Sol LIBRARY. x ‘a er" § Y iy ‘ Vy ! ie ibey ) ' i NAS : MG et F 1 fe TAN Priya) NRT ee Shit ea ae 7 ae ee if yA pe } Oo iad Ly a : ; ee (Gl ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, XI. JAHRGANG, 1874. Nr. [—XXIX. WIEN, 1874. DRUCK DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKERBE! SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, LN Ele Et. A. Ackerbau-Ministerium, k. k.: Uebermittelung eines Schreibens der Herren Cay. Francesco und Emanuele Tovo, mit einem mikrosko- pischen Praparate der Muskelfaser des Panthers. Nr. XIII, p. 103. —- Zuschrift, betreffend die Ausfolgung einer Quantitiit vanadinsauren Natrons an die Herren A. v. Schrétter und Adolf Patera. Nr. XXU—XXIII, p. 185. Agram: Einladung zur Theilnahme an der Eréffnuvgsfeier der Franz- Josephs-Universitit daselbst. Nr. XXI, p. 170. Angstrém, Anders Jonas: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XIX, p. 151. Anzeigen der erschienenen akademischen Druckschriften. Nr. IV, pecoe Nr Vie po 4a. Nr EX opi 0s Ne. X., p45 Ne. XE Pp: 98): Nr. XII, p. 101; Nr. XIII, p. 109; Nr. XVI, p. 181—132; Nr. XX, Pies; Nr eek ope ih; Nr. XV, .p. 199; Nr. XXXVI p: 207; Nee Vi eet Ne. XX VILE, poids; Nr. XXIEX, p. 227. Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Uni- versitat. I. Untersuchungen iiber die Beziehungen des Lichtes zum Chlorophyll. Von Jul. Wiesner. Nr. X, p. 81—82. — des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universitiit. Il. Beitrige zur Morphologie und Biologie der Hefe. Von Emil Schumacher. Nr. XV, p. 122—123 — des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k, Wiener Universitit. II. Untersuchungen iiber das Vorkommen und die Entstehung des Holzstoffes in den Geweben der Pflanzen. Von Alfred Burgerstcin. Nr. XX, p. 166—167. ? Athen: Dankschreiben der Hellenischen National-Bibliothek daselbst fiir die Betheilung mit den akademischen Druckschriften. Nr. XU, p. 103. — Dankschreiben des Geschiiftstriigers von Griechenland am Osterr. Hofe fiir die der National-Bibliothek zu Athen bewilligten akademi- schen Druckschriften. Nr. XIX, p. 151. 1# B. Barrande, Joachim, c. M.: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme*. Nar. SEX: ‘p. 63: — Dankschreiben fiir die ihm neuerdings bewilligte Subvention. Nr. XIV, p. 115. Barth, Ludwig von, und C. Senhofer: Ueber die Constitution der Dioxy- benzoésiiure. Nr. XX, p. 164. Battaglia: Chemische Analyse der euganiischen Thermen von St. Helena bei —. Nr. II, p. 7. Begliickwiinschungs-Telegramm an das c. M., Herrn Joh. Chr. Poggendorff. Nr. VI, p. 37. — — an den naturwissenschaftlichen Verein fiir Sachsen und Thiirin- gen zu Halle. Nr. XIV, p. 115. — — an die physikalisch-medicinische Gesellschaft zu Wiirzburg. Nr. XXVII, p. 209. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus, Hohe Warte bei Wien. (Seehéhe 194 Meter.) Im Monate December 1873, Nr. I, p. 10— 13: a » sanner 18%4." Vo. «6 ee— oo. - » Februar ae? Vi, , 54— 57, a » Marz Mey ae X, , 86— 89. cs » April ae Sy, ae Fa a al aS eel XV, , 124—127. bs oo aun Sie ie XVII, , 146—149. os see out BP os p64 Paps Ly (sea ys s » August a » y» 180—183. 2 » september , » MAXIT—XXTII, , 188—191. a » October Ro ie XXV, ,, 200—208. 5 5 November. |» XXIX, ,, 228—281. — Siehe auch Ue bersicht. Berichtigungen. Nr. V, p. 36; Nr. XII, p. 101; Nr. XXIX, p. 297. Billroth, Theodor, w. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XX. plan. Birkenmajer, Ludwig: Zur Theorie der Gase. Nr. XXV, p. 1m Bittner, Alexaader: Férderung der demselben, in Gemeinschaft mit Herrn Th. Fuchs, aufgetragenen geologischen Forschungen an der Ostkiiste Italiens seitens der k. italienischen Regierung. Nr. V, Dede Nr. TX p63. — Anzeige von seiner Abreisemach Malta. Nr. A; Dectle — Beitrige zur Kenntniss des Erdbebens von Belluno vom 29. Juni LS 73.0 Ne. XK. ps 1i— 78: Boehm, Joseph: Ueber Bildung von Stirke in den Keimblittern der Kresse, des Rettigs und des Leins. Nr. VII, p. 47—49. ee V Boltzmann, Ludwig, ec. M.: Vorliufige Mittheilung einer von ihm aus- gefiihrten Messung der Dielektricitits- Constante einiger Gase. Nr. XI, p. 96—97. — Zur Theorie der elastischen Nachwirkung. I. Aufsuchung des mathe- matischen Ausdruckes fiir die elastische Nachwirkung. Nr. XX], p. 172—173. — Ueber einige an meinen Versuchen iiber die elektrostatische Fern- wirkung dielektrischer K6rper anzubringende Correctionen. Nr. XXI, p. 172—173. — Ueber die Verschiedenheit der Dielektricitaitsconstante des krystal- lisirten Schwefels nach verschiedenen Richtungen. Nr. XXI, p. 172 bis 173. — “Experimentaluntersuchung itiber die Fernwirkung dielektrischer Koér- per. Von Romich und Fajdiga. Nr. XXI, p. 172—173. — Experimentaluntersuchung dielektrischer Kérper in Bezug auf ihre dielektrische Nachwirkung. Von Romich und Nowak. Nr. XXI, p. 172—174. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIJ—XXIII, p. 185. — Nachtrag zu seiner Abhandlung: ,Zur Theorie der elastischen Nach- wirkung. I.“ Nr. XXIL--XXIII, p. 185. Borelly, Alphonse: Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Kometen- Preis. Nr. XVI, p. 129. — Elemente und Ephemeride des von demselben am 25. Juli ent- deckten Kometen, berechnet von J. Holetschek. Nr. XX, p. 167 bis 168. — Anzeige der Entdeckung eines neuen Kometen durch denselben am 25, Juli 1874. Nr. XXIJ, p. 171. — Elemente und Ephemeride des von demselben am 6. December ent- deckten Kometen. Nr. XXIX, p. 226—227. Boué, Ami, w. M.: Ueber den Begriff und die Bestandtheile einer Ge- birgskette, insbesondere iiber die sogenannten Urketten, sowie die Gebirgs-Systeme und Vergleichung der Erd- und Mond-Oberflache, Nr. VIII, p. 60—62. Brauer, Friedrich: Ueber die Entwicklung und Lebensweise des Lepi- durus productus Bosc. Nr. VI, p. 41. Braun, Karl, S. J.: Studien iiber erd-magnetische Messungen. Nr. VI, Deu: Briicke, Ernst Ritter von, w. M.: Vorliufige Mittheilung tiber die Quelle der Magensaftsiure. Von R. Maly. Nr. VII, p. 46 —47. — Beitriige zur quantitativen Bestimmung des Zuckers auf optischem Wege. Von Leop. Weiss. Nr. XJ, p. 93. — Untersuchungen iiber das Zusammenwirken der Muskeln bei einigen hiiufiger vorkommenden Kehlkopfstellungen. Von A. Rihimann. Nr. XIII, p. 106—107. VI Briicke, Ernst Ritter von, w. M.: Untersuchung iiber die Sommer’schen Jewegungen. Von H. Storoscheff. Nr. XVIII, p. 141—142. Ueber den Bau der Nabelgefiisse und iiber ihren Verschluss nach der Geburt. Von N. Strawinski. Nr. XIX, p. 153. Ueber das Verhalten der entnervten Muskeln gegen den constanten Strom. Nr. XX, p. 160. Bruneck, in Tirol: Dankschreiben der Direction der k. k. Unterreal- schule daselbst fiir akademische Schriften, Nr. XXIV, p. 193. Burgerstein, Alfred: Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universitit. I[1. Untersuchungen itiber das Vor- kommen und die Entstehung des Holzstoffes in den Geweben der Pflanzen. Nr, XX, p. 166—167. C. Carus, Julius Victor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspon- direnden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXI, p. 169. Central-Asien: Anzeige vom Erscheinen einer General-Karte von — —., Nr. XXIV, p. 193. Circular der kais. Akademie der Wissenschaften, iiber die Elemente und Ephemeride des von Prof. Winnecke am 20. Februar zu Strass- burg entdeckten Kometen, berechnet von L. Schulhof und J. Ho- letschek. Nr. VI, p. 42—48. Nr. XV. Betreffend die unmittelbare Beférderung von Kometen-Tele- grammen an die Smithsonian Institution in Washington, Nr. VII, p.52. Nr. XVI. Elemente und Ephemeride des von Prof. Winnecke in Strassburg am 11., und von Herrn Tempel in Mailand am 18. April entdeckten Kometen, berechnet von Edm. Weiss. Nr. X, p. 83—84. Nr. XVII. Elemente und Ephemeride des von Cog gia in Marseille am 17. April entdeckten Kometen, berechnet von J. Holetschek. Nr. XI, p. 97—98. Nr. XVII. Elemente und Ephemeride des von Cog gia am 17. April in Marseille entdeckten Kometen, berechnet von J. Holetschek. Nr. XII, p. 108—109. Nr. XIX. Elemente und Ephemeride des von A. Borelly in Mar- seille am 25.Julientdeckten Kometen,berechnet von J. Holetschek. Nr. XX, p. 167—168. Nr. XX. Elemente und Ephemeride des von J. C og gia in Marseille an 19. August entdeckten Kometen, berechnet von L. Schulhof. Ne XL, p. 174-175. Nr. XXI. Elemente und Ephemeride des von A. Borelly in Mar- seille am 6. December entdeckten Kometen, berechnet von J. Hole t- schek. Nr. XXIX, p. 226—227. ee Vil Coggia, Jérdéme: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch denselben am 17, April 1874. Nr. XI, p. 93. — Elemente und Ephemeride des von demselben am 17. April 1874 entdeckten Kometen. Nr. XI, p. 97—98; Nr. XIII, p. 108—109. — Ueber die Sichtbarkeit des von Coggia am 17. April entdeckten Kometen mit freiem Auge. Nr. XIV, p. 120. — Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Kometen-Preis. Nr. XVII, p. 133. — Drittes Elementensystem des von Co ggia in Marseille am 17. April entdeckten Kometen sammt Ephemeride, berechnet von J. Hole t- schek. Nr. XVII, p. 187—138. — Anzeige der Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch sdenselben am 19. August 1874. Nr. XXI, p. 171. — Elemente und Ephemeride des von demselben am 19. August ent- deckten Kometen, berechnet vonL. Schulhof. Nr. XXI, p. 174—1%5. Congress fiir Bienenziichter und Entomologen in Paris: Einladung zur Entsendung eines oder mehrerer Fachmiinner zu demselben. Nr. XV, ide Weal Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Einladung zur Entsendung eines oder mehrerer Fachmiinner zu dem Congresse der Centralgesellschaft fiir Bienenzucht und Entomologie in Paris. Nroxy, pt 120. — der Franz-Josephs-Universitit zu Agram: Einladung zur Theilnahme an der Eréffnungsfeier dieser Hochschule. Nr. XXI, p. 170. D. Dana, Edw., und Albrecht Schrauf: Ueber die thermo-elektrischen Eigenschaften der Mineralvarietiiten. Nr. VI, p. 51—52. Daubrawa, Ferdinand: Ueber Strémungen eigener Art und die merk- wiirdigen Eigenschaften des Pendels in menschlicher Hand. Nr. XXVII, p. 210. Dienger, J.: Die Laplace’sche Methode der Ausgleichung von Beob- achtungsfehlern bei zahlreichen Beobachtungen. Nr. XXJ, p. 171. Dietl, M. J.: Beobachtungen iiber Theilungsvorgiinge an Nervenzellen. Nr. IX, p. 64. — Casuistische Beitriige zur Morphologie der Nervenzellen. Nr. IX, p. 64. Donath, Julius: Ueber die bei der sauren Reaction des Harns betheilig- ten Substanzen. Nr. I, p. 3 Druckschriften-Anzeigen: Siehe Anzeigen. Durége, H.: Zur Analysis situs Riemann’scher Flichen. Nr. IU, p. 20. Dvotak, V.: Ueber die Leitung des Schalles in Gasen. Nr. V, p. DOs) -—— Ueber einige neue Staubfiguren. Nr. X, p. 74—75. Vu Dvorak, V.: Vorliufige Mittheilung iiber die Schallgeschwindigkeit des Wassers in Réhren. Nr. XXVI, p. 205. — Ueber eine neue Art von Variationsténen. Nr. XXIX, p. 220. E. Ebner, V. von: Untersuchungen iiber das Verhalten des Knochengewe- bes im polarisirten Lichte. Nr. XX, p. 157—158. Egger, und Erwin v. Sommaruga: Vorliufige Mittheilung iiber die Untersuchung der Aloé. Nr. XIV, p. 115—118. Kisverhaltnisse der Donau in Ober- und Niederésterreich in den Jahren 1868/9—1872/3. Nr. XI, p. 92. — Graphische Darstellungen iiber die Eisverhiiltnisse der Donau und der March in Nieder-Oesterreich und der Donau in Ober-Oesterreich wihrend des Winters 1873/4. Nr. XXI, p. 169—170. Elie de Beaumont, Léonce, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXI, p. 169. Escherich, Gustav von: Die Geometric auf den Flichen constanter nega- tiver Kriimmung. Nr. V, p. 28. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, ec. M: Zur Entwicklungsge- schichte der Vegetation der Erde. Nr. IX, p. 64. — die Florenelemente in der Kreideflora. Nr. XI, p. 91. — Die genetische Gliederung der Flora Australien’s. Nr. XXIX, p. 217 bis 220. Exner, Franz: Ueber Lésungsfiguren an Krystallfliichen. Nr. I, p. 83—4. — Ueber die Abhingigkeit der Elasticitiit des Kautschuks von der Temperatur. Nr. IL, p. 20. — und W.C. Réntgen: Ueber die Anwendung des Eis-Calorimeters zur Bestimmung der Sonnenstrahlung. Nr. VI, p. 40—41. — Ueber den Durchgang der Gase durch Fliissigkeitslamellen. Nr. XXIV, p. 194—195. Exner, Sigmund: Kleine Mittheilungen physiologischen Inhalts: 1. Ein Versuch iiber Trochleariskreuzung, — 2. Menicre’sche Krankheit bei Kaninchen, — 3. Ein Schulversuch aus der Muskelphysiologie. — 4. Ueber die Lymphwege des Ovariums, zum Theil nach Unter- suchungen von Dr. A. Buckel aus Boston. Nr. XX, p. 165—166. F. Fajdiga und Romich: Experimentaluntersuchung iiber die Fernwirkung dielektrischer Kérper. Nr. XXI, p. 172—173. Feistmantel, Ottokar: Beitrag zur Kenntniss der Versteinerungen aus dem Kohlengebirge Ober-Schlesiens. Nr. VIII, p. 60. IX Fitzinger, Leopold Joseph, w. M.: Kritische Untersuchung der zur natiirlichen Familie der Hirsche (Cervi) gehérigen Arten. I. Abthei- lung. Nr. XIII, p. 106. — Kritische Untersuchung iiber die Arten der natiirlichen’ Familie der Hirsche (Cervi). Ul. Abtheilung, Nr. XIX, p. 152. — Dankschreiben fiir die ihm, zur Vornahme von Untersuchungen tiber die Bastardirung der Fische in den oberésterreichischen Seen, be- willigte Subvention. Nr. XXI, p. 169. — Bericht iiber die an den oberésterreichischen Seen und in den dorti- gen Ansialten fiir kiinstliche Fischzucht gewonnenen Erfahrungen beziiglich der Bastardformen der Salmonen. Nr. XXII—XXIII, p. 186. Frits@h, Karl, c. M.: Normale Zeiten fiir den Zug der Végel und ver- wandte Erscheinungen. Nr. I, p. 1—2. — Die Eisverhiiltnisse der Donau in Ober- und Nieder-Oesterreich in den Jahren 1868/9—1872/3. Nr. XI, p. 92. — Jiahrliche Periode der Insecten-Fauna von Oesterreich-Ungarn. I. Die Fliegen (Diptera). Nr. XXVII, p. 219. Frombeck, Hermann: Ueber eine Erweiterung der Lehre von den Kugel- functionen und die hierbei entspringenden Entwieklnngsarten einer Function in unendliche Reihen. Nr. 1X, p. 68—70. Fuchs, Th.: Férderung der demselben von der Akademie aufgetragenen geologischen Forschungen an der Ostkiiste Italiens scitens der kGnigl. italienischen Regierung. Nr. V, p. 27; Nr. [X, p. 63. — Anzeige seiner Abreise nach Malta und Danksagung fiir die Unter- stiitzungen seines Unternehmens. Nr. X, p. 71. — Das Alter der Tertiiirschichten von Malta. Nr. XVI, p. 180—131. — Ueber das Auftreten von Miocinschichten vom Charakter der sar- matischen Stufe bei Syracus. Nr. XVI, p. 180—131. — Die Tertiirbildungen von Tarent. Nr. XVIII, p. 141. — Bericht iiber seine mit Subvention der Akademie vorgenommene Untersuchung der jiingeren Tertiirbildungen an der Ostkiiste [taliens, und Anerbieten fiir die weitere Ausfiihrung dieses Unternehmens. Nr. XXYV, p. 197. G. Gegenbauer, Leopold: Ueber die Besse]’schen Functionen. Nr. VIII, p. 60, — Ueber einige bestimmte Integrale. Nr. XVI, p. 129. G eneralkarte von Central-Asien: Anzeige vom Erscheinen einer solchen. Nr. XXIV, p. 193. Gesellschaft, Deutsche, fiir Natur- und Vélkerkunde Ostasiens zu Yeddo: Dankschreiben fiir den mit ihr eingegangenen Schriften- tausch. Nr. XI, p. 91. Xx Gesellschaft: Einladung der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in Wiirzburg zur Theilnahme an ihrem 25jihrigen Stiftungsfeste, und Begliickwiinschungs-Telegramm an dieselbe. Nr. XXVIII, p. 209. Gewerbe-Verein, nieder-dsterr., in Wien: Dankschreiben fiir die Sitzungsberichte, Nr. XI, p. 91. Goldschmiedt, Guido: Ueber die Bestandtheile des ans schwarzem Senfsamen gewonnenen fetten Oeles. I. Theil. Nr. XXIV, p. 193 bis 194, Gottlieb, Johann, w. M.: Ueber chlorfreie Derivate der Monochlorcitra- malsiiure. Von Th. Morawski. Nr. IX, p. 63. Gruber, Ludwig: Ueber einen Coincidenz- Apparat fiir Schwerebe- stimmungen. Nr. XXVII, p. 211. H. Habermann, J., und H. Hlasiwetz, w. M.: Untersuchung itiber das Gentisin (Gentianin). Nr. XX, p. 163-164. Halle: Begliickwiinschungs: Telegramm an den naturwissenschaftlichen Verein fiir Sachsen und Thiiringen daselbst. Nr. XIV, p. 115. | Handels-Ministerium, k. k.: Uebersendung von Preis-Medaillen der Wiener Weltausstellung 1875. Nr. XVII, p. 133. Handl, Alois: Ueber die Ausdehnung der festen Kérper mit steigenden Temperaturen. Nr. XXV, p. 197—198. Hauslab, Franz Ritter von, ec. M.: Ueber die Naturgesetze der diusseren Formen der Unebenheiten der Erdoberfliiche. Nr. XIII, p. 107—108. Helena, St., bei Battaglia: Chemische Analyse der euganiischen Ther- men von — —. Nr. I, p. 7. Heller, Camil: Untersuchungen iiber die Tunicaten des Adriatischen Meeres. Erste Abtheilung. Nr. I, p. 2—3. — Uebernahme der Bearbeitung der von der ésterr.-ungarischen Polar- Expedition gesammelten Crustaceen und Ascidien durch denselben. Nee Ack VEL sp. 213. Helmhacker, Rudolf: Beitriige zur physikalischen Kenntniss der Kry- stalle. Nr. III, p. 20. — Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora des béhmischen Carbons. Nr. Lp. 20: Henke, Wilhelm, und Karl Reyher (irrig: We yher): Studien iiber die Entwickelung der Extremitiiten des Menschen, insbesondere der Gelenkflichen. Nr. XX, p. 158—160. Hering, Ewald, w. M.: Zur Lehre 'vom Lichtsinne. IV. Mittheilung: Ueber die sogenannte Intensitit der Lichtempfindung und iiber die Empfin- dung des Schwarzen. Nr. VIII, p. 59. — Zur Lehre vom Lichtsinne. V. Mittheilung: Grundziige einer Theorie des Lichtsinnes. Nr, XI, p. 91. XI Hering, Ewald, w. M.: Zur Lehre vom Lichtsinne. VI. Mittheilung: Grund- ziige einer Theorie des Farbensinnes. Nr. XIV, p. 115. Hlasiwetz, Heinrich, w. M.: Untersuchung iiber das Cinchonin. Von H. Weidel. Nr. X, p. 78—80. — Ueber die Darstellung von Jodsubstitutionsproducten nach der Me- thode mit Jod und Quecksilberoxyd. Von Ph. Weselsky. Nr. XIV, p. 120. — Nachtrag zu H.Weidel’s Untersuchung tiber das Cinchonin. Nr. XX, p. 162—163. — undJ. Habermann: Untersuchung iiber das Gentisin (Gentianin). Nr. XX, p. 163—164. Hofmann, A. W., c. M.: In dessen Laboratorium aus Siigespiinen dar- Festelltes kiinstliches Vanilin. Nr. XVII, p. 137. Holetschek, J., und L. Schulhof: Elemente und Ephemeride des von Prof. Winnecke am 20. Februar zu Strassburg entdeckten Kometen. Nr. VI, p. 42. — Elemente und Ephemeride des von Cog gia in Marseille am 17. April entdeckten Kometen. Nr. XI, p. 97—98; Nr. XUI, p. 108—109. — Bahnbestimmung des ersten Kometen vom Jahre 1871. (Il. Abthei- lung.) Nr. XVII, p. 183—134. — Drittes Elementensystem des von Co ggia in Marseille am 17. April entdeckten Kometen sammt Ephemeride. Nr. XVII, p. 1837—138. — Elemente und Ephemeride des von A. Borelly in Marseille am 25. Juli entdeckten Kometen. Nr. XX, p. 167—168. — Elemente und Ephemeride des von A. Borelily in Marseille am 6. December entdeckten Kometen. Nr. XXIX, p. 226—227. I-J. Innsbruck: Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Uni- versitaét —. 20. Ueber die Constitution der Dioxybenzoésiiure. Von L. Barth und C. Senhofer. — 21. Ueber Benzoltrisulfosiure. Von C. Senhofer. Nr. XX, p. 164—165. Institut, pflanzenphysiologisches, der k. k. Wiener Universitit: Arbeiten desselben. I. Untersuchungen iiber die Beziehungen des Lichtes zum Chlorophyll. Von Jul. Wiesner. Nr. X, p. 81—82. — Arbeiten desselben. II. Beitrige zur Morphologie und Biologie der Hefe. Von Emil Schumacher. Nr. XV, p. 122—123. — Arbeiten desselben. III. Untersuchungen iiber das Vorkommen und die Entstehung des Holzstoffes in den Geweben der Pflanzen. Von Alfred Burgerstein. Nr. XX, p. 166—167. — k. k. wmilitiir-geographisches, in Wien: Anzeige vom Erscheinen einer Generalkarte von Central-Asien. Nr. XXIV, p. 193. Janeczek, G., und Adolf Lieben, ¢. M.: Darstellung des normalen Hexylalkohols aus Giihrungscapronsiure. Nr, XX, p. 158. XII K. Kachler. J.: Analyse des Poschitzer Sauerbrunnens. Nr. XXIX, p. 220. — Zur Kenntniss der Oxydationsproducte des Camphers. Nr. XXIX, p. 220—221. Karpathen-Verein: Siehe Kesmark. Kesmark, in Ungarn: Dankschreiben des Karpathen-Vereines daselbst fiir akademische Publicationen. Ny. X, p. 71. Kessel, J., und Ernst Mach, c. M.: Topographie und Mechanik des Mittelohres. Nr. XI, p. 92. Kometen-Entdeckungen. Nr. VI, p. 39, 42; Nr. X, p. 78, 83—84; Nr. XI, p. 98, 97—98; Nr. XH, p. 108—109; Nr. XIV, p. 120; Nr. XXI, p. 171, 174—175; Nr. XXIX, p. 226—227. Kometen-Preise: Dankschreiben fiir Zuerkennung solcher. Nr. XVI, p: 129. Ne X VG, ps 133; Kometen-Telegramme: Deren unnittelbare Beforderung an die Smith- sonian Institution in Washington. Nr. VIL, p. 52. Kratschmer, F.: Weitere Versuche betreffs der Behandlung des Dia- betes mellitus. Nv. VIII, p. 62. Krause, Friedrich Wilhelm Hermann: Zeichnungen nebst Erklirungen eines neuen Motors. (Versiegeltes Packet zur Wahrung der Priori- tit.) Nr. IV, p. 23. Kubra: Untersuchung des Siiuerlings von —. Nv. II, p. 7. Kurz, Wilhelm: Ueber androgyne Missbildung bei Cladoceren, Nr. V, p. 27. — Dodekas neuer Cladoceren nebst einer kurzen Uebersicht der Cla- docerenfauna B6hmens. Nr. XV, p. 121. L. Lang, Victor von, w. M.: Krystallographisch-chemische Untersuchungen. Siebente Reihe. Von Haldor Topsée. Nr. IV, p. 24. — Bericht iiber seine Versuche zur Ermittelung der Abhingigkeit des Brechungsquotienten der Luft von der Temperatur. Nr. IX, p. 64 bis 66. — Ueber eine eigenthiimliche Erscheinung auf der elektrischen Fun- kenstrecke. Von A. Toepler. Nr. XIII, p. 104—105. — Krystallographische und optische Untersuchung des Glycerins. Nr. XIII, p. 106. ~ Ueber die Reibungsconstante der Luft als Function der Temperatur. Zweite Abhandlung. Von J. Puluj. Nr. XX, p- 160—162. — Krystallographisch-optische Bestimmungen. (Fortsetzung.) Nr. XX, p. 162. — Ueber die Ausdehnung der festen Kérper mit steigenden ‘Tempera- turen. Von Al, Handl. Nr. XXV, p. 197—198. XII Langer, P.: Ueber ein angebornes abnormes Cavum im Nasenrachenraum, eine rhinoskopisch-anatomische Beobachtung. Nr. I, p. 7—8. Lebert, Dr.: Ueber den Werth und die Bereitung des Chitinskelett’s der Arachniden fiir mikroskopische Studien. Nr, XIII, p. 103. Lehmann, C. Eugen: Die Gesetze der Individualitét der Planeten unseres Sonnensystems. Nr. XV, p. 122. Leitgeb, Hubert: Zur Kenntniss des Wachsthums von Fissidens. Nr. V, p. 28. Lieben, Adolf, c. M.: Anzeige der Wiederaufnahme und Fortfiihrung seiner Arbeit iiber Synthese von Alkoholen mittelst Bichloriithers. Nr. XX, p. 158. — und G. Janeczek: Darstellung des normalen Hexylalkohols aus Gihrungscapronsiiure. Nr. XX, p. 158. — Analyse des Poschitzer Sauerbrunnens. Von J. Kachler. Nr. XXIX, p. 220. — Zur Kenntniss der Oxydationsproducte des Camphers. Von J. Kachler. Nr. XXIX, p. 220—221. Lieben’scher Preis: Vierte Zuerkennung desselben an Herrn Prof. Dr. Eduard Linnemann, Nr. XVI, p, 129. Linnemann, Eduard, c. M.: Beitrige zur Feststellung der Lagerungs- formel der Allylverbindungen und der Acrylsdiure. (Zweite, dritte und vierte Abhandlung.) Nr. IV, p. 21. — Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Lieb en’schen Preis und Nachweisung seiner ésterreichischen Staatsbiirgerschaft. Nr. XVI, p. 129. Lippich, Ferdinand: Bemerkung zueinem Satze aus Rie mann’s Theorie der Functionen einer verinderlichen complexen Grosse. Nr. LU, p. 7. Littrow, Karl von, w. M.: Anzeige der Entdeckung eines neuen tele- skopischen Kometen durch Herrn Winnecke am 20. Februar 1874. Nr Vb, pa 39: — Anzeige der abermaligen Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch Herrn Winnecke am 11. April 1874. Nr. X, p. 78. — Anzeige der Entdeckung eines neuen Kometen am 17. April durch Herrn Cog gia in Marseille. Nr. XI, p. 93. — Mittheilung iiber die Sichtbarkeit des von Coggia am 17. April entdeckten Kometen mit freiem Auge, Nr. XIV, p. 120. — Bahnbestimmung des ersten Kometen vom Jahre 1871. (Il. Abthei- theilung.) Von J. Holetschek, Nr. XVII, p. 133—134, —. Anzeige von zwei neuen Kometen-Entdeckungen, und zwar durch Herrn Borelly am 25. Juli, und durck Herrn Cog gia am 19. August. Nr. XXI, p. 171. — Telegramm iiber den Erfolg der Beobachtung des Venus-Durch- ganges in Jassy, und Bemerkungen iiber diese Beobachtung. Nr. XXVIII, p. 214. Litzer, Joseph: Ueber eine neue Kraftmaschine, Seitendruck-Maschine, getriecben von comprimirter Luft, Dampf und Wasser, iiberhaupt von allen ausdehnsam und tropfbar fliissigen Kérpern. Nr. XV, p. 121. XIV M. Mach, Ernst, c. M.: Ueber den Gleichgewichtssinn. (Zweite Mittheilung.) Ne TE p.\.19. — Ueber die Leitung des Schalles in Gasen. Von V. Dvorak. Nr. V, p. 27—28. — Ueber den Gleichgewichtssinn. (Dritte Mittheilung.) Nr. VIII, p. 59 bis 60. — Ueber einige neue Staubfiguren. Von V, Dvorak. Nr. X, p. 74—75. — undJ. Kessel: Topographie und Mechanik des Mittelohres. Nr. XI, p. 92. — Vierte Versuchsreihe iiber den Gleichgewichtssinn. Nr. XXI, p. 170 bis 171. — Vorliufige Mittheilung iiber die Schallgeschwindigkeit des Wassers in R6hren. Von V. Dvorak. Nr. XXVI, p. 205. — Ueber eine neue Art von Variationsténen. Von V. Dvorak. Nr. XXIX, p. 220. Midler, Johann Heinrich von, ¢. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. VIII, p. 59. Maly, Richard: Ueber die bei der sauren Reaction des Harnes betheiligten Substanzen. Von Jul. Donath. Nr. I, p. 3. — Vorliufige Mittheilung iiber die Quelle der Magensaftsiiure. Nr. VU, p. 46—47, — Ueber die Quelle der Magensaftsiiure. Zweite Mittheilung. Nr. XIU, p. 103. — Untersuchung iiber die Gallenfarbstoffe. Vierte Fortsetzung. Nr. XVIII, p. 139. Marenzeller, Emil von: Zur Kenntniss der adriatischen Anneliden, Er- ginzungen und Berichtigungen zu 21 bekannten Formen und die eingehende Schilderung von zehn noch nicht beschriebenen. Nr. XI, p. 95—96. — Uebernahme der Bearbeitung der von der 6sterr.-ungar. Polar- Expedition gesammelten niederen Thiere (mit Ausschluss der As- cidien, Crustaceen und Mollusken) dureh denselben. Nr. XXVIUL, p. 213: Mayer, Sigmund: Experimenteller Beitrag zur Lehre von den Athem- bewegungen. Nr. X, p. 75— 76. Meyer, Adolf Bernhard: Ueber ncue und ungeniigend bekannte Végel von Neu-Guinea. I. Mittheilung. Nr. VI, p. 39—40. — Ueber neue und ungeniigend bekannte Vigel von Neu-Guinea und den Inseln der Geelvinksbai. II, Mittheilung. Nr. IX, p. 68. — Ueber neue und ungeniigend bekannte Végel von Neu-Guinea und den Inseln der Geelvinksbai. III. Mittheilung. Nr. X, p. 76—77. — Ueber neve und ungeniigend bekannte Végel von Neu-Guinea und den Inseln der Geelvinksbai. IV. Mittheilung. Nr. XIII, p. 104, XV Meyer, Adolf Bernhard: Ueber neue und ungeniigend bekannte Vogel von Neu-Guinea und den Inseln der Geelvinksbai. V. Mittheilung. Nr. XVI, p. 129—130. — Ueber neue und ungeniigend bekannte Végel von Neu-Guinea und den Inseln der Geelvinksbai. VI. Mittheilung. Nr. XIX, p. 151—152. Ministerium, k. u. k., des Aeussern: Zuschrift, betreffend die Férde- rung der den Herren Th. Fuchs und Alex. Bittner von der Aka- demie aufgetragenen geologischen Forschungen an der Ostkiiste Italiens. Nr. V, p. 27; Nr. IX, p. 63. — — Dankschreiben des, Geschiftstrigers von Griechenland fiir die der National-Bibliothek zu Athen bewilligten akademischen Druck- schriften, Nr, XIX, p. 151. — — Zuschrift, betreffend dessen Verwendung bei der fiirstlich ruminischen Regierung zu Gunsten der zur Beobachtung des Venus- Durchganges nach Jassy entsendeten Herren Dr. Edm. Weiss und Dr. Th. v. Oppolzer. Nr. XXVII, p. 209. — k. k., des Ianern: Uebermittelung der graphischen Darstellungen iiber die Eisverhiltnisse der Donau und der March in Nieder-Oester- reich und der Donau in Ober- Oesterreich wiihrend des Winters 18734. Nr. XXI, p. 169—170. — Siehe auch Ackerbau- und Handels-Ministerium. Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Inns- bruck: 26. Ueber die Constitution der Dioxybenzoésiiure. Von L. Barth und C. Senhofer. — 21. Ueber Benzoltrisulfosiiure. Von C. Senhofer. Nr. XX, p. 164—165, Morawski, Theodor: Ueber chlorfreie Derivate der Monochlorcitramal- siiure. Nr. IX, p. 63. N. Niemtschik, Rudolf: Ueber die Construction der Linien zweiter Ord- nung, welehe zwei, drei oder vier Linien derselben Ordnung beriih- ren. Nr. XIV, p. 115. Nordpol-Expedition, 6sterreichisch-ungarische: Von derselben mit dem Schleppnetze gesammelte Grundproben und Thiere. Nr. XXV, p. 197; Nr. XXVI, p. 207. — — Uebernahme der Bearbeitung der von derselben gesammelten Fische durch Dr. F. Steindachner, der Crustaceen und Ascidien durch Professor Camil Heller und der iibrigen niederen Thiere durch Dr. E. v. Marenzeller. Nr. XXVIII, p. 213. — — Die meteorologischen Beobachtungen und die Analyse des Schiffkurses wiihrend der Polar-Expedition unter Weyprecht und Payer 1872—1874. Nr. XXVIII, p. 213—214. — — Ueber die von Herrn J. Payer wihrend seiner Schlittenreisen auf Franz-Joseph-Land iiber dessen Gebirgscharakter und Gletscher, XVI dessen Vegetation und Thierleben gesammelten Erfahrungen. Nr. XXIX, p. 224—226. Nowak, und Romich, stud. phil.: Experimentaluntersuchung dielektri- scher Korper in Bezug auf ihre dielektrische Nachwirkung. Nr. XXI, p. 174-176. 0. Odstréil, J.: Zur Erklirung der periodischen Aenderungen der Ele- mente des Erdmagnetismus. Nr. X, p. 77. Oppolzer, Theodor Ritter von, c. M.: Beschreibung eines Apparates: »Das Schaltbrett der Ssterreichischen Gradmessung*., Nr. VIL, p. 47. — Ueber die Bahnbestimmung des Planeten (100) Hekate. Von J. E. Stark. Nr. IX, p. 64. — Férderung der von demselben und Herrn Dr. Edm. Weiss nach Jassy unternommenen Reise zur Beobachtung des Venus-Durch- ganges, durch das k. und k. Ministerium des Aeussern. Nr. XX VII, p- 209. P. Paris: Einladung zur Entsendung eines oder mehrerer Fachmanner zu dem daselbst von der Centralgesellschaft fiir Bienenzucht und Ento- mologie veranstalteten wissenschaftlichen Congresse. Nr. XV, p. 121. Patera, Adolf: Ausfolgung einer Quantitiit vanadinsauren Natrons an denselben durch die Berg- und Hiittenverwaltung in Joachimsthal. Nr. XXII— XXIII, p. 185. Payer, Julius: Die meteorologischen Beobachtungen und die Analyse des Schiffkurses wihrend der Polar-Expedition unter Weyprecht und Payer 1872—1874. Nr. XXVIII, p. 313—214. — Ueber die wihrend seiner Schlittenreisen auf Franz-Joseph-Land iiber dessen Gebirgscharakter und Gletscher, dessen Vegetation und Thierleben gesammelten Erfahrungen. Nr. XXIX, p. 224—226. Pelz, Karl: Die Axenbestimmung der Kegelflichen zweiten Grades. Nr. VI, p. 38—89. Pettenkofer, Max von, ¢. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum cor- respondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr py 169: Peyritsch, J.: Zur Synonymie einiger Hippocratea-Arten. Nr. XXII bis XXIII, p. 186—187. Poggendorff, Johann Christian, ¢. M.: Begliickwiinschungs-Telegramm an denselben aus Anlass der 50jihrigen Jubelfeier des Bestandes der , Annalen der Physik und Chemie“. Nr. VI, p. 37. Preis-Medaillen der Wiener Weltausstellung 1873. Nr. XVII, p. 133. XVII Priwoznik, E., und Anton Schrétter, Ritter von Kristelli, w. M. und Generalsecretir der kais. Akademie der Wissenschaften: Vor- liufige Mittheilung iiber eine Untersuchung, betreffend die Schwefel- verbindungen des Goldes, welche einen Theil einer grésseren Arbeit iiber dieses Metall bildet. Nr. XX, p. 165. Puluj, J.: Versuche zur Bestimmung der Reibungsconstante der Luft als Function der Temperatur. Nr. IV, p. 24—26. — Ueber die Reibungsconstante der Luft als Function der Temperatur. Zweite Abhandlung. Nr. XX, p. 160—162. Puschl, Karl: Bemerkung zur specifischen Wirme des Kohlenstoffes, Nr. IV, p. 21—23. — Ueber Koérperwirme und Aetherdichte. Nr. VU, p. 45—46. — Ueber eine Modification der herrschenden Gastheorie, Nr. XVII, p. 139—141. — Ueber das Verhalten gesittigter Diimpfe. Nr. XXIX, p. 221—222. Q. Quetelet, Lambert Adolphe Jacques, c. M.: Anzeige von dessen Ab- leben. Nr. VI, p. 37. Quincke, Heinrich: Alkalischwerden des Harns durch Siiureverlust des Magens. Nr. VII, p. 47. R. Reichsanstalt, k. k. geologische: Einladung zur Theilnahme an dem Feste ihres fiinfundzwanzigjihrigen Bestandes. Nr. XXIX, p. 217. Reyher (irrig: Weyher), Karl, und Wilhelm Henke: Studien iiber die Entwicklung der Extremitiiten des Menschen, insbesondere der Gelenkflichen. Nr. XX, p. 158—160. Riemann: Bemerkungen zu einem Satze aus dessen Theorie der Func- tionen einer veriinderlichen complexen Grésse. Nr. UH, p. 7. — Zur Analysis situs Riemann’scher Flichen. Nr. III, p. 20. Rochleder, Friedrich, w. M,: Untersuchung der Aloé. Vorliufige Mittheilung. Von E. v. Sommaruga und Egger. Nr. XIV, p. 115 bis 118. — Untersuchung der Chrysophansiure und des Emodin. Vorliufige Mittheilung. Von Skraup, Nr. XIV, p. 118. — und Skraup: Vorliufige Mittheilung iiber die Untersuchung des Lakmus. Nr. XIV, p. 118. — Vorliufige Mittheilung iiber die Einwirkung von Cyankalium auf Dinitrobenzoésiure. Von E. v. Sommaruga und Skraup. Nr. XIV, p. 118. — undE.v. Sommaruga: Vorliufige Mittheilung iiber Chinovasiure. Nr. XIV, p. 118—119., XVUI Roc hleder, Friedrich, w. M.: Zur Kenntniss der Rhabarberstoffe Chry- sophansiiure und Emodin. Von Zd. Hans Skraup. Nr. XX, p. 162. — Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXIV, p. 193, Réntgen, W. C., und F. Exner: Ucber die Anwendung des Eis-Calori- meters zur Bestimmung der Sonnenstrahlung. Nr. VI, p. 40—41. Rollett, Alexander, w. M.: Ueber die verschiedene Erregbarkeit func- tionell verschiedener Nervmuskelapparate. I Abtheilung. Nr. X, p, (1-74; NreXV, p, 121. Romich und Fajdiga: Experimentaluntersuchung tiber die Fernwir- kung dielektrischer Kérper. Nr. XXI, p. 172—178. — und Nowak: Experimentaluntersuchung dielektrischer Kérper in Bezug auf ihre dielektrische Nachwirkung. Nr. XX1, p. 172—174. Riihlmann, Anton: Untersuchungen iiber das Zusammenwirken der Muskeln bei einigen hiiufiger vorkommenden Kehlkopfstellungen, Nr. XII, p. 106—107. Ss. Saaz: Dankschreiben der k. k. Gymnasial-Direction daselbst fir akade- mische Publicationen. Nr. XXIX, p. 217. Sabine, Edwards, Ehrenmitglied: Danksagung fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der kais, Akademie der Wissenschaften. Nr. XVI, De 29: Nr: Sep. 169) Schenk, S. L.: Ueber den Dotterstrang der Plagiostomen. Nr. VIII, p. 62. — Entwickelungsvorgiinge im Eichen nach kiinstlicher Befruchtung von Serpula. Nr. XXIV, p. 195 —196. — Die Spermatozoén von Murex brandaris. Nr. XXV, p. 198. Schiaparelli, G. Virginio, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXI, p. 169. Schneider, F. C.: Chemische Analyse der euganiischen Thermen von St. Helena bei Battaglia. Nr. II, p. 7. — Untersuchung der Thermen von Trentschin-Teplitz und des Siuer- lings von Kubra. Nr. II, p. 7. Schrauf, Albrecht, und Edw. Dana: Ueber die thermo -elektrischen Kigenschaften der Mineralvarietiten. Nr. VII, p. 51—52. — Untersuchung eines neuen Minerals, genannt Veszelyit. Nr. XVII, p. 185—137, Schreiben, versiegeltes, zur Wahrung der Prioritiit. Nr. IV, p. 23. Schrétter, Anton, Ritter von Kristelli, w. M. und Generalsecretiir der kais. Akademie der Wissenschaften: Antrag auf telegraphische Begliickwiinschung J. Ch. Pog gendorff's aus Anlass der 50jihri- gen Jubelfeier des Bestandes der , Annalen der Physik und Chemie“. Nr. VI, p. 37. XIX Schrétter, Anton, Ritter von Kristelli, w. M.: Ueber die Umwand. lung des gewohnlichen Phosphors in amorphen durch die Kinwir- kung der Elektricitat in den Geissler’schen Glasapparaten. Nr. LX, p. 66—67. — Vorlage einer Probe kiinstlichen Vanilin’s, aus Saigespinnen darge- stellt. Nr. XVII, p. 137. und E. Priwoznik: Vorliufige Mittheilung iiber eine Untersuchung, betreffend die Schwefelverbindungen des Goldes, welche einen Theil einer grésseren Arbeit iiber dieses Metall bildet. Nr. XX, p. 165. — Ausfolgung einer Quantitiit vanadinsauren Natrons an denselben durch die Berg- und Hiittenverwaltung zu Joachimsthal. Nr. XXII bis XXIII, p. 185. Schulhof, Leopold, und J. Holetschek: Elemente und Ephemeride des von Prof. Winnecke am 20. Februar zu Strassburg entdeckten Kometen. Nr. VI, p. 42. — Elemente und Ephemeride des von J. Coggia in Marseille am 19. August entdeckten Kometen. Nr. XXI, p. 174—175. Schumacher, Emil: Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universitit. If. Beitriige zur Morphologie und Biologie der Hefe. Nr. XV, p. 122—123. Scott, Dr.: Vermittelung des Dankes Sir Edward Sabine’s fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der Akademie. Nr. XVI, p. 129. Senhofer, Karl, und Ludwig von Barth: Ueber die Constitution der Dioxybenzoésiiure. Nr. XX, p. 164. — Ueber Benzoltrisulfosiure. Nr. XX, p. 164—165. Simony, Friedrich: Ueber Temperatur- und Tiefenverhiltnisse des KGonigssees. Nr, XI, p. 93—95. Skraup, Zd. Hans: Untersuchung der Chrysophansiure und des Emodin. Vorliiufige Mittheilung. Nr. XIV, p. 118. _— und Friedrich Rochleder, w. M.: Vorliufige Mittheilung itber die Untersuchung des Lakmus, Nr. XIV, p. 118. — und Erwin von Sommaruga: Vorliufige Mittheilung tiber die Ein- wirkung von Cyankalium auf Dinitrobenzoésiure. Nr.XIV, p. 118. — Zur Kenntniss der Rhabarberstoffe Chrysophansiure und Emodin. Nr. XX, p. 162. Smithsonian Institution zu Washington: Unmittelbare Beforderung von Kometen-Telegrammen an dieselbe. Nr. VII, p. 52. Sommaruga, Erwin von, und Egger: Vorliaufige Mittheilung tiber die Untersuchung der Aloé, Nr. XIV, p. 115—118. ~- und Skraup: Ueber die Einwirkung von Cyankalium auf Dinitro- benzoésiure. Vorliiufige Mittheilung. Nr. XIV, p. 118. — und Friedrich Rochleder, w. M.: Vorliiufige Mittheilung iiber Chinovasiiure. Nr. XIV, p. 118—119. Stark, J. E.: Ueber die Bahnbestimmung des Planeten (100) Hecate. Nr. IX, p, 64. 9 * XX Stefan, Joseph, w. M.: Zur Theorie der magnetischen Krafte. Nr. V, p. 28—30. — Versuche iiber die scheinbare Adhision. Nr. XI, p. 99—101. Ueber die Gesetze der magnetischen und elektrischen Krifte in magnetischen und dielektrischen Medien und ihre Beziehung zur Theorie des Lichtes. Nr. XXIX, p. 222—224. Stein, Friedrich, w. M.: Ueber androgyne Missbildung bei Cladoceren. Von Wilh. Kurz. Nr. V, p. 27. Steindachner, Franz, c. M.: Beschreibung einer neuen Art und Gat- tung aus der Familie der Pleuronectiden und einer neuen Thymallus- Art. Nr. XXI, p. 171—172. — Mittheilung iiber neue oder seltene Fische des kaiserlich zoologi- schen Museums. Nr, XXIT—XXII], p. 185. — Uebernahme der Bearbeitung der von der ésterr.-ungar. Polar-Expe- dition gesammelten Fische durch denselben. Nr. XX VIL, p. 213. — Ueber die Flusswasserfische des siidéstlichen Kiistenstriches Brasilien’s von der Miindung des La Plata bis zu der des San Fran- cisco-Flusses. Nr. XXVIII, p. 214. Stern, Samuel: Weitere Beitrige zur Theorie der Schallbildung. Nr. I, p. 4—5d. Storoscheff, H.: Untersuchung iiber die Sommer’schen Bewegungen. Nr OVA p iat — 149: Strawitski, Nicolaus: Ueber den Bau der Nabelgefiisse und iiber ihren Verschluss nach der Geburt. Nr. XIX, p. 153. Streintz, Heinrich: Ueber die Dimpfung der Torsionssch wingungen von Drihten. Nr. VII, p. 49—51. Suess, Eduard, w. M.: Beitriige zur Kenntniss des Erdbebens von Belluno vom 29. Juni 1873. Von A. Bittner. Nr. X, p. 77—78. - Das Alter der Tertiirschichten von Malta. Von Th. Fuchs. Nr. XVI, p. 130—131. — Ueber das Auftreten von Miocinschichten vom Charakter der sar- matischen Stufe bei Syracus. Von Th. Fuchs. Nr. XVI, p. 130—131. — Die Tertiirbildungen von Tarent. Von Th. Fuchs. Nr. XVIII, p. 141. Syrski, Dr.: Ueber die Reproductionsorgane der Aale, Nr. x, p: 76. T. Tempel, Wilhelm: Elemente und Ephemeride des von Prof. Winnecke inStrassburg am 11., und vonHerrn Te mpel in Mailand am 18, April entdeckten Kometen. Nr. X, p. 83—84. — Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Kometen-Preis. Nr. KVL. p. 133. Todesanzeigen. Nr. VI, p. 87; Nr. VIII, p. 59; Nr. XIX, p11; Nr. XXI, p. 169; Nr. XXIV, p. 193. Toepler, A., c. M.: Ueber eine eigenthiimliche Erscheinung auf der elektrischen Funkenstrecke. Nr. XIII, p. 104—105. XXI Toepler, A., c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXI, p. 169. Toldt, C.: Untersuchungen iiber das Wachsthum der Nieren des Men- schen und der Siiugethiere. Nr. X, p. 82—83. Topsée, Haldor: Krystallographisch-chemische Untersuchungen. Siebente Reihe. Nr. IV, p. 24. Toula, Franz: Kohlenkalk und Zechstein-Fossilien aus dem Hornsund an der Siidwest-Kiiste von Spitzbergen. Nr. XVII, p. 184—135. Tovo, Cay. Emanuele und Francesco: Schreiben, betreffend ein mikro- skopisches Priparat der Muskelfaser des Panthers. Nr. XIII, p. 103. Trentschin-Teplitz: Untersuchung der Thermen von — —. Nr. II, p, 7. Tschermak, Gustav, c. M.: Ueber das Krystallgefiige des Eisens, ins- besondere des Meteoreisens. Nr. XX VI, p. 205—206. — Ueber die Triimmerstructur der Meteoriten von Orvinio und Chan- tonnay. Nr. XXVI, p. 206—207. U. Uebersicht der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1873 angestellten meteorologischen Beob- achtungen. Ny. I], p. 14—17. Vy. Venus-Durchgang: Férderung der von den Herren Professoren Weiss und v. Oppolzer zur Beobachtung desselben unternommenen Reise nach Jassy durch das k. und k. Ministerium des Aeussern. Nr. XX VII, p. 209. — — Telegramm iiber den Erfolg der in Jassy angestellten Beob- achtung des Venus-Durchganges. Nr. XXVIII, p. 214. Verein, naturwissenschaftlicher, fiir Sachsen und Thiiringen, zu Halle: Begliickwiinschungs-Telegramm an denselben. Nr. XIV, p. 115. — Dankschreiben des akademischen Vereins der Mathematiker und Physiker in Wien fiir den , Anzeiger“. Nr. XXVIII, p. 213. Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit: Siehe Schrei- ben. Volkmer, Ottomar: Das Wasser des k. k. Artillerie-Arsenals zu Wien. Als Beitrag zur Kenntniss der Beschaffenheit des Wassers von Wien. Nr. XX VII, p. 210. Vrba, Karl: Beitrige zur Kenntniss einiger Gesteine Siid-Grénland’s. Nr. VI, p. 37—38. XXII W. Washington: Unmittelbare Beférderung von Kometen-Telegrammen an die Smithsonian Institution daselbst. Nr. VII, p. 52. Weidel, Hugo: Untersuchung iiber das Cinchonin. Nr. X, p. 73—80. — Nachtrag zur Untersuchung iiber das Cinchonin, Nr. XX, p. 162 bis 163. Weiss, Edmund, ec. M.: Elemente und Ephemeride des yon Prof. Win- necke in Strassburg am 11., und von Herrn Tempel in Mailand am 18. April entdeckten Kometen. Nr. X, p. 83—84. — Férderung der von demselben und Herrn Dr. Th. v. Oppolzer nach Jassy unternommenen Reise zur Beobachtung des Venus-Durch- ganges, durch das k. und k. Ministerium des Aeussern. Nr. XXVII, p. 209. — Telegramm iiber den Erfolg der in Jassy angestellten Beobachtung des Venus-Durchganges. Nr. XXVIII, p. 214. Weiss, Leopold: Beitriige zur quantitativen Bestimmung des Zuckers auf optischem Wege. Nr. XI, p. 93. Weltausstellung, Wiener —, 1873: Preis-Medaillen von derselben. Nr. XVII, p. 133. Weselsky, Ph.: Ueber die Darstellung von Jodsubstitutionsproducten nach der Methode mit Jod und Quecksilberoxyd. Nr. XIV, p. 120. Weyprecht, Karl: Uebermittelung der von der 6sterr. -ungar. Polar- expedition mit dem Schleppnetze gesammelten Grundproben und Thiere, und Ansuchen, dieselben an specielle Fachminner zur Bear- beitung zu vertheilen. Nr. XXV, p. 197. — Zuweisung der von demselben iibermittelten Grundproben und Thiere an Fachminner. Nr. XXVI, p. 207. — Die meteorologischen Beobachtungen und die Analyse des Schiff- kurses waihrend der Polar-Expedition unter We yrecht und Payer 1872—1874. Nr. XXVIII, p. 213—214. Weyr, Eduard: Ueber Raumcurven siebenter Ordnung. Nr. VI, p. 39. Weyr, Emil: Die Erzeugung der Curven dritter Ordnung mittelst symme- trischer Elementensysteme zweiten Grades. Nr. XII, p. 99. Wien: Dankschreiben des nieder-ésterr, Gewerbe- Vereins in —, fiir die Sitzungsberichte. Nr. XI, p. 91. — Anzeige des k. k. militiir-geographischen Institutes vom Erscheinen einer Generalkarte von Central-Asien. Nr. XXIV, p. 193. — Dankschreiben des akademischen Vereins der Mathematiker und Physiker in Wien fiir den , Anzeiger“. Nr. XXVIII, p. 213. — KEinladung der Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt zur Theilnahme an dem Feste ihres fiinfundzwanzigjihrigen Bestandes. Nr ep: 217. — Wiener Weltausstellung: Siche Weltausstellung. XXIII Wiesner, Julius: Arbeiten des pflanzenphysiologisehen Institutes der k. k. Wiener Universitit. I. Untersuchungen iiber die Beziehungen des Lichtes zum Chlorophyll. Nr. X, p. 81—82. — Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universitat. I]. Beitriige zur Morphologie und Biologie der Hefe. Von Emil Schumacher. Nr. XV, p. 122-123. Wimpffen, Graf von, kais. Gesandter am k. italienisehen Hofe: Bericht iiber die Férderung der den Herren Th. Fuchs und Alex. Bittner aufgetragenen geologischen Forschungen an der Ostkiiste Italiens, seitens der italienischen Regierung. Nr. IX, p. 63. Winckler, Anton, w. M.: Ueber die unbestimmte Integration einer Gat- tung transcendenter Functionen. Nr. XV, p. 122. Winnecke, A.: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen am 20. Februar 1874 durch denselben. Nr. VI, p. 39. — Elemente und Ephemeride des von Prof. Winnecke am 20. Februar zu Strassburg entdeckten Kometen. Nr. VI, p. 42. — KEntdeckung eines weiteren neuen Kometen am 11. April 1874 durch denselben. Nr, X, p. 78. — Elemente und Ephemeride des von demselben am 11., und von Herrn Tempel in Mailand am 18. April entdeckten Kometen. Nr. X, p. 88—84. — Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Kometen-Preis. Nr. XVI, p: 129. Wiillerstorf-Urbair, Bernhard Freiherr von, Ehrenmitglied: Die meteorologischen Beobachtungen und die Analyse des Schiffkurses wihrend der Polar-Expedition unter Weyprecht und Payer 1872—1874. Nr. XXVIII, p. 213—214. Wiirzburg: LEinladung der physikalisch- medicinischen Gesellschaft daselbst zur Theilnahme an ihrem fiinfundzwanzigjihrigen Stiftungs- feste, und Begliickwiinschungs - Telegramm an dieselbe. Nr. XX VII, p. 209. Y. Yeddo: Dankschreiben der deutschen Gesellschaft fiir Natur- und Vélker- kunde Ostasiens daselbst fiir den mit ihr eingegangenen Schriften- tausch. Nr, XI, p. 91. Z. Zepharovich, Victor Ritter von, c. M.: Mineralogische Mittheilungen. @V.)° Nr. IV, p. 21. — Beitrige zur Kenntniss einiger Gesteine Siid-Griénland’s. Von K- Vrba. Nr. VI, p. 87—38. Zoller, Professor: Ueber Erniihrung und Stoffbildung der Pilze. Nr. XVIII, p. 142—144. — Ueber die Zusammensetzung fossiler Eier und verschiedener im Guano gefundener Concretionen. Nr. XIX, p. 153—156. ueeen pnis Dee OO Aieeaes tie Bisa tin hong 4) 7 fi 9b Beaics { Kaiserliche Akademie der Wissenshaften in Wien. ~ Jabrg, 1874. NUL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Jinner. Das c. M. Karl Fritseh, em. Vicedirector der k. k. Central- Anstalt fiir Meteorologie, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: , Normale Zeiten fiir den Zug der Végel und verwandte Erschei- nungen* und bittet um Aufnahme derselben in die Denkschriften. In den beiden Theilen des Kalenders der Fauna‘ sind zwar bereits mehrjihrige Mittelwerthe der Beobachtungen enthalten, welche an den Stationen der k. k. Central-Anstalt fiir Meteoro- logie tiber die Ankunft und den Abzug der Vigel so wie iiber andere verwandte Erscheinungen angestellt worden sind. Um aber ein chronologisches Bild siimmtlicher Erscheinungen zu erhalten, sind die Mittelwerthe auf gleiche geographische Coordinaten, jene von Wien nimlich, reducirt worden. Da jedoch seitdem wieder einige Jahre verflossen und die Beobachtungen fortgesetzt worden sind, so konnten neuerdings Mittelwerthe fiir Erscheinungen, insbesondere andere Arten der Vogel, abgeleitet werden, welche in den beiden Theilen des Kalenders nicht enthalten sind, weil zur Zeit ihres Entwurfes die Beobachtungen noch nicht ausreichend waren. Auch ist es wiinschenswerth, Materiale fiir Untersuchungen zu gewinnen, fiir welche streng wissenschaftliche Grundlagen bisher kaum noch vorliegen, wie tiber die Abhingigkeit des Zuges der Vogel und verwandter Erscheinungen von klimatischen, geographischen, orographischen und anderen Verhiiltnissen. 1 Sitzungsber. LVI. und LVIII. Bd. 1867 und 1868. In dieser Hinsicht ist es von grossem Nutzen, tiber die Mittelwerthe der Erscheinungen von vielen Stationen eines aus- gedehnten Gebietes verfiigen zu kénnen. Diesem Bediirfnisse ist in der gegenwirtigen Arbeit entsprochen, indem dieselbe die Ergebnisse der Beobachtungen von 124 Stationen enthalt, wovon 107 auf Oesterreich-Ungarn, die iibrigen auf andere Liinder von Europa entfallen. An allen diesen Stationen zusammen wurden 225 Vogel- arten beobachtet, von denen die meisten, niimlich 80 (achtzig) Percent Zugvigel sind. Durch die in neuester Zeit erschienenen Vogelschutz-Gesetze diirfte meiner Arbeit auch ihre praktische Bedeutung zuerkannt werden. Die systematische Anordnung des Stoffes verdanke ich Herrn Prof. Dr. Anton Fritsch, Custos des Prager Museums. An den Beobachtungen nahmen hervorragenden Antheil die Herren: E, Seidensacher in Cilli und Rudolfswert, R. La- gOnski in Grodek bei Lemberg, A. Reslhuber in Krems- miinster, Karl Deschmann in Laibach, J. Finger in Wien, und mehrere andere, welche durch Beobachtung einer grossen Zahi von Arten sich als tiichtige Kenner der Ornis bewihrten, Grésser ist die Zahl derjenigen, welche sich auf wenige Arten beschrinkten, aber mehrere Jahre hindurch aushielten, so dass ihren Bemiihungen genaue Normalwerthe zu danken sind. Herr Professor Cam. Heller in Innsbruck legt die erste Ab- theilung einer Arbeit iiber die Tunicaten des Adriatischen Meeres vor. Dieselbe hat den Zweck, die in der Adria vorkommenden Tunicatenformen niher zu charakterisiren und beziiglich ihres inneren Baues genauer zu untersuchen. In letzterer Beziehung wurde besonders dem Gefiisssysteme der Ascidien eine grissere Aufmerksamkeit zugewendet. Der Verfasser weist nach, dass jenes schlauchformige Organ, welches man als das Herz der Ascidien bezeichnet, eigentlich nur die Fortsetzung eines gréssern, unter dem Kiemensacke verlaufenden Gefiissstammes sei, der in seiner ganzen Linge contractil ist und die Forthewegung des Blutes bald in der Richtung nach vorn, bald nach riickwiirts vermittelt, und dass die Wandung dieses Stammes aus einer 3 Lage diinner, deutlich quergestreifter Muskelfasern bestehe, welche stellenweise sich netzartig verbinden. Er weist ferner auf die grosse Uebereinstimmung hin, welche sich in dieser Beziehung zwischen dem Gefisssysteme der Ascidien und jenem von Amphioxus finde, indem bei letzterem auch der unter der Athemhéhle verlaufende Stamm in seiner ganzen Ausdehnung pulsirt. — Nach einer ausfiihrlichen Schilderung der ver-, schiedenen im Kérper verzweigten Blutbahnen gibt er noch eine tibersichtliche Darstellung des Gesammtkreislaufes. An diese reiht sich die Untersuchung der Cellulosehiille, des Kiemen- sacks,"der Verdauungs- und Geschlechtsorgane. Unter den zwolf aufgefiihrten Arten wurde besonders Ascidia mentula genauer untersucht, da sie zu den gréssern und _ hiufigern Formen im Adriatischen Meere gehért. Die Schilderung der Organisations-Verhiltnisse und Beschreibung der einzelnen Arten wird durch sechs Tafeln in méglichst getreuen Abbildungen niher erliutert. Herr Prof. Maly in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung von Herrn Dr. Jul. Donath, betitelt: ,Ueber die bei der sauren Reaction des Harns betheiligtenSubstanzen.“ In derselben wird ein Verhalten eigenthiimlich labilen Gleichgewichtes niher erédrtert, weleches man beobachtet, wenn Hippursiure oder andere organische Siuren auf dreibasisches oder gewohnliches, phosphorsaures Natron einwirken, und das auch fiir thierische Fliissigkeiten von Bedeutung ist. Die einzel- nen Versuche selbst lassen sich in gedriingter Kiirze nicht gut wiedergeben. ; Herr Dr. F. Exner legt eine Untersuchung vor: ,Uber Lisungsfiguren an Krystallflichen‘, und bemerkt hier- bei Folgendes: »in Bezug auf die Hiirte an Krystallen habe ich bereits friiher nachgewiesen, dass ihre Verschiedenheit je nach der Lage der untersuchten Richtung lediglich bedingt sei durch dic Anordnung der Spaltungsebenen, und dass ein Einfluss der = t krystallographischen Werthigkeit der untersuchten Richtung gegen den durch die Spaltbarkeit bedingten vollkommen ver- schwindet. Es lag daher die Frage nahe, ob auch der Wider- stand, den ein Krystall einem auflésenden Mittel in verschiedenen Richtungen entgegensetzt, iihnliche Gesetze befolge. Die zur Entscheidung dieser Frage angewendete Methode gestattete den Auflésungsprocess von einem Punkte der Krystallfliche aus in radialer Weise einzuleiten; die auf diese Weise an ver- schiedenen Krystallen erhaltenen Lisungsfiguren fiihrten zu dem Schlusse, dass die Lisungsgeschwindigkeit in den verschiedenen Richtungen zuniichst bedingt sei durch die krystallographische Werthigkeit derselben, und dass ein merklicher Einfluss der Spaltbarkeit auf den Process der Lisung sich nicht constatiren lisst. Es zeigen somit die Erscheinungen der Liésung in dieser Beziehung ein umgekehrtes Verhalten wie die der Hirte. Herr Professor Dr. S, Stern iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Weitere Beitrige zur Theorie der Schall bildung.“ asi _— Die Untersuchung einer entsprechend grossen Anzahl von Stimmgabeln mit Riicksicht auf die Stirke ihrer Téne ohne Resonanzboden lehrt Folgendes: Tiefe Gabeln ténen bei propor- tionalen Dimensionen weitaus schwiicher als hohe, und zwar geht die Abnahme der Tonstiirke parallel der der Tonhéhe. Gleich hohe Gabeln ténen um so lauter, je grésser ihre Dimensionen. Longitudinale Stésse auf den Gabelstiel machen unter geeigneten Umstiinden den Grundton erklingen. Eine eingehende Analyse aller dieser Erscheinungen zeigt, dass weder die Grésse der Beriihrungsfliche zwischen Gabel und Luft, noch auch die Grésse der Schwingungsamplituden irgend einen Einfluss haben auf die Tonstiérke, wohl aber erkliren sich alle ungezwungen durch die Annahme, dass nicht die transversale Bewegung, sondern erst durch selbe bewirkte Verdichtungen und Verdiinnungen im Ver- bindungsbogen den Ton geben. Diese Verdichtungen und Ver- diinnungen miissen in der That bei gleicher Stosskraft um so schwiicher werden, je linger die Gabelzinken sind. “4 ad 5 Kine weitere Reihe von Thatsachen, die sich an Glocken, Stimmgabeln, Stiiben ete. ergeben, lehrt, dass Verdichtungen und Verdiinnungen in jeder homogenen Masse sich nach allen Richtungen der Kugeloberfliiche ausbreiten, d. h. dass ihre Druck- kraft nicht blos longitudinal, sondern auch lateral wirksam sein miisse, woraus weiter folgt, dass die durch Verdichtung erzeugten Verschiebungen in begrenzten Stoffmassen nothwendiger Weise krummlinig ausfallen miissen, so dass bei longitudinalen Kin- wirkungen doch immer ausser den longitudinalen auch transver- sale Verschiebungen bestehen miissen. Die krummlinigen Ver- schiebungen mitissen um so complicirtere Bahnen haben, je grisser die Stoffmasse, und ihre freien Flichen. Die Erfahrung zeigt, dass auch die Ton- oder Schallstiirke der Grésse dieser Facto- ren parallel steht. Die krummlinigen Bahnen kénnen auch geradlinige oder nahezu geradlinige Bestandtheile enthalten, deren Grisse von der Grésse der transversalen Excursionen abhingt. Die Erfah- rung zeigt, dass nur diese geradlinigen Bestandtheile der Schwin- gungsbahnen Resonanz erregen kénnen, indem sie auf die den urspriinglich schwingenden Kiérper umgebenden Stoffmassen itibergehen, und in ihnen Verdichtungen und Verdiinnungen er- regen. Diese wenigen Sitze erkliren eine grosse Reihe auffilliger Erscheinungen, s9 z. B., dass Stimmgabeln in der Niihe des Ohres recht laut ténen, und in geringer Entfernung sehr rasch an Ton- stiirke verlieren, was bei dem Schalle, der von longitudinal ge- strichenen Stiiben ausgeht, in héchst auffiillig verschiedenem Verhiltnisse geschieht. Ebenso erkliren sich eine Reihe auffal- liger Verschiedenheiten, die sich beziiglich der Interferenz an Stimmgabel-Resonanztiénen, an den Klingen von Scheiben, Plat- ten, und auch an den Klingen von Labial- und Zungenpfeifen constatiren lassen, Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ae aiio¥ mach “Hib A OG Get i ee Holy Nonir steiA pean, vor gontnesobot & i camer ti Nai (i We ROS Har hail rie Oto tat Tle i yids acd ne ATSie ioe © ery hohe va naR PoPOHOs yaa whined sale (hry ott) AR dled a) ae Sea daiiiwe dine deanciilole (ee ie or Waddie! ode eekly Oe oepheien lea - eee tt) Hou iter bole On ded. sa eee Mei Nh) bt Lie tL Ge) GE UCRLET cn ce Ob veeenaaler ial Hanalei SNR! Agi OL aati Gio by whole feat Pe bith Aw. iw ehh ¢ TOG Se ean mectveh Grit b abs ere aineth 1b beh “ae ij foe oan ise win) mondinel die ie nigh * : rT; HOP arin Teyyept adi tir Hitia Autwee coptuatilion =e, iti iit Fetal at UT eur Peo aete CT Ben: yl a i ikea alas tea hy fl npae Tj} brid Pig tt + PPL cu ) O40 Ths Py) " sib iit. Vari vee! Dito rtij nt Af tye laa 2 pane ig ‘her roth hs eet. 4 sMeBeanit\” Weichert. Yah es ee a Mime: ni Baio? bus new tel ily Bie .\- ws eine } . ‘ “ ie pS yslight bandos unio, wo Ubtlte ‘stkeuaralibage aol aay. ni al geLibcn erent seis AN Ri Peer na heise ule sau sl\i0l cod ieys ak hepato ee a. HOR) eae (steibs: tls agg viaiPeh + Rts bisa ailtiMlins halodth pe Peni? i Ate ee s wt + ‘ d Me fi ‘i iy ailinth Git, his cnt BL Ra Meatiy eerd! bt psagintioih Sab toily ia ys aif piston it Pa tint By Rai Bo ‘bik AFOOT cn of i OD TES ae es ea ier wee iy mo ade a ae Ay owuuy Kaiserliche Akademie der Wissenshaften in Wien. Jabre. 1874. NM Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 15. Jinner. Flerr Prof. Dr. F. C. Schneider iiberreicht: ,Die Krgeb- nisse der chemischen Analyse der eugandischen Thermen bei La Battaglia und der Schwefelquellen von Trentschin-Teplitz. « Erstere gelten allgemein als Schwefelthermen, und doch ist nicht einmal mittelst Nitroprussidnatrium eine Spur von Sulfurete bildendem Schwefel weder in den Thermen von Monte [rone bei Abano, noch in jenen von St. Helena bei Battaglia nachzuweisen. Dagegen wurde in derselben Borsiiure nebst sehr geringen Mengen von Jod und Brom gefunden. Die Thermen von Trentschin-Teplitz enthalten Strontium. Als zuverlissigste Controle sowol fiir die Gesammtmenge der in Mineralwiéssern enthaltenen festen Bestandtheile, als fiir die Gesammtmenge der Basen empfiehlt Schneider die Um- wandlung des Abdampfriickstandes in Sulfate und die Bestim-— mung der darin enthaltenen Schwefelsiiure. Herr -F. Lippich, Professor an der Universitit zu Prag, iibersendet eine Abhandlung, betilelt: ,Bemerkung zu einem Satze aus Riemann’s Theorie der Functionen einer veriinder- lichen complexen Grosse“. Herr Dr. P. Langer iiberreicht eine Abhandlung: ,,Ueber ein angebornes abnormes Cavum im Nasenrachenraum, eine rhinoskopisch-anatomische Beobachtung*. Eine an der laryngoskopischen Klinik des Dr. L. Schrétter am allgemeinen Krankenhause aufgenommene Patientin zeigte mit 8 Ausnahme einer missig niselnden Stimme keine Erscheinungen, die eine Abnormitiit im Cavum pharyngo-nasale andeuten, aber folgenden interessanten rhinoskopischen Befund. Im obern Drittel des septum narium befindet sich eine beiliufig haselnussgrosse, in der Mittellinie gelegene, 10 Mm. von riickwarts nach vorne sich erstreckende Grube, die mit derselben Schleimhaut ausgeklei- det ist, wie die Umgebung und eigene Secretion hat. Die Ein- gangséffnung betrigt 12 Mm. im Durchmesser, ist nahezu kreis- rund und liegt in derselben verticalen Ebene wie die Choanen. Dieses Cavum setzt sich noch hinter dem obern Rand der Ein- gangsoffnung nach aufwiirts in die Schiidelbasis hinein fort. Soweit die Hihle im Rhinoskope sichtbar ist, hat sie ihren Sitz im Vomer, seine Alae weichen weit auseinander und es ist auch der hintere Rand desselben tief gespalten und dadurch ist die knécherne Grundlage im unteren und den beiden seitlichen Antheilen gebildet. Die crista sphenoid. fehlt, und es geht die Fortsetzung des Cavums nach aufwirts hinter dem obern Rand der Eingangséffnung entweder nur bis zur untern, glatten Keil- beinsfliiche, oder es ist diese letztere nach aufwirts eingebuchtet, oder endlich es ist wirklich eine Communication mit dem Sinus sphenoidal. vorhanden, was man durch Injection von gefirbten Fliissigkeiten in den obern Nasengang nachweisen kann. Die genaue Symetrie, die glatte Auskleidung, der Mangel einer jeden Narbe, sprechen fiir eine angeborne Bildungsano- malie; ausserdem lassen sich noch aus der Entwicklungs- geschichte einige Daten zur Erklarung des Zustandekommens dieses Cavums anfiihren. Was den Vomer betrifft, so kénnte in der ersten knorpeligen Anlage eine Spaltung vorgekommen sein, die sich erhalten. Was die Fortsetzune des Cavums nach auf- wirts betrifft, so kénnte dieselbe mit der in der 6. oder 8. Woche des embryonalen Lebens erfolgenden Ausstiilpung der Rachen- schleimhaut in die Schidelhéhle hinein in genetischen Zusam- menhang gebracht werden. Im5— 8 monatlichen Embryo existiren zwei Keilbeine, ein vorderes und hinteres, die durch eine beson- ders nach abwiirts klaffende Fuge getrennt sind, hat sich letztere mangelhaft geschlossen, so ist die Fortsetzung im Keilbein ent- standen. . 2 ; , 7 iin Sta nney Ba rad cee SHIA : Ab coma teehee tenella 6m et + pl Rg ae og a etme Ab f= Saeed — Fn hiv' mma ait lee a bad ; 4 f oe res — a y vith aiie’ af ’ ‘ i? oh th 1) eA tte 4 . ih es ‘ 9 ds Shino Rathi | 4 } ae " ‘ D } Thea) ‘ a3 parva tet #4 eAton, iF i .¢ } ; Dive OGL] S98 Hat one alee F Ae ean Shi a Al. hy 1a.) ie alee ct, Hf aes ra’ . aa a A ie a ee Pa ays a | i _ < +. % "4 i - = i oes VRS se ear D Ran ae ! OV Le ee eh bk R- Pu } i, | { Ray ge Sele Phe ‘ae cae ‘ean ; : i 4 eh te re D ey \ PCH? Boh gt MF) at) bs IG- Mar ee Ka a ee : Wo get eo ae ee fick i ; afi a G 1 1 r 4 * , ’ 1 ; , P nD ae ba) OL uy FEL Wel ee i Pl hal! t oe alt eer pee AG { arty i Sas ’ { al aN “i i ; aa ar 7 ; ay ~ 4 "i, | a hls , c. “ss | é te mt OR ite a raed a a — he i Trak. 0G i ay ¥ ; ey Roca t MPI tee: oe yh ey 3 RRS a : eS Ay, } vue tit ray pte “sm 1M Ia sf N+, SEG 1p 18a th : ODES (ie OR Ske ot ce a sia! Gee, Sas ae oe go te es i at « Srekertsss o> 14 on ite ~« ¢ wk > - aie exe * a a eae a ~~ a ae TES ome 1-8e PIT See 8 SS es SS: iF ot 7 : ; j t te ie a 3 is Wy ; is tety ; thy ; om ns ‘ 4 ‘ms ‘hu 3 (ea oh ba en oe ae A} aida 7 i‘ hats aera) 3 LP iM ‘ ke 4 , | PRR] ik ae i i . at i Pex, Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag acs | Abwei- 19 2" a anes chung vom 19° 2h 9° mittel Normalst. 1 745.4 750.6 755.2 150.4 se ay OE een) ee [eayiel a sy e) 2 58.6 58.1 58.0 58.2) | 3-18 -8 OpG) |4- 89Sndeesoee 3 59.0 59.4 59.2 59.2 | 4-13,8 |4- 2.0. |= 4.2 7S 4 58.9 59). 1 Hond 58.9 Sey = O29 a aie real eres 5 56.8 Dee HO? 54.8 +9.3/4+ 2.6 |4 2.7 |4+ 2.7 6 46.8 41.8 49.0 45.9 = Oe — =O. 9) \==5 7a Sag Sees 1 HHeYg 58.0 59.8 57.9 at AL eS) |=) ae 8 62 62.9 O20 62.6 = = SO bees 9 62.7 61.8 60.3 61.6 SEG edu oe | eee 10 57.0 55.8 57.0 56.6 11.50 |= 8:26 |= TG seers 1 Biteal. ie, 56.5 ide i =e ye ele gt al eel eg 12 55.8 Sta aa) Dil ge Howe SEO One Shi [e235 13 ities 57.6 Bit 57.5 +11.9 4+ 0.4 |4+ 1.6 |+ 0. 14 HDnD 54 4 538.3 54.4 Set Se One ey i 0). 15) DIE 51.0 O33 Syl fC) + 5.3 |— 1.9 |-— 133 jaar 16 48.9 Aas 38.0 44.1 1.6 |— 203 |S = 0 29 | Sees 17 36.6 36.6 40.2 37.8 — 7.94 7.1 I+ 8.1 [+4 5.3 18 43.9 45.6 44,1 44.5 — 152 J 5.1 a 65 eee 19 et 48.0 AGG 47.6 + 1-8 |-— 678 |=2 850 ae 20 43.3 42.9 43.8 43.3 — 2.5 re OM. [32 Gielen 21 44.4 45.6 AT 5 45.8 0.0 ]4+ 5.8 |4+ 8.8 |-++ 6.2 22 49.4 49.3 48.8 49.92 +334 5.8 |+ 8.1 |+ 4.0: 23 48.3 Ae 47.8 Mts 1 +1.8i/+ 3.5 |4+ 6.0) 22520 24 43.7 40.0 45.4 43.0 — 2.9|4+ 6.1 |+ 7.8 |J4 4.6 25 Eyilere pit .% Ae al Dil = 5.7 |-- 1738., |= 433 ea 26 50.6 4972 48.0 49.3 a Bi.3 0.0 J+ 8.1 |— 1.3 ate 45.1 43.3 41.3 AZ — 2.8 i+ 3.0) |= 8.2) see 28 34.7 39.3 44 2 39.4 — 6.6 ]/— 0.8 |+ 2.9 |+ 0.1 29 Ah 49.3 51.6 49.5 + 3.4 /— 3.2 |— 0.5 2.4 30 D260 5239 3.0 52.8 + 6.7 |— 8.4 | S938 o" ano 31 51.4 49.9 49.8 50.4 = 43 | ao) |e Ne} Mittel 150.95 | 750.78 | 751.30 | 751801 | + 5.29/— 0.04 0) 0.85 Maximum des Luttdruekes 762.9 Mm. am &. Minimum des Luftdruckes 734.7 Mm. am 28. 24-stiindiges Temperatur-Mittel 1,22° Celsius. Maximum der Temperatur 8.8° ©. am 21. Minimum der Temperatur 270205 (Cam 81; und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Sechohe 194 Meter), December 1873. meee | Max. Min. | Bewélkung Wiedee. schlag Tages- Abwei- der gh afi at Tages- in Mm. ee Temperature i | 2 2 nite ee +- 4.9 = 2 i= 660) ==. 323 10 10 10 10.0 + mo 0.9 “10 "I 011 1 0 0 0.3 ial Seg =o eae 10 5 10 Sua + 0.8 — 11/4 1.8 |— 1.0 10 10 2 Coe py 2.7 | 1.04 2.8 J+ 1.4 10 10 10 10.0 Bit 2.9 +1.3)/4+ 7.9 |— 1.3 10 6 2 6.0 4.6: i: V.5 — 3.0/4 1.8 |— 2.8 2 2, 0 Wee j— 4.1 —*5.4./— 1.6 |— 6.0 1 0 0) 0.3 E- 4.5 Seal OR l= te 1 0) 0 0.35 il a2) — 6.2 |— 1.4 |— 8.6 0 0) 0 0.0 eo 8.7 I+ 1.6" |—- 8.1 0 0 8 eG H+ 2.1 ee Anite OF | —" 10 10 10 10.0 mit 0.7 + 0.1 /+ 3.3 |— 1.0 9 10 10 Deel |+ 0.7 = 005 |-- 2.007 | 05 10 7 10 90 eer eet a — "0.4 I+ 1.3 -|— 28 10 10 TOY 41° 2026 ee re tt O44 I Be 0 0 10 3.3 0.64 Bees HG. 8 4 81 || Bid 1 6 10 5.7 0.7: ait 5.8 + 5.9 | 7.0 |+ 4.8 10 3 10 eer Za) me ot | + 6.4 IH 8:5 -|+ 2.6 2 2 5 3.0 4.83 e+ 2.9 | + 3,2 [+ 619 = |—"026 10 6 10 Sat mous WaT Sy Sis |-+ 13 9 6 1 5.3 1.3! |+ 6.0 Saat) = Cele |=} aes () 1 2 0 LO + 4.8 + 5.4 ]/+ 6.0 |+ 2.0 9 4 1 4.7 Si+ 6.2 Geo == eon |= aco 8 7 2 Byer 3.4 + 2.9 | + 3.6 4+ 4.6 |+ 1.1 1 5 6 4.0 + 2.3 | + 38.1 /H 8.1 ae 0 2 0 0.7 + 4.8 + 5.7/4 8.8 |— 3.8 0 2 9 Siar |+ 0.7 + 1.7/4 4.3 |— 1.0 2 10 7 6.3 0.6% |— 2.0 — 0.9 4+ 0.1 |— 3.8 | 1 2 7 oie |— 6.2 —H.0 |— 2.3 j— 8.7 | 0 0 0 0.0 ig 5.4 — 4.0 /— 2.7 |—10.0 | 0 0 0 0.0 1.44) 41.13] 4.16 |— 1.54 | 4.8 4.4 5.2 4.8 <4 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 4.8 Mm. am 1%). Niederschlagshéhe 18.0 Millim. Das Zeichen i beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, tf Wetter- uchten, ? Gewitter. . . Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Tag | ‘ an ay Tages- Qh an on Tages- 19! 2 9 eet oe 2 % mittel 1 5.2 4.7 4,2 4.7 77 71 70 73 2 3.3 3.5 3.5 3.4 | 68 57 70 65 3 3.4 4.5 4.9 4.3 64. 73 94 77 4 4.0 4,4 4.5 4.3 94 87 85 89 ) 4.9 5:0 5.1 5.0 89 89 91 90 6 4.2 3.4 3.0 3.5 938 42 57 66 4 2.4 3.5 2.8 3.0 69 81 74 75 8 2.4 2.4 rai 2.4 76 66 72 71 9 2.3 2.6 2.3 2.4 94 60 74 76 10 2.0 2.8 2.4 2.9 88 70 88 82 11 2.0 3.1 3.0 2.4 82 61 74 72 12 3.8 4.2 4.8 4.3 86 70 83 80 13 4.4 4.0 4.0 4.1 92 78 85 85 14 3.6 3.5 3.5 3.5 76 66 78 73 15 3.3 3.9 4.0 3.7 84 78 85 82 16 3,1 a. 4.9 3.9 81 78 74 78 17 5.0 5.0 4.2 4.1 66 38 63 56 18 4.0 3.5 5.4 4.3 61 48 78 62 19 D.7 4.7 5.0 Bel in 59 85 74 20 4.4 5.2 5.0 4.9 92 12 96 87 21 6.4 5.5 4.7 5.4 88 66 66 73 22 4.8 4.6 4.7 4.7 70 57 77 68 23 4.4 4.0 4.6 4.3 75 57 71 68 24 4.2 4.4 4.3 4.3 60 aut 68 62 25 2.9 3.1 3.5 3.2 55 49 62 5D 26 3.7 2.3 3.6 3.2 81 29 86 65 27 2.4 3.7 4.4 3.5 40 46 79 55 28 3.8 3.3 4.3 3.8 88 58 94 80 29 2.8 2.8 2.6 2.7 78 62 69 70 30 2.1 2.5 2.2 2.3 88 70 81 80 31 2,0 2.5 2.8 2.4 80 70 93 81 Mittel 3.64 3.70 3.88 3.74 78.0 63.4 78.1 13.2 Minimum der relativen Feuchtigkeit 29/, am 26. Berichtigung: Im Abschnitte , Windvertheilung nach den drei tiglichen Beobachtungen“ hat sich im Anzeiger pro November 1873 ein Fehler ein- geschlichen. Die richtigen Werthe sind die Folgenden: November. Windrichtung N, NO, 0, S80, S, Sw, W, NW Percente der Hiiufigk e/¢ 9, i, Dae. oD) 3, bi, 6. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 194 Meter), December 18738. Windesrichtung und Stirke WN erie Bette =r Ozon 19" Qh ge 12-20" | 20-4" | 4-19 | Tases| ge | on summe WNW 4 NW 4 NW 4) 46.0 43.4 45.1 |1076 4 4 3 NW 2 NW 2 W i 32.1 LG9 7245) 539 5) 4 3 NW 1 NW 1 N O} 14.3 9.1 6.8 | 241 4 5 3 SO 0 NW 1 IN|) Patsy 9.0 98.0 | 353 5 0 6 0} SW 0 0) 14.6 Thesal 420)) | |=2067 |} 6 tH 4 W O W 5 NW 5] 7.5 30.9 5.3 | 669 | 4 1 5) NW 3 N 2 N 2] 38.8 | 31.0 | 22.6 | 739 | 5 4 1 NW 0 N 1 QO 9.0 5.6 OD bly 6 4 3 0 SO 1 0} 0.0 7.4 BA ilOan he os 1 2 0 O01 One Zine 8.3 AO 110 | 4 1 4 0 0 0 SW Ol 3.6 Daal 3.4 OF? Head 0) 2 W 2 NW 3 NW 2) 12.3 36.0 21.4 | 557 |] it 7 7 0 0 W ij 3.4 2.3 AS) W945 1 3 W i W 2 Wiest os 8.9 10553). el) apts a | a 4 3 WNW 2 0 Ol 14.1 9.5 0:91 196 6 3 3 SW 0 Ss 2 W 7 0.0 LOS 41.1 488 4 0) 4. W 5 W 7 W 8] 55.4 ore 72.1 11653 4 4 4 W 5 NW 4 W 3) 55.4 5 J | 96.9 |1307 || 5 4 be NW 2} WNW 2 SW 2) 48.0 3134 5.6 680 || 4 6 1 SO 1 it N 0} 4.8 19.0 Seon oe 4 1 3 W 2} WNW 2 W 4} 33.0 ail ee. 44.1 | 869 | 4 D 4 W 2 W 3 W 2) 37.1 29.0 2Oen | tor 5 3 4 Wee W 5 W 4i) 23.5 AHS 57.5 11026 5 4. 3 W 5 W 7 NW 5] 49.9 88.9 Fy | Ae ») 2 6 W 4 NW 2 Nw 4] 62.1 | 41.6 | 20.8 | 996 | 4 3 2 0 0 W O QO 17.0 VG uae 2.5 | 246 6 3 3 SW 1 W 3 W il 4.6 38.8 eo 44S 3 1 W O NW 4 NW 2] 8.8 61.6 BOwT 796 ) 6 3 NW 2] NNW 2 N 1) 27.3 18.38 11.5 460 D 5 2 NW 0 ONO 1 O Ol 7.4 3. 4.8 | 124 ) 4 1 SO 1 SO 2 SO 1). 5.5 Paee TOG4) |p ag 2 4 2 0 Nie ARS: 2.1 20.0 26.7 PAD HEROS ole 4D bee Bia Wind vertheilung nach den drei tiglichen Beobachtungen in Percenten: Windrichtung N, NO, O, SO, S, SW, W, NW. E i 5). 8, ile 6, 40, dl. Nach den Angaben des selbstregistrirenden Windmessers von Adie, dem auch die in der Rubrik ,Windesgeschwindigkeit per Stunde“ mitgetheilten Werthe entnommen sind, stellen sich die nachfolgenden Resultate heraus : he NO. Coen SOe tes. SW. Wy NYY, Percente der Hiiufigkeit 8, 4, 6, (i bic eae Douay Oe. Zuriickgelegte Kilometer 585, 133, 194, 499, 218, 410, 10189, 5141. Mittlere Geschwindigkeit in Kilom. pr. Stunde 9.2, 4.3, 4.2, 9.2, 9.1, 8.9, 35.9, 26.6. Maximum in K. pr. Stunde 82, 9, 17, 31, 24, 38, 109, 62; Summe der im Monate zuriickgelegten Kilometer 17369. Mittlerer Ozongehalt der Luft 3.6. Ubersicht der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus iim Jahre 1873 angestellten meteorol. Beobachtungen. | Luftdruck in Millimetern Monat ‘ | Nor- Abwei- a8 24 Mitt- Gs chung Maxi- m Mini- 2 a maler |. a nor g oF lerer v.d. DOL) mum mum ie, (90 Jahre)| malen ae JEANIE 5 Gn Os 6 745.2 | 746.4 |—1.2 | 153.4% TEVA Tako Sh 0) 34.8 Februar .....|| 445.1 | 745.6 °|—0.5. | 761. 1S. does a1 4: Mignzen it cs ns (41.4 | W441 |=—227 | Wh0r4) > 24; 9) W238 4)" D2: 22.0 PAB RUL tee eS. (AOR?) TAA 0) |= 31.38" DOs LOL ser SOral i. 20.3 IMGT betes oat (4) AS. O19 aoe eal 132.3}. 18 17.0 “ae, ae 743.0 | 744.1 |—1.1 | 750.2) 21 134.2) 12. 16.0 Vilas a cs 144.6 | ‘144.6 | 090°] Wlea! it. | TSs8.2)) Wd. 13.1 August...... 745.0 | 744.9 |+0.1 | 751.6) 16..) (37.q) .9. 13.9 September ...|| 745.3 | 745.6 |—0.3 | 753.8] 26, | 737.1) 14, 1614 October..... (44.7 | 145.5 |—0.8 | 72.9)), 28. | 732.0) Zo, 20.8 Wovember. ..|| (42.9 | 745.0 ¢—2.1 | Woosb) 12.7) 721 Abies ae. December... 751.0 | 745.7 |+5.3 | 762.9 BS. tote) ee 28.2 j sy = | eae FAG 20. Stalbinied< 4: (44,1 | 744.9 |—0.8 || 162.918. Deas) 1189). 44.0 Jiinner : Temperaturin Graden Celsius . Keke | 2 4 ee Miner inate” Vl aaa eed ante Mini- Be lere male ly. 4. nor- mum ie mum css 22 (90 Jabre)| malen oe Junner.. ss: TO = te Taare, 12.4) 16. las ayer: aa Ware) Februar..... 0.3 0.7 |—0.4 10 ¢| ° 27. (== toes ile 17.6 1 ES ae re 6.9 4.4 |42.5 16.68), 31. |= ahs 8. 18.1 iNjoral 2 is gages 9.0 LOLA |e 29°.3| ' 180 || == Weare 22.8 ETN SS Gh ae 11.4 15nd |= =4e3 D2iA\) “19: Be) Be 18.9 SIUM, Aeris, sw 17.2 Ikeja) |jseibe: 7 29.4) 23. 6.2 | 23.2 Me asic sc 10.0" Pi3 20.6 |4-0.7 Sone alee IQ) ae, 23.6 Aneustes.'. 4 B12). a20vd Jat ah BOLO 2oP ORO! tal 25.0 September...]/ 14.0 15.8 |==0.38 | 192678)" 13. DO! 2 24.3 Ovtober... «+ pal 10.4 J41.5 Day ae Tia) hi 23.7 November... 5.4 4.3 |-4h.1 ike gal Ae ONnn eee 23.4 December ... 2 OR? b)=-se0: SS Gd (=O. O|4 Bai 18.8 Dlalitresis 10.07] 9.96|+0.11] 35.09. Aug.|—10.0} 22 | 36.0 15 rTP EL BAI SIE ONE I PSS EAS i BITE EE TA SE ET AE LOLS EE NET ES TEE TIS Monat August..... September .. October.... November .. December .. | JahiPns sy M-o nia.t Jiinner... Februar. . Mirz . August... September October... November December Jahr . a Oo CONDE DWH WOH ~l =I NG Dunstdruck in Millimetern Maxi- mum N iverd-e.r sich 1. aig Feuehtigkeit in pCt. aT Ot et ~ mente aere S = § Te s 5 ag 5 | el 29) |) 16. 49). 20. 32} 29 Bil hoi wd CO a) H 09 Et OF DO OEP AIMOHHOMMN-TCO DO He Ol a1 aT CS DD GO DO DO oe _ bo c= —_ ile 22) mati 20. 41 2 39 an AS eleoee Ae 26 oF 27 ey Aug Ozoubeob- achtungen < . aT aT StH BO OTe BR Oo moe OP DOA Oe me So So SUD GS Oe OO aT L beak Ce . = Summe in Millim. J. 1873 | 20-j. M. | Millim. y= = JOC. fe Jahr 187: Maxim. in 24 Sr. : m. Niederschl. Zahl der Ge- Jo foratse a EES] SRST lor ee GO Gd DD Oo & bo > 1 09 IR OO Nee mos =I . for) Gq Co He He Or OL or WOR ADOK DW OD 12 bo ~S He S> OU DO 09 HO? OL ONO OM MAWFENWw OR OOK OO DD OD -~l-1 H= Oo COS 19*| 2» | 9" | oO : >)! ho Op < of ko ool @ hole uaz BR PNNSTIS ESS ayiaa ye og: le oS yKe ~ ioe 73 6 313 9 6]2.3 ] 9)2 1 ou 7G Os a, [Fa oo 7G bo us = — to a ————E—E—E—E—EEeEeEeEeEeEeEeE—E———EEEEE————— {) t | Windvertheilunge in Percenten | nach den Angaben des ; nach den drei tiiglichen Beobachtungen | selbstregistrirenden Ae i Anemometers lo | es | e |. | Bl lol lo) Wenmanee zlzlo|alala\eF|z | ho len eal eal Jiinner..... 10 |/13) 4 }:20| 9) 8 e8\|o sie ee Februar . 1 9} 4] 26 | 10 5) 134) B2|— he = Mirz ...... 7 | 93! 8 (22) 6) 5 tint let lel 22) 2 ee ee /Nyorall) Revenenes e | 16 G| 4) 14 3 6 | 27 | 24 116} 4] 5/12) 5) 6] 35)17 Mi 2 he 3} 8 O| 9] 1] 38 | 52 | 24) 54) 4) 5) 2) Qheeuas Suis kee a 9 >) Is et eo 5 B41 5225) O03) Gill aaa ey 6.4.3 Hidet AO! & leu8 i) 82 1 | 36 | 26 |114| 6] 3] 7 3) 2} 36/380 PANTO US ter «<1. i 5 9} 8 | 18 4 6 | 43 7 12) 5/11}10] 5) 8} 3811 September..| 9 ie 2 ALS 1 5 | 43] 16 |1z] 5): 712! 5) 5) 33/20 October ....]| 7 Ty Eh okey I ay) 3 | 44 8 | 8} 7 6}16)10) 5) 35)13 November ..|| 9 Ny sad lh ake: 9 an {ful 6 13} 3] 3}18})11] 6} 43] 9 December . || 8 ih 253 8 1 6 | 40! 31] 8! 4 6 7 4 6) 38)27 | | Jahr 8} 7) 6 116 6 | aye beside, ie) eS a et a | Mittlere Windgeschwindigkeit in Maximum in Kilometern Kilometern per Stunde per Stunde ‘Noah enteiac j18.48.8)10.6)15.4)24.5 11.731 4|23 .0l40|16 21)34|42/29| 67/54 iN GTA ae eras | 9.0.5.8] 9.9)10.4) 9.511.3)/88. 1/26 .5)24)13)22)21/23/27| 81/54 dstinivige os Oars 1.7/6.8 6.5)13 7 13.8) 8 2/31 .5}24..5/)29}19}16]40]31)21) 80/47 Juli ......./18 248.9) 7.0]/12.2/12.3) 7.9/26.2)21. 7/47)2416}29)24113) 97/61 INGUIN iS Be 8B 10.5}/7.8] 8.0)15.9/10.8) 8.6]/25.9]18. 729119}24132133)37) 76)51 September. ./14.5|6.2! 7.4] 11 2)12.3) 6, 4/26 . 2/23. 2150 10}23!28|/80!15) 80\|58 October ..../11.5/5.6] 6.4/14.1/20.9] 7.3]23. 1]15.0/30|15}16/33|50/22| 75/40 November . ./15.5/8.5| 6.6/14.4/14.6] 8.5136.0/15. 7/41/30]21/36/39|37] 92/37 December ..|| 9.2/4.3) 4.2) 9.2) 9.1) 8.9/35.9)/26.6 ol 9 aie 24138) 109/69 | Summe der vom Winde zuriickgelegten Kilometer Meomniart 9/0) | | lo : Oo | = | | | Monats- | A 1 ea af oes mM | im a) = Z | Snaige Aomiles ys. 24 2125 | 278) 398) 1347 806 467 7914} 2797 | 16133 ETA Coes Bae) deel aleclie vendo. 142 181 | 17192) 3495 | 22118 Uti Fiona: 750 | 186} 267] 1188 | 3885 214 | 9499) 3849 | 16238 RAMS Evers ecko ).n bs 1384 | 385] 147| 597 282 142 6971) 4809 | 14717 August. i... 9u9 | 297! 630} 1028 | 389 543 | 7400) 1496 | 12692 September ...|| 1236 | 243] 370) 973 478 238 6270} 3337 | 18145 Watober s,s: 631 | 296) 305} 1649 | 1566 298 5947| 1443 | 12135 November.. 1411 | 170) 164) 1325 | 1135 ole | SObGh 992 16635| Deeomber... | H&5 | 133) 194) 499 218 410 | 10189} 5141 | 17869 | | Datum Fiinftigige Temp.- Fiinftigige Temp.- Mittel Mittel : Datum | 1873 | Bor Abwei- 1873 | or Abwei male | chung ~-“ | male | chung Janner. ligt ipe= (2 aise Gh BIB Ao) Siok wlll Oar) 9 isi Ses alee! — 0.8\— 2.4/4 1.6) 5— 9 22 4| 19.4/+ 3.0 2.4,— 1.8)\4+ 4.2110—14 24.8) 19.2/+ 5.6 3.1/— 1:9\+ 5.015—19 18.2} 20.8|— 2.6 2.5,— 0.9\4+ 3.4]20—24 20.6, 20.2!+ 0.4 — 0.6|— 0.2)— 0.4)25— 29 24.1) 20.6/+ 3.5 Februar |— 3.2/+ 0.1)— 3.1)30— 3) August | 23.3) 20°5)4 2.8 0.9 1.2!'— 0.3] 4— 8 24.0) 19.9/4 4.1 — 2.1} 0.7/— 2.8] 9—13 21.6) 19.9\+ 1.7 - 1.2} 0.54 0.714—18 20.9} 20.1)/4+ 0.8 1.7) 0.8/4 0.9/19—23 20.8} 19.8/4 1.0 Marz... 2.4, 2.0\4+ 0.4/24—28 25.2} 19.6/4+ 5.6 6.3} 3.0/4 3.3 2) Sept...) 17.8) 18.2|— 0.4 8) 38.9) + 0.9) 3— 7 16.4) 17.4;— 1.0 | 6.9} 3.2)4+ 3.7 8—12 15.8} 16.1;— 0.3 | 9.4) 38.4/+ 6. —17 15.1) 14.74 0.4 7.4, 4.9'-+ 2. —22 15.2} 14.7/+ 0.5 9.0) 6.0\4+ 3,0]23—27 10.1} 14.5|— 4.4 April ..| 10.4) 8.5|+ 1.9)28— 2] Oct... 13.1} 14.6)— 1.5 G24 9.7,— 3.0] 3— 7 18.3} 12.7\+ 5.6 10.4, 9.3\-+ 1. —12 13.7) 11.5/+ 2.2 14.6 9.3)/+ 5.3138—17 12.4; 10.9\4+ 1.5 Te 9.4;— 1.718—22 9.4; 10.3)— 0.9 | 5.1) 11.5)— 6,4]23—27 10. 2h 92d Mai....|/ 10.3} 11.3\— 1.0/28— 1] Nov... 8.2} 7.8)+ 0.4 11.8} 138.0)— 1.2] 2— 6 1s a 6.0\+ 5.7 9.3) 15.3)— 6,0) 7—11 4.6} 5.4/— 0.8 14.7, 14.8/— 0. —16 1.44 3.3\— 1.9 12.8} 15.3)— 2.5)17—21 2.8) 2.1l+ 0.7 12.1) 16.5|— 4,4)22—26 6.4, 1.4/4 5.0 Juni. 13.9} 18.7)— 4.8)27— 1| Dec 5.9} 2.0/4 7.9 15.3} 19.2)— 3.9) 2— 6 2.2} O.0|4 2.2 14.7; 19.0;— 4.3} 7—11 — 3.6/+ 0.5|\— 4.1 21.1) 18.1/+ 3.0]12—16 + 0.9\4+ 0.7/+ 0.2 22.1] 18.9/4+ 3.2n7—21 5.7/— 1.1)/+ 6.8 Weal Bhs 1.5)22—26 4.4/— 2.3\+ 6.7 27—31 — 1.6/— 1.6) 0.0 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckeret. 17 oa Verena connec ante ars rm poe err et ee sept 4 Vay itd wit Ney Ae sit) i , Wen ue) cl inh i H {iA \ ' "ri7 if f j r ee ee i} (Th thye? Birds viet ae fe Wie Paiute opti fi Whats had BY ’ Wie ib eiecticier om aeza/inheomes j | a] | at i tes y mf i bik \ Ks wm |) Te bd aes Lh } ‘ Uae UOMO ne j spent ; ‘eel hoes an oe ; vf a By ee Oe ISS ve ig pai Aye! i aie f is A y ) 7 int rt bidity ; 1 apa pas bi iV ‘el ij Yi i / ALS i ba ei i“ A ; ( S tha fol ee . i ll be! ! ef Daal e ise hed heal : vw 2 a.” 0 ae | y bat ay ae Tae Kaiserliche Akademie der Wissenshaften in Wien. Jahre, 1874. Nr. I Sitzung der mathematisch-naturwissenschaltlichen Classe vom 22. Jinner. Das c. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine zweite Mittheilung: ,,Ueber den Gleichgewichtssinn*. Aus der- selben migen folgende Sitze hervorgehoben werden: 1. Den sechs Bewegungsgleichungen eines festen Kérpers entsprechen wahrscheinlich sechs Empfindungen mit den zuge- hérigen physiologischen Processen. Die Empfindungen der drei Winkelbeschleunigungen werden wahrscheinlich durch die Am- pullennerven der drei Bogengiinge, die Empfindungen der Pro- egresssivbeschleunigungen muthmasslich durch den Saceulus des Ohbrlabyrinthes vermittelt. 2. Bewegt man, wihrend man gleichférmig um irgend eine Axe gedreht wird, den Kopf um eine der erstern nicht parallele Axe, so treten subjective Dreherscheinungen auf, welche voll- stiindig analog sind denjenigen, die objectiv an der Fess el’schen Schwungmaschine beobachtet werden kénnen und welche ge- wohnlich zur Demonstration der Praicession der Nachtgleichen beniitzt werden. Die Poinsot’sche Drehungstheorie gibt mit Hilfe der sub 1. gemachten Annahmen die einfache Erklarung siimmtlicher Erscheinungen. d. Es lasst sich experimentell zeigen, dass die Empfindun- gen der Progressivbeschleunigung und der Winkelbeschleuni- gung sich in allen Stiicken analog verhalten. 20 Herr R. Helmhacker in Leoben tibermittelt folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Beitrige zur physikalischen Kenntniss der Krystalle*; 2. ,Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora des béhmi- schen Carbons¢. Herr Dr. H. Durége, Professor an der Universitit in Prag, iibersendet eine Abhandlung: ,Zur Analysis situs Riemann- scher Flachen*. Herr Dr, F. Exner legt eine Abhandlung vor: ,Ueber die Abhingigkeit der Elasticitéit des Kautschuks von der Temperatur“. Die merkwiirdige Erscheinung, dass sich Kautschuk durch Erwairmung zusammenzieht, hat zu der Annahme Veranlassung gegeben, es mniisste durch Temperaturerhéhung die Elasticitit in demselben gesteigert werden, ganz entgegengesetzt dem Ver- halten aller anderen Substanzen. Es war der Zweck der vor- liegenden Untersuchung, durch directe Bestimmung der Sehall- geschwindigkeit zu zeigen, dass diese Annakme eine unbegriindete sei und dass Kautschuk sich in seinen physikalischen Eigen- schaften ganz normal verhilt. So hat die Untersuchung z. B. ergeben, dass bei einer Temperaturerhéhung von 0° auf 74° die Schallgeschwindigkeit von 54 Meter auf 29 Meter herabsinkt. Die numerische Grésse der Schallgeschwindigkeit tindert sich natiirlich je nach der Art des verwendeten Kautschuks, aber immer bleibt diese Abnahme mit wachsender Temperatur be- stehen; es nimmt demnach die Elasticitit nicht mit der Tempe- ratur zu, sondern ab, und zwar in sehr bedeutendem Maasse. _ <2 o> - Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1874. Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Februar. Das c. M. Herr Oberbergrath v. Zepharovich in Prag tibersendet Nr. V seiner Mineralogischen Mittheilungen, ent- haltend Untersuchungen tiber die Glauberit-Krystalle und Stein- salz-Pseudomorphosen von Westeregeln bei Stassfurt, iiber den Gehlenit von Oravicza und iiber eine Silber - Pseudomorphose nach Stephanit von Pyibram. Das ec. M. Herr Prof. Dr. Eduard Linnemann in Briinn iibersendet die zweite, dritte und vierte Abhandlung seiner »Beitrige zur Feststellung der Lagerungsformel der Allylver- bindungen und der Acrylsiiure*. In der zweiten Abhandlung weist der Verfasser nach, dass die Acrylsiiure auch bei mittlerer Temperatur von Schwefelsiiure und Zink voéllig in Propionsiure umgewandelt wird. Die dritte und vierte Abhandlung bespricht das Verhalten des Allylalkohols gegen den aus saurer und alkalischer Liésung freiwerdenden Wasserstoff und zeigt, dass der Allylalkohol namentlich in saurer Lésung ganz entgegen den jetzt herrschenden Anschauungen und Behauptungen Wasserstoff aufnimmt und in normalen Propylalkohol iibergeht. Herr Prof. Karl Pusch], Capitular des Stiftes Seitenstetten, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Bemerkung zur speci- fischen Wirme des Kohlenstoffs“. 22 Nach H. F. Weber's experimenteller Formel ftir die speci- fische Wirme des Diamants (Poggendorffs Annalen, Bd. 147, S. 317) ist diese eine villig anomale; sie hat bei 0° C. den klei- nen Werth 0,0947 (gegen 0,52 nach dem Gesetze von Dulong und Petit) und nimmt sehr rasch fiir héhere Temperaturen zu, fiir tiefere ab. Aehnliches findet Weber auch fiir die undurch- sichtigen Modificationen des Kohlenstoffs. Fiir diese Anomalie gibt nun der Verfasser nach seiner schon friiher dargelegten Wiirmetheorie (Sitzungsberichte, Juni 1870) eine -Erklirung, wodurch sie mit einer anderen merkwiirdigen, aber bisher nur an undurehsichtigem Kohlenstoff beobachteten Thatsache in Zu- sammenhang kime. Nach der Ansicht des Verfassers enthilt jeder Kérper, ab- eesehen von der Bewegung seiner Atome, eine gewisse Summe lebendiger Kriifte in der Bewegung des zwischen diesen vorhan- denen Aethers, also eine gewisse, von den Oberflichen seiner Atome gegenseitig hin und her geworfene Strahlenmenge, gegen welche die Summe der lebendigen Kriifte der gleichfalls beweg- ten Atome in der starren Aggregatform nur klein ist. Diese in- nere Strahlenmenge ist bei gegebener Temperatur proportional der Opacitiit der Atome fiir die beziiglichen Strahlengattungen. Damit verschiedene Koérper hinsichtlich ihrer Warmemenge unter eleichen Bedingungen stehen, ist daher auch néthig, dass ihre Atome fiir die vorkommenden Wiirmegattungen gleich opak seien. Fiir die Atome der Metalle ist diese Bedingung erfiillt; sie sind, wie es scheint, fiir die gewéhnliche Wiirme nahe vollkommen opak, und aus diesem Grunde geniigen sie tibereinstimmend dem Gesetze von Dulong und Petit. Ein Kiérper dagegen, dessen Atome in niederem Grade opak wiren, wiirde bei gleicher Temperatur nur eine kleinere Strahlenmenge zwischen seinen Atomen angesammelt enthalten, als wenn er metallisch wire. Hiitte er nimlich bei vollkommener Opacitit seiner Atome die specifische Wirme ¢ und ist 6 der wirkliche Opacititscoéfficient derselben, so ist seine specifische Wirme — fc, und da hier B jedes zwischen 0 und 1 liegenden Werthes fihig ist, so kann auf solche Weise die specifische Wiirme eines Koérpers, mit einem Metalle verglichen, in einem ganz beliebigen Grade zu klein und sogar nahe Null sein. 23 Insofern mit der Temperatur die Zusammensetzung der Warmestrahlen wechselt, kann der gedachte Kérper fiir seine innere Strahlung bei héheren Temperaturen mehr opak sein als bei niedrigen; es wiirde dann der Opacititscoéfficient 6, also auch die specifische Warme fc mit der Temperatur wachsen und dieselbe sich ihrem verlangten Werthe ¢ nihern. Zur Erklairung der specifischen Warme des Diamants ist es demnach néthig anzunehmen, dass er fiir seine innere Strahlung bei gewohnlicher Temperatur viel weniger opak sei als ein Metall, und dass er fiir dieselbe desto mehr opak sei, je héher die Tem- peratur ist. Der Verfasser schliesst hieraus, das der Diamant von dunkler Wirme desto reichlicher durehstrahlt wird, je niedriger die Temperatur ihrer Quelle ist, mit anderen Worten, dass seine Opacitit fiir dunkle Wiairme mit der Temperatur ihrer Quelle zunimmt. Eben solches miisste aus dem gleichen Grunde von den iibrigen Modificationen des Kohlenstoffes gelten mit dem Unterschiede, dass die Opacitit des durchsichtigen Diamants fiir eine ge- wisse dunkle Wirmegattung ein Maximum haben muss, welches bei den undurchsichtigen Kohlenstoffarten nicht zu erwar- ten steht. In der That spricht dafiir bereits die von Melloni und Forbes gemachte Beobachtung, dass berusstes Stein- salz vonder Warmeindesto héiherem Grade durch- sitahlt wird; ye niedriger die Temperatur ‘ihrer Quelle ist. Bei der Wichtigkeit, welche ein solcher Zusammen- hang scheinbar isolirter Eigenthtimlichkeiten fiir die Wdarme- theorie haben wiirde, hilt es der Verfasser fiir wiinschenswerth, dass Physiker, denen das néthige Versuchsmateriale zu Gebote stiinde, sich zur Untersuchung des Diamants und iiberhaupt des Kohlenstoffs beziiglich seiner Durchstrahlbarkeit fiir Wairme veranlasst sehen méchten. Herr Friedr. Wilh. Hermann Krause, Mechaniker in Wien, hinterlegt ein versiegeltes Packet, enthaltend vier Zeichnungen nebst Erklarungen eines neuen Motors, zur Wahrung seiner Prio- ritat. 24 Das w. M. Herr Prof. v. Lang legt die siebente Reihe der Krystallographisch - chemischen Untersuchungen des Dr. Haldor Topsée in Kopenhagen vor. Im Ganzen wurden 17 verschiedene Verbindungen, gréssten- theils Doppelchloride, untersucht: wo immer méglich wurde die Krystallform ermittelt, stets aber die Zusammensetzung auf das Genaueste verificirt, wodurch auch die angestellten krystallogra- phischen Bestimmungen einen erhéhten Werth erhalten. Herr J. Puluj hilt einen Vortrag tiber die Versuche, welche er im physikalischen Kabinete der hiesigen Universitit zur Be- stimmung der Reibungsconstante der Luft als Function der Tem- peratur angestellt hat. Herr Puluj benutzte zu seinen Trans- spirationsversuchen einen Apparat, wie ihn schon Herr Prof. von Lang zu aibnlichen Versuchen angewendet hatte und der im Wesentlichen aus einer in Centimeter getheilten Manometerréhre und einer mit derselben verbundenen Capillare besteht, durch welche die Luft transspirirt, wenn das Wasser in der Manometer- rohre fallt. Die Beobachtung der Wasserstinde in der Mano- meterréhre und der entsprechenden Transspirationszeiten lasst die Reibungsconstante mit Hilfe des Poisseuille’schen Gesetzes berechnen. Derartige Versuche, im Ganzen 20, wurden bei ver- schiedenen Temperaturen von 13°,4—27°,2C angestellt und die gefundenen Reibungscoéfficienten mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate nach der Formel 47—=A+BS berechnet. Die Rechnung ergab 4=0,00017889-+-0,00000042799.S Der hieraus fiir $—0° C resultirende Werth %)==0,00017889 stimmt gut mit den Resultaten der Versuche, welche Meyer nach zwei verschiedenen Methoden mit grosser Genauigkeit be- stimmte. Nach einer Beobachtungsmethode fand er: ny =0,0001 71, ‘ig==0,000174, ng=0,000170, nach einer anderen %9==0, 000174 und aus Grahams Transspirationsversuchen fiir 15°5C 4=0,000178 Bringtwman die friihere Gleichung auf die Form 7=7,(1+as)” worin « den Ausdehnungscoéfficienten der Luft bedeutet, so erhalt man: n=0,652776, mit dem wahrscheinlichen Fehler: R=-+0,020893 und den Fehlergrenzen: 0,018544, 0,023242. Man bleibt daher noch innerhalb dieser Fehlergrenzen, wenn man bo ru—s ~ © setzt, somit 2 1=7,(1+-a3) Die von der Hypothese der molecularen Stésse ausgehende Theorie der Gase fiihrt bekanntlich zum Gesetze, dass die Rei- bungsconstante der Luft der absoluten Temperatur proportional sein soll, d. h. 1 n=n(l+ad) Diesem Gesetze steht das ebenerwihnte, nach welchem die 3 portional ist, viel niher als die alteren Bestimmungen Reibungsconstante der — Potenz der absoluten Temperatur pro- von Maxwell y=y7,(1-+-a3) 3 ,, Meyer n=n(1-+a3) und spricht zu Gunsten der Maxwell’schen Theorie, somit auch fiir die Richtigkeit der Hypothese der molecularen Stésse. Erschienen ist: das 3. Heft (October 1873) des LXVIII. Bandes, Il. Abtheilung der Sitzungsberichte der matem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1874. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Februar. Der Secretiir liest eine Zuschrift des k. und k. Ministeriums des Aeussern vom 4. Februar |. J., wodurch die Akademie in Kenntniss gesetzt wird, dass dem von ihr gestellten Ansuchen entsprechend der k. und k. Gesandte Graf Wimpffen in Rom angewiesen wurde, bei der k. italienischen Regierung die néthi- gen Schritte einzuleiten, damit dem Custus Th. Fuchs sowie seinem Assistenten A. Bittner bei ihren von der Akademie ihnen aufgetragenen geologischen Forschungen an der Ostkiiste Italiens der méglichste Vorschub zu Theil werden mége. Das w. M. Herr Regierungsrath und Professor Dr. Friedr. Stein in Prag iibersendet eine Abhandlung des Herrn Wilh. K urz, Realschul-Professors in Deutschbrod: ,,Ueber androgyne Missbildung bei Cladoceren“. Das ec. M. Herr Professor E. Mach in Prag iibersendet eine Arbeit des Herrn Dr. V. Dvofak: ,Ueber die Leitung des Schalles in Gasen*, aus welcher hervorgeht, dass das von Les- lie und Tyndall beobachtete eigenthiimliche akustische Ver- halten des Wasserstoffes nicht, wie wiederholt angenommen wurde, der Theorie widerspricht, sondern sich einfach durch die Resonanz erklirt. Die lebendige Kraft, welche derselbe ténende Korper bei gleichen Excursionen in gleichen Zeiten in verschie- 28 denen Gasen abgibt, ist proportional der Wurzel aus dem Pro- dukte der Dichte und der Expansivkraft der Gase. Herr Dr. Gustav vy. Escherich, Assistent fiir Physik am Polytechnikum in Graz, iibersendet eine mathematische Abhand- lung, betitelt: ,Die Geometrie auf den Flichen constanter nega- tiver Kriimmung“. Herr Prof. Dr. Hubert Leitgeb in Graz iibermittelt eine Abhandlung: ,,Ztr Kenntniss des Wachsthums von Fissidens“. Im Nachlasse des leider so friih verstorbenen Botanikers J. Rauter fanden sich eine Anzahl Notizen und Zeichnungen tiber das Wachsthum von Fissidens. Er hatte sich die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, ob die fiir andere Moose bekannt ge- wordenen Wachsthumsgesetze auch auf dieses Moos, welches sich durch die abweichende Segmentirung (2schneidige Scheitel- zelle) von allen iibrigen Moosen unterscheidet, Anwendung fin- den. Die durch zahlreiche eigene Untersuchungen ergiinzten und erweiterten Resultate dieser Studien finden sich in dieser Abhandlung niedergelegt. Es ergab sich, dass Fisstdens im Wachsthume der Seg- mente, in der Art der Zweiganlage (aus dem basiskopen Basi- lartheile des Segmentes) wie in Bezug auf Anlage der Ge- schlechtsorgane vollkommen mit den iibrigen Moosen tiberein- stimmt. Bemerkenswerth ist unter Andern die Thatsache, dass bei mehreren Fissidensarten auch die Seitensprosse an ober- irdischen Axentheilen in gleicher Weise, wie die unterirdisch sichfentwickelnden Sprosse, mit dreiseitiger Scheitelzelle ange- legt werden, welche erst allmilig in die zweischneidige Form tibergefiihrt wird. Das w. M. Herr Director Stefan iiberreicht eine Abhand- lung: ,Zur Theorie der magnetischen Krifte.“ Die- selbe besteht aus drei Theilen. 29 In dem ersten ,iiber die Berechnung der magne- tischen Krafte elektrischer Stréme* wird nachge- wiesen, dass die Aequivalenz zwischen den von Magneten und Systemen elektrischer Stréme ausgehenden Kriiften nicht nur, wie bekannt, im iusseren, sondern auch im inneren Raume eine vollstindige ist und dass in diesem die Wir- kung eines Magnetes auf einen ausserhalb seiner Elemente liegenden Punkt unterschieden werden muss von der auf einen innerhalb derselben befindlichen. Es wird eine cinfache Regel zur Berechnung der elektromagnetischen Krifte aufgestellt und sgpeciell bemerkt, dass das Innere einer in Parallel- kreisen umstrémten Kugel ein homogenes magnetisches Feld bietet, dass dieselbe Eigenschaft auch einem Ellipsoid zukommt und solche Stromsysteme Galvanometer- und Magnetisirungs- spiralen von constanter Kraft liefern. In dem zweiten Theile ,iiber die Wirkung eines Magnetes auf einen inneren Punkt“ wird dieses schon im ersten Theile beriihrte Problem eingehender behandelt. Es wird nachgewiesen, dass die Wirkung eines Magnetes auf einen inneren Punkt durch das magnetische Potential nicht vollstindig bestimmt ist, dass neben den durch dieses Potential gegebenen Kraften noch andere thiatig sind, nach Richtung und Grdésse ver- schieden, je nachdem der afficirte Punkt innerhalb oder ausser- halb eines Moleciils des Magnetes sich befindet. Diese Krifte sind abhingig von der Gestalt und der Lagerung der Moleciile und so beschaffen, dass die Summe ihrer Arbeiten auf einer endlichen Bahn Null ist. Nur wenn der Magnetismus der Mole- ciile aus elektrischen Strémen besteht, ist letzteres allgemein nicht der Fall und fordert das Princip der Erhaltung der Arbeit das Auftreten von Inductionsstrémen. Der dritte Theil hat die ,Theorie der magnetischen Induction“ zum Gegenstande. Die Basis derselben bildet der im zweiten Theile gefundene Satz iiber die Wirkung eines Magnetes auf einen Punkt im Innern eines seiner Moleciile. Auf Grundlage dieses Satzes kinnen die allgemeinen Gleichun- gen der Theorie der magnetischen Induction und der mit ihr identischen Theorie der dielektrischen Polarisation un- mittelbar aufgeschrieben und mit Hilfe einiger im ersten Theile * 30 gefundener Satze einige Probleme iiber die Magnetisirung einer Kugel, eines Ellipsoides, eines Ringes ohne weitere Rechnung erledigt werden. Es werden dann mebrere Versuchsreihen dis- cutirt, aus denen sich ergibt, dass alle Eisen- und Stahlsorten dasselbe Maximum der Magnetisirung zulassen, dass der Wider- stand des Eisens und Nickels gegen die Magnetisirung anfing- lich sehr gross ist, dann abnimmt bis zu einem kleinsten Werthe, welcher erreicht wird, wenn das inducirte magnetische Moment ein Drittel seines Maximum’s erreicht und dass von da an der Widerstand wieder wiichst bis zu einem unendlichen Werthe. Aus diesen Daten und einigen allgemeinen Betrachtungen wird eine Formel fir die magnetische Molecularkraft abgeleitet, welche mit der Erfahrung in guter Uebereinstimmung steht. Tous on in Ae lahat Duta . ; 4 i - Y pe fopr bhig.l gob meen a al pe eas : enanibhet ‘ab ecycail imile Menult.- ~utareymns T ee a+ PAL whore dT xb mwiebrslt, ales: Sai Miers veh gap al 32 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Teraperatur Celsius vars: : on Sy “ Tages-| Abwei- st oy on «| Tages- : Z mittel omen Bo ; : : mittel 00107 | Tba-1, 754.6 753.1 6.9 |— 6.4 |— 1.8 |— 6.1 |— 4.8 2 | 50.3 | 54.5 | 53.9 | 54.6 8.4 j— 8.0 |— 2.9 |— 6.7 |— 5.9 3 | 52.2 | 49.4 | 46.4 | 49.3 3.1 |— 9.0 |-— 3.5 |-— 6.9 |— 6.5 4 | 47.8 | 45.5 | 44.8 | 46.0 |—- 0.2 J— 7.2 |— 5.2 |— 4.4 |— 5.6 5 | 44.8 | 46.7 | 48.4 | 46.6 0.3 |— 4.3 |— 2.6 |— 9.4 |— 5.4 Go | ol.6°| 54,2) 56.6 | 5451 7.8 |— 4.6 1.4 |— 0.5 |— 1.2 d. 1706.0) 55.01 54.8 | 55,3 9.0 |— 5.0 |— 5.1 |— 5.5 |— 5.2 Stoeco.| 02.4) Daotoe.o 6.6 |— 2.2 |— 0.6 |— 5.2 |— 2.7 9-002.6. 1.53.3. 54.5 | 53.5 7.2 |— 8.6 |— 1.5 |— 6.9 |— 5.7 10 | 54.8 | 54.5 | 53.7 | 54.3 8.0 |— 7.6 |— 1.9 |— 6.8 |— 5.4 1a al.3 [90.1 | 50.0 | 50.5 4,1 |— 7.8 |— 5.5 |— 6.0 |— 6.4 12 | 48.8 | 47.8 | 47.0 | 47.9 1.5 |— 7.8 |— 6.4 |— 6.8 |— 7.0 13 | 45.8 | 45.9 | 47.2 | 46.3 |— 0.1 |— 7.8 |— 3.4 |— 3.0 |— 4.7 14 | 45.1 | 44.8 | 45.1 | 45.0 |— 1.4 5.0 ive 6.9 6.4 15 | 48.4 | 48.9 | 49.0 | 48.8 2.4 5.2 9.2 2.1 5.5 16 | 47.3 | 45.6 | 42.8 | 45.2 |— 1.3 |— 1.4 1.7 |— 0.3 0.0 17 | 41.0 | 40.0 | 38.5 | 39.9 |— 6.5 |— 0.8 0.1 |— 0.7 |— 0.5 18 | 42.4 | 44.3 | 44.8 | 43.8 |— 2.6 Bek 3.0 3.5 2.9 19 | 45.0 | 45.3 | 44.5 | 44.9 |— 1.5 0.4 5.1 2.2 2.6 20 | 45.3 | 46.5 | 48.4 | 46.8 0.4 8.0) dae? 5.6 8.9 re |aeso 29.6 | 52.5 | 50.1 3.7 1.5 ch ee! 9.6 (3) foe oo.0 | Ol.0.) 58.0.) 57.1 10.8 5.6 3.7 1.2 3.5 Para 6.6. 50.3 | 54.7 | 55.5 9.2 |— 0.4 |— 0.2 0.0 |— 0.2 24 | 52.7 | 50.6 | 48.4 | 50.7 4.4 0.3 3.0 136 1.6 po) 46.5 | b1.2 1 54.9 | 50.9 4.6 6.5 4.1 1a 3.9 26 | 56.8 | 54.5 | 50.4 | 53.9 7.6 ||— 1.8 3.8 2.2 1.4 20 | 41.0 | 41.4 | 41.1 | 41.2 |— 5.0 3.6 3.5 2.0 3.0 28 | 41.2 | 45.6 | 48.9 | 45.3 |— 0.9 | 1.2 0.6 j— 1.0 |— 0.5 29 | 50.3 | 50.4 | 49.4 | 50.0 3.8 ||— 1.9 0.7 |— 0.3 |— 0.5 30 | 47.1 | 45.9 | 44.4 | 45.8 |— 0.3 ar 1.6 1.6 LS 31 | 44.6 | 44.0 | 45.4 | 44.6 |— 1.5 2.4 4.2 |— 0.2 2.1 Mitte] |749.08/749.17/749.20/749.15| = 2. 85/— 1.68 1.18/— 1.20)— 0.57 Maximum des Luftdruckes 758.0 Mm. am 22. Minimum des Luftdruckes 738.5 Mm. am 17. 24-stiindiges Temperatur-Mittel —0.83° Celsius. Maximum der Temperatur 12.7° C. am 20. Minimum der Temperatur —9.9° C. am 6. Abwei- chung v. Normalst. — COWORR KH AIMNOP Wwwowsd PD eNO 1b NMNHDAR moo Oo Ot OS CS > He OO He =] =1 DS CO Mw MOwW wmms: S WrFOoOOCWNH FNORM co = oo oo und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), Jiinner 1874. Max. Min. | Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Nikaer schlag der 7h gh gh Tages- 7k Qh gh Tages- auto Temperatur mittel mittel || umgh, Abd. — 1.8 | — 6.7] 2.5 | 2.8] 2.5 2.6 90 | 70} 87 82 — 2.4 |— 8.3] 2.1] 2.8) 2.4] 2.4 85 16 | 89 83 ae |— 9.02.0) 214 ),1.9] 2.1 Otin 69 it WM 77 — 4.0 |— 7.0 | 2.2 | 2.6 | 2.4] 2.4 84} 85 75 81 — 2.5/— 9.4] 3.1 |; 3.5] 2.1 2.9 93 | 94] 94 94 5.0% Ma 9-93.11 8-8 |13.5.) 3.5.95) 41° 79) 88 0.3 |— 8.2 | 2.9 | 2.8 | 2.9 2.9 93 90 1& 98 94 — 0.6 |— 5.5 | 3.2 | 3.7} 2.8] 3.2 83 | 85 jc 93 87 — 1.6 |— 9.8 | 2.3 | 2.8 | 2.6 2.6 901% 68 |] Dé 87 2.0 |— 8.7 | 2.3 | 2.9 | 2.3 2.5 92 74] 84 83 3.3 |— 8.2 | 2.3 | 2.8 | 2.4 A i, 34 |) SSe4> Sp 91 Meg j— 7.9 || 2.3 || 25. 112.4) 2.4 94} 90] 89 91 moa | 6:0 || 2.39), del | 34) 2.9 92: 89 jt 94 92 0.8@ 1.3 |— 3.0/4.5 | 4.7] 4.9 | 4.7 69 62 66 66 9.3 1.6 || 624) NS 14.9 bi. (1 78 61 91 17 1,9 |— 2.3 | 4.1 | 3.7] 4.1 4.0 100 Gay 92 88 0.0 |— 1.2 | 4.0] 4.1] 4.2 | 4.1 92° SA it Be 92 3.6 |— 1.3 | 4.6 | 4.9 | 4.3 |] 4.6 85 | 8&7 73 82 B.1 j=- 0.8 |4.2)| 45 |. 4/6) 4.4 89 69 |; 85 81 12.7 OPiS 1 SR 1 7.4 94 78 | 86 86 1.59 11.4 OG 4.9 11°6.38 6.51) 539 96 | 63 3 7 9.6 0.3 115.81] S00 | 5G) 8.5 85 | 95 |} 100 93 0.1=06 1.0 |— 0.9 4.5 | 4.5 | 4.5 | 4.5 100 | 100 | 98 99 0.1=9 7.6 |— 0.4] 4.4) 5.2]4.9 | 4.8 9a ek 94 93 6.2 |— 0.7/5.3 | 3.5] 3.4] 4.1 74 | 56] 66 65 0.4% © oe i— 1.0 | 3.0)| 3.9 1 333 3.4 (@ f, 65 ‘62 68 3.6 |\— 0.8 | 3.4) 4.41) 4.1] 4.0 57 75 7 70 1.2%x© 2.0 |— 1.5 || 2.7 | 314] 2.8 | 3.0 6a!|. 71 65 67 1.4% 1.0 |— 2.5 | 2.7)| 3.8 | 3.6 | «3.4 68 78 79 75 1.8 |— 2.7/4.2 | 4.38) 4.6] 4.4 87 | 84] 89 87 2.0% 4.2 |— 0.2 | 3.7 | 3.2 | 3.8 | 3.6 68}. 52 | 85 68 4.8% 2.23 |— 4.01} 3.60) 3.95] 3.65) 3,73 85.8 |77.5 [84.2 | 82.5 — | | Minimum der relativen Feuchtigkeit 52% am 31. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 5.0 Mm. am 5. Niederschlagshéhe 17.1 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau peln, = Nebel, w Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten. 34 Mittel Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate = SSS ae = Windesrichtung und Stirke ie citi ey 8 cee F 5 | @ee 24 | 245 ae | OF Maximum "a3 oll ee ern o wn ar | FS SE 2 SE 2 SE 1) 4 | 7 1 SE 8 11 0.4 SE 1 SE 1 SE 4) 1 | 4 | 2 SE 5 2 0.3 SE 1 SE 3 SE 3) 1 | 7 7 SE 9 20 0.5 SE 2 SE 2 SE\1]/ 4 9.5 | 2 SE 6 2 0.4 No 0 W.1) 2.10 )1 N 6 | 0.1 Ww i NW 2 NWi2| 2 4.6 15 NW 8 7 0.7 NW 1 NE 2 oO} 2 | 4 10 NE 5 2 0.3 SE 2 SE 1 SW 4.0.57 2 S 6 14 0.2 SW 1 SE 1 Sa 2 4.5 72 SE 5 5 0.2 SW 1 SE 2 Seed 6 2 SE 6 8 0.3 SE 1 SE 2 SENEL) 23). |e SE 7 11 0.2 SW 1 AS 1 Sia 8) 4 Bows S 4 2 0.1 SW 1 El NE 1/2 |}2 |@2 Ww 5 5 1,3 W 3 W 5 W 612 14 |/17 W 19 48 3.4 W 4 W 1 SW 112 | 5 1 W 16 38 0.9 N i SSE 1 SHEidy-1 i) 4! 44 Ss 5 3 0.3 NW i $1 SE 1 aa 2 NW 2 1 0.2 W 1 W 2 NW 2) 3 |8 | 6 W 8 11 0.8 NW 2 SSE 1 SW 6b Br 1.2 SW 8 11 0.8 WwW 4 SW 2 Swii9 |8 | 4 W 15 20 0.9 SW 1 W 38 WAS) 1. O|aL) {ta Ww 13 24 2.2 NW 2 Nil Neti 6.4) 4 1 2 NW 6 13 — E 1 ESE 1 Sel} 2 6112 | 2 SW 6 9 0.1 SW 1 Ni SWra 2 sat $42 Ww 7 7 hie W 3 N 2 NW 41.9 18 W 14 29 1 eg NW 2 W 3 Wad 5 OL 117 Ww dl 88 — W 7 W 5 W 3/27 «(14 ~«=/14 Ww 31 107 4.7 NW 5 NW 4 NW 4/15 |15 |10 | NW 21 68 2.4 W 3} WNW 2 W 3jl11 | 8 (18 | NW 15 28 0.9 W 2 SW 3 SW 5/11 | 8 |19 | SW 21 38 2.0 W 4) WNW 5 N 212 .|17 |.6 N 17 44 2.0 ‘2 of | a ay | 13,1), ~ 22 — Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen - Con- gresse angenommene englische (N=Nord, E=Ost, S=Sitid, W = West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden: Windvertheilung: N, NE, E, \ SE, S, SW, We NW, Calmen. fie 2, 3, 23, 6, 14, 23, 13, 2s Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie: Weg in Kilometern: N, NE, E, SE, S, SW, W, NW. 552, 274, 204, 2038, 556, 1469, 7156, 3066. 3D und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), Jinner 1874. ———_—= iG Ozon Magnet. Variationsbeobachtun B g gen pyoeune (O—14) Declination Tages- gh Tages- mittel mittel Wess) 10° | 10% | tore meee | Of} 8.0 | 6 1 8 |r | are | 4ee7 1 8trTo) s0%7 pees |e O |) 8.5 |) Gr | 4s | 40. | 41.8 | 85.7 | 39.2 ee) 10-| 5.7 | 8 | 3 | 9 | 38.8 |4t.2 | 37.9 | 39.8 iso | 10 | 10.0 | 8 | 1 |} 2 | 38.6 | 42.1 | 36.3 | 39.0 eta S| 9% | Te | 0 | 1 | 87.8.7 40.5 | 36.8 | 38.2 meets | 10 | 3.% |.10 | 9 | 12-] 89:5 1.40.9 | 87.6 | 39.8 meee 10 | 4.7 10. | 8 | -8 38.2) 43.1 | Be? | 38.7 eo | 0 | (aa | 9 | 3°] & | 38.0 | 40.6 )| 36.0 | 38.2 eae 0 OO e8e) T1502 | 87.5 140.7 | 98.2) | 39.4 Peete o | er | 2 |e) Oo 38.6) '| 41.6" | 38.2 | 30:5 O | Qf 10 hi 6st 8 |1% |y% 38.5 ,|.4.9 | 39.1. | 39.8 Mee Or 10°): 112.) 0 fh Ou [38.8 | 40.5. | 37.6.°1 39.0 RO ileal ute i.9- | Oo.) 7 188.2, | 40,9 | BTRe eR aon B15 | BON SuilioOul 8 | 12. chy8%HS chy40s5 off8H8 ¢]y 38.7 een) Oe eset scl don). 851 3¢.8) 1 408.) 86.2: 38.3 meee do hits | oO. | tO told Pp eerg ae gop alaz 4 10 | 10 | 10),)10,01 42.) 1--b Oy] 39.2.1 44-1,.,),36-6 1),,,40-3 G0 40 | > 109 40.0 =f t--| 10.1, 10, | 41,8" | 48.0") 36-4") M309 i | 9 | 5.0 113 | 10° [OSes 40.9 1636.9 fh 88.5 A earn a oN GON 10; 42.4) 0), 38.1 | 40.0 135.8. <|\ 38.0 See NON) Ged Or) G ju.9 9138.0 .| 40.6) 37.0. | 38.5 Teed 10), 3.7 |,t0 | 8 | t0 Part | 412°) art tess fede | 10 |i Pa) 98 PON att PAL Baier tafe 394 EAI lO 0, 6. 1.37.3. | 41.7, | 82.0 | SEO ele te seeg NG | tt | 9 ar 9.) ato lao. tle-8e.g esl Ss| Ae.t do | 8 | 10° | or.8 | 49.8 |) 37.40 reaaeg Re a See a tT | LOR 87 42, 6st BB. |e Bae eG! NOt le 2.0) 12 -|..9.|.-9 25.6 | 43.9 | 87-8 | 3a ol 8 | 10 1 6.0 40-1 % | 10 | 26.5" | 40.0 | 33.8 |. 36:8 i}. 10 4) 10 | 40.0 |14 | 10 | 1] 87.0 | 40.2 | 87.5 | 38.2 ese 10 | Se ..9 | 9.| OCP std | 42.6: | 86.9. | sdee 6.0 [5.38 |6.4 | 5.9 | 7.8] 6.4] 5.1 | 38216 | 41252 | 36771 | 38280 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern pro Secunde) : N, NE, E, SE, 8, Sw, W, NW. Seed og silk Shay Acde 8Dy. VIO GS) 2 8. Grésste Geschwindigkeit : 16, 5, 4, 9, 6, 21, 31, 21. Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. ; Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.4 bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Krebs in Berlin (Scala 0—14). Berichtigung: In der Uebersicht fiir October 1873 sollen die Monatmittel des Luft- druckes lauten: 743.86, 743.35, 743.08, 743.47 Abweichung —1.92 In der Jahresiibersicht 1873: mittl. Luftdruck fiir October 743.5 AbWeichung —2.0 _ F » das Jahr 744.0 iy —0.9 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1874, Nr. Vi. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 26. Februar. Der Priisident gibt Nachricht von dem am 16. Februar er- folgten Ableben des ausliindischen correspondirenden Mitgliedes, des Herrn Dr. Lambert Adolphe Jacques Quetelet , Directors der Sternwarte zu Briissel. Sammtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretiir stellt den Antrag, dass dem correspondirenden Mitgliede Herrn Professor Dr, J. Ch. Poggendorff in Berlin, aus Anlass der am 28. Februar zu begehenden 50jihrigen Jubel- feier des Bestandes der von demselben herausgegebenen , Anna- len der Physik und Chemie“, der freudige Antheil der Classe durch ein Begliickwiinschungs-Telegramm kundgegeben werde. — Dieser Antrag wird einstimmig genehmigt. Herr Oberbergrath von Zepharovich tibersendet eine von drei Tafeln begleitete Abhandlung des Dr. K. Vrba, unter dem Titel: ,, Beitrige zur Kenntniss einiger Gesteine Siid-Grénland’s“. Dieselbe berichtet iiber die im mineralogischen Laboratorium der Universitit Prag durechgefiihrten mikroskopischen Unter- suchungen von Gesteinen, welche Prof, Laube wihrend der zweiten deutschen Nordpol - Expedition auf Siid-Grénland ge- Sammelt hatte. Die in der Abhandlung behandelten Felsarten 38 sind die folgenden: Gneis, Granit, Eudialytsyenit, Orthoklas- porphyr, Diorit, Diabas und Gabbro. Herr Karl Pelz, Assistent der descriptiven und neueren Geometrie am deutschen Polytechnikum zu Prag, tibermittelt eine Abhandlung, betitelt: ,,.Die Axenbestimmung der Kegelflachen zweiten Grades*. Ist © die Basis, s der Scheitel des Kegels und s’ die ortho- gonale Projection von s auf der Ebene des Kegelschnittes =, so zeigt der Verfasser, von der Definition der Axen einer Kegel- fliche zweiten Grades ausgehend, dass die Tracen der Haupt- schnittebenen des Kegels auf der Ebene von © Tangenten einer Parabel I sind, welche auch die Axen von ¥ und die beiden Halbirenden des Winkels /s’f, zu Tangenten hat, wenn f und /, die Brennpunkte von = sind. Die Ecken x, y, x des von den Tracen der Hauptschnittebenen gebildeten Dreiseit licgen, wie weiter gezeigt wird, auf einer gleichseitigen Hyperbel 2,, welche die Polareurve von II beziiglich ¥ ist. Der dem Dreieck «yz um- schriebene Kreis A geht nach bekannten Eigenschaften durch den Brennpunkt p der Parabel If und nebstdem durch einen festen Punkt g, welcher auf &, liegt und der Diametralpunkt von sist. Jeder Kreis Ades durch die Punkte p und g bestimmten Kreisbiischels schneidet 2, im Allgemeinen noch in drei weiteren Punkten, welche, falls das so entstandene Dreieck spitzwinklig ist, die Durchstosspunkte der Axen eines Kegels sind, welcher = zur Basis und s’ zur orthogonalen Projection der Kegelspitze hat, dessen Hihe (Entfernung der Spitze von der Ebene der Basis) jedoch von der des gegebenen im Allgemeinen verschie- den sein wird. Durch einfache geometrische Betrachtung sucht der Verfasser aus dem Kreisbiischel denjenigen Kreis A heraus, welcher =, in drei solchen Punkten a, y, z schneidet, dass die Verbindungslinien dieser Punkte mit s ein rechtwinkliges Drei- kant bilden, also die Axen des gegebenen Kegels sind. Da die graphische Durehfiihrung der Aufgabe nur die Con- struction der gleichseitigen Hyperbel 2, und des Kreises K erfor- dert, und uns ein Schnittpunkt g von 2, und K bekannt ist, so enthilt vorliegende Lisung die grésste Reduction der construc- 39 tiven Hilfsmittel, welche bei diesem Problem dritten Grades iiberhaupt zulissig ist. Herr Dr, Karl Braun S. J..zu Kalksburg iibersendet. cine Abhandlung, betitelt: , Studien iiber erd-magnetische Messungen“. Herr Eduard Weyr in Paris tibermittelt cine Abhandlung. »Ueber Raumcurven siebenter Orduung ¢. « Das w. M. Herr Director vy. Littrow theilt mit, dass am 21. Februar |. J. folgendes Telegramm eingegangen ist: ~Comet 20. Februar 1600, 30846, 06555, Bewegung plus 133, plus 89, Durchmesser 2 schwach. Winnecke *. Die Nachricht wurde sofort telegraphisch an mehrere Stern- warten Europa’s und nach Amerika beférdert. Auf die hierauf eingelaufene Hamburger Beobachtung vom 22. Februar, auf die brieflich von Herrn Prof. Winnecke mitgetheilte genaue Position am Tage der Entdeckung und auf einen in Wien am 24. d. M. bestimmten Ort griindeten die Herren Assistenten der Sternwarte: L. Sehulhof und Dr. J. Holetsechek eine Bahnberechnung, deren Resultate in dem hier angeschlossenen Cireular an Obser- vatorien des In- und Auslandes bekannt gegeben wurden. Herr Dr. Adolf Bernhard Meyer macht eine Mittheilung iiber neue und ungeniigend bekannte Végel von Neu-Guinea und beschreibt unter Vorlegung der Objecte einige von ihm im Jahre 1873 daselbst entdeckte neue Vogel-Arten, als: 1. Aegotheles dubius, verwandt mit A. Wallacii Gray. 2. Todopsis mysorensis, ein Reprasentant von 7. eyanoce- phala Q. u. G. von Neu-Guinea auf der Insel Mysore. 3. Chrysococcyx splendidus. em kleimer Bronzekukuk, welcher in seinem schénen Glanze an die Siidafrikanische Art Chr. Klasii evinnert. 4. Ailuroedus arfakianus, vom Arfak-Gebirge,’ eine Art, welche At/. melanotis Gray von den Aru-Inseln nahe steht; * 40 diese zwei Arten scheinen sich an diesen Localitaiten zu ver- treten. | 5. Orthonyx Novae Guineae, der australischen Form 0. spinicauda Temm. nahe verwandt. 6, Talegallus jobiensis, eine von T. Cuvieri Lesson ab- weichende Form, von der Insel Jobi. 7. Megapodius geelvinkianus, ein Grossfusshuhn von den In- seln Mafoor und Mysore, welches sich von den bekannten Arten Neu-Guinea’s durch die Farbung der Beine und der nackten Haut des Halses unterscheidet. Ferner machte derselbe das bis dahin unbekannte Mannchen von Trichoglossus pulchellus Gray, das Minnchen und ausge- farbte Weibchen von Todopsis cyanocephala Q. u. G., und das erwachsene Mannchen und das Junge von Tualegallus Cuvieri Lesson zum ersten Male bekannt und liefert den Beweis fiir die Identitat von Tanysiptera Redelii Verr. mit Tanysiptera Schlegelii Ros. von der Insel Mysore, im Norden Neu-Guinea’s. Herr Dr. F. Exner legt eine Abhandlung vor: ,Ueber die Anwendung des Eis-Calorimeters zur Bestimmung der Intensitaét derSonnenstrahlung* von W.C.Rintgen und F. Exner. Ks ist bekanntlich erst seit Einfiihrung des Pouillet’schen Pyrheliometers méglich, die Intensitaét der Sonnenstrahlung direct in Colorien zu messen; da jedoch die Beobachtung mit diesem Instrumente eine Temperaturerhéhung desselben iiber die Tem- peratur der Umgebung voraussetzt, wodurch ein stets variabler Wirmeaustausch zwischen demselben und der Umgebung bedingt wird, der durch Correctionsbeobachtungen nur naherungsweise bestimmbar ist, so liegt hierin ein principieller Mangel der Me- thode. Es war der Zweck der vorliegenden Arbeit unter Anwen- dung des Principes des Eis-Calorimeters ein Instrument so zu con- struiren, dass es die Intensitaét der Sonnenstrahlung direct in Colorien zu messen gestatte, ohne dabei irgend welcher Tempe- raturanderung zu unterliegen. Wenn auch der vorliufig ange- wendete Apparat noch nicht frei von allen Mangeln ist, so hat sich doch das Princip desselben bei zahlreichen Versuchen als 41 ein zu genauen Messungen sehr empfehlenswerthes bethiitigt. Zu bemerken ist noch, dass die mit demselben erhaltenen Werthe der Intensitat der Sonnenstrahlung nicht unbedeutend grésser sind, als die von Pouillet angegebenen, obwohl sie der Natur des Apparates nach keinesfalls zu gross, sondern im Falle einer Fehlerhaftigkeit jedenfalls noch zu klein sind. Herr Dr. Friedrich Brauer macht Mittheilungen itiber die Entwicklung und Lebensweise des Lepidurus productus Bose. Die Eier von Lepidurus entwickeln sich erst nach Verlauf eines Jahres und miissen im Winter der Kiilte ausgesetzt werden. Der aus dem Eie im Friihlinge hervortretende Nauplius besitzt, im Gegensatze zu jenem des Apus cancriformis, schon die Anlagen aller drei Augen. Das zweite Stadium zeigt schon mehr Gliedmassen als bei der genannten Art und das dritte gleicht dem fiinften des Apus cancriformis. Mit der sechsten Hautung ist bei Lepidurus die Riickbildung der zweiten Autennen soweit vorgescbritten, dass das Thier fast seine definitive Gestalt erreicht hat. Im Ganzen zeigt sich daher die Entwicklung gegeniiber jener des bekannten Apus eancriformis als bedeutend abgekiirzt. Die Schwanzklappe tritt im 3. Stadium als kurze Gabel auf, im 4. und 5. Stadium verlingern sich die Gabelborsten, im 6. jedoch die Klappe be- deutender und zuletzt erscheinen die Gabelborsten viel kiirzer als die Klappe. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 25. Februar 1874.) Elemente und Ephemeride des von Prof. Winnecke am 20. Februar zu Strassburg entdeckten Kometen, berechnet von IL. Schulhof und Dr, J; Holetschek. Bis zum Sehlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtun- gen eingelaufen: Ort 1874 mittl. Ortszeit app. « Y app. 0 Y Beobachter 1. Strassburg . Febr.20 17°16"40*°6 20°35"34916 +26° 0'45'7: Winnecke 2.Hamburg... , 21171048 20 44 24-79 +424 35°33-6 Pechiile 3.Strassburg. , 21.17 11 2°7 20 44 29°39 +24 34 50-8 Winnecke 4, a » fia i) 22.40.01-, 6-6 20.53 10-54 4-23 ,6.38°3 = meen... 2. » 23165932 21 2 11-36 +21 30 16-0 Palisa 6. Wien(Sternw.), 23 17 17.22°3 21 2 14°54 +21 29 36-7 Schulhof Die Beobachtungen 1, 2 und 6 fiihren auf das folgende Elementen- system: Komet 1874 I. T = Mirz 9-96003 mitt]. Berl. Zeit. we 300°29"34" mittl.' Aq. Darstellung der mittleren Ma po) QU 57 1874-0 Beobachtung (B.—R.). log g = 864426. Ap == "30, Ephemeride fiir 12 Berliner Zeit. 1874 ea log A logr Lichtst. Febr.28 21°45" 1* +12°44'1 9-8748 9-6553 2-42 Marz 4 22-2030 +41 a 98972 99-4818 4°86 “4 8. 22 59 14° — 4 53'8 9°9570 9°0558 26-23 + 2 4) 5 7 o7 de © oe 0 on 0°0515" -9-2542" "T:46 eno 0 14 18 13 0206357 %9*5392" = 73 ee 20 0 33 49 Bl ees 0°0888 9:°6890 0-77 ae ak OD ble 1-27-1226» 01153... 9: 7885. 04s Der Lichtstiirke liegt als Hinheit die Lichtstiirke zur Zeit der Ent- deckung zu Grunde, Mirz 9.5 betriigt dieselbe 90. 43 Erschienen ist: Normaler Bliithen-Kalender von Oesterreich-Ungarn, reducirt anf Wien. HI. Theil. Von Karl Fritseh. (Aus dem XXXII. Bande der Denkschriften der math.-naturw. Classe.) Preis: 1 fl. = 20 Ner. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, al as od ed a « ." ba tes tiodayriesO hey fabaotnA- md tel isla, She ay WALK cash aby MOA TESA da fF jie ETE age OF == ht Hi (ened tit ing ft a s eh ‘ Af ?- 2 be arm? i. le Lee © = ‘ By Row Cat i eh, ak seh te as eee ee pins SaaEMaRCe Remy ope = oret tage) eS Say bs > — va oe 2S bk 3 wx 22 in Ss 4 sn Fanti, Ba pie ieee sooo 22 ae iyi ”} iO a a Me. ee br R38 i { 4 4 os, Sener oe it a uty a sale at Se hag 2 IRR RS i AR SE Rh a iat eek : D4 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius oe 7 Qh gh Tapes-| 2bwei- 7h gh gh Tages-7) somes mittel Normals mittel | 0 kann folgendes als das Hauptresultat der spirischen Unter- suchung bezeichnet werden. Es existiren auf der Kugel vier Hauptentwicklungen einer Function, welchen unendliche nahe reelle Umkreisungen von vier Ausnahmepunkten, ausgefiihrt unter Zuhilfenahme quadratischer Oberflichenelemente, zu Grunde liegen. Als Ausnahmepunkte werden die vier Beriihrungs- punkte von variabeln um einen Anfangspunkt construirten und von festen mit dem sphiarischen Radius ¢ um einen Punkt 39 gezogenen Kreisen gewonnen. Je nach der inneren oder dusse- ren hierbei stattfindenden Beriihrung kommen andere Hilfsinte- grale in Betracht und liegen die die Reihenentwicklung gestatten- den Ausnahmewerthe in verschiedenen Halbkugeln. Die Betrachtung ist bedeutend abzuindern, wenn in der Grenze 6=Q oder =z und ebenso wenn $—0 oder =z wird; es erklirt dies die Schwierigkeit, welche dem Uebergange vom spe- ciellen Falle der Functionsentwicklung Dirichlet’s zu den allgemeinen Voraussetzungen entgegensteht. Zwar befolgt die Abhandlung im wesentlichen den Gedankengang Dirichlet’s; aber einmal sind statt zweier unabhingiger Hilfsintegrale deren vier in Rechnung gezogen, sodann wird auch die sphirische Aufgabe auf die ihr zu Grunde liegende, von der linearen durch- . 0 oo ° . aus verschiedene Normalform> auriickgefiihrt. Erst hieraus wird die Bedeutung des Reductionsfactors A=7 von sphirischem auf das plane Problem klar ersichtlich, sowie diejenige der Multiplicatoren M, welche der Function unter den Integralzeichen beigegeben werden miissen, damit diese im Resultate sich isolire. Nachdem iibrigens die Abhingigkeit der Entwicklungen nach Kugelfunctionen von der periodischen Reihenlehre hervorgeho- ben worden, entfiel die Nothwendigkeit, ihre Convergenz und 70 die Willktrlichkeit ihrer Coefficientenbegrenzung ausfiihrlich zu begriinden; Bestiitigungen der gewonnenen Formeln sind, wo es angezeigt und durchfiihrbar erschien, hinzugefiigt. Berichtigung: In der vorhergehenden Nummer VIII dieses An- zeigers, Seite 61, Zeile 17 von unten lies: ,Aeltere Gebirgsketten¢, anstatt: ,Gebirgsketten“. Erschienen sind: Das 4. und 5. Heft (November und December 1873) des LXVIII. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem - naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppel-Heftes enthilt die Beilage.) Fritsch, Karl, Normaler Bliithen-Kalender von Oesterreich-Ungarn, reducirt auf Wien. III, Theil. (Aus dem XXXIII. Bande der Denkschriften der math.-naturw. Classe.) Preis: 1 fl. = 20 Negr. Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. sem Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akadeniie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1874. Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 16. April. Herr Custos Th. Fuchs zeigt mit Schreiben vom 5. April seine und seines Assistenten, Herrn Alex. Bittner, an diesem Tage erfolgte Abreise nach Malta an und erstattet der Akademie seinen Dank fiir die mannigfaltigen ihm zu Theil gewordenen Unterstiitzungen seines Unternehmens. Der ungarische Karpathen- Verein in Kesmark dankt mit Schreiben vom 3. April fiir einige ihm zugesendete akademische Publicationen. Das w. M. Herr Prof. A. Rollett in Graz sendet tiber eine von ihm ausgefiihrte Arbeit: ,Ueber die verschiedene Erregbar- keit functionell verschiedener Nervmuskelapparate* den folgen- den Bericht ein. Die Bewegungen der Gliedmassen sind bekanntlich abhin- gig von der Form der Gelenke, in welchen die einzelnen Knochen zusammenstossen und von der Vertheilung und dem Grade der Thitigkeit der Muskeln, welche an den Knochen sich befestigen. Denkt man sich aber eine Gliedmasse von dem Organismus abgetrennt, also auch den gemeinsamen, alle Muskeln der Glied- masse versorgenden Nerven losgelést von seinen Verbindungen mit den Centralorganen, so wird die Gliedmasse, in bestimmter 72 Weise fixirt, eine von der Art der Fixation, von der Schwere und von der Spannung der Gewebe abhingige Gleichgewichtslage annehmen. Aus dieser Gleichgewichtslage wird die Gliedmasse sich entfernen, wenn der gemeinsame Nervenstamm an einer Stelle seines Verlaufes eleichmiissig erreet und dadurch die Muskeln in Thitigkeit versetzt werden. Die neue Gleichgewichtslage wird abhingig sein von der Wirkung und Gegenwirkung der im entgegengesetzten Sinne angreifenden Muskeln. Man hat nun bisher fast allgemein angenommen, dass die Lageveriinderung der Gliedmassen bei solchen Versuchen immer im Sinne derjenigen von den gegenwirkenden (antagonistischen) Muskeln erfolgt, welche die anderen an Masse tiberwiegen. Wire das der Fall, dann miisste jedwede gleichmiassige Erregung des gemeinsamen Nervenstammes in jedweder Stirke immer den Erfolg einer gleichsinnigen Bewegung der Glied- masse haben und nur die Amplitude der Bewegung kénnte mit der Stiirke des Reizes variiren. Ich habe mich nun durch sehr ausfiihrliche Versuchsreihen davon iiberzeugt, dass das letztere nicht der Fall ist. Es zeigte sich vielmehr, dass bei schwacher Erregung des semeinsamen Nervenstammes die Gliedmasse in ganz bestimmt anderer entgegengesetzter Richtung bewegt wird, als bei starker Erregung des gemeinsamen Nervenstammes. Dieses Resultat kehrt bei einer oftmaligen Wiederholung des Versuches an dem- selben Objecte immer in derselben Weise wieder. Diese Thatsache wurde zuniichst mittelst emes sehr femme Abstufungen erméglichenden Reizapparates in drei nur wenig yon einander verschiedenen Versuchsreihen immer bestitigt gefunden. In einer vierten Versuchsreihe ergibt sich dieselbe Thatsache fiir den noch mit dem Riickenmark zusammenhingen- den, aber dem Einflusse des Hirns und der sensiblen Nerven entzogenen motorischen Nerven. In einer fiinften Versuchsreihe ergibt sich dieselbe That- sache aus der Vergleichung gleichzeitig mittelst des Doppel- myographion von Marey erhaltener Myogrammen antagonistisch wirkender Muskeln. Oo 7 Endlich wurde das Vorhandensein dieser Thatsache nicht an einem bestimmten Nervmuskelapparate allein, sondern an einer Reihe von verschiedenen Nervmuskelapparaten festgestellt. Als Beispiele seien angefiihrt die Motoren des Fusses nach vor- und aufwirts und die Motoren des Fusses nach riick- und abwiirts. Die Abductoren der Zehen und die Adductoren derselben. Die Muskeln, welche den Arm an die Brust ziehen und die, welche ihn von der Brust abziehen. Die Muskeln, welche den Ellenbogen beugen und die Muskeln, welche ihn strecken. Von welchen Muskeln die friiher genannten Antagonisten immer bei schwacher, die gpiter genannten bei starker Erregung des gemeinsamen Nervenstammes das Uebergewicht haben. Kin Theil der Thatsachen, mit welchen sich meine Arbeit beschiaftiget, wurde schon vor langer Zeit beobachtet. Der be- riihmte Jenenser Physiker Ritter hat dieselben behandelt in seiner Abhandlung: ,Darstellung des Gegensatzes zwischen Fiexoren und Extensoren ete.