5.1. LIBRARY ANZEIGER — 49% DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, XIV. JAHRGANG, i877, Nr. I—XXVHI. WIEN, 1877. DRUCK DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. BONS ls le the A. Accademia delle Scienze dell’ Istituto di Bologna: ,Mittheilung der Ausschreibung dreier von Aldini gestifteter Preise“. Nr. [X, p.87. Adria-Commission: Dankschreiben fiir die gewihrte Subvention zum Abschluss ihres Arbeitsprogrammes. Nr. XXV und XXVI, p. 235. Aldini: ,Preisauschreibung fiir zu lésende Aufgaben*. Nr. IX, p. 87. Aschach und Linz: ,Graphische Darstellungen der im Winter 1876/77 an der Donau daselbst beobachteten Eisverhiiltnisse“. Nr. XX, p. 194. Ausschuss des akademischen Lesevereines ,,Ctenaisky spolek« in Prag: Dankschreiben fiir Betheilung mit akademischen Publicationen. Nery, p.2b. B. Barth, L. von, c. M., und Weidel, H. Dr.: ,Ueber die Einwirkung, von Salzsiure auf Resorcin“. Nr. XVII, p. 159. Bauer, A., Professor, und Schuler: ,Ueber die Bildung von Pimelin- saure“. Nr. XV, p. 136. Bauer, D. A., Professor: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priori- tit, enthaltend die Angabe einer Methode der Amylenbereitung. Nr. XXV und XXVI, p. 235. Baumgartner, Georg, Dr.: ,Versuche iiber Verdampfung“. Nr. V, p. 27. — ,Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Verdampfungsgeschwin- digkeit*. Nr. IX, p. 86. Benedict, Rudolf, Dr.: ,Ueber die Einwirkung von Brom auf Phloro- glucin*. Nr. XV, p. 135. — ,,Ueber Mononitrobrenzkatechin*. Nr. XXV und XXVI, p. 239. Bittner, A., Dr.: ,Ueber Phymatocarcinus speciosus Reuss*. Nr. XI, p. 109. Block: ,Kometen-Telegramm*. Nr. IX, p. 88. Block, E.: Kometen-Telegramm. Nr. XI, p. 108. 1# IV Bohm, Josef, Professor, und Breitenlohner, J., Dr.: Die Baum tem- peratur in ihrer Abhingigkeit von dusseren Einfliissen“. Nr. XIII, p. 123. Boltzmann, Ludwig, Professor, c. M.: , Bemerkungen iiber einige Probleme der mechanischen Wirmetheorie*. Nr. II, p. 9. Ueber eine neue Bestimmung einer auf die Messung der Moleciile Bezug habenden Grosse aus der Theorie der Capillaritét*. Nr. TX, p.85. Ueber die Beziehung zwischen dem zweiten Hauptsatze der mecha- nischen Wiirmetheorie und der Wahrscheinlichkeitsrechnung, respec- tive den Siitzen iiber das Wirmegleichgewicht*. Nr. XX, p. 196. Ueber einige Probleme der Theorie der elastischen Nachwirkung und iiber eine neue Methode, Schwingungen mittelst Spiegelablesung zu beobachten, ohne den schwingenden Kérper mit einem Spiegel von erheblicher Masse zu belasten. Nr. XXV und XXVI, p. 238. Borrelly, Alphons: ,Dankschreiben fiir den zuerkannten Preis fiir Ent- deckung eines teleskopischen Planeten*. Nr. XVIII, p. 163. Boué, Ami, w. M.: ,,Ueher die tiirkischen Eisenbahnen und ihre grosse volkswirthschaftliche Wichtigkeit, besonders fiir Oesterreich und Ungarn, namentlich iiber die directe nach Constantinopel und die nach Salonik von Wien iiber Pest“. Nr. XII, p. 118. Brandt, Friedrich v., russ. Staatsrath in Petersburg: Dankschreiben fiir seine Wahl zum ausliindischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 194. Brauer, Friedrich, Protessor: ,Ueber neue und wenig bekannte Phyllo- poden“. Nr, XII, p. 122. Brauner, B.: , Versuche iiber Fluorescenz“. Nr. XIX, p, 178. Breitenlohner, J., Dr., und Bohm, Josef, Professor: ,Die Baumtem- peratur in ihrer Abhiingigkeit von fiusseren Einfliissen*. Nr. XII, p. 128. Bremen-Verein fiir die deutsche Nordpolarfahrt: Mittheilung seiner Constituirung als ,Geographische Gesellschaft“. Nr. VI, p. 39. Briticke, Ernst Ritter von, Hofrath und Professor, w. M.: ,,Beitriige zur chemischen Statik“. Nr. [X, p. 85. — _, Ueber willkiirliche und krampfhafte Bewegungen“. Nr. XXIII, p. 224. Burg, Adam Freiherr von, Dr., Hofrath: Uebernahme des Vorsitzes. Nr: SOE pose. — _Uebernahme des Prasidiums. Nr. XXV und XXVI, p. 235. (BF Canal-Direction zu Christiania: ,H. N ysom’s Abhandlung iiber die Wasserstandsverhiltnisse der norwegischen Flisse, insbesondere jener des Glommen-Flusssystemes“. Nr. XVII, p. 153. Canea: , Bericht des k. und k. Consuls Micksche iiber ein in der Nacht vom 14. zum 15. Mai dortselbst stattgefundenes Erdbeben. Nr. XIV, }O5 10245), V Carl Ludwig, k. und k. Hoheit: Mittheilung des Dankes fiir Hichst- seine Ernennung zum Ehrenmitgliede der Gesammtakademie. Nr. XX, p. 193; Cech, ©. 0.,Dr.,undSchwebel, P.: ,Ueber eine eigenthiimliche Bildung von Isocyanphenyl*. Nr. III, p. 16. — ,Beitriige zur Kenntniss des Chloralhydrats*. Nr. V, p. 27. — Zur Kenntniss des Mono- und Dichloracet-Anilids*. Nr, XVII, p. 156 — Ueber das Verhalten des Taurins im Organismus der Végel*. Nr. XIX, p. 182. — 1. ,Ueber die Addition der Blausiure auf Harnstoff*. Nr. XXI, p. 211. 2. ,Ueber die Einwirkung der Trichlormilchsiure auf Harn- stoff*. Nr. XXI, p. 211. — und Dehmel, B.: ,Umwandlung des Cyanamids in Ammelid*. Nr prank ‘Chodin, A., Dr.: ,Ueber die chemische Reaction des Sehnerven und der Netzhaut“. Nr. XIX, p. 173. Ciamician, G., und Goldschmiedt, G., Dr.: ,Ueber eine Modification der Dampfdichtenbestimmung. Nr. VII, p. 60. Ciamician, G.: ,Ueber das Verhalten einiger Harze und Harzsiiuren bei der Destillation iiber Zinkstaub“. Nr. XIX, p. 174. — ,Ueber die Spectren der chemischen Elemente und ihren Verbin- dungen“, Nr. XIX, p. 181. ‘Claus, Professor, c. M.: ,Studien iiber Polypen und Quallen der Adria I. Theil iiber Seyphistoma und Strobila der Aurelia aurita‘. Nr. V IIL Dp. 00: — __,, Studien iiber Polypen und Quallen von Triest. I. Akalephen: 2. Ueber Bau und Entwicklung der Akalephengattungen Aurelia, Chrysaora, Discomedusa, Rhizostoma*. Nr. VIII, p. 75. Coggiain Marseille: Kometenauffindung. Nr. XX, p. 198. Curatorium der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften: Mittheilung des Dankes Seiner kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Carl Ludwig fiir Hé6chstdessen Wahl zum Ehrenmitgliede der Gesammtakademie durch Seine Excellenz den Herrn Curator-Stellvertreter. Nr. XX, p. 193: D. Dehmel, B. und Cech, C. 0., Dr.: Umwandlung des Cyanamids in Amme- has Nr CXL pp. 201. Deutsche Nordpolarfahrt in Bremen, Verein: Mittheilung seiner Consti- tuirung als ,Geographische Gesellschaft“ in Bremen. Nr. VI, p. 39. Dietl, M., Dr.: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zur Durchfiihrung seiner Untersuchungen des Anthropoden-Gehirns an der zoologischen Beobachtungsstation in Triest. Nr. XX, p. 194. Direction des steiermirkischen landschaftlichen Realgymnasiums in Pettau: Dankschreiben fiir Betheilung mit akademischen Publi- cationen. Nr. IV, p. 21. VI Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes: Uebermittlung von 20 Blittern der Specialkarte der dsterreichisch-ungarischen Monarchie. Nr. VI, p. 39. — der miihrisch-schlesischen Forstschule in Eulenberg: Dankschreiben fiir die Betheilung mit dem akademischen Anzeiger. Nr. XII, p. 117. — der k. k. Staats-Unterrealschule im V. Bezirke in Wien: Dank- schreiben fiir die Betheilung mit dem akademischen Anzeiger. Nr. XII, p. 117. — der k. k. Staats-Oberrealschule in Marburg: Dankschreiben fiir den bewilligten akademischen Anzeiger. Nr. XIV, p. 125. — der Landes-Unterrealschule zu Waidhofen a. d. Ybbs: Dank- schreiben fiir Betheilung mit dem Anzeiger der Classe. Nr. XVI, p. 141. — des k. k. Realgymnasiums in Freiberg: Dankschreiben fiir die Betheilung mit dem Anzeiger der Classe. Nr. XVII, p. 153. -— der lJandwirthschaftlichen Landes-Mittelschule zu Neutitschein: Dankschreiben fiir Betheilung dieser Anstalt mit dem Anzeiger. Nr. XXIII, p. 228. — des Real-Gymnasiums zu Raudnitz: Dankschreiben fiir Betheilung dieser Anstalt mit dem Anzeiger. Nr. XXIII, p. 223. — der landwirthschaftlichen Landes-Mittelschule zu Neutitschein: Dankschreiben fiir Betheilung mit dem Anzeiger. Nr. XXIII, p. 223. — des Real-Gymnasiums zu Raudnitz a. d. Elbe: Dankschreiben fiir Betheilung mit dem Anzeiger. Nr, XXIII, p. 223. — der k. k. Staats-Realschule in Teschen: Dankschreiben fiir den bewilligten Anzeiger. Nr. XXV und XXVI, p. 236. Doelter, C., Professor: Vorliufiger Bericht iiber seine Reise nach Sar- dinien. Nr. XVII, p. 156. . — ,Der Vulkan Monteferru auf Sardinien“. Nr. XVIII, p. 166. Domalip, Carl, Dr.: ,Ueber eine Methode, die Widerstinde schlechter Elektricititsleiter zu bestimmen“. Nr. IX, p. 86. Donath, Julius, Dr.: ,Ueber die Zersetazung des Hydroxylamins durch alkalische Kupterlésung*. Nr. IX, p. 86. Drasch, Otto, Dr.: ,Ueber das Vorkommen zweierlei verschiedener Gefasskuéuel in der Niere*. Nr. XVIII, p. 163. Dyer, August, Ober-Stabsarzt a. D.: ,Aerztliche Beobachtungen, For- schungen und Heilmethoden*. Nr. VIII, p. 7-4 E. Ebner, V. von, Professor: ,Ueber Ranvier’s Darstellung der Knochen- structur nebst Bemerkungen iiber die Anwendung Eines Nicols bei mikroskopischen Untersuchungen‘. Nr. VI, p. 42. Escherich, Gustav von: ,Die reciproken linearen Flichensysteme*. Nr. VII, p. 64. — Die reciproken linearen Flaichensysteme“. Nr. VIII, p. 74. VI Ettalp in Wien: Offene Notification zur Wahrung der Prioritit. Nr. XX, Delos. Ettingshausen, Constantin Freih. v., Professor, c. M.: ,Beitrige zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten*. Nr. XIII, p. 121. — ,.Beitriige zur Kenntniss der fossilen Flora von Parschlug in Steier- mark“. Nr. XIX, p. 173. Eulenberg, Direction der miihrisch-schlesischen Forstschule: Dank- schreiben fiir die Betheilung mit dem akademischen Anzeiger. Nr kp: 217. Exner, Carl, Dr., Professor: ,Ueber die Fraunhofer’schen Ringe, die Quetelet’schen Streifen und verwandten Erscheinungen*. Nr. XX1, Dp. 212. Exner, Franz, Dr.: ,Ueber die Diffusion der Dimpfe durch Fliissigkeits- lamellen“. Nr. V, p. 28. — Weitere Versuche iiber die galvanische Ausdehnung*. Nr. VII, p. 60. — und Goldschmiedt, G., Dr.: ,Ueber den Einfluss der Temperatur auf das galvanische Leitungsvermégen der Fliissigkeiten*. Nr. XIX p. 182. Exner, Sigmund Professor: , Ueber lumenerweiternde Muskeln*. Nr. I, p. 2. — Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Lieben’schen Preis. Nr. XIV, p. 126. — ,,Fortgesetzte Studien iiber die Endigungsweise des Geruchsnerven‘ . Nr eX ip: 199: F. Felder, Cajetan und Rudolph, Dr.: Schlussbiinde des Novara-Reise- werkes; II. Band des zoologischen Theiles Lepidoptera‘. Nr. VIII, Devas — undRogenhofey, A., Custos: , Atlas der Lepidopteren®, 140 Tafeln. Nr. VII) p,. 73: Finger, Josef, Dr.: ,Ueber den Einfluss der Erdrotation auf die parallel zur sphiiroidischen Erdoberfliiche in beliebigen Bahnen vor sich gehenden Bewegungen, insbesondere auf die Str6mungen der Fliisse und Winde“. Nr. XVI, p. 146. Fleisch], Ernst v., Dr.: ,Neue Methode zum Bestimmen der inneren Widerstiinde galvanischer Ketten“. Nr. VI, p. 49. — ,Untersuchung iiber die Gesetze der Nervenerregung*. 3, Abhand- - lung. Nr. XIX, p. 156. Florenz, Nationalbibliothek: ,Dankschreiben fiir bewilligten Schriften- austausch. Nr. XXIV, p. 231. Freiberg, Direction des k. k. Real-Gymnasiums: ,Dankschreiben fiir die Betheilung mit dem Anzeiger der Classe“. Nr. XVII, p. 153. Freud, Sigmund: ,Ueber den Ursprung der hinteren Nervenwurzeln im Riickenmark von*Ammocoetes (Petromyzon Planeri)*. Nr. I, p. 1. ‘Vit Freud, Sigmund: ,Beobachtungen iiber Gestaltung und feineren Bau des als Hoden beschriebenen Lappenorgans des Aals*. Nr. VIII, Ds US) Frisch, A., Dr.: ,Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit«. Nr. XII, p. 118. — ,Ueber den Einfluss niederer Temperaturen auf die Lebensfihigkeit der Bacterien“. Nr. XII, p. 119. — ,Ueber eigenthiimliche Producte mykotischer Keratitis mit der Reaction des Amyloids. Nr. XIX, p. 182. Fritsch, K., Vice-Dir., ¢. M.: Jihrliche Periode der Insecten-Fauna von Oesterreich-Ungarn. II. Die Hautfliigler, Hymenoptera“. Nr. XX, 0» SE). Fuchs, Th., Custos: 1. ,Die geologische Beschaffenheit der Landenge von Suez“. Nr. VI, p. 49. 2. Die Pliocinbildungen von Zante und Corfu. Nr. VI, p. 50. 3. ,Ueber die Natur der sarmatischen Stufe und deren Analoga in der Jetztzeit und in friiheren geologischen Epochen‘. Nr. VI, p. 51. 4. ,Ueber die Natur des Flysches‘. Nr. VI, p. 51. — ,Die Salse von Sassuolo und die Argille scagliose*. Nr. XVIII, 1D, WOM. ,Ueber die Entstehung der Aptychenkalke*. Nr. XVIII, p. 168. — , Die Mediterranflora in ihrer Abhiingigkeit von der Bodenunterlage*. Nr. XVIII, p. 168. — ,,Ueber eruptive Sande“ und ,Ueber den Flysch und die Argille scaglioee“. Nr. XX, p. 197. G. Gegenbauer, L., Professor: ,Zur Theorie der Bessel’schen Functionen‘. NG ped: ,Ueber die Functionen C, (~)“, Nr. IX, p. 87. — ,Zur Theorie der Functionen C’(x)*. Nr. XVIII, p. 166. General-Commando, k. k. in Agram: ,Das Karstgebiet Militar- Croatiens und seine Rettung, dann die Karstfrage iiberhaupt“ von Wessely Josef, General-Domineninspector und Forstakademie- Director a. D.. Nr. IIL, p. 15. — ,Regulativ fiir die Ausfiihrungszwecke der von Seiner Majestat angeordneten Ent- und Bewiasserungsarbeiten im Savethale des croatisch-slavonischen Grenzgebietes“. Nr. II, p. 15. Gintl, Wilhelm, Professor: ,Chemische Untersuchung der Mineralquellen in Neudorf nachst Petschau in BGhmen“. Nr. VII, p. 61. Glax, Julius, Dr.: ,Ueber den Einfluss methodischen Trinkens heissen Wassers auf den Verlauf des Diabetes mellitus“. Ny. I, p. 9. Goldschmiedt, G., Dr., und Ciamician, G.: ,Ueber eine Modification der Dampfdichtenbestimmung*. Nr. VII, p. 60. — ,Ueber das Idryl“. Nr. XIX, p. 174. IX G old schmiedt G., Dr., und Exner, Franz, Dr.: ,Ueber den Einfluss der Temperatur auf das galvanische Leitungsvermégen der Fliissig- keiten“. Nr. XIX, p. 182. Graphische Darstellungen der im Winter 1876/77 an der Donau zu Aschach und Linz beobachteten Hisverhiltnisse. Nr. XX, p. 194. Grois, Gregor: ,Beschreibung eines Apparates einer lenkbaren Flug- maschine in Gestalt eines Adlers*. Nr. VII, p. 61. — ,Zuriickziehung der zur Wahrung der Prioritiét vorgelegten Be- schreibung seiner Flugmaschine in Gestalt eines Adlers*. Nr. IX, p. 87. ; Grossmann, Ludwig: ,Theorie und Lésung der irreductiblen transcen- denten Gleichungen“. Nr. XII, p. 119. — , Theorie und Lésung der irreductiblen transcendenten Gleichungen mit mehreren Unbekannten und héherer Ordnung“. II. Theil, Ne XIV, p. 128: Gruber, M., Dr, und Weidel, H., Dr.: ,Ueber die Einwirkung von Brom auf das Triamidophenol bei Gegenwart von Wasser“. Nr. XII, jGeed bilivig Gruss, Gustav, Dr.: ,Ueber die Bahn der Loreley (10s) «, Nr. XIX, p. 173. H. Haberlandt, G., Dr.: ,Ueber die Entwicklungsgeschichte und den Bau der Samenschale bei der Gattung Phaseolus“. Nr. UI, p. 18. Habermann, J., Professor: ,Ueber einige Derivate des Dimethylhydro- chinons*. Nr. XIX, p. 182. Haitinger, L.: ,Einwirkung von Salpetersiiure auf Trimethylearbinol‘. Nr. XEMp. 177. Hand], AL, Dr., und Ptibram, Richard, Dr.: ,Ueber eine Methode zur Bestimmung des Siedepunktes*. Nr. XIV, p. 128. Handmann, Rudolf, Professor: ,Bericht iiber den Egger’schen elektro- magnetischen Motor“. Nr, XVII, p. 156. Hann, Julius, Dr.: Begriissung desselben durch den Priisidenten als neu eingetretenes Mitglied. Nr. XX, p. 193. — w.M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XX, p. 193. — Director, w.M.: ,Ueber die Temperatur von Wien nach 100jaihrigen Beobachtungen“*. Nr. XXIV, p. 232. Hassloch, W., Dr.: ,Ueber den Bau und das Wachsthum einiger Formen des Schimmelpilzes*. Nr. XXII, p. 219. Heider, A. von, Dr.: ,Ueber Sagartia troglodytes Gosse*. Nr. VII, p. 68. Heinrich, Stephan von: ,Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit mit der Aufschrift: ,Krafte im Raume“. Nr. IX, p. 87. Heller, Camill, Professor, ec. M.: ,Untersuchungen iiber die Tunicaten des adriatischen und Mittelmeeres*. Nr. VI, p. 39. X Hering, Ewald, Professor, w. M.: ,Grundziige einer Theorie des Tem. - peratursinnes*. Nr. VI, p. 39. Herth, Robert, Dr.: ,Ueber die chemische Natur des Peptons und sein Verhiltniss zum Eiweiss“. Nr. XXI, p. 211. Heschl, Professor: ,Ueber Amyloidsubstanz im Herzfleisch*. Nr. I, p. 1. Hess, Philipp, und Schwab, Johann: ,Ueber die Einwirkung alkoho- lischer Aetzkalilésung auf die itherartigen Nitrokérper*. Nr. X p. LOO. Hoéevar, Franz, Dr.: ,Ueber eine partielle Differentialgleichung erster Ordnung*. Nr. XXV und XXVI, p. 235. Héhnel, Franz von, Dr.: 1. ,Ueber den Kork und verkorkte Gewebe iiberhaupt*. Nr. XXII, p. 225. 2. ,Histochemische Untersuchung tiber Xylophilin und Coniferin. Nr. XXIII, p. 225. Hénig, M.: ,Ueber einige Derivate des Dimethylresorcins“. Nr. XIX, p. 182. — ,Zur Bestinmung des Ammoniaks mit unterbromigsaurem Natron‘. Nr. XIX, p. 182. Hofmeister, Franz, Dr.: ,Ueber einige Reactionen der Amidosiiuren*.— Ueber die Kupfersalze des Leucins, des Tyrosins, der Asparagin- siure und der Glutaminsiure*. Nr. VII, p. 59. ,Ueber das Lésungs- vermégen der Amidosiuren fiir Kupferoxyd in alkalischer Fliissig- keit“. Nr. VII, p. 60. Holetschek, H., Dr.: ,kometenbahnberechnung*. Nr. VI, p. 46. — Elementen- und Ephemeridenrechnung. Nr. IX, p. 87. — Elementen- und Ephemeridenrechnung. Nr. XX, p. 198. — und A. Palisa: Elementen- und Ephemeridenrechnung. Nr. XX, p. 298: Hornstein, Carl, Director, ¢. M.: ,Ueber die wahrscheinliche Abhangig- keit des Windes von den Perioden der Sonnenflecke*. Nr. XVI, p. 145. I-J. Igel, B., Dr.: ,Zur Theorie der algebraischen Gleichungen“. Nr. IV, p. 24. — ,,Ueber die Singularitiiten cines Kegelschnitt-Netzes und Gewebes*. Nr. Vi, pots: — ,Ueber die Discriminante der Jacobi’schen Covariante*. Nr. XII, p. 118. — ,Einige Siitze und Beweise in der Theorie der Resultante*. Nr. XVII, Dalia: Institut, k. k. militiir-geographisches, in Wien: ,Uebermittlung von 20 Blittern, Fortsetzungen der Specialkarte der 6sterreichisch- ungarischen Monarchie*. Nr. VI, p. 39. — zoologisch -vergleichend anatomisches in Wien. Arbeiten: VII. ,Beobachtungen iiber Gestaltung und feineren Bau des als Hoden beschriebenen Lappenorgans des Aals*. VIII. Das Centralorgan des Nervensystems der Selachier“. Nr. VIL, p. 79. XI Janeéek, G. und Lieben, Ad., c. M.: ,Ueber normalen Hexylalkohol und normale Oenanthylsiiure*. Nr. VI, p. 40. Jedlitschke, Leopold: Ueber die Schépfungsgeschichte unseres Planetensystemes ete.“ Nr. X, p. 100. Jiiptner von Jonstorff, H. Freiherr: Zwei Notizen iiber Molecular- umlagerungen“, Nr. VI, p. 44. — Ueber die Anwendung des Mikroskopes zu quantitaven Bestim- mungen“. Nr. X, p. 100. Junowiez, Dr.: ,Ueber die Lichtlinie in den Prismazellen mancher Samen- schalen“. Nr. XVIII, p. 166. K. Kachler, J., Dr.: ,Ueber die Verbindungen aus der Camphergruppe‘. Nr. XVIII, p. 164. Kantor, S.: 1. ,Ueber den Zusammenhang von » beliebigen Geraden in der Ebene, Nr. XXII, p. 219. 2. ,Ueber Eigenschaften des Dreieckes und zwei damit in Verbindung stehende Steiner’sche Siitze“. Nr. XXII, p. 219. 3. ,Ueber Verallgemeinerung bekannter Dreieckssitze auf beliebige, einem Kegelschnitte eingeschriebene vollstiindige n Ecke.“ Nr. XXIII, p. 224. 4. ,Ueber das Kreisviereck und Kreisvierseit insbesondere, und das _ vollstiindige Viereck im Allgemeinen*. Re kL ps 294, Kégler, Tumlirz und Mach, e. M.: Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Funkenwellen. Nr. XXV und XXVI, p. 236. K6nigstein, Leopold, Dr.: ,Beobachtungen iiber die Nerven der Cornea und ihre Gefisse“. Nr. XVI, p. 145. Kosak, Georg, Professor: ,Das Cylindroid und seine Specialitiiten*. Nr XXs p:. 196: Koutny, Emil, Professor: ,Ueber die Normalfliichen zu den Oberfliichen zweiter Ordnnung lings ebener Schnitte derselben“. Nr. XIII, jo peale2y KraSsan, Franz, Gymnasialprofessor: ,Bemerkungen iiber das Verhalten des Calciumphosphates gegen die Lésungen des Zuckers*. Nr. VI, p. 45. Kratschmer, FL, Dr.,und Nowak, J., Dr.: , Analyse der Giesshiibler Sauerwisser“. Nr. XVII, p. 156. Krauss, H., Dr.: ,Orthopteren vom Senegal‘. Nr. XVI, p. 141. Kretschy, M., Dr., und Schneider, F. C., Dr., Ministerialrath: , Analyse der Schwefelthermen zu Baden niichst Wien‘, Nr. XIX, p. 181. Kreuz, J., Dr.: Ueber die gehéften Tiipfel des Xylems der Laub- und Nadelhélzer“. Nr. XV, p. 140. — ,Ueber die Entwicklung der Harzgiinge einiger Coniferen*. Nr. XX, p. 198. Kuglmayr, Levin: ,Directe Construction der Contouren von Rotations- flichen in allgemein schiefer Projection“. Nr. XIV, p. 128. XII Kunerth, Adolph, Professor: ,Neue Methoden zur Auflésung unbe- stimmter quadratischer Gleichungen in ganzen Zahlen“. Nr. I, p. 1. Kurz, Wilhelm, Professor: ,Eunicicola Clausii, ein neuer Anneliden- parasit’, Nr: IL, p: 9: L. Landwirthschaftliche Landes-Mittelschule zu Neutitschein, Direction : Dankschreiben fiir Betheilung dieser Anstalt mit dem Anzeiger. Nr. XXIII, p. 223. Lang, Victor v., Professor, w. M.: ,Theorie der Circularpolarisation‘. Nr. XI; p. 108. — Vorliufige Mittheilung in Betreff der Lage der optischen Elasticitits- axe beim Gypse fiir die verschiedenen Farben. Nr. XX, p. 194 Lk INS — ,Grésse und Lage der optischen Elasticitiitgaxen beim Gypse“. Nr. XXV und XXVI, p. 239. Langer, C., Professor, w. M.: ,Ueber die Gefisse der Knochen des Schideldaches und der harten Hirnhaut*. Nr. I, p. 13. Laptschinsky, M., Dr.: ,Ueber die Eigenschaften des dialysirten Hiihner- eiweisses“. Nr. XVIII, p. 166. Lecher, Ernest: ,Ueber die Wirmecapacitiit der Mischungen von Methyl- alkohol und Wasser“. Nr. XXIII, p. 224. Lehmann, C. Eugen: ,Die Gesetze der Individualitit er Planeten unseres Sonnensystems: Versuch der Begriindung einer allgemeinen Theorie“. Nr. XXV und XXVI, p. 235. Lieben, Ad., Professor, c. M., und Janeéek, G.: ,Ueber normalen Hexyl- alkohol und normale Oenanthylsiiure*. Nr. VI, p. 40. — und Zeisel, 8.: ,Einwirkung von Salzlésungen auf die héheren Glieder der Aldehydreihe“. Nr, XIX, p. 178. Liebermann, Leo, Dr.: 1. ,Uebe~ Metanitro- und Metamidobenzacetyl- sdure“. 2. ,Ueber die Kinwirkung der Thierkohle auf Salze“. Nr. VI, p. 42. 3. ,Lésung von Schwefel in Essigsiiure’. 4. ,Nachweis von Fuchsin im Weine“. Nr. VI, p. 43. Linnemann, Eduard, Professor, w. M.: ,Ueber das Unvermigen des Propylens, sich mit Wasser zu verbinden*. Nr. XIII, p. 121. Lippich, F., Professor: Zur Theorie der Elektrodynamik. Nr. IV, p. 23. — ,Ueber Brechung und Reflexoin unendlich diinner Strahlensysteme an Kugelflichen“. Nr. XII, p. 118. Lippmann, E., Professor: ,Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorit&ét mit der Aufschrift: Ueber das Paraffin“. Nr. VII, p. 61. Littrow, Carl von, w. M.: Mittheilung von telegraphischen Anzeigen einer Kometenentdeckung von Paris , Cométe par Borrelly — von Marseille »Comete Borrelly — von Kopenhagen. ,Cométe Pechiile. Nr. VI, p. 45. — Nachricht einer Kometenentdeckung. Nr. IX, p. 87. . XIII Littrow, Carl von, w. M.: Mittheilung mehrerer Kometenentdeckung betreffender Telegramme.' Nr. X, p. 104. — Mittheilung eines Kometenentdeckung betreffenden Telegrammes. Nr: XJ; ‘pe 20s: — Todesanzeige. Nr. XXIV, p. 231. Loschmidt, J., Professor, w. M.: ,Ueber den Zustand des Wiirmegleich- gewichtes eines Systems von Kérpern mit Riicksicht auf die Schwer- kraft“. III. Abtheilung. Nr. V, p. 27. — ,Ueber den Zustand des Wiirmegleichgewichtes eines Systems von Kérpern mit Riicksicht auf die Schwerkraft*. IV. Theil. Nr. XVU, p. 159: Ludwig, C., Professor: Arbeiten aus der physiologischen Anstalt zu Leipzig. Nr. XXVIII, p. 253. Ludwig, Ernst, Dr.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede im Inlande. Nr. XX, p. 194. Luxemburg, Naturforschende Gesellschaft: Geologische Karte des Grossherzogthums Luxemburg. Nr. XXVIII, p. 253. M. Mach, Regierungsrath, c.M., und Sommer, J.: ,Ueber die Fortpflanzungs- geschwindigkeit von Explosionsschallwellen*. Nr. II, p. 9. Mach, E., Professor, ¢c.M., Tumlirz und Kégler: ,Die Fortpflanzungs- geschwindigkeit der Funkenwellen*. Nr. XXV und XXVI, Dp. 250: Maly, Richard, Professor: ,Ueber ein neues Derivat des Sulfoharnstoffes. Die Sulfhydantoinsiiure oder Sulfocarbamidessigsiure*. Nr. XI, p. 108. — Untersuchungen iiber die Mittel zur Siurebildung im Organismus und iiber einige Verhiltnisse des Blutserums. Nr. XV, p. 155. Mannheim, Vorstand der grossherzoglichen Sternwarte: Dankschreiben fiir der Bibliothek zugewendete Separatabdriicke aus der Il. Ab- theilung der Sitzungsberichte. Nr. XX, p. 194. Manzoni, A., Dr.: Die fossilen Bryozoen des 6sterreichisch-ungarischen Miocins*. Nr. VII, p. 62. Marburg, Direction der k. k. Staats-Oberrealschule: Dankschreiben fiir den bewilligten akademischen Anzeiger*. Nr. XIV, p. 125. Marenzeller, Emil v., Dr.: ,Die Célenteraten, Echinodermen und Wiirmer der k. k. 6sterr.-ungar. Nordpolexpedition*’. Nr. XV, p. 156. — Dankschreiben fiir die ihm zum Zwecke der Fortsetznng seiner Studien iiber die Fauna des adriatischen Meeres an der dal- matinischen Kiiste gewiihrte Reiseunterstiitzung. Nr. XVIII, p. 163. Margules, Max, Dr.: ,Ueber die stationiire Strémung der Elektricitét in einer Platte bei Verwendung geradliniger Elektroden“. Nr. XII, p. 118; XIV Marno, Ernst: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zur Herausgabe seines Berichtes tiber die im Jahre 1874/75 unternommene Reise in die egyptische Aquatorial-Provinz Sudan und in Kordofan. Nr. X VIEL p. 163: — Uebermittlung der Pflichtexemplare seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie herausgegebenen Werkes iiber die ,Reise in der egyptischen Aquatorial-Provinz und in Kordofan in den Jahren 1874 — 1876*. Nr. XX, p, 194. Maxwell, James, Clerk Professor: Dankschreiben fiir seine Wahl zum auslindischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XXII, p. 219. Meyer, Alfred: ,Untersuchungen iiber acute Nierenentziindungen. Nr. I, Weal: Meynert, Th., Dr., Regierungsrath: ,Neue Untersuchungen iiber Gross- hirnganglien und Hirnstamm*. Nr, XIX. p. 184. Micksche, k. und k. Consul: Bericht tiber ein in der Nacht vom 14. zum 15. Mai in Canea stattgefundenes Erdbeben*. Nr. XIV, p. 125. Milne, Edwards: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede im Auslande. Nr. XX, p. 193. Ministerium, k.k., fiir Cultus und Unterricht: , Mittheilung des von der kéniglichen italienischen Regierung eingesendeten Programmes des fiir den Monat September |. J. nach Rom einberufenen zweiten inter- nationalen meteorologischen Congresses“. Nr. X, p. 99. — des Innern, k. k.: Uebermittlung der von der Statthalterei in Ober- bsterreich eingesendeten graphischen Darstellungen der im Winter 1876/77 an der Donau zu Aschach und Linz beobachteten Eisver- haltnisse. Nr. XX, p. 194. — des Innern, k. k.: ,Beobachtungsresultate tiber die Eisverhiiltnisse des Winters 1876/77 im Donaustrome des Kronlandes Niederéster- reich“. Nr. XXIV, p. 231. Mojsisovics, August v., Dr.: ,Kleine Beitrige zur Kenntniss der Anne- liden. I. Die Lumbricidenhypodermis‘*, Nr. XIV, p. 127. — ,Ueber accessorische Fortsiitze am Schidel der Leporiden*, Nr. XXIII, p. 224. — ,Sectionsnotizen zur Anatomie des afrikanischen Elephanten‘. Nr, XXVII, p. 248. — Edmund v., Dr., Bergrath: Dankschreiben fir die ihm zur Her- stellung einer geologischen Detailkarte gewihrte Subvention. Nr. XXVII, p. 247. Morawetz, Oswald, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Brioritat. Nr. XX, p. 19a: Morawski, Th.: ,Ueber die Citramalsiure*. Nr, XXIII, p. 224. Murgié, Oberst: ,Beschreibung einer schwimmenden Rechenschleusse zur Abwendung von Ueberfiillung von Schifffalirtscaniilen bei Gelegenheit des Eisstosses und der Hochwasser*. ,Der Eisstoss vor Wien, eine hydrotéchnische Studie zur Donauregulirung*. Nr. VI, p. 44. XV N. National-Bibliothek zu Florenz: Dankschreiben der Prifectur fiir den bewilligten Austausch der Sitzungsberichte gegen die ,Memorie‘. NE Oe, p, Zol. Naturforschende Gesellschaft zu Luxemburg: Geologische Karte des Grossherzogthums Luxemburg. Nr. XXVIII, p. 253. Neutitschein: Direction der landwirthschaftlichen Landes-Mittelschule: Dankschreiben fiir Betheilung dieser Anstalt mit dem Anzeiger. ING ROLE D.- 243. Niederist, Gustav: ,Ueber die Einwirkung von Wasser auf die Haloid- verbindungen der Alkoholradicale*. Nr. XIX, p. 176. Niederésterreichischer Landesausschuss: Dankschreiben fiir Be- theilung der beiden Landes-Lehrerseminare zu St. Pélten und Wiener-Neustadt mit dem akademischen Anzeiger. Nr. XXIV, p.231. Niessl, G. v., Professor: ,, Beitriige zur kosmischen Theorie der Meteoriten. I. Nachweis identischer Meteoriten-Bahnen*. Nr. X, p, 99. Noé, Franz: ,Ansicht iiber die Entstehung des Zodiakallichtes*. Nr. VI, p. 45. Nowak, J., Dr., und Kratschmer, FL, Dr.: , Analyse der Giesshiibler Sauerwasser“. Nr. XVII, p. 156. Novak, Ottomar: ,Die Fauna der Cyprisschiefer des Egerer Beckens*. ARPA ANE jeallayce Nysom, H.: ,Ueber die Wasserstandsverhiltnisse der norwegischen Fliisse, insbesondere jener des Glommen-Flusssystemes*. Nr. XVII, p. 153, 0. Obermayer, A. von, k. k. Artillerie-Hauptmann: , Ein Beitrag zur Kennt- niss zihfliissiger Kérper*. Nr. IX. p. 90. Odstréil, J, Dr.: ,Eine neue Methode zur Berechnung der reellen Wurzeln quadratischer und cubischer Gleichungen*. Nr. IX, p. 86. Organisations-Commissions-Prisident der Pariser Weltausstellung: Einladung zur Theilnmahme an dem internationalen Congresse fiir Botanik und Horticultur. Nr. X, p. 99. P. Palisa, A., und Holetschek J., Dr.: ,Elementen- und Ephemeriden- rechnung“. Nr. XX, p. 198. Pariser Weltausstellung, Priisident der Organisations-Commission: Ein- ladung zur Theilnahme an dem internationalen Congresse fiir Botanik und Horticultur. Nr. X, p. 99. Pelz, Carl, Professor: ,Ueber eine allgemeine Bestimmungsart der Brenn- punkte von Contouren der Fliichen zweiten Grades‘. Nr. II, p. 12. XVI Pelz, Carl, Professor: ,Ueber einen neuen Beweis des Fundamental- satzes von Pohlke*“. Nr. XV, p. 135. Peschka, Gustav A. V., Professor: ,Freie schiefe Projection“. Nr. XIII, pal22: Pettau, Direction des steiermiirkischen landschaftlichen Realgym- nasiums: Dankschreiben fiir Betheilung mit akademischen Publi- cationen. Nr. IV, p. 21. Peyritsch, J., Dr.: ,Untersuchungen iiber die Aetiologie pelorischer Bliithenbildungen*. Nr. VI, p. 47. Pfaundler, Professor, c. M.: ,Ueber die geringste absolute Anzahl von Schallimpulsen, welche zur Hervorbringung eines Tones néthig ist.“ Nr. XXII, p. 223. — ,Ueber die Anwendung des Doppler’schen Principes auf die fort- schreitende Bewegung leuchtender Gasmolekiile*. Nr. XXV und XXVI, p. 238. Poggendorf, Johann Christian, Dr., c. M.: Todesanzeige. Nr. IV, [Oy ale Posepny, F.: ,Zur Bildung der Salzlagerstitten, insbesondere des nord- amerikanischen Westens*. Nr. XVII, p. 157. Prifectur der National-Bibliothek zu Florenz: Dankschreiben fiir den bewilligten Austausch der Sitzungsberichte gegen die ,Memorie“. Ni eM 5 ops 231; Prag, Ausschuss desakademischen Lesevereins ,, Ctendisky spolek*: ,,. Dank- . schreiben fiir die Betheilung mit akademischen Publicationen*. Nr Vp. 21: Piibram, Richard, Dr., und Handl, Al., Dr.: ,Ueber eine Methode zur Bestimmung des Siedepunktes“. Nr. XIV, p. 128. Pscheidl, Wenzel, Professor: ,Hlementare Ableitung der vollstindigen Formel zur Bestimmung der Schwingungsdauer eines mathema- tischen Pendels*. Nr. XXVIII, p. 255. Puchta, Anton, Dr.: ,Ueber gleiche Figuren an Curven, Kegeln und Flichen zweiten Grades, sowie gewissen von héherem Grade* und »Hin Determinantensatz und seine Umkehrung“. Nr. XX, p. 197. Puluj, J., Dr.: ,Ueber Diffusion der Diimpfe durch Thonzellen*. I. Ab- handlung. Nr. VU, p. 69. — ,Ucber Diffusion der Dimpfe durch Thonzellen*, Nr. IX, p. 88. — ,Mittheilung iiber ein Radiometer“. Nr. XVII, p. 161. Puschl, P. C.: ,Ueber den inneren Zustand und die latente Wiirme der Diimpfe“. Nr. IX, p. 91. R. Raudnitz a, d. E., Direction des Realgymnasiums: ,Dankschreiben fiir Betbeilung mit dem Anzeiger“. Nr. XXIII, p. 223. Reichardt, H. W., Professor: ,Beitrag zur Kryptogamenflora der Hawaiischen Inseln“, Nr. XII, p. 119. XVII Reichardt, H. W., Professor: ,Beitrag zur Phanerogramenflora der Hawaiischen Inseln*. Nr. XXIV, p. 234. Reitlinger, Edmund, Professor, und Urbanitzky, Alfred von: ,Ueber einige merkwirdige Erscheinungen in Geissler’schen Réhren‘. IV. Mittheilung. Nr. X, p. 100. Richter, Carl: ,Ueber die Cystolithen der Pflanzengewebe und ver- wandte Bildungen*, Nr. XVII, p. 160. Rogenhofer, Custos und Felder, Cajetan und Rodolph, Dr.: , Atlas der Lepidopteren 140 Tafeln*. Nr. VIII, p. 73. Rohon, Victor: ,Das Centralorgan des Nervensystems der Selachier‘. Nr? VIM «p.. 79. Rollet, Alexander, Dr., Professor, w. M.: ,Ueber die Bedeutuug von Newton’s Construction der Farbenordnungen diimner Blittchen fiir die Spectraluntersuchung der Interferenzfarben*. Nr. VIII, p. 73. Rosenteld, Max: ,Beitrag zur Kenntniss des Kupferchlorurs‘. Nr See Viilisig. 255: Roskiewicz, J., k. k. Oberst: ,Distanzmesser“. Nr. III, p. 17. S. Santini, Johann Ritter von, c. M.: Todesanzeige. Nr. XVII, p. 153. Schaffer, Josef: ,Ueber die Gleichung 2~=am-+ ym“, Nr, VIL, p. 61. Schell, Ant., Professor: ,Ueber die Einrichtung, den Gebrauch und die Genauigkeit des von dem k. k. Obersten J. Roskiewiez zur Aus- fiihrung gebrachten Distanzmessers*. Nr. III, p. 17. — ,Das Stand-Aneroidbarometer* (System Arzberger und Starke). See VE pe v70, Schmidt, M. v., und Weidel, H. Dr.: ,Eine Modification der Schwefel- bestimmung von Sauer“. Nr, XI, p. 117, Schneider, E.: ,Ueber eine Methode der Kohlensiurebestimmung in kohlensauren Salzen“. Nr. XIX, p. 182. — F.C..Dr., Ministerialrath, und Kretschy, M., Dr.: ,Analyse der Schwefelthermen zu Baden niichst Wien“. Nr. XIX, p. 181. Schnopfthagen, Dr.: ,Beitrage zur Anatomie des Sehhiigels und seiner Umgebung“. Nr. XIX, p. 184. Schuhmeister, J.: ,Versuche iiber das Wirmeleitungsvermégen der Baumwolle, Schafwolle und Seide*. Nr, XIX, p. 183. Schuler und Bauer, A., Professor: ,Ueber die Bildung von Pimelinsiure‘. NroXV,.p. 136. Schwab, Johann, und Hess, Philipp: ,Ueber die Einwirkung alkoho- lischer Aetzkalilésung auf die itherartigen Nitrokérper‘. Nr. X, p. 100. Schwackhéfer, Fr., Professor: ,Ueber einen neuen Apparat zur directen volumetrischen Bestimmung der Luftfeuchtigkeit“. Nr. XXVIII, p. 255. Schwebel, P. und Cech, C.0O., Dr.: ,Ueber eine eigenthiimliche Bildung von Isocyanphenyl*. Nr. II, p. 16. XVIII Seewald, E., Director: ,Einfache Berechnung elliptischer Bogen“, Nr. XX, Dy, Ue. Seydler, August, Dr.: ,Ueber die Bahn der Dione (106)¢. Nr. [Xup- 85. = Simony, Friedrich, Professor: ,Uebermittlung von 57 unter seiner Leitung im Jahre 1876 ausgefiihrten photographischen Gletscheraufnahmen aus dem Dachsteingebiete*. Nr. X, p. 104. — Dankschreiben fiir die neuerliche Subvention zur Durchfiihrung seiner photographischen Aufnahmen im Dachsteingebiete. Nr. XX, p. 194. Sipéez, L.: ,Priifung einer Methode, die zur Bestimmung des Wassers in Silicaten dient“. Nr. XV. p. 135. — ,Untersuchung iiber Kenngottit und Miargyrit*. Nr. XV, p. 136. Skraup, Z. H., Dr.: ,Zur Kenntniss der Eisencyanverbindungen“, Nr. XI, p. 107. — ,Untersuchung des Cinchonins“. Nr. XIX, p. 175. Sommaruga, E. v., Dr.: ,Ueber Isatinderivate*. Nr. XIX, p. 175. Sommer, J., und Mach, Regierungsrath, c.M.: ,Ueber die Fortpflanzungs- geschwindigkeit von Explosionsschallwellen*. Nr. il, p. 9. Stefan, Josef, Director: ,Wahl zum Vorsitzenden der Adria-Commission. Nr. XXV und XXVI, p. 235. Steindachner, Franz, Dr., w.M.: Dankschreiben fiir die ihm zum Zwecke einer ichthyologischen Reise nach Grossbritannien und Skandinavien bewilligte Subvention“. Nr. XIV, p. 125. — ,Ueber zwei neue Gattungen und Arten von Eidechsen aus Siid- amerika und Borneo, Tejovaranus, Branickii wid Lanthonotus borne- ensis“. Nr. XVII, p. 153. — Ueber die Siisswasserfische des siidéstlichen Brasilien*. IV. Theil. Nr. XVIII, p. 163. Sternwarte grossherzogliche in Mannheim: Dankschreiben des Vor- standes fiir die der Bibliothek zugewendeten Separatabdriicke aus der II. Abtheilung der Sitzungsberichte. Nr. XX, p. 194. Stransky, Moriz: ,Ueber die Lésung der Formel am + ym=zm*, Nr. VI, p. 45. — Eine Berichtigung nebst Nachtrag zu den tiber die Lésung der Gleichung am—-yr—z™ frither vorgelegten Abhandlungen*. Nr, VIL. p. 61. Streicher, Carl: ,Berechnung cylindrischer Gefasse unter verwickelten Verhiltnissen“. Nr. XX, p. 197. Streintz, Heinrich, Professor, und Streintz, Franz, Dr.: ,,Die elektri- schen Nachstréme transversal magnetisirter Eisenstibe*. Nr. XX VU, p. 250. — Franz, Dr. und Streintz, Heinrich, Professor: Die elektrischen Nachstréme transversal magnetisirter Eisenstiibe. Nr. XXVII, p. 250. Stricker, Dr., c. M.: ,Ueber die collaterale Innervation‘. NIV ike XIX Stricker, Dr., c. M.: ,Untersuchungen iiber die Ausbreitung der toni- schen Gefiissnerven-Centren im Riickenmarke des Hundes“. Nr. VI, p. 41. — ,Beobachtungen iiber die Entstehung des Zellkernes*. Nr. XIV. p. 126. — ,Untersuchungen iiber das Ortsbewusstsein und dessen Beziehung zur Raumvorstellung. Nr. XXIV, p. 232. 4 Tangl, E., Professor: Das Protoplasma der Erbse. I. Abtheilung. Nr. XXVIII, p. 253. Teller, F.: ,Ueber neue Rudisten aus der béhmischen Kreideformation‘. Ne. Vij pi45: Tempel zu Arcetri bei Florenz: Kometenentdeckung. Nr. XX, Peds: Teschen, Direction der k. k. Staats-Realschule: Dankschreiben fiir den bewilligten Anzeiger. Nr. XXV und XXVI, p. 236. Todesanzeigen. Nr. IV, p. 21. — Nr. XVII, p. 153. — Nr. XXIV, p. 231. Tomaschek, A., Professor: ,Zur Entwicklungsgeschichte (Palingenesis) von Equisetum“. Nr. VIII, p. 74. — ,Ueber Binnenzellen in der grossen Zelle (Antheridiumzelle) des Pollenkorns einiger Coniferen“. Nr. XVIII, p. 166. — ,Ueber die Entwicklung der Pollenpflinzchen des Colchicum autum- nale L.“ Nr. XXII, p. 220. Toula, Franz, Professor: ,Berechnungen der wihrend einer Reise im westlichen Theile des Balkans und in den benachbarten Gebieten angestellten barometrischen Beobachtungen‘. Nr. II, p. 13. — ,Ueber die sormatischen Ablagerungen zwischen Donau und Timok*. Nr. VI, p. 46. — ,Geologische Untersuchungen im westlichen Theile des Balkans unter dem Titel: Ein geologisches Profil von Osmanic h am Aréer, tiber den Sveti Nikola-Balk an, nach Ak-Palanka an der Nisava*. Nr. XI, p. 109. Tschermak, Gustav, w.M.: ,Ueber den kosmischen Vulcanismus‘. Nr. VII, p. 62. — ,Ueber die physikalischen Verhiltnisse der Glimmer‘ Nr. XVII p. 158. Tschola Georgevies, Stefan: ,Ermittlung der Werthe eines Kreises auf unmittelbarem Wege“. Nr. VI, p. 45. — Ueber die Ermittlung der Werthe eines Kreises auf unmittelbarem Wege“. Nr. XVI, p. 145. Tumlirz, Kégler und Professor Mach, ec. M.: ,Die Fortpflanzungs- geschwindigkeit der Funkenwellen*. Nr. XXV und XXVI, p. 236. O% XX = Us Urbanitzky, Alfred von, und Reitlinger, Edmund, Professor: ,Ueber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Rohren“, IV. Mittheilung. Nr. X, p. 100. Vy. Verein fiir die deutsche Nordpolarfahrt in Bremen: Mittheilung, dass sich derselbe mit 1. Jiinner |. J. als ,Geographische Gesellschaft“ con- stituirt habe. Nr. VI, p. 39. Vouk, F.: ,Die Entwicklung des Embryo von Asplenium Shepherdi Spr.“ Nr. XIX, p. 174. W. Waagen, W., Dr.: ,Ueber die Vertheilung der fossilen Organismen in Indien*; Nr- XTV; el2s. Wagner, Norbert: ,Ueber eine von der Lage des Projectionscentrums unabhiingige Bestimmung des perspectivischen Umrissses von Rotationsflichen“. Nr. XVII, p. 156. — Victor J.: ,Das Skeloid und dessen Bedeutung fiir die Plani- metrie’. Nr. Vil, p. Gi. Waidhofen a. d. Ybbs, Direction der Landes - Unterrealschule: Dank- schreiben fiir die Betheilung mit dem Anzeiger der Classe. Nr po Lak: Wajgel, Leopold, Professor: ,Ein Beitrag zur Kenntniss des Zahn- apparates bei Fréschen und deren Larven*. Nr. VII, p. 61. Waldner, Martin: ,Die Entwicklung des Antheridiums von Anthoceros“. Nr. VI, p. 41. Wallentin, Ig. G., Dr.: ,Zur Theorie der Wirkung von Cylinderspiralen mit variabler Windungszahl*. Nr. III, p. 15. — Weitere Bemerkungen zur Theorie der Wirkung von Cylinder- spiralen mit variabler Windungszahl*. Nr. TX, p. 86. Waltenhofen, A. von, Professor, c. M.: ,Ueber den Peltier’schen Ver- such“. Nr. IV, p. 21. ; Wawra, Ritter von Fernsee: ,Gramineen und Cypriaceen der hawaiischen Inseln. Nr, XXIV, p. 234. Weichselbaum, A., Dr., k. k.Regimentsarzt und Prosector: , Die senilen Veriinderungen der Gelenke und deren Zusammenhang mit der Arthritis deformans*. Nr. IX, p. 85. Weidel, H., Dr., und Gruber, M., Dr.: ,Ueber die Einwirkung von Brom aut das Triamidophenol bei Gegenwart von Wasser“. Nr. XII, jO5 LL — undSchmidt, M.v.: ,Eine Modification der Schwefelbestimmung von Sauer“, Nr. XII, p. 117. XXI Weidel, H., Dr., und Barth, L. von, c. M.: ,Ueber die Einwirkung der Salzsiiure auf Resorcin*. Nr. XVII, p. 159. Weiler, August, Professor: ,Ueber die siiculare Beschleunigung der mittleren Bewegung des Mondes*. Nr. XXII, p. 220. Weinzierl, Theodor v.: ,Beitrige zur Lehre von der Festigkeit und Elasticitiit vegetabilischer Gewebe und Organe*. Nr. XIX, p. 180. Weiss, E., Professor, ¢.M.: , Nachrichten von zwei Kometenentdeckungen‘, Nera kee ips 197: Wessely, Josef, General-Domiinen -Inpector und Forstakademie-Director a. D.: ,Das Karstgebiet Militér-Croatiens und seine Rettung, dann die Karstfrage tiberhaupt*. Nr. III, p. 15. Weyprecht, Carl, Linienschiffs- Lieutenant: ,Astronomische und geo- ditische Bestimmungen der _ 6sterreichisch-ungarischen Polar- expedition’. Nr. III, p. 15. — ,Die Nordlichtbeobachtungen der ésterreichisch-ungarischen Polar- expedition 1872 — 1874*. Nr. XIII, p. 122. Weyr, Eduard, a. 0. Professor: ,Bestimmung der Flichen, deren beliebige Theile aus zwei festen Punkten durch Kegel projicirt werden, deren Oeffnungen in gegebenem Verhiiltnisse stehen“. Nr. XXV und XXVI, i), 2BR) Weyr, Emil, Professor, c. M.: ,Ueber Raumeurven vierter Ordnung mit einem Doppelpunkte“. Nr. IV, p. 23. — ,Ueber Punktsysteme auf rationalen Raumcurven vierter Ordnung*. Nr. VU, p. 64. W ex, Gustav, Ritter v., Hofrath: Vorliufige Mittheilung iiber den gegen- wirtigen Stand der , Wasserfrage“. Nr. XXVII, p. 247. Wien, Direction der k. k. Staats-Unterrealschule im V. Bezirk: Dank- schreiben fiir die Betheilung mit dem akademischen Anzeiger. Ne pe U1. Wies, N.: Wegweiser zur geologischen Karte des Grossherzogthums Luxemburg. Nr. XXVIII, p. 253. Wiesner, Julius Professor: Dankschreiben fiir seine Wahl zum corre- spondirenden Mitgliede im Inlande. Nr. XX, p. 194. — c.M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiéit mit der Aufschrift: ,Neue Auffindungen iiber den negativen Heliotropismus oberirdischer Pflanzentheile*. Nr. XXI, p. 211. Wilkens, M., Professor: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit, betreffend die Anatomie der Pferdenicre*. Nr. XXII, D224. Winckler, Professor, w. M.: ,Ueber die Integration der linearen Diffe- rentialgleichungen zweiter Ordnung“. Nr. IX, p. 88. — Ueber cine den linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung entsprechende Relation“. Nr. XVIII, p. 166. Winnecke: Nachricht einer Kometenentdeckung. Nr. IX, p. 87. Wurmbrand, Gundaker Graf: ,Ueber Ausgrabung eines Knochen- lagers im Loss bei Zeiselberg“. Nr. IV, p. 24. XXII Wurmbrand, Gundaker Graf: Dankschreiben fiir neuerdings gewiihrte Subvention zum Zwecke der Fortsetzung der unternommenen Aus- grabung fossiler Knochenlager bei Zeiselberg in Niederésterreich. Nr. VII, p. 59. Z. Zahradnik, Carl, Dr.: ,Ueber eine geometrische Verwandschaft in Bezug auf Curven dritter Ordnung und dritter Classe“. Nr. VII, p. 64. — Professor: ,Erzeugnisse eindeutig entsprechender Punkte zweier rationalen ebenen Curven‘. Nr. XIII, p. 122. Zeidler, O., Dr.: ,Die im Rohanthracen neben Anthracen vorkommenden Substanzen“. Nr. XVIII, p. 164. — Das Carbazol. Nr. XVIII, p. 165. »Das Verhalten des Kamphers zu Chloralhydrat*. Nr. XVII, p. 165 Zeisel,S.: ,Ueber Vinylalkohol (Acetylenhydrat)“. Nr. XVII, p. 154. — und Lieben, Ad., Professor, c. M.: ,Kinwirkung von Salzlésungen auf die héheren Glieder der Aldehydreihe*. Nr. X] X, p. 178. Zeibr, Carl: ,Ueber die Bahn des Planecten 162 »Laurentia*. Nr. XXV and XXVI, p. 239. Zimels, Jacob: ,Neue Methode zur Ableitung der Taylor’schen Reihe*. Nr. IV, p. 24. — ,Ueber einen in die Theorie der héheren Gleichungen gehérigen Satz“ und iitber ,Entwicklung des Wurzelausdruckes einer quadra- tischen Gleichung*. Nr. XV, p. 135. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1877. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlighen Classe vom 4. Janner. Das w. M. Herr Prof. Ritter v. Briicke tiberreicht eine im physiologischen Institute der Wiener Universitit durchgefiihrte Untersuchung des Herrn stud. med. Sigm. Freud iiber den Ursprung der hinteren Nervenwurzeln im Riickenmark von Ammo- coetes (Petromyzon Planeri). Die Untersuchung hat ergeben, dass ein Theil der hinteren Wurzelfasern aus grossen, nach hinten und aussen yom Central- canal liegenden Ganglienzellen entspringt, die ihrerseits wieder Fortsiitze gegen das Gehirn hinauf senden. Das w. M. Herr Prof. Petzval iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Adolf Kunerth, Professor an der Staats-Oberreal- schule in Briinn: ,.Neue Methoden zur Auflésung unbestimmter quadratischer Gleichungen in ganzen Zahlen“. Herr Prof. Hesechl iiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber Amyloidsubstanz im Herzfleisch~. bo Herr Prof. Sigm. Exner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Uber lumenerweiternde Muskeln“. | In derselben wird gezeigt, dass, wenn in der Wandung eines thierischen Rohres Liingsmuskelfasern vorkommen, die selben beiihrer Contraction das Lumen des Rohres im Allgemeinen erweitern. Und zwar ist die Vergrésserung des Lumens nur ab- hingig von dem Grade der Verdickung, welche eine Muskelfaser durch ihre Contraction erfahrt; die Kraft, mit welcher die Er- weiterung des Lumens geschieht, ist abhiingig von der Dicke der Liingsmuskellage. = ; i : ae 7 a . : ; ' : : ; ; : ¥: P aed eS Rios ee = s 245 a _ ; ; . Se See “~ a : = : - et ee - (ne ‘ o : - ~~ A we ee a7 ne mH +} nt a ie ae = - — -+ =, _ - -~< — “ > = by So hat mt he RA at et Sk a — i= + a == ot i 2 A ‘ a Pe : . az a = be ~ é ' a2 a = Lad hm . > » « * a - - 7 * @ =" en ~ git ~ san oY Ie = ae ot . = - “le oe i - - ’ -_ 7 * ~ r; — - > 2u8* os ’ =—— ~ oo7ar = satin leila: cueCenaa - a a = i+ x . t= —_ = -< j | le a ae ee TS ey ae oe ot aA a - a a ati - in = & Ps —— en. ~ 4 : - _ - t as se 2 = La ee — _ on - = Teg . ee | a Seg Ger . . , : 5 _ « *. 5 —" ~ a Pm _ =. } Beko ee eh eee - ee oS eo Ste = t- ; <5 4 aa oa - L is oo i a = ~~ a a a ay Ae alte ~~ “2 J 7 - (i. <—in¥ — =» So S ~ oi > = as OD ~ ’ -- — = os ~ “ . bqur : wege = = - wt * _ « - a eae — in — co - t PS a rT : : on a owt = eS a ae x = Sr & Loo _ 4 "Ea + , a 2 a — | a ie | ’ re ‘4 * —- = a oe oe em, ee, ol hs — a> ps = ‘ ~ — ~ r eeeet (oe — oe at Coa XS per we Blstan or ane co cae SS - = - + . = . - « . mee - » - i - — - - i 4 ~ aad Us ja ee pe 8 le ee eek me Cl x -_ = x t« - ¢ eo = J =t. a eer j 2 oa b ~ = = ga’ +“ <= = eee 7 eS ee “ti —- = ee aa ae S 4 a hd te Lr kee : j P 5 i= = oe : Oa Lars poche Pick few al Ma | ' ‘ dl en ee ee etl, Fk ne ia < aly ot ae _— . . <_-~?" , _—_ - fo eS = é xe — in ote <~ } os ; 7 a os Patented — - f — = = - 33 19 ~~ + + -/-. = be 4 ‘ ae oe : } _ : i < ‘ as AOR RO SE ESI UG SE re TO SS —— ee 3 ; let a OA Se fe Sot et — — : i] joelfnceheoy > 2 4 x , 7 it * _ £* re Se Ste Se t= at — 4 . bd <9 ‘ Cy * a oo “ am ; ; SAS Oat a OS aie Ot Se = \—s 5 - . ° -+4ue 4 « soaps mrsaees alee | ip r + ~ at ae ae a. Ane a _- oo Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate ———o————————E—————————SJJSJSjqqo ES | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | lag | 2 at | ; =) ay Taces- Abwei- Oh h Tages- Abwei- P|) | miele 2) 2 es 1 |738.0 |739.0 |742.5 |739.9 | —5.3 3.1 Sail 2.4 2.9 | —4.3 2 | 46.6 | 47.3 | 45.0 | 46.3 apie 2.9 4.9 4.5 4.1 | —2.9 3 | 46.6 | 46.6 | 46.1 | 46.4 1.2 3.7 6.5 Des) 5.4 | —1.3 Poe alee) Ava | 44 d= lest 6.0 Ded 0.0 3.9 | —2.6 Dont) O03 50.4 | SOLS 5.4 | —0.9 2.2 0.4 0.6 | —5.6 | 6 | 48.9 | 45.2 | 42.8 | 45.6 0.5 || —3.5 3.2 0.0 |} —0.1 | —6.1 7 | 42.5 | 42.5 | 41.4 | 42.1 | —3.0 | —1.0 0.4 | —2.1 | -—0.9 | —6.7 8 | 41.7 | 41.3 | 42.5 | 41.9 | —8,2 || —2.2 1.4 | —1.8 | —0.9 | —6.5 9 | 42-2) 41.3 | 41.4 | 41.7 | —3.4 | —6.1 | —0.4 | —1.2)| =2°65) 870 10) 4053") 40.3 | 42.6 | 41.1 —4.0 || —2.6 | —1.4 | —2.6 | —252e =o 11 | 46.8 | 48.3 | 49.0 | 48.0 2.9 | —3.3 | —2.1 | —4.3 | —3.2 | —3.2 12 | 47.8 | 45.5 | 44.4 | 45.9 0.9 || —7.8 | —3.9 | —5.2 | —5.6 |—10.4 | 13 | 44.4-| 45.0 | 45.6 | 45.0 0.0 | —5.4 | —2.7 | —2.2 | —3.4 | —8.0 1445.4 | 45.9 | 46.0 | 45.7 0.7 || —2.0 | —0O.7 | —1.4 | —1.4] —5.9 15 | 44.5 | 44.3 | 44.3 | 44.4 | —0.6 | —1.1 | —0.2 | —0.1 | —0.5 | —4.8 16 | 42.2 | 42.9 | 43.9 3.0 | --2.0 0.5 Wa O29 1.0 | —3.2 1% | 44.0°| 46.0 | 47.7 | 45.9 0°38 1.4 136 1.6 1.5 | —2.5 HO e4te 39 49.27) 48.8 1/48 51 3.0 2.8 Byer Dad 4.6 0.7 19 | 47.7 | 46.9 | 44.7 | 46.4 1.3 4.7 4.3 3.7 4.1 0.3 ZO) 4052") 39.9 | 40.1 | 40204 —5.1 0.6 0.0 | —1.3 | —0.2 | —3.8 21 | 40.7 | 42.2 | 44.1 | 42.3 | —2.8 || —1.6 0.6 Deal 0.0 | —3.5 22 | 45.4 | 46.1 | 48.1 | 46.6 1.4 1.6 3.1 | —1.0 1.2 | —2.1 23) 49.0 | 48.9'| 48.7 | 48.9 3.7 || —3.2 | —1.2 | —1.3 | —1.9 | —5.1 24 | 46.5 | 45.7 | 45.9 | 46.0 0.8 | —1.0 0.6 | —0.4 | —0.3 | —3.3 25 | 46.2 | 47.2 | 48.4 | 47.3 2.1 | —0.1 0.9 | —0.3 0.2 | —2eu 26 | 47.2 | 46.3 | 46.5 | 46.7 1.4 | —1.8 | —0.6 0.6 | —0.6 | —3.4 27 | 43.9 | 42.3 | 40.0 | 42.1 | —3.2 | —0.3 | —0.3 0.1 | —0.2 | —2.9 28 138.9 | 39.2 | 40.1 | 39.4 | —d.9 0.5 2|.6 1.5 1.5 | —1.1 29 | 40.4 | 40.2 | 40.0 | 40.2 | —5.1 2.0 3.7 3.9 3.2 0.8 30 | 42.1 | 43.0 | 42.7 | 42.6 | —2.7 || —0.2 1.6 2.9 1.4 | —0.9 Mittel| 744.39/744.35/744.71|744.48) —0.66] —0.46) 1.33 0.33 0.40) —4.03 Maximum des Luftdruckes: 750.7 Mm. am 5. Minimum des Luftdruckes: 738.0 Mm. am 1]. 24stiindiges Temperatur-Mittel: 0.32° C. Maximum der Temperatur: 7.1° C. am 3. Minimum der Temperatur: —7.8° C. am 12. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter), November 1876. EY ER EE SE ER TT AEE Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- nea oe Max. |, Min, } tion |)tion | 7 | 2* | 98 errata ages Max. Min. 5.0 1.8 29.9 O02 W426) 9522 (SEH 478 1981 ait 80 84 5.0 1.3 30:2 —0.4 | 3.9).3.2) 3:1) 38.4 | 69 49 50 56 Gal 2.6 25.6 BO WP A283 CSIP 5237 80 71 88 78 6.0 | —0.3 ££.) —W.6 |) 5.5,)) B.9)/" 3.5) 520) 1,79 86 76 80 2.3 | —1.4 SOI 3 JON I0 F411 32855 4D SIGL Ns 62 85 75 3.3 | —3.8 29.0) | S623 6.31. 2) CD69 S86) | 5025) 591 50 738 73 0.7 | —3.0 27.5 | —5.3 || 3.8] 4.3] 3.8] 4.0 | 88 90 96 95 1.5 | —3.4 16.2) |) 8.04) 2. ON Se 2H SASH 9237044 62 96 el 0.6 | —6.8 20.0 | —9.0 |) 2.6] 3.8) 3.5] 3.3 | 93 85 84 87 —1.2 | —3.0 8.4 | —4.0 | 3.7] 3.6] 3.2} 3.5] 98 88 83 90 —2.0 | —4.3 25.5 | —5.6 |} 2.5) 2.4) 2.2) 2.4] 72 61 66 66 —3.7 | —7.8 25D) | =a. 81 A. ONS 2. Oil BG DeBe I w07 73 85 78 —2.2 | —6.4 6.2 | —2.7] 2.7] 3.2] 3.8] 3.2 | 87 85 98 90 —0.7 | —2.7 5:8 | —3.0 | 3.8] 4.2) 3.7) 329>)| 96 96 90 94 0.0 | —1.7 3.9 | —1.8 | 4.2} 4.5] 4.5} 4.4 | 98 | 100 98 99 1.7 | —0.7 5.5 | —0.9 |] 4.4] 4.9] 4.8] 4.7 | 92 94 98 95 7 0.0 4.0 Owe 4674 5.2 15.15) 520-1 9B [100 98 97 5.9 1.0 €.5 WOW) DANO GELS 6.2) 5/9 |) 96 92 90 93 5.7 1.8 TOM, |) Orde |e BLS s B. Sit Beye (F241) 82 85 88 85 3.3 | --1.3 5.8 | —1.6 | 4.4] 4.1] 4.0] 4.2 | 92 89 96 92 1.1 | —2.3 1.00) 283 |) STC ADS 4.0 4A | 92 85 83 87 3.1 | —1.4 10.1 | —1.6 || 4.2) 4.5] 3.4] 4.0 ] 82 78 80 80 —0.9 | —3.7 AD) ) 33.85) 32.3) SSF BG) 3-4-/) 191 78 86 85 1.1 | —1.9 13.4 | —4.0 | 3.8] 3.9) 4.0] 3.9 ] 88 82 90 87 1.2 | —1.2 6.0 | —1.6 | 4.1] 4.0) 3.7] 3.9 ] 90 83 83 84 0.6 | —2.2 P.4 | —2.2 | BT 4.2| 4.27 4.50 1.92 96 89 92 0.6 | —1.0 0.7 | —2.0} 4.1) 4.3] 4.3] 4.2 | 90 96 94 93 3.0 | —0.5 8.0 | —0.7 ] 4.5) 4.9) 5.0|) 4.8 ] 94 89 98 94. 3.9 0.4 5.2 0.3 |) B25 B.S 6.1! 527 1) 98 98 | 100 94 3.9 | —0.7 6.0 | —1.6 ] 4.5} 5.2] 5.6] 5.1 1/100 | 100 | 100 | 100 1.92) —1.75| 13:24) —9.55) 4.0)94.2)['4.2) 4.1 |87.8-| 83-0 | 87.4 86.1 Maximum der Insolation: 30.2°C. am 2, Minimum durch Ausstrahlung: —9.8°C. am 12. Minimum der relativen Feuchtigkeit 499 am 2. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate S fi ( [Windestioh ang und Stiirke Bei aia ea ee if Bo E Nieder- | SE schlag Tag | | 5m Ss in Mm. 7 ge oe Ge 2h OF | Maximum > x < gemessen | > =|] um 9 Uhr Abd. 1S WiSW 2 W 13) NW. 2187b 2 6876882 8i WANW142 9) 116 2.2X0 2 DW F20WNW4) We 7 Pete sie aI si) BW o5e6ilt oF 4 SW oly W 05) We SLO abOTaO Tw \a.6i 115 1.00 A WE bee We 8]: Nees Bes aaa Bors) BW Gee Ono 11.290x 5 NW 4) WNW 3; NW 2/12.7/10.7| 4.3) WNW/15-3]| 0.7 6 == 008 S £2) SW WieOvO) 45 Sak Gi ESS ee eet 7 = OF NE 1) = 0)9020)°3.6/9080) WNW) 3.91) Obi 3.7% 8 = 1h) S22) Se Veo aoa = S 5.3] 0.2 = 9 — 0O| NE 1; SSE 2) 0.0] 3.7) 5.5) SSE | 5.8] 0.1 2.0%= 10 a2 (OWN W &2) WINEV SIG@O20) O52 713 WNW/17.8| 0.0 10.3%= 11 NW 5) WNW 5/] WNW 4] 15.3/16.1/10.5| NW |18.3] 0.7 2.7*%*= 12 NW ley Pah) SSepe ty Oe 1h gos ON ee Se NW |) S..95), 082 = TESS AieSSE ps] Se ies — — — — OP 14 |, SSE 1)):SE 2} SSE ip = —_— — — 0.0 2.09 15 SE LL SE ea) =f Gig As 2S 12 = SE) 2225 (OO 0.56 16 SE 2} SSE 2} SE 2] 4.3] 6.4] 5.4| SE | 8.6] 0.0 0.696 125) SEs 0298H (| a Olt oe IR 4Ne @: 5) OSE 6.4] 0.1 0.79 18 NW Waal! We He Oe Ollh Sh.Oile Ss Gri WW 4.7] 0.6 1.39 19 N11) ENE d| SSE 2), Bt OO. 40 5.9) ASSES Gri Ones 0.806 20 SSE 3) SSE 3] SSE 1} 6.2] 6.5] 4.8] SE Sal Oe 1.0x% 21 SSE 2} SE 1| NW Qi 3.2] 0.9] 5.7] NNW 6.7} 0.5 1.4% 22 NW 1ONN Were!) aN Sib 2918 6. 465.0 N 8.6] 0.6 | 23 Noihy N ia) 4-8 O04.8)8 3-010 0.6 N 5.3] 0.4 2.8% 24 cere Olt INE ed) ING, AN Oe DOF Tale a9 N 3.9] 0.4 0.9% | 25 IN die WN Oe) ONG Tp 3.9) 4b GP OG N 5.6|| 0.4 if 26 ee OME SE SP) (Sh ie = 5..3))) 4. 71S SE Si TOF td = 27 S 3) SSE 2/ SSE Qi 6.9| 5.6] 6.0 s 01) OO = 28 eee Ol 5s Amel hh “ONG. 912 Olle b> S 20) OZ0 1.590= 29 — 0) SE. 41| SE TiL.O. SiC BL 218 OFS S 3.9] 0.0 0.30= 30 sot | ONOTE (ell He) 25-02 Qe OL 51d Deon ay Simao OG = Mitte | = — — 5.15) 5.43) 6.08} — = = a | | | :Wind- Hiiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungex ichtung 7*,2",9> Kilom. Mittlere Grésste ist die vom Meteorologen-Congress N 10 1458 3.6 10.8" angenommene englische: (N= Nord NE 3 207 1.9 3.9 E=—Ost, S=Sid,, Wi— wean | i A Be aoe aoe Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2™ 2 750 Biot) 8.9 re 5 + ae Ss 11 1099 2.9 75 9° ist das Mittel aus den Geschwindig SW 12 63 15 2 ¢ keiten der vorhergehenden und nach- v4 a9) Bx) 0.0 Q Ww 13 3506 12.2 25.6 folgenden Stunde. NW 13 3684 So ll 18.3 Calmen 15 — ons — und Exdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) November 1876. any. Ozon | Magnet. Variationsbeobachtungen, Bewdlkung (0—14) Declination: 10°-+ | | | Tages- | | Tages- 7h ¢ b 0 7h Dh h 7h Dh Oh 5 ‘ 2 9 mittel : : 9 : | : | 2 mittel I | | 7 3 2 4:0 8 9 9 22.8 | 2AI6 Hike ll 2288 ul 2 10 6.3 8 fl 6 Dileealt 24.1 PAL Ag) 22.4 10 3 10 el g) 9 ) ANeal YB) 21.6 ie) al 10 10 il Ga) 9 3) 10 Pike C 26.4 21.1 Ziq 1 2 3) 8 4.3 9 8 6 Wale) 2). Ul 21.8 YB} It il 0 10 Ble Th 8 2 0 21.8 24.9 Doe, mB igl) 9 2 1 4.0 3 iL 0 22.0 ADed) Dees Dore 9 10 10 ORG 3 2 0) 22.0 PAD Zila Bio0) 2 5 8 6.0 8 2 8 TAL 2B) 2 2a0 10 10 8 923 8 8 9 Dia) a) 8) 20.7 24.4 10 3 0) 4.5 8 7 7 Pig) 2a ALES) Dee 0 2 O 6.7 tf 6 3 222 ale De? 5 Ul 9 10 10 9.7 8 7 2 22.8 24.6 OR 22.4 10 10 10 10.0 8 5 7 PALS es ab) Plow 2) 2. 10 10 10 10.0 8 5 6 DP ypes Ae HU. dle? 18).8 10 10 10 10.0 7 6 7 ZY oT 24.6 23.0 23.4 10 10 10 10.0 7 2 i Pile 9 23.5 Zot 22.4 10 10 10 10-0 5 5 2 YI 26-0 alee) UP 8) 10 10 10 10.0 il 6 5 2B}, 3 22.8 Pilea De 10 10 10 10.0 8 0) 4 PAL ats: 23) 3 Ie P| td) 10 10 10 10.0 tl 0) 3 21.6 9361 || Bits QDoal 10 10 10 10.0 8 6 8 21.0 AD (0) Zl as 22.4 10 10 10 10.0 8 Ul 1 PAL oe) 3}. 5) MLL ate} DDD) 10 10 10 10.0 ff 4 5 21.6 230 21.6 ete 10 10 10 LOLOrS 3 3 7 Blea! 2am 21.8 Plea 10 10 10 10.0 8 ) 5 23.1 22-9 16.5*;} 20.6 10 10 10 10.0 | 8 2 it 22153 23.0 20.6 22.0 10 10 10 10.0 u 1 1 Dl 8 Pet 20.6 Vil 10 10 10 110) (0) allie 9} 0) 5) Pleat Pe 6 20.9 PAG 10 10 10 1020 | <3 0) 0 221A 22.8 PD leeres 21.8 8.5 Use) one 8.2 elll| ah.6y) 4EaG) Bolas || BEER QO cteys omen Verdunstungshéhe: 12.1 Mm. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.2 Mm. am 4. Niederschlagshéhe: 46.9 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- n, = Nebel, Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 5.3, timmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). * Magnetische Storung. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg, 187%. Nr. HT. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Jainner. Das w. M. Herr Regierungsrath Stein in Prag iibersendet eine Abhandlung des Herrn Gymnasialprofessors Dr. Wilhelm Kurz in Kuttenberg, betitelt: ,,Euntcicola Clausii, ein neuer Annelidenparasit“. Das w. M. Herr Prof. A. Rollett in Graz iibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Julius Glax, Privatdocenten an der Grazer Universitit: ,,Uber den Einfluss methodischen Trinkens heissen Wassers auf den Verlautf des Diabetes mellitus.