, Vizepräsident :V. vw: Lang, macht Mitteilung von. dem am 283. März |. J. erfolgten Ableben des Präsidenten der Königl. Bayerischen Akademie der Wissen- schaften, K. Geheimen Rates Prof. Dr. Karl! Theodor R. v Heigel in: München. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. ‚Dr... .H.,: Freiherr--v. Handel-Mazzetti übersendet den folgenden Bericht über den Fortgang seiner botanischen Forschungsreise Bachisüdwestehinat ‚ Der vorliegende, auf een erst am 15. ee eingetroffene inte Bericht schließt an den fünften . Bericht , gl... Sitzungsanzeiger Nr. XXIV vom 26. November 1914) ‘an und fügt sich “inhaltlich zwischen diesem und dem im’ Sitzungsanzeiger vom 4. Februar 1915 abgedruckten Bericht ein. SRSaLBEE) 15921 18 13 S4 Tschu-siung-Fu, 31. August 1914. Vom 15. bis 25. Juli hielt ich mich im Dorfe Mu-lu-kö bei Likiang auf, um die Hänge des von Forrest bereits gründlich untersuchten Piks, der über 6000 m erreicht, aus eigener Anschauung und besonders in Hinsicht der Krypto- gamen kennen zu lernen. Die eingetretene Regenzeit war größeren Unternehmungen ungünstig, insbesondere läßt sich bei den jetzigen Wetterverhältnissen nicht an den Versuch einer Besteigung des Gipfels denken. Die Ausbeute, an der auch einheimische Sammler beteiligt waren, ist reich und sehr instruktiv, besonders an hochalpinen Moosen und an Pilzen, welche nach Möglichkeit präpariert wurden. Die Vegetationsstufen sind ganz analog den östlichen Teilen, bemerkenswert, daß die Gletscher bis zur Baumgrenze herab- reichen. Am 29. Juli trennte ich mich von C. Schneider und verließ Likiang, nachdem ich fünf Kisten mit Material von dort abgesandt hatte, um das Piateau südlich von Tschungtien, die Jangtsekiang-Mekong-Scheidekette und das Tal des letzteren bei Sian-Weisi zu untersuchen und dann über Tschungtien, Mıli und Jenjuanhsien wieder in die Öst- lichen Teile zurückzukehren, wo die Fragen der Hochgebirgs- flora im Frühiahr hatten offen bleiben müssen. Ich verfolgte den Östfuß der Likiangkette und querte den Jangtsekiang auf der kleinen Fähre von Taku, deren Umgebung interessante Xerophytenflora bot (zirka 1900 m). Auch die beiden nächsten kleinen Tagemärsche nach Pe-di führten meist durch xero- phyle Wälder von Pinus Massoniana und. Eichen, Zwar waren Ausblicke selten, doch konnte die übrigens hiesigen Missionären schon bekannte, wichtige geographische Tat- sache festgestellt werden, daß die Likiangkette nicht in den Bug des Jangtsekiang eintritt, sondern von dem Flusse durch- brochen wird und sich jenseits als kurzer, ebenfalls gegen 6000 nm hoher Stock fortsetzt, der dann durch ein niedrigeres Waldgebirge in die um 5000 m» hohe Kette südöstlich von Tschungtien übergeht. Zweitägiger Aufenthalt in Pe-di gab nicht nur Gelegenheit, eine Bergtour bis zu 4000 nm Höhe an dieser Kette mit gutem Erfolg zu unternehmen und die interessante Vegetation der feuchten Gebüsche um die Dörfer 85 zu untersuchen, er gestattete auch die — meines Wissens — Entdeckung und Vermessung einer großen, 40 m hohen Gruppe prächtig ausgebildeter Sinterbecken und -terrassen an kaltem Wasser. Am 7. August verließ ich Pe-di, um auf einem kleinen Gebirgsweg Sian-Tschungtien zu erreichen. Er führt meist durch Wälder, nur am ersten Tage konnte ein mattenbedeckter Gipfel von zirka 4200 m Höhe besucht werden; er lieferte manche der dem Tschungtienplateau eigentümlichen, geradezu abenteuerlichen Pflanzenformen. Interessante Rindenflechten und -moose ergab besonders der zweite Tag, der dritte reiche Flora der üppigen »subalpinen« Blumenfluren und kurze Einblicke in die erwähnte Kette südöstlich von Tschungtien, die ıch deshalb zu besuchen beschloß. Gleich am Tage nach meiner Ankunft nahm ich das Zelt und sonst Nötigste in ein an den Fuß der Gipfel führendes Tal und schlug es in zirka 3900 sm Höhe auf. Den 11. August verbrachte ich dann in den Schutthalden (meist Kalk, weniger Sandstein) bis zu einem Sattel von 4600 bis 4700 m Höhe und machte reiche Ausbeute und viele photographische Aufnahmen. Über die Pflanzenformationen auch dieser Gegend ist nichts vom früheren Abweichendes zu berichten. Auf dem Rück- wege legte ich die Rhizome von Rheum Alexandrae und Rh. Ribes für pharmakologische Untersuchung in Formalin und machte sehr reiche bryologische Ausbeute an Tannen- und Weidenstämmen, faulem Holz und Moorboden. Zwei Tage benutzte ich in Sian-Tschungtien zum Präparieren und zum Entwickeln der Autochromplatten und sandte einen Boten nach Tschungtien, um Post zu beheben. Er brachte mir am 14. August das Telegramm Schneider's, welches vom großen europäischen Krieg mitteilt und zu rascher Rückkehr auffordert, dies deshalb, weil die im Lande an- säßigen Europäer allgemein davon sprachen, daß in einem solchen Falle das Leben der Europäer in China gefährdet sein würde (wofür bis jetzt keinerlei Anzeichen vorliegen). Da ich meine Einberufung zu gewärtigen hatte, kehrte ich am nächsten Morgen um, nachdem ich meine Sachen so verteilt hatte, daß ich im Fall einer Verzögerung sofort mit der Ausbeute und .den Reiseutensilien vorausgehen kann. Am nächsten Morgen brachte mir ein Bote Schneider’s den durch den deutschen Konsul in Jünnanfu übermittelten Befehl zur Rückreise nach Hongkong. Obwohl er schon sinnlos geworden war, da ich gleichzeitig die Beteiligung Englands am.Kriege erfuhr, mußte ich ihn als militärischen befolgen. Ich nahm den direkten Weg über Lasa-ku nach Likiang, nachdem ich die nun überflüssig gewordenen Papierkisten hatte zurücklassen müssen, da ein Karawanenpferd verloren gegangen war. Im Zustande tiefster Gemütsdepression konnte ich nur mehr flüchtige Routenaufnahme machen und das Allerwichtigste sammeln, was Herr Schneider zum Trocknen übernahm. Die weitere ununterbrochene Reise mit großen Tagesmärschen gestattete ohnedies kein Sammeln; die Strecke ist übrigens botanisch vollkommen bekannt. Das k.M. Prof. Dr. ©. Tumlirz in Innsbruck übersendet folgende Abhandlung: »Zur Theorie freier Flüssigkeits- strahlen. Strahldruck bei senkrechter Strahlrichtung. II. Mitteilung.« In dieser Arbeit wird ein Flüssigkeitsstrahl untersucht, welcher aus der Öffnung einer unendlich ausgedehnten Wand austritt und eine zweite Wand trifft, die zur ersteren parallel ist. Die zweite Wand wird von zwei parallelen Geraden be- grenzt, welche zur Spalte parallel sind, und hat eine, solche Lage, daß sie von einer Ebene, die man sich durch die Mitte der Spalte senkrecht zur Wand gelegt denken kann, halbiert wird. Der aus der Spalte austretende Strahl wird durch die vorgelegte Wand in zwei gleiche Strahlen geteilt. Das Problem wird nach den in den früheren Abhand- lungen auseinandergesetzten Methoden gelöst und insbeson- dere der Fall, daß die vorgelegte Wand unendlich breit ist, eingehend untersucht. Ist p, der Druck in den Ausgangs- punkten. .der Flüssigkeitsbewegung, p, der Druck in .der ruhenden Flüssigkeit und in. den Endpunkten der Strahlen, P der Überdruck, welchen die unendlich breite vorgelegte Wand durch die Flüssigkeitsbewegung erfährt, und 2a die 87 Breite der Spalte, so wächst, wenn der Abstand zwischen der vorgelegten Wand und der Spalte von OÖ bis © zunimmt, die f R “röße — von dem Werte I bis zum ‚Grenzwert 2a 9 27 FE a m: So —= 1’2222... Bezeichnen wir ferner das Verhältnis des Grenzwertes, welchem die Breite beider Strahlen mit unend- lich großer Entfernung von der Spalte zustrebt, zur Breite der Spalte mit qg und die Dichte mit k, so ist die Ausfluß- menge gleich 2ga V2k(p,—Pp))- Wächst der Abstand der vorgelegten Wand von der Spalte von OÖ bis ©, so nimmt q von O0 bis zum Grenzwert rn — .J=&1El. ‚zu. Die Annäherung an die beiden Grenzwerte ist eine sehr rasche, so daß, wenn der Abstand der vorgelegten Wand doppelt so groß als die Breite der Spalte ist, der Unterschied von den Grenzwerten schon ganz minimal ist. Der aus der Spalte austretende Strahl erfährt eine Con- tractio venae. Es wird für den Fall, daß die vorgelegte Wand unendlich breit ist, die Lage und die Größe des kleinsten Querschnittes bestimmt. Das Verhältnis des kleinsten Quer- schnittes zur Spalte hängt wieder von dem Abstand der vor- gelegten Wand ab. Wächst dieser Abstand von OÖ bis ®, SO nimmt das Verhältnis des kleinsten Querschnittes zur Spalte, Te also die Contractio venae, von 1 bis — =. 0,011 2 ra 4 | I Das k.M. Prof. Emil Heinricher übersendet zwei Ab- handlungen, und zwar: I. »Beiträge zur Biologie der Zwergmistel, Arcen- thobium Oxycedri, besonders zur Kenntnis des ana- tomischen. Baues und. der Mechanik ihrer.explo- siven Beeren.« Die Blütezeit von Arcenthobium ist nicht streng ein- geengt, worauf die widersprechenden Angaben der Floren (einerseits August, September, andrerseits Februar bis April) 88 zurückzuführen sind. Der Höhepunkt des Blühens fällt ent- schieden auf September und Oktober, vereinzelte Blüten er- scheinen zu wechselnder Zeit. Ein Abwurf der Sprosse nach dem Blühen erfolgt norma nicht; sie zeigen ein deutliches, wenn auch langsames Dicken- wachstum des Holzkörpers. Eingehend wird der histologische Aufbau der Beeren behandelt. Es sei auf einige der bemerkenswertesten Beob- achtungen hingewiesen. So auf ein durch Verkorkung aus- gezeichnetes Kollenchym, dem im Mechanismus der Beere größere Bedeutung zukommt. Mehrfach ist in der Beere Vor- sorge zur Wasserspeicherung getroffen. Wie alle extramatri- kalen Parenchyme des Parasiten führt auch das der Beere reichlich oxalsauren Kalk in Einzelkrystallen; diese sind von einer aus Cellulose bestehenden Wandung taschenartig um- hüllt. Das Endokarp besteht aus mehreren Zellagen mit dicken, zur Verschleimung neigenden Wandungen; keineswegs können die früheren Angaben über Sklerotisierung der Zellen des Endokarps bestätigt werden. Die zu ihm gehörige Schleim- schicht, die bislang als besondere Zellschicht angesehen wurde, erfährt eine andere Deutung, dahingehend, daß die Schleimfäden nur Ausstülpungen der äußersten Eöndokarp- schicht seien. Diese Deutung wird mit einigem Vorbehalt gegeben und darauf hingewiesen, daß ein entwicklungs- geschichtlicher Verfolg, zu dem das Material fehlte, als letzter Beweis noch wünschenswert erscheint. Auch das Trennungs- meristem am Grunde der Beere erfährt eine genauere Dar- stellung. Die Mechanik der explosiven Beere ist folgende: Die Schleimschicht liefert die Spannung und zugleich ein ge- eignetes Schmiermittel, damit das Geschoß (der Same) ohne Reibungswiderstand austritt. Ein anderer wichtiger Konstruk- tionsteil liegt in der Dehnbarkeit und Elastizität der Wandung und ist offenbar in dem eigenartigen Kollenchym gegeben. Die beträchtliche Dehnung, die dieses in der Längs- und Querrichtung erfährt, führt zunächst zur Sprengung der Tren- nungsschicht, löst aber gleichzeitig den plötzlichen Ausgleich der Spannung aus. Dieser stellt auch das eigentliche Treib- 59 mittel dar, das die Ausschleuderung des Samens besorgt. Der Vergleich mit der Entladung eines Geschützes oder einer Patrone stimmt in mehrfacher Beziehung nicht. Vor allem sind in der Arcenthobium-Beere Spannung und Treibkraft verschiedenen Elementen zugewiesen. Die Rolle des Koll- enchyms kann mit der der elastischen Zugbänder einer Schleuder verglichen werden und der ganze Mechanismus ist als eine eigenartig konstruierte Schleuder zu bezeichnen. ll. » Die Keimung und Entwicklungsgeschichte der Wachholdermistel, Arceuthobium Oxycedri, auf Grund durchgeführter Kulturen geschildert.« Die im Laufe des Dezember vorgenommenen Aussaaten ergaben Keimlinge zwischen dem 20. Jänner bis in den Mai. Am natürlichen Standorte dürfte die Keimung hauptsächlich im März erfolgen. Die künstliche Aufzucht von Pflanzen gelang sowohl auf gewöhnlichem Juniperus communis, als auf der diesem zugehörigen Form intermedia, Abart com- pressa. Wie alle Loranthaceen hat auch Arcenuthobium einen wurzellosen Embryo, dessen Hypokotyl stark entwickelt ist, während Plumula und Kotyledonen sehr rückgebildet sind. Der Embryo dient nur der Infektion des Wirtes, die vom Hypokotyl aus erfolgt. Die ganze primäre Achse des Keim- lings erfährt niemals eine Weiterentwicklung zur Pflanze, alle Sprosse des Parasiten werden intramatrikal, als adventive Bildungen am Thallus, angelegt. Das Hypokotyl ist aus- gesprochen negativ phototropisch. In seltenen Fällen sind im Samen zwei entwicklungsfähige Embryonen vorhanden. Das Aussehen der Keimlinge wechselt, je nachdem, ob die In- fektion des Wirtes früh oder spät gelingt. Das Hypokotyl kann mit seiner Spitze, häufiger aber noch an der dem Substrat zugewandten Flanke — was bei der Mistel nicht vorkommt — zum Einbruch in den Wirt schreiten. Der erste Sproß, der seitens eines Keimlings nach außen hervorgeschoben wurde, gelangte 7 Monate nach der Keimung zur Beobachtung, eine Entwicklungsschnelligkeit, die jene der. Mistel weit übertrifft. Der gleiche Vorgang kann sich aber auch erst nach 18 Monaten, ja selbst nach 2°/, Jahren 90 abspielen. Der. extramatrikal an. der Nährpflanze: befindliche Keimling kann : früh. absterben, kann samt :den Resten des Samens abfallen: oder. .abgeschwemmt werden, :es entsteht doch eine 'Arcenthobium-Pflanze, wenn eine intramatrikale Infektion erfolgt war. Der Keimling kann..aber auch lange lebend bleiben, ist noch an’ zweijährigen Pflanzen mit ass reichen Sprössen so. vorgefünden worden. } Schon makroskopisceh ist feststellbar, daß ale Parasit nach dem Eindringen zunächst an der Ausbreitung seines intramatrikalen Teiles, seines Absorptionssystems, tätig ist. Auch zeigt (die Wacholdermistel in hohem Maße das Ver- mögen, sich den Verhältnissen der Nährpflanze anzupassen. An nicht wüchsigen: Pflanzen: verharrt sie vorwiegend intra- matrikal und verrät sich. und: ihre. Ausbreitung. durch die hervorgerufene Hypertrophie der befallenen Sprosse. Junge Knospen des Jamiperus, die‘ neben einem eingedrungenen Keime stehen, werden zunächst: chlorotisch. Späterhin erfolgt wieder ein. Rückgang. der. Erscheinung. Schon jugendliche Pflanzen vermögen, wenn ihre Zahl groß ist, das Absterben von Sprossen: des Wacholders zu »bewirken. Das w. M. Hofrat: J. v. Hann, überreicht eine Abhandlung von Direktor Eduard. Mazelle in Triest unter dem Titel: »Über die Windverhältnisse ‘in den höheren Luft- schichten a a Pilotballonbeobachtungen in Triest.« seien Mit Ende März, 1912: wurden am k. k. maritimen Ob- servatorium in Triest Pilotballonanvisierungen eingeführt. Bis Ende September 1914 liegen 269 Aufstiege vor, deren Beob- achtungsergebnisse in..der vorliegenden Abhandlung einer ersten Bearbeitung unterzogen werden. 2 | Die erreichten Höhen:.gehen. bis zu. 14000 nz, doch sind naturgemäß die großen-Höhenstufen nur spärlich vertreten. Die größte Anzahl :der Aufstiege gehen bis zu bauen von 3000 und 4000 »r. | Die aus: sämtlichen Beohachtufigen für 900 ER stufen. abgeleiteten mittleren Geschwindigkeiten ergeben 91 eine Zunahme der Windstärke bis zur Höhe von 5000 m. In der bodennahen Schicht resultiert aus den Anemographen- angaben (in Sl m Seehöhe) eine mittlere Geschwindigkeit von 4:3 m pro Sekunde, während in 5000 m Höhe dieselbe 7°'7 m pro. Sekunde erreicht. Von hier ab nimmt die Geschwindig- keit bis zur Höhe von 7000 m auf 65 n pro Sekunde ab, worauf eine neuerliche Zunahme bis zu 9°6 in pro Sekunde in 14000 m Höhe stattgefunden hat. Werden hingegen die Geschwindigkeiten aus den mittleren Differenzen abgeleitet, so ist eine kontinuierliche Zunahme der Windstärke mit der Höhe zu entnehmen. In den ersten Schichten ist die Zunahme eine geringe, von 500 auf 1000 m beträgt dieselbe O'4 m pro Sekunde, diese wächst in: der Schicht von 3500 bis 4000 m auf 1:0 m pro Sekunde. In.den nächsthöheren Schichten wird die Zunahme der Ge- schwindigkeit wieder kleiner, von 5000 bis 7000 m erreicht sie nur 0.4 m pro Sekunde für je 500 m Höhenunterschied. Hierauf folgt eine neuerliche größere Zunahme der Wind- stärke. Ein analoges Verhalten resultiert für den Gang der Wind- geschwindigkeit in den einzelnen Höhenstufen, wenn die Beobachtungen nach dem Winter- und Sommerhalbjahr ge- trennt. werden. Bemerkenswert ist die geringe Zunahme der Windstärke in der ersten Schicht bis zu 500 m, die im Sommer sogar in eine Abnahme übergeht. Um. dieses Verhalten näher zu untersuchen, wurden bis zur. Höhe von 1000 m die Ge- schwindigkeiten für je 100 m-Höhenstufen abgeleitet. Es er- gibt sich hieraus, daß in der ersten Schicht bis zu 200 u eine kleinere Geschwindigkeit resultiert als die aus den Anemographenangaben für 81 m Höhe abgeleitete, 4:0 gegen 4:8 m pro Sekunde. In der nächstfolgenden Schicht von 200 auf 300 ım steigt die Geschwindigkeit rasch auf 5'1 m pro Sekunde, um in den nächsten Höhenstufen langsam abzu- nehmen, bis zu 47 m: pro Sekunde in der Schicht von 600 auf 700 m. Die Windstärke wächst sodann wieder, um aber erst .bei 1000 in Höhe die Geschwindigkeit zu erreichen, .die sie bereits bei 300 m hatte, Die Untersuchung der Windrichtungen in den ver- schiedenen Höhen ergibt, daß zur Zeit der Aufstiege in der Anemographenhöhe die Winde aus E am häufigsten waren, mit 26°/, sämtlicher Beobachtungen, und die westlichen Winde ein sekundäres Frequenzmaximum mit 15°, zeigen. Bis zu 500m Höhe herrscht der E-Wind mit 23°), vor, während die W-Winde zu einer ganz geringen Frequenz von 5°/, herabsinken. In 1000 m» Höhe verschieben sich die größten Häufigkeiten auf die Winde südlicher und nordwest- licher Richtung, mit 18°/,. Bei 1500 sn behalten die SW-Winde die gleiche prozentuelle Häufigkeit, bei gleichzeitiger Zunahme der westlichen Richtungen. In der Höhenstufe von 2000 zz halten die südwestlichen Winde mit 19°/, das Maximum, doch nehmen die westlichen und nordwestlichen gleichzeitig an Häufigkeit zu, um in den darauffolgenden Höhenlagen das Frequenzmaximum in der NW-Richtung mit 18 bis 24°), zu erreichen. In den höchsten hier in Betracht kommenden Höhenstufen bleibt die NW-Richtung in einem annähernd gleich großen Prozentsatz, doch ist gleichzeitig eine Zunahme der Frequenz der NE-Winde zu entnehmen. Es resultiert demnach mit der Höhe eine Drehung der vorherrschenden Windrichtung im Sinne der Uhrzeigerbewegung. Aus einem Vergleich der Frequenzzahlen der einzelnen Windrichtungen im Winter mit denen des Sommers zeigt sich, daß im Winter in der Anemographenhöhe zur Zeit der Aufstiege die südöstliche Windrichtung eine relativ über- wiegende war, welches Vorherrschen auch noch in der Höhe bis zu 500 m anzutreffen ist. Von 500 auf 1000 »z sind hin- gegen die südlichen und westlichen Richtungen im Winter häufiger als im Sommer, in den hierauf folgenden Höhen hin- gegen die Windrichtungen aus NW, N und NE. Von der Bodenschicht bis zur Höhe von 4000 m ist bei den nördlichen Winden eine anhaltende Frequenzzunahme zu beobachten, von 14 bis zu 40°/, sämtlicher Beobachtungen der gleichen Höhenschicht, bei den östlichen Winden hingegen eine kontinuierliche Abnahme von 40 auf 18°/,. Die süd- lichen Winde nehmen bis zur Höhe von 500 »»# sehr rasch an Frequenz zu, von 16 auf 34°/,, um hierauf bis zur Höhe 93 von 4000 sn, wo die Häufigkeit nur mehr 10°/, beträgt, stetig abzunehmen. Die westlichen Winde zeigen hingegen in den ersten Höhenstufen eine starke Abnahme, von 24 auf 12°), hierauf eine rasche Zunahme bis zu 31°/, bei 2000 m» und eine langsame bis 4000 m, wo die Frequenz der westlichen Winde 32°/, sämtlicher Beobachtungen dieser Höhenschicht erreicht. Die rapide Frequenzabnahme der westlichen Winde — der Seewinde von Triest — in den Höhenstufen auf 500 und 1000 m, welche namentlich in den Sommermonaten herrschte, führte zu einer speziellen Untersuchung der Pilot- ballonaufstiege an Sommertagen mit ausgesprochener See- brise. Es ergibt sich aus diesen Beobachtungen, die sich zum größten Teil auf die ersten Stunden der Seebrise erstrecken, daß im Durchschnitt die Höhe, bis zu welcher die Seewinde bei Triest reichen, mit 300 bis 400 m anzunehmen ist. In der untersten Schicht weht der Seewind aus WNW, mit zu- nehmender Höhe erscheint er nach rechts, nach NNW ab- gelenkt. Die weitere Drehung des Windes auf Richtungen des ersten Quadranten, also auf Landwinde, findet zwischen 200 bis 700 m Höhe statt, in der Mehrzahl der Fälle über 300 m. Die Windstärke nimmt von der bodennahen Schicht bis zur Höhe von 400 ı» im Mittel von 3°0 auf 2:4 m pro Se- kunde ab, zeigt in den nächsten Schichten eine fast kon- stante Geschwindigkeit von rund 3 m pro Sekunde. Über 600 m findet bei vorherrschenden nordöstlichen Richtungen eine regelmäßige Zunahme der Windstärke statt. Einer der Hauptzwecke bei Einführung der Pilotballon- beobachtungen war die Untersuchung der Windverhältnisse in den verschiedenen Höhenschichten an Tagen der für die Adria charakteristischen Winde, Bora und Scirocco. Bei der noch kurzen Beobachtungsreihe können nur wenige Aufstiege zur Verfügung stehen, da einerseits die Visierung am Theodolithen durch das stoßartige Auftreten der Bora sehr erschwert wird und andrerseits infolge der Abhängigkeit der Beobachtungen von der Bewölkung, diese größtenteils auf antizyklonale Wetterlagen fallen. Es konnten 44 Pilotvisierungen bei ausgesprochener Bora Untersuchung werden. Hauptsächlich lassen sich drei Gruppen unterscheiden, und zwar eine anhaltende Borarich- tung bis zur letzterreichten Höhenschicht, eine Drehung des Windes in den oberen Schichten nach rechts, also nach SE, und eine Drehung nach links, d. i. NW. K2 Bei der Linksdrehung des Windes von ENE über N nach NW und W geht die Bora nur in wenigen Fällen bis zu der be- scheidenen Höhe von 700 bis 900 »n, in anderen hält sich die Borarichtung jedoch bis zu Höhen zwischen 1400 und 3600 m. In einem Falle ist die Borarichtung allerdings mit vorheriger Unterbrechung bis zur großen Höhe von 6000 m zu ver- folgen. An diesen Aufstiegstagen zeigt die Luftdruckverteilung im Meeresniveau ein Hochdruckgebiet im W und NW von Europa mit keilartigem Vorrücken über Mitteleuropa. Im allgemeinen ist die Geschwindigkeit der Bora in der bodennahen Schicht größer, mit zunehmender Höhe nimmt sie ab. Bei der Drehung auf die nordwestlichen Rich- tungen ist sie vorerst auch klein und nimmt erst mit der wachsenden Höhe wieder zu. Wenn die vom Anemographen angegebene mittlere Geschwindigkeit 3°8S mm pro Sekunde beträgt, ergibt sich in der Höhe bis zu 500 nm ein Mittelwert von 7'O m pro Sekunde, von 500 auf 1000 m 5'lım pro Sekunde und von 1000 auf 1500 m 5'3 m pro Sekunde. Von hier aus nimmt die Geschwindigkeit zu, erreicht aber erst bei 3000 m Höhe wieder die Geschwindigkeit von 8:8 m - Sekunde. In der Schicht bis zu 1000 m wurde die ee für je 100 m Höhenstufen durchgeführt: es ergibt sich 'daraus, daß die‘ Geschwindigkeit in 200 m Höhe bis 5°7 m pro Sekunde sinkt, sodann bis 400 m auf 7°3 m’ pro Sekunde ansteigt, um in den nachfolgenden Höhen eine anhaltende Abnahme zu zeigen, für 800 bis 900 m ergibt sich eine Ge- schwindigkeit von nur 4'4 m pro Sekunde. Bei der Rechtsdrehung von ENE über E nach SE reicht die Bora größtenteils nur bis zu kleinen Höhen, die zwischen 200 und 900 m liegen. In zwei Fällen konnte die Borarichtung noch bis 2200 m, beziehungsweise 1400 m beobachtet werden, le) O1 doch fand ‚schon früher eine Unterbrechung durch südöstliche Winde zwischen 300 und 1000 ız . Höhe statt. Bei diesen Aufstiegen ist der hohe Luftdruck. niemals im Westen von Europa zu findenen, sondern stets im östlichen Teile des Kontinentes. Auch die Windgeschwindigkeit zeigt hier einen be- merkenswerten Unterschied. Die Bora ist in den Schichten von. 200 auf 300 und bis 400 m stärker als in der boden- nahen 'Schicht, 13°5 und 13°2 gegen 12:1 m pro Sekunde. Hierauf findet eine Abnahme der Windstärke statt, in der Schicht von 900 bis 1000 »n beträgt die Geschwindigkeit nur 6'3m pro Sekunde. Die Aufstiege mit anhaltender Borarichtung bis zur letzt- erreichten Höhenstufe zeigen eine rasche Abnahme in der ersten Höhenschichte bis zu 500 m. Der Anemograph gibt eine mittlere Geschwindigkeit von 10°9 m pro Sekunde, während in 500 m Höhe dieselbe mit 7°9 m pro Sekunde resultiert. Die mittlere Geschwindigkeit bleibt sodann bis zur Höhe von 3000 m nahezu unverändert bei Sm pro Sekunde. Von dieser Höhe aufwärts steigt die Geschwindigkeit bis zu 12 m pro Sekunde in den Schichten von 5000 auf 6000 ız, um .dann neuerdings kleiner zu werden und bei 9500 m die Geschwindigkeit von 9 m pro Sekunde aufzuweisen. In den untersten Schichten bis zu 1000 m zeigen die für je 100 m» Höhenstufen abgeleiteten Windgeschwindig- keiten vorerst eine rasche Verminderung, bei 200 m beträgt die Geschwindigkeit nur 6» pro Sekunde, sie nimmt sodann rasch zu und bleibt von 300 auf 500 »n bei 8 m pro Sekunde, um in der Höhenstufe von 500 auf 600 m wieder auf 6°5 m pro Stunde zu sinken. Hierauf folgt eine neuerliche Zunahme aul etwas über 8 m pro Sekunde. Pilotballonanvisierungen an ausgesprochenen Scirocco- tagen können infolge der größeren Bewölkung und Regen- neigung seltener stattfinden. Immerhin konnten aus dieser Beobachtungsreihe 17 Fälle herangezogen werden. Bei sämt- lichen Aufstiegen fand stets regelmäßig die Drehung der Winde aus dem zweiten Quadranten über Süden zu Rich- tungen aus dem dritten Quadranten statt. Die reine Scirocco- 96 richtung reicht nur auf geringe Höhen, im Maximum bis zu 900 m. Bei einigen Beobachtungen fand die Drehung bis zu Süd- winden bereits in den kleinsten Höhen statt, so daß die weitere Rechtsdrehung auf die südwestlichen Richtungen schon bei 400 und 500 m zu bemerken war. In den 500 m Höhenstufen ist eine regelmäßige Zunahme der Geschwindigkeit bis 4000 m zu entnehmen, und zwar von 3:6 m pro Sekunde bei 81 nm Höhe bis zu 13°7 m pro Sekunde bei 4000 m. Hierauf sinkt die Geschwindigkeit bis auf 10°5 m pro Sekunde bei 6500 m, um in größeren Höhen neuerdings anzusteigen, bis bei 8500 m die Geschwindigkeit 13°9 m pro Sekunde erreicht. Auch bei den 100 m Höhenstufen bis zur Höhe von 1000 m läßt sich ein regelmäßiges Anwachsen der Wind- stärke entnehmen; am stärksten nimmt der Scirocco in der Höhe von 200 auf 300 m an Geschwindigkeit zu, und zwar von 4 auf 6m pro Sekunde. Das k. M. Hofrat J. M. Eder übersendet eine Abhand- lung von Dr. Paul Gödrich mit dem Titel: »Beiträge zur Chemie der Asphalte mit besonderer Berücksichti- gung ihrer photochemischen Eigenschaften.« Das k. M. Prof. Dr. A. Wassmuth übersendet eine Abhand- lung: »Zur Thermodynamik kondensierter Systeme«, von Adolf Smekal in Graz, Führt man in die bekannte thermodynamische Beziehung H ir op av \ Gelee ar) die Entropie S ein, so entsteht die Gleichung N >) G—G,= T\ dp Fr T Die darin auftretenden Differentialquotienten sind nach dem Nernst'schen Wärmetheorem der absoluten Temperatur T 97 proportional, so daß also die Differenz der spezifischen Wärmen T? proportional ist. Es ist ferner durch die Arbeiten von Debye, Born und v. Karman theoretisch wahrscheinlich gemacht,! daß die spezifischen Wärmen bei tiefen Temperaturen der dritten Potenz der absoluten Temperatur proportional sind. Setzt man („= T?f(V), so ergibt sich die gewöhnliche Zustands- gleichung * P= =, EN). An der Hand eines von Wassmuth? gegebenen Verfahrens leitet nun Smekal auch die kanonische Form der Zustands- gleichung ab. Dieselbe lautet: S— ie [E+g(V)R FW)", wenn E die Energie bedeutet. Man sieht, daß die Bedingungen [8 l 8,8 \ h Se = und ei n erfüllt sind. Privatdozent Dr. Emanuel Trojan in Prag übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Leuchtorgane von (iyelo- thone signata Garman.« Prof. J. Fegerl in Wien übersendet eine Mitteilung: »Eine neue Methode zur Lösung numerischer Glei- chungen.« Hofrat Prof. Eduard Dolezal in Wien übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Das Rückwärtseinschneiden 1 Nernst, Sitzb. der Königl. Preuß. Akademie, 52, p. 982 (1913). 2 Nernst, l.c., p. 983, Gleichung 29. 3 Ann. der Phys., 30, p. 381 bis 392 (1909). 98 auf der Sphäre, gelöst auf photogrammatischem Wege. II. Abhandlung.« | Prof. G. Jäger in Wien übersendet folgende Abhandlung: »Zur Theorie der Löslichkeit von Gasen in Flüssig: keiten.« Sowohl aus den hydrostatischen Grundgleichungen als auch nach der kinetischen Theorie der Materie läßt sich für die Löslichkeit « eines Gases in einer Flüssigkeit die Gleichung En al er! gewinnen, wobei A die Arbeit bedeutet, welche die Ober- flächenkräfte leisten, wenn ein Mol des Gases bei der ab- soluten Temperatur 7 aus der Flüssigkeit in den Dampf übergeführt wird (R = Gaskonstante). Für A ließen sich empirische Gleichungen aufstellen, deren einfachste durch A=A[ll+ atll— Bi)? als den Tatsachen gut entsprechend erkannt wurde, wobei A,, » und ß Konstanten sind. Die Gleichung wurde an einer Reihe wässeriger Gaslösungen erprobt. Es zeigt sich dabei ß für die verschiedenen gelösten Substanzen nahezu konstant und ist im Mittel identisch mit dem Temperaturkoeffizienten der Kapillaritätskonstanten des Wassers. Ordnet man die Gase nach fallendem A, an, so erweist sich diese Reihe gleicherweise steigend nach der Konstanten o. Prof. Dr. K. Brunner übersendet folgende zwei Arbeiten aus dem Chemischen Institut der k. k. Universität in Inns- bruck: 1. sEine neue Darstellungsweise von Triazolen«, von Rarl Brunner. Be Untersuchungen über das Verhalten .des- Diacetamides, das nach dem von ihm kürzlich angegebenen Verfahren leicht 99 und mit guter Ausbeute herstellbar ist, ließen erkennen, daß diacyliertte Amide mit den Salzen des Semicarbazids und Phenylhydrazins schon in wässeriger Lösung oder doch schon bei einer Temperatur unter 130° in fester Form sich unter Bildung von Triazolderivaten kondensieren. Diese bisher bei Diacylamiden nicht beobachtete Reaktion wurde namentlich mit Diacetamid eingehend untersucht und dabei erkannt, daß die hier beobachtete Triazolbildung nicht auf die durch G. Pellizzari bekannten Triazolsynthesen aus primären Säureamiden und Acylhydraziden zurückgeführt werden kann, sondern daß Diacylamide ähnlich wie ß-Di- ketone mit Semicarbazid und Phenylhydrazin reagieren. 2. »Dibutyramid und Dipropyltriazol mit seinen Salzen«, von. W. Miller. Der Verfasser stellt mit dem von Brunner aufgefundenen Verfahren aus Buttersäureanhydrid und Kaliumeyanat Dibutyr- amid dar, das J. Tarbouriech aus Butyramid und Butter- säurechlorid durch Erhitzen im Rohr auf 120 bis 130° er- halten hat. Durch die Einwirkung von Dibutyramid auf Semicarb- azidchlorhydrat wurde das von Stolle auf viel umständ- licherem Wege gewonnene Dipropyltriazol von ihm mit guter Ausbeute erhalten. Im Anschlusse daran folgt die Beschrei- bung: und Untersuchung bisher unbekannter Salze des Di- propyltriazols. Privatdozent Dr. Alfred Lechner in Brünn übersendet folgende Arbeit: »Über die Richtkraft eines rotierenden, geführten Kreisels.« Mit Hilfe der vektoriellen Darstellung der Scheinkräfte wird die Größe der Richtkraft einer drehenden Bewegung für einen zwangläufig geführten, symmetrischen Kreisel ermittelt. Das w. M. Hofrat J. v. Wiesner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Naturwissenschaftliche Bemerkungen über Entstehung und Entwicklung.« | Anzeiger Nr.X. 14 100 Das w. M. R. Wegscheider überreicht vier Arbeiten aus dem k.k. I. chemischen Laboratorium der Universität in Wien: I. »Über Phtaläthylestersäure«, von Walter v. Amann. Die bisher nur als Öl beschriebene Phtaläthylestersäure ist ein bei Zimmertemperatur kKrystallisierter Stoff, der bei 48° schmilzt und nach der von V.v. Lang mitgeteilten Messung monoklin ist. l.»Zur Theorie .der Stufenreaktionen, insbesondere bei der Bildung und Verseifung der Dicarbon- säureester«, von Rud. Wegscheider. Es wird‘ darauf hingewiesen, daß das Auftreten von Stufenreaktionen bei der Bildung und Verseifung der Di- carbonsäureester keines kinetischen Beweises bedarf, da sie schon aus der Bildung von Estersäuren bei diesen Reaktionen folgt. Ferner wird gezeigt, daß bei diesen Reaktionen die Pro- portionalität zwischen der Zahl der reaktionsfähigen Gruppen in der Molekel und den Geschwindigkeitskonstanten der Re- aktionsstufen auch dann häufig nicht eintritt, wenn Abwei- chungen von dieser Proportionalität nicht durch elektrostatische Wirkungen von Ionen erklärbar sind. Endlich wird der Gang untersucht, den die bimolekular einstufig gerechneten Ge- schwindigkeitskonstanten bei Vorliegen von Stufenreaktionen zeigen müssen. II. »Über Esterverseifung durch Alkalien, insbeson- dere bei-den Äthylestern der Phtalsäure«, von Rud. Wegscheider und Walter v. Amann. Es wird gezeigt, daß bei der kinetischen Untersuchung der Reaktionen mit weingeistiger Natronlösung das Gleich- gewicht zwischen Natriumhydroxyd und Natriumäthylat nicht berücksichtigt zu werden braucht, solange das Verhältnis der Konzentrationen von Alkohol und Wasser als konstant be- trachtet werden darf. Die Reaktion zwischen. phtaläthylester- saurem Natrium und einer Lösung von Natrium in. Alkohol mit 3°6 Gewichtsprozent Wasser läßt sich bis zu O'2nor- 101 malen Alkalilösungen als Reaktion zwischen undissoziiertem Natriumhydroxyd oder -äthylat und undissoziiertem phtal- estersaurem Natrium unter Einführung des Ostwald’schen Verdünnungsgesetzes darstellen. Die gegenseitige Dissozia- tionsbeeinflussung der gelösten Natriumverbindungen muß berücksichtigt werden. Die Verseifung verläuft daher ver- schieden, je nachdem sich Salze ausscheiden oder nicht. Bei höheren Alkaligehalten steigt die Geschwindigkeit noch stärker an, als dieser Annahme entspricht. Die Verseifung des Phtal- säurediäthylesters läßt sich restlos als Stufenreaktion dar- stellen. DMeekkinetik deriin Lösungen. der Phtalsäure ünd ihrer Ester in weingeistigem Chlorwasserstoff auftretenden Reaktionen«, von Rud. Wegscheider und Walter v. Amann. Es wird dargelegt, welche Ordnung der Reaktion bei der Esterbildung aus Säure und Alkohol bei verschiedenen An- nahmen über die Reaktionsfähigkeit der Ionen und undis- soziierten Molekeln zu erwarten ist. Die Chloräthylbildung aus Chlorwasserstoff und Alkohol verläuft bei beträchtlichen Chlorwasserstoffgehalten proportional dem Quadrat seiner Konzentration; die Gegenreaktion (Einwirkung von Wasser auf Chloräthyl) ist dagegen vom Chlorwasserstoffgehalt un- abhängig. Die Veresterung der Phtalsäure in chlorwasserstoff- haltigem Alkohol mit 3°6 Gewichtsprozent Wasser läßt sich restlos als Stufenreaktion darstellen. Da die Konstante der ersten Stufe viel größer ist als die der zweiten, ist die Phtal- säure fast völlig aufgebraucht, wenn erst etwa ein Drittel in Neutralester übergegangen ist. Dann verläuft die Veresterung der Estersäure weiter bis zu einem Gleichgewicht, welches durch die verseifende Wirkung des Wassers auf den Neutral- ester bedingt ist und bei etwa 90°/, Neutralester liegt. Dieses Gleichgewicht ist aber kein endgültiges, da die fortlaufende Chloräthylbildung aus Alkohol den Wassergehalt vermehrt und dadurch eine teilweise Wiederverseifung des Neutral- esters bewirkt, bis auch das Gleichgewicht der Chloräthyl- bildung erreicht ist. Eine direkte Verseifung der Ester durch 102 Chlorwasserstoff unter Chloräthylbildung findet bei dem hier angewendeten Wassergehalt nicht in erheblichem Maße statt, so. daß diese Reaktion sich als eine durch Alkohol und Wasser vermittelte Zwischenreaktionskatalyse darstellt. Es werden auch einige Dichtebestimmungen an chlorwasserstoff- haltigem Alkohol mitgeteilt. Das w. M. R. Wegscheider überreicht ferner eine Arbeit aus dem Laboratorium für anorganische, physikalische und analytische Chemie der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn: »Kinetik der Bromat-Nitritreaktion (Nach- trag)« von Albin Kurtenacker. Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt legt eine Arbeit vor, »Zur Chemie der höheren Pilze. 'Xf. Mitteilung: Über Lactarius scrobiculatus Scop., Hydnum ferrugineum Fr., Hydnum imbricatum L.. und Polyporus applanatus Wallr.«, von Julius Zellner. In dem erstgenannten Pilze konnten neben, häufig vor- kommenden Stoffen (Fett, Harz, Mannit, Phlobaphen, Cholin etc.) freie Stearinsäure in erheblicher Menge und weiters ein schleimartiges Kohlehydrat nachgewiesen werden, welches zur Gruppe der Mannane gehören dürfte. Die zweite Species ist durch einen auffallend hohen Gehalt an Harzstoffen aus- gezeichnet; neben freier Benzoesäure und amorphen Harz- körpern gelang es, zwei krystallisierende Substanzen zu iso- lieren, welche sich als Benzoesäureester von Resinotannolen erwiesen und durch die Analyse sowie die Darstellung von Derivaten näher charakterisiert wurden. Außerdem wurde auch ein schwerlöslicher blauer Farbstoff (Zopf’s Telephorsäure), weiters Fett, Phlobaphen, Mannit und ein gummiartiges Kohle- hydrat aufgefunden. Die dritte Pilzart ergab: bei der chemischen Untersuchung keine auffallenden Resultate, speziische Stoffe konnten nicht nachgewiesen werden, Hingegen fand: sich in der zuletzt genannten Species ein charakteristischer Körper vor, der den Phlobaphenen nahesteht, ohne alle ihre Eigen- schaften aufzuweisen. Trotz seiner amorphen Beschaffenheit 163 läßt sich der Stoff leicht isolieren und reinigen. Er wurde auch analysiert. Außer diesem Körper fanden sich noch die allgemein in Pilzen verbreiteten Stoffe vor. Prof. Goldschmiedt überreicht ferner eine Abhandlung: »Zur Kenntnis des Diäanthryls (III. Mitteilung über Zweikernchinone)«, von Alfred Eckert und Alice Hof- mann, aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Deutschen Universität in Prag. Dianthryl wurde in Dianthranolacetat übergeführt: OCOCH; H ass RS Bande ı | ae Sal OR E a en | aullaiig: N a AM OCOCH, Andrerseits ließ sich Dianthranol zu Dianthryl reduzieren. Verwendet man an Stelle des Dianthranols das isomere Dihydrobianthron, so erhält man als primäres Reaktions- produkt 10, 10’-Dioxytetrahydrodianthryl: EIrOrt B. 74 Er | WE Sy H 2A REN lv; | nat ENSE. HN OH Das 'isomere 9, 9'- -Diöxytetrahydrodianthryl bildet das Anthrapinakon von Schulze: | tod 104 EISEl Se ER REDE, le ING OH „oH ra fa el u: Während Anthrapinakon gegen wasserentziehende Mittel ziemlich beständig ist, wird das Isomere schon durch Kochen mit Alkohol oder Eisessig in Dianthryl übergeführt. Bei der Oxydation liefert das Anthrapinakon Anthra- chinon, das 10, 10’-Dioxytetrahydrodianthryl Dihydrobianthron. Das w. M. Hofrat F. Exner legt folgende Arbeiten vor: 1. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. LXXV1. EA ISO- toper Stoffe«, von Stefan Meyer. An den von der Atomgewichtsbestimmung ©. Hönig- schmid’s und St. Horovitz’s stammenden Materialien reinsten Bleis und von praktisch bleifreiem RaG aus krystallisierter Pechblende wurde gezeigt, daß diese isotopen Elemente die gleiche magnetische Suszeptibilität besitzen. Sowie die Spek- tren des sichtbaren und ultravioletten Bereiches sind daher auch die »Atommagnetismen« nicht als »Kern«-, sondern als »Ring«-Eigenschaft im Sinne des Rutherford-Bohr’schen Atom- modells anzusehen. 2. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. LXXVII. »Über die Atomvolumenkurve und über den Zusammenhang zwischen Atom- volumen und Radioaktivität«, von Stefan Meyer. . Es wird gezeigt, daß bei Eingehen in die Rutherford- Bohr’ Misc Vorstellungen vom Atommodell und Heranziehung 105 der Kernladungszahlen oder Atomnummer H. Moseley’'s die Atomvolumenkurve keinen glatten Verlauf erwarten läßt, viel- mehr sprunghafte Änderungen bei Neuauftreten eines weiteren Elektronenringes anzunehmen sind. Der Verlauf ist demnach sinngemäßer als zusammengesetzt aus gegeneinander ver- schobenen Kurvenstücken darstellbar. Knicke der Kurve bei höheren Atomgewichten versprechen Anhaltspunkte für die Aufstellung des Konstitutionsmodells bei solchen Atomen. 2. In bezug zur Radioaktivität wird auf das Zusammen- fallen der besonders großen Atomvolumina von K und Rb mit ihrem radioaktiven Verhalten verwiesen. Es wird weiters betont, daß der Verlauf des radioaktiven Zerfalles der Uran- Radium-Thor- und Aktiniumreihen das Überschreiten eines Atomvolummaximums und Hinstreben gegen das Minimum, aber nicht das Überschreiten eines Minimums zeigt. Für die o-Strahler nimmt die Lebensdauer mit steigendem Atom- volumen ab; mit fallendem Atomvolumen, von den A-Körpern an, wieder zu. Abgesehen von den Verzweigungsprodukten (C’) zeigt sich für gleichartige Strahler bei Entwickelung mit ansteigen- dem Atomvolumen: Rückkehr in die gleiche Plejade ergibt ein Element kürzerer Lebensdauer (minder stabil) als das primäre; bei Entwickelung mit sinkendem Atomvolumen: Rückkehr in die gleiche Plejade ergibt ein Element längerer Lebensdauer (stabiler) als das vorhergehende Isotop. In den Verwandlungsfolgen &>ß-ß-e hat immer das erste ß-Pro- dukt die größere Lebensdauer als das zweite; die rückläufige Entwickelung bei UX; und allen D-Stoffen setzt in einem relativen Minimum des Atomvolumens ein. Der duale Zerfall der C-Körper findet sich an den Stellen der Doppelvalenz III bis V, demnach an ganz analogen Orten, wo für analog situierte Elemente (vgl. oben) die sprunghaften Änderungen im Verlaufe der Atomvolumenkurve zu bemerken sind. Das w. M. Prof. C. Diener legt eine Arbeit vor, betitelt: »Marine Reiche der Triasperiode.« Die Arbeit, die mit Unterstützung der Akademie aus- geführt wurde, macht den Versuch, ein zusammenfassendes 106 Bild der großen -Faunengebiete und Entwicklungszentren der triadischen Meere im Anschluß an die vorbildlichen Unter- suchungen von M. Neumayr und V. Uhlig über die marinen Reiche der Juraperiode zu entwerfen. Die empirische Ver- gleichung der Weltfaunen der Trias führt — ähnlich wie im Jura — zu der Unterscheidung von vier Hauptentwicklungs- gebieten mariner Fäunen, nämlich eines borealen, medi- terranen, himamalayischen und andinen Reiches. Nach -einer einleitenden Würdigung der Bedeutung der einzelnen triadischen Faunenelemente, unter denen die Cephalo- poden die hervorragendste Rolle-spielen, wird eine allgemeine Charakteristik jedes einzelnen Reiches, seiner Subregionen ünd der Beziehungen zu den Nachbarreichen gegeben. Die faunistischen Untersuchungen stützen sich fast durchaus auf eine persönliche Kenntnis des fossilen Materials. In einem Kapitel über die Verteilung der Meere und Kontinente während der verschiedenen Epochen der Triasperiode wird der Nach- weis zu erbringen gesucht, daß die Existenz der großen oözeanischen Becken, nicht nur des Pazifischen Ozeans, minde- stens bis in die Permzeit zurückteicht. In einem Schlußkapitel wird das Klima der Triasperiode behandelt und gezeigt, daß die Verteilung der Marinfaunen sich nicht in einen direkten Zusammenhang mit klimatischen Gürteln bringen läßt, daß aber schon die Verteilung von Wasser und Land ein milderes und über weite Strecken der Erdoberfläche gleichmäßigeres Klima als das heutige Solar- klima zur Folge haben mußte. | | Prof. S. Oppenheim in Wien überreicht eine Abhand- lung: »Über die Eigenbewegungen der Fixsterne. II. Mitteilung. Entwickelung nach Kugelfunktionen.« Die Abhandlung ist als eine Weiterführung der unter dem gleichen Titel: »Über die Eigenbewegungen der Fixsterne, Kritik der Zweischwarmhypothese« in den Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Band 87 (1912), erschienenen Arbeit gedacht, in der Verfasser gegenüber der zur Erklärung der eigentümlichen Gesetze der Spezialbewe- 107 gungen der Sterne aufgestellten Hypothese von der Teilung des ganzen Fixsternhimmels in zwei Schwärme mit von ihnen bevorzugten Bewegungsrichtungen das viel einfachere Prinzip setzt, daß das System der Fixsterne als ein mecha- nisches System anzusehen sei, in dem alle Bewegungen um ein ideales Zentrum erfolgen und in dem die Sonne eine exzentrische Stellung einnimmt; ein Prinzip, durch das die Spezialbewegungen der Sterne in eine Analogie gebracht werden mit den Bewegungen im Schwarme der kleinen Pla- neten, die wohl um die Sonne stattfinden, aber von der Erde aus beobachtet werden; ein Prinzip endlich, dem die fol- gende mathematische Deutung gegeben werden kann: Seien Az, Ay, Az die Koordinaten der Spezialbewegungen, A&, An und AZ die der beobachteten Eigenbewegungen der Sterne und AX, AY und AZ die der Bewegung der Sonne, so gelten die Gleichungen Ag Ax AN. An = Ay-AY, Al A2 AZ und man hat die Aufgabe, aus ihnen die Unbekannten AA, AY und AZ zu berechnen, was natürlich nur nach Elimina- tion der Ar, Ay und Az möglich ist. Der älteren Methode zur Berechnung des Apex der Sonnenbewegung liegt die Ansicht zugrunde, daß die Spezialbewegungen keine Gesetz- mäßigkeiten irgendwelcher Art zeigen, daß also BA > SBAmE=NSN2—0 zu nehmen ist, wenn nur die Summe über eine genügende Anzahl von Sternen genommen wird. Der neueren Hypothese der zwei Schwärme entspricht die Teilung der Ax, Ay und Az und demzufolge auch der A&, An und AZ in zwei Teile, nach denen dann als eine neue Definition EM m &A&,+m,SÄß, N,+R, auftritt, sofern », und n, die Anzahl der Sterne in jedem ein- zelnen Schwarm bedeutet. Nach der vom Verfasser vertretenen Ansicht kommen zu den ‚oberen Gleichungen für A&, An und AZ als neue see Au. =9y-Y, =2-2 108 hinzu und es zeigt sich, daß auch da die notwendige Elimi- nation der Größen x, y und z zur Berechnung von X, Y und Z durchgeführt werden kann. In der vorliegenden Abhandlung dehnt Verfasser die Entwickelungen, die er in seiner ersten nur in bezug auf eine Koordinate, nämlich die Rektaszension durchführte, auch auf die zweite Koordinate, die Deklination, aus, wozu, wie be- kannt, eine Analyse der Eigenbewegungen nach Kugelfunk- tionen notwendig ist und gibt ferner eine Methode an, nach der man auf Grundlage derselben Gleichungen, also desselben Prinzips Knoten und Neigung der Bahnebene der Sonne be- rechnen kann. Die Kenntnis dieser zwei Größen ermöglicht sodann eine Reduktion aller Rektaszensionen und Deklinationen als der Koordinaten der Sterne in bezug auf den Äquator in Längen und Breiten in bezug auf die eben ihrer Lage nach bestimmte Ebene und damit eine neue harmonische Analyse sowohl der Eigenbewegungen wie der Radialbewegungen der Sterne. Die Theorie, wiederum nach einer Analogie mit den für den geozentrischen Lauf der kleinen Planeten geltenden Reihen aufgestellt, sagt, daß von ihnen die eine eine sinus-, die zweite eine cos-Reihe, aber beide mit identischen Koeffi- zienten sein müssen. Die numerischen Entwicklungen be- stätigen dies. Sie geben für die Rektaszension und Deklina- tion des Punktes, in dem das ideale Zentrum des ganzen Fixsternhimmels von der Sonne aus gesehen, zu suchen ist, RT aa Ber für die Länge der Sonne in ihrer Bahnebene L,:=3190, für den Knoten und die Neigung dieser Ebene Dh Dep Hl = 50° und damit für die Koordinaten des Apex der Sonnenbewegung schließlich A! —=.266,, 402-192, Werte, welche mit den bisher als den besten anerkannten in guter Übereinstimmung stehen. 109 Dr. L. de Ball überreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Genauigkeit der Heliometerbeobachtungen mit spezieller Berücksichtigung der zur Bestimmung von Fixsternparallaxen angestellten Distanzmessun- gen.« Verfasser liefert eine neue Berechnung des für Gill’s Parallaxenbeobachtungen mit dem siebenzölligen Heliometer der Kapsternwarte anzunehmenden wahrscheinlichen Fehlers der Gewichtseinheit, findet dann aus der Vergleichung der Werte des wahrscheinlichen Fehlers der Gewichtseinheit, welche die Beobachtungen von Gill mit einem vierzölligen, von Peter mit einem sechszölligen, von Gill mit einem siebenzölligen und von ihm selbst mit dem achtzölligen Heliometer der v. Kuffner’schen Sternwarte ergeben, daß mit zunehmendem Objektivdurchmesser der wahrscheinliche Fehler der Gewichtseinheit stetig abnimmt, und schließt daraus, daß man die Fixsternparallaxen noch genauer würde bestimmen können, wenn ein Heliometer von noch größeren Dimensionen als das gegenwärtig größte achtzöllige vorhanden wäre. Dr. R. Wagner legt eine Arbeit vor mit dem Titel: »Über Pseudomonopodien.« Er geht von der Tatsache aus, die übrigens noch recht wenig bekannt ist, daß es eine ganze Anzahl von Pflanzen, meist Holzgewächsen, gibt, bei welchen weitaus die häufigste Verzweigungsart das Drepanium darstellt. Bei bestimmten Pflanzen pflegen ganz bestimmte, morphologisch eindeutig definierbare Blätter als Tragblätter der Innovationen auf- zutreten, und zwar so, daß die Formeln durch die reihen- weise Wiederkehr des nämlichen Buchstabens die große Regelmäßigkeit, um nicht zu sagen Einförmigkeit des Auf- baues hervortreten lassen. Verfasser bespricht zunächst rein theoretisch Sympodien aus b, im Sinne seiner im Jahre 1901 in diesen Sitzungsberichten zuerst eingeführten und seither oft zur Verwendung gelangten Formeln und erörtert das Ver- hältnis zwischen der Abstammungsachse und dem Tochter- sproß, wobei mit Hilfe von Kurven dargetan wird, daß das 110 für die Innovation in Betracht kommende Zeitintervall im Laufe der phylogenetischen Entwicklung eine derartige Ver- schiebung erfahren kann, daß dadurch das Kriterium der ontogenetischen Entwicklung gefährdet wird, daß, rein onto- genetisch gesprochen, als Endprodukt der Verschiebung ein Monopodium sich entwickeln muß, das aber seiner Herkunft nach von anderen Monopodien scharf zu trennen, als Pseudo: monopodium anzusprechen ist. hab Der Generalsekretär legt das neu erschienene Volume IH, annee 1912, der unter Patronanz der Internationalen Assozia- tion der Akademien herausgegebenen »Tables annuelles de Constantes et Donn&es numeriques de Chimie, de Physique et de Technologie« vor. ai Erschienen ist fascicule 1 von tome IV, volume I der französischen Ausgabe der Encyklopädie der mathemati- chen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwen- dungen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: 0 Ginsberg. G.: Die Erfahrung aus dem Alltäglichen. Entwurf einer Weltanschauung. Wien, 8°. saY Niederlein, Gustav: Plantago Bismarckii Niederlein. Morphologische, anatomische und pflanzengeographische Beschreibung eines alten Bismarck-Denkmals in Argen- tinien. Zittau, 1915; 8°. ji Richerche di Biologia, dedicate al Prof. Alessandro Lustig nel 25° anno del suo insegnamento universitario, 1914. Florenz, 1915; -Groß-8°. König]. Technische Hochschule in München: nz sche Publikationen 1914. | en Universität in Basel: Akademische E Um ER I 1914. aid 1915 Nr. [5 Monatliche Mitteilungen i j der k k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynawik Wien, Hohe Warte 48° 14:9’ N-Br., 16° 21°7’E. v. Gr., Seehöhe 202-5 m Februar 1915 112 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie i 48°14'9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden | Abwei- | Abwei- E Tag Zu oh gh |Tages-chungv.| „u | on | gn \,Tages- ‚chung v.[# mittel | Normal- | mittell |Normal-| | | | stand | | | | stand | | | | | | Fi 1 |739.8 742.4 |745.9 | 42,7 — 3.2 |— 2.3 0.71 23/2 Lee 2 | 51.7 | 53.2 | 52.7 | 52.5 |+ 6.6 ||— 5.1 |— 0.4 |— 5.9 |— 3.8 |— 3.2 3 | 52.6 | 51.1 | 50.7 | 51.5 |+ 5.6 ||-10.7 |- 6.5 — 5.2 |- 75 |- 7.09% 4 | 50.3 | 50.5 | 49.9 , 50.2 |+ 4.4 ||- 3.5 |— 0.8 |— 3.5 |- 2.6 |- 2.1 5 147.8 47.41 48.1 | 47.8 + 2.0 |— 7.3 |- 0.6 — 1.8 — 3.2 |- 2.8 6 | 45.9 | 44.3 | 46.0 | 45.4 |- 0.3 = 5.6 |- 2.0 |- 4.6 2 7 147.3 | 48.9 | 49.9 | 48.7 |+ 3.0 |— 4.1 |— 1.8 |— 0.2 — 2.0 |— 1.6 8 | 49.6 | 49.1 | 49.9 | 49.5 |4+- 3.9 0.4 0.8 0.51 0.6 |4- 1.0 9 | 47.5 | 44.7 | 22.7 | 45.0 |- 0.6) 0.7 1.0 1.2 BL e; 10 40.9 |'39.6°| 38.4 | 39.6 |— 5.9 0.7 1.3 1,17 bl 11 | 39.4 | 41.1 | 40.4 | 40.3 |- 5.2 7 2.21 "ro een 12 | 36.4 | 36.6 | 36.8 | 36.6 |— 8.8 2.0 6.4| 5.5| 20 i3 | 56.8 |84.6 33.0 | 34.8 10.6 3.8 | 10.0 48 6.2 + 6.7 14 | 31.7 | 30.2 } 30.4 | 30.8 |-14.5 3.5 7.6 5.8 | 5.6 |+ 6.0 15 | 30.0 | 34.0 | 37.3 | 33.8°|- 11.4 | 8.4 35) 472750 16 1 42 4.145,51 49.2.),.4527 10.6 2.0 6.3 El 4.0 + 4.1 17 | 50.5 | 50.1 | 48.9 | 49.8 |+ 4.7 2.5 4.8.) 0.200 Da 18 | 43.7 | 40.2 | 38.0 | 40.6 |- 4.4 06, 4.8 2.5| 2.7 |+ 2.5 ia 254.7 1,33.1 | 31.4 | 39.100 118 0.3 2.9| 0.2! 1.2 0 20 | 26.7 | 25.4 | 22.3:| 2478! 20.0 |- 0.2 4.0 6.4| 3.414 2.9 BI Dr 23.7 27.0, 23:8 20.8 4.8 6.8 4.6, 5.4 + 4.7 22 | 28.7 | 26.8 P 3399 1096°5 2180 2.8 7.9 5.71 5.5 |+ 4.6 23.4.23.3 1.25.23. 1.2859) -05, 3 17-1808 3.1 3.1 2.4 2.9 |+ 1.8 24x). 34.241,87.5 | 40.0.8752 | 7.1 0.5 1.6 0.8 1.0 |- 08 25 | 42.5 | 43.7 | 46.2 | 44.1 |+ 0.0 1.0 3.8 N 2.2 |+ 0.6 26 | 49.2 | 50.7 | 53.1 | 51.0 + 7.1 0.3 2.8 0.2 1.1 |— 0.7 27 54.0 52.8 | 51.3 | 52.7 + 8.9 |- 1.4 1.7 |= 0.7 Wr Ba Was T | 42.0 | 39.8 | 42.5 — 1.0 |— 4.5 3.4 1.4 1. TOO = 7220 Mittel 740.86 740.88 741.14 740.96, — 4.12]— 0.4 2.8 en .: | | | | | | | Maximum des Luftdruckes: 754.0 mm am 27. Minimum des Luftdruckes: 720.7 mm am 21. Absolutes Maximum der Temperatur: 10.1°C am 13. Absolutes Minimum der Temperatur: —10.9°C am3. e Temperaturmittel?: 1.1° C. 11, (7,2,9). 21,(7,2,9 9). 113 und Geodynamik, Wien, XK., Hohe Warte (202°5 Meter), Februar 1915. 16°217' E-Länge v. Ur. m — 1 Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mn Feuchtigkeit in Prozenten Er ee } j ı er ri, Tr = m Si Tue | | IInsola-! Radia- | T | | a [# | i i f 2 t } gt ages- h ol | } Tages- Bi Br | Min. | tion! | tion a8 Zen OR mittel 7 | 2h | ee u | Max. Min. } ” En] | | | | al RIO = 4.9.| 11.6 11.0 112.87 W4 2 I 3.6 2.5 071 88 | 92. 84 er Z7ı | 25.10=14.0 12.7 1.2.8.| 2.7 |, 2.7.) :s6l 62 | 80.) 79 5.0 -10.9 | 4.4 |-16.2 | 2.0 | 2.5 |2.8 | 2.4| 97 | 90 88 | 92 60.7 - 54|15.5 10.4 |.3.1 | 2.9 |2.9 | 3.0] 88 | 68 | 82 | 79 Ba 72a narı.0 15.00 3,0 01.) 82 72, 8 ea 2 9.912.272 .118.0 12.9 |ı 2:9:| on, 88 1489| :89 MB 0.2 -46| 0.0 |— 7.1 |3.2 13.6 |4.3 | 3.7| 94 | 88 96 93 If 0.9 Bars An ıA.A MA | A606 Ars. 293ula 90 196 | ‚98 m 1.2 0.3| 2.2 |- 2.4 14.6 |4.6 |4.6 | 4.6| 95.| 93 |_92 | 93 14) .03| 2.9|- 2.3147 |46 146 | 4.6| 08.| 91| 93 | 94 26 00) 68.4 |-3.8 |4.9 |5.1 | 5.1 || 5:0|| 95. 95 | .08 | 96 1 6.4 1260| 25.7. |— 1.8.114.9 |8.0 6.1 | 5:7 |..93 4 ‚84 Iv:90 | 89 7 10.1 anzu 32:10 0.8 115.6 V6.L | 4.57 1 5anlı 94 v.,66 | W720 | 77 ii 7.6 Zelte au) Ag lol, 31 7a 1.83 | 89 | 0.78 1 8.4 2.0 | 84.9 |- 2.0 14.9 2.3 |4,3 | 4.5 || 02.) 52, 73| 72 I 6.6 220) 39. | —-4,5.13.9 93.2.0890 | ml s7aah, 45 6 |, 82 Be 07 131 2 |— 23.9 114.1 2|98%5: 1 3.49 11 387. 175 41,.54 | 226.) GB 4.8 0.1 | 15.1 |— 5.8 |13.8 | 4.6 |4.8 | 4.4 79:| 71) 87 | 79 3.2.2 0.2/220 - 47 |a5 |4.5 |4.5 | 4.5|| 96.| 80 |.96| 9ı 6.5 |- 0.3 | 26.3 — 4.5 |a4 5.1 16.2 | 5.2| 96.) 84 | 86 | 89 u ern Be - 1.2.1288 Waz 5.1 Ka| warwes|ıs0o| ze 8.5 2.8 | 30.2 — 2.9 |4.4 |4.1 |54 | 46) 78 | 521.79 | 70 4.1 Ba 10.02, 2.37 1 a1 u yar2 BA.T) 5 8300, Bra Wer ı 89 Bee to. 2.871903, ,2.1, 083.711. 40, DU. 80 | .,76 | | 82 Be az 720.0 | 0.203.885 13.81, 8.71] 78] 59 | 72 | 1x0 2.9 |- 0.2 | 26.1 |- 4.8 | 3.5 |8.3 |3.2 || 3,3 | 747.58 |,68| 67 2 2.8, 1,80.8 | 9.9 124.) 2,20 2,41| 2.8.1 58 | 48 | 56 | 52 ee 2.0) 5.0 —- 8.7 128 at, 2 | EN a a! Bann) 17.8 5.6 3.9 |A2.1 | a2) Aıilvse 073 | 83 8ı I | | | | | | | | | | | (nen | Ion | | Insolationsmaximum: 34.9? C am 14. Radiationsminimum: —16.2°C am 3. Maximum des Dampfdrucks: 6.2 mm am 20. Minimum des Dampfdrucks: 2.0 mın am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 43/, am 27. 1 Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 2 0.06 n über einer freien Rasenfläche. 114 48°14°9' N-Breite. | Windgeschwindigkeit | im Mo nale nenn nn nn nn nn 1 —— Niederschlag, { MündsiehtueensndSläuse in Meter in der Sekunde in mm gemessen Tas | | i | I 7h | 2b | 09h |iMittelll Maximum? zn ah gh | E | 1 W 1) W 1|\NNE1| 2.72|wsw| 145 - 0.5* | 0.38% 2 | NwWi| nwi1l,— 0| 1.6| NW 4.7 1.4x = — ame ol Ai li &- 010.5 NW 2.6 — _ 0.0=:x 4 = dh SENA I = 0! | .%,1 JOESE 2.6 | 0.0x _ = 5 N 1/1WNW2|NNE 2 || 1.9 |wNW| 5.8 _ _ _ 6 NE Le SEIN IE SEE 21 119.7 SH 10.0 | 0.0=x| 0.0x _ q SEIEN BE Te IST 2.7 SE 2.0°1 0.0 — 2.8Ax 8 |SSE Bl SEM | SEN 1 |9.3.6 SE Zi 0.34 _ _ 9 | SE 2| SE’3 | SSE 3 | 5.5 | SSE |; 10.4 _ _ = 10 | SSE 3| SSE 3| SE 2 | 6.1 | SE 11.0 a = —_ 11 | SE 1, SE.1| SE 1|.3.9 | SSE 9.8 | 0.0e _ 0.0. ® Ben Er SE o.9sse dl 72.6. Esel 4L.20r 0:08 _ _ 13 Sa a Te ee 10.4 —_ — = 1 WW Il Se. IS |. 6 5 6.1 - 0.08 | 0.08 15 wa we) we la W 9.5 | 4.08 3.70 —— 16 wi/| W Awnw3| 57| w 12.3 _ e = To WEST TEN le BEN 8.1 - _ — 18 | SSE L SE'2| NE: 1 |" 35 |" SE 8.7 _ = = 197 aN | bi U NN 35 ONE a: _ _ = 20 |ı°—- O|l NNE1|SSE 2|: 2.1 | SE 6.7 _ —_ 0-3 2 | wa wa wall 68| ww 12.6 | 0.4e = 0.5 22 Wı3| SE 3j1ssp 21 #61 W 8.0 | 0O.le = = 23 SE 1)wNw2 | Nw 3| 3.2 | NW 8.2 = 6.9 | 2.00 24 NW 4| NW 2| NW 1 | A.8| NW | 10.0 || 3.5x 2.3%2-| 0206* 25 | NW 1|NNW3|NNW2| 3.7 |wNW| 6.8 — 10.048| 0.1 26 ıNNW2|NNW3|NNW3| 4A3| N 8.6 _ 0.0x | 0.0. x ZZ INNWELT N.F2IıNW I 2.5 | NNW 4.9 = _ _. 28 |WSWLISSWI| SW 1 | 1.4 | W 4,8 — 0.0x | 0.2Ax Mitte! | 1.6 20 18 ler 3.5 8.1 9.9 13.4 6:2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW N NNE NE 44 26 16 309 165 74 a EZ 5.0. 12.80 12.9 Häufigkeit (Stunden) 11 215 27 1108778275287 2137 10 38 Gesamtweg in Kilometern 42 111 334 1649 1324 318 99 76 420 75, „a0 1207 888 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1.172, 223.2. 2522 FEN 4.5 3.7 Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde DON DRON DIT ED MI. RED 8. SO Anzahl der Windstillen (Stunden) = 10. 10:2 8.1 58 44 640 503 3.1 3.2 6.4 6.7 1 Von Jänner 1913 an wird zur Reduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3.0 der den Dimensionen des Instruments entsprechende Faktor 2.2 benutzt. ® Den Angaben des Dines’schen Pressure-Tube-Anemometers entnommen. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie R s und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Februar 1915. 115 16°21°7' E-Länge v. Gr. u 3 | Bewölkung Ser | = Bemerkungen =o-— I 28 u mo 7zh 3h 9h > = SE egfgg | W— 92305 a, x071 gz. Tag, m. Unterbr., u) 70-1 [101x%071| 101x0) 9.0 aaaaa | =1abds. [mgns. | 0 0) 0 0.0 gggge | =17? 1 bis abds. ; =:0, dann x0 590 — 715 p. | 101=? | 10071 6071| 8.7 ggffa | =lgz. Tag; x0 Aa. 101 101 = 0 094 nggfe | =071 YO bis vorm. Ing Ss 111 8071| 8.7 ggggg | =: x0 nU0 mgns., =! tagsüber. 101x0 | 101=1 | 101 [10.0 ggggg | =! bis Mttg. ; =’! mgns., Ax0”2 215 p—Mittn, ul | 101=! | 101 10140110.0 ggggg | =! tgsüber, ru0 mgns. [abds. || 101 101=1 | 102 110.0 ggggg | =! bis abds. | 101=1 | 101=1 | 101 [10.0 ggggg | =! bis abds., e® Mittern. | LO1=2 | 102 101 110.0 egggg | =! mens. ; #0 830 — 1030 p- 10071=1| 101 101 80/10.0 ffemn _ | 90-1 80-1 10 6.0 gfedn | =! mgns. | 10071=1| 61 70 ol ggggg | =1 vorm.; e' nachm. ztw. 100 101 101 110 0 ggdma | x0 8071 230 — 1015 a. 101 el 90-1 51 8.0 bbnfd = 2071 21 8071| 4.0 gdmaa -- | 10074 3 0 4.83 egggg | =1 0 mgns. 80 101 10077 953 eggme | =1 vormittgs, nachts. 101=1 | 101 0) 6.7 ggggg | =1" mgns.; e071v. 713 p an zeitw. 101=1 | 100 101 010.0 eefgg | e’v.3 p an m. Unterbr., []) abds. 10071 9071 [1007180] 9.7 enddd = 100 8071 | 101 9.3 ggggg | =! mgns.; e01v. 711 aan gz. Tag, x" nachts. | 101=0"1| 10180 | 101 00|10.0 ggddn | =! vorm. ; x071 bis 440 p, []) nachts. 1101x1=2071| 101x0 80 9.3 sffef | AP x bis Mittag, e' nachm., nachts zeitw. 101 90=110x0) 101 a, ffgff | x0 vorm., nachm. zeitw. | 101 81 90-1| 9.0 decaa | —" mgns. | 10071 Bl 0 4.3 nggeg | =! 92. Tg. ;.— mgns., x071, 120315 p, A0 750 p. | 99 101x0 | 101 257 | 370 8.4 ME SZ Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.4 mm am 23./24. Niederschlagshöhe: 29.5 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a= klar. f = fast ganz bedeckt. böig. b = heiter. sg = ganz bedeckt. gewitterig. c = meist heiter. d = wechselnd bewölkt. h = Wolkentreiben. i = regnerisch. e — größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags, der vierte für abends, der fünfte für nachts. Nebelreißen Sue zei chenerkläarıng: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel s, abnehmende Bewölkung. zunehmende. =i, Tau a, Reif —, Rauhreif v, Glatteis ru, Sturm #, Gewitter R, Wetter- leuchten <, Schneedecke &, Schneegestöber -#, Dunst oo, Halo um Sonne ®&, Kranz um Sonne (D, Halo um Mond U, Kranz um Mond W, Regenbogen N. 116 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), im Monate Februar 1915. Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von BT — Verdun- Is : Ozon 0.50 m | 1.00» | 2.00m | 3.00m | 4.00 Tag stung es Tasbs- | 2] 20m. inmm | S° Bi mittel Tages- Tages- en oh | oh | mittel mittel 5 „IStmoden|) 14%. | 0.5 8 Taldt 687 0.9 31 6.8... ae | 9.5 2 0.2 Sim llır 5583 0.9 3.1 6.3, 7 08.80 SEE 3 0.0 0:9” 7030 0.8 3.0 6.2. Sauer i 0. Le 80 0.8 3.0 6.2 STD ER 5 0.2 30 1% 0.8 2.9 6a2E 8.2 9,4 6 0.2 U We Le 0.7 2.9 6.1 8.1 9,4 7 0.0 TE 0.6 28 6.1 Sri 9.4 8 0.0 0:0, 1.4 020 0.7 238 6.0 | 9.3 9 0.1 0.0 | 0.0 0.7 2.8 6.0 8.0 9.3 10 0.0 oe 1385 0.6 27 5.9 8.0 9.3 | I 11 0.0 9.0, 5.0 057 7 5.9 8.0 9,2 12 0.4 1.0 | B38 0.8 97 5.8 Zu 9.2 13 0.3 3.9 1 17050 0.8 Dr 5.8 7.9 9.2 14 1.0 0.0 197 | 5.7 7.9 918 15 0.8 Sol 712.0 LBS Er DZ TB 9.2 | 16 1.5 z.B. Sl 14 38 2.0 287 5.7 es 9.1 12 1.3 4.0 IE | 38 5.6 vi: 9.1 18 0.6 0.4 1.6 030 1.9 3.0 5.6 BR 9.1 19 0.4 0.3 | 0.0 148 3.0 5.6 7 9,0 20 0.2 2.8 | 0.0 1.9 31 5.6 FAR: 90 2 DZ ERSRIN GE 2.2 |... Bel 5 9.0 22 0.9 DR 6.7 2.9 3 5A enge 8.9 23 1.6 0.0 6.0 3.0 3.3 n.5: II Zen 8.9 24 1.2 le!) DE 3.5 5.6 7.6 8.9 25 0.7 2.5 10.7 2.8 3.5 5.6 7.5 8.9 26 028 2.4 | 9.3 233 3.5 5.6 7.5 8.8 27 1.2 9a 22] 3.5 5.6 7.5 8.8 28 0.6 0.6 18 | 3.5 5.6 1 a BB Mittel 0.6 22 ll AR 1251080 5.8 I 9.2 Monats- | | summe 15.6 61.2 | | | | | l Maximum der Verdunstung: 1.6 mm am 23. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.0 am 24. Maximum der Sonnenscheindauer: 9.3 Stunden am 27. I nn ie TE ET Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 220/,, von der inittleren: 72 0/9. LE ze L12 a Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich Februar 1915. Zeit, re oo M.E.Z. |9 » ® Kronland - Ort = 5| Bemerkungen E E SI E = Eee zZ ä h m |< 17 14/1 | Oberösterreich Raab | 22 | — 1 Nachtrag zu Nr. 1 (Jännerheft) adNr.| 29/1 Küstenland Dreznica, Karfreit, | 23 | — 4 | dieser Mitteilungen 16 Tolmein, Kamno 18 | 30/1 Dalmatien Prolozac 23 | — 1 19 1/II | Oberösterreich Pram 20 | 40 1 20 7 Küstenland St. Maria b. Trenta 4 | 95 1 21 9 Tirol Innsbruck 2 | — 1 22 11 Krain Vigaun b. Zirknitz 3| — 1 23 15 > St. Veit b. Laibach | 10 | 16 1 24 21 Dalmatien Sinj 11 | 35 l 25 22 Krain S-O-Krain 1 | 35 5 26 23 Krain Katzendorf b. Gott- | 11 | 50 2 { schee, Begunje 27 2 Tirol Innsbruck, Aldrans, | 17 | 42 4 Rum b. Innsbruck nn BIA h f , + Baal. ION | I. A ee le E ie Wi- ag“ D Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. XI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 6. Mai 1919. — Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. Ila, Heft VIII (Oktober 1914). — Monatshefte für Chemie, Bd. 36, Heft IV (April 1915). Prof. G. Jäger übersendet eine Abhandlung: »Über das Kirchhoff’sche Strahlungsgesetz.« Es wird ein Beweis des Kirchhoff’schen Strahlungs- gesetzes für jede einzelne Strahlenart gegeben, ohne daß eine mathematische Formel benutzt, noch unrealisierbare Annahmen, wie sie vollkommen spiegelnde Flächen, vollkommen schwarze und vollkommen diathermane Körper beinhalten, gemacht werden mußten. Das w. M. Prof. C. Diener überreicht eine Abhandlung von F, Heritsch in Graz: »Untersuchungen zur Geo- are, des/Palaopzoikums von Gfaz. Tl Die Fauna,und Stratigraphie der Schichten mit Heliolites Barrandei.« Neue Fossilfunde haben eine reichliche, zum größten Teile aus Brachiopoden und Gastropoden bestehende Fauna geliefert, altbekannte Fossilfundpunkte haben bisher unbekannte, stratigraphisch bedeutungsvolle Versteinerungen, wie Favosites eifelensis, geliefert. Die Untersuchung der Fauna von zwei neuen Fundpunkten ergab unterstes Mitteldevon oder oberstes Unterdevon. Die stratigraphische Stellung der Schichten mit Heliolites Barrandei wurde als oberes Unterdevon festgestellt; 16 120 dabei wurde nicht nur als Argument verwendet, daß die Barrandei-Schichten im Hochlantschgebiete von echten (Cal- ceola-Schichten überlagert werden, sondern es konnte in den obersten Lagen der Barrandei-Schichten eine faunistische Annäherung an das Mitteldevon festgestellt werden. Die Fauna des Devons von Graz hat so enge Beziehungen zum Karni- schen Devon, daß jede Annahme einer »steirischen Meeres- provinz« für das Devon fallen muß. Prof. Dr. Hans Przibram legt zwei Arbeiten aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiser. Akademie der Wissenschaften vor. Das w. M. E. Brückner berichtet über den augen- blicklichen Stand der Österreichischen Südpolar- expedition. Ende Juli 1914 waren die Vorbereitungen für die Ex- pedition so weit gediehen, daß für Mitte oder Ende August die Abfahrt ins Auge gefaßt werden konnte. Das Schiff war instand gesetzt, die Instrumente, der Proviant und die ganze technische Ausrüstung beschafft; die Beobachter und die Mannschaft waren angeworben. Zwar fehlte noch an der gesamten für die Expedition erforderlichen Summe ein Betrag, der aber doch nur wenig mehr als 10°/, der Gesamtkosten betrug und auf dessen Beschaffung man in kurzer Zeit rechnen durfte. Da kam der Ausbruch des Weltkrieges und machte naturgemäß das Auslaufen der Expedition unmöglich. Sämt- liche Teilnehmer an der Expedition rückten ins Feld und heute ist bereits ein Teilnehmer gefallen und mehrere andere sind verwundet. Es entstand nun die Frage, ob die Expedition ganz auf- zugeben sei und sofort an ihre Auflösung geschritten oder die Beschlußfassung über eine Auflösung vertagt werden sollte. Eine Kommission, bestehend aus den Professoren Oberhummer, v. Wettstein, Cori, Dr. König und dem Berichterstatter nahm im Dezember das in Monfalcone lagernde 121 Schiff sowie die im Freihafen zu Triest, zum Teil auch in der Zoologischen Station zu Triest lagernden Vorräte und Ausrüstungsgegenstände der Expedition in Augenschein. Es wurde hierbei festgestellt, daß die von Dr. König getroffenen technischen Adaptierungen des Schiffes ganz ausgezeichnet sind und daß das Schiff als Polarschiff vorzüglich geeignet ist, dagegen für andere Forschungszwecke, z.B. für ozeano- graphische, in der Adria oder im Mittelmeer eine Verwendung nicht finden kann. Als Segelschiff mit einer Dampfmaschine, die nur als Hilfsmaschine arbeitet, besitzt es nicht die für ozeanographische Forschungen erforderliche Beweglichkeit und Geschwindigkeit. Auch sind die Betriebskosten zu hoch. Das Schiff kann nur als Polarschiff oder, seiner ursprüng- lichen Bestimmung entsprechend, als Walfischfänger Ver- wendung finden. Da das Schiff gegenwärtig des Krieges wegen unverkäuflich ist, hat der Verein Österreichische Ant- arktische Expedition beschlossen, die Entscheidung der Frage zu verschieben, ob die Expedition endgültig aufzugeben ist. Um aber die Mittel für die Erhaltung des Schiffes eventuell während mehrerer Jahre zu gewinnen, wurde der Verkauf des Proviants ins Auge gefaßt, während die gesamte wissen- schaftliche Ausrüstung, desgleichen auch die technische zu- nächst in Verwahrung bleiben. Die Veräußerung des Proviants empfahl sich auch mit Rücksicht auf die gegenwärtige Lage der Lebensmittelversorgung. Dieselbe ist bereits zum größten Teil durchgeführt und hat ausreichende Mittel ergeben, um das Schiff mit dem nötigen Bewachungspersonal mehrere Jahre zu erhalten. Die grönländischen Hunde sind vom k. u. k. Kriegsministerium mitsamt den Polarschlitten übernommen und in den Karpatenkämpfen verwendet worden. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fick, Rudolf, Dr.: Über den Unterricht in der systematischen Anatomie. Rektoratsrede. Innsbruck, 1914; 8°. Forstliche Versuchsanstalt Schwedens: Meddelanden fran Statens Skogs-försökanstalt, häftet 11, 1914 (Mit- teilungen aus der Forstlichen Versuchsanstalt Schwedens, 11. Heft). Stockholm; 8°. — Flygblad, No 1. Jan. 1914; No 2. Febr. 1914; No. 2. Nov. 1914; No 4. Dec. 1914. Erschienen ist Heft 5, Band Ille, der »Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen«. EN e 123 Verzeichnis der von Mitte April 1914 bis Anfang April 1915 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der Kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Adelaide. — RoyalSociety of South Australia: — — Transactions and Proceedings, vol. XXXVII. Agram. Societas scientiarum naturalium croatica: — — Glasnik, godina XXVI, svezak 2—4. — — IzvjeSca o raspravama matematicko-prirodoslovnoga razreda, 1914, svezak 1. — — Prirodoslovna istraZivanja Hrvatske i Slavonije (mat.-prirodosl. razred.), svezak 2, 3. — Südslawische Akademie der Wissenschaften und Künste: — — Rad (Razred mat.-prirodosl.) knjiga 200 (55); 202 (56). Albany. New York State Museum (Education Department): — — Report 8, 9, 1913. — — Report 63, 1909, 1—4; 64, 1910, 1, 2; 65, 1911, 1-4. — The Astronomical Journal. Vol. XXVIII, No 16—24. Alleghany. Observatory: — — Publications, vol. HI, No 9—18. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: — — Jaarboek, 1913. — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 2, deel XVII, No1—3. — — Verslag van de gewone vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling, deel XXII, gedeelte 1, 2. — Wiskundig Genootschap: -- — Wiskundıge opgaven met de oplossingen, deel XI, stuk 6. 124 Baltimore. John Hopkins University: — — American Chemical Journal, vol. 50, No 1—6. — — American Journal of Mathematics, vol. XXXV, numb. 3, 4; vol. XXXVI, numb. 1. — — University Cireulars, 1913, No 7—9. — Peabody Institute: — — Annual Report, 47, 1914. Batavia. Kong. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — Öbvervations, vol. XXXIV, 1911. — — Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indie, Jaargang 34, 1912, deel II. + — Natuurkundige Vereenigingin Nederlandsch-Indie: — — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie, deel LXX; deel LXXII. Bergedorf. Hamburger Sternwarte: — —_ Jahresbericht, 1913. — — Meteorologische Beobachtungen, 1913. Bergen. Bergens Museum: — — Aarbok for 1913, hefte 3; for 1914—1915, hefte 1. 1914. — — An account of the Crustacea of Norway, vol. VI, part III—VI. — — Aarsberetning, 1913 — — Skrifter, ny raekke, bind I, No 2. Berkeley. College of Agriculture (University of California): — — Bulletin, No 237— 240. (Druckort San Sacramento.) — — Report, 1912—1913. — Lick Observatory (University of California): — —- Bulletin, number 252 — 264. — — Meteorology of the Lick Observatory. — — Publications, vol. XII. — University of California: — — Bulletin of the Department of Geology, vol. 7, No 13—25; vol. 8, Noise — — Chronicle, vol. XV, No 3, 4; vol. XVI, No 1. — — Memoirs, vol. 3. — — Publications: Agricultural Sciences, vol. 1, No 5; vol. 2, No I; — American Archaeology and Ethnology, vol. 10, No 5; — Pathology, vol. 2, No 11—14; — Physiology, vol. 4, No 18; — Zoology, vol. 10, Nr. 10; vol. 11, No 5— 11; vol. 12, No 1—3. 125 Berlin. Deutsche chemische Gesellschaft: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XLVI No 18; Jahrgang XLVI, No 5— 18; Jahrgang XLVII, No 1—4. - Chemisches Zentralblatt, Jahrgang 85, 1914, Band I, No 13—26; Band II, No 1—26; Jahrgang S6, 1915, Band I, No 1—12. Mitglieder-Verzeichnis, 1915. Deutsche entomologische Gesellschaft: Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1914, Heft I—VI, Beiheft; Jahrgang 1915, Heft I. Deutsche geologische Gesellschaft: Monatsberichte, 1913, No 12; 1914, No 1—12. Zeitschrift, Band 66, Heft 1—4. Deutsche physikalische Gesellschaft: Fortschritte der Physik für 1913, Jahrgang 69, Band I—IIl. (Druckort Braunschweig.) Verhandlungen, Jahrgang 16, 1914, No 3—24; Jahrgang 17, 1915, No 1-3. (Druckort Braunschweig.) Fortschritte der Medizin. Jahrgang 32, 1914, No 13—30, 32. Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik. Band 42, Jahrgang 1911, Heft 3; Band 43, Jahrgang 1912, Heft 1, 2. Königl. preuß. Akademie der Wissenschaften: Abhandlungen (phys.-math. Klasse), Jahrgang 1914, No 1, 2. Sitzungsberichte, 1914, I-NLN. Königl. preuß. geodätischesInstitut: Veröffentlichungen, Neue Folge, No 61, 693. Königl. preuß. geologische Landesanstalt: Abhandlungen, Neue Folge, Heft 70, 76. Archiv für Lagerstättenforschung, Heft 1—3, 5—8, 10—14. Beiträge zur geologischen Erforschung der deutschen Schutzgebiete, keitsl, 7e Jahrbuch, Band XXXII, Teil I, Heft 3; Band XXXIV, Teil II, Heft 1,2; Band XXXV, Teil I, Heft 1. Übersichtskarten, No 1, 2, 4, 5, 13—17. Königl. preuß. meteorologischesInstitut: Veröffentlichungen, No 273—279. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XXIX, 1914, Heft 13—52; Band XXX, 1915, Heft 1—12. Physikalisch-technische Reichsanstalt: Die Tätigkeit der phys.-techn. Reichsanstalt im Jahre 1913. Zeitschrift für angewandte Chemie (Organ des Vereines deutscher Chemiker). Jahrgang XXVII, 1914, Heft 25—104; Jahr- gang XXVIU, 1915, Heft 1—23. 126 Berlin. ZeitschriftfürInstrumentenkunde. Jahrgang XXXIV, 1914, Heft 4—12; Jahrgang XXXV, 1915, Heft 1—3. — Zentralbureau der internationalen Erdmessung: — — Verhandlungen der 17. allgemeinen Konferenz. — — Veröffentlichungen, Neue Folge, No 26, 27. — Zoologisches Museum: — — Bericht. 1913. — — Mitteilungen, Band VII, Heft 2. Bern. Schweizerische Naturforschende Gesellschaft: — — Mitteilungen, 1913. — — Neue Denkschriften, Band IL. (Druckort Zürich.) — — Verhandlungen, 96. Jahresversammlung 1913 in Frauenfeld, Bd. I, II. Bielefeld. Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgebung: — — Bericht 3, 1911—1913. Birmingham. Natural History and Philosophical Society: — — Annual Report, 1913. Bordeaux. Societe de Medecine et de Chirurgie: — — Bulletins et Memoires, annee 1912. — Soeiete Linneenne: Actes, tome LXVI. Boston. American Academy of Arts and Sciences: — — Proceedings, vol. L, No 1—3. — TheAmericanNaturalist. Vol.XLVIII, 1914, N0o568—576; vol.XLIX, 1915, No 577, 578. Bremen. Geographische Gesellschaft: — — Deutsche geographische Blätter, Band XXXVIJ, Heft 1, 2. — Meteorologisches Observatorium: — -- Deutsches meteorologisches Jahrbuch für 1913, Jahrgang XXIV. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen, Band XXII, Heft 2; Band XXIII, Heft 1. Brünn. Mährische Museumsgesellschaft: — — Casopis Moravskeho Musea Zemsk£ho; ro£nik XIV, £islo 1, 2. — — Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums, Band XIV. Brüssel. Acad&mie royale de Medecine de Belgique: — — Bulletin, serie IV, tome XXVII, No 11; tome XXVII, No 1—5. — — Me&moires couronnes et autres memoires, tome XXI, fasc. IV. Brüssel. Ob Academieroyale desSciences, desLettres et des Beaux- Arts: Annuaire, 1914. Bulletin de la Classe des Sciences, 1913, No 12; 1914, No 1—4. Memoires (Classe des Sciences), (Collectionin8°), tomelll, fasc. VII. servatoire royal: Annales astronomiques, tome XIII, fasc. 11. Bulletin sismique, annee I, 1914, No 1—8. Societe entomologique: — — Annales, tome LVII, 1913. Budapest. Königl. ungar. geologische Reichsanstalt: — — A magyar kir. földtani intezet evkönyve, kötet XXI, füzet 7, 8. Un Mitteilungen aus dem Jahrbuche, Bd. XXI, Heft 2, 3. gar. Akademie der Wissenschaften: Bolyai Farkas es Bolyai Jänos geometriai vizsälatai, resz 1, 2. Mathematikai es termeszettudomänyi ertesitö, kötet XXXIIJ, füzet 2—5; kötet XXXII, füzet 1. Mathematikai es termeszettudomänyi közlemenyek, kötet XXXII, szam 1. Ungarischer Adria-Verein: Un Un A Tenger, evfolyam IV, 1914, füzet IX—XII; evfolyam V, 1915, füzet LI. gar. geologische Gesellschaft: Földtani közlöny (Geologische Mitteilungen), kötet XLIII, 1913, füzet 4—9. gar. National-Museum: Annales, vol. XII, 1914, pars I, II. Buenos Aires. Museo nacionaldeHistoria natural: — — Anales, tomo XXV. — Oficina meteorolögica Argentina: — — Boletin, No 2, 3. — Sociedad Physis para elcultivo y difusiön de las ciencias naturalesenla Argentina: — — Boletin, tomo I, No 6. — Sociedad Quimica: — — Anales, tomo II, No 5. Buitenzorg. Botanisches Institut (Departement vanLandbouw): — — Bulletin du Departement de l’Agriculture aux Indes Neerlandaises, serie 2, No XIII—XV. — — Bulletin du Jardin botanique de l’Etat, vol. IV, fasc. 2. Mededeelingen van de afdeeling voor Plantenziekten, No 8. Mededeelingen van het agricultuur chemisch Laboratorium, No VI, VIL, IX. Mededeelingen van het Department van Landbow, No 13. 128 Bukarest. Academia Romänä: — — Bulletin (Section scientifique), annee II, 1913/14, No 1, 6—10; annee III, 1914/1915, No 1—8. — Soeitatea de Stiinte: — — Buletinul, anul XXIII, 1914, No 1—6. Cairo. Institut Egyptien: — — Bulletin, serie 5, tome VI, 1912, fasc. 1; tome VII, 1913, fasc. 2; tome VIII, 1914, fasc. 1. (Druckort Alexandria.) — — Memoires, tome VIJ, fasc. II, II. Calcutta. Asiatic Society ofBengal: — — Journal and Proceedings, vol. IX, No I—VI. — Geological Survey of India: — — Memoirs, vol. XXI, part VIII; vol. XL, part 2. — — Records, vol. XLIII, part 3, 4; vol. XLIV, part 1. — Government of India: — — Report on the progress of agriculture in India, 1912 — 13. — Meteorological Department (Government ofIndia): — — Monthly Weather Review, 1913, Nov., Dec.; 1914, Jan., Febr.; — Annual Summary 1913. Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard Gollege: — — Annals, vol. LXII, part II. — — Annual Repoıt 68 of the Director, 1913. — — Bulletin, 539—548. — — Circulars, No 181, 183, 185, 186. — Museum of Comparative Zoology: — — Bulletin, vol. LVII, No 3—7. — — Memoirs, vol. XLIV, No 2. Cambridge (England). Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XVI, part V, VI. — — Transactions, vol. XXJ, part IV. Campinas. Centro de Sciencias, Letrase Artes: — — Revista, anno XII, fase. IV; anno XII, fasc. I—IIl. Cape of Good Hope. Cape Observatory: — — Annals, vol. X, part IV. — — Cape astrographie zones, vol. 1. — -— Report to the secretary of the admiralty, 1913. Cape Town. Royal Society ofSouth Africa: — — Transactions, vol. IV, part 1. 129 Caracas. Estados unidos de Venezuela: — — Gaceta de los Museos nacionales, tomo II, No 7—12; tomo IU, No 1—3. Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali: — — Bollettino delle sedute, serie II, fasc. 29—31. — Societä degli Spettroscopisti lraliani: — — Memorie, serie 2, vol. III, 1914, disp. 3—12; vol. IV, 1915, disp. 1. Charkow. Kaiserl. Universität: — — Zapiski, 1913, kniga 4; 1914, kniga 1. Charlottesville. Philosophical Society (University of Virginia): — — Bulletin, scientific series, vol. I, No 18. Chicago. Field Columbian Museum: — — Publications, 172—176. — The Astrophysical Journal. Vol. XXXIX, No 2-5; vol. XL, No 1-5; vol. XLI, No l. — University: — — The Journal of Geology, vol. XXI, No 2—8; vol. XXIII, No 1. Christiania. Videnskabs-Selskabet: — — Forhandlinger, aar 1913. — — Skrifter (math.-naturw. Klasse), 1913, bind 1, 2. Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubündens: — — Jahresbericht, Neue Folge, Bd. LV, 1913/14. Cineinnati. Lloyd Library: — — Bibliographical contributions, No 13— 14. Colombo. Museum: — — Spolia Zeylanica, vol. IX, part XXXV. Concarneau. Laboratoire de zoologie et de physiologie maritimes: — — Travaux seientifiques, tome IV, fasc. 6—8. Cordoba. Academia nacional de Ciencias: — — Boletin, tomo XIX, entrega 2—4. Danzig. Naturforschende Gesellschaft: — — Bericht 36 des westpreußischen botanisch-zoologischen Vereines. — — Ratalog der Bibliothek, Heft 3. — — Schriften, Neue Folge, Band XIII, Heft 3, 4. Denver. Colorado Scientifie Society: — — Proceedings, vol. X, pp. 415—452. 130 Des Moines. Jowa Geological Survey: — — Bulletin, No 4. Dresden. Königl. Sächsische Landes-Wetterwarte: — — Decaden-Monatsberichte, Jahrgang XV, 1912. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft »lIsise: — — Sitzungsberichte und Abhandlungen, Jahrgang 1913, Juli—Dezember. — Verein für Erdkunde: — — Mitgliederverzeichnis, 1914. — —- Mitteilungen, Band II, Heft 9. Dublin. Royal Dublin Society: — — The Economic Proceedings, vol. II, part 7. — — The Scientific Proceedings, vol. XIV, No 8—16. — Royal Irish Academy: — — Proceedings, series 3, section B (biological, geological and chemical science), vol.XXXI(Clare Island Survey), part 9,47 ; vol. XXXI, part 3. Easton. American Chemical Society: — — Journal, vol. XXXVI, 1914, No 4—12; vol. XXXVI, 1915, Nr. 1, 2. Edinburgh. Royal Society: — — Proceedings, session 1912—1913, vol. XXXII, part IV; session 1913— 1914, vol. XXXIV, part I, II. Emden. Naturforschende Gesellschaft: — — Jahresbericht 98, 1913. Erfurt. Kön. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften: — — Jahrbücher, Neue Folge, Heft 40. Florenz. Biblioteca nazionale centrale: — — Bollettino delle pubblicazioni italiani, 1914, No 160-168; 1915, No 169—171. — R. Istituto di Studi superiori pratici e di Perfezionamento: — — Pubblicazioni (Sezione di Scienze fisiche e naturali), fasc. 32. — R. Stazione dientomologiaagraria: — — Redia. Giornale di entomologia, vol IX, fasc. II. — Societa italiana di Antropologia, Etnografia e Psicologia comparata: — — Archivio, vol. XEIN, 1913, fasc. 4: vol. XIV, 1914 faser 1 3: Frankfurt a.M. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XXXI, Heft4; Band XXXIV, Heft4; Band XXXV, kletwot. — — Bericht 44, Heft 1—4. 181 Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: — — Berichte, Band XX, Heft 2. Genf. Bibliotheque universelle: — — Archives des Sciences physiques et naturelles, periode 4, 1914, tome XXXVI, No 3—6; tome XXXVIH, No 7—12; 1915, tome XXXIX, No, 2. — Journal de Chimie physique. Tome XII, No 1—5. — Societe de Physique et d’Histoire naturelle: — — Comptes rendus des seances, XXX, 1913. — — Memoires, vol. 38, fasc. 1—3. Genua. Istituto Maragliano per lo studio et lacura della tube:- eulosi: — — Annali, vol. VII, fasc. 4—6; vol. VIII, fasc. 1. — Societa Ligustica di Scienze naturali e geografiche: — — Atti, anno XXIV, vol. XXIV, 1913, No 1—4. Glasgow. Fishery Board of Scotland: — —- Annual Report 32, 1913. — — Scientific investigations, 1913, No I; 1914, No I (Druckort Edinburgh) — Geological Society: — — Transactions, vol. XV, 1912—13, part I. Göttingen. Königl. Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathem.-physik. Klasse), Neue Folge, Band X, No 1. — — Nachrichten (mathem.-physik. Klasse), 1914, Heft 1—3. — Geschäft- liche Mitteilungen, 1914, Heft 1. (Druckort Berlin.) Granville. Denison University: — — Bulletin of the scientific laboratories, vol. XVII, article S— 10. Graz. K.k. Landwirtschafts-Gesellschaft für Steiermark: — —- Landwirtschaftliche Mitteilungen, Jahrgang 63, 1914, No 7—24; Jahr- gang 64, 1915, No 1—6. Greenwich. Royal Observatory: — — Astronomical and magnetical and meteorological observations, 1912. — — Photographic magnitudes of stars brighter than 9MO between decli- nation + 75° and the pole. — — Position of the Sun’s axis as determined from photographs of the Sun 1874 to 1912. Groningen. Astronomical Laboratory: — — Publications, No 25. 132 Güstrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte inMecklenburg: — — Archiv, Jahr 67, 1913, Abt. I, 11. Haarlem. Hollandsche Maatschapij der Wetenschappen: — — Archives Neerlandaises des sciences exactes et naturelles, serie III A (Sciences exactes), tome III, livr. 3, 4; — serie IIIB (Sciences naturelles), tome II, livr. 1. — Musee Teyler: — — Archives, serie III, vol. ]I. Habana. Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales: — — Anales, tomo L, Octubre—Diciembre 19132. Halle. Academia Caes. Leopoldino-Carolina germanica naturze curiosorum: — — Leopoldina, HeftL, 1914, No 3 12= Heft IL], 1905, Noniss2z — Sächsisch-Thüringischer Verein für Erdkunde: — — Mitteilungen, Jahrgang 36, 1912. Hamburg. Deutsche Seewarte: — — Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Jahrgang 42, 1914, Heft IV— XII; Jahrgang 43, 1915, Heft I, II. — — Aus dem Archiv der deutschen Seewarte, Jahrgang XXXVII, 1914, No 1. — — Deutsche überseeische meteorologische Beobachtungen, Heft XXI. — — Tabellarischer Wetterbericht, Jahrgang XXXIX, 1914, No 75—365; Jahrgang XL, 1915, No 1—59. Hannover. Deutscher Seefischereiverein: Mitteilungen, Band XXX, 1914, No 3—12. (Druckort Berlin.) Heidelberg. Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen, No 3. — — Jahresheft 1914. — — Sitzungsberichte A (mathematisch - naturwissenschaftliche Klasse), Jahrgang 1914, Abhandlung 3—29; — B (biologische Wissen- schaften), Jahrgang 1914, Abhandlung 2—6. — Naturhistorisch-medizinischer Verein: -——- — Verhandlungen, Neue Folge, Band XIII, Heft 1. Helsingfors. Academia Scientiarum Fennica: — -—- Annales, ser. A, tom. IV. — Finnländische Sozietät der Wissenschaften: — — Acta, tomus XLII, No 3; tomus XLIV, No 2, 6. — — Bidrag till kännedom af Finlands Natur och Folk, häftet 76, No 3, 5. 133 Helsingfors. Societas pro Fauna et Flora Fennica: — — Acta, 38. — Societe de Geographie de Finlande: — -- Fennia (Bulletin), 33, 34. Houghton. Michigan College of Mines: — — Year Book, 1913— 1914. Iglo. Ungarischer Karpathenverein: — — Jahrbuch XLI, 1914. Innsbruck. Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg: — — Zeitschrift, Folge 3, Heft 57, 58. Irkutsk. Ostsibirische Abteilung der Kais. Russischen Geogra- phischen Gesellschaft: — — Izvestija, tom XLIO, god 1914. Ithaka. Cornell University: — — The Journal of physical Chemistry, vol. XVII, 1914, numb. 3—9. Jassy. Universität: — — Annales scientifiques, tome VIII, fasc. 1—4. Jekaterinenburg. Societe Ouralienne d’amateurs des Sciences naturelles: — — Bulletin (Zapiski), tome XXXIIl; tome XXXIV, livr. 1, 2. Jena. Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, Band LI, Heft 3, 4; Band LII, Heft 1—4; Band LIII, Heft 1, 2. Kasan. Societe physico-mathematique: — — Bulletin, serie 2, tome XIX, No 3, 4. Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere: — — Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge, Band 16; Abteilung Kiel. Kiew. Kaiserl. Universität St. Wladimir: — — Izvestija, god 1914, tom LIV, No 1—4. 134 Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum für Kärnten: — — Mitteilungen (Carinthia), II., Jahrgang 103, 1913, No 4—6; Jahr- gang 104, 1914, No 1—6. Klausenburg. Erdelyer Museum-Verein: — — Erdelyi Museum, uj folyam, 1913, kötet VIII, füzet 6; 1914, kötet IX, füzet 1. Kopenhagen. Conseil permanent international pour l’explora- tion de la mer: — — Bulletin hydrographique, 1912 — 1913 — — Bulletin planktonique, 1908—1911, partie 2. — — Bulletin statistique des p&ches maritimes, vol. VII, 1910. — —- Publications de circonstance, Nr. 68. — — Rapports et proces-verbaux des reunions, vol. XX. — Kommissionen for Havunderspgelser: — — Meddelelser, serie Fiskeri, bind IV, No 7. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab: — — ÖOversigt over Forhandlinger, 1913, No 6; 1914, No. 1—4. — — Skrifter (naturv. og math. afdeling), raekke 7, bind XI, No 2-5; bind XII, No 1. Krakau. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: — — Bulletin international (Anzeiger der mathem. - naturw. Klasse), Comptes rendus des seances (Classe des sciences mathem. et natur.), Reihe A (mathematische Wissenschaften), 1913, No 9, 10; 1914, No 1—4; — Reihe B (biologische Wissenschaften), 1913, No 8—10; 1914, No 1—4. — — Rozprawy (nauki matematyczno-fizyezne), serya Ill, dziaf A, tom 13; dziaf B, tom 13. — — Sprawozdania z czynnosci i posiedzen, tom XVII, 1913, No 8—10; tom XIX, 1914, No 1—3. Kyoto. Imperial University: — — Memoirs of the College of Science and Engineering, vol: VI, No 2, 3. Laibach. Musealverein für Krain: — — Carniola (Mitteilungen), letnik V, zvezek 1—3. La Plata. Universidad nacional: — — Anuario, 1914, No 5, — — Contribucion al estudio de las ciencias fisicas y matemäticas (serie fisica), vol. I, entrega 1, 2; — (serie matematica), vol. I, entrega 1; — (serie tecnica), vol. I, entrega 1. Lausanne. Societe Vaudoise des Sciences naturelles: — — Bulletin, serie 5, vol. 50, No 182—184. Lawrence. University of Kansas: — — Science Bulletin, vol. VI, No 2—7; vol. VII, No 1—17; vol. VII, No 1—10. Leiden. PhysicalLaboratory: — — Communications, No 139; Supplement No 33—36. Leipzig. Annalen der Physik: — — Annalen, Vierte Folge, Band 43, Heft 5—8; Band 44, Heft 1—8; Band 45, Heft 1—8; Band 46, Heft 1—4. — — Beiblätter, Band 38, 1914, No 5—24; Band 39, 1915, No 1, 2. — Fürstlich Jablonowskische Gesellschaft: — — Preisschriften (mathem.-naturw. Sektion), No XIX. — Königl. Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathem.-physische Klasse), Band XXXII, No 1, 2. — —- Berichte über die Verhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band LXV, 1913, IV, V; Band LXVI, 1914, I. — Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physi- kalische Chemie. Jahrgang 20, 1914, No 7—23; Jahrgang 21, 1915, No 1—6. Lemberg. Sewöenko-Verein der Wissenschaften: — — Sammelschrift der mathem. naturwiss.-ärztlichen Sektion, Band XV, Heft II. Lincoln. American Microscopical Society: — — Transactions, meeting XXXI, numb. 4; meeting XXXII, numb. 1. (Druckort Decature.) Lindenberg. Kön. Preußisches A@ronautisches Observatorium: — — Arbeiten im Jahre 1913, Band IX. Lissabon. Comissäo do servico geolögico: — — Comunicagdes, tom. IX. — Instituto Bacteriologico Camara Pestana: — — Arquivos, tome IV, fasc. Il. Löwen. Institut geologique de l’Universite: — — Memoires, tome 1. London. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland: — — Journal, vol. XLIH, 1913, July—December. — Geographical Society: — — Journal, 1914, vol. XLII, No 4—6; vol. XLIV, No 1. Anzeiger Nr. XI. 17 136 London. Geological Society: — Gebological Literature, 1912. — Liste of the Society, 1914. — Quarterly Journal, vol. LXX, part 1, 2. Hydrographic Department: — List of oceanic depths and serial temperatures, 1913. Institution of Electrical Engineers: — Journal, vol. 52, No 231—236. Linnean Society: — Journal: Botany; vol. XLII, No 285, 286; — Zoology; vol. XXXII, Nowzilz. — Transactions: Botany; vol. VII, part 3-—-6; — Zoology; vol. XVI, part 2—4. Nature. Vol.'93, No 2317— 2331. Royal Astronomical Society: — Memoirs, vol. LX, part IV. — Monthly Notices, vol. LXXIV, No 4—8. Royal MeteorologicalSociety: — List of Fellows, 1914. — Quarterly Journal, vol. XL, 1914, No 170, 171. Royal Microscopical Society: — Journal, 1914, part 2, 3. Royal Society: — Proceedings, series A (mathematical and physical series), vol. 90, No 615—619; — series B (biological science), vol. 87, No. 596—599. — Transactions, series B, vol. 204. Science Abstracts, Physics and Electrical Engineering. Vol. 17, 1914, part 3—6. Society of Chemical Industry: — Journal, vol. XXXIII, 1914, No 6—13. The Analyst. Vol. XXXIX, 1914, No 457—460. The Observatory. Vol. XXXVI, 1914, No 473—476. Zoological Society: — Proceedings, year 1914, part I, I. — Reports of the council and auditors, 1913. — Transactions, vol. XX, part 5—10. St. Louis. Missouri Botanical Garden: — Annals, vol. I, number 1—4. Lüttich. Societe geologique de Belgique: — Annales (in 8°), XXXIX, livr. 5; XLI, livr. 1. 137 Lund. Universität: — — Acta (Lunds Universitet Ärsskrift); Ny följd, afdeln. 2 (Medicin samt matematiska och naturvetenskapliga ämnen), Bd. IX, 1913 Lyon. Societe d’Agriculture, Sciences et Industrie: — — Annales, 1912. — Universite: — — Annales (I. Sciences, Medeecine), fasc. 34, 35. Madras. Kodaikanaland Madras Observatory: — — Annual Report 1913. — — Bulletin (Kodaikanal Observatory), XXXVI, XXXVII. Madrid. Memorial de Ingenieros del Ejercito. Epoca 5, ano LXIX, 1914, tomo XXXI, num. III—VI; afio LXX, 1915, tomo XXXII, num. T], II. — Observatorio: — — Anuario para 1915. — Real Academia de Ciencias exactas, fisicas y naturales: — — Revista, tomo XII, num. 7. Mailand. Associazione elettrotecnica Italiana: — — L’Elettrotecnica, Giornale ed Atti, vol. XVII, fasc. 7—18. — Societä lombardadi Scienze mediche e biologiche: — — Atti, vol. III, fasc. 1—4; vol. IV, fase. 1. Manchester. Literary and Philosophical Society: — — Memoirs and Proceedings, vol. 58, part. Manila. Bureau of Science: — —- The Philippine Journal of Science: A. Chemical and Geological Science and Industries, vol. VII, No 5, 6; vol. IX, No 1—83; — B. Medical Science, vol. VII, No 6; vol. IX,. No 1,2; — C.‚Botany, vol. IX, No 1—3; — D. Ethnology, Anthropology and General Biology, vol. VIII, No 5, 6; vol. IX, No 1—3. Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Natur- wissenschaften: — — Schriften, Band 13, Abteilung 1-6. — — Sitzungsberichte, Jahrgang 1913. Marseille. Faculte des Sciences: — — Annales, tome XXI, fasc. I—III (mit Supplement). 13 Meißen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“: — — Zusammenstellung der Monats- und Jahresmittel der Wetterwarte im Jahre 1913 und Mitteilungen aus den Sitzungen der Vereins- jahre 1912/1914, Heft 12. Melbourne. Royal Society of Victoria: — — Proceedings, new series, vol. XXVI, part II. Mexiko. Sociedad Cientifica »Antonio Alzate«: — — Memorias y revista, tomo 32, No 9, 10; tomo 33, No 9, 10. Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen: — — Archief. Vroegere en latere mededeelingen voornamelijk in betrek- king tot Zeeland, 1913. Modena. Regia Accademia di Scienze, Lettere et Arti: — — Memorie, serie III, vol. XI. — Societa sismologica Italiana: — — Bollettino, vol. XVII, 1913, No 5, 6; vol. XVII, 1914, No. 1—5. (Druckort Rom.) Monaco. Musee oc&anographique: — — Bulletin, No 284—297. Montevideo. Direcciön general de Estadistica: — —- Annuario estadistico, tomo I], aios 1909—1910, libro XXII, tomo I. Montpellier. Academie des Sciences etLettres: — — Bulletin mensuel, 1914, No 4—7. Moskau. Societe imperiale des Naturalistes: — — Bulletin, nouvelle serie, annee 1913, No 1—3. — Universität: — — Ueenija zapiski (medizinsk. fakult.), vyp. 21. München. Königl. bayerische Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen (math.-physik. Klasse); Band XXVI, Abhandlung 7—10. Supplementband II, Abhandlung 10; Supplementband III, Abhand- lung 2; Supplementband IV, Abhandlung 3. — — Jahrbuch, 1913. — — Sitzungsberichte (math.-physik. Klasse), 1913, Heft III. — Königl. bayerische meteorologische Zentralstation: — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch (Bayern), 1913, Jahrgang XXXV. Nancy. Societe des Sciences: — — Bulletin, serie III, tome XII, 1912, fasc. III; tome XIV, 1913, fasc. I, II, 139 Nantes. Societe des Sciences naturelles de l’Ouest de la France: — — Bulletin, serie III, 1912, tome II, trimestre3, 4; 1913, tome III, trimestre 1, 2. Neapel. Reale Accademia delle Scienze fisiche e matematiche: — — Atti, serie 2, vol. XV. — — Rendiconti, serie 3, vol. XIX, No 6—12; vol. XX, No 1—6. Neuchätel. Societe des Sciences naturelles: — — Bulletin, tome XL, 1912—1913. Newcastle. Institute of Mining and mechanical Engineers: — — Transactions, vol. LXIV, part 3—5. New Haven. Connecticut Academy ofArtsand Sciences: — — Transactions, vol. XVIII, pag. 291— 345. — The American Journal of Science. Series 4, 1914, vol. XXXVI, No 220—222; vol. XXXVII, No 223—228; 1915, vol. XXXIX, No 229, 230. New York. Academy of Sciences: — — Annals, vol. XXIIL, pp. 1—258. — American geographical Society: — — Bulletin, vol. XLVI, 1914, No 2—12; vol. XLVII, 1915, No 1, 2. — American mathematical Society: — — Transactions, vol. 15, 1914, numb. 3, 4; vol. 16, 1915, numb. 1. — American Museum of Natural History: — — Annual Report 45, 1913. — — Bulletin, vol. XXXII, 1913. — — Memoirs, new series, vol. I, part. V. — Columbia University: — —- Bulletin ofInformation: Annual Reports, 1913; — Catalogue, 1913-191. — — Contributions from the Geological Department, vol. XX, No 14, 17, 22—24; vol. XXI, No 4, 5; vol. XXIII, No 17; vol. XXV, Nr. 1, 2, TE vol. XRVIE Norl. — Rockefeller Institute for MedicalResearch: — — The Journal of Experimental Medicine, vol. XVII, No 6; vol. XIX, No 4, 5; vol. XX, No 1—6; vol. XXI, No 1, 2. — Zoological Society: — — Zoologica. Scientific contributions, vol. I, number 12—14, 16—1S. Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XIX, Heft 4. — — Jahresbericht, 1912—1913. — — Mitteilungen, 1911, Jahrgang V, No 1, 2; 1912/13, Jahrgang VI und VII,-Noul, .2. 140 Oberlin. Wilson Ornithological Club: — -— The Wilson Bulletin, new series, vol. XXVI, No 1—4. Ottawa. Geological Survey of Canada (Department of Mines): — — Archaeology. The archaeological collection from the Southern Interior of British Columbia. — — Memoir, 44; 48, Noll, 2. — — Summary Report, 1912. Palermo. Circolo matematico: — -— Adnuanza solenne del 14 Aprile 1914. — —- Annuario biografico, 1914. — — Rendiconti, anno: 1914, tomo XXXVIH, fase. II; tomo XXXVIIL, fasc. I—III. — Supplemento, vol. IX, 1914, No 1—4. — Societa di Scienze naturali ed economiche: — — Giornale di Scienze naturali ed economiche, vol. XXX. — Societa Siciliana di Scienze naturali: — — ]I Naturalista Siciliano, vol. XXL 1910, No 1-12; vol. XXI, 1914, No 1—5. Parä. Museu Goeldi: — — Boletim, 1911/12, vol: VII. Paris. Academie de M&decine: — — Bulletin, serie 3, annee 78, 1914, tome LXXI, No 11—28. — Academie des Sciences: — — Annuaire, 1914. — — Comptes rendus hebdomadaires des seances, 1914, tome 158, No 12—26; tome 159, No 1—3. — Bureau des Longitudes: — — Connaissance des temps ou des mouvements celestes 1915. — Extrait pour !’an 1914. — —- R£ception des signaux radiotelegraphiques, transmis par la tour Eiffel. — Commission des Annales des Ponts et Chaussees: — — Annales des Ponts et Chaussees: 1. partie technique: Memoires et Documents, serie 9, annee 84, 1914, tome XX, vol. Il; tome XXI, vol. III; — II. partie administrative; Lois, Decrets, Arretes et autres Actes, serie 9, annee 84, 1914, tome V, vol. I—IIl. — Institut Pasteur: — — Annales, annee 28, 1914, tome XXVII, No 3—7. — L’enseignement mathematique. Annee XVI, 1914, No: 2—6; annee XVII, 1915, No 1. — Ministere des Travaux publiques: — — Annales des Mines, serie 11, 1914, tome V, livr. 2—5. 141 Paris. Moniteurscientifique. Serie 5, annde 58, 1914, tome IV, partie I livr. 868—870; partie II, livr. 871. — Museum d’Histoire naturelle: — — Bulletin, annee 1912, No 8; annee 1913, No 1—5: — — Nouvelles: Archives, serie V, tome IV, fase. 1, 2: — Observatoire de Paris: * — — Carte photographique du ciel, zone -# 1: No. 144, 146, 147, 149, 150, 154, 158, 1656; — zone—3: No. 145; 146, 162, 163, 168; zone—+5: No. 3, 25; — zone —+ 7: No; 1, 1635; — zone. — 12: No.. 118, 128; — zone:+ 14: No. 94, 103, 117,.127; — zone-- 18: No. 7, 17, 815 — zone 20: No. 39, 52,.55, 61, 68,, 75, 76, 91, 95, 101, 103, 176; — zone -+-22: No..23, 28; 35,.36, 38, 59, 75; — zone +24: No. 89. — Revue generale des Sciences pures et applique&es. Annce 1914, No 6—13. : — Societe chimique: — — Bulletin, serie 4, tome XV—XVI, 1914, No.7 —14. — Societe de Biologie: 58, 25, — — Comptes rendus hebdomadaires, 1914, tome LXXVI, No 11-19; tome LXXVIL No: 20—26. — Societe de Geographie: — — La Geographie (Bulletin de la Soeiete de Geographie), 1913, tome XXVII, No 5, 6; tome XXVII, No 1—3. — Societe des Ingenieurs civils: — — Memoires et Compte rendu, serie 7, annee 67, 1914, No 1—5. — — Proces-verbal, 1914, No 6—11. — Societe entomologique: — — Annales, vol. LXXXII, 1914, trimestre 1, 2. — Societe mathematique de France: — — Bulletin, tome XLII, fasc. 1. — Societe philomatique: — — Bulletin, serie 10, 1913, tome V, No 3, 4. — Societe zoologique: — — Memoires, annee 1912, tome XXV. Perth. Geological Survey: — — Buletin, No 49. Perugia. Universita (Facoltäa di Medicina): — — Annali, serie IV, vol. IV, 1914, fasc. I—- II. St. Petersburg. Comite geologique de Russie: — — Bulletin, vol. XXXI, 1912, No 9, 10; vol. XXXI,. 1913, No. 1. — — Memoires, nouvelle serie, livr. 84, 85, 87, 88, 89, 93... 142 St. Petersburg. Institut imper. de Medecine experimentale. — — Archives des Sciences biologiques, tome XVII, No 1, 2. — Kaiserl. Akademie der Wissenschaften: — — Izvestija (Bulletin), serie VI, 1914, No 5—11. — — Zapiski (Memoires, Classe phys.-mathem.), serie VIII, vol. XXV, No 9; vol. XXVI, No 4; vol. XXVII, No 3; vol. XXIX, No 6; vol. XXX, No 5, 10; vol. XXXIL, No 2-9; vol. XXXI, No 1. — Militär-medizinische Akademie: — — Izvestija, tom XXVII, 1914, No 2, 3. — Musee geologique Pierrele Grand pres l’Academieimperiale des Sciences: — — Trudy (Travaux), tom VII, 1913, vyp. 4. — Russische physikalisch-chemische Gesellschaft: — — Journal, Cast chimiceskaja, tom XLVI, vyp. 2, 3. — Societasentomologica Rossica: — — Horae (Trudy), tom XLI, No 1, 2. — — Revue Russe d’Entomologie, tome XIII, 3, 4. Philadelphia. Academy of Natural Sciences: — — Proceedings, 1913, vol. LXV, part III; 1914, vol. LXVI, part I. — American Philosophical Society: — — An historical account of the origin and formation. — University: — — The Museum Journal, vol. IV, 1913, No 4; vol. V, 1914, No 1. Pisa. II Nuovo Cimento. Serie VI, 1913, vol. VI, semestre 1I, fasc. 12; 1914, vol. VII, semestre I, fasc. 1—6; vol. VIII, semestre II, fasc. 7—11. — Societa Toscana di Scienze naturali: — — Atti (Memorie), vol. XXIX. — — Atti, Processi verbali, vol. XXII, No 5; vol. XXIII, No 1, 2. Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: — — Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens, vol. XLII, No IV—IX. — — Veröffentlichungen, Gruppe II: Jahrbuch der meteorologischen, erd- magnetischen und seismischen Beobachtungen des Jahres 1913; Neue Folge, Band XVII (fortlaufende Nummer 35). Portici. Laboratorio di Zoologia generale ed agraria: — — Bollettino, vol. VII. Porto. Academia polytechnica: — — Annaes scientificos, vol. IX, No 1, 2. (Druckort Coimbra.) ee 143 Prag. Böhmische Kaiser Franz Josefs-Akademie der Wissen- schaften, Literatur und Kunst: — Bulletin international (Classe des Sciences mathematiques, naturelles et de la Medicine), annee XVII, 1913. — Rozpravy trida II, ro&nik XXII, 1913. — Vestnik, roönik XXIII, 1914, &islo 1—5. Deutscher naturwissenschaftlich-medizinischer Verein für Böhmen »Lotose: — Lotos, vol. 62, 1914, No 1—10. K. k. Universitäts-Sternwarte: — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1913, Jahrgang 74. Kgl. Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften: — Jahresbericht, 1913. — Sitzungsberichte (mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse), 1913. Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag: — Bericht 65, 1913. Listycukrovarnicke.Ro£nikXXXII, 1914,£islo 19—36;ro&nikXX XIII, 19155 eıslo. 1 — 18: Museum des Königreiches Böhmen: _ Casopis, 1914, ro&nık LXXXVII, svazek I—-IV. Verein der böhmischen Mathematiker: —_ Casopis, rocnik XLII, &islo II—V; roönik XLIV, £islo I. Pusa. Department of Agriculture: — Memoirs: Botanical series, vol. VI, No 4; — Chemical series, vol. II, No 5; — Entomological series, vol. V, No 1. — Report, 1912—13. Rom. Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei: — Atti, anno LXVII, 1913— 1914, sessione I—- VI. — Memorie, vol. XXXI. Reale Accademia dei Lincei: — Atti, Memorie (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), serie 5, vol. X, fasc. I—V. — Atti, Rendiconti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), 1914, vol. XXIII, semestre 1, fasc. 5—12; semestre 2, fasc. 1—12. Reale Comitato geologico d’Italıa: — Bollettino, serie 5, 1913—1914, vol. IV, fasc. 2. Societa chimica Italiana: — Gazzetta chimica Italiana, anno XLIV, 1914, parte I, fasc. III—VI; parte II, fasc. I-VI; anno XLV, 1915, parte I, fasc. I, II. Rom. Specola Vaticana: — — Carta fotografica del cielo, zona + 55, No.1, 23, 25, 27—31, 33—44. — — (Catalogo astrografico 1900.0. — Sezione Vaticana — deel. da + 55° a 65°, vol. 1. —- — Neuer Katalog farbiger Sterne zwischen dem Nordpol und! 23-Grad südlicher Deklination: Rostock. Naturforschende Gesellschaft: — — Sitzungsberichte und Abhandlungen, Neue Folge, Band V. Roveredo. I. R. Accademia degli Agiati: — — Atti, serie #, vol. II, IV, 1914. San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: — — Anales, secciön 2, ao 1913. San Francisco. California Academy of Sciences: — — Proceedings, series 4, vol. IV, pp. 1—13. Santiago de Chile. — Instituto central meteorolögico y geofisico: — — Publicaciones, No 4—9. Sendai. Töhoku imperial' University: — — The Seiense Reports: Series I (Mathematics, Physics, Chemistry), vol. III, No 2—4; — series II (Geology), vol. I, No 4, 5 — — The Töhoku mathematical Journal, vol. IV, No 4; vol. V, Nol—4., Stockholm. Institut royal geologique de la Suede: — — Ärsbok, 1911, 1912, 1913. — — Sveriges geologiska undersökning, ser. Aa, No 135, 138, 141, 146, 147, 149; — ser. Ba, No. 9; — ser. Ca, No 6, 8, 9, 10, 11. Straßburg. Kaiserl. Hauptstation für Erdbebenforschung: — — G. Gerlands Beiträge zur Geophysik, Band XII, Heft 3—6: Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkundein — — Jahreshefte, Jahrgang 70, 1914 (mit Beilage). Sydney. Royal Society of New South Wales: — — Journal and Proceedings, vol. XLVI, 1913, part II, II. Tokyo. Government of Formosa: — — lcones Plantarum Formosanarum, vol. II. — Imperial Earthquake Investigation Committee: — — Bulletin, vol. VI, No 2. Tokyo. Imperial Geologieal Survey: — — Bulletin, vol. XXIII, number 1, 2. — Kaiserl. Universität: — — Journal of the College of Science, vol. XXXUI, article 2; vol. XXXIV, article 2; vol. XXXV, article 2, 5, 6; vol. XXXVI, article 3, 4. — — Mitteilungen aus der medizinischen Fakultät, Band XI, No 2, 3: — Pharmaceutical Society: — — Journal, 1914, No: 285—288. — Zoological Society: — — Annotationes zoologicae Japonenses, vol. VIII, pars III, IV. Tomsk. Technologisches Institut: — — Izvöstija, tom 29, No 1; tom 30, No 2; tom 31, Nr. 3. Topeka. Kansas Academy of Science: — — Transactions, vol: XXV]. Toronto. Department of Mines: — —- Guide Book, No. 1, part I, II; No 2-5, S—10. — University: — — Papers from the Chemical Laboratory, No 99, 100. — — The Journal of the R. Astronomical Society of Canada, vol. VII, number 4; vol. VIII, number 1. Toulouse. Commission meteorologique: — — Bulletin, tome II, fasc. 5, 1910. — Faculte des Sciences de Toulouse pour les Sciences mathe- matiques et physiques: — — Annales, serie III, tome III, annee 1911, fasc. 1—7. Triest. K. u. k. Maritimes Observatorium: — — Astronomisch-nautische Ephemeriden für das Jahr 1916. — — Rapporto annuale, vol. XXVII, 1910. Troitzkossawsk. Amurländische Abteilung der Kaiserl. russischen Geographischen Gesellschaft: — — Travaux (Trudy), tom XV, vyp. 1—3: (Druckort St. Petersburg.) Tromsö. Museum: — — Aarsberetning, 1912; 1913. — — Aarshefter, 35 & 36, 1912 & 1913. Tufts College. Studies, vol, III, No. 3, 4. 146 Turin. Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXXVII, 1914, fasc. 2—6. (Druckort Biella.) — Reale Accademia delle Scienze: Upsala. Atti, 1913— 1914, vol. XLIX. Geological Institution of the University: Bulletin, vol. XI. — Observatoire meteorologique de !’Universite: Urbana. Utrecht. Observations seismographiques, 1907—1912. Illinois State Laboratory of Natural History: Bulletin, vol. X, article III, IV. Koninklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut: Ergebnisse aerologischer Beobachtungen, 1, 1909—1912. Jaarboek, Jaargang 64, 1912, A, B. Mededeelingen en Verhandelingen, No 102 (17). Monthly meteorological data for ten-degree squares in the Atlantie and Indian Oceans. Onweders, optische verschijnselen enz. in Nederland in 1911, deel XXXI. — Physiologisch Laboratorium der Utrecht'sche Hoogeschool: Onderzoekingen, reeks 5, deel XV. — Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen: Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1914. Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1914. Wenedig. L’Ateneo Veneto. Anno XXXVII, vol. I, fasc. 1—3; vol. II, fasesl 88 Washington. Carnegie Foundation for the advancement of teaching: Annual Report 8, 1913. — Carnegie Institution: Contributions from the Solar Observatory Mt. Wilson, California, No 77 —92. Year Book, No 12, 1913. Mount Wilson Solar Observatory Annual Report, 1914. Publications, No 182, 187, 194, 195, 200. — Coastand Geodetic Survey: Report of the Superintendent, 1913. EEE Washington. Department of Agriculture: — — Journal of Agricultural Research, vol. I, 1913, No. 6; vol. II, 1914, No. 1—6; vol. III, 1915, No. 1—5. — Department of Commerce and Labor Standards): 147 (Bureau of — — Bulletin, vol. 10, No 2—4; — Decennial Index, vol. 1—10. Seientific Papers, No. 213, 230. Special Publication, No 18. — National Academy of Science: Proceedings, vol. I, 1915, number 1, 2. — Nautical Almanac Office: — — The American Ephemeris and Nautical Almanac for 1916. — Naval Observatory: Annual Report, 1913; 1914. — Smithsonian Institution: Harriman Alaska Series, vol. XIV, part 1, 2. — — Smithsonian Miscellaneous Collections, vol. 57, number 13; vol. 61, number 15, 18, 21—25; vol. 62, number 2; vol. 63, number 2—5; vol. 64, number 1. Publications, 2256. — U.S.Geological Survey: Annual Report, 34, 1913. Bulletin, No 531, 536, 538, 539, 542, 545, 555. Professional paper, No 76; 85—B; 85—C. 2 Water-Supply and Irrigations Papers, No 295, 302, 303, 319, 320, 333, 334, 337. — U.S. National-Museum (Smithsonian Institution): Bulletin, No 50, 84, 86, 87, 89. — — Contributions from the United States National Herbarium, vol. XVIII, part 1,22, -— — Report on the Progress and Condition for the year 1913. — Weather Bureau (Department of Agriculture): — — Monthly Weather Review, vol. 42, No 1, 2, 11, 12. — — Report, 1912— 1913. Wien. Allgemeiner österreichischer Apotheker-Verein: — — Österreichische Jahreshefte für Pharmazie und verwandte Wissens- zweige, Heft XV, Jahrgang 1914. — — Zeitschrift, Jahrgang LXVII, 1914, No 13—52; 1915, No 1—12. Jahrgang LXIX, — Elektrotechnik und Maschinenbau. Jahrgang XXXIL 1914, Heft 13—52; Jahrgang XXXIII, 1915, Heft 1—12. 148 Wien. K. k. Geographische Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XI, No 2. — — Mitteilungen, Band 57, 1914, No 1—12; Band 58, 1915, No 1, 2 — K. K. Geologische Reichsanstalt: — — Abhandlungen, Band XXII, Heft 4; Band XXIII, Heft 1. — — Geologische Karte der österr.-ungar. Monarchie, Lief. 12, 13. — — Jahrbuch, Band LXIII, Jahrgang 1913, Heft 4; Band LXIV, Jahrgang VOM ASEletteler 2: — — Verhandlungen, 1913, No 13—16; 1914, No 1—11. — K. k. Gesellschaft der Ärzte: — — Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XXVII, 1914, No 15—53, Jahrgang XXVIII, 1915, No 1—13. — K.k. Hydrographisches Zentralbureau: — — Jahrbuch, Jahrgang XVII, 1910. — R.k. Naturhistorisches Hofmuseum: —- — Annalen, Band XXVIl, No 4; Band XXVII, No 1, 2. — K.k. Österreichische Fischereigesellschaft: » — — Österreichische Fischereizeitung, Jahrgang XI, 1914, No 6—24; Jahrgang XII, 1915, No 1—6. — K. k. Universitätssternwarte: — — Annalen, Band XXIII, No 1; Band XXV, No 1. — K.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: — — Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1911 in Österreich beobachteten Erdbeben. — RK. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band VII, Heit 1, 2; Band IX, Heft 1. — — Verhandlungen, Band LXIV, 1914, Heft 1—10; Band LXV, 1915, Heiale2. — K. u. k. Militärgeographisches Institut: — — Mitteilungen, Band XXXII, 1913. — Militär-wissenschaftlicher Verein: — — Strefflleurs militärische Zeitschrift (zugleich Organ der naturwissen- schaftlichen Vereine), Jahrgang LV, 1914, Band I, Heft 1—6; Band II, Heft 7—12. — Monatshefte für Mathematik und Physik. Jahrgang XXV, 1914, Vierteljahr 3, 4; Jahrgang XXVI, 1915, Vierteljahr 1, 2. — Niederösterreichischer Gewerbe-Verein: -— — Wochenschrift, Jahrgang LXXV, 1914, No 13—53; Jahrgang LXXVI, 1915, No 1—12. — Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein: — — Zeitschrift, Jahrgang LXVI, 1914, No 13—52; Jahrgang LXVIL, 1915, No 1—12. 149 Wien. Österreichischer Reichs-Forstverein: — — Vierteljahrsschrift für Forstwesen, Neue Folge, Band XXXII, 1914 Heft I—IV. Österreichischer Touristenklub: Mitteilungen der Sektion für Naturkunde, Jahrgang XXVI, No 3—12; Jahrgang XXVII, No 1, 2. Sonnblick-Verein: Jahresberichte, XXII, 1913. Volksbildungs-Verein: Urania, Jahrgang VII, 1914, No 11— 52; Jahrgang VIII, 1915, No1—13. Wiener medizinische Wochenschrift. Jahrgang 64, 1914, No 13—52; Jahrgang 65, 1915, No 1—13. Wissenschaftlicher Klub: Monatsblätter, Jahrgang XXXV, 1914, No 3— 12; Jahrgang XXXVI, 1915, No 1, 2. ‚Zeitschrift für das landwirtschaftliche Versuchswesen in Österreich. Jahrgang XVII, 1914, Heft 1—12; Jahrgang XVIII, 1915,.Heft'i, 12. Zoologische Institute der Universität Wien und zoolo- ersiche Station m Tirrest: Arbeiten, tom. XX, Heft 2. Ministerien und Statistische Ämter. K. k. Ackerbauministerium: — — Statistisches Jahrbuch, 1913. K.k. Arbeitsstatistisches Amt im k. k. Handels-Ministerium: K. Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen in Österreich während des Jahres 1913. Die kollektiven Arbeits- und Lohnverträge in Österreich. Abschlüsse und Erneuerungen des Jahres 1912. Sitzungsprotokolle des ständigen Arbeitsbeirates 1913—14, Sitzung 34, 35. k. Finanzministerium: Mitteilungen, Jahrgang XIX, Heft 2; Jahrgang XX, Heft 1. — K.k. Handelsministerium: Bericht derk.k. Permanenzkommission für dieHandelswerte des Außen- handelsverkehres, 1912, Allgemeiner Teil, Fachabteilung II, IX, XIN, XEV, XMl. Bericht über die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhältnisse in Niederösterreich während des Jahres 1913. Statistik des auswärtigen Handels im Jahre 1913; Band I, I. Statistik des österreichischen Post- und Telegraphenwesens im Jahre 1913. 150 Wien. K. k. Handelsministerium: — Statistische Übersichten, betreffend den auswärtigen Handel der wich- tigsten Staaten in den Jahren 1907—1911. — Statistische Übersichten, betreffend den auswärtigen Handel im Jahre 1914, Heft I—VI. K. k. Ministerium des Innern: — Die Ergebnisse der Gebarung und der Statistik der registrierten Hilfs- kassen im Jahre 1911. — Die Gebarung und die Ergebnisse der Krankheitsstatistik der Kranken- kassen im Jahre 1911. K. k. Ministerium für öffentliche Arbeiten: — Statistik des Bergbaues in Österreich für das Jahr 1912, Lieferung II, III; für das Jahr 1913, Lieferung Il. K. k. Statistische Zentral-Kommission: — Österreichische Justiz-Statistik. Ein Handbuch für die Justizver- waltung. Berichtsjahr 1911. — Österreichische Statistik, Band LVI, Heft 7; — Band XCII, Heft 2. — Neue Folge, Band 1, Heft 2, 3; — Band 3, Heft 2, 3; — Band 4. Heft 1; — Band 8, Heft 2; — Band 9, Heft 1, 2; — Band 10, Heft 2; — Band 11, Heft 1. Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer: — Geschäftsberichte, Jahrgang 1913, Nr. 12; Jahrgang 1914, No 1—12. — Protokolle über die öffentlichen Plenarsitzungen, Jahrgang 1913, No 7 (mit Beilage 7, 8), No 8 (mit Beilage 9, 10); — Jahrgang 1914, No 1 (mit Beilage 1—3), No. 2 (mit Beilage 4, 5), No 3 (mit Beilage 6, 7), No 4 (mit Beilage 8, 9), No 5, No 6 (mit Beilage 10—13). — Sitzungs- und Geschäftsberichte, Jahrgang 1913. Winterthur. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: — Mitteilungen, Jahrgang 1913 und 1914, Heft 10. Würzburg. Physikalisch-medizinische Gesellschaft: — Sitzungsberichte, Jahrgang 1913, No 4—9; Jahrgang 1914, No 1, 2. — Verhandlungen, Neue Folge, Band XLII, No 2—4. Zürich. Naturforschende Gesellschaft: — Neujahrsblatt, 1914, Stück 116. — Vierteljahrsschrift, Jahrgang 58, 1913, Heft 3,4; Jahrgang 59, 1914, Heft 1, 2. Schweizerische Apotheker-Zeitung.Jahrgang52, 1914, No 13—52; Jahrgang 53, 1915, No 1—193. Schweizerische Meteorologische Zentral-Änstalt: — Annalen, 1912, Jahrgang 49. 1915 Nr) 3. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte 48° 14°3' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 u März 1915 Anzeiger Nr X. 1S 152 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden x Tag I . Kern | Abwei- | | Abwei- zh oh gh Tages- chung v. 7 | on gh Tages- chung v. mittel | Normal- mittel1) | Normal- stand | stand | l |1736.6 |733.6 |732.9 | 34.4 |- 8.9 2.7 3.6 2.8 3.0,1-+ 0.9 211783,7- 18608882 11736 v0 E70 1.4 2.6 1.8 1.9 I— 0.2 3| 40 0 | 42.9 | 44.8 | 42.6 |— 0.3 I) 3.0 1.8 1.9 I— 0,2 2 047 .421027..621.46,971.47,94 2.4.55 0.2 2.3 dt et 5 | 42.6 | 40 7 1 40.35 | 41,2 |— 1:4 4.7 5.6 58 5,2 Bi 39.0. 34.1 1 Basen ar 8.4 109 10.6 el 8.7 + 6.3 7.231.603 Ban az 07 5.8 2 0.4 2.8 |4+ 0.2 81 84.9: 1037.51 Als Braga 423 16 |— 2.27 37 2 mer 9 | 43.2 | 44.3 | 45.4 | 44.3 |+ 2.1 4.8 |—- 2.3 1- 4.0 1= 8,7 | 67 10 | 43.9 | 41.8 | 42.4 | 42.7 |+ 0.5 3.9 | OT EN NE Mao 20.) 4a ir en .z 9.5 0.4 |= 1.5: | =anges 12 As.1042 7 1 43.0] 42.9 120,8 1.4 27 2.2 1.2.1 220 Le 31.7) SON AOAr NAT 3 2 10,9 35 9.9 4.4 4.6 |+ 1.3 14. | 39.5 | 40.701 43:0:| 414 4-19 4.3 5.4 5.4 5.0 I+ 1.6 1921 24,0 1.4320 447424359 22169 5.7 8.3 7-9 7.2 |+- 3.6 [6 1 22.07 RA0RB Ba aa 0.9 6.4 9.2 7,8 7.7 |+ 3.9 17-1087.7 | yo8. 000 27.280830 rd 70 4 6 2.8 4.8107 18912350 1734.10 1192.8 1 34.2 | un 1.3 St 6.8 4.9 1 02 19 | 30.0 | 26.1 | 27.8 | 28.0 |-13.9 3.2 10.0 3.4 7.2 |+ 2.7 20) | 38.0.) 88729 a7 1a er 129 2.9 0.8 1.9 |— 2.6 21.) 49,971050:5 2.7 151.0 |4+ 9.1 2.8 5.2 0.8 1.1 |— 3.5 22 | 53.7 | 51.5 | 50.5 | 51.9 |+10.0 3.4 8.4 3.2 2.7 |— 1.9 231,51.0 1750.13149, 8 50.2 + 8.3 1.4 87 4.5 3.91— 08 2471 29.8 |.47.9 | 46,8, 48=>2 736.3 1.2 12.4 8.3 7.3. 12.256 25 | 44.4 | 40.2 | 36.4 | 40.3 |— 1.6 3.4 13.6 10:9 9.3 + 4.3 26 | 34.4 | 36.1 | 35.8 | 35.4 '- 65 3) 6.6 2.4 3.9.2 52 zn 82r7%1030.80i 831°1|737.4.] 70.5 1.0 9.8 057. 8.871.208 287] 28.8.1 29:351582:3..80.-10 241 1a 808 2.8 1.8 2.8 |— 3.2 292, 34 121 34.6: 35.9 | 34.9) 276.9 0.2 1.8 |— 05 0.5 |— 5.8 30 | 35.8 | 35.4 | 37.5 | 36.2 |— 5.6 1.0 4.6 0.4 1.3|-— 52 31 | 39.9 | 41.9.|.43.9 | 41.9 |+ 0.1 1.5 1.4 2.4 0.8 |— 5.9 Mittel[739.78[739.54|740.19|739.84|— 2.31 1.3 Do Bel 3.2 |— 0.8 Maximum des Luftdruckes: 753.7 mm am 22. Minimum des Luftdruckes: 726.1 mm am 19. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.9° C am 25. Absolutes Minimum der Temperatur: —5.9° C am 10. Temperaturmittel2): 3.2° C. )' (7, 2, 9). =) 1; (7, 2, 9, 9). ren 153 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), März 1915. 16° 21°7' E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden “ Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- | ed 'T Max. | Min. |lationi), tion 2) | 7" A: le mittel mittel Max. | Min. 4.0 1.4 15.1|— 4.1 | 4.4 Ja Sh7 4.3 79 32 66 76 Be al ones AR 5 3 ET 3 role Ga uad | za 67 a Te a A ER 3 ST: m Map: oa Ba a HE ar RL: 0 Bir 70 ee ger eue aaN 3.71.49 | 3,5079 | ja7 178 70 5,8 Bere ara Ba Bremse | 5,7 98 | 82 786 85 10°9 BI. 136 DESmn JE Ar GN 862 1. 2 8 108, [E70 74 ut 0.2 8.81—- 11.0 5.7 4.8|4.6 | 5.0 82 90 98 90 Br isn 8.401, 3,271 2,5 | 73:00,,88° „.82,1.70 78 Baron BAT 2.21 1.8 22 79 | 107.1 08 63 men 5.9| 25.0 |— ,857 a a ee 1,58 53) a0 32 42 Be Pa 12201 082, 1.31 0.91 1.2 | 1.LN 48 | .20,1°,28 30 Bra ll 2.0 2000| 075,8 2.9 Bzı AS 3.6 60 67 84 70 6.3 Bat 26.01— 2.2 4.5 Ba ER 4.9 Zar 71 84 ud DT, 329 122912082 D.2 5. 921768.0 5.7 84 87 89 87 8.9 5.416 73220 0.5 9.8 6.4 | 5.8 6.0 85 79 74 79 9.7 SB ar ZEIeN, 0.3 5A 56] 050 DU TE 72 9.1 3027.42 A | RT a ale ME 3 Wa: a A OR I EUR 80 9r2.l— 1.8 | 4.1 6.1726. DD 98 76 87 87 12.9 3.1 BER Te 7 5.6 6.06 | 618 6.2 97 70: 76 82 Ze 084320 u 2 Di 2 va 58] 137 | 45 45 5.8.1 2.8 27.2 1— 8,8 2.8 32021022.06 Zeit 68 45 53 55 Sao en) 32.8 |—- 887 3.0 BS2Hl oh 3.3 85 38 63 62 9.1|— 1.5 32.3|— 7.2 3.8 4.1 | 4.3 4.1 91 49 68 69 13.0 Oral Fa a 43 521 9 8 48 | 60 65 13.9 3.0 Breker sa %.2 | w6.0 1 WB \50 |W 74 69 95 Lab nı7.0 0.8 | 5.5 4,4 | 4.6 4.8 70 61 S4 72 9.9 0.7 81.5 |— 4.7 4.3 5292| 04% 9.3 86 65 TA 76 5.6 Ps 6.5 0:0) Br. 281.318 1 4.8 90 1.188.172 86 7.5 0,6 garee Ber 801 33 | 7A Ze | 1601 300 7 Baal see reale a. 7er 154.1 691|,%60 Zeanizgerrz2| B.2|ı Bm az |-1700,| 08 78 ots ar | as la ad ze ee Insolationsmaximum: 37.9° C am 26. Radiationsminimum: —9.9° C am 24. - Maximum des Dampfdruckes: 7.2 mm am 29. Minimum des Dampfdruckes: 0°9 mm am 11. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 200/, am 11. 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 2) 0-06 m über einer freien Rasenfläche, 154 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14:9' N-Breite. im Monate > niert nennen zung ar Windgeschwindigkeit Niederschlag, Windnchtung und Stärke in Meter in der Sekunde, in mm gemessen A — | | 7u 2b | :9b |Mittell] Maximum? || 7k en | | | | I 1 WSW 1 Ss? W 4| 4.1 W 14.0 | 0.0e 1.3* MERE 2 Wr W 4 W.310.946 W 19.5. 0.0x = OS 3 w 31 WNW3|- NW 2| 6.3| NW 14.4 | 5.4x = 0.0x 4 NW 2.U!NW-2]ZSW"L|, 2.41 | WNWi} 182821 70E0% 0.0x _ 5 ww 4 W5 W 4|. 8,6 W 21,1] 9.30 4.60 >.Se 6 w AI w al w 4/10.8| w | 22.7 17.36 | 3.40 | 0.80 2 INN 2, INE I = 20, 8,04 WNW 1237 | 3°3e Bde 1.85 8 Ne Na 2 N2|, 2.0 N 9.5. 03% _ 0.0x 9 NNW3| NW 2 N 2| 4.8 N 21293 20248 = 0.0x 10 NNW 3 N 4 N 22|7°7..312NNWal 162022 I _ — 11 NNW 4 NA 3 N. 2 2112629. 1 NW 15.6 | = — = 2 ENyINVIZ W6 W 5|, 8,5 W 19403) —_ 0.0%x 1.08 13 WNW4 W.4 W 4|-9.7 W Isa lee 0.00 3.1® 14 w 3| WNW4| WNWI| 7.7 W 18.3 | 3.60 1.le 4.08 15 WNW2 VS w 2| 5.8/)WNW| 15.4 | 0.2e 0.28 0.0e 16 | WNW2| WNW3 wi Ww 13.8 | 0.2e == 0.08 17 W 3 Na 2 — Dr 8347 || WENDVVEE 1042 O2 0.2eA | 0.4e 18 — 0| ESE 1 — "0. 1.4 | ESE 5.21 — -- 0.0® 19 SE 1 SZ WwwWl.12.9 W 18.8| — 0.08 0.08 20 NW 4 N 4| NNW3| 6.6 | NW 18.3 1.20 = _ 21 — Bee ESwWa En 2R0A ENW 6.0 | —_ _ — 22 - 20778E 283. SER 11.48.01..SE 135237 02 = — 23 SE 1 SE 1 SE 1|| 2.6 | SE 8.2 —_ — = 24 De! SE 1 SE 1| 3.6 | SE 10.8 | = z rE 25 SE 1| SSE 2| WNWI1| 2.8 W 10.7 —_ — = 26 W 4| WNW3 W ı2 3.2921 DVVENINVEL 11482 0.2e 0.7xA 12.60A* 27. SE 1 SE 3 N+ 1,W8. SE a | _ _ = 28 N= 22 | NINIWT N: 812.7 | NNW 8.4 | 0.le I.2® 0.le 29 NW 2 N 2|.NNW2||. 3.8 N 704 Or sie 0.2x 0.4x 30: I ENNIWS.|% EIN 1 ING 2 SAND 9924 = = 31 —; 70,1% IN .2 = SE DENN 9.4 — 0.0x 0'2x | Mittel 2.2 2.6 2.2 4.9 13.3 || 42.6 15.0 A 2128 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 78 14 6.08 ee) re le) 6 31. 128, 14 BRzzeE Gesamtweg, Kilometer! } 784 138 29 67 29 198 791 406 100 58 32 298 5016 2671 1357 1087 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 1.4 2.0.2.2 83.8 2.9 2.5 1.8 1.5 2.7 8-1 200 zer Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 6.7 3.9 2.5 45 2.5 5.0 8.3 6.1 3.3 2.8 2.2 6.1 15.822. 00 P] 0 (0,2) & S - u) Anzahl der Windstillen, Stunden: 11. ı Von Jänner 1913 an wird zur Reduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3-0 der den Dimensionen des Instruments entsprechende Faktor 2'2 benutzt. ® Den Angaben des Dines’schen Pressure-tube-Anemometers entnommen. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), 15» März 1915 16°21°7' E-Länge v. Gr. 5 B | Bewölkung gm | | 2 Ä | Bemerkungen I——— -—- ren aRee| | | 10 © =) | 7h 2h gh |» = | IE: Zube | ar ggggm| e0x071 bis nachts ztw., Axe-Böe 615 p 101 e0 | 101 101 10.0 dnedg | x0”1 von Sp, x? von 1Op an. ıı 101 101 101 10 0 gifee | x071--205 a, x0 327 —5p, x071 1080 p. 101 101 le gdeng | x0 726 — 830 a, =! nchts., e'1 von 1/,10 p an. 101 61 101=1| 8.7 ggggg | e! —710 a, von 830 an gz. Tag u. Nacht. ı 101el! 101ei | 10!el |10.0 skdgg | e071 bis 1015 a, von 515 an m. Unterbr. | 101e1| 3ı 8le0 | 7.0 ggggg | eIT1 bis nachm., dann x0”2, =1, | 101 e1| 101 x0 | 101x0 |10.0 den =1 geg. Mittg., x) 2—4%5 p. | 4071 | 101x0 | 100 8.0 geggg | x gz. Tg. zeitw. ı 101x0) 101 100 10.0 gifgg = | 101 91 101 IE medma -- [595 — 1010 p, 9071 61 0 5.0 bnfg 0 mgs., x0 mttgs., #17?-Böen 145--345, 071 | 20 101 x071| 10180 | 7.3 sfggg | 071 oz. Tag mit Unterbr. ı 101@0| 10180 | 10! ei 10.0 ggggg | eI1 gz. Tag bis 10 p. ı 101e!| 10180 | 10180 110.0 gefgg | x e"! nachm. abds. ztw. Wil 9180 | 101 9.7 gfefg e) bis vorm. ztw., e® 6 p, böig. 101 sı 101 9.8 gegdm | 0071 A0 1135 a— 415 p. ztw. ı 101 101 @ 30=l | 7.7 bnigf | —2=172 pis vorm., e' nchm., abds. ztw. | 30=2| 101° 80217 77.0 ggnbg | =172 bis mttgs., e' nchm. bis nchts. ztw. | 101=1| 70 101 el | 9.0 edeba - | 81 31 0) 3.7 aaaaa | oo? tgsüber. 9) 11 0 0.3 aaaaa | —1=1 bis vorm., ool72 1150 0) 0 0.0 aabaa | —!=1 mgns., 0002 0) 20 0 07 daaaa | —!=0 mgns., ool bis nchm. I 6051 0 0 2.0 befgg | —" mgns., ool nachm., @ 925 — 1107 p. | 10 91H | DIO0ZEE 7 as | ggeee | eI71—905 a, eAP"1-Böen nchm. ztw. | 101 @0 6172 9071 8.83 efggg | —O mens. 100 101 101 10.0 ggggg | @!— 1130 a, ed nchm.ztw., x nchts. 1018@0 | 10180 | 101 10.0 ggggg | -*071 945 — 1145 a, x0 nachm., nchts. ztw. ı 101%0| 101x0 | 101 x0 110.0 ggema | |) abds. | 101 7 0 847 egggg | -Imgns., x" nchm. 90 101x0 | 101 EZ | 28 726 | 78 10006 Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 27.7 mm am 5./6. Niederschlagshöhe: 79 .4 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a klar. | f = fast ganz bedeckt. k = böig. b = heiter. | g= ganz bedeckt. l = gewitterig. c = meist heiter. h= Wolkentreiben. m= abnehmende Bewölkung. d= wechselnd bewölkt. i = regnerisch. n = zunehmende » e — größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittag der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel 4, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel = Nebelreißen=:, Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ro, Sturm 9, Gewitter R, Wetter- leuchten <, ee ®, Schneegestöber #, Dunst ©, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond U, Kranz um Mond W, Regenbogen N. 156 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), im Monate März 1915. | Dauer Bodentemperatur iin der Tiefe von | Verdun- | des | Ozon, | 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 Tag | stung Sonnen- Tages- | inmm || Scheins | mittel || Tages- | Tages- | oh | oh oh in mittel mittel , Stunden 3 l 0.0 0.1 8.0 1,36 3.4 9.6 7.4 8.7 2 1.4 3.4 125) 1.6 3.8 5.6 7.4 8.7 3 el 01 120) 128 3.2 DD, 7.4 8.7 4 DT 3.6 10.3 bad 3.2 Dun 7.3 Be 5 0.3 0.0 er 19 3.2 DR TS 8.6 6 1.4 588 112%:7 3.3 3.1 5.5 7.8 8.6 7 1.3 0.0 9.0 4.2 3.3 9.4 7.3 3.6 8 023 0.0 11.3 32 3.4 5.4 7.3 8.6 ®) 0.6 0.8 3 2.4 Br 5.4 Tune 8.6 10 0.8 ll 10.3 1.9 3.6 5.4 1.22 8.5 11 ve] 7.3 9.3 10 3.9 5.4 12 8.5 2 1.3 0.8 111 20) 1913 3.4 5.4 762 8.5 13 til 0.5 13.0 1.2 3.3 5.4 Zeil 8.9 14 122 0.0 12.3 2.6 3.2 5.8 ee! 8.9 15 0.8 0.9 13.0 3.1 3.3 3.3 | 8.4 16 282 2.3 12.3 4.0 3.4 9.3 Zoe! 8.4 17 17 153 O7, 4,7 3.6 9.3 Ze 8.4 18 0.2 3.3 0.0 4,5 3.9 528 Ze 8.4 19 0.3 3.2 0.0 4.7 4.1 Dan 00 8.4 20 2.3 8.9 4,3 4.9 4.1 9.3 7) 8.4 2] 1.4 9.8 4.7 3.9 4.4 5°83 7.20 8.4 22 a.) 920 2.3 3.83 4.4 5.4 7.0 8.3 23 E82 10) 2.3 3.2 4.3 5.4 7.20 8.3 24 0.9 10.2 Be Be 4.3 5.4 7.0 8.3 25 198 4.6 I 4.6 453 5.0 6.9 8.8 26 2) 1.0 2372 91.40 4.5 5.9 ) 8.2 2 1.0 208 3.0 or 4,6 5.9 Da 8.2 28 0.6 0,0 10.0 5.6 4,7 6) 6.9 8.2 29 0.9 0.0 13.0 4.8 4,9 5.8 6.9 8.2 30 Oral ale 12.0 4.1 9.0 5.6 6.9 8.1 31 1.5 DT. 0) 4,0 4,9 9.6 6.9 S.1 Mittel 10 3.1 De, 3.4 Bi) 9.4 zul 8.4 Monats- Summe 32.0 96.0 Maximum der Verdunstung: 2.3 mm am 20. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.0 am 13,, 15. u. 29. Maximum der Sonnenscheindauer: 10.2 Stunden am 24. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 260,, von der mittleren 720/,- Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im März 1915. Zeit, Se M.E.Z. |5 » Ö Kronland ar Bu: Bemerkungen E E Eee E 3 NO 3 8 E23 = [= 1 | ae 28 6 Krain Umgeb.v.Rudolfswert| 7 | 45 4 29 fi Böhmen Weißbach 22015 1 30 9 Krain Hermsburg, Leskova | 18 | O1 3 P dolina, Schneeberg 31 15 » Hermsburg 19 | 14 1 39 15 ee) 81 |Registriertin Triest IStmenettsatiest en 10 um 22h 56m 085, u Herd in W-Kroatien 32 \:56: 14 18km Pola Kärnten 3 um 22h 56m 145, in Graz um 22h 56m 285, in Wien um 22h 56m 455, 33 ' 15 Krain Leskova dolina 23 | 09 1 | Wohl identisch mit dem in Triest’und Graz um 23h 14— 15m aui- gezeichneten Beben. 34 15 > Hermsburg, 23 | 33 3 | In Graz und Tiiest Gottschee, um 23h 34-35 Leskova dolina registriert. 35 16 » Leskova dolina 0223 1 36 16 » » » 0 55 1 37 16 » Reifnitz 3| — 1 38 16 » Soderschitz 4\ — 1 39 16 » Hermsburg 9 | 24 1 40 7 » » 1521220 1 41 22 Dalmatien Sinj 10 | 49 1 + Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. % im " 1 7) 4 . # f ie sobre ungön AA ek K x anal Ve R Er iR a. r f . TR moi ee nn 7 0 ehe 1 Zu) are, Ast, ag Br 2 Fr ——— nm —— - Pen er) ia ar Hana —_ Sb X 4 1) 1. TY, 4 BE nt iz Fuah | { 1 5 } F j EL ee EEE EI EEE A SERIE PUBL SIE > u ” BE bi DIN: usıbih: Ham) er Tr rel, nt di Bu ei TESTEN £ hi ar } hy rd BE DER { & B 1 938, u re j : $ ee I R N 7.114 & RN. . Ka ne al, Er Sa a ie j ur HE sei A ‘ u 27,8% L e } Ereı DERER | as ’ ö ae, a) mi ? 43 j 2 ne; a | be IE re I - i { Ar) 15 } y h a 2 ran bei hi a £ | Pi H ö he f j ö 2 Ta H - u; FI DE LIRRE Ey 4 j j No ICH with Yu DUO | 7 De A / Dr last ee Ma ' : 112 N b } HA Ra Be jr N . er . M : } > nr: ulc wi l AA i Be | ' x Fl 5 ar 03 daten NE „a i A Fi . 5 h ge 2 Ye BSR ALh: Ai) b: 2 Hin? Bu area. | £% } > 1467 \ HUB 1% Ar | 4 > e HEUT } ‚sh Mdlirat j ® f } = Be ARR 3E RR En a < TR LER EAN ae Basar dr a en a ze N { 1 © \ 2 ; 2 Fr Ey ee ee “ £ j h ie. ” : 4 a IE Ki NE w rss t P i A N a HRRE Gr ’ I - WOmES ihr bau E ® Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ‚Jahrg. 1915. Nr. XH. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Mai 1915. ———u— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. I, Heft VII (Juli 1914), Die Akademie der Wissenschaften in Lissabon hat an die Kaiserl. Akademie der Wissenschaften ein Zirkulare übersendet, welches in Übersetzung folgenden Inhalt hat: Akademie der Wissenschaften zu Lissabon. Sekretariat. Hochverehrter Herr Kollege! Die Akademie der Wissenschaften zu Lissabon (vormals »Königliche Akademie der Wissenschaften«), welche im Jahre 1779 gegründet wurde und deren Präsidentenstelle vormals durch einen Prinzen des königlich portugiesischen Hauses besetzt war, ist eine staatliche Einrichtung, deren Statut dem ähnlicher Organisationen der zivilisierten Welt nachgebildet ist. Sie blickt mit Stolz auf ihre Geschichte zurück, die den Wissenschaften und der Literatur bemerkens- werte Dienste geleistet hat, und ihre hundertjährigen Be- ziehungen zu den gelehrten Gesellschaften des Auslandes haben in dem beständigen Austausche der gegenseitigen Publikationen Ausdruck gefunden. Vor einigen Jahren hat sich eine private Vereinigung, die ihren Sitz gleichfalls in Lissabon hat, in einen Titel ein- gehüllt »Akademie der Wissenschaften von Portugal«), 19 160 der dem unserer Korporation ähnlich sieht. Wir zögern nicht zu versichern, daß sie in der Absicht, aus der natürlichen Konfusion Nutzen zu ziehen, sich in die ruhmvollen Tra- ditionen stellen möchte, die wir zu repräsentieren uns schmeicheln. Diese Konfusion macht sich leider immer und überall fühlbar, besonders bei den gelehrten Gesellschaften, mit denen wir die Ehre haben, beständige Beziehungen zu unterhalten. Sie ist um so ärgerlicher, als die fragliche Ver- einigung, welche fast nur von individuellen Meinungen (ajler- dings recht bedeutsamen) beeinflußt ist, nicht einer so strengen Kontrolle unterworfen werden kann wie eine staatliche In- stitution. Übrigens verbannt sie aus ihren Debatten und Publikationen nicht einmal die politische Diskussion zeit- genössischer Ereignisse, die aus unseren Verhandlungen un- bedingt ausgeschlossen ist. Um diesen kränkenden Mißverständnissen ein Ende zu maehen, geben wir uns die Ehre, uns an die gelehrten Gesellschaften und Vereinigungen zu wenden und besonders an unsere Kollegen, mit der Bitte, auf den Unterschied zu achten, welcher zwischen der Akademie der Wissen- schaften zu Lissabon und anderen Institutionen, deren Titel Anlaß zu bedauerlichen Verwechslungen geben könnte, besteht. Die Adresse unserer Vereinigung ist: »Academia das Sci@ncias de Lisboa, Rua do Arco a Jesus, 113« und ihre Korrespondenz ist echt, wenn sie (wie hier oben) die Aufschrift trägt: »Academia das Scien- cias de Lisboa.« Mit der Versicherung ausgezeichneter Hochachtung bin ich, sehr verehrter Herr Kollege, Der Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften zu Lissabon: A. A. de Pina Vidal m. D. Dr. Rudolf Seelig übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Untersuchung über Kegelschnittbüschel in den 161 Schmiegungsebenen einer Raumkurve Ill. Ordnung. Ein Beitrag zur analytischen Geometrie der Raum- kurven Ill. Ordnung.« Stud. phil. Jakob Edel in Wien übersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Über die Beziehungen zwischen Chemie und Physik.« Das w. M. Hofrat F. Steindachner überreicht eine Abhandlung von Dr. Heinrich Balss in München, betitelt; Die Decapoden: des Roten’ Meeres. I. Anomuren, Dromicaceen und Oxystomen.« In dieser Abhandlung werden die Arten und Gattungen der drei genannten Gruppen, welche auf den zwei Expedi- tionen S. M. Schiff »Pola« in das Rote Meer (1895/96 und 1897/98) gesammelt wurden, kritisch bearbeitet und die neu- beschriebenen oder noch nicht genügend bekannten Arten an der Hand von neun Textfiguren genauer erläutert. Das Komitee für die Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 19. März 1915 beschlossen, Dr. Freih. v. Handel- Mazzetti zur Fortsetzung seiner Forschungen in Südwest- china im Jahre 1915 einen Kredit bis zur Höhe von K 6000 zu eröffnen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Schumann, R,, Dr.: Über die Schwerkraft. Vortrag, gehalten anläßlich seiner feierlichen Inauguration zum Rektor der k. k. Technischen Hochschule in Wien, 1914, November 7. Wien, 1915; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. XIH. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 20. Mai 1915. mn u —— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. IIla, Heft IX (November 1914). Das Deutsche Museum in München übersendet den Verwaltungsbericht über das elfte Geschäftsjahr 1913—1194 und Heft 14 der Vorträge und Berichte: Der Bayerische Lazarettzug Nr. 2. Das k. M. J.M. Eder in Wien übersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Über farbenempfindliche Platten zur Spektrumphotographie im Infrarot, Rot, Gelb und Grün.« Das w. M. Hofrat R. v. Wettstein legt folgende Abhand- lung von Prof. Dr. Karl Fritsch in Graz vor: »Unter- suchungen über die Bestäubungsverhältnisse süd- europäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (V. Teil)«. Der vorliegende letzte Teil enthält die Listen der vom Verfasser in den Monaten April, Juni bis Juli und September 1906 in der Umgebung von Triest und Pola, Duino und Görz beobachteten blütenbesuchenden Insekten. Die Zahl der Pflanzenarten, auf deren Blüten Insekten beobachtet wurden, betrug 106. Hierzu kommen noch jene Arten, deren Blüten- bau in den ersten vier Teilen dieser Abhandlung beschrieben 20 164 wurde. Der fünfte Teil enthält im allgemeinen keine Be- schreibungen des Blütenbaues der betreffenden Pflanzen; jedoch sind ausführliche Bemerkungen bei den folgenden Arten beigefügt: Orataegus monogyna Jacg., Rubus ulmifolius Schott,: Coronilla emeroides Boiss. et Sprun, Paliurus australis Gärtn., Convolvulus cantabrica L., Scabiosa agrestis W.K. Den Schluß bildet ein »Verzeichnis der in den fünf Teilen dieser Abhandlung behandelten Pflanzenarten«. Die beiden in der Sitzung vom 6. Mai |. J. vorgelegten Abhandlungen aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften (siehe Anzeiger Nr. XI, p. 120) haben folgenden Inhalt: »Wachstumsmessungen an Sphodromantis bioculata BurmsHROlLängeniresenerierenderi undstnhocm ler Schreitbeine (zugleich: Aufzucht der Gottesanbeter- innen, VII. Mitteilung)«, von Hans Przibram (Mitteilung Nr. 11 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien [Zoologische Ab- teilung)). Frühere Untersuchungen am gleichen Objekt hatten eine Verdopplung der Masse des Tieres von Häutung zu Häutung und eine Längenzunahme einzelner Teile, z. B. des Hals- schildes und der Augenfazetten in der dritten Wurzel aus zwei ergeben. Der gleiche Zunahmsquotient (1:26) von Häutung zu Häutung wurde jetzt auch ‘für die Schienenlänge normal wachsender Schreitbeine (Mittel- oder Hinterbeine) gefunden, wogegen regenerierende Schreitbeine anfänglich weit höhere Zunahmsquotienten aufweisen, die erst im Verlaufe der späteren Häutungen um den normalen Wert von 1'26 herum schwanken. Die Regeneration stellt sich als eine Beschleunigung des normalen Wachstums dar, welche aber anfänglich rasch, später langsamer abnimmt, um bei Erreichen der normalen Länge zu erlöschen. 