S. 1 LIBRARY - Bt, fi es a) yah i Nt hae f ia ay my its ROK Meaty a S0GC.4 ob Oo ® per? Ret 27 4092 ANZEIGER 14: DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. | MATHEMATISCI-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, X. JAHRGANG. 1873. Nr. [—XXX. WIEN, 1873. DRUCK DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKERKI, ag SELBSTVERLAG DER K, AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. INHALT. A. Adresse: Siche Gliickwunschadresse. Adria-Commission der kais. Akademie der Wissenschaften: Zuer- kennung einer goldenen Medaille fiir die von derselben bei dr internationalen maritimen Ausstellung in Neapel im April 1871 ausgestellten Instrumente und wissenschaftlichen Arbeiten, und Zuerkennungs-Diplom einer goldenen Medaille fiir dieselben Aus- stellungs-Objecte seitens der landwirthschaftlichen, Industrie- und Kunstausstellung in Triest. (November 1871.) Nr. IV, p. 17. — — KEintritt des Herrn Prof. Ludwig Schmarda in dieselbe an dic Stelle des verstorbenen Herrn Prof. Aug. Em. Ritter von Reuss. Nr. XXIX—XXX, p. 195. Agassiz, Louis, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXIX—XXX, p. 196. Akademie der Wissenschaften und Kiinste, kénigl. belgische, zu Briissel: Denkmiinze zur Siicularfeier derselben. Nr. XVII, p. 103. — — kaiserliche: Begliickwiinschung Seiner Majestit des Kaisers durch dieselbe aus Anlass des 25jiihrigen Regierungs- Jubiliums Allerhéchstdesselben. Nr. XXVIIII, p. 185. Anzeigen der erschienenen akademischen Druckschriften. Nr. VU, p. 48; Nr. VII—X, p. 61; Nr. XIII—XIV, p. 85; Nr. XV, p. 94; Nr. XVII, p. 114; Nr. XVIJI—XIX, p. 120; Nr. XXII, p. 1386 und 138; Nr. XXVIII, p. 189. Ausstellung, internationale maritime, in Neapel, und landwirthschaft- liche, Industrie- und Kunstausstellung in Triest: Siehe Adria- Commission. B. Balawelder, A.: Principien einer dynamischen Theorie der physika- lischen Naturerscheinungen auf Grundlage eines mathematischen Punktes. Nr. XIII—XIV, p. 83. 1* IV Barrande, Joachim, c. M.: Dankschreiben fiir die ihm zur Fortsetzung seines Werkes: ,,Systéme silurien du centre de la Bohéme* neuer- dings bewilligte Subvention. Nr. XII, p. 73. Barth, Ludwig von: Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck. 18. Ueber ein Condensationsproduct aus der Oxybenzoésiiure. Von L. Barth und K. Senhofer. — 19. Ueber Phenoltrisulfosiiure. Von K. Senhofer. Nr. XX—XXI, p. 132. Basch, S. Ritter von: Die Hemmung der Darmbewegung durch den Nervus splanchnicus. Ny. XVI, p. 95—96. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und E1d- magnetismus. Hohe Warte bei Wien. (Seehdhe 194 Meter.) Im Monate December 1872, Nr. IV, p. 22— 25, 5 >» > Jdnner 18%3; 55 » V1; ena SO — ae s » Februar Pa XII, , 78— 8&1. 5 » Marz Shy ahi Ky, Ogee ae F; 5 | April ta XUI—XIV, , 86— 89. 4 of SMA had ANI» 98 —10K foo ys uni pe Wie XVIUI—XIX, , 122—125. rs oul Binh XXII, , 142—146. z » August ae » » 146—149. 5 ity) IC PSEMD ET, Oo x » .» 15b0—153. 4 aauawctober os ievite XXV, , 168—171. 4 = NOVEMpOr = sj .i XXVIII, , 190—193. Berichtigungen Nr: TV, psi2is; Nei, 2G, p66; Ne. XL; pee Nr, XX—XXI, p. 134. ; Boehm, Joseph: Ueber die Respiration von Landpflanzen. Nr. VU, p. 44—45. -— Ueber das Keimen von Samen in reinem Sauerstoffgase. Nr. XVII bis XIX, p. 118—119. — Ueber den Einfluss der Kohlensiiure auf das Ergriinen und Wachs- thum der Pflanzen. Nr. XX—XXI, p. 127—128. — Ueber die Einwirkung des Leuchtgases auf die Pflanzen. Nr. XXIII, p. 159—160. Boltzmann, Ludwig: Ueber Dielektricitiit. I. Theil. Nr. Il, p. 5—6. — Vorliufige Anzeige einer neuen Arbeit iiber die Dielektricitits- constanten von Isolatoren. Nr. VII—X, p. 56. — Experimentaluntersuchung iiber die elektrostatische Fernwirkung dielektrischer Kérper. Nr. XX—-XXI, p. 129. Borelly: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch den- selben am 20. August 1873. Nr. XXII, p. 137—138. , — Elemente und Ephemeride des von demselben am 20. August 1873 entdeckten Kometen. Nr. XXII, p. 139. Boué, Ami, w. M.: Kritische Bemerkungen iiber die von Dr, A. Wol- fert erneuerte Theorie der Polarlichter durch Reflexion und Bre- chungs-Phiinomene der Sonnenstrahlen. Nr. IV, p. 21. V Boué, Ami, w. M.: Ueber wenig beriicksichtigte geologische Theorien zur Auffindung rentabler Bergwerke in weit entlegenen Erdgegen- den. Nr. VI, p. 36—37. — Ueber die aus ihren Lagerstiitten entfernten und in anderen Forma- tionen gefundenen Petrefacten. Nr. XUI—XIV, p. 84. — Ueber das Flétzalter der dolomitischen Alpen-Brekzien und. der ihr iihnlichen tertiiren Gebirgsart, besonders nérdlich von Gainfahrn in Nieder-Oesterreich. Nr. XIII—XIV, p. 84—85. — Ueber die besonderen Attractions-Umstiinde der Blitzschlige. Nr. XXV, p. 165—166. Brandt, J. F.: Blicke auf die Verbreitung der in Europa bisher entdeck- ten Zahnwale der Tertiirzeit mit specieller Beziehung auf jene des "Wiener Beckens. Nr. VI, p. 35--36. Bregeard, J.: Die Grundursache aller chemischen und physikalischen Vorgiinge des Weltall’s. Nr. IV, p. 17. Breuer, J.: Ueber dessen gleichzeitig mit Prof. E. Mach und unabhin- gig von diesem ausgeftihrte Arbeit iiber den Gleichgewichtssinn des Menschen. Nr. XXVIII, p, 185—186. Briicke, Ernst Ritter von, w. M.: Ueber die Quelle des Leberglyco- gens. Von Sigm. Weiss. Nr. |, p. 2. — Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Paukenhéhle. Von V. Urbantschitsch. Nr. Il, p. 6. — Ueber die blutkérperchenhiiltigen Zellen der Milz. Von Alex. Kus- netzow. Nr. VII, p. 43—44. — Mikroskopische Studien mit Silbersalpeterlésung an den Gefiissen des Auges und anderer Organe. Von M. Reich. Nr. VIII—X, p. 55—56. — Ueber den miitterlichen Kreislauf in der Kaninchenplacenta mit Riicksicht auf die in der Menschenplacenta bis jetzt vorgefundenen anatomischen Verhiiltnisse. Von Jul. Mauthner. Nr. XII, p. 74. — Der Widerstand der Gefiisswiinde im normalen Zustande und wah- rend der Entziindung. Von Felix v. Winiwarter. Nr. XVI, p. 96. Briissel: Denkmiinze zur Siicularfeier der k. Belgischen Akademie der Wissenschaften und Kiinste daselbst. Nr. XVII, p. 103. Biicher-Anzeigen: Siehe Anzeigen. C. Calvert: Siehe Frank Calvert. Chlebik, Franz: Zur Frage iiber die Entstehung der Arten. Nr. XI, p. 65. Circulare, betreffend die Entdeckung neuer Kometen. Nr. XXII, p. 139 und 140; Nr. XXVI, p. 175. Coggia, Jéréme: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch denselben am 10. November 1873. Nr. XXVI, p. 174. VI Coggia, Jérome: Elemente und Ephemeride des von demselben am 10. November 1873 entdeckten Kometen. Nr. XXVI, p. 175. Colmar: Dankschreiben der Société d’Histoire Naturelle daselbst fiir den mit ihr eingeleiteten Schriftentausch. Nr. I, p. 3. Czermak, Johann Nepomuk, ce, M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXU, p. 135. D. Denkmiinzen: Siehe Medaillen. Dietl, M. J.: Untersuchungen iiber Tasthaare. II. Beitrige zur ver- gleichenden Anatomie derselben, Nr. XXIX—XXX, p. 197. Ditscheiner, Leander: Ueber das Intensititsverhiltniss und den Gang- unterschied der bei der Beugung auftretenden senkrecht und paral- lel zur Einfallsebene polarisirten Strahlen. Nr. II, p. 6—9. Dohrn, Anton: Dankschreiben fiir die Betheilung der von ihm gegriin- deten zoologischen Station in Neapel mit den Sitzungsberichten. Nr. XXVIII, p. 185. Domalip, Karl: Zur mechanischen Theorie der Elektrolyse. Nr. IV, p. 19—21. — Ueber den Widerstand einer Kreisscheibe bei verschiedener Lage der Elektroden. Nr. XX—XXzI, p. 129. Donath, Dr., und R. Maly: Beitriige zur Chemie der Knochen. Nr. XVI, p. 104—106. Donders, F. C., ¢. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspon- direnden Mitgliede der Akademie. Nr. XXII, p. 135. Drehwagen: Siehe Toepler. ) Dvorak, V.: Zur Theorie der Talbot’schen Streifen, Nr. HI, p. 11. — Beobachtungen am Kundt’schen Manometer. Nr. XVI, p. 95. — Ueber die Schallgeschwindigkeit in Gasgemengen. Nr. XXVIU, p. 186—188. — Ueber die Entstehungsweise der Kundt’schen Staubfiguren. Nr. XXIX—XXX, p. 195. E. Eisverhiltnisse der Donau im Winter 1872/3. Nr. XXII, p. 136. Erlangen: Dankschreiben der physikalisch-medicinischen Societit da- selbst fiir den mit ihr eingeleiteten Scbriftentausch. Nr. VII[—X, p. 49. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, c. M: Dankschreiben fiir die ihm zur Erforschung der fossilen Flora des Sulmthales bewilligte Subvention. Nr. XXII, p. 135. Exner, Franz: Untersuchungen tiber die Hirte an Krystallflichen. Eine von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien gekrénte Preisschrift. Nr. XXII, p. 136. Vil Exner, Franz: Bestimmung der Temperatur, bei welcher das Wasser ein Maximum seiner Dichtigkeit hat. Nr. XXVIII, p. 188—189. FR. Finger, Joseph: Betrachtung der allgemeinen Bewegungsform starrer Kérper vom Gesichtspunkte einer Gyralbewegung. Nr. XVI, p. 95. Fischer, August, und Ernst Mach, c. M.: Versuche iiber die Reflexion und Brechung des Schalles. Nr. II, p. 11. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit. Nr, XXIII, p. 155. Fitzinger, Leopold Joseph, w. M.: Versuch einer natiirlichen Classi- fication der Fische. Nr. I, p. 1—2. — Die Gattungen der europiischen Cyprinen nach ihren dusseren Merkmalen. Nr. XX —.XXI, p. 127. — Die Gattungen der Familie der Hirsche (Cervi) nach ihrer natiir- lichen Verwandtschaft. Nr. XXIX—XXX, p. 198—199. Frank Calvert: Nachweis iiber die Existenz des Menschen wiihrend der Miociinperiode. Nr. VIII—X, p. 55. Fritsch, Karl, c. M.: Die Periodicitiit des Wasserstandes der Salzach, Saale und Gasteiner Ache. Nr. IV, p. 17—18. — Beitrage zur Kenntniss des Wachsthums der Pflanzen. Von Fr. Krasan., Nr. VIL, p. 43; Nr. VIII—X, p. 50. — Normaler Bliithen-Kalender von Oesterreich-Ungarn. UI. Theil. Nr. XVII, p. 103 —104. — Beitriige zur Physiologie der Pflanzen. Von Fr. KraSan. Nr. XXII, p. 186—137. Frombeck, Hermann: Der Parallelismus der Lehren von den Fo urier- schen Integralen und den geschlossenen Integrationen als das Hauptergebniss einer selbstiindigen, von den herrschenden Ansich- ten abweichenden Theorie der bestimmten Integrale. Nr. V, p. 33 bis 34. G. Gegenbauer, Leopold: Note iiber bestimmte Integrale. Nr. V, p. 31. — Ueber die Bessel’schen Functionen erster Art. Nr. XI, p. 63. — Ueber die Functionen X,;". Nr. XVI, p. 95. Gliickwunschadresse der kais. Akademie der Wissenschaften aus Anlass des Regierungsjubiliums Sr. Majestit des Kaisers Franz Joseph I. Nr. XXVIII, p. 185. Gottlieb, Johann, w. M.: Ueber eine aus Monochlorcitramalsiure erbal- tene Isomere der Citronensiiure. Von Th. Morawski. Nr. VIII bis X, p. 49. — Ueber die Monochlorcitraconsiiure. Nr. XX —XXI, p. 128. Vu Gottlieb, Johann, w. M.: Ueber eine aus Citraconsiure entstehende Trichlorbuttersiiure, (Vorliufige Mittheilung ) Nr. XX—XXtI, p. 128. Graber, Vitus: Ueber die Haut einiger Sternwiirmer (Gephyrez) Nr. II, p. 3—4. — Die Gewebe und Driisen des Anneliden-Oesophagus. Nr. VII[—X, p. 50—51. Graz: Dankschreiben der k. k. Staats-Oberrealschule daselbst fiir die Betheilung mit dem Anzeiger. Nr. IV, p. 17. Giiusberg, Rudolf: Ueber die Untersalpetersiure und die Constitution der salpetrigsauren Salze. Vorliufige Notiz. Nr. XXIX—XXX, p. 196. H. Habermann, J., und H. Hlasiwetz, w. M.: Fortsetzung der Unter- suchung der Proteinstoffe. Nr. XV, p. 92—93. Halle a. S.: Einladung des naturwissenschaftlichen Vereins daselbst zur Theilnahme an der Feier seiner 25jiihrigen Thiitigkeit. Nr, XV, p. 91. Hann, Julius, c. M.: Ueber die Wiirmeabnahme mit der Hohe im asiati- schen Monsungebiete. Nr. XII, p. 75—76. Harkup, J. Richard: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit beziiglich einer neuartigen Sperrvorrichtung an Thiiren und Kassen. Nr. VII, p. 43. Heitzmann, Karl: Ueber den Bau des Protoplasmas. Nr. XI, p. 65—66. — Ueber das Verhiltniss zwischen Protoplasma und Grundsubstanz im Thierkérper. Nr. XV, p. 983—94. — Ergebnisse von Versuchen iiber die Wirkung der Milchsiurefiitte- rung auf Thiere. Nr. XVII, p. 113—114. — Ueber die Lebensphasen des Protoplasmas. Nr. XVIJI—XIX, p. 115. — Ueber die Entwickelung der Beinhaut, des Knochens und des Knor- pels. Nr. XVUI—XIX, p. 119. — Ueber die Entziindung der Beinhaut, des Knochens und des Knor- pels. Nr. XX—XXI, p. 183—134. Heller, Camil: Dankschreiben fiir eine ihm zum Zwecke der Unter- suchung der Tunicaten des Adriatischen Meeres gewihrte Subven- tion. Nr. XX—XXI, p. 127. — Ueber das Gefiisssystem der Tunicaten, namentlich der Ascidien. Nr. XXIII, p. 155—157. Henry, P.: Elemente und Ephemeride des von demselben am 23, August 1873 in Paris entdeckten Kometen. Nr. XXII, p. 140. Hering, Ewald, w. M.: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweite Mittheilung: Ueber simultanen Lichtcontrast. Nr. XXIX— XXX, p. 195. — Zur Lehre von Lichtsinne. Dritte Mittheilung: Ueber simultane Lichtinduction und iiber successiven Contrast. Nr. XXIX—XXX, Oy WIG IX Hlasiwetz, Heinrich, w. M.: Vorliiufige Mittheilimg iiber eine von H. Weidel ausgefiihrte Untersuchung iiber einige Alkaloide, wo- durch das schon oft angestrebte Ziel erreicht wurde, aus denselben stickstofffreie, aber sauerstoffhaltige, wohl charakterisirte Verbin- dungen darzustellen. Nr. II, p. 183—14. — undJ. Habermann: Fortsetzung der Untersuchung der Protein- stoffe. Nr. XV, p. 92—93. Hoernes, Rudolf: Geologischer Bau der Insel Samothrake. Nr. XXIX_ bis XXX, p. 196. Holetsechek, J.: Bahnbestimmung des ersten Kometen vom Jahre 1871, Nr. XVII, p. 112. Hornstein, Karl, c. M.: Ueber die Abhingigkeit der tiiglichen Variation des Barometerstandes von der Rotation der Sonne. Nr. XI, p. 63 Dis 64. Horsford, E. N.: Ueber die Reduction der Kohlensiiure zu Kohlenoxyd- gas durch Eisenphosphat. Nr. XV, p. 91. I-J. Igel, B.: Zur Theorie der linearen Differentialgleichungen. Nr. V, p. 31. Institut Impérial des Mines a St. Pétersbourg: Einladung zur Betheiligung an dessen hundertjiihriger Griindungsfeier. Nr. XXII, p. 135—136. Janssen, J.: Passage de Venus. Méthode pour obtenir photographiquement Vinstant des contacts avec les circonstances physiques qu’ ils présen- tent. Nr. VIII—X, p. 55. Jubilium des 25jihrigen Regierungsantrittes Seiner k. u. k. Apostol, Majestiit des Kaisers Franz Joseph I: Begliickwiinschung Aller- héchstdesselben durch die kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXVIII, p. 185. K. Knoll, Philipp: Ueber Retlexe auf die Athmung, welche bei der Zufuhr einiger fliichtiger Substanzen zu den unterhalb des Kehlkopfes gelegenen Luftwegen ausgelést werden. Nr. XXIX—XXX, p. 197 bis 198. Kolbe, Joseph: Beweis eines Satzes tiber das Vorkommen complexer Wurzeln in einer algebraischen Gleichung. Nr. III, p. 11. Kometen-Entdeckungen. Nr. IL, p.11—12; Nr. XVHI—XIX, p.116; Nr. XXII, p. 187—138, 140; Nr. XXVI, p. 174 und 175. Kottal, F.: Ueber die mit Hilfe der aus roher Gihrungsbuttersiure ab- geschiedenen Capronsiiure bereiteten Salze. Nr. XX —XXI, p. 133. Kragan, Franz: Beitriige zur Kenntniss des Wachsthums der Pflanzen. Nr. VU, p. 43. Krasan, Franz: Beitrige zur Kenntniss des Wachsthums der Pflanzen. (Fortsetzung und Schluss.) Nr. VIII—X, p. 50. — Zwei Beitriige zur Physiologie der Pflanzen. I. Welche Wirme- grade kann der Weizeasame ertragen, ohne die Keimfihigkeit zu verlieren? Il. Voruntersuchungen iiber die Keimung der Knollen und Zwiebeln einiger Vorfriihlingspflanzen. Nr. XXII, p. 136—137, Kratschmer, F., und J. Nowak: Ueber die Phosphorsiaure als Reagens auf Alkaloide. Nr. XXIX—XXX, p. 199—200. Kregau, Joseph: Ursachen des Erdbebens. Nr. XVHI—XIX, p. 116. — Analoga zum Doppelstrom der Erd-Elektricitiét. Nr. XX—XXI, pal29. — Der Golfstrom. Nr. XXII, p. 136. Krichenbauer, Anton: Homer als eine Quelle fiir Kosmologie, Ein Beitrag zur Untersuchung sowohl tiber das Werden und das Alter der homerischen Gesiinge als auch iiber die kosmischen Verhilt- nisse in der Natur jener Zeit. Nr. XXVIII, p. 188. Kusnetzow, Alexander: Ueber die blutkérperchenhiiltigen Zellen der Milz. Nr. VII, p. 45—44. L. Landskron: Dankschreiben der Direction des k. k. Staats-Obergym- nasiums daselbst fiir die Betheilung mit dem Anzeiger. Nr. VIII bis X, p. 49. Lang, Victor von, w. M.: Ein Spiegelgalvanometer mit regulirbarer Dimpfung. Nr. I, p. 12—18. — Bestimmung der Temperatur, bei welcher das Wasser ein Maximum seiner Dichtigkeit hat. Von F. Exner. Nr. XXVIII, p. 185—189. Laptschinsky, Michael: Ueber das Verhalten der rothen Blutkérper- chen zu einigen Tinctionsmitteln und zur Gerbsiiure. Nr. XXVU, Pselicide Laube, Gustav C.: Geologische Beobachtungen, gesammelt wihrend der Reise auf der ,Hansa“ und gelegentlich des Aufenthaltes in Siid- gronland. Nr. XUI—XIV, p. 84. Leiden: Dankschreiben der Direction der Sternwarte daselbst fiir die Betheilung dieser Anstalt mit den Sitzungsberichten. Nr. XII bis XIV, p. 83. Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag: Dankschrei- ben fiir die akademischen Druckschriften. Nr. IL, p. 3. Lieben, Adolf, c. M.: Ueber die aus roher Gihrungsbuttersiiure abge- schiedene Capronsiure. Nr. XX—XXL, p. 133. — Ueber die mit Hilfe dersaus roher Gihrungsbuttersiure abgeschie- denen Capronsiiure bereiteten Salze. Von F. Kottal. Nr. XX bis XXI, p. 133. Liebig, Justus Freiherr von, Ehrenmitglied: Anzeige von dessen Ab- leben. Nr. XU, p. 73. XI Linnemann, Eduard, c. M.: Beitrige zur Feststellung der Lagerungs- formel der Allylverbindungen und der Acrylsiiure. I. Theil: Ver- halten der Acrylsiure gegen aus saurer Lésung freiwerdenden Wasserstoff und gegen Oxydationsmittel. Nr. XXII, p. 137. Lippich, Ferdinand: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit. Nr. VIII—X, p. 49. Littrow, Karl von, w. M.: Mittheilung tiber eine am’3, Juli 1873 von Herrn W. Tempel gemachte Kometen-Entdeckung. Nr. XVIII bis XIX, p. 116; Nr. XX—XXI, p. 182—133. — Mittheilung iiber einen am 20. August 1873 von Herrn Borelly in Marseille entdeckten neuen Kometen. Nr. XXII, p. 137—138. — »Mittheilung iiber die von Herrn Co g gia in Marseile am 10., und von Herrn A. Winnecke in Strassburg am 11. November 1873 gemachte Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen. Nr. XXVI, p. 174. Luftdimpfung fiir Magnetstibe ete.: Siehe Toepler. M. Mach, Ernst, ec. M., und A. Fischer: Versuche iiber die Reflexion und Brechung des Schalles. Nr. IJ, p. 11. — Zur Theorie der Talbot’schen Streifen. Von V. Dvorak. Nr. III, pe 1k — Ueber die Stefan’schen Nebenringe am Newton’schen Farben- glas. Nr. VIII—X, p. 50. — Ein neues Mittel fiir sehr feine Zeitbestimmungen.* (Versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritiét.) Nr. XV, p. 91. — Beobachtungen am Kundt’schen Manometer. Von V. Dvorak. Nr. XVI, p. 95. — Physikalische Versuche iiber den Gleichgewichtssinn des Menschen. Nr, XXV, p. 165. — NachtragzurAbhandlung : Ueber den Gleichgewichtssinun. Nr. XX VII, Oe DEPOE — Zweiter Nachtrag zu seiner Abhandlung ,iiber den Gleichgewichts- sinn des Menschen“. Nr. XXVIII, p. 185—186. — Vorliufige Mittheilung iiber seine im Sommer 1873 angestellten »Versuche iiber die zeitliche Entwicklung der Drehung der Polari- sationsebene durch den Strom“. Nr. XXVIII, p. 186. — Ueber die Schallgeschwindigkeit in Gasgemengen. Von V. Dvorak. Nr. XXVIII, p. 186—188, — Zur Geschichte des Arbeitbegriffes. Nr, XXIX—XXX, p. 195. — Ueber die Entstehungsweise der Kundt’schen Staubfiguren. Von V. Dvorak. Nr. XXIX—XXX, p. 195. — ,Zur Theorie des Gehérorganes*. Prag, Calve, 1872. Nr. XXIX bis XXX, p. 195. — ,Optisch-akustische Versuche. Die spectrale und stroboskopische Untersuchung ténender Kérper, Prag, Calve, 1874, Nr. XXIX bis XXX, p. 195. XII Maly, Richard: Darstellung zweier neuer Kérper, Derivate von Schwefel- harnstoff. Nr. VI, p. 35. -—— und Dr. Donath: Beitriige zur Chemie der Knochen. Nr. XVII, p. 104—106. Mauthner, Julius: Ueber den miitterlichen Kreislauf in der Kaninehen- placenta mit Riicksicht auf die in der Menschenplacenta bis jetzt vorgefundenen anatomischen Verhiiltnisse. Nr. XII, p. 74. Mayer, Sigmund: Zur Lehre von der Structur der Spinalganglien und der peripherischen Nerven. (Erste vorliufige Mittheilung.) Nr. VIII bis X, p. 52—55. — Studien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefiisse. Fort- setzung: Ueber die directe elektrische Reizung des Siiugethier- herzens. Nr. XX—XXI, p. 129—130. Medaillen, goldene, welche der Adria-Commission aus Anlass der internationalen maritimen Ausstellung in Neapel und der landwirth- schaftlichen, Industrie- und Kunstausstellung in Triest zuerkannt worden sind. Nr. IV, p. 17. — geprigt aus Anlass der Saecularfeier der k. belgischen Akademie der Wissenschaften und Kiinste, und zur Erinnerung an den tausend- jihrigen Bestand des Norwegischen Reiches. Nr. XVII, p. 103. Ministerium, k. k., des Ianern: Note betreffend die Eisbildung am n.-6. Donaustrome im Winter 1872/3. Nr. XXII, p. 136. Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Inns- bruck: 18, Ueber ein Condensationsproduct aus der Oxybenzoésiiure. Von L. Barth und K. Senhofer. — 19, Ueber Phenoltrisulfo- sdure. Von K. Senhofer. Nr. XX-—XXI, p. 132. Morawski, Theodor: Ueber eine aus Monochlorcitramalsiiure erhaltene Isomere der Citronensiiure. Nr. VIII—X, p. 49. N. Neapel: Internationale maritime Ausstellung daselbst. Siche Adria- Commission. — Dankschreiben des Dr, A. Dohrn fiir die Betheilung der von ihm in Neapel gegriindeten zoologischen Station mit den Sitzungs- berichten. Nr. XXVIII, p. 185. Niemtschik, Rudolf: Ueber die Construction der einander eingeschrie- benen Linien zweiter Ordnung. Nr. VIL, p. 45-47. — Ueber die Construction der einem Kreise eingeschriebenen Ellipse, von welcher der Mittelpunkt und eine Tangente gegeben ist. Nr. XXV, p. 166. — Ueber die Construction der einander eingeschriebenen Linien aweiter Ordnung. II. Den Kegelschnitten eingeschriebene Kreise. Nr. XXIX—XXxX, p. 197, as XIII Norwegen: Denkmiinze zur Evinnerung an den tausendjihrigen Bestand des Norwegischen Reiches. Nr. XVII, p. 103. Nowak, Joseph: Ueber die Harnstoffbestimmung mittelst titrirter sal- petersaurer Quecksilberoxydlésungen. Nr. III, p. 14—15. — und F. Kratschmer: Ueber die Phosphorsiure als Reagens auf Alkaloide, Nr. XXIX—XXX, p. 199—200. 0. Oberhollabrunn: Dankschreiben der Direction des k. k. Real- und Obergymnasiums daselbst fiir die Betheilung mit den akademischen Sekriften. Nr. V, p. 31. Oellacher, J.: Terata mesodidyma von Salmo Salvelinus, nebst Bemer- kungen iiber einige andere an Fischen beobachtete Doppelmiss- bildungen. Nr. XXIV, p. 161. Oppolzer, Theodor Ritter von, c. M.: Die neueste am 2. December (1872) in Madras gelungene Kometen-Entdeckung. Nr. III, p. 11—12. — Ephemeriden der Planeten (58) Concordia, 59) Elpis, (62) Erato, SS Angelina und (12) Amalthea fiir das Jahr 1874. Nr. VI, p. 37. — Ueber die Bahn des Winnecke’schen Kometen (Komet III, 1819). Nr. XXII, p. 158—159. P. St. Petersburg: Einladung zur Betheiligung an der hundertjihrigen Griindungsfeier des Institut Impérial des Mines daselbst. Nr. XXII, p. 135—136. Peyritsch, J.: Beitriige zur Kenntniss der Laboulbenien. Nr. XXIV, p. 163. Pfaundler, Leopold, c. M.: Ueber drei von ihm construirte Apparate zur Darstellung der Zusammensetzung rechtwinklig auf einander stattfindender Schwingungen. Nr. XXVI, p. 173. Prag: Dankschreiben der Lese- und Redehalle der deutschen Studenten daselbst. Nr. II, p. 3. Prinz, Aug.: Die Rechnung des Grossen und Kleinen mittelst der Primtafeln. Nr. XXVIII, p. 188. — Parallele der Primrechnung zu den Logarithmen. Nr. XXVIII, p. 188. Priwoznik, E.: Ueber eine durch schwefelwasserstoffhaltiges Mineral- wasser bewirkte Veriinderung des Gusseisens. Nr. V, p. 31—35. Puschl, Karl: Ueber den Zusammenhang zwischen Absorption und Brechung des Lichtes. Nr. I, p. 4—5. — Ueber die Mitbewegung des Lichtes in bewegten Mitteln. Nr. XXVII, p. 177—179. + XIV R. Redehalle: Siehe Lese- und Redehalle. Regierungsjubilium: Siche Jubilium. Reich, Michael: Mikroskopische Studien mit Silbersalpeterlésung an den Gefiissen des Auges und anderer Organe. Nr. VII[—X, p. 55—56. Reuss, August Emanuel Ritter von, w. M.: Die fossilen Bryozoen des ésterreichisch-ungarischen Miociins. I. Abtheilung, Nr. XXIII, p. 157—158. Rokotnitz, Heinrich: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priori- tit, Nr. IL p. 3. Rollett, Alexander, w. M.: Ueber das Verhalten der rothen Blutkérper- chen zu einigen Tinctionsmitteln und zur Gerbsiiure. Von M. Laptschinsky. Nr. XXVII, p. 177. S. Schacherl, Eugen: Ueber eine neue Weltanschauung und Universal- erklirung der Natur. Nr. XXII, p. 136. Schenk, 8. L.: Die Eier von raja quadrimaculata (B onap.) innerhalb der Eileiter. Nr. XXIX—XXX, p. 199. Schmarda, Ludwig, w. M.: Eintritt desselben in die Adria-Commission an die Stelle des verstorbenen Herrn Prof. Aug, Em, Ritter v. Reuss. Nr. XXIX—XXX, p. 195. Schram, Joseph: Ein allgemeines Gesetz fiir die Kreistransversale. NriV¥p. 17, Schrauf, Albrecht: Mineralogische Beobachtungen. Fiinfte Reihe. Nr. VUI—X, p. 59—61. Schreiben, versiegelte, zur Wahrung der Prioritiit. Nr. I, p. 3; Nr. VIL, p. 43; Nr. VII[—X, p. 49; Nr. XV, p. 91; Nr. XXIII, p, 155. Schrétter, Anton, Ritter von Kristelli, w. M. und Generalsecretiir der k. Akademie der Wissenschatten: Beobachtungen iiber sein Verfahren der Bearbeitung der Tellurerze von Nagyag. Nr. VIII bis X, p. 57—58. Senhofer, Karl: Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck. 18. Ueber ein Condensationsproduct aus der Oxybenzoésiure. Von L. Barth und K. Senhofer. 19. Ueber Phenoltrisulfosiure. Von K. Senhofer. Nr. XX—XXI, p. 132. Simony, Oskar: Vorliufige Mittheilung iiber die Hauptresultate einer grésseren theoretischen Arbeit, in welcher eine neue Molecular- theorie unter Voraussetzung Einer Materie und Eines Kraftprincipes entwickelt wird. Nr. XVIII—XIX, p. 116—118. Societit, physikalisch-medicinische, in Evlangen: Dankschreiben fiir den mit ihr eingeleiteten Schriftentausch. Nr. VIII—X, p. 49. Si eh” = XV Société d’'Mistoire Naturelle de Colmar: Dankschreiben fiir den mit ihr eingeleiteten Schriftentausch. Nr. II, p. 3. Spiegelgalvanometer: Siehe v. Lang und Toepler. Spiegellibelle: Siehe Toepler. Stastny, J.: Notiz iiber ein lenkbares Luftschiff. Nr. XII[—XIV, p. 83. Staudigl, Rudolf: Bestimmung von Tangenten an die Selbstschatten- grenze von Rotationsflichen. Nr. XXII, p. 136. Stefan, Joseph, w. M.: Ueber Dielektricitaét. I. Theil. Von L. Boltz- mann. Nr. Il, p. 5—6. — Vorliufige Anzeige einer neuen Arbeit von Professor L. Boltz- mann tiber die Dielektricitiitsconstanten von Isolatoren. Nr. VIII bis X, p. 56. — Versuche iiber die Verdampfung. Experimenteller Theil. Nr. XXIV, p. 161—163. — Versuche iiber die Verdampfung. Theoretischer Theil. Nr. XXVI, p. 173--174, Sternwarte in Leiden: Siehe Leiden. Streintz, Heinrich: Ueber die Aenderungen der Elasticitiit und der Linge eines vom galvanischen Strome durchflossenen Drahtes. Nr. VII bis X, p. 58—59. Struve, Heinrich: Ueber einige Erscheinungen des Ozons, Wasserstoff- hyperoxyds und salpetrigsauren Ammoniaks. Nr. XXVI, p. 179. Suess, Eduard, w. M.: Blicke auf die Verbreitung der in Europa bisher entdeckten Zahnwale der Tertiiirzeit mit specieller Bezichung auf jene des Wiener Beckens. Von J. F. Brandt. Nr. VI, p. 35—36. — Die Erdbeben Nieder-Oesterreichs. Nr. XVH, p. 111—112. — Ueber den Aufbau der mitteleuropiischen Hochgebirge. Nr. XX bis XXI, p. 180—181. — Ueber die Erdbeben des siidlichen Italien. Nr. XXVII, p. 179. T. Tangl, Eduard: Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Perforationen an Pflanzengefissen. Nr. I, p. 5. Tempel, W.: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch denselben am 3. Juli 1873, Nr. XVITI—XIX, p. 116. — Gelungene Positionen von dem am 3. Juli 1873 von W. Tempel entdeckten Kometen. Nr. XX—XXI, p. 152—153. Thin, George: Ueber den Bau der Tastkérperchen. Nr. XIII—XIV, p. 83. Todesanzeigen. Nr. XII, p. 73; Nr. XXII, p. 135; Nr. XXIX—XXX, p. 196. Toepler, A.: Ueber einige Anwendungen der Luftreibung bei Mess- instrumenten. 1. Regulirbare Luftdimpfung fiir Magnetstibe, Spiegel- galvanometer, Drehwagen ete. 2. Spiegellibelle mit regulirbarer Luftdimpfung. Nr. XVII, p. 106—111. Toula, Franz: Kohlenkalkfossilien von der Siidspitze von Spitzbergen. Nr. XXVII, p. 182—184. XVI Triest: Landwirthschaftliche, Industrie- und Kunstausstellung daselbst. Siehe Adria-Commission. U. Uebersicht der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1872 angestellten meteorologischen Beob- achtungen. Nr. IV, p. 26—29. Unferdinger, Franz: Ueber einige mit Lim. == ¢ (fir 1 — co) ver- ie wandte Limiten. Nr. VIII—X, p. 50. — Der mittlere Kriimmungshalbmesser und die mittlere Kriimmung in einem bestimmten Punkt einer Fliache. Nr. VIII—X, p. 50. — Ueber die merkwiirdigen Eigenschaften des Ausdrucks “—('1) Che (’3] (2—2)"—.. .-e(—1)" (7 (e—m)" und deren Anwendung. Nr. VUI—X, p. 50. Urbantschitsch, Victor: Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Paukenhohle. Nr. I, p. 6. \. Verein, naturwissenschaftlicher, fiir Sachsen und Thiiringen, in Halle a. 8.: Einladung zur Theilnahme an der Feier seiner 2djihrigen Thitigkeit. Nr. XV, p. 91. Versiegelte Schreiben: Siehe Schreiben. W. Waltenhofen, Adalbert von, ce. M.: Ueber ein allgemeines Theorem zur Berechnung der Wirkung magnetisirender Spiralen. Nr. VIII—X, p. 51; Nr. XI, p. 64—65. Weidel, H.: Vorliufige Mittheilung iiber eine Untersuchung einiger Alkaloide, wodurch das schon oft angestrebte Ziel erreicht wurde, aus denselben stickstofffreie, aber sauerstoffhaltige, wohl charak- terisirte Verbindungen darzustellen. Nr. II, p. 13—14. Weiss, Edmund, ce. M.: Elemente und Ephemeride des von Borelly in Marseille am 20. August 1873 entdeckten Kometen. Nr. XXII, joe dist) — Elemente und Ephemeride des von P. Henry am 23. August in Paris entdeckten Kometen. Nr. XXII, p. 140. — Elemente und Ephemeride des von Cog gia in Marseille am 10. und von Winnecke in Strassburg am 11. November 1873 entdeckten Kometen. Nr. XXVI, p. 175. ae XVII Weiss, Edmund, ec. M.: Vorliiufiger Bericht iiber seine ersten Unter- suchungen in Betreff der Identitiit des neuen von Coggia und Winnecke entdeckten Kometen mit dem Kometen 1818, I, Nr. XXVII, p. 179—182. Weiss, Sigmund: Ueber die Quelle des Leberglycogens. Nr. I, p. 2. Wesely, Joseph: Ueber eine neue Curve sechsten Grades. Ein Beitrag zur Curvenlehre. Nr. XVII, p. 103. Weyr, Emil: Ueber rationale ebene Curven vierter Ordnung, deren Doppelpunktstangenten Inflexionstangenten sind. Nr. VIL, p. 43. Wiesner, Julius: Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Perforationen an Pflanzengefissen. Von E. Tang]. Nr. I, p. 5. — Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung yon Peni- cillium glaucum Lk, Nr. XII, p. 73—74. Winckler, Anton, w. M.: Integration der linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung, deren Coéfficienten lineare Functionen der unab- hingigen Verinderlichen sind. Nr. LV, p. 21. Winiwarter, Felix von: Der Widerstand der Gefisswiinde im normalen Zustande und wihrend der Entziindung. Nr. XVI, p. 96. Winnecke, A.: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch denselben am 11. November 1873. Nr. XXVI, p. 174. — Elemente und Ephemeride .des von demselben am 11. November 1873 entdeckten Kometen. Nr. XXVI, p. 175. W ohler, Friedrich, c. M.: Dankschreiben. Nr. XXII, p. 135. Z. Zepharovich, Victor Ritter von, c. M.: Ueber den Syngenit. Nr. VII, p. 43. — Die Atakamit-Krystalle aus Siid-Australien. Nr. XVIII—XIX, p. 115. ie ie Pikes a lita , , ' . fr? HOMLIILS ct ay Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1873. Nr. I. Sitzung. der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 2. Janner: In Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr von Ettingshausen den Vorsitz. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger tiberreicht eine Abhandlung, welche den Titel: ,,Versuch einer natiirlichen Classification der Fische“ ‘fithrt und ersucht um Aufnahme der- selben in die Sitzungsberichte. Diese Classification beruht auf einer gleichmiissigen Be- riicksichtigung der fiusseren wie der inneren Merkmale, und bezweckt eine moglichst natiirliche Gruppirung siimmtlicher dieser Thierclasse angehérigen Formen und insbesondere sind es die Knochenfische, fiir welche eine neue Eintheilung bean- tragt wird. Die wesentlichsten Veriinderungen, durch welche sich diese Classification von den bisherigen unterscheidet, bestehen darin, dass die bis nun fast allgemein iiblich gewesene Eintheilung in Acanthopterygier und Malacopterygier aufgegeben und datfiir die Gesammtform als Grundlage fiir die Haupteintheilung der Knochenfische angenommen wird, wihrend der Flossenbau, die Stellung der Bauchflossen und das Vorhandensein oder der Mangel eines Unterkiemendeckels, im Vereine mit noch anderen kérperlichen Merkmalen, zur Abgrenzung der einzelnen Ord- nungen beniitzt wird. Die Dipnoén Miiller’s scheidet der Verfasser aus der Classe der Fische aus und weiset sie der Classe der Reptilien oder 2 Amphibien zu, wo er sie als eine besondere Abtheilung zwischen die Derotremata und Anura in der Ordnung der Ichthyodea, oder vielleicht noch besser hinter die Branchiata an den Schluss dieser Ordnung stellen zu sollen glaubt. Die Form, auf welche sich dessen Ordnung der Leptocardit griindet, scheint ihm kein vollkommen ausgebildetes Thier, son- dern nur der Jugendzustand oder eie Gruppe irgend einer Fischart, vielleicht aus der Familie der Helmichthyer zu sein. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine im physiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit des Herrn stud. med. Sigmund Weiss: ,Ueber die Quelle des Leberglycogens“ vor. Das Leberglycogen wird von den Einen als Product eines fortwahren- den Zerfalles von organischen Verbindungen, wahrscheinlich Eiweisskérpern, angesehen, wahrend es Andere aus den Kohle- hydraten der Nahrung herleiten und annehmen, dass sich ein Theil derselben direct in Glycogen umwandle. Fiir die letztere Ansicht ist geltend gemacht, dass man durch Zufuhr von Starke oder Zucker das Glycogen in der Leber sehr rasch vermehren kann. Herr Weiss hat nur gezeigt, dass dasselbe durch Zufuhr von Glycerin erzielt wird, wihrend es doch héchst unwahrschein- lich ist, dass sich Glycerin im Koérper in Glycogen umwandle. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. Ih. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Jinner. In Verhinderung des Priisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr v. Burg den Vorsitz. ; Die Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag dankt, mit Schreiben vom 50. December 1872, fiir die ihr im abgelaufenen Jahre gespendeten akademischen Druckschriften. Die Société d Histoire Naturelle de Colmar dankt, mit Schrei- ben vom 4. Jiinner |. J., fiir den mit ihr eingegangenen Schriften- tausch, Herr Heinrich Rokotunitz, stud. jur. in Briinn, hinterlegt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritit. Herr Privatdocent Dr. Vitus Graber in Graz tibersendet eine Abhandlung: ,Ueber die Haut einiger Sternwiir- mer (Gephyrei). Mit drei Tafeln®. Verf. schenkt speciell den sog. Hautkérpern seine Autmerk. sainkeit, die man jetzt fast allgemein fiir Sinnesorgane ausgibt, obwohl wenigstens die Mehrzabl derselben an ihrer Basis keinen Nerv, sondern, wie Verf. genau constatirt hat, gewohnlich nur einen von der Ringmuscularis abzweigenden papillenartigen 4 Muskel erkennen laisst. Ausserdem wird die chitinése Natur der Cuticula in Frage gestellt und auf die m der Cutis vorkommen- den unzweifelhaft selbstiindigen fibrilliren Formelemente hinge- gewiesen, die bisher fiir ,Falten der hyalinen Grundsubstanz“ gehalten wurden. Endlich constatirt der Verf. das Vorhandensein eines mich- tigen, bisher ganz tibersehenen bindegewebigen Stromas in den Darmwandungen, Herr Capitular des Benedictiner - Stiftes Seitenstetten und Professor C. Pusch] tibersendet einen Aufsatz: ,Ueber den Zu- sammenhang zwischen Absorption und Brechung des Lichtes.“ Seit Christiansen’s wichtiger Entdeckung und den dar- auf gefoleten Untersuchungen Kundt’s tiber anomale Dispersion darf man nach der Ansicht des Verfassers annehmen, dass die Koérper im Allgemeinen beziiglich verschiedener Strahlengattun- gen in dreifacher Hinsicht cine Auswahl treffen, nimlich ein aus- wihlendes Brechungs-, Reflexions- und Absorptionsvermégen be- sitzen kénnen. Diese drei Wahlvermégen bestehen aber gewiss nicht unvermittelt neben einander. In dieser Beziehung wird in der vorliegenden Schrift zuerst bemerkt, dass die Hypothese Fresnel’s tiber den Grund der Mitbewegung des Lichtes in bewegten Koérpern insofern zu einer Ungeréimtheit fiihre, als hiernach fiir die Menge des von einem und demselben Kérper mitbewegten Aethers aus den Brechungs-Exponenten der ver- schiedenen Lichtgattungen verschiedene Werthe folgen. Im An- schlusse an friihere Publicationen nimmt dagegen der Verfasser an, dass das Licht in durchsichtigen Kérpern nicht durch den tiiberall gleich dichten und elastisehen Aether allein, sondern auch durch die Substanz der Atome hindurch fortgepflanzt und nur in letzterer verzégert werde. Wenn nun die Atome eines Kérpers durch ihre Substanz eine gewisse Licht- gattung nur besonders langsam fortpflanzen, so werden sie an ihren Grenzflichen dieselbe Lichtgattung auch besonders stark reflectiren und so durch zahllose Reflexionen im Innern des Kér- pers zerstreuen. Auf dieser Zerstreuung beruht nach des Verfas- sers Ansicht die Absorption. Ein stark absorbirbarer Strahl wird 5 hiernach in dem beziiglichen Kérper besonders langsam fortge- pilanzt und daher vorziiglich stark (anomal) gebrochen. Zugleich folgt, dass ein stark absorbirter Strahl stets auch stark reflectirt wird; ein Zusammenhang, den vor lingerer Zeit schon Stokes hervorhob und welchen Kundt bei allen von ihm untersuchten Kérpern fand. Ein auswahlendes Brechungsvermégen bedingt sonach ein auswihlendes Reflexions- und Absorptionsvermégen. Insofern dieses von allen Kérpern gilt, werden auch Gase, welche gewisse Lichtgattungen stark absorbiren, diesclben auch verhiltnismiassig stark reflectiren; cine freie Gasmasse dieser Art wird daher, wie gewisse feste und fliissige Kérper, an Stelle der dunkeln Streifen in ihrem Absorptionsspectrum, helle Strei- fen im Spectrum des reflectirten Lichtes zeigen. Hicran kniipft sich eine Anwendung auf das Licht der Kometen. Herr Prof. Wiesner iibergibt eine Abhandlung des Herrn Dr. E. Tang, Privatdocent an der Universitat Lemberg: ,, Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Perforationen an Pflanzengefiissen“. Die vorgelegte Arbeit bildet eine Fortsetzung der in dem LXIIl. Bd. der Sitzungsberichte publicirten Untersuchung des Verfassers tiber Gefiissperforationcn. In derselben wird die Ge- staltung der Querwinde gehéft getiipfelter und spiralig verdick- ter Gefiisse der Phanerogamen besprochen, und damit auf die ungeniigende Kenntniss der wahren Natur perforirender Tiipfel hingewiesen. Den Schluss der Arbeit bildet der Nachweis wirk- licher Gefiisse bei den Equisetaceen, deren eigenthiimliche Per- foration den Forschern bis jetzt entgangen ist. Der Abhandlung sind zur Erliuterung des Textes 21 Figu- ren beigegeben. Herr Director Stefan tiberreicht den ersten Theil der bereits in der Sitzung vom 10. October vorigen Jahres angckiindigten Abhandlung des Herrn Prof. Boltzmann: ,Ueber Dielektrici- tit“ und kniipft daran cine Mittheilung tiber seine Versuche zur Bestimmung des Quoticnten der Lichtbrechung im Hartgummi. Die aus der Drehung der Poilarisationsebene bei der Reflexion * 6 des Lichtes an Hartgummiplatten abgeleiteten Resultate stimmen mit der von Maxwell voraus gesagten Beziehung zwischen dem dielektrischen und optischen Verhalten der Kérper ziemlich gut iberein. Herr Hofrath Dr. E. Ritter v. Briicke tiberreicht eine Ab- handlung des Herrn Dr. Victor Urbantschitsch, betitelt: , Hin Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Paukenhohle“. Verf. fand in der Paukenhéhle von Embryonen der letzten 3—4 Schwangerschaftsmonate eine Falte, welche dic imnere Wand der Paukenhéhle mit der inneren Seite des Amboskérpers und des abwiirts steigenden Schenkels verbindet und dabei gleich- zeitig den Steigbiigel vollstindig einschliesst. Durch Dehiscenz zerfallt diese Falte spiiter in briickenartige Verbindungen, aus denen wieder Faden hervorgehen, welche zwischen der inneren Wand der Paukenhéhle, dem Ambose und dem Steigbiigel ver- laufen. Verf. traf in der Paukenhihle von Neugeborenen Resi- duen dieser Falte hiufig an (unter 50 Priiparaten 35mal), in einzelnen Fiillen sogar noch eine vollstaindig erhaltene Scheide- wand zwischen der inneren Wand der Paukenhohle und dem verticalen Ambosschenkel. Aehnliche Befunde erhielt Verf. auch wiederholt in der Paukenhéhle Erwachsener, wobei die betref- fende Schleimbhaut eine volistiindig normale Beschaffenheit zeigte. Es erscheint daher die Annahme wabhrscheinlich, dass solehen Fallen nicht ein pathologischer Vorgang zu Grunde liege, son- dern dass sie auf einem mangelhaften Riickhildungsprocesse der erwahnten embryonalen Falte beruhen. Herr Prof. Dr. L. Ditscheiner theilt die Resultate einer theoretischen Untersuchung mit: ,Ueber das Intensitiitsverhalt- niss und den Gangunterschied der bei der Beugung auftretenden senkrecht und parallel zur Kinfallsebene polarisirten Strahlen¢, welche er in Folge triiher ausgefiihrter Beobachtungen ange- stellt hat. Von denselben Grundprincipien ausgehend, von welchen man zu den vollstindigeren Cauchy’schen Reflexionsformeln ge- 7 Jlangt, dass es nimlich gleichgiltg sein muss, ob dic Lichtbewe- gung in der Trennungsebene dem ersten oder dem zweiten Me- dium zugerechnet wird, und dass dies auch stattfindet fiir Theil- chen, welche nahe der Trennungsebene liegen, ferner unter der héchst wahrscheinlichen Annahme, dass ein und derselbe Theil des einfallenden Lichtes Anlass gibt zur Erregung einer gebeug- ten reflectirten und einer gebeugten gebrochenen Welle, die selbst beide in der Einfallsebene mit dem Kinfallslothe Winkel bilden, welche unter cinander durch das gewohnliche Brechungsgesetz verkniipft sind, gelangt man unter weiterer Zuhilfenahme von gebeugten reflectirten und gebrochenen longitutinalen Wellen zu sechs Grundgleichungen, aus welchen sich in ihnlicher Weise, wie fiir die gewohnlich reflectirten und gebrochenen Strahlen die Amplituden der senkrecht und parallel zur Einfallsebene polari- sirten Componenten der transversalen gebeugten Wellen ableiten lassen. Bezeichnet man mit ¢ den Einfallswinkel, mit 7’ den Winkel der reflectirten gebeugten und mit + den Winkel des gebrochenen gebeugten Strahles. mit dem Einfallslothe, wobei sinz’ : siny =p, dem Brechungsquotienten ist, so erhilt man fiir die senkrecht zur Einfallsecbene schwingenden Componenten 6’ und 6, der gebeugten reflectirten und gebrochenen Strahlen m,— COS?t hb’ = — ——_ m,—+-m m’ + COS? b6= ————b m,-+-m unter 6 die senkrecht zur Einfallsebene schwingende Componente der einfallenden Welle verstanden. Fiir die Componenten @ und a, der in der Einfallsebene -schwingenden gebeugten Strahlen ergeben sich in erster Annahe- rung foleende Werthe: 8 wobei a die Amplitude der in der Einfallsebene schwingenden Componente des e'ufallenden Strahles, sowie : S’ = 2 sin? ?’|(m, coS2-+ sin*/) sin(¢ — 7) —sinicos (¢— 1) (m, — €08 2)| T’ =|(m, — c087) (x cos (¢—1r) + 2 sintcosicosr) — sin(¢—r)(2nsiné + m, cosi+ sin®/)| 2 sin? 2’ {(m, m’ — sin?) sin (2’ +r) —sinécos (?’ +-1r)(m, +m’) —[(m, +m’) (cos (7 +r) +- 2 sin icos?’ cosr) +- sin (¢’ +r) (2sini— m, m’ + sin? ¢)| S, = 2sin* i’ [(m’ cos¢ — sin® 2) sin (¢ +7’) — (m' + Cos?)sinzcos (¢+ v’)| T, =| (m’ +- c08 ¢) (x cos (¢ + 7’) + 2sinicosicos?’) + Sin (¢ 4-2’) (2a sin i— m’ cos sin®2)} oo = und ferner 1] — sinz. sin?’ m= ——____—_— n= ?sinz’— sinz COS2 sin 2’ — sind. sin?7 | vy? v? mM, == : ; g=s3|—5 + : sina’. cosr LTA 2 Ape hag | ist, unter v,, und v” die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten der longitutinalen Wellen verstanden. Die Gangunterschiede ’ und ®, der senkrecht und parallel zur Einfallsebene schwingenden Componenten der nach derselben Richtung sich fortpflanzenden gebeugten Strahlen sind ebenfalls ; Ps Dey in erster Anniherung entweder 0 oder 5 Je nachdem a’ und 0’, oder a, und 6, dasselbe oder entgegengesetzte Vorzeichen aus den Formeln in jedem einzelnen Falle erhalten. Die ausgefiihrten Versuche stimmen mit den aus diesen For- meln erhaltenen Rechnungsresultaten besser als dies nach den bei der Ableitung der Formeln nothwendig gewordenen Vernach- lassigungen der Glieder, welche héhere als zweite Potenzen von — und = enthalten, sich erwarten liess. Bezeichnet man niim- 11 lich mit g und g’ die Winkel, welche die Schwingungsrichtungen der einfallenden und reflectirten Welle mit cinem auf der Ein- fallsebene errichteten Lothe bilden, so dass a b’ wird, so ergibt sich fiir die Eintallswinkel = 55° und *—60° folgende Zusammenstellung, aus welcher sich die zwischen Rechnung und Beobachtung noch zeigenden Differenzen A ent- nehmen lassen. a te y b und tg gy’ = b= 1 +55, 945° i= 60° g=0°377 = a 32°10’ 20° 5 16°18’ 21° 8 4°50" f i meee: 84890) 46 O:.16 10). =0 10 - ; € fod | he A A 455% «29.7 8 37 HO +3 37 9 5 60 U0 33 58 moe A ae Sy SO Bee oe 13 84 18 17 4 58 0 6 p= ] “5D, g=45° 4— 55° p=0°377 a = i r eer. » bebbs. A. ber. beob. 36°33’ 22°33) 19°59’ 21°10", 1°11 5 : : 7 4 127 9 15 8 1040 +4498 5 3 : rele. 6 0G 3154 8 2 140 +142 5 O 68 85 36 55 P55 10-30 20 3B, OO In dieser Abhandlung sind auch die Intensitiitsformeln fiir das durehgehende Licht angewendet und zeigen sich auch aus ihnen die geringen Ablenkungen der Polarisationsebene wie sic aus den Versuchen von Stokes nnd Holtzmann hervorzu- gehen scheinen. -_—_—_—=—ee—-—--- Selbstverlae der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ~ oar | eee) : 2” it Pa Opp vit , 7 ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. Ill. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Janner. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine in Gemeinschaft mit Herrn Studios. A. Fischer ausgefiihrte Arbeit: »Versuche tiber die Reflexion und Brechung des Schalles“, in welcher nachgewiesen wird, dass der Schall nur bei gegen die Wellenlinge sehr grossen Dimensionen der brechenden und reflec- tirenden Flichen, oder falls man es mit vollstaindig geschlossenen Wellenflachen zu thun hat, sich wie das Licht verhalt. Ferner iibersendet Prof. Mach eine Arbeit des Herrn Assi- stenten V. Dvofak: , Zur Theorie der Talbot’schen Streifen“. Herr.Dr. Jos. Kolbe, Professor an der Wiener polytech- nischen Hochschule, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: » Beweis eines Satzes iiber das Vorkommen complexer Wurzeln in einer algebraischen Gleichung“. Das ec. M. Herr Prof. Th. v. Op polzer bespricht die neueste, am 2. December in Madras gelungene Kometenentdeckung, welche in der Geschichte der Kometenentdeckungen einzig dasteht. Der so reiche und schéne Sternschnuppenfall des 27. November 1872 hat Herrn Prof. Klinkerfues in Gottingen auf die gliickliche Idee gebracht, auf Grundlage der Schiapa- relli’schen Theorie denselben in grésserer Erdferne teleskopiseh 12 aufzusuchen. Da aber fiir die scheinbare Position desselben ein Ort folgte, der eine betrichtlich siidliche Declination hatte, so telegraphirte Klinkerfues, seine Idee mit Energie zur Aus- fiihrung bringend, an Pogson nach Madras, dem es in der That gelang, unfern dem angegebenen Orte einen Kometen aufzufin- den. Pogson sendete sofort zwei Beobachtungen, die aber leider zu einer Bahnbestimmung nicht ausreichend sind, und demnach auf den ersten Blick die Frage offen lassen, ob man es hier mit einem eigenthiimlichen Zufalle zu thun hat, oder ob in der That das beobachtete Object einen Zusammenhang mit dem letzten Novemberfalle zeigt, vielleicht sogar, wie Klinkerfues meint, identisch mit einem Kopfe des Bielakometen ist. Die Untersuchungen des Vortragenden, die derselbe miind- lich darlegt, fiihren denselben zu dem Schlusse, dass man mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit anzunehmen berech- tigt ist, dass in der That der Komet im innigsten Zusammenhange mit dem Novemberfalle steht, und wahrscheinlich mit einem Theile des Bielakometen identisch ist. Diese Schlussfolgerungen stiitzen sich hauptsiichlich darauf, dass man unter einer Annahme von 0:07 iiber die Entfernung des Kometen von der Erde fiir die Zeit seiner Entdeckung Elemente findet, die nahe identisch sind mit denen des Bielakometen und des Novemberschwarmes und dass die gefundene Bahn in der That fiir den 27. November eine ganz ausserordentliche Anniherung des Kometen an die Erde anzeigt; eine Beriihrung des Kometen mit der Erde selbst scheint jedoch nicht wahrscheinlich. Das w. M. Herr Prof. Vict. v. Lang zeigt ein Spiegelgalva- nometer vor, das in der Werkstiitte seines Laboratoriums ausge- fiihrt worden war, und sowohl mittelst Fernrohr als auch objec- tiv verwendet werden kann. In der Einleitung zur Beschreibung des Galvanometers bemerkt der Vortragende: » Das Charakteristische des zu beschreibenden Instrumentes ist, dass es innerhalb gewisser Grenzen einen beliebigen Grad der Dimpfung und der Astasie des schwingenden Magnets mit Leichtigkeit herzustellen erlaubt. 13 Das zeitraubende Schwingen einer Magnetnadel kann auf zweierlei Art gehindert werden: Erstens durch blosse Dimpfung, indem man der Nadel gréssere Kupfermassen so nahe als méglich bringt. Zweitens durch Astasie. Durch Nihern eines Hilfsmagnets wird nimlich selbst bei schwacher Diimpfung der Erdmagnetismus so weit aufgehoben, dass die abgeleitete Magnetnadel ohne wei- tere Schwingung in ihre Ruhelage zuriickkehrt. Dieser aperio- dische Zustand der Magnetnadel wurde von E. Du Bois-Rey- mong zuerst niher untersucht und dessen grosse Bedeutung bei Beniitzung des Spiegelgalvanometers von demselben hervorge- hoben. Die Empfindlichkeit des Galvanometers ist im ersten Falle natiirlich sehr gering, dagegen bedeutend im zweiten wegen des aufgehobenen Erdmagnetismus. Und zwar wird das Instrument desto empfindlicher, je schwiicher die Dampfung, weil man dann den Hilfsmagnet niher bringen muss, um den aperiodischen Zu- stand herbeizufiihren. Willman also die Methode von Du Bois-Reymond anwen- den, so ist es héchst wiinschenswerth, den Grad der Dimpfung reguliren zu kiénnen. Es ist aber nicht minder erwiinsclit, Vor- richtungen fiir die feinere Bewegung des Hilfsmagnets zu haben, da es sich schliesslich um sehr kleine Stellungs-Aenderungen desselben handelt, die aus freier Hand schwer auszufiihren sind.“ Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz erértert in einer vorlaiu- figen Mittheilung, dass durch eine, von ihm veranlasste Unter- suchung tiber einige Alkaloide, mit deren Ausfiihrung in seinem Laboratorium Herr Dr. H. Weidel beschiiftigt ist, das schon oft angestrebte Ziel erreicht wurde, aus denselben stickstofffreie, aber sauerstofthaltige, wohl charakterisirte Verbindungen darzustel- len, die unzweifelhaft ein neues Licht tiber die Constitution dieser wichtigen Verbindungen zu verbreiten geeignet sein werden. Dieses Resultat wurde bereits erhalten bei dem Cinchonin, dem Berberin und dem Veratrin, und es scheint, dass alle echten Alkaloide in derselben Weise sich verhalten. 14 Am weitesten gediehen sind die Vorversuche mit dem Cin- chonin, welches bei einer, in besonderer Weise geleiteten Oxy- dation zwei stickstoffhaltige Verbindungen liefert, deren eine die Natur einer Siure besitzt, die sehr gut krystallisirt und sebr schin krystallisirte Salze gibt. Diese Siiure entlisst, mit nascirendem Wasserstoffe behan- delt, ihren Stickstoff als Ammoniak, und verwandelt sich in eine andere, stickstofffreie, starke dreibasische Siiure, welche gleich- falls krystallisirt, und nach ihren allgemeinen Eigenschaften gewissen Pflanzensiuren sehr ahnlich ist. | Die zweite, bei der Oxydation des Cinchonins auttretende Verbindung muss noch genauer studirt werden, um sie charak- terisiren zu kénnen. Auch sie ist krystallisirt, und so weit die analytischen Daten bis jetzt einen Schluss gestatten, scheinen in dem Cinchonin, wel- ches die Formel C,,H,,N,O besitzt, zwei Atomgruppen, deren die eine C,,, die andere C, einschliesst, vereinigt zu sein; jene Siure, deren Stickstoff eliminirbar ist, scheint von der Gruppe mit C,,, die andere Verbindung von jener mit C, (zugleich der Koblenstoffgehalt des Chinolin’s) abzustammen. Die angekiindigten Verbindungen sind von allen bisher beschriebenen Oxydationsproducten des Cinchonin’s verschieden. Es ist beabsiehtigt, die Untersuchung auf alle, leicht in grésserer Menge zu beschaffenden Alkaloide auszudehnen, und durch diese vorliufige Mittheilung der ersten Hauptresultate soll nur die Prioritét derselben gewahrt, und der Arbeit selbst ein ungestér- ter Verlauf gesichert sein. Herr Dr. J. Nowak legt eine Abhandlung: ,Ueber die Harnstoffbestimmung mittelst titrirter salpetersaurer Quecksilber- oxydlésungen* vor. | Aus dieser Arbeit geht hervor: 1. Der beim Titriren von Harnstofflésungen mit salpeter- sauren Quecksilberoxydlésungen entstehende Niederschlag ent- hilt nur einen Theil des in der zu titrirenden Fliissigkeit enthaltenen Harnstoffes. Dieser Niederschlag ist nicht eme Verbindung von einem Aequivalent salpetersauren Harnstoff mit vier Aequivalenten 15 ~Quecksilberoxyd, sondern die Menge des Quecksilberoxydes darin ist eine kleinere. 2. Die gréssere Menge des in der zu titrirenden Lisung vorhandenen Harnstoffes findet sich, an vier Aequivalente Queck- silberoxyd gebunden, in der Lisung. 3. Der zur Erlangung der Endreaction mit Sodalésung erforderliche Ueberschuss an freiem Quecksilberoxyd betrigt 1-15 Mg. per Cub.-Centimeter. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Ee Cy eat “gob georadtiedousiGe, uy oe hae , Pe GH _ % " ‘ # y) “eC Eh! iar jy ed by tloaripentee re ’ hei ne vation Utter we Tie ae 4 ‘ - fs T, Ay toe * F vay .* oanee int. lois tog ebalente hy st04 at, & ay ; AY JF Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg, 1873. Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom . 30. Janner. Der Secretir legt eine im Wege der k. k. Central-See- behérde in Triest eingelangte goldene Medaille (nebst dem zu- gehérigen Diplome) vor, welche aus Anlass der maritimen Aus- stellung zu Neapel im April 1871 der Adria-Commission der kais. Akademie fiir ausgestellte Instrumente und wissenschaftliche Arbeiten zuerkannt worden ist, sowie ein zweites Diplom der landwirthschaftlichen Industrie- und Kunst-Ausstellung in Triest (November 1871), durch welches der Adria-Commission fiir die- selben Ausstellungs-Objecte gleichfalls die goldene Medaille zuerkannt wurde. Die Direction der k. k. Staats-Oberrealschule in Graz dankt, mit Zuschrift vom 28. Jinner, fiir die Betheilung dieser Lehranstalt mit dem akademischen ,,Anzeiger“. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Hin allgemeines Gesetz fiir die Kreistransversale“, von Herrn Jos. Schram, Professor am Communal-, Real- und Ober- gymnasium in Mariahilf. »Die Grundursache aller chemischen und physikalischen - Vorgiinge des Weltall’s“, von Herrn J. Bregeard, Enregistre- ments-Einnehmer in Strassburg. Das c. M., Herr Karl Fritsch, pensionirter Vicedirector der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie, derzeit zu Salzburg, iibersendet unter dem Titel: ,,Die Periodicitit des Wasserstandes 18 der Salzach, Saale und Gasteiner Ache“ eine Abhandlung fiir die Sitzungsberichte. - Die Beobachtungen, deren Ergebnisse in dieser Abhandlung niedergelegt sind, verdankt der Verfasser dem Herrn Franz Pieschel, Vorstand des Bau-Departements der Salzburger Lan- desregierung, von dessen Organen die Beobachtungen in den Jahren 1855 bis 1871 ausgefiihrt worden sind. Ueber den Wasserstand der Salzach liegen soleche Beobach- tungen vor von den Orten Hallein, Moldan, St. Josef, Salzburg, Muntig] und Oberndorf. Fiir die Saale von der Rottbriicke, welche sich nicht weit von der Miindung der Saale in die Salzach befin- det. Fiir die Gasteiner Ache von Hofgastein. Fiir alle diese Stationen sind die Mittelwerthe des hiéchsten und tiefsten Wasserstandes in jedem Monate ersichtlich, fiir einige derselben auch die monatlichen Normalwerthe desselben. Die jihrliche Periodicitat des Wasserstandes ist hiedurch bestimmt und genau nachgewiesen, deren Haupttypus das grosse Ueber- gewicht des Sommerwassers tiber das Winterwasser ist, mit schroffen Uebergiingen im Friihling und Herbst. Speciell fiir Salzburg ist auch noch die tagliche Periodicitit nachgewiesen, welche sich aus den eigenen Beobachtungen des Verfassers ergibt und darin den Grund hat, dass bei der héheren Temperatur am Tage mehr Schnee in den Alpen zum Schmelzen gelangt, als bei der niedrigeren Temperatur in der Nacht. Die Abhandlung enthalt ferner auch noch die monatlichen Mittelwerthe des Niederschlages und der Temperatur nach den vieljihrigen Beobachtungen in Salzburg und Gastein, es sind die beiden meteorologischen Elemente, deren Periodicitét mit jener des Wasserstandes innig zusammenhingt. In ahnlicher Weise ist die Vertheilung des Niederschlages auf die beiden Factoren: Regen und Schnee, dargestellt. Endlich sind die Ergebnisse auch noch auf zwei Tafeln graphisch dargestellt, von denen die eine den jihrlichen Gang des Wasserstandes, die andere jenen der Temperatur und Nieder- schlige anschaulich darstellt. 19 Herr Karl Domalip, Assistent fiir Physik am deutschen Polytechnikum zu Prag, tibersendet eine Abhandlung: ,,Zur mechanischen Theorie der Elektrolyse“. In seiner Abhandlung tiber denselben Gegenstand gelangt Bosscha zu dem Schlusse, dass nur die Ohm’sche, nicht aber die Poggendorff’sche Compensationsmethode geeignet sei, die aus den chemischen Actionen einer Kette berechnete elektro- motorische Kraft experimentell zu priifen, weil eben bei dieser Berechnung die Existenz eines Stromes vorausgesetzt wird, was in der compensirten Kette nicht der Fall ist. Aus der Verschie- denheit der nach beiden Methoden sich ergebenden Resultate glaubt er sogar folgern zu diirfen, dass die Spannung der Pole eines hydroelektrischen Elementes, wenn die Kette offen ist, von anderen Bedingungen abhangt, als die elektromotorische Kraft, welche man erhilt, wenn den Rheomotor ein Strom durch- liuft. Der Verfasser ist dagegen der Ansicht, dass diese Verschie- denheit der nach beiden Methoden erhaltenen Werthe zu einem solchen Schlusse nicht berechtige, sondern vielmehr eine andere ganz unzweifelhafte Aufklirung in neueren Versuchen gefunden habe, nach welchen auch die constanten Ketten mit Polarisation behaftet sind, und diese somit eine unvermeidliche Fehlerquelle bei der Ohm’schen Methode bildet. Der Verfasser findet es sofort auch einleuchtend, dass eben desshalb gerade die Ohm’sche Methode weniger als die Poggendorff’sche zur Priifung theo- retisch bestimmter Werthe der elektromotorischen Kraft sich eignen kénne, weil vermige der Polarisation chemi- sche Processe (z. B. Oxydationen des Wasserstoffes) unvollzogen bleiben, welche bei der theoretischen Bestimmung der elektromotorischen Kraft als voll- zogen mit ihren iquivalenten Warmemengen in Rech- nung gestellt werden, wihrend die Compensationsmethode den Grenzwerth der elektromotorischen Kraft liefert, der beim Nullwerden der Polarisation, die eben eine Function der Strom- stiirke ist, an der stromlosen (compensirten) Kette ermittelt wird. Fiir die Richtigkeit des Gesagten sprechen die Resultate einiger Versuche, welche der Verfasser ausgefiihrt hat, und von welchen hier beispielsweise die an der Pincus’schen Chlorsilber- # 20 kette im Vergleiche mit einer Daniell’schen vorgenommenen Messungen erwahnt sein mégen. Diese Kette wurde zunichst aus demselben Gesichtspunkte untersucht, welcher der Bosscha’schen Bestimmung der elektro- motorischen Kraft der Daniell’schen Kette zu Grunde lag, um nimlich den nach der mechanischen Theorie der Elektrolyse gefundenen Werth experimentell zu priifen. Das Pineus’sche Element gestattet nimlich sehr einfach eine eben solche Vergleichung, die der Verfasser denn auch durchgefiihrt hat und wobei er mit Anwendung der Compen- sationsmethode eine sehr befriedigende Uebereinstimmung fand (berechnet 10:89, beobachtet 10-92), wihrend die Ohm’sche Methode ein sehr abweichendes Resultat (8-68) herausstellte. Auch der von Bosscha fiir die Daniell’sche Kette nach der Ohm’schen Methode gefundene Werth (11:57) stimmt weni- - ger genau mit dem theoretischen (11-81), als der nach der Pog- g endorff’schen Methode ermittelte (12-04) und dass diese Abwei- chung nicht so grossist, wie die bei der Untersuchung der Pincus’ - schen Kette beobachtete und soeben angefiihrte, findet im Folgen- den eine einfache Erklarung. Der Verfasser zeigt nimlich weiter, dass dieser offenbar von der Polarisation herriihrende Einfluss desto mehr hervortritt, je weniger einerseits die untersuchten Ketten constant sind und je mehr anderseits die beiden Messungen der elektromotorischen Krifte bentitzten Methoden selbst nach Massgabe der dabei in Anwendung kommenden Stromintensititen der Polarisation wnter- worfen sind, was also bei der Ohm’schen Methode mehr als bei der Fechner’schen und bei dieser mehr als bei der Poggen- dorff’schen der Fall ist. Der Verfasser wihlte zu diesen Versuchen die in neuerer Zeit viel besprochenen und schon desshalb zu einer niheren Untersuchung anregenden Ketten von Leclanché und Thom- sen und gelangt zu unzweifelhaften Belegen fiir seine bereits ausgesprochenen Behauptungen und insbesondere fiir die Ansicht, dass gerade zur experimentellen Priifung der aus. den thermischen Aequivalenten der chemischen Ac- tionen einer Kette berechneten elektromotorischen Krifte die (von Bosscha ausgeschlossene) Poggen- 21 dorff’sche Methode besser als jede andere geeig- net sei. Die oben angegebenen Zahlen beziehen sich auf die J akobi- sche Stromeinheit und die Siemens’sche Widerstandseinheit. Das w.M., Herr Dr. A. Boué, trigt kritische Bemerkungen iiber Dr. Wolfert’s erneuerte Theorie der Nordlichter durch Re- flexion und Brechungs-Phinomene der Sonnen-Strahlen vor. Er bemiiht sich, die Differenz zwischen einem Regenbogen und einem Polarlieht, sowie zwischen der langen Polarnacht und dem Son- nenlicht an den Polen zu charakterisiren. Er antwortet auf die Negationen der beobachteten atmosphirischen Elektricitaét wih- rend des Phinomenes, sowie auf die beziiglich des Geréiusches bei Nordlichtern in arctischen Gegenden. Dann spricht er tiber die Wirkungen dieses Phiinomens auf die Magnetnadel und die Telegraphenlinien und geht zu den Siidpolarlichter-Beobachtun- gen, sowie zu dem gleichzeitigen Erscheinen von Nord- und Siid- lichtern tiber, welche der Herr Verfasser in’s Reich der Fata Morgana versetzen michte. Er schliesst mit der Besprechung der bis jetzt erhaltenen Resultate der Spectral- Analyse der Polar- lichter, welche das Phinomen als ein complicirtes zu erkennen gaben, indem durch Elektricitiit erhitzte Gase mit im Spiele waren und einige der gesehenen Spectral-Linien mit jenen coincidiren, welche die Sonnen-Protuberanzen und die Krone gegeben haben. Das w. M., Herr Prof. Dr. A. Winckler iiberreicht eine Ab- handlung, betitelt: ,,. Integration der linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung, deren Coéfficienten lineare Functionen der unabhingigen Verinderlichen sind.“ Berichtigung: In Nr. I dieses Jahrganges des ,,Anzeigers‘, Seite 2, Zeile 7 von oben lies: ,Quappe* anstatt ,Gruppe*, und Zeile 8: ,, Hel- michthyes* anstatt , Helmichthyer*. —___—__0e—_—-— Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius i l co] = ey i Mae gh ie el eal TBA wel 736.0 799.9: ibe 3.8 9.8 11.9 PO aq09 [Vania ez Ao) oa aM a aie a9 ig 16.0 12.8 Bu, 1,86. File S604, | 296s'7 36.2 |— 9.2] 15.8 15.9 13.5 4) | 31.6.| 25.8 | 27.8 | 98.2 | 17.2} .10.1 13.5 6.6 5 | /35.8'| 39.0 | 41.8 | 38.8 | — 7:3 7.0 13 5.4 gen astern ag | agra t apier | Ls gv9 2.8 5.9 2.8 77} 4030%!15 86 05). :3B00 bona. Tato 58.8 1.6 6.7 5.6 Seal SOL Oe oe Oiesocc Ls Nell SoG) 7 6.1 9.0 7.3 9 | 35.2 | 32.9 | 32.9 | 33.7 | —11.8 1.0 5.5 4.4 4 NO eh, B2t@G 38 eCl SA cb ity 13.8 doa 4 5.3 8.1 2.6 Lig, iy 27.8 | 29.9 | 32.1 89; 9 aneons 8.2 9.5 5.8 Weis) 432 ddl) 4001.402.95,8'"h 09.8 3.2 2.7 1.6 18°) 47.7 | MSV UN gig Mtg ae gly! |G as £8" [oso gas G41) AD Siri: 4 AO aBiah sd QB be Bld ey eed Li Gnait dag M5] 41.8 | 42.1 | 42.9 | 42.2 |— 3.5 | — 1.1 0.0 0.4 16 | 41.3 | ADL BN BOZO) Wi AO Dead cee | eth9 3.6 5.4 He MBB ORNK gol) |! Mage h Ap wt debs 4.0 5.7 2.6. 18 | 42.6 | 42.8 | 41.8 | 49.4 |— 3.3 1.8 D2 Pee Sy TT eT Ry I as aa AT 2.1 2.4 Lem a0 as ows has LY agi Sy |S O14 2.3 | + 0.2 Bit aap’ (4b ia 57 ae s9r5! I) og?) | aS oes DOP el) AGB ih AB. A |) A806; |_| dF. 9) 42.0: 0.0 olen ey ee ee BBW AT.A | 4656 146.5, |, -4628'-) 4.0.9 |) +1.) || yee ae Pasay Bs|2430o Car Bots gee Ligta tg 3 4) Sh Quai Sagas 25 40cm |'89.7 | "39.9 | 40,0) — 6.0 | 4 0.9 5.1, | aaa 26 | 43.9 | 45.5 | 48.2. | 45.9 | 0.1] 4 1.0 $.4 | + 1.8h 27 | 52.0 | 52.5 | 52.1 52.2 | + 6.2 | + 0.6 1. ee 20 DUO teed | 48.6 | AG BO SO ids 4.2 | + 0.4 29 | 49.3 | 49.4 | 49.7 4915 8 e314 | ago o.8' | +04 SOOO. eS Midd BBO) 8.80) 2 ae le eka 0.0 31 "59 4) "51.0' | 49,6. | 50.9 °| 4 4.8 0.6 | 4 03 ee | Mittel [741.65 741.98) 741.71; 741.55 | — 4.17] 2.51 4.79 3.29 = Maximum des Luftdruckes 752.53 Mm. am 27. Minimum des Luftdruckes 725.75 Mm. am 4. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 3.40° Celsius. “\ Maximum der Temperatur + 16.0° am 2. und 3. Minimum der Temperatur — 5.0° am 14. 23 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter) December 1872. Nieder- an =} 3 4 —_ He} z © —Q schlag in Mm. gemessen um 7h. Je}47UN -898 J, = bes SPearilny gi peace Merde Lercernesieageried eer ee ee rE Nt Near) NWO Ord re mNANe ~~ t aa ot Mo HAO dH = ooo oo at et St rt ub laa = 3 ~ os] iol © ay g ) co Temperatur *4S[BULION aeanow SP ae MHAON NAHOH HOOSCS COOOHNS H res ths ieael Meare ry (o2) Ee SEER ora ae = RO a Ie oD 4 09 WO xt Nooo NH SHOHO NHoON A SHaon NAGHAd ep tPhett teete ttl Htttt Lttt4 +4444¢4 + ise) 1D CO rt rt GD Oats sO cf OD 169: 41 CGN Sirti reioneS: 1) G2 10) 5) oeAOOnOoO ae SRE BS Me co HIS e810 ~MASHSO AtNHO SONON ATAOOCO an) 4 joa beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.50 Mm. am 11. shéhe 31.89 Millim. u o ~ ~~ “= 5 © ido) oeeee °- ads qos Core no DS gN3 oo a BS -_ ge ae 24 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Ee i ' ‘ , Tages- Ai h Tages- 19 2 10! mittel 19 2 10 mittel it 5D, ee 6.1 es) 92 80 59 77 2 eG 8.2 8.7 8.2 73 60 80 RAK 3 8.3 Uns Tho (50 62 58 61 60 4. one 8.0 5.4 ine 89 70 74. 78 5 Boat tye: 4.6 5) ih 72 70 69 70 6 abeal 3.8 Fyre 4b} 72 54 91 72 Cl 4.6 Nor Dei Der 89 73 79 82 8 4.7 Hell 4.5 4.8 | 68 60 59 62 3) 4.5 De) 5.6 Eye! 90 79 90 86 10 4.6 re | ya 4.6 69 5) 93 71 11 5.6 5.5 5.8 5.6 69 62 85 72 12 4.6 5.0 4.4 4.7 80 89 85 85 13 Batt 3.9 3.6 ater 83 75 88 82 14 35 4.4 3.8 3.8 100 85 88 91 15 3)50) 4.3 4.2 4.1 92 92 89 91 16 3.7 4.6 5.0 4.4 | 94 78 75 82 17 5), 1 4h 7 4.9 4.9 | 84 68 89 80 18 By) 5.3 By) bao 100 98 98 99 19 5) 2) 4.8 4.9 50 96 87 89 91 20 4.0 Awe 4.0 4A 90 Wide 85 84 21 4.1 4.3 4.2 Ae 90 100 94 95 22 4.3 4.8 4.9 At 93 96 96 95 23 5.0 yey 5) ne 100 89 96 95 24. 4.5 4.4 4.5 4.5 100 96 92 96 25 4.1 5.6 5.4 bee 96 86 93 92 26 4.6 Hee ARG 4.8 92 90 90 OL 27 4.7 5.0 4.5 And 98 100 85 94 28 4.8 4.4 42 4.5 | 94 71 89 85 29 4.0 4.3 4.2 AD 94. 89 89 Ot 30 4.0 4b 3} 4.6 ab} 100 98 100 99 31 4.4 4b 58} 4.6 4.4 100 92 98 OF Mittel 4.9 5.1 bEO By (U) 87.7 80.0 85.4 84.4 Minimum der relativen Feuchtigkeit 52%) am 10. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter) December 1872. Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke Kilomet. pr; Stande Ozon 19" 2 9 9-19" | 19-28 | 9.9» | Tages] yon | on | gp mittel 0 SO 1 SO Qi 1.5 1.4 9.4 3.8 i 0 0 SSW 4 S 3 SO 2] 14.5 Sieal 6.1. | 14.26 5 0 4 S 6 S 2 SW 1} 11.7 1a Gy | ek GeO) [1220 8 0 i SSO S 2 W %W- 6.5 4.0 6.5 5.8 3 4 5 WNW 2 W 2 W 4) ‘10.4 ye 6.3 (On 8 8 5 NW 3 S11 Ole. 3 8.9 ee 6.6 5 9 2 0 SO 1 W O} =O1.7 6.2 Deal 2180) 3 0 1 NW 1 0 W 6 «4.3 dill 16 sisal 6 1 4 0 Orn We 2,443.6 4.4 Bak 4.4 7 == 1 W O W 3 S Ol} 20.0 S240 IS Neal LO 7 2 SW 3 W il W ii «CG: 626,| 2309 jell 26 i 2 7 NW 2 NW 2 WV Sil C36 UO ee | D1 | 4. 