“ Das ec. M. Herr Regierungsrath Mach iibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit dem Studios. Herrn J. Sommer aus- vefiihrte Untersuchung: ,Uber die Fortpflanzungsgeschwindig- keit von Explosionsschallwellen“. Das c. M. Herr Prof. Ludwig Boltzmann in Graz tiber- sendet eine Abhandlung, welche den Titel hat: , Bemerkungen tiber einige Probleme der mechanischen Wirmetheorie“. Daselbst wird zuerst gezeigt, dass die specifische Wirme tropfbarer Fliissigkeiten, welche in der Theorie des Verhaltens ihrer ge- sittigten Dampfe zur Anwendung kommt, weder die bei con- 10 stantem Volumen, noch die bei constantem Drucke ist, sich aber nur um einen unerheblichen Betrag von jeder derselben unter- scheidet. Dann werden einige Probleme diseutirt, welche auf die Beweise des zweiten Hauptsatzes der Wiarmetheorie aus den Principien der analytischen Mechanik Bezug haben. Endlich iibersendet Herr Prof. Boltzmann noch die nach- folgende Notiz, in welcher darauf aufmerksam gemacht wird, dass die interessante Eigenschaft der Fourier’schen Reihe, welche Prof. Toepler in dem am 17. December der Akademie itibermittelten Aufsatze entwickelt, in innigem Zusammenhange mit einer bereits liingst bekannten Eigenschaft derselben steht. Um den einfachsten Fall zu betrachten, wollen wir mit a die Zeit bezeichnen; die Geschwindigkeit eines materiellen Punktes von der Masse m zur Zeit a sei Ma), von welcher Function wir voraussetzen, dass sie eine solche periodische Function von x sei, die sich in eine nach Sinus der Vielfachen von a fortschrei- tende Reihe entwickeln lisst. Sei etwa F(x) = 6, snwv+6, sin 2x7-+-b, sin3a+.... Die mittlere lebendige Kra{t des materiellen Punktes ist dann 1 (*"m al oy [F (a)? da, oder, wenn man m = 4z setzt wat | [F(a) Pde. oO Dieselbe ist bekanntlich gleich der Summe der mittleren leben- digen Kriifte der einzelnen einfachen Pendelschwingungen, aus denen F(a) zusammengesetzt ist, also gleich 2 2 2 bbs 0 one Wire die Geschwindigkeit des materiellen Punktes nicht gleich F(x), sondern gleich F(v)—a, sinkxv, so wire dessen mittlere lebendige Kraft | [F(w)—a, sin ka Pde 2) 11 Dieselbe ist wieder gleich der Summe der mittleren lebendigen Kraft aller einzelnen einfachen Pendelschwingungen, und da durch das hinzugekommene Glied nur der Coéfficient des (4—1)- ten Obertones aus b, in 6,— a, verwandelt wurde, so ist sie ein Minimum, wenn dieser Oberton ganz ausgeléscht wird, also wenn a, — 6, ist. Herr Dr. C. Heizmann in New-York iibersendet eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit von Herrn Alfred Meyer: Untersuchungen iiber acute Nierenentziindung“. (Mit 2 Tafeln Abbildungen,) Die Resultate dieser Untersuchungen ergeben, dass die bisherige Unterscheidung zwischen interstitieller und parenchy- matéser Nephritis nicht aufrecht erhalten werden kiénne, indem bei jeder Form der Nephritis sowohl die Epithelien wie das interstitielle Gewebe betheiligt sind. Das beste Eintheilungs- princip ist die Aufstellung einer katarrhalischen, croupésen und eiterigen Entziindung wie an Schleimhiiuten, den einfachsten driisigen Organen tiberhaupt. Die katarrhalische Entziindung ist im niedersten Grade durch Schwellung und kérnige Triibung des Epithels und serése Durechtriinkung des Bindegewebes; im héheren Grade durch Desquamation des zum Theile neugebildeten Epithels und pla- stische Infiltration des interstitiellen Gewebes; im hiéchsten Grade durch Neubildung indifferenter Elemente, sowohl aus den Kpithelien wie aus dem Bindegewebe charakterisirt. Das Kennzeichen der croupésen Nephritis liegt in der An- wesenheit hyaliner, blasser oder kérniger gelber Cylinder inner- halb der Harneanalehen. Die Cylinder sind als geronnene Albu- minate zu betrachten, hervorgegangen aus einem Exsudate plus verainderten Epithelien der Harnecaniilechen; das interstitielle Gewebe verhalt sich bei dieser Form wie in den héheren Graden der katarrhalischen Entziindung. Die eiterige Form fiihrt zur Bildung von Abscessen im Nierengewebe; der Eiter ist aus dem protoplasmatischen Sub- strate der Epithelien und des Bindegewebes hervorgegangen; sowohl Epithelien wie Bindegewebe kénnen nach Einschmelzung * 12 der Kitt- und Grundsubstanz durch Neubildung lebender Materie zu Kiterkérperchen umgewandelt werden. Herr Prof. Carl Pelz an der Landes-Oberrealschule zu Graz tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber eine allgemeine Be- stimmungsart der Brennpunkte von Contouren der Fliichen zweiten Grades“. Wenn wir von der Definition ausgehen, dass die Brenn- punkte einer Curve zweiten Grades %, Scheitel rechtwinkliger Involutionen in der Ebene von & sind, deren Strahlenpaare durch conjugirte Polaren des Kegelschnittes gebildet werden, wenn wir ferner beriicksichtigen, dass die Projection eines jeden ebenen Schnittes einer Oberfliiche zweiten Grades die Contour der Fliche doppelt beriihrt, wobei der Pol der Beriihrungssehne die Projee- tion des Scheitels jenes Kegels ist, weleher der Fliiche nach dem betreffenden ebenen Schnitte umschrieben ist, so gelangen wir mit grésster Leichtigkeit zu dem nachfolgenden Resultate: Die Brennpunkte der Contour einer Oberfliche zweiten Grades sind Projectionen jener Punkte der Oberfliiche, deren Involutionen conjugirter Tangenten sich als Involutionen rechter Winkel projiciren. Dieser Satz ist zwar sehr allgemein zu einer constructiven Bestimmung der Brennpunkte der Contour einer Oberfliiche zweiten Grades, wenn die Lage der Fliiche zur Bild- ebene eine ganz willkiirliche ist, jedoch direct nicht verwendbar. Nehmen wir aber eine Kreisschnittebene der Fliiche als Pro- jectionsebene an, so ergibt sich aus dem obigen Satze sofort: Wenn man eine Oberfliiche zweiten Grades auf eine Kreisschnitt- ebene projicirt, so geben die Projectionen derjenigen Kreis- punkte der Fliche, deren Beriihrungsebenen die Stellung der Bildebene haben, die Brennpunkte der Contour. Fiir die Projee- tion der Kugel folgt speciell der Satz: Wenn man eine Kugel auf eine Ebene projicirt, so geben die Projectionen der End- punkte des zur Bildebene senkrechten Durchmessers der Kugel die Brennpunkte der Contour. Bekanntlich fallen die Brenn- punkte eines Kreises mit seinem Mittelpunkte zusammen. Wird daher eine Kugel durch Ebenen gesechnitten, welche mit der Bildebene parallel sind, und construiren wir die Projectionen der 15 so entstandenen Kreise aus einem beliebigen Punkte des Rau- mes als Projections-Centrum, so liegen die Mittelpunkte dei Projectionen der reellen Schnitte auf einer Strecke, welche als Projection des zur Bildebene senkrechten Durchmessers der Kugel auftritt. Fassen wir die Strecke als einen Kegelschnitt auf, so sind die Endpunkte derselben die Brennpunkte des Kegelschnittes und es ist daher gestattet, den obigen Satz fol- gendermassen auszusprechen: Wenn man eine Kugel dureh Ebenen schneidet, welche mit der Bildebene parallel sind, und das Ganze in beliebiger Projectionsart auf die Bildebene pro- jicirt, so ist der geometrische Ort der Brennpunkte der Projec- fionen reeller Kreisschnitte ein Kegelschnitt, und Micser lst whim cer Contour der Kucel confocal. Durch eine Verallgemeinerung dieses Satzes auf eine beliebige Fliche zweiten Grades gelangt der Autor zu einem Resultate, das sich in tiberraschender Weise zur constructiven Bestimmung der Brennpunkte von Contouren der Flichen zweiten Grades in beliebiger Projectionsart eignet, wobei die Lage der Fliiche zur Bildebene eine ganz willkiirliche ist. Die hieraus folgenden Brennpunkt- und Axenbestimmungen der Projectionen von Fli- chen zweiten Grades sind unverhiltnissmiissig einfacher als alle fiir die Contourbestimmungen dieser Fliichen bekannten Con- structionen iiberhaupt. Das w. M. Herr Prof. C. Langer legt eine fiir die Denk- schriften bestimmte Abhandlung vor: Uber die Getisse der Knochen des Schideldaches und der harten Hirnhaut“. Ausser den Blutgefiissen der Knochen und ihrer Hiillen sind auch die Buchten des oberen Lingsblatbehilters und die Texturverhiilt- nisse der infantilen Knochen beriicksichtigt worden. Herr Prof. Dr. Franz Toula iiberreicht die Berechuungen der von ihm wiihrend seiner Reise im westlichen Theile des Bal- kans und in den benachbarten Gebieten angestellten barometri- schen Beobachtungen. 14 Die Beobachtungen wurden mit zwei Naudet’schen Ane- roiden und einem K apeller’schén Heberbarometer vorgenommen und von Herrn Prof. J. Walser mit Hilfe der von H. Kiefer neu herausgegebenen Biot’schen Tafeln berechnet. Correspon- dirende Beobachtungen lagen vor von Vidin (von Herrn Post- Assistenten R. Schnell vorgenommen) und von Constantinopel. Von grésster Wichtigkeit wiire eine meteorologische Beobach- tungsstation in Sofia gewesen, deren Errichtung fiir etwaige spiitere barometrische Untersuchungen im Innern des Landes von erosser Wichtigkeit wiire. Die Hihe von Vidin wurde (als Mittelwerth aus 72 Beobach- tungen) mit 34 Mtr. bestimmt. Die Passhéhe iiber den Sveti Nikola-Balkan betriigt 1390 Mtr. Die héchste Stelle der Rui Planina bei Trn iJ pa alae Die hichste Spitze des VitoS bei Sofia 5 pee SOiagt Die Passhihe iiber den Berkovieca Balkan satti ‘vetted ee Die Hihe von Sofia wurde barometrisch mit 537 Mtr. be- stimmt, welche Angabe auf das Beste mit den durch Nivellement (von Herrn Oberingenieur Nagy) erhaltenen Héhenzahlen (535 und 540 Mtr.) tibereinstimmt. Im Ganzen wurden die,Héhen 83 verschiedener Positionen berechnet. = SS ———— Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der kk. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. HIT. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. Janner. Das k. k. General-Commando in Agram tibersendet ein auf seine Veranlassung als Landes-Verwaltungsbehirde der croat.- slavon. Militérgrenze durch Fachmiinner zusammengestelltes Regulatiy fiir die Ausfiihrungszwecke der von Sr. Majestit an- geordneten Ent- und Bewiisserungsarbeiten im Savethale des croat.-slavon. Grenzgebietes; — ferner ein Exemplar des aus Anlass der Allerhéchst angeordneten Wiederautiorstung des Karstes im croatischen Militiirgrenzgebiete im Auftrage dieses General - Commandos von dem General - Dominen - Inspector und Forstakademie - Director a, D. Herrn Josef Wessely m Agram verfassten Werkes, betitelt: ,,.Das Karstgebiet Militiir-Croatiens und seine Rettung, dann die Karstfrage iiberhaupt“. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Astronomische und geoditische Bestimmungen der dster- reichisch-ungarischen Polar - Expedition“, von Herrn Linien-Schiffslieutenant Karl Weyprecht in Triest. 2. ,Zur Theorie der Bessel’schen Functionen*, von Herrn Professor L. Gegenbauer in Czernowitz. 3. ,Aur Theorie der Wirkung von Cylinderspiralen mit variabler Windungszahl“, von Herrn Dr. Ig. G. Wallentin, Docent'an der technischen Hochschule in Briinn. 16 Die Herren Dr. C. O. Cech und stud. phil. P. Sehwebel in Berlin iibersenden folgende Mittheilung: »Uber eine eigen- thiimliche Bildung von Isocyanphenyl*. Wenn man freie Dichloressigsiure und Anilin zusammen- bringt, so erstarrt das Gemisch unter starker Erwiirmung zu einer festen Masse, die in Alkohol gelést und mehrmals daraus um- krystallisirt, einen in feinen, schwach gelblich gefirbten, glain- zenden, bei 125° schmelzenden Nadeln krystailisirenden Kérper liefert. Dadureh, dass derselbe mit concentrirter Natronlauge in der Kiilte freies Anilin in Tropfen ausschied, wurde er als ein Anilinsalz erkannt und durch die Analyse als soleches festgestellt. Kigenthiimlicherweise verhilt sich jedoch das dichloressig. saure Anilin mit verdiinnter Natronlauge behandelt, anders, als zu erwarten wiire, denn selbst nach liingerem Stehen scheiden sich keine Tropfen von Anilin aus, kocht man jedoch die Fliissig- keit, so bildet sich Isocyanphenyl. Eine Bildung desselben aus dem dichloressigsauren Anilin konnte nur bei gleichzeitigem Auf- treten von Ameisensiiure und Salzsiure erklirt werden nach der Gleichung: CHCl, i — CN.0,H,+CH,0,+2HCI. COOH. C,H,N : Nachdem das Isocyanpheny! durch Kochen von der Fliissig- keit getrennt wurde, wird dieselbe schwach mit Salpetersiure angesiuert und iiberschiissiges Silbernitrat hinzugesetzt. Es bildet sich ein Niederschlag von Chlorsilber, welcher abfiltrirt und worauf dann das neutralisirte Filtrat gekocht wird. Hierbei tritt die charakteristische Reaction der Ameisensaéure ein, d. h. es wird metallisches Silber in Form eines freien, pul- verigen Niederschlages ausgeschieden. Es wurde untersucht, ob die Bildung von Isocyanphenyl und Ameisensiiure in quantitativen Verhiltnissen vor sich gehe. Das durch die Zersetzung der Ameisensiiure ausgeschiedene Silber wurde als Chlorsilber bestimmt, ergab jedoch stets Resultate, welche der Theorie nicht. entsprachen. Weitere Beobachtungen ergaben endlich, dass beim Uber- destilliren des Isocyanphenyls kleme Mengen freien Anilins in das Destillat itibergingen. Daraus ergibt sich: ,dass man mit 17 verdiinnter Natronlauge nur einen geringen Theil des Anilins aus dem dichloressigsauren Anilin auszuscheiden vermag, wihrend der grésste Theil unzersetzt bleibt und erst beim Kochen in [socyan- phenyl, Ameisens&iure und Salzsiure zerfallt. Herr Prof. Dr. Ant. Schell halt einen Vortrag iiber die Einrichtung, den Gebrauch und die Genauigkeit des von dem k. k. Obersten J. RoSkiewiez zur Ausfiihrung gebrachten Distanzmessers. Derselbe enthilt die Basis von 1-5 Met. Linge an dem Instrumente, und die Messung des parallaktischen Win- kels erfolgt durch ein Schraubenmikrometer. Die Messungen, welche zum Behufe der Constantenbestimmung angestellt wur- den, haben dargethan, dass eine einseitige Erwiirmung der Basis dieses Instrumentes einen solchen Einfluss auf die gegenseitige Lage der beiden Visirfernrohre ausiibe, dass mit demselben eine gréssere Genauigkeit nicht erreicht werden kénne. Herr G. Starke hat nun den Einfluss der Temperatur durch Collimatoren, welche mit den distanzmessenden Fern- rohren in feste Verbindung gebracht sind, vollstiindig beseitigt, wodurch es méglich wurde, den parallaktisechen Winkel mit einer Schirfe zu messen, die kaum etwas zu wiinschen itibrig lasst. Zahlreiche Versuche, welche mit dem so verbesserten Instrumente angestellt wurden, ergaben nachstehende Resultate: Gemessene Fehler der Distanz : Distanz D = 500 Met. Ap oe!) 9. 0 Met, 1000 {at | 1500 fT-3 2000 30°38 2500 48-1 3000 69-2 3500 94-2 4000 123-0 4500 LOT 5000 192-2 18 Herr Dr. G. Haberlandt iiberreicht eine Abhandlung: »Uber die Entwicklungsgeschichte und den Bau der Samen- schale bei der Gattung Phaseolus“, welcl’ letztere bei den bis- herigen Untersuchungen tiber den anatomischen Bau der Legu- minosentesta stets iibergangen wurde. — Die Hauptresultate der Untersuchung sind folgende: 1. Die Samensehalen der Gattung Phaseolus entstehen aus dem iiusseren Integumente der Samenknospe und setzen sich aus drei bis fiinf verschiedenen Schichten zusammen: a) Die Epidermis ist wie bei allen Leguminosen palli- sadenférmig entwickelt. 6) Die niichstfolgende Zelllage zeigt je nach den ein- zelnen Arten eine dreifach verschiedene Ausbil- dung; sie kann niimlich bestehen: a) aus pris- menférmigen Zellen, in denen sich Krystalle von oxalsaurem Kalk befinden (Ph. vulgaris multiflo- rus); () aus trichterf6rmigen Zellen (Ph. lunatus inamoenus ); yy) aus Siulenzellen (Ph. Mungo). — Die Gattung Phaseolus stellt sich dadurch in Ge- gensatz zu den tibrigen bisher untersuchten Gat- tungen der ganzen Ordnung, bei denen die pris- menférmige Ausbildung der Zellen niemals vor- kommt, und die siiulen- oder trichterformige Aus- bildung ein allen Arten der betreffenden Gattung eigenthiimliches Merkmal ist. c) Die dritteSchicht besteht aus Sternparenchymzellen ; sie fehlt bei Ph. Mungo. d) Die niichstfolgende Schichte wird von zartwandigen tangential gestreckten Zellen gebildet. e) Die unterste Zellschicht besteht aus kleinen, reich- verzweigten und sich verfilzenden Zellen. Auch sie fehlt bei der Mungobohne. 2. Der Farbstoff einfach und bunt gefiirbter Varietiiten tritt in den sub a) und c) angefiihrten Schichten auf. Die Pal- lisadenschichte enthiilt jenen Farbstoff, dem der Same seine fiusserlich sichtbare Firbung verdankt. Nebenher kommt in der tangential gedehnten Parenchymschichte ein anderer, stets brauner Farbstoff vor. 19 3. Die Samen der Gattung Phaseolus besitzen ein Endosperm- gewebe; Ph. Mungo an der ganzen Innenflaiche der Testa, die anderen Arten blos als rudimentiire Schicht an den der Mikropyle benachbarten Partien der Samenschale. 4. Aus dem Vergleiche der Samenschalen von Phaseolus mit denen der iibrigen Leguminosen ergibt sich: a) dass der Bau der Testa zwischen den einzelnen Arten der Gattung Phaseolus weit gréssere Ver- schiedenheiten aufweist, als solehe zwischen zahl- reichen Gattungen der ganzen Ordnung vor- kommen ; 6) dass trotz des charakteristischen Baues der Samen- schalen bei der Mehrzahl der Species von Pha- seolus ein fiir die ganze Gattung giltiges und die- selbe kennzeichnendes Merkmal, oder ein ihr eigenthiimlicher Complex von Merkmalen doch nicht vorhanden ist. — + eS — — Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. } ay ide iit » ha na, 1 {i re rT nf Pi i ae €: i rot uf oe ha | cise él eat i my wit feat fh ality re ] if “fui stat " HAC ¥ ‘tu * id it HLOK ney: a rafoie Ty: ry P :. . i . 4% 7 > > - my ‘ = _ Py Oey " HDS PER TT A Tai eee eevee 1 T9) TD) Ratan? i511 Niet inf PAR ve vt ah rag ly : ret = MG “tis: tad al KKaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1._ Februar. Der Priisident gibt Nachricht von dem am 24. Jiinner 1. J. erfolgten Ableben des correspondirenden Mitgliedes Hexrn Prof. Dr. Johann Christian Poggendorff in Berlin. Siimmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Die Direction des steierm. landschaftlichen Realgymnasiums in Pettau und der Ausschuss des akademischen Lesevereins ,Ciendisky* in Prag tibersenden Dankschreiben fiir die Bethei- lung mit akademischen Publicationen. Das ec. M. Herr Prof. Dr. A. v. Waltenhofen in Prag tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber den Peltier’schen Versuch. Nach Versuchen, welche v. Quintus Icilius an einer Wismuth-Antimonsiule ausgefiihrt hat, ist der Peltier’sche Strom dem durch die Siule geleiteten Strome (welcher kurz: ,,.Ladungs- strom“ heissen mag) proportional, Der Verfasser bemerkt, dass diese einfache Relation nur in dem ganz speciellen Falle Geltung haben kann, wenn die Loéth- stellen der Thermosiiule von gleicher Beschaffenheit sind; nicht aber, wenn dieselben Verschiedenheiten (insbesondere hinsicht- lich der Widerstinde) darbieten, wie z. B. bei der Noé’schen Thermosiule. bo bo Im letzteren Falle gilt eine Gleichung von der Form n = as+bs*, wobei 7% die eclektromotorische Kraft des Peltier’schen Stromes und s die lntensitiit des Ladungsstromes bedeuten. Der dem oberen Zeichen entsprechende Werth 7, ergibt sich, wenn der Ladungsstrom in den Liéthstellen von grésserem Widerstande yom negativen zum positiven Metalle geht, eine Stromrichtung, welche kurz als die positive bezeichnet wer- den mag. Fiir den Fall eines negativen Ladungsstromes liefert das untere Zeichen einen anderen Werth ~,. Dabei ist 6, als eine der Widerstandsdifferenz der Léth- stellen proportionale Grosse, nothwendig von der Temperatur abhiingig und muss desshalb bei negativen Ladungsstrémen grosser ausfallen. Der Coéfficient a hat eine verschiedene Bedeutung, je nachdem man die neuere [von F. Kohlrausech in den ,,Géttin- ger Nachrichten® (1874) publicirte] Theorie der thermoelektri- schen Erscheinungén, oder die bisher gangbare Contact-Theorie zu Grunde legt, Der Verfasser begriindet die Ansicht, dass der Coéfficient a, vermége seiner im Sinne der iilteren Theorie statt- findenden Abhiingigkeit von der Temperatur, ebenfalls bei An- wendung negativer Ladungsstréme grésser ausfallen miisste ; dass dagegenein Constantbleiben bei beiden Strom- richtungen zu Gunsten der neueren Theorie ent- scheiden wiirde. Die vom Verfasser an drei verschiedenen Thermosiulen ausgefiihrten Versuche haben das letztere Resultat er- geben. Sie bestiitigen ferner das bereits angedeutete Verhalten des Coéfficienten 6 und die dem Falle 6 =O entsprechenden Resultate der Quintus [cilius’sechen Versuche. Die graphische Darstellung der beobachteten Werthe von x, gibt eine convexe, fiir 4, hingegen ein concave Curve, welche letztere die Abscissenaxe sehneidet. Die diesem Falle entspre- chende voraus berechnete Ers¢heinung der Umkeh- rung des Peltier’schen Stromes wurde an einer Noé- schen Siiule auch thatsiichlich beobachtet. WO) 23 Das c. M. Herr Prof. Emil Weyr iibersendet eine Abhand- lung: ,,Uber Raumeurven vierter Ordnung mit einem Doppel- punkte*, Herr Prof. F. Lippich in Prag tibersendet eine Abhandlung betitelt: ,,Zur Theorie der Elektrodynamik.“ Der von Herrn F, Neumann aufgestellte Potentialausdruck fiir die pondero- motorische Wirknng zweier geschlossener gleichférmiger linearer Stréme aufeinander, ist als das Fundament der ganzen Elektro- dynamik anzusehen. Um zu demselben zu gelangen, wird aber ausgegangen von, dem Wirkungsgesetze zwischen Stromelementen, ein Gesetz, zu dessen Auffindung eine gréssere Zahl von Voraus- setzungen herbeigezogen werden muss, die theils rein willkiir- liche, theils nicht einwurfstreie sind. Es diirfte sich daher empfehlen, den genannten Potentialausdruck directe zu beweisen, und sodann erst solche Elementargesetze zu suchen, die mit dem- selben vereinbar sind. Eine solche directe Herleitung zeigt sich in der That als moéglich und zwar aus Primissen moéglich, die wohl unbedingt zuzugeben sein méchten; es sind die folgenden: 1. Fiir die ponderomotorische Wirkung zweier beliebiger geschlossener gleichférmiger Stréme, sowohl wenn sie starr sind, als auch wenn sie behaftet sind mit Gleitstellen, gilt der Satz von der Erhaltung der Energie. 2. Diese Wirkung ist nur abhingig von der Form und gegen- seitigen relativen Lage der beiden Stréme, sowie von deren Intensitaten. 3. Die Wirkung auf jeden der beiden Stréme setzt sich zu- sammen aus den Wirkungen auf die einzelnen Elemente. 4. Die von dem einen Strome auf den zweiten oder auf einen Theil des zweiten Stromes wirksam gemachten Kriifte sind unabhingig von der Gegenwart irgend welcher anderer Strome. Die Voraussetzungen 3 und 4 interveniren auch bei Ableitung des Ampére’schen Elementargesetzes, ohne dass sie jedoch ausdriicklich angefiihrt zu werden pflegen. Ausser ihnen sind noch sechs Voraussetzungen néthig um dieses Elementargesetz 24 zu erhalten, wiihrend dem gegeniiber die F. Neumann’sche Fundamentalformel zu ihrer Begriindung nur noch zweier Pri- missen, die unter 1 und 2 genannten, benéthigt. Der Secretiir legt noch folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Zur Theorie der algebraischen Gleichungen“, von Herrn Dr. B. Igel in Wien. 2. Neue Methode zur Ableitung der Taylor’schen Reihe“, von Herrn Jacob Zimels in Brody. Herr Gundaker Graf Wurmbrand erstattet einen Bericht iiber die von der kaiserl. Akademie subventionirte Ausgrabung eines Knochenlagers im Liss bei Zeiselberg. Die Donau aus der Stromenge bei Krems in das Wiener Becken tretend, hatte in der Epoche des Diluviums das Land am linken Donauufer bis an den Bisamberg iiberflutet und einen See gebildet. Der feingeschichtete Lehm, welcher sich nach und nach zu Boden gesetzt und den wir als Liss bezeichnen, bedeckt in miichtigen Schichten die tertiiren Formationen, oder hat sich an ihnen gegen den Manhartsberg zu abgelagert. In der Niihe des Dorfes Zeiselberg am Ausgange des Kamp- thales ist im vorigen Jahre unter unzerstérten Léssschichten ein reichhaltiges Knochenlager aufgefunden worden, worunter eine mit Holzkohlen und Feuersteinen reich gemengte schwirzliche Culturschichte lag. Die Gegenwart von zum Theile kiinstlich zugeschlagenen Feuersteinen, die reiche Menge von Holzkohlen und die sehr deutlichen Spuren der Bearbeitung, welche sehr viele Knochen in dieser und in der oberen Knochenschiehte aufweisen, lassen vermuthen, dass hier nicht der Zufall, sondern die Gegenwart des Menschen als Erkliirungsgrund der beobachteten Thatsachen angenommen werden kann. Diese Anschauung wird wesentlich dadurch unterstiitzt, ‘dass sowohl in Joslowitz wie bei Hollabrunn ahnliche Knochen- 25 anhiufungen mit zugeschlagenen Feuersteinen und bearbeiteten Knochen vom Vortragenden nachgewiesen worden sind. Die bis jetzt in den genannten Schichten des Loss durch Herrn Teller bestimmten Thiere sind das Mammuth, Rhinoceros Rennthier, Pferd, Rind, der Wolf und der Bar. Diese Thiere, welche simmtlich der diluvialen Fauna an- gehéren, scheinen also gleichzeitig mit dem Menschen in jener fernen Zeit unsere Linder bewohnt zu haben. Andere Erklirungsgriinde des Zusammenliegens mensch- licher Artefakten mit den genannten Thierresten, wie das Zu- sammentragen durch Wasserstrémungen, erweisen sich durch die in Zeiselberg beobachteten Verhiltnisse als unzureichend. Eine weitere Ausgrabung in Zeiselberg und fortgesetzte Unter- suchungen in dem Lissterrain der Donau, werden geeignet sein, diese fiir die Geschichte des Menschen so interessante Frage einer griindlichen Lésung zuzufiihren. Jedenfalls ist es fiir die Forschung nach dem Alter des Menschengeschlechtes wichtig, dass uns auch in unseren Liandernim diluvialen Liss die Gele- genheit geboten ist, eingehende Studien dariiber zu machen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. nN at es ae, 7c .* = = « Me _ q 7 : iv ; . 5 cP ‘ & bes fj ied a sess : f ™ 7 7c. . % N ir + ee es |: a ae ' z (vee coy t Re 2 7 6. ‘), . Ts ide ¥ oS Pe f Fb, — “PP - : i ei). ae STA tae be sy oh ' _. = G * Sa Aish are eepaene Ps pes, ae es : - . : 7 P , ‘ ; omg ot Rs sti08 iil 237" a yoke ain | in Tee wi ru “ti - anh i oi pagvig nan appt tl a 7, ahaa a ‘ork ih ils fata ) a | Yah” a a es 7 a er } Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 180%. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 8. Februar. Das ec. M. Herr Prof. Sittricker iibersendet eine Abhand- lung: ,,Uber die collaterale Innervation‘. Es wird darin durch einen neuen Versuch der Beweis er- bracht, dass die Blutgefiisse einer und derselben Hinterpfote des Hundes durch eine Reihe von Vasoconstrictoren versorgt werden, welche das Riickenmark in verschiedener Hohe verlassen. Wenn ein Theil dieser Vasoconstrictoren durchschnitten wird und dar- auf eine dauernde Hyperiimie folgt, so ist es der andere resti- rende Theil, welcher allmilig die Gefiissverengerung in Scene setzt. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor : 1. ,,Beitrige zur Kenntniss des Chloralhydrats“, von Herrn Dr. C. O. Cech, Privatdocent an der Universitat zu Berlin. 2. ,,Versuche tiber Verdampfung“, von Herrn Dr. Georg Baumgartner in Wien. Das w. M. Herr Prof. J. Loschmidt legt die dritte Ab- theilung seiner Abhandlung vor: ,,Uber den Zustand des Wirme- gleichgewichtes eines Systems von Kérpern mit Riicksicht auf die Schwerkraft*. Zunichst wird der im Friiheren nur angedeutete Beweis, dass in einer verticalen Gassiule die obersten Schichten eine 28 niedrigere Temperatur als die unteren besitzen miissen, aus- fiihrlich durehgefiihrt. Hieraus werden die Consequenzen gezo- gen, welche sich aus dem nachgewiesenen Einfluss der Schwer- kraft auf den Zustand des Wirmegleichgewichtes der Welt- kiérper im Grossen ergeben. Dieselben concentriren sich in den Satz, dass es fiir die Geschichte der Sonnensysteme einen perio- dischen Verlauf geben miisse, derart, dass Massenconcentration mit Wiirmeerzeugung, Wiirmeausstrahlung und Erkaltung mit erneuertem Anwachsen des Wiirmevorrathes, Zerstreuung der erhitzten Massen und Condensation in riesigen Zeitréiumen end- los aufeinander folgen. Die bisherige Warmetheorie, welche jenen Einfluss der Gravitation auf das Wirmegleichgewicht ignorirt, kommt bekanntlich zu dem Ergebniss, dass der Verlaut des Universums einem Endzustande entgegengehe, der dadurch characterisirt ist, dass erstlich alle Weltkérper in eine einzige grosse Masse zusammengeflossen sein werden und dass alle sichtbare Bewegung und alles Leben aufgehért haben werde, Und dieser Todeszustand der Natur werde dann andauern in alle Ewigkeit. Herr Privatdocent Dr. Franz Exner legt eine Abhandlung vor: ,Uber die Diffussion der Diimpfe durch Fliissigkeits- lamellen“. Das Resultat der vorgelegten Arbeit ist, dass Diimpfe nach denselben Gesetzen durch absorbirende Fliissigkeitslamellen diffundiren wie permanente Gase, dass niimlich die Diffussions- geschwindigkeit proportional ist dem Absorptionscoéfficienten der Lamellenfliissigkeit fiir den betreffenden Dampf und um- gekehrt proportional der Wurzel aus der Dichte des Dampfes. Numerische Bestimmungen der Diffussionscoéfficienten wur- den ausgefiihrt an: Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Schwefel- iither, Alkohol und Benzin. ) a 4s @ : - Satire nr vhost ioe sali ; F) ~~ ween. oi : honey befait,t ° -—— = ame aa" a 4 1a Pod , « 4 i ‘ 1d ie * i i a 5 a A es Para tog ton Me be ey & = , i.e ee bt bi) ee a tee Bok ob pot Ah ; ih fae.t! *) O48 Can ok ahy eee ee og rr een ; ; ai ' H otf bu a. ae aif eo) lia ei eel, roy ys “a J phere £ 1S tn « "yy mOL ‘ayy weds Sd CE eee ord eee a a a pre a), Ws, 0 : you nt a PH mide 1 Au 7 rT] *\* ins ” . Liv =\4 pi ..) pe’ Lola RY: 2 all O i] ‘ rT ' Bo} if [a bts | oe i} : ae i} } : 8 7 - - = i - bs sae gt ’® - , j ‘a bp i i it } is] = 7g “3 ~ ¢ ry ; Me : ‘ 7 A s Vv the 4 + _* eo te iste wile nae -svaritubdin, Fan! lumizeld ‘ . + ad \etl n * hs Zaetss mye 4,3 aa barrel (hr bea tli misiitld Fup ‘ * a § elit: Bes, Artes Tis +3 altel t ¥ ; ; ini «e ~ On $On Path ini ye sivalé . He A tyusaro cme bale wae? 4 = \ ae : : 1 * ' . , ‘ : = . - e + ae 30 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T | ag ha ae i- ’ _| Abwei- Th Oh lages- Abwei 7 } ¢ h Tages anne WM ns P| = as | | ] Weel. O-\74d 417419 \74 5 | 8.9 |. ee Reo | Oy 55 1, 2 |-40.3 | 37.9 | 35.5 | 87.9 | —7.5 0.9 4.5 4.4 33 1; 8) 35.0) | 34.3..|.32.5.) 33.9 |—106 |) 12-4) Gh 4 8.8) 20 nee £1599, 97) 96.9 | 97.6 | 2727 |\—17.7 5.1 30-1 18 8.1 6. 5 | 33.9 | 84.4 | 31.9 | 33.4 |—12.1 6.2 9.9| 5.9 7.2 5, 6 | 31.3 | 32.1 | 35.4 | 32.9 |—19.6 5.8 7d) 1063 he aiee 6. Feaoeedh | S4e6ul 34-5. sae Gal ed 5.5 9.1 6.6 il 5, Beton | -S%06-| 39..0:) 97464) —ts0 le arG ers 3.1 6.2 4, 9 | 38.9 | 409 | 41.8 | 40.6 | —4.9 6.4 8.3 Rc8 7.5 6. HOM 4aGr | 45-01") 45.7 |ydad 19 7.9 5.2 be2i|y (bau 5. Ue de 34a 8 | 44.6.) 44 a leeiee || “abe | i626) “.26|. eee 12 HMO) AS 6 | 43-8 149-7) 21-6 4.2 5.4 | 5.0/0" aes 3. CB AGe7 | 48 5 | ABA 1949. So) SO, ae eee 14 | 45.5 | 46.0 | 46.0 | 45.8 0.1 0.4 2.1 2.1 1.5 i 15 | 45.5 | 45.0 | 45.4 | 45.3 | —0.4 1.9 4.0 yl 3.0 2. end 43% || 4998 | 49.6 | 48.0") 2.9 2.0 3.1 3.0 2.7 2. Lae At oT 140.9 |: 40.5") 41-0), |. — 427 2.2 7D! 20.4 1.3 ‘ie 18° | 37.6. 35.5 | 33.5 |-3425 |—10,2 || —0.3 1.2 2.2 iv 1. 1m) 2929 097 6 198.8] e8:6 |2f7,2 2.3 3.2 4.6 3.4 a 20 | 29.9 | 28.2 | 96.5 | 98.2 |—17.6 || —0.6 2.2 2.8 1.5 13 21 | 26.5 | 97.1 | 22.8 | 95.5 |—20.3 4.7 3.0 3.8 3.8 4. 22 | 99.1 | 25.1 | 29.7 | 25.7 |--20.2 4.5 aa 2.0 3.5 4, P3312.) .829-5.| 3420 182.6 |—18-3 2.4 2.0 0.4 1.6 2. Ba) 8354") °98. 7 34,9) 3389) 19 1 2.3 2.6 0.2 17 2. 25 |, 86.101 37.7 4| 89:4 | 87.8 | —8°2. | ==8:0. | =. 8 |. — 7.24) Se 26 | 43.2 | 46.8 | 51.9 | 47.3 £3 |) = 995) | 9"0:.| 118 | 1020 eee 278) 55.7 | 55.9 156.6 | 56.1 | 10.1 | 14/29 1.9 | 9 eS ioeaeeae 28 | 52.8 | 49.6 | 50.2 | 50.9 4.9 |—10.65)) 5.) 534 | =a 29 | 47.8 | 46.9 | 46.6 | 47.0 0.9 | —6.2 | —8a| —2:5 | =a 30-| 43.9 | 42.6 | 49.9 |. 48.1 | 28.0] —5.4) 220%8 |) 21.97 5 ae od 4 42)4 7) 4090 4068-14100) 50) 29.8 0.5 Os =O 0." Mittel] 738 . 90/738. 70|739 .08/738.89| —6.83] 1.25| 2.94, 1.91) 2.03) 1 Maximum des Luftdruckes: 756.6 Mm. am 27. Minimum des Luftdruckes: 722.1 Mm. am 22 24stiindiges Temperatur-Mittel: 1.92° C. Maximum der Temperatur: 15.6° C. am 3. Minimum der Temperatur: —14.2° ©. am 27. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), = | aa! —_ ae NOCDO KFPNOR OC CNN KO FR DLW FLOOD SO ODMORF OR FONT RKY ODANWHHR KK ORS I Dworn onan => December 1876. Temperatur Celsius ‘Dunstdruck in Millimetern 31 Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- ¥ : Min. tion tion | me oe gb ee | Max. Min. || SO 0 teas || “A-5 iAGc0)e515 bet 5 | —0.4| 14.1 | —1.6 |, 4.7] 5 5.7 Af 3.4] 28.8 3.0 || 6.8] 8 7.2 A || S.a:i' 10.9 4. SBT WS Pee A || 3.0| 16.4 2.7 | 5.7|-7.0) 6.6 A | gli tee) 44 le@s8l06:9|-5e7 3 | 17.0 0. 5G] abe 6.9 .0 | 18.8 0. lie as eae 9 | 9.0 i. W112 |e 6E6 9 | 9.7 2 ; Bes |) 47 6 | 2 14 0 re: 9 CANO CSCNTHE NO (oP) AD INP AE WONOHYO COWWwWDWL PPR LO ALBROTOT ARAMA arnacga 4.5 oe 2 2 3 4.0 8) 3.4 12 2 aoe Oe aa 5.0 | 0.4 10 ==)! Delle DE 4.9 2 | —— 1) 2 —af 4.3] 4. 4.5 4 | eS 4 a 4.4) 5. Brgil MS) 120 10. 1 eA By He 5 5 eh 4.3 Oed. Wh 592 5: 8 4 =a) E44 ae IPS are canes | eee Bow) 5 ==! 51 De) Se Aa 50) Fos 9 1.5 9.6 WAN) 5d | 48615 448 8 —1.1 Gay |) 8-0 46 1). Sab |e oe8 3 || 0.4 Hell), 043: P49 523 | PSR ON2 DEAR 1.3 7.6 TEES CASO) toys beh aes fo) Ii tay 33 ==())4 Grae) SOAs ON ARO PAROS ANG | (I) 4: SB) AINE) F550 Fatah 48 | Sie! ELOY) 7228 WPA 2125 (236 | Ili! 53. 2,2 — EP 4 NEB PIES ded, Lye ia 1222 |—1458 Nt 121 ISG ia 6 iW 1206 11S C0) | er teal AC) Aa eee eal — a J — 9 00) — 7. 8G Be ae Oe Seas SLO —— Do lO! |) Tiel PORT | Fae Oiiras dit Oe —4.0 10.3. | —5.0 3.4) .4.1)] 4:2}, 3.9 —1.0-| 9.23) —1.8h) (4.8) 5.1} -4:9) ©4.9 Maximum der Insolation: 28.8°C. am 3. Minimum durch Ausstrahlung: —14.8°C. am 27. Minimum der relativen Feuchtigkeit 62% am 7. v4 93 100 65 93 78 65 89 88 85.4 9g! Tages- mittel Beobachtungen an der k. k. Centzalanstalt fiir Meteorologie im Monate | Windesriehtung und Stirke i Nee ae 2 ae a| Nieder- Si = 3) schlag Tag | 525 in Mm. we 2° si} (li a OF Maximum i Be c gemessen S s * um 9 Uhr Abd. Nl l Ly | — o| ENE 1] W 1/ 1.0] 1.3/ 2.8] E | 3.6] 0.9 | 1.00 Peaipiwe od S i) NNE Di) 251) *255:) F260) WW aka = St NW (2) 80GH Tt): No? B25. 7 1 C260 a iy OW. 9 hSeSn Gaon 4 — 0; ENE 1} W 6] 0.6/ 0.7/18.6} W {19.7} 1.9 SW LINE § 2) 8.0 Deas Ode pagel) PW 8.9] 0.4 0.56 6 | WNW 1) — (0] We 2e9.8)5086)°9.3) -W |15r8i! Aye i — “ORVSE 2) —* O16I87 |) 633816 0.6)) OW 8.6]] 0.4 8 — O} — O; — OO} 0.5] 0.9} 0.5) W eae ORE 2.6E= 9 NEW. PO) OWS SMB OIS SES Mes BW. ead eg 9.66 10 NW FSI NOS) NWe ped 1 6403 pS NNW |toeon Cee 1.896 Hit Ve So ONY (4) We SOG) OTP S51) GW aaa Lee 12 =— (OPONE S|) NNW debe 2 eis aS ONIN WwW: | CGH Ord 13 =— (@Q) — “0O|} — Of 0.0) 2.0) 0.0 N Ocal) Ore = 14 Wri — 0) 2 OED. 7) 20201 F138). WwW 3.1] 0.0 = 15 Ue Sene | Gea ee OIE Oi Maes O)) SOs a bs) ist) ||) Wad 2.00E= | 16 — oO} — OF — OF 0.8] 0.5} 0.6) SSE | 1.9] 0.2 2.198= ibe NE 1 NNE 14) NE 2 1.6)-°2.81)°-9.4) NH. | 4°27 '0.4 18 — 0} — OF — Oj 0.0} 0.5] 0.0] SE | 0.6] 0.1 = 19 =e OW WE 2 2. Wie AOR (| eae ed We 526i (ORS 1.29 20 == OO SI IU OBR IE eZee 8) IE Ais 4.4| 0.2 21 We ite POSS Wailea 1050.0 ie4s| USiWe |orasi OF 2 2.798 22 We QRWNWS! ON TW 8%. 44 1 Tis4ioo) CW |1OkS (0.6 4.76 23 |WNW1; — 0O| NE 11.1} 0.0] 0.0) NW | 4.4] 0.2 0.68 24 Se 2S SE 2! SEN Dee, 40027102380 SSB Brae) | OSes 8.99% Poe he NL) NS VOLO MOTO.) 0.03) 2 0.0}| 0.2 1.2x 26 | NNW 2} NW 3] NW 4! 0.0} 8.1/10.0| NW [13.1] 0.4 27 NW 3] NW 2} NW 110.6] 7.4] 2.4| NW j11 4] 22 28 — O SiR By ksi) Coke es sista) = — _- OP 2.490A= 29 == (OMoowent)| | =e Ol eOzs 013) CO 2) Aas = Ova 1.2QA 30 == OFS W tl WY TH) O20" Dal i 0.04. FS — | 0.1 dl = Orr— FO) =") OOO} /OV6)] 2029 | Oe — | 0.0 Mittel) = — — — 2.36] 2.49)- 3.18) — — = — — Wind- Hiiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der W mn ichtung 7*,2",9" Kilom. Mittlere Groésste ist die vom Meteorol. wee N 7 270) 1.1™ 13.9" angenommene en-lische. (N= Nord, NE 9 373 al 4.2 E=Ost, S=Siiu, W= West). oo 3 aa a iG Die Windgeschwindigkeit fiir 7, 2", s 5 O74 fai 25 9° ist das Mittel aus den Geschwindig- sw 3 386 17 9 4 keiten der vorhergehenden und nach- Ww 16 3185 5.3 19.7 SET Shia Beast IE: NW 13 1885 Deel ls jel Calm & 34 — = — 33 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) December 1876. lk Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, Bewolkung (O—14) Declination: 10°+ Tages- - ; Tages- a 7h h Th Dh h g | Si 4) | Sh mittel ; | : a y mittel | | | = ) oe 4 | 9 1.49 2 1 0 21.7 Zon \\ 196 21.67 ie 8 10 9 5.0 3 0 0 Qh P2326 | 22)2 22.00 ie 1 0 Dink a 4 2 PUA Oe. 20) sl 21.50 1 10 1 4.0 3 0 3 21:3 (023.0 | 21.0 21.77 1 9 0 3.0 8 1 0 2h .b e202 7, )-.2153 21.50 10 9 0 6.3 8 0) 4 eso Neto | aloo. loonie 0 10 10 6.7 7 0 2 Beal 2a. | 2054) | 2lGs 10 5 10 8.3 3 2 0 Shit meen | etal Olea 10 10 0 6.7 2 2 8 Akio yl geaeOr i Qo 20S 9 9 2 6.7 5 t 7 Zaetit weet | Loc * | 20k ag 10 3 0 4.3 6 8 AWD WN 22) |) 2074 21.30 10 10 0 6.08 1S 0 ) 21.2 }.°21.4, | 20.06 |» 20.87 10 10 10 10.0 if 1 0 Bh sl O.422.3) |) La 20.37 10 10 10 10.0 5 il QO 22.2 ). 122.3. .|. 20.3 21.27 | 10 6 10 8.7 7 1 0 20.6 |. °22.3. |. 20.0 20.93 | 10 10 10 10.0 5 il 2 21.0 |. 22.4 | 2008 21.23 | 10 10 10 10.0 8 7 9 £96 “25. 8 2 BOs? 21.23 | 10 10 10 10.0 8 3 0 21.4 | 24.8 | 16.8 21.00 m0 10 0 6.7 i) 5 8 20:5" |. 2aS8-h 6 LS eats IT! 1 10 9 6.7 tS) 0 6 BOM. 2057s 1908 20.20 6 10 10 Sant 7 0 0 20.0.)..21.9 18.6 20.17 10 10 10 LOO ih ad 8 10 21.4 | 21.6 | 15.9.| 19.63 10 6 2 8 Wed 0 0 2 Me Ae || LOD eee 0 10 10 10 ASO" |S 8 9 AO ue | 2020 19.5 20.40 10 10 10 1020, || 9 8 8 20.1 Le |i Ws A ( 20.40 10 6 5 7.0 9 3) 8 Za ieee O) |) 2ORO 20.83 | be eels leet Me BOLE. (BA. Bl 20, Orel, TS — | ime |, 16 | 10 | 10.0], 4.|/ 6 | 6 | 19.8 | 20.8.| 90.0 | 20193 10 a f 6-0 5 2 0 205m) 2277 1927 20.53 10 7 9 Sick 3 2 0 PAI il fr Mic Sl aes ere) 20.57 10 10 10 10-0 4 3 0 20 25) 21..| 1928 20.57 Bie he Geo Wa, O20 fk asl Paty ge .Ol. oA 2009 22 Tels OG ROO) 95 331 i" Verdunstungshéhe: 16.5 Mm. ~ . Nog = , ad . 9 ) ‘trésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.6 Mm. am ¢ Ts pet hy - Niede whlagshdhe: 42.5 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- eln, = Nebel, 4 Reif, a Thau, % Gewitter, <¢ Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 4.0, sestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1876 angestellten meteorol. Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern | Jiinner... Februar Mirz August September. . October November... December ... ee eree 1775—1874 Sly | 8} 583 Oss) \— 1-9 4.4 A} 10.3 1.6 1 5o) 459 18.8 |—0.4 AO), (oh, |= 0)..8 20.0 |—0.3 aa Yes Je | tees | 10.4 O22 4.3 |—3.9 0.2 LG 10.0 he ag h| BBY 132 ]) 220: 2245) B29: 26.4) © 24. 24..Q) vile 29.0] 7. 30a 30.4 il 25,9] 5, 21.0} 6.--16 (has at 15.4 a Bn Grete SOLO Mapte | an a % rei- Ou BoB at Mitt- sales pice Ai Maxi Tae | Mini- Bs lerer v.d.nor-} mum § | mum ag 2% 100 Jahre malen as 1775-1874 an annex. Aetet 752.0 | 746.3 HE 1) WLI Zona Ae a Ze it 1828 Februar ;.... (EDIE) | Hy 0 eh ots) |] aio i 730.0 6: e2T oat IMiainzigs vedeve's te: (90.0) tod) "10.1 (eo eel) CAB a) Or EZ Lao AGT orig i TAL OM TAS 49) |= 2h ON) V2) Hol foe. olen oneal melts IM suigyeast pave)» bess (elo } een) O88 a wbllss 4. TOA 125) a ealeoonl SGD ter eR aS Bee (@NTS ES) he Teee Ee TEES HM op lea eee blgatcs aictcts-< 145.2 | 7144.5 Ohad 7) W221 PL a OD Ora alte AMPUBY: Liar. ss". 740.0 | 744.8 |—4.8 | 750.1 Te AN 132.4) 31. ab aie September ...|) 742.3 | 745.6 |—3.3 | 750.2) 21. | 732.5 SO. elie Octoljer..... 745.5 | 745.5 0.0 | 752.0 Bs 736.2 ne 15.8 November... 744.5 | 744.9 |—0.4 | 750.7 Healer i ar | ee December . (859 4D IG S67 bb fol 2 Bl Wezel Reese ah = bs eer) wes Pp JaDP ewe Aw Sal (AA Re |e Oi Osis Aa Sire? lL pee | 39.4 1 Monat Nor- | Abwei- oi Mitt- male chung | Maxi- é Es v. d. nor- me dgre 100 Jahre} majen ae os Nor b 2D bo NO CROWN OOCOOS A SWOOP OW AK DOWD Dor Do DD Oe i or go Or Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in pCt. eb a 8 ies aes TEs bas Hie Ce 29 .6 nl eat 5 Sida |S8ae9 19. NA e 329 ait 4s | 13 85.0 179.6 25. 20.4 BETZ a Glee rll AO) 33-A0) || 2) 74.7 D 29 Bb P Avmilk $5. 6.4 42 aD SO dS. lOoeo |O2.0 8. 54.3 (Wr ge BS ae >.4 .D DOF 20) G4 2 Pile 59143 OH e ate kites .6 2 - On 1. | 66.4 |64.0 3); 80.1 BP aah eles 9 a 8. 6.5 | 13. 163.8 162.8 Pile Oi 5 ees as) ae) |) 2 6.3 | 18. | 60.3 |66.1 20. ||107.7 September .. Sala Msiete} ie HA | 22) Ae 169 1 4, 48.2 October....]| 8.4/]13.1 Go [NARS 2. 184.5 al Ds 19.4 | November .|} 4.1 eb eco) ON 2) S6er 53 a. ral: | December 4.8 sill An fals2) | 27.) 8820 |8255 ae Lon | , < © | Jabr....] 6.2 - en Pea [ce oN |) 548.5 | | Nive dé r s cb) ae ese pens ae ~ ap! = ~ Mo nat |Sommein Minim.| Maxim: in 24 St. sec mare ay 35 5 = oi Se) ey see RE Se J. 1876 J? ee eee, Millim. date) 20+ Mit *]| 3 | > Jinner... ZO coors. 9.4 1 Pe | 0 17.917. 2/9.2|7. 216. hepniart, Heol Maresh 158 93 | 11.8 || 0 7.5/6. 817. 916.317. Mainz. 1. < Oia tose And 17 | 13.4 |. 0 117.0/6.218.5/8. 017. April SO ead. 4) 2/3 10 | 12.3 | 1 5.515.2)7.5/8.2)/6. Marts 2s Hoods 6a.2) 19).3 9 | 12.7 | 2 6.5/5.1 8.5/8.7 8. SWRbe As feys Hira O4. ol 12 9 | 12.6 || 4 |4. 7/5. 07.917. 8)7. eit 0) ters 2356) 69) 2 C28 13 3.2 || 8 4.8/4. 6)6.416.215.5 August. . 70.6} 69.6] 25.0 9 | 12.6 || 3 3.5/4. 7/5.3)5.3)5. Bepeenibes Oda) 41.8 9.5 7 8.2 | 1 15.0/4.415.4/4.9)3. October. AG L4iy 39.6) 219 14 | 11.0 || O 16.115.3/4.3/8.8]1.8 Wameiibies AGO) 43.8) 1.2 19 } 12.6 || O 18. 2)7.3)7.1/4.3]4.6 December 42.5} 39.5 926 15 | 12.8 ] O 7. 7/7.1)5. 73.018. Jahr .|| 677.0} 577.5] 25.0 169 |146.1 14 6.215.716. 7/6.1]5.7 | | Windvertheilung nach den Aufzeichnungen des selbstregistriren- den Anemometers, in Stunden Monat N | NE | E | SE | s | SW | W | NW Jinner..... 74 37 60 130 165 26 170 82 Februar 24 34 17 91 105 68 300 57 BGI oc sr 55 68 23 48 84 66 310 90 April 6.4". . 95 57 46 102 113 67 83 157 MEN. edie. 243 105 33 43 19 17 170 114 UHI o Wh tts 104 89 51 86 36 36 205 113 AL A Pa 91 27 19 23 23 28 267 266 August..... 227 32 32 42 75 41 183 112 September..|| 39 46 25 () 71 76 319 71 October....|| 74 95 69 135 140 54 114 63 November ..|| 119 32 bl 168 149 12 82 127 December ..|| 69 97 47 61 109 113 168 80 Jahr... .|| 1214 (ats) 453 | 1002 | 1089 604 | 2371 | 1332 Windvertheilung nach der unmittelbaren Beobachtung um qh Qh gh Monat ee. N NE | E | SE | S | sw | W | NW | Calmen Jimner..... eames 3 3 14 18 0 16 10 22 Februar... . 2 5 2 9 ) 5 35 8 12 INE Wed Ze) 6 5 2, 4 10 th 41 10 8 INjcipliss AEWA WP 6 2 14 se) 10 11 14 9 Mais renee 28 13 5 5 2 2 22 12 4 Jit nantes e ieee 13 10 4 10 3 7 24. 14 Hy JIMS 3 Meiaiiee ss 13 2 i 2 1 eZ 30 31 Hel | August..... 14 2 1 2 4 2 21 13 34 September..|| 4 il 4 tl 10 9 37 g 9 October....])| 6 8 5 19 10 7 14 fl 17 November ..|| 11 2 3 18 14 2 12 13 15 December .. 7 9 1 5) 5 3 16 13 34 Jahre. leh 66 33 109 938 56 Pats, 154 180 \ a7 Mittlere Geschwindigkeit des Windes, Meter per Secunde Monat N | NE | E | SE | s sw | w | nw Jinner. ...- 3.8 PA) ae 358) 3. il ye Cae Bo) Februar. . 3.6 eh 0.8 ey lea? ILS 9.5 7.4 Marz wu. 5.6 oe 22 2. C 4.4 4.3 (0), 7/ (heal ARYAL ee 2k. Die 2e0 Ye) 4.1 Eye 3.6 9.0 Une i oe ee 5.9 4.6 280 2.8 3.2 20) 8.4 a9 RUUD .< aye py os, 6 4.8 Vis 2.0 2.9 Be 7 weal 9.8 6.4 SULLY ve kys tee: 4.2 22, Pe 31 3.6 AL Caz 6.9 August...,.]) 3.9 Mats) aie Di 4.2 9 aa) tye September .|| 3.7 Wed) (|) 22 ees oouk 3.3 8.0 6.7 October... 4.0 Yeas YS) 3.0 2.4 1132) 8 aera November ..|| 3.6 1.9 ilies 3.9 2.9 1.5 12.2 Sin J! December . ikea el ileal 1.4 Bae sf 5.3 6.7 Jahr....|| 4.1 258 2.0 TS) Sao ee 8.4 6.7 Maximum der Windgeschwindigkeit | Meter per Secunde Monat am Kilometer per Stunde Janners.... WAT Caer Moises || JUS Bh Theis IN| Slay Oy aay SUS) A 71 99 [Meloware ies ele cll S)MOH NS taster OLR Ce] 7002) Bea Metaye (Al) Bebe bel aie) 88 Mainz: toe o5 2s Nowa Deo | LEAN Onda 10) 6) 3.6 2376 (165.9 85 baal ee Cee Ae | Od | Omen nGl Mace LORS IO) 4.516 70 Maiemrssre ib Specter fet Bret Ae lee te pre Gee Greely freA P| Hh Ds fd Sol: 69 AWA stewicnenr DGS. 2G ate SiowiEOe2! in basn | I4e ie h2Sn ib 89 ilies see HB) jpn Died bali tS tcir S| fe EPA || toy oll IU faye tel ens h9) ol) aoa, 68 ATONSH ls = AUP MOMS) Sia) | Ouln OAs 52: 17), O. OO hiss 81 Septembers «eS Ord |G. Hie Gud | OD | 9.7 | Wass 42 64 WCtODeT sete Wleleson Me son mide nlenteeonlel Oise || Aone LOMAS LS ial 88 November ~.// 10.8) 3.9) 2.8] 8.9] 7.5 | 3.6 | 25.6 | 18.3 92 December -./|13.9)| 4.2)°3.6) 31.9). 2:5°| 9.4 }19.7 |13.1 71 eJeuD MIs ct ces, i Lect een Seu a Hem ED DN (dere |) O's Dh Il deer |S Ts ep hella se 99 Fiinftiigige Temp.- Mattel Fiinftigige Temp.- Mittel Datum | | Datum 1876 ete pee nor- |Abwei- aes 1I— 5 Janner .||— 4.3/— 2.4|— 1.9130— 4 Juli...|| 18.0) 18.9/\— 0.9 6—10 —10.0;— 2.4;— 7.6] 5— 9 AUas} Ws) azt alta) 11—15 SB ys iltelf—— al 7) jas! TOR a 1952 |e Oa 16—20 — 25) |—— Neo One =——19 20e2| 6 202 6|—sOeG 21—25 a= (OS Th, '7| =e LSe9\— 2022\=sles 26—30 —S Sie O23] 3) /2p= 29) PASM AAU (a) Dee 31— 4 Februar |i— 5.4; 0.1/— 5.5)30— 3 August] 22.0) 20-5 i 8) 59 = 4b. 7 1-2i— 5.9] 4— 8 7y3)57)| US): 3.3 10—14 —— inl 0.7j— 7.8] 9—13 PPI) ME)SG) 2.6 15—119 rae Cl 0.5 PA) AE Pi 20) ZO 0.9 O24: HA 0.8 49h 1923 PAV nia}} lS) ts) 0.7 25— 1 Marz... 6.3 2.0 4.3] 24—28 14565 1986-20 aeG 2— 6 6.1 3.0 3.1]29— 2 Sept... 16.3] 18.2i— 1.9 7—11 4.5 Bo) (4) B= 7 18.5] 17.4 Usa 12—16 6.7 oe 3.5] 8—12 LORS elise ell ee ell 0.8 oo | Oto — yd eye | ae | 22—26 4.1 4.9\— 0.8] 18—22 ajay) Web ees IL 24— 31 AERO 6.0 5) (0|| 237 135) WAS 0 1— 5 April .. WPS to) 3.8] 28— 2 Oct....]) 14.5) 14.6/— 0.1 6—10 SS oi Beall | ai 0 WAS ARS Tike (02 ill) 7.4 9.3|\— 1.9] 8—12 IE teH alah Seo 16—20 W2A8) Oe 3.6] 13—17 142 LORS 3.3 Pile 95 WSs haat 8.5] 18 —22 9:3) 2083! 26—30 10.8). 11.5|— 0.7] 23—27 Gia SJTU oa! i) Mai... oO] Les Ors] 28 Nov... - 5.9 7.8/— 1.9 6—10 8.6] 138.0/— 4.4] 2— 6 Pho 6.0|— 3.2 15 €.9) To .8i= 7-44) (1 — 2.0 5.4|— 7.4 16—20 9.6; 14.8/— 5.2] 12—16 a) Sao | as Pile) 1 aay ake al] ata Hel) eset (0). 26—30 13.2] 16.5|— 3.3] 22—26 — (0)58° 1 ela 31— 4 Juni...|| 18.1) 18.7\— 0.6]/27— 1 Dee. Ie) 2,0} Ocal === {) sey) U5 Seo eo Ue 0.0 (oti 10—14 19.0} 19.0; 0.0} 7—11 6.518 0-5) (650 19 17.0; 18.1/— 1.1]12—16 Pent, 0.7 2.0 20—24 LORS Seo Ori —2 Ye 2|—~ ila Sao 95—29 G4 Oe ao S226 — 1.7/— 2.3 0.6 oil — 5.0/\— 1:6/— 3.4 1 ! ES Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination Jinner . .|10°25!68/April .. ./10°27'69|Tuli_.. . .|10°25!32/October .|10°21!99 Februar . 25.91|Mai .... 25.15||August. . 24.49/)Nov..... 22.37 Mirz .. 25.51Juni... 25 .53/Sept. bee 23.60|/Dec.. .. 20.95 | Jahresmittel. ..10°24!52 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 18%. Ar. VI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Marz. Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes iibermittelt 20 Blatter Fortsetzungen der Specialkarte der dsterr.- ungar. Monarchie. Der Verein fiir die Deutsche Nordpolarfahrt in Bremen theilt mit, dass sich derselbe mit 1. Jéiner |. J. als ,Geographische Gesellschaft“ daselbst constituirt habe. Das w. M. Herr Prof. Hering in Prag iibersendet eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung, betitelt: ,,Grund- ziige einer Theorie des Temperatursinns“. Das ec. M. Herr Prof. Camill Heller in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung, welche den Titel ftihrt: ,.Untersuchun- gen tiber die Tunicaten des adriatischen- und Mittelmeeres“. Wihrend derselbe in zwei vorhergegangenen Abhandlungen blos die in der Adria aufgefundenen Arten der einfachen Asci- dien beriicksichtigen konnte, ward es ihm in der Zwischenzeit durch die Unterstiitzung der kais. Akademie der Wissenschaften ermoglicht, seine Untersuchungen auch aut die im Mittelmeere vorkommenden Formen auszudehnen. Ein mehrwéchentlicher Aufenthalt in Neapel im Friihjahre 1876 wurde hauptsichlich 40) dazu verwendet, um die in dem dortigen Golfe lebenden Arten kennen zu lernen. Hierbei wurde sein angestrebter Zweck ganz wesentlich dadurch geférdert, dass die Direction der zoologischen Station in Neapel ilim in liberalster Weise gestattete, die in der Anstalt vorhandene Tunicaten-Sammlung fiir seine Studien zu hentitzen, Von einfachen Ascidien wurden beobachtet: Aseidia mentula, mamillata, fusca, virginea, cristata, seabra, fumigata, prunum, Ciona intestinalis wnd zwanzig Arten von Cynthien, die in der Abhandlung eine nihere Wiirdigung finden. Kin vorherrschendes Contingent bilden ferner im Mittelmeere die frei beweglichen Salpen und salpenithnlichen Ascidien, die im adriatisehen Meere fast giinzlich fehlen. Das c. M. Herr Prof. Ad. Lieben iibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn G. Janeéek ausgetiihrte Arbeit: Uber normalen Hexylalkohol und normale Onanthylsiiure. Die- selbe schliesst sich an die friiheren Arbeiten von Lieben und Rossi an, die zur Entdeckung des normalen Butyl- und Amyl- alkohols, der normalen Valerian- und Capronsiure gefiihrt haben. Ausgangspunkt fiir die Darstellung des Hexylalkohols war die Gihrungscapronsiiure, deren Identitiét mit synthetischer nor- maler Capronsiiure schon friiher von Lie ben nachgewiesen worden ist. Aus Gihrungscapronsiure wurde Capronaldehyd und zugleich als Nebenproduct Capron erhalten, das einer nahe- ren Untersuchung unterzogen wurde. Der Aldehyd wurde in Hexylalkohol, weiter in Hexylbromiir und Jodiir, endlich in Onanthylsiiure iibergefiihrt. Die freie Sa&ure, sowie ihr Ather, ihr Calecium- und Baryumsalz wurden dargestellt und sind in der Abhandlung beschrieben. Es ergibt sich aus dieser Untersuchung, dass der normale Hexylalkohol mit dem von Franchimont und Zincke aus Heracleumél gewonnenen Hexylalkohol, ferner dass die normale Onanthylsiiure mit der von Franchimont indirect aus Hera- cleumél gewonnenen sogenannten Heptylsiiure, ferner auch mit der aus Onanthol durch Oxydation entstehenden Onanthylsiure identiscb ist, 41 Das ec. M. Herr Prof. Stricker tibersendet eine Abhand- lung: ,,Untersuchungen iiber die Ausbreitung der tonischen Ge- fiissnerven-Centren im Riickenmarke des Hundes*. Nach Durehschneidung des Halsmark ruft Antiarin eine Blutdrucksteigerung hervor, die durch Suspension der Athmung noch grésser wird und Héhen von 150—200 Mm. Hg erreicht. Wihrend der Suspension der Athmung treten hiufig rhyt- mische Schwankungen des Druckes auf, einigermassen ihnlich denen, die von einem narcotisirten Hunde bei regelmiassiger Athmung verzeichnet werden. Alle diese Erscheinungen treten noch ungeschwiicht hervor an Hunden, deren Halsmark bis zum fiinfzehnten Halswirbel exstirpirt worden ist. Die Blutdrucksteigerung wird aber um ein Bedeutendes reducirt, wenn das ganze Halsmark fehlt, oder aber, wenn nach Durehschneidung der Oblongata noch die Splanchnici hart am Zwerchfell durchschnitten werden. Nach Exstirpation des Hals- und Brustmarkes erlosch bei alteren Thieren der Kreislauf sofort. Bei einigen jiingeren Thie- ren Konnten aber noch nach Exstirpation des ganzen Riicken- markes Blutdruckschreibungen vorgenommen werden; die Driicke betrugen dann nicht mehr als 10—15 Mm. Hg. Nicht curarisirte Hunde verhalten sich nach der Halsmark- durchschneidung anders als curarisirte. Bei ersteren sind die vasomotorischen Functionen des Riickenmarkes wesentlich inten- siver als bet letzteren. Das ce. M. Herr Prof. Hubert Leitgeb in Graz tibersendet eine Abhandlung des Herrn stud. phil. Martin Waldner, beti- telt: Die Entwicklung des Antheridiums von Anthoceros§. Die Resultate vorliegender Abhandlung sind im Wesent- lichen folgende: Das Antheridium yon Anthoceros ist seiner Anlage und Ent- wicklung nach von den Antheridien der tibrigen Lebermoose verschieden. | Die Anlage ist eine endogene. Das dorsale Segment, aus welchem das Antheridium seinen Anfang nimmt, theilt sich durch 42 cine zur Aussentliiche parallele Wand in eine innere und aéussere Zelle; aus jener geht durch einen nicht weiter bekannten Thei- lungsvorgang die Mutterzelle des Antheridiums hervor, die tiussere Zelle wird, indem sie sich spaltet, zur zweischichtigen Decke. Die ersten Theilungen in der Antheridienmutterzelle sind stets Liingswiinde. die tiber’s Kreuz gestellt sind; sodann erst werden durch Querwiinde mehrere tibereiander tiegende Stock- werke gebildet, von denen meist drei, seltener zwei zum Anthe- ridieukérper werden, wiihrend die tibrigen den Stiel bilden. Zugleich mit dem Auftreten der ersten Theilungen beginnt sich das junge Antheridium vom umgebenden Gewebe loszu- trennen; der so um das Antheridium entstehende Hohlraum ist somit keine priniire (Hofmeister), sondern eine seeundiire Krscheimung. Herr Prof. Dr. V. v. Ebner in Graz tibersendet eine Ab- handlung: ,Uber Ranvier’s Darstellung der Knochenstruktur nebst Bemerkungeu tiber die Anwendung Eines Nicols bei mikro- skopischen Untersuchungen~. Herr Dr. Leo Liebermann, Privatdocent fiir medicinische Chemie in Innsbruck, iibersendet folgende Abhandlungen: 1. ,,Uber Metanitro- und Metamidobenzacetylsiiure®. Der Verfasser weist nach, dass diesen zwei neuen Korpern folgende Struktur zugeschrieben werden muss: O,H,CO.CH,.COOH.NO, = Metanitrobenzacetylsiure, ©,H,CO.CH,.COOH.NH, = Metamidobenzacetylsiure. | | Letztere ist eine isomere der Hippursiiure, unterscheidet sich jedoch von der normalen nicht nur dadureh, dass sie ein iach substituirtes Benzol ist, sondern auch dadureh, dass die Substitution nicht in der Amidogruppe stattfindet. 2. ,,Uber die Einwirkung der Thierkohle auf Salzes. Die Thierkohle hat die Fihigkeit, eine sehr grosse Anzahl! der verschiedensten Salze in der Weise zu zerlegen, dass freie 43 Saure, und zwar in quautitativ bestimmbarer Menge entsteht; ferner werden fast alle Arten von chemischen Verbindungen bei der Filtration durch Kohle, aus ihren Loésungen zuriick- gehalten. Es wurde constatirt, dass die Anziehung der Kohle fiir Basen stiirker sei als fiir Sauren. Derselbe tibersendet ferner noch folgende zwei Notizen: 1. ,,.Lésung von Schwefel in Essigsiure“. Als ich einst die Ammoniakverbindung einer Siiure, in einer Lésung, welche Schwefelwasserstoff enthielt, mit Essigsiiure versetzte, einige Zeit an einem warmen Orte stehen liess und dann mit Wasser verdiinnte, fiel es mir auf, eine Triibung zu erhalten, welche offenbar von Schwefel herriilrte. Ich fand dann in der That, dass sich Schwefel in nieht un- betrachtlicher Menge in warmer concentrirter Essigsiure, spuren- weise aber auch in miissig verdiinnter lost. Verdiinnt man solche Lésungen mit Wasser, so fillt der Schwefel als Milch aus, verdunstet man sie unter der Bunsen’- schen Pumpe, so bleiben schéne, lange Prismen zuriick, welche nur aus Schwefel bestehen. Auch beim Erkalten der Liésung kry- stallisirt der Schwefel aus. Sowohl Schwefelblumen als auch Stangen- und amorpher Schwefel lésen sich in concentrirter Essigsiiure. 2. ,Nachweis von Fuchsin im Weines. Fuchsinlésungen geben im Spectrum einen sehr intensiven charakteristischen Absorptionsstreifen zwischen 150 und 158 (wenn die Natronlinie auf 120 eingestellt ist), also zwischen D und £ niher zu £, zwischen gelb und griin. Ich habe Fuchsin in weissen und rothen Weinen gelést und gefunden, dass dasselbe bei einer Verdiinnung von 1 : 500.000 noch nachgewiesen werden kann |. Innsbruck, med. chem. Laboratorium. 1 [In einem der letzten Hefte der Berliner Berichte (9, p. 1906) findet sich eine Abhandlung von Herman W. Vogel, in welcher bemerkt wird, dass die Firbung des Weines mit Fuchsin auch mit Hilfe des Spectral- apparates an dem Absorptionsstreifen zwischen D und E erkannt werden kann. Ich habe meine diesbeziiglichen Versuche schon vor vielen Monaten gemacht und stehe darum nicht an, auf diese Methode nochmals autmerksam zu machen. 44 Herr H. Freiherr Jiiptner v. Jonstorff tibersendet fol- gende zwei ,,Notizen tiber Molecularumlagerungen* : 1. Ich besitze seit dem Jahre 1869, d. i. seit acht Jahren Jod, das in einem Glasflischechen verwalrt in einem Kasten aut- bewahrt wurde, und in dieser Zeit nur Temperaturschwankungen von ungefihr 0O—24° C. ausgesetzt war. In der Zwischenzeit sind nun die Krystalle desselben, die 1869 sehr klein waren (sie hatten cirea 2—5 Mm. im Durch- messer) bedeutend gewachsen (der Durchmesser betrigt gegen- wirtig 4—5 Mm.). 2. Im Jahre 1868, also vor neun Jahren, erbielt ich eine Flasche mit cirea 30 Grammen vollkommen reinem, rothem Phos- phor. Derselbe wurde unter Wasser aufbewahrt, denselben Jedingungen ausgesetzt wie oben das Jod. Vor Kurzem nun bemerkte ich in der Masse desselben lichte Kérperchen, die sich bei der niheren Untersuchung als die krystallinische Modi- fication des Phosphors auswiesen. In beiden Fiillen haben daher moleculare Umlagerungen stattgefunden: Beim Jod durch Verfliichtigung und nachfolgende Condensation auf den vorhandenen grésseren Krystallindividuen dieselben vergrissernd, beim Phosphor aber durch den — ich indehte sagen den Phosphormoleculen angeborenen — Krystal- lisationstrieb die amorphe Modification in die krystallinische auriick verwandelnd. Von den so entstandenen Phosphorkrystallen verdient noch erwihnt zu werden, dass dieselben, besonders die kleineren, unter dem Mikroskope betrachtet, vollkommen ausgebildet erscheinen. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,, Beschreibung einer schwimmenden Rechenschleusse zur Abwendung von Uberfiillung von Schiffiahrtskaniilen bei Gelegenheit des Eisstosses und der Hochwisser“, von Herrn Obersten Murgié in Weissenegg, welcher eine gedruckte Abhandlung desselben Verfassers, betitelt: ,der Eisstoss vor Wien, eine hydrophysische Studie zur Donauregulirung“ beigegeben ist. 45 2. ,Uber die Lisung der Formel a”—+-y" = x", drei Beitriige von Herrn Moriz Stransky in Wien. 3. ,Ansicht iiber die Entstehung des Zodiakallichtes“, von Herrn Franz Noé, Hilfsiimter-Directions-Adjunect im k. k. Landes-Vertheidigungs-Ministerium. 4, ,Bemerkungen iiber das Verhalten des Calciumphosphates gegen die Liésungen des Zuckers“, von Herrn Franz Kra- Xan, k. k. Gymnasialprofessor in Cilli. Herr Stefan Tschola Georgievies, Rechnungs - Official bei der k. k. Statthalterei in Wien, iibersendet eine vorliufige Mittheilung zur Wahruny seiner Prioritit in Betreff der ,,Ermitt- lung der Werthe eines Kreises auf unmittelbarem Wege*. Das w. M. Herr Prof. Ed. Suess legt eine Abhandlung des F. Teller, Assistenten an der geologischen Lehrkanzel der Universitit, yor, betitelt: Uber neue Rudisten aus der bohmi- schen Kreideformation*. Es werden in dieser Arbeit zwei neue Arten unter dem Namen Caprina Hauert wind Sphaerulitis bohe- micus, welche mit Petrefakten der Borycaner Schichten in einer Porphyrspalte bei Teplitz aufgefunden wurden, beschrieben und die Beziehungen erértert, welehe zwischen der Gattung Caprina und den geologisch ilteren Diceraten bestehen. Das w. M. Herr Director v. Littrow theilt mit, dass letzt- lich folgende telegraphische Anzeigen einer Cometenentdeckung eingegangen sind: Von Paris. ,Cométe par Borelly 8 Fevrier dix sept treize sud un trente sept. Mouvements plus une quarante quatre et plus trois degrés sept brillante ronde noyau*. Von Marseille. ,Cométe Borelly 8 Fevrier 415 heures 41 minutes 25819 09137 rapide mouvement ronde belle. Stéphan*, Von Kopenhagen. ,Comet Pechiile 9. Februar 1645 Kopenhagen. 25909 08807 Bewegung wegen Wolken nicht con- statirt hell. Pechiile“. 46 Diese Anzeigen wurden sofort telegraphisch verbreitet. Auf die hierauf eingegangenen Beobachtungen von Marseille, Kie] und Pola — in Wien liess das beinahe ununterbrochen triibe Wetter eben nur entscheiden, dass das Gestirn bei der Ent- deckung teleskopisch war — griindete Herr Dr. H. Holetsehek die in dem hier angeschlossenen Circular XXIII gegebene Bahi- berechnung. Herr Prof. Dr. Franz Toula tiberreicht als weitere Mit- theilung iiber seine geologischen Untersuchungen im westlichen Theile des Balkan, eine Abhandlung tiber die sarmatischen Ab- lagerungen zwischen Donau und Timok. Ein Besuch dieses Gebietes ergab die Constatirung einer Ausbreitung der sarma- tischen Bildungen und zeigte, was einigermassen iiberraschend war, den Mangel an mediterranen Ablagerungen. Es war dies umsomelr tiberraschend, als weiland Herr Bergrath Foetterle im mittleren Donau-Bulgarien diese letzteren in schéner Anord- nung angetroffen hatte. Dabei ist die Ubereinstimmung hervor- zuheben, welche die beiden ifiussersten Vorkommnisse tertifirer Ablagerungen am Nordfusse des Balkan, zwischen Donau und Timok und in der Dobrudscha in Bezug auf das vollkommene Fehlen der mediterranen Ablagerungen in beiden Gebieten erkennen lassen. Es ist dies ein weiteres Beispiel von Trans- gression im siidlichen Theile des sarmatischen Meeres iiber die mediterranen Ablagerungen, Gute Aufschliisse fanden sich in den sarmatischen Schichten bei Kaslova, Crnamagnica, Rabrova, vor Adlich (Kula) und bei Osmanich. Wiihrend jedoch bei Adlich, Osmanich und auch bei Koslova die Cerithien iiberaus hiiufig sind, herrschen bei Rabrova und Crnama&nica die Schichten mit Bivalven vor. Besonders hiiutig ist die Mactra podolica. Die beiden letztgenannten Loka- litiiten erinnern dadurch an die Vorkommnisse der sarmatischen Bildungen im 6stlichen Theile des Donaubeckens, in der Do- brudscha, wo nach Prof. Dr. Peters die Cerithien vollkommen fehlen. Recht bezeichnend ist das Auftreten ausgezeichneter coli- thischer Kalke. 47 Herr Dr. J. Peyritsch tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: Untersuchungen iiber die Aetiologie pelorischer Bliithenbil- dungen.