HARVARD UNIVERSITY: LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. Sk SAAS. ANZEHIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, XVI. JAHRGANG. 1879. Nr. [—XXVII. —_— ‘T WIEN, 1879. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREIL. YARRA Td | ig : ; a VE (LOGOS C1500 EU ARENAS | fase & AAA ANGER 9 $c.) acu hee ae ae LN EA, Lb. T. A. Ackerbauministerium, k. k.: Ubermittlung eines Exemplars der von diesem anliisslich der Weltausstellung in Paris 1878 herausgegebenen Plane landwirthschaftlicher Bauten des Kleingrundbesitzes in Bohmen. NECA VITL, ps F.- Ameseder, Adolf: ,Uber Curven vierter Ordnung mit drei Doppelpunke pene Nr Ly 2. — ,Uber rationale Curven vierter Ordnung, deren Doppelpunktstangen- ten zum Theil oder ganz in Inflexionstangenten iibergehen, Nr. VIIL, p. 87. — Uber vierfach berithrende Kegelschnitte der Curven vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten*. Nr. XVI, p. 157. — ,Uber rationale ebene Curven dritter und vierter Ordnung’. Nr. XIX. p. 221. Andreasch, Rudolf: ,Uber die Zersetzung des ameisensauren Ammoniums in héherer Temperatur“. Nr. VI, p. 61. — und Maly, Richard: ,,Das Nitrososulfhydantoin‘. Nr. VII, p. 75. — 1. ,Uber die Zersetzung des Sulfhydantoins durch Barythydrat*. Nr. AIL p.) lao: 2. Uber eine der Thioglycolsiure eigenthiimliche Eisenreaction‘. Nr. XIII, p. 133. Anton, Ferdinand: ,Bestimmung der Bahn des Planeten (154) Bertha’, Nr. XXI, p. 250. B. Balog von Mankobiick, Carl, k. k. Oberlieutenant: Kriegsbilder-Skizzen aus dem Bosnisch-Herzegowinischen Occupations-Feldzuge 1878, Nr. XXII, p. 253. 1# Ty Barchanek, Clemens, Professor: ,Beziehungen der Geraden zu Linien zweiter Ordnung, welche durch einen Diameter und eine conjugirte Sehne gegeben sind“. Nr. XI, p. 114. Barrande, J. Dr., ec. M.: Vorlage des Vol. V, Iere partie, Text und Tafeln 1—153 des von der Akademie subventionirten Werkes: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ und zugleich des V. Bandes , Die Brachiopoden“. Nr. XIX, p. 219. Barth, L. v., Professor, c. M. und J. Schreder: Uber die Einwirkung des schmelzenden Natronhydrats auf Phenol und die Synthese des Phloro- glucins“. Nr. IV, p. 40. — ,Uber die Oxydation des Resorcins zu Phloroglucin’. Nr. V, p. 43. — und Dr. G. Goldschmiedt: ,Studien iiber die Ellagsiure*. Nr. VII, p. 90. — und M. v. Schmidt: ,Uber Derivate der Phenoldisulfosiure¢. Nr. IX, p. 98. — und J. Schreder: ,Uber die Einwirkung von schmelzendem Atz- natron auf aromatische Siuren“. Nr. IX, p. 98. — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Weiterfiihrung der Versuche iiber die Einwirkung von schmelzendem Natron auf aroma- tische Substanzen*. Nr. X, p. 106. Barth, L., Ritter v. Barthenau, Professor, w. M.: Begriissung desselben als neu eingetretenes Mitglied, Nr. XIX, p. 217. Basch, 8., Ritter v., Professor: ,Uber die Summation von Reizen durch das Heras: Nr-ioipy 12: Batavia: Gedenkbuch iiber die Feier des hundertjaihrigen Bestandes der dortigen Gesellschaft der Kiinste und Wissenschaften sammt Zusen- dung der aus diesem Anlasse geprigten Erinnerungs-Medaille. Nr. X, p. 106. Becke, Friedrich: ,Uber die Zwillingsbildung und die optischen Eigen- schaften des Chabasits“. Nr. XVII, p. 176. Becker, M. A., Hofrath: Zusendung der Fortsetzung des als Manuscript gedruckten Kataloges der vereinten kaiserlichen Familien- und Privat- bibliothek (Band II., Abtheilung 2). Nr. XIX, p. 219. Benedikt, Rudolf, Dr.: ,Uber Bromoxylderivate des Benzols“. Nr. XUI, p. 134. Bernheimer, Oscar: ,Uber organische Ferricyanverbindungen‘. Nr. IV, p. 39. — ,Uber organische Nitroprusside*. Nr. XVII, p. 196. Berwerth, Fritz, Dr.: ,Uber Nephrit aus Neu-Seeland¢ und ,Bowenit aus Neu-Seeland*. Nr, XVIII, p. 192. Biedermann, Wilhelm, Dr.: , Uber die polaren Wirkungen des elektrischen Stromes im entnervten Muskel*. III. Mittheilung. Nr. IX, p. 92. — Uber die durch chemische Veriinderung der Muskelsubstanz bewirk- ten Veriinderungen der polaren Erregung durch den elektrischen Strom‘. IV. Mittheilung der ,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und V Muskelphysiologie* aus dem physiologischen Institute der Universitit Prag. NT. a8.) LL, p. 200; Bistritz (Siebenbiirgen): Dankschreiben der Direction der Gewerbeschule fiir bewilligte periodische Publicationen. Nr. XI, p. 113. Bobek, Karl: ,Uber ebene rationale Curven vierter Ordnung. Nr. XVI, p. 156. Boécker, Franz und Professor Dr. Joh. Oser: ,Uber Condensationspro- ducte der Gallussiure*. Nr. I, p. 13. Boltzmann, L., Professor, c. M.: ,Das Mitsehwingen eines Telephons mit einem andern wird durch Inductionsstr6me erzeugt; die Intensitit derselben ist nicht der Ausweichung, sondern der Geschwindigkeit der schwingenden Eisenplatte proportional*. Nr. VII, p. 71. — ,Uber die auf Diamagnete wirksamen Kriifte*. Nr. XXI, p. 250. Boué, A., Dr., w. M.: ,Uber die Oro-Potamo-Limne (Seen) und Lekave- (Becken) Graphie des Tertiiiren der europdischen Tiirkei* ferner » Winke zur Ausfiillung der Liicken unserer jetzigen geographischen und geognostischen Kenntnisse dieser Halbinsel*. Nr. TX, p. 95. Brandt, Johann Friedrich v., c. M.: Nachricht von dem am 15. Juli 1879 erfolgten Ableben desselben. Nr. XIX, p. 217. Briggs, Elleny W., Dr.: ,Notiz iiber die Bedeutung des Ligamentum iridis pectinatum®. Ny. XI, p. 116. Briicke, Ritter v., Hofrath, w. M.: ,Uber den Zusammenhang zwischen der freiwilligen Emulgirung der Ole und dem Entstehen sogenannter Myelinformen‘. Nr. X, p. 110. Uber einige Consequenzen der Young-Helmholtz’schen Theorie‘. Neo XV Lp. 158. Briihl, C. B., Professor: ,Zootomie aller Thierclassen* und ,,Einiges tiber das Gehirn der Wirbelthiere*. Nr. XVI, p. 155. ‘— Vorlage der 14. und 15. Lieferung seiner ,Zootomie aller Thier- classen“. Nr: XXV,'p. 223. Brunner, C., Dr., und Professor C. Senhofer: ,Uber directe Einfiithrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siéuren‘. Nr. VI, p. 62. — und Senhofer C.: ,Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Saiuren*. Nr. XVIII, p. 196. Burg, Adam, Freiherr v., w. M.: Ubernahme des Vorsitzes als Alters- priasident. Nr. 1, p. 1. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. II, p. 11. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Ny. III, p. 23. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. IV, p. 29. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. V, p. 41. — ‘Ubernahme des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. VI, p. 59. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. VII, p. 71. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. VIII, p. 85. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. X, p. 105. VI Burg, Adam, Freiherr v., w. M.: Ubernahme des Vorsitzes als Alters- prisident. Nr. XI, p. 113. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XII, p. 125. — Ubernahme des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. XIII, p. 131. — Ubernahme des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. XIV, p. 143. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XV, p. 147. — Ubernahme des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. XVI, p. 155. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr, XVIII, p. 179. — Begriissung der Mitglieder der Classe bei ihrem Wiederzusammen- tritte und speciell der neueingetretenen wirklichen Mitglieder Prof. Dr. A. Lieben und Prof. Dr. L. Barth Ritter v. Barthenau. Nr. XIX, p..2i7: — ,Uber die Wirksamkeit der Sicherheitsventile bei Dampfkesseln¢. Nr. XXIII, p. 266. Burgerstein, Leo: ,Geologische Untersuchungen im siidwestlichen Theile der Halbinsel Chalkidike*. Nr. XVII, p. 198. C. Ciamician, G. L.: Vorlaéufige Mittheilungen iiber einige . Spectroskopische Untersuchungen“. Nr. I, p. 3. — ,Uber das Verhalten des Ammoniakgummiharzes bei der Destillation tiber Zinkstaub*. Nr. V, p. 43. — und Dr. H. Weidel: Studien iiber die Verbindungen aus dem ani- malischen Theer. II. Die nichtbasischen Bestandtheile. Nr. XIX, p. 223. Clausius, R., Professor, c. M.: ,Die mechanische Wirmetheorie II. Band*. Nr. VL. 85. Curatorium der k. Akademie der Wissenschaften: Mittheilung, dass Seine kaiserliche Hoheit der durechlauchtigste Herr Erzherzog- Curator in der diessjiihrigen feierlichen Sitzung am 29. Mai erschei- nen und dieselbe mit einer Ansprache er6ffnen werde. Nr. XI, p. 125. — Mittheilung, dass Se. Majestit der Kaiser die Gliickwunschadresse der kais. Akademie der Wissenschaften huldreichst entgegenzuneh- men und hiefiir den besonderen Allerhéchsten Dank auszusprechen geruht haben. Nr. XII, p. 125. D. Demel W.: ,Zur Kenntniss der Phosphate des Zinks“. Nr. IX, p. 92. — ,ZurKenntniss der Arsenate des Zinks und Kadmiums‘. Nr. XII, p. 128. Deschmann, Karl und Hofrath von Hochstetter: Praehistorische An- siedlungen und Begriibnissstiitten in Krain. Nr. XVI, p. 158. — Custos in Laibach: Bericht iiber eine Grotte niichst St. Anna bei Fiume. Nr. XXVII. p. 297. — Bericht iiber praehistorische Ansiedelungen und Hiigelgraber in der Umgebung von Podpeé, nérdlich von Laibach, iiber alte Begrabniss- VII stitten am Heiligenberg ober Watsch und zahlreiche Tumuli bei Gradise. Nr. XXVII, p. 298. Direction des k. k. Staatsgymnasiums in Hernals: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XIX, p. 218. — der k. k. Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Prag: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XIX, p. 218. — des k. k. Staatsgymnasiums in Marburg: Dankschreiben fiir die, Betheilung mit dem Anzeiger. Nr. XXII, p. 253. — desk. k. Staatsgymnasiums in Freistadt: Dankschreiben fiir Bethei- lung mit den periodischen Schriften und dem Anzeiger. Nr. XXIII, p. 265. Doérrenberg, C. in Berlin: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prio- ritét. Nr. XT, p. 128. Donath, Julius, Dr.: 1. ,Die spec. Wirme des Uranoxyd-Oxyduls und das Atomgewicht des Urans*. 2. ,, Notiz iiber die Darstellung des Baryums aus Bariumamalgam“. Nr. X, p. 108. Doubrava,S.: ,Ueber die Bewegung von Platten zwischen den Elektroden der Holtz’schen Maschine*. Nr. XIV, p. 144. — H.S. und Professor E. Mach: ,Beobachtungen tiber die Unterschiede der beiden elektrischen Zustinde. Nr. XVIII, p. 183. Dove, H. V. Dr., c. M.: Nachricht von seinem am 4. April 1879 in Berlin erfolgten Ableben. Nr. X, p. 105. Drasch, Otto, Dr.: ,Die physiologische Regeneration des Flimmerepithels der Trachea“. Nr. XX, p. 235. Ee Ecole polytechnique in Paris: Dankschreiben fiir die im Tauschverkehr bewilligten akademischen Publicationen. Nr. XIII, p. 131. Eder, J. M., Professor: ,Uber die chemische Zusammensetzung des Pyro- xylins und der Formel der Cellulose’. Nr. VIII, p. 87. — Josef, Maria, Dr.: ,Ein neues chemisches Photometer mittelst Queck- silber-Oxalat zur Bestimmung der Intensitit der ultravioletten Strah- len des Tageslichtes und Beitrige zur Photochemie des Quecksilber- chlorides. Nr. XX, p. 240. Ettingshausen, Albert von, Professor: ,Messungen itiber das Mitschwin- gen“), Nr.ITl, p. 23! — ,Uber die Magnetisirung von Eisenringen*. Nr. XVIII, p. 184. — Dr., Constantin, Freiherr von, c. M.: Vorlaufige Mittheilung iiber eine Entgegnung auf Professor 0. Heer’s Schrift: ,Uber die Aufgaben der Phyto-Palaontologie*. Nr. XIX, p. 220. : — Vorliufige Mittheilungen iiber phyto-phylogenetische Untersuchun- SsemiNr. XXVIL p. 293. Exner, Franz, Professor: Uber die Ursache der Elektricitéts-Erregung beim Contact heterogener Metalle*. Nr. XVIII, p. 180. Vill Exner, Franz, Professor: ,Zur Theorie der inconstanten galvanischen Elemente“. Nr. XXVI, p. 292. — Sigmund, Professor, c. M.: ,Dankschreiben fiir seine Wahl zum in- landischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 218. Ff: Fenzl, Eduard, Hofrath, w. M.: Gedenken des Verlustes, den die Classe durch den am 29. September 1879 erfolgten Tod desselben erlitten hat. Nr. XIX, p. 217. Fischer, H.: ,Mittheilungen die Resorcinsulfosiuren betreffend*. Nr. VIL Dp. (6, Fitzinger, L.J., Dr.,w.M.: Vorlage der vierten, zugleich Schlussabtheilung seiner Abhandlung: ,Kritische Untersuchungen iiber die Arten der natiirlichen Familie der Hirsche (Cervi)“ nebst einigen Nachtrigen zu den fritheren Abtheilungen dieser Abhandlung und einem Anhange. Nesp: de — Uebernahme des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. IX, p. 91. — Uebernahme des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. XVII, p. 169. — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention. Nr. XIX, p. 218. — , Der langhaarige gemeine Ferkelhase“ (Cavia Cobaga longipilis). Nr. X XIE -p.. 253. Folie, F., Professor: ,Eléments d’une théorie des faisceaux. Nr. VI, Dp. 02: Freistadt, Direction des k. k. Staatsgymnasiums: Dankschreiben fur die Betheilung mit den periodischen Schriften und dem Anzeiger. Nr. XXIIT, p. 265. Fri¢, A. Professor: Dankschreiben fiir den ihm von der Akademie gewahr- ten zweiten Subventionsbetrag zur Fortsetzung seines Werkes iiber die Fauna der Gaskohle des Pilsner und Rakonitzer Beckens. Nr. I, ps — Vorlage der Pflichtexemplare des ersten Heftes des I. Bandes des mit Unterstiitzung der Akademie herausgegebenen Werkes: ,, Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Béhmens*. Nr VAL p:.t69. Frisch, A., Professor: ,Ueber das Verhalten der Milzbrandbacillen gegen extrem niedere Temperaturen“. Nr. XVII, p. 170. Fritsch, Karl, c. M.: ,Ueber die jihrliche Periode der Insecten-Fauna von Oesterreich-Ungarn“. IV. Die Schmetterlinge, Lepidoptera. 2. ,,Die Nachtfalter, Heterocera“. Nr. XIV, p. 144. Fuchs, Th.: ,Ueber die von Dr. E. Tietze aus Persien mitgebrachten Tertiirversteinerungen®. Nr. XII, p. 128. G. Girtner, Gustav, Dr.: ,Kin Beitrag zur Theorie der Harnsecretion. Nr. XXVI, p. 292. IX Gegenbauer, L., Professor: ,Ueber Kettenbriiche*. Nr. XVI, p. 158. Gintl, Wilhelm Friedrich, Professor: ,Chemische Untersuchung der Fer- dinandsbrunn-Quelle zu Marienbad in Béhmen*. Nr. XIV, p. 146. Goldsehmiedt, Guido, Dr.: ,Untersuchungen iiber das Idrialin*. Nr. XVIII, p. 196. — undL.v. Barth: ,Studien iiber die Ellagsiure*. Nr. VIII, p. 90. Goldschmidt, Heinrich: ,Uber Gay Lussac’s Unterchlorsalpetersiiure®. WY. AVE, PY. toe Goldstein, Eugen: ,Uber die durch elektrische Strahlen erregte Phos- phorescenz*. Nr. XVI, p. 158. Gruber, Max, Dr.: ,Uber die Einwirkung von Salpetrigsiiure-Anhydrid auf Protokatechusiure*. Nr. I, p. 7. Gruss, Anton, J.: Schreiben zur Wahrung der Prioritit seiner Erfindung ,iiber die Anwendung der Viertelténe in der Musik auf einem doppelt chromatischen Harmonium‘. Nr. XI, p. 115. Guttmannsthal, Ludwig, Ritter von: Durchtorschung der Héhenziige am rechten Ufer der Save in der Umgegend von Ratschach nach Hiigelgribern. Nr. XXVII, p. 298. H. Haast, Jul., von, Professor: Geology of the Provinces of Canterbury and Westland, New Zealand. Nr. XXVI, p. 291. Habermann, J., Professor: ,Uber das Glycyrrhizin, II. Abhandlung‘. mr. RVI pid: Handl, A., Professor und Professor Richard Pitibram: Uber die speci- fische Zihigkeit der Fliissigkeit und ihre Beziehung zur chemischen Constitution. II. Abhandlung. Nr. XIV, p. 145. Hann, Julius, Director, w. M.: ,Die tigliche Periode der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes*. Nr. I, p. 3, — Untersuchungen iiber die Regenverhiiltnisse von Osterreich - Ungarn. Nr. KX p: 237. Hartwig, E., Dr.: ,Kometenentdeckung“. Nr. XIX, p. 223. Hauer, C. von: ,Uber die Lislichkeitsverhiltnisse isomorpher Salze und ihrer Gemische*. Nr. XX, p. 236. Heger, Franz: Ausgrabungen eines am rechten Ufer der Leitha unweit Mannersdorf in Niederésterreich gelegenen Tumulus. Nr. XXVII, p- 297. Heider, Arthur v., Dr.: ,Cerianthus membranaceus, ein Beitrag zur Ana- tomie der Actinien*. Nr. VIII, p. 85. Heintz, Gustay, fiirstlich Liechtenstein’scher Oberférster: Leitung der Grabungen im Interesse der priihistorischen Commission. Nr. X XVII, a Be 296. Heller, August: ,Uber die der Mechanik zu Grunde liegenden Erfahrungs- thatsachen*. Nr. VI, p. 63. : X Hering, E., Professor, w. M.: Beitraége zur allgemeinen Nerven- und Mus- kelphysiologie aus dem physiologischen Institute zu Prag. 1 Abthei- lung: , Uber directe Muskelreizung durch den Muskelstrom“. Nr.I, p.2. — ,Uber Muskelgeriiusche des Auges*. Nr. V, p. 41. — ,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie*. II. Mit- theilung. , Uber die Methoden zur Untersuchung der polaren Wirkungen des elektrischen Stromes im quergestreiften Muskel*. Nr. EX, p. 92. Hermite, Charles in Paris: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspon- direnden Mitgliede im Auslande. Nr. XIX, p. 218. Hernals, Direction des k. k. Staatsgymnasiums: Dankschreiben fiir bewil- ligte akademische Publicationen. Nr. XTX, p. 218. Herth, Robert, Dr.: ,Uber die Synthese des Biguanids*. Nr. XXVH, p. 294. Herz, Norbert: ,Uber Chordalebenen projectivischer Kugelsysteme. Nr. ARV Lp: 292: Herzig, J. und Dr. H. Weidel: ,Studien tiber Verbindungen aus dem animalischen Theer“. III. Lutidin. Nr. XXII, p. 262. Hilber, Vincenz, Dr.: ,Neue Conchilien aus den mittelsteierischen Medi- terranschichten”. Nr XIp. 115: »Diluviale Landschnecken aus Griechenland*. Nr. XI, p. 116. Hoce var, Drs: , Uber die Lésung von dynamischen Problemen mittelst der Hamilton’schen partiellen Differentialgleichung’. Nr. LX, p. 92. Hochstetter, Ferdinand, Hofrath, Ritter von, w. M.: ,Bericht iiber die Ergebnisse der von der prihistorischen Commission im verflossenen Jahre veranlassten Forschungen und Ausgrabungen“. Nr. I, p. 13. — ,Covellin als Uberzugspseudomorphose einer am Salzberg bei Hall- statt gefundenen keltischen Axt aus Bronze“. Nr. V, p. 41. — und Karl Deschmann: ,Prihistorische Ansiedlungen und Begrib- nissstitten in Krain“, Nr. XVI, p. 158. — Bericht iiber die Ergebnisse der von der prihistorischen Commission der kais. Akademie im vergangenen Jahre veranstalteten Forschun- gen und Ausgrabungen. Nr. XXVII, p. 295. Hoéfer, H., Professor: ,Gletscher- und Eiszeit-Studien*. Nr. X, p. 106. — ,Die Erdbeben Kiirntens und deren Stosslinien*. Nr. XXI, p. 249. Honig, M.: Uber eine neue Isomere der Gluconsiiure*. Nr. XXVI, p. 292. Hoérnes, M.: Sammlung griechischer Classiker iiber Entdeckung voz ,Riesenknochen* als Anhang zu M. Neumayr’s ,Geologischer Bau der Insel Kos und die Gliederung der jungtertiiiren Binnenablagerungen des Archipels*. Nr. XVIII, p. 199. — Rud., Professor: ,Beitrige zu einer Monographie der Gattung Mega- lodus, mit besonderer Beriicksichtigung der mesozoischen Formen“. Nr, XX, p. 239. Horbaczewski, Johann: ,Uber die durch Einwirkung von Salzsiure aus den Albuminoiden entstehenden Zersetzungsproducte“. Nr. XV, pelt, I-J. Jahn, Hans, Dr.: ,Uber die Einwirkung von Phosphoniumjodid auf Schwefelkohlenstoff*. Nr. XXVII, p. 293. Jaitner, F., Major: Zusendung eines Exemplars der Kriegsbilder — Skizzen aus dem Bosnisch-Herzegowinischen Occupations-Feldzuge 1878, gezeichnet von Carl Balog v. Mankobtick. Nr. XXII, p. 258. Janovsky, J. V., Prof.: ,Analyse zweier Mineralien von Idria“. Nr. VI. p. 63. Uber den ersten boéhmischen Niobit und ein neues Titanat vom Iser-Gebirge*. Nr. XV, p. 149. Jarisch, A., Dr.: Chemische Studien itiber Pemphigus’. Nr. XVII, p. 174. Jaworowski, Anton: ,Uber die Entwickelung des Riickengefiisses und speciell der Musculatur bei Chironomus und einigen anderen In- secten“. Nr. XTX, p. 221. Jenkins, B. G.: Terrestrial Magnetism. On the Secular Variation in Declination of the Magnetic Needle at London since the year 1580*%. Nr Vio" p. Go. Jiillig, Max: ,Zur Theorie der Metallthermometer*. Nr. VI, p. 67. K. Kachler, J., und F. V. Spitzer: ,Uber das Camphen des Borneols und des Kamphers“. Nr. XVII, p. 176. Kantor, 8.: ,Weitere symmetrische Beziehungen am vollstandigen Vier- ecke* (Fortsetzung). Nr. XI, p. 115. — 1. ,Uber zwei besondere Fliichen sechster Ordnung*. Nr. XII, p. 128. 2. ,Uber gewisse Curvenbiischel dritter und vierter Ord- nung’. Nr. XII, p. 128. — Vortrag iiber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Raume. Nr. XIX, p. 227. — Uber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Raume‘. Nr. 2X ps 2313 Kariot, K.: ,Uber einige Derivate des Dimethylhydrochinons*. Nr. XVII, p- 175. Kerner, A. v., Director w. M.: ,Die Schutzmittel der Bliithen gegen un- berufene Gaste* (2. Aufl.) Nr. VII, p. 71. Kerschner, Ludwig: ,Uber zwei neue Notodelphyiden nebst Bemerkun- gen iiber einige Organisationsverhiltnisse dieser Familie‘. Nr. XIV, p. 143. Kersovani, Johann: ,Die Beschreibung und Zeichnung eines erfundenen neuen Wasserrades — Schaufelrades mit Excenter (Breg.)*. Nr. 1, aBES. Kitt], Ernst v.: ,Hypsometrische Umgebungskarte der Kreuzberggrotte*. Nr. XXVII, p. 297. XII Klemensiewicz, Rudolf, Prof.: ,Uber lacuniire Usur der quergestreif- ten Muskelfasern“. Nr. VI, p. 66. Klénne: ,Notiz, betreffend die Beobachtungen iiber die periodischen Schwankungen in dem Ansteigen der Gewiisser in dem Fortschritts- schachte der Duxer Kohlenwerke‘. Nr. XI, p. 115. — ,Fortsetzung der gemachten Beobachtungen iiber die periodischen Schwankungen in dem Ansteigen der Gewiisser in dem Fortschritts- schachte der Duxer Kohlenwerke‘. Nr. XII, p. 128. Klunzinger, C. B., Dr.: ,Die v. Miiller’sche Sammlung Australischer Fische. Nr. XXJI, p. 254. Kohn, Gustav: ,Uber das riiumliche vollstiindige Fiinfeck*. Nr. XIV, p. 144. Kokscharow, Nikolai, v.: ,Materialien zur Mineralogie Russlands“ Mr TX ps Ob Koller, Carl: ,,Beitrige zur Kenntniss des Hiihnerkeimes im Beginne der Bebriitung“. Nr. XXIV, p. 277. Kopenhagen, Universitit: Das Rectorat iibermittelt die aus Anlass der vierhundertjihrigen Griindungsfeier dieser Hochschule gepriigte Ge- denkmedaille und die hiezu erschienenen Festschriften. Nr. XXI, p. 249. Kriegs-Archiy, k. k.: Zusendung eines Exemplars des von der Direc- tion desselben herausgegebenen Repertoriums der in diesem Ar- chive vorhandenen gezeichneten Karten und Pline. Nr. V, p. 41. L. Langer, C., Hofrath, w. M.: ,Vergleichend-myologische Abhandlung, wozu die Muskulatur der Extremititen des Orang den Ausgangs- punkt dargeboten hat‘. Nr. VI, p. 63. Leitgeb, H., Professor, ¢. M.: ,Untersuchungen iiber die Lebermoose (Riccieen), IV. Heft“. Nr. XI, p. 114. — und Waldner, M.: ,Untersuchungen iiber die Lebermoose; V. Fort- setzung ,Anthoceroteen*. Nr. XVIII, p. 179. — ,Studien iiber Entwicklung der Farne*. Nr. XVIII, p. 180. — ,Das Sporogon von Archidium‘. Nr. XXIV, p. 277. Le Paige, C., Prof.: ,Abhandlungen aus dem Gebiete der Geometrie‘. Nr Od: pets Leth, Julius, in Wien: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XIII, p. 135. Liechtenstein, Johann Fiirst, Durchlaucht: Férderung der Bestrebun- gen der prihistorischen Commission. Nr. XXVII, p. 295. Liebe, K. Th., Professor in Gera: ,Uber die fossile Fauna der Hohle Vy- pustek in Mahren*. Nr. XIII, p. 135. Lieben, Ad., Professor, c. M., und S. Zeisel: ,Uber die Einwirkung von Salzlésungen auf Aldehyde’. Nr. VIII, p. 86. XIII Lieben, A., Professor, w. M.: Begriissung desselben als neu eingetrete- nes wirkliches Mitglied. Nr. XIX, p. 217. Lippich, Ferd., Prof.: Uber den Gang der Lichtstrahlen in einer homo- genen Kugel*. Nr. VIII, p. 87. — ,Uber die elektromagnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in Luft“. Nr. XII, p. 126. Lippmann, E., Professor, und Max v. Schmidt: ,Uber die Umwand- lung der Jodphenole in Dioxybenzole*. Nr. IV, p. 35. — — _ ,Ansuchen um Zuriicknahme des am 21. November 1878 zur Wahrung der Prioritit hinterlegten versiegelten Schreibens*. Nr. 1V, p. 37. 4 Liznar, J.: ,Uber einen Local-Einfluss auf die magnetischen Beobach- tungen in Wien in der Periode 1860 bis 18714. Nr. [X, p. 99. — ,Magnetische Messungen in Kremsmiinster, ausgefiihrt im Juli 1879%. Nr. XXII, p. 261. Lorber, Josef: ,Schiessen unter Wasser“. Nr. XXIII, p. 270. Ludwig, E., Professor, c. M.: ,Uber die Vertheilung des Arsens im thierischen Organismus nach Einverleibung von arseniger Siiure“ Nr. XVIII, p. 181. Ludwig, Karl, Professor: , Arbeiten aus der physiologischen Anstalt zu Leipzig 1877 und 1878*. Nr. XVIII. p. 179. M. Mach, E., Professor, c. M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prio- ritét. Nr. Il, p. 24. — und Doubrowa, S.: ,Beobachtungen iiber die Unterschiede der beiden elektrischen Zustinde*. Nr. XVIII, p. 183. — und J. Simonides: ,Weitere Untersuchung der Funkenwellen“. Nr. XIX, p. 221. Maly, Richard, Professor, und R. Andreasch: ,Das Nitrososulfhydan- toin. Nr. VII, p. 75. Marburg, Direction des k. k. Staatsgymnasiums: Dankschreiben fiir die Betheilung mit dem Anzeiger. Nr. XXII, p. 253. Marenzeller, Emil v., Dr.: ,Uber siidjapanische Anneliden*. Nr. XV, pi 152: Martin, A., kais. Rath: Vorlage von zwei Photographien, die granulirte Sonnenoberfliche darstellend, und Bemerkungen iiber“die Entwick- lung und Ziele der Astrophotographie. Nr. III, p. 28. Maska, K., Prof.: , Ausgrabungen in den Héhlen bei Stramberg in Miih- ren“. Nr. XXVII, p. 296. Mautner, Jos.: Character, Axen, conjugirte Durchmesser und Punkte der ‘Kegelschnitte einer Schar. Nr. XXI, p. 250. Maxwell, James, Clerk: Mittheilung von seinem Ableben. Nr. XXV, p. 283. ay Mayer, Sigmund, Professor: ,Uber die Erscheinungen im Kreislaufs- apparate nach zeitweiliger Verschliessung der Aorta; Beitrag zur Physiologie des Riickenmarks, als VI. Mittheilung seiner Studien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefiisse*. Nr. IV, p. 35. — ,Uber Degenerations- und Regenerationsvorgiinge im unversehrten peripherischen Nerven*. Nr. XXV, p. 283. Meteorologische Centralstation in Miinchen: Dankschreiben fiir die im Tauschverkehr bewilligten akademischen Publicationen. Nr. XIII, P. dot Meyer, A. B., Director: Fortsetzung der Mittheilungen aus dem konigl. zoologischen Museum zu Dresden. (III. 1878.) Nr. X, p. 106. Meynert, Theodor, Professor: ,Neue Untersuchungen itiber Grosshirn- ganglien und Gehirnstamm“. Nr. XVIII, p. 199. Micksche, F., k. k. Consul: , Bericht iiber ein in Canea in der Nacht vom 9. auf den 10. August 1879 stattgefundenes Erdbeben*. Nr. XIX, p. 213! — ,.Bericht iiber ein am 10. November d. J. in Canea beobachtetes Phinomen von Meeressiulen, sogenannten Tromben*. Nr. XXVI, Pp. 289: Migotti, A.: ,Uber die Strictionslinie des Hyperboloides als rationale Raumeurve vierter Ordnung. Nr. XXV, p. 283. Militir-geographisches Institut, k. k.: Ubermittlung von 40 Blit- tern Fortsetzungen der Specialkarte der 6sterr.-ungar. Monarchie (CL 75000). Nr ai p. 23: — — Ubermittlung von 20 Blittern Fortsetzungen der Special- karte der 6sterr.-ungar. Monarchie (1: 75000). Nr. XII, p. 125. _ — Die Direction iibermittelt 12 Blatter Fortsetzungen der Spe- cialkarte der 6sterr.-ungar. Monarchie (1: 75000). Nr. XIX, p. 219. — — Die Direction iibermittelt ein Exemplar eines im Instituts- Archive erliegenden ilteren Werkes: ,Opérations géodésiques et astronomiques pour la mesure d’un are du parallele moyen, exé- cutées en Piémont et en Savoie en 1821, 1822 et 1823. Nr. XXI, p. 249. Ministerium des Innern, k. k.: Ubermittlung des von der Bezirks- hauptmannschaft in Podébrad erstatteten Berichtes itiber einen in der Gemeinde Pniow ausgegrabenen Meteorstein unter Beischluss einiger Stiicke dieses Gesteins. Nr. X, p. 105. — — Graphische Darstellungen der Eisbildung an der Donau zu Aschach, Linz und Grein im Winter 1878/79. Nr. XVII, p. 169. — — Ubermittlung der von der n.-6. Statthalterei eingesendeten graphischen Darstellungen iiber die Eisverhiltnisse der Donau und des Marchflusses im Winter 1878/79. Nr. XIX, p. 219. Ministerium fiir Cultus und Unterricht, k.k.: Vorlage eines Exem- plares der von der kéniglich spanischen Regierung herausgegebe- nen ,Cartas de Indias“, enthaltend die Originalberichte der Ent- AY. decker Weu-Spaniens und die dazu gehérigen Karten*. Nr. VI, p. 59. Mojsisovics, E. v., Bergrath: Vorlage des sechsten Heftes seines von der Akademie subventionirten Werkes: ,Die Dolomit-Riffe von Siid- Tirol und Venetien*, nebst Blatt VI der zu diesem Werke erschei- nenden geologischen Karte (1: 75000). Nr. III, p. 23. — Vorlage von 20 Pflichtexemplaren seines mit Unterstiitzung der kais. Akademie herausgegebenen Werkes: , Die Dolomit-Riffe von Siid-Tirol und Venetien“. Nr. IV, p. 29. Molisch, Hans: ,Vergleichende Anatomie des Holzes der Ebenaceen und ihrer Verwandten“. Nr. XVII, p. 173. Moth, Franz, Hofrath, c. M.: Nachricht von dessen am 7. Mai 1879 er- folgten Ableben. Nr. XI, p. 113. Miinchen, Meteorologische Centralstation: Dankschreiben fiir die im Tauschverkehr bewilligten akademischen Publicationen. Nr. XIII, Dp: ot N. Nassauischer Verein fiir Naturkunde: Der Vorstand theilt mit, dass dieser Verein am 20. December d. J. die Feier seines fiintzigjihri- gen Bestehens in Wiesbaden begehen wird. Nr. XXIV, p. 277. Neumayr, M.: ,Geologische Beobachtungen imGebiete des thessalischen Olymp*. Nr..CV Ty ips..197, — Uber den geologischen Bau der Insel Kos und die Gliederung der jungtertiiren Binnenablagerungen des Archipels“*. Nr. XVIII, p. 198. — ,Geologische Untersuchungen im nérdlichen und 6stlichen Theile der Halbinsel Chalkidike*. Nr. XVIII, p. 198. Niedzwiedzki, Julian, Professor: ,Zur Kenntniss der Eruptivgesteine des westlichen Balkan“. Nr. VI, p. 66. Niessl, G. v., Professor: ,Bahnbestimmung zweier am 12. Janner 1879 in Béhmen und den angrenzenden Liindern beobachteten Feuer- kugeln“. Nr. XI, p. 114. Nowak, Alois, Sanititsrath: 1. ,Vom Ursprung der Quellen* und 2. ,,Die Wasser-Calamitiit von Dux und Teplitz“. Nr. XVII, p. 169. 0. Oppolzer, Th. Ritter v., ¢. M.: Zusendung eines Exemplares des IL. Ban- des seines Lehrbuches zur Bahnbestinmung der Kometen und Pla- neten. Nr. XXVII, p. 295. Oser, Joh., Professor, und Franz Bécker: ,Uber Condensationsproducte der Gallussaure“. Nr. II, p. 13. P. Pelisa, Alois: ,Kometenentdeckung*. Nr. XIX, p. 222. Paris, Ecole polytechnique: Dankschreiben fiir die im Tauschverkehr bewilligten akademischen Publicationen. Nr. XIII, p. 131. b: DA Pelz, C., Professor: ,,Zur Tangenten-Bestimmung der Selbstschattengren- zen von Rotationsflichen*. Nr. V, p. 46. Pickering, Charlies, Dr.: ,Chronological History of Plants. Nr. XIX, ps 219; Portugal: Die Section der geologischen Arbeiten von Portugal iibermit- telt die auf Staatskosten herausgegebene geologische Karte des K6nigreiches Portugal. Nr. I, p. 1. Prag: Direction der k. k. Lehrerinen-Bildungsanstalt: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XIX, p. 218. Péibram, Richard, Professor, und Professor Dr. Al. Handl: ,Uber die specifische Zihigkeit der Fliissigkeit und ihre Beziehung zur che- mischen Constitution“. I. Abhandlung. Nr. XIV, p. 145. Pscheidl, W., Professor: , Bestimmung der Elasticitiitscoéfficienten durch Biegung eines Stabes‘. Nr. I, p. 3. — , Bestimmung der Inclination aus den Schwingungen eines Magnet- stabes*. Nr. XIV, p. 146. Puchta, Anton, Dr.: ,Das Oktaéder und die Gleichung vierten Grades‘. Nr. VI, p. 63. Puluj, J., Dr.: ,Uber die innere Reibung in einem Gemische von Koh- lensdure und Wasserstoff*. Nr. I, p. 9. — ,Uber die innere Reibung in einem Gemische von Kohlensaéure und Wasserstoff*. Nr. XI, p. 117. — ,Uber das Radiometer‘. Nr. XVI, p. 160. R. Reichs-Krijiegsministerium, k. k.: Zusammenstellung der , Verluste der im Jahre 1878 mobilisirten k. k. Truppen, vom Beginn der Mobi- lisirung bis zum Jahresschlusse, vor dem Feinde und in Folge von Konic ndite Nr AXE pp. 259. Reitlinger, Edmund, Professor, und Dr. Alfred v. Urbanitzky: ,Uber die Erscheinungen in Geissler’schen Réhren unter iusserer Einwir- kung. I. Abtheilung. Nr. XTX, p. 224. Retzius, Gustaf, Professor: ,Finska Kranierjimti nagra Natur- och Literatur-Studier inom “andra omraden- och Finsk Antropologi“. Nr XV: p. 179. Richter, Karl, Dr.: ,Untersuchungen iiber den Einfluss der Beleuchtung auf das Eindringen der Keimwurzeln in den Boden‘. Nr. XV, p. 148. Riedel, Josef: ,Die Niederschlagsverhiltnisse im Flussgebiete der Theiss“. Nr. XVII, p. 169. Rosenfeld, Max: ,Beitrag zur Kenntniss des Kupferchloriirs“. Nr. 1X, p. 94. ' Rosicky, W., Dr.: ,Kurze Mittheilung iiber angestellte Versuche mit Geissler’schen Réhren*. Nr. II, p. 11. XVII Rotter, Joh.: ,Studien tiber ebene Rotationskegelschnitte, deren Para. meter von gleicher Grésse sind“. Nr. XIX, p. 222. Rumpf, J., Professor: ,Uber den Krystallbau des Apophyllits*. Nr. XVII, pA. Ruth, Franz: ,Uber eine besondere Erzeugungsweise des orthogonalen Hyperboloids und iiber Biischel orthogonaler Kegel und Hyperbo- loide“.. Nr,; XVI, .p, 157. S. Scheyer, Moriz, Forstmeister: ,Durchforschung der Héhenziige am rech- ten Ufer der Save in der Umgegend von Rotschach nach Hiigelgri- bern’. Nr. XXVII, p. 298. Schmidt, Max v., und Lippmann, E., Professor: ,Uber die Umwand- lung der Jodphenole in Dioxybenzole*. Nr. IV, p. 35. — und L. v. Barth: ,Uber Derivate der a-Phenoldisulfosiure*. Nr. IX, p. 98. — und Dr. H. Weidel: ,Uber die Bildung der Cinchomeronsiiure aus dem Chinin und deren Identitét mit einer Pyridindicarbonsiiure‘. Nr. XII, p. 131. Schénach, J.: ,Uber die Lislichkeit von Gemischen aus Chlornatrium und Chlorcalcium bei verschiedenen Temperaturen. Nr. XX, p. 236. Schéttner, Franz: ,Uber die Ermittlung des Coéfficienten der inneren Reibung in zihen Fliissigkeiten durch Fallversuche*. Nr. VI, p. 61. Schreder, J., und Barth, L.: ,Uber die Einwirkung des schmelzenden Natronhydrats auf Phenol und die Synthese des Phloroglucins‘, Ne: TV; p, 40. — und L. Barth: ,Uber die Oxydation des Resorcins zu Phloroglu- cin“. Nr. V, p. 43. — und L. v. Barth: *,Uber die Einwirkung von schmelzendem Atz- natron auf aromatische Saiuren*. Nr. IX, p. 98. Schuhmeister, J.: ,Untersuchungen iiber die Diffusion der Salzlésun- gen“, Nr. IX, p. 96. Schuler, J.: ,Uber einige Kobaltidcyanverbindungen*. Nr. VI, p. 61. Schuster, M.: ,Uber die optische Orientirung der Plagioklase*. Nr. XVIII, p. 193. Schwann — Jubiliums-Organisations-Comité: Zusendung eines Exem- plars der zu diesem feierlichen Anlasse publicirten Denkschrift. Ne. BX «poi 219. Senhofer, C., Professor, und Dr. C. Brunner: Uber directe Einfithrunge von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siuren*. Nr. VI, p. 62. — und Brunner, C.: ,Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siuren*. Nr. XVIII, p. 196. Sersawy, Victor, Dr.: ,Discussion eines mehrfachen Integrals‘. Nr. I, p. 3. XVIII Simonides, J., und Prof. E. Mach: , Weitere Untersuchungen der Fun- kenwellen*. Nr. XIX, p. 221. Simony, Oskar, Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit mit der Autschrift ,Uber ein neues Problem der Ballistik*. Nr.I, p.3. Skraup, Zd. H., Dr.: ,Uber das Homocinchonidin*. Nr. XVII, p. 177. — ,Uber das Chinin*. Nr. XVII, p. 178. — ,Uber die Constitution des Cinchonins und Cinchonidins*. Nr.X VILL, Dp 182: Spina, A., Dr., und Professor Stricker: ,Untersuchungen iiber die mechanischen Leistungen der acinésen Driisen*. Nr. XVI, p. 170. — ,Uber die Sattbahnen des hyalinen Knorpels*. Nr. XXII, p. 261. Spitzer: F.V., und Kaeiter.J.: »Uber das Camphen des Borneols und des Kamphers*. Nr. XVII, p. 176. Stefan, J., Hofrath, w. M., Secretir: »Uber die Diffusion der Fliissigkei- ten.“ II. Theil. Nr. II], p. 24. — ,Uber die Beziehung zwischen der Wiirmestrahlung und der Tem- peratur“. Nr. VIII, p. 87. — Uber die Abweichungen der Ampére’schen Theorie des Magnetis- mus von der Theorie der elektromagnetischen Krifte*. Nr. X, p. 110. Stein, F. Ritter v., Professor, w. M.: ,Der Organismus der Infusions- thiere nach eigenen Forschungen in systematischer Reihenfolge be- arbeitet. III. Die Naturgeschichte der Flagellaten oder Geisselinfu- sorien*. NaI p. 1k — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Reise nach den nord- deutschen Kiisten behufs Vollendung seiner Studien tiber die Flagel- laten. Nr. X, p. 106. Steindachner, Franz, Director, w. M.: »Uber einige neue und seltene Fisch-Arten aus den zoologischen Museen zu Wien, Stuttgart und Warschau“. Nr. IV, p. 29. — Eine Reihe ichthyologischer Abhandlungen iiber die Fauna des Ori- noco bei Ciudad Bolivar, des Mamoni-Flusses bei Chepo, im Isthmus von Panama und einiger Fliisse Peru’s unter dem Titel: , Beitrage zur Kenntniss der Siisswasserfische Siidamerika’s*. Nr. XV, p. 149. — ,JIchthyologische Beitrage (VIII.)“ Nr. XVUI, p. 194. — ,Zur Fisch-Fauna des Cauca und derFliisse bei Guayaquil. Nr. XX. p. 254. — ,Abhandlung iiber eine neue, lebendig gebarende Ungalia-Art aus Peru, Ung. Taczanowskyi. Ny. XXVU, p. 299. Steinhauser, Anton, Regierungsrath: Hilfstafeln zur pracisen Berech- nung ?Ostelliger Logarithmen zu gegebenen Zahlen und der Zahlen zu 20 telligen Logarithmen‘*. Nr. IV, p. 37. — Dankschreiben fiir den zur Herausgabe seiner Logarithmentafeln gewiihrten Druckkostenbeitrag. Nr. XVI, p. 155. Sterneck, Robert v.: »Uber Refractionsbeobachtungen auf der Spitze des Grossen Priel, Bésenstein, Biirgas und anderer Hochgipfel, an XIX welche sich eine Bestimmung der fiir jeden dieser Punkte gelten- den Constante der Refraction schliesst*. Nr. XV, p. 154. Stéhr, Adolf: ,Uber Vorkommen von Chlorophyll in der Epidermis der Phanerogamen-Laubblitter. Nr. 1V, p. 34. Streintz, Heinrich, Professor: ,Beitriige zur Kenntniss der elastischen Nachwirkung. I.“ Nr. XVIII, p. 190. Stricker, Professor, ¢. M., und Dr. Ludwig Unger: ,Untersuchungen iiber den Bau der Grosshirnrinde*. Nr. XVII, p. 172. — und Spina, A., Dr.: ,Untersuchungen iiber die mechanischen Lei- stungen der acinésen Driisen*. Nr. XVII, p. 170. — und Dr. L. Unger: ,Untersuchungen iiber die Entwicklung der centralen Nervengewebe. Nr. XXIII, p. 265. Suida, Wilhelm, Dr.: ,Uber die Einwirkung von Oxalsiiure aufCarbazolé. Ne, XH. p. 182: Swift, L. J.: Dankschreiben fiir die zuerkannte goldene Preismedaille fiir die Entdeckung eines teleskopischen Kometen am 11. April 1877¢. Nr sk (pest. — .Kometen-Entdeckung*. Nr. XVI, p. 160. Szajnocha, Ladislaus: ,Uber die Brachiopoden-Fauna der Oolithe von Balin bei Krakau*. Nr. XV, p. 154. Szombathy, J.: ,Uber Skelete aus den Griibern von Roje bei Moriiutsch in Krain“. Nr. XVI, p. 158. — ,Detailkarte der Kreuzberghéhle bei Laas in Krain*. Nr. XXVII p2g7. T. Taschek, Josef: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat Nr, XIX, p. 222. Tedeschi, V.: ,Uber Resorcindisulfosiiure*. Nv. IX, p. 97. Teller, Friedrich: ,Geologische Beschreibung des nordéstlichen Thessa- men: Wr ie 9a? 95. — ,Geologische Beobachtungen auf der Insel Chios*. Nr. XX VIL, p. 299. Teplitz: Einladung zur Theilnahme an der Gewerbe- und Industrie-Aus- stellung. Nr. VIII, p. 85. Tholozan, Dr.: ,De la Diphtérie en Orient et particuliérement en Perse“ hs a ip at 8 Tinter, W., Professor: Bestimmung der Polhéhe auf dem Observatorium der k. k. technischen Hochschule in Wien“. Nr. XLX, p. 222. Todaro, A., Dr., Reichssenator: ,Relazione sulla cultura dei Cottoni in Italia, seguita da una monografia del Genere Gossypium. Nr. IX, ps SA. Todesanzeigen. Nr. X, p. 105. — Nr. XI, p. 113. — Nr. XIX, p. 217. — Nr. XXV, p. 283. 2 * XX Toldt, C., Professor: ,Bau- und Wachsthumsveriinderungen der Gekrése des menschlichen Darmkanales*. Nr. IV, p. 37. Toula, Franz, Professor: Dankschreiben fiir Subvention zur Fortsetzung seiner Studien iiber den geologischen Bau der Grauwackenzone der nordwestlichen Alpen. Nr. X, p. 106. Trebitscher, Michael: ,Uber die Reduction eines Biischels von Curven zweiter Ordnung auf ein Strahlenbiischel. Nr. XXIII, p. 266. Tschermak, Gustav, Hofrath, w. M.: ,Uber den Bau soleher Krystalle, die, aus vielen Individuen von geringem Symmetriegrade bestehend, dusserlich die Formen héherer Symmetriegrade nachahmen*. Nr.X VIL, pe 175. Tumlirz, 0., Dr.: ,Uber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in Rohren* Nr KV pi 1s3. U. Uhlig, V., Dr.: ,Die Fauna der liasischen Brachiopodenkalke von Sospi- rolo bei Belluno“. Nr. XV, p. 154. Unger, Ludwig, Dr., und Professor Stricker: ,Untersuchungen iiber den Bau der Grosshirnrinde*. Nr. XVII, p. 172. — und Professor Stricker: ,Untersuchungen iiber die Entwicklung der centralen Nervengewebe. Nr. XXIII, p. 265. Urbanitzky, Alfred v., und Professor Dr. Edmund Reitlinger: ,Uber die Erscheinungen in Geissler’schen Réhren unter dusserer Eimwir- kung. I. Abtheilung. Nr. XIX, p. 224. Vy. Vanééek, J., Professor: ,Uber die Centralflichen der Flichen zweiten Grades*. Nr. IX, p. 94. Verein der bohmischen Arzte in Prag: Einladung zur feierlichen Ein- setzung der Gedenktafel am Geburtshause weiland des Prasidenten der Akademie, Hofrathes Karl Freiherrn v. Rokitansky in Koénig- gritz am 3. August 1879. Nr. XVI, p. 155. Vrba, K., Professor: ,Uber die Krystallform und die optischen Eigen- schaften des Isodulcit C,H,,0,. Nr. XIV, p. 145. W. Wagener, Julius: ,Beitrige zur Kenntniss der respiratorischen Leistun- gen des Nervus vagus“. Nr. XVIII, p. 182. Waldner, M., und H. Leitgeb: ,Untersuchungen iiber die Lebermoose. V. Fortsetzung. Anthoceroteen*. Nr. XVIII, p. 179. Waltenhofen, A.v., c.M.: ,Uber das magnetische Verhalten des pulver- formigen Eisens“. Nr. I, p. 2. — ,Uber die elektrische Durchbohrung des Glases*. Nr. VI, p. 60. _ »Uber eine directe Messung der Inductionsarbeit und eine daraus abgeleitete Bestimmung des mechanischen Aquivalentes der Wirme*. Nr. XVI, p. 156. XXI Weidel, H., Dr.: ,Studien iiber Verbindungen aus dem animalischen Theer. E Picolm?. Nr. XT pits. — und M. y. Schmidt: ,Uber die Bildung der Cinchomeronsiiure aus dem Chinin und deren Identitit mit einer Pyridindicarbonsiure*. Wr. XUF p. 131. — und G.L. Ciamician: ,Studien iiber die Verbindungen aus dem animalischen Theer. II. Die nichtbasischen Bestandtheile*. Nr. XIX, p. 223. — undJ. Herzig: ,Studien iiher Verbindungen aus dem animalischen Theer“. III. Lutidin. Nr. XXII, p. 262. Weidenau (Schlesien): Dankschreiben der Direction des k. k. Staats- gymnasiums fiir bewilligte periodische Publicationen. Nr. XI, p. 113. Weiss, Edm., Director, w. M.: Ubernahme der Function des Secretiirs. rec 1, op. Lbbd- Weiss, M., Dr.: ,Uber die Histiogenesis der Hinterstrangsklerose*. Nr.XX1 p. 249. Weiss, N., Dr.: ,Untersuchungen tiber die Leitungsbahnen im Riicken- marke des Hundes*. Nr. XXVI, p. 291. ; Wex, Gustav Ritter v.: ,Uber die Wasserabnahme in den Quellen, Fliis- sen und Strémen bei gleichzeitiger Steigerung der Hochwiisser in den Culturlandern. Nr. XIX, p. 220. Weyr, E., Professor, ce. M.: ,Uber die Abbildung einer rationalen ebenen Curve dritter Ordnung auf einen Kegelschnitt*. Nr. VIII, p. 86. — ,Uber Involutionen »-ten Grades und k-ter Stufe*. Nr. X, p. 106. — ,Uber dreifach beriihrende Kegelschnitte einer ebenen Curve dritter Ordnung und vierter Classe*. Nr. XXVI, p. 291. Wien: Der Ausschuss des wissenschaftlichen Clubs dankt fiir die Bethei- lung mit den akademischen Sitzungsberichten. Nr. XI, p. 113. Wiesner, Julius, Professor, c. M.: .,Versuche iiber den Ausgleich des Gasdruckes in den Geweben der Pflanzen*. Nr. X, p. 106. Wilckens, M., Professor: Ansuchen um Riickstellung des am 8. Novem- ber 1877 hinterlegten Prioritiitsschreibens, die Pferdeniere betref- fend. Nr. I, p. 3. Wimmer, Aug.: ,ZurConchylien-Fauna der Galapagos-Inseln*. Nr. XXII, p. 254. Winckler, A., Professor, w. M.: Vorlage der Broschiire: ,Altere und neuere Methoden, lineare Differentialgleichungen durch einfache be- stimmte Integrale aufzulésen*. Nr. XI, p. 113. — ,Uber den letzten Multiplicator der Differentialgleichungen héherer Ordnung*. Nr. XXIV, p. 277. Wissenschaftlicher,Club in Wien: Dankschreiben fiir die Betheilung desselben mit den akademischen Sitzungsberichten. Nr. XJ, p. 113. Wolz, Michael: ,Uber die Ursachen der strengen Winter in Europa‘. Nr. XX, p. 237. XXII Wynne, A. B.: ,Bemerkungen — als Berichtigung — zu einigen Siitzen in Dr. W. Waagen’s Aufsatz: Uber die geographische Vertheilung der fossilen Organismen in Indien“. Nr. II, p. 13. — ,Bemerkungen — als Berichtigung — zu einigen in Dr. W. Waa- gen’s Aufsatz: Uber die geographische Vertheilung der fossilen Or- ganismen in Indien. Nr. V, p. 44. ZL. Zeisel, S., und Lieben, Ad.: ,Uber die Einwirkung von Salzlésungen auf Aldehyde“. Nr. VIII, p. 86. Zepharovich, V. v., Professor, c. M.: ,Uber das neue Vorkommen von Halotrichit und Melanterit zu Idria“. Nr. VI, p. 59. Zulkowsky, Karl, Professor: ,,.Ein organischer Farbstoff als Hyperoxyd*. Ne. VIL, pats. — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Durchfiihrung seiner Untersuchungen iiber das Corallin“. Nr. X, p. 106. — ,Uber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins“. Nr. XVI, p-, Ldf, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. — dahrg. 1879. Ar. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Jiinner. Herr Hofrath Freih. v. Burg 4bernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Herr L. J. Swift in Rochester (U. 8.) dankt fiir die ihm von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zuerkannte gol- dene Preismedaille fiir die Entdeckung eines teleskopischen Kometen am 11. April 1877. Herr Prof. Dr. A. Frié in Prag dankt fiir den ihm von der Akademie zur Fortsetzung seines Werkes iiber die Fauna der Gaskohle des Pilsner und Rakonitzer Beckens gewihrten zweiten Subventionsbeitrag. Die Section der geologisechen Arbeiten von Portugal in Lissabon tibermittelt die auf Staatskosten herausgegebene geolo- gische Karte des Kénigreiches Portugal. Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger legt die vierte zugleich Schlussabtheilung seiner Abhandlung ,,Kritische Untersuchungen tiber die Arten der natiirlichen Familie der Hirsche (Cervi)“ vor, welche die stidamerikanischen Gattungen ,,Subulo,“ , Doryceros* 2 und , Nanelaphus“ und die siidasiatische Gattung , Proa“ um- fasst, nebst einigen Nachtrigen zu den friiheren Abtheilungen dieser Abhandlung und einem Anhange iiber einige zweifelhafte oder nur sehr unvollstiindig bekannt gewordene Arten. Das w. M. Herr Prof. Dr. E. Hering in Prag tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie aus dem physiologischen Institute zu Prag. Erste Mittheilung: ,Uber directe Muskelreizung durch den Muskelstrom“. Das e. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. A. v. Walten- hofen in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,Uber das magne- tische Verhalten des pulverf6rmigen Eisens“. Drei Proben feipulverigen, chemisch reinen Eisens, in wohl- verschlossene Glasréhren gefiillt, wurden in eimer Drahtspirale von ungefiihr gleicher Linge durch elektrische Stréme von wach- sender Intensitét magnetisirt und die dabei erregten magnetischen Momente gemessen. Die Vergieichung der letzteren mit jenen, welche in gleich schweren Eisen- und Stahlstiben durch gleiche magnetisirende Krifte hervorgerufen werden, hat gezeigt, dass die specifische Magnetisirbarkeit des pulvertérmigen Eisens nicht nur viel ge- ringer ist als die des cohiirenten Eisens, sondern selbst geringer als die der hiirtesten bekannten Stahlsorte, nimlich des glas- harten Wolframstahles. Der Verfasser fiirt die Erklirung dieser Thatsache auf den Umstand zuriick, dass die magnetische Wechselwirkung der polaren Moleciile, welche die Wirkung fusserer magnetisirender Kriifte verstiirkt, durch die verhiiltnissmiassig grossen Intervalle zwischen den Partikeln des pulverférmigen Eisens sehr vermin- dert ist und gelangt auf Grundlage der aufgefundenen Zahlen- verhiiltnisse sogar zur Schlussfolgerung, dass der Elektromagne- tismus eines Eisenstabes nur zum kleinsten Theile als directe Wirkung des magnetisirenden Stromes anzusehen ist, indem er vielmehr iiberwiegend von jener Wechselwirkung der Molecular- magnete unter sich herriihrt. 5] Herr Professor Dr. Victor Pierre in Wien iibersendet eine vorliufige Mittheilung iiber einige in seinem Laboratorium yon Herm G. L. Ciamician ausgefiihrte ,Spectroskopische Unter- suchungen“. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Discussion eines mehrfachen Integrals“, von Herrn Dr. Victor Sersawy, Privatdocent fiir Mathemathik an der Wiener Universitit. 2. Bestimmung der Elasticitiitscoéfficienten durch Biegung eines Stabes“, von Herrn Prof. W. Pscheidl am Staats- gymnasium in Teschen. » Die Beschreibung und Zeichnung eines von Herrn Johann Kersovani, Civil-Ingenieur in Gorz, erfundenen neuen Wasserrades—Schautelrades mit Excenter (Breg). oe Der Secretar legt ein zur Wahrung der Prioritiit eingesen- detes versiegeltes Schreiben des Herrn Dr. Oskar Simony in Wien vor, welches die Aufschrift fiihrt: , Uber ein neues Problem der Ballistik“. Ferner bringt der Secretar der Classe zur Kenntniss, dass Herr Dr. M. Wilckens, Professor an der k. k. Hochschule fiir Bodencuitur in Wien, um die Zuriickstellung des in der Sitzung am 8. November 1877 vorgelegten Prioritiitsschreibens, betreffend die Pferdeniere, ersucht, nachdem derselbe die darauf beziigliche Untersuchung in semmem Buche: ,Form und Leben der land- wirthschaftlichen Hausthiere“ veréffentlicht hat. Das w. M. Herr Director Dr. J. Hann iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: , Die tiigliche Periode der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes“. Den Haupt- inhalt derselben bildet eine eingehende Discussion der aus fiinf- jaibrigen Anemometer-Aufzeichnungen auf der hohen Warte ab- geleiteten Resultate iiber die tiigliche Periode der Windstirke und Windrichtung. Es wird zuerst der tiigliche Gang der Stiirke der f Luftbewegung ohne Riicksicht auf die Richtung derselben ab- geleitet fiir die Hohe Warte sowie, aus dlteren Aufzeichnungen eines Kreil’schen Anenometers, fiir das friihere Observatorium in der Favoritenstrasse (30, Vorstadt Wieden). Der fiir diese beiden sehr verschieden gelegenen Orte gefundene tigliche Gang stimmt auf das genaueste tiberein und wird im Jahresmittel durch die Formel dargestellt (Windgeschwindigkeit in Centimetern pro Secunde) 546+-1-8401 sin (15°v-+241°)+-1-5159 sin (30°7+63°) -+-0:8976 (sin 45°.v-+-185°). Das Hauptmaximum der Windgeschwindigkeit fillt auf 1'/," pm., das Hauptminimum auf 4'/,"am., ein sezundires, sehr untergeordnetes Maximum tritt um 10°’ Abends ein, ein secun- diires Minimum um 8'/," Abends. Hierauf. wird der tigliche Gang der Luftbewegung mit Riick- sicht auf die Richtung behandelt. Es wurden zuniichst die wiihrend fiinf Jahren von den acht Windrichtungen zuriickgelegten in Kilo- metern ausgedriickten Wegstrecken auf ein rechtwinkliges Coor- dinatensystem reducirt und Richtung und Grosse der Resultirenden fiir jede Tagesstunde berechnet. Die mittlere Windrichtung ist W15° N, sie ist am westlichsten um 5" Abends W10° N, am nérdlichsten um 9° Morgens W 17°1 N. Von Mitternacht bis 6° Morgens iindert sich die mittlere Windrichtung beinahe gar nicht. Die Resuitirende erreicht ihren gréssten Werth zwischen 1" und 2” Nachts, ihren kleinsten zwischen 35—4" Nacimittags. Es wird besonders betont, dass die mittlere Windrichtung schon ein so abstractes Resultat ist, dass die Beschrinkung der Mittheilung auf diese Grésse allein uns ganz im Unklaren lisst iiber die bei der Erzeugung der taglichen Periode des Windes wirksamen Krifte. Darum wird noch der tiigliche Gang fiir jede der vier Componenten im Jahresmittel und dann auch im Mittel der beiden extremen Jahreszeiten mitgetheilt. Zur schiarferen Dar- stellung des tiglichen Ganges wird auf alle diese Griéssen die Bessel’sche Formel angewendet. Die tiigliche Periode der vier Componenten erklirt nun den scheinbaren Widerspruch zwischen den beiden im Vorstehenden mitgetheilten Resultaten, nimlich dass das Maximum der Luftbewegung nach Mittag nahe zusammen- 5 fillt mit dem kleinsten Werthe der Resultirenden, und umgekehrt bei Nacht das Maximum der letzteren mit dem Minimum der ersteren. Die vier Componenten haben jede ihre eigene tiigliche Periode. Die N-Componente erreicht ihr Maximum zwischen Mittag und 1*, die E-Componente zwischen 1 und 2°, die S-Componente zwischen 2 und 3°, die W-Componente um 1" Nachts. Bei der dstlichen und siidlichen Componente ist die tiigliche Periode am stiirksten hervortretend. Die Amplitude der taglichen Periode ist bei der E-Componente 12-7mal grisser als bei der W-Componente, bei der S-Componente 11-5mal, bei der N-Com- ponente nur 1-7mal. E und § sind ausgesprochene Tagwinde. Noch aufiallender macht sich dieser tiigliche Gang und die ver- schiedene Grisse der tiglichen Amplituden im Sommer geltend. Die Zeiten der Maxima sind dann N il*am., E1l*pm., S 41/.