9 9 8 NW 1 NW 1 0} 30.0 6.8 ZO That 7 6 5 0 SO 1 Ol, 02,9 8.2 4.8 4.2 0 0 2 NW 0 NW 0 Oech.d aie 0.3 1.6 4 4 3 NW 0 NW 2 W 3) «4.4 158-1 QB59i|) 14-9 7 8 a WNW 1 NW 1 O} 29.0 ee etal) Wee 8 8 i 0 NO 1 Olle lead 1.6 0.3 eo, 0 0 2 0 NW 1 Neale 2 3.0 yes) Daley ||) ez 6 3 NW 0 NW 1 SV Ole toad 4.0 3.6 8.8 || 6 8 3 0 0 Ol 22.0 4.9 6.6 A232 6 8 3 0 0 Oo}. 0.9 0.4 0.9 0.6 6 0 ak 0 SO 1 SO 2, 1:4: 0.7 1.9 ihe 0 0 1 SO 4 OSO 4 SSO 3] 18.5 Qd2Sial Qiede|alBeH 1-10 4 7 SO 3 SO 3 NO ij 18.0 Aves 29) | WS 2Oal) LO 8 7 ONO 0 OSO 1 SO 1] 3.6 Hae 4 6.4 5 6 if SO 1 SO 1 SOMe2| ral26 Bape SEAS 5.0 8 1 3 SSO 1 SSO 4 SO 2) 11.5 NOAA Tele Pd | Ver leie 2 6 4. 6 SO 3 SO 3 SO 2] 14.7 Eo eg 8 a: a 8 1 3 OSO 1 SO 1 © 1 -13:.6 aU a Ed. 3 Ute) ey as ea 8 7 6 5 0 S 0 Clie» Brat 0.0 0.1 OZ9 5 0 — 1.0 nd a ae 8.5 Thats: 8.9 8.4 525 3.8 3c Windvertheilung nach Percenten: Waintrielitang.-)N, 7° SNO,0: O, © .50;,° 8° SWy) W,): NW af 4, 5; 32, 14, 4, AO Ae. Maximum der Windesgeschwindigkeit 30.0 Kilometer pr. Stunde am 13. Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 6240.9. Mittlere Geschwindigkeit pr. Tag 201.32 Kilom. Mittlere Geschwindigkeit pr. Stunde 8.39 Kilom. Mittlerer Ozongehalt der Luft 4.2. 26 Ubersicht der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1872 angestellten meteorol. Beobachtungen. | Luftdruckin Millimetern f r- | Abwei- ) ae 2s 2 : Mitt- 28 chung | Maxi- Mini- B§ maler ; Tag SE lerer v.d.nor-} mum mum 2a (90 Jahre)| malen ae Jinner...... 743.5 | 746.4 |—2.9 | 754.7 1 129.5 a: 25.2 Februar..... 747.4 | 745.6 |4-1.8 | 753.0} 22 129.0) 27. 24.0 WEA 565650 742.3 | 744.1 |—1.8 | 757.9 3 726.9) 25. 31.0 PANO TI eveteustions: « 741.3 | 744.0 |—2.7 | 751.4) 11 726.8) 21. 24.6 IMA ode) stie ate sie 741.2 , 748.0 |—1.8 | 750.7 1 (3401) 18: 16.6 SUN steve alates ete 742.5 | 744.1 |—1.6 | 749.8) 16. | 736.0 4. 13.8 Uilby SG6G0 Sa0 7143.2 | 744.6 |—1.4 | 749.6] 21. | 737.0) 30. 12.6 August...... 743.0 | 744.9 |—1.9 | 748.4) 25 734.3 (i: 14.1 September ...|| 743.5 | 745.6 |—2.1 | 750.3) 18 734.6) 19. 15.7 October..... 742.0 | 745.5 |—3.5 | 751.7 7 732.7| 25. no .0 November...|| 742.5 | 745.0 |—2.5 | 753.9 8 123.91. 22. 30.0 December ...|| 741.6 | 745.7 |—4.1 | 752.5) 27 725.8 4, 26.7 Uti Gao 742.8 | 744.9 |—2.1 | 757.9)/3. Marz| 723.9 ue 34.0 | SR Sa ee I SER ES SR SE a Temperaturin Graden Celsius Monat : Nor- | Abwei- ie Mitt- Maxi- Mini- B& lere Tae iabe mum mag mum Teg 24 (90 Jahre)| malen a 5 Janmers ts aes SS ea I FO! || ee ik 17.0 Februar..... 0.9 0.0 |=-0.2 Or) V264 i Onolmecos 16.1 IMT). cela < + 6.6 44 |3-2.2 CALAN Stile Wi BE eh 25.2 PAtrilig. mrecste) sie Leo 10.2 |42.1 One|) WoO! PAs PA Aa et 24.0 Miaiiietevs cueleve se J6.8 15.7 {41.1 SOD eee: CO 10: 22.6 A Jib bonte, Aad aioleaes Ibe) LS Oued 285\) 20: 10.0] 18. 18.3 JUL ie ayere oe 20.3 20.6 |—0.3 34.4| 28. 10.5} 22. 939 August s.5-.- 6 20a | oe 3h0) 5% th 8.4] 27. 21.8 September...|| 16.2 15.8 |+-0.4 28.7 te deol 20 aa) October. .:.% 1A) 10.4 |+2.1 22.6 5, Se Olmeslide 19.6 November... 6.1 4.3 |+1.8 14.0 1 Hes S33) Sh 15.3 December ... 3.4 0.2 |+3.2 16.02: 0.3: |= 5 0} te: 21.0 gal 10 28. i ahr swetsiss 72 9.96|+-0.76| 34.4 | eh eal 43.8 Juli Jinner Die Beobachtungen der Monate Jiinner bis April beziehen sich auf das Locale in der Favoritenstrasse (hinsichtlich der Niederschlags-Messungen auf den Regenmesser im k. k. botanischen Garten am Rennwege), vom Mai bis December auf das neue Institutsgebiude auf der hohen Warte bei Débling. 27 eeEEeEeEeEeEeEeee———————————————————————————————— Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in pCt. g Monat : a pac : en 3 Mitt- | Maxi- Mini- Mitt- | 4 2 lerer | mum Tag mum Tag lere a= : Tag = = Jiinner..... oad 6.0 26. 1.9 12. | 89.2 | 83.5} 59 | 138 Februar.... 4,2 6.1 26. 2.0 29% Shak | Iss Bz 29 IMRT... ches 5.0 8.3 30. 1.6 20. COPLN 1 Gh 23 822 J) aire DSc ae 6.5) |- 10.2 DOE oe (ts 6327041162: Th 22" P13 ILE Sg Eee Chaay || aleiaa! 8. 6.6 ish 67.3 | 64.2] 30 |20.,25 Juni, et athe die 9.8 | 13.6 30. 7.0 Gs 66.0 | 63.9] 33 25, LRTI See Oa ae UE 6.0 22. 60.3 | 62.8] 25 24 August..... 10.6:] 15.6 il 6.0 16. C3 | LOGE Oho 16 September .. 9.9 | 16.3 8. 4.9 26. 71.0 | 68.8) 34 ; 29 October.... 8.8: | 13.0 He HLT 30. 80.9'| 76.2) 45 |°3 November.. 6.2 9:7 Me Art! Me S4 al | 8053 749 5 December .. 5.0 loth 2: one 14. 84.4 | 83.6] 52 10 > 8. A 1p ele Jahr. ... . 16.3 Sept. 59. Hiniey 74.6 | TOUS Ae PN verde err sve balance be me Bewol kung Summe in Millim.| Maxim, in 24 St. Peotone chaa an 55 aE 5 2 Se eT ERS TS wee co arr e Fe fal Pr =i] hm J. 1872 | 20-j.M.| Millim.| Tag es 20-4. Mi QS” Se Sex JaNNET. so ct AGYS| 3oa.4| 21-2 oh LON) aa OMOsS a eSeo eae Februar .. Heel 28.5) 4.3 DAs MLO Als 0} 0.5 | 8.2] 6.8 Min zener itecn ts Neil anche) beta te A: D5 ies eodelee aS 4! Oke Dul ae leone Jy | eae TORO AA G.8 La lel | 2s Ons.2o) bea bae INET assscce 6 hs HOES) 263-25 289 12. | alee 7 eo Fy Ola ‘Tate Brie. B ano Osea oe, 4, 1] 126 3) — 6.1) 5.0 ih) i DRA ARSE & Hie 69. O14 2¢ 2B | ea eal ea seo 3) 4.6] 4.6 August..... 164.6) 69.6} 32.9 23. OG Aq Grell |e September. . BURG hese aloo 20. 6 re 2) == 4.7 4.4 October.... HOLOW SOO -ta.9 Tes ESO i 6.2) dao: November .. 80.7| 43.8] 48.4 VIF LA | 206 OQ}, = (CAN ee Ce December .. BL eo) un cao ht5| Me fate TT Ly flea ina aps) of Seen Jabr ...| 639.8) 577.5] 48.4] 1° [137 |14e.a | 14] — | 6.3] 5.7 Zur Bestimmung der Seehdhe des neuen Observatoriums ist ein genaues Nivellement ausgefiihrt worden, dessen Resultate jedoch noch nicht bekannt sind; die Seehdhe ist (nach correspondirenden Barometerbeobachtungen) fiir die Orte des Barometers in beiden Localititen nahezu dieselbe, was sich daraus erklart, dass das Barometer in der Favoritenstrasse im 4. Stockwerke angebracht war, wihrend es sich im neuen Observatorium in einer ebenerdigen Localitaét befindet. 1— 5] Jinner. Februar Hiufigkeit der Windesrichtungen! CONrRrR WOU SB RoawoamnorrH EEN RONHOADATALWHOOAKH _ in Procenten si a APWWWWNOOSOrMOSOOrRHND SHOR NMWODOOHDUNNHNODCOPE F[e4+ae +t i atttit| | Windesgeschwin- idigkeit in Kilom. pro Stunde PP OPO OHHH WRORONHNO Ozonbeobach- tungen 18" WNW OHMOWNMWHOWOWORWWAIN PT+0 Tl ll++ t+¢++444 FOONNNNWNWRAOCONUPR ROHS bb OW ON HH AODKROATH ARM Oh 65 aNNeES. scents 8} Ol Gilli pol 2 i 19) 25) (5. 626.98 225). aie Februar ..... Bei e592) i 2 Si 7.6) (2058030), — aie WEA) Plo chek «2 10) Di) °3)-30) 21) 5} QL) 19 7.9) eae ShieS 6) Saale ASE Gis ave ate 1a AO OP Sp 8).2 |] 29) Sil Be2hi eae s4s Gl ae Beobachtungen im neuen Institutsgebiude, Hohe Warte bei Wien. 19h oe age Miall rected. te2 3} Bi) 68-29) Le 69) 30) «6 SI AS20729 wl G6. 2) nGseleee SUNT. Accel. ah 14) 5) Qh 7} Ll SY 40] 26) 2028 S6OR TN 6.9) 6 4igoes suai Eeayaettta the 9) a4) Ole LT] 0}. OO} QU) 4618 5007 ||| 6. 2)h ae sat A PATIOUISHI« cis} «605 9) 4) 445 2) 3h 1) 23) 4320.50) 9582606 Ge oeolroce { September .. Ly) oh 4) 13h G6} 8) SS 26 ade Ge Gal’ 4-93 Gites October ..... 5) Of O; 45] 10} 8] 16) 16] 138.6 | 49.0°|| 5.4) 4.5) 4.0 November ...|| 3} O} 6] 15) 10; 9] 47) 10] 9.8 | 45.3 |] 4.3) 2.5) 3.0 December ...|| 1) 4] 5] 32] 14) 4) 19) 21) 8.47] 80.0 || 5.5! 3.8) 3.4 abt sce Ciel S624" Sa A Dl 2a Rots OunielG Oar aa Fiinftiigige Temp.- Fiinftiigige Temp.- Mittel Mittel 1879 | 2°r- nor- |Abwei- male male | chung 29 Fiinftaigige Temp.- Fiinftigige Temp.- Mittel Mittel Datum : Datum ; 1872 | nor |Abwei- 1872 | Bor Abwei- male | chung male | chung 5— 9| Juli ALY + 0.3/28— 2) Oct. ..// 13.3) 14.6/— 1.3 10—14 3 + 2.1] 3— 7 14.6} 12.7/+ 1.9 15—19 ot — 2.1) 8—12 11.4) 11.5/— 0.1 20—24 8 + 1.6)138—17 13.6; 10.9/4+- 2.7 25— 29 ol + 4.5)18—22 12.5) 10.3/+ 2.2 30— 3 we + 0.6/23—27 11.6) 9.1/-+ 2.5 4— 8 a — 1.2/28— 1] Nov... 10.4; 7.8/+ 2.6 9—13 6 — 1.3] 2— 6 7.9 6.0/4 1.9 14—18 6 — 1.5) 7—11 7.7 «654+ 2.8 19—23 6 — 2.2)12—16 4.5) 3.3/4 1.2 24—28 2 — 4,4/17—21 3.8} 2.1/4 1.7 29— 2 2 — 2.0)22—26 5.9 1.4/4+- 4.5 3— 7 0 + 2.6)27— 1| Dee 7.4) 2.0/+- 5.4 8—12 0 + 3.9) 2— 6 9.8} 0.0/4 9.8 15—17 2 + 4.5) 7—11 5.8|/+ 0.5/4 5.3 18—22 6 — 0,1)12—16 0.7/+ 0.7) 0.0 23—27 A — 4,1/17—21 1.7;— 1.1/4 2.8 22—26 1.8)\— 2.3/4 4.1 27—31 0.5|\— 1.6/4 2.1 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. eT Bh ribeye au aha : jaa IEG iat: Sidi, ty eae PE A EE RIES | 1 ald Oa Ve fi “ j had coe RR pie,) an ein | $y vt P< o ede ee ath i iN 5) a res Rte me ia ‘ wey Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalrg, 1873. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom . 6. Februar. In Verhinderung des Prasidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr von Ettingshausen den Vorsitz. Die Direction des k. k. Real- und Obergymnasiums zu Ober- hollabrunn dankt, mit Zuschrift vom 30. Jinner, fiir die Bethei- lung dieser Lehranstalt mit den akademischen Schriften. Herr Prof. L. Gegenbauer in Krems iibersendet eine Abhandlung: ,,Note tiber bestimmte Integrale“. Herr Dr. B. Igel legt eme Abhandlung vor, betitelt: ,,Zur Theorie der linearen Differentialgleichungen“. Er sucht in derselben einige Differentialgleichungen auf, deren particulire Integrale gewisse singulire Punkte haben, in denen die Integrale den Differentialgleichungen nicht mehr gentigen, in deren Umgebung aber sie nie aufhéren, denselben zu geniigen. Die Integrale ergeben sich als einfach periodische, d. h. als solche, welche fiir een und denselben Werth der unab- hingigen Verinderlichen verschiedene Werthe annehmen, je nach dem Wege, den sie zuriicklegen. Herr Dr. E. Priwoznik, Hauptmiinzamts - Chemiker, legt eine Abhandlung vor,, iiber eine durch schwefelwasserstofthaltiges 32 Mineralwasser bewirkte Veriinderung des Gusseisens“ , zu welcher er durch Herrn A. Jarolimek, Director der Nadelfabrik in Hainburg a. d. Donau, veranlasst wurde. Diese Veriinderung fand an einer in der Erde liegenden gusseisernen Réhre statt, durch welche wihrend 12 Jahren das schwefelwasserstoffhaltige Mineralwasser von Deutsch-Altenburg geleitet wurde. An den frischen Bruchstiicken der Réhre sind drei ungleich- artige, in der Michtigkeit verschiedene und scharf von einander abgegrenzte Schichten zu unterscheiden. Die erste, innere und zugleich diinnste Schichte ist von brau- ner Farbe und erdigem Aussehen. Sie besteht der Hauptmasse nach aus Kisenoxydhydrat, Schwefel und Schwefeleisen. Das genannte Hydrat ist nach der Formel 2¥e,0,, 3HO = (Fe; ),0,(0H), zusammengesetzt, welche auch dem Brauneisenstein oder Limonit entspricht. Es entsteht auch aus dem gefillten, amorphen und normalen Eisenoxydhydrat unter Abspaltung von Wasser, wenn es lingere Zeit im Wasser aufbewahrt wird. Es ist daher méglich, dass beim Rosten des Eisens ein Stadium eintritt, wo normales Kisenoxydhydrat gebildet wird, welches sich bei lingerer Beriih- rung mit Wasser in Limonit umwandelt. Aus der Analyse dieser Schichte folgt, dass sich Schwefel und Schwefeleisen auch in den Wasserleitungsréhren abscheiden und mit dem Eisenoxydhydrat innig gemengt an gewissen Stel- len eine dichte und fest anhaftende Kruste bilden. Die zweite Schichte nimmt an manchen Stellen die halbe Dicke der Réhrenwand ein, ja sie ist an einigen Stellen ganz allein vorhanden und besitzt eine vom grauen Roheisen ganz verschiedene, bliitterig-krystallinische Textur. Diese Schichte enthalt 79-2 Pct. Eisen, geringe Mengen von Schwefel und nam- hafte Mengen von Graphit und amorpher Kohle. Die dritte fusserste Schichteerkennt man sogleich als ganz unveriindertes graues Roheisen. Sie enthilt 92-6 Pct. Eisen und geringere Mengen von Kohlenstoff als die vorhergehende Schichte. Die in Rede stehende Texturveriinderung des Gusseisens wurde daher durch eine, von gewissen fixen und fliichtigen Be- 29 o standtheilen der Mineralquelle beférderten Oxydation des Eisens bewirkt, welches theilweise in Lisung ging und wobei die ge- nannte, im Aussehen verinderte, graphitreichere und weniger dichte Masse zuriickblieb. Die chemische Zusammensetzung die- ses Mineralwassers ist daher fiir die Oxydation des Eisens eine besonders giinstige. Aus dieser Untersuchung geht somit hervor, dass dieses Wasser auf Gusseisen ebenso einwirkt, wie verdiinnte Siiuren, und wie das Meerwasser, in welchem gusseiserne Gegenstinde naeh langem Verweilen ebenfalls bis tief in’s Innere in eine graue, pordse und graphitische Masse umgewandelt werden. Herr Dr. H. Frombek tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Der Parallelismus der Lehren von den Fourier’schen Inte- gralen und den geschlossenen Integrationen als das Hauptergeb- niss einer selbstiindigen, von den herrschenden Ansichten abwei- chenden Theorie der bestimmten Integrale“. . _ Nachdem auf indirectem Wege die Convergenz aller mit dem Factor cosax oder sinaa versehenen Integrale, welche in unab- léslichen Partien Summen yon wirklichen Differentialen sind, dargethan ist, sucht die vorliegende Abhandlung die Integra- tionsmethode Cauchy’s, welche die Werthe jener Ausdriicke nur innerhalb bestimmter Grenzen liefert, durch Hinzufiigen eines Principes der begrifflichen Stellvertretung (Hauptwerthssubstitu- tion) zur Allgemeinheit des Problemes selbst zu erweitern. An die Stelle des Euler’schen Integrales tritt, wo dieses divergit, die Function Gamma, welche vier, das ganze reelle Zahlengebiet umfassende coordinirte Definitionen besitzt. Die gewonnenen Integralbestimmungen sind nun von grundlegender Bedeutung fiir die Theorie der Fourier’schen Integrale. Wie es der Titel der Abhandlung besagt, entspricht diese mit allen Corollarien den geschlossenen Integrationen, indem aus ihr die Definitionen der Differentialquotienten einer Function, der Maclaurin’schen Reihe etc. hervorgehen; tiber diesen Parallelismus hinaus fiihrt sie zur Begriffsbestimmung der periodischen Reihe, welche mit dem oscillirenden Integrale niemals divergirt und zeigt die Aequi- valenz der Dirichlet’schen Reihen mit Potenzentwicklungen, + 34 deren Bau yon dem Gesetze Maclaurin’s unabhiangig ist. Den Fourier’schen Integralen und der Fourier’schen Reihe sind ihre Analogien beigefiigt und mit jenen auf eine allgemeinere Deduction des Parseval’schen Lehrsatzes angewandt. Die Eingangs erwihnte indirecte Beweisfiihrung der erwei- terten Geltung oscillirender Integrale nimmt Randintegrationen, denen complexe Idealzahlen zu Grunde liegen, in Anspruch. All- gemeine Kigenschaften dieser, sowie der ihnenreciproken Euler’- sehen Zahlen sind unter Beniitzung der Determinantentheorie einleitungsweise der Abhandlung vorausgeschickt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1873. Nr. Vi. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Februar. In Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr von Ettingshausen den Vorsitz. Herr Prof. Maly in Innsbruck iibersendet zur Aufnahme in die Sitzungsberichte eine Abhandlung, welche die Darstellung zwei neuer Kérper enthilt, Derivate vom Schwefelharnstoff. Durch Einwirkung desselben auf Monochloressigsiure entsteht ~ nach der Gleichung: os Ni, CHCl die vedi NH, See NHee GOOE 3, 2, NH.CO. CH,C! Monochloracetylsulfoharnstoff. Wird Monochloracetylharnstoff mit Ammoniak oder Barit- wasser behandelt, so geht daraus unter HCl Abspaltung Gly- colylsulfoharnstoff hervor, welcher Kérper das Sulfoderivat des Hydantoins ist: NH, NH. CH, OS. co.cu,c1 + Na =NHCl+ 65 |, == A-0 a One == es Sie 8452 Oa OQ) AAG» de ed O lo AO 2 46) 4) ae Mittel (745.28 | 744.96 | 745.21) 745.45 | — 1.15) — 0:07 2.60 | + 1.10 Maximum des Luftdruckes 753.69: Mm. am 7. Minimum des Luftdruckes 718.93 Mm. am 20. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 1.04° Celsius. Maximum der Temperatur + 12.4° am 16. Minimum der Temperatur — 5.4° am 31. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), Janner 1873. Temperatur mittel Normalst. | Celsius Min. r Abwei- der Tages chung vom 3 19" Temperatur 22 (USG e ee ole One 10 Ever =e! 1.0 0.0 10 ae 3.9 | geo LT Be I2= OES 8 OR Oe Se I 4.8 0.0 8 ete st last ade Dees == le 10 a ee =t—- 64d 8.6 0.0 10 ee A) — 0) Sih OM —s ono 10 = Net | OLD agi == Sid) 10 eee vet= ee 19830) |e 10 esa RE Ns =" () re Opa 10 ait See. Od be Sie toes 10 =A peal (a Lb ae SO 10 a bias 25) 6! 1.QON |=. 2.5 10 a On e—-11 16 Oster 0) 10 + 5.0 | + 6.7 SOE tte 1 =| Ol. eat ane) O..6 1 Beene e926 Hi Se 0.9 1 SEM a SES ice. tee = On6 10 see Thee JES 2 eet =— (Or 9 10 =— 6:0: |--+- 8.0 9.80 JS. 1.3 10 + 3.1 | + 4.2 Ae |= OLS 9 See pe Et oe: yOu |= ele: 8 =- 9.57 | 4-10:5 2d (S120 10 ate Oy I et oak OF Ue e|=— te 1 v1.3 | + 2.1 2.58 |=-5053 10 Ogee ei LAG 1.88 =) 10 eee | i—s 1d) ees ae 10 ae = — OL Ose | 2320 10 JEU) lg See ES:: OF alee 10 One OL4 Aaa 10 A ee i 4S 1.084275. 4 10 + 1.20 2aGe a o08 ead 8.6 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 6.3 Mm. am 26. Niederschlagshéhe 19.9 Millim. Bewolkung ie roo Www CSHMHOrRFE OO 10 = eae a mom ococoeocs OoKrK WSS —_ ood oie wm SCODOON COMWNSD NOSCON Tages- mittel Nieder- schlag in Mm. gemessen um 9 h. 0.31 Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, + Wetterleuchten, ¢ Gewitter. 40 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie. im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel Tages- h Oh Oh * ? mittel Pl Mig | are 4 tae S| Yale -) B00 92 92 95 Beh MiB |) 409° [aoe 4 emf 96n i | 200 96 98 Sch ary |) bus Soe) Tae ed 106 82 86 88 £05) ye 1600. | 150 |) Bas | 100 97 | 100 99 Bia) Midi 4) Bee) bw ea P00, | Sods 94 97 Bom Pod: 14m, (pha P 98 61 84 81 7. | 86: | 4.2 | 4.0. | 3:9 | 100. | 100 2 | 100). 4408 Bri wow | | Aud. -| 4:0 | "4:0 | Loo 98 | 100 99 9 [B80 4.0. |) 460- | 3:8 J 200. | 100 96 99 10.18.60: | 3.9 1) 3.8 | 3:8.) 98 98 98 98 PO Bet ad |} 3is | 38° 196 98 96 97 ao sB G1 || Sut- | Sa Boe P86 96 96 96 32.1 Bee 1) 403 S| Poet ©]. 44 | t00 96 69 88 Mri Mae |) 36 Yo p46 9) 48 38 63 50 i [mis |) 506 1154 152) piss 66 92 81 6 ade! | ae | 4 Aad = 190 29 72 64 if | Mote 1 bee P] ato UN 437 | 92 88 98 93 18 | 4.4°] 4.6 | 4.7 | 4.6 | 98 94 96 96 19 | 44 |.5.5 | 5.0 | 5.0 J 100 | 100 93 98 30.0) Beil eur- |) 6x0 4 ous | ee 69 73 77 Py jy Miwa | 407 | aed | Lae 92 80 92 81 Be aga el) Sed 7. eg | eek 2 ge b1 86 65 Ba | Mecer 1 S04 |. avs |) 308 I 90 44 70 68 a lemOr |) 308" 450° 1) BiB CPP 47 89 70 Doe We Mcéoh |) 40 |) 406» | ave - J 96 84 94 91 B64 beas3 |) doe ser: faut. |) 69 80 80 83 FP lr Bug) | B00) |. B05 | By2 JSP 74 88 81 PB o | Budi |) 402 ae aca P94 96 | 100 97 29: |) Busi tt 406. | | 40s 1.48 Ps 90 88 94 91 SO, Pav20(.)) 4.89 Ber | dg * | 85 89 90 88 Shep eer || 2.7 |. ee | Seog 1 ed 84 85 84 Mittel | 4.09 | 4.39 | 4.44 | 4.81 | 90.2 | 81.2 | 89.1 | 86.9 Minimum der relativen Eeuchtigkeit 29°) am 16. 4] und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter), Stinner 1873. 19 MOr~OD DHAHKHH DHOMH DHAMH ONKOS KPKOHrOD Ye) DSOSS WOANS HAORS SOSHS MAME DANOKHO co) Se S SSS IN MMmIOWW CMINOOS ~MOMDO SOD OO 19 CO sH GNI OO =H uC) GD Cr Cr) E~ HWOODON OM NANDOH ANDAD OHNWRH G&G moM~ rs Onoont até oe HORA HANH eYe DORMDR® CO or re MOM nN mN hom! mor oO OM MRO HOMOnEX D G2 ISO SO MANDAN CHWIOD DARBNOD & OAM O ROGSS CONES Ori Hor od Cons SHOoOBONaD SO re Tages- mittel NNSSOM DOOHWEY moo NNN I~ NSor 0 AI I~ 19 CérONHSA O rt of mer meron Kilomet. pr. Stunde ONMHD MrHDDS COMMD ONOHAD HMMM HOrPOHD N CONENH HMHIOH ATH DHOOM SOMO MOBS _ re 1 GN oO Windesrichtung und Stirke 14 8. Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 8132. NW 28, W, SW, 8, S, 9; SO, 20, O, 4, NO, 13, Mittlerer Ozongehalt der Luft 4.0. Windvertheilung nach Percenten: N, 10, Mittlere Geschwindigkeit pr. Tag 262.3 Kilom. Maximum der Windesgeschwindigkeit 62.4 Kilometer pr. Stunde am Windrichtung Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei- Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873, Nr. VIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Marz. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber den Syngenit“, von dem c. M. Herrn Oberbergrath und Professor Dr. V. Ritter von Zepharovich in Prag. ,beitriige zur Kenntniss des Wachsthums der Pflanzen“, vom Herrn Franz KraSan, Gymnasial-Professor in Krainburg, eingesendet durch das c. M. Herrn Vice-Director K. Fritsch in Salzburg. Ueber rationale ebene Curven vierter Ordnung, deren Doppelpunktstangenten Inflexionstangenten sind“, vom Herrn Professor Dr. Emil Weyr in Prag. Herr J. Richard Harkup, Realitiitenbesitzer zu Hiitteldorf, hinterlegt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung _ seiner Prioritiit beziiglich einer neuartigen Sperrvorrichtung an Thiiren und Kassen, Das w. M., Herr Prof. Briicke legt eine im physiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit von Dr. Kusnetzow aus Charkow tiber die blutkérperchonhiltigen Zellen der Milz vor. Der Verfasser weist aus den Bewegungen und Formveriinderungen dieser Gebilde nach, dass sie wahre und nakte Zellen sind. Ferner hat re direct beobachtet, dass sie dadurch zu Stande kommen, dass 44 Pulpazellen mittelst ausgeschobener Fortsatze rothe Blutkérper erfassen und in sich hineinziehen. Die Blutkérper gehen in den Zellen zu Grunde, indem sie zuniichst in Stiicke zerfallen oder zertillt werden. Herr Prof. Dr. Josef Bihm tiberreicht eine Abhandlung , Ueber die Respiration yon Landpflanzen‘. Der Verfasser fand bei Versuchen iiber die Zerlecung der Kohlensiure durch griine insolirte Blitter von Landpflanzen in einer Mischung yon Kohlensiure und Wasserstoff, dass die Menge des aufgetretenen Sauerstoffes stets griésser war, als das Volumen der verschwundenen Kohlensiiure; bisweilen iibertraf diese Differenz sogar das Volumen des Versuchsblattes. Um die riithselhafte Provenienz dieses Gastiberschusses kennen zu lernen, musste die in Geweben lebender Pflanzen enthaltene Luft untersucht werden. Zu diesem Zwecke wurden die betreffenden Objecte in oft tiberbarometerlange, mit Queck- silber gefiihlte Réhren eingefiihrt. Wider alle Erwartung war aber die Quantitit des auf diese Weise aus Blittern und Zweigen entwickelten Gases eine ganz enorme; das so erhaltene Gas bestand fast nur aus Kohlensiiure. Weitere Versuche zeigten, dass hierbei das Quecksilber als solehes keine Rolle spielt. Werden niimlich lebende Gewebe von Landpflanzen in eine sauerstofffreie Atmosphiire gebracht, so entbinden sie sofort Kohlensiure und zwar so lange, als sie tiberhaupt leben; griine Blatter, bei einer Temperatur von beiliufig 20° C., gegen 48 Stunden. Die Menge der so erzeugten Kobhlensiure variirt bei sonst gleichen Bedingungen in hohem Grade mit der Temperatur. Diese Erscheinung der Kohlensiureentwicklung von leb en- den Pflanzen in sauerstofffreiem Medium ist ganz analog der Function der Bier-Hefe, besonders bei deren sogenannten Selbstgiihrung; es schaffen sich die von Sauerstoff abge- schlossenen Organismen die zur Abwicklung ihrer Lebens- processe néthigen Krifte durch ,innere Verbrennang*. (Adolf Mayer). Werden griine Blitter von Landpflanzen in Wasserstoffgas insolirt, so erfolgt nur eine sehr geringe Vergrésserung des 45 Gasvolumens, bei dessen Analyse sich etwas Sauerstoff findet. Es reichen nimlich nur Spuren von dem eben genannten Gase hin, um bei chlorophylhialtigen Pflanzen im Sonnenlichte die normale Respiration zu unterhalten. Werden griine Blatter jedoch zuerst 5—4 Stunden bei Lichtabsehlusse und einer Temperatur von beilaufig YO° C. in Wasserstoffgas eingeschlossen und dann insolirt, so findet man oft 1—2 CC. Sauerstoff. Blatter, welche linger als 12 — 15 Stunden bei Lieht- absehluss im Dunkelnin Wasserstoff emgeschlossen wurden, fahren dann auch im Sonnenlichte fort, Kohlensaure zu erzeugen; sie haben die Fahigkeit verloren, sich den zur normalen Respiration néthigen Sauerstoff aus Kohlensiure zu erzeugen. Atmosphirische Luft, in welche Juglans-Blitter im Sonnen- lichte eingeschlossen wurden, blicb bei 30° C. in quantitativer und qualitativer Bezichung ungedindert; bei einer Temperatur aber von 39—40° C. einerseits und von 6—10° C. anderseits wurde durch den Respirationsprocess mehr Kohlensiure gebildet als zerlegt. Ebenso wie im Dunkeln verhielten sich Juglans-Blitter in einer indifferenten irrespirablen Atmosphire bei Einwirkung von jenem Lichte, welches durch eine Lisung von Kupferoxydammo- niak fast aller gelben und rothen Strahlen beraubt war. Es wurde nicht nur keine Kohlensiiure zerlegt, sondern erzeugt. Dasselbe war der Fall bei Beleuchtung der Apparate mit Gaslicht. Correspondirende Versuche mit Wasserpflanzen ergaben mancherlei abweichende Resultate, welche durch weitere Unter- ° suchungen zu vervollstiindigen sich der Verfasser vorbehiilt. Zum Schlusse der Abhandlung wird bemerkt, dass man reines Knallgas mit Sicherheit nur dann erhilt, wenn man den electrolytischen Apparat in kochend heisses Wasser stellt. Es ist dies bei den in Rede stehenden Versuchen, wo es sich oft nur um sehr geringe Sauerstoffmengen handelt, von besonderer Wichtigkeit. ! Herr Prof. Niemtschik trigt tiber die Construction der einander eingeschriebenen Linien zweiter Ordnung vor. *# 46 Die Aufgaben, dargestellten Kegelschnitten andere, durch einzelIne Punkte und Tangenten fixirte Kegelschnitte einzuschrei- ben, lassen sich einfach lésen, wenn man die vorhandene Linie im Allgemeinen als Hauptschnitt, unter Umstiinden als Meridian einer Fliiche zweiter Ordnung F und die fragliche Linie JU’ als Projection einer Linie / der Fliche F betrachtet. Es ist nimlich lv’ eine ebene Linie, weil sie einen Dureh- schnitt zweier sich in zwei Punkten 2, y beriihrender Flichen zweiter Ordnung, — des projicirenden Cylinders //’ und der Fliche F — vorstellt; folglich ergeben sich die Beriihrungs- punkte w, y der beiden Linien , / als Durchschnitte der Bild- trace v y der Ebene von / mit der Linie 4. Der Beriihrungspunkt 2’ einer gegebenen Tangente ¢ der Linie /’ lisst sich ebenfalls leicht finden, wenn beriicksichtiget wird, dass ¢ die Projection einer Tangente ¢ der Fliche F ist, dass ¢ im Durchschnitte der Ebene der Linie / und der projiciren- den Ebene ¢’ liegt und dass ¢ also zugleich Tangente an die Durehsehnittslinie C der Fliche F und der Ebene ¢¢’ ist. Demnach ergibt sich z als Projection des Beriihrungspunktes z der Tangente ¢ mit der Linie C. a) Wenn die Kegelschnitte 4, /’ einen gemein- schaftlichen Mittelpunkt m haben, so geht die Bildtrace a y der Ebene von / ebenfalls durch den Punkt mund es bildet die Strecke a y einen gemeinsamen Diameter der genannten Linien. Dann kann die Linie /’ auf folgende Weise fixirt werden: 1. durch zwei Punkte; oder, 2. durch einen Punkt und eine Tangente ; 3. durch eine Tangente und deren Beriihrungspunkt ; durch zwei sich schneidende Tangenten; . durch die Beriihrungspunkte 2, y mit der Linie 4 und einen Biloréen Punkt; 6. durch die Pankte av, y und eine Tangente. 6) Wenn die Kegelschnitte J, /’ verschiedene Mittel- punkte haben, kinnen fiir ” folgende Bestin- mungen stattfinden: 1. Mittelpunkt und ein Peripheriepunkt; pr nts 47 2. Mittelpunkt und eine Tangente; 3. drei Punkte; 4. zwei Punkte und eine Tangente; 5. ein Punkt und eine Tangente sammt ihrem Beriihrungs- punkte ; 6. ein Punkt und zwei Tangenten; 7. zwei sich schneidende Tangenten und der Beriihrungs- punkt einer derselben; "8. drei Tangenten ; 9. die Beriihrungspunkte beider Kegelschnitte und ein Punkt von /'; 10. die Beriihrungspunkte beider Kegelschnitte und eine Tangente von /’. c) Von einem, dem Kegelschnitte ) einzuschreiben- den Kreise kann gegeben sein: 1. der Mittelpunkt (in einer Axe von A); oder, 2. ein Peripheriepunkt ; 3. eine Tangente; 4. der Halbmesser. d) Die untera, b,c angefiihrten Aufgaben reduciren sich bei der Eingangs besprochenen Betrach- tung auf die Darstellung einer Projection des Schnittes einer Fliche zweiter Ordnung mit einer Ebene, deren Lage auf folgende Arten festgestellt sein kann. 1. durch drei Punkte der Fliche F; oder, 2. durch zwei Punkte, eine ebene Curve der Flaiche F beriihrend ; 3. durch einen Punkt, zwei Curven von F beriihrend; 4. drei Curven von F beriihrend ; 5. durch einen Punkt, parallel zu einer Ebene, und 6. durch eine Gerade, parallel zu einer zweiten Geraden. Bei den sammtlichen Constructionen kommen nur gerade Linien und Kreise zur Anwendung. 48 Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1872) des LXVI. Bandes, III. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Wof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1873. Nr. VIII—X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Marz. ——_— — Die Direction des k. k. Staatsobergymnasiums zu Landskron dankt, mit Zuschrift vom 7. Marz, fiir die Betheilung dieser Lehranstalt mit dem ,,Anzeiger“ der Classe. Sitzung vom 20. Marz. Die physikalisch-medicinische Societit in Erlangen dankt, mit Schreiben von 14. Marz, fiir den mit ihr eingegangenen Schriftentausch. Das w. M., Herr Prof. Dr. J. Gottlieb in Graz, itbersendet eine vorliufige Mittheilung seines Assistenten Herrn Th. Morawski: ,Ueber eine aus Monochlorcitralmalsiure erhaltene Isomere der Citronensiure“. Herr Prof. F. Lippich in Prag iibersendet ein versiegeltes Schreiben mit dem Ersuchen um dessen Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritit. Dasselbe fiihrt das Motto: ,,Ainst la matiere pondérable n'est pas seule dans Punivers, ses particules nagent en quelque sorte au milieu d'un fluide. Lamé “. 50 Sitzung vom 3. April. Das ec. M., Herr Vice-Director K. Fritsch in, Salzburg, tibersendet die Fortsetzung und den Schluss der Abhandlung des Herrn Prof. Franz KraSan in Krainburg: ,,Beitrige zur Kenntniss des Wachtsthums der Pflanzen“. Das c. M., Prof. E. Mach in Prag, iibersendet eine Ab- handlung ,,iiberdie Stefens’schen Nebenringeam Ne wt on’schen Farbenglas“, in welcher gezeigt wird, dass man diese und andere verwandte Erscheinungen auch dadurch hervorbringen kann, dass man in dem Lichte, welches zur Interferenz verwendet wird, durch Absorption oder mechanisch gewisse Wellenlingen ausléscht. Herr Franz Unferdinger, o. Prof. der Mathematik an der ‘ technischen Hochschule in Briinn, iibersendet drei Mittheilungen: 1. Ueber einige mit Lim. _ =e (fiir n= oo) verwandte Vn! Limiten. 2. Der mittlere Kriimmungshalbmesser und die mittlere Kriimmung in einem bestimmten Punkt einer Fliche. 3. Ueber die merkwiirdigen Eigenschaften des Ausdrucks ae! (The- 1p (3| er (7 (a my" und deren Anwendung. Herr Dr. V. Graber in Graz tibersendet eine Abhandlung tiber ,die Gewebe und Driisen des Anneliden-QOeso- phagus* mit 2 Tafeln. 51 Verfasser gibt darin eine eingehende Darstellung simmt- er sechs Gewebsschichten (Intima, Hypodermis?, Fibrosa, Sub- osa, Muscularis und Peritoneum) des Oesophagus der Borsten- rmer. Specieller wird auf die eigenartige Zusammensetzung der bisher als Cuticula beschriebenen Intima aus einem System zarter Fibrillen sowie auf die Elemente der bindegewebigen Schichten eingegangen. Die in der Fibrosa eingebetteten Driisen haben nach des Verfassers Untersuchungen eine viel allgemeinere Verbreitung und einen complicirteren Bau — namentlich betreffs der Aus- fuhrgiinge — als bisher angenonimen wurde. Das c. M., Herr Prof. Dr. A. von Waltenhofen in Prag, iibersendet eine vorliufige Mittheilung: ,Ueber ein allge- meines Theorem zur Berechnung der Wirkung mag- netisirender Spiralen*. In einer bereits zum Drucke vorbereiteten Abhandlung, welche demnichst erscheinen soll, habe ich durch Rechnung folgenden Satz nachgewiesen : »Die magnetisirende Kraft einer Spirale ist proportional dem Producte der Stromstirke mit der Summe- der Cosinusse aller Winkel, welche die von je einem Punkte jeder Windung zu den Endpunkten der Axe des magnetisirten Stabes gezogenen Geraden mit derselben einschliessen*. Dieser theoretische Lehrsatz bestitigt und erklart die Resultate der Experimental-Untersuchungen von Lenz und Jacobi tiber die Abhingigkeit des Elektromagnetismus von der Anzahl, Weite und Anordnung der Drahtwindungen und ist in Uebereinstimmung mit Versuchen von mir selbst, die ich in dieser Beziehung nachgerechnet habe. Das Theorem setzt voraus, dass die angewendeten Stréme die Grenzen nicht iiberschreiten, innerhalb welcher das Propor- tionalitiitsgesetz zwischen Elektromagnetismus und Stromstirke Geltung hat und dass die Axe des Stabes in der Axenrichtung der Spirale liege. 52 Dr. Sigmund Mayer, a. 6. Professor der Physiologie und Assistent am physiologischen Institut der Universitét zu Prag,, iibersendet folgende erste vorliufige Mittheilung: Zur Lehre von der Structur der Spinalganglien und der peri- pherischen Nerven. Im Anschlusse an die im 66. Bande der Sitzungsberichte der k. Akademie mitgetheilten Resultate meiner Untersuchungen iiber den Sympathicus habe ich mich durch lingere Zeit hindurch mit den Structurverhaltnissen der Spinalganglien und der peri- pherischen Nerven beschiftigt. Ueber den letzteren Gegenstand haben sich unterdess Ranvier, Axel Key und Retzius ausge- sprochen; die von mir gewonnenen Resultate stimmen zum Theil mit dem von den genannten Forschern mitgetheilten tiberein. Da meine seinerzeit in den Sitzungsberichten ausftihrlich dar- zustellenden und durch Abbildungen zu illustrirenden Arbeiten: bis zu ihrem definitiven Abschluss noch lingere Zeit in Anspruch nehmen diirften, so will ich einige Resultate derselben hier in Ktirze mittheilen. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf die Nerven und Ganglien von Rana, bufo, triton und salamandra. Inwie- weit die allerdings sehr wahrscheinliche Uebertragung derselben auf die einschligigen Verhiltnisse bei den héheren Wirbelthier- klassen zuliissig ist, muss erst noch durch eine weitere Aus- dehnung meiner Untersuchungen erwiesen werden. 1. Die sogenannten Kerne der Sch wann’schen Scheide der peripherischen Nervenfasern stellen, zu gewissen Perioden, nichts weniger als sogenannte freie Kerne dar, sondern sind mehr oder weniger miichtige, der Innenfliche der Scheide aufliegende k ern- haltige Zellen. 