“ Verfasser hat bereits mehrere Arbeiten iiber pelorische Bliithenbildungen publicirt; die Pelorien wurden vom morpho- logischen Standpunkte aus abgehandelt; er sucht nun durch Culturversuche zu ermitteln, unter welchen Bedingungen das Auftreten pelorischer und abnormer sygomorphen Bliithen erfolgt. Verfasser fand, dass Galeobdolon luteum und Lamium maculutum auf gewisse Stérungen, die er zu einer bestimmten Zeit wihrend des Entwicklungsprocesses einwirken liess, durch Ent- wicklung verschiedener abnormen Formen reagirten. Die Aus- artungserscheinungen waren reducirte und vollstindige pelorische, ferner in Gliederzahl und Form der Bliithenblitter abnorme aber streng symmetrische (zygomorphe), ausserdem noch asymme- trische Bliithenbildungen, zuweilen auch Anomalien der Vege- tationsorgane, Als reducirte Pelorien bezeichnet der Verfasser gewisse gipfelstiindige Bliithenbildungen, denen alle Wirtel mit Ausnahme der der Carpidien fehlen. Als Mittel, eine derartige Stérung, auf welche die erwihnten Ausartungserscheinungen auf- traten, zu verursachen, diente ihm bei den angefiihrten Pflanzen Einwirkung ungewohnter Insolation. Die Reactions- erscheinungen erreichten ihre grésste Intensitit im Laufe des ersten Jahres, nach Beginn des Versuches gerechnet, in den spiiteren nahmen sie durchschnittlich ab, wenn auch dieselbe Stérung fortdauerte. Die Individuen verhielten sich sehr ver- schieden. Bei Galeobdolon luteum erhielt er das giinstigste Resul- tat bei emem Versuche, wo von sechs Pflanzen derselben Ver- suchsreihe drei mit Pelorien auftraten und vei zweien derselben die eine 10, die andere 14 typisch ausgebildete gipfelstiindige Pelorien entwickelte, bei einer vierten Pflanze wurden einzeln stehende normal geformte Bliithen an Ausliufern hervorgebracht. Bei anderen Versuchen kamen reducirte gipfelstiindige und seitenstiindige, typisch ausgebildete, in der Regel viergliedrige Pelorien zur Entwicklung. Bei einem mit Lamium maculatum an- gestellten Versuche, der das giinstigste Resultat ergab, waren von sechs Versuchspflanzen vier mit zum Mindesten einer gipfel- stindigen Pelorieversehen; eine fiinfte Pflanze hatte Abnormititen 48 zygomorpher Bltithen aufgewiesen. Bei anderen Versuchen traten unter vier bis sechs Pflanzen eine bis zwei mit Pelorien auf. Die Pelorien beider Arten steril. Nur die Minderzahl der Pflanzen jeder Versuchsreihe blieb vollkommen normal. Die pelorische Form liess sich durch Aussaatversuche nicht fixiren. Leonurus Cardiaca tand Verfasser in vielen Garten mit pelorischen Gipfelbliithen. Die Pelorien dieser Art hiiufig frucht- bar. Ob die pelorische Varietit fixirt werden kann, war Zweck der Versuche. Es wurden Aussaatversuche angestellt, und zwar mit Samen, die aus Pelorien hervorgingen, und solchen aus zygo- morphen Bliithen. Das Gesammtergebniss der Versuche war, dass ein wesentlicher Unterschied beiderlei Samen, wenn es sich um die Entwicklung pelorischer Bliithen an den aus ihnen aufgezogenen Pflanzen handelt, nicht existirt. Es kam bei einem Versuche vor, dass aus Samen yon pelorischen Bliithen nur Pflanzen gezogen wurden, die alle wieder pelorische Gipfel- bliithen besassen, doch zeigte es sich auch, dass bei anderen Versuchen aus Samen von zygomorphen Bliithen gerade mehr Pflanzen mit Pelorien hervorgingen, als aus Samen von Pelorien selbst. Es hat sich herausgestellt, dass ungefahr bei der Hilfte der ausgesiieten Samen solcher Pflanzenstiécke, die an siimmt- lichen Bliithenstengeln gipfelstiindige Pelorien tragen, Riick- schliige zur normalen Form erfolgen. Die Nachkommen eines derartigen pelorientragenden Exem- plares lassen sich in zwei Gruppen bringen: Die Pflanzen der einen Gruppe entwickeln Stengel mit zahlreichen Bliithenquirlen, die gegen die Spitze zu sich verjiingen; die der zweiten Gruppe besitzen an jedem Bliithenstengel nur wenige Quirlen aber eine gipfelstindige Pelorie. Ob eine weitergehende Fixirung der pelorischen Varietiit erzielt werden kann, wird Autgabe weiterer Versuche sein. Im Anhange werden vom Verfasser beobachtete Fille pelo- rischer Bliithen beschrieben, aetiologische Details angefiihrt, der Typus der jeder genannten Art zukommenden aktinomorphen Bliithenbildung erliutert. Besprochen werden gipfelstiindige Pelorien bei Lamium garganicum, Galeopsis versicolor, Prunella hyssopifolia, Thymus Serpyllum, Nepeta macrantha, Calamintha nepetoides, Micromeria dalmatica, Clinopodium vulgare, Draco- 49 cephalum austriacum, Marrubium vulgare, Ballota hispanica, Vitex Agnus castus, V. incisa, Polygala amara, Delphiniun Con- solida, Staphysagria, Aconitum Lycoctonum, ferner eine seiten- stiindige der Corydalis tracteata. Herr Dr. Ernst v. Fleischl legt eine Abhandlung vor, in welcher eine neue Methode zum Bestimmen der inneren Wider- stiinde galvanischer Ketten beschrieben ist. Es besteht diese Methode im Wesentlichen darin, dass zwei gleiche Elemente von derzu messenden Artin Anwendung gezogen werden. Zwei gleich- namige Pole dieser beiden Elemente werden direct mit einander verbunden und der Widerstand dieser stromlosen Combination wird dann wie der eines einfachen Leiters an einer Wh eat- stone’schen Briicke mit einem bekannten Widerstande ver- glichen. Herr Th. Fuchs, Custos am k. k. Hof-Mineraliencabinet, iiberreicht folgende vier Abhandlungen: 1. ,,Die geologische Beschaffenheit der Landenge von Suez“ Die Landenge von Suez wird in ihrer ganzen Ausdehnung von Port Said bis Suez ausschliesslich aus ganz jungen Ablagerun- gen zusammengesetzt, welche im Siiden dem Rothen-, im Norden dem Mittelmeere angehoéren, wiihrend sie in der Mitte einen flu- viatilen Character zeigen und wahrscheinlich die Absiitze eines alten Nilarmes darstellen. In der Umgebung der Bitterseen lassen sich in diesen jungen Bildungen zwei Stufen unterschei- den, eine etwas iiltere, welche die normale Fauna des Rothen Meeres fiihrt, und eine etwas jiingere, welche wohl ebenfalls die Fauna des Rothen Meeres, jedoch in einem eigenthiimlich ver- armten Zustande enthiilt, wodureh sie auf das Auffallendste an die Fauna der sarmatischen Stufe erinnert. Dieselbe Fauna hat sich auch gegenwiirtig nach Fiillung der Bitterseen und des Timsah-Sees in diesen Wasserbecken wieder angesiedelt. Die mehrfach gemachte Angabe von der Existenz yon Miocinschichten am Chalouff beruht auf einem Irrthume, hin- gegen treten solche allerdings am Gebel Geneffe in einzelnen Partien auf. Dieselben stimmen ihrer Fauna nach sehr mit den 5O Miociinbildungen von Lissabon und dem sogenannten Supra- nummulitenkalk Armeniens tiberein und entsprechen der alteren Mediterranstufe des Wiener Beckens (Hornersehichten). Diese Miociinbildungen befinden sich bereits vollstiindig im Bereiche der Ablagerungen des Rothen Meeres. Die grosse Verschiedenheit der Fauna des Rothen Meeres und des Mittelmeeres wird bekanntlich auf das Bestehen der Landenge von Suez zuriickgefiihrt, welche diese beiden Fauna- gebiete seit ihrer Existenz geschieden haben soll. Nachdem die Landenge nun aber ausschliesslich aus ganz jungen Ablagerun- gen gebildet wird, scheint daraus nothwendig hervorzugehen, dass dieselbe zu einer Zeit, wibrend welcher in den beiden Meeren die jetzigen Faunen bereits existirten, noch nicht be- standen hat und eine offene Communication zwischen den beiden: Meeren vorhanden war. Es entsteht nun die Frage, warum sich zu jener Zeit die beiden Faunen nicht in erheblicherer Weise mengten als dies thatsachlich der Fall ist. 2. .,Die Pliocinbildungen von Zante und Corfu. — Die Pliociinbildungen aut Zante und Corfu tragen ganz den Charakter der norditalienischen Plocénbildungen an sich und erinnern namentlich auf das Lebhafteste an diejenigen der Umgebung von Bologna. Sie bestehen aus blauem Tegel, gelben Sanden und Con- glomeraten, denen an zahireichen Punkten miichtige Lager gross- spihigen Gypses eingeschaltet sind, die vollstiindig mit den Gyps- lagern von Bologna (Monte Donato) tibereinstimmen. Die Gypslager liegen daher auch hier im Pliociin, wie dies auch fiir Italien die Regel ist. — An der Siid-Kiiste von Zante zeigen sich in dem pliociinen Tegel tiusserst complizirte Stérun- gen, die in Wesentlichen an einer Reihe von Vewerftngen mit gleichzeitiger Faltung bestehen. Bei Melichia auf Corfu lassen sich in den Plioc&nbildungen eine Reihe von Schichten unterscheiden, die dem Charakter ihrer Fauna nach ein vollkommenes Analogon zu den Ablage- rungen bilden, die man im Wiener Beeken als Tegel von Baden, Tegel von Grinzing und Sande des Laythakalkes (Neudorf a. d. Mareh) unterscheidet. Dieselben treten hier ebenfalls in wieder- holter Wechsellagerung auf, wie dies bei den analogen Ablage- rungen des Wiener Beckens der Fall ist. 5] aha Uber die Natur der sarmatischen Stufe und deren Ana- loga in der Jetztzeit und in friiheren geologischen Epochen.* — Ausgehend von den bekannten Eigenthiimlichkeiten der sog. sarmatischen Stufe hebt der Verfasser die Thatsache hervor, dass bereits in friiheren geologischen Epochen eine Reihe von Ablagerungen auftreten, welche in ihren Gesammtcharakter die auffallendste Analogie mit derselben zeigen und so gewisser- massen als iiltere sarmatische Bildungen betrachte werden kénnten. Es werden als solche folgende aufgefiihrt: 1. Die Formation des Zechsteins in Russland, Norddeutseh- land und England. 2. Der Werfnerschiefer und bunte Sandsteine. 3. Der Muschelkalk ausserhalb der Alpen. 4. Die Raibler Schichten. 5. Die Contortaschichten ausserhalb der Alpen so wie innerhalb der Alpen jener Theil der rhiatischen Stufe, der von Suessund Mojsisovics als ,schwiabische Facies“, von G iimb el als ,,oberer Muschelkeuper*, von Stopani als ,.group des luma- chelles* angefiihrt wird. Der Verfasser erklirt diese Bildungen fiir Ablagerungen etwas ausgesiisster Binnenmeere als deren genaues Analogon in der Jetzzeit das schwarze Meer betrachtet werden kann, und wendet sich namentlich gegen die Anschaunng, welche die Eigenthiimlichkeit dieser Bildung auf eine niedrigere Tem- peratur, respective auf ein Vordringen polarer Gewiisser gegen Siiden zuriickfiihren will. Zum Schlusse zieht der Verfasser eine Parallele zwischen dem Zustande Europa’s in der Jetztzeit und demjenigen wihrend des Uberganges von der paliiozoischen in die mesozoische Epoche. 4. ,Uber die Natur des Flysches.“« — Ankniipfend an den von Studer gethanen Anuspruch ,Wenn je auf eine Gebirgs- bildung die Bezeichnung einer abnormen anzuwenden ist, so muss diese dem Flysch vorzugsweise zukommen* — bespricht der Verfasser in der vorliegenden Arbeit die Kigenthiimlighkeiten dieser Formation und spricht schliesslich die Uberzeugung aus, das sich der gesammte Complex dieser Eigenthiimlichkeiten 52 nur unter dem Gesichtspunkte vereinigen lasse, das man den Flyseh nieht als ein gew6hnliches mechanisches Detritus- Sedi- ment, sondern als eine eruptive Bildung betrachtet, deren Analoga die sogenannten vulkanischen Tuffe und die Schlamm- vulkane bilden. In der Begriindung dieser Anschauung bespricht der Ver- fasser der Reihe nach folgende Punkte: 1. Die petrographische Beschatfenheit des Flysches. 2. Die Verbindung des Flysches mit Eruptivgesteinen. 3. Fremde Blécke und Klippen. 4. Verhalten des Flysches zu den Fossilien. 5. Verbreitung und Lagerung des Flysches. Erschienen ist: Das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1876) der Ill. Ab- theilung des LXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw, Classe. ‘Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschritten und Sitzungsberichten veréffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. oy ae y fs va ‘ af 3 Ay Wp. hel viliadbel ts Hi Wl fe i Seetitieemee tics ] iS Puwtiial ty Weibel, 7 . Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate ea a eS TS Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius oo | nw f] | Taoes- »wei- ‘aves- Ab i- Cn ee LS ge || Pages cee 7h Oh 9! Bisa sheen | mittel hranmeltes mittel | " Ol cOn0 glad | eOe4d eSWV. | SabnTOL0 = Pee (Olas Viridl| 6a Ol BORO aeel) COAT) BWEo! Bae onn ee = 10 —— Ose OM WINW Li SO50) On 7 2c WW 8.6] 0.4 = 1b —~ (Oleg W 43) =) 01 6050) u6e7)} 20804 OW ihe 0sk 1 — OlogW o2) W a~ 217020) -— Co2)) BW. LORGH Mex: = 3 We She We 2h, (NW). 2) 1252)) 2824) 2559 1 Wee | BSG a: 14 | NNW 1 Neve WE a De) wor ale 2! N (ay |) (O)-u! 15 = Oo — OF r=? OOO) O40 Of57 WNW oC) Ost 16 We 2 WN Was NWe 93] 80229) 986 ORG TEN W) |LORS Taso 1.36 Wi INE 2 ie NN, eel —— ON Or OR GNI Wes] F5sGil ee: 0.58 LSS eNINB lee ON = g cOlleel SRO Gn HORA GONiBies | ieee lene 19 = Oe BNIED ls == 5 ON PORE pale) SOROS INE) Leos One = 20 oO) Ole Sb. tl O20.) s)m Tom angenommene englische: (N==No NE 2 145 0.8 2.” E=Ost, S=Siid, W= West). ae A en er nee Die Windgeschwindigkeit fiir 7", % s ; 399 aif 3-9 9" ist das Mittel aus den Geschwindi SW » 178 29 11.9 keiten der vorhergehenden und nae W 5 4118 5-8 21.9 folgenden Stunde. NW 15 2105 3.3 Pe) ~~ Calmen Lh oo — a H7 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter) , Jiinner 1877. & Ozon || Magnet. Variationsbeobachtungen, | Bewélkung (O—14) Declination: 10°-+ | TN, a3 7h ME GE Pages 7h Dh h 7h Dh Oh Tages- 7 2 g 1 2 9 ( 2 ) | mittel | mittel = — — — iv — — — — = — —!S 7 ie — ——— | an 10 10 10 10.0 3 Os) ko ZA) OG Dia |) 2280) 10 9 3 9.0 4 { | 8 Be) ee wai\eal PASS) re 1 10 4.3 4 itera. (0) 21.6 A) 21S") ies 10 | 10 10 10.0 4 a 0 Pa) 93, Oi) 9.3) “2aed 10 6 () yore. 3 Ths lee’ AM 8} 23.3 ZS Doe 10 10 10 10-0 || 38 2 1°50 | 2he6 | 23.9") 4 oae eras 0 3 0 1.0 2 BW Oh Biieke OB 78) |. One te Oem 10 | 10 10°°) 10.0 1 0 0 Ds | DIS I 20e6 rales | i 10 10 10.0 Fo iy vO 50) 25-8 | 21-0 | L956 21.5 10 10 10 10.0 Oh Nees eel | FAG oe Sell 20.7 SAS 8 9 GF Ver mer i [Agee sHeeeeieasy Ie D, 2087 ois 10 10 W0) 1h KOE } OF nS i ees 23.5) ileal a) 9 9 Sy Ao Bae Sil SO h ote. Wiech) aero. | eon 22.2 9 10 Sie age) 7 Sue Zoe) 23.6 18.2 2132 10 y 0 Geo 7 ade AO. te og 74 22.4 10 10 10 10.0 S over ay ac) 21.4 23.3 Gall on ale) ais) 10 9 iy) | Wat os 7 ileal 23°0 2().6 Dalaty 10 FLO 10 10.0 7 4 7 Dil Orel 20.7 Oe ICO} a WO) 10 10.0 7 7 6 Dia 23.6 202 Pilati 10 10 10 10.0 5 3 0 20.5 23.5 200i 21.6 10 (Oeis0ro he LO ) 1 1 94.9 | 99 A WTO Gls ae 1 3 10 AN Fl ps ie) 20.9 223 20.8 Pil aca: 1 4 9 AT SEAMS, AES leat 26.0 2(0).3 22.) 10 5 10 Omg Sl eet HS Athy Ell ek Q ES) 25) I lea) PA | 10 10 0 6.7 8 8 | 10 Hite sl 22.6 18.2 20.6 10 10 10 10.0 8 a Ot Ae 5 98..Ouil! 91s Ore areniens 10 2 Z Ae AS 2 1 Ze 23.6 {OES ie Oise } 3 10 8 R20, |. sal 1 2 2125 :| 29.3 | 90a ies 10 10} 10 10.0 | 5 0 9 91-5: | 82.6 | DINO teeiee 1 10) 40 00 7 0 3 1 OM e25).2 ee ORe | > lea 10 3 m D.0 St 8 8 216 22.1 20.6 21.4 8.2 ipdl Cee 6Si0 5.6) 4.0) 4.4]) 21.52 ice 20 LON 2 ai Verdunstungsh6he: — Mm. Grdsster Niederschlae binnen 24 Stunden: 6.2 Mm. am 26. Niederschlagshéhe: 31.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, ='Nebel, \ Reif, a Thau, % Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 4.7, bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr. Lender (Scala 0—14). * Magnetische Storung. ; i a eat Ayn NOT 9 (6a WR bt = at ‘ CEP ‘ i i ra ) ¥i ‘ , ‘ fay hs be eis 7 at P , Je Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Lae ; ; | ee Druck aus der k, k. Hof- und Staatsdruckerei. “ : ‘ Pe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 8%. | Ar. VII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Marz. Herr Gundaker Graf Wurmbrand dankt fiir die ihm zum Zwecke der Fortsetzung seiner im vorigen Jahre mit Unter- stiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften unternom- menen Ausgrabung fossiler Knochenlager bei Zeiselberg in Niederésterreich neuerdings gewihrte Subvention. Das w. M. Herr Prof. Linnemann itibersendet drei Mit- theilungen aus dem Laboratorium fiir medic. Chemie der Prager Universitit, von Herrn Dr. Franz Hofmeister, Assistent der Lehrkanzel fiir angewandte medicinische Chemie. In der ersten Mittheilung: ,Uber einige Reactionen der Amidosiiuren* vergleicht Verfasser das Verhalten von Glycin, Sarkosin, Leucin, Asparaginsiure, Glutaminsiure, Asparagin und Taurin gegen gewisse Reagentien mit jenem verwandter stickstoffhaltiger Substanzen und zeigt, dass diesen Amidosduren mit Ausnahme des Taurins eine Anzahl Reactionen gemeinsam zukommt, die somit als Gruppenreactionen zu ihrem Nach- weis verwerthet werden kénnen. in der folgenden Mittheilang: ,Uber die Kupfersalze des Leucins, des Tyrosins, der Asparaginsiure und der Glutamin- siiure* bespricht Verfasser die Zusammensetzung und die Lis- lichkeitsverhaltnisse dieser zum Theil unvollstiindig, zum Theil] noch nicht beschriebenen Salze. 60 In der dritten Mittheilung: Uber das Lésungsvermigen der Amidosiuren fiir Kupferoxyd in alkalischer Fltissigkeit‘, zeigt Verfasser auf Grund quantitativer Versuche, dass je ein Meleciil Glycin, Sarkosin, Leucin, Glutaminsiure und Tyrosin je ein halbes Atom, ferner ein Moleciil Asparaginsaiure und Aspa- ragin je ein ganzes Atom Kupfer, in alkalischer Fliissigkeit ge- lést, zu erhalten im Stande ist, und dass der Lésungsvorgang auf der Bildung einer chemischen Verbindung, walhrscheinlich eines den Verbindungen des Kupferoxydes mit Alkalien analogen Doppelsalzes beruht. Das c. M. Herr Prof. Ludwig v. Barth iibersendet ee in seinem Laboratorium von den Herren Dr. G. Goldschmiedt und G. Ciamician ausgefiihrte Arbeit: ,Uber eine Moditi- cation der Dampfdichtenbestimmung*. Diese Modification beruht auf dem Principe, welches Victor Meyer seiner Methode der Dichtenbestimmung hochsiedender Kérper unter Anwendung einer leichtfliissigen Legirung als Sperrfliissigkeit, zu Grunde gelegt hat, wornach der Raum, welchen eine gewogene Menge Substanz in Dampfform einnimmt, nicht gemessen, sondern aus dem Gewichte des verdringten Metalls berechnet wird. Die Verfasser haben dieses Princip auf Dichtenbestimmun- gen yon Substanzen, deren Siedepunkt unter 300° liegt, tiber- tragen' und eine Reihe von Versuchen mit Ather (Siedepunkt 35:5), Wasser (Siedep. 100), Phenol (Siedep. 182), Napthalin (Siedep. 212) und Resorein (Siedep. 271) ausgefiihrt, die sehr gute Resultate gaben. Herr Dr. Franz Exner, Privatdocent an der Wiener Uni- versitit, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: Weitere Ver- suche iiber die galvanische Ausdehnung*. Das Resultat dieser Arbeit, die nach einer anderen Methode als die friiher vom Verfasser tiber denselben Gegenstand ver- iffentlichte ausgefiihrt wurde, ist, dass die Verliingerungen, die 1 Wobei Quecksilber als Sperrfliissigkeit beniitzt wurde. 61 ein Metalldraht durch den galvanischen Strom erleidet, sich nicht merklich von den Verlingerungen unterscheiden, die derselbe allein in Folge der durch den Strom in ihm entwickelten Wirme erfahren wiirde; die diesbeztiglichen Differenzen belaufen sich in den vorliegenden Versuchen im Maximum auf 3°/, der Ge- sammtausdehnung und sind theils positiv, theils negativ, so dass man zu schliessen berechtigt ist, sie gehéren nur den Beobach- tungsfehlern an. Es sprechen die mitgetheilten Beobachtungen somit gegen die Existenz einer galvanischen Ausdehnung. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Chemische Untersuchung der Mineralquellen in Neudorf nichst Petschau in Béhmen*, von Herrn Dr. Wilhelm Gintl, Professor an der deutschen technischen Hochschule in Prag. 2. ,Ein Beitrag zur Kenntniss des Zahnapparates bei Fré- schen und deren Larven“, von Herrn Leopold Wajgel, Professor am k. k. Real-Obergymnasium zu Kolomea in Galizien. »Das Skeloid und dessen Bedeutung fiir die Planimetrie« von Herrn stud. Victor J. Wagner in Salzburg. 4. ,Eie Berichtigung nebst Nachtrag zu den iiber die Lésung der Gleichung x™+-y" = 2"* in der letzten Sitzung vor- gelegten Abhandlungen des Herrn Moriz Stransky in Wien. 5. ,Uber die Gleichung am —— m+ y™, von Herrn Josef Schaffer, behdrdl. autor. Civil-Ingenieur in Karlsbad. 6. ,Beschreibung eines Apparates einer lenkbaren Fiug- maschine in Gestalt eines Adlers*, von Herrn Gregor Grois in Wien. Os Der Secretar legt ferner ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiét des Herrn Professors E. Lippmann in Wien vor, welches die Aufsehrift fiihrt: ,Uber das Paraffin“. 62 Das w. M. Herr Prof. E. Suess legt im Namen des Herrn Dr. A. Manzoni in Bologna die zweite und letzte Abtheilung einer Abhandlung, betitelt: ,,Die fossilen Bryozoen des ésterr.-ungar. Miociins* vor, welche zum griéssten Theile nach den Materialien des verewigten w. M. Prof. Reuss gearbeitet ist und zugleich den dritten Theil der gleichnamigen, in den Denkschritten der Classe erschienenen Arbeit von Prof. Reuss bildet. In dieser letzten Abtheilung werden 61 Arten von Cyclostomaten-Bryozoen be- schrieben, welche auf 18 Tafeln abgebildet sind. Das w. M. Herr Director Tschermak spricht iiber den kosmischen Vulcanismus, indem er an seine Arbeit tiber die wahrscheinliche Bildungsweise der Meteoriten ankniipft, in welcher ausgesprochen wurde, dass, nach den bisherigen Erfah- rungen zu schliessen, alle Gestirne in ihrer Entwicklung eine vuleanische Phase durchmachen. Die Kraterform der Mondberge, die eruptiven Erscheinun- gen auf der Sonne, das Aufleuchten von Sternen, die Beschaffen- heit der Meteoriten, welche zumeist vuleanischen Tuffen gleichen, sind jene Thatsachen, welche, wie zu vermuthen, durch ein gvemeinschattliches Band verkniipft sind. Wenn man aber versucht, diese Wahrnehmungen mit unse- ren Erfahrungen an den Vuleanen der Erde unter denselben Gesichtspunkt zu bringen, so gelingt dies nicht, wofern jene Hy- pothesen zu Grunde gelegt werden, welche in der letzten Zeit in den Vordergrund getreten sind. Die eine Hypothese, welche den Vuleanismus der Erde bloss von dem Eindringen des Wassers in die gliihende Tiefe ableitet, eignet sich nicht zu einer solchen Verallgemeinerung, weil sowohl die Erscheinungen auf der Sonne, als auch die Abweseuheit von Wasser auf dem Monde den Voraussetzungen widersprechen. ine zweite Hypothese, welche die Verwandlung von Arbeit in Wirme zu ihrem Principe macht, und den Ausftihrungen Mallet’s gemiss annimmt, dass die Wirme, welche beim Zusammensinken der Erdkruste entsteht, die vuleanischen Er- scheinungen bedinge, erfaéhrt von vielen Seiten gegriindeten Widerspruch, da die Wiirmemenge, auf welcher diese Ansicht 63 basirt, so gering ist, dass sie nach der Berechnung des Vortra- genden im giinstigsten Falle eine Temperaturerhéhung von 15° bis 55° C. hervorbringen kénnte. Auch jene Annahme, welche Nasmyth und Carpenter benutzten, um die eruptive Bildung der Mondkrater zu erkliren, indem sie die friihere vuleanische Thiitigkeit des Mondes auf die Volumzunahme beim Erstarren zuriickfiihren, hat keine Wahr- scheinlichkeit fiir sich und erlaubt keine allgemeine Anwendung. Dagegen ist eine iltere Hypothese, die bisher nur wenige Beachtung fand, fiir die Erklirung des kosmischen Vulcanismus von hohem Belange. Dieselbe nimmt an, die vuleanischen Ersebeinungen der Erde werden durch Gase und Dimpfe bewirkt, welche in dem fliissig gedachten Erdinneren absorbirt enthalten sind und beim allmiiligen Erstarren sich entwickeln. Angelot, welcher sich mit dieser Idee beschiftigte, bemerkte zwar schon, dass dieselbe zur vollstaéndigen Erklirung des Vulecanismus der Erde nicht ausreiche, aber sie erginzt die Erklirung, welche sich auf das Eindringen des Wassers in die Tiefe stiitzt, in den wichtigsten Punkten, besonders in chemischer Hinsicht, ausser- dem gestattet sie eine Anwenduvg auf die anderen Himmels- kérper, indem sie die eruptiven Erscheinungen derselben als eine Folge der fortschreitenden Abkiihlung darstellt. Dieselbe Ansicht hat iibrigens vor den Concurrenten einen Vorzug, welcher darin besteht, dass sie bereits in jener allge- meineren Hypothese enthalten ist, welche Kant und Laplace aufstellten, um die Bildung des Sonnensystems anschaulich zu machen. Wird die Entstehung der Himmelskérper als eine Bal- lung aus Stoffen, wie sie in der Erde vertreten sind, aufgefasst, so muss auch zugegeben werden, dass die gebildeten heissfliissi- gen Kugeln solche Stoffe absorbirt enthalten, welche sich unter Umstinden daraus gasformig entwickeln und Eruptionen veran- lassen kinnen. Die Beobachtungen an vielen heissfliissigen Kérpern wie die vuleanischen Laven, das Gusseisen, das fliissige Kupfer und Silber ete. zeigen aber, dass dieselben, namentlich unter héherem Drucke, fiihig sind, grosse Mengen von gasférmigen Kérpern zu absorbiren und solche beim Erstarren wieder abzugeben. Dem- nach sind jene Stoffe, welche den heutigen Anschauungen 64 vemiss im Innern der Erde und in den benachbarten Himmels- kérpern gedacht werden, von soleher Beschaffenheit, dass sie bei der Abkiihlung gasformige Massen entwickeln. Die Anwendung des Gesagten auf die Sonne ergibt sich von selbst. Die Meteoriten werden von sehr kleinen Sternen abge- leitet welche bei ihrer raschen Erkaltung in Eruption gerathen und sich dabei zum Theile oder ganz auflésen. Die Oberfliichen- gestaltung des Mondes lisst sich in gleicher Weise auf ein durch die Erkaltung bedingtes vuleanisches Stadium zuriickfiihren und der Mangel einer Atmosphiire kann durch die Beschaffenheit jener Stoffe erklirt werden, welche, nach dem geringen specifi- schen Gewichte dieses Himmelskiérpers zu_ schliessen, seine Rinde zusammensetzen und fahig sind, die vuleanischen Dimpte mu binden. Das c. M. Herr Prof. Emil Weyr iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber Punktsysteme auf rationalen Raumeurven vierter Ordnung¢. In derselben wird gezeigt, dass die simmtlichen, durch eine Raumeurve C, vierter Ordnung zweiter Art hindurchgehenden Regelfliichen dritten Grades, welche die zweipunktigen Sekanten der Curve zu Doppellinien haben, als Erzeugnisse der auf C, befindlichen quadratischen Punktinvolutionen aufgefasst werden kénnen. Ferner legt Herr Prof. Weyr folgende Abhandlungen vor: Lt Uber eine geometrische Verwandtschaft in Bezug aut Cur- ven dritter Ordnung und dritter Classe“, von Herrn Dr. Karl Zahradnik, Professor der k. Universitat in Agram. Irgend einem Punkte in der Ebene einer solehen Curve kann man den Schwerpunkt des Dreieckes entsprechen lassen, dessen Scheitel die Beriihrungspunkte der aus dem ersten Punkte an die Curve gelegten Tangenten sind. Die so bestimmte Bezie- hung wird untersucht und wird gezeigt, dass sie vom zweiten Grade (eyklisch) ist. 2. ,Die reciproken linearen Flachensysteme*, von Herrn Dr. Gustav v. Escherich in Graz. 65 Das c. M. Herr Prof. Dr. C. Claus iibergibt den ersten Theil seiner Studien iiber Polypen und Quallen der Adria, wel- cher tiber Seyphistoma und Strobila der Aurelia aurita handelt. 1. Der Seyphistomaleib enthialt zwischen Ektoderm und Entoderm eine fliissige Mesodermschicht (von den friihe- ren Beobachtern fiir Inhalt des Leibesraumes gehalten), auf welche nach dem Ektoderm zu eine zarte, am Fuss- ende dicke und feste Stiitamembran (erhirtete Meso- dermlage) folgt. 2. Die kleinen Ektodermzellen tragen lange peitschenférmig schwingende Geisseln, zwischen denen eine Unzahl langer steifer den sogenannten Palpocils ahnliche Haarfortsitze der Nessel- kapselzellen hervorragen. Diese gehéren wie bei den Siphono- phoren zu den Zellen aus kleineren Nesselkapseln, waihrend die birnférmigen Nesselkapselzellen breite kurze Cils entsenden. Somit erweist sich der Gegensatz von sogenanunten Palpocils und Cnidocils, soweit es sich auf Form und Liinge der Cils bezieht, als unhaltbar. 3. Das Entoderm ist in ganzer Ausdehnung im Stande, Nesselkapseln und zwar die gleichen For- men wie das Ektoderm zu erzeugen. 4. Das Entoderm besteht ausser den Nesselkapselzellen: 1. aus grossen vacuolenhaltigen Zellen, die je eine Geissel tragen; 2. aus mit Koérnchen gefiillten driisenaihnlichen Zellen, welche in den Interstitien jener und der Nesselkapselzellen liegen. Die blasigen Zellen am Fusstheil des Bechers erreichen die bedeu- tendste Grosse und springen oft, einer unregeimassigen Siule ver- gleichbar, in das Innere der Gastraleayitiit vor. An der Basis der Arme werden die Entodermzellen zu festeren mit Membranen ver- sehenen Stiitzzellen, welche wie bei Podocoryne als einfache Zell- reihe die Axe des Tentakels ausfiillen. Dieselben sind bei der Bewegung nur passiv betheiligt, iibrigens sehr bedeutenden Gestaltveriinderungen unterworfen, indem sie sich bei der Contraction des Tentakels zu breiten Scheiben verflachen, bei der Ausdehnung in der Lingsaxe strecken und wolben. In den tentakelihnlichen Stolonen, welche oft yom Kelche der Scyphistoma ausgehen, liegen die grossblasigen Entodermzellen in zahlreichen Reihen. 66 5. Die gréssten Nesselkapseln sind birnférmig oval und zu einer dichten Batterie in der Entodermlamelle der Mundscheibe eehiiuft; etwas kleiner sind die iiberall zerstreuten, kugelig birn- férmigen Nesselkapseln. Die kleinen, mehr oval gestreckten Nesselkapseln, deren Zellen die Palpocils-ihnlichen Ausliufer entsenden, variiren in der Grisse bedeutend und treten im Ento- derm viel spirlicher auf. 6. Statt der bei Hydra und Podocoryne auttretenden sogenann- ten Neuro-Muskelfasern beobachten wir eine unter dem Ekto- derm liegende Schicht von Muskelfasern, die besonders deutlich als Liingsfaserschicht an den Tentakeln auftritt, aber auch als Radialfasern an der Mundscheibe erkannt wird. 7. Die vier Magenwiilste bestehen aus einer michtigen Entodermwucherung (mit Nesselkapselkérmer undVacuolenzellen), einem fliissigen Achsentheil des Mesoderms und einer mehr dem Eetoderm geniiherten Faserstrang von wahrscheinlich musculéser Bedeutung. Dadurch, dass sich die Mesodermachse des Magen- wulstes vor jedem der vier Haupttentakel an die Mundscheibe anheftet, wiihrend die Muskelfasern mehr auswiirts nach der Tentakelachse ziehen und hier der Zusammenhang des Filamen- tes mit der Magenwand sich lést, entsteht das Bild einer Durech- brechung, das Sehneider zu der Annahme eines rudimentiren Ringeanales veranlasste. Die irrthiimlichen Angaben von Reid, Franzius u.A. iiber vier Radiiirgefiisse der Seyphistoma sind in der Weise zu erkliren, dass jene Beobachter die gallertig fliissige Achse des Magenwulstes fiir den Inhalt eines Gefiisscanals aus- gaben. In gleicher Weise ist die Angabe eines vollstindigen Ringgefiisses wohl aus dem Bilde abzuleiten, welches im optischen Querschnitte des Mesoderms im Umkreise der Mundscheibe gewiihrt. 8. Bei der dureh quere Einschniirungen der Seyphistoma- Leibes vorbereiteten Strobilabildung wiederholen sich entspre- chende Absehnitte der Liingswiilste als Filamentanlagen in den einzelnen zu Ephyra werdenden Segmenten Nur an der Mund- seheibe jeder Ephyra bleibt der Zusammenhang jener mit dem Mesoderm erhalten, wiihrend die Magensiicke der Ephyrae her- vortreten und die Faserstriinge riickgebildet werden. Die ein- zelien Gleder des Ephyrasatzes, welche durch die Centren 67 ihrer Mundscheiben verbunden sind, hingen auch langere Zeit noch mittelst vier in den kurzen Mundréhren herabgehender Faden als Reste der Mesodermwiilste fester zusammen und selbst, wenn sich der Rand des kurzen Mundrohres von dem Apex der vorausgehenden Ephyra getrennt hat, erhalten die vier Faden- reste den Zusammenhang. %. Die vier Magenwiilste der Scyphistoma sind demnach im Anschluss an Joh. Miiller, der dieselben bereits mit den vor- streckbaren Magenfortsitzen der jungen Actinien zusammen- stellte, die Anlagen der Filamente, zugleich aber in Verbindung mit Andeutungen von Septen oder Scheidewinden der Gastro- valscularhoéhle. 10. Demgemiass ist die Scyphistoma eine die Jugendzustinde der Actinien (Anthozoen) mit den Acalephen oder Discomedusen verbindende Polypomedusenform, deren Typus, wie bereits von anderer Seite ausgesprochen wurde, sich in der grésseren Lucer- naria als Geschlechtsform erhalten hat. 11. Den Hydroidpolypen steht die Scyphistoma keineswegs ferne und ohne Vermittlung gegeniiber, bezeichnet vielmehr einen ich méchte sagen, indifferenten Ausgangspunkt fiir beide Polypen- gruppen. Auch manche Hydroid-Polypen haben zuweilen Lings- wiilste des Magens in vier- oder achtfacher Zahl, in gleicher Weise die Magenschliuche und Taster der Siphonophoren. Selbst Magenfilamente kommen im Innern der letzteren vor, wie ich an einem andern Orte niher erértern werde. Und so ist vielleicht wahrscheinlich auch der von J. Allman beschriebene Stephano- scyphus mirabilis als Hydroidpolyp mit vier Magenwiilsten zu deuten, die freilich ebenso irrthiimlich wie die von Scyphi- stoma auf Radiirgefiisse bezogen wurden. 12. Fiir die Begrenzung der Acalephengruppe aber ist jedentalls Seyphistoma und Ephyra von bestimmender Bedeu- tung. Eine Erinnerung an die Septen der Anthozoen ist mit dem Ursprunge der vier primiren, in den Genitalradien liegenden Magenfilamente gegeben, welche denen der Actinien u. Antho- zoen morphologisch gleichwerthig sind. Die denselben ent- sprechenden vier Strahlen (mit Randkérpern) der Ephyra sind als Genitalradien oder Radien erster Ordnung, die vier unter einem Winkel vou 45° alternirenden Strahlen (mit Rand- 63 kirpern) als Radien zweiter Ordnung zu bezeichnen, wiih- rend die zwischen den acht Randlappenpaaren liegenden Strah- len am besten als intermediiire unterschieden werden. Die Gallertscheibe geht hervor aus der hellen fliissiggallertigen Mesodermlage, deren fiussere nach dem Ektoderm zu gelegene Begrenzung als diinne Stiitzlamelle offenbar der fusseren cuti- cularen Grenzmembran der Gallertscheibe entspricht. Die in der letzteren (mit Ausnahme der Cy.aniden und Pelagiden) verbreiteten Saftzellen sind wahrscheinlich wiihrend des Ephyra- stadiums aus dem Entoderm in die gallertfliissige Sekretschicht eingewandert. Herr Prof. Claus iiberreicht ferner eine im zootomischen Institute der Universitit Graz mit dem Materiale der Triester Station ausgefiihrte Abhandlung des Herrn Dr. med. A. v. Heider iiber Sagartia troglodytes Gosse. Verfasser fand nebst einer gewissen Regelmiissigkeit in der Anordnung der Muskulatur der Septen und der Stellung der letzteren zu den Tentakelkreisen, wie sie theilweise schon von Hollard dargestellt worden, auch eine den neueren Unter- suchungen tiber Coelenteraten entsprechende Struktur der Leibes- wand. Dieselbe wird in Ekto-, Meso- und Entoderm geschieden. Wiihrend das Mesoderm aus einer am Magenrohre zellenreichen, in den iibrigen Partien mit zahlreichen kleinen Liicken versehenen Bindegewebsschichte besteht, welche an einer oder an beiden Seiten von glatten Muskelfasern bedeckt wird und das Entoderm von einer Schichte von Flimmerzellen gebildet wird, erscheinen im Ektoderm verschiedene Verhiltnisse, je nachdem das Mauer- blatt oder die Mundplatte zur Untersuchung vorliegen. Letztere und die Tentakel zeigen im Ektoderm eine nach aussen gelegene aus Nesselkapsel-, Driisen- und Flimmerzellen gebildete Schichte, unter welcher ein Stratum einer feinkérnigen Substanz liegt, die den Raum zwischen der oberen Zellenschichte und dem Meso- derm ausfiillt. Alle Ektodermzellen der Mundplatte, des Ten- takels und des Magenrohrs besitzen Fortsetzungen gegen das Mesoderm in Form diinner, von kleinen Anschwellungen unter- brochener Fiiden, welche nach der Liingsmuskulatur in einer noch nicht ganz aufgeklirten Weise hinzulaufen scheinen. 69 Am Mauerblatte fehlt jene feinkérnige Schichte, indem die Zellen des Ektoderms direct auf den Mesoderm aufsitzen. Jene bilden Driisen- und Flimmerzellen; die Nesselkapseln fehlen im Mauerblatte. Die weisslichen, als Saugwarzen bekannten Flecke an der Oberfliiche desselben bestehen aus spindelformigen Driisen, durch deren Sekret fremde Kérper festgeklebt werden. Aus eben solehen Driisen besteht das Ektoderm der Fussplatte. Nerven wurden inkeinem Kérpertheile gefunden. Die Septen- muskulatur besteht nur aus in dendritisch verzweigten Binde- gewebsfalten liegenden Lingstibrillen ; Quermuskelfasern konnten nicht constatirt werden. Die Mesenterialfilamente sind solide, am Quersehnitte nierenformige Cylinder, die aus einer mit dem freien Septalrande zusammenhingenden Bindegewebsaxe und einer diese umgebenden Zellenlage bestehen. Letztere wird zusammengesetzt von Driisen- und Flimmerzellen, sowie von zweierlei zu einem Lingsbande angeordneten Nesselzellen. Herr Dr. J. Puluj, Assistent am physikalischen Kabinet legt die erste Abhandlung ,,Uber Diffusion der Diimpfe durch Thonzellen* yor. . Zu den Versuchen diente ein Aparat, der im Wesentlichen aus einer Thonzelle bestand, welche in einer Blechbiichse einge- schlossen war, und mit einem Kiihlapparate und einer vertical aufgestellten Glasréhre in Verbindung stand. Durch die Biichse ging ein missiger Luftstrom, wihrend in das Innere der Zelle der Dampf einstrémte und, an den Wandungen derselben vor- beistreichend, gegen Luft in der Biichse diffundirte. Der Uber- schuss an Dampf, sowie die durchdiffundirte Luft gelangten in den Kiihlapparat, wo sich der erstere condensirte und die Luft, gesittigt mit Dimpfen bei gewohnlicher Zimmertemperatur, in die Glasréhre hineinstrémte. Das Volumen der eingestrémten respective durchdiffundirten Luft wurde mittelst Seifenlamellen oder selir diinnen mit Seifenwasser in der Réhre suspendirten Glimmerscheibchen gemessen, wodurch auf beiden Seiten der Thonzelle gleicher Druck erhalten werden konnte. Die aus der Biichse ausstrémende Luft passirte einen Absorptionsapparat, dessen Gewichtszunahme somit die in einer bestimmten Zeit 70 durehdiflundirte Dampfmenge gab, aus welcher letzteren das Dampfvolumen berechnet wurde. Zwei Versuchsreihen, ausge- fiihrt mit Wasserdampf zwischen 123°8—145°3 und 130°6— 144°9 C. ergaben das Resultat, dass, wahrend das Ver- hiltniss der durchdiffundirten Volumina Luft und Dampf constant bleibt und fast genau gleich ist der Quadratwurzel aus dem reciproken Werthe der Dampfdichte, die Diffusionsgschwindigkeit mit der Temperatur zunimmt. Versuche mit Alkohol und Ather. dampf ergaben fiir dieses Verhiltniss der durchdiffundirten Vo- lumina etwas gréssere Werthe als die aus den theoretischen Dampfdichten berechneten Zahlen. Die Abweichung vom Gra- ham’schen Gesetze, die auch schon bei Gasen beobachtet wurde, ist nicht bei jedem Dampf gleich gross, und der Verfasser liisst es nicht als unwahrscheinlich erscheinen, dass die zwischen Kérper- und Dampfmolekiilen wirksamen Krifte, die bei einigen Dimpfen auch stiirker hervortreten werden, das Quadratwurzelverhiltniss modificiren kénnten, und dass ein Fall nicht undenkbar wire, in welchem ein Dampf von grésserer Dichte durch eine porése Platte schneller diffundiren wiirde, als der yon kleinerer Dichte, wie es bei absorbirenden Fliissigkeits- lamellen der Fall ist und welche Umkebrung des Diffussionsver- hiltnisses auch in der Osmose der Fliissigkeiten beobachtet wurde. Indessen ist es als sicher zu betrachten, dass auch die untersuchten Dimpfe nahezuim verkehrien Verhiltnisse der Quadratwurzel ibrer Dichten dureh Thonzellen diffundiren. Im Anhang zu seiner Abhandlung bespricht der Verfasser die Dufour’schen Versuche iiber Diffusion trockener und feuch- ter Luft durch porése Platten, weist die Unstatthattigkeit der Dufourschen Annahme nach, dass trockene Luft schnel- ler diffundire als feuchte, deren Dichte kleiner ist als die der ersteren, macht die Bemerkung, dass jene Annahme gewisse von Dufour selbst gemachten Versuche unerklirt lassen muss, und, indem er von der Voraussetzung des aus den beschriebe- nen Versuchen gewonnenen Resultates, dass Wasserdampf al sehneller diffundirt als Luft, ausgeht, gibt er eine voll- stiindige Erklirung der Dufour’schen Versuche. Erschienen ist: Das 3. Heft (October 1876) der I. Abtheilung des LXXILYV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréftent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Berichtigung. Im Anzeiger dieser Classe Nr. VI. vom 1. Marz |. J.: pag. 46, 2. Zeile von unten lies , oolithischer statt ,colithischer‘, a ae: has, » oben , ,dracteata* statt ,tracteata’. . 47 und 48 wurden durch ein Ausschneideblatt ersetzt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. » _ . a rae) : P lhetliay Wi egetraag et ore fer Peo is (oucre étyinbea® o Fh Stee . iy Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. VII Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 15. Marz. Der Secretiir legt die tiir die Bibliothek der kais. Akademie bestimmten Schlussbinde des Novara-Reisewerkes vor, und zwar den JI. Band des zoologischen Theiles, welcher die Abtheilung der .,Lepidoptera® von den Herren Dr. Cajetan und Rudolf Felder enthilt, nebst dem dazu gehérigen Atlas von den ge- nannten Verfassern und Herrn Custos A. Rogenhofer, mit 140 Tafeln, enthaltend die colorirten Abbildungen von 2500 Schmetterlingen aus allen Himmelsstrichen, welche von der Novara-Expedition und Herrn Dr. Felder gesammelt wurden. Das w. M. Herr Prof. Rollett in Graz iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Bedeutung von Newton’s Construction der Farbenordnungen diinner blattchen fiir die Spectralunter- suchung der Interferenzfarben fiir die Sitzungsberichte*. Herr Dr. B. [ge] in Wien iibersendet eine Abhandlung: , Uber die Singularitiiten eines Kegelschnitt-Netzes und Gewebes*“. Die linearen Verbindungen: Kf +hh+ksf; = 0 MPrtAgPe Ages = YO, 74 worin die f/ und g ternire quadratische Formen, respective in Punkt- und Liniencoordinaten und £, A beliebige Gréssen sind, nennt man Kegelschnittnetz, respective Kegelschnittgewebe. Die Singularitiiten, die bei diesen eintreten kénnen und die Inva- riantenbezielungen in diesem Falle zu untersuchen, ist der Zweck dieser Abhandlung. Herr Prof. A. Tomasechek in Briinn tibersendet eine Ab- handlung: ,,Zur EKntwicklungsgeschicite (Palingenesie) von Equisetum*. Herr Oberstabsarzt a. D. August Dyer in Hildesheim (Hannover) iibersendet eine von ihm erschienene gedruckte Schrift, unter dem Titel: ,Arzatliche Beobachtungen, Forsehun- gen und Heilmethoden*. Dr. G. Escherich in Graz iibersendet folgende Notiz zu seiner in der Sitzung am 8. Mirz durch das e. M. Herrn Prof. E. Weyr vorgelegten Abhandlung, betitelt: ,,Die reciproken linearen Flichensysteme“. Darunter werden in der Abhandlung zwei solche lineare Flichensysteme verstanden, deren Parameter dureh nur eine lineare Gleichung aneinander gekniipft sind. Es wird nun zuerst die geometrische Bedeutung dieser Verbin- dungsweise der Parameter erértert. Die hiebei erhaltenen Glei- chungen fiihren zu der Erkenntniss, dass in jedem der beiden linearen Systeme sich ein dreifach unendliches System von Fliichen vorfindet, dessen einzelne Fliichen als den einzelnen Punkten des Raumes zugeordnet erscheinen, Die Punkte des Raumes nun, welche in ihren zugehérigen Flichen dieser Sy- steme liegen, bilden eine Fliiche, deren Ordnung gleich der Summe der Ordnungen der beiden Systeme ist. Diese Fliiche wird als das Erzeugniss der beiden reeiproken Systeme aut- gefasst. Die Gleichung derselben zeigt unmittelbar, dass sich auch umgekehrt jede Fliiche (am--n)'*" Ordnung stets als das Erzeugniss zweier reciproker Systeme mm? und nt’? Ordnung dar- stellen liisst, sobald diese beiden Systeme nicht von niedrigerer 75 als der dritten Stufe sind. Nun wird dieser fragliche Fall unter- sucht und die Frage beantwortet, ob und wann eine Fliiche (m--n)'* Ordnung sich durch zwei reciproke Biindel m‘™ und ner Ordnung erzeugen lisst, eine Frage, welche schon von Reye als eine zu erledigende hingestellt wurde. Es wird ge- zeigt, dass sich eine Fliiche n't” mit Ausnahme der 16t™ Ord- nung blos durch Biindel 1te, 2te"— [ter Ordnung und die reci- proken (w—1)'"...(#—7)'*" erzeugt werden kann und dass die 16¢* Ordnung auch eine Herstellung durch zwei reciproke Biindel Str Ordnung zuliisst. Hierauf wird die Anzahl der Knotenpunkte bestimmt, welche bei der Construction zweier Biindel me” und ne Ordnung, die eine Flache (m—-n)'** Ordnung erzeugen kén- nen, willkiirlicb auf der Fliche angenommen werden diirfen. Damit ist bekannt, wie viele von den die Fliche bestimmenden Punkten man bei der Construction derselben zu Knotenpunkten zweier sie erzeugender reciproker Biindel verwenden darf. Ge- wissermassen als Anwendung dieser Ergebnisse wird eine Con- struction der allgemeinen Fliche I Ordnung aus neunzehn gegebenen Punkten dargelegt. Bei derselben wurde cin besonderes Augenmerk darauf verwandt, alle Con- structionen so cinzurichten, dass sie sich mit blosser Hilfe von Lineal und Zirkel ausfiihren lassen, welche Absicht vollstiindig erreicht wurde. Das c. M. Herr Prof. Dr. C. Claus legt die Fortsetzung semer ,Studien tiber Polypen und Quallen von Triest“ I. Aea- lephen: 2. Uber Bau und Entwicklung der Acalephengattungen Aurelia, Chrysaora, Discomedusa, Rhizostoma. Die Resultate der Abliandlung lassen sich in folgender Weise zusainmenfassen : 1. Das sogenannte Velum der Aurelia wird nicht nur durch die vorwachsenden und sich mehr und mehr verbreiternden Inter- mediirlappen des Scheibenrandes, sondern zugleich unter Bethei- ligung der Augenlappen erzeugt, deren Seitentheile continuirlich in die breiten intermediiiren Abschnitte des contractilen Randsaumes itibergehen. Will man also ein Velum fiir die Acalephen zulassen, so ist als solehes der gesammte in Lappen gespaltene Randsaum zu deuten, und der Gegensatz zu den sogenannten Craspedoten * 76 oder Hydroidmedusen liegt in der lappigen Spaltung des Velums der Acalephen begriindet. 2. Die Randtentakeln entstehen durch einander zugekekrte Knospen des Ektoderms und Entoderms, welche die noch fliissige Scheibengallert durehwachsen. Nach dem Zusammentreffen beider Knospen wiichst der Boden der viel grésseren Ektoderm- hohlknospe mit dem anlegenden Entodermbelag an der Dorsal- fliiche der Scheibe als Papille hervor. Auf diese Weise scheinen die intermediiren Lappen ihrem Lagenverhiiltnisse zu den Rand- tentakeln nach auf die Oralseite des Scheibenrandes verlegt. Die zwischen den Tentakeln hervortretenden Erhebungen der Schirmsubstanz, die als Randlippchen betrachtet wurden, haben mit den wahren Randlappen nichts zu thun. 3. Die Anlagen der Geschlechtsorgane treten als schwach gekriimmte Entodermstreifen an der unteren Wand in der Peri- pherie des ventralen Magenraumes auf. Dureh die Mitte jedes Geschlechtsbandes geht der Radius des primiiren Filaments (der Gastralwiilste der Scyphistema). Indem die peripherischen mit den Genitalanlagen und Filamentgruppen ertiillten Abschnitte der ventralen Gastralhéhe der fortsechreitenden Kriimmung des Genitalbandes entsprechend, sich nach dem Scheibenrande zu vor- stiilpen und von einander in den Radien des Mundkreuzes tiefer abschnuren, entstehen die vier Genital- oder besser Gastrogenital- taschen, in deren Peripherie die vier fast dichotomisch veriistel- ten Gefiissstiimme der Hauptradien und die acht einfach bleiben- den Intermediiirgefiisse entspringen. 4, Die vier Subgenitalhéhlen, die sich mit dem fortsehrei- -tenden Wachsthume der Scheibe, im Zusammenhang mit der besonderen Gestaltung der paarigen und unpaarigen Pfeiler der Armscheibe ausbilden, betreffen aussehliesslich die Schirmsub- stanz oder Scheibengallert, und gilt das gleiche Verhiltniss fiir simimtliche von mir beobachtete Quallengattungen. Den Boden der Subgenitalhohle nimmt die diinne Gastrogenitalmembran ein, deren Entodermbelag eben die untere Wandung der Gastro- genitaltasche ist und die Geschlechtskrausen sowohl wie dic Filamentgruppen trigt. Eine Communication der Gastrogenital- taschen mit dem Seewasser der Subgenitalhéhle findet nicht statt. 77 5. Die Lappenbildung am Scheibenrande der Pelagiden kommt ohne Betheilung yon intermediiren Lappen lediglich durch gesetzmiissige Ausbuchtugen und Spaltungen der Kphyra- lappen zu Stande. Die Tentakeln gehéren der oralen Schinm- seite an. 6. Die junge Chrysaora hat anfangs acht Tentakeln zwi- schen den acht Augenlappenpaaren und gieicht einer jungen Pelagia. Spiiter wachsen an seitlicnen Ausbuchtungen der acht intermediiiren Gefiisstaschen (Magentaschen) die Anlagen der 16 Tentakeln (zweiter Ordnung) hervor, mit deren Ausbildung sich die aufliegenden Augenlappen (primire Ephyralappen) i Augen- und Tentakellappen spalten. 7. Auch bei Chrysaora verhalten sich die radiiren und inter- mediiren Gefiisstaschen ungleich, und die Agassische Gattung Placois ist einzuzichen. Gleiches gilt von Polybostricha Brandt. und Melanaster Ag. 8. Das Genitalband von Chrysaora bildet sehr friihzeitig fiinf Schleifen, von denen die mittlere und die beiden seitlichen ausser- ordentlich umfangreich werden und sich in vielen Nebenschleiten zusammenfalten. Am ausgebildeten Geschlechtsorgane driingen sich die aufgewulsteten Falten der zahlreichen Haupt- und Neben- schleifen zu einen dichten Complex von Windungen, den Gyri des Grosshirns ihnlich, aneinander. Die Filamentgruppen folgen den tiefen Thiilern zwischen den Hauptwindungen und stehen besonders dicht an den Seitenlappen des Genitalorganes hervor. Dieselben kommen nicht in besondere Genitaltaschen zu liegen, sondern nehmen fast den ganzen Boden (untere orale Fliche) der um- fangreichen Centraleavitit ein. Die Subgenitalhéhlen, von breiter wulstiger Gallertmasse der Schirmsubstanz umrandet, lassen aus ihrer kleinen Offnung die Mittellappen der Driise hervorragen. 9. Discomedusa lobata entwickelt sich riicksichtlich der Lappen des Scheibenrandes und der Tentakeln ganz fihnlich wie Chrysaora, besitzt aber ein den Rhizostomiden ahnliches Gefiiss- netz. Die vier Geschlechtsorgane bleiben in weitem Bogen ge- kriimmte Absechnitte eines kreisférmigen Bandes, welches die Peripherie der ventralen Magenhéhle einnimmt. Centralwirts vor dem letzten erheben sich auf sehr breitem Felde der Gastro- 78 eenitalhaut die unregelmissig gestellten, sehr langen Filamente. Snbgenitalhihlen fehlen vollkommen. 10. Fiir die Gattung Discomedusa ist somit eine besondere Familie der Discomedusiden in folgender Charakterisirung auf- zustellen. Acalephen mit flachem Schirme, sehr weiter Mund- éffhung und schwachen mit Papillen besetzten Mundarmen, von pelagideniihnlicher Gestaltung des Schirmrandes und der Rand- tentakeln, mit engmaschigem Gefiissnetz und flach convexen Genitalbiindern, die in den Radien der Mundecken zur Bildung einer kranzformigen Geschlechtskrause fast zusammentreten, ole besondere Genitaltaschen und ohne Subgenitalhiéhlen. 11. Junge Rhizostoma Cuvier? von 15 Mm. Scheibendureh- messer haben noch einen weiter offenen Mund mit trichterférmi- gem Vorraum, der in die Armrinnen fiilirt. Die Seitenhiilften der acht Arme, welche schon die oberen Blittchenanhiinge tragen, dagegen noch des tentakelférmigen Fortsatzes entbehren, sind init ihren papillentragenden Riindern fest aneinander gelegt, aber noch nicht verwachsen. Die Randlappen der Scheiben sind bereits vollziihlig, doch tiberwiegen die Augenlappen an Grosse bedeutend. 12. Die Peripherie der centralen Gastralhéhle der jungen Rhizostoma ist nahezu achtseitig. Die vier in den Radien des Mund- kreuzes liegenden Seiten wélben sich in schwach convexer Kriim- mung nach der Scheibenperipherie vor, wiihrend die vier alterni- renden Seiten der Genitalradien mehr geradlinig, ja eher concay nach dem Centrum zu eingezogen erscheinen. Nahe der Peripherie desselben liegen bereits die Genitalanlagen als schwach gefaltete Bindchen von noch mehr indifferenter Lage und Form, in eimem friiheren Stadium aber wahrscheinlich tihnlich wie die Anlagen der Genitalbinder bei den Monostomeen schwach convex gekriimmt. Indem sich nun mit fortsehreitendem Wachsthume die vier in den Radien der Mundecken liegenden Seiten der Magenhohle immer stiirker vorwélben. die zwischenhegenden Genitalseiten mit den Geschlechtsbiindern aber an Liinge bedeutend ausdehnen, gewinnen dieselben bald die Form einer tiefen coneaven Ein- buchtung, wiihrend jedes Genitalband in seiner Mitte nach dem Centrum zu mehr und mehr winklig vorspringt und somit zwei- schenklig wird. 19 Umgekehrt wie bei Aurelia liegen also gerade die Enden desselben in den Radien der Mundecken, mit den benachbarten fast zusammenstossend, am weitesten vom Scheibencentrum ent- fernt. Mit dieser achtseitig kreuzformigen Gestaltung der Magen- peripherie steht nicht nur die abweichende Form der Genital- driisen bei den Rhizostomiden, sondern auch das Gréssenver- hiltniss der ungleichen Radiirstimme — den Aureliden gegen- iiber — im nothwendigen Zusammenhange. Besondere Gastro. genitaltaschen fehlen, dagegen entwickeln sich Subgenitalhohlen, deren nach der Peripherie divergirende Seitenwiilste zuerst auf- treten, wiihrend die sogenannte Genitalklappe viel spéater gebildet wird. Herr Prof. Claus legt ferner folgende Arbeiten aus dem zoologisch-vergleichend anatomischen Institut der Wiener Uni- versitaét vor: VII. ,Beobachtungen iiber Gestaltung und feineren Bau des als Hoden beschriebenen Lappenorgans des Aals“, von Herrn stud. med. Sigmund Freud. VII. ,Das Centralorgan des Nervensystems der Selachier<, von Herrn Josef Victor Rohon. Der Inhalt dieser letzteren Abhandlung lisst sich in folgen- dem Resumé zum Ausdrucke bringen. Die Vergleichung des Gehirnes der Selachier mit dem Ge- hirn der Siitugethiere und des Menschen liisst sich mit Riicksicht auf den inneren Bau ziemlich eingehend durehfiihren. Die Kigen- thiimlichkeiten desselben ergeben sich sowohl aus einer bedeu- tenden Reduction der Gangliengruppen und dem damit in Verbindung stehenden Ausfall von Fasersystemen, als auch aus Modificationen in der Lage gleichwerthiger Abschnitte. In erster Linie ist der Ausfall der Ganglienkerne des Gross- hirnes, Nuelet caudati und lenticulares mit entsprechenden Hirnschenkeltheilen der vorderen Partie des Thalamus opticus mit dem Tegmentum (die hinteren Liingsbiindel der Haube ausgenommen), die Lageverschiebung von Zwi- schen- und Mittelhirn, sowie die Vereinigung der dem Nachhirne zukommenden Nervenkerne in eine Zellen- 80 siiule, welche sich continuirlich in das Riickenmark fort- setzttiir das Verstiindniss massgebend. 1. Der erste Gehirnabschnitt ist das aus zwei symmetrischen Hiilften bestehende Vorderhirn, welches zwei Lingsfaser- systeme, die gleichwerthigen Gebilde der redueirten Pedunculi cerebri wind der hinteren Lingsbiindel der Haube Mey- neré entsendet, und blos dem vorderen Theile der Grosshirn- Hemisphiiren von den Siiugethieren entspricht. Es entbehrt das Vorderhirn der Hemisphiiren-Ganglien: Nuclei caudati, Nuclei lenticulares wid des aus diesen Ganglien sich entwickelnden llirnschenkelsystems mit semer Haube (Tegmentum) und sei- nem Fusse (Pes pedunculi). 2. Der aus zwei symmetrischen Hilften gebildete zweite Gehirnabschnitt ist das Zwischen- und Mittelhirn, und awar lagern sich die dorsalen Zwischenhirnmassen, welche am vorderen Ende dieses Gehirnabschnittes beginnen und wahrseheinlich dem Pulvinar und den Corpora geniculata thalami optict der Siéiugethiere entsprechen — wie eine Haube an der oberen Fliche des Mittelhirnes auf. Dieses schiebt sich von riickwiirts unter die ersteren Gehirnmassen ein, ist sehr miichtig entwickelt und entspricht den Corpora quadrigemina. 3. Der dritte Gehirnabschnitt setzt sich aus zwei symmetri- schen Hilften zusammen und ist das dem Cerebellum ter héheren Wirbelthiere gleichwerthige Hinterhirn. Dasseibe enthalt Cerebellum-cortex und entsendet von seinem Innern Fasersysteme: 1. fiir die Bindearme (Processus cerebelli ad cerebrum), 2. fiir die Peduneuli cerebelli tnd 3. em Rudiment fiir den Processus cerebelli ad pontem. Ausserdem zeigt das Hinterhirn seine beiden Hilften miteinander verbindenden Que r- commissurensysteme, welche zum Theil gekreuzt und zum Theil ungekreuzt sind. 4. Der mit zwei symmetrischen Hilften angelegte vierte Gehirnabschnitt reprisentirt das der Medulla oblongata hoiherer Vertebraten entsprechende Nachhirn. Pons Varolii, die Pyra- miden mit ihren Kreuzungen und die Nervenkerne mit Aus- nahine der Vaguskerne in dem Venfriculus quartus, fehlen. Hingegen treten im Nachhirne zwei morphologisch eigen- sl thiimliche Gebilde auf: a) das seitliche Ling sbiin- (lel (Fasciculus longitudinalis lateralis wid 6) die Zellen- stiule (Columna cellularum nervearum medullae oblongatae ). Das seitliche Lingsbiinde] in die Hinterstriinge der Me- dulla iibergehend, bildet wahrscheinlich eine Compensation fiir diejenigen Biindel, welche am menschlichen Gehirne vom Lobus occipitalis der grossen Hemisphiiren entspringen, dann als dius- sere Fasern des Pes pedunculi verlaufen, wm schliesslich in die Hinterstriinge des Riickenmarkes iiberzutreten. Die Zellen- siéiule hat vielleicht vermége ihrer Beziehungen zu den Nerven- wurzeln den Werth einer urspriinglichen Entwicklungsstufe, von der aus die nachmaligen Nervenkerne der Rautengrube bei den héheren Vertebraten zur Sonderung gelangten. Auch die Raphe, welche im Mittelhirne noch wenig differencirt war, tritt hier in ihrer vollendeten Ausbildung aut; Fibrue rectae, Fibrae arcuatae wid einzeln zerstreute und wahbrhafte Nerv en- kérper sind ihre Elemente. Die Fibrue arcuatae treten ge- kreuzt aus der Raphe heraus und stellen sich in Beziehungen zu der Zellensiule, zu den Nervenwurzeln, ja sie scheinen auf dem Wege der Lodi trigeminit selbst in das Hinterhirn vorzudringen. 5. Das aus zwei symmetrischen Hilften sich zusammen- setzende Riickenmark erhilt zu seinen Seitenstraingen die reducirten Pedunculi cerebri, wie auch einen kleinen Bruch- theil von den Fasern des Hinterhirnes, das wahrschein- liche Aquivalent des Strickkérpers (Corpus restiforme ) des menschlichen Gehirnes, zu seinen Vorderstringen ausschliess- lich die hinteren Lingsbiindel der Haube; fernerhin er- hilt es die Peduneuli cerebelli, die seitlichen Langsbiindel (Fasciculi longitudinules laterales) und die autsteigende Tri- geminuswurzel mit der Substantia gelatinosa Rolando zu seinen Hinterstringen. Die graue, um den Centraleanal gelagerte Substanz bildet sich aus der vom Nachhirn con- tinuirlich fortlaufenden Zellensitiule und dem Bodengrau des Ventriculus quartus, das beim Abschlusse des Calamus serip- torius hinter dem Centraleanal zu einer einheitlichen Masse zusammenfliesst. Vorderhérner und Hinterhérner kénnen hier im strengen Sinne des Wortes nicht unterschieden werden. HE 82 Im Canalis centralis medulae spinalis betindet sich der merk- wiirdige Reissner’sche Axencylinder. 6. Die elektrischen Lappen (Lobi electrici) der Tor- pedo marmorata sind ihrem inneren Baue und ihrer Verbindung durch die Fibrae rectae wid Fibrae arcuatae der Raphe mit den vorderen Gehirntheilen nach als motorische Centren zu betrachten; sonach diirften auch die aus ihnen entspringenden kolossalen Nervenstriinge nicht fiir die Nervi vagi, sondern fiir eigenthiimliche, die Kiemensicke nur passirende und in den »corpt faleati“ Redi’s, ad. h. in den elektrischen Organen endi- gende elektrische Nerven gehalten werden. 7. Die Nervi optici beziehen ihre Wurzeln aus den Dorsal- massen des Zwischenhirnes (zweiter Gehirnabschnitt) und auf dem Wege der Commissura transversa Hallerii (Rochen) aus dem Vorderhirn. Alle Opticusfasern unterliegen alter- nirend einer totalen Kreuzung. 8. Die Oculomotoriuswurzeln sammeln sich in dem Bodengrau des Aquaeductus Sylvit. 9. Die Ursprungsstiitte fiir die Nervi trochleares bildet nicht das centrale Hihlengrau der Sylvischen Wasser- leitung, sondern eine gleich hinter dem zweiten Gehirn- abschnitte gelegene Masse, welche das walrscheinliche A qui- valent des Marksegels (Valvula cerebelli seu Velum medu- lare anterius) wand des Frenulum der héheren Vertebraten ist. 10. Der Nervus trigeminus, Nervus facialis und Nervus acusti- cus bilden einen Wurzeleomplex in dem Sinne der Trigeminus- gruppe von Carl Gegenbaur. Dabei tritt nur der seine Wur- zeln in einem Zellenhaufen der Lobi trigemint der Autoren ausbreitende Ramus ophtalmicus als ein selbstiindiger Nerven- strang auf, die tibrigen genannten Nerven kann man mit den cen- tralen Verhiltnissen derselben Nerven am menschlichen Gehirne nicht vergleichen. Vielleicht lassen sich ihre Wurzelbiindel nach der Verlaufsweise und der woméglich erkannten Ursprungsstiitte beurtheilen. Die Wurzeln fiir die Nerven der Trigeminusgruppe kommen aus der Raphe, aus dem Bodengrau des Ventriculus quartus, aus dem Hinterhirn und wahrscheinlich auch aus der Zellensiiule des Nachhirnes. 83 11. Die Nervi abducentes entspringen aus dem Bodengrau der vierten Gehirnkammer, treten in Beziehungen zu der Zellensiule des Nachhirnes und sind selbstaindige Nerven. 12. Nervi glossopharyngei lassen sich mit ihren Wurzeln bis in die Raphe des Nachhirnes und in das Bodengrau des vierten Ventrikels verfolgen; sie sind selbstandige Nerven. 13. Die Nervi vagi bezichen ihre zahlreichen und miichtigen Wurzeln aus ihren Kernen (Lobi vagi der Autoren), welche jedoch zufolge ihres von dem Bodengrau des Ventriculus quartus abweichenden Verhaltens nicht unmittelbar den Vago- accessorius- Kernen des Menschen verglichen werden kénnen. Wahrend am Gehirn des Menschen der Vago-accessorius-Kern zum Halse des Hinterhornes wird, tritt der Vaguskern der Selachier bei der Bildung des Canalis centralis medullae spinalis merkwiirdiger- weise aus der Organisation heraus. Dort, wo seine Reduction an Querschnitten von der Gehirngegend des Calamus scriptorius wahrnehmbar ist, lasst der Vaguskern sehr nahe und zu beiden Seiten des schon gebildeten Sulcus longitudinalis posterior noch zarte Nervenstriinge entspringen, welche dann sehr bald mit den Vaguskernen abklingen. 14. Gegenbaur’s untere Vaguswurzeln koénnen bis m dem Bodengrau des vierten Ventrikels verfolgt werden, dabei treten sie mit der Zellensiiule des Nach- hirnes in directe Beziehungen und sind thatsiichlich als die Elemente des am Gehirn der héheren Vertebraten gesonderten Nervus hypoglossus in dem Sinne von C. Gegenbaur aufzu- fassen. [hre Ursprungsstiitte erstreckt sich bis in den Calamus scriptorius, 15. Bei Hewanchus griseus wurde der Nervus recurrens seu accessorius Willisii bestimmt nachgewiesen. Derselbe hat mit den von Gegenbaur als Accessorius betrachteten Fasern absolut nichts zu thun. Der aus drei Wurzeln gebildete Stamm begibt sich noch innerhalb der Schiidelhéhle zu den sich in der Schadel- iffnung sammelnden Vaguswurzelstringen und bildet sodann mit den letzteren den gemeinschaftlichen das Cranium ver- lassenden Vagusstamm. a a Selhstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. April. Das w. M. Herr Prof. Briicke iibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,Beitriige zur chemischen Statik“. Sie bezieht sich auf das Verhalten des in seinen Lésungen violetten Eisen- salicylats gegen verschiedene Siiuren bei wechselnden Tempe- raturen und wechselnden Wassermengen. Das w. M. Herr Hofrath Langer iibersendet eine Abhand- lung des k. k. Regimentsarztes Prosectors Dr. A. Weichsel- baum in Wien, betitelt: ,,.Die senilen Verinderungen der Ge- lenke und deren Zusammenhang mit der Arthritis deformans“. Das ec. M. Herr Prof. Dr. L. Boltzmann in Graz iibersen- det eine Abhandiung: Uber eine neue Bestimmung einer auf die Messung der Molekiile Bezug habenden Grésse aus der Theorie der Capillaritit*. Das ec. M. Herr Director Dr. Karl Hornstein in Prag tiber- sendet eine Abhandlung des Adjuncten der Prager Sternwarte Herrn Dr. August Seydler: Uber die Bahn der Dione (106), 86 enthaltend die Ableitung der wahrscheinlichsten Elemente der Bahn dieses Planeten aus den bisher veréffentlichten Beobach- tungen, mit Riicksicht auf die Stérungen durch Jupiter und Saturn. Herr Prof. Maly in Graz tibersendet eine in seinem Labo- ratorium yon Herrn Dr. Jul. Donath ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Zersetzung des Hydroxylamins durch alkalische Kupfer- lésung. “ Hiebei findet schon in der Kiilte Reduction zu Kupferoxydul und lebhatte Gasentwicklung statt. Die volumetrische Analyse ergab, dass das Gas reines Stickstoffoxydul ist; dies, sowie die Bestimmung der absoluten Menge des Gases und der Quantitit des Kupferoxyduls lehrten, dass die Oxydation des Hydroxyl- amins streng nach der Gleichung: 2NH,0-+-0, = N,O+30H, erfolgt. Es erscheint dadurch wahrscheinlich, dass keine Hydroxyl- gruppe im Hydroxylamin enthalten ist, sondern dass der Sauer- stoff nur mit dem Stickstoff verbunden ist. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber eine Methode, die Widerstiinde schlechter Elektrici- titsleiter zu bestimmen“, von Herrn Dr. Karl Domalip im Prag. 2. ,Eine neue Methode zur Berechnung der reellen Wurzeln quadratischer und cubischer Gleichungen“, von Herrn Dr. J. Odstréil, Gymnasialprofessor in Teschen. 3. ,,Weitere Bemerkungen zur Theorie der Wirkung von Cylinderspiralen mit variabler Windungszahl“, von Herrn Dr. Ignaz Wallentin, Docent fiir mathem. Physik an der technischen Hochschule in Briinn. 4, Uber den Einfluss der Temperatur auf die Verdampfungs- geschwindigkeit*, von Herru Dr. Georg Baumgartner in Wien. 87 5. ,Uber die Functionen C (v)*, von Herrn Prof. Leopold Gegenbauer in Czernowitz. Ferner legt der Secretar ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit von Herrn Stefan v. Heinrich, Ingenieur in Budapest, vor, mit der Aufschrift: , Kriifte im Raume“, und bringt der Classe zur Kenntniss, dass die von Herrn Gregor Grois in der Sitzung am 8. Mirza d. J. zur Wahrung der Prio- ritit vorgelegte Beschreibung seines Apparates einer lenkbaren Flugmaschine in Gestalt eines Adlers von demselben zuriick- gezogen wurde. Die Accademia delle Science dell’ [stituto di Bologna theilt die Ausschreibung dreier von Aldini gestifteter Preise mit, wornach zwei derselben, bestehend in goldenen Medaillen im Werthe von 1000 und 500 Lire, fiir zu lésende Aufgaben auf dem Gebiete des Galvanismus bestimmt sind und eine dritte goldene Preismedaille im Werthe von 500 Lire der Lisung einer die Elektro-Physiologie betreffenden Aufgabe zufiillt. Der Ein- sendungstermin der Bewerbungsschriften fiir diese drei Preise ist bis zum 30. Mai 1878 festgesetzt. Das w. M. Herr Director v. Littrow meldet, dass am 6. April folgende Nachricht einer Kometenentdeckung eingegan- gen ist: ,otrassburg. Komet Kern Schweifspur. 1445 33157 constant 07508 abnehmend 60. Winnecke*. Auf die telegraphische Verbreitung dieser Anzeige erfolgten Zusendungen von Positionen aus Kremsmiinster, Mailand, Pola etc. Herr Dr. J. Holetschek griindete auf Beobachtungen von Strassburg, Kremsmiinster und Wien die im hier beigefiigten Cireular XXIV d. d. 9. April gegebene Elementen- und Ephe- meridenrechnung. 88 Am 11. April erhielt die Akademie nachstehendes Telegramm : Odessa Komet 10. April 1548 333500 6854 plus 4 recht hell 3 Kern. Obgleich wegen Diimmerung Bewegung nicht ganz constatirt, sende Telegramm, da in obiger Position kein so heller Nebelfleck verzeichnet, wenn Irrthum meinerseits, telegraphire sobald iln erkannt“. Block. Das w. M. Herr Prof. Wineckler iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,Uber die Integration der linearen Differential-Gleichungen zweiter Ordnung‘. Herr Dr. J. Puluj, Assistent am physikalischen Cabinete, - legt die zweite Abhandlung: ,,Uber Diffusion der Diimpfe dureh Thonzellen“ vor. Der zu den Versuchen verwendete Apparat bestand aus einer mit Millimetertheilung versehenen Glasréhre, welche in eine Thonzelle eingekittet und bis zu derselben durch ein Brett durchgesteckt war. Uber die Thonzelle wurde eine Glasglocke gestiilpt. Nach sorgfiltiger Benetzung der Glasréhre mit Seifen- lésung wird in derselben mittelst Seifenlamelle ein diinnes Glimmerscheibchen suspendirt und auf diese Weise ein bestimm- tes Luftvolumen abgesperrt. Wird die fliichtige Fliissigkeit unter die Glocke gebracht, so beginnt die Diffusion, was sich durch Stelleniinderung des Scheibchens manifestirt. Aus der Anfang- und Endstellung des Glimmerscheibchens, dem Barometerstande und dem der Beobachtungstemperatur entsprechenden Spann- kraftmaximum des Dampfes berechnet sich dessen iiquivalentes Diffusionsvolumen. Versuche mit Atherdampf ergaben dieselbe Abweichung vom Graham’schen Gesetze wie die friiheren Bestimmungen. Fiir Chloroformdampf ergab sich eine Zahl, welche von der, aus theoretischer Dampfdichte berechneten, nur wenig verschieden ist. Versuche mit Alkoholdampf fiihrten zu keinem Resultate, weil die Diffusion desselben von einer gleichzeitig stattfindenden Condensation im Apparate begleitet ist. St Bei Wasserdampf suchte der Verfasser die Frage auf in- directe Weise zu lisen, wie sich die Diffusionsgeschwin- digkeit mit der Spannkraftdifferenz in- und ausser- halb der Thonzelle tindert, wenn im Innern der- selben Luftmit Dampf gesittigt ist. Wiire diese Abhiingigkeit bekannt, so liesse sich mit Zuhilfe- nahme derselben fiir die relative Feuchtigkeit der Atmosphire ein Ausdruck ableiten, welcher nur von der Diffusionsgeschwin- digkeit in trockener und feuchter Atmosphire abhiingen wiirde. Macht man daher iiber jene Beziehung zwischen Diffusions- geschwindigkeit und Spannkraftdifferenz irgend eine Annahme, entwickelt mit deren Zugrundelegung die Formel fiir relative Feuchtigkeit und fiihrt nach derselben die Berechnung der Ver- suche aus, so wird, wenn die Resultate mit den gleichzeitig gemachten phychrometrischen Bestimmungen in Ubereinstimmung sind, erlaubt sein, auf die Richtigkeit jener Annabme zu schlies- sen. Ist die Spannkraftdifferenz klein, so wird die Diffusions- geschwindigkeit derselben proportional sein, es muss daher auch die Function, welche jene Abhiingigkeit darstellen soll, die Eigen- schaft haben, dass sie in eine unendliche Reihe entwickelt, als erstes Glied einen der Spannkraftdifferenz proportionalen Aus- druck liefert. Daher von der Annahme ausgehend, dass v= CS1 [p— =| t CS log | 2 S |v Diffusionsgeschwindigkeit, S Spannkraftmaximum in- und s Spannkraft des Dampfes ausserhalb der Thonzelle, C eine Con- stante| wurde fiir die relative Feuchtigkeit die Formel t’ F = 100(2—2°) abgeleitet, worin ¢’ und ¢ die Zeit bedeuten, welche die Lamelle braucht, um den Raum zwischen zwei bestimmten Marken zu passiren, wenn die Atmosphire ganz trocken oder mit Dampf von Spannkraft s erfiillt ist. Bestimmungen der relativen Feuchtigkeit mit einem von dem beschriebenen wesentlich nicht verschiedenen Apparate zeigen mit gleichzeitig gemachten psychrometrischen Bestimmungen eine gute Ubereinstimmung. Die Berechnung der Versuche nach einer zweiten Formel, welche von der Annahme 90 einer directen Proportionalitiit zwischen Diffusionsgeschwindigk eit und Spannkraftdifferenz ausgelt, lieferte viel zu kleine Werthe der relativen Feuchtigkeit, welcher Umstand zum Schlusse berechtigt, dass die logarithmische Function jene Abhingigkeit zwischen Diffusionsgeschwindigkeit und Spannkraftdifferenz viel genauer darstellt. Versuche ausgefiihrt bei verschiedenen Temperaturen in trockener Atmosphiire fiihrten zum Resultate, dass die Diffu- sionsgeschwindigkeit in derselben Weise von der Temperatur abhingt, wie das Spannkraftmaximum. Folgt auch fiir s = O aus obiger Formel »v = AS. Ist die Constante fiir einen Apparat aus einer Reihe von Versuchen in trockener Atmosphiire bestimmt, so reicht schon die Beobachtung in freier Atmosphiire hin, um deren relative Feuchtigkeit zu bestimmen. Die Zeit ¢t’ (in trockener Atmosphire) berechnet sich aus der Constanten A, dem Barometerstande und dem der Beobachtungstemperatur entsprechenden Spannkraft- maximum. Der k. k. Artillerie-Hauptmann A. v. Obermayer legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,Ein Beitrag zur Kenntniss der zihfliissigen K6rpers. Es wird durch Versuche nachgewiesen, dass die innere Reibung in dem spréden Schwarzpech denselben Gesetzen wie die Flissigkeitsreibung unterworfen ist. Es wird hiezu der Coét- ficient der inneren Reibung nach drei verschiedenen Methoden bestimmt: 1, Durch Pressen von eylindrischen Platten, 2. durch Deformation parallelepipedischer Platten, 3. durch Verdrehen eylindrischer Platten. Ein Gleiten des Schwarzpeches an den Metallplatten, zwischen welchen die Pechplatten gegossen sind, findet nicht statt. Es ergab sich: zwischen 6 u. 7°C., m. 2.) p= 2204.10°, m. 3.) 2040.10°; * 10—10.2° C:. m. 1.) 513.10°, 2.) 582.10°, 3.) 505.108; ‘ 12.4—-19:0° C.. 1.):253.10°, 2.) 246.108 3. \eor0™. Ein Versuch mit Storax ergab zwischen 15 und 16° C- 134.10°. gr! em—! sec—!: TL Fiir weiche Kérper scheint die innere Reibung nicht genau co) D den Gesetzen der Fliissigkeitsreibung zu folgen. Herr P. C. Puschl, Capitular des Benedictiner- Stiftes Seitenstetten, hat in der Sitzung am 15. Marz 1. J. eine Abhand- lung: ,,Uber den inneren Zustand und die latente Wiirme der Diimpfe“ iibersendet. In dieser Abhandlung wird jene fiir gesittigte Diaimpfe that- siichlich geltende Gleichung, auf welcher als einer Consequenz des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Wirmetheorie die allgemeine Annahme desselben vorziiglich beruht, auf eine von diesem Satze unabhiingige Weise entwickelt. Es wird ferner gezeigt, dass, wenn ein Gemenge von Dampf und Fliissigkeit einen Kreisprocess in der Art durchmacht, dass man selbes zuerst sich bei constanter Temperatur ausdehnen lisst, dann bei constantem Volumen erwirmt, hierauf bei der so erhéhten Tem- peratur auf sein Anfangsvolumen zusammendriickt und nun bei diesem zu der Anfangstemperatur erkalten liisst, die im Ganzen verbrauchte fiussere Arbeit nicht das Aquivalent der gewonnenen Wirme, sondern grésser ist; es ist also schliesslich eine innere Arbeit gewonnen, welche dann in irgend einer noch unbekannten Form, iihnlich wie die erzeugte Wirme, nach aussen abgeflossen sein muss und deren Betrag fiir Wasser und dessen Dampf aus den beziiglichen Regnault’schen Beobachtungsdaten folgt. Mit Hilfe der betreffenden Formeln kann der Gang der beiden das Volumen des Wasserdampfes unter dem dusseren Drucke bestimmenden Kriifte fiir das Intervall von 0° bis 200° C. fest- gestellt werden. Die so erhaltenen Resultate weichen véllig von allem sonst Angenommenen ab und entsprechen den vom Ver- fasser schon friiher in dieser Hinsicht geiiusserten Anschauungen. i oipe Den Gang der Function e (wo p der Druck, v das Volumen und é die absolute Temperatur fiir gesiittigten Wasserdampf ist) betreffend, ergibt sich, dass dieselbe bei abnehmender Tem- peratur und Dichtigkeit keineswegs ohne Ende fort sich emem Grenzwerthe nihernd wichst, sondern bei einer gewissen, dem Gefrierpunkte des Wassers nahen Temperatur ein Maximum 92 erreicht und dann abnimmt. Entfernt man den Dampf von der Siittigung durch Ausdehnung bei constanter Temperatur, so Wiichst bei den gewéhnlichen Temperaturen das Product pv zu- erst, wird bei einem gewissen Verdiinnungsgrade ein Maximum und nimmt dann ab, wogegen bei sehr niedrigen Temperaturen und entsprechend geringen Dichtigkeiten eine solche Abnahme schon von der Siittigung aus stattfindet. Sehr verdiinnter Wasser- dampf wird also vom Mariotte’schen Gesetze im entgegen- gesetzten Sinne, als Diimpfe und Gase gewoéhnlich thun, ab- weichen und sich demnach in dieser Hinsicht verhalten, wie nach Mendelejeff’s Versuchen sehr verdiinnte atmosphiirische Luft. Se ee ee Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXIV. (Ausgegeben am 9. April 1877.) Elemente und Ephemeride des von Prof. A. Winnecke in Strassburg am 5. April entdeckten Kometen, berechnet von Dr. Js Holetschek. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen ein- gelaufen: Ort 1877 mttl. Ortszeit app.« Y app. 0 Y Beobachter 1. Strassburg ... April 5 15"53"39* 22" 749944 +414°54'15'4 Winnecke 2. Kremsmiinster » 6 153227 22 8 33°35 +16 1 28-6 Strasser 3. Mailand ...... » 6 1531 0 22 8 33:19 +16 2 21-4 Schiaparelli a ae » 7 15 2652 22 9 20-39 +1712 9:3 Weiss 7 OS ee , 7 16 840 22 9 22-30 +17 14 11:8 A. Palisa GP Poles 6.2: , 7 15 228 22 9 20-06 +17 11 28°8 J. Palisa Die Beobachtungen 1, 2 und das Mittel aus 4 und 5 fiihren auf das folgende Elementensystem: T= 1877 April 14°3283 mittl. Berl. Zeit. ae a Oe. kes Nor ert Q = 313 30 32 mittl. Aq. P2115 49 23°) 18C00 log g = 0:00117 Darstellung der mittleren Beobachtung (B.—R.): dd cos B = —3" dB = +2. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1877 0 6 log A logr __ Lichtstiirke April. 59¢. 22" 10“53" +19°31!0 0-1459 0-0026 tras 13 22 14 44 24 53°8 0-1216 0-0012 TQ oy Le 22209 25 30 53°6 0:0984 0:0018 1:41 21 22 25 20 at alo 0.0774 0:0044 1:54 25, 22 33. 10 44 44-1 0-0601 0-0090 1:63 29 22 44 0 52 24°6 0:0481 00-0153 1°67 Mai... 3 23 0 4 60 18:8 0-0426 0:0232 1°65 t 23 26. 20 68 6-1 0:0442 00326 1°57 il) Ns; al +75 14:1 0-0529 0:0431 1°44 Der Lichtstiirke liegt als Einheit die Lichtstirke bei der Entdeckung zu Grunde. V4 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag ; | | 7 2 k a | Tages- Abwei- Tages- | Abwei- | | eS eel eran miteel | Seema —— _ =-=—— == | 1 744.6 (746.5 (748 224/746 (3) OR Ret eras Bs S.0.| 4 2 0-4 | 51.7 | 52.3 | 31.4 > Bsa) 0.54) Oi 2.0 || = 0.8 3) | 52.2 | 59.4 | 51.6 | sds ag tobn Eaho nS af) 0, oe eee 4 | 50.6 | 49.7 | 49.1 | 49.8] 8.8] —1.0'] —0.8 | —1.0)) —0.9 | —1.0 Bf) 4827 2D) 53 090) SLi Bv6q! au BB oT AM shenliloy Wus2Ne | | 226 | 6 | 50.9 48.8 | 50.1] 50.0] 4.1 1.9| 2.4) 275) Deane CoA) 408. Ad.1 | AB.IC| 42.841) 0-866 Nitor 6 al 720") Bean eename 8 | 42.8, |.44-8.1 45.5 | 44.4,)—1.5 |, ..6.84.) 9:5el 9.7.2 | Bee O 4403 | 40-4 \ 41.5 | 49.4°) 34) 6 6 1 8.7 1 63 | Oo 10 WAOIS: 3736") 3629") 98/9" 2-776.) 420 2 816 |x 8. DUMB eee (eae | A356 | 40.8 | 49.1) — 8.7) 8.0 12.8 1 8665 12 | 386 "40.0" 44' 1-| 399" 5:8 | “BLO 1%) ati |= 0-45). 4, Sono 136) WBY. 41) 35/71)! 86.-5-| 34:24—11.5 | (org |i! 4.6 |. 5.2.) 3.3 |e a0 14 },45¢0),| 4748 1\( 4828.) 46.44) » OsT | 129 |b —Oe8 | =—1-6 | —1.4.), eae 15, | 49.2 | 49.5 | 48.5.) 49.11 38.5 || —2.0 | —0.3 | 0.7] —0.5-| =1.0 16 | 46,7 | 45,9) 44.6 | 45.7) .0.1] —0.6| 1.4) . 0:4) 20:4) Sloe PY | 419. 1.49.1 | 43.6 | 49.5 | —8.0.] —0.6 |. 9.4 | 4.836) ange) er 18 | 44.5 | 46.4 | 49.1] 46.7) 12) 2.7]. 1618 94.6] 4.7] 3.90 19; | 48.4 | 49.0 | 42.6) 45:6:| - 0.2:..58.0} 6.8 | 9.9°| 4.29) 0 aoa 20 | 36.5 | 31.9 | 30.2 | 32:8 12.6 | 0.0] 6.2) 4.6] 38.6) 2.57% Bl | 29.9 199.7 | 31.0 | 80.2: 15.1, |,, 2.2 | .9.4 | + 0.8 | 1.87eeOnae 22 Waser 1735.2 | 95.7) 84.8 |—10.5,| 241" 5.2) 2.6) | 3a 23" | 35-64 °85.8°| 37.0: | 8682 |-—9.0. > SOr5) =e} «1.3.1 Of 87.4 | 37.8 |.37-2:| 87.5 |.—Te7,|| 9.0.0 | 0,25) 050) 04 25 | 31.6 | 29.5 | 27.6 | 29.5 |—15.6 1 3.6) 8.2) °7.6| 6.5 | 4.4m 26 | 29.0 | 28.6 | 26.6 | 28.1 |—17.0 | ..8.5.| 19.3] 6.9| 9.2-) 70mm 27 | 83.7 | 35.5 | 36.9 | 35.4; 9.6] 1.2] 1.9] —0.3| 0.9 | 1.59 28. | 86.0 | 37-8 | 38:98) Bi pe al 4 i] e32-OniscOs2 des?.6 | —176 7 Mittel] 741. 45/741.61|/741.58/741.55| —4.04] 1.83}. 3.94| 2.60). 2.79) 1.98) é Maximum des Luftdruckes: 753.9 Mm. am 5. Minimum des Luftdruckes: 726.6 Mm. am 26. 24stiindiges Temperatur-Mittel: 2.74° ©. Maximum der Temperatur: 12.7° C. am 26. Minimum der Temperatur: —3.5° C. am 15. ee eee ee und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), Februar 1877. Temperatur Celsius Max. | ] | | nein, OFM ONWOFP OSH COOOKTM We NWA ADNND NORMROD WWNMON ou ws ery he mMwoot HH FRNWO =! Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Tac Min. tion tion a A gF Be mittel Max. Min. 0.0'} 34:8 | —0.6 | 3:5] 3.6| 3.6] 3.6 Sere S074 1) 874 | 0807! 2:9) isu i g.8 Poe0 1.318 A191 4800 | (818 1 (BOr 1d. 8 et a 6 OQ) 97 0 | 1450 |, 1819) 440° 400 250" | - 2850 41. —226 I i3.4| 4.0 | Adel 3.8 0.0} 19.3 | —0.7] 3.7) 4.0) 4.3] 4.0 1.4'|.<10/3"| —O75 | 4:8] 5/5] 5.8] - 5.4 4.6} 38/5. V7] 6:2) Bla] 4/4] 5.8 4.6 | 272 A || “G00 540), 1528 |" 5.6 370c| 17,0 206 | 5:4) DO | (5.8 |. dy 150 + - 10/2! —O%8 | 1409) 1489 | 1506 |. 5.4 O.4 1 17.40! Zora | 508 | 514 | e416)! 5/9 tieat) 17109 — 1.3 || (40Ber Into’) aed!) 4.9 gee $3596] —4°0 | 1831) 218.1 18i8)! att ao 6268) 4-0" 9394 .4:9:) 4529/5 4.0 ee 6.6 | —1.2 4.1] 4:0} 4.4) 4.2 ie 6.6'} —1.0] 4.1] 4.5] 4.7) 4.4 1.30), 897040) VIOUS! | C456 | 4.03 | ORL oh 4 2.05) 1 a2i9 0.0] 4.3] 4.0) 4.5] 4.3 —=O0.F a] 4, 248r] = 3VOr| 453 |) 427 1404 1), 4.5 0.0°):£ 4/07! —O.6 1.418 | 5 i2 | aia |* 479 0.0%) $25:8'!) —O11 | 4:38| 44) 4:0) 42 = 014+) 2 a7 1060202 W534 | Jo r0 | 4B |S S13 ted +> S2I0NR 179 | 18) Oehd) 136 |)).°3.9 94a! 6 280,440 | 450) Seb | D.S lh: 4.8 4.9) 38.0 |}°-1:4 ] 5/5] 4.8] 5/4] 5.2 12044 13'4 PO —9/0 | O's) sais) Bib |? 3.4 mee | pena 4.1 28 2k 36) 3:0 6,14) 29.30) —1.51) 4.2) 4.3) 4.4). 4.3 | Maximum der Insolation: 35.6°C. am 14. Minimum durch Ausstrahlung: —7.0° C. am 4. Minimum der relativen Feuchtigkeit 44% am 26. co Or ri Qh g? Tages- mittel \ 69 60 68 66 83 64. 76 74 77 65 85 76 94. 90 94 93 63 66 78 69 69 74 (etl 73 82 76 V7 78 84. 59 58 67 83 59 81 74 88 TO 71 76 85 91 95 90 72 88 94 85 92 82 78 84 78 64 82 7D 90 94 87 90 92 78 92 87 92 84. 80 85 82 59 TO ri0) 76 54 79 70 92 66 70 76 89 94 96 93 (i) 66 (2 72 (al 5O 73 65 74 | 100 CE 82 67 63 68 66 66 44. 73 61 5D 73 78 69 (2 61 96 76 CDSE TL) TS 16.5 96 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate xe c he Windesgeschwindigkeit in ||, = | hb indesrichtung und Stiirke Mie eteeinde fg Fi Nieder- ca ais yl Bs ep schlag ag | ey mass Ss in Mm. fie | rh 9° ae Be gh Maximum as = < | gemessen | iS e “um 9 Uhr Abd. | i! w 3\wNw3| N 2! 9.5/10.1] 6.2| W |13.9] 1.6 2 NOW. -2igcaN ai. INWis Zi SS aaa N 8.6] 1.0 So NW 2) NE di | — f° Ol 1626) ao). 7080) INWo 2880.4 4 — Oo} — oO; — OF 0.0] 0.0) 0.0; W 1.9] — 0O.5x= 5 W 2) NW (3) WNW 2) 529) 10°74) 7) NW 41326) — 0.5@ 6| w 5) w 7 Ww 4i17.2|294.4/14.1| w |25.0] — || 0.436 if W 4) W 8] W) 714.18) 28:4) 24.7) Wis 2922i) — 4.80 8 NW 3| NW 3) WNW 2/10.6| 11.6] 5.8] W [24.4] 2.1 11.79 2 W 2) WNW 4! WNW 4} 8.1/18.9/15.3}) W |21.1] — 10) (We 2c W- 6) W 8 4.7) 21.0) 30:8) OW sli — 3.390 ENN, 3) SW eT SW''Z1009)) 825.) "652 WW 126ro ea 16.66 12 W 5 N 4 — = O15.4)18.4) 0.7) W [21.1] — 12.20% 13 | S_ 1) WSW 3} WSW 4} 5.3/11.2/13.3| WSW/15.6] — 20.5X* A © Pe NW WNW 2) oh Ola s8 etd a0 N 6.1] 0.4 10.66 1) = 0) RSE 2). ESE) J} 070) 26) 1.47 |) SEia) Zao riaoee 0.6% 16 By 2S) a) sre ae aaa Se Dul Se We ae ee ee 17 Se Ligswe ay owe ge sh eld B29"), 18492 | We Oar 1.996 18 | W 4) WNW 2) WNW 3/11.4| 6.3) 9.1) W [14.4] 1.9 0.49 19 |WNW2) ESE 1; — _ O/ 8.0| 2.9] 1.0) WNW{10.0] 0.6 20 =F ORNS ys hell) Wade Lt 235 ho eo!) Seb S 8.6] 1.2 21; — OO} — Of — Of 0.9) 0.3| 0.4) WNW] 9.4] 0.6 5.80 22 | WNW 3) NW 3) WNW 3/10.3| 9.9] 9.6, .N /|16.4] 1.9 2.9% 23, | NNW 2| NNW 2) WNW 2] (8.2) 8:6] 820) /N_/10-6) 1.7 Ba!) VW QlacW. oh WSWi2il 6.6.) ba) al PWS oid Ved 2 2.6% Patel Vile LOW) $5). 1 AY. 11.4) 16.6} 24.0; W (24.7) -- ro) 26 | W 4) W 5) W 2/11.9/16.5| 6.7) W |20.8] 2.5 205 | ONO” 8) ONW. 22). OWS 10..1)|' 69 | O59) We sae 2 1.2% ZEW GOW 6) W 4119.6 | 20.6/ 138.8) W_ |21.9) 1.2 2.0% |Mittel) = — | 2: Ee Viee. t 169.5%| Bane | oe a | | | | | Wind- Hiiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen vichtung 7",2", 9" Kilom. Mittlere Grésste ist die vom Meteorologen-Congresse N 5 2348 6.7™ 21.4™ angenommene englische: (N= Nord, NE 0 25 0.8 Me E=Ost, S=Siid, W = West). a ; co me sag Die Windgeschwindigkeit ftir q", om < BES ie ao 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- sw A 463 3.3 15.6 kelten Cee ee und nach- Ww 35 13985 12.2 31.1 shapers pNOW 18 2538 res 15.8 Calmen 13 — = o Februar 1877. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), oF ie Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, | I (0—14) | Declination: 10°+- | ei | | Tages- | 1 h Dh | h h ¢ Th A i agces- a 2 9 mittel a ae ak ae | 2 a mittel | 1 3 0) i\eres 8 9 8 20.7 22.5 W)68) 21.03 i! 0 0 0.3 8 8 8 PAL 23.8 19.4 21.47 10 0) 9 6.3 8 9 a 22.6 229 Allin iL PMD) | 10 10 10 10:0 8 1 2 Pile? Deal AAD. itealtey 10 4 1 5.0 2 9 8 20.6 Pome 2023 ila 10 10 1 vine) 8 9 8 18) 8) 22m 1829 20.50 10 10 10 10.0 8 9 5) 20.4 eae 20.5 DSP 10 2 0 4.0 9 9 8 20.3 Denes 19.9 21.20 10 4 i0 8.0 8 9 5) 20n es a | 20.6 Pilea 10 9 3 ha3 8 8 8 20.4 23.2 15e3 19.63 10 10 10 10.0 9 9 2 19.4 By) 119R5 20.93 10 10 10 10.0 8 8 10 NG) 2 m3) 9 TI tls wl 20.20 10 10 10 10.0 9 9 8 20.8 Poul 15.3 19°93 10 0 10 6.7 10 8 8 20.0 23.6 18). 21.10 10 10 10 10.0 8 8 i 18) .f) 25.9 20.0 21.80 10 10 10 10.0 8 5 0 20.0 Dai 20.1 21 25d 10 10 10 10.0 8 2 9 202 24.9 18.5 eile 9 9 5 ed 3) 8 7 20.9 PPA) 20.1 De led 5 0 i ZO 8 8 0) 21.0 aS) 20.3 21.40 9 5 10 8.0 4 8 0 Wed 23.8 fi Ss) 20.47 10 10 10 10.0 8 ql 4. 20 54 24.0 20. 21.60 9 6 1 ae 9 8 7 AVet PRIS) 20.8 Os 10 10 3 ict! 8 8 7 Abad) 231.5, 20.4 Dies 3 LO 10 (at 8 10 9 il oe DO UGad 20.038 10 8 9 9.0 8 8 7 20.8 Sa) AAD) 1 22 6 3 10 6.3 8 7 7 ZO 22.8 20.5 2013 6 10 0 5.3 8 8 9 20.7 ONS) 20.4 Wl Als: 3 3 2 Dvd 3 9 8 20.4 22.4 20.3 21.03 8.3 6.6 Gea fdbeal: 2-9) 07-8| 6-4) 20.58) 253245 19 42 21.06 Verdunstungshéhe: — Mm. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden: 20.8 Mm. am 13. Niederschlagshéhe: 98.8 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlag bedeutet Regen, Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, a Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.4, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0 —14). gtd i r¥ api? ionparii’ bow - a a . ¢ sw hOt serie \ in | ‘ | { il ‘ I ‘ b] ti oo 14 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei., Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 19. April. Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht theilt das von der kénigl. italienischen Regierung eingesendete Programm des fiir den Monat September I. J. nach Rom einberufenen zwei- ten internationalen meteorologischen Congresses mit. Der Priisident der Organisations-Commission des fiir die Zeit der Pariser Weltausstellung anberaumten internationalen Congresses fiir Botanik und Horticultur ladet die kaiserl. Aka- demie zur Theilnahme an diesem Congresse, welcher vom 16. bis 22. August 1878 stattfinden wird, ein. Herr Prof. G. v. Niessl in Briinn iibersendet eine Ab- handlung: ,Beitrige zur kosmischen Theorie der Meteoriten. I. Nachweis identischer Meteoriten-Bahnen*, Die kosmischen Verhiltnisse der Meteoriten und ihre Be- ziehung zu den Sternschnuppen, ihre Bahnen und Ausgangs- punkte haben, seit Schiaparelli in seiner Theorie der Stern- schnuppen die geringe Sicherheit unserer bisherigen Kenntnisse iiber die ersteren angedeutet hat, keine weitere Bearbeitung er- fahren. Die vorstehende Abhandlung, als die erste einer Reihe von Untersuchungen iiber diesen Gegenstand, beschiiftigt sich mit dem Nachweise, dass zwei detonirende Meteore — am 10. April 1874 in Bbhmen und am 9. April 1876 in Ungarn — 100 denselben scheinbaren Ausgangspunkt, im Mittel bei 18° Reet- ascension und + 57° Declination hatten, wihrend zugleich die Beobachtungen fiir beide eine Geschwindigkeit ergaben, welcher eine hyperbolische Bahn entspricht. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlangen vor: 1. , Uber die Einwirkung alkoholischer Atzkalilésung auf die iitherartigen Nitrokérper*, von den Herren Hauptmann des Geniestabes Filipp Hess und Artillerie - Oberlieutenant Johann Schwab in Wien. »Uber die Anwendung des Mikroskopes zu quantitativen Bestimmungen“, von Herrn Hanns Fretherrn Jiiptner v. Jonstorff. 3. ,Uber die Schipfungsgeschichte unseres Planetensystems etce.“, von Herrn Leopold Jedlitschka in Znaim. no Herr Prof. Dr. Edmund Reitlinger tibersendet folgende IV. Mittheilung tiber die von ihmund Herrn Alfred v. Urbanitzky gemeinschaftlich angestellten Untersuchungen: Uber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Réhren¢. Um die Ursachen und Gesetze der Repulsionen und Attrae- tionen zu ermitteln, welche zwischen den leuchtenden Gassiulen in Geissler’schen Réhren und geniherten Leitern stattfinden, stellten wir zahlreiche Versuche mit Wiillner’schen Réhren von cylindrischer Form (ohne capillaren Theil) an. Wir experimen- tirten mit Luft, Kohlensiure, Kohlenoxyd, Wasserstoff und Sauer- stoff, welche wir mittelst einer Quecksilberluftpumpe verdiinnten, wihrend wir gleichzeitig uns an einem Multiplicator tiber die Verinderungen des inducirten Stromes belehrten. Der Zusammen- hang zwischen Barometerstand und Ablenkung der Multiplicator- nadel erwies sich selbst als von Interesse, daher wir ihn seiner- zeit in unserem ausftihrlichen Berichte niher besprechen werden. Indem wir unter den erwihnten verschiedenen Umstiinaen und noch anderen die Einwirkung und das Verhalten geniiherter Leiter studirten, gelangten wir zur Uberzeugung, dass wir es hier mit einer Wechselwirkung zwischen Ansammlungen statischer 101 Elektricitiit auf den geniherten Leitern und strémender Elektri- citiit in den Geissler’schen Rékren zu thun haben, deren Gesetze aber darum schwieriger, als die statischen und dynamischen zu ermitteln sind, weil auch die chemische Verschiedenheit der ein- gefiillten Gase grossen Einfluss auf den sichtbaren Gang der Erscheinung nimmt. Die von mathematischen Physikern wieder- holt ins Auge gefasste Combination eiaer Wechselwirkung ruben- der und bewegter Elektricitiéit, die aber bisher des experimen- tellen Materiales entbehrte, nennen wir sie Statodynamik, ist es, die nach unserer Meinung in den Repulsionen und Attractionen zwischen den in der Geissler’schen Réhre leuchtenden Gassiiulen und den geniiherten Leitern zu Tage tritt. In dieser Auffassung bestiirkten uns Versuche, die wir bei einseitiger Zuleitung des Inductionsstromes von nur einem Ruhmkorffpole, bei, wie wir es nennea, ungeschlossenem Strome anstellten. Wenn man in die- sem Falle einen Elektromagneten einwirken lisst, trennt man zwei entgegengesetzt gerichtete Stromfiiden, von denen der eine angezogen, der andere abgestossen wird, und zwar unabhingig von dem wechselnden Zeichen der auf dem Leiter angesammelten Elektricitit. Die Abstossung ist iibrigens in diesem Falle viel auffiilliger als die Anziehung. Dadurch erklirt sich, dass man ohne Magneten, wo die beiden Stréme nicht getrennt werden, nur eine sehr auffillige Abstossung sieht. Dieser iiberwiegende Strom ist nun derjenige, der nach tiblicher Sprechweise dem Kinstrémen der positiven Elektricitaét aus dem mit dem Ruhin- korff allein verbundenen Drahte in die Réhre entspricht. Dies fand unabhiingig von der Richtung des primiren, inducirenden Stromes statt und wurde vom Multiplicator, soweit derselbe deut- liche Ablesungen gestattete, bestitigt. Da diese Richtung bald die des Offnungs-, bald die des Schliessungsstromes ist, deren Unterschied aber gegeniiber der Neigung zur positiven Einstré- mung zuriicktritt, so diirfte man wohl berechtigt sein, von einem elektropolaren Unterschiede zu-sprechen. Niheres der in Vor- bereitung begriffenen ausfiihrlichen Mittheilung vorbehaltend, bemer.en wir nur, dass sich bisher Kohlensiure und Kohlenoxyd als jene Gase erwiesen haben, bei welchen die Elektrorepulsion durch genaherte Leiter am eclatantesten und schon aus grésserer Entfernung cintritt. 102 Indem wir unter all’ den von uns verinderten Umstiinden auch die Einwirkung geniherter Leiter auf das Kathodenlicht untersuchten, fanden wir im Allgemeinen dessen schon friiher erwilnte Unempfindlichkeit bestiitigt. Als wir aber bei Fiillung mit Wasserstoffgas und einer Verdiinnung bis auf 0-2 Mm. und weniger Druck das Glasende an der Kathode von zwei Seiten bertihrten, sahen wir, dass die zur selben Zeit wahrnehmbaren, beiliiufig 1 Ctm. von einander entfernten Schichten des Anoden- lichtes sich auffiillig in einer dem positiven Strome entgegen- gesetzten Richtung bewegten. Die friiher durch einen Zwisehen- raum vom Anodendrahte getrennte erste Schichte trat bis an diesen heran, und so wich jede Schichte beilinfig um ihre eigene Breite dem Strome entgegen zuriick. Niherte man den Schichten den Finger von seitwirts, so war eine kaum merkbare Abstossung vorhanden; auch fand die Erscheinung’ nur statt, wenn man die Glasréhre an der Kathode entweder umfasste, oder wenigstens an zwei gegeniiber liegenden Stellen beriilrte. Bei dhnlicher Verdiinnung und Sechichtung fand sie bei Sauerstoff- gas nicht statt. Alle von uns untersuchten Gase zeigten bei hoher Verdiin- nung Fluorescenz an dem die Kathode umgebenden Theile der Glasréhre. Diese Fluorescenz war meistens griin, wie wir es bei dem Glase unserer Wiillner’schen Réhren erwarten mussten. Um so merkwiirdiger erschien uns, dass wir bei méglichst reinen Gasen die Fluorescenz in einigen Fallen anders gefiirbt sahen, bei Wasserstoffgas griinlich-gelb und bei Sauerstoffgas gar réth- lich (Carmin). Wenn im letzteren Falle ausser dem Sauerstoffyas in der Wiillner’schen Réhre noch eine Luftstrecke in die Leitung des inducirten Stromes eingeschaltet wurde, so ging mit deren steigendem Widerstande die carminrothe Fluorescenz durch eine gelbgriine Zwischennuance in ihre gewohniiche griine Fiarbung tiber. Nicht minder beachtenswerth erscheint uns, dass eine Geissler’sche sogenannte Vacuumriéhre, die den Strom unseres Ruhmkorff von 1 Ctm. Schlagweite véllig unterbrach und dem- entsprechend dunkel blieb, zwischen die Pole unseres Elektro- magneten gebracht, der Elektricitét desselben Ruhmkorff unter lebbafter Lichtentwicklung einen Durchgang gestattete. Diese 105 Thatsache diirfte die Ansicht unterstiitzen, dass nicht das fusserst verdiinnte Elektroden-Intervall dieser Réhren als solches isolirt, sondern dass, wie schon Hittorff aussprach, die Unterbrechung des Stromes durch die Kathode bewirkt wird; wir wiirden so- dann glauben, durch eine Repulsion der aus Draht, also einem guten Leiter gefertigten Kathode, was ein specieller Fall der Elektrorepulsion von Anodenlicht durch geniherte Leiter wire. Diese unsere Ansicht wird dadurch gestiitzt, dass wir bei einigen Roéhren, welche die Elektrorepulsion besonders stark zeigen, im Laufe unserer Untersuchungen hiiufig das Licht ginzlich aus- léschten und den Strom unterbrachen, wenn wir den Finger oder einen metallischen Leiter niherten. Wenn wir unsere cylindrischen Réhren in vertiealer Stel- lung mit der Kathode zwischen die Pole des Elektromagueten bringen, so bildet das Kathodenlicht die von Pliicker angege- bene Hihisen tise Fliche und das Anodenlicht driaingt sich in der Aquatorialebene als geschichteter Lichtfaden an das Glas der Rohre an. Die Lage des letzteren beschrieb schon Pliicker und die Schichtenvermehrung durch den Magneten erwiilinten wir in einer fritheren Mittheilung. Nahert man nun einen dritten Magnetpol, so lenkt dieser derart ab, als hiitte die Lichtfliiche an der Kathode durch den urspriinglich wirkenden Magneten para- magnetische Polaritét, dagegen jede Schichte des Kathoden- lichtes diamagnetische Polaritiéit erhalten. Da der dritte Magnet- pol auch die Lage der magnetischen Curven iindert, so geniigt diese Wahrnehmung noch nicht zum strengen Nachweise der Polaritaét selbst. Im ungeschlossenen Strome sieht man aber an derselben Drahtelektrode zwei senkrecht aufeinander stehende Lichtflichen von verschiedener Firbung, eine axiale und eine iquatoriale. Wohl ist letztere nur an einer Seite des Drahtes sichtbar und auch hier weniger yollstiindig, als die axiale; ins- besondere ist ihr hellstes Licht an die Glaswand gedriingt; den- noch findet das gleichzeitige Auttreten beider Erscheinungen unter solechen Umstiinden hier statt, dass es unméglich ist, bei- derlei Verhalten durch eine Anwendung des Ampére’schen Gesetzes fiir die Wechselwirkung zwischen Magnetpolen und Stromleitern zu erklaren, wiihrend die Annahme der oben er- wihnten Polarititen zu einer solehen Erklirung nur noch des 104 Zusatzes eigenthiimlicher Bewegungen der das Anodenlieht bil- denden Gasmolekiile bedarf. Eines iibnlichen Zusatzes konnte aber auch Pliieker nicht entbehren. Schreibt man aber dem Kathoden- und Anodenlichte unter Einwirkung magnetischer Kriifte verschiedene magnetische Polaritit zu, so darf man sogar hoffen, das Wesen des Para- und Diamagnetismus selbst aus diesen Erscheinungen ableiten zu kémnen. Wendet man flache Anker an und legt die cylindrische Roéhre horizontal und axial tiber dieselben, so erhilt man tiber den Ankern selbst die von Pliicker beschriebenen horizontalen Ablenkungen nach entgegengesetzten Seiten der Réhre. Zu- gleich reicht aber der Lichtfaden zunichst der Anode nur bis an die dem andern Anker zugewandte Ankerkante. Daselbst tritt das Licht an die andere Seite der Réhre in einem Schwall, der zur Ankerkante heruntergebogen ist. Nun setzt sich das Licht auf der zweiten Seite der Réhre fort, weicht aber in einem ver-— tical aufwiirts abgelenkten Bogen der andern Magnetkante aus. Dabei nimmt man interessante Details beziiglich der Schichten wahr. Diese, sowie die Beobachtungen tiber das Verhalten von Trichterréhren unter ihnlichen Umstivden miissen wir den aus- fiihrlichen Mittheilungen vorbehalten. Herr Prof. Dr. Friedrich Simony tibermittelt von den unter seiner Leitung im Jahre 1876 ausgefiihrten photographisehen Gletscheraufnalimen aus dem Dachsteingebiete, eine zweite Col- lection dieser Landsehaftsbilder in 27 Bliittern, Das w. M. Herr Director v. Littrow bringt zur Kenntniss der Classe, dass letztlich folgende, eine Kometenentdeckung betreffende Telegramme bei der k. Akademie der Wissenschaften eingegangen sind: Am 15. April Vormittags von Marseille: ,Cométe Borrelly Avril 140930, Marseille 01630 03456 plus 120 moins 50 ronde brillante noyau Alph. Borrelly*. 105 Am 15. April Abends von Paris: ,Cométe par Borrelly nuit dernitre 01630 03456 ronde noyau? Observatoire Paris“. Am 17. April Vormittags von Odessa: »Comet 16 April 1331 02055 03324 plus 129 minus 45 schwach 2 ohne Kern. Block.“ Am 17. April Vormittags von Washington: »Comet discovered by Lewis Swift Rochester New York night of eleventh april no hours thirty five minutes north fifty one degrees faint slow north east. Joseph Henry “Smithsonian Institution®. Auf die telegraphische Verbreitung der ersten dieser Nach- richten gingen zahlreiche Beobachtungen ein, die, mit Wiener Positionen verbunden, Herrn Dr. J. Holetschek in den Stand setzten, die im beiliegenden Circular XXV gegebene Bahn zu berechnen. Selhbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXV. (Ausgegeben am 19. April 1877.) Komet angezeigt am 15. als entdeckt am 14. April 9" 30" Marseille von Borrelly i Se - 16tap wh? ld) oh Odessa » Block ” : | ae 2 in der Nacht vom 11. April Rochester (U.S.) , Swift Elemente und Ephemeride berechnet von Dr. Js Holetschek. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen ein- ” eclangt: Ort 1877 ~=— mttl. Ortsz. app. « Y app. 0 Y Beobacht. 1. Rochester (U.S.).. April 11 ? 0°35" = +51° ' * Swift 2. Marseille.......» pio thet 9307 ‘arb p08 55 4 Borrelly 3. (ls aoe ~ 4 ipe3l 49" Pee* 9*25; oo Torzom A Berlin’ YN 2 os » 6 95920 114 13°52 55 47 46-7 Knorre 5. Wien (Sternw.).. , 15 1022 6 114 18°63 55 48 2-1 Weiss G, Maitland: :.<-.:... » 15 111944 114 48°05 55 50 40-5 Schiapar. td. Sirasshurg’.. <... » 1 112114 114 50°60 55 50 57-0 Winnecke SP AGCIPAS ans » eons » 1 1148 8 114 52:47 55 51 13:3 Bruhns a: ey ric x ehesis » 15° 121720" 1 1b” 3°12 (soe 10. Wien (Sternw.) . , 15 124825 1 15 8-01 55 52 268 A. Pallsa Picelambure oo.) , 26 125719, 115 20-11. 55 63 29°> Bech 12. Wien (Josefst.).. , 16 843 28 1 22 13-04 56 28 18-0 Oppolzer ASS AGeIPZEes .\,4 ch. epdhs » 16 1138719 123 22°50 56 33 52-7 Bruhus id} Odessa... ..-- ’ 16 18 81 — 193-40 +5638 Block Aus den Beobachtungen 4—11, dann 12 u. 13 wurde das Mittel genommen und aus den so entstandenen zwei Orten und der Beobachtung 3 das folgende Elementensystem abgeleitet: 7 —1877 April 28-2017 mittl. Berl. Zeit. =z = 106° 0'12° A = 346 59 17 i= 7 16 1? log q = 9°99846 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): di cos B = —10° dp = —23. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. mitt]. Aq. 1877-0 1877 o 5 log A logr Lichtstiirke April14—_1°6"50" +55° 8!0 0:1555 0-0103 1-00 18 142 4 57 54:5 0: 1411 0:0045 1-10 22a e200 GOm Dee 0:1287 0-0006 1:18 96 «638 15 20 Giles aal 0:1189 9-9986 1225 30.14? "OH33 “iyi lagh Wy ess) 0°1123 9-9988 139 Mai.. 4 5 2 34 59 54:8 01094 0: 0010 1*29 8 »5 49 50 57 18:9 0: 1103 0: 0052 1:26 19: -6 29 24 53 49°1 01150 0-0113 1°20 LG Sie 0 49 46°5 0:1233 0-0190 ea 202 0 20e23 +45 28:6 0: 1346 0:0282 1°01 Die Lichtstiirke vom April 14°5 ist als Einheit genommen. Cin . - Wait ++ mit denen des Kometen Tow anita coimwoan ona cpahr orocae issenschaften in Wien. Kaiserliche Akademie der W Jahrg. 1877. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 26. April. Das ec. M. Herr Prof. Ad. Lieben iibersendet eine in sei- nem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Z. H. Skraup: ,Zur Kenntniss der Hisencyanverbindungen“, welche das Superferrideyankalium zum Gegenstande hat. Von diesem Kérper, den, wie es scheint, Sttideler zuerst erhalten und den auch Bong in Hinden gehabt und beschrieben hat, sind bisher noch keine Analysen bekannt geworden. In der That ist das Superferridcyankalium eine sehr leicht zersetzbare Substanz, deren Reindarstellung Schwierigkeiten bietet. Skraup erhielt es durch Einwirkung von Salzsiiure und chlorsaurem Kali auf rothes Blutlaugensalz als einen amorphen, schwarzen, in Wasser leichtléslichen, in Alkohol unléslichen Korper, dessen Zusammensetzung der schon friiher vermutheten Formel K,leCy, entsprechend gefunden wurde. Das Fe muss hier als vierwerthig angenommen werden. Die Beziehungen zwischen dem Superferridcyankalium und dem gelben und rothen Blutlaugensalz werden durch folgende Zusammenstellung klar: Ferrocyankalium .. .... K,FeCy, Ferrideyankalium .. .. K,FeCy, Superferrideyankalium . . K,FeCy,. 108 Herr Prof. Rich. Maly in Graz iibersendet eine Abhand- lung, betitelt: Uber ein neues Derivat des Sulfoharnstoffes : Die Sulfhydantoinsiure oder Sulfocarbamidessig- saure%. Das w. M. Herr Prof. Vikt. v. Lang legt eine Abhandlung vor, betitelt: .,Theorie der Circularpolarisation“, in welcher die vom Verfasser vor Kurzem gegebene Theorie der Doppelbrechung auch auf circularpolarisirende Medien ausgedelint wird. Es ist hiezu néthig anzunehmen, dass die Kérpermolekiile nicht nur die Deformation des Ather-Elementarparallelepipeds indern, sondern dem letzteren auch eine Drehung zu ertheilen suchen. Diese Wirkung der Kérpermolekiile kénnte man sich etwa auf folgende Art erkliren im Zusammenhange mit der An- schauung, die man jetzt allgemein iiber die Constitution cireular- polarisirender Krystalle hat. Man nimmt nimlich bei solehen Krystallen an, dass die Molekiile oder Atome ausser der ge- wohnlichen netzformigen Anordnung noch eine spiralformige aufweisen. Denken wir uns eine solche spiralformige Anord- nung um die X-Axe, so wird, wenn der Ather lings dieser Axe schwingt, er sich durch die Kérpertheilchen hindurehdringen miissen und dabei einen rotatorischen Antrieb erleiden: 4hnlich wie bei einem Segner’schen Wasserrade die verticale Bewegung der Fliissigkeit zugleich mit einer Drehung um die verticale Richtung verkniipft ist. Das w. M. Herr Director v. Littrow theilt mit, dass der kais. Akademie von Herrn E. Bloek in Odessa am 20. April nachtriiglich (siehe Anzeiger vom 19. April) folgendes Tele- gramm: »Komet 10. April ungefailr O0900 03807, der Ort ist nur durch Alignement eingetragen‘, als von hier aus am 20. telegraphisch verlangte Erginzung einer brieflichen Notiz des Herrn Block vom 17. April zuging, wonach er am 10. April nahe an y Cassiopeae einen bei Her- schel nicht vorkommenden Nebel in den Dien’schen Atlas ein- zeichnete und erst am 16. bestimmt als Kometen erkannte. 109 Das w, M. Herr Prof. E. Suess legt eine Abhandlung des Dr. A. Bittner vor, betitelt: ,Uber Phymatocarcinus speciosus Reuss“. Der Verfasser weist an Stiicken, welche Prof. Hirnes im Leithakalke von Gamlitz in Steiermark fand, nach, das Reuss diese Krabbe urspriinglich nach einem schalenlosen Steinkerne beschrieben habe und dass sie der Gattung Daira Dana sebr nahe stehe. Herr Prof. Toula tiberreicht als weitere Mittheilung tiber seine, im Auftrage der hohen kaiserl. Akademie unternommenen geologischen Untersuchungen im westlichen Theile des Balkan, eine Abhandlung unter dem Titel: ,Ein geologisches Profil von Osmanich am Aréer, tiber den Sveti Nikola-Balkan, nach Ak-Palanka an der Nigava.“ Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich in Kiirze, wie folgt, zusammentassen : Der Hauptstock des Gebirges besteht aus krystallinischen Massengesteinen, aus Granit (so auch der 1390 M. hohe Sveti Nikola-Sattel) und aus dioritischen Gesteinen, die eine weite Verbreitung besitzen. Sowohl am Nord-, wie auch am Siidgehinge treten azoische Schiefergesteine auf (Thonschiefer, gneissartige Gesteine, mit Kinlagerungen von Chlorit- und Quarzit -Schiefern). Dieselben besitzen, besonders im nérdlichen Theile des besprochenen Gebietes eine weite Verbreitung:, indem sie bis nahe an den Aréer reichen, wo sie zum Theile von sarmatischen Bildungen iiberdeckt werden. Sie bilden die Grundlage fiir die verschiedenen sedimentiren Ablagerungen. Siidlich vom Hauptkamme treten sie in beschrinkterer Aus- dehnung zwischen Janja und Berilovee hervor. Von den im Norden constatirten Formationen sei hingewiesen auf die, siidlich von Belogradéik auftretenden kohlenfiihrenden Sandsteine, welche durch ihre Fossilien, als dem unteren Rothliegenden (den Walchien - Sandsteinen) entsprechend bestimmt werden. (Es fanden sich Reste von Calamiten und Annularien, von Odontopteris obtusiloba Naum., Cyatheites ctr. arborescens Broug., Alethopteris gigas Gutb., Taeniopteris ab- 110 normis Qutb. und Walehia piriformis Schith.). Dariiber lagern discordant miichtige rothe Sandsteine, die, zum gréssten Theile wenigstens, der unteren Trias, dem bunten Sandstein ent- sprechen diirften. Auch konnte, ebenfalls bei Belogradéik, der Muschelkalk nachgewiesen werden. Von den Fossilresten aus dem Muschelkalk seien hier nur erwiihnt: Ein Saurichthys-Zahn, Lima striata Schlth., Peeten discites Schlth., Pecten Alberti Gldf., Ostrea decemcostata Mnst., Retzia trigonella Sclilth., Spiniferina fragilis Schith. und Waldheimia vulgaris Schith., nebst zahlreichen Eutrochiten. Das Hangende bilden dem Alter nach problematische weisse Sandsteine und weisse, ober jurassische Hornsteinkalke mit Belemniten. Diese letzteren treten auch unter den Nerineenkalken des isolirten Rabi§ Berges auf. DieJuraF ormation wurde in schoner Entwicklung siidlich von Belogratik, vor Vrbova angetroffen. Und zwar fanden sich hier harte Sandsteine mit Pecten demissus Phill., Monotis elegans Gldf. und Belemnites cfr. canaliculatus Sehith., die dem mitt- leren Dogger angehiren diirften, tiber welchen in concordanter Lagerung fossilienreiche, wohlgeschichtete Kalke des oberen Malm folgen, aus welehen unter Anderen auch folgende Arter. bestimmt werden konnten: Sphenodus macer Quenst., Lepidotus mavimus Wagnh., Aspidoceras orthocera V Orb, Perisphinctes polyplocus Rein., Simoceras Doublieri V Orb, Oppelia Holbeini Oppel, Oppelia compsa Op p., Phylloceras tortisulcatus VOrb., Aplychus latus Park., Aptychus bulgaricus nov. sp. Rhynchonella Agassizii Louschn, und Rhynchonella ef. sparsicosta Quenst. Zwischen Vrbova und Cupren treten in beschriinkter Aus- dehnung Kreide-Mergel mit kleinen Belemniten und Inocera- men auf. Im siidlichen Theile des Gebirges sind Ablagertngen der unteren und inittleren Kreide- Formation vorherrschend. Von alteren Sedimenten konnten nur vor Berilovee paliiozoiscbhe Con- glomerate, Seliefer und die rothen Sandsteine nachgewicsen werden. Dariiber liegen sofort Kalke und Mergel mit Orbitolina len- ficularis Bl. (Ausserdem fanden sich in diesen Sehichten noel: fi zwei andere Orbitolinen; mehrere Spongien, so die Spongia vola Mich; je eine Craticularia, und Sporadoscinia; einige Korallen und Bryozoen, sowie je ein Stiick von Ostrea, Terebratulina, Terebrirostra und Natiea.) Uber diesen Schichten liegen Kreide-Sandsteine. Darunter aber treten bei Isvor schéne Nerineen-Kalke und unter diesen fossilienreiche, sandige, stellenweise etwas oolithische Kalke auf, die den Neocomien zugerechnet werden. In diesen letzteren fanden sich zahlreiche Bryozoen (eine Art wurde als Heteropora Isvoriana nov. spec. bezeichnet), viele Stielglieder eines Pentacrinus, aus der Reihe des Pentacrinus astralis Quenstedt, zahlreiche Cidariten-Stacheln und ein Peltastes cfr. stellulatus Ag. — Auch wurde ein kleiner fossiler Krebs gefunden, der als Prosopon inflatum noy. spec. beschrie- ben wird. Hierauf folgen sodann wieder miirbe Kreidesandsteine, die bis nahe an den Abstieg gegen dag NiSava Thal anhalten, wo Caprotinenkalke, tiber Mergeln mit Pyrina pygaea Ag. auftreten. Der Abhang selbst ist weit hinauf mit michtigen Gerdll- ablagerungen bedeckt. Berichtigung. In X. des akad. Anzeigers Seite 104 soll es heissen: Herr Prof. Dr. Friedrich Simony iibermittelt von den durch ihn im Jahre 1876 ausgefihrten photographischen Trockenaufnahmen im Dachsteingebiete eine zweite Collection dieser Landschaftsbilder in 57 (statt 27) Blittern. et Ase 112 Luftdruck in Millimetern Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fttr Meteorologie im Monate Ta es- Abwel- oN oh | | chung v. te Zae ODUTE Normalst. | Temperatur Celsius Tages- mittel Abwei- chung v. Normalst. 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mittel CHNOTH PNR RDO OWNOH DORWO Whoo em OOWwWoS 142.6 |745.8 |743.8 | —1. —5.4 | —: 50.8 | 51 50.8 5. —6.6 0 51.9 | 49 51.5 6 —8.1 | —2 43.7 | 41 44.2 | —0 —9.6 0 87.9 | 36 38.0 | —6 a) 3 3b4 43 54. 9 A 5 28 28 29.4 |—15 A 1 ol 34 31.5 |—13 2 2 36 88 ots —7 1 | —1 41 d4 42. —2 4 | —4 ~l ONOOF RPOOR OD oo iste. List bie oo OO Oe Onm OWwrFore oo 8 6 42 ail i) 1 8 AY 5 A .6 9 5.8 a7 .O .o 45) 44) a2 no 2 2 A m0) 12 .O 2 .8 8 34 a) At 8 52 .6 47.2 | 48.0 | 47. m0) Db | —3.8 40.5 | 48.1] 43. —0.9 .8 0.9 32.0 | da.f | 34.0 |=10r3 A 0.3 38.5 | 38.3 | 87. —6.5 A Baul 38.4 | 89.4 | 37. —6.3 aa) 5.6 Boos) | wee iy Baa) |) =O, 4 12:4 Bi AO | Bithoek |. Bil ole] =e 7 7 18.2 3920) | 39-5 13856") 5-5 NR) 8.1 BAe || 2Ie4 SS Om ——slalend) Baas) 9.0 PEO) MN 2Hebs Ch |) 24550) | SEO) 1Mle3) 23.0 OATES jHivtsi 0) OF We ee ai |e ay el 7 7.9 ee 84.5 | 34.0 | 34.6 | —9.3 3.8 aye az.0 || o¢.0 | 8422) —9-7 4-8 1.8 3500 |/oD.0 |) aoeOnl —— Teo) 400k Fat Soc" iad Saliva onl lOed RO 13.0 Bees | aig) | 30226 jabs 8.9 15.0 37.5 | 39.6 | 36.9 |— 6.8 8.9 16.0 ag eAta ce |) Zener 2.0 SAD 14.6 45.5 | 44.6 | 45.7 Qo a) Lge ets} 3.9 | 42.8 | 48-5 | --0.1 Das} 14.4 45.5 | 44.6 | 44.8 0.8 Syat) ira | 38 .14/788 .55)/ 738.42! —5.77 TO 6.80} Maximum des Luftdruckes: 752.! Minirnum des Luftdruckes: 24stiindiges Temperatur-Mittel: - OF Maximum der ‘Temperatur: 23.0° CG. am 20. Minimum der Temperatur: - -9.6° ©. am 4. 1 | ne io a] | a —3. bo — WOO wWoOomMmag nr BOUIN OD HRP RMOMD EFMNONR OANNHO WROKRS DHHS ee bo L NNROH RRWNO HONG AITINMNNOUO ONTO] Powe OHM OEMS IIMS O ORB -l — DwImwOAS PORTO HORHDO CDHEUmD [to] aF OOO DONN FS bo und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), Miirz 1877. 113 I RE EE SE 08 ESTE SUPE TR PS ES Temperatur Celsius Maximum der Insolation: 49.9°C. am 28. Insola- | Radia- Max. Min. tion tion 7 Max. Min. SOG) |) (8 AAO eo) || pon0 O22) |= 750 30.0) (—=0.5 |) 1.7 ela — eo 85 .0-|= 1020; | 1.9 2.3 |—10.0 2970) |=—bies Gino 4.0 | —5.0 16245) Ge Dulles aon 2G 14.2 | —4.1 | 3.8 2.6. | —0).3 654.) 0 2) rob 222 | —1.7 30.3 .| —3.3 || 3.7 0.3 | —4.0 7.2-| —3.9: || 226 =). |. —6.7 C208) — 0) 228 =o | —S.5 45.0 | —9.8 | 1.4 ee —— es D2 kOe eee la 3.0 | —7.1 15.4 | —8.7 | 2.4 Bion | 3— 4.0 85.4 | —4.6 | 4.3 5.6 00 34545) 0.0 || 4.9 12.4 Deh 44.0 HO || Bis2 lick ee) 44.3 0.6 || 4.6 3.6 3.1 24.0 BRA. |} O25 6 274 32.8 20) | y/46 23.1 7.9) 47.2 6p |) 16D 12-5 (0) 9) 39.9 Hal liebe aye? rant | 42.3 0.2} || oa 9.8 0.0 1A 0.0 | 5.6 6.3 | —0.8 35205) 229) || 325 13.0 | —0.3 oe eee De || Ae ley anG 33.0 Gee. |i poe 16:9 fee 47.9 4.0 | 5.6 14.6 Lad AGRO le —==Or ny ||) Dae 18.0 Pe Ct 35-6 be: I ead 14-4 Sez hee G3: || wad 19-2 6.6 44.5 See |t te), 1 7.65) —0.55| 30.99) —1.79] 4.2 Qh WNWWHRE WN Nb bw PERO OCHONWH ONWOAN HOMEY WHOOA BREE O _ He 1 OL Ore OR ROO ONO PR PDR us gh DWWrE FE BPN NNe D ORDHDWO TADRO WHPDH NONSCO OCHHHO® HRORC ad CN AAO COP C Ol’ AIAN D BB OO ODDO aed HINTON OPKROO DAU PHLwnwrH WNHWEHE COND DD e OPPO POW BENWNWO ODWHW OWKR PRT BORROW NMONNR OS Dunstdruck in Millimetern Tages- mittel Minimum durch Ausstrahlung: —11.8° C. am 4. Minimum der relativen Feuchtigkeit 29%) am 20. Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel 114 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate | Windesrichtung und Stiirke Gti aoe eee eee aut = al| Nieder- | =o Sic » sohlag Tag | | Sia in Mm. ge At oP be Be | 9 s|) Maximum. 5 a 2 | *'wemeasen iS s “|! um 9 Uhr Abd. | 1 W 5| WNW 8) NNW 3/15.1/ 9.7] 9.4] NW |15.6] 1.4 x 2 NW 4|. NNW 3} NNW 3/11.2]11.1|) 8.6) NW |13.6] 1.2 1.0% 3 NW iN £2) .— Ol 7) 5 54 SO IN ae orto 1.2% 4 ae 0 NE Uo" 0] 40207) 82 29 | O20) BNC os oni a 5 SS Oise ol) ONE 2 2020) a a go S 3.6] 0.4 6 S 101 SS vol SSEP a W214) 97 51) Staak SS one 7 = 0" W 93) WNW 3] 05417829! TOL: WW) 12257 O67 7.6%© 8 WwW, i N, Al ON By 1213896 1) al WR) aa al ie. gol Ne ANN 5] 990" Ton ala IN Ge — 10 | NNW 4) NNW 3| N_ 3/13.2/11.1] 8.9 N |16.4]) — 4.0% i NIN W 22) NINE 8) 0 NS Sh 2 8 7 N 7 1203G* 026 12 NYY ONG iy) B= POI STESS 4.) ROO, NINA 1 eee, 13 a IO SSW IN A 10207) Shs | SE EE 5.0} 0.4 2.7% 14. | WNW.3|.'Wi 9) We 2110-0) %823)| 724 WINWitd sty 10 1.8%A 15 W 2|/WNW3| W. 2 8.6] 9.3] 8.2) WNW{13.6] 1.4 11.6% © He BVO LIA SSW ule We SOF 8 eo) Wie ie ea Wy Ww 1W $3| NW 1 1.6) 9.4) 4.7) WSW/11.9) — 0 36 18 | NNW 2} WNW2| W 1) 5.9] 5.5) 4.8} W 9.2] 0.6 0.60 19 Shy Sie Si Sol Pee) Tt ra) MISO ees 6.4] 1.6 1.96 20 | SSW 2] SW 2| SSW 2] 5.9] 3.8] 6.4] SSW 10.8] 3.6 21 1, 5% gpa Demet gene) 19: in is MT S| el Uc a 2 22 W. Wisse 2) SSWeai 2.1) “31) 653 WWNW)15 76) 924 2.80 23 10 We Z| WIRY OI! 10 28. 20 ST 2) IW Beso oe 8.30 24 Nw BICESE At), Wee a 323 |) 5829)]) SO AVN 25 fe Abs 1.6% 5) = 10.0 St: Sl Sow ea 0.6!) 9.8 2a SB. OSGi 2 aw Po | Sey le, 8) 4) SSE 6.2 129-1) 0 SS iva ES Slee OT ONT SoC el PWR OST | Ot) 330d) SS ve tila ae 28 W 1\ NW 4) WNWIi1/ 1.2/138 2| 4.4) WNW/15.6] 2.1 BS) Se OLS W tl IN ant WO) 37.) SL a a Di 216: 30 | WNW 3|. W_ 3] NNW 2] 9.0/10.0| 6.7) W |15.3] 2.1 0.59 5) NW 3| NW 2| W = 1) 11.8|12-3| 4.6) NW |14.2] — 4.26 Mittel — -- — 5.61) 7.88) 5.29) — — — = Wind- Hiiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen — richtung 7,2", 9" Kilom. Mittlere Grosste ist die yom Meteorologen-Congresse N 13 4460 7. Qm 16.4" angenommene englische: (N= Nord, NE 4 142 1.4 3.9 E=Ost, S=Siid, W = West). EB 2 107 ee eae Die Windgeschwindigkeit fiir 7*, 2% SE 5 529 B.o 8.3 gh ; Mi ats see tench windicae 3 9 1714 5.0 13.1 ¢ ist das Mittel aus den Geschwindig- — re S ey keiten der vorhergehenden und nach- SW : 1210 3.6 11.9 folgenden Stunde. WwW 23 5459 WED 23.00 Z NW 17 2641 8.6 15.6 Calmen 13 — —_ —_ 115 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter), Mirz 1877. ll Ozon | Magnet. Variationsbeobachtungen, tae me (0O—14) | Declination: 10° | | | jl = ; Tages- | =p. Oh ‘ | =f Dh On Tages- ‘ , P mittel | : | 5 S : mittel ] | | D | | 7 4 De beeen 99 8 7 1 30,6" | 23:9: | “90.91 ) Moaese ely 4 0 GST 8 8 So oi On|) Pee Tay 21.00 feta 36 0 OD 19!) bdeor pinto ress Oswell D0) | 92. 3% 0 0 0 0-07) “S \eetesie sy || 2029 | 199.9 | 90.9) | eaebe 10 10 Or 66.7 4 4 O || 20.8 | 24.8 | 18.8 | 21.47 10 Si) gh yo20") @) Behe | aos |! 98.57) 269) one Hie 110 10 10.0 SoG ||) SON 826 9000! Ste 2 8 8 @o as | 9 8 | 19.6 90.9 | 90.4 |) sover COs as i0 Ol or ager ht 28 20.2) 95-90 | SOT 3) OTe (Oh SO 10°; 10.0 9 9 9 | 18.6 | 24.5 | 18.3 | 20.47 3 3 Oo. 276 5 7 7 £9. >|) OBB |" TOI (80,90 0 1 0 0.3 8 8 8 || 19.6 | 23-7 | 19.8 | 21.08 8 10 10 9.3 8 4 Si 19.0) | 2809 |e. | 30s 10 | 10 0 G6. Ta 9 asus sie. 2 |. 2.0. | stS.ci yea 8 10 5 TO Oe Oh O18.) aaa) Re Nena) amas 10 3 i> AUS 6 | 0 |} © |) 19-5 | 23.3) 19.6 | 20.80 10 8 10 9.3 0 5 Si fyi9).2'| 244d 19) all od. "Os 9 10 10 9.7 8 | 10 9 || 19.1 | 24.8 | 19.7 | 21.90 10 9 10 9.7 9110 2! 18.9 | 94.0-| 20,0°) 20797 10 2 2 4.7 8 5 G:||| 1846°) | 24. 1 oP BORO Uh 20L8r 10 8 5 reat 9 9 8 || 18.9 |.94:8 hi 18.9. 1. 20.8% 2 1 4 oe. 10 9 7 | 18.0 | 24.9 | 19.3 | 20.73 9 10 10 9.7 9.) fOr) Ht) 18.4 | 96.04) 90/1") 91.50 6 9 7 7.3 || 10 9 Sil 16.5.1), eee Idd. 6) oes 0 0 10 3.3 8 9 fl tS. 0: | 250.) LOC t lesan 9 s 0 1 ue ct Ve aT.) | 94.7 | f900. | epee 2 3 0 17 7 8 18.8 BBO 29. 1 0580 i 7 1 3.0 2 9 Rel tS hea O | E923") 296 K6n 6 10 3 6.3 8 2 Balti. 5 | oe Ao Ase Ss yl oom 6 9 10 8.3 8 Pea MOLT Woe OO: eo ee 2 1 7 2.3. (ett P10 9° | 17.5) | B48 | 1952) 20050 6.21 6.2?) mes 5.9 IGN Gah 7/0) 19.21 | 94.18.) 19733) 20497 Verdunstungshéhe: — Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.6 Mm. am 15. Niederschlagshéhe: 50.2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, a Thau, % Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.5, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0 —14). Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, ? Ries a ork yatta Ng : Belbstveriay der kais, Akad. der Wissenschatten in Wien. ri ee? ‘vs J : , i * is Yd, Sct tee “es = as Intiign srt Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. XIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Mai. Die Direction der k. k. Staats-Unterrealschule im V. Bezirk in Wien und die Direction der mihrisch-schlesischen Forstschule in Eulenberg danken fiir die Betheilung mit dem akademischen Anzeiger. Das ec. M. Herr Prof. L. v. Barth iibersendet zwei in seinem Laboratorium vollendete Arbeiten. Die eine: »Uber die Einwirkung von Brom auf das Tria- midophenol bei Gegenwart von Wasser“, ist von Dr. H. Weidel und Dr. M. Gruber ausgefiihrt. Die Verfasser erhielten dabei zwei wohlcharakterisirte Verbindungen, die sie Bromdichromazin und Bromdichroinsiiure nennen und aus denen sie durch weitere Einwirkung yon Brom das bisher nicht bekannte Hexabromaceton darstellten, Die Constitution des letzteren wurde durch verschiedene Zersetzungen ermittelt. Durch Einwirkung von Ammoniak auf dasselbe erhielten sie emen neuen Kirper, das Tribromacetamid, bei der Reduction mit Natriumamalgam Isopropylalkohol. Die zweite Abhandlung von Dr. H. Weidel und M. v. Schmidt betrifft: .Eine Modification der Schwefelbestim- mung von Sauer“, bei welcher unter Vermittlung von Platin- 118 mohr eine yollstiindige Oxydation der organischen schwefel- hiiltigen Substanzen erzielt und bei Salzen von Sulfosiiuren durch Anwendung von Borsiiure eine Schwefelbestinmung im Gliihriickstande unnéthig wird. Der Seecretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. Uber Brechung und Reflexion unendlich diinner Strahlen- systeme an Kugelfliéichen“, von Herrn Prof. F. Lippich in Prag. ». Uber die Discriminante der Jacobi’schen Covariantes, als Nachtrag einer friiheren Abhandlung, von Herrn Dr. B. Igel in Wien. 3. ,Uber die stationire Str6mung der Elektricitiit in einer Platte bei Verwendung geradliniger Elektroden*, von Herm Dr. Max Margules in Wien. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit von Herrn Prof. Dr. A. Frisch inWien vor. Das w. M. Herr Dr. Boué hilt einen Vortrag iiber die tiir- kisichen Eisenbahnen und ihre grosse volkswirth- schaftliche Wichtigkeit, besonders fiir Osterreich und Ungarn, namentlich tiber die directe nach Constantinopel und die nach Salonik von Wien iiber Pest. Die angenommenen, die projectirten, sowie seine in den Jahren 1840 und 1852 proponirte werden besprochen und be- sonders diejenigen beriicksichtigt, welche Herr Pressel genau aufgenommen hat und in einem Commissionsreferate an die Pforte im Jahre 1874 besprach. Mit einiger Genugthuung sieht Dr. B. gewisse seiner Pliine von einem so weltbekannten Eisenbahn- bauer wie Herr Pressel gut geheissen, obgleich die Ausfiihrung einiger wegen den Kosten noch jetzt nicht an der Zeit ist. Dr. B. prognosticirt vorziiglich fiir Salonik eine grosse Zukunft, wenn einmal die Kisenstrasse direct von der Donau liings der 119 serbischen und bulgarischen Morava und von Vranja_ tiber Komanoyva an die Vardarbahn sich anschliessen wird. Hochst giinstig fiir den Bau sowie fiir die volkswirthschaftlichen und internationalen Verhiltnisse der 6sterreichischen Monarchie und der Tiirkei wiirde auf diesem kiirzesten Wege zum Agiiischen Meere und dem Oriente weiter nur eine einzige niedere Wasser- scheide, wie ungefiihr die bei unserem Rekawinkel, zu iiber- steigen sein. Aber die Steigung wiirde anstatt einer kurzen eine sehr lange allmiilige sein. Dr. B. erkennt sich zu gleicher Zeit gegen Herrn Pressel der Siinde der Voreilung schuldig, indem er irrthiimlich seinen hochverdienten Namen in Verbindung mit der Erwiihnung eines etwas fehlerhaften tiirkischen Eisenbahneroquis auf einer Scheda’- schen Karte riigte, wo die angenommenen Straffirungen keinen richtigen Unterschied unter den hohen und niedrigen Gebirgen und Hiigeln zu machen erlaubten. Das w. M. Herr Hofrath Billroth legt eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. A. Frisch in Wien: ,,Uber den Einfluss niederer Temperaturen auf die Lebensfihigkeit der Bacterien“, vor. Herr Prof. Dr. H. W. Reichardt legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,, Beitrag zur Kryptogamenflora der Hawaiischen Inseln*. Dieselbe enthalt die Bearbeitung der Moose, Pilze, Characeen und Algen, welche Herr Dr. Wawra Ritter v. Fernsee wihrend des Aufenthaltes von Sr. Majestit Fregatte , Donau* in den Mo- naten December 1869 bis Mai 1870 auf dem genannten Archipel sammelte, und es werden in ihr 45 Arten (darunter 14 neue) aus den oberwihnten Classen aufgefiihrt. Herr stud. techn. Ludwig Grossmann in Wien legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,Theorie und Lésung der irreductiblen transcendenten Gleichungen*. 120 Erschienen ist: Das 4. Heft (November 1876) der Ll. Abtheilung des LXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. —— - 3+ Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Mai. Das w. M. Herr Prof. Linnemann iibersendet eine Ab- handlung: ,Uber das Unvermigen des Propylens sich mit Wasser zu verbinden“, worin der Nachweis geliefert wird, dass dem nascirenden Propylen jede Fihigkeit abgebt, sich direct mit Wasser zu vereinigen. Selbst bei Temperaturen von 100° C. vereinigt es sich weder mit fertig gebildetem, noch mit nasciren- dem Wasser. Die Erklirung, welche zur Zeit fiir das Auftreten von Isopropylalkohol beim Zerfallen des salpetrigsauren Normal- butylamin gegeben wird, die Annahme, dieser secundire Alkohol entstehe durch nachtriigliche Vereinigung von Propylen und Wasser, ist somit unzulissig, und muss der eigentliche Grund der Isopropylalkoholbildung in etwas Anderem gesucht werden. Das ec. M. Herr Prof. Constantin Freih. v. Ettingshausen in Graz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Beitraége zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten* und ersucht um die Aufnahme derselben in die Denkschriften. Dieselbe enthalt phylogenetische Untersuchungen iiber die Féhrenarten an den Fundorten fossiler Pflanzenreste in Steier- mark. Das Resultat derselben ist der Nachweis der Abstammungs- reihen Laricio und Cembra und der Vereinigung dieser Reihen in einem gemeinsamen Grundgliede, der Altesten Féhre der Tertiarzeit. 122 Herr Emil Koutny, Prof. der k. k. techn. Hochschule zu Graz, tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Normalflichena zu den Oberfliichen zweiter Ordnung lings ebener Schnitte der- selben*. Vorliegende Arbeit erfiillt den Zweck, der constructiven Behandlung dieser wichtigen Flichengruppe, welche bisher nur in giinzlich unzureichendem Masse Beachtung fand, eine sichere und streng wissenschaftliche Basis zu bieten. Zu diesem Zwecke wird zuniichst die Bestimmung beliebiger Beriihrungsebenen der Flichen ins Auge gefasst, indem die Lagen derselben in drei bestimmten Punkten jeder geraden Er- zeugenden fixirt werden. Zur Untersuchung der Doppellinien der Flichen iibergehend, gelangt der Verfasser zu héchst einfachen und interessanten Methoden ihrer Darstellung und dies selbst fiir den allgemeinsten Iall, — den einzigen, welcher eine Doppel- linie héherer Ordnung, nimlich eine Raumeurve dritter Ordnung liefert. Schliesslich werden die beziiglichen Ergebnisse bei den wichtigeren Specialfillen in Ktirze entwickelt. Der Secretir legt zwei eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Erzeugnisse eindeutig entsprechender Punkte zweier rationalen ebenen Curven“, vom Herrn Prot. Dr. Karl Zahradnik in Agram. 2. Die Nordlichtbeobachtungen der dsterr.-ungar. Polar- expedition 1872—73—74“, vom Herrn Linienschiffslieute- nant C. Weyprecht in Triest. Das w. M. Herr Hofrath Freiherr v. Burg tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. Gustay A. V. Pesehka in Briinn, betitelt: ,,Freie schiefe Projection“. Das w.M. Herr Director Dr. Steindachner itiberreicht eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. Friedr. Brauer iiber neue und wenig bekannte Phyllopoden, welche grésstentheils von letzterem in Aquarien geziichtet wurden. 