*pm., W4*am. Der Wind dreht sich mit der Sonne um den Horizont. Noch deutlicher und ins Einzelne verfolgbar tritt diese Thatsache aus den stiindlichen Werthen der Intensit at von acht uiquidistanten Windgruppen, ebenso aus den Zahien der stiindlichen Hiiufigkeit derselben hervor. Dies wird eingehen- der dargelegt, hier mégen nur die allgemeinsten Resultate Platz finden. Eintrittszeiten der Maxima (Sommer). N NE iE SE S SW W NW Intensitit Mittag 15pm. i*pm. 35pm. 52pm. 10pm. Sham. 5am. Hiufigkeit Mittag 5am. Ilham. 42pm. 65pm. 105pm. Mittn. 2am. Die Minima der Intensitiéit und Hiufigkeit laufen im gleichen Sinne wihrend 24 Stunden um den Horizont herun. Aus dem von jeder Windrichtung zuriickgelegten Wege und der Hiufigkeit derselben ergibt sich dann auch der tigliche Gang der mittleren Geschwindigkeit fiir jede Windrichtung. Hiebei zeigt sich das bemerkenswerthe Resultat, dass alle Winde nahe zur selben Zeit, nimlich um Mittag herum, das Maximum ihrer Stiirke erreichen. Nachdem so der tiigliche Gang des Windes zu Wien in so voll- stiindiger Weise dargelegt worden ist, wie dies bisher fiir keine andere Station geschehen, werden die erhaltenen Resultate mit tihnlichen fiir andere Orte vorliegenden Berechnungen verglichen. 6 Es werden dadurch jene Siitze festzustellen gesucht, welche als allgemein giltig fiir die tiigliche Windperiode auf der nérdlichen Hemisphiire gegenwiirtig angenommen werden diirfen. Sie sind in grésster Ktirze: 1. Die tiigliche Periode ier Intensitét der absoluten Luftbewegung triigt in der gemiissigten wie in der heissen Zone und in allen Windgebieten, auf dem Lande wie tiber dem Meere denselben Charakter. Uberall tritt das Maximum bald nach Mittag ein, und ist die Nacht eine Zeit der Ruhe, wo die Windstirkecurve sich einer Geraden mehr oder minder nihert. 2. An Orten ferne von Kiisten und Gebirgen, wo man an- nehmen darf, dass die tigliche Periode ungestért hervortritt, scheint sich der Wind mit der Sonne von E am Vormmittag durch S nach W am Nachmittag zu drehen, und zwar so, dass der herrschende Wind die Sonne zu seiner Linken lisst. Doch ist dies Verhalten noch nicht vollig festgestellt. Sicherer constatirt ist das Vorwiegen der E-Winde Vormittags, das der Westwinde Nach- mittags. Auch die Zunahme der Intensitit des Ostpassats vom Morgen bis zum Wirmemaximum auf dem Lande, wie sehr wahr- scheinlich auch tiber dem Meere, seine Abschwiichung Nach! mittags und sein Einlullen des Nachts diirfen als Beweis fiir letzteren Satz in Anspruch genommen werden. Nach Feststellung der Thatsachen untersucht der Autor wie weit die bisher zur Erklirung der tiiglichen Periode des Windes aufgestellten Theorien mit denselben in Einklang stehen. Nach- der am allgemeinsten zur Geltung gelangten Ansicht, dass sich ein Aspirationsgtirtel mit der Sonne vom Morgen zum Abend von Ost nach West bewegt, miisste Vormittags eine Tendenz zu Westwinden, Nachmittags zu Ostwinden eintreten. Die eben erwiihnten Thatsachen widersprechen aber dieser Folgerung direct, sie lassen sich gegenwiirtig selbst dann nicht nach dieser Theorie erkliiren, wenn man der Ablenkung der aspirirten Lutt- strémungen durch die Erdrotation Rechnung trigt. Es wird die Ansicht von Laughton erwiihnt, dass die Luft umgekehrt von dem am stiirksten erwiirmten Meridian nach Westen hin strémen miisse, dieselbe aber mit den aérodynamischen Gesetzen schwerlich vereinbar gefunden. Der Verfasser gelangt schliesslich zu dem Ergebniss, dass keine der ihm bekannt gewordenen Theorien die 7 gegenwirtig tiber die tigliche Pericde des Windes in Erfahrung gebrachten Thatsachen zu erkliren im Stande sei, und hiilt es auch fiir verfriiht, eine neue Theorie aufzustellen, bevor neue entscheidende Beobachtungsresultate iiber diesen Gegenstand, namentlich auch aus der siidlichen Hemisphiire, zu Gebote stehen. Selbst die einfache Thatsache, dass tiberall in allen Wind- gebieten die Stiirke der absoluten Luftbewegung bis zum Eintritt des Wirmemaximums wichst, und dann erst wieder abnimmt, ist noch nicht befriedigend erklirt, wie eingehender nachgewiesen wird. Da die Kenntniss der tiiglichen Periode des Windes auf hohen und ganz frei gelegenen Punkten fiir die Theorie vom gréssten Interesse wiire, wird schliesslich der Gang der Windstiirke auf dem Dodabetta-Gipfel (8640 englische Fuss) in Siidindien fiir die zwei entgegengesetzten Windperioden des Jahres abgeleitet. Wahrend der Herrschatt der E-Winde (ENE) von November bis Mai erreicht die Windstiirke zwischen 9 und 10" Vormittags ihr Maximum, Abends ihr Minimum; wiihrend der Herrschaft der W-Winde (NW bei W) von Juni bis October tritt das Maximum erst Abends um 10" ein, das Minimum zwischen 1 und 2" Nach- mittags. Auch dies steht im entschiedenen Gegensatz zu der bisher am allgemeinsten angenommenen Theorie. Zum Schlusse wird gezeigt, dass die tiigliche Barometer-Oscillation gar nicht beeinfiusst wird von den vorherrschenden Winden und dem ver- schiedenen tiglichen Gange der Windstiirke am Dodabetta sowie dass zu Wien die tigliche Oscillation bei SE Winden nicht merk- lich von dem normalen Werke abweicht. Das ec. M. Herr Prof. Dr. L. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Einwirkung von Salpetrigsiure-Anhydrid auf Protokatechusiure* von Dr. Max Gruber. in einer vorliufigen Mittheilung wurde angefiihrt, dass bei Einwirkung von N,O, auf Protokatechusiure in atherischer Lésung neben einer Anzahl yon Nitroproducten auch eine eigen- thiimliche nicht mehr aromatische Siiure gebildet werde, welcher, den Analysen des Natronsalzes zufolge, die Formel C;H,0,, als 8 wahrscheinlich zugeschrieben wurde, die beim Erhitzen CO, verlor und in eine Siure C,H,O, tibergehen sollte. Die nunmehr beendete ausfiihrliche Untersuchung zeigte, dass der erstgenannten Siure die Formel C,H,0, zukomme, welche demgemiss den Namen Carboxytartronsiure erhielt; dass daraus durch Abspaltung von CO, Tartronsiiure und aus letzterer, wie schon bekannt, Glycolid gewonnen werden kann. Die analytischen Werthe, aus welchen jene ersten Formeln berechnet wurden, stimmen, fiir die untersuchten Substanzen, fast ganz genau auch auf die nunmehr richtig gestellten Formeln, so dass nur ein sehr sorgfiltiges Studium die endgiltige Lésung der Frage herbeifiihren konnte. Die Carboxytartronsiiure, welche allerdings nur in Form ihres schwerléslichen Natronsalzes gewonnen wurde, ist sehr interessant, nicht nur wegen ihrer Entstehung aus emem verhiltnissmissig ziemlich einfachen aromatischen Koérper, sondern auch als eime der sauerstoffreichsten Siuren der Fettgruppe. Ausserdem bildet sich bei der Reaction ziemlich viel Oxal- sdure. Die aromatischen Nitroproducte, die daneben entstehen, sind an Menge untergeordnet. Gut charakterisirt wurden Picrinsiure, « Dinitrophenol und Mononitro(para)oxybenzoésiure. In geringen Quantitiiten wurde ausserdem eine als Natronsalzin gelben metall- gliinzenden’ Schuppen krystallisirende Substanz erhalten, welcher die Formel eines Dinitrodioxychinon’s zukommt, sowie Spuren einer durch Alkalien prachtvoll purpurroth werdenden Verbindung, wahrscheinlich Mononitrobrenzkatechin. Die genauer untersuchten Nitrokérper zeigen, dass von den Hydroxylen der Protokatechusiure vornehmlich leicht das in der Metastellung befindliche ausgelést und durch NO, ersetzt wird. Was die Mengenverhiltnisse betrifft, so wurden aus 100 Theilen Protokatechusiiure erhalten 16—17 Theile Oxalsiiure, 10—11 Theile Carboxytartronsiure, 4 Theile Picrinsiiure, 83—4 Theile g. Dinitrophenol, 1 Theil Nitrooxybenzoésiure und 0-6 Theile Dinitrodioxychinon, in Summe circa 36—37 Procent. Der Rest verbrannte volistiindig zu Kohlensiiure und Wasser. 9 Herr Dr. J. Puluj, Privatdocent und Assistent am physi- kalischen Cabinete der Wiener Universitit, legt eine Abhandlung, betitelt: ,, Uber die innere Reibung in einem Gemische von Kohlen- sdure und Wasserstoff*, vor. Drei Versuchsreihen, ausgefiihrt mit einer schwingenden Glas- scheibe, fiihrten zum itibereinstimmenden Resultate, dass, wiihrend 54 Procent Wasserstoff die Reibungsconstante der Kohlensiiure noch gar nicht iindern, schon 0-2 Procent des letzteren Gases geniigen, um die Reibungsconstante des ersteren merklich zu vergroéssern. Der Verfasser findet ferner, dass die Reibungsconstante eines Gemisches von Kohlensiiure und Wasserstoff, und voraussichtlich auch aller Gase, die aufeinander keme chemische Einwirkung ausiiben, nicht grésser (kleiner) sein kann, als die Reibungs- constante desjenigen Gasbestandtheiles, welcher die grésste (kleinste) innere Reibung besitzt. Ausserdem haben Gase mit erésseren Moleculargewichten, bei sonst gleichen Mischungs- verhiltnissen, auf die Reibungsconstante des Gasgemisches einen grésseren Einfluss. Fiir die Abhingigkeit der Reibungsconstante eimes Gas- gemisches von den Moleculargewichten m, und m, und den Mischungsverhiiltnissen p, und p, der einzelnen Gasbestandtheile stellt der Verfasser die Formel auf Jp M1 Py m, P2 —— 3 2 m4 melp la * i Pe — worin 7, “%, die Reibungsconstanten der gemengten Gase bedeuten. Die Formel liefert etwas gréssere Werthe der Reibungsconstante des Gasgemisches als die beobachteten und ist bloss als eine Niherungsformel zu betrachten. —K—=S + Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. t if 70 te - x PREY) 20 \ "ae ane \ : &) Oy ‘ : od & e ; 1 Y 4 * ‘ a e eta yrer? é f f 7 Oe re, ADE F ‘ i. f ’ i » mobic 45.9 “ ‘ " ‘ ~ be aA ot es , a 2 ’ te \ 7 ~ - ‘ a are a , ’ Bey * ‘ bi fA ead fy . ‘ , \ ny ] a 4 t N ua FESS syruts aM \ ale CLC tts t tA ¢ ”. eae piciae ry hy ost » week ta phy cog sap 8 re Dipoes f aclaag stab Mom ieee en re | to “ah ‘ ot ui ‘ elt 4 ao i i. Ht Nik MIR. en fs ig} kaart ; f das me ‘ Pounicy! pupae, re | i] 4 4 f 5G ss ! en : a Ke tots me oi , oegalee ¥ 4) fi fiiae Kaiserliche Akademie der Wissensenaften in Wien. Jahrg, 1879. Nr. IL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Janner. Herr Hofrath Freiherr v. Burg iibernimmt als Altersprasident den Vorsitz. Das k. u. k. Ministerium des Aussern iibermittelt eine durch den Herrn Grafen Zaluski in Teheran eingesendete gedruckte Abhandlung des Herrn Dr. Tholozan, Leibarztes Semer Maje- stiit des Schah von Persien: ,,De la Diphtérie en Orient et parti- culigrement en Perse“. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. F. Ritter v. Stein in Prag iibersendet die dritte Abtheilung seines grossen Infusorien- werkes: ,. Der Organismus der Infusionstheorie nach eigenen For- schungen in systematischer Reihenfolge bearbeitet. III. Die Natur- geschichte der Flagellaten oder Geisselinfusorien“. (Mit 24 Kupfer- tafeln.) Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iiber- sendet eine kurze Mittheilung iiber von Herrn Dr. W. Rosicky angestellte Versuche mit Geisslerschen Roéhren. Eine in sich zuriicklaufende Geissler’sche Roéhre bildet ein riumliches (windschiefes) Viereck mit den Ecken A, B, C, D. Hiebei ist AB = CD, AC = BD. Die Réhre AB wird in der Mitte noch von einer zweiten Réhre EF senkrecht durchschnitten, so 12 dass ABEF ein Kreuz vorstellt. In C und D sind grosse theilweise mit Quecksilber gefiillte Kugeln angeblasen. Die Roéhre wird durch einen Ansatz mit einem Hahn an der Quecksilberluftpumpe evacuirt und nachher, wihrend der Inductionsstrom durch AB oder EF hindurehgeht, um AB als horizontale Axe gedreht. Hiebei fliesst das Quecksilber aus der Kugel C nach # oder umgekehrt und erzeugt in der Réhre einen raschen Luftstrom, dessen Rich- tung mit jener des Inductionsstromes tibereinstimmt, derselben entgegengesetzt ist oder auch zu ihr senkrecht steht. Eine Ver- iinderung oder Bewegung der Schichten ist hiebei durchaus nicht zu bemerken. Es mag hier auch erwahnt werden, dass nach ailteren (vor etwa 8 Jahren) hier angestellten Versuchen die Schichten auch durch rotirende Windfliigel und acustiscie Schwingungen nicht beeinflusst werden. — Das Riicken der Sehichten, welches man bei den Kolbenziigen der gewéhnli- chen Luftpumpe bemerkt, riihrt hiernach von ploétzlichen Dichten- inderungen der Luft her. Kommen also bei Bildung der Schichten mechanische Bewegungen ins Spiel, so sind diese jedenfalls von ganz anderer Ordnung wie diejenigen, welche man mit gewéhn- lichen Mitteln erzeugen kann. Die Mittheilung dieses rein negativen Resultates méchte sich dadurch rechtfertigen, dass, wie es scheint, dieser Sachverhalt nicht immer vorausgesetzt wird oder wenigstens nicht ausdriicklich constatirt worden ist. Herr Professor Dr. S. Ritter v. Basch in Wien tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Summation von Reizen dureh das Herz*. 1. Das Herz summirt sowohl elektrische als mechanische Reize. Die Frequenz der unter der Einwirkung intermittirender elektrischer und mechanischer Reize erscheimenden Con- tractionen hingt von der Zahl und Intensitiit der Reize ab. 2. Die summirende Wirkung von Reizen zeigt sich nicht blos am ganglienhiltigen Stannius’schen Herzstumpf, sondern auch an der ganglienlosen Herzspitze. 3. Die ganglienlose Herzspitze ist aber gegen intermitt:rende elektrische Reize viel weniger empfindlich als der Stannius’- sche Herzstumpf. 13 Der Secretir legt eine von Herrn Prof. Dr. Joh. Oser in Gemeinschaft mit Herrn Franz Bécker in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber Condensationsproducte der Gallussiiure“ vor. Ferner legt der Secretar eme von Herrn Dr. A. Feist- mantel in Caleutta eingesendete Notiz des Herrn A.B. Wynne, Mitglied der dortigen geologischen Gesellschaft, vor, unter dem Titel: ,, Bemerkungen als Berichtigung — zu einigen Sitzen in Dr. W. Waagen’s Aufsatz: Uber die geographische Verthei- lung der fossilen Organismen in Indien.“ (Denkschr. d. mathem.- naturw. Cl. XX XIX. Bd.) Der Obmann der prihistorischen Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Herr Hof- rath vy. Hochstetter, berichtet iiber die Ergebnisse der von der Commission im verflossenen Jahre veranlassten Forschungen und Ausgrabungen. Den in der Sitzung vom 6, Juni 1878 gefassten Beschliissen gemiss wurden Untersuchungen in Niederésterreich, Krain und in B6hmen veranlasst und mit dem giinstigsten Erfolge durchgefiihrt. InNiederésterreich wurde der, ,, Calvarienberg“ genannte, Tumulus beiPillichsdori auf dem Marechfelde unter Leitung des Herrn F. Heger, Assistent am k. k. naturhistorischen Hof-Museum in der Zeit vom 26. Juni bis 18. Juli durchgegraben. Die Resultate sind in hohem Grade befriedigend, indem zahlreiche Urnen, Schalen und andere Gefiisse von sehr eigenthtimlichen, bisher sonst nirgends beobachteten Formen zwar in zerdriicktem Zu- stande, aber doch so aufgefunden wurden, dass dreizeln Getiisse mehr oder weniger vollstiindig restaurirt werden konnten. Auch ein zerbrochener Armring aus Bronce fand sich. Der griésste Theil der Gefiisse stand in einem von starken Holzbalken umgebenen Raume. Bei der Ausgrabung dieses Tumulus hatte sich Hr. Heger der kriiftigsten Unterstiitzung von Seiten des Dechant von Pillichs- dorf, des Herrn Franz Asperger, zu erfreuen. 14 Die Forschungen in Krain wurden yon Hofrath v. Hoe h- stetter im Vereine mit dem Reichsrathsabgeordneten Carl Deschmann, Custos am Landesmuseum zu Laibach, dureh- gettihrt. Bei den unerwartet reichen und wichtigen Resultaten, zu welchen diese Forschungen fiihrten, gewannen dieselben einen grésseren Umfang als urspriinglich beabsichtigt war, und es ist vor Allem der ausgezeichneten Lokal-, Sprach- und Personen- kenntniss Herrn Deschmann’s und den umfassenden Erkundi- gnngen und Vorstudien, welche derselbe veranlasst oder selbst vorgenommen hatte, zu verdanken, dass es in der kurzen “eit von wenigen Wochen miglich war, fiir eine grosse Anzahl zum Theil in den entlegensten Gebirgsgegenden Inner- und Unterkrains gelegener Lokalitiiten ihre priihistorische Bedeutung nachzuweisen und Ergebnisse zu erzielen, welche ein ganz neues Licht auf die Urgeschichte Krains und seiner vorrémischen Bevilkerungen werfen. Die Forschungen bezogen sich auf folgende Lokalitiiten: 1. Terzisée bei Zirknitz, alte befestigte Ansiedelung und dazugehérige Begribnissstitten mit Brandgriibern u. Skelet- eriibern, in welchen zahlreiche Gegenstiinde aus Bronce und Kisen als Grabbeigaben vorkommen; in dieselbe Periode gehérend, wie das celtische Griiberfeld von Hallstatt. Aus- grabungen vom 16, bis 18. Juli. 2. Grad bei St. Michael unweit Adelsberg, alte befestigte An- siedelung; Einzelfunde von Skeletten nebst Broncegegen- stinden und Miinzen aus vorrémischer Zeit; am 23. Juli begangen, aber durch Ausgrabungen noch nicht niher erforscht. 3. Slemschek bei Waatsch unweit Littai, alte Ansiedlung mit ausgedehnten Griiberstiitten aus der Hallstitter Periode. Die Griiber sind Flachgriber, theils mit Skeletten, theils mit Leichenbrand. In den mit schweren Steinplatten be- deckten Brandgribern befinden sich grosse Urnen von sehr verschiedener Form, die entweder den Leichenbrand selbst enthalten oder auf denselben gestellt smd, nebst sehr zahl- reichen Beigaben von Schmuck- und Gebrauchsgegen- stiinden aus Bronce, Eisen, Bernstein, Glas, Bein u. s. w. a Or 8. 15 Auch ein sehr schén erhaltener Broneehelm wurde gefunden. Es wurden gegen 200 Griiber im Laufe des Sommers und Herbstes aufgedeckt, die Mehrzahl derselben auf Kosten des krainerischen Landesmuseums, welches die von der Com- missionim Juli begonnenen Ausgrabungen im September und October fortsetzen liess. Dolle oder Dol bei Gora unweit Waatsch, einzelne Grab- funde, tiberemstimmend mit denen von Waatsch. Vier, zwischen Sittich und St. Veit in Unterkrain; oberhalb Vier ein geschlossener Ringwall, unterhalb Vier zu beiden Seiten der Reichsstrasse eine gréssere Anzahl ansehnlicher Hiigelgriiber (Tumuli), vom Volke ,,Gomile“ genannt; weiter- hin bei St. Veit Flachgriber mit Steinplatten gedeckt. Wahr- scheinlich lag in der Niihe von Vier das Aceruone der Peu- tinger’schen Tafel, oder Acervo der Rémer. Prof. Miillner leitet sogar den Namen Acervo (,ad acervos“ bei den Haufen) von diesen vorrémischen Grabhiigeln ab. Umfas- sende Ausgrabungen in dieser Gegend versprechen die reichsten Funde und die interessantesten Resultate. Moratsch bei Heiligenkreuz, Flach- und Hiigelgriiber. Bei den Ausgrabungen am 1. August wurden zwei Skelet- griber, ees mit einem weiblichen, das zweite mit einem miinnlichen Skelet aufgedeckt; einzige Beigaben waren ein Kamm aus Bein, Messer aus Eisen und Thongefiisse. Die Griber gehéren wahrscheinlich einer spiiteren Periode als die bisher aufgefiihrten an. . Mariathal, siidéstlich von Littai, alte Wallburg bei dem Dorfe Suchadull, von dem Volke,,Gradische* genannt, Flach- eriiber und Hiigelgriber mit Skeletten. Durch die Nach- grabungen am 2. und 3. August wurde in einem Hiigelgrab ei armloses minnliches Skelet mit urspriinglich einge- schlagenem Schiidel gefunden, dem eine schine, verzierte Urne von derselben Form, wie sie auch in den Griibern yon Waatsch vorkommt, nebst zahlreichen anderen Gegenstiinden beigegeben war. Ober-Strascha, am linken Ufer der Gurk oberhalb Rudolphswerth, alter Ringwall und einzelne Hiigelgriiber, 9. Gradische bei Teplitz in Unterkrain, alte Wallburg, 16 10. Gsindeldorf bei Weisskirchen, zahlreiche Hiigelgriiber und Spuren von alten Ansiedlungen, einzelne Broncefunde, aber durch Grabungen noch nicht niher erforscht. 11. Landstrass an der Gurk, zahlreiche Hiigelgriiber. Alle diese Punkte wurden von Herrn Deschmann und Hofrath von Hochstetter gemeinschaftlich besucht. Ausserdem constatirte Herr Deschmann weitere priihistorische Ansiedlun- gen und Griberstitten bei Auersperg siidéstlich von Laibach, bei Sonneg und hoob siidlich von Laibach, bei Strmza am Fusse des Birnbaumerwaldes, bei Tschernutsch an der Save nérdlich von Laibach, bei Treffen in Unterkrain und bei Wittnach in Ober- krain, die alle noch der niiheren Erforschung durch Ausgrabungen harren. Von den Héhlen, in welchen Grabungen vorgenommen wur- den, erwithnt der Berichterstatter: 1. Die Kreuzberghéhle bei Laas. Diese sehr ausgedehnte, aber noch wenig untersuchte und ziemlich schwer muging- liche Héhle ergab sich als eine iiberaus reiche Knochen- héhle. Die Ausbeute bei den Grabungen, welche Hofrath von Hochstetter vornehmen liess, ergab in vier Tagen mehr als 2000 einzelne Knochen nebst mehreren Schiideln und Schidelfragmenten von Ursus spelaeus; nach der Anzahl eizelner Knochen riihren diese von wenigstens 40—50, wahrscheinlich aber von mehr als 100 Individuen her. Wurden die meisten Skelettheile auch zerstreut aufgefunden, so konnte sich Hofrath von Hochstetter andererseits doch iiberzeugen, dass einzelne Skelette vollkommen beisammen lagen. Neben den Hoéhlenbiiren fanden sich noch Reste vom Hoéhlenvielfras (Gulo spelaeus), von einer Marder-Art (am nichsten Mustela foina), Koprolithen von Hydnen und Halswirbel von Canis lupus. Eine Fortsetzung der Ausgrabungen in dieser Hohle verspricht noch die reichsten Resultate. 2. Die Grotte Jellenza bei Teplitz in Unterkrain. Die Nach- erabungen am 5. August ergaben Spuren einstiger mensch- licher Besiedlung. In Bezug auf Sammlungen waren drei Localitiiten besonders ergiebig, niimlich TerziSce bei Zirknitz, Waatsch und die Kreuz- 17 berghéhle. Die meisten Fundobjecte von den beiden ersten Loealitiiten besitzt das krainerische Landesmuseum in Laibach, auf dessen Kosten die Ausgrabungen an diesen Orten hauptsiich- lich stattgefunden haben. Aus den Funden in der Kreuzberghiéhle ist vorerst ein voll- stindiges Skelet von Ursus spelaeus, welches zu den schinsten Exemplaren von Skeleten dieses hiufigsten Ho6hlenbewohners ziihlen diirfte (selbst das Zungenbein ist erhalten), zusammen- gesetzt und vorliufig im k. k. Hof-Mineraliencabinet aufgestellt. Hofrath von Hochstetter ladet die Mitglieder der kaiser). Akademie ein, dieses Skelet, sowie die prihistorischen Funde von Zirknitz und von Waatsch, welche in seinen Arbeitsriiumen auf der k. k. technischen Hochschule aufgestellt sind, zu besichtigen. Durch Unterstiitzung der Forschungen in Krain haben sich besonders verdient gemacht die Herren AdolfO bresa, Realitiiten- besitzer in Zirknitz; Kraschowitz, Biirgermeister in Zirknitz; Anton Globoénik, k. k. Bezirkshauptmann in Adelsberg; Franz Peruzi, Schullehrer in Waatsch; Dr. Fr. Ritter von Ve ste n- eck, k. k. Bezirkshauptmann in Littai; Graf Patsehe in Thurn und Victor von Langer, Ritter von Podgoro, Gutsbesitzer und Reichsrathsabgeordneter zu Poganitz bei Rudolfswerth. Allen diesen Herren, sowie dem Herrn Dechant Franz Asperger zu Pillichsdorf wurde der Dank der prihistorischen Commis- Sion ausgesprochen. Im September besuchte Hofrath von Hochstetter noch das durch tiberaus zahlreiche Funde in den letzten Jahren bekannt gewordene Hradischte bei Neuhiitten, unweit Beraun in Bohmen. Die Funde wurden hauptsichlich auf der wahrscheinlich durch Jahrhunderte von Bojern und spiter von Markomannen bewohnt gewesenen Plateaufliiche des Hradischt gemacht. Eine der bedeu- tendsten Sammlungen dayon besitzt Herr Hiittendirector Grosse in Neuhiitten. Die zu dieser Ansiedelung gehérigen Griiber, eine gréssere Anzahl von Hiigelgribern bei Lisek und das Urnen- grabfeld bei Althiitten sind noch wenig untersucht. cS iO Oo a em Monate Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Metecrologie 20 eee us 2 oO © ~0 8 Regi ees SEs § a @Q@ @ aq = HH A gaaee ae = girs 910 nN | On 8 Bes § aware. a & “ ar aeaeurte e os rs oo Se 2 ola 2S ty st m ba or a>) HS _ o OO 8 E i eae | Fe sere ra 2 20 Ss wey UY | | 2.22 oes meppmvalye weit dae fod to] a Tat ah alot a a a ea a me ao Wry =F BBD sunjsunpio A BS 53 cee ee S| 2g | Rte? SSNen Gh 4ae Soe meno Oe Sa cee | oae es | DODO SOUNS BD OH 4 co DO sQiQige mowed MaQoOR | Asie oar e Ps 3 | a4 NY ma = apg aon © 20 5 = be PEE aeeeses = 2 eu = 4 = BR SESa S 2g £0 a | Z i) M iz, NM & aaa | OR SS ce SS ee ASR awe Ey “ eas ey Se eee OO Ouran SRS Rem eS eS ea 2, Se AB~ON WO ODO GN HOHOM HANH HOnMO HMiOdHA < Do Seas SoS2S 2S a ee & & F RANSLO MOANH Herwig tue MS 1 HQ mc Om aD = e 2 S 04 c9 ~H 69 00. sH — nN 69 i 4 OMrHnor MN r41'6910 Seaton Tc! OMeOH Odnwttis 16 Bg Gtonagana q RQ SSS SS SS Ee eee = Pol. | Syme yence gunew eneonanqadacuen f ¢ as AMOS ONNOH SOHOH AoA co 19 IS it woo Bp slewsd | papgaT wate ’ ys jf A hap erie * ) a, Hii a ‘ , ’ > thee ' ; : lod 5; ' lassi} ; y + aes lil 4 S7ilil - ye ujkelaa ahs | 4g bs Tite at —— ie ; ‘ of i Popa. | : Aa ac . | hy ae . : a ay ’ é Awe 4) S . ele : ? i vi mY ’ lu ‘ § ty { : ; PP i x ; fe, : { ug , ,,4) et ct ‘ ‘ ae : £ “<1 ; : ; i} > = oe 1 \ 5 yr rik. tty i ; Lt a ee eT —+ll ett. eS TE OR a - i : i] — - — a, ‘ ' ~ we Pi ’ a “hi | FAD; ~ nee et 1 ae , my i, ‘ a) a5 me i Ba BT ese UT os TB . . ey BOS Chey MAD Dis 8, OS aie wr 9h ured e 8 ee Cari ‘ei el abe <= i ee a fet a Sek 4 "Ble » a | - rt 3 = 4 ; ess Narre ne < > 48 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate Temperatur Celsius Abwei- chung v Normalst. Tages- mittel Luftdruck in Millimetern Abwei- chung v Normalst. Tages- mittel 1) HAD CO 69 O101o bees oo gee Cnn Oe Co NICD CD BD MmOnnAan Pai aon DY AGN Gs C32 sHotio to [Sales hase ANDO Mio aonrx. . SOONN ‘ HSH ON OD =H I~ DO OO lesa oo DIK OO on 6 Hid Pete 8 SS a) a at Pe es 6916 HOO oD SBS PS BADOODS ornnoax AAOND HCD GD eDGD ADDED Lcd ad cdcd ad Go oO 40 cd co od é NideOw MNMORR HKOOD 1ornrnor or SMOMDDMO OUOQDO10 Heredo ~rotow HOD GD GD GD ODO AICI can cD cn cD ca OD oO oe = hHROWD BORA ANE HS NOMS N SOFORBS SKOGH Odros OHonn Hed cd cd ed eed GD GD co cocn dad cd oD GIGD cd : SNNADMN ARNDHWHR MOAR HAMAS ~ NOBODY DKENOH SNOKS Onsod SH cd Gd cd cd cd oD GD acd cd co HOD cd SH OD GU CO a an = SHNOH1D CKRORO HAMHO crKODO HOHOOS SS GS b= 5 OO NHHN or~wr~ast wo ison HK HAHAH Ct ee Dee ee) ~DnOorT~eo 1, HOIDOKN HCD HSH SH SH ON AIG © © Sono K es Host sH SH SH SH ANN OS® KAA He SH HH SH SH SH SH oor NI oD of) 28 CO rma AN | 738 . 88) 738.53 alse alae n 6 6:46|— 2.70\— 0.98;— 2.03/— 1.89)— 1.60 Mittel 25. 726.3 Mm. am 18. —14.0° C. am 17. 754.1 Mm. am 24stiindiges Temperaturmittel: —2.04° C, Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Maximum der Temperatur: 11.0° C. am 31. Minimum der Temperatur: 49 84 MIO DMEeY ONNONM MMAR ONHAN DOHOYY DrOoDON Or~ror DKrDDn VoDDD ~or~or DDDNDAD = Doe ae MmMODMMD OND DHRMOWM BDatoe OMOND OWOWMMA COSHH OOH SH HAHA ANNAN AOA HOD NOD OD I OD SH SH SID 7 83 .6| 84.3 | 3.5 || 84. MOOTMH HDONDNHD HDHAWNOMDSd HNOMrA DDNAAS SoiGhiGOr b= Gite COCO SHH SH SHO HON THON TN ADCO AH CON NON I sH od sH HCO 3.5 1D D 2 NI 6 OD MHON ODHNMNO HOOCOWMSHO THCD COGN DO SORES are ©) See leew ee Sele ne COS Oe ee et er ge, EE Rie ee |e? co © SHA GNI 6D OD MOSON rm oD OO SH SH SHOON Sooooco HSOOSH | Fook Teed Bie I 11.19|— 6.67) 3.3 Minimum der relativen Feuchtigkeit: 58%/) am 1. Maximum der Insolation: 25.3° C. am 11. Minimum durch Ausstrahlung: 0.36|— 4.88 : 50 Beobachtungen an der k. k. Centralanstait fiir Metecrologie am Monate : : e Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke engi et wer Re ade #5 | Nieder- “fi l 2b oa schlag Tag | | 5 DM 3 in Mm. ry me oF iis pig | oY | Maximum Spal | gemessen | is & “* || um 9 Uhr Abd. 1 Wo 2] NW 52) NW 215.0) 5.6 16.7 | NNW.) Op4dio oo 2 INNA 2) IN 23) ON 5 Bile 6.8 1.7. 7 N 8.6] — a WINW (Sl ycW Sl. Wy. 2H 628) B22 1d. 2 W 9.70) — 4 WE Bt A OWN BIG a 62 OOF. W oO — DAN VAL ENS eg WV AL oe oe 11 W /|14.4/ — BT AM At oN BSN Te 8 Bet BOG W. {14.2)) — 2.3% 7 W. 4. WNW.2) WNW 1) 9.7) 6.8 | 3.1 W ' /15.0). — 8 Nae ay eal Si oh S O69) 4G a SE} BOW 0.6% SES VO WW a WW es ATO nS Aes W 115.0), — 3.8 10 We olen We pb Wi Ola. 2 1016. 1195 6 W,? 12222,4) = 9.8% PA OV) a IN) Pale ONG HG: 28.) D0 W |20.8) — ee NW Pea vo Waal Oe (1b .d tid Wi (16e% = 6.1% 13 Wey Zap. Ol) SH Wh b.2 | 2.0), 8.2 W Se0ke — 14 We eibr— ON aw Ole 1 |e | O10 N 53], — i) po Clap Oto oe SON OLO Ihe) O02) Sie] (3. 9q) 16 WNW 5). W 93) W.!,9115.7 | 8.0 | 3.6 | WNW 17.8) — 2.6% 17 — OF — OF — O] 0.5 | 0.6 | 1.0 Ss SROa AS TINAY, | Dine W ebi le Ws 41409 1112 119'\.2 We 18: Sila 8.6% 19 Me) Lass Wek Ol Bre 28.1 0.0 Wo tla 2h 20 Wow JoSW cdl) =. 0) 8.8 1 2.6 | 0.4 W, j11.9-) — 1.2% ah NON | SIN W pe) INWE 270) 16.4 1°6.3.1 NW 9.4) Ox 22 We Pele 231) Wa Sl 6.0 bel 0.9 W j13.1) — 23 —= Oo — OF — O11.1) 0.0} 0.0 | SW,S| 4.2) — 24 |WSW 1) W »4) W. 4) 38.2 (11.7 |18.0 | SSW [14.4]. — | 25 We) 4a W ed ee Ol. 8. 02.8. | Wi Lee Suis 26 SE 4) SE 3} SSE 1] — ta | ed — — | — 27 Se do — +0) SE 1) 2.4 )0.3 | 2.0.1 SSE | 3:34 — 28 — Oo .S tT — Of 0.0] 1.8 | 0.7 S 2,5], — 29 S Zip Soy ghee: LS. b 17b.k 1 2.0 1 SSE) 64a) — 30 SE Meo 0K) Oa .B 1b) 0.7) cSB |) Seda) 0.56 31 Sr DW Wed Wx GP dO 1208. 19.0 W j21.1) — Mittel| — — ~~ 5. 96/52 82))| 460K) — -- = Wind- Hiaufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen richtung 7",2°,9" Kilom. Mittlere Grosste ist die vom Meteorologen-Congresse N 5 pede 2.1™ 8.6" angenommene englische: (N= Nord, NE 0 poh 0.7 Aig E=Ost, S=Siid, W = West). = a ; ils a ay Die Windgeschwindigkeit fiir 7*, 2° R 7 ri 17 67 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- SW 9 ie 17 9.7 keiten der vorhergehenden und nach- WwW 38 fi 10.0 O14 folgenden Stunde. NW 10 — 5.2 9.4 Calmen 21 — tat und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202-5 Meter), ; December 1878. ik Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung TEGEM ECE ST Gn Ge Ph ae ee (O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" & Tages- i 'Tages-| Tages- h Dh h h Db h hae ies seh Dh ; é mittel : : : mittel mittel 2 | 2 | 2 | ] ai 2 0 3 by shed 9 | 9 Seve Gwe 7.4 8-6 (10-1 10 9 LOT FI 9 9 9 4.8 | 6.3 t-2 |e 110.0 10 10 10 EO 0. 9) he ce 9 8 425 she OG <0 8.6 | 10.0 10 10 10 10.007 PEt 10 9 Ae ol DB. Ca Oo luck 7.9 10 10 10 LO: OS) ) 8 8 | 4.4 | 5.6 6.6) - 156.4 | 9.9 10 10 + S$.071 8 9 8 | 4:44) 5.5 6.4 | 8.2 aS 10 10 10 10.0 8 Sy 8 EA el Dt & O.2) | 8.2 a4 10 10 10 10.0 8 8 8 Sah xl 5 L Gi ey 9.6 10 10 102) 1": 10.08 8 8 Suda] 2. Oo) Pore [rot 9.6 10 10 9 SY AP ite. 9 9 ok gt 6 So ea eee 1 0 9 363. TsO 8 A Weg 4.4 o.6). | £78 9.4 10 10 10 10.0 8 4, 9 PAN 5 4.3 oP. 7.6 9.3 1 5 10 5.3 y 8 8 2.5 4.0 5.3 7.4 9.2 2 5 0 2.3 8 9 2 2.4 3.8 d.1 7.3 9.2 10 10 10 IG. 51.9 0 8 2.1 Es ae wel poo ey ge 9.0 8 9 0 b.¢ 8 10 9 2.0 | 3.4 tS) SeaO 29 10 10 10 ICO. 8 0 2 1.8 3.2 Bd Ge 8.9 10 0 0 3.3 8 11 10 a Oe 3.0 4.6 6.8 8.7 2 5 8 5.0" 8 ie a a flak ole 2G) aa) tab fede 6 10 10 8.7 8 1 + 1 ed 4.3) 1625 8.5 10 10 10 10.0 10 10 8 1.6 2.6 4.2 6.4 8.4 10 0 3 4.3 9 9 9 1.6 2.5 4.0 SS a Ws Cs 1 8 10 6.3 8 0 I 15 2.4 ao 6.2 | 8.2 10 0 5) 5.0 | 4 10 8 1.4 2.4 3.8 6.1 2 a | 1 0 0 O.S an S 10 8 Be 2.2 3.8 6.0 8.0 8 10 3 7.0 8 9 9 £2 2.1 ao. 6: '} i589 7.9 10 10 10 10.0 8 0 8 Lk 2.0 3.6 Dae 7.8 10 10 10 | 10.0 8 0 0 De 1:2 3.4 5.7 ‘38 10 10 10 10.0 0 0 0 1.0 1.8 3.4 | 5.7 Gol 10 10 10 10.0 8 af 0 1.2 LiSe sl heed) | A eG ae 10 10 10 10.0 5 0) 8 1.2 1.8 3.2 5.5 7.6 «23 7.5 cal 7.6 | 9 a is 2.5 | 3.7 5.0 axe 8.9 i ! | Verdunstungshoéhe: —- Mm. - Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.8 Mm. ain 10. Niederschlagshéhe: 47.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagei, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, % Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.1, _bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). > 52 | Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202-5 Meter), am Monate December 1878. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10, 43 Horizontale Intensitit Tag mh Oh h Tages- wh , Tages- ? a mittel ; 2 ? mittel | | | 1 17,765 4) 16192 4'? 12.90 am | i | uA Ya Pi 2 S09 10.2 ae 8.70 a Wl eee =e _ D he Dee 6.2 8.23 kot | ihag de. Ley i es 4 8.9 10.3 7.8 9.00 ae is! oe —- | = 5 9.0 10.7 8.2 9.30 a? pn =e = 6 ot 11.2 8.1 9.67 — je — | — 7 ae: 1a 7.9 a. 0S — — 4 — | — 8 OOF enone eye? 9.47 a A EY ee) oa a aS ee: S148) 8.0 S00 = Be. — | Ls HOS) FO 10.9 8.6 9.80 — ws = — 11 Scapa | Oar 8.8 9.50 = att sot Wie ie 12 9.0 pb Lea 8.4 aoa = = | ES 13 Daa 11.6 Sar 3.95 a = = = i 2 Me J 10.5 4.9 8.13 — 22 — = pe, 1943 10.4 8.8 9.50 — at Ne Bi — Tihs gon py 8.7 Mares = = — | = A oh a 10.2 8.7 ei) iat ae —) — 1S he 9 LORY Cid 950 a = — = dbo ie 970 lowe lia Dez ~— ae ES ) 20 | 9.2 By. 2 8.5 9.63 — — — — 21 ros) ‘gO ork 8.70 a 4 oon _ Pan ||) S68 sree 8.3 8.73 aos ae can de 215 SS Bes: as 8.1 20K _— os — — 24 8.0 9.3 8.2 8.50 a = = 2 £43) | afl 9.6 Sie 8.97 4 a — = Boat) | 2 8.8 8.4 a os tet = — 27 reine | od 2 MU ar feat 8.40 = SMe oe — 28 Oa 10.0 8.2 O13 ae ae an — fs a A 10.7 8.0 9,20 oe a = =— 2004 a weieal) 10.1 OS oe | = — — -- 31 8.5 11.0 57 .O* 5.80 Mittel 9'39 10'54 €'65 9220 e | Inclination: am 19. um,10* 13.5" a, m. 63° 23'6. * Magnetische Storung. Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1878 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimeterr . i Abwei- M ona t t Mitt- Nor- chung Maxi- T Mini- ag lerer maler |v-d.nor-| mum mum | Tag Absolute Schwank. malen Janner...... 746.3 | 745.7 | 0.6 | 758.4] 13. | 727.2] 25. | 31.2 Februar..... 50.5 44.5 6.0 HEC2| (Fa. 38.2) - Benes Mirz ....... ALP 897 20 EP cage] tel 1) . BO dap Mepeihwicaes «28 44/4 |) -41.7 |—0.6-| 48:4] 15." | 25.8] . 'a21) 29.6 Mii. d.h 4. . 40 42.1! 42.2 |—0.1} 51.3] 17. | 30.9] 25. | 20.4 (ot a5 ser 45 721-G.0 | 150.8) |. 7 31.8} 15: | 19,0 ae ae dcr ot 2 42 Oi 43.2 |—1.2' |, |49.81 17. || 84.8]. 3. | 15.0 August...... 4) ls 235 PEO. Age) AB. SRT ODE IS 7 September... 44.0| 44.4/-0.4] 52.11 4 | 35.3] 25. | 16.8 October..... BoP AAA ae) 58 -Of- 9 Beh) BOO Sh sl OO 78 November... 40.1 | 44.1 |—4.0 | 53.4] 20. | 26.9] 14. | 26.5 December...) 38.7 | 45.2 |—6.5 | 54.1] 25. | 26.3] 18. | 27.8 ae 742.8 | 743.7 |—0.9 | 758 2 Varela” 90) bog 4 | Oras . *"| Jinn ¥ Mai-F >, Temperatur der Luft in Graden Celsius A bwei- 2s Mom 2 Mitt- | Nor: | “chung | Maxi- Mini- | EL lere male |¥-4.nor-) mum mum “5 | 28 malen bay Jiinner... bs TY aes Dt 0.5 D4) 4. 10 2 43. 19.3 Februar..... | 3.0 O30 OS) TB Bate isos Marz ....... | 4.5 8 Oe] 91.5) 30. eP 18...) ago SS Ga 1094.59.61! O.8 | 22.61 16.'/—1o4) 4... !pavo es | 14.9] 15.1 )—0.2 | 30.5) 19. |— 5.2) 11. | 35.7 | Sh ae 17.6 | 18.2 |—0.6 | 27.3/14-23.) 6.7] 8. | 20.6 Fate 2 | 18/5 |- 96.0 }+1.5 | 31.6} 98. 9.7) Of. |. 9n9 August...... | 18.9] 19.5 |—0.6 | 29.1] 30. 7.31 93..-pesnis September...|| 16.2] 15.4]' 0.8] 28.0] 7. 7.5] 30. | 20.5 October..... | 11.0 9.9) 1.21 90-9F (9. 1.8f 31. piagm November... 4.1 3.6 0.5 16.5 27.°(,—i4.5t If 20.0 December ...| 1.9 | —0.3 |—1.6 | 11.0) 31. |—14.0] 17 25.0 f 23, 17. : Jahr..... 9.6 9:2] 0.4), 31.6) F*). |-14.0F 5 | 45.6 Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in pCt. || & _ = en | NOS Wa 20% teem: Nasu Sib eeee Mini-| 1, | Mit |4 8) & eas lerer | mum fontall! + ?8 | Gone Wears ‘| Tag is 6S i Cel ea a led | MN Ss ord NDA oS O800080808OOOeeeeee Janwer ...,, ae 6.9 52k bende. 1.8L 2 1Sa aoa 2O.. | 162 Februar 4261 1b AS eRe Os, IO. & oem ae, 19.4 Migtez 2). ... 4.4] 8.6 1 eee ato. |69. 101 Se 20Ns SO. | 46.5 ee 6:3 9.0) 22r0l43.1)| 8. 166.7 6227301 16. |°48.9 MAE fu es S90 138.1) Porras Oun MO: ois 664.2038 |19.-23,) 4129 | Yc ae gee 10.4) 15.04) WS ae oe 6. || 68.5 |64.0] 37 oF 48.5 “0 igang pea £0, 81 048) weet We alae WOO.,o 102.0] O01 coe 53.8 Aupust,. 4 MA2ior) 1d Br ABO me ie om tool 66 Mets |) 22.04) Bou September .. | 10.8) 14.6 Dives laee ih. 9169.) 43.10 Tal aoe October <0 6) 83) 10.4) B2ea 4.3 Webi 82.7 )76.1) 49) 31. _ November ..} 5:2) 8.4) 2850) 3.0/1) 9. 9182.7 80.38) 42) 7. fe, — December .< an,| O.Wi Sleral Leo ede 84.3825) 53) LL | ye | BOs eMBAaNtiies s 30. | Jahr he) AO Ang. is i (5 5 TL.O 20 Miirz = , | ee ,,,,,,,, ,, , , —————————————————————= Neimejdive af sie) beans | | Februar.. Miirz .... ae August. . Supiembep October . Novem Werk December Jahr. 24. 82 38 60. 87. 67 93. 58 73. 92 47. 197. J. 1878 20j. M. MORKOAnWNMNM BOOB SS Sine aia Millim. Summe in Millim.| Maxim, in 24 St. Tag Zahl d. Tage m. Niederschl. 10) 11 20 | 13 Ta A Fe 14 | 12 12) 12 13) ods 1s | 2 11 8 12) hh 10 | 12 10 | 12 150 1146. SS LOL a ams) 16 TT OUR OUD OLOUSCI SO DM DM OrPWOOMNWONAWDO-K BewoOl- ey) On TAOBR EE OOOAAA 20-j. Mittel © “a MK WwWWRAIDOH DD OD ANNO VWHWAMAODAOM=a1 OWMONNAIWHWEONwMm AMI DNDDMoonnm ao AUD PWAaASSMOEHND (ee) =] | Ozonbeob- achtungen | ie) =~] AMIDAMDMDOADNAWDDAM AWNANOONNONEH © 5D | | Windvertheilung nach den Aufzeichnungen des selbstregistriren- | Mon? den Anemometers in Stunden | x | xe|-e | se] s | ew | w | aw i | a | Jinner.....]| 39 27 48 58 62 41 268 201 | Februar..../ 57 64 20 32 19 32 358 90 | Marz ..... | 76 2 12 20 48 o4 329 203 ASAE Pt. | 100 62 82 101 45 63 183 84 | Maia. ¢ s..' 73 53 54 129 126 | 50 192 67 Juni | 136 51 | 43 ol | 99 | 538 | 1% | 112 | P weud.2: 1 | 57 | 29 22 32 15 | 42 | 434 | 118 | August.... | 74 45 56 68 45 | 44 304 | 110 | | September..| 78° |) 26 | 4°} 80 | 78 | 57 | 211. | tan | October ..../ 42 | 99 | 74 | 90 | 80 | 8% | 211 | 61 | November ../ 70 | 56 | 48 | 85 | 94 | 78 | 217 | 7 December ..|| 55 34 { 21 | 122 BO.) |35 (ik BOTs eee | | | | dabr,...] 857 | 546 | 554 | 868 | 795 | 636 ‘ss 1315 | ' Windvertheilung nach der unmittelbaren Beobachtung um 7h Qh Qh Monat As ome | N | NE | | SE | S | SW Ww | NW | Calmen Jiinner.... | 6 0 0 0 1 1 | 3b4 15 36 Februar....| 3 1 0 2 1 1 41 12 23 Bare. 3.7 5 2 0 1 6 2 40 27 10 April ..... Bp ea 4:|) 8c) 1° 6 2 | 16:9} 043) 38 eee 5 3 2 10 10 2 22 6 33 Sugniy.j. x... « 10 t 1 t 6 3 14 16 32 Wii st. 4... 5 1 i} 2 2 7 45 21 9 August.... | 4 2 3 9 + 8 32 16 15 September...) 9 1 3 10 8 6 20 17 Boe aut October . 2 A 3 9 7 7 27 4 3 November ..|} 3 3 6 8 6 8 24 8 | 24 December ..|| 5 0 1 9 7 2 38 19 | 21 Jahr....])/ 62 | 24 | 24 72 64 49 | 353 | 165 282 | Mittlere Geschwindigkeit des Windes; Meter per Secunde Monat N | NE | E | SE | s | SW | Ww | NW Janner |... 4.4 Cigal 0.2 0.3 0.8 3.5 12.6 ad Februar .. aa 0.6 Oc ee 1.0 er Shea} 6.4 Marz oo boi 6.7 4.9 1.3 Zi C2 3.5 11.3 8.0 Ae 52 3 3.6 0.8 19 3.6 ae 0.6 (el 6.1 1S ee eg 3.5 al) 1.6 2.5 2.5 ike 8.1 4.1 Ju eee 3.6 beat ibe? Dine 223 I? (He 4.8 “1h ee 4.0 lap 1.8 23% 2.9 2.8 3.9 7.9 August.. .|| 2.3 1.4 220 3.) Bue 1.6 rep 5a September .| 4.3 d's DOM Il eres 259 Lid 1D (io 6.7 October.. DG 19 1 biel} 3.6 Bist nba 6.7 4.5 November ..|| 2.8 Des 2.8 3.6 AR Pape | 1.5 6.4 December ..| 2.1 0.7 die 2.0 eg ‘led 10.0 52 Jahr....,3|| 'o.6 1.4 1.5 2.6 2.9 2 oak 8.6 if Maximum der Windesgeschwindigkeit Meter per Secunde Monat: | | N NE E SE S SW Ww NW | | | Janner . 3,0 La | 2 2, 4.2 Bebe) s\, None 35.6 16.7 Februar....|| 13.1 3.8 Let 4.4 ERAS || POR 20.0 PEGG Marois 6.89 T7238 One 6.4 pete tas t. | Loe 25.6 OF iD F605 9 ee ae 10.0 2.8 Cfo deo OG aoe 17.8 LLM MARE: sarees She 5.6 6.1 Sagnideid. |: 144 DU s4. 1255 4. de 8.6 Fae: 9.4 7.8 | 10.6 Gon 22.2 1a POMEL Yes hene 49 10.8 4,2 6.4 6.4 5.6 ofl | Pe lear | 15.6 Audoust bse G hi) eid 3.3 6.4) DOVE aos por: 1942 14.2 September. .|| 11.1 aa aN mea Ts ae ce peace 9.4 | 18.9 %9) a4 4 October's sce (6.7%). 10.0 Sie 1a 8.1 5.0 20.3 12.5 November ..|| 10.0 AY? 8.0. (bbe Maron 12.8 219 19.4 December ..|| 8.6 Aa 5.8 6.4 bik eer pa ee 9.4 EC.ont 10.0 945 TD eSe ates ihe: 7 35.6 22: 2 Mirz Oct. Juni April Nov. Marz Jinn. Mirz CU ~] Fiinftigige Temp.- Mittel Fiinftigige Temp.- Mittel Datum Datum Abwei- chung nor- male | 1878 Gf ieanee | 22715 S ocddoateol 4 saz...) i791 29.31 4 BlsG Bee By | BIS TC a | 47.8| 19.6)..4d08 11—15 Se Pe din 1.10 1A. 17.7) 19.9)= 19.9 16—20 Seen) oS) 13h 15-19 18.8), 20d 4. 8 21—25 4.2|\— 2.1] 6.3] 20—24 22.5} 20.3) 2.2 26—30 See t= 1.71 - 0.6) 25— 29 18.7| 20.4;— 1.7| 31— 4 Februar j— 1-3)/— 1.2;— 0.1}30— 3 August |} 16.3) 20°5|— 4.2) 59 mo iver. 24) a 5 19.8] 20.4|— 0.6 10—14 0.0! 0.0/ 0.0} 9—13 20.3) 20.1] 0.2 15—19 5.4] 0.6] 4.8}14—18 20.01 19.7] 0.3 20—24 6.2} 1.2) 5.0] 19—23 48 0. 29. a 1.2! Pree Wisp. | Goal. «1. tho s4u A DA —2S 18.8! 18.61 6.2 2 "6 oy Oe eee & Sent: hs Aer Fie SL nee ae Srey Paap over 3. 8 reer] beam yoo | os 12—16 0.9). .3.4in="3-ai-S=19 19.6) 16.3) p33 17—21 00 ie iy Meer es ee eee 17.6) och Sa 29-26 £20 2 8 GLO 6h 18-99 PAG TAT 0.0) oy eee G3 co} AAPOR OF 145) (gol G8 1 5 Apel! fo EG BO! (QOL 2B= 2 Gee 1913.3] Bede 0.9 6—10 7.5) 8.0/— 0.5) 3— 7 10.31) 492:9\—— -1.59 15 LOLS Oal,. 2b Sh B19 13.9] 11.2] 2.7 16—20 13.5} 10.2} 3.3)13—17 {1-9 10.9) 9 2125 11.9) 74.3) | O-0L 1s “92 ee eee 26—30 12.8] 12.3] 0.5) 23—27 10.6 S80) eee fee Mae OH) RAE GI SNOW fA 4b IB Lowers oli, Se8h>6.8.— 15 6510 13.2] 14.0\— 0.8] 2— 6 Pa) cee 11—15 1B) SS) OE Td eae Gea 16—20 19.7 4514) "4 3) ie) Gal os ait -O.'¢ 2195 $6.8) 46012 109) PES PGi Salen To 26—30 14.3] 16.6|— 2.3] 22—26 4.2) 2.21 2.0 ae + Jan op elo 6 47-4 1.1 2 2 Dec. .. ta £5 5.7 p59 1G) i 9'7.6|—) Kd = 6 2.2; 1.0; 1.2 | 10—14 19.9] 18.0} 1.9] 7—11 lea as OF '15—19 15.8| . 18.4) 9:61 1216 cy eee eee ee 20—24 19 ar As. 7. O. 81 1 e281 = 3 0 0.6.36 2529 20.0} 19.1] 0.9] 22—26 ia 3.8) — 1 (pias 27—31 | 0.01— tee gee | Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination | October .|10°10!0) Janner . .(10°15!30/April .. .|10°14!62Juli ... ./10°11!82 Februar . 15.22|Mai ... | 13.00/August. . 10.45/\Nov. ....| 9.36 Marz. .. 15.01/Juni... | 11.45)Sept. ... 10.56|Dec.. . | ail / . H Y Jahresmittel.. .10°12'21. 58 Verbesserungen zu den Beobachtungen der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1877. Luftdruck. 12. Marz 2" p.m. setze man 745.5 statt 740.5 Tagesmittel 745-13 statt 743.46. 6. Juni 9" p.m. ze » ¢45.0 PAOLO FAD ISe* S08 45 OL 14. August 2" p.m. . 7) Azet » (44,7 3 743.00 , 1743.67. 8. September 9' p.m. ,, » (44.8 VASO ‘ 740.84 , 740.50. Windgeschwindigkeit. Im Monate November: Mittlere Windgeschwindigkeit fiir W. 7.0, fir NW. 7.3 Meter per Sekunde statt W. 0.7 und NW. 0.8 Meter per Sekunde. Dasselbe ist auch in der Jahresiibersicht zu corrigiren und als mittlere Geschwin- digkeit im Jahre zu setzen: fiir W. 7.8, fiir NW. 6.6 statt W. 7.3 und NW. 6.0. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k, k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. LS HEA. Lis des 1, Heftes (Juni) des 78, Bandes, I. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. Seite XV. Sitzung vom 6. Juni 1878: Ubersicht .......... £ Tschermak, Die Glimmergruppe. II. Theil. [Preis: 45 kr. = SOME Ee) heating Sor prise wvacustiog foe. be SESE BUEN ce Miia aa 5 XVI. Sitzung vom 21. Juni 1878: Ubersicht. . - 2... 61 Tang!, Das Protoplasma der Erbse. Zweite Abhandlung. (Mit 4 Tafeln.) [Preis: 2 fl. 20 kr. — 4 RMk. 40 Pfg.]. ... 65 Boué, Erklirungen iiber einige bis jetzt nicht recht von Geo- graphen aufgefasste orographische und topographische Details der europaischen Tiirkei. (Mit 2 Holzschnitten.) ilar ts pe RE fer AU) eres rat Mi ol aramid, sc Xa: aie 189 Tomaschek, Uber Binnenzellen in der grossen Zelle (Antheri- diumzelle) des Pollens einiger Coniferen. Zweiter Bericht. (Mig Patel.) (Preis: 25 ke: = 50 Pie |) oo.) tae 4 4 MEDC Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 30 kr. = 4 RMk. 60 Pfg. IN DALY des 2. Heftes (Juli 1878) des 78. Bandes, II. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. XVII... Sitzane’ vom 4. Juli 1878: Ubersicht” |. os. 8 2r. Gruss, Bestimmung der Bahn des Kometen V, 1874. [Preis: Les Mcri— SOVE LS, | ii aie en ih ce) vc ae a ae Puluj , Uber die Reibung der Dampfe. (Mit 1 Tafel.) (Preis: Oca = ARM Ne iis ha sh oh ae v. Sommaruga, Uber die Moleculargrésse des Indigos. (Mit i Patel.) [Preis 320 hie te |.) Ol ae : XVILi. Sitzung vom 11. Juli 1878: Wiersicht.2);,2).eahey. Kunerth, Praktische Methode zur numerischen Aufldsung 1 un- bestimmter quadratischer Gleichungen in rationalen Pahlen at se (ele ay sarang aie — Numerische Auflésung quadratischer Congruenzen fiir jeden einfachen Modul. [Preis: 20 kr. = 40 ! tg] Exner, Uber die Natur der fap ai Polarisation. [Preis : “40 kr, == SU Pied : Weyr, Uber die Abbildung einer mi it einem Cuspidalpunkte versehenen Raumcurve vierter Orduung aut einen Kegel- SIO) GTN Te ea eerl cto a hs ca eet) PON SN Herxig, Uber zwei neue isomere Cyanursiuren. (Preis: 18 kr. == OO Ete. |Vs Rosicky, Uber die optischen Eigenschaften des Russes. (Mit 2 Holzschnitten.) [Preis: 15 kr. = 30 Pfg &] PRE Soe sate Spitzer, Zur Kenntniss der Campherchloride. I. Abhandlung. {Preis: 10%Kr == 20 Bie.” Th dans PL Mineday ell hemes — Uber ein vom Campher derivirendes Camphen und die Synthese seiner Homologen. I. Abhandlung, [Preis: i aie ay is Ts At sl el dene mihi ciation tee eh ovale Zeidler, Othmar u. Franz, Uber die Einwirkung von Oxydations- mitteln auf die Kohlenwasserstofie der Reihe CnHgn. (Preis: 15k 30) Pig]. .) 0. 2 Mach u. Gruss, Optische Untersuchung der Funkenwellen. (Mit 12 Holzschnitten.) |Preis: 18 kr = 36 Pfg-] : Klemencic, Beobachtungen iiber die elastische Nachwirkung am Glase. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 2b kr == DOU taal XIX. Sitzung vom 18. Juli 1878: Whersicht:45 jp aerae ies Skraup,, Uber die Zusammensetzung des Cinchonins . — Uber Oxydationsproducte des Cinchonins, [Preis: Obikr. Ee BOM MUR ies pr aah ne a ECT Goldschmiedt, her Idrialin. Vorliufige Mittheilung. [Preis: 10 kr = 20 PRA i hie ate ee eae ena Niederist , Uber die Kinwirkung von Wasser auf die Haloid- verbindungen der Alkoholradicale. II. Abhandlung. (Preis: 12 kts 2k Pigs). ee) a) Ananya nya t=” Mach u. v. Weltrubsky, Uber Ane Formen der Funkenwellen. (Mit 3 Holzschnitten.) [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.| Etti, Uber das malabrische Kinogummi und eine daraus zu er- haltende neue Substanz, das Kinoin. [Preis: 10 kr. = BOER a ae ge need, Via Pt a ae a ea aa Tee Lippmann u, ae ecker, U1. Uber Nitrocuminol und seine Deri- vate. (Mit 3 Holzschnitten.) [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] Exner u. Goldschmiedt, Uber den Einfluss der Temperatur auf das galvanische Leitungsvermégen der Flissigkeiten. (Mit 5 Tafeln.) [Preis: 50 kr. —_ "TBM a). Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 80 kr. = 5 RMk. 60 Pfg- Seite 261 266 279 312 323 452 467 481 500 505 527 536 541 551 D61 570 575 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre, 1879. Nr. Vi Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Mirz. Herr Hofrath Freih. v. Burg tibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht itibermittelt ein Exemplar der von der kéniglich spanischen Re- gierung herausgegebenen »Cartas de Indias“, enthaltend die Orignalberichte der Entdecker Neu-Spaniens (Mexicos und der nordlichen Liinder Siid-Amerikas) und die dazu gehérigen Karten. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr itibersendet ein von Herr Prof. F. Folie, Administrator der Universitiit in Liittich, der aka- demischen Bibliothek gewidmetes Druckwerk, betitelt:,, Eléments dune théorie des faisceaux.“ . Das ec. M. Herr Oberbergrath Prof. V. v. Zepharovich in Prag iibersendet eine Mittheilung: ,Uber das neue Vorkonnen von Halotrichit und Melanterit zu Idria.“ Aus diesen beiden Salzen bestehende dicke Krusten wurden” im vorigen Jahre als Neubildung im ,,alten Mann“ (Versatz) des Quecksilbererz-Bergbaues angetroffen. Die vorwaltende Masse der Krusten ist ein Haarsalz, welches sich als ein Eisenoxydul- Magnesia-Alaun erwies; auf diesem erscheinen pellucide, stark glinzende Krystillchen in der Melanterit-Form, welche eine 60 Mischung von Kisen- und Magnesium-Sulphat sind. Durch die krystallographische Untersuchung derselben wurde die Messung von Krystallen reinen Melanterites und ktinstlich dargestellter Mischungen mit dem Magnesiumsulphat veranlasst, um die Be- zichungen zwischen Substanz und Form niiher kennen zu lernen. Es ergab sich aus den gepriiften Fallen eine, wie es scheint, gesetzmissige Verinderung der Form bei zunehmendem Magne- siumgehalte. Die chemischen Analysen wurden von den Herren Prof. Janovsky in Reichenberg und Hiittenchemiker Dietrich in Pribram ausgefiihrt. Das c. M. Herr Prof. Dr. A. v. Waltenhofen in Prag iiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber die elektrische Durchbohrung des Glases. “ Ankniipfend an sein im Jahre 1866 beschriebenes Experiment und an.eine darauf beziigliche, soeben erschienene Abhandlung von EK. Mach und 8. Doubrava beschreibt der Verfasser noch folgende Versuche. Kine mit einem beliebig kleinen Stearintropfen versehene diione Glasplatte, in die Funkenstrecke einer Elektrisirmaschine eingefiihrt, wird an der betropften Stelle durchbohrt und zwar leichter, wenn die betropfte Seite der positiven Elektrode zu- gewendet ist. _ Eine zwischen den Elektroden einer Holtz’schen Maschine bifilar aufgehiingte Glasplatte wird durch die Entladung gegen die negative Elektrode hingetrieben, und zwar stirker, wenn die der positiven Elektrode zugekehrte Seite theilweise mit Stearin bedeckt ist. Anhaltspunkte fiir eine Erklirung dieser Thatsachen findet der Verfasser in der schon frither einmal ausgesprochenen und gelegentlich auch von G. Wiedemann vertretenen Annahme, dass die Luftmolekiile in der Funkenstrecke bei ihren (jedenfalls sehr energischen) Bewegungen mit einer von der positiven gegen die negative Elektrode gerichteten Geschwindigkeitscomponente behaftet sind, wie sie urspriinglich yon Pliicker und nach ihm von Reitlinger der positiven Elektricitiit selbst zugeschrieben worden ist. 61 Herr Prof. Dr. A. Bauer tibersendet eine in seinem Labora- torium an der technischen Hochsehule in Wien von dem Assisten- ten fiir allgemeine Chemie Herrn J. Schuler ausgefiihrte Arbeit: , Uber einige Kobaltideyanverbindungen. “ Herr Prof. Dr. R. Maly in Graz iibersendet eine in semem Laboratorium von Herrn Rudolf Andreasch ausgefiihrte Arbeit: » Uber die Zersetzung des ameisensauren Ammoniums in héherer ‘Temperatur. “ In derselben wird gezeigt, dass die von Pelouze (1832) herriihrende und seitdem in fast alle Hand- und Lehrbiicher iibergegangene Angabe, dass das ameisensaure Ammonium bei 180° oder bei der trockenen Destillation in Blausiure und Wasser zerfalle, nach der Gleichung: HCOONH, = 2H,0+-CNH villig unrichtig ist; es tritt dabei keine Blausaiure auf oder héchstens in den letzten Portionen eine kleine Spur. Herr Franz Schiéttner tibersendet eine im physikalischen Laboratorium der k. k. technischen Militéir-Akademie in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber die Ermittling des Coéfficienten der inneren Reibung in ziihen Fliissigkeiten durch Fallversuche.