165 Die beobachteten Regenerationskurven stimmen mit jenen Kurven überein, welche den Ablauf einer materiellen oder Energie-Menge bei plötzlich eingetretenem Gefälle von höherem zu niedrigerem Niveau in bezug auf die Geschwindigkeit in den aufeinanderfolgenden Zeiten veranschaulichen. Wir können noch einen Schritt weiter gehen und eine Formel aufzustellen suchen, welche auf dieser Anschauung fußend, auch andere Eigentümlichkeiten der Regeneration, wie die Abnahme derselben in distaler Richtung und die verhält- nismäßig geringere Regenerationsgeschwindigkeit im Alter, ab- zuleiten gestattet. Inwiefern die an unserem Objekt ermittelten Regeln für die Regeneration anderer Formen Geltung besitzen, wird in einer späteren Mitteilung vorgebracht werden. »Über die ungeordnete Bewegung niederer Tiere«, von Karl Przibram (Mitteilung Nr. 12 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien [Zoologische Abteilung: Vorstand Hans Przibram)). In einer früheren Untersuchung ! über die Bewegung der Infusorien ist gezeigt worden, daß unter entsprechenden Ver- suchsumständen die für jede »ungeordnete« Bewegung gültige Proportionalität zwischen dem mittleren Verschiebungsquadrat X? und dem Zeitintervall # auch für die Bewegung dieser Tierchen nachweisbar ist. Diese Untersuchung ist nun auch auf etwas höher organisierte Tiere, die Rädertierchen, ausgedehnt worden mit demselben Ergebnisse: als Mittel für das Verhältnis der %? bei Verdopplung von ? ergab sich 2:05. Mit der ungeordneten Bewegung ist notwendigerweise die Diffusion verknüpft und es gilt nach Einstein die Be- ziehung %—=2Dt, wo D der Diffusionskoeffizient ist. Auch diese Beziehung konnte für die Bewegung von Paramaecium mit guter Annäherung nachgewiesen werden. Der »Diffusions- koeffizient« der Tierchen wird in Analogie zur molekularen Diffusion definiert und gemessen. Zur Messung dient eine Modifikation der Methode von Schuhmeister.? 1 Archiv f. d. ges. Physiologie, 153, p. 401 bis 405 (1913). 2 Wiener Ber., 79, p. 603 (1879). 166 Auch eine vom Verfasser an anderer Stelle! mitgeteilte Beziehung für die »mittlere maximale Abweichung« der un- geordneten Bewegung konnte an der Bewegung niederer Tiere neuerlich bestätigt werden. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone, G.: ]l recente terremoto nella Marsica e gli strumenti sismici (Estratto dalla R. Accademia dei Lincei, Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali, vol. XXIV, serie De en, Tas) Rom, Mora, 2m. 1 Phys. Zeitschr., 15, p. 766 bis 768 (1914). Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. Juni 1915. u nn Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. I[b, Heft VIII und IX (Okto- ber und November 1914); Abt. II, Heft VIII bis X (Oktober bis De- zember 1914). — Monatshefte für Chemie, Bd. 36, Heft V (Mai 1915). Folgende Dankschreiben sind eingelangt: 1. von Prof. H. Rubens in Berlin für die Verleihung des Freiherr v. Baumgartner-Preises; 2. von Prof. W. Trendelenburg in Innbruck für die Verleihung des Ignaz L. Lieben-Preises; 3. von Prof. H. Mache in Wien für die Verleihung des Haitinger-Preises; 4. von Prof. G. Hergloz in Leipzig für die Verleihung des Richard Lieben-Preises. Dr. H. Freiherr v. Handel-Mazzetti übersendet folgenden achten Bericht über den Fortgang seiner botanischen Forschungsreise in China: Juennanfu, 19. März 1915. Um die vom Entwickeln meiner Aufnahmen und anderen vorläufigen Ausarbeitungen frei gebliebene Zeit des Winters zu verwerten, unternahm ich eine kurze Exkursion in den tropischen Teil von Juennan nach Manhao am Roten Flusse. Ich verließ mit der Bahn am 20. Februar Juennanfu und am 26. mit Karawane Mongtse, gelangte am 27. nach Manhao, wo ich sechs Tage zu Exkursionen in die Umgebung ver- wendete. Die tropische Vegetation reicht in Südexposition bis 21 [4 168 gegen das Dorf Schui-tien in zirka 1200 m Höhe, während im kaum 100 m höher gelegenen Becken von Mongtse keine Spur mehr davon zu finden ist. Die Gegend ist jedoch durch Verbrennen außerordentlich verwüstet, nur nach langem Suchen kann man Reste ursprünglicher Vegetationsformen finden. Das Klima ist offenbar von jenem von Tonkin schon recht ver- schieden, vielleicht erst mit der Entwaldung verändert worden. Bambusdschungel fehlt vollständig, dagegen ist solche eines Saccharum sehr verbreitet. Von Waldresten sind drei Typen zu finden: echter tropischer Urwald in einzelnen Schluchten, aus vielen Arten bestehend, die leider zum Teil jetzt ohne Blüten und Früchte zu sammeln keinen Zweck gehabt hätte, ein xerophiler Wald an offenen Hängen, in dem Leguminosen- bäume die Hauptrolle spielen, wie diese Familie auch zahl- reiche Lianen stellt, und eine Art Lorbeerwald von geringer Verbreitung. Die Ausbeute an Kryptogamen war wider Er- warten gering, nur epiphylle Flechten sind reichlich vertreten. Das Material konnte im Klima von Juennanfu gut fertig prä- pariert werden und umfaßt 200 Nummern, darunter zweifellos viel sehr Interessantes. Auch wurden viele Objekte in Forma- lin und manches für embryologische Untersuchung in Alkohol konserviert. Unter anderem konnte ich eines der auf Bäumen sehr häufigen Ameisennester mit allen Insassen einschließlich der Ameisengäste konservieren. Eine Reihe photographischer Vegetationsaufnahmen ist sehr gut gelungen. Der Rückweg nach Mongtse wurde langsam in drei Tagen zurückgelegt, um noch um Schui-tien zu sammeln, was sich sehr lohnte. Die Gegend um Mongtse sowie die um 1300 bis 1500 m gelegenen Teile an der Bahn gehören jenem subtropischen Xerophyten- gebiet an, über das aus den Tälern des Jangtsekian, Jalung und dem unteren Tschientschang schon öfter berichtet wurde. Mitte April gedenke ich, wenn an eine Heimreise noch nicht zu denken ist, wieder für die Hochgebirge aufzubrechen. Dr. Robert Neumann in Wien übersendet zwei ver- siegelte Schreiben zur Wahrung der Priorität mit den Auf- schriften: 169 1. »Zur Theorie der Relative höherer Ordnung«s; 2. »Aus den Grenzgebieten der Mathematik und Philosophie.« Dr. Marian v. Smoluchowski, Universitätsprofessor in Krakau, übersendet folgende Abhandlungen: I. »Über ‚durchschnittliche maximale Abweichung‘ bei Brown’'scher Molekularbewegung und Bril- louin’s Diffusionsversuche.« In derselben weist der Verfasser durch eine ausführliche Berechnung nach, daß die durchschnittliche einseitige Maximal- elongation aus der Anfangslage, welche ein die Brown’sche Molekularbewegung ausführendes Teilchen innerhalb einer gewissen Zeitstrecke erfährt, zahlenmäßig gleich ist dem durchschnittlichen Absolutwert der am Ende jener Zeit be- stehenden Elongation. Die Anwendung dieses Resultates auf gewisse von Brillouin behufs Messung der Diffusion von Emulsionsteilchen angestellte Versuche erweist die Fehler- haftigkeit der dabei zugrunde gelegten theoretischen Formel. Die genaue Übereinstimmung der Brillouin’schen Ergebnisse mit dem Perrin’schen Wert der Loschmidt'schen Zahl kommt nur infolgedessen zustande, daß jener Fehler durch einen zweiten, entgegengesetzten zufälligerweise ungefähr aufgehoben wird. I. »Molekulartheoretische Studien über Umkehr thermodynamisch irreversibler Vorgänge und über Wiederkehr abnormaler Zustände.« Als Kriterium dafür, welche Molekularvorgänge in den Geltungsbereich des Entropiesatzes fallen, hatte der Verfasser vor einiger Zeit in weiterer Ausführung Boltzmann’scher Ge- danken den Begriff der Wiederkehrzeit eines abnormalen Anfangszustandes aufgestellt: Der Satz vom Wachsen der Entropie gilt nämlich genügend genau nur für solche Vor- gänge, deren Wiederkehrzeit sehr groß ist im Vergleich mit der praktisch möglichen Beobachtungsdauer. Nun präzisiert Verfasser die Definition der Wiederkehrzeit in zwei Modifika- tionen, welche er »durchschnittliche Wiederkehrzeit« und 170 »wahrscheinliche Erwartungszeit« nennt, und berechnet diese Größen für eine von Svedberg angewendete Versuchs- anordnung, bei welcher die Veränderlichkeit der in einem gewissen Volumen befindlichen Anzahl von Emulsionsteilchen studiert wurde, sowie auch für ein zweites Beispiel, welches sich auf die automatische Entmischung von Luft in Sauerstoff und Stickstoff bezieht. Die kolossalen Unterschiede der Wieder- kehrzeit je nach Art der näheren Umstände erklären es voll- kommen, wieso die Diffusionsprozesse im makroskopischen Gebiet als irreversibel gelten müssen, obwohl sie im mikro- skopisch Kleinen reversiblen Chrakter besitzen und obwohl die Formeln für die Wahrscheinlichkeit gewisser Verände- rungen auch für umgekehrte Zeitfolge gelten, wie der Ver- fasser in dieser Arbeit eigens nachweist. Dr. Gottfried Dimmer übersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium der k. k. Normal-Eichungskommission in Wien mit dem Titel: »Über den Fadenfehler von Quecksilber- thermometern bei bewegter Luft.« Werden die Angaben eines Thermometers mit heraus- ragendem Faden nach der Formel k= malt, —t,) (k Korrektion, nm Anzahl der herausragenden Grade, «a schein- barer Ausdehnungskoeffizient des Quecksilbers im Glase, £, Ablesung am Thermometer, {, Ablesung am Hilfsthermometer in der halben Höhe des herausragenden Fadens) korrigiert, so bietet die genaue Bestimmung von Zf, dann Schwierig- keiten, wenn unregelmäßige Luftbewegungen vorhanden sind. Man kann deren Einfluß dadurch unterdrücken, daß man von vorneherein mittels eines Ventilators einen konstanten Luft- strom über den herausragenden Faden und das Hilfsinstrument leitet. Durch besondere Versuche konnte nachgewiesen werden, daß dieser Methode nicht nur kein prinzipielles Bedenken entgegensteht, sondern daß sie für die einzelne Messung eine erhöhte Genauigkeit gewährleistet. 171 Das w. M. Hofrat Franz Steindachner legt eine vor- läufige Mitteilung von Direktor Ludwig Lorenz v. Liburnau vor, betitelt: »Vier neue Affen aus Kamerun und aus dem Kongo-Urwald.« Cercopithecus pulcher sp. nov. Von Prof. Dr. Haberer erhielt das Naturhistorische Hof- museum eine Anzahl von Fellen aus Kamerun eingesendet, darunter zwei von einer Meerkatze, die in die Gruppe der rotschwänzigen Weißnasen gehört. Leider ist das Geschlecht nicht bestimmbar und fehlen die Schädel. Rücken fein rötlichfahl und schwarz gesprenkelt. Be- haarung des Scheitels mehr gelblich als der Rücken. Ohren innen und am Rande mit wenigen einfärbig rötlichfahlen Haaren. Die schwarze Stirnbinde in der Mitte über der Nase unterbrochen. Wangen hell orange-ocker, unterhalb derselben ein schwarzer Fleck, der, von den Mundwinkeln nach rück- wärts verlaufend, unten die gelben Wangen begrenzt, nach vorn sich verjüngend bis fast zur Mitte der Oberlippe zieht. Die Gesichtshaut bei den Fellen in der Mitte hellgrau, über den Augen, dann seitlich und unterhalb der Nase weißlich; Nase selbst spärlich mit kurzen weißen Härchen bedeckt, so daß der weiße Nasenfleck weniger zum Ausdruck kommt. Unterlippe spärlich schwarz behaart. Kehle und Vorderhals weiß mit gelblichem Stiche, die übrige Unterseite silberig weiß. Arme außen fein fahlgelb und schwarz gesprenkelt, gegen den Handrücken dunkler. Innenseite der Arme grau mjt lichter weißer Sprenkelung; Oberschenkel ähnlich dem Rücken, etwas heller; Haare nach hinten zu verlängert in Grau und schließlich in Weißlich übergehend. Unterschenkel grau, blaßfahl gesprenkelt. Innenseite der Schenkel hellgrau. Füße dunkelgrau. Schwanz von der Wurzel an im ersten Viertel oben ähnlich wie der Rücken, unten hellgrau, im übrigen oben dunkler, unten heller rötlich kastanienbraun, an der Spitze gleichmäßig dunkel rotbraun. Körperlängen 59 und 48 cm. Schwanzlängen S1+3 und 69-+1 cm. Cercopithecus thomasi rutschuricus Ss. Sp. nov. Altes Männchen Nr. 87 von den waldbedeckten östlichen Randbergen der Rutschuruebene (1600 m). Coll. Grauer. Der kastanienbraune, schwarz gesprenkelte Rücken, die weißliche Sprenkelung an den Seiten des Scheitels und an den Seiten des Rumpfes, der weiße, oben von einer Reihe schwarzer (weiß geringelter) Haare begrenzte Backenbart usw. entsprechen wohl den Merkmalen des typischen C. thomasi Matschie. Dagegen fehlt die weiße Längsbinde an der Vorderseite des Halses bis zur Mitte der Brust. Das Weiß des Vorderhalses endet spitz auslaufend schon an dem oberen Brustrande. Unterhalb der Augen statt einer 4 bis 5 mm breiten weißen Binde je ein ausgedehnter, ungefähr dreieckiger weißer Fleck, der vom Augenrand bis zur Höhe der Nasen- löcher herabreicht. Unterlippe in der Mitte bis zu einer Breite von 2cm schwarz. Scheitelmitte und Nacken fein gelblich gesprenkelt, am Hinterhaupte zwischen den Ohren eine mehr schwarze Querbinde. Die Unterseite schwarz, die Bauch- haare an der Basis schiefergrau. Schwanz oben an der Wurzel bis auf eine Länge von fast 3cm von der Farbe des Rückens, im übrigen der Hauptsache nach grau (weiß gesprenkelt), auf der Oberseite nur wenig dunkler als unten; das Ende in einer Länge von 12cm schwarz; vom After ein 1O cm langer schwarzer Fleck. Schwanz nur um 4cm länger als der 6l cm messende Körper. Gesäßschwielen von den Haaren nicht ver- deckt. Cercocebus oberlaenderi sp. nov. Ein altes Männchen Nr. 230, ein erwachsenes Weibchen Nr. 231 und ein Junges Nr. 232 aus dem Ituri-Urwalde bei Mawambi. Coll. Grauer. Alle drei Exemplare stammen aus einer Herde. Die beiden Erwachsenen stimmen im ganzen in der hellgrauen Färbung überein, haben dunkelgraues Gesicht mit hellen Augenlidern und sind durch im allgemeinen schütteres Haar, das auf der ganzen Oberseite und an den Außenseiten der Extremitäten deutlich gesprenkelt erscheint, charakterisiert. 173 Gesamtfarbe drapgrau mit einem Stich ins Fahlgelbe, hervorgerufen durch einen subterminalen gelblichen Ring, welcher die grauen Stichelhaare auf Kopf, Rücken, der Außen- seite der Arme und Schenkel und zum Teil der Oberseite der Schwanzwurzel tragen. Diese Ringelung ist auf dem Kopfe am ausgeprägtesten und verschwindet gegen die Rumpfseiten allmählich. Kehle, ganze Unterseite, Innenseite der Arme und Schenkel weißlich. Schwanz oben an der Basis auf ein Drittel seiner Länge dunkler, etwa schiefergrau, gegen das Ende heller als der Rücken und auf der Unterseite durchwegs ebenso hell wie an der Spitze. Hände an der Wurzel und an der Mittelhand bei dem Männchen mit langen, schwarzen Haaren spärlich bedeckt; beim Weibchen sind die Hände schwärzlich, etwas gesprenkelt. Füße bei beiden Geschlechtern gesprenkelt, grau; Zehen spärlich mit schwärzlichen Haaren besetzt. Das Weibchen im ganzen auf dem Rücken um eine Schattierung dunkler als das Männchen und gleichzeitig etwas deutlicher gesprenkelt. Bei Cercocebus hagenbecki, dem die eben beschriebene Form nahesteht, sind nach Lydekker nur einige der Deck- haare auf Kopf, Rücken, Außenseite der Extremitäten und Oberseite des Schwanzes schwarz und gelb geringelt, die Haare dazwischen hell schieferfarbig. Die Unterseite ist grau- weiß; das Gesicht und die Lider sind dunkel. Die Deckhaare unserer Art haben dagegen an den oben erwähnten Stellen durchaus subterminale fahle Ringe, das Haar dazwischen ist helldrap; die Unterseite creme; das Gesicht dunkelgrau, die Lider hell. Körperlängen S 64 cm, 2 53 cm; Schwanzlängen d 68+3cm, 9 44+1cm. Papio silvestris sp. nov. Jüngeres Männchen Nr. 198 aus dem Ituri-Urwald bei Mawambi. Coll. Grauer. Dieser Pavian ist im allgemeinen fahlgelb mit Schwarz meliert oder leicht geströmt. Die mehr weichen Haare der Oberseite vom Grund aus dunkelbräunlich mit einem breiten, fahlen Ring vor den langen, schwarzen Spitzen. Diese bilden 174 auf dem Kopf einen schwarzen Bogen, der, hinter den Ohren beginnend, das Hinterhaupt umfaßt und von dem sich ein kurzer, dunkler Streif auf die Mitte des Nackens fortsetzt. Schwanz an der Wurzel ähnlich dem Rücken gefärbt, in der Endhälfte fahl, mit feiner, dunkler Sprenkelung; die 3 cm lange Spitze etwas dunkler. Haare der Kopfseiten vor den Ohren verlängert, an den Wangen kurz, schwärzlich. An der Innenfläche der Ohren keine Haarbüschel. Ganze Unterseite von der Kehle an spärlich mit meist einfärbigen braunen Haaren bedeckt. Oberarme wie der Rücken, Unterarme bis gegen das Handgelenk fahl, mit Schwarz gesprenkelt. Handgelenk und Hände schwarz. Innenseite der Arme sehr schütter behaart, braungrau, ähnlich dem Rücken, gegen den Fuß zu mehr ein- färbig fahl. Mitteltuß und Zehen bräunlichschwarz; Innenseite etwas heller als die Innenseite der Arme. Körper 62 cm, Schwanz 35°5 bis 3 cm, Ohr 4:7 cm lang, 2°5.cm breit. Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt folgende Arbeiten von Prof. Gerhard Kowalewski in Prag vor: I. »Über eine Klasse transitiver Transformations- gruppen.« Es handelt sich um solche transitive Gruppen, die die Linienelemente eines festgehaltenen Punktes in einem Raume von gerader Dimensionenzahl durch die Gruppe eines Null- systems transformieren. Herleitung eines Theorems von E. Cartan nach der Gewichtsmethode. II. »Neuer Existenzbweis für implizite Funktionen.« Der Beweis beruht auf dem Weierstraß’schen Satze vom kleinsten Werte einer stetigen Funktion in einem abge- schlossenen Bereiche. Prof. Dr. Wilhelm Figdor legt folgende Abhandlung vor: »Über die thigmotropische Empfindlichkeit der Asparagus-Sprosse (Mitteilung Nr. 13 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Botanische Abteilung [Vorstand Wilhelm Figdor]).« 1. Die Erscheinung der Kontaktreizbarkeit ist bei Mono- cotyledonen, wenn Achsenorgane allein berücksichtigt werden, bisher nur an Hypocotylen einiger weniger Gramineen beob- achtet worden. Es wird gezeigt, daß sowohl Keimsprosse wie auch die nach diesen entstehenden Achsen von ver- schiedenen Asparagus-Arten (A. Sprengeri, A. decumbens, A. acutifolius, A. verticillatus, A. plumosus und mehrere Varietäten desselben) im Jugendzustande einer Berührung , gegenüber empfindlich sind; die Keimsprosse von A. officinalis und 4A. medeoloides (Myrsiphyllum asparagoides) sowie die Folgesprosse letzterer Art haben sich jedoch als nicht kontakt- reizbar erwiesen. 2. Die Kontaktreizbarkeit äußert sich in einer durch Wachstum verursachten Krümmungsbewegung, und zwar gegen jene Seite hin, von der der Berührungsreiz erfolgt; die Krümmung ist demnach als eine thigmotropische zu be- zeichnen. Die ursprüngliche, gerade Wachstumsrichtung wird nach dem Ausklingen des Reizes wieder eingeschlagen. 3. Die thigmotropische Reaktion kann durch Berühren (Streichen) der Achsen mit verschiedenen Medien (Glas- und Holzstäben, Haarpinseln, Federchen, Wachsstückchen usw.) ausgelöst werden, wenn dies in hinreichender Stärke ge- schieht, hingegen niemals durch mit Gelatine (6— 14 prozentiger) überzogene, genügend feucht gehaltene Glasstäbe. 4. Die Achsen sind allseits gleich stark thigmotropisch reizbar; werden zwei gegenüberliegende Sproßpartien mit gleicher Intensität gereizt, so erfolgt keine Krümmungs- bewegung. 5. Da ursprünglich ganz gerade, thigmotropisch reizbare Achsen von gewissen Asparagus-Arten (A. verticillatus, A. plumosus und verschiedene Varietäten desselben) während der Individualentwicklung in Windesprosse auswachsen, ist es höchstwahrscheinlich, daß das Windephänomen im Zu- sammenhange mit der Kontaktreizbarkeit steht. Erschienen ist Heft 4 von Band Ills der »Encyclopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen«. Preisaufgabe für den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. (Ausgeschrieben am 29. Mai 1915.) Die mathem.-naturw. Klasse der kaiserlichen Akademie ‘der Wissenschaften hat in ihrer außerordentlichen Sitzung vom 27. Mai 1915 beschlossen, folgende neue Preisaufgabe auszuschreiben: »Es werden Versuche gewünscht, welche die Dis- krepanz zwischen den verschiedenen experimen- tellen Bestimmungen des elektrischen Elementar- quantums erklären.« Der Einsendungstermin der Konkurrenzschriften ist der 31. Dezember 1916; die Zuerkennung des Preises findet in der feierlichen Sitzung des Jahres 1917 statt. Zur Verständigung der Preisbewerber folgen hier die auf Preisschriften sich beziehenden Paragraphe der Geschäftsord- ung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften: »8 57. Die um einen Preis werbenden Abhandlungen dürfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allge- mein üblich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizu- liegen, der den Namen des Verfassers enthält. Die Abhandlungen dürfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein.« »In der feierlichen Sitzung eröffnet der Präsident den ver- siegelten Zettel jener Abhandlung, welcher der Preis zuerkannt wurde, und verkündet den Namen des Verfassers. Die übrigen Zettel werden uneröffnet verbrannt, die Abhandlungen aber auf- bewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zurückverlangt werden.« »8 59. Jede gekrönte Preisschrift bleibt Eigentum ihres Verfassers. Wünscht es derselbe, so wird die Schrift durch die Akademie als selbständiges Werk veröffentlicht und geht in das Eigentum derselben über. Ein Honorar für dasselbe kann aber dann nicht beansprucht werden.« »S 60. Die wirklichen Mitglieder der Akademie dürfen an der Bewerbung um diese Preise nicht teilnehmen.« »861. Abhandlungen, welche den Preis nicht erhalten haben, der Veröffentlichung aber würdig sind, können auf den Wunsch des Verfassers von der Akademie veröffentlicht werden.« 9 ai soo tb x 1 der An ah ini Ver arkheanete He . arten AR IRTaner eis? ei ao: siboktaeilan ah al see WM Tab: rad ee a Ki x een areas aa BABEN & hei HA 2 ae ei sid 088 12 7 a: 4. Ielaın saraı) sesib Mio nude ‚A y- EERETFREENR RU PETER EAU E 717 1 TEE aan Winsb la Hanns new 302 nur Y n- nabaw Hlsllaal rev simshbaı A eb Tv een ’ nd ® u. Ei T ö N | er hat A 2 “ Ay 2 ‘ 1 J g u: Alten i uelbun gen B t! ln, win ige j er indliz . Y w = ui D = y ’# 5 i = . a 1315. Monatliche Mitteilungen deı k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-3 April 1915 180 Beobachtungen an der K. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag | = | | Abwei- i | | Abwei- | | | | Ah oh | oh a Bu v. zu oh | gh Tages- chung v. | | | mittel Normal- | mittel) Normal- a | | stand | | stand ı |748.4 |750.4 751.0 |49.9 +84) 22] 75) _ 201gaaı Br 2 | 50.5 | 49.3 | 49.4 | 49.7 4 7.9 |- 1.3 |. 8.7 3.6 3.7 |— 3.4 3 | 48.0 | 44.8 44.3 45.7 + 3.9 |— 0.4 | 10.2 8.6 6.1 | 1.2 ee Fe Sa a 7.4 8.3 + 0.8 5 | 41.5 | 40.8 | 40.7 | 41.0 re 0.8 | 8.5 | Var ee 11.1 + 3.4 6 | 38.4 | 35.3 | 35 4 | 36.4 | — 5.4 | ler, lot 11.5 |+ 3.6 | ° 7 | 35.6 | 30.3 | 30.3 32.1 - 9.7 | 6.6| 12.83| 9.3 9,0 | Fol 82 29125: 1783.,9..3608.1 88,90 227.92 8.24 Dan PA 10.2 |+- 1.8 9 | 38.3 , 39.1.| 41.1 | 39.5 |1— 2.3 | 6.2 |, 38 5.8 7.3.1— 1.2 10 | 41.2 | 39.9 | 40.1 404 |— 1.4 a: 1) STH Tau WA 11 | 41.9 | 43.2 | 45.0 | 43.4 + 1.6 | 4.6 6.2 Wal, 5.9 I|— 3.0 | 12 | 45.9 | 44.3 | 42.4 | 44.2 + 2.4 4.5 NO en! 7.2 |—- 1.8 131 38.8 | 37.9 | 37.3 38.0 - 3.8| 2.4 3.3 2.7 2.8 |- 6.41% 135 5.1,8477..1,.30-2 (a5 76.3 | „außen 34 |— 6.0 15 | 40.3 | 44.9 | 47.7 | 44.3 + 2.5| 4.4| 7.4 5.8 56 |— 3.915 | \ 16 | 49.5 | 48.9 | 48.5 | 49.0 + 7.21 2.8| 11.6| 7.8 7.4 \— 2.2 17 | 47.5 44.6 | 44.5 | 45.5 + 3.7| 3.8 aaa e3n3 9.4 |— 0.4 18 | 47.4 "46.7 | 46.5 | 46.9 + 5.1) 7.4. 12.601.902 9.7 |— 0.2 19 46.1 448 44.9 | 45.3 -+ 3.5 4.9 16.0 | 12.5 11.2 20|44.9 | 43.5 | 42.9 |a3.8 + 1.9] 8.6| ı7.3| 142| sa 21 | 43.4 | 42.4 | 42:2 |.42.7 + 0.8 |+ 10.%| 16,83 |u-13.| 132 or 22 | 41.3 | 39.5 | 89.0 1.3.9 | 2.0 | 10.8 17.0 12.9 13.6 1+ 2.9] © 23 | 38.8 | 37.7 | 38.4 | 38.3 |— 3.6 | 10.5 | 17.4 | 12.2 | das zeae 34 | 37.4 | 37.9: | 39.0 | 38.11 3,8. 10.9 | 13.1. 11.0) Deere 25: | 41.0 | 41.8 | 42.9 141,9 == 0.0 | 10.9 19222221279 13.1 |+ 1.8 | 26 | 44.2 | 43.3 43.7 | 43.7 1+ 1.8 | i1.8| 19.0] 15.2 | Vom rer 27 | 44.5 | 44.1 | 45.8 | 44.8 + 2.9 | 12.0| 20.12| 15.3] 16.0 72mm 28 49.1 | 48.5 47.3 48.3 + 6.4 Ii,7.8 | 138.7 | 10.0 | 10.5 11.8 23 Abz) Ar. EA aa Era en 16.9 15.4 13.3 +1,83 30 | 46.3 | 15.1 | 44.6 | 45.3 + 3.4 || 10.5 | 18.5| 13.0| 12.003202 Mittel 742.98 742.20 742.51742.5640.72|1 6.6 12.8 96| 9.7/+ 0.1 Maximum des Luftdruckes: 751.0 mm am 1. Minimum des Luftdruckes: 730.3 mm am 7. i Absolutes Maximum der Temperatur: 20.3° C. am 26. | Absolutes Minimum der Temperatur: —1.4°C. am 2. Temperaturmittel 2): 9.79 °C. DAT. 2,3), 2) 1 MW, 2, 9, y). 181 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), April 1915. 16°21°7' E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten | Isola | Raniaz| el |. FE Eu FE : ; ee | | Tages-| _ | Tages- Max. | Min. | tion!) | tion?2)) 7& 2h h Sr h 2h | 9h ae Max. | Min. | | | | | l | | | | BE 0:8 | 137.3 |= 32h 41 W244 3:1 I va 176; 30) 54. | >58 aaa — 7:00 3.lv 8.3 1.8.5 | | ae we | 57 Bes wa lagaoı- 538, 3.8 m 3.5 || .8.8 | ur | ss | w45| 56 De 221 20-20 54| 40| A4| A6| ,32| 3% ei: Bene aemeaet 737.3, 7onwsotrer | "a | Ba | Mana el 98 \w 5:6 k 8.6 || Wran' 282 40: | v64 | 62 a a asstim. Sol, nal gulene:s 77.0 I Su Rezun5 | v7 | 68 Ei 4144| 6.6| 40.1 DEAN 8.1 K Bea 279 42 Wise | 59 Bez nseay oa 28 | 2.9 72 | 51 | 70 | 64 Gase a2 3839| Fa ltr Ho | 51 BROE © 9730501 1077 r4:5,17 8.7 28 15 ar se | wer | 72 | Aa) 20:5| OzilrA.8u7 8.5 I 3.2 I. 38 7a. 38 |v42 | 52 5.31 2.4| 15.5|- 0.7) 4.6, 4.9 | 4.9| 4.8| 84| 84 | 89 | 86 ae. oa 1.7, 3 5.2 5.1 | Aa #73 so | "89. 184 | eos aa az» an | Aeeaiee, 08 | 72 Fi ıs.ı 2 22.0|- 2a 2.4 75.2 1.5.4 ı Sm ızakkau| ’e0 | 86 | Mare 3 arg 35.3 Ba ee -75 BT ei 22.5| 0,5: 5.91156.1 5.4 || 5,8 || ızaula 56: | ne2 | 65 ia. 200 | 2,71 5.6| 6.6 6868| 6.3 || 87| 49 | 63°) 66 Bea) 77674351 1.41 7.0| 8.0 |, 8.2| 27,7] sl 54 | 68| @ re 22 | Aa 88.5! ee | 78 2 710,0 043:0| 5,9: 8.0 187.0 b.8.7 | ia | «sanle Ay | 379 |, 20 ee} Ina a6 | 583 8.0777. 8.8 Se Io --82 7a 3261 110.5 | 29.1 6.6 9.4 | UN 9:3, 9.5 76 Wiese | ao A za ao 9,2 | 3.20 0 mzo.| 85. 8 a OL Ag 2 BAD Ns zz Tr 3661. € ra 3.0 50.) us ne 7.2 zu kaarna| 55 | a8 ea are. As ly3.5 4.3 1 ea Born 47) A ran l1.5) | 5.8| A350 7\ı ss| 3| a ee Arster 222ln0.0| 5.ShR.7| el 73 7 | 69 | 60 | | | Bo 5.4| 38.81 0.41 8.0| 5.7| 6.0| 5.9 1 za 52 | 6 66 | | | | Insolationsmaximum: 50.8° C. am 27. Radiationsminimum: —7.0° C. am 2. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9.7 mm am 24. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.4 mm am 1. | Minimum der relativen Feuchtigkeit: 300], am 1. u. 28. 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 2) 0.06 ın über einer freien Rasenfläche. 182 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14'9' N-Breite. im Monate L———eeeeeeTTTää — an en Windgeschwindig- Niederschlag, Müniuichinan nadbEläne keit in Met. i.d. Sekunde in mm gemessen Br ur —— = 7 | 2h 9h |Mittell!) Maximum? 7h 2h 9h RC nA) Ma MR EEREEIE D15 cl Bin. c A - = 2 SER) mw 1 WINEr SC E le = = 3 — 0) E ı1|wNnwi|| 1.9| NW a ze 0.0e 4 | nw ı|wnw3| w ı| 3.1| ww | 9.5 x a — 5 wa wie) wa w 10.8 | 0.08 | 0.00 & | 6 | SE ı| Ss 3/wswA4 | 4.6 w | I = 0.08 7 |wıw2| S 3| sw 1| 3.6 S 12.1 | 0.08 _ 0.08 8 W 2 w@3| NNB1 |".4,2 w 15.7 u. 0.08 | 0.0e 9 w 2| nw3| w 4| 59| wsw | 16.0 | 0.08 | 0,46 | 0.20 10 |wNnw3| nw 2| w 3| 4.9| wnw | ı1.6 | - er 0.00 11 | NW 3/|wNw3)| uw 3|| 5.7 | wnw |12.6| - | 21e | Q.ie 12 INNWS|NNW3|NNW3 | 5.8| NNwW | 13.21 — z 13 | NW 3|) NW 3|nNW3|| 4.9 | nuw | 12.7 | 0.6@| 1.5@ | 2.1e 14 | NW 4| NW 4| NWA| 8.1 | ww | 18.3 | 0.2e | 10.06 | 19.30 15 | NW 4|NNW3|NNW2 | 5.6 | wnw | 14.7 | 18.80 | 0.50 . | | 16 |wSwı| NW ı|wswi1| 2.0| NW Fa do U = ei 17 | NW 1| SSE 2|sSwı| 1.7| SSE ra — 0.08 18 N 1| NNE1|NNE 1 || 3.2 N gu —|R = _ 19 =, 004898. 198.1 IB SIE 19641 2 _ _ 20 | ME Mi SEWL| 8” 1 |" 2.90) SSE Ha = 0.0@ 21 Re ee ira = 0.08 22 — .0| SE i| SE 1|| 3.2| ESE | 10.4 | 0.3e 2. = >33 \SSE 208 8 | neE-1 89 S 12.4 2 = = 24 SE !|| SE 2| SE 1 | 3.9 SE 9.5 | 6.36 | 1.06 | 0.28 25 —- O|NNE ı| NNE1i | 1.2 | NNE all ME 0.08 = 26 | — o|LNnNE3|NNE 1 || 2.0| NNE | 69) — = re 27 = RO NSE d N BA _ 1:6® 28 N 2INNEıi| N 1| 3.6 N gr IE = _ 29 — O/NNW2|NNW || 2.5| wnw | 9.1) — e _ 30 - ONENE2|WSWıi || 2.2 | 'NE a = _ Mittel | 1.4 941 1.6 3.5 10889 257 1 23.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 64 51 27 18 18 42 30 60 I Ta ae Gesamtweg, Kilometeri 551 457 166 73 128 508 382 1011 168 132 40 264 1123 2312 1308 535 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 2.4 2.5 1.7 1.1 2.0 3.4 35-4.7 2.4.2.0. 104 „2.2. AD me Se EEE BE Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 5.3 8.9 3.6 2.5 44 6.4 7.5 8.1 6.7 5.0, 2,8 5,3 8.0 10-6 Es Anzahl der Windstillen, Stunden = 6. ! Von Jänner 1913 an wird zur Reduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Dimensionen des Instruments entsprechende Faktor 22 benutzt. ®2 Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Fressure-Tube-Anemometers entnommen. 183 ‘und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter). April 1915. 16° 21°7' E-Länge v. Gr. ’ | | E05 | Bewölkung = 28 Bemerkungen | En S g | ' ' | 9 i | Q o at | \ zu h korl > 2) | |. 8 Et | | le E gbaaa = 10071 10 0 3.7 emaaa | 0 =1 mgns. 707121] 10 0 2.7 adeee | —! mgns., 002; e' Ip. | 0 7071 DORT. mndff | alool mens. 50-1 gl 100 6.0 fgefg | e® mens., vorm. zeitw. | 9100 | sı 101 9.0 adecg | al=!1mgns.;e' 715, 1145 p. I 30 31 2.8 ggmdd | e' mgns. nachm. u. nachts zeitw., a abds. 1010| 101 101 10.0 ggegg | @' mgns. u. von 715 pan mit Unterbr. 101 al 1010| 9.0 ggema | ed 1/,11 a—5 p zeitw., AO 1037 a. 101 812 0 6.0 enffm | — mgns., e' nachm. spärlich. 30 91-2 | 101 7.3 ggmeg | eO”1 mgns., mittags, el A 110— 130 p, e0 430 p. 101 101 101 10.9 eeggg | a mens. 8071 | 101 101 98 ggggg | eV gz. Tag, mgns. auch x°. 101x0 | 101 101 80 110-0 ggggg | el? von 7aan. 10160) 101el| 101e1|10.0 geddd | eO bis vorm. zeitw. 10180 | 101 51 8.3 eemba _ 41 31 0) 2.3 bffma | —I =1 mgns., e' 315 —4p. 20 gl 20 4.0 adbaa | .alabds. 30 21 0 IMG aabbd | al mens., abds. 0 1! 707227 gddfa | al=!mgns., a0 abds., e0 515 —520 p, 101 91 20 7°0 ggggg | a mgns., eO von 8 p an zeitw. 101 101 101 | 10.0 gfefg ool mens. 91 70-1 100-1 | 8-7 geegg | a [M) W abds. 101 61 101 8.7 ggggg | «71 105 a bis mittags zeitw., e0 435 -- 530 p. 10180 | 101 101 »11020 ggdäd | =! mgns., © Ya. 101 9071 9071| 9.3 cabnf | al mgns.R 758 u. 930 pi. Wu.NW,0 Sram aamam n Ri 4 A J ‚o = A SO BVOOO2 © OO000 NUHUN NKÜNEN ONNNN © Io | Be DE, Oo > gsıs DOOR Om FHNW O On nm sn 5 3 a DWWNnWM WWW WM BSDOOO 8 OO 800 nn NN © = a En | aa. = S! 09 ana RAR DIOR ME mn V-wan Formwo a oO | R 2119| Ei: HH WWOOO ©0000 SOVvonn nDawna aasoo nm u un BE u ] 3. & (e] Et = | - mM B| no BO Ho mmunm wann monmna Tatınm mn — BD Sure AFHBO DOWN nun eonooo aa audi oo ” E en En o'Fr I 1) = En. B 20 RmOomo man nm Onmnn Soomn Mooon moomMm — _ . . NS] Si SHm-® woman n-eam a Znowa Snnwo 900% [6.0 un Fan : Ed 19aaNn Mau nm MA4O9OO0 OH O HER a anna a =5%35 ooono sonan -4oom Auo-n n+4Wno« anome 2 @ 8 nn -— —_ yi n 0 = &n er res TEN EEE OTTO TSF ET waawadt mo nn m o I [3 . * ” ” * . " ” * ” ” * . ” Sen SOna-- Au-maa AN-OO Od Aa Amann — 5 fe er o 4. SA en 2 m o ZE ED amt SMWDO NAHM OD OS NAH OO DO H SE v5 Be Bar Er u Sam a nn um DL | aacacaı naacarn ao zz un N 13.7 am 13. 13.8 Stunden am 30. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 430/,, von Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum der Sonnenscheindauer: 1049/,. der mittleren: 185 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich April 1915. | | Zeit, en Io © | | M.E.Z. |°& Te Kronland | Ort = 5! Bemerkungen | e SEE =; e | z Ä | h m Fr | = m se nn = — Einmal m = —— m 42 |10/11 | Salzburg Pichl, Bez. Tamsweg | # | — 1 | ® vor oder nach | | | Mitternacht. +3 13 Krain [Semitsch, PetrovaVas 2 | 45 Zn | | | | | | | +4 15 > | Osilnica, Weißenfels | 19 | 40 2 | | | 45| 17 |Niederösterreich| Semmeringgebiet 14 | 05 + | Registriert in Wien | | | um 14h 05:3 m 46 | 20 | Tiro! | Innsbruck 9015 | 1 47 | 20 | Steiermark | Teufenbach ee l a8 | 20 | Tirol | Oberinntal IE er \ | | | | I | | | | | | | er I In Das jun; | | | | | | Re TTT— Aus der k.!'. Hof- und Staatsdruckerei in Wien he \ 4 IN Vote et et fir Tin ar ne een Er Mare EEE YAssmsalll Pi er Pa: u N i i ey | 1 “ An , Er Bea: u Br er Ay ı 0b OHR PR Rt u > Y T aaa ih a K er Güpenkt., i 1% j >} sand area | 7 Bl wien I su % l 4 - 9 | ! Yu 8 = DB“ ı,% I a Er 214 PER " ;) r ä u a ıh R) Br . LTE = 9 ) ve! Ib) «4 anna dii s nel a Ibi5 E# ha u‘ »n L j Me a3 | { Di 7 d, j j \ V fi ji Oo > y 8.8 Y i 0 a w u N & PR * > - BEE SHERNER NIEREN GA 5 — Er 3 en n.. A; @ = 2 4 2 9 5 u. Mi * % | 5 Be ! % 1 3 10,8% >. -. ‘ v > PER P2 FA) R. | Pr R E; s'» 4 kat) 2 ne 5% en aur.! rin a Fee 16.7 Aut Das Fa ER 22 id. 6 Sch le e j Pun en > di il Tante ans: ae Un ui: EN 1 N * Pr = £ Dr Er a N I Der f > or Br k [ 4 [ > ' 5 “ zZ ” p TEE i rein Br BRTERR me | v = [ 3 Fa Arie: £ j a h re Et Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. XV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. Juni 1916. —— un — Das k. M. Hofrat C. Doelter übersendet eine Abhand- lung, betitelt: »Über die Natur der Mineralfarben.« Prof. A. Lampa übersendet eine im Physikalischen Institut der k. k. Deutschen Universität in Prag ausgeführte Arbeit des Herrn stud. phil. Reinhold Fürth: »Spektral- photometrische Untersuchung der Opaleszenz eines binären Flüssigkeitsgemisches.« Im kritischen Punkte der Mischbarkeit eines binären Flüssigkeitsgemisches tritt Opaleszenz auf, die sich nach Smoluchowski und Einstein aus den spontanen Konzen- trationsschwankungen erklären läßt. Einstein leitet für die Intensität des Opaleszenzlichtes eine Formel ab, deren Prüfung Stoff der vorliegenden Arbeit ist. Es wird an einer Mischung von Phenol-Wasser die Abhängigkeit der Intensität des Opaleszenzlichtes a) von der Wellenlänge des Einfallslichtes, b) von der Temperatur, c) von der Schwingungsebene des einfallenden Lichtes, d) von der Konzentration der Mischung.mittels eines König-Martens’schen Spektralphotometers untersucht und mit der Einstein’schen Formel in guter Übereinstimmung gefunden. 23 188 Es ist ferner möglich, aus der Einstein’schen Formel aus lauter meßbaren Größen die Loschmidt’sche Zahl zu be- rechnen. Dies wird durchgeführt und es ergibt sich N = 474.10% in genügender Übereinstimmung mit den übrigen Berechnungen. Prof. G. Jäger übersendet eine Arbeit: »Eine einfache Ableitung der Lichtdruckformel nach der elektro- magnetischen Theorie. Es läßt sich der Lichtdruck ähnlich, wie Larmor den Druck der Wellen in einem elastischen Medium berechnet hat, auch nach der elektromagnetischen Theorie finden, wenn man entweder annimmt, daß sich ein Lichtstrahl gegen- über einem bewegten Spiegel so verhält, als wäre dieser in Ruhe, der Strahl bewege sich aber in einem Medium, in welchem die Lichtgeschwindigkeit gleich der relativen Ge- schwindigkeit des Strahles gegen den Spiegel ist, oder zweitens, indem man die Annahme macht, daß sämtliche Kraftlinien der auf den bewegten Spiegel auffallenden elektrischen Wellen von diesem reflektiert werden. Dr. Wilhelm Schmidt in Wien übersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Der Einfluß der Schmelzwärme auf das Klima von Wien.« Der Umstand, daß zum Schmelzen von Eis beträchtliche Wärmemengen verbraucht (Schmelzwärme) und beim Ge- frieren des Wassers wieder frei werden, muß sich im Klima darin äußern, daß sich die beobachteten Taupunktwerte um 0°, die Dampfdruckwerte um 4:58 mm besonders häufen. Diese Häufung wurde aus dem Material von 20 Jahren für Wien, Hohe Warte, nachgewiesen und unter Anwendung der Regeln der modernen Kollektivrmaßlehre in etwas umständ- licher Rechnung jener Anteil von Beobachtungen bestimmt, “ bei welchen ein unmittelbarerer Schmelzwärmeeinfluß anzu- nehmen ist. Das Verfahren liefert befriedigenden Anschluß der Rechnung an die Beobachtung. 189 Der Anteil an durch die Schmelzwärme nachweislich beeinflußten Ablesungen zeigt sich in jedem Monat vom mittleren Dampfdruck-, beziehungsweise Temperaturwert ab- hängig. Den größten Anteil, nahe 75°/,, weisen Monate mit mittlerem Dampfdruck von 4:7 mm Hg, d. i. mittlerer Tem- peratur von 40° C. auf; kältere mit geringerer, wärmere mit höherer Dampfspannung weniger. Von über 13° Mitteltem- peratur aufwärts verschwindet unmittelbarerer Einfluß der Schmelzwärme ziemlich vollständig, in den kältesten Monaten ist er aber immer noch nachzuweisen. Aus den erhaltenen Zahlen wurde nun bestimmt, welchen Jahresgang Dampfdruck und Temperatur zeigen, wenn die von Schmelzwärme beeinflußten Beobachtungen ausgeschaltet werden. Bei jenem wird das sonst flache Minimum des Winters wesentlich vertieft, so daß ein viel reinerer sinus- wellenförmiger Verlauf folgt, bei dieser erniedrigen sich die Zahlen für den Winter, erhöhen sich die der Übergangs- zeiten. Nebenbei ergibt sich, daß höchstens in einem geringen Teile aller Fälle Unterkühlung der für die Bestimmung des Dampfdruckes in Betracht kommenden Wasserflächen statt- gefunden haben kann. Die letzteren sind in der Mehrzahl der Fälle nicht an der Erdoberfläche zu suchen, sondern in Höhen von einigen hundert bis tausend Metern. Könnte man den unmittelbaren Einfluß der Schmelz- wärme für Wien ausschalten, so würde sich die Temperatur- änderung im März und November im Mittel um 60 bis 70°/, schneller vollziehen als dies tatsächlich der Fall ist. Ebenso wäre eine bedeutend erhöhte Jahresamplitude (28°2° statt 222°) zu erwarten, was wahrscheinlich in erster Linie viel kältere Winter, jedenfalls aber erhöhte Kontinentalität bedeuten würde. Daß beim Gefrieren des Wassers Wärme frei wird, beim Auftauen verbraucht, hat also eine ganz erhebliche nachweis- bare Wirkung auf das Klima. Noch bedeutend höher wäre die einer anderen physikalischen Eigenschaft des Wassers, seiner großen Verdampfungswärme, anzusetzen. Allerdings 190 dürfte der Versuch, auch deren Einfluß auf ähnliche Weise zu bestimmen, noch viel größeren Schwierigkeiten begegnen. Das w. M. Hofrat R. v. Wettstein legt folgende Ab- handlungen von B. Schussnig in Triest vor: l. »>Bemerkungen zu einigen adriatischen Plankton- bazillarien«; 2. »Algologische Abhandlungen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Schanz, Fritz, Dr.: Die Wirkungen des Lichtes auf die lebende Substanz (Separatabdruck aus dem Archiv für die gesamte Physiologie, Bd. 161). Bonn, 1915; 8°, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ‚Jahrg. 1915. Nr. XvVL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 24. Juni 1915. ne fan Prof. Dr. G. v. Georgievics übersendet eine Abhandlung aus dem Laboratorium für chemische Technologie organischer Stoffe der k. k. Deutschen technischen Hochschule in Prag, die den Titel trägt: »Über eine neue Form und Grund- lage des Verdünnungsgesetzes der Elektrolyte.« Es wird in derselben gezeigt, daß die Größe des » in der Storch’schen Verdünnungsformel durch Adsorption (mit Wasser als Adsorbens) und Ionenanziehung bestimmt wird und daß dieser Wert unabhängig ist von der Anzahl der Ionen. Hieraus wird der Schluß gezogen, daß das Massen- wirkungsgesetz für den Vorgang der elektrolytischen Spaltung in wässerigen Lösungen keine Gültigkeit besitzt. Gestützt wird diese Folgerung auch durch die Tatsache, daß sich die elektrolytischen n-Werte von Säuren und Basen mit steigender Verdünnung dem Endwert 1 nähern. Da dies unter Umständen geschieht, unter welchen man annehmen muß, daß die Wir- kung von Adsorption und Ionenanziehung aufhört (und auch andere Komplikationen nicht mehr vorhanden sein können), so wird man genötigt zu folgern, daß die in diesem Falle C; Y geltende einfache Formel a -K& das Gesetz ausdrückt, durch welches die elektrolytische ‘Spaltung geregelt wird. Die Veränderlichkeit des Dissoziationsgrades mit der Kon- zentration, wie sie sich aus seiner experimentellen Bestimmung ergibt, wäre demnach in verdünnten Lösungen nur durch die Wirkung von Adsorption 'und lonenanziehung bedient. 24 Es wird schließlich noch auf eine zwischen der Sorption und der elektrolytischen Dissoziation bestehende Analogie hingewiesen. Ingenieur Josef Illeck in Znaim übersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Richtiggestellte Theorie der schwingenden Saiten.« Prof. Dr. Karl Brunner übersendet zwei im Chemischen Laboratorium der k. k. Universität Innsbruck ausgeführte Arbeiten: 1. »Über die Überführungszahl des Ferroions in Ferrochloridlösungen«, von Frau A. Stepniczka- Marinkovic. Darin wird die Überführungszahl des Eisens in salz- saurer Ferrochloridlösung bei drei Konzentrationen und Zim- mertemperatur bestimmt: bei 0'988 Äquivalenten in 1000 g zu 0:300 + 0'008, bei 0'494 Äquivalenten zu 0'326 + 0'005 und bei 0:173 Äquivalenten zu 0:375 &+0'006. Die Beweg- lichkeit des Ferroions ergibt sich angenähert zu 46 bei 18° und seine Hydratation zu 60 Molen Wasser auf ein Ferro- äquivalent. 2. »Die Überführungszahl des Ferriions in Ferri- chloridlösungen«, von Prof. Dr. K. Hopfgartner, Die Überführungszahl des Eisens in salzsaurer Ferri- chloridlösung wird bei drei Konzentrationen und Zimmer- temperatur bestimmt: bei 1'242 Äquivalenten in 1000 8 zu 0'292 0'004 (sechs Versuche), bei 0'444 Äquivalenten zu 0:359 + 0'003 (22 Versuche) und bei 0'137 Äquivalenten zu 0:384-0'003 (30 Versuche). Die Beweglichkeit wird auf 43 geschätzt, also trotz größerer Ladung nicht größer als beim Ferroion. Die Hydratation ergibt sich zu 21 Molen. 193 Aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften sind zwei weitere Mit- teilungen eingelaufen. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Priorität sind eingelangt: 1. von Dr. H. Löwy mit der Aufschrift: »Über ein Kriegstechnisches, Problems; 2. von Dr. Hermann Schrötter in Wien mit der Auf- schrift: »Per aspera«. Das w. M. Prof. R. Wegscheider legt nachfolgende Arbeiten aus der Physikalisch-chemischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Graz vor: I. »Über die Energieänderungen binärer Systeme. V. Mitteilung. Zur Konstitutionserforschung des ternären Systems m-Kresol— Anilin—Benzol mittels Messung der inneren Reibung«, von R. Kremann und V. Borjano- vics. I. »Über die Energieänderungen binärer Systeme. VI. Mitteilung. Die Konstitutionserforschung des ternären Systems m-Kresol—Dimethylanilin—Benzol mittels Mes- sung der inneren. Reibung«, von R. Kremann und N. Schniderschitsch. In den beiden Arbeiten wird bei den Systemen n-Kre- sol—Anilin und m-Kresol—Dimethylanilin festgestellt, daß sich der Charakter der Kurve der inneren Reibung durch Tem- peratursteigerung und isotherme Verdünnung mit Benzol gleichsinnig. ändert. Im ersten Falle tritt eine Abflachung des Maximums, im zweiten ein Übergang der negativen Reibungs- kurve in eine positiv negative mit steigender Temperatur ein. Aus den Ergebnissen wird der Schluß gezogen, daß diese gleichsinnigen Änderungen durch den Wechsel der äußeren Bedingungen in beiden Fällen durch chemische 194 Reaktion im System (Zerfall der Verbindung beider Stoffe, beziehungsweise der assoziierten Komplexe beider Kom- ponenten) verursacht werden. III. »Über die Energieänderungen in binären Sy- stemen. VII. Mitteilung. Die Mischungswärmen binärer Systeme«, von R. Kremann. An einer Reihe binärer Systeme werden für die äqui- molaren Mischungen die beobachteten Werte der Mischungs- wärmen für den Fall normalen Verhaltens normaler Kom- ponenten auf Grund der van Laar’schen Formel iv. tn „Ma a Va (I+rn)(I+rı) b’ berechnet und mit den experimentell bestimmten Werten ver- glichen. Die in vielen Fällen eintretenden Abweichungen werden durch chemische Reaktion der Komponenten in den Mischungen, Bildung oder Zerfall von Komplexen, gedeutet und eine Reihe von Systemen gekennzeichnet, in denen nor- males Verhalten normaler Komponenten angenommen werden darf, trotzdem sie zum Teil eine deutlich meßbare Wärme- menge beim Mischungsvorgang absorbieren. 4. »Die Chlumsky’'sche Lösung im Lichte der Phasen- lehre«s, von R. Kremann, F. Wischo und R. Paul. Die Beobachtung Chlumsky’s, daß in den bei gewöhn- licher Temperatur flüssigen Mischungen von Kampfer und Phenol das Phenol seine ätzende Wirkung verliert, wird durch Annahme einer dissoziierten Verbindung beider Komponenten zu erklären versucht. Aus dem Zustandsdiagramm des Systems Kampfer— Phenol ist die Existenz einer Verbindung wahrschein- lich, wenngleich die ihr entsprechende Schmelzlinie infolge starker Unterkühlungserscheinungen nicht realisiert werden konnte. Ähnliche Verhältnisse liegen im System Kampfer— Naphtol vor, während im System Kampfer—Resorcin die der Verbindung zukommende Schmelzlinie realisiert werden konnte, 5. »Beiträge zur Kenntnis der Polyjodide. Ill. Mit- teilung. Untersuchung des Systems CuJ—J,«, von R. Kremann und V. Borjanovics. Aus der Aufnahme des Zustandsdiagramms und Dampf- druckmessungen ergab sich, daß weder die Verbindung CuJ, noch jodreichere Verbindungen existieren. Das Leitvermögen von an Kupferplatten niedergeschlagenem Jod kann nicht durch Bildung von Polyjodiden erklärt werden. Das w.M. Hofrat F. Mertens legt folgende zwei Ab- handlungen von Prof. Dr. E. Landau in Göttingen vor: l. »Über eine Aufgabe aus der Theorie der quadra- tischen Formen.« Der Verfasser hatte in einer kürzlich der Berliner Aka- demie vorgelegten Abhandlung die bisher bekannten asympto- tischen Gesetze für die Anzahl der Gitterpunkte in einem k dimensionalen Ellipsoid und für noch allgemeinere summa- torische Funktionen verschärft. In der vorliegenden Abhand- lung wird ein anderer Beweis dieser verschärften Gesetze gegeben und zugleich werden die Konstanten, in deren End- lichkeit dieselben bestehen, numerisch abgeschätzt. 2=Neue Umfersuegbungen über die Pfeiffer’sche Methode zur Abschätzung von Gitterpunkt- anzahlen.« Verfasser setzt seine im Jahre 1912 in den hiesigen Sitzungsberichten begonnenen Untersuchungen fort. Insbeson- dere wird jetzt die Existenz des über gewisse Gebiete er- streckten Doppelintegrals | wie, (4) 9, (v) du dv auch dann bewiesen, wenn die Randkurve durch Gitterpunkte geht. Zugleich wird gezeigt, daß in der Formel (107) der alten Arbeit, einem ihrer wichtigsten Ergebnisse, die Kon- stante !/, durch eine Zahl unter !/, ersetzt werden kann. —— nr Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, r ie Ber Due. N rt eumalh. base zutinganbebtinseuS en sintenl ua? Pr Fra era ie en mare sun Re ern‘ vn in TERN ARN MY betr: Ama a ale ee. deL KB "Auans nannileeg en ic NaTaHene“ Mi. A Inch en Bin ts Aa Bol ea Tu NIIT EREN TTV OR ““ BON bEiärssus} il 45 Ye te ar er 222 Me ” . } Ya = I nd t f ılorl Er Pr7, ß = Da ’ nn 3 u £ ie Be vr Band de en en im N ' g . N Pr D Inihapn vah sro ee u kn ie fe an Alle BE 04 vsdal 1 j > I vr $ kbes F j 11% Lih ni vcA Dsirif I% «Fi; 3:N0% BR f s } de“ “fr \ 1 . | LIE, ö er FEN M ar 1 Sp OR PR 1537773 17 S37%1 BIN - 1; j ‚ en Fe zZ I) sr w tkm 3 niktr x 1 4 778 i j Hari wi BARS u si Ha j ä 3 ! Ai r ’»@ Fr J ‚ } } ; £ & 1a01 ä . 4 x j { f ah ET, tt Fi £ j o | en Acin fi De n: autıy“ Jess wa Aare, Nrcıl, BARUNSHLMIEID J TER vers Inartrz A r AP IH ni. ih j PER ans raid al jartei,. 157 b: n 2 die « »A Aue f ae I eh! En Has R- ie BE nur in I au ieh 9 ve ie ne 7 ; Be are - Jet v PT en ef er Balıst » Di br. “Hürl a ar Ki} BE A Bi ri JH 2 OBR abs, IRISEHT e a a Shin Inn der ui et karahen fen bed a Bu27 u e u KEmrE £ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 1. Juli 1915. tn Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. IIb, Heft X (Dezember 1914). — Monatshefte für Chemie, Bd. 36, Heft VI (Juni 1915). Era Dr HeinriebZikes ‚in. Wien, übersendet,-einen Separatabdruck seiner mit Subvention der Kaiserl. Akademie ausgeführten und im 43. Bande, 1915, des »Zentralblattes für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten« in Jena veröffentlichten Arbeit: »Vergleichende Unter- suchungen über Sphaeronantilus natans (Kützing) und Cladothrix dichotoma (Cohn) auf Grund von Rein- kulturen.« Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt überreicht fünf Ar- beiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Deutschen Universität Prag. l. »Reaktionen in energiereichen Lösungsmitteln. I. Über den direkten Ersatz von Sulfogruppen Durch Ehlors,»von.Prof. Dr.. Hans Meyer. »Reaktionen in energiereichen Lösungsmitteln. II. Über den direkten Ersatz von Nitrogruppen durch Chlor und über ein neues Chlorierungs- verfahren«, von Prof. Dr. Hans Meyer. IS) In diesen beiden Arbeiten wird gezeigt, daß die Beweg- lichkeit gewisser Atomgruppen sowie des aliphatischen Wasser- 25 198 stoffs in Thionylchlorid bei hoher Temperatur derart ver- srößert wird, daß eine direkte Substitution durch Chlor ermöglicht wird, was in vielen Fällen für Konstitutions- bestimmungen und zur Darstellung sonst schwer darstellbarer Verbindungen von Bedeutung ist. 3. »Über das symmetrische Triaminopyridin«, von Prof. Dr. Hans Meyer und Dr. Erich”Ritter v. Beck Nach verschiedenen Anläufen ist es den Verfassern ge- lungen, das interessante aya’-Triaminopyridin darzustellen, das sich als ein ganz beständiger Körper von charakteristi- schen Eigenschaften erwies. 4. »Zur Kenntnis der substituierten Benzoylbenzoe- säuren«, von Dr. Alice Hofmann. Als das wichtigste Ergebnis dieser Arbeit sei hervor- gehoben, daß unter Umständen auch nitrierte Benzole der Friedel-Crafts’schen Reaktion zugänglich sind und daß die Kondensation substituierter Phthalsäureanhydride mit sub- stituierten Benzolen unerwarteterweise sehr leicht erfolgt, wenn beide Kerne negativ (durch Halogen) substituiert sind. 8. »Einige Chlorierungsversuche mit Antimonpenta- ehlorid«e, von Dr. Karl Steiner Im -Anschluß an eine frühere Arbeit von Dr. A. Eckert und Dr. K. Steiner über dasselbe Thema werden vorläufige Mitteilungen über die Einwirkung von Antimonpentachlorid auf Benzophenon, Benzil und 1, 2-Naphthochinon gemacht. Ing. F. A. Zink in Zitolib (Böhmen) übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ausfluß des Wassers aus einem Gefäße durch die Bodenöffnung.< Hofrat Prof. E. Dolezal übersendet eine Abhandlung - mit dem Titel: »Das Pantograph-Planimeter.« 199 Erschienen ist Heft 6 von Band VI» der »Encyclopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen«. Das w. M. Hofrat F. Steindachner erstattet einen vor- läufigen Bericht über einige neue Süßwasserfische aus Südamerika, und zwar: 1. Auchenipterus (Pseudepapterus) hasemani n. subg., n. sp. Rumpf sehr stark komprimiert. Dorsale sehr niedrig, mit einem kurzen Stachel und 5 (an 6) Gliederstrahlen; Fett- flosse vorhanden, sehr klein, faserstrahlig. Ventralen nicht miteinander durch eine Haut vereinigt. Anale lang (mit zirka 597 Strahlen). Kieferbarteln lang. Pectorale (mit Ausnahme des Stachels) vollständig, Ventrale in der äußeren Hälfte größten- teils schwärziich. Kopflänge 5t/,mal, Rumpfhöhe etwas mehr als Smal in der Körperlänge (ohne C.), Augendurchmesser und Schnauzenlänge je 3!/,mal, Breite des Interorbitalraumes 2!/,mal, Höhe des Schwanzstieles 2mal in der Kopflänge enthalten. Pectoralstachel am Innenrande mit Hakenzähnen besetzt. D.. 1/0,,a0, 05, V. 1/E, A. -3/84:,Bnl/d4, Fundort: Para (Belem). 2. Pygidium venulosum n. Sp. Körperform mehr minder stark gestreckt. Schwanzstiel stark komprimiert. Schwanzflosse am hinteren Rande gerundet. Auge sehr klein, nur wenig vor der Mitte der Kopflänge gelegen. Kopfbarteln kurz, zurückgelegt zirka bis zum Auge reichend. Beginn der Anale vertikal unter die Längenmitte der Basis der Dorsale fallend. Beginn der Dorsale ebenso weit vom hinteren Ende der Schwanzflosse wie von dem hinteren seitlichen Kopfende entfernt. Zähne in beiden Kiefern sehr zart spitz, im Zwischenkiefer eine ziemlich breite Querbinde bildend Erster Pectoralstrahl nicht verlängert. Eine mehr minder scharf ent- wickelte graublaue Binde längs über der Höhenmitte des 200 Rumpfes. Letzterer oben und seitlich mit einem braunen Maschennetz auf hellerem Grunde geziert. DBIS RTD BUBMa PAR Fundort: Paramo de Cruz verde, östliche Cordillere, Columbien, in 3000 nm Höhe (Coll. Fassl). 3. Pygidium fassli n. sp. Körperform gestreckt, Schwanzstiel stark komprimiert, durchschnittlich 11/,mal länger als hoch. Die Zähne des Zwischenkiefers in mehreren etwas unregelmäßigen Reihen. Der Beginn der Anale fällt in vertikaler Richtung hinter die Mitte der Basislänge der Dorsale und liegt zirka um eine halbe Kopflänge näher zur Basis der mittleren Caudalstrahlen als zum hinteren seitlichen Kopfende. Vorderrand der Schnauze gerundet, Körperhaut dicht mit winzigen kornartigen Tuberkeln übersät, wie filzig. Oberseite des Kopfes, Rücken und Rumpf- seiten mehr minder hell schokoladefarben mit dunkleren Flecken in ziemlich regelmäßigen Längsreihen. Eine dunkel- graue Längsbinde an den Seiten des Rumpfes. Die oberhalb derselben gelegenen Flecken der Rumpfseiten sind größer als die übrigen, namentlich die der obersten Seitenreihe, die bei älteren Exemplaren zuweilen stellenweise zusammenfließen. Bei älteren Exemplaren erlöschen sie in der vorderen Rumpf- hälfte die unterhalb der dunklen Seitenbinde gelegenen Fleckchen mehr minder vollständig. Flossen ungefleckt. Kopf ein wenig länger als breit, Schnauze ebenso lang wie der postorbitale Teil des Kopfes. Die Nasalbarteln reichen mit ihrer Spitze genau oder nahezu bis zum hinteren seit- lichen Kopfende, die oberen Mundwinkelbarteln ein wenig über den Beginn der Brustflossen zurück. Erster Pectoralstrahl mäßig fadenförmig verlängert. Caudale am hinteren Rande quer abgestutzt. Zähne des Zwischenkiefers in mehreren, etwas unregelmäßigen Reihen eine breite Querbinde bildend. Kopflänge 4°/,mal, Rumpfhöhe 6mal in der Körperlänge (ohne C.) enthalten. Schwanzstiel zirka 1!/,mal länger als hoch. Di 2/7: 2a. METER 1: Fundort: Rio Songo im Distrikt Nord-Yungas, Bolivien. 201 4. Psendocanthicus fimbriatus n. sp. Kopf und Nacken deprimiert, Schwanzstiel komprimiert. Unterseite des Schwanzstieles querüber nahezu flach. Inter- operculum mit zahlreichen ziemlich kräftigen Dornen dicht besetzt. Vorderes und hinteres Mundsegel an der Unterseite mit verhältnismäßig großen Papillen dicht besetzt, am Rande mit zahlreichen Cirrhen besetzt, von denen die des vorderen Mundsegels länger als die des hinteren Segels und letztere kürzer als die Eckbartel sind. Pectoralstachel sehr kräftig, dicht mit Borsten besetzt; der steife Teil desselben etwas kürzer als der nächstfolgende Gliederstrahl. 6 Schilder zwischen . beiden Dorsalen und 11 zwischen der Anale und Caudale. Bauch und Unterseite des Kopfes ‚nackt. Rumpfschilder mit zahlreichen erhabenen Längsreihen, die in einem kurzen Stachel endigen und parallel zueinander laufen. Strahlige Dorsale und Caudale zart dunkel gefleckt. ERENTO O.MVETFO AeE 9Sgrläl: 20: (an 27); Fundort: Coquenanfluß (Coll. Haseman). 5. Characidium hasemani n. sp. ‘ Körperform gedrungener, Auge viel kleiner als bei Ch. blenniodes Eig., der nächstverwandten Art. Äußere Pectoral-, Anal- und Ventralstrahlen verdickt. Spitze der Pectoralen nicht bis zur Einlenkungsstelle der Ventralen und die der Ventralen nicht bis zum Beginn der Anale zurückreichend. Anale nach unten zugespitzt, hinterer Rand derselben gerad- linig. Eine dunkle Längsbinde nahe dem Außenrande der Ventrale und dem Vorderrande der Anale. 8 bis 10 ver- schwommene dunkle Querbinden in der oberen Rumpfhälfte. Jeder Caudallappen mit 2 schrägen dunklen Querbinden. Eve 7 A. 2/6: PL. 8/9 MENL. Berta det: Erte: Sy Ali j2ry,N Größte Rumpfhöhe und Kopflänge je 4mal in der Körper- länge (ohne C.), Kopfbreite 1”/, „mal, Augenlänge bei jüngeren Exemplaren 41/,mal, bei älteren 5 bis 5°?/,mal, Schnauzen- länge 41/, bis 3°/,mal, Breite des Interorbitalraumes zirka 41/„mal in der Kopflänge enthalten. Die 5 äußeren Strahlen 202 in der Pectorale, die 3 äußeren in der Anale und Ventrale verdickt. Fundort: Rio Surumü bei Serra do Mello und aus dem Rio Rupununi (Coll. Haseman). 6. Characidium surummnense n. Sp. Kopf komprimiert, Schnauze nach vorn zugespitzt. Die vier äußeren Pectoral- und die zwei vorderen Analflossen mäßig verdickt. Die Spitze der Pectoralen reicht nicht bis zur Ventrale, letztere nicht bis zum Beginne der Anale, die Spitze des letzten Analstrahles aber bis zum vorderen Stützstrahl des unteren Caudallappens zurück. 11 Schuppen an der Nacken- linie vor der ersten Dorsale. Kopflänge 3°/,mal, ' größte Rumpfhöhe 4mal in der Körperlänge mit Ausschluß der Schwanzflosse, Kopfbreite 1*/,mal, Augendurchmesser 5mal, Schnauzenlänge 3?/,,mal, Breite des Interorbitalraumes zirka 6mal in der Kopflänge enthalten. Eine breite dunkelgrau-violette Binde zieht längs der Rumpfseiten zur Caudale und zeigt am oberen wie am unteren Rande zackenförmige Ausläufer in bedeutender Anzahl. Die Caudale zeigt auf hellbräunlichem Grunde zwei scharf hervor- tretende, ziemlich breite, dunkelviolette, förmige Querbinden. Nahe dem Außenrande der Pectorale und der Ventrale sowie dem unteren Rande der Anale zieht eine violette Längsbinde hin. Die erste Dorsale endlich trägt vier bis fünf. schräge Reihen violetter Fleckchen. Fettflosse dunkelviolett mit hellem oberen Rande. Vielleicht ist diese Art nur eine Farbenvarietät von Characidium blenniodes Eigenm. D. 2/9. P. 3/8. V. 1/7. A. 2/7. L. . 34+2—3 (auf’d.C)). L. tr: A/L/21,- Fundort: Rio Surumü, ein Nebenfluss des Rio branco bei Serra do Mello (Coll. Haseman). Das w. M. Hofrat Franz Exner legt die folgenden Ab- handlungen vor: a Be 203 1. »Über die Verflüchtigung kondensierter Emana- tionen (Thoriumemanation)«, von Stanistaw Loria. Der Bericht umfaßt die Resultate einer auf Anregung von Sir Ernest Rutherford in seinem Laboratorium in Man- chester im Laufe des vorigen Jahres ausgeführten, infolge des Weltkrieges aber vorzeitig abgebrochenen Untersuchung. Im Hinblick auf die Forderungen der Isotopentheorie sollte die Verflüchtigung kondensierter Emanationen noch ein- mal geprüft und ihre etwaige Trennung durch Kondensation versucht werden. Es wurde zunächst die Th-Emanation untersucht und der Verlauf der »Verflüchtigungskurve« zwischen — 170° C. und — 100° C. verfolgt. Die ersten Spuren der Verflüchtigung sind schon bei —164° C. bemerkbar; bei — 150° C. ist etwa die Hälfte in gasförmiger Phase, bei —125° ist praktisch keine Kondensation mehr vorhanden. Gelegentlich werden dabei einige Versuche über die Ab- hängigkeit des Emanationsvermögens Krystallförmiger Ra-Th- Präparate von dem Wassergehalte der Luft beschrieben. Einige Bestimmungen mit Ra-Emanation zeigen, daß unter denselben Versuchsbedingungen der Vorgang der Ver- flüchtigung ganz ähnlich dem bei Th-Emanation beobachteten zu sein scheint, nahezu bei derselben Temperatur beginnt und sich nur beträchtlich schneller abspielt. 2. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- fürschume, Je Versuche über. die. von ‘den 9-Strahlen des Poloniums in Luft und Wasser- stoff erzeugte lonisation«, von Robert W. Lawson. Es wird eine modifizierte Form des von Geiger bei seiner Untersuchung über die ionisation entlang der Bahn eines o-Partikels benutzten Apparats beschrieben, welche wegen der gut definierten Tiefe der lonisationskammer für genaue Messungen der lonisation eines a-Partikels besonders geeignet ist. Es wurden Poloniumpräparate von außerordent- licher Stärke und Reinheit angewendet und die Strom- messungen zuerst nach der gewöhnlichen Auflademethode 204 und später durch eine Influenzierungsmethode — ähnlich der Moulin’schen — ausgeführt. Die letzterwähnte Methode hat ausgezeichnete Resultate ergeben. Verfasser hat die Sättigungskurven in Luft und Wasser- stoff bei verschiedenen Drucken bestimmt und festgestellt, wie leicht die Sättigung im Falle des Wasserstoffes erreicht wird. Die verschiedenen hierfür maßgeblichen Faktoren werden diskutiert (und zwar die relativ hohen Werte der Diffusions- geschwindigkeit, der mittleren freien Weglänge, der Ionen- beweglichkeiten und des Durchmessers der Ionenkolonnen und andrerseits der relativ kleine Wert der Ionenkonzentration sowie die Tatsache, daß der Durchmesser der freien Ionen im Wasserstoff von den Dimensionen eines Elektrons ist); aus diesen Gesichtspunkten läßt sich eine Erklärung der leichten Erreichung der Sättigung ableiten. Es wurden lonisationskurven (Bragg’sche Kurven) in Wasserstoff und Luft mit und ohne Anwendung eines Glimmer- fensters vor der Ionisationskammer bestimmt. Bei Benützung dünner Glimmerfenster sind die Kurven praktisch identisch. Das Verhältnis des maximalen zum anfänglichen Stromwerte in Luft ergab sich zu etwa 2:0, dagegen in Wasserstoff fand sich dieses Verhältnis etwas geringer als das von Geiger gegebene (3:0); der Grund hierfür liegt wahrscheinlich in der Anwesenheit kleiner Spuren von Luft bei dem verwen- deten Wasserstoff. Eine Bestimmung der Kurve in reinem Wasserstoff war nicht mit voller Genauigkeit durchführbar wegen der Störungen, die durch Bildung einer Verbindung des Poloniums mit Wasserstoff eintraten. Die Ionisationskurven in Luft und Wasserstoff zeigten in einer Entfernung von 0°9 mm vom Ende der Reichweite in Luft und in 4:7 mm vom Ende der Reichweite in Wasserstoff einen Knick. Die so gefundenen Werte der Endstreuung stehen in guter Übereinstimmung mit den erwarteten Werten der Streuung, wie sie kürzlich von L. Flamm berechnet wurden; das Resultat in Luft stimmt auch gut überein mit dem Werte von Fräulein Friedmann, der unter Benützung der Szintillationsmethode gefunden worden ist. Der gefundene Wert der Streuung war etwas höher, wenn das Polonium auf | 205 Platin, als in dem Falle, wenn es auf Gold niedergeschlagen war. Der dem Maximum der lonisation entsprechende Punkt der Bragg’schen Kurve liegt bei Wasserstoff dem Ende der Kurve näher als bei Luft. Die Reichweite der «-Partikel des Poloniums in Luft bei 0° C. und 760 mm Druck ergab sich zu 3°66cm, in guter Übereinstimmung mit dem von St. Meyer, Hess und Paneth gefundenen Werte und in Übereinstimmung mit dem aus dem Gesetze von Geiger und Nuttall berechneten Werte. Die Stellung des Knickes beim Beginne der Endstreuung ergab sich stets als konstant, wogegen die äußerste Reichweite ziemlich erheblich variierte. Die oben angegebene Reichweite gibt so einen der Streuung entsprechenden mittleren Wert. Die maximale Reichweite in Wasserstoff ergab sich für Polo- nium auf Gold- und Platinfolien zu 15'46 cm bei 760 mm und 024: Die von den «-Strahlen des Poloniums in Wasserstoff erzeugte Leitfähigkeit verhält sich zu der in Luft nach den vorliegenden Messungen wie 0'230 zu 1. 3. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. 80. -Über die Existenz einer Polo- nium-Wasserstoffverbindung«, von Robert W. Law- son. Es werden Versuche beschrieben, bei denen während der Bestimmung der Bragg’schen Kurve für Polonium in "Wasserstoff abnormale und verhältnismäßig rasche Anstiege des lonisationsstromes beobachtet wurden. Es wird gezeigt, daß diese Effekte nicht erklärt werden können durch die Anwesenheit von Poloniumatomen, welche durch Rückstoß- atome des Radium G aus ihrer Schicht herausgerissen worden sind und auch nicht erklärt werden können durch größere Flüchtigkeit des Poloniums in einer Wasserstoffatmosphäre gegen der in Luft. Die Effekte können am ehesten gedeutet werden durch Annahme einer Verbindung von Polonium mit Wasserstoff, welche durch den in der Luft infolge der Strah- lung ionisierten Sauerstoff leicht zersetzt wird und bei 206 gewöhnlicher Temperatur verhältnismäßig hohen Dampfdruck besitzt. 4. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. 81. Über die Verdampfung des ThB und Th C«, von Stanislaus Loria. 1. Die Verdampfung des in gewöhnlicher Weise aus Th A gebildeten Th 5 und ThC beginnt für beide bei etwa 700° C.; während jedoch bei 800° C. schon 80°/, des B entfernt wird, bleibt vom Th C noch 80°/, in fester Form übrig; bei 900916) >i5t ?schon”90%, des’ und 'nur'3IY/, dee ver flüchtigt; bei 1200° sind schon beide Produkte in gasförmiger Phase. Die Verdampfungskurve des Th C zeigt im Tempe- raturintervall SOO und 950° C. eine charakteristische Biegung. 2. Das elektrolytisch aus schwacher Salzsäure abgeschie- dene Th C scheint sich viel schwieriger vom Platinblech los- zulösen. Zwischen 700 und 900° C. ist noch keine Ver- dampfung zu merken. Bei etwa 900° setzt erst die Ver- dampfung an; bei 1000° C. sind nur 30°/,, bei 1100° C. nur 69°%/,, bei 1200° C. 90°), verflüchtigt; sogar bei 1300” Cr’ist die Verflüchtigung nicht vollständig. Abgesehen davon ist der Gang der Verflüchtigungskurve in diesem Falle dem früheren ähnlich. Die charakteristische Biegung kommt wiederum deutlich, und zwar in derselben Höhe nur bei höheren Temperaturen zum Vorschein. Weitere Versuche sind im Gange. 1915 NSS. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte 45° 14:3' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 »n Mai 1915 208 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate nn nn nn mem ee en Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tar | Abwei- | | | Abwei- ern oh h | Tages- chung v. 7h | oh | gu | Tages- chung v. | mittel | Normal- | | mittell) |Normal- stand | | | | stand 1 \744.671743.5)|742,.9 | 48477143 18 || 410.5) 120.012 fi5Es Ivo ar Be 2 |,43.89 41.994172 11427171 0.2 | 1222 7° 21.6. 1219.8 [eismae au 43,8 | 47.6.) 48.2164 4 2200130 8.7 ‚|: 10,5% Sl0Res ES 4.1492. 1 48.3) 49,2 a8: 7 6.9 REN | 10.6 | 10.8 28 5 | 50.6 | 50.7 | 49.9 | 50.4 |+ 8.4 Ye 10.0, 2100 9.0 |— 4.3 6 1148.8.,148,8 | 47.22: | 48; | 06.1 ||» 10.2 | 18 27 ee 0 7 | 46.8 | 46.3 | 45.4 146.2 4 4.2 | 11.6 | 1%:0| 14.5 | 14.4 |+ 0.7 &1 45,9 | 45.2 | 44,5 | 45.2 773.2 |0711.9| 16.2 |°16.0 | Mae 9 145.251 45:2 (46.6). 25.77|-+ ,3,8.19515.001. 20.014167 9.1 MiZBa a 10 | 49.5 | 50.0 | 49.4 | 49.6 |+- 7.5 | 103| 183.1 9,2 | 10.9 |== 342 411462521440. | 41.90) 242 79.51 Te 9.5 | 10.1.) 41 12910592821788.97 88.4,38.9 | .3,2 9.01. 13.9| 11.31, 11.0 ut 13 1 39.0. 38.6) 39.6] 39.1 |=8.1| 9.8. |. 18767 113.0) 7 TAROE ee 14 | 40.2 | 38.2 | 39.4 | 3934| 2.91 ° 928°] 21.1 15,6 122.0 15 | 47.0 | 46.5 | 46.9 | 46°8 |-+ 4.6 93| 13.9| 11.2] 11.00 202 is, a2 44 9 43.5 74502 7 20 95) 168| 14.8 | Ta er 17. 142.3 |:38.8 | 86.7.| 39.3 1— 1320.17, 12,4 | 214. )17.0.) ale 18 | 35.0 | 34.0 | 33.6 | 34.2 |- 8.1.|- 15.2] .23.3.|. 18.0.) SB 38 197) 38.9 | 86.9 °88.4 | 37.3. | 5.0.1. 15.2 | 23.2 18.1 0 sea 20 | 741.4 || 42 .621742,.8.)) 22,3%) =)0.1 | 15.7°| 016.8 | 15,8 ) naar zu 21 | 42.6 | 42.4] 42.8 | 42.6714 0.2 | 16.2 120.7 70 18.0 |+ 2.3 22 | 43.6 | 43.6 | 44.0 | 48.7 |+ 1.3 | 14.8 | 19.4 | 16.0 |) 1677247029 23 | 44,97] 43.5 | 48.6 | 44.0 |1 1.6| 15.0 | 21.21 18.0 Jerez 24 | 44.4 43,3 | 48,8 | 43,812 1.3) 14,00| 22.279798 Ran 25 | 46.0 | 45.7 | 45.7 | 45.8 |+ 3.3 11.8.1022040 17.6 | 16.5 |+ 0.3 26 | 45.7 | 44.0 | 43.1 | 44.3 + 1.8 | 16.3 | 21.2 | 17.0| 18.217128 27 | 41.9 | 30.8 | 38.4 | 40.0 |- 2.6 |. 14,2 | 21.8 | 718.2 Tea 28 187.6 .87.7 | 87.9 | a7r.2 1620 ans | 1a 14.7 ı 15.20 29 | 37.0.| 36.0 | 35.6 | 36.2 |— 6.4 | 12.4.| 15.6. 2io.8) Mazac 30 | 36.0 | 36.8 | 39-1 | 37:3.|— 5.4 | 15.2] 20.45) 77.0) Asa 81 | 42.2 | 44.4 | 45.3 | 44.0 + 1.3 | 14.8| 14.5| 14.60 | Massa Mittell743.37|742_81|742.74|742.97/ 2 0.71| 12.4 IS | 14.9 | 15.0 + 0.1 Maximum des Luftdruckes: 750.7 mm am 5. Minimum des Luftdruckes: 733.6 mm am 18. Absolutes Maximum der Temperatur: 24.4° C am 18. Absolutes Minimum der Temperatur: —3.6° C am 11. Temperaturmittel?): 15.0° C. i ) 1a (Ch 2, 9. 2)1/, (7,2, 9,9. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), Mai 1915. 10 27er Panpev. Gr Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- | e i 5 Tages- Tages- | 9 } N } h oh h Max. Min. |lation!)) tion 2) 7h 2h 9h mittel 7 2 9 tet Max. Min. | 20.4 er) 45.1 2.9 Rat) Male a Tea. 7038 34 44 59 62 220 9.4 50.0 4.9 | 8.4 6.67), 2.6 EZ) 35 ET. 57 Kor 8.6 30.1 Fee Seo 6.9 76 69 66 70 19.0 FR) 8) Bor Aue 4901 420 4.6 53%) a7 51 48 1.2 5.6 le) 0.0 || 4.8 el || 5.1 || 64 51 63 59 1303 9.0| 42.6 4.2 5.4 2 :021.882 0) 58 56 74 63 EST ioyasıl re 6.8 1038 O2 97 8392 In 770 64 79 73 re) rel 38.1 6.8 Isar. 11,4 108 98 110) 86 Ss6 Die 142 5183 1068 || 10R6 a Ike: 8.4 || 83 42 51 59 18138) or. 42.9 9.9 6.7 2.9.2.9 4.2 | % Pr) 34 43 1316 SR le a AST, 4.6 | 48 38 65 50 14.0 6.8| 40.0 2.9 5.9 Zee Sl Taalı 09 66 S1 72 2029 1.6 48.3 2.9 SE, 102 IT 9.3 || 89 64 83 79 21.4 3.81 47.4 AD Sr TE) 9.1 93 42 83 73 14.7 9.3| 44.0 4.7 | 4.9 DOT DA 58 48 87 53 17.4 SE Al 3.9 | 6.2 8.3| 9.4 8.0 | 70 58 75 68 PR I | 48.3 2.4 14.9.2531, 11.87 111.2] 0879 38 62 74 74 24.4 OA AT. 7.6 | 10E 31 100 SHIKAGH ul 2 | 80 54 76 709 23 1359 DISQ a OD Reel EL.A 81 54 78 ze 19.5 13.8 44,4 1120 | gl DEE O2 Kelle 53 85 78 82 21.8 1A 49,8 KOSzE IE EIS] ra 72 78 7 19.8 13.8) 41.9 922 1, 10,.02, 11:2 W835 9.9 s0 67 63 70 Der 11.4 51.8 az 8.3 1.0, 045 f,oar 68 42 41 49 Bro Ko 50.4 526210. 7:6 6.2 1 6.6 6.8 64 31 40 45 Zu) 10.9| 54.3 N 548 230, 1 7.58 | 40 49 47 21.0 109 Sl Dre, 669 8.6 | 9.4 3410 +50 46 65 54 219 109 47.9 603 Oral ORT 25 10: 7 5 78 69 zur 1 el 48.9 92 yAORSE zit 106 sl 87 85 s4 16.8 1223 32.1 328 10 LOB BEI EAST 1059 sg 85 87 87 Ben. 1n.0 Bora ‚01.0.1 12.2.| 1228F W029 | il. 95 | 71 69 78 OR 33 Bas 102 71088, TO EIRI EIN er 86 83 s0 83 18.9 10.3 44.9 BES 182 SBaR 8.7 3) 75 56 68 66 Insolationsmaximum: 54.3° C am 25. Radiationsminimum: —2.2° C am 11. Maximum des Dampfdruckes: 13.2 mm am 21. Minimum des Dampfdruckes: 2°9 mm am 10. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 250/, am 10. 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 2) 0-06 zn über einer freien Rasenfläche. 210 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate "Windrichtung und Stärke _Windgeschwindigkeit Niederschlag, in Meter in der Sekunde in mm gemessen iu | | | 7 | 198 9h Mittell' Maximum 2 7h 2 | gh | | 1 DEBIAN ON NER 9) 3.6 = = 2 2 Io wsw3| 8 11 2.2] 78W 9.7 iz = = 3 ESE 1) wnw2| NW 1 | 2.5 |NNW 10.5 2 0.20 | 0.20 4 NNE 1 E' U NNE 1. 2.5 NNE 8.4 = & = 5 ENE 1| SE 3| S 1| 4.7 | ESE 11.5 > ar =. 6 SE! 4| Sy, A| SE 82196.4 | SEI n16.0 —. — 0.08 Y ser ESE a SEAL | >) EEE), 38 = a Zus 8 ESE#N BSR) 1 Dal 1,3%, SE 4.2 = 0.08 | 0.0e 9 Nw 2| nw 2|nNw2| 3.3| N 8.0 | 0.6e — — 10 |NNwW3| NNE2| N 1| 4.3 | NNE 10.0 23 a 44 11 SsE 3 'SSE 3.8 2ule5.0 | SSE n13,.9 | — = 2 12 SEwe BER Sal 5 ESE . 9.6 & EL en 13 area tr NET 7 = u = 14 = 109 spez Syn 3319 2,8+ WIN 1380 en Br 5.6e 15 Nw 3Iwıw2| ww 2| 5.2] NW 15.6 || O.4e = 2. 16 =. Fa) E91 OSEN 21% 793. ESE I 7.8 z EN RR: 17 NNE i| ESE 1| SW 1 | 2.2 | SSE 8.3 au _ 18 N1.4] NABr SW 1963,24) SsE Bu = = =. 19 N 4.4 SE? 2] ISSE Sr wa.tel Ssprr" 1Me 1 z - = 20 wi 44 we ı3 SW 8% DO ı W 10.5 || 0.1e 16.20 | 0.0» 21 w 2| nw ı|nnwi| 2.5 IWNW 9.9 | 0.86 = e. 22 Sl ER BEN N 9 | — — = 23 NA Ne NH 2 or PNNE 7056 — — = 24 Nwı Ne 30 VEN N re N 9.7 n — 0.08 25 N» N 3| NE ı| 23:8 | NNW 10:12|0-De 0.08 | 0.0e 26 NNE 4. ESE 1) SW 1a 2.1 VESE ı 9:2 u = er 27. N»t | SE.2 = or] %25 |, SE 9.0 = = a 28 w 2aInnw3| w 1ı1| 2.6 |WNW 11.1 | 0.7e 11.9e = 29 = 0, ESE Be 1,9) SE 4.7 0.2e 0.98 0.0e 30 NE 1) NNW1i1| NW 2 || 2.5 I|WNW 9.1 | 0.4e 0.08 | 0.6e 31 NW 2 N 1ı1|NNWi 2.8|WNW 7.8 | 1.2e 0.Se | 0.le | Mittel| 1.4 1.9 1.4 SH 9.3 4.4 30.0 6.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE' E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden er Zu Ze 62 97 40,0 10 re Sl 227 54 „,‚61 3202229 Gesamtweg, Kilometer! 695 729 116 119 228 825 1644 625 91 106 90 127 758 683 564 988 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde : 9.5 2.9-41.5.1.7 21 37 407 #3 1.72 1.72 2.1 2.1 So Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde! 6-5 5.6 2.8 2.504.2 7.2 10.0 8.1 4.7 3.6 5.8508 To SE lee Anzahl der Windstillen, Stunden: 17. ı Von Jänner 1913 an wird zur Neduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3-0 der den Dimensionen des Instruments entsprechende Faktor 2'2 benutzt. 2 Den Angaben des Dines’schen Pressure-tube-Anemometers entnommen. 211 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Mai 1915 16°21:7' E-Länge v. Gr. = | Ei 58 Bewölkung ) fe) Ss . = = Bemerkungen = I 83 7h 9h gh | 23 | > | BE: e I | aandm | al mgns., 00? bis mttgs., KO 245 —410 pi. SW. 0 Sl 7071 | 3.3 badma | .aO mgs., ©0? bis mttgs.; R 3/2 pi. SW. 0 71 20 3.0 fgfff el nachm. abds. zeitw. 9071 | 10180 | 101 3% ggena | a abds. 101 si 0 6.0 sggff | a mens. 101 101 9 fefgg | e’ von 720 p an ztw. go 9071 101 Ei. fecdd | a mgns., 00172. 8071 4071 5071 Br gggfd | 002; 0) 55 a, 515 p. 101 101 101 10.0 fedmb | e230— 308 a. 91 gl 2071 | 6.3 fbbne | 2° mgns.' 7071 3071 01 „E57 fedba | a mgns. 91 102 21 6.0 nfefc 2.0 mens. 9071 71 30 6.3 gmbba | .al=!1 mgns., aO abds. 101 20 0) 4.0 dengm | al =? mgns.; R6?> 6071 619 Sp, < i.E nchts. 100 =1 30 sl DRAG dedee | a0 abds.; e1130— 145 a. 8 31 6071 97 gdgig | al mgns., a0 abds. 100 10071 | 100 10.0 ggffe al & mgns.: < i.SE,Eu.N. abds. u. nchts. 10071 9071 zo 8.7 bafde | a mens. 20 10071 40 5.8 eeebe | 2. oo? mgns. 20905 8071 20 6.3 egegg | 0! 1633 a—2p ztw., 0270, K715— 72a, (Mabds. 101 101 1001 [10.0 fgdgg | 00 3355 —420 a, ® mgns., [JW abds. 80-1°| - 5ı 100° #747 ggmba = 101 10071 0 6.7 bbbca | a mgns. u. abds. 10 31 1071 lan adada | «I mgns., 60759 — 820 p. 1071 11 7172 | 3.0 fdedf | e' mens. ztw., 205 p, K615 pi. SW. 101e0| 91-2 51 8.0 anema — 19 qı 0) AR abbne | al oo? mgns., .aO abds. 0 31 100-1 | 4.3 giggg | el mgns. ztw.,K 1124 a, el7? 1210— 150 p. 9071 | 101 101 9.7 ggggg | e) 440 — 1035 a m. Unterbr., 6971 9— 1045 p ztw. 101e0| 101 101 80 110,0 geedg | =! mgns., e’ nachm. bis nchts. ztw,,K210 pi.SW. | 101@0 ai 4071 720 gggdg | e071 bis 4 p m. Unterbr. [R 420 pi. WNW. 101 101 100-1 |10 0 7.4 2.0 5.8 BT Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.0 mm am 20./21. Niederschlagshöhe: 40 ,9 mm. | Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a= klar. f = fast ganz bedeckt. k = böig. b = heiter. gs = ganz bedeckt. I = gewitterig. c = meist heiter. | h= Wolkentreiben. m= abnehmende Bewölkung. d = wechselnd bewölkt. | i = regnerisch. n = zunehmende ı e = größtenteils bewölkt. | . Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags. der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel = "Nebelreißen=, Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm 9, Gewitter KR, Wetter- deuchten <, Schneedecke il, Schneegestöber #$, Dunst oo, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond U, Kranz um Mond W, Regenbogen N- 2 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), im Monate Mai 1915. | \ Dauer | Bodentemperaturin der Tiefe von | Verdun- . eos Ozon, | 0.50 | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00m Tag | stung ORDENS | Tages- | inmm | scheins | mittel | Tages- | Tages- Er oh oh St ea mittel mittel n: unden 1 9) 2 ZT. 15.8 E00) Tal 7.3 8.0 2 110) 1019 123 5 11.4 78 7.4 8.0 B) 240 2,0 O7 16.2 17 8.0 7.4 8.0 4 1.4 4,0 1083 14.8 Ilse Seal a) 8.0 5 3) 1.4 5.0 14.2 12.0 8.3 7.29 8.0 6 1.4 DB 4.0 13.3 189 8.3 726 Sn 7 1.0 es) 2.0 14.5 11.8 8.5 MET: 8.1 8 0.4 0.3 0.3 15.0 I) ST, At! sh 9 ll 10.0 10.0 15.9 12.0 Sa 7.8 Sal 10 28 2.2 9.0 16.5 12.2 8.8 19 Seal il 2:0 10.0 8.0 16.4 12.4 8.9 Mass, Ss 12 ale! Ko. N) 15.8 12.6 Sl 8.0 13 146 929 DT 15.9 12.6 962 Se Sal 14 (a ST 6.0 16.» 7, 9.8 Co! 3 15 1.7. Kal 1057 1629 12.9 9.4 Sn 312 16 ıkar2 Sa 6.3 No 13.2 SR: 88 8.2 17 047 5.5 2.0 16.4 13.2 9.6 8.3 8.2 18 0.8 8.93 4.0 ers 1323 RZ 8.3 8.3 19 102 6.8 0.0 fo 13.9 9.7 S.4 8.3 20 0.8 2.0 oT, 3 13.7 9.8 8.9 8.3 il 0.8 522 ORT 1738 13.9 949 8.8 8.3 22 1.3 ee) 12.7 Mad 13.9 OT 8.6 8.3 23 1.5 12.0 Il 17.8 14.1 102 8.6 8.4 24 2,0 13.4 RO 18.8 14.2 10.3 8.7 S.4 25 3.2 S.4 10.3 13 14.5 10.4 8.8 8.5 26 1E7 13.9 9.0 19.7 14.8 10.5 8.8 8.5 27: 1.0 12.0 DET 1908 14.9 10.6 8.9 8.9 28 029 1.5 12.7 19,8 15.3 ORT. 8.9 8.5 29 0R2 sl 8.3 18.4 15.4 10=8 90 8.6 30 0.3 57 11.3 9 15.4 all Sl 8.6 sl 0.8 0.5 OT 18.3 15.5 22 a SEM Mittel 1.3. ı|| S se 16.8 13.2 9.9 8.2 8.3 Monats- | Summe 40.1 || 209.6 Maximum der Verdunstung: 3.2 mm am 25. - Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 22. u. 28. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.9 Stunden am 26. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 440/,, von der mittleren 900/,- Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im Mai 1915. | Zeit, Bun | M.E.Z. |9 & Kronland aa =: Eins Bemerkungen S70 | S® = h | m g° 1 49 | 5/IV Steiermark Döllach bei Liezen 7| — 1 | Nachtr. zum April- heft dieser Mit- | teilungen. 50 | 27/IV Dalmatien Sinj 51l 36 | — | L vielleicht 17h. 51 7/V Tirol Wattens 5/25 1 m Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Anzeiger Nr. XVII. 26 3 j Ze 4? n m El; Nacbechiunggatan ar Ki k. Zentrafanstall Te Meteo: | orogl aaa, Wien, KIT, Zihe Weied2bt > Meise datarmelad ni a kn BIRRERDIECRET Dur &: u "ame — e 3 ii u Taykın Tsupd 4" ‚a air “ Pla | RO rt, SEH* a Ey j 1“ u ‚ hr ee Sa y 3 M wet * w Re - ABA ae ylhr f Kit h y en we ee PER TEIn. N Fi EN“ EP) Dr fa fi it Ze p I DM D Brangutje | D i Br j ©. I H FE ‘ 1 N s “ 17 ER, % RI TBEr Een | | 12 N | ki ’;. 7 2, ö u Fer wi 1 R | ' u D . 4 . j an es am n N a. un Je ! t \ L } \ .) bi = DIE Fi h 2.20 0 ‚ j j E 8 j j ‘ 1; 5, v2 I N ‚ 2 re | Ber: 1 | i Ba } I > . » 8 (y 1 8 1 I 3 f “32 j u 1.0 } 10, Bi IM 6 4 5 a E a 2 \ em: ve TH #1 7 Ss, 10,7 = vu 10. Bu Br, ? er 7,8 IAr67 5 j , ih .z. ö » ae. Fre rg Dh rt ea 12T } oe 02, er Bi Feb - 7 are er e ri A re iean:tn:‘, rede, via armen ” ;ß) A We « Z NR er “ ; & | - 5 Kar Tu Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 8. Juli 1915. —— —— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. I, Heft VIII (Oktober 1914). Das ausländische Ehrenmitglied dieser Klasse, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Ewald Hering in Leipzig, dankt für die Beglückwünschung seitens der Kaiserl. Akademie anläß- lich der Feier seines 80. Geburtsfestes. Das k. M. Hofrat J. M. Eder übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Das Bogenspektrum des Cassiopeums, Aldebaraniums, Erbiums und desin weitere Elemente gespaltenen Thuliums.« Prof. Dr. Karl Brunner übersendet eine im chemischen Institut der k. k. Universität in Innsbruck ausgeführte Arbeit; »Über Verseifungsprodukte des dimolekularen Iso- valeryleyanids und eine neue Darstellungsweise der Isobutyltartronsäure«, von Josef Plattner. Durch die Einwirkung von Isovaleriansäureanhydrid auf Kaliumcyanid erhielt der Verfasser ein ölig flüssiges Reaktions- produkt, das neben unverändertem Anhydrid dimolekulares Isovaleryleyanid enthielt. Das ‘Vorhandensein des dimolekularen Cyanids wurde erkannt durch die Überführung in dimolckulares Isovaleryl- formamid und endlich nach vollständiger Verseifung durch 27 216 die Bildung der schon von M. Conrad und A. Bischoff auf anderem Wege hergestellten und von M. Guthzeit ge- nauer untersuchten Isobutyltartronsäure. Gelegentlich der Untersuchung dieser hier auf neuem Wege hergestellten Isobutyltartronsäure wurden einige bisher nicht untersuchte Salze dargestellt und beschrieben. Außerdem hat der Verfasser das bisher nicht bekannte monomolekulare Isovalerylformamid gewonnen und daraus endlich die vorher noch nicht bekannte Isopropylbrenztraubensäure — eine «-Keto- kapronsäure — erhalten, deren Hydrazon und Silbersalz er untersuchte. Dr. Alfred Lechner in Brünn übersendet eine Arbeit: »Zur Mechanik der Zykeln.« Die Theorie der zyklischen Bewegung wird auf Probleme der wissenschaftlichen Maschinenlehre angewendet. Behandelt wird das Problem der Stabilität rotierender Wellen, die stati- sche Theorie des Zentrifugalregulators, die mechanische Analogie des Entropiesatzes und das Prinzip der Inertie- regulatoren. Das w.M. Prof. G. Goldschmiedt übersendet folgende Aurbeiten: 1. »Methoxylbestimmung schwefelhaltiger Verbin: dungen», von Alfred Kirpal und Theodor Bühn. Es wurde kürzlich eine Methode beschrieben, welche es gestattet, Methoxylbestimmungen unter Vorlage von Pyridin volumetrisch durchzuführen. Die Methode wurde seither in einigen Punkten verbessert und ihre Anwendung auf schwefel- haltige Verbindungen überprüft. Die von Benedikt und Bamberger bei ihren Analysen schwefelhaltiger Verbindungen beobachtete Mercaptanbildung und deren schädlicher Einfluß auf den Verlauf der Be- stimmung wurde in ihren Ursachen erkannt. Die Mercaptan- bildung beruht in der Einwirkung von Halogenalkyl auf Schwefelcadmium und nimmt mit steigender Temperatur der Cadmiumlösung zu. Verwendet man eine Metallsalzlösung, Cadmiumsulfat ist dazu besonders geeignet, welche die halogenalkylhaltigen Dämpfe bei Zimmertemperatur von Schwefelwasserstoff völlig befreit, so lassen sich Alkoxylbestimmungen schwefelhaltiger Verbindungen auch nach der Methode von Zeisel gravi- metrisch durchführen. 2. »Zur Frage der Geschwindigkeit der lIonenreak- tionen«, und 3. »Über Hydrate in Lösung«, beide von Gertrud Korn- feld. Ing. Ladislaus Jarkovsky in Wien übersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Gravitation.« Das w. M. Hofrat F. Steindachner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Beiträge zur Kenntnis, der Flußfische Südamerikas V.« In dieser Abhandlung sind viele neue Formen beschrieben und eine große Anzahl von Arten angeführt, die bisher nur aus Britisch-Guyana bekannt waren, aber auch im Strom- gebiet des Amazonas vorkommen. Die Diagnosen mehrerer Arten sind bereits in der letzten Sitzung am 1. Juli mitgeteilt worden und weitere folgen hier nach. 1. Ageneisus polystictus n. Sp. Char. Kopflänge (ohne Deckellappen) 3°/,mal, größte Rumpfhöhe über dem Beginne der Anale 5mal in der Körper- länge, Schnauzenlänge zirka 1*/,mal, Länge der Mundspalte nahezu 2mal, Mundbreite 1?/,mal, Augenlänge zirka 4°/,,mal, Breite des Interorbitalraumes 1°/,mal in der Kopflänge ent- halten. Schnauze vorn oval gerundet. Bartfaden des steifen, platten, stabförmigen Oberkiefers bis zu den Mundwinkeln reichend. Auge groß, den Mundwinkeln stark genähert. Zahn- binde im Zwischenkiefer von durchgängig gleicher geringer Breite und kaum breiter als die Zahnbinde im Unterkiefer. 218 Spitze der langen Pectorale die Insertionsstelle der Ventrale erreichend. Pectoralstachel ungezähnt. Anale nur 30 Strahlen enthaltend. Rumpf seitlich wie unten, Unterseite des Kopfes und Anale dicht mit sehr kleinen grauvioletten Fleckchen gesprenkelt. Dr) AB RI VEN TFRHL/ 18 2. Hemidoras hasemani n. Sp. Durch die schlanke Körperform und Länge der Schnauze nähert sich diese Art am meisten dem Hemidoras (Oxyd.) orestis und Hemidoras (Oxyd.) affinis Steind., unterscheidet sich aber wesentlich von beiden durch die stärkere Krüm- mung der oberen Profillinie der Schnauze, insbesondere aber durch die viel stärkere Entwicklung der Seitenschienen des Rumpfes, von denen, die vorderen‘ am ' höchsten "Sindrspei O. orestis und O. affinis, wie auch bei Oxyd. (Hemidoras) notospilus Eig. aus Britisch-Guyana rudimentär bleiben. . 3. Hemidoras boulengeri n. Sp. Körperform gestreckt, Schnauze lang, niedrig. Mundspalte zahnlos. Mundbarteln gefiedert, unter sich nicht durch eine dünne Haut verbunden. Maxillarbarteln lang, bis zur Basis der Pectorale, Stirnfontanelle bis zum Beginn des Occipital- fortsatzes zurückreichend. Humeralfortsatz schlank dreieckig nach hinten zugespitzt, viel länger als hoch; Dorsalstachel am vorderen und hinteren Rande sägeförmig gezähnt. Schwanz- stiel oben und unten ohne knöcherne Platten. Die freiliegenden Knochen an der Oberseite des Kopfes, die Dorsalplatte und der Humeralfortsatz ziemlich stark erhaben gestreift. Dorsal- und ‚Pectoralstachel nahezu gleich lang, letzterer bis zur Ventrale zurückreichend. Ein Porus pectoralis fehlt, ebenso ein überhäutetes Foramen an jeder Seite des Nackens zwischen dem Occeipitalfortsatz und der Dorsalplatte. Schilder der Seiten- linie gegen die Caudale ziemlich gleichmäßig an Höhe ab- nehmend, mit einer medianen Reihe hakenförmig umgebogener, kräftiger Dornen, über wie unter diesen am hinteren Rande gezähnt, überhäutet. Bimit/6. P. 1/8. AM VI72Sec ae). 219 Obere Körperhälfte grauviolett, Unterseite des Kopfes und Rumpfes milchweiß. Fundort: Mündung des Rio negro. 4. Aneistrus (Hemiancistrus) pulcher n. sp. Länge des Mandibularastes zirka 2!/,mal in der Breite des Interorbitalraumes enthalten. Supraoccipitale ohne mittlere Leiste, am hinteren Rande gerundet. Rumpfschuppen ohne stärkeren mittleren Längskiel, mit zahlreichen erhabenen Längsstreifen. Größte Rumpfhöhe zirka 6mal, Kopflänge smal in der Körperlänge (mit Ausschluß der Caudale), Kopf- breite 1!/,mal, Schnauzenlänge 2mal, Augendiameter 7 mal, Breite des Interorbitalraumes 2%/,mal in der Kopflänge ent- halten. Stachelartige Borsten am Zwischendeckel sehr schlank, zart, der längste kürzer als ein Augendiameter. Die Länge eines Mandibularastes gleicht zwei Fünfteln der Breite des Interorbitalraumes. Zwei Querbinden auf der Oberseite des Kopfes, die sich schräge nach vorne und unten über die Kopfseiten fortsetzen, ferner ein schwarzer Streif längs der Mitte der Oberseite der Schnauze, der sich am hinteren Ende gabelförmig spaltet und an den Narinen endigt. Fundort: Rio negro bei Moura. | Polster 81 D& daanSeinlati 36. Das w. M. Hofrat F. Steindachner überreicht ferner als Ergebnis einer von der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften aus der Ponti-Widmung subventionierten Unter- suchung eine Abhandlung des Dr. K. Toldt jun. betitelt: »Äußerliche Untersuchung eines neugeborenen Hippo- potamus amphibius L. mit besonderer Berücksichtigung des Integuments und Bemerkungen über die fetalen Formen der Zehenspitzenbekleidung bei Säuge- tieren.« Ein im Herbst 1914 in der Kaiserlichen Menagerie zu Schönbrunn totgeborenes JS Flußpferd wurde in ähnlicher Weise systematisch bearbeitet wie der vom Autor vor Zwei Jahren in den Denkschriften der Kaiserlichen Akademie be- schriebene Elefantenfetus. Die genaue äußerliche Untersuchung 220 dieser Jugendform ergab wiederum eine Reihe wertvoller Be- funde, die zum Teil auch zur Erweiterung der Kenntnis von den erwachsenen Flußpferden beitragen. Besonders hervorzu- heben ist die eigenartige Profilierung der Hautöberfläche, die sich hier in einem sehr günstigen Stadium befindet und in übersichtlicher Weise über den ganzen Körper zu verfolgen ist. Durch Runzeln, Furchen u. dgl. hervorgerufen, tritt sie an einzelnen Körperstellen in verschiedenen, vielfach den Be- wegungen des Tieres angepaßten, symmetrischen Ornamenten auf, die beim Erwachsenen größtenteils kaum mehr zu er- kennen sind. Ferner werden hier zum ersten Male die bei diesem Tier im späteren Fetalleben mit einem besonders mächtig entwickelten Peronychium ausgestatteten Hufe ein- gehender behandelt, wobei gleichzeitig auf die Formverschieden- heiten der fetalen Hornbekleidungen der Zehenenden bei den Säugetieren im allgemeinen hingewiesen wird. Bei dieser Gelegenheit gelangte auch der jahreszeitliche Formwechsel der Krallen der Gabelkrallemminge (Dicrostonyx) zur Be- sprechung. Weiters wurden dorsal an den Fingern und Zehen in bestimmter Zahl und Anordnung Hauthöckerchen auf- gefunden, welchen nach vorläufigen Untersuchungen S. v.Schu- macher’'s ähnliche tubuloalveoläre Drüsen zugrunde liegen, wie die sogenannten »Schweißdrüsen« des Flußpferdes. Von Interesse erwies sich auch der Vergleich einzelner Verhält- nisse mit jenen beim Elefantenfetus. Die Behaarung bot weniger Bemerkenswertes als bei diesem; ihr erstes Auftreten am Rumpfe erfolgt, wie es scheint, allenthalben ziemlich gleichzeitig. Endlich wurden vom Neugeborenen sowie nach- tragsweise vom Elefantenfetus Skizzen nach Röntgenbildern beigegeben, hauptsächlich um die Lagebeziehungen der ein- zelnen Skeletteile zur äußeren Körperform festzulegen. Das w. M. Hofrat Franz Exner legt vor: »Mitteilungen aus dem Institut für-Radiumforschung. 82. Theore- tische Untersuchungenlüber Ursache und ?7Gropeagr: Reichweiteschwankungen bei den einzelnen «-Strah- len eines homogenen Bündels (II. Mitteilung)«, von Ludwig Flamm. 8%) DD Die weitverbreitete Ansicht, daß die Reichweiteschwan- kungen der a-Strahlen auf zufällige Stoßwirkungen einzelner Atomkerne zurückzuführen seien, konnte in der ersten Mit- teilung des Verfassers auf Grund des Rutherford’schen Atom- modelles nicht bestätigt werden. In der vorliegenden Arbeit wird nun gezeigt, daß auch bei zulässigen Abänderungen des von Geiger aufgestellten, etwas unsicheren Gesetzes für die Geschwindigkeitsabnahme der a-Partikel die berechnete Häufigkeit der Reichweiteschwankungen sowohl in Luft als auch in Helium immer noch hundertmal hinter der beob- achteten zurückbleibt. Nach dem Verfasser ist ferner das Rutherford-Bohr'sche Atommodell vielleicht so zu erweitern, daß man den Kern als Sitz eines magnetischen Momentes von solcher Stärke auffaßt, daß es von den entgegengesetzten magnetischen Momenten der sämtlich im selben Sinne rotie- renden Atomelektronen im permanenten Zustande gerade kompensiert wird. Die Beiträge dieses magnetischen Feldes zu den Reichweiteschwankungen sind aber auch nur von derselben niederen Größenordnung wie alle früheren. Die Erklärung der großen Reichweiteschwankungen der o-Strahlen als zufällige Stoßwirkungen einzelner Atomkerne muß somit endgültig fallen gelassen werden. Man kann das Phänomen mithin nur mehr zurückführen auf Schwankungen der »Kriti- schen Geschwindigkeit«, deren Existenz seit neuerem wieder feststeht. Die in der Sitzung vom 17. Juni 1.'J. (Anzeiger Nr. XV]) von der Leitung der Biologischen Versuchsanstalt eingesen- deten Arbeiten haben folgenden Inhalt: »Untersuchungen über .die Funktion der Pro- stata«, von Dr. Robert Lichtenstern, Chefarzt im k. u. kK. Reservespital lin Wien (Mitteilung Nr. 14 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften [Physiologische Abteilung: Vorstand E. Steinach)). Die bisher veröffentlichten Arbeiten, die sich mit dem Studium der inneren Sekretion der Prostata befaßt hatten, ergaben keine diese Frage eindeutig lösenden Resultate, ins- besondere wurden die Angaben Serralach’s und Pares’ u.a. bezweifelt, die der Vorsteherdrüse die Beherrschung der Spermatogenese zugeschrieben haben. Auch serologische Ver- suche (Einverleibung von Prostatasubstanz) haben keine be- friedigende Aufklärung gebracht. Anknüpfend an die Versuche über die innersekretorische Wirkung der Pubertätsdrüse des Hodens auf die Entwicklung der sekundären Geschlechts- merkmale wurden nun behufs Studiums einer inneren Sekretion der Vorsteherdrüse hauptsächlich zwei Fragen erörtert: 1. Erzeugt die Prostata ein Sekret, welches ähnlich wie das der Pubertätsdrüse, dieselbe vielleicht ergänzend, auf die Ausbildung und das Wachstum der somatischen und funk- tionellen sekundären Geschlechtsmerkmale Einwirkung hat? 2. Liefert das Organ ’ein Sekret, das auf die pemer Geschlechsdrüse selbst, sei es auf den interstitiellen Anteil (Pubertätsdrüse), sei es auf den generativen Anteil (Samen- zellen), Einfluß nimmt? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden zwei Versuchs- reihen ausgeführt: 1. Prostatektomien an erwachsenen und vollreifen Tieren, 2. Prostatektomien an infantilen Tieren. Beim erwachsenen Tier ergab die Verfolgung des psy- chischen sekundären. Geschlechtscharakters (Libido, Potenz) nach der Prostatektomie, daß die bei einzelnen Tieren zur Beobachtung kommende Sistierung der Potenz von Neben- verletzungen herrühren muß, und ferner, daß die Spermato- ° genese erhalten bleibt. Erst die zweite Versuchsreihe war für die Erledigung obiger Fragen entscheidend, da die Entwicklung aller sekun- dären Geschlechtsmerkmale .ebenso wie der Spermatogenese von Anfang an verfolgt werden konnte und weil sich erwies, daß die restlose Entfernung der Prostata nur beim infantilen Tiere durchführbar ist. Es stellte sich heraus, daß auch nach vollständiger Prostatektomie bei infantilen Tieren sich sowohl der psychi- sche Geschlechtscharakter (Libido, Potenz) als auch die somatischen Merkmale (Penisschwellkörper, Samenblasen, Körpergröße, Behaarung) zur Norm entwickeln und daß auch 223 die Spermatogenese zur richtigen Zeit auftritt und erhalten bleibt. Die Spermatogenese ist also nicht, wie Serralach und Pares u. a. behaupten, von der inneren Sekretion der Prostata beherrscht. Sie ist von der Funktion der Prostata un- abhängig. Dieser Befund steht in vollem Einklang mit der von Tandler und Grosz hervorgehobenenBeziehung zwischen Spermatogenese und interstitieller Drüse. Wenn Serralach und Pares schon wenige Tage nach der Prostatektomie Veränderungen destruktiver Natur des Hodenparenchyms als Folge der Entfernung der Vorsteher- drüse festgestellt haben wollen, so muß nach vorliegenden Be- funden angenommen werden, daß nicht die Exstirpation des Organes als solche, beziehungsweise der Ausfall einer inner- sekretorischen Wirkung die Ursache war, sondern die durch die Operation gesetzten Nebenverletzungen. Die oben gestellten Fragen können daher in folgender Weise beantwortet werden: L: Die Entwicklung der somatisenen wie der psychischen sekundären Geschlechtsmerkmale wird dureh die Entfernung der Prostata nicht beeinflußt. 2.:Die normale Tätigkeit der generativen; wie der innersekreterischen Elemente; des. ‚Hodens: ist von der Funktion der Prostata unabhängig. Die nach der Prostatektomie beschriebenen Störungen, wie Aus- fallıder Potenz und der Spermatogenese, sind nicht auf das Fehlen des Organes, sondern auf die durch den Eingriff gesetzten Nebenverletzungen und deren Folgen (Nervendurchtrennungen, Ernährungsstörun- gen) zurückzuführen. Der beim Menschen nach perinealer Prostatektomie häufig beobachtete Schwund der Potenz wäre nach obigen Ver- suchen nur durch die bei der Operation gesetzten Neben- verletzungen zu erklären; das Intaktbleiben der Potenz in den meisten Fällen nach der transvesicalen Entfernung der Vorsteherdrüse ist auf die hierbei gebotene Möglichkeit der Vermeidung solcher Verletzungen zu beziehen. 224 »Temperaturquotienten fürLebenserscheinungen bei Sphodromantis bioculata Burm. (zugleich: Aufzucht von Gottesanbeterinnen, VIII. Mitteilung)<«, von Prof. Hans Przibram (Mitteilung Nr. 15 aus der Biologischen Ver- suchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien [Zoologische Abteilung)). Die an der Anstalt errichteten Kammern mit konstanten Temperaturen waren unter anderem auch zur Nachprüfung der Einwirkung verschiedener Temperaturgrade auf die Lebens- vorgänge bei Gottesanbeterinnen benutzt worden. Es zeigte sich die Entwicklungsgeschwindigkeit ihrer Eier, Larven in den verschiedenen Häutungsstadien und Imagines im Bereiche von 35 bis 25° ’C. für: zehn Grade Temperaturdifferenz verdoppelt. Über 30° war der Temperatur- quotient für die Eierentwicklung kleiner, unter 30° größer. Abwechselnd je einen Tag bei 35° und einen Tag bei 25° gehaltene Eier entwickelten sich ebenso rasch als kon- stant bei 30° gehaltene. Die Deutung der Versuche soll einer zusammenfassenden Arbeit über organische und anorganische Temperaturquotienten vorbehalten bleiben. [0] Die Kaiserl. Akademie hat in ihrer Sitzung am 25. Juni 1. J. beschlossen, für die Expedition nach Teneriffa wie im vorigen Jahre den Betrag von 800 Mark aus den Erträg- nissen des Legates Schoiz zu bewilligen 1915: Nr) 6. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14:9' N-Br., 16°21°7' E v. Gr., Seehöhe 2925 mn Itına 19185 2 Beobachtungen an der K. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur in Celsiusgraden Ta | RE. | Abwei- | Abwei-| 5 ah oh ‚Tages- chung v.| zu | oh gh Tages- chung v, | | mittel |Normal- | | ‚ mittell) Normal- | | stand | | | | stand. ie | | | || | | ı [746.4 |744.7 743.5 44.9 + 2.2 | 10.8 | 17.8| 15.4 | 14.7 | 2.6 2.\ 43.9 | 43.1. |.43.5,|1 43.5, OR. , 15.08\., 24.0.|: 18.0. 8.0708 344.9 | 44.2 44.0 44.4 + 1.6 16.4 | 23.0. | 19.0.| 19.5 |4+- 2.0 4 | 45.3 | 45.1°| 46.6 | 45.7 + 2.9 |' 17.5 | 16.8 | 17.9 17.4 |— 0 2 5 | 48.5 | 47.6 | 47.4 | 42.8 + 4.9 | 17.7 | 2ANANBrE 20.3 |+ 2.5 6 | 47.0: | 45.4 | 45.4 | 45.9 |+ 3.0 16.8 | ‚25.9 9328 2232 Anl 7 47.0 | 46.6 | 46.4 | 46.7 + 3.8 | 19.4 | 25.2 20.3 21.6 |+- 3.6 8. 47:37] 45,.6 144.71 45.914-2.9 | 1822) 926.5 21072) Bam 9 144.7 | 43.0 | 42,8) 43.5 140.5 | 19.9 | 26.3 21:0 22.4 |+- 4.4 10 | 438.5,| 42.2 42.5 | 42 7 |— 0.3 | 19.9.4 20.0, 72a 23.1, 14,5.0 11.|.48.7.| 43.5 | 44.2 43.8 + 0.7 | 20.7 | 272.6 | 23.8 | 24.0 125.8 12 | 45.6 | 44.3 | 48.9 | 44.6 + 1.5 | 22.0 | 28.1 | 23.2| 4.4163 13°| 44.6 | 42.2 | 40.0 | 42.3 |— 0.8. 20.3 2328432002 22.0 I+ 3.9 14 | 41.3 | 40.0 | 42.2 | 41.2 |— 1.9 16.2 18.0 16.2 16.8. | 2 15 | 46.1 | 45.4 | 46.6 | 46.0.4 2.8 ||,,12,2.|+,18.4 | 16.3 | 15.6 2.8 | | 16 | a7. a0.0 Na, 745.94 2227| 1.0 MOSOEeer 15.9 1— 2.0 17 | 44.1 | 42.6 |41.6 422.8 — 0.4 | 13.2 22.2 17.4 17:6.) — 0.2 18 | 42.3 | 41.9 | 42.5 | 42.2 |— 1.0 17.8 | 283.0 | 16.2) 19a ee 19 | 48.0 | 40.5 | 89.6 | 41.0 |— 2.2 | 15.4 | 22.6, 71856 18.2 078 20.1. 41.2310, 4328| 4336, | 42.8 | 20.5 14.927 S12R en ar 13.6 |— 4.6 1 | 42.8 | 41.6.1.41.8 | 22,1.|=. 1.2 13:;0.| 1952| 1546 | Disease 22 | 42.4 | 42.0 2:09 142,3 |— 1.0 | 15.6 | 122.2 18.0 18.6 |4+- 0.2 23: | 43.8 | 41.9 | 42.6 | 42.6 |— 0.7 | 116.4. )925.04 200 20.57- 2.0 241 43:3 „1:41 .9.1141..90104272 | 0.94 01655 23.2.1, 194 19 25 42.2 | 39.8 | 40.0.1,40.7 1 2.6 | 17.2 25.90221,4 21.7 |+ 3.0 26 | 42.1 | 41.7 | 41.7 | 41.8 |— 1.5 | 19.9 | 25.1 | 19.2 era 27 | 42.5 | 40.5 | 40.5 | 40.8 |— 2.3 | 20.4 | 24..9,1..17.9 20.9 |+ 2.0 28,88.4 1.35.58 | 86.6. ,36.8° 1.8.5 || ‚17:0 24.2 16.8 19.3 |+ 0.3 29 | 34.8 | 38.9 | 34.1 | 34.3 1=;9:0 | 14:3 | 15.2 | 142.1) 14.51 226 307) 85.9 | 37.5 128.0. | 37.0.) 20.1], ta 16.8 | 15.2 15.5 |— 3.6 | | | | | Mittel 743.50 742.46 742.53 742.84 — 0.29 | 16.8 | 22.4 | 18.5 19.2 |+ 1.0 Maximum des Luftdruckes: 748.5 mm am 5. Minimum des Luftdruckes: 733.9 mm am 29. Absolutes Maximum der Temperatur: 28.9° C. am 12, Absolutes Minimum der Temperatur: 9.3° C. am 17. Temperaturmittel 2): 19.1° C. ) 1,3, 9. ) (6 2,9, 9). 227 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), Juni 1915. 16°21°7' E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Base: Ä | i | | Insola- Radia- | | | f : NEOERE: e | | Tages- | | Tages- Max. Min. | tion!) | tion?)| 7h 2h | 9h | ns 7h | 2h | 2 mittel | Max. | Min, | | | | | | l I l E | II | 19 | 1.10,7.| 48,7 6.7) 5.2 6.2 8.4 | 6.6 54 | 41 64 33 21.5| 11.6| 49.3 7.0. 10.2 | 11.6 | 12.3 | 11.4 | 80 63 80 74 23.8| 13.3| 50.3 9:05 11.65,.12.:2 1. 18.3 |, 1254| ;84 58 82 75 22.0, 19.1 52.0 11231 ,13R,65| 718.2 7 12.2: | 18.0 IE 7292 80 88 24.9 16.2 51.2 Area 12.4 \F1.8 B12.7 1.1288. | 332 52 79 71 26.3| 14.0| 54.8 10.0) 12.5 |. 12.3 3.2 kl | 38 50 | 44 61 26.0 78 54.0 12.5| 11.3 | 11.9 | 13.5 | 12.2 | 67 30 | ,76 64 20:3 .01522.|..51.0|. 10231.10.4 1,13.5 |-13.4 | 12,4 || 66 53 | mzl 63 Pe i7.t| 51:51 12.3] 13.9 | 11.8 | 10.4 | 12.0 || 80 46 | 56 61 PiA, 1924| 9255 Ks 11.883.838 618,3 | 13.0 | 71 54 62 62 Bol] 153.05 4252|,13.7 110.2 11.3 11 | 76 37 | 52 55 28.9| 16.5| 52.3) 12.61 14.0 | 13.4 | 13.7 | 13.7 71 47 65 61 Bu L209. 55.31 13491, 13.0.4001 12.2 73 a) 61 2291.13.0| 147.6| 30.3) 98.51 SA| 49.7.3 62 | 35 |.86,,51 19.9 9.6| 47.5 3.3 5.6 4.3 6.3| 54 53 27 45 42 1956| #1053.1#156:7 5.21 8.0 5.8 20, | ARE! 67 36 ı 61 95 22.71. 9.3| 49.0 Zell, 3.10,0-3 h 8.4 | Sal 75| 37 |. 57 56 PER WA 52,0 9.2] 8.1 Se u N a 9! 53 38 | 81 57 23.81, 12.9 | 46.9 8.21 10.1 8.4 | 9.6 90, dd 43 60 60 16.61 114 | 138,6 8.31 9.5 | 9.0 | 8.4 | 9.0 75| 83 | 74 17 | I | 2.3 12h 5 7.,0°,.1.0) 1488..6; | 10.8 || 88 68 3 zz 66 28.5: 11.5.1 53.5 731 10.9.1..3.9 1 10.6 I Kr 82 45 69 65 20.9 | 1.1242.| 153.5 7.1 9.4 8.4 | 11.7 8.8 67 2 67 52 24.70, 14.4 :51.9 3.8 13.0 | 10.9 | 12.1 |11.7 86 | 52 72 70 26.1 14.9 21.0 wa, 13.00 13.3 1276 36 46 | 70 67 26.5| 16.2| 54.0 12.1 12.4 12.3 | 12.4 | 12.4 72 52 | 74 66 26.9 | » 16.1, '55%9 12.0] 12.2 13.1 | 13.2 | 12.8 68 56 90 71 24.7| 16-.0| 53.0) 12.4 13.5,1013.8:| 13.2 | 18.5 93 61, | ,,92 82 i3.2|) 18.3| 24.6| 11.01 11.3 | 11.7 | 10.3 | 11.3 | 93 91 90 91 17.6| 14.0} 32.1|. 10.21 10.6 | 10.9 | 10.8 | 10.8 | 87 ML. 84 83 23.4| 14.0| 49.8 3.2,29.8 | 10.4 111,0 10:7 | 75 52 69 65 Insolationsmaximum: 56.7° C. am 16. Radiationsminimum: 3.3° C, am 15. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.0 mm am 12. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 4.3 mın am 15. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 23 0/, am 23. 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ?) 0.06 m über einer freien Rasenfläche. 228 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate li wi BR, i 1 ae = indgeschwindig- Niederschlag ONMGEEIENEENIRIEE Gene keit in Met. i.d. Sekunde in mm gemessen Tag ee = Fame —- - 7h 2h 9h Mittel Maximum? | 7h | 2h 9h == — = —— — 1 = = =—— _— — 1 N- 3/-ESE 1) SSE 1 || -2,8 N 5.61 — = = 2 SE 71) SE, 3] SE 1;| 3.7 SE 10.4 | — — — 3 — 0) ESE 1| SSE 1 2.2 ESE Ge _ = -- 4 EL O EN NN 3.1 Wr Bil ZH ANNY 8.8 | -- 30.9e4 | 0.3e Sa WISE ZU E Nee Ne 3.2| WNW 9.3| = _ _ 6 a WE ENEEIRN 58 N 553 | = _ = 7 INNW2| NNE 1 — 0| 1.6 NNE 3.8 | _ _ _ 8 NNE 1 E02. EB 10l02 9 E 7.2 | = _ _ 9 NNEEII SE "3 |7,SH 12 00° ESE ee = = = 10 SE, Fi, SE 3 |2SSE 22 93.5 SE IE — _ —_ 11 SE 1| SE 3 DELBIN. BES SSE 9,2 _ = _ 12 ei Sl N, 3217726 | °NINNV 9n2 _ = = 13 |WNW2|NNWı| wW 3| 2.9 w | = _ 0.4e 14 N 1) NW 3|NNW2 3.5| NNW SR) _ _ — 15 IE A NIVVEE> Nee | 3-1 NW 87| _ _ — 16 — 20) ENNEEI IE 2202| 9152 NNE 5.4 | — _ —_ I — O0|WSW1 0| 1.4 Ww 4.4 | — _ —_ 18 IIW 137 8272 ENW 272.0 NNW 10.3 = _ 2.S5e 19 |WNW1 | 8.21, 712.3 | 9USWy 6.3 | _ _ _ 20 NW 2| NW 3| NW 2 | 4.1 | WNW 9,6 er 1.1e ==, 21 DW 2 Nam na | 2.6.5. NW 7.0: (e — ws 22 ZONE Wen ZEN 3.8| — _ = 23 NNE 1 N 1.0881 | 1215 SE 7.4 \ = = -- 24 EISEN SEE 2 ESSIVII I 2ES ESE 3.0 _ _ —_ 25 =, 0,5 SEI SR 08.1 ESE Sl, = _ = 26 AN aa WB AWorR2 N, Br6 in WINWn ler Azul = 5.68 a7, DW Reel 72.60 WEN 9.2 _ 3.58 28 =. 07 SSE I |WNW3|| 3.5 N 12.3 | -- _ 16.40 29 IwWNWw4| NW 5| NW 5|| 8.5 | WNW | 18.1 | 16.70 | 20.60 | 11’2e 30 NW A1IWNW3 |WNW2 || 7.5 | WNW-. | 147321, 2758 0.68 0.1e Mittel 1.3 2.0 126 3.0 8.6 | 19.2 53.2 40.3 ı Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 156: 320, 17702 832160 36 836 18 18° 57367763, 2 Gesamtweg, Kilometeri 558 325 79 79 277° 781 481 4780-118 193 084: 29170802126 SEA Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde! 2.1 1.6 1.1 1.832253. 03460 3,7. 347 00254240: 2129 2 Sm ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 5.0 4.7 1.731 4.2 6.4 6.7 5.8 3.6.9843, 2.8.0.0, Sul lE LEE Anzahl der Windstillen, Stunden = 8. ! Von Jänner 1913 an wird zur Reduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3-0 der den Dimensionen.des Instruments entsprechende Faktor 22 benutzt. ER 2 Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Fressure-Tube-Anemometers entnommen. ® ‘ 229 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter). Jumi 1915. Witterungs- charakter gfgfe anedg adeee | igggm dfmba aassg edaaa aaaab bbaaa aabaa aaaba abbnc ddgsg dfefe abnef anmba acsss 88888 beggm gggtt ecema ddeef bdeeg efgff beeng | beddb dddfm Se8g55 88888 55888 klar. b = heiter. a = meist heiter. ce = wechselnd bewölkt. Bemerkungen „al mgns. u. abds. al mens., a0 abds. almens., Re0=2 11435 — 245 p, 40 ztw., RK 720, & a? abds. [743 — 810 p. a.’ =1 mgns., a! abds.; 002. 2. mgns. „al mgns.; 00°. a mgns.; ool. a. mens. T3api.N. K 433 6071 450 — 557 p,; Si. N. nachts. 2.0 abds. a0 mens. AU mgns. 00 615 — e2 715— 735 P- „a. mens. u. abds. e071730 a bis 1215 p. a0 abds. „2.0 mgns., [J! abds. a. mgns., J 9 p,<8%5 pi. NW—NE. 3327 p el 2 601 650 p. 33 — 630 p 071 601—615p. |[Unterbrechuneg. =1 mgns., K 3?+— 615 p, e071 von 349 p fast ohne e071 ganz. Tag ohne Unterbrechung. e071 bis 1230 p, e' von abds. an mit Unterbr. 30 S0-1 100-1 101 el 101 @0 4.8 Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 53°7 mm Niederschlagshöhe: 112°7 mm. = fast ganz bedeckt. = ganz bedeckt. —= Wolkentreiben. f 5 h i regnerisch. e = größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: |1l= m= Um 100-1 g1 60-1 101 @ 100-1 100-1 10 10 11 SL 10) 10-1 100-1 91 31 80-1 10071 10071 100-1 101 91 SO 30-1 10071 3071 S0-1 7 101 10! el 101 am 28./29. böiz. gewitterig. 0 0) 10 0) 100-1 100-1 91 91-2 16° 21°7' E-Länge v. Gr. SWNNn wowoo ke) an > Wo (IS EN N N am} ers ron oo oOOSN%D SANOoWA SOoowN Son» SS 18%) abnehmende Bewölkung. zunehmende » Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel s, Graupeln A, Nebel =, Nebelreißen =’, Tau a, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis ru, Sturm SP, Gewitter KR, Wetterleuchten <, Schnee- gestöber $, Dunst co, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne (D, Halo um Mond [), Kranz am Mond W, Regenbogen \} 230 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Juni 1915. Bodentemperatur in der Tiefe von V | Dauer des | Ozon et Se 0.50m 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00m dunstung | „cheins in Tages- T T in mm Stuhden mittel ages- | ages- oh | 9h | oh mittel mittel | 1 7 9.7 WR 15:2 11.1 9.2 8.6 ORT el 1.4 Be 17.8 1a.1 1108 9.3 8.6 0.7. 130 6.3 18.3 15 11.4 9.3 8.6 0.4 2.0 5.0 19.3 15.8 11.4 9.4 7 1.08 10.9 1142 19.1 15:5 145 9.5 8.7 1. 12.8 10.0 20.2 156% 11.6 9.5 8.7 147 18.8 0|.. 9.0 21-2 15.9 11% 9.6 8.8 1.4 Br || 1eas5 21.9 16.3 1197 9.6 8.8 a NEE AS 22.6 16.7 1.8 9.7 8.8 a? 14.1 543 23.1 17.0 11.9 9.7 8.9 1.5 14 5 D2B 2347. 17.4 il 9.8 8.9 1.9 12-0111 28,8 24.4 irn 12.2 9.9 9.0 2.0 8.7 | #220 24.8 18.1 12,3 9.9 9.0 1.8 6.3 9.7 24.1 18.5 12.4 10.0 9.0 2.4 15 029.3 227 18.6 12.6 10.1 9.0 ed. wel. 9.7 23.0 18.6 12.7 10.2 9.1 1.0 11.5 8.3 22.5 18.6 12.9 10.3 Sch 1.6 9.0 10.3 22.6 18.5 13.0 10.3 9.2 1.0 | 12.2 10.0 22.6 18.5 ne 10.4 9.2 tal 0 2 13:8 21.7 18.6 18.2 10.5 9.3 ir 10.2 .13.0 20.0 18.4 ale 10.5 9.3 0.9 El 11.8 87 20.4 18.2 1328 10.6 9.4 1 az 2144 18.0 13.4 10.7 9.4 0 3 | a a DE 2 18.0 1200) 10.2 9.4 1.1 Tree zz 18.1 I 10.8 9.4 2.8 11.310) 18.7 | 23:20 ser Mana 9.5 Lo ar Sl, BORD 23.4 18.5 13.6 10.9 9.5 a ee |: 97 10.7 23.4 18.8 13.7 ER) 9.6 D:3 run D-00013. 21-7 18.9 13.8 11.0 9.6 Bl 700 ME 19.5 18.8 13.8 it. 9.6 1} 128 9.1 | 8.8 21m 17.5 12.6 10.1 8 39.2 19841 Maximum der Verdunstung: 2.8 mm am 26. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 14,0 am 30. Maximum der Sonnenscheindauer: 14.5 Stunden am 11. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 590,,, von | der mittleren: 1210/,. 231 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich Juni 1915. Zeit, re oO © i MERR ZEN = Rn xronland Ort ee: Bemerkungen E Sa 8% = Ze = 2 = | h m |< Oberösterreich 98 | Registriert in Graz um 3h 33m 575, in Böhmen 60 Wien um 33598, in Triest um 34m Tirol und 309 145, in Pola um 2 Vorarlbere E ‚ nr 34m 268 52 2 =, Herd in Bayern 3 |883 Salzburg 26 Niederösterreich 5 Steiermark 3 53 4 Steiermark Döllach P. Liezen Zae u lin 1 4 5 Vorarlberg Umgebung von OT 5 Feldkirch 0 6) » Altenstadt, Röthis 12 | 40 2 bei Feldkirch 56 7 Röthis bei Feldkirch 3110 1 57 7 Krain Jezica, Smlednik, 10 | 05 4 Tersein, Menges 58 ie) 3öhmen Tbonbrunn 17 | — 1 59 20 Vorarlberg köthis b. Feldk. Götzis 6 20 = 60 20 » > » 20 | 40 2 61 26 Steiermark |St.Wolfgangl.Polstraul 3 | 42 | 62 27 » Döllach P. Liezen Sek) 1 63 29 Tirol Navis b. Innsbruck 0 | 45 1 Aus der k. l.. Hof- und Staatsdruckerei in Wien Anzeiger Nr. XVII. Alert zer pe er er Gna re R „) dc ER ad an Abe ka | mp - a Are a “a U Me j “ j Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ‚Jahrg. 1915. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Oktober 1915. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 123, Abt. I, Heft-IX (November 1914); Heft X (Dezember 1914); — Abt. Ila, Heft X (Dezember 1914). — Bd. 124, Abt. I, Heft.1 und 2; AbtellasıHlefes Irnnd, 26 — Abt Iih: Heft 1 und 2; Heft 3 und 4. — Monatshefte für Chemie, Bd. 36, Heft VI und VII (Juli und August 1915). Der Vorsitzende, Präsident Hofrat V.v. Lang, gedenkt, während die Mitglieder sich erheben, des schmerzlichen Verlustes, den das Allerhöchste Kaiserhaus und die Kaiserliche Akademie durch das am 12. Oktober erfolgte Ableben ihres Ehren- mitgliedes, Seiner kaiserl. und königl. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs LUDWIG SALVATOR erlitten hat. 234 Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder anläßlich der Wiederaufnahme der Sitzungen nach den aka- demischen Ferien und heißt die neueintretenden wirklichen Mitglieder Prof. Dr. Arnold Durig und Prof. Dr. Franz E. Suess herzlich willkommen. Der Vorsitzende macht Mitteilung von den folgenden Verlusten, welche die Kaiserl. Akademie und speziell diese Klasse erlitten hat: 1. Durch das am 6. August erfolgte Ableben des wirk- lichen Mitgliedes, Hofrates Prof. Dr. Guido Goldschmiedt; 2. durch das am 14. Oktober erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes, Hofrates Prof. Dr. Ernst Ludwig; 3. durch das am 26. September erfolgte Ableben des korrespondierenden Mitgliedes im Inlande, k. u. K. General- majors i. R. Albert Edlen v. Obermayer; 4. durch den Heldentod des korrespondierenden Mit- gliedes, Prof. Dr. Friedrich Hasenöhrl auf dem südlichen Kriegsschauplatz am 7. Oktober; ö5. durch das am 11. August erfolgte Ableben des Ehren- mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse im Auslande, wirklichen Geheimen Rates Prof. Dr. Heinrich Brunner in Berlin. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 29. August 1915 die von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien voll- zogene Wahl des bisherigen Vizepräsidenten, emeritierten Pro- fessors der Physik an der Universität in Wien, Hofrates Dr. Viktor Edlen v. Lang, zum Präsidenten und die Wahl des ordentlichen Professors der Geschichte und der histori- schen Hilfswissenschaften an der Universität in Wien, Hof- rates Dr. Oswald Redlich, zum Vizepräsidenten der Kaiser- 235 lichen Akademie der Wissenschaften in Wien für die statuten- mäßige dreijährige Funktionsdauer, ferner die Wiederwahlen des ordentlichen Professors der Mineralogie an. der Wiener Universität, Dr. Friedrich Becke, zum Generalsekretär der Akademie und zugleich zum Sekretär der mathematisch-natur- wissenschaftlichen Klasse sowie des ordentlichen Professors der Geschichte des Orients und ihrer Hilfswissenschaften an der Wiener Universität und Direktors der Hofbibliothek, Hof- rates Dr. Josef Ritter v. Karabacek, zum Sekretär der philo- sophisch-historischen Klasse für die statutenmäßige Funktions- dauer von vier Jahren allergnädigst zu bestätigen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben weiter den ordentlichen Professor der Anatomie und Physiologie der Haus- tiere an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, Dr. Arnold Durig, und den ordentlichen Professor der Geologie an der Universität in Wien, Dr. Franz Eduard Sueß, zu wirklichen Mitgliedern der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse sowie den ordentlichen Professor der klassischen Philologie an der Universität in Wien, Dr. Ludwig Radermacher, den ordentlichen Professor der politischen Ökonomie an der Uni- versität in Wien, Hofrat Dr. Friedrich Freiherrn v. Wieser, und den ordentlichen Professor der englischen Sprache und Literatur an der Universität in Wien, Dr. Karl Luick, zu wirklichen Mitgliedern der philosophisch-historischen Klasse allergnädigst zu ernennen, die Wahl des Professors der Staats- wissenschaften an der Universität in Berlin, wirklichen Ge- heimen Rates Dr. Adolf Wagner, zum Ehrenmitgliede der philosophisch-historischen Klasse im Auslande huldvollst zu genehmigen und die von der Akademie vorgenommenen Wahlen der korrespondierenden Mitglieder im In- und Aus- lande allergnädigst zu bestätigen geruht, und zwar: in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse: die Wahl des ordentlichen Professors der pathologischen Anatomie an der deutschen Universität in Prag, Dr. Anton Ghon, des Geologen an der Geologischen Reichsanstalt in Wien, Bergrates Dr. Friedrich Kerner v. Marilaun, und des ordentlichen Professors der Physiologie an der deutschen Uni- 236 versität in Prag, Hofrates Dr. Armin Tschermak Edlen v. Seysenegg, zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande sowie die Wahl des Dr. Sven A. v. Hedin in Stockholm, des Professors der mathematischen Physik an der Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrates Dr. Max Planck, und des ordentlichen Professors der Mineralogie an der Universität in München, Geheimrates Dr. Paul Ritter v. Groth, zu kor- respondierenden Mitgliedern im Auslande; in der philosophisch-historischen Klasse: die Wahl des außerordentlichen Professors der semiti- schen Sprachen an der Universität in Graz, Dr. Nikolaus Rhodokanakis, des ordentlichen Professors der romanischen Philologie an der Universität in Wien, Dr. Philipp August Becker, des Direktors des Kriegsarchivs Geheimen Rates und Generals der Infanterie, Emil Woinovich v. Belobreska, und des ordentlichen Professors der Geschichte des Mittel- alters und der historischen Hilfswissenschaften an der Uni- versität in Innsbruck, Dr. Wilhelm Erben, zu korrespon- dierenden Mitgliedern im Inlande sowie die Wahl des Pro- fessors der klassischen Archäologie an der Universität in Bonn, Geheimen Regierungsrates Dr. Franz Winter, und des Professors der Philosophie an der Universität in Kiel, Ge- heimen Regierungsrates Dr. Paul Deussen, zu korrespon- dierenden Mitgliedern im Auslande.- Die Einholung der Allerhöchsten Bestätigung der Wahl des emeritierten ordentlichen Professors der vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität in Innsbruck, Hofrates Dr. Friedrich Stolz, zum korrespondierenden Mitgliede der philosophisch-historischen Klasse kam mit Rücksicht auf das inzwischen erfolgte Ableben des Genannten nicht mehr in Betracht. Herr Dr. Heinrich Freiherr v. Handel-Mazzetti über- sendet den 9. Bericht über den Fortgang seiner botani- schen Forschunß&sreise in China. 237 Likiang, 30. Juni 1915. Da im Frühjahr 1915 die Gelegenheit zur Heimkehr unabsehbar war, beschloß ich, den Sommer zur Fortsetzung meiner im Vorjahre abgebrochenen Arbeit zu benutzen. Mit finanzieller Unterstützung des K. u. k. Gesandten in Peking, Exzellenz v. Rosthorn, verließ ich am 26. April Jünnanfu und durchreiste das Jünnan-Plateau nördlich der Hauptstraße über Fu-min-hsien, He-tsin, Ting-jüan-hsien, Ta-jan-hsien, Pe-jen-tsching, Huang-tschia-ping und Ho-tsching-tschou hier- her. Ich hatte die Absicht, jene im vorigen Frühjahr ge- sammelten Pflanzen nochmals mitzunehmen, deren Verbleib unsicher ist, fand aber teilweise wegen der vorgerückteren Zeit viel anderes. Bis Pe-jen-tsching bewegte ich mich in 1800 bis 2400 m Höhe im Buschwald des Plateaus, der zwar nicht sehr reich, aber nicht uninteressant ist; Abwechslung boten die Kalke bei Fu-min-hsien. Bei Pe-jen-tsching besuchte ich den Tan-choa-schan, dessen geringe Höhe von zirka 3000 m mich auch botanisch etwas enttäuschte. Sodann ge- langte ich in die subtropischen Seitentäler des Jang-tse-kiang, das klassische Gebiet, in dem P. Delavay Ende der Achtziger- jahre die Schätze der Jünnanflora entdeckte. Die niedrigeren Teile erwiesen sich als sehr interessant und ließen durch den Vergleich erkennen, daß auch unter dem Wendekreis nur jene in meinem Berichte über die Tour nach Manhao erwähnten spärlichen Regenwaldreste als tropische Vegetation anzusprechen sind. Der Schi-schan östlich des Tali-Sees (3300 m) ergab auf seinem Gipfelkamme eine interessante Ericaceenvegetation, der Besuch zweier ungefähr ebenso hoher Punkte in dem Kamme südlich von Hotsching-tschou be- sonders interessante Kryptogamen. Den Juni benutzte ich zu Exkursionen in die Likiang-Kette und der Vermessung des Piks. Die alpine Flora ist zwar noch wenig entwickelt, die Kryptogamenflora aber, die hier in Forrest’s Arbeitsgebiet mich am meisten anziehen mußte, wieder sehr reich. Eine neuntägige Tour galt dem Nordnordwestteil der Kette jen- seits der großen Schlucht des Jang-tse-kiang. Der dortige Schneeberg konnte zwar nicht erreicht noch gesehen und aufgenommen werden, sein Nordwestrücken ergab aber auf 238 krystallinischen Gesteinen reiche Ausbeute sowie von zirka 4500 m Höhe höchst instruktive Überblicke über das Tschung- tien-Plateau und seine Gebirge. Die Vegetation ist hier noch viel geschlossener als in gleicher Höhe auf Kalk. Das seit der Abreise von Jünnanfu gesammelte Material. beläuft sich auf zirka 700 Nummern Herbar, viele Musealobjekte in For- malin, einige Pilze u. a. sowie Gegenstände für embryo- logische Untersuchung, darunter zwei Hamamelidaceen, in Alkohol, eine große Anzahl wichtiger Vegetationsbilder, zirka 20 Holzproben. Die photogrammetrische Aufnahme mußte sich aus Plattenmangel auf einige kleinere bisher nicht karto- graphierte Strecken beschränken. Besonders dankend muß ich die Unterstützung durch Missionär A. Kok in Likiang er- wähnen, Meine nächsten Ziele sind Jungning und Mili, von wo ich weiter in der Richtung gegen Batang vordringen und nach Tschungtien zurückkehren zu können hoffe. Folgende Dankschreiben sind eingelangt: 1. Von k.M. Prof. Dr. Arnold Durig und von k.M. Prof. Dr. Franz E. Suess für die Wahl zu wirklichen Mitgliedern; 2. von k.kK. Bergrat Dr. Friedrich Ritter Kerner v. Mari- laun und Prof. Dr. A. Ghon für die Wahl zum korrespon- dierenden Mitgliede im Inlande; ..3. von Geheimen Rat Prof. Dr. Paul Ritter v. Groth und Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Max Planck für ihre Wahl zu korrespondierenden Mitgliedern im Auslande. Weiters sind folgende Dankschreiben für bewilligte Sub- ventionen eingelangt: 1. Von Prof. Dr. R. Kremann in Graz zur Fortführung seiner metallographischen Untersuchungen; 2. von Dr. H. Freiherr v. Handel-Mazzetti zur Fort- setzung seiner botanischen Untersuchungen in Südwestchina. 239 Prof. Dr. Otto Pörsch in Czernowitz übersendet einen vorläufigen Bericht über die wissenschaftlichen Er- gebnisse seiner mit Unterstützung der Kaiserlichen Akademie 1913—1914 unternommenen botanischen Studienreise nach Java. Das w. M. Prof. Hofrat L. v. Pfaundler in Graz über- sendet eine Abhandlung: »Über die Wärmekapazität des Wassers und eine neue Methode, den Ort ihres Mini- mums zu messen.« Sie enthält einen auszugsweisen Bericht über seine in den Jahren 1908 und 1909 ausgeführten, aber damals nicht publizierten Arbeiten. Es wird gezeigt, daß ihre Resultate mit den allerjüngst von Prof. Dr. W. Jäger und Prof. Dr. v. Stein- wehr in Berlin in den Sitzungsberichten der Königl. preußi- schen Akademie der Wissenschaften veröffentlichten, nach gänzlich verschiedener Methode erhaltenen Resultaten in über- raschender Weise übereinstimmen. Das nach der neuen Methode gefundene Minimum liegt nach Pfaundler bei 35°5° C., nach den erwähnten Berliner Physikern bei 33°5°. Damit scheint eine von zahlreichen Physikern in verschiedenster Weise untersuchte Frage definitiv gelöst. Das k. M. Prof. Dr. E. Heinricher übersendet die Ab- handlung: »Über Bau und Biologie der Blüten von Arceuthobium Oxycedri (DC.) MB.« Beobachtungen an in künstlicher Aufzucht zur Blüte gelangten Pflanzen des Schmarotzers ergaben folgendes: Das Achsenende der männlichen Blüte ist kein Pistillrest und, obwohl von etwas diskusartigem Aussehen, findet doch keine Nektarabscheidung statt. Die den Perianthblättern aufsitzenden Antheren sind in der Mitte von einer aus sterilem Gewebe bestehenden Säule durchsetzt, die ringsum vom Pollen um- geben wird. Der Pollen stäubt nicht, sondern fällt in Ballen aus. Die kleinen weiblichen Blüten sind durch die paarweise verwachsenen, schuppenartigen Blätter verdeckt und verraten 240 sich zur Blütezeit durch ‘die Ausscheidung eines glitzernden Tropfens, der ein fettes, nicht trocknendes Öl ist und zum Fange des Pollens dient. Abgesaugt, erneuert sich der Tropfen, schließlich wird er von der Blüte selbst wieder aufgenommen. Die Fruchtblätter sind den beiden Perianthblättern vorgelagert, so wie die Staubblätter in den männlichen Blüten. Der Griffel endet stumpf und besitzt eine unregelmäßig berandete Höhlung, in der der ausgeschiedene Öltropfen fußt. Zahlreiche Spalt- öffnungen, die er in einer bestimmten Region trägt, dienen wohl der Ausscheidung des Öles. Obgleich die Beschaffenheit der Blüten eher für Insekten- als für Windblütigkeit spricht, ja die typischen Kennzeichen für letztere sozusagen gänzlich fehlen, vermitteln doch jeden- falls auch Erschütterung und Luftbewegung die Bestäubung. Allerdings ist der Typus, den Arceuthobium so als zum mindesten teilweiser Windblütler vorführt, ein ganz eigen- artiger. Arceuthobium ist nicht als einseitig auf Insekten- oder Wındbestäubung eingerichtet anzusehen; beiderlei Be- stäubungsarten können vorkommen. Prof.. Dr..R. v.;Stenneck: in: Graz. übersendetneinesäip: handlung mit dem Titel: »Hydrodynamische Theorie der halbtäagisen Gezeiten des Miftelmeere > Während der Verfasser in seiner im Jahre 1913 er- schienenen Abhandlung: »Zur Theorie der Gezeiten des Mittel- meeres« die selbständige Gezeitenkomponente der größeren Meeresbecken bloß nach der sogenannten Gleichgewichts- theorie berechnete und das Mitschwingen derselben mit den Nachbargebieten in erster Näherung durch Parallelbewegungen der Oberfläche darzustellen suchte, verfolgt die vorliegende Untersuchung das Ziel, durch direkte Anwendung der hydro- dynamischen Differentialgleichungen auf das Problem der Mittelmeergezeiten eine auch numerisch möglichst exakte mathematisch-physikalische Darstellung und Erklärung der heute bekannten einschlägigen Erscheinungen zu geben. Nach einem kurzen Berichte über die vom Verfasser seit dem Jahre 1909, in- den Jahren 1913 und 1914 mit Sub- 24] vention der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften vor- genommene Ergänzung des Beobachtungsmaterials, das aller- dings in großen Gebieten auch heute noch sehr lückenhaft ist, wird zunächst die selbständige Gezeitenkomponente des Schwarzen Meeres und jedes der beiden großen Mittelmeer- becken unter Zugrundelegung der in der vorerwähnten Arbeit berechneten Perioden der Eigenschwingungen nach der so- genannten Kanaltheorie berechnet, die außer der Lage der Niveaufläche auch die Trägheit des Wassers berücksichtigt. Außerdem wird dann noch auf Grund der Differentialgleichungen selbst eine Korrektion wegen der besonderen Gestaltverhält- nisse angebracht. Das Mitschwingen der einzelnen Meeresteile mit den Nachbargebieten wird nach jener Methode untersucht, nach der der Verfasser in einer in diesem Jahre veröffentlichten Arbeit auch die Längsschwingungen der Adria behandelt hat und die gleichfalls in einer direkten Anwendung der den betreffenden Schwingungsvorgang vom theoretischen Stand- punkte charakterisierenden Differentialgleichungen besteht. Die Rechnung ist hier allerdings nur in jenen Fällen vollkommen exakt durchführbar, in denen sich der mitschwingende Meeres- teil wenigstens ungefähr als ein Kanal variabler Breite und Querschnittsfläche auffassen läßt. Speziell werden auch die Straßen von Messina und Tunis, die die Verbindung zwischen den beiden großen Mittel- meerbecken herstellen, als derartige durch die Gezeitenbewe- gung an ihren Enden in ein ganz bestimmtes Mitschwingen geratende Kanäle aufgefaßt und die Amplitudenverteilung der betreffenden Längsschwingungen berechnet. Mit den verti- kalen Bewegungen der Oberfläche hängen dann aber auf Grund der Differentialgleichungen in eindeutiger Weise die Horizontalverschiebungen der Wasserteilchen in den einzelnen Querschnitten zusammen, die sonach ebenfalls der Berechnung zugänglich werden. So ergeben sich rein theoretisch Beträge für die durch diese beiden Meeresstraßen (und analog auch durch die Straße von Gibraltar) in der halben Gezeitenperiode hindurchgeschobenen Wassermengen, die mit den vom Ver- fasser in der Abhandlung von 1913 aus den Beobachtungen 242 ermittelten in sehr guter Übereinstimmung sind und ihrerseits wieder die Grundlage für die genauere Ermittlung des Mit- schwingens .der angrenzenden Meeresteile bilden. Die in der vorliegenden Arbeit entwickelte Theorie hat sonach überhaupt keine andere empirische Beimengung mehr, als die am west- lichen Ende der Gibraltarstraße vorausgesetzte Koinzidenz mit der daselbst beobachteten Gezeitenbewegung des Atlantischen Ozeans, die eine zu den Differentialgleichungen hinzukommende Anfangsbedingung bildet. Die Übereinstimmung. der auf diese Weise rein theoretisch berechneten Längsschwingungen der einzelnen Meeresteile mit den heute vorhandenen Beobach- tungsdaten ist sowohl, was die absolute Größe der Hubhöhen betrifft, als auch hinsichtlich der Lage der Knotenlinien eine sehr vollkommene. Alle diese Längsschwingungen stehen ferner infolge der mit ihnen verbundenen horizontalen Verschiebungsgeschwindig- keiten der Wasserteilchen auch noch unter dem Einflusse der Erdrotation, der zu gleichzeitigen Querschwingungen führen muß, die besonders dort deutlich in die Erscheinung treten, wo die Längsschwingungen sehr kleine Amplituden haben, also. in der Umgebung der Knotenlinien der letzteren. Die Zusammensetzung der beiden Schwingungen führt an diesen Stellen zu Amphidromien der Flutstundenlinien, die theoretisch alle entgegen dem Sinne des Uhrzeigers verlaufen müssen. Von denselben ist die des Schwarzen Meeres am wenigsten ausgebildet; Theorie und Beobachtung ergeben hier eine so starke Zusammendrängung der Isorhachien, daß man eher von einer einfachen Schaukelbewegung sprechen kann. Dagegen ergibt sich theoretisch für die Straßen von Messina und Tunis eine sehr starke Divergenz der Flutstundenlinien, was auch mit den wenigen heute vorhandenen Daten über die Hafen- zeiten an den beiden Straßen im Einklang steht. Im west- lichen und östlichen Mittelmeerbecken müßten nach der Theorie in der Nähe der Knotenlinien gleichfalls ziemlich deutliche Amphidromien entstehen, doch fehlen uns heute entsprechende Beobachtungen aus den Gegenden dieser Knotenlinien, um auch dieses theoretische Ergebnis an der Erfahrung prüfen zu. können. 243 Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Priorität wurden. eingesendet: 1. Von k. u. k. ö. u. Generalkonsul i. R. Max Kutschera: »Studien über Katamenien«; 2. von Prof. Dr. Max Samec: »Verdauliche Derivate der Zellulose«<; 3. von Architekt Otto Wagner jun.: »Das Problem der Teilbarkeit der Zahlen durch 7.« Erschienen ist Heft 8 von Band Ilı, Heft 2 von Band II;, Heft 6 von Band IIle und Heit 3 von Band Vs der »Encyklo- pädie der mathematischen Wissenschaften, ferner fasc. 5 von tome I, vol. 3, fasc. 2 von tome III, vol. 1 und fasc. 2 von tome III, vol. 3 der französischen Ausgabe derselben. Das w. M. Prof. Hans Molisch legt eine Arbeit vor unter dem Titel: »Über einige Beobachtungen an Mimosa pudica und anderen Pflanzen.« 1. Es ist seit langem bekannt, daß das Hauptgelenk des Blattstieles von Mimosa pudica bei der Reizung einen Farben- umschlag erfährt: das Gelenk wird unterseits dunkler grün. Diese Farbenänderung ist aber nicht besonders deutlich, ja Schwendener sagt ausdrücklich, es sei ihm nie geglückt, den erwähnten Farbenwechsel bei der Senkung des Blatt- stieles zu beobachten. Der Verfasser hat nun gefunden, daß dieser Farben- umschlag sehr deutlich an den kleinen Gelenken der Fiederblättchen von Mimosa pudica und M. Speggazzimii zu beobachten ist und daß der Farbenwechsel leicht und sicher an gesunden Pflanzen folgendermaßen demonstriert werden kann: Man faßt mit dem Zeigefinger und Daumen jeder Hand je zwei bis vier horizontal ausgebreitete Fieder- blättchen und hält sie in dieser ‚Stellung fest. Bei dieser Reizung sieht man deutlich, wie die gelblichgrüne Farbe des Gelenkes plötzlich in eine mehr grüne 244 umschlägt. Das Gelenk wird plötzlich dunkler. Die Beob- achtung wird hier wesentlich erleichtert, weil ein Vergleich der gereizten und der unmittelbar benachbarten ungereizten Gelenke möglich ist und dieser den Farbenunterschied nur noch deutlicher macht. Wenn die Fiederblättchen von Biophytum sensitivum sich nach der Reizung senken, so erscheinen die gesenkten Blättchenspreiten auch dunkler grün, allein während der Farbenumschlag bei Mimosa ein innerer, höchst wahr- scheinlich durch die Injektion der Interzellularen mit Wasser bedingter ist, ist der der Biophytum-Blättchen nur ein äußer- licher, beruhend auf einem durch die Lageänderung des Blättchens verursachten ungleichen Reflex der Lichtstrahlen auf der Epidermis. Mit anderen Worten: Der Farbenumschlag bei Mimosa ist eine physiologische und der bei Diophytum eine rein physikalische, d. h. optische Erscheinung. 2. Die Gelenke der Mimosa pudica und anderer Mimosa- Arten zeichnen sich bekanntlich durch das Vorkommen zahl- reicher, großer Gerbstoffvakuolen aus. Der Verfasser unter- suchte ihre Verbreitung und ihre Eigenschaften bei den Legu- minosen und Oxalideen und konnte zeigen, daß die Gerbstoff- vakuolen mit den sogenannten Inklusen anderer Pflanzen nahe verwandt oder sogar identisch sind. Gleich den Inklusen sind ihre Inhaltsstoffe nach ihrer Zusammensetzung als Phloro- glykotannoide anzusprechen. In einem direkten Zusammenhange mit der Reizreaktion stehen die Gerbstoffvakuolen der Mimosa pudica und anderer »Sensitiven« nicht, doch kommt ihnen vielleicht eine Be- deutung bei der Regulierung der Turgordrucke innerhalb der Gelenke zu. 3. Der Flüssigkeitstropfen, welcher beim Anschneiden der Mimosa pudica ausfließt und der nach Haberlandt sicher aus den Schlauchzellen des Leptoms stammt, stellt unter anderem eine überaus konzentrierte Lösung eines leicht kry- stallisierenden Körpers der aromatischen Reihe, vielleicht einer phenolartigen Substanz dar. Er findet sich auffallenderweise nicht in dem Tropfen von Mimosa Speggazzinii, wohl aber in dem von Leucaema glanca. - 245 Professor Molisch überreicht ferner zwei im Pflanzen- physiologischen Institute der k. k. Wiener Universität aus- geführte Arbeiten: I. »Beiträge zur Mikrochemie des Spaltöffnungs- apparates«, von Nestor Hamorak. Die wesentlichsten Resultate lassen sich wie folgt zu- sammenfassen: 1. Die zum Spaltöffnungskomplex gehörenden Zellen, d.s. Schließzellen, Nebenzellen und die Mesophylizellen um die Atemhöhle zeigen sowohl unter einander als auch gegen- über den Epidermiszellen ein differentes chemisches Ver- halten, charakterisiert durch das lokalisierte Vorkommen von Gerbstoffen, Anthokyan, Öl, Chlorophyll und einigen anderen nicht näher bestimmten Inhaltsstoffen. 2. Gerbstoff findet sich in dem zum Spaltöffnungskomplex gehörenden Zellen in bestimmter auffälliger Verteilung bei Aroideen. Den Arten mit ausgesprochener Lokalisation, z.B. bei Philodendron cuspidatum stehen andere gegenüber, z.B. Ph. subovatum, welche keine bestimmte Lokalisation zeigen. Vergleichend untersucht wurden verschiedene Arten von Philodendron, Anthurium, Pothos, Raphidiophora und Mon- stera. 3. Bestimmte Lokalisation des Gerbstoffes in der Nähe der Spaltöffnungen und Unterschiede bei einzelnen Arten zeigen auch Sempervivum-, Polygonum-, Rheum-, Rumex- und Oxyria-Arten, desgleichen Tolmiea Menziesii. 4. Die differente Verteilung von Anthokyan auf einzelne Zellen und Zellgruppen der Epidermis, der Nebenzellen und der Schließzellen wurde bei Sedum und Polygonum-Arten, Hydrangea hortensis und Fraxinus sp. genauer studiert, die einzelnen Typen charakterisiert und in Übereinstimmung mit der nahen chemischen Verwandtschaft von Anthokyan und Gerbstoff gefunden, daß Anthokyan und Gerbstoff sich gegen- seitig vertreten können. 5. In den Nebenzellen verschiedener Carex-Arten wurden regelmäßig als Inhaltskörper Ölkugeln beobachtet, die sich als ätherisches Öl erwiesen. Ligustrum ovalifolium und 246 Forsythia viridissima zeigen diese Ölkugeln in den’ Schließ- zellen. | | 6. In den Nebenzellen von zwei Maranta-Arten wurde eine mit Kaliumbichromat sich färbende Substanz gefunden, die dem Gerbstoff nahestehen dürfte. Postmortal tritt in den Schließzellen von Musa Cavendishii eine mit Alkalien und Säuren sich intensiv rot färbende Substanz auf. I. »Zur Chemie der Zellhaut der Cyanophyceen«e, von Gustav Klein. 1. Bei den Blaualgen konnte Chitin entgegen den An- gaben von Hegler und Kohl weder mikro- noch makro- chemisch nachgewiesen. werden. Die varı Wisselingh’sche Chitinprobe ergab allein zuverlässige Resultate. 2. In allen Heterozysten sowie in den Scheiden aller Scytonemataceen (Scytonema und Tolypothrix) und Rivularia- ceen (Rivnlaria und Dichothrix), ferner der Oscillatoriacee Schizothriv konnte Zellulose durch die Jod-Schwefelsäure- Probe oder, wenn die Zellulose mit anderen Stoffen zusammen war, nach der van Wisselingh’schen Glyzerinbehandlung mit Jod.und Schwefelsäure konstatiert werden. 3. Von den anderen Stoffen, die sich, wie das Glyzerin- verfahren zeigte, reichlich in der Zellhaut finden, wurden Pektinstoffe durch Färbung und Fällung, und zwar haupt- sächlich in den Gallerthüllen gefunden. 4. Makrochemisch wurden in der Nostocgallerte Pento- sane durch die Furfurolphloroglucidbestimmung nachge- wiesen, 9. Außerdem enthält die Arbeit Beobachtungen. über histologische Eigentümlichkeiten der Blaualgenmembranen nach Behandlung mit bestimmten. Reagentien. Das w. M. Hofrat Prof. F. Exner legt vor: »Vorläufige Mitteilung aus dem Institut für Radiumforschung: Über eine neue Methode zur Abtrennung der radio- aktiven Ö-Produkte«, von Tadeusz Godlewski. 247 In einer früheren Arbeit (Bulet. int. de l’Academie des Sciences de Cracovie, Janvier 1914; Phil. Mag. Apr. 1914) wurde vom Verfasser gezeigt, daß bei der Filtration gewisser Lösungen radioaktiver Stoffe diese Produkte, welche positive Kölloide bilden, größtenteils auf dem Filter aufgehalten werden. Die radioaktiven Kolloide verhalten sich hiermit in dieser Hinsicht ähnlich wie die gewöhnlichen positiven Kolloide. Dieses Phänomen wurde nun ausführlicher bearbeitet. Auf einer Platinplatte, die als negative Elektrode in der Atmosphäre der Emanation entweder des Radiums oder des Thoriums oder des Actiniums exponiert wurde, wurde die induzierte Aktivität gesammelt. Löste man den aktiven Nieder- schlag, nachdem die 5- und C-Produkte den gegenseitigen Gleichgewichtszustand erreicht hatten, in siedendem, völlig reinem Leitfähigkeitswasser und filtrierte nach dem Erkalten die erhaltene Lösung durch einen reinen Filter, so erwies sich der Filter sehr stark aktiv. Die’ nähere Untersuchung der Abklingungskurven der Aktivität des Filters hat dargetan, daß für den Fall jeder der drei Substanzen (Ra, Th und Ac) identisch, auf dem Filter immer ein bedeutender Überschuß von B über C aufgehalten wurde, ein Überschuß, welcher desto größer war, je reineres Wasser zum Lösen des Nieder- schlages angewandt wurde. Gibt man nun zu der Lösung Salzsäure hinzu und filtriert die Lösung, so nimmt bei schwächeren Säurekonzentrationen die auf dem Filter ausgeschiedene Menge von CE noch ein wenig mehr zu, während die Menge der B-Produkte sich rasch verringert. Bei der Konzentration einer 0:04 bis O'O05normalen Lösung sind auf dem Filter B-Produkte kaum zu finden. Man bekommt also hiermit eine einfache Methode zur Darstellung von reinen C-Präparaten im Falle des Radiums, Thoriums und Actiniums. Noch einfacher und viel ausgiebiger gestaltet sich das Verfahren, wenn man den auf der Platte gesammelten Nieder- schlag unmittelbar durch Kochen in einer zirka O-O4normalen Salzsäure löst, diese Lösung alsdann filtriert und den Filter sorgfältig auswäscht. Verwendet man zum Waschen des Filters destilliertes Wasser, so findet man auf. dem Filter 248 C-Produkte mit Verunreinigung von 4 bis 8°/, von B. Wäscht man aber den Filter aus mit Säure von derselben Kon- zentration, wie die Lösung war, so erhält man reines (, wo- bei die Verunreinigung mit 5, wenn überhaupt nachweisbar, nicht über 1°/, steigt, dabei aber die Gesamtaktivität des Filters zu ungefähr der Hälfte im Verhältnis zum Falle des Auswaschens mit Wasser verringert wird. ani Verwendet man zum Lösen des aktiven Niederschlages eine konzentriertere als O'O5normale Säure, so nimmt mit steigender Säurekonzentration die ausgeschiedene Menge der C-Produkte rasch ab, so daß z.B. im Falle einer Inormalen Lösung der Filter praktisch inaktiv ist. Die näheren Ergebnisse sowie die Erklärung dieser Er- scheinungen wird später gegeben werden. Prof. Dr. Rudolf Pöch legt folgenden Bericht über die anthropologischen Studien in den k u. k. Kriegs- gefangenenlagern vor. In zahlreiche Kriegsgefangenenlager verteilt, leben heute viele Hunderttausende von Bewohnern des weiten russischen Reiches im Innern der Österreichisch - ungarischen Monarchie. Durch diesen eigentümlichen Umstand bietet sıch Gelegenheit, Vertreter nahezu sämtlicher Völkerschaften des europäischen und asiatischen Rußland kennen zu lernen. Der dringende Wunsch, diese einzig-artige, durch den Krieg geschaffene Gelegenheit der anthropologischen Forschung zugänglich zu machen, wurde in einer Ausschußsitzung der Anthropologi- schen Gesellschaft am 11. Juni 1915 von dem Präsidenten dieser Gesellschaft, Hofrat Dr. Carl Toldt, ausgesprochen. Dieser Anregung wurde Folge geleistet und eine Subventionie- rung solcher Arbeiten mit 2000 K aus den Mitteln der Gesell- schaft in Aussicht genommen. Das k. u. k. Kriegsministerium beantwortete eine Eingabe der Anthropologischen Gesellschaft, solche Studien in den k. u. k. Kriegsgefangenenlagern zu gestatten, in günstigem Sinne und stellte bei dem bestehenden Interesse für solche Studien auch die Förderung derselben in Aussicht. 