123 Unter dem Titel: ,,Beitrige zur Kenntniss der Phyllopoden* bespricht der Verfasser zuerst die angewendeten Ziichtungs- methoden und beschreibt dann neun neue Arten, den Gattungen Apus, Branchipus und Limnadia angehérend, in beiden Ge- sehlechtern. Ferner werden die niichst verwandten, bereits bekannten Arten vergleichend besprochen und insbesondere bei den Minn- chen der europiiischen Apus-Art ein Dimorphismus —hervor- gehoben. Die neuen Arten sind Apus dispar, A. sudanicus aus dem Tura el Chadra in Afrika, Branchipus Bairdit aus Jerusalem, B. Carnuntanus von der Parndorfer Heide an der ungarischen Grenze, B. recticornis aus Tunis, B. Abiadi und B. vitreus vom Bahr el Abiad in Afrika, B. proboscideus Frfld. aus Chartum und Limnadia africana aus der Tura el Chadra. Das Minnchen der letzteren Art ist besonders interessant, weil man bisher nur von einer australischen Art das Ménnehen seit kurzer Zeit kennen lernte, und dasselbe ebenfalls an den Haken der Klammerfiisse eine Saugscheibe trigt. Uber die Ent- wicklung der neuen Formen wird der Verfasser in einer beson- deren Abhandlung berichten. Herr Dr. J. Breitenlohner iiberreicht mit einem Vortrage eine in Gemeinschaft mit Herrn Prof. Dr. Josef Boehm aus- gefiihrte Untersuchung: ,,Die Baumtemperatur in ihrer Ab- hiingigkeit von fusseren Eintliissen“, deren Resultate sich in folgenden Satzen zusaimmenfassen lassen: 1. Die Temperatur des Bauminnern ist wiihrend der Transpi- rationsdauer der combinirte Ausdruck der Luft- und Boden- warme. 2. Die Luftwiirme wird transversal, die Bodenwirme longi- tudinal geleitet. Die longitudinale Leitung wird vermittelt durch den aut- steigenden Saftstrom, beziehungsweise durch die Trans- spiration. 4. Eine Erniedrigung der Bodentemperatur wihrend der Transpirationsdauer bewirkt auch eine Temperaturdepres- sion des Bauminnern. 124 ~I (oe) 10. Der Einfluss der Temperatur des aufsteigenden Saftstromes nimmt im Stamme von unten nach oben und von innen nach aussen ab. . Die Grisse dieser Abnahme ist bedingt durch das Mass der transversal geleiteten, solaren Wiirme und setzt sich mit der Verminderung des Volumens der Stammtheile und mit der Anniherung an die Stammperipherie in ein gerades Verhiltniss. . Die untere Stammpartie steht noch unter dem vollen Ein- flusse der Bodenwiirme, beziehungsweise des aufsteigen- den Saftstromes. Die verticale Grenze dieses Einflusses verliert sich in der Veristung des Baumes. . Bei Aussehluss der Transpiration und somit des Saft- steigens ist die Baumtemperatur lediglich abhangig von der Lufttemperatur. Eine simultane Abkiihlung der unter- und oberirdischen Baumtheile gleicht die nach der Schafthéhe entgegen- gesetzten Wirkungsgréssen beider Erkaltungsmomente voll- stiindig aus. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jang, 1877. ON XI Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vou 7. Juni. Das k. und k. Ministerium des Aussern iibermittelt mit Note vom 5. Juni den nachfolgenden Bericht des k. und k. Consuls Herrn Micksche in Canea iiber ein in der Nacht vom 14. zum 15. Mai dortselbst stattgefundenes Erdbeben. In der Nacht vom 14. auf den 15. Mai d. J. um 12 Uhr 20 Minuten wurden hier drei heftige, in kurzen Zwischenriiumen aufeinander folgende und aus der Richtung vom Norden nach Siiden kommende Erdstisse verspiirt. Es war in diesem Jahre das erste sich hierorts eingestellte Erdbeben und wiewohl yon nur kurzer Dauer war es doch das intensivste, das wiihrend der drei letzten Jahre hier stattfand. Die Temperatur war voll- kommen normal, nur machte sich in den vorangegangenen 48 Stunden eine fiir hier ganz ausnahmsweise viéllige Windstille und seltene Meeresruhe in auffilliger Weise bemerkbar. Nach dem stattgefundenen Phinomen, und zwar 24 Stunden spiter stellten sich heftige Gewitterstiirme ein, und herrschte Nord- westwind fortan bis zum gestrigen Tage. Die Direction der k. k. Staats-Oberrealschule in Marburg dankt fiir den dieser Anstalt bewilligten akadem. Anzeiger. Das w. M. Herr Director Steindachner dankt fiir die ihm zum Zwecke einer ichthyologischen Reise nach Grossbritannien und Seandinavien bewilligten Subvention. Herr Professor Dr. Sigmund Exner in Wien dankt fiir den ihm in der diesjihrigen feierlichen Sitzung zuerkannten Ig. L. Lieben’schen Preis. Das ec. M. Herr Prof. Stricker iibersendet eine Abhand- lung: ..Beobaehtungen tiber die Entstehung des Zellkernes*. In den sehr beweglichen farblosen Blutkérpern vom Frosche und Triton sind die Kerne keine persistenten Gebilde. Man kann ihr Entstehen und Schwinden direct beobachten. In den weniger beweglichen farblosen Blutkérpern der- selben Thiere ist der Kern etwas stationirer. Der Zellleib pflegt sich aber in den Kern hinein zuriickzuziehen, und andere Male pflegt wieder das bewegliche Reticulum im Kerne dureh die Hiille des letzteren Fortsiitze herauszuschicken. Der Kern dieser weniger beweglichen Blutkérper kann daher voriibergehend ein freier oder nackter werden und dann wieder zu einem Zellkerne sich umgestalten. Die Kernhiillen dieser Formelemente kénnen auch theilweise schwinden; das Kerninnere mit dem Zellleibe bildet dann ein Continuum, und es pflegt das schalenartige Bruchstiick der Kern- hiille auf dem beweglichen Zellleibe so aufzusitzen, wie das Schneckenhaus auf der frei herumkriechenden Schnecke. Aber auch der letzte Rest der Kapsel kann schwinden, wahrend an anderen Stellen des beweglichen Protoplasmas die Einkapselung von Neuem beginnt. In den Flimmerzellen aus der Mundhéhle des Frosches sind die Kerngeriiste noch so beweglich wie Wanderzellen; auch die Kernhiille ist noch einigermassen beweglich, sie iindert ihre Form, bekommt Abschniirungen, die sich wieder lésen u. dgl. m. Dennoch aber ist die Kernhiille in den meisten Fallen persistent und kapselt einen améboiden Innenleib definitiv ab. In den platten Epithelien vom Zungenriicken des Menschen ist der Kern persistent, die Kernhiille von dauernder Form, wiihrend der Innenkirper im Kerne sich zuweilen noch einiger- massen beweglich, zuweilen auch als unbeweglich erwies. 127 Herr Med. Dr. August v. Mojsisovics, Privatdocent an den beiden Hochschulen zu Graz, itibersendet eine Abhandlung: ~Kleine Beitriige zur Kenntniss der Anneliden. I. Die Lumbri- cidenhypodermis*. Verfasser weist nach, dass die Hypodermis der Regen- wiirmer entgegen der Claparéde’schen Angabe und in Uber- einstimmung mit Leydig’s diesbeziiglichen Mittheilungen, aus einer Lage meist hoher Cylinderzellen hergestellt wird. Diese vorwiegend schén gekernten verschiedenartig gestalteten Zellen functioniren grésstentheils als ,,Driisen*, sie entleeren ihr Secret in Form kugeliger Trépfehen durch einen Porencanal der Cuti- cula. Zwischen diesen Epithel- und Driisenzellen finden sich zu- mal in der Oberlippe in reichlicher Anzahl die in einer spiiteren Mittheilung ausfiihrlicher zu schildernden ,Geschmacksknospen‘¢ ; die feinen Sinneshirchen dieser interessanten Organe treten durch feinste Cuticulacanalchen mit der Aussenwelt in Beriihrung. Die Cuticulazeigt dem entsprechend, in ,,Flichensicht“ betrachtet, inself6rmige Gruppen dicht beisammen liegender punktférmiger Durchbohrungen. Die Cuticula besteht aus einer inneren dicken, cireuliren und einer diinneren fusseren Lingsschichte; die Fasern des ~Streifensystemes* lassen sich isoliren. Das ,,Clitellum“ besteht aus zweierlei véllig verschiedenen Driisenformen: ; 1, Aus oberen, unmittelbar unter der Cuticula gelagerten mit grobkérnigem Inhalte erfiillten Driisenzellen, die wohl als modificirte Hypodermiszellen anfgefasst werden diirfen. 2. Aus unteren diusserst fein granulirten, durch einen schiénen Kern ausgezeichneten Driisenzellen, die in ein pigment- und gefissreiches bindegewebiges Netzwerk eingebettet erscheinen. Eine scharfe Grenze zwischen beiden Driisenformen ist nicht nachweisbar; die Gefiisse ziehen bis in das modi- ficirte Epithel empor, in dem man auch gelegentlich Pigment- hiufchen beobachten kann. 3. Beide Driisenarten verhalten sich chemisch different. 128 Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,Uber eine Methode zur Bestimmung des Siedepunktes*, vorliiufige Mittheilung von den Herren Professoren Dr. Al. Hand! und Dr. Richard Pribram in Czernowitz. 2. .Directe Construction der Contouren von Rotationsfliichen in allgemein schiefer Projection“, von dem Assistenten der technischen Hochschule in Wien Herrn Levin Kuglmayr. 3. ,.Theorie und Lésung der irreductiblen transcendenten Gleichungen mit mehreren Unbekannten und héherer Ord- nung“ II. Theil, von Herrn stud. techn. Ludwig Gross- mann in Wien. Das w. M. Herr Prof. E. Suess legt eine Abhandlung des Herrn Dr. W. Waagen d. Z. in Wien, betitelt: Uber die Ver- theilung der fossilen Organismen in Indien* zur Aufnahme in die Denkschriften vor. In dieser Abhandlung wird nach Blanford’s Vorgang der Contrast der Siisswasserbildungen der Halbinsel und der Meeresbildungen des Hochgebirges hervorgehoben, je- doch gezeigt, dass die ersteren gegen Nordost weit in das Hoch- gebirge eingreifen, und wird das Alter der eizelnen Siisswasser- bildungen genauer festgesetzt. Ferner werden die beiliufigen Umrisse des Festlandes wiihrend einzelner Epochen festgestellt. Erschienen ist: Das 3., 4.. und.5. Heft (October, November und De- cember 1876) der II. Abtheilung des LXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6éffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. iy p $a £2 | sat rh | i} i :) *s ‘a ra a : WJ) A of 4eb Ha nseyuctdondor ~ s ' - iy 7 7 < 7 » ~ rr wy Ly ibieny 3Ols aap no) : ead , oll ig Hi i ouabe ih! j « 4 J a een x p lh ae ane - - — a ee ee ee Thy oly usletinnt? m WTA TS. DET 3 aod uh 46 olifmirilé uionig al? ryeaerceeyy if [30 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius iby | , : Dh ee |e. pegs: Bagon] ABR ga | ge if gene neem | eae mittel I Nonrninlete | mittel Normalst. , ‘ae pee | eatery | Me r4206" (739.9) "88,5 |740.8 | —3.8 | 9545 114 | 29077 9.5 eee 2 ieai.2 | 38.9"| "40.5 | 38.9 | —4.6 | 6.3 5.7 BEAN ON eee eto. 0 |\"4QNG dO sd | 42 7 | 0.58: See AOS NGEOMl ae Wedd oes Bee Osd 30.48 134.6) 37.4) —6.1 || 5.1) 1826. | TOs? |) Soecemes a s2.3 | 34.4) 41.0 |35.9 | —7.5 | 9.1) 16.2 | -8.45) A nT alee Oa 42.0) 29.2 "38.8 | 40.0 | —8.4 ] 5.4) 16,4 | 1296 | isa) eee ee 20,0) 40.7 | At.4 | 40.7 | 2-7 95 |) 19-1,” OPO) maa 1.8 | Seetol \pt22 3! 42. 3°1.42.6 4) 007 9.4 | 17.60). 1022s). Medea Pe ANebe a8.2 38.11 88.9 | 404 8.6.) 21:9] (1598 | Ub: S aoe Mia 2 | 2a5-2. | 34:5 | 85.6 (= 7.7-' 10-6) 19.7 | 2ee7 7) th Oe iaeeeee 11 | 33.1 | 33.5 | 36.0| 34.2 | —9 10.89) ae. 0 OP. 7 ee 12) | 3923) 39.8 |.41.9 | 40.3) =2.9 9.Gke 140)! 109) wlaeS 1.5 | fee eioas 042.7. | 42 5145-1 | Oct 6.4) 10.5 | 9 WT 38 oie 19) 42-0) 41-6 | 43.7 | 42.4 | —O57 ATS | TT.) G8] ee eae 15 | 46.0 | 46.0 | 46.8 | 46.3] 3.2 4.0 750 |:7rv 226} n4eb heen 16 | 45.0 | 41.4 | 38.9 | 41.8) —1.3] 0.2 B00) 70:6 19 kOe 1m i353) | 34.8, |.34.0 | 84-7, —Se4 | —0.61] = 3.0 S41 |” teh eae ise sled | 30.3 / 30.3 | 30.6 |—129.5 OT at) 3.5) teen IDE S2.0)) Shui (36.6 134.2.) 859 Soh) .2!)), 3.6. POR eee 20 | 39.0 | 40.4 | 42.6 | 40.7 | —2.4 S08 taba ve 2 5.2/2 Gale pie 42-5) | 41.9 | 43:4.) 49.6 | —0.4 || 1 325 630 | 1.4) 356) ee eae) 41.9 | 39.0 | 37.6 |"39.5.0—3.5 | —0.2|° 8.8) 0.2 | 1.3 \2eteem | Bae) 87.0 | 85.2)| 34.1 | 85.4.) 7.6 0.0} 8.6) 8.7 | -°5:85|\=banme Meee roles) | oles: | 3D 7 | 39.0 10.9: 8:2 8.6 7.0 7.9 | —4.1 § 25 | 37.5 | 38.2 | 40.1 | 3826 | = 4.44) 518 SONI Beals iw Ge8h eae 26 | 41% | 42.4 | 48.1) 42.4) —0.6| 5:7) 10:8) 8.7 8.4 | —4.0 | Saar 029 Aoi | Ateie) — 1.8 5.4.) es -be) et 9.4) —30 28 | 37.4 | 34.8 | 34.7 | 35.6 | —7.3] 7.9) 17.38) 18.4) 12-3 |.—0.6} 29) 1/365 | 87.3 | 87.8 | 37.01 —5.9 |" 1008") aes | 0.2 | 10297) Saeeoee 30 | 36.8 | 36.6 | 38.0 | 37.1] —5.8] 10.4] 16.0] 11.4] 12.6 | —0.8 | Mittel 739.02 738.37 /738.88 738.76) —4. 41} 6.00) 11.22) 7.60) 8.27) —2.16 | Maximum des Luftdruckes: 743.8 Mm. am 13. Minimum des Luftdruckes: 730.8 Mm. am 18. 24stiindiges Temperatur-Mittel : B05 + 3G: Maximum der Temperatur: 21.9° C. am 9. Minimum der Temperatur: —9.5° C. am 16. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), April 1877. Temperatur Celsius Insola- | Radia- maces: Max. | Min. | tion tion qT | Qh Be te 7 | 2 my mittel Max. Min. | | Thee ee GeSe | p 4ee Bel MeO We. 7 oben 7 Qe Bue (Gh Woe! 9.0 3.0,.|, 30.5 3.0 |. 6.1)-5.1 | 4.8) Bud ||) S6q hyd, |Hea 10.8 $.4,\2 43. ] qQel ISO, 48 (C48 404 | 6Ouledbe) 65 eG) . 4cOels 84.7 273 ly 45.6), Cel ly Ga Tee Gk el WP Gael 72 neo) \220) |”. S12 Gat Wor Yo) See G9 eet. | sea 0 18.3 3.0) 45.2 129 We. O1 7.4 lc SOW T8 M8T ye 58%) BC 12.6 7.0| 24.6] 6.5 |. 8.8).7.2] 6.5) 7.3.) 94)/ 68 | 70 17.8 5.6 | 47.4 3.0 |. 6:31 4.6/5 4.90 580) lab 80, | 58 21.9 6.0 | 49,9 Ad Wo HO) 6,0 |= 7.6) Ge9el 84 we Ble} 49 19.7 8.3 | 49.9 Ged mot 8.9 Bae di | oe tle 17. 9.0! 50.7 8.0 | 8.3) 7.5] 6.5| 7.4] 87 | 50 8 14.2) 8.0] 45.4] 7.6] 6.1] 6.6] 6.7|' 6.5 | 69>], 55 | 72 11.6 5.3 | 47.4| 4.0] 5.6] 4.6] 3.5| 4.6] 78 1-49 | 45 11.3 2.2! 46.1 OB |-4.4 1); 4.50524) 4:87] Vine Ade | 88 7.0 Tei. Ae 1.6 | 4.54 3.0] 3.0! 3.5] 73 | 40 | 55 0 jp -2. 5, |, 44,4.) 48 1.3.8) 2.61) 4.5). 3534) GO4nbsBoy || 94 Sod lef. 81), We de) Be? Wanda |e Ae Sah, 2: AG | ODa yao! 396 5.1 O:Gs\), tle i 1.05.3} 6:31 5.61 5.7 || 94 | 95 | 99 5.2 oo ton G 2.21 5.5! 6.4] 5.5) 5.8 |. 96 | 97 3 7.5 1.6 |° 40.0 LON 4.7) 4.6) 4.90 4.5 98 | 60-1 68 6.0 0.9| 45.9] 0.8] 4.0] 3.0] 3.9| 3.6] 69.) 43 | 76 a | 8D | 88. Be |) he Fl So a BSI eel BL yyy 40 Ok 9-6 |) —1.8. 1. °98,3-| 4.0 e827); 4,951,465: 5 | Sty bwoe| We 8.7 oh le Sued 4,6 W16e1| 6:51 5.6 Gok W458 Wy Welw 11.0 4.3} 45.0 So0 i a0) 6.8 5.0) 5.5 (Nee Ge len 11.0 3.6 |. 43,4 | <20 In 4591 4,9) 4.6 Auge] 71 fy SL y| ba 13.9 4.0 | 46.9 BA en 8 | 26.0|c5:5) he 78 459, G2 20.1 5.3| 46.2 3.26.51 7.5| 7.5| 7.2 82:1) 51 | 65 13.4 8.8 | 19.4 BO Ne We Tle TB > WO ke Fal BL, py 760 16.1 Sie wb | Socal Zon 1B) 6.9 e218 80 Hear e| aud 111,88) 3.96) 89.06). 2.99) 5.675. 7) 5.7 527 WW) OTOL 72m | Maximum der Insolation: 51. Minimum durch Ausstrahlung Ae CO. am Ds 245% G5 am 16: Minimum der relativen Feuchtigkeit 30% am 8. 131 Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel 63 5G 64 89 68.8 132 [Windesrichitung und Stiirke| Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate BS ay: 2| W 3 | NNW 4 | SE Seah ees ite T | WwW o ae oo) - SE 10 Ss 11 | ESE 12 | WNW 13 N 14 ra 15 | NW 16 N |) 18 | NE 19 | NE 20 | NW 21 | NNW 22 NNW 23 ay 24 Ww 25 WNW 26 N 27 NE 28 NE 29 | WNW 2) WNW 1 2) 1 3 4| 3| 30 WNW3 Mittel | Wind- Hiiufigkeit Weg - richtung 7 h oh 9b 2 oS 15 12 Kilom. 2708 1526 281 1747 646 32 D817 2918 Geschwindigkeit Mittlere 6.2™ 8.2 252 aye i) 3.5 eal (ok 13. 1™ Grosste Windesgeschwindigkeit in |. = | : Metern per Secunde So ¢| Nieder- l ass schlag BD's | in Mm. ys nh Tf! Psy Gh Maximum page =) gemessen IS = “=|! um 9 Uhr Abd. | | | | | | | WwW 5| Ws 4i 7.1/15.8/12.0) W /18.9] 2.0 | 5.0@ W.2)) We BIa0)1)] +6291 1053) “WY y 137 Se 17 2.4@ NNEM | SE! 1° 5.2)'9.7) bate) iw 1d ee 1.6 ESE 3] SE 2] 7.2)10.4| 7.0) ESE |11.4] 2.0 Ww 7ew 3 0.1/ 24.0! 9.4) W /25.8] 2.7 1.66 ESE 2] — Ol 0.85| 6.2| 0.7/ SE | 6.7] 1.7 = W 3| W_ 3) 2.2/10.0/10.7| WNW(13.9]| 2.1 = | NNE' 1] SSW 1] 2.2] 4.9] 1.8| WNW| 8.8] 2.5 SSE 4| SSE 2) 3.3/11.9] 5.8] S /12.5] 3.6 SE 3/ SSW 1] 5.7) 9.3| 2.3] SSE /|10.6]} 2.1 SE 2) W_ 7 2.8] 6.9/22.9] W [23.6] 6.5 | 05@ NW 2!) NNW 3/10.5/| 6.8| 8.2; W 19.2] 3.2 0.798 NNW 1| NNE 1/:5.0| 5.8] 2.0] NE | 6.9] 2.7 NW 1|WNW 3] 0.6) 2.9| 8.4) NW |10.3] 1.7 2.79 NNW 3) NNE 1] 7.8] 8.1] 4:2| NNW | 9.2] 2.5 1.1@A N 1| NE 1/ 4.7| 4.8| 4.0) NNE| 5.6] 1.5 | ESE'2) ESE 1) 0.4] 5.8| 4.3] SE | 6.4] 0.2 3.3% © ENE 2) NE 2] 6.8) 6.8| 6.5) NE | 8.9] 0.2 | 17.0@ NNE 1| NNE 1] 2.3! 1.6| 2.5) NW! 6.7] 0.9 | 2.7@ NNW 4| NNW 3] 8.2/10.0| 8.9) NNW/10.6] 2.9 N 4) N 4] 11-0) 11.4/11.51 N (13.1) 3.2 | * NNW S| | NEP dMero | iesG [oro SN ised a ie t NW i'd) WwW i/'0:9)'3.3|°5.4) WwW | 5.8) 1.6. WSW 2} W 4] 6.1] 6.4/13.2| W |15.0] 2.1 | 1.5 W 2) W 26.1) 5.6) 7.5| NW [12.5] 1.4 | 3.06 NE 1/NNE 1] 1.5) 1.2) 2.5) W | 6.1] 1.9 BE ofa) Ne aoe 7) ae? | See SN 1 coeur oad SE 2) SE ij 1.2) 6.5] 4.1) SSE | 7.5] 2.1 | NW i] 5.1] 3.4] 1.8] NW |12.2]) 1.0 0.6 W 3] NW 2) 8.7] 6.2/'7.7| W |10.3]) 3.5 | Si) 4.8 2). 6.5) = ya a ee | | | | Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: (N= Nord, E=Ost, S=Siid, W— West). Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), April 1877. 133 Bew6lkun Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, | 8 (O—14) Declination: 10 + Tages- i Tages- Th Sh Gh Th Oh h wal Oh h te} : a mittel ‘ - 9 : Ze 9 mittel 9 10 2 B07 | 9 i Oh OU TOO |e O0 | Te tiene ine 10 10 ) 6.7 10 10 10 POL aor, € 18.4 19...¢ ae 2 8 4.3 9 8 9 17.9 24:7 18.3 | 20.3 10 8 10 9.3 9 8 8 16.5 | 24.7 feed |) 1929 9 3 1 4.3 3) 8 8 16.9 26.8 |! Isai" | 2020 0 0 0 0.0 9 8 8 16.4 | 22.9 18.2 |p koe 10 10 3 Ciew| 4) 9 10 16.6 26.3 18.4 | 20.4 0 0 0 0.0 2 8 8 18.2 22.2 72° + eke 2 5 it mei 8 8 8 16.0 | 25.0 | 18.1 LING 1 t 9 4.7 9 8 7 Loos") 22k Ti8 | 18.5 9 7 10 ot 4) 9 a 15:8) | 250% 16. gla | 10 8 7 eS a 8 PPh |, 15-8) | OR #. | ar? vies ees t 1 0 5 AU 9 8 8 16.2 23.9 18.4 "19-4 4 10. 10 8.0 9 9 10 16.6 | 23.0 19.1 | storG 10 9 3 7.3 9 9 8 15.4 | 26.7 14.7 18.9 0 0 1.0 3 8 8 15.7 23.0 18.6 1 10 10 10 10.0 9 12 12 1601 22. ¢ 16.2 18.3 10 10 10 10.0 ou 12 9 16.0 22.0 17.4 ; 18.5 10 10 10 10.0 11 8 10 14.6 21.4 18.0 18.0 7 10 10 3.0 11 9 9 14.9 22.4 | 18.1 18.5 8 3 10 20 10 9 8 15.0 | 21.3 18.4 18.2 10 4 0 4.7 11 10 8 14.5 | 21.9 17.1 17.8 10 ‘0 8 Di 9 9 H 16.4 | 22.7 HEY 18.9 9 10 10 Pe) 10 9 9 14.4 | 21.7 14.4 16.8 10 9 9 9.3 10 9 10 ty.OF |, 2052-) 1ar9 1720 8 7 9 8.0 10 9 9 14.4 | 20.0 15.1 16.5 2 7 9 6.0 Re) 9 8 13.9 20.7 16.0 16.9 1 9 t a 9 9 8 14.3 | 25.3 19.9 19.8 10 10 4 8.0 9 9 9 15-8 || 26.0 |-°20.2 20.7 10 5 4 6.3 9 9 8 16.6 | 24.2 19.8 20.2 6.9 6.8 5.7 6.5 §-9| 8.4] 8.8] 15.91) 23.28) 17.71) 1829 Verdunstungshéhe: 65.2 Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.0 Mm. am 18. Niederschlagshéhe: 42.1 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, eu Reif, «2 Thau, RZ Gewitter, < Wetterleuchten, f) Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.9, bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr. Lender (Scala 0 —14). Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k, k. Hof- und Staatsdruckerei. Verbesserungen zu den Beobachtungen der k. k. Central- Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Monate Marz 1877, Luftdruck: am 6. um 9° Abends statt 43-5 setze man 33°5 , 6. Tagesmittel be DAGATI +, 3 34-6 ,» 6. Abweichung tL cee. » —10-1 » Ol. n ” 08 , ” 1-2. Temperatur: am 9. Tagesmittel statt —2-4 setze man — 2: , 9. Abweichung , —6:0 - » — 6 » 26. Tagesmittel 7 4-6 5s = 11°6 » 26. Abweichung , —15 e 5 5 Mittel, Abweichung » —092 , » — 0:88 24stiindiges Temperaturmittel statt 4:38 setze man 3°73 Minimum der Temperatur » —96 - » —10-0. a = aus pa r ee a ie nopnurozesdrey ee ' . ca = , he ry iat fate te i, Out siglo Marat ht the ttt lida ot Sh toh CF te ny tae SY aetee wil, ote Goie | (ati auoaaitoayan | See ae EIEEES pee : t can = © we : . fouekan vs 7 pultn onioe Eb mete alniseh, °O Wn Bee 5 : whi + ore eG. te taiiloswaal A”. bit ee — oh =. ee pehiee: ma & =| ” 7 Poa “ 7 AG © f oy - a | A ot eae : ; RS — win’ seice = bate tortiowoyel® eK it Oh Sno ebay || ~ etuloiowd & # ty: cae % - ~ ue? * r urs a lothaeign'T ag - Le fa! - at S a Pree | an? soudoiawd A Be * 3 ; B44) : .. SAE i yindtiawd ds, fonill an aot 4 oark , ¥ oe fetal 4e08 Coad Oh (eee Ke . “A i A eb Wid SXio«w GCL fale loitionntesqmel aonthaieabe . Hid] le ~ ines, Wiha’, defy aneuinial lt a y : c . . . i ‘ ‘ ; aS s * ‘ y a | ~ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom {4. Juni. Der Seceretir legt folgende cingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die Einwirkung von Brom auf Phlorogiuein®, von Herrn Dr. Rudolf Benedikt, Adjunct an der k. k. teehn. Hochschule in Wien. 2. ,Untersuchungen tiber die Mittel zur Siiurebildung im Organismus und tiber einige Verhiiltnisse des Blutserums“, von Herrn Prof. Dr. Rich. Maly in Graz. 3. ,Uber einen ucuen Beweis des Fundamentalsatzes von Pohlke*, von Herrn Prof. Carl Pelz in Graz. 4. ,Uber einen in die Theorie der héheren Glechungen gehérigen Satz* und iiber .Entwieklung des Wurzélaus- druckes einer quadratischen Gleichung“, von Herrn Jacob “Aimels in Brody. Das w. M. Herr Director Tschermak legt eine Arbeit des Hrn. L. Sipdez vor, welche die Priifung einer Methode enthilt, die zur Bestimmung des Wassers in Silleaten dent. Nach diesem Verfahren, welehes eine Verbesserurg der you Prof. E. Ludwig emptohlenen Methode ist, wird das gepulverte Mineral mit kohlensaurem Natronkal) bei 60°C. eemen kit or gt, ein Platinschiffchen eingetragen und dann in ein sorgfiiltig aus- getrocknetes Porzellanrohr eingefiihrt. Letzteres wird in einem Verbrennungsofen erhitzt, wobei das Silicat aufgeschlossen und das entbundene Wasser dureh einen trockenen Luftstrom in das Absorptionsrohr tibergefiihrt wird. Die Arbeit enthiilt die Resultate zahlreicher, an sehr ver- schiedenen Mineralen ausgefiihrter Bestimmungen, deren Ge- nauigkeit und deren Ubereinstimmung mit den auf anderem Wege erhaltenen Zahlen die genannte Methode als eine sehr geeignete erscheinen lassen. Dieselbe wird mit Vortheil in Anwendimg kommen, sobald das Silicat die Kigenschaft hat, fiir sich erhitzt, das Wasser erst bei Rothgluth abzugeben oder wenn das Mineral neben Wasser auch Chlor oder Fluor enthiilt. Herr Dir. Tschermak spricht ferner iiber eine von Herrn Sipéez ausgefiihrte Untersuchung, welehe die Minerale Kenn- gottit und Miargyrit zum Gegenstande hat. Durch A. Weis- bach ist schon die Ubereinstimmung der Krystallform beider Minerale hervorgehoben worden, doch war bisher eine Analyse des Kenngottits noch nicht ausgefiihrt. Nach der Untersuchung des Herrn Sipéez ist nun die Gleichheit des Kenngottits mit dem Miargyrit von Briiunsdorf erwiesen. Dem Kenngottit kommt jedoch ein kleiner Bleigehalt (1°76 Proc.) zu. Kinen noch grésseren Bleigehalt gab die Untersuchung eines Miargyrits von Felsébanya, welcher 4:01 Proc. lieferte. Dieses unerwartete Resultat lisst eine dem Miargyrit isomorphe Bleiverbindung vermuthen., Herr Professor A. Bauer macht eine Mittheilung iiber die ~ Bildung von Pimelinsiiure, welche stattfindet, wenn man auf Amylenbromid ein Gemenge von Kaliumhydroxyd und Cyankalium einwirken lisst. Die Untersuchung wird, im Vereine mit Herrn Schuler, fortgesetzt. Herr Dr. Emil v. Marenzell er iiberreicht die im Auftrage der kais. Akademie unternommene Bearbeitung der Célenteraten, Kehinodermen und Wiirmer, welche von der Gsterreichisch-unga- rischen Nordpolexpeditionin den Jahren 1872 und 1873 gesammelt i aa | wurden, unter dem Titel: ,,Die Colenteraten, Echinodermen und Wiirmer der k. k. Osterreichisch-ungarischen Nordpolexpedition*. (Mit 4 Tafeln.) Es werden im Ganzen 85 Arten aufgefiihrt, und zwar: 26 Colenteraten, 17 Echinodermen und 42 Wiirmer. Von diesen 85 Arten werden 4 Spongien, 2 Anthozoén, 1 Holothurie und 1 Borstenwurm als neu beschrieben und mit Abbildungen erliutert- Die Namen siimmtlicher Arten sind folgende. Sponugiae: Caco- spongia Schmidtii uv. sp., Chalinula cavernosa in. Sp., Isodictya fenera ni. sp., Stylocordyla longissima Sars. G. O. (== Hyalonema longissimum), Thecophora semisuberites Schm., Thecophora elon gata n. sp., Rinalda uberrima Sehin., Halicnemia hemisphaerica Sars M. (= Trichostema hemisphaericum), Microciona ambiqua BowDbk., Cladorhiza abyssicola Sars M., Ascetta coriacea Mont. Sycaltis glacialis Hiick., Sycandrautriculus Schm.; Anthozoa: Gersemia(n.g.) florida KRathke (= Nephthya Rathkiana bhrbeg.), Gersemia loricata i. sp., Ammothea Luetkeni 0. sp. (== Ammo- thea arctica Liitken, spee. Mus. havniens, non desecripta), Um- bellula encrinus 1... Paragorgia arborea L., Urticina felina Lh. = Tealia crassicornis Mill. O. F.), Phellia sp.?, Zoanthus arcticus Sars M.; Hydroida: Corymorpha glacialis Sars M., Salacia abietina Sars M., Lafoéa dumosa Flem., Lafoéa fruti- cosa Sars M., Thuiaria articulata Pall; Crinotdea: Antedon celticus Barrett., Antedon Sarsii Diith. & Kor.; Ophiuriden: Ophioglypha Sarsii Liitk., Ophioglypha robusta Ayres, Ophiocten sericeum Forbes, Ophiacantha spinulosa Mill. & Troseh., gphiopholis aculeata Mill. O. F., Amphiura Sundevalli Mill. & Trosch.; Astrophytidea: Astrophyton eucnemis Mill. & Tr.; Asteridea: Asterias albulus Stimps., Corethraster hispidus Wyv. Thoms., Preraster militaris Miil|. O. F., Archaster tenu- spinus Diib.& Kor., Ctenodiscus crispatus Retz.; Eehinoidea: Strongylocentrotus Drébachiensis Mill.O.1.; Holothurioidea: Haplodactyla arctica nov. sp. Psolus Fabricii Diib. & Kor., Turbellaria: Cerebratulus angulatus Mill. O. F.; Bryozoa: Hornera lichenoides L., Discoporella verrucaria \., Aleyonidium gelatinosum L., Menipea arctica Busk., Serupocellaria tnermis Norm., Gemellaria loricata L., Membranipora Flemmingii Bus k., Escharella palmata Sars M., Myriozoum subgracile @V Orb, cS 135 Eschara cervicornis Pallas (forma Hemescharae), Eschera cervicornis Pall. (forma Escharae), Discopora coceinea Abildg. (forma ventricosa Wass.), Cellepora ramulosa tL. (forme avieularis, Hineks); Gephyret: Phascolosoma Oerstedii Ketferst., Kehinrus forcipatus Reinh.; Cha etopodes: Seali- bregma inflatum KRathke, Brada villosa Rathke, Cistenides granulata 1... ampharete Goési Mgrvn., Amphieteis Gunneri S ars M., Melinna cristata Sarvs M., Amphitrite cirrata Mill. O. F., Scione lobutaMgrn., Thelepus circinnatus ¥., Terebellides Stroemi Sars M., Euchone tuberculosa Kroyer, Chone infundibuliformis Kroyer, Chone Duneri Mgrn., Spirorbis lucidus Mont., Hyalo- pomatus (0. g.) Claparediin. sp., Niehia cirrosa Pa I]., Antinoé Sarsi Kinbg., Huerante villosa Mgrn., Nephthys longosetosa Orsted, Phyllodoce groenlandica Orsted, Phyllodoce Luetkent Mgrn., Syllis fasciata Mgru., Nereis zonata Mgrn., Nereis pelagica i Northia conchylega Sars. M., Glycera capitata Orsted, Cacospongia Schmidtii n. sp. ist ein kleiner kugeliger Horn- schwamm von 12 Min. Durchmesser und diirfte mit Cacospongia sp. Sehmidt aus Grénland zusammenfallen. Chalinula caver- nosa n. Sp. von cylindrischer form, 20 Mm. lang, an der Spitze 4Mm. breit, mit centraler Hohlung und einer Art 0:-531—0-578 Mm. langen und 0-311 Min. breiten, an einem Ende abgerundeten Nadeln. Die Nadeln liegen vorwiegend in Ziigen, welche der Liingsrichtung des Schwammes folgen. Isodietya tenera n. sp. Die Nadeln sind zweierlei Art, vorwiegend breitere (0-01 Mmn.), erst an den beiden Enden plotzlich zugeschiarfte 0-284 —0-364 Mm. lange und seltener schmiilere (O-005—0-004 Mm., allmiilig sich verschmichtigende von ihnlicher Liinge. Die Nadeln sind in der von Bowerbank fiir seine Gattung Isodictya angegebenen Weise deuthich gruppirt und zeichnen sich yor jenen anderer Arten dureh ihre Grésse aus. Thecophora elongata n. sp. zeigt einen dihnlichen Bau wie Thecophora semisuberitis Schm., geht aber in einen bis 40 Mm. langen, hohlen Fortsatz aus, an dessen Ende das Osculum sich findet. Die neue Gattung Gersemia umfasst Aleyoninen, deren Polypen einen eylindrischen verliingerten Leib haben, welcher gar nicht oder nur zum Theile retractil ist. Das Sarkosom ist von geringer Miichtigkeit, ohne Spicula im Innern. Die Leibeswand 159 der Polypen, deren Tentakel bis in die Pinnulae, sind reich mit Spicula versehen. G. /orieata n.sp. bildet kleine, bis 17 Mm. hohe, mit Polypen dicht besetzte unverzweigte Stéckchen. Die mit dornig-warzigen Keulen oder Spindeln bewaffnete Basis des Polypenleibes ist nicht retractil und bildet eine Scheide (Kelch) um den sich einstiilpenden Theil des Hinterleibes. Haplodactyla arctica n. sp., verwandt mit H. borealis Sars M., aber dureh das Fehlen der geschichteten braunen Kalkkérper, durch eine andere Form von Stiihlechen und einen abweichenden Bau der Wasserlungen zu sondern. Hyalopomatus n. g. Serpulide mit weder kalkigem noch hornigem, vollkommen durebsichtigem, umgekehrt konischem Deckel, der eine mit einem Canale im Deckelstiele in Verbindung stehende centrale Héhlung aufweist. 6 Thoraxsegmente mit dorsalen gesiitumten Haarborsten, hievon die 5 letzten auch mit Hakenborsten. Das Abdomen bis auf die letzten 9 bis 14Segmente, welche nebenbei einfache Haarborsten tragen, nur mit Hakenborsten, héhre kalkig. H. Claparedii n. sp. Thier 1 Ctm. lang. Es scheint dieselbe noch unbenannte Art zu sein, deren Deckel Claparéde bei seinem Berichte iiber die Lightning-Expedition abbildet (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 25. Taf. I, Fig. 14). Von diesen 8 neuen Arten abgesehen, waren die folgenden iiber Finmarken hinaus im Eismeere noch nicht aufgefunden gewesen: Stylocordyla longissima Sars G.O., Rinalda ubervima Schm., Halicnemia hemisphaerica Sars M., Microciona ambiqua Bowbk., Cladorhiza abyssicola Sars M., Ascetta coriacea Montagu, Gersemia floridaRathke, Para- gorgia arborea l., Zoanthus arcticus Sars M., Corymorpha glacialis Sars M., Salacia abietina Sars M., Thuiaria articulata Pall., Antedon celtieus Barrett, Antedon Sarsii Dib. & Kor., Corethraster hispidus Wyv. Thoms., Hucrante villosa Mgrn. Doch sind die gesperrt gedruckten Arten bereits von dem Norden der Ostkiiste Ame- rikas (Labrador, St. Lorenzbucht, Neu-England) und aus dem Meere zwischen dem Norden Schottlands, den Far-Oer und Shetland-Inseln (Porkupine-Expedition) bekannt, an welche Orte die aretische Fauna durch den Polarstrom hingetragen wird, Der Character der Fauna des durchforschten Meeres ist jener 140 von Spitzbergen und Grénland, sowie der obigen von dem Polar- strome beriihrten Punkte, welehe alle zusammen ein aretisches Gebiet im zoogeographischen Sinne bildeu. Hervorzuheben wiiren unter den gefundenen Thieren: Corethraster hispidus, entdeckt von Wyville Thomson wiihrend der Porkupine-Expedition im Jahre 1869 und Umbellula encrinus L. Leider lag von diesem nur eine Zeichnung des Herrn Julius Payer vor. Das Sehiff folgte anfangs (bis zum Cap Nassau) der West- kiiste Novaja-Semljas und wurde sodann in nordéstlicher, spiiter in nordwestlicher Richtung tortgetreben. Der nérdlichste Punkt, von dem Uhiere (Sycaltis glacialis Hack, Ophiacantha spinulosa— M. & Tr.) vorliegen, war unter 79° 15'2 geogr. Breite und 59° 14'8 geogr. Linge, die grésste Ticte betrug 265, die geringste 36 Meter. Der Meeresgrund war meist Schlamm oder Schlamm und Schotter. Wiihrend der Sitzung langte ferner eine von Herrn Prof. A. Weiss in Prag eingesendete Arbeit des Herrn Dr. J. Kreuz ein: .Uber die gehéften Tiipfel des Xylems der Laub- und Nadelhélzer“. Es werden in der Abhandlung, die von vier Tafeln begleitet ist, zuniichst die anatomischen Vorgiinge bei der Tiipfel- bildung einer genauen Zergliederung unterzogen, aus welcher sich wesentlich neue Gesichtspunkte tiber diese Art der Wand- verdickung ergeben. Sodann werden die Veriinderungen, welche die Nachbargewebezellen auf Form, Grosse und Lagerung der Tiipfel nehmen, geschildert und auch da eine Reihe ganz neuer, zu Theile sehr iiberraschender Resultate gewonnen. Krschienen ist: Das 3. Heft (October 1-7) der I. Abtheilung des LXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Hettes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denksehritten und Sitzungsberichten verOttent- lichten Abhandlingen erschemmen Separatabdriicke im Buehhandel. a Selbstverlag der kais. Akad. dev \Vissenschaften in Wien, Druck der k. k. Hof- und Sraatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg. 1877. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Juni. Die Direction der Landes-Unterrealschule zu Waidhofen a. d. Ybbs dankt fiir die Betheilung dieser Anstalt mit dem ,, Anzeiger“ der Classe. Das w. M. Herr Director Steindachner iibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. H. Krauss, Assistenten am zoolog. Hof-Museum, betitelt: ,Orthopteren vom Senegal*, Die darin neu beschriebenen Genera und Species lassen sich in folgender Weise kurz diagnosticiren. Fam. Aecridiodea Burm. Acridium Serv. A. anguliferuwm sp. 1. A. ruficornt F. vicinum. Abbre- viatum, flavescens; pronoto flavo-variegato, fascia flavescente a carina ad marginem posteriorem lobi lateralis descendente or- nato; elytris abdominis apicem vix superantibus; alis citrinis; lamina subgenitali % lata, postice rostro armata. o 2. Long. 44—57 Mm. Dagana (Senegal). Coptacra Stal. C. variolosa sp. nu. Robusta, luteo-ferruginea, capite tho- raceque eroso-punctatis; fastigio verticis obtusissimo; elytris abdomen superantibus; femoribus posticis validis; tibiis posticis glaucis, spinis luteis nigro-terminatis. 2. Long. 40 Mm, Senegal. 1 142 C. succinea sp. n. Parva, fusco-ferruginea; fastigio ver- ticis obtuso; alis succineis, apice iil femoribus post. intus sanguineis, infra nigris, tibiis post. sanguineis. Long. 17—19 Mm. Sierra Leona, Natal. Catantops Schaum, C. stylifer sp. n. ©. avillari Thunb. affinis. Pallide testaceus; area media femorum post. ad marginem superiorem nigro-lineolata, ceterum impicta, pagina interiore miniata; cercis o compressis, apice rotundatis, processu styliformi instructis. & §. Long. 27—32 Mm. Dagana (Senegal). C. haemorrhoidalis sp. n. Dittert a C. melanosticto Schaum. femoribus posticis extus unifasciatis, abdomine supra miniato, cercis % obtusis, apice haud dilatatis. « 2. Long. 22— 27 Mm. Dagana (Senegal). Caloptenus Burm. C. unicarinatus sp. n. Insignis carinis pronoti latera- libus obsolescentibus, punctatis, femoribus post. intus nigro- coloratis alisque hyalinis. 2. Long, 28 Mm. St. Louis (Senegal). Acorypha Gen. noy. Caulopteno genus affine. Vertex angustissimus, profunde sulcatus, bicarinatus. Pronotum ante medium valde constrictum, carinae laterales subflexae, ante medium appropinquatae. Femora postica latissima, brevia. A. picta sp. n. Ferruginea, nigro-, carneo-lacteoque variegata; pronoto fasciis duabus dorsalibus pallidis, areuatis ; elytris ferrugineis, maculatis; alis hyalinis; femoribus post. intus luteis, macula magna sanguinea. 0’. Long. 18 Mm. St. Louis (Senegal). Euprepocnemis Fieb BK. cymbifera sp. n. Magna; flavescente-viridis, fuseo- variegata; elytris nigro-maculatis, vittis duabus longitudinalibus flavescentibus; alis dilute viridibus vel roseis; cereis o folia- eeis; lamina subgenitali o’ maxima, cymbiformi; valvulis supe- rioribus 9 transverse costulatis. o& 2. Long. 40—80 Mm. Dagana (Senegal). 145 Hieroglyphus Gen. noy. Genus Gayae vicinum. Caput permagnum. Pronotum medio subeonstrictum, profunde sulcatum. Lobi metasternales 2. di- stantes. Tibiae posticae vix marginatae. Valvulae genitales 2 abbreviatae, curvatae, haud dentatae. H, daganensis sp. un. Stramineo-viridis, sulcis lobi late- ralis pronoti nigro-coloratis maxime insignis; femoribus post. _intus sanguineis; tibiis post. griseo-coerulescentibus, antice nigro-lineatis. % 2. Long. 40-—-58 Mm. Dagana (Senegal). Spathosternum Gen. nov. Genus inter Tristriam et Oxyam, processu prosternal: trans- verso, recto, spathulato, apice emarginato insigne. Sp. nigro-taeniatum Stal. — Tristria nigro-taeniata Stal. Vet. Ak. Férh. 1876, p. 45. Dagana. Damara-Land. Brachycrotaphus Gen. nov. Mesopi affine genus. Caput pronoto parum longius, fasti- gium verticis convexum, temporabrevissima. Antennae ensiformes, basi depressae, pone medium teretes. Prosternum tubereulo bre- vissimo instructum. Elytra pellucida abdomine longiora, areis dilatatis. Lamina subgenitalis abbreviata, cuneiformis. B. Steindachneri sp. n. Gracilis, pallide testaceus ; capite pronotoque pallide trifasciatis; elytris hyalinis, pone me- dium latissimis; femoribus post. abdomine multo brevioribus; tibiis post. leviter roseo-tinectis; lamina supraanali & postice ‘quadrilobata. &. Long. 28 Mm. Dagana (Senegal). Mesops Serv. M. laticornis sp. n. Stramineus ; fastigio verticis occipite vix angustiore, apice rotundato, longitrorsum profunde bi-exca- vato; antennis usque ad articulum decimum tertium foliaceo- depressis, deinde filiformibus; elytris alisque elongatis; femoribus post. intus sanguineis et nigro-lineolatis; lamina subgenitali < rectissima, lam. subpraanali 2 elongata, valvulas obtegente. oD: ie 51—68 Mm. Bakel (Senegal). M. gracilicornis sp. n. Brunneus; fastigio ena tecti- formi, gracilescente; antennis angustis, ab articulo octavo fili- formibus; alis basi fuliginosis; lamina subgenitali paullulum sursum curvata. 9. Long. 49 Min. Sierra Leona. 144 Phlaeoba Stal. Ph. bisuleata sp. un. Ph. dasycnemi Gerst. ( Chrysochraon dasycnemis Gerst.) valde aftinis, differt tantum colore viridi- flavescente, sulcis pronoti duobus dorsalibus, posteriore carinam mediam secante et statura majore, &. Long. 30'Mm. St. Louis (Senegal). Stenobothrus Fiseh. Fr. St. epacromioides sp.n. Gracilis, pallide testaceo-fuseus, glaber; capite parvo, temporibus latiusculis, haud prominentibus ; carinis pronoti ante medium flexuoso-angulatis; elytris angustis, area mediastina dimidio elytri longiore, area postradiali fusco- maculata, basi dense recticulata. 2. Long. 22 Mm. St. Louis (Senegal). Stethophyma Fisch. Fr. St. amabile sp. n. Pallide flavo-virens, pictura nigra insigne; pronoti carinis lateralibus parum distinctis, parallelis, suleis lobi lateralis nigris, lineis nigris inter se conjunctis; meso- et metasterno lobisque horum pleuralibus nigro-marginatis; elytris abdomine brevioribus, flavescentibus ; alis hyalinis ; femo- ribus post. extus trimaculatis; tibiis omnibus viridi-coeruleis. 9. Long. 31—38 Mm. Dagana (Senegal). Pachytylus Fieb. P. senegalensis sp. un. P. nigro-fasciato De Geer simil- linus, differt carina pronoti parum eleyata, angulo pronoti postico late rotundato, vittis alarum angustatis, antice obsolescen- tibus. « ¢. Long. 26—37 Mm. St. Louis, Dagana (Senegal). Trilophidia Stal. T. antennata sp. n. Robusta, fusco-cinerea, infra nigro- maculata, granulosa; antennis crassiusculis, depressis; elytris fusco-bifasciatis, alis sulphureis. 2. Long. 23 Mm. St. Louis (Senegal). Chrotogonus Sery. Ch. senegalensis sp. n. Ch. lugubri Blanch. simillinus, differt statura minore, fastigio verticis acutiore, temporibus longis, angustissimis, angulo postico lobi lateralis pronoti acuto, promi- nente, elytris vix granulatis. 2. Long. 20 Mm. St. Louis (Senegal). 145 Pyrgomorpha Serv. P. cognata sp. n. P. roseae Chp. similis. Gracilis, viridis vel griseo-fusea, laevis; antennis angustis, subeylindricis; pro- noto lateraliter paucis tuberculis instructo, carinis lateralibus vix perspicus. o& 9. Long. 17—24 Mm. Dagana (Senegal). Fam. Locustina Burm. Orchelimnum Sery. O. senegalense sp. n. Robustum, viride; capite magno, verticis fastigio angusto, apice vix latiore; pronoto brevi, plano; elytris femorum apicem multo, alis elytra paullulum superantibus ; lobis genicularibus fem. post. bispinosis; ovipositore ferrugineo- fuseo, eurvyato, acuminato. @. Long. 22 Mm., ovipos. 12 Mm. Bakel (Senegal). Das c. M. Herr Director C. Hornstein in Prag tibersendet eine Abhandlung: Uber die wahrsecheinliche Abhiangigkeit des Windes von den Perioden der Sonnenflecke.* In derselben wird nachgewiesen, dass, analog wie in Oxford, auch in Prag die mitt- lere jiihrliche Windesrichtung, in der Zeit vom Minimum der Sonnenflecke bis zum Maximum derselben, im Sinne von Siid nach West fortschreitet, dagegen in der Zeit vom Maximum bis zum Minimum der Sonnenflecke eine entgegengesetzte Anderung zeigt. Ferner findet Dir. Hornstein, dass die mittlere Windes- stiirke in Prag eine iihnliche Abhiingigkeit von der 11j&ahrigen Sonnenfleckenperiode zu erkennen gibt, indem beide Erscheimun- gen gleichzeitig ihr Maximum und ihr Minimum erreichen. Der Arbeit liegen iiber 240.000 Beobachtungen zu Grunde. Der Secretiir legt eine Abhandlung des Herrn Stefan Tschola Georgievicz in Wien: ,Uber die Ermittlung der Werthe eines Kreises auf unmittelbarem Wege“, vor. Das w. M. Herr Hofrath v. Briicke iiberreicht eine im physiologischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Leopold Kénigstein, betitelt: .,Beob- achtungen iiber die Nerven der Cornea und ihre Gefiisse. * 146 Herr Dr. Josef Finger, Privatdocent an der k. k. Universitat in Wien, iiberreicht eine Abhandlung, die den Titel fiihrt: Uber den Einfluss der Erdrotation auf die parallel zur sphiroidischen Erdoberfliche in beliebigen Bahnen vor sich gehenden Bewegungen insbesondere auf die Strémungen der Fliisse und Winde:* Baer’s bekanntes Gesetz von der Gestaltung der Flussufer und Flussbetten in Folge der Erddrehung, das Baer aus seinen Beobachtungen an russischen Fliissen entnahm, fand eine beson- dere Stiitze durch die Constatirung desselben an der Donau durch Prof. Suess und Peters, am Nil durch Schweinfurthu. a m. Vorwiegend, ja fast ausschliesslich wendet sich die Aufmerk- samkeit der Forscher den mehr oder weniger in der Richtung des Meridians von Siid nach Nord oder in entgegengesetzter Rich- tung strémenden Fliissen zu, ja es wird ein Einfluss der Erd- drehung auf Strémungen liings des Parallelkreises meist ganz eeleugnet. Ein Gleiches gilt von dem angeblichen Einflusse der Erddrehung auf die Bewegung der Wagen der Eisenbahnen,. dureh welchen ein Druck auf die rechtsgelegenen Schienen hervorgerufen wird. Die theoretischen Untersuchungen dieser Kinfliisse der Erdbewegung von Babinet, Delaunay, Com- bes, Lamarle, Ferrel, Braschmann, Baff u. A. fiihren durchgehends zu dem vom Azimuth unabhiingigen Werthe 2mw a sin @ dt : (wo w die Winkelgeschwindigkeit der Erde, o die geographische Breite und = die relative Geschwindigkeit bedeuten) fiir die Griésse des nach rechts von der Bewegungsrichtung gerichteten Seitendruckes. Da nun aber fast stets nur eine gleichférmige Bewegung mit constantem Azimuth der Bewegungsrichtung lings der als sphirisch vorausgesetzten Erdoberfliche der Untersuchung unterzogen wurde, und da demgemiiss der obige Werth nur ein angeniherter ist, so wird in der vorgelegten Abhand- lung der strengrichtige, allgemeine Werth dieses Seitendruckes und des Verticaldruekes unter Voraussetzung einer sphiroidischen Erdoberfliche und einer im Allgemeinen ungleichartigen Bewegung abgeleitet und die Untersuchung auf eine in einer 147 beliebigen Curve liings der Erdoberfliiche stattfindende Bewegung ausgedehnt. Die gefundenen Kriftewerthe werden dann diseutirt und auf die Strémung der Fliisse und Winde an- gewendet. Es ergibt sich da unter Anderem das iiberraschende Resultat, dass selbst dann, wenn das Azimuth der Bewegungsrichtung sich nicht iindert, der rechts gerichtete Seitendruck nicht, wie die Anhiinger des Baer’schen Gesetzes annehmen, fiir eine Bewegung lings des Meridians am gréssten ist, aber auch nicht streng genommen fiir alle Azimuthe den oberwiihnten Werth habe, sondern dass er von dem Werthe des Azimuths abhinge, und unter sonst eleichen Umstiinden fiir eine nach Osten stattfindende Bewegung am grossten, fiir eine Bewegung nach Westen am kleinsten sei. Aus den gefundenen Formeln fiir die Kraftwerthe wird dann die Gleichung der Strémungscurve eines durch einen momentanen Impuls in Bewegung gesetzten Lufttheilchens, auf das keine horizontalen Kriifte hemmend einwirken, unter dem Einflusse der Jrddrehung abgeleitet, welche Gleichung von den v. Baeyer und Ohlert gefundenen Resultaten abweicht. Schliesslich wird auch der Einfluss der Erdbewegung auf den Verticaldruck eines lings der Erdoberfliiche bewegten Kérpers untersucht und hierbei das interessante Resultat gewonnen, dass schon in Folge der Erddrehung allein, selbst wenn die Tem- peraturverhiltnisse und der Dunstgehalt der Atmosphare sich nicht fndern wiirden, ein, wenn auch geringer, so doch bei heftigen Winden keinesfalls zu vernachliissigender Einfluss der Windrichtung auf den Barometerstand resultirt, so zwar, dass den Ostwinden ein héchster, den Westwinden ein niedrigster Barometerstand entsprechen wiirde, was auch nahezu mit der barometrischen Windrose tibereinstimmt. Erschienen sind: Das 5. Heft (December 1876) der I. Abtheilung und das 4. und 5. Heft (November und December 1876) der II. Abtheilung des LXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. = - — 148 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monuate Luftdruek in Millimetern | | | | | Temperatur Celsius Be tah ae Tages-| peer | Cn RS eee | | mittel |x ormalst.| | | mittel Normale | = iz | aa aaa an \| =a ae aI = | a ' 1 |739.9 |741.2 I744.5 |741.9 | 1:0! 40.1) 10.71 6.6 9.1 | —4.5 2 | 46.4 | 46.6 | 46.8 | 46.6 | 3.7] 3.9 6.8 |, 4.6 5.1 | —8.8m 3 | 45.4 | 43.6 | 42.7 | 43.9 LO pl 9.1] 5.6 | . 6.6 | =] 4: aD aie 4d Vou 409" | Wa SP ere 5 6 es Wield Ook (ed bal es | 39.2 | 88.2 | 36.0 | 37.8 | —5.1 4.3 Se | 8.4 | 7.0.) —1.9 6 | 84.6 | 85.55) 87.9 | 36.01) 6.9). TOs! Bade Out! geshiiel— eam liao. | 90.4. | 89-3-| 38.9 44.6 6.904) 8S) | Ot 8-3 | pag 82), 37.9 [36.9 |°36°.1 |'3659' |' 6.0. 110") “1678 | TiS) ee ee 9 |.34.4 | 33.8)) 38.9 | 34.0 | 8.9 |) 11.4 25.90) 138.511 Be 6 | =1 Ge IW 34-9 | 36.2 | 38.1 | 36.4 |) = 6.5 | 18.0.) 4d | 11.1. | Wooten i )°384 | 28.0 | 39.9 | 38.7 | 4.91 8.91 19.9 | 1129 |. 1o¢e0 12 | 38.5 | 35.4 | 35.4-| 86.4 | —6.6 | 19.5 | 92.5°) 16.1 | 17.0 1.5 | 13 | 36.0 | 87.8 | 41.5 | 88.5 | 4.5) 14.8 | 16.6 9.8 | 18.7 | —2.0 te) 40-7 | 41.4) 39.7.1 41.0 | —2.0|. 41.7 | 19-5.) 15.2.) 5. 15) | 39.5) 39.8) 40-9) 40.1) 89) 1914 16.9" 18.6 1) Peet |) ee 16 | 43.2 | 44.8 | 46.0 | 44.7 £072 tt aS Ona GE ton etd wees 17 | 466 | 45.4 | 44.9 |.45.6 9.6) lt ab, Beh W6sd ideas | Paes | 2.9% 18") 42.6 | 40.2°| 40.3] 41.0.| —2.0] 19.9.| “19.6 |. 12.7 |, 5. ieee L020 (38) 5") S80) |Paetg! 2 aton ll Hig. ea ise 9.6 |) "T1223" — pee 20 |. 35.2 | 35.5)| 36-5 '|(B5.7 ) S%.4e 8.3 10.4 8.8 | OO) —" aa 21 |.9822 189. 3p).41,.8ul (39. ei alfa. 5 | 7.8 | 12.6 | 11.1) 10.5) —6.2% 22 | 42.3 | 42.9 | 43.7 | 48.0 |, —0.2 | 11.1 | 15.5 | 12.41 12.9) —3-9 23 M49" ar S7 ae is doa) 20's a9 97.6 1 tore | a eee 24 | 43.0 | 44.1 | 45.1//44.1 | 0.9) 9.9) 12.7] 10.3 )0 10.7) —6.a 25 | 44.9 | 44.6 | 45.9 | 45.1]. 1.8] 9.9] 12.6] 8.8) 10.4] —6.§ 26°) 46.2) 45.4 | 45.545-°7 | 2.4] ~9.9.) 35.5.) 40-7 |. 1. Ones at A 26.09) 4528 |) 45 Oa 9 Ole Ma le) i Sel idl) el en 28 | 43.4 | 40.7 | 39.1 |.41-1 | 2.2 | 10.41 22.0 ee 1G. 51 29 | 40.9 | 40.6 | 39.41 40-3 | —3,1.| 11.9] 92.4 | 163.) de: 9 0h =iem 30) St OTT | Adee SRe Sl aa 6 |" Bg 4" BEG 15.6,| 19.2) 1a BL | A178 | 39.7 | 45: at -Gi ly eat, 14 Oo ho d8s3/! »DOs? tiene =e 3.9 bo ee | ‘ Oo Mittel| 740 .69)740.35 741.00|740.68) —2.39) 10.21) 15.01) 11.48) 12.% Maximum des Luftdruekes: 746.8 Mm. am 2 Minimum des Luftdruckes: 733.8 Mm. am 9. 24stiindiges Temperatur-Mittel: 11.86° C. Maximum der Temperatur: 26.0° C. am 30. Minimum der ‘Temperatur: —0.2° C. am 3. 14 ~ und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), Mai 1877. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | : Mane Mine te Gon yom | 7 | 2 |g ey fae oe ae seh ae Max. Min. | | | | | 11.5 Grae) 47,4 G20 WO eT | 26 QUO oe AN Go © 48) ~ | 40 a0 8.0 1.5 | 43.7 Oa ly Sek | POT RES sates ae Anon | Bore Ag See Oe 50 Oa oe "Se Set Shoe rae a4 ae lobe sede 10.0 Gracy 46°35) | 009 | 45) Aes) aS ae ed aoe) Gos Sag, 8.4 Seat) 156") ) F802 ese Porn a ca" | 938~ Bll | Ber yes Oot 6.07} 19-8) 620 | BB) 6.7) 4.61 620) Ss. || 82 °| 5a 9.6 5.4 | 19.2 fi Bese ee Bee Fe (eee “POOL * OR lesa 17.9 Stal 408 8.7 | 8.8) 9.4] 9.6] 9.31 90 | 66 | 94° | 838 16.5 OS 52a TA | 976) Sia! SS Slo oe (63 "wz, 1g (eeoeie bteO" |) 4856 8.8] 8.5] 7.4) 6.3) 74). 76 [62 | 63° | 67 Siew 96.0||° 53.9) 4.0 ie Bao Tet wien) Bar| 90) ly Gamer Bet. desc , Sil 22 4.4/1 9.6| 9.9] 9.1] 9.5190 | 49 | 66 | 68 22.6 Sor) btn! 8526 923) Sea Tea B.S Te Sea 20.2 8.0 | 52.0 6.0 || 6.6/10.0/ 10.1) 8.9] 64 | 59 | 78° | 67 Teo 10.27 48-44" 10.0 | OST 1064 Sit” O71 91" Pe?) Wee | | feo) 10us | Obes 1) Piso: |) S26, Sco" 73k" Bias BEC TS i | ba ae 16.3 Oy Ga) olay VAS) 720 6 GA I 628 G7, | 700, eli) GA enG 20.0 Seve otaOer 6So0 | Gar le okolee SP WOulel bap 81 | 58 13.3 Dee AonOe! SO Se) Oo InTech. Woo ea! 1590 | Ban a iede 10.8 ROR Bese", “GN ee Tea) Gel pe. 629") 88 Gr eee 128) 6.4'| (34:0) 55 | 6:4| 6.3) 6.5]° 6/4] 81 | 58 "| 661 68 15.6 8.5 | 48.8 730) (Beebe 2 | 6. OR 6.9 V6 55. bos nes 17.6 Ses bs) Glo le wr 703 «Set deel ee | 49g Wh ee one 13.1 Rete) 48280 teeta | Oso | Geo hk, thee let I OUn | hon ge 12.6 Gases ARO tees ee et (ae Peas 3 G9" * (ea 15.5 6.0 | 50.2 3.2 | 6.8| 6.8| 6.6| -.6.7)] 74 | 52 | 70. | 65 18.4 @.8.| 52.8 HS heey re ee) Tes “158. = tee eee 23.2 Cry 28.9. |) foco | BrO 922 bons | OC On eb AG" | ego 02.9 Stel eee) 2569 NeoGeo Oss | LOLS TORO T NIST: F2.” | Cron he 26.0 9.6 | 55.7 Lo eo) Beale oem ae \43) 1 Oe OO DarOMS Lie | 40:0") 9:2.) TORK) Ta | Tora)? 11 T2"h 90) BL * | BSe ae | | | | | ipso 0.24) 44.52) 5-80 Tred Ta TAT T 1| 59.0] 72-1) 69.4 Maximum der Insolation: 55.7°C. am 30. Minimum durch Ausstrahlung: —2.4° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit 33% am 13. 150 beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie - | Windesgeschwindigkeit in im Monate os : aa jesse = i indesrichtung und Stiirke, Métern par Secunde | = 3 3 | Nieder- ) ae _ 7 = les sehlag lag | is } = Lh S | in Mm. ct Bh qn Wafers 2} gh Maximum ie Soe gemessen | | | I> = “~ lum 9 Uhr Abd. a a sal aah l| . =e = — 1 NW 2] NNW 3/ NNW 3] 7.4 |10.4 |10.9 N /13.6]| 4.2 | 29 | NW 3| NW 4) NW- 2/10.1 /11.4 | 5.5 | NW |12.8] 3.2 | 3\| § 1] NW od) SW 1] 2.0] 5.6 | 3.5 | NNW) 5,8) .2.1, | 4 Ne) A EN a Pe al) B38 Sr hil aa SEN | eet '5 | — .0| ENE 1) NE 1/ 0.3/1.5 | 2.2 | NE | 4.2) 0.7-| 2.6@ | 6 N. A NW 2) Ny 2) a2 | 4.24.4) yA, | Bolted | 0.40 | Gee st) SE Var. SE 1) ded W504) dt iN 8.9] 90.6 | 086 Se SSE 2) SSE) 2) TSE Di) 4220 6.8 4 204 P SSH | Seo, Ie 0.286 9 — 0| W 3) WNW 3} 0.0 | 9.8 | 9.64) We 13 cf tiby. ly ae 10 | W 3] W 6 W 4/9.2 19.0 11.4] W 19.4) 1.7 | 2.207 | 11 > SSE) INWe 1020 8.2.46 | NW | 78) 0 1-8 3.70K 12 Se Mike Se val WW ull O82 i) ob Nheao- |) gs Seoul weal 13 | — 0} W 6) W 410.7 118.7 [10.0 | W |18.9] 1.5 | 12.6@KAQ 14 We BUSSE 2) — OOS Gi 0.5.) eW, esi t seo” ene | 15 | SE 1)/WNW3/ WNW 5] 1.9 | 8.1 [14.3 | WNW)15.0] 1.2 | ae 16 | WNW 5| WNW 3| NW 3//14.2 110.2 | 9.2 | NNW/17.8]| 1.5 17.89 17 NW 3. N 3 Nal 969/11 8.7 | 2.7 | WNWI2sen 1.9), | | ig | NW 2} N 3] W. 5/ 6.9/9.0 [46.1] W 16.9] 2.3 | 19 | W 4| NW 4| NW 3/13.6 |12 1 | 8.3 | W_ |18.3] 0.9 | 1.38 20 |WNW3| NW 2) N. 11.7 | 5.7) 5.7 | WNW)14.7] 0.7 99 | 21 | NW. 2| NNW 3] NW 3] 4.8/ 9.1/7.5 | NW | 9.7] 1.4 | 22 |WNW3| W 4) WNWil/ 8.2 11.4 | 4.6 | W |15.1] 1.6 | Bal WNW LD) Ward) Wes Bl) 426 | O38: (10.2 | aWE 10 .Gils Te 1.06 2 W. 3| NW 2) NW. alt-7 | 6.9 | 3.2 | We |12.2), 0.9). Leap 25 | NW 1) NW 1| NW 1/ 2.1 | 3.9 | 3.2 |WNW/ 6.9] 0.6.) 2.46 26 se OV GN We 28) “We Si bal 3.8.) @ 5) eh ees tae © 97 | WNW 2} NW 1/WSW1/ 6.6 | 4.1 | 2.2] W [12.5] 1.5 | 28) NE 1) BE 2) 8. is 5.9 | 2-7 | SE | Bai, 2.5 PSa\ ENE all SE a) SSE ai S.00) B51 12 ) pS. | Mraile 2-0 S001 =. 10) Sul) NW, 4040 | 4.91108 | NW MASTS 2.205 | ) 31 | SSE 1| S. 1) WNW4/ 2.5. | 1.7 |10.3 |WNW(|11.4] 1.7 | © | | | } Mittel = — —- | — Q0)7 55) 6~OTlpo—e |= al Aaa le ee Wind- Hiiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen richtung 7*,2', 9" Kilom. Mittlere Grasste ist die vom Meteorologen-Congresse N 10 2073 5.6" 13.6" angenommene englische: (N=Nord, NE ; 492 23 ant E=Ost, S=Siid, W = West). a 2 eee oe ae Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2°, SE 9 756 3.2 3.1 nk ome ae ; - Mp Ss 7 613 34 8.9 9” ist das Mittel aus den Geschwindig- SW 5) 294 9.5 6.4 keiten der vorhergehenden und nach- Ww 20) 6061 92 19.4 folgenden Stunde. NW 30 D850 3) Zsa) Calmen r rr. % und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), Mai 1877. | Reeve Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, | = | (O—14) Declination: 10°+ | | | / 7h Dh gh Tages- | 7h oh 9! 7h Oh gh Tages- -* ; , mittel . | ‘ a : mittel | z = __ —_ | = ———— ee Bir3 9 0 | 4°0 9 Soe aes Le OP I Sy Oe) Loy 20.6 a i CaneGuih. SON 9 S || Sie mae Oe meds asel Teo e teats | 0 eer 340° 9 95) 8. Ne ts00 26.0.) teed | Meas r 8 7 10 6.7 Si Sons, Peas | 19a |) 2007 10," 20 TO.) VOLO HO | 59 SNS alk PROS) |i AO 20ak | 10 | 10 De Tse ac de doe iS) I GRO Te Saea h AG ZS). IN abate Be 0 9 QeOr We Bi | $9ecteGs. |, 16d.) “O86 | 18 On) erg P10 | 6 2 60 Ir 8 Gr 8, 16.8 | 24-30") Sea) aera 10 | 9 9 Oe | Be. Be eG) || 16.0) OSS. | A878. | aoe S72 pe 62 7 a 8 | 10 8 gs (em on Pe che diese 7 5 9 7.0 || 9 Biv IneStedle LcGre), Gh.G8 | Tia. fb 'Ouh Ss a4 9 1 5.7 9 9 7 (ide ) obo 16-9 eines 0 8 10 6.0 || 2 et LOM Ga mae. (22.9) in iG). SUS 5 L 5 1 10 5.3 || 9 Se, 8 {lb 4k OSB. | 1 Se enters ey: 10 | 10 9.0 | 5 91° Sal ta 1 ot teams: I ateee | 10 10 HO) TOO, LO: TON 108 |" 1a, S22 ASG” een 2 5 GR) PED Nre9 9 8 15%) |) 2126) | WS? 18.3 a a 2 Boe WO Gh AG ta G4] 880.70) Teciee| Saiee 10 10 10 LOKGe OP Oe SoS 3) ||) 2023") TCS a et | 10 10 7 OPO MLO! Si FO) |) 9. Mh AO | 2060 AE. 8p ate 10° |) 16 10 LOLO AES Savi ge Sh EEG) TW OSE ONE TCL Gan neal oe 9 5 Bilin’ a6 iz Stile OWES iD SeON | QU And Wea Ge ene 4 8 6 Oy =e eee Ole 9 9 | to.) 4.1. | 22-40) 1668p ine gees 107 9.7 9 9 GOS 8 MROOSD WY 17M Mag ie PABLO yk 262 5.0 9 S Wie WOy al), 148) P2250w |e 14h eed so2 9a hry2 3 ASF Niet 9 S|) AO. Bp le QOv..| 128 pig 38 1 SN eel 2.7 9 8 el 5.1 (Poor) 17. Se ean 0 Seer Gens. 120 5 | 8 WW A8.64 | 2224.) 18.2 190 5 Pie Of 22.0 Saha Bo) At.0) f-eeeAo) 1S | eee 4 Se SG) teenage 6.4 | ie ty iG, eit 10 10 8 9.3 | 9 | 8 | 8 | 14.2 | 21.2 | 15.2 | 17.0 | | | | 6.4| 7.0| 5.6| 6.3 | 8.1] 8.8) 8.5] 15.04] 22.88| 17.50] 18.47 | \ | i Verdunstungshéhe: 51.5 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.8 Mm. am 16. Niederschlagshéhe: 64.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.5, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0 —14). * Magnetische Storung. i" = wt , mV THE ettddases). cath : ; Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. lbruck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Juli. Der Prisident gibt Nachricht von dem am 26. Juni d. J. zu Padua erfolgten Ableben des ausliindischen correspondiren- den Mitgliedes der Classe, Herrn Professors Dr. Johann Ritter vy. Santini, Die anwesenden Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Die k. schwed.-norweg. Gesandtschaft am hiesigen k. k. Hofe iibersendet eine von der Canal-Direction zu Christiania fiir die kaiserl. Akademie der Wissenschaften eingelangte Abhand- lung des Herrn Lieutenants H. Nysom iiber die Wasserstands- verhiltnisse der norwegischen Fliisse, insbesondere jener des Glommen-Flusssystemes. Die Direction des k. k. Realgymnasiums in Freiberg dankt fiir die Betheilung dieser Anstalt mit dem Anzeiger der Classe. Das w. M. Herr Dir. Dr, Steindachner iibersendet eine Abhandlung iiber zwei neue Gattungen und Arten von Hidechsen aus Siidamerika und Borneo, Tejovaranus Branickii und Lantho- notus borneensis. 154 Die Gattung Tejovaranus bdildet einen Ubergang zur Familie der Ameividae und unterscheidet sich von den typischen Vara- niden, welche der dstlichen Hemisphire angehéren, durch das Vorkommen von Pterygoidzihnen, durch die verlingert herz- formige Gestalt der Zunge, welche an der Basis ohne Scheide ist, und durch die Grésse des Mental-, Rostralschildes, sowie der Ober- und Unterlippenschilder. Bauchschilder flach, vier- eckig, in regelmiissigen Querreihen wie die schwach gewélbten kleinen Riickenschilder. Tejovaranus Brancckii ist iihnlich ge- zeichnet wie Tejus teguewin L. und zeigt einen grossen hell- gelblichbraunen Fleck am Nacken. Die Gattung Lanthonotus ist durch den Mangel eimes iius- seren Ohres charakterisirt; der Kopf ist deprimirt, oval, mit sehr kleinen, theilweise gekielten Schildern bedeckt; der Riicken triigt mehrere Reihen grosser Tuberkeln, auf welchen je eine gekielte hornige Schuppe wie eingebettet liegt, die Zunge ist gestreckt herzférmig, papillés, ohne Scheide. Die Extremititen und die Zehen sind kurz, das Auge auffallend klein. Die Gat- tung Lanthanotus bildet nach Ansicht des Verfassers den Repri- sentanten einer eigenen Familie, die sich zunichst an die Helo- dermidae aus Mexico anschliessen diirfte. Lanthanotus borneensis ist am Riicken ziegelroth, an der gelblichen Bauchseite braun marmorirt. Die Riickenhaut bildet zahllose flache warzenférmige Erhe- bungen, zwischen welchen sechs, stellenweise acht Liingsreihen grosser Tuberkeln liegen, deren jedes eine gekielte Schappe triigt. Die flachen Bauchschuppen sind nach hinten zugespitzt und decken sich sehwach dachziegelférmig. Schwanz rundlich. Das ec. M. Herr Prof. Ad. Lieben tibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn S. Zeisel, welche den sogenannten Vinylalkohol (Acetylenhydrat) zum Gegen- stande hat. Dieser Kérper wurde von Berthelot entdeckt, welcher angibt, ihn durch Einwirkung von Schwefelsiiure auf Acetylen und darauffolgende Destillation mit Wasser erhalten zu haben. Obgleich Berthelot’s Angaben iusserst unvollstiindig sind, ist 155 dennoch dieser sehr interessante Gegenstand im Laufe der zwanzig Jahre, die seit der erwahnten Entdeckung ve-7strichen sind, nicht wieder bearbeitet worden. Erst in letzter Zeit (April 1877) erschien eine Abhandlung von Lagermarck und Elte- koff, worin bewiesen wird, dass der sogenannte Vinylalkohol nichts Anderes als Crotonaldehyd sei. Berthelot halt dem gegeniiber seine friiheren Angaben aufrecht. Herr Zeisel war zur Zeit, als Lagermarck und Elte- koff’s Abhandlung erschien, ganz unabhingig von ihnen zu demselben Resultate gelangt, d. h. auch er hatte aus Acetylen statt Vinylalkohol Crotonaldehyd erhalten. Dabei hatte er jedoch die Wahrnehmung gemacht, dass aus Athylenbromiir bereitetes Acetylen mit erheblichen Mengen Vinylbromiir verunreinigt ist. Um nun festzustellen, ob das Acetylen selbst oder das beglei- tende Vinylbromiir zur Bildung von Crotonaldehyd Veranlassung gibt, unterwarf er einerseits Vinylbromiir, anderseits mit beson- derer Sorgfalt gereinigtes Acetylen der Behandlung mit Schwefel- siiure und der darauffolgenden Destillation mit Wasser. In dieser Weise gelangte er zu dem Schlusse, dass nur das Vinylbromiir, nicht aber das reine Acetylen Crotonaldehyd liefert. Kinen Kérper, den man als Vinylalkohol betrachten kénnte, erhielt Herr Zeisel nicht. Herr Dr. B. Ig el in Wien iibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Hinige Siitze und Beweise in der Theorie der Resultante.“ Der bekannte Satz, dass die Resultante von zwei Gleichungen sich in zwei Factoren zerlegen lasse, wenn eine der Gleichungen sich in zwei Factoren zerlegen lasst, hat den Vertasser auf die Vermuthung gefiihrt, dass folgender allgemeine Satz gelten miisse: , Die Resultante lisst sich in so viele Factoren zerlegen, als die Anzahl der Factoren betrigt, in die sich beide Gleichungen zerlegen lassen.“ Um diesen Satz zu beweisen, musste eine neue Definition der Resultante eingefiihrt werden, die nimlich, dass die Resultante das Absolute der Gleichung ist, welche die Wurzelditferenzen beider Gleichungen zu Wurzeln hat. Aus dieser Definition beweist der Verfasser noch andere Sitze. 156 Der Secretar legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Analyse der Giesshiibler Sauerwiisser*, von den Herren Prof. Dr. J. Nowak und Dr. Fl. Kratschmer in Wien, 2. ,Uber eine von der Lage des Projectionscentrums unab- hingige Bestimmung des perspectivischen Umrisses von Rotationsflichen*, von Herrn Norbert Wagner, gepriifter Lehramtscandidat in Wien. 3. ,Zur Kenntniss des Mono- und Dichloracet- Anilids*, von Herrn Dr. C. O. Cech in Berlin. 4. ,,Bericht tiberden Eg ger’schen elektromagnetischen Motor“, von Herrn Prof. Rudolf Handmann in Mariaschein. Herr Prof. Dr. C. Doelter in Graz tibersendet folgenden vorliufigen Bericht iiber seine in diesem Jahre mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie ausgefiihrte Reise nach Sardinien: »Nach meiner Ankunft in Cagliari habe ich zwei Tage ver- wendet, um in der dortigen Sammlung Studien tiber die Mineralien Sardiniens vorzunehmen, hierauf begab ich mich nach Iglesias, um die in der Umgebung befindlichen Erzlagerstitten von Bleiglanz, Cerussit, Galmei u. s. w. zu untersuchen, und wurde namentlich die Lagerstitte des Monte Poni genauer besichtigt; es wurde sowohl in Iglesias als schon auch in Cagliari einige Zeit darauf verwendet, um eine Reihe von Mineralien aus den Lagerstatten Sardiniens zu sammeln; die acquirirten Stiicke von Anglesit, Phosgenit, Cerussit, Galmei und anderen Mineralien sollen Anlass zu einer der hohen Classe zur Zeit zu tibergebenden Mit- theilung bieten. Von Iglesias begab ich mich auf die Insel San Pietro; hier habe ich die iltesten Eruptivgesteine Sardiniens studirt; es sind dies Rhyolite und Trachyte, die stromartig auftreten und einen grossen Theil der Insel San Antioco, ferner der Insel San Pietro bilden; es wurde hier eine reiche, spiiter zu bearbeitende Suite vonSanidintrachyt, Rhyolit, Perlit und Obsidian gesammelt. Auch wurden die auf der Insel San Pietro vorkommenden Manganerze besichtigt. 