“ Nachdem in neuester Zeit von Pisati und De Heen Fall- versuche in Fliissigkeiten zur Ermittlung der Zihigkeit vor- geschlagen wurden, hat der Verfasser es unternommen, mit Zugrundelegung einer von Stokes aufgestellten Formel fiir den Widerstand einer, in einer Fliissigkeit geradlinig bewegten Kugel den Reibungscoéfficienten in absolutem Maasse zu ermitteln. Die Brauchbarkeit der Methode wurde an einer sehr zahen Mischung aus Schwarzpech und Buchentheer, sowie an concen- trirtem Glycerin bewiesen. Fiir letzteres wurden gréssere Werthe erhalten als durch die gleichzeitig angestellten Transpirations- versuche. Aus den Versuchen des Verfassers mit Glycerin, sowie aus den Fallversuchen von O. Schieck in Wasser ergab sich, dass % 62 die Reibungs-Coéfficienten erheblich grésser gefunden werden, sobald die Fallgeschwindigkeiten eine gewisse Grosse tibersteigen. Fiir wenig zihe Fliissigkeiten, als Wasser, kénnten so geringe Fallgeschwindigkeiten, als sic den Versuchsbedingungen entsprechen, nur dadurch erreicht werden, dass man den Kugeln ein Ubergewieht von wenigen */,9) Milligrammen iiber die ver- dringte Fliissigkeitsmasse ertheilt, wofern man nicht mit sehr grossen Kugeln und sehr betrichtlichen Fliissigkeitsmengen experimentiren will. Herr Prof. Dr. C. Senhofer in Innsbruck iibersendet eine vorliufige Mittheilung iiber eine von ihm in Gemeinschaft mit Herm Dr. C. Brunner ausgeftihrte Arbeit: ,,Uber direete Ein- fiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siuren“ mit folgenden Bemerkungen: Der Eine von uns hat, nachdem er die Thatsache festgestellt, dass « Dioxybenzoesiure bei der trockenen Destillation Resorein liefert (Sitzber. d. Akademie Bd. LXXVIII, UL. Abth., October- heft 1878), Resorcin durch Behandlung mit den Kohlensiure- Verbindungen verschiedener schwerer Metalle in « Dioxybenzoe- siure tibergefiihrt. Durch Abinderung der Versuche konnten wir constatiren, dass dieselbe Reaction auch eintritt, wenn man an Stelle der schweren Metallsalze doppelt kohlensaure Alkalien oder kohlensaures Ammon verwendet. Die letztgenannte Verbin- dung liefert die beste Ausbeute und wir haben daher zuniichst diese Reaction genauer verfolgt. In Hinblick auf tihnliche Arbeiten, die in anderen Laboratorien im Gange sind, erlauben wir uns einstweilen eine kurze Mittheilung aus der spiiter zu publicirenden ausfiihrichen Untersuchung zu machen. Krhitzt man Resorcin mit kiiuflichem kohlensauren Ammon, so bildet sich « Dioxybenzoesiure, gleichzeitig entstehen zwei andere Siiuren, deren eine immer nur in geringer Menge auttritt, sehr schwer in Wasser léslich ist, mit Kisenchlorid cine rothe Farbenreaction gibt und ein schén krystallisirendes Barytsalz licfert. Sie entspricht der Formel C,H,0,. Die andere Siure, welche sich bei héherer Temperatur in grisserer Menge zu bilden scheint, ist in Wasser leicht léslich, schmilzt bei 148°, wird 63 schon bei 105° weich und gibt eine intensiv blauviolette Eisen- reaction. Dieselbe gleicht sehr der Opinsiiure Linchtis. Um zu priifen, ob auch bei anderen Substanzen die analoge Reaction durehfiihrbar ist, haben wir einstweilen noch Dioxybenzoesiure von Barth und Senhofer und Orein der Einwirkung von kohlen- saurem Ammoniak ausgesetzt. Aus ersterer wurde eine Dioxydicarbonsiiure erhalten vom Sehmelzpunkte 250°. Diese ist ziemlich schwer ldslich in Wasser, gibt cine violette Eisenreaction und gut krystallisirende Salze. Orein liefert bei gleicher Behandlung eine Isomere der Orsellinsiiure, welche sehr schwer léslich in Wasser ist, mit Eisenchlorid eine blauviolette Farbenreaction gibt und unter 150° schmilzt. Wir hoffen in Bide tiber diese Substanzen ausfiihrlich berichten zu kénnen und gedenken die Verwendbarkeit der Reaction in ausgedehnterem Masse zu priifen. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhandlun- gen vor: 1. ,, Terrestrial Magnetism. On the Secular Variation in Decli- nation of the Magnetic Needle at London since the year 1580“, von Mr. B. G. Jenkins in London. 2. ,Das Oktaeder und die Gleichung vierten Grades,“ von Herrn Dr. Anton Puchta, Privatdocent an der Universitit in Prag. 3. ,Analyse zweier Mineralien von Idria,“ von Herrn Prof. J. V. Janovsky in Reichenberg. 4. ,Uber die der Mechanik zu Grunde liegenden Erfahrungs-> thatsachen,“ von Herrn August Heller, Bibliothekar der kénigichl.-ungarischen naturwissenschaftlichen Geseilschait in Budapest. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Langer iiberreicht eine vergleichend-myologische Abhandlung, wozu die Muskulatur der Extremitiiten des Orang den Ausgangspunkt dargeboten hat. Verfasser berichtet vorerst iiber die Resultate der vorgenom- menen anatomischen Untersuchung dieser Muskeln, crértert unter 64 anderem genaucr, als es bisher geschehen die Anlage der Finger- und Zehen-Muskeln, constatirt das Vorkommen einer Caro quadrata Sylvii und zeigt, dass, withrend die Anlage der Muskeln der oberen Extremitaét sich schon nahe an die beim Menschen anschliesst, jene der Muskeln der unteren Extremitiit in manechen Theilen noch deutliche Spuren des Quadrupedentypus aufweist, insbesondere in der Bildung des Biceps femoris. Es wurden ferner die Gewichte der Orang-Muskeln verzeich- net und einerseits mit den an Ménnern, dann von 3—5 Jahre alten Kindern und von reifen, todt gebornen Friichten erhobenen Gewich- ten, andererseits mit den Muskelgewichten kriiftiger Hunde ver- glichen. Aus diesem Vergleiche ergab sich, dass die Muskelmasse des Hinterbeines vom Orang nicht viel grésser ist, als die der oberen Extremitit, wihrend die der unteren Extremitiit des Men- schen schon bei Kindern, welche gehen gelernt haben, bis 35mal stiirker ist als die der oberen Extremitiit, nicht aber beim Neu- gebornen, wo sie nur circa 2mal stiirker ist, also erst spiter ihre volle Ausbildung erlangt, doch aber schon relativ kriftiger ist, als sie beim Orang gefunden wurde. Das Vorwiegen der Muskeln der oberen Extremitiit beim Orang veranlassen die Beuger, welche 44-2°/, der Gesammtmasse betragen; das Vorwiegen des Muskel-. fleisches an der unteren Extremitiit beim Menschen veranlassen die Strecker selbst ohne Glutaen schon mit 40°/) gegeniiber 22°8°/, beim Orang. Bei diesen Vergleichen der Gewichte wurde auch auf die Abmagerungsverhiltnisse Riicksicht genommen. Ein besonderes Gewicht legt der Verfasser auf die Verschic- denheit in der Ausbildung der ein- und zweigelenkigen Muskeln und zeigt dass die eingelenkigen Muskeln bei den Quadrupeden (Hund), einzelne davon viel kleiner sind, andere ganzlich ent- fallen (Caput breve bicipitis femoris, Soleus) dass sie beim Orang an den Hinterbeinen sehr schwach sind, dass alle aber erst beim Menschen ihre volle Ausbildung erlangen. Die zweigelen- kigen Muskeln erhalten bei den Quadrupeden nicht nur dureh die Abschwiichung der eingelenkigen Muskeln, sondern auch durch Vermehrung ihrer Ansiitze und Vereinigung mit benachbarten Muskeln ein Ubergewieht. : : 65 Verfasser erértert, dass in Folge der Verkoppelung der Gelenke durch die zweigelenkigen Muskeln gleich von Haus aus in die Extremitiiten ganz bestimmte Mechanismen gelegt sind, von deren zwangsweiser Verwendung sich der Mensch durch die kriftige Ausbildung der eingelenkigen Muskeln an der oberen Extremitiit vollends, an der unteren zu einem grossen Theile zu emancipiren vermag. Im Zusammenhange mit der kriftigen Ausbildung und der bekannten Anlage der zweigelenkigen Muskeln steht die so hiufig bei den Quadrupeden wahrnehmbare wechselweise Parallstellung der einzelnen Abtheilungen an den Gliedmassen (Hiifte mit dem Unterschenkel; Oberschenkel mit dem Fuss), ferner die zwangs- weise Einleitung von Bewegungen in mehreren Gelenken, welche gleichzeitig aber nach entgegengesetzten Richtungen ablaufen; denn es gentigt schon die elastische Spannung eines zweigelen- kigen Muskels, um die durch Contraction eines Muskels in einem Gelenke veranlasste Bewegung auf ein zweites Gelenk zu iiber- tragen. Auch an einem lebenden Hunde streckt sich das, ganze Hinterbein, wie man den Oberschenkel im Hiiftgelenke zuriickzu- biegen versucht, das Thier mag sich wie immer dagegen striiuben. Dass bei diesen Ubertragungen der Bewegung thatsiichlich eine bloss passive Spannung der Muskeln intervenirt, ergibt sich schon aus der eigenthiimlichen Textur eines zweigelenkigen Mus- kels, niimlich des Biceps brachii vom Pferde, welcher seiner ganzen Liinge nach von einer starken Sehne durchzogen ist, die beiderseits unmittelbar in die Endsehne des Muskels iibergeht, somit gleich von vorne herein den Maximalabstand der Ansatz- punkte fixirt und nothwendigerweise allemal, wenn der Winkel zwischen Oberarm und Schulterblatt verengt wird, eine Beugung im Ellbogengelenke veranlasst. So lang auch der Muskel ist , SO besteht er doch nur aus sehr kurzen Fasern (die lingsten sind 3°5 Cm., die kiirzesten sogar nur 0°35 Cm. lang). Da in Folge der Verschriinkung der zweigelenkigen Muskeln an den Gelenken die Bewegung gleichzeitig aber in entgegen- gesetzter Richtung erfolgt, und desshalb die Ansatzstellen der Muskeln nie ihren maximalen Abstand erreichen, erklirt sich naturgemiiss das auch beim Menschen vorkommende, schon vou G6 EK. Weber beobachtete geringe Verkiirzungs-Vermibgen der zwei- gelenkigen Muskeln. Ferner tiberreicht Herr Hofrath Prof. Dr. Carl Langer eine Arbeit von Prof. Rudolf Klemensiewiez in Graz: ,Uber lacuniire Usur der quergestreiften Muskelfasern. “ In dieser Arbeit wird an der Hand mikroskopischer Priipa- rate erlintert, dass bei Entwicklung des kleinzelligen Rund- zellensarkomes in willktirlichen Muskeln die Wucherung der Neubildung im interstitiellen Bindegewebe geschieht und auf diesem Wege fortschreitet, die Muskelfasern selbst aber sich vollkommen passiv verhalten. Diese letzteren gehen durch einen, dem Knochenresorptionsprocesse iihnlichen Vorgang der lacu- niren Kinschmelzung oder Usur zu Grunde: Die wesentliche Betheiligung der Muskel- und Sarecolemmakerne an der Bildung von Geschwulstzellen, konnte imvorliegenden Falle ausgesehlossen werden. Herr Prof. Dr. Franz Toula in Wien tiberreicht als ein wei- teres EKrgebniss seiner im Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften unternommenen geologischen Untersuchungen im westlichen Balkan und in den angrenzenden Gebieten eine Arbeit des Herm Julian Niedzwiedzki, Professor am k. k. fechnischen Institute in Lemberg, welche den Titel fiihrt: ,,Zur Kenntniss der Eruptivgesteine des westlichen Balkan,“ und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. | Herr Hofrath Dr. Gustav Tschermak hatte seinerzeit die Freundlichkeit, von den zahlreichen, wihrend der Reise gesam- melten Kruptivgesteinen diejenigen Stiicke zu bezeichnen, welche bei ihrer mikroskopischen Untersuchung interessantere Autf- schltisse zu liefern versprachen. Herr Prof. Niedzwiedzki war so freundlich, die Bearbeitung dieses so ausgewiihlten Materiales zu iibernehmen und tibermittelte nun vor kurzem das Ergebniss Sener Untersuchungen: eine auf makro- und mikroskopische Durehsicht begriindete Characteristik der sehr mannigfaltigen Gesteine, auf Grund deren ihre Kinreihung in das petrographische System ermibglicht wurde. ae ie a il ¥ 7 67 Es wurden die im Nachfolgenden bezeichneten, nach dem Verlaufe der Reiserouten aufeinander folgenden Gesteine be- schrieben: Granit vor dem Rabi&-Berge (nérdlich von Belogradéik). Granit und (Gabbro ihnlicher) Diorit vom Sveti Nikola- Balkan. Liparit von Konoynica an der ainsi (mehrere Varietiiten). Trachyt von der Karaula DeSéani Kladanec (nordwestlich von Trn). Liparit von Cervena Jabuka (nordwestlich von Trn). Diorit, Hauptgestein des Berkoyica Balkan. (In dem geolo- gischen Profil von Sofia tiber den Berkovica-Balkan, Sitzb. LXXVI. Bd. Mirzheft wurde dieses Gestein als Granitit bezeichnet.) . Unter den Ganggestemen im Diorit des Berkovica Balkan wurden unterschieden: 3 Diorit (unterhalb der Karaula, nahe der Passhéhe), Sy enit- porphyr, Gr anitporphyr, Porphyrit, Andesit und Trachyt. . Amphibol-Andesit, Gang im Granit dstlich von Berkovae. In den Defileen des Jsker fanden sich: Melaphyr und mehrere Varietéten von Diabas, Porphyrit, Porphyr und Syenit-Porphyr. Syenit vom Vitos (zwei Varietiiten). Diorit vom VitoS8-Abhange gegen Dragalica. Quarz-Amphibol-Andesit vom Nordabhange des VitoS. Diabas (Labrador-Porphyr) von der Vladaja Rjeka, westlich von Bali Efendi bei Sofia. Augit-Andesit an der Vladaja vor Pernek. Trachyt von Kladanovee bei Trn. Augit-Andesit, an der NiSava unterhalb Pirot. Amphibol-Andesit zwischen Stanicince und Pirot. Herr Max Jiillig, Assistent der Lehrkanzel fiir allgemeine Physik an der technischen Hochschule zu Wien, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Zur Theorie der Metall- thermometer. “ 2 68 In dieser Abhandlung wird die durch Temperatursinderung hervorgerufene Gestaltsinderung combinirter Metallstreifen, wie sie z. B. bei den Metallthermometern von Jiirgensen, Holz- mann, Stbhrer, Chrichton, Ochsle u. s. w. vorkommt, als Function der Temperatur, der Dimensionen der combinirten Metalle und ihrer Elasticitéts- und Ausdehnungscoéfficienten dar- gestellt. Es wird hiebei vorausgesetzt, die Metalle seien homogen und iiolotrop und ihre Ausdehnungs- und Elasticititscoéfficienten seien von der Temperatur unabhingig. Es wird dann ein solcher Streifen durch zwei einander sehr nahe liegende Querschnitts- ebenen in Elemente getheilt und die Deformation jedes einzelnen berechnet. Schliessen zwei Querschnittsebenen, die wir mit G, und © bezeichnen wollen, mit einander den Winkel dk ein, so wird dieser durch T’emperatursiinderung in dz tibergehen und es ist vor Allem nothwendig, das Verhaltniss ie zu ermitteln. | Jeder Querschnitt besitzt ferner eine Symmetrieachse und alle Symmetrieachsen liegen in einer Ebene (Ebene ®), welche die Begrenzungsfliche des Streifens in zwei zu einander aiquidistanten Curven schneidet. Zwischen diesen beiden lasst sich noch eine beliebige Anzahl anderer Aquidistanten ziehen, von denen wir irgend eine auswiihlen und mit dem Namen ,,Curve ®“ bezeichnen. Die Ebenen ©, und G begrenzen auf dieser Curve ein Bogen- element ds,, welches durch Deformation in da, tibergeht. Es wird nun auch das Verhiiltniss da, dso berechnet.. Die beiden Gréssen J und K sind fiir die Kenntniss der Deformation eines Elementes erforderlich und hinreichend. In §. 7 findet man diese Gréssen in der Form: ree r ‘ae ed Hiebei ist r der Kriimmungsradius des Bogenelementes ds, und die Gréssen T, A, @ sind Summen von der Form: Gy, G2 Gt ee... r (he Y beer : pies ig 69 In §. 9 sind diese Ausdriicke fiir einen speciellen Fall ent- wickelt. §. 10 behandelt die inneren Spannungen. In 8. 11 wird gezeigt, wie man allgemein die Gestalt der deformirten Curve ® finden kann und §. 12 zeigt dies speciell fiir die Kreisevolvente. ~ Erschienen ist: Das 2. Heft (Juli 1878) I. Abtheilung des LXX VIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 2. Heftes (Juli 1878) des 78. Bandes, I. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. d Seite XVII. Sitzung vom 4. Juli 1878: Ubersicht ........2.~. 215 Peyritsch, Uber Placentarsprosse. ((Mit 2 Tafeln.) [Preis: 60 kr. 1 RM. OG hig. iain. so sil ia oe 220 XVII. Sitzung vom 11. Juli 1878: Ubersicht ......... 244 Heinricher, Uber Adventivknospen an der Wedelspreite eini- ger Farne. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.]. . .. 249 Mikosch, Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universitét. XIII. Untersuchungen tiber die Entstehung der Chlorophyllkérner. [Preis: 20 kr. = AQ TEL Sore! Oe as alli ae uate ea NL ce. lesa Ices =. iptneere Ook XIX. Sitzung vom 18. Juli1878: Ubersicht .......... 289 Waldner, Die Entstehung der Schlauche in den Nostoc-Colo- nien bei Blasia. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.].. 294 Fitzinger, Kritische Untersuchungen iiber die Arten der natiir- lichen Familie der Hirsche (Cervi). I]. Abtheilung, fPreige (60st. a=. 4 GRIME DO ie | cass tcc eons ee 301 Steindachner, Ichthyologische Beitrige (VII.) [Preis: 20 kr. =: ‘40 Pf] bi eigie! oars vehha hate ripe mea tieny cent Re a Tarte 377 Koelbel, Uber einige neue, Cymothoiden. (Mit 2 Tafeln. ) [Pre eis: 310 a ee A cel MMe ate Tp eRe aan 401 Becke, Gesteine von Griechenland. [Preis: 15 kr. = 30 Pfg.] . 417 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 80 kr. — 3 RMk. 60 Pfg. ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. - Jahirg, 1879. Nr. VIL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Marz. Herr Hofrath Freih. v. Burg tibernimmt als Altersprasident den Vorsitz. Das w. M. Herr Director Dr. A. v. Kerner tibersendet ein Exemplar seines Werkes, unter dem Titel: ,,Die Schutzmittel der Bliithen gegen unberufene Giste* (II. Aufl. Innsbruck 1879) fiir die akademische Bibliothek. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz iibersendet folgende vorliufige Anzeige: ,,Das Mitschwingen eines Telephons mit einem andern wird durch Inductionsstréme erzeugt; die Inten- sitiit derselben ist nicht der Ausweichung, sondern der Geschwin- digkeit der schwingenden Eisenplatte proportional. Da nun die ,Curve der Geschwindigkeiten“ um ein Viertel der Ganzschwin- gungsdauer gegen die Curve der Ausweichungen“ verschoben ist (d. h. da die grésste Geschwindigkeit eintritt, wenn die Aus- weichung Null ist), so schloss Dubois-Reymond, dass simmt- liche Sinusschwingungen im mitschwingenden Telephon um ein Viertel Ganzschwingungsdauer gegen die des empfangenden verschoben sein miissen. Aus Herwig’s Experimenten (Wiede- mann’s Annalen) dagegen geht in kaum anfechtbarer Weise hervor, dass eine solehe Verschiebung nicht existire. Es zeigte nun Helmholtz (ebendort) durch Rechnung, dass die Schliisse Dubois-Reymond’s nur bedingt anwendbar sind. Denken wir 72 uns plétzlich eine magnetisirende Kraft auf den Telephonkern wirkend, welche dessen Magnetismus zu schwiichen strebt, so wird eine gewisse Zeit nothwendig sein, bis die dadurch er- zeugten Inductionsstréme abgelaufen sind. Wenn nun diese Zeit verschwindet gegen die Schwingungsdauer des ins Telephon gesungenen Tones, so sind die Schltisse Dubois-Reymond’s anwendbar, wenn sie dagegen umgekehrt gross gegentiber jener Schwingungsdauer ist, so tritt keine Phasenverschiebung ein. (Eine abnliche Rolle spielt die Zeit, die zur Bildung und zum Verschwinden des Magnetismus jedes Telephons nithig ist, deren doppelte Wirksamkeit aber stéren kénnte.) Man kann sich das Helmholtz’sche Resultat veranschaulichen, wenn man statt des erregenden Tones z. B. die Bewegung des Mondes statt des mit- schwingenden Telephons die dadurch erzeugte Ebbe und Fluth setzt. Kénnte das Meer der Mondanziehung augenblicklich folgen, so wiirde die Fluth genau zur Zeit der Mondculmination und um 12 Stunden spiter stattfinden. Wire dagegen die Zeit, welche das Meer braucht, um dieser Anziehung zu folgen, sehr gross gegen die scheinbare Umlaufszeit des Mondes, so miisste das Meer fast so lange steigen als der Mond aufwiirts zieht, also fast bis 3 Stunden nach der Culmination. Die Wirklichkeit liegt . bekanntlich zwischen beiden Fallen. Abnlich verhiilt sich das Telephon. Kénnte der Inductionsstrom den magnetisirenden Kriaf- ten augenblicklich folgen, so wiirde das Maximum des Magnetis- mus des mitschwingenden Telephons und die grisste Anderung des Magnetismus im empfangenden Telephone gleichzeitig mit der grissten Anderung der magnetisirenden Kraft, welche die durch den Schall erregte Eisenplatte auf das Telephon ausiibt, statt- finden. — Im entgegengesetzten Falle miissen die Maxima und Minima des Inductionsstromes wenigstens annihernd zur Zeit der Maxima und Minima der magnetisirenden Kraft, welche die durch den Schall erregte Kisenplatte auf den Telephonkern ausiibt, statt- finden. Da man die Schwingungen der Telephonplatten nicht direct sehen kann, so veranlasste ich Herrn Klemenéié behufs directer Beobachtung telephonischer Schwingungen vor dem einen Tele- phon eine magnetisirte Stahlfeder, vor dem andern aber eine magnetisirte Zinke einer elektromagnetischen Stimmgabel auf- zustellen. Beide Telephone hatten weiche Eisenkerne, welche auf 73 ihrer ganzen Linge mit feinem Drahte tiberwickelt waren. Die Feder wurde einmal direct durch die Fernwirkung der Stimm- gabelzinke, dann durch das Telephon ins Mitschwingen versetzt; endlich wurde noch zwischen beide Telephone eine Inductions- rolle eingeschaltet, so dass erst Inductionsstréme zweiter Ord- nung das Mitschwingen bewirkten. In allen drei Fiillen zeigte sich das Maximum des Mitschwingens, sobald die Feder die Phasendifferenz einer Viertelganzschwingung gegen die Stimm- gabelzinke hatte. Die Stimmgabel machte dabei 25 bis etwa 60 Ganzschwingungen in der Secunde; soweit bisher die Genauig- keit der Beobachtung reicht, miisste also selbst bei so langsamen Schwingungen die Magnetisirungszeit gross gegen die Schwin- gungsdauer sein. Die Beobachtungsmethode, welche Herr Kle- menéié dabei einschlug, war die stroboskopische und zwar in der von Ettingshausen bei seinen Beobachtungen tiber Stimm- gabelschwingungen angewandten Form. Er hofft dieselbe noch bedeutend verfeinern zu kénnen, um den jedenfalls kleinen Unter- schied der Phasenverschiebungen von einer Viertelganzschwingung nachzuweisen. Schliesslich sei noch folgende Bemerkung erlaubt. Sei die magnetisirende Stimmgabelzinke und die Feder ein Nord- pol; der Draht sei um beide Telephonkerne im selben Snine ge- wickelt. Nach Helmholtz’s Theorie wichst im ersten Telephon- kerne fast so lange der Siidmagnetismus, als die augenblickliche Lage der Zinke ihm niher ist als die Ruhelage der Zinke. Wih- rend dieser Zeit erzeugen also die Inductionsstréme im wirkenden Ende des zweiten Telephonkernes einen Nordpol, welcher die Feder abstésst. Fiir den Fall des Maximums des Mitschwingens wird also die Feder sich wahrend dieser ganzen Zeit vom Tele- phone wegbewegen. Diese Consequenz der Theorie stimmt eben- falls mit den Beobachtungen des Herrn Klemenéié.“ Herr Prof. Karl Zulkowsky an der technischen Hochschule in Briinn tibersendet eine vorlaiufige Mittheilung, betitelt: ,Ein organischer Farbstoff als Hyperoxyd.“ | Unter den Bestandtheilen des Corallins, die ich zu isoliren im Stande war, gibt es 2 véllig neue Verbindungen, mit deren Unter- suchung ich derzeit vorzugsweise beschaftigt bin. Der erste ist * 74 ein Kérper, welchen ich in die Classe der Phtaleine einzureihen im Stande war und den ich Corallin-Phtalein benannte. Der zweite gehért der Auringruppe an, wurde von mir schlechtweg als ,,vio- lette nadelférmige Krystalle“ angefiihrt und besitzt eine Zusam- mensetzung, welche genau der Formel C,9H;,0,¢ entspricht. Die Constitution dieser Substanz blieb rithselhaft, so lange ich mich blos auf die Ermittlung der Elementarzusammensetzung beschrinken musste. Nunmehr liegen aber eine Reihe von Reac- tionen vor, welche kaum einen Zweifel tiber die Natur dieses Korpers zulassen. Diese sind: 1. Derselbe lést sich in Natriumdisulfit zu einer farblosen Fliissigkeit, aus der durch Salzsaure ein orangegelber, in Wiirfeln krystallisirter Kérper gefallt wird, welcher gewoéhnliches Aurin- sulfit ist und das sich durch Erhitzen leicht in Aurin tiberfiihren lisst. 2. Mit Essigsiure-Anhydrid entsteht der Hauptsache nach Biacetyl-Aurin. 3. Durch Zinkstaub und Essigsiure erhalt man Leukaurin. 4. Durch Brom resultirt Hexabrom-Aurin; Aurin hingegen liefert nur ein Tetrabromproduct. 5. Durch Erhitzung auf 100° C. tritt eine Zersetzung ein, die bei héheren Temperaturen fast explosionsartig wird. Alle Reactionen mit Ausnahme der sub 4 und 5 angefiihrten zeigt das Aurin ebenfalls. Entscheidend fiir die Natur dieses K6r- pers sind jene, aus denen heryorgeht, dass derselbe stets (20+H,0) verliert und in ein gewohnliches Aurinderivat tibergeht; ferner die Thatsache, dass er in der Hitze tiusserst leicht zersetzt wird. Diesem Verhalten zufolge ist man zu der Annahme gendothigt diesen Kérper in die Classe der Hyperxoyde einzureihen und er wire daher als Hydrat des Aurinhyperoxydes zu bezeichnen. Um eine endgiltige Structurformel fiir diese Verbindung auf- zustellen, dazu reichen die bisherigen Untersuchungen nicht ganz aus, doch glaube ich, dass die Formel | C.H,.OH | CeH,.OH C \ CsH,O.0H ore die meiste Wahrscheinlichkeit fiir sich habe. Dass Korper dieser Art, die man als Farbstoffe bezeichnet, den Charakter eines Hyperoxydes haben kénnen, steht ohne Bei- spiel da. Nicht minder wichtig sind die Ergebnisse, die sich aus dieser Thatsache fiir die Chemie der Farbstoffe dieser Gruppe ergeben; desshalb hielt ich es fiir nothwendig, vor dem Abschlusse meiner Arbeiten diesen Theil derselben schon jetzt zur Kenntniss zu bringen, zum Theile auch aus dem Grunde, um mir die Prioritat dieser folgereichen Entdeckung zu sichern. Herr Prof. Rich. Maly in Graz tibersendet eine Arbeit tiber einen neuen Kérper, das Nitrososulfhydantoin, an dessen Unter- suchung sich auch Herr R. Andreasch betheiligt hat. Behandelt man Sulfhydantoin mit salpetriger Sure, so wird ein Atom Wasserstoff durch NO erhitzt: .NHCO .NHCO CS NH CH, ~ NHO, = CS NH CH(NO) + H,0. Das entstehende Nitrososulfhydantoin ist ein weisses schweres Krystallmehl, dessen hervorragendste Eigenschaft darin besteht, mit Basen schén gefiirbte, gelbe, rothe und orange Koérper zu bilden, wodurch es sich an die Seite von Murexid und besonders von Bayer’s Violursiure stellt. Die Metallverbindungen sind aber keine Salze, sondern An- lagerungen von 2 Aquiy. Oxyd oder Hydroxyd an Sulfhydantoin. Am ausgezeichnetsten krystallisirt die Baryumverbindung C3H3(NO)N2SO. BaHs Os», welche rhombische oder 6seitige Blittchen gibt. Die Silber- verbindung ist dunkelroth, flockig und so unléslich wie Chlor- silber. Von den Alkaliverbindungen sind die mit 2 Aquiv. Base gelb wie neutrale Chromate, die mit 1 Aquiv. Base roth. Die Ver- bindung mit Eisenoxydul ist mit schwarzbrauner Farbe im Wasser léslich; in ihr erhilt sich daher noch die Eigenthiimlichkeit der Nitrosogruppe, welche sie als freies Stickoxyd zu den Eisen- oxydulsalzen zeigt. Es wird vielleicht méglich sein, aus dem Nitrososulfhydan- toin zur Nitrosoessigsiure zu gelangen. 76 Herr Professor P. Weselsky tibersendet eine vorliufige Mit- theilung des Herrn H. Fischer, die Resorcinsulfosiuren betreffend. Tragt man naimlich bei gewoéhnlicher Temperatur nach und nach 1 Theil fein zerriebenes Resorcin in 4 Theile concentrirte englische Schwefelsiure unter Umriihren ein, so ist im Anfange keine Temperaturserhéhung wahrzunehmen; nach etwa 15 Minuten aber steigt das Thermometer rasch auf 90°C. und es erstarrt die syrupbs gewordene Masse zu einem compacten Krystallbrei, welcher sich nach dem Abkiihlen zu einer teigigen Consistenz zerdriicken lisst. Man streicht diese Masse zur Entfernung der iiberschiissigen Schwefelsdéure auf porése Thonplatten und list, nachdem die Saure aufgesaugt ist, den stark hygroskopischen Riickstand in warmem Wasser versetzt die erhaltene Lisung mit geschlimmtem kohlensauren Baryt im Uberschusse und filtrirt heiss. Aus dem Filtrate krystallisirt bald das Barytsalz der Resorcindisulfosiure. Die Ausbeute desselben betriigt nahezu die theoretische Menge des verwendeten Resorcin. Aus diesem Barytsalze wurden zwei Kalisalze von verschie- denem Wassergehalte, das Natronsalz, das Kupfer- und das Blei- salz dargestellt, deren Krystallgestalt Herr Prof. Ditscheiner zu bestimmen die Giite hat. Wird das resorcindisulfosaure Natron mit der dreifachen Menge itzenden Natrons in einer Silberschale so lange verschmol- zen, bis eine starke Wasserstoffgasentwicklung eintritt, so unter- bricht man die Einwirkung. Die erhaltene Schmelze ist dann ein Gemisch von unzersetztem resorcindisulfosaurem Natron, von schwefeligsaurem Natron und eines neuen Natronsalzes, das der Resorcinmonosulfosaure. Zur Gewinnung der Salze der letzteren Saure list man die Schmelze in Wasser, sittiget das vorhandene Atznatron mit Essig- sdure und fallt aus der fast klaren Lésung die Resorcindisulfosiure und die schwefelige Siure mit einem Uberschusse von Atzbaryt, filtrirt dann und fallt den iiberschiissig angewandten Baryt in der Warme mit Kohlensiiure. Nach Beseitigung des kohlensauren Baryt wird die in der Losung befindliche Resorcinmonosulfosiiure mit Bleiessig gefillt, das erhaltene basische Bleisalz mit Schwefelwasserstoff zerlegt, ¢é und die so gebildete Siiure mit den kohlensauren Salzen gesiittiget. Auf diese Weise werden das Kalisalz, das Natronsalz und das des Barytes dargestellt. Ebenso wurde das Kalisalz der Resorcin disulfosiure verschmolzen, und es zeigte sich, dass zur Gewinnung der Monosaure sich dieses Salz besser eignet als das bei dem vor- hergehenden der Fall ist. Schmilzt man jedoch weiter, so hért die stiirmische Wasser- stoffgasentwicklung auf, der Schaum sinkt ein; in diesem Augen- blicke vergréssert man die Flamme, wodurch neuerdings eine Gas- entwicklung eintritt, in diesem Stadium erhalt man die Schmelze bis dieselbe eine braune Farbe annimmt; hierauf unterbricht man diese Operation, list die abgekiihlte Masse in Wasser, sattigt mit verdiinnter Schwefelsaure, wobei sich anfangs Schwefelwasserstoff, spiter schwefelige Siure entwickelt, man filtrirt den gebildeten Schwefel und den kohligen Riickstand ab und schiittelt das Filtrat mit Ather. Nach dem Abdunsten des letzteren erhilt man eine genii- gende Quantitét eines krystallisirten Kérpers, der sich als Phlo- roglucin erwies. 78 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologis am Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag 7h gh » | Tages-| Abwei- zh oj gh Tages- | Abwei- minal fenemese| | te | Ser 1 (742.7 |743.0 |743.1 |748.0 |— 2.8 9.2 1 6.3 SD pels 2 | 35.6 | 33.8 | 40.1 | 86.5 |— 9.3 al 2 12.3 2.2 5.2 eet 3 | 46.0 | 42.0 | 36.6 | 41.5 |— 4.3 0.5 2.4 A. 1.3 3.3 4 | 38.8 | 33.3 | 33.5 | 33.6 |—12.2 2.4 one iol 6.1 8.2 D9 ("40.2 1) 42.0) 43.6 1 42.0cl— 38 0.4 1) 0.8 UAT 2.8 6 | 45.6 | 46.1 | 47.6 | 46.4 0.6 |— 0.2 1.2 |— 0.4 0.2 2.4 7 | 46.7 | 45.2 | 44.6 | 45.5 |— 0.3 J— 0.5 |— 1.2 |— 3.0 |— 1.6 0.6 8 | 41.3 | 37.9 | 86.3 | 38.5 |— 7.4 |I— 7.9 |— 4.3 |— 6.4 |— 6.2 |— 3.9 9 13875 )'39.9')/38.8 | 39.1 1— 6.8 |— 7.4 |— 5.1 |— 5.7 |— 6.1 |— 3.8 10 | 34.3 | 84.1 | 35.7 | 34.7 |—11.2 J— 7.2 j— 4.8 |—10.6 |— 7.5 |— 5.2 11 | 36.5 | 87.1 | 89.6 | 37.7 |\— 8.2 |— 9.6 |— 6.2 |— 5.8 |—. 7:2 )|— 4.8 12 | 42:4 | 44.7 | 46.8 | 44.6 |— 1.3 |— 4.6 |— 1.9 |— 2.2 |— 2.9 |— 0.5 1S) HDB YO. Daw #1 phe eM DB 5 7.7 |I— 1.0 0.0 |-- 1.7 |— 0.9 15 14 |. 51.4 | (50.6, )| 50.8 | 50.9 5.1 |I— 2.7 0.0 |— 2.4 |— 1.7 0.7 1546.) | 40.8 | 4553°! 46.3 0.5 j—10.4 |— 8.1 |— 8.5 |— 9.0 |— 6.6 16 | 44.4 | 44.1 | 44.5 |) 44.4 |— 1.4 |— 5.9 |— 2.2 |— 3.7 |— 3.9 |— 1.5 I Wat G9.) A896 1:47.10 1.2 |— 4.4 |— 1.6 |— 1.8 |— 2.6 |— 0.3 18 | 49.3 | 48.7 | 48.9 | 49.0 3.2 |— 0.1 1.0 |— 2.2 |j— 0.4 1.9 19 | 49.3 | 89.4 | 49.8 | 49.5 3.8 ||— 3.4 |— 3.2 |— 4.4 |— 3.7 |— 1.4 20 | 49.3 | 48.6 | 48.6 | 48.8 3.1 ||— 5.8 |— 5.0 |— 5.3 |— 5.4 |— 8.2 21 | 47.3 | 47.0 | 48.0 | 47.5 1.8 |— 8.8 |— 8.8 |—12.5 |—10.0 |— 7.8 22 W486 | A Wat.) | 47.9 2.2 |—12.0 |— 6.6 |— 6.9 |— 8.5 |— 6.4 23 | 46.4 | 44.4 | 44.3 | 45.1 |— 0.5 |— 4.0 0.4 0.1 |— 1.2 0.9 24 3.7 | 44.0 | 44.6 | 44.1 |— 1.5 0.2 2.9 1.4 £25 3.5 25 | 43.7 | 44.8 | 46.1 | 44.9 |— 0.6 0.5 1.4 0.8 O29 2.9 | 26 | 47.2 | 47.6 | 48.9 | 47.9 2.4 |— 0.6 0.6 |— 1.8 |— 0.8 i WAP | Be Wy oOre | oe. Oy tba || ad oo 6.0 |—- 3.2 |— 2.7 |— 2.9 |— 2.9 |— 1.1 28 Weal. 150,41 49, 9°1850. 7 5.3 |— 2.8 |— 2.6 |— 2.2 |— 2.5 |— 0.8 20 aD) .6:4 (00.8 WS |, 5026 5.2 |I-— 8.0 |— 1.7 |— 1.5 |— 2.1 |— 0.5 pO.) 49.9) | 49.6.1 49:8 | 49.8 4.5 |— 1.4 |— 0.6 |— 0.8 |— 0.9 0.6 ol) 49 TAOS AO AD 10 38.7 | 1.4 |— 1.2 |— 1.4 |— 1.3 0.1 Mittel| 745 .22)744.99/745.41)745.21)— 0-49/— 3.03/— 0.83/— 2.39)— 2.08} 0.02 Maximum des Luftdruckes: 754.1 Mm. am 13. Minimum des Luftdruckes: 733.3 Mm. am 4. 24stiindiges Temperaturmittel: —2-12 Maximum der Temperatur: 12.6° C. am 2. Minimum der Temperatur: —14.0° C. am 11. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Janner 1879. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Max. Min. tion tion 7 2 9» Tages- a a 9" Tages- mittel mittel eo i | | 11:9))-1 3.5 |---30.2. 11 17m | 60h) Stat! Ses k b.64 TL B6 } T8| 6a 12.6 1.0] 28.0 |— 0.3 || 4.4) 4.5] 4.0} 4.3 89 | 42 | 75 69 2.7 0.1 | 26.4 |— 2.3 || 3.4 | 3.5|4.4| 38.8] 71 | 65 | 89 15 9.1 0.5]. 12.3 |— 0.5 || 5.2 | 5.4] 5.1 5.294 | 64 | 68 75 8.0 0.0} 17.1 |— 1.3 | 3.2 | 4.0 | 4.1 3.8] 68 | 79! | 83 77 1.8 |— 0.8 |. 19.6 |— 3.0 |3.9 | 3.9} 8.3 3.7 8% (78 Wt 74 80 OR 1.:2°1,014.4.2) Sve 4) 20) 4128) 19%3 3.994 |100 | 91 95 928'J-~ 8.84 095.3. }--12-6 || 2:16) '215'] 213 2.3186 | 75 | 84 82 £12278 4 EE? SUG |] BESS | 12'/90] 267 2.71189 | 93 | 90 91 4354—=11.2 3.2. P—15.5 || 2/4) 276¢) 118 2.3193 | 81 | 90 88 5.8 |—14.0 |— 2.0 |—16.0 || 2.2 | 2.8 | 2.9 2.6 100 | 98 |100 99 by Gal 1.0 |— 7.0'| 3.1 | /3.9'| 3.8 3.6 || 98 | 98 | 98 98 0.2 3.9 | 28.7 1/— 6.7 | 3:1'| 3.2 | 3.3 3.98) 73 ViiAa i 8g 15 0.0 |— 3.5 5.5 |— 3.6 | 3.3 | 3.8 | 38.3 3.589 | 83 | 87 86 2.5 |— 9.5 S106 |) 15801) 2t40) oro 2.1||90 | 97 | 94 94 338012) 930000 15.0. 2-2 970 I 9): 305} 322 3.1193 | 89 | 93 92 1.5 |— 6.3 3.4/— 7.9 | 3:2)| 838)! 3.0 % 3-98. (94 1 46 89 1.0 |— 2770, 01450 4 Ost RSE 4811305 3.8 83 | 83 | 90 85 9.5 |— 4.60300 (— 476 | 3S] ME | av7 2.9193 | 74 | 81 83 4.4 |— 6.6/1 01810 }— 6:2) | 2655): 25] 924°) $2.57 85 Sl | Ws 81 5.3 | 9/50) () 22/4 J 19744) P 9 |) Aa!) 107 1.9 || 82 | 94 |100 92 5.1 |—13.8 By ES AE Gh | OP aN 95 2.2||89 | 89 | 92 90 1.4 J) 7300, 0125 VBS i NA | 4.4 9 3.6] 87 | 92 | 85 88 2 ee |) Ee 3.6'| 4.6) | 4.7 4.3 || 78 | 80 | 93 84 2.4 0.2 |——— |--—— |. 4.5 | 4.9/4.8] 4.7] 94 | 96 | 98 96 1.4 |— 2.0] 23.0 I~ 3.0 | 3.9 | 4.1! 3.6] 3.9] 88 | 85 | 90 | 88 0.9 |= 3440/2. OA Bc4 i RAY SR) Re| 3.5 | 91 |100 | 98 96 2-9! | 3.4 0.2 |— 3.5/3.6 | 3.8/3.8] 3.71 96 |100 | 98 98 1S] 3.5 1.2'\— 3.5 13.7) 4.0)| 4:1 3.9 100 {100 {100 | 100 Oxf 1:9 7:3 |— 2/4 || 4.0] 4.2) 4.2 154.1] 96 |-96 | 96 96 0.8 |— 2.0 3.0 2.0} 4.1 | 4.1 | 3.9} 04.0] 98 1-98 | 94 97 0.38\— 4.49) 12.5\— 5.3 13.3 | 3.7 | 3.5 | 3.5 || 88.4| 84.9] 88.4] 87.2 Maximum der Insolation: 30.2° C. am 1. Minimum durch Ausstrahlung: —16.0° C. am 11. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 42%/ am 2. 30. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate : ‘ Ee Windesgeschwindigkeit in = Windesrichtung und Stirke M dpe n per Se : ae I 2 Nieder- Wo $82 schlag g D S in Mm. 7h Qe g* Y be 2 Se Maximum |t— gemessen = r *“! um 9 Uhr Abd. Wer 4) oW) Sy SW.cllle8al4c6a Beal Wer (18.3 hoe— 1.70 NNW 1) W 3) NNW 4) 1.3 | 8.3 /18.0 | W |26.7]) — 1.29% W 2 SE 1 — 0} 4:8] 8.1:| 0138: | NW /16.7] 1.4 0.5* © SW 1| WSW 4) SSW. 1} 2.9. |11.3.| 3.8 | WSW/{14.4]} 1.2 0.79 NWe-4) OW) 8h We 3itly14) 868i) Se2)) WNW 115.8} /2.1 2.0% Why 5) OW) 46 WG lil4s8el0e8s 309¢) We (16.4) 10.5 0.7% Niel) NNE Ip -¢. 90) 2e8e) 3s1h) O¢ti]) Wi 110.8)h 0.5 0.8% NNW 3) GN; ab Ne od] 6e le 3644) 218 N ¢.5)6¢0.2 0.9% Nie 1) cE) 2b NE cl] 2y8¢) 5e0e! 34 E | 5.8]. 0.1 NNE 1 EW kp =.9 0) 8el)] 209-| 020 N | 4.2] 0.0 7.5% — 0; — 0} SSW 1) 0.0 | 0.7 | 1.8 S 5.4): 0.0 SWe 1) SSW tp 8.61) 2638e) 1046) 1:96) WNWL2.5|) 0.0 Ww 4;WNW3) W_ 2110.0 | 8.3 | 6.3 W) |23.1)/ 0.0 1.7% — O;WNW1) — OF 1.0} 3.1 | 0.7} W | 3.6] 0.0 2.0% — 0 -—- OF — O0O.7] 0.1 10.5) N 2.51) 0.5 8.0% — Oo — OF — O 0.0] 0.7) 0.0} W | 8.1} 0.0 2.0% — OF + Of =. OF 000} 060°} OCO.} —, |-0.0]} 0.5 WNW 3) WNW1) Nl 7.0} 2.9: | 2.8 |WNW] 7.21 0.6 NNE 2) tN} 8p ND 2 2 by6e] Ta9s) Sede! N 7.8] 0.9 Ns) 1) NW 8b NW. 4 2) 8n6e) 5a4c) Sale} NW 126.9.) 0.1 S010) IN| ah | Bot WiOyht) 168¢) 1041) NWepl-2.8'c0.0 ESE 2} SE 2! SSE 2] 4.9 | 6.4 | 4.3] SE S.L 0.0 SSE} 1) SE i) SW 1) 2096) 3h5p) 25:7) SSE 16.4); 0.0 NEv 1) (NE ‘4p 4.) OF 1V1)) Lele] O99) SSE |-2.21 0.0 SSw ll} — Of} — Of 1.6] 0.3 | 0.9 | SSW] 1.7] 0.0 S00 1) aS} Bh SEs 1) 8a5¢| 6h6n| 362) SSE 1.712 ke 0.0 SSH 1] SSE I) |SEe 1) 1e9:| 2:6;| 124:) SSE 16.4) 0.0 — 0O| — 0; ESE 2) 1.0/0.9 | 4.0 | SE | 5.0] 0.0 0.3=06 El) — oO} => OF 1.2)| 0:7) 0.6) SE | 4.2] 0.0 1.0=6 — 0 — OF E 1 0.0] 0.6 | 1.2 E 1.9}; 0.0 1.2% ESE 1} ESE 1) — 0/ 1.3 | 1.1 | 0.5 | ESE | 1.7] 0.0 1.4=0 Mittell — — —_ 3.59/4.09 | 2.73) — | — _ Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 124 19 34 6 60 = 325 HBG WSL NidGoiDbuc 14D 11188: io bQhi 06 41 46 Weg in Kilometer 1003 265 1386 53 227 203 648 677 232 102 181 554 3746 572 783 509 Mittl. Geschwindigkeit Meter per Sec. Geeta Ah 2.0 Lots 862 0 ee hee 10.20 6 Sait eas © Olea Max. der Geschwindigkeit heO (Noe 4.2 3.1) 5.86.1 8.1 7.2 42 5.6 15.8264 20°82 1G. aloe und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Jinner 1879. Ozon Bodentemperatur in der Tiefe (0O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" 1.31" | 1.82" Bewolkung Tages-| Tages- 2" 2* mittel | mittel 1 10 1 4.0 8 9 8 bop dS} Sy Se Ob 10 6 10 8.7 6 9 8 1.2 ja ag Mes a 1 9 10 6.7 | 10 9 4 1.3 Dee crack Ceo he eee 10 10 9 S23 1 9 8 1.3 1 OS ee HO ih a 8 8 3 6.3 9 8 9 Ps |) bee ook eee | hee 8 9 5 7.3 9 9 9 1644] 1.30)/038.1 2 SE | 2.2 10 10 10 10.0 9 9 8 2) DSS i ae a eae 1 4) 9 5.0 9 9 8 bl ed Wid Ne ty as a J on 3 | bs Ge 10 10 10 10.0 8 8 9 2") 2.873. @ 0. 4 eee 10 10 0 Gxr 9 8 8 bee Seda Wa SE ly es A eT A 10 10 10 10.0 0 0 0 1.2 1.9¢/33.0 |; 29 | GIs 10 10 10 10.0 < 0 0 1s We es os a ee 10 9 10 der all | I 92° 10 £02.) 2.90 Oe ee eee 10 10 10 10.0 8 7 8 tS | Le eS ae i eee 10 10 10 10.0 9 9 0 eh See ee ae 10 9 10 9.7 0 0 6 13:0; | 1.8¢12.8 jo&7 | 635 10 10 10 10.0 7 Wy) 0 PO | Alsde |) 28) tai eee 10 10 4 8.0 9 ) 8 Lo | 1. Ge eS. ee) ieee 10 8 10 9.3 8 9 9 Oe | AGE 28 [Ees8: hi Gee 10 10 8 9.3 9 9 9 0.8 Gch a6 fee 10 0 10 6.7 8 9 0 0.7 1.5%) [32-6 |p 45 P G2 10 10 10 10.0 9 9 9 0.4 | 1:4.| 2.6 |, 425 | 6.2 10 10 0 6.7 9 9 a) CE DROP Be hee ee 9 0 10 6.3 8 8 2 C4) Le 24. bes ft ea 10 10 10 10.0 8 0 0 1 SM NS nd gg A nde: SCS NS 10 3 7 6.7 8 8 9 0.6 1.2: ),:2.4 }) 4.3 | 6:0 10 10 10 10.0 8 8 9 0.6.| 1.2 | 2.4 | 4.2 | 6.0 10 10 10 10.0 9 9 8 0.6 12s Qe. ee Pee 10 10 10 10.0 8 9 9 Op6 |) 1.2 E4223. (4-2 eS 10 10 10 10.0 8 9 9 SG. 1 Aa ee 5.8 10 10 10 10.0 8 8 1 0.6 L2e ace fT 2.0 od. Tre SOA ene) | OS) | ese a8} Cor Sah Of 2.6 Pee.S Pf Se 8 pre Verdunstungshéhe: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 8.0 Mm. am 15. Niederschlagshéhe: 33.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, 2 Thau, K Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. : Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.0, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 82 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202-5 Meter), am Monate Jinner 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°4- Horizontale Intensitit in Scalentheilen Temp. in , | Tages- || Bifilare mittel a 8:7 ab Ra | deo 9.30 | 58.8 | 59.5 | 59.3 | DD 2) 111e9 2 8.0 10.7 8.3 OOO p68 49 DCD) OR 44) OT Bel ft a9 3 8.5 10.4 8.4 DLO bo<0 (DU 0) Do.ket O60 ll. lod 4 8.1 LO, ¢ 8.0 SB darai mort 56.0 | OO. tats 12 5 8.4 10.6 8.3 9.10 | 5728 || 53.6 | 56.1 | 55.8 1 11198 6 8.7 10.9 8.6 9.240 il 54.785) 54.4. | 56.0,) 5.8 ft (1158 4 9 1d. 8.4 9 Dt wl o5 a. 96.0, | D6.0,4 SO.Lel ides 8 8.7 110 9.0 965 C ai 5446 Wok hk. | bb. 2) | D456 11.4 9 10; t 1OL% 8.1 9563 Davee. 0. Ob 60) 1) p42 al phe oot 10 9,1 Bal ho 8.4 9.575322 | 54.04 54.64 53.9: 111 11 8.7 10.6 8.5 9.27 pil D2 ee 04.0; | 50.0) G3.9 ly jlde2 12 8.6 LOLS 8.6 QL oi) D4 0 54,0.) 50.2) 54.6 ele pias 13 iat dE 8.4 9.035 pil OB.eo | TDd. 1h D2. SH D2 .Oely ded 14 8.4 9.5 (es: Sea Who. 9. | Oole || Oe 2 al de On) pleas 15 8.9 10,9 Wb S10 UN D288 baa |) bi ae 4 2 16 9.0 10.8 6.8 3.8 Cail. D6 ab 60. & (76100 59. Asli ieee 17 8.1 10.3 ont Cabo] Glee PG db, | GO JZ GLO Frees 18 7.8 LOT ae) 8.BO ri bl eholk62.0)-\. 61S GLa lida 1 od LORD 139 3.10). || Gi.0 P60. | 59005) GOL2ay Bhos 20 8.6 1G 249 CHO BE 58.38) 68 JOM GO 1206 21 4,8 957 6.5 1.88 till G28 W6ln dy 62.2 5) M2. Ol 12.7 22 Sod 10.5 3 Bie oilibs eos. es) VO col. | 12s 23 (95) LOK (5 8.00 Ail 61 2 ee. 9a Op. U8 01.0) I> (12e8 24 Bre 5) yi heal Slag bL.o Wogea | Ope) 162.0 13.2 25 €9 10.5 7.4 8-005) 6153 63.0.) 6850 | 62.5 13/3 26 6.6 9:6 leo 1308 i {bok Ode 9 1 Obed) 63-80) Maas A | wt 114 5.6 8.05 pal 6320 1) 6a. 5: 1) OCs 1040) ||) one 28 6.7 11.6 6.5 S220 i |- 64.0 |69,2 3) 68.ds4 64.451 1326 29 6.6 10.2 1.3 8.03 | 64.5 | 67.1 | 64.3 | 65.3] 13.7 30 6.6 11.4 5.6 io vi bos0 16.4.) OD 60 IGS ak 13.9 31 6.0 Lit. 7.0 Sid eal 6b-4 | 65:41 6b..0) | Monee I) 14.0 Mittel Oa 10.71 (05 5) Bite 7) 58.68)’ 58:85, 59.563) 75,83 “12 .a¢ Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0-0005147 Temperatur coeff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsendenStinden nimmt dieIntensitait ab. Z=2.0507 bein =58.6 und ¢=—12°C. Inclination : 13. Jin. 115 6" a.m. Nad. I 63° 21'0 Nad. II 63° 24'1 Mittel: 63° 22'6. 14. Aad. 3D: 5 ays aia: DD 1 aes 63 31.8 63 28.6 16. 0 lo» (pn, 63. (25.9 63° 24.1 its Sef 0 () Aq. 14 46, aba 63. 28.5 63 26.0 63 27.3 Verbesserungen zu den Beobachtungen der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1878. Temperatur: Im Mai Minimum 5.2 statt — 5.2. Jahresiibersicht: absolute Schwankung im Mai 25.3° statt 35.7°. Jahresmittel der Normal-Temperatur: 9.4° statt 9.2°. Abweichung des Jahresmittels vom normalen: 0.2° statt 0.4°. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, ING Sark (Ausgegeben am 16. Marz 1879). Seit der Notiz von Herrn W. Tempel in den Astronomischen Nachrichten Bd. 94, p. 141, dass er den periodischen Kometen von Brorsen am 14, Janner nordéstlich vom Nebelflecke Gen. Cat. Nr. 4900 gesehen habe, ist bisher noch keine weitere Beobachtung dieses Gestirnes wihrend seiner diessjahrigen Erscheinung bekannt geworden. Es diirfte daher die Mittheilung des folgenden Aus- zuges aus einem Schreiben des Herrn Directors G. Strasser das Aufsuchen und Beobachten dieses Himmelskérpers wesentlich erleichtern. Kremsmiinster, den 15. Marz 1879. Gestern Abends gelang es mir den Kometen Brorsen wie folgt zu beobachten: 1879 mitt]. Krems. Zt. sch. Rect. sch. Decl. Marz 14 egy! Bl eg 1112808). 4-73" 0! DOTS Der Komet ist hell, hat in der Mitte einen Kern und ist somit gut zu beobachten. Die Correction der Ephemeride betrigt nach dieser Beobachtung: Aa = —831° Ad = —3'5. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _ dahirg. 1879. Nes VEEL), Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Marz. Herr Hofrath Freih. v. Bur g tibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Die Commission der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung zu Teplitz ladet die kaiserliche Akademie der Wissenschaften zur Theilnahme an der diesjaéhrigen Ausstellung ein, welche im Monate August erdffnet wird. Das ec. M. Herr Prof. Dr. R. Clausius in Bonn tibermittelt den II. Band des von ihm herausgegebenen Werkes: ,, Die mecha- nische Wirmetheorie.“ Das w. M. Herr Prof. A. Rollett tibersendet eine im zootomischen Institute der Grazer Universitit ausgefiihrte Arbeit des Herr Dr. Arthur vy. Heider unter dem Titel ,,Cerianthus membranaceus, ein Beitrag zur Anatomie der Actinien“. Verfasser fand im Ektoderm von Cerianthus ein yon den Fortsiitzen der Ektodermzellen gebildetes und mit der Mesoderm- bindesubstanz zusammenhiingendes Netz, welches er als Stiitz- geriiste fiir innerhalb der Maschen desselben liegende Nerven- fasern erklirt. in der Bindesubstanz des Mesoderms vorkommende feine Fasern halt Verfasser ebenfalls als zum nervésen Apparate gehérig. Das mesodermale Fasersystem hingt mit dem ekto- 86 dermalen durch Queriste zusammen, letzteres ist in Verbindung mit den Ektodermzellen, besonders mit den Nesselkapselzellen. Locale Anhaufungen von Nervenelementen, welche als Central- organe gedeutet werden kénnten, wurden nicht gefunden. — Weiters constatirt Verfasser den directen Ubergang der Ekto- dermzellenlage auf die Rinder der Septen, wodurch der mit dem Ektoderm iibereinstimmende Bau der Mesenterial-Filamente erklart erscheint. Cerianthus ist Zwitter und erzeugt innerhalb der Bindesubstanzlamellen der Septen nebeneinander Kier und Samenkapseln. Beide Geschlechtsproducte entstehen aus améboi- den Zellen des Mesoderms, deren Herkommen noch nicht klar gestellt ist. Das c. M. Herr Prof. Ad. Lieben zeigt an, dass er die in Gemeinschaft mit Herrn S. Zeisel unternommene Arbeit tiber die Kinwirkung von Salzlésungen auf Aldehyde weiter gefiihrt habe und dabei zuResultaten von einigem Interesse gekommen ist. Sowohl das aus Propionaldehyd entstehende Condensations- product CgH, 0, als das dem Acetaldehyd entsprechende C,H,O (Crotonaldehyd) liefern bei Behandlung mit geeigneten Reductions- mitteln neue Alkohole. Bei genauer Untersuchung haben sich diese Alkohole, trotz bemerkenswerth constanten Siedepunktes, als Gemenge von je einem gesittigten und ungesattigten Alkohol herausgestellt. Aus dem Crotonaldehyd kann man in dieser Weise neben einem ungesiittigten Alkohol, dessen Studium im Werke ist, normalen Butylalkohol, und zwar in reichlicher Menge erhalten. Damit ist ein neuer Weg der Synthese gegeben, der aus der Athyl- zur Butylreihe, aus der Propyl- zur Hexylreihe u. s. w. fiihrt. Die gleichzeitig entstehenden ungesittigten Alkohole schlies- sen sich in ihrer Zusammensetzung dem bisher vereinzelt stehen- den Allylalkohol als héhere Glieder einer homologen Reihe an. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Abbildung einer rationalen ebenen Curve dritter Ordnung auf einen Kegelschnitt. “ 87 Ferner tibersendet Herr Prof. Weyr eine Abhandlung des Herrn Adolf Ameseder, ord. Horers an der technischen Hoch- schule in Wien: ,,Uber rationale Curven vierter Ordnung, deren Doppelpunktstangenten zum Theil oder ganz in Inflexionstangen- ten tibergehen.“ Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,Uber den Gang der Lichtstrahlen in einer homogenen Kugel“, von Herrn Prof. Dr. Ferd. Lippich in Prag. 2. Uber die chemische Zusammensetzung des Pyroxylins und der Formel der Cellulose,“ von Herrn Prof. Dr. J. M. Eder in Troppau. Der Secretir Herr Hofrath J. Stefan iiberreicht eine Ab- handlung: Uber die Beziehung zwischen der Wirmestrahlung und der Temperatur. “ “Der erste Theil dieser Abhandlung bildet eine Discussion der Versuche von Dulong und Petit, aus welchen diese beiden Physiker geschlossen haben, dass die von einem Ké6rper aus- gestrahlte Wairmemenge in einer geometrischen Progression steigt, wenn seine Temperatur in einer arithmetischen zunimmt. Es wird zunichst bemerkt, dass man die Beobachtungen von Dulong und Petit mit grosser Anniherung nach einer anderen sehr ein- fachen Formel berechnen kann, welche aussagt, dass die von einem Kérper ausgestrahlte Warmemege der vierten Potenz seiner absoluten Temperatur proportional ist. Eine vorliufige Probe dieses Gesetzes erhilt man, wenn man die Unterschiede der vierten Potenzen jener absoluten Temperaturen, welche bei den Versuchen ‘das Thermometer und die kiltere Hiille hatten, durch 6 dividirt, die Quotienten geben in ihren ersten Stellen Zahlen, welche von den in den Tabellen von Dulong und Petit enthaltenen nur wenig verschieden sind. Das Gesetz der geometrischen Progression entspricht den von Dulong und Petit angegebenen Zahlen besser, als das neue der vierten Potenzen. Die von Dulong und Petit angege- benen Zahlen sind tibrigens zu einer strengen Priifung eines 88 Gesetzes tiber die Wairmestrahlung nicht geeignet, da dieselben nicht die einfache Bedeutung haben, welche man ihnen zu- geschrieben hat. Nachdem jetzt die Grésse des Wirmeleitungsvermigens der Luft in absolutem Masse bestimmt und die wichtige Eigenschaft der Gase festgestellt ist, dass ihr Leitungsvermégen unabhingi¢ ist von ihrer Dichte, ist leicht zu tibersehen, dass nach dem von Dulong und Petit eingeschlagenen Verfahren nicht die Wirme- strahlung eines Korpers fiir sich, sondern nur die Summe aus seiner Warmestrahlung und der Warmeleitung der im Apparate vorhandenen Luft gemessen werden kann, welche letztere, wenn auch sehr verdtinnt, mit dem vollen Masse ihres Leitungsvermégens in Wirksamkeit ist. Die Zahlen von Dulong und Petit bediirfen daher, wenn sie Masse ftir die Wirmestrahlung darbieten sollen, einer Correction wegen der Warmeleitung der Luft. Die auf die Wiarmestrahlung des Thermometers mit nackter Glaskugel sich beziehenden Daten erfahren durch dieselbe eine von 10 bis 15 Procent derselben betragende Verminderung. Was aber die Daten iiber die Ab- kiihlung des versilberten Thermometers anbetrifft, so ist die Cor- rection wegen der Wirmeleitung viel grésser, als der fiir die Strahlung tibrig bleibende Rest. Damit ist zugleich erklart, warum Dulong und Petit das Emissionsvermégen der Silbers vielmal groésser fanden, als es directe Versuche ergeben haben. Dulong und Petit haben zwar auch ihre Beobachtungen wegen der Wirkung der Luft corrigirt, doch kénnen sich ihre Correctionen nur auf den von der Dichte der Luft abhingigen Einfluss der Strémungen beziehen. Die Berechtigung, solche Cor- rectionen auch an den bei sehr kleiner Dichte der Luft gemachten Beobachtungen in der Art, wie es Dulong und Petit gethan, anzubringen, ist tiberdies schon nach den Erfahrungen von de la Provostaye und Desains zweifelhaft geworden, so dass an den Zahlen von Dulong und Petit auch nach Abzug der auf die Leitung der Luft entfallenden Antheile, eine Unsicherheit von nicht genau angebbarem Grade verbleibt. Kennt man die Abkiihlungsgeschwindigkeiten eines Kérpers bei zwei verschiedenartigen Oberflichen, aber unter sonst ganz gleichen Umstiinden, so kénnen die Differenzen derselben als von 89 der Wirkung der Luft und noch von anderen Einfliissen befreite Werthe betrachtet und auch dann zur Bestimmung der Wirme- strahlung beniitzt werden, wenn wegen der Art der Versuche eine Berechnung der Wiarmeleitung nicht méglich ist. Vergleicht man die Resultate soleher correspondirender Beobachtungen mit den beiden Formeln, so stellt sich heraus, dass den Beobachtungen von Dulong und Petit beide gleich gut gentigen, dass aber mit den Beobachtungen von de la Provostaye und Desains die Formel der vierten Potenzen in viel besserer Ubereinstimmung steht als die Formel yon Dulong und Petit. In dem zweiten Theile der Abhandlung werden die Abkiih- lungsversuche bentitzt zur Bestimmung der Warmestrahlung in absolutem Masse. Fiir die Warmemenge, welche ein Quadrat- centimeter einer schwarzen Fliche bei 100°C. mehr ausstrahlt als bei 0°, werden aus den Versuchen von Dulong und Petit gefunden die Werthe 1:00 und 0:98, aus den mit einem kugel- formigen Thermometer gemachten Versuchen von de la Provo- staye und Desains 1:04, aus den Versuchen von Despretz iiber die Abktihlung von Kugeln aus Eisen, Messing, Zink und Zinn 1:11, 1:01, 1:07, 1:02. Hingegen liefern die mit einem cylindrischen Thermometer ausgefiihrten Versuche vou de la Pro- vostaye und Desains die viel kleineren Werthe 0-89 und 0:92. In dem dritten Theile wird gezeigt, dass die Formel der vierten Potenzen mit den Versuchen Draper’s tiber die Wirme- strahlung eines gliihenden Platindrahtes und mit jenen Erics- son’s tiber die Wirmestrahlung eines glithenden Eisenblockes in verhiiltnissmiissig guter Ubereinstimmung steht. Der vierte Theil enthalt einige Bemerkungen iiber die Tem- peratur der Sonne. Aus der von Pouillet bestimmten Intensitit der Sonnenstrahlung erhalt man, das Emissionsvermégen der Sonne = 1 gesetzt, nach der Formel der vierten Potenzen die Temperatur der Sonne —5580°. Nahezu dieselbe Zahi folgt nach dieser Formel auch aus der von Soret gemachten relativen Be- stimmungen tiber die Strahlung der Sonne und einer gliihenden Zirkonscheibe. 90 Das c. M. Herr Prof. L. v. Barth legt eine von ihm selbst in Gemeinschaft mit Herrn Dr. G. Goldschmiedt ausgefiihrte Arbeit: , Studien tiber die Ellagsaure“ vor. Ankniipfend an friihere Untersuchungen, welche die Bildung von Fluoren aus Ellagsiure bei der Zinkstaubreaction ergeben hatten, stellten sich die Verfasser die Aufgabe, die Constitution dieser interessanten Verbindung aufzuklaren. Analysen der lufttrockenen und bei verschiedenen Tempera- turen getrockneten Ellagsiure, des Natronsalzes und der Acetyl- verbindung weisen darauf hin, dass die getrocknete Ellagsiure die Formel C,,H,Os, die lufttrockene C,4Hg0g+-2 H,0 (als Kry- stallwasser vorhanden) besitze. Sie zeigten ferner, dass in ihr ndchst wahrscheinlich fiinf Hydroxylgruppen enthalten sind, dass eine freie Carboxylgruppe darin nicht anzunehmen ist, sondern dass diese unter Wasseraustritt mit einem Hydroxyl eine lactid- artige Bindung eingegangen ist. Durch Kochen mit concentrirter Atzkalilauge wird der Car- boxylrest ausgelést, OH regenerirt und eine krystallisirte Substanz von der Formel C,3HgO0,;, ein Hexaoxydiphenylenketon erzeugt, das, tiber Zinkstaub destillirt, Fluoren lefert. Beim. Schmelzen mit Kalihydrat entsteht ein anderer, ebenfalls gut krystallisirender K6rper von der Formel Cy,:H,)0,, ein von dem Lie bermann- schen verschiedenes Hexaoxydiphenyl, das bei der Zinkstaub- reaction reichlich Dipheny] liefert. Beim Kochen mit Atznatron wird kein Keton gebildet, beim Schmelzen damit aber entsteht, wenn auch in nicht sehr bedeutender Menge, ein von beiden friiher genannten verschiede- nes isomeres Hexaoxydiphenyl, neben wenig des auch in der Kalischmelze gefundenen. Alle diese neuen Substanzen geben zum Theile prachtvolle Farbenreactionen mit Alkalien und Eisensalzen. Nach den mitgetheilten Reactionen kann die Ellagsaure mit einer an Gewissheit grenzenden Wahrscheinlichkeit als Hexaoxy- diphenylenketoncarbonsiureanhydrid bezeichnet werden. fan stv Jot Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 3. April. Herm,.Dr b. Fitzinger tibernimmit als Altersprisident den Vorsitz. Seine Excellenz der Herr Erzbischof von Kalocsa Dr. L. Haynald tibermittelt mit Begleitschreiben ddto. Budapest 1. April lL. J. ein Druckwerk des Advocaten und Directors des botanischen Gartens zu Palermo, Herrn Reichs-Senators von Italien Dr. A. Todaro unter dem Titel: ,,Relazione sulla cultura dei Cotoni in Italia, seguita da una monografia del genere Gossypium“, welches der Verfasser sammt einem Atlasse in Farbendruck fiir die Bibliothek der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften gewidmet hat. Das w. M. Herr Prof. E. Suess tbermittelt eine von dem Mitgliede der Petersburger Akademie der Wissenschaften Herrn Nikolai v. Kokscharow eingesendete Fortsetzung seines der akademischen Bibliothek einverleibten Werkes, betitelt: ,,Mate- rialien zur Mineralogie Russlands.