HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. EAs . ANZEIGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, a “a ex MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XVIL JAHRGANG. i880. Nr. I—XXVUE. JTWIEN, 1880. NUS DER K,. K. HOF- UND STAATSDRUCKERET. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. PNR A bE: Ameseder, Adoif: Theorie der Kegelflichen vierten Grades mit emem Doppelkegelschnitt“. Nr. V, p. 40. — ,Uber Regelfliichen vierten Grades, deren Erzeugenden sich zu Quadrupeln gruppiren*. Nr. VIII, p. 60. Andreasch, Rudolf: 1. , Eine neue Synthese des Sulfhydantoin®. . 2. ,Ein neues Derivat des Sulfhydantoins, die Carbamidsulfonessig- siure“., Nr. XI, p. 84. — und Maly, Richard: ,Uber die Zerspaltung des Nitrososulfhydantoins mit Basen, und iiber eine neue Siiure, die Nitrosothioglycolsaure*. Nr. V, p. 41. Auwers, Professor: ,Mittheilungen einer Kometenbeobachtung‘. Nr. XXVIII, p. 256. B. Barrande, Joachim, Dr., c. M.: Dankschreiben fiir die gewaihrte Sub- vention zur Fortsetzung seines Werkes: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme*. Nr. L. p. 1. Barth, von, Professor, w. M. und D. M. Kretschy: ,,Untersuchungen iiber das Pikrotoxin“. Nr. I, p. 2. —- Dankschreiben fiir zur Durchfiihrung von Arbeiten tiber den anima- lischen Theer und eine Reihe anderer Untersuchungen im I. chemi- schen Laboratorium der Wiener Universitit gewihrte Subvention. NEVE. pegtt. — und Herzig, J., Dr.: ,Uber Mesitylendisulfosiure*. Nr. XXII, p.215 — Uber die Bildung von Carboxytartronsiure aus Brenzkatechin und die Constitutionsformel des Benzols*. Nr. XXV, p. 230. — .Notiz iiber Mononitropyrogallol*. Nr. XXV, p. 230. Bauer, A., Protessor und Gréger, Max, Dr.: Uber eine Siiure der Reihe CnH,n—40,". Nr. XV, p. 122. Baumgartner’scher Preis: Vorlage der eingelangten Concurrenzsehrift. ie. pe, L; Beéka, Gottlieb, Dr.: ,Uber die Bahn des Planeten Ino (73) “ sammt Ephemeride fiir die nichste Opposition im April 1880. Nr. VI, p. 43. 1% IV Becke, Friedrich, Dr.: .Messungen an Krystallen von Tellursilber‘. Nr. XIX, p. 169. Benedikt, Rudolf, Dr.: 1. ,Uber Bromoxylderivate des Benzols*. If. Abhandlung. Nr. IX, p. 72. 2. ,Uber Dibromhydrochinon*. Nv. IX, p. 72. — und Professor P. Weselsky, Dr-: ,Uber Resorcinfarbstoffe. Mr WY: 229, Bernheimer, Oscar: ,Untersuchung der Réstproducte des Kaffees‘. Nr xls p: 92: Bieber, V.: Uber zwei neue Batrachier der béhmischen Braunkohlen- formation“. Nr. XIV, p. 105. Biedermann, Wilhelm, Dr.: ,Uber die Abhingigkeit des Muskelstromes von localen chemischen Verinderungen der Muskelsubstanz*. Nr. V, p. 39. — ,Beitrige zur allgemeimen Nerven- und Muskelphysiologie* VI. ,Uber rhythmische, durch chemische Reizung bedingte Contractionen quergestreifter Muskeln*. Nr. XXV, p. 229. Binder, Wilhelm, Prof.: Uber die Projectivconstruction der Curven zweiter Ordnung*. Nr. VIII, p. 60. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XX, p. 176. — ,Das Pothenot’sche Problem der vier Punkte, direct und linear gelést im Sinne der neueren Geometrie“. Nr. XXIII, p. 218. — Zuriicknahme des iiber denselben Gegenstand am 7. October I. J. zur Wahrung der Prioritét hinterlegten versiegelten Schreibens. Nr ZOCELE p. 208. Bittner, A., Dr., Professor M. Neumayr und Fr. Teller: . Uberblick iiber die geologischen Verhiltnisse eines Theiles der Agaischen Kiistenlinder“. Nr. II, p. 22. Botsch, K.: ,Uber das Verhalten einiger Harze bei der Destillation iiber Zinkstaub. Nr. XIX, p. 170. — ,Zur Kenntniss der Saligeninderivate*. Nr. XTX, p. 170. Boltzmann. Ludwig, Professor, ec. M.: ,Zur Theorie der Gasreibung 4 Nr. Fb. ps — Dankschreiben fiir gewihrte Subvention zur Durchfiihrung seiner Arbeiten tiber die Geschwindigkeitsvertheilung in Gasen. Nr. X VIII, p. 143. — ,Zur Theorie der sogenannten elektrischen Ausdehnung oder Elektrostriction’. Nr. XXIII, p. 211. — Vorliufige Anzeige iiber die Bestimmung der in semer Abhandlung ,4ur Theorie der Gasreibung* mit 9(v2) bezeichneten Function fiir sehr grosse und sehr kleine Argumente“. Nr. XXIII, p. 213. — ,Zur Theorie der sogenannten elektrischen Ausdehnung oder Elektrostriction*. HI, Abhandlung. Nr. XX VI, p. 237. Boss, L., Professor: ,Mittheilungen einer Reihe von Beobachtungen des Kometen Swift*. Nr. XXVIII, p. 256. Vv Bosse, Wilhelm: Project eines lenkbaren Luftballons. Nr. XXII, p. 215. Boué, Ami, Dr, w. M.: ,Uber den ehemaligen und jetzigen Stand der Geologie und Geogenie und der Untersuchungsmethoden in diesen Richtungen*. Nr. X, p. 75. Brauer, Friedrich, Professor, c. M.: ,Die Zweifliigler des kaiserlichen Museums in Wien‘, I. Abtheilung. Nr. IH, p. 19. Brezina, Aristides, Dr.: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des A. Frei- herr von Baumgartner’schen Preises. Nr. XVI, p. 125. — Uber die Reichenbach’schen Lamellen in Meteoreisen*. Nr XA pel Ge. — Uber neue oder wenig bekannte Meteoriten*. Nr. KX. p: 138. British Museum in London: ,,Typical Specimens of Lepidoptera Heterocera und Typical Specimens of Coleoptera*. Nr. IX. p. 65. Briihl, C. B., Professor: Ubermittlung der Lieferungen 16 bis inclusive 21 seines Werkes ,Zootomie aller Thierclassen*. Nr, XXVIII, p. 253. Brunner, C., Dr. und Professor C. Senhofer; , Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Séiuren*. Nr. VII, p. 56. — und G. Senhofer: ,Uber directe Einfithrung von Carboxylgruppen ‘in Phenole und aromatische Siiuren*, Il. Abhandlung. Nr. XII, p. 93. Buonaccorsi di Pistoja, A., Graf, k. k. Oberlieutenant d. R.: Uber den Auftrieb im Gegensatze zur Schwerkraftwirkung und insbesondere iiber ein neues Schulexperiment zur Demonstration des durch die Bewegung erzeugten Auftriebes*. Nr. XXI, p. 199. Burg, Freiherr von, w. M., Vicepriisident: Begriissung der Mitglieder bei ihrem Zusammentritte nach den akademischen Ferien. Nr. XX, p. 173. Burgerstein, Leo, Dr. und Noé, Franz: ,,Geologische Beobachtungen im stidlichen Calabrien*. Nr. X, p. 75. C. Calvert, Frank und Professor M. Neumayr: ,Die jungen Ablagerungen am Hellespont. Nr. III, p. 21. Cech, C. 0., Dr.: ,Analyse und Eigenschaften des Guslitzer Hopfens*. Nr. XIV; p. 105. — Mittheilung iiber das Zuriickziehen seines in der Sitzung vom 22. Juni 1876 zur Wahrung der Prioritit hinterlegten versiegelten Schreibens. Nr. XVIII, p, 144. Chemisch-technischer Verein an der technischen Hochschule in Wien: Dankschreiben fiir Betheilung mit dem akademischen Anzeiger. Nr. XXVI. p. 237. Ciamician. G. L.: ,Zur Kenntniss des Aldehydharzes*. Nr. VI, p. 46. — und Dr. H. Weidel: ,Studien tiber Verbindungen aus dem anima- lischen Theer, IV. Verhalten des Knochenleims bei der trockenen Destillation*. Nr. VII, p. 62. — ,Spectroskopische Untersuchungen’. Nr. XVII, p. 138. VI Ciamician, G. L.: ,Uber Verbindungen aus der Pyrrolreihe*. (Vorlaéufige Mittheilung). Nr. XIX, p. 170. — Nachschrift zur Abhandlung: ,Spectroskopische Untersuchungené. Nr. XIX, p. 167. Cobenzl, A.: ,Notiz iiber die Einwirkung von nascirendem Wasserstoff auf Ellagsiiure*. Nr. XIX, p. 171. — und Dr. H. Weidel: ,Uber Derivate der Cinchoninsiiure und des Chinolins. Nr. XXIV, p. 226. Comité international de Météorologie (St. Petersburg und London): ,Anzeige von seiner am 9. August 1880 stattfindenden Zusammen- tretung in Bern und Programm der zu verhandelnden Gegenstinde. Wr Vi, per2o. Conferenz fiir landwirthschaftliche Meteorologie zu Wien am 6. Sep- tember 1880. Nr. XVI, p. 125. Curatorium der k. Akademie der Wissenschaften: Mittheilung itiber die huldvollste Entgegennahme der zur Verlobung Seiner kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolph dargebrachten Gliickwiinsche und des Allerhéchsten Dankes fiir die bei diesem freudigen Ereignisse kundgegebene Theilnahme. Nr. VII, De, 09: — Ubermittlung eines Exemplars der ,Satzungen des Elektrotechnischen Vereins‘ in Berlin. Nr. VIII, p. 59. — Mittheilung, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Erzherzog Curator die feierliche Sitzung am 29. Mai mit einer Ansprache er6ffnen werde. Nr. XIII, p. 101. Czeczetka, Gabriel: ,Uber ein Ventilationssystem*. Nr.XIV, p 105. — ,Nachtrigliche Notiz iiber ein von ihm erprobtes Ventilationssystem*. Nr. XVIII, p. 144. Mittheilung iiber ein Verfahren zur Bestimmung der Alkalinitiit in Melasse und Zuckerscheidesaft. Nr. XVIII, p. 144. Czuber, Emanuel: ,Zur Theorie der Fehlerellipse*. Nr. XX, p. 175. D. Dechevrent, P. Mare: ,Uber das Wesen des am 31. Juli 1879 im chinesischen Meere stattgehabten Wirbelsturmes (Typhons)‘. Nr, XXIT. p. 203. Deppe, N.: ,Ursache der Umdrehung der Himmelskérper um sich selbst‘. Ny, XE p92; Ditscheiner, Leander, Professor, ¢. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XXI, p. 194. Domalip, K., Professor: ,Uber die magnetische Einwirkung auf das durch die negative Entladung in einem evacuirten Raume erregte Fluorescenzlicht*. Nr. IX, p. 66. Donath, Ed.: ,Methode zur directen Bestimmung der Thonerde neben Hisenoxyd*. Nr. XXI, p. 198. . vil Donath, Ed.: ,'Trennung des Silbers insbesondere von Blei*. Nr. XXT, p. 198. Drasch, Heinrich, Professor: ,Zur Construction der Schmiegungsebene der Durchdringungscurve zweier Flaichen zweiter Ordnung“. Nr. II, p. 13. — Heinrich, Professor: ,Tangentenconstruction fiir die Beriithrungslinie zwischen einer windschiefen Fliche und ihrer Leitfliche*. Nr. XXIII, p. 215. — Otto, Dr.: ,Uber den feineren Bau des Diinndarmes und iiber die Nerven desselben“. Nr. XX, p. 174. Dumreicher, Oskar, Freiherr von: ,Uber die Einwirkung von Zinnchloriir auf die Stickstoffsauerstoffverbindungen’. Nr. XIX, p. 161. Durége, H., Professor: 1. ,Uber die von M6 bius gegebenen Kriterien fiir die Art eines durch fiinf Punkte oder fiinf Tangenten bestimmten Kegelschnittes“. Nr. XIV, p. 104. 2. ,Uber die Hoppe’sche Knotencurve*. Nr. XIV, p. 104. E. Eder, L. M., Dr.: ,Uber die hervorragenden reducirenden Eigenschatten des Kalium-Ferrooxalates und einige durch dasselbe hervorgerufene Reactionen“. Nr. I, p. 15. — und L. Meyer: ,Neue Methode zur quantitativen Bestimmung von Kisenoxydul neben Eisenoxyd bei Gegenwart von organischen Sauren. sowie Rohrzucker“. Nr. I, p. 16. — ,Beitrage zur Photochemie des Bromsilbers“. Nr. VI, p. 44. — Zusitze zu ,Beitraige zur Photochemie des Bromsilbers,. Nr. XJ, p. 67. — und E. Valenta: ,Zur Kenntniss der Eisenoxalate und einiger ihrer Doppelsalze“. Nr. XIX, p. 165. — Uber die Zersetzung des Eisenchlorides und einiger organischer Ferridsalze im Lichte“. Nr. XIX, p. 167. -- Uber einige Eigenschatten des Bromammoniums*. Ny. XXVI, p. 237. Eisenberg, L.J.: 1. ,Die Ferrocyanwasserstoffsiure in ihren Verbin- dungen mit Aminen*. Nr. XI, p. 90. 2. , Untersuchung des kéuf lichen Trimethylaminchlorhydrats*. Nr. XI, p. 90. Elektrotechnischer Verein: Satzungen-Ubermittlung. Nr. VIII, p. 59. Escherich, G., von, Professor: , Die Determinanten héheren Ranges und ihre Verwendung zur Bildung von Invarianten*. Nr. XI, p. 85. EE Crrees »Uber die Gerbsiure der Eichenrinde*. Nr. VIII, p. 61. ~Ettingshausen, Albert, von, Professor: ,Bestimmung der absoluten » Geschwindigkeit fliessender Elektricitit aus dem Hall’schen Phi- nomen“, Nr. VI, p. 43. vill Ettingshausen, Const., Freiherr von, Professor, ec. M.: ,Beitrige zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten*, Zweite Folge, III bis Vil Ni AY Lon. 126. Exner, Franz, Professor: ,Zur Theorie des V olta’schen Fundamental- versuches*. Nr. XIII, p. 102. — ,Die Theorie des galvanischen Elementes*. Nr. XVIII, p. 143. —. ,Zur Frage nach der Natur der galvanischen Polarisation’. Nr. XXIV, p. 225. — Sigmund, Prof., ¢. M.: ,Untersuchung iiber die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen*. Nr. XVI, p. 128. — Sigmund, Prof., ec. M.: Dankschreiben fiir bewilligten Kostenbeitrag zur Herausgabe des Werkes: ,Uber die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen“. Nr. XX, p. 174. | Ficker, Adolf, w. M.: Gedenken seines am 12. Mirz 1880 erfolgten Ablebens. Nr. VIII, p. 59. Finger, Josef, Dr.: , Uber den Einfluss der Rotation des Erdsphiroids auf terrestrische Beweguagen, insbesondere auf Meeres- und Wind- stro6mungen“. II. Theil. Nr. XII, p. 92. Fitzinger, L. J., Dr.. w. M.: Ubernahme des Vorsitzes. Nr. IV, p. 25. — ,Geschichte des a k. Hof Naturalien-Cabinetes zu Wien unter Kaiser Ferdinand I. von Osterreich von 1835 bis zu Ende des Jahres 1841¢. Nrs XI 'p. 101% — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspraésident. Nr. XV, p. 113. — Uhbernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XVI, p. 125. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XVII, p. 131. — Ubernahme des Vorsitzes als Altersprasident. Nr. X VIII, p. 148. — ,Geschichte des k. k. Hof-Naturalien-Cabinetes in Wien“, II. Halfte von 1842 bis December 1848. Nr. XIX, p. 157. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XIX, p. 157. — Uber den Isubra-Hirsch (Cervus Lithdorfii, Bohlau), eine angeblich neue, bisher noch nicht beschriebene Art aus dem Amur-Lande‘. Nr. XXIV, p. 225. — Uhbernahme des Vorsitzes. Nr. XXVI. Dp: 23%: — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. XXVII, p. 249. Fleischl, Ernst, von, Professor: ,Uber eine optische Eigenschaft der Cornea‘. Nr. XVIL,p/138. — ,Untersuchung iiber die Gesetze der Nervenerregung“. VI. Ab- handlung. ,Uber die Wirkung linearer Stromschwankungen auf Nerven*. Nr. XVIII, p. 149. Fleissner, F.: ,Uber die Bestimmung der Halogene in Chloraten, Bromaten und Jodaten*, Nr. VIII, p. 63. Frane, F. X.: ,Ausgrabungen von Grabhiigeln*. Nr. XXVIII, p. 261. 1D.¢ Fritsch, Anton, Professor: Ubermittlung von Pflichtexemplaren des mit Unterstiitzung der k. Akademie erschievenen zweiten Heftes des I. Bandes seines Werkes ,Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation B6hmens*. Nr. XVII, p. 131. — Karl, c. M.: Mittheilung der Nachricht tiber sein in Salzburg am 26. December 1879 erfolgtes Ableben. Nr. I, p. 1. — Die jihrliche Periode der Insecten-Fauna von Osterreich-Ungarn‘. V. ,Die Schnabelkerte (Rhynchota)*. Nr. IV, p. 26. Fuchs, Th.: ,Uber einige tertiire Echiniden aus Persien*. Nr. VUL, p. 61. G. Gegenbauer, Leopold, Professor: 1. ,Uber das cubische Reciprocitiits- gesetz%. Nr. V, p. 41. 2. ,Uber eine Eigenschaft der Zahlensysteme, welche aus » von einander linear unabhingigen Kinheiten gebildet sind*. Nr. V, p. 41. — ,Uber Sturm’sche Reihen‘. Nr. VIIL, p. 60. — ,Algorithmen zur Bestimmung des verallgemeinerten Legendre’- schen Symbols*. Nr. XXI, p. 197. — Uber eine specielle symmetrische Determinante*. Nr. XXI, p. 197. — ,Uber Determinanten héheren Ranges‘. Nr. XXV, p. 229. Gentsch: ,Tellursilber aufStufen yon Botes bei Zalathna in Siebenbiirgen‘. Nr. XIX», 169. Goldschmidt, H. und B. Reinitzer: Uber die Einwirkung einiger Metalle und Metalloide auf Phosphoroxychlorid und die Existenz von Leverrier’s Phosphoroxyd*. Nr. X. p. 74. Goldschmied, Guido, Dr.: ,Uber Idryl*. IL Nr. VII, p. 56. Goldstein, Eugen: ,Uber elektrische Einwirkung auf die Gestalt von Flammen*. Nr. LV, p. 27. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XXVI. Bacor. Gréger, Max, Dr.: ,Zur Kenntniss der Schwefelverbindungen des Chroms*. Nr. Vit. p.. 62. — und Prof, A. Bauer: ,Uber eine Siiure der Reihe CnHyn—40,*. Ne. AY, sp. 122° Gruss, Gustav, Dr.: 1. ,Zur Theorie specieller Stérungen der Planeten‘. Nr. XII, p. 92. 2. , Bahnbestimmung des Kometen V, 1877.% Nr. XII, p.292. H. Habermann, J.: Uber die Elektrolyse org imischer Substanzen in wisseriger Lésung*. I. Nr. VII, p. 55. — Zusiitze zu ,Uber die Elektrolyse organischer Substanzen in wisse- riger Lésung“. I. Nr. X, p. 74. xX Handels- und Gewerbekammer fiir Osterreich unter der Enns: Bericht iiber den Handel, die Industrie und die Verkehrsverhiltnisse in Niederésterreich im Jahre 1878%. Nr. XI, p. 83. Hann, J., Director, w. M.: ,Untersuchungen iiber die Regenverhiltnisse von Osterreich-Ungarn“, 2. Theil. Nr. I, p. 2. — ,Die Vertheilung des Regenfalls tiber Osteireich in der Periode vom 11. bis 15. August 1880 und deren Beziehungen zur Vertheilung des Luftdruckes*. Nr. XXYV, p. 231. Hartwig, Ernst, Dr. in Strassburg: Dankschreiben fiir die ihm aus Anlass der Entdeckung teleskopischer Kometen von der Akademie zu- erkannte goldene Preismedaille. Nr. XX, p. 173. Haubuner, J.: ,Versuche iiber das magnetische Verhalten des Hisens“. Ne XXIT p. 207. Hebra, Ferdinand, Dr., Hofrath, c. M.: Dankschreiben fiir seme Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. I, p. 1. — Mittheilung seines am 5. August 1880 erfolgten Ablebens. Nr. XX, Divs. Heger, Franz: Aufdeckung prihistorischer Skeletgriber zu Zlonice bei Schlan. Nr. XXVIII, p. 260. — Offmung der Grabhiigel bei Tschemin und Dobraken. Nr. XXVUI, p. 261. — Ausgrabung der Grabhiigel von Wassering in der Gegend von Amstetten in Niederésterreich und bei Marz im Odenburger Comitate in Ungarn. Nr. XXVIII, p. 261. — Ignaz, Professor, ec. M.: Mittheilung der Nachricht von seem am 13. December 1880 erfolgten Ableben. Nr. XXVIII, p. 253. Heintz, G., Oberférster: Ausgrabungen in der Héhle bei Vypustek bei Kiritein in Mahren. Nr. XXVIII, p. 259. Hepperger, J., von, Dr.: Uber den Einfluss der Concentration der Fliissigkeiten auf die elektromotorische Kraft des Danill’schen Elementes“. Nr. XVIII, p. 148. — Uber einige Eigenschaften des Capillar-Elektrometers*. Nr. XXIH, p. 216. 7 — und K. Zelbr: Resultate einer Untersuchung iiber die Identitat der Kometen 1869 IIL und 1880 ¢. Nr. XX VI, p. 239. — und K. Zelbr: Untersuchungen in Bezug auf die Identitat der Kometen 186% III und 1880 e. Nr. XXVIII, p. 254. Herz, Norbert: ,Zur Theorie der A bel’schen Integrale*. Nr. XVI, p. 134. Herzig, J., Dr.: Uber Phenolorthosulfosiure und ihr Verhalten gegen schmelzendes Kali*. Nr. XIX, p. 171. — und Prof. von Barth: ,Uber Mesitylendisulfosiure*’. Nr. XXII, p. 215. Heschl, Richard, Professor, Hofrath: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét. Nr. XV, p. 120. XI Heschl, Richard, Professor, Hofrath: Ansuchen um Eréffnung des am 10. Juni |. J. behufs Wahrung der Prioritit hinterlegten versiegelten Schreibens. Nr, XVII, p. 134. — ,Bemerkungen itiber das Verhalten des Knochenmarkes bei Tuber- kulose*. Nr. XVII, p. 135. Hoéevar, Franz, Dr.: ,Uber die Erweiterung eines geometrischen Lehr- satzes von Varignon*. Nr. XXI, p. 196. Hochstetter, F., von, Hofrath, w. M.: Vierter Bericht der prahistorischen Commission iiber die im Jahre 1880 veranlassten Forschungen und Ausgrabungen. Nr. XXVIII, p. 259. Honig, M.: ,Uber die Einwirkung von Oxalsiiure und Schwefelsiure auf Naphtol¢, I. Nr. VII, p. 55. Heernes, Professor: Entdeckung und Erforschung der Tumuli bei Marz im Odenburger Comitat in Ungarn. Nr. XXVIII, p. 261. Holetschek, J., Dr. und K. Zelbr: ,Kometen-Elemente- und Epheme- ride-Berechnung*. Nr. X, p. 77. Hosbein, H., k. k. Oberlieutenant: Mittheilung iiber einige arithmetische Operationen. Nr. XX VII, p. 251. Hupka, P.: Nachtrag zur Abhandlung ,Kratt und Stoff oder das Wesen der Elektricitéit*. Nr. XV, p. 120. Hussak, Eugen, Dr.: ,Beitrige zur Kenntniss der Eruptivgesteine der Umgegend von Schemnitz“. Nr. XVIII, p. 144. I-J. Igel, B., Dr.: ,Uber die Frage, unter welchen Bedingungen eine biniire Form m-ter Ordnung Theiler einer bindiren Form n-ter Ordnung ist‘. Nr: XX, phot — ,4ur Theorie der Determinanten*. Nr. XXIV, p. 226. Jahn, Hans, Dr.: Studien iiber die Zersetzung einfacher organischer Verbindungen durch Zinkstaub, I. Abhandlung: Die Alkohole*. Nr. Xp: 73: — Studien iiber die Zersetzung einfacher organischer Verbindungen durch Zinkstaub*. II. Abhandlung. Nr. XIX, p. 160. Janovsky, J. V., Professor: Die Anderung des Molecular-Gewichtes und das Molecular-Refractionsvermégen“. Nr. VIII, p. 60. — ,Die Anderung des Moleculargewichtes und das Molecular-Refrac- tionsvermégen*. Zweite Folge. Nr. XIV, p. 103. Jarisch, Adolf, Dr.: ,Uber die Coincidenz von Erkrankungen der Haut und der grauen Achse des Riickenmarkes*. Nr. XII, p. 95. Jurie, Gustav, Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Nr. XVII, p. 134. K. Kachler, J., Dr. und Dr. F. V. Spitzer: , Uber einen neuen Kohlenwasser- stoff der Camphergruppe“. Nr. XVIII, p. 146. XII Kantor, 8.: 1. , Bemerkung iiber lineare Transformation. Nr. XIII, p. 102. 2. ,Uber successive Transformation“. Nr. XIII, p. 102. — ,Zur Theorie der successiven quadratischen Transformationen in der Ebene‘. Nr. XV, p. 120. Kariof, K.: ,Uber das Dipropylresorcin und einige Derivate desselben‘. Nr. VII, p. 55. Kaschka, Pfarrer: Unterstiitzung bei Offnung der Grabhiigel bei Tschemin und Dobraken. Nr. XXVIII, p. 261. Kauer, G.: ,Hydraulischer Motor’. Nr. VIII, p. 60. Klemenéié, Ignaz, Dr.: ,Beobachtungen iiber die Daimpfung der Tor- sionsschwingungen durch innere Reibung*. Nr. X, p, 73. Klénne, F. W.: ,Die Gezeiten der Quellen*. Nr. II, p. 20. Knoll, Philipp, Professor: ,Uber eine Methode zur Verzeichnung der Volumsschwankungen des Herzens*. Nr. XIV, p. 103. Kohn, Gustav: ,Uber algebraische Raumeurven*. Nr. XX, p. 175. Koller, Carl: ,Uber die Bildung der Keimblitter im Hiihnerei‘. Nr. XXVII, p. 249. Kratschmer, F., Dr.: ,Beitriige zur quantitativen Bestimmung von Glycogen, Dextrin und Amylum. Nr. X XI, p. 199. Kretschy, M., Dr. und Professor von Barth, w. M.: .Untersuchungen iiber das Pikrotoxin*. Nr. I, p. 2. Kunert, A., Professor: ,Berechnung der ganzzahligen Wurzeln un- bestimmter quadratischer Gleichungen mit zwei Unbekannten, aus den fiir letztere gefundenen Briichen nebst den Kriterien der Un- moéglichkeit einer solehen Lésung*. Nr. XVII, p. 134. L. Labhart, J., Consul in Manila: ,Uber die im Monate Juli d. J. daselbst stattgefundenen Erdbeben*. Nr. XXI, p. 193. Lanfranconi, Enea: ,Die Wasserstrassen Europa’s und die Wichtigkeit der Regulirung des Donaustromes, mit besonderer Beriicksichtigung der Strecke zwischen Theben und Gony6*. Nr. XXVII, p. 249. Lang, V., von, w.M.: ,Bemerkungen zu Cauchy’s Theorie der Doppel- brechung*. Nr. VII, p. 56. — ,Optische Notizen’. Nr. XVI, p. 127. Lange, R. und Prof. Dr. E. Lippmann: ,Uber Oxycuminsiiure* und ,Notiz iiber Einwirkung von Stickoxyd anf organische Verbin- dungen*. Nr. VI, p. 48. Langer, L., Dr.: ,Uber das wirkliche Bestehen der yon Thebesius (1708) beschriebenen Communicationen der Venen der Herzwinde mit allen Herzhohlen*. Nr. XVI, p. 127. --- Uber die Blutgefiisse der Herzklappen*. Nr. XXII, p. 204. Laske, Carl: ,Messungen iiber das Mitschwingen*. Nr. XXIII, p. 213. XU Latzel, Robert, Professor: Dankschreiben ftir die ihm zur Herausgabe seines Werkes: ,Die Myriopoden der 6sterr. - ungar. Monarchie* gewihrte Subvention. Nr. VII, p. 60. — Vorlage der Pflichtexemplare des subventionirten Werkes: ,Die Myriopoden der ésterr.-ungar. Monarchie. I. Hilfte: Die Chilopoden.“ Nr. XXI, p. 194. Lauermann, K.: ,Uber die Normalen der Ellipse*. Nr. XXVIII, p. 258. Lecher, Ernst, Dr.: , Uber die sogenannte chemische Abstossung*. Nr. XV, pad22s r — und Josef M. Pernter: ,Uber die Absorption strahlender Wirme in Gasen und Dampfen*. Nr. XVII, p. 135. . — »Uber die Absorption der Sonnenstrahlung durch die Kohlensiure unserer Atmosphiare. Nr. XXIII, p. 217. Leitgeb, H., Prof., ¢. M.: ,Die Athem6ffningen der Marchantiaceen‘. Ne LV px2h: — ,Die Inflorescenzen der Marchantiaceen“. Nr. LX, p. 66. -- ,Untersuchungen iiber die Lebermoose*. VI. ,Marchantieen‘. Nr. XXVII, p. 249. Le Paige, ©, Prof.: ,Uber eine Relation zwischen den singuliren Ele- menten cubischer Involutionen’. Nr. II, p. 13. — .bBemerkungen iiber cubische Involutionen*. Nr. XI, p. 83. Letosechek, E., k. k. Oberlieutenant: Tableau der wichtigsten astro- nomisch-geographischen Verhiltnisse*. Nr. XXVIII, p. 254. Lieben, Ad., Professor, w. M. und Dr. Zeisel: Uber Condensationspro- duete der Aldehyde, speciell beziiglich auf den Crotonaldehyd und seine Derivate*. Nr. XXIV, p. 227. — ,Die Reduction des Crotonchlorals*. Nr. XXIV, p. 228. ==) Uber Verbindungen von Chlorcalcium mit fetten Sauren¢. Nr. XXVII, p. 251. Lippich, Ferdinand, Professor: ,Untersuchungen iiber die Spectra gas- formiger Kérper*. Nr. XIII, p. 101. Lippmann, E., Professor und R. Lange: ,Uber Oxycuminsiiure* und »Notiz tiber Einwirkung von Stickoxyd auf organische Verbin- dungen“. Nr. VI, p. 48. Liznar, J.: ,Uber die Beziehungen der tiglichen und jihrlichen Schwankung der Temperatur zur eilfjihrigen Sonnenflecken- periode*. Nr. XXII, p. 207. London, British Museum: ,Typical Specimens of Lepidoptera Heterocera und Typical Specimens of Coleoptera*. Nr. LX, p. 65. Ludwig, E., Professor, ¢. M. und Dr. J. Mauthner: ,Uber die bei der Einwirkung von Ammoniak und Wasser auf cinige chinonartige Naphtolderivate entstehenden Verbindungen*. Nr. XPX, p. 162. — ,Mittheilung ttber Leukimie*. Nr. XXVIII, p. 257. Luschan, Felix, von, Dr.: Untersuchungen alter Begrabnissstitten in Dalmatien. Nr. XXVIII, p. 260. XIV M. Mach, E., Professor, w. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XX, p. 173. Mahler, Eduard, Dr.: ,Uber das vollstiindige Viereck*. Nr. XXIII, p. 215. — Uber ein gewisses System von Kegelschnitten, das mit einem gege- benen Kegelschnittbiischel projectivisch ist und deren Erzeugniss‘. Nr. XXIV, p. 226. —- ,Die Branchon’sche Pyramide“. Nr. XXY, p. 229. — ,Das Erzeugniss zweier gewisser Systeme von Kegelschnitten, die miteinander projectivisch sind‘. Nr. XXV, p. 234. — ,Ein Beitrag zur ,allgemeinen Theorie der ebenen Curven’‘. Nr. XXVI, p. 287. Maly, Richard, Dr. und Andreasch Rud.: Uber die Zerspaltung des Nitrososulfhydantoins mit Basen und iiber ee neue Saure, die Nitro- sothioglycolsiiure’. Nr. V, p. 41. — Richard, Professor: Notizen iiber die Bildung freier Schwefelsaure und einige andere chemische Verhaltnis«e der Gastropoden, besonders von Dolium galea*. Nr. VI, p. 46. Manzoni, A., Dr., Echinodermi fossili della Malassa serpentinosa e Supple- mento agli Echinodermi dello Schlier delle Colline di Bologna‘. Nr. V, p. 42. Margules, Max, Dr.: ,Uber discrete Wirbelfaiden*. Nr. IX, p. 66. — ,Notiz iiber die Rotation einer Fliissigkeit in einem rechtwinkligen vierseitigen Prisma‘. Nr. XXI, p. 195. Mauthner J. Dr. und Professor Ludwig: ,Uber die bei der Einwirkung vou Ammoniak und Wasser auf einige chinonartige Naphtolderivate entstehenden Verbindungen’. Nr. XIX, p. 162. Mayer, Sigmund, Professor: ,Uber ein Gesetz der Erregung terminaler Nervensubstanzen*. Nr. ‘VI, p. 44. Mayerhoffer, Ladislaus: ,Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét“. Nr. XIII, p. 102. Mertens, F., Dr.: ,Uber die Bedingungen der algebraischen Theilbarkeit eines ganzen Ausdruckes von n2 willkiihrlichen Elementen durch die Determinante der letzteren*. Nr. V, p. 41. — ,Zur Theorie der symmetrischeu Functionen*. Nr. XI, p. 89. Meyer L. und Dr. J. M. Eder: ,Neue Methode zur quantitativen Bestim- mung von Eisenoxydul neben Eisenoxyd bei Gegenwart von orga- nischen Siuren, sowie Rohrzucker*. Nr. IL, p. 16. Mikosch, Carl, Dr. und Dr. Adolf Stéhr: ,Untersuchungen iiber den EKin- fluss des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei intermittirender Beleuchtung*. Nr. XTX, p. 159. | Militir-geographisches Institut, k. k Direction: ,Ubermittlung von fiimtzehn Blaittern Fortsetzungen der Specialkarte der 6sterr.-ungar. Monarchie“. Nr. IV, p. 25. XV Milit#r-geographisches Institut, k. k. Direction: Mittheilung von dem vom 1. Juli d. J. an stattfindenden Mittagzeichen*. Nr. XVII, p. 131. — (Ubermittlung von achtzehn Blittern Fortsetzungen der Special- karte der 6sterr.-ungar. Monarchie (1:75.000)%. Nr. XXII, p. 203. — Mittheilung, das Mittagszeichen betreffend. Nr. XXVIII, p. 253. Ministerium des Innern, k. k.: ,Ubermittlung der graphischen Dar- stellungen der Eisbildung an der Donau in Ober-Osterreich, ferner an der Donau und March in Nieder-Osterreich wiihrend des Winters 1879/80%. Nr. XX, p. 174. N. Nachtmann Jacob: Uber die Ventilation im Schulzimmer*. Nr. V, p. 41. Neumayr, M., Professor und Calvert Frank: ,Die jungen Ablagerungen ain Hellespont“. Nr. IL], p. 21. — M., Dr., A. Bittner und Fr. Teller: ,Uberblick iiber die geo- logischen VerhiiJtnisse eines Theiles der agdischen Kiistenlander*. Nr. UI, p. 22. Niessl, G., von, Professor: ,Theoretische Untersuchungen tiber clie Verschiebungen der Radiationspunkte aufgeléster Meteorstréme*. Nr. XXVIII, p. 258. Noé, Franz und Dr. Leo Burgerstein: ,Geologische Beobachtungen im siidlichen Calabrien*. Nr. X, p. 79. 0. Obermayer, A., von: Uber die Abhingigkeit des Diffussionscoéttici- enten der Gase von der Temperatur*. Nr. XII, p. 94. Obersthofmeisteramt, k. k.: Dankschreiben fiir die namhafte Bereiche- rung der kaiserl. Sammlungen durch Uberlassung von Fundobjecten aus den im Jahre 1878 veranstalteten Ausgrabungen in den Kron- lindern Krain und Nieder-Osterreich*. Nr. II, p. 19. Offer, Heinrich: ,Uber Guthries Kryohydrate*. Nr. XII, p. 94. P. Palisa, Alois: ,Bahnbestimmung des 1879 entdeckten Kometen V*. here! Vit sp) 57: — Dankschreiben fiir die ihm aus Anlass der Entdeckung teleskopischer Kometen von der Akademie zuerkannten goldenen Preismedaille. Wr eek py. 173! Pelz, Carl, Prof.: ,Zur wissenschaftlichen Behandlung der orthogonalen Axonometrie“. Nr. V, p. 41. — Uber die Focalcurven des Quetelet*. Nr. XXV, p. 229. XVI Pernter, Josef M. und Ernst Lecher: Uber die Absorption strahlender Wiirme in Gasen und Dimpfen*. Nr. XVII, p. 136. Peschka, G. A., V., Professor: ,Zur Theorie der Normalenflachen‘. Nr. VI, p. 46. — ,Normalenflichen lings ebener Flachenschnitte*. Nr. XI, p. 85. Pick, Georg Dr. und Dr. Max Ungar: ,Grundziige eimer Theorie ‘von einer Classe Abel’scher Integrale*. Nr. XX, p. 176. Plohn, 8. Dr. und D. W. Suida: Uber das Ortho- Athylphenol*. Nr. V, p. 40. Polizei-Direction, Wien, Prisidium: Ubermittlung eines Exemplares des Verwaltungsberichtes fiir das Jahr 1878. Nr. LV, p. 25. Puchta, Anton, Dr.: ,1. Neuer Beweis des Abel’schen Satzes tiber die Unmiglichkeit einer aigebraischen Auflésung der Gleichung fiinften Grades*. ,2. Eine gewisse Classe von Riemann’schen Flichen, die nicht in einfach zusammenhingende verwandelt werden kénnen*. Nr. XIV, p. 104. Puluj, J. Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Nr. bs p. 41. — ,Strahlende Elektrodenmaterie*. Nr. X, p. 76. — Beitrag zur Erklirung des Zéllner’schen Radiometers*. Nr. XI, p. 88. — Nachsehrift zur Abhandlung ,Beitrag zur Erklarung des Zéliner- schen Radiometers*. Nr. XVII, p. 134. Puschl, C., Professsor: ,Uber die latente Wirme der Dampfe*. Nr. XXIV, p. 226. i. tathay Emerich, Professor: Uber nectarabsondernde Trichome einiger Melampyrumarten“. Nr. IV, p. 26. — ,Vorliufige Mittheilung iiber die Spermogonien der Acidiomyceten®. Ne XV p13: Reinitzer, B. und H. Goldschmidt: »Uber die Einwirkung einiger Metalle und Metalloide auf Phosphoroxychlorid und die Existenz von Leverrier’s Phosphoroxyd*. Nr. X, p. 74. — Uber eine Verbindung von Bor mit Wasserstoff*. Nr. XXI, p. 197. Reitlinger Edmund, Professor und Dr. Friedrich Wichter: » FP ormver- iinderungen elektrischer Figuren durch den Magneten‘. Nr. V, p. 40. — Uber elektrische Ringfiguren und deren Formverinderungen durch den Magnet“. Nr. XV, p. 116. — und Alfred von Urbanitzky: ,Uber die Erscheinungen in Geissler schen Robren unter diusserer Einwirkung*. Il, Abtheilung. Nr. XIX, p. L166. — und Dr. Friedrich Wiichter: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit. Nr. XIX, p. 167. Reyer, A. P.: ,Arithmetische Studien iiber die Eigenschaften einiger Zahlen“. Nr. XVII, p. 131. XVII Richthofen, Ferdinand, Freiherr von, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede im Auslande. Nr. XX, p. 173. Riedel, Josef: ,Der Untergang und Wiederaufbau Szegedins nebst dem Gutachten der auswiirtigen Experten iiber die Theissregulirung*. Nr. XVI, p. 125. Rollner, Ferdinand. ,Uber Reflexe von Punkten auf Kreisen oder die Um- kehrung des Normalenproblems*. Nr. XXII, p. 215. Rotter, Leopold, Director: Uber den wahrscheinlichen Fehler und iiber die Brauchbarkeit der Rechnungsresultate, welche aus unvollstan- digen Zahlen abgeleitet werden*. Nr. IV, p. 27. Rudolf, Erzherzog Kronprinz, E. M.: Mittheilung der stattgefundenen feierlichen Verlobung und Einladung des Vorsitzenden der freudigen Theilnahme Ausdruck zu geben. Nr. VII, p. 55. Riiling, Hans, Freiherr von: ,Uber die vorliufige Bahnbestimmung des 1877 in Pola entdeckten und seither in Verlust gerathenen Planeten (178) Belisana“. Nr. XIV, p. 105. S. Salzer, Fritz: ,Uber die Anzahl der Sehnervenfasern und der Retina- zapfen im Auge des Menschen“. Nr. I, p. 9. Schiberle, J. M.: ,Kometenentdeckung*. Nr. X, p. 77. Schenk, S. L., Professor: ,Mittheilungen aus dem embryologischen Insti- tute der k. k. Universitit in Wien, I. Band‘. Nr. LV, p. 25. Schier, Otto: ,Uber die Auflésung der unbestimmten Gleichung V?+-y?—=2 in rationalen Zahlen“. Nr. VI, p. 46. — ,Zur Theorie der Potenzsummen*. Nr. XX, p. 176. Schneeder, Leopold: ,,Die psychische Thitigkeit der Rinde des Gehirns vom physiologischen Standpunkte betrachtet*. Nr. XXIII. p. 215. Scholz, Roman: Uber einige Platincyanverbindungen*. Nr. XXV, p. 229. Schreder, Jos., Dr.: ,Uber einige Umwandlungsproducte der Ruffigallus- siiure und das sogenannte Oxychinon*. Nr. XI, p. 85. Schultz, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét. Nr. LX, p. 67. Schulz, Ferdinand: Ausgrabungen der Hiigelgraéber bei St. Margarethen in Unterkrain. Nr. XXVIII, p. 261. Schulze-Berge, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Nr. IX, p. 67. — %) 0239 e. 17. 2% 15.364. =-26.46:5. -0°2711 .0°1639 . 0-34 Der Lichtstiirke liegt als Einheit die Lichtstiirke am 17. December zu Grunde. | Die Elemente zeigen einige Ablnlichkeit mit denen des grossen Kometen vom Jahre 1807. oe ek I ead ' ht ebstolt tat | 7 a. HEAT Vat ‘ll 2 siae 7 oan ep. cs Antik 2 snoiinatyg ii, OR ; in ASAE Livin | OMe: 110) A apa SAP hot tend ages liner 2% 5 | VAP ite ee Oe ONL Shr calc wiikwn 4 * re: ay ae : Fe ig: Beer KO Ore Mee (Ot. hak He Fete. facet Be ee pets Py nie a : oak . See eee yey” a .o iv Rte (umottiant } ae Ae a Pris v9 oH caries “ aiyteysnonalay ~e <* is TASH uh POMS AN li ot URE say y ee "Oe. Seat = > . E a cA | ape bist: | Vath als o . - ele de eit f fodiveme? vee! { {4 Fes i Peaking! engi ofa Ne | Le aa} ne” ‘Tes tO REISS y at “ae . Ti tetieale . . : U soil jer pie - “ne ts, atone t tS iit Nt aie 4 Wiehe): AN Age ein) Sie ona 2b ih eee | 28. igeD * ME ae ai: PMO! ai | ode Seg Me en gN ash oi 1G eee 29 |.40.8)) 3904-1 130. ly S89u9 |! 4 Bll SA1 dh Ble Tho ee 7381 Boao PU) je BAGO esy Ms lec fa |e BENE “hy a A ee ed ee) Miltel|744.97|744.27|744.73/744.68} 0.54) —0.16 2.31) 1.07) 1.07)— 9.53 | | | | | | | und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 02°5 Meter), November 1879. SN ed Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | ene Paid Max. Min. tion tion ri Sie ate {is a ay’ nee Max. Min. | | | | | We 0 | 6.5 lb O66) | BVA edd |) EH | REE oT. 96 4) 84 al 94 | 91 Cee 4 i ae 41 PAS |) Quer) Sb |) GrGe|q Tl || 99 4/296 15) SBI 9B ge & Lee. 1405 dre) 4.9r 4.4 | Acdece ON TH RT A Ee 4.6 1.0| 19.2 |— 1.5] 3.4] 4.6] 4.9]. 4.3) 64 | 81 | 83>] 76 Sanit fase DreO di Vasu See | GeO | Bedell Bo8y || OO. | eee) TOR YI 78 Orage 4.e le Bio0 He “Bee || Out Sebel Sule | BOW lee: | | 1 Case 2.7 |) 98067), O40 | Som | 4,@ | 4s Sy87i 5B. |//58 el! TORY © 62 Bo) 0:8 |b. ses 342 38>) 406: | 5155 |e 4.6711 1 17599) BON | od 4.2 |) 2438 ral God | Gedy) Ge ky Geek 8B. 4191728 yh 89 83 Be) Ve P2279 i 28 |e 0) |] a Sede lS. 3h | OE U9 ye QAR? 88 Bee ee ap: 4 Wau ft 54 2 ae de |) 58) | Sp Io Bl Bh 98. walls) TULANE gi Cai 3.8 \4 12. Out | Se Brd Bs Bd" 46 St | QB 92.2 76S" WP tes 76 6.2) 0.8 ly 12:2 j— O56 |) 4.4] 4.5] 4.3) 4.4] 15. [78409 820 | 80 Sad. 0.2 la. G2e0 We: Gael 4s Oe | 44 | 409° 1 428) 18. LV R6ey) B2IH 9 1Bgs 3.6 | 3299p ae ae dy 138.0614. 8 |p BO, 88. te WA 78 EMag 2 3.4") O10 EL AeA Toe eae a So Ba 78. 1 792TH 92 88 1.0/1.5] 11.7 |— 1.9] 4.0) 4.1] 3.6] 3.9] 96 | 85 | 75 | 85 Qed 2.0 £230,096. 2 | ed) | 42 9) 92 9) | hy) Sve] BE. LSS 0s88 86 O33 = -9.0 |) 14.7 |—-2.4 | 3:7] 4.3: | 3.32] © 3.821) 88: 1/92 i 8h #1 88 — 0.2 \— 6.0 7.7 |\— 9.5 2.6 | 3.4!4.0| 3.3) 90 | 84 | 92 89 1.4 |— 2.3 | 29.0 |— 5.41 3.6] 4.3 | 4.21 4.0188 |-87 | 94° | 90 0.2 |— 1.1 ASO (|e 45. 8: |) 4.61, 45.5 1) 4 Be 98. GOO Gs 96 98 | B84 1) 0.0 | Sy0-i— 0991 4.6) | 4.8) | 4.6:) ) 4:7 1100. qhOOr 1) 9848) 99 | 4.2) 0.2} 4.0] 0.0/4.6) 4.8/4.9) 4.8] 98 | 96 | 85 | 98 B61) 026 18 08.4 WAST! 4281) 422° | 4. Je | 2 Bact BO mie 85 FI BO Pes Aer 10 SOW Se Sb B | Ser 3.9. | ST St’ 804 HSB ee 7 3) 2135, 1 a | ON | Be 40! 929-1 Gara lt QOUNIBUE) BH Ahn 82 2-81 9.2 1 25.2 i|— 18 57] 230) | 20.) 2151 | 2.2 | 88 HW Sbe i BOs 74 ps Ott 8) bo 4 #18 @ 5) We br | Oe Bf |) Qi do |) 22 | SB ai 92. 9. e ones mer 10.6 | 1957, 12099 |) Dede | Past | O 4s) & BeBe) BB | 95 | 84 | 88 3.67/— 0.98, 17.61|— 2-94) 4.1/4.5) 4.3) 4.3 86.4| 80.5 $3.8, 83.6 | | | | | | | | i | | 1 . . »O lor Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: oaco. ©. amit. Minimum, 0.06" ober einer freien Rasenfliche : —14.6° C. am 30. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 55% am 2%. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie zm Monate Windesrichtung und Stirke e icealigalermeae a [zs | Nieder- 1 at SE) schlag Tag | . D = | in Mm. ml oh Gye Foe De eae Maximum apse Ral gemessen | > & " | um 9 Uhr Abd. | | | | 1 See 2) Pe a eh Ol aes | 3.5 | OLS |) as | 6.7% 0.1 2) We 1) "SO We 5} 20) 4.71176) Wi ib a6. 4 0.59 3 | WNW 2} NW 2] WNW 2) 8.2 | 7.1 /11.1 | WNW/12.5) 1.4 | 5.86 4 | WNW 4| WNW 6) WNW 4/14.0 |17.5 |18.2 | WNW)]21.9]-0.6 || 2.66 db | WNW 3 PW So) W.e 2114.5°) 7.1 | 8.0 | WNW/15.8] 1.3 | 7.10 6h) We) Dt Py GG! PW Si 9,622.5) |251 9) aoa Reed 5 0.30 7: | NNW 3| N 2] NW 3/ 8.6 | 7.2 | 8.4!) W |17.5/ 4.4 || > 5.79 8 Wee 1) inv) Al Wwe 91:5.0 |13. 7) 9. oa 0 0.36 9 SW i] SE OP SSE® 9) 1.3.) 1.3)) 2) Se WAN TD LPO. 107 | SSH i) (NE ah 7 0] 1.2-| 2.3-) O88 SSE 3260.1 1 11 SSE i) PW 8) *W 2] 2:1-| 8:8 | Th belwewcew al HO.6 Pian 64 Wer 1) ea 2) OW.© 4) 352) 110.2) ie We 128.0101.5 0.96 13 We 5) PW! 95) We? 3116.3 17.5 (Loe 121 a0 ey) WNW 4) OAV Sh WAS 112.7!) 9.4) Bee W |17.8/0.9 3.2% or | WNW 2) EW 5) OW. 5) 945 118.9 LT deee -122 88 o 6.4x 16 | weal ow 3} We alis.6 |15.7./18.7 | OW laa /6)/-— I] © 2.6% 17 W 3| NW 2) NW. 3/18.6 | 7.8 10.9) W |16.7) — 11.9% 18" | WNW 1) SSE a? NW 3] 0:9) 0.8 | 9- 4a Ww dS etd 19 | NW 2) NW 1) SSE: 2/ 8.6.) 2.2 | 6.0 19NW 111.7//'0.3 2.435€ Pee Seo) BS OF Sh.G BT! | 1.2) |) GRRE G0) =F Ue eee 1, Ot SbG a] TS) Oh Sb O' 3.9) 5.6 | SUR 7 theo 5" a | 22) Ss 2] SSE OF SB.) 1] 3.7 | 5.1 |) See Db sa | 98 > SSH 1; SSE 1)! —.' O] 3:5 | 2.9 | 18°) SBE 4 5/3 — |.) 0 Beam 24 ook 1) NW 1) WNW 2) 3:7 | 3.4 |108% WNW/{i1.1) O.4° ‘4! 1 Ge 25 | WNW 2) WNW 2) NNW 1) 9.1 | TB) Gee WNW 6.70.8 || 0.49 2% | NNE 1] NNW 9} — 0) 3.7 | 4.8 | 3.4 [NNW] 6.1]' — |} 1.7% 27° | NW 3) WNW 2) NNW 2/12.7 |10.2 | 7.7 | NW |12.8) '— |. 1.9% 28) | NNW 1) NNW 1} — = 0} 1.9 | 3.2 |.0:5: | NNW] 6.4) 0.9 | 29° | — 0O| ENE 1) (=< O08 0: | T.2°) Toh ae 1 S960). 0 30 =S8 0. ON 1) NWe 2] 0.3-| 1.8.) 8.0) NW il. - 4.2% Mattel) 1.8) | —!2.2) © — 2.21 6.51) 7.48) 8.67| fi | a a | ! | | | | | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE. S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 28 107 8. 6 LoS LO? * a) PG OE ot Tarn 5 1? apogee ey 7 oe), eee Weg in Kilometern 330 103 41 33 438 0 221891 997 81 56 40 9239 3943 2583 95m Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. ooo 3.9.2.2 055 1:2 — 3.92.7 3.8. 2.2 1.0. 