157 Von der Insel San Pietro begab ich mich nach Oristano, um den nérdlich von dieser Ortschaft gelegenen Vulcan Monte Ferru eingehend zu untersuchen; ich durchstreifte denselben in allen Richtungen, namentlich von den Ortschaften Milis, Senneghe, San Lussurgiu, Cuglieri, Suni und Macomeraus, und wurde die Zeit vom 3. bis 19. April zur Untersuchung verwendet; der Monte Ferru besteht im Innern aus einem iilteren Vulcane, der zuerst trachytische Laven geliefert hat, und nach diesem bildete sich ein diusserer Basaltvulean, der einen grossen Fliichenraum rings um des Monte Urtica (den héchsten Punkt) bedeckt. Eine detaillirtere Beschreibung dieses wichtigsten Vulcans Sardiniens soll in kiirzester Zeit der hohen Classe vorgelegt werden. Der Rest der Zeit wurde der Besichtigung der Umgebung von Bosa, wo die dlteren vuleanischen Bildungen, namentlich Trachyte, thnlich denen von San Pietro, auftauchen, und der Umgegend von Pozzo Maggiore gewidmet. An letzterem Punkte treten recente Vuleane mit deutlichen Schlackenkegeln auf, die schon zur postpliocinen Zeit aufgetaucht sind. Ihre Laven sind basaltischer Natur, jedoch von denen des Monte Ferru verschieden ; im Norden von Pozzo Maggiore finden sich Vulcane mit sehr gut erhaltenen Kratern. Von der Gegend zwischen Oristano bis Bonoro (nérdlich von Pozzo Maggiore) wurde eine Karte im Massstabe von '/, ,566¢ entworten. Ich erlaube mir zum Schlusse der mathem.-naturw. Classe der hohen Akademie der Wissenschaften fiir die mir zugewendete Subvention meinen innigsten Dank auszusprechen. “ Das w. M. Herr Prof. Ed. Suess legt eine Abhandlung des Herrn Ottomar Novak in Prag, betitelt: ,, Die Fauna der Cypris- schiefer des Egerer Beckens“, vor; in derselben werden 23 neue Arten fossiler Insekten beschrieben und abgebildet. Ferner iiberreicht derselbe eine Schrift des Herm F. Posepny: ,Zur Bildung der Salzlagerstiitten, insbesondere des nordamerikanischen Westens.* In dieser Schrift wird zuerst ein allgemeines Bild der Region der Salzsee’n im westlichen Nord- amerika sowie der einstigen Ausdehnung des grossen Salzsee’s 158 von Utah gegeben; der Verfasser hebt hervor, dass die Spuren des alten See’s, dessen Rest der heutige Salzsee von Utah ist, keine Zeichen von Meeresbildungen enthalten, und gelangt endlich auf Grund von Regenanalysen und von Vergleichen anderer Saiz- vorkommnisse zu dem Schlusse, dass ein betrichtlicher Theil der Salzansammlungen der Erdoberfliche nicht der Abtrennung von Meerestheilen, sondern dem Transporte von Chlorverbindungen dureh die Luft zuzuschreiben ist, welche bei der Verdampfung der Meeresoberfliiche mitgetragen werden. Das w. M. Herr Director Tschermak spricht iiber die physikalischen Verhiltnisse der Glimmer. Die Krystallform der Minerale, welche zur Glimmergruppe gerechunet werden, ist in der letzten Zeit von manchen Autoren fiir rhomboédrisch, von anderen fiir prismatisch gehalten worden. In der That liisst sich nach den Kantenwinkeln sowohl das eine wie das andere der beiden Systeme annehmen, aber der Typus der Krystalle, ad. i. die Zahl und die Vertheilung der gleichen Flachen ist in allen von dem Vortragenden beobachteten Fiillen mono- symmetrisch und es miisste schon hieraus auf ein monoklines System geschlossen werden. Die optische Untersuchung bestitigte die Richtigkeit dieses Schlusses, indem alle Glimmer eine Abweichung der ersten Mittellinie von der Normale zur Spaltfliche und den Parallelismus jener Linie mit der Symmetrie- ebene erkennen lassen. Am stiirksten ist diese Abweichung beim Margarit, welcher mehr als 6° ergibt. Die scheinbarejAbweichung, welche im Axenwinkelapparate bestimmt wird, ist natiirlich grésser und betriigt tiber 8'/,°. Sie ist daher sehr leicht zu bemerken. Am geringsten wurde jene Abweichung bei den Biotiten mit kleinem Axenwinkel gefunden. In krystallographischer Beziehung bilden die Glimmer eine isomorphe Gruppe, da sie in den Winkeln nur wnbedeutend differiren, jedoch sind die einzelnen Gattungen durch typische Flaichencombinationen charakterisirt. Die Art und Vertheilung der Trennungsfliichen, welche durch Sehlag und Druck in Glimmerplatten entstehen, entspricht genau der Symmetrie des monoklinen Systemes, ebenso der 159 Pleochroismus. Nach Massgabe der physikalischen Eigenschaften und gleichzeitiger Beriicksichtigung der chemischen Zusammen- setzung wurden folgende Gattungen unterschieden: I II Biotite: Anomit Meroxen Lepidomelan Phlogopite: Phlogopit Zinnwaldit Muscovite: | Lepidolith ' Muscovit Paragonit Margarite: Margarit Die unter I begriffenen Glimmer (Glimmer erster Art nach Reusch) zeigen dieselbe optische Orientirung, indem bei ihnen die Ebene der optischen Axen zur Symmetrieebene senkrecht ist, wihrend bei allen unter II angefiihrten (Glimmer zweiter Art) jene Ebene zur Ebene der Symmetrie parallel ist. Unter Meroxen sind vorliufig noch mehrere Gattungen ver- standen, welche meist als schwarze Glimmer in den Felsarten eine Rolle spielen und deren Trennung ferneren chemischen und damit verbundenen physikalischen Untersuchungen vorbehalten bleiben muss. Die Bearbeitung der chemischen Zusammensetzung der Glimmer wird den Gegenstand einer ferneren Abhandlung bilden. Das w. M. Herr Prof. Loschmidt iiberreicht den vierten Theil seiner Abhandlung: Uber den Zustand des Wirmegleich- gewichtes eines Systems von Kérpern mit Riicksicht auf die Schwerkraft.“ Das ec. M. Herr Prof. L. v. Barth tiberreicht eine Arbeit: Uber die Einwirkung von Salzsiure auf Resorcin‘, die er in Gemeinschaft mit Herrn Dr. H. Weidel ausgefiihrt hat. Die Verfasser erhalten hiebei vornehmlich zwei Substanzen, welcbe als itherartige Abkémmlinge des Resorcins anzusehen sind und welche aus zwei, beziehungsweise vier Moleciilen dieses Kérpers fo; ek 20 ; 160 ( Gruppe sind auf die Oberhaut der Bliitter beschrankt, sf Sa in einer verhiltnissmiissig spiiten Zeit auf, haben stetS, dinen deutlichen Stiel, zeigen eine concentrische Schichtung, welche von einer zu diesen Schichten senkrechten Streifung durchsetzt ist, und die unorganische Substanz derselben besteht neben kohlen- sauerem Kalke allem Anscheine nach auch aus Kieselsiiure. Diese Gebilde erscheinen mit Riicksicht auf verwandte oder doch iiusserlich ihnliche Bildungen in anderen Familien des Pflanzen- reiches als invere Vorsprungsbildungen der Zellmembran der Oberhautzellen oder trichomatischer Gebilde; sie sind aut die Ordnung der Urticineen beschriinkt, Die zweite Gruppe umfasst die Cystolithen von spindel- oder kewlenférmiger Gestalt. Sie finden sich in Bliittern, Stengeln 161 und Wurzeln und fehlen mit Ausnahme des Xylems gar keiner Gewebeart dieser Organe vollstiindig; diese Gebilde zeigen nur sehr selten einen deutlichen Stiel; sie sind zwar auch aus concentrischen Schichten zusammengesetzt, diese werden aber nicht von einer Streifung, sondern von radial angeordneten Hohlréaumen durchsetzt, welche mit kohlensaurem Kalke erfiillt sind. Diese Cystolithen treten als zarte innere Vorsprungs- bildungen der Zellwand schon sehr friihzeitig im Pflanzengewebe auf, fiihren aber im entwickelten Zustande eine verhiiltniss- miassig viel geringere Menge organischer Substanz, als jene der ersten Gruppe und enthalten keine Kieselsubstanz. Sie sind am meisten verbreitet in der Familie der Acanthaceen, doch finden sie sich auch bei den Gattungen Pilea, Elatostemma und Myriocarpa aus der Familie der Urticaceen. Endlich wurde gezeigt, dass sich alle Cystolithen im polarisirten Lichte doppeltbrechend erweisen; sie zeigen im unverletzten Zustande und noch deutlicher nach Entfernung des kohlensauren Kalkes, eine Aufhellung des Gesichtsfeldes und ein deutliches Polarisationskreuz. Diese Gebilde sind auf die Ordnung der Urticineen und die Familie der Acanthaceen beschrankt; die Pflanzen, welche diese Gebilde enthalten, zeichnen sich dann immer durch einen bedeutenden Gehalt an unorganischer Substanz aus. Herr Dr. J. Puluj, Assistent am physikalischen Cabinete der Wiener Universitit, legt eine ,Mittheilung iiber ein Radio- meter“ vor. Dasselbe besteht aus fixen Fliigeln und einer die- selben umschliessenden Mantelfliche aus Glimmerblittchen von der Form eines Wiirfels, die auf einer verticalen Nadelspitze leicht balancirt ist. Die Fliigel, vier senkrechte gegeneinander gestellte rechteckige Glimmerblittchen, sind an einer Seite tiber Terpentinélflamme berusst und mit den berussten Flichen sdmmtlich nach einer Richtung gekehrt. Die Erwartung, dass der Wiirfel in entgegengesetzter Richtung von derjenigen rotiren werde, in welcher bewegliche Fliigel sich drehen miissten, wurde durch wiederholte Versuche bestitigt. Das Experiment beweist, dass zwischen den beweglichen und unbeweglichen Theilen des He 162 Apparates Wirkung und Gegenwirkung besteht, dass somit die bewegenden Krifte innere Krifte sind. Es ist ebenso ausser Zweitel, dass bei Bestrahlung eine Ubertragung des Uber-— schusses an kinetischer Energie von den der Qualitiit oder Form nach ungleichartigen Theilen des Apparates zu den gleichartigen mittelst gasiger Materie geschieht. Schliesslich bemerkt der Verfasser, dass die von O. E. Meyer gegebene Erklirung des Radiometers, nach welcher dasselbe in Folge der Luftreibung an den Riindern der Fliigel sich drehen soll, unstatthaft sei, weil sich aus derselben ergibt, dass der Wiirfel in gleicher Richtung mit den Fliigeln sich drehen miisste. Erschienen sind: Das 1. Heft (Janner 1877) und das 2. Heft (Februar 1877) der Il. Abtheilung des LXXY. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ae ee Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. XVII Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Juli. Herr Alphons Borrelly in Marseille dankt fiir den ihm in der diesjiihrigen feierlichen Sitzung zuerkannten Preis fiir Ent- deckung eines teleskopischen Kometen; Herr Ernst Marno fiir lie ihm zur Herausgabe seines Berichtes tiber die imJahre 1874/5 unternommene Reise in die igyptische Aquatorial-Provinz Sudan und in Kordofan bewilligte Subvention, und Herr Custos Dr. Kmil v. Marenzeller fiir die ihm zum Zweeke der Fortsetzung seiner Studien tiber die Fauna des Adriatischen Meeres an der dalmatinischen Kiiste gewahrte Reiseunterstiitzung. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner tibersendet den IV. Theil seiner Abhandlung: ,Uber die Stisswasserfische des stidéstlichen Brasilien und bespricht in derselben die Arten der Siluroiden-Gattungen Plecostomus, Rhinelepis wid Otocinclus Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Rollett in Graz tibersendet. eine Abhandlung von Dr. Otto Drasch, Assistenten am physio- logischen Institute in Graz: ,Uber das Vorkommen zweierlei verschiedener Gefiisskniiuel in der Niere“. In derselben wird der Nachweis gefiihrt, dass in der Niere zweierlei durch Lage- rung, Grosse, Gefissverbindung und epitheliale Umhiillung von eiander verschiedene Gefiisskniiuel yorkommen. 164 Das c. M. Herr Prof. Ad. Lieb en iibersendet vier Arbeiten, deren eine von Herrn Dr. J. Kachler, die anderen drei von Herm Dr. O. Zeidler in .seinem Laboratorium ausgefiihrt worden sind. Dr. Kachler’s Arbeit schliesst sich als V. Abbandlung an seine friiheren Studien ,,iiber die Verbindungen aus der Kampher- eruppe* an. Derselbe weist darin nach, dass bei der Oxydation des Kamphers durch Salpetersiiure ausser Kamphersiure und der von ihm friither schon aufgefundenen Kamphoronsiiure C,H,,0. noch mehrere andere Siiuren entstehen, darunter die Meso- kamphersiiure C,,H,,0,, die von Kullhem bereits beschriebene Dehiveheohunieanre C,H, )N,O,, ferner die Hydrooxykamphoron- siiure C,H,,0,, welch’ letztere in grossen, gut ausgebildeten Kry- stallen erhalten wurde. Sie liefert ein-, zwei- und dreibasische Salze und gibt bei der Behandlung mit Brom eine ebenfalls sehr schén krystallisirende Siure C,H,,0,. In der Mutterlauge von der Hydrooxykamphoronsiure findet sich eine davon versclriedene, in aus feinen Nadeln zusammengesetzten Krusten krystalli- sirende Substanz, welehe wahrscheinlich nach der Formel C,H,,0, zusammengesetzt ist. Von zwei weiteren Siiuren krystallisirt die eine nur schwer und hat die Formel C,H,,0,, die andere dagegen wurde nur als ein sehr saurer Syrup erhalten. Bei dem niiheren Studium der Dinitrohephtylsiiure , sowie der daraus darstellbaren Mononitrohephtylsture wurde gefunden, dass dieselben bei der Kinwirkung von Zinn und Salzsiiure in Methylisopropylketon, Kohlensiiure und ein Gemenge von Ammon und Hydroxylamin gespalten werden; dass ferner durch starke Alkalien wie dureh Atzkali oder Atzbaryt eine ihnliche, wenn auch nicht vollstiindige Zersetzung eintritt, der Stickstoff aber nur als salpetrige Siure abgeschieden wird. An der Mononitrohephtylsiiure wurde eine auffallende Reae- tion bemerkt; dieselbe gibt niimlich, mit etwas Kalilauge, sal- petrigsaurem Kali und dann mit verdiinnter Schwefelsiure ver- setzt, eine dunkelblaue Fliissigkeit, ihnlich der Erscheinung, welche die von Meyer dargestellten Pseudonitrole bieten. Dr. O. Zeidler’s erste Abhandlung betrifft die im Roh- anthracen neben Anthracen vorkommenden Substanzen. 165 Es wurden aus zwei Sorten Rohanthracen wesentlich durch fractionirte Krystallisation aus indifferenten Lisungsmitteln die in ihnen entlaltenen Substanzen isolirt, und zwar wird in vor- liegender Abhandlung nur der in Essigiither lésliche Theil des Rohanthracens behandelt. In diesem Theile sind, ausser An- thracen in geringer Menge, noch Carbazol, Phenanthren, Fluoren und zwei neue Kohlenwasserstoffe, Pseudophenanthren C,,H,, und Synanthren C,,H,), nebst einigen, nicht niiher untersuchten Substanzen enthalten. Fiir Carbazol wird, nebst einigen neuen Angaben tiber seine allgemeinen Kigenschaften, eine bequeme und einfache Methode der Isolirung aus dem Rohanthracen an- gegeben, welche bisher fehlte. Die zweite Abhandlung Dr. Zeidler’s betrifft das Carb- azol. C,H, . Da die Formel |, NH fiir Carbazol wohl vermuthet, CyH, aber nicht bewiesen war, wird, um dies zu thun, einerseits die se Hh et C5— NE Unwahrscheinlichkeit einer méglichen Formel ,° dar- 65 gethan, anderseits durch Darstellung eines Nitrosoproductes die erstgenannte Formel bewiesen, da die Existenz dieses Nitroso- productes die Méglichkeit der Formel CoH ausschliesst. ‘ Onaro On, > N—NO ist ein in goldglinzenden, zolllangen Nadeln krystallisirender, bei 82° schmelzender Kor- per, der in Bildung und Verhalten die ihm zugeschriebene Con- stitution rechtfertigt. Ks ist damit die Auffassung des Carbazols als Imidodipheny] als bewiesen zu betrachten. Dr. Zeidler’s dritte Mittheilung bezieht sich auf das Ver- halten des Kamphers zu Chloralhydrat. Trockener Kampher und trockenes Chloralhydrat geben ohne Zusatz eines Lisungsmittels bei innigem Verreiben eine klare Fliissigkeit. Es geniigt die Anwendung beider Kérper in molecularem Verhaltnisse, um eine klare Lésung zu bekommen, welche selbst bei —15 bis —20°C. keine Krystalle ausscheidet, durch Wasser aber leicht in ihre Componenten zerlegt wird. Das Nitrosoproduet et 166 Aus den Eigensechaften, besonders dem specifischen Drehungs- vermbgen, welehes um 10° geringer als das von Auflésungen von Kampher in verschiedenen Lésungsmitteln ist, scheint hervor- zugehen, dass die Fliissigkeit nicht eine blosse Lisung, sondern eine moleculare Verbindung von Kampher mit Chloralhydrat sei. Chloralalkoholat verhilt sich ganz analog dem Chloralhydrat. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- Jungen vor: 1. ,Zur Theorie der Functionen C’(v)*, von Herrn Prof. Dr. Leopold Gegenbauer in Czernowitz (d. z. in Asperhofen bei Neulengbach). 2. Uber Binmenzellen in der grossen Zelle (Antheridiumzelle) des Pollenkorns einiger Coniferen*, von Herrn Professor A. Tomaschek in Briinn. Das w. M. Herr Hofrath v. Briicke tiberreicht eine im physiologischen Institute der Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. M. Lapt schinsky aus Petersburg: ,,Uber die Eigenschaften des dialysirten Hiihnereiweisses*. Das w. M. Herr Prof. Ed. Suess legt eine Abhandlung des Herrn Dr. C. Doelter in Graz vor, betitelt: ,,.Der Vulcan Monte- ferru auf Sardinien*. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Winckler iiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber eine den linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung entsprechende Relations. ‘ Das w. M. Herr Regierungsrath F enzl legt eine ihm von Herrn Prof. Dr. Adolf Weiss in Prag cingesendete, im pflanzenphysio- logischen Institute daselbst ausgefiihrte Abhandlung von Herrn Dr. Junowiez vor: ,Uber die Lichtlinie in den Prismazellen mancher Samenschalen*. Sie wurde von dem Verfasser in der Testa 167 der Samen der Cucurbitaceen, Labiaten und Papilionaceen auf- gefunden und bei den letzteren das Vorhandensein einer sogar doppelten Lichtlinie nachgewiesen. Aus zahlreichen Versuchen ergab sich, dass die bisherigen Anschauungen iiber das Zustande- kommen dieser rithselhaften Erscheinung als irrthiimliche anzu- sehen sind und letztere hervorgebracht wird durch ein streng loealisirtes centripetales Dickenwachsthum der Zellhaut der Prismenzellen der Testa und ein Differenziren der Zellhautzapten derselben in eine fiussere sehr wasserarme, daher sehr stark lichtbrechende und eine zweite wasserreichere, weniger licht- brechende Zone. Das Studium der Entwicklungsgeschichte, die optischen Reactionen im Polarisationsmikroskope, sowie directe Wahr- nehmungen an gelungenen Priparaten verbiirgen die Richtigkeit der Erkliirung einer der sonderbarsten Erscheinungen im Samen- baue der Gewiichse. Die genau verfolgte Entwicklungsgeschichte der Prismenzellen erliutert wesentlich den oft fiusserst com- plicirten Bau der Samendecken. Herr Th. Fuchs, Custos am k. k. Hof-Mineraliencabinet, iiberreicht foleende Abhandlungen: 1. ,,Die Salse von Sassuolo und die Argille scagliose.“ Der Vortragende schildert die Schlammergiisse der Salse von Sassuolo als eine mit Scherben und eckigen Blécken beladene Paste von talkig-mergeliger, schmieriger Beschaffenheit und sucht im Anschlusse an Stoppani, Montovani u.a. den Nach- weis zu liefern, dass dieselben in der That vollstiindig mit den in Italien so hiufig gebirgsbildend auftretenden Argille scagliose ident seien und mit diesen in jene Gruppe pseudovulcanischer Erscheinungen gehiren, fiir welche Posepny bei Beschreibung der siebenbiirgischen Erzdistriete den Ausdruck ,typhonische Bildungen“ vorgeschlagen hat. Derselbe macht ferner auf die grosse Ahnlichkeit auf- merksam, welche diese Erscheinungen mit den so hauftig im Flysche auftretenden localen Blockanhaufingen, mit der sonder- baven Breecienbildung der schottischen Juraformation (Ord- Conglomerat), sowie mit derjenigen der Karooformation und 168 der Talchireonglomerate in Indien zeigen, und sprieht die Vermuthung aus, dass alle diese Bildungen nicht Spuren ilterer Kiszeiten seien, wie dies gegenwiirtig nach Leyell’s und Ramsey's Vorgehen allgemein angenommen wird, sondern dass dieselben vielmehr ebenfalls in die Gruppe der typhonischen Erscheinungen gehéren. 2. Uber die Entstehung der Aptychenkalke.“ Das isolirte Vorkommen der Aptyechen in dem sogenannten Aptychenkalke wird gewéhnlich dadurech erklart, dass dieselben als schwere lose Kirper nach dem Tode der Ammonitenthiere herausfielen und in die Tiefe sanken, wihrend die leichten, lufterfiillten Gehiiuse, von den Wellen an die Kiiste getragen, an anderen Punkten zur Ablagerung kamen. Der Vortragende sucht nun den Nachweis zu fiihren, dass diese Ansicht eine unrichtige sei und die fragliche Erscheinung einach dadurch bedingt werde, dass die aus Perlmuttersubstanz bestehenden Ammonitengehiiuse aufgelést werden und die aus Kalkspat bestehenden Aptychen allein zuriickbleiben. Der Vortragende sucht seine Ansicht namentlich durch An- fiihrung zahlreicher Beispiele zu begriinden, aus denen hervor- geht, dass in frischgebildeten Ablagerungen, noch unter Wasser- bedeckung, aufflisende Processe in grossem Massstabe ganz all- gemein stattfinden. — Es erklirt sich hieraus auch der Umstand, dass in den sogenannten Aptychenschieferr niemals Organismen mit Arragonitschale gefunden werden. 3. ,Die Mediterranflora in ihrer Abhingigkeit von der Bodenunterlage. 4 Der Vortragende ist auf Grundlage seiner eigenen Er- fahrungen in Italien und Griechenland unter Zuhilfenalme der einschliigigen Literatur zu der Uberzeugung gelangt, dass die sogenannte Mediterranflora, soweit dieselbe durch die immer- griinen Holzgewiichse nnd die damit stets vergesellschafteten salvei-, thymian-, lavendel- und rosmarimartigen Gewiichse dar- gestellt wird, wenigstens innerhalb Frankreichs, Italiens, Griechenlands, des siidlichen Russlands und des nérdlichen Kleinasiens ausschliesslich auf Kalkgebirge vorkommt, wahrend kalkarme oder kalkfreie Bodenarten (Granit, Gneiss, Flysch, sandig-thonige Flussaliuvien) in dem = ganzen vorerwahnten 169 Gebiete, und zwar siidlich bis Sicilien und Morea, ausschliesslich sommergriine Laubwaldungen und tiberhaupt eine Vegetation tragen, die sich beinahe gar nicht vy on der gewéhnlichen mittel- europiischen Flora unterscheidet. Der Vortragende theilt in der vorgelegten Arbeit zuerst seine eigenen zahlreichen Beobachtungen tiber diesen Gegen- stand mit und weist dann an der Hand Griesebach’s den innigen Zusammenhang nach, weleher zwischen dem Kalkgebirge und dem Auftreten der Mediterranflora besteht. Die Ursache, dass diese auffallende Thatsache bisher nicht erkannt wurde, sieht der Vortragende darin, dass die in der Flysehformation so hiiufig auftretenden Mergel (Alberese), welche sich in Bezug auf die Vegetation ganz wie ein Thon- terrain verhalten, irrthiimlicherweise ganz allgemein als ,,Kalke“ bezeichnet werden, wiihrend umgekehrt wieder die im Mediterran- gebiete in Verbindung mit krystallinischen Kalken so hiufig auf- tretenden Kalk-Glimmerschiefer und Kalk-Chloritschiefer, welche stets eine vorwiegende Kalkflora erzeugen, niemals von den kieseligen Sehiefern der echten Granit- und Gneissformation unterschieden wurden. Indem nun der Botaniker einerseits gewéhnlichen mittel- europiischen Laubwald auf einen vermeintlichen Kalkgebirge (Alberese), anderseits aber wieder eine reiche immergriine Mediterranflora auf vermeintlich gewoéhnlichem Schiefergebirge antraf (Athos), war es ihm natiirlich unméglich, den wirklichen, gesetzmiissigen Zusammenhang der Erscheinungen zu erkennen. Der Vortragende glaubt die Abhingigkeit der Mediterran- flora von der Kalkunterlage jedoch nicht in dem Sinne auffassen zu sollen, dass die betreffenden Pflanzen den Kalk als Nahrung bendthigen wiirden, sondern glaubt die richtige Auffassung darin zu finden, dass die siidliche immergriine Flora auf dem trockeneren und wiirmeren Kalkgebirge im Stande sei, weiter nach Norden vorzudringen, als auf dem feuchteren und kiilteren Thonboden. Er sucht dies damit zu begriinden, dass ja auf den Azoren, auf Madeira und den Canarischen Inseln, unter einem wirklich subtropischen Klima eine mit der Mediterranflora zum grossen Theile tibereinstimmende immergriine Strauchvegetation ohne Unterschied der Bodenunterlage auch auf rein basaltischen und 170 trachytischen Gesteinen vorkomme und dasselbe auch bereits in Algier der Fall zu sein scheine. Sehliesslich macht der Vortragende auf die grosse Be- deutung dieser Verhiiltnisse zur richtigen Beurtheilung fossiler Floren aufmerksam und erliiutert dies an einigen Beispielen. Herr Dr. A. Schell, Professor an der k. k. technisehen Militiir-Akademie in Wien, legt eine Abhandlung iiber das ,,Stand- Aneroidbarometer“ (System Arzberger und Starke) vor und zeigt an einem vorliegenden Exemplare dessen Einrichtung und Wirkungsweise. Zu den bedeutenden Hindernissen, welche der Anwendung der Elasticitiit zum Messen des Luttdruckes entgegeustehen, vesellt sich bei den bisher im Gebrauche befindlichen Aneroiden noch ihre unvollkommene technische Ausfiihrung. Hierher gehort insbesonders der ziemlich complicirte Ubertragungsmechanismus und die vielfache Ubersetzung, welche wegen der geringen Bewegung der elastischen Deckel der Biichse erforderlich wird; ausserdem ist es der oft betriichtliche Einfluss der Wiirme aut die Aneroide, welcher, da die Ermittlung der wabren Temperatur des Instrumentes nicht immer mit der néthigen Sicherheit aus- gefiihrt werden kann, die Genanigkeit der Aneroidangaben wesentlich verringert. Dem ersten Ubelstande wurde bei den Standaneroiden dadureh abgeholfen, dass eine Vergrésscrung der Bewegung der elastisehen Deckel durch zwei fest miteinander verbundene, frei wirkende Metallbiichsen erzielt wird, welehe nach abwiirts mit der Grundplatte eines cylindrischen, fix aufgestellten Gehiuses verschraubt, nach aufwiirts aber mit eimem Siiulechen yversehen sind, welches die Bewegung der Doppelbiichse auf eine be- wegliche Libelle iibertriigt, deren eines Ende frei auf dem Siiulchen rult, dessen anderes Ende sich jedoch um einen Punkt dreht, welcher durch eine Mikrometerschraube so lange gehoben oder gesenkt werden kann, bis die durch die Bewegung der Doppelbiichse zum Ausweichen gelangte Blase wieder vollkommen einspielt. Aus der Grisse der Bewegung der Mikrometerschraube lisst sich aus einer einfachen Gleichung, welche in eine Tabelle 171 gebracht werden kann, der absolute Barometerstand finden unter der Voraussetzung, dass die in dieser Gleichung vorkommenden Constanten durch Vergleichungen des Aneroids mit einem Queck- silberbarometer bekannt sind. Der auf die Aneroidangaben oft sehr nachtheilig wirkende Einfluss der Temperatur wurde von Herrn Gust. Starke dadureh unschadlich gemacht, dass er die Doppelbiichse mit einer dusserst einfach wirkenden Compensationsvorrichtung ausstattete, welche sich bisher ganz trefflich bewihrte und den Vorzug besitzt, dass es dem Erzeuger dieser Vorrichtung méglich ist, den 'Temperatur- coéfficienten beliebig zu verkleinern, so dass das von der Tem- peratur abhiingige Glied der allgemeinen Gleichung verschwindet. Aus einer grésseren Zahl von Beobachtungen wurde der Einfluss der elastischen Nachwirkung untersucht und constatirt, dass die dureh den continuirlich wirkenden fusseren Luftdruck ent- stehende Compression der Doppelbiichse eine regelmiissige, der Zeit proportionale Abnahme des Aneroidstandes erzeugt, wiihrend die durch plétzliche und starke Druckvariationen entstehenden Verinderungen des Aneroidstandes nur unbedeutend und voriiber- gehend sind. Dieser gleichférmige von der Temperatur unabhiingige Gang der Standaneroide, sowie der geringe wahrscheinliche Beob- achtungsfehler einer Aneroidablesung von +0-12 Mm. machen es moglich, diese Instrumente wegen ihrer grossen Empfind- lichkeit und Bequemlichkeit im Ablesen nicht nur zur Bestimmung von Luftdruckdifferenzen, sondern auch mit grossem Vortheile mur Bestimmung des absoluten Luttdruckes zu verwerthen. — Selhstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k, Hof- und Sraatsdruckerei. pars. ahs eoaeadaee 19 doitulehi-s dat & daar Jaheag suig tier sedoiitlagqo€ 1. — sshilayr’, Hs sesvain ss x - vant ictiand amcso oobi > aes Mesh’ i diate is m0? gel 44h nay ‘apty ser th na ‘evanedat wa th febubn ites santoiol nagisinog is toh haniltys aqua ab alvin ir aout dander fey Hien fi et Pinel, tt ated) bao tdoneisiad umntitaton® be sata hi che 7 Hewitt) event oobesiiw ik silatanenitnrg? veal . 3B" SaAleziilogar Sits sival nth To eyigotl jah adtessnyere) Sines taste, AENSS19 vobinishinoinh oa ontendh allidivniaat iit | Ravi ANN Ay ‘hehe hint GARR Hot : his hirsiehio mabey’ « Hotuoh oi iy ait a xo! . ee Senge ia te roniet err ‘ety amore ghar 4 bison i goniisy. TWh” Siwoe mek road ss ey lt Cy + aoe Quoxoldabiniond soits) thls este is: = omen al p+ AfRHRR NN verry witli nogow staeannyenl depth sitginr bb | Samui vitae tate aosolklh wil tiod iain bait sola al : . . n f Sigil ~ ts PaOTS Sat whi ibis ene ern ‘ “4 wos vio wes A aisidtin te talonila! abs gaimnubyaae ‘ y - Bs ' 4 , P 5 * > = > > 7) > e T ' MR Ae fi t evotiprbteey bye mh NOUS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1877. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Juli. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Rollett in Graz tibersendet eine von Herr Dr. A. Chodin aus Petersburg im _ physio- logiscben Institute der Grazer Universitit durchgefiihrte Arbeit: »Uber die chemische Reaction des Selmerven und der Netzhaut.“ Das c. M Herr Prof. Dr. Constantin Freiherr v. Ettings- hausen in Graz iibersendet eine Abhandlung: ,Beitrage zur Kenntniss der fossilen Flora von Parschlug in Steiermark. “ Der Verfasser hat seit einer Reihe von Jahren die For- schungen an dieser von Franz Unger der Wissenschaft zuerst aufgeschlossenen reichhaltigen Lagerstiitte fossiler Pflanzen fort- gesetzt und beabsichtigt nun, die zahlreichen neuen Funde zu veréffentlichen. Der erste Theil dieser Beitrige enthalt die Krypto- gamen der fossilen Flora von Parschlug, darunter 30 Pilzarten. Das c. M. Herr Director C. Hornstein in Prag iibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Gustav Gruss, Assistenten der Prager Sternwarte: ,Uber die Bahn der Loreley (160) .“ Dieselbe enthalt die Bahnbestimmung dieses Planeten aus siimmtlichen bisher publicirten Beobachtungen und mit Riicksiecht auf die Stérungen durch Jupiter und Saturn. Fiir die niichste Opposition ergibt sich folgende Ephemeride: 174 Oppositionsephemeride der Loreley (\6 . 12" mttl. Berl. Zeit R. Asc. Decl. log A 1877 Oct. 1. 24793 ° sey ran Ly 0°38198 O: 2 42 12 OL DD a2 O-37151 17 2 36 13 31 47°6 0° 36358 25. 2 29 30 31 28°6 035867 Nov. 2. 2 22 29 30 58-9 0°35710 10. 2) hay 333) 30 20°1 0° 35905 18. 228 29 34:8 0°36446 26. 2 4 19 28 46-2 0°37305 Dec. 4. 2 0 27% PPPS (NS 0+ 38465 12: 158 4 27 Td 0:39801 Das ec. M. Herr Prot. Dr. H. Leitgeb in Graz iibersendet eine Arbeit des stud. phil. F. Vouk, betitelt: ,,Die Entwicklung des Embryo von Asplenium Shepherdi 5 py.“ Das c. M. Herr Prof. L. v. Barth iibersendet zwei Abhand- lungen iiber folgende in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. ,,Uber das Idryl*, von Dr. G. Goldschmiedt. Der Verfasser findet, dass dieser Kérper, den seinerzeit Bédecker aus dem ,,Stupp“ von Idria erhalten hatte, kein ein- heitliches Individium sei, sondern aus einer Anzahl von Kohlen- wasserstoffen bestehe, welche durch fractionirte Krystallisation ihrer Picrinsiureverbindungen getrennt wurden. Neben geringen Mengen eines wahrscheinlich mit Chrysen identischen Kérpers, erhielt er Anthracen, Phenanthren, Pyren und einen neuen Kohlenwasserstoff von der Formel C,.H,,, dessen Chinon bei der Destillation mit Natronkalk Diphenyl lieferte und fiir den er jetzt den Namen Idryl vorschliigt. II. Uber das Verhalten einiger Harze und Harzsiuren bei der Destillation iiber Zinkstaub*, von G. Ciamician. Derselbe hat zunaichst Abietinsiure und Colophonium, dann auch Benzoéharz der Destillation iiber Zinkstaub unterworfen. Dabei erhielt er ausschhesslich aromatische Kérper und zwar aus Abietinsiure und Colophonium iibereinstimmend: Toluol, 175 Athylmethylbenzol, Naphtalin, Methylnaphtalin und Methylanthracen; aus dem Benzoéharze vornehmlich Toluol neben geringen Mengen von Xylol, Naphtalin und Methyl naphtalin. Das ec. M. Herr Prof. Ad. Lieben iibersendet eine Abhand- lung von Dr. KE. v. Sommaruga ,iiber Isatinderivate“, ausser- dem vier vorliiufige Mittheilungen von Arbeiten, die gleiclfalls in seinem Laboratorium, und zwar von den HH. Dr. H. Skraup, G. Niederist, L. Haitinger, endlich von ihm selbst in Ge- meinschaft mit Herrn 8. Zeise] ausgefiihrt worden, aber gegen- wirtig noch nicht beendet sind. Dr. v. Sommaruga weist in seiner Abhandlung nach, dass durch die Einwirkung von Ammoniak auf Isatin unter héhe- rem Drueke drei neue Verbindungen entstehen, und driickt deren Bildung durch die Schemate aus: C,,H,,N,0, + 2NH, = 2H,0 + C,,H,,N,O, und Isatin Isatindiamid Y 1 ee ) 1 2 40, H,5N,O, + TNH, = 7H,0 + C,,H,,NjO, + 3C,oH,.N,0, Isatin Oxydiimido Desoxyimi- diamidoisatin doisatin Das Isatindiamid ist nicht mit dem von Laurent beschrie- benen I[mesatin, das die gleiche empirische Formel besitzt, identisch; es hat basischen Charakter, liefert mit Siuren indess nur basische Salze, von denen das siydrochlorat C,,H,.N,O,, HCl und das Nitrat C,,H,,.N,O,, HNO, untersucht wurden. Die dar- gestellten Verbindungen machen es simmtlich wahrscheinlich, dass die moleculare Grésse des Indigos nicht C,H,NO, sondern das Doppelte betriigt. Uber die Zersetzungsproducte der neuen Verbindungen speciell mit Riicksicht auf die Constitution des Indigos werden weitere Mittheilungen in Aussicht gestellt. Dr. Skraup hat das Cinchonin einer Untersuchung unter- worfen und hiebei gefunden, dass das durch sehr oft wieder- holte Krystallisation aus Alkohol gereinigte Alkaloid in seiner Zusammensetzung wesentlich yon der gegenwiirtig geltenden Formel C,,H,,N,0 abweicht. Zahlreiche Analysen verschiedener * 176 ; Fraktionen der freien Base, des Chlorhydrates, Jodhydrates, des Sulfates und des Platindoppelsalzes lehrten, dass die schon von Laurent aufgestellte Formel C,,H,,N,O die richtige sei. Die in Alkohol leichter léslichen Fractionen des kiéuflichen Cinchonins erwiesen sich gegen Kalumpermanganat wider- standstihiger als jene, die zuerst herauskrystallisirten, und durch fractionirte Fallung und Krystallisation der Tartrate gelang es, eine Base zu erhalten, deren Sulfat in diinnen Prismen, deren Tartrat in laingeren und feineren Nadeln anschoss, als das betreffende Cinchoninsalz, und die nach C,,H,,N,O zusaminen- gesetat gefunden wurde. Dieselbe ist wahrscbeinlich identisch mit dem von Caventou und Willm dargestellten Hydro- cinchonin, sowie auch mit dem Hydrocinchonin von Zorn. Das Studium der Einwirkung von Chamileonlésung aut kaufliches Cinchonin lebrte, dass letztere stets unter geringer Gasentwicklung vor sich gehe, dass ausser den von Caventou und Willm besehriebenen Reactionsproducten Ameisensiure, ohne Spuren anderer Fettsiuren gebildet werde. Ameisensiure und Cinchotenin sind tiberwiegend die Hauptproduete der Reae- tion, welche darum in erster Linie nach der Gleichung CigH,,NO = O, = €),H,,N.0, - Che verliiuft. Die Menge des von dem Kaliumpermanganat geliefer- ten Sauerstoffes stimmt mit der von dieser Gleichung erforderten sehr gut iiberein, wilirend bei Annahme, dass der Process nach Cente eO += 0, —. C,,H,,N.O. 42 208.0; verlaufen wiirde, die in Wirklichkeit néthige Menge von Cha- mileonlésung geringer als die theoretisch nothwendige wire. Herr Gustav Niederist hat bei Fortsetzung seiner Arbeit siiber die Einwirkung von Wasser aut die Haloidverbindungen der Alkoholradikale* gefunden, dass Methyljodiir durch Erhitzen aut 100° mit der 16fachen Menge Wasser leicht in Jodwasser- stoffsiiure und Methylalkohol umgesetzt werde. Ebenso erhilt man aus Allyljodiir bei analoger Behandlung Jodwasserstoffsiiure und Allylalkohol, man mag das Erhitzen in verschlossenen Gefiissen oder in einem mit Riickflusskiihler ver- sehenen Kolben vornehmen. 177 Weiters hat Derselbe eine gréssere Menge Athylenglycol aus Athylenbromiir und Wasser dargestellt und so die Brauch- barkeit der Methode zur Gewinnung von Glycol erprobt. Mit der Untersuchung des Verhaltens von Propylenbromiir gegen Wasser ist er nunmebhr beschiftigt, und sei schon jetzt angefiihrt, dass hicbei neben viel Aceton nur wenig Propylglycol erhalten werden zu kénnen scheint. Auch mit Amylenbromiir sind Versuche im Gange. — Aus Benzylehlorid wird, wenn man es mit viel Wasser bei relativ niederer Temperatur erhitzt, leicht reiner Benzylalkoho] gewon- nen, und betrigt die Ausbeute an 80°/,, wibhrend gleichzeitig eine geringe Menge sehr hoch siedender Producte gebildet wird. Herr L. Haitinger hat die Kinwirkung von Salpetersaéure auf Trimethylearbinol untersucht, die insofern ein besonderes Interesse bietet, als die tertiiiren Alkohole in mancher Beziehung den Phenolen an die Seite gestellt werden kénnen, und es daher denkbar erschien, dass hier Nitroproducte erhalten werden, wiihrend dies bei der Einwirkung von Salpetersiure auf andere Alkolole bekanntlich nicht der Fall ist. Die Einwirkung verliutt ziemlich heftig; es entweichen dabei ausser Oxyden des Stickstoffes auch Kohlensiiure und Butylen. Das Reactionsproduct besteht aus zwei Schicliten, von denen die eine aus verdiinnter Salpetersiure, die andere aus einem Ol besteht, das durch wiederholtes Waschen mit Wasser von Salpetersiure und noch unverindertem Trimethylearbinol befreit werden muss. Bei der Destillation tritt theilweise Zer- setzung unier Absclieidung von Wasser und Entwicklung von Stickoxyd, Kohlensiiure und Blausiure ei. Durch fractionirte Destillation unter verringertem Druck gelang es Hrn. Haitinger, einen bei cirea 158° siedeuden Kérper daraus zu isoliren, der als Nitrobutylen C,H,NO, erkannt wurde. Dasselbe liefert eine in Alkohol schwer lésliche Natriumverbindung C,H,NaNQO,, die beim Erhitzen verpufft, Bei der Reduction mit Zinn und Salzsiiure gibt das Nitrobutylen Ammoniak, kleine Mengen eines Amins, ferner zwei in Wasser wenig lisliche Substanzen, deren eine Gihrungsbutylalkohol zu sein scheint. Weitere Mittheilungen werden bald folgen. 178 Herr Prof. Ad. Lieben hat, an eine iltere Arbeit ,iiber Einwirkung schwacher Affinitiiten auf Aldehyd* ankniipfend, die Einwirkung von Salzlésungen auf die héheren Glieder der Aldehydreihe in Gemeinschaft mit Herrn 8. Zeisel in Unter- suchung gezogen. In ganz analoger Weise wie aus dem Acet- aldehyd ein Kérper C,H,O (Crotonaldchyd) hervorgeht, wurde aus dem Propionaldehyd ein Condensationsproduct von stechen- dem Geruch erhalten, das der Formel O,H,,0 entspricht und bei 157° siedet. Es scheint die Eigenschaften eines Aldehydes zu besitzen und bei Oxydation eine Siiure zu liefern, tiber welche, ebenso wie iiber die Reductionsproducte des neuen Kérpers weitere Mittheilungen folgen werden. Auch beabsichtigen die Verfasser die Einwirkung von Salzlésungen auf Gemenge von Aldehyden und auf Ketone in den Kreis ihrer Untersuchung zu ziehen. Das ce. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine Note, betreffend Versuche tiber Fluorescenz, die Herr Studiosus B. Brauner im physikalischen Institute ausgefiihrt hat. Es ist bekanntlich von Lommel behauptet, von Hagen- bach, Lubarsch ete. bestritten worden, dass es Kérper gebe, welche die Stokes’sche Regel nicht befolgen. Wie einige vor- liufige Versuche lehrten, kann man die von Lommel angegebenen Erscheinungen wirklich beobachten, wenn man dessen speetrales Verfahren anwendet und die von ihm bezeichneten Vorsichts- massregeln befolet. Das der Stok es’schen Regel widersprechende Licht zeigt sich aber dabei viel schwiicher wie dasjenige, welches die Stokes’sche Regel befolet, so dass schon bei ganz geringen Modificationen der Versuchsform die Beobachtungen der Gegner gerechtfertigt scheinen. Um einen auffallenden und entsecheidenden Versuch herzu- stellen, wurde im Princip folgendes Verfahren eingeschlagen. Zwei mit den Hypotenusenfliichen aneinander liegende recht- winkelige Crownglasprismen J nehmen ein Sonnenlichtbiindel aut, dessen Quersehnitt der Prismenéffnung gleichkommt. Durch Dre- hung der Prismencombination / ist man im Stande, vermége der totalen Reflexion das Spectrum des hindurchgegangenen Lichtes vom violetten Ende aus beliebig weit, etwa bis D abzu- Lio | schneiden; so dass also nur ein Lichtbiindel, weiches die Farben von Roth bis D enthilt, hindurchgeht. Dieses starke Biindel wird dureh eine Linse L auf der Ober- fliche der zu untersuchenden Fliissigkeit co1.centrirt. Unmittelbar ober der beleuchteten Stelle, fast in Beriihrung mit derselben, befindet sich der Spaltenschirm §. Man hat nun gegen die An- wendung des homogenen Lichtes den Vortheil der viel grésseren Lichtintensitit voraus, indem alle Strahlen unter D mitwirken, und schneidet eleichwohl das erregende Licht tiber D vollstindig ab. In der That sieht man jetzt schon mit einem Browning’schen ‘Taschenspectroskop die Lommel’sche Erscheinung sehr auf- fallend hervortreten. Noch tiberzeugender wird aber der Versuch, wenn man die Beobachtung anstatt mit dem Spectroskop durch eine zweite Com- bination JJ zweier rechtwinkeliger Reflexionsprismen aus Flint ausfiihrt, deren aneinanderliegende Hypotenusenflichen eine Schichte Cassiaél zwischen sich fassen. Durch Drehung dieser Combination kann man vermége der totalen Reflexion alle Strahlen vom rothen Ende des Spectrums aus beliebig weit, z. B. bis D absehneiden. (Vergl. Mach und Osnobischin, Akademischer Anzeiger 1875 Nr. 10.) Liisst man nun das Licht dureb J ein- treten, concentrirt es durch Z auf ein Papier unter S$, und be- trachtet die Spalte durch IJ, so ist sie vollkommen dunkel. Sie leuchtet aber sofort mit vollkommener Deutlichkeit griin auf, wenn an die Stelle des Papieres eine Lésung von Eosin oder Naphtalinroth gebracht wird, womit die Abweichung von der Stokes’schen Regel dargethan ist. Der Vortheil liegt hier wieder in dem grossen Querschnitt des Lichtbiindels und in der vollstén- digen Vermeidung der spectralen Auflésung. Man kann auch die Combination II zur Beleuchtung ver- wenden und das von II hindurechgelassene Licht (z. B. von Violett bis D) nach der Sammlung durch LZ auf den zu unter- suchenden Kérper fallen lassen. Beobachtet man nun letzteren durch die Combination I, welche man so stellt, dass alle Strahlen von Violett bis D total reflectirt wercen, so erscheint Papier ebenfalls dunkel, es findet aber bei Austausch desselben gegen EKosin en michtiges Aufleuchten statt. 180 Das der Stoke’schen Regel gehorchende Licht ist hiernach immer viel intensiver. Die Versuche werden mit vollkommeneren Apparaten fortgesetzt. Herr Prof. Julius Wiesner iibersendet eine im pflanzen- physiologischen Institute der k. k. Wiener Universitat von Herrn Theodor v. Weinzierl ausgefiihrte Arbeit: ,,Beitrige zur Lehre von der Festigkeit und Elasticitiit vegetabilischer Gewebe und Organe“ vor. Die Hauptergebnisse dieser Untersuchung lauten: 1. Frische noch im lebenden Zustande sich befindende vegeta- bilische Organe (Blatter) deren mechanische Zellen zeigen eine geringere absolute, Festigkeit als todte (trockene), wiihrend fiir die Elasticitaét dieser Organe und Zellen das Umgekehrte gilt. 2. In gewissen Fiillen sind auch die Elemente der Oberhaut zu den mechanischen Zellen zu rechnen. 3. Es hat sich herausgestellt, dass die Elasticitiit und Festig- keit eines und desselben Gewebes (Oberhaut) an verschie- denen Stellen eines Organes verschiedene sein kénnen. So wurde gezeigt, dass die Oberhaut der Zugseite der unter- suchten Blitter elastischer ist, als die der Druckseite und dass an der Schattenseite der Stengel sich eine gréssere Elasticitit als an der Lichtseite kundgibt. Letztere That- sache wurde zur Erklirung des positiven Heliotropismus herangezogen. 4. Der Unterschied in der Festigkeit und Elasticitét lebender und todter (trockener) vegetabilischer Gewebe und Organe liegt nicht allein im verschiedenen Wassergehalte, sondern auch in der verschiedenen Molecularstructur der mecha- nischen Zellen. 5. Die Festigkeit nimmt allerdings mit der Abnahme des Wassergehaltes des betreffenden Organes zu, jedoch nur bis zu einer gewissen Grenze, von welcher aus die Festigkeit mit dem Wassergehalte abnimint. 181 Herr Ministerialrath Dr. F. C. Schneider tibersendet eine von ihm unter Mitwirkung des Herrn Dr. M. Kretschy aus- gefiihrte , Analyse der Schwefelthermen zu Baden nichst Wien“. Die wesentlichsten Ergebnisse dieser Untersuchung sind die Nachweise : Dass diese Thermen innerhalb der letzten 150 Jahre, seit welchen thermometrische Bestimmungen vorliegen, eine nur geringe Temperaturabnahme erfahren haben, dass das specifische Gewicht derselben und somit auch ihr chemischer Bestand seit 100 Jahren constant geblieben sind, dass die auf Jod wirkenden Schwefelverbindungen theils Schwefeiwasserstotf theils unter- schwetlige Siure sind, dass der erstere nicht im freien Zustande vorhanden, sondern, wie die Nitroprussidnatriumreaction erweist, au Basen gebunden ist, wogegen die Kohlensaure auch im freien Zustande auttritt. Die vorwiegendsten Bestandtheile der Thermen sind: Glauber- salz, Gyps, nebst den Chlorverbindungen des Calciums, Magne- siums und Kalkearbonat. In spurenweisen Mengen treten Lithium und Strontium in bereits wigbaren Quantitiiten Borsiiure auf. Die aus dem Wasser entwickelten Quellengase bestehen vorwiegend aus Stickstoff nebst kleinen Mengen Kohlensiure und Spuren von Schwefelwasserstoff. Herr Prof. Dr. Victor Pierre iibersendet eine in seinem Laboratorium von dem stud. chem. Herrn G. Ciamician aus- cefiihrte Arbeit: , Uber die Spectren der chemischen Elemente und ihrer Verbindungen.“ — Der Vertasser hat von einer Reihe von Verbindungen Verbindungsspectra erhalten und findet in Uberein- stimmung init Lokyer, dass dieselben, sowie die Spectra erster Ordnung der Elemente, ausschliesslich aus Bindern bestehen und kommt weiter zu dem Sehluss, dass den Moleciilen und den Moleculargruppen Banderspectra und den freien Atomen Linien- spectra zukommen. Aus der Vergleichung der Spectren yon 31 Elementen zieht der Verfasser folgende Schliisse: 1. Die Spectrallinien chemisch verwandter Elemente ent- sprechen einander entweder einzeln oder grauppenweise, so dass jede natiirliche Gruppe von Elementen ihr eigenes Spectrum hat, 182 welches bei den einzelnen Gliedern derselben nur dadurech ver- schieden erscheint, dass die homologen Linien nach dem einen oder nach dem anderen Ende des Spectrums verschoben sind; das heisst: an Wellenliinge zu oder abnehmen, und dass mit- unter gewisse Linien oder Liniengruppen zuriicktreten. 2. Die Zu- oder Abnahme der Wellenliingen homologer Linien bei chemisch verwandten Klementen hiingt mit der Inten- sitiit ihrer chemischen lebendigen Kraft zusammen; und zwar entspricht eine gréssere Wellenliinge der homologen Linien einer grésseren chemischen lebendigen Kraft des betretfenden Klementes. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. Vier weitere Mittheilungen aus dem Laboratorium der all- gemeinen Chemie an der technischen Hochschule in Briinn: V. ,Uber einige Derivate des Dimethylhydrochinons“, von Herrn Prot. J. Habermann. VI. Uber einige Derivate des Dimethylresorcins*, von Herrn M. Honig. Vil. ,Zur Bestinmung des Ammoniak mit unterbromig- saurem Natron“, von Herrn M. Honig. VIL. ,,Uber eine Methode der Kohlensiiurebestimmung in kohlensauren Salzen“, von Herrn E. Schneider. 2. ,Uber den Einfluss der Temperatur auf das galvanische Leitungsvermégen der Fliissigkeiten“, von den Herren Dr. Franz Exner und Dr. G. Goldschmiedt in Wien. 3. ,Uber das Verhalten des Taurins im Organismus der Vogel, von Herrn Dr. C. O. Cech in Berlin. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Billroth iiberreicht eine Ab- handlung von Herrn Prof. Dr. A. Frisch: , Uber eigenthiimliche Producte mykotischer Keratitis mit der Reaction des Amyloids.“ Eigenthiimliche Metamorphosen mit dem Charakter der Amyloidentartung zeigten an Kaninchenhornhauten, welche mit pilzhaltigen Fliissigkeiten geimpft waren: 1. die Hornhaut- kérperchen, deren Protoplasma in gliinzende schollige Massen 183 umgewandcit war; 2. markhaltige und marklose Nervenfasern ; die unverinderte Bindegewebsscheide war mit stark licht- brechenden flachen Schollen erfiillt und 5. in den interfibrillaren Spalten gelegene wellenférmige und gestreckte aus kleineren spindelférmigen Kérperchen zusammengesetzte Massen. Alle diese Gebilde gaben die Amyloidreaction mit Jod und Schwefelsiure und wurden durch Verdauungsfliissigkeit nicht angegriffen. Die Untersuchung im polarisirten Lichte zeigte alle amyloid dege- nerirten Theile der Cornea doppelbrechend. Der Secretir tiberreicht eine von Herrn J. Schuh- meister, Assistent am k. k. physikalischen Institute, aus. gefiihrte Arbeit: ,Versuche iiber das Wirmeleitungsvermégen der Baumwolle, Schafwolle und Seide.* Die Versuche wurden nach der Methode ausgefiihrt, welche Stefan bei seinen Untersuchungsn iiber die Wirmeleitung in Gasen angewendet hat. In den Zwischenraum zwischen dem Luftthermometer und seinem fusseren Mantel wurden die zu untersuchenden Substanzen in verschiedenen Mengen einge- bracht. Der Raum zeigte immer ein grésseres Leitungsvermégen, wenn einer der drei Stoffe eingefiihrt als wenn er mit Luft allein gefiillt war, und zwar stieg das Leitungsvermégen mit der Menge der eingefiihrten Substanz. Wird das Leitungsvermégen der Luft = 1 gesetzt, so ist jenes eines Raumes, welcher p Gramme Substanz in einem Kubik- centimeter enthiilt, fiir miissige Werthe von p gegeben durch K = 1+ 7:3 p tir Baumwolle 1 + 2°8 p fiir Schafwolle 1 + 2-5 p fiir Seide, Lehren diese Versuche, dass das Leitungsvermégen der Substanzen jenes der Luft iiberragen muss, so zeigten andere, bei denen den Stoffen Wasserstoffgas statt Luft beigemengt war, dass das Leitungsvermégen dieser Substanzen auch jenes des Wasserstoffes iibersteigt. Um nach einer Anniherungstormel das Leitungsvermigen berechnen zu kénnen, wurden noch die specitischen Gewichte bestimmt und 184 fiir Baumwolle s — 1:707 Schafwolle 1:525 Seide 1-498 gefunden. Das Wiirmeleitungsvermégen der Luft = 1 gesetzt, wurde jenes der Baumwolle = 37, der Schafwolle = 12, der Seide = 11 berechnet. Herr Regierungsrath Dr. Th. Meynert tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. Schnopfhagen: Beitrige zur Anatomie des Sehhiigels und seiner Umngebung. Derselbe iiberreicht ferner seme: ,Neue Untersuchungen itiber Grosshirnganglien und Hirnstamm*“. Kine Skizze des menschlichen Grosshirnstammes nach seiner Aussenform und seinem inneren Bau, welche der Autor 1872 in der bescheidenen Absicht ausarbeitete, ein Erleichterungsmittel den Lesern seiner monographischen Arbeit ,Yom Gelirn der Siiugethiere* zu geben, wurde von wissenschaftlichen Autoren wie Forel und Flechsig als erster Versuch, durch die heutigen Hilfsmittel den Zusammcnhang des ganzen Gehirnes aufzukliren, beachter. Diese Aitoren gelangten in vielen Einzelnheiten und auch in wichtigen Auffassungen zu neuen Anschauungen. Der Vortragende findet sich bewogen, diese Studien nachzuarbeiten und zwar wesentlich nach einer in diesen Gebieten noch nicht verwertheten modificirten Methode von Goldimprignation. Er fand im Allgemeinen, dass die durchsichtigen Abschnitte Dr. Forel’s aus dem ganzen menschlichen Gehirn, in ungiinstigen Winkeln zu der Axe der einzelnen !lirnganglien gefiihrt sind, daher weniger continuirlich dargestellte Nervenbiindel enthalten, als wenn Organ fiir Organ, parallel mit oder senkreeht auf bestimmte leitende Durchmesser durch Abschnitte untersucht wird. Ersteres verringert wesentlich die Zahl bestinmt erkennbarer Thatsachen. Der Vortragenue crweist den Verlauf des von Forel »Meynert’scher Biindel+ genannten Stranges durch die Briicke, er zeigt, dass der Verlauf der innersten lamina medullaris im Sehhiigel nicht in die mittlere Commissur, sondern in die Riicken- marksbiindel der hinteren Bahn des Hirnschenkels fiihre und der 185 Querschnitt der hinteren Commissur ebendahin gelange. Ferner das Vorhandensein eines radialen Biindelsystemes im Vierhiigel, welches die graue Masse des Sehnervenursprunges mit der Ursprungsmasse von Augenmuskelnerven verbindet, die Unter- scheidbarkeit des unteren Vierhiigelarmes von den anliegenden Biindeln der Schleifensehichte, die Verbindung des inneren Kniehéckers mit den beiden gleichseitigen Vierhiigelganglien. Kr legt mit Bezichung auf Liingschnitte durch den Sebhiigel (Gold- priparate) die Verlaufsbiindel der Hirnschenkelschlinge und der Stirneinstrahlung des Sebhiigels klar, bespricht den Verlauf der Fasermassen aus der schwarzen Substanz des Hirnschenkels den Anschluss der Schleife als zweite Haubenschichte an diese Strahlung. Der Ursprung der Schleife aus beiden Zweihiigeln liisst sich an sagittalen Abschnitten aus Affengehirnen darstellen. Die Schleife schliesst die untere Olive ein, die obere Olive liegt hinter ihr. In der innern Kapsel lassen sich durch Vergoldung fiinf ditferente Mar.systeme unterscheiden. Zu innerst die Strahlnng aus dem nucleus candatus in den Hirnschenkel, nach aussen die Strahlung von Stirnlappen in den Sehhiigel und radiire Biindel des Linsenkernes in den Hirnschenukel, weiter nach riickwirts ein verzweigtes Biindel, dessen vordere Masse aus dem Linsenkern, dessen hintere etwas vor der Mitte des Streifenhiigels aus dem Hemisphirenmark hervorgeht. Letzteres hat linter sich den sogenaunten Luysi’schen Kérper, cdessen Mark sich in einzelnen Sehichten durch das vorerwihnte Biindel hindureh flicht. Dahinter folgt noeh ein, dem vorderen Rand des Sehhiigels hart anliegendes schmales Biindel, das sich von aussen hervorschiebt und anwachsend eine nicht unbedeutende Masse ausmacht. Flechsig sucht den Zusammenhang des Gehirnbaues an sich entwickelnden Gehirnen durch das gleichzeitige Auftreten der Markweisse darzustellen, indcm sich die Zusammengehorigkeit von Marksystemen durch die Gleichzeitigkeit dieser Erscheinung erkenuen lasse. Er will in seinem umtangreichen Buch diese Aufgabe vor der Hand an einem beschriinkten Theile, Riicken- mark und Oblongata gelést haben. Meynert geht den ange- vebenen Thatsachen in Briicke verlingerten Mark und Ricken- mark des Neugebornen an vergoldeten Abschnitten nach. 186 Es findet sich, dass die wichtigste Thatsache, ,es sei der Strickkérper der Oblongata zu oberst ein zusammengesetzter Strang, dessen fiussere Schicht nur dem Strickkérper der Autoren entspriche, wiihrend die innere, am friihesten mark- weisse Schicht ein directes Kleinhirnbiindel des Seitenstranges darstelle“, auf einer auffallenden Tiuschung beruhe. Flechsig hilt nimlich die fussere Acusticuswurzel, welche sich um den Strickkérper der Autoren herumschligt, fiir der von ilm entdeckten eigentlichen Strickkérper. Dureh diese Nichtberiick- sichtigung der fiusseren Acusticuswurzel entfallt ein Factum, welches tief in die anderen Gebiete des Oblongatenquerschnittes nach der Anschauung Flechsig’s eingreift, und scheint wohl die Erprobung seiner Methode durch neue Thatsachen gerade an der Oblongata und dem Riickenmarke nicht gesichert. Der Vortragende spricht aus, es sei auf die von Deiters und ilm entwickelte Anschauung iiber die Bildung der Hinterstrainge in der Oblongata nothwendig zuriickzugreifen. In der Anschauung aber, dass die von fast allen Autoren sammt ihm getheilte Meinung iiber eine obere, in die zarten Striinge fiihrende Pyramidenkreuzung nicht festzustellen sei, schliesst er sich Fle chsig an. -_—<—$——————— ee. Herr Dr. Ernst v. Fleisch iiberreicht die dritte Ablandlung aus seiner ,, Untersuchung iiber die Gesetze der Nervenerregung“. In dieser wird die Construction und die Theorie eines Apparates, »Rbeonom“, mitgetheilt, weleher erméglicht, lineare Stromes- schwankungen von beliebig variirbarer Steilheit und Quantitiit hervorzubringen. Erschienen ist: Das 3. Heft (Marz 1877) der Il. Abtheilung des LXXYV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denksechriften und Sitzungsberichten veréffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buehhandel. a midi) j mi i ol? pore seule is necutes ani mK say rae av me o (227; fi mean nh nt on tha nib aft } nsdn ead Med ae es [_ JG! us bed ah) ‘bey au J it i ‘ eh? ; a ae | f et i} ' a Ui MI pint > oe ie i: Cae OU Sh ammad cag ens WOR Wael vniia | | fad Aey't 4 Pere Wo ny NE Tel, inti y De) Le iy ' m4 NO | Sid lly, y ribbon ent try PM: + Oreo f artaln Pm) WAN Au Tek Geta steers 1 j r i) Vanes oe Al ine J BH TEUEOU Wy Wis Met nsr rn a a ul} : ~ ‘ hee hy a % a is ne i a 188 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T ; ag 7 9» | gr Tages- Rtas | 7 Qh gh Tages- Fetes | mittel Nonieieel mittel Normalst. aN [oan @ leie x |) cameeae ye ee 1 /745.0 |742.2 '740.3 742.5 | —1.0] 19.4 | 25.5] 20.2| 21-7) 396 2 | 46.9 | 47.8 | 48.9 | 47.9 |. 4.4] 18.8) 21:4] 17.8 | 17-7 | —0% 3 | 50.0 | 47.9 -| 47.4 | 48.4} 4.8] 16.4 |) 24.2 |) (1815) Olga 4°) 46.4 | 45.7 | 46.1 | 46.0] 2.4] 19.4] 26.9] 20.9] 92.477) aie 5 | 46.4 | 4651 | 46.1-| 46.2 | 2.5] 90.2.) "25.41 O13" 2o0s ee | | 6. | 45.8 | 44.7 |°46,0)| 45.5)/ 1.8) 2000.) 9678 19 aig aes ie ee @ | 49.2 | 50.0.| 50.3.) 49.8} - 6.0} 19.0°) 25.6), 21509)) 2ieg 2.9 8 | 50.3 | 48.2 | 46.9 | 48.5 | 4.7] 20.8]. 27.8 | 21.9.) 23.5)" aa 9) AT.8.| 40:1,| 48.0.|-4725°) Bai) 90.9") “96.8 |” 92a es a eee 10° | 49.1 | 48.4 | 48.2 | 48.5] 4:61] 92.31) 98.9.1. 23.4: Oe selseeeee if} 48:5] 47.31 47.0.| 47.6 | 3.% 121.4] 20.7.) Ota) oe $25 | 4559 | 43.2'| 41.1 |-43.4 |-—0.6 |. 20.6 |. 30.0 | 24.8 | 25. 1) ames 13 | 40.5 |. 39.1 |. 40.0 | 39.9 | —4.1 | 24.6 | 26.8") 20:7)" 2410 4.6 14 | 44.8 | 45.0.| 46.6) 45.5 | 01-5] 13:7 | 20,1] 15.7), dab | 2g 15) '4625-| 46.4} 48:2 1 47.0 | = 29.9) 43:6 |. 17.2) 13:9) e ee oe | | 16. | 49.4 | 38-4 | 48.7 |.48.8 | 4.7] 14.2 | 19-6 | 16.2°| 16,7207 17 | 49.7 | 49.0 | 48.7 | 49.1] | 5.0 13.8 (891.2 | 12-9 4° Des6) |e 18 | 49.3 | 48.8 | 48.3 | 48:8] 4.7]. 16.2 | 22.6 | 16.4 | 18.4 =e 19) 48.5 | 47.0 | 46.8. | 47.3 |°. 3.9] 15.6'|. 25. | 49-7 [aoe 20: | 45.6 | 43.4 | 41.5 |:43.5 | —0.6 | 16.5 |,.98.4| 21.4 | gam 2.7 21 | 49.2 | 41.7 | 40.8 | 41.6| 2.6] 21.6] 24.8] 20.3) 22.2) 28 22 | 41.7 | 41.1 | 40 3-| 41.1 3.1] 20.6] 27.4 | 21.0]. 23.0 3.5 23" 40.8 | 42.0 | 49°5 | 41.8.) —2.4]] 19.7) 23.2 | 17-0 | S20TQs eee 2& | 43.0 | 42.5') 48.7] 48.1) — 1.1 | 98.3)) °17-4 142 | ere 25 | 45.5 | 45.3 | 46.3) 45.7) 1.5) 15.0} 20.1) 16.4) 17.2) 2.5 26 ) 47.2 | 47.6.| 47.6 | 47.5 3.31) 15.9.) 205 | <1 95) say el eee 27 | 47.9 | 46.7 | 45.8 | 46.8 2.6 16.4| 93.0] 187 | 19.4) eo 28 | 46.5 | 45.4 | 46.3. 46.1 1.9] 19.9.) 20.6] 17.6] 19.4] —O.5 29 | 49.6 | 49.7 | 51.0 | 50.1 5.9] 15.4] 19.7] 17.1] 4.4) —206 30 | 52.7 | 51.2 | 49.6 | 51.2 7.0 16.8) 22.8] 18.2) 1923)) =20—a Mittel 746.74 /745..96 745.94/746.21 2.23, 18.07 28.99 18-90 20.32) 1.04) | | | | | | | | 1 Maximum des Luftdruckes: 752.7 Mm. am 30. Minimum des Juftdruckes: 739.1 Mm. am 13. 2Astiindiges Temperatur-Mittel : 19.73° © Maximum der Temperatur: 30.4° C. am 11. Minimum der Temperatur: 8.6° C. am 15. 189 _und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), Juni 1877. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Max. | Min. tion tion ue | Max. Min. 25.5 13.6 55.1 LOWS AAS 21.4 TRG 53.4 10.4 | 8.3 24.3 ila} 54.2 CoE WOT 26.9 115} ,8° 55.0 11.3 W253 26.6 150 58.0 1A EOC 26.9 15.0 56.0 ales ee, 25.0 16.9 60.0 15745) 12°56 27.8 16.3 56.4 13.5 12.6 28.1 14.9 59.8 TOA NTS. ¢ 28.9 RSE TE! SSNO 15.2 112.9 30.4 1K) 4 5). 7 11.6 | 14.5 30.0 15.0 59.4 10.9 |}12.5 DOr 16.6 63.9 LOOT O 20 12.8 Te) IU GEN |I coh) 18.3 8:6 56.8 nah ll tele fl ele) Oe 5520 She fae lll Mtl Pye 9.0 54.0 6.8 Teil} 22.9 10.2 54.5 FeO ST ond 25.4 9.8 HD. O le So. 29.8 9.7 56.3 7.9 | 10.3 25.4 18.2 59a Jt |i 44 28.0 14.4 58.8 Teale | alan ee} eee 15.8 | 42.8 Oe ihe 18.4 Ses |e 447 epPa dl ste: 20.3 Par 54.1 PL SQO FOES 20.8 9.5 5b-3 8:1 8.9 24.6 TES 54.2 OR4Aa | aie 23.3 14.6 5Or5 11.0 110.3 Dl <4 Bia 52.2 Hale) 8.6 Da.2 hen 54.8 atl Wales: 24.69) 13.33) 55.38) 10.72) 10.8 Maximum der Insolation : 63 Minimum durch Ausstrahlung WOWHE DHwWaAIMN DONOR WwWOWNM CWROR > Sow ob » | Tages- 7 oN mittel . Weta || Wes Mp Cal Be 8.1 8.0 || TL 40 HEP LOL5N) 41 11.7) 11.4) 74 38 10.8] 10.8 || 61 45 WIA) wale Wes) 43 P32 | LS OM ee 54 15.1} 14.0 | 69 52 1323) US 6! to 54 LON WLS. Sa65 44 2735) ROM Bil Loon) laa CO 41 DLT | pba be Ce | tay. 44 8.0 ES) | Ce 42 8.0 Secale 54 7.4 7.4 || 62 42 9.2 8.0 || 65 39 8.9 8.6 || 65 39 10.1 8.5 | 61 5 LORD) OLAS eS 5D LEON LRG Ge 54. Webs) || Mlsieg) | (al 45 WP MeO uel 61 120 | a 406 78 20) ee lal) irks) 45 10.5 9.8 || 65 56 11.0} 10.3 | 81 41 Wea TWOst ||| tay) 53 7.4 8.8 || 66 60 NOL | MORONS 43, 12) 0587697) 146.8 aoe. Camielios : 5.0° C. am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit 51% am 19. , |Tages- 3 mittel a 65 54. 55 74 63 65 59 58 55 62 58 72 68 77 66 67 65 59 56 67 60 59 Dil 66 54 60 58 fal 67 55 53 73 59 65 56 67 53 56 55 74 64. 80 65 89 76 92 82 69 64 17 66 69 64 82 65 51 59 69 62 68.3} 61-6 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Windesrichtung und Stirke| Nien rerSecande |S g| Nieder- me SS See eee schlag Tag 33) S in Mm. ft. he bP (fe oP 9" | Maximum |S ee gemessen = | um 9 Uhr Abd. 1 SE 4) ESE: 2) NE 1) 4.07 6.87) 6.4 W /|30.3] 3.2 2 | WNW 5) NNW 4) N 112.1 4)10.6 5) 3.5 W |28.6] 2.9 0.4© D | ee) OF OSB 1/8 iS (080s) Br S a Br 24 INW hag 34 4 | SSE 2) SSE 3) S 2! 