“ (Bd. VII, 1877 u. zu Bd. VII, 1878 die 1. Lief.) Das w. M. Herr Prof. E. Hering in Prag iibersendet zwei fernere Abhandlungen unter dem Titel: ,, Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie“, und zwar: 92 Il. Mittheilung. ,Uber die Methoden zur Untersuchung der polaren Wirkungen des elektrischen Stromes im quer- gestreiften Muskel“, vom Herrn EKinsender selbst. {ll. Mittheilung. ,, Uber die polaren Wirkungen des elektrischen Stromes im entnervten Muskel“, von Herrn Dr. Wilhelm Biedermann, Assistent am physiologischen Institut der M Prager Universitit. Herr Prof. A. Bauer tibersendet eine in seinem Labora- torium an der technischen Hochschule in Wien von dem Assi- stenten Herrn W. Demel ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,,Zur Kenntniss der Phosphate des Zinks.“ Herr Dr. F. Hoéevar, Assistent an der technischen Hoch- schule in Wien, tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Lisung von dynamischen Problemen mittelst der Hamilton’schen partiellen Differentialgleichung. “ Der erste Abschnitt dieser Arbeit enthalt eime einfache Be- ertindung der Formel [, Bl’ = [e, BJ+ pale, fils----- + pop» [%, for, welche in dieser Form zuerst von Mathieu in den Comptes ren- dus, T. 66, pag. 1193 mitgetheilt worden ist. Durch diese Gleichung werden die aus der Stérungstheorie und der Theorie der partiellen Differentialgleichungen tiberhaupt bekannien Aus- driicke [a, BY’; in denen die Differentialquotienten nach den Variablen der Be- wegungsgleichungen in der canonischen Form gebildet sind, durch die urspriinglichen Variablen ausgedriickt, fiir welche die Bedingungsgleichungen Fit 0). fo == ees far = 0 existiren. Dieses Problem hat zuerst Jacobi in der posthumen Abhandlung: , Nova methodus ete.“ (Crelle’s Journal, Band 60, pag. 67—105), jedoch auf einem fusserst miithsamen und lang- wierigen Wege und unter specielleren Annahmen gelést, wihrend Mathieu’s Vorgang bedeutend einfacher ist und zugleich auf 93 allgemeineren Voraussetzungen beruht. Da aber auch Mathieu bei diesem Anlasse seine, wie es scheint, zu diesem Zwecke construirte Theorie der Hauptderivirten (dérivées principales), sowie mehrere Formeln der Stérungstheorie bentitzt, so glaube ich, eine neue, auf eine verhiltnissmissig einfache Transformation der dynamischen Differentialgleichungen gegriindete Ableitung der besprochenen Formel mittheilen zu sollen. Im zweiten Theil dieser Arbeit wird die Jacobi’sche Inte- erationsmethode der Hamilton’schen partiellen Differential- gleichung fiir den Fall niher besprochen, dass mehrere Integrale der Bewegungsgleichungen im Vorhinein gegeben sind und bei der Integration beniitzt werden sollen. Es handelt sich hiebei nicht um die allmilige Erniedrigung der Differentiationsordnung, wie dieselbe bereits von Bertrand (in den Noten zur dritten Ausgabe der Mécanique analytique) und von Bour (Mémoires des sayants étrangers. T. XIV.) in eingehender Weise und ab- weichend vom Jacobi’schen Integrationsverfahren gelehrt worden ist, sondern es wird untersucht, in welcher Anzahl und durch welchen Vorgang aus den gegebenen Integralen der Bewegungs- gleichungen sich jene von Jacobi mit H; bezeichneten Functionen bilden lassen, deren Berechnung der vollstindigen Integration der Hamilton’schen partiellen Differentialgleichung vorausgehen muss. Um einige der gewonnenen Resultate anzufiihren, setze ich voraus, dass die gegebenen Integrale der Bewegungsgleichungen durch wiederholte Anwendung des Poisson’schen Theorems zu einem derartigen geschlossenen System von & Integralen ergéanzt worden sind, dass eine weitere Anwendung desselben Theorems kein neues Integral mehr liefert. Es ist dann, abgesehen von einem einzigen Ausnahmsfall, niemals méglich, aus jenen k Integralen mehr, als A—1 Functionen H; zu gewinnen, wiihrend sich die stets berechenbare Anzahl fiir beliebige & nicht angeben lisst. Fiir & = 2 erhiilt man stets die Function H,, fiir k = 3, wofiir die drei Flachenintegrale ein Beispiel liefern, die Func- tionen A, und H,. Die Berechnung von A2, Hz ete. geschieht durch successive Integration von linearen partiellen Differential- gleichungen erster Ordnung mit *£, k—1 etc. independenten Variablen. 94 Herr Max Rosenfeld, Lehrer an der k. k. Oberrealschule in Teschen tibersendet eine Abhandlung, betitelt: , Beitrag zur Kenntniss des Kupferchloriirs. “ Feuchtes Kupferchloriir kann bei Licht- und Luftzutritt ge- trocknet werden, ohne seine rein weisse Farbe zu verlieren, wenn es mit Kisessig gut gewaschen wird. Missfiirbiges unreines Kupterchloriir kann durch Waschen mit Essigsiiure oder dadureh wieder farblos gemacht werden, dass man dasselbe mit verditinnter Schwefelsiure digerirt, abfil- trirt, mit Essigsiure auf dem Saugfilter wischt und sodann trocknet. — Nach diesen Methoden behandeltes Kupferchloriir indert selbst bei tagelangem Liegen an der Luft seine Farbe nicht. Kupferchloriiry zeigt sich sowohl unter reducirender Fliissig- keit (wiisseriger schwefeliger Saure), als auch unter oxydirender (verdiinnter Salpetersdure) lichtempfindlich; in Eisessig suspendirt indert dasselbe im directen Sonnenlichte seine Farbe nicht. Eine concentrirte Lésung von Kupferchloriir in Ammoniak lost Cellulose. Ein mit dem Chloriir innig gemengtes Kalium- chlorat gibt beim Erhitzen sehr leicht und rasch seinen Sauer- stoff ab. Kaliumdichromat erzeugt in einer Lésung von Kupferchloriir in Natriumhyposulfitlésung einen braunen Niederschlag von der Zusammensetzung CuCryQOg . Cre O3 + 12H. O, eine Verbindung von Chromsuperoxyd mit Chromoxyd, in welcher der Wasserstoff des ersteren durch Kupfer ersetzt ist. Wird eine Lésung von Kupferchloriir in Chlorkalium oder Chlornatrium mit Kaliummonochromatlisung versetzt, so bildet sich sofort ein schwarzer Niederschlag, der aber nach kurzer Zeit eine gelbgriine Farbe annimmt; seine Formel ist: CrOs - Crs Oz 6010 == 9H, O. Der Secretiir legt noch eine Abhandlung des Herrn J. Vanééek, Professor an der stiidtischen Unterrealschule zu Ji¢in (d. Z. in Tabor): ,Uber die Centralflichen der Flichen zweiten Grades“ vor. 95 Das w. M. Herr Prof. Suess tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Friedrich Teller in Wien, betitelt: ,,Geologische Be- schreibung des nordéstlichen Thessalien. “ Das w. M. Herr Dr. A. Boué iiberreicht eine Abhandlung: Uber die Oro-Potamo-Limne-(Seen) und Lekave-(Becken) Graphie des Tertiiiren der européischen Tiirkei“, ferner , Winke mur Ausfiillung der Liicken unserer jetzigen geographischen und geognostischen Kenntnisse dieser Halbinsel“, nebst einer Karte, Skizze eines Theiles der siidbosnischen Kette und einem kurzen archiiologischen Anhang. Nach einigen Bemerkungen iiber seine sowohl guten als schlechten Reiseerfahrungen vor 40 Jahren als Warnung’ fiir kiinftige Touristen im Orient, schreitet der Verfasser zu dem ersten Theil seiner Aufgabe, namentlich der Orographie, indem er in der Tiirkei sechs Hauptrichtungen in den Ketten findet, welche ihm einzeln ein sehr symmetrisches Bild zu geben scheinen. Doch da diese Ansicht ihre Gegner hat, bemiiht er sich zu zeigen, wie er die symmetrische Orographie begreift und vorziiglich die Meinungen-Differenz dariiber auf wichtige Priimissen zuriick- fiihrt, unter welchen man sich entweder einigen oder férmlich entzweien soll. Nach den Ketten und Bergen kommen die Richtungen der zahireichen verschiedenen Thiler in genaue Untersuchung und Differenzirung sowohl in ihrer Lage, als Form und Genesis. Weiters wird tiber die Seen referirt und genetisch unterschieden. Nachher wendet sich der Verfasser zur wahrscheinlichsten Art der tiirkischen Geogenie und ganz besonders seit den Kreide- und tertiiren Zeiten. Die europiische Tiirkei besitzt tiber 100 Tertiiir- und Alluvialbecken, unter denen 16 bis 17 die griéssten oft alle Ablagerungen der verschiedenen tertiiren Abtheilungen oder wenigstens die meisten und besonders das Eocen enthalten. Unter den tibrigen Becken besitzen 15 bis 18 besonders nur jiingere tertiire Gebilde, aber andere in der Zahl von 5 bis 6 enthalten nur Siisswasserkalk oder Mergel ausser einem kieseli- gen, Kalkstein fiihrenden auf dem roscischen Plateau. Endlich gibt es eine grosse Anzahl, ungefiihr 60, welche trocken sind 96 oder Moriiste oder in die Erde miindende Wasserlaufe enthalten und nur baumlose, griine Wiesen darbieten. Diese vorhandenen Ponor-Bildungen sind auch manchmal felsig und differen- ziiren sich sehr durch ihre Grésse, welche in gewissen Fallen sehr klein ist, in anderen bieten sie selbst grosse Ebenen mit Heerden und Dérfern dar. Sie charakterisiren in der westlichen Tiirkei die Kreide- und Jurakalke. Der Verfasser schliesst diese Aufzihlung der Becken mit theoretischen Vermuthungen iiber die Verbindung der Becken in der Central-Tiirkei mit der Donau oder dem dgiischen Meere, nachdem die Héhe der ehemaligen oben tertiiéiren Meere in Ungarn oder Osterreich ziemlich deutlich ausgemacht wurde. Da ihre Ablagerung ungefiihr nur 1500 bis 1600 Fuss absolute Hohe erreicht, so ist das Meer-Niveau auf 2000 bis 2500 gestanden. Im zweiten Theile geht der Verfasser alle Provinzen der Tiirkei durch, um in jeder die geographischen und geognostischen Mingel aufzudecken und endigt mit einer Beschreibung des grossen und héchsten Gebirges der Tiirkei in Stid-Bosnien und Albanien. Eine kleine Karten-Skizze illustrirt diese Kette. Der Secretiir tiberreicht eine Abhandlung: ,, Untersuchungen tiber die Diffusion der Salzlésungen“, von J. Schuhmeister, Assistenten am k. k. physikalischen Institute in Wien. Dieselbe enthilt die nach zwei von Prof. Stefan angegebenen Methoden und mit den von ihm construirten Apparaten aus- gefiihrten Bestimmungen der Diffusionscoefficienten einer Reihe von Salzlésungen. Ausser der schon bekannten Thatsache, dass die Diffusion bei héherer Temperatur rascher vor sich geht, wurde noch constatirt, dass die Diffusionsgeschwindigkeit auch mit steigendem Salzgehalte der Lisungen zunimmt. Die Bestimmungen wurden daher nicht nur fiir verschiedene Tempe- raturen, sondern auch fiir verschiedene Concentrationen der Lésungen gemacht. Im Folgenden sind die fiir zehnpercentige Lésungen fiir eine Temperatur von 10° C. gefundenen Werthe der Diffusions- coefficienten zusammengestellt. 97 Chloride: KC] =1:10, NH,Cl=1-04, NaCi=0°84, LiCl = 0-70, CaCl, = 0°68, CuCl, = 0°43. Bromide: KBr = 1:13, NaBr = 0°86, LiBr = 0°80. Jodide: KJ = 1:12. NaJ = 0°80, LiJ = 0-80. Salpetersaure Salze: KNO; = 0°80, NaNO; = 0°60. Kohlensaure Salze: K,CO3 = 0°60, NazCO3 = 0°40. Schwefelsaure Salze: K,SO, = 0°75, Na,SO, = 0°66, MgSO, = 0°28, CuSO, = 0°21, ZnSO, = 0°20. Diesen Zahlen liegen, der Centimeter als Lingen-, der Tag als Zeiteinheit zu Grunde. Das c. M. Herr Professor von Barth legt drei in seinem Labo- ratorium ausgefiihrte Arbeiten vor: 1. ,, Uber Resorcindisulfosiure von V. Tedeschi.“ Der Veriasser hatte die Absicht, sich eingehender mit Resor- cinsulfosiuren, namentlich mit der Frage zu beschiftigen, ob eine Tetrasulfosiiure des Resorcins zu erhalten sei. Da aber Herr H. Fischer im Laboratorium des Herrn Professors Weselsky sich laut einer vorliufigen Mittheilung mit demselben Gegen- stande beschiftigt, so hat der Verfasser einstweilen seine Arbeiten unterbrochen und berichtet nur kurz tiber die bisher erhaltenen Resultate. Es wurde zunichst eine Disulfosiure dargestelist, um von dieser ausgehend mittelst SO3 und P.O; zu einer Tetraverbindung zu gelangen. Piccard und Humbert haben zuerst durch Auf- lésen yon Resorcin in heisser englischer Schwefelsiure eine Resorcindisulfosiure dargestellt, die sich besonders durch ihr fast unlésliches basisches Barytsalz auszeichnet. Durch Abinderung des Verfahrens wurde eine Disulfosiure erhalten, die mit kohlen- saurem Baryt abgesittigt ein gut krystallisirtes lésliches neutrales Barytsalz lieferte, die also méglicherweise eine lsomere der schon bekannten darstellen konnte. Vergleichende Versuche mit der zu diesem Zwecke dargestellten Saure von P. und H., namentlich die krystallografischen Messungen der Kalisalze ergaben aber die Identitét. Das unlésliche basische Baryumsaiz kann nicht durch Behandlung der Siure mit Carbonaten respective CBaQ3 erzeugt werden, wie P. und H. angeben. Die freie Siure krystallisirt in ve feinen langen Nadeln und enthialt, tiber Schwefelsiiure getrocknet, noch 2 Mol. Krystallwasser, das nicht ohne Zersetzung aus der Substanz ausgetrieben werden kann. Sie gibt gut krystallisirte neutrale Salze, von denen das Kali- und Barytsalz analysirt wurde. Beim Schmelzen mit Kalihydrat wird daraus etwas Phloro- glucin erhalten, indem offenbar zum Theil Riicksubstitution von H eintritt. 2. ,Uber die Einwirkung von schmelzendem Atznatron auf aromatische Siuren“ von L. v. Barth und J. Schreder. Die Verfasser haben eine gréssere Anzahl von aromatischen Siiuren mit einem Uberschusse von schmelzendem Natron behan- delt und als wesentliches Ergebniss gefunden, dass in allen Fallen Kohlensiure abgespalten und entweder Kohlenwasserstoffe, res- pective vorzugsweise Benzol, oder bei Oxysiiuren die betreffenden Phenole erhalten werden. Liingere carboxylirte Seitenketten scheinen aber nicht nur CO, zu verlieren, sondern ganz ausgelist mu werden. Die Schmelzen muss man mit Vorsicht ausftihren. Die- jenigen, in welchen Benzol entsteht, miissen in Retorten mit vorge- legtem Kiihler gemacht werden; da wo sich Phenole bilden, ist auf die weitere Verinderung derselben durch das Reagens zu achten. — Die Wirkung von schmelzenden Atznatron ist also auch in diesem Falle verschieden von der des Kali. 3. , Uber, Derivate der « Phenoldisulfosiiure“ von L. vy. Barth und M. v. Schmidt. | Gewohnliche Phenoldisulfosiure gibt mit Kalihydrat vor- sichtig erhitzt eine Dihydroxylbenzolmonosulfosiure, verschieden von der durch die Arbeit Senhofer’s bekannten. Sie krystallisirt mit Krystallwaser, lisst sich bei 100° ohne Zersetzung trocknen und ist ausgezeichnet durch eine prachtvolle griine Farbenreaction, die sie mit Eisenchlorid auch in grésster Verdiinnung zeigt und die auf Zusatz von Soda in blau, violett und endlich roth tibergeht. Die Fiirbungen sind von einer unglaublichen Intensitiit. Dieselbe Reaction, welche volikommen der analogen der Protokatechusdure gleicht, zeigen auch die Salze der Siure. Zur Controle der Formel wurde sie selbst, das Kali-Natron- und Barytsalz analysirt. Die noch vorhandene Sulfogruppe in der Kalischmelze auszulésen und durch OH zu ersetzen, gelang nicht. Aus der urspriinglichen Disulfosiure erhielt man durch stiirkeres Schmelzen etwas Brenz- 99 katechin. In der Natronschmelze erhilt man im wesentlichen dieselbe Monosulfosiiure. Bei stiirkerem Erhitzen aber stets Proto- katechusiiure neben geringen Mengen Brenzkatechin. Der Ein- tritt von Carboxyl in aromatische Verbindungen ist unter solchen Umstiinden noch nicht beobachtet. Es ist am wahrscheinlichsten, dass dasselbe an den Platz des Schwefelsiiurerestes tritt und dass demgemiiss die neue Sulfosiiure als Brenzkatechinmonosulfosdure mit der Stellung 1. 3. 4 (SHO; an 1) angesehen werden muss, analog der Protokatechusiiure. Fiir diese Annahme spricht auch das Auftreten von Brenzkatechin und die tiberraschende Ahnlich- keit der Eisenchloridreaction beider Verbindungen. Herr J. Liznar, Assistent an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Hohe Warte) bei Wien iiber- reicht eine Abhandlung: ,Uber einen Local-Einfluss auf die magnetischen Beobachtungen in Wien in der Periode 1860 bis STi. Erschienen ist: Das 3. Heft (October 1878) Il. Abtheilung des LXXVIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthdlt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 100 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate Tag Gh 1 |746 2 | 46 3 | 44 4 | 37 5 | 43 6 | 43 7 | 44 8 | 40 9 | 44 aS i 1 W430 12 31 26 13 | 37 14 | 41 15 | 34 16, 3 1) i426 18 | 22 19 4.28 20 | 34 21 | 22 Be) | 28 23 | 28 24 | 29 25 | 40 26.4 30 21 lab 28 1.39 Mittel) 735. NNO PRETO WORWO MHWOR BHEDOH NOW D5 Luftdruck in Millimetern } | Temperatur Celsius Rh; and aN fe a Abwei- 7h Oh h Tages- | Abwei- i | 7 Neanaetel | atin A 2" : i, Oh sigan! | Paes =.) 744.6 |745.4 |745.6 Og BGS 20.5 eels 2 Ore 46.6 | 45.8 | 46.3 Apa Oo dost Ou) ato nS -s0Sy Fite AD 30) A AO ae ei ag) OB NO) te Oa. |e leas 318° 8929 WBB825 N26 oa a 020 = OM eens 0.5 44.9 | 45.5 | 44.7 |— 0.3 0.1 1.5 0.3 0.6 1.5 A1\8:| 49). 5 1) 49 “bila OL 1.0 1 0.1 0.7 1.5 AA 1) 230A 8G ea a a 9s ge mee 0.5 AD 9) ASG ol AO AN coer la oi ea 0.2 0: Gn 240.2 0.3 ALPE AO 9 (4909 1 OD Gi ati 3.0 0.8 0.9 1.3 D4 APSO! | 184,21 10'6 0.8 ape 2.0 He 20 BGr il Oa 96.9 1178 17D 2.6 3.3 pee 2.5 99.5 | 33.2 | 29.8 |—14.9 3.0 8.5 6.9 6.1 6.1 39.4 | 41.1 | 39.3 |— 5.3 3.2 4.2 2.9 3.4 3.3 BES "OG. 0 138.5 a2 610 lo 4.3 2.8 2.3 2: 32.3 | 81.9 | 32.8 |—11.7 ia 4.8 Die Hid ne 2.6 DS e7 Ml) 266 OBL Oui ToS a0 5.8 3.7 3.8 3.3 OF tb. | AORA. | S94. 1) | 290.0 3.2 3.6 0.4 2.4 1.8 Ol She N28 OOo = Os | ee oe 779 1.5 30.9 | 33.9 | 31.0 |—18.2 1.6 3.8 0.8 oul 143 30 M2722 080. 6 = 1845 0.7 6.3 iL 2.7 1.8 PA‘9% 97.8 | 24.8 |\—19.8 3.2 5.0 eS, 3.5 2.5 29.3) 4199.0 1098/9) 151 1 Bide wae 3.2 2.0 2A Mb eOd eel OB 6 12 Ot) 8 2.6 2.8 3.3 2.9 lie AD | AOL at Sa 9 29 NE 2.8 1.8 T35 0.1 Soe oO 35 On kOe et 1.8 1.5 Ot oa B20 et vated i o286 | — ide d 3.6 8.5 2.0 ay oye | See) SOM Bie 7 245.9 0.7 4.0 1.2 2.0 0.3 39.4 | 39.8 |.39.6 |— 3.9 |-— 0.2 28) 2503 OP6 je dee 734, 81/734.97/735.11i— 9:35) 0.389) 3.26] 1.19) 1.61) 1.35 | Maximum des Luftdruckes: 746.9 Mm. am 1. Minimum des Luftdruckes: 721.1 Mm. am 23. 24stiindiges Temperaturmittel: 1.58° C. Maximum der Temperatur: 11.3° C. am 26. Minimum der Temperatur: —5.8 C. am 3. 101 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Februar 1879. Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Temperatur Celsius OHO OS 1h MAC Nee HOCH Hato wisodis woHtHteoodt ote dt Hoe 4.2 | 86.4) 75.5] 85.7] 82.5. OMCs ali od 1 CO OS 69 © Sai si a CO SH SHI © Gta GN wt OU 69 Ht HHH wi9 cH OHHH Hed eID ooo H Min. CVG Be Hid T= Ons oN) Cor SS ABDOM~D se a Nd 1 & © a, Fe 46) Sea Hoo co HH jesiraitapsl oT loin ce Hi uo Hines NOH son CO 1) GI I CD eonn ae Oa ey DHRHOOS oenoe YE ie GO 60 co HH “Hod oo HH Hig 60 00 sH GI SO GN OO Si GS Sa Bid SO -sai lO OM Hid 16 HO 1B 19 0 Hid 1d rsh —10.3° C. am 2. Maximum der Insolation: 36.2° GC. am 22. Minimum durch Ausstrahlung: Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36% am 22. 102 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate y i af Windesgeschwindigkeit i a al Windesrichtung und Stirke Bhat bar mae a 23 ej lia aN esr a en schlag Tag S| DR 3 in Mm. fie DP a {h: PA | OF Maximum eon ee gemessen | iS & “1 um 9 Uhr Abd. i | i a AO) ge A ee ON Od Se OD.) SES 1 :O) yBillen ees 3.4% By ieee 10) pee Oh = OOS Sa OeSel Ord: |. NE 0.8 2.3% ar | se) SS all SE ed Oak eel eG SE Besos A) SEs 2) SSE Ay S8He TO 30) On SE 235 = 3.806 5 | a (IO ie OL ASB Oe Sn Oss | Ons SE 3 i ss 1.5@ MG REBT SE ae CRS SIS ANT One) Bath aly OS | A dh 5.3% © 7 2g) + S Lies A On Os) ley ae ier We) Guo — Be IN We eS aa SV a Gy Ses OOO | eel lisie, eye! 3.06 |e g NW 1 S ees TOs O's) 24) QO S oak — LOS LE SSb akin Ss EU Ae an Pio ee Eee eS) S Dipl — DO SNE ie a OW Ue) 18 | Bek | WNW | 56 — Bre Vee or W, val OW » SIT4 Gy ili. 2 11304 ViTOS Mala Woes |e ees 8.16 13 | NW 5) WNW5| NW 4115.5 |13.2 | 9.6 Wie 16 at js = 1.06 MoNW LloSE Ol° SE... 24.3.1 4.6 14.9 | WNW! 8.9 = 15 | ee Aone! Be Ade tel rSeltb St BSB.) 5 sSil e e= RONAN NINE hls) Bok WES. Gel lbs | ede le We ol Bal ee 0.2© 17 | WNW 1| WNW 3/ WNW 13.9 | 6.9 | 3.0} NW | 8.3] — 1.36 Te NSSAW LoS di OW eA OB ee. iy We otal ek — 19 Ne tl DN Oa WY ey OW Game TO Tae as W. 14 Alle, — 20 Sw 1] SSE 2] ESE 1 3.61 5.9 | 2.0 ‘ire Be: eae PAM We TW 6) We 1195.3 118.3 | 3.6 WE Lal ae 22 |WSW 1) SW 2] SSE 1/-3.1.| 6.2 | 0.8 WE 10.03 — 23 | NE 1) ESE 2) WNW 6) 2.9 | 7.9 |18.7 | WNW[20.3] — |20.0xa@K 24 |WNW6 W 6 W~) 29.0 117.6 | 6.4 | WNW 22.5 = 25 OO eo NINE 1 O. Ou fe Oi edo) NINE | CRB ah 4,.1X Ok 26 SSW 2) N 1) W 5) 4.3] 1.4 [18.6 | W (15.0) — 0.40 27 Peavey 2 W Aj We 514.3: 13.2 [14.5 Wi 1839 = 28 Mee Wy! to S. eb SS Ws, Li Bc Se beh. Qe (0.9 W 1506 sees | Mittel; — — — fy eb eh ae i) — — — | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) MB DD BR) Boy WB AB) 384 CNRS 5h NOR aden s Ba 16,0) 14:47 383 5 Weg in Kilometer 125 188 112 44 91 290 662 576 425 248 172 142 6553 1548 604 21 Mittl. Geschwindigkeit Meter per Sec. Speen COO Ban Avett) 2.) 19 Mee eli. 205 FAO) OS)... neem Max. der Geschwindigkeit DeotO 0.6.9.3 BLO 23 (6.4) Cod) Ane ts |G) as0)dl.d 22 ok dg eee 103 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Februar 1879. of een Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung rem Sac erm rveNer ees pee ee atin aan amie (0—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" 1.31" | 1.82" ‘ ’ ’ Tages- : : ‘ Tages- Tages-| : 3: : a Y mittel r : 2 mittel | mittel | 5 2 a | | 10 10 | 10 10.0 7 sl nat, eal! b | ype ai ae se 10 1 10 ND | 2 8 0.7 | ee 4.0 D.C 10 10 10 10. US 5 S: 0.7 Tie toe ae 4.0 Ba 10 10 10 00 Re 8 ae 3 1 0.7 Ree 2.8 4.0 5.6 10 10 10 10.0 8 9 9 Om 2 2/2 o.9 5.6 10 10 10 10.0 2 0 0 0.7 Rue 22 aeo 5.5 10 0) 10 Gu 1 0 0 0.8 jay 2.2 a9 5.5 5 10 10 Sa “ 0 0 0.8 bbe re 3.9 aD 10 10 10 10.0 3 0 0 0.8 Ps 2 Ee Did 10 10: oe “10 10.0 7 O 0 0.8 a es: ley | aemereD 5.4 if 10 0 a. é 7 0 7 0.8 ia Doe 3.9 5.4 10 4 0 4.7 8 9 8 0.6 1.3 Paar a. 9 aes 3 8 2 4.3 8 8 a 0.7 a pS Migl Sa e a.0 a pe Be 2 8 10 6.7 4 9 9 0.8 1.4 aes 3.8 5.4 10 10 10 10.0 9 9 8 h0 1.4 | 3.8 5.3 | 10 9 10 9.7 7 9 3 eS 1.4 ea 3.8 512 10 10 0 6.7 8 9 9 tsk 135 wank SEO yee 3 10 2 5.0 4 ) 8 Ks 1.4 a2 3.8 52 1 8 1 ares 9 8 8 1.8 1.4 Ane Bie) 5 4 0 10 | 0 ave 8 8 0 Ld 1.4 2.2 = ay | Daw 10 gS 0 6.3 8 9 9 200 Liber i724 5 tae! He 2 1 9 4,.0:.|. .8 9 3 T29 Ret 2D | ete D Dio 10 10 10 LO. Ol 0 9 3 L29 Es 2G 3.8 Bt 2 by 7 4.7 — 9 8 had £.9 2.6 3.8 ee 10 10 1 Bal ob 9 t 5 2 a 3.8 Ba | = 0 0 0.7 8 8 8 1.8 2.0 Age ao HST 10 7 10 9.0 8 8 8 Dobe 2.2 eee a.9 aT 10 9 8 9.0 8 7 5 20) 24. Pots | ano 2 OM | e.2 18 “ tet GUS} SLO RS Ee £.5 2a Be as : | | | Verdunstungshohe: -— Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 20.0 Mm. am 23. Niederschlagshéhe: 51.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, % Gewitter, G4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.2, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 104 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), am Monate Februar 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°-- Horizontale Intensitit in ie eee a Scalentheilen Temp. in ' b Tages- | Taves- || Bifilare et nia ea | | a 1 | 5.6 Sc herb hain Steal iy B00 62,9.) "62.407 ) Gown 13/9 Ota ee 8.7 G29 6.97 6192) 60.8.1) 59.4" | GOS6 12.9 Site ae) 10.1 ree rae | Ste Ok.G [Dleo. ON ao 12°5 2 aa 5 a 1022 6.7 7.53 57.8 | 60.0 | 59.1 | 59.0 13 5 | ek ont 6.7 fea OF 5D De DOCS BS Oi D520 1263 6 | 6.4 9.2 6.7 7.43 58.0 1758.6 4.59.3 | 58.6 1245 ey he foe’ 10.2 6.8 7.90 DAS MSO. | Doc Dlxe eae a A ee 10.0 6.7 (63 HOt POO. | Ott Dee ty Mose 9 Gia 9.6 6.7 7.53 BDO yes | 0.011. Oat 12.0 10 5.6 9,2 6.0 6.93 BDO te Bt Odea. ew 12.0 1 6.0 Oe 5.1 6.73 bon CoG 56720 DOLE 12.0 jE aD 3 A 9.4 6.6 23 DATS DAO: | HT esi Dose 12.0 es’ (i) (Oo O,.0 9.7 7.0 C:5% DpO \7D4D)| Da.) Doe 11.6 i Se ae 10.1 6.8 Gd. bod | 55.1") 56.01) D6. 0 11.7 Abi Gas 10.7 6.4 i<30 57.0 | 58.1 | 58,2 57.8 11.9 TES BBG 8.6 6.5 6.90 || 56.9 | 59.7 | 58.3 | 58.3 |} 12.0 17 5.8 9.5 6.4 1.23 50 yl UNS 1S Ea oe J? ol 1291 18 6.6 9.4 5.1 a .03 Oise) OO. a OB. kel ood 1222 19 6.0 9.4 6.0 TA3 56.1 | HLOU De. | BOTs 12.0 20 5.8 8.4, 6.6 6.97 56.00 155. 14) (58.37) D623 1220 21 5.7 9.2 ats 6.87] 5U.1 | 55.4) 57.4) 56.5 | PNET 22 5.9 9.3 ofa 7.93 5529 || Voaso Webel 4 ODD 11.8 23 5.1 8.7 6.3 6.70 56.0% 56.2' 4 5528" | 5620 1129 24 5.7 10.7 § 2 7.538 5S..2) 04D") bed | bAvA Laas 25 6.5 10.3 54, 7.40 57.0: | Soe4?| Shows! bbv9 11.4 26 4.9 10.8 4.5 6.to BOL (| DG. 5 >| au Dae 11.6 27 Bie 9.8 5.6 6.87 2.8 1 ae be oo) Oe ime 28 6.8 9.4 6.6 7.60 52.5 | 56.5 | 54,9°| 54.6 ie Mittel peer? 9.58 6.30 fer 73) 56.64: 56.96) 57.37) 56.99] 12.01 | Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0-0005147 Temperatur-Coeff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stinden nimmt dieIntensitit ab. 7 —=2.0518 bein —=55.9 undt=—11° C. Inclination: 16. Febr. 11" O" a.m. Nad. I 63° 25'6 Nad. II 63° 21'4 Mittel: 63° 23'5. 22: to a Oe 6 63 20.3 63 23.3 63 21.8 ENE ART des 3, Heftes (October 1878) des 78. Bandes, II. Abth. der Stizungsherichte mathem.-naturw. Classe. XX. Sitzung vom 10. October 1878: Ubersicht . ....... Lippmann u. Vortmann, Uber die Verbindungen des Kobalt und Nickelchloriir mit Theerbasen. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] Skraup u. Vortmann, Zur Kenntniss des Cinchonidins. [Preis: Pepe le Paper Meera Ne ELE hey U9. hts ss Macey rl eer Na EA Ne ys Cal ts Kachler, Studien iiber die Verbindungen : aus der Camphergr pies VI. Abhandlung: | [Preis: 18. kr. = 36 Pfg.J .'.... Benedikt, Zur Kenntniss des Pentabromresorcins Pribram, Uber Wasserstoffentwicklung in der Leber und eine Methode der Darstellung von Giihrungsbuttersiiure. oe 2 Holzschnitten.) [Preis: 10 kr. = 20 ) Pe. aby q Barth, Uber Thymooxycuminsiiure. [Preis: 15 kr, = 30 Pie, Demel, Uber Roussin’s Binitrosulfuret des Eisens . : Brunner , Uber Derivate der Toluoldisulfosiure. [Preis : 12 kr, SS EEE WMA So. hE Ge ton AI hs nuh el Ale GET Oe Senhofer, Uber eine neue Phenoldisulfosiure und Dihydroxyl- DAVAO MONO BHMOR RULE, ry pits, cedel leh oy eae eis ee Habermann, Uber das Glycyrrhizin. I. Abhandlung. [Preis: HSE yin EAPC eon on (UN Chie. SSeuba sg ays Se lS\aniei dal Pa Kalla Honig, Zur Kenntniss der Gluconsiiure. [Preis: 10kr. = 20Pfg.] Lecher, Experimentelle Bestimmung der Verbindungswiirme von Kohlensiuregas u. Ammoniakgas zu carbaminsaur. Ammoniak. (Mit 1 Holzschnitt.) (Preis: 18 kr. = 36 Pfg.] Mach u. Doubrava, Uber die elektrische Durchbrechung des Glasess [EP reisonmers == BORE ep a) ae

Me ee ee Weyr, Uber die Abbildung einer Raumcurve vierter Ordnung mit einem Doppelpunkte auf einen Kegelschnitt Handl, Notiz iiber einen einfachen Apparat zur Erhaltung eines constanten Gasdruckes. (Mit 1 Soha be ) [Preis: Maras 46 Rig.) «id koh Baha 3 Preis des ganzen Heftes 2 fl. 50 kr. = 5 RMK. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. _Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _Jahrg. 1879. Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. April. Herr Hofrath Freih. v. Burg iibernimmt als Altersprasident den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 4. April d. J. erfolgten Ableben des auslaindischen correspondirenden Mit- oliedes dieser Classe Herrn Professors Dr. H. W. Dove in Berlin. Die Anwesenden erheben sich zum Zeichen des Beileids von ihren Sitzén. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt den von der Bezirkshauptmannschaft in Podébrad dem Herrn Statthalter von Boéhmen erstatteten Bericht iiber einen in der Gemeinde Pniow ausgegrabenen Meteorstein unter Beischluss einiger Stiicke dieses Gesteins. Der Bericht enthalt Folgendes: Am 12. Miz 1. J. stiess der Grundbesitzer Johann Novak in der Gemeinde Pniow auf seinem Felde in der Tiefe eines halben Meters auf Metallstiicke und Schlacken, in welchen ein in viele kleine Stiicke geborstener Meteorstein erkannt wurde. Das groésste Stiick desselben ist 19 Kilogramm schwer und das Gewicht der ganzen Masse betrigt 78 Kilogramm. Derselbe wurde ausgegraben und an die k. k. Bezirkshauptmannschaft eingeliefert. 106 Die Gesellschaft der Kiinste und Wissenschaften in Batavia iibermittelt das Gedenkbuch itiber die Feier ihres hundertjahrigen Bestandes (1778—1878) und die aus diesem Anlasse gepragte Erinnerungs-Medaille. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Briicke iibermittelt eine fiir die akademische Bibliothek bestimmte Fortsetzung der Mit- theilungen aus dem kénigl. zoologischen Museum zu Dresden von dem Director dieses Museums Herrn Dr. A. B. Meyer. (III. 1878). Der Secretir legt folgende Dankschreiben fiir bewilligte Subventionen zu wissenschaftlichen Zwecken vor: 1. Von dem w. M. Herrn Regierungsrath Prof. v. Stein in Prag zur diesjihrigen Reise nach den norddeutschen Kiisten, behufs Vollendung seiner Studien iiber die Flagellaten. 2. Von dem e. M. Herrn Prof. L. v. Barth in Wien zur Weiter- fiihrung der Versuche iiber die Einwirkung von schmelzen- dem Natron auf aromatische Substanzen. 3. Von Herrn Prof. F. Toula in Wien zur Fortsetzung seiner Studien iiber den geologischen Bau der Grauwackenzone der nordéstlichen Alpen. 4, Von Herrn Prof. K. Zulkowsky in Briinn zur Durch- fiihrung seiner Untersuchungen iiber das Corallin. Das w. M. Herr Hofrath Dr. F. v. Hochstetter tibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. H. Héfer in Klagenfurt unter dem Titel: , Gletscher- und Eiszeit-Studien. “ Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung: Uber Involutionen x-ten Grades und 4-ter Stute.“ Das ec. M. Herr Prof. Wiesner iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Versuche iiber den Ausgleich des Gasdruckes in den Geweben der Pflanzen.“ 107 Die Resultate dieser Untersuchung lauten: Es gibt Gewebe, welche selbst bei grossen Druckunter- sehieden fiir Luft véllig undurehliissig sind. (Lenticellen- freies Periderm. ) Das Ein- und Ausstrémen der Luft dureh Spaltéffnungen erfolet in jener Form der Diffusion, die man jetzt gewohnlich als Effusion bezeichnet. Hier verhalten sich die Zeiten fiir den Ein- beziechungsweise Austritt eines bestimmten Gas- volums wie die Quadratwurzeln aus den Dichten der an- cewendeten Gase. Barthélemy’s Angabe, dass bei sehwiicherem inneren Gasdrucke die Spaltéffnungen sich schliessen, kann wenig- stens nicht als regelmiissig stattfindender Fall aufrecht er- halten werden. in gefiisslosem Holze erfolgt der Ausgleich des Gasdruckes durch die Membran hindureh. Am raschesten tritt der Aus- gleich in axialer, am langsamsten in radialer Richtung ein. Die zarte Tiipfelhaut liisst die Gase entweder weitaus leichter passiren als dies die iibrigen Partien der Wand vermigen, oder es gehen die Gase nur durch erstere hindurch. Der Durchtritt der Gasmolekiile durch die Membranen der Holzzellen erfolgt nicht in jener Form der Diffusion, welche man heute als Transpiration bezeichnet, sondern ist ein complicirter Vorgang, bei dem Effusion und Absorption durch colloidale Wiinde im Spiele sind. Erstere gibt desto mehr den Aussehlag, je trockener die Zellwand ist. In gefissfiihrendem Holze erfolgt der Druckausgleich in axialer Richtung weitaus rascher als in den Querrich- tungen. DerV organg ist hier noch complicirter als im gefiiss- freien Holze, weil hier noch der Durchgang der Gase durch die als Capillaren fungirenden Gefiisse hinzukommt. Hier sind also Effusion, Absorption und Transpiration im Spiele. In luftfiibrendem Parenchym strémt bei Druckausgleich ein Theil der Luft durch die Intercellulargiinge, ein anderer geht durch die geschlossenen Membranen und zwar entweder ausschliesslich oder doch vorwiegend durch die unverdickt gebliebene Zellwand. *% 108 Die Form der Zellen, die Lage der Capillaren (Inter- cellulargiinge) und die Verdickungsweise der Zellwiinde be- dingen, dass im Hollundermarke der Druckausgleich in querer Richtung rascher als in axialer erfolgt. Auch ist es in der verschiedenen Verdickungsweise der Zellen gelegen, dass beim Hollundermark der Druckausgleich innerhalb eines Internodiums langsamer als von Internodium zu Inter- nodium erfolgt. D. Je stirker eine Parenchym- oder Holzzelle mit Wasser imbi- birt ist, desto langsamer tritt Druckausgleich ein. Es ver- halten sich diese Zellen wie Thonzellen, welche im trockenen Zustande die Gase rasch, im mit Wasser durchtriinkten Zustande nur schwer hindurchlassen. 6. Wihrend die Wand der Parenchym- und Holzzellen mit der Abnahme an Wasser fiir Gase durchliissiger wird, zeigt die Peridermzelle ein gerade umgekehrtes Verbalten. Anfiinglich ist ihr Lumen mit Fliissigkeit, spiiter mit Luft erfiillt. Wih- rend des Austrittes der Fliissigkeit diffundirte Luft in die- selbe. Mit der Eintrocknung der Wand verlor dieselbe die Durchlissigkeit fiir Gase. 7. Der herrschenden Meinung entgegen wurde gefunden, dass die Lenticellen auch im Winter fiir Luft durchlissig sind. Das ec. M. Herr Prof. L. Boltzmann iibersendet zwei Ab- handlungen des Herrn Dr. Julius Donath, Privatdocenten an der technischen Hochschule in Graz, betitelt: 1. ,,Die spec. Wirme des Uranoxyd-Oxyduls und das Atomgewicht des Urans“ und 2. ,Notiz tiber die Darstellung des Baryums aus Baryum- amalgam “, In der ersteren wird hervorgehoben, dass fiir die Fe ‘stellung der Atomgrésse des Urans als einzige Grundlage die specifische Wiarme des Uranoxyduls dient, welches zur Zeit, als Re gnaul dasselbe untersucht hatte, fiir Uranmetall gehalten wurde. Regnault bestimmte die specifische Wiirme des Uranoxyduls zu 0-062, aus der Lothar Meyer das Atomgewicht 180 fiir das Metall ableitet. 109 Mittels des Bunsen’schen Eiscalorimeters fand der Ver- fasser die specifische Wirme des Uranoxyd-Oxyduls zu 0-07979, aus welcher die specifische Wirme des Urans zu 00497 berechnet wird. Das Product der letzteren in 120 als Atomgewicht gibt 5°96 als Atomwiirme des Urans, welche die um 6 liegende Atomeapacitiit der Metalle darstellt. Damit wiire das friihere Atomgewicht des Urans = 120 wieder hergestellt, fiir welches auch die einfacheren Formeln sprechen. Denn fiir Ur = 180 sind die Formeln fiir Uranoxydaul, Uranoxyd-Oxydul, Uranoxyd: UrO3, UrO,, UryO,, welches letztere ungewohnlich zusammengesetzte basische Oxyd so wohl- charakterisirte Salze bilden soll, wie es die gelben Uranoxydsalze sind. Fiir Ur = 120 dagegen hat man die noch jetzt allgemein gebriiuchliche Schreibweise: UrO, Ur304, UroQs. Schliesslich werden noch einige Bemerkungen iiber die schwierige Handhabung des Bunsen’schen LEiscalorimeters gemacht. In der ,, Notiz tiber die Darstellung des Baryums aus Baryum- amalgam“ wird mitgetheilt, dass, nach der Methode von Crookes, das durch Kochen yon Chlorbaryumliésung mit Natriumamalgam leicht zu erhaltende Baryumamalgam nachfder Destillation dur ¢ h- aus kein reines Baryum, sondern nur ein baryum- reiches Amalgam hinterlisst, welches 62—77 Percent Quecksilber enthalten kann. Schon Bunsen erwiihnt, dass das durch Elektrolyse des wiisserigen Chlorbaryums oder Chlorealciums an der amalgamir- ten Platinelektrode auftretende Baryum-, beziehungsweise Cal- ciumamalgam auch nach dem Erhitzen im Wasserstoffstrom hart- nickig Quecksilber zuriickhiilt. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird auch die Methode von S. Kern, Erhitzen von Baryumoxyd und Jodbaryum mit Natrium, Ausziehen mit Quecksilber und Destilliren, kein besseres Resultat ergeben. Alle Angaben iiber silberweissen Metallglanz des Baryums beziehen sich offenbar auf das Amalgam. Das reine Baryum, wie es von Bunsen und Matthiessen durch Elektro- lyse des geschmolzenen Chlorides erhalten wurde, ist bronzefarbig. Diese Farbe zeigen allerdings zuweilen die oberflichlichsten 110 Schichten des baryumreichen Amalgams, welche unter Einwirkung einer sehr hohen 'Temperatur entquickt wurden, doch sind auch solehe Partien des Amalgams im Innern grau und hinterlassen in Wasser betriichtliche Mengen von Quecksilber. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ritter v. Briicke tiberreicht eine Abhandlung: Uber den Zusammenhang zwischen der fréei- willigen Emulgirung der Ole und dem Entstehen sogenannter Myelinformen“. Der Verfasser weist den Zusammenhang nach, welcher existirt zwischen der von Joh. Gad entdeckten freiwilligen Eimul- girung und der Bildung von sogenannten Myelinformen, wie sie Neubauer vor liingerer Zeit beim Zusammenbringen von Olsiure- haltigem Ole und Ammoniakfliissigkeit erhielt. Solche entstehen auch beim Zusammenbringen von Olsiiurehaltigem Ole und Soda- lésung. Verfasser untersuchte den Bau dieser und anderer Myelin- formen mittels des Polarisattonsmikroskops und bespricht die Art ihrer Bildung sowie die Theorie der freiwilligen Emulgirung. Der Secretiir Herr Hofrath J. Stefan iiberreicht eine Abhand- lung: » Uber die Abweichungen der Ampére’schen Theorie des Magnetismus von der Theorie der elektromagnetischen Kriifte. “ Die Abweichungen zwischen den beiden Theorien treten am klarsten hervor, wenn man nach beiden die Momente bestimit, mit welchen ein Stromelement einen Klementarmagnet zu drehen strebt. Wenn beide auf ihrer Verbindungslinie senkrecht stehen und in einer Ebene liegen, so drelit nach der elektromagnetischen Theorie das Stromelement den Magnet aus der Ebene heraus, hin- gegen kann es auf den dem Magnete aquivalenten Klementarstrom nach Ampére gar nicht wirken, da es auf allen Theilen des letzteren und zugleich auf den zu ihnen fiihrenden Verbindungs- linien senkrecht steht. Fiillt das Stromelement in die Verbindungslinie, so tibt es nach der elektromagnetischen Theorie keine drehende Wirkung auf den Magnet, nach Ampére aber versetzt es den dquivalenten Elementarstrom in eine continuirliche Rotation um dessen Axe, eine Wirkung, die der elektromagnetischen Theorie ganz fremd ist. Eid Liegt der Magnet in der Riehtung der Verbindungslinie, so dreht ein auf dieser senkrecht stehendes Stromelement den Magnet nach beiden Theorien aus der Ebene heraus, nach der Ampeére’- schen aber mit einem doppelt so grossen Momente, als nach der elektromagnetischen. Fiir geschlossene Leitungen compensiren sich die Abwei- chungen, die Antheile aber, welehe die einzelnen Elemente der Leitung an der Gesammtwirkung haben, sind verschieden. So wirken nach der elektromagnetischen Theorie die Elemente des verticalen Stromkreises einer Tangentenboussole alle gleich stark ablenkend auf die sehr kurze Nadel, nach Ampére wirken die am verticalen Durchmesser liegenden Elemente gar nicht, die am horizontalen liegenden hingegen doppelt so stark als nach der anderen Theorie. In der Abhandlung wird die elektromagnetische mit der allgemeinen elekirodynamischen Theorie verglicchen, welche auch transversalwirkende Krifte annimmt und vom Verfasser in der Abhandlung: ,Uber die Grundformeln der Elektrodynamink, welche im LIX. Bande der Sitzungsberichte der k. Akademie (1869) erschienen ist, entwickelt wurde. | Die Vergleichung bezieht sich erstens auf die Krifte, zweitens auf die Kriftepaare, welche ein Stromelement auf einen Elemen- tarstrom ausiibt. In der ersteren Beziehung stimmen mit der elek- tromagnetischen die Ampére’sche und alle jene Theorien tiber- ein, welche auch transversale Kriifte annehmen jedoch von der Beschaffenheit, dass diese den gemeinschaftlichen Schwerpunkt zweier Stromelemente nicht zu bewegen vermoégen. In der zweiten Beziehung steht die elektromagnetische Theorie nur mit der Grassmann’schen in Ubereinstimmung. Da aber diese beiden Theorien in den Ausdriicken fiir die Kra/te von einander abweichen, so gibt es iiberhaupt keine elektrodynamische Theorie, welche auch die elektromagnetische in sich enthielte. Mit Ausnahme der Grassmann’schen enthalten alle Theorien, doch nicht in eleicher Weise, continuirliche Rotationen der Magnete durch die Wirkung der in die Verbindungslinie fallenden Componente des Stromelementes. SEES Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. it Jahrg. 1879. Y Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Mai. Herr Hofrath Freih. v. Burg iibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 7. Mai erfolgten Ableben des correspondirenden Mitgliedes dieser Classe, emeri- tirtem Professors der Mathematik an der Wiener Universitat Herrn Hofrathes Franz Moth. Die Anwesenden geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Ausschuss des wissensehaftlichen Clubs in Wien dankt fiir die Betheilung dieser Corporation mit den akademi- schen Sitzungsberichten und die Directionen des k. k. Staats- gymnasiums in Weidenau (Schlesien) und der Gewerbe- schule in Bistritz (Siebenbiirgen) danken fiir die diesen Anstal- ten bewilligten periodischen Publicationen. Das w. M. Herr Prof. A. Winckler iibersendet drei Exem- plare seiner Broschiire, betitelt: »Altere und neuere Methoden, lineare Differentialgleichungen durch einfache bestimmte Inte- erale aufzulisen“, welche die Zuriickweisung der seinerzeit von Herrn Professor S. Spitzer gegen die kaiserliche Akademie der Wissenschaften und den Herrn Einsender gerichteten grundlosen und ungeziemenden Angriffe zum Gegenstand hat. 114 Das c. M. Herr Prof. Dr. H. Leitgeb in Graz tibersendet das vierte Heft der von ihm herausgegebenen: ,,Untersuchungen iiber die Lebermoose (Riccieen).“ Das ec. M. Herr Prof. Dr. E. Weyr in Wien iibermittelt zehn Separatabdriicke, enthaltend Abhandlungen aus dem Gebiete der Geometrie, von Herrn Prof. Dr. C. Le Paige an der Univer- sitit zu Liittich, welche der Verfasser fiir die akademische Bibliothek eingesendet hat. Das w. M. Herr Prof. Winckler iibersendet eine Abhand- lung des Herrn Prof. Clemens Barchanek an der Oberreal- schule in Goérz, betitelt: ,,.Beziehungen der Geraden zu Linien zweiter Ordnung, welche durch einen Diameter und eine con- jugirte Sehne gegeben sind.“ Herr Prof. G. v. Niessl an der technischen Hochschule in Briinn tibersendet eine Abhandlung: , Bahnbestimmung zweier am 12. Jiinner 1879 in Bihmen und den angrenzenden Lindern beobachteten Feuerkugeln“. Am 12. Janner 1879 zwischen 7°20™ und 7530™ m. Prager Zeit wurden in Bohmen und den umliegenden Lindern zwei grosse Meteore beobachtet. Die vorliegende Abhandlung beschiftigt sich mit der Ermittlung der Bahnen dieser Meteore aus zahlreichen Beobachtungen und mit der Discussion des Resultates aus ver- schiedenen Gesichtspunkten. Das erste Meteor hatte seinen Hemmungspunkt 0-9 g. Meilen ENE von Rakonitz und nur 2 Meilen hoch. Dieses ungewohnlich tiefe Herabsteigen und die ausserordentlichen Schallwahrnehmungen legen die Vermuthung nahe, dass die Nachforschung zum Zwecke der Auffindung von Meteoriten in dieser Gegend vielleicht nicht ganz erfolglos sein wiirde. Der scheinbare Radiant dieser Feuerkugel war in Rectase.: 133° N. Decl.: 19°. Die Bahn des zweiten Meteores kreuzte jene des ersten fast rechtwinklig, und ihr Endpunkt lag nordlich von Dresden. Sie hatte die Richtung aus Rectase.: 52° >, Decl. 10°. 115 Die Radiationspunkte beider Meteore stimmen nahe iiberein mit jenen zweier anderer Feuerkugeln, welche in letzterer Zeit in England beobachtet wurden, sowie auch mit Ausstrahlungs- punkten von Sternschnuppen, und es liefert dieser Fall wieder neue Belege fiir die Zugehérigkeit der Meteoriten zu gewissen Sternschnuppenstrémen. Der Director der Duxer Kohlenwerke ,,Fortschritt*, Herr Kloénne, iibersendet eine Notiz, betreffend die Beobachtungen iiber die periodischen Schwankungen in dem Ansteigen der Ge- wiisser in dem Fortschrittsschachte mit einer Tabelle und einer graphischen Darstellung der im April I. J. autographisch ver- zeichneten Wasserhoéhen. Der Secretir legt eine von Herrn 8. Kantor in Strass- burg eingesendete Abhandlung vor: ,, Weitere symmetrische Be- ziehungen am vollstindigen Vierecke“ (Fortsetzung). Ferner legt der Secreti&r ein Schreiben des Herrn Anton J. Gruss, jubil. Lehrers in Franzensbad, vor, womit derselbe um Wahrung der Prioritit seiner Erfindung ,iiber die Anwendung der Vierteltjne in der Musik auf einem doppeltchromatischen Harmonium“ ersucht. Das w. M. Herr Prof. Eduard Suess legt eine Arbeit des Herrn Dr. Vincenz Hilber aus Graz vor, betitelt: ,.Neue Con- chylien aus den mittelsteierischen Mediterranschichten“, in welcher 46 noch nicht abgebildete Arten beschrieben sind, wahrend 5 schon bekannte, theils wegen unrichtiger Identifizirung, theils wegen ihres fiir die dsterreichischen Ablagerungen neuen Auf- tretens Beriicksichtigung fanden. 116 Herr Prof. Suess iiberreicht noch eine zweite Abhandlung von demselben Verfasser: , Diluviale Landschnecken aus Grie- chenland.“ Herr Prof. Sigm. Exner legt eine Untersuchung des Herrn Dr. W. Elleny Briggs (aus Sacramento in Californien) vor, betitelt: ,,Notiz tiber die Bedeutung des Ligamentum iridis pectinatum. In derselben wird der Nachweis geliefert, dass die sogenann- ten Irisfortsatze nicht in die Descemet’sche Haut continuirlich iibergehen, sondern diese durchbohren, und bis zu einer gewissen Hohe von ihr eingescheidet werden. Herr Dr. H. Weidel iiberreicht seine im Laboratorium des Herrn Prof. v. Barth ausgefiihrte Arbeit: ,,Studien tiber Verbin- dungen aus dem animalischen Theer. I. Picolin.“ Bei Oxydation des als Picolin bezeichneten Koérpers entstehen zwei isomere Séuren, welche nach der Formel CgH;NO,2 zusam- mengesetzt sind. Die eine derselben ist identisch mit der aus dem Nicotin gewonnenen Nicotinsaure. Die zweite, Picolinsiure genannte Verbindung, spaltet sich wie die Nicotinsiure, sowohl bei der trockenen Destillation ihres Kalksalzes mit Atzkalk, als auch beim Erhitzen mit Atzkali in Pyridin und Kohlensiaure. Bei Behandlung mit Natriumamalgam geht sie unter Abspal- tung von Amoniak in eine stickstofffreie Siure tiber, welche nach der Formel C,H,03 zusammengesetzt ist und welche sich von der Sorbinsaiure C,H,O0. durch den Mehrgehalt eines O unterscheidet. Kine stickstofffreie Saure von gleicher Zusammensetzung entsteht auch bei analoger Behandlung aus der Nicotinsaure. Die Identitaét oder Verschiedenheit beider konnte aber noch nicht fest- gestellt werden. Die Entstehung von zwei isomeren Siuren aus einer bisher fiir einheitlich gehaltenen Substanz, wie das Picolin, fiihrte unter 117 Zugrundelegung der Kérner’schen Formel auf die Vermuthung, dass der Ausgangskérper selbst schon aus einem Gemenge von zwei Isomeren bestehe, deren Existenz bis jetzt tibersehen wurde. Besondere, zu diesem Zwecke angestellte Versuche haben die- selbe bestitigt. Durch die verschiedene Léslichkeit der salzsauren Platin- doppelverbindungen lassen sich zwei Kérper von der Formel C,H,N isoliren. a Picolin das bei 133-9 siedet und bei der Oxydation Pico- linsiiure liefert und @ Picolin das bei 140-1 siedet und bei der Oxydation Nicotinsiure gibt. Keines der beiden Picoline ist identisch mit dem von Baeyer aus Acrolein-Ammoniak gewonnenen Picolin. Herr Dr. J. Puluj, Privatdocent und Assistent am physika- lischen Cabinete der Wiener Universitat, iiberreicht eine zweite Abhandlung ,Uber die innere Reibung in einem Gemische von Kohlensiure und Wasserstoff* vor. Es werden die in der ersten Abhandlung mitgetheilten Ver- suche sowie eine neue Versuchsreihe nach einer Formel berechnet, welche Maxwell unter Annahme einer abstossenden Kraft zwischen den Molekiilen, welche der fiinften Potenz ihrer Entfer- nung verkehrt proportional sein soll, fiir die Reibung eines Gemi- sches zweier Gase abgeleitet hat. Es wird ferner darauf hinge- wiesen, dass Maxwell bei Berechnung der von Graham in Gemischen aus Kohlensiiure und Wasserstoff beobachteten Trans- spirationscoefficienten gewisse Constanten nicht richtig berechnet, eine andere zu klein angenommen hat, und dass die von demselben eefundene Ubereinstimmung zwischen Beobachtung und Rechnung vermisst wird, wenn jener Rechnung statt der zu klein angenom- menen Constanten eine aus der Loschmidt’schen Diffusions- constante berechnete Zahl zu Grunde gelegt wird. Die Versuche werden auch nach einer Formel des Verfassers berechnet, welche, unter gewisser Voraussetzung tiber die Masse und das Volumen der Molecularsphiire in einem Gemische, aus einem Ausdrucke sich ergibt, welchen die kinetische Gastheorie unter Annahme, dass 118 Molekiile wie elastische Kugeln sich verhalten, fiir die Reibungs- constante ees gleichartigen Gases liefert. Das Resultat dieser Untersuchungen ist folgendes: Im Allge- meinen liefert die Max well’sche Formel zu kleine Werthe der Reibungsconstante, wihrend dieselben nach der Formel des Ver- fassers zu gross ausfallen, namentlich wenn die Concentration des Wasserstoffes grésser als 0°9 des Gemisches geworden ist. Nach der Maxwell’schen Formel nimmt ferner die Reibungs- constante bei zinehmender Concentration des Wasserstoffes fort- wahrend ab, wahrend dieselbe nach der Formel des Verfassers, in Ubereinstimmung mit der Beobachtung, anfinglich grésser wird, bei 0-3 Wasserstoff das Maximum erreicht, bei 0-6 Wasserstoff dem Werthe in reiner Kohlensiure gleich wird und bei weiterer Zunahme der Concentration des Wasserstoffes immerfort abnimmt. ~.-__ -—iSe3 ——___- Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. — a , — — , ee ee ey Res be Sher taet | oe SO POD a ~) -~—- © Jaga lacdHed. .¥ "Ob, ate cogantib«iooR } &&s > Mai ” é aigotarnsis | | . | | ey i “aR r nt rho millilt i p 7 i 6 8 463dti “BY ; t y Puy th die ere ted 4 ’ . ; fi ; } j j ee . 120 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate i | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | 4D -| Abwei- ._ | Abwei- ae Pe oF | Bee chun Vv ri Dae OY Tages chun v | mittel rereciee: mittel Nornaled GAO 14d 743.9 \744. SAT 0,0 |. 8.7 1 Phe ee oe 2 AD | eee he 5 fy AS ay 0.1 1:8 0.6 0.7 120) 4 BAAD) ed ed G6 | A ee ea... 8 LO 0.4 ie. TE eee iles EF 4 | 42.5 | 44.0 | 46.4 | 44.3 1.0 1.0 20 1.4 Lt 0D SH Pe he, Ome We Sa a Mis: a OP EO Gut 0.4 1.9 aes 1h) = aod By os |) th 49 6 | Oat Lee 20 4.0 ed 1.7 |— 0.8 2 ee OB 61 5:24 qaaee 10.6 2.9 6.1 4.5 4.5 LS SW rOke | ote NDT A eee, 14 4.8 9.7 6.6 7.0 Aa a DeGe oD. 2 1 b4 ane ig 3.6 1445 ine 1.5 A:T 1 52 90), 509) 49.0 i) ORY a 6.8 14.2 10.6 LORS 7.6 11) 46.6) 4320:) 45.9 145.1 Do S20 12.5 aye) 8.8 5.8 Pee bed. 1 4S Do el aed nO A Sa 7:6 6.0 ie ag IS isoa. + Neold | AQ Waser |—— Alp AG ia em | (es Far Rees La | 0 Fees Ma aioe 1 4b 3 4) 42. 8" | 45.8 4S. OD SRR UP ae AOD 2) OY i Pea Cea Yas pele fh () 1D 45.5 1a | 4409 aot 9 2.9 \—- 4.0 4.0 0.8 Ooi =Sear2 16 | 42.5 | 41.8 | 42.9 | 42.4 |I— 0.2 |— 0.8 roe} ‘Leg Del Le A eg ©: Bae Qe i Er es Eas Is We 0.9 ae t39 8.2 928 6.0 18 147,24 46.5 9 45.7 | 4625 4.0 Vd 6.4 2.0 3.0 I— 0 1O 1 44069 4pcd 3) aed | 4309 0.7 Oey 10.8 Age Dee 208 20) BB.29.) 3881 13875 1°38 161— 3.8 229 i be ee 8 reas) 7.4 3.4 1494005 1040.74) 4019. 14057 1— 107 qe | ae 26 4.2 i= 1053 PAO AN ica Occ oll MeL Dt MOO ve a ee) 0.8 2.4 d0.4: 1.5 |— 3.1 BO ORO) TOOL he Or kd oSO.2 il——lOseL i eg 0.2 |— 1.5 lel ae AT Ee a QR a OS ea 8 | ee eh rm ee Ot eae es gl ee 95 | 40.1 | 40.8 | 41.8 | 40.9 |— 1.3 l— Bil J— 21.5 |— 3.2 |— 3.8 |— 8.4 OG) Atl AG ANG Ap IB eed Bo lan 52 0-2 O80) == Lai eee Ot Oh BS26 >| SB. 4 1 Bd 72 ly 38.2 eon a —) 0.5 0.5 0.4 Oa ee ee 2S) Noosds | Bele Noro | koGeorl= pao 2.0 6.6 5.4 cs Use (ig aes Be 25.) 42.19.) 498 1 43 94 42390 0 ee | 102 6.9 wed 1 32 BO WAS! WAS 3 1 AZ 4a 124 6.8 L225 8.4 9.2 | ot) 442 | 43.4 14525-1948. 