“ In dem Zusammenhange, in welehem Ritter dieselben vorbrachte, fanden sie aber ibren Gegner an Pfaff und dem letzteren hat sich auch du Bois, der in seinem beriihmten Werke auf die Frage niiher einging, angeschlossen; aber mit der bedeutsamen Reserve, dass er Ritter’s Lehre auf so lange fiir beseitigt erkliirt, ,,bis sie aufs Neue durch unzwei- deutige und im Einzelnen mitgetheilte Erfahrungen sich das Recht der Beriicksichtigung erkimpft haben wird‘. Ks eriibrigt mir noch anzudeuten, wie wichtig es ist, wenn der Nachweis erbracht wird, dass an von allen centralen Ver- bindungen losgelésten Gliedmassen einzelne functionell be- stimmte Muskeln typisch auf geringere Intensititen des den gemeinsamen Nervenstamm treffenden Reizes antworten, als andere von jenen functionell verschiedene Muskeln. Es muss diese Thatsache mit in Rechnung gebracht werden bei einer Reihe von Erscheinungen, fiir welche man bisher aus- schliesslich die Verbindung der Nerven mit den Centralorganen in Betracht zu ziehen geneigt war. Z. B. fiir den Tonus, welcher sich nur in gewissen Beugern und in den Motoren des Fusses nach vor- und aufwirts dussert, fiir die Verschiedenheit der Reflexbewegungen, welche sich bei gleichértlicher Application des peripheren Reizes folgen, wenn die Intensitaét des letzteren * 74 allmiilig gesteigert wird, und wobeiAnfangs wieder die Beuger, spiiter die Strecker das Uebergewicht haben; fiir den Tetanus nach Strychnin-Vergiftung, wobei die Strecker das Ueher- gewicht besitzen, fiir viele merkwiirdige pathologische Formen von Krampf; endlich auch fiir den Mechanismus der coordinirten Bewegungen tiberhaupt. Was die Erklarung unserer Erschei- nung betrifft, so ist vor Allem anzufiihren, dass sich nach- weisen liisst, dass der Muskelapparat einer Gliedmasse nach Ausschluss der Nerven das verschiedene Verhalten gegen schwache und starke Reize nicht mehr zeigt. Bei gleichmassiger directer Erregung von des Nerveneinflusses beraubten anta- gonistischen Muskeln erfolgt die Lageveriinderung der Glied- masse immer einseitig im Sinne der an Masse tiberwiegenden Muskeln, wenn beide Muskelgruppen nachgewiesener Massen noch vollkommen leistungsfihig erhalten sind. Die Erkliérung unserer Erscheinung ist also in den Nerven zu suchen. Man kann aber nicht ohne Weiters die Folgerung ziehen, dass die fiir verschiedene Muskeln bestimmten Nerven eine verschiedene Erregbarkeit besitzen. Der letztere Schluss wire nur erlaubt, wenn alle anderen Méglichkeiten der Erkliirung unseres Phino- mens ausgeschlossen werden kénnten, oder aber, wenn der Nachweis einer auf dem Querschnitte des Nervenstammes wech- selnden Erregbarkeit vorerst noch durch andere messende Ver- suche als durch die Beobachtung der Muskelverkiirzung erbracht werden kénnte. Das Letztere war bis jetzt nicht ausftihrbar. Andererseits ist aber die, wie bekannt, verschiedene Art und Zahl der Verkniipfung unterschiedener Muskeln mit ihren motorischen Nerven in Betracht zu ziehen und sollen die Griinde erwogen werden, welche dafiir sprechen, dass die Erscheinung der typi- schen Verschiedenheit der Erregbarkeit antagonistischer Nerv- muskelapparate auf diesen anatomischen Grund zuriickzufiihren sind. Die Publication der Arbeit wird demnichst in mehreren aufeinander folgenden Abtheilungen in den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie erfolgen. Das c. M. Prof. Herr E. Mach in Prag iibersendet eine Arbeit des Herrn Dr. V. Dvorak ,,Ueber einige neue Staub- 75 figuren.“ Dieselbe enthilt die Beschreibung auffallender akusti- scher, elektrischer und thermischer Erscheinungen, welche bei Bildung der Kundt’schen Staubfiguren beobachtet werden. Herr Dr. Sigmund Mayer, a. 6. Professor der Physiologie und Assistent am physiologischen Institute der Universitit zu Prag, tibersendet eine Mittheilung: ,,.Kxperimenteller Beitrag zur Lehre von den Athembewegungen. “ Der Verfasser setzt auseinander, dass es bei Hunden, an denen die einschliigigen Versuche angestellt sind, gelingt, den sog. apnoétischen Zustand herbeizufiihren, wenn man dem Athemcentrum ein Blut zustrémen lisst, welches durch rasche und tiefe Athemziige einen sehr vollstindigen Gaswechsel er- fahren hat. Um diese Bedingung herbeizufiihren, reizte der Ver- fasser die Herzhemmungsfasern im Vagus bis zu einem lang- dauernden Stillstand des Herzens. Wihrend dieser Herzpause stagnirt das Blut in den Lungen sowohl, wie im Gehirne. Wiih- rend nun das Athemcentrum in Folge der fortschreitenden Ver- armung an Sauerstoff von Seiten des in ihm stagnirenden Blutes rasche und tiefe Athembewegungenauslést, kommen letztere dem in den Lungen stagnirenden Blute zu Gute, wel- ches offenbar irmer an Kohlensiureund reicher an Sauerstoff wird, als dies in der Norm der Fall ist. In Folge dieses verinderten Gasgehaltes des Blutes verliert es seine reizenden Kigenschaften fiir das Athemcentrum, welches seine Thitigkeit alsbald einstellt, sobald die wiederbeginnenden Herz- pulsationen dieses Blut in das Hirn schleudern (Apnoé, Rosen- thal). In der Bahn der nervi vayi centralwiirts geleitete Erregun- gen sind bei dieser Erscheinung nicht imSpiele, da die Versuche auch bei beiderseits durchschnittenen nervis vagis gelingen. Der Verfasser weist auf Grund seiner Versuchsresultate mehrere neuerdings geiusserte Ansichten zuriick, welche die Apnoé wesentlich als eine durch die im Respirationsapparate endigenden Vagusfasern vermittelte Reflexerscheinung zu deuten versuchen. 76 Die Versuche sind mit Zuhilfenahme der graphischen Methode angestellt und werden die Ergebnisse derselben durch beigegebene Curven, Herzschlag und Blutdruck einerseits, an- dererseits die Athembewegungen darstellend, illustrirt. Herr Dr. Syrski in Triest tibersendet eine Abhandiung: . Ueber die Reproductionsorgane der Aale*. Herr Dr. Adolf Bernhard Meyer itibergab eine dritte Abhandlung tiber ,neue und ungentigend bekannte Vogel von Neu-Guinea und den Inseln der Geel- vinksbai*, In derselben werden folgende Arten als neu beschrieben: Campephaga montana vom Arfak-Gebirge, Campephaga maforensis auf der Insel Mafoor, welche Art hier C. Swainsonti Gould von Australien vertritt, Campephaga incerta von der Insel Jobi, Rectes obscura von der Insel Jobi, Pachyeephala hattamensis vom Arfak-Gebirge, mit Pucherania spinicauda aus der Torresstrasse nahe verwandt, Pachycephala affinis ebenfalls vom Arfak-Gebirge, sich der vorhergehenden Art anschliessend, und - Monarcha insularis von der Insel Jobi, hier ein Vertreter von M. telescophthalma Garn. von Neu-Guinea, ausgezeichnet , durch schén goldgelbe Firbungen, welche letzterer Form fehlen. Ferner beschreibt derselbe eine Varietit von Campephaga plumbea Miilley auf der Insel Mafoor, identificirt Cumpephaga albilora Schlegel mit C. Boyert Puch, zeigt, dass der als Weibchen von Campephaga melas Miill. angesprochene Vogel nur das Jugendkleid desselben darstellt, schildert die Jugend- kleider von Rectes nigrescens Schlegel, verbreitet sich iiber die mégliche Identitiit von Pachycephala senex Pelzeln mit P. griseonota Gray, erwihnt eime Varietiit von Pachyce- phala griseiceps Gray auf der Insel Jobi, sowie Gréssen- und Farbungs-Unterschiede bei Gymnocorvus senex Garn., Stria tenebricosa Gould und Noctua Hoedtii Schlegel, bespricht 77 eingehend das Jugendkleid von Platycercus dorsalis Q. v. G. bestitigt das Weibchen von Trichoglossus placens Temm. als solches, beschreibt das bis dahin unbekannte Weibchen und junge Miannchen von Trichoglossus rubronotatus W 0 llace und erwihnt die Varietiit von Macropygia turtur Schlegel von der Insel Jobi. Herr Dr. J. Odstréil, Gymnasialprofessor in ‘leschen, iibersendet eine Abhandlung: ,Zur Erklirung der periodischen Aenderungen der Elemente des Erdmagnetismus‘. Das w. M. Herr Prof. Suess legt im Namen des Herrn A. Bittner eine Abhandlung vor, betitelt: ,,Beitrige zur Kennt- niss des Erdbebens von Belluno vom 29. Juni 1875.“ Zuerst beschreibt der Verfasser auf Grund zahlreicher Mit- theilungen die Ausbreitung der Erschiitterung in den Alpen. Es wird gezeigt, dass dieselbe sehr ungleichférmig war, und dass z. B. der grésste Theil von Steyermark gar nicht getrotien wurde, wiihrend an einzelnen Stellen im Salzburg’ schen und namentlich in Vorarlberg viel stirkere Stésse bemerkt wurden als in dem zwischenliegenden Theile der Central-Alpen. Hierauf werden die Erscheinungen der niheren Umgebung von Belluno geschildert. Durch eine Subvention von Seite des hohen Unter- richts-Ministeriums war es Herr Bittner moéglich gemacht worden, sich bald nach der Erschiitterung dorthin zu begeben und insbesondere durch zahlreiche Aufnahmen der an Gebiuden vorgekommenen Beschidigungen die Hauptrichtung des Stosses zu ermitteln, dessen Maximum sich in der Nahe des Sees von Sta. Croce dusserte. Einen niichsten Abschnitt bildet eine Aufziihlung aller seit dem Jahre 365 nach Christi bekannten Erderschiitterungen der Region von Belluno, sowie ein Katalog der zahlreichen Stisse von verschiedener Stirke, welche. zwischen dem 22. Juni und dem 25. December 1873 in Belluno verzeichnet worden sind. Das allgemeine Resultat der Vergleichungen besteht darin, dass eine durch den See von Sta. Croce und die Thalspalte 78 Sta. Croce-Serravalle gegen Nord-Nord-Ost laufende Axe seis- mischer Thitigkeit anzunehmen ist, welche in ihrer Fortsetzung auf das Schloss Collalto am Soligo trifft, das im Jahre 1859 der Ausgangspunkt zahlreicher Erschiitterungen war. Das w. M. Herr Dir. v. Littrow berichtet, dass am 12. d. M. von Herrn Prof. Winnecke in Strassburg folgendes Telegramm eingegaugen sei: ,Comet 11. April 1530 32047 09656 hell 4, aufsteigende Wolken hinderten Constatirung der Bewegung.“ Das Gestirn wurde von Herrn Prof. E. Weiss sofort auf- gefunden und bis heute zweimal (am 13. und 16. d. M.) beob- achtet. Das w. M. Prof. Hlasiwetz legt eine in seinem Laborato- rium von Dr. Hugo Weidel ausgefiihrte Untersuchung tiber das Cinchonin vor, von der in diesen Blittern (Jahrgang 1873 Nr. 3) bereits eine vorliufige Mittheilung erschienen war. Bei Versuchen tiber die Oxydation des Nicotins mit Salpeter- siure hatte Dr. Weidel friiher gefunden, dass hierbei ziemlich glatt und ohne die Bildung von Nebenproducten die Nicotin- siure, eine krystallisirte, wohl charakterisirte Siure entsteht. Diess fiihrte dazu, auch das Chinolin in dieser Richtung zu priifen und nachdem constatirt war, dass auch dieses eine ent- sprechende krystallisirte Sure liefert, tiber welche spiiter berich- tet werden soll, wurde das Cinchonin, aus welehem das Chinolin entsteht, in Angriff genommen, um dadurch wo méglich Anhalts- punkte zur Beurtheilung der Constitution dieser und verwandter Pflanzenbasen, der sogenannten ,,Alkaloide“ zu gewinnen. Aus der sehr ausfiihrlichen sorgfiltigen Abhandlung Dr. Weidel’s kénnen nur die hauptsichlichsten Resultate hier eine Stelle finden. Die Oxydation der Cinchonin’s mit Salpetersiiure liefert zu- nichst vier Siuren, deren Entstehung nach folgenden Gleichun- gen gedacht werden kann: ~l] Jos) ;. Cap HyyNyo+80=C,)H,,N,O,+-5H,0 eiichows Cinchoninsiaure. C,,H.N,O, | cinefomeronsiue, 4 IL. CagH,,N,0,--NHO,+-5NHO,—=( _ CyH,N,O, Cinchoninsiure. ‘Chinolsaure. 3H,0+4NO, IIL. C, HNO, +20=C,,H.N,0, Cinchomeronsiure. Oxycincho- meronsaure. Alle diese Siiuren sind gut krystallisirende wohl ausge- pragte Verbindungen, deren Formeln durch die Analysen mehre- rer Salze controlirt sind. Es hat einer Reihe miihsamer Versuche bedurft, um sie aus dem rohen Gemisch der Oxydationsproducte zu isoliren und zu reinigen. Die Abhandlung enthilt hieriiber ganz verlissliche Vorschriften. Die interessanteste dieser vier Siuren ist die nach II ent- stehende Cinchomeronsiure, die sich dadurch auszeichnet, dass sie durch Behandlung mit H im statu nascendi in eine stickstoff- freie starke dreibasische Siiure iibergehen kann, welche ihres Theils bei der trockenen Destillation glatt in ein krystallisirtes Pyroproduct, in Kohlensiure und Wasser zerfillt. Man hat nimlich iE C,,H,N,O,+3H,0+6H=2NH,-+-C,,H,,0, Cinchomeronsiure. Cinchonsiure. s | © ay IL. C,,H,,0,—CO,—2H;0=C,,H,,0, — SO” Cinchonsiure. Pyrocinchonsiure. Die Chinolsiure, das zweite wichtigste Zersetzungsproduct des Cinchonin’s, ist als ein Derivat der Chinolin’s erkannt worden. Sie enthalt ein Atom N in der Form von NOQ,. 1 Von ,,Cinchonin§ und pepos, , Theil‘. 80 C,H,N (H,, Chinolin. C OH IN % OH NO, “Chinolsiure. Die Cinchoninsiure entsteht durch den Austausch von H, gegen O, aus dem Cinchonin; sie ist méglicher Weise das Carb- oxylderivat des Chinolin’s, wenn man ihre Formel halbiren darf. C,,H,NO,—C,H,N.COOH Wenn es in diesem Augenblicke noch nicht méglich ist, aus diesen Thatsachen die Constitutionsformel des Cinchonin’s end- giltig festzustellen, so liegt das daran, dass die Constitution des Chinolin’s, des Hauptproductes derSpaltung des Cinchonin’s, noch niiher aufzuhellen ist, und dass die erhaltene stickstofffreie Siiure vorerst noch mit keiner der bekannten Pflanzensiuren, denen sie sich ahnlich verhilt, identisch oder von ihr ableit- bar ist. Ihr Zerfallen in Pyrocinchonsiiure hat Analogie mit dem der Citronsiure in Itaconsiure. C,H,0, —CO,—H,0=C,H,0, ee eee Citronsiure. Itaconsiure. \ —— C,4H,,05— 00, —2H,0=C, HO, Cinchonsiiure. Pyrocinchonsaure. Vorliufig muss man sich daher mit einer noch discutirbaren Formel fiir das Cinchonin begniigen, und als eine solche, die auch noch dazu dienen kann, zu weiteren Versuchen zu veran- lassen, wird in dem theoretischen Theil der Abhandlung CH,—C,H,,N 0 | CH,—O,H,,N aufgestellt, nach welcher sich nicht nur die Versuche des Ver- fassers, sondern auch die Thatsachen, welche man aus anderen Arbeiten bereits kennt, am besten erkliren lassen. 81 Herr Prof. Wiesner legt eine Abhandlung: , Ueber die Beziehungen des Lichtes zum Chlorophyll, vor. Die wichtigeren Ergebnisse dieser Arbeit sind in Kiirze foigende: Die am meisten leuchtenden Strahlen des Lichtes besitzen unter allen Antheilen des Sonnenspectrums nicht nur die héchste Assimilationskraft; sie sind es auch, welche die Entstehung des Chlorophylls am raschesten bedingen und diesen Kérper am kraftigsten zerstéren. Dieser Satz ist theilweise eine Bestiitigung von Untersuchungen Anderer. Alle Theile des sichtbaren Sonnenspectrums haben die Fahigkeit, Chlorophyllzu bilden und zuzerstéren, wie denselben nach den Untersuchungen Anderer auch die Fiahigkeit zukiémmt, die Assimilation der Kohlensiure und des Wassers im Chloro- phyllkorn zu bewerkstelligen. Nicht alle chemischen Arbeiten im Chlorophyllkorn werden, wie bis jetzt angenommen wurde, vorzugsweise durch die schwiicher brechende Hiilfte des Sonnenspectrums vollzogen; wohl gilt diess fiir die Assimilation der Kohlensiiure, fiir die Ent- stehung und Zerstérung (Oxydation) des Chlorophylls im Lichte, nicht aber fiir die Zerstérung (Oxydation) des Xanthophylls im Lichte, welche vorzugsweise durch dieStrahlen der stirker bre- chenden Hialfte des Spectrums, namentlich durch die sog. chemischen Strahlen hervorgerufen wird. Die Helligkeit, bei welcher das Ergriinen beginnt, ist eifie viel geringere als diejenige, bei welcher die Zerstérung des Chlorophylls anhebt. Die Helligkeiten, bei welcher das Chloro- phyll zerstért wird, fallen, so weit sich dies durch Versuche fest- stellen lisst, mit jenen zusammen, bei welchen im Chlorophyll- korn Kohlensiure und Wasser assimilirt werden, Hieraus folgt dass das Chlorophyll kein directes Product der Assimilation ist, die Entstehung dieses Kérpers vielmehr bereits organische Substanz voraussetzt, und dass die Zerstérung (Oxydation) des Chlorophylls in den Assimilationsprocess verwickelt ist. Chlorophyll- und Xanthophylllésungen bleiben im Dunkeln, selbst bei Gegenwart von gewéhnlichem (inactivem) Sauerstoff unverindert. Im Lichte entfiirben sich beide beiSauerstoffzutritt. Es wurde im Widerspruche mit Tirmirjaseff undin theilweiser 82 Uebereinstimmung mit Gerland gefunden, dass die im Lichte vor sich gehende Verfiirbung des Chlorophylls (und Xantho- phylls) ein Oxydationsvorgang ist, welcher bei Gegenwart von inactivem Sauerstoff nur im Lichte stattfindet. — In Loésungs- mitteln, welche, wie z. B. Terpentinél, den absorbirten Sauer- stoff in Form von Ozon enthalten, wird das Chlorophyll auch im Dunkeln zerstort. Dass das Ergriinen vergeilter Pflanzentheile im Sonnen- lichte langsamer als im diffusen erfolgt, ferner in zerstreutem Lichte erwachsene, intensiv griine Pflanzen bei sehr greller Be- leuchtung blisser werden und erst bei miassiger Beleuchtuug wieder ihre sattgriine Firbung annehmen, ist lange bekannt, aber bis jetzt stets unrichtig erklirt worden. Diese Erscheinun- gen beruhen einfach darauf, dass bei hohen Lichtintensititen mehr Chlorophyll zerstért als gebildet wird. Herr Dr. C. Toldt, k. k. Regimentsarzt, Prosector und Docent an der Wiener Universitit iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,,Untersuchungen tiber das Wachsthum der Nieren des Menschen und der Siiugethiere“. Zuniichst wird fiir Siugethier-Embryonen die continuir- liche Entwicklung der Harncaniilchen aus dem Epithel des Nierenbeckens, welche in letzterer Zeit mehrfach bestritten worden ist, nachgewiesen. Hierauf wird an der Hand von Igola- tions- und Injections-Priparaten die Entstehung und Ausbildung der Malpighi’ schen Kérperchen und der gewundenen Harn- canilchen eingehend geschildert und gezeigt, dass diese als modificirte Auswiichse der geraden Harneaniilehen an der Nieren- Peripherie sich entwickeln, wiihrend die Glomeruli aus dem Blutgefiissnetze der bindegewebigen Zwischensubstanz her- vorgehen. Es bestehen somit fiir keinen dieser Bestandtheile der Niere gesonderte Anlagen. Nachdem ferner noch die Wachsthumserscheinungen an den verschiedenen Formen der Harneaniilehen erértert worden sind, ist ein letzter Abschnitt der Abhandlung dem Gesammt- wachsthum der Niere gewidmet. Zu dem Ende sind die auf das Wachsthum beziiglchen Eigenthiimlichkeiten, welehe sich an mea? 83 Schnittpriiparaten erkennen lassen, fiir eine fortlaufende Reihe von menschlichen Nieren aus der embryonalen und aus der spiteren Wachsthums-Periode vergleichend neben einander gestellt und daraus die Wachsthumsverhiltnisse von Mark- und Rinden-Substanz abgeleitet worden. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. ih aoe. Gh A Elemente und Ephemeride des von Prof. Winnecke in Strassburg am 11. und von Herrn Tempel in Mailand am 18. April entdeckten Kometen, berechnet von dem ce. M. Professor Edmund Weiss. (Ausgegeben am 22. April 1874.) Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgendeu Beobachtungen eingelaufen: Ort 1874 mittl. Ortszeit app.«Y% app.d Beobachter 1. Strassburg . Apr. 11 15"30™.. 21°23" 8° — 6°56"... . Winnecke Btn se ee 1 BO) 2, 21 20°18 — 6 8... . Karlinski 3.Kremsmiinst. , 12 15 30 11°21 20 17°13 — 6 10 46°D5 Strasser 4. Wien » 12 15 40 35 21 20 17:49 — 6 10 41-5 Weiss Dad ss . gre bs TOL2OLOG AL LO 52) fo 8 BP on eae | : » lb 1b 51 94 2110 48>. = 3°36... -< Séhulliol 7. Leipzig .... , 17 14 38 36 21 3 40-62 — 1 40 13:5 Brubns ae Malan so . (18 14. 0....20 59:52 . = 0 389. Tempel 9. Strassburg. , 1915 0 22 20 55 22-65 4+ 0 34 12:1 Winnecke DP Old 55. , 19 15 85 45 20 55 20-67 + 0 34 58:0 Palisa 11. Wien » 20 14 52 32 20 50 59:24 + 1 44 20°7 Weiss 1 e » 20 15 27 30 20 50 53:90 + 1 46 15:0 Schulhof Aus dem Mittel der Positionen 3 und 4, dann 11 und 12, verbunden mit der Position 7 ergibt sich folgendes Elementensystem: Komet 1874 II. T = Marz 1353-99342 mittl. Berl. Zeit. al mw = 245°53'14" : x Darstellung der mittleren 9=2974 6 44 8 o. Beobachtung (B.—R.). t= 148 24 42 é‘ Az cos d= —0°75 log g = 9-94743. Ad = —2°5. 84 Ephemeride fiir 12" mittlere Berliner Zeit. 1874 a 0 log A logr Lichtst. April 24 _20'30"14" + 7° 9'7 ~9:8414 0:0622 1-61 pe2ee at tee 14 6:1 9°7908 0-0786 1:88 Mai 2 19 23 16 22 18:0 9:7504 0:0950 2-10 a ee Ge © TR 39 <§ 30 50-0 9-7305 00-1113 2°18 eA eee 29-1 37 53-7 9-7384 0:1273 1-91 Sela wt Ge Oot 4159-0 9:-7718 0:1480 1 pe o18) 15 22.15. ~ 43 8-0. 9-814. 0 -A5ea ra Der Lichtstiirke liegt als Einheit die Lichtstirke vom 12. April zu Grunde. Beim aufsteigenden Knoten nihert sich die Kometenbahn der Erdbahn bis auf 0-074. Erschienen sind: Das 3. bis 5. Heft (October bis December 1873) der I. Abtheilung, und das 1. bis 3. Heft (Juni bis October 1873) der III. Ab- theilung des LXVIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 86 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Temperatur Celsius Luftdruck in Millimetern Abwei chung v. Normalst. Tages- mittel WDOHDA N Hed co H a te ca M1 19 0 rt SSO O41 GUEIO CO) COGN AaNoon Oo DANE NOSoHn a oe coro Shih On sHos16 CB! 6D) Se, ellie HAHA rH 69 10 6D OD Pe ee het Aan 1 oh Addn © Oo) Or raid G2 6 HSS & GD 6D id oo D st AN be 1 sono 19 ON De co Hoo HY S 69 SH 10 4 OOO G'OO GI SO Cr) NASS of NODAINSO C1010 Str 26D HNO Hid Oe WO mon DOGBr OW 0.50 4.12 rial oalie OMe ro 2} 6 SH P= © Crd onMm ot HO~ren T= 10) 71S GIS HANSHSOIS 3.40 er) HAININID CANDO NQANOAE mA AHMAN Wi6HOM SCOSHN = mr INH OD CHONMOS AMON = RH OHH HONAN ONANHO fecal es WS ae ees Ralicgliad ge DAMN MKErOSO HNDOD bp . chee a in . . . Pag OsHme CONNMO GDO110R4 Ook eoreretrt re = <35 ing Z | 1 o '® MOHOHD OMNOIN CHNMMNDM East DReROO OHHH DHRAN ed XCD AED C9 269. aC 1) SH SH CM «CO SH SH SH SH HOSHOH Wwiodnd OANY~ O&O fer) IND ADOrO MOOOH ~rHoOr ACD C9 C9 ED C9 10 10 SH CD OD «GD “SH OO SH NADDDO=e ONDNMSO HMHADASO MO DESIND ARINC 10 10 ssH SH CD «0G SH SH 1M sH oD s ANA H1D OKYNDNRS HAM HO = on Mo oe eo COoOno sd MW Aro wo SH 10 19 19 =H DNorN lor ons oor me) ssH 1M 10 ~ 69 67 4. Gm|— 4. 220.) Deo |"2.5 2.5 82 36 49 56 D.1 |— 0.2 | 2.7 | 3.4 | 3.8 ye. 54 52 70 59 8.5 pA le Se Oe oe | 4.1 70 48 fal 63 11,6 |— 3.0} 3.4 | 3.5 | 3.9 Bole 92 36 13 67 e250 | 3.81 2.7051 4.1 3.4 84 24 64 57 Be Ora 1 | 4.98) 3.6 4.0 90 89 82 87 T.4% 1.5 |— 3.0 | 3.1 | 4.0] 3.1 3.4. 85 85 76 81 0.3% 1.5 |— 2.8 | 3.0 | 3.4 | 2.9 yal 81 70 77 76 1.8 |— 5.0 | 2.4 | 3.3 | 3.7 pal 7D 65 81 74 2.7 |— 1.4 | 3.8 | 4.3 | 3.9 4.0 8d 77 82 81 D.4X 4:6 |\— 2.5 19.9 | 2.9 | 3.7 a.2 68 | 47) 77 62 8.0 Oao 1D. D.| DeDsh 6.0 5.8 90 MD 58 84 16.56 11.3 9.0 15.8) 6.6] 6.81 6.4 (8 | 66 | 74 73 6.6 ele £50 1-9, | 15.57) 3.9 4.3 84 4) 59 61 1.9© 10.2 3.35.0 | 4.9 | 4.5 4.8 70 53 78 67 7.0 AAO NB, \ ods | 4D 3.8 66 45 12 61 0.40 8.5 2.0 | 4.2 | 3.17] 4.5 3.9 74 38 73 62 0.70 8.0 |— 0.9 1 3.5 | 3.5 | 3.5 3.5 18 48 57 61 7.3 |— 0.3 | 3.5 | 3.3 | 4.0 3.6 73 46 62 60 12.5 1.6 | 4.4} 3.9 | 4.2 4,2 76 40 5D 57 eal 4.0] 4.4) 4.4)2.5] 3. CO o ae | “bt 58 USI, Be2 NA Dy Oe | Ap 3.4 57 18 33 36 20.4 CoA bel S Gr] 6.8 4.7 49 23 71 48 1.2@ 7 14.2 6.3 5.3 | 5.9 | 4.6 5.3 gu 53 3 56 17.4 AO. 0 WD be) 403)| 57 4.8 53 30 41 41 14.8 G28 55 |) C67). 7:4 6.7 66 91 83 80 6.30 Sril 0.32) 3.86) 3.86] 4.05} 3.92 174.5 [53.1 167.7 65.1 Minimum der relativen Feuchtigkeit 189, am 27. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 16.5 Mm. am 17. Niederschlagshéhe 47.2 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, Schnee, A Hagel, A Grau- peln = Nebel, wi Reif, o Thau, I~ Gewitter, < Wetterleuchten. 88 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate NS oF wre Ooo Mittel adaeach indi aires ar = Windesrichtung und Stiirke W ee reer 2 g ee : = 7 gs | 22s ao aa fe 2 gh “ Dy gh Maximum 7 = E Bu = Se | ga SE 3 SE 3). SSE 3/ 6.3 | 9.1 | 5.9 | SE | 10.3 25 LG SE 1 SE 3 OWSL0 |e 0-22 SE 8.9 {Pa 0 E i Noi O20) |) 225"5)-2.6 N 3.9 3 Ib As NW 1] NNE 1 Neel ae Smee Tae NE Hed 3, aba W 1 N 2 INE Gal Metoy HOA he tee N 8.1 9 PA oll NW 1 NW 2| NW 2] 4.8.) 7.4 | 4.6 | NW (ints 10 Biel W 2) WNW 2 We2itoeo WoOrGe| 9.7 W 1 wi Be WwW 2} NW 2 NEPLIS6R5 Web dea 13 WwW 9:2 10 Lab SW 2! SSE 1 SPN ae UN SO alll ae rd Pn lea | SE 5.3 10 ea: INE ee Wi oil) £4 94.1176 W 18.3 40 == NW 2 W 4) NW 3j] 9.0 {15.0 |11.7 WwW 1520 on) — WNW 3] NNW 2} NW 111.1] 8.1 3.6 | NW 13.6 22 ie WieeiteriNye aii NW eZinQes! pron ted W 10.6 14 Leb W 4 W 6 W 5114.0 |20.9 |18.2 Ww 22.8 51 Le ar W 6) WNW 3/28.8 |20.7 |11.7 | W 30.6 99 2.0 NW 2 NW 2 SW ii 5.0 | 4.6 | 1.4 | NW 974 18 aa! W 3 W 4 W G/12.8 114.9 |22.0 WwW 27)-2 53 —_ W 5 W 7 Woo 120H2T bat W 23.6 52 — W 2] NNW 4 Wi 3] 8.4 (13-78) 7 NW | 14.2 el _ WSW 4 W 4) NW G15.4 115.7 |18.6 W 22.5 70 = W 6| WNW 5] WNW 4/20.6 |17.3 |11.0 | W | 22.5 63 = NW 2) NNW 2 OMG a We CaS OR aes INVES eso 20 bss) E 1 Bele Ne Zieh fO' | Sel 4a5 N 5.6 5 2.0 NNE 1) NNW 2 NEZIS4S) | Deoell das N 8.9 16 2.6 NNW 1| NW 2 INSANE SEO ES calc cece mene. 9.4 15 30 WNW 3) NNW 3] NW 1 9.8 |11.4 | 7.7 N 14.2 29 = W 4 W 6 W 6/16.8 |18.6 {18.3 V 21.1 59 — W 2) NW 4 W 3] 7.6 15.4 112.0 | NW | 20.8 69 — W 4 W 5 W 4115.9 |17.8 |13.4 Ww 18.3 46 — W 3 W 5 Wi Qhise2 i700) (Sed WwW 18.6 45 — W 3 W 3) WSW 1111.0 .]10.7 | 4.0 W 13 47 = ~~ — _— 8.92/10. 80) 8.23) — = = — Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die yom Meteorologen- Con- gresse angenommene englische (N=Nord, E—Ost, S=Stid, W—= West); c die Windesgeschwindigkeit fiir 7', 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- ‘hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden: Windyertheilung: iN; NE, E, SE, 8, SW, WE NW, Calmen. 10, 3, 3, 5, 2, 4, 39, 24, 3. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers yon Adie: Weg in Kilometern: N, NK, EB, SE, S, SW, NW NW. 2262.) “169, O95) 9 L042. 6 S00) we alos MM SbI.. ease An den Tagen, wo der Betrag der Verdunstung nicht angesetzt ist, wurde durch den Wind etwas Wasser aus der Verdunstungsschale getrieben. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter), Miérz 1874. Beeaecus Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, 5 (O—14) Declination 10° + ey gh | ge | Tages | qe | ge | cge te Qh gh: | Naas mittel mittel 5 0 0 1b. $7 12 9 9 30D 40'9 36'8 ait iar 0 0 0 0.0 9 6 0 aya. cl 41.2 316) 08) elo’) 0 0 0 0.0 0 8 8 36.5 Alt 36.5 38.0 1 0 0 0.3 9 9 a 36.4 AD Oe 135. 1 37.9 O l= 0 0 0.0 9 9 8 BDO. 42.1 36.5 38.0 0 0) 0 0.0 9 8 4 Biff) 43.6 aloe ooo 8 7 5 6.7 9 8 a) 36 Ae 32.5 36.6 10 1 0 Dik 10 9 8 | 46.6%} 40.6 29.6*)) 38.9 Zz 3 0) it et 8 6 0 35.7 Somes yD) 37.0 2 ay 10 5.0 0 3 8 yee 40.5 Bia 51 ae 10 10 10 10.0 9 12 12 35.0. Ales 56.6 37.6 8 10 0 6.0 12 10 12 35.8 42,2 36.2 38.1 1 6 0 ORS 12 8 10 36.7 AED 36.3 38.4 0 8 8 5.3 12 1 12 5D.6 41.2 D.6 (td) 10 10 8 9.3 12 3 10 34.6 Aen 36.7 ltend 8 oy; 10 6.7 12 10 8 34.6 Atel i 3ba6 37.8 10 9 10 9.7 9 11 12 BAD) 30) Bitledl 38.5 by i 10 ae 12 10 7 SO 42.74 36.5 38.9 10 ul 0 DEY 12 8 10 35.9 Ae: BPA Us Sie 10 9 10 art 10 9 11 34.8 14.5 36.9 38.7 10 4 10 8.0 10 1 8 te 44.7 37.6 3) 4 6 2 4.0 10 10 Sh) 34.8 42.8 34.0 Bee 3 4 0 2.3 9 8 9 34.9 44.5 38.0 39.1 9 5 10 8.0 10 10 8 36.3 44.1 aug oon: No rt 2 0 160 i) 9 9 35,9 45.4 Bi ae Bat) § 10 0 6.0 9 8 10 33.8 44.6 Om 38.0 4 8 10 ae 9 i A Sond 4479 310) 8: 38.0 9 5 10 8.0 9 7 11 BaD 44.9 38.3 38.9 9 6 2 Beill Wal 8 6 Sel eG) 43.7 Sore 38.9 10 a 10 9.0 9 7 ul BAG 3.8 38.2 eae 10 10 9 9.7 11 9 10 She) 43 .2 alias 38.8 Bid ye i 4.7 (9 Ob Sale Sean) a0784: | 49272) 367 38724 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern pro Secunde) : N, NE, E, SE, Ss, SW, W, NW. BRC we clay 5) aaliet S22). Sa Bee AcBy MA. deo abe os Grosste Geschwindigkeit: bomen east.) 454) 10.3," . 4G See BS Pee “2088: Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.6 bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Krebs in Berlin (Scala 0—14). *) Magnetische Stdrung. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k, k. Hof- und Staatsdruckerei. a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1874. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23. April. Die Deutsche Gesellschaft fiir Natur- und Vélkerkunde Ost- Asiens zu Yeddo dankt mit Schreiben vom 23. Februar 1. J. fiir den mit ibr eingegangenen Schriftentausch. Der nieder-dsterr. Gewerbe-Verein in Wien dankt mit Zu- schrift vom 16. April fiir den ihm zugemittelten Jahrgang 1873 der Sitzungsberichte. Das w. M. Herr Prof. Dr. Ew. Hering in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,,Zur Lehre vom Lichtsinne. V. Mittheilung: Grundziige einer Theorie des Lichtsinnes“. Das c. M. Herr Prof. Dr. Constantin Freih. v. Ettings- hausen in Graz iibersendet eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,,Die Florenelemente in der Kreideflora“. Nachdem der Verfasser in einer friiheren Abhandlung gezeigt hat, wie die jetztweltlichen natiirlichen Floren der Erde in der Tertirflora wurzeln, beweist er nun, dass in der Flora der Kreideperiode vier Elemente als die ersten Entwicklungsstufen tertidrer Florenelemente zu erkennen sind. c© bo Das ec. M. Herr Karl Fritsch, em. Vicedirector der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie tibersendet cine Abhandlung unter dem Titel: ,,Die Eisverhiiltnisse der Donau in Ober- und Niedervsterreich in den Jahren 1868/9—1872/3". Die Grundlage derselben bilden die bekannten graphischen Darstellungen und Profil-Pliine, welche von den Organen der k. k. Donau-Distriets- Amter alljihrlich nach den Formularien des Herrn Prof. Arnstein entworfen und an die k. k. Regierung in Linz und Wien ein- gesendet werden, von welcher sie durch das hohe k. k. Ministerium des Inneren im Wege der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften an die k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie gelangen. So wie in den friiheren Jahren wurden sie vom Herrn Hofrath Dr. K. Jelinek, Director der genannten Anstalt, wieder Herrn Fritsch anvertraut, welcher nun tiber die Ergeb- nisse der neuerlichen Beobachtungen Bericht erstattet. Im Winter der vier ersten Jahre des Zeitraumes, den dieser Bericht umfasst, waren die Eisverhiiltnisse ziemlich normale. Nur bei Wien fand die Eisstellung im Winter 1870/1 unter so ungiinstigen Verhiiltnissen statt, wie sie zum Gliicke selten wiederkehren. Diese ungiinstigen Verhiiltnisse bestanden in der Concurrenz der mit Thaufluthen verbundenen Eisgiinge an der oberen Donau mit neueintretenden Perioden strenger Kalte und des yon Wien abwiirts gehemmten Abzuges der Eismassen. Unter solchen Umstiinden inusste die Eisstellung zu einer grossen Calamitiit fiir Wien werden, Im Winter des Jahres 1872/3 hingegen fand der ungemein milden Temperatur-Verhaltnisse wegen auf der Donau keine Eisbildung statt, wie sich dies nur in wenigen Jahren ereignet. Das c. M. Herr Prof. E. Mach in Prag tibersendet eine in Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Kessel ausgefiihrte Arbeit: »lopographie und Mechanik des Mittelohres“. Dieselbe enthialt eine Darstellung des Gehérorgans nach dem Princip der descriptiven Geometrie und die Ergebnisse stroboskopischer Beob- achtungen der Vorginge in der Trommelhiéhle. SI) Das w. M. Herr Director vy. Littrow berichtet, dass am 18. April folgendes Telegramm von Herrn Cog gia, Astronomen an der Sternwarte zu Marseille, eingegangen sei: ,17. April 0800 Marseille Cométe Co ggia 09702 02002, faible avee noyau, mouvement lent vers. SO.“. Das Gestirn wurde auf derWiener Stern- warte sofort aufgefunden und seitdem an mehreren Abenden beobachtet. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine Abhandlung des Herrn Dr. Leopold Weiss aus Giessen vor, betitelt: » Beitriige zur quantitativen Bestimmung des Zuckers auf optischem Wege“. Der Verfasser kommt zu folgenden Resultaten: Die Drehungs- winkel fiir gelbes Natronlicht und fiir Teinte de passage verhalten sich wie 100 zu 104-9. Um die Werthe, welche man beim Ablesen mit rothem Glase erhilt, auf solche fiir Natronlicht zu reduciren, kann man sich keines ein fiir allemal feststehenden Reductions- factors bedienen; da verschiedene Gliser verschiedene Werthe geben kénnen. Fiir das vom Verfasser angewendete rothe Glas war das Verhiltniss 25-5:30. Das Entfirben des Urins behufs der optischen Zuckerbestimmung kann und muss vermieden werden. Fiir das specifische Drehungsvermiégen des Rohrzuckers findet der Verfasser 66-064°. Dieser Werth liegt zwischen dem von Clerget angegebenen und dem der aus Puillet, Schl 6- sing, Barresville und Duboscq zusammengesetzten Commission. Die Arbeit wurde im physiologischen Institute der Wiener Universitit durchgefiihrt. Herr Prof. F. Simony theilte die Resultate seiner im Octo- ber 1873 vorgenommenen Untersuchungen im Kénigssee mit. Den Temperaturverhaltnissen nach gehért derselbe zu den kél- ‘teren Seen der nérdlichen Alpenzone. Um zwei Wochen von einander abliegende Messungen im Kénigssee, Gmundner See und Attersee ergaben folgende Resultate in Celsius-Graden 94 Tiefe in Wiener KGnigssee, Gmundner See, Attersee, Fuss 19. October 17. October 6. October 5 11-80 12-85 15-60 20 11-45 12-80 12°20 60 6°35 "1-45 8°35 100 4°85 8:20 See 200 4-55 5:50 4°75 300 4°55 4°85 4-60 400 4-55 4°80 4°60 500 4-55 4-75 4°60 Grund 4°55 4°75 4°60 (596 Fuss) (604 Fuss) (540 Fuss) In Bezug auf grésste Tiefe haben sich die in den Reise- handbiichern vorkommenden Angaben mit 742 Pariser Fuss als viel 'zu hoch erwiesen; dieselbe betriigt in Wirklichkeit nur 596 Wiener Fuss (188-2 Met.), und zwar fiillt die tiefste Stelle nahezu genau in die Mitte zwischen das untere See-Ende und den Lan- dungsplatz von St. Bartholomé. Aus den 140 in 20 entsprechend vertheilten Querprofilen vorgenommenen Peilungen ergab sich, dass das ganze Becken eine nahezu wannenférmige Gestalt be- sitze. Wiihrend die Seitenwiinde desselben aut ausgedehnte Strecken Abstiirze bilden, welche wenige Schiffslingen vom Ufer schon-Tiefen von 100—170 Met. zeigen, erscheint der Grund gegen die Mitte jedes einzelnen Querschnittes regelmassig ge- ebnet, ohne irgend welche locale Unterbrechungen des normalen Verflichens. Nur die Schuttkegel der einmiindenden Wildbiche, welche ihren Fuss durchwegs weit tiber die Hilfte der Seebreite gegen die jenseitige Beeckenwand vorschieben, bringen 6rtliche Unregelmissigkeiten hervor. Die grosse Alluvial-Landzunge von St. Bartholoma engt den See von 1200 auf 245 Met. Breite ein, doch findet sich selbst an der engsten Stelle noch eine Tiefe von nahe 60 Met. Der siidlich von der Enge gelegene Abschnitt er- reicht nur eine Breite von 800 Met. und die Tiefe von 104°1 Met. Gleich dem unteren Ende liuft auch das obere in eine weite Untiefe aus. Die mittlere Tiefe des unteren See-Abschnittes betragt 115 Met., jene des oberen 57 Met., die des ganzen Sees 95 89-5 Met.; sein beiliiufiger cubischer Inhalt wurde aus der mitt- leren Tiefe und dem Flichenraume (509-7 Hektar.) auf 502 Mill. Kub.-Meter, oder 15.896 Mill. Wiener Kub.-Fuss berechnet, eine Masse, welche ohne weiteren Zufluss durch nahe 22 Jahre aus- reichen wiirde, um die Stadt Wien tiiglich mit 2 Mill. Kub.-Fuss Wasser zu versorgen. — Obgleich die tiefe Thalspalte, in wel- cher der Kénigssee und der Obersee (51:5 Met. tief) einge- bettet sind, wihrend der Eiszeit zweifellos mit einem michtigen Gletscher erfiillt war, so findet sich doch weder an den Ufer- winden des Kénigssees, noch an jenen des Obersees irgend eine deuthiche Spur von Gletscher-Erosion, und eben so wenig eine locale Aufhiufung von Moriinenschutt im Grunde der beiden Becken. — Schliesslich legte der Vortragende noch die Halt- losigkeit der Annahme, dass der Gollingfall einen Theil seiner Speisung vom Kénigssee durch das Kuchlerloch erhalte, aus den beiderseitigen Temperaturverhiltnissen und der Configuration der zwischenliegenden Gebirgsmassen dar. Herr Dr. Emil vy. Marenzeller iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Zur Kenntniss der adriatischen Anneliden, Er- ginzungen und Berichtigungen zu 21 bekannten Formen und die eingehende Schilderung von zehn noch nicht beschriebenen“. Po- . linoé scolopendrina autorum, non Sav. wird P. Johnstoni n. sp.; Eulalia volucris Ehlers ist Eulalia macroceros Grube; Oxy- dromus fasciatus Grube ist Nereis fleauosa Delle Chiaje; Syllis aurita Clap ist Syllis vittata Grube; Syllis zebra Grube ist eine Trypanosyllis, Amblyosyllis lineata Grube eine Pterosyllis. Die neuen Arten sind: Polynoé lamprophthalma, Polynoé crassipalpa, Grubea dolichopoda, Syllis macrocola, Odontosyllis virescens, Plero- syllis plectorhyncha, Proceraea luxurians, Proceraea brachyce- phala, Armandia oligops, Melinna adriatica. Ausserdem erscheinen neu fiir die adriatische Fauna: Polynoé reticulata Clap, Sthene- lais fuliginosa Clap, Eulalia pallida Clap, Paedophylax claviger Clap, Sphaerosyllis hystrix Clap, Grubea pusilla Clap, und die bisher nur aus dem atlantischen Ocean bekannten Nereis diversicolor.O. F. Miill und Marphysa Bellii Aud. et M. Edw. Die beigegebenen detaillirten Abbildungen wurden nach den 96 lebenden Thieren aufgenommen. Simmtliche Formen bis auf P. Johnstont gehéren der Litoral-Fauna der Bai von Muggia bei Triest an. Herr Prof. Dr. Ludwig Boltzmann tiberreicht die vor- liufige Mittheilung einer von ihm ausgefiihrten Messung der Dielektricitiits-Constante einiger Gase. Die dabei angewandte Methode war folgende: Ein Condensator befand sich unter einem Recipienten. Beide Platten desselben waren sorgfiltig isolirt. Die eine wurde mit etwa 300 Daniell’schen Elementen geladen, wihrend die andere mit der Erde verbunden war. Nun wurde die andere von der Erde getrennt, mit dem Elektrometer ver- bunden und die Elektricititsmenge gemessen, die auf derselben frei wird, wenn das unter dem Recipienten befindliche Gas ver- diinnt oder wieder verdichtet wird. Diese Elektricitiitsmenge wurde mit derjenigen verglichen, die daselbst frei wird, wenn den 300 Elementen noch eines beigefiigt wird. Die folgende cittts-Constante (die des leeren Raumes gleich Eins gesetzt) unter 70.769 den Lichtbrechungs-Quotienten gibt (Alles bei 0°C und 760"™ Quecksilberdruck) zeigt, dass sich die Max well’sche Theorie bestiitigt, nach welcher jene beiden Grissen denselben Werth haben sollen. Disks 20.760 ES eS ALE 1-000294 1-000294 Kohlensiiure...... 1-000473 1-000449 Wasserstoff....... 1-000132 1-000138 Kohlenoxyd ...... 1-000345 1-000340 Stickoxydul PANS 1:000497 1 -000503 Olbildendes Gas... 1-000656 1.000678 Sumpfgas ........ 