6.5 |10.0 | 4.9 | SSE |10.3] 4.9 Di Sek 2 Son Sia 8 FAs 20 | AS SH eS celeee 2 6 | SSE 2\-SSE; 44) S (3) 4.0)| 9.15 49) -SSE/@046)) 305 7 |WNW2| N= 1| WNW 2) 7.2 | 3.5 | 6.4 | NW /10.3] 1.9 8 NE @! BSE: 9)) 7S W) 2.54) 4.87) a7 | SSB raed a5 i) — 0; WNW2) NW 1] 0.3 | 6.6) 5.6 | WNW] 9.7] 2.5 10 NV ON, 0 EN: PG. S793 sal) eg Tey S40") eo 11 = OPINE, Mi == ONO. Sil72 14] Oe SSE RN Rsed | ang 12 — 0} SE 3] SSW 1] 0.3 | 7.0] 1.9 S 7.8} 4.5 113) W 5) W 4) WNW 2i17.3-|13.2 | 8.9 W (10821 |) 224 0.5@ 14 N 2) NNW 2iGNNE) 2) 6.98) (6.37) 22°59 N ) 12036) dg 10.70 15 ee Ole) IN el, NW FSO). Be) soeilicl (6s 9) ONINIE ES Sie eae 0.26 | 16 NW 1} NE 1 N 9) 2b 826") 8) Or! (2583! NNE |e 8 |] Be2 17 N I Sy CN Se Weta) I (0), SE AE 2ee 18 = (0) SE) 2), SE Pi 4s | 5151 | aa E 8:3 | Seb: 19 — <0} SSE 2) — 0/.0.3 |16.3 /:0.55) SSW |.8:4] 3:0 20 — 0) 5SE. to WNWil 0.20) 1.8 | Aa) NW) 5) 3 a8 21 NW 2 Ni) DAWSW) 40.) | 4.14) 72 7 NNE 129 1 19 KK 22 W 2) WSW 2) WSW 1] 6.3 | 5.4] 1.4 W ORO 2a 23 |WSW 3| WNW 1| NW 1] 9.2/1.3 | 3:9 | WSW| 9.7] 0.9 3.56 24 NW 1] WNW 3| NNW 2! 3.7 |10.1 | 7.3 | NNW{12.5] 1.0 11.19 25 WE PN RAN Pal e856. 299 N Sik | pala 0.58 26 — O| NW 1| NW 1/ 1.3 | 4.9 | 5.5 | NW | 6.4] 1.5 | 27 —= +O) INNE DPW PasOL 430) 68 070) INNES Sasi 2e0 28 | NNW 2! NW 2/ NNE 1] 5.7 | 5.0] 3.6 | NW | 7.5] 1.7 0.86 29 | NNW 3} WNW1! NE 1] 8.4 | 4.4 | 2.7 | NNW} 8.9] 1.6 0.2 30 — § 0} "NE Hieeew 1/039 | 2/9 | 272 | NNW) 5.0)/7 2°20 Mittel — = 4.24) 5.52) 3.52) — _ - — Wind- Hiiufigkeit Weg richtung 7°, NW Calmen yh gh 209 15 Kilom. 2259 739 305 1256 1379 34] 2422 2483 Geschwindigkeit Mittlere OS ObD DD dO Dm Grosste ijeegee ee 8.3 10.6 10.6 9.7 30.3 Ibe RS) Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: (N= Nord, E=Ost, S=Siid, W — West). Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2", 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. BOY und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter), Juni 1877. rane alan Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, 8 (0O—14) Declination: 10° 7h gh | gh Tages- 7h Dh Qh 7h | Dh gh Tages- mittel i tie \ mittel 0 0 3 1.0 8 8 8 12.8 21.5 17.3 17.20 9 1 6 5.3 S 9 8 14.3 20.6 17.3 17.40 0 0 0 0.0 8 9 7 1259 21.4 Dies pe Wi 0 0 il 0.3 ") 8 7 13.8 23.4 WiG 18.27 2 8 0 3.3 8 9 4 13.6 23.5 g/ aa 18.20 1 3 8 4-0 Ro) 9 8 13.7 23.7 18.4 18.60 9 3 2 4.7 9 10 5 14.9 23.2 17.4 18.50 0 1 0 0.3 9 8 7 Wa 22.8 £7.7 18.73 1 10 2 4.3 4 8 7 13.8 22.8 18.0 18.20 3 1 0 1.3 ts) 8 7 14.4 21.6 18.2 18.07 0 0 1 0.3 7 8 (/ 14.4 23.7 18.5 18.87 0 0 0 0.0 1 8 8 16.2 23.6 18.3 LOC 2 5 1 ew 8 8 8 14.3 24.9 17.6 18.93 7 4 1 4.0 9 8 ) BEG 25.6 17.6 18.27 ; ae 7 0 3.3 4) 8 8 13.2 22.4 Ike senty 18.10 0 3 3 2.0 9 8 8 14.2 23.3 19.0 18.83 0 0 0 0.0 8 8 8 14.7 21.8 20.1 18.87 0 0 iL 0.3 5 8 6 15.9 22.7 18.3 18.97 0 0 0 0.0 5 a 7 14.3 21.4 18.8 18.17 0 0 0 0.0 8 8 8 13.8 20.0 18.4 17.40 5 8 1 4.7 8 8 8 14,1 22.2 18.2 18.17 1 3 3 2.3 8 8 6 13.8 23.4 19.3 18.83 8 10 10 9.3 9 9 9 12.4 24.4 1621 18.30 10 10 10 10.0 8 9 10 12.4 22.3 18.0 Lea 0 3 0 1.0 9 8 8 15.6 26.8 R39 19.45 4 6 i) 3.9 9 9 8 13.5 23.1 ECG 18.10 3 f 6 3.3 8 8 8 13.2 21.0 18.3 17.50 1 8 10 6.5 8 8 i) 13.5 23.0 16.4 17.63 2 9 6 De ¢ 9 7 7 14.5 24.2 16.8 18.50 0 0 0 0.0 7 8 8 12.2 24.0 17.6 17.93 2.4 3.5 2.5 2.8 ¢.6| 8.1) 7:3] 13.86) e22.94 18.01) 18.2% Verdunstungshéhe: 75.4 Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.1 Mm. am 24. Niederschlagshéhe: 27°9 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, X Schnee, A Hagel , A Grau- yeln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, [I Gewitter, ¢ Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.7, vestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr. Lender (Scala 0 —14). Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nin eA Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. October. Der Président begriisst die Mitglieder der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte und speciell das neu eingetretene wirkliche Mitglied Herrn Director Dr. Julius Hann. Seine Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter macht der Akademie mit h. Erlasse vom 10. September die Mittheilung, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz- herzog Karl Ludwig, von der A. H. Bestiitigung Héchstdessen Wahl zum Ehrenmitgliede der Gesammt-Akademie in Kenntniss gesetzt, Seine Excellenz ersucht habe, die kaiser]. Akademie der Wissenschaften des besonderen Dankes fiir diese Wahl mit dem Beifiigen zu versichern, dass das lebhafte Interesse, mit welchem Seine kaiserliche Hoheit wissenschaftliche Forschungen im Allgemeinen bisher begleitete, Héchstderselbe auch in Zu- kunft den bedeutenden Leistungen der Akademie zuwenden werde. Der Secretir legt folgende Dankschreiben vor: Von Herrn Director Dr. Jul. Hann fiir seine Wahl zum wirk- lichen Mitgliede; von Herrn Milne Edwards in Paris fiir seine Wahl zun Ehrenmitgliede im Auslande ; 194 von Sr. Excellenz dem kaiserl. russ. Staatsrath Herrn Dr. Friedr. v. Brandt in St. Petersburg fiir seine Wahl zum ausliin- dischen correspondirenden Mitgliede ; vou den Herren Protessoren Dr. Julius Wiesner und Dr. Ernst Ludwig in Wien fiir ihre Wahl zu correspondireuden Mitgliedern im Inlande. Ferner bringt der Secretar Dankschreiben zur Kenntniss von Herrn Prof. Friedrich Simony in Wien fiir die demselben neuerdings gewihrte Subvention zur Durchfiihrung seiner photo- graphischen Aufnahmen im Dachsteingebiete und von Herrn Dr. M. Diet! in Innsbruck fiir die ihm bewilligte Subvention zur Durchfiihrung semer Untersuchungen des Anthropoden-Gehirns an der zoologischen Beobachtungsstation in Triest, endlich ein Dankschreiben des Vorstandes der grossherzogl. Sternwarte in Mannheim fiir die der Bibliothek derselben zugewendeten Separatabdriicke aus der II. Abtheilung der Sitzungsberichte dieser Classe. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt mit Note vom 14. September die von der Statthalterei in Oberésterreich ein- gesendeten graphischen Darstellungen der im Winter 1876/7 an der Donau zu Aschach und Linz beobachteten Eisverhiiltnisse mit dem Bemerken, dass in dieser Periode in Grein keine nen- nenswerthe Eisbildung stattgefunden hat. Herr Ernst Marno in Wien iibermittelt die Pflichtexem- plare seines mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie heraus- gegebenen Werkes tiber die ,,Reise in der egyptischen Aqua- torial-Provinz und in Kordofan in den Jahren 1874—1876.“ Das w. M. Herr Prof. Lang iibergibt eine vorliufige Mit- theilung in Betreff der Lage der optischen Elasticitiitsaxen beim Gypse fiir die verschiedenen Farben. Die Bestimmung der Hauptbrechungsquotienten des Gypses fiihrte auf das sonderbare Resultat, dass der Winkel der optischen Axen fiir die Fraunhofer’sche Linie D ein Maximum habe. Indem nun dieses Ergebniss der Rechnung direct durch Messung des scheinbaren Axenwinkels gepriift wurde, zeigte sich die weitere merkwiirdige Thatsache, dass die Dispersion der Elasticitiitsaxen in der Symmetrieebene anormal ist. Es wurden niimlich fiir den Winkel zwischen der Normale auf die zur Symmetrieebene senk- rechte Platte und der ersten Mittellinie folgende Zahlen gefunden: Bn eh ye a ae RA (See a eae ay D : a eG E : 3 As 250 | a ae a es G.. PE a ae Es stimmen die angegebenen zwei Thatsachen recht gut einestheils mit der genauen Beschreibung der Axenbilder des Gypses, welche Poggendorff im 35. Bande seiner Annalen S. 81 davon gab, anderseits aber auch mit der Beobachtung Descloi- geaux’, dass bei héheren Temperaturen, wo die Axenebene senk - recht steht auf derSymmetrieebene, keine horizontale Dispersion zu bemerken ist.. Das c. M. Herr Vice-Dir. K. Fritsch tibersendet eine Ab- handlung fiir die Denkschriften, betitelt: ,Jiihrliche Periode der Insekten-Fauna von Osterreich-Ungarn. III. Die Hautfliigler Hymenoptera“, welche sich nach Form und Inhalt im Allgemeinen an zwei friihere Abhandlungen (Diptera und Coleoptera) an- schliesst und Ergebnisse zoophinologischer Beobachtungen ent- halt. Sie zerfillt in drei Theile: 1. Erscheinungszeiten, enthaltend die Tage (grésstentheils Mittelwerthe) der ersten, zum Theile auch letzten Erschei- nung, die Extreme in den einzelnen Jahren einer oder zweier Perioden des Vorkommens fiir 550 Arten, beobachtet an 85 Stationen in den Jahren (1853—1876). 196 Die Beobachtungen von Salzburg, welche sich tiber die meisten Arten erstrecken, machen auch noch das numerische Verhiiltniss o7: Q ersichtlich. 2. Fiir Salzburg. die jihrliche Frequenz (Zu- und Abnahme der Zahl der Tage des Vorkommens) der Arten (545), Gattungen (155) simmtlichen Familien von Monat zu Monat, dann die jibrliche Vertheilung (Zu- und Abnahme der Zahl der Arten, Gattungen und Familien). Fiir die jiihrliche Frequenz derselben auch noch eine ithnliche Darstellung abgesondert fiir (6, Q und 8, weil sich hiernach bei einigen Gattungen: Bombus, Psithyrus Hylaeus eine grosse Verschiedenheit der Erscheinungs- zeiten herausstellt. Graphische Darstellungen auf 6 Tafeln erleichtern die Ubersicht der Ergebnisse. 3. Gleichfalls fiir Salzburg die Beziehungen zur Flora. a) Die jiihrliche Vertheilung der Hymenopteren-Arten auf die ein- zelnen Pflanzenarten (136). 6) Die jihrliche Vertheilung der Pflanzenarten auf die einzelnen Hymenopteren Arten. c) Die jiihrliche Frequenz (Zahl der Tage des Vorkommens) der Hymenopteren-Familien in ihrer Abhingigkeit von den Pflanzen-Familien. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine Abhandlung: »Uber die Beziehung zwischen dem zweiten Hauptsatze der mechanischen Wirmetheorie und der Wahr- scheinlichkeitsrechnung, respective den Siitzen tiber das Warme- gleichgewicht. “ Herr Georg Kosak, Professor an der Landes-Oberreal- und Maschinenschule in Wiener-Neustadt, iibersendet eine Ab- handlung, betitelt: .,.Das Cylindroid und seine Specialitaten*. In dieser Abhandlung wird durch Analogie und nach der Bewegungslehre ein neuer Kérper, das sogenannte Cylindroid abgeleitet, welcher als Urtypus der cylindrischen Kérper be- zeichnet und in verschiedenen Formen construectiv dargestellt wird. Es wird hierauf die Formel fiir den Kérperinhalt des pes Cylindroides entwickelt und werden verschiedene Specialititen desselben besprochen. Ebenso finden sich darin die Netze der cylindroidischen Mantelfliichen, welche durch dussere oder innere Beriihrung einer an zwei verschieden geformten und in parallelen Ebenen liegen- den Leiteurven entstehen, dargestellt. Schliesslich sind darin die Consequenzen der fusseren und inneren cylindroidischen Flachen und deren Schnitteurven mit parallelen Ebenen erwihnt. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,Einfache Berechnung elliptischer Bégen“, von Herrn E. Seewald, Director der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz. 2. Uber eruptive Sande“ und ,Uber den Flysch und die Argille scagiiose“, beide Arbeiten von Herrn Th. Fuchs, Custos am k. k. Hof-Mineraliencabinet. 3. Uber gleiche Figuren an Curven, Kegeln und: Flichen zweiten Grades, sowie gewissen von héherem Grade‘ und eine zweite Arbeit, betitelt: ,Ein Determinantensatz und seine Umkehrung“, beide Arbeiten ausgefiihrt von Herrn Dr. Ant. Puchta, Assistent an der k.k. deutschen Technik in Prag, cingesendet von Herrn Prof. Durége. 4. ,Berechnung cylindrischer Gefisse unter verwickelten Ver- haltnissen“, von Herrn Carl Streicher in Wien. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben von Herrn Dr. Oswald Morawetz, wirkl. Lehrer an der k. k. Ober- realschule in Bielitz, behufs Wahrung der Prioritit, und eine mit dem gleichen Ersuchen eingelangte offene Notification des Herrn Ettalp in Wien vor, welche den Titel fiihrt: ,,.Kin Beitrag zur Luttschiffahrtsfrage“. | Das c. M. Herr Prof. E. Weiss meldet, dass im Laufe des letzten Monates Nachrichten von zwei Kometenentdeckungen eingelaufen sind. 198 Die erste datirt vom 15. September aus Marseille, und zeigt an, dass Herr Coggia am 13. September einen Kometen in folgender Position gefunden habe: 1877 Sept. 13: 165 40"; mittl. Zt. Marseille app. a Y. 8" 33"; app. 6 Y: + 48° 30° Auf die telegraphische Verbreitung dieser Nachricht erfolgten Zusendungen yon Positionen aus Pola, Mailand, Leipzig und Strassburg, welche, verbunden mit den in Wien erhaltenen Orts- bestimmungen, es Herrn Dr. J. Holetschek erméglichten, eine Elementen- und Ephemeridenrechnung zu liefern, die im hier beigefiigten Circular Nr. 26 veréffentlicht ist. Die zweite Nachricht traf am 3. October ein, und zeigte die Entdeckung eines Kometen durch Herrn Tempel auf der Stern- warte Arcetri bei Florenz an. Sie lautete: Kleiner heller Komet 2. October 92 24” mittl. Zt. Arcetri, apps a qs oot 42D app. p- G-10ur dee oO; tiigliche Bew.: — 70’+63’ Schweif. Auch diese Nachricht wurde telegraphisch verbreitet, worauf zahlreiche Beobachtungen verschiedener Sternwarten einliefen, auf die gestiitzt die Herren Dr. J. Holletschek und A. Palisa das im Cireular Nr. 27 veréffentlichte und am 10. October aus- gegebene Elementensystem sammt zugehériger Ephemeride ab- leiteten. Herr Regierungsrath Prof. Adolf Weiss aus Prag legt eine im k. k. pflanzenphysiologischen Institute daselbst aus- gefiihrte Arbeit des Herrn Dr. J. Kreuz vor, ,,tiber die Entwicklung der Harzgiinge einiger Coniferen“ die Untersuchungen wurden an Pinus sylvestris, Abies excelsa wnd pectinata, Juniperus communis, Taxus baceata ete. angestellt, wo die Harzgiinge sowohl der Rinde als der Nadeln in der Markkrone sowohl beziiglich der Entwick- lung als des Verlaufes untersucht, sowie ein besonderes Augen- merk auf die Wanderung der Stoffe gerichtet, welche in den Zellen, die den spiteren Harzgang formiren, stattfinden. Der Arbeit ist eine Tafel Abbildungen beigegeben. den Mog Herr Prof. Sigm. Exner legt eine Abhandlung vor, welche Titel fiihrt: ,,Fortgesetzte Studien iiber die Endigungsweise des Geruchsnerven*, und zu folgenden Resultaten kommt: i; ~ Es gibt Wirbelthiere, welche riechen, und in deren Riech- epithel weder die beiden Schultz’schen Zellentypen noch irgendwelche zwei Zellentypen aufzufinden sind, welche die- sen zu analogisiren wiiren. Es vertriigt sich diese Thatsache nicht mit der von Max Schultze herriihrenden Anschauung iiber die Endigungen der Geruchsnerven, wohl aber mit der von dem Autor aufgestellten. . Die Entwicklungsgeschichte des Riechepithels der Batrachier ergibt, dass die ,,Epithelzellen* Schultze’s in ihrem Jugendzustand den ,,Riechzellen“ Schultze’s vollkommen gleichen, und dass die ,,Riechzellenform* nur ein Stadium der sich gestaltenden ,,Epithelzelle* bildet. Es wird daraus gefolgert, dass auch die Riechzelle des erwachsenen Thieres nur eine jiingere Form der Epithelzelle ist. . Exstirpirt man bei Fréschen den nervus olfactorius, so gehen nicht nur Schultze’s ,Riechzellen“, sondern auch seine Epithelzellen in fettige Degeneration tiber; nach Verlauf von zwei Monaten hat sich das Riechepithel in ein um mehr als die Hilfte kiirzeres, flimmerloses, durch nichts ausgezeich- netes Cylinderepithel umgewandelt. Die Degeneration tritt wie aus den abfallenden Hirchen zu schliessen ist, in den beiden Zellenarten gleichzeitig aut. Diese zu den von demselben Autor schon friiher publicirten Thatsachen hinzukommenden Resultate zwingen neuerdings zur Behauptung, dass die beiden von Schultze beschriebenen Zellen- arten des Riechepithels mit den Asten des nervus olfactorius in Verbindung stehen. Erschieneu sind: Das 1., 2. und 3. Heft (Jinner, Februar und Marz 1877) der I. Abtheilung; das 4. und 5. Heft (April und Mai 1877) der Il. Abtheilung; das 1.—5. Heft (Jiinner bis Mai 1877) der III. Abtheilung des LXXV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. or 200 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. INS) Tee WV E. (Ausgegeben am 21. September 1877.) Elemente und Ephemeride des von J. Cog gia in Marseille am 13. September entdeckten Kometen, berechnet von Dr. Jc Holetschek. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen be- kannt geworden: Ort 1877 ~=— mttl. Ortsz. app. x Y app. 0 Y Beobacht. . Marseille..... Sept: 13) LE440" Fo Staat.? +48°30' * Coggia Pity Gort s fy tas IASB Sie (8252) Ball 48 14 0°6 : LON Brkt pec: : 31 24-64 47 58 16°3 J. Palisa if 2. 3. ea gia emis Seta a 4, Mailand ..... > lb 13 40, b-. S.o0"a-o6 47 41 50:1 Schiaparelli 5. Leipzig ..... | A AT SE PRR OOF coeeLO 47 26 7°6 Peter G.FRolast). Hes. ot VATE V6) PAO eG8r 29756484 AT 23 27-2 J. Palisa © glieip zi tease i os webty pS 45.56 as Suede 99 47 8 23-8 Bruhns BN IGM). «.cc)0/ 5. <5 yen Bie 15 2a Ade, S29) 1228) 47 7 37°6 Weiss Be PA occ oot eee Ons Lem Oe. , vem ee A eg 40° 4. 32 AL Palisa 10. Strassburg... ,, 18 «15 40 11) 8 29 12°32 +47 6 54°5 Winnecke Aus den Positionen 2, 4 und dem Mittel aus 8 und 9 ergab sich das fol- gende Elementensystem: T = 1877 September 27:9353 mittl. Berl. Zeit. = 4° 6' 0°) Mh = 240 11-58 { «= 105 40 Si log g = 0:18154 mitt]. Ag. 1877-0 Darstellung der mittleren Beobachtung (B.—R.): di cos 8 = +14" dp = — 4. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1877 0 0 iog A logr _ Lichtstirke Sept. 21 8'96"44° +-46°18'0 0:2172 0-1823 1:17 25 8 22 44 45 5:3 0: 1962 0:-1816 1°30 29 Sairo3 43 47-5 0-1735 0-1816 1:44 OCtHde eva re) 2) i} 42 22°74 Q-1489 0:1821 ibgea! 7 8) 5a) 6 40 48-7 0:1225 0:1832 1°81 11 7 56 50 39 2:7 0:0942 0-1849 2:04 15 (Ail ii lO 0-0642 0:1871 2°32 19 ¢ 35 29 +34 39°0 0:°0328 0-1899 2°65 Die Lichtstiirke bei der Beobachtung vom 14. September ist als Einheit genommen. Cireular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XX VII. ( Ausgegeben am 10, October 1877.) Elemente und Ephemeride des von W. Tempel zu Florenz am 2 eutdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. Holetschek und A. Palisa. 2. October Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen ein- gelaufen: Ort 1877 = mttl. Ortsz. ABD: ay app.oY Beobacht. Mi 2 foci Oct. 2 Ohvdee tf 2 aie 4 —10°19' "— Tempel 2. Maan... .'.. 4 2 oe dee AG 93 SOs izeae 10 35 6:0 Schiaparelli Be Ol Dts. a2. > woe LO Beret 425247 °9-55 11: 29. 28-1 J. Palisa ZoBerlinz.. . .j.... » nh! 10 46154" (25) 47. 5-44 11 50 29°6 Knorre pieiuentt. ..\ av » 9. coe24 © "25.43 05:98 12 29 48:2 A. Palisa 6..Kiel .:. ee 9 35 46 23 43 34-82 12 32 23-1 Peters 7. Mailand ..... — 40110 28422 ~~ 23.45..26-03 12 54 41-6 Schiaparelli 8. Leipzic™....... 5. st bby he oe .ao 28, 43. -4°32 12 40 46-0 Peter 9. te eee 8 2743 23 40 12-56 13 30 47-4 , EOD ESOT oor. ssy0 sn Sie OG 2EoT | 25,40 2°A7 13 35 55:1 Deichmiiller TE TIRE “LETC Ie eae gan yey 9 43 42 23 40 0:98 Seep at) DUNeT hE ai toe oe ao: 9 45 53 S| see ga 13.33.43:1 ., 15 Hamburg aa 2 ES, 9 41°27 23 40 2-91 13 35 38:6 Koch 4.-Betlin’ ... 2.0". SOMO MOR23 5) ae oO os ek 13 34 47-0 Knorre Po: Leipaie .. «23.14 « Sbe 1041982 © 423539 52°55 3.36 8:0 Weinek #6. Berlin}... .<3 4 Jo 9 41 26 23 36 37:86 14 32 0-5 Knorre 1%: Leipzig. ....... , 61 10:35053. 23) 86. 29°92 14 34 23°6 Weinek 15. Strassburg .5.) , 1604 11 15°75 23) 36 21°59 14 36 33-0 Winnecke HPAL, 54. 5.0) Pag se » 6 133124 23 36 6°65 —14 40 57-0 J. Palisa Aus den Beobachtungen 5—8, dann 17-—19 wurde das Mittel genommen und aus den so entstandenen 2 Orten und der Position 2 folgendes Elementen- system abgeleitet : T = 1877 Juni 26°1582 mittl. Berl. Zeit. mz = 295° ; 20 ) mittl. Aq. Qe 32 1977:0 4=117 22 29 log g = 0-08362 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): ad). cos B= +15" dB = —3d. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1877 d 0 logs logr t. 10 -23*23"52" -—18° 4'6 0:0363 02980 14 23 13 23 20 52-4 0:0726 0: 3074 18: 23 4 37 2a 8 0: 1083 0:3166 22 22 57 25 24 56°8 0-1428 0 +3256 26 22 51 34 26 24:2 0-1760 0°3345 30 22 46 56 27 34:4 0: 2075 0°3433 Nov. 3 22 43 20 28 30°8 0° 2374 0-3519 7 22 40 39 —29 16:0 0+ 2656 03603 Die Lichtstirke bei der Beobachtung vom 2. October genommen. Lichtstiirke 0-67 0°54 0:44 0:36 0:30 O25 0-30 0:17 ist als Einheit 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag me a gh pee aa: Abwei- As | ae gh | Tages- | ApweE PSL VM se aitttel |SIRRE SF EWE cies aa ee ae 2 i aul, 53 I | nin dy een ee | | | | 1 |748.8 1746.2 |744.7 |746.6 BAM arr o7.1| 22.9] 99-2 | 2.0 2 |,48.7>| 41.7 | 40.2 | 41.9 | 2.3) 19.9 | 26.4 |. O14 |, 226 aeaee 3) | 42.2 | 4197. |40.4 | 41.4) 2.8 || Died | eeOh. 4904 19-9 | De ies 4 | 44.2 | 45-3 | 40.6 | 45.0 | 0.8] 14.6 | 19.2] 15.4] 16.4 }/—3.9 5 | 86.4 | 44.9 | 44.8 | 45.4 1.2)| 17.0 |, 25460)" O12 | "ol ae ee 6 yp f4ae 8.) 443i) 43.4 |-44.2°) 8 OO | TTS: | 2548.), 2109) 1 2 aieee } 11 U | A309) |.46020)| 4723° | 45.8 | eG | (BLO: NTT 19! | 1 As) eee Sp) (4G. 9 84712) ATLA | 47:2) 8.0 | MAP 14-8 1712.95) eee 9 | 49.8 | 50.3 | 51.1 | 50.2 6:0. M420 |? 418.8 |. 1400. |» desea oe 10 | 50.2 | 49.4 | 49.0 | 49.5 | 5.38] 12.0] ° 15.4] 18.7] 18.7 | —7.0 I} 4873") 47.4\) 471 | 47.6) °° 3.8 | 1be8 |’ 21.4 [Bil eae 12, | 45.6 | 44.3 | 43.8 44.5 | 0.2 16.0} 25.6 | 20.3} 20.6 | —0.2 Ty 4a. 4 | 41.5 49.0 | 49.8 | 2.0) Avi4 | 2609 |" 17.3 | 90.5), ae 1) 4108" | 40.1 1738.8 1140.1) —4:2 || 1806) 95.9 | 2075 | Sie aay 15 36'S, \-34.4 |.82.6 | 34.4 | 89:9 | “80e")) e701" Bea SOAR oul aimee | 16 | 36.2 | 37.6 | 36.8 | 36.9) —7.4 | 17.3 | 20.3] 18.5] 18.7 | —2.3 WOR AAO y ER. Ll 408 | F40.160) SS CET. ON IE 252)” 19.91) BOM eer 18 | 40.1 | 40.8 | 42.1 | 41.0) —3,.3 |) 14.8 | 15.1] 15.4 |. 15.1 |'—5.9 19° (242.38 940;9) | 40.1 | 42d) 2328 abd R18 s8 |. LO | een tae 20 | 42.7 | 43.0 | 43.5 | 43.1 | —1.3 | 13:0] 20.4] 16.6] 16.7} —4.4 21 | 45.0 | 44.7) 44.8) 44.8| 0.4] 15.9] 22.0] 19.4] 19.1] —2.0 22 | 46.8 | 45.6 | 45.1 | 45.9 1:5;]) A748 |oyQscdis)u dinieult 19.8 Shee 23 | 44.9 | 43.6 |(42°8 | 43.8 0.7] y 18.2") 657i) 1045) 92 del Pee 24 | 41.8 | 40.2 | 39.1 | 40.3 | —4.2 | 21.8) 380.6 | 2513)) 295.7") ake 25 | 38.3 | 38.8 | 41.0 | 39.4 | —5.1] 21.6 | 23.4] 17.3) 20.8 | —0.3 26 | 44.5 | 46.0 | 45.3 | 45.3 | (0.8'| -15.2,| 18.5] 16.3] 16.7 | —4.4 27 | 43.2 | 43.6 | 45.3 | 44.0 | —0.5] 17.8 | 22.6} 16.9] 19.1] —2.1 28 | 45.8 | 46.5 | 47.0 | 46.4 1.8 | 16.2 |. 14:8) 14.99 45 10s 29 | 48.6 | 48.5 | 49.5 | 48.9| 4.3] 15.9| 19.8] 16.6] 17.4] —3.8 | 30 | 49.6 | 50.1 | 49-3 | 49.7 5.1] 17.5]. 20.8] 20.9] 19.7] —1.6 31 | 49.4 | 47.9 | 45.0 | 47°4 2.8) |) 20,4 | 28-4) 0220 | 22.9 1.6 | T4436 744.00 743.69 744.01 —0.34] 17.13] 92.36] 18-41] 19.80] 1,55 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: 751.1 Mm. am 9. 24stiindiges Teimperatur-Mittel: 19.17° C. Maximum der Temperatur: 31.2° C. am 24. Minimum der Temperatur: 10.1° C. am 8. 732.6 Mm. am 15. 203 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), Juli 1877. a RS RSE SSE SS SE EE Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Mexvel asin. (ton ©) tent || 7 |) ab | ge EABCR og bons | oF ae Max. Min. | 98.0 | 12.3 | 58.3 | 15.2 ]11.1/14-6]13.7| 18.1] 76 | 55 | 69 | 67 Mieceleasso (aoe. 2) TOON S:6 (G76 tera eID. 2 te || Cdl) Gere aie SOAs. WPGL. 1 (= TOMS 3 | 14:8 dota Ae wO: 62 |) See as 20.2 | 13.8] 51.1] 12.9 |}10.5/10.6]11.0] 10.7] 85 | 68 | 85 | 7 Fee | 1025 160.6: | LSS NAOs6 MOS | WS TE Bt ea | 4) 70? see O78) 163 (9158-9, |) 14.6 112.9 [1458 | 14.6) 1416 8et) 62 | i> |) ae Soe PAS A W5d.7 | 9.8 12-6 (S.6 | At. S| 12 G6 68 89°) 88) ea ee) 1001 OS. 7 1064 9. GIO) 9.60.1 79) (88) -| SIE S6 18 "| PALI | 53.4 OCA B47 G8) G4) eC Bt WO. 1430-9) G2 os 16.24) 19.0 143.9 +) 1012 |r 9164 10-4710, 6 10.2") 98 | 80 -| 927 | 88 Bie is 0) ee 6s TL A O.O | AOE Th) TOT a8 || 56 9 18s al Bees) 2150) 57 Ot 113 eet | 1.8 12.7) 122 89 $48) 7271 | 70 27.0 | 13.3 | 56.0) 11.8 ]18.1115.9|12.9| 14.0] 89 | 61 | 89 | 80 Dat OIA} GO| 12 WS O59 1561) 14 882" Gm NST A Be0n 016.5) | 9.7 ho PETS 4 oN S29 | Peer D483) |P50)) 7) 6S ner BON) 16.5 V5, 5) f= 1496 15-0) 12% | 1502) 8. 67 Bo) | F2 |-96a Bo 95.9 !\= 14.5) | 0 56.2!) > 19.9458 | 10220) 1313) o21 6-79 | 48°) |o7T, | 66 £9G" 518.7 | 5F. T1256) 00.7 | 18-5 10-0! 10,7 86 | 90 1-770) Be BG) S20. Vea be 11 LO lh GOH Gr PTs Ge ata. OTS) "| OBR. Gs 21.8 | 12.4 | 52.3 | 12.3 /10.6/10.8/11.4) 10.996 | 61 | 81 | 79 Biat) 15.5. }¢ 58.8) 13°6 | 12.7 W123 13930 712. Bl 94 Gs: tos Oa 4) | ik 29 Y/52-7 SPO OW. S137) WO. 2 ibe he |) G2 Wee Bio) is.3 tebe) 1227 12.21 PVE Ol) Mb. 4 P78) \ 667) 900 Fs Bio td W578 | 1553 116.6 | 16.8) 15-7) 16.4188) 1 51.) 66>) G8 Be (P20 | GOsL fe oid abv 16; Oa | 15.0 aS VT. \abee ae 19.0 | 14.0] 51-0] 13-0 |10.9| 0.3] 11.5] 85 | 77 | 82 | 81 RT REN ts com Fee Be i Bn EAC a Med les) nd 55 gl! #7 87) 13-8 1935.4) 1054 10-6'.19.5'110-7) 11.8. 1/77. 1100 | 907s || 89 Bi 19.6 115509") ) 1020: tO, ITD Cl 11 Sh 8268: | Bae Mare 93.0 | bed |) 450.984 1355 a SON ae. Fh 19. BS) ae 6S ada 98.5 | 18.5 | 57-4) 16(07413.£)15.0)18.8) 14.0) 74 [54 | 79-7) 69 | 23.80) 14.08) 15.93) 12,22) 11.9) 12.8 12.7] 12.5 || 81.8) 64.7} 80.6] 75:5 Maximum der Insolation: 61.1°C. am 3. Minimum durch Ausstrahlung: 9.3° C. am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit 43% am 9., 17. ~ 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Windesrichtung und Stitke] "Niet ner Secende. | ¥2g| Nieder- 2 Bsa schlag Tag Ens in Mm. 7h Qh | 19f h: oR 95 Maximum ||P = gemessen | > = || um 9 Uhr Abd. | | || | j i) <=, OL-SSE 2h Sn ll 0.41, 4.8.4)92% SSB el 6.0) )),.8. tal Be — 1 OOS We de We: Ont dy 2g) Or SE) SO. te 3 | NW 3} — 0} W_ 3/9.6| 0.7 [11.1 | WSW/18.1]) 1.5 | 4 W 4) NNW 2) WNW 1/13.0 | 4.5 | 1.7 W. 17.2. 1.1 di 2.2@ 5 S 1WNW 1 W ‘| 1B: BDi ed 62). del a NIN eG | 6 — 0}; ENE 1| NE 1] 0.3 | 1.2 | 2.4 | NNE| 6.4] 1.7 | 6.5@ 7 Wl) NW 1, WNW.2) 2.151 5.0) 7.7 NW | 9.20 iB @ 8 | NNW 1) SW 1) W 3) 4.3 | 4.6 | 9-4 | WSW)15.3] 1.0 | 2.2@ 9 | W. 2) NNW 3] W 2/ 8.1 | 8.2 | 7.7 | WSW|15.8] 14] 0.3@ 10 Wa, 2 Wo 38h Wy 83. 7/10. 34110,00|) Wort? 5 D.7 4.19 Mel NW. 2) AW 2) OW eg llG. FG. 22020) Wy | SoBijel 2 eee es 12 — 0} ESE 1/WSW 1] 0.1 | 2.3 | 1.2 EB. .1 4.2 2.0 13 — .0| SE 1)|WNW 4! 0.0 | 2.7 |12.1 | WNW/15.6] 1.4 | 5.690 K i —. OSE 1) = ,0].0.2)] 1.%)| O.2)|) SE) 4.2 ),0.7 W336 15 SE, Jig JS .3) °S | I DylidG. 424) 13-0 MOSSE) Sia hee. ad 16,; WNW 2) NNW 1) — 0) 6.1) 2.4, 0.1.) WNW/21.1)) 0.9 3.40 17.| WNW3|. W, 1|..SW -1) 9.0 |-4.5 |.2.9 | WNW/13.6]) 1.6 0:26 i8 | W 3} W 3| W 3] 9.3/9.0] 9.4) W /16.1] 1.4 | 12-6@ @ 19 Ww 3) NNW 1| NW 1/10.8 | 4.3 | 3.6 Wy L220 20) WNW 2) WNW 2) W oaleT.1 | 7.3.) 4.3 WNW | 9 old 9.99 21 | WNW 3| WNW 2} WNW 3)10.2 | 9.0} 9.8 | W 11.7] 1.5 | 1.26 22 — 0} ENE 1} — O07] 0.0/1.7] 0.8 | NW | 5.6] 1.6 | 23 —» OF SE -li. —' 0) 0.9.) 2.9) 0 9) SE4| 5.6) 2.4 24 Se TS BN eS calle2 de 7. Sale Say) 8 Siro 25 | SSE 1) WNW 2 W. 6] 1.5) 6.8-/22.0 W (|22.8] 1.6 | 4.5@ K 26 | WNW5| WNW3| W_ 2/16.2 |10.5 | 7.5 | W. 21.9] 1.5 | 0.26 27 | WNW 4) NNW 3) NW 2/11.3 |10.4 | 7.1 | W [18.9] 2.1 28 Nab Winest 38 WNW 3) Si OES 110. 1 W -)12.5] 0.6 9.860 K 29.| WNW 2) WNWi1) W_ 3] 4.8] 6.1 /11.8| W [13.1] 1.1 | 1.1@ 30 | W 3| W 3} WNW4/11.5 |10.8 13.9 | W [16.4] 2.1 31 | WNW 2) NW 1] W I 7.8 | 3.6 | 2.7 | WNW{|13-1] 2.0 | Mittel|] — | — et il ey 29) 5. 1! 05) G3 eee te — | | Wind- Hiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen richtung 7",2', 9" Kilom. Mittlere Grosste ist die vom Meteorologen-Congresse N 4 549 4.40 11.9" angenommene englische: (N==Nord, NE 2 162 ‘Al Got B=Ost, S=Sud;, W— Ween): a 2 nae a eae Die Windgeschwindigkeit fiir 7, 2", S g 886 3.3 8.6 g" ist das Mittel aus den Geschwindig- SW 4 673 4d. 15.8 keiten der vorhergehenden und nach- Ww 36 10036 Saal 998 folgenden NW 18 2558 6 4 16.9 Calmen 14 — -- -— und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter), Jult 1877. 7 Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, Bewolleang | (O—14) Declination: 10°+ 3 Tages- || _ | 2 £ 7 Qh gh i 7h Dh Qh 7h Qh gh ages- mittel | < S mittel 3 1 0) Wag) 7 8 8 12:9 DD we SZ, 17.8 0 7 2, Sl) 8 8 7 ee 21.4 IU te) eee; 2 7 10 60 9 i 8 Hee 20.2 leg gat 17.0 10 7 O Ned 9 9 7 013 sed 20.6 1a) 16.8 1 8 iy AL 7 8 8 7 14.6 21.6 18.0 ilteye IL Fa) 3 10 Tse boeuf! a) 8 113)45) 21.9 de 0) Miteoed 9 10 10 Sef liga r) 8 9 1472) | 2261 16.9 Lise 10 10 10 OO jp B 9 8 Vig 26.5 16.5 18) 4b 1 1 0) Oulte ei 9 ) 13.8 2Pyodl 16.9 Ga6 10 10 9 Berl i) o 9 Ley alt 19.8 17.0 17.3 8 9 10 9.0 8 a) 8 14.1 Dora 17.4 iff 19) 10 2 0 4.0 7 8 7 Vs22 23.3 HGR 17.6 7 7 10 8.0 5 8 3) 122 23.4 iia} Wes 2 0 5 2 PA A3) 9 9 a Pae2 23.2 16.8 Ni(eewal 1 Dean 1 ile 8 9 8 13360) 23 )o 2) Ii 18.1 9 9 10 oF 8 $) 7 14.0 Pile ee Izho(O) 17.4 2 1 10 4°3 o) 8 7 13°5 Deel 18.4 18.0 10 10 2 ao 11 9g 8 TaD 20.3 peal a0) 2 9 10 ran) 8 9 8 13.4 19.3 ie, 16.6 10 3 9 (ta) 9 a) 8 12.6 Baad 7.2 iu se) 10 8 4 Usain) a) 9 Teo Paeasll 13.0 16.1 Oe. | 0) 1 0.3 9 8 8 14.2 Diled) 14.8 eo i) 0) 0) 0.0 8 9 8 Waal 20.8 14.7 15.9 0 0) 0 0.0 2 9 8 14.3 2OO 153 LS ib 10 1 4:0 6 9 9 tA 19.8 16.0 16.0 HO 8 4 los 8 9 7 Ate DPA 16.6 1020 8 6 2 Do 8 9 8 LAO, 23.0 Ws IU. Cl 10 10 2, Cee 8 3) 9 2 55) Doel LG gz) UY 1 8 3 4.0 9 3) 9 ais Gi YE 2s 16.0 WH od) 9 8 0 Dad 8 9 i Aaa PAL ais) 16s D 16.8 | 3 0) eG 8 8 8 Tbs 3k 24.0 tye) 16.7 ail || ey, 4.4 Dyeil Slieesse 6.0) .to.27 422. Oe Grercal Lisa Verdunstungshéhe: 50.1 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.6 Mm. am 18. Niederschlagshéhe: 71°2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A peln, = Nebel, Reif, a Thau, & Gewitter, ¢ Wetterleuchten, (-) Regenhbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8. 2 fais bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr, Lender (Seala 0 —14). Grau- 206 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate a eee Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag ~ | au = Tages-| Abwei- ay on 9! Tages- Abwei- eNO eek Satter | Lm hay "| mittel |ormaist. f | 1 |743.5 |740.3 |737.8 |740.5 | —4.1 | 17.5 31.4 22).3 Boat 2.4 2 | 39.5 | 38.7 | 39.9 | 39.4 | —5.3 20.8 PPAR) ila} 19.8 | —1.5 3 | 42.2 | 42.1 | 48.0} 42.4 | —2.3 |] 14.7 LoS 12ES 15.6 | —5.7 4 |42.5 | 42.5 | 44.6 | 43.2 | —1.5 14.3 14.8 L2e2 13.8 | —7.4 oO led? 1 |) 46.8 | 460 | 47 20 2.3 13.5 19.3 12 16.0 | —5.2 6. |-48.8 | 48.0 |.46.9 | 47.9 3.2) 18.5.| 92.54 a7ig)) ap are 7 | 46.1 | 48.5 | 42.4 | 44.0 | —0.8 | 16.5 | 28.4 23.1 22a 1.6 | 8 | 41.6 | 40.0 | 39.6 | 40.4 | —4.4 ] 19.4 | 30.2 25.3 25.0 3.1 9 | 89.8 | 41.5 | 42.9 | 41.4 | —3.4 | 22.1 OI) 17.4 19.7 | —1.3 | 10 | 43.8 | 43.7 | 48.9 | 43.8 | —1.0 | 18.4 24.5 19.6 20.8 | —O.1 1) 441 |) 4234.) 4te5 | 4256 | —2.2 | 19.2 | 25.5 oA 2133 0.5 1a PAD. 7 | 4ae8 | 44503 1 4376 |b. 2) AOL 21.9 18.4 19.0 | —1.8 13 | 48.8 | 42.8 | 43.6 | 43.4 | —1.4 | 18.0 25.8 ORD 77 | 0.4 14% |-43.7 |.44:7 | 4236 | 438.70 | —d.1 | Il ste: 28.4 23.5 23.2 2.6 15 | 43.6 | 44.8 | 44.5 | 44.3 | —0.6 20.5 | 25.4 22.4 22.8 2.3 | 16 | 45.3 | 43.9 | 44.7] 44.6 | —0.3] 19.2] 98.3] 18.7] 22.1 ey 17, | 43:6 | 42.0 | 42.9) | 428 | —-2.164"-1615 271 21-8 21.8 1.6 18 | 45.6 | 45.4 | 46.9 | 46.0 oe SE 25.9 17.8 20.9 0.7 Oe yet .o) 45a 7° | 44.0 ir 456 0.6 15.0 27.8 21.0 21.3 1.2 20.| 45.4 | 43.9 | 44.0 | 44.4 | —0.6 Haake 30.8 2D) 26.5 6.5 Oty) .420 | 4027 |} 40.6; | 4032, | 3.8) (21:9), 84.2 | 27)8e) (oT eciieae 22 | 43.2 | 42.7 | 42.4 |] 42.8 | —2.2 | 20.9 27.1 23.4 23.8 4.1 23,/| 45.0 | 43.7 | 46.3°| 45.0,|' —0.1 | 19.9 26.0 LTe9 2S ila 24 | 47.9 | 48.5 | 49.5 | 48.7 3.6)|| W625 a 2rell ea 18.7 | —0.8 20 | 49.7 |. 46.5 | 45.0 | 47.1 2.0 | 15.3 24.7 19.6 iss) 0.6 26.| (43.0 |, 4278'| 43.3 | 43.0. | —9.2 | 16.4 25.2 | 24:0.) 2179) Saoe 20 | AD) (AGRO Ava a7 2.0) A920 21.7 IK?he dt 19.3 0.2 | 28 | 47.4 | 45.1 | 43.4 | 45.3 0.1 | 17.6 | 80.0) 21.9°| 99,9.) 9 Sea 29 | 43.7 | 438.6 | 44.3 | 48.9 | —1.3 || 23.7 30.5 DDO 26.7% Goa 30 | 44.4 | 41.8 | 41.6 | 42.6 | —2.7] 18.9 30.5 22.4 23.9 5.2 | 31 | 43.1 | 42.2 | 42.7 | 42.7 | —2.6 || 21.6 28.6 SAK 23.9 | eee Mittel |744.42)743.56 743641743 .87 —1.06| 18,29| 25.83) 20.13! “21. 42) 1.16 | | | | | Maximum des Luftdruckes 749.7 Mm. am 25. Minimum des Luftdruckes 737. Mm. am 1. 24stiindiges Temperatur-Mittel 21.00° Celsius. Maximum der Temperatur 34.9° C. am 21. Minimum der Temperatur 10.4° C. am 6. und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter) August 1877. 207 Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten = a | Insola- Radia- | | At : = i Z Tages- mre ages ne CHEE Wei Nie eee: aster | et Re een Max. | Min. 33.0| 14.3 || 59.3. 11.7 |13.2 16.8 |14.8 | 14.9 | 89 | 49 | 74 | w 25.3| 15.8] 59.9 13.1 (14.4 /14.4 [11.4 | 13.4 || 79 | 69 | 86 | 78 20 6| 12.6] 55.4 9.6 | 8.6 /10.0| 9.2] 9.3) ]| 69 | 63 | 85 72 Pet it. 9), 2510 |- + Sx67l' 9.31) 8.8:| 8.0 | Spel Tay) WO.) 7 74 20.5 | 11.6) 5833 8:81 9.3] 9.9 |11.2 | 10-1] Si |-60.) 87 76 23.6 | 10.4]| 52.1 7.6 10.6 {12.9 {13.1 | 12.2 | 93 | 64 | 87 8i 29.0 | 14.4 |} 55.6 | 11.0 |112.1 115.9 114.3 | 14.1 |} 86 | 56 | 68 70 30.8 | 17.3] 57.4 | 18.9 112.8 |15.7 /15.8 | 14.8 | 76 | 49 | 66 | 64 -25.9| 17.4] 50.7 | 14.2 |17.0 |14.1 [13.4 | 14.8 |) 86° | 84 | 91 87 25.1 | 15.4] 58.7} 12.7 13.3 |14.6 |12.4 | 18.4 | 84 | 64 | 73 74 96%) i523 |. 56.04 19:9 113.4 114.5 113.0 |.43-6 |) 81 Ik 60s) 79, | 73 Reg 16.1 |, 524 1, d4ed lit. 7 119.3 (19.19) 12:04) SQ G4.) vat 74 Breoah 45-1 |) 570 | 1222/19. 4 (14.2) 15.1 (44.2) 87 1,585) 90, | 78 98.8 | 16.2] 59.4 | 14.2 |114.6 |16.3 [16.4 | 15.8 | 96 | 57 | 77 TG 96.9 | 18.9] 58.9 |. 16.8 13.8 {15.4 113.5 | 14.2 | 77 | 64 | 47 | 69 98.8] 18.1] 56.4 |. 15.3°114.3 |15.6 [15.2 | 15.0. 87 | 55 | 95 79 97.7), 14,2], 59.8 |, 12,8 |13q7a}l5.5, (13.2 | 141. 98 | BBL). 68.) 75 96.3 | 17.3 || 60.6 | 15.0 {113.9 |10.5 [11.3 | 11.9 | 86 | 48 | 79 69 28.7 | 12.4] 58.8 | 10.8 10.8 |15.0 [14.8 | 13.5 || 85 | 54 | 80 73 fie5.) 18.8 B78 |, 15.0 07.4 17.24(16.6 | 174° Wy 85) ) 4525) TQ TO 34.9. | 21.4]| 61.7} 19.3 15.6 |16.3 16.5 | 16.1 || 80 | 41.| 61 61 98] 18.5. 6028 |. 1674 (15.2 (18.4 116.05) 6.57 || 88 | 64) YS y) TE 26.8) 17.9] 55.2) 16.2 14.8 /14.7 |12.4 | 15.0 | 86 | 59 | 81 76 gt) 15.7 |, Stes |, 15-0 12.4 12.0 |11.9 | 19-04) 86 |.61 | 800) 76 B59) i5.4 54.3) 1307 [10.8 13.9 |i4e4 | 1928-1] 84 4457.) 85 Pow 21.9 | 15.3 |. 56.8 |, 13.0. |19.1-|16.6 (1423 | 14-8.) 8% } 70 | 64 74 24.7 | 19.0] 58.3) 16.7 10.4 |11.4 |13.0 | 11.6 | 63 | 60 | 90 it 31.1| 16.7] 58.9} 14.4 13.7 |15.5 |15.0 | 14.7 | 92 | 49 | 80 | 74 31.6 | 16.0] 63.0) 18,9 114.6 |17.6,|17.8 | 1607) 6% [58 | 43—) Ga Sees) (PG I oe8 | 1523 (140 12h 4 ae 3,.|, 17.6) 87 66.0) 86.) 80 29.3 | 18.9 || 58.0 | 18.1 13.6 14.2 |14.3 | 14.0 | 71 | 49 | 389 70 27.08} 15:67) 56.39] 1%.66/13.0 |14.5 |13.8 | 18.8 || 82.9] 58.9] 78.7] 73.5 | Maximum der Insolation: 63.0° C. am 29. ] Minimum durch Ausstrahlung: 7.6° C. am 6. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 41%, 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stiirke Metern pr. Secunde | 2s d Nieder- arene) Goa ae ee eee || =e mag boa == schlag Tag z | Ens in Mm. if | 7 oh (te 2 gi Maximum lea c gemessen | > 8 “i um 9h. Abd. 1 =F 10) AW Pa) MWh a OOH) Beh) SS RR SSIS og y We OW Mal OW < bi) 8234) Ss0V Ta 54 VA 12 8.79 3 NW: 2) NRO We Si. 529) F2SNAO30 1) NW WORM Go 3.06 t Ws 1| WNW 4| WNW 3), 38.1) 12.7) 10.0 |WN,W/15.3] 0.9 1.49 a) We 26S TY =O 4264) Bed) OF 1) We eT Bee ORISE f4) =). Ol) O26! 9:54) O54 MEN) /Sx6lsaL7 7 SSeS OD See a O24) Grom baer S (3) | paraioa | 8 Se Se v3) Sh a Bh | Sr Gay Bas Syme AMO U ah. g W 1) WNW5| WNW 3] 2.1) 14.1) 9.6) NW /15.6) 1.2 0.26 il SY ATU WF IN WW Oa RAE Gaba) Bik 1 COR) has Gay 0.8@ Paes) OOO NH) Ol 1.01) 9.44 6.9) NW! | 5.3199. 1 12 | WNW 5| WNW2) NW 1315.4] 7.7] 3.5) W_ {18.9] 1.4 13 — 0} SE 2) —. Of 1.0| 4.2] 0.3| SE | 6.4) 2.1 | | 14 & 2 SSE 2) SH-' 8) 3-8) 7-1} 5221 SE!) Bin Bs4y | | 1 | W 4|WNWe2! W. 3/10.7/ 6.5! 7.0] W [11.7] 2.1 | O.5@ | 16 — 0) ESE 1; — Oj} 0.3) 1.3) 0.3)°NW‘/11.1) 1.2 1.26K Ae — Wd) WNW 2! 0-0713-6) 6.8] W |14.7 2.5 18" WNW 3) NW 8° —-*O]) 8.2) F.4) 0.6) NW 10,3) 1.6 4.56 19 <=" O}ASE EF) We oa Oa pr Bolt 16 -SE+| 3.3) 9.2 20 | WNW 3] WNW 4) WNW 2] 8.9/13.4] 7.2) NW [13.9] 3.2 | 1.2@K 21 | — o| NW 3) WNWil 0.0| 8.8/16.0| NW |27.8/ 2.6 K ab) | WNW i) G] N.S! 3.8 1.8) 4.5) NW'i19.81"9.5) } 7 sete 23 | NW 2} SE 1| NW 4] 5.8] 2.4/10:9| N |11.9/°9.2 | 1.6@K 24-|WNW1| N 2) NW i] 4.3] 4.2] 1.2 INW,N| 6.4] 1.6 | 25 — 60| SSE 2) S--1] 0.46.3} 1.8 N CO SD | 2 | —* 0] NE 2] NW 9] £0]. 4.91-7i} ‘S /i9.519.5 | 27) 1 NW 2° WwW 4) Ol) 6S 10.4) Ob, Wi id8.3) 9.2) 28 OW a SW el ORGS 2e-Seh 1S hi av Deol 2sOnd DOR) WNW 2) V0* 32) IN WeGS Rarer ge Or UMA a ese lee Aaa 306} —" O SSE dW Fil Pose roa ae. 224 ty A AN ES el 31° | = Oo Bl We falo.e! Sia] sto! wW'l10.81°0.5 IA pete Mittel | — -— — 3.43/6.09}4.70) — |—j| — | — Wind- Hiufigkeit Weg Geschwindigkeit ; 3 fs eee richtung 7,2,9 Kilom. Mittler Grosste mE ie N 4 1092 3.4% 1.9" angenommene englische: (N Nord, NE 1 384 1.9 6.7 E=Ost, S=Siid, W= West). E 3 NZ) Lee 4.2 SE 8 582 les 8.1 Die Windgeschwindigkeit fiir 7°, 2°, N 8 1160 4.0 12.5 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- SW 1 343 Ne 10.8 keiten der vorhergehenden und nach- W 28 4205 6.8 18.9 folgenden Stunde. NW 19 4053 6.4 27.8 i Calmen 21 — — — 209 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter). August 1877. on Magnet. Vari: ationsheobachtungen, Olkune yz Bewolkung | Ozon Declination 10° nd Taces- rr | Taces- h Oh gh 5 h Bh Qh rh Oh Qh 5 ( a mittel ‘ ' mittel 1 2 a eee oe Pian Tee 0 1 0 0.3 5 8 a 12.4 23.0 15.4 16.9 i 10 10 9.7 8 8 10 13.0 19.5 15.5 16.0 0 3 0 la) 9 9 alleles) 21.9 Wait We) 10 10 0 6.7 10 10 10 || ee PAAR) S20" | alGe2 2 3 0 Le 9 10 Sl lees 21.0 16.4 16.5 1 4. 0) leat 3} 8 8 13.5 91.9 16.1 e.g 0) 1 0 0.3 5 8 7 13.5 19.8 16.1 Gent 1) 0 0 0.0 8 8 8 al 20.9 fiers 16.8 4. 10 10 8.0 = 8) SNe alieeaal 21.4 15.9 GoD 0 4 0 1.3 9 9 7 aye) 91.8 15.6 16.9 0 0 1 0.3 9 8 TW 21.8 16.6 18.3 10 ) 4 63 8) 9) 9 NO 20.6 16.0 16.2 | 1 0 OEG 9 9g 8 3.8 PAS) 16. 2 16.5 10 4 0 4.7 8 8 8 Bgl) eS 16.4 16.6 9 6 6) 5.0 8 8 te) ies Zilli D5 16.5 2 9 10 Mj 4 7 s 1250 itl 17.0 MO. 7 10 5 g 8.0 8 ) 8 15.0 ile 14.6 16.9 4 6 0 Witt 7 9 Nes} Dot WHAT 17.6 ip 2 0 ON, es 8 7 121 20.0 15.5 15.9 9 0 a Doe i & 8 7 Pets 20.0 15) 8) 16.0 1 a) 9 ee 5 8 5 ORT 196 14.6 15.0 6 0 3 3.0 9 8 7 3.3 90.3 15.5 16.4 ys i) 9 Bo 8 8) 8 hes 20.6 14.0 15.3 3 2 4 a0) 9 10 7 IIe) 20.8 Way Gea 10 2 it 4.3 9 9 8 Wil set Aas 15.8 MUSyAKe) 3 3 9 5.0 3 8 7 10.6 201 lay 1528} a) 10 9) 6.3 3} 8 ye NW ela 2! 18.8 ae, 23 15.4 1 0 0 0.3 fa 7 (O) jy, Tsar 19.4 14.6 15.8 0 0 2 O2% Weta a aaeelGse> | 22.0) 15,3 deat 2 1 0 1.0 6 9 4 12-2 18.5 15.2 ye 9 6 10 8.3 8 9 Geni dene.) Teese aL9,..9 Waal 4.1 BiH) ee ale (An Po. Dales elenoal LeOe On Went elomos I \| Verdunstungshéhe: 68.1 Mm, Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden 8.7 Mm. am 2. Niederschlagshéhe 32.2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau - peln, = Nebel, Reif, o Thau, [{ Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.6, bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr. Lender (Scala 0O— 14). Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wi en Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. ir Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. | 187. Nr. XXI. 7 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. October. In Verhinderunge des Priisidenten iibernimmt Herr Hof. to) rath Freiherr v. Burg den Vorsitz. Herr Prof. R. Maly in Graz iibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Roberth Herth: »Uber die chemische Natur des Peptons und sein Verhiltniss zum Kiweiss.* Der Secretar legt folgende Aibeiten aus dem Berliner Universitits-Laboratorium vor: 1. ,,Uber die Addition der Blausiure auf Harnstoff, “ 2. ,Uber die Kinwirkung der Trichlormilehsiiure auf Harn- stoff,“ vorstehende beide Arbeiten von Herrn Dr. C. O. Cech und 3. ,Umwandlung des Cyanamids in Ammelid“, diese Arbeit von demselben in Gemeinschaft mit Herrn B. Dehmel ausgefiihrt. Das c. M. Herr Prof. Jul. Wiesner iibersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufsehrift: ,Neue Auffindungen iiber den negativen Heliotropismus ober- irdischer Pflanzentheile*. 212 -_ Herr Prof. Dr. Karl Exner in Wien iiberreicht eine Ab- handlung: Uber die Fraunhofer’schen Ringe, die Quetelet’ sehen Streifen und verwandte Erscheinungen*. Die Abweichung der Erscheinung der Ringe behauchier Platten von derjenigen der Ringe Fraunhofer’s hat thre Ursache in einer nicht vollig unregelmiissigen Vertheilung der lichtbeugenden K6érperchen. Die Ringe, welche das freie, ge- sunde Auge um jede Kerzenflamme erblickt und diejenigen, welche Wihler durch die Kinwirkung der Osmiumsiiuredimpte auf das Auge erhielt, sind identiseh und werden durch Licht- beugung an den Epithelzellen der Hornhaut hervorgebracht. Ks werden die Gleichungen der Ringe abgeleitet, welche eine beliebig gestaltete Bestiiubungsfliche vor einem Spiegel hervor- bringt. -— Sh 3— ‘| 2 y Ss a rn Tob. ole Ss te her P| arin on 7 Sinibben jd ie Ry Pad fy hay at Reb at aren al a hae et i LS Zh rio) % ae Te ee leith Bea, | rl LD? th wth i) ‘i = = Thais arse — =< ‘ Pe * ce oH ‘psy a7 % a -* ir ao%= ye _— ee ss h e lol 1S > — as es - So ~~ — : = ‘Wee -7 - i. he a “pt vt Tr ce ky ae — #32552 $2. SS] Seo: * + . * . dha i a : sulk it! tt - Eby, AS: one ‘ Polkunalw Ade) twin Bethy Seaiatialdives T whle quien (qe £ oi Vibra wath, Pa, Def dis =e = A fy Measyisrajom l woeibetl in bY rd wa elites ye F Ash ine id Sk te wy babe a a) ee ee Aneesh ae 214 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | T a uy a | aan | mm wei- 7 | Qh | gs | Tages) novos |Z Qh | gh Tages ee | | mittel lNaaceaTaee | mittel Normalst. — — == = — = | = —=—. te 4A 7 Wan 0. 1745,.8. 745.2. | =O. 0 DIs60) >) 2Os6 Wel Ol Bey 0.2 2 44.8 |) 44-0 | 44.9 | 44.5 | —0.8 1 23068) 13:90 18.7 | Ses yee ide) 49.98) A920 48-1 | 8S onl 159 A 16 0) | 1a ees 4 | 44.3 | 45.8 | 46.5 | 45.5 0.1) Is, V4a0u), bid pa aa rs) aS eee me eee ere | 49.6 148.7.) 823 |) 1220) T4esale ane.) ees eee | ba hOee 147.6 | 45.6 | 47.8 | 2.4 9,8) | 19eS ) PAG Ae eee Meera Se AO N41: 9.4905) esi | 1955 || GORST |e aaa aie nee oy |! Staje3) |) aaleet Sou 40n oa ——>e0 12). 33 13.9 1 IFO) Saeko mabe sO | 44 Al an 89] = 0.9 1159) A6et| Wa 3.6 | =sae4 Mima G6 1 45.5 | 46.6 | 45.6 | 0.1.) 1.2 8.2.) 19.1 | 19,97) ae | HAS e047 <8 1.4700] 47.65). 921 | 12.6) 19-5) 11:8 | 14764 Sao 12 | 47.2 | 46.8 | 46.4 | 46.8 1.3 | 1020) Ott 4504) ape ee 13 | 47.3 | 48.5 | 48.8 | 48.2 F.6) 19260) 19:67) 16.8) 263409 14 | 49.5 | 47.7 | 46.6 | 48.0 9-4 15.84), De bale ato) dnl mtaes 3.3 ieeeaGeoe) A5¢S 1) 409 | AS.) | —9-d0 18.9 |» 9558 |) 8009"| Loos 6.3 fo 40.5 | 42-5 |, 43:.09| 42:0 | Bren Pa 19d a ees 0.9 teacesa| 49.4 | 4939 49.4. S23 9) 1-919 1S 9.6 | 11.6 =a 18 | 43.9 | 46.2 | 46.5 | 45.5 | —0.1 Sena ee 8.3 $9 '|- 6 Meat G6 | 40.9 | 40,1 | 41.8 | —3.8 3.9) W4e7 | 14.9) eae Pieeaieo S56 | -o6e1,.) 86.5.) 29.1 |» 11.1 | A64 | i908 |) 7s .S4 ae 2 31.0 | 34,5, | 85.4 | 35.6 |--10.0 | 1146 | 19.0') 13.8) 148 aoe POR Me uss 6 | 958.50\ 88.2 | — 7.2 8.5 9.1 8.0 8.57) =6.5 BS 3988 | 40.5 | 41-1 | 40.5 |-5.1 eon elles 8.9 9.5 | =53 Paw iG | 41.5 | 49.9 | Ab.7 |\238.9 4.6) 1526] 20/5 |. 10,9:) =—Aae Dem Ao de Aa || AG AL 449) oy 8.9 9.5 6.1 8.2 | —6.4 Bb) 4923 151.2 59.9 | 5121 5.6 5.6 8.9 6.5 7.0") "es OT | 58.9 | 59.7 | 53.0 | 5328 Ted DO! 1G 3.5 5.8 | oan Pemiboeso leptet-| 5h.9 | 591) 6.6 4.8} 15.3 728 9.5 | 488 29' | 51.7 | 49.9 | 48.8 | 50.2 4.7 3.651 1604 Ses 9 4 |. =e 30 | 49.6 | 49.3 | 49.1 | 49.38 | 3.8 4.0] 16.2 9.0 9.7 | =a “Mittel 745.02 744.79 744. 89 744.89 —0.62 10.38) 15.94) 19.13! 192.81) =—3.24 | ! i | | Maximum des Luftdruckes: 755.9 Mm. am 27. Minimum des Luftdruckes: 734.5 Mm. am 21, 24-stiindiges Temperatur-Mittel: 12.65° C, Maximum der Temperatur: 26.9° C. am 15. Minimum der Temperatur: —0.4° C. am 27, und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), September 1877. Temperatur Celsius | Radia- ‘Dunstdruck in Millimetern 215 Feuchtigkeit in Procenten Tnsola- ; Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2° | 9 oo se See Bone | Max. Min 21.0| 17.0! 52.6) 15.5 /13.3)12.7/11.4| 12.5] 89 | 70 | 75 | 7 Pome to OF 19.5.) 10.0 10S) MdsS Pea te Sh S94 "|. 100), | 98 97 B69) 912.6) 627.1) 10.0] 10.7 | 1204 | 19:7}, 11.9 | (99°) 92). 93,1) 95 WeeGr lin T3.9);| p30. 6,)| 10 969957) 10st) 909 1 84 ) SO rear B4 15.8} 11.3] 44.2] 9.3] 9.4/10.0) 9.6] 10.0] 90 | 87 | 95 | 91 19.8 8.6 | 46.8 55 | BuBNmdsek,| L007 1047 92 ee 79" | “BT. ASG 90.8} 10.4] 46.9 SO GuG| d4.6 | 121122 Ot-Ne S0r,| COR a es P90 |. 10. 3n\¢ 29-8 9/5. 20:07) 10.0.| Sc8') 986+) Oba yiSb.| 81 1 8% 16.3 8:8 | 42.9 628 | 8:6 oTet| 1OS@) 920 17:86 Sie 5T | (94 a9 Pao Py th Be) 22.0 9.8 $.7/10.0} 8.9] 9.5) 99 | 89 | 85 91 20.6 9.8 | 49.0 6.7 |10.1/10.5| 9.6] 10.1 | 93 | 62 | 94°] 83 22.5 48.14, 45.0 5.4] 8.7/12.8/ 11.2] 10.9] 65 | 69 | 88 | 84 20.5] 11.9] 44.6] 10.3 110-3/13.9/ 11.6] 11.9 | 96 | 82.| 81 | 86 Biel) 868h|) 53.1 9.9 | 11.2/17.0|14.4| 14.2 | 94 | 79 | 87 | 83 27.5) 18.3] 55.1] 14.0 14:3/12.5/13.7| 13.5 | 88 | 51 | 69 | 69 2-8 | 15.6))) 53.9.) 10.7.) 11.91) 1374 | 1326) 1370 || 78 4) ¢82)) 98 1. 84 14.1 Cy eee 8.1 | 9.9/10.1/ 8.7| 9.61 96' | 89 | 98.| 94 11.9 7.6 | 40.9 GVO We Ted | 9%28| (TB TH OBy! |e 83,1 989 lh "SB Pees ae tal, 40.44) 1/1090) 54% | £1. 2! 1949) /B29M9a F990) | 96 1) se 17.5 | 10.9] 49.2 9.0 | 7.8] 8.2| 8.9] 8.3/1 79.160 | 82] @4 mosey). $010 |) 48.3 OFS: B28) |) MSs 1Or S|) LOF4E |) 8% 94-73). | {9M Wee 14.6 Tai le, Wes BS DSU Teo) VISE OL sino): (Yigae | on 13.0 a Unley Ge. 4.9 |) 7:81) 8:4| 791: 80-1) 98 J) 83-| 93 | OF 16.2} 2.6] 48.0 t.0 | +6:0|+8.8),%6) 7.5-1.96 |) 66.| 80 | Sil 11.5 6.6 | 43.4 2.2 ets t |) Tees TIO I GeST) | 88 Gee 9.6 4.8 | 44.9 #.0 | 5x5) o6e8)n6e2) 622 182) 80" Wee) 88 tet = 1.0) |, 38-9.) 0.8/7 552 | ndeSiinbesh 5.4 196 |. -62)| 90.) 683 15.9 £2) ye 5227, |, 0-5) | oad) | oSe2 eee T0186 sr630 © 92) eee 17.0 3.4 | 44.0 0.8: bs | 14291| 9820) 7.9. 197 le TL. | 98 |) 289 16.8 2.7 | 44.0 1.3 | 4.6/10.3| 7.6| 7.5] 98 | 75 | 89 | 87 17.28} 9.04) 41.20) 6.83] 8.7/10.5| 9.6) 9.6 || 91.2] 77.2) 88.8) 85.7 Maximum der Insolation: 55.1° CG. am 15. Minimum durch Ausstrahlung: —O0.8° C. am 27. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 51%) am 15. Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate aa ans Tics Windesgeschwindigkeit in |j/op 5 | Windesrichtune und Stirke Motern pen Gecunte ai 8 Wieder! AD Gh is — >. : % wae schlag 5 sans in Mm. at Be on {i op 9 Maximum |/] +7 gemessen i Ol =! um 9h, Abd. Pe oe | ise Be WENWEOP OW WV © 21P6 20) eR DERG W /10.0) 0.7 2.66 a, ING ety 0) WNW 827 ORS ELS INE ane Oud 4.89 3 —= 055 = 170), =? “0052 ORE ORS 4 SSW Besi- Os5 5.09 £ WNW 2) Wot) Wo Sl'6cL 139819252) WNIWILOS!) 120 0.7@ 5 NW 2 NW 2) WNW 383i 5.5 | 4.0 | 8.6 | WNW/10.6] 1.2 6 == FOh SSE %9) © So Onde 11580. 8356 A SH 9 PoSswW. we SE, Mill eS SP OMaAS (M8 Ft VeOUD GES sheeted ey 8 -- 0) NNW 2) NW 2/ 0.3 | 8.0 | 4.8 | NNW] 9.7] 1.0 4) RE Dee SE. 0a) SES LON |B 88 14 SB eter ag 10 — 0 W 1)WNW2?/ 0.3 | 2.315 NW | 6.71 0.7 13.56 La VV WE ® IN DN VEY DML 1 8a Toe | WNW) 7.5] 0.9 12 — OF — O| W 10.1 10.8 11-5 | ese. wi) 1.7 0:7 3 SE OI We 3) 9 WWE BIVOEO OLD (EQUT AGW sie p 14 = BOWS We PAS WW? PORORA ES. 15 AG Wo AS ed 15 Wie 62h ORIN BAL TW POG OSL ST ees Wr i 9.4 14 16 W 1 NWea) We ait. Ore. nor Wr Sea 250 WG We 2a WW 36 AV oA OST ASUS BEAN EW Ulieaie tee 18 NW 3' NNW 2) W> 2)10.1 | 6.6 |. 7.8 | WNW/11.4) 1.0 ity) — 0| WNW 4| WNW 2! 0.4 12.9 | 5.3 | WNW/14.2) 1.5 20") WNW LNW" 3) WNW 21329 (3997 1°72 6.) WNWiLOsSIP 13 21.) SW i] SE 1) W_2/1.2| 3.3] 5.3 | NW 10.6] 1.2 Ko 22 |NNW 1) NW 1) WNW 1] 3.3 | 2.3 | 4.3 | WNW) 7.2! 0.5 1.50 23 We P21 OW Ae WS a2 06l1 P45 ereD WTS Os6 24 =) SOW. AMS eS =) O1025 TONS MOU AW LOE tee 25 W 1t WNW3} W 2/ 4.8 |10 G7 W ja c8h Ore 3.86 26 | WNW 3) WNW 2} NW 1] 9.0 | 6.0 | 3.6 W 12.5) 0.5 0.46 27 — 0} — oO} — OO 0.0 | 0.6 |} 0.7 | W 1, Din Oecd 28 SO MON a Ee OIRO RD WIS SD al 7 a eens 4.4) 1.3 29 = OP SE Vt = OOD e526 50739) SSH 6.4) 0.9 30 = PO) SEO Sek OMOEO 28 4004 hl Masia, hoa ed Mittel — — — 3.11) 5.26) 4.79 — — — ze ee Wind- Hiiufigkeit Wee Gesechwindiekeit : richtung 7',2",9" Kilom. Mittlere Grésste —___ Die Bezeichnung der Windrichtungen N 7 802 9.6m 13.6" ist die yom Meteorologen-Congresse NE 1 149 0.8 4.9 angenommene englische: (N= Nord, 0) 2 263 1.6 59.8 E= Ost, S=Siid, W= West). SE 4 513 2.2 6.4 s 9 177 1.2 4.7 Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2", SW 9 271 2.9 10.3 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- Ww 33 7055 6.5 18.9 keiten der vorhergehenden und nach- NW 15 2000 5.9 14.7 folgenden Stunde. Calmen 24 — _ — 217 und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter), September 1877. Declination 10° Th Dh gh Tages- 7h Dh gh 7h Qh gh Tages- mittel : mittel Poe tO | 10.0 |ege| 9.) S19 t 90.0 | |e | 15.03 x Ozon | Magnet. Variationsbeobachtungen, Bewélkunge I Al 10 10 10 10.0 8 g 9 320 19.8 14.3 15.70 10 10 8 9.3 9 8 7 Lie9 18.2 ingal 15.07 10 10 9 de Ch 8 9 8 ree 18.4 15.3 15}, 2447) 9 6 0 5.0 8 8 7 12.6 19.0 149 15.50 0 0) 0 0.0 8 8 8 3353) 19.6 12.9 5.27 10 0 0 3.3 8 8 8 ey 19.5 15.8 16.60 8 10 2 6.7 Ul 9 11 j128) 19.3 15.9 16.03 1 8 10 6.3 9 10 8 12RG 19.8 16.4 16.27 10 10 5 8.3 11 9 9 gta: 20.0 NO GSA 0 0 0 0.0 8 s 8 LRG 23.0 17.0 53 0 0 0 0.0 5 7 5 ila3 CI HOR eb o, 16.20 4 4. 0) Dat 3 7 8 14.2 19.5 Greet 16.60 1 1 0 0.7 7 8 7 14.4 20.9 16.6 17.30 9 2 8 6.3 8 8 7 15.0 Pea | Wecal 18.07 2 ia 0 3.0 8 9 a 115) .3) PLO} 16.6 il 7/ 212) 10 10 8 9.3 8 8 8 15.25 i) oab ie wet U7 gs 4 8 1 4.3 9 8 8 15.4 14) a ee gees 0 0 10 3.3 8 8 8 13.5 22.5 15.4 ies 10 9 10 9.7 9 8 8 ile 7/ 19.9 16.6 W740) 10 5 10 8.3 8 7 8 14.6 AVeal 16.9 17.20 10 10 10 10.0 9 9 8 15.1 Pies 17.4 17.97 10 8 1 6.3 9 9 8 16.1 20.9 i754! 18.13 6 4 10 bed 8 8 fi ees) ZNO) hienes i733) 10 1 0) Ging 8 9 9 16.2 Pg IZ tl 18.60 10 10 2 (633 8 8 8 Wat) 2.9 17.4 18.80 0) PN eae), 0.7 8 6 a 16.7 Deal 18.0 18.93 0 0 0 0.0 8 8 8 ile 22S Li29 ils) 27 0 0 0 0.0 6 8 7 16.5 Zap LO 18.67 Gr «iO 0 0.0 5 8 7 cee | 2h 18.1 18.73 | 5.8 Byes Aral Eyl U.S Oe2 heer 14.45 |) 20.62). 16.301)" Vee eae | Verdunstungshéhe 31.3 Mm. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 13.5 Mm. am 10. Niederschlagshéhe: 35.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.9, estimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. \ Druck der k. k. Hof- und Sraatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1877. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 25. October. Der Secretir legt ein Dankschreiben des Herrn Prof. James Clerk Maxwell in Cambridge fiir seine Wahl zum aus- lindischen correspondirenden Mitgliede vor. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet zwei Abhand- lungen des Herrn S. Kantor in Wien: 1. ,Uber den Zusammenhang von x beliebigen Geraden in der Ebene.‘ 2. Uber Eigenschaften des Dreiecks und zwei damit in Ver- bindung stehende Steiner’sche Sitze. “ Herr Dr. C. Heitzmann tibersendet eine in seinem Labo- ratorium in New-York ausygefiihrte Arbeit von Herrn Dr. W. Hassloch: ,Uber den Bau und das Wachsthum einiger Formen des Schimmelpilzes* mit 1 Tafel Abbildungen. Diese Untersuchungen ergeben, dass der Bau des Schimmel- pilzes mit dem des thierischen Protoplasmas vollstandig tiber- einstimmt, indem die netzférmige Structur in den beschriebenen niedrigen Pflanzenorganismen deutlich ausgepriigt ist. Die gelb- lich gliinzende, in diinnen Lagen graue, lebende Materie, welche sich mit Goldchloridlisung leicht firbt, erzeugt eine Wand von wechselnder Dicke; ferner Kérnchen und verbindende Fadchen, wiihrend die Vacuolen und die Maschenriiume mit einer leblosen Fliissigkeit erfiillt sind, in welcher nicht selten isolirte Kérnchen herumschwimmen. Dass die gelbliche oder graue Substanz that- 220 siichlich lebende Materie ist, beweisen die Knospenbildungen an den Hyphen, den Conidien und Oidien und den Conidienketten, indem die Knospen directe Verlingerungen der Schale und der innerhalb der Schale befindlichen Kérnchen darstellen. Herr Professor Anton Tomaschek in Briinn tibersendet in Fortsetzung seiner einschlagenden in den Sitzungsberichten der kais. Akademie erschienenen Mittheilungen eine Abhandlung unter dem Titel: ,Uber die Entwicklung der Pollenpfliinzchen des Colchicum autumnale L.“ als Beitrag zur Lehre von der Aquivalenz des Pollens mit den Mikrosporen hiéherer Krypto- gamen. Nach der Sitzung ist noch folgende von dem w. M. Herrn Director v. Littrow eingesendete Mittheilung: ,Uber die secu- lare Beschleunigung der mittleren Bewegung des Mondes* von Herrn Prof. Dr. August Weiler in Mannheim eingelangt: Ich habe vermittelst der Analysis die Bewegung eines Massen- punktes verfolgt, welcher von einem abgeplatteten Sphiaroid angezogen wird, und gefunden, dass diese Bewegung in dem unbegrenztem Zeitraume Anderungen erleidet, welche, wenn man die Anwendung auf die Bewegung des Mondes um die Erde macht, die seculare Beschleunigung der mittleren Bewegung des Mondes in ihrem vollen Betrage erkliren. Der Winkel, welchen die Ebene der Mondbahn mit der Ebene des Aquators bildet, erleidet unter dem Einflusse des Erdsphiroids Variationen, welche unmerklich bleiben. Dagegen erleidet die Knotenlinie eine langsame Riickwiirtsbewegung, welche der Zeit proportional ist. Die Bahn des Massenpunktes ist eine Ellipse, welche veriinderliche Elemente hat. Vor Allem zeigt auch die grosse Achse der Ellipse eine riickwiirtsgehende Bewegung, welche der Zeit proportional ist. Ich schreibe die P Gleichung dieser Ellipse in der Form ~ = 1-+-ecosv, und finde, dass der Parameter p hier ebenso wie in der Kepler’schen Ellipse einen bestiindigen Werth hat. Dagegen ist die Excentri- citiit e veriinderlich, und erleidet betriichtliche Variationen. 221 Die verainderliche e bestimmt sich durch die Gleichung 5 e* = e (I— 19 sin *:'sin 0), 1) wo 7 der Winkel, welchen die Ebene der Bahn mit der Ebene des Aquators bildet und e, cine Bestiandige ist; ferner ¢ == 0,—ev, wo 0, und ce gleichfalls Bestindige sind, und ¢ einen kleinen Bruchwerth bezeichnet. — Setzt man anstatt 7 den mittleren Werth 23,5°, so findet man, dass das Grésste und Kleinste von e*, welche den Werthen 6=z und d= o entprechen, beiliufig das Verhiiltniss 8: 7 geben. Setzt man ferner die Abplattung des Erdsphiroids gleich so findet man unter der Annahme, ] 300’ dass die Masse des Erdsphiroids homogen sei, den Werth 1 ~~ 300000" Daraus folgt, dass die Periode der veriinderlichen Excentricitit 300000 Lunationen umfasst. Wenn man die Zeit ¢ als Function der wahren Anomalie v darstellen will, und dieselbe auf den einzelnen Umlauf be- schrinkt, so kann man sich derselben Gleichung bedienen, welche fiir die Bewegung in der Kepler’schen Ellipse Geltung hat. Es ist daran c = (1—e?)? (t—f,) = «—esing, wo < die excentrische Anomalie ist, und durch die Gleichung € l—e, v te— = 5 ay (5 bestimmt wird. Die veriinderliche Excentricitiit weist aber auf eine verinderliche Umlaufszeit hin. In denjenigen Zeitpunkten, wo die Excentricitiit ihren gréssten oder kleinsten Werth hat, wo also 0 = z oder ¢ = g ist, kann die Umlaufszeit des Mondes 3x ee : T als unverinderlich angesehen werden. Wenn 6 = 5 oder ¢ = 7 gesetzt wird, so aindert sich die Umlaufszeit am schnellsten. Man findet diese Anderung fiir ein Jahrhundert beiliufig gleich 20 Secunden. Friigt man nach der durehschnittlichen Anderung * 222 der Umlaufszeit fiir den ganzen Zeitraum, welcher zwischen dem Gréssten und Kleinsten von e* verfliesst, so findet man fiir ein Jahrhundert beiliiufig 12-8 Secunden. Wenn man aber diejenige Zeit bestimmt, welche wiihrend einer grossen Anzahl von Umlaufen verfliesst, so kommen in der Gleichung neue Glieder zum Vorschein. Indem ich von den neuen Gliedern nur dasjenige beriicksichtige, welches die iibri- gen weit tiberwiegt, erhalte ich die Gleichung [0 ms __ e+ 90sind esine ; pears (1—e2)? — (1e®)? ) Das neue eingefiihrte Glied gibt Aufschluss iiber eine sehr beachtenswerthe grosse Verschiebung, welche der Umlauf des Mondes um die Erde in der langen Periode der Verinderlichen e erfihrt. Ich habe oben angenommen, dass die Masse des Erdsphiiroids homogen sei, und gefunden, dass ¢ = ist. Nimmt man I 300000 an, dass die Dichtigkeit der Masse gegen den Mittelpunkt hin zunimmt, so findet man einen Werth ec, welcher etwas kleiner ist als der obige und die Periode der Verinderlichen e umfasst dann mehr als 300000 Lunationen. Auch der Coéfficient 90 in der obigen Gleichung 2) ist dann durch einen etwas grésseren zu ersetzen. Dagegen findet man die Anderung der Umlaufszeit des Mondes fiir ein Jahrhundert etwas kleiner, als die obigen Werthe 20” und 12-8” angeben. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich die bisherigen Erklirungsweisen der siicularen Beschleunigung des Mondes als hinfillig erweisen werden. In der That beruhen dieselben ent- weder auf Hypothesen, welche eine Verfolgung vermittelst der Analysis nicht zulassen, oder sie sind das Ergebniss einer Ana- lysis, deren Zuverliissigkeit wegen der schwachen Convergenz der Reihenentwicklungen wohl bestritten werden kann. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k, Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissensehaften in Wien. Jahre. 18%. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom S. November. Der Secretir legt Dankschreiben vor von den Directionen der landwirthsehattlichen Landes-Mittelsehule zu Neutitschein und des Realgymnasiums zu Raudnitz a. d. E. fiir die Betheilung dieser Anstalten mit dem Anzeiger der Classe. Das e. M. Herr Prof. Pfaundler iibersendet eine Abhand- lung unter dem Titel: ,Uber die eeringste absolute Anzahl von Schallimpulsen, welehe zur Hervorbringung eines Tones noéthig ist*. — Der Verfasser erértert zuerst den physikalischen und den physiologisechen Standpunkt der behandelten Frage und wendet sich, da der erstere bereits klar liegt, dem letzteren zu. Er priicisirt sodann die Frage niiher dahin, ob zwei isolirte Schallimpulse eine Tonempfindung herverzurufen yvermigen, welche, wenn auch nicht fiir sich allein, doch bei Wiederholung zum Bewusstsein kommen kann. Eine Reihe mitgetheilter Expe- rimente an einer Seebeck’schen Sirene verliiuft ohne entschei- dendes Resultat. Eine vor Kurzem publicirte Beobachtung eigenthiimlicher Reflexionsténe von Prof. Baumgarten gibt sodann Gelegen- heit, obige Frage bejahend zu beantworten; endlich wird ein Versuch an einer Sirene mit zwei Blasedffnungen beschrieben, welcher das Baumgarten’sche Experiment nachzuahmen und die gestellte Frage in demselben Sinne zu beant worten gestattet. 224 Ferner iibersendet Herr Prof. Pfaundler eime von Herrn Ernest Lecher ausgefiihrte Untersuchung: Uber die Wiirme- ‘apacitiit der Mischungen von Methylalkohol und Wasser“, aus welcher hervorgeht, dass einige dieser Gemische noch grissere Wiirmecapacitiit besitzen, als Wasser und verdiinnter Athyl- alkohol, also die grésste bisher bekannte unter allen Kérpern mit Ausnahme des Wasserstoftfes. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet zwei fernere Ab- handlungen des Herrn S. Kantor in Teplitz: » 3. ,Uber Verallgemeinerung bekannter Dreieckssiitze auf be- liebige, einem Kegelschnitte eingeschriebene vollstiindige n-Ecke.“ 4. ,Uber das Kreisviereck und Kreisvierseit insbesondere und das vollstiindige Viereck im Allgemeinen. “ Herr Prof. Dr. A. Bauer in Wien iibersendet eine Abhand- lung des Herrn Th. Morawski, wirkl. Lehrers an der k. k. Staatsgewerbeschule in Czernowitz: ,Uber die Citramalsiiure. “ Der Secretiir legt eine Abhandlung des Herrn Dr. August von Mojsisovies, Docent der Zoologie und vergl. Anatomie an den beiden Hochschulen in Graz: ,,Uber accessorische Fort- siitze am Schiidel der Leporiden* vor. Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit von Herrn Prof. Dr. Ma. Wilekens an der k. k. Hochschule fiir Bodencultur vor, betreffend die Anatomie der Pferdeniere. Das w. M. Herr Prof. Ritter v. Briicke iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Uber willkiirliche und krampf- hafte Bewegungen.