11.0 123 ee Maximum der Geschwindigkeit 9.2/5,8 2.52.2 1.9 — 6.1 679 7.5) 4.2 LO 111° 208 See und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 2025 Meter), November 1879. Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkun mee : ew g (O—14) Mahe WOU58™ | 0.81" | 131 ih eee | Tages- Tages- Tages- | | ot 7h Oh h Dh h Dh a | 2 x mittel | : | mittel | mittel | 2 2 10 9 10 9.7 8 0 0 O92 VecritO Oop his Ba =| Las O. cella 10 10 10 £020 0 0 7 9-9, | 1070. | 10k) 1A2 Ora 2 AG 10 10 9 oeG fel 12 8 8.8 9.9 PTO a RPE. S. ale ae 9 10 9 es: 8 10 8 rigs) 95 a PE Se et 6 10 ) 10 pH 9 3) 8 7.6 91 EOS! Ets ial 2 10 10 7.3 oe 49 8 el 8.9 9:59 “Wit.o ter 10 6 10 8.7 8 10 8 ee oars 9.6) | ti 4 hae 1 2 q 4.0 8 a 8 Gel 8:5 OSD" th och lire 10 a 0 4.3 8 8 7 (hea 8.4 973 PEE? eee 0 0 0 0.0 8 8 3 6.9 8.3 D2 EE sO: Sakae 10 10 9 oad 2 9 9 G23 8.0 9.0 1O29> ites 8 10 0 6.0 8 5 8 6.4 ee) 8:82 VIO 76. Wees 3) 9 10 9.3 8 9 9 6.3 (fear Sat (Oe aes 10 5 10 8.3 LT 9 8 5.6 7.4 8.4 21003") Tae 4 1 ys 4) Det ) 0 3) 5.2 2 8.2 (202.3 4 9 10 10 It 10 10 9 4.7 6.7 Coo) TO. 2 ih et 10 10 10 10.0 11 10 9 4.5 6.4 4.0) (ALO. O teks 10 10 10 10.0 cd 5 8 4,2 a | (We. Sia alee 10 10 9 oe il 10 8 4.0 Se) (2 9. a ee O 2 10 10 Diag 8 9) 8 ooo 5.6 Cal 9.6 eek o 10 10 (am 8 8 5 3.6 5.4 pa 9.5: 1 2058 10 10 10 10.0 9 8 8 3.5 5.2 6.5 9.2 WOE? 10 10 10 10.0 it 0 0 3.4 p.0 G22 9.0° 9) 206 10 10 10 10.0 if 1 8 3.4 0.0 6.2 8.8 | 10.4 10 10 10 10.0 ) 2 8 BA 2.0 6.2 8.7 toes fOF!| LEI 101.10 102.0%), BO) 19 O41. 8 | B23: | 4:9 b 6.0 8.6 | toeMl 8 8 0 5.3 11 10 11 3.0 || 4.3 6.0 S011) Loe 1 10 3 |\-61 4-1 064-Gul G10.) Gl.4 4) Hero 23 14: 3). Cari he tO Giz Shed ww Oe: oe), Gls & 12.9 24 ie: BED 1.8 2 “20 61.0 1260157! 60.7 7 GO:T 13-0 25 1.6 onl Vz0 1. 90 60.0 | 60.0 | 61.1 60.4 L288 26 14. Bhat 10) 1.83 58D -| (OSwdal DSLa 58.4 Lae Db b-5 35.4 la Sa EG Dy at | WDDeon| Ob. 5b .3 11> 28 ie. 3.7 i ey 2 2o BG Oneal Oy. al ADs & 115 29 1.8 oO bao ef 6520 -1°5b.9 7) Db. 1 BD. iD Dies 30 bad Diet ee Dad DG aloe | Dack 55.6 119 Mittel rs} 4.24 1.54 2 2 64.56] 65.23) 64.60} 64.79) 13.88 Werth eines Scalentheiles sm Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147, Temperatur-Coéft. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Sealenth, fur 1° C. 3ei wachsenden Stinden nimmt die Intensitiit ab. 772.0524 bein — 64.4 und ¢=13.5° C. Inclination: 22. Nov. Q» 34" p.m. Nad. I 63° 26'3 Nad. Il 63° 26' 1 Mittel: 63° 26'2 Spe 0 15 p.m. 63°) 25h 63 23.9 68, 24.,7 *Beziecht sich auf 9°. cre FEY Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien, 4 i? “4 3 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ’ tins a ee Her iia Bs | 7 =, pe -~ ; ‘ aed vs o ; he - 4 Pome) a) | /{ fd (Pn TAD sh Ast! if fob nll efi ie ; ras ii! Pa wi . i TT Bf toi ai Tovedowibatadte ata “lot. Ob wish ret a vl nee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1880. Nr. IL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15, Janner 1880. Die Societa degh Spettroscopisti Italiani in Palermo itiber- mittelt mehrere Exemplare einer gedruckten Abhandlung des Herrn Dr. B. Tacchini, betitelt: ,Sullandamento dell’ attivita solare dal 1871 al 1878“ mit chromo-lithographischen Beilagen itiber das Sonnenspectrum. ] Das w. M. Herr Prof. L. v. Barth legt ein Dankschreiben vor fiir die von der Akademie zur Durehfiihrung von Arbeiten iiber den animalischen Theer und einer Reihe anderer Unter- suchungen im I. chemischen Laboratorium der Wiener Universitiit gewihrte Subvention. Das ec. M. Herr Prof. Ludwig Boltzmann in Graz itiber- sendet eine Abhandlung: ,,Zur Theorie der Gasreibung“, worin als Integrationsvariable die relative Geschwindigkeit und deren geographische Liinge und Breite beziiglich der Geschwindigkeit des einen der Molekiile als Axe und der Ebene der Geschwin- digkeiten beider Molekiile als ersten Meridian eingefiihrt werden und dadurch die Gleichung fiir die Geschwindigkeitsvertheilung in einem bewegten Gase vereinfacht wird. Es sind hier tiberall die 12 Geschwindigkeiten vor dem Stosse gemeint. Der Bestimmung des Reibungscoéfficienten mit exacter Beriicksichtigung der Ge- schwindigkeitsvertheilung durch eine Reihenentwicklung steht dann keine Schwierigkeit mehr entgegen. Herr Boltzmann bemerkt ausserdem, dass sich die Magne- tisirung eines Ringes unter Einfiihrung der Carl Neumann’schen Coordinaten am leichtesten berechnen liisst und dass aus den unlingst publicirten so ungemein interessanten Versuchen von E. H. Hall der Absolutwerth der Geschwindigkeit der Elektricitit im elektrischen Strome berechnet werden kann. Befindet sich das von Hall verwendete Goldblatt von der Liinge 7 und Breite 6 in einem homogenen magnetischen Felde von der Intensiti&t am in absolutem Gauss’schen Maasse gemessen, so hat die elektro- magnetische Kraft, welche es senkrecht gegen die magnetischen Kraftlinien zu treiben sucht, die Intensitéit 4 = mlJ,, = ee worin J, die Stiirke des Stromes ist, welcher das Goldblatt in der Richtung der Liinge durchfliesst, in magnetischem Maasse gemessen, J, ist dieselbe Stromstiirke gemessen in Weber’schem elektro- Meter | Secunde’ Geht in der Zeit ¢ durch den Quersehnitt des Goldblattes die Elektricitiitsmenge e mit der Geschwindigkeit ¢, so ist J. = oe t l mec ° . : daher == ——. Wenn nun an zwei Stellen eines Leiters, welche a statischen oder mechanischem Maasse, v ist gleich 31.10‘ von einander die Distanz ) haben, die Potentialdifferenz p herrsecht, so wirkt im Innern desselben auf die Elektricitiitsmenge Eins die Kraft ; , auf die Elektricitiitsmenge e die Kraft Fe. Wenn daher y} ) die oben mit & bezeichnete Kraft auf die im Goldblatte beweg- liche Elektricitiite selbst wirkt und die dadureh zwischen den beiden Riindern des Goldblattes erzeugte Potentialditferenz mit p ve kb = mbe bezeichnet wird, so ist k = i , p= —=—.. Nun sollen die ) SiG: Uv beiden Riinder des Goldblattes mit einem Galvanometer verbun- den werden. Der gesammte Widerstand dieses Schliessungs- kreises (Goldblatt, Galvanometer und Zuleitungsdriihte) soll mit w, die daselbst durch den Magnet erzeugte Stromintensitit mit 7 13 bezeichnet werden, wobei wieder der Index m magnetisches, der ) Index e mechanisches Strommaass bedeutet. Dann ist 2, BON sa baad js vain mbe . mbe 2 Ww, 2 , woraus folet ¢ = “—. Aus dieser Formel kann vw, Win die absolute Geschwindigkeit e der Elektricitiit im elektrischen Strome J bestimmt werden. Sie ist genau gleich der Geschwin- digkeit, mit welcher ein Draht von der Linge 6 senkrecht zu sich selbst durch das magnetische Feld bewegt werden muss, damit er in einem Schliessungskreise vom Widerstande w den Strom @ erzeugt. Der Draht ist dabei parallel der Linge, seine Bewegungs- richtung parallel der Breite des Golualaies sa RNS Setzt man i, Wm == Cm 80 ist e,, die in magnetischem Maasse gemessene elek- ions Che Kraft, welche im selbenStromkreise denselben Strom i, erzeugen wiirde. Thre Messung genitigt zur Berechnuug von e. Um die allgemeine Theorie des Hall’schen Phinomens zu erhalten, miisste man die von Kirchhoff, Weber, Helmholtz, Maxwell, Stefan ete. fiir die Bewegung der Elektricitéit in kérperlichen Leitern aufgestellten Gleichungen dadurch erweitern, dass man zum elektro-statischen Potentiale und der Inductionswirkung noch ein Glied addirt, welches die elektrodynamischeWirkung ausdriickt und welches leicht berechnet werden kann, indem man den Strom im Volumelemente, welches wirkt und auf welches gewirkt wird, in drei rechtwinklige Componenten zerlegt und deren Wechsel- wirkung nach irgend einem elektrodynamischen, z. B. dem Aim- pcre’schen Gesetze berechnet. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien tibersendet folgende Abhandlungen: 1. ,Zur Construction der Schmiegungsebene der Durehdrin- eungseurve zweier Fliichen zweiter Ordnung“, von Herrn Prof. Heiienrh Drasech an der Oberrealschule in Steyr. 2. Uber eine Relation zwischen den singuliiren Elementen eubischer Involutionen*, von Herrn Prof. C. Le Paige an der Universitit in Litttich. 14 Ferner tibersendet Herr Professor Weyr eine Mittheilung: Bemerkung tiber Herrn C. Le Paige’s Abhandlung iiber eine Relation zwischen den singuliiren Elementen ecubischer Invo- lutionen. “ Der Secretér Herr Prof. J. Stefan iiberreicht eine fiir die Sitzingsberichte bestimmte Abhandlung: ,Uber die Tragkratt der Magnete. “ Bei der Berechnung der 'Tragkratt eines Magnetes hat man dreierlei Krifte zu unterscheiden. 1. Die Anziehung der auf den Contactfliichen des Magnetes und Ankers befindlichen magnetischen Massen. 2. Die Fernwirkungen, welche diese Massen von den freien magnetischen Maassen des Magnetes und Ankers erfahren. 3. Die Fernwirkungen der freien Maassen des Magnetes auf jene des Ankers. Die Berechnung ist ausftihrbar, wenn die Vertheilung des Magnetismus im Magnet und Anker bekannt ist. Dieselbe Hisst sich jedoch nur in wenigen Fillen angeben. Zwei solche Fiille werden in der vorgelegten Abhandlung betrachtet, im ersten bilden Magnet und Anker zusammen einen Ringmagnet, im zweiten cine gleichtérmig magnetisirte Kugel. a Im ersten Falle kommen keine freien magnetischen Massen vor, die Tragkraft ist durch die Anziehung der auf den Contact- fliichen vorhandenen Massen allein bestimmt. An diesen Fall kniipft sich die Lésung von drei Aufgaben. Die erste Aufgabe betrifft die Bestimmung des Maximums der Tragkraft, die einem Ringmagnete gegeben werden kann. Dieselbe kann aus dem gréssten Werthe, den das magnetische Moment der Volumseinheit Eisen anzunehmen im Stande ist, berechnet werden und betriigt 12450 Gramme fiir je ein Quadrat- centimeter Contactfliiche. Die zweite Aufgabe bezieht sich auf die Darstellung des Zusmmenhanges zwischen der Tragkraft und der Intensitiit des Stromes, welcher den Ring magnetisirt. Dieser Zusammenhang lisst sich gegenwiirtig noch nicht durch eine biindige Formel ausdriicken, wohl aber die Art desselben ziemlich genau angeben. Die Tragkrait steigt anfiinglich in viel stiirkerem Verhiiltniss als die Stromintensitit, bis sie ein Viertel ihres Maximalwerthes 15 erreicht, von da an steigt die Tragkraft langsamer als die Strom- intensitiit. In de? Nihe des angegebenen Werthes bleibt die Trag- kraft in einem betriichtlichen Intervall der Stromintensitét nahe proportional. Die dritte Aufgabe betrifft die Bestimmung der Abhingigkeit der Tragkraft von der Lage der Ebene, welche den Ring in Magnet und Anker theilt. Die Tragkraft hat ihren gréssten Werth, wenn diese Ebene den Ring in zwei gleiche Theile scheidet. Wenn Magnet und Anker ungleiche Segmente des Ringes bilden, ist die Tragkraft trotz der grésseren Beriihrungsfliiche kleiner, sie nimmt nahezu in demselben Verhiltnisse ab, in welchem die Beriihrungs- fliiche wiichst, wenn die Contactebene von der Axe des Ringes sich entfernt. Bilden Magnet und Anker einen Kugelmagnet, so kommen alle drei Arten von Kriiften zu berechnen. Der Einfluss der auf der Oberfliiche der Kugel befindlichen freien magnetischen Massen verkleinert die Tragkraft. Die relative d. i. die auf die Einheit der Contactfliiche entfallende Tragkraft ist am gréssten, wenn Magnet und Anker Halbkugeln sind. Sie ist jedoch auch in diesem Falle nur halb so gross, als die eines Ringmagnetes. Je weiter die Ebene, welche die Kugel in Magnet und Anker schneidet, vom Mittelpunkte entfernt ist, um so kleiner ist die relative Trag- kraft, so dass die ganze Tragkraft mit der vierten Potenz des Radius der Berithrungsfliche abnimmt. Herr Dr. J. M. Eder iiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber die hervorragenden reducirenden Eigenschaften des Kalium-Ferro- oxalates und einige durch dasselbe hervorgerufene Reactionen.“ Diese Verbindung kann auf eine sehr einfache Weise durch Ver- mischen einer concentrirten Eisenvitrioll6sung mit so viel eimer concentrirten neutralen Kaliumoxalatlésung, dass der Anfang entstandene Niederschlag sich zu einer klaren dunkelrothen Fliissigkeit list, dargestellt werden. Die Lisung wirkt viel ener- vischer als alle anderen sauren oder neutralen Ferrosalze und wihert sich in ihrer Wirkung der alkalischen Pyrogalluslésung. So z.B. wird Chlor-, Brom-, Jodsilber, Kupferacetat zu Metall reducirt ; aus Berlinerblau ,, weisses Kalium — Eisencyaniir“, aus Indigo- 16 blau Indigoweiss gebildet. Diese Reactionen sind ganz eigen- artiger Natur. Ferner iiberreicht Herr Dr. Eder eine von ihm gefundene ,Neue Methode zur quantitativen Bestimmung von Eisenoxydul neben Eisenoxyd bei Gegenwart von organischen Siéuren, sowie Rohrzucker“, welche er in Gemeinschaft mit Herrm L. Meyer niiher studirt hat. Dabei wurde von der Beobachtung ausgegan- ven, dass Kalium-Ferrooxalat sich mit Silbersalzen in wenigen Augenblicken nach der Gleichung 2FeO + Ag,O =Fe,0, + 2Ag umsetzt. Dureh die Bestimmung des reducirten Silbers wird das urspriinglich vorhandene Eisenoxydul sehr genau ermittelt, wenn man die in der Abhandlung angegebenen Cautelen einhiilt. Die Methode ist sehr einfach auszufiihren und gestattet die Analyse von Gemengen, welche nach den bisherigen Methoden nicht oder nur unzureichend analytisch quantitativ§ zu Dbestinmen waren. Herr Dr. L. Unger tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Histologische Untersuchung der traumatisehen Hirn- entziindune. “ Es wird gezeigt, dass die Formelemente im Entziindungs- herde der grauen Substanz sich aus den priexistenten Zellen und aus dem priiexistenten netzformigen Grundgewebe entwickeln; des Besonderen, dass die Ganglienzellen sich zu Ubergangsformen ungestalten, die letzteren auf Kosten des Zellnetzes grésser wer- den und proliferiren. In Bezug auf die weisse Substanz wird dar- eethan, dass das Netz der Markscheide proliferationsfihig wird, mit dem anschwellenden Axencylinder zu einer feingranulirten Masse versehmilzt und daraus neue Formelemente hervorgehen. Herr Dr. Spina, Assistent am Institut fiir allgemeine und experimentelle Pathologie der Wiener Universitit, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel ,, Untersuchungen tiber die Bil- dung der Knorpelgrundsubstanz*. ff Die Grundsubstanz des Knorpels wird auf dreifache Weise vebildet. 1. Es wandeln sich Zellen in toto in Grund ubstanz um, wobei ihre Fihigkeit sich in Eosin zu fairben schwindet, wihrend sie die Eigenschaft, sich in Haematoxylin zu firben, allmilig erlangen. 2. Es wandeln sich nur periphere Zonen von Zellen ia Grundsubstanz um, indem sie Schalensysteme erzeugen. Mittelst der Eosin- und Haematoxylinreaction kann man auch hier den allmaligen Ubergang der Zellschichten in Grundsubstanz nach- weisen. 3. Die Grundsubstanz tritt zuerst an verschiedenen un- regelmiissig begrenzten Stellen der Zelle aut. Bei der Umgestaltung der Zellen zu Grundsubstanz persistirt ein Netzwerk ihres Leibes, und nur in den Maschen desselben tritt eine Masse auf, welche der Knorpelgrundsubstanz ihr plhiysi- kalisehes Gepriige und ihre chemische Reaction verleiht. Diese Netze sind urspriinglich eng- und reichmaschig und wandeln sich bei weiterer Entwicklung der Grundsubstanz in Netze mit weiten und selteneren Maschen um. , rs Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. | i a + a Viki si wri dies) Her aa Pal wee wth | Y ssherlr ah yenloduahommalin oh Oe aie on 7 uni gts aoinosna eakssigal, “0h Sat waite) «ellie ig | 3 it tel aletagae trip Anal ato, stv ane Wi vidpublin qe | brie onty ys ea Sonadlabaat yy Wy Wl) Sunil abct ack 43: Bra fad mais aatlaall atoomottena Trin: cahae a ee Sia) ore b 4 % Ny by ids | y sonia mee me ¥ : . . ° ‘ i he ee rks ROA MARR REEL Rod TAI ie ian ake. Bee i a eee i * an i oes i ; : : i} y , ; = ‘ . JT, h a 4 ies : : 4 i say by , ‘ =< A ra ATA cE. oardoe uc Ua, alent TRI TE 2m Ra 0) ? é ‘ ” 9° - Pr : ve! i = 4 y iw vA i i ry M ' if 4 ts aa > | Yin ON PAA Tile 1) ay) }: ii S i) rhe 0 alae ey ; ‘ ) baie iif Chk ocean vhs ve Hub Titate ne tp or , ic i" : wi # ( Var i“ ey eat pet rh ‘ : ie hie ihe ‘ yet . 4 i } id Ae I Yul hip ‘ 5 geet 4 nf No ee, |. Yo Mg ye ‘Weil J Phu: pte: Avis ae RS Pea Y®- 4) it Poa a ailir cilnet lines Mi A iks $58 bin on et chi Seana Si iM | | va ; a») ~-_ oer f baie ie =, | “ Ma : ‘ Ya ed . ’ ai Ov: ta, wee Pigg, ar. Why f Rune ‘* ah pee ree TaN Waa tdi io wird, ’ Jn Ari ‘ ory, i ty aan ¢ er. ’ cede vii Pte uk ee i Feaiie Peeps ; ss o to ea NAT BN - a : ‘ , : oa ri eas io : eee , iy y , P J f Ne A — +990 Rie hae, Aah laa cia ak hips Seine PHP THT te et uN a ee Ber: hayian cbeaoes ed hol | Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1850. Nr. Ti. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22, Janner 1880. Das k. k. Obersthofmeisteramt dankt mit Schreiben vom 16. Jiinner d. J. fiir die namhafte Bereicherung der kaiser- lichen Sammlungen durch Uberlassung der werthvollen Fund- objecte aus den durch die prihistorische Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1878 ver- anstalteten Ausgrabungen in den Kronlindern Krain und Nieder- dsterreich. Das ec. M. Herr Prof. Dr. Friedrich Brauer in Wien iiber- sendet die erste Abtheilung einer grésseren Arbeit tiber das System der Dipteren und iiber die im kaiserlichen Museum zu Wien befindlichen Sammlungen aus dieser Ordnung, sowie iiber die Arten der Gattung Tubanus. Dieselbe fiihrt den Titel: L._,,Die Zweifliigler des kaiserlichen Museums in Wien.“ Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhand- lung: ,Uber Projectivitiiten’ und Involutionen auf ebenen ratio- nalen Curven dritter Ordnung. “ Herr Bergdirector F. W. Kl6nne in Dux iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die Gezeiten der Quellen“ mit darauf beziiglichen graphischen Darstellungen und Tabellen iiber die stiindlichen Wasserstands-Beobachtungen am Foérderschachte der Duxer Kohlenwerke ,,Fortschritt“ in der Zeit vom 8. April bis 15. September 1879. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. Von Herrn Prof. E. v. Sommaruga: ,Uber das Verhalten des Phenanthrenchinons gegen Ammoniak*. In dieser Arbeit weist der Verfasser nach, dass die Reaction des Ammoniaks auf Phenanthrenchinon in wesentlich anderer Weise als beim Isatin verliuft; die Zahl der Reactionsproducte ist eine viel gréssere. Dabei treten erhebliche Mengen eines Harzes auf, das die Reindarstellung einiger Verbindungen sehr erschwert. Die unter erheblichem Drucke erhaltenen und isolirten Verbindungen sind folgende: aus der alkoholischen Lisung ein Koérper von der Formel C,.H,,N,O, der als Diphenanthrenoxy- triimid bezeichnet wird; aus dem in Alkohol unléslichen Theile der Reactionsproducte ein mit dem genannten isomerer Kérper, der in Eisessig léslich ist und als Isodiphenanthrenoxytriimid beschrieben wird. Ferner wurde eine Substanz erhalten, die in allen gewo6hnlichen Lésungsmitteln, mit Ausnahme von concen- trirter Schwefelsiiure, in der sie sich mit kornbiumblauer Farbe lést, unléslich ist, die durch Sublimation in einer die Siedetempe- ratur des Schwefels iibersteigenden Temperatur gereinigt werden kann, die Zusammensetzung C,.H,,N, besitzt, und durch ihre Constitution darauf hinweist, dass im Phenanthrenchinon die von Graebe fiir die Chinone allgemein angenommene zweiwerthige Gruppe O, wirklich vorhanden ist. Simmtliche beschriebene Korper sind nur wenig reactionsfaihig und werden beispielsweise durch nascirenden Wasserstoff nicht afficirt; die beiden erst- genannten isomeren Substanzen kénnen durch dieses Agens leicht gereinigt werden, da die sie in roher Form verunreinigen- den harzigen Producte einem Oxydationsvorgange, wie es scheint, ihre Entstehung verdanken. 21 Eine Fortsetzung der Untersuchung des Verhaltens von Am- moniak gegen andere Chinone wird von dem Verfasser nicht beabsichtigt, da diese Reaction von anderer Seite ebenfalls studirt wird. 2. Von Hern Hermann Tausch: ,,Uber Morphinchlorhydrat* Ankniipfend an eine ihnliche Beobachtung von Sommaruga hat Tausch gefunden, dass die im Handel vorkommenden Sorten von salzsaurem Morphin beim Erhitzen auf 130° nicht nur ihr Krystallwasser verlieren, sondern auch braun werden und eine theilweise Zersetzung erleiden. Reines salzsaures Morphin da- gegen kann ohne Zersetzung und ohne Briiunung auf 130° erhitzt werden, was mit den alten Angaben in Ubereinstimmung steht. Die Zersetzung und Briiunung ist nur durch Verunreinigung mit harzigen Substanzen bedingt und kann als einfaches Mittel zum Nachweis derselben beniitzt werden. Man iiberzeugt sich auf diese Weise, dass das kiiufliche Salz fast immer unrein ist. Das Morphineblorhydrat gibt tibrigens sein Krystallwasser nicht erst bei 130° ab, wie gew6hnlich angegeben wird, sondern schon bei 100°. Diese Thatsache ist von einer gewissen prakti- schen Bedeutung, da sich daraus ergibt, dass ein bei 100° ge- trocknetes Priiparat (eben weil krystallwasserfrei) mehr Morphin enthilt und daher eine stiirkere Wirkung haben muss, als das lufttrockene Salz. Auch die freie Base Morphin verliert ihr Krystallwasser schon bei 100°, wihrend 120° gewoéhnlich dafiir angegeben wird. Herr Professor Dr. M. Neumayr in Wien iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Consul Frank Calvert in Tschanak-Kalessi verfasste Arbeit, betitelt , Die jungen Ablage- rungen am Hellespont“. Ks treten hier etwa 800’ michtige Tertiirschichten auf, unter welchen theils limnische, theils marine Vertreter der sarmatischen Stufe, ferner pontische Bildungen nachweisbar sind. An Fossilien ist namentlich eine grosse Anzahl von Siugethierresten von Wichtigkeit, aus den Gattungen Cetotherium, Delphinus, Phoca, Prodremotherium, Palaeoreas, Tragoceros, Camelopardalis, Sus, Listriodon, Mppotherium. Rhinoceros, Dinotherium, Mastodon, 22 Castor; ausserdem ist eine grossentheils neue, limnische Con- chylienfauna vorhanden. Den Tertiirbildungen discordant angelagert treten quaternire Muschelbiinke auf, welche bis zu 40’ iiber dem Meeresspiegel sich erheben; dieselben enthalten eine Conchylienfauna, deren Arten fast alle noch lebend in derselben Gegend vorkommen; nur eine Form ist ausgestorben (Tapes ef. Dianae Req), eine zweite ist ausgewandert (Kastonia rugosa Ad.). Zusammen mit diesen Mu- scheln hat sich ein geschlagenes Messer aus schwarzem Hornstein cefunden. Professor M. Neumayr iiberreichte ferner eine von ihm vemeinsam mit den Herren Dr. A. Bittner und Fr. Teller abge- fasste Arbeit: , Uberblick iiber die geologischen Verhiiltnisse eines Theiles der iigiiischen Kiistenliinder“. Derselbe enthiilt einige Ergiinzungen zu den im Bande XL der Denkschriften der k. Akademie verdffentlichten Aufsiitzen iiber die Geologie des griechischen Ostens, sowie die Endresultate aus denselben. Ein erster Abschnitt zihlt die bisherige Fach- literatur iiber Mittel Griechenland und Thessalien aut. Der zweite Abschnitt (von M. Neumayr allein herriihrend) discutirt die Tektonik von Mittel-Griechenland, Thessalien und Euboea; wiihrend im Westen an der Kiiste des jonischen Meeres normale nordsiidlich streichende Bergketten auftreten, die eime Fortsetzung des Systems der dinarischen Alpen bilden, ist 1m Osten der Bau ein sehr verwickelter; in vielen Ketten kreuzt das Streichen der Schichten die orographischen Kiimme, die ersteren sind der Hauptsache nach von Nord-Ost nach Siid-West, oder von West nach Ost gerichtet und werden von grossen zu dieser Direc- tion senkrechten Bruchlinien durchsetzt. Es wird der Nachweis versucht, dass diese Verhiiltnisse sich nur durch die Annahme erkliiren lassen, dass hier zwei successive und einander unter etwa 90° kreuzende Gebirgsstauungen stattgefunden haben. Ein drittes Capitel stellt alle Nachweise fiir das Auftreten von subkrystallinischen und krystallinischen Schiefergesteinen innerhalb der Kreideablagerungen Griechenlands zusammen, nach welchen ein Zweifel an der thatsichlichen Begriindung dieser Auffassung nicht wohl méglich ist; Hand in Hand damit wird das Vorkommen der Serpentine in demselben Horizonte 23 besprochen und endlich eine Anzahl von analogen Erscheinungen aus anderen Gegenden verglichen. Den Schluss bilden kurze Erliuterungen der geologischen Karten und einige Bemerkungen iiber die Vertheilung der einzelnen Formationen in den unter- suchten Gebieten. Erschienen ist: Das 2. Heft (Juli 1879) Il. Abtheilung des LXXX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten verétfentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ie 2 Selbstverlage der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. DoD Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ij , ¥ Chin ie . a irl 0b foil si h * eo va sayiebralite i “vai Lge an ea ob a undai ies bine ny Anan ontenia , Felidae Pere ey le oe 20am heh. Reiki ne ‘niles bY ahs’ Volt Rh rete, vith fh ih, ‘tai Het adtien he: fuee i Pee ae | vt ale ae thie, ‘rine ' wy yet r 7! 4 . & : ; ; : i " ‘ ; ak ven hy Ya PAN). LO - ‘ ab # 7 a. ig a (.“enle ri “i! \ 1) tite ibe bis AL ar aeythi rari (inl 7.’ ra fy 7 amg <3 NT i eee. | W van Pore : a i, - eh y Feat / . ees " } \s j , ¥ =) oe J k i i aA” P n a ’ Ss te. = | ee uin a 4 \\ : dettinsiinrrcmodsrad a osreb tent ae ta neater Ok Ns tpt 4 mS : t ; ' Ve a aA > he =e +... ‘ ‘ sicel i ANT Ti a ay. Wit ath Mei Ripe yay te i) wu ea yeaah ly aryl \f ik =." J id : ; ; % 7 r ve ag) ® tl ; ; al at , : Ww - Pi ey \ Me 7 iA ya 7 ¥ ey pe fh ae . : id TE 164 phe ocr ebay Sarl woh ‘ ‘ ‘ 7 r ' ht eee RD WEE we A Lt wt ; a - ei 5 . fi Fj a PS Ace des 2. Uleftes (Juli 1879) des LXXX. Bandes, II. Abth. der Sitzunysberichte der inathem.-naturw. Classe. XVI. Sitzumg vom 3. Juli 1879: Ubersicht Puluj, Uber das Radiometer. (Mit 1 Tafel.) erers 18 ky, => 36 Pfg.] : ; v. Waltentofen, Uber eine aurectet Meamune ies The andi und cine daraus abgeleitete Bestimmung des mechani- schen Aquivalentes der Wirme. (Mit 2 usin Ge [Preis: Dy Kehr) BTSs]. st ee tS. 5S, art Goldstein, Uber die durch elektrische ee atilen. erregte Phos- phorescenz. (Preis: Ser; — 1G Pies. Zulkowsky , Uber die krystallisirbaren Bestandtheile ‘lee Garale lins. (Fortsetzung.) [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] ; Ameseder, Uber vierfach ion Kegelschnitte der Curven vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten. (Mit 1 Tafel.) . [Prews 13 kr. == 36 Pir .| - XVII. Sitzung vom 10. Juli 1879: Ubersicht . Kachler u. Spitzer, Uber das Camphen des Fomenr at ties Camphers. (Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] . a ra ae Skraup, Uber das Hampeenan din: (Preis: 12 kr. = 24 Pfg.| — Uber das Chinin. (I. Mittheilung.) (Preis: 15 kr. = 30 Pfg.| H. Goldschmidt, Uber die Unterchlorsalpetersiiure von Gay- Lussac. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] NVI. Sitzung vom 17. Juli 1879: Ubersicht ; Ruth, Uber eine besondere abe gungsweise des auliacanalse Hyperboloides und iiber Biischel orthogonaler Kegel und Hyperboloide. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 50 kr. = 1 RMk.] Goldschmiedt, Untersuchungen iiber das Idrialin. [Preis: 18 kr. == 00 Pfg.| : Exner, Uber die Ursache flee Ree acintserécune Bein one tact heterogener Metalle. [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] Bernheimer, Uber organische Nitroprusside. [Preis: kr. 10 Pfg.] ; Mach u. Doubrava, Peeiechvaussn iiber Ae Tee acuieds ae beiden elektrischen Zustiinde. (Mit 4 Holzschnitten.) Preis: 15 kr. = 30 Pig.| Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 50 kr. Seite 1237 132 dal : a ” wi Ry Migs: ae fi “4 ene Li Pi {pL OF seach " oe . sale Poviche Othe. s\n Oe es abe rie ae be lef al a ; ehh alton acre stercaebaittade ca pide tad Fina a ; nn } +.’ {aed Z Ae crh ae taion Ty (idiwiawriety aii! i stab aston bir, silted, howtesiy wadil » iy odieital 2. al a Cth) AY fi) iy nielanels fou thik gabalyO wiotiv Sit) i ae Raat ue cal yp (WET OE Sl at spt! , ‘Alp Pe UE ere ya yr recttn e074) flo boy “rere! AWE! in eu 2 ane Mas 7 a vee hae ‘sat juatepttos!) Wik ‘sa! 4 ete, aif elgg nae a is an a | as 1 ae lott, 1 PS eso eta beh i a ep : io “uf | vais" acl Piyey ths at noo xe dad, Lege wea Rates hss Arps: AGL viel] | paiilindiayii 2 AND, éush qe} ee ae ‘a oop) 0% cs a ane wenn sth) sacha Pha aalslaty a Dh ORT d 2 ck OR RY ona ee Sa os Oe Ss AUB 4 sg Gale ade ise ‘pangs tid, DETAE Thee bce Re into ¥ samt ed iitokes ay, “i wi Sinlagnyoultio aeehi MEL Y ett ao Nab nomad MLO» we “olwil , : ; See Atte, eae! Hil ety GOA IU 5 enti VEE Ly echt wirNiotovbigyie” ot oe AOR SS acta atest) (esti AU) slintedenggit ee es oar tthe, Gat vod yerraenn (ipmreecitin UL Nea nist iy mote eae a “G00 cH Seagal “ib crn: ib «nl, Rn | oa Laer (Ss a ad ey f ahhh, traiegiartn aibaant me ; ee dt “CG vate hi wai cr Laie ' pa ye ale aus ppevion wu: nf nak | ahi atixldgpinat) iis voli vir tb taEe soot ies Asa - (amps tiie sto fy ahh abel an ’ Mae oe , * ar 4 anny a A, i , Piel) ar}, : ul ih } e : here : a ALLE ay G A ri i y yy) ' re a 4 > re ‘ Hy to) ay hi i =a Da, i ee v¢ UNL ee : : ; wey J ’ ‘ x)? rae in * a y« ‘g Mk Ae Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. IV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Februar 1880. In Verhinderung des Priisidenten itibernimmt Herr Dr. Fitzinger den Vorsitz. Das Priisidium der k. k. Polizei-Direction in Wien iiber- mittelt ein Exemplar des Verwaltungsberichtes fiir das Jahr 1878. Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes iibermittelt fiinfzehn Bliitter Fortsetzungen der Specialkarte der jsterr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Herr Prof. Dr. 8S. L. Schenk iibersendet den ersten Band seiner ,Mittheilungen aus dem embryologischen Institute der k. k. Universitit in Wien. “ Das ec. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die Atheméffnungen der Mar- chantiaceen“. 26 Das ec. M. Herr Prof. Wiesner tibersendet eine Arbeit des Herrn Prof. Emerich Rathay, betitelt: , Uber nectarabsondernde ‘Trichome einiger Melampyrum-Arten“. Die Ergebnisse dieser Arbeit lauten: 1. Die Punkte, welche die Systematiker schon liingst an den Hochblittern verschiedener Melampyren beobachteten, sind bei Melampyrum arvense, nemorosum, pratense und barbatum Trichome, und zwar Schuppen, die aus einer kurzen Fuss- zelle und einer kreisrunden Scheibe bestehen, welche mit ihrer Mitte der Fusszelle aufsitzt. Die Scheibe selbst setzt sich aus einer einzigen Schichte prismatischer Zellen zu- sammen. 2. Nach ihrer Function gehéren die Schuppen der genannten Melampyren zu den Hautdriisen de Bary’s, indem sie auf der Oberseite ihrer Scheibe zwischen der Cuticula und den Zell- membranen der prismatischen Zellen eine Fliissigkeit aus- scheiden, welche durch Zersprengung der Cuticnla ins Freie velangt und dort von den Ameisen aufgesucht und verzehrt wird. 3. Die ausgeschiedene Fliissigkeit enthiilt mindestens 2°/, einer das Kupferoxyd in der Kilte nicht reducirenden Zuckerart. 4. Die Entwicklungsgeschichte der Schuppen ist im wesent- lichen dieselbe wie die anderer ihnlicher Gebilde. 5. Der Zweck, den die Schuppen fiir die Melampyren haben, liisst sich weder nach der Hypothese Belt’s und Delpino’s iiber die extrafloralen Nectarien noch nach der Hypothese Kernev’s tiber den gleichen Gegenstand erkliren. Eingangs enthilt diese Arbeit in einer Anmerkung die vor- liufige Mittheilung, dass die in Form von Trépfchen entleerten Inhalte der Spermogonien gewisser Accidiomyceten, wie des Gymnosporangium fuscum und conicum, siiss schmecken, zucker- hiltig sind und von den Ameisen eifrig aufgesucht werden. Der Secretir legt eine von den Erben weiland des ec. M. Mitgliedes, emerit. Vice-Directors Herrn Karl Fritsch in Salz- burg eingesendete Abhandlung desselben iiber die jihrliche 27 Periode der Insekten-Fauna von Osterreich-Ungarn, und zwar Abhandlung V. ,,Die Schnabelkerte (Rhynchota)* vor. Ferner legt der Secretiir folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Uber elektrische Einwirkung auf die Gestalt von Flammen“, von Herrn Eugen Goldstein in Berlin. 2. ,Uber den wahrscheinlichen Fehler und tiber die Brauch- barkeit der Rechnungsresultate, welche aus unvollstindigen Zahlen abgeleitet werden“, von Herrn Dr. Leopold Rotter, Gymnasial-Director in Mihrisch-Schénberg. Erschienen ist: Das 1, und 2. Heft (Juni und Juli 1879) II. Abtheilung des LXXX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 28 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteoroloyie am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag 7 y» | gn | Tages- ie ae. rion ans ge | Tages- Eki _ mittel Nornialee. mittel Normalet, Pisast \Naa00\t04.61d0.07)|—10eoale— oe 2) ee ee eee 2 | 34.4 | 35.9 | 40.6 | 37.0 |— 7.5 |— 7.2 |— 6.8 |— 8.6 |— 7.5 |— 8.7 a) 452) 46.0 142..4,) 440 0.8 a | 8 O Ve 1G: 6: | 1 Ome hie AN Sore | odd | Oa-0 | Boo I—LOM |— (.c|—-o. =a | eee 5b | 2020) FAT OIE. BS ZONE EA aR = BOs Bilge et NOT) ag 6 | 37.2 | 3O.4 | 39. ei SBIR N= “Gas: &. 8 |) St ie ie A 408 Me eee eU Gul Do... 9, oo eo 6.1 i— 9.8 |— 7.3 |— 8.8-|— 8.6 |— 9.2 a paco: |eoG. JO: hind 59s) bee 1 OL 956 stale Qt. |e et ee Baloo. 0 eo. 2s) 5126 | 58.5 13 4 20 52 ee |e? i ies 107) D4. O2kO th DEK6 | Sa. 2 SON ig 2 Lia | oto ded eae 1) 53.5: (9 aBId | 4900) Sil 6.6 |—10.8 |— 7.8 |\— 7.6 |— 8.7 |— 8:9 129) A925) DOTS DELO 17506 Prot =—to nO yt deb a Les BROS aS 13))] 53.8 | 56.5 | SBS" SSIS OEP Ds ese VE ID BA oD tl) 1B 1G |= OG 14>) 59.1.) 0922 | 5928" | 59 4 ie | 7.8 i— 5.0 |= 1270 | 82a eee 190) 6124. G3 4 G2 | GHG 16.4 |—16.6 |—12.8 |—17.0 |—15.5 |—15.3 fon) 61.3 Mole 460. 6, 6153 16.0 |—16.4 |—11.4 |—15.0 |—14.3 |—14.0 iia 5o Wie aoe | ocen OoeD 13.2 |—14.1 |— 9.8 |—11.6 |—11.8 |—11.4 18 | 57.6 | 56.1 | 56.0 | 56.5 | 11.2 |— 9.6 |— 5.3 |— 4.8 |— 6.6 |— 6.1 19 | 56.9 | 58.2 | 60.1 | 58.4} 13.0 J— 1.9 |— 0.5 |— 6.6 |— 3.0 |— 2.4 2) 5930 DS.49- 51.9) O8.8 12.9 |—10.5 |— 8.8 |— 7.8 |— 7.4 |— 6.7 A Died | DOud | DO.oU) Dos Te 12am. |— 200 LO. |— > (2) |= 22 | 58.0 | 58:2 |.60.2 | 58.8 | 18.3 |—12.2 |\— 8.2 \— 9.8 |—10.1 |— 9.2 Pan) (6229, 03.8.) Ga." | 63.3 17.6 |— 2.2 0.6 |— 7.0 |— 2.9 |— 1.9 247 GOM |859).0 | 58.0" | okt 13.5 |—11.6 |— 9.1 |—13:2 |—11.3 |—10.2 25a Ol ad \eobes HeDb.4y loot 11.1 |—16.2 |—12.0 |— 8.0 |—12.1 |—10.9 26 Oh Obes), MOS AGA ih Ball oe Nee 0.8 2a OL 2 OO, Ome b 22 4) AG lec 15.4 |— 7.0 |— 4.3 |— 7.3 |— 6.2 |— 4.8 2B ke J eodsOMl Aba OM OLo 13.6 |—14.4 |—13.0 |—14.4 |—13.9 |—12.4 ZO NDAD wd 1 | 49 2a hOno 4.5 |I—11.6 7.0 |— 1.3 |— 2.0 |— 0.4 B07 4525. | 4752 19470 46-6 OCo eet teenie bLO il) Meraree eo (22 ol | 4808 438,251 435.155! 43.19 BT 16 4.3 4.2 23 Aral Mittel|752.20)/752.19 (52 ..62|752 .34 7.14] — 8.63/— 5.29\— 7.80|— 7.24/— 6.95) Maximum des Luftdruckes: 763.8 Mm. am 23. Minimum des Luftdruckes: 727.1 Mm. am 5. 24stiindiges Temperaturmittel: —7.35° C. Maximum der Temperatur: 8.0° C. am 29. Minimum der Temperatur: —20.2° C. am 9. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 02'5 Meter), December 1879. 29 Temperatur Celsius Max. = el a | NS | | | A Aho SE le ees BS (SUan Sie 2) IMSOSS COWONM ANANS NODOR CGONSOS SoOwUN > a Dunstdruck in Millimetern Insola- | Radia- | Feuchtigkeit in Procenten | | Min. tion tion || 7 Ze oF eee 1a mittel Max. Min. | | | | | 6.6 (aco i 2.8 | 3.02) Beas Ai 90 a 8 eT PL 4. Ol 9.3) 2.51) 901] ° B97 90 21908 CO SsOrE So. Os) 27) PO Pe Lae 1°89 abe LOG A123) DAZ) DB Bsa O-s | ey BSA | 1a 1076 i Sebel 3.0 | See 2" 95 ae pes S28 HE Wet Si 2.6 | 906") Oe bk Oe | 90 Si OAS w 1.9 |) Be SG (h ONOr | oy SA ID. AO O06 | BS) Teh Tee HO PEO Heo 1907 We NOS! POP tL te AOA BE —~18.3 | 19.5 |—22.0] 1.1) 1.7) 1.6) 1.5 | 95 Seay W-P953 S1605 | VT PRN QALY, 18) re6 SEG 904 3/0 1 3.2) 3.3) 8.9) 9 Bat 94 4.3 8.0 HF 78 3.9 | D7 | 3.08% 87902 SRIF] AGO de Pe SA) |) Pe | ey oe BG 818.9 330 1 —S086 i Ro Pe | Le elet00 7.7 O25 = 2005. 1) 159) 07) 1 ae 95 16.42 938 \— 18038 | 1 F129) ) 28h) 1 GB BODY Fy AGIA oO 1 GEO)! BLT LQ 6h ge =P 6.6. | 080-940) | aber 4a SL Gull 3-5-1) 90 I—11.7 | 13.0: |—15.% | 1.9 | 814 | 9.8))) 9057) 98 S92 20024 1470: | 3L5) Oo) A OL OO. 88 —=1993 640 f= 16<3 de 15)))) 92.2) | DLO) 1-99 88 —10.3 | 25.0 |—15.8 || 3.5 | 4.2 | 2.4 | ' 3.4] 89 ee. (MUONS Ee 1T-2 V1.7) DVS) PIB) aoe ngs —16.5 | 1.5 |—18.0] 1.2} 1.8] 2.0} 1.7 100 — 8.3 | 22.0 |—12.3 13.5 | 3.2] 3.4 | 3.47] 89 = 8. 910. | 24 1B) Ae Se Roe) t Se Sg ATS 03) 190 | eA 6? 5B) 15} 96 —14.3| 9.4 |—16.9] 1.7] 4.4/3.6] 3.2] 98 — 3.8] 20.8 |— 3.2] 4.8/4.7] 4.1 | 4.5 | 64 S158 [22.07 319 |! 8.7) 8.5) 4.2) © 3.8] 92 | | | —11.21)° 8.48/—14.72] 2.3 | 2.6 | 2.3'| 2.4 | 90.7 | | | | | | eh iw) g. |Tages- mittel 84 89 88 90 86 87 oF 93 87 95 93 81 88 87 78 | 84 74 6 93 92 95 83 92 88 91 85 89 85 97 99 96 95 97 93 86 93 oD 93 94 | 95 90 (h3) 94 91 89 89 96 ‘95 83 94 87 81 87 90 100 99 86 79 70 67 68 AD 88.6] 87.5 1 « ~ (e) Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 20.0 C. am 23 Minimum, ©.06™ ober einer freien Rasenfliiche: —23.6° C. am 9. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 46% am 21. 30 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie em Monate Pen ; ~ Windesgeschwindigkeit in el Windesrichtung und Stirke Mai ee EP ae. 22 | Nieder- Se a | a eer es (2 so schlag Tag Bas in Mm. iv 2° ce ie a ) Maximum |= = =| gemessen fs [um 9 Uhr Abs. } | | | Bo NM 3\ceN. 2) NNE. 21) 9.2.) Ga) 604 INW. 119 <4 0.6 8.0% ; 2 | NW 4) NW 3) WNW5/l2.6 /12.4 [14.7 | WNW|15.6] — 3.7x | 3 | W 3 — OF — Of 5.6 | 0.0 | 1.0 | WNW/14.2] 0.3 4 | SE 2) — O| — 0] 5.0] 0.38 | 0.0] SE | 5.3] 0.0 0.8x BD |. =~ (ONW al) We 70.8 | 24 117.8) GE 12229) 0.7 2.9% @ } Ne 2) ,5W_ 2! NED Ii 424 | 22% | 4 | WWD Ez 0.0 0.62 © | NW 2) WNWi2) NW 3/58 | 7-4) 7.5 | NW 110201; 0.5 Be | NW 2)cNE 2) Ni 2) 6.0) 403 | 4.3 | INWe oT 250.1 Orit sy ODN Bw NNW 1005 2.5 14.0) aNie 6 sr0.2 LOE) NW Lae or WY 3) e916. $4 | Wey 90.6 11 | Wo 2} w 6 W. 79.1 [18.6 |19.0! Ww [26.7] 0.0 ee) Wie G6) new A NW 320) 10. 8) | 8.8: |) We 122 :210.5 4.5% He, | NNBY 3] pON a8] CN O92 3.) 7.0. | NNW 111 7W0.5' Wy OB x 14 |NNW-2};— 0) — 0) 1.4/1.4] 0.3 |NNW| 6.7/0.1 | 15 N 1) SSE 1) SSE 1) 1.4 | 2.4/1.4 | SSE | 3.1) 0-2 | 0.6% 16) SEy Ai ge— 0) = |) O} 9) 0.7%7-0.7% | SEyl-222h10.0 yyy Ol4se A Wir Ae SON Ole BOLO) 00) AWey dae) 18; — 0} — oO} N_ 1] 0.0 | 0.1 | 1-5 |NNWNW| 4.7/0.3 me) NW is) GON) ee OS. 95) S28. | 0.05 1° NBS C97 R@. 2 Oy | at OL AN Wo a NW 11/00; |-2-0) | 7 | Ny 5.3ic05 ay | NWe 1) NNW 2) = & 0).899)|.3.6- | 03.0: |) NW 40.5 22; — 0} — O| — 0] 0.0 | 0.0 | 0.0} — | 0.0) 0.6 = 232 | WNW 4) eS) dl) = 9018.8) 1.4.) 00.) NW 12915001 == 24°; — OF — OF; — O10.0} 0.0} 0.0} — | 0.0) 0.0 | = 25 | — 0) — 0} SW 1) 0.0 | 0.0 | 3.7 | NW | 8.6) 0.2 | == 265 | NW. 2) NW 3) NW. 2] 6.4.) 8.0.| 5,3:| NW |11-4/.0.7 | 27 | NNW 2) NNW 1) NNW 1/ 4.9 | 4.2 | 2.2 |NNW/| 6.1/0.0 | 286) —Ol1e = Oh — | 0/070; | 0,6) 0.5 | pShpi-2.2/20.0 jp Old xe 20> | Spe LWW Sat = 8 Ol ts 9: /20..%, | On2) |. War21 Bil. 0° a), ) LO 3 Wit 3) SV Bi Wo Sl = bt ea Ol) VE BO. | dl; | NE) 1/°W 8) W 3i 6.8./27,4 |) 9.7.| W. {28.3} — |; 2.0@ | | | | Mittell —1.7| —1,9| —1.6] 4.39 5.70] 4.18] — | — | — - Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NNW Hiiufigkeit (Stunden) 938 §- 27° 2 11 “OIG Ws ae, see Sea yiain 1445 2G IGB eo Weg in Kilometern 1245. 137 119° 1% “4b 18° 224 94 4a OQ 54 22 6010) Sak gee tie Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Se) 5.5,.1.2) 2.4 1.0 215.2098) 158. (0: 20 ee: 0.0. "1155 eee ee Maximum der Geschwindigkeit 11.1 7,2 4:7 2.8 4,2 5.0 5.39 3.4 2.0000 731 22 - 2873 eae 6 ee und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), December 1879. prea Ozon Bodentemperatur in der Tiefe iim a (0-14) 0.37" [0.58 0.87" | 1.81" | 1.82" 7 Tages- o | Tages- Tages | | 7h h b ! sh Qi oh | Qh Dh 2 ° mittel | : mittel crtee = | 2 Me lt. | ogee LON a) elas: Pro) lege) Minis) 1. 