249 In der Sitzung eines aus dem Ausschusse der Anthro- pologischen Gesellschaft gewählten engeren Komitees für die anthropologischen Aufnahmen am 26. Juni d. J. wurden die allgemeinen Direktiven für die wissenschaftlichen Arbeiten .gegeben ‚und mit ihrer Durchführung der Berichterstatter be- traut, der sich daraufhin auch an die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. mit der Bitte wendete, die geplanten anthro- pologischen Studien in den K. u.k. Kriegsgefangenenlagern ‚materiell zu unterstützen; es wurden dann aus dem Legate Wedl 4000 K bewilligt, unter der Bedingung, daß auch phono- graphische Aufnahmen gemacht und daß die wissenschaftlichen Ergebnisse der Arbeiten zuerst der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften vorgelegt werden. Um die zu einem derartigen größeren Unternehmen not- wendigen Mitarbeiter zu erhalten, legte ich dem k. u. K. Kriegs- ministerium ein Verzeichnis aller jener Herren vor, welche in den letzten Jahren mit Erfolg an den von mir geleiteten anthro- pologischen Übungen im Anthropologisch - ethnographischen Institute der Universität teilgenommen hatten. Mit Berücksichti- ‚gung von weniger dringlichen Kriegsdienstverpflichtungen ‚wurde vom k. u. k. Kriegsministerium die zeitweilige Ent- hebung einer Anzahl dieser Herren bewirkt; durch dieses Ent- gegenkommen waren instand gesetzt, an den Arbeiten teilzu- nehmen: vom Beginne der Untersuchungen bis Ende dieses Monates die Herren Dr. Georg Kyrle, Assistent der K. k. Zen- ‚tralkommission für Denkmalspflege, Cand. phil. Josef Wenin- ger, Assistent am Prähistorischen Institut der k. kK. Universität in Wien, und M.U.C. Fritz Hautmann, Demonstrator am 'Physiologischen Institut der k. k. Universität in Wien; vom 15. Juli bis 12. August Stud. phil. et theol. evang. Michael Hesch, vom 15. Juli bis 2. August Dr. Fritz Paudler, endlich ‚vom 13. August bis’4. September Cand. phil. Rudolf Breuer. Als erstes Lager wurde auf Anraten des Referenten in der Angelegenheit der anthropologischen Studien im K. u. k. Kriegs- ministerium, Herrn Oberstabsarztes Prof. Dr. Artur Schatten- froh, Eger in Böhmen aufgesucht. Die Arbeiten dort bezogen sich auf die mohammedanischen Türkvölker des Ural, der Wolga und der Krim. Da sie . unter allen Völkern des europäi- Anzeiger Nr. XIX. 30 230 schen Rußland die mongoloiden Eigenschaften in der stärksten und deutlichsten Ausprägung zeigen, ist die Wahl des Ortes von diesem Standpunkte als besonders glücklich zu bezeichnen, ferner handelt es sich meist um Gruppen, über welche bisher noch keine anthropologischen Untersuchungen in so großen Reihen nach einheitlicher Methode vorliegen. Am 13. August wurden die Arbeiten im k.u. k. Kriegs- gefangenenlager in Reichenberg fortgesetzt; dort bot sich Gelegenheit, vor allem die übrigen, nicht mohammedanischen Randvölker des europäischen Rußland zu studieren. Es gelang, genügendes Material für eine abschließende Arbeit über die Moldawaner, die rumänische Bevölkerung Bessarabiens, zu sammeln, ferner erhebliches Material über die Ostseevölker, die westlichen kleineren Gruppen der Slawen und verschiedene Kaukasusvölker. Durch diese immer weiter gehende Ausdehnung des Arbeitsfeldes auf alle möglichen Völkerschaften der mon- goloiden Gruppe und dann speziell der finnisch-ugrischen Gruppe wurde es immer wünschenswerter, auch von den Groß- und Kleinrussen eigenes Vergleichsmaterial zu erhalten. Da aber hier unter Berücksichtigung der schon vorliegenden größeren Publikationen wieder nur die Aufbringung eines umfangreichen Materials ins Gewicht fallen konnte, wurden die Untersuchungen ‘nach einem eigens für diesen: Zweck herausgegebenen kleinen anthropologischen Meßblatte durch- geführt, das nur die wichtigsten Merkmale in Betracht zieht. Am 24. September wurde der Ort der Studien neuerdings gewechselt und das Kriegsgefangenenlager in Theresienstadt aufgesucht. Dieses bot neue und ausgiebige Ergänzungen im Materiale der Randvölker, namentlich der Kaukasusvölker und der westlichen Slawen, ‚sowie auch verschiedener kleinerer ostfinnischer Gruppen. Schließlich wurde auch hier das auf Groß- und Kleinrussen bezügliche Material noch ‚weiter vergrößert. In der zweiten Hälfte dieses Monates sollen noch einige Ergänzungen an. mohammedanischen Völkern im Kriegs- gefangenenlager in Eger vorgenommen werden. Über die ‚bei den Arbeiten angewandten antheepelnsi- schen Methoden wird ein Bericht an die Anthropologische Ge- 251 sellschaft erstattet, der Rechenschaft gibt über die Einhaltung der seinerzeit von dieser Gesellschaft gegebenen Richtlinien und die Erweiterung des Arbeitsprogrammes; diesen Bericht lege ich im Manuskript heute auch hier zur Einsicht vor. Über die wissenschaftlichen Ergebnisse zu sprechen, muß natürlich einem späteren Zeitpunkte vorbehalten sein, sobald das gesamte Material geordnet und der wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich vorliegt. Über die Größe und Verteilung des Materiales kann ich folgende vorläufigen Mitteilungen machen: Bis Anfang Oktober waren von Vertretern der Randvölker 2304 Individuen ge- messen worden, die sich auf die verschiedenen Völkerschaften in folgender Weise verteilen: Türkvölker (1080). 4 Gurier. 35 Imeretiner. 2 Kachetier. 13 Mingrelier. 114 Armenier. 388 Baschkiren. 53 Tipteren. 330 Tataren. 102 Nogaier. SO Jatiboju. 73 Mischeren. 0 Gaga’usen. 4 Turkmenen. Finnische Völker (229.) 54 Esten. 2 Karelier. » Tschuden. 17 Syrjänen. Westliche Slawen (217). 61 Letten. 65 Litauer. 91 Weißrussen. Kaukasus-Völker (279). 22 Awaren. 3 Kumiken. 2 Osseten. 1 Swane. 1 Chewsure, S Bergjuden. 76 Grusiner (eigentliche). 1 Permiäken. sl Wotjaken. 19 Tscheremissen. 52 Tschuwaschen. 4 Mokscha-Mordwinen. 44 Erdscha-Mordwinen. Moldawaner |Rumänen] (353). Verschiedene andere Völker (146). 73 Bulgaren. 19 Griechen. m or [66 26 Krimtschaken (Juden aus 1 Russen-Burjäten-Misch- der Krim). ling. 3 Russen-Tataren-Misch- 21 sibirische Russen. linge. 2 Dunganen. 1 Russen-Tungusen-Misch- ling. Dazu kommen noch die bisher an rund 800 Großrussen und 400 Kleinrussen durchgeführten Messungen; bei der Aus- wahl der Individuen war von vornherein auf eine möglichst gleichmäßige Verteilungnach den verschiedenen Gouvernements Gewicht gelegt. Neben der zahlenmäßigen Aufnahme der wichtigsten Kopf- und Körpermaße wurde auch auf die Beobachtung und Fest- haltung der nicht meßbaren Merkmale, namentlich der Weich- teile des Gesichtes, Gewicht gelegt, Haut- und Haarfarbe be- stimmt usw. und auch krankhafte Erscheinungen notiert. Photographisch wurden sowohl typische Vertreter ihrer Gruppen als auch interessante individuelle Abweichungen vom Typus aufgenommen, immer wurde darauf geachtet, eine mög- lichst gleichmäßige perzentuelle Verteilung der Aufnahmen nach den verschiedenen Völkergruppen zu erhalten. Schließlich wurden von Vertretern jeder Gruppe in ent- sprechender Anzahl Gipsformen von dem Gesichte und dem ganzen Kopfe gemacht. Auf diese Weise enstanden rund 160 Gipsköpfe, die gutes Material für weitere Studien liefern werden. Von belebten Szenen, namentlich Tänzen, industriellen Verrichtungen usw. wurden kinematograpsische Aufnahmen gemacht. Es gelang auch, einige ethnographische Gegenstände, die von Kriegsgefangenen in den Lagern hergestellt waren, soweit sie bodenständigen Erzeugnissen gleichkamen, zu er- werben, sowie einige Hausmodelle. Auf phonographische Aufnahmen wurde großes Gewicht gelegt: Bei den ersten 16 Aufnahmen, die in Eger gemacht wurden, stand mir als Linguist Direktor J. Kunos für die Türk- sprachen, Professor B. Vikär fürs Awarische zur Seite. Es wurden Kasantatarisch, Krimtatarisch, Baschkirisch, Kumikisch, 253 Nogaisch, der tatarische Dialekt der Mischeren und Awarisch aufgenommen. Die technische Seite der Aufnahmen, die Nieder- schrift und Transkription der Texte erfolgte ganz nach den im Phonogrammarchiv der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften geltenden Grundsätzen. In Reichenberg und Eger machte ich 50 weitere Aufnahmen. Da ich ohne Sprachforscher arbeiten mußte, wählte ich zur Aufnahme überhaupt nur solche Leute aus, die lesen und schreiben konnten und nahm nur solche Texte auf, die von den Betreffenden vorher selbst genau niedergeschrieben waren und die dann auch wörtlich genau wieder in den Phonographen hineingesprochen wurden. ' Dann versuchte ich, den Text von dem Munde des Phonographierten in lateinischer Schrift so, wie ich es hörte, als Transkription niederzuschreiben. Intelligente russische Freiwillige besorgten eine möglichst wortgetreue Übersetzung ins Russische; dann folgte noch eine Übersetzung ins Deutsche. Auf diese Weise gelangten zur Aufnahme Lieder” und Texte in Groß- und Kleinrussisch, Litauisch, Lettisch, Finnisch, Estnisch, Tscheremissisch, Syrjänisch, Mordwinisch (Dialekt der Erdscha), Tschuwaschisch, Grusinisch, Mingrelisch, Ar- menisch und im Dialekt der Bergjuden, schließlich noch auf der Balalaika, einem russischen Saiteninstrumente, gespielte Melodien. An dieser Stelle sei es mir gestattet, Herrn Hofrat Toldt für die Ermöglichung dieser Arbeiten und der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften für die große finanzielle Unterstützung ergebenst zu danken. Ein besonderer Dank gebührt dem k. u. k. Kriegmini- sterium, welches unsere Untersuchungen in großzügiger Weise förderte, sowie den einzelnen Lagerkommandanten, Lageroffizieren und Lagerärzten, die stets ein warmes und tatkräftiges Verständnis für unsere anthropologischen Arbeiten bewiesen. Zu großem Danke bin ich meinen Mitarbeitern ver- pflichtet, durch deren hingebungsvolle Begeisterung für die Sache es gelang, in verhältnismäßig kurzer Zeit ein so großes Material zu sammeln und für die wissenschaftliche Verarbeitung vorzubereiten. | REIZE STE 254 Dr. Robert Dietzius in Wien legt eine Arbeit vor, be- titelt: »Darstellung der Vektorfelder von Gebieten hohen und tiefen Luftdruckes mit Hilfe von Vektor- komponenten.« Es wurden die allgemeinen Gleichungen aufgestellt, welche gestatten, bei gegebenem Druckfelde die zugehörigen Vektorfelder des Druckgefälles und der stationären Strömung aufzusuchen. Eingehend wurde sodann der Fall untersucht, in welchem die rechtwinkligen Komponenten des Druckgefälles lineare Funktionen der rechtwinkligen Koordinaten sind und dementsprechend die Isobaren eine Schar ähnlicher Kegel- schnitte bilden. Die Kaiserl. Akademie der Wissenschaften hat in ihren Sitzungen am 1. und 9. Juli 1915 folgende Subventionen be- willigt: A. aus der v. Zepharovich-Stiftung: 1. k.M. F. Berwerth für Vorarbeiten zur Prüfung des Zusammenhanges der chemischen Zusammensetzung der Steinemeteoriten mit dem mineralogischen System K 300° —, 2. w.M. F. Becke für Herstellung der Karte des Hoch- ilmmassmerete RER Nester Jen A K 600° Baus dem Lerate Scholz: Prof. R. Kremann in Graz für Ausführung von Versuchen an elektrolytisch abgeschiedenen Legierungen Mark 410° —, C. aus dem Legate Wedl: 1. Prof. R. Pöch für anthropologische Untersuchungen in den russischen Gefangenenlagern....:....... K 4000: —, 2. Dr. J. Kyrle für wissenschaftliche Untersuchungen über die Übertragungsmöglichkeit der Variola...K 1200: —. D. aus Klassenmitteln: der Prähistorischen Kommission "LEN K 1000 °— Ferner wurde beschlossen, die Dr. Otto Ampferer zur Untersuchung von postglazialen Laven bei Köfels im Ötztal 255 aus der Zepharovich-Stiftung bewilligte Subvention von K 500:— auf die Boue&-Stiftung für das geänderte Thema »Tektonische Studien im Bereiche von Schneeberg—Rax — Schneealpe« zu übertragen. Das Komitee für die Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 17. Juni 1915 beschlossen, der mathematisch- naturwissenschaftlichen Klasse für 1915 einen Druck- ESTER ee er K 4500 ° — zu bewilligen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bensaude, Joaquin: Histoire de la Science nautique Portu- gaise aA l’Epoque des grandes decouvertes. Collection de documents publies par ordre du Ministere de !’Instruction publique de la Republique Portugaise. Vol. 3: Almanach perpetuum celestium motuum (radix 1473). Tabulae astronomicae Raby Abraham Zacuti in latinum translatae per Magistrum Joseph Vizinum discipulum autoris. München, 1915; 4°. — Vol. 4: Tratado del esphera y del arte del marear. Compusto por Francisco Faleiro. München, 1915; 4°. — Tratado da sphera com a theorica do sol e da lua e ho primeiro livro da geographia de Claudio Ptolomeo. Tirados novamente de latim em lingo- agem pello Doutor Pero Nunez. München, 1915; Großfolio. — L’astronomie nautique au Portugal a l’&Epoque des grandes decouvertes. Bern, 1912; 4°. Universität in Freiburg (Schweiz): Akademische Publika- tionen, 1915. University of Michigan (Detroit Observatory): Publi- cations of the Astronomical Observatory. Vol. I, Ann Arbor, 1915; Groß 4°. Watzof, Spas: Tremblements de terre en Bulgarie. No 132. Liste des tremblements de terre observes pendant l’annce 1912. Sofia, 1914; 8°. 256 Zawaltkiewicz Zdzistaw:! Chemia farmaceutyczna, Podrecz- nik dla farmaceutöw i lekarzy. Lemberg, 1915; 8°. — Glykozydy (Odbitka z czasopisma Galic. towarzystwa aptekarskiego we Lwowie, rok 1913— 1914). Lemberg, Groß-8°. — Reakcye analityczne waZniejszych kationow i anionow (Przedruk z »Chemii farmaceutycznej<, Str. 134— 140). Lemberg, 1914; Groß-8°. ei 1915 _ UNE IT. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14°9' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 ın Juli 1915 186) [oj| [0/) Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Ta Ni} Frl EB | | Abwei- 8 Zh oh | gh Tages-|chung v.| zn | oh gh Tages- chung v. | ‚ mittel | Normal- | mittel) Normal- | > | stand | Me | stand —— — 1 739.0 739.7 |740.9 | 39.9 |— 3.5 | 14.5 15.2 15.8 | 15.2 |— 4.0 2 1 40.7 | 42.3 | 44.0 | 42.3 |— 1.1 14.4 15.4 17.08 15.7 1— 3.6 3 144,9 | 44.9 | 45.8 | 45.2 |+ 1.8 | 15.8 20.0 1970 18.3 |— 1.1 | 4 | 45.8 | 44.8 | 44.9 | 45.2 |+ 1.8 || 18.0 23.4 1851 19.8 |+ 0.4 # 5 | 44.7 | 43.9 | 44.1°| 44.2 |+ 0.8 | 17.2| 24.9 | 19.4 | 20.5 |+ 1.0 6 | 44.6 | 43.9 | 43.8 | 44.1 I+ 0.7 Ey, 25.9 2120 21.9 |+ 2.3 744.3 | 43.3 | 43.2 | 43.6 BR 0.2 || 19.0 25.0 22.0 22.0 |+ 2.4 8 | 44.5 | 43.5 | 42.8 | 43.6 I4+- 0.2 | 21.4| 27.8 24.8| 24.7 |+ 5.0 9 | 44.9 | 46.0 | 45.2 | 45.4 |+ 2.0 20.1 1929 18.8 19.6 |— 0.1 107) 28.01 42.0 | 41.2 | 48551 0,9 | 18.8 19.0 1827 18.8 |— 0.9 11 143.2 | 42.2 | 41.1 | 42.2 |- 1.2 | 16.6 | 22.1| 18.0 | 8.02 Se 12 | 40.4 | 40.3 | 40.5 | 40.4 |— 3.0 18.5 ale) 17.8 19.4 |— 0.4 | 13 | 42.7 | 41.3 | 38.5 | 40.8 |— 2.6 | 18.3 22.8 21.0 20.7 |+ 0.8 | 14 | 35.7 | 38.7 | 40.4 | 8.8312 Sr Hısly e5 | 17.0) 17.5 1, 2 15 | 41.9 | 38.5 | 36.7 | 39.0 |— 4.4 | 15.4 21.6 18.7 18.6 1.51 16 | 40.0 |a1.4 | 42.68 |aı.3 |- 2.1) 15.0| 20.4| 16.0] zes | 17 140.9 | 38.8 | 37.2 | 89.0.) 4,4) 17.6 24.8 22.1 21.5 ji 1.8 | 18 | 40.6 | 40.7 | 43.7 | 41.7 |\— 1.7 14.4 19.1 14.2 15.9 |— 4.3 | 7 19 | 46.7 | 47.6 | 48.4 | 47.6 + 4.2 13.7 17.8 14.8 15.3 |— 4.9 | 20 | 47.4 | 45.5 | 44.5 | 45.8 |+ 2.4 14,0 192 14.2 17.8 |— 4.4 21 | 43.9 | 42.6 | 43.4 1 43.3 |— 0.1 13.4 | 22.6 17.8 17.9 |— 2.4 22 | 45.0 | 45.0 | 43.3 | 44.4 |+ 1.0 1765 20.2 20.0 19.3 |— 1.0 23 | 42.9 | 41.0 | 39.4 | 41.1 |— 2.3 | 18.4 26.1 22.8 22.4 |+- 2.2 24 | 40.4 | 40.0 | 39.5 | 40.0 |— 3.4 19.2 15.2 15.0 16 5 |— 3.7 25 | 37.3 | 37.9 | 40.0 | 38.4 |— 5.0 15.0 18.9 16.0 16.6 |— 3.6 26 | 41.0 | 42.7 | 43.6 | 42-4 |— 1.0 15.2 as! 15.4 15.9 |— 4.3 27 | 45.2 | 43.4 | 42.8 | 43.3 |4- 0.4 15.8 22.6 1936 19.3 |— 0.9 28 | 41.4 | 46.5 | 47.8 | 45.2 |+ 1.8 16.3 16.3 17.2 16.6 |— 3.6 29 | 48.4 | 45,9 | 45.3 | 46.5 |+ 3.1 13.7 20.1 17.4 17.1 1— 2.2 30 | 44.3 | 43.0 | 42.1 | 43.1 |— 0.4 16.6 20.4 16.1 17.7 \= 2,6 31 | 42.0 | 42.2 | 42.6 | 42.3 |— 1.2 14.8 16.3 14.6 15.2 |—- 3.1 Mittel|742.851742.58|742.56|742.66|— 0.74| 16.7 20.6 18.1 18.5 |— 1.4 Maximum des Luftdruckes: 748.4 mm am 19. u. 29. Minimum des Luftdruckes: 735.7 mm am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 28.3° C am 8. Absolutes Minimum der Temperatur: 10.4° C am 21. Temperaturmittel2): 18.4° C. 1) 12/47, 2, 9). 2) un (7, 2, 9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Juli 1915. 16° 21°7' E-Länge v. Gr. Lu Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten | Inso- | Radia- Mies: | ee Max. , Min. |[lation!) tion 2) | 7% 21 | gh Zu ze |.36 | on | For mittel mittel Max. | Min. | | | I I I ea 12.37 22.21 10.6 10.8 |.11.8% |.10.8 10.9 | 887] #88 1,79 | 85 Bes, Ban nz 11isoc, 11,9, 10.00 11,6 1.98, "Bi 178 88 20.6| 14.9| 48.9] 11.2 | 10.4 | 11.2 | 11.0] 10.9 | 78 | 64 | 67 | 70 Zaun 15a 53.0, 1l.7ı 2.40) -BAlınal 9.7) 61 29: 1073| 88 Bea 1a 54,4] G,aın2.2uf .S.K12.1| IN4 | Br a2 | 72 | 66 | I 27.21115.91 :55.1| 11.91 13.8.1.13,.5.1.14,8] 14.01. 84 54 | 80 73 Bear 7, Ha 7 „19.7 1.14.00. 2.301. 17.86 Bl 76 28.8| 18.81 58 0| 14.5 | 13.5 | 12.6 | 14.9| 18.7 | 71 45 | 64 60 era 12.51 29.11 14.71 152207 108 1 14,7 18.8 | 87 33: 1091 87 23.4| 15.7| 48.0| 14.2 || 14.7 | 14.6 | 14.5| 14.6 | 91 89 | 90 | 90 Bahia) so1.iı 10.17| 11.2,1.10.01.10.8| 10.7 |. 790.,| 50 |.,70 | 66 Baia, A. 11.71,.11.10) 10,5 112,4] 1052 ||. 70 52 | 82 68 ro 1o.2 | 48,1 Gr SCH. isL D 12 a | 757 Ba E77]: 160 F2s3ı 1500| 40,317 11.6%) 11.4 1 10.9071 8.2 1021| 7 78.57 68 20 1124| 45.0.0 2.4.1 870... 15 66 z wa | 5866 I | 21.7| 14.4) 49.3| 10.9 | 10.4 | 7.6| 9.0| 9.3) 82 | 48 1.70 | 85 Bra aan ar rg 2110.01 13,2 1122) 18,1 | 80,1, 57 10,72 0 Boris Ar 2071 10.5° 1022,.:1.10L 71.10.0208. 965, Bo [583 | 089 7.6, 1128| Az i 8.2| 8.41 637 6.9 7.51 767) 4665 59 19.9| 12.1| 50.2] 6.8 7.6| 7.1| 8.2] 7.6| 64 | 43 | 68 58 24.5] 10.4| 52.9 or, DEZ ISLA 10 |, 82 53 | 76 71 E23] 7148| 50.81 10.9 10.6.1 12.0 |-13.7] 12-1 |. 69 68 | 78 72 26.4] 15.4] 49.9| 11.0 13.8, 14.4 | 13.9] 14,0 | 87 57 |.,67 70 Bea 1271| 46.5 12.3 11.7 1 11.6 | 10.9) 11.2 71 90 | 85 _| 82 19.9| 14.1| 50.6| 10.6 || 10.6 | 11.3 |:10.8| 10.9 | 83 70 80 78 19.0) 14.0) A0.4| 8:7 ltı 1] 0.91 9.2 io. 36 |. 68 | 75 | 26 Bon ıiz.s] 47.21 7:91 10.5,11.9 114,0) 12,11179,.| 59 | 782 7: E00 15.281.44.07 il.arldiaer 1230. 9,0) 11.@).095 | 089 [66 33 Ber 12a, 50.21 7.811011. 10.6 111.0) 10.681,84]. 80: 74 173 Boll A90T 8:9110.5 | 3.6 8.9 9.8 7 75° |’ 48:1706 63 era ia, Auer 10.1 9.0 1.5 0 7 76 | 68 73 I Baia, 475, 10.3 | 11.3 | 10.2 | 1.0, if. 79. | 83 |.7a 0 7 H N \ Insolationsmaximum: 58.0°C am 8. Radiationsminimum: 6.0° C am 21. Maximum des Dampfdruckes: 15.9 mm am 7. Minimum des Dampfdruckes: 6.8 mm am 19. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 390/, am 4. 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 2) 0-06 m über einer freien Rasenfläche. 260 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie Tag oO OD De 10 DDDy»vı DD [&6} OOo va uD— ww 31 48° 14:9' N-Breite. im Monate u = Windgeschwindigkeit Niederschlag, Windrichtung und Stärke in Meter in der Sekunde, in mm gemessen A zratngd — = Femberel | (7 7h 2 | 9h |Mittell Maximum2 || 7b | 2h gh ee Be e re | | N N | \ | | Nw ı| NW 2InNW3| 45| NW 8.1 || 0.40 5.86 | 0.30 NW 3| NW 3| NW 3 | 6.3| NW 11.4 | 11.06 7.9e | 0.1e Nw 3| NW 3| NW 2 | 6.7 | wNW 13.9 | 0.4e - Nw'.2., IN u ai, ‚Bi N 1 Ka = 5.51. ı 70. NNB LES. 18 N z Wird ee = —_ = N ulawnwe | we Djer2, m la Wo.Lnee) 0.78 | 0.086 oe Dei Aa GEL. SSyy, Asamıı = 0.08 | 0.08 w 2| ESE ı|wSw2|| 2.3| wNw 12.1 - = = w ı|wnwı|l w ı| 2.8| WNW 10.2 18.20 2.9e _ — 0) NNWw2| ‚WE, 2.31, wNw. 15 I ® 11.20 | 1.0e ws3| w ı|l w 1 4.1| ww 9.4 | 3.60 = 2 wNnwi|l Iw..sK3WwıL| 3.3) ,w7 ,i@orl' = — = wi3| sw.31 SSE.B |]. 3.4] SS; ,, 2.64, -— _ = w5| w.3/ .w&£| 63|.w 9051| 2.50 = WwT SEıILSSE©|ı 381 WNW id, 5 —_ _ w 3|wnw2| w ı) 3.3 | wNwW 10.0 0.46 $- 2 Sa Ss:.2|,8 "3. 4,4 | wSw_ 13.5 ,0.2e e = W' 3]. Ww.31 ,W.&£| 89). W0W 13.110.388 3.2e | 3.9e W 4| NNW3|NNW2| 5.6 | NNW. 12.81 — - — w 3| NNW2|NNWı| 3.0| NNW_. 7.4 2 = a wnwaelt Dmis.d) se nr ara wat Sen u xt | DRS avi | An BO A De 2.11 = z - E| 1]. SsE 4] SSE.® |. 1.6 |, SSE' 714.27, — = — w' 2) w,3lwnwi| ,4.0|,w, 18.2] — 0.8e | 8.6e SE al El SL, Wen drinne z 1.9e 2.) 0 Da enerz W 9.5 = 0.38 = E 1| SSw2|ssw2| 2.5|,S$E . 7.51 = _ = E 1| WNW3/jwnw2| 3.5 | wNw 12.81. = 3.1e | 0.6e 2) BES a WE IK NE 7.01 - = = wm NW.iI —. 0 DL waw. nur = _ WNW1.| w 2! w 23| A6|IWNW ıL.ııl — 1.30 a | I} Mittel| 1.7 2.0 1.6 3.6 10.6 | 45.0 39.7 | 16.7 N NNE 209 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: so 29 9209 Ss) [8e} - 1 54 101 NE ENE E ESE SE SSE :S SSW SW .WSW. W..WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 21 LS 094, = 12 9 „183 .„A4: 1712, 381 77927229 Gesamtweg, Kilometer! 233 190 894 83 58 57 585 2570 2665 1417 510 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 1.4 2.0 3.1 2.946 1.9,1.8 1.2 3.7 400 Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel DD Bel 4.2 5.6 8.3 3.6 3.3 3.3 11.1 17210 DE Anzahl der Windstillen, Stunden: 5. Von Jänner 1913 an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2°2 benutzt. ® Den Angaben des Dines’schen Druckrohr-Anemometers entnommen. Juli 1915 u: Nebelreißen =’, Tau a, Reif —, Rauhreif V, , euchten <, Schneedecke 9, Schneegestöber -#, Dunst oo, Halo um Sonne ®, Kranz m Sonne €, Halo um Mond U, Kranz um Mond W, Regenbogen f\.. = größtenteils bewölkt. WER Zeichenerklärung: 261 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), 16°21°7'-E-Länge v. Gr. I a8 | Bewölkung E5 | = = Bemerkungen | re Eu | 82° | ! 7h 9h 58 = | | gE | zz, —— —_——— j ggggg | 71 gz. Tag u. Nacht m. Unterbr. 101e0 | 10180 | 101 10.0 | ggggg | eO1 bis nachm., e® abds. zeitw. 101 el | 101e0 | 101 10.0 | gmeee | e' bis 1,7 a. 101 71 81.7.7 | eecma | a abds. 10 al 0 | 1.3 ;f abdba | a9 =! mens. I #0 40 20 2,0 | ffeef „a0 mgs., Ked-1 727 — 755 a, RK 305 — 315, 422, 4 100-1 70-1 100-1 9.09 I iggfg | «al mgns., 00°; @® 120,330 — 335 p. [—620p m. Utbr.| 100 10071 100-1 |10.0 fmeng |, K 81? p--nchts., el40 907 — 920, e920p— nachts. | 101 2971 14101 DRS il efdde | 0% —3/,4, 830, el 935 a— 1230 p m. Utbr.,K1030 a. | 7071 7071 Ss eT.7 | femng | ei72 1221 — 120, 230 — 330, 910—3/,12 p; K01153a. | 10071 101 101 10 0 "| cdebn | 20 abds.; ool | 20 41 30 | 3.0 | ggmba | .a' mgns., a" abds. ı 20071 101 0 87, | adegd | a mgns., .a' abds. IL 7071 4071 | 4.0 'leggeg | 1 733 E 130 pztw., KO 1115 a— 1218 p, 1 591 101 100717 1977 andfe | «al mgns., ool. | 20 3071 10071 175.0 gecchb | alabds.; e' 22'—3/, 4a. I: 391 70-1 401 | 6.7 edche | al mens. oe) 103° p. ı 9071 10 8071 | 6.0 ggfff ls! 327 _ 820 a, e16W_—-705 p. | 101e1 10071 82 9.8 efenm | «Oabds. | 10971 80-1 10071 |.9.3 anmaa | a mens., al abds. 10 71 10 18.0 bgefg | 2°? mgns., a0 abds.; e' 5— 6 p ztw. 40 100-1 100-1 | 8.0 efmab | a9 mgns.; 001; <& 930 p:i.' NW. 70-1 80-1 20 7 aaane | -a?ool mgns. (0) 0) 100 38 efefg a0 mgns. ‚00-1120 — a a m.Utrbr.,K071 224— 335p.| 7071 101 e1 | 10071 9.0 geeee | a mgns.; @ 230 — 525 p m. Unterbr. ı 10071 ‚| 101 a1 69.09 fgdcb | a1 mgns. u. abds.; e' vorm. ztw. | 9071 101 BIETEN bebed | almgns. | 2071 30-1 60-1 BET ggemb | =1.aloo? mgns.; e® vorm. bis 235 p ztw. | 101=1 1100-1 e0| 20-1 | 7,3 feegg | al o0?=1 mgns. "| gOri 80-1: | 10071 | 9.0 eegge | a1 mgns.; ool. | 160 10071 8071 | 8.0 gfedd | -nO mgns. 001; 0 mttgs. ztw. ı 10051 80-1 401 17.3 | 16.9.1 2.20.b 66 6.9 | | Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 21.1 mm am 9. Niederschlagshöhe: 101,4 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: == klar. \ f = fast ganz bedeckt. k = böig. = heiter. g = ganz bedeckt. l = gewitterig. € = meist heiter. ı h= Wolkentreiben. m = abnehmende Bewölkung ‚d= wechselnd bewölkt. i = regnerisch. n = zunehmende » Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. eechein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel = Glatteis rw, Sturm 9, Gewitter R, Wetter- 262 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie un Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), im Monate Juli 1915. | | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von ern des Ozon, | 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00 | 4.00 stung ONDENZ Tapes: in mm || Scheins || mittel || Tages- | Tages- | on | on... en S a mittel | mittel | | = 1 E58 tunden | 0.6 | 0.0 13.0 | 18.8 18.5 13.9 1An2 9.7 3 0.6 0.0 13.7 [8.1 IB 13.9 1122 9.7 2 1.4 4.9 0: 2 17.6 13.9 11+3 9.8 4 2.0 14.1 10.3 19.5 17.5 13.9 11.3 9.8 5 1.5 13.8 8.3 21.0 105 14.0 A 9.8 ‘6 1.4 7. Er; BIH 1707 14.0 11.5 9.9 7 1.2 7.9 748 ge 18.0 14.0 11.5 9.9 8 12 B07 5.7 227 18.3 14.0 11.6 9.9 9 iM 5.9 1183 2a 18.7 14.1 11.6 10.0 10 0.6 57 2.3 22.2 19.0 14.1 Mr 10.0 1l 0.6 12.5 10.0 .6 19.1 14.2 1027 10.0 12 1.4 4.2 8.3 1.6 cpu 14.3 bie? 10.1 13 0.6 12.4 6.3 21.3 19.0 14.3 11.8 10.1 14 ‚4 0.3 Ber 21.5 18.9 14.4 Ur& 10.1 15 2.8 11.8 6.0 20.2 18.9 14.5 11.9 10.2 16 1.2 8.4 1.0 20.7 18.7 14.5 11.9 10.2: 7 17 1.2 11.6 SET 3) 18.6 14.6 12.0 10:2: 1 18 1.4 2.8 11.0 21.4 18.7 IE; 12.0 {0,2 19 1.6 6.1 11.3 20.2 2% 14.6 t24 10.3 20 1.7 12.9 7 19.9 18.6 14,7 ir 10.33 21 1.0 8.7 3 19.9 18.5 14.7 12:2 10.4 4 22 1.3 2.2 TE? 20.4 18.4 14.7 12.2 10.4 | 23 1.0 13.0 7::3 20.8 18.3 147 12.2 10.4 | 24 1.6 3.5 17 20.8 18.5 14.7 12.3 10.5 4 25 0.5 BL 3 20.2 18.5 14.8 De 10.5 4 26 0.9 4.0 10.3 19.5 18.5 14.8 12.3 10.6 27 2.0 14.0 5.7 19.3 18.3 14.8 12.4 10.6 | 28 0.5 2.4 6.3 20.1 184 14.8 12.4 10.6 29 0.8 ne 5.7 19.1 18.4 14.9 12.5 10.7 30 0.9 4.3 87 19.2 18.0 14.9 12.5 10.7 31 0.9 5.5 10.7 19.4 17.9 14.9 12.5 10.8 } Mittel 122 TH 8.8 20.5 18,4 14.5 11.9 10.2 Monats- Summe 36.9 219.2 I Maximum der Verdunstung: 2.8 mm am 15. br Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.7 am 2. Maximum der Sonnenscheindauer: 14.1 Stunden am 4. N Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 450/,, von dei mittleren 810/,. Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im Juli 1915. wahrscheinlich mit Nr. 64 identisch, = M.E.Z. 3% Ö Kronland Ort ms Bemerkungen E E 590 u E = {= a ee 64 22 | Böhmen Kuttenplan 19 | — 1 65 22 » Dürrmaul, Bez. Plan | 19 | 12 1 66 23 Tirol Navis, Bez. Innsbruck) 3 | 30 1 67 26 Vorarlberg Hohenweiler 12 | 06 1 Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Mei re isn Sache A ler &. 6 FRniiERlanSHBlk Ir Meisoraße aha nen NOT R en de Aror nt | ralane uk? 0 | | near BR onariil N Bandit. Br rar wi FRE TER REN t a Br Mio] BOrEUTE N of a ‚= i ' - Mair Der dar VA IE: Tat er sm. ehe uuars 1a. 5 tan TE De de went EEE er RP 227 Sa Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ‚Jahrg. 1915. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 21. Oktober 1915. ni? IE Hofrat Dr. Armin v. Tschermak dankt für die Wahl zum inländischen korrespondierenden Mitgliede. Das k. M. Prof. Dr. Friedrich Berwerth dankt tür die Bewilligung einer Subvention zu Vorarbeiten zur Prüfung des Zusammenhanges der chemischen Zusammensetzung der Stein- meteoriten mit dem mineralogischen System. Das w. M. Prof. Dr. H. Molisch legt eine Arbeit von Prof. Dr. K. Linsbauer (Graz) vor, betitelt: »Studien über die Regeneration des Sproßscheitels«. Die wichtigeren Ergebnisse lauten: I. Die nach Amputation der Vegetationsspitze auftretenden Primordial- oder Kotyledonarachseltriebe beginnen ihre Ent- wicklung ausnahmslos mit Niederblättern oder Primordial- blattformen, worauf erst ‘die Bildung dreizähliger Folgeblätter einsetzt. Das gleiche gilt für die unter besonderen Umständen am Epikotyl auftretenden Adventivtriebe. Es wird wahr- scheinlich gemacht, daß für die Ausbildung der Hemmungs- formen der Blätter, beziehungsweise der normalen Folgeblätter nicht qualitative, stoffliche Differenzen (organbildende Sub- stanzen, Wuchsenzyme) maßgebend sind, daß vielmehr eine korrelative Beziehung zwischen Stamm- und Blattentwicklung 31 266 besteht und eine quantitative Verringerung der den Blättern unmittelbar »zur Verfügung stehenden Nährstoffe die Aus- bildung von Hemmungsformen bedingt. Il. Wird die Vegetationsspitze selbst durch Einstich, Einschnitt oder teilweise Amputation verletzt, so wird die Wundfläche in allen untersuchten Fällen (Keimlinge von Phaseolus coccineus und Helianthus annuus, Rhizom von Poly- gonatum officinale, Infloreszenzanlage von Helianthus) durch einen Callus abgeschlossen. Im Gegensatz zur Wurzel ist jedoch die Stammvegetationsspitze zu keiner Resti- tution (im Sinne Küster 's) befähigt. Die Regeneration des Vegetationspunktes. geht nach. einem anderen Modus vor sich, und zwar derart, daß ein beraer Verletzung unversehrt gebliebener Meristemkompiex sich seitlich der Wunde (ohne Beteiligung des Callus) zu einem neuen »Ersatzvegetationspunkt« vorwölbt. Zu einer derartigen Regeneration ist nur der äußerste . Teil des Urmeristems befähigt, welcher oberhalb der jüngsten Blattprimordien gelegen ist. Die Initialen des »Ersatzvegetationspunktes« stehen in keiner genetischen Beziehung zu den gleichnamigen Elementen des ursprünglichen Vegetationskegels; die neuen Plerom- initialen differenzieren sich vielmehr aus deninneren Schichten des ursprünglichen Periblems. Die Regeneration des verletzten Blütenköpfchens von Helianthus geht in prinzipiell gleicher Weise vor sich, also ohne Vermittlung eines Callus. Die Bildung des Ersatz- vegetationspunktes äußert sich in einer Verlagerung des Örganisationszentrums, welche durch die För- derung der Blatt- und Blütenanlagen in dem an die Wundgrenze anschließenden Meristem eingeleitet wird. Die Bildung einer interkalaren Wachstumszone (Sachs) kommt dabei sowenig zustande wie eine Umkehr der Polarität. Die Blütenanlagen entstehen im Hinblick auf den tätigen Vegetationspunkt stets progressiv. In jedem Stadium fortschreitender Entwicklung ist das Köpfchen nur zur Bildung bestimmter Organe von unter sich gleicher Dignität befähigt. 267 II. Im Verlauf der Organregeneration lassen sich ganz allgemein im vollkommensten Falle drei Phasen unterscheiden: 1. Bereitstellung undifferenzierten (embryonalen) Zellenmaterials. 2.Differenzierung der Anlage des zuregenerieren- den Organs, und 3. Entwicklung der Anlage. Je nachdem sämtliche Phasen, die beiden letzten oder nur die dritte Phase bei einem speziellen Regenerations- prozeß in Erscheinung treten, läßt sich zwanglos eine primäre, sekundäre und tertiäre Regeneration unterscheiden. Das regenerative Verhalten der Sproßvegetationsspitze bietet ein typisches Beispiel einer sekundären Regeneration. Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt eine Abhandlung vor: »Bunteste Reihen und Ringe von Elementgruppen. Ein neues Problem der Kombinatorik«, von Prof. Arnold Kowalewski in Königsberg. Man denke sich die '‚ Kombinationen von n Elementen p! [3 derart in eine Reihe oder einen Ring geordnet, daß je k be- nachbarte aus %p verschiedenen Elementen bestehen. Richtet man es so ein, daß %k möglichst groß wird, so entsteht eine bunteste Reihe, beziehungsweise ein buntester Ring jener Kombinationen. Es werden Methoden zur Bestimmung dieser und ähnlicher Gebilde entwickelt, u. a. wird ein Ver- fahren angegeben, um die 2n(2n+-1) orientierten Amben von 2n+1 Elementen derart zu einem Ringe zu ordnen, daß sich je n benachbarte Amben aus lauter verschiedenen Elementen aufbauen. se Dr. Joh. Holetschek, Adjunkt der k. k. Sternwarte in Wien, überreicht eine Abhandlung, betitelt:»Untersuchungen über die Größe und Helligkeit der Kometen und ihrer Schweife. IV. Die helleren periodischen Kometen.« Als Ergänzung der früheren Untersuchungen des Ver- fassers über die Helligkeitsverhältnisse der Kometen und ihre Beziehungen zur Größe der Schweifentwicklung enthält diese Abhandlung den IV. Teil, welcher einer eingehenden Uhnter- suchung der helleren periodischen Kometen gewidmet ist. Die Zahl derselben ist 12. Zunächst wurde die Erscheinung des Halley’schen Ko- meten vom Jahre 1910 bezüglich der Größe und Helligkeit des Kometenkopfes und ebenso des Schweifes genauer unter- sucht und sodann mit früheren Erscheinungen, die man im I. Teil dargelegt findet, verglichen. Die Vergleichung geschah, wie bei allen in mehreren Erscheinungen beobachteten Kometen, unter der Voraussetzung, daß ein periodischer Komet in ver- schiedenen Erscheinungen bei demselben Radiusvektor vor, beziehungsweise nach dem Perihel wieder denselben Grad der Helligkeit und der Schweifentwicklung erlangt. Das Ergebnis der Vergleichung war, daß der Halley’sche Komet, soweit uns das im allgemeinen nur angenähert verwendbare und erst seit der Erscheinung von 1607 etwas bestimmtere Beobachtungs- material belehrt, weder in der Helligkeit des Kopfes noch in der Mächtigkeit der Schweifentwicklung eine nachweisbare Veränderung erlitten. hat,! indem einige etwas auffallender hervortretende Unterschiede, besonders in der Sichtbarkeit des Schweifes nach dem Perihel, gänzlich auf eine Verschieden- heit der Beobachtungsumstände zurückgeführt werden können. Auch die meisten anderen hier untersuchten Kometen, die allerdings nur in verhältnismäßig wenig Erscheinungen oder erst während kurzer Zeiträume beobachtet worden sind, lassen zwischen den verschiedenen Erscheinungen keine auf- fallenden Differenzen erkennen. Dies sind namentlich die folgenden periodischen Kometen: Pons-Brooks, Olbers, Tuttle, Finlay, Winnecke. Y Bei einigen anderen zeigt sich aber eine sehr auffallende Unterbrechung der Kontinuität; von diesen sollen hier ins- besondere zwei genannt werden. 1 Man sehe auch diesen Anzeiger vom Jahre 1910, p. 232. 269 Für den Faye’schen Kometen ergibt sich aus der ersten beobachteten Erscheinung (1845) eine ziemlich bedeutende Helligkeit, wie sie in keiner der nachfolgenden (1851 bis 1910) erreicht worden ist; dieser Umstand läßt daher auf eine Ab- nahme des Kometen schließen, doch war die Änderung in diesem Falle keine gleichmäßige. Bei der Untersuchung des kurzperiodischen Kometen von Brorsen, der von 1846 bis 1879 in fünf Erscheinungen beob- achtet, aber seit der letzten nicht wiedergesehen worden ist, zeigt sich die auf r = 1'0, A = 1'0 reduzierte Helligkeit, wenig- stens in den letzten vier Erscheinungen, so wenig verschieden (Maximalwert 8”0 bis 8"2), daß sie als konstant bezeichnet werden kann. Um so mehr muß es daher befremden, daß man den Kometen später nicht mehr gefunden’ hat, und es ist jetzt von den als möglich hervorgehobenen Ursachen seiner Nicht- wiederauffindung, nämlich daß er entweder eine außerordent- liche Einbuße an Helligkeit erlitten hat oder aus noch un- bekannten Gründen in eine ganz andere Bahn verschlagen worden ist, die erste sehr wenig wahrscheinlich, weshalb einstweilen nur die zweite übrig bleibt. Besonders umfangreich gestaltete sich die Untersuchung der 33 bisher beobachteten Erscheinungen des Encke’schen Kameien. 7, Die, Breebnisse, „d.h. ‚die, auf. .=:;1:0,.,.A:=,1.0 reduzierten Helligkeitswerte sind, angereiht an den jeweiligen Radiusvektor r, zum Schluß tabellarisch zusammengestellt, so daß man den Verlauf der Helligkeit sowohl in derselben Er- scheinung als auch in der Gesamtheit der Erscheinungen rasch überblicken kann. An einigen Stellen dieser Helligkeits- tafel sieht es so aus, als ob der Komet in den neueren Er- scheinungen schwächer gewesen wäre als in den früheren, doch kann eine Abnahme nicht mit Bestimmtheit heraus- gelesen werden, weil gerade die Helligkeitswerte, welche den Ausschlag geben würden, nur auf sehr unsicheren oder ver- einzelt dastehenden Angaben beruhen. Bei diesen Untersuchungen mußten die Phänomene vor dem Perihel und ebenso die nach dem Perihel für sich allein betrachtet und untereinander verglichen werden, weil sich der Encke’sche Komet, ähnlich wie es bei dem von Brorsen der 270 Fall war, nach dem Perihel offensichtlich anders verhält als vor demselben, indem er die schöne kernähnliche Verdichtung, die er vor dem Perihel bekommt, nach demselben rasch ver- liert, und zwar augenfällig rascher, als er sie vor dem Peri- hel erlangt hat. Das w. M. F. Becke überreicht eine Nctiz von Dr. M. Goldschlag über die Epidotgruppe. Die Untersuchungen wurden im Mineralogisch- petro- graphischen Institut der Wiener Universität ausgeführt. Sie hatten den Zweck: 1. die Dispersionsverhältnisse, 2. den Zu- sammenhang zwischen den optischen Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung klarzustellen sowie 3. die in 1 und 2 gewonnenen Resultate für die Diagnostik der Epidote in Gesteinsdünnschliffen zu verwerten. Zur Untersuchung gelangten: der weingelbe Klinozoisit von der Schwarzensteinalpe in Tirol, der grüne Epidot von Pfarrerb bei Zöptau und der ganz dunkle Pistazit vom Rauhbeerstein bei Zöptau. Von den zwei letzteren liegen chemische Analysen vor, die Bestimmung des spezifischen Gewichtes beim ersten (ö = 3'365 J. Kehldorfer?f) bewies, daß hier das eisenärmste Glied der Epidotreihe vorliegt. Der Epidot von Pfarrerb enthält nach einer Analyse von Frl. Karo- line Ludwig 19%, Eisenepidotsilikat, während im Pistazit von Rauhbeerstein das eisenreichste Endglied der Reihe zur Verfügung stand (Analyse: C. Schlemmer, Tscherm. Min. Mitt. 1872; 37°/, Eisenepidot). Es wurden folgende Größen bestimmt: Brechungsexpo- nenten, Größe der Doppelbrechung (y—a), Winkel der optischen Achsen A (vorne), B (hinten) mit der Vertikalachse c, Winkel der optischen Achsen, Auslöschungsschiefe (ca) für Licht der angegebenen Wellenlängen. Die wichtigsten Zahlenergebnisse der Arbeit, deren aus- führlicher Text demnächst in Tschermak’s Mineralögisch- petrographischen Mitteilungen erscheinen soll, sind die fol- genden: 271 I. Klinozoisit von der Schwarzensteinalpe in Tirol. Aup. cA cB 2V, cu. B —0 656 an 5H! 452 23' 120° 18' — 14° 41' kl u 588 Bar et 44 36 113 47 — IT sr I 000522 558 67 33 43 56 12129 —11 48 1:7204 000538 528 66 11 43 30 109 41 —11 20 17219 000554 ll 65 8 43,3 108,11 —11..2 1:7238 0:00568 U. Epidot, von Pfarrerb bei Zöptau. Ay cA cB 2V, 17 3 ya 588 39710" 21975" 802 1577 0942! 1177422 1100286 558 38 59 41 22 80 21 0.54 1:7455 00289 528 38 53 41 38 80.31 332 17479 0:0292 Söll 35 40 41 34 80 14 1,520 17504 0:0296 Il. Pistazit von Rauhbeerstein bei Zöptau. hu cA cB 2V, co. B ya 588 299,33! 392420" 68° 537 —+4° 53' 1:7634 00505 558 29.37 39: 12 68 50 4 47 17655 00500 523 29 52 39 6 68 58 4 37 1°7676 00497 511 29 54 3947 69 1 Ha 56 1.77.02 0:0482 Es ergibt sich folgendes: 1. Dispersionsverhältnisse: Die Achsendispersion weist beim Klinozoisit (eisenärmstes Glied) innerhalb des unter- suchten Spektrumbereiches den größten Betrag auf und wird zum eisenreichsten Endglied, dem Pistazit hin, stets kleiner. Sie beträgt: c A orange—cA grün cB orange—cB grün Klinozoisit..... 4° 3 +1° 3% Kpiamler..... 0 30 —0 29 Female a a! zO 218 Innerhalb des untersuchten Spektraigebietes erleidet die Achsendispersion eine Änderung ihres Sinnes. Sie ist für die beiden ersten Glieder bei der Achse A g>v gegen c (Rich- tung gegen Mittellinie «), für das eisenreiche Endglied p < v gegen c; bei der Achse B hingegen p>v gegen c beim Anfangs- und Endglied, v> p beim Mittelglied. Die Dispersion der Mittellinien entspricht genau der der optischen Achsen. Ihr Betrag ist wiederum bei Klinozoisit am größten und wird gegen den Pistazit hin stets geringer. Die Dispersion der Doppelbrechung ist beim Klinozoisit (12a), > (1—20),, beim Pistazit hingegen 4—2a), < 1 —%)- Es zeigen daher die Klinozoisite übernormale, die Pistazite unternormale Interferenzfarben (Nomenklatur von F. Becke). 2. Die Abhängigkeit der optischen Eigenschaften von der chemischen Zusammensetzung. Innerhalb der Reihe erfolgt die Änderung des Vorzeichens der Doppelbrechung vom posi- tiven zum negativen etwa bei 10°, Eisensilikat. Die Größe: der Doppelbrechung erwies sich als eine Funktion des Eisen- epidotgehaltes. Sie ist am geringsten beim Klinozoisit, am größten beim Pistazit. Für die Lage und Änderung der Achsenpositionen werden folgende zwei Sätze abgeleitet: Mit steigendem Eisengehalt werden die Neigungen der optischen Achsen gegen die kry- stallographische c-Achse stets kleiner. Geringe Beimengung des: stark doppelbrechenden Mischungsbestandteiles, beziehungs- weise das Überwiegen der schwach doppelbrechenden Kom- ponente bewirkt eine sehr starke Wanderung der Achse. Ein Versuch, die gefundenen Werte der Achsenpositionen etc. mit der Theorie der isomorphen Mischungen von F. Pockels und E. Mallard in Einklang zu bringen, miß- lang. Es zeigte sich, daß beide Theorien die Erscheinungen nur in gewisser Annäherung zu erklären vermögen. 3. Für die Diagnostik in Dünnschliffen ergeben sich fol- gende Merkmale: Der verschiedene Charakter der Doppel- brechung an beiden Enden der Reihe läßt eine allgemeine Orientierung zu. Die Untersuchung der Größe der Doppel- brechung sowie der Dispersion der optischen Achsen läßt genaue Bestimmung des Gehaltes an Eisensilikat vornehmen. An Schnitten senkrecht zur optischen Achse von Zwillingen können durch Ermittlung der Achsenposition nach Azimut und Zentraldistanz (Methode von Prof. F. Becke) Größe und Sion der Auslöschungsschiefe ermittelt und dadurch einzelne Ab- schnitte der Mischungsreihe erkannt werden. 273 Die Kaiserliche Akademie hat in ihrer Sitzung am 15. Oktober 1915 beschlossen, Prof. Dr. Rudolf Pöch in Wien für anthropologische Messungen in russischen Gefangenen- lagern aus Klassenmitteln K 2400.— und aus den Erträg- nissen des Wedl-Legates K 2400.—, zusammen also K 4800.— als Nachtragssubvention zu bewilligen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Observatoire sismologique de l’Universite de Buda- pest: Die in den Jahren 1894—1895 in Ungarn beob- achteten Erdbeben. Von Dr. Anton Rethly. Budapest, 1915; 8°: Schmidl, Marianne: Zahl und Zählen in Afrika (Sonder- abdruck aus Band XLV der Mitteilungen der Anthropo- logischen Gesellschaft in Wien). Wien, 1915; 4°. Universität in Gießen: Krieg und Seelenleben. Akademische Festrede zur Feier des Jahresfestes der Großherzoglich Hessischen Ludwigs-Universität am 1. Juli 1915, gehalten von dem derzeitigen Rektor Dr. Robert Sommer. Gießen, 1915;.4°, T . Ir + > ERRRBAERN:Nd € Isieht«: j ko FroR lisa & r Borti)hü sn \irıhe ati nr MErUL TEE OR ERERRRN G DYERSED" 67-7 73%, RAU), 2 aöniiiwedeus nanaavdk ia ‚sus 73b6 Se WE b grrrit sg 1915. Nr. 8. Monatliehe Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte. 48° 14:9' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202°5 mm. August 1919 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tao | Abwei- | Abwei- san Ah | oh gh ‚Tages- chung VI 7n |. oh 9h Tages- chungv. | ı mittel |Normal- |) 3 mittell) Normal- | 2 Zaren stand | | | stand ı |742.9 |742.4 | 42.5 742.6 0,9. 13.4,| 21.2 | 16.4 | vo 2 | 42.4 40.7 | 39.1, 40.7 1— 2.8 | 14.8 25.0 20.1) 20.0 |— 0.3 3 | 38.7 | 137.7=\ 88.4) 138.3.) 512) 16.6 19,3 PO 1SLa 7.1 131 4 | 38,6 | 38.8 | 40.2 | 39.2 | - 4.8) 14.6| 20.5 | 15.2 | iessı 8 5.1 41.2 | 42.7 | 44.5 | 42.8 |- 0.7| 15.2 | 10.0) 18.2] 1a B2 546.1. 4503 | As. | 45251 2,0 | 15.6 | 22.31 18.9] ep es 7) 44,2| AA,2 | 45.2, | Bene 1.0 |, 5-17 20,00 17.2.2028 8 | 44.4 44.6 | 44.4 144.5 14.1.0) 17.6| 15.4) 16.01 12, 9145.5 145.5 45.4 | 45.5 + 2.0| 15.6 | 19.4 | 18.2| 17.2 1 2 10 | 43.84 438 | 4,0 | 8.7 1.0.21. 06.00 21.24. 198.9... Ho MAN ZNURD Male | Muß Ay MUS. 1 2OM 1a ITEM BER 12.) 44.8| 43.5 | 43.8 | 43.9 + 0.4 | 18.3 | 22.6| 18.50) Tores 13 |42.6.| 40,2 | 40.0.|40.9|— 2.6 | 16.0 | 20.8] 17.2 Tasse 210394 | 390 .1.3078 1 3977 3.9. 15:8 20,0 | 17.8 12 1202 ee 15 | 41.3 | 41.4|41.2| 28231 H5. 55 v9.2 | 16.2 Tome BE 7 ala an 1.41 ee 7.4| 15.2 | 16.00 286 17 | 40.8 | 40.1 | 40.8 | 40.6 |- 3.0 || 14.9 | 14.834 13.01 Ganz 18 | 41.0 | 41.1 | 41.5 | 41.2. |= 2.4 | 18:2|.16.0| 12.07 use 18 | 40.9 | 40.6 | 41.4 | 21.0 |= 2.61 13.5) 15.4 | 12.61 aa ze 20 |.48,2: | 44.2 | 44.71 44.0.4 0.2) 18.0.) 13.0| 123.8 23m re 21 | 45.2 | 44.5 | 44.1 | 44.6 + 0.9) 138.2.:|.13.21 13.0) Sera Ta 22 149.6 | 440 A ae ro 12.05 ao een »3 | 48.5|49.2 |49.5|49.1 + 5.3.| 13.2 | 17.7| 15.91 Tees a 24.|49.7 | 48.9 | 48.3 | 49.0 + 5.2 | 14.2 | 19.8| 14.607) 1020 Ze 25 | 47.8 46.5 | 46.4 | 46.9 + 3.0 | 12.8| 21.4 16.9 | 16.7 | 1.8 26 | 46.2 | 45.2 | 45.1 | 5.5: 411.6. 14.8] 22,6 19.1 18.8 2038 27. 745.0 1744.1 | 43.9. 148.3 | 0a 212 2 22 16.71 I 08 28 | 43.8 | 41.8 | 40.4 | 22.0 |- 2.1) 14.1) 23.0) 18.0 | lese 29:| 39.2 | 37.4 | 37.1 37.210 20h rip 23.6) 1722 | ABzee 30 | 36.9 | 36.5 | 40.1 | 32.9 - 6.5| T7.A| 18.6| 13.2| 16.21.86 31 \)23%6| 42149 | 42 - 0603| 1.1| 55) 22) aaa 7 | | Mittel 743.101742.71,743.061742.96| —0.75 | 14.8 | 19.2 16.2 | 16.7 |— 2.6 Maximum des Luftdruckes: 749.7 mm am 24. Minimum des Luftdruckes: 736.5 mm am 30. Absolutes Maximum der Temperatur: 25.8° C. am 2. Absolutes Minimum der Temperatur: 10.0°C. am 31. Temperaturmittel 2): 16.6° C. ) 1,39. 2) !a (7, 2, 9, 9). [ö) | | und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), August 1915. 16°21°7' E-Länge v. Gr. | Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm | Feuchtigkeit in Prozenten | Insola-' Radia- | | | ‘ | 3 Max. Min. | tion!) tion?) Th ah 9h er 7u | 2h | oh Ka, m Max. | Min. | 2>ldE ea I} Hl | BAR9 | 10:2 |-49,5r | 5:85 .7 | 9.1 F+9.5 | 9.4 | 8384| 49 | 68 ? 28 | 11212148. 7.7 |0R0.2.1/13.4 14.2) ’1256) "81 57 Bl 7a 19.4 14.4 | 36.8 ip) BZ 125 Mr LEN 183,1 78 1080, 070 21.5| :16.1| 9.3 | 9.7 | 9.7 9.7 | 10.6 | Taror || "za 52 2 07H 19.4| 14.4| 43.0 | 9,8 | 10.0 |. 10.3 11.1 | 10.5 | 77 | 63) 80.) 78 23.3| +1445:1:50.6r| 9.7 || 10.410.711 10:0 | 10.3 | 77V 53 | 61 | 4 21.0 13:5) 50.0 | 9.11 10.9 | 12.7 | 11.2 | 11.6 || 85 | 73 | 72 | 77 der 17 MarBi) 25.7 11.00 12.07 1.8 12.6 | 1201 | 80 | 00. | 08 | 88 BI | 4158.48. onen. 13,9 Br ga] og 23.3| 15.2 | 47.7, | 11.7,|.12.9 15.9 115.6 |14.8 || 95,1. 85) |, 90’) 90 22.3) 16.5| 58.8 | 12.0 | 13.3 | 15.1 14.4 14.3 | 86 86 | 93 | 88 Ba | ta 5020.19. 2 ter] 77T, 59,82, | 78 20.3 | 4147 | 43.79 11.0 12.4 /13.7 14.0 | 13.2 | 91 | 75 794 | 97 20 | 4199711,49.8? | 1216 | 12.9. 13.2 #10.9 N12787] 96" 7 72| 8 21.0] 14,6.| 49.0 | 10.0... 9.9,|.,9.6 1, 8.9 | 95 || 7&u|u 572 | v.64 | ‚66 20.4| 18.01 51.2 |: 7. 9.0 8.51 8.6 | 8.7| | 57 | 07| Ka a A Forst 10.8 +92 98 Tot Bee 8 I001 | K1aRh 298:01-8.7109.2W: 9.619.771" 955 | SL Pi7o | 3’87 | 79 16-6) +13: 36.0*1 7.110.071 9.3 8.4 | 9.2 86|7|77 | 78 ZZ 11158 49,3 |. 6,518. re. eg 8 BI | ABIT ABLE. 8 85-9. El 75 Bel 8 82 16.0 | 4110838... 8.2] 8.9) 10.2 |'10.0 | 9.7 84 ’so| 83 | 82 23 | 4125471- 45,371 46.9 1° 9.177 10.3 9.6 | 9.7 || 'so 88 |71 | °73 20.6| 12:81 48.5-) &.17 | 10.3 9.9 [10.4 | 10.2 | 86 I 58 | 8a | 76 22.4|:111.2| 49.4 | 6.9, |.10.1,14,9.3 I 10.7 110,0 | 91 h 49: | v79 | 78 23:1 | 12.9 | 50.2:| 8.30 11.3) 9.5 | 10.7 10.5) 20 | 4686| 65| e7 BRRB 1322| ELTERN LT. 11.2 N 10. ee 7 a 24.3| 12.9| 47.0) 8.6 11.3 | 14.1 | 13.4 | 12.9 | 94 | 67 | 84| 8 24,1| 14:1 50.8| 9.5 12.4 | 15.0 | 13.4 | 13.6 | 96 | 9! | 85 E23 | #18 | 51, 13.1 106.1 11.6 | 78 | 82] 80 | '88 IE ar | 7.0) 7.7.5 7 el. ze i,e I| | 20.7) 13.3| 45.7 | 9.1 10.6 | 11.3 | 11.1 | 11.0| 83 | 6&| 80| 77 Insolationsmaximum: 53.3° C, am 11. Radiationsminimum: 5.1° C. am 31. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.9 mm am 10. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 7.0 mm am 31. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 460/, am 26. °) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. *) 0.06 m über einer freien Rasenfläche. 278 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14'9' N-Breite. im Monate en Lu ne ee SH u nl U Lu nn ua | PUEOS ” Windgeschwindig- Niederschlag, WiNarehtung Und Starke | 1 eit in Met. i.d. Sekunde in mm a Tag == 2 isn = = Een => Bo) 5 7h 2h |. 7206 Mittell| Maximum? 7h 2h | gh 2 | | 1 Be 3 er ia anemi 3,3 er vrriojen Vo 115) me > Se te = = 2 — Qu; en 09a ESEL le — - 3 1WNW4|. W;4|) W».,5 Io 90 W .. 18.8.) ; 0.08 4.1e 0.30 4 w 3|wNW3| W.3|l 6.8 |, WNW ı14'2.|.0.6e 0.38 7.08 5 |WNW3|WNW4|WNW1 | 6.2 | WNW 12.0. 0.5e 0.4e 3.1e 6 IWNW2|wNW2| NwWw1| 3.8 W BR 2. hr 7, \SESE 1. W 24 || War |n.437. 1% WUNIW ol = 0.08 0.08 8 W ı1l w.1| NW 1 | 2.9 | WNW ,9.1:/»0.0e | 4.06 | 10.4° 9 N 1| ENE1| SE 1 1.5 |» NNWı :3.5.| : 1.26 _ = 10 ee erde w 4.5.) 0.1e _ 1.68 ir |wswiinwi| wii 1.8 w 5.0 | 0.1e 1.5e 2.68 12 W 11IwNnW2| -—.0|, 2.1 |, WNW :6.7.|°0.1e = 2. 13 — 0) ESE3| — 0 |. 1,8 E 6.6 _ + 0,48 14 |WNWI1IWSW1| W 4 || 8,9 W 11.2. 9.60 1.30 0.38 15 w 3| Nw3| W..2 | 5,4 WW. 42.251 00.2@ 0.46 = 16 | Nw 3 nw2| wi 2 |" .4.7 | wNw. 8.8 — 0.08 0.08 17 W 3IwNW2|WNW2 |. 5.5 N 111glır — 6.964 | 2.48 i8 |wNWw3| W.83| W. 1 | 4.7 | WNW .10.7.|.0.5e 0.1e 0.4de 19 W 2|WNW4| W. 3 | 4.0 W 9.7 | — 0.30 _ 20 |WNW3|WNW2|WNW3 |, 5.3 | WNW 10.6 | — 5.80 1.9 21 w 3IwNw2|wNWwi || 3.9| wWNW 10.01 — 1.30 1.0e 22 |WNWI|. E.-.1| NW 2 |h 3.0 Ww 7.6. 0.58 0.7e 0,28 23 | NW 2|NNW3|WNW2 || 4.0 NW» s 7,80)» 0.10 - 24 W le Noel Neil 4.0916 WNW o54,47ala = _ _ 25 2 SOEN aa Non, d+6) a NER GB 4 e* 25 | uw en te wor IH 21 Aw .— = 97. TA WET N gel || Ward 1.4| NNW 3.6 _ _ _ 28 |NNE 1| ESE 2| SW 1 1.8 SSE 6.iala = = _ 29 0 El Weil. 248 W. 10 23u|5 — = 2.88 30 w 3) W 4A|WNW3 |, 5,3 W . 12.650 0.2e 0.68 5.7e 31 w 3/|wıw3| W 2|, 61 W. 13.1. 1.58 0.30 0.1e Mittel | 1.7 22 17 3 847 || 15.2 28.0 40.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 60 18 18 Os ld 5 20 4 4 10..56 .289 .175 44 398 Gesamtweg, Kilometer! 862 102 84 53 132 199 36 116 21 20 40 737 4210 2665 489 298 ; Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 1.7 1.6 1.3 Io ER LRLT Sr a ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 3.1 Wal 5m.2 3.6 4.7 3.642 2. up SSR Tr Anzahl der Windstillen, Stunden = 6. 1 Von Jänner 1913 an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2-2 benutzt. 2 Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Druckrohr-Anemometers entnommen. + A j 279 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter). August 1915. 16° 21°7' E-Länge v. Gr. Be. j f 5 | 3ewölkung zo | Sa | ES | Bemerkungen = = & zu oh gl ° 2 B | | = e . nedmce | oo? bis vorm. 20 50-1 3071 | 3.3 cenee | al mens., 00%;K 536 p i. SW. 1071 30-1 70-2 1-3,7 ggfgg | e" bis vorm. ztw., e0 v. 325 p an bis nachts ztw. || 10180 91 10160 | 9.7 gfigg | e' von Mittag bis nachts ztw., e! Böen nachm. 90-1 sl 102517350 ggggg | e! 1 vorm. u. nachm. 101 101 OLE EHEN ggggg | a" abds. 100-2 |. 10071 | 10071 |10,( geffg | at=1 mgns.; e®!9— 10 a, nachm., nachts ztw. 10071=1| 90-1 1,101=2 | 9-7 ggggg | =172 abds.; e0”1 755 a—3/,10 p ohne Unterbr. 10180 | ‚101 e1| 1010 10. ggffs | a0 abds. 101 Be EEE © I fgggg | a?=!1 mgns., e071 bis nachts ztw., K abds. 101=180| 101 101 eig|10.0 effgg | ed iR 115-257 p, e0 958— 1015 p;< nachts i..N. 8071 | 101 eiR| 101 ER bedgg | a? mgns., al abds. 21 3071 710071 | 3.0 ggggg | almgns., 6° 8a, KO 315 pi. SW, 8071 v,45T pan.| 101=0, 101 102 0 |10.0 ggecc | e'71—825 a, e'"1von Mittag an ztw.; K243— 254 p.| 101 71 4071 | 7.0 dcedb MR abds.; e0 125— 130 p. 30-1 30-1 30 | 3.0 | bnemb | a0 (D mgns.; K 1232 i. N, e0 nachm. ztw. 30 72 20° | 9 bdfeg | a0 mgns.; Ked”24l 11164 — 250 p, dann el-Böen 30 9172 | 10071 | 73 "I ggggg | a1 abds.;e0 650 a, nachm. ztw. [bis nchts. ztw. | 101 101 101 10.0 gggfb | a. mens.; 60 1128—2 p.ztw., Gorizza di Zara- | | | vecchia, Pridraga a ton 22, | | | 70 | 1 4 Tkon 14 | 10 1 | vielleicht mit Nr. 69 | | identisch Te] 1 > Gorizza di Zara- | | | | vecchia ae 20 1 Te) | » Pridraga bei Novigrad| 17 | 55 1 13 7 |Niederösterreich|Kaulstein a. d. Thaya] 21 | 30 1 BAND 16 Tirol Söll bei Kufstein 100245 1 | Taeree » Hinterthiersee, Kufstein, Schwoich | bei Kufstein, Landl, | Maria Stein bei Wörgl| 17 | 55 | 4 zent ı16 | » Schwoich bei | | | Kufstein, Landl esn25 zu 77 7 > Schwoich, Landl, Hinterthiersee bei | Landl 1230 3 78 25 Krain Umgebung v. | Rudolfswert Er 5 79 30 » Stauden b. | Rudolfswert 7 | 45 1 | | | | | N | | | | | | I I | | | | Kon. | [SW] Anzeiger Nr. XX. Internationale Ballonfahrt vom 8. Juli 1915. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrüstung. Registrierapparat Bosch Nr. 530 (Beschreibung siehe Ballonfahrt vom 3. Jänner 1913, Apparat Nr. 530). Die Angaben des Bourdonrohres sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturen korri- giert nach der Formel ö&p = — AT (0:16—0'00046p). Art, Größe, Füllung und freier Auftrieb des Ballons: zwei Ballone der Firma Saul, Gewicht 1°O und 1'3 kg, Wasserstoft, 0°8 kg. Ort, Zeit und Meereshöhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8" 3m a M.E. Z., 190 m. Witterung beim Aufstieg: Wind WNW 1, Bew. 101, Str-Cu. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: siehe die Ergebnisse der Anvisierung. Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Ghymes, "Ungarn, Komitat Neutra, 48° 22‘ n. Br., 18° 13' E. v. Gr., 139 km, N 27°E. Landungszeil: unbekannt. Dauer des Aufstieges: unbekannt. Milllere Fluggeschwindigkeit: aufwärts 2°7 m/sek. Größte Höhe: 18540 m. Tiefste Temperatur: —55°0° in 14260, im Abstiege —53'2 in 14180» Höhe. Ventilation genügt bis etwa 14000 m. | | | 2 Tuft- See- | Tem- | Gradi- 1 Relat. = 2 Zeit druck | höhe eratur ent |Feuch- ER Bemerkungen B ‚ A/100 |tigkeit| DS uns mm REN ° @u 2 —— — | - m —— jıpR rm er — = “il — —— — = . 5-9 901 22-2 al I nr a | nn. 93-1 +-0°56 = } 1'4! Kleine Bodeninversion. 2°8.1.720 500 22.21\ 0:66) 59 \ 9.5 4:2 | 703 7001 20-8 \ 60 62 | 6% 1000 18:9), 0651 59 \ 2-5 6-3 | 678 10101 218-8. BI | ge. g-1 664 1190 18:7 ER 55 1 E Fast isotherm. el ir er = Es ne, 0:06 2 * 1°5| Fast isotherm. 16-3 | 603 | 2000 14-518 0-68| 62 } 1:6 178 | 593 2150| 13-54 _. 63 50-3. 2574 | 2400) 11-17 988 co 1 1:8 21-2 | 568 | 2500 10-8|4 0-42 es 1:6 | 23:5 |553 | 27301 9-8 6 1 05-2 | 534 | 3000 75 N 0:s4| 64 N 2-6 25°9 | 528 a Bo] 66. m 28-1 | 512 3860| 48h | 67 |ı | 29:0 | 508 3500| 3-51% 0:9| 7 9-7 31-7 |477 | 3930|— 0-6l) sı |) i | Zeit SORKNMWORMASADADADSODRORRASAODAN-TORNOEDOSNRWANOHRRR$BOm | Luft- | 283 See- Tem- druck | höhe 'peratur m >C | 4000| — 1.2 4460| — 3'9 4920|— 6°3 5000| —ı 6°7 5770| — 10°7 6000| — 122 6270| —13°8 67101 — 15 °1 7000| — 172 7440| —20°3 8000 — 23°5 8160| — 24.4 8680] — 28 4 8930| —29°6 9000| — 301 9560) —34 "5 10000) —38 4 10300) —41°0 11009) —45°5 11300] —47°3 12000| —50°6 12230 — 514 13000) —53 4 13550) —54 4 14000) —54'8 14260| —55°0 150001 —53°6 15140| —53.2 157801 —48°3 16000) —48°5 17000|— 49:8 173801 —51°5 18000] —49.0 18540) — 48.3 180001 — 48.4 17380) —50°4 17000|) —49'7 16000] —48 0 15000| —47°6 14790| —47°6 14180 —53 2 14000) —52°7 13620) —50°5 13000] —51°1 12390] —50°5 120001 — 497 11230 —47°6 11000| —46°0 10300/ — 409 8540) —28°8 259 | Gradi- | Relat. E j | ent Feuch-| 29 | d | arıoo | tigkeit 02 | Bemerkungen | Rn | ee) — ee — — m — — \o:021 54 N 26 ya j v0: 98 Q. ı 0-53 | \ 100 \ 0-51) 100 N 33 J 98 | \ 0°-62| 97 rat 10:29 N 1 2] 93 1% yorzı 92 N 25 91 10:58 83 |} 24 ar FREE Tu nr | 66 \ \ o:78| 65 |} 30 67 \ 0:88] 68 \ 29 \ der » 0:63| 64 31 } 0.441 60 \ 3 59 2 [Stratosphäre. } 0231 58. [E-3=6| Allmählicher Beginn der 53 f \ Bis hierher Ventilation ) 1. ) 0-08] 58 \ 321 \ Ventilation 0°8. 58 | a) Lo-zı 58 } ‚al > 0°7 orale is yÄrT 56 J | 0-20 e el 2 „es 2 32] 1.0.28 50 \ N > 04. 49 \ \ Ein Ballon platzt. 10-18 49 ’m ur Ventilation 0°2. 50 50 | 0-11] 50 2°] P 0'3 49 | e a +-0°91 ig bel I } 0:48| 48 \- |; 04. 48 \ 0:00) 49 ‚u 1°6 9% ur eb, N 0-25] 49 1- 1°6|| Allmählicher Austritt aus der 48 [Stratosphäre. \ 0:72| 49 } ot Ventilation 0'7. }.0-e0| 03 |}- 2:91} | Bu Uhr des Apparates bleibt stehen. 284 Millibar Seehöhe, mn... ‚Seehöhe, m 200 bis 500 >» 1000 » 1500 » 2000 Seehöhe, m | 200 bis 500 » 1000 1500 » 2000 > 2500 » 3000 > 3900 » 4000 >» 4500 » D0O00 » 5500 Seehöhe der Hauptisobarenflächen. 1000 | 900 | 800 (142) | Wind aus WNW IN 7 837 WW: N TSV N, 26 E S 59 W m/sek. [8] [7 Se = Be or 700 | 600 | 500 | 400 1049| 2048| 3156|4394, 5812, 749 40 Ergebnisse der Anvisierung. Seehöhe, m | | bis 2500 | 8 >» 3000 S » 3500 S >.4000. | 8 3allon in Str- 200 | 100 12271) 16749 Pilotballonbeobachtung, 3. Juli 1915, 10h 26Wa. Wind aus N N 23 5W N 38 W N 4 E W Se N Du ale NV S 49 W Deo NV DU OS! Se AN Su 02 NV misek, f Seehöhe, m 3allon hinter ° Ci verschwunden. on ww SI. Wind aus mi/sek. 60 W 2 40, Wi 5 29 W 6 33 Wi 7 Cu verschwunden. Wind aus m/sek. bis 6000 69. W (4 » 6500 S: 49: W 68 » 7000 Snı28%+ W To » 7500 S: 84 W 73 >» 8000 Share W 74 » 8500 Sr. 99 Wi 65 » 9000 8:4 ,.02,; W 8:2 » 9500 SEN 1'736 » 10000 Ss 64. W 12:0 10500 SEIEN; 12-1 10606 D 40:4 W 143 285 Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (2025 m). | I Bela lOlo.e een 6ha| 7Tha | Sha | Yha|10ba | 11ha| 12ha| Ihp Büftdruck, mm 2220.22... 7442| 44:5] 44:9] 45-11 44°9| 447) 44-3] 440 Temperatur, °C ........ .' 2083, 2, 2a 72320 125-1 26-1 +286°9, 27:2 Relative Feuchtigkeit, 9, ... 83 71 76 64 | 57 53 43 46 Windrichtung .:........ EN: W IWNW|I NW; N N NNE N Windgeschwindigkeit, m/sek. 0 1:9 2.5 28 a7 2:2 IS 7 WMolkenzug aus .2........ W W W — | W —_ > — \ Maximum der Temperatur: 28°3° um 2h 40m p. Minimum >» > 18:8° » 12h p, 8./9. Juli. Im ersten Halbjahre ıgı5 fanden an den Tagen der internationalen Ballonfahrten nur Pilotballonaufstiege statt. Die Ergebnisse der unbemannten Ballonfahrten vom 7. und 9. Juli 1915 werden später veröffentlicht werden. ——r 25 — ’ + ei 2 ie art a a a Fe f $ ah 2 ent Anwsjer I [I ’ nei Ra +68 4 2 20% | le de r ! g 1.994 Rh ? Du . di ' - A IN ar \ 5 Kofet ö ir TR u” Tarnmi M Mm | | h | | E B tr Homi A | | | E ei u": ’ YET’ 1) e \ R R i . urn ERENEON N a ill mar iu. arınalnuliufl . reratet si VBA mb 16 naher dıdi si HRT - neritabllat aatteanmen waob amtindayrd il tan re iihrny wege fi ETW Ator ur 2 Br 0 m» a ze > TEE I = Zu & “„n- » . 5 2 L h “ ® u 0 PR [ a rue versch 1915 Nr. 9 Monatliche Mitteilungen der k, k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 149’ N-Br., 16° 21°7’E. v. Gr., Seehöhe 2025 m September 1915 288 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14-9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur in Celsiusgraden Ta | Abwei- | | Abwei- 5 Tages- chungv. _ | Tages- |chungv zh %h | gh 1557] ES: .7b..r (oh ea EB EN | | mittel |Normal- | | mittel 1)}Normal- | | stand | | stand 121745..0 1743.7 1742.00, | 43.6, |— 120 12.4 t029 13%0 14.2 |— 3.6 2 40.1 38.2 36.0,1338.1 I— 6.6 9.0 18.0 13.8 | 13.6 — 4.0 3 35.9 3658, 80r 2 3 736,3 1 0,9 1178 16.7 | 14.0 14.1 — 3.3 4 31.8 344.67 2 854 44383..9 71110 15% De a an 14.8 |— 2.4 b) a 38.0 36.9 8.0 10.5 12.8 12.4 11.7) 928 6 43.1 47.9 |.90,.1 | 47.0. 1-- 2.0 2 1259 1129 12.5 |— 4.3 7 80.0 , 48.9 | 48.5 | 49.2 |+ 422 10.9 14.4 | 18.6 13.0 |— 83.7 8 48.9 | 49.1 49.6 | 49.2 — 4.1 oT 16.0 alearg 13.5 = 3.0 9 49.3 | 49.3 50.6 ı 49.7 —+ 4.6 1176 16.1 11.0 12.9 1.8.8 10 50.8 DRS 50 ES 8.6 1922 I) 11.9 j— 4.8 11 | 49,8 |1:48.4 | 147.9 4817.44 3,5 8.9 15R8 1] 2. BU TTS = 57 12 47,4 746.9 746.9 ! 47.1 — 1.9 10.9 16.4 14.4 13.9 ':— 1.9 13 46.6 46.3 | 46.2 | 46.4 | 1,2 12.3 15.4 13.6 14.3 — 0.8 14 45,5 | 48.9 | Asr1 44.2 '— 1.0 9.8 za 16.8 15.9 + 0.5 10) 45.21 46.4 48.9 | 46.8 + 1.5 2RO 1659 Kl 14.9 ı— 0,2 16 DORT AD il Oele 12.8 ITS 14.5 15.0 !— 0.0 17 90.1 48.9 7.8 | ABB N (92 20.4 18.3 18.0 + 3.1 15 43.8 | 41,5 | 45.0 a les) 18.0 3128 el 17.3 — 2.5 1971,47,5-. A481) A9LT7 | A984 12358 10.0 ı3.4I 9.2) 1a 20 48.6 47.4 49.5 | 48.5 —+ 3.8 | 4.2 13.4 19,8 9.4\|- 5.41 21 93.4 |.:53.9 155.6 | 54.3 12 Sl 6.4 IK) 2 8.4 | — 5.9 22 | 56.7 | 56.1 55.5.| 56.1 +10.9.| „3.8 le Na 7.21 7.0 23 ERBE BAR ee 4.1] 14.4 9.0 922er 24 49.4 ' 47.7 46.1 47.17 + 2.6 S2 1 11.4 10.2 — 3.6 25 \eerl 1 38.4 1236.23 1.38.9 = 6.2 le 19.5 15.6 | 14.1204 26 Ben ae ep eo lat 15.4 14.5 ol 13.7 — 0.1 27 le ae era 12.8 7.4 Ta 14.1 13.0 i— 0.9 28 34.1 Bad oT | 35 3 19 al) 14.4 18.0 13.1 :-2088 29 a! Bay Welke: | EN 10 16.6 14.2 | 12.8 1— 16 30 830.6 | 341 35.7) BEITRETEN 17.6 12.3 14.8 + 1.5 Mittel|744.29 744.02 744.26 744.19. —0.88 1053 Ko, il 12T 13.0 |— 2.8 l \ Maximum des Luftdruckes: 756.7 mm am 22. Minimum des Luftdruckes: 731.6 mm am 27. Absolutes Maximum der Temperatur: 22.6° C am 18. Absolutes Minimum der Temperatur: 3.2° C am 23. Temperaturmittel2): 13.0° C. 1,2, 9. 2) 17, (7,2,9, 9). 289 und .Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1914. 16°.217'-E-Länge v.-Gr. 1 r M - Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in sum | Feuchtigkeit in Prozenten SE ETC 1 | Insola- ' Radia- et. N Max. | Min |tion1) | tion2) | u | 2h ee EL. ki Ar | N mittel mittel # | Max, | Min. | | na lae Telkera | L72.21 10,81 Aral 5.4 Lus IQ s.7 147 68 50 75 |» 64 13.0) 8.1 438 334 7.30 .8121.29.Al Berl, ar 53 Zi 72 17.22: 11.4 490 6.6 I. 5 9 63 85. #80 aa) 12.7 48.1 Bl Ian rs Il 10.51] 94 | I65.|. 95 |. 35 a, Bat 6. gr FB Til Isa 85 |’ 80 I I N 13.3 10.9| 39.2 ze Tahvelel 28 Br Ur Irene |& 76 15.3 10.4] 40.8 Daldi 7.3431318740 0. 81 BF 768 |o 72 16.9, 11.3) 39.9 78: 3.8u79101 29.5) 9.0 77 |,,\B6rr 782 |0178 18.61 9.5) 46.8 BEN 6. ae 7 83 at Fe |l.or 102 ’3701-47.3 Baur 7 1 Bar. Sr a PT 16.8 7.61 48.7 2.32 7.6 EM FE 79 s9 60 7» 75 16.91 9.8. 48.7 39. 8.117 SI a945 8x8 Ih SU lisa |. 78 13175 18.8 1.7] 454 6.3.) 9.9 9,5,|, 39.6] 79.7 ||: 927] 160 |7 82 |: 78 21.3 9.4 46.1 5.01 8.6I 8419| sH| 8.6| 95 | las.| 59 | 67 a HIST 48.7 B.8 9.978 "8.0 N al 54 /*62 |. '09 43.11 12.4 45.9 Ba 3.8: 99.0 Be5.l. 787 1587| rl ı67 20.8 14.2] 458 BZ 19.8412) Ru [01a >26 11.1 350 Man 11.uuWih. 17.8 RE || Dr 49 | 69 |6«68 13.9 6.9| 43.5 4.8 | 6.2| 47| AB| 5.2 68 | I41 | 53 |) 54 13.8 3.61 43.11 — 2.3 5.4| 4:2] 4.8| 4.8 || 88 | '36 | 50 | 58 11.7! 4.9| 43.9) — 1.3: 5.9.4.8] 55.1] 5-3 | 83) 48 |.66 | 66 12.10, 3.61 38.8|— 2.7 1 5.3105.9| 5.0) 527 | 88 69 1» 81 76 14,57 32] 41.0 24 | 5.6.5.9 15.8] 68 |: 910] 4854267 | *e69 15.35 3.9 40.51-2.3| 5.9| 518] 6.6| 6.1|| 96 | 46 | 66 | 69 21.1 6.8] 44.8 1.0 | - ga 8.41 8.1 84 56 | 64 | 68 16:1, 10.2) 44.0). 7.31 8.41. 9.4] 20.4| 94] 73 |, 76 Ir 92 | 80 18.5 6.8 44.6 1.8 | 7.211038 »9.41 9.2 | 96: | 17391478 .| 082 1418| 10.7| 23.0 6.6. 8.61.9.0| »8.6| 8:7 |, 82. 7 77 | 0828 BREI 7.3187. 1.51 2.2| 8341 °9.4| 8,3 | ga] t60 4 78:1 927 17.8 11.9) 45.0 7.3195) 931108] 9:71. @3 | 162) 97.7 16.7? 9 | 48.7 4.2 c Berl a:aı | 84 | 159 3 "Toren \ | | Insolationsmaximum: 49.0° C am. 3. Radiationsminimum: —2.7° .C am 22. Maximum der.absoluten Feuchtigkeit: 11.7 mm am 17. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 4.2 mm am.20. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36"/, am 20. 9) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 0.06 m über einer freien Rasenfläche. 290 | Beobachtungen an der K.k.Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate ac; Be | — 55 " Windgeschwindigkeit |) Niederschlag Windrichtung und Stärke | in Met. in d. Sekunde inmm gemessen Tag | Anpen Ten | | Zi 24 | 94 Mittell| Maximum 2 Thsiope 2b, Ip | pe I Ikea 1 1. KeE 17 Mn | Ww 3| SSW 1) SSE 1 3.38 IWNW | 10.6 —_ — — 2 — 0| SSE 3| SE 2|| 3.4 | SSE 1188 — —_ _ 3 we WSWL SE 1 1.9 | NNE 5. 1.9e —_ 4 NIER2 TE Wee 2 EN. 3 W s.2 || 19.60 4.00 2.60 5 wel Wr AI FW 58, WNWEL 1842 0.08 2.70 1l.le 6 W 5[)WNW4 W 4 9.38 |WNW 23.7 14.Se 4.6® 0.2e 7 W 3I1WNW3|WNW3| 5.3 IWNW | 11.6 _ — —_ 8 wNnNWw3| NW I "WW 1 3.7 |WNW 9.9 _ 0.08 2,3® 9 IWNW2 N 2 N 2] °3.4| NW 6.6 _ = = KOENNEN: N AL NEN 01 2.6 | NNE 6.5 — _ = 11 Novel N N 1 2.4 N 6.0 _ -- — 12 N DW #2 NV 2.5 |NNW 4.6 — _ = BE 2 dr ea) | Mk 5 1.3 N 3.4 —_ _ = 14 eo EWR HB WR 2.8 W 10.6 = —_ = 15 Ww 31 NW 3!WNW3 5.6 W 1K 08.0) 5.4 0,5® — 16 NW 1[NNWIÄWNWI|J 3.4 |wNW 8.0 ne = = | 17 we ar NV AWICmD 6.4 | WSW 14.3 _ _ — I8 |WNW3| W 4 N 4 6.6 |NNW 13.3 — _ 1.3® 19 NW 1INNW3| NW | 3.6 | NW 8.7 0.8® — | —_ 20 — 0 NW 1INNWi1 1.9 |NNW 6.8 _ u _ 21 NN\Walı NZ N A 2.2 | NNE 5.49 = — — 22 N 1 ESE 1| SSE 1 1.9 E 5.0 —_ _ = 23 SE 1) SE" 3} "SE "7 3.4 | SSE 1098 _ _ — 2 SE 1| SSE 3| SE 2|| 4.2 | SSE 120 —_ —_ - 25 SSE 2! SE 3| SSE 3|| 5.3 | SSE 12393 — _ 26 S 52 SW 1lı 8 1: ,2.0,.1,855 9.6 — 0.1e 0.0e 2,7, — 0| E 1WNWA| 2.9 W 15.4 _ —_ 0.28 28 WEREIWENWILL SWeE2)793:\6 W Tr 0.0® 0.28 O.1e | 29 NW 1 Sie Se 4,1 SSE 12.39 _ — == 30 Se #2 NW? raw 3.0 | SSW 9.2 0.08 _ 0.28 | [Mittel, | | I bzw. 1746 2.1 1.8 3.9 929 42.5 12.91 18.0 Summe | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE 5 SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 81025 14 9 li 20.259 6227 ki I2NEBR Gesamtweg in Kilometern 1 507 224 96 55 118 181 690 1059 211 104 24 321 3144 2038 640 598 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde! 2.3 2.5.1.9 1.7 1.9.2.5 8,7 5.4 3.1 2.6.1.1 3.8 BA Bo Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1 7.0 AA 282.8 3.1 6.1 657 .8.3 5.3 5.8 1.401 Use Anzahl der Windstillen, Stunden: 5. . ' Von Jänner 1913 an wird zur Reduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Dimensionen des Instruments entsprechende Faktor 2-0 benutzt. Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Pressure-Tube-Anemometers entnommen. . und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), September 1915. 291 16°21°7' E-Länge v. Gr. gs- Ei Bewölkung 5 r; Bemerkungen | = = a hr Re Ina - on t 02 > 5 | 7 | - 9 1 Sn = 7 | | 2e1r:#- mcema| a! abds. ı 31 ra 10 3.7 anfen | .a?=1 mgns., a." abds. | „10 100-1 10 4.0 gfede |.o abds.; 694 —657 a, el-2 1005 p— ‚K1120p — | 101 61 30 6.3 ggdfe !R— 130 a, el — 930 a mit Unterbr., e’ b. abds. ztw. | 101 30-1 71 6.7 ggggg | eo) Ol0 a, e'”2 von vorm. ab mit gering. Unt.— 101 101e° | 101 81110.0 ggggg | el —030, 200 — 410, eD71 955 a— nachm. ztw. 101 101 101 10.0 siggg | ool. 101 101 10071 |10.0 gffeg |.al abds.; e® vorm. ztw., e! 615 — 700 p. ı 101 91 101 Im aneda |.a? mgns., at abds. ji 10 71 0 2.7 bdfge |.a? mens. u. abds., 00°. 11 9172 | 101 6-4 fdddb | a? mgns. u. abds., ool. | a0 7172 0 9.3 bneem | a? mgns., al abds., ool. Ind 10 80-1 91 6.0 edced | al mgns., a? abds., 002. | 7071 3071 | 101 6.7 cabgg | .2?=? mgns., 6971 1/,12 p— 0 =1 30-1 101 4,3 efdge | e® —1 903 a m. Unterbr., oo!. ı 1010 312217101 Ted beddf |. mens., a? abds. 1071 si 9071 156.0 geggg | e" mgns., WO abds.; ool. | 10071 90-1 100 9.7 geegg | e'”1 von nachm. an ztw. | 10071 70-1 [1017280| 9,0 edbaa | a? abds.; e! — 210 a ztw. | 80= 31 0) 3.7 abbcce | a? mens., .ol abds., ool. I 0 1! 31 1.3 abcba | a! mgns., .o.0 abds. ja 21 0) 1..0 aaaaa | al mgns. u. abds., =! abds., ool. Il 0 0 0 0.0 aaaaa | al mgns., a® abds., oo*. 0) 0 0 0.0 aaaaa |.a? mgns., a0 abds. ı 0 0) 0) 0.0 bacee | a” mgns., WP abds. "urL0 0 0 0.3 fgggg | a abds. e' vorm. u. abds. ztw., N? 16 p. og 101 10071 | 9.7 sfdgg | .a?=? mens., a abds.e"abds., nachts ztw., KO<&?| 101 =2 sl 101 9.3 gggma | a mgns., al abds.; e" vorm., nachm. ztw. [abds. || 101 101 90-97 ecngf | a?=1 mgns. 80=1 21 10071 | 6.7 gefgg |e" mgns., nachm., 09-1 93%p — Mttn. 101 00 sı 101 9.83 5. 9.8 6.1 15.9 | | | Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 26.2 mm am 4. Niederschlagshöhe: 72.6 nm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a= klar. | f = fast ganz hedeckt. k = böig. b = heiter. g = ganz bedeckt. gewitterig. c = meist heiter. h = Wolkentreiben. abnehmende Bewölkung. d = wechselnd bewölkt. e — größtenteils bewölkt. i = regnerisch. | | zunehmende » Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreißen =, Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ro, Sturm Se Gewitter KR, Wetterleuchten <, Schnee- gestöber $, Dunst oo, Halo um Sonne &, um Mond W, Regenbogen f.. Kranz um Sonne @, Halo um Mond [J), Kranz ‚292 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate September 1915. Bodentemperatur in der Tiefe von | 1 Ver- | des | zon, Tag | dun- | Sonnen- Tages- | re ze SR REN. | stung | scheins mittel | Tages- Tages- | oh oh | oh j | Nr | S he | mittel | mittel RE 5 wi | | Stunden | | i en ne ne er ou In = FR m u — —— 12 In a =— - + 1 1.4 el] 13H Tzen 17.6 14.8 13.1 | KIM | D 0.8 8.0| 6.0.15 17.4 17.0 14.9 18 LUX 4 3 0,5 4.5 7.7, I7.02 Re! 14.9 132% 11.7’ 18 4 0.2 3.2 U. > 1721 16.8 14,9 13.1 11.7414 5 0.8 0.0 el. 10,0 KDAT 14.8 13 11:7 94 6 1.6 0.0: A3.312°1533 16.5 14.8 13.1 a 7 Dis Tin. | 0.4 IT 14.9 1671 14.7 13.1 11,8 8 1.8 Br 11.0 | ll lom8 14.7 13.1 1128 9 A) 9.31 I ee 15.9 14.7 13.2 le 10 5 7.0 10.0 öl E3) | 14.6 1322 11.8 u 0.5 a] 8.7 14.8 11558 14.6 1842 118 12 O7 6.9 10.3 14.8 1ER 14.9 | 1a 11.8 13 0,4 Ta 8.0 15.0 15.1 14.5 13.2 11.8 14 0.6 9.6 | 3.0 15.0 15.0 14.4 1872 M9 15 gl 4.7 \ el | al 15.0 14.4 13.52 219 16 1.4 Cr 9.0 14.9 15.0 14.3 14,2 11.9 17 082 6.4 9.7 150 14.9 14.3 13,2 11.9 18 1.6 DR 11.83 915.5 14.9 14.3 Sa 11.9 19 3.1 9.1 14.0 | 15.2 14.9 1412 13.1 Ile 20 425) 10.6 10.0 13.9 14.9 14.1 | lieg! 21 0.6 10.0 9.7 1380 1&.6 1 „Al 13.1 1:1..9 R2 0.7 10.7 7.3 1280 14.3 14.1 bare 11..9 23 0.4 10.4 a7 11.4 1859 14.0 Werl 1129 24 0.9 10.3 0.8 1142 13.6 13.9 vol 12.0 25 0.6 10% 2 2.0 118 13.3 1349 18.1 | 12.0 26 12.3 0.6 B.7 el | 13.8 18.1 12,0 87 013 4,4 || ee a 13.0 167 | 12.0 28 0.6 ee] 19-0 12) 13.0 13.6 13.0 1240 29 0.8 Tu: 5.7 12.4 les ıl 13.5 13.0 12.0 30 0,9 Dr! 9.0 1226 13.0 18.8 12.9 11.9 31 Mittel 0.9 6423 8.1 14.4 1530 14.2 Tl | 11.9 Monats- || = | | | summe 28.4 | er | | | | Maximum der Verdunstung: 2.1mm am 19. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 14.0 am 19. eh | Maximum der Sonnenscheindauer: 10.7 Stunden am 22. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 500%),, von der "mittleren: 1060 ,. >. Vorläufiger Berieht über Erdbebenmeldungen in Österreich im September 1915. | Zeit, & | M.E.Z. |8 & ‘ı Kronland | Ort rs Bemerkungen = ——33 r 3 | N —D ; 8 cr Z ä | h | m z ei 80 | 26/VII Dalmatien Velaluka. Zavojane, 2 | 30 | 4 | Nachtragzum August- Viganj, Korcula Heft dieser Mit- | teilungen. 81 | 8/IX Böhmen Weizengrün, 13 | 45 1 Bez. Graslitz | Fi 82 Ss » Schönau bei Graslitz, f = = > zwischen Weizengrün bei 17 | 30 Graslitz, Silberbach, is 5 1—3 Stöße | : und Bleistadt, 18 Hirschenstand eh Ze 83 9 » Weizengrün, \ Bez. Graslitz, 85,180 2 Hirschenstand f s4 ) » Silberbach 8 | 50 1 | Ss5 10 Tirol Innsbruck, 1 2720 2 | 1 In Innsbruck als Innsbruck-Hötting fraglich be- zeichnet. S6 24 » Fliess, Zams 161/,| — 2 | Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. _ u ua 2 ._ a he = Far » kn u x, ie D Fe ı re Re Si Fr ze. & 5 AZ j > \ ’ ie BE A, ans ZI ir A = yıdızı DNS yu rein qui, f dl | ı7 Yıryıla ih BTIGSIET an u ri ra? ' i x nis j 1 @ “an = IGTrE, ’ { Tea RT har ai M nf) HP ‚ gun ars rl) } we, sıparift j ANDALE. D / ern, erlamne) „a9 t KAILITTETE re m? id { Eu I . r h r u 4,9 17 j de wer IR nl wre “ ’ 4 IR | IS Ye 18 on vw. - i run y f R) $ ’ ysirdernl TRTu La R Hu naar ie 28 F » “Hl dasbınm “A = ö yırlaı IT-asi nd il > Es R 1% Se ae | BEHEME H ‘ f A) P i er ‘ ' u j L j A; 2 F} | ia DEE A 4 » zuge: 2 1 WE in 14 haltsa Ar’ Led SEE VW ) d u . ? u LETZTE ET '® r iunsm au sE ms ng vi Gel BEN yo. i } j N ö - As 17% u ‚ne a ee “s ae Je u 2 4# ö Ri = u j 2 m u 5 Pe u» Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 28. Oktober 1915. —— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 124, Abt. IIa, Heft 3 und 4. — Monatshefte für Chemie, Bd. 36, Heft IX (November 1915). Prof. Dr. Rudolf Pöch dankt für die Bewilligung einer Nachtragssubvention zu anthropologischen Messungen in russischen Gefangenenlagern. Realschuldirektor Vincenz de Giaxa übersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Über die Hypothese, welche der Poisson’schen Theorie des Schiffsmagnetismus zugrunde liegt, und über’ die Unzulässigkeit: der- selben.« Prof. J. Adamczik in Prag übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Präzisions-Stereophotogrammetrie.« Dr. Raimund Nimführ in Wien übersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Der Segel(Schwebe)flug der Vögel und seine mecha- nische Nachahmung.« 33 296 Das w. M. R. Wegscheider überreicht zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der Wiener Handels- akademie: I. » Umsetzungen von Lactonen (Il. Mitteilung)«, von Moritz Kohn und Alfons OÖstersetzer. Der in der ersten Mitteilung beschriebene, bei der Ein- wirkung von Phenylmagnesiumbromid auf das Lacton der 2,4-Dimethylpentan-2,4-diol-1-Säure erhaltene Körper C,,H,,0, wird als tertiärer Alkohol der Tetrahydrofuranreihe aufgefaßt. Er läßt sich leicht anhydrisieren zur Verbindung C,,H,,0. Dieselbe ist ungesättigt und unzersetzt im Vakuum destillierbar. Aus dem Lacton der 2,4-Dimethylpentan-2, 4-diol-1-Säure läßt sich glatt das Acetylderivat gewinnen; durch Einwirkung von rauchender Bromwasserstoffsäure auf das Oxylacton erhält man das ungesättigte Lacton C,H,,O,. Behandelt man das ungesättigte Lacton mit Magnesiummethyljodid und anhydri- siert sodann das entstandene Glykol mit Schwefelsäure, so resultiert das ungesättigte Oxyd C,H,,O. Das bereits früher durch die Einwirkung von Magnesiummethyljodid auf das Lacton der 2-Amino-2,4-Dimethylpentan-4-ol-1-Säure dar- gestellte 4-Amino-2, 4,5-Trimethylhexan-2, 5-diol wurde durch Anhydrisierung in das’ Aminopentamethyltetramethylenoxyd übergeführt. Es wird der Thioharnstoff, das Benzylderivat und das Nitrosamin des Benzylderivates dieser Base be- schrieben. II. »Über Derivate des Isatins und des Dioxindols (VI. Mitteilung)«, von Moritz Kohn und Alfons Oster- Seele Die früher durch reduzierende Acetylierung des Isatins erhaltene und als Tetraacetyisatyd aufgefaßte Substanz bildet sich auch direkt aus Isatyd durch Acetylierung. Das bei der Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf das 1-Methylisatin entstehende Dichlorid wird als identisch mit dem bereits lange bekannten Methyldichloroxindol erkannt. Aus 1-Methyl- o-Bromisatin und Phosphorpentachlorid läßt sich das Dichlor- methyl-5-Bromoxindol erhalten. Es wird ferner ein einfaches 297 Verfahren angegeben, um völlig reines, absolut isatinfreies 1-Methylisatin aus Isatin bequem auch in großen Mengen dar- zustellen. Die Einwirkung von Phenylmagnesiumbromid auf das 7-Methylisatin führt zum 3-Phenyl-7-Methyldioxindol, welches bei der Methylierung mit Kali und Dimethylsulfat den Methyläther des 1-Methyl-3-Phenyl-7-Methyldioxindols liefert. Das w. M. Prof. C. Diener legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Über Ammoniten mit Adventivloben.« Nach einer einleitenden historischen Darstellung werden zunächst die Merkmale einer hochspezialisierten, aus Haupt-, Auxiliar- und Adventivloben bestehenden Suturlinie bei den Ammoniten erläutert. Untersuchungen über die ontogenetische Entwicklung der Suturlinien führen zu der Erkenntnis, daß Adventivelemente aus verschiedenen Abschnitten der Normal- sutur hervorgehen. Man hat demgemäß mediosellate (Ussuria Dien., Procarnites Arth.), externolobate (Beloceras Hyatt, Hedenstroemia Mojs., Sageceras Mojs.), externosellate (Gonio- clymenia Gümb., Medlicottia W aag.. Pinacoceras Mojs., Indo- ceras Nötl.) und laterolobate (Shumardites Smith, Coilopo- ceras Hyatt, Hoplitoides Koen.) Adventivelemente zu unter- scheiden, je nachdem dieselben im Mediansattel, Externlobus, . Externsattel oder ersten Laterallobus ihren Ursprung haben. Auch eine Kombination mediosellater und externosellater (Meta- cavnites Dien., Paratibetites Mojs.), ferner externosellater und laterolobater Adventivelemente (Placenticeras Meek) ist bei einigen Ammoniten bekannt geworden. Diesen Tatsachen muß eine wissenschaftlich begründete Terminologie der Suturelemente in einer hochspezialisierten Lobenlinie Rechnung tragen. Der Bau der letzteren kann in einer Formel zum Ausdruck gebracht werden, aus der die Beziehung eines jeden Adventivelementes zu jenem Abschnitt der Primärsutur ersichtlich wird, aus dem. dasselbe hervor- gegangen ist. Ein zweites Kapitel behandelt die Phylogenie der Ammo- niten mit hochspezialisierten Suturlinien. Auffallend ist der Mangel aller derartigen Ammoniten während der ganzen Jura- 298 periode. In einem dritten Abschnitt werden die durch den Besitz von Adventivloben ausgezeichneten Ammonitengenera der Triasperiode im einzelnen besprochen. Es konnte gezeigt werden, daß alle diese Gattungen, weit entfernt, eine stammes- geschichtlicheZusammengehörigkeit untereinander aufzuweisen, ihre nächsten Verwandten in Gattungen haben, die mit einer Normalsutur ausgestattet sind. In manchen Gattungen (Ussuria Dien., Buddhaites Dien., Hauerites Mojs., Paratibetites Mojs., Sirenites Mojs., Placites Mojs.) kommen Formen mit und ohne Adventivloben nebeneinander vor. Die Disposition zur Aus- bildung adventiver Lobenelemente bestand bei sehr vielen Ammonitenstämmen, die sich unabhängig voneinander ent- wickelt haben. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. v. Wettstein ‚überreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. Fridolin Krasser (Prag) mit dem Titel: »Männliche Williamsonien aus dem Sandsteinschiefer des unteren Lias von Steierdorf im Banat.« (Durchgeführt mit Unterstützung aus den Erträgnissen der Erbschaft Treitl.) Übersicht über die wichtigsten Untersuchungsergebnisse: 1. Im Grestener Sandstein von Steierdorf im Banat kommen zwei Williamsonien vor, von denen die eine, Williamsonia Alfredi!n. sp. an Williamson's »carpellary disc« (William- sonia bitubercnlata Nath.), die andere, Williamsonia banatica n. sp., an die Williamsonia setosa Nath. sich anschließt. 2. Während W. Alfredi sicher eine männliche Blüte dar- stellt, besteht für W. banatica die Möglichkeit, daß sie als Androeceum zu einer morphologisch als Zwitterblüte zu betrachtenden Williamsonia gehört. Panzerzapfen sind bisher jedoch aus Steierdorf nicht bekannt geworden. 3. Die W. Alfredi, welche gegenwärtig nur als Ausguß der Blüte bekannt ist, zeigt durch die Eigentümlichkeiten der Lappen morphologische Beziehungen zu W. biluberculata 1 Die Originale von W, Alfredi und W. banatica sind Unika! W. Alfredi wurde Alfred G. Nathorst zu Ehren so genannt. 299 Nath., durch die Eigentümlichkeiten des Becherausgusses aber zu W.pecten Sew. non Nath. (= W. Sewardi F. Krasser n. sp.), welche Art sich an W. whitbiensis Nath. anschließt. 4. Die W. Alfredi von Steierdorf ist zurzeit das einzige Exemplar einer Williamsonia vom Habitus der W. bitubercu- lata, welches die Rudimentreihen deutlich zeigt, überdies die Synangienpaare im Hohldruck, sowie zum Teil auch plastisch, während sie am Original der W. bituberculata, obzwar auch letztere einen Abdruck der Innenseite der Blüte darstellt, nur als Vorwölbungen zu sehen sind. Das erlaubt die Deutung, daß diese Synangien in Gewebeeinsenkungen, die man Synangium- höhlen benennen kann, neben dem Kiele standen und gleich den Synangien anderer Arten abfällig waren. War zur Zeit der Einbettung der Blüte eine Synangiumhöhle leer, so mußte sie natürlich am Ausguß sich als Wölbung zeigen; war das Syn- angium aber noch nicht abgefallen, so wurde es von der Füll- masse eingeschlossen und muß sich also an der Oberfläche des Ausgusses als Einsenkung zu erkennen geben. 5. Durch den Besitz der eingesenkten lappenständigen Synangiumpaare unterscheiden sich W. bituberculata und Alfredi von W. whitbiensis und Sewardi, da letztere keine ein- gesenkten Synangiumpaare aufweisen. Von anderen schwieriger festzustellenden Merkmalen abgesehen, unterscheidet sich W. bituberculata durch die Ausrundungen zwischen den Lappen von der W. Alfredi, die gleich der W. whitbiensis und Sewardi unter scharfem Winkel austretende Lappen zeigt. W. Sewardi ist von mwhitbiensis durch den tieferen Becher unterschieden. W. bituberculata und W. Alfredi besitzen entschieden seichte Becher. 6. Diein den Juraschichten von Sardinien vorkommenden Williamsonien vom Typus der W. whitbiensis sind des tieferen Bechers halber (mindestens zehnzählige Rudimentreihen)besser als W. Sewardi zu bezeichnen. 7. Die Williamsonia banatica ist als Abdruck der Außen- seite (Unterseite) erhalten. Da aber die Sporophylle durch den Druck der Einschlußmasse zum Teile aus ihrer natürlichen Lage gebracht wurden, so kommt an verschiedenen Stellen ihre 300 Innenseite teilweise zur Ansicht oder man erkennt den Abdruck der Profilstellung. 8. Von der W. setosa unterscheidet sich W. banatica trotz großer habitueller Übereinstimmung durch den Mangel an Borsten und das Fehlen spiraliger Einrollung der Sporophyll- spitzen, da letztere lediglich klauenartig in das Gestein hinein- gekrümmt sind. Die von dem Sporophyliwirtel umschlossene Lichte ist bei W. banatica wesentlich enger und die Synangien gleichen streifigen Bildungen von eiförmiger Gestalt, wodurch die Sporophylle der W. banatica den Lappen der W. mexicana Wiel. msc. — die aber einen mächtigen Becher besitzt, also mit dem setosa-Typus nichts weiter gemein hat — ähnelt. 9. Sämtliche für den Vergleich in Betracht kommenden Arten gehören den von den Geologen Großbritanniens als »Lower Estuarine Series« bezeichneten Schichten der Küste von Yorkshire an. Da die Lower Estuarine Series aber zum Inferior Oolite (Bajocian) gehören, also bestimmten Schichten des mittleren Jura (Dogger) entspricht, die Grestener Sandsteine des Banates aber sicher dem Unterlias angehören, so ergibt sich die bemerkenswerte Tatsache, daß sowohl der Typus der männlichen Williamsonia-Becherblüte mit Synangienhöhlen als der männlichen Wiliamsonia-Wirtelblüte mit kaum ver- wachsenen Sporophylien (also becherlos, daher kurz » Wirtel- blüte« genannt) in nahestehenden Arten ein beträchtlich höheres geologisches Alter besitzen, als man bisher annehmen konnte. 10.Sollte die Wirtelblüte von Steierdorf nur das Androeceum einer Dbennettitales-Blüte repräsentieren, so könnte an das Vorkommen des bisporandiaten Cycadeoidea-Typus in den Grestener Schichten gedacht werden. In dieser Beziehung ist es interessant, daß aus dem Lias von Lyme Regis in England Cycadeoidea-Stämme (Cycadeoidea gracilis (Carr.) Sew. und C. pygmaea L. et H.) bekannt sind, aber keine Cycadophyten- blüten oder Teile solcher. eg n \. A 301 Dr. R. Wagner legt eine Arbeit vor mit dem Titel: »Verzweigungsanomalien bei Vernonia rubricaulis H.B.« Außer den Hieracien ist die größte Kompositengattung das Genus Vernonia Schreb., das auf über tausend Arten an- gewachsen, besonders stark in Brasilien vertreten ist; schon 1873 konnte J. G. Baker in der Flora Brasiliensis 178 Arten beschreiben, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß sein Art- begriff sich durchaus nicht mit dem deckt, wie er sich durch die sorgfältigen Arbeiten vor allem auch der Wiener Schule entwickelt hat; so wird sich die Artenzahl bedeutend höher stellen. In morphologischer Beziehung ist Vernonia weitaus viel- gestaltiger als Alieracium und die Interpretation der nicht gerade zahlreichen vorhandenen Abbildungen stößt auf unüber- windliche Schwierigkeiten, wenn man nicht in der Lage ist, Herbarmaterial zu konsultieren. Aber auch das letztere erweist sich als recht spröde, zumal die Verhältnisse hier oft sehr kompliziert sind und auch dem Erfahrenen ungewohnte Bilder bieten. Zum ersten Male wird ein Repräsentant dieser in Europa fehlenden Gattung analysiert und da ergeben sich so eigentümliche Verhältnisse, daß der Anschluß an das, was bisher bei Kompositen bekannt ist, auf beträchtliche Wider- stände stößt. Einmal ist es die dominierende Apotropie des Vor- blattes, eine Erscheinung, auf die Verfasser kürzlich in einer Studie über die westafrikanische Thymelaeacee Octolepis Dinklagei Gilg aufmerksam gemacht hat, dann aber der in dieser Weise noch nicht beobachtete Wechsel in der Zahl der fertilen Vorblätter. Die Notwendigkeit, ein umfangreiches Material von anderen, meist brasilianischen Arten kennen zu lernen, verbietet vorerst eine spekulative Ausbeutung des eigentümlichen Befundes. Der von Prof. Dr. Otto Porsch in der Sitzung vom 14. Oktober 1. J. (siehe Anzeiger Nr.. XIX, p. 239) vorgelegte vorläufige Bericht über die wissenschaftlichen Ergeb- nisse seiner botanischen Studienreise nach Java hat folgenden Inhalt: 302 S Als Hauptzweck meiner Reise schwebte mir vor, einen möglichst vielseitigen Einblick in Bau und Leben der tropi- schen Vegetation sowie ihrer Beziehungen zur Tierwelt zu gewinnen, und zwar auf Grund der Beobachtung ursprüng- licher Formationen und eingehender Studien an der Hand der reichen methodischen Hilfsmittel des botanischen Gartens zu Buitenzorg. Die Erledigung dieses Programms wäre in der relativ kurzen Zeit meines Gesamtaufenthaltes (Ende Jänner bis An- fang Juni 1914) nicht möglich gewesen ohne die vielseitige und entgegenkommende Unterstützung von seiten der Leitung des botanischen Gartens zu Buitenzorg, des Treub-Labora- toriums, der holländischen Regierungsbehörden und ohne die hingebende Mitarbeit meines Assistenten. Aus der großen Zahl derer, die mich : dauernd zu größtem Danke verpflichtet haben, seien vor allem genannt: Herr Direktor Dr. J. C. Konigsberger, der stets in liberalster Weise allen meinen keineswegs bescheidenen botanischen und zoologischen Wünschen entgegenkam, Herr Dr. F.C. v. Faber, Leiter des Treub-Laboratoriums, der mir in un- ermüdlicher Liebenswürdigkeit mit Rat und Tat an die Hand ging sowohl bei Benützung der reichen methodischen Hilfs- mittel des Fremdenlaboratoriums, wie bei der Veranstaltung von Exkursionen. Nicht ungenannt lassen möchte ich Herrn Major Ouwens, der mir vielfache wertvolle zoologische Auf- klärung gab, ferner Herrn Dr. J. H. Burkill in Singapore für die gütige Überlassung von kostbarem Pflanzenmaterial aus dem von ihm geleiteten botanischen Garten. Meinem Assistenten Herrn Dr. Hermann Cammerloher gebührt mein spezieller Dank für seine unermüdliche Mitarbeit beim Aufsammeln und Fixieren des Materials und bei der Anfertigung photographi- scher Aufnahmen. Meine Spezialstudien erstreckten sich vor allem auf fol- gende Probleme: I. In blütenbiologischer Beziehung. Die blütenbiologischen Untersuchungen nahmen den größten Teil meiner Zeit in Anspruch, da die oft sehr zeit- 303 raubenden Untersuchungen der Bestäubungsvorgänge und Lebenserscheinungen der Blüte unbedingt an Ort und Stelle vorgenommen werden mußten. Stellt doch die moderne Be- handlung blütenbiologischer Fragen in den Tropen auch heute noch ein nur wenig bebautes Arbeitsgebiet dar. Vogelblumen: Besonderes Interesse verwendete ich auf das Studium der Vogelblumen, ihrer morphologischen und physiologisch-anatomischen Anpassungen sowie der Tätigkeit ihrer Bestäuber. Am eingehendsten wurden folgende Gattungen untersucht: Pedilanthus, Hibiscus, Malvaviscus, Calliandra, Ambherstia, Erythrina, Sonneratia, Rhizophora, Kigelia, San- chezia, Clerodendron, Holmskjöldia, Stachytarpheta und Frey- cinetia. Aus der Fülle von Einzelbeobachtungen seien bloß fol- gende Fälle erwähnt: Dikotylen. Die Euphorbiaceengattung Pedilanthus er- reicht in Pedilanthus emarginatus den Mechanismus einer hochgradig angepaßten Vogel»blume« auf dem Umwege der Infloreszenz bei weitgehender Reduktion der als Geschlechts- organe der »Blume« fungierenden männlichen und weiblichen Einzelblüten. Überdies ist die Aufblühfolge dieser »Geschlechts- organe« zeitlich getrennt, wodurch die »Blume» in ihrer Ent- wicklung zwei männliche und ein weibliches Stadium durch- läuft und die Autogamie wirksam verhindert wird. Farbe, vollkommene Geruchlosigkeit, Beschaffenheit des Nektars so- wie der Mangel jeglicher Sitzläche sind weitere Anpassungen dieser typig£hen Kolibri-Blume. Malvaviscus arboreus verwendet das Modell der Spiral- feder zur Erhöhung der Elastizität und Biegungsfestigkeit der aufrechten Filamentröhre. Tatsächlich wird diese von seiten des Vogels bloß daraufhin stark beansprucht. Die jeder Sitz- fläche entbehrende aufrechte Krone ist gegen unberufene Gäste dadurch geschützt, daß sie sich dauernd nur soweit öffnet, als nötig is, um dem Schnabel des Vogels den Ein- gang zum Zuckerwasser zu ermöglichen. Der Verschiuß be- wirkt im Vereine mit spiraliger Eindrehung der Petalen eine mechanische Festigung der Krone, wodurch die Pflanze 304 stärkerer Ausbildung mechanischen Zellmaterials im Bereiche der Blumenblätter enthoben ist. Die so erzielte Festigung der Krone wird überdies noch dadurch erhöht, daß jedes Kron- blatt an seiner Basis eine asymmetrische schraubenflügel- artige Ausladung bildet und diese Ausladungen wieder in spiraliger Drehung eng aneinanderschließen. In vollem Ein- klange mit der Ökologischen Deutung dieser Anpassungen fehlen dieselben den offenen und hängenden Blüten anderer vogelblütiger Malvaceen (wie Hibiscus schizopetalus und Hibiscus rosa sinensis). Die äußerst wirksame Einrichtung der Herabkrümmung des Griffels im ersten, respektive der Filamente im zweiten Blütenstadium zur Verhinderung der Autogamie bei dem vogelblütigen Clerodendron sguamatum findet sich ebenso bei anderen in Buitenzorg kultivierten Arten der Gattung, die an die Bestäubung durch Tagfalter oder Schwärmer angepaßt sind. In all den untersuchten Fällen handelt es sich um zygo- morphe Blumentypen mit bestimmter Anflugsrichtung, und es bedeutet die erwähnte Einrichtung eine ebenso einfache als vollkommen sicher wirkende Problemlösung. Holmskjöldia sangninea verwertet außer der scharlach- roten Krone auch den ebenso gefärbten, zu einer kreisrunden Scheibe verbreiterten Kelch als Schauapparat. Die der Bean- spruchung durch den Vogel entsprechend mechanisch ge- baute Krone paßt geradezu wie eine Gesichtsmaske auf Schnabel und Kopf des Tieres. Als ausschlaggebender Be- stäuber fungiert in Buitenzorg regelmäßig der Honigvogel Cinnyris pectoralis. os Unter den Leguminosen ist Mucuna Keyensis die einzige mir derzeit bekannte typische Vogelblume mit Explosions- mechanismus. Einen phylogenetisch jüngeren interessanten Vogelblumen- typus stellt Stachytarpheta mutabilis dar, die den Weg ihrer Entstehung aus entomophilen Vorfahren noch in der Gegen- wart verfolgen läßt. Bei der Umprägung des insektenblütigen Ausgangstypus in eine Vogelblume waren folgende Entwick- lungsvorgänge entscheidend: Vergrößerung der Blüte, Ver- änderung der Farbe, Erhöhung der Nektarsekretion, stärkere 305 Krümmung der Kronröhre. die auffallende Festigung des je- weils abgeblühten Teiles der Infloreszenzachse, die dadurch zu einer Sitzstange für den bestäubenden Vogel wird. Dabei ist die Gesamtorganisation oekologisch auch gegenwärtig noch nicht so einseitig ornithophil angepaßt, um gelegentlichen Besuch und Bestäubung durch Tagfalter auszuschließen. Daß aber ıhre ornitnophilen Anpassungen für die Arterhaltung ent- scheidend sind, beweist auch die Tatsache, daß in Buitenzorg ein Honigvogel (Cinnyris pectoralis) der ausschlaggebende Bestäuber ist. Monokotylen. Schon die Tatsache, daß selbst die blüten- biologisch im allgemeinen tiefstehende Familie der Euphorbia- ceen einen so komplizierten Umweg über die weitgehend modi- fizierte Infloreszenz nicht scheut, um zu ornithophilen An- passungen zu gelangen, spricht für die hohe Bedeutung der tropischen Vogelwelt als Selektionsfaktor. Unter den Mono- kotylen stellt das interessanteste Seitenstück bierzu die Pan- danaceengattung Freycinetia dar, von der ich Freycinetia stro- bilacea eingehend untersuchte. Diese zum großen Teil wind- blütige Familie ist außerstande, den Typus der Vogelblume im Bereiche der Einzelblüte zu erreichen. Ist doch diese in der Regel auf das Minimum der Geschlechtsorgane reduziert und entbehrt sie doch jeglichen Schauapparates und der Nektar- sekretion. Auch hier arbeitet die Natur auf dem Umwege der Infloreszenz, aber mit ganz anderen Mitteln als bei den er- wähnten Euphorbiaceen. Die Bildung des Schauapparates und die Verköstigung der Bestäuber wird außerhalb der Infloreszenz stehenden Hochblättern übertragen, welche ursprünglich wohl nur Schutzorgane für die jugendlichen Blütenkolben waren, was sie heute noch im Jugendstadium sind. Die Ausstattung der äußeren Hochblätter mit grellrotem Farbstoffe und rotgelben Chromatophoren, ihre mechanische Festigung und die Um- wandlung der inneren Hochblätter in fleischige, von Zucker strotzende Beköstigungskörper haben den Blütenstand zu einer in seiner Art einzig dastehenden Vogel-»Blume« gemacht. Hand in Hand gehen damit tiefgreifende anatomische und chemische Unterschiede zwischen den äußeren Hochblättern und den 306 inneren Beköstigungskörpern. Damit hat die Infloreszenz eine Anpassungsstufe erreicht, die der Einzelblüte auf Grund ihrer Vergangenheit versagt bleiben mußte. So stellt Freycinetia strobilacea eine Vogelblume dar, und zwar die einzige bisher bekannte, die ihren Bestäuber außerhalb des Bereiches der Einzelblüte nicht mit Zuckerwasser, sondern mit fester Nahrung verköstigt. Im Einklang damit ist dieser auch kein Honigvogel, sondern ein als Blumen- besucher tiefstehender Vogeltypus, und zwar ein den Fringilliden nahe verwandter (Pycnonotus aurigaster), welcher sonst Blüten überhaupt nicht besucht, sondern sich von Früchten etc. er- nährt. Kine Anpassung an die Bestäubung durch Fledermäuse, welche von Burck und neuerdings besonders von Knuth behauptet wurde, ist vollständig ausgeschlossen. Gegen eine derartige Annahme spricht schon vor allem die Farbenauswahl eines typisch ornithophilen Schauapparates, der zur nächt- lichen Flugzeit der Fledermäuse vollständig unsichtbar ist. Geradezu das Gegenteil ist der Fall; die Fledermäuse sind nicht die Bestäuber, sondern die Verwüster der Freycinetia. Ihrer Verwüstungsarbeit ist die Hauptschuld daran zuzu- schreiben, daß die Pflanze in Buitenzorg fast nie Früchte ansetzt. | Die Untersuchungen der Vogelblumen ergaben auch den Nachweis der Häufigkeit des Honigdiebstahles!. durch Honigvögel an Blüten, deren Zuckerwasser für die Schnabel- länge bestimmter Arten zu tief geborgen ist. Besonders schön war dies an den Blüten der südamerikanischen Acanthacee Sanchezia nobilis zu beobachten. Diese wird in Buitenzorg von dem auffallend langschnäbeligen Honigvogel Arachno- thera longirostris normal bestäubt, von einer kurzschnäbeligen Anthotreptes-Art regelmäßig durch Aufschlitzen der Kronröhren- basis ihres Zuckerwassers beraubt. In letzterem Falle unter- bleibt naturgemäß die Bestäubung. Ebenso wurde die normale 1 Obwohl es sich bei den typischen Vogelblumen in der Regel nicht um diekflüssigen Honig, sondern um dünnflüssiges Zuckerwasser handelt, wurde hier bloß der Kürze des Ausdruckes wegen der Terminus »Honig- diebstahl« beibehalten. Be a nn nn Fa nn nl nn nn nn LU nn UUUULLULULUUTUUUUUTUUTLLUUUUUUUY U 307 Bestäubung importierter neuweltlicher Kolibriblumen durch Honigvögel neuerdings für weitere Fälle bestätigt (Agave, Sanchezia, Malvaviscus, Erythrina). Von Tagfalterblumen wurden Sitachytarpheta jamai- censis und Hedychium-Arten, von Schwärmerblumen Gar- demia-, Posoqueria-, Exostemma-Arten untersucht. | Von Hummelblumen studierte ich besonders eingehend Arten der Zingiberaceengattungen Alpinia und Costus, die Acanthacee Thumbergia grandiflora und die Goodeniacee Scaevola Koenigüi. Unter diesen verdient vor allem die ebenso einfache wie sicher wirksame Verhinderung der Autogamie durch Drehung der Griffelspitze bei den Alpinia-Arten hervorgehoben zu werden. Bei der überwiegenden Mehrzahl derselben ist der Griffel in den Morgenstunden derart nach aufwärts gedreht, daß der Rücken der bestäubenden Holzhummel (Xylocopa tenniscapa, latipes, pictifrons etc.) bloß mit den Antheren, aber unmöglich mit der Narbe in Berührung kommen kann. Im Laufe des Vormittags krümmt sich dagegen die Griffel- spitze derart nach abwärts, daß die Hummel jetzt mit ihrem Rücken den von anderen Blüten des ersten Stadiums mit- gebrachten Blütenstaub unbedingt auf der Narbe abladen muß. Eine weitere äußerst zweckmäßige Anpassung ist der bei sämtlichen Arten kurz nach der Bestäubung erfolgende Blütenverschluß, welcher einen weiteren Besuch der Blüte für jeden Besucher vollkommen ausschließt. An diesem Verschluß beteiligt sich außer dem Labellum auch die Säule. Form, Orientierung der Blüte sowie eigene Einrichtungen zum Fest- halten des Bestäubers im Innern der hängenden Krone bilden eine schöne biologische Parallele zur dikotylen typischen Hummelblumengattung Digitalis. Unter den Fliegenblumen wurden zunächst Arten der Gattung Aristolochia (A. ringens, tricaudata, leuconeura) untersucht. Weiters ergab das Studium der Anonaceen- gattungen Monodora, Oxymitra, Melodorum einen Einblick in die mutmaßliche phylogenetische Entstehung der Aristo- lochiaceenblüte und die Bestätigung der neuerdings von 308 v. Wettstein betonten Beziehung der Aristolochiaceen zu den Polycarpicis. I. In biologisch-morphologischer Beziehung. In diesem Sinne wurde der Aufbau des Blütenstandes und die mit der Fruchtbildung verbundenen Entwicklungs- vorgänge der Euphorbiacee Dalechampia bidentata eingehend studiert, der einzigen bisher bekannten Blütenpflanze, die ihrem noch unbekannten Bestäuber als Anlockungsmittel Harz darbietet. IH. In phylogenetisch-morphologischer Beziehung. Hier galten meine Untersuchungen vor allem der Frage nach der phylogenetischen Bedeutung der Blütennektarien und ihrer Beziehung zur Abstammung der Monokotylen. Die Untersuchungen, welche sich auf Vertreter zahlreicher Fami- lien der Dikotylen und Monokotylen erstreckten, ergaben eine glänzende Bestätigung der von mir bereits an anderer Stelle geltend gemachten Gesichtspunkte (Ber. d. D. bot. Ges., 1914). Bei der Auswahl der Familien wurden unter Berücksichtigung der stammesgeschichtlichen Beziehungen in erster Linie Ver- treter solcher typischer Familien herangezogen, welche ın europäischen Gewächshäusern nur selten oder nie blühend zur Verfügung stehen. Weiters wurden zum Studium des phylogenetischen An- schlusses der Begoniaceen aus der reichen Begoniaceen- sammlung des Buitenzorger Waldgartens zahlreiche Vertreter dieser Familie sowie zur Erforschung der Homologien der Zingiberaceen Blüten von zahlreichen Vertretern in den ver- schiedensten Entwicklungsstadien entsprechend konserviert. Schließlich wurde noch zum Studium der Gametophyten Blütenmaterial folgender Familien fixiert: Magnoliaceen, Ano- naceen, Myristicaceen, Nymphaeaceen, Pandanaceen, Palmen und Triuridaceen. 309 Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Pöch, R.: I. Bericht über die von der Wiener Anthropo- logischen Gesellschaft in den k. u. k. Kriegsgefangenen- lagern veranlaßten Studien (Separatabdruck aus Band XLV der »Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien«). Wien, 1915; 4°. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 0 PREISE FOREN SERIEN 2}... SPEER TE ee Borat snseamonlayus ieh {073° ach Yo AR HORB Mr or aaa Aus nah Ni j Ye kön nfinbdsssiigee) agkt art neldnlinsrah A DUELLHELTALT UNE wi ae wu unge einge dar Vuphorbincen Prrkogecaptr AN wen, Bu os ag Anster bakannan er = ) n Bi 1) ware kr, Kuna E ’ “_ ae 0 a RR tra ı WER Ya ee Kramtung Ger Srütennele er ur . Be Alt KARSTEN dat Murokalyie Ba mlihhingen, reiche ich auf Veriieer sahirelhie Karen ins nu > re" SUR, WER ri un 7 > I: « LER En Mn a 772 N « 6: Äh f 5 1 art AN en vs © , { vr ä 17 - ww 7 De » z P u U v) DE { ri Pe 2 ; h tar Lie a i A AGENT, iz u u ara - “' f ir Seiten: OUer. Be. DI u D mg) ar eurden zum Shin, des öhylogem ; SER. A €‘ samacden ‚Bis DEN veishkn nmlunz- Ge Intenzörgen WW aaa 4 dier r Famılia Sowie zur Kur j Bitte "re ”) = ner nr ini Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Be ke Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 4. November 1915. en Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 124, Abt. I, Heft 3 und 4. Das k.M. Hofrat J. M. Eder übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Sensibilisierungsspektren von Pflanzen- farbstoffen auf Bromsilberkollodium.« Dr. Karl Federhofer übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Berechnung der Spannungen in flachen Kugelschalen bei gleichförmigem Bodendruck.« Herr Ferruccio v. Bacho übersendet zwei Arbeiten aus dem anorganisch-chemisch-technologischen Laboratorium der k.k. Technischen Hochschule in Graz: 1. »Über die Einwirkung von CO, bei höherer Tem- peratur auf einige Metalle und Metallverbin- dungen«; 2. »Untersuchungen über die quantitative Analyse des Antimontrisulfids und seiner Röstprodukte.« 34 312 Prof. Dr. Benj. Reinitzer in Graz übersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Die Dichteunregelmäßigkeit des Wassers.« Dr. Wilhelm Groß überreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Poisson’schen Summierung.« Berichtigung. In dem Berichte von Prof. R. Pöch über anthropologische Studien in den k. u. k. Kriegsgefangenenlagern (Anzeiger Nr. XIX vom 14. Oktober 1915, p. 248 bis 253) ist p. 251, Zeile 12, linke Spalte: »Litauisch-lettische Gruppe und westliche Slaven« statt »Westliche Slaven« zu lesen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Smoluchowski, M. v.: Über die zeitliche Veränderlichkeit der Gruppierung von Emulsionsteilchen und die Reversi- bilität der Diffusionserscheinungen (Sonderabdruck aus der »Phvsikalischen Zeitschrift«, 16. Jahrgang, 1915; Seite 321 —327). Leipzig, 1915; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 191 d. : Nr. 3x. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. November 1915. — —— Die Schweizerische Naturforschende Gesellschaft teilt mit, daß am 12. bis 15. September 1. J. die Jahrhundert- feier ihrer Gründung in Genf stattfand und übersendet die anläßlich dieser Feier herausgegebene Denkschrift. Dr. Sven Anders Hedin spricht den Dank für seine Wahl zum auswärtigen korrespondierenden Mitgliede dieser Klasse aus. Prof. Dr. Adolf v. Baeyer in München dankt für die Glück- wunschadresse anläßlich der Vollendung seines SO. Lebens- jahres. Arch. Otto Wagner jun. übersendet eine Abhandlung, betitelt: »Eine neue Regel über die Teilbarkeit der Zahlen durch 7.« Herr Othmar Kühn in Wien übersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Grenzen der Variation.« 314 Erschienen ist fasc. 1 von tome VI, vol. 1, der französi- schen Ausgabe der Mathematischen Encyklopädie. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Holba, Stefan: Eine neue Bahn in das Reich der Algebra. Budapest; 1915,83). See, T. J. J.: Some remarkable views of Plato and Newton on the origine of the planets (Abdruck aus den »Astr. Nachr., Nr. 4809«, Bd. 201, August 1915). Kiel, 1915; Groß-4°. — The Euler-Laplace theorem on the decrease of the excen- tricity of the orbits of the heavenly bodies under the secular action of a resisting medium (Reprinted from » Proceedings Americau Philosophical Society«, Vol. liv., 195). — The faint equatorial belts on the planet Neptune (Abdruck aus den »Astr. Nachr., Nr. 4656«, Bd. 194, Mai 1915). Kiel, 1913; Groß-4°. Udziela, Edmund, .Dr.: Neue Lösung des Fermat’schen Pro- blems #2" y# —=.# Wien, 1915;.8% Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ‚Jahrg. 1915. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. November 1915. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 124, Abt. ITa, Heft 5. Der Generalsekretär verliest eine Note des Kuratoriums der Kaiserl. Akademie, wonach dasselbe sich mit der An- beraumung der nächstjährigen Feierlichen Sitzung auf Mitt- woch, den 31. Mai 1916, und zwar um 11" vormittags, ein- verstanden erklärt. Das k. M. i. A. Geheimer Regierungsrat Prof. Ernst Ehlers dankt für die Beglückwünschung seitens der Akademie an- läßlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres. Der Generalsekretär überreicht ein Exemplar der anläß- lich des 80. Geburtstages des w. M. Hofrates Franz Stein- dachner geprägten Plakette als Geschenk des Gefeierten, 36 316 Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Dr. R. Schmid vor, betitelt: »Über die Gültigkeit des Poiseuille’schen Gesetzes in nichtkapillaren Rohren.« Aus den Versuchen ging hervor, daß das Poiseuille’sche Gesetz bis zu einer angebbaren Geschwindigkeit gilt. Nach dieser Geschwindigkeit tritt eine Abweichung ein, die darauf zurückführbar ist, daß die äußerste Luftschicht zu gleiten be- ginnt. Auch für diesen Teil der Strömung ist eine Formel für die Fördermenge angebbar. Prof. Dr. K. Wieghardt in Wien legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Über einige wirklich durchführbare Ansätze zur Ermittelung»-des Spannungszustandes in einer elastisch-isotropen Kreisringfläche.« Die Spannungen der elastisch-istotropen Kreisringfläche sind bisher, von ganz einfachen Fällen abgesehen, nur in Form unendlicher Reihen dargestellt worden. Diese kon- vergieren in wichtigen Fällen so überaus schlecht, daß sie zur wirklichen Berechnung der Spannungen nicht geeignet sind. Nun ist bekannt, daß man bei der Kreisfläche außer der Darstellung dureh unendliche Reihen auch eine Dar- stellung der Spannungen in geschlossener Form geben kann, welche gerade dann, wenn die Reihen versagen, für die Berechnung gut geeignet ist. Verfasser legte sich die Frage vor, ob nicht etwas Analoges oder annähernd Analoges für die Kreisringfläche gelte und gelangte zu folgenden Er- gebnissen: l. Die Spannungen selbst lassen sich. zwar nicht all- gemein in geschlossener Form darstellen, wohl aber die über die Ringquerschnitte genommenen sogenannten Spannungs- resultanten und das Spannungsmoment. 2. Die Spannungen selbst lassen sich durch Benutzung und weitere Verarbeitung der oben erwähnten, für die Kreis- fläche geltenden geschlossenen Ausdrücke darstellen als Summe geschlossener Ausdrücke und sehr gut konvergenter Reihen. 17 Beide Ergebnisse werden an einem technisch interessanten Beispiel mit den Ergebnissen jenes in der Technik üblichen Näherungsverfahrens verglichen, welches durch Einführung zuweilen plausibler, aber nicht immer zutreffender Annahmen über die Deformation der Querschnitte die mathematischen Schwierigkeiten des Problems gewaltsam aus dem Wege räumt. Dr. Raimund Nimführ legt eine Abhandlung vor, be- Htelt- »Beitrace zur Physik des Fluges. L« ne are EI Re Pat PN LIAET . are te Be B: Bu ar. are oo ‚ad KR re UNE) et ab EL LLTENI STERG ya Be u y Ban. ; He et, me >) En) aa "= Fa We a7 As ee ih a Kar (ine r | b ur Sinn Ah ei EEE N A) ie gluri- ni 1193 a tu fäcrhich un 4 “1 ae Ta; LT, } u rn ur ; Mn id, 7 er hi ar Hi J s9I 7 ein ni brumie “ u, y R ’_yıon e h i 2 Be: | ! zsgultnsh AlaydT us Sa ‚tE as; An Arie abhand MR BIT Fr LE neun - ‚® # « u i 73) } ‚ehe TU 2 r \ k x 0 ah er | ER v din hei A dh na S y | | na 0 i m S ir u ı urn elhst »\a654 300. EWR, | . 5 \ \ 1,79% or rn “rn Aursietü iS, Sun ed) j u Re i ‚RT nrtan e | input shnitte Fenonuiia ee 3 E } j N Ss ltantens und: das SpaiikikppraN“ 0. j Be « Ta Soannumgan a Tas: \ Men 9 AurahB P, IX j er wu ..\ eine a se ds ve 8 . Min: i a Adjellı cher «x » | ; 1915. Nr. 10. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte. 48° 14:9' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 m. Oktober 1915 320 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate I! Luftdruck in Millimetern | Temperatur in Celsiusgraden me u va s | Abwei- 7h | oh | gh ‚Tages- chung v.) 7 | on | gh Tages- chung v. ı mittel |Normal- | | | mittel1) Normal- I EI | stand 2 >. ' stand HR3723 239.4 1740 3.39.01 5.7 | 11.2 08) 2.0| nee 21 40.6 | 41.1 | 43.6 41.8 |— 2.9) 8.7 9.4 8.6 8.9 |— 4,0 3, 41.22 183,34 HB 425 7 10-23 = 124 8.2 8.3 DED 7.3 |— 5.3 4'142.8:43.9 45.7 44.1 |— 0.5 6.6 10.8 8.0 8.5 |— 3.9 | % 5, 45.9 44.2 43.1 44.4 | — 0.1 4,5 9.3 9.4 7.7 |— 4,4 | 6|42.0 42.5 |48.2 42.6 |- 1.9) 82| 10.0| 04| SD Drum 7| 42.4 | 42.1 | 42.4 42.3 |— 2.2 9.0 10.6 O7 9.8 |1— 1.9 8141.38 | 41.0 | 40,5 ' 41.1 i— 3.31 9.2 ar 9.8 10.0.) 1-5 97 39.2 87.7 | 8726 | .38. | 6.21. 8.1 13.2 958 10.4 |— 0.9] ° 10 1188:27| 3956 |,41.9 | 39.9 J— 4.5 92 11.5 9.4 10.0.1 1.7 11 44.7 45.8 47.2 45.9 +1.6| 10.0, 13.2, 8.8| 10.204 [% 121 47.7 | 47.6 | 47.3 | 4775 + 3.2 7.8 14.4 ala! 11.1 |+ 0.5 | ° 1381 47.0 | 47.7 | 48.4 1 47.7 12-324 ı 9.8 12.0 ale 11.0 + 0.6 | 14 | 48.38, 49.11 48.4 488 +45 10.3 13.4 S.4 10.7 + 0.6 15 | 47.4 46.0 | 45.9 | 46.4 +. 2.],\| 5.4 10.2 8.3 8.0 |— 1.9 1% 16.) 25.3 | 45.814651 25.9 le 17 55 7.1 | 6a or 17 | 46.5 47.6 | 48.3 | 47.5 + 3.3 Tee 10.0 7.0 8.1|— 1.4 18 | 48.3 d.1 | 48.1 | 48.0 = 3.8 Fade 7.4 8.5 |— 0.7 19 47.6 46.7 46.6 47.0 + 2.8 7.6 10.6 8.2 8.8 |— 0.2 20 | 46.4 | 46.1 | 47.1 | 46.5 = 2.2 on! 9.3 8.4 8.3 |— 0.5 21 1 47.5 | 48.7 | 49.5 | 48.6 |+ 4.3 72 92 8.0 8.1 1— 0.5 22 48.3 | 48.2 |48.71.48:.6 + 4.3 2035: | 15.02.16 s.1 8.7 |+ 0.3 23 | 48.2 | 48.1 | 48.1 | 48.1 273.8 7.0 98] 6.2 7.4 |— 0.8 2 46.7 45.1 44.4 45.4 + 1.1 3.9 US) 6.2 7.0|- 1.078 25 | 43.7 | 43.5 | 43.6 | 43.6 |— 0.7 DL Da ae: 5.6 |— 2.21% 26.1, 43.1.1 49.5: 7422.60) Ada ı— 1.6 6.4 RL 9.8 6.5 |— 1.1 27 ı 40.3) 41.0.) 43.0) 41.2 i— 2,9. 3.8 5.2 3.2 4.1 |— 3.3 28 | 42.7 | 41.4 | 41.2 |a1.8 |- 2.5| 0.4| 5.0.) 2.3 2206 25 29 | 42.6 | 43.6 | 44.4 | 43.5 1=40.9. 1 2.5 Dada Al) 3.9 |— 3.1 30 | 43.0 41.6 | 41.1 | 41.9 2.00] DT RA | 4.7 4.5 |— 2.3 3l ı 41.5.) 40.2] 39,3.) 40.3 1 — 4,1 4,8 7.6 6.0 6.1 I— 0.5 Mittel 744.17 743.99 744.50 744.22 —0.15 6.8 9.6 (bele) | 8.0 |— 1.3 Maximum des Luftdruckes: 749.5 mm am 21. Minimum des Luftdruckes: 737.3 mm am 1. | Absolutes Maximum der Temperatur: 14.7° C. am 12. | Absolutes Minimum der Temperatur: 0.1°C. am 28. Temperaturmittel 2): 7.9° C. i | ) 1,2, 9. a ıy (7, 2, 9, 9). N 321 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), Oktober 1915. 16°21.7'-E-Länge v. Gr. | Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm ' Feuchtigkeit in Prozenten | I | Insola-! Radia- | | Ve | Tages- Max. Min. | tion!) | tion2)| 7h | 2b | gh | 722 hal |. oma) Sn | Max. | Min. | | | | { 11.9 BRAD 6.2 9.7) 8.2 Pı7,9 Bra Fon aan) FuRr 94 9.5 Br 25#g 4.2 7.4 7.3 a! RS 88 83| 8 85 9.2 a a u ee a a A 82: | 788 10.9 BO BE 0,4: 15,05; 65 06 sm 02 | #801 7A 9.6 31 18.7 1.2 |ı3.8.% 6.6 8.2 | &9 || 934 75)798| 8 DE 21.90 2.9 7.5 7.7.2 A 92! 8 | 82) 85 11.6 ea sin.e Zn 6.8 57a la. 98 11.4 Ban) Ati 7.0 8.0 08,2 7er. "EL rel 090 |° 84 13.6 BER. ih ZN 7A PH Be 7. || 797 7 a | 83, 82 11.6 Sea 1.81 7.0rLU7.6 h. 8.2 I Sum St: 7 |9508 | 83 13.5 zer. 5.01 8.“ 7.9 8 v8 90 70 ||. 84 14.7 RE 1.39.0521 8.3 3 hai. >97 70 | As || 84 12,7 ar A540 8.409,32 PA are "93 88" 92 13.6 Bar T7| 5.7, 8.947,77 6.9 I Prag JoHrır 67 |... 84 |, 82 10.4 Zi 0: Bee. ht ek || 19 Bel 28 7.9 El. 130 1,8 6.3 Tl m 6.9) 93 91 93 92 10.1 Benlstae, 53h 7:20,69. 1, 6,5 N YeRa 95 76i| „87 1 86 Pan. 1.20.00 2.0.6.1,6.2 6.4 V-6.5 [6,5 | (899% 65 | .82 | 79 10.8 Bas. .048:l.0.8710 6,9 Pu 6,9 1 96.9 | 187°. 73 351 89 9.6 ONE 9) 30h 6.7ue 7.5 612.8 hi a2 | 0895 8] 290.188 9.7 De3u28 0212043: 57. 280 6.9,.8,7.6 W) 772.1. Kabll 79. 17385. |.,90 10:7 73070 2. Be Ze 7.2 | ER | 8 ‚88 9.1 Hear rad 7.1 TAN. 0.4 1,720 |, 95in 83 | >80 | 80 Kr Sn are. 5, |, 5 az zu | 85 I 84 7.9 a 21.050 eh 6,3 I] 93 | 583 86 2 52,1: 3032 ee. 5.7 K5 725,0 | 584 | 5 Ze | e7eı 7A 5.3 SeDal, 2330R0.8+ 4.09 P3.3 9+8.0 | 34 I 4 52! 56 EEE 23 Bus 13 ee 76), 690 |, 77 arena 4,0, Aare 2.4 D-48700 60,79 |,,75 5.2 Bela sel 0.3. 8.0975. ri. . De I 86.0 | 88 | 85 Bil 2.3| 23.01 09.01 3.317 5:#1 5:7 5.5 s3|ı 69| 81 78 mo A| 1.8 8.7 | 6.8| 6.7| 6.7 8| 7a) | 88 Insolationsmaximum: 42.0° C. am 11. Radiationsminimum: —5.3° C. am 28. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9.7 mm am 1. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 3.0 mm am 27. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 490], am 27. 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. >) 0.06 m über einer freien Rasenfläche. 322 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14:9' N-Breite, im Monate Windrichtung und Stärke | Windgeschwindig- Niederschlag, n. d. 12-teiligen Skala keit in Met. i.d. Sekunde in mm gemessen | 7a 2h 9b |iMitteli | Maximum? 7h 2h 9h Main | SM I ie. ‚all nie 1. * Rn 1 |.- o|lwswi| w 3| 4.2 | w 2.0 | 1.6e | 7.0e | 7.70 2 | w 3| W.4| Sw 3. 6.3: » W. |12.6 | 5.2e,| 0.66 | O.ie 3 NW 2) W 3] W 4| 6.9 Ww 18.5 | 7.80 | 12.5e 1.50 4 IV a WE NV el 2 wsw., Liane 2 - = 5 | SW 1) NW.2|Wwnwi|| 1.9 NW 5.9 | 0.00 | 0.08 | 2.30 8. | NW, 2]. wer, wi, 25.8 Ww 11.0 || 23.7e 0.90 0.2e 7 w3| W 3/|wNW3| 7.8 W 14.9 | 0.6e 0.2e 0.08 8 Ne 1 — ER0N 2 0.g W 9.4 | — = _ 9 — O|WNW3| SW 1 | 2.5 Ww 138 0.00 = - 10 W 3/IWNW2 VEN TeR NG av 7.5 | 0.0 2.1e l1.4e | | 11 NW 1 NITLENEA N MO WNW. 4.9.5 1.08 = —_ 12 SSE 1} SE 3| SSE 3 | 4.1 SE 11.5 | 0.0= = = 13 SE’ le SEro2l SE 1 |; 2.7 SE 6.61 — -- 0.2=e 14 Bi E E22 NNWIT N 94 ESE 5.0 | 0.l=e _ _ 15 — 0| NNE1|WSW1 | 1.3 ESE 5.21 — _ _ [6 | mn 1 mil wi 1.9) (ENE') 4.2. -1.7ell) jolae ee 17, Wi N Be SVVt | 2.83 W 5.6 | 2.50 0.4® _ 18 2 O0 Wale NaN We 1 W 3.6 9,0 — —_ Bar || AN ER? N ga) ENG. N Re = 0.08 20 Ne] BSH ESSEN 274 SE 44| — _ — 21 Re ot SEtR2 I Bed 18 SE 6.6, = — 22 SE 1|ESEi| — 0| 1.9 SE Sa N _ 0.0: 23 — FO SEFAI N SSE Fe 5 ESE 4.0 |. O.1=ze| 0.0e _ 24 Br 1:5 'SEWS3|.SSEMM N, 32.1 SSE 8 | 0.1.2: —_ —_ 25 SE IEWESEIENNSVFTSH, 2151 ESE 2.8) 0.0a —_ —_ 26 N 1| N ı|ıNW1| 1.6 N 44 — _ = 27 NW 1 Neel Na 2 2.3 NNW 6.8371 _ = 0.00 28 VW U ESEN2|-YEr't- 2.1 ESE 5.8 170.08 —_ =- 29 = Ol East i BSE II, 1.8 SSE ae en 0.08 30 SEA ISE3E3121SE #220 329 SE 9... = - — 31 WW. WSSWEL |. SE 9 SE 5.7| — _ z Mittel | 1.1 1.8 1.4 | 258 7.4 \ 44.9 26.0 19.4 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N 'NNE” NE ENE ES ESE SE =3SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden ee 12 13 BIETE 98 44 oo 3 44 164 60 44 Al Gesamtweg, Kilometer! 441 55 54 83 143 448 1032 329 60 22 11 584 2981 488 382 283 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde! 1.7 1.3 1.2 1.0 1.4 27 W379 7 31 IT PRIV ORS TU ea Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 3.3 1.9 2.2 1.9.3.3 5.3 7.5 6,9 2,20 24 NOTBURS LU ERRENORTEEr Anzahl der Windstillen, Stunden — 17. ı Von Jänner 1913 an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2-2 benutzt. 2 Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Druckrohr-Anemometers entnommen. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter). Oktober 1915. 167. 21:7 E-Länge'v. Gr. 32 3 charakter 43343 gggfg gggmb eeeem ngggg giggg ffggg ggggn gdngg EISgE ffddd geffg SS558 smced fgggg 88588 ggfma gffdf gffee 38885 88885 83SS8 sgfde sfecb 835888 83388 gedfg fgeen 88388 85388 88388 a= klar. b = heiter. c = meist heiter. d= wechselnd bewölkt. Bemerkungen el 1 97. Tag mit geringen Unterbrechungen. eo bis nachm. ztw., M)! vorm. 0071015 a—437 p ztw.., M?° nachm. ool mgns. a.” =! mgns.; e0 1130 — 1220 a, e71 135 p—nchts. e071 97. Tag ztw. oe) mens., nachm. ztw. 2.0 abds., ‚00? nachm. ‚2.2 =? mgns., al abds.; (D! nachm. ©) von mgns. an ztw., el von 715 pan. 2a? =1 nachts; 6071 bis 105 a, a?=1=0 mgns. [nchts. || = =1 mgns., „al abds. ; oo? mttgs., =", e' nachm. ‚| a?=1mgns., al" abds. a? =! mgns. ; | e071von1!/,4aan gz. Tag. a? abds., W? 7 p; e07 In u bze „al mgns. u. abds. al megns., a W? abds.; e0 234 p. al er bis vorm., AI W Be =1 al mens., al abds. .a.1=1mgns., alabds.; e'= 0405-9 p ztw. a?=1mgns. u. abds.; =) eö vorm. ztw., Wlabds. a? =1 mgns., al (]) abds. 2.0 -1- 2 bis vorm., al abds. 2.0 mgns. u. abds. “a. mgns., e' von SPP p an ztw., x" von 1002 an. a. abds. z al=1 bis mittags; I t x0 634 —1/,9 p ztw. 2.0 mgns. u. abds.; a mgns.; ool. Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 26°9 3ewölkung ıqn —. zu oh gh 23 BE: | 101 101 el | 101! 10.0 101 101 91 Om 101 el 1101 el72| 21 28 go=1 71 100 8.3 10071 101 80 | 101 e0 110.0 101el| 101 101 10.0 90-180 | 101 101 DT 101 101 101 10.0 101 =? 73 100 9.0 101 @0 9071 | 101el| 9.7 91 7ı 40 ®.7 101 =1 91 100 97 101=0'! 101 101 10.0 101 =1 41 5071 | 6.3 80-1 101 101 9.3 10100 | 101el| 101e1|10.0 101 e0| 101 ) 6.7 101 9072 g1 RS 101 10172 80-1 | 9°3 101 101 101 10.0 101 101 101 10.0 101 101 101 10.0 101=1| 101 o0=1| 8.3 101 =1 20 80=0| 6.7 101 =1 91 101 387 101 101 101 10.0 101 4071 | 1010| 8.0 10071 6071 60 es: 101=071| 101 101 10.0 101 101 101 10.0 ı O1 101 101 10.0 9.8 8.8 Se mm am 9.6. Niederschlagshöhe: 90°3 mm. f = fast ganz bedeckt. = ganz bedeckt. h = Wolkentreiben. i = regnerisch. e = größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel s, Zeichenerklärung: k = böig. 1 = gewitterig. m= abnehmende Bewölkung. n = zunehmende » Graupeln A, Nebel =, Nebelreißen =:, Tau a, Reif —, Rauhreif AR Glatteis rv, Sturm 3, Gewitter R, Wetterleuchten <, Schnee- gestöber #, Dunst oo, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne (), Halo um Mond [JJ, Kranz am Mond W, Regenbogen f}. 324 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Oktober 1915 Bodentemperatur i in der Tiefe von | Ver- et | ua 0.50m 1.00m 2.00m 3.00 m | 4.00 m Tag dunstung | | scheinsin ME BagesH = Ir 3 Bau er 1 in mm | Skanden .. mittel | Tages- | Tages- | oh oh oh | | | mittel | mittel | | | e age oe e__ ee 5: RB. 1 0.1 00 10.0 12.8 1380 {8.3 12.9 11.9 2 02 (| 0,87 120 130) lansal 12.9 11.9 3 0.4 0.0 rs || WEl.5 129 1324: 12.9 11.9 4 0.8 2.9 10.3 10.4 1947 13.3 12.9 11.9 5 0.5 0.0 6.83 | 10.2 1234 13:2 12.9 11.9 6 0.2 020. Pr 41438 Alla 10.3 12 13.1 TR 11.9 7 0.4 10% MO 10.6 Ling 1a 108 11.9 8 3#1. 0.0 ir Wir 218 13.0 83 11.9 9 0.2 568 Il 1.780 10.8 11.8 12.9 1248 11.9 10 0.8 Or Tal 5 10.7 1158 12.9 12.7 11 9 MN 20.2 3.4 327°3117800..9 LI=T, 12.8 1257 11.8 12 0.2 6.4 DR 10.9 1% {278 Toren 1128 13 0.4 DE 080 10.9 1178 17 12.6 1178 14 0.0 3, I 220 111 liez 1236 12.6 11.8 15 0.3 ),0 023 | 10.6 ib :7 12.6 12.6 ER: 16 0.4 0.0 TR le IE 1.1.26 Ion) 12.28 ls) 2.1, 80.2 0.1 9.0 9.9 11.6 12% 12.5 11.8 18 0.3 161. 0.0 9.7 1.3 12.4 12.5 1173 19 0.0 0.2 7, 9.7 ER 12.83 12.5 11.8 20 0:3 0.0 0:0 "ls 3087 11 12.48 12.4 11.8 Bi? 0. 0.2 110 12.3 12.4 11-8 22 0.1 0.0 0.0 9,6 10.9 122 12.41, 923 23 Va 0.0 10) 9,5 10.8 kat. ER 1128 24 0.2 7.4 0.0 9.0 10.7 18 983 11.8 25 0.1 0.5 0.0 SEA WEONG 12.0 12.3 1158 26 0.4 0.5 193 8:3 10.5 11.9 12.2 11% 7 0.5 1.0 DZ Sa 10.2 11.9 1028 1127 Ba 16 4.3 8.1 10.0 11.8 joa init 29 0.2 0.0 0.3 6.9 9.8 18 123 1197 30 0.3 0.0 0.3 6.9 9.6 a 2a 1167 31 0.2 0.1 8 9 9,5 1447 2A 115% Mittel 0.3 Kup 4.8 8 11.4 1245 12.5. len Monats- h Summe 9.6 Bas | Maximum der Verdunstung: 1.1 mm am 8. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11,3 am 3., 6., 10 Maximum der Sonnenscheindauer: 7.4 Stunden am 24. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 110/,, von der mittleren: 360/,. (08) ID Jı Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im Oktober 1915. Kronland E | & 3 z A ad 86 | 24/IX Tirol 87 | 28/IX Krain 58 1/X Krain 89 4 Kärnten 90 7 Niederösterreich Oberösterreich Böhmen 91 10 2 |Niederösterreich Salzburg Steiermark 92 10 Böhmen Oberösterreich Tirol 93 22 Steiermark 94 30 Istrien Zeit, ie: M.E.Z. \$ & Orrt ns Bemerkungen 33 las h|ım & = Jerzens, Piller 161/,| - 3 Nachträge zum b. Wenns, Kron- Septemberheft burg dieser Mit- teilungen. Südostkrain 112820 9 Semic 101| 58 1 | 1 Ohne Angabe, ob vor- oder nach- mittags. Innerkrems bei 11 557 l Kremsbrücken Wiener-Neustadt 1 | 88 3 | Registriert in Wien um Ih 58m 055. 79 | Registriert in Wien | um 4h 50m 435 3) (Einsatz der Vor- | läufer). ‚; Herd in Bayern 4\ 51 5 1 1 4 | Registriert in Wien Wahrscheinlich um 5b 11m 385 Nachbeben Seel 4 (Einsatz der Haupt- zu Nr. 91 phase). 1 Mautern 21.| 43 | — I} Cerovlje 14.| — 1 326 Internationale Ballonfahrt vom 7. Juli 1915. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrüstung: Registrierapparat Bosch Nr. 488 (Beschreibung siehe Ballonfahrt vom 3. Jänner 1913, Apparat Nr. 530). Die Angaben des Bourdonaneorides sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturen korri- giert nach der Formel ö$p = — AT (0:08— 000046). Art, Größe, Füllung und freier Auftrieb des Ballons: zwei russische Gummiballone, Gewicht 1'7 und 0°5 kg, Wasserstoff, 1°4 kg. Ort, Zeit und Meereshöhe des Aufstieges : M.E. Z., 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 80 Ci-Str, oo0. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: siehe die Ergebnisse der Anvisierung. Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Ungarn, Komitat Wieselburg, 120 m, 89 km, S 54° E. Landungszeit: 10% 265m a. Dauer des Aufstieges: 133°5 Mittlere Fluggeschwindigkeit: Größte Höhe: 22270 m. Tiefste Temperatur: —58'0° in 12390, im Abstiege —58'3 in 12660 »z Seehöhe. Ventilation genügt bis etwa 18000 zz Seehöhe. Sportplatz auf der Hohen Warte, 8h 13m a Leiden, Minuten. aufwärts 4'5, wagrecht 11 n/sek. | | | | x z | Luft- | See- Tem- | Gradi- ea EN eit FREE ee ; | Feuch- no B k } | ruc one pera ur en tiekeit nn emer ungen Min | | | S RIES mm m °C |At/100 | Oo 2 . . [>] nr nen U: 2 EN an 21-0:29 ns * 2°9| Bodeninversion. 1-7 | 718 500| 21: ‚alt 0-03) 68 \ 3-7 2:9 | 696 780| 21-2 62 3-8 | 678 | ıo00l 19-5 0°76) g5 r #3 5:9 |639 | 1500| ı15- ll 0-79| 71 \ 3:9 6-2 |634 | 1570| 15-0 71 s-0 | 602 | 2000| ı2- 2|} 0-61) 72 \ 3-9 9.1 1584 | 2260| 10-8 77 10:0 | 567 | 2500| 10- Eh 0:26) 64 \ 4-2| Geringer Gradient 10-9 |553 | 27ı0l 9-6 54 12-1 | 534 | 3000 7+0)\ 0731 64 | #1 13-9 | 506 | 34401 4-3 aM 14-1 |502 | 35001 4- ol 0-58] 70 \ 3-9 15-2 ass | 3730| 2-6 7 | 16-2 |472 | 40001 1: 3) 0501 70 \ 4 17-0 |462 | 4170| 0-4 66 | 19-7 483 | 48701 2-1 4 76 | z 20:2 |416 | 50001— 4-9 76 24:0 | 366 | 6000|-- 11: ı) 0.65) 74 ( a 327 | | | x | | Relat. | & | „ Luft] See- | Tem- | Gradi- | EN. Zeit druck | höhe ‚peratur, ent Mn 5 Bemerkungen Min. | mm | w...|, At/100| %, | Z pe | et 24-5 | 359 | 61501 12-4|, 73 26-5 | 334 | esgol—ı5-8? 962] a6 |r #9 27-6 | 320 | 7000| 17- s|t 0:64 64 \ 4-7 29-6 | 298 | 7540-212 62 31-2 | 279 | 80001 -24.7/1 0753| co N 47 32-8 | 262 | 8480) — 28-2 co 1) 34-7 | 243 | 90001 —-32-2|\ 0-781 63 \ 4:4 35:9 | 233 | 9310|—-34- au 64 38-2 | 210 | 100001—40-2]\ 0-79 65 \ 4-9 39-0 | 204 | 10220|-—41- oh cs | 42-0 | 181 | 110001- 48-01) 0-89 65 |} 4-4 42-2 | 180 | 110501493] 0.781 65° | gig 44-3 | 162 | 117301 —54:6|F Ba 45-2 | 156 | 12000|--56- 4) 0-51| 62 N 4-6 46:7 | 146 | 123901 58-0 62 iss I harsol sea 2 a F #8] Eintritt in die Stratosphäre. 48-8 | 133 | 1300056 1|\_0-05| 64 ' 4:8 50-7 | ı22 | 13530 55-01) 63 52-6 | 114 | 140001 -52.7|\.0-82) 62 | 4-2 52-9 | 112 | 140801- 52-51 „.,5| 82 ee 548 103 | 146201 —53°2 OR Mans hierher Ventilation ) 1. 56-1 | 97 | 150001-52-o|\_0-31) 60 \ 471% Ventilation 1-0. 57.9 | 90 | 15400) 50-51) 59 \ 59-7 | 83 | 160001-51-3|} 0-18) 58 \ 48) h 0:8. 60-0 | 82 | 180901 —51-6|: 58 63-2 | 71 | 17000|—51- all 0-01| 57 \ 4-6 64-1 | 69 | 17210—-51-5 57 s 88:51 .61 | 180001 —50.11.,....1..52..|. .., R 69-7 | 52 | 190001 40-2lı a f 70:7 | 50.| 19310|—49-ı 56 72-6 | 45 | 200001—48-2 56 75-4 | 38 | 21000--46-6|\-0- 18! 56 6-0 +5. 78-1 | 33 | 220001 44.5 55 78°9 32 | 22270] —43°8 55 Tragballon platzt. 79-3 | 33 | 22000 45.2] 55 80°8 35 | 21000) —48'4|)-0:301 54 NE Ventilation 0°9. 82-2 | 45 | 20000 —50-9|| 54 82-6 | 47 | 197301— 51-4 54 N 83-8 52 | 190001 51.7 | 54 \ Pe Von hier ab Ventilation J1. 85-4 | 61 | 18000520 54 86-4 | 68 | 17340 —52-2 54 7-2 | 71 | 170001 —52- 1N- 0:02) 54 }- 7:0 88-0 | 75 | 16710—-52-3 53 39:8 | 83 16000] —5151\ 0-07! 53 N 6-5 91-6 | 93 | 153201 51-3 Bazas 92:4 | 97 | 150001-51-9]4-0:17) 52 1 7-1 93-6 | 106 | 14470-51-7 52 94-8 | 114 | 14000|1—55- ah 591 52 1 7-1 95-0 | 116 | 13890|—-56- 1 52 97-1 | 134 | 13000-57-1l\-0-ı8| 52 I1- 7- 97:9 141 | 12660) —58° 3) 0-35] 2 J ER Austritt aus der Stratosphäre. 99-4 | 153 | 12140) —56°5[/ 2 53 | | | | | Zei Luft- | See- | Tem- | Gradi-, ee o. | et |g FE Re |Feuch- no | 2 ruck | höhe |peratur ent Meskeit) Bemerkungen Min | | | 5 I mim m ae 1At/100) 0 5 | 102-5 | 177 | 11210|-48-71% 0/88) 55 3 R 106°0 212 | 100001390} 9.73] 56 E 5-9 110°5 266 8400 ae 0:75 63 \_ 5-7 114°0 312 7240| — 18° 7, dies, 28 Im Es 119.9 340 6590| — 14614 0-55 59 = 5.8 119-0 392 55001 — 8°614 0-68 69 Ga 122-1 445 | 4510)— 178% 9.77) 80 1 5-8 123° 2 466 4140 081% 0-63 62 1 6-0 126 °3 535 3020 79% 0-35 56 I 6-7 rel 558 2670 Ei 0-64 ae NE 6-7 129-6 628 1690| 154 0-70 TO 2 6-2 131-0 | 667 | 1180| 19-0l% a Füge Er, 132-3 707 680| 209% n.gg| 34 1.62 1335 745 2201| 239° 78 “| Landung. | | I Seehöhe der Hauptisobarenflächen. Millipat. acer 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Seehöhe, #...... (136) 1043 2037 3141 4385 5812 7493 9549 12219 16672 Ergebnisse der Anvisierung. (TEE EEE TEEN EEE a TE EEE ET ZEN ENTER EEE BE WERTEN TEET BZ OEREENERELE ELCH BER EEE LIEST ITE BELIZE ERBE TEEN VEREETERETIREEN TIER Seehöhe, zn 200 bis 500 » 1000 » 1500 » 2000 » 2500 » 3000 » 3500 » 4000 » 4500 » 8000 » 9900 Wind aus SE S 16° E D SozER Su, DENN N Toosso\N: N 64 W N sABESW Nr Boa N 252 Sa N SE W N SON N 54 W | | m|sek. Seehöhe, m Wind aus an]sek. 0°8 bis 6000 NT 2578 SW 10226 "D » 6500 INS Ww 1228 015) » 7000 Re 19=0 | » 7500 NT H62: W 197 2-1. || ©» 8000 N 57 W 16-9 ad » 8500 N 54 W 187 11425 » 9000 N... 00) 38, 19°2 141 751010) N 46 W 214 IPE6 » 10000 N 49 W 184 221 » 10500 N#249: SW 178 114 » 10740 N 54 W 167 1005) Pilotballonbeobachtung vom 7. Juli 1915, Oh 26ma. | Seehöhe, n Wind aus | m/sek. Seehöhe, ın | Wind aus | m]sek. 1ER ie Belle 3 ee 200 ENE 14 bis 2500 N, 347 W 9-4 bis 500 N 85° E 11 » 3000 N, a0 W 12-0 » 1000 Ss. 18) E 2.0 » 3500 NE 50 WW 12°4 » 1500 Se 28 W 1E0 » 4000 N 51 W 10°5 » 2000 N 64 W 53 » 4100 N 51 W 114 | Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202-5 »n). 2170 > 1 6haı 7haı|ı Sba| HYha| 10ba| Iiha|ızha | Ihp uitdnuck, mm 22. an 7441| 44:3) 44:3) 44 °1| 44 °1| 44°1| 43°8| 43°8 Memperatur, PC. 4.0...- 17°4| 29-01 20-0) '23°11 23397 24-8 236°0| '25°3 Relative Feuchtigkeit, 9. 91 86 2 69 66 65 60 61 Windviehtung ....u..0.. — SW SE NE ENE | ENE | ENE | ESE Windgeschw., m/sek..... 0 06 0-8 12%] 19 len 38 0°S Wolkenzugr,aus .....a.. = — — —— = == == >= I j Maximum der Temperatur: 26°2° um 12h 10m p, Minimum >» » 16°7° » 8h j3ma. Internationale Ballonfahrt vom 9. Juli 1915 Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrüslung: Registrierapparat Bosch Nr. 487 (Beschreibung siehe Ballon- fahrt vom 3. Jänner 1913, Apparat Nr. 530). Die Angaben des Bourdonaneroides sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturen korrigiert nach der Formel 6&p—= — AT (0°12—0'00046 p). Art, Größe, Füllung, freier Auftrieb des Ballons: zwei Gummiballone der Firma Saul, Gewicht 0°95 und 1’3%kg, Wasserstoff, 0"S kg. Ort, Zeit und Meereshöhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8$h 4ma M.E.Z. 190 sn. Witterung beim Aufstieg. Bew.9! Str-Cu. Flugrichlung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe die Ergebnisse der Anvisierung. Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Sandorf, Ungarn, Komitat Neutra, 244 m, 79 km, N 61° E. Landungszeit: 94 51-9ma. Dauer des Aufstieges: 1079 Minuten. Mittlere Fluggeschwindigkeil: aufwärts 3°4, wagrecht 12 m/scek. Größte Höhe: 19220 m. Tiefste Temperatur: —55°5° in 12410 m Seehöhe. Ventilation genügt bis etwa 15000 m: Höhe. | | | Bemerkungen | | = See- | Tem- | Gradi- ee Fi 2 | feuch- a9 höhe |peratur) ent FaRSRRa EC, | tigkeit | ST o 0 | "8 IR | C A1j100 BL | Sn 0:0 | 746-1 190] 20-5 | 1°4 | 720 5001 19 51) 0:35 84 |) 34 = r ll nee erh: .al$ 025 22-8 3-7 | 681 970| 16-3 so |} 3:9 | 679 | 1000| 16 ı|1 0:56 so |) 3:0 4-6 | 668 | 1180| 129 34 6-0 | 652 | 1340| 14-6? 015] go | 2% 7:0 | 640 | 1500| ı8 31 0-74 82 \ 3:0 8:3 |622 | 1730| 11-74 $4 10-0 | 602 | 2000| 10-ıll o-61l 89 | 2-6 12-3 | 576. | 2370| 7-8) 93) 18:1 | 566 | 25000 7-ıll 0-50] 93 ' 4 16:4 | 533 | 30000 aıly 94 2 16-6 | 531 | 3080| 30h ug] 4 N 9.7 19-5 | 501 | 3500 1-0 | 100 | 22-8 | 470 | 40001- 1-1) 0:43] 97 |} 2-5 23-6 |463 | 41301— 1-7 96 23-0 | 414 | 5000| 7 0-60 100 \ 3:3 28-9 | 406 | 5160| 7-9 100 30:0 | 306 | 53501- sa? 0:76 98 { > 32-5 | 369 | 58901-13-6r 9°96| j00 33-1 | 364 6000| — 13-3)1-0-03 97 } 2:9 34-4 | 353 | 62301 13-5 92 7-8 | 328 | ezsol-ıe-als 9°50) ga | 27 38:9 | 319 | zoool-ır-oN o-s3l 2 IN 1 41-1 | 302 | 74001-21:4) Be \ 325 44:5 | 278 8000) — 25414 ; 85 1 au 48-2 | 250 | 8760|-30-5 34 49-4 | 242 | 90001-32-4\ 0-s0| 82 \ 3:3 52-2 | 223 | 9560-36-09] 79 54-4 | 209 | 10000|--40-4\ 0-70| 77 \ 3-2 56-9 | 195 | 10480144: 1 75 59-1 | 180 | 11000 47-31) 0-61| 74 } 4:0 61-7 | 164 | 116201 51-1 73 62-9 | 154 | 12000 53:51) 0-55| -73 \ 51 64-3 | 145 | 12410 55-5 72 66-2 | ıs3 | 129601 55-4802] 72 I #9 66-4 | 132 | 13000 —55-311-0:48 72 \ 41 67:9 | 125 | 133601535 72 70-0 | ıız | 137901 52-118 9°33| 71 \ — 70-8 | 114 | 140001-51-4|\-0-48| 70 } al) 72:6 | 106 | 14430] -49-0|F 69 75-4 | 97 | 150001-50-4|1 0-22] 68 } 33)) 77-2. | 92 | 1538601 -51-0|f 67 80-1 83 | 16000 —50:0)1-0-15 65 \ 3:81) s0o-2 | 83 | 160301 -50-0 65 82-8 | 76 | 186001 51-9 033) 03 | 3°6r 84-5 | 71 | 17000|-50-8|\-0-32| 63 \ 30) 86:7 | 66 | 17520 49:01 63 \ ss-5 | 61 | isoool—47-9|\_0-12) 62 \ 43, 89-5 | 59 | ı182601-48- 1)) 62 | Geringer Gradient. ’ || II . nee Eee Fr PR 1 ( |} I — Ru = = ) | x { | ; - | [5 c | | a | | N | | > En - EI en a, Mr . . . . RE . . r . . . oe . L, | | | . NUN... ee ee ee ei is ee Fast isotherm. Eintritt in die Stratosphäre. Bis hieher Ventilation ) 1. Ventilation 0°9. » 0°9. OETR 0.373 0:6. 0°6. 0°5. u 331 | E BR ı Luft- | See- | Tem- |Gradi- ee Zeit | gruck | höhe |peratur| ent en Bemerkungen | | P tigkeit| 0% A Min. | mm m °C ıAt/100|) 09% | = S 32° 33 19000 =46-6|1 9- vu h 38) Ventilation 04. 5 220 — 46° 2 2 = 12a —48°3 u ER \ Ein Ballon platzt. ar 3:3 j Ventilation 0:3. 95° 53 18960 (-43 6) 62 \ Der zweite Ballon platzt. en 1079 _ 240) — — = Sehr rascher Fall, Auswer- tung unsicher. Seehöhe der Hauptisobarenflächen. Millibar...... 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Seehöhe, m.. 145 1044 2030 3122 4354 5760 7447 9494 12196 16685 Ergebnisse der Anvisierung. Ballon hinter Str-Cu verschwunden. Seehöhe, sn Wind aus | mlsek. Seehöhe, n Wind aus m]sek. 200 WNW oe) bis 3000 Se 3:8 bis 500 N4.0272,W 3:4 » 3500 Sr BL, W 6-9 » 1000 N 35 °W 6°5 » 4000 BR SDITEENM 124 » 1500 N 43 W 56 » 4310 3:7 HN 15°5 » 2000 N 46 W 47 » 2500 N: .46, W 4:9 Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202°5 x). AISIEIOIA a ea Gha | 7ba | Shba | 9ba | 10ha| 11ha| 12ba| Ihp Luftdruck, mm ... 7446| 44°9| 45:11 45°4| 45°7| 46°0| 46°4| 46°1 Temperatur, "CE _....:.. 19-0. 20°1, 2001 _20”6| 20”2) Ta T7ean 1992 Relative Feuchtigkeit, 0/y.. . 93 a ee) 75 79 | 83 88 89 Windrichtung 22. .2.. Ww W_ [|WNW|I NW | NW NV. |... IWW; Windgeschw., m/sek. .... 2ER: 127.019 22 6°9 Dale 7929 3983 Wolkenzug aus......... W | WW IWSW | wsw|l 0 0W Maximum der Temperatur 22°6° um 51h 10mp, Minimum > » a a oo Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Anzeiger Nr. XXIV. rer‘ a egal Aolteml. LER, Wurde: > da 1775 Ma. bt I übe bh. "Och Ba Dee f: al PRRTEULTTEN aA u: Dr u ii 1 an .L 2. COS Sn ae u 2 5 Ze 2 Wen aa La \ it Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. a Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. Dezember 1915. TE — — — Erschienen: Verzeichnis der von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien herausgegebenen oder subventionierten Schriften. Dr. August Edler v. Hayek übersendet den mit Sub- vention der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften erschienenen I. Band seines Werkes: »Die Pflanzendecke Österreich- Ungarns.« Dr. Heinrich Freiherr v. Handel-Mazzetti übersendet den folgenden (10.) Bericht über den Fortgang seiner For- schungsreise in Südwestchina: Tschungtien, 19. August 1915. Ich verließ Likiang am 9. Juli, um auf dem direkten \Wege über Jungning nach Mili, einer naturwissenschaftlich noch vollkommen unbekannten Gegend, und von dort hierher zu reisen. Trotz des denkbar ungünstigsten Wetters und der Unmöglichkeit, bei der großen Unsicherheit des Landes größere Touren von Mili aus zu unternehmen, konnte ich mein Pro- gramm im großen durchführen und die bei der Konstatierung, daß Mili offenbar kein an Endemismen besonders reiches Ge- biet ist, nicht unbedeutende Ausbeute von zirka 600 Nummern machen. Der Weg von Likiang nach Jungning führt in großer Höhe auf dem Gebirge dahin, wo mich besonders ein Jsoötes 38 in über 3700 m Höhe interessierte, steigt dann in die sehr dürre Schlucht des Jangtsekiang herab und jenseits wieder über einen Paß, der besonders gute Ausbeute an Moosen ergab. Von Jungning aus unternahm ich die im Vorjahre verabsäumte Tour auf das Gebirge Ua-cha im Süden, die zuerst die Konstatierung der viel höheren (4400 bis 4500 m) Lage der Waldgrenze hier im Norden ergab, welche sich später mehrfach bestätigte; auch war die Ausbeute in diesem trockeneren Gebirge lohnend und das Plankton der Hoch- seen verspricht interessante Resultate. Das Gebirge zwischen Jungning und Mili (richtiger Muli) erwies sich ebenfalls als reich, besonders aber ein Gipfel von 4640 m Höhe westlich von Muli, den ich zweimal bestieg, leider ohne im Regen den gewünschten topographischen Überblick erzielen zu können. In dieser Hinsicht lohnender und auch botanisch ergebnis- reich war meine weitere Reise zunächst an das Nordende der Schleife des Jangtsekiang an einem Gipfel von 4840 m Höhe vorbei, den ich bestieg. Er besteht aus Tonschiefern und Kalk und ist bis zum Scheitel mit Matten bedeckt. Auch Kryptogamen konnten dort wieder reichlich gesammelt werden. Die subtropische Flora gegen den Jangtsekiang zu war eben- falls wenig zerstört und lohnend. Die Waldbestände zeigten keine Verschiedenheit von den bisher gesehenen. Ich nahm weiters nicht den direkten Weg nach Tschungtien, sondern zog weniger wegen der Räuber, die sich auf dem Apa-La oft aufhalten sollen, als zur Ergänzung der topographischen Aufnahme nach Saus bis Anangu einen Tag nördlich von Bädä (Peti). Das Wetter war hier günstig und so ergab diese Reise am Östfuße des Gebirges Pie-pun (Anangululu meines vorjährigen Berichtes) sowohl diesbezüglich als auch botanisch viel Interessantes. Besonders erwähne ich ein Diphyscium mit langer schmaler Kapsel sowie eine Metzgeria und einen Canmn- pylopus subalpiner Moore. Am Rande des Beckens von Tschungtien wurde eine Naturbrücke in Gestalt alter Sinter- bänke über einen Fluß konstatiert und daneben die Algen einer warmen Schwefelquelle gesammelt. Außer dem Herbar- material gehören zur Ausbeute dieser Reise wieder botanische Formalinobjekte, Gesteinsflechten, photographische Vegetations- 330 bilder und Landschaftsaufnahmen für photogrammetrische Kon- struktion, einzelne Insekten und Gesteinsproben, darunter auch Fossilien (von Muli). Die Statistik der Höhengrenzen der Vegetationsstufen hat eine wesentliche Vergrößerung erfahren. Mein nächstes Ziel ist nun Sian-Weisi am Mekong, da das Gebirge gegen dort nach Forrest enorm reich sein soll. Von dort hoffe ich weiter nach Nordwesten vordringen zu können. Das w. M. R. Wegscheider legt eine Arbeit aus dem Chemischen Institut der Universität Graz vor: »Zur Kenntnis der Folgereaktionen. I. Über die Messung von Folge- reaktionen mit einer, und zwar analysierbaren Zwi- schenstufe«, von Anton Skrabal. Folgereaktionen mit analysierbarer Zwischenstufe liegen in den Abbaureaktionen disubstituierter Malonsäureester vor, welche über ein Monoderivat mit Enolkonstitution verlaufen. Mit der Kinetik der Alkoholyse des Dioxalmalonsäuretetra- methylesters beschäftigt, berichtet der Verfasser vorläufig über die Methode der experimentellen Untersuchung solcher Stufen- reaktionen. TURSERS Das w. M. R.Wegscheider überreicht ferner drei Arbeiten aus dem ]. Chemischen Laboratorium der k. k. Universität in Wien: 1. »Über 4-Azoxyphtalsäure«, von Georg Sachs. Die Säure entsteht bei der Einwirkung von alkoholischem Kali auf 4-Nitrophtalsäure und gibt einen bei 103 bis 104° schmelzenden Tetramethylester. 