“ Es werden darindie genannten Bewegungen 225 untersucht in Riicksicht auf die Vorgiinge in den motorischen Nerven, die ihnen als Ursache zu Grunde liegen. IL. Herr Dr. Franz v. HOhne!l iiberreicht zwei Abhandlungen: ,Uber den Kork und verkorkte Gewebe iiberhaupt*. »Histochemische Untersuchung itiber Xylophilin und Coni- feriu“. Die Hauptresultate der ersten Abhandlung sind folgende: Korkstoff (Suberin) und Holzstoff (Lignin) werden durch eine Reihe von Reactionen mikrochemisch characterisirt und scharf auseinandergehalten. Auf Suberin: Kalireaction, Cerinséure - Reaction (mit Salpetersiure) und Chromsiiure Reaction; auf Lignin, abgesehen von der Wiesner’schen Reaction, die Xylophilin- und Coniferin- (Phenol-Salzsiure- ) Reaction. . Jede Korkzellenwand, die zwei Zellen angehért, besteht, mit Ausnahme einiger diinnwandiger Coniferenkorke, aus fiinf Lamellen: einer mittleren (Mittel-Lamelle), die gewohnlich aus stark verholzter Cellulose besteht,zwei sich daran schliessenden, aus mehr weniger stark verkorkter Cellulose bestehenden Suberin-Lamellen und endlich zwei Cellulose-Lamellen (Cellulose-Schliuche), welche unmittelbar an die Zell-Lumina grenzen und aus einer oder mehr weniger stark verholzten Cellulose be- stehen. Die Mittel-Lamelle kann in ihren radialen Partien auch zum Theile, meist in einer giirtelf6rmigen Zone, verkorkt sein. Gewisse sehr diinnwandige Coniferen-Korke haben keine Cellulose-Lamellen, und bestehen daher ihre Wan- dungen nur aus drei Lamellen. Das Suberin ist ein bestimmter membranbildender Stoff, in heissem Alkohol unlislich, der wenigstens 73—74°/, C und 10°/, H enthilt, und seiner chemischen Natur und physikalischen Eigenschaften nach zwischen Wachs und Cellulose steht. Es liegt kein Grund vor, ihm cinen * 226 Or ~l N-Gehalt zuzuschreiben. In den Korkzellwandungen kommen keine nachweisbaren Eiweissstoffmengen vor. sei den Salix-Korken finden sich in der Suberin-Lamelle erosse, ausschmelzbare Pflanzenwachsmengen vor. Geringe, nicht ausschmelzbare Wachsmengen diirften wohl von grosserer Verbreitung sein. Es gibt eine Reihe von Korken, meist aus auch sonst kieselsiiurereichen Familien, deren Suberin-Lamelle ver- kieselt ist. Der einzige von Moh] angegebene Fall (Bos- wellia papyrifera) gehort nicht hieher. In der morphologischen Ausbildung der Korkzellwand- Lamellen ergaben sich allgemeine Gesetzmiissigkeiten, die zum Theile gewiss, zum Theile héchst wahrscheinlich mit der Function des Korkes in Zusammenhang stehen. a) Die radialen Mittel-Lamellen sind in der Regel am diinusten. 6) Wo Cellulose-Schlauch und Suberin- Lamelle nieht allseitig gleich stark sind, ist ersterer in der Regel innen, letztere aussen am dicksten und zwar meist sehr auffallig. Ausnahme nur Salix, deren Kork auch sonst einzig dasteht. u. s. w. Beziiglich geformter Inhaltsbestandtheile der Korkzellen sind folgende bisher iibersehene von allgemeinerem Inter- esse: Das in sehr diinnen Krystallnadeln im Bouteillen- kork vorkommende Ceri, das Betulin (siehe Punkt 11 6) im Birkenkork, Kalkoxalat-Drussen mit Zellstoffgebiilke bei Quercus Suber u. 8. w. Bei vielen Korken treten in Folge der tangentialen Rinden- spannung Zerrungserscheinungen auf, die durch die physi- kalischen Verschiedenheiten der Lamellen der Korkzell- winde moéglich werden. Wiihrend Mittel-Lamelle und Cellu- lose-Schlauch zerreissen, streckt sich die viel dehnbarere Suberin- Lamelle. Auf diese Weise kommen Zellwand- structuren zu Stande. — Auch der Inhalt kann Zerreis- sungserscheinungen zeigen. Bei zahlreichen Korken finden sich zwischen den einzelnen Korkzellschichten Lagen aus ganz unverkorkten Zellen, 10. ine die manchmal der Masse nach */,, des vom Phellogen nach aussen entwickelten Gewebes ausmachen. Es ist daher nicht alles bisher als Kork Bezeichnete wirklich Kork. Nennt man allgemein das vom Phellogen nach aussen abgeschie- dene Gewebe Korksechichte oder Phellem, und die eventuell darin befindlichen nicht verkorkten Schichten Phelloid, so gliedert sich De Bary’s Periderm von innen nach aussen — wenn vollstindig entwickelt — in Phelloderm (Korkrindenschicht, Sanio), Phellogen (Sanio) und Korkschichte (Phellem, m.), und dieses in eigentlichen Kork und Phelloid (m.). Die meisten Phelloide lassen leicht eine bestimmte, ihnen zukommende physiologische Function erkennen. Man kann sie darnach in Massen- oder Ersatzphelloide und Trennungsphelloide eintheilen. Erstere scheinen durch ihre massenhafte Entwicklung den Kork zu ersetzen. Letztere erméglichen eine leichte Abtrennung der Borken- schuppen. Je nachdem nun diese Abtrennung im Phelloid oder im eigentlichen Korke, durch mehr oder minder aus- giebige Unterstiitzung der dickwandigen Phelloidschichten geschieht, kann man passive und active Trennungs- phelloide unterscheiden. Beziiglich des Birkenkorkes habe ich folgende Ein- zelheiten festgestellt : a) Die Schichtung desselben entspricht Jahresring- bildungen; die Herbstschichte ist dickwandig. Bei Zweigen kommt die Jahresringbildung wegen der tangentialen Zerrung kaum zum Ausdrucke, wahrend sie am Stamme wegen des Auftretens des Betulins schon vom Anfange an da ist. 6) Das Betulin hat fiir die Birke eine grosse physio- lugisch - mechanische Bedeutung, denn es ist ein sehr ausgiebiges Schutzmittel gegen Parasiten und Kpiphyten. — Es ist gegen iiussere Einfliisse sehr widerstandsfahig, daher am Stamme so zahlreiche Korklagen erhalten bleiben und an den Zweigen nur 3—D. 228 c) Es bewirkt dasselbe auch die weisse Farbe des Birkenkorkes und verhindert die Zusammen- pressung des Korkes am Stamme. 12. Die Endodermis-Zellwand hat im Wesentlichen den Bau der Korkzellwand, hat also eine Suberin-Lamelle. 13. Allen Wurzeln — vielleicht ausnahmslos — kommt eine unmittelbar unter der Epidermis liegende intercellular. raumtreie, mehr weniger verkorkte Zellschichte zu, welche nach dem Absterben der Wurzel-Epidermis diese ersetzt, und der von Oudemans so genannten (Luftwurzel-) Endodermis vollkommen homolog ist. Aussere Wurzel- Endodermis. 14. Da die Wurzel-Epidermis in der Regel abstirbt, wegen der einzelligen unverkorkten Wurzelhaare, so ist die Gegenwart der iiusseren Wurzel-Endodermis gewissermassen eine physiologische Nothwendigkeit. 15. Der von de Bary aufgestellte histologische Begriff der Endodermis ist dahin zu erweitern, dass darunter ganz allgemein';’ einfaehe, “heb ende -intercellular- raumfreie, mehr weniger verkorkte Zellschich- ten verstanden werden. 16. In gewissen Carex-Rhizomen kommen Sklerenchymscheiden vor, deren Zellwiinde den Bau der Korkzellwinde auf- weisen, also verkorkte Sklerenchymscheiden; ver korkte Baste. 17. Die sogenannten Cuticularfiiden oder Cuticularverdickungen Liirssens sind nicht cuticularisirt und daher als Inter- cellularfortsitze zu bezeichnen. Nur jene von ihnen, die sich in der Niihe einer mit einer inneren Cuticula aus- gekleideten Athemhéhle finden, kénnen mit einer sehr diinnen Cuticula iiberkleidet sein. Die Resultate der zweiten Abhandlung lassen sich kurz foleendermassen zusammentassen : 1. Xylophilin. Die bekannte Violettfiirbung gewisser Mem- branen mit Salzsiiure riihrt von einem in Wasser und Alkohol lislichen farblosen Kérper her, Xylophilin ge- nannt, der bei mehr als 60°/, der holzigen und etwa 30°/, der 229 krautigen Pflanzen vorkommt, und nurin Zellinhalten, nie in den Wandungen auftrittt. Derselbe gibt mit Salzsiiure eine schwach gefiirbte violette Verbindung, die nur von sogenannten verholzten Membranen in grossen Quantitiiten aufgenommen und in selbe mit intensiv violetter Fiarbung eingelagert wird. Es kinnen sich daher von Querschnitten, die mit Salzsiiure behandelt werden, immer nur verholzte Membranen violett fiirben, und kann aus Kirschenholz dar- cestelltes Xylophilin- Extract als Reagens auf Holzstoff bentitzt werden. Ahnlich wie Salzsiiure bringen auch ver. diinnte Schwefelsiiure, Salpetersiiurc, Essigsaiure ete. hell- violette Firbungen verholzter Membranen, bei Gegenwart yon Xylophilin in beliebigen Zellinhalten hervor. Ist das Xylophilin von einer verholzten Membran aufgenom- men, so wird es mit grosser Kraft festgehalten und kann auch dureh die besten Lisungsmittel nur schwierig heraus- gezogen werden, 2. Das Coniferin schcint in geringen Mengen in verholzten Zellmembranen — und nur in solehen — eingelagert, eine sehr, vielleicht ganz allgemeine Verbreitung zu haben. Sicher kommt es in allen (untersuchten) Coniferen- H6lzern und zahlreichen Laubhélzern vor. Méglicherweise ist es ein constanter Begleiter des Holzstoffes. Die Phenol-Salzsiure- Reaction erzeugt an allen verholzten Membranen intensive gelbgriine bis blaugriine Firbumgen und qualificirt sich hie- dureh ebenfalls als brauchbare Holzstoffreaction Erschienen ist: Das 4. Heft (April 1877) der I. Abtheilung des LXXV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten verGffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. rate ———. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Ilof- und Staatsdruckerei. igh et ras des 4. Heftes (April 1877) des 75. Bandes, [. Abth. der Sitzungsherichte der mathem, - naturw. Classe. IX. Sitzung vom 12. April 1877: Ubersicht . . Snare Fuchs, Die Plioeiinbildungen von Zante und Corfu. (Mit 1 Tafel und 4 Holzschnitten.) |Preis: 40 kr. = 80 Pfg.] ~ Uber die Natur der sarmatischen Stufe und deren Analoga in der Jetztzeit und in friiheren geologischen Epochen. (Preis: lo Kt, —— 30 elem). Ree ae Se eee — Uber die Natur des ca (Preis: "20 kr! = 46 ee X. Sitzung vom 19. April 1877: Ubersieht . , Heider, Aus dem ee Institute der Universitiit ne Sagartia troglodytes Gosse, ein Beitrag zur Anatomie der Actinien. (Mit 6 Tafeln.) [Preis: 2 fl. = 4 RMk.] . Freund, Arvbeiten aus dem zoologisch - vergleichend - anatomi- sehen Institute der Universitit Wien. VII. Beobachtun- gen iiber Gestaltung und feineren Bau der als Hoden beschriebenen Lappenorgane des Aals. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.| : 4 XI. Sitzung vom 26, April 1877: Whersichs : Biter, Uber Phymatocarcinus speciosus Reuss. (Mit 1 Tafel fibres? {25 Mer, 2 GOP ies th Caan Set eee ee Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 20 kr. — 4 RMK. 40 Pfg. Seite 303 309 419 432 435 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. IST. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. November. Der Priisident gibt Nachricht von dem Ableben des wirklichen Mitgliedes der kaiserl. Akademie Herrn Regierungs- rathes Directors Dr. Carl v. Littrow, welches laut eines Tele- eramms aus Venedig am heutigen Tage dort erfolgte. Die anwesenden Mitglieder geben ihr Beileid durch Er- heben von den Sitzen kund. Das k. k. Ministerium des Innern macht mit Note vom 14. November der Akademie im Nachhange zu den bereits be- kannt gegebenen Beobachtungsresultaten iiber die Eisverhailt- nisse des Winters 1876/7 an der Donau in Oberosterreich die Mittheilung, dass in diesem Winter im Donaustrome des Kron- landes Niederésterreich nur in der Zeit vom 28. bis 31. Decem- ber 1876 ein Eisrinnen in der Ausdehnung von 0-2 Strombreite stattgefunden hat, dass daher fiir dieses Gebiet wegen gering- fiigiger Eisbildung graphische Darstellungen nicht angefertigt wurden. Der n.-6. Landesausschuss dankt im Namen der beiden Landes-Lehrerseminare zu St. Pélten und Wiener-Neustadt fiir die Betheilung dieser Anstalten mit dem akadem. Anzeiger, und die Priifectur der National-Bibliothek zu Florenz fiir den bewil- ligten Austausch der Sitzungsberichte gegen die ,Memorie* des dortigen Istituto di perfezionamento per gli studii superiori. Das c. M. Herr Prof. Stricker iibersendet eine Abhandlung : , Untersuchungen tiber das Ortsbewusstsein und dessen Beziehung zur Raumvorstellung.“ Es wird darin dargethan: 1. An jede psychische Function kniipft sich das Bewusstwerden des Ortes, an welchem sie stattfindet. Dieses Bewusstwerden erfolgt kraft einer urspriinglichen Fihigkeit, einer Fahigkeit, der wir in erster Reihe die Kenntniss von dem Orte unseres Sensoriums verdanken. 2. An jede Empfindung kniipft sich ein urspriingliches Bewusst- sein zweier Orte, eines Ortes im Centrum und eines in der Peripherie. Durch dieses unmittelbare doppelte Ortsbewusstsein zeichnet sich die Empfindung vor dem Erinnerungsbilde aus. 3. Das urspriingliche Ortsbewusstsein involvirt nicht noth- wendig eine urspriingliche Raumvorstellung. Das w. M. Herr Director Dr. J. Hann iibergibt eine Ab- handlung: ,Uber die Temperatur von Wien nach 100jiihrigen Beobachtungen.“ In ihrem ersten Theile ergiinzt dieselbe die in den Sitzungsberichten vom J. 1866 enthaltene Arbeit Jelinek’s iiber die mittlere Temperatur von Wien nach 9O0jihrigen Beob- achtungen (1775— 1864), indem sie die Jahresreihe 1865—1874 linzufiigt. In zwélf grésseren Tabellen werden Monatmittel, Tagesmittel, Anderung der mittleren Temperatur von einem Tage zum andern, mittlere und absolute Extreme nach den 100jihrigen Beobachtungen an der k. k. Sternwarte 1775—1874 zusammen- gestellt. Aus der Discussion der in den Tabellen niedergelegten Resultate sei hier hervorgehoben die genauere Darstellung der wichtigsten Unregelmiassigkeiten im jiihrlichen Wirmegange, welche durch ihr Hervortreten in den 100jiihrigen Mitteln auf eine gewisse Constanz der wirkenden Stérungseinfliisse hin- weisen. Der Autor berechnet ferner die Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt und dass sie sich nicht tiber denselben erhebt fiir die einzelnen Pentaden des Winterhalbjahres October—April; ferner die Wahrscheinlichkeit 233 einer Reiftemperatur in den Monaten April und Mai, sowie Sep- tember und October. Dann folgt eine Untersuchung iiber den Einfluss der Frequenz der Sonnenflecken auf die mittlere Tempe- ratur des Winters, des Sommers und des Jahres zu Wien. Es liisst sich weder in den nach den einzelnen Cyclen der Sonnenflecken- hiiufigkeit angeordneten Temperaturen noch in den Mitteln dieser aus allen neun Cyclen (1775—1876) eine ausgesprochene Perio- dicitit des Wirmeganges erkennen, der mit der Periode der Fleckenfrequenz in Beziehung gebracht werden koénnte. Stellt man in den einzelnen Cyclen die Mittel aus je drei dem Minimum und Maximum der Flecken entsprechenden Jahrestemperaturen einander gegeniiber, so zeigen in fiinf Cyclen von neun die Minimumjahre allerdings eine erheblich héhere Wairme als die entsprechenden Maximumjahre, in drei Cyclen ist aber entschie- den das Gegentheil der Fall und in einem Cyclus ist die Differenz nahezu Null. Mit Riicksicht auf die vielen Wirmeextreme, welche auf die intermediaren Jahrgiinge fallen, ist auch dieses Resultat nur mit Vorsicht zu interpretiren. Mit Hilfe der Mitteltemperaturen der einzelnen Jahreszeiten untersucht dann der Verfasser die Frage, ob man aus dem Tem- peraturcharacter einer Jahreszeit auf den der folgenden und nichstfolgenden mit einiger Wahrscheinlichkeit einen Schluss ziehen kinne. Es stellt sich heraus, dass, wenn die Temperatur- Anomalie einer Jahreszeit eine betrichtlichere Grosse erreicht (Abweichung 1° und dariiber), die Wahrscheinlichkeit, dass die folgende Jahreszeit im selben Sinne vom Mittelwerthe abweicht, 0-68 ist; die Wahrscheinlichkeit, dass auf einen sehr kalten oder warmen Winter ein kiihler, respective ein heisser Sommer folgt, ist sogar 0-70, Hingegen betrigt die Wahrscheinlichkeit einer Ubereinstimmung der Temperatur-Anomalie des Winters mit der des vorausgegangenen Sommers blos 0°45. Im letzten Theile seiner Abhandlung leitet der Verfasser die normalen Monats- und Tagesmittel fiir das neue meteorolo- gische Institut auf der hohen Warte ab. Gleichzeitige 5jaihrige Beobachtungen an der k. k. Sternwarte und auf der hohen Warte gestatten, die 100jihrigen Monat-Mittel der ersteren auf den neuen Beobachtungsort zu reduciren. — Zu allen Jahres- und Tageszeiten ist die Temperatur auf der hohen Warte niedriger, * 234 als in der Stadt an der Sternwarte. Die Differenzen steigen von 0°3 im ‘Jinnermittel bis zu 0°9 im Juni- und Julimittel. Das Jabresmittel ist um 0°56 niedriger. Die mittleren Tagesminima sind im Juni und Juli um 1°7—1°8 niedriger, die mittleren Maxima nur um 0°9; die mittleren Monatsminima waren im August sogar um 2°5 tiefer. Zum Schlusse berechnet der Autor mittelst einer periodischen Function die normalen Temperatur- inittel von 5 zu 5 Tagen fiir die hohe Warte. Herr Prof. Dr. H. W.Reichardt legt eine Abhandlung vor: , Beitrag zur Phanerogamenflora der hawaiischen Inseln.“ Sie enthilt die wissenschaftliche Bearbeitung der Gramineen und Cyperaceen, welche Dr. Wawra Ritter von Fernsee auf dem genannten Archipel sammelte. $e = Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahirg. 187. Nr. XXV wu. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22. November. DerSecretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber eine partielle Differentialgleichung erster Ordnung“, von Herrn Dr. Franz Hoéevar, Assistent ander k. k tech- nischen Hochschule in Wien. 2. Die Gesetze der Individualitiit der Planeten unseres Sonnen- systems. Versuch der Begriindung einer allgemeinen Theo- rie“, eine autographirte Abhandlung von Herr C. Eugen Lehmann in Diisseldorf. Ferner legt Ger Secretar ein versiegeltes Schreiben von Herrn Prof. D. A. Bauer in Wien behufs Wahrung der Priori- tit vor, enthaltend die Angabe einer Methode der Amylenbereitung. Sitzung vom 6. December. In Verhinderung des Prisidenten iibernimmt Herr Hof- rath Freiherr v. Burg den Vorsitz. Die Adria-Commission dankt fiir den ibr fiir das Jahr 1877 zum Abschlusse ihres Arbeitsprogrammes von der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften gewihrten Subventions- Beitrag und berichtet, dass sie an Stelle des verewigten Herrn Directors Dr. Carl vy. Littrow das seitherige Mitglied dieser Commission, Herrn Director Dr. Josef Stefan, zu ihrem Vor- sitzenden erwiihlt hat. Die Direction der k. k. Staats-Realschule in Teschen dankt fiir die Betheilung dieser Anstalt mit dem akademischen Anzeiger. Das c. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine vor- liiufige Mittheilung iiber gemeinschaftliche, mit den Herren Tum- lirz und Kégler ausgefiihrte Versuche, betreffend die Fort- pflanzungsgeschwindigkeit der Funkenwellen*. 1. Es konnte mit Sicherheit constatirt werden, dass die Fort- pflanzungsgeschwindigkeit im Verlaufe der Wellenbewe- gung abnimmt. Wihrend auf den ersten 8 Centimetern mittlere Geschwindigkeiten iiber 700 Met. beobachtet wer- den konnten, iiberstieg die mittlere Geschwindigkeit auf der Strecke von 100 Centimetern nur mehr wenig die ge- wohnliche Schallgeschwindigkeit. Es riihrt also die grosse mittlere Geschwindigkeit auf miissigea Wegstrecken vor- zugsweise von der grossen Anfangsgeschwindigkeit her. 2. Es konnte nachgewiesen werden, dass von verschiedenen Unterbrechungsstellen desselben Entladungsbogens gleich- zeitig Wellen ungleicher Fortpflanzungsgeschwindigkeit ausgehen. In noch héherem Masse gilt dies von den dureh verschiedene Entladungen (gleicher Spannung) erregten Wellen. Durch passende Versuchsanurdnung lassen sich die von diesem Umstande herriihrenden Stérungen elimi- niren und die Resultate in viel bessere Ubereinstimmung bringen. 3. Die Methode der Zeitmessung erfuhr eine wesentliche Ver- besserung. Auf einer mattschwarzen Scheibe befinden sich zwei gliinzende Archimedes’sche Spiralen, von welchen je eine die Hiilfte der Scheibe einnimmt. Die Ganghiéhe auf eine halbe Windung entspricht dem Radius der Scheibe. Kin Punkt dieser Spiralen kommt beim Drehev der Scheibe mit Hilfe eines massiven Schwungrades durch einen radia- len Spalt zum Vorschein und bewegt sich wihrend einer halben Umdrehung gleichf6rmig vom Mittelpunkte gegen die Peripherie. Im Spiegel emer Stimmgabel erscheint die- ser Punkt zu einer vollstiindigen ruhigen Sinuswelle ausgezogen, wenn eine Halbrotation genau auf eine Stimm- gabelschwingung fallt. Laufen in einer Secunde p ganze Wellen vom Mittelpunkte gegen den Umfang, so macht die Scheibe “1? 2 gungszahl der Stimmgabel ist. Bei entgegengesetzter Be- wegung der Welle liegt die Umkehrung auf der Hand. Die Bewegung der Sinuswelle liesse sich mit einigem Kosten- aufwand leicht objectiv darstellen. Ahmt jedoch der Beob- achter an der Stimmgabel mit einem Stabe die Bewegung der Sinuswelle nach, so geniigt dies fiir den Gehilfen am Schwungrade, um die Figur auf beliebig lange Zeit zum Stehen zu bringen. Auf der rotirenden Scheibe markiren die Funken die zu messenden Zeiten, welche durch Ablesung an einem Goniometer bestimmt werden. Die Funkenauslisung durch Pistolenschiisse wurde durch eine exactere mechanische Auslisung ersetzt. Auf der Axe der erwahnten Scheibe befindet sich noch eine Holzwalze, auf deren Mantel eine Reihe halbmondférmiger Metall plitt- chen eingelegt ist. Die Reihe verliuft parallel der Axe und je zwei aufeinander folgende Plattchen sind dureh eine Unter- brechungsstelle von einander getrennt. Dieser Reihe dia- metral gegeniiber befindet sich eine zweite ganz gleiche. Zwei zur Axe parallele Holzleisten, welche mit Metallein- lagen versehen sind, die jene Unterbrechungsstellen eben ausfiillen, liegen nun hart an der Walze an und stehen im Mantel um beiliiufig eine halbe Umdrehung ab, welche Distanz etwas geiindert werden kann. Schaltet man die eine dieser Leisten in den Schliessungsbogen einer Leydner- flasche, die andere in den Bogen einer anderen Flasche ein, so werden die beiden Entladungen mit einer beliebigen Zeitdifferenz und zwar wegen der grossen Zahl der Unter- brechungsstellen und der damit verbundenen raschen Ver- inderung des Unterbrechungsraumes sehr exact ausgelist. Gleichzeitig machen die Funken Marken an der Scheibe, welche zur Bestimmung der Zeitdifferenz dienen, so dass derselbe Apparat die Auslésung der Funken und die Zeit- messung besorgt. Hiemit sind nun auch die Schwierig- keiten der Regulirung der Momentanbeleuchtung iiber- Rotationen in derSecunde, wenn ~ die Schwin- wunden und es kann die im akademischen Anzeiger (1876: Nr. XID) erwiihnte Aufgabe direct in Angriff genommen werden. Das ec. M. Herr Prof.L.Pfaund1]er in Innsbruck iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Anwendung des Doppler’schen Prin- cipes auf die fortschreitende Bewegung leuchtender Gasmolekiile.“ Unter der Annahme, dass die Molekiile eines gliihenden Gases nach allen Richtungen in Bewegung seien, berechnet der Verfasser fiir Wasserstoff die Anderungen in der Wellenlinge des von den Molekiilen ausgesendeten Lichtes fiir verschiedene Temperaturen und die Vertheilung der Intensitét innerhalb der dadurch verbreiteten Spectrallinie. Er findet diese Verbreitung bei der muthmasslichen Temperatur der Funkenbahn mindestens gleich 0.025 Milliontel Millimeter, d.i. '/,, des Abstandes der beiden D-linien. Diese Grésse fillt noch innerhalb der Grenze der Beobachtbarkeit durch die feinsten Spectralapparate. Zum Schlusse wird noch vorgeschlagen die Geschwindigkeit der Mole- kiile lings des Funkenstromes mit dem Spectrometer zu unter- suchen. Das ec. M. Herr Prof. Ludwig Boltzman in Graz iiber- sendet eine Abhandlung: »Uber einige Probleme der Theorie der elastischen Nachwirkung und iiber eme neue Methode, Schwingungen mittelst Spiegelablesung zu beobachten, ohne den schwingenden Kérper mit einem Spiegel von erheblicher Masse zu belasten.“ Im ersten Theile dieser Abhandlung werden diejenigen ‘'Torsionsschwingungen eines belasteten Drahtes, welche von kleinerer Schwingungsdauer sind, als die gewéhnlich beobachteten, vom Standpunkte der elastischen Nachwirkung behandelt; es wird der Nachweis geliefert, dass sich durch Be- wegungsgleichungen, welche blos partielle Differentialquotienten enthalten, ebenfalls Phiinomene darstellen lassen, welche wenig- stens qualitativ mit denen der elastischen Nachwirkung iiberein- stimmen, und wird die Beziebung der vom Verfasser aufgestellten Formel zu dem von Herrn Streintz zuerst beobachteten Phi- nomen der Accomodation besprochen. Auch die Einwiirfe Herrn 239 P.M. Schmidt's gegen die vom Verfasser aufgestellte Theorie der elastischen Nachwirkung werden erértert. Im zweiten Theile der Abhandlung werden Experimente beschrieben, bei denen die Drehung eines Drahtes durch einen aufgeklebten fast gewicht- losen Spiegel gemessen wurde. Der Spiegel wurde durch eine entfernte verticale Lichtlinie beleuchtet. In bedeutender Entfer- nung vom Spiegel entstand in der Luft eine Interferenzerschei- nung, aus deren Fortwandern in der Luft die Drehung des Spie- gels berechnet wurde. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhandlun- gen vor: 1. ,Bestimmung der Flichen, deren beliebige Theile aus zwei festen Punkten durch Kegel projicirt werden, deren Offnungen in gegebenem Verhiltnisse stehen“, von Herrn Eduard Weyr, a. 9. Professor am k. k. béhm. polytechni- schen Institute zu Prag. 2. Eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir analytisehe Chemie an der k.k. technischen Hochschule in Wien: ,Uber Mono- nitrobrenzkatechin* von Herrn Dr. Rudolf Benedikt, Adjunct dieses Institutes. Das w. M. Herr Prof. V.v. Lang iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung unter dem Titel: Grosse und Lage der optischen Elasticitiitsaxen beim Gypse.‘ Herr Karl Zelbr, Assistent an der Sternwarte in Wien, iiberreicht eine Abhandlung iiber die Bahn deg Planeten (162 »Laurentia*. Die Elemente, zu denen er gelangt, lauten: Epoche: 1876. Juni 18-0 m. B. Zt. ior AG pee ee LEG, ey LOK a 54 ie sears 30:9 Oo a] mitt]. Aquinoct. ae: Sa ae 1876-0. 9 = 9 56 20-0 a pe == 6747705- \ log a = 0:480595. 240 Diese Elemente sind aus allen neunzehn Beobachtungen, die bisher bekannt geworden sind, und einen Zeitraum von 60 Tagen umfassen, abgeleitet. Ausser der Jahresephemeride ist der Abhandlung auch eine Ephemeride fiir die im September 1878 stattfindende Opposition beigegeben und iiberdies zwei hypothetische Ephemeriden zur leichteren Aufsuchung des Planeten, da derselbe in der letzten Opposition nicht aufgefunden wurde, und wahrscheinlich eine stiirkere Abweichung zeigen wird. Erschienen ist: Das 1. Heft (Juni 1877) der Il. Abtheilung des LXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffent- lichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. SS SS SSS Ps na oo eet i of Pamenert ; —_ ' — : = = 2 H so wd jae a th esa oT Ting. 1 b me iT sb Ry onl in| 2. Wold (hy a) &, ial Pee Ta inet Leh a UO hei lol Se yr. bs a a <% |) ANT Owe eS ees Math Naa aah) >) a La. ohh Raw be rel RG 4 2 OR ce “) ie R.Oleg | Bids titi erawG | 2 Oy a, ; ee re Satie } b ae Yat ++ ; re. Bal jh, ae La | j BR. et" Soe MA) GbE Se | pb Pea iO Se aie, Si sls. bay. ak iz. 5 SSeS “3 2 be Ge SP mbt o a ae = & | = 4B. } es ir Bie & i ch 6). then i. That > on » ee 4 au 4 ee lee) -_ = is cs tw & ~ ool ss oF ine os j - ~ ae ee *-i~ = . me — 4 - i a b al ~ ae V9 f:0— 7 ys, pVULE An) a oa ruin & al 4 1) HET De Oby akuab nee, nay ia (. a) =" > — . fi 4 ie ’ , Pr! Ata arte he ad A Lape i% " (PN alé peGue aught ue ovihiul aol woottitl a tis; SVE -sisarectat” avvy\Fuslideb 7. IPlLAT i vnminn tt Re rsotaredqain vob waWestni td 242 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monute ee | Luftdruek in Millimetern Temperatur Celsius Tag tee * | loan A 7h SY) h l'ages- A bwei- Th oh ‘ I ages- Abwei- sie sian alii | he ; "| tbe a 1 |749.1 1746.7 |745.9 747.0 1.5 6.7 | 1658 9.1-|) 10.7) aaa 9 | 49.6.) 40.4 | 40.0 | 41.0 | 4.5 10.4°) 19071 10.5 7) tao 3 |.39.4 40.0 | 41.3: | 40,94 —5.3:+ 110.97) 18:7.) 1952) 19500 eee 4 | 43.6 | 44.6 | 47.7 | 45.8] —0.2] 9.9] 14.0 9:0 | 11.009 5 | 50.3 | 52.6 | 54.4 | 52.4] 6.9 S alee OnO lew tee 9.1 |.—40 6. 562) 55.7 1/5683 | 55/80) ONS 4.3 Goh 3.3 4.9) 330 7 | 55.2 | 51.7 | 45.4 | 50.8 5.3 2.6 BL. lie (ey 5 16) ae 8 | 38.3 | 34 0 | 35.7 | 36.0 | —9.5 3 67 5.0 6.3°| =6ea 9 | 39:4 | 42:8 | 46:5 | 49.9°| —9°6 5.4 9.0 5.8 6.7 | 25 10° | 48.4 Var.2 | ANAS 2.0 5.1 9.5 6.94) . Fe ous fd) eae Mare) ong") dotgnimeorG Pee Ella foe | 8.0 6.8 | =a 125) A526 43.9. 45.0) 2329) 1,6 6.8 | 12.9 9.8 9.8 | ie 13° 48°56 | 50.0 1 50.2| 4986 | 44 7.8) 12.0 + “9.840 [oto eames 14 159-0 151.5 | 50.1 | 51.2 5.7 50 | en 8.6 jo Tse aoe 15 | 49.4 | 47.6 | 47.4 | 48.1 2.6 Ghelle ee tigen 9.7%] 11-14 ges 16 | 48.7 | 50.2 | 49.1 | 49.3 3.3 A.3 |e ad 9 9.3.) eg 0.6 Ai | is \48.90(50.8 | 48-8 | 338 6.8| 8.9 4.0 6.6 | aaa 18) 519) 5007 1 51.6 | 51.9 5.7 SAG 7.9 3.5 50. ant 19 | 51.4 | 50.5 | 59.4 | 51.5 6.1 3.5 9.4 3.8 5.6) — 4a 20 | 53.8 | 51.9 | 51.6 | 52.5 Todd <0 S || eee ee tae 3.7 || eal 21 | 52.3 | 51.6 | 51-3) 51.7 | 6.8 | —0.4 | 13.9) 5.1! | 26.2) eeeeee yl Owl. 50. tah 9.) | 501 4.7 0.5! 12.8 5.2 6.2) |, 23S 23 | 48.6 | 46.4 | 44.3 | 46.4 1.00] On Oye ae 9.0 7.7 |e 24°) 40-1. | 85.5 |-86.1 | 37.9) =s4 9 AW 15 et 5.4 1.6: ieee 25. |:39/.854|°39.90| 36-7) 88.6 |= 6.7 6.4) 12-9 9.0 9.2 0.4 26°) 96.2 | 38.1 | 40°7 | 38.3 | —7.0 | 3.8) 14.8 948.2) “a0: 2.0 27 | 45.7 | 47.3.1 48.6 | 47.2 1.9 9.6) |" Ades Tica 9.6 1.2 28 | 48.6 | 48.3 | 48.3 | 48.4 5 ol 16.3. |e plete 7.5 6.8; |= 29 | 49.2 | 49.2 | 48.9 | 49.1 3.98 TS | aie 6.0 8.4 0.5 30 | 46.0 | 43.6 | 46.3 | 45.3 Osi =e Oy) aera 6.1 4.3) | <3 31 | 45.4 | 42.5 | 46:7 | 44.9 | —0.3 6.9 | 14.2 | 1850) 4-33 eee Mittel| 746 92/746. 24/746 .66/746.61/ 1.18] 5.19) 11.86] 7.46} 8.17) —2.49 Maximum des Luftdruckes: 756.3 Mm. am 6. Minimum des Luftdruckes: 736.1 Mm. am 24. 24stiindiges Temperatur-Mittel: 7.98° C. Maximum der Temperatur: 19.6° C. am 14. Minimum der Temperatur: —2.0° C. am 20. 243 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), October 1877. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Mabey | aves! Max. Min. tion tion (te ye : ze le my 9 8 mittel mittel Max. Min. | 16.8 5.2 42.9 2.8 (OSL ake | al 8.8 || 98 80 93 90 Ila! SO, 23.25 | 6.7 1S) | TOE ya 9.6 || 98 96 98 97 14.2 SRO ous. Sree eOnet Le LOS LOR 99 96 98 98 1Gyee | 8.7 43.5 | Sr) lll co mOt abla Gal poll 9.5 | 98 | 98 95 on 10.4 Wed 20.4. | 5.8 S251) WSIBD) |) tei g 8.2 | 88 Ie 99 Ob 9.6 2.9.) 37.6 | ebay || LOC | faysal 4.8 || 76 61 88 75 Sate f as DN ates 5 yea De 1) wa 4.9) 5.3 4.9 || 79 59 (7 V2 Ore 3) 0 Sila! VO] .be44) ode) ead 5.5 || 70 78 84. U7 NOE | AT Dsl Ale 4: Bad Bc “fey || vay) 4.8 || (7 51 73 67 TO eth | Asli SgZe |i) Mayen th 0. (Gy || Zhai 4.8 || 80 51 63 64 ORT 1.8 AA ee ||| SAO) ee || 22 4.9 || 89 49 64 67 30, (oll ZkOe ey ara (ayots) || Majetel | ree 5.9 || 85 52 63 67 12.6 5.6 | 35.2 £58 Lost! etedil yicON, 7.41 Sb a, 12h, | cone. aimee 19.6 a5 Ay. de 3) 02) Geil oe2al peso 7.4 || 94 oil 91 19 18 <2 Ale) 39). I Daye | alngts | Sas) Meal 7.8 || 95 59 hal 82 Ze 8.3 17.9 De Dll onOll eSilul 613 en 79 78 ies HORS oD AL 7 ea piso! 946) | 64:59 Bel 8 54 80 71 8.8 3.0 36.5) — abstey || 3j-) || Meee! 4.3 || 82 49 TO 67 9.6 2.8 BSE YI Eye BSEA| Yah 38) 4.0 3 ALO | (55) 60 ia ky. —2.0 SB nO |) HBS) ||) BSISAL || ALS || Siete 3.7 || 96 4s) |), 1S Cal 14.5 | —0.5 ODE te |) 2 28) | p42) 949)! 44: 4.5 || 96 42 68 69 12.8 | —1.3 olen —= a0 329) soe 1) Da 4.7 || 82 47 75 68 14.8 | —0.5 SOn Oui lend ALSO) bey beat 4.4 || 92 40 48 60 15338) | BR 35: De | ——ale 2 DOF ALIGHT Maye Hels) Oil 38 83 Cal 11) 355 5.0 35.2 2.6 (RSA |) amet Gee SB) ||| fee 61 73 74 15.6 2.9 36.8 0.9 BYE MOAN TOMS) 6.9 || 95 58 69 74 13.4 6.8 33.8 3.6 CON SLO TIE 6.1] 79 55 te 69 12.2 0.7 35.0 | —1.% 46)\ .5..8)| ) 5.9 5.4 |) 91 57 76 75 12.4 5.5 34.4 3158) (OH TBE Gao 6.5 || 38 66 87 80 8.8 | —4.1 LOE clio Ay) | 6m) | y Gra 5.5 || 96 76 90 87 15.3 yA: Sal 8 Bal (68) DES » REC 7.1 1 93 738 45 72 Aare! 3.78) 34.85] 1.95] 5.9] 6.6] 6.1 6.2 | 87.3] 62.5 17.9) 75.9 | Maximum der Insolation: 44.7°C. am 11. Minimum durch Ausstrahlung: —3.8° C. am 20. Minimum der relativen Feuchtigkeit 38% am 24. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Windesrichtung und Stirke Te re 2 8 . Nieder- =e | ENS schlag Tag | 525 in Mm. as We Qn ae Pai Maximum |= x. gemessen [> = | um 9 Uhr Abd. 1 eh Ol ee Se Flee -OlsO 8 4.6, 2a WO aan LSS oamaeed ete 2 PW Sob Wo sea hee ONE 1) SR ret ORO eters een ee Be ie en) O WIN Wo 2| INV PO: | "asa aol Ay Heol Oro 0.896 4°) NW 1ENNW 2) NW 1) 1-4 |/4°6 | 373 | NNW |'5. 83) 0:9 Dy LNN VW) 22 NOW 2) ON’ 27550 | 96224 528i) NW 0G. Sa se 6 NW SiN 2 2|) N, 21.8.0.) G2. | 4-39) NNW | Pe. Ons 1.56 i) = OE | 1) WSW L002 | a) 2 ol Woe) | oon One 0.79 Sr Went OW. A) WE QING ATOROm Sa. Oa Si akon Ga On 0.76 9 | WNW 3) NNW 3) NW 3/10.7 | 8.3 | 7.4 | WNW]12.2)) 1.2 TOPIENNAY TNE 2) ON LP Skea Sey 362d) ONIW) Fee br OTs 115) = 0) NNW, 1) OW. 3 Oe45)) 4.379.383 VY ele ae) 12 We SW 4) WW. Sr6G ate? ce) W (|16.9] 1.2 fo Woe, QW Oe OWE Li aO PASC ES S00) SNWe Ge Gin es 3.76 14; — oO; SE 1) — Of] 0.4 | 8.2/0.8 SE roo, tet DES TS SW LU Wes ete aa NV Wi on seat and 16 | WNW 6| WNW 2) W. 3/16.2 ).5.7 | 7.7 W oi28-3i) oO 1G Ww 3) NW 4 W2/ 8.6 {10.4 | 7.0 WE kis@y] Ibs Se ve) aia Wo ols CW. Zoe 2 We SrGn se oeO WwW |LeA2T 10 19 We 2 WwW “SILNW 2526 Sea eeS Ww Boh Oss) ee Oe Ono OOO ORS eO Om | Vy 8.3) 1.0 Pie = 30 oO — » O].0,0 |.0.5 RORGa W aimeco. |: teal a ODS ie S— Ol OO | "PO POM aS amos || Ore Poe 0) SE 1 soe 2020 | 4359195700) US Baie. |) bee Me 2 10 Sol OlOLd |S S007 Noe des 2 OF NSE) 20.0 || Let iens W Teo OFF Boe | el) ee OWA WS LS | O50 1987 W |10.0} 1.2 0.206 27 | NW 2) NW 2] NNW 1] 6:1 | 4.8 | 2.5 Wy ‘sho Jal JUS) 255) p== OLNNW 1), Wo 20.0 |'3°3. 6.8 Ww Sod), O58) 29 WNW 3| NNW 1|} NW 1) 8.4 | 4.4 | 1.4 |WNW /10.0] 0.6 0.36 SUR Ole Ole, ROO 1120.10 Hire W ool) OL2 0.36 31 | W 1 W 3) WNW6 1.1 | 7.6 |18.6 | WNW(20.0] 2.2 | 2 7@ ae — _ — | 3.45) 4.77) 4.40, — — — = Wind- Hiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen richtung 7°,2",9" Kilom. Mittlere Grosste ist die vom Meteorologen-Congresse N 10 1624 4,9™ 9.7" angenommene englische: (N—Nord, NE 1 48 0.4 1.7 E=Ost, S=Siid, W = West). - 2 ee as de Die Windgeschwindigkeit fiir 7°, 24, Ss 5 551 1.6 8.3 vs ner Pers s 5 397 1.7 8.3 9 ist das Mittel aus den ae 4 SW > 528 3.8 13.6 eae Meteo und nach- Ww 26 5721 6.6 19.4 nc NW 18 2513 5.4 20 0 Calmen 24 — _ — 245 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), October 1877. Bewalkan Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, 6 (0O—14) Declination: 10°-++ * Tages- at Tages- b Dh h h wh h h Dh h : 2 9 | mittel f 2 3 y - 2 mittel | 1 7 0 | 7 8 Tl 16.0 | 26.6 1 14.4 OI 19293 10 10 10 10.0 6 8 5 todtel. | oat.O. | 18,40). deca 10 9 10 9.7 4 8 Sa) eed | 2003" | 1S be skemtes 10 9 0 6.3 grid a. Py ATS: DE v4.00) Sea 8 10 10 9.3 8 8 9 Cae | 920.7 | 17.6 | oieesa 8 10 10 9.3 8 8 Sil ea eR AL ND prs Gl Ong RgS 9 2 0 3.7 8 7 7. | 17.9 | ..20.2 |. 18.0nihinasaae 10 10 0 6.7 8 9 Sy PaG.27 BE Le) 15.8 Ne tesa 7 8 5 SY 9 9 9 | 16.6, |) 20.5. |) 18.2) eee. 9 9 10 9.3 9 9 Si 11.8 | Oat | 18.8. ered 0 0 10 3.3 8 9 9 | 16.8 1 22.3 | 18.3.) 19s 8 6 0 4.7 9 8 Sti Gkot| ow se |) 14 Oe Re teeag 10 10 7 9.0 9 9 Z|) hat. |) (22.0. hn 1. 9 | lemes 3 0 0 1.0 5 5 F | toes ihe 2028) |) 10-2) pone 10 0 0 0.0 5 7 QWs tock" 2068, | 16,7 sees 8 10 6 8.0 9 911610 >| 1620 | 20.9") 17-0" Liem 3 4 0 2.3 || 10 9 a is Cay ans eo aes al Wy eee ile TS 9 4 3 5.3 9 8 9 | 16.5) | 29.2 | 17.1 Ie temag 2 2 0 1.3 9 ) Sle t7.4 |" 2025: | 174 Ie tees 0 0 0 0.0 9 8 D hag. Or) Oi.) | RON Sans 0 0 0 0:0 7 3 7 (ete) 2255. tere | alekee 0 1 2) Si ASE 1 5 2 16.5 [22.5 | 1520.) SeGn 4 0 | ue) 4 8 Seto |! 2156 17.0 |) esas 2 0 0 0.7 8 9 BUM W6.6 22/0r 16.29.) aieaam 10 10 ie ey Piel) 7 9 Sl 16.3. | 22.2 s) 16.6. | seam 1 10 10 | . 7.0 5 5 % |wi6.2.\ 20:5 416.35 Saleen 10 8 mom Nese 8 9 16.8) | 9056 | Tree 1 leeed 0 0 Ow lim 0.0 8 8 TONNIG6.9. Mia eh Sales a 10 8 0 6.0 7 9 9) 16.6. | 20.9 | tid |p agen 1 10 fo “Pete G 8 5 LOE Tr I 2066. | AT. 2 > elo 8 9 2 6.3 7 5 QF) 16.75 | ZOv9e | 16: Se eaters | 5.5| 5.7| 3.7| 4.9 | 7.3] 7.8] 7.2) 16.80| 21.45] 16.92] 18.40 Verdunstungshéhe: 29.7 Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 3.7 Mm. am 13. Niederschlagshéhe: 10.9 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, o Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.4, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0 14). Verbesserungen zu den Beobachtungen der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Monate September 1877. Minimum der Temperatur: Am 27. statt —1.0 setze man 0.2. 7.28.7 8 16 2, pO vane oe Monatsmaximum der Temperatur: Statt 26.9 setze man 27.5. Monatsminimum _,, 5 _) 0 we) Oa 2: Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Jahrg, 187. Nr. XXVIL. Sitzune der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. December. Herr Bergrath Dr. Edmund v. Mojsisovies in Wien dankt fiir die ihm zur Herstellung einer geologischen Detailkarte zu seinem herauszugebenden Werk iiber die Geologie des siidést- lichen Tirol und der angrenzenden italienischen Gebietstheile von der kaiserlichen Akademie gewiihrte Subvention. Herr Hofrath Gustav Ritter v. Wex, Oberbauleiter des technischen Bureau der Donau-Regulirungs-Commission in Wien, iibersendet eine vorliiufige Mittheilung tiber den gegenwirtigen Stand der ,,Wasserfrage*. Aus derselben geht hervor, dass in Folge der von der kais. Akademie der Wissenschaften an die wissenschaftlichen Institute im Auslande unterm 30. Jinner 1875 gerichteten Einladungen tiber die vom Hofrathe Gustav R. v. Wex aufgestellte Hypothese beziiglich der Wasserabnahme in den Quellen, Fliissen und Strémen Erhebungen pflegen zu lassen, diese héchst wichtige Wasserfrage fast in allen Liindern eifrigst studirt und ventilirt wird, wovon die vielen seither er- schienenen Brochuren und Abhandlungen in den fachwissen- schaftlichen Zeitschriften den erfreulichen Beweis liefern. Die von den Akademien der Wissenschaften in Petersburg und in Kopenhagen zur eingehenden Priifung der Wex’schen Hypothese ernannten Commissionen, dann auch der von der Kanal-Direction des Kénigreichs Norwegen mit dieser Aufgabe betraute Lieutenant Nysom, haben in ihren diesfalls erstattete n 248 serichten sich fast tibereinstimmend jenen Ansichten angeschlos- sen, welche von der hiesigen Commission der mathematisch- naturwissenschaftlichen Classe in ihrem Berichte vom 23, April 1874 ausgesprochen wurden. Insbesondere ist aus dem vom eidgenéssischen Oberbau- Inspector v. Salis eingesendeten Berichten, Abhandlungen und Karten ersichtlich, dass in der Schweiz seit mehreren Jahren die rationellsten Beobachtungen und hydrotechnischen Erhebun- gen gepflogen werden, um das Verhaltniss zwischen den Mengen der atmosphiirischen Niederschlige in den einzelnen Fluss- gebieten, zu den in den betreffenden Fliissen abstrémenden Wasserquantitiiten, dann auch den Einfluss der Entwaldungen auf die hydrographischen Verhiiltnisse der Lindereien, niher kennen zu lernen. Es wire im Interesse der Wissenschaft und zur Klarstellung der angeregten Wasserfrage sehr wiinschenswerth, wenn auch in anderen Lindern iihnliche meteorologische und hydrotechnische Beobachtungen und Erhebungen eingeleitet werden wiirden. Aus dem Briefe des Herrn Franklin B. Houg aus Louisville ddo. 3. November 1876 an den Herrn Secretiir der k. Akademie, dann aus dem beigefiigten Auszuge eines Gesetzes vom Con- gresse der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika vom 15. August 1876 tiber den Schutz der Wilder, ist ersichtlich, dass auch schon in Amerika die hichst nachtheiligen Riickwirkungen der ausgedehnten Waldausrodungen sich deutlich zeigen, daher die dortige Regierung dureh weise Gesetze den weiteren Entwal- dungen Schranken zu setzen und durch Unterstiitzungen die Wiederaufforstungen zu fordern trachtet. Herr Dr. Med. August von Mojsisovies, Docent der Zoo- logie und vergleichenden Anatomie an den beiden Grazer Hoch- schulen legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,Sectionsnotizen zur Anatomie des afrikanischen Elephanten“, mit 5.Tafeln. — Auszugsweise wiire aus derselben hervorzuheben: 1. Der von Watson beschriebene ,Pharyngeal pouch“ ist kein vorgebildeter Sack, sondern nur eine seichte grubige Vertiefung der Zungenwurzel, zur Wasseraufnahme ana- Os 249 tomisch préformirte Taschen sind hingegen die schon von Cuvier beschriebenen seitlich vom Larynx gelegenen ytiefen Gruben* ; der ,,Pharyngeal pouch besteht nur dann, wenn die Gegend der Zungenwurzel bei gleichzeitig herab- gepressten Palato-Pharyngealmuskeln durch das regur- gitirte Wasser ausgebuchtet wird ete. Der Oesophagus stellt einen schmalen Trichter vor, dessen Erweiterung in die Cardia iibergeht. Das zweilappige Pancreas besitzt beim afrikanischen Ele- phanten nur einen einzigen Ausfiihrungsgang, der vereint mit dem vorher mit einer gallenblaseniihnlichen Erweiterung versehenen Lebergange in den durch Auseinanderweichen der Darmmuscularis und Darmmucosa gebildeten Duode- nalsack einmiindet. Letzterer besteht keineswegs aus einer bestimmten Zahl von Zellen, die selbst sehr ungleich und bisweilen nur durch fadenartige Adhiisionen von ein- ander getrennt erscheinen ete. Die relativ kleine Leber ist zweilappig. Der schon von Cuvier ziemlich richtig erkannte Verlauf des Darmeanales, seither indess unberiicksichtigt, ist da- durch merkwiirdig, dass der Mastdarm in der Form einer Schlinge tiber das Duodenum hinwegzieht; hiedurch und durch den eigenthiimliche Kriimmungen beschreibenden Dickdarm sind ungewoéhnliche Bildungen von Mesenterial- Ligamenten bedingt. Der rechte Bronchus besitzt vier, der linke nur drei rudi- mentiire Knorpelringe; ihre Stelle vertreten dann aus ela- stischem Gewebe bestehende parallele Lingsbalken, welche die Schleimhaut wie aufgewulstet erscheinen lassen; ein aihnliches Verhalten beobachtete Watson beim indischen Elephanten. Ob die Lungen gelappt oder ungelappt seien, konnte ,,pathologischeré (?) Adhisionen wegen nicht mit Sicherheit erwiesen werden; wahrscheinlich sind sie un- gelappt. Das Herz ist wie bei den Cetaceen tief gespalten; aus dem kurzen Aortenbogen treten zwei Stiimme: ein Truncus anonymus dexter und die Art. subclavia Biuabed ete. 250 8. Die Nieren sind — wenigstens beim jungen Thiere — sicher gelappt; wie Dénitz richtig angab, finden sich beim afrikanischen Elephanten zehn Lappen, die hier durch tiefe Furchen getrennt waren. 9. Nur zwei Prostaten, deren jede zwei in einen gemein- schaitlichen Ausfiihrungsgang miindende Hohlriiume zeigte, waren entwickelt; vielleicht tritt eine fusserliche Trennung derselben erst in reiferem Alter auf. Das untersuchte Thier war, laut Angabe, 2 Jahre alt. Beziiglich der iibrigen Befunde muss auf die Abhandlung selbst verwiesen werden. Herr Prof. Heinrich Streintz in Graz iibersendet eine unter Mitwirkung des Herrn Dr. Franz Streintz ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,Die elektrischen Nachstréme transversal mag- netisirter Eisenstiibe“. Es hat Villari die Erscheinung entdeckt, dass ein Eisen- oder Stahlstab, der von einem galvanischen Strom durchflossen war, nach Unterbrechung dieses Stromes erschiittert, wieder einen ealvanischen Strom erzeugt von gleichem Sinne wie der urspriing- lich durch den Stab geleitete. Er hat auch spiiter einige Kigen- schaften dieser Nachstréme untersucht und eine Erklairung des Phinomens geliefert. Es wird nimlich durch den Strom der Stab transversal magnetisirt, und zwar ordnen sich die Molekular- magnete, wenn man sich dieser Vorstellung bedient, in concen- trischen Kreisen um die Achse des Stabes. Wird der Stab nun nach Unterbrechung des Stromes erschiittert, so folgen die Mole- kularmagnete der Directionskraft, welche sie wieder regellos zu mischen bestrebt ist. Man kann sich hierbei der Vorstellung bedienen, als kehrten die Molekularmagnete in ibre vor der Ein- wirkung des Stromes innegehabten Lagen zuriick. Bei dieser Riickkehr erzeugen dieselben nunim Stabe selbst einen Inductions- strom, den Villari Erschiitterungsstrom nennt, der aber wohl ebenso passend als Nachstrom bezeichnet werden kann. Spiter hat H. Herwig die Eigenschaften des Transversal- magnetismus an eisernen Réhren studirt. 251 Der Verfasser zeigt nun, dass sich auf einfache Weise die Grésse der magnetisirenden Kraft berechnen lasst, welche der urspriinglich durch den Stab geleitete Strom auf die Molekular- magnete ausiibt. Ausgehend vom Biot-Savart’schen Satze, dass ein unend- lich langer, geradliniger Strom auf einen Magnetpol wirkt, ver- kehrt proportional mit dem senkrechten Abstande des Poles vom Stromleiter, reducirt sich das Problem auf ein solches der Ebene, so dass man zu rechnen hat die Wirkung einer gleichmissig mit Masse belegten Kreisfliiche (die untersuchten Stabe hatten kreisformigen Querschnitt) auf einen in ihrer Flache gelegenen Massenpunkt. Bei dem friiher angegebenen Kraftgesetze wirkt aber eine gleichmissig mit Masse belegte Kreislinie auf einen im Innern der umschlossenen Flaiche legenden Punkt nicht, auf einen ausserhalb in derselben Ebene liegenden Punkt aber so, als wire die Masse des Kreises im Mittelpunkte vereinigt. Hiedurch wird nun die Rechnung sehr einfach, und man erhilt als die Kraft, welche auf einen im Abstande r von der Axe liegenden Magnetpol ausgetibt wird p = x worin & eine a Constante und a der Halbmesser des Stabes ist. Das Gesammt- moment auf alle in dem Stabe enthaltenen Molekularmagnete ist dann weiters R= Kla, worin K wieder eine Constante und / die Liinge des Stabes bedeutet. Der Vertasser hat die Eigenschaften der Nachstréme auch experimentell untersucht und hiebei einige schon aus den theoreti- schen Entwicklungen vorherzusehende bestiatigt gefunden, sowie auch verschiedene andere von vorneherein nicht zu bestimmende, theilweise sogar auffallende Eigenschaften kennen gelernt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Llof- und Staatsdruckerei. = saotad/sdaI0: ‘wohrouerstau i He mpangolos sdosld volt ni ts 1,4. a ee . otis 190K dasiw ones Atenal ini nonio th: oltiler pi, Mattio, ie. dois tun “=, Salil 04 1900 dad ty hate: ne Ti dgiaiar vig Tr a Sri dlosinio 49s “afth », Wh, Oy ghigiads, fri Ate Soule reitow ig i, ‘bik x nai Tee) Haumaey antl Jai, wedi I ion ‘ ai elsoysuraludglalt uous! Saati aib\ baw, HA MBTe so!) actin hol vat = wit sual tel si sah intuit ome 1 ibs a itorwotld toi) Ais Hoiloe oyiniy | | “uly wobaptog, PyHaeoc Pinu ob asiamnidaaid os ddoia sion: Maa : Jiao noiioal sofindseuc ” ‘ Wi te V omehptlivate if Pikes » Jk wor alae gle Te eee ee 4 7.) UT eqns (odoin — wnt Naor 0 waatd i wil at (etteitsens oni pehy faa ih Ra: if ail cae ‘ee ay ge lee wh Sara beg hae ae dott «© 4 wb tho Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. L Jahrg. 187%. Ne. XXVIII Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20). December. Die naturforschende Geselischaft in Luxemburg (Société des Sciences naturelles et Mathématiques) tibersendet die von ihr herausgegebene Karte des Grossherzogthums Luxemburg im Massstabe 1:40.000, von den Herren Prof. N. Wies und Bau- conducteur P. M. Siegen. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Rriicke tibersendet im Namen des auswiirtigen c. M. Herrn Prof. C. Ludwig in Leipzig die soeben erschienenen: ,,Arbeiten aus der physiologischen An- stalt zu Leipzig“ (XI. Jahrgang 1876). Das c. M. Herr Prof. Wiesner iibersendet eine Arbeit des Herrn Dr. E. Tang], Prof. an der Universitiit Czernowitz, unter dem Titel: ,,Das Protoplasma der Erbse*. Erste Abhandlung. Die Hauptergebnisse der in der eingesendeten Schrift nie- dergelegten Untersuchungen lauten: 1. Im wasserimbibirten Zustande nach der Quellung ist das Plasma der Reservestoffbehiilter der Erbse ein differenzirter Korper, welcher sich gegen die Zellhaut und die Stirke- kérner durch hyaline Schichten abgrenzt. Das zwischen diesen hyalinen Grenzschichten eingeschlossene Kérner- plasma besteht aus polyedrischen, hyalinen Aleuron- kérnern und einer zwischen diesen lamellenartig ausgebreiteten Grundsubstanz. Diesen Differenzirungs zustand erlangt das Kérnerplasma trockener Schnitte auch in sehr dickem Glycerin; es unterliegt jedoch auch in diesem Untersuchungsmedium mit ganzlicher Desorgani- sation abschliessenden Verinderungen. Die Grundsubstanz und die hyalinen Grenzschichten sind stofflich verschieden. Im trockenen Zustande ist das Kérnerplasma ein structur- loser Kirper, welcher erst in Folge der Wasseraufnahme in den differenzirten Zustand tibergeht. Der durch Wasseraufnahme bedingte Differenzirungsvor- gang im Koérnerplasma erinert an das analoge Verhalten - trockener Zellhiiute und Stiirkekérner unter gleichen Um- (oP) stiinden. Eine Ubertragung der Micellar-Theorie Nageli’s auf den Bau des Kérnerplasmas der Erbse ist unzulassig, weil zwischen den Aleuronkérnern und der Grundsubstanz nachweisbar chemische Verschiedenheiten bestehen. Das letztere ergibt sich unmittelbar aus dem differenten Ver- halien gegen concentrirte Essigsiure. Durch die Desorganisation gehen aus den abgerundeten vacuolisirten Aleuronkérnern schliesslich spindel- und taden- formige Gebilde hervor. Es werden zwei Fixirungsmethoden besprochen, durch deren Anwendung es gelang, den, dem Quellungsstadium entspre- chenden Zustand einer Differenzirung des Kérnerplasmas, nach der Quellung ganzer Erbsen in Wasser, unveriinder- lich zu machen. Die in den Aleuronkérnern enthaltenen lésenden Vehikel — phosphorsaures Kali, resp. Kali — sind fiir den Verlauf der Desorganisation so gut wie bedeutungslos. In der zweiten Abhandlung sollen u. A. die auf Encystirung der Stiirkekérner beruhenden Gestaltungsvorgiinge wiihrend der Keimung, das mechanische Princip im Baue des Kérnerplasmas und die Formveriinderungen des wiihrend der Keimung entste- henden Zelikernes besprochen werden. 255 Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber einen neuen Apparat zur directen volumetrischen Bestimmung der Luftfeuchtigkeit“, von Herrn F. Schwack hifer, Professor an der k. k. Hochschule fiir Bodencultu in Wien. 3 2. ,Elementare Ableitung der vollsttindigen Formel zur Be-* stimmung der Schwingungsdauer eines mathematischen Pendels, von Herrn Wenzel Pscheidl, Professor am k. k, Staatsgymnasium zu Teschen. 3. ,Beitrag zur Kenntniss des Kupferchlortirs*, von Herrn Max Rosenfeld, Professor an der k. k. Ober-Realse hule in Teschen. Das w. M. Herr Dir. Dr. I. Hann iibergibt eine Abhandlung , Uber den Luftdruck zu Wien, nebst einem Nachtrage tiber die Temperatur von Wien.“ Gegenstand derselben ist die Ableitung der normalen Werthe des Luftdruckes fiir Wien und speciell fiir das neue meteorologische Observatorium auf der hohen Warte. Die hierbei befolgte Methode war eine von der bisher iiblichen verschiedene. Das Jahresmittel wurde bestimmt aus einer kiirze- ren, aber neueren Beobachtungsreihe, welche einen héheren Grad von Genauigkeit darbietet; zur Ableitung des jahrlichen Ganges wurde aber theilweise auf die ailtere Beobachtungsreihe zuriick- gegriffen. Die absoluten Werthe der Jahresmittel werden von den constanten Fehlern der Instrumente, Anderungen in der Auf- stellung derselben ete. viel mehr beeinflusst als der jihrliche Gang, bei jenen wird das Herbeiziehen ilterer, ungenauerer Beobach- tungen darum viel bedenklicher als bei der Feststellung dieses letzteren. Da nun die Jahresmittel viel geringeren Schwankungen unterliegen als die Monatmittel, so kann man sie auch mit dem gleichen Grade der Sicherheit aus kiirzeren und genaueren Beob- achtungen bestimmen, wiihrend man zur Ableitung des jihrlichen Ganges der Werthe desselben meteorologischen Elementes einer viel lingeren Beobachtungsreihe bedarf. Um die Jahresmittel der Temperatur und des Luftdruckes bis zu einem wahrschein- lichen Fehler von -+-0°1 Cels. oder 0-1 Mm. sicher zu stellen, * 256 bedarf man in unserem Klima 30jihriger, respective 26jahriger Beobachtungen; um die Monatmittel mit demselben Grade der Genauigkeit zu erbalten, wiiren noéthig: Bei der Temperatur im Winter 590, im Sommer 110 Jahrgiinge, Beim Luftdruck fe Mem (Oe +. 90 . Um sowohl fiir die Jahresmittel die wahrscheinlichsten absoluten Werthe zu erhalten, als auch den jiihrlichen Gang mit mbglichster Schirfe sicher zu stellen, wurden die fiir Wien vor- liegenden Beobachtungsreihen nach den Regeln der Wahrschein- lichkeitsrechnung gepriift und bei ihrer Beniitzung nur soweit aut iltere Jahrgiinge zuriickgegriffen, als es fiir die angestrebte Genauigkeit der Resultate forderlich schien. Die nach dieser Methode erhaltenen normalen Werthe des Luftdruckes und der Temperatur weichen yon den bisher an- genommenen nicht unbetrichtlich ab. Es sei hier nur angefiihrt: Das normale Jahresmittel des Luftdruckes fiir die Seehéhe des Barometers des neuen Observatoriums auf der hohen Warte, welche durch ein Pricisionsnivellement zu 202-5 Meter bestimmt worden ist, betragt 743-7 Mm. (bisher 744-9 Mm. angenommen) — das normale Jahresmittel der Temperatur fiir die k. k. Sternwarte ist 9°7 Cels. (bisher zu 10°O angenommen), jenes fiir das neue Observatorium auf der hohen Warte 9°2 Cels. (bisher = 9°96 gesetzt). - <1 = ——__-— aad y aise + se ¥ yah age aa plied es lead ; wa 'G 2 Me So ——_— —_ow Ces 258 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tage | | | - - . = i ‘ Tages- Abwei- Th Oh * T ages- Abwei- ad | PY] itl Scr] | | Ol eaittel grees ke 1 1748.4 1747.0 1747.3 |747.6 2.4 Wes. | ves 8.4 8.7 1.5 2 | 50.3 | 50.6 | 51.0 | 50.6 5.4 8.0"! 2079 8.3 8.8 dee 3 | 48.8 | 45.9 | 46.0 | 46.9 17 eZ On2- Wao 5.9 6.0 | ==0g A) AQ 4 Ae 8) AND | 48-0 2.8 8.8 | 10-4 3.3 7.2 0.7 eepe | decd ie4es7 1-48-80) 474 9.0 =0.4 8.3 3.3 2) ae & | 49.9 149.0 | 4815 | 4901 Pee cp Pt 8 | 3.6 4.3 | =e Pe AG 48.0 | 4940) 4839 Ce eee Ee 5.4 4:0 | es Sedona 46 | Adel 47.1 2.0 O14 | Whee 1.6 PO a ee | 9 | 48.6 | 46.9 | 47.0 | 47.5 9 AW AEG 2.2 al 0.5 |= aa8 10” | 44.3 | 42.8 | 42 7 | 43.3 | —1.8 | —0.2 6.4 4.2 3.5 | ee bl | 42208) 40.6.) 38.8.) 4005, | 406 |e 8389) 5.20) 98-8 e eee fo | 36 Sel ado7 | 34°9°| 8545 | Ou 379 | - 17.8 |e 1S. wl ae 6.6 31 SEN) Stee 41.3 | 388.3526 7 Wt) evs. 10.9 1 dee 7.2 14 | 45.9 | 49.6 | 52.9 | 49.5 4.5 6.3] 12.1 8.7 9.0 4.5 (>) le56e0 | 56.3 | 56.0 | 56.0 | Ada 2.6 8.9 6.4 6.0 13% WGe55e8e! 530) Ie59eh. 153k | SSe7 1.8 122 3.9 403 0.1 17 | 58.5 | 53.2 | 52.9 | 53.2 8.1 3.1 S65 3.4 3.4,| =0e6 18 | 50.9 | 49.7 | 48.4 | 49.7 4.6 a8 5.4 1.6 3.6 | —0.3 Se AC I LAG | 45.5.) “Tal 2.0 0.0 3.0 2.0 1.7 | =p 30°) 40.0 |°36.9 | 35.7 | 37.5 | —7.6 2.4 5.1 3.7 3.7 0.1 21 | 36.5 | 39.2 | 42-6 | 39.4 | —5.7 3.0 5.7 4.2 4.3 0.8 Bags | 89.7 186.5 | 89.5 | <5. 1.9 cipal 3.5 4.4 Heb 99163500) | 35.7% 88a) 86.4 | 228.8 2.5 9.0 7.4 6.3 3.1 4 | 41.0 | 39.3 | 84.6). 8883 | —6.9 4.5 8.0 5.0 5.8 2.8 9 | 25.5 | 25.4 | 97.9-| 26.3 |—18.9 4.2 4.2 5.0 4.5 1.6 26 | 36.1 | 40.8 | 42.9-| 39.9 | —5.4 4.3 5.6 2.4 AL 18 OF la49.9 1189) Gr ("36.94 89.3.1 —6.0 0.2 5.0 1.5 9:9 | 05 CNS secs We A PR Pa ngs ltr Oe cs 2 co Ps Mtr 0.6 2.6 2.0 L.7 | =o 99) | 3498 S424. 03851 gar Ste Ort 3.6 3.1 2.9 0.5 $0) 180.3. 1980.5 | B27 1731.2 |S tage 2.6 5.4 4.4 ANA 1.8 | | | Mitt el] 743 .50/742.93/743.01/743.15| —1.99] 2.77] 7.57; 4.72). 5.02) 0.59 Maximum des Iuftdruckes: 756.38 Mm. am 15. Minimum des Luftdruckes: 725.4 Mm. am 25. 24stiindiges Temperatur-Mittel : 4.82 C: . Maximum der Temperatur: 17.6° C. am 12. Minimum der Temperatur: —2.5° C. am 19. 259 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), November 1877. ——————————————————————eeEeEeeEEEEEEEEEEE———————————————————— Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- reiet. T Max. Min. | tion tion qe WeOk | sgh aes ge | Ou | gm eaeeea mittel mittel Max. Min. : 12.3 G. 55/1 1820 3-0 |) $020] soe) O26 t+ HG dO eds: || GF 67 9.6 Geb)| ; 22.21 De 2 | ese) 4s) DD, Ded Od IRB, |. 67 63 12.2} —1.0| 31.6 | —2.6] 4.4] 5.4] 5.2] 5.0] 96 | 51 | 75 | 74 10.3 ge 1) Vind 0.4 | 6.4) 6.1] 5.4). 6.0] 8 | 66 3 79 9.2 | —0.7 | 23.2 | —2.9 4:3 | G0) O.4) Sb. b-96 84 | 93 Sil HOt | —L.5,\527;6 | —2:7 | 4.3) 614) 5.3], 5.3./100, 169, | 90 86 9.0 | —2.0 | 21.6 | —3-5 | 4.0] 6.0] 5.7 5.2 (100. Nt, | 85) “86 11.4 | —O.1 | 29.4 | —2.3] 4.7) 6.4) 4.9] 5.3 100 | 64 | 99 86 2.2) —2.2 6.8 | --4.5 | 4.0} 5.2} 5.0] 4.7 |/100 | 98 {100 99 feo) —O.9 | 20.0)) —125 | 4.5) 6.6).5.9) 5. 100, |) St | 96 96 5y7 2.4 Cone) 13 528)|, 16:4) 4620-621 100" 1.974 - 100 ss) 17.6 PeOnie aoe | O55 5.8) etl pk Oy, F220) /100 154. | 67 74 ieee | 10.0; |: 16.9 Se plsOi eer latte Cae Gl Gm cd 74 12.3 a. G |) 28.9 2-9 | 626) 1.5) 6.9) G79) 93 | 69.. | 88 82 9.5 2.0 | 22.8 O20 Soe &.Ol) 6. Sr 62496" sae 194 91 See— O27 20.0 | 207 |) 22) 4629) D649, 529.1100 . 91. | 92 94 4.0 2.0 6.8 | —1.0 | 5.7) 6.0) 5.8] 5.8 /100 |100 {100 | 100 5.7 ie WOO |) 0) 459) 49) 4534 482 | 74 | 84 80 3.2 | —2.5 4.7 | —5.0 |] 4.3} 4.9) 4.9] 4.7] 94 | 87 | 98 91 5.4 1.4) °15.38 1 Teele Ooo DAOMieot | ta. | So 83 ent 1.4: )) 20:9 0.8 5.3 | Ze Onet ON yal IS aos. leak 3 BO 4 OLS jp BOA ==2.5 | 38) 45316458) 4:81 73 |-56. | 82 70 9.7 Rote M2 OG Ne br0!) sGRG bel bed 91 | TL, | 66 76 8.0 3.8) |p 1.2 TOV EDNO | SORSVeGl alk “DrO 89 of) 72— | 95 85 9.0 3.2 Co) —O Foe eo OOo .o)' 526 69" 192" | 86 89 5.8 teh) 22.7 0.0] 4.1) 4.1] 4.6] 4.3] 66 | 61 | 84 70 Pe t—0-.8 fh 16.7 | 3.9 14:0 )/-3.8!. 38.5). 4.1] 87) 51, | 8% 77 3.2 0.0 5.¢ | —2.0 |, 4.7/ 45.5) 5.3) 5.1198 | 96, 1100 98 pe d6 5 6.4) |) =0.5) | D35)| Oe Gie D2” 5.4100.) 95). [aol 95 bE O.4 2.0 6.5 Ob: Osa) “Bea coeg b.9. 98," | 9 aieoG 96 . Pomeeto|) 1.5%) 17.8) —4.70) 5.1) 5.9) 5.6) 5.5 | 90.7) 76.2] 86.8846 Maximum der Insolation: 36.7°C. am 12. Minimum durch Ausstrahlung: —5.0° C. am 19. Minimum der relativen Feuchtigkeit 51% am 3. 260 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Windesrichtung und Stiirke are etc onr Moai 6h ps | Nieden! aed schlag Tag 5m > in Mm. ae Oh qy" (ti: 28 gh Maximum || =e gemessen 5 = 7 | um 9 Uhr Abd. i 1 1 WwW i] W. 4| WNW 4) 2.0 /11.4 {11.8 | WNW/15.6] 1.9 2 | NW 4 NNW 38/- NW DD 02°) 75 | 2305.) NW Eo Sie 422 3 —, OFS. Be — 9 OO 24 el Ors >) 5.0] 1.0 poe | =O) Bt) 00.55: 4253 0954 NNW) eset Od 5 | —- Oo} — OF — Of] 0.8 | 0.2 | 0.3 | SSW | 2.2] 0.2 6 — OF S 1} — Of 0.8 | 2.5] 0.1 Ss 3.1] 0.4 7 — 0) WSW1/ SSW 1] 0.0 | 1.0] 1.9 S 2:9) 0:5 S IeSSE 1S 22 Se Oa al ea Oe S 5.3 0.5 i) — 0 — OF — OF 0.4) 0.5 | 0.0) W LET (O70 10) JeSSE 1). — Wi NE™ 1) 83) 082") 420 ods” | P2S 2h Ore 16 se 0). Wa = © Ol OA ak | 000) W SW. 9) 0m 12 es Ll) SS “Sess. oll Oe | *9e3 > Tae 250 3 | Ssh 2° ‘SE ASE tio | 6a tee So | Seon les 14 == f}) SE Saas Ba O27 9) 6 1 25 1) SSB ioe Oe a) =—- 0 — “Or SW 11°0:2 1) O20 | eio2 1) ASW Tears 16 — 0 S 2 — OF 0.3] 5.6] 0.0 | SSE | 6.1] 0.4 17 — 0) NE 1} NE 1] 0.0) 1.4) 1.4] NE | 2.2] 0.5 0.99 13) SE 2) SE StS Fy AN 576 |) ev A SSF Ged 0a 19 — Oo§ — O|F — O 0.7] 0.0 | 0.1 Ss LA O22 20 See S ot) OVO aT 5080 1 ISS | ae a OES 21 | NW- 1| NW Q/ WNW 4] 3.5 | 7.3 |10.4 |WNW /11.4] 0.9 8.79 22 WIWINW) 2°SSW at = O48 1-256) "0.5 1) BNW lean Oro 23 We) EW. Teh WE ANS 7207 NOt GV ie ia le 4.09 24 Wes se wO| So US OF OFo ay aa W [13.1] 0.6 25 —— O| OW ~4)) Wo -AlOUT | Ab ITEs2 W |19.2] 1.0 11.06 26 W 6|WNW5 W 4117.4 |13.2 110.7 | WNW/21.9] 0.7 2.29 rH | W i SE SSE AL OF PSs POR) We ee al One 28 — O-SSE 2) SE 2] 0:8)! 2°51) [376)) SE" 4,45) 0-0 3 70 ZN a OL ST 2 SSP tO a | PASOR oe S 5.3|| 0.4 4.06 50) SSE) °2)° 8 7a) =" Ol 4eraerars | Gz0 >) 6.1] 0.0 Mittel) — — — 2.78] 4.20} 3.05; — — = 1 | | 1 Wind- Hiiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtunger richtung 7", 2", 9" Kilom. Mittlere trdsste ist die vom Meteorologen-Congress: aes | 140 1.4™ 9.4m angenommene englische: (N—Nord NE 3 126 0.8 2.5 E=Ost, S=Siid, W = West). a. * aa ate iat Die, Windgeschwindigkeit fiir 7*, 2" Ss 19 9099 95 12.2 9" ist das Mittel aus den Geschwindig Sw 3 “900 11 10 0 keiten der vorhergehenden und nac ; 5 - i : folgenden § de. Ww 14 3490) 0.7 21.9 folgenden Stun NW 6 1750 0.8 17.8 Calmen 33) os = aN und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter), November 1877. 261 Verdunstungshéhe: 19.1 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.0 Mm. am 25. Niederschlagshéhe: 34.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A peln, = Nebel, Reif, o Thau, [2 Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.1, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0 —14). Bowoleour Ozon Magnet. Variationsbeobachtungen, 2 (O—14) Declination: 10 + | t | Tages- || _ = ; | Tages- 6 h h Oh h h Dh t D x 4 : mittel ' F ? ; Ne cali mittel | 1 10 0 3.7 8 10 8 17.0 20.1 ales! 18.07 9 10 10 9.7 8 9 8 16.6 20.6 VS 18.23 2 0 10 4.0 8 8 3 15.3 23.5 16.5 18.43 9 7 0 5.3 7 8 8 Wee) 1923 16.4 1V.54 0 0 0 0.0 5 5 6 Le 3 18.8 | 14.4 16.90 10 0 0 3.3 5 5 6 5 Li heal 20.6 14.2 17.30 3 0 0 1.0 4 2 3 16.7 18.4 18.1 17.73 al 0 0 0.3 5 8 1 16.7 19.5 13.6 16.60 10 10 10 10.0 4 0 3 15.8 18.3 15.3 16.47 10 0 0 3.9 3 0 7 15.7 18.7 15.3 16.57 10 10 10 10.0 6 5 6 16.2 18.8 aN Cie 17.37 1 4 4 3.0 a) 8 7 16.9 aGs)=\0) 16.4 17.43 9 9 10 3) 8 4) 6 15.9 Lop 16.4 17.13 2 9 2 4.3 4) 7 6 16.6 18.4 toes 17.43 3 0 0 1.0 6 5 6 16.4 22.0 17 ak 18.50 10 0 0 3.3 2 5 6 geal Loe 17:2 17.83 10 10 10 10.0 6 i) 6 Host. | ORG 15.4 17.13 10 10 0 6.7 8 8 7 16.3 19.3 16.6 17.40 10 10 10 10.0 6 5 6 18.2 19.0 17.2 18.13 10 9 10 + a 7 5 6 At 6 20.3 15.3 17.73 10 5 3 6.0 0 10 8 16.8 18.0 13.6 16.13 1 10 9 6.7 8 5 6 16.8 17.9 16.3 17.00 10 8 2 6.7 5 8 8 16.6 18.5 1650 TOE 10 10 10 10.0 8 9 6 18.4 19.3 16.5 18.07 i! 10 10 7.0 fi 9 8 16.3 1 16.5 17.50 2 8 0 3.3 8 9 8 16.2 18.2 15.8 16.73 1 10 10 7.0 8 8 6 16.4 20.4 (25 18.10 10 10 10 10.0 8 t 4 17.3 19.8 16.3 17.80 10 10 I 7.0 8 3 3 16.9 i) 17.3 usr 10 10 10 10.0 8 4) 3 ied 20.1 17.2 18.13 6.5 6.6 5.0 6.0 6.4) 6.1) 5.8] 16.73) 19.45] 16.2 17.48 Grau- Verbesserungen: zu den Beobachtungen der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1876. August. Monatmittel des Luftdruckes: statt 740.00 setze man 744.00 Mm. Jahresiibersicht. August, mittlerer Luftdruck: statt 740.0 setze man 744.0 Mm. : Abweichung vom normalen: statt —4.8 setze man —0O.8. Jahr, mittlerer Luftdruck: statt 742.8 setze man: 743.2. , Abweichung: statt —2.0 setze man: —1.6. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschatten in Wien. Druck aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. — ; ite y te — ; : a, ro 4 Ne, é 4 a ae . oo - : “- a 7 4 Sanne - é - AP ans 4 5 TE Ler K Ltn en aeaaee ih id AW Mn 3 9088 01298 7079