2. Diese Zellen sind oft in exquisiter Weise durchsetzt:von Pigmentkérnchen, die sich in nichts von denjenigen unterscheiden, die man in den sympathischen und spinalen Ganglienzellen vorfindet (besonders deutlich bei rana temporaria). 3. Da nach:Ausweis vieler friiheren Untersuchungen die soge- nannten Kerne der Schwann’schen Scheiden bei der Regenera- tion durchschnittener Nerven eine wichtige Rolle spielen, so diirfte hiedurch sehr wahrscheinlich werden, dass dieselben zum Nervengewebe gehéren. Sie scheinen in den _ peripherischen 53 ‘Nerven das Analogon der in den Spinalganglien und im Sym- pathicus vorkommenden Nervenzellen s. s. darzustellen. 4. In den peripherischen Hirn- und Riickenmarksnerven ‘finden sich immer neben den markhaltigen Fasern auch eine wech- selnde Anzahl von marklosen und von solchen Fasern, die mit einer discontinuirlichen Markscheide versehen sind. Auch stésst man in iibrigens normalen Nerven hie und da auf Fasern, die ganz die verschiedenen Stadien des Degenerationsprocesses bieten, dex. nach Durchschneidung eines Nerven im peripherischen Stumpfe ‘sich ausbildet. 5. Zwischen den Nervenfasern kommen eigenthiimliche Ge- bilde in einer ausserordentlichen Variation der Form vor, die zunichst an die von Kiihne (Das Protoplasma und die Contractilitit, Leipzig 1864) aut Taf. II Fig. 6, (3) abge- bildeten Bindegewebszellen von grobkérniger Beschaffenheit erinnern. Zuweilen sind sie in so lange Fiiden ausgezogen, dass sie sich gut tiber ein ganzes Gesichtsfeld (Hartnack VIII/3) erstrecken, so dass man sie ebenso gut als Fasern, wie als Zellen bezeichnen kénnte; ein Kern ist oft in ausserordentlicher Klar- heit in denselben zu erkennen, Zuweilen ist er sehr undeutlich, #fters nur als lichter Fleck in der grobkérnigen Grundsubstanz zu beobachten. Mit Vorliebe zeigen sich die geschilderten For- mationen den Wandungen der Capillargefiisse und Venen an- liegend oder in deren niichster Nachbarschaft. Was ihre Bedeutung betrifft, so scheinen sie zu den nicht nervésen Geweben zu gehiren, die in die Zusammensetzung der peripherischen Nerven eingehen. Die geschilderten Gebilde verdienen volle Beachtung, da sie einen constanten Bestandtheil der peripherischen Nerven der Frésche bilden; ihre Anzahl scheint mit der Jahres- zeit, dem Gesammtzustande des Thieres und den Functionsver- hiltnissen der Nerven sehr wechselnd zu sein. 6. Die in den Spinalganglien und den Knoten der Hirnnerven vorkommenden Zellen zeigen eine grosse Mannigfaltigkeit in Bezug auf ihre Grosse, Form und Anzahl der Kerne u. s. w. Ausser den typischen Nervenzellen, deren bekanntes Bild den Schil- derungen der Handbiicher zu Grunde gelegt ist, findet man: 1. Zellen, die ganz durchsetzt sind von Kernen. 2. Zellen aus zwei Abtheilungen bestehend, wie ich sie auch aus dem Sympathicus beschrieben habe (1. ¢. pag. 20 des Sepa- ratabdruckes). 3. Zellen mit zwei deutlichen Hauptkernen und accessorischen Kernen in wechselnder Anzahl. Die grosse Mannigfaltigkeit der Vorkommnisse lasst sich nur durch Abbildungen vollstindig klar machen. In den Kopfganglien (ganglion Gasseri) von triton undsalamandra insbesonderelassensich viel- kernige Nervenzellen in den allermannigfachsten Formen, in den Wintermonaten, mit Leichtigkeit demonstriren, wobei sich die Tinction mit Pikrokarmin sehr bewabrt. 7. Die Fortsatze der Zellen stellen oft breite mit Kernen durchsetzte Bander dar, in denen sich erst secundir Fasern von dem Charakter der Nervenfasern entwickeln. 8. Bei der Untersuchung der Spinalganglien vermisst man die Nester in der ausgesprochenen Weise, wie man sie im Sym- pathicus antrifft. Andeutungen sind jedoch vorhanden. 9. Bilder, die auf Vermehrung der Kerne in den alten Zellen und darauf deuten, dass die zur Beobachtung kommenden kleinen Zellen aus friiher vorhandenen Zellen derselben Art entstehen, lassen sich an den Spinalganglien gewinnen. Die Hypothese, die ich (1. c. pag. 22) vorgetragen habe, wird durch die Resultate der Untersuchungen an den Spinalganglien nicht bekraftigt. Ich nehme hier Veranlassung zu erkliren, dass ich jene Hypothese mit der Reserve aufgenommen zu sehen wiinschte, mit der ich sie geiiussert habe. 10. Die Zellen in den Ganglien der Hirn- und Riickenmarks- nerven zeigen in der Grundsubstanz Einlagerungen von Fett und Pigment. Es scheint, dass zwischen dem Gehalt der Zellen an Fett und der Zahl der in denselben vorfindlichen Kerne dasselbe Verhialtniss existirt, wie es Flemming (cf. Max Schultze’s Archiy Bd. VII) fiir die Fettzelle aufgedeckt hat. Mit dem Schwinden des Fettes in der Zelle scheint eine Vermehrung der Kerne einherzugehen. 11. Die hier mitgetheilten Thatsachen, die sich-an das fiir den Sympathicus Vorgebrachte anschliessen, weisen darauf hin, dass 5D die zelligen Elemente sowohl der sympatischen Ganglien wie der Ganglien der Hirn-und Riickenmarksnerven nichts weniger, als constante Bildungen darstellen. Man muss vielmehr darauf gefasst sein, bei der Untersuchung der genannten Theile nach Alter, Jahreszeit, jeweiligem Gesammtzustande des Thieres sehr verschiedene Bilder vorzufinden. Die sorgfaltige Beritick- sichtigung dieses Verhaltens bei der Untersuchung wird dazu fiihren, sowohl unsere Kenntnisse iiber diese Theile des Nerven- systemes in wichtiger Weise zu bereichern, als auch theilweise schon friiher gemachte Beobachtungen einem richtigeren Verstind- nisse niher zu bringen. Von dem durch meine Untersuchungen gewonnenen Standpunkte aus diirften sich gewisse wichtige Fra- gen der Physiologie und Histologie in einem wesentlich neuen Lichte darstellen lassen. Die eingehenden Erérterungen hieriiber behalte ich der ausfiihrlichen Mittheilung vor. Herr J. Janssen, Mitglied der Académie des Sciences zu Paris, iibermittelt eine Abhandlung, betitelt: , Passage de Vénus. Méthode pour obtenir photographiquement Vinstant des contacts avec les circonstances physiques qwils présentent“. Herr Frank Calvert iibersendet eine Nummer des ,, Levant Herald“ nebst einer Photographie, womit er den vonihm gelieferten Nachweis iiber die Existenz des Menschen wihrend der Miocin- periode zur Kenntniss der Akademie bringt. Das w. M., Herr Prof. Briicke, iiberreicht eine im physiolo- gischen Institute durchgefiihrte Arbeit des Dr. Michael Reich aus Petersburg, betitelt: ,Mikroskopische Studien mit Silber- salpeterlésung an den Gefiissen des Auges und anderer Organe“. Diese Arbeit beschiftigt sich der Hauptsache nach mit den schwirzlichen Linien, welche in der Wand der Capillargefasse erscheinen, wenn man dieselben mit verdiinnten Lésungen von salpetersaurem Silber ausspritzt und dann belichtet. Dr. Reich schliesst sich der Ansicht anderer Mikroskopiker an, dass diese Linien Zellengrenzen folgen, aber er hilt sie nicht wie diese fiir 56 den Ausdruck einer gefarbten Kittsubstanz, durch welche die Zellen aneinander geleimt sind. Er bestiitigt die schon friiher ‘von Dr. Federn in diesen Berichten gemachte Angabe, dass sie sich bei starker Vergrésserung als drehrunde Gebilde erweisen. Diese liegen wie Driahte in der Zellenschicht, weder nach innen noch nach aussen von derselben. Die gefiirbte Masse muss also in rdhrenférmigen Riumen enthalten sein, die durch zusammenpassende Halbrinnen in den aneinanderstossenden Zellen gebildet werden. Im weiteren Verlaufe beschreibt er die Erscheinungsweise dieser Gebilde in verschiedenen Blutgefissen und die ihnen abnlichen zwischen verschiedenen Arten yon Epithelzellen liegenden. Das w. M., Director Stefan iiberreicht die vorliufige An- zeige einer neuen Arbeit iiber die Dielektricititsconstanten von Isolatoren, welche Prof. Boltzmann in Graz unter Mitwirkung des Herrn Thomas Romich aus Cilli vollendete. Die Messungen geschahen nach derselben Methode, wie die bereits in der Sitzung von 12. October v. J. beschriebenen, nur dass die leitende Kugel, deren Einwirkung auf die dielektrische zu messen war, nicht dauernd mit gleichnamiger Elektricitiit, sondern rasch abwechselnd bald positiv bald negativ geladen wurde, was durch die Oscillationen einer elektromagnetischen Stimm- gabel bewerkstelligt ward. Dadurch wurde der stiérende Ein- fluss der von Faraday als ,electrie absorption“ bezeichneten Eigenschaft der Isolatoren vermieden, und es ergaben sich die Dielektricitiitsconstanten in guter Uebereinstimmung mit den aus den Condensatorversuchen bestimmten, wie die folgende Tabelle zeigt, welche eine Zusammenstellung der verschiedenen Werthe der Dielektricitiitsconstanten enthiilt. aus der Wechsel- aus den Conden- wirk. der Kugeln satorversuchen Selita hifi rt}. ores by< bere "1... 3°857;.3°904.., 1 3°84 Hartgummi ............ | 3:55, 3-40 3-15 Bararhin «60s autelsic e-em et: 2 eb bin pote EM: Colopho arin... um sf irpesles ess 2°45, 2:47 2°55 D7 Der Generalsecretir v. Schritter legt Beobachtungen vor, die sich auf die in der Sitzung vom 16. Mai 1872 gemachte vorliufige Mittheilung seines Verfahrens der Bearbeitung der Tellurerze von Nagyag beziehen. Zuvirderst bemerkt derselbe, dass er es spiiter zweck- missiger befunden habe, das Gold statt mit Eisenvitriol aus der Lisung, die bei Behandlung der Schliche mit Kénigswasser erhalten wird, zu fillen, hiezu eine organische Substanz, am besten Oxalsiiure oder Glycerin, anzuwenden. Das nachher gefallte Tellur ist so weit leichter zu reinigen, auch entfallt bei dieser Methode die bei Anwendung des Eisenvitriols noth- wendige Trennung des Goldes von dem stets mit abgeschiedenen Tellur. Kine weitere von dem Vortragenden beobachtete Thatsache ist die, dass das Selen, welches in den genannten Tellurerzen in weit griésserer Menge enthalten ist als man bisher annahm, stets zuerst vor Tellur, durch gasférmige schweflige Saure gefallt wird, so dass die ersten Partien des Niederschlages alles Selen neben einer verhiltnissmassig geringen Menge von Tellur enthalten. Die Trennung beider geschieht dann leicht durch Behandlung mit Salpetersiure und Destillation des Filtrates von der unlislich gewordenen tellurigen Siure. Bei der Fallung des Tellurs durch gasformige schweflige Siiure aus einer concentrirten Liésung tritt, wie der Vortragende weiter beobachtete, ein Moment ein, in welchem kein Tellur mehr gefillt wird, obwohl noch genug davon in der Fliissigkeit ent- halten ist, man mag mit dem Einleiten der Siure in die Fliissig- keit fortfahren und diese auch erwiirmen. Erst durch Zusatz von Wasser fillt das Tellur und zwar, wenn hinreichend viel schwef- lige Sdure von der Fliissigkeit absorbirt war, vollstandig. In der That ist, wie aus der vom Vortragenden gegebenen Erklirung dieser Erscheinung folgt, aus einer mit Hydrochlor gesittigten Tellurlisung dieses tiberhaupt durch schweflige Sdure nicht fillbar. Endlich wird die neuerdings bei Gelegenheit der vorstehen- den Arbeit gemachte Beobachtung der Bildung von nicht unbe- trichtlichen Mengen von Schwefelsiure bei der Verbrennung des Schwefels in atmosphirischer Luft besprochen, wihrend 58 selbst in den neuesten Handbiichern der Chemie noch immer ° gelehrt wird, dass hiebei nur schweflige Saure entstehe, und doch auch in den Schwefelsiure-Fabriken lingst das Auftreten von Schwefelsiure in den Réhren, die zu den Bleikammern fiihren, beobachtet wurde. Herr Dr. Heinrich Streintz tiberreicht eine Abhandlung betreffend seine Untersuchungen ,,Ueber die Aenderungen der Elasticitaét und der Lange eines vom galvanischen Strome durch- flossenen Drahtes“, welche er im Wiener physikalischen Institute ausgefiihrt hat. Bekanntlich wird der Leitungsdraht eines galvanischen Stromes erwiirmt und in Folge dessen dndert sich die Elasticitat und die Linge desselben, und es entsteht nun die Frage, ob ein Draht einmal mit Strom, ein anderesmal ohne Strom zur gleichen Temperatur erwérmt, auch die gleichen Aenderungen der Elasti- citit und der Linge zeigt, oder ob die Aenderungen, welche durch die Temperaturerhéhung zufolge des galvanischen Stromes bewirkt werden, vielleicht grésser sind. Es haben vorher insbesondere Wertheim und Edlund sich mit dieser Frage beschiftigt, und Wertheim glaubte eine eigene galvanische Aenderung der Elasticitéit gefunden zu haben, nahm aber an, dass die Liinge sich nicht anders, als nur durch die auftretende Wirme indere; Edlund dagegen fand keine Aenderung der Elasticitat, wohl aber eine eigene galvanische Verlingerung. Der Verfasser bestimmt die Temperatur des vom galvani- schen Strome durchflossenen Drathes durch Abschmelzen eines sporadisch aufgetragenen diinnen Steariniiberzuges und recht- fertigt durch verschiedene Experimente die Richtigkeit seiner Voraussetzungen; anderseits bringt derselbe den Draht ohne Strom zur gleichen Temperatur, indem er ihn mit einem Rohren- systeme umgibt, in welchem sich erstarrendes Stearin befindet, und bestimmt in beiden Fallen Elasticitit und Linge. Der Elasticititscoéfficient wird durch die Methode der Tor- sionsschwingungen und die Lingeninderung durch einen eigens 59 hiezu construirten Apparat, der mittelst einer doppelten Spiegel- ablesung noch die Tausenstel der Millimeter genau gibt, bestimmt. Das Resultat der Beobachtungen ist, dass die Elasticitit des Leitungsdrahtes nicht anders geandert wird, als durch Erwarmung zur gleichen Temperatur ohne Strom, dass aber die Linge des Drah- tes sich wesentlich mehr andert, und zwar betrug die Aenderung bei einer Linge der Drahte von ungefihr 53-5", einem Durch- messer von 1/, Millimeter und einem Temperaturunterschied von 37°C.,40—60 Tausenstel-Millimeter, also ungefaihr 15—25°/, der Ausdehnung durch die Warme allein. Harter Stahl zeigt allein gar keine galvanische Ausdehnung Die Messungen der Langenverainderung umfassen zehn Drihte aus Messing, Kupfer, Eisen, weichem Stahl und Platin, welche alle eine Ausdehnung von der angebenen Grésse aufweisen, und drei Drahte aus hartem Stahl, welche nur Ausdehnungen von-+-0-009, +0:007 und — 0-002 Millim. aufweisen, Werthe, welche inner- halb der Beobachtungsfehler liegen. Der Verfasser kommt hie- durch, und aus dem Umstande, dass die galvanische Verlin- gerung nicht plétzlich mit dem Schliessen des Stromes, sondern allmilig, etwa nach dem gleichen Gesetze wie die Ausdehnung durch die Wirme auftritt, zu dem Schlusse, dass die durch den galvanischen Strom erregten Warmeschwingungen , polarisirt seien, und sie deshalb eine griéssere Ausdehnung als die gewéhn- lichen Warmeschwingungen bewirken. Zu einer dhnlichen An- schauung, namlich, dass die Moleciile des Leitungsdrahtes durch ‘den galvanischen Strom in eine bestimmte Richtung gebracht werden, was schliesslich dasselbe bedeutet, ist auch Villari in Pisa auf ganz anderem Wege gelangt. Die Folge einer elektro- dynamischen Abstossung kann -diese galvanische Ausdehnung keinesfalls sein, da sie in keiner Weise mit dem Elasticitits- modul der Metalle zusammenhingt. Herr Custos Schrauflegt die V. Reihe seiner »Mineralogi- schen Beobachtungen“ vor. Dieselbe umfasst eine monographische Bearbeitung der Mineralien und kiinstlichen Substanzen aus der Gruppe des Brochantit. Einzelne Kapitel sind der Literatur, den parageneti- 60 schen und chemischen Verhiltnissen dieser Gruppe gewidmet. Die Untersuchung fiihrte zur Trennung der Gruppe in 4 Typen, yon denen der erste vollkommen scharf auskrystallisirt vor- kommt. Typus I. Varietiit a, 6, von Rezbanya. Flachen: (010), (110), (120), (012), (212), (616). — Zwillingstliiche a (100). Triclin. a: 6: ¢ = 0.810344 : 1: 0.494643. — §= 89° 51’; n—=90° 22’; == 89° 21/,’. Diesem Typus sind Brochantite von Russland und yon Cornwall (an letzteren die Fliichen 136, 532 beobachtet) zuzuzihlen. Typus II. Warringtonit und Varietit ¢ von Rezbanya. (010), (110), (010), (201), (012), (813), (12°1-4). Typus III von Nischne Tagilsk (010), (110), (011). Saulen- formig nach (011). Typus IV. Varietit ¢@ von Rezbanya und Kénigin Levy’s. (730), (610), (012), (010), (201), (12,1.4). Zahlreiche nicht krystallisirte Vorkommnisse diverser Fund- orte wurden in die Untersuchung einbezogen. Die Darstellung kiinstlicher Brochantite ward versucht; die Beziehung des Brochantits zu Atacamit und Malachit besprochen. Ferner berichtet der obige tiber die Resultate seiner Unter- suchungen an den nachfolgenden Mineralien: Genauere Messungen am Brookit haben ergeben, dass an dieser Mineralspecies drei Typen zu unterscheiden sind. Wird e Miller == 122 gesetzt, so sind die Charakteristiken dieser Typen: Typus I. Graubraune Varietiit von Tavistok. Monoclin. a:b: ¢ = 0.840269 : 1: 0.926735; 7—90°35’. Typus IL. von Ulster Cy. a:b 1c 0.84693 : 1:0.93795;. »=90° 39’... Typus , II. durehsichtig roth von Tavistock und von Russland. a:b: ¢ — 0.841419: 1: 0.943441; ,= 90° 61/,’. Zwillinge nachaunde. Neu sind die Flichen (4.11.14), (4.10.13); (7.5.14) an I; und (256) (1.22.12) an III. Das Krystallsystem des Bombiccit ward bestimmt zu @2bs¢e==_ 2.01221 2 0.9596 = 89" 9: y= 88 es he Boa. Die Isomorphie des Calomel mit Anatas wird durch Messung und Spaltbarkeit bestitigt. Das Parametersystem der erstge- nannten Mineralspecies ist 1:1:1.72291. Die neuen Formen 61 (221), (3831), (558), (559), (164), (142), (1.8.10), (5.14.10) wurden beobachtet. An der Mineralspecies Bournonit ward fiir den Fundort Lisceard die Combination der kreisliufigen Juxtapositions- zwillingsbildung mit gleichzeitiger Penetration sichergestellt. Zwillinge von Silberwiese, Pribram und Wolfsberg wurden untersucht. Erschienen ist: Das 3. Heft (October 1872) des LX VI. Bandes, II. Ab- theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. statteh ‘ae ‘ib | ’ Beak: “ et siinblidwaiteWs “ iwergdlie Wor 4 ‘guilt jilssetod ie y THe Ja a7 - - . bs ao fey “coe nl a -O2- Jf Sebash y Aut ash (Sver tadosse}y sig Sede) elias agi ant tuxsie ¥ le auahodl sth sities evel esddif Saionnsatindal otf a ‘ Ad ‘fs we Aus ; : he y aour ottadt) mo RIMM MOAR USHA i sr Asist | oath oi a alee aot i Saltle Jolueri lifopdl otk. Ao “hae ntar Tecisaoat: roy stihl , -. oe inmesyss CRAG e's ‘ > Ob sartiyet)” r | be oe bulk ial wb co x Haas a eo Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. : _ dabrg. 1873. Nr. AL Sitzung der mathematisch-naturwissenschatftlichen Classe vom 17. April. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen yor: » Ueber die Bessel’schen Functionen erster Art“, yon Herrn Prof. Leop. Gegenbauer in Krems. Zur Frage tiber die Entstehung der Arten*, von Herrn F. Chlebik in Jaroslau. Das c. M., Herr Director C. Hornstein in Prag, tibersendet eine Abhandlung: ,Ueber die Abhangigkeit dertaglichen Variation des Barometerstandes von der Rotation der Sonne.“ Dieselbe besteht aus drei Abschnitten. Im ersten Abschnitte wird eine allgemeine Methode gegeben zur Sonderung der taglichen Variation des Barometerstandes. Im zweiten Ab- schnitte wird die Methode auf die im 31. Jahrgange der magne- tischen und meteorologischen Beobachtungen zu Prag publicirten Barometerbeobachtungen im Jahre 1870 angewendet und fir jeden Tag dieses Jahres von zwei zu zwei Stunden der Betrag der taglichen Variation berechnet. Ferner wird fiir jeden Tag die tigliche Variation in eine periodische Reihe entwickelt und namentlich das vom doppelten Stundenwinkel der Sonne abhaingige Glied, das Ebbe- und Fluthglied, berechnet. Im dritten Abschnitte weist Professor Hornstein nach, dass dieses Glied, welches fiir Prag, vom Minimum bis zum Maximum gerechnet, durchschnittlich kaum 1/, Millimeter betriigt, trotz sei- 64 ner Kleinheit ein sehr sicheres Mittel bietet, die Rotationszeit der Sonne zu bestimmen. Aus den Fluthhéhen ergibt sich die siderische Rotationszeit: 24-24 Tage (synodisch 25:95 Tage), aus den Fluthzeiten: 24-00 Tage (synodisch 25-68 Tage). — Die Sonnenflecken der Aequatorialzone geben nach Spbrer: 24-54 Tage. Das ¢. M., Herr Prof. Dr. A. von Waltenhofen, tibersendet eine Abhandlung: ,,Ueber ein allgemeines Theorem zur Berech- nung der Wirkung magnetisirender Spiralen.“ Der Verfasser bespricht zunichst die Experimentalunter- suchungen, welche die Abhingigkeit des Elektromagnetismus von Form, Grisse und Lage der magnetisirenden Spiralen zum Gegenstande hatten und hebt die Mangelhaftigkeit der beziigli- chen Erfahrungssitze hervor, theils hinsichtlich ihrer beschrink- ten Giltigkeit, theils wegen ihrer eine mathematische Formulirung ausschliessenden Unbestimmtheit, wesshalb sie denn auch in Fal- len einfachster Art oft nicht die néthigen Aufschliisse geben. — Der Verfasser hat daher das Problem auf theoretischem Wege und méglichst allgemein zu lésen versucht. Zu dem Ende wurde mit Beniitzung des Biot-Sarvat’schen Gesetzes vorerst die magnetisirende Wirkung eines einzelnen Stromkreises auf einen in seiner Axe befindlichen linearen Eisen- kern berechnet. Das diese Wirkung darstellende Integral gestattet vermége seiner leicht tibersichtlichen geometrischen Bedeutung eine sehr einfache Formulirung in seiner Ausdehnung auf ein beliebiges System von Stromkreisen mit gemeinschaftlicher Axe, wihrend anderseits Thatsachen vorliegen, welche den zunichst nur fiir einen unendlich dtinnen Eisenkern bewiesenen Lehrsatz sofort auch auf Stabe von endlicher Dicke anwenden lassen. In dieser Weise verallgemeinert lasst sich der Satz (etwas priciser formulirt, als in der vorlaufigen Mittheilung) folgender- massen aussprechen: ,»Die magnetisirende Kraft einer Spirale ist pro- portional dem Producte der Stromstairke mit der Summe der Cosinusse aller Winkel, welche die in der Ebene eines axialen Schnittes von einem Punkte 65 _ jeder Windung zu den Endpunkten der Axe des mag- netisirten Stabes gezogenen Geraden mit derselben einschliessen.“ Es wird nachgewiesen, dass dieser Lehrsatz die Erfahrungs- sitze von Lenz und Jacobi niher pricisirt und begrtindet. Weiter wird gezeigt, wie die ftir die magnetisirende Wirkung einer Spirale massgebende Cosinus-Summe bei cylindrischen Spiralen durch Integration leicht berechnet werden kann und dass der dabei sich ergebende Ausdruck aufdas Haedenkamp’- sche Trapez (Crelle’s Journal Bd. 44, S. 85) zuriickfithrt; dass also diese (von Haedenkamp fiir die anziehende und von Wassmuth fiir die magnetisirende Wirkung einer Spirale nach- gewiesene) Construction im obigen Theorem als Folgesatz ftir einen speciellen Fall enthalten ist. Endlich dient die besagte Formel fiir die Cosinus - Summe einer cylindrischen Spirale zur Berechnung des Verhiltnisses der magnetisirenden Krifte zweier gegebener Spiralen, wobei die Uebereinstimmung der Rechnung mit Versuchsresultaten nach- gewiesen und zugleich bemerkt wird, dass der neue Lehrsatz vermige seiner Ableitung nur innerhalb der Proportionalitits- grenzen zwischen Magnetismus und Stromstiirke zutreffen kann. Herr Dr. C. Heitzmann legt eine Abhandlung vor: ,,Ueber den Bau des Protoplasmas. “ Auf Grundlage von Untersuchungen an Amoeben, an Blut- kérpern des Flusskrebses, an farblosen Blutkérpern des Salaman- ders und des Menschen, endlich an contractilen K6rpern der Milch der Wichnerin weist Heitzmann nach, dass das Protoplasma eine netzférmige Structur besitzt. Das Kernkérperchen und der Kern, wenn sie compact erscheinen, ferner die eigenthtimlich glinzenden Kérnchen des Protoplasma sind Anhaufungen der lebenden, contractilen Substanz, welche simmtlich unter einan- der durch sehr zarte Fiden derselben Substanz verbunden werden. Innerhalb der Maschenriume dieses Netzwerkes befindet sich eine nicht contractile Fliissigkeit. Indem das Aussehen des Protoplasmakliimpchens unter un- seren Augen wechselt, wechseln auch die riiumlichen Beziehungen . * 66 von Knoten und Faden; das, was jetzt ein Knoten ist, kann im nichsten Zeittheilchen eine Masche sein, und so kann granulir- tes in scheinbar structurloses Protoplasma ttbergehen, in welchem man unter Umstinden die netzférmige Structur bei starken Ver- grésserungen dennoch erkennt. Berichtigung: In Nr. VIII—X dieses Jahrganges des ,Anzeigers‘, Seite 50, Zeile 7 von obenlies: ,Stefan’sche* anstatt,,Stefens’sche“ Nebenringe. Ue My Pe ee Le i ' i P9' emer tlin bs sagsbito } . seaiamear Deane Saat . abe is: t f a, Maga’? if. ; i en 4, . ; patet.. | Eatin He Pi, is - Wy o ial = an s82> aot i, ” Wiiiistdtiidadid a SOR SST. A -0; Terje BiBErenwes om. : nate + GORE. Oe 74, ob a. Peer oa lee ne m2 etee eo 8.85 ae bk oA ee Y, 1% | BOR by mh ie ek Be 0h ices 1 Steel Bae hoP.) Pa eS Re ae Ss a @ekb OR Te SOP Wn See Bed | 3,1 Bees va Roe SGP GG) 9) BORD. an Ri Sie ARBOR” a tes De eis Us) i) ote Gal. Vike Oe Oey Bue ee om eae @ 08. (EB sv asRe eet PWS: B58 he B See BIO: ifn Se HAA ie ROBE BEE | APNE. any eS ms re BaP RRS Toe Gh, Me : beet be aa 4 7 ee. i BbE TS Ree ey a him, Goth 3S Bs uit ie >t 6 ame eo aes male 3 ae. | if 2208-1 8S mh wae he 4 Feces ces me Naab atic. > paneady He at Ay RD: ie +) sp os ca 7 Ra R. + ine x 6.0% ro oP by wi 5 4 68 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius fora) ae a ae - eEeay | ae ie |) gh | Tages onung vom 19° 2 9° mittel Normalst. 1 al TaRGS OTA a Tota |. te 1.2 4.9 2.2 2 0 1385-3 1798.5") 36.3) = Sie 0.4 7.8 5.3 3 2443.1 |, 44.5 | 48,3 .| — 1.5 4.6 9.0 6.6 4 AN ADHG al Bove ite A Oe 8 8 5.4 9.5 a 5 1140-84410 AD ACB A. 8 7.4 | 9.0 7.8 6 1 eee pes ihe 00a Ieee ie 5.0 4.8 4.8 7 sl ig Je Re oa 1.6 4.7 1.0 8 re) AL 5 | ADO 41.6 _ 2,9 0.0 8.0 4.9 9 8} 48.5 | 45.2 NO ett oF 3.2 Teil 5.8 10 3.0} 40.2 | 39.0 Tee Mae pee be: 2.1 8.0 6.2 11 Pivotal Boca |e BAe Eh ED t 5.6 7.2 5.5 12 v4. | 98.4 | 99.2 |= 3080 — 144 2.9 12.9 6.0 | 13 ig) 82.1 |, 80.8 Els Da ee ee 3.2 10.6 9.8° 14 oe) 38,6 i) B09 4) “880 = t0at 8.2 10.1 5.4. 15 1! 43.3 | 44.9 44.1 |— 0.1] 0.8 7.4 5.9 16 oO) 44.7 | 48.9 £50) sh 229.) 29 9.8 7.3 17 OT ee CES ae) Ale tle =i 3.6 14.7 9.6 18 .Q' 89.4 | 37.5 39.4 Aa 6.9 12.8 10.8 19 Rage. OaeS. | eed By be MR ny Bea 7.6 16.6 9.4 20 | 30.9-| 30.8 | 33.4 Sigs Wisk 1 OES 5.9 12.4 8.3 21 8 | 39.9 | 41.2 AD Or 1 hd) 5.3 9.3 7.8 22 1} 42.6 | 44.3 48.0 |. 0.9 6.1 9.0 6.3 98 40) 46.4 | 48:3 4690 3 0 3.2 9.8 5.6 24 24 | 50.0 | 50.3 50.2 | + 6.4 3.6 12.0 a4 25 2] 48.4 | 48.8 | 48.8 | + 5.0. 6.1 12.5 ra | 26 vies. 48.70)" A 1 4 4 bd 3.6 12.7 5.4 27 Beet! 46.999" 47.8). 1.88.6 4.0 15.2 8.6 28 Mem Abe | 46.2 46.0 | + 2.3 3.4 15.2 . 7.0 29 Pai | 47.7 | ATLA Se 818 4.8 14.7 8.6 30 eh ASO)°48 00> 48 ae 3.9 14.7 6.9 31 -9 | 46.1 | 45.7 | 46.6 | + 3.0 3.5 16.8 8.3 Mittel .69| 741.06 | 741.53] 741.43 | — a 4.06 | 10.62 6.74 ! | : Maximum des Luftdruckes 750.4 Mm. am 24. Minimum des Luftdruckes 728.4 Mm. am 12. 24stiindiges Temperatur-Mittel + 6.90° Celsius. Maximum der Temperatur + 16.8° am 31. Minimum der Temperatur — 1.3° am 8. NB. Die Beobachtungen im Monate Februar werden mit der naichsten Nummer des , Anzeiger“ erscheinen. 69 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), Marz 1873. Temperatur Bewolkung Celsius gemessen um 9h. Temperatur Abwei- chung vom Normalst. ‘Tages- mittel eeeee aatae atten 9 19 3.8 0 5 7 9 9 oi 2. 8. Ci 4, CO br © oD - elle ornate CorrEan RS Of OS hh. om OSD 2Ooron SO Siete Oias Ww 1 OD > NG ee SS NANO OS Oo ite) CoD Or 10 10 9 10 9 10 9 10 10 9 10 ross Sista ete) 65) AXéiwor Sono WOMANS HHANHO | | OAODS BOGDAN DOHnoTOm 4 = a iol . Te) TSE G¥o) SSH’ SO Gio st) SO Sia, R26 Str Ga 8 NAOwt HHNAH HHOHOO A CUES 16) uf Es moore oD P= CO SH OD WO AAS MOaKO KE HOnE weer AE 0 0 + 3 G2 rit OO SHO? EH Onm dHi9 HOoOOoNH Non co 6 O 1 ud i OD rs > SH 6) SO SH bea eor morn mat QI sH © bh NSH Ooh ~~ re tH ~-owowoe CO GYD Ee 209 SSH HONOODW A Diese a le) ip SCHOOM RHONMD Hmm oHS im Reet ret a eS So oe os A oe ee | _VWwWouo3s'kmanacawaaaSSS}.°5$6—s——“—ss—a—a—a—~—“q=x—=~uoyaxOhooSsSs—s=—=—=S=0000N0N0N090999SS ey, NX QT ES HGS omy sere ao So O18 re) NHB NHONN HONNTN A bt Pte tl ett teeth Httt+ +ettt tttget + sh - MOAN SD mHAD©o GE CD 1D “SH 10) 1 ie! soto Nealte ~rorew ~KADBOR & beim Niederschlag bedeutet Kegen, « Schnee, A Hagel, + Wetterleuchten, 1 Gewitter. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 17.9 Mm. am 6. Niederschlagshéhe 34.4 Millim. Das Zeichen 70 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel 19" A 9) 1 4.6 4.3 4.1 4.3 70 U7 79.7 9 4.2 5.2 5.2 4.9 65 78 77.3 3 4.8 5.8 5.7 5.4 68 78 74.0 4 5.3 6.5 6.2 6.0 74 83 78.3 5 6.6 7.3 5.4 6.4 86 68 80.0 6 6.3 6.il 5.6 6.0 96 87 93.3 7 3.8 2.8 3.9 3.5 44 7 65.3 8 3.9 5.4 5.5 4.9 67 84 78.7 9 4.8 5.9 5.9 5.5 ri 87 81.7 10 51 6.8 6.8 6.2 85 96 91.7 11 6.6 6.9 5.5 6.3 91 82 90.0 12 4.2 5.1 5.4 4.9 46 78 66.0 13 5.2 7.0 7.3 6.5 73 82 81.7 14 6:1 4.3 3.7 4.7 47 5B 59.0 15 3.6 4.4 4.9 4.3 58 71 68.0 16 3.7 5.6 6.2 5.2 62 82 70.0 17 5.3 7.4 7.4 6.7 59 84 77.7 18 6.9 7.7 8.0 7.5 70 83 82.0 19 71 6.6 6.9 6.9 48 79 72.7 20 6.6 7.2 5.7 6.5 68 70 78.0 21 | 5.4 6.3 6.4 6.0 72 81 78.3 29 G1 6.5 5.3 6.0 76 5 79.3 23 4.0 4.9 54 4.8 54 80 68.0 pa | Bit 5.2 4.8 5.0 49 61 65.7 25 6.3 6.0 6.4 6.2 56 86 17.3 26 4.7 4.7 5.4 4.9 43 86 69.7 27 4.9 5.8 5.4 5.2 41 65 62.0 98 | 5.2 4.4 4.9 4.8 34 66 63.3 99 5.2 3.9 | 4.9 4.7 31 58 BGN7 30 5.0 4.0 | 4.1 4.4 32 | 55 56.3 31 4,4 4.7 | 4.8 4.6 33 59 55.7 Mittel | 5.2 5.6 | 5.6 5.46 60.4'| 7.9 | 73.5 Minimum der relativen Feuchtigkeit 31%) am 29. 71 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Mérz 1873. Windesgeschwindigkeit in Kilomet. pr. Stunde Windesrichtung und Starke h h Tages- h h iS 2 mittel 2 9 I WNW 3 NW 2} NNW 3} 32.3 | 21.4 | 18.0} 25.0 | 10 8 6 so 1 so 1 S 0] 6.0 SOs 11.8 | 7.6) 8 9 7 NW 2 NW 2 NW 3] 6.8 fe oo) 14.9 | 11.4 |- 7 8 8 NW 1; ONO 1 0} 18.0 Geog tO.o | 11.8%) “S 1 5 Wed NW 2) NNW Oj} 10.9 Pee ro.4 | 9.8) 1'°8 6 8 NO 1 so 1 NW 2itee.¢ | dass 12:1 | 10.2 | 6 10 10 NW 2 N 2 NOMA 26.8 126504 9.6. | 21.7 | 9 5 3 NO 0} SSO 2; ONO I! 6.3 fdas 1) 8.0 0 4 NO 0 SO 1 NW O} 6.7 Paleo, 6 | - 5.3.1" 7 5 6 0 SO 2 Oth tte | 10.4. 8 5 3 SW 0 NO 1} WSW 8 2.2 Sh eee | 0.0 | 0 3 10 SW 0 83 NO 1} 2073 (| 21.4 | 13.97 18.7 | 8 3 u NO 0 NO 1 S 2) 4.0 Rag tOsd |) 7.6. 8 8 5 SSO 2 W 7 WNW 3} 14.3 | 386.4 | 41.6 | 28.7] 7 8 6 NW 0 0 2 NO 0} 12.4 Josie | 11.6 | % 8 9) Ni O01 NO- 1 93.3 || e059) 1120) 18.6] 8 7 5 0 SO 2 RO Di d3.04) ol.b1 12-6.) 18.8 | 7 ) 4 0} ONO 0 NO 2) €.0 7 29.07) 14:9 | 15.7 2 0 5 0 SO 2 W od) 11.4 436.1) 13.3.) 19.2 | 2 4 2 NW 0 W...2 W 5) «6.2 | 85.9 | 40.9 | 24.0] 2 8 6 W 2 N 2 O lj 42.7 | 48.9 | 16.3 | 35.3] 7 4 6 NW 1 NW 1 NO di? 14.6) ) 3@.0-) 1729: | 22.1 t 5 7 | Nil NO 1 NO di 18.0} TG 9.9) ) 14.4 1.8 10 5 : 01 SO 5 S tiet0 79) 20-6 eke.t 7 15.5 || Ff 6 1 SO 2 SO 6} ONO 1} 14.1 22.4 )15.3) 16.9] 7 7 4 NO 0 SO 2 Gee 4.S24 19205) 110 |.10.3 ) 5 10 i 0 O02 Oo} 4.6 | 11.4/18.7] 9.2] 3 7 3 NO 0 SO 4 SW dieGed |) 4.t 150 | 10.7 1 7 1 N 0 SO 3 SO als 35-9 13.4 | 12.3 | 10.0] 4 6 2 SO 1 8013) WSW deere |) 25.6.) 47.1.) 16.2 |). 2 7 4 0 SO 3 Wali Soa 620.8) 20.1 | 10.4 2 4 2 0 1819.9 |.14:9'| 15.1 | -5.5-} 6.0: |} ans —_ bo Windvertheilung nach Percenten: Windrichtane Ni» WO; @, ~'SO,.°S; -SW; oW,>. NW eee Be. Bay Os 5, dL... bot Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 11251. Mittlere Geschwindigkeit pr. Tag 362.9 Kilom. Mittlere Geschwindigkeit pr. Stunde 15.1 Kilom. Maximum der Windesgeschwindigkeit 43.9 Kilometer pr. Stunde am 21. Mittlerer Ozongehalt der Luft 5.3. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und. Staatedruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1873. Nr. XII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 24. April. Der Priasident gedenkt in einer Ansprache des am 18. April erfolgten Ablebens des ausliindischen Ehrenmit- gliedes der Classe, des Herrn Dr. Justus Freiherrn von Liebig. Simmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Er- heben von den Sitzen kund. Das ec. M. Herr Dr. J. Barrande dankt mit Schreiben vom 20. April fiir die ihm zur Fortsetzung seines Werkes: ,,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ neuerdings bewilligte Subven- tion von 1500 fl. Herr Prof. Dr. Wiesner iibergibt eine Arbeit ,iiber den Einfluss der Temperatur auf die Entwickelung von Penicillium glaucum Lk.“ Der erste Theil der Abhandlung erértert die Methode der Untersuchung, im zweiten Theile werden die wichtigeren der angestellten Beobachtungen mitgetheilt; der dritte enthilt die gewonnenen Resultate, welche hier im Auszuge folgen. Die Keimung der Sporen (Conidien) erfolgt zwischen 1:5 und 43° C., die Entwickelung der Mycelien zwischen 2:5 und 40° C., die Ausbildung der Sporen zwischen 3—40° C. In der 74 Nahe der oberen und unteren Nullpunkte wird die Keimung, beziehungsweise Mycel- und Sporenentwickelung, unsicher. Die Keimungsgeschwindigkeit nimmt vom unteren Nullpunkte bis zu 22° C. continuirlich zu, und von da. an ab, anfinglich con- nuirlich, dann discontinuirlich. Die Geschwindigkeit der Mycelentwickelung steigt vom unteren Nullpunkte bis 26° C, continuirlich, und vermindert sich, anfangs gleichmissig, dann nicht continuirlich, bis zum oberen Nullpunkte. Die Entwickelungs- geschwindigkeit der Sporen nimmt in gleicher Weise zu und ab und erreicht bei 22° C. ihr Maximum. Der Zeitpunkt des Eintrittes der Sporenbildung ist nicht nur von der Temperatur abhaingig, bei welcher das Mycelium fructi- ficirte, sondern auch von jener Temperatur, bei welcher sich das Mycelium entwickelte. — Mycelien, welche bei einer Tem- peratur ¢ in der Zeit 2 Sporen bilden, bringen — innerhalb der Grenzen ‘continuirlicher Geschwindigkeitsiinderungen —, der héheren Temperatur ¢ ausgesetzt, nicht nach der Zeit n’, in welcher das Mycelium bei der Temperatur ¢’ fructificirt, Friichte, nn’ 2 sondern nach Ablauf der Zeit 2 = > n'. — Mycelien hin- gegen, die bei einer Temperatur ¢ in der Zeit » fructificiren, bil- den — innerhalb der friiher genannten Grenzen — bei der niederen Temperatur ¢ ihre Friichte nicht nach der Zeit n’, nach welcher das Mycelium, fortwihrend unter dem Einflusse von ¢’, Sporen n+ 2H’ 2 Mycelien also, welche bei einer die Sporenbildung verzégernden Temperatur entstanden sind, bei einer Temperatur cultivirt, welche die Fructification beschleunigt, zeigen eine Férderung ibrer Fruchtbildung, und umgekehrt. hervorbringt, sondern nach Ablauf der Zeit n” > 3% Te) _ Se i . J t at es we om De te AR See Sa cer pens vals ey) tf ae Sek SS oes =< Les) ‘em 7 \ on Set ogame > lata 5 hot eS ek he hake atk i” ete a. i ae. 2 £. - ai ; os - -- eta ? =e F be "i x — Gate a od. Oo TNE OS Oe See See : , = "a : > z ‘ ct? a é i ri : 4 ee peter iy ; ve Pee a er ~ ong ngs tien tage i AO AI 3 fon =H 5 ¥ x c ‘ + =! ' . ‘3 tea 5 » > om si all Say 2 we maa SSIs 6K: eee eS ~ a> SH B, m4 : - I i < ‘ \ + je - -_ e ow fi. Se eae? eet Ye ole yp SD. Ae eee ony | - » ( ae ot eee ea ae pee ee ae St a 8S ae ee ee ee SR I ie Re ees chy eo ee ; ; : eS me — Net com Ase gee tm A RR el i rman etd eens ee ee fa Eas a eae ~~ ne Fi = 7 - dj é re ‘ y ' : : 2 7 po aoe ee va ei | a na Sa t—) eiae ae=A S z i | state AEGY | ete or = ; : babgat ane A he bagel, ; er aes SEO Bary) Ae ae Bi wae ‘hide ia Lieiarehs ma 78 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate 16 17 18 “19 20 21 22 23 24 25 26 Bt 28 Mitte] 745. 