1- 000472 1-000443 Dabei zeigte sich auch, dass Gase die Elektricitaét durch- aus nicht merklich leiten. Zum Schlusse werden noch einige Versuche iiber dielektrische Fernwirkung erwahnt. Einige von Boltzmann 97 selbst ausgefiihrte, worin der Beweis geliefert wird, dass die Abweichungen der untersuchten Kugeln von der mathematischen Kugelgestalt, sowie der einseitige Elektricitits-Uberschuss keine merklichen Fehler bei Bestimmung der dielektrischen Fern- wirkung yveranlasst haben konnte, andere von Romich und Faydiga ausgefiihrte, in denen gezeigt wird, dass diinne Uberziige mit anderen isolirenden Substanzen, die dielektrische Anziehung einer isolirenden Kugel nicht merklich tindern und welche die Bestimmung der dielektrischen Anziehung von Glas, Quarz, Flussspath und Kalkspathkugeln zum Gegenstande haben. Letztere war viel grésser, als sie nach Maxwell’s Theorie sein sollte, was sich der Verfasser durch das Vorhanden- sein dielektrischer Nachwirkung bei diesen Substanzen erkliirt. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XVII. (Ausgegeben am 24. April 1874.) Elemente und Ephemeride des von Cog gia in Marseille am 17. April ent- deckten Kometen, berechnet von Dr. Js Holetschek. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen eingelaufen : Ort 1874 mittl.Ortszeit app.« Y’ app.6Y Beobachter 1. Marseille.. Apr.17 9*29"43*9 628" 7:47 +-69°57'21'7 Coggia 2. - et tn CN Se See Oe 2teoeS80m 69656 45-4°. ae 3. berlm:.-../ , 19 9538.59 “6 26. 8-67 69 49 9-2 Tietjen A. Wien... > 20 921 47-6 6 25 18-75 69 44 59-8 Weiss 5.Hamburg . , 20 9 8829 625 17-71 69 44 59-2 Pechiile 6.Wien.. .. , 201041 5°36 25 16:62 69 4457-4 Schulhof 7. Leipzig... , 21105126 6 24 29-11 69 40 59-9 Bruhns 8. Wien:. .is:.. » 22 94850 £6 23 51-15 +69 37 9-9 Schulhof Aus den Beobachtungen 1 und 2, dann 4 und 6 wurde das Mittel genommen, und aus den so entstandenen zwei Orten und der Position vom 22. April folgendes Elementensystem abgeleitet ;. s 98 Komet 1874 III. T = Juni 15-7211 mittl. Berl. Zeit. wt == 259°52'13") 0 ie Darstellung der mittleren @=103 53 2 Wes: Beobachtung (B.—R.). t= 46 23 48 , Ad cos B = —12" log g = 9'81170. Ny ae Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1874 o 0 log A logr Lichtst. April 25 622" 1° +69°25'3 0:0579 0:0814 1:34 29 5} “ 6 20 31 69 11:3, 0:0455 . 0.0592, 15d Mai 3 6 19 37 68 58°2 0°0311 0:0360 1-85 ; 7 GI19 PS 68 45:2 0-:0148 00-0118 2:23 aban el 6 18 41 68.31°4. ;9°9949. 9:9867.;. 2°74 a LD 6.17 DT 68 15-2 9:-9724 9:9609 3-42 ¢ waldo 6 16 29 67 53-5 9°9463 9°9347 4-35 hee 6 13 38 67 21-8 9:9160 9:9085 5-65 Juni 4 5 51 14 63 9:5 9°7944 9°8393 13-60 ye 16 Deke 0) 47 5*0 96327 99-8113. 22-17 eS) 4-49 50.4 4-11 G1 -9*D145 . 9:3467. 36°19 Der Lichtstiirke liegt als Einheit die Lichtstirke zur Zeit der Ent- deckung zu Grunde. Die Elemente zeigen in allen Stiicken eine bedeutende Aehnlichkeit mit denen des Kometen 1737 II. Erschienen ist: Hoernes, Rudolf, Geologischer Bau der Insel Samothrake. (Mit 2 Tafeln.) Preis: 1 fl. 20 Ngr. (Aus dem XXXIII. Bande der Denkschriften der math.-naturw. Classe.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatedruckerei in Wien, A ee ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. __Jahrg. 1874, — Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 30. April. Herr Prof. Dr. Emil Weyr in Prag iibersendet eine Ab- handlung, betitelt: ,,Die Erzeugung der Curven dritter Ordnung mittelst symmetrischer Elementensysteme zweiten Grades“. Das w. M. Herr Director Stefan tiberreicht eine Abhand- lung: ,Versuche tiber die scheinbare Adhasion*. Mit dem Namen der scheinbaren Adhision bezeichnet der Verfasser die Erscheinung, dass zwei aufeinander gelegte ebene Platten nur unter Aufwand einer Kraft von einander wieder getrennt werden kénnen. Diese Erscheinung ist bisher als eine durch die Adhision d. h. durch die Molekularkrifte zwischen den Theilchen der zwei Platten bedingte aufgefasst und sind auch Versuche gemacht worden, die Grésse der Adhision sta- tisch zu bestimmen. Es handelt sich jedoch bei dieser Erscheinung nicht um ein statisches, sondern um ein dynamisches Problem. Die Versuche, welche der Verfasser ausgefiihrt, ergaben, dass die Trennung der beiden Platten durch jede beliebige Kraft bewerkstelligt werden kann, nur ist die Zeit, in welcher die Distanz der Platten durch die Wirkung einer solchen Kraft um eine messbare Grosse verindert wird, um so grésser, je kleiner diese Kraft ist. Zugleich mit dem Beginne der Wirkung einer trennenden Kraft beginnt auch die Entfernung der Platten zu wachsen. Die 100 Bewegung ist jedoch eine sehr langsame und wird mit wachsen- der Distanz immer rascher. Die scheinbare Adhiision ist viel grésser, wenn die Platten statt in Luft unter Wasser oder einer anderen Fliissigkeit sich befinden. Die Distanz zweier in Wasser getauchter Platten von 155 Mm. Durchmesser, welche urspriing- lich O-1 Mm. betriigt, wiichst in Folge des continuirlichen Zuges eines Gramm’s um 0-01 Mm. erst in anderthalb, um 0-1 Mm. erst in sieben Minuten. Daraus erklirt sich, wie man die Beobachtung auf eine kurze Zeit beschrinkend zur Annabme eines statischen Gleichgewichtes verleitet werden kann. Der Verfasser mass bei seinen Versuchen die Zeiten, welche verfliessen, wiihrend eine gegebene anfiingliche durch zwischen die Platten gelegte Driihte gemessene Distanz um eine be- stimmte Grésse wuchs. Zwischen diesen Zeiten und den iibrigen bei den Versuchen variirten Gréssen ergaben sich folgende Bezie- hungen. Diese Zeiten sind der trennenden Kraft verkehrt pro- portional, sie sind, jedoch nicht genau, verkehrt proportional dem Quadrate der urspriinglichen Distanz; fiir verschieden grosse Platten verhalten sie sich, wie die vierten Potenzen der Radien der Platten; fiir verschiedene Fliissigkeiten, wie die Zeiten, in welchen unter gleichem Drucke gleiche Volumina dieser Fliissig- keiten durch eine Capillarréhre strémen. Daraus geht klar hervor, dass es sich bei dieser Erscheinung um ein Problem der Hydrodynamik handelt, und ist es nnnmehr leicht, wenigstens im Allgemeinen dieselbe zu beschreiben. Beginnt die trennende Kraft zu wirken, so erhiilt die Distanz der Platten einen unendlich kleinen Zuwachs. Damit vergrissert sich der von den Platten begrenzte Raum, die darin befindliche Fliissigkeit erfihrt eine Dilatation, in Folge welcher ihr hydro- statischer Druck geringer wird. Der Ueberdruck der dusseren Fliissigkeit wirkt der trennenden Kraft entgegen. Es tritt jedoch kein Gleichgewicht ein, weil die Abnahme des hydrostatischen Druckes zwischen den Platten ein Einstrémen der dusseren Fliissigkeit und damit wieder eine Verminderung der Druck- differenz zur Folge hat. Die» Plattendistanz kann durch die trennende Kraft neuerdings vergréssert werden und wiederholt sich derselbe Vorgang in continuirlicher Weise. 101 Der Verfasser gibt auch eine theoretische approximative Lésung des Problems. Den Ausgangspunkt derselben bildet folgende Betrachtung. Die lebendige Kraft, welche die Platten durch die trennende Kraft erhalten, ist wegen der grossen Lang- samkeit der Bewegung, verschwindend klein gegen die Arbeit der trennenden Kraft. Die Arbeit muss also ihr Aequivalent in einer andern Arbeit haben, sie hat es in jener, welche zur Unter- haltung der Strémung der Fliissigkeit aus dem iiusseren in den von den Platten eingeschlossenen Raum nothwendig ist. Die aus dieser Annahme abgeleitete Gleichung gibt alle die verschiedenen Gesetze, zu welchen die Versuche gefiihrt haben, wieder. Sie gestattet auch noch aus den Versuchen die Coefficienten der inneren Reibung fiir die Versuchsfliissigkeiten abzuieiten. Wird das Centimeter als Lingen-, die Masse eines Gramm’s als Massen-, die Secunde als Zeiteinheit gewiihlt, so folgt fiir Wasser von 19° C. dieser Coefficient — 0-0108, fiir Luft — 0:00183, welche Werthe fast genau mit den aus den Ver- suchen von Poiseuille, Maxwell und O. E. Meyer abge- leiteten zusammenfallen. Berichtigung: In der vorhergehenden Nr. XI des Anzeigers, Seite 93, Zeile 11 von unten, lies: ,Pouillet*, anstatt ,Puillet®. Erschienen ist: Das 4. und 5. Heft (November und December 1873) der III. Abtheilung des LXVIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. ; (Die Inhaltsainzeige dieses Doppelheftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. nas ry) ena Tes) ie = A ton at 138 eal ied wala be Joe aati eae ofa Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1874. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Mai. Das k. k. Ackerbau-Ministerium iibermittelt mit Note vom 3. Mai ein Schreiben des Cavaliere Francesco Tovo und seines Sohnes Emanuele aus Turin, nebst einem mikroskopischen Pri- parate, welches die Erfindung der Einsender, der Muskelfaser des Panthers das Ansehen und die Spaltbarkeit des Flachses zu. geben, illustriren soll. Die Hellenische National - Bibliothek zu Athen dankt mit Schreiben vom 13./25. April 1. J. fiir die Betheilung mit den akademischen Druckschriften. Herr gch. Medicinalrath Prof. Dr. Lebert in Breslau iiber- sendet eine Abhandlung: ,Ueber den Werth und die Bereitung des Chitinskelett’s der Arachniden fiir mikroskopische Studien“. Herr Prof. R. Maly in Innsbruck iibersendet eine zweite Mittheilung: ,Ueber die Quelle der Magensaftsiure‘, welche sich an die in der Sitzung vom 12. Mirz vorgelegte unmittelbar anschliesst. Ks wird darin ausgefiihrt, dass bei der Bildung der Magen- salzsiure die Milchsiure keinerlei Rolle spielt. 104 Herr Dr. Adolf Bernhard Meyer iibergab eine vierte Abhandlung. ,Ueber neue und ungentigend bekannte Vigel von Neu-GuineaunddenInseln der Geelvinks- bait. Derselbe beschreibt darin eine neue Gattung: ,,Chaeto- rhynchus“, welche sich der Gattung Dicrurus Vieill. anschliesst, aber von ibr durch den Lanius-artigen Schnabelbau, durch die Linge der Schnabelborsten, welche die Schnabelspitze tiber- ragen und auch der Menge nach sehr ausgebildet sind, und durch den zugerundeten, nicht gabelférmigen Schwanz unter- schieden ist. Die im Arfakgebirge entdeckte neue Art dieser Gattung ist ganz schwarz mit blaugriinem Metallschimmer und wurde Chaetorhynchus papuensis genannt. Ferner werden folgende sieben neue Arten bekannt gemacht: Mytolestes melanorhynchus von der Insel Mysore, Tehitrea rubiensis von Rubi an der Siidspitze der Geelvinksbai auf Neu- Guinea, Pachycephala flaveogrisea vom Arfak-Gebirge, Malurus alboscapulatus vom Arfak-Gebirge, Brachypteryx brunneiventris von Rubi auf Neu-Guinea, Myiagra atra von den Inseln Mafoor und Mysore und Amaurodryas albotaent- ata von der Insel Jo bi. Endlich wird die generische Stellung von Petroica hypoleuca Gray erdértert, erginzende Bemerkungen zur Kenntniss von Monarcha alecto Temm., Graucalus papuensis Gm., Rhipidura brachyrhyncha Schl., Rhipidura rufiventris Miller & 5S., Rhipidura gularis Miller & S. und Péilopus aurantiifrons (Gray) beigebracht, nachgewiesen, dass Cracticus crassi- rostris Saly. nur der junge Vogel von Cracticus Quoyi (Less.) ist, und das Jugendkleid dieser letzteren Art, sowie diejenigen von Cracticus cassicus (Bo dd.) und Sauloprocta melaleuca (Q. &G.) besprochen. Das w. M. Prof. V. v. Lang iibergibt eine fiir den Anzeiger bestimmte Notiz des Prof. A. Toepler in Graz. ,Ueber eine eigenthiimliche Erscheinung auf der elektrischen Funkenstrecke¢. Prof. Toepler schreibt: 105 »Bekanntlich lassen die Entladungsfunken der leydener Flasche auf Isolatorflichen eine von gewissen mechanischen Vorgiingen bedingte Spur zuriick. Besonders charakteristisch ist die Erscheinung auf sehr zart berussten Glasflaichen, auf welchen Funken zwischen Spitzenconductoren iiberspringen. Ich habe daran eine regelmissige, mikroskopische Structur beobachtet. Bei 4 bis 6 Cm. Funkenliinge ist die Spur im Allgemeinen ein etwa 3 Mm. breiter, heller Streifen mit dunkler Axe, dadurch entstanden, dass die Russpartikel theils zur Seite geschleudert, theils zur Axe hingewandert und dort angehiuft sind. Auf dieser Spur findet sich ferner eine meistens sehr auffillige knotenartige Verdickung, woselbst die seitliche Luftbewegung mit ganz besonderer Heftigkeit stattgefunden hat, eine Stelle im Funken, welche mir schon friiher (Pogg. Ann. Bd. 134) bei optischen Beobachtungen aufgefallen war. Diesseits und jenseits dieser Stelle ist die Funkenspur durchaus verschieden. Auf der Seite des positiven Conductors ist die Funkenbahn meistens biischel- artig abgezweigt, auf der negativen nicht. Untersucht man die Spur bei 15- bis 20-facher Vergrisserung, so zeigt sich auf der positiven Seite, nie aber auf der negativen, in der dunklen Axe des Funkenweges hiufig eine sebr feine, dunkle Zickzacklinie, tihnlich einer mikroskopischen Sinus-Curve von 0-12 bis 0-13 Mm. Wellenlainge. Aus den Buchten dieser Linie treten seitlich aquidistante, helle Streifen hervor, welche im Sinne der positiven Elektrizititsbewegung gegen die Funkenaxe geneigt sind. Diese mikroskopische Structur, deren Regelmissigkeit zu- weilen iiberraschend ist, findet sich auch oft ebenso deutlich auf den feinen Seitenzweigen, welche von der positiven Seite der Funkenstrecke hervorbrechen. Ich bemerke noch, dass die Russtheilchen, welche jene Structur zeigen, auf der Glasfliche gewissermassen fixirt sind, denn wenn man (mit einen feinen Pinsel etwa) die Russschicht wegnimmt, so bleibt der centrale, dunkle Streifen in der Funkenaxe haften, wobei allerdings die mikroskopische Feinheit des Bildes zerstért wird. Niahere Be- schreibung bleibt vorbehalten.“ 106 Prof. Lang tibergibt ferner die von ihm selbst ausgefiihrte krystallographische und optische Untersuchung des krystallisir- ten Glycerins, welches derselbe der Giite des Herrn Prof. Dr. K. Sarg verdankt. Bei der Zerfliesslichkeit dieser Krystalle war ihre Untersuchung nicht ohne Schwierigkeit auszufiihren, um so mehr als sie meist hemiedisch ausgebildet sind. Fiir die Elemente der in’s rhombische System gehérenden Krystalle wurde gefunden: a:b:e=1:0:70:0°66 Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger iiberreicht die erste Abtheilung einer Abhandlung, welche die kritische Unter- suchung der zur natiirlichen Familie der Hirsche (Cervi) ge- hérigen Arten zum Gegenstande hat und ersucht um deren Aufnahme in die Sitzungsberichte. Diese erste Abtheilung umfasst nur die héchst stehenden Bildungen in dieser Familie, und zwar die Arten der Gattungen: Alces, — Tarandus, —- Dama, — Strongyloceros, — Cervus, — Panolia — und Elaphoceros, zusammen 18 — und wie der Verfasser annehmen zu diirfen glaubt, — wohlbegriindete selbstindige Arten, nebst ihren bemerkenswerthesten Abinderungen. Das w. M. Herr Professor Briicke legt eine Arbeit vor, welche vom Herrn Dr. Riihlmann aus St. Petersburg im physiologischen Institute der Wiener Universitit durchgefiihrt worden ist. Die Abhandlung ist betitelt: ,Untersuchungen tiber das Zusammenwirken der Muskeln bei einigen, hiufiger vorkommenden Kehlkopfstellungen*. Sie zerfallt in einen anatomischen und einen physiologischen Theil. Der anatomische Theil behandelt die Anatomie der simmtlichen eigentlichen Kehlkopfmuskeln, sowohl derjenigen, die immer vorkommen, als auch derjenigen, welche ausnahmsweise vor- kommen, und erértert zugleich kritisch die Angaben friiherer Beobachter, insonderheit beschiiftigt er sich mit der Streitfrage tiber die Insertionen des m. thyreo-arytaenoideus internus im Stimmbande. Der Verfasser findet, dass dergleichen Insertionen 107 zwar im Stimmbande im weiteren Sinne des Wortes vorkommen, aber nicht in der Chorda vocalis im engeren Sinne des Wortes, das heisst in der aus clastischen und Bindegewebsfasern bestehenden Lamelle, welche coulissenartig vorspringt in dem Augenblicke, wo die Stimmritze zum Ténen verengt wird, wo das Stimmband ansprechen soll. Im physiologischen Theile werden folgende Kehlkopfstel- lungen analysirt: 1. Der zum Einathmen weit gedffnete Kehl- kopf, 2. die zum Ténen verengte Stimmritze, 3. der Verschluss der Stimmritze, 4. das Aufsteigen in der Tonhéhe — A) Span- “nung der Stimmbinder, B }) Knotenbildung im Stimmbande, 5. das Hiniibergehen eines Stimmbandes auf die andere Seite, 6. das Hha der Araber, 7. der Verschluss der oberen Kehlkopt- éffaung. Das c. M., Se. Excellenz Herr Feldzeugmeister Ritter v. Hauslab legt eine Abhandlung: ,,Ueber die Naturgesetze der diusseren Formen der Unebenheiten der Erdoberfliiche* vor. Der Herr Verfasser zieht die Ergebnisse seiner Forschungen in Fol- gendem zusammen: 1. Die nicht blos hypothetisch behauptete, sondern aut Karten gezeichnete Nachweisung, dass die Oberfliiche der Erde eben solche Ringgebirge besitzt wie der Mond, mit dem alleinigen Unterschied, dass die auf letzterem auf gleicher Basis hiéher sind. Wie die noch immer nicht ganz vollkommenen Darstellungen unserer Landkarten zeigen, ist diese Thatsache bis jetzt noch ginzlich unbekannt. 2. Zeigen sie Sonderung und Zusammenhang, das heisst eine Zergliederung der Formen der Erdoberfliche, wodurch die Beziehungen der Einzelnheiten zu einem Ganzen und ihre Bedeu- tung klar werden, wie dies in den anderen Naturwissenschaften, z. B. durch die Krystallographie in der Mineralogie, durch die Formenlehre in der Botanik und durch die Anatomie in der Zoologie geschieht. 3. Wenn die Geognosie lehrt, dass die Gebirge durch unter- irdische Krifte gehoben sind, diirfte diese geographische ober- irdische Arbeit mit ihr vollkommen iibereinstimmen, an sie 108 ankniipfen und nachweisen, in weleher Ausdehnung, wo und wie diese Vorgiinge stattfanden. 4, Sie diirften zu der Erkenntniss beitragen, dass die Natur bei Bildung aller Weltkérper wahrscheinlich nur ein und das- selbe Gesetz und den nimlichen Weg, aber in verschiedenen Modalitiiten befolgt hat, dass die Sonne nach den neuesten Beobachtungen noch in der Periode der Gasentwicklung aus einem Gliihendfliissigen ist, — dass aaf der Erde die Spuren der Blasenbildung als gestockte und festgewordene Ringgebirge noch vorhanden sind, auch die letzten Reste unterirdischer feuriger Krifte sich in den Vulkanen fussern und bereits ein wiisserig Fliissiges, einen grossen Theil der Oberflache bedeckt, — dass endlich der Mond schon in das letzte Stadium dieses allge- meinen Verlaufes angelangt sei und jedes Fliissige wahrscheinlich ganz entbehre, sondern starr, fest und trocken geworden ist. 5. Schliesslich ist es bekannt, dass zur Erleichterung des Unterrichtes in der Geographie und zur Einprigung von Gestalten und Raumverhiiltnissen man schon vielfach die Zugrundelegung von einfachen, regelmissigen, geometrischen Figuren als: recht- winklige, gleichschenklige, gleichseitige Dreiecke, Rechtecke und Quadrate versuchte; da aber Kreise auch einfache geome- trische, leicht zu zeichnende Figuren sind, so geschieht dies nunmehr durch das Erkennen und im Gediichtnissbehalten von wirklich vorhandenen natiirlichen Kreisen, von deren Gréssen- verhiltnissen und Stellungen viel leichter und besser, als durch ideale, kiinstliche Eintheilungen. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. X VIII. (Ausgegeben am 8. Mai 1874.) Elemente und Ephemeride des von Cog gia am 17. April in Marseille ent- deckten Kometen, berechnet von Dr. Jc Holetschek. Die ausserordentlich geringe geocentrische Bewegung dieses Kometen liess schon von vorneherein erwarten, dass die ersten Bahn- 109 bestimmungen nur sehr unsichere Resultate liefern werden. In der That wich die im Circular Nr. XVII gegebene Ephemeride schon Ende April bedeutend von der Beobachtung ab, wesshalb eine zweite Bahnbestimmung aus 14 tigiger Zwischenzeit mit Riicksicht auf Aberration und Parallaxe vorgenommen wurde, die auf folgenden Positionen beruht : Ort 1874 mittl.Ortszeit app.« Y app.dY Beobachter 1. Marseille... Apr.17 929"44" 628" 7:47 469°57'21!7 Coggia QD: - PO LO AAS 28e42. 1G BT DG: S0 060" ho 49°47 99s BWVIED 2s 2 » 24 10 46 12 22 40°53 69 29 28:4 Schulhof 5. Krems- munster:./ ,, 24°'15°'7 10 OAWa 2.) .,;Mait,, 9 38,24 Daraus ergab sich: Komet 1874 III. 7 = Juli 4:5088 mittl. Berl. Zeit. nr = 269°48'16'4 22 34:96 69 28 45-2 Strasser 6 4.Hamburg . , 24 12 2555 6 22 37°39 69 29 3:8 Pechiile 6 6 20 57-53 +69 7 59-3 Schulhof Darstellung der mittleren 6.116 38/17-7) Mtl Ag. Beobachtung (B.—R.). . 1874-0. log q = 9°818336. AB = —4°5. .Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1874 o 0 log A logr Lichtst. Mai} 7 21504) = eos. 54° 7 OM tesa | 0-1168.. o1- 73 ae, Oe 6 23 42 68 49:0 0°1553 0:-0964 mT 15 6 26 13 68 45:5 0-1438 = 0-0751 Sted, Bal ¥3) 6 29 27 68 43°8) 0-1304 ‘1 0:-0529. 2-73 x 1 23 6 33 16 68 43:9 00-1148 0-0296 y at 6 37 35 68 44-5 0:0967 0-:0055 > 151 6 42 17 68 44-8 0-0759 9-9806 4-90 Juni 12 6 57 14 68 20-0), =-9-9913) ) 99-9041 10-29 » 24 G50) 65.2008 9°857@ [2 9"S396 25-63 Juli 6 7/645. --51 33°38 9°6534-| 9*8192 72-10 Am 8. Mai betrigt die Correction dieser Ephemeride zufolge einer Wiener Beobachtung: de = 07 dé = +0'4. Erschienen ist: Das 1. Heft (Jiinner 1874) der Il. Abtheilung des LXIX, Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Op 110 Beo bachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag 7 Qh gh Tages-| Abwei- 7h Qh gh Tages- | Abwei- "| mittel ormatst i mittel |¥ormalsi 1 |741.4 |744.6 |744.8 |743.6 0.0 12.2 11.8 6.8 LORS 2.8 2 46.6 | 44.5 | 42.5 | 44.5 dO 5.4 13.3 11.4 10.0 2.3 3 40.2 | 38.0 | 36.4 | 38.2 |— 5.3 6.4 23.0 14.6 14.7 6.8 4 36.3 | 38.3 | 37.9 | 37.5 |— 6.0 8.2 20.5 16.9 15.2 To 5 37.6 | 36.0 | 35.4 | 36.4 |— 7.0 12.9 19.4 1be8 16.0 ie 6 36.2 "35.7 | 36.9 | 36.2) |— 7.2 10.6 16.38 10.4 12.4 3.8 7 40.0 | 41.4 | 48.3 | 41.6 |— 1.8 Geo 8.1 (ov 7.4 |— 1.4 8 AAA | 4238 4154 | 4258 3|=—0.5 5.4 9:5 Tot 7.5 |— 1.5 9 Sort | abet | ott | BE.o |— De 5/3) 6.2 6.6 6.1 |— 3.1 10 30.6 | o4-2 || 33.0 | 34.5 |— 8.8 iia 11.8 3.9 8.3 |— 0.6 iDL B2NOnWOUR. Ia0. 2) | Reds 2) | —12..0 56 RS, 11.3 10.9 1.3 2 30.6 1.81.4 |.33.2 | 31.7 |—11.5 9.0 18.2 12.2 13.1 3.0 13 Bag il Bye ae) Belo | Set w23 19.3 14.3 14.4 4.4 14 TON | Ftoia Os IIe ot) ial levee leycore | ed Ut Bees) 13.0 12.6 11.4 12.3 2.1 15 32.5 | 34.3°| Sait 134.1 |— 9.0 10.0 fea ile, 12k 2.3 16 3(0n| 85.8) | 30.3: || 36.4 |-—2 GA ail 18.6 IGS) BS, 2.3 17 Set Oo sola) Onl a9 0) | ——— oso 10.1 13.9 10.8 11.6 ORS 18 44,7 | 43.9 | 42.2 | 43.6 0.5 5.6 10.9 10.6 9.0 |— 21.9 19 45.1 | 45.7 | 48.0 | 46.3 3.2 6.8 1159 helt 9.3 |— 1.8 20 49.1 | 48.7 | 46.8 | 48.2 Dad 10.8 Aly (mal 12.4 13.4 2.1 21 47.9.) 47.6 | 47.9 | 47.8 4.8 10.0 20.2 14.8 15.0 3.6 22 48.9 | 47.5 | 46.8 | 47.8 4.8 12.2 22.1 15.7 16.7 Dail 23 47.3 | 46.1 | 46.8 | 46.7 3.7 1305 22.2 17.6 17.8 6.0 24 47.6 | 46.0 | 46.7 | 46.8 3.8 14.5 23.6 15.4 1728 5.8 2D 46.7 | 45.3 | 43.6 | 45.2 2.2 UB) 22.1 )) 17.8 18.6 6.4 26 44.2 | 44.9 | 45.8 | 45.0 2.0 16.0 18.4 12.6 Ipem 3.3 27 46.9 | 45.8 | 45.4 | 46.0 331 11.0 14.1 9.0 11.4 |— 1.2 28 48.1 | 49.4 | 49.6 | 49:0 6.1 4.0 5.6 2.0 4.1 |— 8.8 29 49.0 | 48.0 | 46.8 | 47.9 5.0 1.4 31.6 2.4 2.5 |—10.6 }. 30 43.5 | 40.4 | 37.3 | 40.4 |— 2.5 3.5 6.0 4.4 4.6 |— 8.8 Mittel |741.37|740.86/740. 75/740 .99/— 2.18 9501) 15.08) 214) lie 1.31 Maximum des Luftdruckes 749.6 Mm. am 28. Minimum des Luftdruckes 728.0 Mm. am 14. . 24-stiindiges Temperatur-Mittel 11.39° Celsius. Maximum der Temperatur 24.5° C. am 3. Minimum der Temperatur —0.4° C. am 29. Nach einem Nivellement, welches an die von Stampfer angegebene See- héhe des Bodenpflasters in der Axe des Stephanthurmes (87:89 Wiener- Klafter = 166-68 Meter) ankniipft, betrigt die Seehéhe der Centralanstalt 197°3 Meter. 111 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197'3 Meter), April 1874. Max. Min. || Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Nieder- schlag der 7h Qh gh Tages- 7h gh gh Tages- eae Temperatur mittel mittel || um gh, Abd. GR 6.0/6.0] 4.2] 4.3] 4. SGM 40 | 158 52 1.4© 13.3 4.0] 4.4),4.9| 5.5] 4. 66 | 43] 55 5D 24.5 Boe | GO 13.8.) 5.8. ht 84} 18] 47 50 21.0 ooo. Oo. 9.5.15 Ft 74] 33] 38 48 19.4 BO | 5.21) 6.0 5.4.6 5t 46 | 36] 41 41 16.3 8.0] 6.6 | 7.0 | 6.3 6, 10 |) DE] 68 63 10.4 6.0] 6.3 |6.6] 5.4] 6. 87 82} 69 a 5.3® . 1939 2.8 1.5.1). b.00 1 5.3 5. 77 64} 69 70 wt a0 6.2) 6.41 G.2-1 6. 93: |) 90] 85 89 8.19 12.0 4.0] 5.1 | 6.0] 6.8 6. 74 | 58 {| 80 71 15.9 5.5 | 6.6 |] 7.2 | 6.0 6. av | 54.) 60 70 18.5 6.4 | 6.5 | 6.3 | 7.2 6. 76 | 41 68 62 20.0 6.4} é.a)1 D.84 8.0.1 170 83 | 35] 66 61 15.0 S.5 1) 8.5 | 9.24 8.3 8. 76 86 |] 83 82 16.9K A® 18.0 925 | 8.9 | 9.40 S.G6.F 8) 98 | 69 738 82 d.10A 19.8 4.6 | 7.6] 7.6] 8.8 | 8.0 89} 48] 90 76 5.9@© 15.9 9-0. F284 5.51) 6.7 6. 84 | 49 70 68 1.89© 11.0 5.0] 5.4 | 4.9 | 6.2 aes 30 tho OF 65 65 0.59 at39 5.46.4 | 6.7 | 6.1 6.4 87 65] 71 74 5.76 18.0 S01 7.3) 7.07) &.0 (ie 75 | 48 71 65 20.2 6.0] 8.0 | 7.3 | 7.6 7.6 87 | 42] 61 63 23.0 3.0 | 8.2). 9.04 9.35 8.9 78 | 46°) 69 64 23.7 S35 1) 9-5 | 2.9 &.2 932 83.|° 50 | 55 63 23.8 | 12.3 | 8.8 | 8.2] 9.4}. 8.8 M2 [to 12 60 2.5K 0 23.0 25 | S394 Boo PS.0. 7) B25 65:} 438] 53 54 54) 12.0 ),9.41) 6.0 0 7.1 Ceri 69 | 43 | 66 59 14.1 S20 1) Cab 4.070 5.410 56 13) |< 3T4 6s 58 9.0 SO a. eal 2.04) -3.1 B.2 6) | 40 | 5b 52 0.86 4.0 |— 0.4] 3.7] 2.9] 3.4] 3.3 72 | 497 61 61 0.1% 6.0 3 13.34 3.97 4.746 40 Hert be a 616 62 15.79 6.38] 6.66) 6.34] 6.53) 6.51 76.2 [50.1 [65.5 | 63.9 Minimum der relativen Feuchtigkeit 18°) am 3. | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 16.9 Mm. am 14. : Niederschlagshéhe 54.1 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln = Nebel, w Reif, o Thau, RK Gewitter, < Wetterleuchten. : 112 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate <= oe == = Windesrichtung und Stirke cheese teat 38 See ¢ a were) fe | eee Tag ag | Bag 7 a a3 7 | -D. 40 9" | . Maximum. ji Qa. eee el e m aE | s 1 |WSW 2| NW 3 W. 12.4 (10271) 7.8. Woy 86 54 4.1 2 W 3 Wi 2) Wise 14a |) Gees) 258 W L629 36 2.8 3 E 1 S 2} SW 1! 1.0] 4.5] 2.1} SW Die 7 4.1 4 NE 1 Bu SSWeal a1) 29a Sl Sw 9.4 15 329 5 SW 2 s} 2 St Li as6 4) C298) v0 S 125 35 4.9 6 W W il We 1 8:50 1, B68 y) 5.38 WwW laid 10 2.6 @ WwW 3} NW 3) NW 315.0 j11.1 ] 8.6 WwW 16.4 30 2.2 3 W 3} NNE 1 N 2 633 | 6100 6.7 NW 4} 10.3 24 1:7 9 NW 2) WNW 2} NW 1 7.7 | 7.5) 1.38 | NW 8.6 12 0.9 10 NW 1] NNW 1 E 1) 254°) 5.04 1.0 N 6.4 6 1.4 11 E 1 E 1 S 21-0:9 [ 3.64 5.7 S 4 10.6 29 Bie 1, SE 1} SSE 3 SE 1) 4.2 |10.6 | 4.9 S 12.8 31 aya | 13 13) 1 Ss} Lia SSE ti) 252) | 549.4) 5.0 SE te 11 3.0 14 NE 1| ESE 1} SSW 2/ 3.8 | 4.2 | 7.8 SE oe 23) 12 15 SE 1 SE. 11> SW) 1 Ov9- |) 2ele 2.8) RSE 4.7 if Ey 16 E 1) WSW 1 Wi 1) 120) | Sel #8 WwW 14.2 20 Zot 17 | WNW 3) WNW 5 W 210.2 11657 | 8.4) Wo 1s 38 4.0 18 W 3 W 5 W 6/11.0 |16.7 |17.5 WwW Leas 39 3.1 19 W 1| WNW 1 W 1) 5.3 | 5.6] 5.6 | NW | 10.3 16 2.7 20 W i W i Wi- 1) 598: 3404) 3.4) | We 7.8 5 2.2 ail: Oo} NW 1 IN; 1 0529)) 4208) de Shit one 5.0 4 3.1 22 NE 1| SSE 1 SW 1] 0.8 | 3:6) 1.1 SE Bate 10 2.7 23 0 SE 1} NNE 3] 0.4 ]1.7] 8.5 | NE 8.9 16 A 24 NNW 2 NG ES ONWe UPS AG olen Dee aNiVV: (5D 20 4.5 25> (|) WNN'2) ) NW. 1 WNW 1/825 | 627.4 9.1, |KNW + 1.1 11 Bie 26 NW 3) NNW 3 IN, QILORO le S24) 40 PIN Wael) dalla 16 a0) 27 NNW 2 N 3 NE 2] 6.6 | 9.6 | 5.6 N 10.6 18 4.6 28 NES N 3 N 2/ 7.0 |10.7 | 7.0 N 11.4 29 347 29 N 3] (NNE 3). NW 2] 7.8 | 7.3.) (1 N 8.9 15 2.4 30 | WNW 2 W 3} WSW i 5.4 |10.6 | 5.0} W | 13.9 29 3-1 Mittel -- = — Beal GO {| DYE le 24 = ats. = 12, Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen - Con- gresse angenommene englische (N==Nord, E=Ost, S=Siid, W = West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden: Windvertheilung: NE, E, SE, S, SW, We NW; Calmen. 6, 5 6, 9, 7, 25, 16, 2. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie: Weg in Kilometern: N, NE, E, SE, 8, SW, W, NIV 2427, 880, 278, 740, 1349, 564, 5516, 3459. ty woenmwea HROOO or 113 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 1973 Meter), April 1874. Ee I Ozon | Magnet. Variationsbeobachtungen a eune (O—14) | F Declination 10°-++ 2M gh gh Tages- 7h gh Tages- mittel 10 0 6.0 9 9 8 33'1 47'6 35'% 38'8 10 10 10.0 9 8 6 36.6 50.7*)| 29.8*)| 39.0 3 2 Dich 0 1 2 Som 44.3 ata Sif (ete: O* 0 0.7 0 6 3 31.8 43.3 35.4 36.8 10 10 3).Ul 8 6 il 32.8 42.3 SA0 36.9 10 10 10.0 9 7 o, 31.8 43.0 32.6 35.8 10 5 SES 10 Bl 10 30.9 43.9 34.9 36.6 10 10 10.0 10 8 g 39.6*)| 44.8 34,2 BB, 10 10 10.0 ial 12 11 BS: 47.9 35.8 38.5 5 9 Coad 10 9 8 3 Biel! 39.6 aint 36.1 0 0 Boe 4 6 4 32.6 40.5 35.8 36.3 2, 0 KAO 8 8 6 3222 4153 36.3 36.6 6 10 6.3 8 6 5 BBA 42.6 24.1)! 33.3 8 8 “8.7 4 12 EOP alee: 42.5 34.1 36.3 9 0) 6.3 10 3 6 326) 43.6 36.7 37.6 5 9 bad 4 3 8 SiG) 42.4 33.6 36.0 7 10 9.0 9 7 8 31.4 41.8 34.1 35.8 9 5 8.0 10 9 8 32.3 All 36.0 alee 10 10 10.0 10 9 8 33.2 44.0 36.1 37.8 4 0 2.0 8 5 5 31.8 43.3 36.6 olen 5 0 eG 4 4 7 31.4 43.4 36.8 ilies 0 0 0.0 4 5 ay Ba.0 AS 36.5 37.8 0 2 Ong 2 4 6 Sys 1 41.8 36.8 Bi Ge 0) 8 4.0 8 6 7 35.0 41.9 339105) 37.8 7 & abe 8 6 7 Sone sine) 36.7 hae tl ) 6.3 9 6 8 eee 40.5 36.6 36.7 8 10 7.0 8 38 ( crcoeelt 40.3 37.0 36.8 9 8 6.3 8 8 a 31.4 43,7 34,1 36.4 10 g OR 6 4 8 34.3 48.4 31.8 88.2 i) 10 7.0 8 5 8 33.5 44.5 Bitte! 38.4 6.4 621 Gal! eg Ge) G03 299) | 43744 34797 37:13 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern pro Secunde) : N, NE, E, SE, S, Sw, ; NW. Geo see, eld 4.0, 5.6; . SD, 8.6, ¢. °6.6. Grésste Geschwindigkeit: dietevocoorereo “hid 12.8, °) 94°. 18.6, 5° 1472: Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe: 90.4 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.0 bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Krebs in Berlin (Scala 0— 14). *) Magnetische Storung. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. INHALT des 1. Heftes (Jinner 1874) des 69. Bandes, II. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite I. Sitzung vom 8. Jiinner 1874: Wiersicht; \..-seu.. @guwels vs 3 Eener, Uber Lésungsfiguren an Krystallfliichen. [Preis: 10 kr, = eT e a Mies hag at he NRL aS 59%, 0s, So She endemevenine 6 Stern, Weitere Beitriige zur Theorie der Schallbildung. (Mit i Holzsehurtt.) (Preiw: 25 kr. == & New|. 20) 6s os IL. Sitzung vom 15. Jiinner 1874: Ubersicht . .......~. 52 Schneider, Chemische Analyse der eugandischen Thermen von St. Helena bei Battaglia. [Preis: 15 kr. = 3 Ngr.]... 55 — Untersuchung der Thermen von Trentschin-Teplitz und des Siuerlings von Kubra. [Preis: 20 kr. =4Negr.] .. 172 Lippich, Bemerkung zu einem Satze aus Riemann’s Theorie der Functionen einer veriinderlichen complexen Grosse. [BremsiQukre—asNer.|, a takrees apse sks Hepat 91 IIL. Sitzung vom 22. Jinner 1874: Ubersicht ......... 100 Exner, Uber die Abhiingigkeit der Elasticitit des Kautschuks von der Temperatur. (Mit 2 Holzschnitten.) [Preis: 15 kr. Sea irs Ma Maio ct Nbe uate Iapale fa ei oe . 102 Durége, Zur Analysis situs Riemann’scher Flichen. "(Mit Peace rem: Loker Neri MO yet tere - 115 Mach, Versuche iiber den Gleichgewichtssinn. (Zweite Mit- theilunes Preis: toler. SO NGI) sea Stee ep en 121 Preis des ganzen Heftes: 80 Kr. = 16 Nor. Til ATVI tot Yidorvatagday ti? ab ea walital Att ab (hier wail will Haas: deny. . a a oHDE | wy Berl ty . shh iene eee vanil, A mov 8 el OT :alas “1 odaniitlganyed fit Sica ie ied a ae nee a eatee os sim saab dn 1h stout 1S ‘yainiiod ounsiaW | we me at. fg & sx tat AS zalovd), (eiticitfoasfolt v ) 4 cn be ke ves.) Ydoherddtl) EVEL doo okt, OF ane yay | oe rt worse tira gu toh oaylanA qrlowionid) gly ir Gly oie haya = nd Gt ctor T) wthuaiadl ind noololl 2A ee hiro HQ’ vitoajaayT nov moaed T tl gannlouatoad ay er [RAD em oh OSs all] sordid oy dgatityouhe kage | Wasnitp CMW HT kus oxtee wants oR ginimed . ot oe | HH THR boNdl yates Winlo tla bidirar wns agnohoun'® abe | NOR) Td a eae ais [1 9 = abi ator‘. Be 2 OOP) i pe ees atotedod tl sb her oneal ee moa fin I Bit oii B oud piivtrhwak woh Hoalytywiiddh ah us Ss ML si a‘ (nodituntoastoH £ 31h) putisontan ts rowune ‘ my) ry ‘sor, ia. PRL ae,” [ane ‘ae atln) swoloi't Bases ins ant Maylowh aX 9 rae ee Rr ass @ meal 6b rin] ehh ‘a a a ahaa 8 Ooh 44-6 6) | 937039)1/ 99 9574 9) Shs 1) - 98" 342" — 50" Oda 92695 "9" 0620 oan 1’. "86 Be 254 “Orb * BYS269" = 0-00G2" 167m 19° 8 850 —5t O°% — 98773700208 tik 23°) 8 Ado) 59 B82) 9° 92179 2X) 0525 8:4 24 81246 —61 33:4 9:9611 0-0744 6-4 31” 8 3 538 ~.—G65-23-8 99964 0-0954 49 September 4 8 14 21 ..—65" 3:7 0-0282 0-1155 BI S--3)13 oC — 66 °36°5 ~ 70-0572 034345 oul 12 AES12 BIO 268 31Ho 6:0 0836) 10+1582 2°5 16a 8,10 2692261 < ueOLOn i Osa pi | 20 8 615 —%0 45:0 0-1303 0-1878 i Re 248. O48 > —=12" 0-2. Oot 022040 sh) 26.961 108 Be. C=o: Dee O07. Wi 2d5 1:2 Da die Lichtstiirke zur Zeit der Entdeckung als Einheit genommen ist, so ersieht man, dass der Komet gegen Ende September dieselbe Hellig- keit wie im April haben wird. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Stagtsdruckergi in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1874, Nr. XVUITI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 3 9. Juli. Herr Prof. R. Maly in Innsbruck iibersendet die Fort- setzung IV seiner Untersuchungen tiber die Gallenfarbstoffe. Dieselbe handelt zuniichst von den Gallenconcretionen der Ochsen und zeigt, wie reich dieselben an den genannten Pigmenten sind. Ferner wird darin endgiltig die Elementarzusammen- setzung des Biliverdins festgestellt, und zwar auf zwei Wegen, einmal durch Analyse und dann auch durch die Gewichtszunahme, welche reines Bilirubin erleidet, wenn es in Biliverdin durch Oxydation tibergefiihrt wird. Beide Beobachtungen fiihren tiber- einstimmend, zu C,,H,,N,O, und die Differenz zwischen Bilirubin 18-2 und Biliverdin ist daher O, nicht aber H,O+-O. Der Professor und Capitular des Benedictinerstiftes Seiten- stetten Herr Carl Pusch] iibersendet eine Abhandlung: ,,Ueber eine Modification der herrschenden Gastheorie*. Nach der jetzt gewéhnlichen Erklirung des Druckes der Gase aus den Stéssen ihrer frei hin- und herfliegenden Atome ist das Wirme-Aequivalent, welches erfordert wird, um in einem Opv Gasvolumen v den Druck p zu erzeugen, = a wenn A das Arbeitsiiquivalent der Wirme-Einheit bedeutet. Fiir ein Gas, welches keine andere Wiirme enthielte, wire hienach das Ver- hiltniss & der specifischen Wirme bei constantem Drucke zu 5 ' pet’ : jener bei constantem Volumen — 3: Da in Wirklichkeit der 140 ee grésste vorkommende Werth von & nahe = B ist, so haben Clausius und die seinerTheorie beistimmenden Physiker sich genothigt gesehen, auch fiir die chemisch einfachen Gase eine innere (zum Drucke nichts beitragende) Atomwirme anzu- nehmen, von welcher sie allerdings nicht angeben konnten, warum dieselbe gerade den zur Aufrechthaltung der Theorie ihr beizulegenden Werth haben sollte. Von dieser gewéhnlichen Theorie abweichend findet nun der Verfasser der vorliegenden Abhandlung, dass ein Volume v jeder beliebigen Fliissigkeit unter einem Drucke p ein gewisses, in Verdichtungen und Ver- diinnungen ihrer kleinsten Volumelemente bestehendes Wirme- coon ne v 3 Aiquivalent — - enthalten miisse, welches, obwohl locale as Druck- und Temperaturdifferenzen bedingend, auf den Druck und die Temperatur im Ganzen genommen keinen Einfluss habe. Mit Einrechnung dieses Wirme-Aequivalents ist das Minimum der in einem Gase anzunehmenden Wiirme nicht, wie nach der 9 ; : ¢ Spv Spe ; bisherigen Theorie = Wo sondern = oy entsprechend einem Werthe von k= Dieses Maximum der wirklich vorkommen- oul a =e r we den Werthe von & wire also durch die modificirte Theorie voll- kommen erklirt und die Annahme einer inneren Atomwiirme wiire fiir die beziiglichen Gase nicht noéthig. Offenbar miisste ein Resultat dieser Art von weitgreifender Bedeutung sowohl fiir die Wiirme- und Gastheorie, als auch fiir die Vorstellungen der theoretischen Chemie sein. Einige hierauf beziigliche Consequenzen werden vom Verfasser heryor- gehoben. Insbesondere wird mit Hilfe der Regnault’schen Versuche gezeigt, dass die permanent gasformigen Grundstoffe mit ihrer w ahren specifischen Wirme dem Gesetze von Dulong und Petit in sehr befriedigender Weise sich anschliessen, wenn man ihr gewéhnlich angenommenes Aequivalentgewicht vervier- facht, und dass das Product der-wahren specifischen Wirme mit dem gewohnlichen Aequivalentgewichte bei den chemisch zu- sammengesetzten Gasen jedesmal cin ganzes Multiplum des- jenigen bei den permanent gasférmigen Grundstoffen ist und von 141 diesem angefangen, mit augenfiilliger Regelmissigkeit im Ver- hiltnisse von 1:2:3:4:5 u.s.w. zunimmt. Dem entsprechend kann die wahre specifische Wiirme eines Gases oder Gasgemenges bei dem Uebergange in eine gasfirmige chemische Verbindung jedesmal nur nach einem Verhiltnisse ganzer Zahlen wechseln und die innere Atomwiirme einer solchen Verbindung kann zu der ihre Spannung erzeugenden Wirme ebenfalls nur in einem Verhaltnisse ganzer Zahlen stehen. Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Th. Fuchs mit dem Titel: ,Die Tertiirbildungen vou arent. Die Tertiirbildungen von Tarent gehéren simmtlich dem Pliocéin an und fehlt das Miociin hier vollstindig. Man unterscheidet von oben nach unten folgende Schichten- gruppen : 1. Sande, Conglomerate, Nulliporen und Korallenkalk, mit Austern, Pecten und einer grossen Menge anderer wohl- erhaltener Conchylien, stellenweise durch eine Siisswasser- bildung vertreten. Hauptlager der Tarenter Fossilien; 3°. 2. Blauer Tegel mit Natica helicina, Buccinum prismaticum, Semistriatum, Dentalium elephantinum. Isocardia cor., etc. 30°. 3. Lichtgelber Bryozoenkalk mit Austern, Pecten, Echinoder- men and grossen Terebrateln. 20°. Diese Schichten folgen concordant auf einander und liegen in vollkommen horizontaler Lagerung auf der Hohe des Hippuriten-Kalkplateau’s von Apulien und hierauf stufenférmig abgesetzt in immer tieferen Lagen, bis sie bei Tarent fast das Niveau des Meeresspiegels erreichen. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine Untersuchung iiber die Sommer’schen Bewegungen vor, die Dr. H. Storoscheff aus Moskau im physiologischen Institute der Wiener Universitit durchgefiihrt hat. Die Muskeln der Leichen verkiirzen sich wihrend des Starrwerdens und noch eine Zeit nach demselben. Dr. Storo- * 142 scheff kommt zu dem Resultate, dass mit dem Gerinnen des Muskels eine Spannung in demselben entsteht, welche die Ver- kiirzung bedingt. Diese Spannung ist nicht isotrop wie die des geronnenen Blutfibrins im Blutkuchen, sondern privalirt in der Liingsrichtung in der Weise, dass sich die Muskeln verkiirzen und verdicken, iihnlich wie bei der vitalen Contraction. Herr Prof. Dr. Zéller legt eine Abhandlung: ,Ueber Er- nihrung und Stoffbildung der Pilze* vor. Er kniipft seine Mittheilungen an die von ihm friiher unternommenen Versuche 4, welche das Verhalten der organischen Saéuren der chlorophyllfreien Zelle (Pilzspore) gegeniiber auf- klirensollten. Diese Versuche hatten ergeben, dass minimale Mengen von Pilzsporen, welchen in einer wiisserigen Lisung, neben den Aschenbestandtheilen und Ammoniak, als einzige Kohlen- stoffquelle organische Siuren (Essigsdure, Apfel- siiture)dargebotenwaren, sich zueiner ansehnlichen Pilzmasse entwickelten und hierbei, anter Verminderung der organischen Siiuren, die Endproducte des pflanzlichen Stoffwechsels: Kiweis s- stoffe, lésliche (Fehling’sche Fliissigkeit reducirende) und unlésliche Kohlenhydrate, sowie erheblich Fett gebildet hatten. In der Apfelsiure - Nihrstofflésung war nach Unter- brechung der Pilzvegetation As paragin nachweisbar. Die neuen Versuche* waren mit einer Nahrstoffliésung an- gestellt, welche 6:4 Grm. Salze in einem Liter Wasser enthielt; die Salze waren Ammoniumphosphat, Ammonium-, Kalium-, Natrium-, Magnesium- und Calciumacetat, nebst etwas Calcium- sulfat. Auch in diesen Versuchen entwickelten sich die Pilzsporen zuerst zu kleinen weissen Rasen, um spiiter zu einer zusammen- hiingenden Decke und zahlreichen in der Fliissigkeit schwimmen- den Flocken sich auszubilden. Nach 36tigiger Vegetation (durch- schnittlich Temp. 20° C.) wurden 2-107 Grm. Pilz-Trocken- substanz mit 5°16 Proc. Asche aus einem Liter Niahrfliissigkeit erhalten. 1 Sitzb. der Erlanger med. phys. Soc. 1871, 8. 97; Henneberg’s Journ. 1871, S. 284. 2 Die Versuche werden fortgesetzt. 