6.01 Teams 10 10 1 7.0 9 | 10 O TIRE Ores Pel El 72 Sie ees 1 0 0 0.3 8 8 2: MAP OS | 3..6y ib 4) Ol" ke Grr aera! 10 10 10 10.0 8 9 OS 7\ Wst | 3.484.860. bbe | oe 10 10 10 10.0 0 Galt Heh Ty MESES | 48.33 .iaG? OAT oe 1 6 0 yee 9 9 A Walede | 3.22) 4051 ge SP one 2 3 10 5.0 8 9 B ksGr (aa...) aah ed eee 3 0 0 1.0 8 9 Me os pee me) a eM yt) ho 0 0 0 0.0 8 8 Si anil 2ST 4 oO reno) eee 0 0 0 0.0 5 9 By OFS GO. oF ik’ Sau) | Genie eee 10 Qe 40 Safaal) Oia) eS nist NROlbr | O..3e NS ae Te eh laa E 10 10 10 10.0 gat AG Of GO. Gh. 201) Sas | hy eat 10 9 10 9.7 9 9 8 POORER P2.0b WS. (OGL 4) 1 BE 1 3 0 1.3 9 8 C) WOS6r'| WOM IS. We. Sie 10 0 0 ang 0 8 y) (OTHE: (LTB. 9 he 2 Nera 3 2 0 iy, 7 7 7) ip SOB Tt leph cOke |p a) ety ane oe ia 1 4 ) Dee 7 D 4 0.0 ee Dinith a. 8 8.0 10 10 0 6.7 4 9 Zo OBOE | LBS: 2b" Pee Sol eh 0 9 106-42 (OO. XO 648 8 | 10 Bh OLIRG 1.08) Qe eee oS 1 0 0 0.8 Coe 5 qt O8O1 0,88 223 |S ba] ues 0 0 0 0.0 Sr mfe 8 Gomi WrsaldlassO alee |e OR eee non mie On 0 0 9 B00) i, ob 5 fol Aico) Qebasiny 2 Omer A, mma 0 0 0 OLOIA! 8 9 5 0.8 | 0.40 18 wea" eres 0 0 8 EY 7 5 6G =O.) O.9b te? Baro. ie 10 0 0 3.8 i 5 A We@.6d. O-OVinb-6 ip &. 0 7:3 | 10 2 0 4.0 8 SigtO? Ong een te lees 2) 0 0 0 0.0 8 9 8 /—0.6) — {1.4 ) 4.8 | 7:2] 10 8 10 8.8 || 5 5 5 0.6 /—Pie 1.2 9 4.6, | ee 10 10 10 10.0 5 3 8 W019, -| SVL 4 Ge ee 9 2 10 7.0 8 ) Se os Gu Ned eae Sn ee 10 2-5 10 23 7. 2k 10 8 0.2)“ Sete? ee oe ees | 5.5) 49) AB. AAG | TSO), | 7 -BN LTO CORDL FUL. Bak 2 39) eG: a aA | Verdunstungsh6he: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 80. Mm. (Schnee) am 1. Niederschlagsh6he: 25.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- Nebel, 4 Reif, o Thau, Gewitter, <4 Wetterleuchten, () Regenbogen. peln, Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.3, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), 32 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), am Monate December 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10° Horizontale Intensitaét in | Tag Scalentheilen Temp. im T' | 2 Gr Tages- 7h Oh Qh Tages- Bifilare | mittel a 7 : mittel | | 1 9!4 1) Ang DAY | (3117 al BBe8 ina 53.1 | 52.5 | 10.7 ”) 2.7 4.5 1.9 3.038 | 51.9 | 50.2 | 50.8 | 51.0] 10.0 3 2.5 3.8 2.4 2.90 || 49.9 | 50.6 | 51.5 | 50.7 |} 10.1 4 2.5 4.0 2.4 2.97 || 50.8 | 52.0 | 52.1 | 51.6 1 104 5 2.0 6.0 2.5 3.50 | 51.8 | 50.0 | 49.8 | 50.5) 10.8 6 2.5 4.9 2.5 3.30 | 48.9 | 49.3 | 50.3) 49.5 || 10.2 7 i 3.8 59.9 1.93 || 49.4 | 48.0 | 50.7 | 49.4] 10.0 8 1.5 4.1 0.1 1.90 || 48.4 | 48.3 | 54.1 | 50.3 9.7 9 2.3 302 2.0 2.50 || 48.5 | 46.6 | 47.3 | 47.5 8.9 10 2.3 3.6 0.7 2.20 || 45.5 | 45.7 | 47.7 | 46.8 8.7 14 |) ¥BL9 5.4 58.9 2.73 | 43.0 49.6 | 48.1 | 46.9 8.3 19 A ODD 3.8 168 9.37 | 48.4 46.3 | 46.9 | 45.5 8.3 13.) D6 3.1 1.7 9.13 | 46.3 | 46.3 | 45.5 | 46.0 8.8 age Sete hte on 62293: Sl 459° | 47-0.) 26080) aoe 8.8 By Tye 2 Bete be EaSee ll 2. 70> ft 44..9 488548 | as el eee 16 1.9 3.9 | 1.6 | 2.47 || 48.0) 43.4 | 48.8 | 43.4] 8.8 17 ag 48H 591g | 2.20 ull 42.4 4B eae al 45-9 8.4 18 ae Bese me ARTY |, B37 al 46. 8aAeog aT 4 8.7 19 1.9 3.3.) (1.8 | 2.38, 45.9 | 44.9 | 46.0) 45.6] 8.6 20 2.0 3.3 1 Ge 92 Are) a5 ae Ae eT) ia 8.6 21 1.9 3.9 1.8 | 2.53.) 45.0 | 46,1] 45.9)) 45.7 8.8 29 2.8 5.3 0.2.~|, 32.77 Bl 40-8 | 43¢4el ie) 45.6 8.7 23 3.3 2.7 | 58.8 | 1.60 | 46.1 | 47.0 | 47.7) 46.9 8.8 24 | 58.6 3.4 Ot yd Bioull-aee | 45 On ade | 4550 8.5 25 1.5 Sroue LC Ot 1.93 || 42.4 | 43.0 | 44.7 | 43.4] 8.0 26 2.0 Set Be Oe |) a. 33 al 49.2 |(44e3.4G.8y) 44 oa 8.3 27 0.9 SEO Sab ale ei | hh 3.38 | 44.5 | 45.3 | 44.4 8.3 28 2.0 4.6 BOLO... 47 ON 4O eM e410; 46.15 | 4323 7.8 29 1.8 4.2 0.0 2.00 | 42.4 | 49.8 | 44.4.) 48.21 7.7 30 1.8 Bead 11 eae 2.10 | gee a = a 31 1.4 4.9 | Vgae bee. 19538 _ x ie = = | | Mittel 2.02 3.93} 1.18 2.36 | 46.06 46.37 47.94 46.79) 8.93 | | | | Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stiinden nimmt die Intensitiit ab. 72.0526 bein 46.2 und ¢=—8.6° C. Inclination: 23. Dec. 11° 15" a.m. Nad. T'63° 28'8 “Nad. IL 63° 23'6 Mittel: 63° 26'2 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1879 angestellten meteorologischen Beobachtungen. SEES | Luftdruck in Millimetern wei- @ 2 BO Bo) erie |S Nor- ee Maxi-| Mini-| 7 BE | lerer | maler |v-4.nor-| mum “8 | mum ag Bz | malen za | EEE EES GE Janner se. =» 2 TAD) | aot E-0.5.P (54te|, 118.0 1 13358 4. 1.20;8 Februar’)... : 35.1 4415 19.4 46.9 1. OL Al Dae Sane | CT A ae 43.8 42.7 1 Fe 57 4 8. 35.61 23. 4) (aad | April....... 35.2 41:7 {—6.5 ABLES. ja, OF. TW Ladi NEAT gers ee ge se § Aw 42.2 |—0.7 48.3) 30 98.40 10) tons DUERIOD oot 25 Bcc 42.7 43.2 |—0.5 At 28 33.5) 1d. -| 14.2 SVELAaNS «or ere as By 43.2 |—1.5 49° 5] -'29 34.7 2. eS August J... 3.4 Ant her—O. 2 Aigo 3 Bteis | aloes 8.6 September... 44.9 44.4 G5 5h. 2 2 36.2 9 1920 October. ii. 4. 45.8 44.4 1.4 H2e9|~ ES. 99.6) 20. +] 23.3 November...|| 44.9 44,1 0.8 HS a 9. 32° ta. 25.6 meee) 5 3 ede ert. 6da8) 28. 27.1 oth ae = he & ye ae tee 2d: Bk | akites sree 143.0 | 743.7 |—0.7 | 163.8 ide (aie aes | 42 7 | Monat i Abwei- Sx Mitt- Nor- chung | Maxi- Ta é eS lere male |¥-4-nor-} mum 8 Pare malen < w eee es Jannen . doe = heel ek We. 0.0 12.6 Be | 2) G2 RG) a 26.6 Februar..... 26 0 eS La 11.3} 26. |— 5.8 a a Ere | Marais. 255 2a O14 3.8 |—0.4 47a) 3d. DES oes DD 9A. Apnihke AS «4 8.8 9.6 0.8 92.8 2. QO; key. 20: Qo Wen. 211282 .¢ +? 33 ft 2-8 94. 6h. 26 0.7 2, 2339 CW MOOLES [orc Oar Pape 6 | 1.6} 22—26 Baa as ee Lie 6.4 2731 — 2.9|\— 1.6|— 1.3) Resultate der magnetischen Beobachtungen im Jahre 1879. Die in den folgenden Tabellen angegebenen Mittel der Declination und Horizontal-Intensitit sind aus den Variationsbeobachtungen um 7°, 2° und 9» mit Hilfe der absoluten Messungen an einzelen Tagen ae aot, wah- rend jene der Inclination nur aus den im betreffenden Monat angestellten absoluten Messungen berechnet worden sind. eee, —————X— ——SSSa"Sa"]™@an—=E == Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination | es ' | rn recrsl| I-p) Jinner. .|10° 8!72/\April SETO° 6118 Juli ,...|10° 4'37October ./10° 2456 Februar . 7.23)|Mai ... | 5.05) August. . AAANNOY. . 2... 2.52) Marz .. 7. 06/Juni pares) 4.60)Sept. ... Ds OODee. ...: 2.36) { | | i Jahresmittel...10° 4!82. pcan AEE SE SER I MRE ER eA EET IS SES? REST TREAT AI CELS 2 BI VSL I 25SEC EL EL AAT TLE 8 EPL REGED IA TR, Monats- und Jahresmittel der horizontalen Intensitiit Janner..| 2.0518 |Aprit ...| 2.0523 [Juli ....| 2.0521 |october .| 2.0518 | Februar .| 522 Mai .... 520 ||August.. DUB INOY. ..-. O17, | Miz...) \'- 52 Suni. Oe B18 |Sept. 521 |[Dec..... 519 | Jahresmittel..... 2.0519, Zur Reduction der Bifilarablesungen wurde aus den im Laufe des Jahres angestellten absoluten Messungen und den gleichzeitigen Bifilarlesungen folgende Formel berechnet : H = 2.0595 — 0.0005147 [(V—50) + 3.6 (14° —a)]. Anmerkune. Die hier angefiihrten Mittel der Intensitét erscheinen im Vergleiche mit jenen der Jahre 1860—1871 zu klein, was seinen Grund in einem wiihrend dieser Zeit am_friiheren Beobachtungsorte herrschenden Local- einfluss hat. (Siehe Liznar ,Uber einen Localeinfluss auf die magn. Beobach- tungen in Wien in der Periode 1860—1871.“ Sitzungsber. der k. Akademie der Wissenschaften, Bd. LXXIX, Jahrgang 1879.) | Riana eS RS a SE SO ES RS SATE ESP Ca SR EEE SESSA ETE EEE —— ——— 5 —— 55 Monats- und Jahresmittel der Inclination | | | Sinner . ./63°25!9 ||April ... 63°22'6 [Juli ....|63°23'2 |October .|63°25'9 Kebruar.| | 22.7 |Mai'.....| 25.3clAugust..|. 6120.0 |INov.....|. 25.0 |Miirz Pe 25h Juni. ...| 27.1 |\Sept. ni46:Deee....| 2b%2 Jahresmittel: 63°25!0. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. PN Hea Ee? des 1, und 2. Heltes (Juni und Juli 1879) des LXXX. Bardes, [. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. XIV. Sitzung vom 13. Juni 1879: Ubersicht . 2... : Vrba, Die Krystallform des Isodulcit. (Mit 1 Tafel.) fater eer toa ise. : SpE oh grees Asti XY. Sitzung vom 29. Juni 1879; fbasiehe. ASS 5g ear: Richter, Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes flee k. k. Wiener Universitit. XVI. Untersuchungen iiber den Einfluss der Beleuchtung auf das Eindringen der Keimwurzeln in den Boden. [Preis: 18 kr. = 36 Pfg.] Janovsky , Uber Niobit und ein neues Titanat vom Isergebirge. pi reas 10) ler. = OR eeae B ist gael: Sys XVI. Sitzung vom 3. Juli 1879: Ubersicht . . . . XVII. Sitzung vom 10. Juli 1879: Ubersicht Molisch, Arbeiten des pflanzenphysiologischen Tietivecns dee k. k. Wiener Universitiit. XVII. Vergleichende Anatomie des Holzes der Ebenaceen und ihrer Verwandten. (Mit 2 Tafeln. [Preis: 50 kr.1 RMk.].. 2. . Spe acy a Cae Rumpf, Uber den Krystallbau des Apophyllits. (Mit 2 Holz- schnitten.) [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] . : Becke, Uber die Zwillingsbildung und die antieehon Tigers schatten des Chabasit. [Preis: 8 kr. = 16 Pfg.] XVII. Sitzung vom 17. Juli 1879: Uhersicht re. : Berwerth, Uber Nephrit aus Neu-Seeland. ...../... — Uber Bowenit aus Neu-Seeland. ereise 20, cr —— SE Ee svete ae dee eee, oy ged Steindachner, Ichthyologische Beitriige (VIII). (Mit 3 Tafeln.) [Brena 0tkrs—— i RMKe SOP ies sae Pe Oe Schuster, Uber die optische Orientirung der Plagioklase. (Mit 2 Holzschnitten.) [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] . : Leitgeb, Studien iiber Entwicklung der Farne. (Mit 1 Tafel. ) [Preis: 40 kr. = 80 Pfg_] . Fh Preis des ganzen Heftes: 2 fl. — 4 RMk. Seite 3 =~I 13 34 45 102 116 119 192 201 7 yi Ne Re Pha “thks : bat fi'st he bafiistil ae y BCL) Aa ed lat pine rable R ti al ae chVAT Sf Dae ag Hike iH7, at af ae bbs f ¢ ee Ae , es i ‘net a! ates 3 a a ona paeey it J i f tagenn ei ia | pulyk Wha a ag y Bi OL ee ieee h wifebattt é i Yt east a i ‘ Peat (Patch. if an: 3 bani) a . niche ps a > gua tte TLL i , ak Resa % ve hy OWS? men. 34 tall ng 5B 29 at ile Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anzeige. \Beilage zum akademischen , Anzeiger“ Nr. LV, 1880.) Der grésste Theil der in den 6sterreichischen Laboratorien auseeftihrten Untersuchungen wird in den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften publicirt. Der Umfang, sowie die Zusammensetzung dieser Berichte verhindern ein rasches Erscheinen derselben und erschweren zugleich ihre Verbreitung.&Die daraus erwachsenden Ubelstinde machen sich besonders auf dem Gebiete der Chemie, auf welehem sich gegenwirtig eine ausserordentlich hastige Production ent- wickelt, fiihlbar. Denselben zu begegnen liegt ebenso im Interesse der Autoren als in jenem aller tibrigen Fachgenossen, welche in ihren Arbeiten hiufig dadurch behindert werden, dass die Resul- tate anderwirts gemachter Untersuchungen schon angezeigt, im Detail aber noch nicht veréffentlicht worden sind. Die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiser- lichen Akademie hat desshalb beschlossen, die in ihre Sitzungs- berichte aufgenommenen Abhandlungen aus dem Gebiete der Chemie und verwandter Theile anderer Fiicher noch in besonderen Heften unter dem Titel: ,.Monatshefte fiir Chemie und verwandte Theile anderer Wissenschaften“ herauszugeben. Dadurch werden diese Abhandlungen nichtnur sehr schnell zur Publication gelangen, sondern auch den Fachmiinnern leichter zuginglich sein. Der Priinumerationspreis fiir einen Jahrgang, dessen Um- fang ungefihr 50 Bogen betragen wird, ist 5 fl. 6.W. oder 10 Mark. Jeden Monat mit Ausnahme der Ferialmonate wird ein Heft erscheinen. Man prinumerirt bei allen Buchhandlungen und bei dem akademischen Buchhiindler Carl Gerold’s Sohn in Wien (1., Barbaragasse 2). Das erste Heft erscheint am 10. Februar d. J. ni Be a o i ; 7 Y: Lapa i . silt es is leit ih ge mene) 17a Pein csi 4% - BY * gr MEERA 3 Saris ore FORA it sata teh « eLine Soimenee aCe wish age ECO ee . ; i fr eo F ‘ “tin iy We ait hit ny ‘il ohh ¥ ‘. 7 et é ' , itt | . Diy P ; ‘ : hy | . ; ry wd es Yo A : Ay =* A ty ae ii Th Ee mi stat vif ue hy th, fe , A = oa i, ’ r} , pel nee 1 ‘ + ee if ists) . a \ 4 baat t ' 5 4 oat i pie Uy Clee cae bith ‘ ’ 7 SLA SEAT alvuniraa| | ! ac F { ] 7 @ ed At Alb; ; re ‘ ' i < ct OO it 7 i @ * ' t r 1 aah 7 Rios aa >) Fi MELE) eC TOAT Ee! - De sad lee ; = > “ ig ; ie ; i 4 at)” Be (TR ae be V1 bo er es f ' - 7 7 Sd are uaF: Cae iet | | ; t Mie? Hyg » {py a i nik Fi , 7 4 , ) i é : ‘i yy Ws ‘ heii j tai Pry ad FA ? eee ; - id is i : ; fK, G, a A hk = bef ae ‘ s + " r . ¥. as 4 ] } | d ’ i “el 5 D4) “4 1. is AY . ’ j . > > Boe y hi NIRAT. at NP AE a ¥ } ; es pT , ava ° i tee ot Aa TL UMPRarPCOP IMRT YA eas of 4. ry an ee : a Moitgid | (ie Nl; Leeman eS (Bb Ty Se ‘ iat iN Pi ats i ‘ Me +3 5 . y TT y c: oe = . ; ~ j ‘h CEA ff End eg eh ih i oa “ - y : A ay ing seeks chins Ph v = Wea tA *. ris ¢ ¢ A ps : i Uv aes 4 - A f 7 d my) bay} ‘oi ye ci ie) RFR wyreu wu ig ‘ ) yp hte ante af Any +3 bic a ’ Si “) PF Ul y Lue Rite. 4 i | a et bye ROCA ey a ety rs mh 5 tvs, BP es tii t it dh 7 mt : t ' = Youths bf f Tris f. *. ut} ‘ 4] beh : * 7 * rw ‘ - & e+ i y ‘ , 24 ‘ ‘ al ; r ‘ } : ‘ ' d ri \ * 4 ! Ul we ' . a " \ Kaiserliche Akademie der Wissenschatten in Wien. Jahrg. 1880. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Februar 1880. Der Secretir legt das erste Heft der von der Classe mit Beschluss vom 8. Jiéinner I. J. veranlassten Publication: , Monats- hefte fiir Chemie und verwandte Theile anderer Wissenschaften“ (Gesammelte Abhandlungen aus den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften) vor, welches bereits am 10. Februar im akademischen Buch- handel erschienen ist. Ferner legt der Secretiir das mit Unterstiitzung der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften herausgegebene Werk: »Hilfstateln zur pricisen Berechnung zwanzigstelliger Loga- rithmen zu gegebenen Zahlen und der Zahlen zu zwanzigstelligen Logarithmen*, von Herrn Regierungsrath A. Steinhauser in Wien, vor. Das w. M. Herr Prof. Hering iibersendet eine fiinfte Mit- theilung der Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskel- physiologie aus dem physiologischen Institute der Universitit zu Prag, von dem Assistenten dieses Institutes Herrm Dr. Wilhelm Biedermann: ,Uber die Abhiingigkeit des Muskelstromes von localen chemischen Verinderungen der Muskelsubstanz, “ 40 Das ec. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet eine in seinem Laboratorium von den Herren Dr. W. Suida und Dr. 8. Plohn ausgefiihrte Arbeit: ,Uber das Ortho-Aethylphenol*. Aus dem Gemenge der beiden von Beilstein und Kuhl- berg dargestellten Amidoaethylbenzole wurde durch Einwirkung von salpetriger Siiure ein Aethylphenol und ein Nitroaethylphenol erhalten. Beim Schmelzen des Aethylphenols mit Atzkkali wurde Salicylsiiure gebildet, wodurch dasselbe als eine der Orthoreihe angehérende Verbindung charakterisirt wird. Dieses Athylphenol ist somit identisch mit dem von Ciamician bei der Destillation von Ammoniakgummiharz iiber Zinkstaub erhaltenen Aethylphenol. Von diesem Aethylphenol wurden dargestellt: 1. Hine Sulfosiiure und deren Barytsalz von der Zusammensetzung C, H, SO, Ba; 2. ein Bromderivat, das bei der Destillation unter Abspaltung von Bromwasserstoff in ein gebromtes Oxystyrol iibergeht; der Baryumverbindung des Bromoxystyrols kommt die Formel ©, H, Br O Ba + 6H, O zu. 3. Dureh Einwirkung von cone. Salpetersiiure ein Nitroderivat, das sich als ein Binitro- aethylphenol erwies. Die Untersuchung ergab, dass das von Beilstein und Kuhlberg mit 2 bezeichnete Nitroaethylbenzol, sowie das zu- gehirige 2 Amidoaethylbenzol der Orthoreihe angehéren und dass das Paraamidoaethylbenzol bei der Behandlung mit salpetriger Siiure zerst6rt wird. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung des Herrn Adolf Ameseder in Wien, betitelt: ,,Theorie der Kegelfliichen vierten Grades mit einem Doppelkegelschnitt*. Herr Prof. Dr. Edm. Reitlinger in Wien tibersendet eine vorliufige Mittheilung, wonach es ihm gemeinsam mit Herrn Dr. Friedrich Wichter gelungen ist, ,,Formveriinderungen elektri- scher Figuren durch den Magneten“ wahrzunehmen. Die Experimente wurden mit Grove’schen Ringfiguren an- gestellt. Doch beschriinken sich die beziiglichen Untersuchungen im Laboratorium des Einsenders nicht auf diese Art elektrischer 41 Figuren, sondern ziehen auch alle anderen, die Lichtenbergisehen Figuren mit eingeschlossen, in Betracht. Alle Einzelheiten, sowohl iiber die Art und Weise der Einwirkung, als auch iiber deren Ver- schiedenheit je nach der positiven oder negativen Figur, je nach dem umgebenden Gase oder dem Materiale der Spitzen und Platten ete. werden spiteren ausfiihrlichen Mittheilungen vor- _behalten. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: , Uber das cubische Reciprocititsgesetz“, und 2. ,Uber eine Eigenschaft der Zahlensysteme, welche aus 2 von einander linear unabhingigen Einheiten gebildet sind*, diese beiden Abhandlungen von Herrn Prof. Leop. Gegen- bauer, d. Z. in Rom. 3, ,4ur wissenschaftlichen Behandlung der orthogonalen Axo- nometrie“, von Herrn Prof. Carl Pelz an der technischen Hochschule in Graz. | 4. ,Uber die Bedingungen der algebraischen Theilbarkeit eines ganzen Ausdruckes von 2* willkiirlichen Elementen dureh die Determinante der letzteren“, von Herrn Dr. F. Mertens in Krakau. 5. ,Uber die Ventilation im Schulzimmer“, von Herrn Jakob Nachtmann, Apotheker in Tannwald (Bohmen). Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben des Herr Dr. J. Puluj in Wien vor, welcher um die Wahrung seiner Prioritaét beziiglich des Inhaltes ersucht. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine von Herrn Prof. Dr. Rich. Maly in Gemeinschaft mit Herrn Rud. Andreas ch in Graz ausgefiihrte Untersuchung ,Uber die Zerspaltung des Nitrososulfhydantoins mit Basen und tiber eine neue Siiure, die »Nitrosothiogly colsiure®. 42 Die Nitrosothioglycolsiiure entsteht durch eine ziemlich elatte Reaction beim Kochen des Nitrosofulfhydantoins mit Baryt- hydrat neben Cyanamid. [hr Baryumsatz: CHNOS COO ist schwer lislich oder bildet kleine Krystillechen. Das Silber- und Bleisalz sind gelbe unlésliche Niederschlige, die beim Er- hitzen etwas verpuffen. Die freie Siiure wird durch Zersetzen des Baryum- oder Bleisalzes mit Schwefelsiure und Ausschiitteln mit Aether erhalten; sie bildet im Wasser und Aether sehr lésliche velbbriunliche Krystalle. Die sauren wiissrigen Lisungen der Salze eder der freien Siiure sind sehr zersetzlich; durch Erhitzen werden sie in einigen Augenblicken zerlegt, bei gewdhnlicher Temperatur binnen 24 Stunden. Die &therische Lisung und die trockenen Verbindungen sind bestiindig. Die Zerlegung erfolgt unter Bildung von Rhodau, Kohlensiiure und Wasser: HY, CHN:0: 5 C00:8: iden Cie Nea = 0 Oe) aC IN jedi Die ausgezeichnetste Eigenschaft der Nitrosothioglycolsiure ist eine brillante Reaction mit Eisenchlorid in saurer Losung;- die verdiinnteste Lisung der Siiure (oder eimes Salzes in verdiinnter H Ce) fiirbt sich mit Eisenchlorid priichtig dunkelblau. Noch */ 9, eines Milligramms in 1 C.C. Wasser gelist, geben die Reaction. ey ot ewe By 0 Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. A. Manzoni in Bologna unter dem Titel: ,, Keh- nodermi fossili della Malassa serpentinosa e Supplemento agli Echinodermi dello Schlier delle Colline di Bologna*. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. VI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 4, Marz 1880. Der Secretar legt das zweite Heft der von der Classe veranlassten Separatausgabe der ,Monatshefte fiir Chemie und verwandte Theile anderer Wissenschaften“ (ge sammelte Abhandlungen aus den Sitzungsberichten der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften) vor, welches am 1. Mirz im akademischen Buchhandel erschienen ist. — Das c. M. Herr Director C. Hornstein itibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Gottlieb Beéka, Assistenten der Sternwarte in Prag: ,Uber die Bahn des Planeten Ino (173)*, worin eine Bahnbestimmung aus simmtlichen Beobachtungen dieses Asteroiden, mit Riicksicht auf die Stérungen von Jupiter und Saturn, gegeben wird. Zugleich enthilt die Abhandlung eine Ephemeride fiir die nichste Opposition im April 1880. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Albert v. Ettingshausen, betitelt: ,, Bestimmung der absoluten Geschwindigkeit fliessender Elektricitat aus dem Hall’schen Phinomen“. Ks wurden die von E. H. Hall in Baltimore kiirzlich an- gestellten Versuche wiederholt und daraus die Geschwindigkeit, 44 mit welcher die Elektricitiit imStrome 1 nach magnetischem Mass eine sehr diinne Goldplatte durchfliesst, zu 1:2 Mm. ermittelt, bei einer anderen Goldplatte ergab sich 2°2 Mm.; damit stimmen auch die aus Hall’s Messungen hervorgehenden Werthe der Gréssenordnung nach tiberein. Aus den beobachteten Stromes- richtungen wird ferner der Schluss gezogen, dass die beim Zink- pol eines Elementes herauskommende Elektricitiit die flies- sende ist. Herr Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber ein Gesetz der Erregung terminaler Nerven- substanzen“. Dem vom Verfasser aufgestellten Gesetze wird folgende kurze Fassung gegeben: Wenn die terminalen Nervensub- stanzen einer Stérung ihrer normalen Ernahrung ausgesetzt werden, die eine bestimmte fiir die ver- schiedenen terminalen Nervenapparate verschieden lange Zeitdauer nicht tiberschreiten darf, so beant- worten sie den Wiederbeginn der normalen Erndhrungs- vorgiinge mit der Auslésung eines mehr oder weniger intensiven Erregungsvorganges. Die Herleitung des Gesetzes geschieht aus einer grossen Reihe von Thatsachen, die zum Theil schon friiher bekannt waren, mim Theil vom Verfasser neu aufgedeckt wurden. Das Gesetz bewiihrt sich sowohl fiir die centralen terminalen Apparate des Gehirns und Riickenmarkes, als auch fiir die peripherischen termi- nalen Nervensubstanzen in der quergestreiften und glatten Musculatur. Der Verfasser weist schliesslich darauf hin, dass das ent- wickelte Gesetz fiir die Erkliirung mannigfacher Erfahrungen der Nervenpathologie herbeigezogen werden kann. Herr Dr. Josef Maria Eder an der technischen Hochschule in Wien, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Beitrage zur Photochemie des Bromsilbers. “ 45 Er theilt das Resultat einer grossen Anzahl von Versuchen mit, welche sich auf die latenten Lichtwirkungen, verbunden mit der chemischen Entwicklung, beziehen. Zunicht wurde fest- gestellt, dass das Bromsilber sich verschieden verhalte, wenn es in einem indifferenten Bindemittel (z. B. Collodion) oder in einer leicht oxydablen organischen Substanz (z. B. Gelatine) zu einer Emul- sion vertheilt sei; ausserdem wurde der Einfluss dieses Umstandes, sowie der Anwesenheit von variablen Mengen Silbernitrat oder von léslichem Bromid auf die Lichtempfindlichkeit genau studirt und auf den Ubergang des Bromsilbers in seine verschiedenen Modificationen, sowie dem davon abhiingigem verschiedenen photo- chemischen Verhalten besonders Riicksicht genommen. Oxydirende Siuren erwiesen sich der Lichtempfindlichkeit besonders schiid- lich, weniger die anderen Siiuren, in noch geringerem Grade Al- kalichloride und Bromide. Alkalien steigern die Lichtempfindlich- keit bedeutend. Als besonders praktisch zur Herstellung eines hdehst lichtempfindlichen Bromsilberpriiparates wird der Zusatz von Ammoniak zu der feinzertheilten, kérnigen Bromsilber-Modi- fieation in Form von Gelatine-Emulsion empfohlen. — Temperatur und Feuchtigkeit nehmen keinen merklichen Einfluss auf die Liehtemfindlichkeit, wohl aber die Qualitéit des Entwicklers. Ferner wird die Ansicht ausgesprochen, dass bei der chemischen Entwicklung des latenten Bildes elektrochemische Processe eine Rolle spielen miissen. Mechanischer Druck (der namentlich das Verhalten des Jodsilbers gegen den physikalischen Entwickler modificirt) ist auf das Verhalten des Bromsilbers gegen den che- mischen Entwickler ohne Wirkung. Verfasser fiihrt einige andere Zersetzungen des Bromsilbers an, welche der ,,latenten Licht- wirkung” tihnlich oder gleich sind und durch andauerndes Be- handeln desselben mit sechwachen Reductionsmitteln eingeleitet werden kénnen. Schliesslich wird hervorgehoben, dass das Bromsilber mit chemischer Entwicklung dem Jodsilber, welches mit phy- sikaliseher Entwicklung alle anderen Silberhaloidsalze an Empfindlichkeit tibertrifft, weitaus iiberlegen ist, und hierin vom Chlorsilber nahezu erreicht wird. 46 Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlunger vor: 1. ,,Notizen tiber die Bildung freier Schwefelsiure und einige andere chemische Verhiltnisse der Gastropoden, besonders: von Dolium galea“, von Herrn Prof. Dr. Richard Maly in Graz. 2. Uber die Auflésung der unbestimmtenGleichung v”-+-y"=2” in rationalen Zahlen“, von Herrn Otto Schlier, Bitrger- schul-Fachlehrer in Briinn. ,Zur Theorie der Normalenflichen“, von Herrn Regiertngs- rath Prof. Dr. G. A. V. Peschka in Briinn. 5) Das w. M. Herr Prof. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Z. H. Skraup: Uber Cinchomeronsiiure®. Der Verfasser weist nach, dass die durch Oxydation von Cinchoninsiiure entstehende Pyridintricarbonsiure (frither Oxy- cinchomeronsiiure genannt) beim vorsichtigen Erhitzen aut 120 bis 125° Kohlensiiure abspaltet und Pyridindicarbonsiure liefert,, welche mit der schon bekannten Cinchomeronsiiure identisch ist. Einige Salze derselben werden beschricben, sowie auch eime chlorwasserstoffsaure Verbindung und ein Chloroplatinat kennen velehrt. Die Siiure schmilzt bei 158—159°. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in semen: Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,,Zur Kenntniss des Aldehyd- harzes“ von G. L. Ciamician. Mittelst der Zinkstaubreaction erhilt man daraus zwischen 30 und 40 Procent eines Kohlenwasserstoffgemisches, das aus Athylbenzol, Meta- und Paraithyltoluol und Methylnaphtalin besteht. Bei der Oxydation mit Salpetersiiure liefert es Isophtal- siiure und bei der Einwirkung von schmelzendem Atzkali «-Oxy- isophtalsiiure, Oxytoluylsiiure (Metahomosalicylsiure) und Meta- xylenol, letztere Kérper allerdings nur in geringen Quantititen, wiihrend die Hauptmenge des Harzes beim Ansiiuren der Schmelze als braunschwarze kriimlige Masse herausfillt. Wéahrend des AZ Schmelzens entweichen aromatisch riechende Diimpfe in grosser Menge und diese, passend condensirt, erweisen sich als Kohlen- wasserstoffe, identisch mit den oben erwithnten, durch Reduction mit Zinkstaub entstehenden. Aus der Natur aller dieser Umwand- lungsproducte, welche ausschliesslich aromatische sind, kann man den Schluss ziehen, dass das Aldehydharz ein Kohlenstoffscelett #hnlich den aromatischen Kérpern besitzt und dass es in niichster Verwandtschaft zu den sogenannten Terpenharzen steht. Herr Prof. Dr. Oscar Simony tiberreicht eine ADhandlung, betitelt: ,Uber eine Erweiterung der Giltigkeitsgrenzen einiger allgemeiner Sitze der Mechanik,“ deren Hauptergebniss lautet: » Vie Siitze von der Erhaltung der Bewegung des Schwerpunktes und von der Erhaltung der Kraft gelten bedingungsweise auch fiir Krifte, welche nicht allein von den Entfernungen der bewegten Massen, sondern auch yon deren jeweiligen Geschwindigkeiten and der Zeit abhingen. “ Um dies darzuthun, geht der Verfasser von der Betrachtung eines freien materiellen Systemes aus, dessen »-Punkte zur Zeit t=o gewisse Gleichgewichtslagen mit endlichen Anfangs- geschwindigkeiten: c,, ¢,,...¢, verlassen haben mbgen und in ihren weiteren Bewegungen lediglich dem Einflusse innerer Anziehungskrifte unterworfen sind, welche in den Richtungen der jeweiligen Verbindungslinien der Systempunkte wirken und dem dritten Newton’schen Bewegungsgesetze geniigen. Ist dann allgemein — unter v,, v,, ..-v, die Geschwindigkeiten der a-Systempunkte zur Zeit f, unter f und 9 zwei einwerthige, stetige und endliche Functionen verstanden — die Wechselwirkung W zweier Massen m, m’ des Systems im Abstande r: Wy earn (W) \G(b 0. Vee a Oe so liefert die Addition aller auf dieselbe Coordinatenachse beziig- lichen Bewegungsgleichungen unmittelbar den Satz von der Erhaltung der Bewegung des Schwerpunktes, und eine einfache ‘Transformation der bekannten Formel: t E"/,mv?—Z'/,me? = | 2(Xda-+- Ydy+-Zdz) 0 48 fiir das hier angenommene Wirkungsgesetz W den Satz von der Erhaltung der Kraft, obwohl Win: {g(¢, vj, vj, ...v7)}* einen mit den Geschwindigkeiten der bewegten Massen und der Zeit variirenden Factor aufweist. Herr Prof. Dr. E. Lippmann iiberreicht eine in Gemein- schaft mit Herrn R. Lange ausgefiihrte Arbeit: ,Uber Oxyeu- minsiiure“ und eine ,,Notiz tiber Einwirkung von Stickoxyd aut organische Verbindungen. “ Die Erstere behandelt die Fortsetzung einer vor laéngerer Zeit begonnenen Untersuchung. Verschiedene Salze der Amidocu- minsiure, wie diese selbst, wurden analysirt. Die Uberfithrung in. die entsprechende Oxysiiure erfolgt nach 2C,H,(NH,) {CoH +3N0 = — 5N+H,0-+20,H,(HO ey a Die Darstellung der Athylamidocuminsiiure und ihres Silber- salzes wird ebenfalls beschrieben, jene der Dioxycuminsiure vorbehalten. In der Notiz tiber die Einwirkung von NO auf organische Korper wird die Verallgemeinerung der besprochenen Reaction (Einwirkung von NO) auseinandergesetzt und vorbehalten. Erschienen ist: Das 3. Heft (October 1879) Il. Abtheilung des LXXX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. taahs Fe th ve hes ti how cue =e = ice i Lap vee ss dee Sl cg ent aa Sue S - = = - ——— cad , [AS ep mn a ee a ee ieee ee = cond f ee: —_* ee eee i “2 = 34 > ers — ty rs Lab yea dab h re at aa : ry US SE Ge ee te ee SBS ag a . _ , ral tea 4 re ec oo RL ie lice 8 bes , > ahi a Es oe . al f cw Ww * * ci ca Cty mY ona Stele it enn eta asian bed a: GAP se } eA : Ld Vea aa ave See Shs It ¥y Facet she te oad was Hey sents yee aie oe | gin ates ey Ga ABR rae ef ROR. eee UMTS PR eRe pK mart be Mes A ie iy edu (h 2 l niAL i‘ | i! x i g = i 0. Fie rer ft ah) : oi ee iar ‘ i I< ) ln? | i oy ye i ¢ 0 it i fealpt Gye) it alte t 2 vie Hii. ef AS sity ri eel at daa) GAD isi; f Bs nae ar, s ae yee Be OOP Pere ee a %, ; ‘ : ; . ‘i “s bbe a Cnr 33's) ey ‘~ at , Se Be fi ie alee , ‘ ie .¥ U | ea RES a Rh} UA Sea Arye © pee CEL. nF : ‘ ; ie | ; 2] ALAM Le Je OR ee Caen ee eee ek | es We TAA te OF Mo) Mee tet aaPOhy | ny . ; ‘t ar DHE | "ghee rea MY Cee fa r et | ea ip if oe AE aad en i ae fay hncoph ad Cede eg a tke at es Cr A — ce ete 3s ‘2 E nis i OEM hes ie isha ret Cy SAS nian ¥ i ih As tay eis Piha hae wer es lent panel iy) re a oi es a Nan Ws Pay “Sybil Rip PE VE k- leash etntag cat Weis ay i Misibewlynal Thby* Niitihe wh A 2: ss it acai an ah {eg fhaete ip lt beh, Letty TY ipeyihitivents : - nA spent scoala vatiaeine ne A 4 : ~ a Pies Satie Sas oe pe TS Ss oe ed eot 2 i » —— ee a ee tg re, — A Se cee ler anaes 5 ee. gen ~~ oe ~ s a 4 2 J vehi rt ey Z ae a iy Soe i? aT rot 1 Oe at ee oe ¢ } is, ” ny i nae * ci. 4 % e yy my A me F ‘ i a nf ; " Aes j = ry m7 é iin ‘ & ‘ ry he te < fh wa ) { Part ‘ 1 * ‘ oe 50 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate Temperatur Celsius Luftdruck in Millimetern Normalst. Tages- mittel | Tages- mittel P10) P= OO fr IGT OD SH 1d GO P= Tw Sp) ko Se Se I~ OM O19 HOON SoS b= P= 8 SS Or Ga IO 1g Hos NOnoOS SHooSe SHHoOD Ao S Say i 10 (O60 60 HH 0.00 Nt-ONsH Le) 1h Oe = © Co Bb 1 Of CO SoOoS9ON Tet SO GN COG NOOAN I~ CO HH 109 CO O1wWot ow ANTON C9 Mc co SH CO 4 CD = 4 SS ee SHO HOOoSCO QS or OHH oO Te SOG I oo Oo Co HO iD AAS eles Sid 1 Oo OID Gia Tl ISON AdS 21S) el mw HOO 1D COMMON ODONAN HNOON ran irl GOOSEN GNSS DO HOGN CANA S aon D1 Abwei- chung v. Normalst Bonk) CO Eset Sera Se al Se Hid YO HOOD a GNI Ss Oo 6) © NAD OM Ce | LSE SH LG mH AA cm OO Non I~ OC NH palate E>. LG ED LG) 1) ud) 1) 1) mA WO DOIO0N 10 10910 Oo SH ANI OD 1G 1 1G) oO HSH SH SH 1D 1d AID iO NH Ho NAO HO © Doon SH SH 10 10 1 +0 St eS DHOSOKD 1 1 16) 1S) 1 10) 6.40|\— 3.37 — 0.46,— 2.48, — 2.10 BD AO CO © CO NIH 68 HoH SH 1010 1D HOH OMNWHO DO NOW oO P19 CO 4 OD ua RED) Rep aCe en uD 1G) 1) 10) 1) orme Ole Oe Oto) MMi01wWo AN LW 1) 10 1) 10 10 1) 10 10 759.4 Mm. am 11. Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: 2 739.8 Mm. am l. OY heal Oe 8.6° C. am 2. > —19°3 a0. am 18. 4stiindigen Temperaturmittel: — Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur 51 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), Jinner 1880. i Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Max. Min. tion tion (i a ot aie (hs oF 9" ee Max. Min. 6.6 4,3 1336 OF By || 468! Bid | a 4 69 74 82 15 8.6 6.0 15.6 Ai ty Gi | oe Se eG OL A6.0 84 7k 16 (fi 163 403 28.7 WY Gy S08)! SDA Aerie. 12 res) vie 74 665 ae 2513 V.2 | 4.2 | 3.6 | 4.1 | 4.0 69 50 69 63 5.4 Deo 26.5 OLe | 4.0 | aoa.) 14.1 GZ 67 70 70 4.0 0.5 QOD) (2S | aie (one | 40 65.8 68 63 83 via! ia) |= 22.0 162302 VAG | Sal |) 2.3%) 3-8 a9 92 85 80 86 BD One 97S WG | 8.8) Seo 4.51183. ¢ 68 58 90 (ie 1.) = EO ats OF 27 | SBP) 3.44) 5. 9S 8S ..5 78 66 80 15 peor 910 be dgonL 4348.8 | 2.4 | 3.01/63.77. | 91/4608 | Terie Es 16.8 [2 3.8 $10 9/00/7600 )3.1 | 2.6>)'3.2 /13 We eT/ 1 65° | Siete ee oe ti Si Oule= Bese S16 | BB.) S66 138 88 83 81 84 Qo) ae 19104 |="GeS S26 | 8.9) 5.0) (23s 88 13 82 81 0-2) |= one igs. 8450 225 | Sit koe Son 89 72 94 85 == 086s |2= 3.5 991 5a S76 | S24 | 6.9418. 2053.5 89 90 83 87 1959 (== 59 1365. = Oa Bae | oc4y | Oped. 4 92 96 87 92 = Oets |= Sed LPONE = SUSE 32 | B00 Sh 2S 387 {Bl 94 84 | = 1923 Dio 1600) | 4 see Beda 2.3 e224 90 76 84 83 Go) |= 9.4 19ST! I 14..0F ih DS!) a. S | af SG D5 81 67 82 17 oO) |= 1d OS Ane 156 De ih des | a | 13) (as Ue: | 74 63 76 al 3907 11.0 by 14251-1917 || 2261) 2.98) 2.26 |b2.6 Neary 80) | 178) | 7 ee SG; aera BRON 0r] 1.9 | Coa te. aM Weg elt Vege | gee Ba Or |e. aia thy Oye (22757 @ a. | OSE) Bo we We P78) ie —— a a= 405 Pat On 1S. Oh, OF ScON a 28 80 71 78 76 (eS APO MARGE 19S; ||) S| 404) Plt Mau 80 82 80 81 ae: | <1 Omen |= Ey) | 2.8. 172.9 | 2.6 94 |J00 98 97 ae. DOP l——laco | thet | Ove al= 2 ik 93 76 84 84 en ON Mesa es [oe oe een O.4 | 293)/ 3. 0402.8 84 82 91 86 Gee Och Oo | BF | Ts lay As wt Ui) 88 79 90 86 =a) | SOE O18 2 eS Hale | 8.0!) 24-1) 2 v4 87 ra 80 81 low |= 936 95). 10 |\—1073 12.0 | 8.0. ).2.6 OPE 83 64 81 76 — (0.19|— 4.65) 17.09/|— 7.00) 3.1 | 34) 1.2 G02 82.5] 75.1) 81.5) 79.7 | | ; | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 987° C. am 3. Minimum, 0.06™ ober einer freien Rasenfliche: —16.0° C. am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 50% am 4. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie zm Monate , : = Windesgeschwindigkeit in =| Windesrichtung und Starke Mate “aes ‘5 Coa 23 3|| Nieder- > acai ama RG : Sigs schlag Tag | BOS in Mm. he ey oe e a 9 Maximum [cust Fs gemessen = & Sieg he Abd. 1 We 84 (3) eis) i 0 14e8¢\— 10 || £.9 | sD) 2.@) A2b 87 80 | 87 _ 8d QO. 7) |=+ 958 Onesi—1068' |.3.2 £3. |, 2.6 (2.6 94 {100 95- |, 96 — (bn noo Wee ial.g oe | 2.8 1 97 |100 {100 99 = 6.3 I— 9-8 AP3O/=-1020 2.2.) 2.5 | 2.5 |12.4 100 |100 |100 100 P= (ee elOloi— OS e— Heo |-D.2 |2.2 | 2.0 | Dr eal 100 |100 |100 | 100 — 63 1—11.9 832 ti 198@ |) 2.2 | 2.6 DD ae a 100 95 i| St 97 = 5s 9.38 1482 1023 |-48.9: | 2.4 | 2.8 |B 94 89 95 93 a—' 5.5 |— 9.2 ot G18 2D | 2 8 | DO PS 91 89 94 oF ee 5 910 1:89— 923 | 2.8 | 3.0 |. 3.4 |(811— | 98 |-95 1/100 98 2) — ap 195 — 3.8 || 3.4.) 4.2 |. 4.0 (3.9 92 87 90 90 2 1 0.4 TiQH WO. G/|| 4.8 | 4.8 1.4. 0| 4.8 85 91 90 89 5.8 yea 20st WD | 4.0 4.8 | #6 | 4.6 85 69 OT 82 53.0 |— 0.2 9370 S|— 42 |) B® | -4.5 |.3.9 | ve | 82 80 |100 87 —— 0.1 |— 340 S09 4 7 | 36 |} #4 | 4d [41 92 1-96 96 95 = O0at— 1.6 Ci BH | 4.6 | 4.0) 4.3 | 4.1 96 |100 /|100 99 2A i= 1.1 9.5 |— 1.0 | 4.4 | 3.5 | 4.9 | 1-3 96 82 98 92 62 0:3 9b A— Ov2 | BE |, 5-6 |, 4.5 | Doth 93 87 94 91 0.7 |— 2.7 5.9 |— 3.2 | 4.0 | 3.8 | 4.3 | 4.0 92 96 92 93 14 aC) 023 SIST CS. O77 | Be | S64), 8.4 10021 100 63 67 Ve Jen 36 3155 ii OO |. 4.8 | 6.3 | BG | 1b.6 72 78 90 80 5 Lb 4.5 PAO BS | 4 | G4 120-8 96 96 | 96 96 Sas 0.2 1467 ')—/0Z39 |, 4.9 | 4.0 | BALA at 80 71 81 3-8 |= Lb 29.8 |— 3.4 || 3.5 | 5.21) 3.8 |4.2 81 98 81 87 8.7 | 1.0 | s5e6ct_.476 | 3.2 | 3a 4.8 14.0--1 79 448 t) 8, | 5.6 45 38003 |— 173. ||. 4.43). 3.81), 3.9 4.0 75 59 75 70 10.4 0.3 3587 ci 274 || 3.8 | 3.31) 3.4 | 13.5 (eS) 46 41 54 | 10-5 4.8 31.8 oD |. 4.8 | 44): F2U ROL 71 62 81 th 1, S4/—.3 79\— 16. 80|\— _4-9483.5 (69.9 S.% |OLe 88.9} 82.8) 87.8) 86.7 H 1 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 38:°0 C. am 27. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: —12.5° C. am 10. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 41%/) am 28. 80 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie em Mo nate a ; Fe Windesgeschwindigkeit in Spe Windesrichtung und Stirke Meee per oh a. | 23 4 Nieder- eerie Rte dP, : |2 $33 schlag Tag | BOS in Mm. ca oe g" & Poe a | Maximum fe Sh gemessen | > *~|/ um 9 Uhr Abd. | | Hol 47 0\K6E, Gh + 0 0.9 | 3.8 | 0.0 | SE | 5.3 = 2} te OE. # —1,0/ O60) 1.8) O83 | SSH} 301 Be =H) O00. "| a Or Oa O.6.) Ra aii oso #2.) 42 Oo 3 Sd) Oa | OL.) £61 SS 2H) — Bb | SSB 1/\SSE i} Ss 1 1.3 | 2.7) 1.0 | SSE | 3.3} — 0.6= | | 6 4) 9 0) O—, (OL. —>. 0] ©.0) G.0 | .0.@ | OSL Ors — 4 OL): SH! 1) O8SE, SSH.) PE | £3. 2.0 | SSB LSA — d.01O8k 8 | SSE 1) \SE (2)| SSE) 3/ 3.6 | 4.4 | 6.9 | SSE | 9.4) — |. 0.7% 2 | SSB 1|\e8SE SSE.d/ 2.4 | 2.7% | B41 | Ss +5 kr — 0.5x 10 | = OV— O — 2) 1.6 | 1.4) 0.1L | SSE |} 3.aF°— | 1D | SSE) 1}o— Of —! 010.3 | 0.7 | 0.0 | SSE | 2:21) — 2) =) ore-, GO — OOD | €.0|).0.0) Nw. 0:8! — 138 | NNW 1)/WNW 3) W 2] 2.8 | 8.3 | 7.0 | WNW 8.9) — 18.4% © £8 |, Wo 3) GON. GH) 1.0) &B | 9.6.) OP | AM +-9s7re— 3.90% tS | NNW 1osE | Ves) Tat9" | kao)! 10 10 10 10.0 10 3 11 |—0.2; — | 0:4 2.9 3.6 | 10= /10 10= 10.0 10 12 10 |}—0.1; — | 0.5 2g 3.6 10=~ |10 10 10.0 10 8 8 |—0.2;—0.2| 0.6 29 3.7 | 10 10 10 10.0 9 , 8 |—0.1|—0.2| 0.7 2.9 (4.1); 10 10 10 10.0 9 8 4 !—0.1|—0.2| 0.7 Br 4.5 10= 4 8 1.3 8 9 11 || —0.1) —0.2:| 0:7 2.8 A.1 9 8 10 3.0) ene 3 8 0.0; —0.1| 0.8 2.8 4.4 10= /|10 10 £00 S 4, 8 0.0 0.0} -OV9 rg) 4.5 10 10 10 1050-1710 10 2 0.0 ©..60)) SIe0 a9 4.5 2 6 3 3.7 8 5; 9 0.0 0-.0)| “120 3.0 4.4 0 5 10 iG 8 a 4 0.0 O=0)| G29 2.9 4.4 10 4 0 4.7 8 I al 8 0.0 ©.0) 4120 3.0 4,4 2 3 10 Dy ite 7 0.0 0.0! (eet 3.0 4.4 8 10 0 6.0 8 10 8 O.1 b- | 12 3.0 4.4 7.4 6.9 8.0 7.4 8.3} 7:41 7.8] —0.5 Palos to ee | | | | | Verdunstungshéhe: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.4 Mm. am 13. Niederschlagshéhe: 39.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, « Thau, R Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.8, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 82 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), am Monate Februar 1880. | Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°-+- Horizontale Intensitit in Tag TT ga Pasa ot absolutem Maase oe ao 4 Tages- | ina- 7" Qh Qh ; h Tages- | Inclina | | ae j | ss | yi | mittel tion | | 1 |) 9929! -5!9.)| 2'9 |." 8'43 9.0584 | 2.0525 2.0527 | 2.0529 |163°22'9 Se aaa a bed | lho Bile Bae 533 527 | 529 530 22.8 Se aOnS A bal ine Gils” Boy 543 528 © 531 534 22.9 4 nS it wane. 1D Al 3.40 538 | 522 528 | 529 23.2 pel 2,841 6.94 MOT Fy me 538 — 523 | 531 | 531 23.1 G j8O03 wee Posh tle Be se 543 | 540! 528 537 23.8 7 l.ehes faded || 29 Srl ae ae 537 | 522 B37 | 532 v4.5 @ tes || ctab 11958 He’ Ber 539 | bat op Del 532 24-5 @ } s1a9.i) ebae.)” 2.04) B Ag 539 | 530 | 537 535 239 HO Wy US tl 5.7 i 2.2) Boe 545 | 534 546 542 94.3 41° || Ged Wh o6u0 || 1.81) 8 40 547 ib = 590% 536 538 24,1 $2 }die8 |. 66524) 40.2.'\= ov 78 544. | 516 | 533 |. 