2. »Bemerkung über 4-Azo-und 4-Azoxyphtalsäures, von Isidor. Goldberger. Bei der Einwirkung von äthylalkoholischem Kali auf 4-Nitrophtalsäure entsteht bisweilen auch 4-Azophtalsäure, welche einen bei 124 bis 126° schmelzenden Tetramethyl- ester gibt. 396 3. »Zur Kenntnis ‘der Benzaldehyd-o-sulfosäure«, von Isidor Goldberger. Das bekannte, aus dem Natriumsalz mit Phosphorpenta- chlorid entstehende Chlorid der Benzaldehyd-o-sulfosäure ist durch einen chlorreicheren Stoff verunreinigt. Es krystallisiert monoklin (Messung von V. v. Lang). Durch Erhitzen mit Methylalkohol kann man das Chlorid rein erhalten. Bei energi- scher Einwirkung von Phosphorpentachlorid gibt es o-Chlor- benzalchlorid und o-Chlorbenzoesäure. Wird das Natriumsalz der Benzaldehydsulfosäure mit Dimethylsulfat gekocht, so ent- steht das Sulton der 1-Oxymethyl-benzol-2-sulfosäure. Außer- dem werden einige Beobachtungen über Salze und Vereste- rung der Benzaldehyd-o-sulfosäure mitgeteilt. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. G. Ritter v. Escherich legt eine Arbeit von Celestyn Burstin in Wien vor mit dem Titel: »Die Spaltung des Kontinuums in N, überall dichte Mengen.« Prof. Dr. Hans Przibram legt vier Arbeiten aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissen- schaften vor. Dr. L. J. J. Muskens in Amsterdam übersendet als Geschenk neun Separatabdrücke von ihm verfaßter Arbeiten aus dem Gebiete der Physiologie. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Clay, J., Dr.: Schets eener. kritische geschiedenis wanzcher begrip Natuurwet in de nieuwere wijsbegerte met eene inleiding omtrent dat begrip bij voor-christelijke denkers (Bekroond en mitgegeven door Curatoren van het Stol- piaansch Legaat aan de Universiteit te Leiden). Leiden, 1919; 8°. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ‚Jahrg. 1915. Nr. XXVL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Dezember 1915. — Das w. M. Hofrat F. Exner legt vor: 1. »Mitteilungen ‚aus..dem. Institut. -für ı Radium- forschung. Nr. 83. Über die Verdampfung des Ra(,« von Stanistaw Loria. Mit Hilfe der in der Mitteilung aus dem Institut für Radiumforschung Nr. 81 beschriebenen Anordnung wurde die Verdampfung des Ra(' von Platin in Luft untersucht. Die Verflüchtigung des RaB-+RaC im Gleichgewicht beginnt bei 770° C. Bei 800° bleiben noch etwa 80°/, RaC auf der Platte haften; bei 900° werden 30%,, bei 1000° 70°/,, bei 1150° 95°/, RaC von der Platte entfernt. Die »Verdampfungs- kurve« des RaC fällt mit der des ThC innerhalb der er- reichbaren Versuchsgenauigkeit zusammen. Insbesondere weist auch die RaC-Kurve an derselben Stelle die bei ThC vor- gefundene charakteristische Biegung auf. Die von Barratt und Wood versuchte Deutung, daß durch Verdampfung die Bestandteile des ThC mit den «-Strahlungen von 4°8 und 8-6cm Reichweite getrennt werden könnten, erscheint damit widerlegt. Die für ThC festgestellte Verschiedenheit zwischen der Verflüchtigung des gewöhnlich (durch Zerfall von Rab) er- zeugten und des elektrolytisch abgeschiedenen Produktes kommt auch beim Ra€ deutlich zum Vorschein. Die ent- sprechenden Kurven für beide Isotope sind auch in diesem 39 338 Falle wieder (innerhalb der Versuchsgenauigkeit) identisch. Dieses Resultat wurde durch Versuche mit gemischten Prä- paraten (RaCÜ + RaD) + (RaC elektrolytisch) kontrolliert und bestätigt. Derselbe legt ferner vor: 2. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 84. Zur Kenntnis des Atomgewichtes des Urans«, von O. Hönigschmid und St. Horovitz. Es wurde das Atomgewicht des aus dem reinen kry- stallisierten Uranerz von Morogoro (Deutsch-Östafrika) 1so- liertten Urans bestimmt, da bisher zur Ermittlung dieser Konstante wohl ausschließlich die aus der viel jüngeren Pechblende, die stets viele Verunreinigungen enthält, ge- wonnenen Uranpräparate verwendet worden waren. Analysiert wurde das Uranobromid, dessen Darstellung und Analyse schon in einer früheren Mitteilung des einen von uns ausführlich beschrieben worden ist. Bei zehn Analysen der definitiven Serie verbrauchten 24:09148 g UBr, zur Ausfällung des Halogens 1863650 g Ag und ergaben dabei 32:44272 g AgBr. Daraus berechnet sich, das Atomgewicht des Urans zu U = 238:159 —0 023, wenn für Silber und Brom die respektiven Atomgewichte Ag = 10788 und Br = 79'916 angenommen werden. Dieser Wert stimmt mit dem für Uran aus Pechblende von St. Joachimsthal früher ermittelten Atomgewicht U = 238: 175 innerhalb der Versuchs- fehlergrenze vollkommen überein. Bezüglich der in der Sitzung vom 18. November 1.J. (siehe Anzeiger Nr. XXIV, p. 317) vorgelegten Abhandlung von Dr. Raimund Nimführ: »Beiträge zur Physik des Fluges. I. Prinzip des ökonomischesten Fluges« gibt der Veıfasser die folgende Inhaltsangabe. Alle bisher aufgesteilten Theorien des aerodynamischen. Auftriebes von Tragflächen (auf hydrodynamischer Grundlage) 339 nehmen auf die Kompressibilität der atmosphärischen Luft keine Rücksicht. Auch fehlt die Beziehung des aerodynami- schen Feldes der Tragfläche auf das aerostatische Feld der Erdatmosphäre. Es wird nun gezeigt, daß durch Einführung der Verdichtbarkeit des Flugmittels (bei Erfüllung gewisser kritischer Größen) die aerodynamischen Isobaren der Trag- fläche sich an die Isobaren der Atmosphäre kontinuierlich anschließen lassen. In diesem Falle erreicht die Schwebe- arbeit das absolute Minimum, das beim Fliegen mit Hilfe der atmosphärischen Luft praktisch erreichbar ist. Die Flügellläche sei plattenartig dünn, beiderseits vollkommen eben, möglichst glatt und laufe in feine Spitzen aus. Das Gewicht des Flug- zeuges sei G, die Flügelfläche F, also die Flächenbelastung GANZE p. Ist 7 das spezifische Gewicht der Luft, so entspricht der Flächenbelastung p die Druckhöhe h = p/y. Bewegt sich die unter dem Winkel « aufgedrehte Tragfläche in wagrechter, geradliniger Bahn, so wird die anliegende Luft auf der Unter- seite der Flügel verdichtet, auf der Oberseite verdünnt. Es entsteht deshalb in der Tragfläche ein Drucksprung, welcher als Auftrieb wirkt. An der Unterseite der bewegten Tragfläche wird die Luft verdichtet. Ihr Druck ist also höher als der atmosphärische Luftdruck in gleichem Niveau. Durch die Be- wegung der Tragfläche werden demnach die Flächen gleichen Druckes scheinbar gehoben. Infolge der Verdichtung hat die ünter den Flügeln befindliche Luft die Tendenz, nach allen Richtungen abzuströmen. Quer zur Verschiebungsrichtung ist eine Abströmung unmöglich wegen der vorausgesetzten seit- lichen Zuspitzung der Tragfläche. Lotrecht nach unten ist eine Abströmung der verdichteten Luft ausgeschlossen, weil sie dern atmosphärischen Gradienten entgegenströmen müßte, der erfahrungsgemäß von unten nach oben gerichtet ist. Die verdichtete Luft könnte sich also nur wagrecht nach vorne und nach hinten entspannen. Ist die Fluggeschwindigkeit gleich der maximalen Abströmungsgeschwindigkeit v = Y2gı — == V/28.p/x) so wird die Relativgeschwindigkeit zwischen der gespannten Luft und der Tragfläche gleich Null. Eine Abströmung relativ zur Tragfläche kann dann auch nach vorne 340 nicht erfolgen und die Luftverdichtung bleibt deshalb bestehen. Da die unter dem Flügel verdichtete Luft gegen die um- gebende Atmosphäre nicht durch eine starre Hülle abgesperrt. ist, wird die Verdichtung mit Schallgeschwindigkeit ausstrahlen und dabei an Intensität entsprechend abnehmen. Die Bewegung der Tragfläche bedingt eine Störung des normalen atmo- sphärischen Druckgefälles. Die Flächen gleichen Druckes werden an der Stirnseite scheinbar gehoben, an der Rückseite scheinbar herabgezogen. Es lassen sich sehr einfache (für die hier in Betracht kommenden Genauigkeitsgrade genügende) Näherungswerte für die Reichweite der Störungen angeben. Die Verdünnung an der Oberseite der Tragfläche können wir ebenso groß annehmen wie die Verdichtung an der Unterseite. Es ist dann bloß die Hälfte der Flächenbelastung, also p/2, durch den Verdichtungsdruck aufzuheben. Damit wird die Reich- weite nach der Lotrechten gleichzusetzen sein der halben Druckhöhe h, also h/2. Die Reichweite nach der Wagrechten muß proportional der Flugdauer wachsen. Schon nach einer Flugdauer von bloß I Sekunde kann aber die Reichweite nicht kleiner sein als die Schallgeschwindigkeit. Für die hier möglichen Genauigkeitsgrade können wir für die wagrechte Reichweite uns mit dem Werte der Schallgeschwindigkeit, also mit rund 330 ım, begnügen. Es hindert aber nichts, die Rechnungen auch mit den völlig strengen Ausdrücken durch- zuführen; die Ergebnisse werden freilich praktisch bedeutungs- los, da ja die Voraussetzung einer dauernd absolut wagrechten und geradlinigen Flugbahn niemals erfüllt sein wird. Der Druck- höhe h/2 oder, was dasselbe besagt, der scheinbaren Hebung der Flächen gleichen Druckes Ah/2, entspricht die maximale Abströmungsgeschwindigkeit v, = V2 8. h/2. Bewegt sich die Tragfläche mit dieser Geschwindigkeit, so kann die verdichtete Luft nicht abströmen und das atmosphärische Druckgefälle die Luftverdünnung auf der Oberseite der Flügel nicht aus- füllen. Wir bezeichnen deshalb v, als die kritische Flug- geschwindigkeit. Die spezifische Schwebearbeit wird ein Mini- mum, wenn der Aufdrehungswinkel der Tragfläche a gleich 341 wird dem Gefälle der vom vorderen Fiügelrande ausgehenden Fläche gleichen Druckes, also h/2 ga; / y: 330 Den so gefundenen Winkel # nennen wir den kritischen Neigungswinkel der Tragfläche. Das Minimum der spezifischen (pro Gewichts- und Zeiteinheit) zu leistenden Schwebearbeit wird danach näherungsweise bestimmt durch EN EAN) ae 2 ya N Da die Schallgeschwindigkeit allgemein gegeben wird durch \V% (1+ef). Pr = \/% (1+.1) 7991 lautet die strenge theoretische Beziehung, welche die Schwebearbeit in Funktion der Flugzeit 2 ausdrückt, RI [7991 .(1+ar).n] |) m Stellt das Flugtier den Flügelschlag ein oder wird bei einem mechanischen Flieger der Propeller abgestellt, so fällt der Flugkörper im Gleitfluge. Im stationären Gleitfalle ist die Sinkhöhe pro Zeiteinheit zahlenmäßig gleich der spezifischen Schwebearbeit s und das Gefälle gleich tgo, wenn die an- gegebenen kritischen Werte der Fluggeschwindigkeit und des Neigungswinkels der Tragfläche erfüllt werden. In diesem Falle wird auch das Gefälle der Gleitbahn ein Minimum. Bei einem Flugzeug, dessen Flächenbelastung gleich I mm Quecksilbersäule — 136 kg/m”? beträgt, könnte danach mit einer Arbeitsleistung von 1 Pferdestärke eine Last von rund 430 kg in Schwebe gehalten werden. Weiters folgt, daß der Albatros (einer der größten und besten Flieger, der fast ausschließlich den flügelschlaglosen Segelflug ausübt), mit einer Flächenbelastung von rund 15 kg/m? pro Sekunde bloß um 0'017 m auf eine Strecke von 10 m sinkt oder, was dasselbe besagt, sein kritischer Gleitwinkel beträgt bloß 1°. Drei der in der Sitzung vom 2. Dezember |. J. vorgelegten Abhandlungen aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften (siehe Anzeiger Nr. XXV, p. 336) haben folgenden Inhalt: Hans. Przibram, „Die ‚Umwelt ‚des! Keimplasmss VI. Direkte Temperaturabhängigkeit der Körper- wärme bei Ratten (Mus decumanus und M. rattus). Mit- teilung Nr. 16 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiser!. Akademie der Wissenschaften in Wien (Zoologische Abteilung). Werden Hausratten (Mus rattus) oder Wanderratten (Mus decumanus) bei konstanten Temperaturen aufgezogen, so zeigen dieselben unter sonst gleichen Bedingungen bei den verschiedenen äußeren Wärmegraden nach Erlangung der Geschlechtsreife auch verschiedene Körpertemperaturen im Rectum gemessen (Messungen von Uhlenhuth und Kam- merer). Zwischen +5 und +40° C. beträgt dieser Unterschied für je 5 Celsiusgrade Außentemperatur durchschnittlich ®/,° Körpertemperatur. Diese relative Zahl ist die gleiche für die beiden Ratten- arten und für jedes Geschlecht, wobei jedoch die Weibchen gegenüber den Männchen eine durchschnittlich um ?/,° höhere Körpertemperatur aufweisen. Die Resultate stehen in Übereinstimmung mit den bisher bekannten, bloß auf vereinzelte Temperaturen bezüglichen einschlägigen Messungen an nahe verwandten und anderen Warmblütern. Die graduell geringeren Abweichungen bei den meisten früheren Versuchen sind auf die bloß kurze Einwirkung der beobachteten äußeren Temperatur zurückzuführen. Die Luftfeuchtigkeit hat in den Rattenversuchen keine ausschlaggebende Rolle gespielt, da sie bei allen Versuchen über 25°, ebenso wieder bei allen unter 20° annähernd die gleiche war, hingegen die Körpertemperaturen mit den äußeren von 5 zu 5° zunehmenden Temperaturen schrittweise zu- nahmen. 343 Hans: 'Przibram, » Transitäre 'Scherenformen der Winkerkrabbe, Gelasimus pugnax Smith. Mitteilung Nr. 17 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien (Zoologische Abteilung). Die bei allen Männchen von Gelasimus pugnax auf der einen Körperseite ausgebildete große »Winkerschere« regene- rierte bei den verwendeten Exemplaren von über 10 mm Carapaxlänge wieder direkt als Winkerschere der K-Schere anderer heterocheler Krebse gleicher Größe entsprechend. Nach Totalexstirpation der Winker- und Autotomie der kleineren Schere kann die Ausbildung von zwei gleichen (Z-) Scheren statthaben und sich mehrere Häutungen hindurch erhalten. Bei nachheriger Autotomie der ehemaligen Winker- schere regenerierte nunmehr eine Winkerschere bei der näch- sten Häutung. Dem gleichscherigen Weibchen in Betreff der Scheren ähnliche Männchen würden daher nicht auf eine Verände- rung der Geschlechtsdrüsen (Kastration) zurückgeführt werden müssen. Hingegen nahın die unverletzt weiterwachsende Schere der Weibchen auch nach Totalexstirpation der zweiten Z-Schere keine an eine »Winkerschere« erinnernde Vergrößerung an. Ob dies durch Hodenimplantation doch zu erreichen wäre, ließ sich leider nicht feststellen, da diese Operation von den Ver- suchstieren nicht überstanden wurde. Totalexstirpation hat im Vergleiche mit Autotomie eine wesentliche Verzögerung des Regenerationsprozesses zur Folge. Die langsam im Verlaufe mehrerer Häutungen sich ausbildenden Regenerate durch- laufen spaltfuß- und schreitbeinähnliche Formen (»vorüber- gehende Homoeosis«). Nach den vorliegenden Versuchen verhält sich die »Winkerschere« des Gelasimus-Männchens nicht anders als die großen oder K-Scheren der meisten heterochelen Krebse, so daß an wesentlich unter 10 mm langen Exemplaren Scherenumkehr vorkommen dürfte und nur die Paguriden mit direkter Regeneration auch bei ganz kleinen Exemplaren ihre Ausnahmsstellung beibehalten. 344 Hans Przibram, Fühlerregeneration halberwach- sener Sphodromantis-Larven. Mitteilung Nr. 18 ausder Bio- logischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissen- schaften in Wien. (Zoologische Abteilung). Wurde ein Fühler von Sphodromantis bioculata Burm. nach der fünften Häutung an verschiedenen Stellen amputiert, so kam es entweder zu abnormen oder zu normalen Formen der Regenerate. Die abnormen Regenerate kamen nach Schnittführungen zu stande, welche kein Stück der Fühlergeißel stehen gelassen hatten, die normalen nach Abschnitt innerhalb der Fühler- geißel. Die Abnormitäten bestanden in Verdickungen des Geißel- endes, dessen letzte Glieder einzelne, an Beine erinnernde Charaktere annahmen, ohne aber, wie es Schmit-Jensen bei der Stabheuschrecke, Dixippus morosus, gelungen war, deutliche Fußglieder in regenerativem Wege auszubilden. Da die Verdickungen bei der Häutung nur schwer den dünneren Anfangsteil der Cuticula der Geißel passieren konnten, kam es oft zu Abreißungen und sonstigen Verletzungen der Mißbildungen. Die histologische Untersuchung der normalen und regenerierten Fühlergeißeln bestätigte die bisher an Insekten- fühlern bekannten Ganglienverhältnisse, d. h. das Vorhanden- sein von Gangliengruppen an der Basis der flaschenförmigen Sinnesorgane an der Geißel. Ihre Anwesenheit scheint demnach für den normalen Regenerationsverlauf notwendig zu sein und abnorme Re- generation einzutreten, wenn diese Ganglienzellen auch selbst erst regeneriert werden müssen. Erschienen ist tome V, vol. 2, fasc. 1 der französischen Ausgabe der Mathematischen Encyklopädie. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1915. Nr. 'RXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 16. Dezember 1915. Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. IIb, Bd. 124, Heft 5. — Monats- hefte für Chemie, Bd. XXXVI, Heft X (Dezember 1915). Prof. Alfred Denizot in Lemberg übersendet folgende Abhandlung: »Über den freien Fall eines Körpers.« Die vom Verfasser in den Sitzungsberichten der Kaiser]. Akademie (Abt. Ila, 123. Bd., p. 903, 1914) entwickelten all- gemeinen Differentialgleichungen für die relative Bewegung eines starren Massensystems werden auf den freien Fall eines Körpers an der Erdoberfläche angewandt. Die Integrale dieser Differentialgleichungen, welche die Komponenten der Differenz des relativen und des instantanen Impulsvektors darstellen, lassen sich.unter Berücksichtigung des Anfangszustandes als Funktionen der Zeit ermitteln. Das Ergebnis ist, daß der an- fängliche relative Drehimpuls, der dem Körper infolge der Erd- drehung erteilt wird, in bezug auf die Vertikale des Ortes stets derselbe nvleibt, in bezug auf eine horizontale, durch die An- fangslage des Massenmittelpunktes gehende Achse eine be- deutende, den Anfangsimpuls bei weitem übersteigende Ver- größerung erfährt. Auch in östlicher Richtung erreicht der Impuls bei großer Fallhöhe einen nennenswerten Betrag. 40 346 Das w. M. Hofrat E. Lecher legt eine Arbeit von Philipp Frank (Prag) vor: »Einige Bemerkungen zum Virial- satz.« Clausius leitet den Virialsatz nur für den Fall statio- närer Bewegungen der Massenpunkte ab. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß die Gültigkeit des Satzes nicht auf diese Bedingungen beschränkt ist und es werden Fälle be- sprochen, wo der Satz auf Bewegungen von Massenpunkten angewendet wird, die sich mit wachsender Zeit ins Unendliche entfernen. Das w. M. Hofrat Fr. Steindachner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Ichthyologische Beiträge (XVIN).« In dieser Abhandlung sind mehrere neue brasilianische Fischarten beschrieben, und zwar: 1. Achirus affinis n. sp. Brustflossen vollständig fehlend. Rechte Unterlippe am freien Rande mit gefiederten, aufrecht stehenden Fransen be- setzt. Vertikaler Abstand der Augen voneinander ebenso groß oder größer als eine Augenlänge, letztere zirka 9- bis 1Omal in der Kopflänge enthalten. Schuppen stark gezähnt, keine haarförmigen Anhänge zwischen denselben zerstreut liegend. Augenseite des Körpers bleifarben mit großen, dunkelgrauen, wolkenartigen Flecken und 6 bis 7 schwach hervortretenden dunklen Querlinien am Rumpfe. D., A. und C. an der Außen- seite mit stark verschwommenen Flecken in ziemlich regel- mäßigen Längsreihen. Kopflänge zirka 4Amal, größte Rumpf- höhe 1°/,;- bis 1*/,mal in der Körperlänge (ohne C.), ziemlich große häutige, schuppenförmige, ausgefranste Lappen an und zunächst dem freien Kopfrande der augenlosen Kopfseite sowie auch am aufsteigenden Rande des Vordeckels. An der Augen- seite des Kopfes liegen die größten Schuppen nächst unter der Basis der vorderen 15 bis 16 Dorsalstrahlen. | D. 54. A. 39—41. L. 1. c. 70—76. L. tr. c. 36—38/1/37—42. Rio Itacupim. 347 2. Achirus hasemani n. sp. Pectorale an der Augenseite rudimentär, einem Haut- läppchen ähnlich mit 2 schwach entwickelten Strahlen von zirka zwei Drittel einer Augenlänge. Unterer Kopfrand dicht gewimpert. Randteil der linken Kopfseite mit einem Maschennetz ausgefranster Hautlappen, die vollkommen geschlossene Vertiefungen umschließen. Zarte, haarförmige Anhänge zwischen den Schuppen der rechten Rumpfseite. Kopflänge 3!/,mal, Rumpfhöhe 1°/,mal in der Körperlänge (ohne C.), Augen mehr als 91/,mal, Schnauzen- länge 3°/,-, Länge der rechten P. zirka l4mal in der Kopf- länge enthalten. Kopf und Rumpf der Augenseite des Körpers dunkelbräunlichgrau, Flossen heller und mit kleinen, braun- violetten Fleckchen wie gesprenkelt. Zarte dunkelbraune Quer- linien an der Augenseite des Körpers am Kopfe und am Rumpfe. Sämtliche Körperschuppen klein. D.92 A.41.'P. dest. 2 7.P’cr87r. tr. 481/90: Rio branco bei Conceicäo. 3. Crenicichla (Batrachops) multidens n. sp. Schuppen am Kopfe, Nacken, an der Kehle und am Bauche ganzrandig, an den Seiten des Rumpfes gezähnt. Unterkiefer vorspringend. Narinen näher zum vorderen Augen- rand als zum vorderen Schnauzende gelegen. Maxillare in vertikaler Richtung nur wenig über den vorderen Augenrand zurückreichend. Zahnbinde im Zwischenkiefer breit, im mitt- leren breitesten Teile mit 5 bis 6 Zahnreihen. 64 bis 65 Schuppen in einer Längsreihe an den Seiten des Rumpfes in dessen Höhenmitte, 72 Schuppen längs über der oberen Seitenlinie Bizszur G. 9 bis 10 Sehuppen zwischen der oberen L.'1. und dem Beginn der D, 17 zwischen der oberen L. ]. und der Basis der V. in einer Querreihe. Kopflänge 3mal, Rumpf- höhe 3°/,mal in der Körperlänge, Schnauzenlänge zirka 2°?/,- mal, Augenlänge 6'/,mal, Mundlänge 2°/,mal in der Kopf- ‚änge enthalten. Ein dunkelbrauner Längsstreif zwischen je zwei an- einanderstoßenden Längsschuppenreihen der Rumpfseiten in 948 den drei oberen Höhenvierteln derselben. Ein dunkelbrauner Ocellfleck auf der Basis der oberen Caudalstrahlen. Ein schräg gestellter Streif, von 3 Flecken gebildet, unter dem Auge. Grauviolette Fleckchen in 3 bis 4 Längsreihen im stache- ligen, in 5 bis 6 Längsreihen im gliederstrahligen Teile der D. P. 17. V. 1/5. D. 23/9. A. 3/9. L. 1. 24—26/13 (+2 auf dich). La Plata. 4. Otocinclus hasemani n. Sp. Sehr nahe verwandt mit O. vittatus Reg. Obere Profil- linie des Kopfes und Nackenlinie gleichmäßig zur Dorsale an- steigend. Supraoccipitale ohne mediane Leiste. Bauchschilder in 3 Reihen. Rumpfschilder nicht gekielt. Rumpfhöhe 5mal, Kopflänge ein wenig mehr als 21/,mal in der Körperlänge, Schnauzenlänge 2mal, Augendurchmesser 6°/,mal in der Kopflänge enthalten. Längsbinde an den Seiten des Körpers während ihres Verlaufes an den Seiten des Rumpfes höher, Schnauze länger, Auge kleiner als bei O. viltatus Reg. D.,1/7. A: VD. Pr. 1/6, Se. lau. 23 (FT au ame: Engenho da Agua, im Flußgebiete des Paranahyba (Staat Maranhäo). Coll. Haseman. >. Moenkhausia affinis n. Sp. Zunächst verwandt mit M. jamesi Eig., von dieser Art durch die geringere Zahl der Längsschuppenreihen zwischen dem Beginn der Dorsale und der Seitenlinie und die schwarze Färbung der ersten 8 bis 9 Analstrahlen unterscheidbar. D. 2/8: A. S/31.—32. 271 56,1. ir. 5 bs os are Mündung des Rio Negro. 6. Charax hasemani n. Sp. Unterer Rand der Clavicula am vorderen und hinteren Ende in einen Stachel auslaufend. Anale mit zirka 55 Strahlen. 349 Die Seitenlinie durchbort 86 bis 92 Schuppen am Rumpfe. Zirka 24 Schuppen zwischen dem Beginn der Dorsale und der Seitenlinie, 14 bis 15 zwischen letzterer und der Basis der Ventralen in einer vertikalen Reihe. Mündung des Rio Negro. On. 25 = z Ps er om Pe sr sh a Bin AU IEP ER BE no en 270.12 007 737757 ke "Ri Beet en RENTE Serpk EINNRE) | j SH are . { - 7 ic) Ü 'o1gs | R 1915 Nr. 11 Monatliche Mitteilungen der k, k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte +S° 14°9’ N-Br., 16° 21°7’E. v. Gr., Seehöhe 202-5 m November 1915 352 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden | | Abwei- | Tag Tages- ch Tages- Ich 7h | 9h | gh a 7h >h gh ages- |chungv. | mittel |Normal- mittel 1) |Normal- | stand stand ı 737.1 735.1 |733.7 | 35.3 |-9.1| 3.8| 5.8) 7za8| Sep 2 1 35.4.1.35.5..36.21B5.7 JA8R 3:64. 92 4.9 5.9 3 | 36.0 | 35.8 | 34.9 | 35.6.) 8.9 5.0) ) 7.6 ok IVT.2 I aee 4 | 30.3 | 33.5 | 38.2 | 34.0 —-10.5| 9.2 7.4 6.8| 7.8 + 2.1 5° 1 39.6,1.40.4 | 42.1 | Ada 3.8 5.4 9.2 4.1) 6.2 Bu A800 44.7, 46.0 1,448 13-0,1.15 4,7 6.4| 5.5 Goa ae 7 146.5 46.0 | 44.2 |45.6 + 1.1| 5.21 64| 5.6| 5.7 40.6 8 141.7\ 39.7 |40.0|40.5|-41| 25| _49| 2.00 SR DE EBDEB 18 130.6 882 8:0 8.1) 5414| "Sole 10 | 32.9 ı 28.6 32.4 31.6 |-13.0 | ‚4.9.|, 11.0 | 6.8 | ‚7.@473.2 it | 32.9 | 34.9 | 38.4 | 35.4 |- 9.2| A2| 7.8 5.0.) aA 12 | 36.8 | 32.1 | 32.0 | 33.6 11.0 | 1.0 8.4 6.2 5:2 Ve ı3 |92.5 | 22.5 | 30.3284 |-16.2| 32| @8| za Terz 14 | 35.1 | 36.3 | 36.9 | 36.1 1-86] 64| 7z2| 521 ea 15 | 86.8 | 37.1 | 39.2, | 3832 J-7720h 4 3% s.4| 2.3| a zo 161.401. | 39.8.1,40.0 39,8. 54.951 0.9 4.2| 1.0| SU 17. 1,39..0:1°89.,2 | 40,4] 39.7. | 5:04 0,9 2.11. 0.9) ae 18.141.9 | 42.1 | 49.4 |42.5 | 2.2| 1.0) 2.2| 0.7| Ss 19 | 45.8 | 49.0 53.4 | 49.4 4+-46| 0.8| 1.6| 2.1| 15/15 20 | 56.6 | 59.1 | 62.4 59.4 114.6 | - 1.9 4.3| 1.8) mern 21 | 68.0 | 62.7 62.2 | 62.6 +17.8 |—- 0.8 2.2 |- 0.1| 0.4) 728 22 | 59.9 | 5691| 54£.011-5629, 812.1 = 12.02) 10,4 er 1 au Tas 23 | 48.6 | 45.5 | 43.4 | 45.8 I+ 1.0.— 2.0 |— 1.0 0.8 mern a ee Er 0.9) 1.2) Oveneae 5 | 30.5 | 37.8 | 36.1 | 37.8 I- 7.1| 1.2| 23.0| 2.40) Bez 26 | 37.3 | 37.7 | 48.8 | 38.6 — 6.3 | 2.1 |— 1.0 | 3.1.) 2 27 | 41.6 | 44°5 47.4 | 44.5 |— 0.4 |— 4.7 |— 3.2 |— 4.7 |— 4.2 | 6.2 28 | 51.4 | 53.5 | 54.5 | 58.1 |+ 8.1 | 4.4 |— 3.4 |— 8.0 |- 5.3 127.2 29 | 50.3 47.1 45.3 147.6 + 2.6.98 | 4.6 |— 5.8 66-834 so | 42.7 | 42.9 | 43.5 | 43.0 |— 2.0 6.2 |— 4.0 | - 4.2 | As Mittel |741.73 741.54 742.36 741.88 —2.82 1,38 | 4.0 | 2.3 2.5 — 1.2 Maximum des Luftdruckes: 763,0 mm am 21. Minimum des Luftdruckes: 727.5 mm am 13. Absolutes Maximum der Temperatur: 14.6° C am 13. Absolutes Minimum der Temperatur: —10.9° C am 29. Temperaturmittel2): 2.5° C. 1) 1. (7, 2,9). 2) 1/, (7,2,9, 9). a > 399 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), November 1915. 16° 217" E-Längev. Gr. T N | | I I | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten En | Min |tion!) | tion?) | 7h 2h 9h Be 7h 2h gh Be Max. | Min. | | | | | Zee tg, en da 8 9 92 Bo a Be a5. 77.30.63 7ı 91 Bez a ehe. FRE H IT. 97 IM 99 | 98 D.2| 2:56.31, 82.1 El n3.3. 1.3, 4.947 7er 0 z 9.31 - 4,11. 36.6| — 4.0 4.8 brısu0l|lo 5-11 ı sel, 72,258 |v,84 | 71 Bares ara | 7 74 Beet elta Tzerhera | "Bel 77 Beate 2a ao = 3 6.0’ 9er] 9a BEsl Zee 3 26 5 7 87 ae 1 H,O 55.8 un 5.54, me 904 78 |... 751. 81 | Beet ee or 82 or |ı777 | 73 Ba oe 25.25. | 3 | 5.0 re Br oe 178 Be’ 2.05.03) 5a or oe 587 79 8,8 574,.01,127,4 02 5. | ter 71 ee de | BER 2 8.2 5 3,95], | Bene] 7 Brett 7 za EZ LHTC EEE | TUR AE BE | 66 EL a Br. ER 0 ER EA ED En 90 | 78 3.00 0.6 23.0|-a»| 3.3| 2.7) 3.0| 3.01 es | 49| e2| Beraoii | — A251 1357 Anz 72 4.51 0.81 28.7 | 4.7 || ©4.0| 74.3|11,4.4| 45% | 175.1. 69 | 83 | 7 2.31 2.01 18.0) = 5.8 3.8] 44) '4.0]°47 | 89182 | 87 | 86 eat | 8.81 202.0] 42.0 | 98 98 | 95 |. Bea ala ae ee Be 1::01..20.0 lt) 7 | a 7 7 Ba il, 84.5 len5. 8 | 53.2 Th 6% 76-70 en 3: 1 2 Dal MER 9 a 2: a 2 BR EL re Be u BE Baer 5.0 7 5.1| 210:861.%2.7 Seil Aal a 182 72|7|76 Bed *Ta.8ı = 8.8 18.3 | Vaart NE 75 108 Br 19 1A 175) 19 2 core 6 72 as Bari) 2.21 28 2.684.02,.4 17 | zo 7 74 4.61 0.2 ,20.1| — 5.1 | a5 | AS, 4.6, 25 82 | „71 1, 80.1 78 I | Insolationsmaximum: 36.6° C am 5. Radiationsminimum: —17.7° C am 29. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 8.9 mm am 3. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 1.9 mm am 28. u. 29. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 430/, am 16. 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 2) 0.06 »n über einer freien Rasenfläche. 354 Beobachtungen an der k.K. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate Te Te 2 1 es eg ' Windrichtung und Stärke | Windgeschwindigkeit Niederschlag 2 Pd. 12 stufigen Skala in Met. in d. Sekunde inmm gemessen = Tag 0 u | | 3 zn 2h gh ‚Mittel! | Maximum 2 7h 2h | 9h | .\ Me ze u 1 SE 1| SSE 2| SSE 2] 2.4 | SE “il _ _ 1.6® 2 IWSWI| SE 1| — © al Ww 9.8 5.le _ —_ — 3 NET SEO SE 1.4| SE 6.4 0.22| 0.9e 3.80 || — 4 W 3WNW4 WW A| 7.6 W 19.7 3.5e 2.20 _ = 5 IV EN N 2.3|IWNW| 11.6 —_ = _ _ 6 IN FE AN, K2 ENDE 2.4 | NW 6.4 0.0e 0.20 _ —_ 1 NW 1| SSE 1| SSW 1 1.9 ı NNW 5.3 _ = _ _ 8 wiı N 1WSWı 1923. 11 ENVEN VW 629 = _ 0.18: | — 9 AV SSSSHETITSET | 2.1 .1WNW 9.8 -- — _ _ 10 SE I T1OSSESE ZW 23 88 W 17.9 —_ — _ _ il NV LAN GEW A| NVA W 121 6.4@ 0,.1e _ _ 12 — 0) SSE 1| SW 1 196 Ww 8.0 _ _ 0.20 | — 13 IN NV. N Wy l 2.8 |WSW| 12.5 len — 4.7e | — 14 av 3 Wal ISSsErTlll #523 W 20.7. 0.le = _ = 15 IWNWil NW 3) WNW3| 4.3 |WNW| 11.5 0.0® 3.80 0.20 | — 16 Ww 2) NWA| NWr3l 3.5.)WNW 8.2 _ _ 0.0% || — 17 NW 3|WNW3| NW 3|| 5.7 | NW 119 — 0.3x 1.4 | — 18 |wWNwW3| NW 5l| W 51 10.0 |WNW| 28.6 0.4x _ = - 19T TWIN W 3, u gel DW 23 8 2. BIENEN 15.4 0.7%* 0.1x 0.0x 20 N 1| E 1\ENE 1 2.5 | ESE 6.6 - = n— _ 21 I Fe 22 SE 4.6 _ - _ = 22 Ba SErN ESy= 1 3.0 SE DT) _ -- _ _ 23 SE 1| ESE1i| W 4| 3.7 Ww lg! _ = — 24 W 3. W.2| w. 31.6.6 |WNW| 13.7 0.0eA| 0.83% 0.1x* | — 25 IWNW3| W 3!WSW3| 7.3 W 14.5 -- 0.0x 0.0x 26 NW 3 NW 2| NW 2| 4.4 |WNW| 14.7 3.9% _ 0.0x 27 INNW3| NW 3|WNW3| 6.7 |WNW| 13.0 0.2%* 2.9% 0.2x 28 NW 37 N ga avi 2.7 ENINIM 7.5 0.4x 0.0% 0.0x 29 SE ı1| SSE 3| SSE 3|| 6.1 | SSE Sl _ _ >= 30 SE: 27 SEr2| SE 1 DR SE 112%. _ _ 0.0A Mittel, bzw. 1.8 2] ZN 4.1 Es} 26.0 10.8 12.3 Summe | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 37 4 9 Assre26 49,267 9, Der a2, 1 6, 585, a agree Gesamtweg in Kilometern 1 2038 22 44 158 199 497 937 730 77 90 22 409 366£ 2909 427 276 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1.5. 1.5 141.3 2.1 3.3 3.5 341.8 1.8 1.03.3 bo or ae Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1 3.3 2.2 2.8 2.8. 4.2 6.4 8.9 8.9 5.008548 1 EUTSSnHSREIEEE FE Anzahl der Windstillen, Stunden: 7. 1 Von Jänner 1913 an wird zur Reduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Dimensionen des Instruments entsprechende Faktor 2:0 benutzt. 2 Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Pressure-Tube-Anemometers entnommen. 395 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), November 1915. 16°21°7' E-Länge v. Gr. nm. Bewölkung in Zehnteln des 25 sichtbaren Himmelsgewölbes 55 Bemerkungen 55 == = 23 | | 89 ar 2h gh > > | | gE ggggg | al =! mgns.; e01 v. 443 p an bis nachts zeitw. | 101=1 | 101 101 e1 110.0 deggg | a?=1 abds.; e bis 1/, 3 a. | 6071 | 101 100=1| 8.7 ggggg | a?=? mgns.; 6071 3/,10 a—2 p mit Unterbr., 101=2 | 101 101 e1/|10.0 gfecm | =1 mgns.; el72 1/,1— 945 a. [e1 505°— 11 p. | 101 el sl 20 067 medng| a” mgns., al =1 abds.; ool. | 80 41 100-773 ggfgg | e) 659 — 915 a ztw. ı 101 g1 100515797 fgggg | a! mgns., a0=1 abds. ı 10071 101 101 10.0 gfggg |=1"? bis abds., a? mgns., al abds., =:0 nachm. | 101=2 |10172=1 | 101 10.0 egfgg | al mgns., =l.al abds. | 7071 9071 | 101=1| 8.7 ggfgg | a! =1 00? mgns.; e' v. 925 p an. ı 101 80-1 | 101 9.3 gmbba | .a.” abds.; e0”1 bis 530 a, e0 1248 p. ' 101 31 0) 4.3 bgggg | —! =! mgns., e0 1/,7—1/, 9 p m. Unterbr. 30=1 | 101 101 Wal defgg | al mgns.; e0”1 nachm., abds. ztw. 100 sl 101 9.3 gfggg |-al abds.; e' 1/,3 a. 101 10071 | 101 10.0 ggggg | e' 1 mgs.b.nchm. ztw.,xO vorm. ztw., Ü) Wnchts.| 101@0 | 101 10071 |10.0 bbngg | DW abds.; x% von 845 p. an ztw. 0 61 10071%0| 5.7 ggggg | x? von mgns. bis nachts. ztw. ı 101 101x0 | 101x1[10.0 mdfgg | ru? mgns. ‚ 101 101 101 110.0 ggggg | x mgns. u. abds. ztw. | 101x0 | 101 101 10.0 gefgg = | 101 91 101 SEri ggfgg |=! bis abds. | 101 =1 Ssi=!1 | 101 9.3 ggggg | VP=?mgs., =1 92. Tag. ‚ 101=? | 101=1 | 101=1/10.0 gsgggef |=! bis abds. | 101=1 | 101=1 8071 | 9.3 gfenf |e0 AO mgs., nu0 gz. Tag; x vrm. bis abds. ztw. | 101@0 | 90-1x0| 90-1 | 9.3 efgfg |x0 vorm., abds. kurz, #172 von 11p an. 101 10071 | 101 10.0 efdeb | ru0”1 bis nachm.; #172 — 110 a, x0 1/,6 p. | 3971 60-1 2015| 3.7 ggegg |x071 gz. Tag. 101x1 | 101x1 | 101x0[10.0 ffnca |x0 vorm., nachm. ztw, 9071 81 0) Sl bbbma _ 20 30 ) 1% 7. gfggg | AP 3,5 — 50% p. | 10071 101 0 Ba I 8:8.0 18.6 180 DM | | | Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 14.5 mm am 4. Niederschlagshöhe: 49.1 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a= klar. f = fast ganz bedeckt. k = böig. b = heiter. g = ganz bedeckt. l = gewitterig. c = meist heiter. h= Wolkentreiben. m = abnehmende Bewölkung. d = wechselnd bewölkt. i = regnerisch. n = zunehmende » e = größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee #, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreißen =', Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ro, Sturm , Gewitter KR, Wetterleuchten <, Schnee- gestöber $, Dunst oo, Halo um Sonne 8, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond U, Kranz um Mond W, Regenbogen N}. 306 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate November 1915. Dauer |5 , 0%] Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- des 3@8 = 35% 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m 4.00 m Ta dun- Sonnen- |=Z vE&| g : en FRE scheins |c o - &n| Tages- we | | m in mm in a .2o 8 | | m Stunden |O ” | Ey mittel | | I 1 9.2 0.0 | 0.3 7.0 922 11.6 12.40 | 172 2 0.0 | 3.2.4 13219 197420 81! 11.5 12.0 I a 3 0.0 | | 0.0 6.9 90 11.4 199 16 4 0.2 | 0.5 a >. 8.9 11.3 11.9 11.6 5 2 6.4 | Bea 7 8.9 aa 1149 11.6 6 0.0 | 0.2 | 1.7 6.8 BB il 14 11.6 7 0.3 0.0 | 4.0 7.0 8.8 11.0 11.8 11.6 8 Ol ah 0.8 | 0.0 || 6.5 ST 1089 In Be: 11.6 9 0.0 | 3.3 6.2 8.6 1029 ang; 11.6 10 0.1 2.9 | el RR 8.4 10.8 Er 11.6 11 0.6 #2 EL. 3.4. | 10.87 o,: Usa DE 12 0.2 | 2.9 | 9.0 | 5.9 8.4 10.7 11.6 11:5 13 0.5 | 4.8 4.7 5.9 8.2 10.6 11.6 11.0 14 RS, 2.2.0. 110.0 6.3 8.1 10.5 a8 11.5 15 0.4 | 0.0.1 97 6.1 Eau Mad» 11.5 fe.% | 16 0.8 | Ba: 18.0 850. Vaala 1454 11.4 17 | Doz NORM 4.5 108 10.3 11.4 11.4 18 1.0 4.9 | 258. 4.1 7.9 10.3 11.4 11.4 8) Is AN (| 10.3 Bel uss 10.2 128 11.4 20 0.3 | N ‚4.3 3.9 6.9 1b), 11.3 11.4 21 0.2 0.5 A| 8x72..11. 19,0 11.2 1148 22 0.2 0.0 | 0.0 3.6 6.6 9.9 kick 11.3 23 0.2 0.0 | Nez ar 6.4 98 Il 18.5 24 0.4 1.4 |. 10.0 2,8 6.3 BT er 11° 25 De 173 Naar 6.0 9.7 11.0 fra 26 0.4. ie »B.208 1.0) ) 808 5.9 9.6 | 11.0 | Aue 27 Da 0.0 SZ 2.4 56T. 9.3 10.9 1122 28 0.2 | VE | 19.7. 1 252 5.4 9.4 10.9 11.2 29 0.0 | 8.7, 183-3. 0 2.0 5.4 9.3 10,8, 30 (Do | 0.0 3.0 17 5.2 el 10.7 8 | Mittel ieh) 61.5 5.6 4.9 7:8 10.4 11.4 11.4 Monats- | summe A| 2.1 Maximum der Verdunstung: 1.4mm am 14. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.7 am 25. Maximum der Sonnenscheindauer: 6.7 Stunden am 29. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 220/,, von der mittleren: 93 0;,. 307 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im November 1915. Zeit, | a M.E.Z. | & Kronland Opit 2.8 Bemerkungen E BER Mei, o] = | S® = ä | h | m S P> ad 91 | 10/X Salzburg Herd in Bayern 4 | 5l 1 Nachträge zum Oktoberheft 95 19 Oberösterreich Linz ca.1| — 1 dieser Mit- teilungen. 96 30 Steiermark Neuhaus bei Cilli 2 | 40 1 97 | 5/XI Dalmatien Dusina bei Vrgovac 4 | 50 1 98 51 Krain Petrova vas bei 6 | 30 1 | 1 Soll wahrscheinlich Tschernembl 6. November heißen. 99 6 » Semic, Möttling 27030 2 100 6 » » » 5 | 30 2 101 6 » » 6 — 2 102 6 » Semic, Möttling, 6 | 30 3 Weinitz 103 7 » Laibach u. Umgebung 3 | 20 | 11 104 2 » Südostkrain 18 | 50 7 105| 23 » Gor. SuSice, Stopitsch| 23 | — Es bei Rudolfswert, Tschermoschnitz, Rupertshof bei Rudolfswert Berichtigung. Im Jännerheft 1914 dieser Mitteilungen ist als Maximum der Temperatur am 6. 4.7 statt 7.4 einzusetzen. Dieselbe Korrektur ist in der Angabe des Maximums der absoluten Temperatur des Monats vorzunehmen, des- gleichen in der Übersicht der Beobachtungen des Jahres 1914, die dem Dezemberheft beigeschlossen ist. — er Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kay ibA merae ne een ar: ee A ee ft "re | j 11 8 B i N iu a MN I ai ya; hi j | \ i j Y na Wade | via ti nina nr) Are 2 SE dh) \ J j" \ . | h f aD R u art 4 Ban | uni 7 a ei: sum ! ö \ j . z | [0 Ir N HIN? dad wo} RT Ra 1 f v3 j j u r ! RM in u h 23 | iu. 3 1} Ed ' 12 i j Da Im nad) lad ae | Ber . $' tljniaglos tor! er | IE | u j vu or d ee f; , ED TER | ward u i j NEIL PETE DEE Br A ic % } in 1 14 s 1% u ’ Dort, rad Bir ri £ Y F \ 3 ) 3 Fr I u r } iz A h. £ N ine E EL AED In m I. ! 4 4 i I: b; 5 10 Wa Dual ma? 2 hi f PEN Z ” ur ce | » ' ° l S Hi i Hi id B h ' Im. IE $ 7 fr | Nardecb r ars a ty; A u doelk 119 daläue A » ES IETSTTOFT Be Ti; she es \ w 19.7}, deiladinsaalı I u 4:73 Le nerafonı % ss | + lol oo } I | j ı t H + i Fi aszae..) ee Ze; ; Ma;t Hu! „anuplanase 22 Er ae na Eee Ag (8b ati. : aan. ati ir url eier EBEEEESRAEETE a A 1 » Br neues a Rue zuuiol. 231 negailandosdk Tab ha j | u er 2 as Anzeiger h ‚53. Jahrgang — 1916 — Nr. 1 bis 27 / (Mit 1 Beilage.) 77 JUN 8A 2923 Wien, 1916 Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei In Kommission bei Alfred Hölder k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler j Buchhändler der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Anzeiger 53. Jahrgang — 1916 — Nr. 1 bis 27 (Mit 1 Beilage.) Wien, 1916 Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei In Kommission bei Alfred Hölder k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler Buchhändler der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften #: G NM abs 0 2° Pa Be” EL. BURG en Bu) AR f r “ R h { Es nn MR x bi" FAT - . ’ - 6 D a 2 # Bi it A. Abel, E.: Dankschreiben für die Verleihung des Haitinger-Preises. Nr. #3, p2197. —- Vorläufige Mitteilung »Kinetik der Wasserstoffsuperoxyd-Jod-Reaktion «. Nr. 19, p. 229. — Inhalt dieser Mitteilung. Nr. 20, p. 269. Abel, Ö.: Vorläufiger Bericht über die geologischen Ergebnisse der Expedi- tion nach Serbien im Mai und Juni 1916. Nr. 17, p. 182. — Druckfehlerberichtigung hierzu. Nr. 18, p. 215. Adamczik, J.: Abhandlung »Stereophotogrammetrische Punktbestimmung bei überschüssigen Messungen durch Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen«. Nr, 3, p. 11. — Abhandlung »Präzisions-Photogrammetrie«. Nr. 12, p. 96. — Abhandlung »Photogrammetrische Punktbestimmung aus überzähligen Bildern«. Nr. 12, p. 96. — Abhandlung »Photogrammetrische Punktbestimmung bei überschüssigen Messungen durch Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen .«. Nr. 12, p. 96. h Adler, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschritt: »Epilepsie«. Nr. 14, p. 150. Almanach: — Vorlage von Jahrgang 65 (1915). Nr. ö, p. 35. American Geographical Society in New York: Druckwerk »The Geographical Review. Vol. I, No 1, January 1916«. Nr. 6, p. 46. Ampferer, O.: Abhandlung »Vorläufiger Bericht über neue Untersuchungen der exotischen Gerölle und der Tektonik niederösterreichischer Gosau- Ablagerungen«. Nr. 9, p. 73. — Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Arbeiten über exotische Blöcke in den Gosauschichten. Nr. 19, p. 235. Andreasch, R.: Abhandlung »Über substituierte Rhodanine und einige ihrer Aldehydkondensationsprodukte. XIII. Mitteilung«. Nr. 17, p. 178. Anzeiger: — Vorlage von Jahrgang 52, 1915. Nr. 7, p. #7. B. Bärany, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Ätiologie und Therapie der Otosklerese«, Nr. 25, p. 310. — Ergänzung hierzu. Nr. 27, p. 335. IV Bauer, A. k. M.: Dankschreiben für die Beglückwünschung der Akademie anläßlich seines 80. Geburtstages. Nr. 6, p. 45. Beck, M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Ein neuer Gedanke auf dem Gebiete der Elektrizität«. Nr. 3, p. 11. Berger, E.: Druckwerk »Zur Geschichte eines optischen Instrumentes«. Nr. 12, p. 104. Biedermann, W.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede im Auslande. Nr. 19, p. 221. Biologische Versuchsanstalt: — Mitteilungen: — — Vorlage von Nr. 19. Nr. 12, p. 101. — — Vorlage von Nr. 20. Nr. 16, p. 174. — . — . Vorlage von Nr. 21. Nr. 18, p. 192. — — Vorlage von Nr. 22. Nr. 22, p. 284. — — Vorlage von Nr. 23. Nr. 27, p. 351. Birkeland, Kr.: Druckwerk »The Norwegian Aurora Polaris Expedition 1902— 1903. Volume I. On the cause of magnetic storms and the origin of terrestrial magnetism. First section«. Nr. 4, p. 17. Bonnier, G.: Mitteilung von seinem Ableben. Nr. 20, p. 265. Brecher, L.: Abhandlung »Mitteilungen aus der Biologischen Versuchs- anstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Nr. 20: Die Puppen- färbungen des Kohlweißlings Pieris brassicae (erster bis dritter Teil)«. Nr. 16 pP. 17 Breymesser, H. und R. Kremann: Abhandlung »Zur Theorie der elektro- chemischen Darstellung von Plumbichlorid«. Nr. 25, p. 310. Bukowski, G.v.: Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis der Conchylienfauna des marinen Aquitanien von Davas in Karien (Kleinasien)«. Nr. 15, p- 159. Burstin, C.: Abhandlung »Die Spaltung des Kontinuums in c im Z. Sinne nichtmeßbare Mengen«. Nr. 6, p. 46. C. California Academy of Sciences in San Francisco: Einladung zur Eröff- nungsfeier ihres Museums. Nr. 25, p. 309. Chiari, H., k. M.: Mitteilung von seinem am 6. Mai erfolgten Ableben. Nr. 13, p. 131. Ciuropajlowycz, Th.: Abhandlung »Beweis des sogenannten letzten Fermat’schen Satzes«. Nr. 22, p. 284. Conrad, V.: Abhandlung »Beiträge zu einer Klimatographie von Serbien«. Nr. 23, p. 289. Csäanyi, W. und R.: Kremann: Abhandlung »Über den Einfluß von Sub- stitution in. den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte. VIII. Mit- teilung«. Nr. 15, p. 158. | D. Defant, A.: Abhandlung »Die Verteilung des Luftdruckes über den Nord- atlantischen Ozean und die anliegenden Teile der Kontinente auf Grund der Beobachtungsergebnisse der 25jährigen Periode 1881 bis 1905«. Nr. 4, p. 16. — Abhandlung »Über Diffusion und Absorption in der Sonnenatmosphäre.«. Nr: Sp. Gl. — Abhandlung »Die nächtliche Abkühlung der unteren Luftschichten und der Erdoberfläche in Abhängigkeit vom Wasserdampfgehalt der Atmo- sphäre. (Der Einfluß der Strahlung der Atmosphäre auf den nächt- lichen Temperaturgang von Boden und Luft)«. Nr. 25, p. 316. Del-Negro, P.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Maul- und Klauenseuche«. Nr. 5, p- 35. Denkschriften: — Vorlage von Band 92. Nr. 13, p. 131. Deutsche Bücherei in Leipzig: Übersendung einer Denkschrift anläßlich ihrer Einweihung. Nr. 19, p. 221. — Druckschrift »Dritter Bericht über die Verwaltung im Jahre 1915«. Nr. 22, p. 288. — Druckwerk »Die Einweihung der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig am 2. September 1916. Mit einem Anhang: Stand des Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei vom 15. Oktober 1916«. Nr. 25, p. 319. Deutsches Museum in München: Übersendung des Verwaltungsberichtes über das 12. Geschäftsjahr 1914—1915. Nr. 18, p. 187. Diener, C.,, w. M.: Abhandlung »Untersuchungen über die Wohnkammer- länge als Grundlage einer natürlichen Systematik der Ammoniten«, Nr. 10, p. 79. — Abhandlung »Die obertriadische Ammonitenfauna der neusibirischen Insel Kotelny«. Nr. 19, p. 229. Dietzius, R.: Abhandlung »Ausdehnung der Korrelationsmethode und der Methode der kleinsten Quadrate auf Vektoren«. Nr. 1, p. 3. Dörtler, I.: Bericht über die von ihm im Jahre 1916 ausgeführte botanische Forschungsreise in Nordalbanien. Nr. 27, p. 338. E. Eckert, A.: Abhandlung »Über den Verlauf der Kalischmelze ungesättigter hoher Fettsäuren«. Nr. 18, p. 188. — und R. Pollak: Abhandlung »Über Reduktionen mittels Aluminium- pulver in konzentrierter schwefelsaurer Lösung«. Nr. 18, p. 188. Eder, J. M., k. M.: Abhandlung »Das Bogenspektrum des Yttriums, des Erbiums und ihrer Zwischentraktionen«. Nr. 7, p. 47. — J.M., k. M.: Abhandlung »Das Bogenspektrum des Samariums«. Nr. 18, p. 188. VI Eder, Begrüßung als neueintretendes wirkliches Mitglied durch den Prä- sidenten. Nr. 19, p. 217. — Abhandlung »Das Bogenspektrum des Gadoliniums«. Nr. 25, p. 310. Ehrenhaft, F.: Zweite vorläufige Mitteilung »Eine neue Methode zum Nach- weise und zur Messung des Strahlungsdruckes, beziehungsweise der von diesem auf kleine Partikel übertragenen Bewegungsgröße«.Nr.4,p. 15. Elektroiechnischer Verein in Wien: Einladung zur Gedenkfeier der hundertsten Wiederkehr des Geburtstages Werner v. Siemens’. Nr. 26, p. 331. Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwen- dungen: — Vorlage von tome V, vol. 1, fasc. 1 der französischen Ausgabe. Nr. 1, p- 8. — Vorlage von tome VI, vol. 1, fasc. 2 der französischen Ausgabe. Nr. 1, p. 8. — Vorlage von tome Il, vol. 4, fasc., 2 der französischen Ausgabe. Nr. 10, p. 80. — Vorlage von tome IV, vol. 2, fasc. 2 der französischen Ausgabe. Nr. 12, p. 104. — Vorlage von Band Il,, Heft 9. Nr. 12, p. 104. — Vorlage von tome V, vol. 3, fasc. 1 der tranzösischen Ausgabe. Nr. 19, p. 197. — Vorlage von tome Il, vol. 6, fasc. 2 der französischen Ausgabe. a — Vorlage von tome VI, vol. 2, fasc. I der französischen Ausgabe. Nr. 19, p. 229. Eugen, Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog-Kurator: Beileidstelegramm anläßlich des Ablebens des w. M. v. Wiesner. Nr. 19, p. 217. — Dank für seine Wahl zum Ehrenmitgliede. Nr. 19, p. 220. — Mitteilung von seiner Ernennung zum Kurator. Nr. 19, p. 220. — Glückwunschtelegramm zu seiner Ernennung zum Feldmarschall und Dank hierfür. Nr. 25, p. 309. Expedition auf den Pic von Teneriffa: Bewilligung einer Subvention für die- selbe. Nr. 19, p. 236. Expeditionen nach Serbien und Albanien: Bewilligung einer Subvention für dieselben. Nr. 12, p. 104. F. Federhofer, K.: Abhandlung »Über die Stabilität flacher Kugelschalen (l. Mitteilung)«. Nr. 14, p. 149. — Abhandlung »Über die Stabilität der flachen Kugelschale«. Nr. 19, p. 222. Forchheimer, Ph.: Druckwerk »Über den Höchstwasserdurchfluß im süd- lichen Teil Europas«. Nr. 15, p. 168. Fronz, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aut- schrift: »Thymus und Geschlechtsrichtung«. Nr. 18, p. 189. vu Fürth, R.: Abhandlung »Über die Lage der Windungspunkte bei konformer Abbildung einer Kreisscheihe auf eine n-fach überdeckte Kreisscheibe«. Nr. 27. p. 335. Furlani, J.: Abhandlung »Das Lichtklima im österreichischen Küstenlande«. Nr. 7, pag. 56. Furtwängier, Ph.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede im Inlande. Nr. 19, p. 221. G. Glaser, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: >Probleme der theoretischen Physik«. Nr. 21, p. 273. Godlewski, T.: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forsehung. Nr. 85. Über das Eindringen der Partikeln des aktiven Niederschlages des Thoriums in Platten, die in der Emanation aktiviert werden«. Nr. 3, p. 12. Goldsehlag, M.: Notiz über die Epidothgruppe. Nr. 7, p. 54. Grasser, G. und R. Kremann: Abhandlung »Über den Einfluß von Sub- stitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte. VII. Mit- teilung<«. Nr. 15, p. 158. — — Abhandlung »Über den Einfluß von Substitution in den Kompo- nenten binärer Lösungsgleichgewichte. IX. Mitteilung: Die vergleichende Bestimmung der Dissoziationsgrade einiger additioneller Verbindungen im Schmelzfluß«. Nr. 16, p. 173. Gruber, . und A. Skrabal: Abhandlung »Zur Kenntnis der Halogensauer- sıofiverbindungen. Nr. 12. Die Kinetik der Jodatbildung aus Jod neben Trijodion«. Nr. 13, p. 135. — — Abhandlung »Über einige Alkalidoppelfluoride vierwertiger Ele- mente«. Nr. 19, p. 230. Gruder, Ö©.: Abhandlung »Über die Potenzsummen komplexer Zahlen und die entsprechende Bernoulli’sche Funktion«. Nr. 12, p. 97. Grün. A.: Abhandlung »Über einige Komplexverbindungen der Zucker- alkohole«. Nr. 4. p. 15. — Abhandlung »Zur Kenntnis der komplexen Borate«. Nr. 12, p. 97. H. Hahn, H.: Abhandlung »Über die Darstellung gegebener Funktionen durch singuläre Integrale«. Nr. 10, p. 80. — Abhandlung »Über die Darstellung gegebener Funktionen durch sin- guläre Integrale. II<. Nr. 12, p. 101. Handel-Mazzetti, H. Freiherr v.: Bewilligung eines Kredites zur Fort- setzung seiner botanischen Forschungsreise in China. Nr. 7, p. 58. — Eitter Bericht über den Fortgang seiner botanischen Forschungsreise in China. Nr. 8, p. 67. — Bewilligung eines Kredites zur Fortsetzung seiner botanischen For- schungsreise in China. Nr. 11, p. 90. Vu Handel-Mazzetti, H. Freiherr v.: Vorläufige Übersicht über die Vegetations- stufen und -formationen von Juennan und SW-Setschuan. Nr. 18, p- 195. — Zwölfter Bericht über den Fortgang seiner botanischen Forschungsreise in Südwestchina. Nr. 24, p. 306. Handmann, R.: Bewilligung einer Subvention zum Studium der Diatomeen Österreichs. Nr. 5, p. 44. Hann, )J. v., w. M.: Abhandlung »Die Ergebnisse der meteorologischen Beob- achtungen auf dem Sonnwendstein (September 1907 bis August 1908). Ein Beitrag zur Meteorologie der Berggipfel«. Nr. 1, p. 1. Hantzsch, A.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede im Auslande. Nr. 19, p. 221. Hartmann, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Zur Wirkung von Geschoßexplosionen auf das zentrale Nervensystem«. Nr. 8, p. 69. Hayek, A. v.: Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis der Flora des albanisch- montenegrinischen Grenzgebietes (Bearbeitung der von J. Dörfler im Jahre 1914 auf einer Forschungsreise gesammelten Farn- und Blüten- pflanzen)«. Nr. 14, p. 150. Heinricher, E., k. M.: Abhandlung »Über den Mangel einer durch innere Bedingungen bewirkten Ruheperiode bei den Samen der Mistel (Vrscum album L.)<. Nr. 1, p. 2. — Abhandlung »Der Kampf zwischen Mistel und Birnbaum. Immune, unecht immune und nicht immune Birnrassen. Immunwerden früher für das Mistelgift sehr empfindlicher Bäume nach dem Überstehen einer ersten Infektion«. Nr. 12, p. 91. Hemmelmayr, F. v.: Abhandlung »Über den Einfluß von Lösungsmitteln auf die Reaktion zwischen mehrwertigen Phenolen und Alkalicarbo- naten«. Nr. 26, p. 331. Hepperger, J.v., k. M.: Begrüßung als neueintretendes wirkliches Mitglied durch den Präsidenten. Nr. 19, p. 217. — Dankschreiben für seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. 19, p. 221. Heritsch, F.: Abhandlung »Untersuchungen zur Geologie des Paläozoikums von Graz. II. Teil. Die geologische Stellung der Schichten mit Feliolites Barrandei in der Umgebung von Graz«. Nr. 15, p. 159. — Abhandlung »Das Judenburger Erdbeben vom 1. Mai 1916«. Nr. 19, p. 226. ; Herzig, J., k.M.: Bewilligung einer Subvention für Versuche über Ein- wirkung von Diazomethan auf Eiweißstoffe. Nr. 5, p. 44. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. 4, p. 15. — und F. Wenzel: Abhandlung »Über Tetra- und Pentamethylorecin. ll. Mitteilung«. Nr. 12, p. 93. — — Abhandlung »Versuche zur Darstellung von Methylisohutyl- und Dimethylisobutylphlorogluein«. Nr. 12, p. 9. IX Hess, V. F., und R. W. Lawson: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 90. Eine Methode zur ‚Zählung‘ der y-Strahlen«. Nr. 7, p. 49. — — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 92. Über die Zahl der y-Strablen von den Zerfallsprodukten des Radiums«. Nr. 12, p. 98. — — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 93. Über die Zählung von ß-Strahlen nach der Methode der Stoß- ionisation«. Nr. 12, p. 100. ? Hochstetter, F.: Abhandlung »Über die Vaskularisation der Haut des Schädeldaches menschlicher Embryonen«. Nr. 12, p. 101. Höhnel, F.v., k. M.: Abhandlung »Fragmente zur Mykologie XVlII«. Nr. 1, B22. — Bewilligung der Drucklegung eines Generalindex zu den »Fragmenten zur Mykologie, Nr. 1 bis 1000«. Nr. 11, p. 9. — Dankschreiben für die Bewilligung des Druckes dieses Index. Nr. 9, p. 73, — Vorlage des Generalindex. Nr. 19, p. 217. Hönigschmid, O.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Atomgewichtsbestimmungen. Nr. 5, p. 43. — und St. Horovitz: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 86. Revision des Atomgewichtes des Thoriums. Analyse des Thoriumbromids«. Nr. 5, p. 37. — — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 87. Zur Kenntnis des Atomgewichtes des Toniums«. Nr. 5, p. 38. Hofmann, A. und H. Meyer: Abhandlung » Über Pyrokondensationen in der aromatischen Reihe«. Nr. 17, p. 177. Hohlbaum, R. und A. Skrabal: Abhandlung »Zur Kenntnis der Halogen- sauerstoffverbindungen. XI. Die Kinetik der Jodatbildung aus Hypo- jodit bei geringer Joditkonzentration«. Nr. 3, p. 12. Holetschek, J.: Abhandlung »Untersuchungen über die Größe und Hellig- keit der Kometen und ihrer Schweife. V. Die minder hellen peri- odischen Kometen«. Nr. 20, p. 269. Holl, M.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede im Inlande. Nr. 19, p. 221. — Abhandlung »Zur Phylogenese und Morphologie des vorderen Bauches des M. digastricus mandibulae des Menschen». Nr. 19, p. 222. Horovitz, St. und OÖ. Hönigschmid: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 86. Revision des Atomgewichtes des Thoriums. Analyse des Thoriumbromids«. Nr. 5, p. 37. — — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 87. Zur Kenntnis des Atomgewichtes des Ioniums«. Nr. 5, p. 38. I. Illeck, J.: Druckwerk »Richtiggestellte Theorie der Schwingungen gespannter Saiten nebst ihrer Anwendung auf zugehörige Probleme«. Nr. 11, p. 90. x Institut für Radiumforschung: — Mitteilungen: — — Vorlage von Nr. 85. Nr. 3 — — Vorlage von Nr. 86. Nr. 5, — — Vorlage von Nr. 87. Nr. 5 — — Vorlage von Nr. 89. Nr. — — Vorlage von Nr. 90. Nr. 1% 1% pP — — Vorlage von Nr. 88. Nr. 5, p. 39. %,p ”,p — — Vorlage von Nr. 91. Nr. 8, p 1 1 1 — — Vorlage von Nr. 92. Nr. 12, p. 98. — — Vorlage von Nr. 93. Nr. 12, p. 100, — -— Vorlage von Nr. 94. Nr. 16, p. 174. — _— Vorlage von Nr. 95. Nr. 20, p. 268. — — Vorlage von Nr. 96. Nr. 25. p. 311. Jacobi, H.: Abhandlung »Mitteilung aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Nr. 21: Wachstums- reaktionen von Keimlingen, hervorgerufen durch monochromatisches Licht. II. Blau und Grün«. Nr. 18, p. 192. Jacobsen, J. P.: Druckwerke »Om Klumpfiskens Transport med Hav- strommene i de nordvesteuropaeiske Farvande«. — »Saccopharynx ampullaceus Harwood«. — »De internationale Havunderspgelser og Danmarks Deltagelse i disse«. Nr. 23, p. 291. Jaceobsson-Stiasny, E.: Abhandlung »Fragen vergleichender Embryologie der Pflanzen. I. Formenreihen mit sechzehnkernigen Embryosäcken«. Nr. 17, p. 186. Jäger, G.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede im Inlande. Nr. 19, p. 221. Jarkowsky, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Gravitation. Il.«. Nr. 19, p. 229. K. Kerner v. Marilaun, F., k. M.: Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse der von ihm im Auftrage und mit Unterstützung der Kaiserl. Akademie und mit Bewilligung des k. u. k. Armeeoberkommandos im Sommer 1916 unternommenen geologischen Forschungsreise nach Albanien. Nr. 25, p. 314. Klein, H. und R. Kremann: Abhandlung »Zur Kinetik der Furfurolbildung aus Pentose (Arabinose)«. Nr. 23, p. 290. XI Klingatsch, A.: Abhandlung »Über ein Vierhöhenproblem«. Nr. 19, p. 222. — Abhandlung »Die geodätische Orientierung zweier Punkttelder. II. Ab- handlung«. Nr. 25, p. 310. — Titeländerung dieser Abhandlung in »Über die gegenseitige Orien- tierung zweier Figuren«. Nr. 27, p. 354. Knöpfer, G.: Abhandlung »Über die Einwirkung von Hydrazin und Azinen auf Chloral- und Bromalhydrat«. Nr. 10, p. 77. Kohn. G.: Abhandlung »Über kontrajektive Figuren. I.«. Nr. 19, p. 222. Kolischer, F.J. und R. Reitler: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Klinische und mikroskopische Befunde in Fällen von kryptogenem Fieber«. Nr. 10, p. 78. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Über einen bisher unbekannten Krankheitserreger im peritonitischen Eiter«. Nr. [1, p. 90. Kornfeld, G.: Abhandlung »Ein Beitrag zur Frage der Überschreitungs- erscheinungen«. Nr. 14, p. 155. Kottler, F.: Abhandlung »Beschleunigungsrelative Bewegung und die kon- forme Gruppe der Minkowski'schen Welt<. Nr. 16, p. 174. Kotula. A.: Abhandlung »Diskussion der allgemeinen biradialen Gleichung des ersten Grades«. Nr. 19, p. 222. Kowalewski, A.: Abhandlung »Bunteste Ternen- und Quaternenringe von harmonischer Struktur«. Nr. 3, p. 13. — Abhandlung »Über isonome harmonische Buntringe und eine merk- würdige zweidimensionale Buntordnung«. Nr. 12, p. 97. Kragen, S.: Abhandlung »Eine neue Methode zur Bestimmung des Cad- miums«. Nr. 10, p. 77. Krahnleiz-Gesellschaft in Eggenburg: Druckschrift »Tätigkeitsbericht des Vereines Krahuletz-Gesellschaft in Eggenburg für die Jahre 1913, 1914 und 1915«. Nr. 19, p. 237. Kral, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- sehrift: »Abziehungsvorrichtung«. Nr. 14, p. 150. Krasser, F.: Abhandlung »Studien über die fertile Region der Cycado- phyten aus den Lunzer Schichten: Mikrosporophylle und männliche Zapfen«. Nr. 27, p. 335. Krebs, N.: Bericht über den ersten Teil der geographisch-geologischen Studienreise nach Serbien. Nr. 17, p. 179. — Bericht über den zweiten Teil der geographisch-geologischen Studien - reise nach Serbien. Nr. 19, p. 232. Kremann, R.: Abhandlung »Über die Energieänderungen binärer Systeme. VIII. Mitteilung: Über den Zusammenhang der Mischungswärmen und Dampfdruckkurven binärer Systeme«. Nr. 7, p. 48. — Abhandlung »Über das weinschwefelsaure Weinöl; eine kinetische Studie«. Nr. 23, p. 289. X1l Kremann R. und H. Breymesser: Abhandlung »Zur Theorie der elektro chemischen Darstellung von Plumbichlorid«. Nr. 25, p. 310. — und W. Csänyi: Abhandlung »Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewischte. VIII. Mitteilung«. Nr. 15, p. 158. — und G. Grasser: Abhandlung »Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte. VII. Mitteilung«. Nr. 15, p.’ 158. — — Abhandlung »Über den Einfluß von Substitution in den Kom- ponenten binärer Lösungsgleichgewichte. IX. Mitteilung: Die ver- gleichende Bestimmung der Dissoziationsgrade einiger additioneller Verbindungen im Schmelzfluß«. Nr. 16, p. 173. — und H. Klein: Abhandlung »Zur Kinetik der Furfurolbildung aus Pentosen (Arabinose)«. Nr. 23, p. 290. — R.Schadinger und R. Kropsch: Abhandlung »Zur elektrolytischen Abscheidung von Legierungen und deren metallographische Unter- suchung. VII. Mitteilung. Versuche zur Darstellung kathodischer fun- kender Abscheidungen aus glycerinhaltigen Eisensalzlösungen bei Zu- satz anderer Salze, im besonderen von Cerochlorid«. Nr. 25, p. 311. — und N. Schniderschitsch: Abhandlung »Versuche über die Lös- lichkeit von Kohlensäure in Chlorophyllösungen«. Nr. 15, p. 159. Kropsch, R, R. Kremann und R. Schadinger: »Zur elektrolytischen Ab- scheidung von Legierungen und deren metallographische Untersuchung. VII. Mitteilung. Versuche zur Darstellung kathodischer funkender Ab- scheidungen aus glycerinhaltigen Eisensalzlösungen bei Zusatz anderer Salze, im besonderen von Cerochlorid«. Nr. 25, p. 311. Kruppa, E.: Abhandlung »Rekonstruktion einer Schraubenlinie aus einem Schrägrik«. Nr. 17,' p. 178. j Kubart, B.: Abhandlung »Ein Beitrag zur Kenntnis von Anachoropteris pulchra Gorda. (Eine Primofilieineenstudie)«. Nr. 7, p. 53. .— Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner phytopaläonto- logischen Arbeiten. Nr. 19, p. 235. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. 19, p. 221, Kudlac, O.: Abhandlung »Über den Einfluß der Kapillarweiten bei der Be- stimmung der Kapillaritätskonstante nach der Jäger-Martin’schen Methode«. Nr. 19, p. 231. Kuratorium der Kaiserl. Akademie: Mitteilung von der Allerhöchsten Be- stätigung der diesjährigen Wahlen. Nr. 19, p. 218. — Mitteilung des Dankes Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzog-Kurators Eugen für seine Wahl zum Ehrenmitgliede. Nr. 19, p. 220. — Mitteilung von der Übertragung der Stelle des Kurators an Se. ku. k: Hoheit Erzherzog Eugen. Nr. 19, p. 220. Kuratorium der Schwestern Fröhlich-Stiftung: Übersendung der Kundmachung über die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr 19p:93 XII Kyrie. J.: Bewilligung einer Subvention für tierexperimentelle Arbeiten über Lepra. Nr. 19, p. 236; | L. Lang, V. v., Präsident: Begrüßung der Mitglieder bei der Wiederaufnahme der Sitzungen nach den akademischen Ferien. Nr. 19, p. 217. Lawson,R. W. und V.F. Hess: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 90. Eine Methode zur ‚Zählung‘ der y-Strahlen«. Nr. 7, p. 49, — — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. .. Nr. 92. Über die Zahl der y-Strahlen von den Zerfallsprodukten des Radiums«. Nr. 12, p. 98: .—.,; — „Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 93. Über die Zählung von ß-Strahlen nach der Methode der Stoß- ionisation«. Nr. 12, p. 100. — und St. Meyer: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 94. Zur Kenntnis der mittleren l,ebensdauer des Radiums«. Nr. 16, p. 174. Lecat, M.: Druckschrift »Bibliographie du calcul des variations depuis les origines jusqu’au 1850«. Nr. 19, p. 237. Leopold Salvator, Erzherzog, E. M.: Danktelegramm für die Beglück- wünschung der Akademie anläßlich seiner Ernennung zum General- obersten. Nr. 15, p. 157. Leskien, A., E. M. der phil.-hist. Kl. i. A.: Mitteilung von seinem Ableben. Nr. 19, p. 217. Lipschütz, A.: Übersendung einer Arbeit aus der Biologischen Versuchs- anstalt. Nr. 21, p. 273. — Inhalt derselben (zugleich »Mitteilung Nr. 22 aus der Biologischen Versuchsanstalt«). Nr. 22, p. 284. — Übersendung einer weiteren Arbeit aus der Biologischen Versuchs- anstalt. Nr. 25, p. 310. Inhalt derselben (zugleich »Mitteilung Nr. 23 aus der Biologischen Versuchsanstalt«). Nr. 27, p. 351. Loewenthal, E.: Druckwerk »System des naturalistischen Transscendentalis- mus oder: Die menschliche Unsterblichkeit in naturalistischer Beleuch- tung und Begründung«. Nr. 12, p. 104. Lohr, E.: Abhandlung »Entropieprinzip und geschlossene Gleichungssysteme«. Ne. 3,,p. 11. . M. Mach, E., w. M.: Mitteilung von seinem am 19. Februar erfolgten Ableben. Nr. 7, p. 47. Marr, B.: Druckschrift »Zur Lösung. des Winkeldrittels, der Würfelverdopp- lung und des Kreisflächegeviertes durch zeichnerische Selbstbestim- mung«. Nr. 15, p. 163, XIV Maspero, G, E. M. der phil.-hist. Kl. i. A.: Mitteilung von seinem am 30. Juni erfolgten Ableben. Nr. 18, p. 187. Mazelle, E.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede im Inlande. Nr. 19, p. 221. Mertens, F., w. M.: Abhandlung »Über die Bildung zyklischer Gleichungen in einem gegebenen Rationalitätsbereich«. Nr. 12, p.91. — Abhandlung »Gleichungen achten Grades mit Quaternionengruppe«. Nr. 11 2,4DRON! Metschnikoff, E.,, E. M. i. A.: Mitteilung von seinem Ableben. Nr. 19, p. 217: Meyer, H. und A. Hofmann: Abhandlung »Über Pyrokondensationen in der aromatischen Reihe«. Nr. 17,_p. 177. Meyer, St.: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 88. Die Lebensdauer des loniums und einige Folgerungen aus der Bestimmung dieser Konstante«. Nr. 5, p. 39. — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 89. Über die Beziehung zwischen Zerfallskonstanten und Reich- weiten«. Nr. 7, p. 48. — und R. W. Lawson: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 94. Zur Kenntnis der mittleren Lebensdauer des Radiums«. Nr. 16, p. 174. — und F. Paneth: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 96. Notiz über die Zerfallskonstante des Radiothors«. N1+25,.2.-311, Mörikofer, W.: Druckschrift »Klimatische Normalwerte für Basel«. Nr. 19, p- 237. Molisch, H., w. M.: Abhandlung »Über das Treiben ruhender Pflanzen mit Rauch«. Nr. 1, p. 4. — Abhandlung »Über Blattstielkrümmungen infolge von Verwundung (Traumanastasie)«. Nr. 21, p. 274. i Monatshefte für Chemie: h — Band XXXV: — — Register. Nr. 12, p. 91. — Band 37: — — Vorlage von Heft 1. Nr. 5, p. 35. — — Vorlage von Heft 2 und 3. Nr. 11, p. 89. — — Vorlage von Heft 4 und 5. Nr. 15, p. 157. — — Vorlage von Heft 6. Nr. 19, p. 217. — .— Vorlage von Heft 7 und 8. Nr. 19, p. 217. — — Vorlage von Heft 9. Nr. 24, p. 303. Moravek, G.: Druckschrift »Allgemeine Beweise der Gültigkeit des letzten Fermat’schen Satzes. Mit einem Anhang über pythagoräische Zahlen«. Nr. 19, p- 237. XV Müller, E., k. M.: Abhandlung »Schraubflächen und Strahlgewinde«. Nr. 14, p. 149. — Druckwerk »Lehrbuch der Darstellenden Geometrie für technische Hochschulen. Zweiter Band, zweites Heft«. Nr. 14, p. 155. — Begrüßung als neueintretendes wirkliches Mitglied durch den Prä- sidenten. Nr. 19, p. 217. — Dankschreiben für seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. 20, p. 265. N. Nalepa, A.: Vorläufige Mitteilung »Neue Gallmilben« (32. Fortsetzung). Nr. 22, p. 283. Naturwissenschaftliches Balkankomitee: Bewilligung eines Kredites für das- selbe. Nr. 19, p. 236. Neumann, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Zur Analyse der psychischen Probleme«. Nr. 19, p. 229. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Über eine Modifikation des Gebietekalküls«. Nr. 19, p. 229. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift; »Aus den Grenzgebieten der Mathematik und Philosophie«. Nr. 19, p. 229. Niessl, G.v., k. M.: Abhandlung »Bahnbestimmungen großer detonierender Meteore«. Nr. 10, p. 75. Nimführ, R.: Druckwerk >Das automatisch kipp- und sturzsichere Flugzeug ‚der Zukunft«. Nr. 1, p. 8. — Abhandlung »Über den Schwebe(Segel)flug der Vögel«. Nr. 23, p. 291. ©. Obermayer, A. v, kM.?: Übersendung der Selbstbiographie desselben durch die k. u. k. Technische Militärakademie in Mödling. Nr. 1, p. 1. Oppenheim, P.: Abhandlung »Über Alter und Fauna der Niemtschitzer Schichten«. Nr. 2, p. 9. Oppenheim, $.: Abhandlung »Über die Eigenbewegungen der Fixsterne. II. Mitteilung. Kritik der Ellipsoidhypothese«. Nr, 1, p. 6. 2. Paneth, F.: Dankschreiben für die Verleihung des Lieben-Preises. Nr. 15, p. 19%. — und St.Meyer: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 96. Notiz über die Zerfallskonstante des Radiothors«. Nr. 25, p. 311. XVI Patkowski, J.: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 91. Über die Menge des aktiven Niederschlages,; welche sich auf verschiedenen Metallen beim Eintauchen in Radiumemanation absetzt«. Nr. 8, p. 70. Paulus, F.: Abhandlung »Ergänzungen und Beispiele zur Mechanik von Heytz=. Nr. 8,.Pp-a0l- Penck, A., k.M.i. A.: Begrüßung anläßlich seiner Teilnahme an der'Sitzung vom 30. März. Nr. 10, p. 75. Penther, A.: Vorläufiger Bericht über die im Jahre 1916 ausgeführte zoo- logische Forschungsreise nach Serbien und Neumontenegro. Nr. 26, p- 332. Peters, W.: Übersendung von Sonderabdrücken seiner subventionierten Arbeit: »Über Vererbung psychischer Fähigkeiten«. Nr. 3, p. 11. Philosophische Gesellschaft, ungarische, in Budapest: Dank für die Beglück- wünschung anläßlich ihrer Feier des 200. Todestages von Leibniz. Nr. 25, p. 309. Phonogrammarchivskommission: Bewilligung einer Dotation für dieselbe. Nr. 1, p- 8. — Mitteilungen: — — Vorlage von Nr. 41. Nr. 12, p. 101. Plamitzer, A.: Abhandlung »Erzeugnisse projektiver Involutionen höheren Grades, deren Träger unikursale Gebilde sind«. Nr. 14, p. 150. _ Abhandlung »Erzeugnisse projektiver Involutionen höheren Grades, deren Träger unikursale Gebilde sind«. Nr. 19, p. 222. Pöch, R.: Abhandlung »Mitteilung der Phonogrammarchivskommission der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Phonographische Auf- . nahmen in den K.'u. k. Kriegsgefangenenlagern«. Nr. 12, p. 101. — Zweiter Bericht über die anthropologischen Studien in den k. u, k. Kriegsgefangenenlagern. Nr. 14, p. 154. — Druckfehlerberichtigung dazu. Nr. 17, p. 186. — Druckwerk: »II. Bericht über die-von der Wiener Anthropologischen Gesellschaft. in den k. u. k. Kriegsgefangenenlagern veranlaßten Studien«. Nr. 17, p. 186. B — Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner anthropologischen Studien in den k. u. k. Kriegsgefangenenlagern. Nr. 19, p. 235 und 236. — Dritter Bericht über die anthropologischen Studien in den k. u. k. Kriegsgefangenenlagern. Nr. 21, p. 275. Poggendorff’s biographisches Handwörterbuch: Bewilligung einer Subvention zur Fortführung des V. Bandes desselben. Nr. 19, p. 236. Pollak, R. und A. Eckert: Abhandlung »Über Reduktionen mittels Alumi- niumpulver in konzentrierter schwefelsaurer Lösung«. Nr. 18,.p. 188. Prähistorische Kommission: Bewilligung einer Dotation für dieselbe. Nr. 19, p. 236. Prohaska, R. E.: Druckwerk »Der Kino-Photo-Theodolith«. Nr. 16, p. 176. XVil 0. Quervain, A. de: Druckwerke, »Jahresbericht, des: Schweizerischen Erdbeben- dienstes 1914«. — »Notes sur. quelques recherches recentes du ser- vice sismologique suisse«. Nr. 15, p. 163. R. Radon, J.: Abhandlung »Die Kettenlinie bei allgemeinster Massenverteilung«. Nr. 7, p.47. -— Abhandlung »Über eine Erweiterung des Begriffes der konvexen Funk- tionen ‚mit einer Anwendung. auf die. Theorie. der konvexen Körper«. Nr. 8, p- 69: Ramsay, Sir William: Mitteilung von seinem Ableben. Nr. 19, p. 217. Rebel, H. und H. Zerny: Abhandlung »Wissenschaftliche Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise nach. dem. angloägyptischen Sudan, aus- geführt im Jahre 1914,von F. Werner. I. Zepidoptera«. Nr. 12, p. 98. Reitler, R. und F. J. Kolischer: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Klinische und mikroskopische Befunde in Fällen von kryptogenem Fieber«. Nr. 10, p. 78. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Über einen bisher unbekannten Krankheitserreger im peritonitischen Eiter«. Nr. 11, p. 90. Rothensteiner, J. P.: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut für kadium- forschung. Nr. 95. Szintillationszählungen: über die-Reichweiteschwan- kungen der «-Strahlen von Ra-F in Luft«. Nr. 20, p. 268. Rusch, M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Potenzsummen«. Nr. 7, p. 48. Ruths, Ch. D.: Druckwerk »Neue Relationen im Sonnensystem. und Uni- versum«. Nr. 4, p. 17. Si ® Sachnowski, A.: Druckschrift »Der „Fäulnistiter“ als Indikator der Ver- unreinigung und Infektion der Wässer«. Nr. 19, p. 237. Sahulka, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Über elektrische Kreiswellen«. Nr. 15, p. 157. Schadinger, R., R. Kremann und R. Kropsch: Abhandlung »Zur elektro- Iytischen Abscheidung von Legierungen und deren metallographische Untersuehung. VII. Mitteilung. Versuche zur Därstellung »kathodischer tunkender Abscheidungen. aus glycerinhaltigen: Eisensalzlösungen bei Zusatz anderer Salze, im besonderen:veon Cerochlorid«.. Nr. 25, p. 311. Schluck, G.: Abhandlung »Verhalten, von Telkur.. gegen. Wasserstoffsuper- oxyd«. Nr. 12, p. 96. XVIl Schnetzer, J.: Abhandlung %Die Schneedecke im österreichischen Grenz- gebiete gegen Italien«. Nr. 19, p. 222. Schniderschitz, N. und R. Kremann: Abhandlung »Versuche über die Löslichkeit von Kohlensäure in Chlorophyllösungen«. Nr. 15, p. 159. Scholl, R.: Dankschreiben für seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede im Inlande. Nr. 19, p. 221. Schüßberger, O. F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Universal-Tachymeter«. Nr. 12, p. 97. Schumacher, S. v.: Abhandlung »Histologische Untersuchungen der äußeren Haut eines neugeborenen Hippopotamus amphibius L.« Nr. 13, p. 194. Schumann, R.: Abhandlung »Bestimmung einer Geraden durch Ausgleichung der beobachteten Koordinaten ihrer Punkte nach der Methode der kleinsten Quadrate«. Nr. 22, p. 283. Schweidler, E. Ritter v.: Abhandlung »Beiträge zur Kenntnis der atmo- sphärischen Elektrizität Nr. LIIl: Zusammenfassender Bericht über die Beobachtungen an der luftelektrischen Station Seeham in den Sommern 1908 —1915. I. Teil: Leitfähigkeit, Feldstärke und vertikaler Leitungs- strom«. Nr. 17, p. 184. Seeliger, R.: Abhandlung »Beiträge zur Kenntnis der atmosphärischen Elek- trizität. Nr. 54. Elektrostatik aufsteigender Luftströme«. Nr. 19, p. 230, Serkowski, St.: Druckwerk »Bacillus s. Granulobaeillus putrificus nov. sp.« Nr. 11, p. 90. — Druckschrift »Über den Einfluß gewisser physikalisch-chemischer Fak- toren auf Präzipitation und Agglutination«. Nr. 19, p. 237. Sitzungsberichte: — Band 124: — — Abteilung I: — -— -— Vorlage von Heft 5. Nr. 4, p. 15. Zr ZeNorlage von@Hefto2unde zaNe2EpE ae - — Vorlage von Heft 8-10) Nr. 19, p. 217. — — Abteilung IIa: — — — Vorlage von Heft 6. Nr. 1, p. 1. — — — Vorlage von Heft 7. Nr. 6, p. 45. — — — Vorlage von Heft 8. Nr. 7, p. 47. — — — Vorlage von Heft 9. Nr. 12, p. 91. — — -—. Vorlage von Heit 10. Nr. 17, p. 177. — .— Abteilung IIb: — -— -— Vorlage von Heft 6. Nr. 2, p. 9. — — — Vorlage von Heft 7. Nr. 4, p. 15. -- — — Vorlage von Heft 8 und 9. Nr. 7, p. 47. — — — Vorlage von Heft 10. Nr. 14, p. 149. XIX Sitzungsberichte: Band 125: — Abteilung T: — — Vorlage von Heft I und 2. Nr. 19, p. 217. — — Vorlage von Heft 3 und 4. Nr. 19, p. 217. — Abteilung Ila: — — Vorlage von Heft 1 und 2. Nr. 19, p. 217. — — Vorlage von Heft 3. Nr. 19, p. 217. — — Vorlage von Heft 4. Nr. 19, p. 217. — — Vorlage von Heft 5. Nr. 24, p. 303. — — Vorlage von Heft 6. Nr. 24, p. 303. — Abteilung IIb: — — Vorlage von Heft 1 und 2. Nr. 18, p. 187. — — Vorlage von Heft 3 und 4. Nr. 19, p. 217. — — Vorlage von Heft 5. Nr. 21, p. 273. Skrabal, A.: Abhandlung »Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur - Studien. Nr. 1. Die Größe der Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindig- keit«. Nr. 13, p. 136. Abhandlung »Zur Kenntnis der Folgereaktionen. Nr. 2. Die Kinetik der Verseifung des Oxalsäuremethylesters«. Nr. 19, p. 230. Abhandlung »Das Schmelzdiagramm des Systems Dimethyloxalat- Wasser«. Nr. 19, p. 230. und J. Gruber: Abhandlung »Zur Kenntnis der Halogensauerstoff- verbindungen. Nr. 12. Die Kinetik der Jodatbildung aus Jod neben Trijodion«. Nr. 13, p. 135. — Abhandlung »Über einige Alkalidoppelfluoride vierwertiger Ele- mente«. Nr. 19, p. 230. und R. Hohlbaum: Abhandlung »Zur Kenntnis der Halogensauerstoff- verbindungen. XI. Die Kinetik der Jodatbildung aus Hypojodit bei geringer Joditkonzentration«. Nr. 3, p. 12. Späth, E. und w. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Über Abkömmlinge (insbesondere Ester und Acetylprodukte) der Opiansäure, Brom- und Nitroopiansäure«. Nr. 6, p. 45. Sporer, B.: Abhandlung »Über geradlinige Transversalen algebraischer Kurvens. Nr. 8, p. 69. Steinach, E.: Abhandlung »Mitteilung aus der Biofogischen Versuchs- anstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Nr. 19. Ex- perimentell erzeugte Zwitterbildungen beim Säugetier«. Nr. 12, p. 101. Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Studien über Transplantation. Nr. 19, p. 235. Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. 19, p. 221. XKX Sterneck, R. v.: Abhandlung »Zur Theorie der Euripusströmungen«. 'Nr. 19, p. 220. Stieger, K.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Rhodanine, Parabansäuren und verwandter Körpers. Nr. 17, p. 179. Stürgkh, K. Graf, Ministerpräsident: Mitteilung von seinem Ableben. Nr. 21, p. 273. Subventionen: — aus der Bouc-Stiftung: Nr. 19, p. 235. — aus der Erbschaft OZermak: 'Nr.:’19, p.'235. — aus der Erbschaft Treitl: 'Nr.'1, 'p. 8; — Nr. 7, p.58; — Nr. 11, p- 90; — Nr. 12,:p. 104; — Nr. 19, 'p. '2B6. — aus dem Legate Scholz: Nr. 5, p. 43; — Nr. 19, p. 235. — aus dem Legate Wedl: Nr. ’19, 'p. 236. — aus der Nowak-Stiftung: Nr. 5, p. 44; — Nr. 19, p. 236. — aus der Ponti-Widmung: Nr. 5, p. 44. — aus der v. Zepharovich-Stiftung: Nr. 19, p. 236. — aus Klassenmitteln: Nr. 11, p. 90; — Nr. 19, p. 236. T: Teehnische Hochschule in Delft: Übersendung einer AIASSERRRENE aus dem Fonds Gijsberti Hodenpijl. Nr. 6, p. #5. Technische Hochschule in Karlsruhe: Akademische Schriften 1913’bis 1915. Nr. 19, 1P.”237. Technische Hoehschule in München: Akademische Schriften 1915. Nr. 12, p. 104. Technische Militärakademie, k. u. k., in Mödling: Übersendung eines Manuskriptes »Selbstbiographie und ein Beitrag zur Geschichte der Militärbildungsanstalten« von k. M. A. v.:Obermayer fr. Nr. I, p. 1. Tertsch,H.: Bewilligung einer Subvention für eine quantitative Untersuchung der Spaltbarkeit der Krystalle, Nr. 19, p. 236. Todesanzeigen: — Bonnier, k. M., 'Nr. 20, p. 265. — Chiari, k. M., Nr. 18, p. 1831. — .Leskien, E.:M.|id. :philos.-hist. Kl., Nr. 19, p.' 217. — Mach, w. M., Nr. 7, p. 47. — Maspero, E. M. d. philos.-hist. 'Kl., Nr. '18, p. 187. — _Metschnikoff, BiuM.,.Nt 19, p. ar, — . Ramsay. aM, .NLIIIO SP. 2217. — . Y..Wiesneg Ww.NG.Nr: 199,217. "ornyquist, A.: Abhandlung »Die nodosen Ceratiten von Olesa in Catalonien«. Nr. 5, p. 36. Trauth, F. Vorläufige Mitteilung über den geologischen Bau der Südseite der Salzburger Kalkalpen. Nr. 5, p. 40. Tschermak, G.v., w.M.: Abhandlung »Über die gleichzeitige Kskneiie von zweierlei Kieselsäuren aus demselben Silikat< Nr. 2, p. 9. XXI U. Uffenheimer, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Die wichtigsten Ableitungen zur These: Bei Außerbetracht- lassung der Dreieckswinkelsumme sind Gerade und Hauptkreis iden- tische. Nr. 21, p. 273, Ulbrich, O.: Druckschrift »Gibt es einen Stoffwechsel, beziehungsweise Stoffaustausch zwischen den Gestirnen?«. Nr. 19, p. 237. Universität in Basel: Akademische Publikationen 1915. Nr. 20, p. 272. Universität in Stockholm: Übersendung akademischer Schriften. Nr. 12, p. 104. Universität in Upsala: Druckschrift »Bref och skrifvelser af och till Carl von Linne. Andra afdelningen, del 1<. Nr. 21, p. 281. N Verein der Geographen an der k. k. Universität in Wien: Druckwerk »Geo- graphischer Jahresbericht aus Österreich. In Verbindung mit den Berichten über das XXXIX. und XL. Vereinsjahr«. Nr. 12, p. 104. Vernon, R. H.: Druckwerk »I. Die Theorie der Wheatstone’schen Brücken- schaltung bei Anwendung von Wechselströmen. II. Die Destillation des Wassers«. Nr. 10, p. 80. Versiegelte Schreiben: — Adler, Nr. 14, p. 150. — Baräny, Nr. 25, p. 310; — Nr. 27, p. 335. —EWBEchHT Nr. 8, p. ll. — Del-Negro, Nr. 5, p. 35. — Fronz, Nr. 18, p. 189. — ı Ghaser, ‚Nr. 21, ‘p. 278. — Hartmann, Nr. 8, p. 69. — Jarkowsky, Nr. 19, p. 229. — Kolischer und Reitfer, Nr. 10, p. 78; — Nr. ’ft, p. 90. — Kral, Nr. 14, p. 150. — Neumann, Nr. 19, p. 229. — Reitler und Kolischer, Nr. 10, p. 78; — Nr. 11, p. 90. — Rusch, Nr. 7, p. 48. — Sahulka, Nr. 15, p. 157. — Schloßberger, Nr. 12, p. 97. — Uffenheimer, Nr. 21, p. 273. Verzeichnis der von Mitte April 1915 bis Mitte April 1916 an die mäathe- matisch-naturwissenschaflliche Klasse gelangten periodischen Druck- schriften. Nr. 12, p. 105. Vietoris, L.: Abhandlung »Eine besondere Erzeugungsweise der Räumkurve vierter Ordnung zweiter Art«. Nr. 7, p. 47. Voigt, A.: Druckwerk »Die Teilbarkeit der Potenzsummen und die Lösung des Fermat’schen Problems«. Nr. 10, p. 80. XXI W. Waelsch, E.: Abhandlung »Quaternionen und binäre Formen zu den Minkowskischen Grundgleichungen der Elektrodynamik (III. Mit- teilung)«. Nr. 17, p. 178. — Abhandlung »Binäranalyse des vierdimensionalen Vektorraumes«. Nr, 18, p- 188. — Abhandlung »Quaternionen und binäre Formen zu den Minkowski- schen Grundgleichungen der Elektrodynamik (IV. Mitteilung)«. Nr. 27, p- 335. Wagner, A.: Abhandlung »Entwicklungsänderungen an Keimpflanzen; ein Beitrag zur experimentellen Morphologie und Pathologie«. Nr. 24, p- 303. Wagner, R.: Bewilligung einer Subvention für seine morphologischen Ar- beiten. Nr. 5, p. 44. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. 5, p. 35. — Abhandlung »Über die Mediansympodien der Lecanorchis malaccensis Ridl«. Nr. 11, p. 89. — Abhandlung »Über den kichtungswechsel der Schraubelzweige von Hydnophytum angustifolium Merr.«. Nr. 13, p. 138. — Vorläufige Mitteilung »Pseudoparastichen und Pseudorthostichen«. Nr. 15, p. 163. — Bewilligung einer Subvention zur Fortführung seiner morphologischen Studien an den Angiospermen. Nr. 19, p. 235. — Abhandlung »Erläuterungen zu Beccari’s schematischer Darstellung einer Myrmecodia«. Nr. 27, p. 350. Waldeyer, W., k. M.: Dankschreiben für die ihm seitens der Akademie zu seinem 80. Geburtstag dargebrachten Glückwünsche. Nr. 22, p. 283. Weber, F.: Abhandlung »Über ein neues Verfahren, Pflanzen zu treiben. Acetylenmethode« Nr. 1, p. 5. — Abhandlung »Studien über die Ruheperiode der Holzgewächse». Nr. 10, p. 78. Weese, J.: Abhandlung »Beiträge zur Kenntnis der Hypocreaceen (Il. Mit- teilung)«. Nr. 17, p. 177. Wegscheider,R.,w.M.: Abhandlung »Leitfähigkeitsmessungen an organischen Säuren«. Nr. 5, p. 35. — Abhandlung »Über die stufenweise Dissoziation zweibasischer Säuren. III. Mitteilung«. Nr. 5, p. 36. — Abhandlung »Über die elektrolytische Dissoziation dreibasischer Säuren und ihrer Estersäuren«. Nr. 5, p. 36. — Abhandlung »Über wässerige Ammoncarbonatlösungen und über Hydrolyse im allgemeinen«. Nr. 13, p. 137. | — und E. Späth: Abhandlung »Über Abkömmlinge (insbesondere Ester und Acetylprodukte) der Opiansäure, Brom- und Nitroopiansäure«. Nr. 6, p. 45. XXI Weithofer, M. Mitteilung »Wissenschaftliche Ergebnisse der mit Unter- stützung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Erbschaft Treitl von F. Werner unternommenen zoologischen Expedition nach dem angloägyptischen Sudan (Kordofan) 1914. Vogel- _cestoden aus Senaar und Kordofan. 1. Teil«. Nr. 25, p. 312. Weitzenböck, R.: Abhandlung »Über Bewegungsinvarianten (IX. Mit- teilung)<. Nr. 8, p. 71. Wenzel, F.: Bewilligung einer Subvention für die Fortsetzung seiner Arbeiten über räumliche Behinderung. Nr. 19, p. 236. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. 18. p. 187. — und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Über Tetra- und Pentamethyl- orein. II. Mitteilung«. Nr. 12, p. 93. — — Abhandlung »Versuche zur Darstellung von Methylisobutyl- und Di- methylisobutylphloroglucin« Nr. 12, p. 94. Werner, F.: Bewilligung einer Subvention zur Herstellung von Tafeln zur Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse seiner Sudanreise 1914. Nr. 19, p. 235. — Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. 18, p. 187. — Bewilligung einer Subvention zur Herstellung von Tafeln für das Sudanwerk. Nr. 19, p. 235. Weittstein, O. v.: Vorläufige Mitteilung »Neue Vögel aus Nordostafrika«. Nes isn. 181, — Vorläufige Mitteilung »Neue Gerbillinae aus Nordostafrika«. Nr. 14, p. 151. — Vorläufige Mitteilung »Neue Nager und ein neuer Klippschliefer aus Kordofan«. Nr. 15, p. 160. — Vorläufige Mitteilung »Neue Affen und Fledermäuse aus Nordostafrika«. Nr. 18, p. 189. Wiesner, J. v., w. W.: Mitteilung von seinem am 9. Oktober erfolgten Ab- leben. Nr. 19, p. 217. — Beileidstelegramm Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzog-Kurators. Nr:»19, p. 218. Wolchowe, H.: Abhandlung »Triazole aus Dibenzamid. beziehungsweise Diparatoluylamid und Hydrazinsalzen«. Nr. 12, p. 95. Wolf, K.: Abhandlung »Über den Einfluß der Einspannung auf die Torsions- beanspruchung eines Kreiszylinders«. Nr. 19, p. 222. Z. Zehenter, J.: Abhandlung »Über Paraoxytolylsulfon«. Nr. 14, p. 149. Zeisel, S.: Druckwerk »Adolf Lieben. Nachruf«. Nr. 16, p. 176. Zentralanstalt, k. k., für Meteorologie und Geodynamik: — Monatliche Mitteilungen: — — Jahr 1915: — -—- -— Vorlage von Nr. 12 (Dezember). Nr. 4, p. 19. AXXIV Zentralanstalt, k, k., für- Meteorologie. und. Geodyuamik; Zerny, H. Monatliche. Mitteilungen: Jahr 1915: — Übersicht der im Jahre 1915 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Nr. +4, p. 29. Jahr 1916: — Vorlage von Nr. 1 (Jänner). Nr. 7, p. 59. — Vorlage von. Nr. 2 (Februar). Nr. 10, p. 81. — Vorlage von Nr. 3 (März).. Nr. 12, p. 128. — Vorlage. von Nr. 4 (April). Nr. 13, p. 141. — Vorlage von Nr. 5 (Mai). Nr. 15, p. 165. — Vorlage von Nr. 6 (Juni). Nr. 19,: p. 239. — Vorlage von Nr. 7 (Juli). Nr. 19, p. 247. — Vorlage von Nr. 8 (August). Nr. 19, p. 257. — Vorlage von Nr. 9 (September). Nr. 23, p. 293. — Vorlage von Nr. 10 (Oktober). Nr. 25, p. 321. — Vorlage.von Nr. 11 (November). Nr. 27, p. 355. und H. Rebel: Abhandlung »Wissenschaftliche Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise nach dem angloägyptischen Sudan, aus- geführt im Jahre 1914 von F. Werner. I. Lepidoptera«. Nr. 12,.p. 98. Zikes, H.: Bewilligung einer Subvention zur Untersuchung des Einflusses der Temperatur auf verschiedene Funktionen der Hefe. Nr. 19, p. 235. Dankschreiben für die Bewilligung dieser Subvention. Nr. 19, p, 221. Beilage: Trauersitzung vom 23. November anläßlich des Hinscheidens Sr. k. u. k. Apost. Majestät Kaiser Franz Josef 1. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 1 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Jänner 1916 — Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. Ila, Bd. 124, Heft 6. Die k.u. k. Technische Militärakademie in Mödling übersendet ein für die Kaiserl. Akademie der Wissenschaften bestimmtes Manuskript aus dem Nachlasse des verstorbenen korrespondierenden Mitgliedes k. u.k. Generalmajors A. v. Ober- mayer mit dem Titel: »Selbstbiographie und ein Bei- trag zur Geschichte der Militärbildungsanstalten.« Das Kuratorium der Schwestern Fröhlich-Stiftung übersendet die Kundmachung über die Verleihung von Stipen- dien und Pensionen aus dieser Stiftung. Das w. M. J.v. Hann überreicht eine Abhandlung: »Die Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen auf dem Sonnwendstein (September 1907 bis August 1908). Ein Beitrag zur Meteorologie der Berggipfel. Die Abhandlung enthält die Bearbeitung der Beob- achtungen an der von der Kaiserl. Akademie der Wissen- schaften errichteten temporären meteorologischen Station 1 DD erster Ordnung auf dem Gipfel des Sonnwendstein im Sem- meringgebiet. Der Zweck dieser Beobachtungen war, die Eig- nung des Sonnwendstein zur Errichtung eines astronomischen Observatoriums zu prüfen. Die einjährigen vollständigen meteorologischen Aufzeichnungen daselbst, die mit nicht un- beträchtlichen Auslagen für die Akademie durchgeführt worden sind, hatten bisher keine Verwertung gefunden. In der vor- liegenden Abhandlung wird nun versucht, dieselben auch für die allgemeine Meteorologie auszuwerten. Speziellere Hinweise auf die Ergebnisse dieses Versuches wären an dieser Stelle kaum möglich. Das k. M. Prof. F. v. Höhnel übersendet eine Abhand- lung, betitelt: »Fragmente zur Mykologie. XVIIL« Das k. M. Prof. E. Heinricher übersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Über den Mangel einer durch innere Bedingungen bewirkten Ruheperiode bei den Samen der Mistel (Viscum album L.).« Die wesentlichen Ergebnisse der mitgeteilten Uhnter- suchungen sind: Es gelang, anfangs Dezember ausgelegte Mistelsamen am dritten Tage keimend zu erhalten. Das widerlegt das Vor- handensein einer in inneren Bedingungen gelegenen Ruhe- periode und zeigt, daß die den Samen in der freien Natur tatsächlich eigene, etwa fünfmonatliche Ruhezeit nur durch die Verhältnisse der Außenwelt bedingt ist. Die rasche Keimung wurde dadurch erzielt, daß die Kulturen sowohl durch Tageslicht als durch elektrisches Licht des Nachts beleuchtet wurden, oder daß die Kultur einer konstanten elektrischen Beleuchtung von 1600 Kerzen (bei günstiger Temperatur, zirka 20° C.) ausgesetzt war. Bedingung zur Erzielung dieses Erfolges war ferner, daß die Samen sich in einem mit relativer Feuchtigkeit gesättigtem Raume (Petrischalen) befanden. Letztere Tatsache widerlegt den von anderer Seite angenommenen »ombrophoben Cha- rakter« der Mistelsamen. Auch bei minderer relativen Feuchtig- keit (60 bis 70°/,) wird durch starke Belichtung die Keimungs- energie der Samen beträchtlich gehoben, immerhin aber der Keimbeginn um ungefähr das Sechsfache verzögert. Da man Keimungen am dritten Tage auch erzielte, wenn die Samen mit vollem Schleimbelag ausgelegt wurden, er- scheint Wiesner’s Annahme, daß im Mistelschleim ein Hem- mungsstoff vorhanden, der mit Ursache am Keimverzug der Mistelsamen sei, kaum haltbar. Die von Wiesner als Beweis für das Vorhandensein von Hemmunsgsstoffen im Schleim an- geführte Tatsache (die auch vom Verfasser bestätigt wird), daß die Samen sonst rasch keimender Pflanzen auf Mistel- schleim nicht keimen, wird dadurch zu erklären gesucht, daß diese Samen dem Schleim das zur Keimung nötige Wasser nicht zu entziehen vermögen, also der Mistelschleim für die Samen gewissermaßen ein physiologisch trockener Boden ist. Dr. Robert Dietzius übersendet eine Abhandlung, be- titel: »Ausdehnung der Korrelationsmethode und der Methode der kleinsten Quadrate auf Vektoren.« Die Meteorologie steht häufig vor der Aufgabe, einen Zusammenhang zwischen verschiedenen meteorologischen Elementen oder aus ihnen abgeleiteten Größen festzustellen. Oft wird versuchsweise die Annahme gemacht, daß die eine Größe eine einfache, beispielsweise lineare Funktion der anderen ist und die Aufgabe nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate behandelt, unter Umständen auch der Kor- relationsfaktor gerechnet, welcher ein Maß für die Brauchbar- keit einer linearen Beziehung gibt. Sind die Größen, zwischen denen eine Beziehung gesucht wird, Vektoren, so müssen die Methode der kleinsten Quadrate und die Korrelationsmethode so erweitert werden, daß sie sich auch auf Vektoren an- wenden lassen. Dies gelingt, indem man als Fehlerquadrat das skalare Quadrat des als Differenz zweier Vektoren ge- .gebenen Fehlervektors ansieht. Das w. M. Prof. Hans Molisch überreicht eine Arbeit unter dem Titel: »Über das Treiben ruhender Pflanzen mit Rauch.« Verschiedene Erfahrungen, die der Verfasser bei Uhnter- suchung über den Einfluß des Tabakrauches und anderer Raucharten auf die Pflanze seinerzeit gemacht hat, führten ihn auf den Gedanken, daß der Rauch auch ein Mittel ab- geben könnte, die Ruheperiode abzukürzen und ein vor- zeitiges Austreiben ruhender Knospen zu veranlassen. Diese Vermutung hat sich glänzend bestätigt. Wenn 'man "Zweige verschiedener Geholze At Zeit ihrer Nachruhe in einen abgeschlossenen Raum bringt, der mit Rauch erfüllt wurde,, darin 24 ne 48 Stunden beläßt und dann im Warmhause am Lichte weiter kultiviert, sotreiben die»geräucherten« Zweige ot um 'ein bis drei Wochen früher aus als oezurr geraucherten Kontrollzweise Diese neue Treibmethode ergab gute positive Resultate bei Syringa vulgaris, Rhus typhina, Forsythia sp. Corylus avellana, Aesculus hippocastanum, Cornus sanguinea, Spi- raea Sp. u.a. Es macht keinen wesentlichen Unterschied, ob man sich des Rauches aus Papier, Sägespänen oder Tabak bedient. Bei Versuchen im kleinen, unter Glasglocken, empfiehlt sich Papier- oder Tabakrauch, bei Versuchen im großen, z.B. für Rauch- erfüllung eines Kastens oder eines kleinen Gewächshauses, eignet sich vortrefflich Rauch aus Sägespänen. Welchen Stoff oder welche Stoffe des komplizierten Gas- gemisches, das wir Rauch nennen, den wirksamen, »treibenden« Faktor darstellen, bedarf besonderer Untersuchungen. Nach anderweitigen Erfahrungen dürften sich mehrere Substanzen in mehr oder minderem Grade daran beteiligen, vielleicht besonders Acetylen und Äthylen. Der Rauch schädigt im winterlichen Zustande befind- liche Zweige nicht, vorausgesetzt, daß die Rauchwirkung nach ein bis zwei Tagen beendigt und die Zweige dann in reine Luft gebracht werden. Bei dauerndem Aufenthalt in Rauch- luft wird das Austreiben der Knospen verzögert und die Triebe werden alteriert. Beblätterte Pflanzen werden durch Rauch oft geschädigt. So wurden die Blätter von Eupatorium adenophorum, Impatiens Sultani, Selaginella Martensii, Azalea indica und Echeveria glauca durch Sägespänrauch gebräunt und getötet, während die von Tolmiaea Menziesii und -Alo& vulgaris innerhalb 24 Stunden kaum oder gar nicht angegriffen werden. Wir sehen also hier dieselbe Erscheinung wie beim Warmbad: ruhende Pflanzenteile sind widerstandsfähiger als in voller, vegetativer Tätigkeit befindliche. Die Zahl der Stoffe, die ruhende Pflanzenteile zu raschem Austreiben veranlassen können, ist jedenfalls eine viel größere, als man bisher vermutet hat. So zeigte sich, daß Leuchtgas, Dämpfe von Thymol, Chloralhydrat, Kampfer, Naphthalin, Acetylen und Aceton diese merkwürdige Fähigkeit in mehr oder minderem Grade besitzen. Es müssen nicht immer ge- rade Narkotika sein. Die Zukunft wird bald lehren, ob die neue Rauch-Treib- methode mit der, nun allgemeiner verbreiteten, vom Verfasser untersuchten Warmbadmethode in der Praxis wird erfolgreich konkurrieren können. Wie dem auch sein wird, jedenfalls ver- einigen beide Verfahren so ausgezeichnete Eigenschaften, daß sie dem Praktiker für bestimmte Pflanzen bis zu einem ge- wissen Grade als ideal erscheinen und kaum in Bälde durch Praktischeres und Einfacheres ersetzt werden dürften. Prof. H. Molisch legt ferner eine von Dr. Friedl Weber im Pflanzenphysiologischen Institut der Grazer Universität ausgeführte Arbeit vor, betitelt: »Über ein neues Verfahren, Pflanzen zu treiben. Acetylenmethode.« Die Hauptresultate lauten: I. Durch längeren (meist 48stündigen) Aufenthalt in mit Acetylen stark verunreinigter Luft wird bei Zweigen von Syringa und Aesculus und ebenso bei Topfpflanzen von Tilia die Ruheperiode (Nachruhe) wesentlich abgekürzt. ll. Dieses neue Verfahren, die Ruheperiode unserer Holz- gewächse abzukürzen — die Acetylenmethode — dürfte sich infolge seiner ausgezeichneten Wirksamkeit und Einfachheit wohl zur Verwendung in der Praxis eignen. III. Eine Reihe von Versuchen mit anderen Stoffen (Gasen), insbesondere mit Stickstoff, welche die frühtreibende Wirkung dieser ermittelten, “stützen die Annahme, daß das Acetylen und die anderen Narkotika (Äther) im Sinne der Erstickungs- theorie Verworn's durch Behinderung der Sauerstoffatmung wirksam sind. Prof. Dr. S. Oppenheim in Wien» überreicht einezap- handlung: »Über die Eigenbewegungen der Fixsterne. Ill. Mitteilung. Kritik der Ellipsoidhypothese.« Die vorliegende III. Mitteilung befaßt sich mit der Hypo- these des Geschwindigkeitsellipsoids, die von Schwarz- schild zur Erklärung der eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten in den Eigenbewegungen der Fixsterne aufgestellt wurde, ver- wertet sie aber in der allgemeinen Form der Darstellung, die man Chalier verdankt und derzufolge sie besser nach dem Sprachgebrauch der Kollektivmaßlehre als die Hypothese des Streuungsellipsoids zu bezeichnen wäre. Sie führt vorerst aus, daß neben diesem noch ein zweites für die Bewegung der Fixsterne charakteristisches Ellipsoid in Betracht kommt, das die Bezeichnung Momentenellipsoid führt. Seine Theorie ergibt sich aus der Bessel-Kobold’schen Methode zur Bestimmung des Apex der Sonnenbewegung und seine Gleichung, bezogen auf den Äquator als Funda- mentalebene, ist s Ax’+By’+(C2?’+2Dyz+2Ezı+2Fxy =, wenn r Ar Seat 2m D=Imn Ban ferner 1 = C05,4.C0S.d,ı. 9. sin 4,005.d, ya = Sims, | und endlich z und d die Koordinaten des Poles der Eigen- bewegung eines Sternes bedeutet und die Summierung X sich über alle zur Rechnung verwendeten Sterne erstreckt. Sie berechnet die Gleichungen beider Ellipsoide, des Momenten- und des Streuungsellipsoides für die geozentrische Bewegung der kleinen Planeten für die zwei Zeitintervalle 1888 Jänner 7—27 und Mai 6—26 und weist nach, daß die Richtungen der Hauptachsen der beiden Ellipsoide identisch sind, und zwar daß die erste Hauptrichtung nach dem Pole der Bahnebene, d.i. hier der Ekliptik, die zweite nach dem Apex der Erdbewegung und die dritte nach der Sonne oder dem Zentrum der Erdbewegung zeigt, daß aber die Genauig- keit der Rechnungsresultate auf Grund des ersteren weitaus größer ist als der nach dem zweiten Ellipsoid. Sie berechnet ebenso unter Verwertung der. Charliev'schen Zusammenstellung der Eigenbewegungen der Fixsterne die Gleichungen beider Ellipsoide für diese. Die Rechnung zeigt dann, daß die aus dem Momentenellipsoid abgeleiteten Haupt- oder Vorzugsrichtungen mit den in der II. Mitteilung gefun- denen \Verten für sie, nämlich die Richtung nach. dem Pol der Bahnebene, nach dem Apex der Sonnenbewegung und nach dem Zentrum der Bewegung oder dem Schwerpunkt der Sterne in bester Übereinstimmung stehen, daß dies aber für das Streuungsellipsoid nicht mehr der Fall ist. Seine drei Hauptrichtungen fallen mit denen des Momentenellipsoids nicht zusammen. Es gewinnt daher den Anschein, als eb die Analogie zwischen den Bewegungen der Planeten und denen der Sterne, die sich zur Aufstellung der Gesetze der letzteren bisher so sehr bewährte, hiermit ihr Ende erreicht, hier ein reeller Unterschied vorliegt, der sich darin äußert, daß den Sternen zwei Apexrichtungen zukommen, von denen die eine mit der älteren Definition des Apex der Sonne, die zweite mit der von der neueren Theorie verlangten Vertexbewegung zu identifizieren wäre, Indes ist diese Differenzierung nicht notwendig. Vielmehr kann der Unterschied, und darauf weisen die verschiedenen Rechnungsmethoden für die beiden Ellipsoide hin, den zwei Definitionen der Milchstraße zugeschrieben werden, wornach diese entweder als die mittlere Bahnebene der Sterne oder als die Ebene der größten Sternfülle charakterisiert erscheint. Für die kleinen Planeten fallen beide Definitionen zusammen, was wohl in der Gleichförmigkeit ihrer heliozentrischen Ver- teilung seinen Grund haben dürfte. Für die Fixsterne aber ist dies nicht der Fall und es erwächst mit dieser Erkenntnis der Stellarastronomie ein neues Problem, das nämlich, aus dem Unterschied zwischen dem reellen Apex und dem schein- baren Vertex oder aus dem Unterschied der Rechnungsergeb- nisse nach dem Momenten- und dem Streuungsellipsoid auf die Art der Verteilung der Sterne um ihren Schwerpunkt zu schließen. Erschienen ist fasc. 1 von tome V, volume 1, und fasc. 2 von tome VII, volume 1, der französischen Ausgabe der Mathematischen Encyklopädie. Das Komitee für die Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung vom 17. Dezember 1915 beschlossen, der Phono-. grammarchivs-Kommission eine zu gleichen Teilen auf beide Klassen aufzuteilende Subvention von K 6000.— zu bewilligen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Nimführ, Raimund, Dr.: Das automatisch kipp- und sturz- sichere Flugzeug der Zukunft. Kurzgefaßte Studie über den gegenwärtigen Stand der Flugtechnik mit Ausblicken in die Zukunft. Augsburg, 1915; 8°. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 2 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 13. Jänner 1916 en ee Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. IIb, 124. Bd., Heft 6. Prof. Dr. Paul Oppenheim in Berlin übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Über Alter und Fauna der Niemtschitzer Schichten.« Das w. M. G. v. Tschermak legt eine Abhandlung vor: »Über die gleichzeitige Abscheidung von zweierlei Kieselsäuren aus demselben Silikat«. Das im Olivin enthaltene Magnesiumsilikat, dessen ein- fachste Formel SiO,Mg,, zeigt bei der Zersetzung durch Salzsäure ein ungewöhnliches Verhalten, indem bei der Ein- wirkung sehr verdünnter Säure die Verbindung Orthokiesel- säure SiO,H, als Sol abgeschieden wird, wogegen bei der Behandlung mit konzentrierter Säure ein Niederschlag von Metakieselsäure SiO,H, entsteht. Durch Säure von mittlerer Konzentration werden gleichzeitig beide Säuren abge- schieden. 50 wie der Olsun--verhält--sich, atıch der Lievrit Si,O,FeOHFe,Ca. Andere Silikate vom Olivintypus liefern bei 2 10 der Behandlung mit verdünnter oder konzentrierter Säure immer nur ÖOrthokieselsäure. Der Versuch, das wechselnde Verhalten der beiden zuerst genannten Silikate zu deuten, gelingt einigermaßen durch die Betrachtung der Molekularvolume und der räumlichen An- ordnung der Atome in den Krystallen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 N 3 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 20. Jänner 1916 — tn Dr. W. Peters übersendet zwei Sonderabdrücke seiner im II. Bande, Heft 4 bis 6 der »Fortschritte der Psychologie und ihrer Anwendungen« veröffentlichten und mit Subvention der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften ausgeführten Arbeit: »Über Vererbung psychischer Fähigkeiten. Statisti- sene ündesperimentelle Untersuchunsen« Das k. M. Prof. Dr. G. Jaumann übersendet eine Ab- handlung von Prof. E. Lohr in Brünn mit dem Titel: »Entropie- prinzip und geschlossene Gleichungssysteme.« Prof. J. Adamczik in Prag übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Stereophotogrammetrische Punkt- bestimmung bei überschüssigen Messungen. durch Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen.« Prof. Ing. Max Beck in Innsbruck übersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Ein neuer Gedanke auf dem Gebiete der Elektrizität.« 12 Das w. M. R. Wegscheider legt eine Arbeit aus dem Chemischen Institut der Universität Graz vor: »Zur Kenntnis der Halogensauerstoffverbindungen. XI, Die Kinetik der Jodatbildung aus Hypojodit bei geringer Jodit- konzentration«, von A. Skrabal und R. Hohlbaum. Es wurde die Jodatbildung in Hypojoditlaugen bei kleiner Jodionkonzentration, die mit Hilfe von Silberoxyd als Boden- körper erzielt wurde, gemessen und gefunden, daß die Ge- schwindigkeit von der Jodionkonzentration unabhängig und der zweiten Potenz der Hypöjoditkonzentration direkt, der Hydroxylionkonzentration verkehrt proportional ist. Das w. M. Hofrat Franz Exner legt vor: »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 85. Über das kindrinsen der Partikeln des aktıven Nieren schläges des -Ihortums in, Platten, die ın deress nation aktiviert werden«, von Tadeusz Godlewski. Ganz dünne Metallfolien, die noch +-Strahlen leicht durchlassen, wurden durch zweckmäßig eingerichtete Ex- position in Thoriumemanation auf einer Seite mit dem aktiven Niederschlag belegt. Die aktive Seite einer solchen Folie wurde mit praktisch gleich dicker Platte wie die Folie selbst bedeckt und die Absorption der «-Strahlen von beiden Seiten der Platte sorgfältig untersucht. Es hat sich ergeben, daß die Aktivität, von der inaktiven Seite gemessen, stets größer war als von der mit gleich dicker Platte bedekten aktiven Seite. Es zeigt sich also, daf die «-Strahlen die aktive Seite der Platte mit einer solchen Schwächung verlassen, als ob sie nicht von der Oberfläche, sondern von einer Tiefe einiger Zehntel Mikrons ausgingen. Aus den Absorptionskurven der «-Strahlen, die von der aktiven und inaktiven Seite der Platte ausgesandt werden, läßt sich die mittlere Eindringungstiefe der Partikeln bestimmen. Für -ThC, beziehungsweise Th wurde auf solche Weise die Eindringungstiefe von der Größen- ordnung 0'4 u in Aluminium und O°7 ein Stanniol bestimmt. Die Ursache dieses Eindringens der aktiven Partikeln in das Innere des Metalls kann in erster Linie im radioaktiven Rückstoß insbesondere beim Entstehen von ThD gesehen werden, weiter in eventuell stattfindender Legierung zwischen dem radioaktiven Körper und dem Metall der Platte. Wird der aktive Niederschlag auf der Platte nicht durch Exposition in Emanation, sondern durch Abdampfung oder Elektrolyse einer ThB- und ThC-Lösung gesammelt, so kann mit obiger Methode keine Spur irgendwelchen Eindringens der aktiven Partikeln ins Innere der Platte nachgewiesen werden. Das w. M. Prof. Wirtinger legt eine Abhandlung von Prof. Dr. Arnold Kowalewski in Königsberg vor: »Bunteste Ternen- und Quaternenringe von harmonischer Struktur.« Es wird eine besondere Art von buntesten Ringen aus Ternen und Quaternen untersucht. Sie sind dadurch aus- gezeichnet, daß es eine Substitution S gibt, welche eine ge- wisse Zerlegung des Ringes invariant läßt und jedes Ring- stück in das folgende überführt. Die Struktur der in einer früheren Arbeit (Bunteste Reihen und Ringe von Elementgruppen; Sitzungsber. der Kaiserl. Akademie der Wissensch. in Wien, mathem.-naturw. Klasse, 21. Oktober 1915) bestimmten doppelten Ambenringe von maxi- maler Buntheit veranlaßte diese Fragestellung. Aus den Ternen von 7 Elementen lassen sich nur 3 Typen solcher harmo- nischen Ringe bilden. Sie zerfallen in 5 harmonische Stücke. Schon der nächstfolgende Fall (Quaternenringe von 9 Ele- menten) bietet eine weit größere Mannigfaltigkeit (harmonische Zerlegungen in 3, 7 und 9 Stücke). Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien > E 2 \ » x aß > ect 483 RT eg" ‘m a a o win BNERE PETE. VaCMENen nit erst RER REEL ERS EEEBENDEL. re 3E 117127055 71,2 © dern Arne aussen! its Aueh ea iw Korts teen ah Bieter we ratigturd a 4 re a An DD Reel i marrsdnl OR, hear un T - tja 4yf ital. Fun Beliserabe K Bir: Muß! ER Anulimeber ol manner 7 RE Kun aloe slarımaaag SIgaüh Dit ba dr Eu.) En R anhbnis nedasnhndgt. 1uge A sbod 12) 7A ö AT AU ER Em ris e ’ a P Er u N NAT Se? ru #ttb 10 x He. Re HE ; ie . 2. g FL} +1 {Gj , ° > Aue Bkeaia ES. 200, nt. Paz DAERTE £ ine. salat ru; Sl) ic als zur j | 2. sualtaselan Kat. aba PICHERRER I tik aniliya slaue ar, Da, - | Ye; El Kr} Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 4 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 3. Februar 1916 Ersehienen: * Sitzungsberichte, 124. Bd., Abt. I, Heft 5; — Abt. IIb, Heft 7. Das k.M. Prof. J. Herzig dankt für die Bewilligung einer Subvention für Versuche über Einwirkung von Diazo- methan auf Eiweißstoffe. Das w. M. Prof. R. Wegscheider legt eine Abhandlung von Ad. Grün mit dem Titel vor: »Über einige Komplex- verbindungen der Zuckeralkohole.« Das w. M. Hofrat E. Lecher legt eine zweite vorläufige Mitteilung von Prof. Dr. Felix Ehrenhaft zu seiner an dieser Stelle veröffentlichten Note vor: »Eine neue Methode zum Nachweise und zur Messung des Strahlungsdruckes, beziehungsweise der von diesem auf kleine Partikel übertragenen Bewegungsgröße.«! In zwei einander präzise entgegengerichteten Strahlen- bündeln sichtbaren Lichtes unter Ausschluß wirksamer Wärme- strahlung,- von welchen jeweils einer der einander entgegen- 1 Akademischer Anzeiger Nr. XI vom 7. Mai 1914. Physik. Zeitschr. 75, 1914, 608. laufenden Strahlen abgeschnitten werden kann, werden ein- zelne Materiepartikel von der Größenordnung 10° bis 10° cm beliebig oft durch die von den Lichtwellen auf die ponderable Materie übertragenen Kräfte hin und hergetragen. Dieser Vor- gang kann beobachtet und präzise messend verfolgt werden. Da die Größe, beziehungsweise die Beweglichkeit jedes Materiepartikels nach den vom Autor a. a. O. auseinander- gesetzten Methoden bekannt ist, ergeben sich die von den Lichtwellen auf das Partikel übertragenen ponderomotorischen Kräfte. Diese fallen in die Größenordnung 10-10 bis 10-1* Dyn. Von besonderem. Interesse ist die Tatsache, daßzdıe Bewegunsgsrichtung, in welcher die Partikel von der Strahlung fortgeführt werden, von der Materie des Partikels abhängt. Es gibt Materie, die sich im Sinne der Fortpflanzung der wirksamen Strahlung bewegt, so wie dies alle bisherigen Theorien und Hypothesen erwarten lassen. Es gibt aber auch ponderable Materie, welche der auf sie einwirkenden Strahlung entgegenläutft. In denselben Strahl gebracht, werden Partikel vorerwähnter beider Materiearten gleichzeitig von der Strahlung in entgegen- gesetzte Richtung geführt. Die ausführliche Mitteilung wird der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften überreicht werden. Dr. A. Defant überreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Verteilung des Luftdruckes über den Nordatlan- tischen. Ozean undıdie ‚anliegenden Teilezdeszken: tinente auf Grund der Beobachtungsergebnisse der 25jährigen Periode 1881 —1905«. In der Abhandlung werden neue Monatskarten der Luft- druckverteilung über den Nordatlantischen Ozean und die angrenzenden Länder auf Grund der Beobachtungsergebnisse der Periode 1881—1905 mitgeteilt. Das Material zur Unter- suchung lieferten die von der Deutschen Seewarte -in Ham- burg und dem dänischen meteorologischen Institute in Kopen- hagen herausgegebenen täglichen synoptischen Wetterkarten des nördlichen Atlantischen Ozeans, denen auch Monat- 17 isobaren-Karten beigegeben sind. Die Abhandlung enthält auch Untersuchungen über den jährlichen Gang der Luftdruckmittel, über die mittlere Veränderlichkeit der Monatswerte des Luft- druckes, sowie über die wahrscheinlichen Fehler derselben und über ihren Einfluß auf die Genauigkeit der Darstellung der Luftdruckverteilung im betrachteten Gebiet. Die Abhandlung ist als Grundlage gedacht für weitere Untersuchungen über die unperiodischen Änderungen der Luftdruckverteilung über den Nordatlantischen Ozean, die in engster Beziehung zu den Schwankungen der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre in diesen Teilen der Erde stehen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Birkeland, Kr.: The Norwegian Aurora Polaris Expedition 1902-— 1903. Volume I. On the cause of magnetic storms and the origin of terrestrial magnetism. First section. Christiania, 1908; Groß-4°, Ruths, Ch., D.: Neue Relationen im Sonnensystem und Uni- versum. Darmstadt, 1915; 8°. dnox Yadiaz auto sit ‚une Fecla anarsd 2) PEN Ron ART Haut InDU AIR EREE gt in we. ER ee WB 1 EN ae 5 ; Hager alas t pas: Närseite Baer Fer ä RR | Pr Par T u ; R u IN IIE LARA Pa 1, Nr et Yi c F 13 nl) starre sr I antraBE = 7 . br vw +4 l ar x - ERBEN zei Je roserdheh/ee F : D s . & SUR IDAUTT“) { ’ 4,5% y » . ar R ! - n ! Au ri ao 5 4 % * nd 4 , av a Lj 1) 5 4 » # ’ i ir us 4 x N Fr ie rä . ’ Pa n Ir!3er Iacdald. SIrmanaa 73. ‚uU l , . Er 2 } ER ıtanzlayrti> Dm2 hart 1 h 7 D a h ter r r Ak * ® 1 > Eu en >" { » - . ieı 296 = F » j E -_ i 7 ei) - Fi Fr u # rıö} s . 2 ne | 5 - v € \ y L hen EA ELT e Annptsches wei = = . j de 1919. Nr. 12; Monatliehe Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14:9' N-Br., 16°21:7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 m Dezember 1915 Beobachtungen an der K.Kk.Zentralanstalt für Meteorologie 48°14°9"' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden a ar TAbwei- =, | | Abwei- en oh | gm |Tages- chungv. „y oh gh Tages- chung v. | mittel |Normal- ‚ mittell) Normal- - | stand | stand 1974223 1789.4 741.8 Aalen am | 1A | 131 2020 0.0. 3 21.88.9 39.7) 39.6. 39,21 5,6) 2.61 23.51..80 5.0 |+ 3.7 3:1 39.4.1.39:0.| 8850; | 88.84 ‚612 BI 6.0 5.9 |+ 4.8 4 | 88.411137. iz) KB) In8l| EV IR DIA IRA 5.) 36.5 | 37.0] 40.5 | 38.0 |— 7.1| 10.0| 19.0] 123.6 | asus au 6876: 85.0 1 38.8.1 Bea.) 8.5. er. 0 ee 7.7 \+ 7.0 7, 38.4 41.0.\.222 4205| -.4.8 a ae) ZA 8.2 + 7.6 Ba as Bu ara a 7.8 4,9. 5.8: es 7.7 Re a ee) 3301|. 8.2 6.0 eu 10 | 37.3 | 37.6 | 39.8 | 38.2 |- 7.0| 5.9| -18.3| 14.2 | 11.17): 1028 11. 40.0 | 36.8 35.8 | 37.5 — 7.7 || 14.6 14.3 | 14.3 | 14.4 |+14.2 12.4,40.821185.7 131.9 |/36.0 1 9.8 94) IE EVER re 13 | 37.9 | 42.1 | 46.8 | 42.3 | - 3.0| 4.0| 4.0 208 3.5 3 14 50.5 52.6 45 5325 +72 1.2.) 2320. 009 1.1+-131% 159.50.3.| 46.54 45,2 | A723: 2 2.0 | 444) 7152 0.2 0.0.02 16 | 4.1|220| 2.3 | BF lH Wı2| 160) Tan 17 | 42.1 | 42.7 | 43.6 | 22.8 |— 2.6 (RE ee | 2.0 1.1/14+- 1.71% i8 | 43.2 |42.2 | 48.1 22.9 -25| 0.7| 1.8) - 0.0 vos 19 | 44 9 | 46.4 | 46.4 | 45.9 + 0.5 DA 1.8 1a 20: 42.7. | 41.4 | 41.3 | 41.8 '— 3.6 |—- 0.4 | 0.1 |- 0.00, morsse 21 | 41.8 | 43.9 | 44.9 | 43.5 |= 1.9 |- 1.5 |— 2.2 | 5,0 Soos es 22 | 41.1) 40.1 | 42.1 41.1 — 4.4 |- 5:8 — 2.4 |— 3.2 |— 8.8 |- 2.7 23 | 40.4 | 38.0 | 37.5 | 38.6 — 6.9 |— 3.5 — 1.6 |— 2.1 |— 2.4 |— 1.2 24 | 35.2 | 32.2 | 32.3 | 88.2 -12.3|- 1.7 | 0.2 1.0 | OB 23 | 34.4.| 34.5. 178160) 33,8, 12.2 | 1.2) 22, 3 2.0 a 26.1732.3; 28.0.1 ,41.0°) 86.4 |—. 9.2 5.6| 9.0 8.5 7.7 oe ee | Zoe ne 7.6 a 7.9 |+9.5|% 28 | 41.8 | 41.6 | 41.7 | 41.7 |- 4.0 | 11.2| 11.0| 11.8) 1a 2 29 | 42.6 | 41.0 41.6 41.7 |-4.0| 6.3| z.z2| 2080| Gen 30 43.0 | 44.5 | 46.7 44.7 — 1.1 4:13] 5.5 4.2 4.6 46.5] % 3 49.3 | 49.8 | 49.4 | 49.5 |+ 3.7 ae de SR 3.7 1 5 Mittel 740.98 740.70|741.20)740.96 —4.39 3.8 d.h 5.1 4.8 1+-5.2| ° | Maximum des Luftdruckes: 754.5 mm am 14. Minimum des Luftdruckes: 731.0 mm am 25. Absolutes Maximum der Temperatur: 17.1° C. am 5. Absolutes Minimum der Temperatur: —7.5°C. am 22. Temperaturmittel 2): 4.9° C. 1) 1, (7, 2,9. a 1, (7, 2,9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), Dezember 1915. 16°21:7' E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in ann \ Feuchtigkeit in Prozenten Insola- Radia-| I ; | Tar Max. | Min. | tion!) | tion2)| 75 2h | g9h | 7E | u | gu ee mittel | mittel | Max. | Min. | I | | | | m 3.z| 5.384 =8,08]1 324 3.9011 4,087 38 I ss| 78 | 87 | 8 Ost 17 85.205 5.09Rv518 | 5,90 5 90 | a 7 | "82 8.6| 4.7| 15.9 |-3.2 | 6.4 | 6.5, 6.8| 6.6 | 89 | 97 | 97 | 94 2 .68.016.6.. 0.202731 v 7.5%|0 7.56 2.4|P e8ll 751982 | veg Be 2,3| 2721, 1.6. 212.) .72.8|, 8.2.1, 2.6, 79h )80 1,470) >66 a nA 2820 20. 0:05. W riet 7.1| win Sal-tge Mag] Neo 13.31 + 4,3126 0\=2.00|06..0..6.96| 56.3: ]W 6.41" 98: || 62 “83 | ‘so 1353), ,.40 |13.2)—2.31|5.6.0 |. 6.3»). 7.3'| '675 || 989%) 92 |7 67 | 84 2310, 5.281013 111,21.3%]14:655 jer6.3r| ) 6.20) 63 7 Taıır=89) 08h 0742082 | -0.8.|.656|,9.2 1.915.) »8,4 1, :94,|, le, 7 | 185 B|..2.27| 25.003.23|09.2 w 9.80| 08.5. Ve li 7&| 8ı |970 | 76 20 00023022: 3).01.9U10 846 Im 8.40, 7.60| Was 75 7a 7a | 76 Ban.» 41910.8.8. 1— 1.150550 W 3lsr 3.3] Wo. Sl i827 7 6 | #6 Ba 12, 23:5 15.40] A820 la 3 350,0 3.26 Mae || Su '65 E70 | #65 ea =) 1920 |-8.6,|,.3.0.|..3J0,| 3.501 28.4 Ile 77341, 572 162,75) |, 472 m 281.) 2:5 15:62 14.20lamt.i78 BA, 7Ul ae I Säle 198: ge |:098 2201 0.0.7 2.0 13.512 4.82)4@.50,04:84| Wa || 9395 ıgı Wraoi | 9 3:0)— 0.4| 11.1 |-3.0.| 4.6717 4.9:| 4.5 | 4.7 |' 95 | 93 |’98 | 95 1.8| 0.1| 4.4 |-5.7 | 4.4| #£.3°| 2.5 | 4.4 | 93 || 84 | 87 | 88 Bu ao 3, 37|3|15 Se ee ze 2 6 22.0. = 7,6025 a Ba a cr ee Be 7550,04 02.4 05 820: |V Bor i9o |wse: | 85 BE 13:8. 50.081 6.14108.2. m. zB 3251| 305 |! 90F| 90 M’ss| ’89 Bol 2.28] 2.3.091-37.881,03.7 WA 88l)a217 || 2 | 929-798 96: | 88 Pe 031,70 |-5.15| 18.9 1,5.80) 25.1. 5,1 1, OSnl-92 98: | 497 DaB 1 .501,580.0 | Bus a uszie5t 5er] 7er iso W68‘| 69 BER 05.20 117. 10a | RW 5.80.07.2 1 WER | 66 zu 90 | 176 war 57 16:0 1.0.5086.0 W840. 17.21 Sri 6o@| Ws reg.) 7A IB 0,4. 0.1, 19407-1..701 50 5:6 0.05.2 1 WE IP 77 |" 7 780] 7 56 „8.5.1. 9.834055 1.9.15. ze Holt 87 19) 89 4.2 za, 10a ra neun, 56|5|52 86 0] 9290 Zu 1a) aa a1] 5 5.06 55a 82 |. 80 | Br | Si Insolationsmaximum: 30.0° C. am 26. Radiationsminimum: —14.4° C. am 22. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9.8 mm am 11. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.3 mm am 21. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 500/, am 5. 1) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. 2) 0.06 m über einer freien Rasenfläche. ID D&D Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14°9' N-Breite, im Monate | Windrichtung und Stärke | Windgeschwindigkeit Niederschlag, 2 | | .n.d. 12-stufigen Skala |in Met. in d. Sekunde in mm gemessen En zh ah | 9h Mittell' Maximum? | 7h 2h 9h - | a 1 SE 2| SE N) N. ,21 83.3 m 9 1m . 2 SE BR IE NVSW' 2023.02, 2W 11.5] 0.28 —_ 1.4e | -- 3 wi = 0) — 0| 2.4 | WSW Sal mlaze 6.70 6.22 | — 4 AV a BW 1 SWL] 0 2222 WSNWOLET3 | 0,78 _ O.le | — 5 WSW I We 3 W 30 3.8 W 13.0 || — 0.08 — = 6 SE Mr DE 1.980 102 9 59 Issert Aare 1 Be 7 SB ı #1 ur a8 WE TwWeee | 2.4 Ww LOS UOrOR: = u —_ 8 SSW 1 — O0IWNW3 || 2.2 W 10.01 0.0e | 0.0e= _ e 9 Nee SE 1)ESE I | 2.4 |WNW| 12.1 0.0e 0.0® 1.50 | — 10 WSW I VE ale 4.4 W 15.7| 2.4e 3.08 0.08 | — 11 |wswi| SE ı| w 4|| 3.4 |www| 13.3] 0.50 = — | - 12 Sl Sr RSSIWV 2 3.6 Wi '#.16.59:00.08 _ —_ — 13 NW 3/| NW 3| NW 3 6.0 AV 14.6 2.08 O.1e _ —_ te I ANWE aall w a Alan vr wolaa lo 0.0x | 0.0Ax| — 15 SE 3| SSE 3| SSE 3 | 5.6 | SE 18.24 ,% = -- — || — Io #SSE ©) SE" 2 /SsH 20.4.8" isch | au u > | 17 SE Al SE<'1 ANE 11 ©2527]. I8SE 11.5) _ — — 18 NE 1| NE 1| NW 1|| 0.6 | ESE 2.6| _ = — 19 w 1| NW 1| NW 13] 22.3. WNW :8.91 ° — = 0.0= | — 20 N 3IWNW3IWNW3 || 5.3 |WNW| 13.6| '2.4@ _ 1.4x || | 21 NW A| NW 3 w 1| 4.9 W 16.6 _ 0.0x 0.0x 22 Sl Sr 1 N IE EEZAESE 2.81 _ 0.5% 2.1% 23 = 0) ı SEEN SE" 1 1,22.20,55E 6.911:70.7% 2.6%* 0.0x 24 Se SE Lil DS. da, E1.80,ISSE 6.4) 2.0Ae _ 1.50 25 SanH Se ET De W 4,211; Mel S 2.30 — 26 NR EN N) Ce) W 20.8| -1.0e 1.0e —_ 27 WW 4#IWSW 2 Sl 4.4 |WNW| 16.8] _ 0.0e 0.4e | — 28 W 1|WSW3|WNW1 4.3 W 13.4| 0.70 1.3e 0.2e 29 |:NW ı) ESE 1| ıNE 1] 71.6 |, 0w 6.6) — - — 3 NH —r OH. NNW 178, 70.70. U N WAr04 1 | _ En 0.1e= Sl NNE 1 Eur2 BE #ı01.42|.8SE 7.2| 0.0e == 2 = | | Mittel | 1.7 1.6 I 11.2) 1544 |, 17o ae | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSw SW WSwW W WNWIENWENDIEE Häufigkeit, Stunden | 31 19,218 102207023 7070,61 28: 38. 44.97.1418. 81 41 39 Gesamtweg, Kilometerl 149 57 Dim 40 107 192 886 788 139 273 281 1324 2268 1289 440 231 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde! 1.3 1.2 0.9 1.1 1.523 V3.23 83.6 1.4 2.0 1.8 2.8 0.0 Ge Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde! 4.2 1,9.1.7.59 3.1 47 7.8 7.5 3.6 5.0 5.2 9.7 Ta — ge: 2 Anzahl der Windstillen, Stunden ! Von Jänner 1913 an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2-2 benutzt. D 2 Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen ressure-Tube-Anemometers entnommen. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter‘. o . Dezember 1915. 10°. 217, B-Lange w Gr. ul | | Bewölkung in Zehnteln des a0 sichtbaren Himmelsgewölbes 28 | Bemerkungen - | BET EHE zh ol g! DE =. ? | Ve (= I je} ggglg | =l nachts. [e0”1 von 1/10 pan.|| 101 101 101 =1 10.0 gdegz | =1 vor- u. nachm.; e° 4—5 a, 00 545—7p,2/9p, || 10071 7071 | 101 9.0 ggggg | ® bis ll p, el vor- u. nachm.; =? von vorm. an. 101 “ol 102=2| 102=1110.0 cefefm | 00 1),6—-1/,7 p, e01723—3/,8 p. 100 9071 50 8.0 fgedd | =! mgns.; e 1153 a. 10071=1| 10071 4017| 8.0 desfd | al mens. ‚=1 bis Mittag, nachts. 1[027=27 101 Ö D.7 effmb | a?=?mens., a0 abds. 901 90-1 0) 6:0 gggtg | =? bis nachm.; e'=07 —805 a, e' nachts. ztw. 1018e0=?2| 101=1| 70-1 | 9.0 ggggg | ®" von mgns. an gz. Tag zeitw.; =1 nachm. 101@0| 101 101 e' 110.0 gggtt | e" bis 3 p mit Unterbr., Mittern.; [)? abds. 101 101 101 110.0 ggema 101 ı01 0 8.7 gigfe | e' mgns. zeitw., ‚0 l abds. | 101@0| 100 100-1 |10.0 gggeg | 1 5-1, „8a. 101 elı 101 101 110,0 dbema | —9 mgns.; x AP’ nachm. ztw. 51 71 10 4.3 | adcba | — mens, 10 20 0) 170 ggggg | =! gz. Tag. 101=1| 101=1| 101=1/10.0 ggegg | =! g7. Tag. 107,9 10 = 101 = 10:0 gegdd | =17? gz. Tas; — abds. [x nachts.|| 101=1[100"1=1| 10=1| 7° gesgg | =07? bis abds., =.0”l nachm., abds. zeitw., e!71|| 101=1| 101=071| {01 =1 10 0 gggte | =! nachm., nu" nachts; x0 bis 1/,5 a, x1 208 —5p. | 101 101%0| 61 S'7 deema | #"-Böen nachm. zeitw. | 41 701 19 4.0 ggggg | =! gz. Tag. x01 von mgns. an gz. Tag. [my? | 101=1| 101x0=1| 101 x0110.0 ggggg | =! bis abds.; x0"1bis 215p, AP e071 nachts zeitw.,|| 10!x1=1| 101x0| 101=1/1V.0 fgggg | AUT1 0 bis 1/,6 a, 071 340 —1/,7 p; =! gz. Tag, sl 101=1| 101=1| 9.3 ggggg | =I71g2.Te. ‚eo x0 3a bis vrm. ztw. [ny172bis A 101 e9 | 101=0=1| 101=1 10.0 ggdece | e0T1 bis 10 aztw. ° 101@l 80-1 50-1 1787 egggg | e' von nachm. an zeitw.; []) mgns. 80-1 101 1010| 9.3 fgggg | e! 1—2 a, el71 950 a bis 3 p zeitw. 90-1 | 101e0| 10? |9.7 fgg8g8 == 90-1 100-1 KO0ZL 97 geggg | e'=" von 705 p bis nachts zeitw. 1007121) 101 101 e' |10.0 SEggg | a? mgns., =1 von mgns. an gz. Tag. 101=0 101=1| 101=!1 110.0 9.1 9.3 Ya 5 Per Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 14°6 um am 3. . Niederschlagshöhe: 47°8 nm. a klar: | f = fast ganz bedeckt. ı ke= boler b=heiter. | &= ganz bedeckt. | 1 = gewitterig. c = meist heiter. h = Wolkentreiben. | m= abnehmende Bewölkung. d= wechselnd bewölkt. i = regnerisch. | n = zunehmende » e = größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags, der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel s, Graupeln A, Nebel =, Nebelreißen =, Tau a, Reif —, Rauhreif 5 Glatteis vv, Sturm „3. Gewitter R, Wetterleuchten <. Schnee- gest öber +, Dunst ©o, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond (]), Kranz am Mond W, Regenbogen . 24 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie un Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Dezember 1918. Bodentemperatur in der Tiefe von art Dauer des| Ozon > En Sonnen- 0.50 m | 1.00m |, 2.00 m | 3.00 m | 4,00 m ag | dunstung Fa: Tages- in mm Sen = Tages- Tages- Stunden mittel 5 8 2h 2h 3b mittel mittel 1 (a 00 0.3 126 De 9.0 KO57 a 2 OR 2.7 17. 156 540 89 10.6 11% 8 0.0 ur BT. 1.6 4.8 8.8 10.6 11209 4 5) 0.1 | 520 26 4.7 SET 10.5 11.0 B Kan on 6.3 4,1 4.7 8.6 10,3 1150 6 0.4 0.9 027 Sell 5.0 8.5 10.4 1120 7 0.0 0.4 A) Sl De 8.4 10.4 1110) 8 0.4 0.0 0.3 5.0 Dr 8.4 10.83 10.9 9 170 0.0 9.0 Dr) De 8.4 10.3 10.9 10 V2 OO 7 230 5.9 5.9 8.4 1052 10 9 11 0.3 RO 6.9 6.2 83 Ko) 10.8 12 1.2 ten) N Pr A 6.4 8.3 1071 10.8 13 1.2 0.0 ı b Br 6.8 627 8.3 10.0 10.8 14 1.0 4.0 Scale, IE Sn: 6.9 8.3 10.0 10.8 15 0.424. ME 6R ae 6.8 8.3 9.9 Kar 16 02 0.0 0.0 3, 6.6 Se 9.9 1OseR 17 0.0 0,05 0.0 a 6.3 30 929 10.6 18 0.0 0.0 0.0 Bu) 6.0 SR 9.8 10.6 19 01 0.0 0.0 | 3a 5.8 SZ 9.8 10.6 20 0.1 0.0 0» Kl 5 8.2 9.8 10.5 21 0.4 0.9 827 ei 5.58 Sl 9 1008 22 082 0.0 9) 2 5.4 Sl ORT, 10,4 23 0.0 EN 2 De 3.0 9.7 10.4 24 0.0 RE Re | 5.0 8.0 9.6 10.4 29 0.0 0.0 0.0 DO) 4.9 YES, 9.6 10.4 26 Dam el 5.0 20 4.7 ng 9.6 10.4 Dt han | 0.0 828 2 4.6 Re 9.5 10.4 28 0.8 0.0 I 11015 SH, 4.6 TT, 9.5 10.3 29 0.5 DOSE er 4.5 4.8 7.26 RD) 10:83 30 02 0.0 0.0 4.4 5.0 7.6 9.4 10083 Sl 0.1 0.0 0.0 4,4 5 en) 9.4 10.3 Mittel 0.4 0.6 Ina 3.8 DR 8.2 10.0 NET Monats- | | Summe ra) 19.5 | 1 Maximum der Verdunstung: 1.6 mm am 27. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11,4 am 13. Maximum der Sonnenscheindauer: 6.6 Stunden am 15. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 70%, von der mittleren: 400/,. 25 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im Dezember 1915. Zeit, ne M.E.Z. |3 & Kronland Orret Br Bemerkungen =) Erg 3 S® z ä pe em ı< ei ad 101| 6:X1 Krain Tschernembl 6| — 1 | Nachträge zum ad Novemberheft 104| 7/XI » DraSic bei Möttling | 18 | 50 1 dieser Mittei- ad lungen. 105) 23/X1 » Töplitz bei 23: |ı = 2 Rudolfswert, Valta vas— StraZa, Semitsch 106| 20/X11 Salzburg Seekirchen 20: | 25 1 1020 21 Krain Semitsch 2| — | 108) 26 Tirol Brenner, Sterzing, | 22 | 36 = Kematen, Gries a. Brenner F 109° 3 Steiermark St. Lambrecht 0 | 30 1 110| 30 » » #115 1 Bau 3 Tirol Forchach a. Lech, | 22 | 08 2 Weissenbach im | Lechtale Internationale Ballonfahrt vom 2. Dezember 1915. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrüstung: Registrierapparat Bosch Nr. 530 (Beschreibung siehe Ballon- fahrt vom 3. Jänner 1913). Die Angaben des Bourdonaneroides sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturen korrigiert nach der Formel 6? —= — AT (0°12--0'00046 p). Art, Größe, Füllung, freier Auftrieb des Ballons: Tragballon von der Firma Saul (zum zweiten Mal verwendet) und russischer Signalballon, Gewicht 1’3 und "0 kg, Wasser- stoff, 0°S rg. Ort, Zeit und Meereshöhe des Aufstieges.: Sportplatz auf der Hohen Warte, $h 13m aM.E.Z. 190 m. Witterung beim Aufstieg: Wind WSW 0 (fast windstill), Bew.81 Str-Cu, A-Cu, =°. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: nach ENE, später E, verschwindet nach etwa 4 Minuten in Wolken oder im Nebel. Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Nagy-Topolesäny, Ungarn, Komitat Neutra, 48° 34' n. Br., 19° 13' öst. v. Gr., etwa 200 sn, 140 km, N 75° E. Landungszeit: 94 569m a. Dauer des Aufstieges: 103°9 Minuten. Mittlere Fluggeschwindigkeit: aufwärts 3°4, wagrecht 22 m/sek. Größte Höhe: 11720 m. Tiefste Temperatur: —55'3° in der Maximalhöhe, im Abstiege -—-56°5° in 9610,n Seehöhe. Ventilalion genügt stets. Anmerkung: Bei der Auswahl der ausgewerteten Punkte wurde vielfach das an Einzelheiten reiche Hygrogramm berücksichtigt. = : | Luft- | See- | Tem- | Gradi Ba Er Zeit | druck | höhe tur t Feuch-) 4 9 B KR | peratur, ent |: ner IR emerkungen Min | 8 BES | mm m °C 1At/100| 9%o = | 107) 0-0 | 7a1-ıl 190] - 1+4 100 > 0-9 | 723 3900| oral Aion re 1-4 | 712 500 2-4\-1:07 97 } 3%8| TInversion. 2:0 | 704 6001 3-1 ot Au 2 670 1000 3.0 0:02! 86 } 3°:0| Fast isotherm . 4-4 [667 | 10401 3°0 84 5-8 [643 | 13401 2-68 14 0, I 34 6-6 | 631 1500| 1-7IN 0-59| 67 I 3-2 s-0 |sıo | 1760| o-ıl 67 I 9-2 | 593 | 2000| all 0-64 62 \ 3.2 10-0 | 582 | 21301 2:3 57 11-7 | 556 | 25001 - 5:0|} 0:76 60 \ 3:3 12-3 | 548 | a610l- sol | ie, ee 16:9 | ass | 3500 10:51\ 0-57| 33 \ 3:2 17-6 |4sı | 36201- 11-2 33 19-4 | 457 4000| 14-6]1 0:59 39 \ 3-5 20:7 | 440 | 4290l-ı7-21) _ 36 „23-8 | 403 | 4940 22:4, ie 24-2 | 400 | 5000|-22-sll 0-72] 52 } 3-2 27-1 1.370 5560| 26:91} 20 28:7 | 348 | 6000-30-71 0:sı| 42 |) 4 ad ul e4a |. Bao 210] „Niaun 33-1 | 307 | 6ss01-36-3]} 37 1 538-7 «| soı | 7000| 37.2/\.0-75|, 36 |% 3:0 37-0 | 277 | 7580-41-61) 34 |) 39-1 | 260 sooo| 45:0!) 0-81 33 N 3:4 40:9 | 246 | 8370| 48-0 33 44-3 | 223 9000| 52-9 \ 0:76 34 | 3-0 450 219 9120| — 53° 71, 0-33 34 4 3:8 Allmählicher Beginn der 46°6 | 207 9480-549 9.76] 3% \ 3.0) Stratosphäre. 49:5,/,| 191,.],10000| Seil Araad Bzodheeine 53-9 166 10890] — 53: 1]? Dont ah 54-5 | ı63 | 110001-53-1l\ 0-27] 32 |\ 4-4 57:0 | 146 | 117201-55-3]f 0.101 32 | .0| Tragballon platzt. 53T ou Laagı Lar.ale Er 58-6 | 163 | 110001-54-1l\ 0-33| 32 1 7°2 59° 169 | 10780|-- 53-514 A RE ae : ) 4-6 60-5 1180 | 103801-58-1K g.g7| 32 In 4-5 61-8 | 190 | 100301 54-41 39 61-9 | 191 100001 —54514-0-50 32 }- 47 03:2 203 9610| —56°5 32 Tiefste Temperatur des 65-4 | 223 | 9000|--56-2 ' 0:38| 33 \ 4-8) Abstieges. 65-4 | 224 | 8990|-54:18 0.911 33 4. 63°6 >51 8240) —48° 1 Ser 69-5 | 260 | s000l-46-3|l 0-75| 34 + 4-0 71-4 | 27 7560| 43:01 34 | 73:6 | 301 »0001-48:21V 0:87| 33 | 4:3 749 | 317 6660| 35°21} 4.g5l 32 N 9-5 779. .|.347 6030| — 31:3] 35 s:1 | 348 | 60001-31-1]4 0:82) 35 |j- 3° = 2 Luft- | See- | Tem- | Gradi- Relat. DS | Zeit & £ Feuch-ı no | € druck | höhe peratur) ent tiokeit| o Bemerkungen Min | gr 08 mm | m =:G 1At/100 %|ı& 81-0 | 380 | 5380 -26-o|l .._.| 38 83:0 | 400 | 5000| 23-1 ' 0:76) 48 | 2 84:7 | 419 | 4660|- 20:61 1 62 | „. B6.8 | adı | angol 17:51 0.) 58.4 2. 88-3 +58 4000| — 15-14 ET 91-3 489 | 3500| —11°4 0-45 Es 93-0 | 512 | 31501—_ 9-8 CE] ge I 93-8 | 522 | 30001 8-7 \ 0:70 57 }- 3-4 952 | 542 | arıol- 7 BBhine) % 95:7 | 552 | 25701 5-317 0:98 57 4 => 96-0 | 557 | 25001- 014 0:07| 62 |1- 4-3 97-4 | 583 | 2140| 2-4) ra 98-1 594 | 2000| 1-6 \ 0-54| so |1- 3-7 99-6 | 618 | 16701 0-1 Zn 100-2 | 632 | 1500 0:3} 0-25 87 | 4-8 100-9 651 | 12501 1-4 gn>. 1 101-7 | 672 | 1000 1+211-0-04 u, 9 OISERIEG REN 10% 1 682 ssol 1°0 100 Sen 108-1 |. 714 | © 5001 1-2] 0-07! 93 1- 6:0 1039 740 230 1'6 J 93 Landung. Seehöhe der Hauptisobarenflächen. lien: dd ie 1000 90% 800 700 600 500 400 300 200 Seehöhe, m...... (94) 944 1890 2940 4121 5464 7037 8944 11542 Ip} Pilotballonbeobachtung vom . Dezember 1915, 11h 46 ma. DS — — L L L — — — — — — — — — — _ _ ___ _ _ _ Seehöhe, ın Wind aus 200 bis 500 » 1000 1500 > 1800 » ENE SuSE W Sea WW NES6zEN\V N SZANV m/sek. an a 2. Dezember 1915....... Luftdruck, mm Temperatur, DC Ara Relative Feuchtigkeit, °/o . Vindsichtungee 2.0.0.0 Windgeschw., m/sek...... Wolkenzug aus 14 Maximum der Temperatur: Minimum >» 9ha| 10ba| Ilha 12h ihp aa ara 38:9| 39:81 40°3| 40:7) 40°6| 40:3] 40:0 2 129 Lt Lars, 2-1 Bel 32 90 90 91 91 89 86 6 WSW |WSW W STEHEN E NE NE 1 0°3 16,1 0°6 0°6 1-4 1 w | »w e = = = a 9-1°C um 910m p. > =-0*- 1 3C. >. 12h 30m a} Anmerkung. Im August, September und Oktober 1915 fanden keine Registrierballonaufstiege statt, vom Sturme herabgedrückt, so daß der Apparat kurze Zeit am Boden schleifte und die Schreibfedern durch die Erschütterungen verbogen oder abgestellt wurden. Nur die Spur Der Aufstieg vom 4. November 1915 mißlang. Der Ballon wurde gleich nach dem Hochlassen | eines Barogrammes ist vorhanden. (50° 12" n. Br., 16° 57' E. v. Gr., 216 km nach N11°E) gefunden. Der Apparat wurde in Kunzendorf bei Mährisch-Altstadt | Übersicht der an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik im Jahre 1915 angestellten meteorologischen Beobachtungen. ID co 1 Monat 24stünd. Mittel Jahr | 50jähr. | 1915 | Mittel länneren.-e..e 735.05 1746.09 Bebsuare...... 40.97 | 45.08 NIARZUe Seen 39.82 | 42.15 N ln De 42.53 | 41.84 Malen... 42.90 | 42.26 Abel re RR 42.79 | 43.12 A 42.60 | 43.40 AUSUSE 2. 0.00; A292 1 AS. 71 September..... 44.18 | 45.07 Oktober... .... 44.23 | 44.37 November ...... 41.92 | 44.70 Dezember ..... 41.05 | 45.35 EB En m TE ST BEE TEL ET EN a nr ur ET nr EEE ar u ER LT an Abwei- | Luftdruck in Millimetern Maxi- mum WAaRAWOonmWmWonOwm [e>) Tag DDD DNS var ans > Dy+-DDD a a DEU, | „m (0/0) [e/e) [8) 8} [8 Wo nm mm 00 co 1 Absolute Schwankg. OWO9aVDRmWD cn OU CO 0.) | Temperatur der Luft in Celsiusgraden | Monat | 24stünd. Mittel [ARSEET, | ae BHON 125jähr. |v.d. no: Mittel | malen | Jahr | 1915 | nor- | Maxi- mum Tag | Mini- mum ı Tag | Absolute chwankg. ın Janner a. cs 1.6| —2,2 Bebruanıs.....% 120 0.0 März Marias aa 2) 31 DD Se. 9.4 9.4 De eye 14.6 14,5 ml. Serie. de 18.8 IT NE 18.2 19.5 AHENISEL. „oder. 3% 2629:1,.21950 September ..... 1238, 51560 Oktobet.......% 7:48 9,6 November...... 2.3 3,9 Dezember...... 4.6| —0.5 Jahr. 9.2 9.1 rer vdrmOO00O0—mWw -DOoOoWw OT wm — OO 100 | (=>) FR mu m (0 ID 8 8 NPBRDOD [&) on MD! NDDODOPPWO—W 12./VI. — 6.1 30 — 10.9 Ö. — 5.9 Os} — 1.4 2 3.6 af, 9.3 Ile 10.4 Ale 10.0 31. 3.2 23. 0.1 28. — 10.9 29. — 75 22. --10.9| 3./I.u. | arm Dan 17m oc 6] ©) ©) [0'e) 3) Dampfdruck VERRSIE . een Feuchtigkeit in Prozenten | Monat !WE TE 1 2 Fe 1 R E h; Mitt- |30jähr. Maxi- Mini-|| Mitt- 30jähr. Mini- Tao | <) | lerer | Mittel | mum | mum | lere | Mittel mum 1 S | S | | | | | | | Jauneı russ: 4.1 3.5 8.4317176 Zur, 84 44| 41 al Ba Beprnanetrr nee 4.1 3.8 6.20 2.0 81 80 43] 42 Zn 4,7 Mir 2 a a a 20 0 2 5025 2 02 7220er DEIN ern ee SINE 5.9 6. 0411,98... 2.4 66 7 30127 1 s.1 Mile er ee 8.5 Se a 66 68 1251 24| 10 1 EN IC a 10.7 | 10.4 | 14.0| 4.3 65 69 23| 22 23 8.8 Jule RAT Sreune 11.48711.6 15.9 76.8 72 68 | 391 38 4 Ss.8 AUSUSE er ee BI=DZI SE. 4 09,20, 070 ER 70 |46| 3832| 26 955 September Sal 3.65. LANZ, 73 75 136135| 20 s.l Oktober). ..2-..:. 3.22: 6.7 1.28 11°9.7|,39 83 80 |49|43| 27 4.3 Noxember .u.r.....%. 8%: 4.5 5.1 8.0619 78 83 | 43] 43 16 9.6 Dezember er. .2.2.0: 5 4 3399, 9.810268 s1 84 50) 46 5 3.3 Jahr el 231 2].19..954089 74 75 |20|18 | 11./II1| 6.9 1 Die linke Kolonne gibt die Minimalwerte der Terminbeobachtungen, die rechte diejenigen, welche sich aus der Reduktion des an das Psychrometer angeschlossenen Hygro- graphen ergeben (absolute Minima). Das Datum der Minima bezieht sich wie in den früheren Jahren auf Terminbeobachtungen. ee] II . ‚2 \Bewöl- Sonnenschein Niederschlag '£ | kung | Dauer in Stunden I I! M« P a ae | 5 3 no o | ıo o || 17 = lonat ‚Summe in Millim. Maxim. in 24 Si and Tage |5 ® = = | z 2 Eee: er gar RE lee =5 J. 1915 | 60j.M. | Millim. | Tag 1915 505.1. | 3 = | s Ss lannen Eee, 90 37 18 |25./26.| 25 13 118.5|7.1 42 61 Kebruarr..... 30 33 12 23./24.| 16 ji 0 |8.216.6 61 Ss4 VE ee 79 46 28 Sa 22 13 0 |7.6/6.0 96 131 April 65 öl 48 14./15.|. 17 te 2 6.2|5.5 17 174 late Eee 41 67 Ball! 14 716.715.4| 210 236 Tuner 113 7 54 128/29.) 9 14 6 6.2[5. 1 284 239 ul ner 101 an 21 9. 18 14 6 16.914.71 219 268 ANSUSE.E A 83 70 16 8.:9. | 20 2 96 714.5 193 246 September....i 783 45 26 4. 14 10 3 5.9|4.6 187 179 Oktober... 7,. 90 50.2 27 Sl sl ra 019.1/5.8 38 110 November .....|| 49 43 15 3./4& 121 13 0 18.417.3 62 65 Dezember ....i 48 43 15 3 21 14 0 18.517.4 20 49 Jahr..|| 862 627 54 |28./29.|214 | 152 ||34|7.415.8| 1590 | 1842 VI. Sl we 2 - EEE EN A TEE ET FE RENT EDEL EEE ET BEE EEE ET WE EEE TE EEE EERRI SORTE UELI Häufigkeit in Stunden nach dem Anemographen Wind- richtung Sn ‚Jän. |Febr. [März [April Mai |Juni | Juli |Aug. |Sept. | Okt. |Nov. |Dez. Jahr N 42| 44| 78| 64| 78| 7A| 32| 601 61| 72| 37| 31] 673 NNE 5 gr 0 aaa 5 Ze 3 a 0) TS a 5 I | aa ag 2 4| 13|] 339 NE 13| 16 Br Brirız2l 120 9| 18j 14| 13 9| 18) 184 ENE 8 | 13 18 20 1m 11 9 $ 24 a) 10|| 185 E 10 15 Ei 18 31 39 14 18 17 28 26 201 234 ESE 7, 27 Meu2o,, Moeio2ıl 760e 21 19| 20] 60| 42| 23 418 SE 57. 108 Pas BO 971 236) 18 al 52.112980 70: 7010709 SSE 43| 821° 89| 60) 40| 361 51| 20] 54| 44| 59| 61|| 592 S 11 28 18! 19 15 13 12 4 19 15 12 28|| 187 SSW 20 13 iv) 18 17 13 3 4 11 5) 14 38 || 171 SW 19| 10 6 51112 3416: 18.| 1.18 6 3 6| 44] 142 WSW a7\ı a8 sel) 837°717| 36144 | 561% 271'.44| 3235|. 971 505 W ia dor 173 7ovr94 31 171 | 239 163 | 164 | 156 | 11811628 WNW 135 z mı14 1831 612) 12257181) 175) 12017760136 |7 81711875 NW 45 | 58|,68| 871 92| 671 92 | ,441°62| 44| Al atı 701 NNW 67| 44 | 8384| Ale 9|-)611:-40| | 389|-'55 || £U] 26 = 616 Kalmen 2| 2olunt 6 bınk7 8 5 6 3). 1% 7 7 101 ) | Täglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter in der Sekunde Zeit | Sue rn EEE VERS jJän. Febr.|März |April| Mai | Juni | Juli Aug. Sept.|OKt. Nov. |Dez. Jahr 1ba 4.9| 3.1) 4.01 2781204 2.4| 3191 | 8:22.36. 02. 10 2 Onlea sw. 2 2 sel | Ir er aRen|2 or: all | 2a RN re 3 ZEN ara Ans Dre 2r Dee. 8.62... ardee.s 4 AS A | 28,102 11 123 5 Aa SE See | ar) 22.8 21 OH ED 1 OR ES 112. 108.7 dB. 6 a a 2 rar a a 139 Be 358 2 1 a ar a a ar u Ba BD 2 5 7 Au 6), 32.10 02,9. 152789 2 A a 3 30er 3.2 8 4261 BREI E SE 2.623 33. 22er |. 9 484 | 862 174.58| 22 2,.9| 8503.60 343.61 2.0 el. 10 437 | 6175.28 3.7 28138] 378|:3.9 | 2.8. 2.2 112 98.8 11 AT WaRz | 53.3| Ei 3.6 a 3.91 3 4.2 113.00 23‘ Mittag 5221| &.9| 53.4| 24583 3.3| 8 2.1) 46 | 3. es 1bp DE 2 BO 9.2 A 3.5 | EB Ar 3 635.3 2 4.81 015.5 3| A.1| 384.5 3:8 A. 3.6 3.#| 4,3 6) 4851888 5,5, 4288| 4.1 »8 4.31 SEHE. | 3. 4 Arber | 5. Aaoı 2.0 Br 45 3 de 5 4261 854 | 5.4| A011 3.81 38-1 4.1 3999| 4.21 3.2. 4.1 172.91r4.0 6 aaa 5.1 3393.58 740 3 3,8 | 3. 4,33 X ABS TBRZ 4.6 a 3,3 ER 3.5 353,7 ‘8 486) a8 4.5 38 3.4| 32547 3.1 3368| 4.0 | 2.91°4.6|'3.2 13.7 9 423 Bet Are ae 3.2 Bull 3.3 BazlRA.0 | 2,803.9 53.3 | 3.6 10 AR | 230) 9.01 380 3.1 28 3. N 3,9 2 ZA.1 13.0 8.5 11 a89r 29 | 20 rl 2 De 3. 3.7 2 lo]. 12 A913. 1 |, AR 2080 2.812.201 8.34 3.63.71 2:3 3.9 2a So Mittel 4.8| 3.4 4.9 32.2132.10.3.009.68.61.8.912.8| 4.1 3.2| 3.6 | | or Anzeiger Nr. 4. | | 2 | Weg in Kilometern | 5 | | Kell | = | Jänner Februar März | April | Mai | Juni | Juli N 363 309 784 Sol 695 558 209 NNE 363 165 138 457 729 325 80 NE 70 74 29 166 116 79 29 ENE 36 42 67 73 119 79 54 E U kb 29 128 228 277 101 ESE 168 334 198 508 825 781 233 SE 1132 1649 291 382 1644 481 190 SSE S60 1324 406 1011 625 478 894 S 71 318 100 168 91 118 83 SSW 134 99 98 132 106 93 98 SW 155 76 32 40 90 34 87 WSW 690 420 298 264 127 291 985 W 4116 1207 5016 1123 758 708 2570 WNW 2831 888 2671 2312 683 2126 2665 NW 736 640 1357 1308 564 644 1417 NNW 1037 503 1087 535 988 640 510 | = | Weg in Kilometern 8 | 3 | | | a | August September] Oktober , November Dezember | Jahr = | N 362 807 441 203 149 alol NNE 102 224 59 22 57 2IA7. NE 84 96 54 44 57 898 ENE 53 55 83 158 40 859 I 132 118 143 199 107 1620 ESE 199 181 448 497 192 4564 SE 36 690 1032 937 386 9850 SSE 116 1059 329 730 788 8620 S 2il 211 60 77 139 1457 SSW 20 104 22 90 273 1189 SW 40 24 1] 22 281 862 \WSW 737 321 584 409 1324 6050 W 4210 3144 2984 3664 2268 31768 \WNW 2665 2038 488 2909 1289 23565 NW 489 640 382 427 440 9044 NNW 298 598 283 276 231 6986 Fünftägige Temperatur-Mittel. (SEE WATER m DES ac. CURSE SEE ne mn re HAUT | Beop- Beob- | 1915 achtete| 125jäh.| Abwei- 1915 achtete|125jäh.|Abwei- Tem- | Mittel |chung Tem- | Mittel | chung peratur | peratur 1.—5. Jänner 3.01— 2.5 5.5| 30.—4. Juli 16.9] 19.3) —2.4 6.—10. 4.71— 2.9 7.6 3.—9. Az OR 11.—15. 4.01— 2.5 6.5] 10.—14 19.11 19.8[—0.7 16.—20. 1.9|— 1.9 3.8] 15.—19. 17.7) 20.2)—2.5 21.—25. 0.7|— 1.6 2.31 20.—24. 18.4| 20.21—1.8 26.—30. — 3.0|— 1.3)— 1.7] 25.—29 la me20r2 | 91 31.—4. Februar — 3.61|— 0.7|— 2.9] 30.—3. August 17241272023 049 9.—9. — 1.7)— 0.4— 1.3 4.—8 17.3| 20.01—2.7 10.—14. 3.81— 0.5 4.3] 9.—13. 18.7| 19.7/—1.0 15.—19. 3.0 0.0 3.0| 14.—18. 15.9) 19.6)—3.7 20.—24. 3.6 079 2.7| 19.—23. 