43. 42 43. 48. 45. 41. 42. 45. 41. oo. 37. 40. 40. 4%. 51. Die 60. 61. 57. 55. 48. 42. 42 39 44 jl. bl. 745.6 | 745.8 745.4 == (Nef ||) Stine 41.8 43.8 42.8 — oo || — De 42.9 43.4. 42.9 = elo |) ee 45.1 47.4 45.4 = WG || == 1. 4025 47.3 47.7 a ile |) sil. 43.3 41.9 43 .4 S55) || = (0: 40.7 Alee 41.0 == Ho) |] ae (0): 43.0 44.8 43 .4 Sel Oe 45.4 45.3 45.3 =—— 0.5 | == Pf: 38.4 Sie 3a.9 == (Fe5) |) Ses). 36.3 38.0 36.6 =59).9) ||) == Oe 31-0 38.6 37.6 = (58) te 40.4 41.4 40.6 == 1! |) — 42.8 45 43.0 == 27 |) = Be 48.3 49.7 48.3 SES ||| = Sh. 54.0 55.9 aera | se f}.11 ||) ae 58.9 60.3 58.9 Seley 25 poe yy 59.5 60.6 60.0 Seb: ||) Ses (Me 60.8 60.2 60.8 splay th |= il 55.6 54.4 55.8 Su MQ) ab ff ah, 54.3 HO 54.0 26370 || S50). 45.8 Absa il 45.7 ae (oth ||) a 1h 25 AN 41.8 => 3/5) ||P 42.6 40.9 41.8 — 5.4 || +.0 47.4 49.9 45.5 Je (024 ||| Se She 39.5 SH) 39.9 =e —— OE 30.1 Bile 31.0 —14.0 ] + 4. 32.0 34.5 See —12.5 || + 4. (44.96 | 144.99 | 745.44] 745.138 | — 0.46] — 0. OO RKPOOwW So: ANOS 0 Bm OrM DD HORE ware _~ QO 0 Luftdruck in Millimetern Tages- Abwei- oR gk mittel Normalst. Maximum des Luftdruckes 762.4 Mm. am 19, Minimum des Luftdruckes 730.1 Mm. am 27. 24stiindiges Temperatur-Mittel + 0.34° Celsius. Maximum der Temperatur 10.7° am 27. Minimum der Temperatur — 6.9° am 1. Woe 2) QO > > bo OD ee Oe or Temperatur Celsius chung vom 19% a > Je} LGB olen Bet I ots skeen NOWRW COMNWOS Wwiror + ttt ¢++4+4+ 41444 _ = Aaocornw =—~OR— dO Qh Cooney Lebel ated +++++ NANNY Ooh pS Tenet ert te lialiedioe| Rae hl + +44 Qh DPA wWocRe CO PIO HHORD BUINDR DwWHeHeow 79 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehthe 194 Meter) Februar 1873. Temperatur Celsius | Max. | Min. Bewolkung Wicace schlag ae | der in Mm. Tages- chung vom +9" Qh gh Tages- te mittel Normalst. | Temperatur mittel nin 9. Uhr Bete) — 5-4, —"4.0.| — 6.8 10 9 6 8.3] 0.7% 3.5 3.4 | — 1.8 6.0 10 10 5 8,3 1.34) — 1.3, — 0.8.| — 3.2 10 10 10 | 10.0] 1.6x tees! 1 1.\'4 0.5). — 1.6 10 10 10 | 10.0] 2.3x = 0.8./ — 1.9 | + 0.7.| — 1.6 10 10 10 | 10.0] 2.0x ego) 0.5) 4 1.7) — 1,6 10 10 10 | 10.0] 2.2: + 0.6} + 0.4) + 1.4] — 0.3 10 10 10 | 10.0] 15.0x ee t-go) + 1.1.) + 1.9.| + 0.3 10 10 10 | 10.0] 2.2x: Seal 24)| 4- 3.4,| + 0.6 10 10 10 | 10.0], 2.1 + 2.8.| + 2.5 | + 3.6.| + 0.5 10 10 10 | 10.0 | 20.6x! etd) 1.6|| 1+ 1.1.) ~ 3,0 10 10 10 | 10.0]| 5.0x = 4.4 | — 4.7 — 2.8] — 5.2 2 5 10 5.7] 0.2% ete) — 5.0, ~ 2.8.) — 6.0 9 9 0 6.0 eeiee) + 39,1 +- 1.0 6.4 10 9 9 9.3} 0.2x = Gca,| — 0.8} +. 3.0,| — 4.0 10 10 10 | 10.0] 0.4% + 3.0] + 2.4] + 4.0] + 1.0 8 9 10 9.0] 1.2xi So S.de) + 2.4) 4 4.2) + 1.0 10 10 0 6.7 = 1.0-|) + 0.8 + 4.0,| — 0.8 1 1 2 is edeOa 24h 4-142 1s 2.0 10 9 2 7.0 4 0.7] — 04] 4+ 4.2] — 4.4 10 0 0 328 + 0.6 | —.0.7 4+ 4.8] — 1.4 8 5 9 7.3 ety 1.6) 4- 1.4 | 4.9 10 10 3 a = 2.6 | + 0.9 + 6.2 | — 3.4 9 9 3 7.0 Beeches 2.7 4 8.4,| + 0.3 10 5 9 8.0} 1.3! tea = tals 758, | — 2.8 10 8 0 6.0] 3.7! +1.2/—1.0]/+ 2.7] —2.3 1 8 4.| 4.3 + 7.4-| + 5.0] +10.7 | + 2.4 8 z 10 Crem eae Peta 2.28 7.8.) 1 2.3 10 8 10 9.3 || 16.7: + 0.41] — 0.40) + 2.56] — 1.99] 8.8 8.3 6.9 8.0 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 20.6 Mm. am 10. Niederschlagshéhe 75.1 Millim. f Das Zeichen ! beim Niederschlag bedeutet Regen, « Schnee, A Hagel, t Wetterleuchten, | Gewitter. 80 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate SS Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten ot Tages Tages a h x Oh h : < 19° = ub mittel a f ve inittel | 1 2.3 2.6 2.7 2.5 84 81 87 84 2 2.5 3.6 3.3 3.1 87 92 87 89 3 3.6 4.1 4.1 3.9 94 94 94 94 £ 4.0 4.1 4.0 4.0 94 92 96 94 5 4.1 4.4 aon 4.2 96 96 98 97 6 4.2 4.8 4.6 4.5 98 93 91 94 7 4.5 4.8 4.8 4.7 96 98 100 98 8 4.7 5.0 5.1 4.9 96 98 98 97 9 Hes 5.4 5.4 5.3 98 95 93 95 10 5.3 5.5 4.6 5.1 90 93 92 92 11 3.9 3.8 3.2 3.6 90 85 85 87 12 2.6 2.9 2.9 2.8 81 80 96 86 13 2.1 3.1 2.0 2.4 71 83 69 74 14 2.5 3.2 3.3 3.0 81 76 85 81 15 3.2 4.0 4.0 3.7 91 89 72 84 16 4.4 3.9 4.2 4.2 79 65 15 73 17 3.8 4.3 4.2 4.1 72 70 74 72 18 3.7 4.0 3.6 3.8 78 68 81 76 19 3.4 3.6 Dao 3.6 80 79 96 85 20 Bok 4.2 2.8 3.4 95 74 49 73 21 3.9 4.1 3.9 4.0 83 74 92 86 22 sug 3.9 4.2 4.0 92 78 94 88 23 3.4 4.8 4.8 4.3 89 77 69 78 24 4.5 5.3 4.6 4.8 94 65 71 a, 25 5.2 3.4 3.6 4.1 87 67 92 82 26 3.4 4.0 4.9 4.1 79 75 89 al 27 5.2 Or 6.5 5.9 84 65 83 77 28 5.5 5.5 4.5 5.2 89 78 76 81 Mittel | 3.8 4.23 4.0 4.05 || 87.4 81.4 85.1 84.7 Minimum der relativen Feuchtigkeit 49% am 20. 8] und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter) Februar 18738. - : & Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke | Bilouict. a) Brads | 19* Qh | 9» | 9-19" | 19-2" | 2.9» | Tages} yon | ge | gp mittel NW 2 Ni} Soi] 19.9 | 13.0] 84}is1] 8 | 5 | 6 SO Soa} 6 SO 1) 85.) 6.57°9.8| 62] 7 | a-| 2 Bo 4) §S0 3| SSO i] 18.2 | 16.4 | 10.4] 15-38 | 1 4.8 Peso. SOL % | 11-7. f 8.1. |. 9-6] Sa, den lew foro i NO Olt. |. 99) 2.6| 2.0) 7.) 6.1.8 feed tt) NOMINEE 2) 49-1 10.9.|, 4.9) 8°] 4 lee moe so2| NOd) 19:5 | 19:7| 10.4) 11.9) 6 | 1 | 3 SO 2} sO 2} SO 2] 15.2 | 18.3} 13.3] 15.6] 8 | 9 | 7 so 2} so2] swil 6.8 | 21.5] 9.3]11.8] 6 | 2 | 1 NO 1 Sa -w4i 8.1-|-9.0| 204/119] 7 | 2 | <9 wel Wo Nw5d] 41.5 | 47.1] 46.5| 44.6) 10 | 8 | 10 Nw 3} Nw 3} Nw 4| 40.6 | 33.2] 29.0| 35.1] 1. | 10 | 7 Nw 4| Nw 3| Nw Qi 37.4 | 32.6 | 23.6|32.0/ 8 | 9 | 7 WNW 3} NW2} Nw il 38.0 | 23.0] 13.4/26.5] 8 | 9 | 7 ONO 0 O WNW-Sl 581 2.1 [iss | 8.1) 7 |1 | 9 WNW 3) NWi| Nw 2@/ 27.8 | 28.9] 22.3]265/] 8 | 8 | 6 NW 2} NW 2} WNW 1 21.9 | 25.5 | 27.2] 24.5] 8 | 7 | 6 NW 2} NW 3 G9] 45.541 19.64 13.1 | 16-0 | 8: «| 8 alam Nw ol} NwW2|} Wol 15.7 |20.0| 9.7} 15.2] 8 | 5 | 6 SW 0 0 Gere | ego aes | go eh Oona iy i= NO 3). SO 4ietaig. | 8.0:| dea )-11.2 107 hb 8 lee SO 2 Si] sso 1] 99:7 | 12.0| 9.1] 15.6]/10 | 3 | 4 Meeilice Wilk = We) sede). 4.9) 9.1) 75] 6 |-0 [4 swi) swiji Wil 11.9 |19.4]108|13.8] 9 | 7 | 1 wnw 4| NW1 ol94.4 | 99.1 | 10.7 | 21.71 7 | 8 | 5 S5 s4 0 1] 24.3 | 52.3 | 27.2| 33.3] 8 | 8 | 6 0 $2 Seger 9! | acd @ sia |e |. Oo ns W2| NW Nw 2] 9.6 | 18.5 | 12.6| 33.1] 6 | 8 | 6 16.5 |17.9| 15.0] 16.5] 7.3] 4.7] 5.8 Windvertheilung nach Percenten: Windrchitung- N, NO, .0, SO, 5S, SW; W, NW. 4 9, Lo2e, +10; 5, 1S; eae. Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 11059. Mittlere Geschwindigkeit pr. Tag 395.0 Kilom. Mittlere Geschwindigkeit pr. Stunde 16.5 Kilom. Maximum der Windesgeschwindigkeit 52.3 Kilometer pr. Stunde am 26, Mittlerer Ozongehalt der Luft 5.9. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. XUI—XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Mai. Die Direction der Sternwarte in Leiden dankt mit Schreiben vom 25, April ftir die Betheilung dieser Anstalt mit den Sitzungsberichten der Classe. Herr A. Balawelder in Ostrau tibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,Principien einer dynamischen Theorie der physi- kalischen Naturerscheinungen auf Grundlage eines mathemati- schen Punktes.“ HerrJ.Stastny, Photograph in Iglau, tibermittelt eine Notiz tiber ein lenkbares Luftschiff. Herr Dr. George Thin aus Schottland legt eine Abhandlung vor: ,Ueber den Bau der Tastkérperchen.“ Die Untersuchung an Osniumsiure-Priparaten ergab, dass in einer einspitzigen Papille bald nur je ein, bald aber je zwei oder drei (Zwillings- oder Drillingsbildungen) in einer Kapsel vereinigt sind. Ein einfaches Kérperchen erhielt in den von ihm beobach- teten Fallen nie mehr als einen Nerven, cine Zwillingsgestalt nie mehr als zwei, eine Drillingsbildung nie mehr als drei Nerven. Die Nerven treten markhiiltig ein und enden als solche, ohne sich zu theilen. Die bekannten Querelemente stehen mit den Nerven in keiner Verbindung. 84 Sitzung vom 15. Mai. Herr Dr. Gustav C. Laube, Geolog der zweiten deutschen Nordpolar-Fahrt in Prag, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Geologische Beobachtungen, gesammelt wihrend der Reise auf der Hansa“ und gelegentlich des Aufenthaltes in Stidgrénland. “ Das w. M., Herr Dr. A Boué trigt tiber die Petrefacten vor, welche aus ihren Lagerstatten in fremde ab- gefiihrt wurden, und oft abgerundet und beschidigt vorkom- men. Er bespricht die verschiedenen Ursachen dieser Anomalie in der geologischen Petrefacten-Vertheilung, geht dann iiber zu der Aufziihlung der bekanntesten Thatsachen tiber hergeschwemmte Petrefacten alterer Formationen in neuere. Er beginnt mit den lteren Alluvial-Gebilden, bei denen solche Falle am hiufigsten sind, und erwihnt spiiter das wenig Bekannte tiber ahnliche Fille im Tertiir, im Secundiren und Palaeozoischen. Er schliesst seinen Vortrag mit ganz ihnlichen Beobachtungen in den Knochen-Brek- zien, in gewissen Bohnen-Eisen-Ablagerungen und Metallgangen. Herr Dr. Boué iibergibt ferner sein letztes Gutachten tiber das Flitzalter der dolomitischen Alpen-Brek- zien und der ihr ahnlichen tertiadren Gebirgsart, besonders nérdlich von Gainfahrn in Nieder-Oesterreich. Dr. Boué ist zu der Gewissheit gelangt, dass man es da mit zwei sehr verschiedenen Bildungen zu thun hat, welche nur durch ihre mineralogische Aehnlichkeit ohne Kritik zusammen- geworfen werden kénnen,. und selbst in Spalten- Ausfiillunger durch jiingere Manchen getiuscht haben. Die altere gehért zum Dachsteinkalke, die jiingere, mittelst Triimmer der erstern als dussere Rinde wieder aufgebaut, zum Obertertiir, wie es einige Petrefacte selbst beweisen. Dr. Boué meint, dass diese Brekzie keine chemische Ver- bindung, sondern nur ein Gemenge von Dolomit mit kohlensaurem Kalke wire. Die Kohlensiiure des Regens dringt in die Ritzen 85 dieser Gebirgsart, lést den kohlensauren Kalk und lasst als Riick- stand den krystallisirten Dolomitsand, indem die Ritzen sich immer weiter verzweigen, so dass am Ende aus einem festen Steine eine Brekzie entsteht, wovon natiirlicherweise gewisse Theile ginzlich in kleine Stiicke zertheilt erscheinen. Aber daneben bleiben andere Theile fast unberiihrt; der kohlensaure Kalk ist zu dicht oder zu magnesiahaltig, die Kohlensiure des Re- gens konnte daselbst die Felsenverkleinerung nur bis zu einem gewissen Grade bewerkstelligen. Da das Regenwasser natiirlich den kiirzesten Weg nach dem Thale nehmen musste, so floss es parallel mit der Béschungs-Richtung des Gebirges herunter und | bewirkte durch dieses Abfliessen und Zuriicklassen von sandigem Dolomit jene so auffallende falsche Schichtung unter einem geringen Winkel. Erschienen sind: Das 4. und 5. Heft (November und December 1872) des LXVI. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppel-Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 86 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius rs Pee a eee e T Abwei- & ages- h 1 h Re ae ON balbal Veen dy alee : ; | 1 745.3 | 744.8 | 745.5 745.2 + 1.6 es 17.0 8.9 2 46.2 | 45.5 |- 45.1 45.6 + 2.1 5.4 16.6 10.5 3 45.7 | 44.8 44.1 44.8 + 1.3 10.4 18.3 13.4 4 43.3 | 44.1 44.3 43.9 + 0.4 10.0 Were 8.2 5 ARON ol. 6 34.7 Bo. 1 — 5.3 4.0 11:0 8.1 6 B29)1° 33'.0 32.7 aoe —10:3 7.4 7.8 4.5 a 80.9 | 30.1 Bye | 31.0 a 4.1 6.4 5.4 8 S974 | a4 .6 AGES) Bee — 6.0 Dae 8.0 5.9 9 45.3] 47.1 48.7 47.0 + 3.7 Deo 10.3 6.9 10 50.4} 48.1 46.1 48.2 + 4.9 OG 11.0 8.2 11 44.3} 40.9 38.9 41.4 — 1.8 4.7 10.3 7.7 12 39.41. 39.5 42.7 40.5 — 2.7 5.4 14.6 8.9 13 45.4] 44.3 44,4 44.7 + 1.5 Heal 15s 9.7 14 45.1] 44.5 44.8 44.8 + 1.7 Call eb 135 15 45.4 | 43.8 AW) Ns 43.8 + 0.7 oie TUE2 10.6 16 41 it 38.7 37.5 ouet — 4.0 8.1 LE, 2 12) 8s 17 311 oa 34.9 34.4 — 8.7 1150 ny) y Ya 18 tail 34.7 34.6 34,8 — 8.3 12.6 PPAR 15.0 19 86.5 | 36.2 37.0 36.5 6.6 aa 17.5 12.6 20 Sid | t00.6 40.2 38.4 — 4.7 eee 16.8 12.8 21 42.0 | 41.4 41.5 41.6 -— 1.4 10.5 Lao $2.1 22 BOE | ob ol Fs as) 36.6 — 6.4 10.7 14.9 el: 23 $4.3.) 33.4 83.9 aoeg — 9.1 6.2 (Cay, 4.0 24 $4.4 | 36.7 39.4 36.8 — 6.2 Sa (ap: a0) 25 40.5 | 38.8 39.0 oo — 3.6 0.5 aD Bak 26 89S || aoL9 41.3 40.2 — 2.8 2.6 Saal Lad 27 41.0 | 39.6 39.3 40.0 — 2.9 a7 6.8 2.8 28 Big) ab ile Biinte 42.6 40.6 — 2.3 3.8 10.6 4.6 29 42.8} 41.4 ah) 5) AZ —'1.7 5) fs) 9.0 8.5 30 49,0} 42.8 43.0 42.6 =n (ae 2.4 6.5 4.6 Mittel | 740.47] 739.89 | 740.21 740.19 | — 2.98} 6.70 12987 8.37 Maximum des Luftdruckes 750.4 Mm. am 10. Minimum des Luftdruckes 730.1 Mm. am 7. 24stiindiges Temperatur-Mittel + 8.97° Celsius. Maximum der Temperatur + 22.3° am 18. Minimum der Temperatur — 0.5° am 25. 87 April 1873. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Temperatur Hes tel 2a is es aaa Fock te Saeas ices x Ba ON aon ~~ ct o> nN B : gute & 7 aH OMe oo A i SOMOrY MESSSO MKOMS KOOKRKr MEMOrF COMKemM x ADHOD ARAANM ONMDNAS MENDHO DGHGBOO DiONwoow 16 COMMS S2SOMODR CONAOT NOCONMNS HVOAD OnAHOWO SO mee re re bame! baa re : a0 we =} =| | He) ma © MOON BOCON SCOAWMOS ANWMOOD OWHDOMD OOONSOC O&O wee bam! re re re iS ‘% 8: ce ~‘e) Pee eee 6. ie Ve fe ae ee eS 5 6 ee Bs ce Le ie aw el weenie Lol f=] — x Lond o i=") g o mo ay ee ew ie eer Jere te:, of “See Reena ge eer 6 Ol wine, eek © es Os eeeh | eye ek Pe)! Le Ce pe ree eo ee ee. Gn 8 8 eee eo le Oe 8 ela 6. Te ee ee een omen ace” eee! . ee eaves sae bs wears carats mmm) oul Aner See AAA oe —— Das Zeichen ! beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 3.6 Mm. am 7. + Wetterleuchten, t Gewitter. Niederschlagshohe 14.2 Millim. 88 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tages- 9? Tages- mittel h Oh h a 1 - : mittel LO WIS | 16 1 | Bad 37 59 57 Bg | 14.0.5 | [4ype [91448 35 47 52 Bo AAD oe 1 BD eld Bod 31 52 43 Bel LTB: yh (ginal | Ge 87 75 71 ea bee ae ee oe 75 93 87 28 | [ode | 15.8) 15.8 64 92 73 ES Ge ee 86 89 90 b.4ne| f5.2 | [4,9 -| 15.2 64 71 72 BOs | [4.9 | 14.3 | 14.7 52 57 61 Pe Ge | (6.82 1155 55 77 71 b.B. | 16.5 | 16.5 | 46.3 70 83 81 BB 1148: (15-4 | 15.2 39 63 63 pee ie.o0 | [ob 2162 53 63 63 BS 116.8 of (TB Nee. ha 49 75 65 Gy, | 16.0 | 16.6 | 16.4 -| 76 41 70 62 5.6. | 18.00) 17.4) 117.0 [68 55 70 64 Baa ES Sem i oe dO fc ee | 52 66 86 Bieo |.(8.0° 110.9. |-19.2 | Igo 40 86 30 Ree oe ae We an kde mm 5D 86 \7 Sb | |8.. | 19.8 118.7 16 BT 86 7 Ha | 16.903 16.9 (47.4 a zo 58 66 68 Bos (6a a] ba 6.8 172 51 75 66 Bee, | 15.8) 3) [Oe | [Bap ot 74 73 82 76 Di) tac Be CL 35 50 48 SH Sel eee Nisa. ol Ges 47 93 68 GAS Soma ce a 69 82 73 RAMs ge IS 2 el 18. PRED 46 57 61 Bc i4.0° | 14Beo 1 14008 Tl doe 42 73 56 47 115.41 14.6. | 14.8. |) hep 60 56 62 AB ied 4.6 | 14.8P Algo BT 73 70 Mittel | 5.53 | 5.84 | 6.05 | 5.81 | 73.6 | 54.5 | 72.2 | 66.8 Minimum der relativen Feuchtigkeit 51% am 3. 89 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), April 1873. ; Windesgeschwindigkeit in Kilomet. pr. Stunde Wiudesrichtung und Starke 4.19»| Tages] qos | gh | gh summe 12-20" | 20-4" so.1| sO 3| WSw-ij 5.6 | 21.8] 11.7] 312 | 4 | 5 | 3 oo O01) | Weaiee.2 | 7.0 | 128/208 | 4 | 4 | 5 Nw 2} N2| NW Oj 14.4 | 19.2] 13.4/ 376 | 6 | 6 | 4 Nw 2} Nw 2} Nw ij 12.8 | 32.2] 31.0] 576 | 6 | 7 | 7 NOo| NW1i| WOl 10.9 | 16.5] 8.5] 28 | 7 | 3 | 8 wnw 4} w2| swol 33.8 | 29.8] 11.2] 597 | 8 | 8 | 5 No} NWi|. Wil 4.5 | 14.1| 24.2] 341 | 8 | 9 | 8 Nw 4| W5| W23) 36.8 | 49.3 | 42.1 |10% | 9 | 8 | 2 w2 We N 2] 30.4 | 27.7| 14.2] 578 | 8 | 7 | & NO 1 O1/ S02] 11.0 | 14.6] 16.8] 3394 | 6 | 6 | 5 01; so3| Swi 14.0 | 19.6|21.6]442 | 7 | 7 | 7 Sw o| sw 1| wnw 4| 5.4 | 17.8] 344/461 | 6 | 9 | 4 WNW 2} NWi| NNO if 29.9 | 17.6] 17.9] 52 | 7 | 7 | 7 NW 2} Ni WS Or Se6 fea4.b | SRBC he Mahi SOeh USO 11.4%t1.4)) 10.6) 267) 7.07 | 8 so 2} soe] soo] 10.2 | 18.1] 13.6 | 334 | 7 | 6 | 8 NO 1] S80 3 Saletd 4: |gaeo°| 9220 | 525.) 1 ae ° | 8 SSO 1| SSO 5} SSO i] 13.3 | 31.0] 15.2] 475 | 6 | 6 | 4 soo] NWi| Wij 5.3 | 12.5) 13.4) 248 | 3 | 6 | 5 Wij NWi| Nwil 20.8 | 26.9] 16.0} 507 | 8 | 8 | 6 No] Nw2| Nw 2 22.9 | 24.0/17.1] 512 | 8 | 8 | 4 NW 2] NW 1| WNw 3] 23.2 | 22.4 | 32.5] 622 | 7 |10 | 6 Ni Ni} N3| 16.6 | 18.6] 23.7] 470 | 8 | 10 | 9 NW 2} =N2| NO Q/ 31.7 | 29.8] 20.2] 653 | 7 | 10 | 8 Bi) SSO ONO 1] 14.9 | 11.2) 5.8] 253 | 7) 7 | 4 Noi N4| - w4i 20.0 | 35.0] 45.8] 806 | 9 | 7 | 6 W3| Ww 4] WNw4i 40.2 | 44.5] 38.4] 984 | 8 | 7 | 7 w2} w4 w4i 32.8 | 27.8 | 43.7) 834 | 7 | 7 | 5 Ws} wW4| wWwo5l 38.1 | 57.3 | 45.3 1128 | 8 | 9 | 4 NW i] Nw3| Wal 37.8 | 36.5] 42.9] 936 | 9 | 9 | 9 1.5 2:2 2.0 | 19.4 | 24.5 | 23.3] 537.7] 6.8] 72] 5.2 Windvertheilung nach den drei tiiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtung N, NO, 0O, SO, 8S, SW, W, NW 1G cow aa, $48.5 G, 27,. 24. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik ,,Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden eee os a : N, > NO, '0, S80,°° 5S, SW, ? : Percente der Haufigkeit 16e ond Gan ving MR eR 17. Zuriickgelegte Kilometer 2125 278 : 398 1347, 806 467 7914 2797 Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde 18.4 8.8 10.6 15.4 24.511.7 31.4 23.0 Maximum in K. pr. Stunde 40.016.0 20.8 33.6 41.6 28.8 67.2 54.4 Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 16133. Mittlerer Ozongehalt der Luft 6.4. H aa Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. r\ Se ——~ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 23. Mai. Der Vorstand des naturwissenschaftlichen Vereines fiir Sach- sen und Thiiringen in Halle a. S. ladet mit Circular-Schreiben vom 1. Mail. J. zur Theilnahme an der am 21. und 22. Juni d. J. wu begehenden Feier seiner 25jaihrigen Thatigkeit ein. Das c¢. M., Herr Prof. Dr. E. Mach in Prag, hinterlegt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritét, mit der _ Aufschrift: ,,.Ein neues Mittel fiir sehr feine Zeitbestimmungen.* Herr Prof. E. N. Horsford aus Cambridge in Nordamerika tiberreicht eine Abhandlung iiber die Reduction der Kohlensaure zu Kohlenoxydgas durch Eisenphosphat. Herr Horsford fand, dass ein dtherischer chlorophyllhaltiger Auszug von griinen blat- tern, der durch Salzsiure in zwei Schichten, eine gelbe und blaue Schichte geschieden war, in beiden Schichten Phosphorsaure, Hisen, Kali und Kalk enthielt. Er fand ferner, dass ein Gemisch von Natriumpbosphat und Eisenvitriol in eiuer mit Kohlensiure gefiillten Réhre bei Gegenwart von etwas Wasser die Kohlensiaure sowohl im Lichte als im Dunkeln zu Kohlenoxyd reducirt. Aus diesen Versuchen geht mit Wahrscheinlichkeit hervor, dass die Bil- dung einer Lésung von phosphorsaurem Salze des Kisenoxyduls der erste Schritt zum Aufbane von Pflanzenstoffen aus den Ele- menten der Kohlensiure, des Wassers und Ammoniaks sei. Bekanntlich vereinigt sich Kohlenoxyd und Wasser direct zu Ameisensaure. Das w. M.; Herr Prof. Hlasiwetz, legt die Fortsetzung seiner in Gemeinschaft mit Herrn J. Habermann ausgefiihrten Untersuchung der Protéinstoffe vor. Die Abhandlung enthilt die ausfiihrliche Beschreibung des Verfahrens, die Protéinstoffe (zunichst das Caséin) mit Salzsiure und Zinnchloriir zu zersetzen, und die entstandenen Producte zu isoliren, wovon schon in einer vorliufigen Notiz (Anzeiger der Akademie 1872, 114—115) die Rede war. Die Verfasser ziehen aus ihren Versuchen die folgenden Schliisse : 1. Das Caséin liefert als Zersetzungsproducte ausschliesslich : a) Glutaminsiure. 6) Asparaginsiure. c) Leuein. ad) Tyrosin. ¢) Ammoniak. 2. Es liefert weder Kohlenhydrate, noch charakteristische Derivate derselben. Friiheren Vermuthungen entgegen kénnen Kohlehydrate bei seiner Constitution nicht betheiligt sein. 3. Es ist héchst wahrscheinlich, dass das stets auftretende Ammoniak von jenen im Caséin primir enthaltenen Verbindun- gen abstammt, welche gleichzeitig Asparaginsaure und Glutamin- siiure lefern. Damit ist auch fiir das Verhiltniss des sogenannten ,.lose gebundenen Stickstoffes* der Protéinstoffe, auf welchen man schon wiederholt aufmerksam gemacht hat, und dessen genauere quan- titative Bestimmung erst kiirzlich wieder O. Nasse vornahm, eine ungezwungene Erklirung gefunden. Ks ist dies der Stickstoff jener NH,gruppe, die aus Verbin- dungen wie Asparagin und Glutamin in der Form von Ammoniak austritt, wenn sich Asparaginsdiure und Glutaminsiure bilden. Verbindungen dieser Art, welche beim Erhitzen mit Sauren und Alkalien unter Wasserautnahme Ammoniak verlieren, und diese Siiuren liefern, miissen im Caséin und den Protéinstoffen iiberhaupt priéexistirend angenommen werden. Ob diese indess mit dem gewoéhnlichen Asparagin und dem noch darzustellenden homologen Glutamin identisch sind, und ob die erhaltenen Siuren nicht schon Producte einer molekularen 935 Umlagerung und Verschiebung sind, lisst sich vorliufig noch nicht ausmachen. 4. Die Glutaminsiiure charakterisirt nicht ausschliesslich die pflanzlichen Protéinstoffe, wie man nach den Versuchen von Kreussler, der sie aus thierischen nicht erhalten konnte, an- zunehmen versucht sein kimnte, sondern sie ist ein constantes und der Menge nach bedeutendes Zersetzungtproduct aller bis jetzt noch als Hauptformen angenommenen thierischen Protéinstotte. Aus Caséin wurden im Maximum etwa 29 Percent erhalten. Auf Grund zahlreicher bereits gesammelter Daten consta- tiren die Verf., dass die verschiedenen Protéinmodificationen ver- schiedene Mengen dieser Producte liefern und es erscheint ihnen jetzt schon als mehr denn eine blosse Vermuthung, dass die Dif- ferenz der Kigenschaften der Protéinmodificationen in einem ver- schiedenen Verhiiltniss der dieselben constituirenden primiiren Atomgruppen zu suchen sein wird. Herr Dr. C. Heitzmann legt eine Abhandlung vor: ,,Ueber das Verhiltniss zwischen Protoplasma und Grundsubstanz im Thierk6rper. ¢ Ausgehend von Befunden im Hyalin-Knorpel, in welchem bei Kalkablagerung zablreiche, feine, vielfach anastomosirende Aus- liufer der Knorpelhéhlen sichtbar werden; ferner von Befunden im Knochengewebe, in welehem durch entziindliche Schwellung des Protoplasmas die Ausliufer der Knochenkérper zur Auschau- ung kommen, hat Heitzmann die typischen Formen der Gewebe : Knochenmark-, Nabelschnur,- Sehnen- und Periostgewebe, dann Muskeln, Nervenelemente und Epithelien untersucht. In den als .Bindegewebe* bezeichneten Formen waren durch die Silber- und Goldtinetion zahlreiche, in der Grundsubstanz feine Netze ) bildende Ausliufer der Protoplasmakérper nachweisbar ; im leben- den und im mit Goldchlorid tingirten Muskel ergab sich eine con- tinuirliche, durch Faidchen vermittelte Verbindung der Kérnchen und Kérnchengruppen der contractilen Materie; ebenso in den Structurelementen des Nervensystems. Von den Epithelien wird nachgewiesen, dass die als ,,Stachelzellen* bezeichneten Formen. ausnahmslose Vorkommnisse sind, wobei die ,Stacheln“ die *% 94 Briicken darstellen, welche die lebende Materie der einzelnen Elemente unter einander verbinden. Es ergibt sich aus diesen Befunden, dass der Thierkérper als ein zusammenhangender Protoplasmaklumpen aufgefasst wer- den kann, in welchem die isolirten Elemente (Wanderkérper, farblose und rothe Blutkérper) nur den kleineren Theil ausmachen, und in welchen die nicht lebenden Substanzen (leimgebende und Mucin-haltige Substanzen im weitesten Sinne, dann Fett, Pigment- kérner u. dgl.) emgelagert sind. Nach dieser Anschauung hatten wir kein Recht, Fliissigkeiten, in welchen isolirte Protoplasmakltimpchen suspendirt sind: Blut, Seerete, Eiter ete. als Gewebe zu bezeichnen. Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem. - naturw. Classe, LXVI. Band, UI. Abtheilung, Heft 3—5 (October, November und Decem- ber 1872). (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1873. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Juni. Herr Joseph Finger, Professor an der Staats-Oberrealschule zu Laibach, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,, Betrachtung der allgemeinen Bewegungsform starrer Kérper vom Gesichts- punkte einer Gyralbewegung. “ Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag tibermittelt eine Arbeit des Herrn V. Dvofak, Assistenten der Physik: , Beobachtun- gen am Kundt’schen Manometer‘. Herr Prof. L. Gegenbauer in Krems iibersendet eine Ab- handlung: ,Ueber die Functionen X7’*. Herr Dr. 8. R. v. Basch, Privatdocent an der Wiener Uni- versitit, tibermittelt eine Abhandlung: , Die Hemmung der Darm- bewegung durch den Nervus splunchnicus*. Der Verfasser legt seinen Untersuchungen tiber diesen Gegenstand grisstentheils jene Bewegungen zu Grunde, die als zweite peristaltische Bewegungen nach Injection von Nicotin in Blut auftreten, weil sich dieselben in methodischer Beziehung yor jenen Darmbewegungen vortheilhaft unterscheiden, die bis jetzt den beztiglichen Versuchen als Grundlage dienten. 96 Die zahlreich angestellten Versuche lehren, dass die peri- staltischen Bewegungen des Darmes durch elektrische Reizung des Nervus splanchnicus, die elektrische Reizung des Halsmarkes, sowohl bei erhaltenen, als durchschnittenen Nervis splanchnicis, sowie durch anderweitige Reizung des Halsmarkes zum Still- stande gebracht werden und dass dieser Stillstand immer mit einer betrachtlichen Steigerung des Blutdruckes zusammenfiallt. Das Resultat der vorgelegten Untersuchung besteht in dem sichern Nachweise, dass die hemmende Wirkung des Nervus splanchnicus auf den vasomotorischen Eigenschaften dieses Ner- ven beruhe. Herr Hofrath Dr. E. R. y. Briicke iiberreicht eine in seinem physiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit des stud. med. Herrn Felix v. Winiwarter, betitelt: ,Der Widerstand der Gefiiss- wande im normalen Zustande und wihrend der Entztindung¢. Pn AH 8 : _ aNee atl as F preteen ir PERT Uy IFO RMIT oe ae abet aete-aninsh—tiiens i i 108 ia ¥ he * 9 aah. lelaatana ee re ey ap marge ~ * . é ded == pglims tly wie a Oe 2 , * ae ee nt nese oH ee eee ee ca : 3 - ‘ ~ ue - dia A ie ro ~~ as — — "iy , a - 39 = tl) je en Be OO Oo oe Se ae ew aot SE Se etal bane ee RE Ee bo kD re SS oe = : Se SY en a - = owe = : eS os Ts A, in week ou te ES ~ AL ge EN EO | eS a at ae a : : > are SS eet Sets, Saati ee gee =, Lege Pere = Neuen e oer,” a ae es ; . : ses sgesiesy ig: tad gee = ee en ey ee) ge got a | per ie RS SS REN ee A lita A LL LL ALL ELE A 1 SNe = - ~ : ee : ‘ ) wg 1 le ‘ < "4 _ = a ay | ee he, 5 2 ag wae At DIED BS aD Ry we a ne cele SE te ee — es it ; my 54 V5 ie X fn be HK) he ~ m, A re es | one at Se Re Ae eS ; ai f < i ears ine e ae - ns - - - ae bay yt ~ 4 pan cree ; a ce <5: ies Ae $2 IS Ce OO Sang yc + ij “" Ps cen dk my & ayitt t t it iJ ab +, bY t it ib 4, ORs: A ae £ a.Sh by lst uae la | | . an} : i ux i 7. + codeneyers NVSI- 3 ts V1 i \ t Sore ol Sie “th 2, eh ye u \} Bio srterognys 98 Tag Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie Luftdruck in Millimetern Tages- Maximum des Luftdruckes 749.3 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes 732.3 Mm. am 18. 24stiindiges Temperatur-Mittel 11.43° Celsius. Maximum der Temperatur 22.4° am 19. Minimum der Temperatur — 3.1° am 6. am Monate Temperatur Celsius h mittel 19 740.2 | 739.1 (is) 2) — 3.0 6.2 42.8 ADIN 42.3 — 0.6 (hod! 35.5 3250 36.0 == 1659 ie 34.6 34.8 ath 5 — 0,4 10.8 38.7 40.7 38.9 — 4.0 8.4 ay) 37.4 38.3 — 4.6 10.6 36.2 aH tS) 36.7 a, (5,2) 3 Shee 36.8 37.0 — 5.9 13.4 38.8 o9.9 38.7 — 6.2 8.0 41.6 43.4 42.3 LONG 10.5 48.9 49.3 48.6 + 5.7 OF6 44.9 44.1 45.0 + 2.0 esi! 38.7 39.8 390 — 3.1 8.8 40.1 41.3 40.5 — 2.5 6.9 42.6 42.9 42.5 — 0.5 Deo 41.9 40.7 41.6 — 1.4 8.8 Bbw 3 (53) 38.1 — 4.9 11.0 34.5 Soe 34.4 — 8.6 13.6 sy. 7 3D. 1 oObe — 71.8 16.8 40.3 44.8 41.1 — 2.0. 13.3 45.4 45 4 45.8 + 2.7 9.4 43.8 44.5 44.1 + 0.9 wats 44.6 43.6 44.6 + 1.4 aes 43.7 44.9 44.1 + 0.9 te2 46.6 47.6 46.7 + 3.4 183474 46.5 45.9 46.8 + 3,5 iba -e} 40.3 39.8 40.6 — 2.7 SO) 40.5 41.5 40.6 Qt 10.8 43.5 44.7 43.5 + 0.1 el 42.2 AD 42.6 0.8 7.8 43.0 42.8 AD at — 0.8 | 8.6 .21| 740.91] 741.13] 741.08 | — 1.97). 10.30 ob 9g» (ian hae 19°% ope 21.4 13.5 10.2 in| altaya il 8.5 16.2 20 18.2 14.3 1) 9.6 qa 8.3 15.8 #1 2 1350 10.0 12,4 9.5 8.7 6.8 9.7 6.3 10.8 8.3 15.9 11.4 18.0 TIS 20.8 16.3 18.1 14.4 15) she: 10:0 11.7 10.2 Se) 10.7 18.4 line 18.8 15.0 13.2 1259 16.7 taal 16.8 Ante 15.9 11.0 D2 10.7 13.4 9.2 HSn2 10.8 14.30 10.75 oy und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Mai 1873. aaa Max. Min. Bewolkung Nieder- schlag Tages- Abwei- der ; be ‘ Tages- in Mm. mittel ala Temperatur 2 9 mittel || semessen 7.2 | — 6.4 9.4 Sag 10 10 10 10.0 || 4.3 9.8 |u— 4.1 14.0 5D 10 6 2 6209 "289 14.1 0.0 22.0 on 0 5 1 2.0 9.6 | — 4.7 13.6 7.0 10 10 10 10.0 10.3 10.7. | — 3.8 15.1 (8 9 4 0 4.3 || 0.6 11.9 | — 2.8 ile, Bad! 1 7 2 auO 14.6 | — 0.2 LOe4: 5.0 0 q 9 5.3 12.0 | — 38.0 15.9 9.0 8 9 3) 8.7 $3.0 | — 7.2 Seo GO 10 10 10 LOZOn|| SES 12.5 | — 2.8 16.0 7.5 10 9 3 7.3 || 8.0: 10.9 | — 4.5 Lye Se2 9 8 0 Bred il) Qa 11.7 | — 3.8 15.3 7.6 5 4, 10 8.0 | 9.6:¢ 8.1. | — 7.6 13.0 6.0 9 4) 3 G20 | 3.880 7.6 | — 8.2 HO 4.5 10 8 10 Deol Gees 8.2 |— 7.7 13.0 4.7 10 9 if! 6.7 || 6.8A: 12.0 | — 4.1 17.4 6.2 10 1 0) aed 15.0 | — 1.2 19.8 5.4 3 4 1 et 16.9 | + 0.6 ao 9.0 1 4 2% 2.3 t 16.4 0.0 22.4 IPAs 1 8 4 4.3 t 13.0 | — 3.6 16.0 952 10 8 10 Seay | al ae te 10.4 | — 6.3 LG 8.2 10 9 10 sear | 10.8 | — 6.0 La Sa2 10 10 rf OaOulesn2 14.2 | — 2.7 19.0 8.8 8 4 0 4.0 15.3,}— 1.7 20.0 9.0 10 5 5 627 || 2.54 18.1 | — 4.1 16.8 11.0 8 9 0 bed 126) — 4.1 18.7 8.5 1 6 0 Ze 13.0. | — 4.4 19.6 Gs2 7 10 10 9.0 |) 2.5: L226 — 4,9 16.5 on0) 10 id 1 6.0 || 8.9 11.5.) — 6.2 13.0 9.8 7 10 10 9.0 || 0.7 10.1. | — 7.7 13.4 6.6 a 7 4 Gea tee: 10.9 | — 7.0 13.6 4.6 1 10 10 7.0 11.78] — 4.19 Grdsster Niederschlag binnen 24 Stunden 10.3 Mm. am 4. Niederschlagshéhe 85.0 Millim. Das Zeichen i beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, +t Wetterleuchten, t Gewitter. 100 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel Tages- mittel 5.6 6.2 7.3 6.4 79 83 89 83.7 5.9 3.9 osg 5.5 77 36 73 63.7 6.4 8.4 7.8 7.5 85 d4 68 65.7 8.2 7.4 6.5 7.4 86 79 83 82.3 6.2 5.6 4.9 5.6 76 44 59 59.7 7.0 6.2 6.6 6.6 73 45 77 65.0 C35 8.0 8.7 8.2 78 52 72 67.3 8.3 8.5 6.6 (Bx) 73 rt, 74 74.7 7.3 7.3 7.2 1.3 92 93 88 91.0 7.4 5.8 7.4 6.9 79 43 74 65.3 7.3 6.4 7.0 6.9 83 57 76 72.0 6.8 out 70 7.8 61 82 88 77.0 71.0 6.8 4.7 6.3 89 81 64 78.0 5.4 6.0 6.0 5.8 73 66 84 74.3 6.2 5D 6.5 6.1 91 57 79 ris ia} 6.8 6.1 7.5 6.8 81 45 75 67.0 t1 8.8 10.3 ony 73 57 78 69.3 8.1 9.5 9.3 9.0 70 51 67 62.7 ‘Pak 9.5 9.5 8.9 54 62 78 64.7 8.6 8.9 8.2 8.6 76 66 89 Tt" 6.9 cp 8.0 7.3 79 69 86 78.0 7.2 CA 6.9 7.3 82 73 72 aon 1.2 26 8.6 7.8 71 48 82 67.0 9.7 6.8 7.0 120 93 43 55 63.7 8.0 Tot 5.0 6.9 71 68 45 61.3 6.4 5.1 6.7 6.1 63 36 68 55.7 7.6 8.6 8.7 8.3 77 61 88 (5.3 8.3 (fs 7.8 7.9 87 57 80 74.7 7.4 7.4 6.4 | 73 70 67 70.0 5.7 6.6 4.8 a 72 58 56 * ") Lazag 4.7 5.2 5.1 5.0 56 46 53 51.7 Mittel 7.12 7.13 7.15 7.13 76.5 59.6 73.9 70.0 Minimum der relativen Feuchtigkeit 36°) am 2. und 26. 101 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Mai 1873. : : oe W indesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stiirke Ralgrdee ne) Seade Ozon 12-20" | 20-4" W 4 W 3| WNW 2) 56.0 | 49.6 | 39.1 8 8 8 WNW 2| NNW 2} WNW Ii 23.0 | 36.9 | 24.1 | 671 9 8 7 NO*"0| SSW 1 W ij «5.3 PELOe) 183401 20 4 6 2 NW 1 W 2 NW 3] 12.8 | 21.9 | 28.0 | 501 9 9 10 W 3 NW 3 NO 0}, 48.5 | 34.9 | 14.0 | 778 9 10 5 NO 1 1 SO 0] 5.4 6.3 | 4.8] 185 8 8 2 SO 1 i W 3 2.5 | 12.3 | 26.4 | 329 2 9 5 W il 1] WNW 5] 28.1 | 33.0 | 54.4 | 924 6 7 10 W 5 6 W 7 60.5 | 65.6 | 77.9 {1637 8 10 5 W 4 5| WNW 4] 52.8 | 43.6 | 52.0 |1187 9 7 6 W 3 a) WW Tichl.2 | 40.1 | 26.1 | 940 8 8 9 W 2 2} WSW 3] 28.5 | 37.0 | 33.1 | 789 9 8 6 W O 5 W 4] 13.6 | 42.1 | 39.3 | 760 8 8 8 W 3 3 W 3] 46.6 | 42.9 | 38.4 |1021 9 8 9 ww 1 NW O} 27.5 | 31.9 | 13.2 | 581 8 9 7 SW 0 2 NO 1} 4.1 17.6 | 8.4] 241 8 7 6 NO 0 1 NO i] 6.4 8.4] 8.4] 185 6 8 6 NO 1 1 SO ij 4.4 | 11.1] 11.9 | 219 (l 7 6 W 2 1 O| 33.0 | 20.8 | 18.6 | 578 8 9 8 W 4 7 W 3/ 61.9 | 58.0 | 42.6 |1299 q a 7 WNW 3 4 W 3] 37.4 | 28.6 | 34.0 | 800 8 8 7 WNW 2 2 W ij 28.0 | 20.5 | 25.8 | 594 7 7 7 W 2 2} WSW 1] 31.0 | 27.0] 16.4 | 593 9 7 6 W il 3 NW 2] 16.8 | 44.4 | 22.8 | 671 7 8 6 W 2 4| WNW 2] 33.1 | 38.0 | 24.1 | 762 8 8 8 NW 1 i O| 22.3 | 17.6 | 9.8 | 397 8 7 5 SO 2 4 W 5] 8.3 | 34.5 | 55.0 | 782 5 8 10 W 2 2 W 2) 42.6 | 35.4 | 35.6 | 909 | 10 8 8 NW 3 2 W 4/ 39.8 | 32.4 | 33,9 | 848 9 8 7 W 4 3 W 3] 47.4 | 40.8 | 40.0 [1025 9 8 6 NW 2 1 W ii 35.0 | 14.0 | 16.9 8 8 9 2.0 2.1 2o0F | 31.6 |/ 28.8 | 15.5) 7.5) So. 0 teas Windvertheilung nach den drei tiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtung N, NO, O, SO, S, SW, W, NW. 3; 8, 0, Di ele 3, 52, 24. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik ,,Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus: T T Percente der Haufigkeit 5. a? rh z x ii br ae Zuriickgelegte Kilometer 334 152 317 375 142 181 17122 3495 Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde 9.0 5.8 9.9°10.4 9.5 11.3 38.1 26.5 Maximum in K. pr. Stunde 24 13 22 21 23 27 81 54 Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 22118. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.9. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Juni. Der Secretiir legt zwei Denkmiinzen vor, die eine aus An- lass der Siicularfeier der k. belgischen Akademie der Wissen- schaften, und die andere zur Erinnerung an den tausendjihrigen - Bestand des Norwegischen Reiches gepragt. Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Herrn Joseph Wesely, Bibliothekars der polytechnischen Institute in Prag, vor, betitelt: ,Ueber eine neue Curve 6. Grades. Kin Beitrag zur Curvenlehre“. Das c. M. Herr Vice-Director Karl Fritsch iibersendet den IIL. Theil seines ,Normalen Bliithen-Kalenders von Oesterreich- Ungarné und bittet um Aufnahme desselben in die Denkschriften, da auch der I. Theil im XXVII. und der Il. im XXIX. Bande derselben erschienen ist. Die gegenwirtige Arbeit besteht aus drei Theilen. 1. Enthilt sie die normalen Zeiten der ersten Bliithen fiir 424 Pflanzenarten der dsterreichisch-ungarischen Flora, welche in den friiheren Theilen mit wenigen Ausnahmen noch nicht vor- kommen und auch grisstentheils zu den selteneren gehéren — in chronologischer Ordnung mit erliuternden Bemerkungen, 104 2. Die normalen Zeiten der zweiten Bliithen fiir 168 Arten der 6sterreichisch-ungarischen Flora, gleichfalls in chronologi- scher Ordnung mit den néthigen Erliiuterungen. 3. Den alphabetisch geordneten Index aller drei Theile des Kalenders der ersten Bliithen, welcher 2185 Arten der Flora von Oesterreich-Ungarn mit ihren normalen Bliithezeiten und der Zahl der Beobachtungen, welche den Mittelwerthen der einzelnen Arten zu Grunde liegen, ersichtlich macht. Allen drei Theilen des Kalenders der ersten Bliithen liegt eine Gesammtsumme von 45.700 Beobachtungen an siimmtlichen, unter der Leitung der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie ete. in Wien stehenden phiinologischen Stationen des Reiches zu Grunde, so dass auf eine Pflanzenart im Mittel 21 Bestimmungen entfallen, welche sich entweder auf verschiedene Jahrgiinge oder Stationen vertheilen. Der Vergleichbarkeit wegen sind siimmtliche Bliithenzeiten (jene der zweiten ausgenommen, bei welchen eine soleche Reduc- tion noch nicht durchfiihrbar war) auf Wien reducirt. Herr Professor Maly in Innsbruck tibersendet eine in Ge- meinschaft mit Herrn Dr. Donath ausgefiihrte Arbeit, welche den Titel fiihrt: ,Beitrige zur Chemie der Knochens. Der erste Theil dieser Arbeit sucht Materialien zu gewinnen zur Eruirung der Momente, auf welche eine Ablagerung oder eine Resorption der Knochensalze, also ein Léslich- oder Unléslich- werden der starren Knochensubstanz bezogen werden kénnte. Es hat sich dabei jedoch gezeigt, dass die studirten knochen- lésenden Einwirkungen keine solehen Erhéhungen im Stoffwech- sel der Knochen zu Stande brachten, dass sie in den Secreten einen wieder erkennbaren Ausdruck fanden. Der zweite Theil der Untersuchung beschiftiget sich mit der Frage, ob die Substanz der Knochen als eine Verbindung des Calciumphosphates mit der leimgebenden Grundmasse im chemi- schen Sinne aufzufassen sei, oder ob hier nur eine héchst innige, mikroskopisch nicht auflésbare, mechanische Mengung der beiden Knochenbestandtheile vorliegt. Es werden zunichst jene Verhiltnisse besprochen, welche man fiir eine chemische 105 Bindung im Knochen anzufiihren pflegt, oder welche hier heran- gezogen werden kénnten, so 1. die Unverwesbarkeit der Knochensubstanz, 2. die Uebereinstimmung inden analytischen Resultaten méglichst von anhiingenden fremden Geweben gerei- nigter Substantia compacta, 3. die Nichtbeeinflussung der Knochenzusammensetzung bei auf Phosphorsiiure- oder Kalk- hunger gesetzten Thieren, endlich 4. der angebliche mit dem fertigen Knochen iibereinstimmende Phosphatgehalt im Punctum ossificationis, und es wird gezeigt, dass sich hieraus keines- wees bindende Griinde fiir cine chemische Verbindung finden lassen. Abschnitt 5 endlich handelt von den synthetischen Versuchen, ain zu einer der normalen Ahnlich zusammengesetzten Knochen- substanz zu gelangen. Im ersten Theil werden Versuche beschrie- ben, bei welchen der aschefreie morphotisch unverinderte Knochenknorpel (Ossein) unter fiir die Einleitung einer Verbin- dung giinstigen Bedingungen mit Calciumphosphat (letzteres im gelésten Zustande oder in statu nase.) zuasammengebracht wurde. is war dabei keine Verwandtschaft beider zu constatiren. Weiter- hin wurden die von Frerichs angebahnten Versuche ausfiihrlich aufgenommen, bei welchen eine chemische Bindung des Knochen- leims mit Calciumphosphat daraus geschlossen wurde, dass basisch phosphorsaurer Kalk, welcher in einer Leimlésung ent- steht, eine gewisse Menge Leim bei der Fallung mitreisst, und dass die so entstandenen Niederschlige Leim und Calciumphos- phat in einem ‘hnlichen Mischungsverhiltnisse wie Knochen enthalten. Ks wurde jedoch in vielen Versuchen gefunden, dass dieses Verhiltniss steigt mit der Menge des dargebotenen Leims und mit der Concentration der Leimlésung, und dass diese Kigenschaft durchaus nicht dem Glutin, dem Isomeren des Osseins allein zukommt, sondern dass der Leim der permanenten Knorpeln (das Chondrin) und das Eiweiss sich ahnlich verhalten. Ja selbst colloidale Kérper von ganz anderer Constitution, wie Gummi und Salepschleim, theilen mit dem Glutin die Eigenthiim- lichkeit, vom phosphorsauren Calcium aus der Lésung mitgerissen zu werden und Gemenge zu bilden, die trocken hart werden und denen sich durch Wasser die organische Substanz kaum mehr # 106 entzichen laisst. Anderseits ist hiebei das Caleiumphosphat durch andere gelatinése mineralische Niederschlige (Thonerdehydrat, Kieselsiure, Eisenoxydhydrat ete.) ersetzbar, so dass man es hier mit einer ganz allgemeinen Eigenschaft gelatinéser Nieder- schlage colloiden Kérpern gegeniiber zu thun hat, und demnach auch die von Frerichs und Milne Edwards fiir die chemische Kinheit der Knochenmasse herbeigezogenen Griinde fallen. Endlich liess sich ein sehr einfacher und positiver Grund fiir die Annahme einer mechanischen Mengung im Knochen noch daraus finden, dass man in sorgfiltigster Weise die Lislichkeit des dreibasischen Calciumphosphates in gasfreiem Wasser mit der von gereinigtem Knochenpulver verglich. Ist der Knochen eine chemische Verbindung, dann muss die Léslichkeit des darin enthaltenen phosphorsauren Calciums eine andere sein. Versuche zeigten, dass 100.000 Theile Wasser aus Knochenpulver ebenso viel Kalkphosphat aufnehmen, wie von reinem gelatinésem, frisch- gefalltem oder gegliihtem phosporsauren Salz, Herr Prof. A. Toepler in Graz iibersendet eine Mittheilung: »Ueber einige Anwendungen der Luftreibung ‘bei Messinstrumenten.¢ Bei den zahlreichen feinen Messinstrumenten, bei welchen sehr leicht bewegliche Massensysteme unter dem Einflusse ge- gebener Krafte in stabilen Gleichgewichtslagen nach einer Reihe von Schwingungen einstehen, hat die dimpfende Wirkung der Luftreibung bisher meistens die Rolle eines zufilligen und wenig heachteten Beruhigungsmittels gespiclt. Einige von mir construirte Apparate haben mich nun tiberzeugt, dass die Luftreibung zu einem ebenso zuverlissigen und wirksamen Hiilfsmittel fiir die Vereinfachung der Beobachtungen gemacht werden kann, wie es z. B. die elektromagnetische Reibung bei Spiegelgalvanometern mit Metalldaimpfern ist. Die dimpfende Wirkung der Luft auf ein schwingendes Massensystem wird sehr auffallend, wenn man das bewegliche System in einem Hohlraume von solcher Form schwingen lisst, dass die darin eingeschlossene Luft an der Bewegung mit miég- lichst grosser Reibung theilzunehmen gezwungen ist. Es handelt 107 sich nur darum, diese allgemeine Bedingung in einer fiir die sonstigen Zwecke der Beobachtung giinstigen Weise zu erfiillen. Ich will an dieser Stelle zwei besondere Formen der Luft- dimpfung beschreiben, welche sich vollkommen bewihrt haben und welche ich als Schema fiir alle ahnlichen Falle empfehlen kann. 1. Regulirbare Luftdiimpfung fiir Magnetstibe, Spiegelgalvanometer, Drehwagen ete. Unter dem am Faden aufgehingten Magneten denke man sich eine feststehende cylindrische Schachtel mit ebenem Deckel und Boden. In dieser Schachtel schwebt in verticaler Stellung eine leichte rechteckige Platte aus Aluminiumblech, Glimmer, steifem Papier oder dg]. Die Dimensionen dieser Platte seien so gewihlt, dass sie den Verticalschnitt der Schachtelhéhlung bis auf einen Spielraum von wenigen Mlm. ausfiillt. Durch eine cen- trale Oeffnung im Deckel der Schachtel, durch welche ein Stift {rei hindurchgeht, ist die Platte (Dimpferplatte) mit dem Mag- neten fest verbunden; die Platte habe beim Einspielen des Magneten etwa wie dieser die Siidnordrichtung. Schwingt nun das System, so erfolgt zunichst eine nur ge- ringe Dimpfung. Der von der Platte mitgefiihrte Luftkérper hat wesentlich nur Einfluss auf das Tragheitsmoment des Systemes. Es tritt aber sofort eine sehr kraftige Dimpfung ein, wenn man durch geeignete Schlitze in der Cylinderwand der Schachtel von beiden Seiten vertikale Querwinde und zwar in der Westostrichtung einfiihrt und diese mit ihren Rindern der Mitte der schwingenden Dampferplatte gehirig nihert. Es gelingt durch dieses Mittei leicht, Magnetstabe so zu diimpfen, dass sie bei Ablenkungsver- suchen ohne Schwingung einstehen. Der Grad der Dampfung kann durch Verschiebung der Querwiinde in sehr weiten Gren- zen beliebig geiindert werden. Der Erfolg ist leicht erklarlich, denn der Cylinderraum wird durch Diimpferplatte und Querwiinde in 4 Quadranten getheilt, und es ist, wenn das Nordende des Magneten nach Osten schwingt, die Luft gezwungen, aus den Quadranten NO. und SW. in die Quadranten NW. und SO. zu treten, und umgekehrt, wobei sie die spaltférmigen Zwischen- 108 riume an den Riindern der Platte und der Querwande mit grosser Reibung durchstrémen muss. 3ei grésseren Dimensionen der Vorrichtung wird selbst bei verhiltnissmissig bedeutendem Spielraum der Démpferplatte eine kriftige Wirkung erzielt, wie folgende Zahlen zeigen, welche zugleich erkennen lassen, dass die Schwingungen des obigen Dimpferapparates ein ganz constantes Decrement haben. Ein kleines Magnetometer, fiir Vorlesungszwecke benutzt, erhielt cine gut cylindrische Dimpferschachtel von 95 Mlm. Durchmesser und 53 Mim. Hohe. Der Magnet (sammt Zubehér) wog etwa 7 Gr. Die Diimpferplatte stand von der Schachtel und den Quer- wiinden allseitig etwa 7 Mlm. ab, hatte also einen Spielraum von 14 Mim. Fiir 8 aufeinander folgende Schwingungsbigen fanden sich folgende Verhaltnisszahlen nebst den zugehérigen logarith- mischen Decrementen aus Fernrohrbeobachtungen: Schwingungsbégen Logarithmisches Decrement 607 : sles 0,201 hs 0,200 151 cape “ 0,201 oo aa 38 si eR est Sey aia =i, ‘Ade ba : . ee tet mt P ~ EOS me - £8 ce oer Th 26 Se Lees <= ‘oe sae So > go ak one SE > : -~ : 3 ae nec tin tle an RE ae een a ag —— a a «Snare _—- ipreoien ——s yr E- kp soe ago: £ ; — PIS a hh - Sepa Ht #0 22-39 Mit pe A aa SF a Re Fat sanee A ant ge ‘ HS rr Sues > Sor Ze Oe om coe a ~s ae ee eis. an art o — Ree vat SS ae Se a | as Bee Se ES - Px ah El ae a = -« a & [So ars Lie, iy Bt lng ar = - - tn ya es L= — _ ot ee Se St ed ar ole oe" ~ e eo a Ne et att 0 tee aig cs S a —_ rs = Si RED A aS St = Peres ae a 2 eS ah 5 he ed ‘Waa x a ys SG o- aee Ceeaey Sr SS eal a) a a a, = ak = ee Ee Se ee : Oe aes See Saat ce : ; 4 SS ; 4 94 - 2 P : t <—% 2 -_ - : ° a =, ¥ bere’ ibe) tele =| ate ee wet er im Bac A ed as ~_ AA = 2 5 See 393 FSP, uae % Sas Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ap Les oo . a 19° oh 9! Tages- Rented: 19" oh 9 mittel Normalst. i (ADA AS 16) WMA 143.5 0.0 8.2 7.0 (has e 45.5 45.1 45.8 AD .5 + 2.0 10.6 18.2 13.4 3 46,1 45.8 46.5 46.1 + 2.5 14.4 alg Tt 4 46.0 | 44.5 42.9 44.5 + 0.9 Wis ya yitl 1 at 5 40.8 38.8 39.3 39.6 + 4,1 ie 26.8 IEE 6) 6 39.6 38.6 oi val 38.4 —— ee 17.6 21.3 18.0 a 34.9 Bee So 36.7 rt 16.6 12.9 12a 8 42.0 ADD 43.4 49.6 — 152 9.8 OS IRC 9 44.4 | 44.0 44.6 44.3 Sef 10.0 14g d i IZ5) 10 43.9 44.0 43.5 43.8 Oat 124) 16.3 ila 11 43.6 41.8 40.0 41.8 — 2,1 13.8 20.0 15.8 12 310).5" aD.4 One Die — 8.7 14.6 14.4 ts iqa 13 ant 34.9 384.9 34.8 — 9.2 Sab Lag 15y9 14 m.6 39.2 41.3 39.4. — 46 13.0 17.0 14.2 15 43.6 44.0 43.8 43.8 a= (85) 1NSys3} 22 20 17.8 16 44.7 3.9 43.8 14.1 0.0 18.8 24.8 OSA ib 44.8 42.8 43.0 3.5 = ells il jer} 26.9 19.6 18 D0) | 42.8 43.9 43 =a 21.0 AA 20 19 45.0 44.2 46.2 45.1 23 ala) 20.9 PA aye 17.4 20 47.4 47.5 48.6 47.8 == Bd 20.0 22.6 19.3 aul 50.2 48.9 48.9 49.3 +. bal 20.0 Dh. 2 3 ie De 48.6 | 47.0 45.0 16.9 ee eT | PANS) ight PAE) 23 AVA a 42.8 42.1 3.0 — 1.2 Ps b 28.4 20.6 24 43.7 43.5 45.0 44.1 ——= 18.3 2h 9 18.6 25 43.1 40.4 40.0 41,2 — 38.0 19.4 25.0 18.5 26 41.6 42.1 44.9 42.9 ay 1 14.0 17.6 1653.00) 27 45.3 44.7 46.9 45.3 + 1.1 ae 19.2 13.6 28 46.3 46.8 46.1 46.4 + 2.2 aha ee 16.4 15.8 29 45.0 43.1 42.8 43.6 — 0.6 LONG 24,5 18.5 30 44.0 4s abled 42.7 — 1.5 20.2 Payee 20.6 Mittel | 743.28] 742.66 | 742.98 742.98 | — 1.00, 16.30 21.00 16.35 Maximum des Luftdruckes 750.2 Mm. am 21. Minimum des Luftdruckes 734.2 Mm. am 12. 24stiindiges Temperatur-Mittel 17.22° Celsius. Maximum der Temperatur 29.4° am 23. Minimum der Temperatur 6.2° am 1. 123 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter), Juni 18738. Temperatur 7 Celsius Bewolkung Window! schlag Tages- | Abwei- der Tages. | 2 Mm. Pcenalen . emessen mittel | Normalst. Temperatur mittel | Por 9h. 726 )i\—10%> }, 10:7 6.2 10 10 10 10.0 15.2! 14,1 | 4.1 18.2 EY 9 7 0 5.3 aid. |i — ENS fi) 22.1 ‘tok 0 3 0 iC 19.6 | + 1.0] 23.8 + 2 2 1 1.7 20.3 }+ 1.6] 27.3 13% 9 2 9 6.7 | 0.54: 19.0 | + 0.2] 23.0 15.4 9 6 9 8.0 13.9 ;— 5.1] 18.0 11.5 9 10 7 8.7 || 1.6: 10.8 |} — 8.3] 138.7 7.5 1 8 4 4.3 12.1 } — 7.1 14.9 7.0 3 8 8 6.3 || 3.4! 14.2 | — 5.0 18.0 10.0 10 6 3 6.3 || 2.0: 16.5 | — 2.8] 22.8 iid 9 3 5 etn Odes 14.0 |— 5.3] 16.1 ob Py 10 10 2 7.3 || 3.4: 1601 | — 3.3] 21.1 11.4 10 it 5 7.3 || 0.64 14.7 | — 4.7 17.5 11.0 7 5 4 5.3 18.4 |— 1.0] 23.1 13.1 9 5 0 4.7 20.2 | + 0.8] 25.8 1072 5 3 0 2.7 22.1 |} + 2.7] 27.1 13.0 0 2 2 1.3 23.3 | 4+ 3.9] 29.1 14.5 0 3 7 3.3 21.5 | + 2.1 26.4 16,0 1 3 10 4.7 || 1.643 20.6 | + 1.2] 25.5 16.5 1 7 10 6.0 | 6.743 22.1 | + 2.7], 26.2 16.4 1 1 0 0.7 23.4 | + 3.9] 29.1 15.1 1 2 0 1.0 23.4 |+ 3.8] 29.4 15.6 1 i 0 0.7 20.9 | + 1.3] 25.9 17.8 9 2 10 7.0 || 4.2! 21.0 | + 1.3] 25.0 16.1 8 3 9 6.7 | 1.2: 15.1 | — 4.7 18.5 12.4 9 4 6 6.3 | 1.0: 15.6 | — 4.2] 19.8 10.8 1 T 10 6.0 || 1.2! 16.0 | — 3.9 17.3 13.1 10 10 7 9.0 || 4.4 20.9 | + 0.9} 25.3 14.7 2 7 1 8.3 12.573 22.1 | + 2.0] 27.0 15.8 1 1 0 0.7 17 89); — 1.39] 22.28 | 12.35 5.2 4.9 4.6 4.9 Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 15.2 Mm. am 1. Niederschlagshéhe 60.6 Millim. Das Zeichen ! beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, t Wetterleuchten, t Gewitter. Beobachtungen 4n der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel Tages- mittel 19° oh Gh weitere 1) Gee... GP otk Ged It Of 88 89 90 Be CW aah oa 48 65 63 Shy MeO) 1) Zs. dts Ae) as00 Ni te 42 78 65 a jac. 6, id Oe daee i/o a lll ae 51 78 67 Be WoeBs. 110.8" 15. 8) aga. | 64 40 89 64 Gelekinty 110;6 | lees 110.9" |) zB 56 73 67 fo) OME I A a 88 49 71 eelaits {46° ) | 20 P a8. hes 41 47 50 a ees, | Gs6 |) GP G4 Mee BQ 66 61 ee, CN SO TOT yl BPs Meee 65 95 76 Thy 1007, |\10.2 [10,5 10.5 || 92 58 79 76 12 | 10.5 | 10.6 |10.7 | 10.6 || 85 87 96 89 emicit Mise Wide lide. ill 198 72 84 83 Peete AS. Si: Baap SpO. MSE 58 69 64 ip) M92 1 9,60. 1 9.3 1h 4 Wad 49 61 60 HGP ul Web || 9e4, 1110)8 1110.4 We 40 71 61 Pn AaE 8 411001 186 IO ee 38 81 63 HBL Ge i158) 103.0 418.8. Nh ee 42 70 62 1H aoe 7, (11956-1824 118.6: i G8 51 84 68 Bh 1 13\5, | 14.9” [182 4118.6. 1 7B 69 79 75 Bis | 08," | 8.7, (i104 10,4 1 Gt 44 b4 53 Bae 118.0), 110,70! |\1de7 11,8. aes 41 60 56 Bey taps, 1112.9) ee 45 69 62 Be 143.9." 1\11.5 | 14.2 || /18.0 Al 8S 47 89 74 Be vats.) A068. 6.110,9- (412i, (7D 46 69 62 Sep iieee |) 8 [eT |) Bel eB 49 66 64 Dea Vi0R lt Tek | 110.3. | 8,6 will Sep 47 89 67 Py 10,3, [|e 112.5 /1ag8) ae 80 93 84 Bo. 8.9 | [1458 ° | 1453° | 111389 Here 63 90 77 BO |7tite Sn 111268 | 15,7. | aR. Mae B 87 68 Mittel | 10.88 | 10.01 | 10.62 | 10.84 || 73.9 | 54.9 | 75.6 | 68.1 Minimum der relativen Feuchtigkeit 38%) am 17. 125 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), Juni 1878. Windesgeschwindigkeit in i : Ree | Windesrichtung und Stirke Wlameh pe Sande Tages-| jos | on | ga summe 19° 2 gt 12-20" | 20-4" | 4-12" NO). W 2 W 4) 24.3 | 23.3 | 42.5 9 9 10 NW 3 N1 NW 2] 31.0 | 21.4 |.15.6 9 9 6 NNO 0 SO 2 SO Oi aed | tok | 15:2 7 6 4 SO 2 SO 3 SO 0} 8.4 | 33.5 | 17.4 5 7 5 ik SSO 3 We Oe ieoelen.6) | 10.6 6 5 8 W 2 W 3 W 2) 34.1 | 48.9 | 32.8 | 886 8 6 7 WS NW 3 NW 4] 38.1 | 40.5 | 36.0 | 909 2 8 4 NW 2 W 3} WNW 3} 34.0 | 36.4 | 29.0 | 795 7 8 8 WNW 2 Ww i W 2) 33.6 | 27.4 | 27.4 | 707 8 8 7 Wl SW 1 SW 0} 22.0 | 18.3 | 9.9 | 364 8 7 1 SO 0 SO 2 oh Ce lp ats at Hi 8 6.8 | 190 3 7 3 SO 0 SO 1 SO 0] 3.9 | 14.8 Or), 2a) 3 8 5 NW 0 SO 1 SSO O] 3.4 | 18.4 | 20.6 | 299 2 7 1 W"'6 W 6 W 4768.4} 71.8 | 53.6 |1550 -|| 10 8 5 W 3 NW 1 W 1} 44.5 | 32.1] 17.0} 749 8 7 6 NW 0 isa Sir Ly eb 15.9 | 10.8 5 7 3 0 0 sO 1 O Olea 3.001) Ged 0 cf 5 NO 0 Sl SO O} 5.9 16.0| 8.5 0 7 1 WNW 3 W 4 NW 2] 31.6 | 44.0 | 28.3 8 7 7 NW 2 NW 3 NW 2]) 21.3 | 23.5 | 21.0 8 8 6 NNW 1 SO 2 N, Uh) Ue8 18.6 | 14.1 8 8 6 00 NWO} NNW" at See Joh) 96 7 6 5 0 Ov SO 1] 4.6 8.8 | 25.6 5 6 2 W 4 WwW 4 N 1} 58.4 | 30.4] 17.4 4 6 6 W 2 W 5 W 2) 19.9 | 42.6 | 42.3 8 8 5 W 3 We 5 W 2] 36.9 | 40.8 | 30.4 8 6 8 NW 2 NW 4 W 2) 26.5 | 39.4] 30.0 7 8 7 NW 2 NW 1 N 1} 34.4 | 26.0] 5.8 é 7 1 SW 0 Wed NW Oj 13.5 13.8 | 11,8 3 5 6 NO 0 0 Ole F35 BOG t 1 i} 1.5 2.2 1.3 21.9 | 25.4 | 20.4 ) Lo Ay ‘a9 Windvertheilung nach den drei tiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtung N, NO, O, .SO,'S, SW, W, NW 9, Dee Gas. 0) MES, RID CEE, 34, 22. Y Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik ,, Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus: Percente der Hiufigkeit ry ae . ? ? ne B pe Zuriickgelegte Kilometer 750 136 267 1138 385 214 9499 3849 } Mittlere Geschwindigkeit in Kilom, pr, Stunde that 6.8, G.9 bopt love Goa. dl. 0 Zero Maximum in K. pr, Stunde 29 19 Iss ZO Bale eal 80 47 Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 16238. Mittlerer Ozongehalt der Luft 6.0. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalrg. 1873. Nr. XX—XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juli. Herr Prof. Dr. Camil Heller in Innsbruck dankt mit Schrei- ben (priis. 15. Juli) fiir die ihm zum Zwecke der Untersuchung der Tunicaten des. Adriatischen Meeres gewiihrte Subvention von 300 fl. Das w. Mitglied Dr. Leop. Jos. Fitzinger tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: , Die Gattungen der europdischen Cyprinen nach ihren dusseren Merkmalen*, welche eine méglichst scharfe Abgrenzung derselben blos nach dusseren Merkmalen bezweckt, da die seither allgemein angenommen gewesene Heckel’sche Eintheilung, die auf der Beschaffenheit, Stellung und Zahl der Schlundziihne beruht, der so hiufig sich ergeben- den Wandelbarkeit dieses Charakters wegen, sich als unhaltbar erwiesen hat, und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungs- berichte. Herr Prof. Dr. Jos. Béhm tiberreicht eine Abhandlung: ,»Ueber den Einfluss der Kohlensiure auf das Er- griinen und Wachsthum der Pflanzen‘. Von der Hypothese ausgehend, dass die in frtiheren Erd- perioden zweifellos unvergleichlich iippigere Vegetation, als die heutige, zum grossen Theile durch einen viel reicheren Kohlen- 128 siuregehalt der Atmosphire bedingt gewesen sei, fand sich der Verfasser zu einer Reihe von Versuchen iiber das Ergriinen ver- geilter Pflanzen und das Keimen von Samen in Atmosphiiren von bestimmtem Kohlensiiuregehalte veranlasst, welche zu dem Re- sultate fiihrten, dass in einer Luft, der nur 2 Percent des genann- ten Gases beigemischt sind, die Chlorophyllbildung bereits be- deutend verlangsamt wird und in einer 20 Percent kohlensiiure- haltigen Atmosphiire, je nach der Pflanzenart, ganz oder doch grosstentheils unterbleibt. — In gleicher Weise wird dureh gréssere oder geringere Mengen von Kohlensiéure das Keimen der Samen mehr oder weniger verlangsamt. Benetzte Bohnen, welche wihrend acht Tagen in einer zur Hilfte aus Kohlensiure bestehenden Luft aufbewahrt wurden, zeigten nach dieser Zeit nicht die geringsten Anzeichen einer Keimung und entwickelten sich dann in freier Luft in ganz abnormer Weise. Herr Prof. Bihm kommt auf Grundlage seiner Versuche zu dem alternativen Schlusse, dass entweder die Hypothese iiber den einstigen Reichthum der Atmosphire an Kohlensiure unbe- griindet ist (was auch mit der Ansicht tiber die Unbegrenztheit der Atmosphiire iibereinstimmen und uns von der Sorge iiber den ungeiinderten Fortbestand der Hauptnahrung der Vegetation fiir alle Zukunft befreien wiirde), oder dass die Pflanzen friiherer Erdperioden gegen Kohlensiiure weniger empfindlich gewesen sein mussten, als ihre heutigen Nachkommen. Sitzung vom 24. Juli*. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber die Monochlorcitraconsiiure* von dem w. M. Herrn Prof. Dr. J. Gottlieb in Graz. ‘ » Ueber eine aus Citraconsiiure entstehende Trichlorbutter- siiure*.. Vorliufige Mittheilung, von demselben. * Der akademischen Ferien wegen findet die nachste Sitzung der mathem.-naturw. Classe erst am 9. October statt. dag »Ueber den Widerstand einer Kreisscheibe bei verschiede- ner Lage der Elektroden*, von Herrn Karl Domalip, Assisten- ten fiir Physik am deutschen Polytechnikum zu Prag. ~Experimentaluntersuchung iiber die elektrostatische Fern- wirkung dielektrischer Kérper*, von Herrn Prof. Dr. L. Bol tz- mann in Graz. ,Analoga zum Doppelstrom der Erd-Elektricitét*, von Herrn Jos. Kregau in Gorz. Herr Dr. Sigmund Mayer, a. 6, Professor der Physiologie und Assistent am physiologischen Institut der Universitat zu Prag, iibersendet eine Abhandlung: ,Ueber die direkte elektrische Reizung des Siugethierherzens* als Fortsetzung seiner ,,Studien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefasse*. Wurde das Herz von Hunden, Katzen und Kaninchen mit Inductionsstrémen oder constanten Strémen gereizt und der Herz- schlag und Blutdruck mit dem Kymographion registrirt, so zeigten sich folyende Erscheinungen: Schon schwache Stréme aénderten die Herzthitigkeit dahin ab, dass die regelrechten Contractionen aufhérten und an Stelle derselben cin unregelmassiges Wogen und Wiihlen der Herzsubstanz trat. Diese wogenden und wiihlen- den Herzbewegungen kommen der Blutbewegung so gut wie gar nicht zu gut, in Folge dessen das Herz anschwillt und der Druck im arteriellen Systeme bedeutend absinkt. Wenn man an Thieren experimentirt, die durch eine langere Dauer des Versuches noch nicht gelitten haben, so erholt sich das Herz éfters nicht mehr und man beobachtet die merkwiirdige Thatsache, dass eine nur mehrere Secunden dauernde Reizung des Herzens den Tod des Versuchsthieres zur Folge hat. Thiere, die schon lingere Zeit zu Versuchen gedient, zeigen eine gréssere Widerstandsfihigkeit gegen die direkte Reizung ihres Herzens. Ein Untersehied in der Wirkung inducirter und constanter Stréme konnte, im Gegensatz zu friiheren Angaben tiber diesen Punkt, nicht constatirt werden. Das Resultat der Herzreizung war dasselbe, wenn durch stiirkere Vergiftung mit Curare oder Atropin die Wirkung der Hemmungsfasern der n. n. vagi auf das Herz vernichtet war. Als * 150 praktisch wichtige Consequenz der angestellten Versuche wird hervorgehoben, dass die elektrische Reizung des Herzens bei insufficienter Thiitigkeit des Organes nicht zweckmissig sein diirfte. Die eingehende theoretische Discussion der mitgetheilten Versuchsergebnisse soll spiiter geliefert werden. Das w. M. Herr Prof. E. Suess legt eine Abhandlung vor, betitelt: , Ueber den Aufbau der mitteleuropiischen Hochgebirge*. Ks wird zunichst gezeigt, dass die bisherige Ansicht von der symmetrischen Structur der Hochgebirge und ihrer Erhebung durch eine centrale Axe aus vielen Griinden nicht mehr haltbar sei, vor Allem aus dem Grunde, weil eine nihere Betrachtung zeigt, dass mit Ausnahme eines kleinen Theiles der Alpen und vielleicht des siidlichsten Theiles der italienischen Halbinsel tiberhaupt siidliche Nebenzonen an den mitteleuropiischen Ge- birgsziigen nicht vorkommen. Die neueren, von der normalen Einseitigkeit der Gebirge ausgehenden Erklirungsweisen, wie jene von Dana und Mallet, entspreehen wohl der Sachlage besser, reichen aber ebenfalls nicht hin. Die Alpen gabeln sich nicht, wie gewohnlich gesagt wird, in der Bucht von Gratz, son- dern die mitteleuropiischen Gebirge bilden in ihrer Gesammt- heit vom Appennin bis zu den Karpathen eine Gruppe ficher- formig aufeinanderfolgender Ketten, welche gegen Nord oder Nordost regelmiissige Faltungen, an der entgegengesetzten Seite aber Zerreissungs- und Senkungsfelder, vulkanische Gebilde und Erdbebencentra zeigen. Die erste dieser facherférmig aufeinanderfolgenden Ketten ist die italienische Halbinsel, die zweite Gruppe bildet Dalmatien mit dem Karst und den Bosnischen Bergen, die dritte Gruppe die mehr und mehr ostwestlich streichenden croatischen, dann die siidsteirischen Ketten, die nichste, schon mit sitidwestlichen Streichen der Bakonywald, die letzte endlich die grosse Kette der Karpathen. Die Alpen selbst sind als mehrere aneinandergeschobene Ketten anzusehen, wie diess sehr deutlich der isolirte Streifen von Triasgesteinen in Kirnthen beweist. Ebensolche Ketten sind der Jura und die schwibische Alp. 131 Alle diese Gebirge sind in ihrem Verlaufe von der Lage alterer Gebirgsmassen abhingig und ihre Stauung an den alten Gebirgsmassen ist nicht nur im franzésischen Jura, im schwei- zerischen Jura u. zw. am Siidrande des Schwarzwaldes oder in dem Verlaufe der Anticlinalen der dsterreichischen Kalkzone siid- lich von der béhmischen Masse erkennbar, sondern ist die ganze bogenférmige Umbeugung der einzelnen Ketten der Westalpen, deren Zusammenhang Desor richtig erkannte, als eine Stauungs- Erscheinung anzusehen. Wenn die alten Massen von Sardinien mit Corsica und den Hyeren, von Mittel-Frankreich, Mittel-Deutschland und Béhmen — als Inseln angesehen wiirden, und es wiirde ein Meer den Zwi- schenraum ausfiillen, dessen Fluthwelle aus Siidwest einsetzt, so wiirde der Verlauf dieser Welle jenem der grossen Kettengebirge durchaus abnlich sein. Die alten Gebirge selbst scheinen stellenweise zu zerreissen und einer ahnlichen Richtung zu folgen, so das Riesen- und Erzgebirge. Weit im Osten folgen die Kettengebirge abnlichen Gesetzen, so der Balkan, dessen Trachytkette schon von Hoch- stetter mit den Basalten des Riesengebirges, den Trachyten der Karpathen und den Vulkanen Italiens verglichen wurde, so auch der Kaukasus mit der Scholle an der Siidspitze der Krim. Der Verfasser gelangt zu dem Schlusse, dass die gesammte Erdoberfliche sich thatsichlich in einer allgemeinen, aber tiber- aus langsamen und ungleichférmigen Bewegung befindet, welche in Europa zwischen dem 40. und 50. Breitengrade gegen Nord- ost oder Nord-Nordost gerichtet ist. Die sogenannten alten Ge- birgsmassen bewegen sich dabei langsamer als die zwischen ihnen liegenden Regionen, welche Ketten bilden, die sich auf- stauen und in welchen in Mittel- Europa an der polaren Seite regelmissige Falten, an der aequatorialen aber Risse erzeugt werden. Diese eigene Bewegung der Erdoberfliiche verhalt sich zur Bewegung der ganzen Planeten etwa so, wie die sogenannte eigene Bewegung der Sonnenflecken zur Rotation des gesammten Sonnenkérpers und ihre Richtung ist in verschiedenen Theilen der Erdoberfliche eine verschiedene. 132 Herr Prof. Barth iibersendet , Mittheilungen aus dem chemi- schen Laboratorium der Universitit Innsbruck“. Er selbst hat in Gemeinschaft mit Dr. Senhofer ein Condensationsproduct aus der Oxybenzoésiiure untersucht, das beim blossen Erhitzen fiir sich, oder beim Behandeln derselben mit wasserentziehenden Mitteln nach der Gleichung 2(C,H,0,)=2H,0-+-C,,H,O, erhalten wird. Der Kérper ist dem Alizarin isomer und ebenfalls ein Anthracenderivat, wie durch die Zinkstaubreaction bewiesen wird. Er bildet gelbe krystallinische Krusten oder ein lockeres gelbes Krystallpulver der Chrysophansiiure, dem Anthrachryson und besonders dem Isoalizarin sehr iihnlich. Er unterscheidet sich aber durch Loslichkeitsverhiltnisse, Schmelzpunkt ete. von denselben. Die Verfasser nennen ihn Anthraflavon. Seine Formel wurde durch die Analysen der freien Sub- stanz, des daraus erhaltenen Anthracens der krystallisirten Baryt- und Kaliverbindung und des Biacetylanthraflavons controlirt. — Dr. Senhofer hat Phenoltrisulfosiure, die bisher nicht bekannt war, nach der schon mehrfach mit Erfolg verwendeten Methode, Einwirkung von wasserfreier Phosphorsiure und Vitriolél auf Phenol in zugeschmolzenen Réhren, dargestellt. Die Siure bildet krystallinische Massen, die aus feinen Nadeln bestehen, ist diusserst zerfliesslich und zersetzt sich schon wenige Grade iiber 100°. Sie gibt fast ausnahmslos schén krystallisirte in Wasser lésliche Salze. Die freie Siure und ihre Verbindungen zeigen mit Eisenchlorid eine blutrothe Farbenreaction, ihnlich wie dies auch von der Phenoldisulfosiure bekannt ist. Ausser der freien Siiure wurden noch die Salze des Kalium’s, Natrium’s, Baryum’s, Blei’s, Cadmium’s, Silber’s analysirt. Das w. M. Herr Director v. Littrow theilt mit, dass von dem am 3. d. M. dureh Herrn Tempe! in Mailand entdeckten Kometen hier bereits sieben Positionen gelungen sind und dass nur die ungiinstige Vertheilung der Beobachtungen, so wie die geringe geocentrische Bewegung des Gestirnes bisher eine Bahn- berechnung nicht definitiv zu Stande kommen liessen. In wenigen 133 Tagen wird man in der Lage sein, die iiblichen Circulare mit Elementen und Ephemeride des Kometen abzusenden. Das c. M. Herr Prof. Ad. Lieben aus Prag legt eine kleine Abhandlung tiber die aus roher Gihrungsbuttersiure abge- schiedene Capronsiure, sowie eine Note des Herrn Kottal iiber die mit Hilfe dieser Siure bereiteten Salze vor. Beide Arbeiten fiihren zu dem Resultat, dass die neben Buttersiiure durch Gihrung entstehende Capronsiure mit der von Lieben und Rossi friiher dargestellten normalen Capronsiure identisch sei. Die Untersuchungen erstrecken sich auf die Siure und deren Aether, sowie auf das Caleium-, Baryum-, Strontium-, Cadmium- und Zinksalz derselben Siure. Herr Dr. C. Heitzmann legt eine Abhandlung vor: , Ueber die Entziindung der Beinbaut, des Knochens und des Knorpels¢. Er weist nach, dass die Befunde bei der Entziindung auf zweierlei, eng durch einander geflochtenen Vorgiingen beruhen: der Eine betrifft das Freiwerden des mit Grundsubstanz infiltrir- ten Protoplasmas; der Andere die Riickkehr des Protoplasmas in eine Jugend- Phase. — Die Gewebe werden bei der Entziin- dung zuniichst in einen Zustand zuriickgefiihrt, in welchem sie bei ihrer Entwickelung waren; sie werden aufgelést in jene Ele- mente, aus welchen sie hervorgegangen sind. Gleichzeitig erfolgt eine Massenzunahme der lebenden Materie, zuerst an den Kern- kérperchen und den Kernen; dann aber auch im ganzen, aus der Grundsubstanz ausgeliésten Protoplasma in einer gewissen Zahl von Centren, welche eben zu Centren neuer Elemente werden. Im Gewebe erleidet stets nur die lebende Matcrie Ernihrungs- stérungen, gleichviel, ob sie von Protoplasma-Fliissigkeit um- spilt, oder von Grundsubstanz umgeben ist. Die entziindlichen Veriinderungen betreffen demnach nicht den centralen Proto- plasma-Kérper — die priisumtive ,Zelle* — allein, sondern das gesamimnte, innerhalb einer Gewebseinheit aufgespeicherte lebende Materiale. 134 Auf dieser Grundlage muss die Lehre Rokitansky’s von der Productions-Fiihigkeit der bisher sogenannten , Intercellular- Substanzen* aufrecht erhalten werden. Von einer Humoral- oder Solidarpathologie hingegen wird ebensowenig die Rede sein kénnen, wie von einer Cellularpathologie im Sinne Virchow’s. Es gibt eben keine andere Pathologie, als die der lebenden Materie. Nur das, was lebt, kann krank werden. Berichtigung: In der vorhergehenden Nr. XVIJI—XIX dieses , An- zeigers“, Seite 116, Zeile 4 von unten, lies: EM, Mo a »K= —— cos —4 r “ anstatt - &mym = a Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 31. Juli 1873.) Elliptische Elemente des von W. Tempel in Mailand am 3. Juli entdeckten Kometen 1873 II, berechnet von L. Schulhof, Assistent der k. k. Sternwarte, » Schon bei der Berechnung des im Circular vom 27. Juli mit- getheilten Klementensystemes zeigte es sich, dass der mittleren Beobachtung durch Verbesserung des Verhiiltnisses der Dreiecks- flichen unter Annahme einer parabolischen Bewegung des Co- meten nicht Geniige geleistet werden kinne. Damals wurde aber auf diesen Umstand weniger Gewicht gelegt, da die zur Bahn- berechnung beniitzten Beobachtungen unter ungiinstigen atmo- spharischen Verhiiltnissen angestellt waren. Als ich jedoch am 28. Juli eine neue Beobachtung des Cometen erhielt, und die- selbe Erscheinung sich bei einer Berechnung parabolischer Bahn- elemente aus den nachfolgenden, wegen Parallaxe und Aber- ration bereits corrigirten Beobachtungen: mitt]. Berl. Zeit. « 1873-0 0 1873-0 Beob. Ort. 1873 Juli 5°72365 3°27'46°2 —4°42'18'7 Wien & Clinton. | 16°54673 16> Qvgeg —5 39 48:0 Wien. » -28:54076 18-8 ‘0-0 ot eet Wien. wiederholte, deren Verlisslichkeit durch eine Vergleichung aller der k. k. Sternwarte bisher zugegangenen Beobachtungen mit einer aus den Elementen des friiheren Circulars abgeleiteten Ephemeride gepriift war, versuchte ich ohne Annahme eines Kegelschnittes aus den obgenannten drei Beobachtungen ein Elementensystem abzuleiten, und wurde dabei zu folgender Ellipse gefiihrt : T= 1873 Juni 25-92780 mitt]. Berl. Zeit. BaAOOT LO aae hy OF O=121 38 sof zeta TS a a g= 35 32 31°35 log ¢ =0-132944. Darstellung der mittleren Beobachtung : log a =0°511042. B.—R. Ai cosB=—11'5 vp. = 607" 3571. AB +-08°7. Es unterliegt daher wohl keinem Zweifel, dass wir es hier mit einem periodischen Cometen von kurzer Umlaufszeit zu thun haben, mit dessen genauerer Berechnung ich sofort beginnen werde. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 27. Juli 1873.) Elemente und Ephemeride des von W. Tempel in Mailand am 3. Juli entdeckten Kometen, berechnet von L. Schulhof und Dr. J. Holetschek. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen eingelaufen: Ort 1873 Ortszeit a Y Mailand... Juli,-3 13*30™..*, O* 7=27#29 .— 4 a me Oo Oo oe to 24 "Oo Wien: ). 