531 24.0 13 wieS 4 cheb | 0:9. O77 537 526 | 535 533 23°5 a2 1) Sel Wo eGAD | 4. Ole 898 536 | 538 |, 540 | 536 23.9 Bo leod Geel 2781) a 98 539 | 533 | 543 538 24.1 46 1 pOL94] SBAT | 19%) 93 542 DSA) eS bRl |e a eG 24.5 a7 196403 || q6ab |e 2.00 1497 520 524 | 538 | 527 25.6 8 |). el Nea es ede ap ay 544. 527 535 535 24.4 19, dG I p4eo la 2.3 || OSH 548 5311 | AT | 542 24.1 Op ted 54 Get. de 61l ela 55D 543 540 546 24.4 a Sites adam lp dA 4g 546 530 | 543 540 24 3 a> 4) a0G8.1 2oe8 ln 2. Aah 2.78 546 | 539 547 544 23.8 Bi ob ab s9o le bc2th 2.49 547 | 534. 543 | 541 24.7 BA WONG I 6419” yds Ih ae. 17 556 | 5389 | 558 | 551 24.4 25 lB om 43 |e lee || L2UGS 564. | 523} 559 549 24.4 264i ales i ao rl aips2l Ww eube 564 550 544 553 23-9 27 166 -e5¥B Ol Wel ie. Si 548 | 543 548 | 546 24.4 98 | AOe8 | ches ly a. 2.47 548 546 545 546 23.9 OS VOLT. D294) elven. waeie 553 547 536 | 545 23.0 | | Mittel| 1.68 | 5.53 | 1.85 | 3.02 || 2.0544 | 2.0532 | 2.0539 | 2.0538 1163°23'98 | | | Anmerkung. Die Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den Ablesungen an einem com- pensirten Intensitits-Variations-Apparate von Lamont abgeleitet. Da sich jedoch ein Temperatureinfluss bemerkbar macht, und der Temperatur- Coefficient aus den Lesungen im Jiinner nur annahernd bestimmt werden konnte, so sind die oben angegebenen Werthe nur als vorliufige zu betrachten; doch scheint die Abweichung vom wahren Werthe nur gering. Die Inclinationsvariationen werden gleichfalls dreimal des Tages zu denselben Terminen an einem Varia- tionsapparate von Lamont abgelesen. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXXIV. (Ausgegeben am 15. April 1880.) Klemente und Ephemeride des laut einer telegraphischen Anzeige der Smithsonian Institution zu Washington am 6. April von Sc haber- loon entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. Holetschek und K. Zelbr. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtun- gen eingelangt: Ort 1880 _ mittl. Ortszt. app.« Y app.6 Y — Beobacht. QW ashing tom (aycA pril (6 aise SA 208 ome) BaP OR et ee 2. IPOs ees. ane RO ESAT AS 06 leg 200 81 43 11°6 J. Palisa Se eurasshurs. We ee bh IO Sauna i635. 27273 80 51 25°8 Winnecke BONY IC Me. i oe =o els TOMS 16.-°46 28) .9°55) 1) 3279.19) 46-57 Weiss Aus den Positionen 2, 3 und 4 ergaben sich folgende Elemente: f= 1880 Juni 11°7666 mittl. Berl. Zeit. [= eee ay ee gre onder mitt]. Aq. (2105.40 ieee) Gea log g = 0°28667 Darstellung der mittleren Beobachtung (B.—R.): Ad cos B = +2" dp = +1. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1880 C2 } loga logr Lichtstarke April14, 6825" 8° +78°30'2 0:3102 0°3146 0°97 18. 18:27 1D 32°2 0:3202 iat Bu 0°95 22 15 30 fo 442 0°3303 0:3078 0:92 26. 14 32 £0 6rd 0-3408 0:3047 0-89 30. 14 43 67 387°8 0:3513 0-3019 0-86 Mai 4. 15 38 65 19-2 0:3616 0-2992 0°83 8. 12 G3). 9° 2 0:3718 0:2968 0°80 12>, -o Vete5 +61 7:6 0°3816 0:2946 0206 Als Einheit fiir die Lichtstirke ist die vom 10. April genommen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. RN: yA Lb? des 5. Heftes (December 1879) des LXXX. Bandes, II. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XXYV. Sitzung vom 4. December 1879: Wersicht..ad-W0.....<. 969 Mautner, Character, Axen, conjugirte Durchmesser und con- jugirte Punkte der Kegelschnitte einer Schaar. (Mit 10 Holzschnitten.) [Preis: 45 kr. = 90 Pfg.] ..... 973 Migotti, Uber die Strictionslinie des Hyperboloides als ratio- nale Raumeurve vierter Ordnung. [Preis: 15 kr. = 30 Pie], ....} th Chom 2h US sient): TS 8 URS 1023 XXVI. Sitzung vom 11. December 1879: Ubersicht . . . . . . . 1037 Weyr, Uber dreifach beriihrende Kegelschnitte einer ebenen Curve dritter Ordnung und vierter Classe. [Preis: 10 kr. == 209Rfg.|sf} Al decteneva..08 amy gaussi4 . 00% 1040 Honig Uber eine neue Isomere der Gluconsiiure ...... 1047 Exner, Zur Theorie der inconstanten galvanischen Elemente. [Preis: 20 kr, = 40;Pfz.] 2°.) tau EO0, = 2x2 ee eed XXVII. Sitzung vom 18. December 1879: Ubersicht. . 2... 1074 Herth, Synthese des ,,Biguanids.* [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.] . 1078 Jahn, Uber die Einwirkung des Phosphoniumjodides auf Schwefelkohlenstoff. |Preis: 15 kr. = 30 Pfg.]| . . . . 1089 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. = 2 RMk. INHALT des 3., 4. und 5. Heftes (October, November und December 1879) des LXXX. Bandes Il, Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XIX. Sitzung vom 9. October 1879: Uihemeieht 2 42 ebSe Naess XX. Sitzung vom 16. October 1879: Ubersicht . .. . Drasch, Die physiologische Regeneration des Flimmer opitals der Trachea. (Mit 2 Tafeln und 5 Holzschnitten.) [Preis: 90 kr. = 1 RMk. 80 Pfg.] . 3 XXI. Sitzung vom 23. October 1879: Ubersicht PD yy Wee, Weiss, Uber die Histiogenesis der Hinterstrangsklerose. (Mit 1:-Tafell). (Preis:m8acr; 22196 PRUs he. XXII. Sitzung vom 6. November 1879: Ubersicht M. Spina, Uber die Saftbahnen des hyalinen Knorpels. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.| XXIII. Sitzung vom 13. November 1879: Ubersicht Unger, Untersuchungen iiber die Entwicklung der bewetaibn Nervengewebe. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 40 kr. = 80 Pfg.| XXIV. Sitzung vom 20. November 1879: Ubersicht . . 2... Koller, Beitrige zur Kenntniss des Hiihnerkeims im Beginne der Bebriitung. (Mit 1 Tafel und 5 Holzschnitten.) | Preis: a) urs 60 Pie. = 2, ce) a) eh 6. at ce? 6 Ole, Oe “ee RP ee, re) le me Sie fe) et 5s XXY. Sitzung vom 4. December 1879: Ubersicht SIG. sh) XXVI. Sitzung vom 11. December 1879: Ubersicht . . . 04. . Weiss, Untersuchungen iiber die Leitungsbahnen im Riicken- marke des Hundes, [Preis: 15 kr. = 80 Pfg.] . . .. - Gartner, Ein Beitrag zur Theorie der Harnsecretion. [Preis: ot ¢ iol sl 5 Re A ee ati tani BOM ex Ns a XXVII. Sitzung vom 18. December 1879: Ubersicht : Biedermann, Beitrige zur allgemeinen Nerven- und MiSREL: physiologie. IV. Mittheilung. Uber die durch chemische Veriinderung der Muskelsubstanz bewirkten Verinde- rungen der polaren Erregung durch den elektrischen Strom. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 60 kr. = 1 RMk. 20 Pfg.| Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 20 kr. = 4 RMk. 40 Pfg. 567 on Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22. April 1880. Das Benediktinerstift Seitenstetten dankt fiir die Betheilung des Stiftgymnasiums mit den akademischen Publicationen. Das Priisidium der Handels- und Gewerbekammer fiir Oster- reich unter der Enns iibermittelt ein Exemplar des yon dieser Kammer herausgegebenen Berichtes iiber den Handel, die In- dustrie und die Verkehrsverhiltnisse in Niederésterreich im Jahre 1878. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet ein Exemplar seiner gedruckten Abhandlung, betitelt: ,,Beitriige zur Curven- lehre*. Ferner tibersendet Herr Prof. Weyr eine ADhandlung: Uber Polargruppen“ und eine Abhandlung des Herrn Prof. C. Le Paige an der Universitit Liittich: ,,Bemerkungen iiber cubische In- volutionen®. Herr Prof. R. Maly in Graz iibersendet zwei in seinem Labo- ratorium von Herrn Rudolf Andreasch ausgefiihrte Arbeiten: 84 1. ,,Eine neue Synthese des Sulfhydantoins*. 2. Ein neues Derivat des Sulfhydantoins, die Carbamidsulfon- essigsdure“. In der ersten Abhandlung wird gezeigt, dass das bisher nur aus Monochloressigsiure und Sulfoharnstoff darstellbare Sulf- hydantoin auch beim Erwirmen von Cyanamid mit Thioglycol- siiure entsteht, gemiiss der Gleichung: NH wich finenca C—S—CH, + ih + H,0. NH, COOH NH — CO In der zweiten Abhandlung beschreibt der Verfasser das Kaliumsalz einer neuen Siiure, der Carbamidsulfonessigsiure, die bei der vorsichtigen Oxydation des Sulfhydantoins mittelst Kaliumchlorats und Salzsiiure entsteht, nach der Gleichung: C;H,N,SO + H,0+30 = — C;HN,SO; Sulfhydantoin ‘vous Siure Das Kaliumsalz, C,H,KN,SO,, stellt farblose Tafeln dar, deren Krystallbestimmung auszufiihren Herr Prof. J. Rumpf die Giite hatte. Dasselbe ist in kaltem Wasser schwer léslich, lasst sich aber leicht aus kochendem Wasser umkrystallisiren; andere Salze, sowie die freie Siiure daraus darzustellen, ist nicht gelungen. Durch salpetrige Siure wird das carbamidsulfonessigsaure Kalium unter Entwicklung von Kohlensiure und Stickstoff in saures sulfonessigsaures Kalium tibergefiihrt: C,H, KN,SO, + N,O, = C,H,KSO, + CO, + 2N, + H,0. Da bisher keine sauren sulfonessigsauren Salze beschrieben wurden, stellte der Verfasser aus Eisessig und Schwefelsiure- anhydrid zuniichst Sulfonessigsiiure und aus dieser das saure Kaliumsalz dar, das sich mit dem oben erhaltenen Salze yoll- kommen identisch erwies. Durch diese Zersetzung ergibt sich als der wahrschein- lichste Ausdruck der Constitution des neuen Kéorpers fy as Formel: / NH, \ NH—CO—CH,—S0,H , 85 so dass der Name Carbamidsulfonessigsiiure gerechtfertigt erscheint. ; Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Zur Theorie der symmetrischen Functionen“, von Herrn Dr. F. Mertens in Krakau. . ,Normalfliichen lings ebener Flichenschnitte“, von Herrn Regierungsrath Prof. Dr. G. A. V. Pesehka in Briinn. 3. ,Beitrag zur Erklaérung des Zéllner’schen Radiometers“, von Herrn Dr. J. Puluj in Wien. 4, ,Die Determinanten héheren Ranges und ihre Verwendung zur Bildung von Invarianten“, von Herrn Prof. Dr. G. v. Escherich in Czernowitz. bo Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber einige Umwandlungs- producte der Rufigallussiure und das sogenannte Oxychinon“ von Dr. Josef Schreder. Der Verfasser hat in der Absicht, die Constitution des seiner- zeit von Malin entdeckten Oxychinons festzustellen, Rufigallus- siiure mit schmelzendem Atzkali behandelt. Die Schmelze verlief bei Anwendung der sechsfachen Menge Kalihydrats viel ruhiger als dies Malin beobachtete, und ohne Bildung von irgendwie be- deutenden Mengen ,huméser Materien“. Aus dem Atherauszuge konnten durch fractionirte Krystallisation und Bleiftillung mehrere Koérper gewonnen werden. Der schwerstlésliche, das Oxychinon Malin’s, gab, wenn ganz rein, einen héheren Kohlenstoffgehalt bei der Analyse als friiher gefunden wurde, und eine rein blaue Farbenreaction mit Eisenchlorid. Er ist ein Diphenylderivat, denn bei der Destillation iiber Zinkstaub erhalt man fast quantitativ Diphenyl. Seine Formel ist C,,H,,O,, und er ist demnach als atherartiges Derivat des Hexaoxydiphenyls anzusprechen. C,,.H,(OH);\ 6 C,,H,(OH); / Die ausserdem entstehenden Sduren sind Salicylsaéure, Oxy- benzoésiure, Oxyterephtalsiure und die erst ktirzlich von Hein beschriebene y Oxyisophtalsiure. Die Bildung eines Diphenyl- *% 86 abkimmlings, sowie die von zweibasischen nicht der Orthoreihe angehirigen Siiuren scheint bemerkenswerth, da iihnliche Producte bei der gleichen Reaction aus anderen Oxyanthrachinonen bisher nicht erhalten wurden. Die Mengenverhiltnisse betreffend, so wur- den aus 800 Grm. Rufigallussiiure circa 250—300 Gim. gemischter Rohkrystallisation erhalten, in der der Ather des Hexaoxydiphenyls, Oxybenzoésiiure, und y. Oxyisophtalsiure bei weitem tiberwiegen, wihrend Salicylsiiure und Oxyterephtalsdure nur in untergeordne- ten Quantititen auftreten. Herr Prof. Dr. Franz Toula iiberreicht als ein weiteres Ergebniss seiner im Auftrage der kaiserlichen Akademie unter- nommenen Reise zur geologischen Untersuchung des westlichen Balkan und der angrenzenden Gebicte eine Abhandlung, in welcher die geologischen Verhiiltnisse auf den Reiserouten zwischen Ak- Palanka, Nis, Leskovac, die Rui Planina bei Trn und entlang der LuberaSda nach Pirot dargestellt werden. Die Arbeit ist in mehrere Abschnitte getheilt und zwar: 1. Von Ak-Palanka nach Nis. Hierin werden besprochen die ober-neocomen oder urgonen Korallenkalke bei Ak-Palanka, mit Latimaeandra, Microsolena, Bryozoen, Brachiopoden, Cauprotina, cf. ammonia Math. ete., die rothen Sandsteine an der Topolnica, die Lias-Mergel mit Avieula inaequivalvis Sow. 2. Durch die NisSava-Engen zwischen Bania und Ostravica, und iiber die Suva Planina. Die rothen Sandsteine am Eingange in die Schlucht sind iiberlagert yon grauem Mergelschiefer und neocomen Kalken mit Bryozoen, Brachiopoden und Echinodermen. Dic. versteinerungs- losen Kalke in den Engen sind wahrscheinlich Aquivalente der Caprotinen-Schichten. Bei Ostravica treten abermals Bryozoen- kalke auf und iiber ihnen ober-urgone Kalke mit Sphaeruliten, Cuprotina (cf. C. ammonia Math.), Peeten und Lithodomus spec. Vor Veta (jenseits der Strasse von Ak-Palanka nach Nis) treten Mergel auf mit Rhynchonella cf. tetraedra Sow (in vielen Exem- plaren), Lima cf. amoena Terg., Avicula inuequivalvis Sow., , 87 Mytilus spec. (nov. spec.), Ampullaria ef. carmata Terq., woraus man auf mittleren Lias schliessen muss. Die zum Theile breccien- artigen Korallenkalke der Suva Planina entsprechen dem oberen Neocom. | Gesammelt wurden: Grosse Bryozoenstiicke (,,Chaetetes Coquandi* Mich.), Rhabdophyllia- und Calamophylliaartige Korallen und viele schlecht erhaltene Nerineen. 3. Die Gneiss- und Phyllitberge der Seliéevica Gora bei Ni&, mit Auflagerungen von (tertiiiren) Quarz-Sand- steinen und Braunkohlenschichten (bei Barbatova.) 4. Von Ni& tiber Leskovae lings der Vlasina Rjeka auf die Rui Planina bei Trn. Das Feuerstein-Vorkommen bei Ceéina. Der Glimmerschiefer an der Morava. Diluvialer Schotter bei Leskovac. Am Eingange in das Thal bei Vlasina erhebt sich ein flachriickiges Trachyt- (Liparit-) Gebirge, am Rande der Thal-Ebene. Die Vlasina ver- liiuft in krystallinischen und halbkrystallinischen Schiefern, bis in die Gegend von Jabukova. (Phyllit, Phyllit-Gneiss, chloritische Schiefer (,,Griinschiefer“), Quarzitschiefer und Talk- Thonschiefer.) Auch bei der nahe dem Nordabhange der Rui Planina liegenden Karaula DeSéani kladanec treten trachytische Tuffe auf. Die Rui Planina selbst besteht aus Amphybolit-Gneiss, An der imWesten davon liegenden Ranoluska Planina treten Kiesel- schiefer und Kieselschiefer-Conglomerate auf. 5. Von der Rui Planina an die LuberaSsda. Nach den Trachyt-Tuffen treten flyschartige Kreide-Sand- steine auf, unter diesen liegen neocome Korallenkalke und merge- lige (ober-neocome) Bryozoenkalke. Weiterhin stehen palaco- zoische Schiefer an, unter welchen bei Rakoydol Schiefer von den Charakteren der ,,Griin-Schiefer“, und diabasartige Gesteine auftreten. Weithin halten dann wieder iiber diesen dlteren Gesteinen die flyschartigen Kreide-Sandsteine an. 6. An der unteren Luberasda. Hier treten schwarze, wohlgeschichtete neocome Kalke mit Einlagerungen yon fossilenreichen Mergelschichten auf. Uber den- selben erheben sich weisse, zum Theile breccienartige Kalke (Ober-Neocom oder Urgon) mit Stylosmilia, Apiocrinites, Rhyncho- 88 = nella spec. (aus der Formenreihe der Kh. multiformis Roem). Im Gebiete dieser Kalke tritt auch ein sehr stark zersetzter Quarz- trachyt zu Tage. — Bei Modrestena wurden im Kalke gesam- melt: Apiocriniten- und Pentacriniten-Stielglieder, ein Kelch von Eugeniacrinus, Stacheln von Cidaris und Acrocidaris. Nur ein sehr wenig gut erhaltenes Exemplar eines kleinen Ammoniten (Jugendform) wurde gefunden. Diese Gesteine liegen bei Modre- stena auf phyllitartigen Schiefern auf, 7. Die Fossilien aus den ober-neocomen Kalken und Mergeln an der Luberasda. Neben Belemniten finden sich einige Ammoniten: Schloen- bachia spec., Phylloceras spec. ahnlich Phyll. Caiypso VOrb, Hoplites cf. interruptus Brug. Perisphinctes spec. Aptychen. Von Gastropoden nur kleine Turritella-abnliche Dinge. — Von Bivalven: Cardium cf. bimarginatum VOrb. Lucina deltoidea noy. spec. Lima spec., Pecten spec., Ostrea rectangularis Roem. Cuprotina (Monopleura?) minima noy. spec., Terebratula spec., Terebrirostra 1 etusa noy. spec., (Formenreihe der 7. lyra Sow.) Terebratulina (?) plana noy. spec., Terebratulina nitida nov. spec., Rhynchonella spec., Argiope (Megathyris) spec., (dhnlich Arg. cuneiformis VOrb.) Argiope cf. decemcostata Roem. Thecidea tetragona Roem. Von Bryozoen: Chrysaora (Neuropora) ele- gantissima noy. spec., Reptomulticava micropora Roem. Hetero- pora ef. diversi punctata Quenst. spec. Ceriopora spec. Yon Echinodermen; Cidaris Stacheln und Stachelwarzen, Stacheln von Gonyopygus spec. Von Anthozoen; Microsolena gracilis nov. spec. Leptophyllia poculus From. Leptophyllia {. sinuosa From. Rhabdophyllia breviramosa nov. spec. Trochosmilia erispa nov. spec. Lophosmilia spec. (ahnlich L. cenomana Mich. spec.) Astro- coenia spec. Trochocyathus cf. conulus Phill. Cyeloseris (2) spec. Endlich lag auch, jedoch nur in zwei Exemplaren, Orbito- lina lenticularis Blum. vor. 8. Von der LuberaSda nach Pirot. Die Kreidekalke (Neocom und Urgon) bilden zunachst eine enge Schlucht. In derselben sind Bryozoenkalk, Mergelkalke mit Korallen, oolithische Kalke mit Bryozven und splittrige Sphae- rulitenkalke aufgeschlossen, tiber welchen Korallenkalke, die auch kleineNerineen und Itierien enthalten, auftret en. Die Hoch- 89 fliiche, im Westen von Pirot, wird der Hauptsache nach von mer- geligen Kalken mit Caprotina ammonia Math. gebildet. Der Abhandlung sind beigegeben: Eime Routenkarte, eine Tafel mit Gebirgsansichten und drei Tafeln mit Abbildungen von Versteinerungen. Ausserdem neun Text-Illustrationen. Herr Prof. Dr. J. Woldtich tiberreicht eine Abhand- lung, betitelt: ,,Diluvialfauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Bohmerwalde*. | Derselbe fand in zwei Spalten eines Steinbruches im Urkalk bei Winterberg diluviale Fossilreste, welche zweierlei Faunen angehéren. Die eine dieser Spalten lieferte eine Glacial-Fauna, bestehend aus den Thieren: Lepus variabilis Pall., Myodes tor- quatus Pall., Arvicola gregalis Desm., Arvicola nivalis Mart. (?), Lagopus Vieill (albus oder alpinus); Foetorius Erminea Keys. und Blas., Leycocyon lag. foss. Wold¥.(?), Nyctea nivea Daud., welche den Bestand eines Waldes ausschliessen. Neben diesen Thieren fanden sich solche vor, die einen steppenartigen Land- schaftscharacter der Vorberge und Ebenen voraussetzen: Cricetus frumentarius Pall., Arvicola arvalis Blas. (?), Arvicola agrestis Blas., Foetorius Putorius Keys. u. Blas., Foetorius vulgaris Keys. u. Blas.,Vulpes vulg. foss. Wold¥.; ausserdem noch Cor- vus corax L., Anas und Vulpes meridionalis Wold. Die zweite Spalte enthielt Reste einer postglacialen Fauna, deren Haupt- character der einer Waldfauna ist, mit den Thieren: Felis fera Bourg. (Felis minuta Bourg.?), Alces palmatus foss. Nordm., Rangifer tarandus Jard., Bos priscus Boj., Equus fossilis Cuv. und Gallus. Prof. Woldiich verlegt obige Glacialfauna gegen das Ende der Glacialzeit und die Waldfauna gegen das Ende der Diluvialepoche. Wiihrend dieser Epoche unterscheidet er in Mittel- europa vier Faunen: eine Glacialfauna, eine Steppenfauna, eine Weidefauna und eine echte Waldfauna, von denen er annimmt, dass sie in der angeftihrten Ordnung einander folgten. 90 Herr Prof. Dr. E. Lippmann iiberreicht zwei im Labora- torium der Wiener Handelsakademie ausgefiihrte Arbeiten von Herrn L. J. Eisenberg, betitelt: 1. ,Die Ferrocyanwasserstoffsiiure in ihren Verbindungen mit Aminen“, 2. , Untersuchung des kiauflichen Trimethylaminchlorhydrats*. Erschienen sind: Das 1. Heft (Jéinner 1880) Il. Abtheilung und das 1. bis 3. Heft (J&anner bis Marz 1880) III. Abtheilung des LXXXI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. UN Ae? des 1. Heftes (Jinner 1880) des LXXXI. Bandes, II. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite I. Sitzung vom 8. Jiiner 1880: Ubersicht. ....... 2... 5) Barth u. Kretschy, Untersuchungen iiber das Picohoein. [Preis: "d0kr, — 60; Pig iy wad ee ae 7 Hann, Untersuchungen iiber die Hssunosiiaienited von Oater- reich-Ungarn. [Preis: 25 kr. = 50 Pao sf 16 i, Ma's ve BA Weyr, Uber vollstindige eingeschriebene Vielseite, [Preis: 8 kr. = 16 Pfg.] . 2... SEB ROT, AGES “Se 2S) II. Sitzung vom 15. Jinner 1880: tiparsigDe 1 AGI OMR Gf og eas OD Stefan, Uber die Tragkraft der Magnete. [Preis: 25 kr. = BOLP fe bad ds ei : 89 Boltzmann, Zur Theorie dar Gate anes lit 7 Holzsohnitien.) [Preis: 40) kr t= 180 Pie | oe )> Rie) atah? Le Paige, Uber eine Relation zwischen den siteuleron Hlemén- ten cubischer Involutionen . . , 159 Weyr, Bemerkung iiber Herrn C, Le Bisel iAwhendltie: »Uber eine Relation zwischen den singuliiren Elementen cuibiachek Involutionen. . .. eNOS EIS A al h Be ail sarc mete III. Sitzung vom 22. Jiinner 1880: ibersiehit oe LOY, SMI a8 GD Weyr, Uber Projectivitiiten und Involutionen auf ebenen ratio- nalen Curven dritter Ordnung. [Preis: 20 kr. = 40 Pfg +}, 169 Eder, Uber die hervorragenden reducirenden Eigenschaften des Kalium-Ferrooxalates und einige durch dasselbe hervorgerufene Reactionen. . . . 7 9G — Kine neue Methode zur Heh aaa Bestennines von Kisenoxydul neben Eisenoxyd bei der Gegenwart von organischen Siiuren, sowie Rohrzucker. .. . . 199 v. Sommaruga, Uber das Verhalten des Pheawiteencitans Sezen, Ammoniaks votes, Sy 4) peleemeeud ida se ee Od Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 40 kr. N'A A LT des 1., 2, und 3, Ilefies (Janner, Februar und Marz 1880) des LXXXI. Bandes, III, Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. I. Sitzung vom 8. Jiinner 1880: Ubersicht . Salzer, Uber die Anzahl der Sehnervenfasern und ids Retin: \- zapfen im Auge des Menschen. [Preis: 15 kr. = 380 Pfg.| If. Sitzung vom 15. Jiinner 1880: Ubersicht Spina, Untersuchungen itiber die Bildung der Khetpolevund- substanz. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] . Unger, Histologische Untersuchung der traumatischen Hirn- entziindung. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 50 kr. = 1 RMk.| Ill. Sitzung vom Be Jiinner 1880: Ubersicht IY. Sitzung vom 5, Februar 1880: Ubersicht VY. Sitzung vom 19. Februar 1880: Ubersicht . Biedermann, Beitrige zur allgemeinen Nerven- und weasel physiologie. V. Mittheilung. Uber die Abhiingig¢keit des Muskelstromes von localen chemischen Verdinderungen der Muskelsubstanz. [Preis: 30) kes. 6O(BEeIp) . 2. Sitzung vom 4. Miirz 1880: Ubersicht. 2... wits : Mayer , Uber ein Gesetz der Erregung terminaler Rie ies stanzen. [Preis: 18 kr. = 36 Pfg.] VII. Sitzung vom 11. Miirz 1880: Ubersicht VIII. Sitzung vom 18. Miirz 1880: Ubersicht . Vi Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 20 kr. — 2 RMk. 40 Pfg. Seite Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1880. Nr. XII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7, Mai 1880, Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung: »Uber biquadratische Involutionen zweiter Stnfe und ihre typi- schen Curven. “ Herr Prof. Dr. Otto Stolz in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,B. Bolzano’s Bedeutung in der Geschichte der Infinitesimalrechnung*. Einige Jahre, bevor Cauchy durch Veréffentlichung ees Theiles seiner Vorlesungen tiber Infinitesimalrechnung eine be- deutende Umgestaltung dieser Lehre herbeifiihrte, hatte schon Bernhard Bolzano in einer Reihe von Abhandlungen die Grund- begriffe derselben vielfach iibereinstimmend mit ihm, aber auch in wichtigen Punkten vollstindiger als er entwickelt. Die Ar- beiten Bolzano’s, dessen Darstellung sich zu einer ungewohn- lichen Klarheit und Sicherheit erhebt, geriethen jedoch bald in Vergessenheit. Erst lange nach seinem Tode fanden seine Lei- stungen auf dem Gebiete der Infinitesimalrechnung die verdiente Anerkennung. Es fehlt jedoch noch eine iibersichtliche Zu- sammenstellung und eingehende Wiirdigung der Ansichten Bol- zan0’s. Dieser fiir die Geschichte der Infinitesimalrechnung nicht unwichtigen Aufgabe ist die vorgelegte Arbeit cewidmet. Sie hebt hervor die durch ihn eingefiihrte Unterscheidung zwischen dem griéssten Werthe und der oberen Grenze einer Veriinder- lichen, bespricht seine Auffassung der Theorie der unendlichen Reihen und seine Erklirung der Stetigkeit der Functionen und liefert eine Kritik des originellen, bisher fast gar nicht beachteten 92 Verfahrens, welches er zur Lisung der Aufgaben der Rectification, Complanation und Cubirung vorschlug. Zur Begriindung des letzten Theiles der Arbeit ist es nothwendig erschienen, in einem Anhange die auf Grund der von Riemann und Weierstrass herriihrenden Definition des bestimmten Integrales sich ergebende Darstellung des Problemes der Rectification auseinanderzusetzen. Der Verfasser hilt sich berechtigt zur Ansicht, dass ein neuer Abdruck mehrerer mathematischen Werke Bolzano’s, ins- besondere der vortrefflichen Abhandlung: ,Rein analytischer Beweis des Lehrsatzes, dass zwischen je zwei Werthen, die ein entgegengesetztes Resultat gewiihren, wenigstens eine reelle Wurzel der Gleichung liege. Prag 1817“, wesentlich zur Forde- rung des Studiums der Infinitesimalrechnung beitragen kénnte. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: ; 1. ,Uber den Einfluss der Rotation des Erdsphiiroids auf ter- restrische Bewegungen, insbesondere auf Meeres- und Wind- strémungen.“ II. Theil, von Herrn Dr. Jos. Finger in Wien. 2. , Construction der Osculationshyperboloide windschiefer Flia- chen“, von Herrn Prof. Eduard Weyr in Prag. 3. ,Zur Theorie specieller Stérungen der Planeten“, und 4, ,Bahnbestimmung des Kometen V, 1877, letztere beiden Abhandlungen von Herrn Dr. Gustav Gruss in Wien. 5. ,Ursache der Umdrehung der Himmelskérper um_ sich selbst“, von Herrn N. Deppe in Wunstorf bei Haznover. Das w. M. Prof. L. v. Barth iiberreicht eme in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Oscar Bernheimer, welche die Untersuchung der Riéstproducte des Kaffee zum Gegen- stande hat. Verfasser erhilt hiebei vornehmlich drei Substanzen, und zwar die in den rohen Bohnen vorkommenden festen Fettsiiuren, Cafféin und einen neuen Koérper, der als der Triiger des Aromas des Kaffee zu betrachten ist. Die Menge des fliichtigen Cafféin betrug, auf das Gewicht der rohen Bohnen bezogen, in 100 Theilen 0:28; etwas abweichend 93 von den Resultaten anderer Forscher. Den neuen Kérper, der ein schweres, an der Luft gelb werdendes Ol darstellt, bezeichnet er mit dem Namen ,,Cafféol“. Nach Analysen und Dampfdichte kommt demselben die empirische Formel ,,C.H,,0,“ zu. Zur Auf- klirung der Constitution des Cafféols hat er mehrere Versuche angestellt, doch erhielt er nur bei der Einwirkung von schmelzen- dem Atzkali ein befriedigendes Resultat. Als Reactionsproduct wurde Salicylséure constatirt, daraus folgt, dass der Kérper mit grosser Wahrscheinlichkeit als ein Methylderivat des Saligenins anzusprechen ist. In geringerer Menge wurden Hydrochinon, Methylamin und Pyrrol nachgewiesen. Merkwiirdiger Weise konnte das vor Bibra unter den Rost- producten aufgefundene Brenzecatechin nicht erhalten werden. Es wird dies iibrigens dadurch erklarlich gemacht, dass es gelang, aus dem gerdsteten Kaffeemehl die Kaffeegerbsiure, die also bei der hier angewendeten hésttemperatur unveriindert blieb, zuisoliren und an ihren Eigenschaften zu erkennen. Herr Prof. v. Barth tiberreicht ferner eine Mittheilung aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck: ,Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Situren. IIL. Abhandlung. Verhalten von Pyro- gallussiiure und Gallussiiture gegen kohlensaures Ammon.“ Von den Herren Prof. C, Senhofer und Dr. C. Brunner. Die Verfasser stellen aus Pyrogallussiiure durch Behandlung mit kohlensaurem Ammon zwei Séuren von den Formeln C,H,0, und C,H,O. dar, geben deren Trennung und Eigenschaften, sowie die Darstellung einiger Salze derselben an. Die erstere, welche sie auch aus Gallussiure darstellen und als Gallocarbonséure bezeichnen, ist in Wasser sehr schwer lis- lich, gibt meist in Wasser gleichfalls schwer lésliche Salze. Die zweite Saure nennen sie Pyrogallocarbonsiure. Dieselbe zeigt mit ihrer Isomeren, der Gallussiure, viele Ahnlichkeit, unter- scheidet sich aber von ihr hauptsiichlich dadurch, dass sie mit Schwefelséure kein Condensationsproduct gibt. 94 Endlich iiberreicht Herr Prof. v. Barth noch eine Abhandlung: ° Uber Guthries Kryohydrate* von Herrn Heinr. Offer. Der Verfasser gibt eine Darstellung seiner Versuche, die dar- auf hinzielten, Anhaltspunkte zur Entscheidung der Frage nach der Natur der Kryohydrate zu gewinnen. Er gelangt zum Resultate, dass aus seinen Versuchen sich zwar kein directer Beweis, wohl aber eine grosse Wahrscheinlichkeit fiir die Richtigkeit der von Prof. Pfaundler aus theoretischen Griinden ausgesprochenen Ansicht ergebe, dass die Kryohydrate mechanische Gemenge aus Salz und Eis seien. Herr Artillerie-Hauptmann A. v. Obermayer tiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber die Abhiingigkeit des Diffusionscoéfficienten der Gase von der Temperatur“, Nach der dynamischen Gastheorie hat man zu erwarten, dass der Exponent, welcher die Abhingigkeit des Diffusionscoéfficien- ten von der absoluten Temperatur charakterisirt, um Eins hoher ist, als beim Coéfficienten der inneren Reibung. Fiir diesen letz- teren ist aber experimentell bei den bisher permanent genannten Gasen, jener Exponent nahe */,, bei den als coercible bezeichne- ten, nahe 1 gefunden worden. Die Versuche des Herrn Professor Loschmidt liessen vermuthen, dass die besagten Exponenten der absoluten Temperatur bei Diffusionscoéfficienten wirklich um Eins grésser seien als bei den Coéfficienten der inneren Reibung. Dies innerhalb geniigend weiter Temperatursgrenzen zu priifen, war der Zweck der vom Verfasser vorgelegten Arbeit. Die Ver- suche bestitigen obige Vermuthung vollauf, sie geben fiir die permanenten Gase nahe 1°/,; fiir die coerciblen Gase nahe 2; sie erstrecken sich aber noch auf zu wenig Gascombinationen, um entscheiden zu kénnen, was die Grésse des Exponenten beein- flusst, wenn ein coercibles und ein permanentes Gas ineimander diffundiren. Der Verfasser findet fiir die absoluten Werthe der Diffusions- coefficienten k, bei Null Grade Celsius und dem Normalbarometer- stand und die beziiglichen Exponenten x: k ID Luft-Kohlensiure...... 0:04857 1-968 Wasserstofi-Sauerstoff.. 0°24360 L-f>D 95 Kohlenséure-Stickoxydul . 0:03314 2°050 Kohlensiiure-Wasserstoff.. 0°19572 1-742 Sauerstoff-Stickstoff ..... 0-06392 tF-92 Die Abhandlung enthilt ferner noch eine Tabelle, welche die Dichtenvertheilung zu verschiedenen Zeiten, wihrend des Diffusionsprocesses, fiir alle nach derselben Methode arbeitenden Apparate einfach ermitteln lasst, und eine zweite Tabelle zur Be- -rechnung der, nach der angewandten Methode, mit was immer fiir Apparaten angestellten Versuche. Herr Dr. Adolf Jarisch, Assistent an der Klinik fiir Derma- tologie in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: , Uber die Coincidenz von Erkrankungen der Haut und der grauen Achse des Riicken- markes. “ In einem auf der Klinik fiir Hautkranke unter der Diagnose Herpes Iris gefiihrten Falle erstreckte sich das Hautleiden vom Scheitel bis in die Bauchregion und war daselbst vorne wie riick- wiirts scharf begrenzt. Die Kranke starb, nachdem sich Decubitus acutus und Pneumonie eingestellt hatten. Die Untersuchung des Riickenmarkes ergab: symmetrisch angeordnete Krankheitsherde in der grauen Achse des Riickenmarkes; die Herde sassen in je einem iiusseren Abschnitte der vorderen Colonnen und erstreckten sich vom dritten Halswirbel ab in verschiedener Intensitiét bis zum achten Brustwirbel herab. Nach der genaueren mikroskopischen Untersuchung waren die Krankheitsherde nichts anderes als Ent- ziindungsherde. Ausser der Hautkrankheit waren andere auf eine Riicken- markserkrankung hinweisende Erscheinungen wahrend des Lebens nicht nachgewiesen worden. Weitere Untersuchungen des Riickenmarkes in drei Fallen von hereditdrer Syphilis und in einem Falle von acquirirter Syphilis, ferner in einem Falle von Psoriasis vulgaris und einem Falle von Lupus erythematosus acutus haben gleichfalls Resultate ergeben, welche einen Zusammenhang zwischen Erkrankungen der Haut und des Riickenmarkes vermuthen lassen. 96 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fu Luftdruck in Millimetern r Meteoroloyvie im Monate Temperatur Celsius —— Minimum des Luftdruckes: 734.1 Mm. am 4. 24stiindiges Temperaturmittel: 3.62° C. Maximum der Temperatur: 18.2° C. am 11. Minimum der Temperatur: —8.4° C. am 13. SED Mesh iB di Bho id TABLE eheberead c Bh, bin Palss Shore ages: | atthe | | mittel Nermalee. | | mittel | Normalst. 1 1741.0 738.7 1737.9 1739.2 |— 4.31 4.9] 10:1 4.4 5.2 5 2 | 88.6 | 40.0 | 42:4 | 40.3 |= 3. iene OF) 48/8 7 Ait rade: bee 3.1 A939! 40°71 98.9 1 80.6 |— 9-7 241 19.9 8.2 6.9 4.8 a°| 236). 3°) "Sa. | Bae | 3627 1 166 | ae 7 7.8 | 10.9 Sa 5)| 44.0 | 44d a aes 0.6] 5.2 5.1 3.6 4.6 2.3 6 | 46.2 | 49.0 | 50.1 | 48.4 5.2 || 10.6 6.4 5.8 7.6 5.1 Vl AVR |. AB Wee AGH AG. 1 G.Oull. .belp s doce Tee |. eee 5°6 SUB | spa S| GO. Bt Heed «| al ae 728 1) Ode nae 730-1. ee 9 | 62.3 | 60.8 | 58.5 | 60.6 | 17.6 |— 2.2 4.6 912114 Oe de HO! 55.45| 53.71 | Bl Seh ters) LOS, |= 70 Gat, lim: 6329 4.0 hel 11 | 51.0 | 49.8 | 55.9 | 52.2 9.3 DA AT A2o |) 0 | 19.4°5 9 29" 587) |GOG TABB OG. Ti gly BOM Op OAs peg | Og 13 | 62.3 | 60.1) 57.8) 60.1) 17.3/-84 —2.7 —5.0 —5.4 — 8.7 14 | 54.8 | 50.5 | 46.6 | 50.6 rac ey (hes. 420, | 0.8. |= diege eee 15 | 46.0 | 49.2 | 51.4 | 48.9 6.2 2.6 3.2 1.4 VAs .4 7 16 | 51.7 | 48.8 | 47.1 | 49.2 6.6 |~ 4.2 9.5 (oe or 49 17 | 45.2 | 44.5 | 46.2 | 45.3 9 Bil 32.5 6.4 4.9 9.9 1-309 18 | 46.1 | 48.5 | 583.9 | 49.5 70 HG | eo. | ede ee | 19 | 54.6 | 50.6 | 47.8 | 51.0 8.5 |~ 7.0 go iL - op PIA Spe 5 4 90 | 45.3 | 45.0 | 47.0 | 45.8 aaa 4.0 Aad Ones pce | =a | AG Ak AK Savage Bel aie: BO ek 1 Op - Qil atl a ea ee o 929 | 48.1 | 49.6 | 51.9 | 49.9 TG |. he 2.1 0.6 Ob. Ab 93 | 54.3 | 54.8 | 55.8 | 54.8] 19.5] 4.7 Aig) os aig WO ABest 94 | 55.4 | 53.91 58.2 | 54.2 | 12.0 | 2.6 8.5 be8ktnQae | 28 15 1 hf.2.| 49.3.1 47.9.) 4975 7.3 0.4 9.9 3.85" 487 1=240es OG) 4¢.5 | 6.0. 45-34 4603 ee a= eo ar Las a Nahai sips (areas 97 | 45.3 | 44.8 | 45.8 | 45.3 3.9 O)9U 1986 6.8 6.8 ee 28 | 47.3 | 46.6 | 45.8 | 46.6 4.5 1,6 | .12.2 5.6 6.5] 0.8 29 | 44.3 | 49.5 | 49.1 | 48.0 1.0 O.6.| 14.4 Fm eames Pa al) 30 49.648" soceuariog tes 19) cos aoitg zloniguguhiogtain 2,3 31.1 38..8:1 37.8 38004 Sera Gules a Al a ia (sla | eae a 13 Mittel|748 . 53/747. 84/748 .351748.241 5.59] 0.62) 7.67) 3.03) 3.78/— 0.06 Maximum des Luftdruckes: 762.3 Mm. am 9. und 13. 97 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Miirz 1880. ee Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Max. Min. tion tion (ie Qe gt Tages- || 71 9) gs |Tages- 28 |! ~ 70 D1 80 67 mittel i F mittel Max. Min. 12.6 0.3 |\~ 37S i BT] 3391! 5y6C! 5100 4:8 78 | 61 | 80 73 Ao Gl 9,6 |- 4920, 42) BVO | 41d 41/9¢/) 4350. 4.5 ¥/) 94 | 4b 4 59 66 WAS). OLO |L Saee ee Bye | 4ees (iis 5197) Ba cWveT ee 4 78 76 15.0 58 230 @.= 170. | SCSI GUBRRASels sri be | Ver i 57 5D 7.8 3.0.|. 80.0 AO |) ACS! iHiGA-o0TIS.4 “1 72 86 OF 85 11.3 De lees A PVG Beat) 608T| /66CT.2 =| 89 494 UF 96 93 11.6 5.1 | 30.2 £63 1 16071) StBGl 7081 7.6 14 96 87 1100 94 11.5 2.9 \2 301m. 14-06.) 783)| 5e6) | 9029) 5.3.41 92° 68 + 56 69 BO \asrole aH ae sti) shie| iSsIsiiig 494 Te le0 |" 6k 66 11-5 |= 1 5 1 BSB. RF BUTT | 404e| 4761)4. 20!) 83° ST) 80 71 18.242 °0.7 | M7 Bde 540 || 402)) 6197) 4538.15.14] 89 147 41 TO 69 2G | 2 | 3048 OE. ob 13617 | 9088) ONT 8.7 4 TOL (411 64 58 od 0 ee SS oe 1890) 1088 | 19") f.e -) oe* a G2 54. ped 108.2 |) 33h —1OES | 1297 | 2048) 3900) 2.417 TR? t-39 70 60 AOU 8 | > 96S Ula Sed ll 3098) 19220) 450 B57 70 | 56 | 78 68 9 4 | 3967 “Bet TORT She ie StL iD So 73° cleo ty GF 67 79) 4.3 \- 41 UE VO ze || Bhat) As ohel |e 8 4 72:4 aah 45 49 Ae 4-7 |. “OS SR VER FS. | SIG OL # O18) 764 || Boe [MoT 6D 60 Be 80. b 340682 Ona 7A) EEOC [oF OO i Bi7 eh TB" 7 Sb | t) GO 59 i 9.2 | S79 N— 640 | StS: || RH | 4D B.6 A 5b 452 5) BF 65 1-69 007-1500 — 6.2 |, 3b 18) So) Se |B. 8 4 76 7) 65 t) 68 70 B7 |2-9.8 | 188d 4.9 | 30: | 3. S| 410) Be 7B 77a 2) 85 77 Ao We S4eISt Bc0 | Sa) SAS SP ot 1 SB) ba TS 12 B17 |= 346 |. Set0e— 920 | 329 | Se SO 27 | 8b ew) be 5D 12.0 |" 2.3-) “4advOs) 0820 I BLF | OS A Te Wf Bi” 80 18) “a 44 1903 | OU LA — Bed PSO) AE SG (98674) GO-4e40 |) 58 56 1 | O18 AE ll SH |) 4B aD | A S88. 57 57 14.0 0.4 | 4154 4240 | HS Se | 39 |B Ee || 6B es 58 52 es |" 0.8 | Ama 522 fF aE | BUA | 4.7 4.47 Cl 85. 10136 17 )..69 63 14.3 1 AOL BP | 5.) BF et se alt) GF 65 a 3.5 3 O77 | 2:4 5.1 | 6.0- 15-2 4.9|4.0| 4, = =~l | | — nS = 33.69|— eS ue SU) QL S a ©. NS 52.2) 69.4) 65.7 5 é = fee Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 473° C. am 11. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliiche: — 10°8° C. am 14. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 24%) am 24. 98 | Windesrichtung und Stirke Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie zm Monate Windesgeschwindigkeit in Metern per Secunde Tag 7" Qh gn qs ly! Swe 1| ESE if 8 1 0.7 2.| NNW 1] -W. 5) We 2 0.7u1 3 WwW 1] ENE 1| WSw 1 1:1 4 w 5 ws 6 NW 4/19°5)11 5 Wires awe ir GN pena 6 | WNW 4) SE 1} S © 1] 9.0 7 | NE 1| SE 1) SE) tj 1.0 | 8 | NW 2|/ NNW 2} N © 3i 6.5 94/9) 72 01 48SE, 2) SELB 0a 10,| ESE 1) SE 1) SE. 1} 1.9 ldo 'SSwrooal ;W 2h INep aes 12=|") NYA Wl TIN Bp) DNS ee 18>) 249-0) WE a) ee ono 144 || 27 0| BSE dt BSH ae 0008) 15: | WNW 3) NNW 3] Ny» 2] 999) 11 16)| -=4 0| ESE 4} BSBedl irs 17 | — 0) NNW 2) NNW 3] 1.4 18: |) We 4) SN An DN e1de 1c) 19 | NW 1) Nw 1j SwW_.1) 0.9 | 20 | WNW 2} N~ 3|/ NNW 4] 6.5 | 91) NNW 1] NNW 1) NNW 2] 4.1 | 22 WwW 1) WNW 1 NNW 2/ 3.6 | 23 Ol eae Ab ee Or Oe ) “Epa 1) dESE 2) (eee? 25 | NNE 1| NE 1) WNW 1) 2.1 9% | NE 1|\ESE 1} SW i ha 27 Ses OSE ‘ay pee Gem 28 | Ne. 1) ESE.) |= selao 29) |) By 1) ade. a SW 207) Su Deseo Ales Fee Sy) Nw 2 SE hl | Wel aieiae Mattel) Na] ah) =e Resultate N NNE NE ENE E ESE 157. 98>) Stes SSG ae 206 206 278 44 407 586 687 0G) 48 1B SE Ao as fons. 0 4.7 BSG 6 OV Sal Ba RKonmnmmpm FONE DNUW Se Reg el OS et gr | gs OM LT 5.1 | 5.5 2.1 | 2.8 9.0 |12.5 6.7 | 2.5 1.0 | 1.8 3.1] 1.8 6 | 7.6 pAa| Bi b3b) 170 1 | 4.6 5 | 7.5 1 | 0.0 0| 1.4 5 | 6.0 3) 1.8 | 0 | 9.6 7! 528 5 | 1.4 2 | 3.9 5 | 5.4 0 | 2.4 911.5 8 | 3.4 ay | 0k8 Q 12.5 3 | 0.3 0 | 3.1 eal ee 4 | 2.9 5.08} 3.64 in Millim. Nieder- schlag in Mm. gemessen um 9 Uhr Abd. ho fe n 2 En Maximum jt = ES > & ESE | 56h — Ww (18.1) — a | 4,4, — Wi 124 .a)0e— NW 113.6] os WNW 114.7] — SE 320) 0e— N 111.4) — SE 8 ee SE A Ane Ww 113.9) — ING~ 410 2606 — N 8 re —— ESE 5 Oc — WNW,N 12.2, = me | asake NNW /10.8)/ — Wr 7 eine = | WNW, S| 3.9] — NY 1.9218 — NW 5.8 2 NW -.6aiht— 4 E Seale — ESE | 6:9}. — NNE |. 3.9] = BS® 4 Scollk— BH, N |. 2-8) | — N | 4.4 2 S -| 399 _ SE | ALBit b Ww ee | der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. SW WSW W WNW NW NN‘ Weg in Kilometern SE SSE S SSW Hiiufigkeit (Stunden) 27. 3 20 195 0¢a3 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2 Ose" 9 32.6 Maximum der Geschwindigkeit 3.66.1 24:2 14.7 16.7 1 3.0% o.8 38 11 68 43 55 47 223 101 2314 1025 1064 152 9.4 6°6 6.3 3.88 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Marz 1880. 1 f=) ES HHH HOD OOH HHH HOO EE MDKOR MOSCOS SOSOOCON & a kes nN SHH HHH HHH HHH HH HHH SH idiidid inidisidy H Oo ee - : Q 2 ra J SSSOSH SCOAANH HOMAO AANAGQ He eg Hod co HHIOM™ ow as al aN ODED ADCO SDD ED eT OD ODED ANID H SHH HHH HHH HH HHH SP be 4 % eas : qe * al © 4 o =) a ee NANA NHOND BUH ID 11D ID WW 191M Gin DANDON O = “fh os a le FAH RH TNN NOME eos ese coe ON TN COOH HOI of 3 2 ee oil s EI cw z o SINNAAN HO OOS NOMm1ON ars Pac: Bice NASON 2 oN OO ID | o) a ND an > ye en PG aad ee een Leake” omeeiolarse! aie’ sts) Sid's Ue = eam 2/2 | 2 SSSSS SOHN HOME ee ete eee on cD COMO ON a Ko HS Fics ie 8 sss 4 ac) an || a ae oe ap, a 7a a . : ; oak re = o | Olg an oo “ oo ee al~is 2 AAAND HHO H HENDAND AANOe™ DEON DODHOWOH OO Be w> oe +H . . _ P ae a ‘5 SSSSS KNGHH MH AMOAN ANNA HNO w SO Ag ~~ > a4 |S — “ 3 | = 2 o aia Saae : Sa Boe 3 22e. eo z, MOITOID NOH NDDNS GOREN OHAr~OH1O ~POMOEro TE o 2 © oar _ — = = - t= ese SS a Ok 2 2 = 10 nN o a) — ————__ Pino | A Q eee onl a a Bes 2 ark oa 5 | a DHPIOWSS COPAH BARAH ARARBNR SD HR OOGOrs YE e 23 23 bo mam et a . Os Bo. Ste oe > : — ee ee i 5 eH 5 © 3 DiONDND ACSCMWNHM™ ORKGBH ANGADN AAROD Mor nnNie we B32 as w + me ee oO Pe en” wt be died 509 x: M- ; oe : ar pe as om Y S ie ee =i ae = a =>. 