13.9| 19.01—5.1 24.—28. 17.6| 18.4—0.8 25.—1. März 1.8 2.01— 0.7 2.—6. 3.8 2.2 1.6] 29.—2. September 192.21, 17.9257 7.—11. — 1.8 2.9)— 4.7 3.—7. 13.2) 17.01—3.8 12.—16. 5.1 3.8 1.61 8.—12. 12.9| 16.2)—3.3 17.—21. 3.9 4.4 — '0.5| 13.—17. 19.21 15.2 10% 22.—26. DET. 4.9 0.8] 18.—22. 10.6] 14.5|—3.9 27.—31. 2.2 6.2|— 4.0] 23.—27. 1220|, land 1er 1.—5. April 6.7 7.3|— 0.6] 28.—2. Oktober 11.9| 13.2/—1.3 6.—10. 9.2 8.3 0.9 3.—17. 8.5 12.1|—3.6 11.—15. 5.0 9.21— 4.2] 8.—12 10.4| 11.1[—0.7 16.—20. 10.2 99 0.35 13.— 17 Sal, 9.9)—1.0 21.— 25. 13.1 10,9 2.2] 18.—22 8.5 8.81—0.3 26.—30. amd mellns 2.11 23.—27 or 7.8 —1.7 1.—5. Mai 12.51 12.9|— 0.4] 28.—1. November 4.5 6.81—2.3 6.—10. 14.0) 13.8 0.2 2.—6. 6.6 9.70 029 11.—15. 12.5] 14.5|— 2.0] 7.—11. SI / re) 16.—20. (629 810.2 1.7] 12.—16. 4.8 a 21.—25. 17.6. 18.0 1.6] 17.—21. 1.5 3.01—1.5 26.—30. 16.7) 16.6 0.1] 22.—26. — 0.3 2.31—2.6 31.—4. Juni 16.8] 17.4— 0.6] 27.—1. Dezember |— 4.2 1.8)—6.0 9.—9. 2l.7\ 17.9 3.8 2.—6 8.9 1.00 7758 10.—14. a 4.01 7.—11 9.8 0.4 9.4 15.—19. 17.4| 17.9|— 0.5] 12.—16 3.4— 0.2| 3.6 20.—24. 17.7| .18.4|— 0.7] 17.—21 0.01— 0.81 0.8 25.—29. 19.6) 18.9 0.7| 22.—26 0.7/— 1.3] 2.0 27.—31 6.8I— 1.81 8.6 34 Berichtigung. In der Übersicht der im Jahre 1914 angestellten Beobachtungen im Heft vom H Dezemper 1914 dieser Mitteilungen hat es in der Tabelle: Häufigkeit in Stunden nach dem Anemometer zu heißen: unter Juni, Windrichtung SSE statt 35: 836, » » » WNW » 141:179, » Oktober, Kalmen » Oma. 7 Dadurch sind die unter Jahr stehenden Summen ebenfalls zu ändern, und zwar: | für SSE statt 652: 653, - | >» WNW » 1530:1568, . | » Kalmen » ER lrf3 | es LE Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr..5 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. Februar 1916 Erschienen: Almanach, Jahrgang 65 (1915). — Monatshefte für Chemie, Bde, ıkleft 1. Dr. Rudolf Wagner dankt für die Bewilligung einer Subvention für seine morphologischen Arbeiten. Herr Paul v. Del-Negro übersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Maul- und Klauenseuche.« Das w. M. R. Wegscheider überreicht drei Abhand- lungen aus dem I. chemischen Universitätslaboratorium in Wien: 1. »LeitfähigkeitsmessungenanorganischenSäuren«, von Rud. Wegscheider. Es werden Messungen der elektrischen Leitfähigkeit wässeriger Lösungen von 45 organischen Säuren bei 25° mitgeteilt, die von den Herren ©. Auspitzer, A. Klemenc, P. Lux und N. Müller ausgeführt wurden. Bei den zwei- und mehrbasischen Säuren wurden, wenn tunlich, auch die Konstanten der zweiten Dissoziationsstufe ausgerechnet und 6 gezeigt, daß sich die Versuche durch diese Konstanten dar- stellen lassen. Bemerkenswert ist das verschiedene Verhalten der Methyl- undÄthylestersäuren der 4-Oxyphtalsäure; während erstere infolge tautomerer Umwandlung abnorm kleine Affinitäts- konstanten haben, ist dies bei den Äthylestersäuren nicht der Fall. Die Isophtalmethylestersäure ist dimorph, wodurch sich die Verschiedenheit der Schmelzpunktsangaben in der Literatur erklärt. 2. »Über die stufenweise Dissoziation zweibasischer Säuren. Ill. Mitteilung«, von Rud. Wegscheider. Die früher angegebenen Formeln zur gleichzeitigen Be- rechnung der Konstanten beider Dissoziationsstufen aus der Leitfähigkeit, welche unter starker Rücksichtnahme auf Gründe rechnerischer Bequemlichkeit abgeleitet worden waren, er- wiesen sich in einem extremen Fall als nicht anwendbar. Es wurden daher strengere Formeln entwickelt. Ferner wird ein Rechenverfahren angegeben, bei dem zuerst die Konstante der zweiten Dissoziationsstufe (aus den Beobachtungen bei großer Verdünnung) und erst aus dieser die Konstante der ersten Stufe berechnet wird. 3. »Über die elektrolytische Dissoziation dreibasi- scher Säuren und ihrer Estersäuren«, von Rud: Wegscheider. | Es werden Beziehungen zwischen den beobachtbaren Gesamtdissoziationskonstanten der drei Dissoziationsstufen unsymmetrischer dreibasischer Säuren und den Konstanten der wirklich auftretenden Dissoziationen abgeleitet, ferner unter Zugrundelegung der Ostwald’schen Faktorenregel Be- ziehungen zwischen den Dissoziationskonstanten dreibasischer Säuren und ihrer Methyl- oder Äthylestersäuren. Letztere werden an Beobachtungen mit Trimellithsäure geprüft. Das w. M. Prof. €. Diener überreicht eine Abhandlung von Dr. Alexander Tornquist, Professor der Geologie an der K. k. Technischen Hochschule in Graz, betitelt: »Die nodosen Ceratiten von Olesa in Catalonien.« 37 In dieser Abhandlung gibt der Verfasser eine Beschreibung der zuerst von Bofill im Jahre 1893 entdeckten Ceratiten- Faunula von Olesa. Es ließen sich nur drei durchwegs neue Spezies feststellen. Jede derselben steht einer bestimmten Art des deutschen unteren Nodosuskalkes sehr nahe. Diese engen faunistischen Beziehungen weisen auf eine Ablagerung hin, die dem Bildungsraume des deutschen Muschelkalkes, nicht des offenen Mittelmeeres angehört haben muß. Das w. M. Hofrat Franz Exner legt folgende Abhand- lungen vor: 1. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 86. Revision des Atomgewichtes des Thoriums. Analyse des Thoriumbromids«, von Otto Hönigschmid und Stefanie Horovitz. Es wurde eine neue Methode zur Bestimmung des Atom- gewichtes des Thoriums ausgearbeitet, von welcher eine größere Genauigkeit und Zuverlässigkeit erwartet werden konnte, als sie der bisher zu diesem Zwecke verwendeten Sulfatmethode zukommt. Analysiert wurde das Thoriumtetrabromid. Die Darstellung dieser leicht zersetzlichen und hygroskopischen Verbindung gelang mit Hilfe des Quarzapparates, den der eine der Ver- fasser schon früher konstruiert und gelegentlich der von ihm ausgeführten Analyse des Uranobromids beschrieben hat. Das als Ausgangsmaterial verwendete Thoroxyd war durch wiederholte Krystallisation als Thorammonnitrat sowie durch Oxalatfällung gereinigt. Eine zweite Probe eines reinen Thorpräparates erhielten die Verfasser von R. J. Meyer, der zur Herstellung desselben Sulfat- und Jodatfällung kombi- nierte. Bei der von Prof. E. Haschek mit Hilfe der großen Gitteranordnung ausgeführten spektroskopischen Untersuchung des erstgenannten Präparates erwies sich dasselbe als voll- kommen rein und namentlich frei von allen Elementen der seltenen Erden. 38 Es wurden zwei Serien von Analysen ausgeführt, und’ zwar jede nach zwei unabhängigen Methoden, indem immer die beiden Verhältnisse ThBr,:4Ag und ThBr,:4AgBr er- mittelt wurden. Die Analysen gaben die folgenden Resultate: Serie I. 54'45867 g Thorbromid verbrauchten 4258666 g Silber und gaben 74'13448 g Silberbromid, entsprechend einem Atomgewicht des Thoriums Th 232 15 = 0'014. Serie II. 74°30630 g Thorbromid verbrauchten in 15 Einzel- analysen 58°11096 g Silber und gaben 101'15848 g Silber- bromid, woraus sich das Atomgewicht Th 232 12 0'015 berechnet. Als Mittel dieser zwei Serien ergibt sich Th 232 139. Da die Verfasser aus den im Original näher besprochenen Gründen die Analysenserie II als die zuverlässigere ansehen, glauben sie, daß der aus ihr sich ergebende Wert Th 23212 als das derzeit wahrscheinlichste Atomgewicht des Thoriums anzusehen ist. Aus dem in 27 Bestimmungen ermittelten Verhältnis von angewandtem Silber zu gefundenem Silberbromid Ag—AgBr 0:574453 ergibt sich dann das Atomgewicht des Broms zu Br 79:916 in vollster Übereinstimmung mit der von Baxter seinerzeit gefundenen Zahl, wobei Silber zu Ag 107880 an- genommen wird. 2. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 87. Zur KenntnisdesAtomgewichtes des IJoniums«, von Otto Hönigschmid und Stefanie Horovitz. Ein von Auer v. Welsbach aus Uranerzrückständen von St. Joachimstal isoliertes Thorium-lIonium-Rohoxalat, das nach spektroskopischer Untersuchung neben Thorium noch erhebliche Mengen verschiedener seltener Erden enthielt, in dessen Spektrum jedoch keine neuen Linien zu erkennen waren, die dem lonium zugeschrieben werden könnten, wurde durch Kombination der Jodatmethode von R. J. Meyer mit der Oxalatmethode von B. Brauner gereinigt. 39 Das so erhaltene reine Thor-loniumpräparat war spektro- skopisch und chemisch vollkommen identisch mit den reinsten Fraktionen von gewöhnlichem Thorium, die für die Atom- gewichtsbestimmung dieses Elementes verwendet worden waren. Sein Atomgewicht wurde durch Analyse des Bromids bestimmt nach Methoden, die für gewöhnliches Thorium aus- gearbeitet worden waren. Das erhaltene Thor-Ionium-Bromid leuchtet im Dunkeln intensiv blauviolett und unterscheidet sich dadurch sowie durch seine stärkere Aktivität von gewöhnlichem Thorium- bromid. | Sechs Bestimmungen des Atomgewichtes, ausgeführt nach zwei unabhängigen Methoden, gaben die folgenden Resultate: 1022647 g Thor-Ionium-Bromid verbrauchten zur Aus- fällung des Halogens 800642 g Silber und gaben 13°93765 g Silberbromid, woraus sich das Atomgewicht Th-Io 23150 — 0:0135 berechnet. Das untersuchte Thor-loniumpräparat besitzt demnach das Atomgewicht Mala. 223.50, wenn Ag 10788 und Br 79'916 angenommen werden. Die Differenz zwischen diesem Atomgewichtswert und dem des gewöhnlichen Thoriums aus Monazit, Th 232°12, beträgt somit 0:62 Einheiten. Aus diesen beiden Atomgewichtszahlen berechnet sich der lIoniumgehalt des untersuchten Thor-Ionium- präparates zu zirka 30°/,. 8. >Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 83. Die Lebensdauer des loniums und einige Folgerungen aus der Bestimmung dieser Konstante«, von Stefan Meyer. Die mittlere Lebensdauer des loniums läßt sich aus den Hönigschmid’schen Atomgewichtsbestimmungen an reinem Thorium und Ionium-Thoriumgemischen im Zusammenhalt mit Strahlungsmessungen zu 1°4,.10° Jahren (die Halbierungs- 40 zeit mit 10° Jahren) berechnen. Diese Zahl wird als obere Grenze angesehen, von der der wahre Wert nicht weit ab- stehen kann. Die Reichweite der a-Strahlen des Io bei 0° und 760 mm bestimmt sich daraus zu 2'91 cm (früher beobachtet 2:95 cm). In der St. Joachimstaler Pechblende gehören zu 1 g Uran 2.107° g lonium und 4'6.10-°g Thorium, zusammen 66.10? 8 Thorisotope. In den käuflichen Uransalzen dieser Herkunft können zu I kg Uran bis etwa 6 mg lonium vor- handen sein. Zu 1 8 Radium (Qualität der Standardpräparate) sind 86.1078 g Mesothor vorhanden; sowohl die a-, wie die Wirkung dieser Spuren bleiben von der Größenordnung 10° des Radiums, also unbedingt vernachlässigbar. Dr. Friedrich Trauth legt eine vorläufige Mitteilung über den geologischen Bau der Südseite der Salzburger Kalkalpen vor. Bei den von den Herren Professoren Dr. F. Becke und Dr. V. Uhlig mit mehreren jüngeren Mitarbeitern im Jahre 1906 begonnenen und von der hohen Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften subventionierten geologischen Studien im Östgebiete der Hohen Tauern und ihrer weiteren Umrahmung war mir die Untersuchung des nördlichen Teiles der Rad- städter Tauern, der Grauwackenzone zwischen dem Zellersee und der Schladminger Ramsau sowie der Südhänge der Kalk- alpen vom Hochkönig bis zum Stoderzinken übertragen worden. Die Aufnahmsarbeiten führte ich in den Sommern 1906 bis 1910 und 1912 aus ..und. ergänzte sie noch in den Jahren 1913 bis 1915 durch einige Revisionstouren. In nachfolgenden Zeilen möchte ich die Hauptergebnisse meiner sich auf die Südseite der Kalkalpen erstreckenden Beobachtungen mitteilen. Der landschaftlich so scharf ausgeprägte Gegensatz zwi- schen den hohen Südwänden des Kalkhochgebirges und den meist sanften Bergformen seines südlichen Vorlandes, der uns 41 besonders deutlich zwischen Werfen und St. Martin i. L. vor Augen tritt, findet seine tektonische Begründung in dem Vor- handensein einer großen Überschiebungsfläche, an welcher von der mächtigen Hochgebirgsserie (Dachsteindecke L. Kober’s) die in mehrere Schuppen gelegte Schichtfolge der Werfen- St. Martiner Zone (Hallstätter Decke Kober’s) überlagert wird. Als die südlichste und daher mit ihrem Ablagerungsraume dem Faziesgebiete der Radstädter Trias am meisten genäherte dieser Schuppen erscheint uns der vom Ausgange des Flachau- tales gegen Gröbming streichende, an seinem Südrande normal auf Pinzgauer Phyllit aufgelagerte Mandlingzug, den L. Kober zur unterostalpinen Decke rechnet, während ich ihn mit F.Hahn an den »tirolischen« Südrand stellen möchte. Wenngleich die von W. v. Gümbel etwas östlich von Radstadt entdeckten Nummulitengesteine nach meinen Beob- achtungen nur als Gerölle in einem der Mandlingkette auf- ruhenden, jüngeren Tertiärschotter auftreten, so ist doch die Annahme naheliegend, daß sie sich auch primär unweit von ihrer jetzigen Lagerstätte im Bereiche der Mandlingserie ab- gesetzt haben, so daß sie als deren jüngstes- Schichtglied zu betrachten wären. Vielleicht hat einmal in der Richtung über Abtenau eine Verbindung dieses interessanten Eozänvorkom- mens mit den in der Nähe des bayrisch-salzburgischen Kalk- alpenrandes befindlichen Alttertiärablagerungen (Reichenhall, Mattsee) stattgefunden. Die ziemlich schwachen, höhertriadischen Bildungen (Muschel- bis Dachsteinkalk) des Werfen-St. Martiner Schuppen- landes ragen aus den mächtigen, ihre normale Unterlage bil- denden Werfener Schiefern, die ihrerseits der Grauwackenzone transgressiv aufliegen, meist als nordwärts fallende Fels- züge auf. Die Fläche der großen Hochgebirgsüberschiebung streicht an der Süd- und Ostseite des Hochkönigmassivs und unter dem davon durch die Erosionsrinne des Höllgrabens abge- trennten Flachenberg zwischen den zum basalen Schuppen- gebiet gehörigen Werfener Schiefern und dem Muschelkalk der Hochgebirgsdecke aus. Dann hebt sich diese vom Imlau- tal zur Schuppe des Blühnteckkammes empor, den sie nächst 42 der Rettenbachalpe mit ihrem Muschelkalk überführt und um- zieht weiter das Blühnbachtal, um sich bei Sulzau nordwärts zur Salzach hinabzusenken. Östlich von diesem Flusse dürfte der im Hangenden des Schuppenzuges der Kreutzhöhe er- scheinende Werfener Schiefer den Basalteil der Hochgebirgs- decke bilden, welcher auch der dem komplizierten Schuppen- system des Schoberlbaches flach aufgesetzte Schoberlberg (NW von St. Martin) angehört. Als ein großer, der Dachsteinmasse im Süden vor- gelagerter und durch die Senke des Sulzenhalses von ihr abgetrennter Deckenzeugenberg hat sich der Rettenstein bei Filzmoos erwiesen, auf dessen obertriadischem Riffkalk sich etwas roter toniger Adneterkalk mit Harpoceren des oberen Mittellias findet. Ein mächtiges Band von mylonitischer Rauch- wacke, welches den Süd- und Westfuß der Riffkalkmasse des Rettensteins umzieht, an ihrer Südwestecke eine ansehnliche Linse von durcheinandergeknetetem Haselgebirge, hellrotem Hallstätterkalk und grauem, tiefliasischem Fleckenmergel ein- schließt und übrigens auch auf dem vom »Sattel» (NNW von Filzmoos) zum Hofpürgl emporziehenden Kamm beobachtet worden ist, beweist klar die tektonische Überlagerung des Werfener Gebietes durch den Hochgebirgskalk. Ein kleiner Überschiebungszeuge von Dachsteinkalk sitzt ferner auf dem Aichberg (SW vom Stoderzinken) dem hellen Dolomit der Mandlingschuppe auf. Verschiedene Vorkommen von Hallstätterkalk, sei es un- mittelbar an der Hochgebirgsüberschiebung (Rettenstein, grauer, von G. Geyer entdeckter Halobienkalk nächst der Hofpürgl- hütte), sei es unweit derselben (Südseite des Hagengebirges, des Stoderzinkens, nach einem Funde K. Eckhart’s) sind kräftige Stützen für die von J. Nowak angedeutete und von F. Hahn auseinandergesetzte Hypothese, daß die weiter nörd- lich auf dem Kalkhochgebirge und übrigen »tirolischen« Sockelgebirge aufliegende juvavische (Reiteralm- und Hall- stätter-) Decke vor ihrer prägosauischen Förderung zwischen dem Kalkhochgebirge und dem Werfener Gebiete gewurzelt habe. 43 In der postgosauischen oder posteozänen Zeit! ist dann letzteres nordwärts unter die Kalkhochgebirgsmasse gepreßt, dabei geschuppt und schließlich von dieser an der großen, bei Werfen in zirka 9 km Breite sichtbaren Über- (bezüglich Unter-)schiebungsbahn überfahren worden. Über das so entstandene Alpengebirge sind hierauf an der Wende von Oligozän- und Miozänzeit — nach G. Götzinger im Altmiozän — Flüsse aus der Zentralzone nach Norden gezogen, deren Ablagerungen sich in den Augensteinfeldern der Kalkhochplateaus erhalten haben. In diese Periode möchte ich auch die Ablagerung des Tertiärvorkommens auf der Stoderalpe am Stoderzinken verlegen. Erst dann — zur Mediterranzeit — setzte an der Süd- seite der Kalkalpen jene Erosion ein, welche die durch die limnisch-fluviatilen Tertiärschichten von Wagrein, Radstadt und Gröbming bezeichnete Tiefenfurche als Vorläuferin des jetzigen Ennstales schuf. Als die jünsten tektonischen Bewegungen unseres Gebietes sind die an steilen Verwerfungen erfolgten Absenkungen der genannten Tertiärbildungen und von Schollenstreifen im Be- reiche der benachbarten Kalkalpen zu betrachten. Der die Südseite der Salzburger Kalkalpen beherrschende Bauplan scheint auch weiter ostwärts seine Gültigkeit beizu- behalten (Südseite der Warscheneckgruppe, der Rax und des Schneeberges). Die Kaiserl. Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Sitzung vom 27. Jänner |]. J. folgende Subventionen bewilligt: 1. Aus dem Legate Scholz: Prof. Otto Hönigschmid in Prag zur Fortsetzung seiner Atomseenispesmmüngen. !.. HI NE K 2000; 1 Damals dürfte auch die Faltung, welche das Mesozoicum der Rad- städter Tauern zusammen mit dem früher — etwa prägosauisch — darüber- geschobenen Radstädter Serizitquarzit ergriffen hat, stattgefunden haben. Anzeiger Nr. 5. [ 44 2. aus der Nowak-Stiftung: k. M. Josef Herzig in Wien für seine Versuche über Einwirkung von Diazomethan auf Eiweißstoffe.... K 2000; 3. aus der Ponti-Widmung: Prof. Rudolf Handmann in Linz zum Studium der Distemden.Österreichs- . ls usw Enz Subsaalld ag: K 400, Dr. Rudolf Wagner in Wien für seine morphologischen Arbeitem IH LTE. REILAEVADRTINIBRILE Rare K 500. Aus: der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 6 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. Februar 1916 Bu Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. Ila, Bd. 124, Heft 7. Die Abteilung für Straßen- und Wasserbaukunde der Technischen Hochschule in Delft übersendet eine Preis- ausschreibung aus dem Fonds Gijsberti Hodenpijl. Das k. M. Hofrat Alexander Bauer dankt für das Beglück- wünschungsschreiben der Kaiserl. Akademie anläßlich seines 80. Geburtstages. Das w. M. R. Wegscheider überreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Laboratorium der k. k. Universität in Wien: »Über Abkömmlinge (insbesondere Ester und Acetylprodukte) der Opiansäure, Brom- und Nitro- opiansäure«, von Rud. Wegscheider und Ernst Späth. Es wird eine Darstellungsmethode für den bisher ver- geblich gesuchten Nitroopiansäure-n-äthylester (Schmelzpunkt 81°) angegeben. Ebenso wird der Bromopiansäure-»-äthylester (Schmelzpunkt 75°) beschrieben. An die wahren Ester der Opiansäure, Brom- und Nitroopiansäure wird bei Gegenwart von Schwefelsäure Essigsäureanhydrid angelagert, so daß sie in Diazetate übergehen; bei längerer Einwirkung gehen sie 8 46 dann in Acetylopiansäure, beziehungsweise ihre Substitutions- produkte über. Acetylopiansäure schmilzt bei 112 bis 113°. Die Acetylopiansäuren können auch durch Einwirkung der- selben Reagenzien auf die freien Säuren oder ihre b-Ester dargestellt werden. Durch Erhitzen gehen die acetylierten Opiansäuren in die Säureanhydride über. Bromopiansäure- anhydrid schmilzt bei 257°. Diese Säureanhydride leiten sich wahrscheinlich von der Oxylaktonform der Säure ab. Opian- säure-b-methylester gibt bei der Bromierung ohne Schwierigkeit Bromopiansäure-d-methylester. Unter Bedingungen, welche für diese Bromierung schon ausreichen, wird Opiansäure-n-methyl- ester nicht angegriffen. Bei energischerer Bromierung gibt er nicht Bromopiansäure-n-methylester, sondern je nach den Um- ständen Bromopiansäure oder ihren b-Methylester. Von den erhaltenen Acetylprodukten sind neu die Diacetate des Opian- säuremethylesters (Schmelzpunkt 89°), Bromopiansäuremethy!- esters (Schmelzpunkt 132°) und Bromopiansäureäthylesters (Schmelzpunkt 131°). Die Krystallform des Bromopiansäure- methylesterdiacetats und des Nitroopiansäure-n-äthylesters wurden von Herrn Hofrat V. v. Lang untersucht. Das w. M. Hofrat G. Ritter v. Escherich legt eine Ab- handlung von Herrn Celestin Burstin in Wien vor mıt dem Titel: »Die Spaltung des Köntinuums in e im EISınar nichtmeßbare Mengen«. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: American Geographical Society in New-York: The Geographical Review. Vol. I, No 1, January 1916. New- York, Groß-8°. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 7 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. März 1916 Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. Ila, Bd. 124, Heft 8; — Abt. IIb, Bd. 124, Heft Sund 9. — Anzeiger, Jahrgang 52, 1915. Das am 19. Februar ]. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes dieser Klasse, Hofrates Dr. Ernst Mach, wurde der Kaiserl. Akademie bereits in ihrer Gesamtsitzung vom 24. Februar l. J. zur Kenntnis gebracht. Das k. M. Hofrat J.. M. Eder in Wien übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Das Bogenspektrum des Yttriums, des Erbiums und ihrer Zwischenfrak- tionen.« Dr. Johann Radon in Wien übersendet eine Abhandlung mi ‚dem. Titel: -»Die,, Ketienlinie bei allgemeinster Massenverteilung.« Herr Leopold Vietoris übersendet eine Abhandlung mit dem... Titels Biner besondere sErzengüungsweise, der Raumkurve vierter Ordnung zweiter Art.« Schulrat Mor. Rusch in Wien übersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Potenzsummen.« Erschienen ist fasc. 1 von tome V, volume 1 der fran- zösischen Ausgabe der Mathematischen Encyklopädie. Das w. M. R. Wegscheider legt nachfolgende Arbeit von R. Kremann aus dem Chemischen Institut der Uhni- versität Graz vor: »Über die Energieänderungen binärer Systeme. VII. Mitteilung. Über den Zusammenhang der Mischungswärmen und Dampfdruckkurven binärer Systeme.« Verfasser zeigt, daß die Dolezalek’sche Berechnung der wahren Molbrüche aus den negativen Abweichungen der Dampfdruckkurven auch bei Berücksichtigung der strengen van Laar’schen Dampfdruckformeln zurecht bestehen. Ebenso ergibt sich auch bei Anwendung der van Laar- schen Formeln die von Dolezalek aus dem positiven Ver- lauf der Dampfdruckkurven erschlossene Assoziation des Tetrachlorkoblenstoffes. Doch scheinen die Dolezalek’schen Werte der wahren Molbrüche der assoziierten Mole des Tetrachlorkohlenstoffes um etwa 1/, ihres Wertes zu hoch angenommen zu sein. Das w. M. Hofrat F. Exner legt folgende zwei Abhand- lungen vor: 1. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 89. Über die Beziehung zwischen Zerfallskonstanten und Reichweiten«, von Stefan Meyer. 49 Im Anschluß an Betrachtungen F. A. Lindemann's wird gezeigt, daß bei Berücksichtigung der neueren Daten die Zahl der Teilchen (genauer: unabhängigen Kernladungen) des Atom- kernes, die gleichzeitig in eine Kritische Stellung kommen müssen, damit es zu einer Atomexplosion führt, für die Uran- Radiumreihe mit etwa 81, für die Thoriumreihe mit rund 77 und für die Actiniumreihe rund 71 angenommen werden darf, also nicht für alle »-Strahler (wie Lindemann annahm) die. gleiche ist. Es wird auf den Zusammenhang dieser Reihen- folge mit der Gesamtstabilität der analogen Zerfallsprodukte der drei Familien hingewiesen. Die Geiger-Nuttall'sche lineare Beziehung log = A+BlogR zwischen Zerfallskonstante und Reichweite gilt nur, solange kein dualer Zerfall eintritt; in letzterem Falle gabelt sich diese Gerade und es sind dem- nach auch die bisherigen Schätzungen beispielsweise der mittleren Lebensdauer von ThC’ (10-1: Sec) möglicherweise um einige Zehnerpotenzen zu klein. 2. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 90. Eine Methode zur „Zählung“ der 7-Strahlen«, von Victor F. Hess und Robert W. Lawson. 1. Wenn man in einem Halbkugelkondensator von ähn- licher Konstruktion, wie ihn Rutherford und Geiger zur Zählung von «-Teilchen nach der photographischen Methode benutzt hatten, die Spannung so weit steigert, daß a-Partikeln durch Stoßionisation Ausschläge von zirka 50 Skalenteilen an einem durch einen passenden Widerstand geerdeten Einfaden- elektrometer erzeugen, so treten dazwischen auch 20- bis 25mal kleinere Ausschläge auf, welche zum Teil von ß-Strahlen, zum Teil von in die Zählkammer eindringenden y-Strahlen her- rühren. Dadurch ist eine neue Methode zum Nachweis von ß- und +-Strahlen — durch Zählung der von ihnen erzeugten diskreten Stoßionisationseffekte — gegeben. 2. Um Störungen zu vermeiden, die bei so hohen an die Grenze der Glimmentladung heranreichenden Potentialen bei der gewöhnlichen Form des Rutherford-Geiger’schen Halb- 50 kugelzählers leicht eintreten, sind an diesem Apparat be- sondere Modifikationen erforderlich: am wesentlichsten ist die Anbringung eines Erdschutzringes zwischen der zum Elektro- meter führenden zentralen Elektrode und der auf hohem nega- tiven Potential geladenen Halbkugel. Der Schutzring darf nicht ganz bis zur Innenfläche der Isolation reichen. Zur Füllung des Zählers ist sorgfältig getrocknete, emanations- und staub- freie Luft geeignet. Unter diesen Versuchsbedingungen arbeitet der Zähler absolut verläßlich und gestattet, mit einer und der- selben Füllung monatelang ohne die geringste Störung Zähl- versuche mit ß- und 7-Strahlen auszuführen. 3. Es zeigt sich, daß die bei Verwendung eines +-Strahlers beobachteten Stöße hauptsächlich von den sekun- dären, im Kupfer des Gefäßes erregten ß-Strahlen hervor- gerufen werden. Der Anteil der in der enthaltenen Luft erregten 3-Strahlen spielt eine weitaus geringere Rolle. Wenn man die Strahlrichtung von gegen die Zählkammer gerichteten primären ß-Strahlen ändert, tritt keine Änderung der Größe der Ausschläge ein. Ein Versuch, bei welchem die Zähl- kammer vorher längere Zeit sehr intensiv mit y-Strahlen be- strahlt wurde, spricht dafür, daß eine länger dauernde Auf- speicherung der Energie der 7-Strahlen im Atom bis zur Aus- lösung eines sekundären $-Teilchens nicht stattfindet. 4. Auch bei Abwesenheit eines radioaktiven Präparats. zeigt sich in der Zählkammer eine gewisse restliche Zahl von Stößen — wir nennen sie »natürliche Zahl« —, die eben- falls von ß- oder y-artigen Strahlen herrühren muß, da die Größe der Ausschläge ebensogroß ist wie bei primären ß- oder -Strahlen. Diese »natürliche Zahl« war bei verschiedenen Zählern zu verschiedenen Zeitpunkten im Mittel über je 10.Minuten außerordentlich wenig variabel. Sie betrug im Mittel 12 bis 13 Stöße pro Minute. Es konnte experimentell gezeigt werden, daß wenigstens ein Teil dieser Stöße von einer von außen 'kommenden Strahlung herrührt (Abschirmungs- versuche) Als Quelle kommen die bekannte allgemeine, in geschlossenen Gefäßen allerorts beobachtete düurchdringende Strahlung (in geringerem Maße vielleicht auch die 1912 bei Ballonversuchen entdeckte sehr harte, von oben kommende - Sr Strahlung) sowie die Eigenstrahlung der Mauern (radioaktive Beimengungen des Baumaterials) in Betracht. Ein restlicher Teil der »natürlichen Zahl« dürfte ferner von einer geringen spezifischen Eigenstrahlung des Metalls des Zählapparates vom Charakter einer 8-Strahlung herstammen. 5. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Stöße erfolgt nach einem Wahrscheinlichkeitsverteilungsgesetz, ähnlich dem von Bateman für «-Strahlen entwickelten. 6. Bei rein 7-strahlenden Präparaten (Radiumpräparaten in entsprechenden Metallhüllen) ist die bei bestimmter Entfernung und sonst konstanten Versuchsbedingungen beobachtete Zahl von Stößen pro Minute nach Abzug der »natürlichen Zahl« genau proportional der Radiummenge. Es ist also möglich, Radiumpräparate zu vergleichen, wenn man die durch ihre +-Strahlen mittelbar im Zähler bewirkten Stoßeffekte zählt. 7. Bei Prüfung des Gesetzes der Abnahme der y-Strahlung mit der Entfernung des Präparates vom Meßapparat ergeben sich in geschlossenen Räumen auch nach der vorliegenden Zählmethode (ebenso wie bei der gewöhnlichen lonisations- methode) Abweichungen in dem Sinne, daß der Effekt mit zunehmender Fntfernung etwas weniger abnimmt, als dem Entfernungsquadrat entspricht. Als Ursache dieser Erscheinung fanden wir die an den Wänden, Boden und Decke des Zimmers erzeugten sekundären Strahlen. 8. Wird dicht vor dem Radiumpräparat ein dicker Blei- block mit der Längsachse in der Verbindungslinie Präparat— Zähler gestellt, so ist die Wirkung der primären Strahlen auf den Apparat praktisch vollkommen ausgeschaltet. Es zeigt sich dann, daß im Zähler trotzdem noch eine beträchtliche Zahl von Stößen zu beobachten ist, welche von sekundären ß- und 7-Strahlen herrüht. Diese Zahl ändert sich mit der Stellung des Präparates im Zimmer je nach der Größe der von den nach rückwärts ausgehenden, nicht absorbierten Primärstrahlen getroffenen Fläche. Wenn man nur härtere Sekundärstrahlen zur Geltung kommen läßt, z. B. bei Ab- schirmung des Zählers mit 3mm Blei, wird die absolute Zahl der beobachtbaren Sekundärstrahlen wesentlich kleiner. Die Änderung der sekundären Zahl bei Entfernung des 2 Präparates vom Bleiblock wurde quantitativ verfolgt. Es gelingt auch bei vollständiger Abschirmung der Primär- -Strahlung durch Umgeben der Rückseite des Präparates mit absorbierenden Schichten, z. B. von Blei, den Absorptions- koeffizienten der y-Strahlung durch Zählung der von der Sekundärstrahlung erzeugten Stöße zu bestimmen. 9. Wenn man unter Verwendung verschiedener Drucke in der Zählkammer die Spannung so wählt, daß in allen Fällen die Stoßgröße dieselbe bleibt, so findet man, wie auch eine einfache theoretische Überlegung erwarten läßt, daß der Zusammenhang zwischen Druck und Spannung ein linearer ist. Die bei sehr kleinen Drucken auftretenden Abweichungen hiervon lassen sich auf den starken prozentuellen Zuwachs von Elektronionen gegenüber den normalen negativen Ionen zurückführen. Die Zahl der Stöße, die von irgendeinem Radiumpräparat im Zähler erzeugt wird, nimmt bei konstanter Stoßgröße auch proportional mit dem Drucke ab. Bei konstantem Druck nimmt die von einem Präparat erzeugte minutliche Zahl von Stößen mit Steigerung der Spannung (also auch Steigerung der Stoß- größe) zu. Für diese beiden Effekte kommen als mögliche Ursachen in Betracht: a) die bei zunehmender Feldstärke zunehmende Krümmung der Bahn der in den peripheren Partien des Zählers laufenden sekundären ß-Teilchen. 5b) Die von Moseley konstatierten, durch sekundäre ß-Strahlen im Metall erzeugten, sehr weichen $-Strahlen. c) Eine sehr kleine Änderung der Zahl der Stöße infolge der bei geringen Drucken kleineren, in der Zählkammer befindlichen Luftmenge. 10. Die Zahl der beobachtbaren, von einer 7-Strahlungs- quelle erregten Stöße in der Zählkammer ist unabhängig von der Größe des zur Ableitung des Elektrometers zur Erde be- nutzten Campbell’schen Flüssigkeitswiderstandes. Die Größe der Stöße nimmt mit der Größe der Widerstände anfangs rasch später langsam zu und nähert sich asymptotisch einem Grenzwerte, welcher der Stoßgröße bei isoliertem Elektro- metersystem (Widerstand = oo) entspricht. Diese Abhängigkeit läßt sich unter einfachen Annahmen auch theoretisch ent- 53 wickeln; die berechnete Kurve stimmt befriedigend mit den Beobachtungen überein. 11. Nach der vorliegenden Zählmethode wurden auch Absorptionskoeffizienten der y-Strahlen des RaC in Queck- silber, Blei und Kupfer bestimmt. Die nach dieser Methode bestimmten Werte sind praktisch gleich den nach der ge- wöhnlichen (lonisations-)Methode gefundenen. Eine Andeutung auf einen »Härtungseffekt« der 7-Strahlen des RaC wurde nicht gefunden. 12. Wenn man die subjektive Methode der Zählung der Stöße, welche ja höchstens 60 Stöße pro Minute zu beob- achten gestattet, durch eine photographische Registriermethode ersetzt, wird die vorliegende Methode zur Erforschung einer Reihe von Problemen noch Anwendung finden können: z. B. der Frage der Eigenaktivität der Metalle, der Erforschung der durchdringenden Strahlung u.a. m. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. R. v. Wettstein überreicht folgende mit Unterstützung der Kaiserl. Akademie durch- geführte Arbeit: »Ein Beitrag zur Kenntnis von Ana- choropteris pulchra Corda. (Eine Primofilicineenstudie)«, von Dr. B. Kubart, Privatdozent an der Universität Graz. Anachoropteris pulchra Cda., Calopteris dubia Cda. und Chorionopteris gleichenioides Cda. wurden im Jahre 1845 von dem österreichischen Forscher A. J. Corda auf Grund kleiner versteinerter Bruchstücke aus dem Kohlenreviere von Braz- Radnitz in Böhmen beschrieben. Chorionopteris gleichenioides ist ein typischer Farnsorus, über dessen systematische Zugehörigkeit jedoch infolge der geringen Kenntnis seines Baues von allem Anfang an fast von jedem Forscher, der sich hierüber zu äußern hatte, eine andere Meinung vertreten wurde, ohne daß es möglich ge- wesen wäre, eine allseits befriedigende Klärung dieser Frage zu erzielen. Eine Neuuntersuchung an dem vorhandenen Corda’schen Originalmaterial ergab nun nicht nur eine fast völlige Auf- 4 klärung über den Bau des Chorionopteris-Sorus, sondern auch über die Art der Verteilung dieser Sori an den Fiederchen und deren Gestaltung. Es ließ sich aber auch weiterhin der Beweis erbringen, daß Chorionopteris gleichenioides zu Calopteris dubia gehört und letztere wieder mit hoher Wahrscheinlichkeit, wenn nicht voller Sicherheit, ein Teilungsstadium von Ana- choropteris pulchra darstellt. Anachoropteris pulchra ist jedoch eine allgemein anerkannte typische Primofilicinee und ' sohin erscheint die systematische Stellung des Sorus Cho- rionopteris gleichenioides ebenfalls völlig geklärt. Besonders bemerkenswert ist hierbei noch, daß also Anochoroptis pulchra eine Primofilicinee ist, deren Sori an normalen und keineswegs an modifizierten Fiederchen sitzen, wie dies bei den Primofilicineen nach unseren bisherigen Kennt- nissen fast ausschließlich der Fall zu sein scheint. Das w.M. F. Becke überreicht eine fernere Notiz von Dr. M. Goldschlag über die Epidotgruppe (vgl. Anzeiger der mathem.-naturw. Klasse, 1915, Nr. XX, p. 270). Unter dem von Hotrat Prof. Dr. E. Ludwig 7 nach- gelassenen Arbeitsmaterial fanden sich auch Krystalle des Epidotes von der Knappenwand im Sulzbachtale vor, die von ihm im Jahre 1872 analysiert wurden. Diese Krystalle wurden mir von Herrn Hofrat Prof. Dr. G. Tschermak zur Bearbeitung übergeben. Es lagen mir typisch säulenförmige, pistaziengrüne Kry- stalle vor, an denen hauptsächlich die Flächen der Zone der b-Achse T (100), M (001), r (101) und seltener die schmalen untergeordneten Flächen / (201) entwickelt waren. Die Fläche M (001) ist spiegelglatt, seltener gerieft, 7 (100) glatt, oft mit einer zarten Riefung, während r (101) stets gewölbt ist. Als Kopfflächen waren stets » (111) vorhanden. Die Analysen von E. Ludwig! führen alle auf einen Pistazit mit 34°/, Eisenepidotsilikat. 1 E. Ludwig, Tschermak’s Mineralogische, Mitteilungen, 1872, 187. [] | [1 | An den Krystallen wurden dieselben Untersuchungen ausgeführt wie an denen, über deren optische Eigenschaften in der ersten Notiz berichtet wurde. Die Position der Achse A wurde an vier Platten bestimmt, die nach oben die natürliche Fläche (001) kehrten, die Achse B dagegen an zwei Prä- paraten, an denen Flächen von einer der Fläche (101) ange- näherten Position angeschliffen werden mußten. Die Position der angeschliffenen Flächen war: Blattes a7 PlatteiTP. ....0,5 >43 30% Die folgende Tabelle enthält die Mittelwerte der einzelnen Zahlenergebnisse. II. Epidot von der Knappenwand im Sulzbachtale. Kup cA cB DAR co. B vu 656 Sin _ _ _ 17432 -- 588 32.5 Ale) Tas 6; —+4° 28' 17569 00475 558 327 714 40 44 42, 58 4 15 1°7615 470 528 B2rr22 40 33 ee 45 1'7648 462 523 2 728) 40 26 72 54 3 59 17654 460 511 320.35 40 22 OH 3 54 1:7666 459 Das spezifische Gewicht wurde pyknometrisch 6 = 3'485 bestimmt. Die gemessenen Werte fügen sich zwischen die Größen des Epidots von Pfarrerb (19°/, Eisenepidot) und des Pistazites von Rauhbeerstein (37°/, Eisenepidotsilikat) ein. In den Zahlen für den Epidot von Pfarrerb bei Zöptau in der ersten Mitteilung hat sich ein Irrtum eingeschlichen. Dieser entstand durch Übersehen einer Zwillingslamelle in der untersuchten Schliffplatte und des hieraus folgenden Ver- tauschens der optischen Achsen A und 5. Es mögen folgende Zahlenwerte an Stelle der dort enthaltenen eingesetzt werden: I. Epidot von Pfarrerb bei Zöptau. Kup cA cB 2%, co, 988 30 22. AD) 79° 34' 2° 5 598 37 50 41 19 2909 1 44 528 35 12 417 5 OT er ll 35 13 40 45 78.98 11, ale) or (op) Die Dispersion der optischen Achse A ist gegen die Rich- tung der krystallographischen c-Achse 9 > p, die der Achse 5 DD! Die 2. Zeile der Tabelle auf p. 271 ist demnach folgender- maßen zu ändern: cA orange— grün c Borange— grün Epidot.... —0° 31’ AB) Der Satz über die Dispersionsverhältnisse der Epidot- gruppe (p. 271 unten) hat nunmehr wie folgt zu lauten: »Die Achsendispersion ist für das erste Glied der Reihe bei der Achse A p>v gegen c (Richtung der Mittellinie «), für alle anderen Glieder p v gegen c innerhalb der ganzen Reihe. Prof. Dr. Johannes Furlani übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Das Lichtklima im Österreichischen Küstenlande.« Die Beobachtungen zu dieser Untersuchung wurden von September 1909 bis September 1913 gemacht. Die chemische Lichtstärke wurde nach der v. Wiesner’'chen Methode bestimmt, die Wärmestrahlung ‚mit dem Schwarzkugelthermometer ge- messen. In Görz wurden das ganze Jahr über Beobachtungen gemacht, so daß Dekaden und Monatsmittel gerechnet werden konnten. Die größten chemischen Tagesmaxima im Mittel aller Beobachtungen (1’4—1'6B.E.) fallen auf die 2. bis 3. Dekade Juni, die kleinsten (0:09 B. E.) auf die erste Dekade Dezember. Das Tagesmaximum tritt zwischen 12" und 1" ein. Die Wärme- strahlung ist im Mittel aller Beobachtungen im Juli am größten, im Jänner am kleinsten, bei ungemindertem Sonnenschein (S,_,) jedoch März-April am größten, Dezember am kleinsten. Die Lichtintensitäten der zweiten Jahreshälfte und der zweiten Hälfte der Vegetationsperiode sind größer als die der ersten Hälften, die nachmittägigen im allgemeinen größer als die vor- mittägigen. Die Summen der chemischen Intensitäten des Lichtes in der zweiten Jahres- (36060) und Vegetationshälfte 7 sind größer als die Lichtsummen der ersten (31016). Der Julitag hat die größte Lichtsumme (405 B. E.), der Dezembertag die kleinste (30 B. E.). Die chemischen Lichtstärken von Sonnen- und diffusem Licht sind bei Sonnenhöhen von 55° bis 60° gleich. Das diffuse Licht hat seine größte chemische Wirksamkeit bei 60° Sonnen- höhe, im Jahresverlaufe ist es im Juli am größten, im Jänner am kleinsten. Die Sonnenstrahlung wird im Winter am meisten durch die Witterung geschwächt. Gleichzeitige Messungen in Görz und an anderen Orten im nördlichen Küstenlande ergaben folgende Resultate: In der Lagune von Grado sind thermische Strahlung, chemische Intensität des Gesamtlichtes und des Sonnenlichtes kleiner, die Intensität des diffusen Lichtes ist größer als in Görz. In St. Daniel im Karste sind thermische, chemische Gesamtstrahlung und chemische Sonnenstrahlung größer, die diffuse Strahlung ist geringer als in Görz. In Opcina bei Triest ist die Wärmestrahlung und chemische Sonnen- strahlung größer, die chemische Intensität der Gesamtstrahlung und der diffusen Strahlung kleiner als in Görz. Auf dem Monte Valentin und auf dem Monte Santo bei Görz ist das diffuse Licht kleiner, die übrigen Intensitäten sind größer als in Görz. Das gleiche Verhalten zeigt sich auf dem Kucelj im Terno- vanerwalde. Hier wurden die höchsten Lichtintensitäten im nördlichen Küstenlande beobachtet. Chemische Stärke des Ge- samtlichtes = 2:028-—- 2168. Im südlichen Küstenlande (Lemekanal, Rovigno, Cherso) wurde in den Monaten April, Juli, August, Ende September, Dezember beobachtet. Es wurden Mittel der Intensitäten nach Sonnenhöhen gerechnet. Bei Sonnenhöhen unter 50° sind die chemischen Lichtintensitäten größer, bei Sonnenhöhen über 50° kleiner alsin Görz. Auf Fahrten im Quarnero wurde beob- achtet, daß das diffuse Licht über dem Meere zunimmt, die thermische und chemische Sonnenstrahlung aber gegenüber dem Lande abnimmt. Lichtmessungen auf dem Monte Syss (Cherso) zeigten, daß diese Depression der direkten Strahlung am Meere (wie auch in Grado beobachtet), in einer Seehöhe von 600 m nicht mehr statthat. Das Maximum der chemischen Intensität auf dem 58 Monte Maggiore Istriens entspricht den Werten auf dem Kuce]j (2:20). Hier erreichte das diffuse Licht das Maximum während der Bildung eines Gewitters (0'822). — Im allgemeinen nimmt die thermische Strahlung, die chemische totale und Sonnen- strahlung mit Zunehmen der Seehöhe zu, die diffuse ab. Hievon beobachtete Abweichungen erklären sich durch die Wirkung der Luftfeuchtigkeit. Thermische und chemische Strahlung nehmen mit Abnahme des Luftdruckes zu. Mit Zu- nahme der Lufttemperatur und des Dampfdruckes nimmt die chemische Strahlung zu, die thermische ab. Warme und feuchte Winde (Scirocco) erhöhen, kalte, und trockene (Bora) ver- mindern die Energie der Strahlung. Mit der zunehmenden Erhebung des Erdbodens im öster- reichischen Küstenlande von der Westküste gegen das Binnen- land hin nimmt auch die chemische und thermische Intensität des Gesamt- und des Sonnenlichtes zu. Das diffuse Licht nimmt vom Meere landeinwärts ab. Der Standort auf dem Alluvial- und auf dem Flyschboden ist durch das Oberlicht, der auf dem Kalkboden außerdem durch diffuses Unterlicht, im Innern des Landes charakterisiert. In der Küstenzone ist auch reflektiertes Sonnenlicht als Unterlicht wirksam. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung vom 24. Februar 1. J. Dr. Heinrich Freiherr v. Handel-Mazzetti einen Kredit bis. zur. Höhe von 6000 K für 1916 zur Fortsetzung seiner botanischen Forschungsreise in China bewilligt. 1916 Ne. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte 48° 14°3' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr.,:Seehöhe 202-5 sn Jänner 1916 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate Maximum des Luftdruckes: 758. nım am 31. Minimum des Luftdruckes: 729.7 mn am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.2° C am 7. Absolutes Minimum der Temperatur: —3.0° C am 31. Temperaturmittel®: 4.9° C. 1 Vom 1. Jänner 1916 angefangen werden die Stunden bis 24 gezählt; 0" = Mitternacht. ® 1/1, (7, 2, 9). 117,2, 9,9. Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag Fr | | | Abwei- | | ı Abwei- Pl ı Tages-|chung v. | Tages- chung v. 1 bi | 9jhı h h h u \ = | mittel | Normal- ? | = = ‚ mittel 2 ‚Normal- E i | | stand || | | | | stand h | | 1 1748..7141'250.1251725036: |, 49539] 5 2312901 2323 4.3 2.9 3.5 |+ 5.8 2 | 47.147.271 49:2 ) 47.84 1.9 || 23 8.6 8.8 6.6 |+ 9.0 a Eee | ee le 6.0 1225 ae) 8.38 | +11.4 4 1 4922: 51.1 | 50.6 [50.3 + 4.4 8.0 9.0 7.6 8.2 |+10.8 5 | 46.2 | 46.1 | 47.8 | 46.7 |+ 0.7 \\ 8.0 s.4 8.3 8.2 |+10.9 6 | 48.0 | 47.4 | 46.5 | 47.3 ı+ 1.3 || 6.6 6.4 4.7 5.9 |1+ 8.7 73987. 20 or IE red 30 8.7 12.8 12.6 1.4 |+14.3 f 8 | 35.077371 1788547 1037202 | — 91 Te 6.8 DU2 6.6 |+ 9.5 8140,54 44.2, 1.50.0 | 44.94 — 1.2 | 3.6 3.3 248 3.1 + 6.0 10 | 52.9 | 51.2 | 48.2 | 50.8 |+ 4.7 | 1.4 2.6 3.8 2.6 |+ 5.4 Haase au.T aa 6.5 5.7 8.8 2.8 5.6|+-838 12 | 45.7 | 46.0 | 47.5 | 46.4 |+ 0.2 | 2 3.0 1487. 2.3 |+ 4.9 12 a2 234.1 16831.6.1.36.0.) 6.2.1 0.4 2.8 4,5 2.5 |+ 5.0 14 | 29.7 | 34.6 | 40.9 | 35.1 |-11.1 2.9 4,2 Ze 3.1 1+ 5.5 15 BAT WAZ Ass 42 0.0 |— 0.8 DL 4.6 2.0 |+ 4.3 16 | 43.7 | 46.2 | 48.7]. 46.2 0.0 4.8 Se 9.0 5.2 |+ 7.3 17.248202 46 5274623) 46292) 027 5.4 2.36 3.4 5.5 + 7.5 1877 40.9 | 27.9 | 49.6 | 48.1 | 1.97 3.8 6.3 4.9 5.0 I+ 6.9 19AEDIKSL IE D2. 2 AMOS 2 EO-T- 19.8 0.4 1.5 1.4 1.1 |+ 2.9 20 | 52.2 | 50.0 | 47.6 | 49.9 |+ 3.7 | 0,0 0.3 082 0.2 |+ 1.9 21 | 49.3 2.92 | 52.82 1.7 |< 528 4.0 6.1 4.5 4.9 + 6.6 220 798:.0 || D8284 Dans el 11.0 10.3 9.5 |+H.1 23 | 55.07056.7 175620.) 56.1 110,0 9.9 10.0 3.8 7.9 + 9.5 24 | 52.9 | 50.6 | 49.3 | 50.9 |+ 4.8 |— 1.3 3.4 a2 3.8 + 5.3 250 0522120105322 11 925:8° 1 02°7 1-17-.6.6 3.8 6.6 6.8 6.4 + 7.9 ae 92 |51,251.21 518 kr 5,7 5.2 8.0 70% 6.9 I+ 8.3 27 431.02 21992 DORT 2503 432 6.1 8.9 8.0 7,71+-9.1 28412.01..021251.421.52.2.| DES 7.4 7.8 Ge 7.1|+ 8.4 | 29 | 52.83 2.7 | 54.0 | 53.04 -9%7.,0 4.2 128 0.4 2.1|+ 3.4 302175477..059.83 196.5. 159252 22.905 0.4 1.8 0.6 0.9 + 2.1 | 31 | 58.0 | 58.5 | 58.5 | 58.3 1+12.3 |— 2.8 |— 1.6 0.4 1.6 |— 0.6 Mittel|747 .97|747 .84|748.31|748.04+ 1.95 4.1 5.98 4.9 4.9 + 7.0 61 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Jänner 1916. 16-21.:7-E=Länge.v..Gr, a——— EEE EEE SEES Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit inProzenten Schwarz Sg | Be | Max. | Min. | kugelı | Stra | zu | 14n | zın jTages-) zu | 144 | zın |Tases- lung? || mittel | mittel | | Max. | Min. | 4.5 | a el en IB 05 5. eg 95 95 95 95 10.8 IT. 12.9 1— 3.7 | 5.1 557 Br: 95 68 64 76 12.8 3 re 1orle 6,5 BEDIE 557 6.4 93 64 72 76 9.2 6.0. 28,1 0.9 2,0 27 5.0| 4.8 || 57 55 65 59 10.2 BRSEB2CRU ns 4.2 BERN SET SE2EINED2 70 69 64 Re! 3.9 2 ee a Nr ur 87 65 At 709 13.2 Sm an HM 7.10 0:919,7:31 7A NR 8 7 67 74 14,9 Am 723,8 0.5 Deal d,3 17 2.31 Var = 87 58 65 63 4.3 2.4 14.2|— 3.2 4.1 an EN ERENTO 833 67 73 A 2 18.0 |— 4.2 2.9.3.3 13 :4,0: 203=4 115% 59 66 61 93 1.5 2.0 I— 1.8 4.91 4.81 47 4.8 |. 71 57 87 72 3) 0.3 27.0 |— 5.4 | 3.0 3r6. ie 3.41 Fand | 37 63 66 62 5.8 0.0 Ta 2.29 | a SL 3.5 || 62 58 7 64 4.6 0.9| 24.6 |— 4.7 4.1 ANON 383 3.8 jr 78 63: 1762 67 Banl210:.9| 35.41— 6.5 1: 3.08 3.217 2.8. 0 |. 6 5 | YA 3 6.0 3.9 16.4|— 4.2 2.9 Angie 522 4.9 vi 71 80 74 7.28 1.9| 30.5|— 2.3 DEU. MART? 4.8| 4.8 75 60 82 112 887 1.4 15:11 — 5.5 4.2 55 5 4.9 70 74 79 74 3.4 0.0 10.11— 6.2 A225 5.01 4.6 90 s8 98 92 4.8|— 0.5 6.6|— 4.2 aA 25m AL5 Arsen 96 96 96 96 6.4 2.4| 28.0|— 3.8 4.3] 3.5047 #2 1- 70 50 7 65 11.2 4.3] 34.0|— 4.1 6.2.1..655 5.83 #062 |= 88 66 62 70 1.0 1.5] 32.0|— 0.7 B.dı 3.0|* 4,4] #.7 ||‘ 69 35 73 60 94|—- 1.4| 23.0|—- 8.0 SEE CASH MTALT 4.4 | 37 82 54 74 7.6 5.9 13.5 |— 4.9 HLallaı 6.216 574,1 79:26 Ta 85 74 79 Bi 3.85] 30.5|1— 3.9 538 See 5.6 || 87 T 72 76 9.1 5.1 31.0|— 2.2 | 5.8 2.0r 281 5.1’ 82 54 60 65 7.9 ST 10.010724 5.5 DE 6:0 | 72 75 92 so DE 0.2 AB art 20V 46 9.1 19 93 93 97 94 1.9|— 1.0 7.0) 84a Asa Ada ART 4.4 95 Ss8 s6 90 — 0.4|— 3.0 4.0|— 6.3 2:9 3.2 882 AH 75 82 78 I I} | Bee.3 za a, 28 a7 28 76 ei 73 | Insolationsmaximum: 34.0° C am 22. Radiationsminimum: —8.0° C am 24. Maximum des Dampfdruckes: 7.9 mm am 7. Minimum des Dampfdruckes: 2.8 mm am 15. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 380/, am 23. 1 In luftleerer Glashülle. » Blankes Alkoholthermometer mit gegabeltem Gefäß, 0-06 m über einer freien Rasenfläche. [oP) IS) Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate I Windrichtung und Stärke Windgeschwindigkeit | Niederschlag, | 2 n. d. 12stufigen Skala | in Meter in d. Sckunde in mm gemessen © Tag ==> I E zu | 14h | 2jh Mittell Maximum 2 | 7h 14h 2ıh |S | | | | | Z 1 SE 1| — 0| = 09 1.4| SSE | 7.5'| 0.08 | 0.36 | 0.18 2 ENE 1 W.3|WNW3;,| 4.3|- NW | 19.5 | 2.7= | 0.2e .| 0.20 | © 3 S bl, ‚Wo4] ıW.6.|-6.7 |-WNW| 24.4 3.38 ;7 se loss a 4 | WNW4| WNwW2| w 3| 6.7 | WNW| 22.0 | 0.0e 2 oe 5 W6| W 5/|wNWw3|- 7.5 W | 24.8 — 10.08 | 0.00 | — 6 we rl SW aN Ww | 16.9 | 0.08 | 0.06 | 0.0e | — 7 SV m, Non AN EN . Ball, 730 W | 20.1 |17.Se | 0.8e — | 8 IV Aa Min AllEWe. Arlesih ie Wi H 204 2 = ee 9 W.3/ WNW3|NNW3| 5.7 | wNWw| 16.1 — 1) 0.5Ae| 0.20 | — 10 NwW.3| NW 4a) wW 6| 8.1 Wi. | 25.% A = 11 W 5| WNW6|NNW3 | 11.1 we. 33304) 172 — 14.104 12 |WNW3| Ww 3/|WNWA| 7.5 W | 19.9 | 5.08 _ - | - 13 — .0| SSW 1|wsSw1.|.3.5| W. | 17.0 — 1.0.0* | 0.38 | — 14 W .6| wNWw4|wNıwWw5 | 8.9 W. | 25.9 || 0.3e | 0.3e |0.0Ax| — 15 NW 3| WNW3|WNW4 | 6.6 W..;ı 20.7 | 0.0x - - | - 16 an: ha a gr > DR W | 21.0 | 0.30 . 0.08 | — hu \LWENW3I WNW2|0— ‚Dela3i4 ll, Wal 11.9 = — ,- 18 W ı| wnw2| S 1.|. 2.4 | WNW| 10.8 —., (1-:0.Der ı] O1Gesı = 19 — 01, Bi: 11 0oSE .1ıla1.5 |- SSE | 58 — _ — | 20 S 1 S 1IJWSw1| 2.5| wSw| 9.7 — _ 1.60 | — 21 wı3ll NWw.3||-w.n22#5/8 | we 211 3:88 — _ | - 22 DW BR Ze »iirla:5 18 W | 15.5 || 2.3e |-0.0e _— | 23 WW: 2, Wi 21 NNW 1424,61. NW. ;| 15.0 | Ole 160.08 _— | - 24 — Ol ESE 1|:ıW 31.2.3|- W 4 14:6 — _ - | - 25 Da, Wa eEW or, 4a | Wiss] 128 —, ;1»0.De; +) Ole 26 wi) w ı|wswı| 2.8|wnw| 95| — ı ib - ZZ. AWISW-UH. Wis Al W 2414 412 W | 165 — = 0.08 | — 28 AV al ia Lin Dal, 335 WW. 13.0 —, ıl-0.8e. | Ol0e || — 29 1,01. Bu 1 | ESE al, 115 h SE 5.3 | 0.00 | 3.4e | 6.50 | — 30 —:09| 00 ıN 23]; 0.9 |, NNE-4 5:83) 3,1% — 31 N 8], Neo 1] NNE-N} |. 15 N 6.1 — 1 0.0x :| 0.0 le] Mittel| 2.4 2.5 2.3. | 4,9 16.4 | 38.7 | 13.6 | 13.9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Ädie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 15 Zul MOST, 25,..16 „.68,.,,284 2,144 29° 19 Gesamtweg, Kilometeri 123 105 41 34 94..8 .140 75 ‚122. 187 86 1010 6998,3012 716 2356 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 1.17 1.9" 19 221: 2.0 2.1 100.4. BB 9 Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel a ee re) Fo ass Ya Ka sans! 3.8 73.1977. 132071867826 72890 Anzahl der Windstillen, Stunden: 10. ı Von 1 änner 1913an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2°2 benutzt. ® Die Maximal- Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Pressure-Tube-Anemometers entnommen. [%6) [u®} SC) © Ne} Fa o 18 > 69 konnte ich eine der Felsenorchideen des Mekongtales blühend sammeln. Die Ausbeute beläuft sich seit meinem letzten Berichte aus Tschungtien auf zirka 600 Nummern Herbar, darunter vielen Moosen und Flechten aus allen Zonen, etlichen Pilzen, dann viele interessante Formalinobjekte, Gesteinsproben, Hölzer u. a. Photographische Aufnahmen konnten aus Plattenmangel nur mehr wenige, aber einige sehr wichtige, gemacht werden. Von Weihsi reiste ich auf dem großen Wege über Tali nach Jünnanfu, wo ich am 8. November eintraf. In Tali nahm ich das anscheinend besonders an Des- midiaceen reiche Oberflächenplankton des Sees auf, sowie einige Züge aus allerdings nicht bedeutender Tiefe, deren Ergebnis aber wesentlich verschieden scheint. Um Lü-ho-kai westlich von Tsusiung sammelte ich in Kohlenflözen fossile Hölzer, anscheinend von zwei Arten, und einmal im hangenden Mergel einige Blattabdrücke. Ich bleibe nun wieder in Jünnanfu, um eine Fortsetzung meiner Arbeit nach Entwicklung der Photographien und anderer vorläufiger Ausarbeitung im Auge behalten zu können. Dr. Johann Radon in Wien übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Über eine Erweiterung: des Begriffes der konvexen Funktionen mit einer Anwendung auf die Theorie der konvexen Körper.« Prof. Dr. B. Sporer in Ehingen übersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Über geradlinige Transversalen algebraischer Kurven.« Prof. Dr. Fritz Hartmann in Graz übersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Zur Wirkung von Geschoßexplosionen auf das zentrale Nervensystem.« 70 Das w. M. Hofrat Franz Exner legt folgende Arbeit vor: »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 91. Über die Menge des aktiven Niederschlages, welche sich auf verschiedenen Metallen beim Ein- tauchen in Radiumemanation absetzt«, von Jozef Pat- kowski. Es wird eine Methode beschrieben, die sich als geeignet erwies, die Unterschiede in den angesammelten Mengen des aktiven Niederschlages des Radiums auf verschiedene Metall- elektroden festzustellen. Dabei wurden die Aktivitäten der verschiedenen Metallelektroden mit der Aktivität eines Silber- stabes verglichen, der mit diesen unter gleichen Bedingungen exponiert war. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß bei geerdeter Elek- trode sich ungleiche Mengen des aktiven Niederschlages auf verschiedenen Metallen ansammeln, und zwar in der Weise, daß man auf Grund dieser Unterschiede die Metalle in eine Reihe bringen kann, die wenigstens qualitativ der Volta’schen Reihe entspricht (größter Unterschied zwischen Al und Ag beträgt 14°/,). Auf isolierten Elektroden wurden kleinere Mengen aktiven Niederschlages erhalten, und zwar verschoben sich die Quan- titäten für verschiedene Metalle in verschiedenem Grade: für Silber war der ‚Unterschied am größten, für Zink und Alu- minium verschwindend klein. Bei Aufladung der Elektroden auf +220 Volt stimmten die Ergebnisse mit den bei geerdeten Elektroden erhaltenen überein. Bei Aufladung der Elektroden auf —220 dagegen ver- schwanden die Unterschiede für die verschiedenen Metalle ganz. Schließlich wurden, um den eventuellen Zusammenhang zwischen obigen Resultaten und den Kontaktpotentialdiffe- renzen festzustellen, Kontaktpotentialmessungen mit den be- treffenden Metallelektroden vorgenommen. Es ergab sich dabei nur qualitative Übereinstimmung. / Die Übereinstimmung in den Ergebnissen der Versuche, bei denen die Stäbe geerdet waren und derjenigen, bei denen 71 die Stäbe auf +220 Volt geladen waren, spricht dafür, daß das Kontaktpotential zwar nicht unmittelbar die Ursache für die Verschiedenheiten der Mengen der aktiven Niederschläge auf verschiedenen Metallen bildet, daß aber chemische Ver- wandtschaft des Ra A zu diesen Metallen besteht, die es er- laubt, sie in bezug auf diese Eigenschaft in eine Reihe ein- zuordnen, die parallel der Volta’schen Reihe verläuft. Das w. M. Hofrat G. Ritter v. Escherich legt eine Ab- handlung von Dr. Roland Weitzenböck in Graz vor mit dem Titel: »Über Bewegungsinvarianten (IX. Mitteilung).« Herr Franz Paulus legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Ergänzungen und Beispiele zur Mechanik von Hertz.« Dr. A. Defant überreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Über Diffusion und Absorption in der Sonnenatmo- sphäre.« h In der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, daß die Strahlungsverteilung auf der Sonnenscheibe, worüber Beob- achtungen im Wellenlängenbereiche von 0:3 bis 2'1 vor- liegen, sich durch eine Gleichung darstellen läßt, die ganz der Schuster'sschen Näherung in der theoretischen Unter- suchung K. Schwarzschild’s über die Abhängigkeit der austretenden Strahlung vom Emissionswinkel entspricht. Daraus kann geschlossen werden, daß in der Atmosphäre der Sonne die Streuung der Strahlung die Hauptrolle spielt; auch eine kleine Absorption scheint vorhanden zu sein, die sich als Korrektionsglied gegenüber dem Effekt der Streuung beim Hervorrufen der Helligkeitsabnahme gegen den Rand der Sonnenscheibe angeben läßt. Der Diffusionskoeffizient der Sonnenatmosphäre ergab sich als verkehrt proportional der vierten Potenz der Wellenlänge. Der Emden’sche Aufbau der Sonne als Gaskugel mit umgebender Atmosphäre liefert gemäß 12 der Rayleigh’schen Theorie der diffusen Reflexion des Lichtes in trüben Medien einen Diffusionskoeffizienten, welcher der Größenordnung nach mit dein aus den Beobachtungen abge- leiteten in sehr guter Übereinstimmung steht. Es besteht demnach kein Zweifel, daß die Gase der Sonnenatmosphäre die Streuung der Strahlung in ihr ver- ursachen und die beobachtete Helligkeitsabnahme gegen den Rand der Sonne zum größten Teil bedingen. Die Kenntnis des Energiespektrums für den zentralen Punkt der Sonnenscheibe ermöglicht es, auf das Energie- spektrum des Photosphärenrandes zu schließen. Die Rechnung ergab, daß dieses Energiespektrtum mit dem schwarzer Strahlung einer Temperatur von rund 9000° völlig überein- stimmt. Unter der Annahme, daß der Photosphärenrand schwarze Strahlung einer Temperatur von rund 9000° aussendet, wurde unter Anlehnung an die Beobachtungen über die Strahlungs- verteilung auf der Sonnenscheibe das Energiespektrum der Sonnenstrahlung berechnet und mit dem von Abbot aus bolometrischen Messungen abgeleiteten Energiespektrums außerhalb der Erdatmosphäre verglichen. Die sehr gute Über- einstimmung läßt die bereits früher ausgesprochene Annahme gerechtfertigt erscheinen, daß ein Teil des Energiespektrums der Sonnenstrahlung (besonders im kurzwelligen Teil) auf die durch die Streuung bedingte Selbstleuchtung der Sonnen- atmosphäre zurückzuführen ist. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr.»9 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 16. März 1916 en Das k.M. Hofrat Prof. Dr. F. v. Höhnel dankt für die Bewilligung des Druckes eines Index zu seinen »Frag- menten zur Mykologie, Nr. 1 bis 1000.« Dr. ©. Ampferer übersendet eine Abhandlung «mit dem Titel: »Vorläufiger Bericht über neue Untersuchungen len fexotischen *Gerölle und der Tektonik nieder- österreichischer Gosau-Ablagerungen.« Aus der k.I-. Hof- und Staatsdruckerei in \Vien. zent narlöarl 1 11°) AT, } el sent ao SERNE ” und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Jänner 1916 63 16°21:7' E-Länge v!Gr. Be | Bewölkung in Zehnteln des DE. sichtbaren Himmelsgewölbes = E Bemerkungen 1 or ae il | oo = | 7h | Abe 52 BES ei | | | & & ggegg | =! von mgns. an, =?=,0 nachts; e® 120?— 1410, .|| 101 101=1 |10?=°=.0|10.0 gefgg | =! bis vorm.; el 1356 — 1415, [zeitw.| 101=1 | 90-1 el) 101 9.7 gegfgeg | =! vorm.; ed7-1 359 — 11,e071— Böennachm.,ncht. 10lel=1) 91 101 EL gfede | e0=1—Böen bis mens. || 101 90-1 80 9.0 ngfee 00-1 1221— 1227, 80 1510 — 1544, | 80-1 7101 100 8.3 | sfgfe eIr. 2z. Tag ztw., e071 von 22 an, AO 2230, ı 101 1017280] 7071 | 9.0 ‘ ggemb | e0-1 bis 7, e0 715— 930, e1—Böe 1125— 1150, ‚ 101 61 20 6.0 | begfe — [später eTr. | 3071 | 101 80-1 | 7.0 ı egggg | e®”1 vorm., nachm. mit Unterbr., AV u. Eise | 8071 11007180) 101 9.3 ggggf — [mittags, «Fl. abds. || 101 101 9071 1.9.7 sfgge e071 1530 — 1930, dann A?, spät. APT1e071x0 bis | 101 101 101x080|10 O0 ddfde | mV0 mens.;ed71x0 — Böce 1—2,x0140, [geg. 24.| 70-1 90-1 70 LE ggfed | =! mgs.; x" el AV vorm. bis nachts ztw. | 101=1 | 101 101 10.0 gelgg | x0e) von Il an bis 24 zeitw. | 101 80-1 | 101 9.3 eedng | W abds. I mA TORI 101 950 gfeng | eTr. 145, 1915; e12. ' | 101 71 101 9.0 bbdee | =0"1 vorm., abds. zeitw. | 2071 20 70717, 63.:7 gelgg | eTr. vorm. 0 18. | 101 91 101 Ela, enggg | —! mgns.; =17? von vorm. an gz. Tag. 1.20 101=1 | 101=1 | 6.7 ggggg | =! bis nachts; e0-1 1920 —1/, 24. | 101 =1| 101=1 |10! e1=1/10.0 | cenfe | e0 125. | 80-1 | 90-1 79, 12.0653 ecdng | e9°10—4,7. ıı 101 40-1 100 8.0 fmbbb | @) 430, eTr. bis S zeitw. rel 3 30 5.0 geemc | —1[]J® mgns., =! abds. 100 701 0 5.7 fsfma | e' 1315 — 1420, 701 | 101 0 5.7 hefgg | —". al mgns. 20 701 | 101 6.8 edefd | e' 19— 1915, 9071 80-1 | 101 0 ggggg | e) 755— 1130, 1815, 101 101 101 923 ggggg | eI71 657— 1514, dann e®x071 p. 18, x071p.Mittn. | 1010| 101 101x 10.0 ggegg | *Fl. mgns., =! bis abds. ı 101=1[| 101 101 10.0 geggg | x071 810 —1/,11, xFl. 1630. | 101 101 101 10.0 I 8.3 | 8.3 Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.6 mm am 7. Niederschlagshöhe: 66.2 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: B=klar. f = fast ganz bedeckt. k = böig. a = heiter. g = ganz bedeckt. l = gewitterig. c = meist heiter. d = wechselnd bewölkt. h = Wolkentreiben. 'i = regnerisch. e = größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags, der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: n zunehmende » m= abnehmende Bewölkung. Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel 4, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel 3, Nebelreißen= , Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis vv, Sturm 5, Gewitter K, Wetter- leuchten <, Schneedecke &], Schneegestöber #, Dunst oo, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond U, Kranz um Mond W, Regenbogen }. eTr. = Regentropfen, xFl. —= Schneeflocken, Schneeflimmerchen. ! Vom 1. Jänner 1916 an werden die Stunden bis 24 gezählt; 0" — Mitternacht. Anzeiger Nr. 7. 10 64 Beobachtungen an derk.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), im Monate Jänner 1916. | | Dauer | Bodentemperaturin der Tiefe von Verdun- des Dzon = z Ehe » | 0.50 | 1.00m | 2.00 | 3.00m | 4.00 m TE Sonnen- | Tages- nam | scheins | mittel | Tages- | Tages- ER | en | oh zh ın ; mittel mittel ” er | || Stunden l 0.0 0.0 15.0) 4.4 5.2 7.58 9.3 10.2 2 0.0 DOSE 1.0.8 1,0 5.0 7.9 9.3 10.2 3 11 Ol Ser 4,8 5.93 7.4 IB 10.2 4 1.3 3.4 9.3 5,2 3.4 7.4 22 10.1 5 1.8 1.0 INES 5.1 5.6 1.9 %2 10.7 6 0.9 0.0 IA 4,9 9.6 7.8 Sa 1084 7 0.6 2.6 Le, 4.9 At re Sl 10.0 8 128 1.8 12.3 5.6 Dt 7.9 Se 10.0 9 0.4 0.0 SB) 4,9 9.7 so 9.0 10.0 10 0.4 (del Nalar 4.3 Di 7.4 BEN) 10.0 11 189 ed. 10) 4,2 5.6 7.4 90 10.0 12 1.0 3.5 12.0 8.9 5.7 7.4 IHO SR) 13 1.0 0.0 a 3.1 5.0 1.8 8.9 0) 14 0.6 3.0 la 3.0 5,9 7.8 8.9 9.9 08 > 1.2 5.2 10.0 28 9.8 1.8 8.9 Ele) 16 1.2 0.8 11.3 3.1 N! 7.3 Sag 9.9 7 0.8 2.9 28.8 3.93 Se 7.8 8.9 98 18 182 0.0 3.0 3.0 5.0 0522 8.8 9.8 19 0.0 0.5 00 3.2 4.9 7.2 8.8 03 2 0.0 0.0 1.0 2 4,9 092 8.8 9.8 21 0B2 2.8 8.0 2.9 4.9 Zu! ST 9.8 22 0.8 1.2 1087 4.1 4.9 Kay SIT, 9,7 23 a0) 6.4 07 4,4 4,9 0) Sl er 24 1.0 3.5 BT SM, 9.0 70 rt. ER 25 0.6 0.0 4.3 3.4 5.1 7.0 8.6 SZ 26 0.5 3.8 3“, 3.5 5.1 029 86 9.6 PRU 0.5 3.6 6.3 3.9 9.0 69 8.6 976 28 2.0 0.0 4.7 4.5 5.1 6.9 8.5 9.5 29 0.0 0.0 3.0 4.6 5.1 6.8 8.5 9.9 30 0.2 0.0 0.3 3.6 5.83 6.8 8.5 9.5 31 0.2 0.0 0.0 3.7 5.9 6.8 5.4 9.5 Mittel 0.8 129 7.0 4,0 5.3 T.2 8.9 a) Monats- Summe 23.8 99.5 I Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 28. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.3 am 8. Maximum der Sonnenscheindauer: 7.9 Stunden am 17. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 220), von der mittleren 940. 65 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich Jänner 1916. Zeit, Sg Meer S466 Fr Kronland Oirit = 5| Bemerkungen = E 83 W- 32 Ei: z ä h m Nachtrag zum ad ; Pr : Dezemberheft 1915 DI 31/1 Tirol Namlos b. Berwang | 22 | 30 I Ei dieser Mitteilungen. 1 2/I Krain Möttling, Petrova Vas| 16 —: 2 2 2 > Petrova Vas 18-1030 1 bei Tschernembl 3 3 Oberösterreich | Ulrichsberg, Steyr | 23 | — 2 4 5 Steiermark Frauendorf 7 | 04 1 b. Unzmarkt ı 3 6 Krain Vinicab. Tschernembl| 4 | — 1 6 11 Böhmen Tachau Fe) 1 fl. 2] Tirol Innsbruck und 10 1830 6 Umgebung [53 23 Krain Hermsburg, 10 | 09 2 Illyr. Feistritz 9 26 Böhmen Schildern, Bez. Asch He 1 66 Beriehtigung. In der Jahresübersicht für das Jahr 1908 im Heft dieser Mitteilungen vom Dezember 1908 haben die zwei letzten Spalten der Tabelle Täglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter in der Sekunde, zu lauten: Dez. || Jahr 3.511 3.9 3.1 3.6 3.3] 3.5 3.2 53.4 > 3.4|| 3.5 3.6 3.7 3.6173,7 | 3.5|| 3,8 3.8 4.1 3.8] 4.4 3.9|| 4.6 4.0) 4.9 4.3|| 5.0 4.4 || 5.0 4.4 5.1 | 4.3|| 4.9 | 4.8|| 4.9 4.3 4.5 4.1|| 4.2 3.9| 4.1 3.7 4.1 3.6|| 4.1 3.4|| 4.0 | 3.4| 3.9 3.8|| 4.2 nn A Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 8 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. März 1916 Herr Dr. Heinrich Freiherr v. Handel-Mazzetti über- sendet folgenden (11.) Bericht über den Fortgang seiner botanischen Forschungsreise in China: Weih-si, 10. Oktober 1915. Ich verließ Tschungtien am 24. August, nachdem ich die interessante Vegetation der Heidewiesen näher untersucht und die trockene Ausbeute nach Likiang spediert hatte. Um die hohen Bergketten zwischen Jangtsekiang, Mekong und Salween kennen zu lernen, wandte ich mich direkt nach Westen über den Nintchangpaß und Meti nach Tschitsung, von wo ein Weg nach Kakatang bei Sian-Weihsi führt. Der Übergang über den genannten Paß (4200 m), ein Waldgebirge aus ver- schiedenen Urgesteinen, erwies sich in jeder Hinsicht als lohnend, weniger der lange Weg durch ein wenig ansteigendes Tal und über einen entgegen dem Anschein der Karte nur 3100 m hohen Paß nach Kakatang. Eine mächtige Taxus, ein grünblütiges Aconitum und ein großes Sphagnum waren die besten Ergebnisse dieses Weges, der teilweise über Kalke führt. Das trockene, durch seine Thuja- und Zypressenwälder interessante Mekongtal verfolgte ich aufwärts bis Londre, indem ich auf der Seilbrücke von Tsedschrong bei Tseku den Fluß überschritt, ungehindert durch die Behörden, denen ich meine Absicht verschwiegen hatte. Es war mir zunächst darum zu tun, den von Forrest so sehr gerühmten Doker-la zu besuchen, um zu ersetzen, was er durch den Lamaüberfall 11 - wir # ’ auf Tseku verloren hatte. Mit 12 Trägern unter Zurücklassung alles einigermaßen überflüssigen Gepäckes gelang diese Tour am 17. September bis zur Erreichung des aus Granit und Schiefer bestehenden Passes (4600 m). Die Ausbeute war schon sehr herbstlich, aber die Hochgebirgspflanzen sehr interessant, besonders ein an der Westseite auf tibetanischem Boden große niedrige Rasen bildendes Delphinium mit großen aufgeblasenen Blüten. Bei dem unendlich langsamen Fort- kommen mit Trägern konnte ich leider nicht die Rundtour über das tibetanische Territorium von Bonga und Aben nach Kionatong unternehmen, das trostlose Regenwetter verhinderte bei der mangelnden Orientierung andere Touren in dem weg- losen Gebirge. Ich kehrte nach Londre zurück, sandte meinen Boy mit dem Material nach Tsedschrong und machte mich an die Fußtour ins Lutzekiang, den chinesischen Teil des Salweentales. Von besonderem Interesse ist das Vorkommen einer Zeder ober Londre in einer schmalen Zone um 3000 m, sonst sind die Kirschen- und Birkenhaine mit Plectranthus- Unterwuchs unter den Waldbeständen auffallend. In dem sanft ansteigenden Tal zum Paß am Kalkberge Maja (4100 wo) herrschen anfangs lianenreiche Tannenwälder, dann an den Bächen Rhododendren vor. Auf dem Passe schneite es bis zum Zelt herab; in der herbstlichen Ausbeute sind mehrere Vaccinien mit an der Spitze offenen Beeren hervorzuheben. In etwas über 3000 »ı. Höhe beginnen die artenreichen! Ur- wälder des Lutzekiang, die mit keinem mir bekannten Teile des übrigen Jünnan verglichen werden können. Vaceminm, Rhododeudron, Aralia, Sorbus und Ribes als Epiphyten, viele noch blühende Kräuter und Massen von Farnen als Unter- wuchs, auch von den bisherigen ganz abweichende Moose charakterisieren sie. In trockeneren Lagen beginnen wenig unter 3000 m die Föhren-Eichenwälder des übrigen Jünnan und reichen bis zum Fluß hinab. Ich erreichte nach 4!/, Tagen Pehalo, widmete dort einen Tag der topographischen Auf- nahme und kehrte über den Silapaß (4400 m) in vier Tagen nach Tsedschrong zurück. Auf dem weiteren Rückweg hierher ı U.a. auch die oben erwähnte Taans. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien - Jahrg. 1916 Nr. 10 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 30. März 1916 —— Der Vorsitzende begrüßt das auswärtige korrespondierende Mitglied Prof. Albert Penck aus Berlin anläßlich seiner Teil- nahme an der heutigen Sitzung aufs herzlichste. Das k. M. Prof. Gustav v. Niessl übersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Bahnbestimmungen großer detonierender Meteore.« Aus dem von verschiedenen Seiten eingelangten Beob- achtungsmaterial, für das er unter anderen insbesondere den Herren Sternwartedirektoren Prof. Raoul Gautier in Genf und Prof. Dr. Max Wolf in Heidelberg zu danken hat, wurden von ihm für vier besonders hervorragende Erschei- nungen genannter Art nachstehende Ergebnisse abgeleitet: I. 1912, Jänner id, 8132. ,mie;Z. Scheinbarer Radiant in der »Cassiopeia«: u — 340°, = +63'8°. Aufleuchten: 220 km hoch, bei Beneschau in Böhmen. Hemmung: 35°:5 km hoch, bei Pilgram in Böhmen. Beobachtete Bahnlänge: 190 kın. Geschwindigkeit, geozentr.: 41 km, heliozentr.: 61 kın. 13 | [@)} I. 1915, Tännery,29. 16° 40% me Z. Scheinbarer,Radiant ‚im, „Krebse: o = 13252 = +28:0°, Aufleuchten: 161'’5 km hoch, zwischen Gerolzhofen und Bamberg in Bayern. Hemmung: 21'5 km hoch, westlich von Neumarkt in Böhmen. Beobachtete Bahnlänge: 225 km. Geschwindigkeit, geozentr.: 75 km, heliozentr.: 81 km. 11..1911, Apt.i1-10/1@2.19% mine: 2; Scheinbarer Radiant: im »Bootese: a =’22957 a Aufleuchten: 273 km hoch, nördlich Prilip (Balkan). Hemmung: < 26km hoch, südwestlich vom Ätna in Sizilien. Bahnlänge: 789 km. Geschwindigkeit, geozentr.: 79'5 km, heliozentr.; 74 km. Die optischen Beobachtungen zahlreich über ganz Dal- matien verteilt. Sehr heftige Detonationen in Sizilien und Calabrien. Der angebliche Fall eines Steinmeteoriten wurde nicht bestätigt. IV. 1910, MarısraRra le mre.2 Scheinbarer Radiant im »Skorpion«: a = 2465, = —20:0°, Aufleuchten: 92km hoch, über St. Michel, Dep. H. Savoie. Hemmung: 27 km hoch, über Mont Noir, Dep. Jura in Frankreich. Beobachtete Bahnlänge: 163 km. Geschwindigkeit, geozentr,: 44 km, heliozentr.: 48 km. Vielfach, besonders in der Schweiz und auch in Baden beobachtet. Die Bahnen der ersten drei Meteore hatten daher einen sehr ausgeprägten hyperbolischen Charakter und auch die Geschwindigkeit des vierten überschritt den parabolischen ’ Lt Grenzwert, wobei überdies zu berücksichtigen ist, daß der nachgewiesene Zahlenwert sich allein auf einen verhältnis- mäßig tiefer in der Atmosphäre gelegenen Bahnteil bezieht. Das k. M. Prof. Herzig übersendet eine von Dr. Gustav Knöpfer im Laboratorium der Deutschen Landesoberreal- schule in Brünn ausgeführte Arbeit, betitelt: »Über die Ein- wirkung von Hydrazin und Azinen auf Chloral- und Bromalhydrat.« Anschließend an eine von ihm bereits publizierte Arbeit zeigt der Verfasser, daß die Einwirkung von Hydrazin und Benzalazin auf Bromalhydrat, beziehungsweise Bromal ganz analog verläuft wie beim Chloralhydrat. Bei Gegenwart von Eisessig als Lösungsmittel ist der Gang der Reaktion beim Chloralhydrat der gleiche wie ohne Anwendung eines Lösungs- mittels. Auf Bromalhydrat wirken Hydrazin und Benzalazin in Anwesenheit von Eisessig wesentlich anders. Von dem Tri- bromäthylidenbromalhydrazin CBr,. CH =N.NH.CH.OH.CBr, ausgehend, sind die beiden Reaktionen folgendermaßen zu formulieren: I. Ohne Lösungsmittel Br tl u NESCH. OeLCBr. —E, = C HN.OBr,, ll. Mit Lösungsmittel EBt,-CH—N.NIRCHON.Cbr, - Hbr—C,H,N,OBr.. Für die Einwirkung von Benzalazin gilt mutatis mutandis das Gleiche. Versuche zur Aufklärung der eigentlichen Konstitution dieser Substanzen sind im Gange. Herr Siegfried Kragen übersendet eine Arbeit: »Eine neue Methode zur Bestimmung des Cadmiums.« In dieser wird die quantitative Bestimmung des Cadmiums durch Fällung mit Pyridin behandelt. Der Niederschlag, welchen 18 t "Pyridin in einer Cadmiumchloridlösung erzeugt, ist eine Ver- bindung von Cadmiumchlorid mit 2 Mol Pyridin; dieselbe gibt beim Erhitzen im Luftbad auf 120° die Hälfte des Pyridins ab. Dieses Verhalten eignet sich zur gewichts- analytischen Bestimmung des Cadmiums. Andrerseits kann in der Verbindung mit 2 Mol Pyridin das letztere durch alkali- metrische Titration unter Anwendung von Patentblau als Indikator bestimmt werden, so daß hierauf basierend, eine maßanalytische Bestimmung des Cadmiums möglich ist. Es wurden auch die Löslichkeitsverhältnisse dieser Cadmium- pyridinverbindung in verschiedenen Lösungsmitteln untersucht. Die Pyridinfällung eignet sich auch zur Trennung des Cadmiums vom Kupfer, doch war es noch nicht möglich, eine für die quantitative Bestimmung einwandfreie Methode aus- zuarbeiten. Die Untersuchungen sollen fortgesetzt werden. . Dr. F. J. Kolischer; und cand, med., Rud.Reitlerzin Wien übersenden ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Klinische und mikroskopi- sche Befunde in Fällen von kryptogenem Fieber.« Das w. M. Prof. H. Molisch legt eine von Dr. Friedl Weber . im pflanzenphysiologischen Institut der Grazer Universität ausgeführte Arbeit vor, betitelt: »Studien über die Ruheperiode der Holzgewächse.« Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: 1. Die Acetylenmethode, II. Teil. 2. Frühtreiben mit Wasserstoffsuperoxyd. 3. Verlängerung der Ruheperiode durch Warmhauskultur. 4. Zur Frage nach der Bedeutung der Nährsalze in Beziehung auf die Ruheperiode. Die Hauptergebnisse sind: I. Die Acetylenmethode bewährt sich auch bei Holz- gewächsen mit fester Ruhe; es konnten zur Zeit der Nach- ruhe frühgetrieben werden mit Acetylen: Tilia sp., Fraxinus excelsior, Robinia Psendacacia, Castanea sativa und Fagus silvatica. 19 II. Ebenso wie das Ätherisieren und das Warmbad wirkt auch das Acetylenisieren streng lokal; ausführlicher be- schrieben wird ein Versuch mit einem jungen Lindenbaum an dem der Acetylenzweig um zirka 3 Wochen früher als die übrigen Zweige sich belaubt; auffallend ist, daß an diesem Zweige fast gleichzeitig mit den Stützblättern proleptisch . Blütenstände zur Entwicklung kommen. II. Durch 24stündiges Baden in 10°/, H,O,-Lösung bei Zimmertemperatur wird die Ruheperiode von Tilia-Zweigen wesentlich abgekürzt. IV. Linden- und Eschen-Bäumchen, die vom Herbst an ununterbrochen im Warmhaus gehalten werden, entfalten ihre Knospen erst nach einer Ruhezeit von ungefähr 15 Monaten; ein relativ kurzer Aufenthalt bei winterlichen Temperaturen im Frefen genügt, um bei diesen Holzgewächsen die Ruhe auf die Hälfte der obigen Dauer herabzusetzen. Auch Temperaturen über 0° (Kalthaustemperaturen) genügen, um ein im wesentlichen normales Austreiben zu veranlassen. V. Es wird die Anschauung vertreten: bei der Wirkung der Nährsalze handelt es sich nicht um die quantitative Steigerung eines schon vorhandenen und absolut notwendigen Wachstumsfaktors, sondern um den Effekt chemischer Wachstumsreize. Die Ruheperiode wird nicht als Zwangs- zustand infolge Nährsalzmangels der Umwelt aufgefaßt, sondern als autonomer Vorgang im Sinne Pfeffer’s. Das w. M. Prof. C. Diener legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Untersuchungen über die Wohnkammerlänge als Grundlage einer natürlichen Systematik der Am- moniten.« Die Ergebnisse der Untersuchung sind dem Votschlag von Haug, E. v. Mojsisovics und G. v. Arthaber, die erste Haupteinteilung der Ammoniten auf Grund der Wohn- kammerlänge durchzuführen, ungünstig. Die Wohnkammer liefert bei den Ammoniten keineswegs in allen Fällen ein getreues Abbild der Dimensionen des Tierkörpers im kon- trahierten Zustand. Sie unterliegt sowohl bei Individuen der 80 gleichen Art als innerhalb einzelner Gattungen zu großen Schwanküngen in ihrer Ausdehnung, um einen alle anderen Merkmale überragenden klassifikatorischen Wert beanspruchen zu können. Prof. Hans Hahn legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Über die Darstellung gegebener Funktionen durch singuläre Integrale.« Erschienen ist fasc. 2 von tome II, vol. 4, der französi- schen Ausgabe der Mathematischen Encyklopädie. [2 Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Vernon, R. H, Dr.: I. Die Theorie der Wheatstone’schen Brückenschaltung bei Anwendung von Wechselströmen. Il. Die Destillation des Wassers. Zürich, 1914; 8°. Voigt, Andreas, Dr.: Die Teilbarkeit der Potenzsummen und die Lösung des Fermat’schen Problems. Frankfurt am Main, 1916; 8°. 1916. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14°9' N-Br., 16° 21°'7' E v. Gr., Seehöhe 2025 »ı Februar 1916 02) 2 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Mete orologie 48°14°9' N-Breite. im Monate er na. Luftdruck in Millimetern | Temperatur in Celsiusgraden Tag nen Abwei-| | 8 | Abwei- e | Tages- chungv. | | Tages- ch h hi | 2jhı1 f h h 8 chung v i 14 | = mittel lormalı | 1a ı mittel? Normal- ’ stand Rs INnK+. ' stand ı [757.6 757.4 756.8 | 57.3 11.4 |— 1.8 1.0 '— 0.8 |— 0.5 + 0.3 2 | 55.4 | 53.9 | 53.4 | 54.2 |+ 8.8 |— 0.6 0.4 — 0.2 — 0.1 + 0.5 3 | 53.1 | 51.9°))49;7 | 51.6 445.7, |— 1,0 |=) 0.211,25 0.8 12.70 7 One 4 | 44.7 | 41.60139.4 41.9 | 3.9 | 1.5 | 0.4 | 0.2.0.6 | 041 5 | 39.3 | 41.1 | 44.4 | 41.6 |— 4.2 | .1.2 Oz 0.7| 0.11+0.5 6 | 48.0 | 49.5 | 49.6 | 49.0 + 3.3 1.9 54: | 2 3.0 + 3.4 7 | 47.8 | 46.6 | 44.8 | 46.4 |+ 0.7 |— 0.4 2.2) 2.11 a0 oe 8 | 43.2 | 42.7 | 41.0 | 42.3 |— 3.3 3) 6,3: |Uraisıe Sl en 9 1587.11081.:9 1128.78 32.6.) 13.0 1.0 0.3| 0.4 0.6 4 10 | 31.6 | 36.0 | 39.9 | 35.8 |— 9.7 1,2 3.0| 1.4) 1.917 24 11: 41.8 |\30.7:| 39.2'| 40.1) 5.4 |- 0.2 |! 3.8.|- 1.6| 0.6,4 1,1 12 | 40.3 | 43.5 | 47.8 | 43.9 |— 1.5 |— 5.3 1.4 |— 0.6 |— 1.5 |— 0.8 ı3 | 50.1 | 50.6 | 50.9 | 50.5 + 5.1 |— 4.0 |- 1.4 — 1.9 - 2.4 |- 1.9 14 | 49.2 46.2 | 43.7 |46.4 + 1.1 227 a8 2.0| 3.2.2206 15.| 42.0 | 35.3 | 30.4 | 35.9. |—.9.3 6.6 5.8 7.5| Ge 16 | 36.2 ı 32.5 | 29.5 | 32.7 |—12.4 1.4 2.0 DR Bun 7 erinnern. 4.4 6.3 3.4 | 047 | @u7 2 082.8: 36.4 37.4. 36.2 | 8.8 2.6 4.0 1.8| 2.8 + 2.67 19 | 32.0 | 30.0°| 30.7 | 30.9 |-14.0 |— 0.7 0.9 0.71 "oa zo 20 | 38.4 | 43.0 | 46.2 | 42.5 |— 2.3 0.5.1 0.6 |— 0.41 0.227 208 51 | 48.0 | 49.0 | 49.2 | 48.7 +. 4:1 1.3 )— 0.4 — 3.0.) 1.67) 238 02 | 46.8 | 43.1 | 40.8 | 43.6 |— 0.9 || ‚5.2. |— 0.8.|—,1.0.|— 2.3 | 3.2 03 | 42.8 | 43.7 | 43.7 | 48.4 |— 1.0 ||— 2.4 | 0.6 |— 1.0 — 1.3 |— 2.4 24 | 40.9 | 38.7 | 38.0 | 39.2 |— 5.1 |— 2.4 0.6 1.5 1- 0.1 — 1.4 25 | 37.1 | 35.4 | 34.0 | 35.5 |— 8.6 0.9 BB 3.7|. 2.3 + 0.7 0236.44: 86.9 38.8.9722, =,6:7 | 73.0. 3.8 1.0.1 ZB 0 97 |.36.9 | 36.9 | 36.7 | 36.8 — 7.0 0.2 248 1.7) don 28 | 41.1 | 41.9 | 40.8 |, Al.3 |= 2.2 1.0 4.2 4.7 3.3 + 1.2 o9 | 39.1 | 38.1 36.3 | 37.8 — 5.6 2.4 7.8 548 58 Ba 3.2 Mittel 742.19 741.55 741.19,741.64 — 3.44| 0.2 2.3 1.c3 1.3 + 1.1 Maximum des Luftdruckes: 757.6mm am |. Minimum des Luftdruckes: 728.7 mm am 9. Absolutes Maximum der Temperatur: 11.2°C am 17. Absolutes Minimum der Temperatur: —5.6°C am 22. Temperaturmittel3: 1.3° C. 1 Vom 1. Jänner 1916 angefangen werden die Stunden bis 24 gezählt; 0" — Mitternacht. E Yz (7, 14, 21). 31/, (7, 14, 21, 21). 83 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), Februar 1916. | 6721777 EBaRBeN Gr nn nn nn nn nn | | Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm | Feuchtigkeit in Prozenten m: | Aus- | | | a u | | | = | 1 E jı | strahr |) h } on | Tages- || bh 44h | ormallages- Max. | Min. | kuge N m 14h | 21 et 7 [lat | 21 mit] r | Max. Min. i A NE A, | | | ol 20 215|-eı1l38 a0 |36 | 38) a! ol | 5 mi 705) 30-86 2. et. ange, ara Irma end: | 528 > m 0.2 - 15 0.2 —4 3.0 08.8 0.9.9 San B70, Ball 38 Mr 1 ae aaa ee :o7 | Some ga oe BI ILE|M eer.are|rb)|) e|| Far Bug Wi ER 15.5. (—2.4)3| 4.5°| 5.0 |.4.6 | 4,7 | 85 | 75| 88 | 883 ee az 235,42 |5.0:15.0/. 2,7 |.,94 |,93 1,93 | 9 6. Bea mn 9.2, 10.0.8, 401 An 77), 60) „87 |’ ‚Be 20 ı— 33 — 1.0.4,85 14.50 4.5 4.6 | 97 % 95 | 96 B% 32.0,— 1 808.3 Kira) ie) (ram 57) 7 68 | | | | dr 3420 30.0 - 6.913.081 "3 le al 5 65 Ba 28.5 |-10.7 | 2.6 |,3.2 | 2. 9) 84 | 63| 64| 7 1.4 — 4.1 |— 9.8 12.9 |3.8 | 3. 5, ‚88.,], 08 02 |’ .00 5.7 ı- 21.6 |— 5.4 | 4.2 |4.2 |5. 5| 75 | 66| 97 | Zi 28.6 /— 6.115.214 3. A EZ 3; ZEN A 1. ER (5. | T. 4. 4. 4, 4. 3. 5 3. 4. gi 2, N2% Deruwrn rum w DUDBO nnmaw BO ROo-n ONURR PHOnND DON Do DOOOo Sw»wuım SoO-Wwo HerRrRrUW ©oO0o000 DD HDD CARD AN=-OD "ARD Men WR 1 1 2 8 8 7 2 1 .4 6 1 er 7 9 | 5.0 3 ZZ DET 55 1 13.1 1 0.9 14.1 \.3.5 2 9.11 ,69,1. 44 |.73.1 ‚62 30.5 — 2.1 | 4.0 | 4.3 9 I ON TU u, ad ze |— 10.2 |— 4.7 | 3.7 | 4.6 7 3 86 | 9383| 96 | 9 = DEAN WER 9 8| 56 | 64 |766 | 62 014. — 28.0 — 3.6 |2.9 | 2.4 |2.1 | 2.5 | 70.| 53 |.,57 | 6 6 - Das 9.2 12.5 7 al), 2.8 | 78.1, 61 |..741 20 —0.6 |— 0.,3.0. 120,8 1531,05 2, 03,2 3.2 ||| .82 73, |1.46. |° 72% Be | 11.7 | 8.6 | 3.5 |'3.9 Pecı 2.0 IE GaeE SaRTe DAN LEBE 4. 4,9 1=0.8914.5 |5.20 518 | 5.21 91) 97 |ve7 | 5 4. la in a7 2.0, Bi) 88 05 1° 85 3.9 — D22.2, 72.91.45 15,0 04,71 270: 08.1, 89 | -92 | 92 5.3 |— Ma a2 Az 0.3100) 5.8 85 | :85| 98 | 9 8. 26.-WlE 2 PO | GL/NRBL|. 8.2 | 92.1 77.10.86 1125 2820|) 16.2.1—- 4.313.090 | 4.2 | a SoWBWOBn OoDDOHRr BONBOo ONRRMO -amom > [SS Br ee} -] -] [0'.) 18 [0.) Insolationsmaximum: 32.0°C am 10. Radiationsminimum: —10.7°C am’ 12. : Maximum des Dampfdrucks: 6.1 mm am 29. ja Minimum des Dampfdrucks: 2.1 mm am 21. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 47 %/, am 15. ! In luftleerer Glashülle. ® Blankes Alkoholthermometer mit gegabeltem Gefäß, 0:06 m über einer freien Rasenfläche. ® Wegen Versagens des Thermometers nach der Minimumtemperatur eingeschätzt. 54 Beobachtungen an der K. K. Zentralanstalt für Meteorologie 438°14°9' N-Breite. im Monate ' Windrichtung und Stärke | Windgeschwindigkeit Niederschlag, Ir n. d. 12stufigen Skala in.Meterin der Sekunde in mm gemessen 2 Tag) — Bo zh {4 | 21h |Mittelll Maximum? Zu... | 21h | 8 | | | 2 1 E | SSE 3| SE 2| 4.0 | ssE | 11.8 — — - 2=h5SE 2) SYS ası % Hill ESE, |, 153 — — arre 3. |\,SE | 1 SSEX2 |\ 88, 3 „422 | SE [272 = = en 4 SE 3 :SE/3 | SE 2] 6.3 | .8E 214,2 = ee SIEB | I HE sl WENE 1 „2.8 .8m +14 70,2 a = u 6 |wNw3| NW3| —. 0| 32:0.|wNW|® 11.6 = = 7 — 0) E.1|8SSwı| 1,1 | Ssw.|. ‚4.0 — 1.0.08) Ca 8 wa we Vs 2958) Fr | 10.5 ion re = 9 SE 1) ESE2| NW 1] 3.1 |,ESE |, 1.8 8 Gate 10 wa 3Ww al wo Silo W117 ie = —. lloes] 11 W a N MN | ew 8.4 - — en Ba NN EN ENDE N N u) 278 = = = 00 7.0 =D, Se 2.0.71 | WNW ie \8.2 —. 52.01 0 14 |wSwi) Ss ı| sw 3| .2.7 |wsw| 12.3 —-, 10.081, Asa 15 |NNwi|ssEı| w 5| 6.3| wW | 39.4 | 0.46 |0.1e | O0.0ellm | | is IN I swi2 | woÄl aa IWNW| 25.3 7. ae 17 Wal WB WSWA| 64) W; 42 De — a 12 NaW. A ame \, "Ws an 20. vw u 0 Urt — "1.0.22 1.0.6088 194 NASE I 4SENA I = Ol > ans. NW 22004 —," 1A Ze 20 |IWNW4| NW 4| NW 2| 8.5 | nw |. 23.4 | 0.78 | 0.221 0.0 | 21 | NW 2!NNW2| NW 1| 4.7 |wNW| 14.3: | 0.0%.10.0% |" 0.0x he 22 NL) oSB42 4 SE 30 4.3) Ise, |a 16:2 = = = 23 NS 37 (S23 0. Cmy au 2792 | sh 15.4 — _ -— .|® 23: WISE 3] SSH 3 SE, 1 „8.0. !SE 16.9 Re — Die 25 INSE 2. ıSm% > |} SE, 1a =5.0. IE 13:5 | 0.1e | 0.58 En Bar may res I 0 El Bis we ld. bord — 1,1 2,580 ae ar iese ıl ESmJlı Sy 8] 1,0 ‚seh |, |85Q N 10.0800 — ll 28 — 0) SE 1|SSE 1|| 1.6| SE 9.7 —, 1.0.00 Pe 29 SH, SEN S. SER || >5r8.| USE 15.7 2 — — „li Mittel ’ H#.7. © 12.201 4:8 41" 14.3 3.9.)21.N El 2er ie | - Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 29 13. 10 724719 "31 1SErIAS 10, 0209: BSR RERHET 42 32 Gesamtweg, Kilometer f 105 76 41 1087 87. 425 13546. 726 »104.,11,7.,,12041 416:72254.,.11365 5052 198 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1.0.1.6 1.11.3 1.6 0.4 5.4 4.0 2.9 161.6 23.9 52.7 Poser Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 2.8 3:1 Br 10.7 TEEN NFTBR ICH NOL STIER TS EEE 2 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 12. ! Von Jänner 1913 an wird zur Reduktion des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3.0 der den Abmessungen des Schalenkreuzes entsprechende Faktor 2.2 benutzt. > Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Druckrohr-Anemometers entnommen. | 85 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Februar 1916. 16°21°7' E-Länge v. Gr. A Bewölkung in Zehnteln des & Sy s sichtbaren Himmelsgewölbes ds Bemerkungen g =: Sn Be 7 a 3 = (Stundenzählung bis 24, Ob = Mitternacht) | | ao =5 7h 14h 91h ES gfeeg | =! bis mittags. | 101 =1 60-1 70 Et ggggg | gz. Tag nebelig. | 101 101=071 | 101 110.0 ggggg | =17— 16. j J0T=1 1003 =1) 102 110.0 ggggg | —! bis vorm., =17? tagsüber bis nachts. | 101=0 | 101=1 | 101=0[10.0 ggggg | =1 von 8 an g7. Tag. | 101=0 | 101 101=0110.0 ggggg | nebelig, ool”? von vorm. an. [Unterbr. | 10071 10071 101 =0,10.0 cgggg | —1 bis vorm., =17? gz, Tag, e01 v. 1/,14 an m.) 1@1=? |101e0 =0/101e1=1/10.0 ggdgg | e0 910 — 10; (MP 16, WP 18. | 101 70-1 | 1001| 9.0 ggggg | =17? tagsüb. ; e0 #071 1/,6— 8, dann x071 bis 2045, 101x160=2 101% l=1| 101=1/10.0 dgemn | rul mgns. ji 7071 go-1 30 6.3 gbbaa | =071 abds. | 100 31 0 4.3 aaaaa | =0"1 mens. | 0) 0 (0) 0.0 ggggm | "1 mgns., =! gz. Tag; x071 715 — 1840, «Fl. 1955. Mar 101x1=1| 101=0|10 0 ggggg | =%""mgns., nachm., abds. ;e0”11/,12-3/,21,2230-| 101 10100 =0| 101=2|10.0 gegge | 0 —2, Ale 745-815, eTr. nachm., e071 3/,20-20| 101-2 101 90359.7 ggggf | =! mgns,, ; x071 @071 1/,8— 1550 m. Unterbr., eTr. | 101 10180 | 101 110.0 eeggm | el 050 — 120; [0 W 20. [1630; U nachts. 80-1 | 101 1001| 9,3 gddde | x0 837 — 850, @0 x2-Böe 14 — 1430, u Böen 14 bis) 90-1 |101x0 @0| 31 Te ggggg | =17°gz. Tag;x071,e0”1112Tb.nachts. [1645zeitw. | 101=1 | 101x0 | 102 e1l10.0 defmg | e®bis 1/,1, x0"1 tagsüb. zeitw. bis nachts. | 7071 101x1 110071x0| 9,0 ggebe | =! mgns., x071 6 — 16 zeitw. 101 x0 80-1 11 6.3 begef | „I mgns. 12 10 10071 | 9071| 6.3 ggggg | —' mgns., =1 gz. Tag; x071730— 9, x212%, | 101=1 | 101=1 | 101 |10.0 gegggg | =! gz. Tag; x0 1/,3. [zeitw. | 101=1 | 101=1 | 1012 10.0 ggggg | =! gz. Tag; =: mgns., dann e® bis 1/,10, e0 nachm.| 10180=1| 101=1 | 101=1/10,0 nggfe | =1 bis mittgs. ;eTr. mgns., 0 x0-1 830— 1015, eTr.| 101=1 | 101=0 20 1 gggga | =17? bis abds.; eTr. 13. [nachm. ı 102°=17 | 100-1=1| 0=0=1]°6.7 fgdne | —! mgns, =1 bis nachm., =' | 101=1 [80-1=0-1| 101 9.3 dggg oe ah0=1 mens. | 50-1 101 90 8.0 S.8 9.0 47208.9 | | Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 14.3 mm am 9. Niederschlagshöhe: 49.7 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a= klar. f = fast ganz.bedeckt. k = böig. b = heiter. g = ganz x bedeckt. l = gewitterig. © = meist heiter. IN Wolkentreiben. m = abnehmende Bewölkung. d = wechselnd bewölkt. i = regnerisch. n = zunehmende. e = größtenteils bewölkt. | 3 Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags, der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zueivehlenenklarune Sonnenschein ©, Regen e, Schnee «, Hagel a, Sn A, Nebel =, "Bodennebel = 5, Nebelreißen =:, Tau a, Reif —, Rauhreif V. Glatteis ru, Sturm #, Gewitter R, Wetter- leuchten <. Schneedecke &], Schneegestöber #, Dunst oo, Halo um Sonne &, Kranz um Sonne (J), Halo um Mond U, Kranz um Mond W, kegenbogen N. eTr. — Regentropfen, «Fl. = Schneeflocken, Schneeflimmerchen. s65 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), i im Monate Februar 1916. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Verdun- | des Dych : { = stung | sonnen- 0.50m 1.00m 2.00m | 3.00m | 4.00 | 8 inmm | - Tages- | scheins : Tages- _ Tages- | m ua] miktel |) Imitter | Ara a zhi1 ehe | | | 1 0.2 3egn ll 048 2.6 5.1 ea 9.5 2 0.2 Han) 2.0 2.3 4.9 BT I Aa 9.4 3 107, 9.0.4 0.0 N 4.6 6.7 32 29 9.4 4 0.2 0.021.020 2.0 4.5 (Sr 8.3 9.4 5 0.6 020,.1% 0,0 a 6.7 3 9.4 | & | 6 0.6 30er ran) AABA 6.6 8.3 9.3 7 0.0 ee Be 23, Ir08 6.6 REaS 9.3 8 0.0 1.0 8,7 2.5 4.3 6.5 B32 9.3 9 0.4 DEO IE DO 2.6 4.3 6.5 22 9.3 10 0.0 2er | AT a 4.2 6.4 BB 9.3 11 0.7 SE I 199, 6.4 | 9.2 12 0.3 776.0, PaR? 17 4.1 6.4 8A 9.2 13 0.2 0.,0,4,.0°329 1.4 4.1 6.3 8.1 9.24 14 0.2 0.1 3.0 123 3.9 6.3 8.1 9.2 15 0.1 ie 6.7 We 3.9 BB. Sl 9.1 16 1.0 0.0 4,3 1.5 3.7 6.2 8.0 9.1 17 1.8 0.0 10.3 2.0 3.8 6.2 8.0 94. 18 1.4 57 12.0 2.8 3.7 6.1 8.0 9.1 19 0.4 ao EEE 1.9 3,7 6.1 7.9 9.1 20 0.5 I 1.6 3.6 6.0 7.9 9.0 21 1.0 2E3Mlı L1RO 1.4 3.6 5.9 7.9 9.0 22 0.6 4.7 5.0 a) 35 5.9 7.9 9.0 2 0.6 0.0 3.3 1.2 3.5 5.9, 9.0 24 0,1 01 3.3 1.0, 1,0085 5.9... 20048 9.0 25 0.1 D-O: 0.0 RL Dr 8.9 26 0.0 0.0 188 1.1 3.3 5.8 7°7 8.9 27 0.0 sa 0.0 1.3 3.3 5.7 | 8.9 28 0.2 0.88 13.7 1.4 3.3 5.7 BER 8.8 29 0.9 2.9 0.3 2:0 3.3 SE 7.6 8.8 Mittel 0.5 1,8 4 3.8 17 3.9 6.2. 1 SISED 9.1 Monats |, u ER: summe | Maximum der Verdunstung: 1.8 mm am 17. Maximum der Sonnenscheindauer: 7.6 Stunden am 12. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: mittleren: 54 0/,. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 18. ı Die um 7% gemessene Verdunstungshöhe wird dem Vortag zugeschrieben. 160/,, von d& er Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im Februar 1916. Zeit, | M.E.Z. |3 & Kronland Orrit BE Bemerkungen E as = No = ä h m & = ad 108) 26/XII Tirol Deutsch-Matrei bei | 22 | 36 1 | Nachtrag zum Dezem- ex Innsbruck berheft 1915 dieser 1915 Mitteilungen (im Februar eingelangt). 10 2/11 Böhmen Schildern bei Asch | 19 | 26 1 11 2 » Schildern bei Asch, | 19 | 55 2 Thonbrunn bei Roßbach 12 4 » Thonbrunn bei 2 | 50 2 Roßbach, Wildstein | Krain Mittel- und NW- | 28 13 S ‚Krain, 3 | 30 Kärnten Vietring j 1 14 23 Steiermark |St.Georgenob Murau,|) 5 | 40 2 St. Lambrecht 15 28 Oberösterreich Mondsee 3 | 30 je Berichtigung. Am 28. April, Sonnenscheindauer, lies 13°1 statt 3°1. Im Jahrgang 1915 dieser Mitteilungen sind folgende Fehler richtigzustellen: Am 27. Juni, Luftdruckmittel, lies 41°2 statt 40°8; Abweichung des Luftdrucks vom Normal- stand, lies —2°1 statt —2°3. Mittlere Sonnenscheindauer im Juni, lies 9°5 statt 9°1. Am 15. Oktober, Sonnenscheindauer, lies 0°0 statt 9°0. Am 13. November, Abweichung der Temperatur vom Normalstand, lies + $&°0 statt + 4°5. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien F ru > | oigateleH mode ; > - ——— ‚ Ag 4 ® Natanema Hs 1; h ee nem Be )r a n t Ei al N } " ne ve a ee : iron e u ÄRA a re inet ‘* 7 >» 12 : ‚ ü | rt eis nur anudsaHel l Br Be ur rs PR et la rt 3 Area 9 er 3 ua noy mens a j } 4 I | Ri a8 Aulay mar ’ }' N j h W ji ı ‚ j 3 a A N h f | 3 en er ree | _ R +, ıE i N er. ah adv wahl 7 l) Lo Bat JA 1 R » Sl i ‘ R 4 f P - zer " F | & i ip erh Env4 hr u 1 ( ta 277 5; N bei N U boru PRAAl fi Der | re larık hr 2 5 u Ri | una r 5 se j 9 } ' ’ i Hr P77 ö ” ! | r 1.0081 7 AT 1122 ai)) oa je vs llama. 2 ® ® a DE > Zw = | 2 me => ne . ._ ee 4 | . atwlßtoteh 7 y fe Y 4 4 R N vllstzunailisn Tall ne y kula ENT] roll MAR j s E Aa VE „eunbıs he r slaoh 2 hrs MR: 8:02 are iR Al, ö Nö gluaiy u Ar‘ 22 R% ‚= > © N Bahnen 1 . ee TE - « > & a FRE , Yurca br at bag ga Wet = Cor te 10 a B y e I: = j j v Pi Pa EEE Er 7 2 75; _ = R Zu Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 11 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 6. April 1916 Te Erschienen: Monatshefte für Chemie, Bd. 37, Heft 2 und 3. Dr. Rudolf Wagner legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Über die Mediansympodien der Lecanorchis malaccensis Ridl.« Es handelt sich um eine im Jahre 1893 beschriebene Orchidee, über deren Verzweigung bisher sehr wenig und vor allem nichts Genaues bekannt war. Die Blattstellung ist distich und in den konsekutiven Sproßgenerationen stets in der Mediane entwickelt, so daß sehr eigentümliche Ver- zweigungen zustande kommen, die sich am Rhizom und an den oberirdischen Teilen durch nicht weniger als 14 Sproß- generationen verfolgen ließen, ein Fall, wie er in dieser Art überhaupt noch nicht beschrieben ist. Dabei ergab sich nun das Bedürfnis nach einer anderen, weniger Raum beanspruchenden Art von Diagrammen und dafür war schon die Basis geschaffen in des Autors Abhand- lung »Zur diagrammatischen Darstellung dekussierter Sym- podialsysteme«, die 1914 in den Sitzungsberichten der Kaiser!. Akademie der Wissenschaften in Wien erschien (math.-naturw. Kl, Bd. CXXIII, Abt. I, p. 1097 bis 1109). Durch geeignete Modifikation der dort angewandten Methode gelang es, über- sichtliche Diagramme selbst bei hohen Generationsdifferenzen herzustellen und damit der weiteren Erforschung der Ver- zweigungssysteme und damit wohl auch mancher Baum- kronen die Wege zu ebnen. 90 F. J. Kolischer und R. Reitler übersenden ein ver- sıegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Über einen bisher unbekannten Krank- heitserrescer im peritonitischen Kiter> Die Kaiserl. Akademie hat in ihrer Sitzung am 9. März 1916 die Drucklegung eines Index zu den »Fragmenten zur Mykologie, Nr. 1 bis 1000« des k. M. F.v. Höhnel aus den Mitteln der mathem.-naturw. Klasse im beiläufigen Kosten- ausmaße von K 320 beschlossen. Das Komitee zur'Verwaltung deriErbschaft Aregt hat in seiner Sitzung am 24. Februar 1916 beschlossen, Dr. H. Freiherrn v. Handel-Mazzetti zur Fortsetzung seiner botanischen Forschungsreise in China einen Kredit von K 6000 zu bewilligen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Illeck, Josef: Richtiggestellte Theorie der Schwingungen ge- spannter Saiten nebst ihrer Anwendung auf zugehörige Erobleme, Beipzie MUS" ] Serkowski, St, Dr.: Bacillus s. Granulobacillus putrificus nov. sp. (Abdruck aus dem Centralblatt für Bakterio- logie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, 1. Abt.; 70: Bd 17914, HEN AFLIAETEN Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Ne:12 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. Mai 1916 — Erschienen: Sitzungsberichte, 124. Bd., Abt. I, Heft 6 und 7; Abt. Ila, Heft 9. — Monatshefte für Chemie, Bd. XXXV, Register. Das w.M. Hofrat F. Mertens übersendet folgende Ab- handlungen: 1. »Über die Bildung zyklischer Gleichungen in einem gegebenen Rationalitätsbereich«; IS) »Gleichungen achten Grades mit Quaternionen- gruppe.« Das k. M. Hofrat E. Heinricher übersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Der Kampf zwischen Mistel und Birnbaum. Immune, unecht immune und nicht immune Birnrassen. Immunwerden früher für das Mistelgift sehr empfindlicher Bäume nach dem Überstehen einer ersten Infektion.« Der Inhalt läßt sich in folgender Weise andeuten: Durch erweiterte Versuche werden die schon von Laurent beschriebenen Giftwirkungen von Mistelsamen und Mistel- keimen auf Birnbäume bestätigt und, was Laurent unterließ, durch Abbildungen erläutert. Die Äußerung der Giftwirkung ist von der verwendeten Rasse oder auch dem verwendeten Individuum abhängig. 15 92 Unterschieden werden echt immune (natürlich immune), unecht immune und nicht immune Birnbäume. Die echt immunen bringen, ohne daß irgendwelche Erkrankungsprozesse auf- treten, die Mistelkeime zum Absterben. Unecht immun werden jene Rassen genannt, die infolge starker Giftwirkung einen Krankheitsprozeß durchmachen, der allerdings auch das Nicht- aufkommen der Misteln zur Folge hat. Die Bezeichnung »immun« für diese Rassen, die Laurent gebrauchte, wird verworfen. Immunität ist bei ihnen nur gegen Mistelbefall, nicht auch gegen das Mistelgift vorhanden. Nicht immun sind solche Bign- bäume, auf denen die Mistelkeime zu Pflanzen erwachsen können, ohne daß, wenigstens zunächst, Giftwirkungen zutage treten. - Eine Folge sowohl der echten als auch der unechten Immunität ist das seltene Aufkommen von Misteln auf den Birnbäumen. In den vom Verfasser durchgeführten Versuchen ergaben 620 auf Birnbäume ausgelegte Samen (da die Samen der Laubholzmisteln überwiegend mehrembryonig sind, ist die Zahl der ihnen entsprossenen Keimlinge beträchtlich höher) nur 3 Mistelpflanzen, davon 2 aufeinem mit 10 Samen belegten Bäumchen. Als Gegenstück wird angeführt, daß aus 90 auf drei Apfelbäumchen ausgelegten Samen 95 Mistelpflanzen erwuchsen. Das Absterben der Mistelkeime erfolgt auf den echt und unecht immunen Bäumen auffallend rasch, viel rascher als z. B. auf Rotbuchen, die ja auch keine Mistel- pflanzen aufkommen lassen. Unter den nicht immunen Birnbäumen können wieder Ver- schiedenheiten bestehen. Die einen lassen zwar Mistelpflanzen sich entwickeln, schreiten aber nach einigen Jahren zu ihrer Ausmerzung. Die anderen scheinen dies nicht zu tun (man begegnet auch alten Mistelbüschen auf Birnbäumen). | Zur Erklärung dieses verschiedenen Verhaltens der Birn- bäume wird auf das vermutliche Wirken von Toxinen und Antitoxinen, auf verschiedene Empfindlichkeit ersteren gegen- über und verschiedene Befähigung zur Bildung der letzteren hingewiesen. Diese Annahme findet einige Stütze in der festgestellten Tatsache, daß Bäume, die aufeine erste Infektion mit Mistelkeimen sehr stark reagierten 95 und einen längeren Krankheitszustand durchmachten, auf eine zweite (in einem Falle dritte) gar nicht re- agierten oder in geringstem Maße und streng örtlich, auf die’unter der Haftscheibe’des Mistelkeimes be- findliche Stelle beschränkt. Eine Schädigung oder ein Erkranken war nicht zu bemerken, die Parasiten- keime starben rasch ab. Der Eindruck ist der, die Bäume seien durch die erste Infektion gegen das Mistelgift — natürlich auch gegen Mistelbefall — immunisiert (aktiv immunisiert) worden. Die anatomische Untersuchung der durch das Mistelgift geschädigten Bäume bestätigte im allgemeinen die Angaben Laurent’s, nur wird hervorgehoben, daß Tötung von Rinden- und Holzpartien oft rasch vor sich gehen muß, da Abwehr- maßregeln zunächst fehlen, so im abgestorbenen Holze vielfach die Verstopfung der Gefäße durch Gummi, die daher nicht ein Kennzeichen (Laurent) desselben ist, sondern eine sekundäre Reaktion, mit der sich der lebende Holzteil vom toten abzu- schließen trachtet. Auch Wirkungen von Mistelsamen und -keimen auf andere Pflanzen werden besprochen. Sie beruhen vielleicht auf Gift- wirkung, doch ließe sich für einige auch eine andere, einfachere Deutung geben: Wasserentzug durch den Mistelschleim. Schwer lassen sich aber diesem Gesichtspunkte die Erschei- nungen an den Birnbäumen unterordnen, obschon zugegeben wird, daß der vorgetragene Erklärungsversuch hypothetisch ist und zahlreiche langwierige weitere Versuche in der Frage noch erübrigen. Das k. M. Prof. J. Herzig übermittelt zwei im I. Chemi- schen Laboratorium der k. k. Universität in Wien ausgeführte Arbeiten, u. zw.: I. Über Tetra- und Pentamethylorecin. I. Mitteilung«, von J. Herzig und F. Wenzel. „Bei der Zersetzung des Monobrompentamethylorcins C,.H,,O,Br entsteht‘ eine Verbindung von der Zusammen- 94 setzung C,,H,,O,, welche jedenfalls weder ein Alkohol noch ein Aldehyd ist. Sie zeigt das Verhalten eines enolisierbaren Ketons und liefert bei der Zersetzung mit stärkerer Lauge eine Substanz von der Formel C,,H,,sO und eine Säure C,,‚H,,0,- Letztere ist einbasisch, gibt mit Diazomethan einen leicht ver- seifbaren Ester und zeigt nach Zerewitinoff drei Hydroxyl- gruppen an. Bei der Reduktion des Dibromtetra- und des Monobrom- pentamethylorcins erhält man die Ausgangsmaterialien, Tetra- und Pentamethylorcin, zurück. Bei längerer Einwirkung des Reduktionsmittels, Zink und Eisessig, verändern sich diese Substanzen in einer sehr merkwürdigen Weise. Sie verlieren ihre Krystallisationsfähigkeit vollkommen, so daß sie nicht ein- mal in einer Kältemischung und beim Einimpfen von Krystallen der unveränderten Substanzen zum Erstarren gebracht werden können. In bezug auf den Siedepunkt und die Zusammen- setzung war aber keine Differenz nachweisbar. Diese Tatsachen werden mit Rücksicht auf die seinerzeit von denselben Autoren aufgestellten Konstitutionsformeln dis- kutiert und soll in dieser Beziehung auf die Arbeit selbst hin- gewiesen werden. I. Versuche zur Darstellung von Methylisobutyl- und Dimethylisobutylphloroglucin, von J. Herzig and F. Wenzel, Vonden entsprechenden Trinitro-, beziehungsweise Tri- aminoderivaten ausgehend, haben die Verfasser versucht, die im Titel genannten Phloroglucine darzustellen. In beiden Fällen ist das gesteckte Ziel nicht erreicht worden, weil unter Abspaltung der Isobutylgruppe Methyl-, respektive Dimethylphloroglucin entstanden war. Die Abspaltung des Isobulylrestes geht schon zum Teil bei der Reduktion der Trinitroverbindungen vor sich. Außerdem tritt bei dieser Reaktion auch die Hydrolyse einer Amino- gruppe ein. So sind beispielsweise bei der Reduktion des Trini- troisobutylxylols folgende Verbindungen konstatiert worden: die Chlorhydrate des Triaminoisobutylxylols, des Triamino- xylols und eines Diaminooxyxylols. 95 Bei der Identifizierung des Methylphloroglucins konnte eine nicht uninteressante Dimorphie seines Acetylderivates be- obachtet werden. + Prof. Dr. K. Brunner übersendet eine. im Chemischen Institut der k. k. Universität in Innsbruck ausgeführte Arbeit: »Triazole aus Dibenzamid, beziehungsweise Dipara- toluylamid undHydrazinsalzen« vonHerbertWolchowe. Die von Brunner erkannte Bildung, von Triazolen aus aliphatischen Diacylamiden und Semicarbazidsalzen wurde vom Verfasser auch bei aromatischen sekundären Säureamiden erprobt. Er erkannte, daß sie bei letzteren in Lösung fast nicht eintritt,‘ daß aber durch Zusammenschmelzen der Diamide mit salzsaurem Semicarbazid, beziehungsweise Phenylhydrazin schon bei halbstündigem Erwärmen auf 150° befriedigende Ausbeuten an Triazolen erhalten werden. Da schon Pellizzari durch Zusammenschmelzen von Monamiden mit Säurehydraziden die Triazolbildung erreichte, so lag die Vermutung nahe, daß im vorliegenden Falle aus den Diamiden Monamide und Acylhydrazide entstehen, und somit nur eine Wiederholung der Pellizzari'schen Reaktion vorliege. Genau durchgeführte Versuche ließen aber erkennen, daß beim Erhitzen auf nur 150° die von Pellizzari angewandten Komponenten noch keine Triazolbildung zulassen. Die bei den Diacylarmiden beobachtete Triazolbildung ist demnach auf eine direkte Umsetzung im Sinne des von Brunner angegebenen Reaktionsvorganges zurückzuführen. Der Verfasser erhielt so aus Dibenzamid und den salz- sauren Salzen von Semicarbazid, Phenylhydrazin, o- u. p-Tolylhydrazin, «- u. ß-Naphtylhydrazin, endlich aus Dipara- toluylamid mit Semicarbazid- und Phenylhydrazinhydrochlorid eine Reihe von Triazolen, von denen 1-1-Naphtyl-3,5-Diphenyl- triazol neu ist und 1-o-Tolyl-3, 5-Diphenyltriazol zwar er- wähnt, aber noch nicht analysiert wurde. 96 Prof. Dr. Max Bamberger überreicht eine im Labora- torium für anorganische Chemie an der k. k. Technischen Hochschule in Wien von Georg Schluck ausgeführte Arbeit, betitelt: »Verhalten von Tellur gegen Wasserstoff- SUBELOXRAE | Die Arbeit hat nachstehendes Resultat ergeben: Krystallisiertes Tellur löst sich selbst in starkem Wasser- stoffsuperoxyd (zirka 60prozentig) nur schwer zu Tellursäure auf, wobei die Lösungsgeschwindigkeit mit der Bildung der Tellursäure zunimmt. Amorphes, bei 105° C. getrocknetes Tellur verhält sich ähnlich wie das krystallisierte Tellur, während amorphes, nur durch Behandeln mit Alkohol und Äther getrocknetes Tellur bei Einwirkung von starkem Wasserstoffsuperoxyd, unter Wärme- entwicklung, ziemlich leicht gelöst wird. Kolloidales Tellur ist schon in sehr verdünntem Wasser- stoffsuperoxyd löslich. Bei Durchgang des elektrischen Stromes gehen Tellur- elektroden, welche sich in einem wasserstoffsuperoxydhältigen Elektrolyten befinden, in Form von Tellursäure in Lösung, wobei an der Kathode das Tellur zunächst unter gleich- zeitiger Bildung von Tellurwasserstoff zerstäubt und dann erst durch das Wasserstoffsuperoxyd weiter oxydiert wird. Prof. J. Adamczık in Prag übersendet "folgende wars Arbeiten: 1. »Präzisions-Photogrammetrie«; ID »Photogrammetrische Punktbestimmung ausüber- zähligen Bilderns; 3. »Photogrammetrische Punktbestimmung bei über- schüssigen Messungen durch Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen.« 97 Dr. ©. Gruder in Wien übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Über die Potenzsummen komplexer Zahlen und die entsprechende Bernoulli'sche Funktion.« Dr. Otto Felix Schoßberger in Medjedja (Bosnien) über- sendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Universal-Tachymeter.« Das w.M. Prof. W. Wirtinger legt folgende Arbeit vor: »Über isonome harmonische Buntringe und eine merk- würdige zweidimensionale Buntordnung«, von Prof. Arnold Kowalewski in Königsberg. Nach Einführung des Begriffes der Isonomie werden die isonomen harmonischen Quaternenbuntringe aus 9 Elementen vollständig bestimmt. Sie lassen sich durch ihre Ringskelette mit wenig Raumaufwand erschöpfend charakterisieren. Auch auf den Buntring der zweifachen Amben aus 2n-+1 Elementen ist diese Skelettdarstellung anwendbar und liefert das über- raschend kurze Symbol (n+1)°"n?”, woraus sich eine ein- fache Modellkonstruktion ergibt. Isonome harmonische Ternen- buntringe für 7 Elemente existieren nicht, wohl aber solche für 8 Elemente. Schließlich wird eine bunte Besiedelung des Ikosaeders mit den zweifachen Amben von 5 Elementen de- monstriert, die die bekannte Beziehung der Ikosaederdrehungen zu den geraden Vertauschungen von 1, 2, 3, 4,5 bis zur Handgreiflichkeit klarlegt. Das w. M. Prof. R. Wegscheider legt folgende Arbeit vor: »Zur Kenntnis der komplexen Borate«, von Adolf Grün. 98 Das w. M. Hofrat K. Grobben legt folgende Arbeit vor: „Wissenschaftliche Ergebnisse einer zoologischer Forschungsreise nach dem angloägyptischen Sudan, ausgeführt mit Unterstützung der Kaiserl. Akademie aus der Treitl-Stiftung im Jahre 1914 von F. Werner«. I. Lepidoptera, bearbeitet von H. Rebel und H. Zerny (mit 3 Textfiguren und einer Farbentafel). Die Lepidopterenausbeute, welche zum größeren Teile von dem Entomologen der Expedition, Herrn Richard Ebner, zusammengebracht wurde, umfaßt 125 Arten, die sich auf 22 Familien verteilen und unter denen sich 24 neue Arten und 3 neue Gattungen befinden. Die große Zahl der noch unbeschriebenen Arten (etwa 20°, der ganzen Ausbeute) erklärt sich daraus, daß namentlich auch auf kleinere Hetero- cerenformen beim Lichtfang das Augenmerk gerichtet wurde- Faunistisch gehören die meisten gesammelten Arten der nordostafrikanischen Baumsteppe (Savanne) an, eine Anzahl sind äthiopische, zum Teil bis in die Mediterranregion vor- dringende Ubiquisten, andere tropisch-ostafrikanische Charakter- tiere, die im Sudan die Nordgrenze ihrer Verbreitung finden. Die neuen Gattungen gehören den Familien Noctwidae (Pyralimorpha), Pyralidae (Rhynchopselaphus) und Gelechtidae (Epidiopteryx) an. Das w. M. Hofrat F. Exner legt folgende Arbeiten vor: 1. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 92. Über die Zahl der y-Strahlen von den Zerfallsprodukten des Radiums«, von Victor F. Hess und Robert W. Lawson. Zur Ermittlung der Zahl der y-Strahlen von Ra, be- ziehungsweise von RaC wird der vor kurzem von den Autoren konstruierte und beschriebene (vgl. Mitteilungen Nr. 90) Zähl- apparat verwendet. Um die reine Wirkung der Primärstrahlen zu ermitteln, wurden Abschirmungsversuche mit Blei ausgeführt, welche es ermöglichten, quantitativ für jede Entfernung zwischen Radium- 99 präparat und Zähler den Anteil der sekundären Strahlen der Umgebung rechnerisch zu eliminieren. Bei mit 3 mm Blei- zylinder umhülltem Zähler kamen nur die härteren sekundären y-Strahlen zur Geltung und es wurde gefunden, daß dann die Beteiligung der Sekundärstrahlen am Gesamteffekt eine viel geringere ist als bei den Versuchen mit ungedecktem, dünn- wandigem Zähler. Die Abweichungen vom Entfernungsgesetz (d. h. Konstanz des Produktes N.R*” in verschiedenen Ent- fernungen, wobei N die Zahl der Stöße und R die Entfernung bedeutet), welche die Verfasser bei ihren ursprünglichen Ver- suchen beobachteten, verschwinden, wenn man allein die Zahl der von den primären y-Strahlen herrührenden Stöße in Be- tracht zieht. Die prozentuelle Beteiligung der Sekundärstrahlen der Umgebung wurde als unabhängig von der Dicke der von den primären y-Strahlen bereits durchlaufenen Schicht be- funden. Es wurden Absorptionsversuche der primären y-Strahlen allein — nach Abziehung der Effekte der Sekundärstrahlen — ausgeführt, und zwar in Glas und Blei. Hierbei wurden die absorbierenden Schichten an der Stelle des Bleiblocks bei den oben besprochenen Abschirmungsversuchen angebracht. Aus den Absorptionsmessungen der primären y-Strahlen in Glas’und.Blei,wurde für RaB. der Wert u: p = 2.03.1071 in Glas und a :p = 1:73.10! in Blei gefunden; (p = Dichte); nach der lonisationsmethode fanden Rutherford und Richardson den Wert e:p = 1'89.10-1 in Aluminium. BunsRaC4 in! Bleisergab ‚sich u: 8 50.1053, ein Wert, welcher mit den von Soddy und Russell in Blei sowie Rutherford und Richardson in Aluminium gefundenen in befriedigender Übereinstimmung steht. Unter Benutzung der gefundenen reinen y-Strahlenwirkung des RaB (= 0-51 cm! Al), beziehungsweise des RaC (e = 0'115 cm”! Al) nach Extrapolation auf das unabge- schirmte Radiumpräparat wird unter einfachen Annahmen be- rechnet, daß beim Zerfall ein Atom des Radium B praktisch dieselbe Zahl von y-Strahlen aussendet als ein Atom des Radium C und ferner, daß die ab- solute Zahl der härteren y-Strahlen von der mit 100 einem Gramm Radium im Gleichgewichte stehenden RaB-, beziehungsweise RaC-Menge, die sekundlich ausgesendet wird, etwa ein- bis zweimal so groß ist als die entsprechende Zahl der „-Teilchen. Die Resul- tate für RaC nach der vorliegenden Methode bestätigen also die auf anderem Wege ausgeführte experimentelle Bestimmung derselben Zahl von Moseley. Eine Überlegung zeigt, daß die gefundenen Resultate mit den neueren Forschungen über den Zusammenhang zwischen 3- und Y-Strahlen im Einklange stehen. 2. »Mitteilungen aus dem Institut für Radium- forschung. Nr. 93. Über die Zählung von $-Strahlen nach der Methode der Stoßionisation«, von Victor F. Hess und Robert W. Lawson. Es wird gezeigt, daß das von den Verfassern in einer früheren Mitteilung (diese Sitzungsberichte, 2. März 1916, Mitt. aus dem Inst. für Radiumforsch. Nr. 90) beschriebene Verfahren der indirekten Zählung von Y-Strahlen nach der Methode der Stoßionisation auch ohne weiteres zur Zählung von ß-Strahlen anwendbar ist. Die Absorption von ß-Teilchen, gemessen nach dieser Zählmethode, zeigt Abweichungen vom Exponentialgesetz. ß-Teilchen von verschiedener Geschwindig- keit geben in der Zählkammer praktisch gleich große Elektro- meterausschläge. | Die sogenannte Reflexion der ß-Teilchen — bekanntlich eine Folge der Zerstreuung der Teilchen — wurde an Platten von verschiedenem Material nach der neuen Zählmethode untersucht. Die Zahl der »reflektierten« ß-Teilchen ergab sich als proportional dem Atomgewicht der reflektierenden Platte, Ferner wurde die von J. A. Gray nach der lonisations- methode entdeckte Erzeugung von y-Strahlen durch den Auf- prall von ß-Teilchen von Radium E an Kupfer-, Platin- und Bleiplatten auch nach der Zählmethode nachgewiesen. Der Absorptionskoeffizient in Aluminium dieser durch ß-Strahlen in Platin erregten y-Strahlung würde dem der K-Serie der charakteristischen Röntgenstrahlen des Platins entsprechen. 101 Der Absorptionskoeffizient der primären 7-Strahlen von RaD + RaE ergab sich nach der Zählmethode zu etwa 1’2cm! in Aluminium. Das w. M. Prof. F. Hochstetter legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Über die Vaskularisation der Haut des Schädeldaches menschlicher Embryonen.« Das w. M. Hofrat S. Exner legt eine Abhandlung von Prof. Dr. Rudolf Pöch vor mit dem Titel: »41. Mitteilung der Phonogrammarchivs-Kommission der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Phonographi- sche Aufnahmen in den k. u. k. Kriegsgefangenen- lagern.« Prof. Hans Hahn legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Über die Darstellung gegebener Funktionen durch singuläre Integrale.« »Mitteilungen aus der Biologischen Versuchs- anstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften. Physiologische Abteilung. Vorstand E. Stei- nach. Nr. 19. Experimentell erzeugte Zwitterbildungen beim Säugetier«, von E. Steinach. In den dieser Untersuchung vorangehenden Arbeiten ist festgestellt worden, daß der erfolgreiche Austausch der Gonaden und die hierdurch bewirkte Feminierung, beziehungsweise Maskulierung des infantilen Tieres an die vorherige Kastration geknüpft ist. Verbleibt die homologe Drüse unversehrt im Individuum, so verfällt die implantierte heterologe Drüse der Degeneration und geht in kurzer Zeit zugrunde. Diese charakteristische Erscheinung ist nicht in der bio- chemischen Differenz der Organe begründet, sondern läßt sich zurückführen auf einen scharfen Antagonismus der männ- lichen und weiblichen Sexualhormone. Es ergab sich 102 nunmehr die Frage, ob und innerhalb welcher Grenzen dieser Antagonismus beeinflußt, beziehungsweise abgeschwächt wer- den könnte? Diesbezügliche Versuche an infantilen männlichen Meerschweinchen haben positive Ergebnisse gezeitigt. Wenn die homologe und heterologe Gonade in ein durch frühere Kastration neutralisiertes Individuum verpflanzt werden und hier unter ganz gleichen, und zwar gleich ungünstigen Be- dingungen um ihre Existenz zu kämpfen gezwungen sind, entsteht die Möglichkeit, daß sie Wurzel fassen, anheilen, sich zu isolierten wuchernden Pubertätsdrüsen umwandeln und nun als solche nach beiden Geschlechtsrichtungen hin ihren mächtigen Einfluß: geltend machen. Die Versuchsreihen über Feminierung und Maskulierung haben gelehrt, daß von der Pubertätsdrüse zweierlei fundamen- tale Wirkungen ausgehen — die Förderung der homologen und die Hemmung der heterologen sekundären Geschlechts- charaktere. Bei zweigeschlechtiger Einpflanzung erleidet nun diese Doppelfunktion der Pubertätsdrüse eine Einbuße: es gelangen wohl die homologen Merkmale zur Entwicklung, aber die Unterdrückung der heterologen Merkmale bleibt aus. Aus dieser Tatsache erhellt, daß der Antagonismus der Sexual- hormone nicht zur Gänze überwunden, sondern bloß abge- schwächt werden kann — und dieser Abschwächung der antagonistischen Faktoren ist das Entstehen der Zwitter- bildungen zuzuschreiben. Bei den zweigeschlechtig beeinflußten Tieren zeigen sich einerseits die männlichen Sexuszeichen ausgebildet, sowohl die präpuberalen (Penis, akzessorische Geschlechtsdrüsen) als auch die postpuberalen (Skelett, Körpergröße, Behaarung), andrerseits sind die indifferenten Anlagen zu strotzenden weiblichen Organen umgeformt. Die Warzenhöfe sind groß und gewölbt; die Brustwarzen sind zu langen säugebereiten Zitzen herangewachsen und bei den Milchdrüsen ist es zu ausgebreiteter Hyperplasie und im günstigen Falle zu perio- disch wiederkehrender Milchsekretion gekommen. Aber nicht allein die somatischen Merkmale, sondern auch die psychischen Geschlechtscharaktere stehen unter dem Zeichen der Zwittrigkeit. 103 Je nach der stärkeren, mikroskopisch nachweisbaren Wucherung der einen oder anderen Pubertätsdrüse folgen einander Perioden von ausgeprägt männlichem und aus- geprägt weiblichem Sexualtrieb. Durch diese Experimente ist die für die N Ehysiuldgie neue Tatsache erhoben, daß das zentrale Nervensystem auf Schwankungen im Zufluß der Sexualhormone so scharf reagiert, daß es wiederholt im individuellen Leben je nach der Speicherung des spezifischen Hormons bald in männ- licher, bald in weiblicher Richtung erotisiert werden kann. Damit ist auch die den ärztlichen Sexualforschern ge- läufige Erscheinung des »psychischen Hermaphro- dismus« in ihrem Ursprung und Wesen aufgeklärt. Die vorliegenden Versuchsergebnisse bieten schließlich eine Handhabe, den Hermaphrodismus verus und den sogenannten Pseudohermaphrodismus unter einem ge- meinsamen Gesichtspunkte zu betrachten. Nachdem sich bei der histologischen Kontrolle der Transplantationen heraus- gestellt hat, daß auch bei der Zwitterbildung das generative Gewebe keine Rolle spielt und einzig und allein die Pubertäts- drüsenzellen funktionieren, ist für das Auftreten aller Zwittererscheinungen nur eine einzige Ursache an- zunenmen und diese beruht auf dem Entstehen einer zwittrigen Pubertätsdrüse als Folge einer unvoll- ständigen Differenzierung der embryonalen Keim- stockanlage, während die normale eingeschlechtige Ent- wicklung durch die vollständig durchgreifende Differenzierung derselben zu einer männlichen oder weiblichen Pubertäts- drüse bedingt ist. Die mikroskopische Untersuchung der verschiedenen Transplantate hat reichlich Gelegenheit gegeben, die Histo- logie der männlichen und weiblichen Pubertätsdrüse sowie die Zusammensetzung der experimentell hergestellten »zwittrigen Pubertätsdrüse« eingehend zu studieren und an der Hand zahlreicher mikroskopischer Abbildungen aus- führlich darzustellen. 104 Das Komitee für die Erbschaft Treitl hat in seiner. Sitzung am 23. März 1916 beschlossen, der mathem.-naturw. Klasse für die in Aussicht genommenen Unternehmungen in Serbien und Albanien für Geographie und Geologie, Botanik und Zoologie K 30.000 zu bewilligen. Die Universität in Stockholm übersendet im Wege des Schriftentausches eine Reihe von Dissertationen und Uni- versitätsschriften ihrer mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Erschienen ist Heft 9 von Band Jı der »Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften«, sowie fasc. 2 von tome IV, vol. 2, der französischen Ausgabe. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Berger, Emil, Dr.: Zur Geschichte eines optischen Instru- mentes. Bern, 1916; 8°. Königlich Techische Hochschule in München 2er demische Publikationen, 1915. Loewenthal, Eduard, Dr.: System des naturalistischen Trans- scendentalismus oder: Die menschliche Unsterblichkeit in naturalistischer Beleuchtung und Begründung. Berlin, koiln35 Verein. der Geographen an der K. k. Universir rm Wien: Geographischer Jahresbericht aus Österreich. In Verbindung mit den Berichten über das XXXIX. und XL. Vereinsjahr (1912/13 und 1913/14). Redigiert von Dr. Norbert Krebs und Dr. Otto Lehmann. Wien, 1910.9% Verzeichnis der von Mitte April 1915 bis Mitte April 1916 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der Kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Agram. Societas scientiarum naturalium croatica: — — Glasnik, godina XXVII, svezak 1—4. — — Izvjesca o raspravama matematicko-prirodoslovnoga razreda, 1915, svezak 3. — Südslawische Akademie der Wissenschaften und Künste: — — Rad (Razred mat.-prirodosl.) knjiga 204 (57); 208 (58). Albany. The Astronomical Journal. Vol. XXIX, No 1—9. Alleghany. Observatory: — — Publications, vol.III, No 19, 20, 21. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: — — Jaarboek, 1914. — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 2, deel XVIII, No 4, 5. — — Verslag van de gewone vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling, deel XXIII, gedeelte 1, 2. — Wiskundig Genootschap: — — Nieuw Archief voor Wiskunde, reeks 2, deel XI, stuk 2—4. — — Revue semestrielle des publications mathematiques, tome XXII, partie 2; tome XXIII, partie 1, 2. —- — Wiskundige opgaven met de oplossingen, deel XI, stuk 7; deel XII, stuk 1. Baltimore. Peabody Institute: — — Annual Report, 48, 1915. Base!. Naturforschende Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XXV, XXVI. 106 Batavia. Kong. magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — ÖObvervations made at secondary statiens in Netherlands East-India, vol 1521912. — — Öceanographische en meteorologische waarnemingen in den Indischen Oceaan, Maart, April, Mei 1856—1912 (Tabellen, Kaarten). — — Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indi&, Jaargang 35, 1913, deelule — — Verhandelingen, No 3. Bergedorf. Hamburger Sternwarte: — — Jahresbericht, 1914. — — Meteorologische Beobachtungen, 1914. Bergen. Bergens Museum: = — -— Aarbok for 1914--1915, hefte 2, 3; for 1915-1916, hefte 1. — — Aarsberetning, 1914—1915. — — An account ofthe Crustacea of Norway, vol. VI, part VII—X. Berkeley. Lick Observa y (University of California): — — Bulletin, number 2 276. Berlin. Berliner medizinische Gesellschaft: —_ Verhandlungen, Band XLV. — Deutsche chemische Gesellschaft: — — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XLVI, No 19; Jahrgang XLVIII, No 5— 17; Jahrgang XLIX, No 1-5. — —- Chemisches Zentralblatt, Jahrgang 86, 1915, Band I, No 13—26; Band Il, No 1—26; Jahrgang 87, 1916, Band I, No 1—14. — — Mitglieder-Verzeichnis, 1916. — Deutsche entomologische Gesellschaft: — — Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1915, Heft II—-VI; Beiheft. — Deutsche geologische Gesellschaft: — — Zeitschrift (Abhandlungen), Band 67, 1915, Heft 1, 2, 4—7. — — Zeitschrift (Monatsberichte), Band 67, 1915, Heft 1—3. — Deutsche physikalische Gesellschaft: — — Fortschritte der Physik für 1914, Jahrgang: 70, Band I--III. (Druckort Braunschweig, — — Verhandlungen, Jahrgang 17, 1915, No 4—24; Jahrgang 18, 1916, No 1—4. (Druckort Braunschweig.) 107 x Berlin. Fortschritte der Medizin. Jahrgang 32, 1914/15, No 31,.33—53; Jahrgang 33, 1915/16, Nr. 1— 18. — Jahrbucsüu über die Fortschritte der Mathematik. Band 43, Jahrgang 1912, Heft 3. — Königl. preuß. Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen (phys.-math. Klasse), Jahrgang 1915, No 1-5. — — Sitzungsberichte, 1915, I—LIl. — Königl. preuß. geodätischesInstitut: — — Veröffentlichungen, Neue Folge, No 64. — Königl. preuß. geologische Landesanstalt: — — Ergebnisse von Bohrungen, Heft VI, Gradabteilung 2—37, — — Jahrbuch für 1911, Band XXXlII, Teil II, Heft 3; für 1912, Band XXXII, Teil II, Heft 3; für 1913, Band XXXIV, Teil], Heft 3; für 1914, Band XXXV, Teil I, Heft 2, 3; Teil II, Heft 1-3; für 1915, BandeXxxV], Teil, Heft 1,2. ‚— Königl. preuß. meteorologisches Institut: — — Veröffentlichungen, No 2830— 282, 284— 2837. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band\XXN, 1915, Heft 13—52; Band XXXI, 1916, Heft 1—14. — Physikalisch-technische Reichsanstalt: — — Die Tätigkeit der phys.-techn. Reichsanstalt im Jahre 1914. — Zeitschrift für angewandte Chemie (Organ des Vereines deutscher Chemiker). Jahrgang .XXVII, 1915, Heft 25— 105; Jahrgang XXIX, 1916, Heft 1—26. — Zeitschrift für Instrumentenkunde. Jahrgang XXXV, 1915, Heft 4—12; Jahrgang XXXVI, 1916, Heft 1—3. — Zoologisches Museum: — — Bericht, 1914. — — Mitteilungen, Band 7, Heft 3; Band 8, Heft 1. Bern. Schweizerische Naturforschende Gesellschaft: — — Jahrhundertfeier 1815-1915. — — Mitteilungen, 1914. — — Verhandlungen, 1914, Bd. I, IL. Boston. The American Naturalist. Vol. XLIX, 1915, No 579-588; vol. L, 1916, No 589, 591. Anzeiger Nr. 12. 16 108 Bremen. Meteorologisches Observatorium: — -- Deutsches meteorologisches Jahrbuch für 1914, Jahrgang XXV. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen, Band XXIII, Heft 2. Brünn. Naturforschender Verein: — — Bericht der meteorologischen Commission, NNIX, Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen 1909. — — Verhandlungen, Band LU, 1913; Band LIII, 1914. Budapest. Ungar. Akademie der Wissenschaften: — — Mathematikai es teımeszettudomäanyi ertesitö, kötet XNXXIN, füzet BB, : — — Mathematikai &s termeszettudomäanyi közlemenyek, kötet XNXXII, szam 2. — — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn, Band 30, 1912. — Ungarischer Adria-Verein: — — A Tenger, evfolyam'V, 1915, füzet IV-XII; 'evfolyam’VI,; 1916, füzet I— III. — Ungar. National-Museum: Annales, vol. XIII, 1915, pars I, II. Buenos Aires. Sociedad Physis para el cultivo y difusiön de las ciencias naturales en la Argentina: — — Boletin, tomo I, No 8. Buitenzorg. Botanisches Institut (DepartementvanLandbouw): — — Bulletin du Departement de l’Agriculture aux Indes Neerlandaises, serie 2, No XVII, XVII, XIX. — — Mededeelingen over Rubber, No Ill, IV. — — Mededeelingen uit den Cultuuren, No 2, 3. — — Mededeelingen van de afdeeling voor Plantenziekten, No 12— 18. — — Mededeelingen van het agrieultuur chemisch Laboratorium, No X. — — Mededeelingen van het Laboratorium voor Agrogeologie en Grond- onderzoek, No 1. Bukarest. Academia Romänä: — — Bulletin (Section scientifique), annee III, 1914/15, No 9, 10; annce IV, 1915/1916, No 1-8. — -Socitatea de Stiinte: — — Buletinul, anul XXIV, 1915, No 1-4. 109 Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard College: — — Annual Report 69 of the Director, 1914. — — Cireulars, No 187, 188. — — Report of the committee to visit the Astronomieal Observatory, No 72, Catania. Societa degli Spettroscopisti ltaliani: — — Memorie, serie 2, vol. IV, 1915, disp. 2, 3. Chicago. Field Columbian Museum: — — Publications, 183— 185. — The Astrophysical Journal. Vol. XL, No 2-5; vol. XLII, No 1-5. — University: — — The Journal of Geology, vol. XXIII, No 2—S, supplement to 8; vol. XXIV, No 1. Christiania. Universität: — — Archiv for Mathematik og Naturvidenskab, bind XXXII, hefte 1—4; bind XXXIII, hefte 1—4. — — Nyt Magazin for Naturvidenskaberne, bind 49, heite 1—4; bind 50, hefte 1—4; bind 5l, hefte 1—4; bind 52, hefte 1-4. — Videnskabs-Selskabet: — — Forhandlinger, aar 1914, — — Skrifter (math.-naturw. Klasse), 1914. Cördoba. Observatorio nacional Argentino: — — Resultados, vol. 22, catalogo —22° a — 27° Danzig. Naturforschende Gesellschaft: — — Bericht 37 des westpreußischen botanisch-zoologischen Vereines. — — Schriften, Neue Folge, Band XIV, Heft 1. Disko. Danske arktiske station: — — Arbeijder, No 7—9 (Druckort Kopenhagen). Dresden. König]. Sächsische Landes-Wetterwarte: — — Decaden-Monatsberichte, Jahrgang XVI, 1913. | — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch, Sachsen, für 1911; für 1912. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isise: — — Sitzungsberichte und Abhandlungen, Jahrgang 1914, Januar -— De- zember; 1915, Januar — Dezember. 110 Dresden. Verein für Erdkunde: — —- Mitteilungen, Band II, Heft 10. Easton. American Chemical Society: — — Journal, vol. XXXVI, 1915, No 3—12; vol. XXXVII, 1916, Nr. 1-3. Emden. Naturforschende Gesellschaft: — — Festschrift zum 100jährigen Bestehen 1814— 1914. Erfurt. Kön. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften: — .— Jahrbücher, Neue Folge, Heft 41. Erlangen. Physikalisch-medizinische Societät: — — Sitzungsberichte, Band 45, 1913; Band 46, 1914, Frankfurt a.M. Physikalischer Verein: — — Jahresbericht, 1912 — 1913. — Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XXXVI, Heft 2. Freiburg i.B. Naturforschende Gesellschaft: — — Berichte, Band XXI, Heft 1. . Genf. Bibliotheque universelle: — — Archives des Sciences physiques et naturelles, periode 4, 1915, tome XXXIX, No 3-6; tome XL, No 7-—12. — Journal de Chimie physique. Tome 13, No 1—4. — L’Enseignement mathematique. Annee XVII, 1915, No 2—6; annee XVIII, 1916, No 1. Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Neues Lausitzisches Magazin, Band 90, 1914; Band 91, 1915. Göttingen. Königl. Gesellschaft der Wissenschaften: — — Nachrichten (mathem.-physik. Klasse), 1914, Heft 4; 1915, Heft 1. — Geschäftliche Mitteilungen, 1914, Heft 2; 1915, Heft 1. (Druckort Berlin.) Graz. K.k. Landwirtschafts-Gesellschaft für Steiermark: — —- Landwirtschaftliche Mitteilungen, Jahrgang 64, 1915, No 7— 24; Jahr- gang 65, 1916, No 1—7. 111 Güstrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte iin Mecklenburg: — — Archiv, Jahr 68, 1914, Abt. I, II. Haarlem. Fondation Teyler: — — Catalogue de la Bibliotheque, tome IV, 1904— 1912. — Hollandsche Maatschapij der Wetenschappen: — — Archives Neerlandaises des sciences exactes et naturelles, serie III B (Seiences naturelles), tome II, livr. 2, 3. Habana. Academia de Ciencias m&dicas, fisicas y naturales: 7 —_ —— Ansales, tomo LI, 1914-1915, p. 1-82. Halle. Academia Caes. Leopoldino-Carolina germanica naturae ceuriosorum: — — Leopoldina, Heft LI, 1915, No 3—12; Heft LII, 1916, No 1—3. Hamburg. Deutsche Seewarte: — — Annalen der Hydroß&raphie und Maritimen Meteorologie, Jahrgang 43, 1915, Heft III— XII; Jahrgang 44, 1916, Heft I III. — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch, Beobachtungsstationen der Deutschen Seewarte, Jahrgang XXXVI, 1913. — — Tabellarischer Wetterbericht, Jahrgang XL, 1915, No 60-3865; Jahrgang XLI, 1916, No 1—75. — Hamburgische wissenschaftliche Anstalten: — — Jahrbuch, Jahrgang XXX, 1912 (mit Beiheft 1— 11); Jahrgang XNXI, 1913 (mit Beiheft 1— 10). — — Programme der Unterrichtsanstalten, No 1052— 1056, 1058, 1060, 1063— 1071, 1073— 1076, 1078, 1079. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Band NX, Heft 2. — — Verhandlungen, Folge 3, XX, 1912; XXI, 1913; XXIL, 1914. Hannover. Deutscher Seefischereiverein: — — Mitteilungen, Band XXXI, 1915, No 1-12. (Druckort Berlin.) Heidelberg. Akademie der Wissenschaften: — — Sitzungsberichte ‚A (mathematisch - naturwissenschaftliche Klasse), Jahrgang 1915, Abhandlung 1-11; — B (biologische Wissen- schaften), Jahrgang 1915, Abhandlung 1—3. — Großherzogliche Sternwarte: — — Veröffentlichungen, Band 7, No 5. Houghton. Michigan College of Mines: — — Year Book, 1915-1916. 22 Iglö. Ungarischer Karpathenverein: De yerineih DIE, SL: Ithaka. American Physical Society: » The Physical Review, series Il, vol. V, number 4-6; vol. VI, number 1—6; vol. VII, number 1. Jassy. Universität: — — Annales scientifiques, tome IX, fasc. I-IV. Jena. Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, Band LIII, Heft 3, #. Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere: — — Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge, Band 17; Abteilung Kiel. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum für Kärnten: — — Mitteilungen (Carinthia), II., Jahrgang 105, 1915. Kopenhagen. Commissionen for Ledelsen af de geologiske og geographiske Undersegelser i Gronland: — — Meddelelser om Grenland, hefte 23, afd. 3; bind LI, No 5=75; bind XLII, Nr. 8. — Conseil permanent international pour l’exploration de la mer: — — Bulletin hydrographique, 1913 — 1914. — — Bulletin planktonique, 1912. — — Publications de circonstance, Nr. 12, 67, 69. — —- Rapports et proces-verbaux des reunions, vol. XXI, XXI, XXIII. — Kommissionen for Havundersopgelser: — — Meddelelser, serie Fiskeri, bind IV, No 9; — serie Hydrografi, bind II, No 4; — serie Plankton, bind I, No 12. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab: — —. Oversigt over Forhandlinger, 1914, No 5, 6; 1915, No. 1—4. — — Skrifter (naturv. og math. afdeling), raekke 7, bind XII, No 2—6; raekke 8, bind IL, No 1. 113 Krakau. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: — Bulletin international (Anzeiger der mathem. - naturw. Klasse), Comptes rendus des seances (Classe des sciences mathem. et natur.), Reihe A (mathematische Wissenschaften), 1914, No 5—10; 1915, No 1—5; — Reihe B (biologische Wissenschaften), 1914, No 5—10; 1915, No 1—5. — Rozprawy (nauki matematyczno-fizyczne), serya III, dziaf A, tom 14; dzial B, tom 14; tom 15. — Sprawozdanie komisyi fizyografieznej, tom XLVII. — Sprawozdania z czynnosci i posiedzen, tom XIX, 1914, No 4—10; tom XX, 1915, No 1-7, Laibach. Musealverein für Krain: — Carniola (Mitteilungen), letnik VI, zvezek 1—4. La Plata. Universidad nacional: — — Anuario, 1915, No 6. — Contribucion al estudio de las ciencias fisicas y matemäticas (serie fisica), vol. I, entrega 3, 4. — Memoria (Facultad de Ciencias fisicas, matemäticas y astronömicas) eorrespondiente a 1913, No 3. ® Lausanne. Societe Vaudoise des Sciences naturelles: — Bulletin, serie 5, vol. 50, No 185— 187. Leipzig. Annalen der Physik: — Annalen, Vierte Folge, Band 46, Heft 5—8; Band 47, Heft 1—8; Band 48, Heft 1—8; Band 49, Heft 1—4. — Beiblätter, Band 39, 1915, No 3—24; Band 40, 1916, No 1—4. Gesellschaft für Erdkunde: — Mitteilungen, 1914. Königl. Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften: — Berichte über die Verhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band LXV], 1914, II, II; Band LXVI, 1915, I—IIl. Physikalische Zeitschrift. Jahrgang 16, 1915, No 1—24; Jahr- gang 17, 1916, No 1—6. Städtisches Museum für Völkerkunde: — Jahrbuch, Band 6, 1913/14. Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physi- kalische Chemie. Jahrgang 20, 1914, No 24; Jahrgang 21, 1915, No 7— 24; Jahrgang 22, 1916, No 1—6. " 114 Lund. Universität: a — — Acta (Lunds Universitet Arsskrift); Ny följd, afdeln. 2 (Mediein samt matematiska och naturvetenskapliga ämnen), Bd. X, 1914. Madison. Wisconsin Geological and Natural History Survey: — — Bulletin, No XXXIIN (Scientific series, No 10); — No XXAXIV (Eco- nomical series, Nr. 16); — No XLI (Scientifie series, No 18). Madrid. Memorial de Ingenieros del Ejereito. Epoca d, „no ER 1915, tomo XXXIH, num. III—XI. Mailand. Societa lombarda di Scienze mediche e biologiche: — — Atti, vol. IV, fase. 2. Manila. Bureau of Science: — — The Philippine Journal of Science: A. Chemical and Geological Science and Industries, vol. IX, No 4—6; vol.X, No 1—5; — B. Medical Science, vol. IX, No 4—6; vol. X, No 1-6; — C. Botany, vol. IX, No 4-6; vol. X, No 1-5; — D. Ethnology, Anthropology and General Biology, vol. IX, No 4—6; vol. X, No 1—4. Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Natur- wissenschaften: — — Sitzungsberichte, Jahrgang 1914. Mexiko. Observatorio astronömico nacional de Tacubaya: — — Anuario, ano XXXV, parte I—II. Modena. Societa dei Naturalisti e Matematiei: — —— Alti,useriesV, sol. 1914. Montevideo. Direcciön general de Estadistica: — — Annuario estadistico, anos 1911—1912, libro XXIII. Münster. Westfälischer Provinzial-Verein für Wissenschaft und Kunst: i — — Jahresbericht 43, 1914— 1915. Neuchätel. Societe des Sciences naturelles: — — Memoires, tome V. New Haven. The American Journal of Science. Series 4, 1915, vol. XXXIX, No 231—234; vol. XL, No 235—240; 1916, vol. XLI, No 241-243. New York. American geographical Society: — — Bulletin, vol. XLVII, 1915, No 3—12. — — The Geographical Review, 1916, January, February. — American mathematical Society: — — Transactions, vol. 16, 1915, numb. 2—4; vol. 17, 1916, numb. 1. — Rockefeller Institute for Medical Research: — —- The Journal of Experimental Medicine, vol. XXI, No 3—6; vol. XXII, No 1-5; vol. XXIH, No 1. — Index, vol. I-XX, 1896 — 1914. — Zoological Society: — — Zoologica. Scientifie contributions, vol. I, number 19, 20. Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft: — — Jahresbericht, 1914. Oberlin. Wilson Ornithological Club: — — The Wilson Bulletin, new series, vol. XXVII, No 1—3. Palermo. Circolo matematico: — — Rendiconti, anno 1915, tomo XXXIX, fasc. I. — Societä Siciliana di Scienze naturali: — — II Naturalista Sieiliano, vol. XXI, 1914, No 6—12. Philadelphia. University: — — The Museum Journal, vol. V, 1914, No 2—4; vol. VI, 1915, No 1—3. Pisa. II Nuovo Cimento. Serie VI, 1914, vol. VIII, semestre II, fasc. 12. Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: — — Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens, vol. XLII, Ergänzungs- heft X— XII, 1914. — Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: — — Veröffentlichungen, Gruppe II: Jahrbuch der meteorologischen, erd- magnetischen und seismischen Beobachtungen des Jahres 1914; Neue Folge, Band XIX (fortlaufende Nummer 36). Portici. Laboratorio di Zoologia generale ed agraria: — — Bollettino, vol. IX. Potsdam. Astrophysikalisches- Observatorium: — — Photographische Himmelskarte, Katalog: Band VII; Berichtigungen und Beobachtungen zu Band I— VII. — — Publikationen, Band 23, Stück 2. 116 Prag. Böhmische Kaiser Franz Josefs- Akademie der Wissen- schaften, Literatur und Kunst: — — Rozpravy trida II, ro&nık XXIII, 1914. — — V£stnik, roönik XXIII, 1914, £islo 6—9; rolnik XXIV, 1915, £islo 1—6. — Deutscher naturwissenschaftlich-medizinischer Verein für Böhmen »Lotoss«: — — Lotos, vol. 63, 1915, No 1—10. — Kgl. Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Jahresbericht, 1914. — — Sitzungsberichte (mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse), 1914. — K.k. Universitäts-Sternwarte: — — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1914, Jahrgang 75. — Listy cukrovarnicke. Rocniık XXXII, 1915, Cislo 19—36; rocnik XXXIV, 1916, Cislo 1—19. — Museum des Königreiches Böhmen: — — Casopis, 1915, roönik LXXXIX, svazek I—IV. — Verein der böhmischen Mathematiker: _— — Casopis, roenik XLIV, &islo II—V; rocnik XLV, £islo I—II. Rom. Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei: — — Atti, anno LXVIII, 1914— 1915. — — Memorie, vol. XXXII. — Reale Accademia dei Lincei: — — Atti, Memorie (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), serie 5, vol. X, fasc. VI—-XVII. E — — Atti, Rendiconti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali). 1915, vol. XXIV, semestre 1, fasc. 1—7. — Societa chimica Italiana: — — Gazzetta chimica Italiana, anno XLV, 1915, parte ], fasc. III. San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: — — Almanaque nautico, 1916. San Francisco. California Academy of Sciences: — — Proceedings, Zoology, series 3, vol. IV, No 4, 5; series 4, vol. V, Nor 12. Sofia. Institut meteorologique de Bulgarie: — -— Annuaire, annece 1899; annee 1911. Stockholm. Kung. Vetenskaps-Akademien: —_—— Äarsbok, 1914. — — Arkiv för Bofanik, band 13, häfte 2—4; band 14, häfte 1, 2. — — Arkiv för Kemi, Mineralogi och Geologi, band 5, häfte 3—6; band 6, häfte 1. — — Arkiv för Matematik, Astronomi och Fysik, band 9, häfte 3, 4; band 10, häfte 1—4. — — Arkiv för Zoologi, band 8, häfte 2—4; band 9, häfte 1—4. — — Jac. Berzelins bref, 1:3; II: 1. — — Lefnadsteckningar, band 5, häfte 1. — — Les prix Nobel en 1913. — — NMeteorologiska iakttagelser i Sverige, serie 2, 'bd. 39 (1911); bd. #0 (1912); bd. 41 (1913). — Forstliche Versuchsanstalt Schwedens: — — Flygblad, No 5, 6; 1915. - — — Meddelanden, häftet 12; 1915. — Institut royal geologique de la Suede: — — Ärsbok, 1914. — Nobelinstitut: — — Meddelanden, band 3, häfte 1, 2. Straßburg. Kaiserl. Hauptstation für Erdbebenforschung: — — G. Gerlands Beiträge zur Geophysik, Band XIV, Heft 1, 2. Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkundein Württemberg: — — Jahreshefte, Jahrgang 71, 1915 (mit Beilage). Tokyo. Kaiserl. Universität: ——- — Mitteilungen aus der medizinischen Fakultät, Band XIII, No 2. Tromsö. Museum: — — Aarsberetning, 1914. — — Aarshefter, 37, 1914. Upsala. Observatoire meteorologique de ’Universite: — — Bulletin mensuel, vol. XLVI, annee 1914. — Regia Societas Scientiarum: — — Nova acta, series IV, vol. III, fasc. II. Utrecht. Koninklijk Nederlandsch Meteorolo'gisch Instituut: — — Ergebnisse aerologischer Beobachtungen, 3, 1914. — — Jaarboek, Jaargang 65, 1913, A, B. — -- Mededeelingen en Verhandelingen, No 102 (18, 19); No 106 (2). 118 Utrecht. Koninklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut: — — Monthly meteorological data for ten-degree squares in the Atlantic and Indian Oceans, No 107. — — Onweders, optische verschijnselen enz. in Nederland in 1912, deel XXXII. — — Seismische Registrierungen in de Bilt, 1. — Physiologisch Laboratorium der Utrecht'sche Hoogeschool: — — ÖOnderzoekingen, reeks 5, deel XV. — Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen: — — Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1915. — — Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1915. Washington. Carnegie Institution: — — Communications to the National Academy of Sciences, No 1—16. — — Contributions from the Solar Observatory Mt. Wilson, California, No 93 — 107. — Department of Agriculture: — — Journal of Agricultural Research, vol. III, No 6; vol. IV, No 1—6; vol. V, No 1—20. — Department of Commerce and Labor (Bureau of Standards): .— — Bulletin, vol. 11, No 1—4. — National Academy of Science: — — Proceedings, vol. I, 1915, number 3, 4 6-11; vol. II, 1916, number 1, 2. — Smithsonian Institution: — — Smithsonian Miscellaneous Collections, vol. 62, number 3; vol. 63, number 8-10; vol. 64, number 2; vol. 65, number 1, 2, 4—8. — — Publications, 2359. — Weather Bureau (Department of Agriculture): — — Monthly Weather Review, vol. 43, No 1— 12; supplement No 2. Wien. Allgemeiner österreichischer, Apotheker-Verein: — — Zeitschrift, Jahrgang LXIX, 1915, No 13—52; Jahrgang LXX, 1916, No 1-14. — Elektrotechnik und Maschinenbau. Jahrgang 33, 1915, Heft 13-52; Jahrgang 34, 1916, Heft 1— 14. ; — K.k. Geographische Gesellschaft: — — Mitteilungen, Band 58, 1915, No 3—12; Band 59, 1916, No 1, 2. 119 Wien. K. k. Geologische Reichsanstalt: — Abhandlungen, Band XXIII, Heft 2-5. — Jahrbuch, Band LXIV, Jahrgang 1914, Heft 3, 4. — Verhandlungen, 1914, No 12-18; 1915, No 1-18. R. k. Gesellschaft der Ärzte: — Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XXVIII, 1915, No 14 -52; Jahrgang XXIX, 1916, No 1—13. K.k. Hydrographisches Zentralbureau: — Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Heft X. RK. k. Naturhistorisches Hofmuseum: — Annalen, Band XXVIII, No 3, 4; Band XXIX, No 1—4. Rck- Österreichische Fischereigesellschaft: — Österreichische Fischereizeitung, Jahrgang XII, 1915, No 7—24:; Jahrgang XII, 1916, No 1-7. K. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: — Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1912 und 1913 in Österreich beobachteten Erdbeben. K. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: — Verhandlungen, Band LXV, 1915, Heft 3-10; Band LXVI, 1916, kleitle 22. v. Kuffner’sche Sternwarte: — Publikationen, Band VI, Teil VIII. Monatshefte für Mathematik und Physik. Jahrgang XXVI, 1915, Vierteljahr 3, 4. Niederösterreichischer Gewerbe-Verein: — Wochenschrift, Jahrgang LXXVI, 1915, No 13—52; Jahrgang EXXVI, 1916, No 1-13. Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein: — Zeitschrift, Jahrgang LXVII, 1915, No 13—53; Jahrgang LXVIII, 1916, No 13 Österreichischer Reichs-Forstverein: — Vierteljahrsschrift für Forstwesen, Neue Folge, Band XXXIII, 1915, Heft I-IV; Band XXXIV, 1916, Heft I. Österreichischer Touristenklub: — Mitteilungen der Sektion für Naturkunde, Jahrgang XXVII, No 3— 12; Jahrgang XXVIII, No 1—4. Sonnblick-Verein: — Jahresberichte, XXIII, 1914. 120 Wien. Volksbildungs-Verein: M — Urania, Jahrgang VIII, 1915, No 14—52; Jahrgang IX, 1916, No 1— 13. Wiener medizinische Wochenschrift. Jahrgang 65, 1915, No 14—52; Jahrgang 66, 1916, No 1— 14. Wissenschattlicher Klub: — Jahresbericht, Vereinsjahr XXXIX, 1914 — 1915. — Monatsblätter, Jahrgang XXXVI, 1915, No 3 — 10. Zeitschrift für das landwirtschaftliche Versuchswesen in Österreich. Jahrgang XVII, 1915, Heft 3—12; Jahrgang XIX, KoHloscHeit 122- Zoologische Institute der Universität Wien und zoo- logische Statianin Triest; — Arbeiten, tom. XX, Heft 3. inisterien und Statistische Ämter. K. k. Ackerbauministerium: — Anbauflächen und Ernteergebnisse der landwirtschaftlichen Boden- produkte im Jahre 1914. K.k. Arbeitsstatistisches Amt im k. k. Handels-Ministerium: — Bleivergiftungen in hüttenmännischen und gewerblichen Betrieben. Ursache und Bekämpfung, Teil IX. — Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen in Österreich während des Jahres 1914. K. k. Finanzministerium: — Mitteilungen, Jahrgang XX, Heft 2; Jahrgang XXI, Heft 1. — Statistische Mitteilungen über das österreichische Salzmonopol im Jahre 1912 — 1913. K. k. Handelsministerium: — Bericht der k. k. Permanenzkommission für die Handelswerte des Außenhandelsverkehres, 1912, Allgemeiner Teil, Fachabteilung Il, VS VII ER, RUE ESTER RT — Statistik des auswärtigen Handels im Jahre 1913; Band II, IV. — Statistik des österreichischen Post- und Telegraphenwesens im Jahre 1914. K.k. Ministerium für öffentliche Arbeiten: — Der österreichische Wasserkraft-Kataster, Heft 6. % Wien. K. k. Statistische Zentral-Kommission: — — Österreichische Justiz-Statistik. Ein Handbuch für die Justizver- waltung. Berichtsjahr 1912. — — Österreichische Statistik, Band LVI,. Heft 8; Band 3, Heft 4—7; Band 4, Heft 2; Band 8, Heft 3; Band 11, Heft 2; Band 12, Heft 1, 2; Band 13, Heft 1. — Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer: — — Geschäftsberichte, Jahrgang 1915, No 1—12. — — Protokolle über die öffentlichen Plenarsitzungen, Jahrgang 1914, No S (mit Beilage 14—16), No 9 (mit Beilage 17—20); Jahrgang 1915, No 1 (mit Beilage 1), No 2, No 3 (mit Beilage 2), No 4 (mit Bei- lage 3), No 5, No 6, No 7, No 8. — Niederösterreichischer Landesausschuß: — — Die niederösterreichischen Landes-Irrenanstalten und die Fürsorge des Landes Niederösterreich für schwachsinnige Kinder, 1913. Wiesbaden. Nassauischer Verein für Naturkunde: — — Jahrbücher, Jahrgang 67; Jahrgang 68. Würzburg. Physikalisch-medizinische Gesellschaft: — — Sitzungsberichte, Jahrgang 1914, No 3, 4; Jahrgang 1915, No 1—5. — — Verhandlungen, Neue Folge, Band XLIII, No 5; Band XLIV, No 1, 2. Zürich. Naturforschende Gesellschaft: — — Neujahrsblatt, 1915, Stück 117; 1916, Stück 118. — — Vierteljahrsschrift, Jahrgang 59, 1914, Heft 3,4; Jahrgang 60, 1915, Heft 1—4. — Physikalische Gesellschaft: — — Mitteilungen, 1915, No 17. — Schweizerische Apotheker-Zeitung. Jahrgang 53, 1915, No 14— 53; Jahrgang 54, 1916, No 1—13. — Schweizerische geodätische Kommission: — — Astronomisch-geodätische Arbeiten in der Schweiz, Band 14. — Schweizerische Meteorologische Zentral-Anstalt: — — Annalen, 1913, Jahrgang 50. — — Jahresbericht des Schweizerischen Erdbebendienstes, 1913. cher Klubs ge Pe r j A ea araganet, inpgfat = Bons (darin non äharaneld nadsilaad a 65 2 ü HN Taringeat | (00h N gast a Er Vo P -Äall timylk Wit: PET BEE RU? A Hegnlhrt Hi) Ja » mh oA tnh oh ‚Bone 34 D e iapinche "Rurlampsne una nd plant ar } id 4 u . siinalieih ba asian Fotire nkagirkalsnasthabei r ns m E; Er P: 2 sobeh ee tag vi lade molzönsbeit, zopnuf aa f i a “ u shnu Juutef- rotialarsV rarlonionzen | Ne “7 an arupwiel, ı 19, wienazenk sdsudeiak) = Dr ErT: sellänn: - sr ini ia an ‘ j - * | Von ar re in a UBS T nisgıdpl „atrlalnode anval@.g K) - Gr « = St AM u Dart, a AT LEN eg Ba F adnallsesit punadozaeroTıwam { j® D N ur R rk Ania „or ee TE TER Hr (arte — L: ‚art Oianayıflel i6,6 10H HR ‚06, sosandal Mrdorunde intel =S j Pan 4-1 MH” | dindszelisesd a2 E ala u 31 aA sa a we In i Sl url re nee i i 6 en ’ u 1, lol Are 55 iagılal anvlief-sils ding Adr ee u - soteaimaof nlorliäbnng "rtsrira sims el krnll sioweist ab Mi sach sıtaaitäbosgnte enon TERN für. die Handaklawie nlenkulosanse sale Lan nal, Be EEE “ “ Ar u x Re 7 Mmurint et Billi.iesisnsik nut i Ber ra, aan; pn "Takt 27 ve 1 ae Era af BEET 5 N »E FR y ı sw Por Stan liche Barberen a 4 DER R rn £ r « # nd ee ei 5 \ has anderen Klastrr, » 7 [Zu 1916 f i Nr. 3 Monatliehe Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 45° 14:9" N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 m März 1916 124 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate EEE EEE EENEEENEEEE EEE EEEREEEESEEEEEEEENENBETERERLETENENBEBEEEEEEEEEEEEESEEETEEENENEEEEEEEEEETEEEEEE. Luftdruck in Millimetern | Temperatur in Celsiusgraden p; | Abwei-| Abwei-| ag Tages-|ct | | Tages- cl \ | zh 14h1 ojhi SS al zh 14h oh er chung Vv. mittel Normal-) mittel? Normal- | , stand |) tand | 1 |731.4 |7291 |7227:5 | 29.8 |--14.0 3.8 4.2 550 4.3 |+ 2.2 2.| 26.4 112549 asien! 26.0121 7,0 4.3 7.6 54 3.7 86 31.25.07 |,94..3°1 25 249 -18.0 3.0 7.6 4:2 4.9 |+ 2.8 a or 27. 28.9907 .7 | =15:0 1.6 5.4 6.1 4.4 + 2.2 5130.22 17814 3° 13357 1#31.7° 210.8 3.0 6.6 3.0 4.2|+1.91 4% Bu 3E.7 | 35 si za 3 3.4|' s0| 2er os 7.1 8424 | 322233504 Bare. 08,8 93 4.6 326 39|+1.3 &.| 29,.9%|.8934.1.37..2. 38a =.335 | 20.4 6.0 6.0 ir es 9,| 33.9 |-32 5.1 8.6 | 33.3 |— 8.9 | 4.4 96 _ 7.0 7.0 7 20 | 1031'85.521| 35.1. | 3411| 34.8/]2)7.4,|| ) 4.0 7.6 6.5 6.0.|+ 2.09 4 Dar nalreı) al. 1 sinst| 10,3... 422,1 108 9,0 8.0 |+ 4.9 En Ea1. 232.5.1.88.9.|.32.8 179.51 "1 14.0 | 12,4 Ins rn 13.1834.5| 34.1.) 34.6 | 32.4) 7.7 5.5| 13.0 mom 9.5 |4+6.2|4 14 038.1.189,8.1.2958 139.2 | 297.8 | 27.0 1. 1008 8.3 8.7 ea 13 1 3926| 88.01..32.77 | 882210 78.6.1, SuM. 1930 9.9 |+ 6.3 18:.1798.8: | 3322 1,88.9 | 38.7 Sal. 8.4 3.50 10:0 9.9 |+-61 12. A026 |. 41.97 48.6 | 49.0 D.ON Fe a 9,4 9.3 |+ 5.2 1804438 | 44.5294 9 aa 5a 5 15.4 | 11.2 Toren 2a A206 | AR. 22,0 aaa a ee 8.6 gap 2 3. 139.048, 30,3 ee ea 11.8 9.1 + 4.6 21 81.452933. 727.54, 28 | 72351 Fer 9.4 9.6 8.5 |+ 83.9 22 25.8.1728, 20 @D08 Hase a TE 9.1 9.6 9.0 |+ 4.4 238251 82.10 22.1.) 81.91-10.01 4,6. 10.8 7.0 7.5 |+ 2.8 9a 92.7 81.7 29.9 3144] 19.5 4.711.140 9.8 9.5 |+ 4.8 25.| 35.6 | 40.5 | 424 | 139,5 2.4 6.4 7.6 5.86 6.5.1 155 26 | 4027 1N8sı7 ıı 82.9 | 89:1 |= 2.8 | 4,8 8.3 7.0|- 6.7 + 1.4 27 | 38.0 | 38.1.) 40.2 | 38.8 |— 3.11 5.8| 14.0] 10.2) oa 28 | 38.6 | 86.0 | 35.4 | 36.7 |- 5.2 | 5,.2| 16.0 | 11.5) Zower ze 29 | 38.5 | 40.1 | 41.6 | 40.4 | 11548 „8:94 - 14.5 -il.anı zer 30: 1.45.1.1.49.2.| 596.) 49.0, 4 Tor ae 9.2 5.2 7.2 |+ 0.7 31 | 54.8 | 54.5 |53.6 154.3 -P5 | #7 2 7.4 6.4 | 0.8 Mittel|736.12|735.98|736.22|736.10'+ 6.05 4.0. 4020 7.9 TE Te | Höchster Luftdruck: 754.8 nım am 31. Tiefster Luftdruck: 724.3 mm am 3. Höchste Temperatur: 16 8°C am 24. Niederste Temperatur: 0.4° C am 8. Temperaturmitteld: 7.7°C. ı Vom 1. Jänner 1916 angefangen werden die Stunden bis 24 gezählt; 0" = Mitternacht. ® 1/1, (7, 2,9). S 1/7, 2, 9,0): 125 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), -März-1916: 169217 ErEante Ver: Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Tu Aus- | | | Sc rarz- | | | R Mr | a Dr strah- | zu 14n | og Tages- Zh 14h | ah Tages- | lung ? | | Hai mittel | I | mittel Max. | Min. | | | | | | | | }| 5.4 3.6 6.0 2.1 3.96.01 6.2| 5.991.,94.1497 I:D6 | D5 Bo 4,2| 29.5 Zulejlr Biah 5.71 5.8 5.20lesseln.ze Er Bol 28 er 3.0: 1940 1.6.1 ses 8.1 | 5.6| 3.2198 1078 | RR 8.4 22 22.07 21.2| 2.9) 5.2| 5.6| 5.21 951 771 80 84 6.6 2.5 7 1858 0.001 4.3 4.8. 4.41 EZ sh| 66 Wr | 76 4,5 2071089 50.4 | 2:8 5.21 5.4| Da Sl. a I 5,2 25]. 10.2 1.8.) 4,81 „6.2 5.5| 5.5. 82.| 97 |...92.) 90 en BA2e 2) A 5.7 2 Selnsı 1589| 85 99 3285| 88.01 0.2 5.21 5.71 &1| 9.721 | 641 82 |.76 7.8 4.0| 25.0 naiv A4a52.| Ko 3.3 a rl’ 5 1275 30,86, 1-.0.4.1,05.8 1, 655.1 ı6.0.|.,6.0%1:85,11168 5 7 74 14.2 Da ver A 2.6. 5.6 26.7 11 2.81 -6:.801..78 In5B | 1721 60 13.2 Deal 38-0 2.1 5.06.81 2.8 Ess | .,80 | 75 2.8 !6.9 29% 2.0.1 Te ası zrı ezıl.06 9) 861-9] 13.4| 4.9| 37,0 1220| 7.08% 7.5.4 72.3) AZ23e1o0Kt 6a 79 | 81 14.9 Det la, 7 TE | DE Te her ra 14.3 5.9.1 89.4 Eat le. 2000 nz | Bi.4 70 01.43.0) ©8| 8.0| 6.0 7.0| -6.3|. 91, |u46 1.20 | 89 13.7 6.21. 36.9 29, 08 7.93) Mi 2.01 02.1278. 95.4 589 15.5 ZZ - 18 5. ee ze er 72 Io] 8 BER 21.2 |, 028 6,7 |, 8.0°\ 7.6) .,2.4:92 [0-80 |,,85 ) ‚89 11.0 Ze ml ale], 02: 4.9, 06.2, 0 ee ur 2 }i2 1,33. DI 5.556. 2063| 2 hie | ar | mr 422)| 29.01 9.81 6.01 7.3 6.1 6.51 94| BI |.eo7r]. 7A 968.0 '4.6.| 20.6 22901 6.042 4.4- 4.9] 5.001 al 56.|M66 | 88 8.5 do 1 26.0 3, 5 ir Ben 77180] 8 14.7 »a1,32.0) E21 50 ee sc 8,9 1 | 16.2 BEI AO. a ul 6.4050 5,2 |, 9.5 Os | 52 15.6 er At Le Br, 6,2 | Erle 60, nz 1,82 6 10.2 5.01 36.1 Leere 031 5.3.8.5 72 GL | 80.1.3170 9.8 4.7| 38.9 Buhl Er 2.705068, Ze Br, Sole 0 > u) ww oO rn & © [e>} [ 8) [e>} (xC) (ep) [0,) [> © (To) [0,) =] 09 Insolationsmaximum: 43.0° C am 18. Radiationsminimum: —3.9° C am 8. Höchster Dampfdruck: 8.8 mm am 14. Geringster Dampfdruck: 4.2 mm am 27. Geringste relative Feuchtigkeit: 350, am 27. ! In luftleerer Glashülle. ° Blankes Alkoholthermometer mit gegabeltem Gefäß, 0-06 m über einer freien Rasenfläche. fen [86] [© >) Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 149" N-Breite. im Monate TG m a me Windrichtung und Stärke ı Windgeschwindigkeit | Niederschlag, 2 n. d. 12stufigen Skala Min Meter in d. Sekunde in mm gemessen © Tag a | (me Tr ° | | 2 zh 14h -» | 21h Mittell| Maximum 2 | 7a 14h 2ıih | = FEN | (ER | 1 1 SE 3| SE 1) SW 1 |-4.8|1-8B 15.5) Hp 2 NW 1| NNWi1 — 0 2.0 W 8.5 /0.9e | 0.0e — = 3 NE 1 SE 3 N ;pl 2.4| SE 9,1 )0.0e | 0.0e _ _ 4 a) E 1 Bull 20 1SıE, 19 _ 0.0= —_ _ 5 NNE 3 N 2 N -13 4.4 N 1257 — — 0.0=; || — 6 NNW 1 ma insel 3.1 SE 10.7 | 0.3x | 0.7% - = Q — 0. ISEE Sl Ws 3.6 | ESE 12.3. 0.0e | 4.5e 2.0e | —|3 8 NWS SESE 22 Sısz rl 2.8 W 12.0.) — — — - 9 SE 1 SE 1 N.ol} 38.4 IWNW 12.4| — = 1.0 | —]# 10 NW +8 a 4.5 W 17.3 | 0.08 |, 0.28 0.08 | — 11 N. ser Lies ialh 2:6. SSR) -Ieganı 18 = _ | 12 SSE 1 Sr 8 S 3 5.0 S 14.5 — —_ 0.08 || — | 13 SSE 1 SE 3| SSE 2 4.3 | SE 13.0 u — 0.08 | — | 3 14 — 0 Sa, ll. WE Pl 1.4| SE 6.1 -- 0.7e 3.08 | —| 15 W 1| ESE 2 SSE I 1) S 10.4 | O0.2e= = = _ 16 NNE i| ESE 2| NE I ZN Sb 10.6 |, 0.0= - - = | 12 SINE 4 RNE TUN WL |. 1.90, W 5.0. | — = — 1-14 18 NV Le 1 N. 2 iQ 1.5 | NNE 6.4 — — — _ 19 WNWi NN — 0 1.4 IWNW 5.9 — 2. S= ur 20 IN WILL BZ 20, SEI 3.2| SE 14.6 = = — — 4 21 N 1] SSE2 Sr 2.6 S 14.2 — 1.6e | 0.3 | — | 22 VW 4 Wa all DW 4.7 WW 13.8 —_ 5.60 1.50 | — 23 NW 1 8,2) ESE 1 2.3 |, SSW 8.3 = — — = | 24 Wıtı ESE 2 Su! 2.2, SE 9.4. — = — wis 25 Ne ER} WW, 20 2SW. 4.0 Ww 16.0 | 0.1e | 0.6e® 0.20. || — | } 26 SE 1 SE 1 — 0-23 | SSE 10.2 — = 0.08 | —| Ze Nase! W. 2| NNE 2 2.18 UWINDWVGE ling? = — — = 28 SE 1 S 4 3 212, 5.1 | SSE _ 21.6 = — = 4 29 SS A a u a ee = 1) Er 30 — 0! NW 3/)WNW4 SEO EWESINVE. 1522 — — 0.1e || — 31 SWS IN. 81.8 1.3.2). WEW. 09.5 - _ — le Mittel 1.3 128 1.4 a 7 1.5 | 19.4 16.1 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Ädie: | N NNE NE ENE E ESE „SEN SSE:, :S..,,S8W.:SW. MSW W WNWZNWZNNSM | Häufigkeit, Stunden | 51 8 39 29 2447 27799.647277784 4072313248 34 108 7 13°, 722 Gesamtweg, Kilometer! 408 412 200 176 381 1022 978 1163 510 92 50 296 1336 S76. 93 2008 Mittlere oe Meter in der Sekundel 2.2.2.0 1.4 1.7 2.4 3,83 4.83 4.1'3.6 2.0 1.8. 2.4 a0 RE Höchste RN. Meter in der Sekunde 5.8 9,6, 83.9 3.9 6.7 7.8 7.5 10.3 7.09 4,2 2.8 O7 EB DEE Dr BE DOAR Anzahl der Windstillen, Stunden: 3. 1 Von Jänner 1913an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2'2 benutzt. \ ® Die Maximal- Windgeschwindie keiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Hrackrehr: Anemometers entnommen. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), März 1916 16°21°7' E-Länge v. Gr. Bewölkung in Zehnteln des nu | 2 | Eee | siebibaren use ölbes Sr: Bemerkungen I | ee ig: ni 37 zh j4h oh 23 = SE: ggggg | =0T1 gz. Tag;el71 12% — 2210, e) nachts. ztw. 101 10lel=1| 10100 =1|10.0 sitig 20 abds. e!71— 730, er. 12 — 14. 10169 | 101 101 10 0 gggme| a mgns., =! bis Attg. 101=1 | 101 9071 | 3.3 ggggf | =1”? bis nachm.,= vorm. 101=2 | 101 9071 1977 ggggg | = 01 1/5 19—1/, 21. 10071 | 101 101 10.0 geggg | =! bis geg. Mttg.; x071 690 —1/, 11. 101x1=1| 101 101 10.0 egefe =! bis nachm.; e0=1 1/,1—2, 805 —1/, 17. 101=1 | 10!=1el| 30 et ngfgg | =! nachm. 80-1 90-1 | 101 9.0 gfggg | O1 1], 18— 211. 101 101 101 e0 110.0 ggggm | e vorm., abds. zeitw. 101 101 101 10.0 gedng | at=!mgns.; [J' WV abds [01=1| 31 10071, 152.7 gifgg | =071 vorm.; eTr. nachm. abds. zeitw. 10071 | 10071 101 10.0 eefge | -"mgns.; e' 1630 —1/, 18. [wo= Be 10071 | 101 8071 | 9.3 tfffe au 2 =1-2 mgns; oe) 9U5—1/, 24 ztw., el721/,15, | 101=2 | 101 1001 110.0 emcba | .a?=2 mgns., .a) abds. 101=1 2071 0 4.0 ggeba | a?=1=e mgns. 10121 | 41 21 5.3 eemda | alt=! mgns., a" abds. 100=1 71 10 6.0 deeng | alt=! mgns.; al" abds. 70=1 30-1 100 0.7 ggmaa | a =1 mgns., a! abds.; eTr. !/, 10. 10071 20 0 4.0 anemb | alt=! mens. ) 90-1 40 4.3 egggg | al mgs.; el 1017 —1/,13, ed71 1610 — 2030 ztw. 80-1 | 100-1 101 9.3 sgggm | e!T1 837 — 19 ztw. 90=1°) 101 60 8.3 sfmba | al=1mgns., a! abds. 100=1 | 10071 0) (Seht ggceca | alt=! mens. 100-1=1| 30 0 4.3 ggggg | 1 610 — nachts ziw. 10lel | 101e0 | 101 10.0 feggg | =0"1 mgns.; eTr. 17. 8071 | 10071 | 101 9.3 mddgm| a" mgns.; ei 2020, 1071 gso71 91 6.0 ndded | alu! =1 mens. 100T1=1| 11 100 7.0 effgg | a0 abds. 100-1 90-1 100 9,7 geggg | IT 1593 — Mittn. ziw. 100 101 10180 |10.0 ggeca —_ 101 20-1 30 5.0 elaı! ”36 en. 8.0 Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 10.4 mm am 1./2 Niederschlagshöhe: 33.0 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a= klar. f = fast ganz bedeckt. k = böig. b = heiter. | 8 = ganz bedeckt. l = gewitterig. c = meist heiter. | h= Wolkentreiben. m= abnehmende Bewölkung. d = wechselnd bewölkt. | i = regnerisch. n = zunehmende » e = größtenteils bewölkt. | Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für yonmiktiee, der dritte für nachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel = Nebelreißen =, Tau a, Reif —, Rauhreif IV Glatteis ru, Sturm 9, Gewitter R, Wetter- leuchten <, Schneedecke ®], Schneegestöber -#, Dunst oo, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond DU, Kranz um Mond W, Regenbogen f\. eTr. — Regentropfen, *Fl. = Schneeflocken, Schneeflimmerchen. ı Vom 1. Jänner 1916 an werden die Stunden bis 24 gezählt; 0" = Mitternacht. 128 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), im Monate März 1916. u Dauer |5 „ | Bodentemperatur in der Tiefe von I'Verdun@il! des 338 — —— — ee! I#82%|0.50 | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m Tag sung || Sonnen- | n® E| Ä in man a | | j | 5 | Erz Ss = I | Tages- (gh | 14h: eh q | Stunden ie | mittel | mittel | u a am, RT l 0.2 0.0 0.0 2.8 3.4 Sl 126 8.8 2 0.2 (0.3) ART. 3B3 305 56 oe 8.5 3 2 0.2 0.0 328 ST, Dr 5) 8.8 4 0.2 7 0.0 3.8 3.9 55 Rs) 8.7 5 0.6 0.0 9,0 3.9 4.0 De Bi ST, 6 02 0.0 6.3 >Eg Al8) Er) 7.4 8.7 7 (0122 0.0 RS 3.8 A A) 7.4 8.7 8 0R2 ine ST a) 4,3 De 1-8 S.6 9 120) ie 5.8 4,0 4,4 Hui 7:8 8.6 10 0.4 0.0 (Se 4.6 4.5 526 Ras! 8.6 al 0.6 6.3 383 4.9 4.6 5.6 Te 8.6 12 0.9 2.48 303 526 4.8 5.6 Ti 8.5 6) 0.5 4.6 0.0 6.3 3.0 De 7: 345 14 DE2 045 20 6.6 He DT, ls? SD 15 0.4 6.4 20) (Sal 5.6 er 1.00 8.5 16 025 Dr 8 6.9 DT 5.8 RD. s.5 17 0.5 N) DT, il 6.0 HRS 2 8.4 18 0.4 es ve ae 6.1 5.9 Za S.4 19 082 DR Sl 76 6.4 5.9 nl 5.4 2 0.6 7.38. 35 FE Ae) 645 6.0 Tl 5.4 2] rl (5) AO) 7.6 (677 6.1 Te Ss.4 22 0.5 0.3 Hl 706 (rl 6.2 MD 8.4 23 0.4 3.6 er 165 6.9 [0 72 8.3 24 0.9 106 AT. u 69 6.38 TI 8.3 25 09 0.0 10.0 7.8 6.9 (re RZ 8.3 26 (O2 0.0 Sn 1.2 TER 6.4 Te 8.83 27 1.6 SR 7 720 Mae! 722 6.5 2 8.3 28 1.4 BR) 128 7.8 Ms: 6.5 38 8.2 29 1 32, 4.9 6.7 8.3 1.5 6.6 ee SE2 30 0.9 0.7 oe 8.6 er 6.6 2) Sm2 31 0.9 a 10083 8,83 7.9 67 as 8.2 Mittel 0.6 3) 449 6.1 EL 5.9 N Sen I 17.8 92.7 Summe | Maximum der Verdunstung: 1.6 mm am 27. Maximum der Sonnenscheindauer: 9.7 Stunden am 27. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 250, von der mittleren 950/,- Maximıım des Ozongehaltes der Luft: 11.3 am 22. Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich März 1916. Zeit, nd oo 3 M.E.Z. |» © Kronland On! ze Bemerkungen E E 133 |: 32 zZ fe h m ec 16 al Krain Stein in Krain 19 | 41 1 17 11 > Rakek 23 | 30 1 18 12 Krain und 97 | Von einigen Orten Küstenland des Küstenlandes k 5 und Steiermarks Dalmatien 12 S = werden noch Beben Steiermark : 34 | um ih 30m, 3h 20m Herd in 2 725 und 5!/, gemeldet Kärnten Westkroatien 26 5 SS x Tirol 7 . Oberösterreich ı 2 Niederösterreich 1 19 13 Krain Petrova Vas bei 3.2 1 Tschernembl 20 17 |Niederösterreich Mautern De 1 e | 28 Tirol Innsbruck 4 | 20 2 22 25 Krain Semitsch 11*| 45 1 | * Ohne Angabe, ob vor- oder nachm. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. A mail) Immmis rat FIDTINERLLD ı =. 1 IWE ware Poal BRIED FOL VOTE USE A Yun race u, iu ll ye e * N 5 iu), T Kinn! Ar ’ j z u ur u Mive; ES - He Der Hs sertempt Wed u 2 en agb Tamıe mitte niit Mar EZ ee are 20ER ds ine) Bei] BORTIRRT VER nr ‚4 Is u vo 4 gin kim sriensrl h I, » Li sun. | ——— nn N 7 zs dan r - nenn in Zr en . u ksetknıd » 2 h f ji N h u “ 41 er a j al vo li 1% T u; . i $ 15 | ee J f on HH“ 2 \ 4 L un slurindhuer AN & | F Be: a nt Benni er a } | = Lian DB Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 13 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. Mai 1916 Erschienen: Denkschriften, Band 92. Der Präsident macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse durch das am 6. Mai l. J. erfolgten Ableben ihres auswärtigen korrespon- dierenden Mitgliedes, Hofrates Prof. Dr. Hans Chiari, er- litten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. K. Grobben legt eine vor- läufige Mitteilung von Dr. Otto v. Wettstein vor, betitelt: »Neue Vögel aus Nordostafrika«. Bei Bearbeitung der während der Expedition des Herrn Prof. Dr. F. Werner nach Kordofan 1914 gesammelten Vögel wurden von mir drei Spezies und vier Subspezies als neu erkannt, deren Diagnosen hier folgen: 1. Cursorius gallicus kordofanensis nov. spec. Von €. g. gallicus Gm. dadurch unterschieden, daß bei ihm Kehle, Unterschwanzdecken und Bauch nicht weiß, sondern 18 132 blaß isabellfarben sind, die ganze übrige Unterseite dunkler isabellfarbig und die Oberseite gleichfalls kräftiger und leb- hafter gefärbt ist. Von dem nahestehenden C. g. dahlakensis Zedl. durch lichtere Gesamtfärbung besonders auf Stirn, Brust und Oberrücken unterschieden. Maße des J’: Länge zirka 245, Flügellänge 161, Schnabel 27 mm; des 9: Länge zirka 240, Flügellänge 152, Schnabel 24 mm. Typen: 17, EI Obeid, N.-Kordofan, 12. März 1914. 19, 40 kım nördlich von ‚El Obeid, 5. März 1914. 2. Barbatula chrysocoma pallida nov. subspec. Der B. c. centralis Rchw. am nächsten stehend, aber viel blasser. Das schwarze Stirnband etwas breiter, der gelbe Stirnfleck kleiner und etwas blasser als bei allen verwandten Formen. Weiße Fleckung des Hinterkopfes, Halses und Ober- rückens rein weiß, ohne grünlichen Ton, die weißen Flecken nicht so scharf begrenzt und größer als bei allen Verwandten. Bürzel und Unterrücken nur wenig blaß grünlichgelb über- flogen, Unterschwanzdecken blaß grünlichgelb. Obere Flügel- decken und Außensäume der Schwingen blaß bräunlich-gelb- weiß. Unterseite weißlichgelb, auf der Kehle mit mehr schwefel- gelbem, auf Brust und Bauch mehr bräunlichgelbem Ton. Schnabel kürzer. Maße: co” Gesamtlänge zirka 100, Flügellänge 60, Schwanz 32, Schnabel 12 mm. Typus: JS Talodi, Südkordofan, 2. April 1914. 3. Aidemosyne cantans baraensis nov. subspec. Der A. c. inornata Mearns sehr ähnlich, aber kleiner. Oberseite lichtbraun, sandfarbig, lichter als bei A. c. cantans (Gm.). Wangengegend gelblichbraun, Querwellung beim einen Exemplar überhaupt nicht, beim anderen sehr undeutlich auf Unterrücken und letzten Armschwingen sichtbar. Unterseite braungelb verwaschen, nur Mitte des Bauches weiß. Flügel- länge 54 und 55, Schwanzlänge 42 und 44, Schnabel 10 und ll mm. Typen: 2 Bara, N.-Kordofan, 7. März 1914. 133 4. Fringillaria reichenowi nov. spec. Oberkopf, Nacken und Kehle bis zum Kropf bräunlich- weiß, oberseits breit schwarzbraun gestrichelt. Rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken sandbräunlich, Mittelteil aller Federn schwärzlichbraun. Kropf, Unterkörper und Unterschwanzdecken sandfarben-bräunlich, Kropf am dunkelsten, Unterschwanz- decken am lichtesten. Oberflügeldecken einfärbig rotbraun, nur die größten mit schwärzlichem Mittelteil. Handdecken einfärbig. Schwingen lebhaft rotbraun; das Enddrittel der Innenfahne der ersten beiden schwärzlich, auf den folgenden ein größerer schwärzlicher Fleck auf der Innenfahne vor der Spitze. Auf der Außenfahne der ersten Handschwinge die zwei Enddrittel schwärzlich, auf der zweiten und dritten die Endhälfte, auf den folgenden das Enddrittel schwärzlich. Außensaum und Spitze aber bei allen rotbraun. Armschwingen einfärbig rotbraun, nur die letzten mit schwarzem Mittelteil. Schwanz ähnlich wie bei verwandten Arten. Von F\. septem- striata (Rüpp.) und F. saturatior Sharpe durch die viel hellere Unterseite, von f. striolata (Lcht.) durch die sand- farben-bräunliche, nicht weißgraue und schwärzlich gestrichelte Kropfgegend und vor allem durch die Färbung der Schwingen, von F. goslingi Alex. durch lichtere, mehr gelbe als rötliche Unterseite und durch einfärbige, nicht schwarz gespitzte Handdecken und mehr rotbraune, weniger Schwarz enthaltende Flügel unterschieden. Flügellänge 67, Schwanz 57, Lauf 16, Schnabel 10 min. Typus: 1. Exemplar, sex.?, Gebel Rihal bei Kadugli, S.-Kordofan, Nuba-Bergland, 29. März 1914. d. Cisticola deserticolor nov. spec. Ähnlich der ©. aridula With., aber viel blasser. Ganze Oberseite licht sandfarben-bräunlichgelb. Vorderkopf brauner als der Rücken. Kopf und Hals mit kleinen, dunkelbraunen Schaftflecken, Rücken mit breiteren und längeren schwärzlich- braunen Schaftstrichen. Oberschwanzdecken schwärzlichbraun, licht gesäumt. Strich über dem Auge licht gelblichweiß. Ohr- decken weißlich. Kehle seidenweiß, übrige Unterseite und 134 Unterschwanzdecken weiß mit licht bräunlichgelbem, auf den Seiten kräftigerem Anflug. Oberflügeldecken wie der Rücken. Schwingen schwärzlichgrau, Saum der Innenfahnen lichter. Außen schmal bräunlichweiß gesäumt, Spitzen mit sehr schmalem reinweißem Endsaum. Unterflügeldecken weiß. Schwanz tief schwarzbraun, ohne subterminales Band, die beiden mittelsten Federn breit düster gelblichbraun gesäumt. Die beiden folgenden jederseits mit schmalem weißem (2 mm), die übrigen mit breitem (5 mm), weißem Ende. Alle mit lichten Säumen, die äußersten mit rein weißer Außenfahne. Gesamtlänge zirka 105, Flügellänge 51, Schwanzlänge 42, Lauf 18, Schnabel 10-5 mm. Typus: 1 0, 20 km nördlich von EI Obeid am Weg nach Bara, N.-Kordofan, 4. März 1914. 6. Cisticola slatini nov. spec. Von allen bisher bekannten Cisticola-Arten sehr ver- schieden, am ähnlichsten noch (. lugubris Rüpp. Oberkopf und Hals tief schwarzbraun, alle Federn mit düster rostbräunlichen Säumen. Nacken ebenso, mit bräunlichweißen Säumen. Rücken tief schwarzbraun, nahezu schwarz, alle Federn mit breiten, fahl gelbbräunlichen Säumen. Bürzel und Oberschwanzdecken bräunlichgrau, letztere mit verwaschenen, dunklen Schaftstrichen. Über dem Auge ein gelbbräunlichweißer Strich. Wangen bräunlichweiß. Kehle reinweiß, übrige Unterseite und Unterschwanzdecken weiß, blaß gelbbräunlich überflogen, auf den Seiten dunkler. Unter- flügeldecken reiner weiß. Oberflügeldecken schwarzbraun, mit gelblichbraunen, aschgrau getönten Säumen. Schwingen» schwarzbraun, mit blaß isabellfarbenen Innensäumen und breit rostbraunen Außensäumen. Die innersten mit schmutzig grauweißem Endsaum. Flügelbug schmal weiß. Schenkel rost- gelblich. Schwanzfedern schwarzbraun, mit einer undeutlichen, graulichen Binde vor der. nicht sehr deutlich abgesetzten schwarzen Subterminalbinde. Enden 5 mm breit schmutzig- weiß, auf den: äußeren Federn rein weiß. Die mittelsten Schwanzfedern haben sehr breite, fahl rostgelbliche Säume, die nächstfolgenden ebensolche auf der Außenfahne, die 135 folgenden immer blasser und schmäler werdende Säume, die auf den äußersten weißlich werden. Gesamtlänge zirka 134, Schwanzlänge 60, Flügellänge 58,‘ Lauf 20, Schnabel 13 mm. Typus: J, Tonga, am oberen Weißen Nil, 19. IV. 1914. 7. Thamnolaea coronata kordofanensis nov. subspec. Das JS unterscheidet sich von T. c. coronata Rchw. durch längeren Schnabel, breitere Ausdehnung der weißen Binde auf der Brust und durch dunklere, mehr rotbraune als gelbbraune Färbung von Bauch, Bürzel und Unterschwanz- decken. Das 2 ist durch längeren Schnabel, dunkleren, mehr rot- braunen als gelbbraunen Bauch, Bürzel und Unterschwanz- decken, durch nicht so rein rötlichgelbbraune Färbung von Kropf und Vorderbrust und viel weiter herabreichendes Grau der Kehle von T. c. coronata unterschieden. Maße: d, Flügel 113, Schwanz 95, Schnabel 21, Gesamt- länge 210 mm; 9, Flügel 106, Schwanz 98, Schnabel 21, Gesamtlänge 210 mm. Typen: 1, 129, Spitze des Gebel Rihal bei Kadugli, S.-Kordofan, Nuba-Bergland, 29. II. 1914. Das w. M. R. Wegscheider legt zwei Arbeiten aus dem Chemischen Institut der k. k. Universität zu Graz vor: 1. »Zur Kenntnis der Halogensauerstoffverbin- dungen. Nr. 12. Die Kinetik der Jodatbidung aus Jod neben Trijodion«, von A. Skrabal und J. Gruber. Es wurde die Geschwindigkeit ‘der gleichzeitig aus Jod und Trijodion erfolgenden Jodatbildung gemessen und aus dieser Geschwindigkeit und der bekannten Kinetik der Jodat- bildung aus Trijodion das Zeitgesetz der Bildung von Jodat aus Jod ermittelt. Die Konstanten des letzteren ermöglichen es, nunmehr auch das Trijodiongleichgewicht und die zu- gehörige Wärmetönung in Übereinstimmung mit den bekannten Werten zu berechnen. Damit erscheinen alle zwischen den 136 Oxydationsstufen Jodid, Jod, Trijodid, unterjodige Säure und Jodat bekannten Gleichgewichte auch auf rein kinetischem Wege ermittelt. 2. Reaktionsgeschwindigkeit - Temperatur-Studien. Nr. 1. Die Größe der Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit«, von Anton Skrabal. Es wurde die allgemeine Temperaturfunktion der Re-. aktionsgeschwindigkeit unabhängig von der Vorstellung von der dynamischen Natur des chemischen Gleichgewichtes ent- wickelt und gezeigt, wie das in dieser Funktion auftretende: tnermodynamisch unbestimmte Glied auf experimentellem Wege bestimmt werden könnte. Die weiteren Darlegungen gelten der Größe der Tem- peraturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit. Ein praktisches und anschauliches Maß für letztere ist der Temperaturquotient der Geschwindigkeit pro 10°. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von den »Parametern«, als da sind Temperatur, chemische Natur und Konzentration der Reaktionsteilnehmer, Katalysatorkonzentration, Medium und Belichtung, abhängig. Es wurde gezeigt, daß sich der Temperaturquotient mit dem variablen Parameter derart ändert, daß der zunehmenden Geschwindigkeit ein abnehmen- der Temperaturquotient entspricht, und zwar wurde dies. für alle Parameter dargetan. Die Antibasie zwischen Ge- schwindigkeit und Temperaturabhängigkeit ist der Ausfluß eines allgemeineren Satzes, der »Parameterregel der Re- aktionsgeschwindigkeit«. Sie besagt: Je rascher eine Reaktion ist, um so geringer ist die Geschwindig- keitsänderung,‘ welche sie ‘durch Variierung ihrer Parameter erfährt. Aus dem vorliegenden experimentellen Material läßt sich dieser Satz erhärten. Der Bereich der normalen, innerhalb der Grenzen der RGT-Regel fallenden Temperaturquotienten ist durch die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt und beträgt ungefähr 14 Zehnerpotenzen der letzteren. Die leichtmeßbaren Reaktionen sind ihrer Geschwindigkeit nach von ähnlicher Größenordnung wie die Stoffwechselprozesse und die Lebens- 137 vorgänge und zeigen wie diese normale Temperaturabhängig- keit. Das w. M. R. Wegscheider überreicht ferner eine Arbeit aus dem I. chemischen Laboratorium der k. k. Universität in Wien: »Über wässerige Ammoncarbonatlösungen und über Hydrolyse im allgemeinen«, von R. Wegscheider. Die lösende Wirkung von Ammoncarbonatlösungen auf Carbonate, die in der analytischen Chemie eine beträchtliche Rolle spielt und deren Theorie kurz besprochen wird, erzeugt das Bedürfnis nach Kenntnis der näheren Zusammensetzung dieser Lösungen. Daher wird die Berechnung der Zusammen- setzung von Ammoncarbonatlösungen für beliebige Verhält- nisse von Kohlensäure und Ammoniak durchgeführt (eventuell auch bei Gegenwart des Anions einer starken Säure), und zwar mit Rücksicht auf die noch immer bestehende Unsicher- heit über die Dissoziationsverhältnisse der starken Elektrolyte derart, daß zuerst die streng berechenbaren Beziehungen zwischen den durch Dissoziation und Hydrolyse entstehenden Molekelarten dargestellt und dann erst die Konzentrationen der undissoziierten Salze auf Grund von empirischen Annahmen geschätzt werden. Für diese Schätzung wird angenommen, daß die Konzentrationen der undissoziierten binären Salze durch die zugehörigen Ionenprodukte in derselben Weise be- stimmt werden wie beim Chlorkalium, bei ternären Salzen in derselben Weise wie beim Chlorbarium. L Das in den Lösungen sich einstellende Gleichgewicht zwischen Carbonat und Carbamat entspricht bei ungefähr 25° der Annahme, daß das Ammonsalz der Carbaminsäure prak- tisch vollständig hydrolysiert ist und das Gleichgewicht durch die Formel 2.7 |NH,][HCO3] = [NH,COOH] bestimmt wird. Anschließend werden auch Formeln zur strengen Be- rechnung der Hydrolyse binärer Salze gegeben. Die aus der üblichen näherungsweisen Behandlung folgende Unabhängig- keit des Hydrolysegrades und des Wasserstoffionengehaltes von der Verdünnung gilt streng nur für unendliche Ver- dünnung oder, wenn die Säure und Base eines binären Salzes gleiche Dissoziationskonstante haben, also die Lösung neutral 138 ist. Sie gilt um so weniger genau, je mehr die Zusammen- setzung des undissoziierten Salzes in der Lösung von der Gesamtzusammensetzung des gelösten Salzes abweicht. Eine solche Abweichung tritt bei binären Salzen auf, wenn über- schüssige Säure oder Base da ist, bei ternären neutralen Salzen dagegen auch in der Lösung des reinen Salzes, da in diesem Fall das undissoziierte Salz zum großen Teil aus saurem Salz besteht. Diese Verhältnisse sind für die Theorie der Puffermischungen von Bedeutung. Dr. Rudolf Wagner legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Uber den Richtungswechsel der. Schraubel- zweige von Aydnophytum angustifolium Merr.«< Die in Frage stehende Rubiacee wurde erst 1905 ent- deckt, und zwar auf Mindanao, kommt aber auch auf der Philippineninsel Siboyan vor. Es ist eine Ameisenpflanze, die gleich den anderen Vertretern der Gattung in einem wesent- lichen Punkte falsch beschrieben wurde. Die Autoren hatten sich bisher außer mit den für die Artabgrenzung wichtigen Blütenteilen fast nur mit den merkwürdıgen Knollen befaßt, die langen rutenförmigen Zweige aber keiner näheren Unter- suchung gewürdigt. Und gerade hier finden sich sehr merk- würdige Verhältnisse, wie sie in dieser Weise noch von keiner einzigen Blütenpflanze bekannt sind. Sie bilden nämlich Sympodien soweit beobachtet von bis zu 34 Sproß- generationen, die aber noch eine andere Besonderheit auf- weisen als diese bei Holzgewächsen bisher nicht bekannte Generationszahl. Streckenweise wachsen sie nämlich schrau- belig aus a, dann ändert sich aber der Richtungsindex, um nach einiger Zeit wieder die alte Form anzunehmen. Das H. Hahlii Rech. von der Insel: Bougainville zeigt ein wesentlich anderes Verhalten insofern, als hier vorwiegend Wickeltendenz zu beobachten ist, aber ebenfalls nicht in reiner Form. In methodischer Beziehung ist darauf hinzuweisen, daß die in den Sitzungsberichten von 1914 eingeführte Form von 139 Diagrammen (»Über die diagrammatische Darstellung dekus- sierter Sympodialsysteme«) für die eine, wickelig wachsende Art anwendbar ist, bei der anderen aber einer Modifikation bedarf, die zu sehr übersichtlichen Diagrammen selbst bei einer bisher nicht bekannten Generationszahl führt. Einige Bemerkungen über die systematische Verwertbar- keit dieser unerwarteten Verhältnisse beschließen die Arbeit. r “ ‚rs a en MPN. ut NEE yirsdohatmid air iR rorayale nörrat ha eae na INSEr?: EITIErEN Ts rntenlantaler" BEREIINBIEN 0 ua 1% | SItlnsenotensen, ra 7 BEI 2 anwähte ‚itaralen EEE PIegRAFRaN SS u tobi ‚Ihiodae banal Muse Most uehlanhdei Eee nal, als i chen, zu beahnokken nk Alert abenlößis, viel 0 3 ae RL a De . Tr ) at. Tim Markise A elite nr BAedlaulwig: % I. har Er Feel. ee! i = E ILTA N a7? | f ; { ri , um ahaf’ au ee gr / j ne DEI. ; nie BAUT TIaSIEEme IE VII i chen wurdest Au ı ıhe, Arlabiirei zu dar a Arten ee Un a 28 N ER uw Ss | Pr Ye ic A je. Kir ’ BR wre Berl: dere Bessndar . „ ’ un Ran ächsen bisler Rich delien weise wuohran Sr AR ‚ai Andisrk- sich Waren jeik ing har indar ie ale Form anaun Ana a Fink Lie ng Ang ler en ‚u „> 2 » hr h r near, Being im dankuf Sa > Ei SER ED BR 494: iz singe ” 1916. Monatliehe Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14°9' N-Br., 16° 21:7" Ev. Gr., Seehöhe 2025 m April 1916 Beobachtungen an der K. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14-9' N-Breite. im Monate -Luftdruck in Millimetern | Temperatur in Celsiusgraden ner j Abwei-, RE A Vs Tages-ichungv.) - | | Tages- |chungv i < h > "h | h oıl % Ei Ian BIN ass Tr er 1a | 21° | niteie Normal. = stand | | stand | \ ı 17592.3 |750.2 |749.2 | 50.6 + 8.8 2’), 180 8.2 8.0 12 1.28 2 149.3 | a8.2 | a8.2 |48.6 I+- 6851| A7| 15.4 9.3 9.8 + 2.7 3 | 47.8 46.2. ,45.5 | 46.5 | 4.7 4.9 |. 17,3%) 122%] 11.5 |+ 4.2 4 | 43.9 | 42.0 | 41.2] 42.4 + 0.6 7.6 19.5 | 18.5 13.5 |+ 6.0 5 | 39.7 | 37.9 | 88.7 | 38.8 |— 3.0 731-9292] 2.2] slasl w2ılsolas/ro05| 126| ır.2| ı8.7| a5 86 7 las.s |a2.9 |a3.a|4a3.A4 Ir 1.64: 8.2 | 18.7 | 12.6| 19.21-50 8 |] 43.8 | 42.0 | 41.6 | 42.5 + 0.7 | 6.5| 17.4 | 12.8| 12.217 38 9 | 41.5 | 40.2 | 39.2 | a0.3 |- 1.5] 7.4| 18.2 | 15.0) 13,5 |+ 50 10 | 40.4 | 40.9 | 41.9 | 41.1 |- 0.7 | 9.2 8.6 | 6.0 7.9 |— 0,8 11 [41.2 38.1 | 35.5 | 38.31-83.55) 47| 86) 54| 62-27 18.1 135.81,,96.8/| 86.3 | SEAN 5.718.817 9.6 | 8.0 u a ı3 | 32.8 | sı.2 | s2.8 | 82.3 |- 9.51 6.3| 14.0 9.8 | 10.0 |+ 0.8 14 | 81.5 | 32.0 | 33.9 | 32.5 |— 9.3 | 7.61. 31088 5.0 7.06.1218 15 | 35.1 | 35.6 | 36.2 | 35.6 |— 6.2 EUER 43| 5.7 3.8 | I 16 | 36.3 | 35.5 | ss.3 | ss. 161 | a4) 72 3.2 4.9 1-24 17 | 36.3 | 38.3 | 37.6 | 37.4 44| 3.2 5.2| 6.2 4.9 |—- 4,9 ı8 | 32.2 | 31.3 | 30.6 | 31.4 |-10.4 3.8 8.4 5.0 5.7 1-38 ı9 | 30.2 | 9.8 | 31.4 | 30.5 |-11.3 75| 13.5 6.7 9.21 056 20.183.686 | 33.21 35.2 | 34.0 |— 7:3 5.0 9.1 9.4 0.9 31.4. 37.9:| 38.0.1,87:0 | Brig ie 58 2,21 438 9.9 9.8 |= 0,7 322 | 33.3 | 30.8 | 30.3 | sı.5 |-10.4 | 10.9] ı8.2| 383] ern 23 | 35.2 | 39.9 ] 1.3 | se] 81 5.91.41 8 9.97 10.492002 4 | 43.5 | 44.7 | 46.1 | 44.8 |+ 2.9 7.0 6.8 7.9 vejz a8 25 | 47.8 |a8.3 |a7.8 | a8.0 + 6.1] 7.8| 10.6| 12.0| 10.1|- 1.2 26 | as.2 |ar.9 |a7.a |ar.s |+- 5.9 | 11.6 | 16.3 | 13.6 | 13.814 84 27 | 48.3 | 48-0 | 47.9 | 48.1 |+ 6.2 89) aa 7.4 9.2 |— 2.4 28 | 46.6 | 44.9 | 44.1 | 45.2 + 3.3 | 7.2 | 10.0 | 10.8 9.3 |—- 2,5 29 | 42.0 | 40.2 | 41.1 | 41.1 |- 0.8 | 10.2| 11.4 9838|: IST 0 142.5 | 41.3 | 41.4 | 41.7 | 0.2 oh| 5.1] 1.47 DE Mittel 740.47 739.95 740.04|740.16—1.68 | 7.1| 12.9) 9.5 90.8 IE 08 | | | | | Höchster Luftdruck : 752.3 mm am 1. Tiefster Luftdruck: 729. Höchste Temperatur: 21.3° C am 5. Sum am 19. Niederste Temperatur: 1.4° C am 12. Temperaturmittel3: 9.5° C. 1 Vom 1. Tänner 1916 angefangen werden die Stunden bis 24 gezählt; 0% = Mitternacht. = Ur (7, 2, 9). s 11, (7,2, 9, 9). 143 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), April 1916. 16° 21°7' E-Länge v. Gr. a nn Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in nm | Feuchtigkeit in Prozenten aa } | Aus- 11172 chwarz- Max. | Min | kugelt | stral | zu | 14h | zn TABes-| zum | 140 | aın | Tages- | lung mittel | mittel Max. | Min. | Sr | | 513.21 40.0 |= 221 4.41 58|5.2| HI Te al BB 7.4.2,42.2 |= 0.9] 5.1170] ’5.2| 56 8oiF©as [59 | 50 17.4 | 4.2 | 41.5 |= 0.1 || 5.6| 6.3] 6.3) 6.1] 87143 | 60| 63 19.8 | 6.5 | 44.1 ED EZ 8: 7a hi 8 | nz 84 21.3 | 6.7 | 44.5 1.8 | 6.7 | 6.9| 6.81 85 | 38 | 57 | 60 17.6 110.71 45.7 | 6.6| 8.0| 8:4| 7.9| 8.1| 73| 57 | e7| ee 18.8 | 6.8 | 44.0 3.1| 7.5| 6.0| 7.4| z0I 92 | 37 | e8| 66 18.0 | 5.3| 43.7 1.5 || 6.3| 6.8| 6.9| 6.7 | se | #| | & 18.6| 5.1| 43.1 1.2 1 16.4 b,:7,1|ı 261: ZRH) SL 48 |.,,00 3 12.0 | 2.9 | 36.5 1.11 6.8| 3.4| 3.5) 4.61 7838| 41 | 49 | 56 9.5 | 3.6 | 35.3 0.21 4.1] 4.4| 5.41 4.61 &4| 5»2| so| 65 #9. 1:41'37.01- 2.21 5:3| 5.6 51] SB sl | 6] 7 15.21 5.9] 44.1 1.3 | 6.5| 6.3| 6.3| 6.4 900 | 53| 70| 1 Dia 24.8 |, 27.9 2.2.1 #5.74:4:8|u 3541|, 5:5 | ;73, |, 514,79 | 68 ei| 3.8,,37.2 1.5:1 75.204471, 4.71, 29 8:88 1759-1776 | 72 \ 3 12:94 17.5 1.0| 4.5| 3.8| 5.0| 4.41 72| | s8| 70 3,0 |.+2:3:| 71881 0.8|| 5.0| 5.0| 4.8| 4.9 88| 7 68 | 77 a2 24| 4.9| 7.0| 5.5|°5.8| sel ss | 82 | 84 13.8| 2.9 | 43.0 |- 0.8 || 5.4| 4.0| 5.6|. 5.01 69 | 3 | 7 60 13.9 | 3.8 | 41.0 |- 0.8|| 5.1| 5.6| 5.2| 54] 75| #3| 62| 62 1347 15.401 -36.9 2.0 5.9| 6.1| »7.7| 6.61 82 | 53 | 's5| 74 18.6 | 8.1") 46.9 5.1|| 9.0| 9.6| 10.1] 9.6 | 92 | 61 | 88 | 80 ao N-W72a 25.1 2.2 6.3| 6.4| 6.7| 6.5 | 69] 64 | 73| 7.98 | 6.6.| 11.7 5.8| 6.9} 6.6| 7.4| 7.0| 92 | 89 | 92| 91 ern 17.2,: 26.1 6.0 | 7.3| 8.2| 8.9| 8.1 92 | 86 | 84| 87 17.5 10. 0) 50.0 8.3| 9.4| 9.9| z.0| 9o| | 2l65| 7 12.3 7.| 40.4 7.1| 6.8| 5.9| -6.5| 6.4 | 79 | 59 | 34 | 74 me 6. 9| 37.0 MEN DEREN 7.3 Tan 82 3a ra) 80 It, 9.=| 35.0 (6.0)| 7.6) 8.9] 8.6] 8.4 | 8ı | 89 | 95 | 88 16.3 | 7. 49.9 4.0| 8.3| 8.2] 8.5| 8.3 | 96 | 64 | 84 | 81 13.9 | 5.5 | 36.8 2.3| 6.3| 6.3| 6.6| 64 | s2| 57 | 73| zı I | | Insolationsmaximum: 50.0° C am 26. Radiationsminimum: —2.4° C am 18. Höchster Dampfdruck: 10.1 mm am 22. Geringster Dampfdruck: 3.4 mm am 10. Geringste relative Feuchtigkeit: 34°/, am 19. 1 In luftleerer Glashülle. 2 Blankes Alkoholthermometer mit gegabeltem Gefäß, 0.06 m über einer freien Rasenfläche. 144 Beobachtungen an der k.k.Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate (UUENENENIBEINEEEEP SUN WER VEIT TE SERIES EEE EEE SEEN GE GEEEEEGE EEE SERESEREE FERNE EBENEN FERNER Windrichtung und Stärke | Windgeschwindigkeit Niederschlag 2 n. d. 12 stufigen Skala in Met. in d. Sekunde inmm gemessen = ae um ea. 16 © ae | 2 | zu 14h | 21h | Mittel!} Maximum 2 zu | 14 | 21h | | un ! 1 1 N- 1..0NW 2 Sei N 5 = = = 2 w'ı EB 2 BSE WI 1,6) SE 5.5 —_ = Ban WE 3-4 ESE| 1. SE;8| 8 „1|| 36 |aSSE ||, 14.0 — = — alles 4 | SSE 1| SSE 4 SE 1|| 3.6 | SSE | 14.9 = = leer 5 SE il SE.3| SE: 1|| 2.4 |, 8 18,3 - — = Ze jr 6 w 1 NNE1i| w 1| 2.3 |wnw| 8.9 — z -— | aM Ww 2] SE’ 2| NNE2| 2.4| SE 9.9 _ _ - | 8 NW. 4; SEHHIN.A21 02:0 |ESE 9.4 — e2 RE 9 NE 1| SE 1|wNW1i| 2.6 | wW 15.4 = = 0.1e | — 10 Ww.'2, N 4 NNWB3| 5,8 |4NW!| 20.8] 1.46 | 1,50nl 2 u i1 | NW 2| SE 2| ESE 1|| 2.4 |wnw| 10.5 — — — „982 12 INNWi1]| ww 3|wSw1i1| 3.4 | W 18.0 = 0.30 | 0.28 | — 13 | sw 3 w 4wsw3| 5.1| W 17.4 | 4.60 | 0.70 | O.ie| — 14 w 2| w 3|wnw3| 5.9 |wnw| 15.7 | 0.36 ! 0.00| 0.7e|— 15 |WNW3| NNWAIWNWA| 7.3 | NW | 17.4 || 0.20 | 0.80.| O0.4e|l 16 IWNW4| Nw 4 w 6! 10.2 )wNW| 38.5 | 0.1e | 0.06 | 10.201 — 17 |WNWAIWNW3l w 1| 8.8 |WNW| 27.3 || 30.26 | 1.9e | 0.20 | 18 -|WSW 1| SSW 2] wı1| i.9 |wWSW| .7.0|| 0.38 | 3.88 _ I 19 w 3 W. 20NW2| 48| W 14.4 — — 1.66: | — 20 |SSw ıl SE 2| N 4| 3.6 |WNW| 14.3 || .0.i1e u 0.08 | — 21 Erd Bel meh jr. W 7.0 _ = -— | 22 — 0| SE 3| SSE 3|| 4.3 | 8 14.5 _ = 0.10 | — 23 wW 3. W.2| NW 3]| 61| w 22.0 —_ 0.08 | 0.08 | — 24 |wNw3| wW 3 uw 3|. 6.1 |wNW| 15.0 | 17.1e | 9.1e | 6.0 | — 25 | NW 3)wNWw4A W 3] 4.7 |wNnw| 11.7 10.66 | 0.36 | 0.2e | 2 ae Ne n2ir hg). N 8.0 | 2.5e | 0.20 -— | - 27 !ENEil E 1| N 2| 2.6 | NNE| 12.6 | 0.1e |: 0.70 | 3.40 | 28 | NW 2 WNW2|NNW3| 3.8 | NW | 11.3 — 0.2e | O.lej— 29 RATE NNW-2| NNE 1 3.0| N 10.0. .0.6e | 8.4e| 7.2e ji 30 | N 1[WNW1i| 1.6 INNW| 6.6 | 0.1e | 0.08 | 0.3e | — Mittel | 1.8 | 2.4, || 2.4 3.9 13.6 | 68.2.) 27.9 | 808 "a ME | Ergebnisse der Windaufzeichnungen: NIENNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden i 3l 3 11791971383 1S 34 60 15 22 14.43 .,.131, 167 55723 Gesamtweg in Kilometern 1 238 228 55 116 252 195 497 770 167 14589 497 1970 3810 314 2849 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 2.1.1.8 11.8 17 2A 3.6 RT 1.8 1.8 3.2 mu Höchste Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde l 8.1 4.2 2.5 2.8 3.6 44 7.5 7.8 7.2 3.9 A.7 TPARTERE Bere Anzahl der Windstillen, Stunden: 3. ı Von Jänner 1913 an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendete Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instr uments entsprechende Faktor 2:2 benutzt. 2 Die Maximal-Windgeschw indigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’ sche Druckrohr-Anemometers entnommen. | 145 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), April 1916. 16°21°7' E-Länge v. Gr. Bewölkung in Zehnteln des sichtbaren Himmelsgewölbes Bemerkungen 1 W itterungs- charakter 7h | Tages- mittel 0 mens. 0 mgns. al mgns. al mens. al mens. 4.0 mgns., K0 15301. NNW, al mgns., a0 abds.; []J] WI nachts. „al mgns., .n.0 abds. ‚al mgns. ; e'1 2045 — 23 ztw. 00-1, 710—1/,11 m. Unterbr., zeitw. x und A. Poor Oo O9 m SWosno woonw = [ztw. 0 mgns. ; e071 10°0— 1210, eTr. 1455, 0 abds. || 0071 030.630, 0 vorm., abds.,nachts ztw. 1007180 0 mgns. 00 747, eTr. nachm. ztw., el 18—18%,. || 100-1 001 620— 1i m. Unterbr., e-Böe 1/, 18. 101 el e0 mgns. 60”? von 1345 an gz. Tag u. Nacht. 101 101 0 e071— 1430, mgs. x0 ztw. 101 el | 10100 =1 mgns.; e071 445 — 13. 10160 | 101 al nachts; el 1730—1/,22, 100-1 70-1 „al mgns. ; e0 2020 — 2035, 10 31 „ oO0o099 oSOooNN ggmnd | a0 mgns., abds. 101 10071 sgggm| al mgns.; e0 1530 — 1610. [2220 an. | 100 10071 efggg | a! mgns.; e0 1148— 1210, eTr. nchm. ztw. e'-1v. | 90-1 10071 gEggg | Il gz. Tag u. Nacht, AI 211, | 101 el | 101el ggggg | eI 1 130 —1/, 9 ztw., eTr. tagsüb., el 2157 — 2220, | 101@0 | 101 fat mm oonon gfeee | a0 abds.; 60-1 430_.659, Wr 101 gfege | e0 645, 60 163°, e0-1 1640 — 1745, 101 0 0 fggfg | ed tgs. u. nachts ztw. ı 204 101 ggggg | 1 gz. Tag. ztw., stärker nach 1110, 1325, 1715. | 101 101 el eeegm | a? mgs.; eTr. 1250, nachts, e0 1815— 1939, | 80-1 61 SOOo-®o oOO00o00 P0O0O000 N DD. SUSI ZRTEH 02 6.9 Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 32,2 mm am 24. Niederschlagshöhe: 126.9 um. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: [e7) (0) a= klar. | f = fast ganz hedeckt. k = böig. b = heiter. | 8 = ganz bedeckt. l = gewitterig. c = meist heiter. h = Wolkentreiben. m = abnehmende Bewölkung. d = wechselnd bewölkt. | i = regnerisch. n = zunehmende » e = größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte fürnachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreißen =', Tau u, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm , Gewitter KR, Wetterleuchten £, Schnee- gestöber $, Dunst oo, Halo um Sonne &, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond (]), Kranz um Mond W, Regenbogen Fy eTr. — Regentropfen, xFl. = Schneeflocken, Schneeflimmerchen. { Vom 1. Jänner 1916 an werden die Stunden bis 24 gezählt; O0" = Mitternacht. 146 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), | im Monate April 1916. van Dauer = 1R E | Bodentemperatur in der Tiefe von des nn 08 dun- + 8s5| 0.50% | 1.00» | 2.00 | 3.00 Tag stung Sonnen- Ze = | | m | m | 4.00 m ae scheins |@ 0 % in 2.200 8 14h 14h 14h za Stunden |O A 1 0.8 11.4 8.0 | 8.0 657 72 2 1.0 Al Mo .6 8.0 647 12) 3 1.4 10.6 (Be u2 8.2 6.8 138 4 1.4 11.4 1.8 .9 8.3 6.9 7.4 5 1.4 9.7 BO .6 8.5 6) 7.4 6 0.8 7.4 TE. .6 8.8 7a) Tas 7 0.8 10.9 7.0 2,0 Se n! ee! 8 0.8 10.8 8.7 23 083 2 8) 9 1.0 9.9 6.8 25 9.8 7,8 735 10 0.8 5.4 10,7 „al 10.1 7.4 e) 11 1.5 DH 8.7 #0) 10.2 70 Tate 12 0.6 2.0 628 2 10.3 5) es) 13 1.4 6.4 9.7 1 101 720 71.46 14 0.9 0.0 nl a D 10.0 TE. 706 15 at 5.8 la) .8 10.0 78 7.6 16 0.8 0.0 0583 „A 10.0 7.8 rt 17, 0.6 0.5 IM. 7 .6 9,9 7.9 Taıtı 18 0.1 0.0 328 „4 9.5 7.9 VER, 19 ha! 4.6 Ne .9 9.3 7.9 71S 2 0.9 11.5 ‘9 2 9.2 8.0 7.8 21 0.4 3 RT. 0) 9.2 8.0 7:8 22 0.9 DM dB .6 9.6 8.1 7.9 23 0.6 Ve ei7 „4 OT Sl 79 24 10 0.0 (0) a 10.0 il 7.29 25 0.2 a "3 SA NR Sal 8.0 26 0.8 2) a7 3 10.2 8.2 : 8.0 27. 0.4 1.9 .0 A 10.2 822 8.0 28 0.6 0.4 7 .9 1095 82 8.0 29 082 022 7 .8 10.6 8.3 Sa 30 0.9 6.8 .o SD 10.8 8.3 8.1 Mittel 0.8 Dal EM 2 7..6 78 M - ee a Maximum der Verdunstung: 1.5mm am 11. Maximum der Sonnenscheindauer: 11.5 Stunden am 20. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer mittleren: 900/,. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 14.0 am 30. DDDDD ww io ww DDDDm OOo D DDDDD vowem von der möglichen: 147 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im April 1916. Zeit, e M.E.Z. |3 & Kronland Ort rs Bemerkungen E 83 = SE = ä h m “= = 23 | 911 Steiermark Frasslau 0 Nachträge zum März- ad heft dieser Mit- 17 | 11/111 » Cilli 23 | — 1 teilungen a Steiermark Allerheiligen bei | 18 | 12/1 Sulenlaue 4|25 Krain Töplitz-Sagor 1 24 | 9Y/IV Krain Moravce 7 | 14 1 25 9 » » | N) 1 26 18 » Jezica bei Laibach 5|15 | 27 24 Vorarlberg Viktorsberg, 2 | 43 2 | ®) Ohne Zeitangabe, Meinnigen Bez. Feld- wohl mit Nr. 27 kirch *) identisch. 28 24 Böhmen Schildern bei Asch | 10 | — 1 29 24 » » 10 | 08 1 30 24 » » 102715 1 31 26 Krain Moravce 172109 1 Berichtigung. Im Februarheft 1915 dieser Mitteilungen hat es unter: »Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen« zu heißen statt: 220), richtig: 2109. Im Juniheft 1915 ist als Sonnenscheindauer am 21. einzusetzen statt: 10°2 richtig: S°2 Stunden; dadurch ändert sich die Monatssumme aus 2841 in 282-1 Stunden, das Monatsmittel j aus 925 in 9:4 » Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Anzeiger Nr. 13. 19 \ | ö } dein anne “aa hats FR Ar A a Sa ug bBaacllsdr HEN Bot: Narl @ neanuliet a nn “al a A ea I en DE ui ri Sn ot. alt oe a alien a ri hau,’ I’pHR * sinieralanold ai Aale Y > En Pan 00 u . Ren 2 (3 en 2 dar rien ir tberohg D ar MEN uw REN, a Um; 1 ie FR DE it0 _ baalaondl is itammine IF | a { \ | | i rei “4r> P } Y v I { = i { _ | Ds AAlTC) F ö j B j H \ j ! \ j u | | | inet ragiliärtni a et # \ ‚ 4 a f E | I ’aa | K uralte | TE RB N 1 \ Ey. = f ı» N i I GETAN Y AIR Eu I 4 I R Yu j Ri 4 I h j j & . u BP: es EEE ER Bea En nn =. ze Da ya | } 224 > Feier | 2 oöreinn. 171 ee | | srla ae; 1 a | Er | 2 sedin.Idad aarkek Ai 8 6:3 4 De Re Fe te: It, nähen “4 5 y ‚Be fer PN HE man E ” ! - 7 ij ir re 5 = | h: pr u 7 I; = - a | ‘= j i Et | Aal ELITE nous ' ß 4 er u j’ | I di i l - 1 1 2 2 } ur r} ; z 1; t FERN: f nlänk 4 % £ rn ü f Antrgihlargd ee ee N NOT wi lb Sara Ar vie Os ta +15. ma uhr? el bei Dia £ aschuir®ı she ef 20} taste We ’ > ar en 7 EN rare a eu ak Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 14 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 25. Mai 1916 MT —— * Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. IIb, Bd. 124, Heft 10. Das k. M. Hofrat Prof. Dr. Emil Müller übersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Schraubflächen und Strahl- gewinde.« Dr. Karl Federhofer in Graz übersendet eine Abhand- lung, betitelt: »Über die Stabilität flacher Kugelschalen (I. Mitteilung).« Prof. Dr. K. Brunner übersendet eine von Prof. J. Ze- henter im Chemischen Laboratorium der k. K. OÖberrealschule in Innsbruck ausgeführte Arbeit unter dem Titel: ‚Über Paraoxytolylsulfon.« In derselben wird zuerst eine gegenüber der umständ- lichen Methode Tassinari’s einfache Darstellungsweise für das Paraoxytolylsulfon (p-Dimethyloxysulfobenzid), im wesent- lichen in der Einwirkung von Vitriolöl auf im Überschusse vorhandenes p-Kresol bestehend, angegeben. Als Nebenpro- dukte bilden sich dabei in größerer Menge 4-Kresol-3-Sulfon- säure, in geringer Menge 4-Kresol-2-Sulfonsäure und wahr- scheinlich Diparatolyloxyd. 9) 150 Im Anschluß an die Anführung der Analysen und Eigen- schaften des p-Oxytolylsulfons wird versucht, die Konstitution und Bildungsweise desselben zu erklären. Zur weiteren Charakteristik werden das Natriumsalz, das Acetyl- und Benzoylprodukt, das Dibrom-p-oxytolylsulfon und das Dinitro-p-oxytolylsulfon dargestellt und beschrieben. Wichtig ist ferner das Verhalten, welches das vorliegende Sulfon gegenüber konzentrierter Schwefelsäure zeigt. Beim Erhitzen mit derselben auf 100° bildet sich eine p-Oxytolyl- sulfondisulfonsäure, welche mit einigen ihrer Salze untersucht wird; beim Erhitzen auf 180° findet Spaltung des Sulfons statt, es bildet sich die 4-Kresol-2 (oder 6), 3-Disulfonsäure, Dr. Anton Plamitzer in Lemberg übersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Erzeugnisse projektiver In- volutionen höheren Grades, deren Träger unikursale Gebilde sind.«s Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Priorität sind eingelangt: 1. von Dr. Alfred Adler in Wien mit der Aufschrift: »Epilepsies; 2. von Landsturm-Feldwebel Ludwig Kral mit der Aul- schrift: sAbziehungsvorrichtung«. Das w.M. Hofrat R. v. Wettstein legt eine Abhandlung von Dr. August v. Hayek vor, betitelt: »Beitrag zur Kennt- nis der Flora des albanisch-montenegrinischen Grenz- gebietes (Bearbeitung der von J. Dörfler im Jahre 1914 auf einer im Auftrage der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften unternommenen Forschungs- reise gesammelten Farn- und Blütenpflanzen).« 151 ‘Das w. M. Hofrat K. Grobben legt eine vorläufige Mit- teilung von Dr. Otto v. Wettstein vor, betitelt: »Neue Ger- billinae aus Nordostafrika.« Bei Bearbeitung des während der Expedition des Herrn Prof. Franz Werner nach Kordofan 1914 gesammelten Mate- rials an Säugern wurden darunter 4 Spezies der Unterfamilie der Gerbillinae als neu erkannt, deren Diagnosen hier folgen. Für eine dieser neuen Arten wurde eine neue Gattung, für eine andere eine neue Untergattung aufgestellt. Die englischen Farbennamen beziehen sich auf »Ridg- way, Nom. of Col.«, 1886. 1. Gerbillus (Tatera) vrufa nov. spec. Der Tatera nigrita ähnlich, aber in der Färbung etwas lebhafter und mit deutlicher Längsfurche der oberen Nage- zähne. Oberseite lebhaft »Rufous-buff«, die äußersten Haar- spitzen schwarz. Dadurch bekommt die Rückenfärbung ein fein gesprenkeltes Aussehen. Der »Rufous«-Ton besonders stark auf den Schultern, hinter den Augen und unterhalb der Ohren. Basis aller Haare der Oberseite bleigrau. Gegend über den Augen und die Schnauzenseiten weißlich. Unterseite, Nasenkuppe und Vorderfüße rein weiß. Grenze zwischen Rücken- und Bauchfärbung scharf. Schwanz oberseits mit schwarzbraunen, an der Basis »Rufous« gefärbten Haaren, unterseits mit »Buff«-farbigen Haaren besetzt. Kopf u. Körper 140, Schwanz (unvollständig) 103, Hinter- fuß 31, Ohrhöhe 19 mm. Schädel: Gr. Lg. 37, Basilarlg. 28, Gr. Br. 19, Nasales 15°5x3'2, Interorbitalbr. 6°5, Bullae 10°:5x6, Alveolarlg. d. ob. Molarenreihe 5°5 mm. Typus: 9 ad. El’ Obeid, N.-Kordofan, 3. III. 1914. 2. Gerbillus (Taterillus) kadugliensis nov. spec. Dem T. butleri Wroughton ähnlich, aber mit längeren Füßen und dunklerer Rückenfärbung. Ganzer Rücken von einer Mischfarbe zwischen »Hazel« und »Ochraceous-Buff«, auf den Körperseiten und auf dem Kopfe lichter werdend, an 152 der Grenze gegen die weiße Unterseite » Vinaceous-Cinnamon«. Rückenhaar am Grunde licht bleigrau, mit subterminalem breiten Ringe von der Rückenfärbung und häufig ganz kleiner schwärzlicher Spitze. Schwanz unterseits »Ochraceous-Buff«, oberseits dunkler, dadurch hervorgerufen, daß die Haare hier schwarzbraune Spitzen haben. Die Haare der letzten 55cm des Schwanzes bilden einen deutlichen Pinsel von graubrauner Farbe und ragen l’5 cm über die Schwanzspitze hinaus. l. Zehe sehr klein und weit zurückgestellt. Kopf u. Körper, 120 u. I11, Schwanz (unvollständig) — u. 147, Hinterfuß 33 u. 32, Ohr 17. mm. Schädel des Typus: Gr. Lg. 35, Gr. Br. 18, Nasales 14, Palatallg. 15, vorderes Palatalforamen 6, Bullae 95x 6, Inter- orbitalbr. 6°5, Alveolarlg. d. ob. Molarenreihe 5'7 mm. Typus d’ ad. Kadugli, Südkordofan, 28. II. 1914. Cotypus ® jun. Kadugli, Südkordofan, 28. II. 1914. Taterina nov. subgen. Äußerer Habitus und Merkmale wie bei Taterillus, nackte Fußsohlen mit einem Bande feiner Haare querüber an der Basis des Hallux. Von allen anderen Gerbillidengattungen dadurch unterschieden, daß der erste untere Molar nicht 9, sondern 4 Schmelzfalten besitzt. Diese 4. Schmelzfalte, zwischen dem 1. und 2. unteren Molaren scheinbar ein- gezwängt, ist einfach, sehr klein, aber deutlich erkennbar und liegt in der Mittellinie der Zahnreihe. ». Gerbillus (Talerina) lorenzi nov. spec. Oberseite des Kopfes und Rückens »Tawny« mit einem schwachen »Rufous«-Ton, der auf den Schultern am leb- haftesten ist, auf den Körperseiten in »Pinkish-Buff«, auf der Außenseite der Oberschenkel in »Vinaceous-cinnamon« über- gehend. Gesamtfärbung ziemlich fahl und unausgesprochen. Basis aller Rückenhaare dunkel schiefergrau, äußerstes Haar- ende nicht schwarz. Unterseite und Füße weiß, nicht scharf von der Oberseite getrennt. Pelz sehr weich und lang. 1. Zehe etwas mehr als halb so groß wie die 5., fast in gleicher Höhe 155 entspringend. Schwanz oben und unten »Cream-Buff« behaart, oberseits dunkler mit graulichen Spitzen. Haarpinsel 10 mm über das Schwanzende hinausragend, graubraun. Obere und untere Nagezähne schmal, lichtgelb. Kopf u. Körper 96, Schwanz 102, Hinterfuß 30, Ohrhöhe 16 mım. Schädel: Gr. Lg. 30°5, Gr. Br. 16, Palatallg. 13, vorderes Palatalforamen 45, hinteres P.-F. 3:5, Alveolarlg. d. ob. Molarenreihe 5'2, Bullae 88x 6. Typus: ?, EI Obeid, Kordofan, 3. IIL 1914. Desmodilliscus nov. gen. Dem Genus Desmodillus und Pachyuromys ähnlich, aber von beiden durch das Vorhandensein großer, deutlicher Backentaschen verschieden. Schwanz unverdickt und kurz, Incisivi stark gefurcht und sehr schmal, Bullae un- geheuer groß, über das Foramen magnum hinausragend, aber oberhalb desselben nicht zusammenstoßend. 4. Desmodilliscus braueri nov. spec. Oberkopf und Rücken dunkel »Tawny«, eine »Dorsal- area« bildend wie bei manchen .Dipodillus-Arten, auf dem Vorderkopf, Kopf- und Körperseiten, Außenseite der Öber- schenkel und auf dem Unterrücken über dem Schwanze in lebhaftes »Tawny-Öchraceous« übergehend. Diese Farbe ist unter den Ohren, auf den Öberschenkeln und über dem Schwanze am lebhaftesten und schwach »Rufous« getönt. Ganze Oberseite außerordentlich fein schwärzlich gespritzt. Basis aller Rückenhaare sehr dunkel schiefergrau. Ein ziem- lich großer Fleck hinter den Ohren, ein scharf begrenzter Fleck über den Augen, Wangen, ganze Unterseite, Vorder- und Hinterfüße seidenweiß. Schwanz oben schwärzlichgrau, unten weiß, spärlich und fein behaart, ohne Endpinsel. Pelz wie bei den meisten Tatera-Arten. Im Unterkiefer sind jederseits nur 2 Molaren vorhanden. Kopf u. Körper 70, Schwanz 40, Hinterfuß 155, Ohr- höhe 8°5, Gr. Ohrbr. 8 mm. - Schädel: Gr. Lg. (ohne Bullae) 22, Gr. Br. 13, Palatallg. 10, vorderes Palatalforamen 3°5, hint. P.-F. 2°5, Bullae: Gr. Leg. 10, gr. Br. vor d. Gehöröffn. 7; Alveolarlg. d. ob. Molarenreihe 30 MM. Typus: 9, Weg zwischen Um Ramad und Nubbaka, südl. v. El Obeid, Kordofan, 16. III. 1914. Das w. M. Hofrat K. Toldt legt den zweiten Bericht über die anthropologischen Studien!in VdeneuurkE Kriegsgefangenenlagern von Prof. Dr. Rudolf Pöch vor. Nach dem Abschluß der ersten Periode der anthropo- logischen Untersuchungen in den k.u.k. Kriegsgefangenen- lagern! wurden sofort die Vorbereitungen zur wissenschaft- lichen Bearbeitung des gesammelten Beobachtungsmaterials getroffen. Dabei standen dem Berichterstatter im Anfange Dr. Fritz Hautmann und seit Jänner 1916 dauernd Assistent Josef Weninger zur Seite. Es wurden in dieser Zeit alle anthropologischen Meßblätter durchgesehen und völkerweise geordnet. Die photographischen Negative wurden ebenfalls durchgegangen und soweit kopiert, als dies für den Fortgang der anthropologischen Arbeiten nötig war. Auch die vorhandenen Gipsköpfe wurden zum Vergleiche herangezogen, die letzten mitgebrachten Formen wurden ausgegossen, so’ daß sich die Zahl der Gipsköpfe jetzt auf 148 beläuft. Die Auswertung der Indices wurde fortgesetzt und mit der prozentuellen Berechnung der Körperproportionen begonnen. Methodologi- sche Arbeiten wurden im Gebiete der anthropologischen Typenphotographie und der systematischen Beschreibung der Merkmale der Augenregion vorgenommen. Ein neuerliches Ansuchen um Vornahme anthropologischer Untersuchungen in dem k. u. u. Kriegsgefangenenlager Bruck- Kiralyhida wurde von Seiten des k. u. k. Kriegsministeriums bewilligt. Es fanden am 16. Jänner, 6. und 27. Februar, 12. und 26. März Besuche des Lagers statt. Die Untersuchungen 1 Vgl. die Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Oktober 1915, akademischer Anzeiger Nr. XIX. wurden unter Mithilfe der Herren Privatdozent Dr. O.Menghin, Dr. Fritz Hautmann und Assistent J. Weninger durch- geführt. Der Chefarzt des Lagers, Dr. R. Raabe, unterstützte die Arbeiten durch fachmännische Vorbereitung derselben. In diesen Lagern wurden folgende Vertreter russischer Völkerschaften anthropologisch beschrieben und gemessen: Finnisch-ugrische Gruppe: 4Litauer, 4 Finnen, 1 finnisch- estnischer Mischling, 1 Wotjak, 1 Mordwine, 8 Tschuwaschen. Türkvölker: : 17 Baschkiren, 1 Tiptere, :10° Mischeren, | Tatare. Kaukasusvölker: 6 Armenier, 19 Grusiner, S Imeretiner, 3 Mingrelier. Litauisch-lettische Gruppe: 4 Litauer. Das w. M. Prof. R. Wegscheider legt eine Arbeit aus dem Physikalisch-chemischen Institut der Deutschen Universität in Prag von Gertrud Kornfeld vor, betitelt: »Ein Beitrag zur Frage der Überschreitungserscheinungen.« Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Müller, Emil, Dr.: Lehrbuch der Darstellenden Geometrie für technische Hochschulen. Zweiter Band, zweites Heft. Mit 188 Figuren im Text. Leipzig und Berlin, 1916; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in \Vien, a FE EEE Fz . - , a En Pia “ Pu vr AN FEN A ul 26,0 er ım* Muh, Me 977 ER ir Bet ai re | rkennbe I InEr TE 7.009 ur ae ee " ET ITBEN TEEN ne ERTL DL N = sclaeah wrunianschaV angainekmman) Harıb 2 Er ey salat ale ar een, biua'nadariirasn adigolggornine taalandı I ‚none # ann ad selsangir-doaign Ä ‚nsttyeswunsel 8 anivehroli E AauoW N aniihasiht: Ill aseraeile u anal. rannte ber Nierahttzipnlogisthen Stadien BLUES ET LEE a errenne | {a dr % T en | } ee 4; SR l, W: a Kane = me iii e ® rn mie Petr 3 J Ka "A a ra a N oe einge Da Ra Be aa FU WE eben Ir imıkusi: am ae NNEIAKEN Benkaciat , ’ RTRE NE ILISELIE kaak aa iauca wohn Aa Hätiersvirkf gadaeiındl atutıniteoknadsainuniandgeilntii Bar ana aeg di aaa union adasımennuhendaenachlundbv Die nphötogrsphischen.Negallue MUEER) m u EEE DREHTE irch@ttong hund sownle OFRG, “is. RS FN Ta en Yetatıd Yohkerd SiRahBRAA IA "A he hs ERONT" Drinfepalä "hard Eibatie Boßat Schere ieh nähe MANN Blur: MER ea Aisterusd mabnelletarack. tabr. darin uns. Dort Abliew nal anterior RE AB ha ei ae er AbberHen. wurden. int Gebieie. dar Änthrä Bi) "pp ernhotographie mil. ack syhtenmalisn hen De re ER tärkmele der AugenEEgIORN yorg zanKamen. Fir neuierliches Asshr heaaum Vorhang Pan inleruus Kungen kn. uam %.1 =. u ie ir ER wu Soitenilen eK. Kr ji. hiiegt Inden an Kera Ai $, und in: nn. er ra Ni ieh M a de Bi If; ulibet tu). er Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 15 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 15. Juni 1916 nn Erschienen: Monatshefte für Chemie, Band 37, Heft 4 und 5. Erschienen ist fasc. 1 von tome V, volume 3, der franzö- sischen Ausgabe der Mathematischen Encyklopädie. Der Generalsekretär verliest das Danktelegsramm Seiner k. k. Hoheit Erzherzogs Leopold Salvator für die ihm von der Akademie anläßlich seiner Ernennung zum Generalobersten ausgesprochenen Glückwünsche, Dankschreiben sind eingelangt: l. von Dr. Fritz Paneth für die Verleihung des Ignaz L. Lieben-Preises; 2. von Prof. Dr. Emil Abel für die Verleihung des Haitinger-Preises. Prof. Dr. Johann Sahulka in Wien übersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Auf- schrift: »Über elektrische Kreiswellen.« 158 Das w. M. R. Wegscheider legt nachfolgende Arbeiten aus dem Chemischen Institut der Universität Graz vor: I. »Über den Einfluß von Substitution in den Kom- ponenten binärer Lösungsgleichgewichte, VII. und VIII. Mitteilung«, von R. Kremann und .G. Grasser, beziehungsweise R. Kremann und W. Csänyi. In der VII. Mitteilung wird in Verfolgung der früheren Versuche gezeigt, daß a- und ßB-Naphtylamin weder mit o-Nitrophenol noch mit o-Dinitrobenzol Verbindungen im festen Zustande geben, wohl aber mit =- und p-Nitrophenol, beziehungsweise m- und p-Dinitrobenzol. Ein Unterschied in beiden Aminen liegt insofern vor, als die äquimolekularen Ver- bindungen des $-Naphtylamin einen kleineren Existenzbereich und eine größere Dissoziation im Schmelzfluß zeigen als die des «-Naphtylamins. Wir dürfen also schließen, daß die Rest- affinität des 3-Naphtylamins kleiner ist als die des »-Naphtyl- amins. Dies geht auch aus dem Umstand hervor, daß mit 1,2,4-Dinitrotoluol nur das «a-Naphtylamin, nicht aber das ß-Naphtylamin eine äquimolekulare Verbindung liefert. Es nähert sich also das ß-Naphtylamin in seinem Verhalten mehr dem Anilin, das a-Naphtylamin mehr dem Naphtalin selbst, indem mit 1, 2, 4-Dinitrotoluol wohl das Naphtalin, nicht aber das Anilin Verbindungen in festem Zustande liefert. Mit s-Trinitrobenzol und 1, 2,4-Dinitrophenol geben beide Amine Verbindungen, doch läßt sich auch hier aus den Zustands- diagrammen die geringere Neigung des ß-Naphtylamins zur Bildung von Verbindungen erkennen. | In der VII. Mitteilung werden die drei Zustandsdiagramme des 8-Naphtylamins mit den drei isomeren Dioxybenzolen mit- geteilt. Während das a-Naphtylamin mit dem m- und p-Dioxy- benzol eine äquimolekulare Verbindung, mit dem o-Dioxybenzol eine Verbindung von 2 Molekülen Amin und 1 Molekül Dioxy- benzol liefert, gibt das ß-Naphtylamin mit o- und m-Dioxy- benzol äquimolekulare Verbindungen, hingegen mit dem p-Di- oxybenzol eine Verbindung von 2 Molekülen Amin und 1 Mole- kül p-Dioxybenzol. Es zeigt sich also auch hier die Analogie des ß-Naphtylamins mit dem Anilin, indem dieses, cf. II. Mit- teilung dieser Serie, ein ganz gleiches Verhalten zeigt. 159 U. »Versuche über die Löslichkeit von Kohlensäure in Chlorophyllösungen«, von R. Kremann und N. Schniderschitsch. Nach Beschreibung einer geeigneten Methode der titri- metrischen Bestimmung von Kohlensäure durch Leitfähigkeits- messungen zeigen Verfasser, daß Kohlensäure in 95prozentigem Alkohol und in einer homogenen Lösung von Chlorophyll in Y5prozentigem Alkohol gleiche Löslichkeit zeigen. Das Gleiche ist der Fall in 45prozentigem Alkohol und einer Aufschwemmung von festem Chlorophyll in kolloidaler Form und 45prozentigem Alkohol. Aus den Versuchen geht hervor, daß unter den gegebenen Bedingungen Chlorophyll Kohlensäure in analytisch nachweisbarer Menge nicht ad- sorbiert. Dasıny. M. Prof. Dre € ‚Diener überreicht dei ersten Teil veiner, Arbeit vork@evubükawskıi. sBeitrao Zr KenntnisderConchylienfaunadesmarinen Aquitanien von Davas in Karien (Kleinasien).« Die hier nach und nach zur Beschreibung gelangende Fauna wurde vom Verfasser während seiner auf Kosten der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Kleinasien in den Jahren 1888 bis 1891 ausgeführten Forschungsreisen entdeckt. Die Untersuchung derselben ergab das Vorhandensein marinen Aquitaniens bei Davas in Karien. In dem ersten Teil wird außer einigen dieses Vorkommen betreffenden stratigraphischen Bemerkungen zunächst eine genaue Schilderung der Charaktere der zur Zeit noch ungenügend beschriebenen und ab- gebildeten Hauptform, der Melongena Lainei Bast., gegeben. Daran schließen sich dann weitgehende Vergleiche mit ver- wandten Fossilien und rezenten Arten der genannten Gattung an. Ferner legt Prof. Dr. C. Diener eine Abhandlung von Dr. Franz Heritsch (Graz) vor, betitelt: »Untersuchungen zur Geologie des Paläozoikums von Graz. Il. Teil. Die BeologeischenStellungsr deruS chächtenmifl Aleliahtes Barrandei in der Umgebung von Graz.« 1027 160 In der Unterlage der barrandei-Schichten sind Diabas- tuffe jenes Glied, das die größte Konstanz des Niveaus zeigt, weshalb eine Gliederung von den Tuffen ausgeht; das Tuffniveau selbst läßt an verschiedenen Stellen eine feinere Gliederung zu. Unter den Tuffen liegen Dolomite und Sandsteine in vielfachem Wechsel; sie gehen nach unten in ein schieferiges System über, in dem in Verbindung mit Grünschiefern flaserige Kalke auftreten; diese letzteren sind mit großer Wahrschein- lichkeit in das Obersilur zu stellen. Über den Tuffen liegt ein Niveau von hellen und darüber eines von blauen Dolo- miten. Darüber folgen die Barrandei-Schichten. Alle darunter liegenden Sedimente der Dolomitsandsteinstufe sind Seicht- wasserbildungen. In den Barrandei-Schichten sind Riffmassen und dazwischen liegende, schichtig-sedimentäre Ablagerungen wohl zu trennen. Im Pleschkogelgebiet hat die Unterlage der Barrandei-Schichten eine komplizierte Zusammensetzung, da eine fazielle Vertetung der Dolomitsandsteinstufe duıch eine kalkig-schieferige‘Serie stattfindet. Auf Grund von zahlreichen neuen Fossilfunden wird die faunistische Einheitlichkeit der Schichten mit Heliolites Bar- randei aufgezeigt; auch werden mehrere für Graz neue Arten beschrieben. Ein paläontologischer Anhang bringt Erörterungen über Thamnophyllum Pen.,. über Monticulipora fibrosa Goldf.; ferner wird das Auftreten von Favosites styriaca und F. Otti- liae im F,-Kalk Böhmens nachgewiesen. Angeführt wird auch das Vorkommen von Fav. styriaca und von Striatoporen in der Dolomitsandsteinstufe. Anhangsweise wird die Stellung des Clymenienkalkes von Steinbergen über der Dolomitsand- steinstufe und die Bedeutung der Brüche besprochen. Das w.M. Hofrat K. Grobben legt eine vorläufige Mit- teilung von Dr. Otto v. Wettstein vor, betitelt: »Neue Nager und ein neuer Klippschliefer aus Kordofan.« Bei Bearbeitung des während der Expedition des Herrn Prof. Dr. F, Werner nach Kordofan 1914 gesammelten Mate- riales an Säugern wurden je eine Art der Gattungen Leggada, 3 16: . Acomys, Arvicanthis und Procavia als neu erkannt, deren Diagnosen hier folgen. Die englischen Farbennamen beziehen sich auf: Ridgway, Nomenc. of Col. 1886. 1. Mus (Leggada) matschiei nov. spec. Oberseits lebhaft gelbbraun »Tawny«, unten scharf ab- gesetzt rein weiß. Durch diese Färbung mit L. neavei Thom. übereinstimmend, aber viel kleiner. Das straffe Haar am Rücken durchschnittlich 3°5 mm lang. Rückenfärbung auf den Seiten rein »Tawny« mit schwachem »Örange-buff«-Ton, am Rücken durch Beimischung spärlicher, schwarzbrauner Haare und durch die schwarzbraunen Spitzen der anderen Haare dunkler. Gegend ums Auge lebhaft gelbrot. Haarbasen auf dem Rücken schiefergrau. Schwanzhärchen oben dunkelbraun, unten weiß. Kopf u. Körper 52°5, Schwanz 36, Hinterfuß 12, Ohr- höhe 8:3 mm. Schädel: Lg. 17, Br. 8°9, Palatallg. 8, vorderes Palatal- foramen 3°2, Alveolarlg. d. ob. Molarenreihe 3°2 mm. Typus: S ad. Rasthaus beim Gebel Debri, südl. vom Gebel Gulfan, Südkordofan, 25. II. 1914. 2. Acomys intermedius nov. spec. Der A. Aystrella Heller sehr ähnlich, aber mit viel längerem Schwanze, längeren Hinterfüßen und etwas ab- weichender Rückenfärbung. Mittlere Dorsälregion von der Nasenspitze bis zur Schwanzwurzel dunkel »Drab-gray« mit bräunlichem Ton, stark gesprenkelt mit »Tawny«. Auf den Seiten in lebhaftes »Tawny-orange« übergehend. Die Stacheln auf der hinteren Rückenhälfte stark, vorne schwächer ent- wickelt, durchschnittl, 11 mım lang, haben weißgraue Basen, »Tawny«-färbigen subterminalen Ring und dunkel »Seal- brown« gefärbte Spitze. Ganze Unterseite rein weiß. Maße des Z: Kopf u. Körper 127, Schwanz 95, Hinter- . fuß 18, Ohr 16mm; des 9: K. u. Körp. 105, Schw. 102, Hinterf. 17, Ohr 16 mm. Schädel des ©: Lg. 29, Br. 14, Interorbitalbr. 5, Palatal- , foramen 75, Alveolarlg. d. ob. Molarenreihe 5 mm. Typen: 1 J ad, 1 9 ad, Dilling, südliches Kordofan, 2A. 2914, 3. Arvicanthis testicularis kordofanensis nov. subspec. Oberseite dunkel »Buff« und braunschwarz gesprenkelt. Die »Buff«-Farbe mit sehr schwachem »Öchraceous«-Ton. Unterscheidet sich daher von der typischen A. f. testicularis durch mehr gelbliche statt bräunlichgelbe Oberseite. Auf den Seiten ist die Färbung so tief wie am Rücken, während sie bei A. t. testicularis blasser und weißlicher wird. Unterseite weniger weiß wie bei A. t. testicularis. Grenze zwischen ÖOber- und Unterseite nicht scharf. Nasenkuppe, Innenseite der Ohrmuschel u. ein Ring ums Auge dunkel »Örange-buff«. Durch kürzeren Schwanz und längere Hinterfüße aus- gezeichnet. Maße: JS, Kopf u. Körper 182, Schwanz 139, Hinter- fuß 89, Ohr 18°5 mm. 9, K. u. Körp. 164, SchwS 1225 Hinterf. 32, Ohr 16 mm. Typen: 1, 19 Kadugli, Süd-Kordofan, 28. Ill. 1914. Cotypen: 10 Stück von Kadugli; 1 9 von Dilling, Süd- Kordofan, 20. III. 1914. 4. Procavia (Procavia) ebneri nov. spec. Kopf u. Rücken fahl gelblichbraun (»Clay-color«, gemischt mit »Mummy-brown«), Rückenfleck und Unterseite schmutzig weißlich-»Cream-buff«. Auf dem Kopfe sind die Haare dunkel »Drab« mit 2 bis 2:5 mm breiten, gelblichweißen Subterminal- binden u. dunkeldrabfarbigen, schwärzlichen Spitzen. Ein Ring um die Ohren, der sich hinter denselben zu einem Fleck erweitert, hat schmutzig »Cream-buff«-farbige Haare, die gegen die Spitze allmählich dünkler bräunlichgelb werden. Rücken mit durchschnittl. 19 mm langen Haaren, die ganz am Grunde »Drab«, dann schmutzig grau-»Cream-buff« sind, welche Färbung gegen die Spitze in eine dunkle »Clay-color«- ähnliche Farbe übergeht, die undeutliche Subterminalbinden bildet. Die Spitzen selbst sind rein »Buff«, oft überdies 163 schwärzlich gespitzt. Diese Haare sind mit längeren einfärbig schwarzbraunen untermischt. Der strichförmige, zirka 35 cm lange, 1 cm breite Rückenfleck schmutzig »Cream-buff«. Das einzelne Haar mit »Cream-buff«-farbiger Basis, licht rauch- grauem Mittelteil und langem, »Cream-buff«-farbigem Ende, die äußersten und hintersten mit schwach »Ochraceous-buff«- "farbigen Spitzen. Ö junior: Kopf u. Körper 390, Schwanz 12, Ohrlg. zirka 20 mm. Schädel: Gebiß verhältnismäßig stark brachyodont, im Stadium III; gr. Lg. 75, gr. Br. 40, Basallg. 65 mm. Typus: £ jun., Talodi, Süd-Kordofan, 4. IV. 1914. Dr. Rudolf Wagner legt folgende Mitteilung vor: »Pseudoparastichen und Pseudorthostichen.« Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Forchheimer, Philipp., k. M.: Über den Höchstwasserdurch- fluß im südlichen Teil Europas (Sonderabdruck aus der Österr. Wochenschrift für den öffentlichen Bandienst, Heft 1, Jahrg. 1916). Wien, 1916; 8°. Marr, Bernhard: Zur Lösung des Winkeldrittels, der Würfel- verdopplung und des Kreisflächengeviertes durch zeichne- rische Selbstbestimmung. Dux, 1916; 8°. Quervain, A. de: Jahresbericht des Schweizerischen Erdbeben- dienstes 1914 (Separatabdruck aus den Anmalen der Schweizerischen Meteorologischen Zentralanstalt, Jahr- gang 1914). Zürich, 1916; 4°. — Notes sur quelques recherches r¢es du service sismo- logique suisse (Extrait des Actes de la Societe Helvetique des Sciences Naturelles II. 1915). 8°. i Pe ur Haslli RT | PAR re Id ar in: aut Ft on er bi in Hall Ann K i elanntohN ir ee nat BR de TRENNT ok vor Pad en l Kalter 1916 ' Nra5 Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte 48° 14°3' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 m Mai 1916 166 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern * Temperatur in Celsiusgraden Tag Abwei- Abwei- Pr Tages-|chungv. Tages- chung v. } h1 | 91hı h h h 8 3 ir = 21 mittel | Normal- u 14 21 mittel2 |Normal-f | stand stand 1 1741.27 720.8371123 | 2493172108 10.6 16.8 12 30 13.1 |+ 0.6 [| 2.1 42.401742 Ba 4028 12a 11.0 18.2 13.0 14.1 |+- 1.4% 342,50 41.97] 19,0 oma AO 19.9 1524 15.5 | 236 4 | 42,871 42.0 1.41,.90722727122°0,2 12.6 21.36 17.0 17.1 |+ 4.0 9220.10 788.4 ImBzleleasane 735 15.9 DD, 19.2 19.4 |+ 6.1 6217392921,.88.2 188022 737220 246 1546 17.18 1582 16.2 |+ 2.7 701 40,24 27407221738829,| 3928222272 12.8 20.0 16.0 16.3 I+ 2.6 See rede ae ee 13.6 19.8 9.9 14.4 |+ 0.6 9 143.1 | 44.3 | 44.9 | 44.1 + 2.0 10.4 13.4 9,4 11.07 |-12.9# 10:|.44.5 | 42.9 142.5 1743.34 1.2 9.0 1822 13.0 13.4 |— 0.7 132er 1.0 12.4 15.0 alla ee kai 12 42 A A oe 0.0 10.0 10.5 9.9 10.1 |— 4.3 Bars le AA a) 132 10.3 141.07] 14 | 41.4 | 41.0) 41.9 | Baer 059 8.5 14.8 1126 11.6 |—- 3.03 15 Weiler ee | 7 Se s.4 1922 9,7 10.4 |— 4.4 162 74295212252.071 747299 AS 2 1203 16.4 13.0 13.9 |— 1.0 17.5025. | 499149 :9417502917 22 7.8 11.0 18.6 13.8 14.5 |— 0.51 18250.6.| 49.321475 2927628 15.4 2128 16.8 17.9 ZA 192148. 462721 47..232| A725. 5.0 125. 1788 1296 14.2 a 207483801 20 DZ A0 72 Agnes 1072 14.4 10.6 11.7 |— 3.8 21.50.2921 2979 31 49,02 FA9 787 270774 11.8 170 14.4 14,6 |— 1.19 22 Kerne 16.2 21.4 190 17.7 |+ 1.9 I zer lo re | 2er RC ee 12 22.4 19.0 17.7 |+ 1.78 BAU ABA 42,5. 42,100 42,7°0 = 9.2 14.7 19.0 1998 16.5 |+ 0.4 25, | | zer || 1226 20.4 17.9 17.0 |+ 0.8 209 0898021 7802821180.9, RS Sr AA 15.8 22.8 20.0 9.5 27 0808098 B847282085.:08 FH 0 Kö al 24.4 18.7 19.7 |+ 3.2 280 E52 ee abe een 16.0 19.6 13.0 16.2 I|— 0.4 29, 7 87.7 189202 3901238 267 EI) 14.2 lyazil 16.4 15.9 |— 0.8 sk “bla 2 ee ee 0 16.0 20.0 16,4 17.5 |+ 0.6 el | 45.1.| 44.81 45,9 45.3 | 2.6 182,0) 19.6 17.4 16.7 |— 0,4 Mittel|742,69|742.23]742.431742.444+ 0.18] 12.7 IB 14.2 15.1 + 0.2 Höchster Luftdruck: 750.6 »ım am 18. Tiefster Luftdruck: 734.3 mm am 27. und 23. Höchste Temperatur: 24.5°C am 27. Niederste Temperatur: 5.8°C am 10. Temperaturmittel3: 14.9° C. 1 Beobachtungen wie bisher nach Ortszeit, nicht nach Sommerzeit. Stundenzählung bis 24, beginnen von Mitternacht = 0b, 2 1/, (7, 2,9). 211,27, 2, 9,9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), Mai 1916. | 16° 21°7'-E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Selma! er Max. | Min. | Kugel: | Strab- | zu | jan | 2ın |Te8eS-| zn | 14m | zın |Tages- lung ? - | mittel | mittel Max. Min. 1720 8.0 48.5 DR 78.2 6.9 5.4 8.0 91 48 s0 73 18.3 so 44,6 4.8 2) 8.7 9.0 8.7 | 86 56 81 74 20.1 9.0 47.8 Zala. 91 925, 1310,5# 9.7 90 3 si 75 BarTı 10.0] 48.0 8.31 10.411046 111.01 10:6 | 82 55 76 74 Ba “ia: 7a LO. |12.2| ERS || 280 55 74 70 mes. 129) 490.850555,5260 18 8.0,1083, [11.0.1 Ps 90 | 68 85 81 20.3 Base 49.5 10.83 8.7 8.7 OT. 9.0 79 50 Ya 67 0.1 9.7| 498.21 8.0):| 9.98. 10,3 |.6.8| .,9,0,| 85 60 74 73 14.6 7.4 41.6 2.5 6.6 Ei 6.5 (er! 70 50 74 65 18.4 HRS 45.0 2 Q,919.6,9 8.1 728 88 44 8 68 Beer aus "sol acl.,za | #20| Sale Bar || 57 14.0 8.8 43.0 4.7 5.4 RS da: 6.8 | 59 a7 85 74 14.9 Dad. 39-0 DRAN one 8.4 (il 0% 64 74 65 68 19.9 Tr 39.3 DSor 002 9.3 8.1 1 76 74 79 76 13.9 8.2 42,8 7.0 7.0 7.8 7.4 7.4 s5 69 82 79 18.0 Keab) 46.9 4.9 | 8.9 8.8 6.8 8.2 | 84 63 61 69 19.6 7.8 48.0 4.6 | 8.6 6.9 5) 8.3 87 43 so 7 ei 136| 48.2 96. 8. 10.,71 110.07 5856 62 41 7 58 17.9 10.9 46.1 958. | 4 4.6 Sn N) 7 30 92 a 19.2 s.6 47.2 8268, Pre mE 6.1 21155 37 64 52 18.2 2: 48.9 Satz Be 5.0 6.5 Ne 49 33 583 45 25! 11.0 50.0 8.8 6.5 983 9.3 S.4 48 49 70 56 Mat ORT 51.1 Sarılı) 9.8.121028 1.1056) 1054 76 53 80 70 20.0 1258 47.1 (8-0). 11107 12831010261 1728 93 75 86 s5 21.4 1163 47.0 8790 10728 13:0 98.2 181 93 73 86 S4 01: 13.6\ 49.5L| 10.9 || 11.1. 11.1. [11.6] 11.3 | 82] 54 | 66 | 67 Bee ızzr SEO, 10.5.1 11.4,,930 111,71 10-2|,. 84,1 3% 1,23 || ‚88 2.1 12.7| 49,2 8.2. 11.81,12.3 1.10.0,| 11.4 ||, 87 72 89 83 18.9| 12.8| 42.8) 11.3. 9.9|.10.6 |10.4| 10.3 82 73 74 76 me 105 50) a7 @2ır0:0| 7a“ 7 36 | 13 | 50 Zu 9.5 44,0 (7.0) || 8.5| 10.6 |11.4| 10.2 76 62 Ar. 72 19.0 10.0 46.7 7.4 s.6 8.8 9,0 8.8 11 56 73 69 I Insolationsmaximum: 51.1° C am 23. Radiationsminimum: 2.5° C am 9. Höchster Dampfdruck: 13.2 mm am 25. Geringster Dampfdruck: 4.5 mm am 20. Geringste relative Feuchtigkeit: 300/, am 19. 1 In luftleerer Glashülle. ® Blankes Alkoholthermometer mit gegabeltem Gefäß, 0-06 m über einer freien Rasentläche. 168 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate ı Windrichtung und Stärke Windgeschwindigkeit Niederschlag, 2 | n. d. 12stufigen Skala in Meter in d. Sekunde in nm gemessen B Top Se eg Fe nn = 2 7h 14h 2]h |Mittell Maximum? | 7h ah | 2ın | = | 7) 1 wewi| a! N—1 1.6} NE 7,2 - _ _— |- 2 N SE 2| — © 1.8.| ESE 7.4 _ = = _ 3 SEI SIPMeRRs, Se 3.0 | SSE 16.6 _ _ e - E ESE 1 S 4| SE 2 4.6 | SSE 16.4 = _ _ _ b) SE 2 S 4|SSW 3 6.2 | SSE 18.4 _ — I1- 6 SE 2 wı2| ESE 1 2.5 IWNWI 12.8 _ 0.08 _— | rf WNW4| WNW2| SSE 1 4:1|WNW| /18.3 _ _ _ = 8 ESE'LL ESE 1} "W 6 9.9 W 30.6 — = 7.7e | — 9 | WNwWw3| WNW3|WNW1 4,4 |WNW| 17.4 0.2e - — — 10 ESE 1 SE, 21WSWi1.l 2,3, |.SSE 9.1 —_ - | -— 11 NNW 3| WNW2| NNW i 3.5| NW - 0.08 —_ - L2 WR N. -2IWNWi1 3.4 Ww 15.0 _ 0.5e | 2.9e | — 13 Nwaolcr ESe, IND et 1.5 | NNE s.1 = 0.2e _— | 14 ir 2 S 2 21 VUN Wit DIET W 10.1 E= 0.le | — 15 | WNW2!|WNW3| W 1 4,7 IWNW| ‚14.6 || 10.6e| 1.0e —_— | — 16 WNW3 wos2r NW .2 408 | SVNWLIR 1201 0.4e| 0.08 u 17 — 0 N, z2 1 NW 2 1.9 | NNE 5.8 —— = = lm 18 NNW2| NNW3| W 1 343.1 NN 1100|. I 4 — — = 19 NNW3[/! NNWA|I N 2 5.2 W 17.1 | 2.40 _ _ | 20 NNW4| NNWA| NNE I 4,2 | NW 14.0 = r Fe 21 NNW1| NNW1| SSE 1 2.3 | NNW 9.7 _ — _ = 22 WNW2 WW... 3.1 WNW 1 4.0 W 16.0 = _ 0.7e | — 23 U WSIWILII WINSYB SW 1 3.8 |WNW| 19.3 = = 9.1e | — 24 | NW 1) ESE 1| ESE 1 | 1.7 |NNW| 12.4 | 0.80| 1.8&| = |- 25 ESE 1| SSE 2| NE 1 2.0| SE 7.6 Te ir E — 26 SE 1 all S Te 2'2 S 9.3 — _ a 27 N 1 SE 1| ESE 2 3.2 | SSE 12.9 — — = = 28 E 2 AN TE WE 38.9 W 15.4 6.5e| 5.le | S.5e | — 29 "wi F8 W..3 7 NW 3 4.9 Ww 12.9 2.20 = = — 30 NW 2 IND STE SINE 2.6 | NNE 8.8 - _ D = Sl SSE 2 192 >. 2 2.3 W 6.5 = — zalen Mittel 8 DAR 120 3.4 13 0 | 23.1 8.9 29.0 I | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von ÄAdie: N NNE NE ENE E ESE SE,SSE. S,. SSW.SW.WSW W WNW NW NN Häufigkeit, Stunden 60.57. 24 197 729,7 200258 inne 11... 24., 72. 107 ren Gesamtweg, Kilometeri 473 468 129 116 213 519 930 786 89 63 63 140 1532 1916 229 622 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 2.2 2.3 1.5 1.7 2.02 24.2 1.9 2,2 1.6 1.6 Gr Höchste Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 6.1 4.2.3.3: 2,8 :3.3: 5.3.8.6110460248) 4,2 71797 SrSrmsau ee Anzahl der Windstillen, Stunden: 1. ı Von Jänner 1913an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des?rüher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2'2 benutzt. ® Die Maximal-W indgeschw indigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’ schä Druckrohr-Anemometers entnommen. 7 charakter Wiltterungs: fmede abngd cbcba eecba sefgg geemb eeddc bedgg eedbb abbbb edeef gadff dngsg egigg ggmba edeem abaaa cdegg dbdtig bedde bedng sgigg bnieg ggdcg ggeig bacba abdeg gfefg eidnf mbaaa Q oo aangg B = klar: b = heiter. c = meist heiter. d = wechselnd bewölkt. Bemerkungen 1 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Mai 1916 16°21°7' E-Länge v. Gr. Bewölkung in Zehnteln des sichtbaren Himmelsgewölbes 25 | 7& 14h | 21h HS | | Se a? mens.; alabds. 9071 61 60 Ta) „o.lmgns. u. abds. 0 31 100 4.3 al mgns. u. abds. 20 7071 9) 3.0 .o.l mens. I 290 go 0 4.0 2.0 mgns. & mittags. | 100 9071 | 10071 | 9,7 er. mgns. vorm., KR vorm. i. E. u.:SW. | 101 90-1 20 70 u 1, 28071 40-1 10 4.3 2? mgns.; eK? 1740 — 1905, eTr. abds. 20 30-1 102 D20 a? abds.; e0 4. oje! 92 2072 709.7 al mgns., „a0 abds. 0 2071 10 1.0 ed 1317, II #6P=L 7° 109 1a T0057 | 8.7 00-1 1335 — 1420, e1-2 1443 — 1535- | 101 901° | 101 RT oe) 1329 — 134, RK 1355 i. SW. | 2071: 1° 101 101 728 , ed=1 von 1955 an m. Unterbr., KR 2110 i. W. | 10071 | 10071 101e1 /|10.0 a? abds.; e071 bis 12 zeitw. | 101el 91 0) | 6.3 e) mgs.; zeitw. e0 1314, (M) vorm. 70-1 90-1 605 17.3 al mens, a abds. 9) 11 11 RZ 2.0 mgns. | 70 100 100 9.0 a0 abds.; e0=1 045— 310 mit Unterbr.,(D!nachm. | 3071 1071 101 4.7 „0 abds. | rau 7172 100-1 | 6.0 2.0 mgns. | 4071 50-1 | 101 6.3 e0-1 1615— 19 zeitw. [nachts, R1410— 15151.NW.) 101 100-1 | 101 10.0 ool mens.;el72 14?5 — 1505, dann eO”1 zeitw. bis | 3071 | 10071 101 Ten almgns.;e18—815,el KR 12094 — 1230, X 14501.NW.| 10071 41 100 s.0 almens. u. abds. 101 SIE | 1100777 Kar 3 „al mgns., a9 abds.; (DI nachm. [ji SW. 10 10 (0) DIT almens.,.a0abds. ;elv.22a. m.Unterbr.,K2137 | 0 3071 60-1 | 3,0 e1—.040, e1-2 1145 — 1230, 1830— 2230 zeitw., KR || 10100] 60-1 10lel | S.7 000 abds.; (DV nachm. [mittags., abds. son 79-1 1002121287. 3 a0 mgns. u. abds. 601 11 [0) 2.83 al mgns. 9) 101 10172 196.7 9.6 6.3 6.6 6.2 Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 20.1 mm am 28. Niederschlagshöhe: 61.0 nm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: f = fast ganz bedeckt. g = ganz bedeckt. h= Wolkentreiben. i = regnerisch. e = größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: N. l = gewitterig. 115 n= böig. abnehmende Bewölkung. zunehmende der dritte für nachmittags » Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel 5, Nebelreißen=:, Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm 9, Gewitter R, Wetter- leuchten <, Schneedecke BJ], Schneegestöber #, Dunst co, Halo um Sonne &, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond U, Kranz um Mond W, Regenbogen N. “ eTr. = Regentropfen, xFl. = Schneeflocken, Schneeflimmerchen. ! Vom 1. Jänner 1916 an werden die Stunden bis 24 gezählt; Ob = Mitternacht. Zeitangaben in Ortszeit, nicht in Sommerzeit. mi 1 >) Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), im Monate Mai 1916. | Dauer |5 „ 7% Bodentemperatur in der Tiefe von | Verdun- des 702 stune + 2=3|0.50m | 1.00m 2.00m | 3.00 m | 4.00 m Ta a Sognen- | 8 3.51 — scheins | = ves- ges- | 7a in. le 0 & ne Be 14h | j4h | 14h | j Stunden JO " EF| 5 u l 0.7 183 12.0 12.5 IKO).7 3.4 Ss.1 8.3 2 0.6 9EO 8.8 13.6 1120 3.4 are re | 8.3 3 0.7 ih 2.8 14.3 11.4 8.9 Sa 8.4 4 .3 il 2.0 ka ke 8.5 8.2 8.4 5 .3 .3 2.8 BL al 8.6 8.2 8.4 6 0.9 4.8 9.7 OR. = 8.7 8.2 8.4 AH 180 9.8 9.3 16.8 _ 8.8 8.3 8.4 3 1.2 11,2 7.40 TR 8.9 8.3 3.4 ) 142 8.8 10.0 NT = 9.0 8.83 8.4 10 1.0 122.7, 7.83 159 = 9.1 5.4 8.4 11 1.4 N) 920 A OR = 9.8 8.4 5.4 12 0.9 4.9 120 15.6 — 9.4 8.5 8.4 13 0.8 8.2 BT. 15.3 = SE 8.5 5.4 14 0,7 3.6 30 15.0 _ SE 8.6 8.5 15 0.4 3.2 12.7 14.4 — IB 3.6 8.5 16 10 4.9 OR, 14.2 _ So) 8.7 8.5 17 i.4 13.5 9.7 15.0 _ 923 86% 8.5 18 2 Il 10.3 16.4 12.7 10.0 8.8 8.5 93 3.1 a) 10.3 17.4 13.0 Org 8.8 3.6 20 em 12.4 9.0 Tu 13.5 10.1 8.9 8.6 aan 1.4 12.6 8.0 heit 13.6 10.2 8.9 8.6 22 11:6 3.4 9.0 17.5 13.8 10.3 9.0 8.6 23 1.4 Lo 50) 17.8 13.9 10.4 9.0 Se 24 0,4 6.7 10.0 17,39 14.1 10.5 9.1 So 25 0.5 4.83 DE Ward 14.3 10.6 9.1 Sy 26 079 12.2. 98 640 18.0 14.3 10.7 922 3 2 142 13.6 ORT. 19 14.5 10.8 NZ 8.7 28 140 2.6 14.0 19.6 14,8 10.9 9.3 8.8 | 29 019 4.4 "0) 18.4 or 11.0 9.3 3.80 30 2.0 12.8 SE 18.5 15.1 JM. 9.4 8.8 ol 0.9 11.0 8.7 18.9 15.2 11.2 9.4 8.8 Mittel 11 ) 8.9 16.6 (13.1) 1 9.8 8.7 | 8.5 Monats- 34.7 976.7 Summe | Maximum der Verdunstung: 3.1 mm am 19. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.6 Stunden am 27. 1 Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 590%, von dt mittleren 1180/,. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 14.0 am 28. ! Thermometer in Unordnung vom 6. bis 17; für die Mittelbildung sind die fehlenden Werte inter- poliert. i 171 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich im Mai 1916. Zeit, | = M.E.Z. | & Kronland 8%: Ri Bemerkungen 5 Se j = N © z ä h m = = 2 | 23/IV Vorarlberg Röthis 21. | 28 1 | Nachträge zum April- ad heft dieser Mit- 27 | 24/IV » Röthis 2 | 43 1 teilungen 33 | 30/1V Steiermark Frauendorf bei 31202) 21 Unzmarkt 32 1 V Steiermark a m 48 | Registriert in Wien Oberösterreich \ Be en 11 al 23 um 11h 24m 315. Niederösterreich sr | 5 35 1 Steiermark Frauendorf bei 21| — 1 Unzmarkt f Tribute, 36 10 Krain Tschernembel, a8 || 55 3 | Semitsch, Höttling| 37 12 Tirol Hinterdux bei 5 1 | * oder 17h? ; Kufstein Zeitungsmeldung, lokales Einsturz- beben? 38 17 Tirol 6 | Registriert in Wien Istrien | 2 um 13h 51m 155. Krain Herd wahrschein- a, B) Dalmatien lich nördl. Apennin n 1 Kärnten | | 1 Steiermark 1 39 17 “ Krain Reifen bei Veldes 14 | 60 1 40 97 a fJezica bei a 3 | 0 9 1 Tersein 41 23 » Hermsburg bei 15 | 50 1 Klana 42 28 » Hermsburg bei 15 | 52 1 Klana Berichtigung. im Märzheft 1916 dieses Anzeigers hat unter Niederschlag am 19. um 14h statt — richtig zu stehen: O'0e. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. raß mild Kari ii 1" Ye RE, lie? } j uf ; rad mating LIT Be8" | 9 hi Pose]: HE Hear * ‘ Ku. e { Aland H ARE Wallken: — — rg are en, Yu [nn — e | i 2. [ - ner rd RER # BAUEN {| ei en 2 > kullb; At umER nat u LER em De u.4 ( rt 2 | Fer eb rar Si ' j 5 | ET ] satumııtı ) ’ a p | if Ir N f ‚su [ er \ 51 4 4 1 ı nk mer UY N a | 1: | OSTEN: Ri aume23 Pt N, Jay Ba nee ee 2: Asa u / ZaubbeleynnHsN:- | we! 4% are aut h er a u v8 Finenlf FLIRT EL | BUT ri BEITRETEN j% # { PRIT rd Rat ih 'mR% 6.2 i LIE Ani Dem a k, l - D ; ii | he A N Kar Ihnsfadieinde Ba ö f f ho \ ER Bauae hrinytei j N | R N = n 4 1 j er | I W ar rs | gW ahlaih is) =g un @# K Er he er . #} i u) | iR Is Kinitkm “br ar ur A a NEMPSLE, IR th je ii, MER j te 2 4 ® Anal { u j samen #3 1 IN Zu 12717 a DER 1 ® n Kira y I D 1 u et 2 } FD R ' Y inbahiofiod | = En Alle REN ale he er Most u der Bonapekueen eee BE BR u ara der Arıhiehen Sea von del mg EN Tee .. > Mailen. ro 217 Mu uafıma - - NZ ö 7. 708 u 7 Pot . En Tin ie Br Are ® - [vn De 2 « ie) nn BEER ANEPETL TURN er a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 16 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen - Klasse vom 21. Juni 1916 — Das w. M. R. Wegscheider legt nachstehende Arbeit aus dem Chemischen Institut der Universität Graz von Robert: Kremann und Georg Grasser vor: »Über den Einfluß von Substitution inden Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte, IX. Mitteilung: Die verglei- chende Bestimmung der Dissoziationsgrade einiger additioneller Verbindungen im Schmelzfluß.« In den früheren Mitteilungen wurde gezeigt, daß Ver- bindungen. des „-Naphtylamins mit den Polynitroderivaten des Benzols, beziehungsweise mit den Nitrophenolen geringere Existenzbereiche als die analogen Verbindungen des ß-Naphtyl- amins aufweisen. Es wird nun durch Bestimmung der Dis- soziationsgrade der Verbindungen beider Amine mit genannten Stoffen im Schmelzfluß gezeigt, daß die Dissoziationsgrade der Verbindungen des $-Naphtylamins mit Polynitrobenzolen cet. parib. kleiner sind als die des «-Naphtylamins mit Poly- nitrobenzolen, die Verbindungen von m- und p-Nitrophenol mit den beiden Aminen jedoch cet. parib. gleich stark dis- soziiert sind. In dem ersteren Falle ist also das geringere Existenz- bereich in der Tat auf geringere Affinität des B-Naphtylamins zur zweiten Komponente, im zweiten Falle aber auf größere Löslichkeit der Verbindungen des 3-Naphtyiamins zurück- zuführen. 09 Lö} > Das w. M. Prof. F. Exner legt vor: »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 94. Zur Kennt- nis. der’ mittleren Lebensdauer des Radiamsı, von Stefan Meyer und Robert W. Lawson. Die Y-Stoßzählungsmethode ermöglicht die Gehaltsbestim- mung von Radiumpräparaten bis herab zu etwa 105g Ra. Es gelang auf diese Weise die innerhalb 7'4 Jahren aus lonium gebildete Radiummenge aus ihrer y-Strahlung festzu- stellen und damit zu einer neuen Bestimmung der mittleren Lebensdauer des Radiums zu gelangen. Die letztere ergab sich zu 2500 Jahren. Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt vor: »Beschleuni- sungsrelative Bewegung und die Konforme Gruppe der Minkowski’schen Welt«, von Dr. Friedrich Kottler in Wien. Die Arbeit schließt an frühere Untersuchungen des Ver- fassers zur Relativitätstheorie an und zeigt, daß unter der Voraussetzung, daß die Lorentz-Transformation im unendlich Kleinen gilt, die Bahnkurven einer eingliedrigen orthogonalen Gruppe die einzigen beschleunigungsrelativen Bewegungen der Minkowski’schen Welt sind. Geht man weiter und läßt auch die von Bateman ein- geführten konformen Transformationen zu, so findet man die Bahnkurven einer eingliedrigen konformen Transformations- gruppe, in welcher die orthogonale als Untergruppe enthalten ist. Die von Ehrenfest und van Os gefundenen Kurven erweisen sich dann als Spezialfälle der konformen Gruppe. »Die Puppenfärbungen des Kohlweißlings Pieris brassicae (erster bis dritter Teil)», von Leonore Brecher. (Mitteilung Nr. 20 aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Zoologische Ab- teilung. Vorstand H. Przibram.) 175 An den Puppen von Pieris brassicae können wir vier Hauptfarbtypen unterscheiden: helle, mittlere, dunkle und grüne, welche alle in der Natur bei entsprechender Umgebung vorkommen. 1. Die hellsten Puppen entstehen experimentell auf weißem Hintergrunde, die dunkelsten auf schwarzem, die grünen auf gelb reflektierendem (orange bis gelbgrün gefärbten), die mitt- leren auf allen anderen Hintergrundsfarben und in vollständiger Dunkelheit. 2. Auch im Spektrum zeigte sich im Gelb das Maximum an Grünfärbung der Puppen. 3. Weißes Licht liefert in keiner, gelbes Licht in jeder noch als solches wirksamen Abstufung grüne Puppen. A. Die hellen Puppen sind charakterisiert durch die ge- ringe Ausbildung des dunklen und des grünen Pigmentes in der Hülle; ihre Bluttyrosinase verfärbt Tyrosin rosa, im Gegen- satz zu der violetten Verfärbung bei den drei übrigen Farb- typen. B. Die mittleren. Puppen haben mehr dunkles und grünes Pigment. C. Die dunklen Puppen haben das meiste dunkle Pigment. D. Die grünen Puppen haben wenig dunkles, aber viel grünes Pigment und im Gegensatz zum gelbgrünen Blute der anderen drei Typen leuchtend grünes Blut. Dasselbe erzeugt auch mit der Zeit in einer farblosen Tyrosinlösung im Gegen- satze zum Blute der anderen Farbtypen eine schön grüne Farbe. Durch Erwärmen läßt sich diese grüne Verfärbung auch bei den Blutproben der anderen Farbtypen herstellen und die violettverfärbende Tyrosinase in die rosaverfärbende über- führen. 176 Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Prohaska, Rudolf E.: Der Kino-Photo-Theodolith (Sonder- abdruck aus den »Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Gemiewesens«, Jahrgang 1916, Heft 2). Wien, 1916; 8°. Zeisel, S.: Adolf Lieben. Nachruf (Sonderabdruck aus Band XXXIX der Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft). Berlin, 1916; 8°, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 | Nr. 17 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 30. Juni 1916 Ru ee 2 Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. lla, Bd. 124, Heft 10. Erschienen ist fasc. 2 von tome II, volume 6, der fran- zösischen Ausgabe der Mathematischen Encyklopädie., Das k.M. Prof. F. v. Höhnel übersendet eine Abhandlung von Josef Weese mit dem Titel: »Beiträge zur Kenntnis der Hypocreaceen (|. Mitteilung). Das k. M. Prof. Herzig übermittelt eine von Prof. Hans Meyer und Dr. Alice Hofmann im Chemischen Laboratorium der k.k. deutschen Universität Prag ausgeführte Arbeit, be- titelt: »Über Pyrokondensationen in der aromatischen Reihe.« In diesem ersten Teil einer auf breiterer Basis angelegten Arbeit über die Veränderungen, welche unzersetzt vergasbare organische Verbindungen bei ihrer Zerfallstemperatur erleiden, werden nach der Versuchsanordnung von Walter Löb die Dämpfe aromatischer Kohlenwasserstoffe und einige ihrer stickstoff- und sauerstoffhaltigen Derivate der Einwirkung einer glühenden Platinspirale, deren Temperatur dem Einzel- falle angepaßt wird, ausgesetzt. 23 Auf diese Weise gelingt es, weit besser: als nach dem bisher geübten Verfahren des Durchleitens von Dämpfen durch glühende Röhren, die ersten Zerfallsprodukte zu fassen. Eine Anzahl älterer Beobachtungen über derartige pyrogene Reaktionen wird ergänzt und berichtigt und neue Beobach- tungen mitgeteilt. Die "Schlüsse, die, sich aus den Resultaten dieser Arbeit ziehen lassen, sollen später im Anschluß an demnächst zu veröffentlichende weitere Versuche auf diesem Gebiete, ‚mit- geteilt werden. Das von Claudy und Fink aus dem roten Pech isolierte »Cracken« konnte (im Verein mit Dr. Paul R. v. Lendenfeld) durch weitere Reinigung in Picen übergeführt werden. Dr. Erwin Kruppa übersendet eine Abhandlung, betitelt: »Rekonstruktion einer Schraubenlinie aus einem Schrägrik.« Prof. Emil Waelsch in Brünn übersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Quaternionen und binäre Formen zu den Minkowski'schen Grundgleichungen .der Elektrodynamik (Ill. Mitteilung).« Prof. Rudolf Andreasch an der Technischen Hochschule in Graz übersendet folgende Abhandlungen: I. »Über substituierte Rhodanine und einige ihrer Aldehydkondensationsprodukte. XIII. Mitteilung«, von R. Andreasch. 4 In dieser Abhandlung wird eine Reihe weiterer Aldehyd- kondensationsprodukte von Phenylrhodanin, Phenylsenföl- glykolid etc. beschrieben, von denen besonders die mit Resorcylaldehyd erhaltenen hervorgehoben werden sollen, da sie empfindliche Indikatoren vorstellen, indem ihre wässerig- alkoholischen Lösungen mit Lauge ‚prächtig carmoisinrot 179 gefärbt werden. Einige mit p-Aminobenzaldehyd erhaltenen Produkte lassen sich diazotieren und können dann gekuppelt werden, wodurch Farbstoffe entstehen. Isophtalsäurealdehyd verbindet sich mit zwei Molekülen Phenylrhodanin unter Wasseraustritt und gibt so einen neuen Typus von diesen Aldehydkondensationsprodukten. Endlich werden noch einige Produte beschrieben, die durch Kondensation mit Isatin er- halten worden sind, wovon das Thiazolthiol-2-indolindigo bereits von Felix und Friedländer aus Rhodanin und Isatinanilid früher dargestellt wurde. 2. »Zur Kenntnis der Rhodanine, Parabansäuren und verwandter Körper«, von Karl Stieger. In dieser Abhandlung werden das Isoamylrhodanin und dessen Kondensationsprodukte mit einigen Aldehyden be- schrieben, ferner die Darstellung des Isoamylsenföles aus dem isoamyldithiocarbaminsauren Kalium und Chlorkohlen- säureester. Aus diesem Senföle wurden verschiedene Thio- harnstoffe dargestellt, die durch Cyan in die Thioparaban- säuren und durch Entschwefeln dieser in die entsprechenden Parabansäuren übergeführt wurden. Außerdem werden Al- dehydkondensationsprodukte der Senfölessigsäure und des Thiohydantoins beschrieben. Aus Thiodiglykolsäure und Salicylaldehyd wurde nach der Methode von Perkin ein Thiodicumarinyl in Gestalt gelblichweißer Nadeln erhalten. Das. w. M. Prof. E. Brückner legt den Bericht von N.Krebs; üben,den „ersten. Teeil-.der:geograpihisch- geologischen Studienreise nach Serbien vor. Der erste Teil der geographisch-geologischen Studienreise nach Serbien, der von der k. k. Geographischen Gesellschaft mit Unterstützung der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften durchgeführt wurde, begann am 15. Mai und endete am 22. Juni 1916. An ihr beteiligten sich Universitätsprofessor OÖ. Abel als Geologe und der Berichterstatter als Geograph. s‘ 180 Infolge der weitgehenden Förderung durch das Armeeober- kommando und das k. u. k. Militärgeneralgouvernement Belgrad erfreute sich die Expedition der freundlichsten Aufnahme und liebenswürdiger Unterstützung’ bei allen Kreis-, Bezirks- und Stationskommanden, so daß es nicht nur möglich war, die geplante Route im wesentlichen einzuhalten, sondern auch noch manche Abstecher durchzuführen, die anders innerhalb der verfügbaren Zeit nicht hätten bewerkstelligt werden können. Unser Gepäck nahm mit den zugewiesenen Fuhr- werken und Tragtieren oft einen kürzeren Weg, während wir zu Pferd oder auf von den Kommanden beigestellten Wagen in weitgezogenen Schleifen unser Ziel erreichten. Die Expedition begann mit einigen Orientierungstouren in der Umgebung von Belgrad und ging dann über Grocka nach Semendria, wo alles auf die Bahn verladen wurde. Unser nächstes Ziel war Jagodina, von wo Exkursionen in die Enge von Bagrdan und zu den Terassen am Rande des Crni vrh und des Juhorgebirges durchgeführt wurden. Ein dreitägiger Ritt durch die Landschaften Levac und Lugomir, über die Südabhänge des Juhorgebirges und durchs Tertiär- hügelland von Bacina brachte uns dann nach Krusevac, das für mehrere Tage unser Standquartier bei kleineren Ausflügen in der Umgebung war. Auf dem ganzen Weg Morawa auf- wärts wurden die tertiären Terrassen studiert. Beim Zerbrechen des Grundgebirges entstanden hier eine Reihe von Becken, die bis zu 580 m Höhe mit tertiären Süßwasserbildungen ausgefüllt sind und jetzt wieder von teilweise epigenetischen Tälern zerfurcht werden. Von Krusevac weiter ging es ins Bergland an der Rasina, das geologisch und morphologisch sehr abwechslungsreich ist. Das Einzugsgebiet der Rasina ist durch jugendliche An- zapfung in der Jankova Klisura vergrößert worden. Der Fluß begleitet eine niedrige, durch groben Schotter ausgezeichnete Terrasse. von der Art, wie ‚sie. auch am Ibar undin”den (Juelltälern der westlichen Morawa vorkommt. Leider er- schweren die groben Fehler der topographischen Karten die Verfolgung der höheren Terrassen über größere Räume hin- weg. Aus dem Quellgebiet der Rasina führte unser Weg über 181 die nordöstlichen Ausläufer des Kopaonik nach Vrnjacka banja. Die zahlreichen Serpentinstöcke heben sich hier allent- halben durch die kahlen, felsigen Hänge, selbst durch pfahl- artig herausgewitterte Mauern hervor. Vom Burgfels Gragjani bei Ple$ und von den Höhen oberhalb Vrnjacka banja über- sahen wir einen größeren Teil des südserbischen Berglandes. Unser nächstes Standquartier war UZice. Von hier wurden Touren auf die Karsthochflläche im Südosten der Stadt, in den Morawadurchbruch zwischen Pozega und Calak (Ovlarska Klisura) und ins Becken von PoZega unternommen. Das Calaker Becken wird im SW von einer Bruchlinie begrenzt; die Ovcarska Klisura liegt in einem Horst und weist ein altes Talniveau in 550 m Höhe auf, das durch Schotter und alte Höhlengänge bewiesen ist. Diesem Niveau entsprechen im Karstland von UZice reife Trockentäler, die am Plateaurand plötzlich abbrechen. In Übereinstimmung mit diesen Zeugen jungtertiärer Topographie lassen sich in den Tertiärbecken von PozZega, Gornja Dobrinja, Karan und Subjel die Sande und Mergel bis 550 und 600 m Höhe hinauf verfolgen. Diese Becken ließen sich besonders gut auf dem Ritt von UZice nach Valjevo studieren; sie heben sich trotz der Zertalung scharf vom Grundgebirge ab, ihre Umgrenzung ist aber ganz anders als auf der geologischen Karte von Zujovig, die an Unrichtigkeit die topographischen Karten noch weit übertrifft. Der dreitägige Ritt von UZice nach Valjevo führte uns quer durchs Schiefergebirge und die Becken von Karan und Subjel in den großen, morphologisch vorzüglich heraus- gehobenen Serpentinstock des Maljen und endlich in den Narst südlich von Valjevo, der in seinem Habitus dem von UZice ähnlich ist. Der Berichterstatter hat ihn in einer Sonder- tour auch noch weiter westlich des Gradactales betreten und dabei auch Ausblicke ins Bergland des Povljen und Medvednik gewonnen. Bei Valjevo legt sich fossilführendes Jungtertiär an den Kalk an. Im Kolubaratal hat also eine Mediterranbucht bis hierher gereicht. Weiter im Osten aber trafen wir im Ljigtal und bei Arangjelovac und Topola wieder nur fluviatiles und lakustres Tertiär, das meist bis 300, einmal auch bis 400 m Höhe hinauf verfolgt werden konnte. Der Weg von 182 Valjevo weiter hielt’ sich tunlichst an. die Bahnlinie; doch war es durch die Liebenswürdigket einiger Herren der Bauleitung möglich, auf. der künftigen Bahn im Ljigstal 23 km weit im Flyschgebirge am Westrand des Rudnik vorzudringen und ebenso wurden Touren in der Umgebung von Arangjelovac und Topola durchgeführt. Neben den morphologischen Studien und neben den geologischen, über die Professor O. Abel selbständig berichten wird, sind allgemein landeskundliche, speziell auch anthropo- geographische und wirtschaftsgeographische Studien angestellt worden, die wertvolles Material boten. Es genüge hier nur darauf hinzuweisen, daß Serbien ein überaus reiches Land ist, das mit seinen: Brotfrüchten und seinem Vieh, seinen noch unerschlossenen Waldungen und seinen Bodenschätzen Österreich-Ungarn in vielfacher Beziehung dienstbar sein kann, schon jetzt unter unserer Regierung seine Hilfsquellen besser nutzt als in den letzten Jahren steter Parteikämpfe, nach einigen Jahren geordneter Verwaltung aber reiche Über- schüsse erzielen wird. Prof. Dr. O. Abel erstattet einen vorläufigen Bericht über die geologischen Ergebnisse der Expedition nach Serbien im Mai und Juni 1916. Fines der Hauptziele der Expedition bestand in der Fest- stellung‘ der Ausbreitung des marinen Jungtertiärs in Serbien, um neue Bausteine zu der Lösung der Frage zu liefern, ob das neogene Mittelmeer nur längs des Außensaumes der Alpen mit dem innerösterreichischen Miozänmmeere in Ver- bindung stand oder ob auch ein Verbindungsweg über den Balkan angenommen werden müsse. Die Beobachtungen während der Reise haben klar gezeigt, daß das am weitesten nach Süden vorgeschobene mediterrane Miozän, das in der Kazies der Leithakalkbildungen mit Nulliporenkalken etc. ent- wickelt und östlich von Valjevo bei der Ortschaft Petnjica aufgeschlossen ist, den Südrand einer aus dem pannonischen Becken nach Serbien einspringenden Meeresbucht bezeichnet, die in das südliche Bergland nicht mehr hineinreichte. Weiter 183 im Süden ist das Jungtertiär nur in Gestalt von braunkohlen- führenden Süßwasserbildungen, :und zwar Mergeln, Tonen und Sanden entwickelt, doch ist es infolge der außerordent- lichen Fossilarmut dieser Bildungen nicht möglich gewesen, entscheidende Anhaltspunkte für die Altersfrage dieser Neogen- schichten zu gewinnen. Die Bearbeitung einer fossilen'Flora aus dem Tertiär von Radbic und'Mionica wird vielleicht einen Aufschluß darüber zu geben imstande sein, welches Alter diesen Bildungen zukommt. An einzelnen Stellen in Nordserbien wurden Aufsammlungen sarmatischer 'und pontischer Fossilien gemacht. Vorwiegend war in den in Nordserbien recht seltenen guten Aufschlüssen des Tertiärs ausgesprochene Delta- schichtung der Sande zu bemerken, die’ mitunter eine dünen- artige Schichtung aufweisen. Am Nordrande des Jastrebac- gebirges (SO von Krusevac) konnten stark gestörte Tertiär- schichten beobachtet werden, die möglicherweise dem oberen OVligozän angehören. Im Bergland südlich ‘des Tales der Westmorava wurden die Grenzen der kristallinischen Schiefer, des Flysch, des Paläozoicums und der zahlreichen Serpentinzüge längs der Route Krusevac— Kupei— Razbojna—Brus—PlesS festgestellt, an verschiedenen Stellen Hornsteinkalke beobachtet und von da gegen Norden in der Richtung nach Vrnjacka Banja' wieder der Flysch und die Jaspis-Hornsteinkalkzone ‘gequert, die von zahlreichen Serpentinmassen durchsetzt ist. Vor Vrnjacka Banja: wurde Paläozoicum festgestellt. Mehrere Touren im Talgebiete der 'Djetinia sowie im Bereiche des Ovcar und im Gebiete südöstlich von Uzice ver- schafften die Gewißheit, daß in diesem Gebiete ausser der bisher bekannten oberen Kreide, die durch Rudictenkalke vertreten ist, auch Jurakalke und verschiedene Trias- gesteine (schwarze Kalke der unteren Trias und Werfener Schiefer) über Gesteinen auftreten, die als Verrucano und Grödener Sandstein bestimmt werden konnten. Die Djetinja durchbricht zwischen UZice und PoZega paläozoische Schiefer und Grauwacken; darüber treten Gesteine vom Charakter der Flyschbildungen und darüber Kreidekalke auf. Die Hauptmasse der serbischen Flyschbildungen scheint der oberen Kreide 184 anzugehören,; südlich von Ljig konnten in ihnen mehrere Ingeeramen gesammelt werden. Auf der Route UZice-—Valjevo wurden paläozoische Schiefer, fossilleeres Jungtertiär, vor Kosjerici Gosaukreide mit Actaeonellen, Rudisten und Nerineen sowie Ammoniten beobachtet. Die Untersuchung des mächtig entwickelten, aber _ fossilleeren Tertiärs zwischen Subjel und RaZana ergab, daß hier ein größeres Süßwasserbecken im Jungtertiär bestand, dessen genaueres Alter infolge gänzlichen Mangels an tierischen Überresten nicht festgestellt werden konnte. Der Erzreichtum der von der Expedition berührten Gebiete, so z. B. in der Gegend von Brus, im Gebiete zwischen UZice und Valjevo und an zahlreichen anderen Stellen darf jedenfalls nicht unterschätzt werden. Die zahlreichen gesammelten Erz- stufen sind noch nicht näher untersucht, doch scheint das Vorkommen von Kupfer und Blei vorzuwiegen. Infolge der Kürze der zu Gebote stehenden Zeit konnten geologische Kartierungen nur insoweit in Frage kommen, als die auf der Route verquerten Profile festgelegt wurden, während tektonische Fragen sowie die Frage nach der Ausdehnung einzelner Vorkommnisse nur in sehr beschränktem Maße ver- folgt werden konnten. Jedenfalls haben aber schon diese Nlüchtigen Begehungen gezeigt, daß die geologische Über- sichtsaufnahme Serbiens von J.M. Zujovic aus dem Jahre 1886 kaum in den gröbsten Zügen den wirklichen geologischen Verhältnissen entspricht und daß eine gründliche geologische Untersuchung Serbiens reiche wissenschaftliche Ergebnisse zeitigen würde. Das w. M. Hofrat Franz Exner legt vor: »Beiträge zur Kenntnis der atmosphärischen Elektrizität Nr. LIH: Zusammenfassender Bericht über die Beobachtungen an. der..luftelektrischen,, Station; Seeham) Zinzeses Sommern 1908 —1915.1. Teil: Leitfähigkeit, Feldstärke und vertikaler Leitungsstrom«, von E. v. Schweidler. Innerhalb des im Titel genannten Zeitraumes wurden ın Seeham (Salzburg) an 510 Tagen 1867 Messungen der Leit- 185 fähigkeit und 1792 Messungen der ‘Feldstärke vorgenommen, ferner an 316 Tagen 5791 Stundenmittel der polaren Leitfähig- keit aus Registrierbeobachtungen abgeleitet. Nach einer aus- führlichen Beschreibung der Beobachtungsorte und -methoden folgt eine Besprechung der Ergebnisse, die, in 23 Tabellen zusammengestellt, die Mittelwerte für alle Beobachtungstage sowie für 22 in verschiedener Weise astronomisch oder meteorologisch charakterisierte »Nategorien« von Tagen ent- halten. Im. Gesamtmittel wurde gefunden: Leitfähigkeit = 253:#.102@3st. Einh., Polaritätsquotient q == 1'027; ‚Eeld- stärke = 89°5 Volt/Meter; Dichte des vertikalen Leitungs- stromes = 7:30. 1077 stat. Einh. = 2°43.107'° Amp/cm’. Der tägliche Gang der Leitfähigkeit ist in erster Annäherung durch Überlagerung einer einfachen Welle (mit Maximum 3" 20" morgens) und einer Doppelwelle (Maxima 0" 42” und 12" 42") darstellbar, wobei die Amplituden dieser beiden Wellen von gleicher Größenordnung (10°/,, beziehungsweise 7°/, des Tagesmittels) sind. An einem zweiten Beobachtungsplatze (über dem See) sind gegenüber diesen auf dem Lande er- haltenen Resultaten einigermaßen veränderte zu finden: der Absolutwert der Leitfähigkeit ist kleiner, der Polaritätsquotient erhöht, im täglichen Gang tritt die Doppelwelle gegen die ein- fache zurück. Der tägliche Gang der Feldstärke entspricht dem ge- wöhnlich im Sommer beobachteten: Doppelwelle mit Morgen und Abendmaximum: der des Leitungsstromes zeigt ein Absinken von Morgen bis Abend mit Andeutung eines sekun dären Mittagsminimums. Die Einteilung nach meteorologischen Merkmalen be- stätigt die bekannte Tatsache, daß die Luftreinheit den größten Einfluß auf die Leitfähigkeit besitzt; dann folgen als wichtige Faktoren Temperatur und Luftdruck. Die Luft- druckschwankung ist von geringem Einflusse. Schön- wettertage besitzen mäßig erniedrigte Werte der Leitfähig- keit, erhöhte der Feldstärke und des Stromes, Schlecht- wettertage verhalten sich umgekehrt; vor Wetterumschlag Anzeiger Nr. 17. 24 186 sind die Morgen- und Vormittagswerte von Leitfähigkeit und Strom erhöht. » Eine eindeutige Beziehung zu den Phasen des Mondes konnte an den Jluftelektrischen Größen nicht konstatiert werden. Das w.M, Hofrat Prof. R. v. Wettstein legt eine Arbeit von Frau Emma Jacobsson-Stiasny vor mit dem Titel: »Fragen vergleichender Embryologie der Pflanzen. I. Formenreihen mit sechzehnkernigen 'Embryo- säcken«. Druckfehlerberichtigung. In dem zweiten Berichte von Prof. R. Pöch. über die anthropologischen Studien in den k. u. k. Kriegsgefangenen- lagern (Anzeiger Nr. 14, p. 154— 155) ist auf p. 155, Zeile 7 v. 0, die Angabe »4 Litauer« zu streichen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Pöch, Rudolf: II. Bericht über die von der Wiener Anthropo- logischen Gesellschaft in den k. u. k. Kriegsgefangenen- lagern veranlaßten Studien (Sonderabdruck aus Band XLVI der Mitteilungen der Anthropologischen Gesell- schaft in Wien). Wien, 1916; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 18 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 6. Juli 1916 eu Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. IIb, Bd. 125, Heft 1 und 2. Der Vorsitzende macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Kaiserl. Akademie durch das am 30. Juni 1. J. erfolgte Ableben des ausländischen Ehrenmitgliedes der’ philo- sophisch-historischen Klasse, Prof. Gaston Maspero in Paris, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Deutsche Museum in München übersendet den Verwaltungsbericht über das zwölfte Geschäftsjahr 1914-1915 und Bericht über die Sitzung des Vorstandes und der Vor- sitzenden und Schriftführer des Vorstandrates zu Berlin am. 27. und 28. Oktober 1915. Dankschreiben sind eingelangt: 1. von Prof. Dr. Franz Wenzel für die Subvention zur Fortsetzung seiner Arbeiten über räumliche Behinderung chemischer Reaktionen; 2. von Prof. Dr. Franz Werner für die Subvention zur Herstellung von Tafeln zur Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse seiner Sudanreise 1914. [ 66) or 185 Das k. M. Hofrat Dr. J. M. Eder übersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Das Bogenspektrum des Sama- riums.« Das k. M. Prof. Herzig übermittelt zwei im Chemischen Laboratorium der’ k. k. Deutschen Universität Prag ausgeführte Arbeiten, und zwar: 1. Dr. Alfred Eckert: »Über den Verlauf der Rali- schmelze ungesättigter hoher Fettsäuren.« Es wird gezeigt, daß die Wagner'sche Theorie für diese Reaktion (primäre Addition von zwei Hydroxylgruppen an die Stelle der Doppelbindung, dann Umwandlung in eine ß-Ketosäure) nicht zutrifft. Es ist vielmehr anzunehmen, daß die Doppelbindung unter der Einwirkung des Alkalis bis an das Ende der Kette wandert, worauf dann Spaltung an dieser Stelle eintritt. 2. Dr. Alfred Eckert und Dr. Rudolf Pollak: »Über Reduktionen mittels Alumininiumpulver in kon- zentrierter schwefelsaurer Lösung.« Aromatische Ketone lassen sich in schwefelsaurer Lösung mit Aluminium zu Hydroxylderivaten reduzieren. Diese Produkte wurden teils direkt isoliert, teils im Entstehenszustande nach der Methode von Hans Meyer acyliert. Aus Anthrachinon wurde Anthrahydrochinon sowie dessen Diacetyl- und Dibenzoylverbindung erhalten. Benzophenon ergab ß-Benzpinakolin, Benzoylbenzoesäure das Dilakton der Dioxytetraphenyläthandicarbonsäure. Anthrachinonsulfosäuren lieferten die bisher unbekannten Anthrahydrochinonsulfosäuren, die in Form ihrer Acylderivate charakterisiert wurden. Prof. Emil Waelsch in Brünn übersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Binäranalyse des vierdimensio- nalen Vektorraumes.« 189 Prof. Dr. Emil Fronz in Wien übersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aut- schrift: »Thymus und Geschlechtsrichtung.« Das w. M. Hofrat Prof. Dr. K. Grobben legt eine vor- läufige Mitteilung von Dr. Otto v. Wettstein vor, betitelt »Neue Affen und Fledermäuse aus Nordost-Afrika.« Bei Bearbeitung der auf der Expedition des Herrn Prof. Dr. Franz Werner nach Kordofan 1914 gesammelten Säuger wurden zwei Affen und drei Fledermäuse derselben als neu erkannt, deren Diagnosen hier folgen. Die englischen Farbennamen beziehen sich auf Ridgway, Nomenclature of Colors, 1886. l. Cercopithecnus (Chlorocebus) toldti nov. spec. Haar verhältnismäßig grob und rauh, am Rücken durch- schnittlich 3 cm lang. Rückenfärbung fahl gelbbräunlich (licht »tawny-olive+raw sienna«). In der Mittellinie am dunkelsten, seht diese Farbe nach den Seiten zu allmählich in »luff« über, dieses allmählich in das Weiß der Unterseite. Kopfplatte und Unterrücken am dunkelsten und gleich gefärbt. Grund aller Rückenhaare schiefergrau, am Unterrücken mehr »drab«- farbig. Das einzelne Rückenhaar am Grunde lichtgrau, mit gelbem, breitem Ringe vor der schwarzen Spitze. Außenseite der Oberschenkel und Vorder- und Hinterbeine grau, stark »buff« bis »cream-buff« vermischt, mit kaum wahrnehmbarem olivenfarbigen Ton. Oberseite des Schwanzes wie der Rücken, gegen das Ende immer fahler und schmutziger werdend, von der weißen Unterseite scharf geschieden. Fußrücken und Zehen silberweiß, schwach »cream-buff« getönt, Handrücken und Finger grau und silberweiß gemischt, »cream-buff« getönt. Ganze Unterseite schmutzig-silberig weiß, beim Jungen rein weiß. Schwanzspitze weiß und schmutziggelblich. Über die Stirn, am Beginn der Kopfplatte, ein nicht unterbrochener, weißer Haarstreif. Der weiße Backenbart wie bei C. grisco- viridis Desm., aber nicht so rein weiß, die Ohren fast ver- 190 deckend und weit über sie hinausragend. Von allen NO-afri- kanischen Üercopithecus-Arten sehr verschieden, besonders durch den gelblichen, satten Ton des Rückens. Maße etwas kleiner als C. griseoviridis: Trächtiges 9: Lg. v. 1. Hals- wirbel—Schwanzspitze 975, Schwanzlg. 650, Gesamtlg. ca. 1170 mm. 9 juv. Gesamtlg. 720, Schwanzlg. 400 mm. Typen: 9 (trächtig) Gebel Rihal bei Kadugli, Südkordofan, Nuba-Berge, 29. II. 1914. Q juv. 4 Kamelrittstunden südl. v. Kadugli, 30. IH. 1914. 2. Papio werneri nov. Spec. Dem P. doguera Buch. „et Schimp. am ähnlichsten, schwarze Streifenzeichnung viel schärfer und länger. Farbe des Rückens viel lebhafter, mehr gelb und rötlich. Backen licht. Langarmig. Kopf und Rücken braungelb (»raw sienna<+ »buff«). Die schwarzen Streifen des Rückens heben sich scharf ab, sind durchschnittlich 1 cm breit, auf der vorderen Körper- hälfte spärlicher und breiter, hinten häufiger und schmaäler, mehr verwischt. Ganze Unterseite rein »buff«. Haargrund am Rücken sehr dunkel-»drab«, nach den Körperseiten mehr in Grau übergehend. Haargrund der Unterseite licht grau-drab. Das einzelne Rückenhaar zu ?/, dunkel-»drab«, dann mit etwa 1'’5 cm breitem, licht braungelbem Ring und tief- schwarzer Spitze. Die schwarzen Spitzen bewirken die schwarzen Streifen. Schulterbehaarung durchschnittlich 8 cm lang. Schwanz schmutzig-»buff«, mit schwärzlichen Haar- spitzen, Ende weißlichgrau. Fußrücken dunkel-»buff«, seitlich weißgrau, Handrücken. dunkel-»buff« und schwarz gemischt. Wangen mit am Grunde weißgrauen Haaren, die breiten »buff«-farbigen subterminalen Ring und kleine schwarze Spitzen haben. Gesichts- und Kinnbehaarung grauweiß, spär- lich. Gesamtlg. ca. 1210, Schwanzlg. 460 mm. Typus: 10 ad., Gebel Talodi bei Talodi, Südkordofan, + Nuba-Berge, 4. IV. 1914. a de) ma 3. Eptesicus rectitragus nov. spec. Am ähnlichsten E. pumilus (Gray), aber kleiner, mit anders geformtem Tragus. Tragusform und Größe ähnlich der von E. bicolor (Bocage). Die kleinste bis jetzt bekannte Art dieses Genus. Kopf und Rücken dunkelbraun, »raw umber«, seidig glänzend. Das einzelne Haar tief schwarzbraun mit »wood brown« gefärbter Spitze. Unterseite tief schwarzbraun, alle Haare mit lichten Spitzen. Jene auf Kinn und Kehle mit licht bräunlichen, auf der Brust mit licht grauweißen und am Bauche mit reinweißen Spitzen. Postcalcanallobe klein, ge- streckt; Interfemoralmembran unterseits weißlichbraun, beginnt am Fußgelenk. Ohr reicht angelegt bis zur Schnauzenspitze. Tragus lang, schmal und fast gerade, oben viel weniger stumpf wie. bei anderen Arten, abgerundet. Seine größte Breite liegt in der Höhe der Basis des Innenrandes und beträgt 1’4 mm. Innenrand gerade, Außenrand an der Stelle der größten Breite schwach konvex. Lg. v. Kopf und Körper 35:5, Schwanzlg. 28-5, Unterarm 27, Ohrhöhe 10, Tragus 4x1'5 mm. Typus: 1 0° junior, Dilling, Südkordofan, 20. III. 1914. 4. Scotoecus einnamomens nov. Spec. Am ähnlichsten S. albofuscus (Thom.), aber Rücken »cinnamon«, Unterseite weißlich, Tragus länger als bei allen gleichgroßen Formen. Flughautrand zwischen fünftem Finger und Tibia weiß gesäumt, mit weißer Verbreiterung in der Mitte dieser Strecke. Schwanzspitze über I mm frei aus der Flughaut herausstehend. Außenrand des ÖOhres gerade. Innenrand des Tragus gerade, 3 mem lang, Außenrand etwas unter der Mitte des Innenrandes stark konvex, dann gerade, am Ende schmal abgerundet. Maße des Typus: Kopf und Körper 47, Schwanz 33, Unterarm 32, Ohrhöhe 12, Außenrand d. Tragus 4'8, Tragusbr. 2 mm. Typus: 1 9 Nubbaka, Kordofan, 17. II. 1914. Cotypen: 19 Nubbaka, 17. II. 1 @ Dilling, Kordofan, 20. II. 1914. N Ohrhöhe 23 und 22, Ohrbr. a. d. Basis 19 und 18, Tragusleg. 6 mm. Typen 2d, Tonga.am oberen Weißen Nil, 16. IV. 1914. Das w.M. Prof. Hans Molisch legt eine in der botani- schen Abteilung der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiser!l. Akademie der Wissenschaften durchgeführte Arbeit vor, unter dem Titel: »Wachstumsreaktionen von Keimlingen, hervorgerufen durch monochromatisches Licht. I. Blau und Grün«, von Helene Jacobi (zugleich 21. Mit- teilung aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften). Die. wesentlichen Resultate lassen sich wie folgt zu- sammenfassen: 1. Die Einwirkung von monochromatischem Blau und monochromatischem Grün auf das Längenwachstum etiolierter Keimlinge von Triticum vulgare, welche nach der Belichtung im Dunkeln weiterkultiviert wurden, hat bei Beobachtungs- 193 intervallen von je 24. Stunden (Meßversuchen) nachstehende Erscheinungen zur Folge: a) Sowohl blaues als auch grünes Licht ruft bei kürzerer oder längerer Einwirkungsdauer (1 Minute bis 1 Stunde) eine Beschleunigung des Längenwachstums der Keimlinge im Vergleich zur Dunkelpflanze hervor. b) Diese Beschleunigung verschwindet nach einigen Tagen; es tritt Verzögerung des Wachstums ein, welcher wieder eine ‚Beschleunigung folgt, die dann gleichfalls abklingt. c) Je länger die Einwirkung des Lichtes dauert, um so später tritt die erste Beschleunigung auf. d) Bei längerer Exposition im Lichte (1 Stunde) tritt die Beschleunigung im Grün früher auf als im Blau. 2. Die Einwirkung von Dunkelheit, weißem Licht, ein- fachem roten, einfachem grünen und einfachem blauen Licht zeigt an derselben Pflanzenart — Triticum vulgare — bei einstündigen Beobachtungsintervallen mittels selbstregistrieren- dem Auxanometer folgende Resultate: a) Die Geschwindigkeit des Längenwachstums einer dauernd verdunkelten Pflanze zeigt anfänglich eine Zunahme, der eine allmähliche Abnahme folgt. Die aus Längenzuwachs und den einstündigen Zeitintervallen resultierende Kurve ist in diesem Falle die große Wachstumskurve. b) Die Aufschreibungen eines mit weißem Licht belichteten Keimlings liefern auch eine ansteigende Kurve. Da jedoch die Wachstumsgeschwindigkeit keine gleichmäßige ist, zeigen die Spiralen der Auxanometeraufzeichnungen Verdichtungen und Auflockerungen, die beim Übertragen in ein Koordinaten- system Wellenlinien ergeben. c) Diese Wellenlinien gleichen beiläufig einer Sinuskurve. In der Pflanze auftretende Gegenreaktionen bringen die Wellen- linie zum Abklingen. d) Je größer die Intensität oder je länger die Dauer der Belichtung war, um so häufiger treten Verdichtungen der Spiralen (Wachstumsverzögerungen) auf. e) Erhöhte Luftfeuchtigkeit beschleunigt das gesamte Längenwachstum des Keimlings, ohne die Wirkungen des Lichtes aufzuheben. 194 f) Temperaturänderungen können die Einwirkung des Lichtes vollständig verwischen. | g% 8) Farbiges Licht: rot, blau, grün, hat eine ähnliche Wirkung wie weißes. Bei allen drei Lichtarten treten Ver- dichtungen und Auflockerungen der Spiralen auf. Erstere werden gleichfalls durch größere Intensität oder längere Dauer des farbigen Lichtes vermehrt. Das w. M. Prof, Dr. F. Hochstetter legt eine zur Auf- nahme in den »Denkschriften« bestimmte Abhandlung von Prof. Dr. S. v. Schumacher in Innsbruck verfaßte Abhandlung vor, betitelt: »Histologische Untersuchungen der äußeren Haut eines neugeborenen Hippopotamus amphibius L.« Anschließend an die makroskopischen Untersuchungen Toldt's (Denkschr. d. k. Akad., math.-naturw. Kl, Bd. 92) interzog Verfasser die Flußpferdhaut einer eingehenden mikroskopischen Untersuchung und nimmt bei dieser Gelegen- heit zu Streitfragen über den Bau der Haut im allgemeinen, namentlich der Epidermis (Protoplasmafasern, Rauvier'sche Knötchen, Verbindung der Epidermis mit dem Corium, Kerato- hyalinbildung usf.) Stellung. Am Corium der Flußpferdhaut sind vier durch ihre Struktur von einander vollkommen ver- schiedene Schichten zu unterscheiden: Strat. papillare, Strat. subpapillare, Strat. reticulare und Strat. profundum corii. Das Strat. reticulare, das im Wesentlichen die außergewöhnliche Dicke der Nilpferdhaut bedingt, besteht -(bei typischer Aus- bildung) aus derben, außerordentlich regelmäßig durchflochtenen Faserbündeln, die schräg aufsteigend sich unter konstantem Winkel’überkreuzen. Ein aus sich rechtwinklig kreuzenden Bündeln bestehendes System liegt annähernd in der Frontal- ebene, ein zweites in der Sagittalebene. Das Strat. profundum besteht aus sehr groben Bündeln, die sich hauptsächlich in der Tangentialebene durchflechten. Pigment kommt in Form von reinem intrazellulären Epidermispigment und außerdem innerhalb von reich ver- zweigten, an der Grenze zwischen Corium und Epidermis gelegenen Pigmentzellen (Chromatophoren) vor. Die vorhan- denen Haare sind, mit Ausnahme der Haare der Ohrmuschel, entweder voll ausgebildete Sinushaare oder Entwicklungs- formen (vielleicht auch Übergangsformen) von solchen. Die den »blutigen Schweiß« absondernden Hautdrüsen stimmen ihrem Bau nach genau mit tubulo-alveolären, mukösen Speichel- drüsen überein, wie solche sonst nur an Schleimhäuten gefunden werden, und sind nicht als modifizierte Schweißdrüsen aufzu- fassen. Knäueldrüsen und .ebenso rudimentäre Talgdrüsen wurden nur in der Haut der Ohrmuschel gefunden. Tarsal- drüsen fehlen. Die meisten Merkmale der Flußpferdhaut, durch die sich dieselbe von der Haut des Schweines unterscheidet, lassen sich als Anpassungserscheinungen an die amphibische Lebensweise erklären; so der Schwund der Fellhaare und Talgdrüsen (und als Folge hiervon), die Verdickung und der Pigmentreichtum der Epidermis, die mächtige Entwicklung der Papillen, das Auftreten von Schleimdrüsen an Stelle der Schweißdrüsen. Nur die Ohrmuschelhaut, die gewissermaßen von der amphibischen Lebensweise ausgeschaltet erscheint, nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als sie ganz ähnlich gebaut ist wie die Haut ausschließlich landlebender Säugetiere. Das w. M. Hofrat Prof. R. v.’Wettstein hat in der Sitzung vom 30. Juni. 1.J. eine vorläufige Übersicht über die Vegetationsstufen und -formationen von Juennan und SW-Setschuan von Dr. Heinrich Frh. v. Handel-Mazzetti überreicht. Die folgende Zusammenstellung beruht in erster Linie auf der Ermittlung der vertikalen Verbreitung von gegen 400 teils bestimmten, teils unbestimmten Leitpflanzen des Gebietes. Sie soll keine floristische Bedeutung haben, denn die Hilfs- mittel, welche mir hier zu Gebote stehen, ermöglichen nicht die Bestimmung des gesammelten Materials. Sie soll vielmehr eine Übersicht über den ökologischen Charakter der Vegeta- tionsformationen und ihre Verbreitung geben, wobei bloße 196 Gattungsnamen manchmal mehr die Vegetationsform charak- terisieren als eine systematische Bestimmung bedeuten sollen. Einige mir unbekannte Leitpflanzen, über welche auch For- rest's Aufzählungen und einige Publikationen Wilson's keinen Aufschluß geben konnten, mußte ich zur Einteilung verwerten, ohne sie namentlich anführen zu können. Die Komplikation, welche die vertikale Verteilung der Formationen im Gebirgsland mit seinen engen, 3000 m tiefen Flußtälern wegen der Beeinflussung der Feuchtigkeitsverhältnisse durch die Exposition und die die Regen abfangenden Bergkämme erleidet, machte es nötig, das viel gleichmäßiger gegliederte Juennan-Plateau trotz seiner prinzipiellen Übereinstimmung vom Hochgebirgslande getrennt zu behandeln, um die Tat- sachen einigermaßen klar darlegen zu können. Es ergab sich so die folgende Gliederung. A. Tropengebiet. Vom Unterlauf des Namti und dem Roten Fluß unter dem Wendekreis bis an die S und SW Landesgrenze, im W vielleicht den Wendekreis überschreitend, von mir nur bei Manhao untersucht, wo es durch Dürre, Fehlen der Bambus- dschungel u. a. vom angrenzenden Tonkin abweicht, während am Namti von der Bahn aus üppige Regenwaldbestände (u.a. mit Cycas) zu sehen sind und gegen den Mekong aus- gedehnte Regenwälder herrschen sollen. Tropenstufe. 200 bis 1450 m. In Manhao kein ausgesprochenes Regenwaldklima, da in der Trockenzeit die relative Luftfeuchtigkeit nach Mittag bis auf einige 50°%,, hie und da sogar darunter, sinkt (Anfang März). Maximaltemperatur in dieser Zeit 28°. SE-Wind (ob immer?). Sonst über das Klima des hier in Betracht kommenden Teiles nichts näheres bekannt. 1. Tropischer Regenwald. Edaphisch bedingt als Galeriewald in den Schluchten und Seitentälern durch die ganze Stufe. Immergrüne, hochwüchsige Laubbäume arten- reich, kauliflore Ficus, Musa wild; Sträucher: Aralia, Acantha- ceen, Pandanus, als Lianen Leguminosen, Apocinaceen und 197, Ampelidaceen; Stauden, z.B. Colocasia und ähnliche Aräceen; Selaginellen, Psilotum an Felsen; viele Farne, darunter ein Epiphyt vom Asplenium Nidus-Typus; epiphylle Flechten; Moose beinahe fehlend. 2. Tropischer Savannenwald. Zerstreute große, runde, dunkle Baumkronen (besonders Leguminosen), Pistacia vera; sonstiger Baumwuchs wie 5 IL, aber floristisch sehr ver- schieden. Unterwuchs Dschungel wie 43, Pteridium aquilinum. Lianen: sukkulente blattlose (issus sp., Gleichenia, Lygodium. 3. Dschungel. Getrennt stehende, aber mit dem Blatt- werk dicht zusammenschließende Büschelgräser von Manns- höhe und etwas darüber in den Blättern, doppelt so hoch mit den Rispen: Saccharum od. verw., Phragmites sp., Avenea gen., Sporobolus (?). 4. Sklerophyllenbusch. Dichtester, bis etwa doppelt mannshoher Busch eines unbekannten, Z/er ähnlich beblätterten, kätzchenblütigen Strauches mit einigen bezeichnenden Begleit- pflanzen (darunter Thea sp.), ohne krautigen Unterwuchs. Wenig. verbreitet in der Tiefe in N Exposition. 5. Subtropischer Savannenwald. Als künstlich durch Rodung der Hänge und damit Austrocknung hervorgerufene Enklaven an freien Berghängen bis 200 m hinab. Zusammen- setzung wie BI. ‚Von Kulturen sind charakteristisch Carica Papaya und Musa sapientum in großer Ausdehnung. B. Gebiet des Juennan-Plateaus. Einschließlich des W-—E Teiles des Jangtsetales, des Plateaus von Huili und anschließender hochgebirgsloser Teile von Setschuan. I. Subtropische Stufe. Bis durchschnittlich 1800 an. Die tiefer gelegenen, daher wärmeren und auch im Sommer regenärmeren, gleichzeitig durch die Steilheit der Hänge edaphisch trockeneren Teile. l. Subtropischer Savannenwald. Wie alle Forma- tionen durch die ganze Stufe. Viele teils sehr kleinblättrige, teils seidig behaarte, sommergrüne, nicht sehr hohe, getrennt stehende Bäume, oft von Schirmform, Blütezeit Frühjahr bis Spätsommer: U. a. Acer sp., Ziziphus sp., div., Paliurus sp., Ouercus sp. Canarium album, Sapindus sp., Albizzia Julibris- sin, Solanum sp. Blume sp.; als immergrüner Baum: Ouer- cus sp. (nur stellenweise). Sommergrüne Sträucher von ähn- lichen Eigenschaften, z. B. Styrax sp., Abelia Forrestii, Croton sp., Acacia sp., Vitex sp. div., broussonetia sp., Banhinia sp., Punica Granatum, Rumex hastatus, viele stark behaarte Leguminosen; Asclepiadacea gen. (subsukkulent); immergrüne Sträucher; Thea spec., Pistacia weinmanniaefolia. Liane; Dal- bergia? Unterwuchs Steppengräser wie in B Il, 4, aber weniger Kräuter, Mariscus Sieberianus etc. Blütezeit wie jene der Bäume. a) Untere Stufe. Mit Sukkulenten: Bombax Malaba- rica, Euphorbia sp., Bryophyllum calycinum, Ascle- pias Curassavica, dann Erythrina Crista-zalli? Kultiviert in dieser Stufe Citrus, Saccharum. 9. Südliche Zone. Am Hang nördlich Manhao bis gegen 2000 m, nördlich des Wendekreises, längs der Bahn im Tale des Peitaho bis 1400 Höhe. Mit 4 weiteren Charakterpflanzen, darunter einer Prunoideenliane. ß. Nördliche Zone. Bis durchschnittlich 1500 sn in den Tiefen der Flußtäler. b) Obere Stufe. Ohne Sukkulenten. 2. Grassteppe. Wie in BA IL,4, aber ärmer an Stauden und Kräutern. 3. Schluchtwald. Edaphische Formation in feuchten Gräben und Schluchten, aber auch in W- besser als in E-Exposition ausgebildet. Viele großblättrige sommergrüne Bäume und Sträucher, wie .Rhus semialata, Ailanthus sp. Cordia sp. Sterculiacea gen., Vernonia papillosa?, Dilleniacea gen, dann Ficus infectoria. Viele Lianen: Viktis sp., Tetra- stigma sp. div., Dioscorea sp. div., Streptolirion sp., Jasminum polyanthum?, Mussaenda pnbescens, Polygonum sp. darunter 199 einige Arten, wie Mussaenda und die Dilleniacee, nur bis 1400 bis 1600 m ansteigend. Eng verbunden damit üppige Flur lang überhängender Gräser mit dazwischen versteckten Acantha- ceen (Sitrobilanthes) und Gesneraceen (Saintpanlia?). In a), @. ist der Schluchtwald meist mehr als Macchie ausgebildet. 4. Felsenwüste. Ähnlich wie B IL, 7. besonders mit Eriophorum comosum und einer kriechenden, langhaarigen Selaginella, Opuntia Dillenii (diese auch höher auf Stadt- mauern). 5. Sandsteppe. In weiteren Flußtälern mit großen Be- ständen von Erianthus sp., weniger Rottboellia sp. Salsola- ceen, Cassia sp., Tribulus sp. etc. Kultur von Bambusa (Beecheyana?) steigt wenig über diese Stufe an. ‚ H: Warmtemperierte Stufe. (1300 m),t 1500 bis 2900 m. Wintertrockenheit von Anfang (Mitte) November bis Ende Februar (Mitte März) mit ganz vereinzelten Regen- und sehr seltenen und vorübergehenden Schneefällen mit Temperatur- minimum von —2° (von NNE). In ihrer zweiten Hälfte bei- nahe täglich starke WSW-Winde. Minima der relativen Luft- feuchtigkeit um 35°/,, extrem 27°/,. Hauptmenge der Regen im Sommer angeblich meist von E kommend. Jahresnieder- schlag in Juennanfu zirka 1000 mm, auf den 500 m hohen Bergen der Umgebung jedoch schon etwas mehr. l. Pinus sinensis-Wald mit Steppen- und Busch- unterwuchs. Durch die ganze Stufe. Pinus sinensis mäßig hohe Bäume mit meist ungefähr kugeligen Kronen, getrennt stehend und mit den Kronen einander kaum berührend, oder von 1900 bis 3600 m (siehe später) als niedriges, aber reich- lich Zapfen tragendes Krummholz (Windwirkung oder nur durch künstlichen Einfluß, wie Verbrennen und Abhacken?). In Hochwäldern von 1300 bis 3400 m oft mit Pinus Armandi, die selten reine Bestände bildet. Unterwuchs: Immergrüne 1 In so tefer Lage beginnend nur im Tale des Peitaho an der Bahn. 200 sklerophylle Sträucher von. weniger als Mannshöhe, im ersten Frühjahr von Februar ab blühend: Myrica Nagi?, Coriaria Nepalensis, Camellia sp., Michelia Ywennanensis, Murrya Japonica, Osyris Wightiana, Viburnum sp. Rhododendron spinuliferum?, Berberis sp. div.; immergrüne, dünnblättrige, winterblütige Sträucher: Prinsepia utilis, Triosteum hirsutum; sommergrüne, im späteren Frühjahr blühende, großenteils dornige und teilweise höhere Sträucher: Pistacia sp., Xantho- xylon sp. div, FPirus sp. div, Osteomeles anthyllidifolia, Caragana sp.?, Pterocarya sp. Rhododendron decorum?, Pieris sp. Lianen: Smilax sp. div, Tripterygium Forrestii, Clematis sp. div., Phaseolus sp. div., Senecio scandens. Zwerg- strauch: Elsholtzia sp.? Grassteppe wie B IL,4. und mit Pollinia sp. Pteridium agqnilinum, Gagea sp. Pleione sp., (repis Sp. 2. Pinus Sinensis — Ketteleria Davidiana — Ounercus sp. (sommergrüne, schmale Korkeiche) — Castanopsis sclerophylla-. Wälder mit demselben Unterwuchs. (1300 m) 1800 bis 2500 m. Manchmal auch noch Ouercns sp. (sommergrüne, großblättrige, vom Robur-Typus). Epiphyt Peperomia reflexa. 