22. sib Bh 140405 13 25°31 Clinton Chaps ee BAP BE 14 19-03 Wieilor c's: Oe de 2O LO 16 17:54 Mailand .. , 6. 13 52,53 16 25°69 ntOR eras BO AD Le 1 17 16-21 VAC. ame = '- alia! a 8 i Ub 19 16:10 Hivel Tos » 16 13 26 46 44 9°87 5, Babs ei elie lee uly 46 50-68 Ee agai ot 18 13 40 7 49 22-21 Leipzig ... 21° 13 30 Ba 56 48-56 Strassburg , 21 1416 6 56 55:48 Wien 22° tapovoe “Ora ose eee ee ” ef 4°34'13*2 41 25: 41 39: 43 0: 45 37 45 1 at en 49057 39 “49: 46 58- 5 54 18: 6 17 49- Haden Deets Maes: OU Eon wrt oOonmaadd- Beobachter Tempel ” Schulhof C. H. F. Peters Schulhof Tempel C. A. F, Peters Schulhof n ” Brohns Winnecke Schulhof Aus den Beobachtungen: Wien Juli 7, 16 und 22 wurde folgendes Elementensystem abgeleitet: Komet 1873 IL. T — Juli 1-64348 mittl. Berl. Zeit. m = 318°17'27'0 fitch’ Darstellung der mittleren Q = 128 41 47°9 e Beobachtung: 1873-0. t= 16 14 24°7 B.—R. Ad cos # = +2'13'8 log g = 0-184194. AB=+2"1, 1873 Juli 30 Aug. 3 7 ill 15 1g 23 Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. a V1 25-1 32°4 38°9 44°7 7 1253-9 N 0 — 7°39" 8 20 Dias 9 52 10 40 11 30 —12 22 1A 9°948 9-946 9-946 9-946 9-946 9-948 0-950 lr 0-199 0-203 0:207 0-212 0-247 0-223 9-229 Lichtst. 1-10 1:09 1-08 1:06 1:04 1:01 0:98 Der Lichtstiirke liegt als Einheit die Lichtstirke bei der Entdeckung zu Grunde. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1873. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. October. Der Prisident heisst die Mitglieder bei Wiederaufnahme der Sitzungen herzlich willkommen. Derselbe gedenkt des schmerzlichen Verlustes, den die Akademie und speciell die math.-nat. Classe durch das am 17. September zu Leipzig erfolgte Ableben des inlandischen correspondirenden Mitgliedes, Herrn Professors Dr. Joh. Nep. Czermak erlitten hat. Siimmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretir legt drei Dankschreiben vor, und zwar: 1. Von dem c. M. Herrn Hofrath Dr. Friedrich Wéhler in Gottingen, fiir die ihm aus Anlass der am 2. September begangenen Feier seines 5Ojahrigen Doctor-Jubiliums vom Prasidium der Aka- demie dargebrachten Gliickwiinsche. 2. Vom Herrn Prof. Dr. F. ©. Donders in Utrecht, fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie. 3. Von dem c. M. Herrn Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen fiir die ihm zur Erforschung der fossilen Flora des Sulmthales bewilligte Subvention von 300f1. Das Institut Impérial des Mines zu St. Petersburg ladet die Akademie, mit Schreiben vom 18. September ein, sich bei der am 136 21. October 2. November dieses Institutes durch eines ihrer Mitglieder vertreten zu lassen. d. J. zu begehenden 100jihrigen Griindungsfeier Das k. k. Ministerium des Innern setzt die Akademie, mit Zuschrift vom 9. September in Kenntniss, dass nach einem vom Statthalter fiir Niederésterreich erstatteten Berichte, im Winter 1872/3 am n.-6. Donaustrom keine Eisbildung stattgefunden hat. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: , Bestimmung von Tangenten an die Selbstschattengrenze von Rotationsfliichen“, von Herrn Dr. Rud. Staudig|, Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien. »Ver Golfstrom“, von Herrn Jos. Kregau, Diurnist beim Landesausschusse in Gorz. Uber eine neue Weltanschauung und Universalerklirung der Natur“, von Herrn Eug. Schacherl zu Lembach im Miihl- kreise. Der Secretiir legt ferner die im Drucke vollendete, auf Kosten der Akademie herausgegebene gekrénte Preisschrift des Herrn Dr. Franz Exner vor, betitelt: ,Untersuchungen iiber die Harte an Krystallflichen“. Das ec. M. Herr Vice-Director K. Fritsch in Salzburg itiber- mittelt zwei ,,Beitriige zur Physiologie der Pflanzen’ vom Herrn Prof. Fr. KraSan in Krainburg. Der erste behandelt die Frage: ,, Welche Wirmegrade kann der Weizensame ertragen, ohne die Keimfihigkeit zu verlieren“ ? Aus den mit grosser Sorgfalt angestellten éfters wieder- holten Versuchen des Herrn KraSan geht mit Bestimmtheit hervor, dass der Weizensame eine viel héhere Temperatur er- tragen kann, ohne die Keimfihigkeit zu verlieren, als man bisher angenommen hat, nimlich sogar die Siedhitze und einige Stun- den lang, wenn die Entwisserung des Samens durch sehr all- mialige Erhéhung der Temperatur unter Anwendung von Chlor- 137 calcium vollstindig durchgefiihrt wurde. Nach den bisherigen Annahmen war die Temperaturgrenze 65° C., welcher die Samen eine Stunde lang ausgesetzt bleiben konnten, ohne die Keim- fahigkeit einzubiissen. Die zweite der beiden Abhandlungen enthilt: ,,Vorunter- suchungen tiber die Keimung der Knollen und Zwiebeln einiger Vorfriihlingspflanzen‘. Die Publication dieser Arbeit, obgleich sie nur eine vor- laufige ist, wiinscht Herr KraSan insbesondere aus dem Grunde, weil es ihm, obgleich die einschligigen Fragen ihn unablissig beschiaftigen, bisher kaum gelang, auch nur einige Anhaltspunkte zu gewinnen, indem die vollstaéndige Beantwortung dieser Fragen, »es Sei denn, dass auch von Seite Anderer diesem Gegenstande einige Aufmerksamkeit und wirksame Theilnahme geschenkt werde“, selbst im giinstigsten Falle viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen wird. Das c. M. Herr Prof. Dr. Ed. Linnemann sendet aus Briinn eine Abhandlung, betitelt: , Beitrage zur Feststellung der Lagerungsformel der Allylverbindungen und der Acrylsiure. Erster Theil: Verhalten der Acrylsaiure gegen aus saurer Lisung freiwerdenden Wasserstoff und gegen Oxydationsmittel“. Verfasser weist nach, dass Acrylsiiure bei 100° C. mit Zink und Schwefelsiiure leicht in gewéhnliche Propionsiure iibergeht, und dass ferner die Acrylsiure bei Oxydation keine Essigsdure liefert. Endlich constatirt er, dass acrylsaurer Kalk beim Gliihen mit ameisensaurem Kalk kein Acrolein liefert, dass somit Acro- lein und Acrylsiure nicht analog den wahren Aldehyden und Fettsiiuren constituirt sein kénnen. Das w. M. Herr Director vy. Littrow berichtet, dass am 21. August ein Telegramm von Herrn Borelly in Marseille iiber Paris eingegangen sei des Inhaltes: ,Cométe sept vingt sept nord trente huit quarante cing sud rapide. Borelly. Marseille“. ,»ue Verrier.“ * 138 Der Komet wurde sofort an der hiesigen Sternwarte beob- achtet und das Telegramm mehreren Sternwarten mitgetheilt, so wie die von dem ec. M. Herrn Prof. E. Weiss berechnete Bahn durch Circulare veréffentlicht. Erschienen sind: Sitzungsberichte.der mathem.-naturw. Classe. LX VII. Band, I. Abtheilung. 1., 2., 3., 4. u. 5. Heft (Jénner—Mai 1873); LXVII. Band, II. Abtheilung. 2.,3.,4.u.5. Heft (Februar—Mai 1873); LX VII. Band, Ill. Abtheilung, 1.—5. Heft. (Janner—Mai 1873.) (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthilt die Beilage.) Almanach. XXIII. Jahrgang. 1873. (Preis: 1 fl. 15 kr. = 23 Negr.) Die feierliche Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaften am 30. Mai 1873. (Preis: 70 kr. = 14 Negr.) Untersuchungen iiber dic Harte an Krystallflichen. Mit 68 Tafeln. Von Dr. Franz Exner. Eine von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien gekrénte Preisschrift. (Preis: 3 fl. = 2 Thlr.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 139 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 26. August 1873.) Elemente und Ephemeride des von Borelly in Marseille am 20. August ~ entdeckten Kometen, berechnet von dem ce. M. Professor Edmund Weiss. Beim Beginne der Rechnung standen mir die folgenden Beobachtun- gen zur Disposition: Ort 1873 mittl.Ortszeit app.« Y app.6H Beobachter imarseme. , Aug) 20 15". 8.) T8205... =- 88°45"... Borelly 2. Wien(Sternw.), 2114 1" 0* 28 14:29 37 50 32°5 Schulhof 5 » om «62h 14 618) 28:14:38. 37 50 14-8 Weiss 5 potkt, Oh 22% 13chQ23 29 33:79 36 51 14-3 Schulhof e . pot) 22.4839 17 29 36:17 36 50 10-7 Weiss A » » 2414 16 29 7 32 28-09 +34 39 6:9 Schulhof S> OF ym oo Aus den Beobachtungen 2 und 3, dann 4 und 5 wurde das Mittel genommen, und aus den so entstandenen zwei Orten und der Position vom 24. August folgendes Elementensystem abgeleitet: Komet 1873 III. T = Sept. 11-5254 mittl. Berl. Zeit. r= 64°39'28" : nN Darstellung der mittleren Myogeag tr Ab wil. 2a. Beobachtung: : 1873-0. t= 98 37 7 B.—R. A cos 8 = +5" log g = 988911. Ap =—1". Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1873 a é 1A lr Lichtst. Aug.24 | 7532719" +~34°44'9 0:0810 9:9293 1-16 NS 38 29 29 56-2 O0:0511 9:9145 1°43 Sept. 1 45 31 24 19:9 0:0202 9:-9025 1-74 ash? 7 53, 42 17. 48-4,, .9:9898.., 9°-8941 2°05 waco S53) 19 10 16-6. 9-9619 .9:8897 2:42 lee 1A ee AT 7 «9° 9894. -O°8807 265 ae a] 828 5 > —97: 28-3 9-9251 9°8040 - 2-81 Der Lichtstirke liegt als Hinheit die Lichtstiirke bei der Beobachtung vom 21. August zu Grunde. 140 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 1. September 1873.) Elemente und Ephemeride des von P. Henry am 23. August in Paris ent- deckten Kometen, berechnet von dem ce. M. Professor Edmund Weiss. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen eingelaufen: Ort 1873 mittl.Ortszeit app.«Y’ app.6QY Beobachter 1, Pamated 4 Anges Litas hy. 2727s, #1. . a S8PS0" ie eee 2.Hamburg.... , 27 11 36"41* 7 53 24°81 58 18 17°9 Pechnle 3. Wien(Sternw.) , 28 15 3452 8 1 58-85 57 49 14:3 Schulhof - eS 5 » 30 958 30 816 1:29 +56 54 30:4 n Die Beobachtungen 2, 3 und 4 fiihren auf das folgende Elementen- system: Kommt 1873 V. T = Oktober 1:8648 mitt]. Berl. Zeit. m= 52°18'30° Darstellung der mittleren Q=—1id 2 54 gee eet Beobachtung: ¢= 121 26 44 tee: B.—R. A) cos B = — 5” log g = 9-57084. AB=-+ 1”. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1873 o 0 log A logr __ Lichtst. Aug. 31 8'25™138* +56°13'4 9:-9409 9-9410 1:56 Sept. 4 9 2 44 b2 37°38 9*8145 98996 2°56 8 9 45 29 46 22-9 9:8031 9:°8537 4-40 - he ETO Sl 5 35 56°7 9:°7361 9-8026 7:58 5 16 “TT 15°49 20 30°2 9°6972 9-7464 11°74 20 115418 + 249:1 9-7146 9:6865 14-28 24 122459 —1b43°3 9-7845 9-6285 13°52 Der Lichtstirke liegt als Einheit die Lichtstérke bei der Beobachtung vom 27. August zu Grunde, 5) ~ : e A sisisdstiadned A red ae id gadidosy oak id nN Lop g Se At HE sh cn a ones rat HAS . ott sah paatostab: f42 Tag COND OP WHR 10 Mittel Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie Luftdruck in Millimetern Abwei- Tages- mittel Normalst. 744. 3 | 743.1 | 743.2 743.2 — 1.0 19. 4 (44.8-'|) 45.00 45.0 | + 0.8 16. .3 | 44.9 44.3 45.2 + 1.0 7, ee A al) Ae 42.3 — 1.9 ay te 2] 42.5 | 43.2 42.7 — 1.5 19. (Oe ee 44,1 44.3 | + 0.1 19. Ae oa 45.9 45.7 + 1.5 20. CP 45.7 44,0 45.5 | + 1.3 21. 4] 44.0 | 42.8 44.1 — 0.1 21. 0 | 42.9 42.6 43.0 — 1.2 22. 5} 42.4 | 41.5 42.5 — 1.8 22. .5| 40.3 39.6 40.5 | — 3.8 24. 8 | 41.0 | 41.8 41.0 — 3.3 23. 6 | 42.4 40.4 41.8 | — 2.5 20. re tel 9 | 4326 41.2 — 3.1 20. 9 | 47.3 | 48.0 47.4 + 3.1 13. ai] 51.3 7 a 51.2 + 6.9 14; 5 | 47.6 44.8 47.7 + 3.4 15. 9 | 43.3 44.2 43.3 — 1.1 15. 4] 47.3 47.8 47.1 + 2.7 15. 6] 47.4 | 47.0 47.7 + 3.3 14. 0 | 46.0 | 46.1 46.2 + 1.8 19. 0) 42.9 42.1 43.3 | — 1.2 21. 2 | 41.7 43.5 42.5 | — 2.0 20. 3 | 44.8 | 45.6 45.3 — 0.8 19. 4 45.7) |) 45.3 45.8 | + 1.3 21. 2] 45.4 | 45.3 45.7 + 1.2 20. oh eS? |) 440s 45.1 + 0.5 20. eH Wale 5 ees ae: he) 45.5 + 0.9 22. a6.) AGA | AREY 45.6 + 1.0 20. | 4%.0 |p 46.2 46.9 + 2.3 24. 99] 744.54 | 744.38} 744.64 | + 0.39] 19. Maximum des Luftdruckes 751.3 Mm. am 17. Minimum des Luftdruckes 738.2 Mm. am 15. 24stiindiges Temperatur-Mittel 21.3° Celsius. Maximum der Temperatur 33.7° am 12. Minimum der Temperatur 10.1° am 18. im Monate Temperatur Celsius chung vom ibe) Ser on FPROODM CNUOWR AWMaA10 AOraIay ooponw ~1 So Qh DOOMED POWOH PONE MHDNWON OoroRY MONMNweH iss) oo _— lor) ROD POND FP ODTOD FPHNMWHP NOPRODH PODKO LPODWAMD 143 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Juli 1873. Regence! Mawes) ln, Min. Bewolkung ees a Fagen este mmener mes weer ererenemes |i (C1) 2: Tages- | Abvei- der . caf E Tages- in Mm. mittel |Normaist,| | Temperatur ? 7 : mittel || semessen 19.0 |— 1.2] 23.9 16.2 1 9 9 6.3 || 8.6:4 eee —— 1.0 25.4: 15.4 10 6 2 6.0 || 2.03 2014s «| 4- 0.4; 24.6 12.6 1 6 2 3.0 Pim | + 0.85] (27.0 12.4 0 2 10 4.0 Diehs) 4 0-8) (24.7 17.3 8 4 8 6.7 || 0.4: 2149 | + 1.4 | 28.0 16.5 re 2 1 5.7 || 93.0 | + 2.5:) 26.6 16.9 6 5 8 6.3 22.9 | + 2.6] 26.7 16.6 2 10 2 4.7 || 0.0: 23.2 | + 2.5 | 28.7 16.5 0 8 1 3.0 || 0.2: 9455 | + 3.6) 28.8 18.6 0 5 1 2.0 2670) = 5.35) (30.5 Leo 1 4 5 3.3 26.8 | + 6.0] 33.7 18.5 0 qf 0 0.3 Peay st 2.95 (28.7 17.0 0 5 2 2.3 10121 23.9% | + 3.0) 30.9 14.6 0 3 0 1.0 | 0.1: Pera 2-3. Baik (21.0 15.2 1 10 1 4.0 || 8.8:t 17264) — 2.6al) 22.8 13.0 8 3 0 3.7 Pome ys 2.9) (23. 4 157 0 3 3 2.0 | 1.0: 20.6 |— 0.4] 26.1 10.1 0 0 0 0.0 hoe 3.8q|°\20.1 13,7 9 10 9 9.3 pe at eae 5. Bri 19.5 132 3 9 8 6.7 180; | — 3.19] (21.4 12.6 6 6 1 4.3 Q20;}'=1- 0.9) (25.9 16.5 4 3 0 2.3 || 0.2: 23.8 | ++ 3.7% 28.8 16.0 3 3 1 ae Ba | = 1-841 128.8 15.0 07 5 2 2.3 230%) -— 2.0)) 28.6 16.1 0 4 2 2.6 24.8 | + 3.7 29.0 Les 0 2 0 0.7 23.2) | + 2.0) 28.8 14.6 0 1 0 0.3 eat -3.1);| (29.6 15.4 0 7 1 a7 24.9 | + 3.7] 31.6 16.9 1 6 0 2.3 2a) 4 2.G6p | (33.8 16.3 0 10 3 4.3 2654 | + 5.1; 30.3 22.0 1 5 1 2.8 21.95] + 1.10] 27.01 | 15.61 ns 5.1 2.6 3.4 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 8.8 Mm. am 15. Niederschlagshéhe 24.2 Millim. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, t+ Wetterleuchten, t Gewitter. 144 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate ag _ SCUONSD OP ODE Mitte] 19° HOON OO INH OO NOON DOWDOD WAHT UMONSD Dunstdruck in Millimetern on Tages- 2 9 mittel 133) 12.6 12.4 73 (2 11.8 10.7 12 79 56 Ha LAL 10.9 10.8 65 51 14.7 12.4 126 71 61 Te 11.6 tes 80 56 aa) 12 Sy 70 41 OED 12.4 1232 66 49 13.6 14.0 14.2 [Wh 58 ils) 13.4 20 74 49 13.6 12.0 12.6 63 47 14.0 14.0 14.3 72 45 1229 14.6 ie Goal 67 39 1 ta ja 1S) 12.9 64 49 LOS, 12.4 1b fate) 78 42 11.4 Se 10.4 61 83 7.4 8.6 $.2 74 38 8.4 8.8 8.9 68 42 10.2 11.6 10.5 73 42 2.0 Tal 10.6 89 70 to ico (A! 61 5O 10.3 12.4 LOSS 74 ays) 9.3 Saw 10.0 i 40 10.5 10.6 10.2 51 39 8.8 0 10.7 69 32 Soi PAR, 11.0 73 30 8.1 7.8 Ono 66 28 9.5 2 32 LO 62 34 AG 13.0 geek 64 40 13.9 Seo 13.3 62 44 Msgs 1S Apa 83 58 USisih Le 13.3 62 44 1 bear 11.44 11255 69.8 47.9 ite) oo Minimum der relativen Feuchtigkeit 28%) am 26. Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel ~ 145 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), Juli 1873. Windesgeschwindigkeit in Kilomet. pr. Stunde ozs Windesrichtung und Stirke 20-4" gh 12-20" 19° WNW W 2 W 2 SS: by 24.9 + 58S 3 2 1 W 2 W 2 We2 5 -8 | 28.0 | 642 8 10 € Wy Ryd Nyy oO .O | 11.3 | 364 4 + 3 N 0 i, W O a! .9 | 17.3 | 266 3 _ 3 W 5 W 3 W 2 3 2.4 | 34.0 | 917 5 8 3 0 0 0 NW O} 15.5 Je) 12.9) sO 6 _ 3 WNW 3 WwW 4 NW 1} 28.6 | 27.5 | 20.9 | 616 8 8 4 N 0} NNW 2 NW Ole G-4% | 10.1: (“11.8 | 226 1 7 3 SO 0 NO 2); WNW 1) -5.8 | 11.3./°14.5 | 258 5 3 4 WNW 3} WNW 2 We 2) 522.5 7° 2255: )°31.1 | 642 5 8 3 ONO 1 SO 3 Se LT 6.3 “Fb. 1-1 413.9 | 258 2 + 2 SW 0} OSO 2 SO 6:0. Ph Oc tts k | ote ut 3 4 WwW 1 NS 1 NW 1] 14.5 | 22.0 | 20.0 | 452 2 3 4 ea) ONO 1 SO 0] 3.8 tO} 9.6 It 1 3 4 W 6 W 5 W 2) 28.5 | 66.9 | 32.9 |1026 4 4 4 W 3 W 3 We 1 29-8 1 .36.0:):22.5. | 10% 3 3 3 WNW 2 W 2 N Oj 29.1 25.4 | 9.3 | 510 5 4 3 ok QO 2 SO 0] 4.3 14.6 | 13.8 | 261 2 2 2 N 2 W 3} WNW 4} 11.6 | 28.8 | 35.9 | 610 0 3 4 NW 4; NNW 2 NW 2] 37.3 | 38.0-| 27.5 | 822 1 aL 2 NW 2} WNW 4| WNW 3] 28.1 31.0 | 38.1 | 778 3 3 2 WNW 3 NW 3 NM fy) 9836 3S. 3176-1 a6 7 2 2 NW 2 N 1 NO O} 18.8 | 28.8 | 13.3 | 485 6 2 2 0 NW 1 NO 1} 5.5 18.1 | 12.6 | 290 2 2 2 WNW 2 NW 1 NW. 1| 27.0 19.6 | 23.4 | 560 7 3 3 NNW 1} ONO 0 NO 1} 11.6 | 14.8 | 14.0} 323 | — 2 2 NO 0 0 0 OO} 5.4 | 11.6 7.8 | 198 2 3 2 0 SO 2 SSO O} 6.5 14.3 | 10.5 | 250 0 2 3 W 2 0 O} 19.4 11.6 €.@\ 2309 3 4) 2 NO 0 NW 6 W 3] «24.5 16.5 | 25.4 | 371 1 2 3 WNW 2 NW 2 W 1 30.3 | 22.3 | 20.8 | 586 6 4 3 1 aay 2.0 Lat 18.0) |! 22:1 | 19.6 |''474.8). 3.5 | (3.87) | 320 Windvertheilung nach den drei tiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtung N, NO, O, SO, S, SW, W, -NW. i 2 on 8, cS Ea re ip 36, 26. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik ,,Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus: Ne UNO, OF SO.) SSS, We NW. Percente der Haufigkeit 14. 6 3 7 3 9 36, 30 ? ? 2 ? = Zuriickgelegte Kilometer 1384 385 147 597 282 142 6971 4809 Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde 15.4 -8:9) 4.042. 2712.3 7.9" 26.2 -2070 Maximum in K. pr. Stunde 47 24 tae Che St | Gi Gk Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 14717. Mittlerer Ozongehalt der Luft 3.4. 146 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Abwei- 1 |747 2 | 44 3 | 49 4 | 47 5 | 44 6 | 44 Te | \46 8 | 49 9) | 48 10 | 40 11 | 46 12: | 47 13 | 49 14 | 47 15 | 49 16s | 51 17 | 46 18 | 46 19 | 40 20 | 40 21 | 47. 22 | 47%, 23 | 44, 24 | 43. 25 | 44. 26 | 46. 27 | 46 28 | 43 29 | 41 30 | 43. 31. | 42 Mitte] |745. ONook PROHRO Orb © 1s OMAK 0 6 9 2 0 4 2 0 8 0 8 4) CP WNWOoS NDSHH DHADE RwRMnND YHOO N OCORRO Temperatur Celsius Dh h Tages- 2 h BY Pica) Mega econ |e) 744.6 | 742.2 744.6 0.0 23 45.6 | 47.1 AD Aue Ap 18 ARS >| A738 48.4 >| ++ 8.4 18 45.6 | 44.9 45.9 | + 1.2 16 43.1 | 42.7 CE ee te) aie 18 44.1 | 44.2 ALD «| + 2.5 22 46.0 | 46.5 46.4 | + 1.6 23 47.8 | 46.4 ATS ah B.4 22 39.5 | 37.7 A0.2°)|.—+ 4.6 21 43.7 | 45.0 49 9° — 4.9 17 46.5 | 46.5 AG.7 cht £.9 14 46.5 | 47.4 AG Derh + 8.2 16 48.3 | 46.6 AS. e+ 84 15 46.0 | 46.2 46-4 =| + 1.6 17 49.7 | 50.3 50.0 ah & 5.2 15 49.7 | 47.9 AD Finke th Ss 16 45.4 | 47.3 46.5 | + 1.6 19 44d 4D. AA dhe sly oe 19 40.3 | 39,4 £050) a — 5.0 20 43.7 | 44.7 AZO a: — 9.9 19 46.6 | 46.6 46 She 4.8 16 46.3 | 45.4 AG.4 aks + 1.4 15 43.1 | 42.9 43.6 ule — O:5 18 42.3 | 41.9 49) Fy aly + BG 21 44.0 | 44.8 44.2 | — 0.9 22 45.5 | 44.8 45.6) He + 0.4 21 44.9 | 43.5 44.9, Wi — 0.3 22 41.7 | 99.9 ALe le BF 20 49.8 | 4a 4G ie 25 19 42.5 | 42.1 49.5. 1) — 28 16 42.7) |) ADS 49.8 + 2.5 12 7| 744.83| 744.46| 744.95 | + 0.05] 18 Maximum des Luftdruckes 751.6 Mm. am 16. Minimum des Luftdruckes 737.7 Mm. am 9. 24stiindiges ‘'emperatur-Mittel 212° Celsius. Maximum der Temperatur 35.0° am 9. Minimum der Temperatur 10-0° am 11. oo . . . . la ANOAH pa nw Hopp bo ~] Ore OI Se) _ NOOOWOn CHROMO 26.05 _ oc ATO OCLOS 24. 25. 21. 14. bo . . . . . . . . . . oe SCAMDRR HODED ANABDN WOSODD WHDOS 20.08 147 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter) August 1873. Temperatur Celsius — | ee Bewélkung Nieder- : schlag Tages- iat co a 19" Qh gh Tages- jae mittel | Normalst. Temperatur a mittel sage | 26:8 |ot+ 5.5 33.3 18.4 0 0 1 O34) dei 20.1 | — 1.2 24.6 | 17.8 10 8 3 7.0 19.4 | — 1.9 2459 | 1493 0 3 0 1.0 20.6 | — 0.6 27.5 11.4 0 3 0 1.0 22.3 | + 1.1 30.0 13.2 3 6 1 3.3 25.7 | + 4.6 30.9 18.0 0 2 1 1.0 26.8 | + 5.7 32.0 18.5 0 1 1 Ox 24.5 | + 3.5 30.3 18.3 3 1 0 1.3 27.5 | + 6.5 39.0 15.9 0 3 9 4.0 16.0 | — 4.9 26.0 14.3 10 10 1 7.0 5.9! 17.0 | — 3.8 21.0 10.0 0 6 10 5.3 18.0 | — 2.8 23.0 13.5 2 9 1 4.0 16.4 | — 4.3 24.7 13.2 0 3 10 4.3 19-3 | — 1.3 24.4 15.5 8 7 4 6.3 2.33 19.1 | — 1.4 23.7 14.6 0 2 2 1.3 0.0: 20.1 | — 0.3 25.8 17.0 3 0 0 1.0 22.3 | + 2.0 29.7 14.3 0 1 8 3.0] 4.0 23.6 | + 3.4 28.4 17.0 0 0 0 0.0 23.1 | + 3.0 29.5 16.0 0 E eg 0.7 18.0 | — 2.0 21.8 1532 3 10 10 C2 5.3! 19.2 | — 0.6 25.3 13.3 0 1 0 0.3 20.6 | — 0.9 27.3 bey 0 0 0 0.0 23.1 | + 3.5 29.8 12.0 0 0 -0 0.0 24.5 | + 5.0 31.5 15.8 0 0 0 0.0 26.2 | + 6.9 32.0 16.3 0 0 0 0.0 5.6 [+ 6.4] 32.5] 16.6 0 2 0 | 0.7 25.3 | + 6.2 32.0 17.9 1 7 2 3.3 24.3 | + 5.3 |} 29.3 19.5 4 fi 10 7.0 tee 1 - O12 22.8 16.0 8 9 9 8.7 | 28.8%: Le. | — 12 21.3 15.0 4 x 1 2.0 ; 16.3 | — 2.3 Pal aM 12.0 10 5 9 8.0 4.1 21.66) +1.43] 27.46) 15.23) 2.2 3.5 3.0 2.9 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 28.8 Mm. am 29. Niederschlagshéhe 51.5 Millim. Das Zeichen } beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, tT Wetterleuchten, } Gewitter. 148 Tag — SCOMNS OOP OOD Mittel 19* N SCMBRNMON HONOWNH POWTDS THWHDS BPOwWNwWH WwWoOwWe Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Tages- Dh h h 2 9 mittel 4 10.6 13.6 13.1 72 30 13.5 10.4 12.4 84 67 7.6 8.6 8.4 57 3D 10.2 10,3 10.3 72 41 Liat 8.3 10.2 73 42 Lp, 1 i | 1h.7 67 32 10.8 1.7, 11.2 58 dl 13.3 13.0 12.9 63 43 19.6 10.3 14.1 66 48 8.4 8.3 9,.4 82 61 8.6 9.8 8.8 64 49 be iy 11.0 11.2 70 70 13.6 11.4 1G arf 77 63 10.3 12.3 11.6 83 48 11.5 8.8 10.3 81 57 3,1 10.1 9.3 70 35 12.1 12.9 12.2 69 41 12.5 12.6 12.8 78 45 12.3 13.4 13,2 79 41 12.2 11.2 11.9 73 75 8.2 9.0 9.1 72 38 10.4 9.4 10.0 17 40 19.8 14.6 14.7 63 65 10.7 15.5 12.6 74 32 9.6 12.6 12.4 74 27 12,.2 11.0 12.0 69 36 16.4 da. f 14.8 71 51 Lhd I ea § 12.9 78 38 12.1 10.5 11.3 68 68 @.1 4:9 (a 62 39 9.8 9.9 9.9 91 55 11.5 11.0 11.4 72.2 46.5 Minimum der relativen Feuchtigkeit 279% am 25. Feuchtigkeit in Procenten Oh 56 61 62 63 43 50 44 67 41 68 71 77 66 86 53 61 80 58 76 85 62 57 75 74 57 48 65 62 70 60 73 63.6 Tages- mittel 149 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter) August 1873. Windesrichtung und Stirke | ahi gee Sarge tem ry | 19" 2 9* | 9.19" | 19-2" | a-g» | Tages] yo. | ge | gs summe swo| _NO1 Oh Tt, hie | 8:9)} 220 8, hyde FB Wa} WNW 2| Nw Oj 36.9 | 37.8] 27.4] si¢| 4 | 4 | 4 NNW 2 N 2 0 20.6] 916.0 16.5) 345 ]) 7b 8 fos NO 0 01 Sila4- 6 hy BE b 6.3) piS2 Ni) By che Oe ee NO 0 Oo Wo 4.0 | 7.8]10.6| 179] 0 | 38 | 2 WNW 2} wW2 wil 19.1 | 19.1| 24.4] 501] 3 | 3 | 8 a. WS) Wil 23.3 | 29.9 | 30.1| 666] 6 | 4 |} 2 WNW i} NNO i} ONO 0} 15.5 | 16.6] 4.6] 294] 5 | 4 | 1 PG tee Opa, Wes 5.4. |19:1) 19.4) 349] o |) 1 fb 2 w3} Ws Ww2 30.1 | 35.6] 28.4] mals | 6 | 4 We opel: Wi] 17.5) 29.6 | 25.1) oe a | A [8 WNW i] SW3} WwW 3/ 17.3 | 10.4] 37.3] sig} 4 | 3 | 8 w4 Wil wWoOl 40.3 | 20.5|16.6/ 599] 5 | 2 | 2 w2 Ww3 Wil 24.0 | 34.1) 4.6] 662] 7 | 3 | 5 NNW 2} NO 1 Ol 95.8) fit7i4 } 8.8) 411 |) Bi uk 8 “bps ONO 0o| Soi] SO14} 4.0 | 16.8] 18.6] a7] 2 | 2 | 3 BO ol, SOd|: W Ol 5.5,|: 8.4) 10.4)| 194], 1). 3 pp Sswo|. sO1) 800] 8.1 | 15.8] 15.8] 317]/ 3 | 3 } 2 SO 0], NWi) SWO] 8.0 | 171 | 4.6] 937] 2 | 2 | 8 w4| Wil Wij 30.6 | 27.38|/ 33.3] 729] 4 | 3 | 4 NW ij NO1 N o| 22.1 | 12.6] 8.5] 346] 7 | 5 | 8 Gap SOad)); 0800], 3.6>,):211,8 4) 11.1) | 242]! OQ ub. 3 hee soi} soi o| 6.4 | 26.5] 17.1] 390) 0 | 38 | 4 00} So1 SG. 7. 4651363 f (8.0! | e998 |) Ops) 3 a wo wi Oli. 7.8) 4.44 14.6!| 9994 1) 3k 2 ped o} «S01 O50. 6.4 bs 4184 44.9) | 9120 |) On uk 2 pe 0 S1 OO: 7-8 ba 6164 oF.3)| ka |) te vk 3, hee 0} NNO 1 o| 9.9 | 16.5] 17.9] 354] 0 | 2 | 8 w3} Wa W2l 24.6 | 30.2] 30.6) 685/ 8 | 6 | 3 W232 wa wil 31.9 | 34.9] 17.6] 67] 6 | 3 | 3 Wee S00. Walid.g. | 6140) 31.5) |: 429 |) 8.) bt 1.2 1.5 0.6 | 16.1 | 18.2] 16.9 | 409.4] 3.7] 3.2] 2.6 Windvertheilung nach den drei tiglichen Beobachtungen in Percenten: Wandrichtung + wNS..UNOF- OO) "SOLUS oh SWH OW, NW. 5} 9, 8, 18, 4, 6, 43, re Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik , Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfoleenden Resultate heraus: Percente der Haufiskeit N, NO, 0, .SO, .8,- SW, “W, NW. To Syne “10; 95; 8, 36,7 7 EL Zuriickgelegte Kilometer 909 297 630 1028 389 543 7400 1496 Mittlere Geschwindigkeit im Kilom. pr.Stunde” 10.5 7.8 8.0 15°79 10.8 8.6 25.9 18.7 Maximum in K. pr. Stunde 29 19 24 32 33. 374 76 bt Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 12692. Mittlerer Ozongehalt der Luft 3.2. 150 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Mittel 194 Qh 5 Oh 745. Normalst. 4 743.8 744.4 — 0.9 Lee oa ; 8 42.6 43.1 — 2.2 14.0 20 A 44.1 42.8 43.8 AOS eel re ee oie 44.3 43.9 44.0 ui 14.6 2 .O 43.8 AY 7 43.5 — 1.9 14.1 .6 .6 42.4 42.8 41.2 — 4,2 13.1 18.5 13. .o SOLA: 43.1 40.6 — 4.8 14.1 19.3 Ss A 43.4 43.1 43.6 — ‘1/9 12.6 ier, 10. Ay 45.9 45.6 45.5 0.0 1356 16.6 oe A 41.9 41.2 42.5 — 3.5 9°38 IG), 15. all 44.2 43.8 44.3 — 1 2 13.7 2025 15. es 44.9 44.0 44,7 0.8 18.9 24.2 16. .6 42.5 42.5 42.9 — 2.7 14.8 24.6 18. 53) 40.2 eat eg! 40:2 — 5.4] 15.1 24.1 18. .6 41.0 39.6 40.1 — 5.5 15.3 15.6 iM. Qo} 8938 || 89.2." (1189.4). bleh 11.8 5 6 42.6 43.7 42.6 — ‘3.0 113 .8 1 41.9 43.2 42.4 — 3.2 10.5 .6 0 44.7 48.2 45.3 — 0.3 11.6 a 1 50.4 50.0 50.5 + 4.9 10.6 a) 9 48.6 47.8 48.8 Soe) I DLS DB 2 49.0 52.0 49.7 + 4,1 16.6 43) 9 50.3 48.3 50.2 = )456 7.0 .0 4 48.2 50.5 47.4 + 1.8 7.8 0 i Ail 53.0 Dig + 6.3 8.9 A 8 aint 52.6 53.4 + 7.9 (53) 3.0 D 50.2 48.9 50.4 + 4.9 HL A 3 47.4 46.7 47.4 + 1.9 Ce 2 1 ‘47.0 47.3 47.2 ol oe 5.6 a6 6 48.0 48.0 48.2 + 2.7 7.6 oO 39 | 745.28 | 745.22 | 745.30 | — 0.21] 11.93 24 Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tages- Abwei- mittel chung vom i Maximum des Luftdrueckes 753.8 Mm. am 26, Minimum des Luftdruckes 737.1 Mm. am 14. 24-stiindiges Temperatur-Mittel 13.97° Celsius. Maximum der Temperatur 26.3° C. am 13, Minimum der Temperatur 2.0° C, am 27, und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), September 187 3. Tn Temperatur 151 Saicas Max. Min. Bewélkung Nisder schlag Tages- Abwei- der : za ; Tages- in Mm. mittel alin Temperatur us : ; mittel || "um h.- zal 18.1 — 0.4 22.9 13.9 a 5 7 5.3 17.8 — 0.5 24.0 10.7 i 0 1 0.7 sy ars = 0.8 ald 12.3 0 10 10 G54 0.4: Bid oe) — 0.5 21.9 13.6 8 8 8 8.0 10.0: 16.4 — 1.4 20.5 13.0 8 2 9 6.3 1.0: Hels = ||) .,2..5 19.0 1257 10 1 6 5.7 9,2! 154 — 1.7 20.8 13.0 9 10 10 Ti 3.8: 13.1 — 4.1 th. 10.8 2 10 0 4.0 0.8: 14.3 — 2.7 17.5 8.3 10 9 2 7.0 14.9 — 2.0 20.7 6.5 0 G 10 DG 16.5 — 0.1 22.3 11.4 3 6 1 3.3 0.74! 20.0 + 3.5 24.8 14.5 6 5 0 ey 19.4 + 3.0 26.3 13.0 0 0 0 0.0 19.4 “+ 3.2 25.0 12.0 0 0 0 0.0 14.0 — 2.0 18.9 10.8 10 8 0 6.0 4.1: 10.9 — 5.0 11.8 952) 10 10 2 7.3 7.8: 1t..7 — 4.0 15.8 Ge 1 4 0 Lt 3.5 — 0.1 20.1 7.3 6 3 9 6.0 1.4: 13.8 — 1.6 teet i 1 We 10 3 1 4.7 12.9! 14.6 — 0.7 19.0 8.0 0 3 0 1.0 18..5 + 3.4 24.3 12.8 7 1 1 3.0 113 4) — 0.5 V9 8.3 6 10 10 8.7 1.0! 9.4 — 5.4 12.7 6.3 10 7 10 9.0 1073 — 4.4 13.0 6.9 10 5 1 5.3 12.43 11.6 — 3.0 1571 1.) 4 6 0 3.3 Sok — 5.4 13.3 6.0 4 0 0 L2 10.3 — 4.0 16.0 2.0 3 2 0 1 | 12.0 -- 2.2 17.4 4.7 0 0 0 0.0 11.2 — 2.9 hae 5.0 0 i) 0 0.0 11.8 — 2.1 19.0 5.0 rl) ) 0 0.0 14,46 | — 1.59) 19.19 9.45] 4.7 4.5 3.3 4,2 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 12.9 Mm. am 19. Niederschlagshéhe 65.5 Millim. Das Zeichen } beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, t Wetter- leuchten, ! Gewitter. 152 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten pra a i h Oh h ages- h Dh h ages- ee = 2 mittel oy s 2 mittel 1 9.4 1,9 10.7 9.3 13 41 72 62 2 10.6 9.0 LOT 10.1 90 43 76 10 3 10.2 10.3 gh ba 10.6 79 55 93 76 4 a iar 10.4 1G°9 10.7 87 56 77 73 4) 10.1 8.9 10.8 9.9 85 52 83 73 6 10.2 3 Pr CR a Ce 10.2 91 61 93 82 ‘ nF eas 3.0 10.1 10.3 94 59 87 80 8 el 9.9 9.2 9.4 85 74 95 85 9 10.5 8.8 8.1 Dak 92 63 74 76 10 8.0 So4. 9.3 8.7 92 50 70 71 tL 8.2 8.6 9.8 8.9 70 48 76 65 12 8.9 10.5 11.3 10.2 60 47 79 62 13 i Ne 13.7 13.5 12.3 89 60 84 78 14 dG 10.9 12.5 tag 91 49 77 72 15 9.1 8.7 9.4 9.1 70 65 95 17 16 8.4 8.3 re) .9 84 88 71 81 17 7.0 6.5 6.9 6.8 70 52 81 68 18 9.0 1416 10.9 10.5 95 69 78 81 19 9.3 8.5 7.8 8.5 92 60 69 74 20 7.3 veil. 9 8.0 75 48 74 66 21 9.6 10.6 10.6 10.3 72 50 77 66 22 10.9 Gen: 6.3 8.8 ted 72 73 74 23 5.8 5.7 D.3 5.6 77 55 61 64 24 @.2 5.4 5.3 6.0 92 48 58 66 25 6.3 6.8 6.3 6.5 74 53 65 64 26 6.7 6.9 6.0 6.5 88 62 79 76 27 6.2 6.0 6.7 6.3 94 46 (2 71 28 6.7 cml .2 7.0 89 48 70 69 29 6.3 8.2 | 7.4 93 dl 88 ri 30 he Sl 7.9 7.9 91 56 89 79 Mittel 8.76 8.76 8.98 8.83 ] 83.7 56.0 77.9 72.5 Minimum der relativen Feuchtigkeit 419/ am 1. 153 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), September 1873. Wandescchiun d Stirl Windesgeschwindigkeit in ae ae sae Kilomet. pr. Stunde ae 1S oe 12-20" | 20-4" | 4-195 | Tages: summe ) NO 441 251 160 B94 291 424 673 239 505 265 b4d 497 138 311 666 729 677 BbD 630 585 405 521 556 776 606 200 297 316 165 131 438,29) 4.3) Soke geo He 09 6 bet for) eS DOO HOD DO dO Doe wWoRwe 2 Se oc bo G2 9 OO lO = mmownw BOOCORE HK RORW AI0COCWW wrnnww Pworrw eo wWRoWwWnNm NNR moo bo Go 0 1 0 0 1 0 il 2 0 0 0 1 O|| 4 2 1 0 2 0 0 3 6 Ql 2 il 1 0 0 0 Se DEO WONNH KOOP =1 09 bo BS LO BDNODDM OCWWWO WAOMSO COMME whERO ho RR ORO DODHW CONN PWRROS CROHT DROS tn PMO WO DORDHOE ONOAW tom mm COMM HOO OH — Or or) Windvertheilung nach den drei tiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtung N, NO, O, SO, S, SW, W, NW. 9 4, ee 5, 43, 16. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik , Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus : Percente der Hiufigkeit N, NO, O, SO, §S, SW yet We, WEN. £2, 0; (Pee aE ET ei 5, Boy ee Zuriickgelegte Kilometer 1236, 243, 370, 973, 478, 238, 6270, 3337. Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde 14.5, 6.2, 7.4, 11.2, 12.3, 6.4, 26.2, 23.2. Maximum in K. pr. Stunde 50, 10, 23, 28, 30, 15, 805-1238: Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 13145. Mittlerer Ozongehalt der Luft 3.4. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. XXIIL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. October. Herr Aug. Fischer, suppl. Gymnasial-Professor in Prag, tibersendet ein versiegeltes Schreiben mit dem Ersuchen um Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritit. Herr Prof. Dr. Camil Heller in Innsbruck iibermittelt eine vorliufige Mittheilung iiber die von ihm mit Unterstiitzung der Akademie angestellten Untersuchungen der Tunicaten des Adria- tischen Meeres, und zwar zunicht ,iiber das Gefiisssystem der Tunicaten, namentlich der Ascidien*. Es ist eine wohlbekannte Thatsache, dass das Herz der Tunicaten sich bald nach der einen, bald nach der andern Rich- tung zusammenzieht, dass der Inhalt desselben bald in das Riicken-, bald in das Bauchgefiiss getrieben wird; doch hat man bisher keine eingehenden Untersuchungen tiber den feinern Bau dieses Organs und iiber das Verhalten der davon entspringenden Gefiisse bei den Ascidien gemacht. — Das Herz erscheint hier als ein liinglicher, cylindrischer, mehr oder weniger gekriimmter . Schlauch, der meist am hintern Rande des Magens, seltener neben diesem weiter nach vorn hin liegt. Es ist immer von einem besondern diinnhiiutigen Pericardium eingeschlossen und hingt mit diesem auch nach innen gegen die Riickenseite hin zusammen. Die Wandung des Herzens besteht aus einer Lage diinner zarter Muskelfiiden, die deutliche Querstreifung zeigen. 156 Diese Muskelfiiden sind nicht parallel neben einander gelagert, sondern bilden ein zierliches Netzwerk, indem sie sich stellen- weise mit einander verbinden und dann wieder auseinander treten und kleine Liicken zwischen sich lassen. Auch die beiden grossen Gefiissstiimme, welche unmittelbar vom Herzen entspringen und von denen der eine lings der Riickenseite des Kiemensackes oberhalb des Endostyls, der an- dere aber an der Ventralseite des Kiemensackes unter der Schlundrinne nach vorn hin liiuft, zeigen einen dibnlichen Bau ihrer Wandung; auch hier beobachtet man das aus zarten quer- gestreiften Muskelfasern gebildete Maschennetz. Diese beiden Gefiissstiimme erscheinen daher als unmittelbare Fortsetzungen des Herzens, von welchem sie sich in ihrem Bau gar nicht unter- scheiden und contrahiren sich, wenn auch in geringerem Grade, wie das eigentliche Herz. Was die iibrigen Gefiisse betrifft, so sind wenigstens jene, welche sich in der Wandung des Kiemensackes sowie in der iiussern Hiille ausbreiten, mit eigenen Wandungen versehen, dagegen erscheinen die Blutbahnen des innern Mantels lacunar. Die Kiemengefiisse sind siimmtlich mit einem Endothel aus- gebildet, das aus kleinen linglichen Zellen besteht. An den gréssern queren Gefissstimmen des Kiemennetzes bemerkt man in der Wandung deutliche glatte Muskelfasern, die in gekriimm- tem Verlaufe und mit den benachbarten Netze bildend gegen die vorspringenden Liingsbalken hinziehen. Die Gefiisse, welche sich bei den einfachen Ascidien zum tiussern Mantel begeben und hier verzweigen, sind ebenfalls durch ihre Form und ihren Bau merkwiirdig. Sie erscheinen nimlich immer als Doppelgefiisse, die erst am Ende der letzten Verzweigungen mit einander communiciren. In dem einen Ge- fiisse verliiuft der Blutstrom nach aussen, in dem andern nach innen. Die gréssern Stiimme zeigen in ihrer Wandung eine deut- liche Schichte von glatten Muskelfasern und zwar ringformige und Liingsfasern. Erstere sind viel zahlreicher und liegen dicht aneinander, wihrend die Liingsfasern sparsamer auttreten. Im weitern Verlaufe dieser Gefiisse werden auch die ringformigen Muskelfasern seltener und in den feinern Endverzweigungen fehlen die musculésen Elemente giinzlich und besteht die Wan- 157 dung aus einer diinnen, von rundlichen Zellen gebildeten Mem- bran. Die Gefiisse sind mit der fussern Hiille nicht fest ver- bunden, sondern stecken ganz locker in Lacunen derselben. Das in den Gefassen circulirende Blut ist hiiufig gefirbt und hiingt die Firbung von der Farbe der Blutkirperchen ab. So zeichnet sich Ascidia fumigata durch eine griinlichgelbe Fir- bung des Blutes, Ascidia mentula und mamillata durch eine mehr briunliche Farbung aus, wiihrend bei einigen Arten, z. B. bei A, intestinalis, das Blut wieder ganz farblos erscheint. Das w. M. der k. Akademie der Wissenschaften, Herr Dr. Ritter von Reuss, legt die erste Abtheilung einer grésseren Monographie zur Aufnahme in ihre Denkschriften vor, welche die Schilderung der fossilen Bryozoen der miocinen Tertiiir- schichten Oesterreich-Ungarns zum Gegenstande hat. Sie ist dazu bestimmt, eine wesentliche Liicke auszufiillen in unserer nach den meisten anderen Richtungen hin vollstiindigen und griindlichen paliontologischenKenntniss des genannten Schichten- complexes. Der Verfasser hat zwar schon im Jahre 1847 versucht, eine Zusammenstellung der miocinen Bryozoen des Wiener Beckens zu geben. Dieselbe entspricht aber den jetzigen Anforderungen der Wissenschaft nicht mehr. Sie enthilt eine nicht unbetricht- liche Anzahl von Arten, die, wie spitere Untersuchungen gelehrt haben, nicht dem Miocaen, sondern dem Vicentinischen Oligocaen angehéren. Andere Arten sind nicht scharf genug charakterisirt und besonders die Mannigfaltigkeit der Formen einer Species ist wenig beriicksichtig worden; ja einzelne der- selben wurden zu selbststiindigen Species erhoben, die sich bei sorgfiltiger Vergleichung nicht als haltbar erwiesen. Endlich hat die Untersuchung neuer Lokalitiiten, sowie die umfassendere Ausbeutung anderer eine Menge neuer friiher nicht bekannter Arten geliefert, so dass der Umfang der jetzt zu beschreibenden Bryozoenfauna weit grésser geworden ist. Alle diese Griinde haben eine wiederholte, griindliche Untersuchung und Dar- stellung derselben hiéchst wiinschenswerth gemacht. Dieser Auf- gabe unterzieht sich die hier begonnene monographische Arbeit. + 158 Die vorgelegte erste Abtheilung umfasst nur einen kleinen Theil derselben, nimlich von den gegliederten cyclostomen Bryozoen die Gattungen Salicornaria und Cellaria mit je einer Art und die Gattung Secrupocellaria mit zwei Arten, sowie aus der Reihe der inkrustirenden Formen die Gattungen Lepralia mit 75 und Mem- branipora mit 17 Arten. So gross die Zahl der beschriebenen Species aus den letzteren Gattungen, besonders der Gattung Lepralia, auch erscheinen mag, so ist sie doch noch keineswegs erschépft. Die Untersuchung neuer Lokalitiiten, die griindlichere Durehforschung anderer schon bekannter, die Entdeckung zahl- reicher besser erhaltener Exemplare mancher Formen, die jetat als unbestimmbar beiSeite gelegt werden mussten, werden den Artenreichthum ohne Zweifel noch betrichtlich steigern. So weit sie zu meiner Untersuchung gelangen, sollen sie in einem Nach- trage beschrieben werden. Die in der vorliegenden Abtheilung geschilderten Species sind auf zwélf Tafeln in treuen ver- grésserten Abbildungen dargestellt worden. Das c. M. Regierungsrath Herr Prof. Theodor Ritter von Oppolzer legt eine Abhandlung iiber die Bahn des Winnecke’ schen Cometen (Comet ILI, 1819) vor. In dersellben werden die Beobachtungen der Erscheinung 1858 einer Discussion unterzogen und schliesslich definitive Normalorte fiir dieselbe gebildet. Die Beobachtungen der Er- scheinung 1869 werden nur theilweise zur Bildung provisorischer Normalorte herangezogen, indem noch die Publication einiger Beobachtungsreihen zu erwarten steht und ausserdem die Neu- bestimmung eines grossen Theiles der beniitzten Vergleichs- sterne zu hoffen ist. Es werden nun mit Beriicksichtigung der Jupiter- und Saturnstérungen beide Erscheinungen verbunden und die folgen- den Elemente erhalten : o< Winnecke. Epoche 1858, Mai 1-0 mitt]. Berliner Zeit Osculation 1858, Mai 2-07 389 mittl. Berliner Zeit MOSKOI9” {AGUAS 9 13 a 2799858) 954: co} iTS S2 QO: == ONO 461° 5 10% o= 49 QO 40: uw = 638°7398611 log a = 0:4964551 mit folgender Darstellung der zu Grunde gelegten Orte: | wood da do POS Mane att AO Dees =o a 4G is he Ow ies SO et O29 s Jani i2 + 1°5 + 4°5 1S869- Mar 15. oe 0-5) 2 Ds 3 3 Juni 12 5 jfeeeee st 1-9 4 A Pe eebte o9) = D2. 