2S orice ep 2 9 SMEMS SONSS HNN SOM OCHOrPK NOSOS SOSKHM © cote a 35 eked . . . . . . re | ane SAOKS SHNSS BSOSCSOSG SNSAG GHHSOS SSonSH oO o. 2 eee S re — =a uw & AZ Od & yo Ne as ry "ae i u 9 3 ae Se rotss 6 &0 = ao ao —) 5 o> @ | ¥ ee 12 @ ao abe cm) a Sor Aer Sooo so SsoSesoo CSone GHoooloocScoor CH oA NM S S a 255 soo oe om n @ Il t Ac SARSOS CDHHRSS MPHDOR ONROSO SDOHSOSO CSoOOHmHMO + 7 S Th ae — = on eal re =a — re, \ ommme 3 ae _ & te @ | A q ee) SSEARSS SOrSS SASCSHA CHBOMD ODONSS SCOSHHH o ® —_ = a Ee i = 100 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Mérz 1880. en = ———————= Magnetische Variationsbeobachtungen Devenatione | Horizontale Intensitit in qtacete Tag : , absolutem Maasse 1) | ane | Tages- : 7h Qu Eee ee wh Dh h Tages- | Inclina- | mittel | = | ? | mittel | tion aia = Sai | ahaa i 1 | 1 | 60.4 | 65.1, 61.2 | 62.23 || 2.0544 | 2.05382 | 2.0581 | 2.0536 | a 2 | 61.5 | 67.7 | 58.2 | 62.47] - 545) 525 542 58h s 3 | 61.0 | 65.6 | 61.5 | 62.70 533 530 | 584 532 |e — 4 | 60.5 | 65.4 | 62.0 | 62.63 B8T) . B27 14.5540 |. e585 Wale 5 | 60.9 | 67.9 | 61.0 | 63.27 540 B13. | O.ub33 | gob28 = | 6 | 60.5; 65.1 | 61.1 | 62.23 | 539 | = 532 | 588 537 | — 7 | 59.6 | 68.1 | 59.8 | 62.50], 531 B2U | 0535 | —-.\b29 || > ea | 8 | 59.8 | 64.0 | 60.7 | 61.50 || 533 522 540 | 531 |e — | 9 | 59.9 | 64.4 | 60.7 | 61.67 Ba0a! | 618 | i 45382) obal lay = 10 | 59.7 | 64.6 | 60.9 | 61.73 B37; | 520 | 1.05380] (529 | 9 = 12 | 59.7 | 65.2 | 60.5 | 61.80] «1 536.) 519). 528) 528 |; — 12 | 60.3., 66.3 | 60.3 | 62.30 548/| : “Bi6"|-E aba"): gaze 13 | 61.9 | 66.2 | 58.8 | 62.30] 534) 506) 507) SIT}. — 14 | 61.3: | 64.2 | 59.3 | 61.60 532p| 604 |p, gb130) Wyol6:| y= 15 | 59.4 | 64.7-| 60.5 | 61.53] 531) 504) 521) 518] — 16 | 59.4 | 64.1 | 60.6 | 61.87) © 581,| 519]. 581 587 | g-= 17 | 60.2 | 67.1 | 49.2; 58.83 | 539 04 418] 485 | « — 19.,| 60:2. | ‘65.5: | 60.0; | 61.87 | & 492 434 B18!) 498) eo 19 | 58.% | 64.6. | 58.7_| 60.67 514 | 516 515 Dial G42 20 61.0 | 63.6 | 60.2 | 61.60 5208) B20) 5 p523 B21 | ot — 21 | 58.8 | 64.3'| 60.2 | 61.10] 536) 529) 529 5310)! Qi— 92 59.0 | 63.6 | 58.6 | 60.40 522 BIT: | 6, ebe4).. po200R Gi 98 | 59.3 | 64.0 | 60.3 | 61.20 Bh «BI | 4, p28! hes es 24 | 59.1 | 65.9 | 60.4 | 61.80-] - 531.) — 520 533.| (p28 28 25 | 60-6 | 66.5 | 60.3 | 62.477 528) 518 | 634'| B27 |} — 26 | 58.8 | 65.9.) 60.5 | 61.73 5838) 1827 agape Basil Yess 27 | 59.3 | 66.2 | 56.8 | 60.77 530:| 525 | 524 Be7 28 59.0 | 65.0 | 56.8 | 61.27 5Z0u) | 42d 527 525 | 9 — 29 | 58.6 | 65.5 | 60.1 | 61.40, | © 530); 518 | 526) 525) » — 30 | 59.1 | 64.1+| 59.4] 60.87] © 538) 528) 530 533 | . — 31 | 58.7 | 65.5 59.7 61.30 | —§ 535 | o27 | ¢ 530 531 = Mitel 59.87! 65.85 59.72] 61.65 2,0532 | 2.0519 | 2.0525 2.0525 | 25.4 ! ) | | | | | Anmerkung. Die Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den Ablesungen an einem com- pensirten Intensitits-Variations-Apparate yon Lamont abgeleitet. Da sich jedoch ein Temperatureinfluss bemerkbar macht, und der Temperatur-Coefficient aus den Lesungen im Jiinner nur annihernd bestimmt werden konnte, so sind die oben angegebenen Werthe nur als vorlaufige zu betrachten; doch scheint die Abweichung vom wahren Werthe nur gering. Die Inclinationsvariationen werden gleichfalls dreimal des Tages zu denselben Terminen an einem Varia- tionsapparate von Lamont abgelesen. 1) Da durch die Aufstellung eines massiven Eisengitters in der Nachbarschaft sich ein Einfluss auf den Stand der Lamont’schen Variations-Apparate fiihlbar machte, sind die hier gegebenen Intensititswerthe dem Bifilare des Magnetographen entnommen. Aus demselben Grunde konnten die Variationsbeobachtungen der Inclination nur zur Ableitung des Monats mittels verwendet werden. \ * Grosse Stirung. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften ia Wien. ee _Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Mai 1880. Se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter macht der Akademie mit h. Erlasse vom 7. Mai die Mittheilung, dass Seine kaiserliche Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog-Cu- rator die feierliche Sitzung am 29. Mai mit einer Ansprache zu erdftnen geruhen werde. Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger tibersendet nach langer, aus Opportunitiitsgriinden geboten gewesener Unter- brechung, die IV. Abtheilung seiner ,,Geschichte des k. k. Hof- Naturalien-Cabinetes zu Wien, welche die erste Hilfte der Periode unter Kaiser Ferdinand I. von Osterreich von 1835 bis zu Ende des Jahres 1841 umfasst. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine ,,Notiz itber harmonische Mittelpunkte eines Quadrupels“. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,, Untersuchungen tiber die Spectra gasformiger Kérper“. I. Theil, von Herrn Prof. Dr. Ferd. Lippich in Prag. 102 » Bemerkung tiber lineare Transformation“ und , Uber successive Transformation“, letztere beiden Abhand- lungen von Herrn 8. Kantor, d. Z. in Paris. bo Co Ferner legt der Secretiir ein mit dem Ersuchen um Wah- rung der Prioritiit eingesendetes versiegeltes Schreiben von Herrn Ladislaus Mayerhoffer, Supplenten am Obergymnasium in Neu- sohl vor, welches die Aufschrift trigt: ,Das Meritorische iiber eine neue Gattung Flichen vierter Ordnung“. | Das w. M. Herr Prof. v. Lang tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. Franz Exner in Wien, betitelt: ,Zur Theorie des Volta’schen Fundamentalversuches*. Den Inhalt der Abhandlung bildet der experimentelle Nach- weis, dass an der Trennungsfliiche zweier heterogener Metalle keine elektromotorische Kraft thitig ist im Sinne der Volta’schen Theorie, sondern dass alle Metalle, die unter einander in Verbin- dung stehen, sich auch auf demselben Potentialniveau befinden. Es wird ferner eine Theorie des Volta’schen Fundamental- versuches gegeben, die von der Voraussetzung ausgeht, dass nicht die elektromotorische Kraft des Contactes, sondern die Existenz von Oxydschichten auf den Metallen die Ursache der Elektricitiits- erregung ist. Es wird gezeigt, dass von diesem Gesichtspunkte aus sich alle Erscheinungen des Volta’schen Versuches voll- kommen erkliren lassen. Erschienen sind: Das 3. und 4. Heft (October und November) und das 5. Heft (December 1879) I. Abtheilung des LX XX. Bandes der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. SS Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. LNHALT des 3. und 4, Heftes (October und November 1879) des LXXX. Bandes, I. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite XIX. Sitzung vom 9. October 1879: Ubersicht. 2... Mee ING Jaworowsky, Uber die Entwicklung des Ribkeleetiaxes und speciell der Musculatur bei Chironomus und einigen an- deren Insecten. (Mit 5 Tafeln.) pe (5 kr.'== 1 RM, 50 Pfg.| EAA oko : 238 Uhlig, Uber die liasische Binckiopodenfiatin von :Sdkypiralo pei Belluno. (Mit 5 Tafeln.) [Preis: 1 fl. = 2 RMk.] ... . 259 XX. Sitzung vom 16. October 1879: Ubersicht . . . 2.) . 311 XXI. Sitzung vom 23. October 1879: Ubersicht 9 Se PSE XXII. Sitzung vom 6. November 1879: Ubersicht. . . . . oil Klunzinger, Die v. Miiller’sche Sammlung australischer Fische in Stuttgart. (Mit 9 hes Sasits 2 fl. 40 kr. = 4 RMk. GE Ler A ERED aL EEO YS RAH Se, Fitzinger, Der lanehasrie gemeine woriedlhnve a la Catan longipilis ) it é PSS penal XXIII. Sitzung vom 13. Nouenihes 1879: Aisne sage eameee Aca XXIV. Sitzung vom 20. November 1879: Ubersicht. . . . . . 443 Leitgeb, Das Sporogon von Archidium. (Mit 1 Tafel.) [Preis: ee) Ferg = OAR Roe, [RASA ey Wear ie heen RN Eat oy SAAS Preis des ganzen Heftes 3 fl. 80 kr. — 7 RMK. 60 Pfg. INH? GI des 5, Heftes (December 1879) des LXXX. Bandes, I. Abtheilung der Sitzungsherichte der mathem.-naturw. Classe. XXV. Sitzung vom 4. December 1879: Ubersicht . 2 Wimmer, Zur Conchylien-Fauna der Galapagos-Inseln. [Preis: Bo: t= AO Pile Id ele ses ce XXVI. Sitzung vom 11. December 1879: Chenaekt XXVII. Sitzung vom 18. December 1879: Ubersicht Steindachner, Uber eine peruanische Ungalia-Art. (Mit 1 Tafel. (Preis: 15 kr: = 30 Pfg.| v. Hochstetter, Ergebnisse der Héhlenfor idination’s im enti 1879. Il. Bericht. (Mit 1 Tafel und 1 Holzschnitt.) nee aU kr. = 6O.Pig J ; — Prihistorische ngodclineen afl Bepeiiynissstatten in Niederésterreich und in Krain. |Preis: 15 kr. = 30 Pfg.] v. Ettingshausen, Vorliiufige Mittheilungen iiber phyto -phylo- — genetische Untersuchungen. [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] Preis des ganzen Heftes: 1 fl. == 2 RMK. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1886. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Juni 1880. Herr Prof. Dr. Philipp Knoll in Prag itibersendet eine Mit- theilung: ,Uber eine Methode zur Verzeichnung der Volums- schwankungen des Herzens. “ In dieser Mittheilung wird ein Verfahren beschrieben, um durch Erzeugung einer Luftansammlung im Mittelfellraume oder durch Anfiillung des Pericard mit Luft zu einer Verzeichnung der Volumsschwankungen des Herzens zu gelangen. Einige durch dieses Verfahren gewonnene Curven versinn- lichen die grossen Veriinderungen, welche das Volumen des Her- zens unter verschiedenen Verhiltnissen erfiihrt. Die Zwecke, denen das angegebene Verfahren zu dienen vermag, werden in kurzer Ubersicht bezeichnet. Herr Dr. J. V. Janovsky, Professer an der héheren Staats- eewerbeschule in Reichenberg, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Die Anderung des Moleculargewichtes und das Mole- cularrefractionsvermégen.“ Zweite Folge. Der Verfasser kommt auf Grund ausgefiihrter Bestimmungen zu dem Resultate, dass Isomere keinen gleichen Brechungsindex besitzen, dass also aus der empirisch von Landolt wie auch 104 Gladston und Dale aufgestellten Formel zur Berechnung des molecularen Brechungsvermigens 7 F tt M=\' P| 1 -+ const. erst dann das richtige moleculare Brechungsvermégen bestimmt werden kann, wenn die optischen Beziehungen der verschiedenen Reihen gekannt sind. Die sich bis jetzt ergebenden Resultate weisen darauf hin, dass das Atomrefractionsvermégen der Ele- mente in ihren Verbindungen variabel ist tnd abhiingig von der Siittigungscapacitait der den Verbindungen zugehérigen Reste. Die Bindung der Kohlenstoffatome ist ven untergeord- netem Einflusse, was aus der Thatsache hervorgeht, dass auch mit gleicher Bindung gekettete Isomere ungleiche Brechungs- exponenten besitzen. Bei homologen Reihen entspricht einer gleichen Differenz der Gruppen nur dann eine analoge Differenz der Refractionsexponenten, wenn die Reihen gleich gesittigten, beziehungsweise in der Stellung gleichen Kohlenwasserstoffen angehéren. Das Refractionsvermigen ungesiittigter Kohlenwasser- stoffe ist grésser als der gesiittigten. Schliesslich erwahnt der Verfasser, dass die Bestimmung des Refractionscoéfficienten fester Kérper aus ihren Lésungen unzulissig ist, da das Refractions- vermégen vom Aggregatzustande abhingig ist. Der Secretir legt folgende cingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die von Mébius gegebenen Kriterien fiir die Art eines durch ftinf Punkte oder fiinf Tangenten bestimmten Kegel- schnittes“ und 2. ,Uber die Hoppe’sche Knotencurve“, beide Arbeiten von Herrn Prof. Dr. H. Durége an der Universitat zu Prag. 3. , Neuer Beweis des Abel’schen Satzes iiber die Unméglich- keit einer algebraischen Auflésung der Gleichung fiinften Grades“ und 4. ,Eine gewisse Classe von Riemann’schen Flichen, die nicht in einfach zusammenhingende verwandelt werden kénnen“, letztere zwei Arbeiten von Herrn Dr. Anton Puchta, Privat- docent an der Prager Universitat. c 105 5. ,Analyse und Eigenschaften des Guslitzer Hopfens“ von Herrn Dr. C. O. Cech in St. Petersburg. Ferner legt derSe cretiir eine von Herrn Gabriel Czeezetka, Chemiker und Fabriksbesitzer in Wien, eingesendete Mittheilung iiber ein von ihm erprobtes Ventilationssystem vor, das im Wesen darin besteht, dass zum Unterhalte des Ofenfeuers, welches gleich- zeitig die betreffenden Locale zu heizen hat, die Luft aus belie- bigen Schichten des Wohnraumes genommen wird. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hauer tiberreicht folgende zwei Mittheilungen aus dem geologischen Institute der Universitit zu Prag: 1. ,Zur Kenntniss der nordbéhmischen Braunkohlenflora*, von Herrn J. Sieber. 2. ,Uber zwei neue Batrachier der biéhmischen Braunkohlen- formation“, von Herrn V. Bieber, Assistenten an dem ge- nannten Institute. Herr Hans Freiherr Riiling, k. k. Lieutenant des Ruhestandes und Assistent der k. k. Gradmessung in Wien, tiberreicht eine Ab- handlung tiber die vorlaufige Bahnbestimmung des 1877 in Pola ent- deckten und seitherin Verlust gerathenen Planeten (178) Belisana. Auf Grundlage des vorhandenen Beobachtungsmaterials und des daraus abgeleiteten Elementensystems hat der Verfasser ein neues Elementensystem ermittelt: Epoche 1877 ‘0 Nov. 7-5 mittl. Berl. Zeit mittl Aquinoct. 1880-0 ee lou 0) eh 9 M=— 130749 30:71 268 10 45-8 1 a Ova ee Paap DOs aoe Be 20 erst 920-0970 log a = 0-3907820 | So | ll 106 welches die Beobachtungen, wie folgt, darstellt: ad). dp 1ST NOV. ae De a0.” 3-0-9 pot S19 == (Voie eee Be Dee. ae ep her 7 (ego RS Ula) Cs Se Ie Berichtigung. Der Entdecker des Kometen vom 6. April heisst nicht, wie er im Cir- cular Nr. XXXIV (Akadem. Anzeiger Nr. X. ex 1880) nach dem Telegramme der Smithsonian Institution genannt wurde, Schaberloon, sondern ist der Astronom an der Sternwarte zu Ann Arbor Herr J. M. Schaeberle. eee . we Sy dtenn mo i “5 + 108 ~ Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Ta g 7h Oh Tages- Abwei- Si on gs Tages- Abwei- | ¢ mittel |Normetse|| : mittel | Sormalat PVE: 8 131.3: .| T3926 138.2 |— Ba 3.2 | 14.0 | (.6 8.3 1.8 2} 41.3 | 40.8 | 40.1.| 40.7 |— 1.2 3.6 12.8 | 96d 9.4 PES | 3 | 38.4 | 38.4 |.39.6 | 38.8 |— 3.1 2 fo.) 6 8.6 9.7 2.8 4 | 38.6 | 36.5 | 34.2 | 36.4 |— 5.4 5.4 15.0 ile Be 10.7 3.6 Dy Bare. | SES STs oe d.— vod 8.9 13.4 9.8 10. 3.4 6 | 35.9 | 33.9 | 84.1 | 34.7 |— 7.1 (iss 6 5.0 7.0 |— 0.6 7 | 34.7 | 33.4 | 32.1 | 83.4 |— 8.4 230 10.8 9.4 7.6 |— 0.2 854319 B24. Sisk 83s 8 NG iol 12.4 6.6 8.7 0.7 9°) 36.71:37.6 | 39.4 1.87.9. )— 3.8 ‘opal ot 6.0 6.3 }—-1a9 10 | 40:7 | 41.0 | 41.7 | 41.2 |— 0.5 3.9 6.8 5.8 5.5 |— 2.9 fe AL SD a) ANG 6 he 2 3) ALG 0.2 3.5 9.0 ics 6.8 |— 1.9 12 | 42.7 | 42.4 | 43.1 | 42.7 10 6.1 13.4 LRH LOPE 1.2 13 | 45.8 | 46.0 | 47.3 | 46.4 4.8 7.8 16.0 9.8 ie ys t 14 | 48.0 | 45.2 | 44 1] 45.8 4.2 8.2 19.3 13.3 13.6 4.3 1d | 44.2 | 43.5 | 42.1 | 43.3 eal 8.4 20.2 | hp la peer ras, 4.3 169) 42.4 141.6, \42.0 }.41.9 0.3 10.8 20.8 14.6 15.4 5.6 17 | 42.5 | 41.0 | 40.9 | 41.5 |— 0.1 10.9 23.2 14.3 16.1 6.1 13 | 42.7 | 43.4 | 45.6 | 438.9 2.3 11.0 22.1 15.2 16. ¥ ae 19 | 47.2 | 45.7 | 45.1 | 46.0 4.4 12.8 20.2 17.3 16.8 6.4 20 | 44.8 | 42.6 | 43.0 3.5 1-9 12.7 22.3 16.1 1.2 6.5 21; 44.3 | 44.1 | 45.8 | 44.9 3.3 1221 21.8 16.2 ipre 5.8 22 | 49.9 | 42.9 | 41.6 | 43.5 tO 2 22.1 13.4 16.2 Oral Ete ON) AO, 2077 ae Oe 12.8 23.4 17.5 i 6.6 24™ 45.9 | 45.8 | 44.3 | 45.4 2 oe eae oy! 16.4 12.6 13.8 2.3 20s A229 | 40:2 | 40.24) Alt 120.5 10.9 23.5 16.4.7 46-9 5.2 26 | 40.1:)°88:5') 36.8 | 38.5 |— 3.1] 138.0 | 16.0") 11.6 | 18 Saab 27 | 37.0 | 37.8 | 40.0 | 38.3 |— 3.5 ||. 10.6 13.2 9.6 12.8 Og 28 | 38.1 | 36.5 | 36.4 | 37.0 |— 4.7] 9.0 12.9 12.5 11.5 |— 0.8 29 | 38.70 | 41.5 |.45.5 | 41.9 0.2 9.4 9.9 3.8 7.7 |\— 4.8 30 | 48.3 | 48.3 | 48.2 | 48.2 6.5 4.2 10.0 8.3 7.9 |— 5.2 Mittel) 741 .17/740.51)740.94, 740 .87/— 0.82 8.56} 15.84) 11.16; 11.85 2.21 Maximum des Luftdruckes: 748.3 Mm. am 30. Minimum des Luftdruckes: 731.9 Mm. am 8. 24stiindiges Temperaturmittel: 11.60° C. Maximum der Temperatur: 25.7° C. am 23. Minimum der Temperatur: 0.7 C. am 7. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Sechéhe 202°5 Meter), April 1880. 109 Temperatur Celsius Oh Insola- | Radia- Max. Min. tion tion # Max. Min. | | 14-8 1.9 | 42.8 |— 0.7} 5:4 ie 14.21 5.0 | ole at Oe alge 6 14.9 2.91) 35:0 ee 1.8 | 5°71 5. Ny Sas Ving Oe pat: 0.6 6-017 15.3 T6340 42.0 4.9 7-415 10.2 4.9 | 26.2 oy al es ee a es 12.3 One S28 == 980 1 bg: 14.1 Ghsa 87.5 5.57.2 | 7 8.0 Av 49.5 3.711 5.2 | 5 8.2 Sap) 23-9 9.51 5.2 | 4 9.6 PIAS, 0; [yO 4.9 | 5 15.0 4.8] 48.8 0.0 6.1 1 5 Tena) 5.6 | 52.0 0.511 5.6 1 5. 20.0 Beeole A7eA ss O.S4-6-3 |} 225 7.0 | 48.6 Sedo, Gok lak 22.0 83] 49.6 a9! 8.0 1 ¥ 24.0 Ont bist B ep qicay ae 23 2 S27. 1h 4926 AiG i oD w B29 | 11:7.|.-51,0.| 920-1 8.8 | 7. 93.6 8.5 | 51.0 5.6 | 8.4 | 7%, 23.0 SOR 2 54.4 5.51 8.5 | 8. 99.0.) 11923. | 51.0 8.8 || 8.7. 110: Poets) 410.010 5128 Geb 8. oal we HG. Bape gl Otel |, set Bel] Be PS, Ba d.Onk e-Bay 53.9 Retell 86. 2¥. ify Soo ea atlas eee Ce Geb |. 6.02108. 18.5 9As=50:7,| © HO) 8.3 1-9. 16.0 T1815 380 ee Say aa ak 12.9 3.5 | 26.7 3.8] 8.1 dete 2-0 | 42.7 1.8] 4.1 17.31} 6.46} 44.27] 3.63 || 6.8 | eS We . . Ore Core Cc FON cC OFrNwWO- mom ON oe ow > Oo So Od _ ~ Per co @ jal HH Oc! =10 0° ler) flan) —_ MANIDMAIDM NOKON KODAMA oO h aT. HPO sd ]& Oro LS DO cn me OOH a Tages- mittel — or) COULOl Sa G2 Ol = OD So OV SD Or OWRoO KH SONOS OM OOM FPNMOFF NMS WSO EPO OM OAMDCEVYOA ONrArNrtTIe Goon me oo Oo 09 (oe) | 49 56 44 60 D2 68 61 68 65 67 58 48 44 32 40 43 o+4 a0 40 38 43 aL 533) 36 56 d8 36 75 46 Se ee ee a . . y e . . e ev > ? . . . . . ’ ae 2 . . . Ue « | ae 2 ¢ . ° . . ae G rc 2 e . oa . © . 2 € . . = . © : e . . et s > > 2 ¢ . . . . . e . 2 4 . | . e id | . > . . . . . . | > é € ’ | 2 . ° oO. ve e > , ve IL . . * ° t ? > . . . H aA Te i=) ? r 2" . . . v.t H e e C | Q » ~ . | . . | | ¢ a 2 . . . . ° ’ ? 6 F r . . . . e ve e > r € ‘ . | . ° . e ~ r Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel 5116), 69.7) Gd . re - a2 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 54:1 C. am 21. Minimum, 0.06" iiber ciner freien Rasenfliche: — 2.0° C. am 7. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 32°/, am 14. 110 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie em Monate ee : 4, Windesgeschwindigkeit in S| t Windesrichtung und Stirke Metern per Secunde fg ,| Nieder- S19 || SEE Ra in ae ay | $55] schlag Tag es : ; “ | | Bag | in Mm. e 2 y (i= z o* Maximum garnt a gemessen | | | > "|| um 9 Uhr Abd. 1 | ENE i ESE 2] SSE 1) es | 5.3 | 2.6 | Ww 6 =a 24| ONG | LASS Wet NW Olt cas ee eiewenw |. 3.6) SAS OW! 31> MWS OW a ate Bh eae 1 Ohh 0.2© As! OSS Yr! SSW. 1| DEG 159 Bol Poin 4 Ol 2 0.30 a (SW ioe 2S oNN Ww. ON F-71653 |-8.4 1 Owe cide 4S 6 | NW 2) NW °3| NW 2] 5.0] 6.811.8 | NW | 6.9) — 1.86 7} NW JNNE<1) NN 2) 1.0} 2.5-|.5:6 | “Ny 6:91 — Bolte er ee SN NY Ol aoa. G 1622 | NN Quon 8.20 9 | NNW 3/ NNw 2) NNW 2] 5.7 | 7.11 6.4 |NNW| 38.31 — 4.06 10 | NW. 3) NNW 2) NNW 2/ 6.8 | 5.2) 4.6 | NNW] 8.1) — 2.26 1h | NNW 1) E Wf E 4p-2.4) 2:1] 1.4 | NNW] 4.4) — Ps tee he AA HS 0 Nees Aare | Fh | ON 3) 8 Gh eae Sas ef ga Ue Ss | Re 0, OS Gee) ree 4 |) SE 2/-SSE 4)" SS 2.3.0 j12.1 | 4.0 | SE /1373) — Gt NY fh MSE ate eV AE AAO 056). SN Oeae ie | se 1] ESE 9) seo 4) 4157 11:8) ESE | Bo 17 | SE 1} SE -3) SW 1] 0.9] 8.1/1.4] SE | 8.3] — 18 | ENE 1) ESE 1) W 5) 1.0 | 2.3 /15.0| W (17.8) — 1) ow = 4; ONW 81] NNW Bt -7) 248 1938.6 |) Sw 118 ep 20 | E 1) SE..2) SE 1)0.8) 6.2/1.2] SE | 7.5) — 4 20 |e NE LONE =f WNW Bl 0-90 12.5 | FA SW 100?) ee See 2 | Nw i| SE 2 S 1)1.5|3.5/2.1| Ww |s8.3|— |*'1.8kea Pea sew (| SSE SR We BP Bh oi sh res | WNVIDO ool eeee a 24.)/WNW 2} W 2) SW i] 6.2 | 3.7 | 2.9 | WNW{11.7} — 0.20 2+ = OO SW 13) SW 3] 0.3 | 7.5.) 7.9 | WSW | 9e7)% — : BE INOW (TECUN AD Ne BSS.) Bo 7 |e | NAW | ee 97 | NNW DON 8) WO Bl 1-9) 7:8} 6.1 | UN | gabe & 28 |WNW 1) ENE i} N 1] 2.5'| 2.8} 3.1 | WNW) 6s4/"— | 11.6K@ 29 | N 2 N 3) N- 3) 4.0 | 6.0 | 6.4 | NNE /10-6] «— 6.68 30 [NNW 3/ NNE 8} N-- 2) 6.2 | 7.2 | 4.8 | NNE | -9.2)* — 1.09 Mittel —14) —1.9} — 2.0] 2.79) 4.85) 4.78} — | — | 4. ail | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 93: - 26. 1825-41 30" 88 Bae ae 54 a) 74 30. 71 St Weg in Kilometern 1411 598 161 154 298 348 1029 501 234 145 482 1380 2077 618 S84/ 1660 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 403° 6.42.5 1.8179: 3.2 °38.2 OMe le. 2). 1.2 oe eee Maximum der Geschwindigkeit 9.4.10:6 4.4 3.3 5.8°538 13:3 1341 -7.2-6.4.10.0 9:7) does eee 1401 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 2025 Meter), April 1880. soe Scorn ! Bodentemperatur in der Tiefe BANS Wins (0-14) 0.37" |0.58"| 0.87" 1.31" | 1.82" —— | fs , Tages- Le ibe , Tages- Tages- | : 3 : mittel : : mittel | mittel aA st a 0 ly 0 0.3 9 | 9 SM 626°. 6.9 10 b.D WY. lpn bee ie 8 10 9.3 8 8 Syd |; Gta |) 5280 |) Bhat. 8.2 2 10 0 4.0 | 9 8 8 tlot.47 i @.90 |" @oba B86 | 8.3 9 8 5 7.3 | 9 8 TUNE PE De GB anaes | 4 £0->= 110 10 10.0 7 8 SPS. OF 1 V.40|" 66a): 5.60, Seb 9 10g |9 Geen ee TIES, ees ie GcBe ede Besar nn il 6 10 ae 8 | 10 8 168.0) | B66] %.09/). 5,96 | B-6 10 |10 /10@ 10.0 VRS. 3}. 10854-1078 .49-1 0.841) 3,281 Ete lo RS 10 {10 10@ 10.0. bie} 10 9 “Wo Buie |S. 06 | %.25|) 6.25) 8.8 10@ |10 © |10 LOa0; PHA | 10 9 18: 00|) 290) #240) 6.490. a9 4 Ber 110 Beas ests Mises ey eS aah oa we 4 a Bec Ray eh ee A LS dd eos 9 9 8 a 8 9 8 8.) | @.84 | 7,401 @s8e | 672 3 4 0 2.3 9 9 G2 lB) ils DF |, MBO Ip GaGa. are 0 0 0 0.0 5 8 6 hy o4e Patel) BBo ete! G83 Bie a 0 3.0 8 8 4 |10.1 | 9.2} 8.1) 68 | 614 2 0 1 10 eno Bee Sal TO? NGS Bsa tel eed 1 3 1 ey 7 8 5 ida 1110.44) 8.851), 288 | 6I6 3 3 6 4.0 5 8 Bil d2 Oy pARLOG|,, 881i le TAAS |C GLE 1 1 0 0.7 || 10 8 Tm NeoIG AT: Gi 13, 2 Ko. |i OG. ls eS 0 2 2 £3: [ko 9 DNAS. 2) 1906 (10MIN) MBG) G19 0 6 3 SO Its 3 8 Q SMB VA Tora Pre ae Be Ot 020 9 4 6 6.3 || 10 9 8 HEB Gy 126.84 110.88) 8.301" Tee Das A aero) A Boh AG Boa oc 8. 143,480. 13.08 | Tho) 8.68 | a4 MOS eee 4: 0 ier Ga a ae baa 8) 98197 |) 18/86 118 Bh) S288 | Ty5 9 2 2 AS MAS Alig Si NS 363 13d) 1468, |' 9.0% |) 787 10 8 2 GARY ee9 9 Ae Por ae pits Oey): 948." be nae 9 0 5 AH NAS 9 Olds sb: }1a,hs 19.2019. 49 | BRO 10 10 109 10.0 || 12 9 8. WAB.B) 3/03.) Back 8,58) Bet 10@ 10 10@ £020 a0.) 1A 9 8s | 12586 | 1d. By |. Osea) WES 10 6 10 Bo Teed? | LOie| 9.) ID. 2s | 12 4p | a 9 BE ae ic 5.4 | 5.3 Be GaalaS:5)<-8-7\,.8|40.5 110.00) 8. Sil a2 | 6.6 Verdunstungsh6he: — Mm. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.9 Mm. am 21. Niederschlagshéhe: 56.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.5. bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), schiaeigetien S55 nce 5% *#* 112 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate April 1880. SS SSE Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°-+ Horizontale Intensitiit in Tag i : i absolutem Maasse 1) erat e Tages- | F 7h | Oh Gh is) | wh oh bh Tages- || Inclina- | | mittel | | 5 : q | mittel | tion fb | 58!4 | 64'T-! 6024.) .60'97 | 2.0532 | 2.0529 | 2.0539 | 2.0533 isis 2 | 59.0 |. 64.9 1 57.9 | 60,60 530 504 525 021 28 &, | 5#.4.) 65.9 | 59.4 || 60.90 524 521 524 523 oi 4 | 57%. | 65.9 | 60.0) GLAT 525 528 543 532 oe a | 0.0: | 68.8) 5828 1° 62520 534 513 524 524 aes & | 5126.; 65.24) 5926 |) 60.80 528 522 530 527 = (bots: 164,01) 59.0) |) 60.27 529 524 | 531 528 a S41. 0b.4.)| 6822.) DIS 160.70 5d4 526 530 D382 as Sy tO) C622) 602-1 168.43 532 533. | 539 53d — 10 | 57.8 | 65.4 | 60.0 | 60.07 542 539 | 545 542 — 11 | 55.9 | 67.1 | 59.9 | 60.97 557 533° | 545 508 — 174) DO. | 65.0) 959.54" GO.13 939 5d4 544 539 | — 1a) OCD 1 6S Os 259) S166 7 DAT 534 | 546 5A 14) | 56.6) 65.6 |) 59. | 60.68 545 531 | 538 | 538 — Pee. % | Od. deena. DO. On 545 D37 | 526 535 — 16 | 56.4 |. 66.1 | 60.0 | 60.83 5358 538 536 537 — 14>. | 56,4 | CEI DOSS LS GO..30 556 530 536 534 — 18 | 56.4 | 64.8 |,58.7' | 59.63 539 53D 547 540 — 1o)|-56.9 | G126a)7 5356 4 661..08 542 523 526 530 — 20.) 56.8 1.65.5 -1' 60.0 ,| 60.77 53D ayy 537 5350 — 20 |/56.% |. 68.91) 58/41 | 61.38 541 pe Wn. aos sib) sa 22)| 56.9-| 63.21) 59.9!) 60.00 sya 525 59 528 -— 2a} 08.9.) 64,9!) 59.3! |) 60b0 532 530 | 548 bol — 24 | 56.0 | 65.4 | 60.6 | 60.67 544 541 554 546 — 29 | bb. 9 1 69.1.1 59.4, | 61.80 534 - 533 539 535 os 26 | 56.1 | 63.2 | 59.9 | 59.73 538 BAD | 5 bad ad Ae 27.) 56.8.) 65.32) 6059 |- 61.00 HoT 545 | 5d4 550 = 28:0|°D9.9 || 10.08) 5679 0-60.98 Hig 538 | 519 536 — 29.2\ D6. 7 >| 65.81 /-60.81 G10 520 5d4 540 | 531 = BO: 16 D6.2 166.2") 56056 6d. 00 528 539 545 | 537 a Mittel | 56.93) 65.86 59.47| 60.76 2.0536 | 2.0530 | 2.0538 | 2.0534 | 63° 25'0 Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitiit sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wieu. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Juni 1880, Herr Dr. Fitzinger tibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz: Das c. M. Herr Prof. Wiesner iibersendet eine ,, Vorliufige Mittheilung tiber die Spermogonien der Aecidiomyceten“ von Herrn Emerich Rathay, Professor an der Weinbauschule zu Klosterneuburg. Die bisherigen Kenntnisse und Ansichten iiber die Spermo- gonien der Aecidiomyceten sind im Wesentlichen die folgenden: Die Spermogonien der Aecidiomyceten sind krugformige Organe, deren Offnung von pfriemenférmigen, nach aussen vorragenden Paraphysen umstellt ist. Auf ihrer Innenseite sind sie von ein- fachen ungegliederten Faden — den Sterigmen — ausgekleidet, an deren Spitzen sie kleine Kérperchen — die Spermatien — bilden. Ihr Inhalt besteht aus einer Gallerte und den in ihr ein- gebetteten Spermatien. Derselbe firbt sich mit Jodlésung gelb, nimmt mit Zucker und concentrirter Schwefelsiure eine rothe Farbe an, ist also eiweisshiltig. Die in den Spermogonien ent- haltene Gallerte quillt einmal bei Beriithrung mit fliissigem Wasser wie bei Regenwetter im Freien oder auch unter dem Mikroskope und dann bei Beriihrung mit feuchter Luft wie an dunstigen 114 Tagen auf. Die Spermatien treten dann in die Gallerte cingehiillt als ziihe Cirrhen oder in Form von Trépfchen hervor. Die Sper- mogenien einiger Aecidiomyceten riechen angenehm. Die Sper- mogonien aller Aecidiomyten entwickeln sich stets vor deren Aecidien, wesswegen schon vor liingerer Zeit die Ansicht aus- gesprochen wurde, dass die Spermogonien der Aecidiomyceten minnliche Zeugungsorgane sind. Fiir diese Ansicht spricht jetzt ganz besonders der kiirzlich von Stahl erbrachte Nachweis, dass die den Spermogonien der Aecidiomyceten analogen Organe der Flechtenpilze miinnliche Zeugungsorgane sind. Die Resultate meiner iiber die Spermogonien der Aecidio- myceten angestellten Untersuchungen lassen sich wie folgt zusammentassen: 1. Die Spermogonieninhalte fast aller von mir untersuchten Aecidiomyceten ( Puceinia Anemones, P. obtegens, P. Falcariae, P. Tragopogonis, P. graminis, P. straminis, P. coronata, Gymno- sporangium fuscum, G. conicum, G. clavariacforme, Uromyces scutellatus, Aecidium Magelhaenicum wid Aecidium Clematidis) enthalten gréssere oder geringere Mengen einer das Fehling- sche Reagens in der Wirme reducirenden Substanz, die ich fiir Zucker halte, weil die Spermogonieninhalte des Gymnosporangium fuscum und conicum, in denen diese Substanz in der gréssten Quantitit enthalten ist, intensiv siiss schmecken. 2. In iihnlicher Weise wie die Bliithen, in denen sich die Nectardriisen der Phanerogamen befinden, fallen die Theile der Wirthpflanzen, aus denen die zuckerproducirenden Spermogonien der Aecidiomyceten hervorbrechen, bis in verhiltnissmissig grosse Entfernung hinauf. So verrathen sich bei den Aecidiomyceten mit monocarpem Mycelium die wenig wnfangreichen Theile der Wirth- pflanzen, welche von dem Mycelium bewohnt werden und aus denen die verhiltnissmiissig wenigen Spermogonien hervorbrechen durch ihre ausserordentlich lebhaft gelbe, orange oder rothe Farbe. Und bei den Aecidiomyceten mit pleocarpem Mycelium, bei denen diese ganze Sprossen der Wirthpflanze durchwuchert und bei denen die Spermogonien iiberaus zahlreich, entweder aus allen Organen der pilzkranken Sprossen oder nur aus deren Blittern hervorbrechen, tiberraschen die mit Spermogonien iiber- deckten Sprossen der Wirthpflanzen auf zweifache Weise, namlich 115 einmal durch ihr eigenthiimliches Aussehen, das sie gewéhnlich nur der bleiehgriinen Farbe ihrer chlorophyllhiltigen Theile und der fremdartigen Form ihrer Blitter (die von Puccimia obtegens befallenen Sprossen von Cirsium arvense), mitunter aber ausser- dem noch entweder ihrer abnorm reichen Verzweigung und Belaubung*(die yon dem Aecidium Magethuenicum erzeugten Hex- enbesen der Berberitze) oder ihrer unterdriickten Bliithenbildung verdanken (die bekannten steril bleibenden Triebe von Huphor- bia Cypurissias, welche yon Uromyces seutellatus befallen sind), und zweitens durch den siissen Duft, welcher den auf ihnen be- findlichen Spermogonien entstrémt. (Die von Puccinia Anemones, P. obtegens, P. Faleariae, P. Tragopogonis, Uromyces scutellatus und Aecidiwnm Magelhaenicum betallenen Sprossen der Wirth- pflanzen.) 3. Wie in den Phanerogamenbliithen die Gegend, in welcher sich der Nectar befindet, noch besonders durch die Saftmale vekennzeichnet ist, so sind auf den Wirthpflanzen der Aecidio- myceten die Orte, an denen die zuckerhiltigen entleerten Inhalte der Spermogonien haften, mehr oder minder auffallend durch die wenigstens um Schattirung von ihrer Umgebung verschiedene Farbe der Spermogonien markirt. 4. Veriindern die Spermogonien, wenn sie keinen Zucker mehr produciren, ebenso wie die Bliithen gewisser Phanerogamen, wenn sie keinen Nectar mehr erzeugen, ihre Farbe. 5. Die bei dunstiger Witterung von den Spermogonien ent- leerten Inhalte, welche in Form kleiner Tépfehen auch bei stiirmischem Wetter von den Miindungen der Spermogonien an den Paraphysen haften bleiben, werden von verschiedenen Insecten, wie Ameisen, gewisse Coleopteren und Dipteren, welche zur Aufnahme jeder Art flach liegenden Honigs (Honigthau der Aphiden, Coeciden und Psylloden, Nectar der extrafloren Nectarien, Honigthau des Mutterkornpilzes) geeignet sind, emsig aufgesucht und. verzehrt. Die Analogie, welche beziiglich gewisser Eigenschaften der Phanerogamenbliithen und den Spermogonien der Aecidiomyceten — den miinnlichen Zeugungsorganen dieser Pilze — besteht, ist nach dem Vorstehenden so auffallend gross, dass man aus derselben fast auf eine Analogie des Zweeckes, dem jene Kigenschatten 116 dienen, schliessen méchte. Vielleicht spielen die Insecten bei dem Befruchtungsprocesse der Aecidiomyceten eine iihnliche Rolle wie bei jenem der Phanerogamen. Die Herren Prof. Dr. Edm. Reitlinger und Dr. Fr. Wach- ter in Wien iibersenden eine gemeinschaftliche Abhandlung: Uber elektrische Ringfiguren und deren Formveriinderung durch den Magnet.“ Die beiden Verfasser haben der k. Akademie am 19. Februar l. J. mitgetheilt, dass ihnen eine Formveriinderung elektrischer Ringfiguren durch den Magnet gelungen sei. Um die Erscheinun- gen richtig auslegen zu kénnen, sahen sie sich gendthigt, die Bildungsgesetze und Artunterschiede der elektrischen Ringfiguren mi erforsehen. Hier zeigte sich nun, dass diese Figuren dureh zwei bisher nicht beachtete Ursachen entstehen; erstens eine Aufreissung des Metalles unter Fortschleuderung fester, geschmol- zener und verdamptter Partikelechen aus demselben dureh das positiv elektrische Potential, und zwar nur durch dieses und zweitens eine elektro-chemische Zersetzung des in der Atmo- sphiire, wo die Figuren erzeugt werden, zwischen Spitze und Platte befindlichen Wasserdampfes, wiihrend man friiher bei Er- klirung der Figuren nur von einer Auflockerung durch den Strom »gleichgiltig von welcher Richtung“ und von einer Oxydation dureh Hitzewirkung und polare Lagerung der elektro-chemischen, verschiedenen Gase als directer Folge der Plattenelektricitiit und anderem hier gar nicht in Betracht Kommenden gesprochen hatte. Durch die erste der obigen Ursachen, die Losreissung von Metalltheilehen durch das positiv elektrische Potential wird die einen neuen Artunterschied der positiven Elektricitéit gegeniiber der negativen bildende Aufreissungsscheibe im Centrum von positiven oder gemischten Figuren heryorgebracht, die in der Luft oxydirt, in Wasserstoffgas metallisch blank erscheint. Vom Drucke des die Platte umgebenden Gases ist dieselbe in ihrer Grosse voéllig unabhiingig, ganz entsprechend dem Umstande, dass sie durch eine directe Wirkung des positiv-elektrischen Potentials entsteht. Mittelst des durch eine gréssere Leidner- flasche verstiirkten Funkens eines grossen Rumkorffapparates 117 erhielten die Verfasser rings um die Scheibe Aufstreuungs- und Condensationsringe. Auf diese Art konnten sie in trocknem Wasserstoffgas eine neue Art von Figuren herstellen, welche durch die verschiedenen Metallfiirbungen einen nament- lich im Mikroskope sehr hiibschen Anblick darbieten. Hier finden alternirende Entladungen statt und schreiben die Verfasser die Aufreissungsscheibe im Centrum der positiven Entladung aus der Platte, die Aufstreuung der positiven Gegenentladung aus der Spitze zu. Dureh die zweite Ursache: Elektro-chemische Zersetzung des Wasserdampfes entstehen sowohl die den Hauptbestandtheil aller bisher von Priestley, Nobili, Grove, Riess und Anderen beobachteten Ringfiguren bildenden gefiirbten Oxyd- ringe, als die von Peterin abgebildeten, aber bisher ihrem Wesen nach unerkannten bDlanken Scheiben. Erstere ent stehen wo positive, letztere wo negative Elektricitiit aus der Platte in die Luft tibertritt. Zu den ersteren gehért auch der sogenannte blanke Giirtel, den Grove und Riess zu beobachten glaubten; statt metallisch blank ist er héher oxydirt als der umgebende Saum. Da sowohl die Oxydringe, als die blanken Scheiben dureh die Entladung zwischen Spitze und Platte unter elektro-chemischer Abscheidtng von Sauerstoff im einen, von Wasserstoff im anderen Falle an der Platte entstehen, so begreift sich, dass man bei beiden ein Wachsthum ihrer Grésse und bei den farbigen Ringen, auch eine Vermehrnug ihrer Zahl mit der Verdiinnung der Luft findet. Sichtbar werden die blanken Schei- ben theils durch Reduetion der nicht ganz oxydfreien Metallober- fliiche, theils durch Umgebung mit einem Oxydsaume in Folge schwacher Gegenentladung. [hr Ort stimmt mit dem iiber der Platte wiihrend der Entladung schwebenden Gliminlichte tiberein. Alle, sowohl die schon frither beobachteten, als die neu dar- gestellten Ringfiguren lassen sich demnach zusammensetzen aus den vier vorangeftihrten Formelementen : 1. Centrale Aufreissungs- scheibe, 2. Oxydringe, 3. blanke Scheiben, 4. Aufstreuungs- und Condensationsringe. Die ersten beiden zeigen die Aus- trittsstellen von positiver, das dritte die von negativer Elektricitit an. Aus den beiden ersten setzen sich die reinen positiven Figuren zusammen; durch das dritte bekommt man die relativ 118 reinsten negativen Ringfiguren, die bisher dargestellt wurden. Sie bestehen in freier Luft bei einer etwas grésseren Spitzen- distanz aus zahlreichen blanken Scheibchen (120—150) aut einem schwach oxydirten Untergrunde. Thre Zahl nimmt mit der Verdiinnung ab, so dass man unter 160 Mm. Druck bei einer Spitzendistanz von 6 Mm. nur mehr eine einzige, sich mit der Verdiinnung stetig vergrésssernde Scheibe erhiilt. Was die Formverinderung der elektrischen Ring- figuren durch den Magnet betrifft, so findet sie bei allen vier Formelementen statt. Aus der kreisrunden Aufreissungs- scheibe in der Mitte wird eine eiférmige, wobei der Unterschied zwischen kleinstem und grésstem Durehmesser bei Anwen- dung bedeutender magnetischer Kriifte sehr betriichtlich wird (0.78 Mm.: 6-0 Mm.). Der grisste Durchmesser steht in Bezug auf die Magnetpole iiquatorial; dic Figur wird von der Mitte aus nach der Seite in die Liinge gezogen, nach welcher ein Stromelement nach dem Biot-Laplace’schen Gesetze gefiihrt wird. Nach dem tiber das Wesen der centralen Autreissungs- scheibe oben Gesagten sieht man sich veranlasst, deren Form- verinderung als eine directe elektromagnetische Einwirkung auf das positiv elektrische Potential in der Grenzfliiche des Metalles selbst zu betrachten. Die Oxydringe und die blanken Scheiben sind gleichtfalls aiquatorial und einseitig nach der oben erwiihnten Seite in die Linge gezogen, jedoch mit dem einen Unterschiede, das erstere ebenso wie die Aufreissungscheibe (lie Spitze des Ovales nach Aussen haben, letztere dagegen daselbst sanft abgerundet erscheinen. Merkwiirdig ist, dass also das negative Element: die blanke ‘scheibe nebst dem Glimmlichte, ebenso wie die posi- tiven Elemente, ‘iquatorial und einseitig in die Liinge gezogen wird, und dass daher hier jener Gegensatz im magnetischen Ver- halten nicht wahrgenommen wird, welchen Pliicker am nega7 tiven und positiven Lichte in Geissler’schen Réhren bei Anwen- dung von Drahtelektroden entdeckt hat. Auch die Aufstreuungs- und Condensationsringe, letztere jedoch am schwiichsten, zeigen eine Formyeriindérung durch den Magnet, und zwar werden auch sie iiquatorial und einseitig in die Linge gezogen, welcher Umstand annehmen lisst, dass die- £19 selben durch positiv elektrische Ausstrémung aus der Metallspitze entstehen. Herr Prof. A. Wassmuth an der Universitit in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Magnetisirbarkeit des Eisens bei héheren ‘Temperaturen.“ Es ist, besonders seit den Untersuchungen G. Wiedemann’s (Galy. IL p. 521) constatirt, dass ein Eisenstab bei seiner ersten Erwirmung in Folge Verminderung seiner Coércitivkraft auch ein hdheres Moment annimmt, wenn auch iiber die Grésse dieser Zu- nahme nichts Niheres bekannt wurde. Da nun gleichzeitig bei einer Temperaturserhdhung das magnetische Moment eines jeden Molecularmagnetes kleiner wird, so tauchte schon langst (1. c. p. 623) die Ansicht auf, dass der Stab bei héherer Tempera- tur ein kleineres Maximum zeigen miisse. Zur Lésung dieser Fragen wurden nun vier, 222Mm. lange Kisenstiibe in einer sehr langen und engen Spule in der gewéhnlichen Weise und bei ver- schiedenen constanten Temperaturen (20° und 138°) steigenden magnetisirenden Kriiften a ausgesetzt und die auf 1 Mgrm entfallen- den magnetischen Momente p. als Abscissen, sowie die Quotienten: koe : d.i. die Magnetisirungsfunctionen als Ordinaten aufgetra- ven. Die so erhaltenen Curven zeigen deutlich, dass der Stab bei erdsserer Temperatur fiir geringere magnetisirende Krifte eine stiirkere Magnetisirbarkeit besitazt, dass ferner das Maximum die- ser Magnetisirbarkeit (der sogenannte Wendepunkt) bei dem war- meren Stab schon friiher eintritt und dass schliesslich in der That mit der Erwiirmuug eine Abnahme des Maximums des Magnetis- mus (hier von nahe 3°/,) stattfindet. Die beiden, einem Stabe ent- sprechenden Curven schneiden sich in einem Punkte, dessen Ab- scisse u, bei diesen Versuchen gleich */, my ist, wenn m, das Maximum bei 20° darstellt. Die zu demselben p. gehérigen Werthe der Magnetisirungsfunction &, und &, sind in guter Ubercinstim- mung mit der Formel: 120 wo der Factor 2 von der materiellen Beschaffenheit des Stabes abhingt. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. ,Zur Theorie der successiven quadratischen Transforma- tionen in der Ebene“, von Herrn 8S. Kantor, d. Z. in Paris. 