4 1.8 4.3 Ge 9.8 104 3.8 Mittel| 743.78) 743. 62/734 .98| 743.79 1:16 1.38 5.79 3.45 3.54/— 0.30 Maximum des Luftdruckes: 757.4 Mm. am 8. Minimum des Luftdruckes: 735.6 Mm. am 23. 24stiindiges Temperaturmittel: 3.38° C. Maximum der Temperatur: 17.1° C. am 31. Minimum der Temperatur: —5.3° C. am 25. und 26. 121 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), SSS SSS | =| | Ne 2 ome HNHADD SMODO BHDSOS AAOWO OMOHAM 1919101010 ; r| p= l~ DOM OTidintH OONnWM~-DO YOY UOYrOoOt DOa-orD oc) 5 a A Me pe ‘ _ = s oo Ay > CON GN NOD HOOON SD | op wae toying ap elo y=) (op) te) I Iu OOr 19061010 MWwXeke OOO Om OMm~r oS oo St a al oa t~ aI " se — id aa CID HON CHANM DHOOM OROHHDS NOHOCS AHHOMH 16 "80 OOD Om DOOMMND DOHA~MMD ONOOD OOHAD~rH ODHAMWONG © ~ SS ee rs} a is a DiOO e110 POHOD HODKN ONMNMEH HOWOWOD DHDMOON & - DhX~ OD DDOMRN ORiNOCO ALEKDD KFHRHAY FARBHBOG & ne OO AOS Gs “AH CON ON 00 eH SP eH 0D Fach 6 ee Phe OOHRS yt oe o oats Winer ll fond a A ea Te he a a Tet Wes bce ge FY ly aes ir a A bp 5 CWdidicd Onin des IO NA Tid tigwe HHdoa odwoimmo =| hg wet ~e DO HNO Tr OC. 1 OO CO i 69 O2 GE Se te HOt NI SH rd Ne) dy CONS eo COSHH HOON SH 1610 41009 CoH CO SOM HH cCOIntO NOH | a WA n~KeD DNMWOMN 1D & 6 6D tA Coral TH 18 10) P= Oe Di) 6 6010 69 =< CO HSH HOD CO SH SH SH SH Oo HNN sH RT ee SS GUE £0 I) rt CO a i a, a Tie CONHAN CO AAH cdr m1 OH GI oo Horo e 2 FCS | 6.96 ee —7.6° C. am 14. — | Maximum der Insolation: 45.0° C. am 31. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 35%/, am 10. Minimum durch Ausstrahlung : | 122 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie em Monate i : ee Windesgeschwindigkeit in =| Windesrichtung und Stirke seg per er ee fg d Nieder- Trill ice MRE oa = 2:c|| schlag Tag | Ens in Mim. Th Qh g Fi ae gr Maximum fs =H gemessen | £ "|| um 9 Uhr Abd. if WV WWE AL BN AG Sa a7 et) 8 We eb Sai aes 2 W 4 NNW 4| NNW 4110.3 |12.38 /11.4 W olga 6.6% Beil VN 4] ee ee, OWN, A tes an ig oo VIN (dS 4.0 4 |WNW 3) NW 2) NW 2/ 8.9 | 4.2 1 5.0 |WNW/11.4 = 13.8% © 5 | WNW 4| NNW 3) NNW 111.2 | 6.8 | 2.3 |WNW/14.2! — 9.85¢ Gti ti ON ee) OLIN 00): 11/0 ey aa a NY OF Ail ae ce toe WNW 3) SW) 3 OW A 28103 eS WW NW 15.0 2 1.66 f 8 |WNW 5 WNW 4) NW 3/13.6 /12.9 | 7.7 |WNW/15.8]/ — 9-| WNW 2} WNW 3) W 2 5.9 | 9.2 | 6.8 Ww 12.8) — 10 We al SW) Slo Wo AB 0 0120 ts ae Wo 117.2) — 14 W 4 W SINNW 4111.4 /13.6 |11.4 |WNW/16.1] — ee, 1 mele ge PY 9 rs Bl a BP gs Boe W 125.0), — 0.296 13 | NNW 3;WNW 5| W = 4/ 9.3 [15.2 |11.6 Weal te 2.0A% 14 | WNW4 NW 4 W~ 410.9 | 9.8 |11.1 Wo iso Ox 15 Wey al RYN ) las ao. ol SE en eS W. (138.3) 5°— 16 1% PS UREA Fn ie ie Se: ee i Bs w (|13.6) — AW Weal WW i A eo Ae dd 8 a Ga W /16.9)] — 18~| NNW, 2} NNE Jd. —°, 0) 4.3.) 3.1 .1-020 1) NNW (12.5)- (— 19 NE 1) SE 1) NNE 1) 1.5 | 2.1 | 0.8 Jesu, nu} 3.3 20 See) NRG) Miro OAT A) ae OO) MA) 0) Si IN | eae a PN el NGG 2 aN Rec UN. ES hd aed OL. hele OS N 7.5], — 0.8@ 22 Plies away oledbeds al Aa lA lee oe SE | 9.2) — 0.4© ‘ 25 My pin yeh UE, Pea N EG et Pol ieee ghd lol WN IN Lat we a 8.99 24 Nas tt ee lee ety oll deal ale oO) N hee Nee 4°7X 25 ING eal) eh ee yn ied iG see al ie N 8.9] — 26 No LU SSE. LORS ol: 229.) 824 de 29 N 6.1] — 0.5% par SE ao| pet, flay Gy a Dede) wg lo SE 6.9] — 15.13¢ 28 SS al ee Ohlone. ve Oil 228 aio | 04 SE Bad. 2°4% 29 NW 2); WNW 4 NN Bl yO dS 0 | WIN LS oll a 0:2= 30 NW 1| NNE 2} WNW 2) 1.7 | 5.7 | 3.9 W 8.1 31 Se AO] - i" h } iC-_ H iv : f .3 tu l/s Xo : ; ’ ~~ . ' i ) Ue | ioe Ue iS. a8 yin , - \ Pris | & : > i J 4 ~ - nig as j HA as7 Q. } 2 ’ { ‘ e 4 ; : . o t ‘ é ‘ TEL : \ L¢ = f | ie | | " ’ oO: : 2 ; } | 7 - ™ ' » ' , : f - ' } ‘ : ’ 2 | . Yo ~~ s ey ‘ . { e eS ee be . & le ‘ ; ¢ 208 | oe e | B- 2s Bs v Gis ‘ ‘ MS ) “4 PLUG . 4 reese 4 ; Y 2% a Bee 1.68) OURE 7 Si28 Tee q * : : j . ay ; ‘ a ia Le AY har hs 2.0) Fi or te RRS ; ym ‘Sap ny 6.82.5 2.2 2M, yp a CO er tS) RS ‘ “ a ‘ a t ot, ‘. » i oghss ¥ , ee | Pag #i ca 4 ‘ , if i ie O.Gt Rs 7 * {. 4) UE i bi b ‘ i? we ee i ie , Lie aia > Yup » 2) Dai Sits SM ns ae Peo SB BORE EES A BT) ee Bis ’ ‘ " ~ ’ S Moh ‘ > } at) a , aie: a . & ii : « { eo j oy L 7; eer ‘ sate ri : y * * ; * t. ; YS OR) ed zT hk) y Gs, i - ~~ x « - re - = aw —— ee bo ce a ee . 27) cS bath OS” ah ery 1 Oets: OR jive . Pern 138 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie Luftdruck in Millimetern | em Monate Temperatur Celsius | Tag a _| Abwei- 71 SR » | tages rh Seb (even (cary fmetekeh ama als | | DGEBA 74 474023 TAT OP" 6, BD eae al) AL IO) ee) | Shr lee RN i 6. SUl'a1.8 | 30.8 | 34.0.) 82.1) 9.8 9. Amsaous | Bb)4 0) S77) Sols a5 5. SN Pe: Ye AD: aa Be: 4, 6 yi AU) SOG Mi) 88.8 89 he ON 5, fh Wh Sa SS Ae Msg te ise Ws Se 5. Bt O9 BiG AW OG BONG aia a 6. Oh Teh). |, BU dG SMa a Ae ah 10) 302074) 8229) 8h oF 8219 SB el as 11 | 36.8 | 36.8 | 36.5 | 36.7 |— 5.0 3 12 TS aL QV Be 16 Wl BOl5 11 82 5 LG. 6. 13h 98055 806) 84. 6 SiO MTOM: 0. TE 3605 13668.) 35.4\ 86.1 | bio 4. 15 | 36.5 | 36.5 | 33.4 | 35.6 |— 6.0 ay ee A Ws a a aed ire a oa RO NE 22663 Geib OG Cy Sm Silly atts 18 B05 820611) 86,9) Sauna seo 6. 19 Wy BOL3 ii AOL6 1 AIG AO GS) AO 5. FO PAO iO ISTO Meng SRN Ryle ais 3. 21 | 33.0 | 29.5 | 30.5 | 31.0'|—10.6 6, Be SO hay SL, GMNSe Gad eile See OLR Wid 23 Ww S5rei 83.90) 8305 184.2 Ia, 724 8. BA 38 50) SAO) Su BB Ola. Gita 8. Be aso AO. Giana Gi)! AO) decal. 6. Be) A AON | SB BBS sae! B90 | eh aft 5. 27 87 386131852 | 36.3 |= .4 9, DEVAS Eyl JSR asl RAE a RA. (ah er 6 PAS BAO | 4018 AO eee de 5 30 42042 1043 8 40.7 1.0 4 Mittel| 735. 23/734. 921735.371735.17/— 6-50] 6. WE AAN BPNCON WNMWMWOW TORE SD ONNOE Coe a1 © ~) de) HommMon Onnwy CO Ot DO OH Ov OSs Ge te J Maximum des Luftdruckes: 743.8 Mm. am 30. Minimum des Luftdruckes: 725.7 Mm. am 17. 24stiindiges Temperaturmittel: 8.78° C, Maximum der Temperatur: 22.8° C. am 2. Minimum der Temperatur: 0.1° C. am 20. Qs Tages- ahead ; mittel | Normalet. 19.95) SS 5.4 TANG We 1A9 ao Peo oa 3.5 8.2 8.8 1a 6.3 5.4 |— 1.9} 9.0 8.6 iu 10:84). {1054 OG" 13.5 | 18.2 ae 9.9 10.7 Ded 6.3 10) a G4) eae eh ae | i OTe eAeg 2.6 AGREED | 12 GB OH 14.6 1° 4939 3.8 | 12 6) ses Sei 5.8 Siigrijzes 13 | 5.2 Sy Qik aa 5.2 Gib e329 10.0 eg Pas at's 14. B0Ne88 33 2.4 crea Nm ps pen ea 2.7 Baal pet We BS @ | RS 8 6.4 CDNA 9 7 Bi Seer ual 0 6.0 (ele Alb “Oa HO. Gh lee wees 6 8.6 9. Gye oa 8 5.0 6204 2565 12 5.8 6.452.638 9114) BETO!) BOE Sess 139 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), April 1879. Feuchtigkeit in Procenten | | | Dunstdruck in Millimetern | | | | Temperatur Celsius pe i acca > os ON Seis Fay HHOO1W} FPNOM Gh) GO" ik) Te) 2.09 -4.4 CO 6 6 CO P= PD O10 6 60 16D 6B wet 09 mam MeD Ie © c O10) IN Or 0 1D ioe I= O10 “KO tom 10 At GIO? D 1d HCO © OD > SH ato) ts) SH OD 169 GO rt Ai © oH O68 60 60 SSW 2) 1.8) 6.8 )5.1 S |10.0) — 2 Sy) ea, el Wee Or OG ooh Bod W 15.6) — | 10 | N: 3|NNW.2) NNE 1/ 7.9] 5.6 | 3.0] -W 13.9] — |) 12.50 at ENN ON NE et) Ey 2a Fo) to WAG NB | Be ae = 12 NE NE aN) 3) 826) 208° 7.2 | NNW | Sa 2ilec == 16°306= | 13 We Geew 16) Wy 4123.4 121.4 110.5 |) CW. 25460 — 13.4 | PR DENI? Bee at) a Eg TG 2B O28 | Wish) 6p ls, = | te Wat Hep) sll eSSEy A180 198.3 1b a | AW | SUB dhe == 16) | SW sloNW 1) NW U) %.6)| 3.3 10.8 | AM. [t6dio — | Pe NE Wig eW eb) ¢ Wy 6G) 2S i1G.4 108.9 | EWey 21a Taie, — 6.4@ 18 | WSW 4) WSW 5] WSW 4/10.0 [16.5 }12.1 | W {|21.4) — 19 |WSW 3) W 4 W~ 212.6 112.2 | 5.0 | WSW/16,9)) > — 207° (OW) dagSE g2h) SE 1.0) 4.9 | 4.07 2SE | bob. = — 21.) (NNE 12SSE 34) Se 3! 6.6) 9.9 | 2.4) SSH apie — 22 8S 2 oW -l4)) Wr t} 6.4 19.4 )2.9 | Wy \i4e4y, — 23 W 4 NNW 2) NNW 210.3 15.8 |6.8} W |i7.2) — 2A ISNA SHON, 2) Nae 38.69) 627 18.0.) NNW [10 8s;, + 20.26 25 |NNW 3/ NNW 4) NNW 3/ 9.3 | 9.7 | 8.1 | NNW 111.4] — 10.56 26 | NW 4;NNW)2} — Oj10.1 |) 5.9) 0.4) NW |} 9.77 — | BOWE ACES ete Sey UO oe 458.0) OME ele Od a: —— pall BE Sy) Lita, cal yy 3) OB 2a) 8.2 N | 9.2) — 7T30K= 29 | NNW 2} NW 3) NW 4] 6.6 / 9.2 | 9.6 | NW /11.9]) — 210K 80 NW | SENN Wid) (NW oid Oy 140) 8,4 | NNW 152 Oil 1.86 Mittel — me Fe 1.87) Gol BAG — — ! | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiiufigkeit (Stunden) 60°. 49 B5y 6 de 39), Bo BOt USS gem! :oTpnisSdobieonnks § 93° 6G Weg in Kilometer 1173 434 307 113 258 66 401 578 1111 367 89 1476 5675 456 2548 1743 Deore. i200 Dee dh Oe) De Seno Uae Bd 18) Se See ag Ga Mittl. Geschwindigkeit Meter per Sec. BO Lee. 2.0 An ae 34 1 Max. der Geschwindigkeit PANU ae BE Aaah aceite 18.1 25.6 14.4 14.7 15:0 141 Meter), und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202-5 April 1879. 1.82 Lah) Bodentemperatur in der Tiefe oe Pak 0.37" Dh | moittel mittel | ~~ Oo Coonas 1910101010 ite) rt tO 40 rN ro SO AICO HO 1010 151610 Taito lta oir! GI OO Gf) SO CO CVS CI 1919 OHO wii iv le D HO OCD of HOD te) Net iets i MKT nK~woo Wid Ar Hoo cn oo Siw CO t= fe ~KODaD Bewolkung I~ MOOD ~MD190NDO T D So Oo ro ri AMD DNH OMrO1wW — © 626 62 OS O~nr~o aOHSS ONOGS NoOonod xs nent exe! } 1 ANODOS mr 1G SO © Ss Set rt 'G Gio Go orm or mer nor mer) lop) r mr fom) SPO Se Se ee DORrDD Y~ NDNNHNDDHD DHSS PD ~wort om Ce le eeeee oro = Sa (op) DORM “S aCadtdte Min OOS RS"GN! Oe Go) ine ten) Do (a ba | ee ete ee QOoooce Coe Ss 6 Ma aoa aa (Yen) meonn me ra rd rd rt rd ite) DOOD DOD ONH ~wNnNooco Cts ow ~ esoencre = et re eae ors re ™~ COONAN ODrdnn ~weoooc ONnAOOo (Je) mr Mmanr aoe ‘ oa Mm. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshdhe: 116.0 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- Nebel, v4 Reif, . Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Verdunstungshohe: 20.2 Mm. am 24. ; = peln 8.3, Mittlerer Ozongehalt der Luft: bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 142 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202-5 Meter), em Monate April 1879. Declination: 10° | Magnetische Variationsbeobachtungen Horizontale Intensitat in Tag Scalentheilen Temp. im Th h Gh Tages- = Af - || Bifilare 1 ged ERR EU GIRLS ap Baa 1 ag | 9.0 510. | 5.97 || 56.1 | 57.4 | 57.1 | 56.9 || 11.9 2 2.9 9.8 6.1 6.97 |) 57.0 | 57:9) | 55.21) 56.5" 1ouul 3 Beare WL ie 5.3 6.70 || 59.4 | 59.0 | 58.41 58.9] 12.4 4 2.4 9.6 5.9 5, 97 ul) 58.3 \.56s14| .b7.8,| S¥.4,n ae 5 2.2 9.2 5.3 5.57 | S74 | 56.4.1 56.9,| 57.01) 12.0 6 1 9.1 5.4 5.58 || 57.7 | 57.5 | 56.8 | 57.3] 12.4 i Bi Te a O09 3.5 6.13 || 58.8 | 61.3 | 59.5 |} 59.9) 12.7 8 Aad 12 i 4.2 6.33 | 59.6 | 60.1 | 50.8 | 59.8] 12.9 Gy oA 12.0 5.8 6.63 | 58.3 | 60.1 | 58.7 | 59.0] 13.0 10 SMe n Giga ne 4,9 7.03 || 58.7 | 62.4 | 60.7 | 60.4 |] 12.9 11 ey ih A 5.6 7.07 || 60.3 | 62.6 | 61.0 | 61.3] 13.0 12 3.0 9.8 5.9 6.27 | 61.5 | 61.9 | 59.5 | 61.0] 18.1 te par 13.2 6.0 CAT al) 56 159.08) 574 BT BN 128 Lay 220) 9.9 4.6 5.80 || 60.2 | 62.0 | 59.3| 60.5] 12.8 1 le 11.5 5.4 7.13 61.5 62.3") 61.8.) Gl. One iert 16 3.1 i) 2 5.5 6.60 || 62.3 | 61.6 | 61.9 | 61.9 | 13.8 17 arse kia0/6 5.8 6.73 | 63.1 | 61.8 | 59.7 | 61.5] 13.8 18) | WSLS’ MRIEG 5.9 6.90 | 60.6 | 60.0 | 58.5; 59.7] 18.0 1G 2h, oO 12.1 5.2 6.73 59 3 le 57 Sal CO.2.) BOCA a Baal BO Mab Toc 4.9 6.49 Fl 62.7 dibon0u| a.) Got |) Meee By |, Ward 9.6 5.2 6.27 || 64.7 | 68.4 | 64.0 | 64.0] 13.6 Ba) we. 8), bL0,9 4.5 6.07 || 63.9 | 61.9 | 64.0 | 63.3 | 13.9 93 lh 2.5) | Ph0.6 5.9 6.33 || 62.3 | 63.9 | 62.6 | 62.9] 13.6 Bao 0823.) | LORS 5.0 6.07 | 63.2 | 62.3 | 62.7.| 62.7] 13.7 25 3) Pe aan 5.6 5.83 || 63.5 | 60.5 | 60.0 | 61.3) 18.5 86h) Woe 8 9.1 5.3 5.57 || 61.5 | 62.9 | 61.2 | 61.9] 13.5 27 121 8.9 5.8 5.27 || 63.0 | 62.3 | 62.2 | 62.5] 18.8 OB ih. 6025 8.3 4.9 4.57 || 64.6 | 64.4 | 62.8} 63.9] 14.0 29 2.0) 9.4 5.1 6.50 || 62.4 | 61.8 | 62.2 | 62.1] 18.6 3 0.4 9.6 4.3 4.77 || 62.8 | 59.8 | 62.0 | 61.5 | 18:8 Mittell 2.72 | 10.54] 5.26 6.18 |) 60.70} 60.83] 60.24) 60.58] 13.05 Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Masse = 0:0005147 Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung — — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stiinden nimmt die Intensitiit ab. Z=2.0500 bein —=62.5 und t= 13.0° C. Inclination: 23. April 10°56" a.m. Nad. I 63° 22'3 Nad. II 63° 20'S Sy, et OWE cat ane, G3! 2543 63 22.3 Mittel: 63° 21'4 63 23.8 Verbesserungen zu den Beobachtungen der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1879. Miirz. Luftdruck: Im Monatmittel fiir 9* setze man 743-98 statt 734-98. Feuchtigkeit: 31. um 9" setze man 79 statt 49. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. mr nee exo lorootal at | PHL ees \ ; j ‘ ie Y ( iz : } y rt aad « ‘ bi Tie eg 2 i : i 4 \ y COVEE anil? ake ait FOWET Rinte! ko-E2T Gale asthe i Ud ARR RY Won ts tei he. Aco TI. ro aT os.) 4) pe 3 ewig pyri ¥ peste! Hi ops tall, “fit Taicutnt ited | koe +PATMBIY onioer “t meap. FO Sit ortega Ak AE UT [INHALT des 3., 4. und 5, Heftes (October, November und December 1878) des 78. Bandes, I. Abth. der Sitazungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XX. Sitzung vom 10. October 1878: Ubersicht : : Tschermak, Der Meteoritentall bei Tieschitz in Mahren. cates Bericht arr XXI. Sitzung vom 17. Oetober 1878 P ipaskient XXII. Sitzung vom 24. October 1878: Ubersicht Krauss, Die Orthopteren-Fauna Istriens. (Mit 6 Tafeln.) Preis 1 fl. 50 kr. as sear XXIII. Sitzung vom 7. November 1878: iinemtahi . XXI¥. Sitzung vom iy November 1878: Ubersieht ae Tschermak und Sipécz, Die Clintonitgruppe. (Mit 1 Tafel.) (Preis: 30 kr. = 60 Pfg.] etre eee ee Tschermak, Der Meteoritenfall bei Tieschitz in Mahren. Zweiter Bericht . tte XXY. Sitzung vom 21. November 1878: Hheeehe XXVI. Sitzung vom 5. December 1878: Ubersicht XXVIII. Sitzung vom 12. December 1878: Ubersicht . Fitzinger, Bericht tiber die gepflogenen Erhebungen ee der in den beiden Seen Nieder-Osterreichs, dem Erlaph- und dem Lunzer-See vorkommenden Fischarten. [Preis: ike. = 20 Piz: . XXVIII. Sitzung vom 19. December1873: ‘Gbeeicht Burgerstein, Arbeiten des pflanzenphysiologischen anes der k. k. Wiener Universitat. XIV. Untersuchungen iiber die Beziehungen der Niahrstoffe zur Transspiration der Pflanzen. II. Reihe. [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] . Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 60 kr. = 3 RMk. 20 Pfg. 607 gabaath ay. gab ioseh iatermoathy Dai soci A iio) AOFSNG Dae eb QAR 8 fo sre i ‘ae panda ae shone wollen ab, 19dft lot oe Cag, Fa da vleneh adoigrs iataO vo boil mone malik bh the 0B sheen ry val ; ha ; AY , } i - ™ “ F w . ; ‘ t . - ‘ - are Aas Me ’ : A . ri Co A « H ’ - a t t A , a aA [7 - 4 j ) ween wir fade matan and ddordegiivlic ii) ak I y “tt nee alton Pept OY! thE tae Y sonntt Fe, netay sh, BA sie (EON ELS boese ‘fh Path bags i hye Meat Cry so f ry aie ern: : A Vie edie he 4 lotenge ch: Sa tee? oF Coen aN ee: JE itypantiehie: sere ahttodh Pe inovy, sate El oth (alsin 6 He) adie rene darete IO) 96am ) ah ae "ESN Ree ok GELB f 2. bee sarR indo, 7 ontiy aati A : era Pod tebe ATar woo AL Mok weet IKE 4 ¥ ey he ot idee or Ae eur Rrra | i i dott } ett ITS CTL TNA) RA See As aetinney ‘ : [ai gtd == 1 08 relied) : 7 o¢ HN f f \ er rh , rey end. ut tidoeshE dods fhdesiiootelt: 19. | Aehed ; : ; tiohst, vori nwt risteradtl : eras va pe a ae Ov geugta, Ree a 2 fiepped) sATSE qed noo ie MtOre aaa te WEL, , tatateab Oh B98 6! dou oon ae uierys: gr in * a | . 4 7 my i, Ki Hi Wicsabaadose aphasiaantroy hi 1981 ha fs tage yeah Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Juni. Herr Hofrath Freih. v. Burg iibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner iibersendet eine Abhandlung des Herrn stud. phil. Ludwig Kerschner in Graz: ,Uber zwei neue Notodelphyiden nebst Bemerkungen tiber einige Organisationsverhiltnisse dieser Familie.“ Der Verfasser beschreibt zwei neue Gattungen mit je einer Art (Paryphes longipes, Dorsipys uncinata) aus der Copepoden- familie der Notodelphyiden. Dieser Beschreibung schickt er einige Berichtigungen der bisherigen Anschauungen tiber einzelne Organisationsverhaltnisse voraus. So weist er nach, dass der zumeist als innerhalb der Leibeshthle gelegen aufgefasste Brutraum bei der Mehrzahl der Notodelphyiden durch eine Duplicatur der Kérperbedeckung, von der Riickenfliche des vierten und von den Seiten des vierten und fiinften Segmentes aus hergestellt werde, dass sich diese Duplicatur aber bei zwei Gattungen schon am zweiten Thoracalsegmente ansetze. Er weist ferner nach, dass ein unpaarer EKierstock vorhanden sei, die Eier in Schniiren in die Eileiter (bisher ,Ovarien“) gelangen. Der Verfasser bestitigt einen Theil der Beobachtungen Thorell’s tiber den Zusammenhang der weiblichen Ge- schlechtsorgane — und zwar Buchholz gegeniiber — fiihrt 144 die letzteren auch durch Auffinden der bisher tibersehenen weib- lichen titusseren Geschlechtséffnung auf den Typus der ganzen Ordnung zuriick. Bei den gesammten beobachteten Minnchen beschreibt er einen unpaaren Hoden und lisst die Spermatophoren- hiille von der Wandung des ganzen Samenleiters ab- geschieden werden. An der Spermatophore selbst kennt er mehr Schichten als Thorell. Er fand den Typus, nach dem das Nervensystem gebaut sei, und behauptet im Gegensatze zu Buchholz das Vorhanden- sein von Riechkolben. An die Beschreibung der beiden neuen Gattungen fiigt der Verfasser eine Reihe von Berichtigungen an, die den bis- herigen Beschreibungen einiger von ihm in Triest beob- achteter Notodelphyiden hinzuzufiigen wiren. Die Abhandlung begleiten 4 Tafeln mit 85 Figuren. Das c. M. Herr Karl Fritsch, emerit. Vice-Director der k. k, Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, iiber- sendet die fiinfte Abtheilung seiner Abhandlung: , Uber die jihr- liche Periode der Insekten-Fauna von Osterreich-Ungarn.“ IV. Die Schmetterlinge, Lepidoptera. 2. Die Nachtfalter, Rhopalocera. Dieselbe enthilt: A. Die Erscheinungszeiten fiir 754 Arten, gefolgert aus den 18441877 angestellten Beobachtungen der 94 Stationen des Reiches. B. Die jahrliche Frequenz und Ver- theilung fiir 404 Arten nach den Beobachtungen in Salzburg von 1864—1878. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tibersendet eine Arbeit des Herrn S. Doubrava in Prag: ,Uber die Bewe- gung von Platten zwischen den Elektroden der Holtz’schen Maschine. “ Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn Gustav Kohn, ord. Hérers an der Wiener Universitit: » Uber das riumliche vollstandige Fiinfeck“. 145 Die Herren Professoren Dr. Richard Péibram und Dr. Al. Handl in Czernowitz tibersenden eine Arbeit: ,Uber die speci- fische Ziihigkeit der Fliissigkeit und ihre Beziehung zur chemi- schen Constitution.“ II. Abhandlung. Die Verfasser haben ihre friiheren Studien iiber diesen Ge- genstand fortgesetzt, und gelangen auf Grund zahlreicher neuer Beobachtungen zu folgenden Schliissen: 1. Der zuerst von Guerout ausgesprochene Satz, dass isomere Ester gleiche specifische Zihigkeit besitzen, ist nur eine Niherungsregel. 2. Der Unterschied in der Zihigkeit isomerer Verbindungen, also der Einfluss der Atomgruppirung auf die innere Rei- bung wird in héheren Temperaturen immer geringer. 3. In homologen Reihen und bei den verschiedenen Halogen- derivaten eines und desselben Kohlenwasserstoffes, ist bei héheren Temperaturen die Zunahme der Zihigkeit nahezu proportional der Zunahme des Moleculargewichtes; der Pro- portionalitiitsfactor aber ist bei jeder Reihe ein anderer. A, Die Nitroverbindungen kénnen mitRiicksicht auf ihre Zihig- keit nicht als Producte einer einfachen Substitution von NO, an die Stelle von Cl, Br oder J aufgefasst werden. Herr Prof. Dr. K. Vrba in Czernowitz itibersendet eine Ab- handlung tiber die Krystallform und die optischen Eigenschaf- ten des Isodulcit — C,H,,0, —. Das Krystallsystem ist mono- symmetrisch a:b:c¢ =0°99965 :1:0°83814 6 = 84°44'30', die beobachteten Formen: ¢ = (001) = OP, a = (100) = coPoo, f-4( 110). caP, .¢ == (011) — Boo, r == (101) — Pao. Die Ebene der optischen Axen fallt in die Symmetrieebene, die negative Mittellinie schliesst mit der Normale auf 100 4°46’ ein. Der scheinbare Winkel der optischen Axen in der Luft —2E—, in 0] —2H, und 2H,)— sowie der wirkliche Winkel 2V und der mittlere Reibungsexponent sind ftir Natriumlicht: 146 26 = 97°441/,! 2H, = 60 40 2H) = 121 38 2V= 60 5 42” 6B = 1-5042. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Chemische Untersuchung der Ferdinandsbrunn-Quelle zu Marienbad in Bohmen“, von Herrn Prof. Wilh. Friedr. Gint] an der deutschen technischen Hochschule in Prag. 2. , Bestimmung der Inclination aus den Schwingungen eines Magnetstabes“, von Herrn W. Pscheidl, Professor am Staatsgymnasium in Teschen. Selbstverlag der kais, Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Juni. ee Herr Hotrath Freih. v. Burg tibernimmt als Altersprasident den Vorsitz. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet den ersten Theil einer in seinem Laboratorium von dem Assistenten Herrn Johann Horbaczewski ausgefiihrten Arbeit: Uber die durch Einwirkung von Salzsiiure aus den Albuminoiden entstehenden Zersetzungsproducte. “ Es wurde die von Hlasiwetz und Habermann yor einigen Jahren zur Spaltung der Eiweisskérper angegebene Methode mit einigen Modificationen zur Zerlegung der Albumi- noide beniitzt, unter diesen Modificationen ist besonders die bedeutend (auf 1/,9) verringerte Menge des angewendeten Zinn- chloriirs wichtig. Die Untersuchung ist bis jetzt fiir Horn, Haare, Leim und die Substanz der Hornhaut beendet und hat folgende Resultate ergeben: Horn und Haare liefern als Spaltungsproducte: Schwefel- wasserstoff, Ammoniak, Glutaminsiure, Leucin, Tyrosin und Asparaginsiure. Die Mengen der einzelnen Zersetzungsproducte sind fiir Horn und Haare gleich gross. Fiir Horn wurde die Beobachtung gemacht, dass dasselbe im feuchten Zustande einer fortwahrenden Zersetzung (Fiulniss ?) 148 ausgesetzt ist, welche sich durch die Entwicklung von Schwefel- wasserstoff zu erkennen gibt, und durch welche der Scliwefel- gehalt der Hornsubstanz stetig abnimmt. Ein gleiches Verhalten zeigen die Haare nicht. Aus dem Leim wurden als Zersetzungsproducte erialten: Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Glutaminsiiure, Leucin und Glycocoll. Asparaginsiure wurde nicht unter den Zersetzungs- producten gefunden. Es ist méglich, dass durch das lang fort- gesetzte Kochen mit Salzsiure die geringe Menge der zuerst ent- standenen Asparaginsiiure zerstért worden ist. Hornhiute vom Rind und Pferde, welche mit Kochsalzlésung und Wasser extrahirt, dann mechanisch von der Epithelschichte und der Descemet’schen Haut befreit waren, ergaben beim Kochen mit Salzsaure als Spaltungsproducte: Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Glutaminsaéure, Leucin, Glycocoll und Spuren von Tyrosin. Es ist mit Sicherheit nicht zu entscheiden, ob das Tyrosin sein Entstehen einer noch anhaftenden Eiweisssubstanz verdankt. Das c. M. Herr Prof. Wiesner tibermittelt eine im pflanzen- physiologischen Institute der Wiener Universitit von Herrn Dr. Karl Richter ausgeftihrte Arbeit, betitelt: ,,.Untersuchungen tiber den Einfluss der Beleuchtung auf das Eindringen der Keim- wurzeln in den Boden.“ Die Resultate dieser Arbeit lauten: Wenn oberfliichlich am Boden liegende Samen keimen, so dringen die Keimwurzeln nur unter gewissen Umstinden in den Boden ein; die Verhiltnisse, welche hier in Betracht kommen, sind der Hauptsache nach folgende: 1, Das Eindringen der Wurzeln in den Boden findet nur statt, wenn die Temperatur ein gewisses iiber dem unteren Null- punkt der Keimung gelegenes Minimum, das von der Pflanzenspecies abhingig ist, iibersteigt. 2. Dieses Minimum liegt fiir eine und dieselbe Pflanzenart viel tiefer, wenn die Keimlinge dem Lichte ausgesetzt sind, als wenn sie dunkel gehalten werden; diese Erschei- nung riihrt daher, dass unter dem Einflusse der Beleuchtung 149 ein Umsatz von Licht in Warme stattfindet, wie durch Cuiturversuche bei Temperaturen, welche tiber dem Opti- mum der Keimungstemperatur der betreffenden Pflanzen liegen, gezeigt wurde. 3. Ein Anpressen der Wurzeln an den Boden, mag dies durch Bildung von Wurzelhaaren oder von aussen her gesehen, begiinstigt das Eindringen der Wurzeln. 4. Die Bodenbeschaffenheit hat nur insofern auf das Eindrin- gen der Wurzeln Einfluss, als dies um so leichter erfolgt, je weniger Widerstand den Wurzeln von der Unterlage geboten wird. 5. Der Geotropismus ist selbstverstandlich beim Eindringen der Wurzeln in das Substrat in erster Linie betheiligt. Das Licht beeinflusst denselben insofern, als es durch Schaffung von Wirme das Wachsthum iiberhaupt und damit die geo- tropische Abwirtskriimmung begtinstigt. Hingegen ist der negative Heliotropismus beim Eindringen beleuchteter Wur- zeln in den Boden, aller Erwartung entgegen, nicht im Spiele. Der Secretar legt eime Abhandlung des Herrn Professor J. V. Janovsky in Reichenberg: ,Uber den ersten béhmischen Niobit und ein neues Titanat vom Isergebirge“ vor. Das w. M. Herr Director Dr. Franz Steindachner tiber- reicht eine Reihe ichthyologischer Abhandlungen tiber die Fauna des Orinoco bei Ciudad Bolivar, des Mamoni-Flusses bei Chepo im Isthmus von Panama und einiger Fliisse Peru’s unter dem Titel: ,Beitriige zur Kenntniss der Siisswasserfische Stidamerikas“. Beziiglich der Fischarten des Orinoco bemerkt der Verfasser, dass dieselben zum bei weitem gréssten Theile mit jenen des Ama- zonenstromes identisch seien, dass aber mehrere dieser identischen Arten bereits nicht unbedeutende Abinderungen in der Zahl der Schuppen und Flossenstrahlen zeigen. Von den 19 bisher bekannten Arten des Mamoni, eines Nebenflusses des Bayano, welcher in den stillen Ocean miindet, oe 150 kommen 3 Arten auch im Magdalenenstrome und 2 im Amazonen- Strome vor. Die als neu erkannten Arten sind folgende: 1, Prochilodus laticeps. 10—11 OOLT V1 A a lat, De. Wore) al 10 _ Rumpfhéhe 23/,mal, Kopfliinge cirea 31/,mal in der Korper- linge, Augendiameter 4mal, Kopfbreite cirea 32/;mal in der Kopf- tinge enthalten. Ein schwirzlicher Fleck an der Basis jeder Schuppe des Rumpfes oberhalb der Seitenlinie, Caudale und Anale mit verschwommenen, schiefgestellten grauen Binden. 2. Anostomus orinocensis. qi fis D. 12. A. 10. L. lat. 44—48 )bis z.C.). L. tr. Wade 6—6%/, Kopflinge 4—4?/,mal, Leibeshéhe 4mal in der Kérperlinge. Unterkieferzihne am oberen Rande abgestutzt, Zwischenkiefer- zibne gesigt. Unterkiefer vorspringend. Eine von dicht an einander gedriingten schwarzbraunen Punkten gebildete Seiten- binde am Rumpfe. 3. Brycon longiceps. 101/,—11 D. 11. A. 26. V. 9. L. lat, 5456 (bis z. 0.). L. tr. 1 fe Kopflainge 3mal in der Kérperlinge enthalten und der Rumpf- hohe gleich. Caudale ziemlich stark eingebuchtet. Humeral- und Candalfleck vorhanden, beide durch eine silbergraue Liingsbinde verbunden. 4. Solea Fischerei. D. 61. A. 44. P. dext. 1. V. 5—5. L. 1. 60—62. Leibeshéhe 1*/gmal, Kopfliinge 31/.mal in der Kérperliinge. Augen klein. 2—3 schwirzliche Querstreifen am Kopfe und 10. am Rumpfe auf der Augenseitc, zwischen diesen zahllose kleine dunkle Flecke (Mamoni-Fluss). 5. Chaetostomus Fischeri. D. 1/8. V. 1/5. A. 1/5. L. lat. 23. 151 Schnauze breit, ohne Tentakein, mit dicker Haut bedeckt. Rumpf- und Kopfschilder ungekielt, rauh, ohne grissere Zahne. 1—2 kurze aber kriftige bewegliche Hackenziihne am Zwischen- deckel, nach aussen von einer dicken Hautfalte tiberdeckt. Zahl- lose kleine gelbe Punkte am Kopfe und vorderen Theile des Rumpfes. (Mamoni-Fluss). 6. Loricaria variegata. Kopf und Rumpf stark deprimirt, ersterer im Umrisse drei- eckig, mit abgestumpfter vorderer Spitze. Zwischenkieferziihne in geringer Zahl (4) vorhanden und kaum linger als die Ziihne des Unterkiefers. Hinteres Mundsegel papillés, mit zahlreichen viel- fach verzweigten Tentakeln am hinteren Rande, ihnliche Cirrhen am vorderen Mundsegel und am Gaumen. Unterseite des Kopfes nackt. Bauchfliche nur im mittleren Theile mit einer Liingsbinde von Schildern besetzt. Caudale mit fadenférmig verlingertem Randstrahl. Ein seichter Ausschnitt am hinteren Augenrande. Kopflinge = 1/; der Korperlinge, Kopfbreite = */, der Kopf- linge. Zeichnung der Riickenseite des Kérpers wie bei L. lamina L. lat. 30. (Mamoni.) 1. Tetragonopterus Fischeri. 7—8 D. 10—11. A. 27—28. L. |. 36—38. L. tr. “7. T1—8 Leibeshihe 21/,—2?/;mal, Kopflinge 3%/,—4mal in der Korperlange. Augendiameter S5mal, Stirnbreite 2?/,—2*/;mal in der Kopflinge. Analstrahlen bei Miéinnchen geziihnt. Humeralfleck vorhanden. Caudalfieck fehlend. (Mamoni.) 3. Gasteropelecus maculatus. D. 11. A. 3/33—34. Sq. lat. 31—82. Schwanzstiel héher als bei G. sfernicla. Schwirzliche Quer- linien oder kleine Flecken in regelmissigen Reihen am Rumpfe. Ventrale diusserst klein. (Mamoni.) 9. Tetragonopterus Branickii. 8 D. 11. A. 39. L. 1. 30—41. L. tr. 1. 6 Korpergestalt gestreckt. Riicken- und Bauchlinie nur schwach gebogen. Kopflinge circa 4mal, Leibeshéhe 2*/,mal in der Kérper- 152 linge, Augendiameter 2?/,—21/,mal, Stirnbreite 3—31/.mal in der Kopflinge. Humeral- und Caudalfleck vorhanden. Dorsale in verticaler Richtung hinter den Ventralen beginnend, in der Mitte der Kérperlinge gelegen. (Zurumillo). 10. Brycon Stolzmanni. 81s D, 2/9. A.8/21. Vial. 1 41e AG lu te 51/9 Leibeshéhe 3mal, Kopflange 31/;mal in der Kérperliinge, Augendiameter 31/,—4mal, Stirnbreite 31/,—31/,mal in der Kopf- lange. 3 Zatnreihen im Zwischenkiefer. Humeralfleck sehr gross, halbmondférmig; Caudalfieck schiirfer ausgepriigt, oval. (Chota. ) Herr Director Steindachner legt ferner eine Abhandlung von Dr. Emil v. Marenzeller iiber ,,siidjapanische Anneli- den“ vor Ks wird hier zum ersten Male eine griéssere Reihe von Anne- liden der japanischen Kiisten im Zusammenhange bearbeitet. Unter den 30 angefiihrten Arten sind folgende 24 neu: Euphro- sine superba, Aphrodite japonica, Polynoé (Lepidonoius) gymno- notus, P. (Lepidonotus ) pleiolepis mit 15 statt 12 Elytrenpaaren; P. (2? Laenilla) lamellifera mit einem kleinen Lippchen jederseits auf der Bauchfliiche zu Seiten der Ruder, den Borsten der Laenilla aber gefranzten und mit Papillen versehenen Elytren; Nereis mictodonta, mit queren und conischen Paragnathen in der dorsalen, lateralen Gruppe des ovalen Antheiles des Riissels; Nereis (Alitta) oxypoda, mit von 13 Rudern an allmiilig zu emem grossen blattférmigen Anhange, der in einem Einschnitte seines oberen Randes den Riickencirres trigt, umgewandelten oberen Ziingelchen; Notophyllum japonicum, Carobia castanea, Eulalia albopicta, Hesione reticulata, eine grosse Form mit eigenthiimlich netzartiger Zeichnung am Riicken; Sylia inflata, mit stark aufge- triebenem Vorderleibe, kurzen und ungegliederten Cirren und einem Zahne in der Schlundréhre; Onuphis holobranchiata, mit einfachen Kiemen vom ersten bis letzten und zusammengesetzten Borsten an den vier ersten Rudern; Eunice congesia, mit bis 18fadigen Kiemen vom 9. oder 10. bis 49. oder 51. Segmente; 153 Eunice micooprion, mit bis 8fadigen Kiemen an allen Segmenten yon 6 an und auffallend kleiner unpaarer linker Sageplatte; Lwm- briconereis japonica, mit zusammengesetzten Sichelborsten am 1. bis 20. Ruder, die Ziihne rechts mit 6, links mit 5 Zahnchen, die erste Siigeplatte mit 2; Lumbriconereis heteropoda, mit nur einfachen Haarborsten in den ersten 35 Rudern und solchen und einfach hakenférmigen an den folgenden, die Ziihne rechts und links mit je 4 Zihnchen, die erste Siigeplatte mit 2, Glycera opistobranchiata, mit dendritischen, von der Riickenseite der Ruder entspringenden Kiemen; Glycera decipiens, mit fadentérmigen Kiemen an der Vorderseite der Ruder, die obere Vorderlippe linger als die Hinterlippe, die untere Hinterlippe rudimentar, die Zipfel der hinteren Ruder sehr verliingert; Sternaspis costata, mit deutlich geripptem Bauchschilde, sonst der europiischen Art sehr nahe stehend; Chaetopterus cantus, mit Rohren, deren Enden durch ein mehr kleines Réhrchen ausgehen; Cirratulus dasylo- phius, mit 6 Reihen Tentakel hintereinander am Riicken des 3 und 4 Borsten tragenden Segmentes; Cirratulus comosus, mit tiber 20 Tentakel am Riicken des 7 borstentragenden Segmentes in drei oder vier Reihen; Acrocirrus validus, eine grosse 5 Ctm. lange Form. Die sechs iibrigen Arten waren bereits von anderen Punkten bekannt, so Lysidice collaris Ehrbg. Gr. aus dem rothen Meere und von den Philippinen, Nereis pelagica, LL. Dumerilii Aud. M. Edw., diversicolor, 0. F. Miill. aus den europaischen Meeren und Pectinaria aegyptia Say. yon Suez. Die Terebella-, Sabella-, Mynicola- und Cerpula-Arten werden in einem zweiten Theile beschrieben werden. Es wird gezeigt, dass die mit den europiischen Arten ver- einigten Formen zwar alle gewisse Abweichungen, welche genau auseinandergesetzt werden, aufweisen, ihre Zusammengehorig- keit aber augenscheinlich ist. Bei der Beschreibung der neuen Arten ergaben sich wiederholt allgemeine, die Charakteristik mehrerer Gattungen verbessernde oder ergiinzende Resultate. Von thiergeographischem Standpunkte findet die Thatsache, dass die Fauna Japans ein Gemenge specifischer, tropischer und nordischer Formen sei, neue Bestiitigung. Der Arbeit sind sechs Tafeln beigegeben. 154 Das w. M. Herr Director Prof. E. Weiss iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Robert v. Sterneck, Hauptmann im k. k. militiir-geographischen Institute: ,,Uber dessen Refractionsbeob- achtungen auf der Spitze des Grossen Priel, Bésenstein, Biirgas und anderer Hochgipfel, an welche sich eine Bestimmung der fiir jeden dieser Punkte geltenden Constante der Refraction schliesst. “ Aus diesen Bestimmungen ergibt sich unter anderm das interes- sante Resultat, dass die relative Feuchtigkeit der Luft die Re- fraction weit mehr zu beeinflussen scheint, als man bisher annahm. Den Schluss der Abhandlung bilden einige Bemerkungen iiber die auffallend grossen und unregelmissigen Lothablenkun- gen in der Umgebung des Grossen Priel, welche beispielsweise zwischen diesem und dem wenige Meilen entfernten Lietzen (im Ennsthale) einen Unterschied von mehr als 17” aufweisen. Herr Prof. Dr. M. Neumayr iiberreicht zwei Arbeiten aus dem palaeontologischen Universitaétsmuseum; die eine derselben, von Herrn Dr. V. Uhlig, behandelt die Fauna der liasischen Brachiopodenkalke von Sospirolo bei Belluno, welche, in ihrer Faciesentwicklung den nordalpinen Hierlatzschichten genau ent- sprechend, etwas jiinger als diese zu sein scheinen. Der zweite Aufsatz von Herrn Ladislaus Szajnocha. ,iiber die Brachiopodenfauna der Oolithe von Balin bei Krakau“ sehliesst sich an eine Reihe von Monographien von Reuss, Laube und Neumayyr iiber die sehr artenreiche Fauna dieser mitteljurassi- schen Loealitét an, welche namentlich durch ihre auffallende Ahbnlichkeit mit den gleichaltrigen Bildungen der Normandie bemerkenswerth ist, eine Erscheinung, welche wie bei den anderen Thierclassen, so auch bei den Brachiopoden deutlich hervortritt. Berichtigung. im Anzeiger Nr. XIV vom 13. Juni wurde auf pag. 144, Zeile 13, von unten , Rhopalocera‘ statt , Heterocera“ abgedruckt. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. \r. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom f- 3. Juli. Herr Hofrath Freih. v. Burg iibernimmt als Altersprisident den Vorsitz und Herr Director Weiss in Verhinderung des Herrn Hofrathes Stefan die Function des Secretirs. Der Verein bohmischer Arzte in Prag ladet die kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu der von demselben in Gemein- schaft mit der Kéniggriitzer Stadtvertretung veranstalteten feier- lichen Einsetzung der Gedenktafel am Geburtshause weiland des Priisidenten der Akademie Hofrathes Karl Freih. v. Rokitansky in Kéniggritz am 3. August d. J. ein. Herr Prof. Dr. C. B. Briihl, Vorstand des zootomischen In- stitutes der Wiener Universitit, tibermittelt fiir die akademische Bibliothek die bis jetzt erschienenen dreizehn Lieferungen seiner ,Zootomie aller Thierclassen“, nebst einem Separatabdruck seiner Abhandlung, betitelt: ,,Kiniges tiber das Gehirn der Wirbel- thiere etc.“ Herr Regierungsratu A. Steinhauser, d. Z. in Waidhofen a. d. Y., dankt fiir den ihm zur Herausgabe seiner zwanzigstelli- gen Logarithmentafeln von der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften gewiihrten Druckkostenbeitrag. 156 Das w. M. Herr Prof. A. Winckler iibersendet eine Ab- handlung des Herrn stud. techn. Karl Bobek in Prag: » Uber ebene rationale Curven vierter Ordnung. “ Das c. M. Herr Prof. Dr. A v. Waltenhofen in Prag tiber- sendet eine Abhandlung: ,,Uber eine directe Messung der Induc- tionsarbeit und eine daraus abgeleitete Bestimmung des mecha- nischen Aquivalentes der Wiirme®. Der Verfasser hat Versuche gemacht, welche darauf abzielten, die zur Induction eines elektrischen Stromes von bestimmter Stiirke in einem Schliessungskreise von gegebenem Widerstande erforderliche Arbeit direct mit Hilfe eines Feder-Dynamometers zu messen und mit der theoretisch berechneten zu vergleichen. Als Inductions-Apparat diente eme magnetoelektrische Ma- schine fiir continuirlichen Strom, deren elektromotorische Kraft zuvor genau ermittelt und der Tourenzahl proportional gefunden worden war. — Als Dynamometer wurde eine dynamometrische Kurbel neuester Construction verwendet, welche mit einem Schreib- apparate zur Aufnahme der Arbeits-Diagramme versehen ist. Die Scala derselben wurde durch directe Belastung gepriift und rich- tig befunden. Die dynamometrische Kurbel wurde am Inductions- apparate an einer statt der gewéhnlichen Kurbel am Triebwerke angebrachten Welle festgeschraubt. — Zur Messung der inducirten Stréme war eine Tangentenboussole von genau ermitteltem Re- ductionsfactor in den Schliessungskreis eingeschaltet, dessen Widerstand méglichst genau gemessen wurde und mittelst ein- geschalteter Scalen beliebig verandert werden konnte. — Zur Be- messung der Tourenzahl diente ein Secunden-Pendel mit lautem Schlage. Es wurden fiinf Versuche gemacht; bei dreien betrug die Drehungsgeschwindigkeit 1 Kurbelumdrehung in 1 Secunde (ent- sprechend 7 Umliiufen des Inductors); bei den zwei anderen Ver- — suchen kam 1 Kurbeltour beziehungsweise auf je 2 und je 4 Se- cunden. Bei jedem Versuche wurden 65 Touren ausgeftihrt, und zwar einmal bei unterbrochenem und einmal bei geschlossenem Stromkreise. Die Differenz der in beiden Fallen vom Dynamometer verzeichneten Arbeiten war die zur Erzeugung des gleichzeitig 157 ander Tangentenboussole gemessenen Stromes nach Massgabe der aus der Tourenzahl berechneten elektromotorischen Krait oder des bekannten Widerstandes aufgewendete Inductionsarbeit. Sie betrug nach den gut tibereinstimmenden Ergebnissen der fiinf Ver- suche (wobei die angewendeten Inductionsarbeiten zwischen den Grenzen von '/, und 6 Meterkilo lagen) auf die elektromotorische Kraft eines Daniell’schen Elementes und auf den Widerstand emer Siemens’schen Einheit reducirt 0-15 Meterkilo per Secunde, ein Resultat, welches theoretischen Bestimmungen sehr nahe kommt. Vergleicht man diesen Arbeitswerth mit der Anzahl der Calorien, welche den in einer Daniell’schen Kette bei gleichem Widerstande stattfindenden chemischen Processen entsprechen, so erhilt man mit Benutzung der von W. Thomson und Jenkin dafiir angegebenen Zahlen fiir das mechanische Aquivalent der Wiirme die Zahl 428 oder, wenn man nur die grésseren Induc- tionsarbeiten in den vier ersten Versuchen der Rechnung zu Grunde legt, die Zahl 421, sehr nahe tibereinstimmend mit dem allzemein angenommenen Joule’schen Aquivalente. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet zwei Abhand- lungen: 1. ,,Uber vierfach beriihrende Kegelschnitte der Curven vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten,“ von Herrn stud. techn. Adolf Ameseder in Wien. 2. ,Uber eine besondere Erzeugungsweise des orthogonalen Hyperboloids und iiber Biischel orthogonaler Kegel und Hyperboloide*, von Herrn Franz Ruth, emerit. Assistenten der techn. Hochschule zu Graz, d. Z. in Ziirich. Der Secretir-Stellvertreter legt noch folgende eingesen- dete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins“, Fortsetzung einer von der Akademie subventionirten Arbeit des Herrn Karl Zulkowsky, Professor der chemischen Technologie an der technischen Hochschule in Briinn. 158 2. ,,Uber Kettenbriiche“, von Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck. 3. ,Uber die durch elektrische Strahlen erregte Phospho- rescenz“, von Herrn Eugen Goldstein in Berlin. Das w. M. Herr Hofrath E. v. Briicke tiberreicht eine Ab- handlung unter dem Titel: , Uber einige Consequenzen der Young- Helmholtz’schen Theorie*. Die Erscheinungsweise farbiger Objecte im indirecten Sehen weicht wesentlich ab von der Erscheinungsweise derselben Ob- jecte im directen Sehen. Uber die Ursache davon sind verschie- dene Hypothesen aufgestellt worden. Der Verfasser hat eine Reihe von Beobachtungen und Ver- suchen gemacht, welche ihn zu dem Resultate fiihrten, dass unter jenen Hypothesen die von Fick herriihrende allein zur Erkli- rung ausreicht. Ferner hat der Verfasser eine Reihe von Versuchen tiber unser Unterscheidungsvermégen fiir Farben angestellt, so weit es sich um locale Vertheilung derselben handelt. Er findet, dass fiir die Unterscheidung der letzteren der Helligkeitsunterschied sehr wesentlich in Betracht kommt und dass, wenn letzterer so klein als méglich gemacht wird, das Unterscheidungsvermégen sehr auffallend abnimmt, auch dann, wenn die Farben zu ein- ander complementir und hinreichend lebhaft sind. Das w. M. Herr Hofrath v. Hochstetter legt in seinem Namen und im Namen des Herrn Karl Deschmann, Custos am Landesmuseum zu Laibach, eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung vor unter dem Titel: ,,Prihistorische Ansiedlungen und Begriibnissstiitten in Krain“ nebst emem Anhange itiber die Skelette aus den Griibern von Roje bei Moriiutsch im Krain von Herrn J. Szombathy. Diese Abhandlung bildet den ersten Bericht der prihistori- schen Commission der mathem.-naturw. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften und ist begleitet von 22 Tafeln. Acht Tafeln enthalten die Situationspliine der alten Ansiedlungen und 159 Begriibnissstitten von Terzisce bei Zirknitz, von Grad bei St. Mi- chael von Klenik bei Waatsch und von Vier zwischen Sittich und St. Veit. Auf 12 Tafeln sind die verschiedenen Fundobjecte aus den prihistorischen Gribern bei Waatsch abgebildet und auf zwei Tafeln die bei Roje unweit Morautsch ausgegrabenen menschlichen Schadel. Die wichtigste der in dieser Abhandlung beschriebenen prihistorischen Fundstiitten ist das Griiberfeld von Klenik bei Waatsch, wo im vorigen Jahre gegen 250 mit Steinplatten bedeckte Griiber, theils Brandgriber, theils Skeletgriber mit iiberaus zahlreichen Beigaben in einer Tiefe von *'/, bis 2'/, Meter aufgedeckt wurden. Die grosse Ubereinstimmung der bronzenen und anderen Fundobjecte mit jenen von dem bertihmten Grabfelde am Saizberg bei Hallstatt und das vollstiindige Fehlen rémischer Reste lasst keinen Zweifel dariiber, dass die Waatscher Ansiedlung und Griberstiitte in eine vorrémische Periode fallt und wahrscheinlich dem keltischen Stamme der Taurisker zuzuschreiben ist, welcher erwiesenermassen in Hallstatt den Salzbergbau betrieb, und sich von Oberésterreich durch Steiermark, Kirnten bis an die Julischen Alpen erstreckte. Eimen weiteren Anhaltspunkt erhialt diese Annahme durch die Angabe des Geographen Strabo, welcler den uralten Landungsplatz Nauportus (das heutige Ober-Laibach) aus- driicklich als eine Ansiedlung der Taurisker erklirt. Bis Nau- portus werden die italienischen Waaren — so erzihlt Strabo — von Aquileja auf Wagen iiber den Berg Okra (das heutige Birn- baumerwald) geftihrt, von dort werden sie weiter auf den Savus (Save) nach Siscia (Sissek) und in die Donaugegenden verschifft. Nach dieser classischen Stelle ist anzunehmen, dass schon vor Kaiser Augustus ein sehr lebhafter Schiffsverkehr auf der Save und auf dem Laibachflusse zwischen Sissek und Nauportus bestan- den hat. Dass dieser Verkehr in eine sehr alte Zeit zuriickreicht, dafiir spricht auch die Sage der Argonautenfahrt und der Griindung Emona’s bei diesem Anlasse, von welchem Herr Prof. Miillner in Marburg neuerdings mit viel Scharfsinn nachgewiesen hat, dass es nicht an der Stelle des heutigen Laibach, sondern am stidlichen Ende des Laibacher Moores an der Stelle des heutigen Brunndorf und Sonnegg gelegen war. 160 Von entschieden jiingerem Alter sind die Skeletgriber von Roje bei Morautsch, deren Beigaben auf die Merowingische Zeit (4.—7. Jahrhundert) hindeuten, eine Annahme, mit der auch der Schidel eines der daselbst gefundenen menschlichen Skelette ‘ stimmte, welcher nach den Untersuchungen von Hrn. Szombathy sich sehr gut in den Reihengriibertypus einreihen lisst. Im Ubrigen wird auf die Mittheilung im Anzeiger II 1879 verwiesen. Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die Entdeckung eines Kometen durch L. Swift in Rochester. Am 21. Juni lief von Smithsonian Institution in Washington folgendes Telegramm ein: , Washington June 20. Lewis Swift, discovered comet four days ago at Rochester N. Y.; detected motion at one o’clock this morning at right ascension about 2 30™, declination north 58° motion a little over one degree of north, bright, with short tail.“ Der wesentliche Inhalt dieser Depesche wurde sofort einer Reihe von Sternwarten mitgetheilt, und daraufhin das Gestirn bereits in der Nacht vom 21. auf 22. Juni in Strassburg auf- geiunden, und in den folgenden Nichten auch an den Stern- warten von Pola, Wien, Leipzig, Mailand, Kremsmiinster ut. s. w. beobachtet. Durch die freundliche, unverziigliche Mittheilung dieser Beobachtungen war der prov. Adjunct der hiesigen Stern- warte, Dr. J. Holetschek, bereits am 27. Juni in der Lage, eine Bahnbestimmung dieses Himmelskirpers vorzunehmen, welche am folgenden Tage mittelst Circular der kais. Akademie (Nr. 30) veréffentlicht wurde. Aus derselben ergibt sich, dass der Komet schon lange sein Perihel passirt hat und die Lichtstirke desselben schon in verhiiltnissmissig rascher Abnahme begriffen ist, so dass er bereits am Ende dieses Monates unseren Blicken entschwinden diirfte. Herr Dr. J. Puluj, Privatdocent und Assistent am physi- kalischen Cabinete der Wiener Universitit, tiberreicht eme Mit- theilung ,Uber das Radiometer*. 161 Dieselbe enthilt eine Kritik der Osborne Reynold’schen Verdampfungstheorie und der Zéllner’schen Emissionstheorie. Wire die Verdampfung oder das Aussenden von Kdérper- theilehen an der bestrahlten Fliigelseite die einzige oder wenig- stens die hauptsiichliche Ursache der radiometrischen Bewegung, so miisste dieselbe bei fortgesetzter Verdiinnung zunehmen, da sowohl Verdampfung als Emission von Korpertheilchen erfahrungs- gemiiss desto lebhafter sein miisste, je kleiner der Druck im easverdiinnten Raume wiire. Wie aber Versuche von Finkener und Crookes gelehrt haben, wichst das Drehungsmoment, welches durch die Flamme auf das Radiometer ausgeiibt wird, unter tibrigens gleichen Umstiinden zuniichst mit der Verdiinnung der Gase, erreicht bei einem gewissen Drucke das Maximum und nimmt bei weiterer Verdiinnung ab. Diese Abnahme des radio- metrischen Effectes, welche bis auf '/,, des Maximalwerthes sinken kann, widerspricht der erwihnten Folgerung der Eva- porations- und Emissionstheorie. Anderseits kann aber an der Voraussetzung, dass alle Kérper unabhingig vom Aggregat- zustande schon bei gewoéhnlicher Temperatur verdampfen, nicht gezweifelt werden; es muss daher zugegeben werden, dass auch aus der Emission von K6rpertheilchen eine Reactionskraft resul- tiren wird. Um aber die erwihnte Abnahme der radiometrischen Bewegung zu erkliiren, muss ferner angenommen werden, dass die aus der Emission resultirenden Reactionskriafte im Vergleich zu den Kriften, welche durch Zuriickprallen der Molekiile der schon vorhandenen gasigen Materie entstehen, entweder ver- schwindend oder doch so klein sein miissen, dass die Bewegungs- erscheinungen entweder ausschliesslich oder hauptsichlich durch letztere Krifte bedingt werden. Unter dieser Voraussetzung lisst sich jene Abnahme der Bewegung nach der kinetischen Gastheorie auf folgende Weise erkliren. Beim vollen Atmosphirendrucke ist die ander bestrahlten Fliigelseite geweckte Reactionskraft zu klein, um den Reibungs- und Luftwiderstand zu iiberwinden. Bei hinreichender Verditinnung itiberwindet die Reactionskraft jene Widerstiinde und es beginnt die Bewegung des Fliigel. Wenn die Reactionskraft, analog wie die innere Reibung mit dem Drucke nur sehr langsam abuimmt, so erreicht die Geschwindigkeit der Bewegung bei einem gewis- 162 sen Drucke das Maximum und nimmt bei fortgesetzter Verdiinnung ab, weil nicht bloss der Luftwiderstand, sondern auch die geweckte Reactionskraft mit der geringeren Menge der zuriick- prallenden Molekiile kleiner wird. In einem absolut luftleeren Raume miisste die Bewegung ganz aufhéren, wenn an den be- strahlten Fliigelseiten keine Emission von Ko6rpertheilchen erfol- gen wiirde. Ferner beschreibt der Verfasser ein Radiometer, bestehend aus einem fixen Kreuz von einerseits berussten Glimmerblittchen und einer sehr diinnen cylindrischen Mantelfliiche aus Glas. Der Abstand der dussersten Fliigelriinder von der Mantelflaiche betrug 2 Mm. Der Glascylinder drehte sich bei Beleuchtung entgegen- gesetzt Jener Richtung, in welcher das Kreuz sich drehen miisste. Der Zweck dieses Versuches ist, einen vollstindigen Beweis zu liefern, dass die Bewegungen im Radiometer auch mittelst Luftstrémungen nicht erklart werden kénnen. Erschienen ist: Das 1. Heft (Jénner 1879) Il. Abtheilung des- LXXIX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem. -naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten. Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. H 09 DO be OD AIM or Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XX Xe (Ausgegeben am 28. Juni 1879.) 163 Elemente und Ephemeride des von L. Swift in Rochester (U. S.) am 20. Juni entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. Holetschek. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen ein- gelaufen: Ort . Rochester . Strassburg Pola Mailand G<« « & Bye 6.6 . Wien (Sternw.).. . Wien (Josefst.) . . Leipzig eee * @ we @ 5,6) ¢ @)858 . Kremsmiinster. . . Washington.... Aus den Beobachtungen 4 und 5 wurde das Mittel 1879 =mittl. Ortsz. tn 20n La , wat , 22 » 23 ss 23 , 24 26 26 ” Et 12 11 11 12 11 11 15 38 32 Lt 17 9 27 45 46 app. aS gh 30" —: 2 47 2 48 2 48 2 48 2 48 2 49 2 50 2 50 33°14 14:80 33°19 32°70 34:8 6°69 13°42 18 +58° — app. d6 Y Beobacht. ! 64 65 66 66 66 67 69 29 d4 41 = Be | ae Swift 4:8 Winnecke 36 44°38 A. Palisa 31 28°5 Glaser 30 45:7 Oppolzer 5- Bruhns 35 31:5 Schiaparell 6-9 Strasser genommen und aus dieser Position in Verbindung mit 2 und 7 folgendes Elementensystem abgeleitet: T = 1879 April 25°8508 mittl.“Berl. Zeit. 1879 Juni 30. Juli 4. 8. 12. 16. 20. a 2*52™2 1: 2 54 28 2 56 15 2 56 31 15 54 28 15 11 30 24. 28. Aug. 1. 15 12 35 1515 2 15 17 55 log g = 9°83135 eas ae 16°) mittl. Ag. R= 40 27 54 > 1979.9 i=106 0 43 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): logr 0°1528 0-1705 0-1874 0- 2036 0-2191 0: 2341 0-2484 0-2622 d. cos B=— 8" dp = +13. Ephemeride fiir 12° Berliner Zeit. 0 logA ++73°52'3 0*2184 18 3-0 0-2210 82 12°4 0° 2250 86 18-7 0+ 2302 89 38°6 0-2367 85 42:3 0: 2444 Shas 0: 2532 78 10°1 0*2631 +74 36°5 0°2739 0*2755 Lichtstarke 0-82 0:74 0°67 0-61 0°55 0-50 0°45 0-40 0-36 Der Lichtstarke liegt als Einheit die Lichtstirke bei der Beobachtung vom 21. Juni zu Grunde, Nach der ‘Beobachtung von Kremsmiinster erfordert diese Ephemeride am 26. Juni folgende Correction: dx = +2*, d= +0'6. 164 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate ee ee ee eed | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag | , | @ JN) Bieslae8t ok TABER Reames 2oT® offi Bh be ott 2BRPOE| Crane's, mittel hye mittel Noeriaiee 1 |744.9 |748.6 1744.5 |744.2 oe 5.4 ee: 5.8 6.9) == 3.8 2 443 \'43.4 \ 44.4") 44.0 2 4 6.4 10.8 C32 8:1 |— 4.9 3 BOia0| 46.4. 