143 Bei der Analyse der riickstindigen Nihrfliissigkeit zeigten sich nur unbedeutende Anderungen im Gehalte an Phosphorsaure, Alealien und alealischen Erden und auch die Ammoniakmenge hatte sich nicht sehr erheblich vermindert. Dagegen war der ganze Essigsiure-Gehalt der Lésung verschwunden. Wenn man von dusserst geringen Mengen fliichtiger, héchst unan- eenehmriechender Siuren 1 absiecht, sofand sich statt der Essigsiure nur Kohlensiure in der riickstiindigen Nihrfliissigkeit. Letztere reagirte stark und bleibend alealisch, sie zeigte nur mehr Spuren von Phosphorsiiure und brauste mit Siuren auf; die Wandungen des Vegetationsgefiisses waren dicht mit Calciumcarbonat itiberzogen. Die vorhandene Kohlensiure riihrte von der Essigsiure her, denn es war Sorge getragen, dass nur voll- kommen von ihrer Kohlensiure befreite Luft in das Vegetations- gefiiss treten konnte. Hinsichtlich der qualitativen Anderung der Nihrflissigkeit ist anzufiitren, dass die Reaction der letzteren innerhalb der ersten zwilf Tage sich nicht geiindert hatte und erst am zwanzig- sten Tage eine schwach alealische Beschaffenheit und an den Wandungen des Gefiisses ein Anflug von Calciumearbonat sich bemerklich machte. Nach dieser Zeit nahm die alcalische Reaction unter Ammoniak-Entwicklung bedeutend zu; es erfolgte ein starker Absatz von Calciumphosphat und die Wandungen des Vegetationsgefiisses iiberzogen sich dicht mit Calciumearbonat. Die Ermittelung der Elementar-Zusammensetzung bezog sich auf Pilze, welche eine verschieden lange Zeit vegetirt hatten. Es konnte hierbei constatirt werden, dass die Pilze in der ersten Zeit ihres Wachsthums relativ an Kohlenstoff irmer und an Stick- stoff reicher sind, mit dem fortschreitenden Wachsthum sich dieses Verhaltniss jedoch indert. 100 Theile Pilz-Trockensub- stanz enthielten: 1 Durch Destillation der Nihrfliissigkeit mit Schwefelsdure; aus einem Liter wurden 0-032 Natriumverbindung der betreffenden Siuren erhalten. 144 Te Il. TI. Nach 12tagiger Nach 24tigiger Nach 36tiigiger Vegetation! Vegetation Vegetation Kohlenstoff.. . 16:11 24-26 38-91 Wasserstoff . . 5:°O1 A S2 6-60 Siickstoll, roan 2°40 3:25 4-80 Der Stickstoff verhilt sich demnach zum Kohlenstoff wie 1, iE. Ti. Le 679 be Web 1:8-0. Fasst man die Resultate der Versuche zusammen, so er- gibt sich: 1. Die chlorophylllose Zelle (Pilzspore) hat die Fahigkeit, aus organischen Siiuren (Essigsiiure) im Vereine mit Ammoniak : und den Aschenbestandtheilen der Gewichse die héheren Pflanzenstoffe: Eiweisskérper, Fett, Kohlenhydrate, zu bilden. | 2. Bei dieser Bildung verschwindet die organische Siure _ vollstiindig; ihr Kohlenstoff findet sich zum Theil in organischer Form in der Pflanze, zum Theil als Kohlensiiure in der riick- stindigen Nihrfliissigkeit. 3. Um 0:82 Grm. Kohlenstoff zu assimiliren, mussten in der Nihrfliissigkeit den Pilzen 3-608 Grm. Essigsiiure mit 1-44Grm. Kohlenstoff dargeboten sein; 0:62 Grm. Kohlenstoff nahmen hierbei die Form der Kohlensiiure an. Ob die Umbildung der Kssigsiure durch Oxydation und Spaltung gleichzeitig , oder durch Spaltungsvorgiinge allein statt hatte, bleibt unentschieden, so wahrscheinlich auch die erstere Annahme ist. 4. Die Zusammensetzung der Pilze iindert sich mit der Dauer ihrer Wachsthumszeit; die Pilze von langer Vegetations- zeit enthalten relativ mehr Kohlenstoff und weniger Stickstoff als die Pilze von kiirzerer Vegetationszeit. 1 Leider war die zu Gebote stehende Pilzmenge (I) so gering, dass die abnorme Zusammensetzung nicht durch eine zweite Analyse controlirt werden konnte. aU oy e+e? who & iy 5 § * fi : + pasta tp b cqiftinnia _ ' : te a hy a sy ‘ii a Oi fit 5 ae ih alite- by roy te. tft pee MBI Mhenntete sill my! ta 8 PO Apto te pak’ x 3 Hatha Wa keg a Mi ghd ; Vbiak “6 y “oth ius arivio oe ‘Tr sural ‘1k ia atts Me Hob | pnd walt anh 7) ah Qo j a an q Fo algue } att pits a ad es TY) wy i ah sg a 146 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ADE | 8 Abwei- chung v. Tages- mittel Maximum des Luftdruckes 751.0 Mm. am 5. Minimum des Luftdruckes 734.4 Mm. am 22. 24-stiindiges Temperatur-Mittel 18.16° Celsius. Maximum der Temperatur 30.6° C. am 4. Minimum der Temperatur 8.0° C. am 14., 15. und 24. Nach einem Nivellement, welches an die von Stampfer angegebene See- héhe des Bodenpflasters in der Axe des Stephanthurmes (87:89 Wiener- Klafter = 166-68 Meter) anknitipft, betrigt die Seehdhe der Centralanstalt 197°3 Meter. ; 1, |@50.7 |750.6 |750.1 |750.5 7.01 21.6 | 28.0) 19.9 | “25.2 2 | 50.2 | 47.8 | 46.6 | 48.2 4.7 || 20.0 | 29.7} 22:5) 24.1 3 | 48.0 | 47.8 | 48.6 | 48.1 4.5 22.8) 28.9 | 22.70 | 2458 4 | 50.4 | 49.5 | 50.3 | 50.1 6.5 |: 23.8 | 30.6 | 21.2 | 25.2 5 | 51.0 | 49.2 | 47.6 | 49.3 5.6 16.2 | 22.5] 16.9] 18.5 j— 6 | 46.4 | 45.0 | 45.8 | 45.7 250 | 18.3) .25.0.) 1856). 20re 7 | 46.7 | 45.9 | 45.3 | 46.0 2ee |, 28.0 24.99 AX Sats Oi 8 | 47.0 | 47.3 | 49.2 | 47.8 4.0 | 19.4) ° 27.7) 21.3 328 SeyioO.o) 49-0) 20,9 1 A492 5.4 1756.) 26.1) 29.27) Ai 10 | 47.1 | 44.3 | 43.6 | 45.0 P| 2207) 20.9 4° 2050) eae 11 | 45.9 | 46.8 | 45.0 | 45.9 2.0} 18.5 18.9 16.2 | 17.9 |— 12 | 44.0 | 42.9 | 45.0 | 44.0 0.07, Dees 24.4 14.4} 18.8 |— 13 | 45.7 | 46.2 | 46.0 | 46.0 2.0 Ja otal 11.8} 12.0 |— 14 | 4670 | 47.1 | 47.2 | °46.8 PE er 9.6 8.7 9.3 |—1 15 | 46.9 | 46.2 | 44.9 | 46.0 1.9 8.6 11.4 11.6} 10.5 |— 16 { 43.4 |-48.6 | 43.7 | 43.6 |\— 0.5] 14.5.) 23.0 | 17.3 | 18.3 )= 17 | 46.4%) 47.1 | 47.3 | 46.9 2.8 16.7 23.0 16.3 18.7 |— 18 | 48.4 | 46.2 | 46.9 | 47.2 3.1 19508), 23.6), “1b. 8) ie Eee 19 | 47.8 |.45.2 | 42.5 | 45.2 ad 1S 34.)...25:7.| ° 21.5. |, eee 20 | 41.7 | 42.0 | 42.9 | 42.2 |— 1.9 18.1 17.6°) 15.57 )0 Tea 21 | 45.6.| 44.3 | 41.9 | 43.9 |— 0.3] 18.0 18.6 16.0 | 15.9 |— ane | at.9-|-a0.1 | 34.4 35.8%} — 8a. 27,3.) 2228. 19 doee 18.4 |— 23 | 42.9 | 46.0 | 47.3 | 45.4 Le 2b. 3.6.) 1659 14.4 |} 15.0 |— 24 | 47.6 | 46.2 | 45.2 | 46.4 222 15.34) “18S 13.6} 15.8 |— 25 | 44.0 |} 42.9 | 44.4 | 438.8 |— 0.4] 16.5 | 21.6 12.9 | 17.0 |— 26 >) 45.2 | 4.55 ) 42.1 | 43.9 |— 0:3 | 018.0 1201 15.8 16.3 |— 2 | 44.0 (40.1) 39.5 | 40.2 | 4.0-] 16.6 | 23.2.) 18.8°) Deb j= ZOU adden | Of.o.| 00.4 | Bist |— 6.5 18.8 | eb iy ant |) 2eee 20g onOo tet, 6169029 | 37-5 |= Gm i eaa6 iD, |) 15.2 15.8 |— 30 | 42.4 | 44.3 | 45.4 | 44.0 |— 0.2 L652: 4) S197 17.4) 17.8 |— Mittel |745 .56)744.93)744. 70/745 .06 1.08) 16.91) 22.21) 17.07) 18.73)— | orders 1a): wWRAW oO Wao WNW AMG oO WOR AE OPP OF wR SO NRFNOW NWR DO NNWOOHF DMWonorF He BO GO RA 7h Qh gh Tages- pees é chung v. Normalst. mittel Normalst. ou On 147 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197°3 Meter), Juni 1874. Max. | Min. | Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Ni ieder- schlag der 7 on gh Tages- 7h Oh gh Tages- Sanaa Temperatur mittel mittel um 9h, Abd. 28.6 14.0 918.1, |11.2,138.1-| 12.5 69 4G 76 62 1S) #B.8 12.0 |13.5 |14.2-| 13.2 69 43 70 61 30.5 Toe |LOPOw LS. Syikacoe! 2.0 52 44 61 52 30.6 16s0 Lost WO Lb 2 320) ld .9 60 32 65 52 0.26 23.4 Pe 104) 8.3829 9.4 80 41 63 61 0.16 20.9 LORD? ITOE3u 8. 2p 90 8.8 | 60 35 57 51 26.0 19 E113 25 1105) ALD 72 61 72 68 27.8 18.4 1124: |11.0;)11.5,| 11.3 68 40 62 Sif 26.9 14.9 | 926-|13 155 .0,) 12.6 64 53 80 66 28.5 162d 11.3) (1357-41 .8))| 12.3 55 50 68 58 5.9K © 19.5 15.3 12.0 |10.8 |10.7 | 11.2 | 76 66 78 73 0.56 24.4 11.4 11.5 | 8.1] 8.4 9.3.3). 06 3D 69 60 14.4 10.6 || 5.6.) 6.6) 6.1 en! 58 58 59 58 11.8 6.0) 5e2,] TL h 625 6.3 58 80 €2 72 1.196 1-6 8.0 | ft4n) S.8n9.0 8.6 89 88 96 91 10.56 24.0 10.8 11.9 |12.3)10.2 | 11.5 97 59 69 75 24.0 13.4 | 8.4 |11.9 |10.8 | 10.4 Ag 57 78 65 23.7 12.3 |10.9 |10.5 j11.8 | 11.1 | 67 49 88 68 0.46 26.7 15.0 10.6 |10.5: 113.9 | 11.7 67 43 73 61 24.5 1p-3 11.7) 12.7 410.3.) 11.6 75 85 79 80 13.86 19.3 T0626.) 8.651053 SD 59 54 76 63 0.2© 23.0 13.5 12.0 (15.3 |12.4.| 13.2 82 74 97 84 11.2K 06 18.8 A220 eT sd.) B.D 7 20 6.7 61 41 57 53 33.46 20.0 8.0 2te2-| 6.67¢8.7 4.3 56 42 75 58 21.6 BLA S200} 9.5, 85 8.7 57 50 77 61 20.8 10.4 || 8.4 |10.4 {10.1 9.10 15 3M, 76 70 5.26 23.2 £50: (Lt 4 1h. Tl 7 -| AT.6 81 56 72 70 27.0 14.0 13.2 {138.3 {10.6 | 12.4 84 54 55 64 21.7 13:3 || 9,1.) 9.8: /11.7,| 10.2 74 66 91 77 2.78 21.6 13:9 |10-0, (10. 7 jL2 21>) 10.9 73 62 82 72 25.86 23.22) 12.52/10.02/10.56)10.69] 10.42 69.1 [53.9 |73.3 | 65.4 Minimum der relativen Feuchtigkeit 32% am 4. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 33.4 Mm. am 23. Niederschlagshéhe 116.7 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln = Nebel, w Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten. 148 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate re rt icre — = Windesrichtung und Stirke bie vestevcaillt aniWe (vcr £3 re ; =| wm Bs Tag 25 225 qh Qh gh 7 Qu Gp Maximum aS ae * ooo v ae | ae | Fs i ESE 1] NW 1 W i/1.6|3.4192.7| SE | 5.8 4 3.6 2 0| SSE 3] WSW 1/ 0.7 | 8.6 | 3.21 SE | 8.9 21 5.0 3 NW 2) NW1 N 1] 4.3 | 3.2} 2.8 | NW | 11.4 26 5.0 4 Si] NW2| NW 3) 2.5/6.9 110.81 W | 12.5 30 | 4.7 5 Ni} NQ NEW4.1/6.38/1.8) NW | 9.2] 10 | 3.9 6 E 1 W 3) NNW 1/ 1.4 [11.6 | 3.4] W | 12.5 292 5.4 7 0 Ei)’ sw 0-7 | 2.8)! 4.5" '& 318 1 4.1 3 NE 1 N 2} NE Qi 1.0] 4.14.9} NE-| 6.7 8 5.1 9 NE 1 EB ah somey) 02s | 2.8-64 ol ay 5.3 5 5.0 10 W 2 W 3 W 34.8 19.6) 9.1) W 114.4 37 4.6 ith NW 3 N 2 Wil9.8|5.7/92.5| Ww | 11.7 13 2.6 12 W 2 W 3| WNW 1] 5.4/1 6.7/1 3.31 N | 10.6 15 4.0 13 | NNW 2 W 2 WNW 2] 6.0 | 5.4!17.5| NW | 8.9 10 2.8 14 N 2] NNW i) NW 2/5.0/ 3.6/6.8] N 8.3 7 1:4 15 | NNE 2} WNEQ| NE 1/4.9.| 6.0] 3.2] NE | 6.4 5 0.5 16 Ei) SE 2 N 1] 0.8 | 4.1 | 2.8 | W-| 12.5 9 4.1 17 |WNW8) NW1] NW1/9.0| 2.8/2.2] W | 13.3 24 2.8 18 NE 1 E i W il 2.0/2.9 | 2.0] N 9.2 14 3.3 19 we2wi Wi 7:7 | 3.4-6 9.3") “Nyve-|"4ovs 8 3.5 20 ws3l Wal Nw 1112.2 | 5.8/3.8) W | 16:1 30 2.6 21 N1 E 1] ESE 1] 3)8 | 3.8 | 2.7) 'N 5.8 7 2.2 29 E 1] SE 2!" NE 3i 2-8 | 5.2-10.1'| NE -| 11.7 25 3.2 93 NW 4| NNW 3 N 1/11.8 | 8.4.]3.7 | NW] 16.1 38 4.1 24 Nii] ONE WP! SES] 905) 1.9-P 19%) ONE? ipes 5 3.4 25 SE 2| SSE 2 W 5] 4.8 | 5.3 115.7 | W -| 18.6 39 3.9 26 NW 1|. ‘SE 2}: SE 1] 3.9 | 2.7/1.8!) W-|14.7 26 2.7- 27 SSE 1| SSE 3} SE 9] 3.0] 8.1-/ 3.5'| SE -| 8.3 19 2.9 28 NE 1| SE 2 S 3] 2.2 | 3.6] 8.5 | SW | 10.8 21 4.5 29 W4) Wal’ jweaii1.2 |19.4-114.5'} Ww | onia 51 3.0 30 W 6 W 3] WNW 3)18.9 | 9.5 | 8.5 | NW-| 19.7 3 3:4 Mittel] — a 1s 5.02] 5.54 4.94, — £0) 2s =a | | Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- gresse angenommene englische (N=Nord, E= Ost, S=Sitid, W = West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden: Windvertheilung: NG NE, K, SE, S, Sy, W, NW, Calmen. 12, ills 8, 12, 4, 2, 23, 16, 2. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers yon Adie: Weg in Kilometern: N, NE, E, SE, 8, SW, W, NW. 2301, 680,. 481, -1083, 583, 454 5735, 2612. 149 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197'3 Meter), Juni 1874. ss Ozon || Magnet. Variationsbeobachtungen, Mittelst der Constanten A und B ergab die Rechnung fiir folgende Werthe: Versuchsreihe n he 0,633812 + 0,028274 Il. 0,600398 + 0,015534 Il. 0,573533 — 0,01343b. Mit Beriicksichtigung der Gewichte der Bestimmungen ergab sich als Endresultat n = 0,590609 + 0,009510, gegen das in der ersten Abhandlung mitgetheilte n= 0.652776. + 020893, 162 welches berechnet worden ist aus Versuchen, die bei Tempera- turen 13°4bis27°2 C. angestellt wurden. Es diirfte somit der Potenzexponent der sogenannten abso- luten Temperatur auch innerhalb weiterer Temperaturgrenzen den Werth des Bruches 2 nicht iibersteigen, und die Abhingigkeit der Luftreibung von der Temperatur angenihert durch die Formel 7 = N (1 ate a Ss) gegeben sein.“ Herr Prof. Lang tbergibt ferner eine weitere Folge seiner krystallographisch - optischen Bestimmungen. Die untersuchten Substanzen stammen hauptsichlich von Prof. W. A. Hofmann in Berlin und Prof. J. Gottlieb in Graz, Fiir die meisten derselben wurden ausser der krystallographischen Constanten auch noch Winkel und Lage der optischen Axen bestimmt. Herr Regierungsrath Dr. Friedrich Rochleder iibergibt eine Abhandlung des Herrn Zd. Hans Skraup, betitelt: ,Zur Kenntniss der Rhabarberstoffe Chrysophansiure und Emodin‘. Herr Prof. Dr. A. Winckler iiberreicht eine Abhandlung: ,» Integration verschiedener Differentialgleichungen zweiter Ord- nung’. Das w. M. Herr Prot. Hlasiwetz theilt als Nachtrag zu der Untersuchung Dr. H.W eidel’s iiber das Cinchonin mit, dass der- selbe ausser den vier schon beschriebenen Zersetzungsproducten noch ein fiinftes aufgefunden habe, welches durch seine eigen- thiimlichen Verhiltnisse der Entdeckung leicht entgehen konnte. Es ist eine Verbindung von der Formel ©, H, NO,, welche schwer im isolirten Zustande zu erhalten ist, aber eine Reihe von Verbindungen liefert (mit Salzsiiure, Platinchlorid, Salpeter- stiure etc.), welche ganz gut krystallisiren und ihre Formel fest- zustellen gestatteten, 165 Charakteristisch ist fiir dieselbe, dass sie mit grésster Leich- tigkeit eine Fehling’sche Kupferlésung reducirt und ‘es scheint kein Zweifel zu sein, dass hier dieselbe Substanz vorliegt, die schon Caventon und Wilm! durch die Einwirkung von iiber- mangansaurem Kali auf Cinchonin erhalten hatten, aber nicht rein darzustellen vermochten. Mit der Auffindung auch dieser Verbindung, scheint eine Stiitze der Ansicht gegeben, welche Weidel in seiner triheren Abhandlung iiber die Constitution des Cinchonins durch die -Formel ausdriiekt. Das w. Mitglied Prof. Hlasiwetz legt ferner den ersten Theil einer, von ihm in Gemeinschaft mit Dr. Habermann aus- gefiihrten Untersuchung iiber das Gentisin (Gentianin) vor, in welchem nachgewiesen wird, dass diese nach der zuerst von Baumert aufgestellten Formel C,,H,,0O, zusammengesetzte Ver- bindung unter dem Einfluss des schmelzenden Kalihydrats in Phloroglucin, Essigsiure und eine Saure von der Formel C,H,O, zerfallt. Diese Siure ist nicht identisch mit einer der schon bekannten Isomeren dieser Formel (Dioxybenzoésiure, Protocatechusdure, Oxysalicylsiure, Hypogallussiure, und wird daher als ,,Gentisin- sdure* bezeichnet. Sie ist gut krystallisirt, liefert charakteristische Reactionen und zersetzt sich bei der trockenen Destillation glatt in Kohlen- siure und in die krystallinische Verbindung C,H,O,, welche ihrestheils isomer, aber auch nicht identisch ist mit dew Resorcin, Hydrochinon oder Brenzkatechin. Die, ,,Pyrogentisinsiiure‘ genannte Verbindung ist schon darum bemerkenswerth, weil nach den bisher geltenden Ansich- ten eine vierte, von der gewéhnlichen Benzolformel abgeleitete Verbindung C,H,O, nicht méglich sein sollte. 1 Annal. d. Chem, u. Pharm. Suppl. Bd. VII. p. 247. 164 Die Pyrogentisinsiure gibt bei der Oxydation Chinon. Die Fortsetzung der Arbeit wird die Constitution dieser neuen Verbindungen sowie die des Gentisins zum Gegenstand haben. Herr Professor Barth iibersendet Mittheilungeu aus dem chem. Laboratorium in Innsbruck. Er selbst hat in Gemeinschaft mit Prof. Senhofer versucht, die Constitution der Dioxybenzoé- siure aufzukliéren. Beim Erhitzen des Kalisalzes dieser Siure mit Cyankalium entsteht ein Dicyanbenzol, identisch mit dem schon bekannten, von Irelan und Garrick dargestellten. Dieses Dicyanbenzol lieferte wider Erwarten aber nicht Terephtalsiiure, sondern Isophtalsaure ; bei niherer Untersuchung zeigte es sich auch, dass die Siure von Irelan und Garrick nicht wie angegeben Terephtalsiure sondern Isophthalsiiure war. Die Identitit wurde durch die Léslichkeit der freien Siiure, die Léslichkeit und den Krystallwassergehalt des Barytsalzes, und die Eigenschaften und den Schmelzpunkt des Methylithers festgestellt. Nach den bis- herigen Annahmen wire demgemiss Dioxybenzoésiure 1.3.5. Die Verfasser discutiren dann noch einige zu Tage getre- tene Widerspriiche in Bezug auf Ortsbestimmungen, unterziehen die Reactionen mit Cyankalium, ameisensaurem Natron und schmelzendem Kali einer Kritik, und kommen schliesslich zur Annahme, dass, wenn man Umlagerungen nicht concediren will, unter gewissen Voraussetzungen fiir die Dioxybenzoésiiure auch die Stellung 1.2.3 vertheidigt werden kann. Professor Senhofer hat nach der schon mehrfach mit Er- folg angewendeten Methode, durch Erhitzung von Benzol, Vitriol6l und Posphorsiureanhydrid in zugeschmolzenen Réhren eine Benzoltrisulfosiiure dargestellt, die aus dem Bleisalze abge- schieden, im Vacuum itiber Schwefelsiure in strahlig-krystallini- schen Massen erhalten wird und bei 100° noch 3 Mol. Krystall- wasser zuriickhilt, die ohne Zersetzung nicht ausgetrieben werden kénnen. Die Siiure liefert grésstentheils gut krystallisirte Salze, namentlich das Kalisalz krystallisirt in prachtvollen grossen, wohl 165 ausgebildeten, schiefen Prismen. Beim Schmelzen mit Kali sowol, als auch beim Erhitzen mit Cyankalium, erhilt man daraus kry- _stallinische, wahrscheinlich neue Substanzen, die den Gegen- stand spaterer Mittheilungen ausmachen sollen. Der Seeretiir Dr. vy. Schrétter legt eine vorliufige Mit- theilung iiber eine in Gemeinschaft mit Hrn. Dr. Priwoznik unternommene Untersuchung, betreffend dieSchwefelverbindungen des Goldes, vor, welche einen Theil einer grésseren Arbeit tiber dieses Metall bildet. Es geht aus den Versuchen hervor, dass es mit den bisher angewandten Mitteln und Verfahren nicht méglich ist, durch Fallen von Goldliésungen mit Schwefelwasserstoff, dieselben moégen sauer oder neutral, kalt oder heiss, verdiinnt oder con- centrirt sein, nach Belieben bestimmte Verbindungen zu erhalten. Es entstehen fast immer Niederschliige, die Gemenge von Gold oder Schwefel mit Schwefelgold sind. Auch durch Auflésen des gefillten Schwefelgoldes in einen Schwefelalkalimetall gelingt es nicht, eine bestimmte Verbindung beider Koérper zu erhalten, weil sich bei der Zersetzung der so bereiteten Loésung durch eine Siure dem Niederschlage Schwefel beimengt, der sich ohne Zersetzung des Schwefelgoldes nicht entfernen liisst. Hieraus erkliiren sich die Widerspriiche in den Angaben von Berzelius, Oberkampf, Levol u. A. tiber diesen Gegenstand. Herr Dr. Sigm. Exner legt vier ,Kleine Mittheilungen physiologischen Inhaltes* vor. Die erste Mittheilung beschiftigt sich mit der Frage, ob die sogenannte Trochleariskreuzung wirklich eine Kreuzung der nervi trochleares ist, oder ob viel- mehr eine Comissur zwischen diesen beiden Nerven den Anschein einer Comissur herstellt. Auf experimentellem Wege kommt Ver- fasser zu dem Schlusse, dass man es hier nur mit einer schein- baren Kreuzung zu thun hat. Die zweite Mittheilung handelt von einer bei Kaninchen auftretenden Krankheit, welche ein Analogon der Meniére’schen Krankheit bildet. 166 Die Erscheinungen dieser Krankheit und die Sectionsbefunde werden beniitzt, um nachzuweisen, dass Krankheitserscheinungen, wie diejenigen sind, welche man an Thieren mit verletzten . Bogengiingen beobachtet, auch vorhanden sein kénnen, ohne Affection des Kleinhirns. Es geschieht dies mit Bezug auf die in jiingster Zeit aufgestellten Vermuthungen, dass die Schwindel- erscheinungen, welche nach Flourens operirte Thiere zeigen, von Kleinhirnverletzungen herriihren. In der dritten Mittheilung ist ein Schulapparat beschrieben, der zum Zwecke hat zu demonstriren, wie gleich schwere Muskeln, je nach ihrem Bau, bei ihrer Contraction verschieden wirken. Der parallel gefaserte Muskel hebt hoch aber nicht viel, der gefiederte Muskel hebt viel aber nicht hoch. Die vierte Mittheilung enthalt die anatomische Beschreibung der ersten Lymphwege des Ovariums. An diese Beschreibung sind Betrachtungen iiber das Verhalten der Lymphwege zum Bindegewebe im Allgemeinen gekniipft, Herr Alfred Burgerstein, Assistent am pflanzen-physiolo- gischen Institute der k. k. Wiener Universitit, legt eime Arbeit vor unter dem Titel: , Untersuchungen iiber das Vorkom- men und die Entstehung des Holzstoffes in den Ge- webender Pflanzen“, welche in dem genannten Institute von ihm ausgefiihrt wurde. Zur Nachweisung des Holzstoffes in den Membranen vege- tabilischer Gewebe beniitzte er das einzige fiir diesen Zweck bekannte positive Reagens, welches bis jetzt in beschriankter Anwendung stand. Es ist dies das schwefelsaure Anilin, dessen Kigenthiimlichkeit das Holz zu fairben von Runge und Hofmann entdeckt und von Wiesner in die Pflanzenanatomie eingefiihrt wurde. Mit diesem Reagens wurden die Gewebe der Pflanzen syste- imatisch durchuntersucht, und die Existenz oder Nichtexistenz des Holzstoffes in vielen bis jetzt zweifelhaften Fillen constatirt. Unverholzt erwies sich das Gewebe der Algen, Pilze und mancher Flechten, sowie das Collenchym, das Cambium und die Siebréhren der Gefisspflanzen. Dagegen zeigten sich bei letzteren alle 167 anderen Gewebselemente mehr oder weniger verholzt. Mit Zuhilfenahme dieses Reagens konnte man auch Aufschluss er- halten iiber die Zeitfolge der Entstehung des Holzstoffes in den verschiedenen Elementen eines Gewebes. Es stellte sich bei- spielsweise heraus, dass im Gefissbiindel zuerst und ausser- ordentlich friih die Gefasse verholzen, hierauf die Holzzellen und das Holzparenchym und sehr bald nach diesen die Bastzellen, und dass im Stamme der Pflanzen das Mark viel spiter als die Gefissbiindel zu verholzen beginnt. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr XIX. (Ausgegeben am 4. August 1874.) Elemente und Ephemeride des von A. Borelly in Marseille am 25. Juli entdeckten Kometen, berechnet yon Dr. Jc Holetschek. Beim Beginne der Rechnung standen mir die folgenden Beobachtun- gen zur Verfiigung: Ort 1874 mittl. Ortszeit app. « Y app. 6 Y Beobachter 1. Marseille. . Juli 25* 14".. .. 15'52™18: -+-59°32' .. Borelly 2. Krems- miinster .- , 27 11 16" 5°15 44 34-05 +60 55 53°1 Strasser BV lOiers ci: She 2 el Ovaus. « Loo. .'O +62 21°4 Holetschek a O-Gyalla. 0 5. 29° it 0... .. 15 35°58 +62 21°6 Schulhof 5. Strassburg , 30 9 53 46 15 31 41 +65 1:1 Winnecke ci aan » ol 10 52 35 15 26 48-96 +63 43 SIG S i. O-Gyalla.. Aug. 1 “1l- 3 .. 15 22 80 , --64 20°5 Schulhof 8. Wien.. .. , 2 10 50 55 15 17 25-38 +64 58 19-4 Weiss Se el eee » 98 1018 7 15 12 38-20 +65 33 47-6 Schulhof Die Beobachtungen 2, 6 und 9 fiihren auf das folgende Elementen- system: Komet 1874 IV. T = August 26-7199 mitt]. Berl. Zeit. mr = 343°57'50!" as Darstellung der mittleren tae mittl. Aq. Beobachtung (B.—R.). Q = 251 44 18 a eae 9 a tars : Ai cos B = +4° log q = 9-99292. AB= 0. * Den nachstehenden Beobachtungen zu Folge hatte in dem sehr verspatet einge- langten und sehr undeutlich abgefassten Entdeckungstelegramme als Tag der Entdeckung Juli 25 statt Juli 26 gelesen werden sollen. 168 1874 August .... 6 September .15 October.... 1 Als Einheit fiir die Lichtstirke ist die von Juli 25:5 angenommen. Erschienen sind: Das 1., 2. und 3. Heft (Jinner, Februar und Marz 1874) des LXIX. Bandes, I. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. a 14°56"39° 14 33 50 14 8 16 13 39 36 13 7 57 12 33 48 Lisd8 19 9 50 27 8 22 21 N +67°18'8 69 70 (® 73 74 74 72 +66 log A 9-8197 9-8310 9°8413 9-8502 9*8579 9-8042 9°8692 9-8758 9°8640 logr 0:0186 0:0099 0:0027 9°9974 9-9941 9-9929 9 +9939 0:0176 0 +0638 Lichtst. 0:97 0:96 0:95 0:93 0°91 0-89 0:87 0:76 0-65 (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. —_——__—>-~_—_ Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1874. Nr. XXI. 7 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. October. Der Priisident gibt Nachricht von dem am 21. September zu Paris erfolgten Ableben des auslindischen correspondirenden Mitgliedes Herrn Léonce Elie de Beaumont. Simmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretiir legt Dankschreiben vor von dem General Sir Edward Sabine in London fiir seine Wahl zum auslindischen Ehrenmitgliede der Classe, dann von den Herren Professoren Dr. A. Toepler in Graz, Dr. J. Victor Carus in Leipzig, Dr. Max von Pettenkofer in Miinchen und von dem Sternwarte- Director Herrn G. V. Schiaparelli in Mailand, fiir ihre Wahl zu correspondirenden Mitgliedern. Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger erstattet seinen Dank fiir die ihm zur Vornahme von Untersuchungen iiber die Bastar- dirung der Fische in den oberésterreichischen Seen bewilligte Subvention von 250 fl. Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt, mit Noten vom 22. Juli und 29. August, die graphischen Darstellungen iiber die Eisverhiltnisse der Donau und der March in Nieder- 170 dsterreich und der Donau in Oberisterreich wihrend des Winters 1873/4. Das Curatorium der Franz Josephs - Universitit in Agram ladet die Akademie zur Theilnahme an der am 19. October statt- findenden feierlichen Eréffnung dieser Hochschule ein. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag theilt mit, dass er in einer vierten Versuchsreihe tiber den Gleichgewichtssinn die bei passiven Drehungen des Kérpers auftretenden Haut- und Muskelempfindungen kiinstlich variirt, compensirt und iibercom- pensirt habe, ohne dadureh Tauschungen tiber die Art der Bewe- gung zu erzielen. Aus den Versuchen geht die Unerklirbarkeit der Bewegungsempfindungen aus Haut- oder Muskelempfindun- gen hervor. Dagegen liisst sich der Sitz des Organs der Bewe- gungsempfindungen im Kopfe nachweisen. Die Details der Er- scheinungen lassen sich aber nicht erkliren, wenn man das Hirn selbst als dieses Organ ansieht. Folgt man aber der Bemerkung von Brown iiber das Ohr- labyrinth, so kann man die in den friihern Mittheilungen exponirte Hypothese so weit Specialisiren, dass man fiir jede Ampulle die Art der zugehirigen Bewegungsempfindung anzugeben vermag. Nach Brown gehéren die beiden horizontalen Bogengiinge zusammen zu einer Axe H, welche vom Kopfe aus nach oben hinten geht. Der rechte obere und der linke hintere Bogengang gehéren wieder zusammen zu einer Axe L, die durch das linke Auge und den rechten processus mastoideus geht, und ebenso der linke obere und der rechte hintere zu einer durch das reehte Auge und den linken processus mastoideus gehenden Axe R. Die beiden Ampullen der zur gleichen Axe gehorigen Bogenginge reagiren auf entgegengesetzte Drehungen. Bei Vergleichung des Verhaltens der Thiere wiihrend passi- ver Drehungen und bei einem der Flourens’schen Versuche finden wir, dass Reizung der Ampulle des linken horizontalen Bogenganges die Empfindung der Rechtsdrehung um die Axe H erzeugt. Die Ampulle wird algo gereizt, wenn die Drehung von der Ampulle in den Vorhof, also der Tragheitantrieb des 171 Labyrinthinhaltes von der Ampuile in den Bogengang geht. Nimimt man letzteres als Grundsatz an, so kann man sofort die Drehempfindung angeben, welche durch Reizung der tibrigen Ampullen ausgelést wird und findet die Folgerungen durch alle tibrigen Flourens’schen Versuche bestiitigt. Auch neue Versuche lassen sich aus der Theorie ableiten. Wiirde man z. B. bei Kaninchen den hintern und obern Bogen- gang@ der linken Seite anschneiden, so miisste nach der Theorie das Thier (von hinten gesehen) im Sinne des Uhrzeigers um die Lingsaxe des Kérpers rotiren. Herr Dr. J. Dienger, vormals Professor der Mathematik am Polytechnikum zu Carlsruhe, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: Die Laplace’sche Methode der Ausgleichung von Beobachtungsfehlern bei zahlreichen Beobachtungen. “ Das w. M. Herr Director vy. Littro w theilt mit, dass wihrend der akademischen Ferien zwei telegraphische Anzeigen von Cometenentdeckungen eingegangen sind, lautend wie folgt: »26 Juillet 10 heures 55 minutes matin. Nuit derniére cométe par Borelly 4 14 heures, ascension droite 15 heures 52 minutes 18 secondes, distance polaire 30 degrés 28 minutes, assez belle, mouvement vers NO. Signé Stephan. ~Cométe Coggia 19 Aofit 1200, 05926, 06254. Mouvement vers Sud Est. Coggia.“ Fiir den ersteren dieser Himmelskérper wurden die ersten Bahnelemente von Herrn Dr. J. Holetschek, fiir den zweiten von Herrn L. Sehulhof geliefert und in den hier angeschlosse- nen Circularen, beziehungsweise am 4. und 25. August bekannt gegeben. Das c. M. Herr Dr. Steindachner legt die Beschreibung einer neuen Art und Gattung aus der Familie der Pleuronectiden und einer neuen Thymallus-Art vor. Die Charakteristik dieser beiden Arten ist in wenigen Worten folgende: 172 1. Oncopterus Darwinii. Korpergestalt rhombenférmig, eine tiefe halbrundférmige Spalte auf der augenlosen, linken Kopfseite, in dieser Spalte liegt der erste ungetheilte Dorsalstrahl verborgen. Mundspalte unsymmetrisch, mit kleinen Ziihnen in 2 Reihen besetzt. Keine Ziihne am Vomer und Gaumen. Grau mit zahlreichen blauen Flecken. D. 60—66; A. 42—44, Fundort: Patagonien, San Mathias Bay. 2. Thymallus microlepis. 19—22 horizontale Schuppenreihen tiber, 17—19 unter, 110 lings der Seitenlinie. Zunge mit starken Hackenzihnen besetzt. Fundort: Vergoraz in Dalmatien. Das c. M. Herr Prof. Ludwig Boltzmann iiberreicht fiinf Abhandlungen; drei davon sind von ihm selbst verfasst, die vierte enthiilt Versuche, welche unter seiner Leitung von den Studenten Herrn Romich und Fajdiga, die fiinfte soleche, welche von den Studenten Herrn Romich und Nowak ausgefiihrt wurden. Die erste Abhandlung gibt eine allgemeine Theorie der ela- stischen Nachwirkung, von deren Resultaten ich nur folgende Anniiherungsformeln anfiihren will, die sich auf den Fall der Torsion eines Drahtes beziehen, dessen oberes Ende festgemacht ist. Wir bezeichnen mit a das Drehungsmoment, welches auf den untersten Querschnitt wirken muss, damit derselbe, wenn nach Beginn der Wirksamkeit des Drehungsmomentes die Zeit ,eins* verlaufen ist, um den Winkel 1—57° 17’ 45” verdreht erscheint und mit Z das logarithmische Decrement der Torsions- schwingungen des Drahtes. 1. Der Draht sei von der Zeit — co bis zur Zeit Null untor- dirt gewesen; dann werde seine Torsion constant = ¢ erhalten (d. h. sein unterster Querschnitt werde um den Winkel e ver- dreht.) Das Drehungsmoment D, welches zu irgend einer posi- tiven Zeit ¢ auf den untersten Querschnitt wirken muss, um jene constante Torsion zu erhalten, ist gegeben durch die Formel Di ae 1 petals log nat. ©) T 2. Der Draht sei von der Zeit — co bis zur Zeit —-untor- kt, T : dirt, von —— —bis+— -um den constanten Winkel ¥ tordirt a gewesen, in der Folgezeit wirke keine Kraft mehr auf denselben. Dann wird er in Folge der elastischen Nachwirkung zur Zeit ¢ noch um den Winkel tordirt erscheinen, wenn 7 klein gegen f¢ ist. 3. Durch eine sehr lange Zeit habe auf den untersten Quer- schnitt des Drahtes das constante Drehungsmoment D’ gewirkt; plitzlich werde dasselbe aufgehoben, dann wird nach Verlauf der Zeit ¢ der untere Querschnitt des Drahtes gegeniiber der Position, die er im Momente des Aufhiérens des Drehungsmomen- tes D’ hatte, um den Winkel a = I a log nat. | verdreht erscheinen. Die zweite Abhandlung enthilt die Ableitung einer Reihe von Formeln, welche bei Versuchen iiber dielektrische Fernwir- kung zur Anwendung kommen, die dritte die experimentelle Bestimmung der Dielektricititsconstante des krystallisirten Schwefels, sobald die Wirkung nach Richtungen stattfindet, welche verschieden gegen die optischen Axen desselben orientirt sind. Die Dielektricititsconstante zeigte sich in der That ver- schieden nach den verschiedenen Richtungen und zwar in der von der Maxwell’schen elektromagnetischen Lichttheorie gefor- derten Weise, wobei jedoch angenommen werden muss, dass die Lichtschwingungen senkrecht zur Polarisationsebene geschehen. Die vierte Abhandlung enthilt den Nachweis, dass die dielek- trische Anziehung in einer Wirkung auf das Innere der angezogenen Kugeln, nicht in einer Oberflaichenwirkung begriindet ist; die fiinfte hat die Bestimmung der Dielektricitats- constante von Glas, Flussspath, Quarz, Kalkspath und Selen 174 zum Gegenstande, und zwar sowohl bei dauernder als auch bei alternirender Ladung. Si&mmtliche in den vier zuletzt erwiihnten Abhandlungen enthaltenen Beobachtungen wurden nach der Methode und mit dem Apparate ausgefiihrt, den Prof. Boltz- | mann in seiner Abhandlung ,Experimentaluntersuchung iiber | die elektrostatische Fernwirkung dielektrischer Kérper“ (Sitzb. d. Wien. Acad. Bd. 68) beschrieben hat. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XX. (Ausgegeben am 25. August 1874.) Elemente und Ephemeride des von J. Coggia in Marseille am 19. August entdeckten Kometen, berechnet von L. Schulhof. Beim Beginne der Rechnung standen mir die folgenden Beobachtun- gen zur Verfiigung: Ort 1874 mittl.Ortszeit app.«QY% app.6Y Beobachter 1. Marseille . Aug. 19 14°33" 9° 3'57"58#22 4-27° 5'11'7 Coggia 2. strassburg , 201240 .. 4 0 O- +26 52°..°. Winnecke 3.Mailand.. , 201412 30 4 0 6-46 +26 50 27-7 Tempel 4, Wien..... » 21124955 4 2 4:13 +26 36 37-9 Schulhof 5. G6ttingen » 211441 0 4 2 17°25 +26 385 7-8 Klinkerfuess 6.Wien.. .. , 22124720 4 4 11-55 +26 21 14-2 Borelly Der Comet ist ein schwaches Object mit einem Durchmesser von 2—3’ und einem Kerne 12. Griésse. Aus der ersten und letzten Beobachtung und dem Mittel von 4 und 5 leitete ich das folgende Elementensystem ab: Komet 1874 III*. T = Juli 5:16629 mittl. Berl. Zeit. m = 347°20' 2! Darstellung der mittleren Q = 213 12 15 aie Beobachtung (B.—R.). $= 9895 41 ' Aico Betisiil log g = 0°15831. AB 0-0, * Falls nicht die spatere Rechnung die Perihelzeit um einige Tage verschiebt, erhal- ten die friiheren Cometen III und IV die Nummern IV und V. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1874 a August ....26- 4*12™ 4° B0aede 19-96 September. 3 426 2 tI: 3 Ws 5} Te) aed oo. 15 4 41 29 1. 4 Aa Le 2a 446 “5 27 4650 14 0 +25°18! Doe Oi 22 57° 21 42: 20 23: £9.11 A tg 16 10° +14 42: 2 oR 0 ori alo SNe) log A 0 oooncoecoeo -1163 *1132 “1101 *1071 *1042 “1015 *0990 “0970 “0954 logr 0: O: "2237 *2310 "2586 *2463 *2540 *2619 "2698 2095 2165 Lichtst. 0:98 0:96 0:94 0:92 0-90 0-88 0-86 0:83 0-81 Die Lichtstirke zur Zeit der Entdeckung ist als Einheit angenommen. Erschienen sind: Almanach der kais. Akademie der Wissenschaften. XXIV. Jahrgang. 1874. Preis: 1 fl. 25 kr. = 25 Negr. Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, LXIX. Band, I. Abth., 4. Heft. April 1874; LXIX. Band, II. Abth., 3. und 4. Heft. Marz und April 1874, (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 176 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | | é h h h Tages- Abwei- wh h h Tages- Abwei- ae | S20) maittel |S Sf j , ") auitiel |e 1 |748.6 |747.2 |746.7 |747.5 aac IEE 23.8 20.5 20.6 0.4 2 48.3 | 48.3 | 48.4 | 48.3 4.1 1976 Ot 19.4 20.2 0.0 3 AGN6) | A8et | Asal | 2828 4.6 19.6 26. 1 215 DA Disk: 4 AMS 2) | ALTE SY Il bP AKO) pe bre fs 3) 50. 21.0 28.0 22.4 23.8 3.3 5 AeA Oenbaal AD aon | Grn Dah Bild 28.2 Dae 24.3 Byer) 6 ARO TAd ao Wl At con leas 3.6 19.5 2953) Des ppp aes aeart ¥ ASi6| | 47 Mil 46.9) 4727 BN I AS} oe 2136 2On9 0.4 8 Aleta ely(el0) |) kg aeiey eu o0 19.8 Dilan 22.6 Ua? AST | 9 AO | TAB RG | 4oco ml ae. e hte Aina! 29.2 23.0 oe 4.5 10 ASnOm eA eOM a4 oeon| Aie3 Sel ZS 29.4 25.0 25.4 At ial 46.2 | 44°34) 43.1 | 44.6 0.3 21.8 29R2 21.4 O41 3348) 12 “ley eh NP Aly ren || ey | Sh Oh ES aaa 2270) 2325 ile aha) as i lest) 3 45.2e| 45.7 | 46.0 | 45.6 ikog 22.5 Sy dealt 23.4 yy ae | abst, 14 47.1 | 45.8 | 45.1 | 46.0 ad 21.9 AS) 1 22.8 24.6 334 0 15 An AA AeA Oe | Ae: Oral Eye By) 23.6 PAB nia) 5.3 16 44.6 | 44.1 | 44.2 | 44.3 0.0 Oe 30.8 2658 Pat bese: 6.6 17 46.4 | 46.7 | 46.8 | 46.7 ieee 18.0 Dye! 22 0 Pile Od 18 48.0 | 47.1 | 46.8 | 47.3 3.0 18.9 2573 20.6 21.6 0.6 19 48.2 | 46.6 | 45.4 | 46.7 ARS 19.5 aE) 18.8 ile 0.3 20 Alay sit |) ais}.0) aig) Oe ewe ye sh an al 18.8 2429 18.4 Avett 0.6 21 40.6 | 39.4 | 39.38 | 39.8 |— 4.6 1a) 29.0 20.8 23.0 a) 22 AAO Ada ooo 4a con Ons 20.7 MESO 20.4 22.9 Ute) 23 Pee A256 |) 42. | 49 Avi Og. gh} Dano 2250 2, 0.6 24 AAR | oo. 1, | 38.20] 39.5 1—sae0 19.4 28.7 ik Pall eet 0.6 PASS Soon oo || BOs 20 BS.on|—= 6,0 16.0 mage! WEE) 19. |= o ee 26 SON occu: |. 40a S9e08|=— doo iG) 16.6 17.6 62) |e 20 Aone AQ). 42.9" | 49" 9) | 8 1G6 24.8 18.2 20).2) |S eaO 28 AMON Alcan 4025) 4s Waleed 18.3 Diced: 19.8 PH at 0.5 a8) ZOE Soran || ooe0) [soSn2 == on. 19.6 28.4 25.0 24.3 3.1 30 Sol 36e0) | S029) 36.45 |==2822 ives Ot oe 22.6 22.6 ibs} 31 AN eae eAlag) | Alem) Adie == 35 1922 22.9 ACO, 21 On| = One Mittel |744.91)744.11)743.74!744.25|— 0.10] 19.85] 26.18] 21.47] 22.50 1.6 Maximum des Luftdruckes 749.6 Mm. am 3. Minimum des Luftdruckes 736.0 Mm. am 29. 24-stiindiges Temperatur-Mittel 22.12° Celsius. Maximum der Temperatur 33.0° C. am 15. Minimum der Temperatur 12.3° C. am 20. a Lobes ne LARA inthis 2 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197'3 Meter), Juli 1874. Max. | Min. | der | Yemperatur it 04.81 14.4 |Ho. 22.4 (AS 27.0 15.0 |18. 29.0 16.5 |/15. 28.8 16.6 |13. 95.3 19.0 j13. ( 15.5 |/10. 28.0 14.7 |10. 30.5 17.5 (15. 29.6 17.0 |112. 29.2 15.7 118. 29.3 15.5 (14. 26.1 Oe aS 30.4 17.6 }138. Si (0) 16.8 |16. 31.8 19.0 14, 26.0 al (Sco ka 8 Se 26.0 16.7 25.9 1S ee 29.0 0 yaaa 3 6 ie 30.0 DED | 98.2} 18.2 |I12. | 26.3 13.8 113. 9979, 16.5 14. O33 14.8 11. 20.0 1520 Wes 95.5 15.5 110, 2t9 12.5 |/11. 28.5 15.7 WW3.. 28.6 16.3 |113. 93.5 1650 es 27.35) 15.94/12. 8. 8. 9. moO CMNO'W WaAIOr tO HH ODD DPAaDOMOH ONWAD OOH 7 | SMQnw onms3O vo = HS BE RWOM ON DAN THROW DOaNWS —_ S oo i=) _ (su) “IHS © 60 =e oo AT0CGT 1D WON D J = bo MMNIWAW CHWORRAO WHOM jp LW) » | Tages- Dunstdruck in Mali aetere | mittel — — bo oo WOOWN WHOWON MHOWK ommDw PRROOR St ROL = =) Minimum der relativen Feuchtigkeit 34%) am 27. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 12.4 Mm. am 26. Niederschlagshéhe 21.1 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln . Nebel, . Reif, ! Tages- mittel 63 75 69 66 66 64 62 68 63 52 63 65.6 Feuchtigkeit in Procenten qh Qh Qh Wb lal. 66 81 62 | 83 $1 =| (59.1.7 6S 82 55 62 70 | 60] 69 80 | 51 61 71 51 64 63 | 61] 80 73 | 46 ce 64 3 | 48 69 | 45 75 74) 71 72 70 74 | 65 72 54 70 76 | 44 78 | 62 61 75 87 77 56 50 66 80 51 Ge 62 3 | 35, 59 59 | . 36 54 70 | 38 71 80>) 59.) -59 85 | 46 18 88 |} 59 75 90.) 91 82 70 | 34] 5 (Oo Dal 1S 77 | 447] 62 89 56 | 56 76 73 78 73.6 [54.3 |68.6 Thau, I Gewitter, < Wetterleuchten. Nieder- schlag in Mm. gemessen | um 9h, Abd. 0.16 0.2K0 5.3K © 0.06 0.96 0.86 12.46 0.40 2 0.410 178 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen - Con- gresse angenommene englische (N= Nord, E= Ost, S=Siid, W = West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden: Windvertheilung: N, NE, E, SE, S, SW, W, NW, Calmen. 11h) 1D, 8, 6, 4, 4, 20, es 8. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie: Weg in Kilometern: N, NE, E, SE, 8, Sw, W, NW. 1709, 1458, 487, 851, 282, 237, 4607, 1476. 7 TT EREECR as = Windesrichtung und Stiirke tere ath au gecean 28 ae : Tag 5 E 225 7 Qh gh 7m | 26 | 98 | Maxi fo | eae a i imum i! Hag ont 2 om we) ee il W 2 W 4 Wo Soo ML eee WwW nes 26 315) 2, NW 1 E 1 SPU etl aya) jabs ep Wy aye: 3 pias) 3 E 1 E 1 SW 1). 1.5 | 1.4 | 3.0 WSW| 3.1 1 2a 4 0| SSE 1 Sra al 20a aye) leet SE 4.7 4 2.4 5 SW 1 Wage NWCA eZee Tee NW) 9.7 19 Panta. 6 NW 3 ING al NB 922 14. Gal seal Non LOO 12 3.4 a NE 1| ESE 2 Brealey Oe olee(6 el By oies ate) 10 Dea: 35 E 1} ESE 1 Vie alll wale Gael eg D E a) his) 3 2.6 ) Nil NE i| NNE 1.3.5 | 2.5] 2.3 | NNW] 5.3 2 3.6 10 NE 1} NNE 1 NE 2] 3.1,/ 3.4] 6.6 | NE Great 5 4.7 11 NE 1| ESE 1 Oo OO SE ae 4 4.4 12 0 W 2 Wali Ona eaer i 20 Ww ine 5 onG 13 W 3| NW 3 Nil) 925.) 2%.90) 4.4 NW, [-l22 26 Bi, Tf 14 NW 1) NNW 1| NNE 1) 1.5] 2.1 | 2.1 NE 4.4 if 40 15) 0| ESE 1 We Ose int) Grom | Sone Grall 5 4.0 16 NW 1 NE. i NINE) 222.) 2:5)'| 3:05 |) Ne Chee 8 2)-8) 17 Na Ni NEV 322) |53.. 9) ooo NINE: 6.7 2 5) at 18 NNE 2 NE 2 N 1] 6.0 5.8 | 3.9 | NNE (82 5 6.2 19 NE 1 N 2 NE Bel Ded. lo nw) N Gest 5 50 | 20 0 SW 1 Wii aa UP OR eM Gta lai Ww Diag 4 aed Dill 0 SE 1 W 6] 0.4 | 4.1 [21.3 -WNW 24.2 49 Bate Do, W 4 W il W 1/10.2 | 4.9 | 5.5 | WNW] 20.8 44 Ben 23 E 1] WNW 2 Vue AUN eth | 7G a3) WwW ee 22 Gee 24 0 S 3 W 4) 0.4 | 7.7 114.7 WwW iT fs' 44 Bil 25 W 2 NE 1 INGE Ye aL ieee tet Oe eli ad WwW ie aur eva 26 NNW 2 ING lee INIWViee lind cal ioe conn met) N 8.6 12 pay) 27 NW 2 N 2b NW. tl) 729.4) .G..