2. ,Nachtrag zur Abhandlung: ,Kraft und Stoff oder das Wesen der Elektricitiit“, von Herrn P. Hupka in Stettin. Herr Hofrath Prof. Dr. Richard Hes chl in Wien iibersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit, welches das Motto triigt: , Minima non curabat Praetor“. Das w. M. Herr Prof. Suess spricht iiber die Erscheinung des ,,Spratzens“ der Metalle, d. h. der Entwicklung von Gasen aus denselben, bezieht sich auf Reyer’s Darstellung dieser Erscheinung und zeigt mehrere sehr ausgezeichnete Beispiele von Spratzungsformen vor, welche durch Hofr. v. Friese mit- getheilt und in der Hiitte zu Piibram erzeugt worden waren. Die- selben stellen 100—120 Mm. hohe, hohlen, siiulenformigen Cas- caden ahnliche Aufbauten vor, welche ganz und gar den ausge- zeichnetsten der von Abich und And. abgebildeten sogenannten parasitischen Vulkane und Hornitos gleichen. Sie werden in der einfachsten Weise erhalten, indem man geschmolzene Gliitte auf den kalten, mit Steinplatten belegten Boden der Hiitte aus- giesst, und es ist nicht die Michtigkeit der fliissigen Schichte, sondern die rasche Abktihlung ihrer Unterseite, welche das starke, geradezu eruptive Entweichen der Gase veranlasst. Die ganze Oberfliiche der Glitte ausserhalb der Eruptionsstellen ovedeckt sich mit den an Vesuvlaven wohlbekannten strick- oder gedirme- artigen Formen. Das w. M. Herr Director E. Weiss iiberreicht eine Ab- handlung ,Uber die Bahn der Kometen 184351. und 1880a.“ 121 In dieser Abhandlung wird zuerst fiir den grossen Miirz- kometen yon 1843 aus den 3 Kapbeobachtungen yom 5. und 25. Mirz und 19. April eine Bahn mit einer Umlaufszeit von 36°9138 Jahren (Zeitintervall zwischen den beiden Perihelpassagen 1843 Februar 27. und 1880 Januar 27.) abgeleitet. Sie lautet: T = 1843 Febr. 27:37824 mittl. Berl. Zeit. waa 8" 103474 emote 1 Beans Ping mittl. Aquinoct. (2148 42. 1-6 Me lg = 1-787388 e = 0°99944716 und stellt die drei zu Grunde gelegten Orte, im Sinne: Rechnung — Beobachtung folgendermassen dar: Mittl. Berl. 1843 Zeit, A Ag Marz 5:28452 +14'1 +14'0O 5 Su aocaOouy a G4. ahdleg April 1929222 —11-6 +36°5 Dieselbe Bahn, nur auf das mittlere Aquinoctium 1880-0 reduciert, geniigt unter Annahme einer Perihelzeit 1880 Januar 27°-47057 mittl. Berl. Zeit den beiden iiussersten aus dieser Erscheinung bisher zugiinglichen genaueren Beobachtungen von B. A. Gould in Cordoba, wieder im Sinne: Rechnung— Beob- achtung wie folgt: Mittl. Berl. Zeit An dp FH0Oj; Hebrij4 6 51297 £-5' 27789 —-1,59%6 pod 58625) 322 9% 8 =—0 21-6 Bedenkt man nun, dass das der Vergleichung zu Grunde liegende Elementensystem bloss aus drei Beobachtungen des Jahres 1843 abgeleitet wurde und dass die Stérungen des Kometen wiihrend seines ganzen Umlaufes nicht beriicksichtigt sind, so wird man diese Darstellung wohl als einen vollgiltigen Beweis der Identitit beider Himmelskérper ansehen miissen. Hierauf wendet sich die Abhandlung der friiheren Geschichte des Kometen zu. Durch eine eingehende Discussion der Beob- achtungen und Nachrichten iiber die michtigen Kometen der Jahre 1106 und 1695 und einer Tagbeobachtung von 1179 wird mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit dargethan, dass * 122 bisher mindestens die folgenden fiinf Perihelpassagen dieses Himmelskérpers beobachtet worden seien. Zahl der Perihel- Mittlere Dauer Durchgiinge vor eines Umlaufes in der 1880 Perihelzeit =. Zwischenzeit 21 1106 Februar 4 peace : Boe 1D 1 (oT AweUst fe 36-87 5 1695 October 24 Be 93 1 1843 Februar 27 36. ai O 1880 Jinner 27 Ausser dem Interesse, welches der Nachweis einer kurzen Umlaufszeit bei einem so miichtigen Kometen, dessen Perihel- distanz tiberdies so ungemein klein ist, darbietet, wird zum Schlusse, als das Hauptergebniss der Untersuchung hervorgehoben, dass ein widerstehendes Mittel von der Constitution, wiees Encke einfiihrt, zur Erklirung der Anomalien in der Bewegung des Kometen, der seinen Namen triigt, nicht vorhanden sein kann, denn ein solches hiitte in den 21, seit 1106 zuriickgelegten Revo- lutionen die Umlaufszeit dieses Kometen bereits auf die Dauer weniger Jahre herabbringen miissen, wiihrend es nach dem oben angefiihrten Tableau noch keinen, irgendwie merkbaren Einfluss auf dieselbe auszuiiben vermochte. Das w. M. Herr Prof. A. Lieben tiberreicht eine vorliufige Mittheilung: ,,Uber eine Siiure der Reihe C,H2,—1O¢*, von den Herren Prof. Dr. A. Bauer und Dr. Max Gréger in Wien. Der Secretiir tiberreicht eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der Wiener Universitit von Herrn Dr. Ernst Lecher: Uber die sogenannte chemische Abstossung’“ Der Verfasser gibt eine einfache Erkliirung der von Herrn Mills am 28. Jiinner d. J. der Londoner Royal Society mitge- theilten Beobachtung, wonach in einer sehr diinnen Fliissigkeits- schicht , chemische Abstossung* zweier von verschiedenen Punkten vordringender Reactionen stattfinden soll. Jedes langsam vor- schreitende Reactionsgebiet ist von einem Raume umgeben, in welchem der geliste, in die Reaction eingehende Kérper nur mehr 123 in Spuren vorhanden ist, weil die unmittelbar benachbarten Mole- ctile der vorwiirtsschreitenden Reaction entgegen diffundirt sind. Wenn nun in einer sehr diinnen Schichte zwei Reactionen, welche hier natiirlich die Form von Kreisen annehmen, gegen einander riicken, so tritt ein giénzliches Stillstehen der Ausbreitung noch vor eigentlicher Bertihrung der beiden Reactionsringe ein, weil in dem Zwischenraume von dem Kérper, welcher in die Reaction eingeht, nichts mehr vorhanden ist. Diese Erklirungsweise wird durch mehrere Experimente untersttitzat. Berichtigung. Im Anzeiger Nr. XIV. vom 3. Juni 1. J. soll es pag. 105, 4. Zeile von oben statt ,Fabriksbesitzer* richtig heissen ,Fabriksdirector.4 Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. . ‘a in piv. ane _ mee (ie e eX ol ie co ) AD: uth sila Poi a vod fave nya, hi : a Un rn Pega oe ae i gouirsitt Ao Oe pene eS xa Petetans NN Gini wth fees ae a is ‘e Roaintsavin.. ie. STN. iat im nbego® ie | ete ah aiebans mabe ee ey wi Pa inviahaen Tats ran) ee aM aa el Tite, Wes ed ong ins Peete) uae eet _ Daye es. > ete oh Pen cote hy fAama ‘woupisdoiied i a wth an epee KWH ee amma eer Aaingiiais. diy hale a an ee Byer SiN. Peoria ws Naat PLATA PARR CU) eo pec 8 sae sans ila oorib eal fella De adasiont some aii did tool ens Be ie Be a Palio» id RAO ais SR rire erieiti ‘Lia Dang. a ern ee Abi Reeear {ie WTKR Car ay hall Lets ise wit ‘ie Sakon dre tere A, DANE 4a baie 1 Cee “Helin ere ak oC aeebere Lite Ak chee pies, eee gee es. ~ jh a ad 2 4 . x I 7 at ' Pe My. ; eh i.) | | = eee ¥¢ : it eee? TT bel , } Be am iret ote ere Sentai a ier: Hei a } ; IK us wt 6? 3 P: a oe j= iP ‘i — dod : 2 ee Bie) ie MA ra? 3) Oey cli ett ae ee - eu - ’ ’ P ‘4 af - are 2) re 7, ’ ay He pay *e ji Mereat By Doty? BG oh oe Air's ailk + aya i bees Petia Raat iy RR cores Sie tage) Deane, LOTR Ts Vi <4 leah tas Eek araciha ae W ane le Re es os iy te 2 cpt een + ibid yirshivieae® de i Mt aie ir oie a ae {im iherer: Bey ween pe TAR erie Sorel eh FM Pete I by Keer My tea eelen: pe ~ rs emia uh | el . * BR rot LG OL ie eb a evils a sf oer ee eS ce io. xi ok dis “ane Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juni 1880. Herr Dr. L. Fitzinger tibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Das Comité international de Météorologie (St. Pe- tersburg und London) tibersendet die Anzeige, dass dasselbe am 9. August 1880 in Bern zu einer Berathung zusammentreten wird. Die Anzeige enthilt zugleich das Programm der zu verhandelnden Gegenstiinde. Unter denselben befindet sich auch die auf den 6. September d. J. nach Wien einberufene Conferenz fiir die landwirthschaftliche Meteorologie. Der Secretar legt zwei Dankschreiben vor: Von Herrn Dr. Aristides Biezina, Custos am k. k. Hof-Mineraliencabinet, fiir die Zuerkennung des A. Freiherr von Baumgartner’schen Preises und yon Herm Dr. Hugo Weidel, Privatdocent und Adjunct am ersten chemischen Laboratorium der Universitat im Wien, fiir die Zuerkennung des Ig. L. Lie be n’schen Preises. Herr Ingenieur Josef Riedel in Pressburg iibersendet ein Exemplar des von ihm nach officiellen Quellen bearbeiteten 126 Werkes: ,,Der Untergang und Wiederaufbau Szegedins nebst dem Gutachten der auswirtigen Experten iiber die Theiss- Regulirung“. Das ec. M. Herr Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen in Graz tibersendet eine Abhandlung ,, Beitriige zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten“, zweite Folge, III—VII. Dieselbe enthiilt: IL. Uber die Abstammung der Myrica Gale L. 1V. Zur Phylogenie der Castanea vesca. V. Zur Kennt- niss des Ursprunges der Gattung Castanea. VI. Uber die Ab- stammung der Fagus Sylvatica L. VU. Uber den Ursprung der Gattung Fagus im allgemeinen und den der Fagus Feroniae Ung. insbesondere. Dieser fiir die Denkschriften bestimmten Abhandlung sind 10 Tafeln Abbildungen beigegeben. In den genannten Beitriigen hat der Verfasser vor allem die Aufgabe sich gestellt, den genetischen Zusammenhang lebender Arten mit denen vorweltlicher Perioden durch den Anschluss ihrer Formen zu zeigen, niimlich der regressiven der lebenden an die progressiven der fossilen Arten. In IV werden neue Beitriige zur Phylogenie der Castanea vesca veriffentlicht, durch welche O. Heev’s Einwiirfe, die Abstammung dieser Art von der C. atavia Ung. betreffend, sich widerlegen. Es wird bewiesen, dass C. atavia, C. Ungeri Heer, C. Kubinyi Koy. und C. vesca Glieder eine phylogenetischen Reihe sind. Auf Grundlage von Thatsachen, welche der Verfasser vor- zugsweise aus der Bearbeitung der Eocenflora Englands geschoptt hat, werden die Gattungen Castanea wind Fagus aus der Umwand- lung von Quercus -Arten abgeleitet. Es ergab sich, dass Castanea aus einer eocenen Hichenart, hingegen Fagus aus einer Kichen- art der Kreidezeit hervorgegangen ist. In dieser Periode entstand die Fagus prisca, aus welcher die eocene F. intermedia (der fossi- len Flora von Alum Bay) sich entwickelte. Letztere ist die Stamm- art der miocenen F. Fereniae und diese die Stammart unserer Waldbuche. 127 Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Langer iiberreicht eine Ab- handlung von Herrn Dr. L. Langer, worin nachgewiesen wird, dass die von Thebesius (1708) beschriebenen Communicationen der Venen der Herzwiinde mit allen Herzhéhlen wirklich beste- hen, also nicht blos in der rechten Hialfte, sondern auch in der linken, in Folge dessen sich linkerseits Stré6mchen venésen Blutes dem arteriellen Blutstrome beimengen. Die Communication wird durch zumeist nur kleine, mit- unter sehr kleine Offnungen (Foramina Thebesti) vermittelt, welche constant aber unregelmiissig placirt vorkommen;_ ihre Anzahl scheint eine bedeutende zu sein, doch lassen sie sich nicht alle auffinden, da sich namentlich jene, welche nahe an der Herzspitze liegen, unter dem Strickwerk der fleischigen Trabekel verbergen. Der Nachweis der bestehenden Communication wurde dureh Injection oder auch Einblasen von Luft in einzelne gréssere, an der Oberfliche des Herzens gelegene Veneniiste hergestellt, in- dem bei eréffneten Herzhéhlen das Hervorquellen der Injections- fliissigkeit oder Luft durch die kleinen Offaungen ganz zweifellos wahrgenommen werden konnte. Die Versuche wurden auch in der Art wiederholt, dass man mit der breiten Offnung einer kleinen Spritze solohe Liicken, welche man als Foramina Thebesii zu erkennen glaubte, gedeckt und eine Injection versucht hat. War die Liicke keine Offnung eines Intertrabekular-Kanales, so gelang es, die Capillaren der um- liegenden Muskulatur zu injiciren und bald darauf den Ubertritt der Injectionsmasse in die diusseren Venen zu constatiren. Auf dieselbe Weise konnte auch Luft in die fusseren Venen gebracht werden. Dieselben Ergebnisse wurden auch mit Versuchen an frischen Thierherzen, von Hunden und Schweinen, erzielt. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine Mittheilung, betitelt: ,,Optische Notizen.“ Dieselben betreffen: 1. Einen Versuch iiber die Verzerrung eines Linsenbildes, wenn verschiedene Punkte des Objectes durch verschiedene Stellen der Linse abgebildet werden. 2. Kinen % 128 Versuch iiber die Brechung des Lichtes an einer warmen Luft- schicht, die von Tramin und Terquem fialschlich fiir Reflexion gehalten wurde. 3. Die Zeichnung einer verbesserten dichrosko- pischen Lupe. 4. Kine Untersuchung, welche Werthe der Wellen- liingen die beste Ubereinstimmung der Caueh y schen Dispersions- formel mit Fraunhofer’s Brechungsquotienten ergeben. Ks stellte sich heraus, dass die von L. Ditseheiner in den Schriften dieser Akademie veriffentlichten Werthe eine bessere Ubereinstimmung geben als die yon Angstrom und v.d. Willigen gegebenen. Das ce. M. Herr Prof. Sigm. Exner in Wien spricht iiber eine anderen Ortes zu veréffentlichende Untersuchung, welche er tiber die Localisation der Funetionen in der Grosshirnrinde des Menschen angestellt hat. Dieselbe beruht auf einer grossen Anzahl (169 reine Rinden- lasionen) von Krankenfillen und deren Sectionsbefunden, welche nach verschiedenen statistischen Methoden zusammengestellt, zu folgenden Anschauungen fiihrten. Die Hirnrinde ist nicht, wie bis vor einem Jahrzehnt allgemein angenommen wurde, in ihren verschiedenen Antheilen functionell gleichwerthig, sondern es lassen sich, freilich in ganz anderem Sinne als dies seinerzeit durch Gall nnd S purzheim geschah, in derselben Bezirke unterscheiden, welehe zu gewissen Functionen in enger, andere welche zu denselben Funetionen in weniger directer Beziehung stehen. In diesem Sinne gehéren verschiedene Functionen verschiedenen Rindenpartien an. Ks ist ausschliesslich die Localisation der den willkiirlichen Bewegungen und den bewussten Sinnesempfindungen zu Grunde hiegenden Leistungen der Hirnrinde untersueht worden. Was erstere anbelangt, so sind es die beiden Centralwindungen, deren Verletzung im Allgemeinen die willkiirlichen Bewegungen der (wegen der Kreuzung der Nervenbahnen) entgegengesetzten Korperhilfte unméglich macht oder doch beeintrichtigt. Es rechnet zu dieser motorischen Zone ausser diesen Windungen noch der grésste Theil der convexen Rindenoberfliche, nur ist derselbe yon weniger grosser Bedeutung. In der motorischen Zone 129 lassen sich, entsprechend den einzelnen Muskelgruppen des Kirpers, Rindenfelder unterscheiden, welche, wenn deren Ver- letzung in jedem Falle die betreffende Muskelgruppe der Willktir ganz oder theilweise entzieht, als absolute, wenn dies nur hitufig¢ eeschieht, als relative bezeichnet werden. Nur die Muskeln der vier Extremititen und der rechten Gesichtshilfte haben em absolutes Rindenfeld, die anderen Muskelgruppen haben relative Rindenfelder. Die Lage dieser Rindenfelder wurde untersucht fiir die Muskeln der oberen Extremitiit, speciell auch fiir die der Hand, der unteren Extremitit der Gesichtsmuskeln, der Bewegungs- muskeln des Augapfels sowie der Augenlider, des Nackens, der Zunge und des Unterkiefers. Es kann hier aut die einzelnen Loealitiiten nicht eingegangen werden, doch ist hervorzuheben, dass siimintliche motorische Rindenfelder in der linken Hemi- sphiire eine héhere Bedeutung im gewissen Sinne auch eine erdssere Ausdehnung haben, als in der rechten Hemisphiire, dass alle Rindenfelder in Bezug auf ihre Function nicht scharf enden, sondern allmiilig auslaufen, und dass viele Muskeln, und zwar jene, welche im Laute des Lebens entweder immer (zwangsweise) oder wenigstens hiiufig beiderseits gleichzeitig in Contraction versetat werden, in beiden Gehirnhalbkugeln ihr Rindenfeld haben. In der Hirnrinde sind jene Muskelgruppen in enger physiologischer Verbindung, welehe bei den willkiirlichen Muskelbewegungen immer oder gewohnlich gleichzeitig innervirt werden, unabhingig davon, ob sie durch denselben oder durch ganz verschiedene periphere Nerven versorgt werden. Auch das Rindenfeld der Sprache wurde untersucht, es zeigt sich, dass der Schliifelappen von kaum geringerer Bedeutung fiir die Sprache ist als die untere Stirnwindung und die Reil’sche Insel, und dass Verletzungen des Schlifelappens, wie es scheint, besonders der zweiten Sechliifewindung jene Art der Sprach- stirung erzeugt, die unter dem Namen der Worttaubheit be- kannt ist. Was die sensiblen Rindenfelder anbelangt, so ist zunichst hervorzuheben, dass, sowie die linke Hemisphiire vorwiegend motorisch, die rechte vorwiegend sensibel ist. Die tactilen Rinden- felder der Extremititen fallen mit den motorischen derselben zu- sammen, so dass man nicht sowohl von einem sensiblen und eimem 130 motorischen Rindenfeld einer Kérperstelle zu sprechen hat, als iiberhaupt von einem Rindenfeld dieser Kérperstelle. In diesem spielen sich die auf die Korperstelle beziiglichen centralen Func- tionen ab, und treten einerseits als Bewegungen, anderseits als bewusste Empfindungen dieses Kérpertheiles in die Erscheinung. Weiter lisst sich nur noch das Rindenfeld des Gesichtssinnes er- mitteln; es liegt in der ersten Occipitalwindung und Liuft auch wie die motorischen Rindenfelder allmalig in die Umgebung aus. Ver- letzungen derselben bewirken Gesichtshallucinationen oder die Unméglichkeit der correcten geistigen Verwerthung der Gesichts- eindriicke, sowie Hemianopsie. Jedes sensible Rindenfeld scheint mit beiden K6rperhalften in Verbindung zu stehen. Erschienen ist: Das 2. und 3. Heft (Februar und Marz 1880) IL Ab- theilung des LXXXI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veroffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. eS Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. RN AE des 2, und 3. Heftes (Februar und Marz 1880) des LXXXI. Bandes, II. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite IV. Sitzung vom 5. Februar 1880: Ubersicht . . 2... . =. 225 V. Sitzung vom 19. Februar 1880: Ubersicht . ... 230 Maly u. Andreasch, Uber die Zersetzung von Nitrosulthydantotn durch Baryt und iiber eine neue Siiure, die Nitrosothio- slycolsiure sae seks ‘yea De tee Mie gh BO gets Suida u. Plohn, Uber fae Ortho- ‘Atnyiphenol!” Sages cere 245 Drasch, Zur Construction der Schwingungsebene der Diver dringungscurve zweier Flichen vierter Ordnung mit if Daseb-feneis: 25 der. = DOT. |F canray. . 254 Mertens, Uber die Bedingungen der algebraischen Theilbarkeit eines ganzes Ausdruckes von n? willkiirlichen Elemen- ten durch die Determinante der letzteren. [Preis: 12 kr. Se gta eee i 260 Ameseder, Beitrag zur Theorie ne apaldachen cipher Grads mit einem Doppelkegelschnitt. [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] 271 Pelz, Zur wissenschaftlichen Behandlung der orthogonalen Axo- nometrie. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 70 kr. = 1 RMk. 40 Pfg.] 300 VI. Sitzung vom 4. Marz 1880: Ubersicht . ....... =... 338 Skraup , Uber die Cinchomeronsiure. 20... «2 .°2 2). Bal Ciamictan, Zur Kenntniss des Aldehydharzes. . . . . . . . 346 Beéka, Uber die Bahn des Planeten Ino (473). [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.|. Ri ve eke quaegas VII. Sitzung vom 11. Marz 1880: ‘persion c inges an 366 v. Lang, Bemerkungen zu voit Theorie de Doppek breehnng. (Preis 710 kr? =='20' Pig.) <2 -"- og oud Maly, Notizen iiber die Bildung freier Schwefelsaure a einige andere chemische Verhiiltnisse der Gastropoden, beson- dersevon Dolium galean) - 2) si 0c. 0 = a Ss ee 316 ‘Lippmann u. Lange, Uber Oxycuminsiiure. . . . Ped te Schier, Uber die Auflésung der unbestimmten Gleiehunie an-y" —=2" in rationalen Zahlen, [Preis: 10 kr. = 20Pfg.| 392 Simony , Uber eine Erw eiterung der Giltigkeitsgrenzen einiger allyemeiner Siitze der Mechanik. [Preis:15 kr. = 30Pfg.| 399 Goldschmiedt, Uber das Idryl. HW. Abhandlung. .. . 415 Senhofer u. Brunner, Uber directe Einfiihrung von Chibasy: gruppen in Phenole und aromatische Sduren. Il. Ab- Handing eM. ke eM eer cs nk tree ae, 00 Gegenbauer , Uber das cubische Reciprocitiitsgesetz . v. Ettingshausen, Bestimmung der absoluten Geschwindigk eit fliessender Elektricitét aus dem Hall’schen Phinomen. (Mit 4 Holaschnitten.) [Preis: 15 kr. = 30 Pfg.] Tesar, Der orthogonal-axonometrische Verkiirzungskreis. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 40 kr. = 80 Pfg.] . Honig, Uber die Einwirkung von Oxalsiiure und she inate auf Naphthol. I. Abhandlung . Kartof, Das Dipropylresorcin und einige Baivate Reread VIil. Sitzung vom 18. Miirz 1880: Ubersicht Eui, Uber die Gerbsiiure der Eichenrinde . 7 Werdel u. Ciamician , Studien itiber Verbindungen aus dem ani- inalischen Theer. LV. Verhalten des Knochenleims bei der trockenen Destillation. (Mit 6 Holzschnitten,) . Gréger, Beitrag zur Kenntniss der Schwetfelverbindungen des Chroms . a es ane i ee a oe ee Janovsky, Die Anderung des Molekulargewichtes und das Molekularretractionsverm6gen Preis des ganzen Heftes: 3 fl. — 6 RMk. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Juli 1880. Herr Dr. Fitzinger iibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. Die Direction des k. k. militiir- geographischen Institutes setzt die Akademie in Kenntniss, dass vom 1. Juli d. J. angefan- gen von der Sternwarte dieses Institutes mittelst eines Glocken- apparates das Mittagszeichen fiir den Meridian Wien regelmissig gegeben werden wird. Herr Pref. Dr. Ant. Fritsch in Prag iibermittelt zehn Pflicht- exemplare des eben erschienenen zweiten Heftes des I. Bandes seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften herausgegebenen Werkes: ,Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Béhmens“. Herr A. P. Reyer, k. k. Hauptmann a. D. in Graz, tiber- mittelt fiir die akademische Bibliothek ein Exemplar seiner arith- methischen Studien iiber die Eigenschaften einiger Zahlen. fs 4 === 132 Das w. M. Herr Hofrath Dr. Tschermak iibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn L. Sipécz ausgefiihrte Untersuchung, betitelt: ,,Beitrag zur Kenntniss des Zoisits“ fiir die Sitzungsberichte. Herr Prof. Dr. C. Toldt in Prag iibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,Die Entwicklung und Ausbildung der Drtisen des Magens*. In Wiirdigung der hohen Bedeutung, welche eine umfassende Kenntniss der Entwicklungs- und Wachsthumsverhiltnisse fiir die Morphologie der thierischen Wesen erlangen muss, hat der Verfasser die Driisen des Magens in dieser Richtung eimer ein- gehenden Untersuchung unterzogen und theilt die Ergebnisse in der vorliegenden Abhandlung mit. Dieselbe zerfallt in sechs Ab- schnitte. Der erste behandelt den Zustand des Magenepithels vor dem Erscheinen der Driisen und gibt eine kurze Schilderung der fer- neren Wachsthumsvorgainge in demselben. In dem zweiten Abschnitte beschreibt der Verfasser die »primitiven Anlagen der Labdriisen*. Entgegen den gvangbaren Anschauungen wird nachgewiesen, dass die erste Entwicklung der Labdriisen zu einer bestimmten Zeit des embryonalen Lebens in der epithelialen Schichte ohne irgend eine Betheiligung des Schleimhautbindegewebes erfolgt. Das Materiale, aus dem sich diese bisher giinzlich tibersehenen primitiven Driisenanlagen aut- bauen, sind nicht die langgestreckten Epithelzellen selbst, son- dern eigenthiimliche, grosse, kugelige oder ellipsoidische Zellen, welche um jene Zeit in der Tiefe des epithelialen Stratums er- scheinen. In dem dritten Abschnitte wird die Formfolge der wachsen- den Labdriisen geschildert. Es werden Thatsachen beigebracht, welche die allmiilige Herausbildung der typischen Gestalt der Labdriisen aus den einfachen primitiven Anlagen als das Ergeb- niss specifischer Wachsthumsvorgiinge erscheinen lassen, deren Bedingungen in den Bauelementen der Driisen selbst, nicht in den Wachsthumsverhiiltnissen des Schleimhautbindegewebes, wie bisher angenommen worden ist, gelegen sind. 153 Der vierte Abschnitt behandelt die Vermehrung der Zahl der Labdriisen wiihrend des Wachsthums. Durch miiheyolle ver- eleichende Zihlungen wurde zuniichst das Mass der Vermehrung dieser Driisen in den verschiedenen Altersperioden des Menschen festgestellt und dabei ermittelt, dass mit der fortschreitenden Vermehrung die Zahl der Driisenmiindungen im Verhiltniss zu der der Driisenkérper sehr bedeutend zunimmt, oder mit anderen Worten, dass die Formen der Labdriisen wiihrend des Wachs- thums allmiilig einfachere werden. Es wird ferner constatirt, dass die Vermehrung der Lab- driisen von einem bestimmten Zeitpunkte ab nicht durch Ent- stehung neuer Driisenanlagen, sondern durch Theilung der bereits bis zu einem gewissen Grade entwickelten Driisen erfolgt. In dem fiinften Abschnitte wird die histologische Ausbildung der Labdriisen, insbesondere die Entstehung und Vermehrung der delomorphen Zellen beschrieben. Diese, sowie die adelomor- phen Zellen gehen durch einen eigenthiimlichen Umwandlungs- prozess aus den Zellen der primitiven Driisenanlagen hervor. Der sechste Abschnitt behandelt die s. g. Magenschleim- driisen, ihre Entwicklung und Ausbildung. Es werden zuniichst einige annoch controverse Verhiiltnisse der ausgewachsenen Magenschleimdriisen erértert und ihre Specificitéit gegeniiber den Labdriisen, welche in neuerer Zeit in Frage gestellt erschien, be- tont. Es wird ferner der Nachweis geliefert, dass die Art der Ent- stehung und Ausbildung dieser Driisen mit der der Labdriisen iibereinstimmt, dass jedoch die Zellen, aus denen sich ihre primi- tiven Anlagen aufbauen, schon von Anfang an vollig differenter Natur sind. Eine Untersuchungsreihe, welche den Zusammenhang zwi- sehen der histologischen Ausbildung der Driisenwand und dem ersten Auftreten der verdauenden Fihigkeit des Secretes klar stellen sollte, konnte wegen Mangels an geeignetem Materiale nicht zum Abschluss gebracht werden. Dariiber wird anhangs- weise kurz berichtet. 134 Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Berechnung der ganzzahligen Wurzeln unbestimmter qua- dratischer Gleichungen mit zwei Unbekannten aus den fiir letztere gefundenen Briichen nebst den Kriterien der Un- moglichkeit einer solchen Lésung“, von Herrn Professor A. Kunert in Wien. 2. ,,Zur Theorie der Abel’schen Integrale“, von Herrn Norbert Herz in Wien. 3. Nachsehrift zur Abhandlung: ,,Beitrag zur Erklarung des Zéllner’schen Radiometers*, von Herrn Dr. J. Puluj in Wien. Der Secretir legt ferner ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit von Herrn Dr. Gustav Jurie, Docenten an der Wiener Universitat, vor. Herr Hofrath Prof. Dr. Richard Heschl in Wien stellt das Ansuchen um Eroffnung des in der Sitzung der mathematisch- naturwissenschaftlichen Classe am 10. Juni l. J. vorgelegten ver- siegelten Schreibens, welches das Motto trigt: , Minima non cura- bat Praetor“, und um die Verdéffentlichung seines Inhaltes. Diesem Ansuchen entsprechend, wurde das bezeichnete Schreiben eriéffnet und folgender Wortlaut des Inhaltes verlesen: ,Am 28. Mai d. J. hielt ich in der Sitzung der k. k. Gesell- schaft der Arzte einen kurzen Vortrag anliisslich einer Mittheilung iiber Tuberculose durch D. Heitler. Ich sprach tiber acute Tu- berculose und wihrend der Aufziihlung der von dieser ergriffenen Organe fiel mir plétzlich bei, dass man tiber das Verhalten des Knochenmarkes hiebei nichts wisse. Ich nahm mir also vor, in den Fallen der acuten Tuberculose das Knochenmark hierauf zu priifen, weil ich es ftir wahrscheinlich hielt, dass sie darin vor- komme. Am 3. Juni fand sich ein Fall derselben vor, und siehe da, sie fand sich auch im Knochenmarke der rechten Tibia; woselbst sie aly mohnsamengrosse Kérnchen, etwa in jedem Cubikcenti- meter eines, auftrat Jedes Kérnchen bestand aus einer Rinde 135 und einem Kern, erstere grau durchscheinend, etwa */, des Durch- messers dick, und bestand aus einer feinzelligen Infiltration des Gewebes zwischen den Fettzellen, welche durch zellig infil- trirte Balken von der Dicke ihres eigenen Durchmessers von einander getrennt waren; der Kern, etwa */,—'/, des Durch- messers einnehmend, bestand aus blassem, blutleerem Fettgewebe mit nur wenig verdickten Balken zwischen den Zellen, ziemlich scharf nach aussen begrenzt gegen die infiltrirte Schichte. In diesem Kerne glaube ich mit Micrococcen gefiillte Partien gesehen zu haben, war aber bis heute nicht im Stande, dieselben durch Methylgriin nachzuweisen. Ich meine aber, dass, wenn es gelingt, Micrococcen in Tuberkeln zu finden, dies das geeignetste Unter- suchungsobject sein muss, um sie zu suchen“. Wien, 8. Juni 1880. Herr Hofrath Hes chl tibersendet mit Zuschrift vom 21. Juni noch folgende Bemerkungen: Ich habe in den beiden Fallen acuter Tubereulose, die seit dem 8. Juni d. J. noch vorgekommen sind, und zwar das erstemal (10. Juni) sparsame, das zweitemal jedoch (15. Juni) sehr aus- gezeichnete und reichliche acute Tuberculose im Knochenmarke beobachtet und hat sich dieses Object ganz vortrefflich fiir die Darstellung des histologischen Befundes bei der genannten Krank- heit bewiihrt, als einObject, in dem man viel leichter und genauer als dies bis jetzt tiberhaupt bekannt war, den Ubergang von der Anhiiufung der Exsudatkérperchen durch eigenthiimliche Meta- morphosen zur sogenannten kisigen Substanz zu verfolgen und iiberdies mit Sicherheit die Abwesenheit aller Microorga- nismen in den miliaren Herden zu constatiren im Stande ist, womit die mykotische Natur der Tubereulose vor- liufig widerlegt wird. Ich werde die Ehre haben, in Kiirze das Nihere tiber diesen Gegenstand einer hohen kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften zu unterbreiten. “ Der Secretir tiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Untersuchung: Uber die Absorption strahlender Wiirme in Gasen und Dimpfen“, von den Herren Ernst Lecher und Josef M. Pernter.“ 136 In der Einleitung dieser Arbeit werden siimmtliche Methoden, welche bisher zur Untersuchung dieses Gegenstandes angewandt wurden, besprochen und hauptsiichlich die Versuchsanordnung Tyndall’s und die dabei stattfindende Vaporhiision einer aus- fiihrlicheren Discussion unterzogen. Die Verfasser zeigen aus den Zahlen, welche Tyndall selbst als Ergebniss seiner Beob- achtungen angegeben hat, die bedeutende Grisse dieser Fehler- quelle. Es ergibt sich, dass Tyndall’s Resultate oft um 30 Pere. differiren, je nachdem derselbe seine Experimentirréhre ganz oder nur zur Hiilfte polirt liess. Ks ist fiir diese Differenz kaum ein anderer Grund als die Vaporhision aufzufinden. Dass eine Verdichtung der Diampfe lings denWinden stattgefunden, lisst sich auch direct nachweisen, wenn man die Beobachtungen Tyndall’s, bei welchen der Damptdruck direct gemessen wurde, mit jenen vergleicht, bei welchen die Versuchsréhre durch wiederholte Verbindung mit einem gesittigten Dampf enthaltenden Fliischchen mit dem ent- sprechenden Dampfe gefiillt wurde. Aus den beobachteten A bsorp- tionen kann man auf den Dampfdruck im Fiillfliischchen zuriick- schliessen, und findet z. B. fiir den Benzoldampf eine Spannung von 2 Atmosphiren. Dieser entspricht fiir die verdampfende Fliissigkeit eine Temparatur von 100° C. Da letztere aber in Wirklichkeit gleich 11° gewesen, muss der Uberschuss an Dampft von der an den Winden niedergeschlagenen Fliissigkeit her- rtihren. Von derlei Betrachtungen ausgehend und von vielen miss- lichen Erfahrungen belehrt, stellten die Verfasser ihre Methode und Apparate schliesslich in der Art fest, dass Thermosiiule und Wirmequelle in ein und demselben Gefiisse untergebracht wurden. Luftstr6mungen sind dadureh unmerklich gemacht, dass die die Strahlung aussendende Fliche von Fall zu Fall von Aussen her mittelst eines Dampfstrahles von siedendem Wasser plotzlich auf 100° C. gebracht wird. Von den Resultaten sei in erster Linie erwihnt, dass die Absorption durch Wasserdampf im Gegensatz zu Tyndall als unmessbar klein gefunden wurde. Die Verfasser zeigen, wie der Widerspruch dieses Resultates mit manchen meteorologischen Beobachtungen nur ein scheinbarer ist. Die von Violle am 137 Montblane angestellten Versuche zeigen niimlich, dass ein Meter der damals am Versuchsorte vorhandenen Luft nur 0-007 Pere. der Gesammtstrahlung absorbirt. Werden die Feuchtigkeitsver- hiiltnisse und die Verschiedenheit der untersuchten Wellenlaingen beriicksichtigt, so gelangt man auf Grund ganz einfacher Schliisse zu dem Resultate, dass Violle’s Messungen als richtig vorausgesetzt, erst bei einer Schicht von 300 M. Linge durch bei 12° gesiittigten Wasserdampf jene Absorption der Warmestrah- lung erfolgen kann, welche Tyndall (auch im geringerem Grade Hoorweg) bei 1:22 M. Liinge findet. Durch diese einfache Rechnung wird natiirlich ebenso wie durch die erhaltenen ex- perimentellen Resultate die Ansicht von Magnus zur endlichen, wohl kaum mehr angreifbaren Evidenz gebracht, dass Wasser- dampf keine merkliche Absorption ausiibt. Die tibrigen in vorliegender Arbeit ‘gelieferten Werthe stim- men in Bezug auf Gase so ziemlich mit den von Tyndall ge- eebenen iiberein, was selbstverstiindlich bei den Dampfen nicht der Fall ist. Fiir Atmosphirendruck ist die Intensitét der durch eine Gasschicht von 310 Mm. Linge gehenden Strahlung, die eintretende — 100 gesetzt, folgende: MEER ca xan ce eos 993 Kohlensiure..... 923 Kohlenoxyd ....93°3 Athylen .1.2) 30 51-8 Es zeigte sich ferner, dass keinerlei einfacher Zusammen- hang zwischen Absorption und Druck des angewandten Stoffes auffindbar sei, dass die Absorption selbst fiir die Strahlung einer Wiirmequelle von 100° C. eine auswiihlende ist. Aus diesem Grunde ist der in vorliegender Abhandlung constatirten Beziehung zwischen Absorption und chemischer Zusammensetzung kein allzu hoher Werth beizulegen. Nachdem niimlich fiir die Dampfe durch ein graphisches Verfahren die Absorptionen fiir gleichen Druck, d. i. fiir eine gleiche Anzahl von Moleciilen ermittelt wurden, zeigte es sich, dass das Absorptionsvermégen der unter- suchten Stoffe aus der Fettreihe fiir die Strahlung einer Wiarme- quelle von 100° C. sich etwa folgendermassen ordnet: I. Methylalkohol, Ameisensiiure, Kohlenoxyd, Kohlensdure, Chloroform. IL. Athylalkohol, (Essigsiure), Athyliither, Athylen. IIL. Butylalkohol. IV. Amylalkohol. 138 Wiihrend die Absorption in einer Reihe anniihernd gleich ist, steigt dieselbe rapid mit wachsendem Kohlenstoffgehalte. Anders scheint es jedoch bei Kérpern aus anderen Gruppen zu sein; so hat z. B. Benzol trotz seiner 6 C-Atome ein ziemlich kleines Absorptionsvermégen. Ob das eine Folge der anderen Verkettung dieser C-Atome und der dadurch verursachten Modi- fikation der Schwingungsweise ist, das zu entscheiden wird nur eine spektrale Untersuchung der verschiedenen Absorptionsver- hiltnisse im Stande sein. , Herr Prof. Dr. Ernst v. Fleisch] in Wien iiberreicht eine Abhandlung: Uber eine optische Kigenschaft der Cornea‘. Es wurden frische Hornhiute im polarisirten Lichte unter- sucht, und hiebei zeigte es sich, dass die Hornhautfasern durch Spannung doppelbrechend werden und dann unter Umstinden zu Erscheinungen Veranlassung geben, welche den an Amylum- kérnern auftretenden, deren Theorie v. Lang gegeben hat, ana- log sind. Es wird nachgewiesen, dass auf diesen Verhiltnissen auch das Undurchsichtigwerden der Hornhaut bei Steigerung des intraoculiiren Druckes beruht. Herr Dr. G. L. Ciamician in Wien itiberreicht eine im physikalischen Cabinete des Herrn Prof. Pierre an der tech- nischen Hochschule und im chemisch-physikalischen Institut des Herrmn Prof. Loschmidt von ihm ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,spectroskopische Untersuchungen‘. Der Verfasser gelangte durch das Studium von Verbindungs- spectren und der Spectren von 20 Elementen zu folgenden Resul- taten: 1. Der Kohlenstoff hat zwei Spectren, eines erster und eines zweiter Ordnung und schliesst sich daher der allgemeinen Regel, dass jedem Elemente zwei Spectren zukommen, an. 2. Von den Kohlenstoffverbindungen haben bloss das Cyan, das Kohlenoxyd und das Acetylen eigene Verbindungs- spectren. 3. Die Spectren der Radikale Cyan und Carbonyl stehen in einfacher Beziehung zu den Spectren erster Ordnung ihrer Componenten, und zwar ist die brechbarere Seite des Kohlen- 139 oxyd- und Cyanspectrums mit jener des Kohlenstoffspectrums erster Ordnung homolog, andererseits ist die minder brechbare Hilfte des Cyanspectrums mit jener des Stickstoffspectrums erster Ordnung zu vergleichen. 4. Die Spectren zweiter Ordnung des Kohlenstoffs, Bors, Siliciums und Aluminiums sind untereinander homolog, wobei aber zu bemerken ist, dass die minder brechbare Seite der Spectren von Silicium und Aluminium ihre entsprechende in der Spectren der Kohlen and des Bors nicht findet, und mit den minder brechbaren Theilen der Spectren der Elemente der Sauerstoffgruppe vergleichbar ist. Bor, Silicium und Alumi- nium haben auch Spectren erster Ordnung, die dem Spectrum erster Ordnung der Kohle entsprechen. 5. Die Spectren erster und zweiter Ordnung des Kohlen- stoffs und des Magnesiums sind einander vollstiindig homolog. 6. Die brechbarere Hilfte der unter einander homologen Spectren des Baryums, Strontiums und Calciums ist mit dem Magnesiumspectrum homolog. 7. Die Spectren der Elemente Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur sind unter einander vollstindig homolog, und zwar sowohl nach der brechbareren, als auch nach der minder brech- baren Seite. 8. Die Spectren von Phosphor, Arsen und Antimon sind nun in ihren rothen Antheilen mit dem Spectrum des Stickstoffes zu vergleichen, und desgleichen erscheinen nur die minder brechbaren Abschnitte der Spectren der Halogene mit dem Fluorspectrum homolog. 9. Die minder brechbare Seite der Spectren von Silicium, Aluminium, Calcium, Strontium und Baryum ist mit jener der Spectren der Elemente der Sauerstoffgruppe homolog, und zwar lassen sich am besten jene Elemente mit einander vergleichen, die eine horizontale Reihe in den Mendelejeff’schen Tabellen bilden, also: Schwefel, Silicium, Aluminium, Calcium; Selen, Strontium und Tellur, Baryum. 10. Die brechbarere Seite der Spectren von Chlor, Brom, Jod und Phosphor, Arsen, Antimon ist mit dem brechbareren Theile der Spectren der Elemente der Sauerstoffgruppe homolog, wobei wieder die Elemente Schwefel, Chlor, Phosphor; Selen, £* 140 Brom, Arsen und Tellur, Jod, Antimon am besten miteinander zu vergleichen sind. Aus dem eben erwiihnten Homologieverhiltnisse der Elemente und auf Grundlage der sub 3 angefiihrten Homologie des Cyan- und Kohlenoxydspectrums mit den Spectren der Componenten kann man die Hypothese aufstellen, dass der Grund der Homologie der Spectren der Elemente in der Art ihrer Zusammensetzung zu suchen sei. Aus dieser Hypothese liessen sich dann im Einklange mit den Mendelejeff’schen Atomgewichtsregelmissigkeiten folgende Folgerungen ziehen: Die Spectren der Elemente Kohlenstoff, Bor und Magnesium sind einander vollstiindig homolog. Die drei genannten Elemente bestehen daher aus gleicher Materie, die sich in verschiedenen Condensationsstufen befindet, welche in der Verschiebung der homologen Linien Ausdrack findet. Die Atomgewichte von Bor und Kohlenstoff stehen einander nahe; Magnesium ist 24 = rep le Die Spectren von Silicium und Aluminium sind unterein- ander homolog, und zwar entspricht die brechbarere Seite dem Spectrum der Kohle, die minder brechbare jenem des Sauerstoff- spectrum. — Silicium besteht daher aus Kohlenstoff und Sauer- stoff, entsprechend dem Atomgewichte 12-1628. — Das Aluminium enthilt den Kohlenstoff in der Form des Bors (viel- leicht des Berylliums) und Sauerstoff, wie sein Atomgewicht 27=11-+ 16 andeutet. Die Elemente der Gruppe der Erdalkalimetalle haben Spectra, deren brechbarer Theil dem Spectrum des Magnesiums und deren minder brechbaren Theil jenem der Spectren der Elemente der Sauerstoffreihe entspricht. Daher bestehen Calcium, Strontium und Baryum aus Kohlenstoff in Form des Magnesiums und Sauerstoff in den Condensationsformen des Schwefels, Selens und Tellurs, entsprechend den Atomgewichten: Ca == 24 + 16, Sr = 24 + 4.16, Ba = 24 + 7. 