3. Dornbusch-Macchie als selbständige Formation nach Rodung des Waldes. Zusammensetzung wie der Strauchunter- wuchs von A Ill. Auf windexponierten Rücken besonders die immergrünen Sklerophyllen mit Ausnahme der vier letzt- genannten bezeichnende Bestände Auf dürrem Mergel Rhamnus sp., Cotoneaster sp., Osteomeles anthyllidifolia, grau- grüne, niedrige, flechtenbedeckte Gesträuche. 4. Grassteppe. Durch die ganze Stufe, edaphisch be- dingt, indem nach Rodung der Wälder der Boden tief zerfurcht wird (Bad land im Sinne Davies’) und dadurch das Wasser bis in große Tiefe entzogen. Niemals reiche Blumenflur im Frühjahr wie in den orientalischen Steppen, sondern Haupt- entwicklung (wo nicht anders bemerkt) mit der Blüte aller Gräser von Mitte August bis gegen Ende Oktober. Graswuchs über 1/, m hoch, gleichmäßig verteilt, aber nicht geschlossen. Heteropogon contortus, Arundina? sp. Arundinella? sp., Avenea gen. etc, Erianthus fuluns (Hochgras, vereinzelt). 204 Kriechende Sträucher: Lespedeza sp. (ganzjährig blühend), Ficus sp. Halbsträucher: ÖOsbeckia sp., Elsholtzia sp. (rasig- niederliegend auf Sandstein), Aelichrysum sp. Kleine, autf- rechte Sträucher, im Frühjahr blühend: Rhododendron race- mosum?, Spiraea sp., Pieris sp. Stauden, meist mit großem, holzigem Rhizom: Polygonum sp. (Bistorta-Typus), Clematis sp., Ruta sp., Gentiana sp, Onosma sp. Nepeta sp. div., Asperula sp., Leontopodium sp. (rasig), Artemisia sp. div. (niedrige), Conyza sp., Orchideae gen. div.; (winterblütige:) Erigeron sp., Wahlenbergia gracilis?, Gerbera Delavayi; (früh- jahrblütige:) Stellera Chamaejasme, Taraxacum dissectum, Gentiana sp. (bienn.) und Gentiana sp. (knollenwurzelig, nur stellenweise). Kräuter: Swertia sp. div., Drosera peltata. Erd- flechten. Deutlich als Rest zerstörten Waldes zeigt sich die Steppe an den Wänden der Erosionsgräben durch Zycopodium com- planatum und Lyc. sp., Gleichenia sp. und Moosreichtum (Entodon etc.). 5. Omercus spicata-Wald. 1850 bis 2900 m als Galerie- wald der Schluchten und ihrer Hänge, in höheren Lagen weiter verbreitet ohne deutliche edaphische Ursache. Immer- grüner, dichtester Bestand, selten sehr hochwüchsig. Bäume und Sträucher oft mit langen Moossträhnen (Neckeraceae div.) behangen. Dazu von Bäumen und Sträuchern (Immergrün, Blütezeiten durch das ganze Jahr, viele im Frühwinter): IZlli- cinm Yuennanense, Magnolia sp., Mahonia sp., Photinia sp. div., Elaeagnus sp., Cornus capitata, Panax Delavayi, Rhodo- dendron Delavayi, Ilex sp. div, Viburnum crassifolium: (Sommergrün, Blüte im Frühjahr): Populus sp. (fremula-Typus), Alnus Nepalensis, Hamamelidacea gen., Deutzia sp., Cornus sp., Fraxinus sp. Halbsträucher: Pachysandra sp., Ainsliaea pertyoides (2, Vorfrühling). Lianen: Actinidia sp. div., Tetra- stigma sp. div., Dioscorea sp. div., Hedera sp., Bambusea gen. meist reichlich. Krautunterwuchs, ausgesprochene Schatten- pflanzen, im Frühjahr z. B. div. Haemodoreaceae, Trillium sp., im Spätsommer Begonia Harrowiana u. a. Farne, besonders an Erdabrissen und Schluchträndern: Adiantum sp., Asplenium sp., Pteris sp. (longifolia-Typus), Woodwardia sp. Moos- vegetation an solchen Stellen und epiphytisch reich. 6. Heidewiese. Im oberen Teile der Stufe selten und von sehr beschränkter Ausdehnung: niedrige Gräser wie Nar- durus sp., Dactylis? sp. u. a., Potentilla sp. div., Pedienlaris sp., Brumella vulgaris, Cirsinm sp., Umbelliferae div. etc. Hier anzuschließen eine ebenfalls nebensächliche Art Hochkrautflur, bestehend aus hoher Artemisia sp., Dipsa- cus sp., Nepeta sp. u. dgl. 7. Felsenflur. Dazu Reste aus der Steppe und dem Busch, besonders charakteristisch Duddleya sp. div. Ber- beris sp, von direkten Steinbewohnern Didissandra sp., Selaginella sp. div., darunter eine vom Typus der »Wunder- pflanze«, und die großen Luftkugelpolster des um Juennanfu endemischen Lithospermum Hancockianum. 8. Dschungelmoor. An quelligen Stellen selten und meist in sehr geringer Ausdehnung, ähnlich auch in der flachen Sohle breiterer Bachtälchen. Bambusea gen. (etwa meterhoch), Carexr sp. div. (darunter eine aus Sect. Uncinia), Sphagnum sp. (selten), Caltha palustris?, Primula sp. div., Poterium filiforme, Eriocaulon Henryanım, Xyris pauciflora; Sträucher: Rhododendron sp., Salix sp., mitunter Alnus Nepa- lensis. 9. Wasser- und Sumpfvegetation. Im seichten nörd- lichen Teile des Kunyang-hai u. a. Aponogeton sp., Vallis- neria spiralis, Trapa natans, Potamogeton sp. div., Schilf- inseln mit Zriocaulon Henryanım und Iris sp. \ Wasservegetation der Reisfelder: Sagittaria sagüttae- folia, Eriocaulon sp., Rotala sp., Ranunculus sp. (s. Batra- chium), Heleocharis acienlaris, Pontederia sp., Marsilia sp., Azolla sp., Salvinia sp., Ricciocarpus natans. An den feuchten Rainen und Rändern kleiner Wasser- läufe: Ganzjährig grüner Rasen mit: Parochetus commmmis?, Primula psendodenticulata, im Frühjahr und Sommer blühend: Heleocharis sp., Parnassia sp., Anemone rivnlaris, Senecio Sp., Impatiens sp., Juncus sp., Hydrocotyle .sp., Swertia sp. div., Nephrolepis? sp, Adiantum Capillus Veneris (an steinigen Stellen). 203 Än feuchten Gebüschrändern: Höchgekräute äüs Impaliens sp. div., Polygonum sp, Peädiculäris SB, Agri- monia Sp., Hepenail sp. div, Verbenaceäa den.; Sträucher: Hovpericum Hookerianum, Rbsh Banksiae?. Einfassung t tiefer Bewässerungskanäle (teilweise ur- sprünglich gepflanzt): Cupressus Sp., Cellis sp., Salix Baby lo- nica, S. a ae Kulturen dieser Stufe sind: Reis, damit abwechselnd Sagittaria sagıttaefoha und Pamicum (S. Echinochloa) sp., in denselben Feldern im Spätwinter Vicia Faba; Mais, Gerste (beide bei den Chinesen selten), Obst, Gemüse, Walnuß, Bananen (selten und nicht reifend), Trachycarpus sp., Ligu- strum lucidum. C. Gebiet der Hochgebirge von SW-Setschuan * und N-Juennan. Wie in der Einleitung erwähnt, bringen die hohen Berg- ketten die Regenwolken zur Entleerung in der Höhe und halten dadurch die Tiefen der zwischen ihnen liegenden Sale relativ trocken. Verschiedene Höhe und Konstellation r Gebirge sowie Exposition bedingt große Verschieden- ee in der Verteilung der Formationen an verschiedenen Orten. I. Subtropische Stufe. 1500-2400 (— & 2800) m. Klima wie BI. l. Subtroöpischer Savannenwald. Durch die ganze Stufe, wie BIl 2. 2. Grassteppe. Wie BI2, in geringer Ausdehnung, weil das Land nicht von Chinesen bewohnt ist, die alles ver- wüsten. Hie und da Tomillares, denen übrigens die Bestände der Leguminosensträucher im Aussehen ähneln. 3. Schlüchtwald. Wie BI3. 4. Quellengebüsche. Besonders an der oberen Grenze der Stufe in quellenreichen Mulden und an Rinnsälen oft in bedeutender Ausdehnung über mannshohe Gesträuche aus: Anzeiger Nr. 18. 26 204 Moracea gen., Lonicera sp.; darunter Halbsträucher: Laportea sp.?, Verbenacea gen., Ruta sp., große krautige Euphorbia, Commelina nudiflora u. a. üppigen Kräuterwuchs bildend. 8. Felsenwüste. Wie BI4. I. Warmtemperierte Stufe. (1900—-) 2400 — 2500 m, in trockensten Gegenden auch 2900 m. Pinus Sinensis-Wald mit Steppen- und Buschunter- wuchs. Wie BAII 1 bis 2500, selten 2700 m auch noch mit Ketteleria Davidiana. III. Temperierte Stufe. 2500 bis + 3800 ın (ausnahmsweise 4300 m). Regenreichste Stufe ohne große Kälte, da auch im Winter keine andauernde Schneebedeckung. Regenwinde von WSW. Genaue meteorologische Beobachtungen liegen nicht vor. Blütezeit über Sommer. ? Die beiden Unterstufen folgen wohl vielfach vertikal auf- einander, öfter aber übergreifen sie sich. Verteilung nach der Exposition ist keineswegs durchgreifend, wenn auch manch- mal nachzuweisen, wie im Moränenzirkus am Fuße des Pik von Likiang, wo die Waldformationen der ersten Unterstufe die nach S und SE blickenden Hänge, jene der zweiten die entgegengesetzten bewohnen. Andere edaphische Feuchtig- keitswirkungen dürften meist maßgebend sein. Kalk und Ur- gestein haben, wie hier meistens, keinen Einfluß. Jedenfalls beginnt die erste Unterstufe stets tiefer als die zweite. Unterstufe a. Xerophile Föhren- und Eichenwälder mit Heidewiesenunterwuchs. Gelegentlich durch die ganze Stufe. 1. Pinus Sinensis. Manchmal schon ssp. densata, mit Onercus sp. (Robur-Typus, großblättrig, sommergrün). 2500 bis 3300 m nur stellenweise. Mitunter, besonders in der Gegend zwischen Jenjuan-hsien und Jungning, Pinus Armandi statt Sinensis. Unterwuchs oft Corylus sp. und Popnlus sp. (tremula- Typus). Kräuter wie C IlI’a 3,.-aber. meist üppiger mit viel Senecio ‘sp. div. (Lignlaria-ähnliche), Hemipila: Bulleyana. 205 Die Eichenstämme oft ganz bedeckt mit Polypodium sp. (heterophylil). 2. Qnercus spicata-Wald. Bis 3250 m oft als Gallerie- wald. Unterwuchs wie BlII5. An der oberen Grenze mit- unter mit Pieris sp. und Rhododendron sp. div. in gleichem Gemenge. Am besten hierher und zu CI 21 zu rechnen ist die an Bächen 2400 bis 3350 m nur stellenweise vorkommende Cephalotaxus Fortunei. 3. Pinus Sinensis 2500 (2900) typisch bis 3200, aus- nahmsweise 3600 z» und von 3200 (seltener schon 2900) bis 3700 (selten 3850) u, deren Ssp. densata mit Quercus seme- carpifolia-Busch (bis 3500 sn). Die Ssp. meist dichter stehend als der Typus, in der Höhe nicht niedriger, wenn nicht als das unter 5 Il1 erwähnte Krummholz. Als Baum hier und da bei sehr lockerem Bestande Juniperus Formosana. Quercus semecarpifolia als sehr niedriges dorniges Buschwerk in zer- streuten Gruppen oder weithin gleichmäßig verteilt. Wo dieses selbständige Strauchformation bildet, scheint sie überall durch Zerstörung des Waldes entstanden zu sein. Andere Sträucher: Rhododendron decorum?, Pieris sp., niedriger andere Rhodo- dendron sp. Dazwischen Heidewiese wie C III 6, dazu noch Viola Delavavi, Lespedeza Forrestii, Salvia sp. div., Triplo- stegia glandulifera, Nomocharis pardanthina (von 2900 an aufwärts), Roscooa sp. div., Cypripedilum sp. div., Pleione sp. 4. Quercus ilex var. rufescens!-Wald. 2500 bis 3600 (bis 4500) m. Von doppelt mannshohem Buschwerk bis zu sehr hohen Bäumen mit Schirmkronen alle Übergänge, oft gemischt, meist äußerst lichte Bestände ohne Unterwuchs oder mit etwas kleiner Bambusea gen.; die hohen Kronen mit Usnea longissima, das Buschwerk mit Moosen oft dicht behangen. Vielleicht kalkliebender als die Föhrenwälder, aber keineswegs durch- greifend. Ansteigen bis zur Baumgrenze als Gebüsch nur ein- mal am Steilhang ober Muli in S-Exposition beobachtet. 5. Heidewiese. Wenige niedrige Gräser, Carex sp. div., Cyperus sp., großer Reichtum an meist niedrigen Stauden, wie: 1 Nach Wilson. —— a a a 206 Polygonum sp. (Bistorta-Typus), Anemone sp. div., Drosera peltata, Astragalus aff. coelesti, Stellera Chamaejasme, Swertia sp. div., Scutellaria sp.,, Onosma sp, Hemiphragma _hetero- phyllum, Morina sp. div. Erigeron sp, Aster Likiangensis, Senecio sp. div. (Ligularia-ähnliche), Saussurea romnleifolia, Leontopodium foliosum, Anaphalis sp. div, Gagea sp., Iris Colletii, Arisaema consanguineum und Talense, Satyrium Nepalense. ö Floristisch so stark verschieden, daß es hier nicht un- erwähnt bleiben kann, sind die Heidewiesen um Tschunsgtien, die u. a. ein ziemlich hohes, rasiges, drüsig-feinblättriges Leontopodium und eine großblütige hellgelbe Pedicnlaris aus der Sect. Siphonanthae beherbergen. 6. Sandsteinflur. Während auf offenem Kalkgestein die Heidewiese sich wenig verändert zeigt, bedeckt eine eigen- artige niedere Kräutervegetation steile steinige Sandsteinhänge. Saxifraga sp. div. (weiße rosettige bulbillentragende und mehrere gelbe mit überhängenden dichtbeblätterten Stämm- chen), rasige blaue Gentiana, rasiges nadelblättriges Leonto- podium, Astragalus? sp., Sedum sp. div. Cyananthus sp. Arnd. di. 7. Wiesenmoor. 2800 bis 3500 m. Schwarzer, fester Moorboden, besonders auf Sandstein, aber auch auf Kalk, stets im Anschluß an die vorigen Formationen, nie an jene der zweiten Unterstufe. Sehr wenige Gräser, viel Carexr sp. div, Blvsmus compressus, Trichophorum caespitosum?, Jun- ens sp., Anemone sp. div., Ranunculus sp., Poterium filiforme, Potentilla sp., Lotus cornicenlatus, Gentiana sp. (annuell), Zysi- machia sp. Primula Poissonii, Beesiana und Littoniana, Strobilanthes sp., Pedicularis sp. div., Leontopodium sp.; hoch- wüchsig (nur stellenweise): Euphorbia sp., Iris Delavayi?. In offenem Wasser: Sagittaria sp, Acorus Calamms, Poly- gonum sp. Bootia Yunnanensis. Unterstufe db. Mesophile Mischwälder 2800 bis — 3700 m. 1. Mischwald. Hochwüchsig, äußerst dicht sowohl die Bäume als der Unterwuchs, sommergrün, großblättrig mit 207 Ausnahme der Nadelhölzer. Blüte Frühjahr bis Sommer. -Epi- phytische Moose (viele hängende Neckeraceen) und Flechten reichlich (Usnea longissima u. v..a.). Bäume: Betula sp. div., Populus sp. (tremula-Typus), Salix sp. div., Cerasus sp. div., Sorbus sp. div, Acer sp. div. Tiha sp. div, Pentapanax Beschenaultii, Larix Potanini, Tsuga Yunmanensis,. Picea Likiangensis, Abies Delavayi, Sträucher: Taxus cuspidata, Salix sp. div., Sarcococca sp. Ribes sp. div, Philadelphus sp. div., Hydrangea sp. div., Spiraea sp. div., Rubus sp. div., Indigofera pendula,. Aracea gen, Rhododendron chartophyl- lum?, Syringa Yunnanensis, Lonicera sp. div., Dipelta Yunna- nensis, Viburnum sp. div.,; immergrüne großblättrige, beinahe baumartige Rhododendron nur stellenweise; Bambusea gen. (bis zirka 3 m hoch); Lianen: Aconitum Delavavi, Clematis sp., Schizandra sp., Phaseolus? sp., Berchemia sp., Hedera sp.; Stauden: Maianthemum sp., Trillium sp., Urticaceae gen. div., Polygonum sp. div., Thalictrum Delavayi, Sedum sp. (quirlige breitblättrige), Rodgersia pinnata, Saxifraga cortusaefolia, Rubus sp., Chamaemorus sp. div., Angelica sp., Omphalodes Forrestii, Pedicularis sp., Prenanthes sp. div, Arisaema Wil- sonii, Untergrund meist sehr reichlich Aylocomium sp. und andere, besonders pleurocarpe Moose; epiphytisch auf Ästen Roettlera Forrestii, am Fuße der Stämme Hymenophyllum sp. div., diese auch auf Felsen darin, dazu Pilea sp.; Daphne aurantiaca an freieren Stellen. Picea Likiangensis bildet selten einigermaßen reine Wälder, in größerer Ausdehnung nur auf dem Litipinpaß bei Weihsi. Die angeführten Sträucher drängen sich größtenteils mehr an die Waldränder; wo sie eigene Formation bilden, ist diese wohl immer künstlichen Ursprungs. 2. Hochstaudenflur. Auf Lichtungen stellenweise: Chamaenerium angustifolium, Sambucus Ebulus, Phytolacca acinosa, Mandragora canlescens. Eine ähnlich aussehende, aber strauchige Formation bildet an wenigen Stellen Astilbe sp. 3. Buschwiese. Mesophile üppige Wiese mit zerstreuten, von Flechten überzogenen Sträuchern von besenartigem, oben ausladendem Habitus aus dem Mischwald, häufig auch Ber- beris sp. div., Gräser ziemlich spärlich, wie Agropyrum sp., 208 Avena sp, Bromns sp., Festuca sp., Poa sp., Cobresia capilli- Folia, im Frühjahr blühend: Neillia sp. (Zwergstrauch), Paeonia Delavayi (Strauch); Stauden: /ncarvillea grandiflora, Anemone sp. div, Urnciferae gen. div, Astragalus coelestis u. a., später größtenteils hochwüchsige, z. B.: Cimicifuga sp. Trollins patulus, Nepeta sp. div., Strobilanthes versicolor, Pedicenlaris sp. div. Morina sp. div. Dipsacus sp., Codonopsis sp. div., Senecio sp. div. (Ligularia-ähnliche), Leontopodium calocepha- hım, Jurinea sp. (acaul), Nomocharis pardanthina. Auch diese Formation ist am Plateau von Tschungtien von wesentlich anderer Zusammensetzung bei gleichem Habitus. 4. Quellenflur. Dazu der Baumwuchs an Bachrändern, bestehend aus Populus sp., Elaeagnlıs sp., Evonymus acantho- carpa Sp., Myricaria Germanica auf Kies, Deschampsia cespi- tosa, Rumex sp. div. /mpatiens sp. div. Chrysosplenium sp., Primula secundiflora, P. Sikkimensis etc.; Moospolster: Dre- panocladus sp. div., Philonotis sp. u.a. IV. Kalttemperierte Stufe. 3700 bis (4100) 4450 ım. Schneefälle von Oktober bis Mai. Im Sommer reichliche Regen bei starken Winden von WSW. Tiefste beobachtete Temperaturen in der Vegetationszeit um + 6°. 1. Abies Delavayi-Wald. Durch die ganze Stufe. Dazu von Bäumen Larix Potanini, Sorbus sp. (Aucnparia-Tvpus). Die obere Hälfte besonders der Tannen mit Usnea longissima behangen, die Stämme reichlichst Moose und Flechten tragend, Loranthus caloreas häufig. Dichtester Bestand; Höhe der Bäume mit der Höhe der Lage wesentlich abnehmend. Einige Rhododendron-Sträucher. Regelmäßiger Etagenwuchs der Tanne und Schirmwuchs der Rhododendren als Windschutz. Stauden z. B.: hohe: Umbellifera gen., Gentiana stylophora;, niedrigere; Cardamine sp. Corydalis sp, Geranium sp. div. Omphalodes Forrestii, Clintonia Udensis; moderige moosreiche Boden- decke mit Rubus (S. Chamaemorns) Sp. Baumgrenze (meist Tanne und Sorbus) im nördlichen (kontinentaleren) Teile des Gebietes über 4400 m, gegen E in der Umgebung des Tsiendschang etwas tiefer; auf den 209 Gebirgen des Tschungtien-Plateaus 4200 bis 4250 m, dort im ‚ Piepun-Gebirge stellenweise aus der Lärche gebildet. Die 5900 ın hohe, relativ isolierte Likiang-Kette jedoch fängt alle hochtreibenden Wolken auf und bringt sie stets in Schnee- form zum Niederschlag; daher die starke Firn- und Gletscher- bildung, welche alle Vegetationsstufen etwas und im Verein mit der großen Steilheit der wenig gefestigten Hänge die Baumgrenze auf 4050 m herabdrückt. Eine Formation der Baumgrenze ist die folgende: 2. Rhododendron (rubiginosum?)-Wald. Bäumchen mit knorrigen, reich mit schwarzen Flechten (Alectoria?) be- wachsenen, dichtstehenden Stämmen von zirka 5 m Höhe, das Laubdach sehr dicht zusammenschließend, so oft schon mit den obersten Tannen zusammen, öfter. selbständig im schmalen obersten Streif der Tannenwaldstufe. An der wind- abgewendeten Seite der Kämme höher steigend als an der windgefegten SE-Seite. Von Sträuchern dazu manchmal Salix sp. div., Juniperus squamata, die Ränder eingefaßt mit Cassiope sp. Parasitisch auf den Ahododendron-Wurzeln boschniakia Himalaica. Sonstiger Unterwuchs: Primula sonchi- folia (im ersten Frühjahr blühend), Bergenia Delavayi, Salvia sp., Cremanthodium campannlatum. 3. Voralpenflur. Im Frühjahr einige niedrige Kräuter, wie Aydrophyllacea gen. (auf nackter Erde), Taraxacıın erio- podum; im Sommer wenige Gräser, Carex sp. (aterrima-Typus) und reichste Staudenflur, niedrige wie Meconopsis sp. div., Saussurea Sp. div. und sehr viele hochwüchsige Aconitum sp. div, Delphinium sp. div, Salvia sp., Senecio sp. div. (Ligularia-ähnliche) u. v. a.; Sträucher wie in CI, 5 3, dazu niedrige strauchige Potentillen. Blüten bis anfang Oktober: Umbellifera gen. Gentiana sp. div., Allium sp. 4. Modermatte. Gewirre von Zwergsträuchern und ver- modernden Pflanzenteilen wie Blattscheidenhüllen um dicke Rhizome verschiedenster Arten bildet eine dicke Decke über edaphisch trockenem Boden, die dem Tritte nachgibt. Kein Moor, weil kein fester Torf und kein stagnierendes Wasser vorhanden ist und oft Steilhänge die Standorte der Formation 210 sind. Ganz niedrige Sträucher: Rhododendron sp., Berberis sp., Lonicera sp., tiefwurzelnde Stauden: Anemone sp., Meconopsis sp., Primnla sp., Lilium lophophorum, Iris Colletii, I. Dalavayi, über den Moder kriechend Hemiphragma heterophyllum. 5. Jakweide. Eine Matte, durch Selektion nur aus niedrigen, oft rosettenblätterigen Perennen, ähnlich unserer Milchkrautweide, auf erdigem, trockenem, nicht zu steilem Boden, im von Tibetanern bewohnten Landesteil von großer Ausdehnung. Polytrichum sp., Buckel bildend; wenige Gräser und Carex; zu den Charakterstauden z. B.: Polygomum sp. (Bistorta-Typus), Anemone sp., Potentilla sp. div., Astragalus sp., Labiata gen. (akaul), Chrysanthemum sp., Composita gen. (akanl), Aster Likiangensis. Darin ganz niedriges Gesträuch von Potentilla fruticosa. 6. Felsenflur. Rasig-halbstrauchiger Aster (staticefolius?), Primula sp. u. a., im allgemeinen nicht gegen dieselbe For- mation der niedrigeren Lagen der Hochgebirgsstufe ab- zugrenzen; auf Kalk viel reicher als auf kalkfreien Gesteinen. 7. Moorsumpf. Damit identisch die engste Einfassung aller Bachläufe in dieser Stufe, zu der als Baum hie und da Tamarix sp. gehört. Sträucher: Salir sp. div. Rhododendron sp. div., Potentilla sp. div., Stauden, und zwar hochwüchsige: Rheum Ribes, Rh. Alexandrae, Senecio sp. (wie unsere Peta- sites), Swertia sp. div.,, Primula Sikkimensis und P. secundi- flora, niedrige: Pedicularis longiflora und P. siphonantha, Poterium filiforme u. v. a.; Moose: z. B. Philonotis sp., Dre- panocladus sp., Campylopus sp., Sphagnum sp. (selten). V. Hochgebirgsstufe (4100), 4500 bis 5000 am. l. Zwerggesträuche. Bis 4800 m beobachtet: Juniperus squamata, Potentilla frulicosa, bis 4650 m: Rhododendron rubiginosum? (hier als !/, m hoher Strauch), Rh. cephalanthum, Salix sp., Cassiope sp., weniger hoch Caragana sp. 2. Gesteinflur. Durch die ganze Stufe. Rasenflecke: Festuca sp., Poa sp. (alpina-Typus), Cobresia capillifolia. Reichste Hochgebirgsflora, für die Beispiele aufzuzählen hier zu weit führen würde, viele Polsterpflanzen und sonstige 211 Typen unserer Alpen; abweichend Anaphalis sp. (auf Ton- schiefer mitunter fast allein auf weite Strecken); Moose an Erdabrissen ziemlich reichlich; Thamnolia vermicularis. Auf dem höchsten von mir erreichten Berge, dem Gipfel Gonschiga, SW von Nuli, fand ich in 4850 m Höhe noch zirka 50 Arten. 3. Schuttflur. Tiefwurzelnde, zart-vielstengelige Typen, wie: Thalictrum sp., Iberis sp, Lamium? sp., Corydalis sp. div., Cerastium sp.; tiefwurzelnde, dichtblätterig-rosettige, wie Saussurea gossypophora und verwandte, Crepis sp. (S. Glo- meratae), Pleurospermum foetens, Fritillaria Delavayı. 4. Felsenflur. Polsterpflanzen wie: Potentilla articulata?, Androsace sp. div., Arenaria sp.; Ritzenbewohner wie: Draba sp, Solms-Laubachia pulcherrima, Isopyrum grandiflorum, Sedum sp. (breit-quirlblättrige); wenige Polstermoose, eine Pottiacea Hexenringe bildend; Verrucariaceen reichlich. 5. Schneetälchenflur. Ähnliche Vegetation auch längs der Wasserläufe in der Stufe. Hier besonders Potentilla fruti- cosa, mit Moospolstern (Pottiacea) überzogen, Rhodiola sp. Sonst reich an niedrigen Stauden, besonders Primeln und Cremanthodien, Saussurea sp. (behülltköpfig), viele Moose. Auf Schlammsand: Lagotis sp. div. VI. Nivalstufe. 5000 bis 6000 m. Nicht untersucht. D. Nordostbirmanisch-westjünnanesisches Hochgebirgsgebiet. Die Ketten vom Mekong westwärts umfassend. Wieweit östlich vom Mekong gelegene Teile noch dazu zu rechnen sind, kann ich auf Grund meiner Reisen nicht sicher ent- scheiden. Floristische Ausklänge dieses Gebietes finden sich bis an die Westwand des Tschungtien-Plateaus und nach Forrest’s Mitteilung hat der Tsang-schan bei Tali, den ich nicht bestieg, mehr Ähnlichkeit mit Weihsi als mit Likiang. Im niedrigen Gebirge zwischen Weihsi und Tschitsung am Jangtsekiang, wo die Tiefen der Täler nicht so sehr dem Regen verschlossen sind, beginnen die Mischwälder schon in 2200 m Höhe, Diese Kette bedürfte betreffs Zugehörigkeit und Gliederung noch genauerer Untersuchung in ihrem höheren nördlichen Teile. I. Warmtemperierte Stufe. 18501 bis 2800 m (bis 3300 an). Klima wohl ähnlich 5 II, aber mehr an das subtropische erinnernd, welche Stufe im südlicheren Teile des Mekong- Tales und am Salween jedenfalls auch vertreten ist. l. Pinus Sinensis-Wald mit Steppen- und Busch- Unterwuchs. Durch die ganze Stufe. Wie 5, II, 1. Um 2900 bis 3300 m mit Quercus sp. (sommergrüner, großblätteriger swierin®l7. Il], 2, 2. Macchienwald. 1800 bis 2500 m. Zusammensetzung: wie die immergrünen Sklerophyllen in 5, I, 1, dazu wenige Typen aus dem Savannenwald (2, I, 1), wie die kleinblättrige, sommergrüne Onercus sp. sehr viel Pistacia weinmanniae- folia, Cornus capitata. Die ganze Formation oft als recht hochwüchsiger, dichter Wald ausgebildet. Auf beschatteten Felsen darin Orchideen, wie: Dendrobium sp. Bulbophyllum sp. u. a., sukkulente kriechende Tylophora? sp. 3. Garrigue. Durch die ganze Stufe an kahlen Hängen um meterhohe Besensträucher und -stauden, im Spätsommer blühend: Buddleya sp., Croton sp. Amethystea coernlea?, Artemisia sp. div.; dazwischen Steppengräser. 4. Thuja orientalis-, Cupressus torulosa-W ald. 1900 bis (bis 2800 m) 3000 m. Mäßig hochwüchsig, locker, aber oft die steilsten Felshänge gleichmäßig überziehend, besonders um Londre am Fuße des Doker-la, aber auch an mehreren anderen Stellen des Mekong-Tales. Unterwuchs meist die Garrigue. Sehr hochwüchsige CUnpressus faßt außerdem unter der Mündung des Tales von Londre den Mekong, zur Zeit hohen Wasser- standes mit den Stammbasen im Flusse stehend, wie eine Allee ein: 1 Der tiefste Punkt in den von mir besuchten Teilen des Gebietes. ll. Temperierte Stufe. 2500 (3000) bis 3500 m. Große Schneemassen im Winter, Regenreichtum im Sommer; nähere Daten fehlen. 1. Pinus Sinensis ssp. densata und Ouercus Dex var. rufescens-Wald. Edaphisch bedingt, vielleicht auch im Zu- sammenhang mit geringerer Schneedecke im Winter, sehr lokal. 2900 bis ?m (obere Grenze nicht gesehen). 2. Hygrophiler Mischwald. Durch die ganze Stufe. Dichtester, äußerst hochwüchsiger Bestand; Bäume oft von enormen Dimensionen. Nadelbäume: Cephalotaxus (?) sp., Tsuga sp., Abies sp.;' Laubbäume, sommergrüne und immergrüne in ungefähr gleicher Menge, wie: Betula sp., Corylus sp., Pterocarya sp., Magnolia conspicna und M. sp., Photinia sp. div, Sorbus sp. div., Cerasns sp., Acer sp. div., Dlex sp. div., Pentapanax Leschenaultii, Araliacea gen, Rhododendron sp. div. (besonders im oberen Teile), Cordia? sp. und viele un- bekannte; Lianen in Menge: Actinidia sp., Schizandra sp., Tetrastigma sp. div. u. a.; Epiphyten darauf oft die ganzen stämme überziehende Sträucher: Kibes. sp., ‚Sorbus SPp., Araliacea gen., Rhododendron sp., Vaccinium sp., Moose und kleinere Farne; Sträucherunterwuchs: Corylus sp., Sarcococca sp., Pachysandra sp., Ribes sp. div., Hydrangea sp., Evonymus sp., Lonicera sp. und viele unbekannte, Strobilanthes sp. auf weite Strecken etwa 2 m über dem Boden ein flaches Laub- dach bildend; Bambusea gen. (zirka 3m hoch); alles mit hängenden Neckeraceen und ähnlichen Moosen dicht be- hangen; Hochstauden: Polygonum sp. div., Urtica sp., Rodgersia pinnata, Impatiens sp. div., Anthriscus sp., Compositae gen. div., Cirsium sp., Lilium sp. (von über 2 m Höhe), Arisaema sp.; viele saftige Schattenstauden und -kräuter, wie: Dor- stenia sp., Begonia sp. und viele andere; Farne, oft weithin gleichmäßig den tiefgründigen Moderboden bedeckend: Dry- opteris paleacea, Woodwardia radicans, Diplazium sp., Adi- anthum sp., Struthiopteris sp., Blechnum sp. div. u. a.; Moose, alles Morsche dicht überziehend und an Felsblöcken schwellende Polster mit Aymenophyllum sp. bildend. 1 Ob nur Tiefenform von Abies Delavayi ist noch zu untersuchen. Bambusbestände, manchmal auf größere Strecken rein an der oberen Grenze der Stufe mit reicher Moosbodendecke, besonders Lencoloma sp. Beinahe alle waren dürr, machten von vorne den Eindruck, als ob sie verbrannt wären, wovon sich, in der Nähe untersucht, aber keine Spuren fanden. Vielmehr hatten sie vielleicht schon im Vorjahre abgeblüht und der Boden war mit Keimpflanzen übersät. Monocarpie bei gleichzeitiger Blüte ist offenbar die Ursache der Er- scheinung. 3. Hochstaudenflur. Auf Lichtungen. Artemisia_ sp., Cimicifuga sp., Streptopus sp. und einige der Hochstauden aus dem Walde. Nur stellenweise finden sich im unteren Teile der Stufe, manchmal dem Mischwald beigemengt, manchmal auch mit Pinus Sinensis ssp. densata, kleine Bestände von Abies sp. III. Kalttemperierte Stufe. 3500 bis 4200 m (westseits) und — 4400 m (ostseits). Schneelage von (nach Angaben) mehreren Metern Höhe macht die 4100 m hohen Pässe vor Mitte Juni unpassierbar. l. Abies Delavayi-Wald. Wie C, IV, 1. 2..Voralpentlur Wie GV, 8. IV. Hochgebirgsstufe. 4200 (4400) bis ? m. 1. Zwerggesträuche. Dazu kriechende Vaccininm sp. div. mit an der Spitze fünflappig offenen Beeren; sonst wie (,V,1. 2. Karmatte. Dichte Gräser- und Cyperaceenmatte in flachen Mulden bis über 4600 m. Wäre in früherer Jahreszeit zu untersuchen als ich es tun konnte. Vielleicht Urgesteins- formation, aus welchem die ganze Mekong-Salween-Kette besteht. 3. Gesteinflur, 4. Schuttflur, 5. Felsenflur und 6. Schneetälchenmatte wie die betreffenden Forma- tionen der Hochgebirge von Süd-Setschuan und Nord-Jünnan, aber floristisch sehr verschieden. 215 V. Nivalstufe. Da das Gebirge nördlich des Doker-la bis über 6000 »z, jenes westlich von Tschamutong auch bis gegen diese Höhe ansteigt, ist sie vorhanden. Nicht besucht. Jünnanfu, März 1916. Druckfehlerberichtigungen. Im vorläufigen Berichte von Prof. OÖ. Abel über die geo- logischen Ergebnisse der Expedition nach Serbien im Mai und Juni 1916 (Anzeiger Nr. 17, p. 182— 184) sind folgende Druck- fehler richtigzustellen: p. 183, Zeile 11 v.u. lies: UZice statt: Uzice; 183, >» 9w u » Rudistenkalke statt: Rudictenkalke; 184, » 2 v.o. » Inoceramen statt: Ingceramen. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien N Ve algf 2id AHläll niit alt Hau yuokulane I Bay Kl von Aeiiee EUch, ai ob Fire RER uch, Inoer Nike unteraucht, nirer ge € PNRO Vuinzanr Hatlanı se Yallmiuhk ® seh Ks f, und der Boden War as Kuimpllanzen ösan: "hof Eieiahzerligef Hräte ist. ollenbär He Vai Neinäng ‚us2nb ioinadraldetdonig PArıe dA. ala Auf Archttin ort OV, N 39 „[y% 1 ui "haicher BR DR: 1b 3 jaicıdag 2 12 ana Ak. A dk, _- | re ee er a | Ber ea er St EL IL 7 BERITEE BETEN ZE “nee leur Maar u Ba n Bot eaasente: after 4 Tr, DER 4400 One), Shane voB , Ar Mehreren. Motera Höhe macht die m Wi Br var Mitte Juni uhpassiärhät & ke Dlahineiglaänieh She A EV de Ber a. Koraipanilan Alla N, re, WW. Huchwehlrehstafe. 3200 (00) Bis M j j MAwarztenträuche.. mu kriechande ae N ul na der Spt tünflappig ollsuen Binerep 2upst | Karte: Dichte srksar lud Ösene area Shchen Märkten Has üben 4800 0e. Wäre in.dek A intankaheh Kalsrtehr es: em "konnte, Welleiee formalion,? ut welchem die Kane Meköt 7 haste. v. } en 2 Gesteinun RT Nutititen) | Mir etauntst bi, San, MM, uchgeintgk vun > nd . EIER wenn ne aaa Nr 2 % — Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 19 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. Oktober 1916 a N Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 124, 1915, Abt. I, Heft 8 bis 10, — Bd. 125, 1916, Abt. I, Heft 1 und 2, Heft 3 und #; Abt. Ila, Heft 1 und 2, Heft 3, Heft 4; Abt. Ilb, Heft 3 und 4. — Monatshefte für Chemie, Bd. 37, 1916, Heft6, Heft7 und 8. — Generalindex zu den Fragmenten zur Mykologie, I. bis XVIII. Mitteilung, Nr. 1 bis 1000, von Prof. Dr. Franz v. Höhnel. Der Vorsitzende, Präsident Hofrat V. v. Lang, begrüßt die Klasse anläßlich der Wiederaufnahme der Sitzungen nach den akademischen Ferien und heißt die neueintretenden wirk- lichen Mitglieder Hofrat E. Müller, Hofrat J. M. Eder und Prof. J. v. Hepperger aufs herzlichste willkommen. Der Vorsitzende macht Mitteilung von dem Verluste, welcher die Akademie durch das am 9. Oktober 1. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes dieser Klasse, Hofrates und emerit. Professors Dr. Julius Ritter v. Wiesner in Wien, ferner des Ehrenmitgliedes dieser Klasse im Auslande, Vizedirektors Elias Metschnikoff in Paris, des Ehrenmitgliedes der philo- sophisch-historischen Klasse im Auslande, Prof. August Les- kien in Leipzig, und des korrespondierenden Mitgliedes dieser Klasse im Auslande, Sir William Ramsay in London, be- troffen hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. ID u] 218 Den zuletzt genannten Sir William Ramsay betreffend, bemerkt der Präsident, die Akademie wolle, indem sie der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen gedenkt, die zu seiner Wahl als Mitglied geführt haben, der unbegreiflichen Auslassungen, die er sich nach Kriegsbeginn zuschulden kommen ließ, vergessen. VonSr.k.u.k. Hoheit dem hochwürdigst-durchlauchtigsten Herrn Erzherzög-Kurator ist anläßlich des Ablebens des w. M. Hofrates J. v. Wiesner das folgende Beileidstelegramm eingelangt: »Mit aufrichtiger Betrübnis habe ich die Nachricht von dem Hinscheiden des wirklichen Mitgliedes der Kaiserlichen Akademie, Hofrates Dr. J. Ritter v. Wiesner erhalten, der während seines langen, arbeitsreichen Lebens als Forscher und _ Lehrer sich einen weit über die Grenzen unseres Vaterlandes ‚reichenden Ruf und Ruhm erworben hat. Die Kaiserliche Akademie wolle meiner innigsten Anteilnahme an ihrem so tiefschmerzlichen Verluste versichert sein. Erzherzog Eugen«. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 12. August 1916 die Wahl Seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit des hochwürdigst- durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Eugen zum inländischen Ehrenmitgliede der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien allergnädigst zu bestätigen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben weiters den ordentlichen Professor der darstellenden Geometrie an der Technischen Hochschule in Wien, Hofrat Dr. Emii Müller, den ordentlichen Professor der Astronomie und Direktor der Universitätssternwarte in Wien, Dr. Josef v. Hepperger, und den Direktor der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und ordentlichen Professor an der .k. k. Technischen Hochschule in Wien, Hofrat Dr. Josef. Maria. Eder, zu wirklichen Mit- 219 gliedern in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse sowie den ordentlichen Professor der alten Geschichte an der Universität in Wien, Dr. Adolf Bauer, zum wirklichen Mit- gliede in der philosophisch-historischen Klasse allergnädigst zu ernennen geruht. Schließlich haben Seine k. und k. Apostolische Majestät die Wahl des ordentlichen Professors des römischen Rechtes an der Universität in Leipzig, Geheimrates Dr. Ludwig Mitteis, zum Ehrenmitgliede der philosophisch-historischen Klasse im Auslande huldvollst zu genehmigen und den von der Akademie vorgenommenen Wahlen von korrespondierenden Mitgliedern im In- und Auslande die allergnädigste Bestätigung zu erteilen geruht, und zwar: in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse: der Wahl des ordentlichen Professors der Chemie an der k. k. Universität in Graz, Dr. Roland Scholl, des ordentlichen Professors der Physik an der k. k. Technischen Hochschule in Wien, Dr. Gustav Jäger, des Direktors des Maritimen Observatoriums in Triest, Eduard Mazelle, des ordentlichen Professors der Anatomie an der k. k. Universität in Graz, Hofrates Dr. M. Holl, und des ordentlichen Professors der Mathematik an der k.. k. Universität in Wien, Dr. Philipp Furtwängler, zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande, sowie der Wahl des ordentlichen Professors der Physiologie und Direktors der Physiologischen Anstalt an der Universität in Jena, Geheimen Hofrates Dr. Wilhelm Biedermann, und des ordentlichen Professors der Chemie an der Universität in Leipzig, Geheimen Hofrates Dr. Artur Hantzsch, zu korre- spondierenden Mitgliedern im Auslande; in der philosophisch-historischen Klasse: der Wahl des ordentlichen Professors der prähistorischen Archäologie an der k. k. Universität in Wien, Dr. Moritz Hoernes, des ordentlichen Professors der Pädagogik an der k. k. Universität in Wien, Dr. Alois Höfler, und des ordentlichen Professors der deutschen Sprache und Literatur an der k. k. Universität in Wien, Dr. Walter Brecht, zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande sowie der Wahl des ordentlichen Professors der 220 deutschen Sprache und Literatur an der Universität in Göttin- gen, Geheimen Regierungsrates Dr. Edward Schröder, des ordentlichen Professors der Geschichte an der Universität in Freiburg in Baden, Geheimen Hofrates Dr. Georg v. Below, des Präsidenten der ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest, königlich-ungarischen Ministers a. D. Geheimen Rates ‚Albert ‚Berzeyiczy; v. Berzevicze. und ‚Kakaz lomnicz,' und des ordentlichen Professors des deutschen Rechtes an der Universität in Berlin, Geheimen Justizrates Dr. Otto v. Gierke, zu korrespondierenden Mitgliedern im Auslande. Vom hohen Kuratorium der Kaiserlichen Akademie sind folgende Noten eingelangt: Seine kaiserliche und königliche Hoheit der hoch- würdigst-durchlauchtigste Herr Erzherzog Eugen haben mir mittelst eben erhaltenen Schreibens vom 28. August mitzu- teilen geruht, daß Ihn die einstimmig erfolgte Wahl der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften mit lebhafter Freude und berechtigtem Stolze erfüllt hat. Seine kaiserliche und königliche Hoheit betrachtet diese Wahl nicht nur als eine besondere Ehrung seiner Person, sondern als auch eine Ehrung unserer mit unvergleichlicher Tapferkeit kämpfenden Truppen, denen die bisher errungenen Waffenerfolge zu verdanken sind. Unter Einem wurde ich beauftragt, der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien den verbindlichsten und wärmsten Dank Seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit zum Ausdrucke zu bringen. Wien, am. 30. August 1916. Köoeıber me Seine kaiserliche und königliche Hoheit der hoch- würdigst-durchlauchtigste Herr Erzherzog Eugen haben unterm 3. d. M. nachfolgendes Telegramm an mich zu richten geruht: 221 - »Seine kaiserliche und königlich Apostolische Majestät geruhten mit Allerhöchstem Handschreiben vom 1. September 1916 mir die Stelle des Kurators der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien allergnädigst zu übertragen. Freudigst bewegt über diese mir zuteil gewordene Auszeichnung begrüße ich die Akademie wärmstens. Erzherzog Eugen«. Hiervon beehre ich mich das geehrte Präsidium der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Kenntnis zu setzen. Wien, am 4. September 1916. Koerber ip. Dankschreiben sind eingelangt: 1. Von k. M. Prof. J. v. Hepperger in Wien für seine Wahl zum wirklichen Mitgliede; 2. von Prof. Ph. Furtwängler in Wien, von Hofrat M. Holl in Graz, von Prof. G. Jäger in Wien, von Hofrat E. Mazelle in Triest und von Prof. R. Scholl in Graz für ihre Wahl zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande; 3. von Prof. A. Hantzsch in Dresden, und von Geh. Hofrat Prof. W. Biedermann in Jena für ihre Wahl zum korrespondierenden Mitgliede im Auslande. Dankschreiben für bewilligte Subventionen sind eingelangt von Prof. Dr. H. Zickes in Wien für seine Unter- suchung des Einflusses der Temperatur auf verschiedene Funktionen der Hefe, von Prof. Dr. E. Steinach in Wien zur Fortsetzung seiner Studien über Transplantation und von Dr. B. Kubart in Graz zur Fortsetzung seiner phyto- paläontologischen Arbeiten. Die Deutsche Bücherei in Leipzig übersendet eine Denkschrift anläßlich ihrer Einweihung. ID [&) ID Folgende Abhandlungen sind eingelangt: 1. »Erzeugnisse projektiver Involutionen höheren Grades, deren Träger unikursale Gebilde sind«. von Dr. Anton Plamitzer in. Lemberg; 2. »Über den Einfluß der Einspannung auf die Torsionsbeanspruchung eines. Kreiszylinderss«, von Dr. Karl Wolf in Wien; 3. »Über die Stabilität der flachen Kugelschale«, von Dr. Karl Federhofer in Graz; 4.,»Die Schneedecke im, Österreichischen Brenz gebiete gegen Italien«,. von Dr. Josef Schnetzessn Triest; 5. »Über ein Vierhöhenproblem«, von Prof. A. Klin- gatsch in Graz; fo» »Diskussion der allgemeinen biradialen Glei- chung des ersten Grades«, von Andreas Kotula in Bystrzye; »Über kontrajektive Figuren. I«, von Prof. Gustav Kohn. | Das k..M. Hofrat M. Holl- in Graz, übersendei ee Abhandlung: »Zur Phylogenese und Morphologie des vorderen Bauches des M. digastricus mandibulae des Menschen.« Für die Anatomie des vorderen Bauches des M. digastri- cus beim Menschen und bei Säugetieren sind die äußerst genauen und ergebnisreichen Untersuchungen Toldt's grund- legend. Ein Teil der in dieser Abhandlung vorgebrachten Mit- teilungen stützt sich im wesentlichen auf die Ergebnisse der Untersuchungen des genannten Forschers, Was kurzweg als vorderer Bauch des M. digastricus mandibulae bei den verschiedenen Säugetieren und beim Menschen bezeichnet wird, hat eine verschiedene Wertigkeit. Die Genese dieses Muskels ist in allen Fällen die gleiche, alle seine so mannigfaltigen Bildungszustände sind von einer 8) 22 gemeinsamen Anlage ableitbar; die verschiedenen Bildungs- zustände des Muskels selbst aber sind in einer verschiedenen Differenzierung des Muskels aus der gemeinsamen Anlage begründet. Der vordere Bauch des M. digastricus aut. der Säuge- tiere besteht ursprünglich (Bradypus-Trichosurus-Typus) aus einem medialen und aus einem lateralen Anteile; ersterer ist direkt, letzterer indirekt mit dem hinteren Bauche des M. digastricus in Verbindung. Beide Anteile haben ursprüng- lich Wirkung auf das Kiefergelenk und den Mundhöhlen- boden. Aus dem Trichosurus-Typus entwickelt sich der Gymnura-Typus, bei welchem der laterale Anteil des vorderen Bauches des M. digastricus aut. (= M. hyomandibularis Trichosurus) in einen Kiefergelenksmuskel, der mediale Anteil in einen Muskel des Mundhöhlenbodens differenziert erscheint. Die Differenzierung ist eine vollständige bei (holoepus, Reh, Schaf und Pferopus. Bei den Carnivoren ist vom ursprüng- lichen vorderen Bauche des M. digastricus aut. nur sein lateraler Anteil (als Kiefergelenksmuskel) erhalten. Bei Sciurus, Bos, Tarsius sp. ist im Gegensatze zum Carnivorentypus nur der mediale Anteil des ursprünglichen M. hyomandibularis als Muskel des Mundhöhlenbodens erhalten. Bei den Affen und beim Menschen besteht der vordere Bauch des M. digastricus im ursprünglichen Zustand wie bei den übrigen Säugern ebenfalls aus einem medialen und aus einem lateralen Anteile; der ganze Muskel ist zweischichtig, d. h. er besitzt eine oberflächliche und eine tiefe Muskel- schicht. Im ursprünglichen Zustande, d. i. mit allen Bestandteilen, wird der vordere Bauch des M. digastricus nur bei den Makaken und bei einigen Semnopithecidae und Cebidae an- getroffen (Makakus-Typus). Andere Semnopithecidae und (ebi- dae weisen eine teilweise Reduktion des medianen Randteiles des vorderen Bauches des M. digastricus auf; die Reduktion betrifft entweder die oberflächliche Schicht allein oder auch die tiefe Schicht des Muskels. Erhaltene Reste der tiefen Schicht stellen die sogenannten »interponierten« Muskel- körper dar. 224 Gewisse Affen der Neuen Welt, die Aylobatidae, die Anthropomorphae und der Mensch besitzen im Gegensatze zu den Makaken nur mehr einen reduzierten vorderen Bauch des M. digastricus. Die Reduktion befällt in verschiedenem Ausmaße entweder den medianen oder den lateralen Anteil (oder beide Anteile), und zwar entweder die oberflächliche oder die tiefe Schicht (oder beide Schichten) des vorderen Bauches des M. digastricus in seinem ursprünglichen Zu- stande. Bei Ateles, Mycetes und auch bei einigen Hylobatidae hat sich der vordere Bauch des M. digastricus in gleicher Weise wie beim Carnivorentypus herausgebildet (Ateles- Typus); bei ersteren findet sich zwischen vorderem und hinterem Bauche eine »Zwischensehne« (eigentlich Sehne des hinteren Bauches), beim Carnivorentypus eine Inscriptio ten- dinea vor. Bei manchen Hiylobatidae ist der vordere Bauch des M. digastricus noch zweischichtig; durch Reduktion des medianen Anteiles der oberflächlichen Schicht liegt die tiefe Muskelschicht entblößt vor (Hylobatidentypus ID. Beim Schim- panse ist der ursprüngliche vordere Bauch des M. digastricus sowohl in seinem medianen als auch in seinem lateralen Anteil reduziert. Die Reduktion hat den äußeren Rand des letzteren, namentlich aber den medianen Anteil in seiner oberflächlichen und tiefen Schicht befallen (Schimpansentypus). Reste dieses Anteiles sind »interponierte Muskelkörper«. Beim Gorilla ist von der tiefen Schicht des vorderen Bauches des M. digastricus nur ein kleines Muskelbündel erhalten geblieben. Die oberflächliche Schicht des medialen und des lateralen Anteiles des vorderen Bauches ist voll- ständig erhalten (Gorillatypus). Beim Orang fehlt der vordere Bauch des M. digastricus entweder vollständig (Orangtypus I) oder es fehlt nur seine oberflächliche Schicht vollständig. Die tiefe Schicht des medialen und lateralen Anteiles des vorderen Bauches ist entweder vollständig oder nur in Resten erhalten (Orang- typus Il). Gorilla und Orang zeigen einen gewissen Gegen- satz in der Ausbildung des Muskels. 225 Beim Menschen tritt der vordere Bauch des M. digastricus in mannigfaltigen Bildungszuständen auf. Beim Embryo findet sich der Muskel im Zustande des Makakentypus; beim Er- wachsenen wird er fast durchgehends nur in einem reduzierten Zustande angetroffen. Die verschiedenartigen Reduktionen bedingen die » Varietäten«. Was gewöhnlich als vorderer Bauch des M. digastricus beim Menschen bezeichnet wird, ist.nur ein vom ursprüng- lichen Zustand des Muskels erhalten gebliebener Rest, nämlich die oberflächliche Schicht des lateralen Anteiles des ursprüng- lichen vorderen Bauches (anthropiner Typus). Eine große Anzahl von Varietäten des Muskels beim Menschen ist dadurch bedingt, daß vom medialen Anteil des ursprünglichen vorderen Bauches des M. digastricus Reste der oberflächlichen oder der tiefen oder beider Muskelschichten als »interponierte Muskelkörper« erhalten geblieben sind. Die tiefe Schicht des ursprünglichen vorderen Bauches des M. digastricus des Menschen kann bei teilweiser oder gänz- licher Reduktion seiner oberflächlichen Schicht einseitig oder beiderseitig vollständig oder nur in Resten erhalten sein. Die erhaltene tiefe Schicht des ursprünglichen vorderen Bauches des M. digastricus wurde bisher irrtümlicher Weise als »Über- maß von Muskelbildung«, selbst als Zusatz zum M. mylo- hyoideus gedeutet. Gewisse Bildungszustände des vorderen Bauches des NM. digastricus beim Menschen decken sich vollkommen oder mehr minder vollkommen mit den Zuständen des Muskels, welche bei den Affen und Anthromorphen angetroffen werden. Sicher kann beim Menschen das Auftreten eines Makaken- typus, Hylobates-Typus Il, Schimpanse-, Gorillatypus und eines Orangtypus II nachgewiesen werden. Ein vollständiges Fehlen des vorderen Bauches des M. digastricus beim Menschen kann nach den zum Teil mangelhaften Angaben der Autoren nicht mit Sicherheit fest- gestellt werden. In einem Falle von angeblichem Mangel des vorderen Bauches des M. digastricus ist der vordere Bauch dieses Muskels in einem bis auf seine tiefe Schicht reduziertem Zustande vorhanden (Orangtypus I]). Durch die Feststellung, daß der vordere Bauch des M. digastricus bei Affen und beim Menschen in seinem ur- sprünglichen Zustand aus einem medialen und aus einem lateralen Anteil, jeder dieser Anteile aus einer oberflächlichen und aus einer tiefen Schicht besteht und jedes dieser Teil- stücke einer teilweisen oder einer vollständigen Reduktion unterliegen kann, ist die Möglichkeit gegeben, alle die mannig- faltigen Bildungszustände, die der vordere Bauch des M. di- gastricus bei Affen und beim Menschen zeigt, zu erklären. Der Erdbebenreferent für Steiermark, Dr. Franz Heritsch, übersendet eine Abhandlung, betitelt: »Das Judenburger Erdbeben vom 1. Mai 1916.« Das pleistoseiste Gebiet liegt um Judenburg (Intensität VII der Forel-Mercalli'schen Skala). Die Verbreitung der Intensität VI zeigt, daß ein typisches Querbeben vorliegt, da Orte im mittleren Lavanttal und in den Gesäusebergen stark erschüttert wurden; ein relativ schmaler, aber sehr langer Gebirgsstreifen hat Intensität VI. In geringeren Intensitäten wurden große Teile von Mittelsteiermark, dann fast ganz Obersteiermark, Teile von Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten und Salz- burg erschüttert. Ein Zusammenhang mit einer Störungslinie ist nicht vorhanden; die Ursache des Bebens muß tiefer liegen als die oberflächlichen tektonischen Störungen. Die Uhnter- suchung einer Anzahl neuerer obersteirischer Erdbeben ergibt, daß der größte Teil derselben typische Transversalbeben sind. Prof. Dr. R. v. Sterneck in Graz übersendet eine Ab- handlung: »Zur Theorie der Euripusströmungen.« Die Meerenge zwischen dem griechischen Festland und der Insel Euboea, die bei der Stadt Chalkis überbrückt ist, ist der Schauplatz eigentümlicher Strömungen, die schon seit den Zeiten des Altertums stets das größte Interesse erweckten. Die Strömung wechselt nämlich ihre Richtung zur Zeit der Syzygien ungefähr alle 6 Stunden, zur Zeit der Quadraturen aber meist viel öfter, so daß mitunter sogar 12 bis 14 Richtungs- 86) [8%] Ba! wechsel im Laufe von 12 Stunden beobachtet werden. Diese interessanten Strömungen hat Prof. A. Endrös in einer im Jahre 1914 in den Sitzungsberichten der Bayrischen Akademie erschienenen Abhandlung auf Grund von Beobachtungen des griechischen Kapitäns A.-Miaulis (aus den Jahren 1871 und 1872) eingehend beschrieben und jene Beobachtungstatsachen zusammengestellt, die den jeweiligen Niveauunterschied zwi- schen den beiden nur durch die überbrückte Enge in Ver- bindung stehenden Häfen von Chalkis und mit ihm die Strömungsrichtung unter der Brücke bedingen; es sind dies 1. Verschiedenheiten des Gezeitenphänomens in den beiden Häfen, 2. das Auftreten von Seiches, namentlich im südlichen Hafen, 3. durch meteorologische Einflüsse bedingte Verschie- bungen der mittleren Wasserhöhe in jedem der beiden Häfen. Bezüglich aller dieser Erscheinungen hat die Endrös’sche Arbeit einen rein beschreibenden Charakter. In der vorliegenden Arbeit setzt sich der Verfasser das Ziel, die eben genannten Beobachtungstatsachen auch theo- retisch zu erklären und namentlich den Zusammenhang mit der von ihm im Vorjahre veröffentlichten Theorie der Mittel- meergezeiten, in der auch das Ägäische Meer behandelt wurde, herzustellen. Die Ergebnisse sind folgende: l. Die große Verschiedenheit der Hubhöhen der Halbtags- gezeiten, die die Beobachtungen in den beiden Häfen von Chalkis ergeben und die die wesentlichste Ursache der regulären, alle 6 Stunden ihre Richtung wechselnden Euripusströmungen bildet, läßt sich aus der allgemeinen Theorie der Gezeiten des Ägäischen Meeres vollkommen exakt erklären, wenn man das Mitschwingen der beiden vom offenen Meere nach Chalkis führenden Kanäle durch numerische Integration der bezüg- lichen hydrodynamischen Differentialgleichungen berechnet. 2. Auch der beobachtete relativ große Wert des Ampli- tudenverhältnisses S,: M,, der es mit sich bringt, daß die Gezeitenbewegung auch im Nordhafen zur Zeit der’ Quadra- turen nur gering ist (wodurch dann die Seiches einen oft wechselnden Niveauunterschied erzeugen können), ergibt sich in einfacher Weise aus der Theorie der Gezeiten des östlichen 228 Mittelmeerbeckens und der Diskussion des Schwingungsvor- ganges beim Eindringen der Gezeitenbewegung in den nörd- lichen Kanal. 3. Mit dem Werte dieses Verhältnisses hängt in ein- fachster Weise die Umkehrung der Flutstunden und damit auch die Umkehrung der Richtung der regulären Strömung vor und nach den Quadraturen zusammen, jene Erscheinung, deren theoretische Erklärung Kapitän Miaulis als das eigent- liche Euripusproblem bezeichnet hat. | 4. Die beobachtetenSeiches, die die irregulären Strömungen erzeugen, stimmen mit der Annahme, daß der südliche Kanal die einfachste der möglichen Schwingungsformen aufweist, während sich im nördlichen nebst dem Schwingungsbauche bei Chalkis noch ein weiterer einschaltet. ». Die Verschiebungen des täglichen mittleren Wasser- standes in beiden Häfen von Chalkis entstammen teils den Spiegelschwankungen des Ägäischen Meeres als ganzen, die denen der Adria vollkommen parallel verlaufen und auf Luft- druckdifferenzen gegenüber dem übrigen Mittelmeer beruhen dürften, teils lokalen Windstauungen bei Chalkis. 6. Auch die Grundtatsache, daß sich kein gemeinsames, beide Kanäle umfassendes Schwingungsgebiet bildet, sondern der jeweilige Niveauunterschied für die Strömungsrichtung maßgebend ist, läßt sich aus den Differentialgleichungen ab- leiten, wenn man den Reibungseinfluß dadurch in die Rech- nung einführt, daß man für die Verschiebungsgeschwindigkeit in der Enge von Chalkis eine bestimmte obere Grenze an- nimmt. Die Arbeit gelangt somit zu dem Ergebnisse, daß alle in Chalkis beobachteten Erscheinungen, so befremdend sie auf den ersten Blick auch aussehen mögen, aus der Diskussion der beiden Gleichungen, die die Flüssigkeitsbewegung in einem Kanale variablen Querschnittes charakterisieren, voll- kommen zu erklären sind. Durch die erzielte Übereinstimmung mit den*Miaulis’schen Beobachtungsdaten findet andrerseits auch die vom Verfasser entwickelte Theorie der halbtägigen Mittelmeergezeiten eine neue wertvolle Bestätigung. 229 Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Priorität wurden übersendet: 1. von Ing. Ladislaus Jarkowsky in Wien mit der Auf- schrift: »Gravitation. Il«; 2. von Dr. Robert Neumann in Wien mit den Aufschriften: »Zur Analyse der psychischen Probleme«; — »Über eine Modifikation des Gebietekalkuls«; — »Aus den Grenzgebieten von Mathematik und Philosophie (Ergänzung zu den im Juni 1915 hinter- legten Aufzeichnungen)«. Erschienen ist fasc. 1 von tome VI, volume 2, der franzö- sischen Ausgabe der Mathematischen Encyklopädie. Das w. M. C. Diener überreicht eine Abhandlung, be- titel: »Die obertriadische Ammonitenfauna der neu- sibirischen Insel Kotelny.« Die Abhandlung enthält die Ergebnisse einer Bearbeitung der von den russischen Polarforschern Baron E. Toll und Wollossowitsch im Jahre 1901 am Balyk-tasch auf der Hauptinsel des neusibirischen Archipels, Kotelny, entdeckten Ammonitenfauna der karnischen Stufe, die unsere Kenntnis der bisher überaus dürftigen Ammonitenfaunen aus der Ober- trias des borealen Reiches wesentlich vermehrt und unsere- Erfahrungen über die palaeogeographischen Verhältnisse des asiatischen Polarmeeres in manchen Punkten berichtigt. Prof. E. Abel in Wien legt eine vorläufige Mitteilung vor mit dem Titel: »Kinetik der Wasserstoffsuperoxyd- Jod-Reaktion.« 230 Das w.M. R. Wegscheider legt folgende Arbeiten aus dem Chemischen Institut der Universität Graz vor: 1.»Zur Kenntnis der Folgereaktionen. Nr 2. Die Kinetik der Verseifung des Oxalsäuremethyl- esters«, von A. Skrabal. Die alkalische Verseifung des Esters mit Alkalilauge wohldefinierter Konzentration erfolgt mit unmeßbar rascher Geschwindigkeit. Um die Reaktion meßbar zu gestalten, wurde mit Hilfe eines Puffergemisches verseift, dessen Re- servealkalinität von derselben Größenordnung war, wie der zu versejfende Ester. Die saure Veıseifung verläuft nicht wesentlich rascher als die der anderen Karbonsäureester. Die Verseifung der Estersäure wurde für sich gemessen. Nach der ersten Stufe verseift der Neutralester in saurer Lösung doppelt so rasch, in alkalischer Lösung zehntausend- mal so geschwind als nach der zweiten Stufe. 2.»Das Schmelzdiagramm des Systems .Dimerayl- oxalat-Wasser«, von A. Skrabal. Es wurde das Gleichgewicht fest—flüssig nach den Methoden der thermischen Analyse aufgenommen. 3.»Über einige Alkalidoppelfluoride vierwertiger Elemente«, von A. Skrabal und J. Gruber. Es wurde die Darstellung und die Analyse einiger Fluorosalze der vierwertigen Elemente Zinn, Blei und Ger- manium einerseits, der Alkalimetalle Caesium und Rubidium andrerseits beschrieben. Das w. M. Hofrat F. Exner legt vor: »Beiträge zur Kenntnis der atmosphärischen Elektrizität. Nr. 54. Elektrostatik aufsteigender Luftströme, von Dr. Richard Seeliger (Charlottenburg, z. Z. Balkan) .« Zweck der vorliegenden Arbeit sollte es sein, unter Zugrunde- legung des bis jetzt vorliegenden Beobachtungsmaterials tun- lichst quantitativ die elektrischen Felder zu studieren, die sich ID (de) ern in aufsteigenden Luftströmen ausbilden. Diese elektrischen Felder entstehen allgemein durch Separation der in den auf- steigenden Luftmassen vorhandenen Ionenladungen. Es wurden drei Klassen von Entstehungsmöglichkeiten solcher Felder untersucht, nämlich: a) die Felder, welche sich dadurch ausbilden, daß an den negativen lonen Kondensation eintritt und die negativen Kondensationsprodukte langsamer aufsteigen als die positiven Ionen (Gerdien’sche Gewittertheorie); b) Felder, welche infolge der Wirkung des Lenard-Effektes und der dadurch bedingten Neubildung negativer Träger und positiver Wassertropfen entstehen (Simpson’s Gewittertheorie); c) Felder in einem geladenen Regenfall. Die Bedingungen, unter denen die von Gerdien an- genommene Kondensation an den negativen Ionen eintritt, werden diskutiert. Anschließend werden nach den Methoden der Ionentheorie die Ladungsverteilung ‚und die Feldkraft be- rechnet. Als wesentliches Resultat ergibt sich, daß selbst unter günstigen Bedingungen nur geringe Feldkräfte — von der Größenordnung 10 Volt/cm — zu erwarten sind. Die Felder in geladenen Regenfällen werden nach Größe und zeitlicher Variation berechnet. Es ergibt sich eine be- friedigende quantitative und qualitative Übereinstimmung mit den vorliegenden Beobachtungsresultaten. Die Grundlagen der Simpson’schen Gewittertheorie werden diskutiert und die Theorie unter Berücksichtigung der in Betracht kommenden ionen-physikalischen Verhältnisse er- weitert und exakter gefaßt. Es zeigt sich, daß man in der Tat, d. h. bei einer Erweiterung der von Simpson benutzten Grundlagen in einer der Wirklichkeit entsprechenden Weise, im Lenard-FEffekt eine quantitativ hinreichend starke Quelle der Gewitterelektrizität sehen kann. Derselbe legt ferner vor: »Über den Einfluß der Kapillarenweiten bei der Bestimmung der Kapillari- tätskonstante nach der Jäger-Martin'schen Methode, von Dr. Olga Kudlac.« Es werden durch Kombination einer engen Kapillare von 0:23 mm Radius mit allmählich weiteren die Gültigkeitsgrenzen der Formeln von Feustel und Schrödinger geprüft; die letztere gibt die Versuche am besten wieder. Privatdozent Prof. N. Krebs legt den Bericht über den zweiten Teil der geographisch-geologischen Studien- reise nach Serbien vor. Da der erste Teil der Reise, über den im Anzeiger Nr. 17 berichtet wurde, sich überwiegend im Flachland bewegte, wurde diesmal der größte Teil der Zeit dem Bergland südlich der West-Morava und dem Hochland von Raszien gewidmet. Die Expedition, die sich wiederum der vollen Unterstützung aller militärischen Behörden erfreute und überall freundliche Aufnahme fand, begann am 15. August in Belgrad und endete am 21. September in Sarajevo. Die eigentliche Reiseroute begann in Kragujevac und führte zum Fuß des Rudnik- gebirges und über Gornji Milanovac nach Calak, von da über die Jelica nach Kraljevo und dann Ibar aufwärts bis USce und Studenica. Von JoSanicka banja aus wurde — leider bei schlechtem Wetter — der Kopaonik bestiegen und dann die Reise über Raska nach Novipazar fortgesetzt. Von hier wurden verschiedene Touren nach Süden (Tutinje), Osten (Han Rogozna-Vinorog) und Nordwesten (Vidnik) unter- nommen. Der Weiterweg ging auf zum Teil unerforschten Pfaden über die Klosterruine Sopocani und die Raskaquelle nach Melaji, von hier zum großen Pestersko polje und über Budjevo nordwärts nach Sjenica, dann wieder in besser be- kannten Gegenden nach Prijepolje am Lim und über die Zlatar planina nach Novavaros, von hier längs der Straße über LjubiS nach UZice und endlich zur bosnischen Ostbahn nach Vardiste. Da Prof. O. Abel diesmal nicht mitging, oblag mir die Pflicht, Gesteinsproben aufzusammeln. Diese werden nun von zwei lieben Freunden bestimmt, und zwar übernahm Kollege H. Tertsch trotz seiner derzeitigen militärischen Tätigkeit die Eruptiva und die krystallinen Gesteine, während die jung- tertiären Proben wieder Prof. OÖ. Abel bearbeitet. Zu den 233 . bemerkenswertesten geologischen Ergebnissen gehört die außerordentliche Verbreitung der Tuffit- und Schieferhorn- steinformation in ganz Südwest- und Südserbien und die Beschränkung krystalliner Massen auf einige Intrusivkerne. Es gelang diesmal, den sogenannten älteren Flysch, der auch in Bosnien die Tuffitzone kennzeichnet, von dem viel weniger verbreiteten echten Flysch zu unterscheiden, wie er beispiels- weise in der Umrahmung des Calaker Beckens vorkommt. In Raszien wird es der geologischen Erkenntnis zugute kommen, daß fast gleichzeitig mit mir Prof. Fr. Kossmat hier weilte, der eine Aufnahme des ganzen Gebietes durchführte. Ich bin mit Freund Kossmat in Prijepolje zusammengetroffen und habe zwei genußreiche Wandertage mit ihm verbracht, dabei viele Ergänzungen zu meinen Beobachtungen erhalten und manches dazugelernt. Von morphologischen Studien sei die Untersuchung der jungtertiären Seebecken von Kragujevac und Calak, die Ent- deckung der Tertiärbecken von Gornji Milanovac, Zbojstica und Kremna bei UZice und die von Kossmat und mir selb- ständig durchgeführte Erkundung der Becken von Novipazar, Tutinje und Sjenica erwähnt. Die Höhe der Seeufer steigt gegen Süden an und liegt an der montenegrinischen Grenze in 1200 m; in dieser Höhe liegen auf dem festen Gestein Schotter auf@der Wasserscheide südlich von Novipazar. Be- sonders schöne Uferterrassen liegen am Rand des Sjenicko poljes. Die jungtertiären Binnenseeablagerungen sind an ver- schiedenen Orten gestört und scheinen im Becken von Novi- pazar mit Auswürflingen der jungen Trachytberge in Ver- bindung zu treten, die auch in ihren Formen noch sehr frisch sind. Den hochgelegenen Seebecken entsprechen die großen Ebenheiten an der Raska und dem Ibar einerseits, an Uvac und Lim andrerseits. Zu diesen Ebenheiten verflachen sich die Gehängelinien der Golija und des Kopaonik; sie senken sich langsam gegen Norden und treten noch mit 600 ın Höhe an den Rand des Calaker Beckens heran. Dieses erfüllt eine große Synklinale, nach deren Mitte sich sowohl die jung- tertiären Schichten wie auch der junge Flysch senken. Damit wäre der Lauf der West-Morava tektonisch vorgezeichnet. Anzeiger Nr. 19. 28 29 In anthropogeographischer Hinsicht bot die zweite Reise auf dem Boden des alten Serbien nur Ergänzungen und Ver- tiefungen zu den Beobachtungen der ersten Reise. Die Ernte war größtenteils eingebracht, überall reifte der Mais heran, es gab eine ausgiebige zweite Heumahd und die reiche Pflaumen- ernte beschäftigte staatliche und private Dörröfen und Mus- kochereien. Neu hingegen war alles in Raszien, wo das mohammedanische Element nicht nur in den Städten, sondern auch in vielen Landgemeinden vorherrscht und mit anderer Sitte und Kultur dem Land orientalisches Gepräge verleiht. Die türkische Bevölkerung begegnet unserer Verwaltung freund- licher als die serbische, erfordert aber auch viel Berück- sichtigung ihrer Eigenart und nützt wohl auch die gegen- wärtige Lage zu ihrem Vorteil aus. Raszien ist überwiegend ein sehr armes, rauhes Hochland mit ganz ungenügendem Ackerbau und leidet nach dem Krieg weit mehr als das immer noch ressourcenreiche Serbien. Die so viel verschrieene Waldarmut des einst türkischen Landes konnte ich aber nicht bestätigen, soweit man von dem überall waldarmen Kalk- und Serpentinboden absieht. Die vorhandenen Karten sind schon im serbischen Ge- birgsland ganz unzuverlässig und machen exakte morpholo- gische Studien überall dort unmöglich, wo man nicht selbst hinkommt. In Raszien sind überhaupt nur eiszelne \Veg- routen bekannt und genauer aufgenommen; alles andere be- ruht auf Erkundigungen. Die Ortsangaben sind meist ganz unzuverlässig, da auch die Einheimischen nur einen kleinen Kreis ihrer Umgebung kennen und in ihren Angaben sich, wie der Berichterstatter selbst erlebte, widersprechen. Den- noch habe ich — und hiemit berichtige ich eine auf falschen Informationen beruhende Nachricht in »Petermann’s Mit- teilungen« — von einer Verbesserung der Karte prinzipiell abgesehen, da der in Aussicht genommene dritte Teilnehmer, Herr Ingenieur Fr. Hafferl, leider verhindert war, an den Reisen teilzunehmen und das rasche Tempo andere Messungen als barometrische Höhenbestimmungen und einige Peilungen unmöglich machte. Es sind aber jetzt im ganzen Lande die Mappierungsarbeiten des k. u. k. Militärgeographischen Insti- tuts im Gang und diese liefern uns bald weit genauere Karten, als sie irgendein Forschungsreisender schaffen könnte. Zum Schluß sei mir gestattet, der Kaiserlichen Akademie für die aus dem Treitl-Fond zugewiesene Subvention meiner beiden Expeditionen und für alle Bemühungen bei der Ein- leitung und Ermöglichung dieser Reisen den ehrerbietigsten Dank auszusprechen. Die Kaiserl. Akademie der Wissenschaften hat in ihren Sitzungen am 30. Mai, 21. Juni und 7. Juli 1. J. die Be- willigung folgender Subventionen beschlossen: I. Aus der Boue-Stiftung: Dr. - Otto Ampferer in Wien zur Fortsetzung seiner Arbeiten über exotische Blöcke in den Gosauschichten K 600° — ll. Aus der Erbschaft Czermak: 1. Prof. Dr. E. Steinach in Wien zur Fortsetzung seiner kadıenvaDersEransplantatflor...... se reureer K 550° — 2. Dr. Rudolf Wagner in Wien zur Fortführung seiner morphologischen Studien an den Angiospermen ...K 600° — 3. Prof. Dr. Franz Werner in Wien zur Herstellung von Tafeln für das Sudanwerk für zwei Jahre 1916 und 1917 einen Rredib WON. BMI OIRENTIE BA TEE RE K 1800” — 4. Prof. Dr. Rudolf Pöch in Wien zur Fortsetzung seiner anthropologischen Studien in den k. u. k. Kriegsgefangenen- II. Aus dem Legate Scholz: 1. Dr. Bruno Kubart in Graz zur Fortsetzung seiner pAytopalaösnteseischen Arbeifen.. .....-..:4:... K 2000: — 2. Dr. Heinrich Zikes in Wien zur Untersuchung des Einflusses der Temperatur auf verschiedene Funktionen der Hefe IV. Aus dem Legate Wedl: 1. Prof. Dr. Rudolf Pöch in Wien zur Fortsetzung der anthropologischen Studien in den k. u. k. Kriegsgefangenen- lagern: et. seanschlimsit sila- IN sbaN: ASSsHhe K 4000 — 2. Dr. Josef Kyrle für tierexperimentelle Arbeiten über Lepfa usisn.- Bla paar war len RT K 1000: — V. Aus der Nowak-Stiftung: Prof. Dr. Franz Wenzel in Prag für die Fortsetzung . seiner Arbeiten über räumliche Behinderung chemischer Re- DENOREIR 2.22 re ee ke rt? sabeaule K 800: — VI. Aus der v. Zepharovich-Stiftung: Dr. Hermann Tertsch in Wien für eine quantitative Untersuchung der Spaltbarkeit der Krystalle...... K 400 °— VII. Aus Klassenmitteln: 1. für. die Fortführung des ‚V.:ıBandes des !bio- graphischen Handwörterbuches von Poggendorff für die Jahre 1919, und 1916 einen Beitrag, von.je. ..r: 800 Mark 2. für die Expedition der kartellierten Akademien auf den Pic-von Teneriffa einen weiteren Beitrag: von ...800 Mark 3. der Prähistorischen Kommission als Beitrag dieser Blassez leg on ae a ae Bar ger Fa K. 1000: — Das Komitee für die Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung vom 7. Juli I. J. beschlossen, dem Naturwissenschaftlichen Balkankomitee für un- vorhergesehene Auslagen der Balkanexpeditionen einen Kredit BO TR EEE FE ae ee. K 5000: — zu bewilligen. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Krahuletz-Geseilschaft in Eggenburg: Tätigkeits-Bericht des Vereines Krahuletz-Gesellschaft in Eggenburg für die Jahre 1913, 1914 und 1915. Eggenburg, 1916; 8°. Lecat, Maurice: Bibliographie du calcul des variations depuis les origines jusqu’au 1850. Gand und Paris, 1916; 8°. Mörikofer, Walter: Klimatische Normalwerte für Basel (Separat- abdruck aus den Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel, Band XXVII). Basel, 1916; 8°, Morävek, Gottlieb, Ing.: Allgemeine Beweise der Gültigkeit des letzten Fermat'schen Satzes. Mit einem Anhang über pythagoräische Zahlen. Prag, 1916; Groß-8°. Sachnowski, Anton: Der »Fäulnistiter« als Indikator der Verunreinigung und Infektion der Wässer (Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Untersuchung‘ der Nahrungs- und Genußmittel, 1916, Band 32, Heft 3). Serkowski, St., Dr.: Über den Einfluß gewisser physikalisch- chemischer Faktoren auf Präzipitation und Agglutination (Separatabdruck aus der Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten, 82. Band, 1916). Technische Hochschule in Karlsruhe: Akademische Schriften 1913 — 1915. Ulbrich, Oskar: Gibt es einen Stoffwechsel, bezw. Stoff- austausch zwischen den Gestirnen? Breslau, 1916; 8°. de £ I} a :% RT Trap Zen 2 44 re # u atodgoRg, u 9) $ note di Pisten) wit 4 h B . ’ “ rar) 6° % "b eh een! zsnig a} ? (I! ri ziule. nn: re a . { 2 > j a # NY st! SIR ti) an Dee Tr N St Hs ö URTEIL EUSTELETTLTN RN w" a bunte ..n9D PUR h a a NEE, a: der st Re j j j > F “| TShzalt „. N is 1916. Nr. 6. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte 48° 14 9""N-Br., 16°21°7' Ev. Gr., Seehöhe 202-5 1 Juni 1916 240 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie | 48° 14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag | Fe Abwei- FRE r | Abwei- | Tages- chung v. Tages- |chungv. t hl hi jo] t hı mt 2 | 13 | 21T | mittel |Normal- = ir a mittel? |Normal- ! Ä N. | SM De stand 1 |747.1 |746,6 745.2 | 46.3 + 3.6 | 16.0 | 19.9| 15.8 | ZB 2 | 43.4 | 41.7 | 40,5 | 41.9 |— 0.9 | 14.9| 21.1 17.5 | 17.8 + 0.4 3 | 39.0 | 36.3 | 34,6 1,36.6 | Sp2u| 16.85 230| 18.6 m waren 4 | 36.4 B64Ar 85.Bl\!a30ce 1 Biel 12.81 T1IE.5 2108 2.6 120048 5 | 86.4 | 37.671 388.3°| 37.4) 5.5 | 10.617 14.2 | 11.4 |, 12.1250 6.1 A ae | Aue? 12.7 | 15.8 | 12.17] VIen 7 | 41.9 |.41:8 | 42.1 | 41.9 |)— 1.0) 12.3] 18.9) 15,427 8. 141.2 | 41.2 | 40.1°).40.8 |— 2.99% 13.5 | 21.0) 18.2 (Emm 9 1 41.6 | 38.7 | 39.6 | 40.0 |— 3,0 | 16.4 | 24.0 | 19.2) Zissse 20.1 39.2 785.5 48 Sursee | 71920 a ee 18.0 |— 0.1 IL | 45.1 5 46.2 | 47.1) 46 1 14 3.0 | „10.8.|, 15.6 | 11.5 | 12,6) 75.5 12'1145.9 |»a3,1 39,9 | 48.0 | 0,1 || 10.0 | 16.6.| 14.8) 13.6\|-4,5 13 au 38.9 | 39,1 | Bela I -—-4,.7 | 18.0 | 16.5 | 18.8.) se 14 | 39,9 | 39.6 | 38 8 | 39.4 |- 3.7 | 12.8| 18.5, 12.8) 00 2 15 | 37.8 | 39.2 139.8 | 38.9] 4.3 | 11.4) 12.9| 10.5) SRcce 16 | 41.0 | 48.5 | 46.0 | 43:5 40,3, |, 111.0 Ja1.9 | 11.2 | MB BE 17. 146.6 | 44.5. | 43.4 |41.8 Fr 1.6 | 10.5 1742| 12.2 aaa BE Le oe DI ee 2.9| 19.6 | Asa 19 | 36.6 | 33.3 |-37.0 | 35.6 |— 7.6| 11.9) 5.42| 14,8) aan 20. | 44,6 | 45.7 | 46.2 | 45.5 | 2.2 I 18.0 |. 15.0] ac 21 | 47.9 | 47.1 | 48.0 |472.7 +4.4 | 12.8| 17.5| 14.8 So ze 22 | 48.3 46.8 46.6 | 47.2 |+ 3.9 | 12.8 | 20.1 | 15.8 10220 2 23 | 47.5 | 46.1 | 45.3 | 46.3 -- 8.0. 15.2 | 28.5) 19.4.) 19471408 24 | 43.5.) 2.8) ag. | aaa) O1 ı 17.5 |Y25.6| 2a Zum 25 143.7 | 43.4 | 42.6 | 43.2 |- 0,.1°1717.0| 22.1). 10.8) Des | | | 25 41.2 | 38.1 | 37.3 |.38.9.|— 4.4 17.8 22.9 | 16.0 | 18.9 + 0.1 27 | 36.3 | 36-3 | 37.2 | 86.6 /— 6.7 | 14.4| 19.9| 15.6 | Heer 28 | 88.8 | 37.4 | 36.9 | 37.7 1— 5.6 | 172.9| 21.2| 13.3 Ars ns 29 | 39.8 | 41.2 | 43.5 | 41.5 | 1:8 | 15.2 20.0]. 1820 PTosssee 30: | 46.0..45.2.| 45.2.) 45.51 4 2.1 | 15,5 | 21.8| 16.6 | eo | | Mittel|741 83 741.15 741.42|741.46|—-1.66 | 13.9 | 19.0) 14.9| 5.9122 | | | | Höchster Luftdruck : 748.3 mm am 22. Tiefster Luftdruck: 733.3 mm am 19. Höchste Temperatur: 26.4° C am 10. Niederste Temperatur: 7.0° C am IT. 7 Temperaturmittel®: 15.7° C. 1 Beobachtungen wie bisher nach Ortszeit, nicht nach Sommerzeit. Stundenzählung bis 24, besinnend son Mitternacht = 0", TR): PRERNEUCE 241 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1916. [6 27-20 EEE Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm | Feuchtigkeit in Prozenten- ze ER arz.| Aus- NV. 2 RE Fu 25 I | chwarz- a | Sr | Min. | Kugen | Strah- | zum fin | on |TaEes-| zu 1a | Dun | Tages | lung ? mittel‘ mittel 2 : | Max. | Min. | Ü En a E00 Tas | 20.5°| 13.6 | 45.9 12.5 | 10.9| if.3| 11.3] 11.2.) sı | 66 |. | 7 24.9 .1,12490| "48.0 DANN I0. BE. 118 007], ’5R 17 73 23.2 |. 14.0" 51.5 IBAN. 13T 1 7a, 52 |,7R Re 7 lie 45,4 ON BB EA ZT 170 | Oo 13.9 |. 9.5 | -46.0 2.821 6.9 | W2.0|! 2.61 UeA 2737 57, ae abe 16.9 | 9.4 | 42.0 Bar eaisitl" 850) Sal 561077 72 20.3 1: 9.6: 51.4 6.9| 8.0) 8,4| 9.0) 85| 75 | 51 |‘ 69 65 22 ii), 50,8 Salsa. 11.5] 95%, 58 | 781 7 25.2'113:2:| 52.3 all. 11,3 | | 82) St | en) Wer 26.4 | 8.7 | 50.0 = 11 .4171149 19.2.0 1038 || 47037 .42 rss || .’67 ea ee lite za a8 la . 18.9 | 8.7 174.2 _ 7.61, 9.21 .10.3) 4 Liner 6 len || 78 17 9 112.0 | 46.6 a 67 14.3 | 12.4 | 34.1 - ZERS.SN TEN FE ia, u | ee 3 1 .00.3.6042.8 = 7.2 als la True) 179 15.0 | 10.2 | 44.0 — TA 9 az 00 OE ı a 19.0 | 7.0 | 46.9 1 6ER. 80th 99.77 37.4 YES | et 1) 1055| 188,0], 60 ns Btl.o.| 45,3 SEN OB Toast 31 1t.L, 92,1, 98 1-90 22 18,4 | 11.8.| 46.2 1 1.07.98 W8.0|1 8712806 | 170 58 | rae Tas 18.4 112.0 | 44.i an 208,2, 3, 83 | 1 Z00, 59 Ib Sn 2231 9.1| 46.2 — | .9.3|, 9.1) 1.0] 9.8|| 8 | ,52| 8| 7 Zap ti.n | 48.0 — 1 10,0|.12,2| 12.1) 11.4 | 77 | 57 | 72| 2021.114,31.50,.3 Lola, t3.0l001.64 12.7 0,79. 5 | Gl 65 22 241.16.8 | 51.3 | 15.0 | ».8| 13.2| 12.8] u2la W. 89.19 02 074 | Bar 23.8 14.51°a5.1 1° 12.7 | 12.8] 14.6| 11.7 | 38,0 s42| 7 s6 | 80 rat. | 43:2 12.8 | 11.2 111,8: 11.0] 11,2] 92), ‚66 1,83) 80 0 12.7 515 10.0) 0.21 1218.08 104] 1164.06 182 | nal Em2 ii2.9 | 27.5 93| 8.2] 9.2) 9.6) 9.01 68 | 53 | 73) 6 22.4 | 13.6 | 51.3 — 8s.9| 8.6| 10.6| 9.4| 67, 4 |’ 76| 6 | | | | 20.1 | 11.5 | 46.6 | (11.0) | 9.4| 0.5] 0.8] 9.0 | 78 \..50 | =724) 71 | | | | | Insolationsmaxımum: 54.5° C am 28. Radiationsminimum: siehe Anmerkung *. Höchster Dampfdruck: 14.6 mn am 26. Geringster Dampfdruck: 4.8 um am 17. Geringste relative Feuchtigkeit: 44"/, am 30. ! In luftleerer Glashülle. 2 Blankes Alkoholthermomeier mit gegabeltem Gefäß, 0.06 m über einer freien Rasenfläche; war an den Tagen, für welche keine Zahlen angegeben, in Unordnung. 242 Beobachtungen an der K.k. Zentralanstalt für Meteorologie 45° 14°9' N-Bıreite. im Monate Windrichtung und Stärke | Windgeschwindigkeit | Niederschlag ii 2 | n.d. 12stufigen Skala in Met. in d. Sekunde | insm gemessen 18 ‚ Tag ee \ıd | 2 RUN 2jh | Mittels Maximum 2 | zu 14h | 216 eg | | | | | 1,1] ı | NW 2| NNE 1| SSw 1| 1.9 |WNW| 10.01 — = a 2.74. SE Fıl SE72| BSWD2R 2. #1 SE 8.R — es Bee 3 SW Il. ’ Sasse az la AV 14.5 = = nr 4 w.3. w’sl@weozl. 6.0.|\NWI95.2.,0.80:1 7. eo Zoe 5 Wi Sal, aWw Sb Vz eV 18.6 1.20 |:.— — en 63 6 IwWSwjl: w.2|wSwiı|l 3.1|.W 14.6 2- ML — Me 7 SW ll EWw ABl SW LEI SSE 9,0 _ 0.30 ra 8 2,10). NESI| ESE; 1 1,7), NNW 6.85.20,08 _ — . I 9 N 1 SSE 2) NNW2| 2.6 |WNW| 125 _ > 0.08 || — 10 N el: 7S 727 Were ı 72 AVN W820. = a2 6.le I = 11 JwWNW2: W.4 wW 21.5.6 |WNW| 16.3 | 0,3 a 0.20 | — 2 2.78.55: 321 BEIWAL +3,4 Ss 3.11. 0.08, 40.08 | 13 ARSWaL IN Sal Nr 23.7) W 19.0 a = ee 14 IWNWIWNW3IWNW3| 2.9 |wWNW| 9.6 — 0.48 | 0.28 — 15 |wnWw3lwnWw2| w 5| 7.4 |wNW| 17.8|| 0.1e | 5.3e | 1.6e | 16 |wnw3iwnw2| nuw3| 6.1 |www| 17.8 | 0.3e | 2.5441 0.40 | 17 = KO. NWAR SEEN 2 DIINNW I 9.4 = -_ — 13° HENNE I ESER2| SSE14 70, 1] SE 9.1 22 = 4.1e | — 19 SE i| SE ılwNW3| 4.3 | ww | 15.5 | 0.08 | 1.5e | ‚9.0e | 2 WNWAIWNW2 W ıl 4.0 | nW | 13.3 | 0.8e == 0.4eı — ai INNW MaW | WERTET IT.RV 6.7 | 0.5e | 0.0e - 1 22 N 1. SEsAl &sn71 1,4 Ip 4.3 = — BEN 23 BE | dl seele 87 180 "se Wo.o — ae Zul 24 — 0) ESE 21wWNW2| 3.6 |\WNW| 15.5 er a 0.00 || — 25 NW 3) nw 2| NW 1| 3.7 |WNW| 13.6 || '3.4e | O,1e - | 26 | NE 1| SE 3jwnW3| 2.9| w | 168| — = 1 27 W 3I|WNW1lWNW2| 4.6 |WNW| 13.0 | 3.70 | 1.40 | 2.0ei- 53 I NW 2| SE. 1|WNWG| 5.4 IWNWI 23.0 _ = 2:20: 29 |WNW3IWNW4IWNW3| 6.6 |NNW| 18.3 | 0.80 | — 1.0e lee 30 IWNW2IWNWI| NET] 3,2 \WNW| 12.5 — = 2 as ’ | | Mittel | 1.6 A Eh 38-1] 14.0 | 11.6 | 12.6 | o9ısı I Ergebnisse der Windaufzeichnungen: N NNE NE ‚ENE..E. ESE SE> SSE ._.S „SSW SW WSW ,W WNWENNVERBEN Häufigkeit, Stunden 13 17) I ld 7 30 oo! Da 22 10 26 127 224 Ar 736 Gesamtweg in Kilometern | 40 105 89 80° 48 341 Aaam7asl 1 257 VO ME BREIT AUNET e Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde l 0.9 1.9 1.4 1.4 1.9. 2.6 3.5 3.6 3.0 8.9 1.1 1.90 Ab Fe Höchste Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1 1708.11 N275 7 278125 4,7 5 IT NETT IT DT! Anzahl der Windstillen, Stunden: 6. oO oO ı Von Jänner 1913 an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2:2 benutzt. : Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Druckrohr-Anemometers entnommen. \ 243 ' und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), = o & En ByJuni 1916. 16°21:7' E-Länge v. Gr. 5 A | - | Bewölkung in Zehnteln des E55 | sichtbaren Himmelsgewölbes 5 = Bemerkungen 1 ur; En 71; 7 =s | a5 > 8 | 7& 14h "21h | 2 = | EEE ggggg | al abds.; & 1 nachm. 101 1001 100-1 |10.0 sgige | a? mens. 100 80-1 10127080 eedng | a0 mgns.; RK? 23— 23305. SW u. W, el 2355-— 90-1 80-1 10071 | 9.0 ffeng | el 010, 6071 757 — 937 m. Unterb., el721655— 2230, 9071 7071 [100-1ell 5.7 cecbd | a0 abds. sol 30-1 40 5.0 esffg | al mens., a0 abds.; WI 2045, 10071 100-1 10071 110.0 gdedf | a" mens. u. abds.,eT'r. vorm. zeitw., e' 920— 1010. 10071 7071 80 8.9 ggeeg | al=1mgns. ; ool”?. [NE nachts. | 101=!1 (due! 100=+ | 9.0 defgm | al =1 mgns.; K i. NW, eTr. 1800— 1815, Podzemelj b. Tschernembl 23 Id 1 53 29 Podzemelj b. Tschernembl 23. 720 1 Berichtigung. Im Maiheft .1916 dieses Anzeigers ist auf p. 2 unten neben »Höchste Temperatur« einzu- setzen: statt 24.5° C am 27. richtig: 24.9° C am 26. Außerdem hat zu stehen in der Spalte » Maximum der Temperatur in Celsiusgraden«: am 26. statt 19.9 richtig 24.9 2b. » 24.5 » 24.5 als Mittel >19%0 > 1992 m Burn r vngau iu S we ER ger Y Be HE ars a fl ‚mas warnt h y = ya ea Marl P, KT 0 „anleast 15:5 | 4 . 13 54 $ se ) . en R m pt =} u a | Ka v he | iR hr ana. R j ' En Le 5.5.0 N a % } PB; d } u AM ib 4 a Rn ieh. H HE B REN b k I Taufe f a 1 PER 1 EB f ae) ö 2 Br ’ | ae { 12 } we 7 4 = Fu 3 AaSsrie 7 braun vi] Bi | | Bee r Fr nnd ‚da in ji | EN r: r 4 “ 44 fr RE il. AR af Virtantschhs 4 P Denn NER, B { b nr! h od virmueplf ar io toPR Te 10 = ! Be FE R ‚ Kuh [op k N) j ERSTEN ce saH ij . I HIN SB | N j 1: ba 53 : j ru A | she Ü ' a | x h I 4 5 Le $ yo Um u. sid Burnssbotizt Arie Ar r ‘ ) N F y Fr b Ze 3 d a! 1 Haren ist ı were »T a Kilian ! Ele 9 | ö A | D ) Hamachi: ih, R vw ß E Ne t Ex Icianigsrıaykai Y..H iF Fi ; N ' in. { DE : s j Yon ugisdoined: Buzz: ra RAR werlböll« Aida str 8 ‚cp Tas, dei salat. »srsib ö BE a AOL Pa 22T ala 196 Mr: Hate Bi; Bericheidaeet Srundan 2.0d ua arme, un; Alu, ginge wi al son. tler... 5: « GoAk aiilghr "9.0 ai Bean Er Mu A Ltr ei N 2 erh oil { E 8 . r = h j z er a am "I 1916 Nr. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte 48° 14°9' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 ns Juli 1916 248 | i Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie | 48° 14°9' N-Breite. im Monate \ Luftdruck in Millimetern I Temperatur in Celsiusgraden Ta | | Abwei- "Abwei-| ag | | | 7b | 1aı | ofhı Tages- chungv. zu 14h oyh Tages- ‚chung vi 3 | mittel Normal-) mittel? 'Normal- | A re Statvd I Me . ı | | stand | ° f | ı [745.7 744.5’ 743.0 | 4ala I 120 | 18.6.1) ash l1ola IV Bo.8 Ir 1.6 2] 42.6 | 41.3 | 40.4 | 41.4 | 2.0 |: 198.0) 22.8] 21.0] Srege E 31 40.5 |:38.5 | 36.9 | 38.6 1 4.8 || 18.2)) 25.4] 21.7 1 2 goes 4 | 39.2.1 .838.2 |-37.3 | 38.2-]— 5.2. | 21.4 |: 26.8 | 23.8 1 aepr 5.1 35.0 | 30.7 | 36.9 1 34.2 |- 9.8 21.91 30.4) 17.8 [7 33a 28 6°) 40.7 | 42.9 | 42.9 1 42,2 |= 1.2 | 14,0 | 20,5] 18.2 1 Tee 7.| 41.7 | 38.9 | 38.2 | 39.9-|—- 3.5 | 17.8| 23.24 19,3] 2Dreeee 8 | 39.5,| 40.1 |,20.8 | 40.1,|- 3.3 | 18.0, 22.9 | 20.3 ] Papas al a7 /|ar.t 43:9 haae'hksrnaaı 7202] Bszotiı.ad’nas 28 1178.54 1397 WAT PREISEN DE SH AU DRE EEE FE 117 44,3 1743.61 42.4143 A 0.0 | 19.2 23.0 17.8 20.0 14-2088 12 1:44.8 | 4.91 45.9 | 45.2|1+ 1.38) 13.8| 19.2) 158.4] Mep2zezıe 13.) 45.7 | 43.8 | 43.1 | 44.2 14-0.8 | _15.0.|. 21:3.) 17.00 Res 14 | 44.0 | 42.7 | 21.7 | BEE 9.64N ı718lWeo.8 | 16.1 a ee: 15 | 41.6 | 41.4 | 4.1 | 42.4 | 1.0 | 14.0| 17.61-13.60) Bess 16114117 43/9 | 43.07) 43:7,.0,3)| 4132 | 4607 Ma 14 11a 17 | 41.4 | 41.0 | 41,0 | aı.1 |— 2.3 |: 14.8 | 16.2 | 12.4) 15.11 51 1890 41.83 41.0: 21.1.1213 2-11 904791 16.2| 16 BI. 38 19) 44.3.) 42:3.1.909.8 4272.97 :34] 152 1888 16.6 16:9) a 20 | 43.3 | 43.4 | 43.5 | 48,4 0.01 14.0 16.1 14.2 14,8. 21 | 43.2 | 42:43142.405:49237.1= 02 6 18.0] 142 K as 18.992654 22 48.0 1 43,5 | 48.81 43.4 0:0 1.18.64, 21.3 1-20 Re a 23 | 45:0.| 44.0. | 43.1 | 44.0 40.6 | 16,8 | 22.4 | 18.0 Sega 234 | 42,7 | 41.1 | 41.6 | a1.8 |— 1.6 || 16.0,| 22.9| 17.2 | dem u 251 41.91 41.8 | 42.6 |42.1 | 1.3) 16.8 |. 20.0] 16.4 1 zen 26. | 43.0 | 42.6 | 43.6 | 43.1 |— 0.23.|| 17.0 | 21.8.) 16.0) MRS 27 | A442 | 43.6 | 43.7 | 43.8 |+ 0.4 | 16.4 | 22.0 | 18.27 Wiege 28 | 44.3 | 43.7 | 44.8 | 44,3 4498 719.8 | 23.6 | 21.01 2Dosg 29 | 46.4 | 45.8 | 46.6 | 46.3 42.9 | 18.3 | 25.3 | 21.2| 21.6 4 1°3 30|47.1| 45.9 | 46.5 | 46.2 |+ 2.7 | 19.4 | 24.8| 21.27 DIzzı ae 31 | 46.5 | 46:0 | 45.7 | 46.1 + 2.6 || 18.4 | - 24.1 |. 21.7 1 Sale Mittell742.88|742.11|742.38|742.45| — 0.95, 16.91.0030 Bau 19.0 1.0 Höchster Luftdruck: 747.1 mm am 30. Tiefster Luftdruck: 730.7 mm am 5. Höchste Temperatur: 30.7°C am 5. Niederste Temperatur: 12.0° C am 21. Temperaturmittel3: 18.89 C. 1 Beobachtungen wie bisher nach Ortszeit, nicht nach Sommerzeit. Stundenzählung bis 24, beginnend von Mitternacht = 0", 2 1/, (7, 2, 9). »1,,(7,2,9,9. Y 249 | _ und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Juli 1916. 1.62.21.-7-.-B-Länge.-v..Gr, Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten | Aus- | j Schwarz.) strah- | Tages- ‚Tages- Max. Min. | kugel! 2 zu 144 | 21h E 7 | 14h | 21h E | lung? | mittel mittel | Max. | Min. | | II BER ı 10 ns tue aoron) 10.21°10.7 112,7 | 1Lrs. 857 A776 Me EwEı ı 16. ae 58.07 (aroyı 12.34°11.71-12:9 | 12.37]- 75° 50 | -70.| 85 220 15,5; 6.9 | 12.4| 14.9| 14.9| 14.1 737 02 | Ta 2 HET 16.2 53.4 14.1 || 13.4] 14.0| 18.1] 15.2 ou 93 83 69 7 1,2 5a (350 IS. | 95a Tel 35 6 Ba 12. er (ro 10,81. 105 10.7091 63 | #65 | 73 Barzı , 15.3 518540 10.8" 10.87 11.71 12.3| 11.4 1° 6897| 55 | 72 | 166 ABaa Sram sie 40201 12.3 12.9|°13,9 13:0 1! 80° 82 | 79 | 74 BB.) 7 A etler og 13.71 13.7 11,7 130.) 7a") 49 | 70 | 66 Bau 15.5.5851, Al 3er) 8er. 61 83 | 77 Bee DS B Br2 tt. 2 tar 5te| 197 13.2 49.8 9H8% | 10.7 10.0 -10.0 17108271190 60 76 75 BIT | Bar (53.0 7.09 9,77 8.871,67 7 AE| MTaaı 67 led 15.0] 49.3 10 ko) IC Kobalt) 67 89 75 1328| 112,5 1,,.48,0 1, 1058:1.40.:9:19510.514 & 0.1, 10,8 iu 92, -69-hry8i si Kara Vor Ass 7.81 8:67 185 rc 7er 80 7 784 | 80 17.9 12.6) 44.5 a ES 9.9| 10.2 | 78 79 si 79 Beet 9.37 3.6, Ron este 68 1970| 102| 419 gran 1071 10.810.370: 34]0 78. 5 7a | 2 1759 13.5 |: 45.1 107.32 1.102234 0 9.9| 10.4 85 sl 82 83 isdn 19.0) 4283| 6.8 |" 8/71 10.51 10.871070 737 86 | 92 | 84 23 12. 7,0 27 11.42742.04°12.3 | HRAS]- 8 64 | 70| 72 BB” 10 a en ee 3,6)! 79-56 | 80 | 72 23.0 1#.0| 53.5 Bas 2 en) a a a re 1022 91 97 85 78 21.3 10015.21 54.31. 10.3 1 A yes 121064 | u 8er | 2 220 ı 1 an 946’ 10.8040.9 171127111 .1 7Alı 56 MEb| (28 Ben, 15° mn Ban 2 12. 8m12,7 | 92 86 | 61 82 | 76 Base ) Dr er 4 125201 939.1910.51 19 |" 87 | a6 957 1 163 Bad" 16° OO | 11.0108; en vo, a8 9083| 68 25.6| 17°8| 54.6| 12.0 | 11.9] 11.2 13.1| 12.1 | 71 | 49 | 7060| 63 rel. 92.95:12.6 1 38.87 18.5 1° 13.101 18,8] 7 56 | 6801. 66 | | Bl. 50.77,10:.2 4 40,8 151.5 ni n DI, Ta. Insolationsmaximum: 54.6° C am 30. Radiationsminimum: 6.8° C am 21. Höchster Dampfdruck: 18.1 ınmın am 4. Geringster Dampfdruck: 8.6 mm am 16. Geringste relative T’euchtigkeit: 350/, am 5. ! In luftleerer Glashülle. ® Blankes Alkoholthermometer mit gegabeltem Gefäß, 0-06 ın über einer freien Rasenfläche. Am 10. wurde das unverläßlich arbeitende alte Ausstrahlungsthermometer durch ein neues ersetzt. Anzeiger Nr. 19. 20 250 Beobachtungen an der K.K. Zen für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate Windrichtung und Stärke | Windgeschwindigkeit Niederschlag, = n. d. 12stufigen Skala in Meter ind. Sekunde | in mm gemessen ® Tape == .— a a 8 7h 14h 2]h |Mittell| Maximum 2 7a hr) (21h 3 | un m nn z i |wıw2| N 2) =70| 2.3 |wnw| 8.6) _ u 2 WNW1)| ESB,1| SSW I] #2.1 \,SSW 8.4| _ _ _ 3 — 0| SSE 2 S 1|.2.4| SE E22 _ = = 4 — 0| SE 1 NE il, 2:2.) NW 12.7 || = — _ 5 8 12 S 4 W 5| 7.4 IWNW| 25.8| 0.3e — 0.08 | — 6 WNW3 W 4| WNWi 2.7 IwWNW| 22.6| 6.2e 0.l1e _ _ 7 N 1| NNW1 —ı 30551292 | ENWV 1129 - —_ || — 8 N E 1 Ww 11» 2.0 |WNW 9.2 O.le — = = 9 w 1| SSE 1| WNW2|. 2.5 |WNW| 26.91, — — dd.de | — 10 ) E 1| WNW3| 3.2/|NNW| 35.31 0.0e — |11.2e || — ii | nw2|l N ı| ww 1] 3.3 |wnw| 12.4 1.207 96.90 12 wNnw3| NW 3| WNW3| 4.2 |WNW 12.2 || 28.08 4.8e | 3.00 | — 13 a Ey; U WNWL| 227 W sen — _ — — 14 NV 59 N 1) WNW3| 3.3 Ww 12.0) — 0.08 | 2.0e | — 15 Ww 2| WNWA| NW 3| 5.2 |WNW| 20.4| 12.6e|. 5.5e | 5.60 | — 16 |wnw3|) W 2| WNW2| 5.3 |NNW| 13.7| 0.0e| 0.0® |11.0e | — Ihz wnw3| WNW3| WNW2| 4.9 |WNW| 11.9) 0.0e| 1.le _ _ 18 | nw2| N ı|wnw3l 4.6 | nw| 11.7| — = - 19 | WNW2| WNW1| WNWi1 I. 2.8 W aus - _ _ 20 wSwı| NW 3| NW 2| 3.3 |wNW| 11.2| 0.9e| 0.20 | 1.40) — 21 w 3| wnw3| wNw3| 7.3 |wnw| 18.91 — 0.58 | 2.30 | — 22 NW 4| NW 3| NNW1| 7.2 /|WNW| 17.7 1.7e| 0.1e | 0.00 | — 23 | NNW2| N. 2| NW 1| 1.9 |NNW SR = = 24 N. 1 Nee] I er Sy; 11.5\ _ -- 0.68 | — 25 NW 1| WNW3 wNw3| Sa 0 INVENDNaI Eon 0.1e | 2.86 | — 26 | wWNwı| NW 2| NW 2| 4.2 | NNW Dean Sen — 110.50 | — 27 NW 1 N, 1 N 78r2:6 UANSW 0.5 0.9e _ Tr = 28 ler u ae Be A un =: — || 29 NW 2 N 2] aNW!4|»13.5 |,NNE 12.5| — _ —- F 30 | NW 3) NNW2}| NNW1| 3.5 | NW 0.61 — — „150,08 ;|— 31 NNW 3 IN N.71]|97323 |, NNIW 3.8 _ 2: F | || | | Mittel 1.8 129 128 > 3,6 13.91 5291, Per Ergebnisse der Windaufzeichnungen: N NNE NE ENE E ESE SE. SSE S.SSW SWWSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 59 18 15 6 13 224 19 197 Al 12...14 27 s5 234 100 95 Gesamtweg, Kilometert 414 150 94 39 85 216 181 146 160 99 98 220 1026 4498 1273 100 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel 1.3 2.3 1.8 1.8 Madeaz Tarlm27 3.42.0286 a 25 A) Höchste —o en in der Sekundel 4,7 583.602. IE ET NITRO RD Anzahl der ae Stunden: 1. 1 1.Vo on "r inner 1913an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des?rüher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 22 benutzt. 2 Die Maximal- Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’sche n Druckrohr-Anemometers entnommen. E | 251 | und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), 2 Juli 1916 16°21°7' E-Länge v. Gr. a8 | Bewölkung in Zehnteln des ER | sichtbaren Himmelsgewölbes 5 5 Bemerkungen 1 = = = Fr = E zul gan | 2 |SE SE ddeng | «I mgns. II Bügel 40-1 A bedea | .a mens. u. abds. 1 208 113850 1: 1710072 1547 ndefe | a0 mgns. ‚100 60-1 90 8.3 anefn | a mgns. u. abds. | 0 90-1 100 6.3 gfeef eo) K0 210— 3, e0 1547, nachts; Bd mttgs. | 100-1 80-1 91 9.0 gecaa | a! nachts; e!2 — 72, || 10180 21 (0) 4.0 efgsgg | 20 [MW nachts, 002. | 60-1 90-1 101 8.3 edmac | a0 abds.; 60 39% —4. | 90-1 60-1 19 5.3 dcebb | a0 mgns.; el72 1410 — 1645, K 92 von 1345 an. 80-1 7172 3071 6.0 effig al mgns.; RK 1607, 62 92 1612, KO e0-1 18, KO e0-1 | 100 80 1017250923 eengg | K von 1927, el von 1947 an bis nachts. [nachts. m st 101 Re | 8.3 geeem | el— 930 m. Unterbr.; e11410 — 1520, 101el| 91 TA 12367 ddffg | al mgns., a" Wnachts; &% nachm. | 80-1 70-1 10071 |8.3 effgg | e" nachm. zeitw., el von 20 an. [m. Unterbr. || 70-1 9172 | 101el | 8.7 gfggg | e!"1— 1045 m. Unterbr., e'”1 nachm. bis nachts | 10181 | 101 10180 [10.0 fgfeg e0 2, 0014, e121525— 1630, KR 1545 i. N., e21856, | 90-1 siel | 10071 | 9.0 ngmbd | e071 959 — 1027, [dann e®"Izeitw. | 3071 70-1 3071 | 4.3 bengg | oo? | 20 8071 | 101 027 ffggg | U nachts, e071 2330 — | 9071 80-1 | 101 9.0 ffffe e0 — 030, e! 1 tagsüb. zeitw. ı .901,| 10160 80-1 | 9,0 tfegg „a0 mgns.; eI7I von 1050 an gz. Tag m. Untrbr. | g0 10180 | 10180 | 9,3 ebneg | .aU abds.; eTr. nachm. zeitw., < in W. nachts. || 6071 2071 101 6.0 debng | a" mgns. u. abds. 101 31 10071 | 7.7 efigg | 0 mgns.; KR 1340. SW. e0”1 nachm. abds.ztw. | 7071 si=2 | 101 8.3 geeeg | I mgns.; e012%3 KNE u.SE, 82162, 60-1614; M0.| 101 70-1 100-1 | 9,0 eefgg | al mgns.; K1345, 1415, 1510, 6072 1430 — 1695, 00 | 80-1 gI2Rı 7071 8.0 feedm | -a nachts; e9715 -- 630, K013 — 14. [bis abds. | 91 7172 30 6.3 abeng | a? mgns., al abds.; KO 2014, | 0 31 10172 | 4.3 bddng | al mgns., a0 nachts; RO 1415, KO nach 19 i. W. 20 41 LOIZIRKE5, 3 fgefg | a'mgns.; e0 1845; ool. 90-1 70-1 1001 #87 fmbaa | .aO nachts; ool. 101 aut (0) 4.0 Te! 6.8 8.1 7.3 Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 43.4 mm am 9. u. 10. Niederschlagshöhe: 165.0 nm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a klar. | £f = fast ganz bedeckt. k = böig. bh = heiter. | 8 = ganz bedeckt. l = gewitterig. c = meist heiter. | h= Wolkentreiben. m= abnehmende Bewölkung. 'd = wechselnd bewölkt. i = regnerisch. n = zunehmende » e = größtenteils bewölkt. | Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen ®e, Schnee x, Hagel 4, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel 5, Nebelreißen =, Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm 9, Gewitter K, Wetter- "leuchten <, Schneedecke &], Schneegestöber #, Dunst ©, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond U, Kranz um Mond W), Regenbogen f\. eTr. — Regentropfen, El. = Schneeflocken, Schneeflimmerchen. 1 Vom 1. Jänner 1916 an werden die Stunden bis 24 gezählt; Oh = Mitternacht. Zeitangaben in Ortszeit, nicht in Sommerzeit. 252 Beobachtungen an der K.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), im Monate Juli 1916. Dauer: | , om Bodentemperaturin der Tiefe von ı Verdun- ds |as=2 ln stune ee TE 0.50 m | 1.00 m | 2.00 m 3.00 m | 4.00 m ur in mM || scheins ae Bulle | Zh in 8 3 >| en Tacessii)) am | 14 | 14h fi Stunden ||ö E ® | mitte mittel | | 1 1.4 11.0 70 18.8 16.3 127 KÖS®, 9.8 2 1.0 1E Wa) 6.0 2172 16.5 12.8 10.9 9.8 3 1.0 13.2 4.3 21.8 16.8 12.9 10%9 9.8 4 128 11.8 4.7 22.3 me 12.9 11.0 ei) 5 138 4.6 Del DEM 17.4 13.0 1120 99 6 15% 289 10R7 21.8 17.8 13.0 Je 929 7 hal 5.3 6.7 21.4 79 13.1 ml Se) 8 U 10.3 19) 21:9 18.0 13.3 el 10.0 9 0.4 9.2 8.0 22.1 18.1 13.4 7 10.0 10 0.8 8.8 SO 21.9 18.6 13.9 11.2 10.0 11 1.4 ee) 10.0 22.1 18.7 ad 11.3 10 12 0.9 Dt 13.93 21.5 ilteygl®) 13.8 3 10.1 13 0.9 10.9 DT 20.8 18.9 13.9 11.4 10.1 14 1.4 310) 98 21:0 18.7 14.0 5) 10.1 15 it 10) il, 13.3 20.8 lea. 14.1 11.6 10.2 16 0.4 2.1 13.: 19.0 18.4 14.2 116 10.2 17 1.0 4.3 12.3 18.1 18.2 14.2 11.6 102 18 1.6 Sa kl 7 18.0 728 14.3 1er 10.3 19 0.8 0.9 1087, 18.2 17.5 14.3 1ER 7 10.3 20 1.0 2 10.0 Tees) 17.2 14.3 11.8 10.3 il 12 4.4 13.0 17.9 17.2 14.3 11.8 10.3 22 1.4 11.4 11.0 18.7 IN) 14.3 ilae) 10.4 23 0.8 120 10.0 NamT 16.9 14.4 11.9 10.4 24 0.8 Sail esd 19%8 il 14.4 mg 10.4 25 AO 6.8 10.0 20.6 1048 14.4 12.0 10.5 2 150 a 13.0 20.4 17.4 14.4 12..0 10.5 27 150 7 10.3 2081 er 14.4 dal 10.5 28 2.6 12.4 10.0 20.6 Wet 14.4 al 10.6 29 22 IS SET. 21.8 18.2 14,4 12 10.6 30 1.8 028 9.3 21.8 Vera 14.5 12.2 10.6 31 1.6 OT RO 22.1 18.3 14.5 12.2 1077 Mittel 192 7.8 988 20.5 17.8 139 11.6 102 Monats- 7.7 040.6 | Summe | Maximum der Verdunstung: 2.6 mm am 28. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.2 Stunden am 3. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 500,, von der mittleren 890/,. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.3 am 12., 15. u. 16. 253 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich Juli 1916. Zeit, re Oo 2 M.E.Z. |9 © © xronland Ort 1 =5 Bemerkungen = E _|8 0 Eon EIG Z Ää h m |< ad Nachtrag zum Juni- Nr. heft dieser Mit- 49 | 29/VI Krain Tschernembl 22 | 50 1 teilungen. 53 | 1/VII Dalmatien Arzano bei Imotski 101655 1 54 10 Kärnten Suetschach 4 | 20 1 = Dalmatien 5 | Registriert in Wien um 21h 27m 565. Istrien 9 Er Krain und Herd in = E 55 14 Ex ; 21 | 27 |84 Küstenland Westkroatien ; 5 “ Kärnten 6 Steiermark 13 56 14 Istrien Capodistria 23 | 44 1 57 15 Krain Moräutsch 3ulml7 1 58 15 Oberösterreich Hellmetzedt 9180 1 59 17 Tirol Kössen 15 | 20 1 60 20 Salzburg St. Kolomann 1171709 1 61 29 Kärnten Unterloibl A 1 254 Internationale Ballonfahrt vom 8. Juni 1916. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrüstung: Registrierapparat Bosch Nr. 487 mit Bourdonbarometer, Bimetall- thermometer und Haarhygrometer. Die Angaben des Barometers sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturen korrigiert nach - der Formel $p = — AT (0:07 —0'00046p). Art, Größe, Füllung und freier Auftrieb des Ballons: zwei Gummiballone, größerer 12708 (Firma Saul), kleinerer 930g (Firma Tr&ugolnik), Wasserstoff, 08 kg. Ort, Zeit und .Meereshöhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7h 55ma MESZ, 10. Witterung beim Aufstieg: Wind ESE1, Bew. 101 Str. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: nach WNW, verschwindet nach etwa 11/, Minuten, d. i. in etwa 600 m Seehöhe im Str. Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Gerasdorf, Niederösterreich, 48° 18" n. Br., 16°29' E. v. Gr., etwa 184m, 11 km, N56°E. . Landungszeil: 94 317m a. Dauer des Aufstieges: 36°7 Minuten. Mittlere Fluggeschwindigkeit: aufwärts 3°9, wagrecht 5 m/sek. Größte Höhe: 4800 m. Tiefste Temperatur: *-10'8° in der Maximalhöhe. Ventilation genügt stets. | | E el u | 5-1 | Tem Gran eat, eit 4 = RE ER Feuch-| 2 © druck | höhe |peratur| ent Enke) un Bemerkungen Min. | SR BER mm | m 269 NO. > | | | 192) 0-0 | 742-3 ı90| 14-3 95 1-3 | 716 500 13: 8]\ 0-16) 100 } 42 1-3 | 715 510| 13-8 100 Ei 2-4 | 684 tale N 320 674 1000 132]1-0:40 76 \ 3'3| Inversion. 4-3 | 654 1250| 14-4 45 5-3 | 635 1500 14:0) oda2) A Ih ae 6:0 | 620 1700| 13-4 41 |) 7-7 | 598 | 2000| ı2-5/% 0-32] 39 \ 2.9 s-ı \ 5938 | 2080) 12-2] 39 9.9 | 563 | 2500 9-01) 0-78| 41 } 3:8 10-1 | 561 2540| 8-6 41 11:7 | 530 | 3000 47) 0-83] 46 \ 4-7 12-9 |509 | 33301 2-0 47 13-7 | 498 | 3500 0a 0-96| 48 \ 3-5 16:1 | 467 | 40001 4-4 59 | 16:5. | 463 | Aausol- 5-2|N 0-78 59 -N 37 19:7 | 422 | 4800|--10-8)/ 59 || _,.,| Kleinerer Ballon platzt. 367 _ 180) — ei: Landung. Hauptisobarenflächen. Seehöhe . .. . . .„ 104 Millibar . . . . . 1000 | 900 | 800 | 700 | 600 984 | 1977 | 3077 | 4202 I | Schwerepotential. . 102 Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202-5 m). 8. Juni 1916, Ortszeit.... 6h zh $h 9h 10h 11h 12h 13h Euftdruck)) u Ars ser 741°2| Al:2) 41°2| Al1| 41°1| 4AI°2| 41°3| 41°4 Femperatur, °C. “2... 12-61 13-5) 14:3) 15° 17.00 18.5) 19-9) 20°7 Relative Feuchtigkeit, 9, . 94 95 95 90 82 76 70 66 Winetichtun® „......... ENE E ESE E NE NE NNE | NNE Windgeschw., m/sek..... 03 0°6 06 0°6 0°3 03 03 08 Wolkenzug aus ....... —_ —_ SE —_ SW _ SW —_ Maximum der Temperatur: 22°4°C um 15h 40m, Minimum » » — a N Im Jänner, Februar, März, April, Mai und Juli 1916 stiegen weder Registrierballone noch bemannte Ballone. IV I in “ON Be IB]! | yon! 10H ITaRE Brilon © Et m >» TRGS sl je erdi Ka ee > Di; Aueh An sensin be Den Alter: 7 Fi JE; Li 1 crime Hay y meer, Ma Ahguber AL ed ara Lats je! Yersihieriikm f j 37 u re 7 =... die Speder AufIeTap er R Balls IWc Ä \auihallor,, gi “= \ 302 Fo "I ir ur “ kAecsl >, ME ac Marröshih Aufshisitr : 28 Hole) A ESET AHEYT sy El atns I Hodsatsäleroafang: we | 2 Aa, E : a A hin Pe le Berner, » re ar ar innert denn ee IS ke)ir, j I Dee. 0m ae) ee E79" 21,7, 7° > r > ” P ya ’ FR ir r ® Mr j i 4 Ni I meErEe i Ar % nr N MN er ir ae rd Bee = \ vl N » 13 u I } 4 Ar » o - = a m % « u ut Vo. i ! ' 14 NER 12 PrRSpR- 5 kaeiydı | e r ' ? | VE NEA ET, ? z 19h9%W nagen)a did Ink Aigie tell Pig SIaM 80 ıdeT;, i 1 i rem a 1 sıollstislsstetsed‘ don anällsdırei eniE gene - k s d f 1 i H j rF | | 73 u 8 BZ F 7 % 47 j Sir | >, BET DU = Kielügret; 1916 Nr. 8 Monatliche Mitteilungen der k. k. Aentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° {4°9’ N-Br., 16° 21°7’ E. v. Gr., Scehöhe 202-5 m August 1916 258 Beobachtungen an der K.k.Zentralanstalt für Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag = | [Abwei| | | | Abwei- Be: | 14h1 | oyhı nme v.| 7b 14h | 2 ıh Tages- ‚chung v. | | | | mittel |Normal- | ‚ mittel? Normal-t | | | | stand | | stand | | | 1 746.4 |745.9 747.3 |46.5 14 3207| 19.4 26.0 | 21.8 22.4 |+ 2.0 2 | 49.6 | 48,4 147.1 48.4 + 4.9 | 17.0 |,22.8 | 19.8)| 20.2 |— 0.1 3 | 47.0 |, 45.7.) 43.4 | 45.4 |+ 1.9 20.6 25.4 22a 23.0 |+ 2.8 4 | 39.4 | 39.4 | 41.2 | 40.0 (3.0 SR 18.4 | 15.4 17.8 |— 2.3 5 | 44.1 | 44.8 | 45.7 | 44.9 + 1.4") 13.1 16.4 | 14.0 14.5 |— 5.6 6 | 45.8 | 46.1) 45.8 | 45.9 (ni 2 | 13.2 16.5 14.0 14.6 |— 5.4 Zee A 2 ART AR 5 I 12.2 19.0 16.4 15.9 |— 4.1 8.127.6. | 48.7 1 50.2.1 48.3.1.5,3 | 12.9 179% 2212736 15.1 |— 4.8 9 | 51.8 | 51.1 | 50.2 | 51.0 + 7.5 | 11.6 19.3 | 14.0 15.0 |— 4.8 tor gan f47.2 | Mass (Dt allas ash) Mi208 22.9 17.6 1746 |) 32% 11 | 45.8 |.48.7 | 43.6 | 402 4.0.7 | 18.6 | 24.6 | 20.68) Suse 2m 43.8 | 23.443.282 | 43,5 0.0’ 18.2] 2.0] Isaac 0.0 13 | 43.3 | 41.9 | 40.9 | 42.0 1.5 | 15.7 | 21.6) 18.8 desu 12774043-140.0 7° 40.8 40:47 3.2 1823 210222.7.10519R0 20.0 + 0.3 komeaesı eb a7 74] 8832) Aue or Ing 25.8 20.4 21.9 |+ 2.2 16 | 44.7 [ 44.0 | 22.3 | 48,7 + 0.1 | O2 27 20.8 20.7 |+ 1.1 17 |41.6 | 39.1 | 36.2 | 39.0 |— 4.6 | 18.5 | 22.0| 22.31 Sa 2 a 33.47) Baal 725101380 ar | 19.02], Sal 16.0 19.7 + 0.3 073278 183.3 | 34.11 33.41-10.23 | 15.4 15.8 14.9 15.4 |— 3.8 2021 35.09 137.2.1089.5 Iva7.57|— 0.2. | 15.3 IN 6.02 E13 15.0 |— 4.1 | 21 | 39.3 , 38,8. |,,39.6.|1.39.2 |— 4.5). ‚14:2,| „17,6).513:8,| 15,207 are 221 39.6 | 40.1 | 41.7 | 40.5 |—- 3.2 | 14-0 | i7.6| 13.6] 5.1 25 23 D..7 | dan) 20) AA 7 0 11258) 16,0 14.0 |— 4.7 24 | 43.4 | 42.7 | 42,6 | 22.9 0.9 11.6| 19.61 1550 15.4 |— 3.2 a | 2a ao (ze! 13.1) 28358 16.0 17.6 |— 0.9 26 | 38.0 | 37.1 | 38.2 | 37.8 |= 6.1 | 13.2 | 25.0| 20.6] omas mas 21 | 3365| 39.2 189.2 | 39.31 4:7 | 19.7 20.6 16.5 18.9 |+- 0.6 28 | 37.1 | 36.6 | 38.2 | 37.3, 6.8. 15.4,)| 17.2| 16.6| 16.42) EB 29°) 89.7 | 38.4,| 36.2 | 3836.82 ı 17.0.) 22.1 | 18.3 19.1 + 1.0 a ee 35.2 3926: 17 89.0 = 829217 15:4 7 PB 2800208 19.6 + 1.6 311 38.97) AUD | 42.2 | 40.7 |— 3.8 15.6 13.6 | 13.6 | 14.3 | 8.6 Mittel 742.09 741.70[741.82 741.87 —1.384 | 15.8 20.8 | 17.28 18.0 |— 1.3 | | | | | Höchster Luftdruck: 751.S mm am 9. Tiefster Luftdruck: 732.5 mm am 19. Höchste Temperatur: 29.1° C. am 17. Niederste Temperatur: 9.4°C. am 10. Temperaturmittel 3: 17.8° C. ! Beobachtungen wie bisher nach Ortszeit, nicht nach Sommerzeit. Stundenzählung bis 24, beginnend von Mitternacht = Oh. - BI 02,,9). = m (dr 2, 9, y). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), August 1916. 16°2177 7 ESEBRge GE Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in num | Feuchtigkeit in Prozenten | Is h Ä Aus- | . 75 u ” 2. dan | Ei 2 | Schwarz- = Ber | Niin. | kmgelı | strahr | on 14h | 21h |Tages-) „un | 4m | 9m | Tages- | | lung ?\ | | mittel | mittel | Max. | Min. | | | 1 = | | 12 2B8| 16.81 54.5 (15.0).| 13.5,|.12.4 |’ 11.8.|,12.6 | 81, |, 50.|, 61'| 64 En |: 15.215107 ,10.9| ;8.7 1,10.2,| 12.8-],10.8' ||» 57,4, 49:19, 741 |, 80 258, 17:21 51.3 | 14.0 11.0 183.2 | 12:4 | 12.2 | 61:4. 55 |» 591 58 ara 12:0 srae 12.3 | 11.8.710.4 7.7 9.8 | 66 | 66 | 59 | 64 EP 13. 842 loe| 18.8 1.18.1.08.22,69.7| 8.7. ||? 72% SH ı Bea Aa] arlasr:all -9.2.1.9.2 | ,8.8.|,,9,11' Bı.|, 66.|, zail 73 27.1.1: #16.51 420 110.3,| 59,9 4..7.9,| 18.25]. 8.7 |) 08;| 48 |_ 594 |, 67 Bea Ti aA be, 7,5, 76,|- Ad Vi |’ 160 Bene oil szı zu | 8.8| 8.20 85 || 42| 7a] 87 24,1 ae lee. 10.3 - Sr |N'5a | WER | 68 al 415.5, 50:0 | 8:7.148.0,1248,| 12.4, 38.4 ||, 7 56 | 68 | 66 a en. 112.48,.| 12.26 re ie 25, 11/1654} 5 7a 16 171 22.5|,14.4| 49.8 | 10.7 12.1,| 11.5,| 13.4 | 12.3 | 91, 60.|.83 | 78 22.9| 17.9| 54.0 | 13.1 | 11.7 | 12.0 | 12.6 | 12.1 || 75 | 50 | 77 | 70 et Ar sich5ar lea or Fı.a|> 714. 42 75 || ©883 | | | | 25.4 14.9| 49.0 12.ollıs.r 3437, dB. | 14.7 ala 164 | 86l || 82 39.1). 17.1| 52.5, | 14.4 | 14.6 |. 14.2 | 12.7 | 13.8 |, 92 | 54 | 55 | 67 25.7) 15.2| 48.9 | 15.3 | 14.3 |, 14.4 | 12.8 | 13.8 | 87 | 65 | 94 | 82 Bes Mas antıt2.9|li1lg.| 11,9 | 10.9 | a1. | 91 17 80 | Se. 88 18861 13 Ask. d.21 10.5 11.20) 10, 2N/10L8. | Si 86717 86 | 8A 22612 21047.3108.8,112.930,17.933,: 86,119 0 egal, 82h || 7.7 12.5, 3876. 8.80, 828:.4209'5,1) 91% 1.9.2 |, 73,1 163 | 70 | j72 Biol 252 galt, 918.1.10J22| 10,9 | 10.6 1. -Bönlyiga | "96 | <89 19:7, 10.0) 44.5 6.9 9,7 |. 917 | 1049 | 10.1 | 95 | 157 | 86 | 79 Bump. 1.0 49.7 | 8.80 10.51 8.51, oe | 94|8|85 | 78 | | | 23,26 12.0|,51.7 | 9.1. .10.67h18. 1,,! 312.5 712 1.04, BSD | 2a zo 19.21 40.7 | 13 Bulle WDR BET 212.2 12,0 20 A Ir 5 192, 14.0. 38.7 | .11.0,|,11:554,1342,1 10.6 brhlski||, 88, | 188,.170,76: | 788 22,7|, 15261.49.3 | 10.8-],11.2,|.14.5.| 13.0 1449 | 78) 58,7 88-| 373 eo, M.21 58,5 110.7 | 11.21 1336 | 13.0 | 12.6 | 86 6a | 7E Is 18.4.1, 13.4 |034.1702.2,\18 9.9 | 10/24 |, 9.4 |, 9.81| 75.) '82;| 81 1,81 | “ er9r 13:9) 47.1 | 10 or iger 710.2 0 st | 61 | zu 72 | | | | | | Insolationsmaximum: 54.5° C. am 1. Radiationsminimum: 5.8° C. am 10. Höchster Dampfdruck: 15.8 mm am 16. Geringster Dampfdruck: 6.8 mm am 8. Geringste relative Feuchtigkeit: 390/, am 25. ! In luftleerer Glashülle. 2 Blankes Alkoholthermometer mit gegabeltem Gefäß, 0.06 »n über einer freien Rasenfläche. 260 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate | Windrichtung und Stärke | Windgeschwindigkeit Niederschlag, | = | n. d. 12-stufigen Skala |in Met. in d. Sekunde in mım gemessen = Tag | a a sata > | s | . ei | ..zu | nah 21h |Mittell!| Maximum? 7h 14h 21EN w BA ı |wswilnwıl N 2| 2.8 | NW | 9.51 — = = 2 N 1| NNE 2| WNW2| 1.8 ı NNE 6.3 — _ — - 3 NNW3|WNW3| WNW2 4.3 |WNW| 13.3 _ — = = 4 ıWNW4|NNW3| NNW3| 6.3 | NW | 19.1 _ 0.1e 1.1e | — 5 NWw #1 NNW21 INNV an 6.1" NW 116.8 _ 0.2® 1.6 | — 6 |WNWI Nagy? ve nlallızs. 20 ENW il 142820. Te 1.0e 0.1e || — 7, SW 1IWNW3| NNW1| 2.6 INNW| 11.5 _ _ — 8 NNW3|NNW 1! NNW2| 4.1 INNW| 13.9| 0.0e — = == 9 0 3! — 0| 1.4 | ESE 4.5 = — 1 10 NNE 1 wer) wSoB 1 1.7 | ESE 7.2) — _ = = 11 W 2I|WNW2| NNW3| 4.3 | NNW| 14.4| © — _ = 4 12 :|WNW3) NW 4] WNW3| 6.1 |WNW| 14°6) _ _ Hl 18 INNE ENFe — 0 DB NN 1.2 _ - _ — 14° |WNW3IWNW3| WNW2| 5.0 |WNW| 13.6| = 0.08 0.48 | — SSR By NW NW 3) ENBeSI 3.42 08 2 42 na — 0.08 | — 16 — 0| SE 2 — 0| 2.1 SE 9.0, 13.6® == = = 17 20:7 SE 1 2SW 220002.8 S 10.61 — -- = — 18 E 1/WNW3 w 2| 3.6 |wWNW| 18.5| — = 14.3e | — 19 wNwi| NW 1| NW 3| 4.9) NW | 15.7 '8.8e 71.80 8.50 | — 20 |WNW3IWNW1| WNW4| 6.5 | NW | 15.1| 0.5e 4.70 3.40 | — 21 WNW3|WNW3| WNW3|| 7.0 W 18.1| 0.0® 0.0e 1.1e || — 22 I IWNW3|WNWA] WNW2| 6.3. |WNW| 16.5 _ = 1.7e | — 23 |\WNW2|WNW2 — 0| 3.9 |WNW| 13.4) 3.00 0.50 Te tehN 24 —, 0 7E7WSW | " 1.47) "ESE A220 0.2 — = =, 25 — O/WNW2 — 0| 1.8IWNW| 9.7) — == ee 26 — 0) WW. 2| wNW1il 2.3|NNW| 10.5 —_ _ 0.08 | — 27 WNW2| /W 41 W-1l 3.6. NW | 1135 = 0.0e =. 28 WSW1|WNW2| WNW3| 4.0 |WNW| 19.6 = 1.ie 0. 2er — 29 w 2| ESE 1| SSW 1|| 3.5 |WNW| 10.4 _ = ei 30 NNE 1 E 1/| WNW4| 2.6 |WNW/| 18.0| — — — Zu 31 WNW2|WNW3| WNW5| 6.3 |WNW| 19.7| 2.1e 4.5® 1.30 || — Mittel 1.6 20 6) 3.8 12.8 || 28.3 2082 41.4 Ergebnisse der Windaufzeichnungen: | N NNE NE ENE E ESE- SE 7SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden 43 42 7% ler il 26 hl 16 14 Duungpsinsh 84 SO Gesamtweg, Kilometeri 383, 267 43 70 22 131 108 99 50 90 119 1086 5591 1177 583: Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 9.5 1.8 1.7 1.6 2.708.30003:8u11R941230.48,8: Zuhuilh Se Bere Höchste Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde sr 6.9 3.3 2.5 2.8 2.8 3.9 5.0 4.7.4.2. 5.0.4.2 :2.8. Bub aa Anzahl der Windstillen, Stunden = 6. ! Von Jänner 1913 an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2:2 benutzt. : 2 Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines schen Druckrohr-Anemometers entnommen. 261 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter). August 1916. 16 21:4. E-Längerw Gr. m. | | Bewölkung in Zehnteln des Se | sichtbaren Himmelsgewölbes ei Bemerkungen 1 RE 28 | ) = | zh 14h oh SE en SB anegg | a0 mgns.; ool”?. 0 70 MOOS ET bbang | a mgns. 1071 0 10071 | 3.7 efggf | ool72;<0 nachtsi.N. 100 10071 | 10071 |10.0 gfgfe | e® vorm. nachm. zeitw., e071 1410; (MOTI mgns. 10071 101 80-1 | 9,3 deded | e? von vorm. bis nachts zeitw., el 153071540, 6071 101 |1007180| 8.7 feddm | .a nachts.; e tagsüb. zeitw., el 13— 1366, 91 8071| 307 | 6.7 gdeeg | a? mgns., al nachts. go-1 9071| 10071 | 9.3 ddeec | alnachts.; e0 4. 80-1 91 2 6'3 acdba | .a? mgns., al abds.; o0?. 0 100 0) 3.3 aaaac | a? mgns. 0 0) 10 0.3 gfleg KO 2010 j. NW u. N; WOT1 nachts ztw. 100 10071 | 10071 [10.0 beddg | .aO nachts; (D9”1 nachm., WI nachts. 20 9071| 100 10 egggg | al mgns., a nachts; ool”?., 601 10071 | 10071 | 8-7 eefte oe) 1237, ed 19— 1915, el 1930 — 1955, 7071 qı 202 | 720 bedng | a0 mgs.; R0 abds. i. NW, el 2125 — 2330, dann @). 20 4071| 9071 | 5.0 aaabe | a? mgns., a0 abds.; e'— 1; W071 nachts. 0) 0 0 0.0 cddem | al mgns.; 1853 AR 15.1 13, 11.4 29 1.0 ib Mt de | 17:6 A 15.0 13.0 11.4 30 182 RS ES 17.1 15.0 35h 19.8 31 1.2.7918 0.069 .013.09 718.8 17.1 14.9 ach 11.5 Mittel 1.3 linie Zul 18.0 15.0 12.7 12 Monats- | | | Som Mi 219.7 | | | Maximum der Verdunstung: 2.9 mm am 3. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.0 Stunden am 2. u. 9. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 500/,, von der mittleren: 89%/,. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.3 am 23. vorläufiger Berieht über Erdbebenmeldungen in Österreich im August 1916. Zeit, - M.E.Z. |3 © o Kronland Ort mE Bemerkungen E E 50 |: E ® & zZ fa an ad Nr. Nachtrag zum Juli- 55 | 14/VII Krain Radovljica 21 | 28 1 heft dieser Mit- teilungen. 62 | 4/VIM Dalmatien Arzano 10 | 37 1 63 9 Steiermark Oberburg 2191805 1 64 15 Istrien Capodistria Ior28 1 65 16 » > SErTO 1 66 21 Dalmatien Gorizza di Zaravecchia 6: 1735 1 67 21 » Gorizza di Zaraveechia 107090 1 68 21 |Niederösterreich| Sieding bei Ternitz | 14 | 44 1 69 2 Dalmatien Gorizza di Zaravecchia 150639 1 79 il » Gorizza di Zaravecchia 15 | 38 1 21 | > Gorizza di Zaravecchia 152| 50 1 72 DE, » Gorizza di Zaravecchia 13 | 48 1 73 28 Kärnten Viktring 10 | 30 1 74 al » Viktring, Unterloibl | 20 | 30 2 Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, = Rashaz hie: 18 sol: 4 b hi Bad reale Wien) A dotsınaje) ai Eier nmsnchen Den a a ae En Fer 2 E ii EEE 3 77 nz Tadk [ML x Be 11253 Jaltvnbart. 3 h e { ML 2 ill) h al u 14 ; em: 1 E 1,9. 2277 18.8 b I .. [ A In.H 4.30 25 ae ARE TE RBELE ir Isa) SE | & | Led 1) ea EI ee | ER | % | RK JE er Urach), - j Aupeıtat L - | Bi r u; 7 H rk ? N j | rd; j BR | Im NEL ET ER Es } Hua : j | ’ | \ u | 9 { \ a y N . u ıE . ’ | A FE u | na [ | are; ENTE IR AR enter thll N KEN] Dr u.a LAN DEN Ten 7 In. * j 1 E Me n i B 2 ’ I; H | 1 Ysschde) ı | 34% u AG 08 Mh ID TRITT FENG 9 | ü | Ö a | | Dt Kusdl j iM} ‚en j a. Kern! wlan .- b 7 } Io | Ü. 1 j ER j » t ' ’ » using \ Pi. ii ) ana 7 Kr ) ; de | H N HB | und RT { ia 1 © kasa Konz u . # 1% j = and) ıH7.D BVIE | ie ' ie FL 18 mi | ui DEN Bi} N 7m 28 ! Hr} I 2a n N h en ak 3), 7 RT Kin) ie Far] alla ra 1.4.4) SIS8 4 x ka.u a) lo 120) En B } + ai pair 1 Ber j BE “4 | ei At: | er LEE ING hie! a 4 e 4; Eee. Dr I » } { Ze; we nn)! auintV nal 7%. mn am Oi (sim! ieVerdlingei 120517} 1 Ar ale Sa Prosnätejdiek oa c oitarte AN “ FRaR® seinem ds Donpailtes der at I Rot ga nz Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 | Nr. 20 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 19. Oktober 1916 Der Vorsitzende, Präsident V.v. Lang, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Klasse durch das Ende vorigen Jahres erfolgte Ableben des korrespondierenden Mitgliedes Prof. Gaston Bonnier in Paris erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das k. M. Hofrat E. Müller spricht den Dank für seine Wahl zum wirklichen Mitgliede aus. Das w. M. Prof. J. v. Hepperger legt eine Arbeit von Dr. Joh. Holetschek, Adjunkt der k. k. Sternwarte in Wien vor, betitelt: »Untersuchungen über die Größe und Helliskeit der Kometen ünd ihrer, Schweife., V. Die minder hellen periodischen Kometen.« Die Arbeit bildet den Abschluß der im IV. Teil enthaltenen Untersuchungen über die Helligkeitsverhältnisse der peri- odischen Kometen und ihre Beziehungen zur Größe der Schweifentwicklung (siehe Akad. Anzeiger vom Jahre 1915, p. 267), sodaß nunmehr alle periodischen Kometen, die in mindestens zwei Erscheinungen beobachtet werden konnten, vollständig untersucht sind. 30 266 Während bei den nur in einer einzigen Erscheinung beobachteten Kometen das Hauptziel der Untersuchung darin liegt, in einheitlicher Weise bestimmte Zahlen für ihre Hellig- keitsgrade zu gewinnen und dabei nachzusehen, ob und wie-. weit dieselben in einer Beziehung zur Mächtigkeit der Schweif- entwicklung stehen, tritt bei einem periodischen Kometen noch die Frage hinzu, ob der Grad seiner Helligkeit und damit auch der seiner Schweifbildung in verschiedenen Er- scheinungen derselbe geblieben oder ein merklich anderer geworden ist. Die Ergebnisse sind aus der hier beigefügten Tabelle zu ersehen, welche nebst dem auf A = 1°0 reduzierten schein- baren Durchmesser eines Kometen D, (ausgedrückt in Bogen- minuten) das Maximum der aufr=1'0,A= 1'0 reduzierten Helligkeit 7, (ausgedrückt in Größenklassen) und die Länge des Schweifes S enthält. Hat sich bei einem Kometen in seinen verschiedenen Erscheinungen eine der genannten Größen und insbesondere A, so wenig geändert, daß es gestattet erscheint, die abge- leiteten Werte zu einem Mittelwert zu vereinigen, so ist nur dieser allein angegeben. Zeigt sich eine auffallende Verschieden- heit, so sind die einzelnen Zahlen nebeneinander hingesetzt und durch Beistriche getrennt. Bei besonders hervorstechenden Verschiedenheiten erschien es behufs deutlicher Darstellung derselben nötig, noch eine zweite Zeile in Anspruch zu nehmen. Beim Encke’schen Kometen bezieht sich die erste Zeile auf die vor dem Perihel auf der Nordhemisphäre, die zweite auf die nach dem Perihel auf der Südhemisphäre gemachten Beobachtungen. Die Länge des Schweifes S (ausgedrückt in Bruchteilen der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne) ist nur dort wirklich angegeben, wo sie mindestens 0'0i beträgt; sonst aber ist in die Kolumne S nur eine Null gesetzt. Die Kometen sind nach .der Zeit der ersten beobachteten Erscheinung geordnet und jedem ist zu seiner besseren Cha- rakterisierung auch seine Umlaufszeit U beigefügt. 267 55 =E” | Komet U 3 = D, H, S N | a | Hellensstallanaile 76-5. 1> 7 3'9 3W5 > 0:22 | Biela (772) ........ 6:6 612,415 s2 10,001,0! Encke (17861) ......| 3:3 | 4 2 re Fa: ae Tuttle- (1780 D)...-=; 13°6 6 332 86 | ) | Pons-Brooks (1812) ..| 714 DE 2 nes 4-3 0-09 Olbers (1815)......ı 72-5 2 3-1 4:7 0:04 Winnecke (1S19 IID..) 5°7 s 2.4 9-5 v | 7 .n +()2 Faye (1843 I) ...... 7-5 { 3 Fe Asia N | De Vico (18441) .....| 5'7? 2 14 11 ) | | Brorsen (1846 II)....| 5°5 5 1°6—4 | 0.01 | D’Arrest (1851 M....| 6°6 7 9-9 10°0 v | | Westphal (1852 IV)..| 61°1 | ' . a = | | Tempel 1 (1867 1) ....| 6-0 3 | 1-1—2-4 105,11; 11-5|. 790,101] | Tempel 3 (1869 IID)...) 5°5 4.4 al 14—16 0 | | Tempel 2 (187311)....) 5°2 sl 1-0—2-0 | 10:3 Di) | Wolf (1884 IM)...... 6°8 4 1°7 8-3, 9-2 0 | Finlay (1886 VID....| 6° alas Er 9-3 ul | Brooks (1889 V)..... 71 . ee; = | Holmes (1892 IM).....| 6°9 ' ; N j Fufles! Kar Perrine (1896 VII)....| 6°+ ae 129, 0800 len Jerrs | Giacobini (1900 IIM)..| 0°5 D 1-1 10-6 0-01 | Borrelly (1905 IM... 69 » 17 9.2 0-01 | | | Betrachtet man die Zahlen in der Kolumne H, hinsicht- lich der Beständigkeit, beziehungsweise Veränderlichkeit des Helligkeitsgrades, so bemerkt man, daß es hier nur konstante und abnehmende Kometen gibt, und dabei sieht es fast 0,+2NaJ+2CH,COOH 1) (a—x,—Xs) (e-F— rs) (ce+r,—1.) H,O, + 2CH,COOH+ 2NaJ > > ),+2CH,COONa+2H,0 2) gegeben, wo die beigedruckten Klammerausdrücke die Momen- tankonzentrationen, x, und x, die Fortschritte der Reaktionen 1) und 2) zur Zeit Z bedeuten. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist streng proportional der H,O,-, in erheblichem Bereiche proportional der J-Konzentration; sie nimmt mit steigender H'- und V-Konzentration und unter sonst gleichen Verhältnissen 270 mit sinkendem Acetatgehalt ab; letztere wurde im all- gemeinen auf O’4normal gehalten. Die Potenz p, mit welcher |H*] in die Geschwindigkeitsgleichung eingeht, liegt zwischen —] und —1'5, und zwar derart, daß sie mit wachsender J-Konzentration von der unteren zur oberen Grenze ansteigt; ihre Abhängigkeit von |J’] läßt sich in gutem Anschlusse an das Experiment durch eine e-Funktion wiedergeben: p—==1:50+0 59e F AA], Die Potenz z, mit welcher |J’] bei |H'] = 1, also abge- sehen von der in vorstehendem Zusammenhang enthaltenen Beziehung zwischen |[J] und der Geschwindigkeit, in die Geschwindigkeitsgleichung eingeht, variiert zwischen —4'0 und —1'0, und zwar in nachstehend gekennzeichneter, eigen- artiger, nahezu sprunghafter Weise: I Bereich | [J'] rund | Te | ki | 00005 bis 0°004 —4'0 5°3.10717 II 0°005 » 0'008 — 30 12°4.10715 I OL) TE 22 E02 — 2.0 15°3.10713 IV 0:03 70 —1'0 95.10711 Die letzte Kolumne enthält die den einzelnen Bereichen zugeordneten Geschwindigkeitskoeffizienten für normale Kon- zentrationen sämtlicher ee [g-Äquivalente pro /; (CH,CQOONa) = 0-2nermal; 725° Cl, Für die Beziehung zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Acetatgehalt (Dissoziationsgrad #), die für [] = 0:03 näher untersucht wurde, wurde gefunden: k =[2'70+11'90(CH,COONa)+ 70:08 +9' 4 (10° CH, SooNanhl Wei Das Zeitgesetz des Gesamtvorganges ist für die einzelnen Bereiche I bis IV, unter Beschränkung auf un- variiertes, also überschüssiges Natriumacetat (der Konzentra- 271 tion d= 0°4normal), in weitem Umfange gegeben durch die simultanen Differentialgleichungen: Ar ’ fä r = x .J da, ll (a1, —N,) 2 [J3]: | dt 1 7; 1; 1; IV an „92317, [535 51 K. En Sr \ 2 o.d dx EU Ur er al St db, ! dt ZEN 1 2, | ] b) wo für & die in obiger Zusammenstellung angeführten 11, 11; Il; IV Zahlenwerte, für %, die Geschwindigkeitskonstante der H,O, — —HJ-Reaktion (= 0:77) und für [J’]; und [J}], die aus dem Trijodiongleichgewicht (X, = 1'38.10=?) und den zur Zeit / vorhandenen Gesamtkonzentrationen von Jodid (c+r,—x,) und Jod (b—x,+1,) durch Auflösung der bezüglichen Glei- chungen sich ergebenden Ausdrücke einzusetzen sind; Ä. ist die Dissoziationskonstante der Essigsäure (1'8.10”°). Diesen Gleichungen entsprechend, verläuft die unter- suchte Reaktion an sich negativ, im Vereine mit 2) je nach den Versuchsbedingungen positiv oder negativ autokatalytisch, und zwar in bezug auf die drei Reaktions- komponenten H‘, J’ und beziehungsweise Jod. Ist IR, A, dx, Eee 9, also dauernd x, =,, so tritt Katalyse (Jodjodionenkata- Iyse) des Wasserstoffsuperoxyds ein; die hierfür ableit- bare, von der H,O,-Konzentration unabhängige Bedingung: I; ER nor 4 DErE S- : a e. ıE 11]5; 45352 | K. [CH COOH TER: 2 I; IT; II; IV z Si a.d ) \ erwies sich als erfüllt. Die Durchführung dieser Arbeit erfolgte zum Gutteil aus Mitteln, die seitens der Kaiserlichen Akademie als Subvention aus den Erträgnissen des Scholz-Legates gewährt worden waren. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Universität in Basel: Akademische Publikationen 1915. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Rn 21 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 26. Oktober 1916 Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 125, Abt. IIb, Heft 5. Der Präsident, Hofrat V.v.Lang, gedenkt des am 21. Okto- ber 1916 erfolgten erschütternden Todes Sr. Exzellenz des Ministerpräsidenten Grafen Stürgkh und gibt der Trauer über diesen schweren Verlust Ausdruck. Die Mitglieder erheben sich zum Zeichen der Trauer von den sitzen. Prof. Dr. E. Steinach übersendet eine Arbeit aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften von Dr. A. Lipschütz. Dr. Arthur Glaser in Wien übersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Probleme der theoretischen Physik.« Friedrich Uffenheimer, Bauoberkommissär der k.k. Staatsbahnen i. P., übersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Die wichtigsten Ableitungen zur These: Bei Außerbetrachtlassung der Dreieckswinkelsumme sind Gerade und Haupt- kreis identisch.« 31 DD | I Das w.M. Prof. Hans Molisch legt eine von ihm ausgeführte Arbeit vor: »Über Blattstielkrümmungen infolge von Verwundung (Traumanastie).« 1. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem neuen Beispiel von Traumanastie, beobachtet am Blattstiel von Episcia bicolor, Tydaea Decaisneana, Saintpanlia ionantha, Goldfussia glomerata, Eranthemum nervosum, Peperomia peltata und Geranium robertiamum. 2. Wird die Blattspreite dieser Pflanzen, z. B. von Episcia bicolor, abgeschnitten, so krümmt sich der an der Mutterpflanze verbleibende Blattstiel in den folgenden Tagen allmählich. nach abwärts, so daß er mit seinem Ende nach unten gerichtet ist, ja mitunter kommt es sogar zu einer Krümmung über die Vertikale hinaus, so daß der Blattstiel eine geschlossene Kreis- linie bildet. 3. Die Krümmung des Blattstiels (Episcia, Tydaea). tritt auch ein, wenn nicht bloß die Spreite, sondern auch wenn diese mit dem Stiel abgeschnitten wird, ja sie kommt auch, obgleich in schwächerem Grade, zustande, wofern der Blatt- stiel für sich isoliert und auf nasses Filtrierpapier in feuchtem Raume aufgelegt wird. 4. Es handelt sich bei der beschriebenen Krümmung um eine Reizerscheinung. Der von der Schnittwunde ausgehende Reiz wird auf weiter entfernt liegende Teile des Blattstiels übertragen und löst hier an der morphologischen Oberseite des Stiels stärkeres Längenwachstum aus als an der Gegen- seite. Dadurch kommt die Krümmung zustande. 5. Die Blattkrümmung nach abwärts tritt an alten Blättern einiger der genannten Pflanzen auch spontan ein. Diese nor- male Krümmung kann aber durch Abschneiden der Spreite schon zu einer Zeit hervorgerufen werden, wenn das Blatt noch nicht das Streben hat, sich nach abwärts zu beugen. 275 Prof. Dr. R. Pöch überreicht den dritten Bericht über die anthropologischen Studien in den k. u. k. Kriegs- gefangenenlagern.! Am 19. Juni 1916 legte der Präsident der Anthropologi- schen Gesellschaft in Wien, Hofrat C. Toldt, der 14. und 10./Kgf.-Abteilung des k. u. k. Kriegsministeriums ein Ansuchen um Erlaubnis zur Fortsetzung der im Vorjahre begonnenen anthropologischen Studien in den k. u. k. Kriegsgefangenen- lagern vor, mit der Begründung, daß das bisherige, wenn auch reiche Material doch einer Ergänzung nach mancher Richtung hin bedürfe, da die Untersuchungen sonst nicht jenen wissen- schaftlichen Wert beanspruchen könnten, welcher tatsächlich erreichbar wäre. Daraufhin wurde von Seiten des k. u. k. Kriegsmini- steriums eine Umfrage an die einzelnen Kriegsgefangenen- lager gerichtet zur Ermittlung derjenigen Völkerschaften, bei welchen in dem gestellten Ansuchen Ergänzungen als wünschenswert bezeichnet worden waren. Der Berichterstatter wendete sich dann an die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften mit der Bitte um weitere Subventionierung seiner Untersuchungen. Auf dieses Ansuchen wurde ihm in der Sitzung vom 30. Mai aus dem Legate Wedl der Betrag von K 4000 und in der Sitzung vom 23. Juni aus der Erbschaft Czermak ebenfalls eine Summe von K 4000 bewilligt. Nach Eintreffen der Erledigung des k. u. k. Kriegsmini- steriums wurden daraufhin von dem Berichterstatter und dem Assistenten Josef Weninger die im Vorjahre begonnenen anthropologischen Studien an russischen Kriegsgefangenen fortgesetzt; sie dauerten von Montag, den 10. Juli, bis Montag, den 16. Oktober 1916, und fanden in dreien der nach der ethnischen Zusammensetzung ihres Belages für unsere Zwecke besonders geeigneten Kriegsgefangenenlagern statt. Haupt- 1 Vgl. die Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Oktober 1915, akademischer Anzeiger Nr. XIX, und vom 25. Mai 1916, akademischer Anzeiger Nr. 14. 276 gegenstand der Untersuchungen waren in diesem Jahre die Kaukasusvölker, namentlich die Georgier; zur Ergänzung des vorjährigen Materiales wurden Messungen und Photographien an Baschkiren und Tataren, Kleinrussen und Großrussen, und an den kleineren finnisch-ugrischen Völkerschaften des europäischen Rußland vorgenommen. Den Untersuchungen lagen diesmal nicht nur die Er- fahrungen der Arbeiten im vorigen Sommer zugrunde, sondern auch noch die bei der Durchsicht des gesammelten Materials und der begonnenen Bearbeitung im verflossenen Winter gemachten Wahrnehmungen. Die Auswahl aus den vorhandenen Vertretern eines Volkes zur Messung und Photographie wurde nicht nur wie ım Vor- jahre von dem Gesichtspunkt einer möglichst gleichmäßigen Verteilung über das ganze Wohngebiet getroffen, sondern es wurde auch versucht, die in den einzelnen Gruppen vor- handenen rassenhaften Typen festzustellen, um sie bei der Wahl zu berücksichtigen. Auch bei ganz objektiv durch- geführter Beobachtung eines noch so kleinen und scheinbar einheitlichen Volkes fällt doch immer eine Anzahl voneinander verschiedener rassenhafter Typen auf, welche die kleinsten, noch deutlich zu unterscheidenden und festzuhaltenden Ein- heiten in der Rassenstiuktur dieser Gruppe bilden. Allerdings darf man sich nicht wundern, wenn viele Individuen in keine dieser aufgestellten Typen ganz hineinpassen, da sich die einzelnen Merkmale nach den Mendel’schen Regeln bekanntlich getrennt vererben. Die bei der bloßen Betrachtung festgestellten Typen sollen durch die weitere Vergleichung der aufgezeichneten und ge- messenen Merkmale sofort kontrolliert und genau definiert werden; wo es irgend tunlich war, wurden daher die wichtigsten Indices sofort ausgerechnet und eine Klassifizierung der einzelnen Merkmale versucht, so daß sich jede spätere Beobachtung auf ein schon zum Teil verarbeitetes Material stützen konnte. [66) | N Der Somatoskopie der Weichteile wurde besondere Auf- merksamkeit geschenkt, zu dem vorhandenen Augenlidschema wurde ein ähnliches ausführliches für die verschiedenen Nasen- formen entworfen. In der anthropologischen Typenphotographie wurden auf Grund von Versuchen, die vergangenen Winter im anthropo- logisch-eihnographischen Institut ausgeführt worden waren, folgende wichtige Neuerungen eingeführt: Um wirklich gleich- große und ‚genau eingestellte Aufnahmen des Kopfes und Gesichtes von der Seite und von vorn zu erhalten, wurde ein Bertillon’scher photographischer Meßapparat angeschaftt. Derselbe mußte jedoch wesentlich abgeändert und umgebaut werden. Die Verkleinerung des Kopfbildes wurde von einem Siebentel auf ein Fünftel erhöht, das Plattenformat von 9x13 cm auf 13X18S cm vergrößert, den beiden Aufnahmen von der Seite und von vorn wurde noch eine solche in Drittel- seitenansicht hinzugefügt; durch diese drei jetzt nebeneinander auf einer Platte befindlichen Aufnahmen ist es möglich, einen vollständigen und recht plastischen Eindruck von dem Gesichte des Photographierten zu erhalten. Die Schwierigkeiten, welche den sich nach Bertillon auf die Seiten- und Vorderansicht beschränkenden Photographen der Polizeiämter bei der Identi- fizierung häufig begegnen, dürften wohl meist auf den Mangel dieser dritten Aufnahme zurückzuführen sein. Die Seiten- und Vorderaufnahme allein vermitteln immer nur einen flächen- haften Eindruck und erst die Drittelseitenansicht dazu läßt ein wirklich plastisches Bild von dem Photographierten ge- winnen. Vom ganzen Körper wurden ebenfalls auf einer 13x18 cm-Platte drei Aufnahmen gemacht, und zwar in Vorder-, Seiten- und Rückansicht, in !/,, der natürlichen Größe. Dadurch, daß auch ein stereoskopischer Apparat mit »Nah- einrichtung der Objektive« zur Verfügung stand, war Gelegen- heit vorhanden, rassenhafte Einzelheiten des Gesichtes, nament- lich der Lidspalte, der Wangengegend und der Nase, auch auf diese Weise wiederzugeben. Da mit diesen photographischen Methoden das Wesent- liche von der Plastik des Gesichtes und Kopfes festgehalten 278 werden konnte, ging es an, in diesem Jahre das Gipsabformen einzuschränken. Auf die genaue geographische Lokalisierung der einzelnen Untersuchten wurde wieder das größte Gewicht gelegt. Es waren bessere Karten vorhanden; so standen vom Kaukasus- gebiet durch die ethnographische Abteilung des Naturhisto- rischen Hofmuseums russische Generalstabskarten zur Ver- fügung. Der Geburtsort des zu Messenden wurde sofort auf der Landkarte aufgesucht und ebenso der seines,Vaters und seiner Mutter. Die in georgischer Schrift niedergeschriebenen Ortsnamen werden auch zu einer wesentlichen Verbesserung der vorhandenen, oft fehlerhaften russischen Transskription beitragen. Die geographische Lokalisierung der Einzelnen ergab die sehr erfreuliche Tatsache, daß aus allen Gegenden des georgi- schen Wohngebietes, selbst den entlegensten Bergtälern, Ver- treter zur Untersuchung gelangt waren. Dieses Beispiel zeigt, daß es bei den Untersuchungen in den Kriegsgefangenen- lagern möglich ist, durch eine Volksgruppe einen yiel voll- kommeneren anthropologischen Durchschnitt zu legen, als es einem auf einer bestimmten Route das Gebiet durch- streifenden Forschungsreisenden an Ort und Stelle möglich gewesen wäre! Außer Georgiern im engeren Sinne und Mingreliern kamen auch Vertreter anderer umwohnender Kaukasusvölker zur Untersuchung, wie Pschawen, Tuschen, Swanen, Osseten, Armenier, georgische Juden usw. Ferner wurden auch in diesem Jahre wieder Baschkiren und Tataren vorgenommen, einmal, um von den östlich des Ural wohnenden Baschkiren etwas mehr Material zu erhalten, ferner die im Vorjahr begonnenen Arbeiten über die mongo- loiden Eigentümlichkeiten der Lidspalte fortzusetzen und um schließlich auch an dieser Gruppe photographische Aufnahmen nach den in diesem Jahre angewendeten neuen Methoden zu machen. Das im ersten Kriegsgefangenenlager gewonnene Material gruppiert sich nach Völkerschaften folgendermaßen: Es wurden gemessen: Von Kaukasusvölkern 717 Mann, und zwar: 279 Gurier 84, Imeretiner 213, Ratschiner 42, Karthaliner 100, Kachetier 85, Mingrelier 114, Pschawen 7, Tuschen 3, Swanen 3, Mingrelier-Negermischling 1, georgische Juden 2, Osseten'24, Armenier 37. Von Türkvölkern 123° Mann, und zwar: Baschkiren 58, Tipteren 13, Mischeren 12, Kasan- tataren 23, Nogaier 3, Krimtataren ]1, Wotjaken -l, moham- medanischer Pole 1, Kirgise 1. Von diesen anthropologisch untersuchten und gemessenen 840 Mann wurden 471 photographiert, und zwar sind eben- soviele dreiteilige Gesichtsbilder, 138 ebensolche Körperauf- nahmen und 112 stereoskopische Bilder hergestellt worden. In Gips wurden abgeformt: 22 Köpfe, 2 Ohren, 4 Hände und 10 Füße. Donnerstag, den 28. September, verließen wir das erste Kriegsgefangenenlager und begannen Freitag, den 29. Sep- tember, in einem anderen Lager unsere Arbeiten, die hier bis Montag, den 2. Oktober, währten. Es wurden in dieser Zeit 102 Kleinrussen anthropologisch aufgenommen und gemessen; davon wurden von- 90 Mann auf zusammen 98 Platten dreiteilige Gesichtsaufnahmen hergestellt. Von Dienstag, den 3. Oktober, bis 16. Oktober arbeiteten wir in dem dritten der für unsere Studien ausgewählten Kriegsgefangenenlager. Hier wurden folgende 25 Völker- schaften des russischen Reiches anthropologisch untersucht und gemessen: Großrussen 53, Kleinrussen 11, Weißrussen 8, Litauer 1, Letten 8, Esten 5, Syrjänen 1, Permier 1, Wotjaken 3, Tscheremisse 1, Mokscha-Mordwine 1, Erdschja-Mordwine 1, Kasantataren 3, Baschkiren 4, Mischeren 4, Tipteren 2 Krimtatare 1, Armenier 8, Moldawaner 12, Bulgaren 4 Gagause 1, Arnauten 2, Grieche 1, Juden 7, Zigeuner 2 Von diesen 145 Mann wurden 130 dreiteilige Gesichts- aufnahmen und 44 ebensolche Körperaufnahmen gemacht; dazu kommen noch 11 stereoskopische Gesichtsaufnahmen. Im Laufe dieser dreimonatlichen Arbeiten wurden dem- nach von dem Berichterstatter und Assistenten J. Weninger im ganzen 1087 Mann gemessen und davon 691 photo- graphiert, und zwar auf 1353 Negativplatten. Von Köpfen, Ohren, Händen und Füßen wurden im ganzen 38 Gipsformen hergestellt. Auch bei diesen anthropologischen Studien wurden wieder, den von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften gestellten Bedingungen entsprechend, Aufnahmen für das Phonogramm- archiv gemacht. So wurde die Sage von Amiran, dem kaukasischen Prometheus, auf drei Archivplatten gebracht und zu dem in georgischer Schrift niedergeschriebenen Text eine wortgetreue russische und deutsche Übersetzung hinzu- gefügt. Dazu kommen Sprachproben aus dem Össetischen und Awarischen. Ferner wurde die freie Erzählung eines Syrjänen über eine Bärenjagd, sowie zwei Lieder aufgenommen. Auch hier ist neben der syrjänischen Aufzeichnung eine russische und deutsche Übersetzung besorgt. Außer diesen und anderen auf 23 Archivplatten fixierten eigenen Auf- nahmen hatte ich Gelegenheit, bei der Auswahl des Materials -und als technischer Helfer dem gleichzeitig mit mir in einem Kriegsgefangenenlager arbeitenden, von der philosophischen Klasse delegierten Musikhistoriker Privatdozenten Dr. R. Lach zur Seite zu stehen. Bei dieser Gelegenheit "zeiete zus sich auch, wie förderlich das Zusammenarbeiten von An- thropologen und Ethnographen mit Musikhistorikern für beide Teile ist. Ein kurzer Überblick über das im vVorjahre und heuer in den k. u. k. Kriegsgefangenenlagern zur Anthropo- logie der Völker des russischen Reiches gesammelte Material ergibt folgendes: In befriedigend großer Anzahl liegen Unter- suchungen von den Türkvölkern (Baschkiren und Tataren) und den Kaukasusvölkern, soweit diese überhaupt zur Rekrutierung herangezogen werden, vor. Dann erfreuen sich einer relativen Vollständigkeit die Rumänen Bessarabiens (Moldawaner) und die Kleinrussen; dagegen wären von 281 “den Großrussen noch mehr Messungen recht erwünscht. Als das Allerwichtigste aber scheinen mir noch weitere Untersuchungen an den kleinen finnisch-ugrischen Völker- splittern, deren Vertreter naturgemäß überhaupt nur in kleiner Zahl vorhanden und über fast alle Kriegsgefangenenlager zer- streut sind. Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Universität in Upsala: Bref och skrifvelser af och till Carl von Linne. Andra afdelningen, del 1. Upsala und Berlin; 3°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Anzeiger Nr. 21. 32 N. N ee ash alla aka BR STR or { a dns rigen ums n“ | solalb ni unedtsedadiineeeee ER 9 enatere tage is Jedtrsch Pa L } 2 " - Ei . For) . n BEN ” Er Kup . . BETEN e Eur y ee sehon. ‚Van RE ‚* “Tr er j % ter EL schaften? idain. ısdeid oimabes A .aabı ‚un. 2bon sim W-sgihni ynelagaie.baie as siboinafl snermnelsgus- n. pr #7 jr ‚De 1% je Ir > | % I IE) Mar) Ins Too TB 192lB Yin To TS BI82 2q) nf ee ee ri gina a U r BL ‚ns aainleble Kibrih, Sun g 1720 isohht j o EI r ö ” wirt IE ‚ Es N. wendet \ scale ut u i 4 Pi wen wWelden;r‘ Ang hu an ı DIE una 5 Mae er 0 275 re a Bean: IR B y Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 22 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 3. November 1916 Geheimer Ober-Medizinalrat Prof. Dr. Wilhelm Waldeyer in Berlin dankt für die ihm seitens der Kaiserlichen Akademie anläßlich seines 80. Geburtstages dargebrachten Glückwünsche. Hofrat Dr. R. Schumann in Wien übersendet eine Ab- handlung mit dem, Titel: »>Bestimmung einer Geraden durch -Ausgleichung der beobachteten Koordinaten inrer Funkte nach der Methode der kleinsten Qua drate.« Regierungsrat Prof. Dr. A. Nalepa in Baden bei Wien übersendet eine vorläufige Mitteilung über »Neue Gall- milben« (32. Fortsetzung). Diptilomiopus gen. nov. (Subfam. Phyllocoptinae Nal.). Dorsalseite des Abdomens von zwei seichten, nach hinten verstreichenden Längsfurchen durchzogen. Keine Patella, Beine daher fünfgliedrig. Prätarsus (Fiederklaue) gegabelt. Bein- glieder mit Ausnahme des Tarsus borstenlos. D. javanicus n. sp. K. spindelförmig, hinter dem Sch. am breitesten. Sch. halbkreisförmig, stark gewölbt, mit netzartiger Zeichnung. S. d. fehlen. Rostr. außerordentlich lang und kräftig, senkrecht nach abwärts gerichtet. Chelic. 0:06 mm ba 22! I) 254 lang, an ihrem proximalen Ende rechtwinklig gebogen. B. lang, sehr kräftig. Der Tarsus (Gl. 5) des zweiten Beinpaares „trägt zwei dicke, drahtartige Borsten (Außen- und Innenborste), der des zweiten Paares nur eine schwächere und kürzere Borste (Außenborste). Fdkl. gegabelt, an jedem Gabelast sechs nach unten gerichtete Strahlen. Kr. beider Beinpaare gleich lang, in der Mitte schwach gebogen. Abdom. von zirka 54 schmalen und glatten Halbringen bedeckt; Rg. vor dem Schwzl. vollständig und schmäler. Bauchhalbringe ziemlich breit und weit punktiert. S. ]. fehlen. S. v. 3. außergewöhnlich lang. Schwzl. klein, lange, feine s. c. tragend. S. a. fehlen Ep groß, 0°026 mm breit, halbkugelförmig. DKI. glatt. S. g. kürzer als die s. v. 2., seitenständig. Epandr. bee 0 0:18 mm :0'052 mm; d' 0:14 mm :0:046 mm. Als Einmieter in den Gallen von Eriophyes hemigraphidis n. sp. auf den Blättern von Hemigraphis confinis Cogn. Semarang, Java; leg. W. Docters van Leeuwen-Reijvaan, 1914. Gymnasialsupplent Thomas Ciuropajlowycz in Jawaröw übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Beweis des sogenannten letzten Fermat’schen Satzes.« Die in der Sitzung vom 26. Oktober 1. J. (siehe Anzeiger Nr. 21, p. 273) vorgelegte Abhandlung aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien hat folgenden Inhalt: | »Körpertemperatur als Geschlechtsmerkmal« von Dr. med. Alexander Lipschütz, Privatdozent der Physiologie an der Universität Bern (Mitteilung Nr. 22 aus der Biolo- gischen Versuchsanstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien [Physiologische Abteilung. Vorstand: E. Steinach.]) Eine Reihe von Temperaturmessungen, die von ver- schiedenen Autoren ausgeführt worden sind, haben ergeben, daß die Körpertemperatur von Weibchen höher ist als die 285 Körpertemperatur von Männchen. In jüngster Zeit hat Hans Przibram! ‘diese Befunde an der Hausratte und an der Wanderratte vollkommen bestätigen können. Es unterliegt somit ‚keinem Zweifel, daß die Körper- temperatur als ein Geschlechtsmerkmal zu betrachten ist und es fragt sich, ob dieses Geschlechtsmerkmal, wie die meisten anderen, von den Keimdrüsen abhängig ist. Um’ diese Frage zu entscheiden, wurde eine Reihe von Temperaturmessungen an Meerschweinchen ausge- führt, und zwar an normalen Weibchen und Männchen, an kastrierten Weibchen und Männchen und schließlich an femi- nierten Männchen und an einem maskulierten Weibchen, die Steinach vor längerer Zeit operiert hatte und die alle Zeichen der gelungenen Feminierung und Maskulierung aufwiesen. Eine erste Serie von Messungen hat Steinach ausgeführt, eine zweite Lipschütz. Das Ergebnis der Messungen ist in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, in der alle Zahlen auf Zehntelgrade abge- rundet sind. Zahl der Gesamtzahl Mittlere gemessenen der Körper- Niere Messungen temperatur | 1. Normales Weibchen ...... 5 133 37.3 2. Kastriertes Weibchen .... 2 ol 369 3. Maskuliertes Weibchen... 1 25 oe) 4. Normales Männchen..... 3 3 36-7 9. Kastriertes Männchen..... 3 59 30-7 6. Feminiertes Männchen.... 