(-4. a)" Sa J) 8 ai 28 0 N 2 SE VL O28: | V4enl.2 SE 3503) 2 pat 29 SSW 1 SE 4). SSE 1] 1.7 | 8.1 104.0.) SSE 8.1 16 PAR) 30 Nii NwWil W 4) 1.0 | 3.8 |18.0 |WNW| 17.2 44 4.0 31 | WNW 3 W 3} ~ NW 219.6 | 9.8 | 5.1 | WNW) 14.2 oe 4.5 Mittel — = — 3.59) 4.74) 4.72) — —_ _ — eo on FOCCOFH = _ ar pate Dm ONIKwmOMO CMnAWOFH CCCOCONW CORFRKFO FOO bp Juli 187 4. 179 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197'3 Meter), Bewslk Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, ‘ciate (0O—14 Declination 10°+ Dh h Tages- 7h Qh h Th h h Tages- 2 : mittel ' - : , - : mittel ae 8 4.0 | 8 6 6 30'4 42'8 35'9 36'4 10 1 0 6 6 4 32.7 44.1 35.6 37.5 0 0 0.0 0 6 6 32.0 42.3 35.6 36.6 0 3 A!) 2 5 5 33.8 43.6 36.6 38.0 9 10 can 2 5 7 51.8 41.1 35.2 36.0 0 Y) 5.3 8 8 7 31.1 41.7 35.6 36.1 3 8 7.0 5 0 7 33.3 43.8 34.5 37.2 3 10 4.3 5 4 6 31.9 41.4 35.0 36.1 1 1 0.7 5 6 5 31.9 42.3 35.4 36.5 0 1 0.7 5 y 6 32.7 43.0 35.4 37.0 0 4 1.3 6 4 6 37.0 38.3 35.7 37.0 10 2 4.3 3 5 7 al,1 40.7 34.9 35.6 10 4 5.0 7 6 7 37.3 43.4 39.5 38.7 7 7 4.7 7 6 5 35.3 42.1 34.0 37.1 3 1 1.3 4 4 5 33.1 42.8 32.5 86.1 a 9 4.0 6 (i 6 33.8 44.5 34.4 37.6 0 0 3.3 7 7 6 31.6 44.7 34.5 36.9 6 0 2.0 7 ic 6 30.6 44,4 34.5 36.5 0 0 0.0 it 8 6 31.7 40.5 34.1 35.4 0 0 0.0 5 8 5 31.8 42.6 35.8 36.7 3 10 4.7 2 8 7 32.3 40.5 36.2 36.3 2 4 3.0 8 8 8 32.7 40.0 36.2 36.3 8 8 ee 6 8 (§ 32.8 43.6 36.5 37.6 5 i) 7.3 5 5 8 30.9 39.7 33.2 34.6 8 8 Sil 3 9 6 82.2 42.3 35.8 36.8 10 10 10.0 10 9 8 33.4 40.4 35.3 36.4 4 0 4.0 8 6 6 37.3 42.4 34.7 38.1 1 2 Led 8 6 6 30.7 40.3 35.9 35.6 0 0 0.3 2 7 8 31.2 42.8 35.6 36.5 8 10 8.3 2 8 8 Bil) 42.8 35.6 36.6 10 1 6.7 8 8 7 30.9 44.7 35.5 37.0 4.1 4.5 4.1 5.6 | 6.3 | 6.4 || 32761 | 42725 | 385720 | 36769 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern pro Secunde) : N, NE, E, SE, S, SW, W, NW. Date Wee, Eee Usiy Oasis yoo. . bees (i rigs: 383 5 Grosste Geschwindigkeit: Sse eye IsOps Seke | Ones S18 Pee He? pms es Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe: 112.5 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.1 Anemometer) sind bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Krebs in Berlin (Scala 0—14). 180 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag h h h Tages- Abwei- Tages- Abwei- ap Aas mittel | BBs mittel [gus ¥- 420 SANS D440. OR TAdOr |==a3 6 lest .O 27.9 23.7 94.2 2.9 2 ASP Ae Me Aes Cle eure On) 19.4 25.9 19.2 A ee) On? 3 ALES | o0.4 | pS-44 3929 |-=*4.8 19.6 30.6 26.4 95.5 4,2 4 AUS Onl aie) ceo alee ee ed 20.2 Pa bead) 3 oP 20234 ORe 5 AOR Ol 4d. del) AC eee Ale eee) 720 18.5 MGR Li 4 eee 6 SO nia oo.4o (cA Tee SOO) ES hea: eS 20.6 18.4 19.03/22 yei0 Tf ADE | 448) | 4399) | 4a Eto. 1 25 94.4 18.3 20s == ae 8 ABCA S96: | OG. Onl rooeo 14 9 hee? 98.1 94.6 ES aes 5 Use: 9 BOR ea AU ve) Aeon aoe tA bp 16.2 15.3 13.6 15202 |=" 640 10 ADE alee Alea neta} 1. ey 19.8 13.8 1526 858 11 ATO | Aaa imAlen Sete sel 13.6 pal. aledeaiy L342 a 1) 45.0 | 45.0 | 44.6 | 44.9 Out 14.3 19.6 15.4 16245 Sree ilies Ae Oe Acieoa| a4 ooh lee a ese le Le 12.8 Dai: 19.6 1S45 iso ee 14 AVE Daltoo sO) (eBOCOn 40n1 |= 487 IAP S(0) 29.4 23.0 Dara 2.5 15 AVON 4a, 2 lea. 07) 4905" (hab 19.3 15.5 13.0 [529 s)|=46 16 45.2 | 46.1 | 46.1 ] 45.8 0.9 13.2 14.6 15.8 14.55|=b29 if AG ed Ob 4a 4eo 0.3 15.0 16.9 16.8 16.2 |= 4.0 18 43.9 | 44.6 | 46.7 | 45.1 0.2 0 Wane) 16.0 16.7 aa aD 19 48.8 | 49.9 | 49.8 | 49.5 4.5 TEE TE 1335 Le 143 ae Ga) 20° | 49.8 | 48.7) 48.3 | 48.9| 3.9] 14.8] 18.0] 17.6] 16.8 |— 3.2 21 Ae DPA Guo At al eg hi, 16.3 20.7 ee ghey eats hee 22 48.6 | 48.7 | 48.4 | 48.6 3.6 15.4 19.8 ieee 172) eee 23 47.6 | 44.9 | 48.0 | 45.2 0.1 14.6 22.6 19.0 18*7 4) ==2088 24 ATO | eo ON toe bl 4a i alley 14.4 17.5 14.2 154) SS 25 A tau oe All departs Mlend: 14 lying! 1QEG 1398 == 9525 26 Amoi ere cea AA Oa Ae Gm l= dG 12.8 17.8 pal 0 14:9) || 27 BATA eto Onl 4S O44 oeonl= 13 12.9 18.3 Ay? 151 12 4G 28 AO oe On| AOeO He 4eor i at 3 ie 21.9 17.6 Le ee 29 ASae ao.) | 420k 4oee j= soen Gin 20.3 16.4 RWesey- |e) al sit 30 45.4 | 45.9 | 46.0 |] 45.8 0.5 16.0 294 19.1 19.3 0.6 31 ASsh NAG. | AMO aS DO = 15.6 93.4 16.8 18.6 0.0 Mittel |744. 201743 .65/743.57|743.81|— 1.09] 15.75! 20.83] 17.50] 18.03/— 2.20 Maximum des Luftdruckes 749.9 Mm. am 19. Minimum des Luftdruckes 736.9 Mm. am 8. 24stiindiges Temperatur-Mittel 17.77° Celsius. Maximum der Temperatur 32.0° am 38, Minimum der Temperatur 7.2° am 28. 181 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter), August 1874. Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Nieder- schlag der 7h Qh gh Tages- | Tages- ff Temperatur mittel mittel pe aA um 9h. Abd. | PACES) 1206 (12.9 |13-1 14.0 |-13 23 70 47 64 60 26.0 SIR MPU Reha ala Sis ala ECsy Lea RACs: 70 44 70 62 32.0 14.0 11.8 13.6 |13.0 | 12.8 70 42 51 54 < 26.4 POMOR Ae ee ATO Geel. 81 60 64 68 21 8 ONO Ge kar on |e |wlay io 68 90 91 83 4.06 22:53 13.3 12.5 |11.6 |11.8 | 12.0 Ue 64 75 73 0.26 25.6 14.6 |10.9 | 8.3 |12.1 | 10.4 73 36 78 62 29.3 AAS aes LG Gi |ee GD). \\iakee 80 49 66 65 24.6 LAMAR O45 | C eLOLs 89 81 85 85 15.3@ 20.7 12RSe!||) 9A0y ROOM aoe Oral 80 50 85 2 23.4 LOMO LORE O ee Age 2 9.6 92 43 62 66 3.40 20.3 13.0 10.4 |10.5 |10.5 | 10.5 86 61 81 76 1.76 24.0 10.1 10.5. |18.0 |14.9 | 12.8 96 62 88 82 29).5 15. O14. 02)12.5. 14.9) Sb3.8 97 41 el 70 La 23.0 Teas al Sool Mrs ale sya BEA ql 89 87 82 4.90< 16.0 Pete ORAS NN 54) eles yy | Ral 93 92 86 90 9.86 16.9 TAO HS La Oy | Wl Oi) AS 7 89 84 83 85 yea | te 0 LAR ORL Oe aS), |e Ace) a7 83 83 84 83 0.59 16.0 LOAN OP dS OS. |oee: walt 80 76 73 76 9.36 18.0 ISON Geoe tel 4s ORS || LOLS 74. 7d 72 74 QO Pd |). 927° 8.7 it B26 9.0 70 48 59 a1) 20.0 HAT i 9.2) (48.8164 8.5 70 51 51 57 22.6 PSOE (eel felete) | [ets)na t 8.4 59 43 56 53 18.3 HE On Oe D a! iGO 6.) 66 35 51 51 ETD HOS | Cetehe(.4) 8.6 (bt rel 51 80 67 0.46 18.0 OA | GSe6. Si 7 sO 6.9 61 45 58 55 oO PA | Belep sd 0) 58.6 Css 74 45 te 64 Pan (oe 9.301 9.8 (PE.9 [410.8 om 50 719 3) 20.7 #5 Sa tOvee 10.3 |i 37| cle. 6 (2 58 81 70 22.3 dd oe) GEOL IS.9) | B53 9.0 73 43 Bill 56 Aomom dike Oxpele Os: lek 10.4 80 43 80 68 92.15) 13.10/10.39/10.32/10. 75) 10.49 |77.7 [57.5 (72.1 69En Minimum der relativen Feuchtigkeit 35%) am 24. Griésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9.8 Mm. am 16, Niederschlagshéhe 52.0 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, o Thau, K Gewitter, { Wetterleuchten. 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Windesrichtung und Starke By TL oh Re x £ g es | BE | 28: Shas SM (es a Se i aah Sly Maximum a.) ee yea! oO ° sz | p>is 1 NW 21 WNW 2} W331 5.0] 6.1 110.2| W | 11.7 14 | 3.9 2 NW 2| NNW 2} Ww 1i6.3| 6.3/)2.2| W_-| 10.6 18-oh a i 3 SE 1] ESE 2} SW 2/1.8|6.41|4.3| SSE | 7.2 6 | 5.2 4 Wil Nw 2] NNW il2.2/ 8.0/2.8} w | 16.9 38 | 3.4 5 NE i] SW1 Wif/1.1/ 2.8/2.1! W | 7.2 4 | 1.5 6 w2 wo5 wa4ils.2l14.6/8.6| w |17.8'] 34 | 3.5 fig we wWw4 o] 5.4 |10.7/0.4| W | 12.8] 22 | 3.2 8 SE. 1|". SSE 3] 16 W 6) 2:9) 9.6 113.9 | We 24th ao a ae 9 Wi W 5 W 4i/ 6.2 |14.0 |11.1 | .W | 15.6] 31 | 2.4 10 W 3! NW 2] WSW 1/12.1 | 8.0 | 2.8 | WNW] 13.9 24 1.9 11 Wi W4 Ww o2i6.2|12.117.0/ W | 15.0] 33 | 3.0 12 Wi SE i) sw il1.4/| 3.0}2,0|- 8 5.3 2 1.3 13 SE il 6E.2 S 1] 1.215.383 12.2| ESE| 7.2 5 | 1.5 14 Si 2) SE 4) -)< We 113/89) 9.9 34810 SB hth S lA oe eae 15 W4 W4!l _— wW 4i11.2 [13.0 113.1 | WNW] 17.5 | 32 1.2 16 | WNW 2) W2| NW2/8.1/5.215.6| NW | 14.7 299 | 0.9 ly ws ws w3i8.6|8.0|8.0| W | 11.41 6 7 18 | WNW 3) W5| NW 310.1 16.5 |10.8/ W |17.2] 31 | 2.4 19 Nw 4| NW 3] Nw 3i/lt0.2 110.9 | 8.2 | NW | 12.8 Tcl a9 20 Nw 2} NW 2 NW 3PS8l0nk 72 VT | eNO |. 9c 7alo | aa ee 21 NW 2} NW 2! NW 2/7.8| 8.9 | 6.1 |WNW| 10.8] 5 | 4.2 22 NW 3 N 2] NW ilto.1 | 7.3 | 4.6 | NW | 11.7 8: hit ho 23 NW 2} NW3| wa3il6.4!7.919.3| W | 10.8 9 | 5.5 24 NW 2} NW5| W021i 6.9 |12.9|7.4| NW | 15.3] 32 | 4.4 25 w2wi ol5.4/5.011.5| W | 7.2 regen ie 26 | WNW 1] W 2] WNW il 3.6 | 5.5/3.2 |WNW| 5.6 3 | 2.1 27 Ou. Db tl) GN gl OSL 319° 3-8 ll aNE OA Sos 3. + ase 28 0| SE 9] SSW 1] 0.4/4.111.9 | SE ‘| 5.0 4 |) 2.0 29 W 4| WSW 2] WSW ij11.9 | 4.2/3.5) W | 15.6] 25 || 2.9 | 30 W 2} WSW 3| W2/9.5/8.1/6.6| W |17.8] 29 | 3.5 31 0| ESE 2| WSW 1] 0.8 | 2.9/2.3] 8S Bee 5 | 2.0 Mittel| — we ts F991 7 9h Buhle 24 ele es ae e Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- gresse angenommene englische (N= Nord, E=Ost, S=Siid, W= West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden : Windvertheilung: N, NE, E, SE, 8, SW, ie NW, Calmen. 3, 3, ai 9, 2, mG 40, 23, 5. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie: Weg in Kilometern: N, NE, E, SE, S, SW, Wee NW. 1123, 22%, 195; (Sea uals 461, 8004, 5783. 183 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 194 Meter). August 187 4. = Magnet. Variationsbeobachtungen, Bewolkung Ozon Dethnation 1c = 7 | 9» | ge |) 19 Qh 9 aees mittel 8 TY 1 3.9 8 a 6 35'2 38'3 33'6 SEMI 5 3 0 Doak 8 8 6 | 29.3 40.1 35.5 35.0 0 0 0 0.0 | 5 8 7 | 33.5 42.5 35.5 3t2 8 6 1 BO eb 7 7 31.6 42.5 35.8 36.6 ie 10 tl 8.0 | 8 i 6 31.8 42.8 35.6 36.7 8 10 G Gro. i) to 8 8 32.4 Bot a0eg 36.0 4 0 0 Pa 8 il z 34.7 40.8 35.0 36.8 1 6 7 4.7 4 8 7 29.4 42.2 21,9 33.2 10 10 10 10.0 8 11 10 32.7 41.2 34.9 36.3 10 8 0 6.0 8 7 i 32.4 42.3 36.8 37.2 10 3 3 Dae 4 ) 7 28.2 42.3 36.0 30/0 10 3 0 4.3 8 9 if 31.8 40.9 36.2 36.3 10 6 0 2.0 2 8 it 33.1 41.7 3D. 5 36.8 10 1 0 ah 2 ff 5 34.2 39.4 34.8 36.1 10 10 10 10.0 8 8 g 32.3 40.4 34.4 35.7 10 10. 10 10.0 9 9 Bol 29). 9 42.9 34.7 35.8 10 10 10 10.0 9 10 9 32.0 40.8 35.4 36.1 10 7 10 920 8 10 9 31.8 40.0 34.3 35.4 10 10 10 10.0 8 8 8 29.4 59.9 35.0 34.8 5 10 10 8.3 8 8 fi 30.6 38.9 34.8 34.8 10 7 il 6.0 8 8 7 31.8 39.3 35.1 35.4 10 9 0 6.3 7 8 7 ale 38.6 34.5 34.7 0 2 bi) 3.7 8 a 7 31.0 39.3 35.3 35.2 5 1 8 4.7 i 8 7 32.5 40.9 50 36.1 10 6 10 8.7 8 9 9 82.4 39.6 35.1 BDAC 5 8 10 yeu 8 6 9 30.8 39.4 35.2 Bod! - 8 8 3 6.3 8 6 8 32.4 Sone 34.5 35.5 3 6 10 6.3 8 8 By | aula 39.0 34.1 34.9 10 10 3) Sat 9 8 7 31.0 40.3 34.4 35.2 5 5 9 6.3 8 7 3 30.6 41.5 35.1 35.7 0 2 a pee 7 a 6 29.8 41.4 34.4 30.2 ee yell: 5.4 §.2 7.1 | 7.9 1 -@.3 || 38564") 40.61 | 34.85 35.70 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern pro Secunde) : N, NE, E, SE, §S, SW, W, NW. ret meme OC Orit, y) hOB. | aed, 438; (ps Grosste Geschwindigkeit : THD Spek Sie ie Ss ety aU A A A Po a a a WOea: Verdunstungshéhe: 92.1 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.4 bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Krebs in Berlin (Scala 0—14). Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg, 1874. Nr. XXI—XNII. eSitzune der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. October. Der Secretar theilt eine Zuschrift Sr. Excellenz des Herrn Ackerbau-Ministers vom 11. October mit, womit eréffnet wird, dass, dem von der Akademie befiirworteten Ansuchen der Herren Hofrath v. Sehriétter und Bergrath Adolf Patera ent- sprechend, die Berg- und Hiittenverwaltung in Joachimsthal angewiesen wurde, eine Quantitit vanadinsauren Natrons einzu- senden und den Genannten zum Zwecke der von ihnen beab- sichtigten Untersuchung zur Verfiigung zu stellen. Das c. M. Herr Dr. Steindachner machte eine Mittheilung iiber neue oder seltene Fische (Pikea lunulata, Aulacocephalus Schlegelii, Anthias peruanus, Chelmo pulcher, Centrolophus peruanus, Naseus punctulatus, Pellona Firthii wid Pellona panamensis) des kaiserlich zoologischen Museums. ‘Sitzung vom 22. October. Herr Prof. Dr. Ludwig Boltzmann erstattet seinen Dank fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie. Derselbe itibermittelt ferner einen Nachtrag zu seiner in der Sitzung am 8. October vorgelegten Abhandlung: ,,Zur Theorie der elastischen Nachwirkung. I.“ 186 Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger erstattet Bericht tiber die von ihm mit Hilfe einer Subvention der kais. Akademie an den oberésterreichischen Seen_und in den dortigen Anstalten fiir kiinstliche Fischzucht gewonnenen Erfahrungen, beziiglich der Bastardformen der Salmonen, aus welchen sich ergibt, dass simmtliche seither daselbst angestellten Versuche, eine Fortpflanzung solcher Bastarde unter sich selbst, mittelst kiinstlicher Befruchtung ihrer Kier zu erzielen, stets fruchtlos waren und die Kier niemals zu einer weiter vorgeschrittenen Entwickelung gelangen konnten, als bis zum Beginne der Bildung der Augen, worauf sie dann immer rasch zu Grunde gingen. Die Bastarde, mit welchen diese Versuche angestellt wurden, waren Abkémmlinge von Lachs-Forellen-Weibchen (Trutta lacu- stris) und Salbling-Mannchen (Salmo Salvelinus), und von Salb- ling-Weibchen (Salmo Salvelinus) und See-Forellen-Mannchen (Trutta fario, lacustris ). Es kénne sonach die Unfruchtbarkeit derselben mit voller Sicherheit als eine erwiesene Thatsache betrachtet werden. Beziiglich des Silberlachses (Salmo Schiffermiilleri Bloch.) oder der sogenannten Maiféhre kann er nur bemerken, dass aus allem, was er iiber diese Fischform in Erfahrung bringen konnte, hervorgeht, dass dieselbe zwar als eine sterile Form angesehen werden miisse, doch dass noch immer nicht ermittelt werden konnte, ob sie nicht iiberhaupt, und von welchen Arten sie ein Bastard sei. Herr Dr. J. Peyritsch tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: .Zur Synonymie einiger Hippocratea-Arten“. Der Verfasser bespricht in derselben kritisch die Arten der von Miers in den Transact. of the Linn. Soc. vol. XXVIII Part II aufgefiihrten Gattungen Hippocratea, Prionostemma, Pristimera, HAylenaea, Cuervea und Anthodon, und zeigt, dass die Gattungen in dem Umfange wie sie von Miers begrenzt wurden, nicht halt- bar seien. Jede derselben enthilt, mit Ausnahme von Cuervea, Arten, die ihre nichsten Verwandten bei anderen Gattungen finden. Es wird die Ansicht von Bentham und Hooker ty 187 adoptirt, dass nach dem gegenwirtigen Stand der Kenntnisse jene Hippocrateaceen, die keine fleischigen Friichte besitzen, zweckmissig in eine Gattung (Hippocratea der dlteren Autoren) mu Stellen sind. Die Arten werden nach den wahren Verwandt- schaftsverhiltnissen in folgende Gruppen gebracht: Barbatae, Micranthae, Comosae, Scutellatae und Monocarpicae. Se Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Maximum des Luftdruckes 753.2 Mm. am 15. Minimum des Luftdruckes 738.3 Mm. am 12. 24stiindiges ‘'emperatur-Mittel 17°33° Celsius. Maximum der 'Temperatur 29.7° ©. am 4. Minimum der Temperatur 5:6" ©. am 15. Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag zh gi gn | Tages-| Abwei- ok - gé Tages- | Abwei- mittel | Sormalst . mittel | Normals 1 |749.5 {748.1 |747.5 |748.4 Deb PAT) Qt.) 198 eee ate 2 | 48.4 | 47.9 | 48.1 | 48.1 2.0 15.8 |: 28.2 * 18.8°| Saame 2.6 3 48.5 | 46.8 | 44.8 | 46.7 1.3 Gea 28.7 22.8 22.7 4.6 4 44.0 | 43.4 | 44.7 | 44.0 |— 1.4 18.0 29.6 23.5 23.% Dail 5 | 46.3 | 46.8 | 46.4 | 46.5 id 15.0 | 14.4] 12.6) 14.0 |— 3.8 6 | 47.3 | 46.4 | 45.4 | 46.3 0.9} 12.2 | 20.2 | 14.4.) | 15363 =aao @ | 46.1 | 46.7 | 46.1 | 46.3 0.9 | 15.0 | 20.4 | 15.2 | 16,9) |—age S | 46.5 | 45.0 |. 44.3 | 45.3 |— 0.2) 12.4] 23.1 | 15.8 | 1751 eget 9 | 43.7 | 40.8 | 39.9 | 41.5 | 4.0] 14.2] 26.0; 19.8] -20.0 3.0 LOM 4d 4128: | 389.5.) 40.9) |= 4.6 15.4.) 21.941) 164.) tne 1.0 11 45.2 | 45.5 | 44.7 | 45.1 |— 0.4 13.2 8.8 14.0 15.3 |— 1.3 12 | 42.2 (39.7 | 38.3 |.40.1 |— 5.4 $2.6. 1) 220 | SLOT 2 a Vee pe 13 38.7 | 42.8 | 45.7 | 42.4 |— 3.2 14.4 14.3 13.0 L3e9))| eee Pt 49.64 51.6): 52.8 b1.3 Dk ie 14.8 | 11.0 12.3 |="325 a Redo.2 | fb. 9 | 5025-1 51.9 6.3 8.6 | 15.3 | 10.4] 11.4 |— 4.6 16 48.8 | 47.0 | 45.5 | 47.1 io EG 17.2 14.4 135.8) 2aa 17 43.0 | 42.7 | 43.1 | 42.9 |— 2.7 13.6 19.8 14.6 16.0 0.38 18 | 44.8 | 44.6 | 45.0 | 44.8 |— 0.8 10.8.) * 20.6 V7 26,1 ehore 0.8 19 | 47.5 | 47.0 | 47.1 | 47.2 £26 "D086 7) 2.9 TAG aes 2.0 20 48.1 | 46.2 | 45.3 | 46.6 1.0 11.4 22.0 ay( cis: hs 1 1.8 | 21 | 45.0 | 44.0 | 44.0 | 44.3 |— 1.8] 15.4] 24.4] 18.0] 19.3] 4.2 Ma, | AG.6 | 40-6 | 47,4 |.47.2 | 4.6.) 18.2) (98:3) "16.8 | 176 cme 23 | 48.5 | 47.8 | 46.8 | 47.7 2) 14,8 26.5 21.0 20.8 5.0 24 48.1 | 48.9 | 49.6 | 48.9 3.9 14.4 26.6 20.8 20.6 5.9 25 | 50.4 | 49.8 | 49.8 | 50.0 4.4) 12.) 25.4 | 19,0)" 205 5.9 26 Dieter ND0S | o068 5.3 16.6 2220 4) OO 19.4 4.9 27 51 41 +50.5 | 50.0 | 50.7 Dee 12.4 2Opd We Ora Gad 3.6 28 50.2 | 49.1 | 47.4 | 48.9 3.4 nea 28.5} 15.1 16.7 4.5 29 45.9 | 44.9 | 44.8 | 45.2 |— 0.3 12.4 24.6 16.2 Ley 3.6 30) ).45,9.| 43.9 -) 43,0 9.44.3 |—.1.2 | 11.3 |° 96.2) 17.0] --18.2 4.3 Mittel |746 .85)746.33/745.92/746.37) 0.86] 13.66) 22.51] 16.81] 17.66} 1.61 189 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehthe 194 Meter) September 1874. Max. | Min. Dunstdruck in Millimetern Feuchtiokoit in Procenten | Nieder: ==. || : schlag ue ‘e oF gE Tages- (ec oe on a wera Temperatur mittel sil mittel Be a re ae. |. = = — = Dees Dae NOE OO sor hes al es, 88 39 18 68 = 28.5 eee, Fale. Gol konO.t ska. O 89 48 85 74. = 28.7 LS} 20> BUG Bio tes ea lem EL la 88 45 62 65 PS etl HeeGr 2 9 saved | cll. 84 43 40 56 Say) Neer. Oo) Oa || oe: 8.6 70 69 18 72 8.46 ileses HOZO NSS os) C22 920 8.3 84. 41 74 66 Peas) ee ONTO dial or See O20 8.8 73 46 70 63 Bowl a2. aes ie A a eM 9 AM Bc 3 39 61 64 26.2 9.8 |10.7 |10.2 |10.9 7 10.6 90 41 63 65 ety) Won dle. Gea OF iowa | ibe. O 89 56 96 80 2.0@ 18.8 Ne Ae ON ehh alee 7.6 3 |! 45 63 60. 3.76 Donel He a WtOL 3. (1080104 | 10nd 96 a5 63 71 1.996 19.2 TTF 1 be Bed HRT ey (tr 0) 9r4 94 81 68 81 20.16 16.0 ST 6oiiees | Oda GeO 6.6 73 52 61 62 0.66 16.2 HIG IO. ol Lee Th’ (del 76 58 82 ie 17.8 Gu eo. Hele LemOes. | 0:20 389 76 90 85 20.0 12.4 110.8, 10. 7-)19 5. | 10.38 94 68 93 85 22.0 GEO Pe nese LOmds | a 1): 99 64. 67 U7 21.8 ee Oesa) atel ae dG as i 6) 41 78 65 ere) EONS Fs eOe a ite 1 OS 2 89 R 5 Ol orb Ga 72 ; 24.4 136 HOS | 9662732 | 210.9 83 43. 80. 69 eo ese Oe Ge (ee OR en Os | deere 95 Gla = 92 83 ; ; 20/50 oe | ete SO tee) SIG, 89 Aly OD 67 nee 26.6 A Ae AT 21d 181. | 12.0 93 45 73 70 Haver Sat OLO LOLS [2k S| tek 0 68 45. TD 63 99-7 | 14.9 140.3.} 8:1.|°8:6.)'-9.0° I 73 |* 4a }* a8 55 24.6 Osa IO 2s Oa GES On) 87 40 72 66 = 25.2 OT Neo Ooh 8 Lb S108 92 55 90 79 Ab 10.7 || 9.6 }11.3 J11.0 | 10.6 90 49° | --80 73 26e 6 LOO: 29-4 11057 W102 4} 10).2 94 Belen, 70 = 23.34! 11.35) 9.97/10.21/10.41| 10.20 [85.7 150. 9°1%3.2 69.9 Maat a der relativen Feuchtigkeit 39%) am eh und 8. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 20. i Mm. am 13. Niederschlagshoéhe 36. 9 Millim. . Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, X Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, \ Reif. o Thau, Gewitter, G Wetterleuchten. —_o = 190 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Movnate - coq Windesseschwindiekertt ate Windesrichtung und Stiirke | “Moipaalpte ibe iy ae 28 g AS | aeeccee | Tag ac EDS 7 De oF ue ae fe Maximum ee eee lire! o - | ae | ps | 1 0| SSE 1 Wil 0.3) ) 4.1 J-2.5 | SSE 4.2 2 2.0 2 0) S 2 SE 1] 0.4 | 4.8 | 0.8 S 5.6 6 Bok 3 ESE 1} SSE 2) SSE 3] 0.9 | 8.6 | 8.4 | SSE 9.4 18 2.8 4 SE 1] WSW 4| NNW 2] 1.3 | 9.0 | 8.0 W 10.8 14 Bio 5 | WNW 1| WNW 2 W 4) 4.9 | 5.4 |18.1 | WNW] 13.6 i9 2.0 6 W ii W 2 Vege | RUD io) |p kee W a, 6 Ea | if Nl W il W 1) 2.0 | 3.0 | 4.8 W cole J 4 2.0 8 SE 1 E 1 Wiel Sd 20 2 25. W 6.1 2 17 4) 0} SSE 3 ata | ita | oles S yar 21 2.9 | 10 NE 1 WwW 2 SE 1] 1.4 | 3.0 | 0.9 W hepa 38 1.6 11 | WNW 3) WNW 2 W 1111.4 | 7.9 | 4.5 W fon 29 2.5 | 12 ‘sr SW. 2) WSW 2) 2.5°) 7.2 [98.3 W 13.1 8 2.1 Is} W 1] WNW 2} WNW 1] 3.2 | 5.8] 6.0 | NW ar 9 Dial 14 NW 3 N 2 NeZitono sO.) | 4.9 N 10-3 9 2.3 15 N 1 SE 1 po UY] kes Uh ets PARES). Ieee (4h Cine 3 ot 16 SE 1 SE 3) SSHe2'2.8 | 8.4572) SE | 10.0 1 eu 17 SW 1 SE 1 0] 2.1 | 2.6 | 0.4 | SE 4.4 2 0.6 18 0 E 1 W 20.4 11259 641 W lee) 5 2.8 19 NW 1 N 1 NE 1] 4.8 | 3.4 | 1.4 |WNW] 6.1 9 pe) 20 0} SSE 3) SSE 3] 0.2 | 8.6 | 6.7] SE 9.4 22 3.0 211 SSE 2 S 4 W 1) 4.8.|10.4 | 2.5 S 11.4 27 2.2 Be 0 SE 1 0/ 0.3 | 2.4) 1.6] NE 4.4 1 1.3 23 0| SSE 4 S 1] 0.8 | 9.0 | 4.6 S Sa 25 3.0 24 0 W 3 W, 20. 2 ad - 2 8 WwW 13.9 22 4.8 25 W 2 WV I2)- NOWiodl Soe eos son een 8.3 5 3.5 26 | WNW 2 W 2}. NW 2) 6.4 | 6.4 | 6.8 | NW 8.9 8 Set 27 0 Sl W 1) 0.5 | 4.3 | 2.8] SE 4.4 4 is? 28 0 SE 1 SH. 10.4 ee AS SE Daly) 2 10 29 EK 1 SE 1 W128. 16350 52-2 sek 5.0 5 1.4 30 Nad S 2 Wrilice W530 ed S 7.8 14 2.2 Mitte! — — _— 2,55) 5.59] 4.30) — — — _— Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- gresse angenommene englische (N=Nord, E=Ost, S=Siid, W = West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7°, 2", 9" das Mittel aus der unmittelbar vor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden : Windvertheilung: N, NE, E, SE, S, SW, W, NW, Calmen. 6, 2, 4, 17%, 12, 3, 25, SF 12. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie: Weg in Kilometern: N, NE, E, SE, 8, SW, WG NW. 534, 250, 302, 1630, 1844, 381, 3638, 2007. 191 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 194 Meter) September 1874. + Ozon “Magnet. Variationsbeobachtungen, Bewolkung pv) Declination 10° qh Qh gh Tages- 7h Dh gh 7h Qh Qh Tages- mittel . mittel - 0 0 9 3.0 ) 7 6 293 40'5 ome 34'3 0 0 0 0.0 0 7 6 ZOO 39.4 34.0 34.4 0 0 0 0.0 2 6 8 30.8 40.8 34.0 SDS 1 0 al Out 8 7 7 2 41.0 34.0 34.7 9 10 10 whet 8 8 9 29E5 Sau! 34.9 34.6 5 4 7 eS G 8 7 Bia) 7 41.5 30.9 36.4 10 4 1 5.0 8 a 8 30.1 42.4 SLO 34.5 2 3 il FAO) 8 9 6 32.0 39.7 sli Buh e) 2 0 0 0.7 9 8 \ 6 30.6 39.6 33.8 34.7 6 10 i Dat 6 Sh Wp te AU Bie |) Bloat Bil ats aD LO 10 4 9 7.7 9 10 8 30.3 Fs} a) 34.0 34.9 10 3) 10 ods 8 6 7 gle ft 40.4 aot. 34.1 10 10 4 8.0 8 12 8 BL AD one 34.2 34.8 i 8 2, Bie (ih 9 8 ie DOR 88.8 Bic Ul 34.1 0 0 0 0.0 9 8 T 30.2 Sie i Doan 34.2 10 a 2 ed 4 5 7 30.8 38.5 32.0 Boao 10 5 i By 8 4 a 30.38 38.0 ole 33.5 10 6 3 6.3 0 4 Ul 30.4 oad 2955 By) 1 2 6 3.0 8 6 8 30.5 aie) ole9 33.4 2 yi 0) 1083} 5 7 7 29.3 aie) BPN 33.0 0 3 0 IED) 8 8 tl 30.2 37.8 Bille BBs I 1 1 1 1.0 ay 6 2 30.2 38 .0 rae Tl 32.6 1 0 0) O.3 0 8 7 30.8 30.0 28.6 Bei! 0 1 0 0.3 5 8 5 2D) 40.2 Biol 34.1 1 2 2, hed a 8 8 30.4 Sit bts. Sate 33.) 1 3 0 lie 8 9 rh 30.5 36.6 32.8 Joe 0 ik 0 0.3 8 al 5 Doe 37.6 Soe) 33.0 2 0 0 One 2 7 6 28.7 38.5 Se one 1 0 0 0.3 0 7 6 28.8 Sie Ci Bl 8) B BBE: 0 1 0 0.3 2 6 5 et! 3920 30.3 Jone oeD Bea! ae 3.0 5.8 | 1.4 |-6.% |. 30.45 | 39.02.) 32.56 33.94 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern pro Secunde) : Ni, NE, E, SE, 8, Sw, Ww, NW. BO ik bed tea 4S ek, Dab, 5.6. Grésste Geschwindigkeit: CeO ek ee Ae 10.0). 1d 4) 8B) 2, a Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe 68.9 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 6.6 bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Krebs in Berlin (Scala 0—14). * Magnetische Storung. he; fe A Ls eS ; > ’ a Yosetes i ba cf ; a ys sa* c. J ; Se = ay t \ 7 ‘\ rey : \ af a 7 * Ch ata: 1098) Ho, ied atta W silo anak ted stent ATAL dels ortivn pon tte ame Fc hire hes ida akell seen _— I © . : fort vues surtout Aoadad fh Aaiorts f , fy f > pe a 3 ee a i AN arco _ od) ; ib | ros 7 ae wigs ‘ieee . i 7 ¥ ; r re : - ” 7 Pah ‘e ce a ae oa cca Bite Bis ! give foal ; , ee a ae “ r a eat OF bia 7 ae ey be pe aiga tl Bley Per te OLE | (ie be 1) ; wie io ae | i “it AE CA ead ae Pe Peet RS? OTT | Nie BOG 1d GAR RET | SOS 78 AEG | | tat . it Uf ove 1 ~ at ahs i 4 wills a HN i % Tr sili Ns i i a { my | Be lg Oii2 |, POR ayRR | 7: eee) Sopris 4 a oe ‘ hie Pog 1 is I ba Nae i i : ‘} - j aba tear ¢ 4‘ at ' Se eh ’ : BC bers | wep. bt See ¥ te | a bere f ott. 2a 8 ay ry Fe le fad. 86.) ROS: hie ¥ BHSOAlG RG) POO) Bo Pitt Let Pew, 3h peoeh.CS pF. fF Ch pega | 8 fe). Gon!) F A a tr i ed a eM ] a! Peis Wh oe) aA oe Oe ag we b 1° ave? 1 6 &. 6 . ‘2.06 PB Lg >t Svc: ey os oe & ae ~PLes ‘878g \: Pith eos 3 net = ss te. 3 ss ete. ry rer > Se ae ii ; i i : 2 it Pirro { i obasiooe orgs 1. rs ee ANE eds 4 aoh"'s Vite AB id: Di ad « fee) a Pryer Re Bin aa PN A ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1874. M. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. November. Der Priisident gibt Nachricht von dem heute erfolgten Ab- leben des wirklichen Mitgliedes, Herrn Regierungsrathes und Professors Dr. Friedrich Rochleder. Siimmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Die Direction der k. k. Unterrealschule zu Bruneck dankt, mit Zuschrift vom 24. October, fiir die dieser Lehranstalt bewil- ligten Werke und Separatabdriicke. Das k. k. militiir-geographische Institut macht die Anzeige vom Erscheinen einer Generalkarte von Central-Asien. Herr Dr. Guido Goldschmiedt legt eine Abhandlung vor, welche die Resultate des ersten Theiles einer Untersuchung »iber die Bestandtheile des aus schwarzem Senfsamen gewonnenen Oeles“, bespricht. Der Verfasser hat sich die Aufgabe gestellt, alle Bestand- theile dieses Oeles zu isoliren und deren chemische Natur fest- zustellen. Das Oel besteht aus den Glycerinithern zweier fester Siiuren und einer oder mehrerer fliissiger; die vorliegende Mit- theilung handelt von den ersteren, welche durch fractionirte 194 Fillung der Natronseifen mit Chlorealcium und Krystallisation der aus den Kalksalzen erhaltenen Siiuren getrennt wurden. Nach genau stimmenden Analysen der beiden Siiuren selbst sowohl, als einer Reihe ihrer Salze kommen ihnen die Formeln C,,H,,0, und C,,H,,0, zu. Erstere ist identisch mit einer Siure gleicher Zusammen- setzung, die bisher ausschliesslich in dem Oele von Moringa oleifera gefunden und von Volker Behenséure genannt worden ist; sie hat, wie z. B. die Stearinsiiure, die Eigenschaft, sogenannte zweifachsaure Salze zu bilden. Die zweite Siiure ist die von Darby im Senféle entdeckte Erucasiure; spiiter wurden Siuren von gleicher Zusammen- setzung und gleichem Schmelzpunkte auch im Rapséle und im Traubenkernéle aufgefunden, ihre Identitét erschien aber doch fraglich, weil ihr Verhalten von den Forschern, die dieselbe aus verschiedenem Materiale gewonnen hatten, als ein verschiedenes in mehreren Punkten geschildert war. So war es nicht gelungen, die Siure aus Senf6él durch salpetrige Saure umzuwandeln, wiihrend dies bei den beiden andern sehr leicht sein sollte. Ver- fasser hat gefunden, dass die Erucasiiure aus Senf6l mit salpetriger Siiure ein vollkommen identisches Product liefere, wie die aus Rapsél und somit auch die Identitét dieser beiden Substanzen nachgewiesen. . Zum Schlusse wird noch mitgetheilt, dass die Erucasiure bei der Behandlung mit Jodwasserstoffsiiure und Phosphor unter Druck und hoher Temperatur Wasserstoff aufnehme und dass dabei eine Siiureentstehe, die die procentische Zusammensetzung der Behensiiure habe; die neue Siure scheint derselben nur isomer zu sein; ihr Schmelzpunkt ist um 4° héher als der der Behensiure. Herr Dr. F. Exner legt eine Abhandlung vor: ,Ueber den Durchgang der Gase durch Fliissigkeitslamellen‘. Dass Gase eine Seifenlamelle zu durchdringen im Stande sind, haben schon Draper und Marianini gezeigt, ohne jedoch quantitative Bestimmungen anzustellen oder iiberhaupt auf die Ursachen des Phinomens zuriickzugehen. In der vorliegenden — 195 Arbeit sind nun quantitative Bestimmungen in dieser Hinsicht angestellt und zwar mit Luft, Leuchtgas, N, O, H, CO,, H,S und NH,. Dieselben ergaben das Gesetz, dass die Diffusionsgeschwin- digkeiten der Gase proportional seien dem Ausdrucke Bo: woC 0 den Absorptions coéfficienten des Gases fiir die Fliissigkeit, aus welcher die diffundirte Lamelle besteht, und d die Dichte des Gasés bedeutet. Fiir die Diffusionsgeschwindigkeiten der untersuchten Gase — die der Luft gleich 1 gesetzt —- wurde durch Beobachtung gefunden: N=0°86 CO, =47-1 ei) H,S =165 Leuchtgas— 2-27 NH, = 46000 H=3:77 Innerhalb dieser ausserordentlich weiten Grenzen zwischen 0-86 und 46000 stimmen die Beobachtungen vollkommen mit der C Forme! —— iiberein. Es wurden auch noch Versuche angestellt 0 zur Ermittelung der absoluten Geschwindigkeit der Diffusion. Diese ergaben z. B. fiir die Diffusion von H in Luft durch eine Seifenlamelle, dass in 1 Minute gleichzeitig 1-88°° H und 0.50°¢ Luft den Quadrat-Centimeter der Lamelle durchdringen. Herr Prof. Schenk legt eine Abhandlung vor: _ ,,Ent- wickelungsvorgiingeim EKichen nach der kiinstlichen Befruchtung“, worin zuniichst die Geschlechtsverschiedenheit bei Serpula une. hervorgehoben und Ejiniges iiber die Anatomie dieses Thieres berichtet wird; ferner wurden kiinstliche Befruchtungsversuche an Serpula und Phallusia intestinalis ausgefiihrt, um die Ver- inderungen am Eichen unmittelbar nach der Befruchtung studiren zu kénnen. Dabei war der Verfasser in der Lage, die Vorgiinge im Kichen zu beobachten, die beim Schwinden des Keim- blischens, bei der Bildung der Dotterkugeln, hauptsiichlich deren *& 196 Kern, zu sehen sind. Nach diesen Untersuchungen wird der Kern als aus dem Protoplasma des Eichens hervorgegangen angesehen. Endlich werden die Entwickelungsvorgiinge bis zur ausgebildeten Furchungshihle geschildert und einige vergleichend embryolo- gische Bemerkungen gemacht. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der &k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. SF De i te Sg RE tne ee mma Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1874. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. November. Herr Custos Th. Fuchs erstattet Bericht tiber seine mit Sub- vention der Akademie vorgenommene Untersuchung der jiingeren Tertiirbildungen an der Ostkiiste Italiens, und erbietet sich, auch der weiteren Ausfiihrung des begonnenen Unternehmens seine Krifte zu widmen. Herr Ludwig Birkenmajer in Lemberg iibersendet eine Abhandlung: , Zur Theorie der Gase“. Herr Schiffslieutenant K. Wey precht iibermittelt, mit Zu- schrift vom 26. October, die im Laufe der dsterr.-ungar. Polar- expedition mit dem Schleppnetze gesammelten Grundproben und Thiere, mit dem Ersuchen, dieselben zur weiteren Bearbeitung an die speciellen Fachminoer zu vertheilen. fe Das w. M. Herr Prof. Dr. V. v. Lang iiberreicht eine Ab- handlung: Ueber die Ausdehnung der festen Kérper mt steigenden Temperaturen“, von Herrn Dr. Al. Hand, Pro- fessor an der k. k. Wiener-Neustiidter Militir-Akademie. Es wird darin zunichst der allgemeine Charakter der zwischen je zwei Moleciilen als wirksam vorausgesetzten Molecularkritte erbrtert, und gezeigt, dass von einem bestimmten Gleichgewichts- 198 abstande aus, in welchem weder anziehende noch abstossende Molecularwirkungen auftreten wiirden, die letzteren bei der Anniiherung in viel stiirkerem Verhiltnisse wachsen als die ersteren bei der Entfernung. Daraus wird dann der Schluss gezogen, dass zwei Moleciile, welche unter dem Einflusse dieser Molecularkriifte in Schwingungen gerathen, im Sinne ihrer gegen- seitigen Anniiherung kleinere Amplituden und kiirzere Schwin- eungsdauer haben miissen als im Sinne ihrer Entfernung von einander. Die unmittelbare Folge davon ist eine Vergrésserung der mittleren Distanzen der Moleciile, also eine Ausdehnung in der Richtung der Verbindungslinie. Im Zusammenhang damit steht eine neue Auffassung der Gestalt und Grosse der Moleciile: es wird niimlich vorausgesetzt, dass fiir die Wirkungen nach Aussen, also fiir die siimmtlichen Eigenschaften der Moleciile, nicht jene Gestalt massgebend sei, welche dieselben im vollkom- menen Ruhezustande besitzen wiirden, sondern dass zur Gestalt der ganze Raum gerechnet werden miisse, in welchem sich ein- mal wihrend einer Schwingungsperiode, die als sehr kurz voraus- gesetzt wird, ein Theil des Moleciiles befindet. In diesem Sinne ergibt sich, dass die Moleciile selbst mit steigenden Temperaturen sich vergréssern (wegen der inneren Bewegungen der Atome), dass sie in fliissigen und gasfoérmigen Korpern kugelférmig sind (wegen der rotirenden Bewegungen), und endlich dass sie mit steigenden Temperaturen in festen Kérpern auch die Lage ihres Mittelpunktes veriindern miissen (wegen der Schwingungen ihrer Massenmittelpunkte nach dem oben erwahnten Gesetze). Herr Prof. S. L. Schenk legt eine Abhandlung vor, unter dem Titel: ,,Die Spermatozoén von Murex brandaris“. In dieser Schrift theilt der Verfasser mit, dass er im Sperma von Murex brandaris zweierlei Spermatozoén beobachtete, wovon die einen in ihrer Form denen der Vorderkiemer im Allgemeinen gleichen, wiihrend die anderen auffillig gross und spindelférmig sind. Beide Arten zeigen die gleiche Bewegung und verhalten sich gegentiber den angewandten Reagentien gleich. 199 Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, LXIX. Band, lil. Abth.. Heft 1—5. (Jiinner bis Mai 1874.) (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 200 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate a ne SE SESE PETES ER AS EEE Luftdruck in Millimetorn Temperatur Celsius Oe Th Qh , | Tages- aie uh Qh gr Tages-| @2 pes ? mittel [on02s | ttl | Stueg 1 (742.6 |741.0 |739.5 1741.0 |— 4.5 11.4 24.1 17.0 17-5 3.7 2 39.6 | 38.4 | 36.3 | 38.1 |— 7.4 1250.) Dabs 10.3.4" {1858 5.2 3 33.4 | 30.8 | 35.6 | 33.3 |—12.2 16.5 21.2 10.4] 16.0 2.5 4 | 39.3 | 39.5 | 37.0 | 38.6 |— 6.9 9.0 16.: 10.8 12.0 |— 1.3 5 37.7 | 40.6 | 45.6 | 41.3 |— 4.2 8.2 14.4 10.1 10.9 |— 2.2 6 49.5 | 49.5 | 49.0 | 49.4 3.9 6.4 13.6 6.4 8.8 |— 4.1 @ |°46.4 | 44.0 | 42.9 | 44.4 |— 1.1 6.2 12.4 10.6 9.7 |— 3.0 8 44.0 | 44.6 | 44.7 | 44.4 |— 1:1 8.7 14,7 11.4 11.6 |— 0.8 ¢) 45.6 | 47.3 | 48.6 | 47.2 1s 11.4 13.9 13).2 12.5 0.3 10 ONO st -OOCO ADO... 1 200 AL 15.6 10.8 17.5 8.6 12.3 0.3 11 Mees a0. | OL:0.) 5,0 b.0 1.2 16.5 9.8 11.2 |— 0.5 12 Dror) w.9 | 00,6] 51.0 5.5 9.2 16.1 9.6 11.6 0.1 13 50.2 | 48:8 | 47.7 | 48.9 D4 4.6 15.5 8.1 9.4 |— 1.8 14 | 47.4 | 46.4 | 45.5 | 46.4 0.9 6.3 16.6 Li 1 Be) 0.5 15 45.2 | 43.8 | 43.5 | 44.2 |— 1.3 9.6 15.4 | 11.2 12.1 1.3 16 43.3 | 42.9 | 43.9 | 43.4 |— 2.1 9.6 8.2 10.6 12.38 2.2 17 46.6 | 46.7 | 47.4 | 46.9 1.4 6.9 16.2 12.8 12.8 2.5 18 | 49.8 | 49.4 | 49.6 | 49.6 4.1 a 19.4 0.4 14.2 4.1 19 | 49.3 | 48.4 | 48.3 | 48.7 3.9 11.2 21.3 13.4 15.3 5.4 20 | 48.8 | 47.6 | 47.1 | 47.8 2.4 10.0 20.2 14.2 14.8 5.0 21 46.2 | 42.4 | 39.3 | 42.6 |— 2.8 10.0 13.2 12.6 s 2.3 22 34.7 | 36.1 | 87.1 | 35.9 |— 9.5 12.6 11.4 Jee (Lied bed 23 37.6 | 37.8 | 40.7 | 38.7 |— 6.7 7.6 10.0 1.2 8.3 |— 0.9 24 | 44.5 | 47.5 | 50.8 | 47.6 2.3 6.2 10.0 6.0 7.4 |— 1.6 25 54.2 | 55.2 | 56.6 | 55.3 10.0 5.3 11.6 4.0 7.0 |— 1.8 26 | 57.4 | 56.0 | 55.0 | 56.2 10.9 |— 0.8 12.3 6.4 6.0 |— 2.6 27 54.0 | 52.3 | 51.4 | 52.6 7.3 le 13.2 4.8 6.6 |— 1.8 28 | 51.2 | 50.6 | 49.6 | 50.5 5.2 0.6 4.1 1b 2.1 |— 6.0 29 | 49.9 | 48.5 | 47.4 | 48.6 3.4 2.0 6.1 3.7 3.9 |— 4.0 30 | 48.4 | 48.5 | 49.5 | 48.8 3.6 2.2 5.8 2.4 3.9 |— 4.2 eae | -oro. POLO | 91.7 6.5 2.6 5.1 3 Faby 3.1 |— 4.3 7.57) 14.56 9.41) 10.51/— 0.13 Mittel |746.48/746.07|746.23)746.26] 0.84 | | Maximum des Luftdruckes 757.4 Mm. am 26, Minimum des Luftdruckes 730.8 Mm. am 3. 24stiindiges Temperatur-Mittel 10°31° Celsius. Maximum der Temperatur 26.0° C. am 1. Minimum der Temperatur — 1:5° ©, am 26. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Sechéhe 197 Meter) October 1874. Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Nieder- | Se schlag 7h Qh Tages- Tages- in Mm. fi i mittel mittel gemessen um 9 Uhr Abd. 0 SAA LUG 1.85) 10.9 95 52 82 76 125.3 10.4 | 9.6 | 9.9 |10.9 | 10.1 93 43 63 66 121.5 10:3 |10.4-| 9.3 | 8.4 9.4 74 51 91 72 2.66 16.8 O12 Ont) 6.24 6.7 6.5 78 | 45 70 64 10.26 15.3 Tol eS} 120) 6.1 6.9 92 59 66 12 0.10 13.8 B.D Gs) 5. 9h 5.9 6.0 86 51 83 73 12.5 Peed db C601, 8.6 7.3 81 (a! 91 81 15.0 Pe owe}, Geaal Ole o.2 98 74 98 90 14.0 1057 | 8:4 | 8.35) 7.6 8.1 84 70 12 75 17.6 Se ets au) C.D @. @ 7.6 73 53 92 13 16.8 BO (1G. le) Osta t b 7.8 89 69 Cis 79 6.9 God |i. in|) 8.29) 648 7.4 81 60 76 72 16.0 ae0 74290 - 7.8 ort 5 6.7 94 | 59 93 82 17.6 BA, WiGeos| 8. ay) O59 8.1 96 62 87 82 15.5 Deo noe ke |} SG St 8.5 91 67 88 82 18.2 Sees, 0-} §.8:)-826 8.5 89 57 91 79 16.8 Bro G.o-| 8, Quo: T 8.2 93 59 89 80 21.2 8.0 ] 8.3 |10.0 | 9.6 9.3 94 64 | 85 81 21.3 LOLO: Ni Dem, (LL. SPO; 7, | 10.6 04 64 94 84 0.2@ 20.2 8.5 || 8.6 }10.2 | 9.6 9.5 94} 57 80 (6 16.0 8.8 || 8.4 |10.1 {10.0 9.5 92,.| \,90 95 92 0.1=06 12.8 Bet NS, Lh OL 2a) 5.4 6.6 i) 61 61 66 0.29 10.0 5.6 | 5.6.) 5.4.) 5.6 5.5 12 58 74 68 10.0 5.6 | 5.4] 4.4 | 5.1 5.0 76 54 74 68 0.7 UR EO es. tbe We) 4.6. 1. 4.9 76 49 75 67 f2.3 |— 1.5] 4.0] 5.2 | 5.8 4.8 92 49 73 re! men 13.2 1.4 | 4.9 | 5.4 | 5.2 5.2 93 47 81 74 Lo p 4.7 0.0 | 4.8 | 5.7 | 5.2 5.2 100 93 | 100 98 = CAG £0 105; 3.) GuOh)-5: 7 5.7 100 86 95 94 = yy 5.8 |— 0.3 | 5.4 | 5.6 | 5.3 5.4 100 82 96 93 = ® 6.0 Bs lode | Se Gy |) Di 5.4 98 86 | 100 95 = 15.11 5.91] 6.97] 7.74] 7.51] 7.41 188.5 162.6 [83.6 78.2 Minimum der relativen Feuchtigkeit 43% am 2. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden 10.2 Mm. am 4. Niederschlagshéhe 14.1 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- , = Nebel, Reif. o Than, K Gewitter, S Wetterleuchten. 202 Se Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt ftir Meteorologie im Monate in Millim. Windesrichtung und Stirke | ee z : E a2 3 DR Tag a See : os a 2h 3h ts an oF Maximum oq ool ot ee Ba Se ee i 5S i E 1 SSeallea ls) elses | yeti S 5.6 9 Lag 2 0 SE 1 SW 2) 0.4 | 2.3 | 4.7 Ss 8.6 ity SUD 3 SW 1 SW 3 W 3] 4.2 | 8.6 j12.5 W 15.0 31 285 4 W 2 W 2 SW 1] 6.7 | 6.0 | 4.3 WwW 10.6 14 1.8 5 NE 1 W 3 Weal ast i38.3) Lj0 W 1be3 34 Dis 6 NE 1 SE 1 Well iyo 4 eval eae W 165)3) 4 133 7 SE 2 SE 8) SSEu3) 4.7 | 9. 9°) 6.4 SE 10.6 23 0.8 8 NE 1| ESE 1} ESE 1] 0.8 | 2.2 | 1.1 S ue] 2 0.8 §) W 2 W 3 NW 2] 7.8 |10.8 | 4.5 W 125) 22 2.0 10 NW 2 NW 2 WN i625) ee ay 8.6 7 ae tet EK 1 NW 2 Wott (8.9 1 Bi7*) NNW 16.4 2 1.6 12 NW 1} NNW 2 N 1] 5.2 | 3.4] 2.9 | NW 5.6 2 1.0 18 0| ESE 1 S 1] 0.3 | 2.2 | 0.9 | ESE 3.3 al 0.5 14 NNE 1 Kl Balla sou se 2aleono SE 5.6 7 12 15 SSE 2 SE 4| SSE 3] 5.9 /10.3 | 6.1 SE ele! 29 1b83} 16 SSE 2} SSE 4! ESE 1] 6.4 /10.4 | 0.9 | SSE | 10.8 29 132 ag W il 0| NNE 1] 0.8 | 0.5] 1.7 | NNE 3.6 1 0.4 18 0 1d) 3 Sieh Ons Od Iles NE Iba, i 0.5 19 NE 1 SE 2 SH let fo sane Oae SE 4.4 2 0.8 20 SE 1 SE 3 Stull eS) NP rhe tee || Be 33 SE 7.5 uel 12 21 0} SSE 1 S905) | B23°) Si6, | SW 4.4 6 1 22 WSW 3 W 2 NW. 3127457. 7 988 W 20.8 39 920 23 SW 1 W 4 Wied Dae SS Wala). MUL Ww 12.8 22 2.0 24 W 2 W 3 WY) 313.9) 19.28") 932 WwW 15.8 834 1.8 25 SW 1 Ned WiSiWe W226 Reba ro Ww 8.9 5 0.6 26 Rel SE 1 SE 2] 0.8 | 5.9 | 4.1 | ESE 6.1 5 Ibe 27 SE 1 SE 2 SE i], 124.) %.5)) 1:4°/2 8H 8.3 14 0. 28 SE 1 SE th INE §| eto) a2) doo SW 3.6 1 0. 29 SW 1 SW 1 W. 11501. 2:3 108 | WSwWi te25 1 OF 30) 0} NNW 1 Wie Oe | asad |b 2h N ah Tf 1 0. ol W il dal SW 1] 0.7 | 0.8 | 1.4 SW Rate) 1 0. Mittel} = — — = 3.18 dae BP foilll es a= ye = — Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Con- eresse angenommene englische (N= Nord, E=Ost, S=Siid, W = West); die Windesgeschwindigkeit fiir 7°, 2", 9" das Mittel aus der unmittelbarvor- hergehenden und nachfolgenden Stunde. Nach den Beobachtungen zu den fixen Beobachtungsstunden : Windvertheilung: N, NE, E, SE, Ss, SW, Wive NW, Calmen. D, D, 8, 21 9, iB 21, 7, 6. Nach den Aufzeichnungen des Robinson’schen Anemometers von Adie: Weg in Kilometern: ie NE, E, SE, Ss, SW, Wi NW. 441, 892; 261, 2371, 1872, 404, 4970; 1046. onrRAS 203 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) October 1874. . Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, Souoteng (O—14) Declination 10°+- 7h Qh gh Tages- 7h gh gh 7k Dh gh Tages- mittel i mittel 0 0 0 0.0 2 5 6 ae 31'4 33.7 0 4 2 2.0 3 7 5 ae ale 30.4 10 7 10 9.0 5 5 9 4 F aD. 2 3a 28 0 3 0 1.0 9 7 8 3” | 47.0" | 29.2 37.2 10 4 0 4.7 t 5 9 20.3 34.6 31.9 31.3 ii 2 0 1d) 9 t 7 28.8 36.8 30.4 32.0 0 9 9 6.0 3 8 8 29.4 35.1 29.3 31.3 9 8 10 a0) 5 1 6 29.2 36.8 29.7 31.9 3 9 0 4.0 8 8 8 30.3 30.9 29D 31.9 7 3 0 3.3 8 7 8 29.7 35.8 28.3 31.3 0 3 0 BG 8 9 rt 28.9 32.9 Pisa 30.5 1 0 0 0.3, 9 7 Q 28.5 35.4 30.6 31.5 0 0 0 0.0 7 +) 7 30.4 36.9 27.8 SEG 3! 