16. Die Elemente der Gruppe des Sauerstoffs bestehen alle aus eleicher Materie, die sich in verschiedenen Stadien der Conden- sation befindet, welche in der Verschiebung der homologen Linien- gruppew im Spectrum Ausdruck findet. Die Atomgewichte der 141 Elemente dieser Reihe sind O—16, S=16+ 1.16, Se=16+ 4.16, Te=16+ 7.16. Die Halogene bestehen alle aus Fluor und aus Sauerstoff in verschiedenen Formen der Condensation, die Atomgewichte der Elemente dieser Gruppe: Cl=19-+-16, Br=19-+-4.16, J=19 +.7.16 driicken dieselben Beziehungen aus. Die Spectren der Elemente der Stickstoffgruppe sind im minder brechbaren Theile mit jenem des Stickstoffsspectrums, im brechbareren Antheil mit jenem der Spectren der Elemente der Sauerstoffgruppe homolog. Dem entsprechend wiirden die Elemente der Stickstoffgruppe aus Stickstoff und Sauerstoff in verschiede- nen Condensationsstufen bestehen, was auch mit den Atom- gewichten N = 14, P=14-+ 16, As= 14+ 4.16, Sb = 14+-7.16 tibereinstimmt. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. On whe dea Madore blen ahe,d| he dike onlay a mine? aay ie rind eer it Kany. ine shunuacitearis 19h vp | nelle ale by ll \ 48 aay Were tcc Ue: aay eens ar 7a 2 A i ee wre? ati eg Shi vas Got ! ie : ae ear k: Mem Riyaheer Lge ; Wasie chin te repek ‘3a a a ee dime the 7 | a “" Bele -j ac aaa eo a) ie ie Sa iat oN are ay anh Fe Baers PN Teme Riahe ey, el ways ast TE AE ty ced rake Bates ext, ‘= Ne " ; “Dpeutenl ee Pupphilen, Gee tyanges ees are eb ee Soheaeit: By) ‘. a Be | M aye - ai Caria! Be eee d) Leash Vane’ 1N KG ‘i re ant fF wen Sige! a: as ‘ os, > i oe Ce " te g . 1 : oo : wi Was wee 5 a % APMC e HA. Mei FY cise boat ee opt 7s oy, nf ets eon 's ae , Py bs ae hie > a Sey) fie 9. Ge ENS aareetebaT e e cg ORK Aye: eo ie dart | . eee nee WAawis hy Caine i shalign nel ahi ‘i MOE idl ais ete PAS SD ee Sete et agettyy Vepeeecubenaa oo) i eee eee prada” 5 veered Eve! cpp se ee wre oe =z Rhayowte ty Mae SV Me Sak seta gees Su a Cache ae Siti od Merck e tage Ree soll ine i habs Meese <7 ane bee dM fre ot a eee ee Ne ee WOE Beth, | endbgd sip he trncem Ci an Par eS Toa seks, pyre, te ee a ee, BM tine Abe he + Checkers ou oe f: fe, ie aOR ie viloes ae . Ass: rie imine #1) VEER om tee > Fort: «itt: hem viele a A Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Juli 1880. Herr Dr. Fitzinger tibernimmt als Altersprasident den Vorsitz. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz dankt ftir die ihm zur Durchfiihrung seiner Arbeiten tiber die Bestimmung der Geschwindigkeitsvertheilung in Gasen von der Akademie ge- wiihrte Subvention. Herr Professor Dr. Franz Exner in Wien iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die Theorie des galvanischen Elementes. “ Es wird in derselben zuniichst der Nachweis geliefert, dass zwischen Metallen und Fliissigkeiten, insoferne keine chemische Reaction stattfindet, ebenso wenig eine elektrische Scheidungs- kraft besteht wie zwischen Metallen untereinander. Ferner dass die ganze Wirkung eines galvanischen Elementes ausschliesslich der in demselben stattfindenden chemischen Action zuzuschreiben sei. Es werden von diesem Standpunkte aus die Formeln fiir die freien Spannungen eines offenen Elementes abgeleitet und mit der Erfahrung verglichen, wobei sich eine vollkommene Uber einstimmung ergibt. Dasselbe gilt fiir die Spannungen in einer 144 geschlossenen Saule. Fir die hauptsichlichsten ealvanischen Elemente sind ausserdem die Diagramme der Potentialniveaux, wie sie die Beobachtung ergibt, angegeben. Herr Gabriel Czeczetka, Chemiker und Fabriksdirector in Wien, iibersendet eine nachtrigliche Notiz zu seiner in der Sitzung vom 3. Juni |. J. vorgelegten Mittheilung iiber ein von ihm er- probtes Ventilationssystem. Ferner tibersendet derselbe eine Mittheilung iiber ein von ihm in Anwendung gebrachtes Verfahren zur Bestimmung der Alkalinitit in Melasse und Zuckerscheidesaft. Der Secretar theilt mit, dass Herr Dr. C. O. Cech in St. Petersburg das in der Classensitzung vom 22. Juni 1876 zur Wahrung seiner Prioritiéit vorgelegte versiegelte Schreiben mit Ansuchen vom 20. v. M. zuriickgezogen habe. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hauer iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. Eugen Hussak in Graz, unter dem Titel: ,, Beitrige zur Kenntniss der Eruptivgesteine der Umgegend von Schemnitz.“ Wie aus den Arbeiten Lipold’s und von Andrian’s, welche in den Jahren 1866 und 1867 die Umgegend von Schemnitz geologisch untersuchten und kartirten, hervorgeht, lassen sich die in diesem Gebiete auftretenden Eruptivgesteine scheiden in: 1. altere Eruptivgesteine, hieher gehért Granit und Syenit, und 2. jiingere, tertiiire Eruptivgesteine. Diese wurden wieder getrennt in: Griinsteintrachyte, graue Trachyte, jiingerer Andesit, Dacit, Rhyolith und Basalt. Wie jedoch die erneute mikroskopische Untersuchung dieser Kruptivgesteine ergab, ist die mineralogische Zusammensetzung sowohl eine bei weitem mannigfaltigere, als auch andere, als bis- her angenommen wurde. 145 I. Altere Eruptivgesteine. Die Granite sind um Schemnitz nur in geringer Miachtigkeit entwickelt und theils echte Granite, theils den Cornwaller Elvanen tiberaus hnliche Turmalingranite und Granophyr. Wie schon aus G. v. Rath’s Forschungen hervorgeht, ist der sogenannte Syenit von Schemnitz ein quarzfiihrender Diorit, es treten aber auch quarzfiihrende Augitdiorite in der hinteren Kisowa, Kisenbachthal, auf. Il. Jiingere, zumeist tertidre Eruptivgesteine. Unter diesen wurde schon seit Jahrenund, wiesich jetzt zeigte, mit Recht eine Gesteinsart ausgeschieden, welche sich sowohl durch eine verschiedenartige petrographische Beschaffenheit, als auch durch ein héheres geologisches Alter auszeichnet, die Griin- steintrachyte oder Propylite, von welchen bei Schemnitz sowohl quarzfreie, als quarzfiihrende Gesteine vorkommen. Es treten aber auch, wie schon G. v. Rath hervorhob, augit- fiihrende Griinsteintrachyte (Augitpropylite) auf, welche ebenfalls theils quarzfiihrend und sowohl den ilteren Diabasporphyriten, als auch den jiingeren zersetzten Augitandesiten ungemein ahnlich sind. Die Hornblendeandesite der Umgegend von Schemnitz sind besonders durch die Mannigfaltigkeit in der Structur der Grund- masse vor allen tibrigen ausgezeichnet; die Dacite hingegen be- sitzen eine sehr geringe Verbreitung um Schemnitz und besitzen theils einen andesitischen, theils rhyolithischen Habitus. Die grésste Verbreitung unter allen Eruptivgesteinen besitzen in der Umgegend von Schemnitz jedenfalls die Augitandesite (jiingerer Andesit v. Andrian’s); ganze Gebirgsstécke, wie der des Ptaénik, Inowee und Sittna bestehen aus diesem. Sie weisen in der Structur eine monotone Einformigkeit auf. Die Rhyolithe sind theils mit einer, aber sehr selten, mikro- krystallinen, theils felsitischen, theils glasigen Grundmasse aus- eestattet, zeigen im Grossen und Ganzen Ahnlichkeit mit denen Nordwestamerika’s und sind besonders im Hlinker, Glashiittener Thal und bei Kénigsberg, wie auch an zahlreichen vereinzelten Punkten entwickelt. 146 Die Basalte sind, wie schon bekannt, Feldspathbasalte; interessant sind die im Contacte mit demselben verinderten Kin- schliisse iilterer, aber ebenfalls tertiérer Eruptivgesteine. Das w. M. Herr Prof. A. Lieben tiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. Uber die Einwirkung des Ammoniaks auf Isatin“, III. Ab- handlung, von Herrn Dr. E. v. Sommaruga. 2. ,Uber einen neuen Kohlenwasserstoff der Camphergrupppe*, von den Herren Dr. J. Kachler und Dr. F. V. Spitzer. 3. ,Uber die Chinasiure“, von Herrn Dr. Zd. H. Skraup. 1. Dr. E. v. Sommaruga sucht in seiner Abhandlung: Uber die Einwirkung des Ammoniaks auf Isatin“, die sich als Fortsetzung an friiher von ihm iiber diesen Gegenstand verdffent- lichte Arbeiten anschliesst, den Nachweis zu liefern, dass das Isatin mindestens eine Hydroxylgruppe enthilt, was mit der Baeyer’schen Formel nicht tibereinstimmt. Er stiitat sich dabei namentlich auf die Beobachtung, dass das aus Isatin abgeleitete sogenannte Diamid selbst mit verdiinnten Alkalien Ammoniak entwickelt, was zur Annahme einer Ameidgruppe im Diamid und, wie Verfasser meint, einer Hydroxylgruppe im Isatin fiihrt. Auch elaubt Verfasser die Abwesenheit von Imidgruppen in dem venannten Diamid beweisen zu kénnen, und hilt, entgegen der von Baeyer aufgestellten Formel, an der verdoppelten Isatin- formel C,,H,,N,9, fest. 2. Dr. J. Kachler und Dr. F. V. Spitzer bien eine Reihe von Versuchenausgefiihrt, umden, den Kérpern der Camphergruppe zu Grunde liegenden, gesiittigten Kohlenwasserstoff C,,H,, zu erhalten, nachdem sie in fritheren Arbeiten den ungesittigten Kohlenwasserstoff C,,H,, dargestellt und dessen innige Bezie- hungen zum Campher und seinen Derivaten festgestellt haben. Es gelang ihnen in der That, den gesuchten Kohlenwasser- stoff C,)H,,, das ,,Hydrocamphen* zu erhalten, indem sie die Ver- 1 ‘ Y bssidnmeen C, H,,Cl und C,,H,,Cl, zum Ausgangspunkt nahmen und deren Chlor durch Wasserstoff ersetzten. 147 Diese Substitution liess sich iibrigens nur durch solchen Wasserstoff erreichen, der aus dem Moleciil selbst entwickelt wird. Das Hydrocamphen schmilzt tiber 150°, siedet beil57—158°, ist nicht fahig, Chlorwasserstoff additionell aufzunehmen und erweist sich Reagentien gegeniiber als ausnehmend schwer angreifbar. 3. Dr. Zd.H. Skraup hat durch Oxydation des Chinin’s ver- mittelst Chromsiiure Producte erhalten, die in naher Beziehung zu jenen stehen, die er durch denselben Process aus dem Cin- chonin und Cinchonidin gewann. Die letztgenannten Basen liefern bekanntlich in reichlichen Mengen einerseits Cinchoninsiiure, die nach des Verfassers friiheren Untersuchungen unstreitig Chinolinmonocarbonsiure C,H,N.COOH ist, dann eine syrupése Saure, endlich Kohlen- siure, wihrend nur Spuren fliichtiger organischer Sauren entstehen. Das Chinin liefert nun dieselben Producte mit dem Unter- schiede, dass anstatt der Cinchoninsaure eine neue stickstoffhaltige Siure, die Chininsiiure C,,H,NO,, gebildet wird. Dieselbe ist schwach gelblich gefiirbt, in Wasser, selbst in kochendem, sehr schwer lislich, ihre Lésungen in Alkalien und alkalischen Erden sind ungefiirbt, die in verdiinnten Siuren citronenfarben. Thre Salze krystallisiren leicht, das Kalk- und Barytsalz sind in Wasser weit leichter léslich als die der Cinchoninsiure, sowie die der verschiedenen Pyridincarbonsiuren. Mit grosser Leichtig- keit lassen sich auch Verbindungen mit Mineralsdiuren, sowie zwei Platindoppelverbindungen herstellen. Mit Kaliumpermanganat behandelt, wird sie nur schwierig angegriffen und liefert dann hauptsiichlich Pyridintricarbonsiure und nur wenig einer anderen, bisher nicht genau untersuchten Siiure. Das Acetylderivat der Chininsiiure wird schon durch kaltes Wasser zersetzt. Sehr charakteristisch fiir dieselbe, sowie fiir ihre Salze ist der eigenthiimliche, dem des Cumarin’s dhnliche Geruch beim Erhitzen; wahrscheinlich riihrt dieser von gebildetem Oxylepidin her. 148 Die aus dem Chinin derivirende syrupése Saitre vermag, wenngleich iiusserst schwierig und langsam, sowie unter bisher nicht festgestellten Bedingungen zu krystallisiren, desgleichen die analogen Producte aus den anderen Chininbasen. Genau dieselben Producte wie das Chinin liefert bei der Oxydation mit Chromsiure auch das demselben isomere Chinidin (Conchinin von Hesse). Es wurde insbesondere die Identitat der aus letzterem entstehenden krystallisirten Saure mit der Chininsiiure ausser Zweifel gestellt. Aus diesen, sowie aus anderen Thatsachen lasst sich mit einiger Wahrscheinlichkeit der Schluss ziehen, dass sowohl Chinin und Chinidin, wie Cinchonin und Cinchonidin im Grossen und Ganzen aus denselben Gruppen gebildet sind und insbeson- dere die Isomerien in den zwei Kiérperpaaren auf wahrscheinlich untergeordneten Differenzen basiren. Was den Unterschied zwischen Chinin und Cinchonin, sowie zwischen ihren zwei Isomeren betrifft, verdient hervorgehoben zu werden, dass die durch ihre Formeln ausgedriickte Differenz sich auch in den Formeln der aus ihnen entstehenden Saéuren findet. Chinin, sowie Chinidin Cinchonin und Cinchonidin C,H, N, 0, CH» NO, '20°-.24- ‘2 19°>22 Differenz CH,O . . Pa ue SS ————_— + . . oe Chininsiiure Cinchoninsaiure C,,H,NO, Ci 9H, NO, Der Secretir iiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit von Herrn Dr. J. v. Hepperger ausgefiihrte Untersuchung: ,,Uber den Einfluss der Concentration der Fliissig- keiten auf die elektromotorische Kraft des Daniell’ schen Elementes. “ Zuerst wurden die elektromotorischen Krifte (EMK) mehrerer Daniell’scher Elemente, welche verschieden concen- trirte Zinkvitriollésungen enthielten, untersucht. Die EMK wurden aus den gemessenen Stromstiirken und Widerstiinden berechnet. Es ergab sich, dass die Differenzen der EMK je zweier Daniell- scher mit zwei verschiedenen Liésungen gefiillter Elemente genau 149 mit den EMK iibereinstimmen, welche J. Moser fiir die Elemente gefunden hat, welche aus zwei solchen Lésungen zwischen zwei am algamirten Zinkplatten bestehen. J. Moser hat seine Be- stimmungen nach der Compensationsmethode gemacht. Ks wurde ferner eine gréssere Zahl von Zinkvitriollésungen und ebenso eine gréssere Zahl von Kupfervitrioll6sungen auf ihr elektromotorisches Verhalten gegen einander untersucht. Bei diesen Untersuchungen wurde das Capillarelektrometer ange- wendet. Die Resultate dieser Untersuchung kénnen in folgender Weise zusammengefasst werden. ; Der Strom geht immer von der weniger dichten zur dichteren Lésung. Die EMK einer Zinkvitriollésung von 1°/, gegen eine solche von 10, 20, 30, 40, 50, 60°/, und endlich gegen eine gesittigte (18° C.) ist, respective 11, 18, 21, 25,/31, 37, 41. Die EMK zwischen zwei verschiedenen Lisungen ist durch die Differenz der ihnen zugehirigen Zahlen in dieser Reihe bestimmt. Die EMK einer Kupfervitriollésung von 1°/, gegen eine solche von 5, 10, 15, 20, 25, 30°/, und gegen eine gesiittigte ist respective 13, 18, 21, 24, 26, 27, 29. Den mitgetheilten Zahlen liegt Ein Tausendstel der EMK eines Daniell’schen, mit concentrirten Lésungen von Zink- und Kupfervitriol gefiillten Elementes zu Grunde. Zum Schluss mag beziiglich des Verhaltens von Lésungen zwischen anderen als deninihnen enthaltenen Metallen als Beispiel angefiihrt werden, dass zwischen Quecksilberelektroden eine Zinkvitrioll6sung von 10°/, gegen eine solche von 30°/, die EMK = — 20, gegen eine von 50°/, die EMK = 0 gibt und auch in diesem Falle das Gesetz der Spannungsreihe gilt. Herr Prof. Dr. Ernst v. Fleisch] itiberreicht die sechste Abhandlung seiner ,, Untersuchung iiber die Gesetze der Nerven- erregung“ unter dem besonderen Titel: Uber die Wirkung linearer Stromschwankungen auf Nerven.“ Es werden in dieser Abhandlung Versuche mitgetheilt, welche der Verfasser mit dem von ihm construirten und in der dritten Abhandlung dieser ,Untersuchung“ als ,Rheonom“ 150 beschriebenen Instrumente angestellt hat, und welche zum Theile eine Bestiitigung der friiher fiir Inductionsreize von ihm autge- stellten Zuckungsgesetze enthalten, zu einem anderen Theile bis- her ungekannte Eigenthiimlichkeiten aufdecken, und endlich das Material enthalten zur Aufstellung eines Gesetzes fiir die Inter- ferenz der dureh lineare Stromschwankungen hervorgerufenen Zuckungen, welches im Gegensatze zu dem von Helmholtz fiir Inductionsreize gefundenen Gesetze der Summation der Zuckun- ven — deren Nichtsummation ausspricht. Es wird auf eine An- wendung dieses Gesetzes fiir die Erklirung der willkiirlichen Bewegungen hingewiesen und der Umstand hervorgehoben, dass wie diese, so auch die durch Rheonomreize veranlassten Bewe- gungen keinen secundiren Tetanus erregen. i: ‘ees Bee ‘ ara Saeaes at i; | (oe Rr Blt! | gee eats ¥ Sens ry eo cae oy “waite Revd 2 ais “oe O1eb YB: oe isa aay ant ,, Laan oan at ae Lae els i Pays 2 mt re =a y ae ‘S iY is : hace BL ST ee 4 ty ae a hi tise BH Ay EcoOH: i ent 1 ae os ot H.OL4) (OTE ~ 81D Stag Sukb 4 ot <2 (UR Of) $8,085). 82 0 Sui bee OE SE! sei he CE SUL ELBE | oO ORCS ep ae bY) a Gs | re 4 ORO 8 OSE eR BoE’! PON tk-0 pa Aaa Mie OBB oRp SOO Mek PP OF!) a. TE) Brie? pris Pe eo at eh Sl) ee SP Ge | Ce if M200) SERGI Soi | ee ates ca Me a = Kk ol = (iT is : SS ~J 7? O10 94 SO pe be Taub gp rig) V0, abe ee 7° 4 } ip! sa i | Gri base RES OE | Boob | ree | et vw pap; . Oh.) eRe aoe) BER ge BPO oh ooh oes ie -liRi ae Reade) FRB! Re 4 Da AH) oF MRE SAP Ge SD NE RoR ae tL BRS | Ee pep el SOR ae Oe AE a a ibe BAY: CB! abe 6.00) OR a OG. ' = : MRED tht: fi oh. ne ” py! aS 0 8 ye’™ i 8S | B08 hg Tih % Oe) 8.0%) 6b) VOOR by Boer oe Ah Lf Ok Gs BE) Doe ee “is : 2 POOR D8 * 1) Bb. 0. Be Boab: | Tate 1s ee i beatae een te deceit OS 1 ee ae ee Cee ee eee ae = - ey 4 joe. a id r pice miele 1 ; dig 4g oi my), ‘G08T Bae way, an rr aft Ng Pod. aye ee Spodan ee a" ' | ine) bea :lotticgpistegmey so gihnieh’-- a ees Si + Cee Vener ? Red . Pee OS Thee ee ‘s Gee! Susy Sinden woh nrreinixa Ve 0 a } Nae! ae “hI isaeesegiarg > mmimin iit rae) “an oat. —* =) v= on y “he a de at Q * u n ae | 152 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteoroloyie am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius r | = as h Dh | h Tages- Abwei- mh Oh : Tages- Abwei- Po S(O" \ antttel eee |! Te | mittee | f belt 2: (46224174446 .0 4.3 Hae 8.8 | 8.0 1.3 \——soe 24216.) AOS) | 35.9.) 4028 a— Woe (CAC 128 Il 8.6 129. \— 2 31 36.2 | 35.8 | 86.0 | 36.0 |— 5.7 9.4 BSS LLG 11.6 |— 1.6 An sobt: | 35235 | 235254 Shi Ges 120 13.35 ie! 13.0 |— 0.3 YP Si oyecovele tras es U Bevo w he Pell ec Get Chi fae ee Bate) 17 16.3 13-2 aed 0.6 6: |P3t.2 4 d0209 | 58624) | eaoe oreo. 2 ee, dseon 19:4 14.5 0.8 ( \736.D)) oo. 1) 35e titans 46-0 $252 16.8 all 13.7 |— 0.1 8 56.0: | o6:4 195173 aeos aa 450 a i Be 5 LOSS: | 5-5 10.6 |— 3.4 Oy 309 13952 S408 Sa oo eon or 6:2 5.4 | 55D 5.7 |I— 8.4 10) A081) 4 a | SA eS eae = (5 Got | 10.2 6.9 7.9 |— 6.4 Mt) 43).3° | 43.20 ase 4ee3 is} SxOe> 36 es) 10.2 |— 4.3 12 | 4333) 4223 ees 0.5 LO, 18.2 14.5 14.5 |— 0.1 13. | 4 7 | CAT G4 e6e) 420 0.0 a Pe) 17263) 15.2 15e2 0.4 | 14516432) 4a ae ee 5 0.4 15.5 222 a6 17.8 2.99 1 41.8. | 4 Soe ear Ga at 3 1 08 1639) S62S a faye f 16.1 12k 16 | 40634 S9seR aoe 40). S| = 1 9 15-6 16.6 123 16.5 io 1% | 435 AO eae 4? 4 0.2 15.5 14.5 10.6 13.5 |— 1.8 ff LS: | 43555") lee) 41-8 j= O14 8.8 12.6 SBS) 10.3 |I— 5.1 ¥ 19) 4067) 42a eee 49.9 0.6 529 eG a) 6.2 1.9 |= (oe 20 | 4578 | 4bver see |) 46.0 But 5.4 9.6 8.0 7.7 |— 8.0 # DA) 45. Se) 4408 ss) 44 4 Bel (a2 12e9 S26 9.9 |\— 5.9 | 22 AZ 8 420eeeiepers.| 40.8>(=— 136 1140 13.26 EAS, 12.5 |— $4 23°) 38.0) 4 eae | AL. b | — 6029 13.5 15.5 12.4 13.8 |— 2.2 | 24 | 46,38 |) 46.9 |) 41.4 | 47.0 4.5 iro | S74 15.0 |- 15.6 |— 0, ome 25 | 508a2v 4956045. 591" 49.6 fora hi ina) 25.0 13 2 20-2 3.9 | 26.1 50-0 nies 4S eae. 6.9 16.6 26.8 Seo 20.8 4.4 20} ASeSs) 4GMB alae ea dk: 4.6 20.3 26.7 2 22.4 5.9 Ff 28 | 45-1 | 44.381 45.5.) 44.9 AR PORT 98.5 i ee 23..5 6.9 29 |-48.1. | 489892492 0e 4826 “6.0 ST 11°50 oro 12:2 Se 30:'| 46.8 | 46.7 | 4695) 4656 4.0 ae 9.0 io 8:5 |— 8.3 7 oa ae 2) B20 | 44. ome 1.5 8.0 9.6 a0 9°2 |— 1.7 Mittel) 742. 61/742. 20/742 .37/742.42 0.295) 11.72) 15.19) 12.23) 13.05|— 2.@ Maximum des Luftdruckes: 750.5 Mm. am 25. Minimum des Luftdruckes: 735.1 Mm. am 7. 24stiindiges Temperaturmittel: 12.71°C. Maximum der Temperatur: 29.6° C. am 28. Minimum der Temperatur: 1.8° C. am 21. 153 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Maz 1880. ee Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Tapea: "eons Max. Min. tion tion ¢ ye Be ‘8 fe 2" 9" io) mittel mittel Max. Min. | | ase oa | Des | Bah | Gis | GseeterO Sito “Weeki | So 80 Wenn 6:6 |) toe eo TiO Geel TeGe tea] NGG. Oe tage 94. 14.3 8.5 Miter Ste) S15 | FeSeleOree Neo FSi (BOG 92 dic} 1085 | T9648) 91 | O57 Org LOS 10d 094 95 © Sor | 5 Tie | AIA 5S | 1066 1 915°) 9:21 Sab 9.8 86 4) G6)" (ia 76 POesnl doe feo so.) ) 10,9: 803 | Sra | Sees Pt Fh 6O)” Be 74 tee oe Suet) 6.6. Ot 1020, Gs te Oo Be a0 “70! OG 85 19.3.1 ),9.4 |) 974 Bea Boa Sec Sols ie Stee Ol, Wecles|) aoe 100, 5 418+ 414,2 £9 Gre | GO| GO (eG. ike i Sal 88 90 meee tay. |) AGS fy 2 526 POEL TP O8 po eee ben” a 69 14-0 Mo) 49. 0ea> Ura bee esa! Cot 6. has tOl eel ae 19.3 | Wal OT POW Se ott Oro th. BO so a bSie Iie: ate i hi Pot S ll geo eed oes Hts. lO A es ogy b Boe || ee 93 A | 13.4) 54.0.) AL LNT: 110-0 |10-5-) 10.2.) 84...) di.” | 80 72 eo Set) ba6 | 19.8 10-6 | 9e8 Ors 10. O72") Gg” Pol 74 Pore 1 130: \ Fer Sti 925 (1070 | Seb} Gea ie 8. Go 6 2 GB Abe i G3 f7.5. | 10.6; 1.53.0 PO Sek Lor Seis tatoo bebo 14: 62 dep | U8 |. 46,8 bec 4:5 P4275 | BCS ee eo cal. ee | eke ROL ele 53 | 48-00 4,5 oe Sf iG | 20a eee eh OLS ore | ag 50 Pie | Pegs * 52,0 GO. 38 | Del || AeA eee ae gi ooe Nog 57 ioe ee) 50, tele da | 553 1 GrOal- ia tes. ae nO RIDA ee 69 Poi es ae GO 6.0 6: O47 Se Oy Cal aae MeGo.. hace 65 1604 | 040.4 1° 48-0752 -28.0) 761 83) SOO 8 Ue IGG Bi Gol | aU 68 BO-b | Sad 7 50697 9.0 | ZS CG) GeO ye SO | 48s: | er 63 55.6 | dda |) 56.8 |) 6.9) S29 OS 11955-1410. 162 244") 80) G2 Bao edits [G0.0.) + BO Se Ss INES Oe Ane eG), | ie 62 Bue | Vise > 55. % S04 Sl a i aloe Ot pC AO) thee 60 Poepa ois + 56.8.) 12-0 113-47) 979 11 6-112. 32) 974 a4 oie 60 aes 9.9) 94.801), 9'8 tbs 0) £:% |, 947 486 C92) 0 ee 87 WO 2 AGA 20) TS) Tea | GF days ahieOle bce 89 LOPeamee case) O4 Pe! G84 TPs) Sct | C4 TG eso sol)” (82 87 17.00! 8.86] 40.95' 6.77] 8.2 | 8.2 | 8.4 | 8.8 || 76.4) 64.9) 77.7) 73.0 ! | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 60:0° C. am 26° Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: — 1.7° C. am 21. Minimun der relativen Feuchtigkeit: 34°/, am 28. 154 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie zm Monate ; : ne Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke aia eke. ek ef 8 E Nieder- RAST sak See en a + Site schlag Tag Ens in Mm. hy ah g* “ BP 9» Maximum fyi q gemessen = & “* |! am 9 Uhr Abd. ] WE, 1) sESE 32) SSava Ll Set Sok) scone SNE | (5. 6ll ee 0.798 A ese | liane ane we lt 2cO0r to) ee aS | D3, 1.19 oe) OS Se Ae SE ooh Gag 2c SE ‘Shp = 3.798 ae} NDA DOlSRUNIW ee! Won aol ALO ala eT ee NN Tl Col — 37.2@ me | We Ata «al FW 3 D076 IE beso Gi, 2 —— 7.66 6 Wa SSW Sa isSwWe. 15.34) 3.6 aco eek | | NNW oLeNE ae fp loko ion lot W eS] 17.8kK © 8 | SSW 1, W .3/ WNW 2] 159 | 72) 5.4 | sW- j10.3L — 9 | WNW 3} WNW 3] WNW 3) 9.5 |10.0 | 9.7 | WNW/12.2) — 40.06 10 | WNW 3 NNW 3/ NNW Q2/ 7.1 | 6.9 | 3.9 |wnw,nw) 8.6) — 1.06 11 | NNW Den Bo Be ties & 1 2.2L VON NOW), LUI, (ae eee ese eon: wale Palo, | G81 Ne Col te | NNW QiaeN eeluN WW stl 425.6. 2.8°) WW | 627i 14 | NAY > LONNW 2 WNW 2 2.1) 4.8, 4.8.1 NW, {10.6 -— 3.46 15 | WNW 2) WNW 3} WNW 3. 49 eS. 2 | 625, IW NW IDs2 a 4.5K © 16s) NAY ol ow ol NNW, 2 6.2 14.6 1 5. 6 WNW) O21) 17K 96 17 | NNW 2!| NNE 4! NNE 2] 3.4 | 9.2] 5.5 | NNE | 9.4) — ho) | NNW!) eNE 23 NNE, 23-7 52¢ | 3 PNNE | Got —— ha) NNW SIGN NE 5416 ON By ES P92. |) CoS EN NE. 1d 20) | NNW 2) NNW -2) NNW 11S. 7 1) 528 | 202 N (ilies Al —— SA) eV il Howe wee Ono (LO. Or tS 2a Wo bia ee 0.36 22 Wer) GaW) s4io NY. = oleae TOL ht 652 W164 Dear Evie 2D) en WW, meh. ctioltoat (2G. 65 1.644 Wee eis ole 2.1@ 24 We) S| GAN porto. og SIRO? IS 220) 426 O° ar (CEE | oe 25 Wes) eee Glu WY AGdl tr pi oa oe Wee tO Gi 2a) |) = LON NE FSW, 12 0.3.) 2.90) 2.20 Sw |B oO 2h | See tli Gok sal POW ale: G23.) 220 SE 6.9. — 23 | SSE 1 pSSE .oi | Woo vee 26 74238 147 A Ghee, PES pee 29 | WNW 3} NW 5] NW 4) 9.9 /13.2 111.4 | NW |16.1) — 8.46 30 Nw 3| NW 3} NW 4/ 8.2 | 7.2 |10.7 | NW /12.2) — 7.56 31 NW 3) NW 3/ WNW 3! 7.9 | 7.0 | 6.8 | NW |10.0) — 6.8@ Mittel — 2.0 Sey — 2.3] 5.29] 6.65) 5.50; — — a | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 50 39) 19 25 2 he" dibs 455 Ca ee 26 4 -162...91 88 92 Weg in Kilometern 721 9844 233 159 201 157 787 288 52 224 226 32 5145 2407 2508 1546 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4:0 6.03.4 1.9 1.02% 4.0 4.0 Beeb 24 12.2 Sse ieee Oe Maximum der Geschwindigkeit 8.1 11.1 6.4 4.2.3.6 5.3 8:3 8.3 936°4.4 4.7 3.1 1899 a222eo eee 155 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Ne) Bodentemperatur in der Tiefe | Lae Pose ‘ mittel 106 10. 106 LO: 10@ Se 10 10. Se 4 ie 10 6 | | 10 9 ” 10 10 106 10 8 ox COD COMNMND HONNOD WoONMHH pe 106 ao S12 @ 6.0 peln, = at “A AN — — SOrR HNOBOM WwWrnmwom Dag co lor) Leek _— — OomoMmMe OwmommMmeo WOowwrcd en) — pe SMmMmwo cco OOo pt ed Ome MWMaI AMR DH WMOMDMMMH OMOMNDM Orewomn Oontwow coaedlll sell eeu Cocoowoo oM@MnO HK ODO KROOe& CO — SQo@e co Mmealits Coes = C9 Coq) =9) (6 85 GQ es) aS Sa) SS OSS 0.387" | 0.58" / 0.87" | 1.31"| 1,82" | Tages- | Tages- , ys a mittel | mittel c ‘i LIAS | 1920. | 14035, |) 950: |, Sb 11-4 | 16) HB! 9.9.) 8.6 dies | ile |) ddd, | 10d |) 87 A | Ol AP dr 0. |) TOO) |) 8.8 ed | 215 | 4120, 10:6 | 8.8 1266.) Ol ee | i210, | Bad 1320 | 1958 1 tod, || 10k | 9.0 LO ED AD! Wl se) dak |) 0 1nd | BO TL |) Wee |) 9.0 11.3 | 11.6 | 11.5] 10.4 | 9.2 114.) D4 | 13) 1054). O68 12,01 bi. | BLD | 10.4 bp 9.4 12,8 7 1200 | 11.2 | 10.4 1 9.4 13.6) 12.4 |" 44-5 | 104") 95 14.3) /15,2 | 158} 4 |) 9.4 14564. £356 | 1252) 1087) 9.5 15:0 | 14:4 | 19,5 | 2057 | 9.6 14.9 | 14.3 | 12.8] .10.8| 9.6 14.4 | 44.9.| 19.9 | 11.0) 9.8 13,6 | 18.8 | 12:8 | W1,k | 9.8 13.4 | 1353 | 12.7 | 1122 | - 9.9 13:.0'| 1854 | 1255 | Bsa | 10.0 18.0 | 4320 | 19,4 | bigs | 10.1 13.0 | 13.0°| £954 | tiga | 10.2 13,5°/ #$oh'| £220 | dis4 | 10.2 14:6 | 430% | 2225 | 1le4 | 103 15.3 | 14,4 | 12.9 | 11.3 | 10.8 16:7 | 15.2 | 18.2 | 11,4 | 10.8 16.7 | 4508'| 132% | d1c6 | 10.4 ia | 15e4 | 14-0) D158 | 10.4 13.9 | 14-5 | 13:8 | 19:1 | 00.5 | 13,4 1oA300 pMQsd \pAOak | 9.6 Verdunstungshé6he: — Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 40.0 Mm. am 9. Niederschlagshéhe: 143.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- Nebel, 4 Reif, o Thau, % Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenboyen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 9.2. bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), 156 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), am Monate Maz 1880. Tag | ru ae vi. Dh | Ob Tages- | | mittel 1 | 57'8 | 64'8 | 58'4 | 60'33 2 | 59.8 | 69.7 | 58.3 | 62.60 3 | 59.5 | 63.2 | 59.1 | 60.60 4 | 57.7 | 64.6 | 59.3 | 60.53 5 | 56-6 |! 63.9 | 5973 | 59°73 6 leh6es | 62/85 602 | 59:73 7 | 57.3 | 64.9 | 59.5 | 60.57 8 | 56.1 | 63.9 | 58.8 | 59.60 9 | 57.0 | 65.0 | 60.1 | 60.70 10 56.8 | 64.2 | 60.3 | 60.43 11°} 56.9 | 64.3 | 59.9 | 60.37 12 | 55.4 | 65.0 | 60.8 | 60.40 13 | Ae 66.5 (| F0=e | GOAT 14 55.8 | 63.5 60.3 | 59.87 15 | 57.6 | 69.2 | 59.3 | 62.03 16 | 55.4 | 63.4 | 60.3 | 59.70 17.| 54.8 | 63.3 | 61.1 | 59.73 18 | 55.7 | 63.3 | 60.4 | 59.80 19-5680) Gdet. | 5926.) 59-77 20 56.8 | 64.2 | 60.0 | 60.33 91 | 55.4 | 64.3 | 57.2 | 58.97 Oo | 57:7 | 6321'| 59.1 | ‘69:97 93 | 54.9 | 66.0 | 58.8 | 59.90 94 | 54.8 | 66.6 | 59.4 | 60.27 25 | 55.0 | 65.5 | 59.7 | 60.07 96 | 53.4 | 68.9 | 52.3 | 58.20 Oe | Ht | Gten |oo7 se 1 Ure O81 5439 16408 | 59G. | 56937 29 | 55.7 | 65.3 | 59.6 | 60.20 30 | 54.8 | 65.5 | 57.1 | 59.18 31 | 53.4 | 65.6 | 57.4 | 58.80 Mittel 56.09! 65.04 59.08] 60.07 | | Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9° + Horizontale Intensitit in absolutem Maasse 1) qh - Qh 2.0519 E 2.0503 | 2.0514 519 | 501 2.0519 492 |) Sey | dOL a19 515 511 511 520 | {584 530 Ey i perlg | 533 | 542 534 538 545 549 550 532 | 527 | 484 | | 531 | | 538 | 538 | 504 485 515 518 515 | { Oe | 2.0520 483 511 | | | Tages- mittel 2.0513 498 499 500 504 517 516 514 518 523 | 528 532 539 537 523 535 540 534 533 536 | 538 534 539 540 537 542 510 490 511 519 516 | 2.0522 Tages- mittel der Inclina- tion 63° 23'8 Anmerkung: Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wieu. ! “ae ia ca iy ~ wien a) pkg Reeds Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Preisaufgabe fiir den von A, Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. (Ausgeschrieben am 28. Mai 1880.) Die mathem.-naturw. Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hat in ihrer ausserordentlichen Sitzung vom 26. Mai d. J. beschlossen, fiir den A. Freiherr v. Baumgartner schen Preis als Aufgabe die mikroskopische Untersuchung des Holzes lebender und fossiler Pflanzen zu stellen. Es sollen durch diese Untersuchung, und zwar insbesondere durch Vergleichung aller bekannten recenten und fossilen Hélzer Merkmale ermittelt wer- den, mit deren Hilfe es miglich sein wird, aus mikro- skopischen Schnitten und Schliffen eines Holzes Gat- tung und Art mit Sicherheit zu bestimmen. Der Einsendungstermin der Bewerbungsschriften ist der 31. December 1882; die Zuerkennung des Preises von 1000 fl. 3. W. findet eventuell in der feierlichen Sitzung des Jahres 1883 Statt. Zur Verstiindigung der Preiswerber folgen hier die auf die Preisschriften sich beziehenden Paragraphe der Geschiftsordnung der k. Akademie der Wissenschaften : §. 57. Die um einen Preis werbenden Abhandlungen diirfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allge- mein tiblich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizu- liegen, der den Namen des Verfassers enthilt. Die Abhandlungen diirfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein. In der feierlichen Sitzung erdffnet der Priisident den ver- siegelten Zettel jener Abhandlung, welcher der Preis zuerkannt wurde, und verkiindet den Namen des Verfassers. Die tibrigen 92 fad Zettel werden uneroffnet verbrannt, die Abhandlungen aber auf- bewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zuriickverlangt werden. §. 58. Theilung eines Preises unter mehrere Bewerber findet nicht Statt. §. 59. Jede gekrinte Preisschrift bleibt Eigenthum ihres Verfassers. Wiinscht es derselbe, so wird die Schrift durch die Akademie als selbstiindiges Werk veréffentlicht und geht in das Kigenthum derselben tiber. Ein Honorar fiir dasselbe kann aber dann nicht beansprucht werden. g. 60. Die wirklichen Mitglieder der Akademie diirfen an der Bewerbung um diese Preise nicht Theil nehmen. §. 61. Abhandlungen, welche den Preis nicht erhalten haben, der Veriffentlichung aber wiirdig sind, kénnen aut den Wunsch des Verfassers von der Akademie veréffentlicht werden. Aus der k, k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XIX. sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Juli 1880. Herr Dr. Fitzinger itibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Herr Ludwig E. Tiefenbacher, Ingenieur und Beamter der Westbahn in Wien, itibermittelt ein Exemplar seines Druck- werkes, betitelt: , Die Rutschungen, ihre Ursachen, Wirkungen und Behebungen. “ 4 . —> Das w. M. Herr DML. J. Fitzinger tiberreicht die V. Ab- theilung seiner ,,Geschichte des k. k. Hof-Naturalien-Cabinetes in Wien“, welche die zweite Hilfte der Periode unter Kaiser Ferdi- nand [. yon Osterreich von 1842 bis zum Riicktritte des Kaisers von der Regierung Anfangs December 1848 umfasst. Das wirkl. Mitglied Herr Director Dr. Franz Steindachner tibersendet zwei ichthyologische Abhandlungen unter dem Titel: , Beitriige zur Kenntniss der Flussfische Stidamerikas (II.)“ und »lchthyologische Beitriige (IX.)“, ferner eine ,,Vorliufige Mit- theilung tiber eine neue Riesenschlange (Python Breitensteinii) aus Borneo“. 158 In den beiden ichthyologischen Abhandlungen sind folgende Gattungen und Arten als neu beschrieben: Doras (Rhinodoras) depressus, Oxydoras Nattereri, 0. Morei, 0. affinis, Plecostomus carinatus, Pl. Annae, Chaetostomus vittatus, Ch. Branickii, Ch. punctatissimus, Ch. guairensis, Myletes lobatus, M. Knerii, Prochilodus scrofa, Acara Maroni, Sternopygus obtusi- rostris aus Siidamerika, Ancharius (n. g.) fuscus, Ptychochromis (n. g.) oligacanthus Blkr. aus Madagascar, Agonus Barkani und Ag. Annae aus Californien, Sebastes Taczanowsku, Hypoptychus (n. g.) Dybowskii, Centronotus Dybowsku, C. Taczanowskti, Neozo- arces (n. g.) pulcher und Gasterosteus japonicus aus dem nord- westlichen Theile Japans. Die Hauptmerkmale der als neu erkannten Gattungen Neozo- arces, Hypoptychus, Ancharius und Ptychochromis sind folgende: 1. Ptychochromis. Koérperform und Bezahnungsweise wie bei Chromis. Erster Kiemenbogen oben mit einem lappenformigen Anhange wie bei der sitidamerikanischen Gattung Geophaqus. Typische Art: Tilapia oligacanthus Blkr. Madagascar. 2. Ancharius. Habitus: Arius-formig; Bezahnungsweise des Kiefers und des Gaumens und Stellung der Narinen wie bei Pimelodus. Fettflosse auffallend stark entwickelt, fleischig. Kiemenhaut mit dem Isthmus verwachsen, doch mit einem schmalen freien Hautsaume hinter der Vereinigungsstelle. Typische Art: Ancharius fuscus. Madagascar. Hypoptychus. Korper gestreckt, Kopfform wie bei Ammo- dytes. Kopt und Rumpf schuppenlos. Dorsale und Anale gvegenstindig, hinter der Mitte der Rumpflainge beginnend. Ventralen fehlend. Eine zarte durchsichtige Hautfalte an der Bauchlinie. Kiemenstrahlen 4, Zihne nur am Zwischen- kiefer. Zwei konische, zahnihnliche Vorsprtinge vorne am Vomer bei der typischen Art: Hypopt. Dybowskit aus dem nordwestlichen Japan. 4. Neocoarces. Koérper langgestreckt, comprimirt, nach hinten in eine Spitze ausgezogen, an der sich die Dorsale und Anale ohne eigentliche Bildung einer selbstiindigen Caudalflosse vereinigen. Dorsale sehr lang, mit zahlreichen stachel- ihnlichen, einfachen kurzenStrahlen in der vorderen grésseren Liingenhalfte der Flosse. Anale mit einem Stachel und zahl- o2 159 reichen gespaltenen Strahlen. Mundspalte sehr lang mit stumpfkonischen Zihnen in den Kiefern, am Vomer und Gaumen. Japan. Von neuen Arten sind besonders hervorzuheben: Agonus Barkani. Kéorperform dem A. rostratus ihnlich. Ventralen bei Miéinnchen fast 2mal so lang wie bei Weibchen. D. 8/8. A. 11—12. L. 1. 36—37. Agonus Annae. Kérper minder gestreckt als bei A. Barkani, Schwanzstiel schmichtig, stark deprimirt. Kehle ohne Schilder, gekérnt. Unterkiefer hoch. D. 7/6. P. 18. A. 8—9. L. 1. 36. Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner tibersendet eine im pflanzen- physiologischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit der Herren Dr. Karl Mikosch und Dr. Adolf Stohr betitelt: ,Untersuchungen iiber den Einfluss des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei intermittirender Beleuchtung.“ Die Resultate der Untersuchungen lassen sich kurz folgender- massen zusammenfassen: Werden etiolirte Keimlinge von Gerste oder Hafer beleuchtet, so lasst sich nach fiinf Minuten die erste Spur von Chlorophyll spectroskopisch nachweisen. Der gleiche Effect wird auch erzielt, wenn fiinf Minuten hindurch in dem Verhiiltnisse von 1:1 Secunde intermittirend beleuchtet wird. Daraus ergibt sich, dass. bei der Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze bei continuirlicher Beleuchtung Licht im Uberschusse geboten wird. Aus den Beob- achtungen folet ferner, wie auch aus anderen Griinden, welche Wiesner friither in seiner Schrift ,Uber die Entstehung des Chlorophylls“ beigebracht hat, dass die Bildung dieses Farbstoffes im Lichte ein Process photochemischer Induction ist. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass die Zerstérung des Chloro- phylls durch Oxydation im Lichte entweder gar nicht, oder doch mit Hilfe der beniitzten Methode nicht nachweisbar photo- chemisch inducirt wird. 160 Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet folgende Abhandlungen tiber Arbeiten aus seinem Laboratorium: 1. ,,Studien tiber die Zersetzung einfacher organischer Verbin- dungen durch Zinkstaub“, von Herrn Dr. Hans Jahn, II. Abhandlung. Es wurde zunichst durch die Zersetzung des Aethers in in Athylen und Wasserstoff nachgewiesen, dass der Zinkstaub auf Alkohole und analoge Verbindungen vorwiegend wasserentziehend wirkt, insofern bei einfacher Reduction aus dem Ather Butan — (Diithyl) oder Butylen hatte entstehen miissen. Weitere Versuche mit Siuren und einigen Derivaten dersel- ben (Essigsiiure, Essigsiureanhydrid Athylacetat, Aceton, Butter- siiure, Butyron) erwiesen, dass die Siiuren unter Abspaltung von Kohlensiure und Wasser das ihnen entsprechende Keton liefern. Diese Ketone erleiden unter der Einwirkung des erhitzten Zinkstaubes eine zweifache Zersetzung, einerseits zerfallen sie vollstiindig — Aceton in Acetylen, Kohlenoxyd und Wasserstoff, Butyron in Propylen, Kohlenoxyd und Wasserstoff — anderer- seits erleiden sie eine Reduction, was speciell durch die Ent- stehung des Propylens aus Aceton nachgewiesen wurde. Bei der festen Bindung des Sauerstoffes in der CO-Gruppe schien es geboten, diese Reduction nicht dem Zinkstaub, sondern dem von der Spaltung des Moleciils herriihrenden nascirenden Wasserstoff zuzuschreiben. Es wiirde demnach aus Aceton zuniichst Isopro- pylalkohol entstehen, der, wie friiher beschriebene Versuche bewiesen haben, bei der Einwirkung des Zinkstaubes Propylen liefert. Aus Estern entsteht neben dem Keton das der in dem Ersten enthaltenen Alkylgruppe entsprechende Olefin. So ent- stand aus Athylacetat neben Aceton, Kohlenoxyd und Wasser- stoff, Athylen. 2. ,Uber die Einwirkung von Quecksilberiithyl auf Jodide von Kohlenwasserstoffen und eine neue Synthese des Acety- lens“, von Herrn Dr. W. Suida. Vor vielen Jahren versuchte Prof. E. Ludwig durch Ein- wirkung von Quecksilberiithyl auf Allyljodid die Synthese eines Amylens und beobachtete, dass diese Verbindungen sehr glatt auf 161 einander einwirken; die Arbeit wurde unterbrochen, weil A. Wurtz bald darauf mittheilte, dass aus Zinkithyl und Jodallyl neben anderen Producten auch ein Amylen erhalten wird. Dr. Suida hat das Studium der Reaction von Quecksilberithyl auf Allyljodid wieder aufgenommen und gefunden, dass sich diese zwei Koérper bei 120° glatt zersetzen nach der Gleichung: 2C,H,I+Heg(C,H;), = C,H,,+HgC,H,I-+-C,H,1. Ausser Diallyl, Quecksilberithyljodid und Athyljodid konnte kein Reactionsproduct nachgewiesen werden. Erhitzt man Jodoform mit Quecksilberiithyl in zugeschmol- zenen Réhren auf 120° einen Tag lang, oder erhitzt man beide Korper im Paraffinbade langsam auf 70° bis 120° C., so wirken sie aufeinander ein und es treten als Reactionsproducte Athylen, Acetylen, Jodiithyl und Quecksilberathyljodid auf in Folge zweier ‘neben einander verlaufender Processe : I. 2CHI,+3Hg(C,H;), = 3HgC,H,1+-3C,H,I+ C,H, Il. 2CHI,+4Hg(C,H,), = 4HgC,H,I+-2C,H,I-+ 30,H, Es liegt die Vermuthung nahe, dass die glatte Reaction des Quecksilberiithyls auf die Jodide der Kohlenwasserstoffe sich wird verallgemeinern lassen, wodurch die Synthese von Kohler- wasserstoffen nach folgender allgemeiner Gleichung erméglicht wiirde: xHg(C,H,),--2R*1, = Re+-xC,H,1-+xHgC,H.1 In dieser Gleichung bedeutet R einen ungesittigten Kohlenwasser- stoff mit x-freien Verbindungseinheiten. 3. ,Uber die Einwirkung von Zinnchloriir auf die Stickstoff- sauerstoffverbindungen“, von Herrn Oscar Freiherrn von Dumreicher. In dieser Abhandlung werden folgende Versuchsresultate mitgetheilt : 1. Stickoxydul wird weder bei gewéhnlicher Temperatur, noch bei 100° von Zinnchloriir veriindert. 