46" ¢ aoe 4.8 Aud 10.5 1.5 7.6 |I— 5.6 4 46.4 | 46.4 | 46.4 | 46.4 4.6 5.5 8.8 8.5 1.6 |— 5.7 5 AD al) Al 28 all 4 G80) ANG 5.8 rite 12.38 eee 9.9 |— 3.6 6 Ad Aw 2005. B8s0)) 4140. 0.8 8.8 15.3 10.0 11.4 |— 2.3 7 aps | SS oon: |) Bao lo ee 8.0 Lin) 12.2 12.5 |—. 1.3 8 B06 2 40 10) Oe Gull ao. N26 9.6 12.3 ii Wee oS 9 DOCS eee tl BIL. | Ba oh Sess 8.7 BA ike 15:8 1532 11 10 Psu) 2814 13209 | 800; |= B89 Th? 13.9 4.0 9.9 |\— 4.4 iW See OC ON Oot OOO re oO 2S DAK) Ayo 3.6 |—10.9 12 Ai i 42558) 45.2 |) 4B¢T hal Diva: 3.5 aber 3.5 |--11.1 13 46.2 | 46.1 | 45.8 | 46.0 4.0 6.2 9.5 10.3 8.7 |— 6.1 14 AGL | 444.09 44 Ry A be3 Bye ae 1564 LOA: 11.7 |— 3.2 15 AA) Abed | 4409 (44 2 epee | 8.8 18.0 LS 1802 = 13 16 Ane Ao | 2a. O01 aas8 1 Toye 20.4 13.5 1S yee 0.5 17 AL i) AILEY EAd SAMA RB 0.6 10°33 3 yaad a ae 12.4 |— 2.9 18 BO or Os UO) i waO eee eee oak 9.6 Lt. 4 9.0 10.0 |— 5.4 19 DORON oe OA beO. go eon te TOe 16.7 bt 12.8 |— 2.7 20 A2.9 | 42.9.1 43.26 | 48.1 0.8 leo 20.4 15.0 AG 0.4 Bi AA‘3 | 438.6 |,4422 44D ‘hor 14.5 yd Va | 177-0 a cA: 1.6 22 A524) Ade 61 4.60) 4574 3.0 LYS 18.8 aa 14.9 |— 1.0 23 ADR | Aalto | 43 aan Pie it: Baa 18.4 14.8 15.8 |— 0.2 24 APC.) ADS. | 42. 5442..6 Qo) ia yeet 1627 15.0 15.8 |— 0.3 25 Boe AOS: |) OO OAs a. |e lls et) 20.6 16.5 yea. i ee 26 BS | JS Si Oe Woe Lk | a 13.8 2G BES Yea 18.9 2E5 27 Ook | O4ig a aoe ouroD A l=. tome C39 o280 Iisa (os oa | 2.6 28 BEA) BIC) Bi t26 Node Diy 15 2 ee | 17.2 Lee 1.6 29 Bao AO eds 4522 4) At 0) lee 16.9 20).2 12 33 16.3 |— 0.4 30 450 | 4605.) 49.6 |.45.8 2 14.0 27] Wee 16.8 11,4 0.6 aL 4913.) 41.38°) 4038 | 40.861. 29 16.5 18.4 17.4 i 0.5 Mittel| 741.90) 741. 26/741 .40/741.52/— 0.65) 10.56} 15.82) 11.98) 12.79\— 2.96 Maximum des Luftdruckes: 748.3 Mm. am 30. Minimum des Luftdruckes: 728.4 Mm. am 10. 24stiindiges Temperaturmittel: 12.28° C. Maximum der Temperatur: 24.6° C. am 26. Minimum der Temperatur: 0.7° C. am 2. 165 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Mai 1879. a Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten| Temperatur Celsius Radia- tion Insola- Max. Min. tion Max. | Min. Tages- mittel 7h Dh gh Tages- 7h Qh g) mittel for) ea Or es 10.1) 02.9 |_ 46a0el4 Oe4 | 4.8 | 3.5 | 4.2 |) Sy 9k G2y 99 11.2 0.7| 45.1 |— 2.4/3.9/3.5/4.8|) 4.1154 | 386 | 64 51 tO 3.91. 49.0 1.4) 4.614.3)5.3] 4.7] T1 | 45 | 69 62 9.3 Ade: la hae 4.2/5.6!7.1/6.8/] 6.5] 88 | 84 | 83 83 13.7 6.9 | 46.2 6.2 16.4 | 8.2 | 6.5 7.0186 | 75 | 73 78 16.5 5.7 | 46.8 2.0/1 6.4 | 7.3 | 6.6|> 6.81 '%6 wb +1\%2 68 18.4 4.7 | 52.0 1.8/7.0 | 6.9} 7.5 | 7.1] 88 | 48 | 70 69 13.2 9.0} 46.5 MA | GeO | FG | ES Cael G7 6-649) @ 69 21.3 7.9 | 50.9 09 |) FS | Sy te lhG. 4.0 Bul, OB aa4d. | 56 64 15.8 3.8] 34.0 8.3 | 8.9 |10.0 | 5.3) 8.1] 87 | 85 | 87 86 4.7 913 | 1307 1.94.9 | 5.2} 5.2) 5.1] 88 | 87 | 84 86 4.7 2.0] 12:8 1.8/4.9 | 5.2|5.6!] 5.2] 89 | 88 | 87 88 11.0 4.7 | 22.5 0.3'15.0!/5.3|5.7| 5:3] 71 | 60 | 6h 64 16.2 bas: |e? 5.1 | 5.8 ip oy |) 2.4 tin 6.2 | GF Bi thigh FS 62 19.0 6.0 | 50.0 Dt De 1G. |) |) TO yy BA p48) 66 64 90.7 |: 10.2 |. 51.0 6.5 || 7.8 le'@e a 18.8 | 7 9 ll, 69. Wd hed 62 15.9 9.7] 49.7 7.6 16.9 | 8.7; 9.9 | 8.5 | 74 65 | 99 79 14.4 8.8] 42.5 7.5 16.9 |'9.1)| 6.7 |. 7.6] 78 | 91 | 7% 82 18.5 4.6] 49.5 5.5 7.6) | 8.1-| 8.3}. 8.0] 81 | 67 4 83 74 20.8 7iG |. 5309 4.5 18.3 | 8.9 | 9:7 |) 9.0) % [50 | 76 67 20.9). 8.8] 49.6| 6.1 |t0.0| 9.2/8.7]. 9.3] 82 | 51 | 61 | 65 90-1}. 12.0] 52.3] 11.519.8] 9.5 110.6] 9.9] 93 | 59 | 93 82 19.3} 12.8) 52.5) 11.1] 9.7 [10.8 | 9.8 | 10.1] 81 | 68 | 7% 76 1969} 13.7 | 52.03) 1427 10.2 |14.% |10,9. | (10.9) 771/82 | 86 82 99.21 1130 |. 5deb 8.0 (11.0 |11.3 |12.1 | 11.5] 87 | 63 | 86 79 94.6) 12:5 |_. 5498 9.3 |11.3 /11.0 [12.2 ) 11.5] 97 | 51 | 4 74 93.1] 14.6 | 56.1] 10.0 13.6 |12.4 | 9.4] 11.8] 89 | 64 | 64 72 23.1 9.0] 53.3 6.4 [10.4 10.7 | 8.3 | 9:8] 81 154 | 57 64 2-0) (4196) 5420 7.48.3 111.3) 6.9} 8.8] 58 | 64 | 67 63 21.8 8.2 | 53.0 4.78.5 | 9.4 11.6 |. 9.8] 71 | 51 | 8 68 2 \. A019 |. 3650 8.7 111.8 [11.8 |12.4 | 12:0] 84 | 75 | 84 81 16.95} 7.74) 45.07 at) a8 1S 9s | Se 8.0 78.8) 60.8 75.0| 71.5. | | | | Maximum der Insolation: 56.1° C. am 27. Minimum durch Ausstrahlung: —2.4° C. am 2. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36% am 2. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie zm Monate ¢ . a Windesgeschwindigkeit in = Windesrichtung und Stirke Moe per men ae eg = 3 Nieder- aD CL Oy ET Bex schlag Tag Ens in Mm. 7" 2" Se Ce 2" g* Maximum |'Tx 2 gemessen | > || um 9 Uhr Abd. 1 | NW? 12) WNW 2) NNW dior |) 5207) 12:4 NW? |S GI == Br) INNA CL eGNY al ON 2a An) 5.6 N 6.4) — 3 NYS) faN BUNGE SNS BM Paes). 820 N 9.4) — 4 IN BRIN oo INE ee Gee dk (LOR N 11.1) — 29.9@© 5 N: 2) ‘NW 2) NW. 2) 5.4/1 5.8 | 6.0 N 9.4) — 14.26 WIN W 2) NINDS Sect OL ee ee 207) |) WNW |. esi | — 0} ESE 2; SSE 1) 0.1 | 6.2 | 3.7 SE 7.8) — 8 Wo 2 NE oy NEY DOr oe Old) 18 W {16.1) — 9 — 0} SSE 4 SSE 2) 0.4 /11.5 | 3.7 | SSE |13.1) — 10 SEO 2) 0W> 2 We 7 4.0>) 516) 124.8 W (25.6) — 7.76 11 | WNW 5| WNW 6| WNW 6)17.4 [17.5 (18.5 | WNW ]20.3) -- 29.8© 12 |WNW 5| WNW 5| NW 4/15.7 [15.8 |11.7 | WNW /18.1) — 41.0¢6 10) NW BF PON QIN ST a 4a | WNW ToC sie Pe IN Br NIN WW Bl OT. Oat, 022-1 IW | (9% Fe — 1 — 0O| ENE 1;WNW 1) 0.3 | 1.7] 3.0 W 6.4) — Poe OW NW LP SE SPN ky 22. Ob S.GF | SG Oe 8.9) — 4.68 17 Wee BNE aS 6 16.0%! 2.45 O73 Wi oil. — 3.66 18 VE A ee eR san Se By Pt Olen gate ak W 12.2) — 910K 19 == OPE) ay Ee Ol Oe Te) 29) + OO SE 3.3) — 20 — O}| E 1 NE 1) 0.0 | 2.0} 1.0 lwsw,z]| 3.9] — 21 OV ON’ Sad NW? 20.59) 3.371 3284 NW 4 beer: — 000K 22 WNW 3 WNW 1 NE 1 9.3 | 3.5 | 2.0 |Nw,wnw} 9.4) — 2°20K 20) | WNW 2) ON | 2} NW 2] 5.47) 5¢4'1 50>) We ]12.21) — 1.296 24 | NW 2) WNW 2} NW 1] 4.2 8.8/2.4) NW | 5.6) — 2.286 25 — 0O| ESE 2} SE 1) 0.3 | 4.0] 0.9 SE | 5.6) — 20’ | ENE 1) ‘SE 38) SSE! 2) for -710 4} 4.1 SE | 8.9/ — 27 SEY 2 aSE oS) SH Ol 4nd | eka: th 379 SE 8.1) — 1.30K 28. | SW 1| SE 2} SSE 2] 1.6 | 4.7 | 6.4 | SSE | 7.8) — 29 Se 2p es, ate | Wie DiGi oa teen 328 W = |22.5) — OO | WW BSE oda Rv DOL aEL ae Sal hs SE 6.4) — 31 =" OF OW OP ENE OR 45) 425t4 1 7 W (11.4 — ioral — — _ 4.48] 5.36) 5.24) — —_ _— —— Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 1) Ad BO Pa ear” 12 Het Pe ili 51 hd Elba Milt 6S IB eas o> hea bape a 2 Weg in Kilometern 2218. (7, 153 -210 193 1381 1031. .739 387136 319 .89 2718 2814 2215 (-3i3 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. SO o 1.4 1.6, Wl 8s Bolus. GeO) Ace Od Co te9 | 90> OG ON aa Maximum der Ee PR ey Lb og 4.29.38 04.2" 6538.9 18. WS el 0) 816 9rd 2b 200 a oe aie 167 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202-5 Meter), Mai 1879. a EEE Se LAS Ozon Bodentemperatur in der Tiefe élku / Te ic anata (0—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82 4 wh 5 Tages- ve 1 , | Tages- | Tages-| pa s ' 2 : | mittel | a 4 mittel | mittel | * a 3 9 0 4.0 9 9 8 Dl is a RS Bs ae a Tt 10 10 4.0 8 9 8 it Fe TO ONO SD th Bie 9 10 10 a 9 9 8 9.5 dee FO! ||P Gob “| 3.2 10 10 10 10.0 9 10 9 9.5 9.58 19.004 B.S 8.2 10 6 1 DG 10 9 8 DOZe ho FA OE Grub SZ 0 it 0 0.3 9 9 ) DyFe F.4d of | 8.4 7 9) 0 4.0 4 9 8 10.1 9.7 D2. O26 t See 10 10 10 10.0 9 9 6 710.6%) 10.7 9.6 Ooo af aes 10 b 1 4.0 is 8 © VIO 710.2 33% S.8 "| 3.5 9 10 10 9.7 8 9 Seah EO) Ge Ge) Oy 8.5 10 10 10 10.0; |) 10 ;;, 10 EL P1026) | 102% 1020" In 3.0 | 836 10 10 10 10.0 11 11 12 Sob 10.0.7, 2020 «|S Laer SS 10 10 8 + Is il 9 8 Side iO 4a OG ie P.2 [f° S284 2 4 1 2.3 9 9 8 8.9 BIE 2 |S Deh B28 0 ¥ 9 3.3 8 9 8 PS™ | FAA ID 2 Gua, | S29 1 2 8 me 8 8 DQ W106. | 10.08 9.4 ye Dea | 9x0 10 10 10 10.0 9 9 9 11.4 | 10.6 > en RR Be eR a 10 10 8 9.3 10 9 2 WIDE DE 10981020) (Oka a) ae 0 7 0 2.3 9 9 8 1120" | 10.98 1410.3) Sia) 980 2 1 1 1.3 8 ] Eel ADe4® VTL SOU Ol Sin YO | ae 0 10 10 6.7 9 9 S W12 Oy) FEL 25 BOLE to Ga6' | Bad 10 3 8 7.0 9 ) oe |e MS) er ke ce ee Re eke Be a: 2 9 8 6 ee 9 9 Bo HLay1S 112.19 SEL. (oO BsSs } OS 9 9 0 6.0 9 10 S133) 12.55 E18 je O29 9.4 0 a 0 ba 8 7 2. W1Loe69 | TAT e MED (ORO ay fe: i 9 ‘ Maximum = se q gemessen va i ** lum 9 Uhr Abd. 1 A] ae Ded OF 1 yy ee ein SP) 25 Ww 6.1] — 1.00K 2 AON Wi ere Bits Are? FT IBL ead oma oe it Sf, W /|12.8) — 3.26 3 2 VOM SEL ope! ay OnGa 38) 1 6 WNW Tt a. — 4 |WNW2) W 2 w 45.8] 5.7 |10.0 | WNW/13.3) — 0.9¢© SW SW hi SR tae OM 2 BOT W {11.9) — 6 ro Si Oy AAO A By 6 fog Reo 3 Gon i WwW /18.3) — © 7 w 4 W 2)NnNw 111.7 | 6.4 | 1.6 WwW {14.7 — 8 | ESE 1| ESE 2} nw 1] 2.9 |4.7|)3.2) NW | 6.1) — © 9 NW 2| NNE 2) nw 1) 4.4/4.7 | 3.3 | NW | 8.1) — Ok 10 WC Leta eer alr iL Silt a ao W |13.6) — 11:0@K idl We Sy WINW Siw dion Aad 8 W 114.2) -— 22.84 © iW INI) Pa Sb oye Gi SL OE AO TOS W {|2z0.0); — < 13 | WNW 6 WNW4 NW 4/16.5 {11.0 |11.4 | WNW/17.8) — 23.56 14 W 5 NW 4 NW 415.5 |11.7 |11.9 W iV5)| — 17.1®© 15 NW 3) WNW 4) NNW 1 9.5 /11.1 | 3.1 Ww (12.8) — 2.36 16 Dee hy SU arene aoe 1 ey th ono E 5.8; — i SH Lae SE aah SW oleo. 41 58 cD || a0) Ww {20.8} — 1.59 18 Oh PEAY I Wess, tA yD ee ep W 9.4 — 4.50K 19 |) WNW 3) WNW3h! Woo t.01 Gel | b.38 Ww }10.0) — 0.7¢@ 2 a al ONE dS NI Oe al od | IN | Ol! 21 N ) AY WNW OW Sto ,.222 1) 2 4) WNW 6 22 — 0} SSE 2} W 4) 0.3 | 4.1 {12.2 W 13.1) — 1.296 23 BN eC dngh amen) fol Ce panes 4 ea ake iad VE re W 8.9) — 4.06 24 WP Ars Weo2it 2S. Gl 9) aia i oe W 8.3] — 25 W | QeNNENAS SW \ 5] 4001) 16 nite Ww |19.4; — < 26 By oi WW Peeve Ale oO) il ase en W (|18.6) — ral — O/WSW 4) NW 2] 0.5 | 9.6 | 3.6 | WSW/11.9) — 28 — of, SE 1) SE 1) 075 | 2.37) 129 W 5.6] — 29 Ry PLN Warlill tS 0) BS en oak Wh WwW 8.9) — T.30K 30 Ww 2) W 4] NW ij 4.8 |10.2 | 1.5 |WSW/12.5) — 10.00 Mittel|’‘— 2.0) 221) = °2.0) 5.99) 5°51) 9/50] ' — _— == Sir Resultate der ‘Aufzeichnungen ‘des’ Anemographen von ‘Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW ? Hiufigkeit (Stunden) a0 10 . 22 Bisod 15 1 68 CLD 2S #s 36), 20. Zot, ope) lore eho Weg in Kilometern 237 73 105 85 200 151 781 276 229 45 268 350 7177 1880 2091 125 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Bue AO) Ud 10 VOUS 2.8) 3.2 A Da oo es 4.0) 8.4 rR eliey aeee Maximum der Geschwindigkeit 190 (4.7°3,1),3.8 58 6.8 9.9 828. 558. 04.7 “208 1225. 20.847 3 Nea ae ‘215 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202‘5 Meter), June 1879. Qzon Bodentemperatur in der Tiefe B olk ‘ Sng Pee eae ioe me ieee ccimwan (0—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" pb , | Tages- | Tages- | ; i : : mittel | mittel 2 | 9 3 BES | ee || a) DN es eee oS 8 10 10 9.3 9 8 @ 414.6 -(44.0- 112.8 |; 11.1 | 10.8 5 10 9 5.0) ie 9 S | 14.8) 4d op 28 ee 2 0 1 1.0 8 8 8 14.8 114.2 1) 330. 1.2) | 30.4 10 10 9 Da Milalt 9 8 ib.t [14.3 {tsa atk. ds) | 10.9 10 6 4 6.7 8 9 8 j115.0 114.4 (13.3 711.4 |10.6 10 10 10 10.0 a) 8 9 15.3 |14.5 |138.3 |11.4 | 10.6 0 3 1 1.3 q 9 S 116.0 | 147 |) 15) 4 |e kOe 2 1 8 3.7 3 7 S WA.0 pido 713.7 cP iG eee 3 10 10 Ot 8 yf BS hire pilb.9 5) 1482 oe See 0 9) 8 4.3 | 11 9 T 18.3 | 16.3° 71416 (E208 (41.0 2 2 0 1 | 40 9 8 116.4 | 16.6 15.1 (| 42.2 iat. 0 3 10 4.3 9) 8 8 Wit.9 116.5) |} 1512. | 234) ee 10 10 10 BOG) 1) 103) 10 Do. PLS. 3\ 2G: IS a 10 10 10 10-0 qb LO 911629. +168" 9) 1516 ha. 64 es 10 7 0 4 Bat 9 9 8 1692) 116.2" ols as ON ee 2 5 1 2 iG 8 8 8 ib. | 16.0. 4 1513.) 18,1) |e 7 9 10 8.7 5 9 Oe .6 746.3 11518 | 1b. 2 eee 1 1 10 4.0 9 9 S. WIBCO. Lt6L0 bib bao ee 3 3 Ke 2.0 8 9 8 18.4 | UT. Poi ie 4) pias 0 1 0 0.3 8 9 8 11815") 27.2 | Ioi8. (ta. ae ae 1 1 1 1.0 3 8 8 119.0 | 17.5 416.0 4.18.6. |de.3 0 0 10 3.3 5 8 S194 | 108. | 1612 da Oh eas 10 9 1 Ore “, 9 IR |e 2S D5 eS tata Po i 8 Oe 10 0 0 3.3 9) 9 D 19:0 | 18.41 16:6 (ee Oy tae 0 4 10 4.7 2 8 8 19:0 | 18.0 16/7 (44.2) | 12.8 8 2 0 3.3 9 9 8 119.0 | 18:0 16:7.) 34.3) | 12.9 6 3 1 3.3 9) 8 8 18.8 |18.0 |16.8 |14.4 | 13.0 0 0 0 0.0 8 8 Shoe t. | Tec ies te bt Pas 4 0 8 4.0 2 8 8 19:8 | 18.3: 116:9 /14.6 | 13.2 9 4 10 Veal: 8 8 S W2032 | 18.924 120-1 Be Gs) | tae 4:8} 4.6) 5.4, 4.9 T3) St5)" 7.8) 2725. | 16.554 1512 "92.9 | Vibe Verdunstungshéhe: — Mm. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 23.5 Mm. am 13. . Niederschlagshéhe: 111.0 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagei, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, X Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.9, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202-5 Meter), am Monate Juni 1879. | Magnetische Variationsbeobachtungen einen doves ~ Horizontale Intensitat in — Tag ba Scalentheilen Temp. im fe 2 gh Tages- gn | Tages- || Bifilare miptel : mittel Has her | I ee =n) 1 0.4 3 2.6 (3.25 450.) 00 2 A} 16.6 2 59. 6* 8.2 3.8 BOG, | A407 IO 1 2.1 | S68 I has 3 0.6 1B | 4.3 Diao, dee Odo | OO | TO. i eae 4 fu 10.4 4.2 S33 || ea 3 a Sy D 0.5 11.3 3.8 5.20 | 72.5} 71.0 | 72.4] 72.0] 16.4 6 Dot la OS 3.8 4.57 COA HMB. | 19 | 278) ees 7 09. 8* ey & 4.0 AAT Kd Ditech ol 1 Cady | eae Wego 8 0.2 9.9 3.D AOS Wt2ek db touBs tLe | 2 46 ale 9 58.9% 10.6 0.5 Bros | Weve tO,4 | OL WW to 17.4 10 Li0 2.8 3.4 4183) 80.8 179.5 | 7656)! 47980 eS 11 59.2 9.6 3.6 AS eM CSO GO On| kd aide I tS cee Ae) 12 0.4 8.8 4.1 AABN eB Ont Cail k Mica 17.6 13 59.3% 8.2 4.3 3.93, 79.3 76.8.) 16.0 | Wi .4 1 Tt 6 14 0.6 10.2 4.9 DZD, Wi Oro WT lose | Rood, | ilaid 16.9 15 0.7 Oa 3.5 4.43 | 77.0 | 74.4 | 74.2 | 75.2 17.1 16 0.5 10:0 | Oi 2ay. il (0.9 Leto. ae orded (Ome 17.3 17 59. 7# 10.2 5.9 DOG AsO Weta) FOO) A ene 18 3.0 9.4 3.8 5.30, | 80.5), 84.9 | 78.7 | 81.4) | 17.5 19 59.8% 8.4 3.8 4.00 | 80.7 | 80.0 | 78.3 | 79.7 17.4 20 0.9 9.4 2.9 AAO? W793 WO 179 0 1 OI TG 21 Ori 10.7 3.6 DLOO 4953 RO 18.8 | Mee i se 22 0.3 9.9 3.9 AL6G 130.2 4°79 9.1) 19.8) MOD fied 23 Deore «i pil. 4.5 508128 180.0 1 790.) B0s8 I) tees 24 59.6* | 10.2 3.8 43 (9-0) 80.6] C858 dee eens 25 53..5*)|,/10.0 4.1 4.20" 1 80.0 | 80.0 | 80.2] 80.1] 18.4 26 1.0 12.3 3.0 Dee Oe t oO OSLO.) I ae ie de 27 2.0 9.1 4.4 5.1 | 80.4 | 88.7,| 81.4.) 81.8 ||| 18.2 28 59. 9* 6 3.8 4.43 | 84.6 | 80.5 | 82.3 | 82.5] 18.5 29 59. 0* 8.3 3.5 3.60 | 84.5 | 83.5 | 82.7 | 83.6] 18.7 30 59.4* 8.9 3.2 8.83 | 84.0 | 81.4 | 82.1 | 82.5] 19.0 Mittel| 0.19 9.82 3.78 4.60 | 78.27) 77.56) 76.59) 77.46) 17.50 ' } \ Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Standen nimmt die Intensitét ab. 72.0497 bein = 79.6 und = 17.1° C. Inclination : 27, Juni 10° 15" a.m. Nad. I 68° 26'7 Nad. IL 638° 26'3 Mittel: 63° 26'5 ht li & Ae) Span 63 25.3 63 29.9 63 27.6 Anmerkuneg. Die mit Sternchen bezeichneten Werthe der Declination beziehen sich auf 9°. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1879. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. October. Herr Hofrath Freih. v. Burg fiihrt als nunmehriger Vice- praisident der Akademie den Vorsitz und begriisst die Mit- glieder der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte nach den akademischen Ferien und speciell die neueingetretenen wirklichen Mitglieder Prof. Dr. A. Lieben und Prof. Dr. L. Barth Ritter v. Barthenau. Bei Eréffnung der Sitzung gedenkt der Viceprisident des Verlustes, welchen die Akademie und speciell diese Classe durch den am 29. September d. J. erfolgten Tod ihres wirklichen Mitgliedes des Herrn Hofrathes und emerit. Directors Dr. Eduard Fenzl in Wien erlitten hat. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Ferner gibt der Viceprisident Nachricht von dem am 15. Juli d. J. erfolgten Ableben des correspondirenden Mitgliedes im Auslande des kaiserl. russ. wirklichen Staatsrathes und Direc- tors Herrn Dr. Joh. Friedrich v. Brandt in St. Petersburg. Die Mitglieder erheben sich gleichfalls zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. 218 Der Secretir legt folgende Dankschreiben vor: Von Herrn Prof. Dr. Sigmund Exner in Wien fiir seine Wahl zum inliindischen correspondirenden Mitgliede. Von Herrn Charles Hermite in Paris fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede im Auslande. Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger dankt fiir die ihm zur Vornahme einer wissenschaftlichen Excursion behufs Erhebungen itiber das Vorkommen einer bis jetzt nur héchst unvollstindig bekannt gewordenen Krétenart und eines angeblich blinden Fisches bewilligte Subvention. Die Directionen des k. k. Staatsgymnasiums in Hernals (Wien) und der k. k. Lehrerinen-Bildungsanstalt in Prag danken fiir die diesen Anstalten bewilligten akademischen Publicationen. Das k. und k. Ministerium des Aussern tibermittelt mit Note vom 2. September den folgenden Bericht des k. und k. Consuls Herrn F. Miksche in Canea tiber ein in der Nacht vom 9. auf den 10. August d. J. dortselbst stattgefundenes Erdbeben. »in.der Nacht vom 9. auf den 10. August 1. J. und zwar um 2 Uhr 55 M. Nachts fanden hier drei in kurzen Zwischenriumen wiederkehrende Erdstésse statt, von denen die beiden letzten sich sehr intensiv iusserten. Die Zeitdauer betrug genau 2 Sekunden. Die Bewegung war horizontal und schien die Richtung von Nord nach Siid gewesen zu sein. Der Himmel war vollkommen hell und herrschte zur Zeit des Phiinomens vollkommene Windstille. Die Temperatur war den ganzen Tag tiber ‘schwiil und zeigte das Thermometer 26° C. Das Meer blieb vollig ruhig und war ein sogenanntes ,todtes“. Nur im Hafen von Canea war die Bewe- gung der See stark und anhaltend fiihlbar. Auch in Rethymo wurde dieses Erdbeben in gleicher Weise wie hier verspiirt, wo- gegen es in Candia weniger stark aufgetreten zu sein scheint.“ 219 Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt die von der niederésterreichischen Statthalterei eingesendeten graphischen Darstellungen tiber die Eisverhaltnisse der Donau und des March- flusses im Winter 1878—79. Die Direction des k. k. militir-geographischen Institutes tibermittelt zwoélf Blatter Fortsetzungen der Specialkarte der dsterr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Herr Hofrath und Director der k. k. Familien-Fideicommiss- Bibliothek M. A. Becker iibersendet die Fortsetzung des als Manuskript gedruckten Kataloges der vereinten kaiserlichen Familien- und Privatbibliothek (Band II., Abtheilung 2.) Das Organisations-Comité fiir das am 23. Juni 1878 zu Ehren des Herrn Prof. Dr. Theodor Schwann in Liittich ver- anstaltete vierzigjihrige Professors-Jubilaum widmet der Aka- demie, welcher der Jubilar als ausliindisches correspondirendes Mitglied angehért, ein Exemplar der zu diesem feierlichen Anlasse publicirten Denkschrift. Das ec. M. Herr Dr. J. Barrande in Prag tibersendet einen weiteren Band (Vol. V, 1°° Partie, Text und Taf. 1—153) seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen grossen Werkes: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ und zugleich den fiinften Band der im Auszuge erscheinenden Ausgabe dieses Werkes, enthaltend die ,, Brachio- poden“. Der Secretir legt ein fiir die akademische Bibliothek bestimmtes Druckwerk des Herrn Dr. Charles Pickering in Boston, U. S. A. vor, welches betitelt ist: , Chronological History of Plants“. 220 Herr Ministerialrath Gustav Ritter v. Wex, Oberbauleiter der Donau-Regulirungs-Commission in Wien, iibersendet einige Abdriicke seiner soeben erschienenen zweiten Abhandlung mit graphischen Darstellungen: ,,Uber die Wasserabnahme in den Quellen, Fliissen und Strémen bei gleichzeitiger Steigerung der Hochwiasser in den Culturliindern. “ Das c. M. Herr Prof. Dr. Constantin Freiherr von Ettings- hausen, derzeit in London, sendet folgende vorliufige Mit- theilung: Herr Prof. O. Heer hat in seiner soeben erschienenen Schrift Uber die Aufgaben der Phyto-Paliontologie“ die Resultate phylo- genetischer Forschungen als ,,vorgefasste Meinung“ bezeichnet. Nur das Sammeln, Priipariren und Bestimmen der fossilen Pflanzen seien die Aufgaben des Phyto-Paliiontologen. Von diesem Stand- punkte aus hat Herr Prof. Heer meine Abhandlung , Beitrige zur Phylogenie der Pilanzenarten“, Denkschriften, Bd. XXXVI verworten. Er hat mir ferner zum Vorwurf gemacht, dass ich die Stammarten der jetztweltlichen Arten in der Tertiirflora gesucht und das Vorkommen in anderen Lagerstiitten nicht beachtet habe; in meiner Abhandlung wiiren schlechte Species aufgestellt und dieselben zu'wenig ausfiihrlich beschrieben worden. Meiner Ansicht nach ist die Hauptaufgabe der Phyto-Palion- tologie, die Stammarten der jetztlebenden Pflanzenarten nachzu- weisen. Diess kann aber nur in dem Nachweise des Uberganges der Fossilreste zu den entsprechenden Theilen der recenten Pflanzen bestehen, und nur hieraus kann auf den genetischen Zusammenhang dieser Arten geschlossen werden. Mehr als diese Leistung habe ich in genannter Arbeit nicht beansprucht, und ich glaube, dass eine dreissigjihrige Thitigkeit in meinem Fache mich dazu berechtigt, die Lésung einer zeitgemiissen, wenn auch schwierigen Aufgabe in demselben zu versuchen. Zur besseren Bewialtigung dieser Aufgabe habe ich vorgeschlagen, dass man die Stammarten der jetztlebenden Pflanzenarten zunichst nur in der Tertiirflora aufsuche, da ein betrichtlicher Theil dieser Flora, wenigstens vom descriptiven Standpunkte aus, bereits bearbeitet ist. Erst dann, wenn ein betrichtlicher Theil der tertiiren Stamm- 221 arten nachgewiesen worden ist, solle man weiter gehen zur Beant- wortung der Frage: Welche sind die Stammarten der tertiiren Stammarten ? Vom phylogenetischen Standpunkte aus sind die Lokalititen der Tertiiirflora bis jetzt noch nicht untersucht worden. Ich konnte desshalb das von Anderen gesammelte und beschriebene Material nicht zu meiner Arbeit bentitzen. Auch lag es nicht in meiner Absicht, Species aufzustellen und zu beschreiben. Ich bedauere demnach, Herrn Prof. Heer, dessen grosse Ver- dienste um die Phyto-Paliontologie ich stets anerkenne, nun entgegentreten zu miissen. Der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften aber, welcher ich die Drucklegung genannter Abhandlung zu verdanken habe, glaube ich eine eingehende Entgegnung auf die Angriffe des Herrn Prof. Heer schuldig zu sein. Obgleich mit einer phyto-paliontologischen Arbeit im Britischen Museum viel beschiftigt, werde ich diese Entgegnung mit Nichstem der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe zu iibersenden die Ehre haben. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag tibersendet eine ge- meinschaftlich mit Herrn J. Simonides ausgefiihrte Arbeit: » Weitere Untersuchung der Funkenwellen. “ In dieser Abhandlung werden gewisse Abweichungen von dem Gesetze der Coéxistenz der elementaren Bewegungen bespro- chen, welche an den Funkenwellen auftreten. Aus dieser Eigen- thiimlichkeit erkliiren sich dann die Abweichungen von Reflexions- und Brechungsgesetz, welche die Funkenwellen darbieten. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn Adolf Ameseder, ord. Hérers an der technischen Hochschule in Wien: ,,Uber rationale ebene Curven dritter und vierter Ordnung. “ Herr Prof. Dr.V.Graber in Czernowitz tibersendet eine Arbeit aus dem zoologischen Institute der dortigen Universitit: ,,Uber die Entwickelung des Riickengefiisses und speciell der Musculatur bei Chironomus und einigen anderen Insecten“, von Herrn stud. phil. Anton Jaworowski. 222 In Anschluss an die von V. Graber schon vor Jahren con- statirte Thatsache, dass gewisse Ringmuskeln des ausgebildeten Herzens der Insecten und anderer Tracheaten (Scorpio z. B.) aus zwei lateralen, medianwirts durch einen sehnigen Streifen ver- bundenen Halbreifen sich zusammensetzen und im Zusammenhang mit einer jiingeren Beobachtung desselben Forschers am Embryo von Pyrrhocoris, nach welcher die Anlage des genannten Organes aus zwei seitlichen, einzeiligen Zellstriingen hervorgeht, weist hier der Verfasser hauptsachlich an den Larven mehrerer Chiro- nomus-Arten 1. die weitere Verbreitung dieser bilateralen Herz- Anlage nach und zeigt dann 2. wie einerseits die spiteren Herz- Ringmuskeln und andererseits die nach Lage und Beschaffenheit so verschiedenen Klappenvorrichtungen aus den primitiven und unter sich gleichartigen Zellelementen dieser Herzanlage sich differenziren. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Bestimmung der Polhéhe auf dem Observatorium der k. k. technischen Hochschule in Wien“, von Herrn Prof. Dr. W. Tinter an der technischen Hochschule in Wien. 2. ,, Studien tiber ebene Rotationskegelschnitte, deren Parameter von gleicher Grésse sind,“ von Herrn Joh. Rotter, Lehrer an der ‘Staatsgewerbeschule in Krakau. Ferner legt der Secretir ein von dem absolvirten Techniker Herrn Josef Taschek, d. Z. in Budweis, unter dem 4. August 1. J. eingesendetes versiegeltes Schreiben mit dem Ansuchen des Kin- senders um Wahrung seiner Priorit&t vor. Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die Entdeckung zweier Kometen, welche in der letzten Hilfte des Monates August rasch nach einander aufgefunden wurden. ~ Den ersten dieser Kometen entdeckte in der Nacht vom 21. August Herr Alois Palisa, ehemals Eleve der hiesigen Stern- warte, in Pola und meldete dies der kais. Akademie durch nach- folgendes Telegramm: 223 »Komet Alois Palisa 21. August 10 Uhr 26 Min. mittl. Polaer Zeit in AR 10%2™ Pold. 40°54’: tiigliche Bewegung +-6°3™ +3/ rund, klein aber hell.“ Auf die telegraphische Verbreitung dieser Nachricht erfolgten Zusendungen von Positionen aus Lund, Leipzig, Kremsmiinster etc., welche, in Verbindung mit den Beobachtungen des Entdeckers und seines Bruders des Vorstandes der Marinesternwarte in Pola Herrn J. Palisa, es dem Assistenten der hiesigen Sternwarte Herm K. Zeller bereitsam 26. August ermiéglichten, Bahnelemente fiir diesen Himmelskérper zu berechnen, die nebst der daraus sich ergebenden Ephemeride in dem hier beigefiigten Circulare Nr. 31 verdffentlicht sind. Diesen Elementen zufolge wird der Komet, der, nebenbei bemerkt, seit der Stiftung der Kometenpreise der erste in Osterreich aufgefundene derartige Himmelskérper ist, bis Anfang November beobachtet werden kénnen. Der zweite Kometenfund gelang drei Tage spiiter in der Nacht vom 24. August dem Assistenten der Sternwarte in Strass- burg Herrn Dr. E. Hartwig, welcher diesen Fund ebenfalls sofort der kais. Akademie telegraphisch meldete. Die Position dieses Gestirnes war: Aug. 24. 15513™32° mittl. Strassb. Zeit. SEA 2 1 a Tet Pold A297 A200: mit einer ziemlich raschen Bewegung nach Siidost. Von diesem Himmelskérper sind seiner Lichtschwiche wegen, soviel bisher bekannt wurde, ausser am Entdeckungstage nur noch am 26. und 28. August in Leipzig und Strassburg Beobachtungen gelungen, aus welchem der Entdecker selbst ein Elementensystem berechnete, das, sowie die daraus gefolgerte Ephemeride, im Cireu- lare Nr. 32 verdffentlicht ist. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Institute von den Herren Dr. H. Weidel und G. L. Ciamician ausgefiihrte Untersuchung, betitelt: ,Studien iiber die Verbin- dungen aus dem animalischen Theer. II. Die nichtbasischen Bestandtheile. “ Die Verfasser finden, dass das von Basen befreite Thier] als Hauptprodukte: 224 Die Nitrile der Butter-, Valerian-, Capron-, Caprin-, Palmitin- und Stearinsiure, ferner Pyrrol, Homopyrrol und Dimethylpyrrol und Kohlenwasserstoffe von der Zusammensetzung C,H,,, C,,Hy¢ (isomer mit Terpentinél), C,,H,, enthilt, welche siimmtlich bei der Oxydation Isophtalsiiure liefern. In untergeordneter Menge treten auf: Phenol, Toluol, Athylbenzol und Naphtalin. Von den angeftihrten Bestandtheilen nehmen Homopyrnol C,H,(CH,)N und Dimethylpyrrol C,H,(CH,),N ein besonderes Interesse fiir sich in Anspruch, da sie als Homologe des gewohn- lichen Pyrrols (C,H,N) erkannt wurden. Die Verfasser zeigen durch direkte Versuche, dass die Pyr- role im Thiertheer ausschliesslich aus der Leimsubstanz hervor- gehen, wihrend die Nitrile durch die Einwirkung von Ammoniak auf Fettsiiuren gebildet werden. Herr Professor Dr. Edmund Reitling er tiberreicht in seinem und seines Mitarbeiters, des Herrn Dr. Alfred v. Urbanitzky, Namen eine Abhandlung: ,,Uber die Erscheinungen in Geissler- schen Réhren unter diusserer Einwirkung.“ I. Abtheilung. — Darin sind enthalten nihere Ausfiihrungen von Resultaten, welche in den drei vorliufigen Mittheilungen des Anzeigers der k. Akad. d.- Wissensch., Jahrgang 1876, Nr. XIV, Nr. XX, Jahrgang 1877, Nr. X, unter dem Titel: Uber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Roéhren, angekiindigt wurden. Gleichzeitig tibergibt der Obengenannte eine fiinfte Mittheilung aus dem gleichen Gebiete nach von ihm in Gemeinschaft mit Dr. v. Urbanitzky angestellten Versuchen. In einer friiheren Mittheilung (Anzeiger 1877, Nr. X) wiesen wir bereits darauf hin, dass méglicher Weise bei den Anziehungen und Abstossungen elektrisirter Lichtsiiulen in Geissler schen Rohren ein Zusammenwirken elektro-statischer und dynamischer Zustinde stattfinde. Um iiber ein solches Zusammenwirken Niaheres zu erfahren, bedienten wir uns einer iusserst beweglichen Elektrode. Dieselbe stellten wir her, indem wir aus méglichst fein ausgeschlagener Zinnfolie einen ungefiihr 2 Mm. breiten und 14 Cm. langen Streifen schnitten und ihn mittelst eines Platin- 225 haickchens in die gleichfalls hiickchenartige Platinelektrode einer Glasréhre von 5 Cm. Durchmesser und 20 Cm. Linge einhingten. Die zweite Elektrode der Réhre bildete ein gerader Platindraht, wie bei den gewoéhnlichen Geissler schen Réhren. Dureh ein seitlich angebrachtes Ansatzrohr wurde die Réhre mit der Queck- silberpumpe in Verbindung gesetzt. Zwischen der Réhre und der Luftpumpe war ein Glasréhrchen mit Geissler’ schem Hahne ein- gekittet. Schon im Hochsommer 1877 hatten wir eine solehe Réhre mit iusserst beweglichem Streifen hergestellt und mit ihr zu experi- mentiren begonnen. Wir verbanden die Elektroden mit den Polen eines Ruhmkorff mittlerer Grésse. Bevor wir verdiinnt hatten, flog der Streifen sofort, wie der Ruhmkorff geschlossen wurde, an die Glaswand an. Verdiinnte man aber, so verminderte man zuniichst die Lebhaftigkeit der Erscheinung, und von 7 Mm. Druck an hing der Streifen frei in der Mitte der Réhre herab. War es der positive Ruhmkorffpol, der mit der Elektrode in Verbindung stand, so wurde der Streifen bei 7 Mm. Druck von der mit Tuch geriebenen Siegellackstange angezogen und von der mit Amalgam geriebenen Glasstange abgestossen. Bei den aufeinanderfolgenden Barometer- stiinden von 6, 5, 4, 3°5, 2°5 und 1 Mm. nahm man eine stetige Abnahme in der Starke der Einwirkung einer geriebenen Glas- oder Harzstange wahr; bei 4 Mm. wurde sie undeutlich, und von 3°5 Mm. an konnte nur mehr durch ein rasches Entfernen der geriebenen Stange vom Streifen ein Schwanken des letzteren hervor- gerufen werden. Niherte man einen guten Leiter, so nahm man bei allen Verdiinnungsgraden eine Anziehung wahr, wenngleich abnehmend mit héherer Verdiinnung. War der Streifen mit dem negativen Pole des Ruhmkorff verbunden, so correspondirte sein Verhalten bei7 Mm. Druck mit dem bei entgegengesetzter Schlies- sung, die Harzstange stiess ihn ab und die Glasstange zog ihn an; bei 6 Mm. wurde jedoch hier die Einwirkung schon so schwach, dass sie nicht mehr bestimmt constatirt werden konnte, und bei 3°5 Mm. war der Streifen beiden geriebenen Stangen gegentiber schon unbeweglich, nur der geniherte Leiter bewirkte noch eine schwache Anziehung. Aber auch diese verschwand bei noch weiter fortgesetzter Verdiinnung, also wenn die Umfluthung des negativen Poles sich kraftig zu entwickeln begann. Diese Unempfindlichkeit entspricht der des umfluthenden Glimmlichtes und erhalt dadurch erhéhte Bedeutung. 226 Aus dem folgenden Experimente sieht man, wie die Ein- wirkung statischer Elektricitit auf einen Leiter dadurch aufge- hoben wird, dass man diesen zum Triiger dynamischer Elektricitit macht. Wir niherten dem Streifen eine geriebene Glas- oder Harz- stange, wodurch wir denselben aus seiner vertikalen Lage in eine geneigte brachten; wurde nun der Inductionsstrom, gleichgiiltig in welcher Richtung, durch den Streifen gesandt, so kehrte dieser sofort in die urspriingliche vertikale Lage zuriick und verharrte in derselben, wenn man mit der Stange auch so nahe als moéglich kam. Brachte man den Streifen bei hoher Verdiinnung des umge- benden Mediums zwischen die spitzen Pole eines kriftigen Elektro- magnetes, so erhielt man ein verschiedenes Resultat, je nachdem nur die Versuchsréhre oder auch noch eine Geissler’ sche Rohre im Schliessungsbogen des Ruhmkorff eingeschaltet war. Im ersteren Falle zeigte der Streifen, wenn er die positive Elektrode bildete, eine Ablenkung, die in derselben Ebene stattfand, wie die des positiven Lichtbiischels, aber nach der entgegen- gesetzten Richtung und zwar so stark, dass er sich an die Glas- wand anlegte, wurde jedoch, wenn er als negative Elektrode diente, in der gleichen Richtung, wie das positive Lichtbiischel, abge- lenkt, wobei sich gleichzeitig die von Pliicker entdeckte mag- netische Fliiche des Kathodenlichtes durch den Streifen von einem Magnetpole zum anderen wolbte. Im zweiten Falle, wo wir auf dem Wege zum Streifen eine Geissler’ sche Réhre einsalialieee um Offnungs- und Schliessungsstrom zu trennen, wurde dex Streifen, gleichgiiltig ob er Kathode oder Anode ald immer nach jener Seite abgelenkt, nach welcher das positive Lichtbiischel gedringt wurde. Bei den vorbeschriebenen Experimenten bildete Kohlensiiure die urspriingliche Fiillung der mit dem Streifen versehenen Rohre; da wir aber keinen Grund hatten, hier auf die Reinheit des Gases eine besondere Sorgfalt zu verwenden, so ist es genau genommen richtiger und stimmt auch besser mit dem spektroskopischen Befunde, wenn wir sagen, es befand sich bei den Experimenten in der Réhre ein Gemenge von Luft und Kohlensiiure. Schliesslich wollen wir in dieser vorliufigen Mittheilung nur noch einige Beobachtungen erwiihnen, die sich auf Holtzische 227 Trichterréhren beziehen. In einer friiheren Mittheilung (Anzeiger 1876, Nr. XIV) berichteten wir bereits, dass bei der Holtzischen Trichterréhre die Lichtbiischel an den Trichterspitzen sich unter Einwirkung des Magnetes in die magnetische Kraftlinie, welche durch die beiden Magnetpole und die Trichterspitze geht, zu- Sammenziehen, also sich so verhalten, wie nach Pliicker das Kathodenlicht. An einer mit Luft gefiillten Trichterréhre beob- achteten wir diese Thatsache zuerst und fanden sie an einer mit Wasserstoff gefiillten bestitigt. Im Herbste 1877 liessen wir uns von Geissler in Bonn eine Trichterréhre anfertigen, welche zwei Ansitze mit Wiillner’schen Hihnen besitzt. Indem wir diese Rohre mit der Quecksilberpumpe in Verbindung setzten, machten wir Studien iiber die erwihnte Thatsache in Luft, Kohlensiure, Sauerstoff und Wasserstoff. In simmtlichen vier Gasen wurden die Lichtbiischel in die erwahnte Linie gebracht, nur zeigte die genauere Beobachtung, dass die Linie nicht durch die Mitte der Trichterspitze geht, sondern sich an jene Seite derselben anlehnt, die der Glaswand zuniichst liegt, wohin das positive Licht ge- dringt wird. Die Biischel entwickelten sich bei verschiedenen Verdiinnungsgraden und haben je nach dem Gase eine verschie- dene Farbe. Die Einzelheiten miissen wir der ausfiihrlichen Ab- handlung vorbehalten. Herr 8S. Kantor, d. Z. in Wien, spricht tiber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Raume. Versteht man (nach Herrn Reye) unter einer ebenen Con- figuration eine derartige Anordnung von Punkten und Geraden, dass jede der Geraden eine bestimmte Anzahl (m) Punkte, jeder der Punkte eine bestimmte Anzahl (x) Geraden enthalt, so lassen sich solche Configurationen fiir jedes beliebige Wertepaar von m (>2) und x (>2) angeben. Es dienen hiezu gewisse Verall- gemeinerungen des Hesse’schen Satzes, dass die Perspectivitits- axen dreier Dreiecke, deren Eckpunkte auf drei gegen einen Punkt P convergirenden Geraden liegen, sich in einem Punkte treffen. Die erhaltenen Configurationen lassen sich auf den gewoéhnlichen und auf den Raum von mehr als drei Dimensionen iibertragen. a 228 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XX XI. (Ausgegeben am 28. August 1879.) Elemente und Ephemeride des von A. Palisa in Pola am 21. August entdeckten Kometen, berechnet von K. Zelbr. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen ein- gelaufen: Ort 1879 mittl. Ortsz. app.« GY app.6 Y_ Beobacht. 16g &, 01 a Aug. 21 10 2910 10' 2@™ 20:86 +49° 6' 4874 A. Palisa eA of tC ae » 22 ‘841 30 10 8 16°12 +49 0 56°5 A. Palisa 5 ae EO) » 24 95225 10 21 30°83 +48 438 2:0 J. Palisa 4s antl 3). » 24 1210 42 10 22 10°60 +48 42 25°6 Duner. Hiolat ys. 6 » 2 951 8 10 28 3:55 +48 32 39-7 A. Palisa 6. dP ola ci. see » 26 15 20 338 10 386 15°88 +48 17 42°8 J. Palisa Aus den Beobachtungen 1, 2 und 3 wurde system abgeleitet: T = 1879 September 25-4683 mittl. Berl. Zeit. m = 178°43'55" a ey Pei Gye. a log qg = 90:07196 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): dd cos B= —107" das folgende Elementen- mitt]. Aq. 1879-0 dB = +7. Ephemeride fiir 12 Berliner Zeit. 1879 o 0 logA logr Lichtstirke Aug. 24, 10*22™14° +48°41'0 0° 2841 0° 1081 1:07 28. 48 25 47 44-2 0-2746 0:1002 1:16 Sept. 1.11 14 36 46 26:1 0° 2665 0:0931 1:24 i 40 19 44 45°3 0-2596 0:0869 1°32 4 ae lege ages A) 42 42-7 0+ 2543 0:0817 1-38 3. 28 53 40 20°6 0-2508 0:0775 1°43 ti, 51 16 37 41°3 0+ 2490 0:0744 ‘1:47 21. 13 12 12 34 48:5 0: 2491 0:0726 1:47 25. 31 42 +31 46°0 0: 2510 0:0720 1°47 Der Lichtstarke liegt als Einheit die Lichtstarke bei der Beobachtung vom 21. August zu Grunde, 229 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXXII. (Ausgegeben am 6. September 1879.) Elemente und Ephemeride des von E. Hartwig in Strassburg am 24, August entdeckten Kometen, berechnet vom Entdecker., Aus den Positionen: Ort 1879 mittl. Ortszt. app.« Y app.6 Y Beobacht. 1. Strassburg ... Aug. 24 15*13"32* 12'21™ 7:2 +460° 47' 43°83 Hartwig 2) Leipzig ...':.. , 26 22°21 35. 12 39) 0:98 +57 51 34-5) Brohns ‘3 Strassburg’... «6 26) 12-2810 12 389 4.4 +57 49 59°3 Hartwig 4) Strassburg..... , 28 15,,9°55 ,12 55. 32:6. +54 30 11°1 Hartwig folgerte Herr Har nachstehende Elemente: Yr = 1879 Aug. 26°4661 Berlin. ie 22 1OGSZ9F I \0 kn A= 2812-7 nea i= 108 5:0 log g = 9:99056 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): Ad cos B = +9" AB = —24. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. a 0 log A logr Aug. 28 125 54= 929: +54°44-0 0-0589 9-9908 Septy: sb: | fa, 170 146 48 34°4 0:0808 9°9930 5H Bet 9 A2 50:3 0-1055 Bp 58 3046 19 Bo S128 0-1314 0:0036 13. | 1835 44 a2 582 0°1577 0-0116 VC | 5) LEYS 120 28 46°5 0:1834 0-0212 21 dt 39 38 25 2:6 0-2081 0:0320 25 | 14 toes 21 42:2 0:°2315 0:0439 29. 14.19 47 18 41°8 0° 2535 0:0567 Ausser den oben angegebenen Positionen wurde von Herrn Prof. Bruhn’s freundlichst noch folgende eingesendet: Aug. 28 14" 45" 51° mittl. Leipz. Zt. «= 12"55" 18790 +54° 32' 43°5 Beob. Peter. 230 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorclogie am Monate arr rn I RE SRS SS ESR OIE | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius PET | oe | oe [Tagen] bm ow | on | gh | ages: | Adee | mittel Siauieree: mittel Normalst. | | 1 {746.6 |743.2 |740.0 |743.3 0.1 18°60) “Qo ed Oa Sara 1% 2 | 37.6 | 34.7 | 41.0 | 37.8 |— 5.4] 19.2] 31.5]. 18:6 21.4 2.1 3 | 42.5 | 41.2 | 40.7 | 41.5 |— 1.7 12 tf 20RS al iG on) 16.5 |— 2.9 ZL S0S0 toda Ae SiO | aaeo nt BD | DUO SAS Ge 18.0 |— 1.5 > | 40.9 | 39.5 | 39.5 | 40.0 |— 3.2 14.6 ate a 13.1 15.1 |— 4.4 6 | 40.3 | 40.4 | 41.4 | 40.7 |— 2.5 1008 7° 613:0 10.6 | 11.5 |— 8.1 @ | 42.6 | 42.3 | 41.9 | 42.3 |— 0.9 12.6 i Gele | 14.8 15.2 |— 4.4 8 | 41.4 | 40.8 | 38.8 | 40.3 |— 2.9 16.4} 22.7 18.8 | 19.3 |— 0.4 9 | 38.8 |.39.4,| 39.1 | 39.1 |— 4.1 Le al penis don dace 16.2 |— 3.5 IO OME BUSS | (Soca | Bocas 0.0 Wr de 5 [Reh a Rihaes WA 9) 14.5 |— 5.3 BE Oneida 0) | 4504 1 PTB == 1919 13.9 18.1 12.6 14.9 4.9 12 | 45.4 | 44.8 | 44.7 | 45.0 LS ie Po O We Mea rae ae 104 Mie eat recente 13 | 43.2 | 41.0 | 38.9 | 41.1 |— 2.1 1206") oro | LOS 18.7 |— 1.2 141 °38.0") 37.7} 39.6 |-38.4j3— 4.8) (1000) 1 21.0) 14.3°) 17.4, /— 226 Ae Weod so |) oo. b) SOet tSB So aa AG ror 19 122 15.7 |— 4.3 16 | 89.0 | 39.9 | 40.5 | 39.8 |— 3.4] (11.6 |) 18.5 15.4 | 15.2 |— 4.9 17 | 40.0 | 40.0 | 40.9 | 40.3 |— 2.8 ]| 15.9 18.2844) (1622) | 17.0 1— Sot Dor 4260") AL. 2 42.6 41.91" 12 16.6) 228) 1 16.0 |. 18s 19° | 43.3 | 42.7 | 43.2 W4scT GLO LOTR ho Bats NaS 4) 19 Bhi == 0.8 20 | 48.3 | 41.8 | 39.6.) 41.6 |—.1.5 16.7 24.5 18.35)|> 200 Ort 21 | 35.7 | 38.1 | 37.2 | 37.0 |— 6.4 19.1 17.4 | 138.4} 16.6 |— 3.7 22,) Of. | 36.7 [37.7 |.37.3 |— 5.8) 44.38 | 19.4 | 14.1.) 15.9 |= 44 23 | 39.2 | 40.1 | 42.2 | 40.5 |— 2.6 15.9 | 20.0} 14.8 | 16.9 |— 3.4 24 | 44.7 | 45.5 | 46.4 | 45.5 2.4 | Glove | 20.5 | 16.4 | .tt4 eo 25 | 46.3 | 45.5 | 45.5 | 45.8 2.7 ieee 23.7 18.2 | 19.7 |— 0.7 26 | 46.3 | 44.4 | 42.8 | 44.5 Pet atiees| 24.8.) AO 20a ee | 27 | 41.0 | 40.4 | 48.3 | 41.6 |— 1.5 PS AG A a i 18.4 |— 2.0 28 | 46.9 | 48.3 | 49.1 | 48.0 4.9] 14.8 | 18.6) 16.0] 16.5 |— 3.9 29 | 49.5 | 48.4 | 47.7 | 48.5 54 i 27.0 | 22.21) 29.08] 19.4 |— Tat 30 | 47.1 | 45.7 | 45.3 | 46.0 259 16.6 | 24.5 18.8 | 20.0 |— 0.9 31 | 45.7 | 45.0 | 44.1 | 45.0 La 145) 26.2 1 20 0a, 2b2 Oey, Mittel) 742 .00/741.37|741.83/741.73|— 1.42] 15.65) 21.12} 15.78] 17.52/— 2.48 Maximum des Luftdruckes: 749.5 Mm. am 29. Minimum des Luftdruckes: 734 7 Mm. am 2. 24stiindiges Temperaturmittel: 17.08° C. Maximum der Temperatur: 31.7° C. am 2. Minimum der Temperatur: 9.8° C. am 6. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juli 1879. 231 Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern Insola- | Radia- : a | Pages- Min. tion tion 7 2 mittel Max. Min. | 94.0) 15.9] 58.2} 14.2 18.9 |12.4 114.8} 18.7 31.7| 13.7] 59.5 | 18.0 {15.9 [14.9 |10.3 | 18.7 BOS) 40:0 | 55.5-f) 995 | 824°] 829: 1006")! | 9.3 25.9} 12.0| 55.0 | 10.6 {111.7 |13.8 |10.9 | 12.0 20.0} 11.6} 53.0) 7.3/8.9 | 8.3) 8.3 | 8.5 16.0). 9.8 | 49.5.) 875 | 813!) 821°) 756 | » 8.0 19.4 | 10.4] 51.0] 8.1] 8.1] 8.3) 9.8] 8.7 24.9) 14.6] 53.7 | 12.9 10.9 [19.5 |14.1 | 12.5 20.00] 12.0 | 32.0.|' 12.0 (14.0 ]13.3 |10.2 | 12.5 PSP |S S128. P L955 9335) elas | Teer! 68.4 $9.85) $40.4 | OR SIET 999 | STOP TSH IAIa LLY ei 7 F921) 10.9 (253.0461) 8295/1] 322°! Bt0l) 9884 1 8l7 24.5 | 10.3] 54.5] 8.0 /10.0 (11.9 10.9 | 10.9 21:9 | 18.8] 54.8 | 11.5 [12.1 112.0 [11.2 | 11.8 19.5 | 12.0] 47.4] 7.6 |10.4 /10.8 | 9.4} 10.2 19.6 | 11.0] 51.9] 11.0] 9.8 |10.6/ 9.4] 9.9 A SPP 4.5 | RBS P 116 | 99h aT Ley 0s9 23.8 | 18.7] 57.0-| 11.9 (10.2 /11.5 |11.2 | 11.0 24.2) 13.2} 55.3 | 11.6 12.0 |10.1 12.2} 11.4 25.8 | 12.7] 54.0 | 11.5 [11.4 |11.5 112.4) 11.8 19.4'| 18.0] 25.5 18.0 /13.4 18.0 10.8 | 12.2 20-0] 12.8 | 52.7.) 11.0] 9.6 | 8.3| 9.1] 9.0 24:74 13.3} 58.7.| 10.5 | 8.6 | 9.2} 914] | 9.1 21.0] 14.0] 55.3 | 12.7 {10.3 |10.5 |10.2 | 10.3 24.6] 15.5] 55.8 | 12.4 |10.5 |11.0 |11.0 | 10.8 2.8} 18.6] 58.7] 11.0 12.4 |12.8 [14.5 | 18.2 26.2} 14.5] 59.3 | 12.8 13.5 [13.0 111.0] 12.5 20.0} 13.6] 51.5} 12.5 |19.5 | 8.6] 8.9] 9.0 24.0 | 18.0] 55.2] 10.1] 9.7 | 9.4 110.8 | 10.0 25.4} 12.2] 53.8 | 11.1 {11.3 [11.4 12.4 | 11.7 26.8 | 14.8| 55.2 | 12.2 12.7 114.6 ae 13.7 22.49) 12.74) 52.32) 10 tad 10.8 10.7 | 10.7 | qh 87 96 77 91 2 87 75 78 85 87 68 74 93 84 77 97 74 72 87 80 82 a 64 80 12 85 85 76 68 80 86 Qh 58 43 49 57 56 73 54 61 91 54 49 53 55 65 66 67 12 55 48 50 86 50 53 58 51 55 67 54 48 50 58 g! 80 89 78 94 74 80 78 87 97 70 71 81 63 93 90 12 81 83 83 77 90 76 75 73 71 87 89 65 61 82 79 ! Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel 75 76 68 81 67 80 69 15 91 70 63 69 70 81 78 79 76 70 73 69 86 68 | 64 70 65 76 80 65 59 71 74 - 80.6] 58.3] 79.7) 72.8 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 31.7" C. am 2. Minimum, 0.06™ ober einer freien Rasenfliche: 9.5° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 43% am 2. 282. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Metecrologie em Monate j : I Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke Agel Hee a #8 | Nieder- ier eT TTS Zk a! i | | 235) schlag Tag BOS in Min. ie 2" Se (Gs a" Se Maximum ||P a gemessen 2 a "~ || um 9 Uhr Abd. 1 Nos 1) BSE 2ie SE gd) 1B epGilo; 840g SE) 6.4) da6 2.66 By) ESE 1] 6S die We 4l 2:4913091119°9 We) 125.8) ads 7 1.590. 3 Ww 4,WNWI1 8S 1/10.9 | 3.4 | 3.6 We Way) Atv 14:0@K 4 Sic 1) SE! 2h Wi obi LeOgb4s4ch 730+) NNW: 13.8) 443 4.00K 5 Why 3) oW! 2 Who 4l Sebo Sib e12s | We \14.2) 1.0 5.26 Me). Woe 4) OW) 46 IW) eAllBaTyIe Baltes WH 16.7] dks 4.967) 7 Wee 4 WwW 4 We eile bolods 9:8 W~ 115.0) 1.4 8 Wea 3 Sow by Sica yOnrsaay 164 W {10.8).0.9 1.6E<4 9 Wee 1] WNW 1h SW oh Le2 elisa) 38.6 W /10.6) 0.4 16, 10 Woy 5) PW) fie OWE HOB 12 W120 ot 5 1 W (14.4) 1.4 Bi: 1k W 5| W 4 WNW 4113.1 (12.9 /10.7 W. /15.3) 1.8 12..| WNW 3| WNW 3) SSW 1} 8.4.) 9:29) 2.7:) WNW)13.1) 1.1 13)y| SSWii 1) BSE 2%) S> si 1b); 600 1) 6.9 S 8.3], 2.0 14.| SSE. 1| WNW 4) WNW 4| 1.6 [11.5 | 9.6 | WNW/13.9] 1.0 A. 15y) WNW 2) ESE Ly W ob) Bet 228 lles30 Wy 16.9), 8 5. 16 Wey 5| We 4 W 041313 013831 nlp 920 W (16.4) 1.3 26. 17 Wis 2) W 2hWNW 2) 4:85) 557) 4ele Wi 9.4) 029 0. 18)| WNW 1) OW oly NWi dl) 2:8 4.651) 460) NW)! 5.8) dal i. 19 NW 1) NNW 1} —~ O| 0:81] 3.0 | 0.8 |wnw,xw] 3.9] 1.2 20 NW i) 0 | 2 Sp era Dal: 428 rp 228 S 6.2) 2.0 21.| SSW 2) WSW 1} SW 1/ 5.8 | 1.5 | 2.3 |SW,W) 9.2) 0.4 ee 22:)) WNW 9) (W 8k Weal S60) T2901 5.2 Ww {11.7 1.4 Q. 23 Wey 2 OW) 38h Wihe4l Gala Te801057 W = /14.2) 1.4 i 24 Wee 5) W be We. 218.1 0)86245) 4:90) Wo 19.4) dad il. 25. WwW: 3} W 4) WNW Q] 9.3 |11.4 | 5.8 W /15.3) 1.6 26°} — 0] E 1) — Of 025} 2:8 |] 0.4 | WNW] 9.2) 1.4 27 E 1] NW 4 W_ 5] 1.1 /10.0 |14.2 | WSW/15.6] 1.2 5. 28 |WNW 5| NW 3} NNW 2/13.2 | 8.5] 4.6; W_ {15.0} 1.6 i. 29 | NW 2} NNW 1|/NNW 1] 4.9:| 1.6 | 3.3 | WNW 9.7) 1.5 SOY) NNW 1) OE |) te SO) Leg 22 yO E 2.5), 1.4 31 Ee; i) SE) be — col 1:09) 3984) 0984): HS Ha 5.3) dad Mitel) —72.4e = 2.5) — > 2.8] 5592) 7:0d; 6s1h) = as — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Betsey 70 cape Ui | cian ©) 3,070.0) 1,.9 050 o.« 0.0 2.8 0.0 Hiufigkeit (Stunden) 50 | 24.5 Bak WN E2: 62 161) 1B) Dis, 802: 10381) 66 46 Weg in Kilometern 320 347 265 101 643 116 125 374 11078 2554 889 438 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. AA AD! BA OS O99 SO we O50": 10.3. 06 Oe om ream Maximum der Geschwindigkeit 5:38 6.7 6.4 5.0.8.3’ 4:2" 9215.0 25.8°44.2 12.2 Lose 233 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehthe 202°5 Meter), Juli 1879. q Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung (0O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" re 1.82" Tages- 7 | a ai Tages Tages “ on mittel ”] ; mittel = 5 5 0 3.3 8 9 8 20.3 |18.9 |17.4 |14.8 |-13.4 10 4 10 8.0 5 8 8), |} 20.4) PESO.) Rea hae bia 5 2 0 2 1.3 11 , S| (20.0, 1 19. Ft) B46 Gy PE | ES. G 1 0 10 Did 4 8 G 19.9) 1829 SRE-G) Hees pba? 1 8 10 6.3 10 8 SF 19.6 f- 1S)F SEPT GS) eee BESS 10 9 0 6.3 10 12 Sf WIS. } 18.5 VEG hie s ban & 9 a 10 8.0 g 4 SB WTTS | 1k PES) (eee! Bae 10 J 0 6.3 3 5, Bot Cate RES AL DELEy aeRE E PAO 10 10 2 9.7 5 8 B L738) 1.17.6: 4). 26.9) Pie > eet 8 3 5 5.3 3 9 BS ALD ih lt. 45). 16.8 piboe | t4aet 2 0 8 3.3 8 9 4 PALS: | LESS" Ee.) -| 15 A eee 8 6 5 Gio 9 9 Cmblte2y PTL FIG.G) | 1b a OER aa 4 2 1 BB 8 8 Se PECsca fe Our te Dy RES Oe Pree e 8 7 10 8.3 5 8 SNES aes ES De. 2 ee - Pee 1 10 10 7.0 9 8 SUPERS 12 1) ROcdy PIS. | f403 10 3 8 exO 12 10 SM Clee ah S hoy TE EGEM OP kee, isbeees 8 7 9 8.0 8 8 See |) TTD EOL ON PEE aoe 7 2 7 523 8 8 SN LG ei AT. 2G) 96.50 be. 1 1488 8 1 0 3.0 8 8 By 18 Se beco Bl EGG) hb aos EARS U Zz 0 0.7 4 7 S188 Be sCol. 86. 'C |) Bote jas 9 10 10 a 5 =) Sy, 9 On ee Sek Pe. OF Pa Aas 10 5 0 oe G 10 8 8. 18.4 (18.0 2202 Tih 4 Pia 3 8 5 5S 8 8 BP ts2a |) VEO OL aT Yeas 144 9 1 1 3.7 8 8 Si ttSls!| LE Sere 2) abab, eee 2 3 1 4.3 8 3 Cul pees) DED TD pao eS 0 1 0 0.3 4) 8 ry ea Oe) 1S. 8 102 Tae G PIS 1 10 10 7.0 a 8 9) VAS Sh 1S 477 Ress PIS.6 | [14-6 8 6 i: 5.0 10 9 3) 194) 18-6.) 27.5 eT, | 1486 | 3 Zz 2.0 8 S Uf, i. WA) 18.6 Se BEG | BOS: 147 | i) 0 0 0.0 8 8 CPPS ES. TERE. PLSeS Tae 7 re 2 3.3 8 9 © 12020.) 8.9 >). b7.8) | 2509 | 1488 | 5.8 4.6 4.7 vO 7.6] 8.5) 7.4718.6 |18.0 |17.1 |15.4 | 14.2 Verdunstungshéhe: 40.6 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 26.6 Mm. am 16. Niederschlagshéhe: 105.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, 4 Hagei, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, Gewitter, G Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.8, hestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). " ra SPEER Ta 2 234 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202-5 Meter), um Monate Juli 1879. a ar ae NAL ae a Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10° Horizontale Intensitit in ag 1 Stayt, | MR Scalentheilen Temp. im 7h oh j Tages- | : | ~ Bifilare ( | Z Ot so} Th Dh Qh Tages | | | mittel | ( | 2 J mittel | ! ] 0.9 | ail 2.5 4.17 83.3 |! 84.0 | 81.6 | 83.0 iS REL Z 59. 7# 4.2 4 5.67 84.6: | 83.0 W°S1-9 1 PS3-2 19.3 3 O.1 aS 3.6 Gaul SOU5 4h BS ASLO See 18.9 4 59. 9% 10.2 3:8 4.63 B21. S240 SOL On en 190 5 59.1% 14.7 2.9 BOO (3A) e629: 77.8 18.5 4 2.6 10.4 aro) 5.65 (OROr|) CLIO H 7. Al ages 18.0 fi 59.6% 11.2 3.4 4.83 (9549) 0130 80L5 7 SOo0 18.0 ¢ 57. 7* $i) 3.0 SB. Di SP BS WoO. Gd “o2uE 13:..% 9 Oem | 10.8 Otis 4.90 Bee eG AOL) homes 18.8 LOE y |. OO 82 10.8 in) onet BO 26. 480001700), ot ASO ap 18.4 11 59.3% 5.5 4.3 3.03 82. at | 8270. 78. 1 80.8 18.4 t2 1.0 Jee Be 4.70 O20 6 83 104 S0POH f Srs9 18.7 13 58 .6# 8. 80s | BLO AN 82.1: | SOs) 80.1 80.8 1S)39 14 Ona 1 ay Uae eh ayga ls SLO! OO TG leans Leicd 15 a S| 4.0 4.60 SO | leh et TO Pec, BORG 138.374 16 Ort 8.7 3.5 4.10 (Sad PANU Kopel ec $e ilovew OMe fc per | 17.8 17 0.4 4.0 4.5 4.07 SOLS eet a: a 446.8 18.2 18 0.6 9.6 4.4 4-37 |\ 80504) 19300) 80,2) TOS ales OR 1 0 he a) DAO B32 WEBO CO i SleO.|) Blo 18.3 20 59. 4* (O4-e) ie Sat capa Welhte, o ta aa 6 Mia e yd Ueaes eA hadi pr 1ST 2 58.9% 9.0 a) 3.83 Ga,28 |o2 680.30) S220 18.9 22 0.6 8.9 4.3 4.60 Se | dO a Chom Gel 19:22 1S.7 23 58 .5# 10. 1 4.0 4.20 Ot 0: | S2ZEB hi S80 co Hos Oih san teas 24 0.9 rea yO) Aig Ol 4 | 84, D) 1 09-D0) eS iie LS20. 25 LES 7.8 3.6 AB Tee | OD sOah Ga. ot toome 193 26 || 0.0 8.4 3.5 SOF 86.0 | MOOd 62-8) 85.0 19.4 20) |! 0.7 8.8 3.4 430) 683.0 | St08G) 83.0 83.6 19.2 28 2 8.3 3.0 4.63 84.07) S200! S32. (a) 89.2 19.5 29e 5 Os 10.10 D. At 4.67 80.9 | S601) Sh. 2m 85% 19.8 WD <1)" 59). 3% C16 4.0 3.63 87.5 | '84.4 | 85.6 | 8b.8 20.0 "a9 59.6% 9.4 2.49 O.ou 90.6 | 86094) S625h) 8iE9 20 Mittel, Gee | Sheed | 3.16 4.37 82.37, 82.13, 80.80} 81.76] 18.86 \ Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse — 0:0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorlaufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stiinden nimmt die Intensitit ab. 2.0506 bein 83.5 und ¢=18.5° C. Inclination: 19. Juli 9* 3" a.m. Nad. I 63° 26'9 Nad. II 63° 13'8 Mittel: 63° 20'4 POR Oh) B He. wnt 63 24.9 63 27.0 63 26.0 Anmerkung. Die mit Sternchen bezeichneten Werthe der Declination beziehen sich auf 9°. ENE ALI des 1., 2. und 3. Heftes (Janner, Februar und Marz 1879) des 79. Bandes, [. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. J. Sitzung vom 9. Jinner 1879: Ubersicht . Fitzinger, Kritische Untersuchungen iiber die Arten den natiir- lichen Familie der Hirsche (Cervi). IV. Abtheilung (Schluss). [Preis: 50 kr. = 1 RMKk.} he We aig If. Sitzung vom 16. Jiinner 1879: Ubersicht . 2... 2.0.0.2: Ill. Sitzung vom 23. Jiinner 1879: Ubersicht . 2... . IV. Sitzung vom 6. Februar 1879: Ubersicht : Stéhr, Arbeiten des pflanzenphysiologischen Tnseineg due k. k. Wiener Universitit. XV. Uber Vorkommen yon Chlorophyll in der Epidermis der Phanerogamen-Laub- blatter. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 40 kr. = 80 Pfg.| V. Sitzung vom 13. Februar 1879: Ubersicht shriek v. Hochstetter, Covellin als Uberzugspseudomorphose einer am Salzberg bei Hallstatt gefundenen keltischen Axt aus Bronze. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 40 kr. == 80 Pfg.| Vi. Sitzung vom 6. Marz 1879: Ubersicht papain Shee Niedzwiedzki, Geologische Untersuchungen im westlichen Theile des Balkans und in den angrenzenden Gebieten. (VIIL.) Zur Kenntniss der Eruptivgesteine des west- lichen Balkans. [{Preis: 30 kr. = 60 Pfg.] ante v. Zepharovich, Halotrichit und Melanterit von Idria. [Preis: 15, Keng —=.30, Pig. jos"), ). 33 VU. Sitzung vom 13. Mirz 1879: Dnersialie. VIII. Sitzung vom 20. Mirz 1879: Ubersicht . he alr v. Heider, Cerianthus membranaceus Haime. Ein Bateau zur Anatomie der Actinien. (Mit 6 Tafeln u. 1 Holzschnitt.) [Preis: 1 fl. 60 kr. = 3 RMk. 20 Pfg.| Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 70 kr. = 5 RMk. 40 Pfg. Seite 204 INHALT des 2. und 3. Heftes (Februar und Marz 1879) des 79. Bandes, II. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite IV. Sitzung vom 6. Februar 1879: Ubersicht. . 2... 2 2. 283 Barth u. Schreder, Uber die Kinwirkung von schmelzendem Atz- natron auf Phenol, und die Synthese des a (Preis: 10k 20 Pfe.| Sine sia ght RO Bernheimer, Uber organische Ferricyanverbindungen . ie suerte ¥. Sitzung vom 13. Februar 1879: Ubersicht . . 2... . . 299 Schuler, Uber einige Kobaltidcyanverbindungen. ne 12 kr. a 24 Pia ts 302 Barth u. isekcenee ; iiber die Oxydation des Resoreins zu Phlo- rogiucin. .[Preis: 3) kr. —16 Pig. |. \..\». ‘ 311 Cami Uber das Verhalten. des Ammoni: ikeummiharzes bei der Destillation tiber Zinkstaub. [Preis: 12 kr. == 24 Pfg.] 317 VI. Sitzung vom 6. Marz 1879: Avbersicht. 222? epill v. Waltenhofen, Uber die elektrische parcnponcate: fee Pee (Mit 2 HolascHnitten. (Preis: 12 kr. = 24 Pig] ... . 336 Andreasch , Uber die Zersetzung des ameisensauren Ammo- niums in h6herer Temperatur .. . «ahi gehen ee Jillig, Zur Theorie der Metallthermometer. “(Mit 1 Patel.) [Preis: 30 kr. — 60Pfg.].............. S49 Vil. Sitzung vom 13. Mira 1879: Upersicht Yo). eine. 1) ado Maly, Uber Nitrososulfhydantoin. (Preis; 10-kr— — 20 Pfe.) ote VILL. Sitzung vom 20. Marz 1879: Ubersicht . . 2... 2.0... 387 Stefan, Uber die Beziehung zwischen der Wirmestrahlung an der Temperatur. (Pr Gis 25 tees faQer reat 4) to 3g Weyr, Uber die Abbildung einer rationalen ebenen Curve drit- ter Ordnung auf einen Kegelschnitt. [Preis: 18 kr. = SSO eter a 429 Pelz, Zur Tangentenbestimmung der Selbstschattengrenzen yon Rotationsflichen. Ge 1 Tafel.) [Preis: 60 kr. = 1 RMk. AUB eg 29) Mes 447 Ameseder, Uher rationale Curven vierter Ordnung , deren Doppelpunktstangenten zum Theil oder ganz in Infle- xionstangenten tibergehen, [Preis: 8 kr. = 16 Pig. | ~. 472 Schéttner, Uber die Ermittlange des Coéfficienten der inneren Reibung in ziihen Fliissigkeiten, durch Fallversuche. [Preis: 15 keri c=ai30 Pte dios mate ever a | Barth u. Goldschmiedt, Studien iiber die Ellagsiture ‘[Preis: 20 kr. — 40 Pfg.] ao aria 491 Lippich , Uber den Gang der Lichtstrahlen in eier ‘homogenen Kugel. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 = 60 Pfg.] .. . 516 Eder, Uber die chemische Zusammensetzung des Pyroxylins und die Formel der Cellulose. [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] 537 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. = 4 RMk. INHALT des 4. Heftes (April 1879) des 79. Bandes, II. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. IX. Sitzung vom 3. April 1879: Ubersicht . ......2.~. Hoéevar, Uber die Lisung von dynamischen Problemen mit- telst der Hamilton’schen partiellen Differentialgleichung. [Preis: : peasy, Ce te a, ee oe he Liznar , Uber einen Local-Einfluss auf die wagnetischen oak achitneen in Wien in der Periode 1860—1871. [Preis: POE ee ee ano et ee eRe Schuhmeister, Untersuchungen iiber die mp der Salz- lésungen. (Mit 3 Holzschnitten.) [Preis: 22 kr. = 44 Pfg.] Tedeschi, Uber Resorcindisulfosiiure. [Preis: § kr. = 16 Pfg.] Barth u. v. Schmidt, Wher Derivate der ~ Phenoldisulfosiure. pEretst ta mr. eee pe ek SUS OI, eRe Barth u. Schreder, Uher die Einwirkung von schmelzendem Atznatron auf aromatische Siiuren. [Preis: 10 kr. — A ed nae GF ge ae dye teria Nena a SALE Ata ee Demel, Zur Kenntniss der Phosphate des Zinks. (Mit 2 Holz- selimitten-y (Preiss 6 kr = 16’ Pie yp OU. wave X. Sitzung vom 17. April 1879: Ubersicht. .......~. Stefan, Uber die Abweichungen der Ampére’schen Theorie des Magnetismus von der Theorie der elektro-magneti- schen Krafte. (Mit 2 Holzschnitten.) [Preis: 22 kr. = LL e) RR ests gE So PR Weyr, Uber Involutionen n-ten Grades und k-ter Stufe. [Preis: Loe so Sy ARR 2 Ra ee ate 8 Donath, Die specifische Wirme des Uranoxyd-Oxyduls und oo Atomgewicht des Urans. [Preis: 6 kr. = 12 Pig.) Preis des ganzen Heftes: 1 fl. — 2 RMk. Seite 563 567 595 603 627 633 642 649 654 659 680 699 INHALT des 1. und 2, Heftes (Janner und Februar 1879) des LXXIX. Bandes III. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw, Classe. Seite I. Sitzung vom 9. Jinner 1879: Ubersicht. . .. . . ec ebe ee 3 Hering, Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysio- logie. I. Mittheilung: Uber directe Muskelreizung durch den Muskelstrom. [Preis: 22 kr. = 44 Pfg.] ..... 7 II. Sitzung vom 16. Jinner 1879: Ubersicht . .......~. 33 v. Basch, Uber die Summation von Reizen durch das Herz. (Mit 51 Holzschnitten. [Preis: 40 kr. = 80 Pfg.]. . . . 37 III. Sitzung vom 23. Jiinner 1879: Ubersicht . 2... . Won eae IV. Sitzung vom 6. Februar 1879: Ubersicht . ........ 83 Mayer, Studien zur Physiologie des Herzens und der Blut- gefiisse. VI. Abhandlung: Uber die Erscheinungen im Kreislaufapparate nach zeitweiliger Verschliessung der Aorta (Preis (ask GOOGP IE oie Menoiee, eine piece 87 V. Sitzung vom 13. Februar 1879: Ubersicht . . 2... 134 Hering, Uber Muskelgeriusche des Auges. [Preis: 18 kr. = 1.09 oe (2d era vik Sl ps Mea AEE ee gr |2.dk t a ate nap namnaeR ONO Tat Preis des ganzen Heftes: 1 fl. — 2 RMk. 1 als Oe 1a Pe des 3., 4. u. 5. Heftes (Marz, April u. Mai 1879) des LXXIX. Bandes, III, Abtheilung der Sitzungsherichte der mathem.-naturw. Classe. Seite VI. Sitzung vom 6. Mirz 1879: Ubersicht .......... 157 Klemensiewicz, Uber lacuniire Usur der quergestreiften Muskel- fasern. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.] . . . . 162 Langer, Die Musculatur der Extremititen des Orang als Grund- lage einer vergleichend-myologischen Untersuchung. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 80 kr. = 1 RMk. 60 Pfg.] . . . 177 VII. Sitzung vom 13. Marz 1879: Ubersicht. . .......~. 223 VILE. Sitzung vom 20. Marz 1879: Ubersicht. .. 2... 2...” 226 IX. Sitzung vom 3. April 1878: Ubersicht . . . . . 233 Hering, Beitrage zur allgemeinen Nerven- und Padcoinhenic: logie. IL. Mittheilung. Uber die Methoden zur Unter- suchung der polaren Wirkungen des elektrischen Stro- mes im quergestreiften Muskel. (Mit 1 Holzschnitt.) PE Pees creh Ea BR Wk Seca fica tag oh acer manson eines 237 X. Sitzung vom 17. April 1879: Ubersicht . ........ 263 Bricke, Uber den Zusammenhang zwischen der freiwilligen Emulgirung der Ole und dem Entstehen sogenannter Myelinformen. [Preis: 12 kr. 24 Pfg.]...... . 267 Xl. Sitzung vom 8. Mai 1879: Ubersicht. .......... 279 Briggs, Notiz tiber die Bedeutung des Ligamentum iridis pecti- natum. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 15 kr. = 30 Pfg.] ... . 284 Biedermann, Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskel- physiologie. Ili. Mittheilung. Uber die polaren Wirkun- gen des elektrischen Stromes im entnervten Muskel. (Mit 2 Tafeln und 7 Holzschnitten.) [Preis: 45 kr. = MU Rea A eS ye es se et et, ak 289 XII. Sitzung vom 15. Mai 1879: Ubersicht ........2.. 321 XIII. Sitzung vom 23, Mai 1878: Ubersicht .......... 325 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 75 kr. = 3 RMK. 50 Pfg. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschatten in Wien. Aus der k. k. ilof- und Staatsdruckervi in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. dahrg. 1879. Ar. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. October. Das w.M. Herr) Prof. Dr. A. Rollett tibersendet eine Arbeit des Herrn Dr. Otto Drasch, Assistenten am _ physiologischen Institute zu Graz, in welcher die physiologische Regeneration des Flimmerepithels. der Trachea behandelt wird. Nach einer genauen Untersuchung der in den einzelnen Schichten jenes Epitheliums vorfindlichen Zeliformen gelingt es diese verschiedenen Zell- formen in ‘ihnlicher Weise, wie das Lott ftir die Zellformen in den geschichteten Plattenepithelien gethan hat, auf die mechani- schen Vorgiinge bei der Regeneration zuriickzufiihren. Wie bei den Plattenepithelien geht auch hier die Regene- ration von der untersten Lage der Ersatzzellen aus. Den soge- nannten Becherzellen kommt eine von der bisherigen Auffassung abweichende Bedeutung zu, da sich dieselben als die unmittel- baren Vorliufer der Flimmerzellen erweisen. In das Flimmer- epithel der Trachea eingestreut, kommen inselférmige Partien von Plattenepithel vor und es gelingt, kiinstlich Bedingungen zu setzen, unter welchen sich das Flimmerepithel’' in geschichtetes Plattenepithel umwandelt. ui) 236 Das c. M. Herr Prof. L. Pfaundler iibersendet eine von dem Assistenten am physikalischen Cabinet der Universitit zu Innsbruck Herrn J. Schénach ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Léslichkeit von Gemischen aus Chlornatrium und Chlorcalium bei verschiedenen Temperaturen. “ Herr Schénach untersucht die Lislichkeitsverhiltnisse eines Salzgemisches aus NaCl und KCl und zwar in Erginzung der bis- herigen Beobachtungen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 0° und 100° C. Die Léslichkeitsbestimmungen werden nach der gewohnlichen Methode durch Wigung der Lisung und des ge- gliihten Riickstandes unter Beobachtung aller erforderlichen Vor- sichtsmassregeln ausgefiihrt. Er findet die Lislicheit des Gemisches darstellbar durch eine gerade Linie von der Gleichung L=39-7468-+0-23654t, worin L die Gewichtstheile an geléstem wasserfreien (NaK) Cl auf 100 Theile Wasser und t die Temperatur bezeichnen. Das Ge- misch wird ferner mittelst Silbertitre auf seinen Chlorgehalt ge- priift und aus diesem die vorhandenen Mengen an NaCl und KCl berechnet. Aus den sich hiebei ergebenden Werthen werden die Interpolationsgleichungen abgeleitet, fiir KCl: K=11-:7736--0:15132 t +0:00115934 t?, fiir NaCl: ’ | N=27:9732-4+0:08522 t —0-00115934 t? worn K und N die Anzahl Gewichtstheile KCl und NaCl be- zeichnen, die in L Gewichtstheilen des Gemisches bei der Tem- peratur t enthalten sind. Hiebei zeigt sich, dass beide Salze in der gemeinsamen Liésung eine Verminderung ibrer Léslichkeit erfahren, und zwar das leichter lésliche KCI in einem hoéheren Grade als das schwerer lésliche NaCl. Gleichzeitig findet ein Deplaciren und Ersetzen des einen Salzes durch das andere statt im Sinne der von C. v. Hauer aufgestetlten Regel. Diese Vorgiinge werden gra- phisch mittelst Curven veranschaulicht. Zum Schlusse folgen einige Bemerkungen zur Abhandlung »tiber die Léslichkeitsverhaltnisse isomopher Salze und ihrer Ge- mische“ von C. v. Hauer. 237 Der Secretir legt folgende zwei Abhandlungen vor: 1. , Uber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Raume“, von Herrn S. Kantor in Wien. Den Inhalt dieser Abhandlung hat der Herr Verfasser in der vorigen Sitzung schon mitgetheilt. 2. ,Uber die Ursachen der strengen Winter in Europa“, von Herrn Michael Wolz in Wien. Das w. M. Herr Director J. Hann iiberreicht eine Abhand- lung: ,, Untersuchungen iiber die Regenverhiiltnisse von Osterreich- Ungarn.“ Der Hauptzweck dieser Arbeit ist, neben der Darlegung der wichtigsten Verhiiltnisse der Regenvertheilung in Osterreich- Ungarn eine rationelle Methode der Ableitung von Resultaten aus den Messungen des Regenfalles wihrend ktirzerer Zeitriume zu begriinden. Es wird dies versucht auf Basis der Discussion der Resultate der Regenmessungen an 145 Orten in Osterreich-Ungarn, von denen mindestens 10jihrige Beobachtungen des Regenfalles vorliegen. Fiir diese Orte wird zunichst die normale jihrliche Periode der Niederschlagsmengen abgeleitet, indem die mittleren Monatsummen als Quotienten der Jahressumme dargestellt werden. Es zeigt sich hiebei, dass die Abweichungen dieser Quotienten untereinander fiir benachbarte Stationenfin ziemlichem Umkreise, ja fiir ganze Linder nur von derselben Ordnung sind, wie die den einzelnen Mitteln noch anhaftenden Fehlergréssen, trotz értlich sehr (bis zum zwei- ja dreifachen) gesteigerter oder verminderter Quantitat der Niederschlige, so dass man im Allgemeinen sagen kann, dass die ortlichen Einfliisse, welche die Vertheilung der absoluten Regenmengen so unregelmissig erscheinen lassen, durch eimen das ganze Jahr hindurch constanten Factor dargestellt werden kénnen, also auf die jahrliche Periode keinen Einfluss haben. Bemerkenswerthe Ausnahmen machen nur die Stationen im Mittel- gebirge, durch eine Zunahme dieses Factors im Winterhalbjahre. Diese Ubereinstimmung der jihrlichen Periode der Nieder- schlige im weiteren Umkreise berechtigt zu dem Vorgange, die erwihnten Quotienten fiir gréssere Stationscomplexe (natiirliche geographische Gruppen) in Mittelwerthe zusammenzuziehen und hiedurch zu noch verlisslicheren Werthen fiir die Vertheilung der * 238 Niederschlige tiber das Jahr zu gelangen. Es werden fiir ganz Osterreich-Ungarn und einige ‘Grenzdistricte 34’ solcher Gruppen- mittel gebildet. An diese Mittel wird dann eine Darlegung der jabrlichen Regenperioden in den verschiedenen Lindern von Osterreich-Ungarn gekniipft. Es seien hier nur die -allerall- gemeinsten 'Resultate hervorgehoben. In dem gréssten Theile von Osterreich-Ungarn ist der Juni der regenreichste Monat, so in ganz Béhmen, in ganz Ungarn mit Siebenbiirgen, im éstlichen Theile von Galizien und in der Buko- wina. In Méhren'und Schlesien fallt im Juni und August fast die gleiche Regenmenge mit einer zwischenliegenden Abnahme im Juli. West-Galizien und das Tatra-Gebiet haben vorwiegende Juli- regen. Die Notd-Alpen-Zone von Wien bis Bregenz hat Juli- und Ausustregen, das Alpenvorland neigt zu Juli-, die inneren Alpen- thaler zu Augustregen. Die Thiiler auf der Siidseite der Central- kétte haben'im Osten Juliregen, im Westen Augustregen. Zugleich beginnt aber ‘hier ‘auch der September regenreich zu werden und schon im oberen Drauthal, sowie im oberen Etschthale und wahr- scheinlich lings der ganzen Linie, steigert sich der Regenfall im October wieder zu einem secundiren Maximum. Unmittelbar siidlich vom oberen Drauthal beginnt schon das Octobermaximum das Ubergewicht ‘zu erlangen tiber das auf den Juni zuriick- gewichene Sotimermaximum. Im Lessachthale sowie im Canal- thale (SW. Kirnthen) ist das Octobermaximum schon das Haupt- maximum, dieSommerregen sind aber noch ziemlich gleichmissig, oder besser nach Ort und Zeit unregelmiissig vertheilt. Siidlich von der Kette der Karavanken in Krain ist das Octobermaximum volistiindig entwickelt, auf Juli und August fallt schon ein secun- dares Minimum. Weiter nach Osten in Agram, Esseg ist es ziemlich wnentschieden, in'welchem Monate mehr Regen fallt im Juni oder October. Inden Carnischen Alpen, im Gebiete von Udine und Belluno, sowie in der oberitalienischen Ebene am Fusse der Alpen findet man eine entschiedene Vorherrschaft der Octoberregen, ein secun- dares Maximum tritt im Juni oder Mai ei. Das Trentino bildet vielleicht eine kleine Ausnahme von ‘seiner Umgebung durch die bis zim Maximum gesteigerten Mairegen, doch sind hier lingere Beobachtungen abzuwarten. Ebenso tréeffen wir lings der ganzen 239 Ostkiiste des adriatischen Meeres Octoberregen mit zunehmendem Procentsatze der Jahressumme, bis Jenseits des 44. Breitegrades die Novemberregen das Ubergewicht erlangen und zu Corfit schon das Maximum zwischen November und December fallt. Gleichzeitig nehmen die Sommerregen rasch ab und etwa, von 45° an fallt mehr Regen in den drei Winter- als in den drei Sommermonaten. Je weiter nach Siiden, desto ausgeprigter scheidet sich eine Trocken- von einer Regenzeit.. Unter dem, 41° fallt im, Juli nur mehr 1°/, der Jahressumme; im ganzen Sommer schon vom 43° an nur mehr 12°/,, unter 41° etwa 10°/, inCorft 391/,° blos noch 4°/,. Im oberen Theile. des adriatischen Meeres hat der Mai oder Juni ein secundires Maximum des Regenfalles, im mittleren und stidlichen Theile der Marz. Die trockensten Monate sind in ganz Osterreich-Ungarn bis zum 45° (wo der Juli der trockenste Monat wird) der Jaénner und Februar, besonders bemerkenswerth ist die Regenarmuth des Februar am Siidfusse der Centralkette der Alpen. Secundiére Minima treten auf der Nordseite der Alpen im September oder October ein. Die grosse ungarische Niederung ist charakterisirt durch Friih- sommerregen und relativ irmliche Niederschlige im Hochsommer, ferner durch ein zweites ziemlich hervortretendes Maximum im November, selbst December. Die béhmischen Bergstationen zeigen eine grosse Steigerung der Winterniederschlage, so dass im Béhmerwald das Winterhalb- jahr mehr Niederschlige hat als das Sommerhalbjahr. Uber diese Erscheinung, die auch in den deutschen Mittelgebirgenzu bemerken ist, sowie iiber die damit im Zusammenhang stehende Erscheinung einer auffallenden Steigerung der Sommerregen in Bergkesseln (Béhmen, Siebenbiirgen) werden einige erliuternde theoretische Bemerkungen angekuniipft. Die Untersuchung iiber die Verinderlichkeit der Nieder- schlagsmengen und die darauf basirten Regeln fiir eine rationelle Ableitung von Resultaten aus kiirzeren Beobachtungsreihen bleibt einem folgenden zweiten Theile dieser Abhandlung vorbehalten, Das w. M. Herr Hofrath vy. Hauer iiberreicht eine Abhand- lung des Herrn Prof. Dr. Rud. Hérnes in Graz: ,, Beitriige zu einer 240 Monographie der Gattung Megalodus, mit besonderer Beriicksich- tigung der mesozoischen Formen.“ — In dem ersten Theile dieser Arbeit gibt der Verfasser eine Kritik derbisher beschriebenen Arten des genanten Geschlechtes, von welchen nach seiner Auffassung 15 als wohl characterisirte Formen aufrecht zu erhalten sind, und zwar Eine aus dem Devon, 2 aus dem Lias, und 12 aus dem Trias und rhitischen Schichten. — In einem zweiten Abschnitte werden dann 6 neue Arten beschrieben, von welchen eine, der Megalodus Haueri, aus dem dolomitischen Kalksteine von Bleiberg stammt, wiihrend die anderen 5, welche die Namen M. Ampezzanus, Carri- anus, Damesi, Mojsvari und Tofanae erhielten, in den Umgebungen von Cortina d’Ampezzo aufgefunden wurden. Herr Dr. Josef Maria Eder in Wien iiberreicht eine Abhand- lung unter dem Titel: ,,.Ein neues chemisches Photometer mittelst Quecksilber-Oxalat zur Bestimmung der Intensitiit der ultravio- letten Strahlen des Tageslichtes und Beitrige zur Photochemie des Quecksilberchlorides“. Es wurde yon der Beobachtung ausgegangen, dass das Quecksilberchlorid im Sonnenlichte besonders leicht reducirt wird, sobald,es mit organischen Substanzen gemengt. ist. Diese eemischten Lisungen scheiden imLichte Quecksilberchloriir theils in reinem, theils in unreinem Zustande aus. Von vielen orgami- -schen Substanzen (Oxalsiiure, Ameisensiiure, Weinsdiure, Bern- ” steinsiure, Citronensiure, Apfelsiiure, Seignettezalz, Rohrzucker, Traubenzucker, Mannit, Tannin, Pyrogallussiiure) wurde die Oxalsiiure und noch mehr das Ammoniumoxalat, in wiasseriger . Liésung mit Quecksilberchlorid gemischt, als besonders licht- empfindlich erkannt; das ausgeschiedene Quecksilberchloriir ist rein. — Die gemischten Lisungen von Quecksilberchlorid und Oxalsiure werden am schnellsten im Lichte zersetzt, wenn sie moglichst viel Quecksilberchlorid enthalten und etwa so viel Oxalsiure als der Zersetzungsgleichung fiir den photo- chemischen Process 2HgCl, +-C,0,H, = Hg,Cl, + 2C0, + 2HCl entspricht. Wird eine gréssere Menge Oxalsiure als 1:6°/, auf 6-5°/, Quecksilberchlorid angewendet, so wird die Lichtwirkung 241 nicht beschleunigt, bei weniger Oxalsiiure aber sehr stark ver- langsamt. Wird das Gemisch von Oxalsiiure und Quecksilber- chlorid dem Lichte ausgesetzt, so wird sie allmiilig erschépft und gegen das Licht immer weniger empfindlich. Diese Trigheit der Lisung tritt bald ein, lange bevor noch die Halfte des vorhan- denen Quecksilberchlorides verbraucht ist; die Zersetzung im Lichte wirdrapid langsamer und bleibt schliesslich fast ganz stehen. Die Quecksilberlésung kann wochenlang am Lichte stehen ohne sich zu erschépfen. Die Ursache der rasch wachsenden Trigheit der Lésung liegt nicht nur in der Abnahme der Concentration des Quecksilberchlorides, sondern hauptsichlich in dem allmaligen Entstehen von freier Salzsiure, welche die Zersetzung ganz zu hemmen vermag. Die Zersetzung von Quecksilberchlorid-Oxal- siure ist zu unregelmissig, die photochemische Zersetzung nimmt bei der lingeren Belichtung zu rasch ab, so dass auf die Ver- wendung des Gemisches zur Photometrie verzichtet wurde. Quecksilberchloridlésung mit Tetraoxalaten (be- sonders Natriumtetraoxalat, welches am leichtesten léslich ist) zersetzt sich rascher, regelmissiger und vollkommener am Lichte, als das Gemisch mit Oxalsiure. : Am giinstigsten verhilt sich aber ein Gemisch von Queck- silberchlorid mit neutralem Ammoniumoxalat. Es ist viel lichtempfindlicher (20—100mal) als das Gemisch mit Oxalsiure oder Tetraoxalat. Die lichtempfindliche Lésung, mit welcher das Phototneter gefiillt wird, besteht aus 2 Vol. einer Lésung von 40 Grm. Ammoniumoxalat in 1 Lit. Wasser, gemischt mit 1 Vol. einer Lisung von 50 Grm. Sublimat in 1 Lit. Wasser. Dieses Gemisch enthilt viel tiberschiissiges Oxalat, wodurch der Reac- tion ihre Regelmissigkeit so viel als méglich gesichert wird. Die Zersetzung der Lisung im Lichte geht glatt nach der Gleichung 2HgCl, + C,0,(NH,), = Hg,Cl, + 2CO, + 2NH,Cl vor sich. Nur wenn viel iiberschiissiges Quecksilberchlorid vor- handen ist, tritt etwas einer fliichtigen organischen Siure, wahr- scheinlich Ameisensiure, auf. Das Gemisch lisst sich im Finstern unzersetzt aufbewahren und triibt sich bei 6stiindigem Erhitzen auf 100°C. bei Licht- abschluss nur dusserst schwach, wihrend im Sennenlichte in 242 einem Bruchtheile einer Minute schon bei gewoéhnlicher Tem- peratur eine starke Triibung und kurz darauf ein starker Nieder- schlag von Quecksilberchloriir entsteht. Vor der Verwendung muss das Gemisch mit Quecksilber- chlortir gesattigt werden, was man am besten dadurch erreicht, dass man es so lange dem Lichte aussetzt, bis das sich aus- scheidende Quecksilberchloriir eine Triibung bewirkt; dann wird filtrirt. Je verdiinnter die Liésungen, desto schwicher die Licht- wirkung. Jedoch tritt diese allmilige Verzégerung der photo- chemischen Wirkung mit der allmiligen Erschépfung der Lésung lange nicht so stark ein, wie bei dem Gemisch mit Oxalsiure. Sobald */. des in der Lésung enthaltenen Quecksilberchlorides zersetzt ist, muss das Licht auf dieses Gemenge doppelt so lang wirken, als auf das frische Gemenge, um dieselbe Gewichtsmenge Queck- silberchlortir auszuscheiden. | Dauert die Zersetzung der Quecksilberlésung im Lichte lang fort und ist nahezu schon alles Quecksilberchlorid der Liésung zu Chloriir reducirt, so beginnt sich das ausgeschiedene Quecksilber- chloriir im tiberschiissigen Ammoniumoxalat unter dem Einflusse des Lichtes zu schwiirzen. Das Quecksilberchloriir wird durch Am- moniumoxalat im Lichte partiell zu Metall reducirt. Enthalt die Lésung aber etwas Quecksilberchlorid (iiber 0-1°/,), so tritt diese Reduction des Chloriires zu Metall nicht ein, sondern es wird zuerst das in der Losung befindliche Chlorid zu Chloriir reducirt. In der Wirme verliuft die photochemische Zersetzung der Quecksilberlésung rascher, als in der Kilte. Sie ist bei 50° C. etwa zweimal rascher, als bei 0° C. und bei 100° C. sogar 20mal rascher. Das in der Wirme ausgeschiedene Quecksilberchlortir ist deutlich krystallisirt und zeigt mikroskopische Tafeln dem qua- dratischen System angehorig; in der Kiilte bilden sich undeutlich krystallinische Schiippchen. | Um die Angaben des Photometers mit einander vergleichbar zu machen, muss der Einfluss der zunehmenden Verdiinnung und wechselnden Temperatur auf die durch den photochemischen Zet- setzungsprocess ausgeschiedene Quantitit des Quecksilberchloriirs beriicksichtigt werden. In der Original-Abhandlung sind deshalb diesbeziigliche Tabellen angegeben. Ohne die Correction mittelst 243 dieser Tabellen: wiirde das: Resultat bei der Ausscheidung eines Grammes' pro 100 CC. etwa um 20°/, falsch sein, mit der Corree- tion wird die Differenz nur + 1°/, betragen. Bei der Untersuchung iiber die Wirksamkeit der einzelnen Spectralfarben auf das Gemisch ergab sich, dass Roth, Gelb und Gelbgriin ganz unwirksam sind, wihrend die Hauptwirkung den ultravioletten Strahlen zuzuschreiben ist. Es wurde gefunden, dass von 100 Theilen eines am Tageslichte ausgeschiedenen Queck- silberchloriir-Niederschlages etwa 90 Theile durch die Wirkung der ultravioletten Strahlen ausgeschieden wurden und nur 10 Theile auf die Rechnung des tibrigen gesammten sichtbaren Spectrums zu setzen sind. Bei der photochemischen Zersetzung des Gemisches von Quecksilberchlorid und Ammoniumoxalat im Tages- lichte sind also hauptsachlich die ultravioletten Strahlen im Spiel. Das Tageslicht, welches durch das lichtempfindliche Gemisch hindurchgegangen ist, wirkt auf ein derartiges Gemisch nicht mehr ein; die wirksamen Strahlen werden also bei der Zersetzung verschluckt. Der Apparat, in welchem die Quecksilberlésung zur Photo- metrie verwendet wird, ist ein lichtdichtes Becherglas, welches mit einem iibergreifenden Deckel verschlossen ist, in dessen Mitte sich eine Offnung befindet, durch welche das Licht fallt. Als Mass der Lichtintensitiit wird angegeben, wie viel Miligramme Quecksilber- chloriir auf einem Quadrat-Centimeter der dem Lichte dargebo- tenen, horizontalen Oberfliche ausgeschieden werden. Le Erschienen sind: Das 1.—3. Heft (Janner, Februar und Marz 1879) I, Abtheilung; — das 2. und 3. Heft (Februar und Mirz 1879) und das 4. Heft (April 1879) II. Abtheilung, ferner das 1. u. 2. Heft (Janner und Februar 1879) und das 3.—5. Heft (Marz, April und Mai 1879) II. Abthei- lung — des LXXIX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem. - naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthilt die Beilage zum Sitzungs- Anzeiger vom 9. October Nr. XIX.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. —————— ae 244 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate a Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag T Abwei- T Abwei- h h h ages- h h Vs ages- Brite in mnie) | Sma Ee: Picia) Ra sii scl aceeeet ARN 1 |743.9 {743.1 |7438.1 |743.4 0.3 17.8 29.4 PAW Mi hed idan 2.0 2 | 44.5 | 44.8 | 45.8 | 45.0 1¢9 22.3 28.0 22.0 | 24.1 3.74 3 W440. D, |) 46570) 46, 41/4629 Bok 20.6 27.8 23.4,.|, 23.9 3.5 4 | 45.8 | 44.5 | 44.8 | 45.1 Ahi bis 20.9 20.8 22.3 ius 5} 4002 14850) | (43s? 4450 0.8 19,0 27.1 21.6 22.6 2.2 6 | 41.6 |/40.7>) 40.41 (40.9)| 908 20.0 29.2 22.4 23.9 3.5 14925 | AAA 4) A8)9) | As 0.3 LT.2 LB), 16.8 17.4 | —2.9 8 | 44.7 | 44.2 | 48.9 | 44.3 1.0 16.70 [0 22.0 16.0 18.3 | —2.0 9° |) 48 Bo 3919 Ms 4OcOW aati of H2.19 15.8 ral baer 19.1 18.9 | —1.3 109154218) 4A AS bao 7 1. 0.6 16.6 21.3 15.6 17.8 | --2.4 VT | 45 AY 4g | 438013) 4A 0.8 14.3 20.6 16.4 17.1 | —3.0 12 A .0 | 42.5.1 42:0 | 42-0 | —O-6 14.6 2118 16.0 17.5 | —2.6 1S 4D eBrit also y42) Sit 4204 21.40 14.1 22.7 1928 18.9 | —1.1 14 | 44.3 | 44.8 | 45.7 | 44.9 12D E50 21.0 19.3 19.1 | —0.8 15 | 45.6 | 44.1 | 43.4 | 44.4 BVA O ne an By Ga PEAS) 19.0 dS 0.1 16) |) 42.0°) 40,2") S859") 40.4.1 — 391 14.9 23.8 18.5 y RS J 0.7 17 | 39.6 |.40.6; 1:41:63) 40.551 3.0 18.4 20.9 17.6 19.0 | —0.6 18 (4 tb. 41 al 40. 8h dd yD 3) 28 14.0 16.9 14.7 15.2 | —4.3 ID ALO Aloo ae aa | de 14.3 eS 16.2 16.8 | —2.6 20 | 44.4 | 44.8 | 45.7 | 45.0 1.4 16.1 21.9 17.4 18.5 | —0.8 21 | 46.1 | 44.6 | 43.6 | 44.8 1.2 14.7 24.2 19). 6. 191 0.3 22) 42,4). 49.9 | 49.51 °49.6.) --1.4 18.4 26.0 yal} 21.9 2.8 23. | 44.7 | 45.7 | 45.2 | 45.2 pale) 19.75 20.3 18.0 19).3 0.3 241 43.8 | 4379 | Ad. 2 aes o0ns MO CZ] 5 21.0 20.1 1.3 25 | 44.3 | 44.1 | 44.1 | 44.2 0.5 19.5 24.6 19.9 21.3 2.6 26 44h) 4406513929 1409) 1..9 17.0 25.9 19.2 20.7 De 27 | 44.3 | 44.6 | 44.3 | 44.4 0.6 14.9 21.0 15.4 17.1 | —1.3 28 | 43.8 | 43:0 | 42.6 | 43.1 | —0.7 13.9 26-85 “One ub hag 1.4 29 | 438 |'48.9°) 4354) 1 4317 [24072 ay 431 3S 22.6 23.4 5.3 30 | 44.4 | 42.6 | 42.8 | 48.3 | —0.6 19.2 26.9 22.4 22.8 4.8 ol | 45.5 | 44.1. | 45.0] 44.9 dO dl 6 48 26.2 23.8 22.3 4.5 Mittel}743 .90)743 . 22/743 .15/743.42} —0.07] 16.99} 23.90) 19.18} 20.02 0.5 Maximum des Luftdruckes 747.5 Mm. am 3. Minimum des Luftdruckes 738.9 Mm. am 16. 24stiindiges Temperatur-Mittel - 19.63° Celsius. Maximum der Temperatur 32. it C. am 29. Minimum der Temperatur 10. Bi C. am 11., 12. 245 und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter). August 1879. Max. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten | | Insola- Radia- Ta es- . . | . Th | h Tages- vi ¢ yh Cc h 4 Min. tion tion ‘ | 2 9 er 2 mittel bo He . . . . . . . . . . . . . . . DOH WAH WAOHO NONDHR COHURYWO ROOKRND HOHOE ni8|g 71 | 14.7|] 56.8 2 12.1 113.7 |15.5 | 13.8 | 18.31 56.3 | 16.7 |15.3 |16.1 |16.2 | 15-9 | 77 | 58 | 82 | 72 16.7} 57.5 | 15.1 {115.0 |14.3 |11.4 | 18.6 | 83 | 52 | 53 | 63 15.6 || 56.2 | 13.5 112.8 |14.2 |10.9 | 12.6 || 77 | 54 | 60 | 64 16.4|| 55:0] 14.4 13.5 [15.5 |12.2 | 13.7 | 83 | 58 | 64 | 68 16.6 || 56.5 | 14.0 {13.8 |16.7 [18.6 | 14.7 | 79 | 56 | 68 | 68 16.0 | 52.0| 13.7 12.8 [12.2] 9.9|11.6 | 88 | 78 | 69 | 7 15.0) 55.7 | 12.7 1111.5 |10.3 [11.2 | 11.0 | 85 | 50 | 83 | 7 14.5} 54.9] 12.0 {11.4 |14.4 111.6 | 19.5 | 95 | 7% | m1 | 77 14.3] 50.0 | 10.3 /10.9 |10.8| 7.6 | 9.8 | 77 | 58 | 58 | 64 10.7] 52.8! 7.51/8.0]9.0|8.4| 8.5 | 6 | 50 | 60 | 59 10.7 55.6| 7.318.619.119.7| 9.1 | 70 | 47 | 72 | 68 11.2] 55.0} 8.51/8.918.9|9.5| 9.1 | 7% | 43 | 55 | 58 16.7 || 52.2 | 12.6 l10.4 11.7] 9.5 | 10.5 | 72 | 64 | 57 | 64 13.61 55.8 | 9.2 11.2 111.4 | 8.3] 10.3 | 76 | 53 | 51 | 60 12.01 53.8] 9.6 10.7 |11.5 {12.9 | 11.7 | 85 | 52 | 81 | 7 16.4] 33.9] 14.2 |19.1 113.9 l12.3 | 19.8 | 77 | 76 | 82 | 78 13.7]} 49.0] 13.2 141.5 |10.4 |11.5 | 11.1 | 97 | 73 | 92 | 87 12.9|/ 53.0] 10.4 10.0 | 9.4 |10.0| 9.8 | 838 | 54 | 73 | 70 14.8 | 49.9 | 13.4 10.9 [11.1 |11.2 | 12.1 | 80 | 57 | 76] 72 11.8} 58.3. | 10.0 10.9 {13.8 [12.8 | 12.5 || 88 | 62 | 76 | 7% 16.2]) 54.0] 13.7 l12.4 |14.6 |13.7| 13.6 | 79 | 59 | 74 | 77 17.3] 47.3 | 14.1 13.8 |14.1 |13.8 | 13.9 | 82 | 80 | 90 | 84 14.7], 51.6 | 13.9 13.2 13.0 |11.0 | 12.4 | 92 | 65 | 60 | 72 17.2] 55.0 14.0 |12.8 ee 12.2 | 73 | 52 | 72 | 66 15.81 55.0 | 13.1 12.6 [14.8 11.3 | 12.9 | 88 | 60 | 68 | 72 14.0] 51.5! 11.7] 9.2|9.0| 9.8] 9.3 | 73 | 49 | 76 | 66 11.8] 57.7} 9.8 10.6 |12.1 |13.2 | 12.0 | 91 | 46 | 83 | 73 13.9] 58.2) 12.9 19.1 142.2 115.8 | 13.4 || 87 | 36 | 77 | 67 16.0 | 54.2{ 13.0 |114.3 |18.1 |16.9 | 16.4 | 87 | 69 | 84 | 80 15.8 | 53.8 | 13.0 |111.0 |15.5 [14.4 | 13.6 || 77 | 61 | 66 | 68 14.69] 53.31) 12.25] 12.7 {11.9 | 12.1 || 81.0] 57.8] 71.6] 70.2 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 58.2°C. am 29. Minimum, 0.06" ober einer freien Rasenfliche: 7.3° C. am 12. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36%) am 29. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate } : - Wind chwindigkeit i Windesrichtung und Stirkel Tse Gecundé at 23 4 Nieder- = ce te schlag Tag | Eas in Mm. Thy hy 9 v ot gh Maximum es s gemessen | > |) um 9h. Abd. 1 — 0} SW 2) SW 1} 0.2] 4.4] 3.6) W 5. 6H 10 1.596 2 NAY) 2be ON PT IN GE be) A) GL a) ONE |G GO 3 — 0; NNE 1} NE: 1} 0.2] 2.0] 3.6] NNE| 4.4) 1.7 4 || NNE 1) SE. 2} SSE: 1/) 1.0/ 6.6) 0.8) SE | 6.9)'2.2 5 SE 1) ESE? 1). SW ‘1 0:6] 3:9] 3:0) (SH. | 5:8) 1a7 6 NE 1) WNW 2| WSW 5] 1.1! 5.0/18.7| W_ |20.0) 1.7 7 W 3 W o4)) We 8h Ti | WO] 8.2) We A 1.2 T.9OFK 8 oS OOS Waray WE! Fe tog 2S kt) MA 8.9) 1.0 0.396 9 W oWy S 3) WSWi 3] (249) (626) 8.5) WSW |) 9.4) 121 1.496 10 W 31 WSW 4! NW 2] 9.3/10.3| 4.3) WNW/11.1) 2.0 0.2¢6 hd || WNW 3) Wis! We 2 9.0) 717] (6:5) WNW; 9.4) 1.5 12 | WNW 2) NW a) Ne wy 4.7| 38:6) 1.2| NW | 5-6) 1.5 13 NW 1: WNW3! NW 2] 2.2] 7.5] 6.3 |Inw,wnw] 8.1) 2.3 14 | WNW3!} NW 2} Nl 9.1} 4.3] 3.6) WNW/11.1}) 1.4 15 NAV iN, OU NIDA 087 | LT) aR NW [beep 1 4A 16 | NNE 1| ESE 2} — _ Of 1.0] 4.6] 0.1] ESE | 5.3} 1.9 17 W She W TA) Weal Seal (926) 620) oR 1030.3 7.086 TS | WNW, LEVNW iia) ONDA B35} BLE) OL2a) We, [402108 25.78 19 W. Stew (4) We .3] (Om) Bil] Sib) WE Lo 1 A 0.06 20 W 3| WNW 2! WNW 1 8.4] 7.6] 5.6) W 9.4) 1.1 a1 ey O40 BE fal) Eshy c04 |. B28) 1030 E A.W 1.5 22. | SSE. 1)0SE.2) SSH.i 1) (229) 548) B22) Se |..6/7) 2.0 23 Sw 1| W383) WSW lj 2.8] 8.2] 1.4; W {11.7 0.6 2.6¢9 OF 1) SSE UW Yel) SWE) OLB) (Be) SORan) OVE LSP OL. 0.29 25 Ww 3/wsSws3| W. 2) 8.4] 7.6) 5.6) W 9.2 1.2 26 Wi weooEB- ial W.. 41.0.8] 327) 40:0) (W 16.9% 1.9 27 We seh Wa) Wat Th POs |) AB say Sea VE. |1bGOhed 8 11.8¢ 6 28 — 0} WSW 2} SW ii 0.1) 4.7) 2.3| SW | 5.6) 1.4 29.) 8W 1b) We) SSVEIL O08) 626) Bag 671.5 30 | NNW 1| NNE 1] NNE 1j 1.2] 1.9] 1.8] ene,n | 3.1) 1.2 31 NW 2: N V2) Nia 436) 5) AA) NW | Oho 6 Mittell) — 1.5) — 2.2} — 1.6/3.77/5.85|)4.23| — — — = Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit sora 68 35 24 PN": Sg Nes eae mn OR a8, 206 ~ 62 61 19 Weg in iene 512 211 138 16 245 190 416 295 198 38 3855 474 5835 1193 954 234 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Sui 16° 2.9) 1:9 aya 31 8.8 SB ate 2.0% Gd | Ou ea aes Maximum der Geschwindigkeit 828.9 8.1) 4 BG 6.9 B68 1.88.4 68 (2008: 2020) AB aoe oe 247 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter). August 1879. —EEEE———————————————————————————————————————————————————— ee Bewélkung | (0-44) Bodentemperatur in der Tiefe ner p 0.37" |0.58"|0.87" 1.317] 1.82" Tages- 6 h a Pr “4 mittel ae o | Pages Tages| Qh | Qh Qh | Mittel| Mittel| | oul iantetathde £1 gt ig FG 120.3 |19.1 | 18.0 | 16.0 | 14.8 1 3 3 2.3 8 9 8 | 20.9 |20.0 | 18.2 | 16.1 | 14.7 0 0 0 0.0] 8 9 5 191.3 119.7 |48.4 | 16.2 | 14.6 0 0 0 0.0 | 8 8 8 | 21.6 |20.0 | 18.6 | 16.3 | 14.6 9 1 7 5.7 8 g | 8 {21.5 |20.2 118.9 | 16.4 | 14.7 0 0 10 33 8 9 g 21.7 | 20.3 119.0 | 16.6 | 14.8 9 10 8 9.0 | 9 9 g 21.8 |20.5 119.2 | 16.6 | 14.8 9 3 0 4.0 7 8 | 0 121.0 | 20.3 |419.2 | 16.8 , 14.8 10 10 10 10.0 Biot is 8 | 20.4 | 20.0 |19.2 | 16.9 | 15.0 1 8 0 00 lh 9 8 8 | 20.0 |19.6 | 19.0 | 17.0 | 15.0 1 3 1 17 8 9 8 |19.-8-119.4 118.8 | 17:0 | 15.2 0 3 0 1.0 8 7 g 19.5 119.2 118.6 | 17.0 | 15-3 0 1 0 0.3 8 9 7 119.6 |19.1 |48.5 | 17.0 | 15.4 8 % 1 5.3 Bae a g 19.7 |19.2 118.6 | 17.0 | 15.4 0 4 0 1.3 | 8 9 8 | 19.6 |19.0 | 18.5 | 1710 | 15.4 0 1 0 0.3 8 9 7 |20.0 |19.2 | 18.4 | 17.0 | 15.4 10 9 7 8.7 9 | 10 9 20.1 |19.4 |18.4 | 17:0 | 15.4 10 8 10 9.38 | 8 | 10 7 19.3 119.1 |18.5 | 17.0 | 15.4 4 2 10 5.7 9 9 8 118.8 |18.8 |18.4 | 17.0 | 15.4 6 3 1 $344 8 9 7 |\19.1 118.7 |18.2 |] 17.0 | 15.5 1 0 0 0.3 2 9 7 ||19.4 [18.8 |18.2 | 17.0 | 15.5 0 0 0 0.0 | 8 | 9 8 |19-8 |18.9 | 18.2 | 16.9 | 15.5 1 8 0 3.0.1 38 9 8 20.2 119.2 118.3 | 16.9 | 15.4 10 8 7 8.351 001d (9 8 |19.9 }19.2 118.5 | 17.0 | 15.5 1 2 9 4.0 | 8 9 8 {19.8 |19.1 |18.4 | 17:0 | 15:6 10 3 | 10 v.7°1 3 | g |g 20.1 19.2 18.5 | 17.0 | 15.6 0 1 1 0.7 9 8 8 | 20.0 |19.4 | 18.5 | 17.0 | 15.6 8 5 1 4.7 2 8 7 119.6 |19.3 |18.5 | 17.0 | 15.6 0 0 0 0.0 2 8 0 19.9 119.1 ]18.5 | 17.0 | 15.6 0 0 6 2.0 | 7 | 8 | 7 190.4 |19.4,118.5 | 17.0 | 1526 1 0 0 0.3 8 | 8 8 | 21.0 |19.6 |18.6 |-17:0 | 15.5 3.6| 3:4| 3.6] 3.5 | 6.8 | 8.7 |-7.2 | 20.2 |19.4 | 18.6 | 16.8 | 15°2 i Verdunstungshéhe: 44.0 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 25.7 Mm. am 18. Niederschlagshéhe 58.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, [% Gewitter, <<) Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.6, bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr. Lender (Scala 0Q—14). 248 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehche 202°5 Meter), am Monate August 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination 10° == Tag 1 h h Tages- : | 2 2 mittel 1 58.1* | 10.3 4.3 4.23 2 BOL 2F Ne Ad 3.5 4.73 3 59. 2% 9:8 2.9 3.97 4 0.7 8.9 3.3 4.30 5 0.3 9.3 2.5 4.03 6 Ov 9:9 3.2 4.49 7 58 .9# 8.3 3.5 3.57 8 0.4 8.4 3.5 4.10 9 59. 2# 9:9 4.2 4.43 10 3.4 3.3 4.1 5.27 11 58. T# 8.9 3.8 3.80 12 0.2 7.8 3.5 3.83 13 0.2 10.1 4.0 4.77 14 59. 6* 8.6 3.0 3.13 15 59. 3* 8.0 4.1 3.80 16 0.4 8.7 3.5 4,20 17 59 .4* 019 Bel 4.13 18 0.1 8.4 2.7 3.73 19 0.2 8.4 3.8 4.13 20 59, 5* 7.4 3.4 3,43 21 Lis 10.4 4.2 5.47 22 0.6 0 ea 3.3 5.00 23 59. b# 9.2 3.0 3.90 24 59. 6* 9.5 2.9 4,00 25 59. b# 8.3 3.4 3.13 26 1.4 Piel Panel oe 27 0.0 8.4 3.8 4.07 28 0.0 8.6 3.7 4,10 29 59. 6# 9.9 2.0 3.83 30 58. 0# 9.3 1.4 2.90 3] 0.7 8.3 4.1 4.37 Mittel] 59.93*; 9.06 3.35 4.11 Horizontale Intensitat in Scalentheilen Temp. im h “ , | lages- || Bifilare a y 9 Mittel { 88.9 | 84.271 °81.87) 85.0 20.4 Sie, |) SME) St .0?)) 88.4 20 25 906 | 88.10 | 87.01 88.8 20.5 8122 WW 9t. Oa) 87.28)4) 9020 20.6 89.3 | 88.5. | 88.2 | 88.7 20.5 91.1 |) 886") 88.2") 89.38 20.7 88.2 | 90.8 | 88.4 | 89.1 20.4 90.0 | 90.0 | 87.1 | 89.0 20.7 OO WSS83") Si. & S84 20.9 86.0 192.0 1. 85.0... 88.9 20.6 88.2 | 90.9 | 88.0 | 89.0 2012 9027 |) 90.2) 88.35 | So. % 20.6 91.1 |} 88.5 | 88.7 | 89.4 20.7 91 .2 | 89.6, | 88.4, | 89.4 20.8 99 65192981) 89.8 9A 21.0 990 || 9P.9: | 88.84 90.5 20.9 92:7 | 89.8 | 88.0) 90.2 20.9 90.8 | 87.6 | 87.2 | 88.5 20.9 88.9 | 86.6 | 86.7 | 87.4 20.6 90.7 | 89.0 | 88.0 | 89.2 20.6 Sb 1 S80T | Shaul’) Sac ZOM S1%4 | 91.0'| 90.0) 90.8 21.0 Fe et 99.0" | 88/91 91.0 21.0 92 1 |, 91,0:| 90.30) 91.0 21 sik O14) | 88.8) | 90.3). 90.2 21.1 9259 ||. 92.0.1 92.54) 924 21.4 B23 ob) 89/6) | 89.25") ‘90.7 212 94:32 |, 91.4. | °91..2)| 92.3 21.4 93/1 | 90.9 | 92.4 | 92.1 21.4 93.7 | 94.0 | 98.9 .| 93.9 21.6 96.7 | 95.9 | 91.8 | 94.8 21.9 i: 02) 20.86 ; 11} 90.18] 88.78) 90. Wert» eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stinden nimmt die Intensitit ab. H—2.0507 bei n= 92.3 und t—=20.4° C. Inclination: 20. August 10*40™ a.m. Nad. I 63° 23'9 Nad. II 63° 23'9 Mittel: oe ab 63 25.3 Anmerkung. Die mit Sternchen bezeichneten Werthe der Declination beziehen sich auf 9°. D9 80 Ay 19 Valent 63 23.7 aN wat ic A) i ea eae 63 27.8 63 28.1 63 22.7 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23. October. Das Rectorat der Universitat in Kopenhagen itibermittelt die aus Anlass der vierhundertjihrigen Griindungsfeier dieser Hoch- schule geprigte Gedenkmedaille und die hiezu erschienenen Festschriften. Die Direction des k. k. militiér-geographischen Institutes iibermittelt em Exemplar eines im Instituts-Archive erliegenden ilteren Werkes: | ,Opérations géodésiques et astronomiques pour la mesure d’un are du paralléle moyen, exécutées en Piémont et en Savoie par une commission composée Wofficiers de l’état major général et d’astronomes piémontais et autrichiens en 1821, 1822, 1823.“ (Zwei Quartbinde mit 14 Karten.) Das w. M. Herr Prof. E. Suess iibersendet eine Abhandlung des Herr Prof. H. Hoefer in Pfibram, unter dem Titel: ,,Die Erdbeben Kirntens und deren Stosslinien“. Das c. M. Herr Prof. Stricker tibersendet eine Abhandlung aus dem Institute fiir expeérimentelle Pathologie in Wien, von Herrn Privatdocenten Dr. N. Weiss: ,,Uber die Histiogenesis der Hinterstrangsklerose“. 250 Es wird nachgewiesen, dass sich bei Hinterstrangsklerose gunichst das Netz von Bindegewebssepten der weissen Substanz veriindert, dass die Platten des Netzes auf Kosten der markhalti- gen Fasern sich verbreitern und dass dieses verdickte Balken- werk sich in Fibrillen zerspaltet und also direct zur Grundlage des fibrilliiren Gewebes werde, aus welchem die sklerosirten Striinge bestehen. Uberdies ee es wahrscheinlich gemacht, dass die markhaltigen Réhren selbst sich durch ihren fibrilliren Zerfall an dem Aufbaue des sklerosirten Gewebes betheiligen. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die auf Diamagnete wirksamen Kriifte“. Der Secretir legt eine von Herrn Prof. Durége eingesen- dete Abhandlung des Herrn Jos. Mautner, Lehramts-Candidaten in Prag, vor, betitelt: , Character, Axen, conjugirte Durchmesser und Punkte der Kegelschnitte einer Schar“. Herr Ferdinand Anton, Observator der k. k. Gradmessung in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: ,, Bestimmung der Bahn des Planeten (1 fc) Bertha.“ Die Arbeit zerfallt in drei Theile, deren erster sieh 4 in aller Kiirze mit der Ermittlung eines Systemes von Bahnelementen be- schiftigt, welches die ersten beiden Oppositionen des Planeten gentigend gut darstellt, um als Grundlage fiir eine Verbesserung der Elemente unter Beriicksichtigung der ersten Potenzen der Stérungen durch Jupiter und Saturn zu dienen. Im zweiten Theile ist diese Bahnverbesserung unter Zuzie- hung der Beobachtungen der dritten Opposition des Planeten durchgefiihrt und namentlich ist die Berechnung der Stérungen der Polar-Coordinaten nach einer von Prof. v. Oppolzer angegebe- nen neuen Integrationsform, welche innerhalb der hier verlangten Genauigkeitsgrenzen fusserst einfach und tibersichtlich ist, durch- gefiihrt, und es sind bei dieser Gelegenheit die Prinzipien dieser 251 Integrationsmethode in gedriingtester Form entwickelt. Die Ver- besserung der Bahnelemente unter Beriicksichtigung der so ermit- telten Stérungen ist streng nach den Grundsiitzen der Methode der kleinsten Quadrate durchgefiihrt worden. Der dritte gibt mit diesen Elementen Ephemeriden fiir den geocentrischen Lauf des Planeten bis zum Beginn des Jahres 1881 und unter strenger Beriicksichtigung der gleichzeitigen Elementen- storungen. Erschienen ist: Das 4. und 5. Heft (April und Mai 1879) I. Abthei- lung des LXXIX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 4. und 5. Heftes (April und Mai 1879) des 79. Bandes, I. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. Seite IX. Sitzung vom 3. April 1879: Uhersicht. ......... 257 Boué, Uber die Oro-Potamo-Limne-(Seen) u. Lekave-(Becken)- Graphie des Tertiiren der europaischen Tiirkei und Winke zur Ausfiillung der Liicken unserer jetzigen geo- graphischen und geognostischen Kenntnisse dieser Halb- insel. (Mit 2 Kartenskizzen.) [Preis: 80 kr. = 1 RMk. 60 Pie | ob ict edellhtotnucoe saalodonre mpi baat, 261 X. Sitzung vom 17. April 1879: Ubersicht ........~. 327 Hofer, Gletscher- und Eiszeit-Studien. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 2 (Jp diets BL + 15 WA ER Aa UPR aD aN MEMO nrc Ce 331 Wiesner, Versuche iiber den Ausgleich des Gasdruckes in den Geweben der Pflanzen. [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.] . . . 368 XI. Sitzung vom 8. Mai 1879: Ubersicht .......... 411 Hilber, Neue Conchylien aus den mittelsteierischen Mediterran- schichten. (Mit 6 Tafeln.) [Preis: 1 fl. 20 kr. = 2 RMk. SRE 6 ROT mg Re Pl A Ta TC Ob al cae PAS 416 XII. Sitzung vom 15. Mai 1879: Ubersicht .......... 465 XIII. Sitzung vom 23. Mai 1879: Ubersicht ... . . 2.2.2... 469 Liebe, Die fossile Fauna der Héhle Vypustek in Mahren nebst Bemerkungen betreffs einiger Knochenreste aus der Kreuzberghohle in Krain. [Preis: 18 kr. = 36 Pfg.] . . 472 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 20 kr. — 4 RMk. 40 Pfg. _ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre, 1879. Nr, XXIL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. November. Die Direction des k. k. Staatsgymnasiums in Marburg dankt fiir die Betheilung dieser Anstalt mit dem akademischen Anzeiger. Das k. und k. Reichs-Kriegs-Ministerium iibermittelt die von der dritten Section des technischen und administrativen Militér-Comité bearbeitete Zusammenstellung der , Verluste der im Jahre 1878 mobilisirten k. k. Truppen, vom Beginn der Mobi- lisirung bis zum Jahresschlusse, vor dem Feinde und in Folge von Krankheiten“. Herr Major F. Jaitner in Wien iibersendet ein Exemplar der Kriegsbilder-Skizzen aus dem Bosnisch-Herzegowinischen Occu- pations-Feldzuge 1878 von der Marschlinie: Brood, Sarajevo, Vise- grad bis an den Limm“, von Herrn Carl Balog v. Mankbiick, Oberlieutenant in der Reserve des k. k. Linien-Infanterie-Regi- mentes Erzherzog Josef Nr. 37. Das w. M. Herr Dr. J. L. Fitzinger iibermittelt eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung, betitelt: ,,.Der lang- haarige gemeine Ferkelhase (Cavia Cobaga, longipilis). Eine bis- her noch nicht beschriebene Form. 254 Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner iibersendet eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel: , Zur Fischfauna des Cauca und der Fliisse bei Guayaquil.“ Der Verfasser bespricht in dem ersten Theile dieser Abhand- lung, welche den Fischen des Cauca, des Hauptnebenflusses des Magdalenenstromes, gewidmet ist, 57 Arten, meist Siluroiden und Characinen, von denen 13 fiir die Wissenschaft neu sind. In dem zweiten Theile werden 12 Arten von Fluss- und Brackwasser- fischen aus der Umgebung von Guayaquil angefiihrt, von denen 4 als neu erkannt wurden. Ferner tibersendet Herr Director Steindachner: 1. eine Abhandlung des Herrn Aug. Wimmer unter dem Titel: yur Conchyhen-Fauna der Galapagos-Inseln“, Der Verfasser gibt in derselben eine vollstindige Uber- sicht simmtlicher bisher aus dem Galapagos-Archipel be- kannten Conehylien-Arten, deren Zahl sich auf 103 beliuft und bespricht ausfiihrlicher die von Herrn Dr. Habel im Jahre 1868 hauptsichlich auf den Inseln Hood, Bindloe und Charles gesammelten Arten, welche sich gegenwdrtig im kais. zoologischen Museum zu Wien befinden. 2. eine Abhandlung des Herrn Dy. C. B. Klunzinger tiber neuhollindische Fische, unter dem Titel , Die v. Miiller’sche Sammlung Australischer Fische*. Der Verfasser fiihrt hier tiber 300 Fischarten auf, wor- unter 21 neue. Mit den friiher von dem Verfasser und neuerdings von Dr. Steindachner publicirten, seinerzeit neuen Arten, enthilt die v. Miiller’sche Sammlung circa 0 = * ; 12°/, typische Arten. Die neuen Gattungen sind: I. Gattung. Colpognathws: wie Plectropoma, aber davon durch giinzliche Beschuppung des Ober- und Unterkiefers, durch starke Ausbuchtung der Unterkieferiiste hinter dem Symphyseal- theil, durch eine griéssere Anzahl Fangzahne an den Seiten des Unterkiefers und dureh kleine, nicht zackenartige, doch auch 255 nach vorne gerichtete Zihnchen am unteren Rande des Vor- deckels unterschieden. Typische Art: Plectropoma dentex C, VY. il. Gattung. Platychoerops. Steht zwischen Choerops Riipp. und Heterochoerops Steind.; nur 11 Stacheln in der Riickenflosse (wie bei Heterochoerops) Praeorbitalbein hoch (wie bei Choerops), dieStacheln der Riicken- und Afterflosse auffallend plait. Die 4 vorderen Ziihne des Zwischen- und Unterkiefers etwas platt, mehr weniger scheidezahnartig. Schuppenscheide an Riicken- und Afterflosse wohl entwickelt. Seitenziilme wie bei Choerops. Tyypische Art: Pl. Milleri n. sp. Die neuen Arten sind: 1. Apogon punciatus. D. 8/1/10, A. 2/10—11, L. lat, 25, L. tr. 1'/,/1/7, Hihe 31/, Auge 3, 5. und 4. Riickenstachel 1'/, in der Kérperhohe. Niichstverwandte Art: Ap. conspersus Klz. Schwanzstiel auffallend lang, wenig kiirzer als der Kopf. Rumpf mit zahl- reichen schwarzen Flecken. Schwanzflosse abgestutzt oder leicht eerundet. 2. Beryx Miller. R. br. 8. L. lat. 47, L. tr. 5/1/,/1/12 (in der Aftergegend), D. 7/14, A. 4/14, V.1/7, Hohe 3°/,, Kopf 4'/,. Nichstverwandte Art: B. affinis Gthr. Kopflinge kleiner als die Kérperhéhe, L. lat. 47, Auge 2'/, (in der Kopflinge), Kinn vorne mit 2Haken. Oberes Kopfprofil parabolisch. Schwanz- flosse tief gegabelt, mit gleich langen Gabelspitzen. 3. Chelmo Milleri. D. 29—30, A. 3/21, L.lat.50, L. tr. 9/25 (in der Afterhdhe), Hohe 2, Kopf 3'/,, Schnauze 1'/, Auge 31/.. Schnauze auffallend kurz, kiirzer als der Augendurchmesser, iibrigens réhrig, schmal. Schwanzflosse abgestutzt. Farbung wie bei Ch. rostratus, aber die dunklen Querbinden nicht weiss ge- siumt. Bauchflossen schwayrz. 4. Platycephalus Miilleri. D. 1/8/12, A. 12, L. lat. 100, Kopflinge 4, Kopfbreite 1'/, in der Kopflinge, Auge 7. Niichstverwandte Art: Pl. inops. Oberer Praeoperculardorn kurz, aber deutlich, unterer undeutlich, nicht dornartig, Kopf- * 256 leisten nicht sehr yorragend, mit einigen Dérnchen. Seitenlinie wenig bemerkbar. Kopf ziemlich breit und flach, dunkelgrau, mit dunkleren Fleckchen. Erste Rtickenflosse ohne schwarzen Fleck. Strahlen der Riicken-, Brust- und Schwanzflosse dunkel gefleckt. 5. Pseudochromis Miilleri. D. 3/23—24, A. 3/13, L. lat. 36, L. tr. c. 14, Hohe und Kopflinge 4'/,, Auge 3 in der Kopflinge. Alle Flossen langstrahlig, die mittleren Strahlen der Riicken- flosse von Kérperhiéhe. Schwanzflosse gerundet. Schmale Binden, kleines konisches Zihnchen in den Kiefern an Vomerund Gaumen, an den Seiten der Kiefer und besonders vorne noch einige stiir- kere Hundsziihne. An den Wangen 3 bis 4 Schuppenreihen. Die obere Seitenlinie reicht bis unter den 17. Riickenstrahl. Farbe braunschwarz, mit vielen kleinen blauen Punkten. 6. Umbrina Miilleri. D. 10/1/25, A. 2/7, L. lat. ¢. 50, L. recta 63/55—57, L. tr. 6/16 (in der Aftergegend), Héhe 4, Kopf 4'/,, Auge 4, Schnauze 1. Nichstverwandte Art: Umbr. Russelli und Dussumieri. Schnauze, wie bei diesen stumpf, vorragend. Ein deutliches, aber sehr kurzes Birtel am Kinn. Der Oberkiefer reicht bis zur Augenmitte. Vordeckel gerundet, ohne harte Ziihnchen. Zweiter Afterstrahl mittelmiissig, mehr als um '/,mal linger als der erste Afterstrahl. 7. Antigonia Milleri. D. 7/28, A. 2/26, V. 1/5, Héhe 1/4, Kopflinge 31/,, Bauchtlosse 2 in der Kopfliinge. Kérper rhombisch, Schwanzstiel sehr schmal, hinten ver- dickt. Kopfleisten geziihnt. Bogen der Seitenlinie nach oben con- cay. Stacheln der Riicken- und Afterflosse lingsgestreift. Furche fiir die Riicken- und Afterflosse beiderseits gedérnelt. Silbrig, oben blau. Grund der Schwanzflosse schwiirzlich, Flossen farblos. 8. Pempheris Miilleri. D. 5/10, A. 3/39—40, L. lat. 75 (ohne die c. 20 Schuppen an der Schwanzflosse), L. tr. 9/1/27 (in der Aftergegend); Hohe 3, Kopf 41/,, Auge 2; 1.—3. Riickenstrahl 1'/, in der Kérperhbhe. Koérper sehr compress. Schuppen regelmiissig angeordnet, alle ctenoid, nicht abfillig, klein, zahlreich, die an der Seiten- 257 linie etwas grésser. Ziihne fein, an den Seiten der Kiefer in einer Reihe, vorn in einer Binde, ohne gréssere dazwischen. Schwanz- flosse ausgerandet. Kopf ein wenig hoher als lang. Der Oberkiefer reicht hinter die Mitte des Auges. Farbe hell; Spitze und Vorder- rand der Riickenflosse, der Rand der Afterflosse und die Riinder und Seitenspitzen der Schwanzflosse schwiirzlich. Nichst ver- wandt: P. compressus White. 9. Pempheris multiradiatus. D. 5/12—13, A. 3/33—34, L. lat. ec. 50, L. tr. 5—6/13— 15, Hohe 2°/,—3, Kopf 4'/,, Auge 2. Strahlen der Riickenflosse zahlreicher als bei anderen Arten. Schuppen gross, nicht cycloid, die vorderen an Kopf und Brust etenoid. Im Zwischen- und Unterkiefer vorn oft einige etwas gréssere nach yorn und auswirts gerichtete Ziihnchen. Schwanz- flosse fast gabelférmig. Braunroth, Flossen ausser den Brustflossen dunkel. 10. Eleotris reticulatus. D. 6/1/9, A. 1/10, L. lat. 28—30, L. tr. 10, Hihe 5, Kopf 5, Auge 3, Schnauze 11/,, Stirn 11/.. Sehr nahe verwandt mit Eleotr. cyprinoides C. V. Schwanzstiel nur von Liinge des Kopfes. Unterkiefer kaum vorstehend. Der Oberkiefer erreicht den vorderen Augenrand kaum. Farbe braunlich, mit dunkleren Schuppenriindern, daher rautenformig gezeichnet. Flossen dunkel marmorirt und gefleckt. An der Basis der Schwanzflosse in ihrer unteren Hiilfte ein schwirzlicher Flecken, meist auch einer iiber der Basis der Brustflosse. 