2 68 310% Die wirklich gemessenen Temperaturen schwanken um die Werte, die als »mittlere Körpertemperatur« in der Tabelle gebracht sind, in sehr beträchtlichem Maße. Die größte Diffe- 1 Hans Przibram, dieser Anzeiger, Nr. 26, 1915. 256 renz der gemessenen Temperaturen bei ein und demselben Tier betrug 1'9°. Dagegen weichen die mittieren Körper- temperaturen der Tiere, die zu ein und derselben Gruppe gehören, nur wenig voneinander ab. Es hat sich sogar eine weitgehende Übereinstimmung ergeben zwischen den mittleren Werten, die Steinach im Frühling, Lipschütz im Herbst fand. Es ist zu berücksichtigen, daß die großen Schwankungen der Temperatur, sowohl nach unten als nach oben, wie man sie bei der wiederholten Messung findet, doch nur vereinzelte Vorkommnisse sind. | Aus 'der'"Tabelle ist "zu ersehen, "daB die "Körper temperatur des Weibchens durch die Kastration stark herabgedrückt wird (1 bis 2). Dagegen wird die Tem- peratur des Männchens durch die Kastration nicht abgeändert (4 bis 5). Jedenfalls liegt die Differenz unterhalb 1/,,°, was als innerhalb der Fehlergrenzen liegend zu betrachten ist. Dre WDemperaätur'des kastrierten’Männehenstap253 wird durch die Implantation von Övarien in die Höhe setrieben: die mittlere Körpertemperatur dee mie niertenMännchens-erreiceht-rdieKörperte pet des normalen Weibchens. Fraglich ist es noch, wie der Einfluß der implantierten männlichen Keimdrüse auf die Körpertemperatur des kastrierten Weibchens zu bewerten ist (2 bis 3). Die Temperatur des maskulierten Weibchens ist zwar niedriger als die Temperatur des kastrierten Weibchens, aber auch höher als die Tem- peratur des Männchens. Zudem ist die Differenz sowohl nach oben als nach unten so gering, daß sie innerhalb der Fehler- grenzen liegt. Steinach! hat gezeigt, daß zwar durch die Kastration das Wachstum des Skeletts und das Haarkleid des Männchens nicht beeinflußt werden, daß aber die männliche Keimdrüse, wenn man sie in ein kastriertes Weibchen implantiert, einen ganz außerordentlichen Einfluß auf das Wachstum des Skeletts 1 Steinach, Willkürliche Umwandlung von Säugetiermännchen in Tiere mit ausgeprägt weiblichen Geschlechtsmerkmalen und weiblicher Psyche. Pflüger’s Archiv, Bd. 144 (1912). 287 und’ auf das Haarkleid ausübt, in dem Sinne, daß diese Geschlechtsmerkmale in männlicher Richtung transformiert werden.! Darum ist es nicht ausgeschlossen, daß, obgleich _ durch die Kastration des Männchens die Körpertemperatur desselben keine Abänderung erfährt, doch ein Einfluß. der männlichen Keimdrüse auf die Körpertemperatur vorhanden ist, und zwar in dem Sinne, daß die Körpertemperatur unter dem Einfluß der männlichen Keimdrüse eine Senkung erfährt. Weitere Untersuchungen müssen diese Frage auf- klären. Die Implantation von Ovarien, beziehungsweise von Hoden in die Tiere, an denen wir unsere Messungen ausgeführt haben, wurde 11/, bis 3 Jahre vor unseren Messungen vorgenommen. Steinach? hat gefunden, daß um diese Zeit die Transplantate schon längst sämtliche Eifollikel, beziehungsweise Samen- kanälchen, sogar auch die Sertoli'schen Zellen der letzteren, eingebüßt haben. Das Transplantat war also zur Zeit, als die Messungen ausgeführt wurden, schon zu einer isolierten Pubertätsdrüse geworden. Es unterliegt darum keinem Zweifel, daß die beobachtete Wirkung der weiblichen Fermaruse auf.-die, Körpertemperatur einer ee- schlechtsspezifische Wirkung der weiblichen Puber- tätsdrüse ist. Als sicheres Ergebnis der vorliegenden Untersuchungen ist zu betrachten, daß die Körpertemperatur des weib- Meer Und mannlıchen Geschlechts verschieden” ist und dab dieser Unterschied zwischen den Gesehlech- en Tedenisuisr aut emer oeschlechtsspegifischen Wirkung der weiblichen Pubertätsdrüse beruht. Un- erteschiedeneist es noch, ob die niedrigere Körper- Vemperaper dos manslichen Geschlechts” durch die männliche Pubertätsdrüse mitbedingt ist. 1 Steinach, Feminierung von Männchen und Maskulierung von Weib- chen. Zentralbl. f. Physiologie, Bd. 27 (1913). 2 Steinach, Pubertätsdrüsen und Zwitterbildung. Archiv f. Entwickl.- Mechanik, Bd. 42 (1916). 288 Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Deutsche Bücherei in Leipzig: Dritter Bericht über die . Verwaltung im Jahre 1915. Leipzig, 1915, 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 23 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. November 1916 Das w. M. Hofrat J. v. Hann- übersendet eine Abhand- lung von Prof. Dr. V. Conrad mit dem Titel: »Beiträge zu einer Klimatographie von Serbien.« Das w. M.R. Wegscheider legt zwei Arbeiten aus dem Chemischen Institut der Universität Graz vor: i l. »Über das weinschwefeisaure Weinöl; eine kine- tische Studie«, von R. Kremann. Das weinschwefelsaure Weinöl besteht zu 95°/, aus Di- äthylsulfat und 5°/, aus Alkylenen, für die Kohlenstoffzahlen von 16 auf Grund von Molekulargewichtsbestimmungen wahr- scheinlich gemacht wurden. Während bei der Verseifung reinen Diäthylsulfats durch Wasser in neutraler, saurer und alkalischer Lösung in heterogenem System gute Konstanz der Konstanten der Reaktionsgeschwindigkeit nach der Formel erster Ordnung beobachtet worden war, steigen diese bei Ver- wendung von weinschwefelsaurem Weinöl von einem halb so großen Wert, als der Verseifung von reinem Diäthylsulfat entspricht, im Laufe der Reaktion stark an und erreichen schließlich den Weıt, der der Verseifung reinen Diäthylsulfats entspricht. Der Verfasser versucht diese Beobachtungen dahin zu erklären, daß er annimmt, daß das weinschwefelsaure Weinöl 34 290 aus einem Gemenge von Diäthylsulfat und von Verbindungen von Diäthylsulfat mit den oberwähnten Alkylenen besteht, die selbst langsamer verseift werden als reines Diäthylsulfat und im Verlaufe der Reaktion in ihre Komponenten gespalten werden. 2. »Zur Kinetik der Furfurolbildung aus Pentosen (Arabinose)«, von R. Kremann und H.Klein. Es wurde gefunden, daß sich die aus 0:35 molarer wässeriger Arabinoselösung in 3°13norm. H,SO,, beziehungs- weise 2°’9norm. HCl, zu verschiedenen Zeiten unter ganz gleichen Umständen bei 95° gebildeten Furfurolmengen in zwei strenge voneinander getrennten Kurven A und B ein- ordnen lassen, von denen 'die erste A mit einem Wendepunkt dem Typus autokatalytischer Vorgänge entspricht und zu praktisch vollständigem Umsatz führt, die letztere stetig ver- laufend aber nur zu etwa einem Drittel des theoretischen Endumsatzes zu führen scheint. Die Verfasser deuten diese Versuchsergebnisse dadurch, daß sie annehmen, daß sich je nach Umständen, die nicht regelbar sind, im Verlaufe der Reaktion entweder ein positiver Katalysator A bildet, der die Furfurolbildung autokatalytisch beschleunigt, oder ein Katalysator 5, der zur Zersetzung der reagierenden Stoffe führt. Mit sinkender Wasserstoffionen- konzentration scheint die Bildung des Katalysators B rasch, die des Katalysators A weniger rasch in den Hintergrund zu treten, indem in 1°57norm. H,SO, die Kurve 5 einer ein- fachen Reaktion erster Ordnung entspricht, während zwar noch eine Kurve A realisiert werden konnte, diese aber hier in 1:57norm. H,SO, viel näher der Kurve B liegt. Zwischen der Wasserstoffionenkonzentration und der Geschwindigkeit der Furfurolbildung scheint eine einfache Proportionalität zu herrschen, die aber durch die erwähnten gleichfalls von der Wasserstoffionenkonzentration abhängigen Nebenreaktionen, ihrerseits bedingt durch die Bildung der Katalysatoren A oder B, mit steigender Konzentration der Wasserstoffionen in steigendem Maße verwischt wird. 291 Dr. Raimund Nimführ in Wien legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Über den Schwebe(Segel)flug der Vögel.« Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Jacobsen, J. P.: Om Klumpfiskens Transport med Havstrem- mene i de nordvesteuropaeiske Farvande. — Saccopharynx ampullaceus Harwood (Sonderabdrücke aus » Vedensk. Meddel. fra Dansk naturh. Foren. Bd. 67). Kopenhagen, 1916; 8% — De internationale Havundersggelser 08 Danmarks Delta- gelse i disse (Sonderabdruck aus »/ngenigren« No 52, 53 O0 G 54, 1916). Kopenhagen, 1916; 4°. « al fe ” >. ARRR.. et ja Seesen St 2 Tenksamer wars a ala gi i ı Vedeu "ge ‚Reaktion in nee” Bipen 25 b tılaın a Sehe 1b ‚usn „360, ne: i Erle hate sibahisd Si Arasin Ve SEEN Sräe ANNRdguggse. ur BR ae Wwässerige, Aranino alas r | Hand } ei er 14 “he 'abn re "ei K nanetlragezE NEE. iR \e Hr By, al fi ae er 8 2 2 RATE Hl er NEST) RO au "u Ki OR 4 Fr ® I IIELe Mu mies 1916 Nr. 9 Monatliche Mitteilungen der k, k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14°9’ N-Br., 16° 21°7’ E. v. Gr., Seehöhe 202:5 m September 1916 294 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monat Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden N Tag Fe | Be JAbweil j a j Abwei- Tages-|chungv. Tages- |chungv(f ho h1 | 9ghı1 ! h1 hi 5 svI a, | aaa) 218] mittel |Normal-]| 7° | Ferien | stand stand j | | N | | u ı [744.7 |745.3°|745.7 | 45.2 |4 0.6 | 13.2 |“ 16.6 | 15. 18:1 | ai 2 | 46.3 | 46.1 | 46.6 | 46.3 |+-.1.6 | 14.0) 19.4| sol name 0.5 3146.3|45.2| 441 45.214042] 15.4| 21.0| 15.0) zeasaen 4 | 42.0 | 39.0 | 40.0 140 3 - 4.6. 12.8| 33.6| i6.6| IR oc 5 [40.7 | 39.2 | 40.3 40.1 - 4.8| 13.2 | 15.4| 13.9| 120 28 6 | 41.5 | 42.5 |a2.1 | 422.0 |- 3.0| 12.9| ı8.5| 18.0) aaa 7 |42.9 | 44.9 | 44.6 | 4.1 - 0.9| 16.4 | 17.2 | 17.5| 17.0 + 0.88 8 144,9 46.0 | 46.3 | 45.7 40.6 | 16.4 18.6 |.16.2 0 17.1.40.6 9 147.0.) 47.5 | 48.0 [47.5 + 2.4 | 15.5| 21.0] 15.6 | 172.2 |4.1:0 | 10 |47.6 | 45.4 | 48.6 1455 4+-0.3| 11.8 "20.1 | 16.3 | ie 0 11: | 40.3 | 39.4 | 38.6 | sa4|-5.8| ı3.8| 19.2| 161) ea 12 | 38.9 | 40.5 | 43.3 | 40.9 | 4.3 | 15.1 | 18.2] 15.72 | ea See 13 | 43.9 | 41.8 | 40.0 | 41.9" 3.3) 12,6%) 18.6 | ı3.8| 15.0 | 0.09 14 | 37.0 | 39.6 | 40.0 | 38.9 — 6.3 | 15.5 | 11.8| 11.0| Tome 15 | 44.2 43.9 | 44.3 44.1 1:2| 8.7| 13.5| 10.1] IeBz 16 | 43.6 | 43.1 | 44.2 |43,6 |=1.7| 82| 126) 11.01 Kos 17.146.2 |47.6 | 48.6 [47.5 + 2.2| 9.8| ı93.1| 92) are 18 | 47.3 143.9 | 41.4 14.2 -ı1.1| 5.6| 146| 12.0. (oe 19 | 36.1 | 32.7 | 35.8 | 34.9 !-10.32| 9.9 | 18.5 | 11.0] Teams 20 | 36.2 | 37400|\38.80|"3722.)= 8.0 | 18.00] 0.2 Jo Su Dar 21 | 39.1 | 38.0.| 39.4 | 38.8 j— 6,4” 9,8 | ı0,7 | 10.2 | Som 22 | 44.4 48.5 151.6 |48.2 + 3.0| 9.0| 13.4| 2.7) ze 23 |51.2 | 50.1|2.7|50.3 +5.1| 44 120| z72| so um 24 | 48.4 47.7 | 48.0 |48.0 + 29| 48| 14.8| 10.4) wor au 2511 48.7 | 48.41 48,6 148.6°4-.3.5| 6838| 140 9.3] 10.00 = 2-78 | N 26 | 49.8 | 49.4 | 48.7 | 49.3.1431, 5.2| 14.8) 0.0| So 27 | 47.0 45.2 45.2 |45:8 + 0.8) 18.2 16.7 | 12.0 12.8 | 1.08 28 |43.9 | 41.4 | 38.0 | 41.1 | 3.9| 10.8| 16.2] so nee 29 -| 33.8 | 32.3 | 30.0 | 32.0 |-12.9 | 10.8| i8.6 | 12.0 Ze 30 | 31.0 | 32.4 | 39.2 | 34.2 -10.6 | 18.6 | 16.8| 842| 12.0208 | | Mittel [743.16 742.81 743.15743.08 —2.04 | 11.1 | 16.3| 12.9| 18.4 |- 1.9 Höchster Luftdruck : 751,6 mm am 22. Tiefster Luftdruck: 730.0 mm am 29. Höchste Temperatur: 23.8° C am 4. Niederste Temperatur: 4.1° GC am 22. Temperaturmittel3: 13.3° C. 1 Beobachtungen wie bisher nach Ortszeit, nicht nach Sommerzeit. Stundenzählung bis 24, beginnend von Mitternacht = Ob, Ball (7, 2,,9). 3 1/, (7,2,9, 9). > | | 295 und Geodynamik, Wien, XIX. Hohe Warte (202°5 Meter), September 1916. 16° 21°7' E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Aus- | | Max. Min. u | strah- | 7a | 14h 21h |Tages-ı zh | 14u | 21h | Tages- | lung 2 | | | mittel = mittel f Max. | Min. | | | | er 91T Bis IT I I 17.6 | 13.0 | 44.9 9.0, 3.51:9.0| 8.0| 3.21 75 .6| | es 20.0 |-12.7 | 49.2 8.6.1 :8.5W,%2| 10.2| :9.31 72 |. 55: | 71 B6 21.6 | 14.8.1 49.9.) 11.9 | 11.1|,12.0| 11,8] 11.6. 85 | 65 |, 87 | 79 23.8 | 11.4 | 48.7 8.5 | 10.4 | 11.2| 10.08 10.5] 195 | 32 | 7 7 16.2 | 12.9 | 29.0 | 10.4 | 9.9) 8.5| 11.0) 9.8| 87 65| 93 | 82 19.8 | 12.8 | 45.3 9.9: 10.9| 11.8| 12.2| ın6 1 98 | 741170 | 84 18.7 | 16.2 | 46.0 | 13.5 | 12.0| 12.4| 12.8| 192.4 | s6 | s5| s6 | 86 1949: 115.6.|30.1 |-12.7 | 40.3| 12.4 | 12,9 | IiaBak '7An>78ı| 94 | 82 25.\ 13.2 | 49.1 82 | 11.21 11.0) Ian li.ı 487 | 63 |. 791. 76 20.4 | 10.8 | 46.1 8.0 | 9.8 1] 11.4) 10.91 94 | 66 | 83 81 8 13. Al 2 10.2 11.5125 | 10! 12.8. BBrhu7ä 95 | 89 I 88 Bulo 47:7 62.7 | ab.5 wur | ame | 1sch or7e | 7a| Si ERDE 83 18211045:04 112er reeeh 8 Aherze| 70 16.3 | 10.0 | 29.1 mad Tenraeı iz Ba 771 14.1 a 42.8 3.8| 6.3 6.5) 6.51 64| 5) 5| 70| 6 13.2 | 7.5 | 36.9 3.2 06.5] 17,0] »7,2| :649 || 80j7%64 Bl 2 13.6 | 8.5 | 44.7 6.211,56.0 1001| 1552 1 25485 Zarlwası 1180, 458 14.9 1.0 41.5 Ob later see 78 18.6 | 9.6 | 38.5 zu | 2.8 10.0) 8,08 °8.0 | is6 Bu ca 70 era ne Wiaia Prcı tz 87 ran VRR (er 10.8 19.3 | 13.7 ze B 2 Rare 90 85 Di | 8 13,6 #816: |1.43.0 7.1 :7.91.4.9| 5,31 6.0| 931 .48| 5909| 6 12,0 | 4.1 | 38.0 |— 0.6] 5.7| 5.4| 6,2) 5.81 91 | 52 | 78 | 74 14.8| 44. 40.0 |-0.3| 5.9| 8.6| 8.1) 7.5| 91 | 68| 86| 8 Buch un | 38,2 Ba VIE ZI ee | 290 ARE 12,9 | #5.41011097.2 1.2 | 56.211 855| 08:4 | 7.2 | 944068 | | 85 IB 17 290|“41,2 2.91 7.9| 10.6| 9.5| 9.3 7 4.78 | 01 | 488 16,4 | 10.0 | 32.9 5.04.78. 10ER Srln77 | 92. | 85 19,2 | 10.3 | 42.0 6.9 | 9.3| 10.9| 10.1) 10.11 96 | 68 | 82 | 83 EZ 0) Iu88.2.H 38.0 7.8 10.0| 8.8| 6.6] 8.5. 8 |. 62 |» 80 | ‚76 u 10.1 | 39:8 a a Br 3 | N | 87 66 81 78 Insolationsmaximum: 49.9° C am 3. Radiationsminimum: —0.6° ©. am 23. Höchster Dampfdruck: 13,0 mm am 11. Geringster Dampfdruck: 4.9 mm am 22. Geringste relative Feuchtigkeit: 43”/, am 22. ! In luftleerer Glashülle. ® Blankes Alkoholthermometer mit gegabeltem Gefäß, 0.06 »2 über einer freien Rasenfläche. 296 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14'9' N-Breite. im Monate | Windrichtung und Stärke || Windgeschwindigkeit Niederschlag 2 n. d. 12 stufigen Skala in Met. in d. Sekunde inmm gemessen ” Tag ® & 7.8 | 14N 2ih Intern Maximum ? 7a | 14h 2107775 | un —_ au er En Fr a. 1 | NW 3IWNW3| NW 3 6.2 |WNW| 16.8 = _ _ 2 (NW 3| NW 2| NW 1 4.4 |WNW| 12.0 _ — —_ —_ 3 W 1 E 1|ENE I 1.5 | ESE 4.4 - —_ _ 4 NE 1| S 3) W 7] 4.2 |WNW| 23.0 - — _ —_ 5 INNWI| ESE 1| NE 1|| 2.2 |WNW| 12.9 0.08 0.46 | 0.20 | — 6 N. 2 11,90% “Al NE „8172,89: ANNE |) 11.8 0.08 1.00 _ E 7 INES ER N DT, NE 11.4 —_ 4,1e O.le | — 8 ıNNE1| — °O0INNW'1l 2.1 | 'NNE 9.8 0.0® 0.08 2.30 | - 3 INONAVV N | N er, N 5.6 _ _ _ = 10 — 0 SSE’3| SSW.i 2.7 S 14.4 — = _ 2 11 — 0) ESE 1[NNWI| 1.3 | W 7.51 .- = 0.2e | — 12 S 1| NW 3| NW 3 3.9 |WNW| 13.4 0.le 0.0 0.08 | — 13 |WNWI1IWNW4A W 1 4.1 |WNW |- 14.8 1.50 _ — FE 14 W 2IWNWA4| NNW5| 6.9 INNW| 23.6 | 0.30 2.9e 0.4e | — 15 NNW5]| W 1WNW1ı 4.6 NW 21.9 = = = ar 16 |WNWil W 4|WNW3 4.0.|WNW| 16.4 — 0.50 0.20 | — 17 NW 3 NNW4| NNW2| 4.9 | NW 16.5 2.30 = - _ 18 SE 1) SSE 2| SSW 1|| 2.6 | SSE 9.8 _ = — — 19 E 11WNW3| NW 1 3.7 |WNW| 14.6 = —_ 2.08 | — 20 |WNW1|WNW1|WNW4 4.4 NW 13.5 4.50 8.30 0.3 | — 21, | NNW2|...N)-3, N -3j :5:6-|INNW |» 46.1 1.7e 2.8e | 20.8e || — 22 |\NNW4 N A| N 31| 6.2 N 16.6 | 24.5e 1.5® z = 23 N. :117 8.03 SSEN2 1 #374 I5SSE| 11.2 — nn — > 24 ESE 1| SSE 3) S 1|| 2.8 | SSE 11.9 = — a7 a 25 SSE 1| SSE 2| SSE 1|| 2.4 SE 8.9 = _ = 2 265 | =. 10] sE: 2] SE Has Ass lla SE hr = -— |- 27 ESE 1| SSE 3| ESE 1|| 3.2 | SSE | 14.4 _ = _ ee‘ 28 SE !17 SE #8) 78 11 #379 ||7SSEI 18.8 _ = _ Z 29 SB 108 19) DW. 4304 S 15.6 — = — er 30 | w 1|WNW3| NNW3|j| 5.1 |wWNW| 15.5 1.0® = 1.08 || — Mittel | 1.4 | 2.4 | 2.0 || 3.6 13 35.0 N.21.84 Meute Ergebnisse der Windaufzeichnungen: : N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSwW W WNW NWNNW Häufigkeit, Stunden 64 45 23 15 197 °.387 E96 525 3 18 42 144 87 44 Gesamtweg in Kilometern 1 745 514 164 80 116 261 484 884 665 165 16 98 584 2456 1540 634 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde! 8.2 8.2 2.0 1.5 1.7 1.9.2.7 3.8 3.6 3.1 1.4 2.1 3.97 2er Höchste Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 8.8 7.5,.,4:2.,8.0:02.8:.:8,8:25,8-47.8 2745 4242 12:3,:54.42 JRR RE Anzahl der Windstillen, Stunden: 3. i ' Von Jänner 1913 an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2'2 benutzt ® Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’:chen Druckrohr-Anemometers entnommen. und Geodynamik, Wien, rar Hohe Warte (2025 Meter), September 1916. 16°21°7' E-Länge v. Gr. a Bewölkung in Zehnteln des 25 sichtbaren Himmelsgewölbes 2 = Bemerkungen 1 Trees oo n— Ra 5 91h I 2 Se BE cneed | a mgns. | 2071 90-1 | 1001| 7.0 cedcde — 4071 5071| 7071| 5.3 mcbaa | .o20 mgns. 5071 2071| 0 2.3 befff |.almgns. [Unterbr. | 10 80 9071| 6.0 ggfge | eTr. mgns., Ke0 1130— 1330, e® 1430— 1610 m. | 10071 101 101 10.0 ggggf | al mgns.; eTr.mgns., el 855 — 950, | 101=1 100-1] 9071.) 9.7 ggegg | e'1 mgns. bisnachm. m. Untbr., e' abds., RO 1940. 1100- 12071] 8071| 10172) 9.3 ifggg | e' mgns., el nachm. abds. m. Unterbr. | 9071 10071 | 101 7 embaa | .al nachts. sı 21 10 3.7 aabee | al mgns. 17.910 wer sta Para effff a1 =1 mgns., ool72, KO 1845 — 2010, 1100- 1=0-1| 91 101 Yr7 feeff |.a0 mgns., abds.; e' nachm., 6071 2155 — 2345. | 10071 90-1) 101 9.7 abbbc | a? mgns., .al nachts. | 1071 31 0 158 egfem | e!”1 von mgns. an. 9071 10100) 7071| 8,7 ddedd | a0 mgns., nachts; (PP! mgns., WOT1 abds. 21 6071|) 7071| 5.0 fgmdd | a0 =071 mgns.; 6071 950 — 13, e® abds., 0 2230. | 9071 9071 11007180] 9.3 eemba | a0 abds. ; 8071 020 — 240 m. Unterbr. 7071 4071| 0 3. nfegg | a1 =0=1 mgns. ; (W9? mtigs. ztw. | 60 70-1| 101 130 egggg | a0 mgns.; el 20—. nel 101 101el| 5.7 ggggg | «01 — 1515 m. Unterbr. | 101 101e0| 1071| 7.0 ggggg | el von 450 ab gz. Tag m. Unterbr. 101 el 101 ei| 101 ell 10.0 gmeeb | e!71—9. 101 ei 6071| 81 6.3 babaa | al mens. Kat 10 0 Wlastı baaaa | .al mgns., a0 abds. 10 10 0 0%7 babaa | 2? mgns., .a nachts. | 20 30 0 ie dedne |. a? mgns., alnachts. | 40 60 60 9.3 gddee | .n?=1 mgns., a nachts. ı 101=1 6071| 42 6.7 gggge | 2071 mgns., a nachts. | 10071 100-1) 20 7.3 effma |.a? mgns., a! nachts. Iy. S0= 907,007 FORT sfggf | e0-1 310 — 415, @0 710, 15— 2020 m. Unterbr. zen 10071.080=1 | 973 | 6.6 6.8 5.6 | 6.3 | | | | | Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 48.1 mm am 21. u. 22. Niederschlagshöhe: 84.8 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a= klar. f = fast ganz bedeckt. k = böig. b = heiter. gs = ganz bedeckt. l = gewitterig. c = meist heiter. h = Wolkentreiben. m = abnehmende Bewölkung. d = wechselnd bewölkt. i =regnerisch. n = zunehmende » e = größtenteils bewölkt. | | Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags, der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel 4, Graupeln A, Nebel =, Nebelreißen =', Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ro, Sturm , Gewitter KR, Wetterleuchten <, Schnee- gestöber #, Dunst oo, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond [(]J, Kranz um Mond W, Regenbogen al: eTr. — Regentropfen, xFl. = Schneeflocken, Schneeflimmerchen. ' Vom 1. Jänner 1916 an werden die Stunden bis 24 gezählt; 0b = Mitternacht. Zeitangaben in Ortszeit, nicht in Sommerzeit. Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate September 1916. 298 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie n | Vor Dauer 3 & B ei Bodentemperatur in der Tiefe von ; dun- u Se 22 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m 4.00 m a stun [7] — z nme scheins | o 5 Tages- | Tages- in S 05 s 5 5 14h 14h ; || Zah NERE| mittel mittel zh Stunden |O " E”| 1 2.0 4.420 11.0 17.5 17.2 15.0 13.1 1166 2 (4 3 3. oe 17.3 17.0 15.0 13:1 11.5 3 0.5 | 20.210 190.3 17.8 16.9 15.0 13.1 11.6 4 0.8, | Dr SG 18.0 16.9 14.9 131 11.6 5 0.8.10 10.0.1 8.3. 1729 019.02, rad ee 11.6 6 09. 1.7 10 178 16.9 14.9 13"2 11.6 7 0.8 | 3.60 187 17 16.7 14.9 13.2 11.6 8 0.6 | 0.0, .,,1928 17.2 16.6 14.8 13,2, 07 9 0.8 ned 10.7 17.3 1620 14.8 13,2 11.7 10 0.6 10.9 9.0 17,21 16.5 14.8 13922 18.7 11 0.4 1.8 2.8 16.8 16.3 14.8 13,2 11.7 12 0.9 | 1.7 12.3 16.9 16.3 14.7 13.2 11.8 13 io ur EO.4 ST 16.8 16.3 14,7 1842 11.8 14 I 0.3 10.7 16.3 16.2 14.7 13.2 11.8 15 0.9. .1en 15-2... 12.0] 118.1, ) 2ie0s Klaz, 112 re 16 0.8 || 1. AN HAN 17 14.7 13.83 11.8 17 0.8 9.0 10.7.4 11326 15:8 14.6 2 11.8 18 1.6 6.9 5.8 12.9 15.0 14.6 13,2 11.8 19 en 3220|, 15.0 19.2 (7 12,9 18:2 11.9 20 Da) 0:0..| 19.3 13.4 14.4 14.5 1322 11.9 21 0.5 | 0.0 12.3 12.6 14.3 14.4 13.2 11.9 22 1.8 | SR 11.9 14.0 14.3 13.2 11.9 23 0.6 | 9.8 2 115 13.6 14.2 13.2 11.9 24 0.2... 10.9 3.0 || 11.0 13.3 14.1 13.2 11.9 25 0. 10.1 0.3 11.0 13 14.0 13:2 11.9 26 0.8" 9.5 ee) 1130 21] 21248 14.0 13.1 12.0 27 0.4 | 6.7 0.0 11.1 1247 13.9 13.1 12.0 28 0.3) 1.8 1.0 11.8 12.5 13.8 18,4 12.0 29 0.9 3.6 0.0 12.3 12.5 18.7 13.1 i2.0 30 108 | 0.2 10.3 12.9 12.6 13.6 131 12.0 | Mittel 0.9 | DE 14.7 15.2 14.5 13.2 11:8 Monats- | | summe 26.4 | 154.5 Maximum der Verdunstung: 2.0mm am]. Maximum der Sonnenscheindauer: 12.4 Stunden am 139. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 410),, von der mittleren: 87 0,,. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.3 am 12., 20., 21. 299 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich September 1916. Ö Kronland E .E E = 5 = zZ [a ad Nr. 75 |31/VII Tirol 76 | 6/IX Tirol 77 18 Steiermark 78 18 79 20 Krain 80 22, Niederösterreich S1 24 Steiermark s2 26 Böhmen 83 28 Krain S4 29 Steiermark Zeit, M.E.Z. Ort h m Marienberg bei Mals | 11 | 53 Häselgehr, B. Reutte | 20 | Globoko bei Rann, Pristova 12015 | Globoko bei Rann 28. 139 Catez a. d. Save | Auf dem Steinfelde RZ Globoko bei Rann 6 52 Heinrichsgrün, B. Graslitz 0 I 20 Begunje bei Zirknitz | 3 | 55 Globoko bei Rann Bel Anzahl der Meldungen DD Bemerkungen Nachtrag zum Augustheft dieser Mitteilungen. Registriert in Wien um 1h 02m 225, 300 Internationale Ballonfahrt vom 3. August 1916. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrüstung. Registrierapparat Bosch Nr. 487 mit Bourdonbarometer, Bimetall- thermometer und Haarhygrometer. Die Angaben des Barographen sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturen Korrigiert nach der Formel ö&p = — AT (0:01—0°00046p). Art, Größe, Füllung und freier Auftrieb des Ballons: zwei Gummiballone, größerer 1270 8 (Firma Saul), kleinerer 930 g (Firma Tr&ugolnik), Wasserstoff, 0°6 kg. Ort, Zeit und Meereshöhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8h 22ma M.E.Z., 190 m. Witterung beim Aufstieg: Wind NW, Bew. 70 Ci-Str. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: siehe die Ergebnisse der Anvisierung. Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Balaton-Szent-György, Un- garn, Komitat Somogy, 46° 41' n. Br., 17° 18' E. v. Gr., etwa 150 m, 186 km, S 23°E. Landungszeit: unbekannt. Dauer des Aufstieges: unbekannt. Mittlere Fluggeschwindigkeit: aufwärts 1'8 m/sek. Größte Höhe: 16590 m. j Tiefste Temperatur: —52°3° in unbekannter Höhe (nach dem Stehenbleiben der Uhr des Apparates). Anmerkung: Dem Ballone wurde mit Rücksicht auf das Alter des Gummis (ein Ballon platzte beim Füllen) nur ein geringer Auftrieb -erteilt, daher die geringe Steig- geschwindigkeit und die zeitweise unzureichende Ventilation. | > ; Luft- | See- | Tem- | Gradi- Se: 0% Zeit ae Feuch- n © druck | höhe peratur| ent | iokeit| 0 Bemerkungen Min. | z BES mm | m eG KR %o I 2 | 27) re x 0:0 | 7a8-2| 1190| 216, „..,| 60 0-9 | 739 300 201: ei 1% “| 14 734 3601 7 22-1 BON= 25 722 5001| 20°6 \ 1.07) 62 } 2-0], Ventilation J1 4-6 | 702 740| 17-81) Tu 7:0 | 680 1000 16:5] 0.531. 72 N 1-8 8-3 | 670 1130| 1592 _, 72 # a 12:8 |e59 | 1270| 15-6 921 07 i : a 0 15°8 641 1500 14 51\ 0:50) 64 ya > 14 16:0 | 639 1530| 14-3] g.z01 64 I air 5 Fa 19:0 | 525 1720| 13:21) 0:37) 75 8 0-ol 21.1 60% 1830| 128% 0.05) 62 IR 0-95 g 0:9 22:9 | 610 1920) 12-54 "2 252° 8 : 24°0 604 2000| 123 \ 0:26] 46 \ 11 \ » I! 25-8 | 596 | 2120 12:0|, 0:62] 40 N 1-6 s 2 301 r | Gradi- | Relat. 2 : Luft- | See- | Tem- o = | druck | höhe ee en Fern 8% Bemerkungen Min. | | A100 | "8 DI mm | m °C ®S %, | 2 29-6 | 571 | 24701 9-8 34 30-0 | 569 | 2500 9.01\ 0-54| 34 } 1- a Venulalon 178 34-6 | 542 | 29001 7°5 30 | 35-9 | 536 | 3000 an 0:62) 39 } 1-3) i 1+2 40-3 | 514 | 33401 4-8 60 42:0 | 504 | 3500 3:4l 0-78] 53 \ 1-3j\ ; 1:3 42-4 | 502 | 35301 3-3 52 Be ee a ee. ng 48-8 | 476 | 39601 3-0olr 31 1 J 49-3 | 474 | 4000 2:3]\ 0"64| 31 \ ol ; 1:3 52-2 | 457 | a0l 0-9) | 28 = 56-1 | 440 | Ass0ol| o:elr 1 a | FAR 2 1:0 59-8 | 418 | 5000| 2:o|\ 0-67| 55 1-alt 1>4 gr ns 9>0,r 2 1h_0.13 = 112.0) » 0°7\ (nicht aus- a a {ls re er re » 0 4. reichend) 73-8 | 373 | 5900| 4-2 36 | 5 74:8 | 368 | 6000| — 13j\ 0-73| 35 1-8 sı-1 | 338 | 66601 9-8 34 I 84-1 | 323 | zoool- 12-211 d-e8l 34 \ 1-9 £ 1 87:0 | 310 | 7320-143] 35 92-4 | 283 | 8000 -18:9|\ 0:68: 37 \ 2-0 92-7 | 282 | 80401 19-1 37 & 102-4 | 249 | sgsol-a26-6r 9821 9 r 175 2 ME 1027 | 247 | 90001--26-@|| „...] 39 >, 109-9 | 214 | 10000 --34-4 39 ze f Me: 112-2 | 205 | 10320] 36-8 39 116-8 | ıs5 | 110001--41-4]1 0-67] 40 |} all 120-0 | 173 | 11470|44-5\) IHyddonı, |9 123-0 | 159 | 12000 17-40 0-501 39 |\ 2-9 124-9 | 152 | 123301 -48-8 39 I 128-3 | 137 | 130001 48- 511-0: 061 39 | 3-all ? 0-9 1300 131 | 133101 48-2 39 J 133-2 | ıı8 | 140001 -49-3|\ 0-23] 39 N 3-7 136-0 | 107 | 146301 51-31 39 |) Uhr des Appar. bleibt stehen. — 79 | 15% — — Größte Höhe. - — — 1|1-52:3 — Tiefste Temperatur. Hauptisobarenflächen. Millibar . 1000 | 900 | 800 | 700 | 800 | 500 | 400 | 300 200 Seehöhe . (169) | 1070 | 2061 | 3164 | 4409 | 5855 | 7573 | 9670 112416 Schwerepotential . . (166) | 1050 | 2022 | 3104 | 4325 | 5744 | 7430 | 9487 112181 | | | | | 302 Ergebnisse der Anvisierung,. Seehöhe, m Windau m!seK. 200 NW bis 500 N 43 W » 1000 N. ,2830 FW » 1500 NIRAIIEW. » 2000 NTESSEE NV: » 2140 Nas W Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202-5 2). 3. August 1916, Ortszeit.. 6 7h 8h 9h 10b | 11h 12h 13h BEuftdruck, Mmin.. . 2.0. 746°7) 47°0| 47°1| 47°1| 46°9| 46°9| 46°4| 46°2 Demperatnt na: arR.ns 2021 20-6) 21:°311 2201) 722=7]0 23:50, 22,6 82229 Relative Feuchtigkeit, u . 62 61 60 59 58 87 95 56 Windrichtung... „Aukur: NNW|NNW | NW | NW | NW | NW | NW | NW Windgeschw., m/sek..... 5'6 58 5'6 5.8 2°8 44 501 44 Wolkenzug aus _...... = NW NW _ NW == | NW = Maximum der Temperatur: 25°8°C um 14h 30m, Minimum > > 17:2°C >» ?h 20m, Der Registrierballon vom 6. September 1916 wurde bis jetzt nicht gefunden, die Ergebnisse des Aufstieges vom 7. September werden später veröffentlicht. ne — Zn —— Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 24 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 16. November 1916 Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 125, Abt. IIa, Heft 5; Heft 6. — Monatshefte für Chemie, Band 37, Heft 9. Das k.M. Hofrat E. Heinricher übersendet eine Arbeit des a. o. Prof. A. Wagner unter dem Titel: »Entwicklungs- änderungen an Keimpflanzen; ein Beitrag zur experi- mentellen Morphologie und Pathologie.« In dieser Arbeit wird über das Ergebnis von Versuchen berichtet, welche der Frage dienten, welchen Einfluß auf die Entwicklung der Pflanze die Entfernung des Keimsprosses und aller etwa auftretenden Ersatzsprosse ausübt. Diese an 12 verschiedenen Pflanzen mit zahlreichen Individuen vor- genommenen Versuche ergaben, daß sich infolge des opera- tiven Eingriffes an Kotyledonen und Hypokotylen eine Reihe von Entwicklungsänderungen einstellen. Die Kotyledonen erfahren eine wesentliche Vergrößerung sowohl in der Flächen- ausdehnung als in der Dickenzunahme, ergrünen stärker und erhalten eine Verlängerung ihrer Lebensdauer, und zwar, je nach den Arten, im Betrage von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten; außerdem ändert sich die Art ihres Ab- sterbens, indem sie in den meisten Fällen nicht welken, sondern vertrocknen, meistens auch nicht die normalen Ver- gilbungserscheinungen zeigen und nicht abgegliedert werden, sondern überwiegend an der Keimpflanze mit den übrigen 35 504 Teilen zugleich eingehen. Das durch Dekapitierung erzielte Wachstum der Kotyledonen ist lediglich ein Streckungs- wachstum infolge reichlicher Wasseraufnahme. Es treten weder neuartige Gewebe auf, noch erfahren die ursprünglichen Ge- webe Änderungen, welche im Sinne einer funktionellen Ver- vollkommnung gedeutet werden könnten. Eine Ausnahme macht hiervon nur die Erhöhung des Chlorophyligehaltes. Die Vergrößerung der Zellen in den Kotyledonen erscheint als die Wirkung der durch die Versuchsbedingungen (Mangel der transpirierenden Laubmasse) herbeigeführten Hyperhydrie. Der hyperhydrische Charakter spricht sich aus: in der das normale Maß überschreitenden Größe der Zellen, ihrem Wasser- reichtum, der lockeren Struktur der Gewebe und ihrer Neigung zum Vertrocknen; abweichend von den Charakteren gewöhn- licher krankhafter hyperhydrischer Gewebe ist: Beibehaltung des histologischen Charakters der einzelnen Gewebearten, teil- weise Inhaltsvermehrung (Erhöhung des Chlorophyligehaltes und Speicherung plastischer Stoffe) sowie die erhöhte Dauer- fähigkeit. In den hypertrophierten Kotyledonen findet vielfach reichliche Speicherung von Assimilaten statt; als Spezialfall ist die Speicherung großkörniger Reservestärke in den Epi- dermen bei zwei Versuchspflanzen hervorzuheben. Diese Re- servestärke wird im Falle einer unbehinderten Entwicklung späterer Regenerationssprosse wieder aufgebraucht. Es wird auf Grund der beobachteten Tatsachen der Meinung Ausdruck gegeben, daß das normale Vergilben und Abfallen der Kotyle- donen den Erscheinungen beim Laubfalle überhaupt gleich- zustellen sei und nicht auf Wasser- und Betriebsstoffentziehung durch »Konkurrenz« des Sproßsystems als unmittelbarer Ur- sache beruhe; desgleichen wird die Anschauung vertreten, daß die erhaltenen Ergebnisse gegen die Auffassung der Kotyle- donen als »Hemmungsbildungen« sprechen. Die Kotyledonen erweisen sich als starre, in ihrer morphologischen und funk- tionellen Metamorphose im allgemeinen so weitgehend fixierte Organe, daß sie weder ihre äußere Gestalt noch ihre innere Struktur wesentlich zu ändern vermögen, auch wenn die angeblich hemmend wirkenden Faktoren in Wegfall kommen; die Anwendung des Hemmungsbegriffes in phylogenetischem 305 Sinne wird abgelehnt. Auch die verlängerte Lebensdauer der hypertrophierten Kotyledonen erscheint nicht als unmittelbare Folge einer aufgehobenen Hemmung, sondern als plasmatisch bedingte Reizwirkung. Die Hypokotyle verhalten sich auf den operativen Ein- griff hin sehr verschieden. Allgemein erfolgt im Gegensatze zu den Kotyledonen ein starkes Zurückbleiben im Wachstum und in der inneren Differenzierung. Erhöhung des Chloro- phyligehaltes tritt auch hier mehrfach ein; im übrigen kommt hier die Einwirkung der Hyperhydrie in einer Reihe typischer pathologischer Entwicklungsänderungen auffälliger zum Aus- drucke. Der anatomische Befund in dieser Hinsicht wird gleichfalls eingehend beschrieben, wobei auch verschiedene in diesem Zusammenhange stehende örtlich beschränkte Ge- schwulstbildungen histologisch und physiologisch analysiert werden. Der dritte Abschnitt dient der Schilderung der beob- achteten Regenerationsvorgänge. Die Entwicklung der ersten Kotyledonar-Achselsprosse wurde bei allen Versuchspflanzen festgestellt; die weitere Reproduktionsfähigkeit ist nach den Arten sehr verschieden. Sie erwies sich als verhältnismäßig träge bei den Arten mit großen inhaltsreichen Kotyledonen und sehr bedeutend bei einigen Arten mit kleinen hinfälligen Keimblättern; sie erscheint deshalb als auf spezifischen Eigen- tümlichkeiten beruhend und nicht als von den Ernährungs- verhältnissen abhängig. Bei einigen der Versuchspflanzen er- gab sich die Regenerationskraft als geradezu unbeschränkt und erst mit dem Tode des Individuums erlöschend. Ein bemerkenswerter Sonderfall bei Impatiens wird eingehender ‚beschrieben. Auf verschiedene Einzelheiten und Nebenergebnisse kann in diesem engen Rahmen nicht eingegangen werden. Die in der vorliegenden Arbeit geschilderten morphologi- schen und histologischen Ergebnisse werden durch 36 photo- graphische Abbildungen auf drei Tafeln und drei ebensolche Textfiguren erläutert. 306 = Das w. M. Hofrat R. v. Wettstein legt folgenden 12. Bericht über den Fortgang der botanischen Forschungsreise in Sidwestchina von Dr. Heinrich Freiherr v. Handel-Mazzetti vor Tsedschrong bei Tseku am Mekong, 13. Juni 1916, Vor einigen Tagen hier eingelangt, kann ich berichten, daß die Erreichung meines heurigen Zieles gesichert ist. Ich verließ Jünnanfu am 27. April und reiste auf dem großen Wege nach Tali. Es wäre gewiß interessanter ge- wesen, den Weg über Jungpei nach Likiang zu nehmen, der das Jangtse-Tal kreuzt; da er nahe der Setschuan-Grenze hinführt, war dies aber während des Kriegszustandes tatsäch- lich nicht ratsam, weniger wegen nicht stattgefundener Kämpfe, als wegen der Banden desertierter Soldaten, die sich mit Raub befassen. Ich werde diesen Weg zur Rückreise einschlagen zu einer Zeit, da die Flora der Tiefe auch sehr interessant ist; dafür konnte ich jetzt die genauere Untersuchung der Kohlenflora von Lühokai vornehmen. Ich hielt mich dort zwei Tage lang auf und sammelte insbesondere die Laubblätter, die eine Mergelschicht über einem Kohlenflöz, allerdings nur an einer Stelle, führt, und die verschiedenen Hölzer des Flözes selbst. Leider sind die Mergel sehr brüchig, so daß ganze Stücke selten sind. Etwa 40 m (in der Schichtfolge) tiefer findet sich ein zweites Flöz ebenfalls mit Hölzern und mit Nadelholzzweigen, die auch gesammelt wurden. Dieselbe Flora fand ich noch einmal, etwa halbwegs zwischen Lühokai und T'schennantschou. An lebenden Pflanzen bot die jetzt heiße und dürre Strecke wenig Neues. Von Tali aus machte ich am 15. Mai eine Tagestour auf den Tsangschan bis gegen 4100 m, 250 m unter dem Gipfelgrate, dessen Besuch ein Übernachten erfordern würde. Er besteht aus Gneis und Glimmerschiefer, ist im unteren Teile sehr entwaldet; bis zirka 3200 m steigt Pinus Armandi und wenig P. Simensis. Schon 900 m tiefer beginnen dichteste Bestände aus Bambus, zwei Rhododendron-Arten, Weiden, Vaccinium und einigen anderen Sträuchern und reichen auf Rücken bis zirka 3600 m, während an Schluchthängen der Tannenwald schon in 3350 m an ihre 307 Stelle tritt. Dieser reicht bis gegen den Gipfelgrat mit eigen- artigem Rhododendron-, Moos- und an offeneren Stellen Dia- pensia Bulleyana-Unterwuchs, über 4100 m mit Weiden- und Rhododendron-Beständen abwechselnd. Den ersten Tag der Weiterreise machte ich im Boote. Ich wollte die tiefste Stelle des Sees erreichen, um das Tiefen- plankton zu fischen; da aber starker Wind einsetzte, konnte ich nicht mehr quer dazu fahren und mußte zum Ufer zurück- kehren. Das Plankton ist durch die Massenentwicklung einer Chlorophycee (wohl Rhaphidium sp.) ausgezeichnet, die bei entsprechender Beleuchtung das Wasser ganz trüb erscheinen läßt, in jeder Handvoll, die man schöpft, zu sehen ist und nach einem eine Minute langen Zug das Netz beinahe ver- stopft. Sie scheint in der Tiefe noch besser ausgebildet zu sein als ganz an der Oberfläche. Über den Paß von Hotsching, wo erst weniges entwickelt war, langte ich am 21. Mai in Likiang an und begab mich für einige Tage nach Ngulukö, dem üblichen Quartier der Botaniker, und beauftragte Forrest's besten Sammler, über Sommer für mich die Seltenheiten der Likiang-Kette zu sammeln. Am 28. Mai verließ ich ohne offi- zielle Begleitung mit derselben Karawane aus Jünnangfu das Dorf, umging Likiang, querte westlich von dort den Jangtse- kiang, um den großen Weg nach Weihsi zu vermeiden, und kehrte erst bei Tschitsung an sein rechtes Ufer zurück, das ich noch 1!/, Tage weit verfolgte, um dann über den Paß von Schupa den Mekong bei Jetsche zu erreichen. Die tiefen Flußtäler boten wenig, aber nicht uninteressantes Neues; es ist die Zeit der Orchideen, Dendrobium Forrestii überzieht ganze Felshänge orangegelb. In der Schlucht unter Schupa findet sich ebenfalls Thuja wild, etwas höher Pseudotsuga häufig. Der 4200 m hohe Paß bot Hochgebirgs-Frühjahrs- pflanzen, die Wälder beider Hänge haben Anklänge an die Mekong-Salweenkette, können aber nicht zu demseiben Floren- bezirk gerechnet werden. Ohne Jetsche zu berühren, reiste ich den Mekong aufwärts, nahm in Lota eine einheimische Kara- wane und gelangte am 11. Juni ohne Hindernis über die Seil- brücke nach Tsedschrong. Die Bevölkerung verschiedenster Stände war freundlich, nur im Lissu-Dorfe Schupa gab es 308 eine Differenz mit meinen Leuten, die aber beizulegen war. Ich habe hier 25 Träger an den Salween aufgenommen, von denen 7 die ganzen zwei Monate meiner dort geplanten Arbeit mir mir bleiben werden. Am 15. Juni breche ich dort- hin auf. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Ad der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 25 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 1. Dezember 1916 Anläßlich der Ernennung Seiner k. u. k. Hoheit des hoch- würdigst-durchlauchtigsten Herrn Kurators, Erzherzogs Eugen, zum k. u. k. Feldmarschall hat die Kaiserliche Akademie an Höchstdenselben folgendes Telegramm gerichtet: »Die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften bittet ihren hohen Kurator, ehrerbietigen Glückwunsch zur Allerhöchsten Auszeichnung darbringen zu dürfen. Das Präsidium: v. Lang, Redlich, Becke, v. Karabacek.« Seine k. u. k. Hoheit haben am 30. November folgendes Danktelegramm an die Akademie abgesendet: »Der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften danke ich wärmstens für die mir dargebrachten Glückwünsche. Feld- marschall Erzherzog Eugen.- Die ungarische Philosophische Gesellschaft in Budapest dankt der Kaiserlichen Akademie für die anläßlich ihrer Feier des zweihundertsten Todestages G. W, Leibniz’ ausgesprochenen Glückwünsche. Von der California Academy of Sciences in San Francisco ist nachträglich eine Einladung zu der am 22. Sep- tember 1. J. erfolgten Eröffnungsfeier des Museumsgebäudes eingelangt. 310 Das w. M. Hofrat J. M. Eder übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Das Bogenspektrum des Gadoliniums.« Prof. A. Klingatsch in Graz übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die geodätische Orientierung zweier Punktfelder.<« II. Abhandlung. Prof. Dr. E. Steinach übersendet eine Arbeit aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien von Dr. Alexander Lipschütz. Dr. Robert Bärany in Wien übersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Ätiologie und Therapie der Otosklerose.« Das w. M. R. Wegscheider legt nachfolgende Arbeiten aus dem Chemischen Institut der Universität Graz vor: l:,»Zur Theorie der,elektrochemischen Dass Hu von Plumbichlorid«, von R. Kremann und H..Brey- messer. Zwecks Entscheidung der Frage, ob bei der elektro- chemischen Darstellung von Plumbichlorid eine rein chemische Reaktion zwischen gebildetem PbCl, und Cl, wirksam ist, oder eine depolarisierende Wirkung von PbCl, auf die Chlor- entwicklung, wurden Zersetzungsspannungskurven von Salz- säure vom spezifischen Gewicht 118 einerseits, von Salzsäure vom spezifischen Gewicht 1°18, die mit PbC], gesättigt ist, andrerseits, aufgenommen. Aus den Versuchsresultaten geht hervor, daß eine de- polarisierende Wirkung von PbCl, auf die Chlorentwicklung an Kohleelektroden nicht in Frage kommt. Sf 2. »Zur elektrolytischen Abscheidung von Legie- rungen und deren metallographische Unter- suchung. VII. Mitteilung. Versuche zur Darstellung kathodischer funkender Abscheidungen aus gly- cerinhaltigen Eisensalzlösungen bei Zusatz anderer Salze, im besonderen von Cerochlorids, von Robert Kremann, Rudolf Schadinger und Richard Kropsch. Zu den FeSO,-MgCl, haltigen Glycerin-Wasserbädern, die kathodisch pyrophore Abscheidungen liefern, wurden ver- schiedene Zusätze gemacht, beziehungsweise obige Salze durch andere, im besonderen MgCl, durch Cerochlorid ersetzt. Eine wesentliche Steigerung der Intensität der Pyrophorität dieser Abscheidungen konnte in keinem Fall erzielt werden. Im be- sonderen gelingt es zwar gut, pyrophore Abscheidungen mit einem Cergehalt bis gegen 30°/, zu erhalten, doch stellt der Ersatz von MgCl, durch Cerochlorid im Bade im allgemeinen keine wesentlich günstigeren Bedingungen für die Abscheidung pyrophorer Kathodenprodukte. Der Bedingungskomplex für pyrophore Abscheidungen scheint bei Anwesenheit von Cero- chlorid statt MgCl, im Bad noch enger begrenzt zu sein. Vor allem scheint ein geringerer Glyceringehalt im Bad, beziehungs- weise eine längere Versuchsdauer nötig, bis man pyrophore Abscheidungen erhält. Die Struktur der erhaltenen Abscheidungen wird an Hand von in 3 Tafeln wiedergegebenen Schaubildern erörtert. Das w. M. Hofrat Franz Exner legt vor: »Mitteilungen aus dem Institut für Radiumforschung. Nr. 96. Notiz über die Zerfallskonstante des Radiothors«, von Stefan Meyer und Fritz Paneth. | Eine über rund zwei Jahre erstreckte Messungsreihe an einem starken Radiothorpräparat ergab nach der y-Strahlen- vergleichung mit einem passenden Radiumstandard gegenüber dem bisher angenommenen Wert der Halbierungszeit von zwei Jahren diese Konstante zu 19 Jahren, das ist die mittlere Lebensdauer zu 2°74 Jahren und die Zerfallskonstante L-0.1079"Teziproke. Tage: Das w. M. Hofrat K. Grobben legt. vor: »Wissen- schaftliche Ergebnisse der mit Unterstützung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien aus. der. Erbschaft4Treitlı von; FH, Werner !unfernom- menen zoologischen Expedition nach dem anglo- ägyptischen Sudan (Kordofan) 1914 Vogelcestoden aus Senaar und Kordofan. 1. Teil«, von Martha Weit- hofer. In der reichen Ausbeute, die Prof. Werner von seiner Forschungsreise mitbrachte, fand sich auch eine Reihe von Vogelcestoden, die ich zur näheren Untersuchung und Be- stimmung bekam. Ich bearbeitete bisher die Cestoden aus vier Wirten, davon wurden drei Wirte bereits auf Bandwürmer untersucht, vom vierten, Columba guinea, sind bisher noch keine Cestoden bekannt. Unter den Cestoden erwiesen sich zwei als neu und vier gehören bereits bekannten Arten an. Im Nachfolgenden sei eine kurze Charakteristik der beiden neuen Arten angegeben, die ausführliche Beschreibung wird in einer späteren Arbeit folgen. Schistometra Wettsteini n. sp. Wirt: Otis arabs? L. Fundort: Taragaja (Nordofan). Scolex mit Muskeltasche am Rostellum und konischen Anhängen an den Saugnäpfen. Die Längsmuskel bilden einen deutlich ausgeprägten, abgeschlossenen Schlauch. Die am Seitenrande gelegenen Atria wechseln unregelmäßig ab, doch ist ihre Zahl auf beiden Seiten ungefähr gleich. Hoden 60. Die weiblichen Genitalorgane liegen in der poralen Hälfte der Proglottiden. Der Keimstock ist einflügelig und liegt poral, auf ihn folgt, gegen das Innere der Proglottis zu, der gelappte Dotterstock. Zwischen beiden, doch mehr dorsal, liegt die Schalendrüse. Der Uterus weist einen grobkörnigen Inhalt auf, nur in dem letzten Gliede, das vorher glockenförmig um- gestaltet wird, kommen reife Eier und das für Schistometra charakteristische Paruterinorgan vor. Davainea senaariensis n. Sp. Wirt: Columba guinea L. Fundort: Dilling-Gulfan (Kordofan). Kopf mit vier Saugnäpfen und doppelter Hakenreihe um das Rostellum. Hals sehr lang; Proglottiden im geschlechts- reifen Zustand viel breiter als lang. Genitalöffnungen lateral und alle auf derselben Seite. Hoden, 45 an Zahl, um den weiblichen Geschlechtsapparat gelagert, doch so, daß die Mehr- zahl auf der antiporalen Seite der Proglottis liegt. Cirrus mit Sphincter. Der Keimstock setzt sich aus einzelnen Schläuchen zusammen und liegt ziemlich median. Dotterstock dreilappig. Vagina in ihrem distalen Teil von einem kräftigen Sphincter umgeben. Der Uterus zerfällt in Parenchymkapseln. Außer diesen zwei neuen Arten fanden sich folgende bekannte Arten vor: Hymenolepis rugosus Clere. Wirt: Columba guinea L. Fundort: Dilling-Gulfan. Diplophallus polvmorphus Rudolphi. Wirt: Himantopus himantopus L. Fundort: Senaar. Hyvmenolepis himantopodis Krabbe. Wirt: Himantopus himantopus L. Fundort: Senaar. (velorchida omalancristrota Wedl. Wirt: Platalea leucerodia L. Fundort: Senaar. 314 Das k. M. Bergrat Fritz Kerner v. Marilaun erstattet einen vorläufigen Bericht über die Ergebnisse der von ihm im Auftrage und mit Unterstützung der Kaiser- lichen Akademie und mit Bewilligung des k. u. k. Armeeoberkommandos im Sommer 1916 unternom- menen geologischen Forschungsreise nach Albanien. Das Ziel derselben war der von den Flüssen Valbona und Kruma gegen den Drin zu entwässerte östliche Teil der nordalbanischen Alpen. Dieses Gebiet war vor der jetzigen Besetzung für Fremde nahezu unzugänglich und ist abseits von der von Steinmetz eingeschlagenen Durchquerungsroute noch nie von einem Forschungsreisenden betreten worden. Es war so auch in geologischer Hinsicht noch ganz unbekannt; man konnte nur vermuten, daß es diesbezüglich Analogien mit den west- und südwärts benachbarten, von Baron Nopcsa untersuchten Gegenden der Malcija maze und Merdita auf- weisen werde. Diese Vermutung fand nur eine teilweise Be- stätigung. Die in der Westhälfte der nordalbanischen Alpen auf- tretende Faziesentwicklung der unteren und mittleren Trias greift nicht nach Osten über und von den geologischen Eigen- tümlichkeiten der Merdita fehlt die flach liegende Kreide. Im übrigen besteht mit letzterem Gebiete insofern eine geologische Ähnlichkeit, als Effussivgesteine und Glieder der Schieferhorn- steinformation reichlich vertreten sind. Erstere nehmen das ostwärts vom Unter- und Mittellaufe des Valbonaflusses und südostwärts des Tropojaflusses sich ausbreitende Gelände ein. Die Schieferhornsteinformation dehnt sich zur Rechten der genannten Flußläufe aus, das Effussivgebiet in flachem, gegen SO offenem Bogen umgreifend. An seiner Außenseite stößt dieser Gesteinsbogen an Schichten der mesozoischen Kalkfazies der nordalbanischen Tafel und des südlichen Montenegro. Von den Gliedern dieser Faziesentwicklung konnten im südlichen Gebietsteile Megalo- donten führende Öbertrias und Rudisten führende Oberkreide nachgewiesen werden; am Südrande der Kette des Skülsen fanden sich nur fossilleere Kalke. An der Grenze der .Kalk- 315 massen gegen die Schieferhornsteinformation wurden im Ver- bande mit Kreidekalken dunkle Schiefer und Sandsteine in großer Verbreitung festgestellt. Die Schieferhornsteinformation zeigt gleich wie südlich des Drin eine große lithologische Mannigfaltigkeit. Schwarze, violette und grüne Tonschiefer, rote Jaspisse und Hornstein- schiefer, Sandsteine und Quarzkonglomerate, graue Kalk- schiefer und dichte Kalke, weiße und rot geflammte Marmore sowie dunkle und lichtgrüne Serpentine treten hier auf. Es ließen sich mehrorts lokale Schichtfolgen, aber keine durch- greifende Gliederung feststellen. #5 Die ganze Schichtmasse ist stark gefaltet, stellenweise hochgradig zerknitteri und die Zeichen heftiger Quetschung zeigend. Auch die Kalkmassen am Westrande der Schiefer- hornsteinzone sind steil aufgerichtet, besonders auf der Korja, auf dem nordwärts von der Cafa Kolcit sich erhebenden Berg- kamme, wo regionale Seigerstellung eintritt, und auch im Tale von Dragobij, wogegen noch weiter im Norden eine Abnahme der Fallwinkel Platz greift. i Diese Lagerungsverhältnisse stehen im Gegensatz zu den von Nopcsa weiter im Westen, im Bereich der nordalbani- schen Tafel gefundenen. Man kann sie aber mit jenen in Beziehung setzen, welche der genannte Forscher im Massiv des Cukali erkannte, und, da das Streichen ein dem Verlaufe der Cukalifalten ähnliches ist, zur Ansicht neigen, daß eine nordöstliche Fortsetzung der zwischen der Malcija maze und Merdita gelegenen tektonischen Zone vorliegt. Die Verhält- nisse in der Grenzregion zwischen den Kalkmassen und der Schieferhornsteinzone westlich vom Valbonaflusse würden dann auch jener tektonischen Deutung nicht ungünstig sein, welche den Erscheinungen an der Grenze zwischen Cukali und Mer- dita zuteil wurde: eine Aufschiebung in zum Streichen der überschobenen Schichten querer Richtung gegen NW. Das östlich vom Valbonaflusse liegende Gebiet baut sich zum größten Teile aus Peridoditen auf. Sie sind zum Teil noch ziemlich frisch erhalten, zum Teil befinden sie sich in mehr oder minder vorgeschrittenen Stadien der Umwandlung in Serpentin. Neben vorherrschendem Olivin enthalten sie auch 1D rhombische und monokline Pyroxene, unter letzteren besonders Diallag. Dieser bildet Ausscheidungen in Form von Schlieren und Adern und auch kleine stockförmige Massen als Diallag- fels. Solche fanden sich- am Nordhange der Suka Pijanit und beiderseits der Cafa Skols. In nur geringer Verbreitung treten Gesteine der Gabbrogruppe auf, welche südwärts des Drin bei Orosi nach Vetters zu mächtiger Entwicklung kommen. Ein Gestein, an dessen Zusammensetzung anscheinend (eine Schliff- untersuchung liegt noch nicht vor) rhombischer Pyroxen und ein noch ziemlich frischer Plagioklas in ungefähr gleichem Maße Anteil nehmen, fand sich unter den Geschieben der mittleren Quellader des Krumaflusses und im Bachbette öst- lich von der Maja Gjanit. Ein Norit oder Gabbro, in welchem der Pyroxen weit über den Plagioklas überwiegt und letzterer mehr verändert ist, wurde an der letzteren Örtlichkeit ge- funden. Chromeisenstein fand sich als Einsprengung in stark verwittertem Olivinfels am Westfuße der Kodra Lusz und in nuß- bis fausteroßen Stücken auf sekundärer Lagerstätte in der Talmulde von Lusz südlich vom vorgenannten Berge. Magnesit wurde in den Serpentinvorkommen der Schiefer- hornsteinformation nicht getroffen. Auch weiße, muschlig brechende Knollen, welche im Peridoditgebiete westlich von Pijani und anderwärts gesammelt wurden, erwiesen sich nur als Chalzedon, nicht als Gemenge von vorwiegend amorpher Rieselsäure mit dichtem Magonesit. Von jungen Bildungen wurden grobe Konglomerate an- getroffen, wie sie von Nopcsa aus dem Drintale beschrieben wurden. In mächtiger Entwicklung erfüllen sie das mittlere Valbonatal, in kleinen Resten lassen sie sich über die Cafa Morins bis nach Djakova verfolgen, woselbst sie über Kon- gerienschichten liegen. Dr. A. Defant überreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die nächtliche Abkühlung der unteren Luft- schichten und der Erdoberfläche in Abhängigkeit vom Wasserdampfgehalt der Atmosphäre« (Der .Ein- 317 fluß der Strahlung der Atmosphäre auf den nächtlichen Temperaturgang von Boden und Luft). Eine eingehende Untersuchung der Temperaturabnahme der Luft nach. Sonnenuntergang an heiteren, nahezu wind- stilen Tagen in Kremsmünster und in Tiflis zeigt einen wesentlichen und stets vorhandenen Einfluß des Wasser- dampfgehaltes der Luft auf die nächtliche Abkühlung der unteren Luftschichten. Diese ist an beiden Orten um so größer, je kleiner der Wasserdampfgehalt der Luft ist, andrer- seits auch um so größer, je höher die Temperatur bei Sonnen- untergang steht. Diese Abhängigkeit der nächtlichen Ab- kühlung der unteren Luftschichten von Temperatur und Wasserdampfgehalt wurde weiter verfolgt und gefunden, daß sie sich durch eine Beziehung von der Form AT = «(7,--®) darstellen läßt. Die Größe x ergab sich in beiden Fällen als nahezu unabhängig vom Dampfdruck und von der Größen- ordnung 3.10 sec-!, während © eine ausgesprochene Ab- hängigkeit vom Wasserdampfgehalt der Luft aufweist. Theoretischen Überlegungen gemäß steht die Größe in naher Beziehung zu jener Größe. die von Maurer, Trabert u. a. als der »Strahlungskoeffizient atmosphärischer Luft«, von F. M. Exner als der »Erwärmungskoeffizient« bezeichnet wurde; die Größe ® ist hingegen mit jener Größe identisch, die von dem ersteren als »Temperatur der idealen Hülle«, beziehungsweise als »Temperatur der Umgebung«, von letzterem als Temperatur der Erdoberfläche angesprochen wurde. Der Verlauf des nächtlichen Temperaturfalles in Tiflis bestätigt diese Beziehungen. Die Unabhängigkeit der Größe a vom Wasserdampfgehalt unterstützt nicht die Ansicht von Maurer, Trabert u. a, daß die nächtliche Abkühlung der unteren Luftschichten in erster Linie ein reiner Strahlungs- prozeß ist; sonst müßte der »Strahlungskoeffizient der atmo- sphärischen Luft« vom Wasserdampfgehalt derselben abhängen, und zwar mit diesem wachsen und abnehmen. Strahlt doch nach Emden jede der Luftschichte proportional ihrem Gehalt an Wasserdampf und die nächtliche Abkühlung der Luft müßte um so größer sein, je größer ihr Gehalt an 318 Wasserdampf ist. Die Beobachtungen ergeben aber gerade das Gegenteil. Die Abhängigkeit der Größe © läßt sich leicht aus dem Einfluß, den die Gegenstrahlung der Atmosphäre auf die Gleichgewichtstemperatur der Erdoberfläche ausübt, erklären. Die ausgezeichneten Beobachtungen der Bodentemperatur in Tiflis zeigen zunächst, daß die nächtliche Abkühlung der unteren Luftschichten stets um so größer ist, je größer die nächtliche Abkühlung der Erdoberfläche ist; diese Tatsache unterstützt die Ansicht F. M. Exner’s, daß der sich in der Nacht immer wieder bildende und zum Teil ausgleichende Temperaturunterschied Boden—Luft die Ursache der nächt- lichen Abkühlung der unteren Luftschichten ist und daß neben Strahlungsprozessen in erster Linie die konvektive Fort- führung der Wärme (äußere Wärmeleitung) eine wesentliche Rolle spielt. Der Verlauf des nächtlichen Temperaturganges der Erd- oberfläche bei verschiedenem Wasserdampfgehalt der Luft konnte dazu verwendet werden, die Abhängigkeit der Gegen- strahlung der Atmosphäre von ihrem Wasserdampfgehalt zu berechnen. Die gefundene Abhängigkeit steht in sehr be- friedigender Übereinstimmung einerseits mit den Ergebnissen der Messungen A. Ängström’s, andrerseits mit der Theorie R. Emden’s. Es konnte auch der Beweis erbracht ‘werden, daß die Größe © tatsächlich identisch ist mit der Gleich- gewichtstemperatur der Erdoberfläche. Eine Untersuchung der Abhängigkeit der nächtlichen Abkühlung der Luft auf dem Hohen Sonnblick (3105 m) vom Dampfdruck ergab gerade die gegenteiligen Ergebnisse wie in der Niederung: die Abkühlung ist um so größer, je größer der Wasserdampfgehalt der Luft ist. Diese Tatsache. läßt den Schluß zu, daß in der Höhe die nächtliche Abkühlung der Luft durch reine Strahlungsprozesse im Sinne Emden’s zu erklären ist. Die gefundene Beziehung konnte benützt werden, eine vorläufige Abhängigkeit des Absorptionsvermögens der Atmosphäre für langwellige Strahlung vom Wasserdampfgehalt der Luft abzuleiten. 319 Selbständige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Deutsche Bücherei in Leipzig: Die Einweihung der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig am 2. September 1916. Mit einem Anhang: Stand der Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei vom 15. Oktober 1916. Leipzig, 1916; 8°, we 727 adald almobes 1b "AN fun AR AUTOR ns IS) 5 Bee ss; CE At EA an as Ha at 1 3SaRRaR 2 SR et: ER u Br Kal a Bit ee are 1 08 1 RT RO ae N Dr see N hi 131,9 1241 ni wg N j 7 Se IA Ess t 1 Ps Fi ac Wache ar % ® Pr T f v } M da - j -i ) LH +) x ‘ >». y . | 7 re N % s r ‘ s 5 , h x ‘ A \ i [7 ” ni i > nd . 5 i \ ne chag ( re HAN ER 2 - IniE: Mrs: ar . =. ir: vndesea Beuchung kenniebenulziie n Kig) ı Hi A { F „Adi wit u ri i .% er - 7 m aa i x « s [zZ u e [ 1916 Nr. 10 Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14°3' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seehöhe 202-5 ın Oktober 1916 (4%) ID [86] Beobachtungen an der k.k. Zeutralanstalt für Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur in Celsiusgraden Abwei- Tag | H Abwei- 7h) 4hı | 9jnı ‚Tages- chungv. „, 14h on . Tages- chung v. mittel Normal- 4 mittel? Normal- stand | | | stand | ı 745.5 |747.9",749.4 | are: 2.0] zii 8.3 6.4 an: as. Tao. Pa5.T | 465 1.8 2.07. 2,2 82 Sa 3.1744.12| 45.44 49,3446.3) 4 1.7. 877 1124 6.8 9.31 a 421°51.4 150.0°1.48.11:50.0.13.5.4 Do 0 5.2 5.5 | 6 51 45,8 | 45,1 1.45.0145.3. 2-0.3Wb 5.9 9,4 9.6 31 6 46.1 | 47.0.| 46:9 | 46.7 + 2.2 | 14-1 | i8s.a! 1565| Tess en 7 145.3. 43.9 | 42.8 | 44.0 — 0.5] 11.0.| 92.2] 15.2 Baar 81 43.2 | 44.8. 46.6) 44912 05| 13.72|,1581| 13.01 JaesneezEE 9 1A Ar Arne 3.6 | 13.5 17.6 13.5 1&.9 |+ 3.6 10.) 50.11,.49.5.| 49.6 | 49.7 + 5.3 || 12.6 | 19.4 1240] 128 8.7 11 149.3 | 47.6 |-47.8 | 48.2 13.9 9.3 | 20.6 |7 172.02.) ee 12.1:48.7.| 49,3 | 48.6 | 48.9 1+4.6| 15.5.| 18.6 17280) Pe 13 148.5 |49.2|50.7149.5 + 5.2| ıza|l 21.8] 5.8) Base 14 | 50.2 | 48.5 | 47.4 | as ka alolla,54 li. 2 | 13.0 | aan 151 #0 ra1.8 | 382 Are ai 8.0| 13.0| 11.6] NO 16 | 377 | 413 )1243.3 1008 1 3:6 || .1223 9.4 7.8 9,8... 08 17.1448 | A5.8 | 47.81-46.41 | 1.9 5.7 9.0 5.3 6.71 28 18:| 47.3.) 45.9.143.7 | 45.62 1.2 5.1626 za 7.3 ae) 19.140,6 | 41.3. | 43:0%-21.8.1—= 28 6.3 1.8 4.5 6.2 er a EEE u en Be a 6.3 3.0 sale 21 | 39.9 | 39.542407 apa 13 2,0 2.3 2.1 |- 65 2231. 944..0. 4538 | 49:0...48.30.:20.8 28 5.4 4.6 41.1 4,8 23 | 51.4| 51.31293|509-- 665 | 42 5.4 5.6 5a 2412691 90.1272 are er 6.4 ee 23.21.,40:0.21.39.9. 138781 39:6.) .4:7 6.1 8.5 27 7.8 0.0 26736 41 38.4| 22.3] 92 15.1 9.5| 11,.4| 10.24) NOT 2711.45.4. 104.34 220.10 5 02 Ba 5.2 3:2 0 3 1437 1435| 2.34 3.315 4.0..1222 729 5.2 4,9 12,978 29 | 43.1 142.2 41,5 | 22 1 Ele, 11V WHA 9,8 Se 8.07 70 30 |. 41.531 45.3 71:47.1 | 44.52)3..0:2J1. 28.8) 1046 7.6 9-00 a 31 | 48.0 | 48.5 49.2 | 48.6 + 4.2 Aa 1 1m 8.4! 8.0|4+ 1.4 Mittel 745.19 745.27 745.70 745.4 —+1.04 8.0.1, sul 9.1 | 9,7 1- 0.1 | | Höchster Luftdruck: 751.4 mm am 4. u. 23. Tiefster Luftdruck: 736.4 mm am 26. Höchste Temperatur: 23.2° C. am 7. Niederste Temperatur: 1.6°C. am 21. Temperaturmittel 3: 9.5° C. 1 Stundenzählung bis 24, beginnend von Alitternacht = 0". ZT, 2, 9) sl. ld, 2,9, 9). und Geodynamik, Wien, XJX., Hohe Warte (2025 Meter), Oktober 1916. 16°21°7' E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in man | Feuchtigkeit in Prozenten 2 la, Aus- | a4; | ‚Sschwarz- | ax. | Min. | Kugel: | Strah- | „1 } on | Tages-| „; h b’o4n. | Kages- u | Aal | = lung 2 a == mittel | a ee mittel Ber | Max. | Min. | | = 3 Zr mE I 471 23.07 281.2.0.15,4.4 "2:0 | 4.4 ||, 65,) 54 | „55° 58 were sr rer, 93912910, ,5.6 |, 28, 63,4 7 Leg) 60 miele. T, 0,8241: 8.71.0653 I. 68,|..81”,550°1°80 Bee st.na 2.3 | Aa a7!) 5.7) 4.91. 70.| 54 | BB 37 BB .4.8| 17.016 0.6-1 6.017 8.40,58.6:| 7.7 |" 8770| 95 |VO6.| ‚88 Bo 10.5) d4aa| 651.94, 9.5. 10.3 4]. 28,|,,00 |.,72 | 2 3.2, 10.91 -47.1 72 9.5 8.9 .' 10.4 9,6 97 44 79 ie BE ea aan ane, 050,1..210,1.8.2 ea De, a1 Ba a ori. 95 ale 83-| 79 1,7 iD 81.0: 433800 7.9.119.007 9.81|ı m 0.5 8b) 77 Brei Aaı | 4.8 1.8.4, |..8.6, 29.6 ,1,.8.9 |, 96-1,48 1,65 | 70 mel 15.3] 44.0) 10.0*,9:0,|,.9.12) 10.3' |,,.9.5 | 68,1,,57 | „68 | 64 et 24.2 111.9, 8001,01, 9.9 1,,9.2 1, 90% 47 ,.1,,74 | 59 Ber dl 45:05 lee. | 9.O| 83 4 80 |, 70 3.0 33.04 3.0: 7.8 LOLet,9.| Wr 9 Hirt): 88 Basar. 45 || 2,9 1,647,106.5| 2.0, 7, 76 „80h 2% Baron. Fl 52,819 125.0. Az, 76, 45 |%,701 68 Beeren ocı 5.1.) 48.5.8 | 5.20, zo,,..08 | 70 -.@i ea Fi 55) Ar 6er 5.6.2 96) BOB, 87 B201 64058 |833.1.1— 0.2.1) 4.0717 2.21, 04.8 WB |* 7371458. | 77 69 ee 7 20, 2.21. 18|.47 4.6 80, 90 | .,87 | 86 Bee | 19.51 0.7 11,.4.0,. 4,8, 4.4 | 4,8 85 71,700 78 Bela 1.7 52.1516. 25.5 | ‚5.415 84,83 | „80 | 82 Baar) tie | 5.2015 | 86 3 BEL. 4.6.1 6.0 sa a7. | 77.3 E93) BO 798] 92 ed Tas ae .ız 0.2.22 96, 87 1 67), mar 20 Sri Ms Bo Hlon 5.8 1.5.0.1, 7&,|: 50) 89 | 74 72|,. 2.0| 30.5] 2,9, 5.1,1,.648,|' 6.1, |,,.8,0 11, 95.) 89 |-97.| 94 Mor A181 23.016 6.391,72, 8.3 |.cnAll. 94, 84 |.,98"%| 92 11.1 a ea er 3 a el a a 96 |. 72 | 79 | 82 Be 371,284, 1-07 |,.568 | -845414.7:99 |, 7.41. 91 86 | 95 | 91 Be, ee tz HlmmsBei B7u| 80 | 76 ! Insolationsmaximum: 47.1° C. am 7. Radiationsminimum: 2.9° C. am 28. Höchster Dampfdruck: 10,4 mm am 7. Geringster Dampfdruck: 3.7 mm am 3. Geringste relative Feuchtigkeit: 440%, am 7. i In luftleerer Glashülle. ? Blankes Alkoholthermometer mit gesabeltem Gefäß, 0.06 mı über einer freien Rasenfläche. 324 Beobachtungen an der K. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. im Monate Essen, . Windrichtung und Stärke IM Windgeschwindigkeit | Niederschlag, hi : ned. Eier, ns in Meter in d. Sekunde | in ınım gemessen | Tas a ; | | he 74 [A on Mittelt Maximum 2 | 7 | 14h 21h 3 | ei) | 2 —. | | - = 1 Ne ANNIE N 3| A.4 |xnw 14.2| — — _ 2 NNWLIWNW 1| WNW L| 28 NW 7.0 —_ _ _ 3 NV TeB ee N 3| 5.1) NNW Isle 1.20 _ E 4 NNW1I| SE ı Zn 02er S 6.4 == == — I 5 SSE 1 S .2| WSW] 167 W 7.8 == 2.20 | 6.1e | — 6 IV nl NVA 2 W 2 5a WNAVEIEE TS | 0.60 — 0.08 | 7. WSW1|WSW 1, WNW1 29 W 14.2| _ _ _ u 8 W 3IWNW 4 | 5.4 IWNW 23.5| 1:68 _ = 9 W 3IWNW3 Wr 5.6 NY 16.6| 0.48; 0.2e — = 10 W 2 N\WV 3|.WSW:l 2.4 2 NVENNV 9.4 _ —_ _ — 11 WSWIL|WNW 4 Wi | 4.1 |WNW 17.0] 0.02 _ — iR 12 w4| W,.3|, w 4| 7.1 |wWNW| ‚20.5, — -- —. 10 13 NWS | \WNW 4| WNW2 ZI NV NIN 20.7\ — _ _ 5 14 VERS ENVENAV BI NVONNNZT E3D I NNENAW 14.4 —_ —_ — = 15 WN\W I NEST SI NEN 0.9 \W 6.4 _ _ _ — 16 wow ll wie] ı W. 3 a2.00 OSWoLTInBlE — 2.0 100 Hr 17 NNW2 N 4 Na AO NV 1383| 0.7e _ — 3 18 \Vom2.le Ava. —. 01 224 \W 3.7. 0.281) 0.98 — u 19 El Nz2- A ONNBTS PAR) NE 82 2.80. 2.06) Oder 20 N B2.0NNE NN 2 3 N Se _ _ = _ 21 N 3NNW 2|0NNW2 38 NINSN I. I — 3,25% 1.8508 22 NNW2|NNW 2| NNW2 2.9. NNW Zelle One _ _ E: 23 Ne Sa es Ss 4 2.9 SSE 19.3, Oneees _ —_ = 24 SSE 4 Sr Da au SE ass = —_ _ — 25 S: Baye SEES DA al Bor DS 14.4 _ _ - _ 2 SSW, 22 WER 3 | EN al T5.7 2 WNIMI 19.2 — 0.1e | 0.Se | DI WNWOT N. N? 72) SB WE NEL SON E= — | 28 — 0 NE 1 SNW 1 2039, SE 4.7| 0.00, = — 17 29 — 0 Bar Bor 128215SSE 6.1 0.221 0 — 0.08 | — 30 Sue W 31 WSW1i BUSEIIAVINSNN 14.4 sap, _ —_ 31 el S 1 SSE 1 1207) ,SSB sl, 0.1e _ Sn Mittel| 2.1 2.3 a Wr 12.6) 6.7.) 10.2 10.0 Ergebnisse der Windaufzeichnungen: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW-SWWSW W WAWNIENNE Häufigkeit, Stunden 55 22 S Ir 12 Dean N) ee 37 126. Else 42. 93 Gesamtweg, Kilometert le Be aD 47 68 39299 1365 205 "SE 28" 2061846 3342 4527982 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1VOrn2y2 22/)710:59910248- 12401 1 Bad A Höchste Geschwindigkeit, Meter in der Sekundel Eher RO ER, 8.3 8. A ee e Anzahl der Windstillen, Stunden: 10. i Von Jänner 1913an wird zur Auswertung des Robinson-Anemonmeters statt des rüher verwendeten Faktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2-2 benutzt. ® Die Maximal-W indgeschw indigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’schen Druckrohr-Anemome: rs entnommen. 4 ı [0] H> 10 > (80) 11-15 8:45 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), Oktober 1916 16°21°7' E-Länge v. Gr.“ FR - Bewölkung in Zehnteln des E F = 2. >= sichtbaren Himmelsgewölbes A Bemerkungen 1 a ® nn _. 20 > = 7h 14h oh nee] = 1,8 5 1 er. - 5 x 5 a = I EEE gefmb | 2. mans. 90-1 | 101 0 20 abdee | —1 al mens. 0) 10071 69-1 a ffgem | a0 mens.; @' ıngns. zeitw., el72 115° — 1110. 101 101 60 8.7 dcaaa | a0 ı_0 mens., al abds.; 002. 100 10 0 37 geggg | al mens. =" gz. Tag; ed717 —23 m. Untrbr. 10180 | 10100 | 101el 110.0 fmngd | e!”I nachm. zeitw. 91 80-1 90-1 37 dbade | «a? mgns.; WO abds. 30 10 70-1 37. gdedd | KO 245, e071 215 — 630, W — I. 101 60-1 oz zig eeddd | AU abds.; e) mens. bis 710 zeitw. Er ie 60-1 2071 8.7 ecaaa | al mgns. u. abds. Suml 20 0 3 acdef | a? mgns., aO WV abds. 0) 50-1 100-1 5.0 gfema —_ 101 li! 9) 3.3 aaaaa | a" abds. 0) [0) 0) 0.9 dbned | a! W’mens., alW! abds. ze 30 30 4.13 agcene | a° mgps. u. abds.> =? norm.; WIT1 abds. 0) (0) 100 | 3.3 ceggg | AU) mgns.; e!71 mittgs.— nachts zeitw. 50 10172 10160 | 8.3 edddd — 101 612 30 6.3 veoge a0 mens.; el 509 — H29, 80-1 7.10 —G: 10071 10071 101 10.0 gggeg | e)71 255 — 1, oe) nachm., abds. zeitw.,=0"1tgsüb." 101 el | 1017280] 101 10.0 Sccat al mens. 101 60-1 g1 8.0 | «071 von 8, x0 ed von 1115 97. Tag m. Unterbır. 10! 101x0el] 101 10.0 xl el — 120, 10! ol 01 10.0 al mens’, =071 bis nachm. 101=0,| .101=1 |.101 10.0 =071 o7. Tag. 10071 | 10120 101=0 110.0 =1 his nachts. 101=1 1100-1=0-1] ° 9071 | 9.7 al=1mens.;= 815, 0-19, 1730 — 1955. 101=1 | 101 1) 2. nachts. 101 701 30 6.7 a? mens., al abds.; =17? gez. Tag. 101=2 | 10lel 10°=? 110.9 2. mens., al abds.; =071 e7. Tag, e-Tr. 16. 100=1=1| (0l=1 101=071|10.0 5! =1 mens., al nachts. 10le! 3 ae 2. MgS. u. abds.; =071 v. vorm. an, e0 1005 — 1045 | 80 101=! sı-L | 877 8.0 7.2 6.4 128 Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: S.9 mn am 5. u. 6. Niederschlagshöhe: 27.1 mım. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a klar. f = fast ganz bedeckt. | k= böig. b = heiter. gs = ganz bedeckt. l = gewilterig. ce = meist heiter. h = Wolkentreiben. ‚, m= abnehmende Bewölkung. d= wechselnd bewölkt. i = regnerisch. n = zunehmende » e — größtenteils bewölkt. | Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags, der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen ®@, Schnee x, Hagel 4, Graupein A, Nebel =, Bodennebel 5, Nebelreißen=, Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm 9, Gewitter K, Wetter- leuchten <, Schneedecke &], Schneegestöber #, Dunst oo, Halo um Sonne &, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond U, Kranz um Mond W, Regenbogen N. oTr. = Regentropfen, xFl. — Schneeflocken, Schneeflimmerchen. ! Vom 1. Jänner 1916 an werden die Stunden bis 24 gezählt; 0" = Mitternacht. Anzeiger Nr. 25. By Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Oktober 1916. Wer II ss E os Bodentemperatur in der Tiefe von Dauerdes #275 nn dun- Sonnen- +2 °'5| 0.50 |, 1.00m 2.00m 3.00m |, 4.00 m Tag stung. . | . se A = | in mm | SR, 0’ in Tages- | Tages- | Stunden SS | mitt | ittel a 144 zh oO Sk | nitte mittel , age Fe 7 Tne Weg Tre um 1 nal 047: Yet 12,8 12T 1360 kg! 12.0 2 120 8.3 9.3 DT N Der 13.4 130 12.0 3 1.0 1.42 12.0 10.9 102085) 13.4 3 120 4 0.4 10.1 4,0 10.0 12.8 18.8 12,9 12.0 5 UmE 0,0 8 9.4 PERL) 13.2 (2) 12,0 (6) et 3.0 12.0 10:2 le7 1a 12.9 12.0 7; ar 9.6 4.7 0 3 11T 13.1 12.9 12,0 8 1.9 4,5 ISA) Inst) ls? 13.0 rel 12.0 ) 108 247 MB 0 in e9 13.0 12.9 12.0 10 0.7 1-28 eh) 129,98 1.9 12.9 12,8 120 11 DD 3.8 Da I a A “TR 108 11.9 11% >.0 3:30) 9.3 12.4 ea 12.8 12a 1180 3 2A 9.5 10,0 a N) RD 128 2 11.9 14 1.4 9.3 11.0 10 A a, 19,7 11.9 1 0.9 3.4 +,0 122 12 IR 12.8 LU 8-10 070-8 2.0 1% 12.0 12.5 12.7 12.6 11.9 I 4 13% 6,0 ER le 12.4 12.6 1228 29 8), Ode a WR 10.2 12.2 12,6. |. 12,0 ee 19 0.4 0,0 | +.3 10.0 144,9 12.6 122 11.9 20 | 0.8 +.6 | 8.0 9.83 11.6 | 1225 12.5 11.9 3. 04,052 0.0 6.0 ge 11.4 12.5 12.5 11.9 29 0.4 0.2} 9.0 7.6 ala 12.0 1225 1459 23 DA 0 2,3 MET 10.6 2.4 12.4 11.9 24 OR 0.0 ET TO 1028 er et 113 28 la 0.0 Wal) et 1.01 12,2 12.4 11.8 36 Re) 0.3 2 48 8.3 9.3 il. 12.4 Ike, 27 0.6 DZ 9.1 Ss.6 9,9 I 1258 11.8 28 (on! 0.9 0.0 8.1 9.9 2.0 ee) IS 29 0.1 | 0.6 0,0 s.1 9.8 11.9 1123 alerz) 30 0.4 4.4 DIT, 8.5 9.8 il Med) Im 1128 31 60 a ER VE) 1.0 8.4 9.7 11.8 Hp ee) 11.8: Alittel 0.9 | 3.4 693 1042 1) 1ER7 12% ln) Monats- |\ s ı Summe 27.6 \ 106.6 | | Maximum der Verdunstung: 3.0 mm am 12. Maximum der Sonnenscheindauer: 10,1 Stunden am 4. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der möglichen: 320/,, von der mittleren: 1000/,. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 3. u. 6, 327 Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich in Oktober 1916. Kronland E 3 u BR] 2 a 85 | 12/[1 86 | 11/X 87 14 RS 14 89 1S 90 28 Ol 25 92 29 93 29 94 29 95 29 96 30 97 30 30 Krain Krain Krain Istrien Steiermark Krain Dalmatien Krain Steiermark Reifnitz Radece bei \Veissenfels, Weissenfels Süd-Krain Brgud, Klana Neuhaus bei Cilli, Pristova Hermsburg, Strascha Gorizza di Zaravecchia Stein in Krain, Moräutsch, Soder- sehitz, ‚Littai St. XNaveri im Sann- tale, Oberburg OÖberburg St. Xaveri im Sann- tale, Oberburg Oberburg Zeit, & Ze M.E.Z. |9 & I Bemerkungen ER h m | Gar en Bye | 427 | 1 | Nachtrag zum März- | | heft dieser Mit- | teilungen. Im | | Oktober eingelangt. 13 2 | 25 3: 125 © “1% H | 0) 2 | a | | | 8) | 15 4 | | | al, 2 | Wahrsch. mit Nr. 90 | identisch. I | 36 | 1 a 5, AD | 11 45 1 | | | I 1 a ka | Bat 16 | 45 1 328 Internationale Ballonfahrt vom 7. September 1916. Unbemannter Ballon. Insirumentelle Ausrüslung. Registrierapparat Bosch Nr. 488 mit Bourdonbarometer, Bimetall- ihermometer und Haarhygrometer. Die Angaben Jdes Barometers sind auf Grund einer Eichung bei normalem Luftdruck und verschiedenen Temperaturenkorrigiert nach der Formelöp = — AT (0:04—0:00046 p). Art, Größe, Kiillung, freier Auflrieb der Ballone: zwei Gummiballone, größerer 950 g (Firma Saul), kleinerer 930g (Firma Treugolnik), Wasserstoft, 0°8 kg. Ort, Zeit und Meereshöhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7h46maM.E.Z, 190 m. Witterung beim Aufstieg: Wind E 1, Bew. 10° Ni, &', bald nach Hochlassen @1. Fingrichlung bis zum Verschwinden des Ballones: nach W, später WNW, Ballon ver- schwindet nach etwa 2!/, Minuten im Ni. Name, Seehöhe, Entfernung und Richtung des Landungsorles: St. Andrä a. d. Traisen, Niederösterreich, 48° 17' n. Br., 15° 36' E. v. Gr., 212 m, N 89°W, 49 km. Landungszeit: Ss" 514m a? Dauer des Aufstieges: 65°4 Minuten. Mittlere Fluggeschwindigkeit : wagrecht 12 m/sek. ? Größte Höhe: 3580 m. Tiefste Temperatur: —0'S° in der größten Höhe. Anmerknug: Die Steiggeschwindigkeit des Ballons nimmt allmählich ab, der Ballon kam in 2700 m Höhe ins Gleichgewicht, fiel dann bis auf 1910 m herak, stieg nochmals bis zu 3580 m Höhe, schwebte hier längere Zeit und fiel dann endgültig, zum Schlusse nur mehr langsam. Vermutlich wurde er durch Regen und Schnee herabgedrückt. Beim Herabtallen in wärmere Schichten wurde der Schnee vom Regen teilweise herabgewaschen, so der Bällon erleichtert und der Fall gebremst. An den Umkehr- stellen der wellenförmigen Bewegung dürfte die Ventilation nicht genügen. Beide Ballone wurden bereits um 3/,10%.a unversehrt in der Luft schwebend gefunden, während der Apparat in einem Weidengebüsch stak. Die Registrierung hat durch Regen und Rauhreif, dessen Eisnadeln sich auf dem photographischen Papier abbildeten, etwas gelitten. \ | 3 Zeit | Luft- | See- | Tem- ae | x heit Fa . lv Ms 2 . in | druck | höhe ui A/100 tigkeit! ei Bemerkungen | mm mo | SE | Oo | a | 0-0 | 743-9| 190 ve 88 1-3 717 500 ul ker 3.4 | 676 1000 20 22.00 % 4:0 | 664 1140| 11:3 100 6-1 | 637 | 15001 s-oll 0-66 93 2 6:6 | 631 1570 8:50 90 10:9 | 509 20001 6-oll 0-57] ze 1-5 15:0 | 575 | 2830| 4-2) 77) | a 2 Zeit ı Luft- |: See- | Tem- |Gradi- Sa =. | druck | höhe |peratur| ent tigkeit | &n © | Bemerkungen | a0 | Min. | mm m | °C Jaryıoo 0%, | 28 | oo I] — Se — ——— = w Zn — h = = = 162 563 | 2500 { El; 0°51 76 j 19 183 549 | 27000 23 _...| 7 Mi 24:9 605 | 1910 7-08 De ze 29-9 | 57R| 2280| 5-8 0. ME 1.) 344 547 2730 2-4] | 64 |! | 36-2 | 529 | 3000) 1-4ll Bel. :,,, 38-8 | 497 | 35001- 0:56 2 "| 39-8 | 492 35801 0:8 _ 62 I 0-0 442 192 a | So. | - | | r 1) 38 —4 8 20-02 | 605 | 110) 55% n.70| GN ..g 563 661 1190| 10:8]% 0-51) 62 1 _ 1.9 5 u ara 5801| 13:9 ° 61 4. 6 — a = a ü | | | | | Hauptisobarenflächen. NMillibanr = .2..2..1000 900 300 00 Seehoher it MAw 212] 1007 1979 3062 Schwerepotential . 119 987 1942 3004 Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202°5 ı). 7.September 1916; Ortszeit GR 7ıh sh g9h | 10% | ih | 12h 13h Luftdruck, mM ......... 742:4| 42:9] 43°5| 43°6| 43:9) 44’1| 44°3| 44°8 Temperatur, °C ........ 18-217 16-49 4162|" 16-3] 16-7] 16-4] 16°7| 16-3 Relative Feuchtigkeit, %9.. 87 | 86 89+. .| „90 an 92 90 MINGEBICHLUNE: .. ..- .. NNE | NNE — | NNE N |NNE NE NNE Windgeschw., m/sek. .... SR 0 2 3 3 3 4 Wolkenzug aus......... a | —- ]|SSE|I - |SSE .- Am 8. September 1916 wurde kein Registrierballon hochgelassen. Berichtigung. Im Anzeiger vom September 1915 hat auf S. 3 in der Überschrift zu stehen statt 1914 richtig 1915. Im Anzeiger vom Juli 1916 ist als Verdunstung am 28. ®inzusetzen statt 2°6 richtig: 2:Ö mm; dadurch ändert sich die Monatssumme aus 37°7 in 37°1. Das Maximum fällt auf den 29. mit 2'2 mm. Im Anzeiger vom September 1916 ist unter Niederschlag am 8. um 7 Uhr statt 0°0:0°1, als Monatssumme des Niederschlags um 7 Uhr statt 35°0 : 360 mım einzusetzen, Der Ge- samtniederschlag ändert sich biedurch von 848 auf 85°8 mm. —_ _ıiı>r — ___ Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ash)” 4 = Be .y® R 3 Iflsrsur ! [21 Autriien wä 4 y a are DA TE. wi; we Zuilzenan nad IKiahiinh FR Lieder { mE ee ee Ar f ri Pi ee EG eu? L er Fe a > 4% 5 MERRILL bi ia ar e Norlaaflirwineie eu {8 sr "BR 1 0 I = ni . j ala a ARE ann UFER Ba Bag I a Kor, EL ee Fr RL BE sur yan RT er zz 2 ’ Be. > riet ; h - je 2: 1 ne-HA ah BLUSLT IT REN RW sh . bik ER Ju ee SEEN ch & u m er re er Yayı Saab. sa | 065 #0 DR U SER LEE Be air Br Dane BR une es BAR. a0 AT SB ERBE N LER | = BL an eur ei SU IR Sep RN? ie‘ we Ipyeilns tie eis fl ip a Deren a 1] a ie a ee 1 77 er ea bh ar N ren { ‚rn Di „> VA di ie FE ansehe meiladet arg je mis Er Dun adste tr erg N .) j Ur der Hi \ ua! sinse skheier u ae ie Br Bit star RR ie } f 4 an IE Male a % “in ee wen Bl { \ nun murminhläraRtl. are mi v8 ua a mul fl Dee! I 4. DU Y 1% Be item no ke : ur. Da tsa 8 mu, Melksnaba 10. vl Te a Urah B% % m BA ei drehe 18% 4 KL AN fi ost ni Bee ah ala a0 u, 54 i R u Pi. er R y 1 BR Arad Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 26 | Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Dezember 1916 Der Elektrotechnische Verein in Wien übersendet eine Einladung zu der am 13. Dezember |. J. stattfindenden Gedenkfeier der hundertsten Wiederkehr des Geburtstages Werner v. Siemens’. Das w. M. R. Wegscheider legt folgende Arbeit aus dem Chemischen Laboratorium der Landesoberrealschule in Graz vor: »Über den Einfluß von Lösungsmitteln auf die Reaktion zwischen mehrwertigen Phenolen und Alkalibicarbonaten«, von Franz v. Hemmelmayr. In der vorliegenden Arbeit wird über den Einfluß von Lösungsmitteln auf die Reaktion zwischen mehrwertigen Phenolen und Alkalibicarbonaten, von denen aber meist nur das Kaliumsalz sich für die Einführung von Carboxyl geeignet erwies, berichtet. Es ergab sich, daß Kaliumbicarbonat ohne Zusatz von Lösungsmitteln mit mehrwertigen Phenolen unter Bildung von Oxysäuren reagiert. Bei gewöhnlichem Druck entstehen nur Dioxymonocarbonsäuren und auch diese nur bei jenen Phen- olen, die am leichtesten Kohlendioxyd einführen lassen. Bei höherem Druck entstehen aus allen zwei- und dreiwertigen Phenolen der Benzolreihe, die außer Hydroxyl keine anderen Substituenten im Benzolkern enthalten, durchwegs Dioxy- 38 332 dicarbonsäuren, und zwar in fast quantitativer Ausbeute und großer Reinheit. Zusatz von Wasser wirkt schon in geringer Menge für die Bildung der Dicarbonsäuren schädlich, schon deshalb, weil es bei den in Betracht kommenden hohen Tem- peraturen Bildung dunkler Produkte veranlaßt, die selbst dann, wenn eine Dicarbonsäurebildung erfolgen sollte, deren Isolie- rung und Reindarstellung unmöglich machen. Orcin lieferte nur eine Dioxymonocarbonsäure. In der Naphtalinreihe konnte nur von 1, 5-Dioxynaphtalin eine Dioxynaphtalindicarbonsäure gewonnen werden, 1, 6-Di- oxynaphtalin lieferte eine Monocarbonsäure, 1,4-, 2,3-, 2,6- und 2, 7-Dioxynaphtalin reagierten unter diesen Verhältnissen überhaupt nicht. Zusatz von Anilin oder Diphenylamin ermög- lichte bei Resorcin und Pyrogallol die Einführung von Carb- oxyl, wobei ersteres eine Dicarbonsäure, letzteres eine Mono- carbonsäure gab. Bei Zusatz von Cetylalkohol konnte aus Resorcin ebenfalls die Dicarbonsäure, allerdings in schlechter Ausbeute, erhalten werden. Das w. M. Intendant Hofrat F. Steindachner legt den Bericht des Kustos Dr. A. Penther über die im Jahre 1916 im Auftrage und auf Kosten der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften ausgeführte zoologische For- schungsreise in Serbien und Neumontenegro vor: Die Abreise von Wien erfolgte am 23. Mai und führte über Belgrad nach Kraljevo mit der Bahn; von da bis Novipazar mit Wagen. In Novipazar, von wo die Weiter- reise mit Tragtieren am 1. Juni erfolgte, erhielt ich auch die militärische Begleitmannschaft für die ganze Dauer der Reise beigestellt, die einerseits von unschätzbarem Vorteil, andrer- seits aber auch etwas hinderlich war. In südlicher Richtung führte der Weg quer durch das Tal des Ibar auf die Mokra planina zum Celevo brdo, dann wieder hinab in das Ibar- tal und längs desselben bis Rozaj am Nordfuße des Zljeb, dem in Aussicht genommenen Arbeitsgebiet. Am 10. Juni wurde bis zur Paßhöhe in etwa 1700 m marschiert und dort- 333 selbst ein Zeltlager bezogen, das erst am 1. August abgebrochen wurde; das nächste Lager wurde am Südabhang des Gebirgs- stockes in der Nähe des Ursprungs des Drini barz ge- schlagen. Am 24. August wurde nach Peja marschiert. Der Aufbruch von Peja erfolgte am 3. September: in westlicher Richtung wurde in zwei Tagen über die Cafa Dilit Plav erreicht, woselbst ich zwei Tage blieb, um das Plavsko blato oberflächlich auszubeuten. Der weitere Weg führte über Gusinje, dann in südlicher Richtung über die Cafa Pejs nach Okul Shale, dann über Nrejaj nach Abata, woselbst ein Rasttag eingeschaltet werden mußte. In zwei weiteren Tagen erreichte ich dann über die Cafa Gurikud Prekali am Kiri und flußabwärts ziehend am 12. September Skutari. Von dort wurde die Heimreise auf der bequemsten und schnellsten Route über Cetinje, Cattaro und Sarajevo am 18. angetreten; die Ankunft in Wien erfolgte am 22. Sep- tember. Es wurden auf dieser Reise die verschiedenen Sammel- methoden jeweils der Örtlichkeit entsprechend angewendet, besonders ausgiebig aber der Lichtfang betrieben; leider war es wegen des sparrigen, niedrigen Wuchses der Büsche und Bäume meist unmöglich, zwei sonst recht ergiebige Methoden anzuwenden: die des Streifens und jene des Klopfens. Den erhaltenen Weisungen entsprechend, wurde das Hauptaugen- merk auf die Mikrolepidopteren gerichtet; doch wurden inter- essante Funde auch aus anderen Tierklassen gemacht, wie z. B. eine wahrscheinlich neue Cheliferidenspecies, eine Atypus- Art in leider nur einem einzigen Exemplar usw. Die mitgebrachte Ausbeute besteht außer einigen Wirbel- tieren (Chiropteren, Reptilien, Amphibien und Fische) in der Hauptsache aus Gliedertieren, wovon weitaus die Mehrheit auf Insekten entfällt: 17 Schachteln mit etwa 3000 gespießten Insekten aller Ordnungen, einige hundert Rhopaloceren in’ Düten, gegen 2000 Coleopteren in trockener Konservierung und etwa halb so viel in Alkohol; ferner eine größere Anzahl Eprouvetten mit gesiebtem Material, Arachniden, Myriopoden, Plankton, Würmern und Mollusken; von letzteren auch Schalen in trockenem Zustand. Außerdem wurde ein kleines Herbar 334 . gepreßter Pflanzen ausschließlich vom Zljeb (1200 bis 2100 m) sowie auch mehrere Sämereien und vereinzelte Kryptogamen mitgebracht. Da in dem Gebiete des Zljeb faunistisch noch nicht gesammelt worden ist, sind selbst gewöhnlichere Arten als Belegexemplare für das Vorkommen und die geographische Verbreitung von wissenschaftlichem Interesse; dabei enthalten die Aufsammlungen aber auch seltene, vielleicht für die Wissen- schaft sogar neue Arten, was erst im Laufe der Bearbeitung des Materials durch Fachleute festgestellt werden kann. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Jahrg. 1916 Nr. 27 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Dezember 1916 Dr. Reinhold Fürth in Prag übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Über die Lage der Windungspunkte bei konformer Abbildung einer Kreisscheibe auf eine n-fach überdeckte Kreisscheibe.« Prof. Emil Waelsch in Brünn übersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Quaternionen und binäre Formen zu den Minkowski’schen Grundgleichungen der Elektro- dynamik. IV. Mitteilung.s Dr. Robert Bäräny in Wien übersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorität mit der Aufschrift: »Er- gänzung zur Ätiologie und Therapie der Oto- sklerose.« Das w. M. Hofrat Prof. Dr. v. Wettstein überreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. Fridolin Krasser (Prag) mit dem Titel: »Studien über die fertile Region der Cycado- phyten aus den Lunzer Schichten: Mikrosporophylle und männliche Zapfen.« (Durchgeführt mit Unterstützung aus den Erträgnissen der Erbschaft Treitl.) 39 336 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse: In der fossilen Flora der Lunzer Schichten finden sich, wenn auch nicht häufig, Reste der fertilen Region verschiedener Cycadophyten. Es sind Mikrosporophylle, Makrosporophylile, männliche und weibliche Blüten, Fruchtzapfen und Samen. Auch ein Stammfragment mit Laub und fertiler Region ist zutage gefördert worden. Vielfach war es möglich, mit Hilfe der Mazerationsmethode die Kohlebeläge zu untersuchen, was unter Aufwendung von viel Zeit und Geduld zu wichtigen Ergebnissen führte. Eine Orientierung über sämtliche Typen wird durch die folgende Übersicht ermöglicht. A. Sporophylle. a) Mikrosporophylie. Lunzia anstriaca g. et sp. n. Flachrippiges Fiederblatt mit zungenförmigen Fiedern, die an der morphologischen Innenseite Syangien tragen. b) Makrosporophylie. Haitingeria Krasseri (Schust.) g.n. Fiederschnittige sitzende Schuppenblätter mit langen Ab- schnitten, deren Ränder mit Samenknospen besetzt sind. B, Blüten. a) Männliche Zapfen. 1. Pramelreuthia Haberfelneri g. et sp.n. Zierlicher sparriger Zapfen mit gestielten, am Spreiten- grunde geknieten und herabgebogenen Schuppen, welche auf der Unterseite Pollensäcke tragen. 2. Discostrobus Treitlii sp.n. Im aufgeblüten Zustande lockerer Zapfen mit zentral gestielten scheibenförmigen Schuppenspreiten, welche an der Innenseite langgestreckte Pollensäcke tragen. 337 3. Antholithus Wettsteinii sp. n. Zapfen mit breiter, sich zu schmaler Spitze verjüngender Hauptachse. Die scheinbar verschoben-gegenständigen Seiten- achsen kurz und gleichfalls aus breitem Ansatz sich ver- jüngend, tragen an der Spitze einen Wirtel von zugespitzt- elliptischen Pollenblättern. b) Weibliche Blüten und Fruchtzapfen. 1. Williamsonia juvenilis sp. n. Von oben her zerquetschte weibliche Blüte mit 11 derben Hüllblättern. Zapfen mit Mikropylartuben. 2. Williamsonia Wettsteinii F. Krasser. Mehrere Panzerzapfen in verschiedener Entwicklung, auch reife mit Samen, und isolierte Samen. C. Cycadophytenstamm mit Laub und fertiler Region. Westersheimia Pramelreuthensis g. et sp. n. ° Fragment eines gabelig verzweigten Stammes nach Art von Wielandiella Nath. mit Verzweigungs-, Blatt- und Brak- teennarben. Pterophyllum longifolium als Laubblatt. Makro- sporophyli ein Fiederblatt, dessen Fiedern als gestreckte maul- beerförmige Gebilde von Williamsonia-Struktur ausgebildet sind. So genau als möglich sind in der vorliegenden Abhand- lung die Mikrosporophylle und männlichen Zapfen be- arbeitet. Es wurden zum Vergleich stets auch die ähnlichsten fossilen Reste kritisch beleuchtet und die Literatur in dem Streben nach Vollständigkeit, soweit sie erreichbar war, be- rücksichtigt. Stets wurde auch die systematische Stellung der Reste diskutiert. Die eingehendsten und umfassendsten, sich auf fossile und rezente Objekte erstreckenden Vergleiche er- forderte Lumzia austriaca. 338 Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein überreicht einen Bericht von I. Dörfler über die von ihm im Jahre 1916 aus- geführte botanische Forschungsreise in Nordalbanien. Der Beschluß der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, mit Bewilligung des k. u. k. Armee-Öberkommandos eine Reihe von wissenschaftlichen Forschungsreisen in die von Österreich-Ungarn besetzten Gebiete des Balkan zu entsenden, brachte mir im heurigen Jahre den ehrenvollen Auftrag, eine botanische Expedition nach Nordalbanien auszuführen. Ich beehre mich, in Nachfolgendem über den Verlauf der Reise kurz zu berichten. Eine Übersicht über die wissen- schaftlichen Resultate wird erst die Bearbeitung der reichen botanischen Ausbeute ermöglichen. Meine Abreise von Wien erfolgte am 15. Mail. J. Ich erreichte über Ungarn, Bosnien und die Herzegowina am 18. Mai Zelenika, die Endstation der dalmatinischen Bahn. Von hier beabsichtigte ich über den Lovcen und Montenegro weiter zu reisen. Die Lovcen-Straße war jedoch damals ge- sperrt, ich mußte daher den Seeweg einschlagen. Ich benutzte den nächsten Dampfer, der am 19. Mai nachts nach Bar (Antivari) abging und kam dort am Morgen des 20. Mai an. Noch am gleichen Tage brachte mich ein aus Lokomotive und einem Lastwagen bestehender »Zug« der kühn angelegten Schmalspurbahn nach Virpazar am Schkodra-See. Dort kam ich gerade zur Abfahrt des Kurierbootes zurecht und langte am Abend des 20. Mai in Schkodra (Scutari) mit meinem gesamten Gepäck an. In Schkodra fand ich seitens des k. u. k. Korps-Kommandos die weitestgehende Unterstützung. In 6 Tagen war meine Karawane zusammengestellt. Sie bestand aus einem Korporal und 2 Infanteristen als Begleitmannschaft, 8 Tragpferden, 4 Pferdeführern und einem Albaner-Freiwilligen als Dragoman. Auf Beistellung eines Reitpferdes verzichtete ich. Mein erstes Ziel war der Maranaj (1576 mn), ein isolierter Gebirgsstock, zirka 16km nordöstlich von Schkodra. Dahin brach ich am 27. Mai auf. Der Weg führte über die Ebene entlang dem Kiri-Flusse an der Mesi-Brücke vorüber. Dann begannen die Steigungen 359 und damit auch die Schwierigkeiten. Ein Teil der Pferde er- wies sich als nicht geeignet für Gebirgstransporte. Nur mit größter Mühe erreichte ich Domni, eine kleine Ortschaft in zirka 400 m Höhe und mußte dort auf einem alten moham- medanischen Friedhofe lagern. Am nächsten Tage sandte ich die untauglichen Pferde nach Schkodra zum Umtausch zurück und erst am 31. Mai konnte ich mit frischen Tragtieren die Exkursion zum Maranaj fortsetzen. Unter Führung eines ortskundigen Albaners kamen wir abends zum Gebirgssattel Cafa Sans (1090 m). Am ]. Juni erreichten wir die Südhänge der Gipfelregion des Maranaj und wählten einen Wiesenkessel unweit der nur in den Sommermonaten bewohnten Hirtenniederiassung Stani Vorfs (1225 m) als Lagerplatz. Am 2. Juni besuchte ich den Gipfel des Maranaj. Das Wetter war sehr günstig, die botanische Ausbeute ergiebig. Nachmittags stieg im Westen drohendes Gewölk auf. Kaum erreichte ich den Lagerplatz, als heftiger Gewitterregen nieder- prasselte. Das Unwetter hielt den ganzen nächsten Tag an und machte weitere Exkursionen unmöglich. Am 4. Juni mußte der Rückweg angetreten werden. Stürmisches Regen- wetter begleitete uns bis Domni hinab. Am 6. Juni setzten wir den Abstieg fort. Auf gleichem Wege, wie wir gekommen, erreichten wir den Kiri. Dann ging es über die Mesi-Brücke und von dort am linken Flußufer aufwärts bis Dristi. Hier erhielt ich auf der Telephonstation die unangenehme Nachricht, daß das Gebiet von Prekali, das ich als nächstes Standquartier für mehrwöchige Exkursionen ausersehen hatte, infolge Auftreten von Cholerafällen für jeden Verkehr gesperrt sei. Auf telephonische Bitte erhielt ich vom Stationskommando Prekali die ausnahmsweise Erlaubnis, unter Beobachtung aller Vorsichtsmaßregeln dort durchzuziehen. Ich wartete nun bloß die Rückkehr meiner nach Schkodra zur Proviant- und Fourage- fassung gesendeten Leute ab und wanderte am 8. Juni weiter. Zuerst wieder zurück zur Mesi-Brücke, dann am rechten Kiri- Ufer in nordöstlicher Richtung aufwärts, an der Ura Strenit und bei Prekali vorbei, kamen wir abends zirka 4 km ober- halb dieses Ortes in der Gegend von BridZa zu einer Wiese, 340 wo wir nächtigten. Hier erfuhr ich, daß der weitere Weg sehr schlecht und für Tragtiere außerordentlich schwer passierbar sei. Ich ließ daher am nächsten Tag etwa die Hälfte meiner Sachen mit zwei Leuten zurück und setzte den Weg mit nur leicht beladenen Pferden fort. Ich hatte gut daran getan. Denn trotz der erleichterten Last stürzte ein Pferd vom schmalen Pfade an den steilen Hängen zweimal ab. Es verfing sich jedoch glücklicherweise im Fallen und konnte wieder hinauf- gebracht werden. Die größten Schwierigkeiten ergaben sich weiter beim Aufstiege über die Serpentinen zur Cafa Gurikug, doch endlich war der Sattel erreicht und damit dieser an Anstrengungen und Aufregungen reiche Teil der Reise über- wunden. Nach kurzer Rast erfolgte der Weitermarsch über das nun zumeist ziemlich sanft abfallende Gelände. Auf einem Wiesenfleck an einer Quelle oberhalb Sosi übernachteten wir. Am nächsten Morgen (10. Juni) wanderten wir in nörd- licher Richtung weiter, nahe an Nrehaj, Pülaj und Lotaj vor- über und kamen mittags zum Ljumi Sals. Der Fluß wurde überquert: und eine Strecke aufwärts begann der Weg wieder in vielen Serpentinen über die steilen Hänge rasch empor- zuklettern. In glühendem Sonnenbrande, reichlich erschöpit, folgten wir ihm und endlich war Abata, das Ziel meiner Wanderung, erreicht. Abata liegt 740 m hoch. Es besteht, wie das im Gebiete allgemein ist, aus nur. wenigen, im Gelände zerstreuten Stein- häusern. Das weitaus hervorragendste Gebäude ist die kleine katholische Kirche mit anschließendem Pfarrhause. Die Lage des Ortes ist außerordentlich schön. Die felsigen Hänge sind teils mit Buschwald (insbesondere Haselsträucher und Buchen) bedeckt, teils wechseln Wiesen mit kleinen, terrassenförmig angelegten Äckern ab, letztere mit sinnreich angelegten Be- wässerungsgräben. Ostwärts ragen mit schroffen, zerklüfteten Wänden die Maja ErSalit (2150 m), Starka (2220 ») und das Kakinja-Gebirge (2310 »») empor mit zwei wichtigen Pässen, die Cafa Nermajns (1780 m) und weiter südlich die ©. Agrit (1330 m). Westlich, Abata gegenüber, durch den tiefen Tal- einschnitt des Ljumi Sals getrennt, erheben sich gleichfalls ausgedehnte Gebirge mit bedeutenden Gipfeln, insbesondere S4l die Biga Gimajt (2280 m). Nordwärts führt das von hohen Gebirgszügen flankierte Tal des Ljumi Sals zu den höchsten Erhebungen der Alpenkette des albanisch-montenegrinischen Grenzgebietes. Die Bevölkerung ist arm, hat keinerlei Hausindustrie. Nur wenig Viehzucht wird betrieben (hauptsächlich Schafe und Ziegen). Gebaut wird fast nur Mays, das wichtigste Nahrungsmittel, und wenig Gerste. Im Pfarrhause konnte ich keine Unterkunft finden. Ich mietete daher in unmittelbarer Nähe einen kleinen, grasigen Ackerrand, gerade genügend für mein Zeltlager. Meine Leute sandte ich nach BridZa um den dort zurück- gelassenen Rest meines Gepäckes. In der Zwischenzeit unter- nahm ich botanische Ausflüge in der näheren Umgebung, ins- besondere auch zu den Geröllhalden in nordöstlicher Richtung. Am 13. Juni kamen meine Leute mit den Sachen. Ich bewilligte einen Rasttag und am 15. Juni trat ich die erste größere Exkursion an. Sie galt der Cafa Nermajns. Ein sehr steiler, beschwerlicher Pfad führt dahin, der die Leistungsfähigkeit der Tragtiere auf eine harte Probe stellte. Teils führt er über felsiges Terrain, teils durch Busch- wälder und über üppige Bergwiesen. Nach Erreichung des Sattels folgten wir dem Wege noch eine kurze Strecke in schwachem Gefälle und erreichten einen entzückend schönen Wiesenkessel (die Fusa Nermajns, zirka 1700 m) mit klarer Quelle. wie geschaffen für einen Lagerplatz. Dunkle Buchen- wälder umsäumen die Wiese, südlich ragen die nahen Kalk- wände der Maja ErSalit auf, nördlich blicken die Felstürme des Starka-Gebirges auf diesen idyllischen Erdenfleck nieder. Hier blieb ich volle 10 Tage, unternahm am 16. Juni eine Exkursion zur Maja EıSalit, am 19. in das Gebiet der Starka und besuchte am 21. die Bergrücken mit schieferigem Gestein östlich der Maja Ersalit. Die Rückkehr nach Abata erfolgte am 25. Juni. Das Wetter war ununterbrochen prachtvoll gewesen. Ein sonniger, wolken- loser Tag folgte dem anderen. Die andauernde Trockenheit war jedoch für die Vegetation von ungünstigem Einflusse. Besonders kam dies in tieferen Lagen zum Ausdruck. Wo 342 noch 10 Tage vorher üppige Wiesen in saftigem Grün das Auge erfreuten, sah man jetzt nur fahle, bis auf den Grund verdorrte Hänge. Mein nächster, größerer Ausflug war westwärts gerichtet in die an der westlichen Grenze des Distriktes Plani sich erstreckenden Gebirgszüge. Wir brachef dahin am 30. Juni auf. Es ging zuerst hinab in das Tal des Ljumi Sals, dann nach Überquerung des Flusses wieder aufwärts, an Nanma- vriei vorüber und über die Cafa BoSit (1320 sn). Abends langten wir in der Ortschaft Plani an, wo wir auf dem kleinen Platze vor der Kirche übernachteten. Am folgenden Morgen war ein dortiger Albaner als Führer zur Stelle. Ich wünschte zur nordwestlich von Plani gelegenen Cafa Stogut zu gelangen. Der Mann führte uns in nördlicher Richtung aufwärts und als wir eine verhältnismäßig nur kleine Strecke gestiegen waren, machte er auf einem sonnendurch- glühten Hügel Halt und erklärte, daß hier der Weg für Trag- tiere ende. Nach der Karte sah ich, daß es von hier zur Cafa Stogut noch sehr weit sei, doch blieb mir für einen Lager- platz keine andere Wahl. Nachmittags überzeugte ich mich auf einem Erkundigungsausfluge, daß tatsächlich nur ein beschwerlicher Fußpfad weiter führe. Diesem folgte ich am nächsten Tage (2. Juli), begleitet vom Führer, meinem Albaner- Dragoman und dem Infanteristen Krhounek, meinem ständigen Begleiter auf allen Gebirgstouren. Bald hörte der Pfad auf und nun begann ein mehrstündiges Steigen und Klettern durch Schluchten und an felsigen, mit Buchenwäldern bedeckten Hängen. So strebten wir aufwärts. Endlich lichtete sich der Wald und wir kamen an den Zugang zum Gebirgskessel Gropa Strelit (1800 2) unterhalb der Cafa Stogut. Hier sah ich zu meiner Überraschung einen für Tragtiere in landes- üblichem Sinne sicherlich vorzüglichen Weg aus dem Tale von Plani sich hinaufschlängeln. Ich mußte erkennen, daß ich zur Stelle, wo ich lagerte, absichtlich irregeführt worden war. Ohne Zweifel wollte man in Plani vermeiden, daß ich den guten Weg, der von dort über Gropa Strelit und Cafa Stogut in den Distrikt Skreli führt (den wichtigsten Übergang nach Montenegro!), kennen lerne und ließ mich in anderer Richtung 45 führen, voraussetzend, ich würde mich so von der Absicht, die Cafa Stogut zu erreichen, ablenken lassen. Mein Ärger über diese Irreführung schwand jedoch rasch, als ich an den die Gropa Strelit begrenzenden Felswänden nebst anderen interessanten Sachen die niedliche Wulfenia Baldaccii Deg. fand. Diese prächtige Art der merkwürdigen Gattung wurde im Jahre 1897 von A. Baldacci im Parün- Gebirge, das sich südlich der Cafa Stogut erstreckt, entdeckt und in wenigen verblühten Herbarexemplaren mitgebracht. Mir war es gegönnt, die Pflanze in schönster Blüte zu sehen, und ich konnte feststellen, daß sie nicht nur an Felsen in der oberen Buchenregion sich findet, wie angegeben wird, sondern vielmehr in die höchsten Gipfelregionen (bis zirka 2000 rn) auf- steigt und gerade dort sich besonders üppig entwickelt. Ich besuchte an diesem Tage die Cafa Stogut (1940 m) und stieg weiter ein Stück gegen die Maja Maze auf. Abends kehrten wir zum Lager zurück und wiederholten am anderen Tage die anstrengende Tour zur Gropa Strelit. Es lag mir daran, meine botanischen Studien dort auf die Maja Malit (2100 m) auszudehnen. Auch bemühte ich mich, lebende Stöcke der Wulfenia für Kulturversuche im Wiener Botanischen Garten aufzubringen. Am 4. Juli kehrten wir auf gleichem Wege wie wir ge- kommen und ohne jeden Unfall nach Abata zurück. Hier wartete meiner eine Überraschung. Der Kommandant der Militärstation nahm zwar meine Leute in zuvorkommendster Weise in seinen Verpflegsstand auf, erklärte aber, keine Re- serven an Dauerproviant zu besitzen. Damit war mir jede Möglichkeit, mehrtägige Exkursionen ins Gebirge zu unter- nehmen, genommen. Für den 8. Juii war in Abata die Ankunft einer militäri- schen Kommission, deren Zweck war, sich über die Bedürf- nisse der Bevölkerung zu orientieren, angemeldet. An diese wendete ich mich in meiner Bedrängnis. Auch der Kommandant von Prekali war gekommen. In liebenswürdigster Weise erklärte dieser sich bereit, mir aus seinen Vorräten mit sechstägigem Exkursionsproviant und Pferdehartfutter für die Zwischenzeit auszuhelfen. Ich sandte 344 also am 11. Juni meine Leute nach’ Prekali und benutzte selbst diesen Tag zu einem Ausfluge zum Kakinja-Gebiete nördlich von Abata, um zu sehen, ob man dahin mit Trag- tieren kommen könne. Der Augenschein sprach für die Aus- führbarkeit und ich unternahm diese Exkursion am 13. Juli. Es war ein recht gewagtes Unternehmen, über den schwierigen, steilen Pfad, der über Geröllhalden und Fels- abstürze führt, Tragpferde zu bringen. Der Versuch glückte und ich erreichte, einige kleine Unfälle abgesehen, gut den Gebirgskessel Bjeska Maze (1710 m), den ich zum Lagerplatz ausersehen hatte. Das Gebiet ist wasserlos und zur Befriedigung des Wasser- bedarfes mußte während meines sechstägigen Aufenthaltes dort Schnee aus stundenweiter Höhe herbeigeschafft werden. Von Bjeska Maze aus besuchte ich in Tagesausflügen die Gipfelregion der Kakinja (2310 mn), die Hänge östlich von Bjeska Maze, die Bergrücken westlich der Kakinja und die Maja Drenit (2140 m). Die botanische Ausbeute war sehr zufriedenstellend. Ins- besondere erfreute mich in den Geröllhalden der Kakinja und der benachbarten Gipfel das Wiederauffinden einer von mir im Jahre 1914 im »Prokletija«-Gebiete entdeckte neue Peta- sites-Art mit beiderseits weißfilzigen Blättern. Verschiedene Anzeichen lassen schließen, daß diese Pflanze hier die Süd- grenze ihres Verbreitungsgebietes hat. Am 18. Juli ließ ich meine Leute mit den Pferden den Rückweg nach Abata antreten, unternahm selbst nochmals einen Aufstieg in die Gipfelregion der Kakinja, von dem ich abends wieder im Lager in Abata eintraf. Hier hatten sich die Verpflegsverhältnisse nicht gebessert. Schließlich wurde mir seitens des k. u. k. Korpskommandos in Schkodra nahegelegt, mit den mir zugeteilten Pferden Lebensmittel und Hartfutter aus Schkodra holen zu lassen. Nur dem Zwange gehorchend, sandte ich meine Leute mit den stark herabgekommenen Pferden am 21. Juli dahin ab. Auf dem Wege, dessen Schwierigkeit ich schon oben an- gedeutet habe, erlag eines der Pferde den Strapazen, ein zweites mußte schwer krank in Prekali zurückgelassen werden. 345 Am 28. Juli war ich entlich im Besitz des sehnsüchtig erwarteten Exkursionsproviants, wenigstens für die nächste Zeit. Ich hatte alle Vorbereitungen getroffen, um Abata zu verlassen und nordwärts über Nrejaj in das Valbona-Gebiet (mit Gipfeln bis 2280 m) und zur Cafa Pejs im Zentrum der albanischen Hochalpen (der sogenannten »Prokletija«) vor- zudringen. Da erhielt ich vom Gendarmeriekommando in Abata eine schriftliche Verwarnung meine Reise nordwärts fortzusetzen, wegen der in letzter Zeit in bedenklicher Weise zunehmenden Unsicherheit. Überdies wurde mir von be- freundeter, wohlinformierter, albanischer Seite nachdrücklichst abgeraten dies zu tun. So mußte ich, um nicht die ganze Expedition leichtfertig aufs Spiel zu setzen, wenn auch schweren Herzens, den gefaßten Plan fallen lassen. Um diese Zeit befand sich die geologische Expedition unter Leitung des Herrn Bergrates F. v. Kerner in Bunjaj, zirka drei Tagreisen nordöstlich von Abata. Ich hatte dieses Gebiet als nächstes Ziel im Auge, insbesonders lag mir daran, das dort nahe, noch völlig undurchforschte Skelsen- Gebirge zu besuchen. Auf Anfrage mittels Depesche erhielt ich von Kerner die Antwort, daß auch dort »aus denselben Gründen« das Hochgebirge nicht besucht werden könne und eine Exkursion zum Skelsen derzeit völlig ausgeschlossen sei. Nun blieb meinem Reiseprogramm nur noch ein Punkt: der Besuch von Kula Lums im östlichsten Teile Nordalbaniens, im Distrikte Luma. In zirka fünf bis sechs Tagreisen war dieses Gebiet von Abata aus zu erreichen. Um den sehr beschwerlichen Weg dahin nicht aufs Geratewohl antreten zu müssen, erbat ich mir vom Stationskommando in Kula Lums mittels Depesche Auskunft über die Reiseverhältnisse. Unterdessen unternahm ich eine für mehrere Tage geplante Exkursion zur Biga Gimajt (2280 m). Ich brach dahin am 2. August auf, erreichte aber nur die Ortschaft Nanmavrici. Dort wollte ich ortskundige Führer mieten. Trotz Zusage voller Verpflegung und reichlichster Entlohnung war niemand zu bewegen mitzugehen. Ich mußte daher auf halbem Wege umkehren. Damit erst wurde mir der Ernst der Situation völlig klar. Ich mußte erkennen, daß für mich in der Gegend 346 nichts mehr zu machen sei. Dennoch führte ich am 7. August noch einen botanisch sehr lohnenden Tagesausflug in die Geröllhalden an den Felswänden Östlich ober Abata (bis zirka 1800 m) aus. Eine Antwort war von Kula Lums nicht eingelangt. Ich nahm somit am 10. August von Abata Abschied und kehrte mit meinen Leuten und den leichtbepackten Pferden nach Schkodra zurück, wo ich über Sosi, Cafa Gurikud, Prekali und Dristi am 12. August eintraf. Meine Begleitung mußte nochmals nach Abata zurück, den dort zurückgelassenen Rest meines Gepäckes abzuholen. Ich verwendete die Wartezeit in Schkodra einerseits zum Ordnen meiner Sachen, insbesondere aber, um für eine eventuelle Fortsetzung der Reise Vorkehrungen zu treffen. Es wurde von amtlicher Seite meine Depesche nach Kula Lums wiederholt und als am 16. August eine günstige Antwort eintraf, war ich bereit, dahin aufzubrechen. Am 18. August kamen meine Leute nach Schkodra. Die Pferde waren derart mitgenommen, daß sie sämtlich dem Tierspital übergeben werden mußten. Dank dem Entgegen- kommen des k. u. k. Korps-Trainkommandos erhielt ich acht andere Tragpferde und so, frisch ausgerüstet, konnten wir am 23. August den Marsch quer durch Nordalbanien an- treten. Nur mein Albaner-Dragoman, der schwer erkrankt war, mußte in Schkodra zurückbleiben. Am ersten Tage erreichten wir über Vaudenjs die kleinen Ortschaften Gömsice,. beziehungsweise Gojani, kamen am 24. August über die Serpentinen und das Hochplateau östlich von DuSi bis Puka und setzten am anderen Morgen die Reise zur Fusa Arsit fort. Von hier ab führen mehrere Wege über die Cafa Mols (1060 m) ostwärts. Die Karte läßt jedoch hier völlig im Stich, auch sollen diese Gebirgspfade für Tragtiere sehr schwer passierbar sein. Ein ortskundiger Führer war nicht zu finden; daher wählte ich: lieber den zwar etwas weiteren, mir aber vom Jahre 1914 bekannten, weniger schwierigen Weg nordwärts über die Cafa Malit (995 m) und nächtigte in Flet. Am 26. August zogen wir nordöstlich weiter, erreichten bei Vau Spasit den Drin, dem wir dann 347 am linken Ufer in südlicher Richtung folgten und übernachteten auf einem Wiesenfleck nächst der berühmten Veziersbrücke (Ura Vezirit). Nur noch zwei der gewaltigen Steinbogen des imposanten Bauwerkes ragen heute am linken Ufer in die Lüfte. Die Serben haben auf ihrer Flucht durch Albanien die Brücke hinter sich gesprengt. Hier führt eine neue, vom österreichisch-ungarischen Militär angelegte breite Fahrstraße vorüber. Auf dieser zogen wir am 27. August weiter, übersetzten auf der Notbrücke bei Küküs den schwarzen Drin und langten gegen Mittag in Kula Lums an. Kula Lums (236 nm) ist keineswegs eine Ortschaft. Es steht hier an der Mündung der Luma in den Drin ein einziges befestigtes Wohnhaus, türkisch: »Kula«, und Kula Lums heißt nur »die Kula an der Luma«. Diese Kula ist ein kubi- scher, massiver Steinbau mit wenigen kleinen Fenstern und Schießscharten. Hier errichtete ich mein Zeltlager und dankbar muß ich des großen Entgegenkommens und der tatkräftigen Unter- stützung gedenken, die ich seitens des Stationskommandos fand. Kula Lums sollte der Ausgangspunkt für zwei interessante Gebirgsexkursionen sein, einerseits zu dem im Norden jenseits des weißen Drin im Distrikte Hasi gelegenen, von mir schon 1914 flüchtig besuchten PaStrikgebirge, andrerseits zur Galica Lums, einem südlich das Tal des schwarzen Drin ab- schließenden Hochgebirge. Zu ersterem brach ich schon am 29. August auf. Der Weg führte über den Drin nach Bruti, dann in großem Bogen über die Höhen von Trektani nach Kruma. Von hier ging es am nächsten Tage ostwärts in scharfen Steigungen durch Mischwälder auf das zirka 1200 m hoch gelegene Kulturgebiet des PaStrik und weiter aufwärts zur Gipfelregion. Auf einer Wiese in zirka 1600 m Höhe wurde das Zeltlager errichtet. Der 1. September war dem Besuch der Gipfel gewidmet. Eine Reihe von Gipfeln, deren höchster 1960 m ist, sind in weiter Runde um eine tiefe, trichterige Einsenkung gelagert. Alpenmatten reichen bis auf die höchsten Gipfel, unterbrochen von terrassenförmig zu Tage tretenden Felsbändern. 348 Als Botaniker kam ich in dieses hochinteressante Gebiet leider um einige Wochen zu spät. Ich mußte mich mit verein- zelten Resten der reichen Sommerflora und den wenigen Ver- tretern der Herbstflora begnügen. Das Wetter war bisher günstig gewesen. In der folgenden Nacht zogen im Westen Gewitterwolken auf und gegen Mittag des 2. August brach ein schweres Gewitter los. Andauernder Regen, Sturm und beißende Kälte zwangen uns, in den kleinen, am Lager errichteten Mannschaftszelten Schutz zu suchen. Erst am 3. September, gegen Mittag, machte das Unwetter eine Pause, die wir zum eiligen Abstieg nach Kruma benützten. Am 4. September trafen wir wieder in Kula Lums ein. Der Herbst meldete sich energisch an. Dennoch wollte ich auf den letzten Programmpunkt meiner Reise, den Besuch der Galica Lums nicht verzichten. Trotz unsicheren Wetters brach ich dahin am 9. September auf, kam nach dem nur zirka 10 km südlich von Kula Lums gelegenen Orte Bicaj. Auch hier fand ich beim Stations-Kommando freundliche Auf- nahme und bereitwilligstes Entgegenkommen in Bezug auf die beabsichtigte Tour. Am folgenden Tage unternahm ich bei nebeligem Wetter den Aufstieg über die Skala Bicajt. In zirka 2100 m bestimmte ich eine Alpenwiese in der Nähe einer Quelle zum Lagerplatze. Die Vegetation bot auch hier nur mehr einige Spätlinge der Herbstflora. Besorideres Interesse erweckte auf den dem Lager benachbarten Felsen eine winzige Euphrasia mit leuchtend dunkel-purpurroten Blüten. Am 11. konnte ich noch den nahen Hauptgipfel der Galica Lums (2150 m) besuchen. Dichter Nebel nahm jede Aussicht. Dann setzte schweres Unwetter ein, das die ganze Nacht und den nächsten Vormittag tobte und uns zum Ver- harren auf dem hochgelegenen Lagerplatz zwang. Dann ließen Sturm und Regen etwas nach und wir beeilten uns, nach Bicaj hinabzukommen. Am 13. September waren wir wieder in Kula Lums. Damit waren die Exkursionen meiner diesmaligen Reise abgeschlossen. Nun lag noch der weite Rückweg nach 349 Schkodra vor mir. Der sollte nicht so glatt verlaufen wie meine Herreise. Von meinen 4 Tragtierführern waren zwei schwer er- krankt und wurden nach Spitälern im Hinterlande abgeschoben. Ersatz war nicht zu bekommen. So hatte ich zu 8 Pferden nur zwei Führer. Am 17. September trat ich den Rückmarsch an. Schon dieser Tag endete verhängnisvoll. Die Wege waren vom ständigen Regen aufgeweicht und als wir abends nahe ober Vau Spasit gerade die höchste Stelle des schmalen Pfades passierten, gab das Erdreich plötzlich nach und im gleichen Augenblicke stürzten drei meiner Pferde über die felsigen Abhänge in den Drin ab. Eines verschwand sofort spurlos in den Wellen, die beiden anderen konnten gerettet werden. Ich hatte viel Sachschaden. Insbesondere wurde auch ein großer Teil der in Kula Lums gesammelten Pflanzenschätze stark beschädigt. Am nächsten Tage erkrankte ein weiterer meiner Pferde- führer und mußte in Flet zurückbleiben. Ferner mußte ich ein Pferd, das marod geworden war, dem Stations-Kommando dort übergeben, folglich auch einen Teil meines Gepäckes zurücklassen. Durch diese unliebsamen Vorkommnisse auf- gehalten, kamen wir erst in später Nacht bei strömendem Regen in Puka an. Hier mußten zwei weitere marode Pferde als dienst- untauglich ausgeschieden werden. Ich verfügte nun nur mehr über 4 brauchbare Pferde, vor mir lagen Gepäckslasten für ‘ Pferde, und als Begleitung waren mir nur mehr Infanterist Krhounek und ein Pferdeführer geblieben. Denn der Korporal und der zweite Infanterist waren schon wieder auf dem Rückwege nach Flet, um dort die Beförderung des zurück- gelassenen Gepäcks zu besorgen. Ein Weiterkommen wäre für mich unmöglich gewesen, wenn nicht der Stationskommandant von Puka so liebenswürdig gewesen wäre, mir drei Pferde seiner Kompagnie zu leihen. So konnte ich am 21. September den Weg fortsetzen. Das Wetter hatte sich womöglich verschlechtert. Wolkenbrüche verwandelten alle Wege in Bäche und die sonst harmlosen 350 Wasseradern in tosende Gewässer. So wateten wir mühsam vorwärts und erreichten nach elfstündigem Marsche Vaudenjs. Hier wurden mir am nächsten Morgen zwei der landesüblichen Leiterwagen zur Verfügung gestellt und noch am gleichen Tage, am 22. September, war ich wieder in Schkodra, dem Ausgangspunkte meiner Reise. Einen Tag später kam auch der Korporal mit meinem Gepäck aus Flet an. Am 2. Oktober kehrte ich über Virpazar, Rijeka, Cetinje, den Lovcen, Cattaro und Zelenika nach Wien zurück. Dr. Rudolf Wagner legt eine Arbeit vor mit dem Titel: »Erläuterungen zu Beccari’s schematischer Darstel- lung einer Myrmecodia.« Zu den meistgenannten Ameisenpflanzen des malayischen Archipels und der Sundainseln gehören die Gattungen Hydno- phytum und Myrmecodia, Angehörige der gewaltigen und viel- gestaltigen Familie der Rubiaceen. In biologischer Hinsicht gut erforscht, blieben sie in morphologischer Hinsicht selbst in ihren Hauptzügen ungeklärt und Verfasser konnte im Früh- jahr 1916 in den Sitzungsberichten den Nachweis führen, daß die Literaturangaben über den Aufbau der gleich Myrmecodia 1823 von William Jack aufgestellten Gattung Aydnophytum gänzlich verfehlt waren, daß die Arten nicht, wie man an- genommen hatte, monopodial sind, sondern Sympodien, beziehungsweise Sympodialsysteme darstellen, die in einem Falle (bei 7. angustifolium Merr. von den Philippinen) bis 34 Sproßgenerationen aufwiesen. Im übrigen muß auf die Studie verwiesen werden: »Über den Richtungswechsel der Schraubelsympodien von Aydnophytum angustifolium Merr.« (Sitzungsber. Kaiserl. Akad. Wiss. Wien, 1916). Bei Myrmecodia liegt die Sache insofern anders, als die vermeintliche Axillarität der Blütenstände, wie sie eben auch bei den Hydnophyten angenommen wurde, die Autoren an der Erkenntnis des Aufbaues behinderte. Forscher von der Bedeutung des verstorbenen Holländers Melchior Treub und des hochbetagten Odoardo Beccari haben wohl die Regel- mäßigkeit des Sproßaufbaues der Myrmekodien erkannt und 301 sie in der Weise zum Ausdruck gebracht, daß sie die Ober- fläche des Stammes abrollten und darauf die Stellung von Blättern und Blütenständen eintrugen. Das geschah 1883, beziehungsweise 1884, aber die Bilder mit ihrem Text stellen ein kasuistisches Unikum dar, einen Fall, wie ihn die ver- gleichende Morphologie sonst nicht kennt und der ohne jeden Anschluß an die sonst innerhalb der Familie beobachteten Vorkommnisse dasteht. Mit dieser isolierten Stellung von Myrmecodia räumt Ver- fasser auf: ausgehend von seiner Studie über Aydnophytum zeigt er durch einfaches Eintragen seiner Verzweigungsformeln in Beccari’s »diagramma«, daß es sich um nichts anderes handelt als um ein Schraubelsympodium, womit der An- schluß an HAydnophytum gegeben ist. Neben dem methodologischen Moment ist die Lösung deswegen von Interesse, weil die Systematik der Psychotrieen noch recht wenig geklärt ist. Die von verschiedenen Autoren vorgeschlagene Vereinigung® mit Aydnophytum erhält dadurch eine®stulze: Die in der Sitzung vom 1. Dezember |. J. (siehe Anzeiger Nr. 25, p. 310) vorgelegte Abhandlung von Dr. A. Lipschütz hat folgenden Inhalt: »Mitteilungen aus der Biologischen Versuchs- anstalt der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien (Physiologische Abteilung: Vorstand: E. Steinach), Nr. 23. Entwicklung eines penisartigen Organs beim maskulierten Weibchen. Von Dr. med. Alexander Lip- schütz, Privatdozent der Physiologie an der Universität Bern. Steinach! hat gezeigt, daß die gestaltenden Wirkungen der männlichen und weiblichen Pubertätsdrüse in einem doppelten Sinne geschlechtsspezifisch sind: nicht nur, daß das Wachstum der homologen Geschlechtsmerkmale gefördert ! Steinach, Willkürliche Umwandlung von Säugetiermännchen in Tiere mit ausgeprägt weiblichen Geschlechtsmerkmalen und weiblicher Psyche. Pflüger’s Archiv, Bd. 144 (1912). — Steinach, Feminierung von Männchen und Maskulierung von Weibchen. Zentralbl. f. Physiologie, Bd. 27 (1913). — Steinach, Experimentell erzeugte Zwitterbildungen beim Säugetier. Anzeiger der. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Nr. 12 (1916). Anzeiger Nr. 27. 40 w [®) 1 [S) wird, sondern es wird auch das Wachstum der heterologen Geschlechtsmeikmale gehemmt. Die männliche und die weib- liche Pubertätsdrüse wirken antagonistisch! auf ein und dasselbe Merkmal: das Wachstum des Skeletts des feminierten Männchens wırd gehemmt, das feminierte Männchen erreicht nur die Größe des normalen Weibchens oder ist sogar kleiner als dieses; das Wachstum des Skeletts des maskulierten Weibchens wird gefördert, das maskulierte Weibchen erreicht die Größe eines normalen Männchens oder ist sogar größer als dieses.? Eine deutlich ausgesprochene Hemmungswirkung des implantierten Ovariums kommt auch, wie Steinach? gezeigt hat, beim Schwellkörper des Penis zum Ausdruck. Der Penis ist beim ausgewachsenen feminierten Rattenmännchen so kurz, daß er nicht vorgestülpt werden kann. Nach Steinach verdient das Organ beim feminierten Rattenmännchen kaum noch den Namen eines Penis und erscheint eher einer Clitoris ähnlich. Auch beim feminierten Meerschweinchen konnte Steinach eine Hemmung des Peniswachstums feststellen. Es wäre nun zu erwarten, daß die männliche Pubertäts- drüse eine antagonistische Wırkung auf das homologe Organ ausüben wird: daß die in ein kastriertes Weibchen implan- tierte männliche Gonade das Wachstum der Clitoris, soweit sie in Form einer Anlage vorhanden ist, fördern wird. Daß dies tatsächlich der Fall ist, zeigt eine Beobachtung, die ich an einem von Steinach vor längerer Zeit maskulierten Meer- schweinchenweibchen gemacht habe. Der Befund entsprach vollauf der Erwartung. 3 Es handelt sich um ein Tier, das alle Zeichen der ge- lungenen Maskulierung aufweist. Sein Gewicht und seine Körpermasse sind sogar noch größer als beim normalen Männchen, sein psycho-sexuelles Verhalten ist männlich — es vertolgt das Weibchen in einer Weise, wie sie für ein normales Männchen charakteristisch ist, und läßt dabei den 1 Steinach, Pubertätsdrüsen und Zwitterbildung. Archiv f. Entwickl.- Mechanik, Bd. 42 (1916). 2 Steinach und Holzknecht, Erhöhte Wirkungen der inneren Sekre- tion bei Hypertrophie der Pubertätsdrüssn. Ebenda. 3 Steinach, Willkürliche Umwandlung usw. Vgl. p. 87. 353 gurgelnden Laut vernehmen, wie ihn das normale Männchen im Zustand sexueller Erregung ausstößt. Bei der Betrachtung der Geschlechtsgegend des mas- kulierten Weibchens sieht man auf den ersten Blick, daß hier eine Verschiebung in der Richtung zur Männlich- keit stattgefunden hat. An Stelle des kleinen weiblichen » Urethralhöckers« sieht man eine sich konusförmig verjüngende Vorhaut vornüberhängen, die sich in ihrer Weite von einer normalen männlichen Vorhaut nicht unterscheidet: der Anblick ist mit demjenigen beim normalen Männchen zum Verwechseln ähnlich. Die Vorhaut läßt sich beim maskulierten Weibchen mit Leichtigkeit zurückziehen. Man bemerkt dabei, daß die Vorhaut auf ihrer unteren Seite gespalten ist. Wenn die Vorhaut zurückgezogen ist, bietet sich ein ganz eigentüm- liches Bild dar. Man sieht zwei rote Gebilde, die zueinander so gelagert sind, daß etwa ein nach unten zu offenes X ent- steht. Die Gebilde können, je nachdem die Vorhaut mehr oder weniger weit nach hinten gezogen wird, auf etwa 5 bis 8 mm vorgestülpt werden. Es gelingt, zwischen ihnen die Harnröhre zu sondieren. Wenn man die beiden Gebilde etwas aus- einanderhält, kann man auch den Eingang in die Harnröhre trichterförmig zu sehen bekommen. Die beiden roten Gebilde sind ihrem Aussehen und ihrer Lagerung nach als zwei Penisschwellkörper anzusprechen. Aus den an dieser Stelle vorhandenen An- lagen der Clitorisschwellkörper sind zwei Penisschwellkörper entstanden, um die sich, wie beim normalen Männchen, die weite Vorhaut gelegt hat. Der Ursprung der letzteren aus der wallförmigen Hautfalte, die das Substrat des Urethralhöckers beim normalen Weibchen bildet, liegt klar zutage. Der Penisknochen der Schwellkörper ist makroskopisch nicht zu sehen. Den Schwellkörpern eng anliegend, finden sich beim maskulierten Tier zwei stachelförmige Gebilde, die etwas heller erscheinen als die Schwellkörper. Diese stachelförmigen Gebilde entsprechen wohl jenen, die das männliche Meerschweinchen in einem Blindsack des Corpus cavernosum urethrae trägt. Steinach hat gefunden, daß diese stachelförmigen Gebilde beim früh kastrierten 304 Männchen überhaupt nicht zur Ausbildung gelangen. Diese Gebilde sind somit, ’ebenso wie die Corpora cavernosa penis, die Prostata und die Samenblasen, als ein Geschlechtsmerkmal zu betrachten, das in seiner Gestaltung von der männlichen Pubertäts- drüse abhängise ist. Es ist nun von großem Interesse, daß beim maskulierten Weibchen diese Gebilde zur Ausbildung kommen, wenn sie auch hier in ihrem Aussehen von den normalen Verhältnissen etwas abweichen. Beim maskulierten Weibchen sitzen die stachelförmigen Gebilde, wie schon er- wähnt, nicht am blinden Ende eines Hohlsackes, der über- haupt nicht vorhanden ist, sondern mit den Schwellkörpern eng zusammenhängend. Auch sind sie etwas kürzer, dicker und röter als beim normalen Männchen. Beim Zurückziehen der Vorhaut sieht man beim masku- lierten Weibchen die Schwellkörper von weißgelben Sekretborken bedeckt. Diese sind nichts anderes als Präputialsekret, Es unterliegt nach alledem keinem Zweifel, daß beim maskulierten Weibchen unter dem Einfluß der männ- lichen Pubertätsdrüse ein penisartiges Organ zur Ausbildung gelangt ist, das aus zwei Schwellkörpern, einer wohlausgebildeten Vorhaut und abnorm ge- lagerten stachelförmigen Gebilden besteht. Aus dieser Beobachtung geht hervor, daß die männliche und weibliche Pubertätsdrüse sich auch gegenüber der Schwell- körperanlage antagonistisch verhalten. Damit wird das Bild der Maskulierung vervollständigt, wie es Steinach! auf Grund seiner Versuche früher beschrieben hat. Eine ausführliche, mit Abbildungen versehene Mitteilung über den hier berichteten Befund wird im »Archiv für Ent- wicklungsmechanik« erscheinen. 1 Steinach, Feminierung von Männchen und Maskulierung von Weibchen. Zentralbl. f. Physiologie, Bd. 27 (1913), Richtigstellung. Der Titel der von Prof. A. Klingatsch in Graz in der Sitzung vom 1. Dezember 1. J. (siehe Anzeiger Nr. 25, pag. 310) vorgelegten Abhandlung: »Die geodätische Orientierung zweier Punktfelder. II. Abhand- lung«, wurde vom Verfasser in den folgenden geändert: »Über die gegenseitige Orientierung zweier Figuren.« KT Te — ee 1916 Nr. 11 Monatliehe Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14°9’ N-Br., 16° 21°7’E. v. Gr., Seehöhe 202.5 m November 1916 396 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14°9' N-Breite. Luftdruck in Millimetern im Monate Temperatur in Celsiusgraden Tag | Abwei- | Abwei- 5 = Tages-|chung v. 4 | Tages- I|chung v ne] h1 | 21h1 & h | hl hi ; | , nn mittel |Normal- 1 | _ | a mittel2 |Normal A " | he stand | er ö stand | | | % 1 780 251:70\750.6:|551.2 2 B.8 TAeln9,8 9.6 | 8.00.25 2 | 47.7.|,46.2 | 45.8 |46.6 |+- 2.2] 9.0] 10,2 7.8.1... 9.0 Eee 3 | 44.5 | 44.9 | 45.4 | 44.9 + 0.4 7.64 Alt? 8:57 8.8. Fe 4 |142.5.|1 A530, 3.1141 3 ARTE 8.7] ARSD2 Nee 5 1.35:1 |: 82,5, 82,9 188,5 |-11.0. 7.2 11,17.4 1 ‚13.5, Dos 6 | 36.3.| 36.9. | 39.3 | 37.5 |= 7.0.|| ..9.6.\. 12.8.) =10.1.| ige 7 142.2 | 41.3 | 38.9 | 40.8 |- 3.7. 9.0 | 12.0 s.7| 9.9 + 4.8 8 | 34.9 | 32.4 | 34.5. .33.9 |-10.7 | 7.8°)° 14 20) 11.21 10.9 02 9.) 36.6 |. 38.8 | 42.7 | 39.4 | 5.2, -10.0 | 11.4 | 11.27 10.9.2202 10 | 47.6 | 49.8 | 52.3 | 49.914 5.3| 8.3| 11.6) 9.9| 9.901455 Klıeyasgar| 58511] 3278| 5321 ale 855, 1 9. rl)! 1014 1 U EOHO IT TORN 12 | 50.9 | 48.4 | 47.5 | 48.9 + 4.3 8.71 +12.8 Wao5ı] MO 13 | 46.2 | 44.8 | 42.7 | 44.6 0.0.| ..8.8 | 10.4] 10.3 |ı, ge rag 14 | 42.8 | 44.1 | 46.2 | 44.4 - 0.3) 7.1 2.11 5.87 Born 15 | 46.3) 46,5) 147.0. | 46.6 + 1.97 73.210 8.20 1 Bez | | 16 | 46.6 | 45.3 | 45.2 | 45.7 + 1.0 |— 0.8 | 0.0. |— 1.1 |—- 0.6 4.0 17 | 43.2 | 41.4 | 40.9 | 41.8 |— 2.9 2.8 |— 0.7 |— 3.6 | - 2.4156 18 | 35.5 | 30.7 | 26.2 | 30.8 |-13.9 |— 3.3 |— 0.6 — 2.8 |- 2.2 | 5.3 19 | 20:3 | 22.5 | 28.5 | 28.8 |-21.0 |— 0.4 | 2.2 22 u ; 205 139,21 8.85 194,2, 30.041: 8.2 |r 20207 2520 3.8.| 2.4 je 007 BU” 30.2. 1,27,0. | 237 ao 1a Tea ah 7.4 | 9.1 22 | 37.7 | 89.8 | 44.2406 |- 4242| 54 78 5.0) -6.0 + 3.4 23.1 49.9.1152. 6156.32 7928 12 > RE 4:2U Se re 24 | 56:7 | 56.1 | 54.4 [55.7 +10.8| 0.7 4.2 1.6). 2.2.1204 25 | 52.2 | 48.6 | 44.3 | 48.4 + 3.5| 0.0 7.5 5.4| As 26 | 38.0 | 36.5 | 38:8 | 37.2I1- 7.1| 5.0| 9.8) 6.0, 6072 27 | 37.6 | 39.4 | 45.6 | 40.9 |- 4.0 | 5.0| 23.8| 4.4| aaa 28 | 52.3 | 53.8 | 55.3 | 53:8 + 8.8 3.8, 5.2 40) 4.3 + 2.4 29 | 55.1 | 54.7 | 53.9 | 54.6 |4- 9.6 | 3.0 .5.0| 93.0, SS 30 | 51.8 | 50.2 | 49.9 | 50.6 + 5.6 | 2.3 7.1) 5.7) 5.0147 3.4 1 | | | | | Mittel [743.36 742.97|743 72743 35 — 1.351 5.0 7:9 6.1| 78 0 36 Höchster Luftdruck : Tiefster Luftdruck: 756.7 mm am 24. 720.3 mm am 19. Höchste Temperatur: 17.4° C am 5. Niederste Temperatur: —3.9° C am 17. Temperaturmittel3: 6.3° C. i Beobachtungen wie bisher nach Ortszeit. Stundenzählung bis 24, beginnend von Mitternacht = Oh = 1.(7, 2,9). 17, (7,2,9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), November 1916. 16° 217" E-Länge v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm | Feuchtigkeit in Prozenten Me - un ——_ _ I AN. —o _ m ech Be Aus- | chwarz- ] | m, < } « e ‚ gell | Strah- | „, h on |Tages-| _, a | oın | Tages Max. Min. | kuge lüng 2 | ? 14 | 21h Imittel | 7°" | 14a | 21 | mittel | Max. | Min. | I N So TE — - fr —— —— — —— — u - een = ne 9,81:5.9 Er 1 I Rs) 2.0 van: | Zr TER | -.88 91 310-841x6;59 i3 8 BER ERZ-3 0 7.70, Urs 7er Sr i03.|. 7.4 |. 25.0 237 1.08.3006 18.7.&] 1.7.6 || :96-| 81 91 89 9.1 (;) 14.0 SO ea 72.31 7,84 7.5.1196. .12:88 3 93 17.4: 6.9 39.6 1 Geha Am Bar” 8, 11° Ta 17 209521. -16,9 HarlınT- 39,0 |: 7 ir 87 098 3) DENT .n8 4.2872 543:106.64 77:81 2.80 sul 77a. 72], 593 si es. 7.2 36 0.8 > Br a 90... 5# | 77 74 1671 09.86 16.0 AN 90 8-70B.3| 8.7.1108 |. :86-| ;-88 89 Der 78:0. 29 ur zz. TAN 7S.| 80 si | | 120. 7.101774 14 0 zaarezol E83. 94 | 84 | 90 89 13:1 8.6.11 86.0 a | EA TE EEE ap GB. 57 76 Iran 8e 31.1 5.1 7.61.27. 00 2.514 7.5. 1k90r 070: 7:80 3 A| 4,7 13.0 2 At, Dar Az AB 66 Ze 0.7 6.2. 0a 5 DET 3,72 |4:03% Presse 5 67 0L7: | 1.6 Dis I 3,7 BRASS | 3 Bu 73 Sa.ası so 2.6) -3.91. 20.11- 48 | 2.5] 24]. 29| 2.6) 68 | 54 | 8 69 = 3,8 2 DE 49.D. |: 03 Ir 3.5 ee 86 »4| 2,9 De al. 2 Ares. Az, Arie ag 1) 95 93 1 70.4 8.DMen3 2 184.6) “nes 5 2 | are 97 5 san 0.2. #7. Ein 5. 1.|v 6.8 k BB li 967 79 Bu. # 8 14.0 2a Ta we 2.8 552 85 | :67 73 75 = 29| 29.0 2.341.04:6.] 28-0, 4. in 2:8. 1737 48.63 1.878 zu m9 0.2 POP For 2A, A,7| A SE A6 91 76 93 87 en 70610275 5 92000063 OENB IR zo |) "97 s5 9,46 | 27.8 Br oo, 5.710203 | 191 7° 82 84 5.4| 3,5 7 ON ee 5.0 re 86.’ 90: |. 80 85 mAı 31 17.9) — +1,64) D2.9 mel. 4.6 Az, 82 zı 76 76 50 8.8 I|— 2.6 | 4.6| 5.0| 50| 4.9] 81 77: 8% 82 ei ei.2|,84.6 1) 2.2 | 5.1 6.200581 5.7 |. 194 |. 80.5 85 86 | 2 41.202,04. 50106 te l.86 | 7a Ber 1 I Insolationsmaxımum: 39.6°. C am5. Radiationsminimum: —9'0° C. am 18. Höchster Dampfdruck: 9.6 mm am 6. Geringster Dampfdruck: 2°4 mm am 17. Geringste relative Feuchtigkeit: 540/, am 8. u.17. ' In-Iuftleerer Glashülle. ® Blankes Alkoholthermometer mit gegabeltem Gefäß, 0.06 ın über einer freien Rasenfläche. 358 Beobachtungen an der K.K. Zentralanstalt für Meteorologie 48° 14'9' N-Breite. im Monate Windrichtung und Stärke Windgeschwindigkeit Niederschlag | 2 n. d. 12 stufigen Skala in Met. in d. Sekunde insum gemessen | 3 Tag al EEE EEE ei = zu 14 21a | Mitteli Maximum 2 zn | 146 | ogM IK Erst era le ' | BaNa 1 — 0| SSE 2| SSE 1 2.5 | SSE 10 = 0,4= _ _ 2 !SSE 2| S 1|SSE 1 3.5 | SSE ea _ —# —_ _ 3 — O0|NNWIiI S 1 2.3 IWNW en! 0.2e _ — _ 4 SE 3) SE 2| ESE 1|| 4.3 SE 11.3 0.0® _ _ 5 Bene 8 A708 033 WE eLbea 0.2e = -— e 6 INS alla S 72 0 Si 2 EINS: leo 0.0e 0.6 0.le | — 7 |WNWA4| ESE 2| SSE 3|| 4.2 Ss 12.6 0.8® _ _ _ 8 Selle 280 Malz] 844 S oa 0.00 -- 0.6e | — 9 S 1| SE 1| NNE 1 1.6.9 SE OS 4.4® 1.1e —_ —_ 10 NW 2INNW1| NW 1|| 2.1 IWNW 1.8 0.le _ — _ 11 N /2ENNWAIS Wo 2 1.8IWNW| 5.6 En _ = _ 12 |WNWIiIWNW3| w 31| 3.5 |WNW| 12.7 _ _ — _ 13 w 3. W 3IWNW5 7.1|wWNW| 20.1 0® 0.2 0.08 | — 14 |NNW4|NNW4| N 4| 6.3| NW 107 2.1e 0.0® . EZ 15 INNWAINNW3 N 1 4,8 N 14.4 - 0) 3 0.0x | — 16 |SNNwIInNNwW2| vw ıl 2.s| N le 0.0x | 0.31 — 17 NNWil| N 2| — 0 2.2 |IWNW 8.7 0.2* _ _ 18 SE 2 S 4| SSE 4| 7.2 | SSE dsl _ _ 1.6x 19 SSE 2| SSW 1| NE 1 3.6 | SSE 118 1995 0.0£ 0.00 20 = 047 EB. Bl ESEe 1.7 | SSE 6.4 0.0= 0.0851 Ho 21 SE nl 8 salse wor Bill 4:9 S 18.8 2.50 0,88 = = 22 w 2WNWil W 1| 3.3 IWNW 8.5 0.6e 0.3® — _ 23 IWNW4WNW4A|WNW2|I 5.1 IWNW 8.2 — = _ _ 24 NW 1| ESE 1| SSE 1 ara ash 7.0 = = _ = 25 N 1|I SSE 2| SSE 3|| 3.4 S N) 2m — —_ — 26 D. 121228 22lWyaN VW LllAd S Te 0.08 = _ —_ 27 w 1IWNW3| NW 1 2.91 WNW 12,2 0.08 >.98 1.0e | — 28 NW 3 NNW2| N 2 3.6 | NW OT = — _ (a 29» | N 1| Nw ilnnw2| 1.9|nNW| 6.8| — Z u AE 30 SE 1| SSE 2| SSE 3|| 3.8 | SSE | 13.3 == Re e I Mittel 17 2,2 1.8 3.6 11.7 13.0 9.6 3.7. | | Ergebnisse der Windaufzeichnungen: N NNE NE ENE E ESE SE SSE 5 SSW SW WSW W WNW NW NNW Häufigkeit, Stunden R a ll 6 15 18. 64 142 51 24 KOSZENO 41: 1267 "69275 Gesamtweg in Kilometern 1 403 8 58 28 72 130 791 2371 706 263 54 84 609 2027 658, 902 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 2.5 1.6 1.5 1.8 1.3 2.0 3.4 74.6 3:8 3.0 1,0. 2.8 0A. Ds zur Höchste Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1 6.4 3.3 2.8 1.7 2.2 3.1 7.2 10.8 8.6 6.9°4.2 4.47 So ge Anzahl der Windstillen, Stunden: 1. i Von Jänner 1913 an wird zur Auswertung des Robinson-Anemometers statt des früher verwendeten l’aktors 3:0 der den Abmessungen des Instruments entsprechende Faktor 2-2 benutzt. sa 2 Die Maximal-Windgeschwindigkeiten werden vom Jänner 1912 an den Angaben des Dines’ chen Druckrohr-Anemometers entnommen. E 309 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), November 1916. 16° 21°7' E-Länge v. Gr. 0-00 0 I ) Bewölkung in Zehnteln des DS sichtbaren Himmelsgewölbes = 1 | - — ; 5 S Bemerkungen | | 85 Rail 7h 14h zıb | 05 } =172 = itw. =; =2 ı 10071 110.0 geggg | a? =17? mgns., zeitw. =; al nachts. 101 10 efee 20 mens., al =0 W? nachts. | 101 101 101=9 |10.0 ggegg |-al=!mgns., al=0 abds. 101=1 | 101 „| 101=2 110.0 ggggg |-a! nachts; e' mgs. vorm. ztw., =0 002 tgsüb. 1012-171. 107=0 101=0 110.0 gedng | a?=1 mgns., WO abds. | 101=0 60-1 101 | 8.7 ggggg |. mgns.; e071 655 — 950 ztw., e0 2115 — 2220, 10071 | 10071 101=0 110. 0 geemd | WI abds. 100-1 70-1 69 | DT ddegg | a? mgns., ed-1 1930 — 22. | 30-1 7071 10lel| 6.7 ggggg | a abds.;=0 mgns., e071 040 — 108. 101=080 | 101 TO 10-0 dgdgm | 2.0 mgns. u. abds. | 4071 7071 10 4.0 ggggg | a" =0 bisnachm., „a nachis. | 101=0 | 101=0 1001 [10.0 fedfg | al mgns. 10071 40-1 101 8.0 gfeef | e0730— 1015 mit=0; e0 nachts. zeitw. 101=080 | 7071 90-4.1.887 aftff e0-1 125— 320, e! vorm. nachm. zeitw., M\nachm. | 7071 9071 10071 | Bl ggegg | AP x 7— 12 zeitw., x0 1415, | 101 90-1 100-1! 9,7 efggg | *Fl.—x071 gz. Tag m. Unterbr., =0; A abds. | 101=0 | 101=0 | 101x0/10.0 gfdme |=0 von vorm. an. ‚| 101 7071 0) SR gggeg |=I71 gz. Tag, x071 von 1430 an. || 101=0 | 101 101=1x1/10.0 ggggm | x'— 130, @0 U? mgns., x0 e' nachm., =17? tagsüb. || 101=0 |400-1=180 | 101=1 10.0 gsggg |=1"° gz. Tag, finster, e”1 2230 — 101=1 | 101=1-2 | 101=1,10,0 ggeef |e!71— 12 ztw.,=071 mgns. | 101=0 7071 101 9.0 ggmaa | a." nachts; eI71— 1030 ztw. | 10180 | 10071 0: 11,687 cddbb | al nachts. | 7071 20 30 4.0 aacca | 1 mgns., .a! nachts. 10 1 0: I DEr cedggg | —! mgns. ; =071 tgsüb. | 40 101=0 101=0 | 8.0 ggede | eV) 120 — 640, | 101 20-1 90-1| 7,0 gggge | e'71 710 — 1410 m, Untbr.,=1 mgns. I 101 101el 90-1 | 9,7 feffm — 90-1 90-1 90-1 | 9,0 gifgg | ool72 tgsüb. || 101 91 101=0 | 9.7 gddgg | =071 vorm., WP abds. | 101=1 20 101 | Zee Is: 7.8 8.2 | 8.3 | Größter Niederschlag binnen 24 Stunden: 6.9 mm am 27. Niederschlagshöhe: 26.3 mm. Schlüssel für die Witterungsbemerkungen: a= klar. f = fast ganz hedeckt. k = böig. b = heiter. g = ganz bedeckt. l = gewitterig. c = meist heiter. h = Wolkentreiben. | m = abnehmende Bewölkung. d = wechselnd bewölkt. i = regnerisch. | n = zunehmende » e = größtenteils bewölkt. Der erste Buchstabe gilt für morgens, der zweite für vormittags, der dritte für nachmittags, der vierte für abends, der fünfte für nachts. Zeichenerklärung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreißen =', Tau a, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm , Gewitter KR, Wetterleuchten <, Schnee- gestöber $, Dunst oo, Halo um Sonne &, Kranz um Sonne ®, Halo um Mond []J, Kranz um Mond W, Regenbogen N. » eTr. = Regentropfen, xFl. = Schneeflocken, Schneeflimmerchen. ! Vom 1. Jänner 1916 an werden die Stunden bis 24 gezählt; OR = Mitternacht. 41 Anzeiger Nr. 27. 360 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate November 1916. Dauer er. 5. E = Bodentemperatur in der Tiefe von dun- ds |S8 =5| 0.50 | 1.00m | 2.00m | 3.0 Tag | stung Be u 2 . ı .00m | 3. Om 4.00 m R scneins | | in mn “5 IE en Re Tess: 14h 14h 1anı N Stunden |o ” gr || Mitte a: 1 2 100 RE ln 9.7 1 Te a4 2 DB, # 0.0 I 9,7 11.6 a! — 3 D.2 ran o.5rollt 048 8R88r8 9,7 11.6 12.1 _ 4 0.1 0.0 W188 8.8 9.7 11,5 1254 - 5 D7° 3 a 17 9,0 9,8 105 12.0 - 6 0.4 0.0 0.0 9.4 9.8 11.4 12.0 . 7 0.6 4.0 8.7 9.0 9.9 11.4 11.9 _ 8 0,8 4.3 123 9,9 9,9 14.3 11.9 - 9 0.2 0.0 020.010.4952 9,9 11,3 11:9 = 10 0.3 0.5 200 19:5 9.9 14x82 11.8 — 11 045 1100 BEUaR 70.0 10.0 11.2 11.8 11.8 12 0.8 | 6.4 7-3 9.1 10.0 11.2 11.8 11.8 13 1.8.9 1.9 9:0 9.5 10.0 121 11.8 11.8 14 [32 0.0 10:0. 1: 9.8 10,0 1 11.7 1192 15 0.8 0.5 10:0 |: 8.2 10.0 usa Ich 11:8 16 PJ52.1 0,08 Be 720 2.8 11.0 17 Tier 17 0.3 | 226 #35 10.0 9.5 6) 11.6 IR 18 033: 100.050 ie 4.9 8.9 11.0 11.6 11:7 19 0.21, 1,007 080 3.0 4.4 8.5 10.9 11.6 1, 20 041, 1°0.0 0.0 4.2 en 10.9 14,5 11.6 21 0.8: „ie. 3.2023 |, 420 DL 10.8 11.5 11°6 22 | 0.20 a. 588 7.6 10.7, 11.5 11.6 23 a ee 5.5 776 10.6 11,8 11.6 24 0.2 Wr 6.6 13.30 4 7.5 10.5 11.4 11.6 20 0.4 | 4,3 SL ERS 7.4 10.4 14.4 11.6 | 26 ee 2 001 7 A8 7.2 10.3 11.4 if» 27 0.5 20 0.0 3.3 5.3 Tat 10.3 1148 Hi; 28 0.6 0,2 6.3 522 7. 10.1 1148 11.8 29 0.43: 1 3.0.0 4.3 ıl- 850 ge 10.0 1122 1158 30 ar. Sr 7.0 10.0 11.8 11.5 Mittel 9.5 | 1.8 | 8.9 1120 IE 11.72 Monats- E | summe 15.3 | 52.9 Maximum der Verdunstung: 1.8mmm am 13. Maximum der Sonnenscheindauer: 6.6 Stunden am 24, Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer nittleren: 800;,. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 14. u. 15. von der möglichen: 190/,, von der ı Das Bodenthermometer in 4 m Tiefe war zu Beginn des Monats beschädigt und lieferte desh alb unzuverlässige Angaben. Am 10. wurde es durch ein neues ersetzt. 2 Das Monatsmittel erscheint hier nicht aus den vorhand enen Beobachtungen gerechnet, sondern semäß dem sehr regelmäßigen Gang der Einzeltemperaturen nach seinem wahrscheinlichsten Wert ein- gesetzt. s6l Vorläufiger Bericht über Erdbebenmeldungen in Österreich November 1916. Bl 2 De 2 TG | Zeit, Sg BR :| M.E.Z. | % 5 | Kronland Gert = 5| Bemerkungen = ME — 879 = 3 | go zZ Ä | h | m |< ad Nachtrag zum Nr. Septemberheft 87 14/X Krain Suchen, Laibach, dieser Mitteilungen. Dornegg, Osilnica 3 | 25 4 99 | 14/X » Osilnica 3 | 45 1 ad Nr. 20 28/X » Möttnig, Littai St. Veit bei Sittich | 91/,]| — 3 100 | 6/XI Böhmen Neunkirchen, Bez. Eger 4 | 15 1 101 10 Krain Semic, Tschernembl |191/,]| — 2 102 20 » Petrova vas b. Tschernembl, Reifen | 11 | 16 2 103 20 Steiermark |St. Xaveri i. Sanntale| 21 | 45 1 | Krain Umgebung v. Laibach B 104 1 Steiermark Frasslau, St. Xaveri ol } i. Sanntale 2 e Kärnten Bleiburg, Victring 2 105 21 Krain Brezovica b. Laibach| 3 | 55 1 106 22 Steiermark |St. Xaveri i. Sanntale| 4 | 44 1 Berichtigung. Im Oktoberbeft dieses Anzeigers hat auf Seite 6, Bodentemperatur in 3.00 m Tiefe am 29,, 30. und 31. statt 11.3, 11.3, 11.2 zu stehen: 12.3, 12.3, 12.2; das Monats- mittel ist richtig. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. X Ire y Birke En rn en ne Ar ”: N j ar = NETTER Dr 1 a > r Pi] "IT B357 Be Br ae 1 h [ | Fr f Bi ur ra a re * a ey u a Eurer ) | Es sei ur h u “ ! | EN u > suinkanı ana Pr - rt Peine > Ä | j 3. 17 sul el, ] y x } 1 ETANL I, j 2 n .% j Su? BateV a f % W nn ge | u R a er ML. Fas-g 2 br ı “ | J EIFEL T, { A seh u == { 1 De an] j ne at LEN ent. 1 2 wi R 4 14 By j Ti. ü 4 k ar aha P =: > _ Ehrzı ii. Insel | fo . {7 N | > N ’ | a ‚ ji j 4 \ H a \ it 2a u ei VPE m ö mer a I ee u T R ae el 9 arten] = j f, 1 j n I p n Ks b Rn ” A } ” 5 I een. | BF | m 4 j Er D j \ & BEE . nr, on FL { wi; H r i wre N f et ia Fa Ds Fe 120] E Di De 4 Dielen Jemen el er j In,° 1 4 ü | F TE { I ö t } J % t Pr 2 2 ie n e E Kon GE al 2 u mr u se “era © Ze 17 mr TE EEE ee re, Vs Ma ul Fe ar: ha BBENTT PAR Fran fi Pa 0 7710 4 an «ij er It SI 1 Eu wi Be - 1 Du er vg 7 s . i , a ERRN sr Na AN sah NE A ra Ei ER H gr aan Pi Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien Außerordentliche Gesamtsitzung am 23. November 1916 Anläßlich des tieferschütternden Heimganges Seiner kaiserlichen und königlich Apostolischen Majestät Kaiser Franz Josef I. am 21. November versammelten sich die in Wien an- wesenden Mitglieder - der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 23. November vollzählig zu einer außerordentlichen, der Trauer um ihren obersten Schirm- herrn gewidmeten Gesamtsitzung. Der Präsident richtete an die Akademie eine An- sprache, in welcher er der tiefen und schmerzlichen Trauer warmen Ausdruck gab, welche die gesamte Be- völkerung Österreichs und die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften ganz besonders bei dem Hinscheiden Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. erfüllt, dessen erhabene Gestalt auch den Ältesten in der Versammlung von Kindheit an als Gegenstand der Liebe und Ver- ehrung vor Augen stand. Der Präsident erinnert an die schweren Zeiten, die den Beginn der Regierung Kaiser Franz Josef's be- g, den er am Ende seiner 5) gleiteten und an den Weltkrie Regierungszeit zu führen genötigt war und dessen Ende der Kaiser nicht mehr erleben sollte, der sich so oft als Hort des Friedens bewährt hatte. Wenn ihm alle Völker Österreichs für seine hin- gebungsvolle Herrschertätigkeit unendlichen Dank schulden, so hat die Kaiserliche Akademie noch ihren besonderen Dank abzustatten für die vielen Zeichen Aller- höchster Gunst und Fürsorge, deren sie sich in ihrer Wirk- samkeit erfreuen durfte. Mit dem Gelöbnisse, daß die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften nie aufhören werde, des heimgegangenen Kaisers Franz Josef in Ehrfurcht und Dankbarkeit zu gedenken, schloß die Ansprache des Präsidenten. Nach dieser Rede, welche die Mitglieder der Akademie stehend anhörten, wurde die Sitzung zum Zeichen der Trauer ohne irgend einen anderen Gegenstand zu verhandeln, ge- schlossen. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wient. %. ur aaa LT ART (as Aaar AERRRER Fr aa AnAAANARARARARRR r ARAREEAnA ara AA AR N AAAAAAA a a AA NAAANAAA, \l - _ »)> >> »))D» Ya AR BEER BAAR AARMAAR AARANRAR AAAG AR r Re Ar AAN ARAAAAADIINN AAN, r ANISMaaaa\\ FR ee NAAFARAAR A na AAA AN NE | | | A Var | Ya) R > Fu Fa IN Anaaz A RA PARAT INA Aaaa AAARRARSN A AP AA) Ahanahn ANARRARRARARR Ran RR! | iR } AAAaaa AAaann. ARAARAAARAAARRAAR AAARS ARAARRARARAR ROSE EEE Pa \ ya rn AIR r AMRARRET EL RTAARAZMAAAITAAARRRAAARARAR BAAAAR A AAAARAAATANMA SARAAARA AARAU AAAAARA DIT 8 01298 7426