4. 3sd ‘ Oct. 12, —.5:0 + 5-1 Sehliesslich wird mit Beriicksichtigung geniherter Jupiter- stérungen eine Ephemeride fiir die nichste Erscheinung im Jahre 1875 abgeleitet. Herr Prof. Dr. Josef Boehm hiilt einen Vortrag iiber die Einwirkung des Leuchtgases auf die Pflanzen. Stecklinge der Bruchweide, welche mit ihren unteren Hilften in Flaschen, die mit etwas Wasser und Leuchtgas gefiillt waren, eingeschlossen wurden, trieben nur kurze Wurzeln, und die yon atmosphiirischer Luft umgebenen Knospen der oberen Zweighilften starben bald nach ihrer Entfaltung. Dabei blieben die Stecklinge bis nach Aufzehrung aller Reserve- nahrung (3 Monate) frisch. Von 10 Topfpflanzen (je 5 Arten von Fuchsia und Salvia), zu deren Wurzeln durch eine Oeffnung der Bodenwand des 160 Topfes Leuchtgas (25 bis 30 Blasen in einer Minute) geleitet wurden, starben sieben wihrend vier Monaten. Um zu konstatiren, dass das Leuchtgas nicht in erster Linie die Pflanzen tédtet sondern den Boden vergiftet, wurden mehrere Versuche mit Erde gemacht, durch welche wihrend 21/, Jahren tiglich mindestens 2—3 Stunden (dann anderweitig verwendetes) Leuchtgas geleitet wurde. Die Keimwurzeln von Samen, welche in diese Erde gebaut wurden, blieben sehr kurz und verfaulten alsbald. — Bei einer ausgetopften und in die mit Leuchtgas geschwingerte Erde versetzten Draciina - Pflanze waren nach 10 Tagen die Blatter vertrocknet und die Wurzeln abgestorben. Auf Grundlage dieser Versuchsresultate hilt Boehm die Controverse iiber die Frage, ob das Leuchtgas mit als Ursache des so hiufigen Absterbens der Alleebiitume in der Nahe von Gasleitungen anzusehen sei oder nicht, fiir geschlossen und erkliirt das von Jiirgens vorgeschlagene Mittel, die Pflanzen gegen das in den Boden ausstrémende Gas zu schiitzen, fiir das einzig rationelle. Zu diesem Zwecke miissen die Gasleitungs- rohren in ziemlich weite, stellenweise nach aussen miindende Roéhren eingelegt werden. Um in diesen Réhren einen lebhaften Luftzug zu unterhalten und jede Explosion unméglich zu machen, darf man nach Boehm’s Vorschlage die in die Cande- laberpfihle gelegten Abzugsréhren nur in der Niihe der Brenner respektive der Flammen vorbeifiihren und iiber diesen nach aussen miinden lassen. Boehm ist der Meinung, dass nach Pet- tenkofer’s mitgetheilten Erfahrungen iiber das Eindringen von Leuchtgas durch den Boden in Wohnungen von Hiusern, welche selbst keine Gasleitung hatten, sich eine solehe Luftdrainage aus hygienischen Griinden als eine viel allgemeinere Massregel empfehlen diirfte. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23. October. Herr Dr. J. Oellacher, Professor in Innsbruck, tibermit- telt eine Abhandlung, betitelt: ,Terata mesodidyma von Salmo Salvelinus, nebst Bemerkungen itiber einige andere an Fischen beobachtete Doppelmissbildungen“. Herr Director Stefan theilt die Resultate seiner ,Ver- suche iiber die Verdampfung* mit. Die bisherigen atmometrischen Versuche haben zu keinen in Form von Gesetzen ausdriickbaren Resultaten gefiihrt. Die Bedingungen, unter welchen sie angestellt wurden, waren nicht einfach genug, noch wurden sie hinreichend variirt. Die Lehre von der Verdaw~‘* ., speciell der Diffusion der Diimpfe -blieb ein leeres Feld. Bei den Versuchen, deren Resultate hier mitgetheilt werden, wurden fliichtigere Fliissigkeiten, zunichst Aether ange- wendet. Um die grosse Temperaturerniederung an der Ober- fliche zu vermeiden, wurden statt der bisher tblichen weiten Schalen enge Réhren als Verdunstungsgefiasse gewahlt. 1. Die Geschwindigkeit der Verdampfung einer Fliissigkeit aus einer Réhre ist dem Abstande des Niveaus der Fliissigkeit vom offenen Ende der Réhre verkehrt proportional. Es ergibt sich dieses Gesetz in voller Schirfe, wenn die Niveaudistanz etwa 10™™ iibersteigt. 162 2. Die Verdampfungsgeschwindigkeit ist unab- hingig vom Durchmesser der Roéhre. Dieses Resultat ergab sich aus Versuchen mit Réhren, deren Durchmesser von 0-3™™ bis 8™™ variirten. 3. Die Verdampfungsgeschwindigkeit wichst mit der Temperatur, insofern mit dieser der Dampfdruck der Fliissig- keit steigt. Ist p das der Beobachtungstemperatur entsprechende Maximum der Spannkraft des Dampfes, P der Luftdruck unter welchem die Fliissigkeit verdampft, so ist die Verdampfungs- geschwindigkeit proportional dem Logarithmus eines Bruches, dessen Zihler P, dessen Nenner P—y ist. Wird der Druck des Dampfes gleich dem der Luft, so wird dieser Logarithmus unendlich gross und deutet an, dass die Fliissigkeit unter dieser Bedingung siedet. Es wurden ferner noch Versuche iiber die Verdampfung in geschlossenen Roéhren ausgefiihrt. Taucht man eine Réhre, die an einem Ende geschlossen, am andern offen, mit diesem in Aether, so entwickeln sich aus der Réhre fortwiihrend Blasen und es verhalten sich an- fiinglich die Zeiten, in welchen sich auf einander- folgend gleiche Anzahlen von Blasen entwickeln, wie die ungeraden Zahlen. Enthiilt die eingetauchte Réhre Wasserstoffgas statt Luft, so entwickelt sich dieselbe Anzahl von Blasen in einer viermal kiirzeren Zeit. Die Verdampfung geht in Wasserstoff- gas viermal rascher vor sich als in Luft. Dasselbe Resultat lieferte auch ein Versuch mit einem Apparate, in welchem eine Fliissigkeit in einer offenen Réhre in verschiedenen Gasen zur Verdampfung gebracht werden kann. Ks besteht dieser Apparat aus einer 7 férmigen Glasréhre. In ihren verticalen Arm kommt die Réhre mit der zu verdunstenden Fliissigkeit, durch das horizontale Querstiick wird ein continuir- licher Strom des betreffenden Gases geleitet. Taucht man eine mit einem Hahn versehene Réhre mit offenem Hahn in Aether und schliesst darauf den Hahn, so sinkt das Niveau der Fliissigkeit innerhalb der Réhre unter das diussere und verhalten sich anfiinglich die Tiefen, bis zu denen das innnere gegen das iiussere Niveau in 163 bestimmten Zeiten gesunken ist, wie die Quadrat- wurzeln aus diesen Zeiten. HerrDr. J. Peyritsch tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »beitriige zur Kenntniss der Laboulbenien“. Der Verfasser schildert in derselben das Vorkommen und die Entwicklungsgeschichte dieser parasitischen Pilze. Bisher waren nur fiinf Arten von Laboulbenien bekannt, von welchen drei auf Kiafern beobachtet wurden. Es wurden neue Arten auf Lauf- kafern, Staphylinen und Wasserkifern aufgefunden. Durch die Entwicklungsgeschichte, zumal den Befruchtungsvorgang schliessen sich die Laboulbenien den iibrigen Ascomyceten an; die Befruchtung erfolgt durch Contact von zarten, fadenartigen Organen, namlich von Pollinodien und Trichogyne. Die Pollinodien entwickeln sich an dem terminalen Theile der jugendlichen Pflanze auf eigenthiimlichen, fiir die Art charak- teristisch geformten Triigern; die Trichogyne endigt die Frucht- kérperanlage. Letztere ist bei einigen Arten ein mehrgliedriger zarter Faden, bei Laboulbenia muscae hingegen nur einzellig; bei allen Arten wird sie nach der Befruchtung abgeworfen. Erst nach der Befruchtung entwickelt sich der Fruchtkérper, welcher mit einem apicalen Porus sich 6ffnet und die Sporen entlisst. Diese entstehen in Ausstiilpungen einer (oder mehrerer?) Zelle einer Zellenreihe, deren oberes Ende friiher die Trichogyne bildete. Gestaltung und Insertion des Pollinodtrigers und seiner Anhangs- gebilde, die Form des Mundbesatzes des Fruchtkérpers bieten die wichtigsten Merkmale zur Unterscheidung der Formen dieser kleinen Pilzgruppe. Die Abhandlung enthilt die Aufzihlung und Beschreibung aller Arten, die in fiinf Gattungen unter- gebracht werden. Sie ist von drei Tafeln begleitet. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Or . Mi iy here GED Give tal re datinan ets oda py MOL ON tr ORG. Bits ihe oe tt eng htt hake del eypgiemenaeds ae 7 W stlotitact com! Gantt Onis tolovradi daatiny Fh ah a danetpadn! toh paltigo A ws pee aiitiotto’ ach aadlaarsl. si hohlides sonidio®, Rea elit fodDetiiumn if LeRoi gti) lone pueaene ti iy Rai gt sv LUE Ake Ao doliroe! fic eye! ALYY moths iE tng “Aoi my oiodt ot rive ie (0 eer tH 7h bail ondoodk “ ogc ahaniostae Wot tities" ff Sycets Raaibylqaie. itt aids wre int oebgol Tents. oid: hopes tif} vive eee i | tone 4 ioe a Hab paiva Hs ‘th gil) hoi me j oki, & ane fica ‘naib wor “sling re cae golisciirot heh 1g ote: glodvigine ‘i ult “reat yeah fii: ig: Awa. , Osta Lode | goodies oth oat og | iff HOLA TO ALY. Sf ‘One 6th: hau tod ibis ie ral | nai ie to 419 ho). 19UiD eogan ; stolid ¢: odoin oil voit, ohgst on % uk arsaiintboullfost 69 tok onTt, aah poxtnesd ball iat . l Nr es 4 cr F aanbiodueao tai) RSE my: | qa tod oi Hiddaa 2 aul ft HA, 0} % | en se “16 i Wont Bao) ‘Yotit ui ae “fata LG, reg ST HE aot MANGA, ctor ing GI a a a ; w ~ ee i at nl’ > # GR of ate alt eae a ; ; wit re ef pe vi] i A ee Nay ys boc: 4 Spit es Tak we ne ie A ier “ia | a vl alll pe eee ‘ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1873. Nr. XXV. Sitaung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. November. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag tibersendet eine Ab- handlung: , Physikalische Versuche iiber den Gleichgewichtssinn des Menschen.“ Aus zahlreichen Versuchen, die Mach an sich selbst an- gestellt hat, zicht er denSchluss, dass man die Flourens’schen Dreherscheinungen, die Orientirung des Gleichgewichtes und der Bewegung, die gewéhnlichen Erscheinungen des Drebh- schwindels, die Goltz’schen Phinomene und einige optische Bewegungserscheinungen aus einem Gesichtspunkt begreifen kann, wenn man annimmt, dass die Nerven der Ampullen der Bogengiinge des Ohrlabyrinthes jeden Reiz (welcher gewoéhulich durch ein Drehungsmoment an dem Inhalt des Bogenganges ausgeiibt wird) mit einer Drehempfin- dung beantworten. Das w. M. Herr Dr. A. Boué halt einen Vortrag tiber die besonderen Attractions-Umstiinde der Blitzschliige. Der Vor- tragende erliutert dieses Thema durch seit 33 Jahren zu Voslau und Gainfahmn von ihm gemachte Beobachtungen. Er hebt besonders hervor, dass die elektrische Saule in ihrem meistens geradlinigen Lauf Blitze oft auf sehr niedrige Gegenstinde herunter sendet, wihrend doch in geringer Entfernung viel hdhere sich befinden. Boué bemerkt, dass erstlich eine gewisse Constanz in dem Laufe der Gewitterwolken, welcher durch ver- 166 schiedene Umstiinde, wie Bergketten u. s. w. verursacht wird, sowie auch eine Wiederholung der elektrischen Entladungen auf gewissen Punkten des Erdbodens fiir die Thatsache zu sprechen scheint, dass die méglicherweise vorhandeneAnziehungs- kraft von unterirdischen Metallmassen in gewissen Gegenden als Erklirungsgrund davon angenommen werden kénne. Herr Prof. Rudolf Niemtschik trigt ,iiber die Construc- tion der einem Kreise eingeschriebenen Ellipse, von welcher der Mittelpunkt und eine Tangente gegeben ist“ vor. Die Aufgabe ist in mehrfacher Hinsicht von Interesse und entspricht dem besonderen Fall, in welchem ein Kreis als Con- tour emer Kugel gegeben und die Ellipse als orthogonale Projection eines ebenen Schnittes der Kuge] darzustellen ist. Die Ebene des Schnittes ist dadurch bestimmt, dass sie zwei der Kugel angehérige Kreise, deren Projectionen die durch die Kugel-Contour abgeschnittenen Strecken der gegebenen und der mit derselben parallelen Tangente der Ellipse bilden, beriihrt und dass ihre Bildtrace auf der durch die Mittelpunkte der beiden Kegelschnitte gezogenen Geraden senkrecht steht. Aus der Construction ergeben sich zwei einfache Auf- lésungen fiir die Aufgabe: die Endpunkte der Axe einer Ellipse zu construiren, wenn die Lage dieser Axen und eine Tangente der Ellipse sammt dem Beriihrungspunkte gegeben ist. Zum Schlusse fiigt der Vortragende noch die Bemerkung bei, dass die Construction der einer Linie zweiter Ordnung um- schriebenen Linien derselben Ordnung nach den Grundsitzen wie jene der eingeschriebenen Linien erfolgen kann. (Siehe Sitzb. II. Abthlg. Marz-Heft 1873.) Im Allgemeinen ist die gegebene Linie als ein Hauptschnitt oder als Contour einer windschiefen Fliche zweiter Ordnung und die umschriebene Linie als orthogonale Projection eines ebenen Schnittes der beziiglichen Fliche zu betrachten. Die ausftihrliche Behandlung der verschiedenen Faille iiber das letztgenannte Thema bleibt einer spiteren Gelegenheit vorbehalten. any ~~ << 886 ne heats aig Salas dons with Ls of ad tien Lk "68 qa i Rote eb idoushiled woh sopinia ¥ a4 Penh piel B53 Thiteey ais 0 °O.G8 stoxoqenst nob auwsniend ie "as Ati $4 wis ee nab, hee ote rise ‘ i Fa ; 168 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag : 19 Qs Dine (ete cuss ai Maul 2 9. mittel Normalst. iL 748.9 747.5 746.3 747.6 + 2.1 7.0 19% 11.4 2 45.6 44.9 44.7 45.1 — 0.4 16.8 20.4 17.4 3 45.6 45.1 45.5 45.4 i) eat 17.2 23.4 18.4 4 45.6 43.0 41.2 43.3 — 2.2 Si10 24.4 21.0 5 42.1 41.8 43.9 42.6 — 2.9 18.6 24.3 16.2 6 46.5 47.8 47.5 47.3 1.8 ia aa 17.7 14.0 7 47.3 45.3 43.3 45.3 — 0.2 12.5 21.0 16.4 8 43.0 40.2 37.3 40.1 — 5.4 UPS: 20.0 15.2 9 39.2 39.4 41.0 39.9 — 5.6 14.5 16.3 Hs 10 44.8 45.2 46.4 45.4 — 0.1 9.5 16.5 12:3 i 48.5 48.5 47.3 48.1 + 2.6 10.6 17.3 10.7 12 47.1 45.9 44.6 45.9 + 0.4 9.4 Aw fe al 10.8 13 43.4 41.8 40.4 41.9 — 3.6 a ol 14.1 10.4 14 40.6 41.5 42.7 41.6 — 3.9 11.0 20.6 15.7 15 41.6 40.6 40.4 40.9 — 4.6 9.6 16.3 13.3 16 43.1 44.9 46.4 44.8 — 0.7 10.8 12.4 10.1 17 48.2 47.2 46.8 47.4 + 1.9 7.6 12.4 9.0 18 45.9 45.2 43.4 44,8 — 0.7 8.9 16.7 12.4 19 44.9 46.3 48.4 46.6 + 1.2 10.8 12.4 10.3 20 46.5 43.1 40.3 43.3 — 1.1 7.8 Lab 8.4 21 37.8 40.6 41.2 5} Jey) — 5.5 (to) ed 6.7 22 40.7 Bo. 39.6 40.0 — 5,4 2.6 Bh ee 130 23 42.1 39.0 36.1 39.1 — 6.3 3.0 14.8 11.3 24 36.1 34.0 33.0 34.4 —10.9 4.5 20.1 15.0 25 32.1 32.9 34.5 33.2 —12.1 14.6 BS a 11.2 26 38.3 41.6 44.0 41.3 — 4.0 4.2 8.4 5.9 27 47.7 49.1 50.4 49.0 + 3.7 3.4 10.1 12 28 52.9 52.8 52.1 52.6 + 7.3 5.4 8.7 6.9 29 a0 48.8 47.2 50.0 + 4.8 ash fe | 6.4 30 45.6 44,4 41.1 43.7 — 1.5 7.2 8.4 9.6 31 37.0 35.9 38.6 37.2 — 8.0 10.4 14.3 9.6 Mittel 745.15 | 744.64 | 744.36 | 744.72 | — 0.71 9.82 15.62 11.70 Maximum des Luftdruckes 752.9 Mm. am 28. Minimum des Luftdruckes 732.1 Mm. am 25. 24-stiindiges Temperatur-Mittel 11.89° Celsius. Maximum der Temperatur 25.0° C, am 4. Minimum der Temperatur 1.3° C. am 22. 169 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), October 1873. r é : ae Max. Min. Bewolkung Nisder! ee) at | schlag Tages- | Abwei- der ‘ =~ ’ Tages- ee mittel ie Temperatur fi : ; mittel | “um 9, 1225) lee 1-3) 19.5 5.2 0 2 1 1.0 18.2 |} + 4.6] 21.2 11.0 9 4) 1 5.0 0.4: 19.6 | + 6.1] 23.4 13.0 8 2 7 5.7 19.7 | + 6.4] 25.0 12.5 6 0 8 4.7 19.7 | + 6.6] 24.4 16.2 6 5 10 7.0 7.8% 15.7 | + 2.8] 17.7 14.0 9 10 1 6.7 1696 )| +273.9,) 21.4 11.5 0 3 0 1.0 15.9 | + 3.5] 20.3 11.0 10 0 1 3.7 0.1 14.2 | + 2.0] 17.3 11.6 4 9 10 tC 17.9. | +40.9'| 16.7 8.5 3 2 0 aye 12.9 1.2) 17.3 9,8 6 it 0 2.3 12.4 2110.9), 24.0 6.7 8 0 0 2.7 12.1 | + 0.9] 15.1 9.3 10 10 0 6.7 15.8 | + 4.8] 20.6 9.3 1 6 9 5 3 0.1: 13.1 | + 2.3] 17.0 9.4 10 9 7 8.7 me. 1 + 0.5] 13.3 9.3 10 10 0 6.7 4.2! O.7 — 0.6] 138.9 (Fal 5 2 0 2.3 12.7 | + 2.6 16.7 6.2 0 5 0 La 11.2 | +1.3] 12.4 9.8 10 10 0 6.7 2.03 9.2 |— 0.6] 12.8 Ti8 9 ik 4 4.7 7.2 | — 2.3 10.7 5.4 2 10 10 7.3 0.3 6.9 | — 2.5 11.5 1.3 7 10 1 6.0 0.13 9.7 | + 0.5] 15.3 2.0 10 0 0 3.3 13.2 | 4+ 4.2] 20.1 4.5 1 3 0 1.3 15.0 | + 6.2} 19.7 9.8 6 3 10 6.3 6.2 | — 2.4 9.5 4.0 10 10 0 6.7 7.3: Peo |) Sr | 2Q.2 2.3 0 7 9 5.3 7.0 | -- 1.1 8.7 4.1 9 9 10 9.3 6.6 | — 1.3 bet 5.1 10 10 10 10.0 0.6 8.4 | + 0.7 9.8 6.0 10 10 10 10.0 2.93 11.4 | + 4.0] 14.6 02d 10 8 10 9.3 1.33 12.38 | + 1.74) 16.16 8.12 | 6.4 5d 4.2 5.4 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.8 Mm. am 5. Niederschlagshéhe 27.1 Millim. Das Zeichen ! beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, + Wetter- leuchten, + Gewitter. 170 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Tag = COMMAND OP CON Re Mittel ay MD OADM DHOPD HBMMBGBM® MDmwovuement nNwoowe Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tages- gh 9 Tages- mittel mittel 4 OE a: ayy) 8.9 96 61 93 83 ue me 9 n 27a ats ea 65 67 82 71 .8 Mig 1 11.9 74 56 85 72 8 1a 8.8 10.6 94 53 47 65 A Os} 12.0 1.2. 65 50 87 67 8 9.5 9.8 10.4 90 63 82 78 Y) L357 1S INAS 93 he, 85 83 .6 nail 12.0 11.6 98 70 93 87 5 10.4 8.8 9.6 id 75 86 79 4 10.3 8.9 oo 86 73 82 80 8 9.4 9.0 sat 83 64 94 80 6 10.0 9.2 ore 98 69 95 87 9 10.5 920 9.8 97 88 96 94 5 als 10.9 10.5 97 62 86 82 9 10.8 ag 9.8 100 78 86 88 4 oF 6.5 8.2 89 91 71 84 3 id 8.0 hes 80 72 93 82 2 9.6 Oe Ort 96 68 89 84 2 8.0 6.6 7.6 86 74 rie er it Gio ltt el 6.6 78 66 87 V7 8 Sea’ 4.8 5.8 89 2 66 76 4 7.0 6.3 Dy) 79 70 84. 78 22 heb 8.4 ie? 100 61 84 82 0 6.7 8.1 6.9 96 39 64 66 2 8.7 32) 8.0 67 53 73 64 .6 6.0 6.0 5.9 90 73 87 83 5 5.8 6.9 6.1 95 63 91 83 9 7.4 6.0 6.4 87 88 81 85 il. 5.9 C20 6.3 90 78 98 89 6 tole 8.9 8.2 100 100 100 100 Ly 10E2 6.6 8.7 98 85 74 86 08 3) All 8.65 8.65 88.2 69.5 83.6 80.4 Minimum der relativen Feuchtigkeit 39° am 24. 171 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), October 1873. | Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke Kilomet. pr. Stunde Ozon 12-20" | 20-4" | 4-19h GE 0 0} 3.5 4.0 Roll = || Tr! 3 1 3 W 2 W il 9.6 37.0 21.6 | 546 3° 9 4 W 2 W ij 24.4 25.0 BOD Nt DUS 5 2 4. NNO 0 We alt 7-0 6.0 22.8 | 286 3 1 2, WNW 3 0} 41.4 37.6 jules |) eee! 4 2 5 W i QO} 12.3 18.0 za ae SOO 6 2 3 NO 0 Ol 5-9 1053 PGi P2228 3 3 3 WO O| 6.3 13.4 8.6 | 226 2 2 3 W O W 3) 25.0 19.9 36.0 | 647 4 3 3 W 2 NW 232i 23.9 Coe 15.0 | 369 6 3 5 W 2 W O} 27.3 17.6 6.1 | 408 5 3 3 0 Olis0 5.6 3.0 93 a 2 2 0 O} 2.8 3.6 Be 93 2 2 2 SO 0 QO] 2.4 14.8 143 251 2 2, 3 0 W ii 4.9 6.6 18.0 | 236 1 0 3 NW 2 N 1} 17.0 14,1 14.9 | 368 5 3 4 NNW 0 NO 1) 16.9 8.3 Seon oval 6 3 3 SW 0 SO O} 7.9 26.8 15.1 | 398 2 1 2 W 2 NW 1} 26.4 33.0 22.8 | 657 5 4 3 N 1 W 1) 17.8 Neseel 7.5 | 307 5 3 4 W O W 2/1 10.8 31.8 2Dne) Io42 4 4 4 SO 0 W ij 11.0 13.6 DEAR PORE Ss | ra: 3 3 so 1 S 0] 5.9 18.0 14.1 | 304 1 0 3 W O Sal bab 18.4 40.0 | 527 2 0 2 Sao W 4) 39.3 34.5 31.5) | 890 4 1 3 W 4 W ij 44.3 26.9 15.4 | 692 6 5 3 W O Wetiet?-3 | 19.5 13.0 | 302 6 3 4 NW 0 NO 1) 4.9 7/5) Orla} 5 1 3 ONO 0 SO 2] 6.1 eT Will We etary 2, 1 3 SO 2 SO 4] 14.5 20.3 23.3 | 466 O 3 2 SO 3 W 3] 19.0 16.6 45.5 | 649 5 0 3 1.0 ile 14.9 EAS. 16:9) | Soe 3.6 ie Syd Windvertheilung nach den drei tiglichen Beobachtungen in Percenten’: Windrichtmmg N, NO, O, SO,’ S,; SW, W, NW. 4 q, 4, LB ¢ DO, f 4335 44, 8. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik , Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus : Percente der Hiufigkeit N, NO, O, SO, 8S, SW, W, NW. 8, Oe Ong) es BU ices aD, 15: Zurtickgelegte Kilometer 631, 296, 305, 1649, 1566, 298, 5947, 1443. Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde 11.5, 5.6, 6.4, 14.1, 20.9, 7.3, 28.1, 15.0. Maximum in K. pr. Stunde 30, 15, 16, 38, 50, 22, 75, 40. Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 12135, Mittlerer Ozongehalt der Luft 3.0. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. ie = reo Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1873. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. November. Das ec. M. Herr Prof. Pfaundler iibersendet eine Abhand- lung tiber drei von ihm construirte Apparate zur Darstellung der Zusammensetzung rechtwinklig auf cinander stattfindender Schwingungen. Der erstbeschriebene Apparat gestattet die Combination von beliebigen Schwingungsformen und beruht auf einer Vorrichtung, welche als Erweiterung des Crova’schen Wellenapparats angeschen werden kann. Der zweite einfachere Apparat beruht auf einem ihnlichen Principe, gestattet aber nur die Zusammensetzung von pendelartigen Schwingungen. Der dritte endlich ist als eine Vereinfachung der Methode von Lissojons anzusehen und dient dem niimlichen Zwecke. Das w. M. Herr Director Stefan iiberreicht eine Abhandlung : »Versuche iiber die Verdampfung.¢ Ueber den experimentellen Theil derselben ist schon in der Sitzung am 23. October berichtet worden. In dem theoretischen Theile weist der Verfasser nach, dass die Differential- gleichungen, welche er in einer friiheren Arbeit fiir die Bewe- gung eines Gases durch ein anderes aufgestellt hat, auch fiir die Bewegung der Diimpfe durch die Luft oder andere Gase gelten, indem sich aus diesen Gleichungen alle experimentell gefundenen Gesetze der Verdampfung ableiten lassen. Nur kommt zu diesen Gleichungen noch die fiir die Oberfliiche der 174 Fliissigkeit giltige Grenzbedingung, dass die Luft daselbst immer mit Dampf gesiittigt ist, hinzu. Mit Hilfe der in seiner dynamischen Theorie der Gase ab- geleiteten Formeln konnte der Verfasser fiir die Dimpfe von Aether und Schwefelkohlenstoff die mittleren Wege rechnen, welche die Dampfmoleciile von einem bis zum nichsten Zu- sammenstoss beschreiben and daraus unter der Annahme, dass sich in den Fliissigkeiten die Moleciile beriihren, die Durch- messer derselben. Wird der millionte Theil des Millimeters als Lingeneinheit gewiihlt, so sind die mittleren Wegliingen fiir die Diimpfe von Aether und Schwefelkohlenstoff bestimmt durch die Zahlen 23 und 32, die Durchmesser der Moleciile durch 0-9 und 0-7. Das w. M. Herr Director v. Littr ow theilt mit, dass am 11. d. M. ein Telegramm des Inhaltes eingegangen sei: ,Dans la nuit derniére cométe nouvelle 4 Marseille par Coggia 16 heures 23 minutes plus 27 degrés 26 minutes. Faible mouvement vers sud ouest.“ ,le: Verrier? Da aus der Depesche nicht zu ersehen, wann dieselbe auf- gegeben war, so blieb bei obiger Fassung einiger Zweifel dar- iiber, an welchem Tage die Entdeckung gelungen, als wenige Stunde nach jenem Telegramme das folgende von Herrn Professor A. Winnecke inStrassburg einlief: Comet 11 November 0610 24347 06454 Bewegung minus 138 plus 144 Durchmesser 3. ,Winnkeck e* woraus sich nun ergab, dass Herr Coggia den Kometen am 10. November aufgefunden hat. Beide Depeschen wurden gleich nach ihrem Eintreffen mehreren Sternwarten telegraphisch mit- getheilt. 175 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 14. November 1873.) Elemente und Ephemeride des von Coggiain Marseille am 10. und von Winnecke in Strassburg am 11. November entdeckten Kometen, be- - rechnet von dem c. M. Professor Edmund Weiss. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgendeu Beobachtungen verfiigbar: Ort 1873 wittl.Ortszeit app.« Y% app.o Y Beobachter Mercian eo Naved® 5: .,... 16°23"..-.. 4+27°26'..-. Coggia 2. Strassburg... , 11 7 7715°16 14 44°65 +24 59 35" Winnecke 3. Wien(Sternw.) , 12 6 49 19 16 6 18-76 +22 23 36°5 Weiss a _ » 18 6 15 46 15 57 44-38 +19 35 24°5 i, Ls sata a » 13 6 46 22 15 57 32°58 +19 31 48°3 Schulhof Aus den Beobachtungen 4 und, 5 wurde das Mittel genommen, und aus dem so entstandenen Orte und den Positionen vom 11. und 12. November folgendes Elementensystem abgeleitet: Komet 1873 VII. T = December 4:1348 mitt]. Berl. Zeit. m= 94°93'14") | « Darstellung der mittleren pe ais a) tel. Ac. Beobachtung: ee 1975-0. CS B.—R. Ai\cosB=+ 9” log ¢ = 9-83810. AB = +47". Ephemeride fiir 0" Berliner Zeit. 1873 ot nt) log A logr Lichtst. Nov. 14 15°51717* +17°24'7 9:3970 9:9044 13 iy) = 16 Mion 1-11 (23-0) -9=3979 © 9°8936 1-18 # = (d+d)>. Nach Stefan ist iz = der Schallgeschwindigkeit i 1 ae es —} als i —— ——— 2 4 = of! 2 ir Vv= =a ieeGe v 3 salso ist d 2 und (d +d’) V*, oder J a a’ Ich habe nun im Prager physikalischen Laboratorium bei Herrn Prof. Macheinige Versuche nach der Methode Kundt’s aus- gefiihrt, wobei sich eine gute Uebereinstimmung mit der Theorie gezeigt hat. Es war die halbe Wellenliinge eines gegebenen Tones fiir ee 22 65-5"" Kohlensiure — 51-5"" Wasserstoff == 245"" Lenchtgas. == 95°" Bei den Gemengen wurde nun Folgendes gefunden: Beobachtet: Berechnet: Kohlensiiure und Wasserstoff (ats 71-0, Luft und Wasserstoff . . . 88 89-0, Leuchtgas und Kohlensiure 64 63:3. Bei Leuchtgas, dessen Dichte unbekannt war, wurde diese aus der Schallgeschwindigkeit berechnet. 188 Es sei hier gleich bemerkt, das dies Gastheorie sowohl bei einem einfachen Gase, wie auch bei einem Gasgemenge nicht zu einer, sondern zu einer Reihe von Schallgeschwindigkeiten abgestufter Wahrscheinlichkeit fiilrt. Vielleicht kann das Factum, dass ein aus grosser Ferne ge- hérter Kanonenschuss in die Linge gezogen wird, auf diese Art erklart werden. Eine ausfiihrlichere Beschreibung des Verfahrens und eine genauere Untersuchung dieses Gegenstandes wird demniichst nachfolgen. Herr Anton Krichenbauer, k. k. Gymnasial-Director in Znaim iibersendet ein handschriftliches Werk, betitelt: »Homer als eine Quelle fiir Kosmologie. Ein Beitrag zur Unter- suchung sowol iiber das Werden und das Alter der homerischen Gesinge als auch iiber die kosmischen Verhiltnisse in der Natur jener Zeit.“ Herr Aug. Prinz zu Vilimov in Béhmen iibermittelt eine Abhandlung unter dem Titel: Die Rechnung des Grossen und Kleinen mittelst der Primtafeln* nebst einer ,Parallele der Primrechnung zu den Logarithmen“. Das w. M. Herr Prof. von Lang legt eine Abhandlung des Herrn Dr. F. Exner, d. Z. in Strassburg vor, betitelt: , Bestim- mung der Temperatur, bei welcher das Wasser ein Maximum seiner Dichtigkeit hat.“ Der Verfasser beniitzte zu seinen Unter- suchungen eine schon von Rumford angegebene Methode. Bei derselben handelt es sich, den Punkt zu finden, bei dem in einem mit Wasser gefiillten Gefisse iiberall gleiche Temperatur herrscht, wenn letzteres von einer Temperatur oberhalb des Dichtigkeits- maximums in einem Raume sich selbst tiberlassen erkaltet, dessen Temperatur einige Grade unter Null ist. Wesentlich verbessert 189 wurde diese Methode von Herrn Dr. Exner dadurch, dass er die Temperatur im Wassergefiisse statt mittelst Quecksilber- Thermometer durch Thermoelemente bestimmte, welche die Temperatur der Umgebung viel rascher anzeigen. Der fiir die Temperatur des Dichtigkeitsmaximums gefundene Werth be- triigt 3°945. “ Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. LX VIII. Band, I. Abth. 6. u. 7. Heft (Juni und Juli 1873); II. Abth. 6. u. 7. Heft (Juni und Juli 1873). (Die Inhaltsanzeige dieser beiden Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 190 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag ! h h al Tages- | Abwei- ms y rh |e mniitel (ae re 1 741.8 740.1 737.5 739.8 ye thal 8.8 6.8 2 38.7 38.1 37.4 Sot oe oil V 5.6 10.6 9.9 3 36.4 34.8 35.8 35.7 —) GU 9.3 AL LEG 4 Sif 403 37 76 39.7 38.2 = ffi, W271 18.1 13.9 5 40.4 40.8 39.8 AOE geass i 13.0 Tilers 6 36.5 35.2 36.3 36.0 eel 9.8 nial Ow v4 39.6 43.3 45.4 42.8 == 1) 8 9.2 9.3 6.2 8 45.8 46.5 46.6 46.3 =e Maes 8.0 3.8 9 46.7 47.4 47.4 47.2 a Dat 4.0 Ton 6.3 10 47.4 47.6 50.6 48.5 =i es eA. 4,4 5.4 956 ig 53.2 58.5 53.1 53.3 Sey 1a ay 0.0 30. | ae ee 12 53.6 52.3 Eilers 52.3 — 7.3 |— 5.3 Bp ee= 02: 13 48.6 47.1 45.8 47.2 ee 0.9 5.0 1.6 14 42.8 40.9 41.8 41.8 SS Ry 1.9 4.4 LS 15 44.3 46.8 47.9 46.3 sree leas 1.8 3.5 0.6 16 47.3 47.6 49.5 48.1 SS aigll 0.4 0.6 1.2 17 50.0 48.6 48.0 48.9 B= Bele! OieA: 5.4 oot 18 46.3 45..8 47.4 46.5 Se il at 2.6 A 3.7 19 48.1 Aol! 46.2 Ail Se i) 2,4 4 Op nee 20 44.9 45.3 45.5 45.2 SMa 1.8 Syed! 3.1 21 45.2 44.6 42.7 44.2 S229 2.8 Aral 0.8 22 38.0 99.5 B18 29.8 —15,4-— 128 a) 6.2 23 DG 29.5 28.3 28.5 Sse re 6.5 iA: G23 94 36.6 40.9 44.5 40.7 Sa 6.0 9.7 6.2 25 46.2 | 48.0 | 49.8 | 48.0-1+ 2.8] 8.0 | ifs fe aaie 26 51.5 50.5 45.9 49.3 aes Hh 10) 4.5 hie 3.4 27 41.9 40.2 ayy tt 39.9 aan A. 1.8 aye 1 4.5 28 35.8 sitll 39.3 Bil ae! ee Gee 7.9 5.6 29 41.5 41.8 AND 41.5 es iho. 5.8 8.9 10-3 30 36.5 iT hee 39.4 at. eis 4.6 8.5 6.6 Mitte] 743.02 | 742.85 | 742.78 | 742.88 Ff — 2.26 4,19 7.30 5.19 Maximum des Luftdruckes 753.6 Mm. am 12. Minimum des Luftdruckes 721.8 Mm. am 22, 24-stiindiges Temperatur-Mittel 5.36° Celsius. Maximum der Temperatur 18.1° C. am 4, Minimum der Temperatur —5.3° C. am 12, ee ees 191 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter), r November 1873. er ee Max. Min. Bewodlkung Nicder schlag Tages- | Abwei- der . - Magee: WWntseae mittel Sirs fare ie Ay 3 9° | nitter "am 9m. 7.6 | 480.4 932 6.5 9 9 0 6.0 1.0: Sed + 1.7 10.9 5.0 10 0 0 3.3 120 + 5.3 15.2 8.7 S 4 0 4.3 14.7 + 8.2 18.1 50 5 4 9 6.0 12.1 + 5.9 13.2 10.2 10 10 10 10.0 1.1 {| 11.2 + 5.2 13.1 9.4 10 10 2 7.3 1.4! 8.2 | + 2.4 10.9 6.0 10 9 8 9.0 0.2: 4.4 | — 1.2 8.3 0.7 5 1 10 5.3 0.4 5.8 + 0.4 V2 1.6 10 10 10 10.0 4.1 — 1.1 6.3 2.0 10 10 0 6.7 0.4 — 4.6 3.5 |— 2.6 1 2 0 1.3 0.7 — 5.5 3.6 |— 5.3 0 0 0 0.0 2.5 — 2.1 5.0 |— 1.0 0 0 0 0.0 wee i — 1.8 4.4 1 ge 10 10 10 10 0 2.0 — 1.3 4.0 0.3 10 2 1 4.3 Oed — 3.5 270 j— 0:5 10 8 10 9.3 0.4! 2.6 — 1.4 5.4 |— 0.4 3 4 10 5. 3.7 — 0.2 5.0 2.1 10 8 10 9.3 otk — 1.7 4.2 |— 1.0 7 9 2 6.0 m8 — 0.8 od | Pel 10 10 10 10.0 2.6 — 0.9 4.1 0.7 10 10 4 8.0 2.6 — 0.7 6.2 |— 3.2 9 10 4 7.7 1. Tx 7.0 | + 3.8 8.0 5.3 a 9 7 6.7 2.53 7.3 + 4.3 ob 7 4.2 9 3 3 5.0 3.23 9.8 + 6.9 11.4 5.7 5 7 2 4.7 Let} 5.2 + 2.4 10.3 3.2 1 0 1 0.7 3.1 + 0.4 5.0 1.3 10 10 10 10.0 3.5: 6.6 | + 4.0 8.0 3.7 4 a 10 6.0 7.3: 8.3 + 5.9 10.2 5.0 10 9 7 8.7 2.4! 6.6 + 4.3 10.2 3 te) 10 9 5 8.0 1.0: 5.56 | + 1.13 7.89 2.68 | 7.4 6.4 5.2 6.3 Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.3 Mm. am 28. Niederschlagshéhe 27.2 Millim. Das Zeichen i beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, + Wetter- leuchten, | Gewitter. 192 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie __ im Monate : nnn 7 Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten a : 19" gh gh Tages- 19» Qn gh Tages- ’ : mittel mittel ee ee eee, ees eee eee 1 6.1 6.6 7.2 6.6 81 78 98 86 2 6.7 7.4 6.9 7.0 99 77 75 84 3 7.9 9.8 8.4 8.7 91 76 84 84 4 8.9 8.7 9.4 9.0 85 57 91 78 5 8.6 | 10.4 9.8 9.6 86 94 96 92 6 9.0 | 10.2 7.1 8.8 | 100 91 73 88 7 6.8 6.4 6.2 6.5 79 74 88 80 8 5.0 6.6 6.0 5.9 || 100 82 100 94 9 6.1 6.8 5.8 6.2 |} 100 90 81 90 10 5.0 4.5 3.4 4,8 80 68 62 70 11 3.2 3.4 2.8 3.1 71 57 73 67 12 2.8 3.5 3.9 3.4 93 | 58 89 80 13 4.1 4.4 4.4 4.3 84 68 85 79 14 4.5 4.5 4.4 4.5 86 73 84 81 15 4.9 3.1 2.6 3.5 93 52 54 66 16 3.4 4.3 3.9 3.9 71 90 79 80 17 3.7 3.6 3.4 3.6 78 53 64 65 18 3.7 3.7 3.9 3.8 67 57 65 63 19 4.1 3.3 3.1 3.5 75 54 70 66 20 3.6 3.9 4,3 3.9 69 66 74 69 21 4.4 4.3 4.0 4.2 77 71 82 76 22 5.2 3.7 5.4 4.3 92 63 76 77 23 5.4 5.0 5.5 5.8 75 65 73 71 24 4.9 3.9 5.1 4.6 70 43 72 62 25 6.7 7.8 6.9 ia 83 78 7 79 26 4.8 5.7 5.2 5.2 76 72 90 79 27 5.2 5.5 5.6 5.6 || 100 96 98 98 28 5.4 5.4 5.4 5.4 76 68 82 75 29 5.8 6.5 6.4 6.4 85 76 74 78 30 5.9 5.2 5.4 5.4 94 62 71 76 Mittel 5.84] 5.60] 5.43] 5.46] 83.9 | 70.3 | 79.3 | 77.8 Minimum der relativen Feuchtigkeit 430/, am 24. — 193 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), November 1873. Windesrichtung und Stiirke » ee eee sf Ozon 19" os gs | 12-20" | 20-4" | 4-125 | Tages} yo. | ox | gs summe O01 sO 1 0) 16.4 9.0 5.0 | 243 4 1 2 W O 0 O| 4.3 5.0 | 14.3 | 188 2 2 3 SO 1 SO 2 pO 1) tao | 14.1 | 14.6 | 357 4 1 2 SO SSO 3} SSW 1] 17.9 | 25.6 16.0 | 476 3 1 2 $1 Sil 0) 10.4 | 14.6 5.9 | 247 4 0 2 so 1 SO 3 Weal a.9" 1473 3.5 | 412 2 0 3 W 2 W 3 SW 0} 41.1 3.1 | 16.4 | 805 4 5 4 0 SO 1 W O| «6.8 6.4 4.9 | 144 3 3 1 NW 0 NO NW O}] 5.5 6.8 | 13.0 | 202 0 5 2 N1i| NNO 2 N 2) 11.5 | 20.1 | 24.3 | 447 5 3 3 N 2 N 3 W Oj} 27.3 | 23.4 8.3 | 471 5 3 3 0 Oz) OSOr 0:0.) 19.5 9.6 | 169 4 0 a SO 2 SSO 4 SO 3] 14.9 | 28.0 | 26.6 | 556 + 0 A SO 2 Sso 1 eG