11. Batrachus Milleri. D. 3/20—21, A. 17, Hohe 5, Kopf (bis zur Kiemeniffnung) 31/,, Stirn 2 (im Liingsdurchmesser der orbita), Auge 3, Schnauze 1'/,. Nichst verwandt Batr. diemensis Less. Keine Schuppen, aber die Kérperhaut im ganzen Bereich der Brustflossen mit netzartigen Hautfalten. Deckelstacheln 4, 2 amopereulum, 2 am suboperculum, der unterste klein aber deutlich. Ziihne sammt- oder hechelférmig, in Binden, auch an Vomer und Gaumen. Schnauze kurz, in die Quere gewolbt, Stirn mittelmiissig, breit, flach, viel kleiner als die Orbita. Mundspalte mittelmissig. Orbitalcirrhus fehlend oder winzig, auch die anderen Cirrhen an Kopf und Rumpf winzig, 258 Bauchflossen von Liinge des Kopfes weniger der Schnauze. Briiun- lich mit braunen Punkten und einigen grésseren schwarzen Flecken, besonders einem unter der Mitte der 2. Riickenflosse. Kopf und vorderer Theil des Rumpfes dicht abwechselnd braun und heller lings gestrichelt. 12. Salarias Milleri. D. 12/20, A. 23—24, Hohe 8, Kopf 5'/,, Auge 3. Nichstverwandt: §. Hasseltii Bleek. und S. geminatus Atl. und Mael. Nackenkamm ziemlich lang aber minder bogig gerundet. Orbitalcirrhus einfach, ktirzer als das Auge. Kopfprofil rechtwink- lig oder die Schnauze tritt etwas zuriick. Kein Huvdszahn. Riicken- flosse tief eingeschnitten. 1. Riickenflosse wenig niederer als die 2., etwas tiber Kérperhéhe und so hoch als die Afterflosse. 2. Riickenflosse mit derSchwanzflosse zusammenhingend, letztere gerundet. Farbe briunlich, am vorderen Theil des Rumptes blassblaue Querreife, im mittleren dunkelgesiiumte schmale Querbinden, am hinteren eine netzformige Zeichnung, Bauch und Seiten der Brust farblos. Riickenflosse mit zahlreichen schrigenStreifen. Afterflosse gegen den Rand mit himmelblauen Punkten oder Stricheln. Schwanzflosse mit zahlreichen weissen oder blauen Piinktchen. Brust- und Bauchflossen einfirbig. 13. Salarias punetillatas. D. 12/19, A. 20, V. 2, Hohe 5, Kopf 6, 2. Rtickenflosse 1'/,, 1. Rtickenflosse 2—2'/, in der Kérperhbhe. Nichstverwandt: S. orya C. V. Kopfprofil vorn senkrecht. Kurze Cirrhen an Auge, Nacken und Nasenléchern; der am Auge gespalten und von c. '/, Augenliinge. Riickenflosse nicht ausge- schnitten, der 1. Strahl nur um '/, hiéher als der letzte Riicken- stachel. 2. Riickenflosse mit der Schwanzflosse verbunden. Diese gerundet. Seitenlinie vorn gebogen, sie hort unter dem 8. Riicken- stachel auf. Nackenkamm deutlich, aber sehr nieder. Stirn fast flach. Briunlich, mit undeutlichen Flecken wie Querbindern. Bauch- und Brustseiten farblos oder livid. Riickenflosse mit un- bestimmten dunkleren Flecken, die anderen Flossen matt griin- lich. Am Kopfe weisse und blaue Punkte und Linien. Am Rumpfe gegen hinten einige zerstreute, kleine, blaue Punkte. 259 14. Atherina elongata. D.; 6—7, Day, 1/9—10, A. 1/11—12, L. lat. 40—438, L. tr. 7, Auge 3, Schnauze 1'/,, Héhe 8—8'/,, Kopf 5, Stirn 1. Niichst verwandt: A. pinguis Lac. und Valenciennesii Bleek., davon unterschieden besonders durch gestreckteren Kérper und andere Strahlenzahlen. Ziihne mittelmissig, auch im Vomer vor- handen. Ursprung der 1. Riickenflosse gleich hinter dem der Bauchflossen. Afterflosse ein wenig linger als die 2. Riickenflosse; hinten endigt sie unter dem letzten Strahle der 2. Riickenflosse, vorn ist sie der Insertion der 2. Riickenflosse ziemlich weit vor- geriickt. Apophyse des Zwischenkiefers sehr kurz. Der silberne Seitenstreif nimmt die 3. Schuppenreihe ein. Flossen hyalin. 15. Mugil Miller. L. lat. 38—40, L. tr. 14, D. 4/1/8, A. 3/8, Hohe 4!/,, Kopf 4. Nachstverwandt mit Mugil suppositus Gthr. davon unter- schieden besonders dure andere Dimensionen. Mund vorn spitz- winklig, Oberlippe schmal; beide Lippen mit wohl entwickelten Cilien. Kiel des Unterkiefers einfach. Praeorbitalbein gegen hinten gezihnt; dashintere schmale Ende des Oberkiefers nicht versteck- bar. Kopf oben fast bis zur Oberlippe beschuppt. Riickenstacheln steif, doch nicht sehr stark. Auge ohne gelatinéses Lid. Flossen ohne schwarze Rander. Basis der Brustflosse ohne Fleck. 16. Platychoerops Milleri. Typus der Gattung Platychoerops. S. 0. D. 11/11—12, A. 3/11—12. L. lat. 36—38, L. tr. 8/1/12, Hohe 3'/,—3%),, Kopf 4, Auge 5, Praeorlitalbein 1'/, im Orbitaldurchmesser, Schnauze 2, Stirn 1°,,. Oberlippe blattartir, die Schiippchen der Wangen decken sich nicht, Schwanzflosse abgestutzt. Vordeckel ganzrandig. Strahlen der Riicken- und Afterflosse héher als die Stacheln. Griingrau. Kopf braun, Flossen livid. 17. Cossyphus Frenchii. D. 12/10, A. 3/11, L. lat. 35—37, L. tr. 4/12—14 (in der Aftergegend). Hohe und Kopf 3°/,—4, Kopfhihe 1'/,, Auge 4'/,, Schnauze 1'/,. Randtheil des Vordeckels nackt. Wangenschuppen nicht sich deckend. Rand des Vordeckels kaum geziihnelt. Stacheln der Riicken- und Afterflosse kraftig, der strahlige Theil gerundet, mit deutlicher Schuppenscheide. Schwanzflosse abgestutzt, Bauch- 260 flossen zugespitzt. Réthlich, am Ritcken dunkel. Ein grosser gelber Flecken am Rumpf, unter dem 7.—9. Riickenstachel braunschwarz, die 2 ersten Riickenstacheln und ihre Membran tiefschwarz, die folgenden 2 nur zum Theil schwarz. Ziihne orangegelb mit weisser Spitze. Nichst verwandt mit C. atrolumbus Cuy. Val. 18. Solea uncinata. D. 77, A. 50, Ventr. dextr. 7, V. sin. 4, P. 10, Hihe 2'/,, Kopf 5, Stirne 4, Auge 4'/., L. lat. e. 70. Pect. sin. 1°/, in der Kopfliinge. Nachst verwandt mit S. liturata Rich, davon unterschie- den durch andere Zahlen der Flossenstrahlen, besonders der Bauchflossen. Kérper oval, Seitenlinie gerade. Unteres Auge be- deutend vorgeriickt. Stirn schmal, vorragend, beschuppt. Schnauze hackig, tiber das Kinn hinabragend, bis an seine Spitze mit Strahlen der Riickenflosse besetzt. Schwanzflosse ziemlich lang, hinten etwas convex. Linke Nasenéffnung klein. — Farbe schiefer- grau, ohne Zeichnung.., 19. Cnidoglanis Miilleri. D. 1/5, Kopf 6, Héhe 7, Auge 4. Oberschnauze wenig vorragend, Unterlippe dick und warzig, ohne Fransen, nicht hiingend. Seitenlappen am Winkel nicht fadenformig ausgezogen. Die Nasalbiirtel reichen etwas iiber das Ende des Kopfes. Die Maxillarbirtel nur bis iiber das Auge, die ausseren Mandibularbiirtel bis zur Kiemenéffnung, die inneren sind um die Halfte kiirzer. Unterkiefer vorn jederseits mit fiinf kurzen konischen Zihnen. Erste Riickenflosse von Kérperhéhe. Stachel der Brustflosse etwas kiirzer, als der der Riickenflosse. Farbe briiunlich, ohne Zeiechnung. Abnlich ist On. microcephalus, hat aber langeren Kopf; auch ist die Riickenflosse weniger hoch und die Farbung ist anders. 20. Belone Groeneri. D. 19—20, A. 20, Kopf 33/,, Auge 9'/,, Stirn 1'/, : 1, K6rper- hiéhe 9'/, in der Lange der Brustflosse. Nachst verwandt mit Bel. robustus Gt hr., aber mit deutlicher Grube oben auf dem Kopf, Zunge rauh, und Kopflinge etwas grosser als '/, der Totalliinge ohne Schwanzflosse. 261 21. Clupea Miilleri. L, lat. circa 43, L. tr. cirea 10, D. 2 16, A. cirea 10, P. 15, V. 6, Hohe und Kopf 3'/, (in der Korperlinge ohne Schwanzflosse) Auge 3, Schnauze 1. Nichst verwandt mit Cl. argyrotaeniaBlee k., aber Kopflinge, und Kérperhéhe gleich, unteres Kopfprofil wie das obere. Eine mediane bezahnte Leiste, die von vorne nach hinten zieht, sonst nur die Zunge wohl geziihnt, die anderen Ziihne aber rudimentiir, Schuppen, wie bei Cl. argyrotaenia, fest haftend. Bauch in seiner ganzen Liinge scharf, Insertion der Bauchflosse unter der der Riickenflosse, Suboperculum hinten gerundet, Oberkiefer reicht nicht ganz zur Augenmitte. Silbrig mit dunklem Riicken, keine silbrige Liingsbinde. Das c. M. Herr Prof. Dr. Stricker tibersendet eine Abhand- lung des Herrn Dr. A. Spina, Assistenten am Institut fiir allge- meine und experimentelle Pathologie in Wien: »Uber die Saft- bahnen des hyalinen Knorpels.“ Es wird durch neue Methoden dargethan, dass die Grund- substanz des hyalinen Knorpels von einem System von Zellaus- laufern durchsetzt wird. Diese Ausliiufer sind bis jetzt nur darum nicht gesehen oder, richtiger gesagt, darum bestritten worden, weil die Knorpelgrundsubstanz im frischen Zustande so homogen erscheint wie die Grundsubstanz der Cornea in vivo, und weil anderseits die bis jetzt angewandten Reagentien der Beobachtung dieser Zellfortsiitze nicht giinstig waren. Es wurde ferner bewiesen, dass Farbstoffkérnchen , welche in das Blut eingetragen werden, durch die Zellausliufer yon Zelle zu Zelle fortgefiihrt werden. Herr J. Liznar, Adjunct an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, iiberreicht eine Abhandlung: »Magnetische Messungen in Kremsmiinster, ausgefiihrt im Juli 1879.“ Die Messungen wurden theils im Freien theils in einem hdlzernen Hauschen im Garten des Stiftes nérdlich yon der Stern- warte ausgefiihrt. Es ergaben sich folgende Differenzen der #* 262 magnetischen Elemente zwischen Kremsmiinster und Wien: Declination Kremsmiinster—Wien......... — 1°17'8 Horizontal-Intensitiit Kremsmiinster—Wien.. — —-0:0189 Inclination Kremsmiinster—Wien.......... = 0° 9'9 Zur Bestimmung der Declination und Horizontal-Intensitiit diente ein Reisetheodolit von Lamont (Lamont I), zur ‘Bestim- mung der Inclination das Inclinatorium von Dover Nr. 1. | Im Ganzen wurde 2mal die Declination, 5mal die Horizontal- Intensitiit (einmal mit dem Magnetometer) und zweimal die In- clination bestimmt. Die durch den Theodoliten und das Magne- tometer erhaltenen Werthe stimmen fast vollkommen iiberein, wenn man die Constanten des ersteren auf die in der Abhandlung auseinandergesetzte Weise corrigirt. | . Herr Dr. H. Weidel iiberreicht eine im Laboratorium des Prof. v. Barth in Gemeinschaft mit Herrn J. Herzig ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,,Studien tiber Verbindungen aus dem anima- lischen Theer. III. Lutidin.“ Die Verfasser erhielten durch Oxydation der zwischen 150 bis 170° siedenden Basen des Knochentheers, welche die Zu- sammensetzung des Lutidins (C,H,N) besitzen, zwei wohl charak- terisirte, stickstoffhaltige, isomere, zweibasische Sduren von der Formel C,H,NO,. Die eine dieser Siuren, welche [socinchomeron- siiture genannt wurde, schmilzt bei 237°5, ist in Wasser kaum lislich, wihrend die andere, mit den Namen Lutidinsiure bezeichnete Verbindung in Wasser leicht léslich ist und bei 219° schmilzt. Letztere Siiure gibt mit Eisenoxydulsalzen eine blut- rothe Farbung, wiihrend die Isocinchomeronsiiure eine braunlich- gelbe Farbe liefert. Die genannten Siiuren sind mit der aus Cin- chonin, Cinchonidin und Chinin bei der Oxydation entstehenden, bei 249—851° schmelzenden Cinchomeronsadure isomer. Die Bildung dieser beiden Saiuren beweist, dass in dem bei 150—170° siedenden Antheil zwei Lutidine enthalten sind, welche unbedingt als Dimethylpyridine zu betrachten sind und nach der Gleichung COOH Cieih Gog Ce aas mma EL, ike 263 die beschriebenen Siiuren liefern. Diese miissen als Pyridindicar- bonsauren betrachtet werden, da sie bei der trockenen Destillation mit Atzkalk nach der Gleichung COOH C.HLN }oooq = 200, +0,H,N Pyridin lieferte. Von besonderem Interesse ist die Zersetzung der Siuren bei héherer Temperatur, wobei die Isocinchoninsiure unter Abspaltung von Kohlensiure in die Nicotinsiure C,H,N.COOH iibergeht. Unter denselben Umstiinden liefert die Lutidinsidure die dritte der méglichen Pyridinmonocarbonsiiuren, die unter dem Namen Isonicotinsiure beschrieben und charakterisirt wird. Die Isonicotinsiure schmilzt bei 309°, wihrend die damit isomeren Siiuren und zwar die Nicotinsiure bei 229°, die Picolin- siiure aber bei 134—136° C. schmelzen. Die Verfasser beschreiben ausserdem eine Reihe von Salzen und Derivaten der angefiihrten Siuren. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. got \ ‘ edge . ae yetil a a al ennai Ba6itl® votoih worn rite agnatobik saad off Aon nteReG vio dots OeP eb roc es: if “ALE hyve rad donee d gouskeaaod iyi With ee tod) dow Hated Har | : HOOD) & : wi mt ee MO | mi i : Rt 1 14 vit j i } ; a ht ‘ Pl ADS ie ae . ehoteil abiny tT } . ; fad Wh LD Eh Wan et We Otek bast cs PEP ee wees ghee eis r 7 (9G noth 13 Up BN EY Tak See SOT E (OTOH aGeOG roy waniiedd Aitiw omtauiidonineal ab tao ailesqmoe Tare dOr Meeiodit HOOWV: A faa, mitten) ihe SERIO 207v. rs gra | yoo mobation F redline oe ane ates iii ath" (a eraiagt lai! cal cedbiny moot shin we ONS Ty biati eM ot apn oy DEE £1)" eee orirhanitesiagel Tet: "Bih Hioidaw “WOG 198 eft tie gutiiaatiootaoel at “ft 0 re Sib ORE ied oimtauitooit oifi rswe has come ‘maTouroas oe mostortion O °OCL-——LEL lod. 19de emia fox slat io "bition Sid Wah oeane Pmdiottoesd tdean Neh a itt os y3 a Bal pb shes “4 Get Vo MOTT he nea ORE TS ‘doisvtied Duss Mah ei ies _ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. ; Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. November. Die Direction des k. k. Staatseymnasiums in Freistadt dankt fiir die Betheilung dieser Anstalt mit den periodischen Schriften der Akademie und mit dem Anzeiger. Das C. M. Herr Prof. Stricker tibersendet eine Abhandlung: , Untersuchungen iiber die Entwicklung der centralen Nerven- gewebe“, von 8. Stricker und Dr. L. Unger. Es wird dargethan, dass die beiden Hauptbestandtheile von Gehirn und Riickenmark, niamlich die nervésen Antheile und diejenigen, welche man zu den Bindesubstanzen rechnet, aus derselben Embryonalanlage, aus der Medullarplatte, entstehen. Die als Bindesubstanzen bezeichneten Antheile wandern nicht ein und wachsen nicht ein. Es lasst sich zeigen, dass Randleistchen von Zellen sich an dem Aufbau der Septen in der weissen Sub- stanz betheiligen, wihrend der Rest der Zelle die nachhaltige Faser bilden hilft. Das erste, was sich von der markhaltigen Faser anlegt, ist das von Kiihne-Ewald entdeckte Netz. Diese Netze bilden Saulen, sind anfangs marklos und von dickeren Septen umrahmt, als es im erwachsenen Thiere der Fall ist. — Die Axenfasern entwickeln sich spiiter als das Netz. — Die aus Netzen bestehenden Siulen gehen aus Zellcolumnen hervor. — Die Zellcolumnen werden durch die Anlagen der Septen abge- grenzt. — Die Zellen dieser Zellcolumnen wandeln sich direct zu Netzen um. — In analoger, wenn auch nicht in ganz gleicher 266 Weise, entwickelt sich das Netz der grauen Rinde. Formen, die man zweifellos fiir Ganglienzellen halten kénnnte, sind nach der ersten Anlage des Netzes noch nicht vorhanden; es sind keine Zellen mit Axencylinderfortsatzen zu sehen. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn stud. phil. Michael Trebitscher in Wien: ,Uber die Reduction eines Biischels von Curven zweiter Ordnung auf ein Strahlenbiischel. “ Herr Vice-Prisident Hofrath Freiherr v. Burg iiberreicht eine Abhandlung ,,Uber die Wirksamkeit der Sicherheitsventile bei Dampfkesseln“ mit der Bemerkung, dass er der h. Classe bereits im Jahre 1862 unter demselben Titel eine Ahnliche Arbeit vorgelegt habe, welche auch in den Sitzungsberichten der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Classe, Bd. XLV, Abth. II, er- schienen ist. Die seither weiter fortgesetzten Beobachtungen und Ver- suche, deren Zahl sich auf nicht weniger als 859 belauft, sowie die Fortschritte in der mechanischen Wérmetheorie veranlassten den Verfasser zu dieser zweiten Abhandlung, in welcher er seine weiteren Studien tiber diesen wichtigen Gegenstand niedergelegt, und, wie er hofft, zum befriedigenden Abschluss gebracht hat. Die vom Verfasser schon damals ausgesprochene Ansicht, dass alle die von den Behérden der verschiedensten Lander, Osterreich nicht ausgenommen, gegebenen Vorschriften tiber die Grisse der Sicherheitsventile bei Dampfkesseln keineswegs ge- niigen und auf unrichtigen Voraussetzungen beruhen, werden durch diese neuerlichen wissenschaftlichen Untersuchungen mit Beniitzung der mechanischen Warmetheorie im vollsten Masse bestitigt. ? Es wird in der vorliegenden Abhandlung zuerst, als fiir die folgenden Untersuchungen vor Allem nothwendig, fiir die Ge- schwindigkeit des aus Gefiissmiindungen ausstrémenden Was- serdampfes die Gleichung 267 entwickelt, in welcher P; den Dampfdruck auf die Flichenein- heit im Generator, y, die diesem Drucke entsprechende Dichtig- keit des Dampfes, P den Druck oder die Spannung des Dampfes in dem Raume, nach welchen der Dampf ausstrémt, wobei also P ok As a BRE Ps oh) — / 2 Cast Ag es= Saa3= 2a z a4 Ages ASAss See ee 448 a -weKSS Pomas > > emt Satay Ge ar a. th ll et RR, Seti . Ley We. Mey : - * - n. ¢< a+ e ‘ in a = ©) te A, — 3 ba eh ~— ~ - owe : _ . de - Oe Se & Wi en Fl * Py ° ~ = £ eS box a es mt ae 7 ~ Sree Sess ts ae oo Oh - +? ,% g = a rt ink —_—" ea a i ba Ai St : Be es pont, - 4 ' , id ' —— a an ee eS = = el Ane ge \ ee se. : a ee a. of , ~ - - ~— eet ee ial F . i 5 Sat ie AS. Sighs Let - P| J , = 4 " ain ge LS Er Gas ne ld a ¥ - / ~ * “ a ; rit 5 : : ; CBSS Aue Se eee a : o ia x ~ eet fp) BA > 4 ‘ . , : ; : i OR? oem a5 ~- O40 Afes Se { ~—s : = —t ten Bet det Gee el he _ a A ee | ed 4 — Sd Ser d b ‘ . = ; = Mame Pye e le! Eo Gh) D>. corey ae smi = : wt 7 y ¥ 4m <0 Bites L - : “ 2S ACO SD A See = - ae a ne —- ; x on —3 a. @ <= — Pm < s of ~s = “a —« en ik ee, a ee <—~ “ - > - = AW yt inet Pe ha OP ~ i Li =~ ps! ~ Z - S a * PaAGe oo * ee? Be RE Ss Sa Ea er, AL P. 5) A — a3 Se Pie geercpa ee | = ke oS sok ease er A 7 = Oo ; : De “4 oe “4 2 * os -™ om ~ iy 2 } ad 7 .. se - + aH i > (FASS * earees et =e RDS ur Tir ay eras t ae: Pct > , fe omega - ee ee ES ee || um 9 Uhr Abd. 1 | NNW 3/ NNW 2) NNW 3) 6.5 | 7.7 | 7.1 | NNW [11.1] 1.7 21) INDEW 2bcOoN> 2S Ne Te) BO eae 1 NOW. | 72a a NY (LANNE dh) | Nib 1) OLR) 2.4 ) BUS INNEN) SOud. 5 4 +2. /O18SSE 13). —0 O} CLO) 7.25 O25: | SSE: | 90a1.8 5 —) O|/ESE (3) SE! 1) 0.0 6.3!) 2.0) ESE | 6.9):1.7 6 —5 OSH (3) SSE Lt OAH D3 i) 1.0 SE | 9.7 2.0 7 SoH | yOW, al Week) O60) 4.2 f 59 W (oa) Haha a | < 8 — 0; SE 3| SSE 2] 0.3 | 7.8 | 4.7 | SE,SSE) 8.1] 2.2 6) (SSH i LASSE 2) W.SE6) E.R: 4.0264 W |23.9) 2.2 2.40K 10 WP 73) NNW A) WY: 4h) Bh. 9) DIS OW 115 OG ab 4. 3.06 11 We 'S)INW (2) NW? 2) 8.9 6.8 | 6.6 WL APd.4 2.06 12 NY ee NOS EO i INES 5 LOWE 1 15 ae (OCR BE Boe 1 Oa: Lob | 200 EK 2.2) 1.0 14 — 0O| ESE 2) ESE 1] 0.3 | 3.9 | 0.9 | ESE | 4.7] 1.2 LW — 0} ESE 1| ESE 1] 0.2 | 1.1 | 0.6 |wsw,zse} 1.9) 1.0 16 oy (OSH (2) eSEPl a) O.5i) 2.91 O92) SEs Gelas 17 Ec 1| SE *3} SSE 2] 2.1.) 8.1'|) 4-9'| SE |°9:41'2.6 18 SSE /210S8H. 42) Siri) B00) 4.40) 240) SEA. | 5 60.9 1.16 19 — O}| ESE 1| NE 2! 0.3 | 0.0 | 3.6] NE | 8.9) 1.1 iS 20 NG i LON AT Be a) Bo Orb O.6 N 5.0] 0.6 2.80 Kr) 21 Ne eeSh AZ SOP 1 6.64) s8i) B70) SSW 40 0.30 22 NW 12SE: avis SEI! 1) 0.57) 2.50 1.45) SE 3.3] 0.4 23 |WNW 3} WNW 2} NW 1)10.5 | 5.6 | 1.8 | WNW{11.7 0.6 9.66 24, | NNW 1) SE 2] SSE 1] 2.2 | 3.6)| 3.0 | SE | 4.2/1.1 2D J SSWoi lisse ol S69) 1.611.838 63.8 | SE. | Stara? 26 — 0O| SE 2| ESE 1] 0.4 | 5.4 | 2.0 | SSE | 6.7 1.2 20 ||\ESE \1icNW °2]) We 2) 0.7 | 3.9 | 5.6 W 8.1] 0.7 0.46 28 |WNW1 SSE 1} SE 1) 1.8 | 3.2) 1.7 |WNW) 4.74 — 29 | WNW 2} WNW2,| W 4) 2.1 | 4.7 | 9.2 W (11.9) — 7.4© 30 W 2) NE 2| NNE 1] 5.7] 4.0] 1.2 |WNW({13.3] — Mittel] — 1.1) — 1.9} — 1.6) 2.21) 4.59) 3.78) — ye a — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) Lec gem Ee ag | 8 48 82 838 103 34 12 4 2 74 47 38 38 Weg in Kilometern 965 123 108 56 246 64411981073 216 90 68 8 2028 1144 450 720 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.0 2.8.2.3) 2,9 1a 2 2 4.0, 2.9 2B eA Ad | TO Re a oes Maximum der Geschwindigkeit 6515510 3.9 3.3 AA 2D 90792 ae 10.8 9) 2829 et oe 275 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), September 1879. re Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung 0—14 ( ) 0.37" | 0.58" | 0.87 | 1.31™| 1.82" : Tages- Tages-| Tages- b ob h h Qh h Dh h Sh é : | : mittel J | 4 : mittel | mittel : 2 = 8 10 10 9.3 8 8 So 1 2b.0-) 19-9 118-8 ‘aa Lie £ 0 0 0.3 8 9 8 20, L5) 1958. (18.9 (ATP aed 1 0 0 0.3 9 9 9, 19.4.) 19-4, (13°8 (LR | 17 0 0 E 0.3 5 9 1 192 19.2, ERG To: | 1b.S 6 1 2 3.0 5 9 4 W192 418.9) ()d8-4 (ALS | 1b8 0 0 0 0.0 8 9 ©. WISTS 19.0% (48.4 PLTs2 |.1568 1 10 1 4.0 3 9 8. 19.4%.) 19. 0- (48.4 Poe) 1s 2 1 0 £9 8 9 ¢ ibe | Se as Pie Eo Br Se ay ee de Pe 0 3 10 4.3 8 9 9 20.4 .)19.4.)}18.4 (1.2 115.8 1 3 10 4,7 10 9 O° P20.0 119.5, | 18.59 (Ped 7 rae 9 7 0 5.3 vis 9 8 HIS 19.35 18.5. a | 16s 0 1 0 0.3 9 9 9 1625.:118.9- |18.4 |\1G4 | 1598 0 0 0 0.0 8 9 = Mam | 8 De is cs PA we 3 a RB 0 0 0 0.0 8 7 S. PQS 98.3 be.8. 07.0. bes 0 0 0 0.0 8 9 > 18.0 tS. Eb i biss L470 | Bogs 0 0 0 0.0 8 9 © [TSS IS.D TT Hiewm iss 0 0 10 3.3 7 10 8. 118. 7-1 18.2, |47.6 | 1659 7 15c8 2 4 0 2.0 8 9 6 Aged) 184, 2 Tae ee 6 il 8 5.0 3 8 8 18-7.) 18.4, (20.8 fess: Pines 8 2 0 3.3 9 9 9 A I9,0;,118.35-"|.20.8 -iG53 0) 266 0 8 10 6.0 4 1 47,4183 9) 18.6.) 20.68 PL@o7? | BG 10 9 10 9.7 8 8 8 18.5..)18.3, | 17.9 |16.8 |15,% 10 9 1 6.7 9 9 8 17.9.|18.3,|17.8 [16.8 | 15.6 0 3 4 2.3 8 9 © WEG, Ge a 20S. Vaso) fares 2 By 7 4.3 5 9 S 06.9 27.5, "| 20.2 ohde 29" i tase 8 + 6 6.0 t a SB. Pl D517 .3) pat. d ViGS: || ee 8 10 10 9.3 8 | 10 S716. S417. k LEO oh ies | ibed i) a 9 6.0 9 8 @ 16.2 |16.9 |16.8 |16.7 | 15.6 10 10 18 9.3 8 9 O P15. 37016.%, 26.0: ib G6. || tee 8 0 0 2.7 9 9 3 15.6 |16.3 |16.4 |16.5 | 15.6 B:O) foo 3.9 3.6 7.5) 8.7) 7.2018.5 | 18.4 117.9 116.9 | 15.7 Verdunstungshoéhe: — Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.6 Mm. am 23, Niederschlagshdhe: 29.0 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, * Schnee, A Hagei, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, 2 Thau, KR Gewitter, <4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.8, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). - 276 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202-5 Meter), wm Monate September 1879. Horizontale Intensitit in Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°+ Tag Scalentheilen Temp. im ) Th ie j ° 7h Qh gh | mete 7 | op Tages: Bifilare | iz | 58.8 69.6 | SM, 62.77 {1 97.0 | 97.8 | 95.0 | 96.6 | 21.8 2 Shae 67.1 58.8 GL4S BGd.6 \28loo) Sosou) Sk ele 3 58.3 67.9 62.6 G2 98 5101.8 (19%. 6.) SD say) 9Bee | eka 4 58.7 68.1 63.6 63.47 | 98.3 | 96.2'| 95.7'| 96.7 | 21.8 5 59.4 69.3 62.1 63:60 Gi’ 97.6 | 195230) 96.59! 9b. 5h Biss 6 58.8 67.5 63.4 3 a aS MI HE a lar ya 7 59.3 70.8 63.9 64.67 || 97.7 | 98.3 | 96.0 | 97.3 | 21.7 8 | 61.4 66.5 62.8 GO O6) NO. \Wods On Ok eh Os Mel eee 9 59.6 69.1 62.4 Oo, C0" (Wal. Olt9D.o |) aed | abe era 10 35 2. 67.2 62.3 6290) 94. Sr 970 OG) Satay OEP ae 11 59.4 65.7 62.3 62.40. 1 96.0 94 To OT 0. So.e I BIG 12 61.0 66.5 62.8 63.43 4).98.2: 1597.8") 96205) S13. Blea 13 60.3 65.8 62.6 62.90 7) 9928 196.5.) 9b25.) Sasi ales 14 60.6 68.2 62.5 63.400, 1 FUR 9a. 1) 960 86.34) yale 15 60.7 66.7 62.8 63.40 || 97.0 | 95.4 | 95.5 | 96.0 |) 21.3 16 62.2 65.0 61.2 62,00 21:90.40 (94.07) 9S 5.) (Ot oO aey ola 17 60.5 65.6 62.2 62.90 fl 99.D \peDeSel: Sac tel wl cee Ita puke 18 59.8 64.9 62.2 62.30 {100.0 | 98.8 | 99.5 | 99.4] 21.4 19 59.7 65.5 62.5 62.57 (102.4 |100.0 |100.0 | 100.8 || 21.5 20 60.8 67.8 61.5 63.37 {100.1 |100.9 |101.1 | 100.7 |} 21.6 21 60.1 66.9 62.8 63.27 |[101.0 ;100.3 | 99.4 |100.2 } 21.7 22 59.6 66.9 62.9 63.18 {100.5 {100.0 |100.5 | 100.3 || 21.5 23 60.6 66.6 63.0 63.40 100.1 100.4 | 99.9 | 100.1 |} 21.4 24 61.7 66.8 62.4 63.63 01000048 1199.6 | 96.7 | SO.) are 25 60.7 66.0 62.8 63.17 8197.9 |101.,7))100.0;; 99.9 | 2185 26 60.3 65.7 61.5 62.50 {101.0 |100.5 | 98.8 | 100.1 | 21.5 27 59.9 66.6 62.4 2.90 .a02.0 |)/99.3, 1 9922) 400.2 nes 28 60.8 66.0 ot.9 62 90, SEOD.EO hy SSO! 1G 230) Oyo emt 29 60.4 67.8 62.0 63.40 {100.4 |101.4 | 97.9 | 99.9] 21.1 30 Doo 65.5 61.6 62.85) ) P8 Minimum des Luftdruckes: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: Meer wwe NNHONW DOHNMAT WOOK DBOonwnw HwNwae Temperatur er a _ _ — CO be — _— “J QOPoOww ODKHOANT OMDFKFOW OMRHWOO _ pe moMnmAcanrn oo MOORE DO AUNWOK CANAT ANMHHO FROON MONDE ‘ Tages- Abwei- a 4] chung v. | mittel Garde 15.8 IO xf 12.5 |— 0.4 fe ae} 13.0 13.3 0.6 uta 13.4 13.4 0.9 16.6 11.4 12.9 O.5 17.5 12.7 13.6 fee 1329 10.8 10:5. | =e 13.8 ge 14.35) | Oe 11.4 11.3 11.2 |— 0.4 L2tS 5.4 8.9 |— 3.5 ached 8.8 We 10.9 8.2 BS = 1.7 i flee 12.4 12 0.4 Lia af 8.0 11.4 0.8 13.8 9.7 CS Ae ngs figs | 5.4 7.4 |— 2.8 3.6 iv 20h \-=3 ao 0.6 1.6 0.9 |— 8.9 4.8 7.0 4.5 |— 5.1 9.8 6.4 7.6 |— 1.8 14.5 9. 4h 11.2 pa a. 4 6.3 7.6 |— 1.3 8.8 ae) 6.9 |— 1.8 346 C2 7.0 |— 1.4 ye) 6.6 (4 |— 0.8 ea Dol 6.1 |— 1.9 hoe 4.0 5.2 |— 2.5 | 6.4 8.1 6LOrj—. 1.5 10.3 7.8 8.9 1.6 re!) 7.4 6.4 |— 0.7 10.8 7.8 7.9 Sed ewer! 8.4 8.2 146 10.72 8219 8.73|— 1.17 752.9 Mm. am 13. 729.6 Mm. am 20. 24stiindiges Temperaturmittel: 8.64° C. 19.2° C. am 2. —0.7° C. am 18. 219 Feuchtigkeit in Procenten | NWO Ot re Om OMrMOnDS AHWMM~Mo NH OOM Iw £0 t= © ~oroe DODNDOD WH OYKD ADDDWASH UHO19 2D KH HOO ODOr~ron OwWeon Orson COr~r nD OO Btw DIK Ke OD MPrewVoDdDn ADODAnS Sand = VAM OOD MO OAD A 10 SO rtstn oO € Omt ye DODO Mm WK HKeD ODODOnDO®D OONM~MO NOHO ODMH Ww Pa DSO G2 OD vette Le GES ee 6 Oe De 48, oS ee eee Os Cee «ne ee worn Omer re wh wt 1 oO C10 Hig eo Dir iore Cfo, CO 65 i ufo CHHOMr AHAOODWMH ioOnNowdwnm MOO Oo > ) oC Dé 1618 wX rh OOH HOO rm 1910 Hiss 16 bX wt tl re ve Pe Hort 2 OO <0 P= Oo 61) 00 DOr OB SO 60 OO Pe See OM~i~ dt 19 OM O10 sHHid HO DoH 10 +0 to te be be Bee Dunstdruck in Millimetern D1 SO Hid pe ong ll Oa Sth O bk oa ft tO TO Sie GN a ) wero IOIy OO HSH CO SHO 8 1 SH MD SO O1ig toto Radia- Min. Insola- Max. Min. Temperatur Celsius und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 02°5 Meter), October 1879. Max. SMO MM OFMUOD MNMOM ONNANDrye NHOWMo © ~OODOS ONDE N ANGOON YFPOMOwoDH OOntor~sd . . . . . . . . . . Seed 2S... 10" ee ee, NODMOD OFA OPoaAAN Hr OOnm He Owmow sHosH rah HH OD CO SH CON MOON AOD AA An AON eS , 6-8'|'/-6.8 73.9) 82.4) 80.6 ¥* ae | | il Pile: 6.6 5.59} 26.23 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 45.9° C. am 9. Minimum, 0.06" ober einer freien Rasenfliche: —3.3° C. am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 45% am 9. 14.22 280 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate i | 4 eee i | Windesgeschwindigkeit in eee eee und Stirke Moteinbper Pe ae IR 4 Niéder- Sapa TETTE fein | $32 schlag Tag : x | Shes) 3 in Min. a 2” a "4 2 o | Maximum at | gemessen | > «i | um 9 Uhr Abd. | | | | | Lo, — 290) EU SSE 01) 0.54 2,711.8] SSE: | 2.8/4.3 | I Del ine Ol Sa! bo SE il Od 4al Oa SE] 5. Bl ded 1) 3.) —.0! W 2) WNW3/ 0.3 | 6.0 1.8.1 | WNW/10.0/ 1.3 | 0.56 4951 NWo tONNE. ds We cll 2.34 824404 We! 4.27 1 | | 5- SW, 1|/ WNW 1, NNW 1] 3.5 | 3.8] 8.4 WSW! 8.9/0.8 | Gor) NW: 1) NNW: Qiao (Ny 91) 1.94 5:64 B94. Ne | 6.4/0.9 | | 77, NW... t] WNW 2). WNW 2! 3.5 | 6.0 | 6.7 | NW | 9.2/1.5. | 8-WNW 3) W 4|-NW 3] 9.4 111.0 9.2} W. j12.8/1.4 | 1.006 95) NWin 2) oN) ly NE 1] 626.5 6,5, 1,05) NW. | 8.9] 2.2 | LOy5) Weal Wo Bp Wy 95) 664 7.811314) We 18-U) 7 5.26 Hips] Weed) W 40 W 9 2]12.84 9.5) 6.7) W- |13.3] 0.3 12).; Went) W 3lo Wo -4] 38.2) 8-0.)11.7.) We |12.8] 1.4 13.- WNW 3) NW 2/-WSW-1] 7.3-1 4.8.1 2.1-| W_ |10.0] 0.6 14.0 NW- 1) WSW 1) WNW-4/ 1.9} 8.6/| 9.8). W. 113.6] ,0.8 15.° WSW. 4) NNW 3}. N- 51/11.1./ 8.38.| 2:1 | WSW (15.3 0.7 2.79 16 Nop 1) oN) 2kNNW,5! 1.5) 6.7,118.7.| NNW |14.4] 0.7 6.50x* IZ. NW, 5| NW ,5) WNW 3/14,.5.)14.2)) 9-2)] NW /17.21.0.8 12.5% 18... WSW: 2} W bk W -7) 4,.4,116,2-(23.9.| W. |25.01,.0.8 4.8© 19: WNW. 3} .W 4), SW 119.3 /11.4.} 2.5. W. |16.4/.0.7 5.08 20,.| WSW. 1| SSW 1h W . 1] 3.6] 1.9.| 1.4 | WSW j14.2!.0.7 6.79 2be) Wo. 4 W 4b W ..4/11.3.110.8./10.0.] W. |12.2l 0.9 3.06 22-| W. 3} NNW 3 WNW 3] 8.6] 8.2.| 7.9 | W. /11.1] 0.9 93... NW. 3| NNW 4) NW, 4] 9.4,/11.0 10.7.) NW (12.5) 1.5 04 WNW 4| NNW 2} — _ 0/10.5 | 5.2.1 0.4 | WNW 11.9] .0.7 250' SE, 2) SE 9) SE. 1) 4.7.) 5,0.) 2.2.) SE | 5.8] 0.4 260/ SE 1) ENE. tp | N, 1) 077s} 2255! 0.8-|ENE,N| 2.5) ,0.2 | 27..| NW. 1) NNW 1). NW. 2] 1.5-| 3.0,| 5.0} NW | 6.7.0.3 28.1 NW. 2) NW 2) NW 1 5,4-| 4.2-| 2:2-) NW | 7.2].0.2 | 29, NE. 1| ESE 1), SSE. 1] 1.7-] 2.1-| 3.9.,|SESSE} 4.2.0.1 300|.SSW. 1) ENE: ab, |< *r 0] 1e6e) 2,5-150,0,) SSE | 3.31,0.2 31,, ENE. 1) SSE 3) SSE 2) 2.2.) 7.5.| 5,3.) SSE | 7.5) 0.2 | | | Mittel), — 1.6) — 2.4) — 2.1] 5,28) 6.67|-5.90| . — | oelace iad his | | 40. 6. 1h,..22 212. 4.0.60 wah: jBinit4 345184. .201,,.%2;7110 57 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) Weg in Kilometern 915 43 75 126 G61 35 592 4838 33. 22.0228) 187 6347)208b\2041 1107 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 336) 1:9. 1.8096 11402.1 238 370 16 Oe 8 64° Sr NO ooo Maximum der Geschwindigkeit 19°38: 3:6) SFO: 3.6 (258.138.6058) Gade on 5.013 eo 0 eke a eee 281 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehthe 202'5 Meter), October 1879, Bead vol | ~ nate atur in der Tiefe — (0: 37" 0.58"|0.87" 1.31" 1.82" | | Ly oan as | igs 9g | Tages- fs: ds py ‘Tages- Tages- x - | | mittel | J | mittel mittel | Py | ‘ SennenT ine pt | | ea ish papa |e | 6.15.7. 11613 116.9 116.4 | 15ep oe: fot Or teesO, fs? | 6 | 8 ‘late l igi | 16.0 116.2 | tong L; @ 10° | 10 | 9.07 3 9 8) 15.4 $15.8 1,965.8 11670 | 15.4 | Otc O8-pe O1}ce ODA o. Je 9 T.80 | 15.0 tpa5.6S) 46.7 | ded | 15.4 | Bop Li be Qi he ashh &. 9 4 B0 | 14.0°15.6%96.6 | 159 | 15.3 Pe Og BEY gt EG lee tig Te got te BS Wea eh 15.6 Lae. 5145.8 | 19-2 | 2 Dio he 10 OL! fees ae | Derp ser 14.3") 15.5 [lof 115.4 ioe | 10. of 10%.pe 8 920 8 9 30.90 1 14.1-8)15.2") 98.2 | 1516 | 15.2 | @.0F 0.be OHfoe LITCH O.de 9 VF.80 13/7 0h 14.96) 95.0 | 15t | 15-1 10.ef 107 (2 9ujoe 9TH | 9 4°.89 113.2°)14.6 8194.7 | te | 18.0 pee ane 8.7] 8 4.9 |, 9) /t2-6.)14.1 [14.5 | 15.2 | 15.0 9-'! 40° | 10 oe 119°) Bot BR 4e.4 [13.8 [14.2 | 15.1 | 1409 10) 30 he Of fe 4.304 81e 8 19.8) | 12/6 1)13.60194.0 (14.9 | 14/8 Bok de fe OO} 3.004 B48 9 7.89 11251)13.50148.8 (14:8 147 | Of 10P jx toe ee oe} 8 | 10 }.89 P1200 1/18.30}48.6 [14.6 | 14I6 | 10 | 10 | 10 | 10.0.) 8 {10 |41. |it.2 | 19.8 5143.4 | 14.5 14.5 | 10°) 10 | 9 9.7 | 9°) 8 PB YO. | 12.0 [12.9 | 14.3 | 14.5 | | 9 F108. fA108 8 9214 D.4570 ir. 80 | BOP 1S} de.2 | wa | RIS | 4y7° 1 10-2 87 “Sey gs 9 fo 89 1 8.80)10.85) 11.9 11329 | 1450 10.5} 10° }* 10! |}! 1020 8 | 5 | 10) | 9.4/)10.7!|41.6 |13.6 | 14:0 10 | 10 2 73:1 9 | 9 |-9) I10.0'/11.0. 41.6 |13.4 | 14,0 SF. 19 8 8.3 | 8 9 | 9 | 9.6 110.9 |11.6 |13.3 | 13.9 | 2 7 7 513-1 8 [10 8 | 9-2 $10.6 | 11.6 13.1 | 13.8 | 9 10 10 95784 ' 8 9 | 8 | 9.0°}10.4°|11.4 |13.0 | 13.6 10 | 10 8 9:30] 8 9 | 8 } 9.2 /)10.3'| 11.1 | 12.8 | 18.5 10} 3 | 0). 43 | 5 | 9/9) | 8.9 [10.2 ]41.0 |12.7 | 13,4 | foc) 10°74," 10 | io | 5 || 8 | 8 | 8.6 | 10.0 |10.8 | 12.5 | 13.3 | 10 10 Tf 10) 109004) 8.4) 9 WH BP 8591010.09|90.7 | 1904 | 13802 | 10 3.47 O8 FY 4/3 | S.v 7 TP. Si |} 9F91010.08)/40.6 N23 1381 10 | 8.47 106.) 932i} 5h 5 iB) | B19!) 10.0! }10.5 12.2 118.0 | 10 | 10 | S8.8F Sari} 0.0" 9 Os 9.1/" 9.9 | 10.5 12.1 | 12.9 | | | Bs Tay GAY 6.9 13 5.6 8 a 51) 12.7 /43.2 14.3 | 14.4 i | . ‘ ' Verdunstungshéhe: 26.8 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.5 Mm. am 1Y%. Niederschlagshéhe: 47.9 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, == Nebel, .4 Reif, o Thau, R Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.0, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 282 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), am Monate October 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°-- Horizontale Intensitat in Tag ie toner nT eee ____ Sealentheilen Temp. im oh h gn Tages- be | - | Bifilar : | 2 7 | mittel i a a ahd c | | | Ti} 597 66.1 62.48) 68.73) | O1.8: | OTA 95,5 | 96.7} 21.0 2 | 59.5 66.20 |c161 7.6) 62.47 W 97.7% | 9527.) 95.44) 96.30 21.0 3°| 60.3 66.9 62.2 63.13 || 96.8 | 94.4 | 94.1 | 95.1] 20.8 ROT a 66.5 54.7 60.30 || 95.1 | 97.9 | 98.4 | 97.1.1 20.8 6 | 60.8 | 66.8 | 62.5 | 63.20 | 95.4) 96.6 944! 95.5] 20.5 G@ | 61.7 66.0 58.5 62.07 || 95.6 | 99.5 |95.4 | 96.8} 20.5 Zr) 6169 66.5 59.9]; 62.77 || 95.0:| 95.9 | 90.01) 98.64 20.4 8: 60.3 66.9 62.5 63.23 || 93.1 | 91.9 | 90.0!) 91.7} 19.9 9 | 61.3 65.5 62.6 | 63.13 | 90.9 | 88.1 | 86.7! 88.6] 19.9. | 10} 59.9 66.1 62.1 62.70 ||.87.0,| 86.0 | 84.1|, 85.7, 19.5 | 11 | 60.0 66.0 | 61.9 62.63 | 84.0 | 85.1 | 84.54) 84.5] 19.0 12;| 60.6 65.9 61.7 62.73 || 86.2 | 85.1 | 84.0 | 85.2] 19.0 131) LL2 65.9 61.7 62.93 /84.3 | 85.1) 88.9'|) 84.4] 19.0 14 | 60.4 65.9 61.3 62,53 || 82.7 | 85.4 | 82.8 | 83.6 | 18.8 15 | 60.9 At et 2 63.30 || 81.8 | 81.0 | 82.0 | 81.6 || 18.5 161) (620 66.2 |; (60:7 62.67 82.4 | 81.3 | 81.2.) 81.6] 18.4 17. | 60.8 66.7 | 60.7 62.57 ||.79.3| 78.9) 76.8) 78.3) 17.4 18 60.9 66.1. }./61.8 62:93 || 78.1 | 78.4./(74.1111 76.91 16.9 19,| 61.5 B61o0 1 ato 63.305 75.9) Met wat TA One ian 20.| 60.4 |.°64.8.) 61.8 | 62.33 | 75.8 | 78.3) 76.4) 76.8, 17.0 21.) 60:8 64.9 | 62.2 62.63 | 75.1.| 72:1.) 73.7 | 73.6) 16.5 22 | 60.9 68.7) (| 62.1 62.23 «| 74.2 | 73351) 73.441 73.70) 16.4 93;| 61.0 64,16.4016157 62.30 || 73.0] 75:2\| 74.24 74.1] 16.4 et oh BL. Oy es a 62.33 Wie | 02.5. | 7d | 78 Ta 16a 95° | BT EAR hedehed ee 62.30 eae 75 4 8) oe ol gus 26:| 61.4 64.6. 61.7 62.57 || 76.2 | 80.2 | 75.7.) 77.41 16.8 281 | 62 68.6) | 61.4 62.07 | 75.9 | 77.1!| 75.3.) 76.1] 16.9 981} 6ks2 | 65,10 .)1 614 62.57 || 75.1 | 78.5 | 75.8) 76.5 1 16.9 29; | 6.0 64.0: |) 61.2 62.10 || 76.2 | 77,2:| 75.8 | 76.4)] 17,0 30 | 61:1 65.2 | 61.3 62.53 || 75.6 | 79.1 | 75.8 | 76.8} 17.1 31; | 61.1 64.2 | 61.0 62.104] TE-9 | 78650) T6i20\- Tbe FTW : | Mittel, 60.78 | 65.59 | 61,31 | 62.56 | 83.27/ 83.70) 82.34) 83.10} 18.36 Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung — — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stiinden nimmt die Intensitit ab. 72.0503 bein = 98.4 nnd r= 21.4° C. Inclination: 28. Oct. 0°38" p.m. Nad. I 63° 26'3 Nad. II 63° 26'6 Mittel: 63° 26'5 ys a A eet. 638 25.4 ¢ 63 25.0 63 25.2 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1879. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4. December. Der Priisident gibt Nachricht von dem am 5. November erfolgten Ableben des ausliindischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn James Clerk Maxwell, Professors der Physik an der Universitit in Cambridge. Die Anwesenden erheben sich zum Zeichen des Beileids von ihren Sitzen. Herr Prof. Dr. C. B. Briihl im Wien iibermittelt fiir die akademische Bibliothek die Fortsetzung seimes Werkes: ,,Zoo- tomie aller Thierclassen*. (Lief. 14 und 15). Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung des Herrn A. Migotti, Assistenten der héheren Mathematik an der technischen Hochschule in Wien: ,Uber die Strictionslinie des Hyperboloides als rationale Raumcurve vierter Ordnung.“ Herr Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag iibersendet folgende Mittheilung: ,Uber Degenerations- und Regenerationsvorginge im unversehrten peripherischen Nerven.“ 284 Gestiitzt auf zahlreiche Befunde iiber das Vorkommen degene- rirter und sich regenerirender Nerventasern in den unversehrten peripherischen Nerven des Frosches, der Wanderratte und des Kaninchens (Sitzungsberichte dieser Akad. Bd. LXXVIL, U1. Abth., Mirz-Heft 1878; hier findet sich auch ein Verweis auf meine friiheren Arbeiten tiber diesen Gegenstand) war ich zur Aufstellung des Satzes gelangt, dass die markhaltigen Fasern des periphe- rischen Nerven an mehr oder weniger ausgedehnten Strecken ihres Verlaufes keine perennirende, sondern nur eine cyklische Lebensdauer haben. Den Verdacht, dass es sich um eine von den nervésen Centren ausgehende krankhafte Erscheinung handle, glaubte ich abweisen zu diirfen, insofern es in hohem Grade un- wahrscheinlich war, dass alle zur Untersuchung verwendeten Thiere mit Erkrankungen des centralen Nervensystems behaftet gewesen seien. In einem Nachtrage zu der genannten Abhandlung (Prager medicin. Wochenschrift 1879, Nr. 29) machte ich sodann daraut aufmerksam, dass das quergestreifte Muskelsystem der Ratte hiufig in sehr betriichtlicher Weise von Parasiten (Mie sche r’sche Psorospermienschliiuche, seltener Triehinen) bewohnt ist. Es musste nun daran gedacht werden, ob zwischen Nervendegene- ration und Veriinderung der Muskelfasern durch parasitiire Bil- dungen nicht ein ursiichlicher Zusammenhang bestiinde in der Art, dass ein primiir im Muskel auftretender allotrophischer Zustand autsteigend in die zugehiérigen Nervenfasern sich fortpflanzt. Wesentlich zur Aufklirung dieser Frage und vieler anderen noch weiterer Untersuchung bediirftiger Punkte habe ich mich im Laufe des letzten Jahres fortwiihrend mit diesem Gegenstande weiter beschiftigt und bin hiebei zu einer Reihe von Ergebnissen gelangt, tiber die ich hier in Kiirze berichten will. Ich behalte mir vor, die Resultate meiner Untersuchungen demniichst in ausfiihr- licher, mit vielen Abbildungen versehenen Darstellung zur Publi- cation zu bringen. 1. Die sich auf eine sehr grosse Anzahl von Ratten er- streckende Untersuchung hat ergeben, dass ein ursdichlicher ZAusammenhang zwischen Nervendegeneration und parasitirer Invasion der Muskeln nicht nachzuweisen st. Wenn zuweilen starker Gehalt der Muskeln an Miescher- 285 schen Sehliuchen mit dem Vorkommen zahlreicher in Degene- ration begriffener Fasern im Nervenstamme zusammentiel, so war dies nur zufillig, da in anderen Fiillen zu parasitenfreien Muskel- fasern Nerven mit zahlreichen degenerirenden Fasern gehérten und endlich Thiere mit hochgradig parasitiir inficirten Muskeln in ihren Nerven nur Spuren des degenerativen Processes zeigten. Auf dem Wege des Experimentes durch Laesion der Muskeln auf- steigende im Nerven nachzuweisende Degeneration hervorzu- bringen, ist mir nicht gelungen. Gegen die Auffassung der Nervendegeneration als eine primiir vom Muskel ausgehende Erniihrungsstérung spricht aber noch der weitere Umstand, dass sich die von mirin der oben citirten Abhandlung ausgesprochene Vermuthung, dass das Vorkommen von degenerirenden und sich regene- rirenden Fasern eine weite Verbreitung in der Thier- reihe haben diirfte, bei fortgesetzter Untersuchung vollstindig bestitigt hat. Nachdem ich durch ein genaues Studium der im Rattennerven vorkommenden Formationen eine weitgehende Erfahrung iiber die ausserordentlich mannigfaltige Erscheinungsweise des Degenerations- und Regenerationsvor- ganges gewonnen hatte, war es mir nun nicht mehr schwierig, auch beim Kaninchen und vielen anderen Thieren re gelmiéssig die Spuren eines fortwihrenden Untergehens und Wiederneu- bildens von Nervenfasern aufzudecken. Positive Ergebnisse habe ich bis jetzt zu verzeichnen bei folgenden Thieren: Maus, Ziesel, Hamster, Maulwurf, Katze, Pferd, Fledermaus, Frosch, Triton, Salamander; bei der Untersuchung ciniger Végel und Fische stiess ich ebenfalls auf die Spuren des Processes. 3. Beim Menschen lisst sich der Vorgang der Degeneration und Regeneration in den peripheren Nerven mit grosser Sicher- heit nachweisen. Begreiflicherweise musste ich bei der Unter- suchung am menschlichen Nerven von der Verwendung von an irgendwelcher Krankheit Verstorbenen absehen. Ich beniitzte die Nerven von Personen, die durch Selbstmord oder gewaltsamen Tod ums Leben gekommen waren, oder die Nerven von wegen Verletzungen amputirten Extremitiiten; natiirlich entnahm ich das zur Untersuchung zu verwendende Nervenstiick aus dem nicht von der Verletzung betroffenen Theile. 286 4. In bestimmten Stadien des Degenerations- und Regenera- tionsvorganges ist die Diagnose desselben mit geringen Schwierig- keiten verbunden. Wenn diese Stadien aber gar nicht oder nur sehr spiirlich in einem Priiparate vorhanden sind, so ist die Erkennung des Vorhandenseins der angefiihrten Processe nur bei sehr grosser Ubung und Erfahrung miglich, da die Spuren desselben dann fusserst unscheinbar sein kinnen. Die hiehergehérigen, bislang iibersehenen oder doch nicht richtig gedeuteten Befunde werde ich in meiner ausftihrlichen Arbeit ein- gehend schildern und abbilden. 5. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass ein gut Theil dessen, was man Seither als Bindegewebe im Nerven beschrieben hat, nichts Anderes darstellt, als Reste untergegangener markhaltiger Nervenfasern; ebenso li&sst sich in aller nur wiinschenswerthen Schirfe darthun, dass ein Theil der als marklose oder Remak’sche Fasern beschriebenen Bildungen in einem innigen genetischen Zusammenhange steht mit dem stetigen Processe der Degeneration und Regeneration markhaltiger Nervenfasern. | 6. Die ungeheure Mannigfaltigkeit der Bilder, die man von Nerven beschrieben hat, welche nach einer Continuitiitstrennung muerst der Degeneration und dann einer Regeneration anheim- fallen, habe ich auch am unversehrten Nerven beobachtet. Der Vorgang betrifft oft nur eine kleine Strecke der Faser. 7. Ich glanube, gestiitzt auf eine ausgedehnte Reihe von Beobachtungen, nun auf meine schon friiher geiusserte Ansicht zurtickkommén zu miissen, der zu Folge im peripherischen Nervensystem ein fortwaihrenderUntergang, vergesell- schaftet mit einer consecutiven Neubildung von Fasern, stattfindet. Die ausfiihrliche Beweisfiihrung werde ich in meiner Spateren Publication antreten. 8. Der Nachweis eines fortwiihrenden Formenwechsels im peripherischen Nervensystem diirfte sich von durchgreifender Bedeutung fiir die Anatomie, Physiologie und Pathologie erweisen. ‘Ich kann daher nicht unterlassen, schon jetzt die Bemerkung von Rumpf (Untersuchungen. d. physiolog. Instit. d. Univers. Heidel- berg. Bd. IT, Heft 3) als unzutreffend zuriickzuweisen, dass Kuhnt 287 auf das Vorkommen von degenerirenden und sich regenerirenden Fasern im unverselrten Nerven aufmerksam gemacht und ich das Auftreten derselben weiter verfolgt habe. Ich habe vielmehr lange vor Kuhnt in zwei Mittheilungen zuerst diesen Gegenstand in der Literatur zur Sprache gebracht und muss daher die Prioritiit fiir mich in Anspruch nehmen. Erschienen sind: Das 5. Heft (Mai 1879) II. Abtheilung des LXXIX. Bandes und das 1. Heft (Juni 1879) IL. Abtheilung des LXXX- Bande der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. SS Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. gre joy) H., 2HC1; | Rafa Ose). ONE SOL, + HO: , Platindoppelsala C,N.H,, 2HCl+-PtCl,+2H,0. Die Arbeit wurde im Laboratorium des Prot. Maly in Graz begonnen und in dem des Prof. E. Ludwig beendet. Das ec. M. Mitglied Herr Regierungsrath Prof. Dr. Th. Ritter vy. Oppolzer iibermittelt ein Exemplar des IL. Bandes seines Lehrbuches zur Bahnbestimmung der Kometen und Planeten. Der Obmann der prihistorischen Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Herr Hofr. v. Hochstetter berichtet tiber die Ergebnisse der von der Com- mission im vergangenen Jahre veranlassten Forschungen und Ausgrabungen. Den in der Sitzung vom 20. Miirz 1879 von der Commission gefassten Beschliissen gemiiss sollten die Untersuchungen und Ausgrabungen in diesem Jahre hauptsiichlich in Mahren, Niederésterreich und Krain stattfinden. I. Héhlenforschungen. In Mihren waren es die neuer- lichen Funde von zahlreichen diluvialen Siugethierresten in der Hoéhle Vy pustek bei Kiritein unweit Briinn, welche die Com- mission veranlassten, einer weiteren Ausraubung der Héhle durch Knochensammler Einhalt zu thun und eine systematische Durch - forschung derselben zu veranlassen. Seine Durchlaucht First Johann zu Liechtenstein, auf dessen Herrschaftsbesitz die Hihle liegt, kam den in dieser Richtung von der prachistorischen Commission ausgesprochenen 296 Wiinschen auf das zuvorkommendste entgegen, indem er nicht nur jede weitere Erlaubniss, in der Héhle zu graben, von der Ent- scheidung der Commission abhiingig machte, sondern auch an- ordnete, dass die auf seinen Werken bediensteten Bergleute zu den Ausgrabungsarbeiten verwendet werden. Die Arbeiten wurden im April begonnen und unter der speciellen Leitung des fiirstlichen Oberférsters zu Babitz, Herrn Gustav Heintz, bis Ende October fortgesetzt. Die Herren Hofr. F. vy. Hauer, Professor Makowsky von Briinn und der Obmann der Commission besuchten im Laufe des Sommers mehrmals die Héhle und tiberzeugten sich von den geologischen Verhiltnissen und der Art des Vorkommens der fossilen Reste. Die 4—5 M. michtige knochenfiihrende Ab- lagerung liegt unter einer schwachen Sinterdecke und besteht aus einer ungeschichteten Breccie, die ein Gemenge ist von Lehm, Sand und von eckigen oder abgerollten Gesteinstiicken. Die Knochen der zahlreichen diluvialenSiugethiere kommen in dieser Breecie vollstindig durcheinandergemengt vor. Bestimmte Hori- zonte, welche eine Ubereinanderlagerung der verschiedenen Species erkennen liessen, fehlen durchaus. Die Knochen sind zum gréssten Theile Fragmente und viele davon abgerollt und abgeschliffen. Bei weitem der grésste Theil gehért dem Hoéhlenbiir an, nur &—10 Percent stammten yon anderen Thieren her, deren Liste durch die diesjihrigen Funde auf 30 verschiedene Arten ange- wachsen ist. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen von benagten Knochen, welche die Nagespuren vom Stachelschwein (Hystrix) an sich tragen. In einer Seitengrotte, nahe dem Kin- gang, wurden in der oberflichlichen Sinterdecke ausserdem die Spuren einstiger menschlicher Besiedlung in vorhistorischer Zeit in Form von Kohlen- und Aschenschichten, mit Scherben von rohgearbeiteten Thongefiissen, Steinwerkzeugen und Knochen von Hausthieren nachgewiesen. Uber die Resultate der Ausgrabungen, welche Herr Prof. K. Maska in Neutitschein mit theilweiser Unterstiitzung der pra- historischen Commission in den Héhlen bei Stramberg in Miithren veranstaltet hat, wird spiter berichtet werden. 297 Bei den diesjiihrigen Arbeiten in der Kreuzberghohle bei Laas in Krain war der Obmann von den Herren Szom- bathy und Kittl unterstiitzt. Das Resultat dieser Arbeiten ist: 1. Eine Detailkarte der Kreuzberghéhle im Massstabe von 1: 1000, entworfen von J. Szombathy, und 2. Eine hypsometrische Umgebungskarte der Kreuzberg- grotte im Massstabe von 1: 10.000, entworfen von Ernst Kittl, nebst zahlreichen Profilen und Durehschnitten der Hohle. Die Ausbeute an Resten von Ursus spelaeus war eben so gross wie im vorigen Jahre. Die Skelette von Thieren aller Altersstufen liegen vollstindig beisammen, finden sich aber nur in der obersten Lehmschichte, in den hichstgelegenenTheilen der wasserreichen Hohle, so dass es den Eindruck macht, als ob die Thiere, deren Wohnplatz die Héhle war, vor einem Wassereinbruche sich fliichtend, an ihrem letzten Zufluchtsorte einer Katastrophe erlegen wiiren. Auch in dieser Héhle wurden Spuren der Anwesenheit der Menschen nachgewiesen, indem in der Sinterdecke einer Seitenhalle, in der Nihe des Einganges, verkohltes Getreide aufgefunden wurde. Herr Custos Deschmann in Laibach berichtet tiber eine Grotte niichst St. Anna bei Fiume, in welcher Menschenskelette gefunden wurden, nebst Steinwerkzeugen, Thierknochn und Scherben von rohen Thongefiissen. Diese Grotte, die bei Gelegenheit des Eisenbahnbaues aufgefunden wurde, scheint wiihrend der Steinzeit als Begriibnissstiitte gedient zu haben. Il. Uber die Resultate der praehistorischen For- schungen und Ausgrabungen berichtet Hofrath v. Hoch- stetter Folgendes: Die beabsichtigte Ausgrabung des Hradek genannten Tumulus, am linken Ufer der Littawa, unterhalb Nejowitz bei Butschowitz in Mihren, unterblieb, weil die Besichtigung ergab, dass diese Ausgrabung einen zu grossen Kostenaufwand noth- wendig gemacht hiitte. Die durch Herrn Assistenten Franz Heger durchgefiihrte Ausgrabung eines am rechten Ufer der Leitha unweit Manners- dorf in Niederésterreich gelegenen Tumulus war ziemlich resultat- los, indem nur einige behauene Steine, zerstreute Kohlenschichten und Thierknochen und in der obersten Partie das hier begrabene 298 Skelet einer zu Anfang dieses Jahrhunderts hingerichteten Gift- mischerin gefunden wurde. Herr Heger untersuchte noch die Hiigelgriber in der Gegend yon Winklarn in Niederésterreich und wies nach, dass die niederen Grabhiigel bei Hart und Wieden nérdlich yon Wink- larn ringformige Steinsiitze enthalten, in deren Mitte auf einer Steinplatte die unverbrannte Leiche mit zahlreichen Beigaben yon Bronzeschmuck und Bronzewaffen beigesetzt wurde. Die griésseren Tumuli zwischen Winklarn und Wassering scheinen jedoch jiingeren Alters zu sein. Sie enthalten, wie Pfarrer Schmidt in Hart nachgewiesen hat, Urnen mit Knochenbrand nebst wenigen Beigaben aus Bronze und Eisen. Auch sollen rémische Miinzen aus der Zeit des Kaisers Domitian in diesen Brandgriibern gefunden worden sein. Sehr erfolgreich waren die weiteren Nachforschungen und Ausgrabungen in Krain. Bei St. Margarethen in Unterkrain wurden mehr als hundert Hiigelgriiber aufgefunden und davon zwanzig, die Mehr- gahl auf Kosten des krainerischen Landesmuseums, die tibrigen auf Kosten des naturhistorischen Hofmuseums in Wien und der praehistorischen Commission, abgegraben. Diese Ausgrabungen haben unerwartet reiche und mannigfaltige Funde an eigenthiimlich gestalteten Thongefiissen, von Bronze- und Kisengegenstiinden, ferner an Schmuck aus Bernstein, Glas und selbst Einiges aus Gold ergeben, so das St. Margarethen, was Reichthum und Mannig- faltigkeit der Funde anbelangt, selbst Watsch noch tibertrifft. Angeregt durch die vorjiihrigen Untersuchungen (der prae- historischen Commission, haben die Herren Ludwig Ritter v. Gut- mannsthal zu Weixelstein bei Ratschach und Moriz Scheyer, Forstmeister zu Ratschach, die Hihenziige am rechten Ufer der Save in der Umgegend von Ratschach nach Hiigelgribern durch- forscht und solehe beiJagnenza im Sapotathale und bei Unter-Erken- stein nachgewiesen. Die Ausgrabungen, welche die genannten Herren veranstalteten, ergaben bei Jagnenza Skeletgraber mit elliptischen Steinsetzungen und bei Unter-Erkenstein Urnengriber init Leichenbrand. Schliesslich berichtet Herr Custos Deschmann tiber prae- historische Ansiedelungen und Hiigelgriiber in der Umgebung von 299 Podpeé nérdlich von Laibach, tiber alte Begriibnissstitten am Heiligen Berg ober Watsch und iiber zahlreiche Tumuli bei Gradixe ober dem Zelimlethale. In einem der grosseren dieser Grabhiigel fand sich ein kreisférmiger Steinsatz und innerhalb desselben lagen Urnenreste, Leichenbrand, ein Skelet, Kohlen, Bronze- schmuck und einige Eisengegenstiinde. Das w. M. Herr Dir. Dr. Fr. Steindachner iiberreicht eine Abhandlung itiber eine neue, lebendig gebiirende Ungalia-Art aus Peru, Ung. Taczanowskyi, welche sich durch die Grisse der Parie- talia, der hinteren Frontalia und insbesondere der beiden vorderen, langgestreckten Kinnschilderpaare von Ung. melura unterscheidet, mit letzterer aber zuweilen in der Zeichnung der Rumpfseiten im Wesentlichen iibereinstimmt. Die Rumpfschilder bilden 19 Liings- reihen, nur die der 3—4 unteren Reihen sind glatt, die iibrigen stark gekielt; Ventralia 156 — 160, Analschild einfach, Subeau- dalia 25; Supralabialia 8 — 9, das 4. und 5. derselben liegt unter dem Auge; Infralabialia 10 — 11, Postorbitalia 2, ein Praeorbi- tale. Bauchfliiche mit grossen, intensiy blausehwarzen Flecken, die hiufig zu Querbinden zusammenfliessen, oder nur mit sehr undeutlich ausgepriigten Wolkenflecken besetzt. Subecaudalia mit srossen, schwirzlichen Flecken wie die Ventralschilder, oder ganz ungefleckt, wiisserig bliulichgrau. Herr Prof. M. Neumayr iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Friedrich Teller, betitelt: ,Geologische Beobachtungen auf der Insel Chios.“ An der Basis der miichtigen Kalkmassen, welche den griss- ten Theil dieses Eilandes zusammensetzen, treten nahe der Nord- kiiste in einer Reihe paralleler antiklinaler Aufbriiche iltere Sedimente zu Tage, in welchen es gelang, Aquivalente palaeo- zoischer Ablagerungen nachzuweisen. Die tiefste dieser nord- siidlich streichenden Aufwoélbungen liegt in der aus Thonglimmer- schiefern und Phylliten bestehenden Inselgruppe der Spalmatori. 300 An dem 6stlichen Kiistenrande liegen auf einer abgesunke- nen Scholle des ilteren Kalkgebirges limnische Tertiiirbudungen, in welchen eine Vertretung der sarmatischen und Congerienstufe erkannt wurde. Die Arbeit bildet das Resultat einer mit Unterstiitzung des k. k. Unterichtsministeriums ausgeftihrten Studienreise. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. “s ; ie Mi Ride tyr a es 4 MIN Sete ee aith Caen wun nn <% a eee