0 0 0.3 2 0 6 28.9 32.3 30.9 30.7 0 0 0 0.0 8 re 7 27.9 33.4 30.6 30.6 1 0 0 0.3 8 0 8 28.7 30.7 23.3 7% 20.6 2 a 0 Bd t 0 + 31.0 J4.3 26.2 30.5 8 7 7 7.3 7 i 6 20ke 33.7 30.2 obec 3 0 0 iO 2 3 iC 28.7 33.4 30.0 30.7 3 0 O 1.0 6 6 6 29.0 03.1 30.2 00.8 10 7 0 5.7 6 0 a 29.6 34.3 29.0 31.2 10 10 9 9.7 5 7 9 29.6 34.2 29.1 31.0 10 10 0 G.7¢ 9 6 9 29.3 34.4 28.0 30.6 2 10 t 6.3 8 6 8 29.6 34.0 30.6 1.4 6 6 0 4.0 8 6 5 29.8 35.2 30.4 31.8 0 0 2 OEY A 0 2 7 30.4 33.5 30.7 31.5 1 0 0 0.3 6 6 6 30.9 34.7 24.9 30.2 10 10 0 6.7 0 0 3 30.5 34.2 31.2 32.0 10 3 0 4.3 2 1 6 30.7 34.0 30). Ge ol yoda 10 3 0 4.3 4 4 t 30.9 30.8 31.0 32.6 i 10 i 10 t.0 8 3 i 31.0 | 34.3 dl.1 32.1 4.5 3.9 Bol 3.5 5.7 | 4.5 | 6.6 | 29.83 | 34.19 | 29.79 31.27 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern pro Secunde): | ieee Ee SE Ss We) SW CNW. Soe pets OSD. 8.850 5 Bake 2.4, 62; 4.4, Groisste Geschwindigkeit: De ee igi —10.8,. 264, 20.8." S 1h... Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe 38.7 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 5.6 bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Krebs in Berlin (Scala 0—14). * Magnetische Storung. i ss ey : ee” rem 2 Lae = a a ar Lo i lee oT ire ee | - - - - = te a a a es, Lee Se a r p23! ; ee , ee Sok tee Sere meth ct MERRED 5 wees : Ws eS ge ~ be ech oe, menial tf ah | 9 il at Shad "al sl eT i or = eh ee eee . - . i * _ - ed ; rs » ka f te! oo 5 é i ee g a 4 e Swtie wed c= ee i - a to. j . = , 7 Ny \ Sem = a _ - . ? wy 7 | ~ i. = _ ~ — ¢ : J Se j A +<5 « 7 _ nn! § a a f ‘ “ on J - _ : i r. =4 a iv ee hy aq : — ood - oo F eet i ee ee i . 5 t ) a ha, oe : ro : 7 a, < + = * =i a “4 ie S e: wal ae ig Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1874, Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom s 19. November. Das c. M. Herr Regierungsrath Dr. E. Mach in Prag’ tiber- sendet eine ,,vorliufige Mittheilung iiber die Schallgeschwindig- keit des Wassers in Réhren¢ von Herrn Dr. V. Dvo¥ ak. Herr Prof. G. Tschermak legt den ersten Theil einer Arbeit ,iiber das Krystallgefiige des Meteoreisens“ vor. In der- Sselben wird gezeigt, dass jenes Meteoreisen, welches den ein- fachsten Bau darbietet, wie das von Braunau, oberflichlich be- trachtet, sich wie ein einziges Krystallindividuum verhilt, weil der ganze Block nur nach drei aufeinander senkrechten Flichen spaltbar erscheint; dass aber die genauere Untersuchung eine Menge feiner Lamellen erkennen lisst, welche sich zu jenem Individuum in Zwillingstellung befinden. Beim Aniitzen einer polirten Flache treten an der Stelle jener Lamellen feine vertiefte Linien auf, die auf jeder Hexaéderfliiche sechg , auf jeder Octaderfliche neun verschiedenen Richtungen folgen. Das Gesetz der Zwillingsbildung, welches schon frtiher von J. G. Neumann angenommen, dessen Statthaben jedoch von G. Rose bezweifelt wurde, lautet dahin, dass die Normalen der Octaéderfliichen die Zwillingsaxen sind und dass demnach dem . Hauptindividuum, welchem die grossen Spaltfliichen angehéren, vier Individuen in Zwillingstellung beigesellt sind , die in der _ Gestalt feimer Lamellen auftreten. Die gleiche Spaltbarkeit und dieselbe Einfiigung von Lamellen, wie sie das Braunauer Eisen 206 zeigt, wurden auch an dem. krystallinischen kiinstlichen Eisen wahrgenommen. Die Bildung des Krystallgefiiges erklart der Verfasser daraus, dass er annimmt, das Eisen bilde in derselben Weise wie viele in gestrickten Formen auftretende tesserale Minerale bei der Kry- stallisation anfangs diinne Wiinde parallel den Flichen des Wiir- fels. Triite beim Fortwachsen keine fernere Erscheinung ein, so wiirde durch bestindiges paralleles Ansetzen solcher Wande zuletzt ein solides Individuum gebildet werden. Wenn hingegen beim Fortwachsen sich auch Theilchen in der Zwillingsstellung ansetzen, so werden diese gleichfalls Wiinde ansetzen, welche gegen die urspriinglichen geneigte Lagen behaupten und Lamellen bilden, die dem Hauptindividuum in solcher Weise eingefiigt sein wer- den, wie sie die Beobachtung ergibt. Herr Prof. Tschermak legt ferner eine Ahhandlung vor, welche die Triimmerstructur der Meteoriten von Orvinio und von Chantonnay betrifft. Der Meteoritenfall bei Orvinio in der rémischen Provinz, welcher am 31. August 1872 erfolgte, ergab mehrere Steine, welche aus zwei verschiedenen Massen zusammengesetzt er- scheinen, nimlich aus licht gefiirbten Bruchstiicken, die sich in ihrer Zusammensetzung von den gewodhnlichsten Meteorsteinen, den Chondriten, nicht unterscheiden, und aus einer schwarzen dichten Bindemasse, welche Kennzeichen erlittener Schmelzung und deutliche Merkmale des Geflossenseins erkennen lisst. Die lichten darin eingeschlossenen Bruchstiicke sind an der Rinde wie gefrittet, kleine davon abgetrennte Theile erscheinen zum Theil in der Grundmasse aufgelost. Das Ansehen der Breccie entspricht vollkommen dem, was wir an eruptiven Gesteinen unserer Erde hiiufig beobachten. Die chemische Untersuchung ergab fiir die Bruchstiicke fast dieselbe Zusammensetzung wie fiir die Bindemasse. Das Volumgewicht beider ist wenig verschieden, das der Bindemasse kleiner. Beide bestehen wesentlich aus Bronzit, Olivin, Nickeleisen und Magnet- kies. Die beiden letzteren Gemengtheile erscheinen in der schwarzen Bindemasse umgeschmolzen, weniger die beiden anderen. Dieselbe Structur, welehe an dem Meteoriten von Orvinio beobachtet wird, zeigt auch der schon linger bekannte Stein von 207 Chantonnay. Die an beiden Meteoriten gewonnenen Erfahrungen liefern auch fiir andere eruptive Bildungen an manchen Meteoriten eine befriedigende Deutung. Die Resultate, welche diese ver- gleichenden Untersuchungen ergaben, wird der Autor spiiter mittheilen. Die Classe hat beschlossen, die von der ésterr. ungarischen Polarexpedition gesammelten und von Herrn Schiffsheutenant Weyprecht ihr tibermittelten Grundproben und Thiere, dem Wunsche.des Herrn Einsenders gemiss, Fachmannern zur Bear- hbeitung zuzuweisen. Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, Band LXIX, I. Abth., 5. Heft. (Mai 1874.) (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Sree Ore ae ‘ as bias Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg., 1874, Nr. XXVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom - 3. December. In Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr v. Burg den Vorsitz. Der Secretiir liest ee Zuschrift des k. u. k. Ministeriums des Aussern vom 26. November, womit das von der Akademie am 25. November an dasselbe gestellte Ansuchen, den zur Beobach- tung des Venus-Durchganges nach Jassy reisenden Herren Pro- fessoren Dr. Edmund Weiss und Dr. Th. v. Oppolzer die moglichste Unterstiitzung seitens der rumiénischen Behérden, und namentlich den anstandlosen und zollfreien Aus- und Eingang der von denselben mitgefiihrten Instrumente erwirken zu wollen, dahin beantwortet wird, dass das genannte Ministerium sofort das General-Consulat in Bukarest, sowie das Consulat in Jassy von der Reise der beiden Gelehrten verstindigt und das erst- genanute Amt zugleich angewiesen habe, sich in der gewiinsch- ten Richtung bei der ruminischen Regierung mit aller Beschleu- nigung zu verwenden. Die physikalisch - medicinische Gesellschaft in Wiirzburg ladet die Akademie mit Circular-Schreiben vom November 1874 zur Theilnahme an ihrem am 8. December d. J. zu begehenden 25jthrigen Stiftungsfeste ein. Die Classe beschliesst, der genannten Gesellschaft aus diesem Anlasse ein Begliickwiinschungs-Telegramm zugehen zu lassen. 210 Das ec. Mitglied Herr Karl Fritsch, em. Vicedirector der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie, iibersendet eine Abhand- lung unter dem Titel: ,,Jiihrliche Periode der Insekten-Fauna von Osterreich-Ungarn. I. Die Fliegen (Diptera) und bittet um Aufnahme derselben in die Denkschriften. Diese Abhandlung zerfillt in drei Abschnitte, von denen der 1. sich mit der Bestimmung der Erscheinungs-Zeiten, der 2. mit der jihrlichen Vertheilung, der 3. mit der Abhiingigkeit des Vorkommens von meteorologischen Verhiltnissen befasst. Von den Erscheinungszeiten werden die normalen und ex- tremen fiir die hiiufiger vorkommenden Arten; fiir die seltenen, soweit die Beobachtungen zur Ableitung von Mittelwerthen nicht ausreichten, die einzelnen Daten mitgetheilt. Die Anzahl der Arten, von welchen die Erscheinungs-Zeiten ersichtlich sind, betriigt 870, von denen die meisten in Salzburg und Wien vom Verfasser selbst, und bei Rosenau in Ungarn von Prof. Jul. Geyer beobachtet worden sind. Im Ganzen bethei- ligten sich 35 Stationen an den Beobachtungen. Die jihrliche Vertheilung von Monat zu Monat ist aus zehn- jabhrigen Beobachtungen bei Salzburg abgeleitet, sowohl fiir die einzelnen Familien, als Gattungen und Arten. Die Darstellung der Abhingigkeit des Vorkommens von meteorologischen Verhiiltnissen beschrinkt sich auf die Fille des hiufigen Vorkommens einzelner Arten und die Erscheinun- gen in den Wintermonaten. Herr Ottomar Volkmer, Hauptmann des k. k. Feld-Artil- lerie- Regiments Nr. 1, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Das Wasser des k. k. Artillerie-Arsenals zu Wien. Als Beitrag zur Kenntniss der Beschaffenheit des Wassers von Wien.“ Herr Dr. Ferd. Daubrawa in Mibhrisch-Neustadt iiber- mittelt eine Abhandlung: , Uber Strémungen eigener Art und die merkwiirdigen Eigenschaften des Pendels in menschlicher Hand“. —— 211 Herr Ludwig Gruber iiberreicht eine Abhandlung tiber einen Coincidenz-Apparat fiir Schwerebestimmungen. Der Apparat war bereits in diesem Jahre bei der k. k. dsterr. Gradmessung in Verwendung, und erwies sich als ‘iuserst prak- tisch. Er erméglicht auf elektrischem Wege, mit polarisirter Ein- richtung, Coincidenzen an einem Reversionspendel zu beobach- ten, und gewiihrt, wie die Beobachtungen des Herrn Regierungs- rathes von Oppolzer und Herrm Ferdinand Anton ergaben, eine Genauigkeit in der einmaligen Bestimmung der Schwin- gungsdauer bis auf +0-000002 Secunden, was fiir die Schwere- messung wohl schon aus anderen Griinden als Grenze der Ge- nauigkeit angesehen werden muss. Da der Apparat nebst der compendidsen Form, rascher Aufstellung und Raumersparniss den directen Coincidenzbeobachtungen gegeniiber, wie sie in Deutschland angestellt wurden, noch andere Vortheile bietet; und im Grunde die erforderliche Genauigkeit auch zu leisten im Stande ist, empfiehlt er sich namentlich fiir Feldobservatorien ganz ausgezeichnet. Es wird baldigst ein zweiter ibhnlicher Apparat mit zweckmissigen Verbesserungen fiir die ésterr. Grad- messung von Herrn O. Schiffler in Wien geliefert werden. Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, Band LXIX, II. Abth. 5. Heft (Mai 1874), und Band LXX, I. Abth. 1. Heft (Juni 1874). (Die Inhaltsanzeige dieser beiden Hefte enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen \bhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckere¢i in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1874. Nr. XXVIIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom . 10. December. Der Secretiir theilt drei Schreiben, von den Herren Dr. F. Steindachner, Dr. E. v. Marenzeller und Professor Dr. Camil Heller in Innsbruck mit, worin diese ihre Bereitwillig- keit aussprechen, die von der dsterr.-ungar. Polar-Expedition mitgebrachten Thiere zu bearbeiten, und zwar wird Stein- dachner die Fische, Heller die Crustaceen und Ascidien und v. Marenzeller die iibrigen niederen Thiere iibernehmen. Der akademische Verein der Mathematiker und Physiker in Wien dankt, mit Zuschrift vom 3. November, fiir die Bethei- lung mit dem ,,Anzeiger“ der Classe. Das Ehrenmitglied der Akademie, Herr Vice-Admiral B. von Wiillerstorf-Urbair berichtet iiber die ihm von Linien- Schiffs - Lieutenant Weyprecht zur Durehsicht tibergebenen meteorologischen Beobachtungen, legt einen Entwurf des Curses des Schiffes Tegetthoff mit Angabe der herrschenden Windrich- tungen und der vorgekommenen Ablenkungen vom Windcurse vor und unterzieht diese letzteren einerPriifung, aus welcher hervorgeht: 1. dass in dem Meerestheile zwischen Novaja Zemlya und Franz Josef-Land das Vorhandensein einer Meeresstrémung einige Wahrscheinlichkeit fiir sich hat und dass mindestens die- selbe in keinem Falle geradezu geliugnet werden kann; 214 2. dass die Wahrscheinlichkeit einer grisseren Meeres-Aus- dehnung im Norden und Nordosten des éstlichsten Theiles Novaja Zemlya’s besteht. Demgemiiss glaubt derselbe, dass der Versuch, das ur- spriingliche Ziel — vorliufig Cap Chelyuskin — zu erreichen, wiederholt werden sollte, da die Befahrbarkeit der dahin fiihren- den Gewiisser wahrscheinlich, und durch keine directen oder indirecten Beobachtungen und Erfahrungen bestritten werden kann. Das c. M. Herr Dr. Franz Steindachner legt den ersten Theil einer grésseren Abhandlung tiber die Flusswasserfische des siidéstlichen Kiistenstrichs Brasiliens von der Miindung des La Plata bis zu der des San Francisco-Flusses vor. Aus der Unter- suchung der Fische ergibt sich, dass dieser Kiistenstrich in ich- thyologischer Beziehung eine besondere Fauna-Provinz bilde, welche sich wesentlich von jener des Amazonenstromgebietes unterscheidet, da beiden Provinzen nur sehr wenige Fischarten gemeinsam sind. Die Zahl der Chromiden und Characinen ist sowohl den Arten als Gattungen nach in den Kiistenfliissen Brasiliens zwischen dem La Plata und Rio San Francisco in raseher Ab- nahme begriffen, wenn man sie mit jener des Amazonen-Stromes vergleicht, dagegen sind die Siluroiden dureh zahlreiche Arten vertreten. Das w. M. Herr Director v. Littrow theilt mit, dass am 9. d. M. folgendes Telegramm an die kais. Akademie eingelau- fen sei: ,Wien-Jassy 9,9 M. Beobachtung des fusseren Aus- trittes gelungen, Tafelfehler der Venus gering, Linge und Breite Jassy’s bestimmt. Weiss‘, und kniipft daran einige Bemerkun- gen tiber diese Beobachtung des Venusdurehganges. 215 Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem. - naturw. Classe, LXX. Band, I. Abth., 2. Heft (Juli 1874); II. Abth., 1. & 2. Heft (Juni u. Juli 1874). (Die Inhaltsanzeige dieser beiden Hefte enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ; “nal Phe isk if Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1874. Nr. XXIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom ’ 17. December. a Die Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt ladet mit Cireular-Schreiben vom December 1. J. zu dem am 5. Jainner 1875 zu begehenden Feste ihres 25jiihrigen Bestandes ein. Die k. k. Gymnasial-Direction zu Saaz dankt mit Zusehrift vom 19. November fiir die Betheilung mit akademischen Publi- eationen. Das c. M. Herr Prof. Constantin Freih. v. Ettings- hausen in Graz tibersendet eine fiir die Denkschriften be- stimmte Abhandlung, betitelt: ,,Die genetische Gliederung der Flora Australiens. “ Durch die Erforschung vorweltlicher Floren, insbesondere der Tertiiirflora in Steiermark, sowie durch sorgfiltige Studien und Vergleichungen der jetztweltlichen Floren konnte der Ver- fasser die wichtigsten Thatsachen der gegenwiirtigen Pflanzen- vertheilung mit friiheren Entwicklungszustiinden der Pflanzen- welt in Verbindung bringen, er konnte die Begriffe .,Floren- element“ und , Vegetationselement“ aufstellen. Die zeitgemisse Aufgabe, das Material, welches die Systematik und Geographie der Pflanzen bisher aufgehiiuft, nach entwicklungsgeschicht- lichen Principien zu sichten und zu ordnen, diirfte demnach an der Hand der Erfabrungen der Pflanzengeschichte keinen allzu- grossen Schwierigkeiten mehr unterliegen. Ore 218 Mit vorgelegter Arbeit iibergibt der Verfasser dem wissen- schaftlichen Publikum den ersten Versuch der genetischen Glie- derung einer natiirlichen Flora und glaubt den Weg betreten zu haben, der zur Lésung erwiihnter Aufgabe fiihrt. Die allgemeinen Resultate, zu welchen der Verfasser hiebei gelangte, lassen sich in folgende Punkte zusammenfassen: 1. Jede natiirliche Flora besteht aus Gliedern, die durch Differenzirung der entsprechenden Flo- renelemente hervorgegangen sind. In der Flora von Australien lassen sich das Haupt- oder australische, das ost- indische, das oceanische, das amerikanische, das europiische und das afrikanische Florenglied unterscheiden. 2. Die Florenglieder haben sich aus den gleichnamigen Florenelementen derart entwickelt, dass jedes fiir sich allein schon eine, siimmtliche Hauptabtheilungen des Pflanzensystems umfassende Flora darstellt. Jedes Florenglied enthilt Gattungen der verschiedensten Ordnungen; durch die gegenseitige Ergitnzung und Vervollstindigung der Florenglie- der konnte die Mannigfaltigkeit der Gesammtflora erzeugt werden. 3. Der Grad der Entwicklung, zu welchem die Florenelemente in den verschiedenen Gebieten Australiens gelangt sind, also ihre Ausbildung zu Florengliedern ist verschieden. Das Haupt-Florenglied wiegt zwar in allen Theilen des Continents vor, ist aber am reichlichsten in West-Australien, am schwiichsten im tropischen Australien ausgebildet. Hingegen sind die Neben-Florenglieder verhiltnissmissig am meisten im tropischen, und in Ost-, am wenigsten in West-Australien entfaltet. Die urspriingliche Mischung der Florenelemente ist daher im letzte- ren Gebiete am wenigsten, im tropischen Austra- lien aber am deutlichsten ausgesprochen. 4. Sowie in Europa sind auch in Neuholland die Florenelemente nicht von gleichem Alter; ihr Entstehen sowohl als auch die Phasen ihrer fortschreitenden Entwicklung und ihrer Riickbildung fallen nicht in die entspre- chend gleichen Zeitabschnitte.. In Kuropa traten zuerst Neben- elemente, das .neuhollindische und das chinesich-japanesische 219 Florenelement in der Kreideflora; das Haupt-Florenelement, aus der Differenzirung des Vegetationselements der gemiissigten Zone entsprungen, aber erst nach Absehluss der Kreideperiode auf. In Neuholland hingegen hat die Entwicklung der Flora mit dem Haupt-Florenelement begonnen, welches, gegen die Jetzt- zeit zu allmiilig sich entfaltend, die Nebenelemente in einem verhiltnissmissig friiheren Zeitabschnitte in den Hintergrund dringte. 5. Das australische Florenelement hat in Australien einen weit grésseren Reichthum an Pflanzenformen uinfasst als in Europa, wo es nur Nebenelement war. Der Formeninhalt des aus der Entwicklung dieses Elements in Australien hervor- gegangenen Haupt-Florengliedes zeigt die Abtheilungen des Systems ungleich reichhaltiger reprisentirt, als in jedem der iibrigen genannten Florenglieder. Viele Ordnungen, darunter die fiir die Flora Australiens iiberhaupt bezeichnenden, sind densel- ben eigenthiimlich und die meisten jener Ordnungen, welche auch den Neben-Florengliedern zukommen, weit formenreicher als in diesen vertreten. Eine Ausnahme hievon machen einige hauptsichlich im tropischen Australien reichlich reprisentirten, dem ostindischen Florengliede zufallenden Ordnungen, z. B. die Rubiaceen, Apocynaceen und Laurineen. G. Von den Neben-Florengliedern nimmt das ostindische einen hervorragenden Platz ein. Im tropischen Australien, wo es am reichhaltigsten entwickelt ist, fillt die griésste Formenent- faltung auf die Monopetalen, hingegen iv den tibrigen Gebieten auf die Polypetalen. 7. Das oceanische Florenglied hat in Ost-Australien seine grisste Entfaltung erreicht. Hieraus erklirt sich die eigen- thiimliche Beziehung der Flora dieses Gebietes zur jetztwelt- lichen antarctischenFlora, an deren Entwicklung das oceanische Florenelement wesentlich betheiligt war. 8. Das amerikanische Florenglied hat vorzugsweise im tropischen, am wenigsten in West-Australien Entwicklung ge- funden. Eine Reihe endemischer Gattungen, welche als trans- mutirte Bestandtheile des amerikanischen Nebenelements in der Flora Australiens zu betrachten sind, zihlt nebst vielen bezeich- nenden Gattungen hieher. 220 9. Das europaéische Florenglied ist in Ost-Australien zur grossten Entfaltung gelangt und zeigt ein auffallendes Vor- wiegen der Monopetalen. 10. Das der Mehrzahl der Gattungen nach der Capflora entsprechende afrikanische Florenglied ist im tropischen und in Ost-Australien am deutlichsten ausgesprochen. Das tro- pische Afrika erscheint durch endemische Arten einer geringen Anzahl bezeichnender Gattungen reprisentirt. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine Arbeit des Herrn Dr. V. Dvorak .iiber eine neue Art von Variationsténen.“ Das ec. M. Herr Prof. Ad. Lieben in Prag tibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Herrn J. Kachler: » Analyse des Poschitzer Sauerbrunnens“, ferner die folgende vor- laufige Notiz: ,Zur Kenntniss der Oxydationsproducte des Cam- phers,“ von J. Kachler. In seiner ersten Abhandlung iiber die Verbindungen aus der Camphergruppe! wies Verf. nach, dass bei der Behandlung des Camphers mit Salpetersiiure ausser Camphersiure noch eine neue Siure, die Camphoronsiure C,H,,0., gebildet werde, die sich in der Mutterlauge der ersteren findet und einen Haupt- bestandtheil der von Schwanert beschriebenen sogenannten Camphresinsiiure ausmacht. Scheidet man aus der dureh Ein- dampfen miglichst von Salpetersiiure befreiten Mutterlauge von der Camphersiiure die darin enthaltene Camphoronsiiure dureh Erhitzen mit Ammoniak und Chlorbaryum ab, entfernt aus dem Filtrate den Baryt durch Schwefelsiiure, und schiittelt die noch vorhandene Camphersiiure und.die geringe Menge in Lésung gegangener Camphoronsiure mit Ather vollkommen aus, so findet man, dass die so erhaltene Fliissigkeit noch ziemliche Mengen organischer Substanz enthilt. 1 Sitzungsber. der kaiserl. Akad. d. Wissenschaften Bd. 64, II. 221 Nach vielen Versuchen gelang es auf folgende Weise, die- selbe abzuscheiden. Die mit Ammoniak neutralisirte Fliissigkeit wird auf dem Wasserbade eingedampft, die herauskrystalli- sirenden Ammonsalze entfernt und mit einer concentrirten L6- sung von essigsaurem Kupfer unter Aufkochen gefallt und der blaugriine Niederschlag abfiltrirt und gewaschen. Nach dem Zersetzen desselben mit Schwefelwasserstoff lisst sich das Schwefelkupfer nur durch fast vollstindiges Abdampfen der Fliissigkeit vollkommen abscheiden. Aus dem davon ablaufenden farblosen Filtrate krystallisirt nach ziemlichem Concentriren die neue Substanz in feinen zu Gruppen vereinigten Nadeln, die endlich die ganze Fliissigkeit erfiillen. Sie werden abgepresst und aus Wasser umkrystallisirt; es erscheinen bald schén aus- gebildete farblose, oft 1/, Zoll lange Prismen', die bei 164-5° C. schmelzen und in Wasser leicht lislich sind. Die wiisserige Lisung dieser neuen Siiure gibt mit Ammoniak und Chlorbaryum oder Chlorealcium selbst beim Kochen keine Fiillung; essigsaures Kupfer erzeugt in verdiinnten Lisungen fiir sich keinen Nieder- schlag, wohl aber beim Kochen oder vorhergegangener Neutrali- sation mit Ammoniak; essigsaures Blei gibt eine weisse, im Uber- schusse des Fillungsmittels lésliche Verbindung. Das Silbersalz ist weiss, krystallinisch und in heissem Wasser lislich. Nach vorliufiger Analyse der Siure und einiger ihrer Salze, hat dieselbe die Formel C, H,, Og. Mit der weiteren Untersuchung dieser Siure, sowie einer zweiten in der Mutterlauge derselben enthaltenen Substanz bin ich noch beschaftigt. Herr Prof. Karl Pusch! in Seitenstetten iibersendet eine Abhandlung: ,Uber das Verhalten gesiittigter Diimpfe*. Der Verfasser gibt in dieser, an friihere Arbeiten desselben sich an- schliessenden Abhandlung eine theoretische Begriindung des fol- genden Satzes: Wenn eine Fliissigkeit von einem gegebenen Anfangspunkte aus bis zu irgend einer Temperatur erwiirmt und 1 Herr Oberbergrath Prof. v. Zepharovich hatte die Gitte diesel- ben zu messen, und wird selbst das Nihere mittheilen. 222 bei dieser in gesittigten Dampf verwandelt wird, so ist die ganze dabei auf (innere und dussere) Arbeit verbrauchte Wiirmemenge immer die niimliche, weleches auch die Temperatur der Ver- dampfung sein mag, vorausgesetzt, dass der erzeugte Dampf ein vollkommenes Gas ist. Am Verhalten des Wasserdampfes wird gezeigt, dass dieser Satz den Beobachtungen Regnault’s viel besser entspricht, als die gew6hnliche Annahme einer Constanz der inneren Arbeit allein. Aus demselben Satze folgt ferner, dass die wahre spe- cifische Wiirme jedes Dampfes kleiner sein muss, als die spe- cifische Wirme des fliissigen oder festen Kérpers, aus dem er entsteht, was die Erfahrung wirklich ganz allgemein und na- mentlich am Wasserdampfe in auffilliger Weise bestiitigt. Das w. M. Herr Director Stefan legt eine fiir die Sitzungs- berichte bestimmte Abhandlung: ,,Uber die Gesetze der magne- tischen und elektrischen Krifte in magnetischen und dielektri- schen Medien und ihre Bezichung zur Theorie des Lichtes* vor. Iu derselben wird zuerst die Wechselwirkung zwischen mag- netischen Massen in einem magnetischen, und elektrischen Massen in einem dielektrischen Medium behandelt. Neben dem schon aus den Untersuchungen von Helmholtz bekannten Re- sultate, dass die Wechselwirkung durch die Anwesenheit des Mediums der Art nach unveriindert bleibt, dem Masse nach aber verkleinert ist, wird auch die Beziehung der zur Polarisirung des Mediums néthigen Arbeit oder der im Medium vorhandenen Energie zu der bei Bewegungen von Massen beobachtbaren Ar- beit oder lebendigen Kraft abgeleitet. Die Energie des Mediums vermindert sich, wenn die Krifte positive Arbeit leisten, bildet also ein theilweises Aquivalent dieser Arbeit und umgekehrt. Die Untersuchung der elektromagnetischen Wirkungen er- gibt, dass die Wirkung eines Stromelementes auf einen Magnet- pol durch ein magnetisches Medium keine Anderung erfiihrt; dic Fernwirkung des Poles auf das Element wird zwar durch das Medium vermindert, jedoch tritt cine unmittelbare Wirkung des vom Pole aus magnetisirten Mediums auf das Stromelement hin- 223 zu, welche zur Folge hat, dass die elektromagnetischen Kriifte durch ein Medium weder der Art noch dem Masse nach veran- dert werden. Auch gibt es im Medium keine dureh die Coexi- stenz eines Stromelementes und eines Magnetpols bedingte Energie. Befinden sich zwei Stromelemente in einem magnetischen Medium , so wirkt dieses in Folge seiner von den Stromelemen- ten ausgehenden Magnetisirung auf dieselben und verhiilt sich diese Wirkung so, als ob die Elemente auf einander Fernwirkun- gen nach dem unter dem Namen des Grassmann’schen bekannten Gesetze ausiibten. Die elektrodynamischen Krifte erscheinen durch die Anwesenseit des Mediums verstirkt, sie bleiben der Art nach dieselben, wenn es sich um Wirkungen eines ge- schlossenen Stromes auf einen anderen oder auch nur ein Klement eines anderen handelt. Sie bleiben auch fiir zwei Elemente der Art nach unveriindert, wenn man fiir den gewohnlichen Raum das Grassmann’sche Gesetz als giltig annimmt. Die Berechnung der durch die Coexistenz zweier Stromele- mente im Medium bedingten Energie liefert eine Formel, welche das arithmetische Mittel jener zwei Ausdriicke ist, durch welche man bisher, entweder Neumann oder Weber folgend, das elektrodynamische Potential zweier Stromelemente definirt hat. Das Verhalten dieser Energie ist derart, dass ihre Ver- inderungen kein Aquivalent der von den elektrodynamischen Kriiften gethanen Arbeiten bilden, sondern jede positive Arbeit dieser Kriifte ist von einem Zuwachs der Energie begleitet und umgekehrt. Es folgt daraus die Nothwendigkeit der Induction, und was den Einfluss des Mediums auf diese anbelangt, so lisst sich das Inductionsgesetz auch fiir zwei Elemente vollstindig bestimmen. Nimmt man dieses Gesetz auch fiir den gewéhnlichen Raum als giltig an, so erscheint die Induction durch das Medium der Art nach nicht veriindert, nur dem Masse nach verstiirkt. Im letzten Theile der Abhandlung wird das gefundene Inductionsgesetz auf die clektrischen Verschiebungen in einem dielektrischen Medium angewendet. Die fiir dieselben geltenden Gleichungen, welche mit den Gleichungen der Lichttheorie nicht nur in der Form, sondern auch in den numerischen Werthen der Constanten iibereinstimmen, lassen sich in viel einfacherer 224 Weise, als es von Maxwell und Helmholz geschehen, ab- leiten, wenn man die friiher gefundene Beziehung zwischen der Energie des Mediums nnd der Induction beniitzt. Hervorzuheben ist noch, dass die fiir die Energie des Mediums gefundene Formel die Fortpflanzung longitudinaler Verschiebungen im Me- dium ausschliesst. Herr Oberlieutenant Julius Payer hilt einen Vortrag iiber die wihrend seiner Schlittenreisen auf Franz-Joseph-Land iiber dessen Gebirgscharakter und Gletscher, dessen Vegetation und Thierleben gesammelten Erfahrungen. Die Aufnahme des Franz-Joseph-Landes geschah dureh eilf Breitebestimmungen, durch Compasspeilungen und durch eine oberflichliche Triangulirung, wie sie unter den gegebenen Um- stiinden durechfiihrbar war. Da der Vortragende das Gliick hatte, alle hocharctischen Linder im Norden des atlantischen Oceans zu betreten, so bot sich ihm die Méglichkeit des Vergleiches derselben untereinander und die Wahrnehmung der schroffsten Gegensiitze selbst in fast unmitielbarer Nachbarschaft. West-Grénland ein hohes, einférmiges Gletscherplateau, Ost-Grénland ein wunderbares Alpenland mit reicher Vegetation und Thierleben. Von Spitzbergen und Novaja-Semlja kann man sich an- nihernd eine Vorstellung machen, wenn man ein Hochgebirge, aus einem um 9000’ erhéhten Meeresniveau emporragend, denkt. Der Charakter beider Liinder besitzt viel mehr Lieblichkeit als arctische Strenge. Nur Franz-Joseph-Land zeigt den vollen Ernst der hocharctischen Natur. In Folge seiner ungeheueren Begletscherung und sich wie- derholenden Plateauformen erinnert es an West-Grénland, durch das tiefe Herabreichen der Firngrenze aber noch mehr an das Victoria-Land am Siidpol, und schien anfiinglich durch das Auf- treten vulkanihnlicher Gestalten mit diesem verwandt zu sein. Gebirgscharakter. Fast alle gleich hoch ragen die Berge in den einzelnen Liindern im Mittel 2—5000’, nur im SW. bis etwa 5000’. 225 Die Massenhaftigkeit vulkanischer Formationen im hohen Norden, und die Auflagerung sehr junger Schichten in den Nie- derungen der ersteren ist eine Erfahrung der neueren Nordpol- expeditionen. Das vorherrschende Gestein ist eine feinkérnige, krystallinische Felsart, dem Dolerit Grénlands véllig identisch. Nirgends jedoch waren die in Grénland so gewoéhnlichen Mandelsteine zu entdecken, und wihrend das Gestein im Siiden nicht selten aphanitisch und dadurch zum eigentlichen Basalte wurde, erwies es sich im Norden grobkérnig und nefelinhiltig. Ausserst selten war das erratische Auftreten fremder Gesteine, soweit die Schlittenreisen die Expedition in die Lage setzten, dies zu beurtheilen. Gletscher. Einige der entdeckten Inseln miissen von be- deutendem Umfange sein, weil sie die Triiger ungeheurer Glet- scher sind, wie solche nur die arctische Welt kennt. Ihre bis 200’ hohen Abstiirze bilden den gewoéhnlichen Saum der Kiisten. Franz-Joseph-Land scheint selbst im Sommer grésstentheils unter einer Schneehiille begraben zu sein. Eigenthiimlich und auffaillig war auch die blasenartige Ubergletscherung aller klei- neren Inseln. Ebbe und Fluth, welche das Baieis emporhebt und nur am Kiistensaume zerbricht, liessen an den Kiisten des Austria- Sundes nur etwa 2’ Fluthhéhe erkennen. Vegetation. Die Vegetation des Landes ist tiberall dusserst diirftig. Sie steht tief unter jener Grénlands, Spitzbergens und Nowaja-Semljas. Ihr Auftreten gleicht dem Gesammteindrucke, nicht aber der Species nach, jener der Alpen in 9—10000’ Meereshihe. Selbst die giinstigst situirten, schneefreien Niede- rungen boten kein anderes Bild; ebene Flachen zeigten nur diirftige Griiser, wenige Steinbrecharten, Silene acaulis, selten das Hornkraut und den Mohn, — hiaufiger waren Moose und Flechten, dominirend aber war eine Flechte, die winterliche Umbillicaria arctica, welche die Expedition in Grénland selbst, noch auf 7000’ Meereshéhe angetroffen hatte. Treibholz, alteren Datums, war ein gewdhnliches Vorkom- men, doch in diusserst geringer Menge, welches gleich unserem Schiffe durch Winde angetrieben worden sein mochte, 226 Thierleben. Das Land ist, wie vorauszusetzen war, vollig unbewohnt, und nirgends liessen sich Spuren einstiger Ansied- lungen auffinden. Im Siiden ist es mit Ausnahme der Eisbiren und der wan- dernden Végel auch fast ohne jedes Thierleben. Das Walross wurde nur in zwei Fallen angetroffen. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. X XI. (Ausgegeben am 19. December 1874.) Elemente und Ephemeride des von A. Borelly in Marseille am 6. December entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. Holetschek. Bis zum Schlusse der Rechnung waren nachstehende Beobachtungen bekannt geworden: Ort 1874 mittl. Ortszeit app. « Y app.6 Y Beobachter 1. Marseille ..... Dee, -6. 16';.0™, * 155597459. --36° 7... *, Borelly 2.Twickenham , 7 6 30 37 16 O 25:04-+36 39 48:8 Hind 3: Hambarge® 4° 9 13°28.34 16 “2988-74 2 Bindstedt peas 2. y 9 18 42 87 16 2 49°45 +38, 44 38-7 Riimker eo. oe .-» » 9 1412 @ 16 2 49°76 4-38 45 56-3 Lindstedt 6 H RVOVE 10 622209") 0 38 20 'Do°s Rimker nae se ties iat AO 5 Gat beeO. AG 78 Ble Ole a iis fh sa es 8.Strassburg . , 10 1715 . 16 4 6:5 +89 49°5. Winnecke OS) Wien: 05.0}: » 1¢ 16 43 386 16 12 22-55 +46 35 24-4 Schulhof Die Positionen 2, 6 & 7 und 9 fiihren auf folgende Elemente: Komet 1874 VI. T = Oct. 18-7391 mitt]. Berl. Zeit. m = 298°46'38! ee Darstellung der mittleren 9 — 981 38 19 | mittl. a Beobachtung (B.—R.). i= 99 25 43 gS AX eos B= 98" log q = 9-71576. AB=-+ 9. 227 Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1874 a 8 log A logr Lichtst. December. 18 16°13"23* -+47°25'2 00-1011 0:1361 0-78 22 16) 19 2 51 33:1 0:0994 0:1563 0:72 26° 16 25) 26 55 49:1 0O:0991 0:1754 0-66 anil: BPs pl 60 11:2 0:1008 0:19386 0:60 1875 danner..o. 3° 16 41 47 64 37°5 0:°1044 0:2108 0-55 4 16 52°53 69 3°8 0-1104 0:2273 0:49 DEL Eh 7h 8s 73 26:9 0O:1187 0:2429 0:44 19° 18 8 31 Sie 4029) OI ALG 0° 27022) 0-355 _ OL eB. BB e 86 22°3 O-1728 0:°2992 0-27 Kenguatc a4) "oO babi Cilla OS ZO9Ie OF3240) 720-20 LOW 9 3r 54522 iy Doe 22455) 1 O3472 ) Oats OO 4 Ora ae sa ONs ad Oe 2890) | OFS68t Ont Die Lichtstiirke vom 7. December ist als Einheit angenommen. Erschienen ist: Die Erdbeben des siidlichen Italien. Von Ed. Suess. (Aus dem XXXIV. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe.) Preis: 2). 40 kr. == 1 Thir. 18 Ner. (Die Inhaltsanzeige dieser beiden Hefte enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Berichtigung. In Nr. XX dieses Anzeigers, Seite 158, Zeile 2 von unten lies: Karl Reyher anstatt Karl Wey her. 228 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag 7 bh Qh gh Tages- Abwei- 7h Qh gh Tages- Abwei- mittel |Normalst. mittel | Normalst Pte. Woe Ontol..a |(ol 9 6.7 2.2 4.3 3.8 3.4 |— 3.8 2 Di owe, I Obes Lak 2 6.0 4.1 6.5 6.0 5.5 |— 1.5 3 Si U.S. | ko | ako 6.0 5.0 ak, 4.3 5.7 |— 1.0 4 52.2 | 53.3 | 53.4 | 53.0 (fet) 3.8 5.9 5.2 5.0 |— 1.5 5 53.6 | 53.9 | 53.8 | 53.8 8.7 4.0 4.3 3.8 4.0 |— 2.2 6 54.8 | 55.6 | 56.4 | 55.6 10.5 3.2 5.8 4.3 4.4 |— 1.6 7 56.6 | 56.4 | 56.2 | 56.4 11.3 2.4 3.3 |— 0.6 1.7 |— 4.1 8 Bows Jobe | Ob.9 4) 56.4 11.3 Ie 6.3 6.9 4.8 |— 0.8 9 56.6 | 56.2 | 54.0 | 55.6 10.5 5.5 C3 3.2 5.5 Ot 10 49.9 | 47.3 | 43.8 | 47.0 1.9 1.5 1.3 0.5 1.1 |— 4.1 11 39.5 | 39.4 | 39.4 | 39.4 |— 5.7 1.4 4.1 2.2 2.6 |— 2.4 12 38.2 | 37.8 | 37.5 | 87.8 |— 7.2 1.0 0.5 0.0 0.5 |— 4.3 13 38.0 | 38.9 | 38.9 | 38.6 |— 6.4 | 1.6 0.5 |— 0.4 |— 0.5 |— 5.1 14 37.99 37.9 | 38.4 | 38.1 |j— 6.9 |J— 1.8 0.5 0.8 |— 0.2 |— 4.7 15 39.4 | 41.2 | 41.0 | 40.5 |— 4.5 |— 1.6 |— 1.1 |— 1.0 |— 1.2 |— 5.5 16 3¢.d | 33.4 | 32.5 | 34.4 |—10.6 |- 1.2 |— 1.1 |— 1.2 |— 1.2 |— 5.4 1% 29.9 | 96.5 | 31.1 | 29.2 |—15.9 2.8 1.8 2.0 2.2 |— 1.8 16° 4) 34.5. 1°35.6.] 35.5 °]:35.2 |= 9.9 2.0 3.7 3.0 2.9 |— 1.0 19 32.2 | 30.5 | 29.4 | 30.7 |—14.4 1.8 4.5 2.6 3.0 |— 0.8 20 26.8 | 28.9 | 32.2 | 29.3 |—15.8 0.8 4.2 2.5 2.5 |— 1.1 21 36.0 | 38.2 | 40.5 | 38.2 |— 6.9 2.0 |— 0.4 |— 1.8 |— 0.1 |— 3.6 22 40.8 | 41.0 | 42.2 | 41.3 |— 3.9 |— 1.4 0.7 |— 0.8 |— 0.5 |— 3.8 23 40.8 | 41.4 | 43.1 | 41.8 |— 3.4 |J— 2.2 |— 0.1 |— 1.0 |— 1.1 |— 4.3 24 | 44.8 | 46.7 | 47.4 | 46.3 1.1 |— 1.2 |— 0.9 |— 38.2 |— 1.8 |— 4.8 25 47.2 | 47.0 | 46.1 | 46.8 1.6 }]— 4.0 |— 1.3 |— 2.4 |— 2.6 |— 5.5 26 | 45.7 | 45.4 | 44.0 | 45.0 |— 0.3 | 4.4 |— 4.6 |— 5.0 |— 4.7 |— 7.5 27 qi 9411 | 4n.6 | 41.6 |— 3. fel— 2-2 |—.0.7 |= Fee 2500) 4100) 411°) 40.9 | 41.0 |= 4.3 = 6.0 |— 3.6 |= 3.99 ae 29 38.8 | 34.8 | 35.9 | 36.5 |— 8.8 | 3.2 |— 0.5 |— 1.0 |— 1.6 |— 4,0 a ae Neaco | dood | 30.1 |=10.20— 14 LR, 2.1 0.9 |— 1.4 Mittel |743.41)743. 17/743 .30|743.29 — 1.85 0.42 2.04 1.02 1.16)/— 3.27 Maximum des Lufidruckes 756.9 Mm. am 8. Minimum des Luftdruckes 726.5 Mm. am 17. 24stiindiges Temperatur-Mittel 1-15° Celsius. Maximum der Temperatur 7.7° C. am 3. und 9. Minimum der Temperatur — 6:0° C, am 28. 229 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehthe 197 Meter) November 1874. Max. Min. Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Nieder- SS | schlag dex : Taces- in Mm. CO Aa ie tacts Ma ca ad Temperatur sa um 9 Uhr Abd. o.2 a 074 5.4) 6.0 75.8 | (5.7. 100 | 97) 97 98 0.2= 6.5 2.6 | 5.4 | 6.5 | 6.1 6.0 90 fy 9) 88 92 ark 4.0] 5.9 | 6.2 |5.8] 6.0 90.) 2) 98 87 5.9 SO Wome i) ea eo e |) ond 95 | 63] 86 81 5.3 3.25.3 |5.6|/5.38] 5.4 Bc Ww) SOip, <63 88 5.8 Bee Dae Seouieovo | £5.85 20 9) 08 85 84 4.7 |— 1.0] 4.9] 4.6] 4.1] 4.5 89 | 80] 92 87 7.0 |— 1.0] 4.7 | 6.3 | 6.5] 5.8 94} 88) 87 90 1.50 = 7.7 iSO .451 Geol oer LG. k 965) PSOile 97 91 = 3.2 Q:0: | bak) 4.58) 7 | 4.9 £00) |} #967) 98 98 = 4.1 /— 0.38] 4.9] 4.9 | 4.4] 4.7 96 | 80] 82 86 1.99 2.2/— 0.3 | 4.7 | 4.7 | 4.3 | 4.6 96 | 98) 92 95 8.4% 0.8 |— 2.0] 3.6 | 3.8) 3.9 | 3.8 88 | 80] 89 86 0.9 |— 2.1] 3.4) 3.9 |.4.1 |] 3.8 84); 82] 83 83 x 0.7 |— 2.2] 3.6] 3.6 | 3.4] 3.5 88 | 84] 80 84 17.83€ 0.3 |— 2.2 | 3.7 |3.513.8). 3.7 88 | 82] 90 87 4.4|— 1.5] 4.5] 4.4] 4.4] 4.4 7 | 84) 84 82 1.6%= 3.7 1.2] 4.5] 4.4|]4.0] 4.3 Sp Uta | OA 76 0.43€ 4.5 1.0] 4.5] 4.4]4.6] 4.5 Sp 70" 82 79 4.5 0.0 | 4.57 We.2)) 4.3 |. 4.7 96} 7 S4y Ti 86 7.2¥%= 2.5 |— 2.0] 4.2 | 3.4 | 2.9] 3.5 to) ton [6 2 75 1x 0.8 |— 2.5] 2.8) 4.1 | 3.7] 3.5 G8. fF) 7S5\ |. 85 79 x 0.0 |— 2.6 | 3.2] 3.3/3.5) 3.3 83 tag 82 79 1.9% — 0.2 |— 3.5] 3.2 | 3.1] 2.6] 3.0 64 CR, 72 73 — 1.0 |— 5.0] 2.6] 3.0] 3.0] 2.9 CON pao 9 76 — 3.0 |— 5.7] 3.0] 2.9 | 2.8] 2.9 91.-}' 905) 30 90 — 0.6 |— 5.0] 3.5] 3.8} 3.9 | 3.7 89.) S86" . 92 89 ok | 6.0 | 2364 5.00)'3.1- 92.9 90.4), - Sars “Sit 88 — 0.2 |— 3.6] 3.4 | 3.7 | 4.0] 3.7 94 85) | 94 oT 0.46 2.4 |— 2.0] 3.8]/4.7| 5.0] 4.5 92 SOOT 9s 92 2.82|— 1.04) 4,28) 4.46) 4.35) 4.36 (88.7 |82.4 |86.2 | 385.8 Minimum der relativen Feuchtigkeit 63%) am 4. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 17.8 Mm. am 15. Niederschlagshéhe 42.4 Millim. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif. o Thau, K Gewitter, 30.2 Gay 8.8 8.9 D0) (loll |) 4ke7h |) Bist) | QO rGy ) BEE ao RYO) C000. 31.61 Mittlere Geschwindigkeit (in Metern pro Secunde): N, NE, E, SE, 8, SW, Wi, NW. Ey ed ACEP Sg BRS ats Sa ay Pe Gs a = 5» 6.4. Grésste Geschwindigkeit: RO oN eth Paes been ashy, LOS, \ 13.6; Die Maxima des Winddruckes (nach dem Osler’schen Anemometer) sind in Kilogrammen auf den Quadratmeter angegeben. Verdunstungshéhe 12.3 Mm. Mittlerer Ozongehalt der Luft 5.9 bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Krebs in Berlin (Scala 0—14). | =< WY ‘aly sy) tbs 7 ° H rt i ' ' & 2 " . hy 2 . : y , ] i i - Me Rit } P 4 nay ee ‘ kh %.. { , i 4 if t = i ‘ { ** ATE t ; # \ eae : { fi ‘ be } Aig te { | . } rt a ( | i n 4 , 5 mF ' | ' { . - ‘ SORES al Se. { A, eS H re or } ue Re 5 t \ % a i wn i i> .@ uy . vy ; ; i } ' caves 1) =} Ph, ! ’ Fe if ‘ j a Kowa? , ie ape 345 5. { Pe (ae ‘I bey mil | (? (iat Geisha Cites) : . ‘ 5 : i a ) ! aye yt a any Pe ADT Ni) ay ne Rene 01298 7046 |—oTT