2. Stickoxyd geht unter der Einwirkung des Zinnchloriirszuerst in Hydroxylamin und dann in Ammoniak tiber. 3. Salpetrige Siiure wird von Zinnchloriir zu Stickoxydul reducirt. 162 4, ot Salpetersiiure und deren Salze werden durch Zinnchloriir zu Hydroxylamin und wenn ein Uberschuss des Reductions- mittels vorhanden ist, vollstindig zu Ammoniak reducirt. Auf Grund dieser Reaction wird eine Methode der Salpeter- siiurebestimmung angegeben, welche ahnlich der Pugh- schen, aber einfacher und sicherer ist. — Salpetersiure- iithylither wird durch Zinnchloriir schon bei gewéhnlicher Temperatur reducirt, am besten, wenn der Ester, das Zinn- chlortir und die Salzsiiure in Alkohol gelést sind, Wéarme beschleunigt den Process wesentlich. Dieser Process ver- liuft glatt, es entsteht fast kein Ammoniak und es eignet sich daher diese Art der Reduction des Esters als eine brauchbare Methode der Darstellung des Hydroxylamins. Es wurden einige Untersuchungen tiber die Dichte des Stickoxyduls und iiber dessen eudiometrische Analyse vor- genommen. Die Dichtenbestimmungen, welche nach Bunsen’s Methode ausgeftihrt wurden, ergaben als Dichte des Stickoxyduls (bezogen auf Luft = 1) im Mittel aus mehreren Versuchen: bei 10° = 1-52638 _ » 30° = 1+52524 50° = 1-52452 100° = 1-5233 Es erreicht demnach das Stickoxydul erst gegen 100° C. rp) 1) die theoretische Dichte; unter dieser Temperatur ist sie etwas grosser. Die Versuche im Eudiometer haben gelehrt, dass das Stick- oxydul mit einer gentigenden Menge von Wasserstoff gemengt, verbrennt und dass die nach der Verbrennung eintretende Contrac- tion genau der Gleichung entspricht: N,O+H, = H,0-+N,. Ferner iibersendet Herr Professor Ludwig eine yon ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Mauthner ausgefiihrte Arbeit: , Uber die bei der Einwirkung von Ammoniak und Wasser aut einige chinonartige Naphtolderivate entstehenden Verbindungen. “ 163 Im Anschlusse an eine in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft! enthaltene vorliufige Mittheilung haben Ludwig und Mauthner die in dem Titel angefiihrten Reac- tionen einem erneutem Studium unterzogen. Dieses fiihrte zur Erkenntniss, dass die Einwirkung des Ammoniaks auf chinon- artige Derivate des Naphtols nicht allein in dem anfangs ver- mutheten einfachen Austausch der Hydroxylgruppe gegen die Gruppe NH, besteht, sondern dass dabei eime complicirtere Reaction stattfindet, die jedenfalls die Condensation mehrerer Moleciile unter Austritt von Wasser zur Folge hat. 1. Die Einwirkung des Ammoniaks auf die Naphtalinsiure wurde unter verschiedenen Bedingungen durchgefiihrt. Ob man eine Lisung des Oxynaphtochinons in wiassrigem Ammoniak oder eine Mischung der Naphtalinsiiure mit trocknem, kohlen- gaurem Ammoniak auf 120° erhitzt, oder ob man tiber Naphtalin- siiure, die im Paraffinbade auf dieselbe Temparatur erhitzt wird, einen Strom trockenen Ammoniakgases leitet, immer entsteht neben geringen Mengen von Nebenproducten ein und derselbe Kérper, der je nach der Darstellungsmethode ein verschiedenes Aussehen besitzt. Im zweiten Falle stellt er eine dunkelgriine, metallisch glinzende Masse dar, wiihrend die beiden anderen Methoden ein dunkelbraunviolettes Pulver liefern, neben welchem bei der Anwendung von wiissrigem Ammoniak auch hiiufig metal- lisch gliinzende, griine Schiippchen auftreten. Durch Auskochen mit Wasser, 10pere. Weingeist und Extrahiren mit Ather wurde der Kérper rein erhalten. Er stellt ein mehr oder weniger deutlich krystallinisches Pulver dar, das im Zustande feinster Vertheilung eine violette Farbe besitzt, das sich im Wasser nicht list, in atz- kalihaltigem Wasser in geringer Menge, etwas leichter in Alcohol loslich ist, von Eisessig, heissem Anilin, Phenol sowie von concen- trirter Schwefelsiiure in etwas erheblicherer Menge aufgenommen wird. Die alkoholische Lisung zeichnet sich durch prichtige, optische Erscheinungen aus. Im durchfallenden Lichte besitat sie die Farbe einer Lisung von Indigocarmin, im auffallenden Lichte erscheint sie feurig blutroth. Mit Salzsiiure angesiiuert, nimmt sie die Farbe einer wiisserigen Fuchsinlésung an, wiihread die Fluores- 1 Bd. IV, pag. 970. 164 cenzfarbe etwas heller wird. Zusatz von Alkali stellt die urspriing- liche blaue Farbe wieder her. Bei grosser Verdiinnung gibt die Lésung ein Absorptions-Spectrum, das zwei scharf begrenzte Binder im Roth und einem Schatten im Gelb zeigt. Die ange- siiuerte, rothe Lésung zeigt eine ausgebreitete Absorption im Griin. Uber das chemische Verhalten wurde folgendes ermittelt: Die Lésungen der Alkalien lésen die Substanz in geringer Menge, Barytwasser wirkt beim Kochen unter Bildung einer in Wasser und Alkohol unléslichen Verbindung ein, die, durch Siiuren zerlegt, wieder den urspriinglichen Kérper liefert. Auf Zusatz von Salzsiure und Platinchlorid entsteht ein braun gefirb- ter, feinkérniger Niederschlag. Durch Erhitzen mit Essigsdure- Anhydrid auf 150° entsteht eine Acetylverbindung, die keine Fluorescenz mehr zeigt. Die anfangs dunkelgriine Lisung in concentrirter Schwefelsiure geht beim Erwirmen durch Blau in Violett iiber. Giesst man die Fliissigkeit dann in Wasser, so scheidet sich nicht mehr, wie aus der kalt bereiteten Lésung in Schwefelsiiure ein Niederschlag ab, sondern man erhiilt eine tief- roth gefiirbte, klare Lisung, die auf Zusatz von Alkali eine tief blaue Farbe und blutrothe Fluorescenz annimmt. Sowohl die saure als die alkalische Lisung werden aut Zusatz von Zinkstaub sofort entfirbt. Beriihrung mit Luft stellt ebenso rasch die urspriingliche Farbe wieder her. Das gleiche gilt von der beschriebenen Sulfonsiure. Mit Zinkstaub gemengt und erhitzt, liefert die Verbindung Naphtalin. 2. Oximidonaphtol wird durch wiisseriges Ammoniak, sowie durch kohlensaures Ammoniak in iihnlicher Weise veriindert wie Naphtalinsiiure. Es entsteht ein Korper, dessen weingeistige Lisung griinlich gelb ist und hellbraune Fluosrescenz zeigt, wihrend Zusatz von Siiuren die Lisung violett-roth und die Fluorescenz hellockergelb fiirbt. Das iibrige Verhalten des Korpers dihnelt dem der unter 1 beschriebenen Verbindung. 3. Erhitzt man Biimidonaphtol mit wiisserigem Ammoniak oder mit trockenem, kohlensaurem Ammoniak, so entsteht im Wesentlichen dieselbe Verbindung wie aus Oximidonaphtol. Doch sind immer geringe Mengen eines Productes beigemengt, welches aus Oximidonaphtol durch Erhitzen mit Wasser entsteht. 165 4. Erhitzt man Oximidonaphtol mit Wasser auf 150°, so entsteht eine Verbindung, die in kleinen, dunkelgriin-metallisch glinzenden Krystillchen erscheint, in Wasser unlislich, in ange- siiuertem Wasser in geringer Menge lislich ist. Weingeist list sie mit tiefblauer Farbe und dunkelrother Fluorescenz auf, die (im Gegensatze zu der in 1. beschriebenen Verbindung) durch Siure- zusatz nicht verindert werden, wihrend durch Zusatz von Alkali die Farbe in Violett tibergeht. 5. Durch Erhitzen von Biimidonaphtol mit Wasser entsteht ein Gemenge der unter 1. und 4. angefiihrten Kérper. Die Untersuchungen iiber die chemische Constitution der beschriebenen Verbindungen sind noch nicht znm Abschlusse gelangt. Herr Dr. J. M. Eder tibersendet eine Abhandlung iiber die von ihm mit Herrn E. Valenta ausgefiihrte Untersuchung: ,,Zur Kenntniss der Eisenoxalate und einiger ihrer Doppelsalze. “ Dabei wurde festgestellt, dass das normale Ferridoxalat Fe, (C,O,), ein griinlichgelbes, in Wasser leicht lésliches Salz ist, wihrend das beim Vermischen von Eisenchlorid mit nicht iiber- schiissigem Ammoniumoxalat allmiilig ausfallende rothbraune Salz, welches nach den ilteren Untersuchungen als das normale Ferrid- oxalat aufgefasst wurde, ein basisches Salz, Fe, (C,O,),.-Fe,(OH), . 4H,0, ist. Beim Behandeln mit siedendem Wasser wird diesem Salze Oxalsiiure entzogen und es geht in ein iiberbasisches Ferrid- oxalat, Fe, (C,O,),.9Fe, (HO),, tiber. Die Doppelsalze des Ferridoxalates mit 3 Molekiilen Alkali- oxalat, simintliche von griiner Farbe, waren nach folgenden Formeln zusammengesetzt: Kaliumferridoxalat, Fe, (C,0,),.K,+ 6H,90, Natriumferridoxalat, Fe,(C,O,),.Na, + 11H,O, Ammoniumferrid- oxalat, Fe, (,0,),-(NH, ),-+8H,O. Bei den beiden letztgenannten wurde ein anderer Gehalt an Krystallwasser gefunden, als man bis jetzt annahm. Ein neues Salz ist das Kaliumferridoxalat mit 1 Molekiil Kaliumoxalat, Fe,(C,O,),.K, + 5H,0; es zeichnet sich durch seine olivenbraune Farbe und leichte Loslichkeit in Wasser aus. In dem olivenbraunen Kaliumferridoxalat. war das dem rothen Kaliumehromidoxalat analoge Eisendoppelsalz gefunden worden. 166 Vom Ferrooxalat wurde die Darstellungsweise guter Kry- stalle und die Lislichkeitsverhiltnisse angegeben. Von den Doppelsalzen des Ferrooxalates ist das Kaliumferrooxalat, Fe(C,0,),-K,-+H,O, das Ammoniumferrooxalat, Fe(C,0,),. (NH,), -+3H,O, genauer beschrieben, wihrend das Natriumsalz nicht in geniigender Reinheit erhalten wurde. Uberall sind genaue Léslichkeitsbestimmungen bei ver- schiedenen Temperaturen, sowie das Verhalten der Salze gegen Wirme beigefiigt. In einer zweiten Arbeit: ,,Uber die Zersetzung des Eisen- chlorides und einiger organischer Ferridsalze im Lichte,“ be- handelt Herr Dr. J. M. Eder insbesondere das photochemische Verhalten des Ferridoxalates, Citrates und Tartrates, sowie einiger Doppelsalze derselben. Von diesen Salzen, sowie von Gemengen von Eisenchlorid mit organischen Substanzen (ins- besondere Oxalsiure, Weinsiiure, Citronensiiure) wurde die Grésse der photochemischen Zersetzung quantitativ bestimmt und unter Beriicksichtigung des Verhaltens von Quecksilberchlorid und Urannitrat eine Reihe von Schliissen gezogen, welche den Zusammenhang zwischen der chemischen Affinittit und der Zer- setzung im Lichte tiberhaupt, sowie die Grésse der molekularen photochemischen Zersetzung zum Gegenstande haben. Herr Professor Dr. Edmund Reitlinger tibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Alfred v. Urb anitzky ausgefiihrte Abhandluneg: ,, Uber die Erscheinungen in Geissler’schen Rohren unter dusserer Einwirkung,“ IL. Abtheilung. Zum grossen Theile sind hierin nihere Ausfiihrungen von Resultaten enthalten, welche die Verfasser bereits in frtiheren vorliiufigen Mittheilungen des Anzeigers der kaiserl. Akademie der Wissenschaften angekiindigt hatten. Doch sind auch neue Versuche mitgetheilt, insbesondere solche, bei welchen die beiden Experimentatoren Elektrorepulsion, d. i. Abstossung der Licht- siiule in Geissler’schen Roéhren durch geniherte Leiter, ohne Glaszwischenwand erhielten. 167 Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins4 (II. Fortsetzung), von Herrn Professor K. Zulkowsky in Briinn. 2. ,Uber die Zersetzung des Eisenchlorides und einiger orga- nischer Ferridsalze im Lichte“, von Herrn Dr. J. M. Eder in Wien. 3. Nachschrift zur Abhandlung: ,,Spectroskopische Unter- suchungen“, von Herrn Dr. G. L. Ciamician in Wien. Ferner legt der Secretar zwei versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritiit vor: 1. Von den Herren Professor Dr. Edm. Reitlinger und Dr. Friedrich Wichter in Wien beziiglich einer neuen Art elektrischer Figuren. 2. Von Herrn Dr. Friedrich Wiichter beziiglich der von ihm ausgetiihrten Zerlegung fliissiger Isolatoren durch den Inductionsstrom. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak iiberreicht folgende Mittheilung: ,Uber die Isomorphie der rhomboédrischen Carbo- nate und des Natriumsalpeters“. Im Bereiche der Silicate sind die Kalkverbindungen mit den entsprechenden Magnesiaverbindungen nicht isomorph, dagegen werden unter den Carbonaten der Calcit, Dolomit, Magnesit als Beispiele vollstindiger Isomorphie angefiihrt. Die am Dolomit bisweilen beobachteten tetartoédrischen Formen deuteten aber schon darauf hin, dass die Isomorphie jener Minerale keine voll- kommene sei. Dies veranlasste den Vortragenden zu einer genaueren Priifung der rhomboédrischen Carbonate, welche in der That eine merkliche Ungleichheit ergab. Der Calcit zeigt bekanntlich immer die vollstiindige rhom- boédrische Ausbildung und die Schlagfigur sowie die Atefigur aut den Spaltflichen sind monosymmetrisch. Durch Pressung von Spaltungsstiicken in bestimmter Richtung lassen sich, wie Reusch 168 gezeigt hat, Zwillingslamellen nach — ', R darin hervorruten, ferner nach dem Baumhauer’schen Verfahren mit: einem Messer vollstindige Zwillinge nach diesem Gesetze erzeugen. Krystalle von Dolomit, welche eine tetartoédrische Ausbildung zeigen, lie- fern auf den Spaltfliichen unsymmetrische Atzfiguren und die rhomboédrisch ausgebildeten Krystalle geben Figuren derselben Art, jedoch sind auf derselben Spaltfliche oft rechte und linke Figuren neben einander zu erkennen. Daraus ist zu schliessen, dass in solechen Formen ein Zusammenkrystallisiren der Theilchen in rechts-tetartoédrischer und in links-tetartoédrischer Stellung stattgefunden habe. Spaltungsstiicke von Dolomit liefern eine ganz andere Schlagfigur wie der Calcit, sie zeigen weder bei dem Verfahren nach Reusch noch bei jenem nach Baumhauer eine Bildung von Zwillingen, dagegen erzeugen sich unter Um- stiinden feine Zwillingslamellen nach — 2A. Ahnlich wie der Dolomit verhiilt sich auch der Eisenspath, jedoch kommen ausser den linken und rechten unsymmetrischen Atzfiguren auch monosymmetrische yor, daher ein Zusammen- krystallisiren rhomboédrischer Theilchen mit tetartoédrischen, letztere in beiden Stellungen, anzunehmen ist. Der Magnesit ver- hilt sich wie der Eisenspath, doch wurden die monosymmetrischen Atafiguren hiiufiger als an jenem gefunden. Die monosymmetrischen Figuren beider Minerale haben wohl im Umrisse einige Ahnlichkeit mit jenen am Calcit, doch sind sie um 180° verschieden gestellt. Der Manganspath verhalt sich wie der Eisenspath. Am Zinkspath wurden bisher keine deutlichen Resultate erhalten. Merkwiirdig ist das vollstiindig gleiche Verhalten von Calcit CaCO, und Natriumsalpeter NaNO,. Beide zeigen die gleiche Schlagfigur, beide geben mit Schwefelsiiure behandelt, die gleiche Atzfigur. Der Versuch mit der Presse nach Reusch lisst im Na- triumsalpeter Zwillingslamellen nach — '/,R entstehen und der Baumhauer’sche Versuch liefert nette Zwillinge nach demselben Gesetze. Die gleiche Spaltbarkeit, das gleiche optische Verhalten und das Fortwachsen der Calcitkrystalle in einer Lisung von Natriumsalpeter vollenden die Parallele. Wihrend sich also eine intime Isomorphie, eine vollige Gleichheit des Krystallbaues und aller Cohiisionsverhiltnisse beim 169 Natriumsalpeter und Calcit ergibt, lasst sich bei dem Vergleiche des letzteren mit den iibrigen rhomboédrischen Carbonaten blos jene Gleichheit des Krystallgetiiges erkennen, welche aus der Ahnlichkeit der Form, der gleichen Spaltbarkeit und dem Auf- treten von Mischkrystallen folgt. Die Cohisionsverhiltnisse des Calcits sind aber im Ubrigen verschieden von denen der iibrigen Carbonate und es macht sich bei letzteren eine Tetartoédrie geltend, welche der am Dioptas, Phenakit, [lmenit beobachteten entspricht. Herr Hofrath Tschermak berichtet ferner tiber die von Herrn Dr. Friedrich Becke ausgefiihrten Messungen an Krystallen von Tellursilber, welches Herr Gentsch auf Stufen von Botes bei Zalathna in Siebenbiirgen aufgefunden hat. Der Habitus der Krystalle erinnert oft an tesserale Formen, doch gaben genaue Beobachtungen Winkel, welche mit dem tesseralen Systeme nicht vereinbar sind. Herr Dr. Becke war gendthigt, ein triklines System anzunehmen, dessen Elemente die folgenden sind: a —=90° 48-8’ Bi=i90" i256! y= 907 182! A 89) AGU B83? V1 i 2’ O== 907 b8i.3) a:b:c—=1-0244:1:1-0269 Eine ausfiihrliche Beschreibung der Formen und des ganzen Vorkommens wird demniichst veréffentlicht werden. Das w. M. Prof. v. Barth iiberreicht folgende sechs in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. Uber Pyroguajacin“, von Herrn H. Wieser. Der Verfasser hat aus 30 Kilo Guajakharz circa 140 Grm. reines Pyroguajacin erhalten. Auf Grund tibereinstimmender Analysen, einer Dampfdichte-Bestimmung, einer Dikalium-, Dia- cetyl. und Benzoylverbindung wird fiir dasselbe die Formel C,,H,,0, aufgestellt, in der zwei Sauerstoffe in Form von Hydro- xylen enthalten sind. Bei der Reduction mit Zinkstaub liefert das Pyroguajacin vornehmlich einen neuen Kohlenwasserstoff C,,H,,, der Guajen genannt wird. Dieser liefert mit Chromsdure oxydirt 170 ein Chinon ©,,H,,0,. Mit Atzkali geschmolzen gibt das Pyro- guajacin zuniichst einen Kérper C,,H,,0,, der durch eine pracht- voll blaue Farbenreaction mit Eisenchlorid ausgezeichnet ist und als Dihydroxylderivat des Guajens angesprochen werden kann. Beim weiteren Schmelzen erhalt man eine Siure mit rother Eisen- reaction. Beide Substanzen, namentlich die letztere entstehen nur in untergeordneter Menge. Mit Beriicksichtigung aller Versuchs- ergebnisse liisst sich als nihere Formel fiir das Pyroguajacin ey aoe =+>O als wahrscheinlich aufstellen. C,H,—OH 2. Uber das Verhalten einiger Harze bei der Destillation iiber Zinkstaub“, von Herrn K. Bétsch. In ahnlicher Weise wie Ciamician hat der Verfasser einige Harze und zwar zunichst Drachenblut und Guajacharz der ge- genannten Reaction unterworfen. Das erstgenannte Harz liefert vorzugsweise Styrol, Metastyrol, dann Athylbenzol und in geringer Menge sauerstoffhiltige Kérper, die aitherartige Derivate homo- logéer Phenole zu sein scheinen. Guajacharz gibt als Hauptproduct Kreosol, ferner Toluol, Meta- und Paraxyol, etwas Pseudocumol und in geringer Menge einen Kohlenwasserstoff C,,H,,, identisech mit Guajen. 3. ,,ZurKenntniss derSaligeninderivate*, vonHerrnK. Botsch. Nach dem Vorgange von Cannizzaro und Korner hat Herr Bitsch den Athylsalicylalkohol gewonnen, der eine bei 265° siedende, angenehm riechende, farblose Fliissigkeit ist, die bei O° krystallinisch erstarrt. Er hat ausserdem nochmals den Methylsalicylalkohol von C. u. K. dargestellt und sich bestimmt von der Verschiedenheit desselben von dem Caffeol Bern- heimers itiberzeugt, welch’ letzterem demnach wohl die Formel ' OH : C,Hn } CH,.0.CH, zukommt. 4. Uber Verbindungen aus der Pyrrolreihe“, von Herrn Dr. G. L. Ciamician. (Vorliiufige Mittheilung.) Der Verfasser erhielt durch Einwirkung von CO, auf Pyrrol- und Homopyrrolkalium nach der Kolbe’schen Methode zwei neue Siiuren, von denen die aus Pyrrol dargestellte, als 6 Carbopyrrol- siiure bezeichnete mit der bisher allein bekannten Pyrrolearbon- siiure (« Carbopyrrolsiiure) isomer ist. 171 Ferner gelang es ihm durch Oxydation des Homopyrrolkalium durch schmelzendes Atzkali, dasselbe in ein Siiuregemisch von a und & Carbopyrrolsiure zu verwandeln, wodureh es wahr- scheinlich wird, dass das im Thierdl vorkommende Homopyrrol ‘ein Gemenge von zwei Isomeren vorstellt. Ausserdem theilt der Verfasser noch eine Anzahl anderer Reactionen mit, die er mit dem Pyrrolkalium mit giinstigem Erfolge begonnen hat, iiber welche seinerzeit ausfiihrlich berichtet werden soll. 5. ,Uber Phenolorthosulfosiiture und ihr Verhalten gegen schmelzendes Kali“, von Herrn Dr. J. Herzig. Wie friiher Solomanoff, so hat auch Verfasser gefunden, dass das Kaliumsalz der Phenolorthosulfosiiure mit verschiedenem Wassergehalte krystallisirt, aber wahrscheinlich nur in zwei Formen, entweder mit 2 Moleciilen oder wasserfrei. Ersteres konnte leicht rein erhalten werden und wurde auch krystallo- grafisch charakterisirt. Das bei derselben Reaction entstehende Parasalz konnte leicht von der Orthoverbindung getrennt werden. Die dritte isomere Sulfosiiure (Meta) konnte Verfasser nie- mals erhalten. In der Kalischmelze liefert die Orthosiure neben Brenzkatechin (bis zu 8°/,), cirea 2°/, eines Diphenols, dass sich in allen Eigenschaften identisch mit dem von Linke aus der Parasiure dargestellten erwies. 6. ,,Notiz tiber die Einwirkung von nascirendem Wasserstoff auf Ellagsiiure“, von Herrn A. Cobeunzl. Liisst man auf Ellagsiure in alkalischer Lésung nascirenden Wasserstoff (aus Natriumamalgam) einwirken, so entstehen unter Umstiinden, die trotz Verarbeitung von nahe 1 Kilo Ellagsaure nicht genau festzustellen waren, drei verschiedene Producte, deren Analysen zu den Formeln C,,H,,0,, C,,H,,0, und C,,4,,9, fiihrten. Versuche zur niheren Aufkliirung der Constitution dieser Kérper konnten wegen der geringen Menge, in der sie entstehen, nicht gemacht werden. Wird die Operation liingere Zeit unter Anwendung von viel Amalgam fortgesetzt, so entsteht, wohl durch die Einwirkung des Natrons zu erkliiren, y Hexaoxydiphenyl, das schon Barth und Goldschmiedt durch Schmelzen von Ellag- siiure mit wiisserigem Atznatron erhalten haben. SSS ee : ie hall ae n + ‘h eo, ext t 4, yhrks é Y Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. } Thee 4: Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. t ¥ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. October 1880. Der Vicepraisident der Akademie Herr Hofrath Freiherr y. Burg fiihrt den Vorsitz und begriisst die Mitglieder der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte nach den akademischen Ferien. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 5. August er- folgten Ableben des inlindischen correspondirenden Mitgliedes Herrn Hofrathes Dr. Ferdinand Ritter v. Hebra in Wien. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretir legt folgende Dankschreiben vor: Von Herrn Regierungsrath Prof. Dr. E. Mach in Prag fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede und von den Herren Prof. Dr. Ferdinand Freiherr vy. Richthofen in Bonn und Prof. Adolphe Wurtz in Paris fiir ihre Wahl zu correspondirenden Mitgliedern der kaiserlichen Akademie im Auslande. Von den Herren Dr. Ernst Hartwig in Strassburg und Alois Palisa in Wien fiir die ihnen aus Anlass der Entdeckung teleskopischer Kometen von der Akademie zuerkannten goldenen Preismedaillen. 174 Ferner von dem ec. M. Herrn Prof. Dr. Sigmund Exner fiir den ihm zur Herausgabe seines Werkes: ,Uber die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen“ bewilligten Kostenbeitrag, und von Herrn Prof. Dr. Franz Toula fiir die ihm zur Fortsetzung seiner im Auttrage der Akademie auszufiihren- den geologischen Untersuchungen im westlichen Balkangebiete gewihrten Subvention. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt die von den betreffenden Statthaltereien eingesendeten graphischen Dar- stellungen der Eisbildung an der Donau in Oberésterreich, ferner an der Donau und March in Niederésterreich wihrend des Winters 1879—80. Das Ehrenmitglied der Akademie Herr Vice-Admiral Freih. v. Wiillerstorf-Urbair tibersendet fiir die Denkschriften eine Abhandlung, betitelt: Die meteorologischen Beobachtungen am Bord des Polarschiffes ,,Tegetthoff’, Commandant Linienschiff- Lieutenant Carl Weyprecht, in den Jahren 1872 bis 1874.“ Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Rollett iibersendet eine von Herrn Dr. Otto Drasch, Privatdocenten und Assistenten am physiologischen Institute in Graz, ausgefiihrte Arbeit: ,Uber den feineren Bau des Diinndarmes und iiber die Nerven desselben.“ Dieselbe enthilt Beobachtungen iiber die subepitheliale Schichte der Zotten und die Brunner’schen Driisen und die Aus- breitung der Nerveninder Schleimhaut des Diinndarmes, in welcher sich mittelstder Goldmethode unter besonderen Bedingungen ein die Lieberkitihn’schen Krypten umspinnendes Nervennetz und zwei Nervengeflechte der Zotten darstellen lassen, von welchen letz- teren das eine in der subepithelialen Schichte, das andere im Innern der Zotten sich ausbreitet. Das ce. M. Herr Prof. S. Stricker tibersendet folgende Mit- theilung: ,,Uber das Zuckungsgesetz. “ 175 Der unzerschnittene Nervus ischiadicus des Frosches ist an einer Strecke seines Verlaufes im Oberschenkel gegen die Ketten- schliessung empfindlicher als an den anderen Stellen. Bei uni- polarer Bewaffnung des Nerven lost diese Strecke bei geringerer Stromintensitit Zuckungen aus, als die iibrigen Stellen. Dies gilt sowohl fiir die Bewaffnung mit dem negativen, als auch fiir die Bewatinung mit dem positiven Pol, gleichviel ob der andere Pol den Rumpf oder den Gastroknemius beriihrt. — Diese Strecke ist tibrigens gleich den iibrigen Stellen des Nerven fiir den negativen Pol empfindlicher, als fiir den positiven. — Die héhere Empfindlichkeit der genannten Strecke, sowie der Umstand, dass sie bei zunehmender Intensitiit des Stromes zuerst von der Kathode angesprochen wird, bedingen es, dass bei bipolarer Bewaffnung des Nerven in der unteren Nerven- strecke (des Oberschenkelverlaufes) der aufsteigende Strom, in der oberen Nervenstrecke hingegen der absteigende Strom friiher zu wirken anfangen, respective besser wirken, als der jeweilig entgegengesetzt gerichtete Strom. Wenn man bei bipolarer Bewaff- nung des Nerven den Einfluss des der empfindlicheren Strecke an- liegenden Poles (ohne den Nerven selbst in irgend einerBeziehung zu indern) geniigend abschwicht, so kann man an der unteren Nervenstrecke den absteigenden tiber den aufsteigenden, an der oberen wieder den aufsteigenden tiber den absteigenden Strom iiberwiegen machen. | Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. Ritter v. Oppolzer tibersendet eine Abhandlung des Herrn Emanuel Czuber in Prag, betitelt: ,Zur Theorie der Fehlerellipse. “ ‘Das e.'M. Herr Prof. E. Wey iibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. , Uber jeneiFlichen, welche aus ringférmig geschlossenen - Bandern dureh in sich selbst zuriickkehrende Lingsschnitte erzeugt werden“, von Herrn Dr. Oskar Simony in Wien. 2. ,Uber algebraische Raumeurven“, von Herrn Gustav Koln in Wien. 176 Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Grundziige emer Theorie von einer Classe Abel’scher In- tegrale“, von den Herren Dr. Georg Pick und Dr. Max Ungar in Wien. 2. ,Zur Theorie der Potenzsummen“, von Herrn Otto Schier, Biirgerschul-Fachlehrer in Briinn. Ferner legt der Secretir ein mit dem Ersuchen um Wah- rung der Prioritét eingesendetes versiegeltes Schreiben von Herrn Prof. Wilh. Binder an der n.-6. Landes-Oberreal- und Maschinen- schule in Wiener Neustadt vor, welches die Aufschrift trigt: , Die Grundziige einer neuen Liésung des Pothenot’schen Problems. “ Das w. M. Herr Prof. A. Wineckler tiberreicht eine Ab- handlung: ,,Uber den letzten Multiplicator eines Systems von Dif- ferentialgleichungen erster Ordnung.“ Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die beiden Kometenentdeckungen, welche wihrend der Monate August und September erfolgt sind. Die erste riihrt von Herrn L. Swift her, der am 11. August in AR 11> 28™ und Deel. +-68° ein kometenartiges Object auffand, an dem er jedoch im Laufe mehrerer Stunden keine Bewegung wahrnahm. Er zégerte desshalb mit der Bekanntmachung seiner Beobachtung, bis er sich in der nichsten heiteren Nacht, welche aber erst am 17.August eintrat, tiberzeugte, dass das Gestirn seine Stelle verlassen habe. Jetzt erst telegraphirte er seine Entdeckung ; allein weder er noch irgend ein anderer Astronom konnten das Object wieder auffinden, so dass es, wenn es wirklich ein Komet war, zu den verlorenenGestirnen dieser Art, geziihlt werden muss. Den zweiten Fund verdanken wir Herrn Dr. E. Hartwig, Observator der Sternwarte in Strassburg. Die telegraphirte Position lautet: Aa ACd 1880 Sept. 29. 7" 49™ mittl. Strassb. Zeit app. aY 212° 3’ app. dy’ +29° 45’ tigl. Bewegung +- 371’; 0 hell. Schweif 50’. Auf die telegraphische Verbreitung dieser Nachricht erfolgten Zusendungen von Positionen aus Kiel, Kremsmiinster, Lund, Pola etc. welche es Herrn Carl Zelbr, Assistent an der hiesigen Stern- warte erméglichten, ein Elementensystem herzuleiten, das im hier beigefiigten Circulare Nr. 35 verdffentlicht wurde. Gleichzeitig hatte auch der Herr Entdecker Elemente abgeleitet, die ebenfalls in dem erwahnten Circulare mitgetheilt wurden. Dieser Komet, der zur Zeit der Entdeckung mit freiem Auge eben noch sichtbar war, wurde laut einem Telegramme der Smithsonian Institution vom 1. October am 30, September auch in Amerika von Herrn Harrington aufgefunden. Dies Telegramm lautet : Smithsonian Institution Washington October 1 1880 ten o'clock Comet Harrington Thursday 14° 38™ north 29° 20 head’ 10’ diameter, tail 50’ long. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hochstetter iiberreicht eine Arbeit des Herrn Dr. Aristides Brezina: ,Uber die Reichenbach’schen Lamellen in Meteoreisen“. v. Reichenbach hatte im Jahre 1861 am Meteoreisen von Lenarto papierdiinne, von Balkeneisen umwickelte Troilitlamellen aufgefunden, welche die Trias, — nimlich das Balken-, Band- und Fiilleisen — quer durchsetzen; im Jahre 1871 beobachtete Tschermak diese Lamellen in den Meteoreisen von [limaé und Jewel-hill, und fand durch Messungen am ersteren, dass sie parallel den Seiten des Hexaeders gelagert seien. In der vorliegenden Arbeit werden dieselben Lamellen an den Meteoreisen von Staunton (Augusta Co.), Trenton, Juneal und Ruff’s Mountain (Lexington Co.) nach- gewiesen; im Eisen von Augusta Co. treten zuweilen an Stelle dieser Lamellen Aneinanderreihungen von _ einzelnen Troilitklimpchen, deren jedes in einen eigenen Beutel von 178 Balkeneisen eingeschlossen ist, mit denen sie in soleher Art aneinandergepresst sind, dass sie sich zu einer, einer Hexaeder- fliche parallelen Platte vereinigen. Es wird vorgeschlagen, diese Lamellen zu Ehren ihres Ent- deckers, dessen Arbeiten iiber die Structur besonders der Kisen- meteoriten bahnbrechend waren, Reichenbach’sche Lamellen zu nennen. Erschienen sind: das 1. bis 4. Heft Janner bis April und das 5. Heft Mai I. Abtheilung; ferner das 4, Heft April und das 5, Heft Mai 11, Abth.; dann das 4. und 5. Heft April bis Mai III Abth. des LXXXI. Bandes. —- Noch sind erschienen: das 1. Heft Juni und das 2. Heft Juli I. Abtheilung, das 1. Heft Juni und das 2. Heft Juli Ul. Abth. und das 1. und 2. Heft Juni—Juli Ill. Abtheilung des LXXXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem. -naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Ie Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXXV. (Ausgegeben am 3. October 1880.) Von dem durch Herrn Dr. E. Hartwig am 29. September in Strassburg und am 30. von Herrn Harrington an einem nicht ge- nannten Orte in Nordamerika entdeckten Kometen sind bisher fol- gende Beobachtungen eingelaufen: Ort 1880 mitt]. Ortsz. app.« WY app. 6 Y Beobacht. f. Strassburg *.. Sept.29 7*49™ 14" 8" 12°" 9° %45" oF ihartwiz 2. ‘ -«s ( gac2o 8. dE088- 440 Sob -+-29 45 55 : 3. Kremsmiinster , 30 8 1 26 1428 43°84+29 26 58-2 Strasser 4. Strassburg. . » 30 %:35;54. 1428.46:3 +99 .26°3.. Hartwig Deel, ceed. ee. , 380 750 3 1428 51°70 +29 26 10-2 C.F.W. Peters. GRP Ola x nse: ,.90 8 35 10 1429 15°68 +29 25 50°3 Palisa 7 Lund........ , 30 8 44 27 1499 24-474-29 25 31-5 Dunér 8. Washington(?) , 3010 .. .. 1438 .. +29 20 .. Harrington 2. EO 8). Oetp, 1 6 40°12" SPAT Ol 63228 ~ Sr to" SPalisa 10. Kremsmiinster , 1 7 40 48 1448 8:21+28 55 45°5 Strasser 11. Strassburg... , J 716° 3. 14.48 10-0°428 55 53* Wartwig Aus den Beobachtungen 1, dem Mittel von 3 und 6 und aus 9 rechnete der Assistent der k. k. Sternwarte Herr Karl Zelbr das folgende Elementensystem: f = 1880 Sept. 7:°245 mittl. Berl. Zeit. je see LAM 3! 0. =] 5) ales j= S78 log g = 9°48796 mitt. Aq. 1880-0 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): Ad cos B = +-0°5 AB = +1:1 180 Ephemeride fiir 12' m. Berl. Zt. 1880 a 6 logA logr October 2 15" 10" 3: +298 6.6 9+7550 9-8797 6 16 10 49 94 25-3 9+8101 9: 9260 10 16 53 18 20 36-0 9-8745 9-9670 14 tie os A 17 19-9 9-9381 0-0037 18 iin 42> 49 14 41:9 9 9970 0: 0368 Gleichzeitig langten auch vom Entdecker Herrn Dr. E. Hartwig die folgenden Elemente und Ephemeride ein; die Elemente sind her- geleitet aus den Beobachtungen 2, 4 und 11 und lauten T = 1880 Sept. 6°9528 m. Berl. Zt. r= 7° 4'0 Q= 48 32°3 P14 11 log g = 956450 Darstellung des mittleren Ortes (B—R): AA eos B = — 02'3 AB = —10 Ephemeride fiir 12° m. Berlin. Zt. 1880 0% 0 log A logr Octob. +. 2¢ 15% Oe s4 28" “720 9- 7524 9-8795 4 15. 44. 20 2625-9 9271819 9 90a 6, 16 4. 40 24. 35-5 9:°8147 pee Ot Ss 16: 296 22 DIA6-2 9°8488 9-9432 10 16 47 18 oe aco 9-8827 9 -9623 HOME a ee 5 19 29-6 9-9158 9°9805 WAge1yt, wad #8 .5°0 9: 9476 9-9978 LP ey mY & FO aSi BA hat Sh i ds Sign te AE Or Fe: oS) 25 os ee be, ieee ueees Ay) AE: 2 Ali mab JLB Ch: tt OE oh at at an. ay i 4 x 4 , i Ve Pee te : eh * baat? © = 7 7, — ’ i “ + . os . = ’ . a Fa E ms The is ~ Oa 7 od 4 a 7 : = pa a Sea 7- 5 a fa a . . 5 4 = — — 58 Ge ee > 2 ; . 7 ~~ pie Roma | eal pee memantine NERS —— [a ee on aadl : t inde so — ae oe eee a al Se Di-wn tet ba 3 eS i= — hOnSh re oe t — =) 1 ai et ieee’ Sk ce he ei Pee = 2 ST ere : , wor cbbE Lhe Ts f oe Oboe 1 FT os cS Pas ‘oy Sbievanurhetill dob wana: . oe (Doh TEN ettieaaptardghteT evgiinbielS Mice wi alae bin: OetOk Haw: x ha. * ; ee a mae oe, — pee ae ~, Tes susie a - ine “08 5 eer: woke nein iii 2 an ; =) GR BEN aa. ah aes oe Bares. Quus’ 8. Healt de . BEbb Pat A : i gsi e. ‘ot pais a eb RORY! ay. Ve Tb . 5 182 Mittel Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie am i | AC ie Luftdruck in Millimetern Temperatur ee ree) SEL, 4 ae as Tages- Abwei- oe an Tages- Abwei- ; i as ate” ‘ "a || snittel | gaara | | ; W487 4427450 144] 250 Pee ee) 41538 + 135en 389 i sem 44-8 | 42.9 | 41.2 | 42.9 0,27) Gleeenr 20.6 | 17.99 ite 0.0 40.5 | 41-2.|°40.2| 40.6 |— 2.2°) 16.6 | 216.4) 15.0) dp-g = des 8909"). 36. Ba B44" 36 26r | 6. 2 a eae) TS. 1 eee ae BG 1)! 35. Se) S880. S608 |= S0elk 17.0 Wdsetel 12.7,| 16ss ]- ee 4A 9))) 44 260| 4868 48 A | allebale 10861) SPB) 0-0 | 194 8. 8143.4 | 14853 148 -As | OL Vise.) OR 144. | 15. Oe ame Abed | 4 4d) ASR Ae | ee TE) OO Gm rid 7..2 | | 18-3. eee AB 98 AL 2) ABS | ANO PRIVOM!) 118.4 DB Anes: 1) | 192605 eee AB 41.8 \°4900| 49g One I m8: |) (95, '6y 218.5. |) 20.9 2.3 41,9 \. 40-8) (39289) A0vo teed | 1822) 25.6.) 20.22) 21.4 3.5 38.34) 37.00) 40 00 58 bul 45 Hed 2: | OeNG7| 16. 7.) Ode 3.5 Ade |) AL OF PAS ats V6 6.1 |. 21.38) 13.8) ieee ADD) 42 DAD AO A NOT ie 4.2 |) 20.4 5. Ol een ie 42.8 | 42.4 | 42.0/ 42.4|— 0.7] 15.2) 17.7] 17.0] 16.6 |— 1.7 Al: AA Ga Ae) AO Wet) Ag d|) 90). 1 ATSC ohee 0.2 44.8 | 44.9 | 44.8 | 44.8 1.6 16.3°| 21.6] 18.97) 18-9.) 90 44.9 | 49°39) 49°3) 4805°| 0238 |) 16.4 | Bd. 8a) ATs6uhydees |e 40.9 | 38.5 | 3774 | 38.9 |= 4.8 | 16.9 | 23.4) 19.4 6 feng 1.4 86/8 [335.9 Set (85.7 | F596: | 44g! 19.80 OR aa eee 36.8 '|' 36.3") 36.9) | 36.5:|—> 6.7 1) 95.6) |9o92"| AC. Os) ae os aes 37:9 | 38.9 | 40.3 |39.0)|--4.2 | 17:2 | 18/4) 14.8°/°"16.8 | a8 ADO: | 41 54 41208 4125 |e TBS | PokSs) 16 Giada 2a ies Al 2 1439.7 | 40244). 40.5 |=" 7 Bia |) BORAG|: 15. 9y Geleeta eee AQ-5 |. 39/9 | 40/8 | 40/4 | 928 | 12.4 | 8.84 15.3) 15.39) aee AD ESH Aba 39.6 1640.3 |= 229 07.7 | yl bet AS ede 2h eee AL 04258.) 46:0 | 43.4.) 0:2). 16.4 | 19.8) 15.8 | 1s eeeiee 48.2 | 47.1 | 47.0 | 47.4| 4.2] 16.0] 22.1] 16.6] 18.2 |— 0.9 AT 0%) 4502) "44.0 45 el) 9222 | 45/30\2: 20:4,| AG. 24) TC Sra dee 431041 Ah AOET | aioe iGo els Oh P2464) Ao 2a) 2007 1.5 742.02)741.29 741.41/741.571— 1.49] 15.97} 20.87] 16.52] 17.79|— 0.44 | | | Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: 24stiindiges Temperaturmittel : Maximum der Temperatur: 30.1° Minimum der Temperatur: 748.2 Mm. am 28. 734.4 Mm. am 4. a ye: EO C. am 12. 8.0° C. am 1. 183 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Juni 1880. Pe Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern |) Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Tages- Tages ° ® h h h h oh h % Max. Min tion tion 7 2 9 Sri ‘| 2 9 al Max. Min. | | olay £t.4 | 8.0 48.8 we? | F:8 | S:5 | $6 8.6 74 64 82 73 wed 9.2 51CT 6.1] 9.7 |10.7 |11.4 | 10.6 || 88 59 7 | 74 20'9 12.9 53.7 10/3 16-2 |16.2 10.5 | 10.9 | 7 le 83 738 23.9 ga 54.8 8.8 10-9 |11.3 | 9.7 | 10.6 || 82 60 63 68 19.8 12.0 41.2 10/3 16.6 4118.3 | $.3°(710.f 69 G1 78 73 15.0 9.7 30-5 9.0] 7.4 | 6.0] 8.4 (Rca, 77 49 80: 69 20.1 10.5 49.5 VAN tS i E28 | $5 8.4 76 47 78 67 2G 12.8 56.6 10.5] 8.7] 8.7 |10.9 9.4 || 60 48 75 61 24.2 $19 57.0 9.8 110.8 | 9.6 |11.6 | 10.7 68 45 80 64 OE re: 235 55.2 10/3. 1f-6 12.4 |19.6' | -11.5 75 57 67 66 26.8 12% 54.9 10.0 1111°9 [13.0 |13.4 | 12.8 77 53 76 69 30.1 1537 56D 19/4 12.5 |1¥.6 110.3 | 11.5 75 40 42 62 22 .0 13.4 919 es) 1N/4 |S Ph 9). | 9.3 9.6 | 66 52 85 68 2152 12.38 58.7 {VIS 1 9.6. 9.9 tT O23 9.6 || 80 55 Cie 69 22.1 Lh20 46.3 10/0 10.6 112.4 |18-5) 11.5] 83 82 80 82 22 5B 16.0 52.0 18.8 11.4 |13.7 |10.3 | 11.8 79 76 68 74 22.8 15.4 54.4 11.0 10.7 |10.4 |10.0 | 10.4 || 76 55 61 64 92.9 1238 59.0 10-6 12.0 |1E.6 |19.F |'11.8 || 8d 60 | 88 78 25 .2 14.9 57D 1476-1) EF PLO (DS PT 78 51 (3 69 26.1 1640 58.8 14752 1129.4 116.5 16.5 ; alt 73 45 61 60 22.9 14.3 53.0 13257 16.5 (10.9 (Lb. } lis 80 56 79 72 ya) 12.8 54.9 10/5 19.5 110-9) 8.38) 1710.3 86 64 66 f 23 0 12.6 55 +O | 19/2 HOF 10.4. | 9-9 410.41 88 53 73 tt Sate! AS 54.3 | 19/4 HOP |12.0 16.9 |-10.7 63 54 81 66 19.6°-"41.4 50.0 10/5 || 9.8 | 9-64) 9.2 9.5 || 93 61 Tha 15 We 3." 11.5 54.7 8/3 110-9 E42 (LES | 11 22 72 86 88 82 PE Oo +1558 752274 12. 0°10-5 9.6 | 7.1 9.0 | 74 56 54 61 Fao 12.9) 51.9 | 9.8 || 8.9 | 7.8 |10.3 9.0 || 65 40 713 59 20.7 | 14.3 ->~ 52:0)! 1¥/7 110-6 12-6 13-0 1=12.1 82 ra 95 83 26 ®*))''15.5 > 5DeS | 13.3 14.0 |12.5 |14.6 | 13.7 1 54 88 78 22.56 19) 76'— 52.89) 10:73/10.5 |10.6 6 |! 10.5 77.1} 57.9) 75.6) 70-2 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 590° C. am 18. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 5.2° C. am 1. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 40/ am 12. u. 28. 184 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Mete orologie | |Windesrichtung und Starke) bo am Monate | Windesgeschwindigkeit in ey Metern per Secunde Es g| Nieder- $55 schlag P : Bane in Mm 7 2 9* Maximum |= z gemessen > || um 9 Uhr Abd. 1] 2.4 | 2.41 2.9 Pew “| 329k, — 2, 1.9] 8.3)| 3.7 | ESE | 8.3) — 1) 4.6.) 7.4:) 3.4)| ow. {10.3) — 0.29 1) 1.2 | 7.33] 2.5)| SE | 7.5). — 4) 1.8| 3.5 [11.41 W. 21.4) — 2.08 1) 8.9) bh] 22 POW | 9A. — 314.2 | 9.2 | 8.4 WwW |15.0) — 0.46 1 S.3) i) 2. @ | 3.0 WwW 11.7) — 0] 3.2] 2.9 | 0.6. WNW] 5.6). — 2; 0.8: 4.4 | 4.3 Wr 11 elike — 1) 1.0.) 4.2) bad ow, | 64h — A) 2.2 | G8 4 9.8 W 138.6) — 411.3 | 2.0 10.4 | :Wy /12.2)), — 8.2K OA 210.8 |11.2 | 4.2 W 18.3) — 1.3¢e 1) 0.9 2.41 2.0 W 3.0] — 8.596 212.2) 5.7) 6.9 | NNE | 9.7 — 1.896 215.61 5.5 | 4.8 | NNW | 6.9] — O} 2.473) 2.2 4 Obi] NE; | 3e3pe— 1| 0.6 | 2.0 | 2.7. | NNW] 5.0) — 0.9K @ All 2: Ay) 2. Sil 4. F N 6.4 — 211.91 1.0] 4.0 |wsw| 4.4) — | 8.6 5] 0.1 [18.0 115.7 | W. 20.3) — VIO) ROY ad W (15.3) — 1.5@ 911.2) 2.7) 6.4) W (14.2) — 3/10. 9 (12.3: | 7.8 W 16.4) — 10.8@ 1, 2.27 2.94 ber ee | Ss6he — 4.6K © Al 7.1 | 8.1 | 9.6 |N,NNW/11.1) — 1.32 410.7 8°8 |10.0 |nw,wnw/12 5 — 217.8] 6.%)| 3.5 | W, 11.4). — 9.0K 6 1/0.7/1.5|0.9| nw | 4.4) — | 0.40 .O|| 4.65) 5.60) 4.99) — — — | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. | 7 2 gr 1 | Nw 1] ENE 1) NE 2 ESE 1| ESE 3] ESE 3 | ssw 2} W 3| W 40 en Alpen & ts 5 | W 1|'SSE 1]| W 6 |) We Blenw sl | Ww a Wr STW. el OE 8 | WwW 31 WwW. Qi] SSE 9 WNW 1/WNW1| — 10 | — O|; SE 2 W 11 | ENE 1| ESE 9] ESE 12 | NE 1i| SSE 3| W 23 | We 4c Ww alow 4/ Ww 4ow 4 Ww 1) Be ea ce IS 16 NNW 1} N) 1) NNW 17 | NNw 2} N @Q2] N 18 | NNE 1| NE 1| — i9 | — O| NE 1)/WNW 200 | N i} N 1| NNE 91 | NNE 1| SSE 1|WSW 99> | mee OL KW. 26) | VE 923 | W 4 W 2] W 9” | W 1\ S 1|/WNW 9 | Ww 41 W 4 W 96 |WSW 1] S. 1| NW 27 NW 3| N_ 3|NNW 298 WNW 4) NNW 3) W 99 | We 3/;:.W 3 W 30 | —» Ol. NE al SSW Matiel|) 22221:8| Fao tS | N NNE NE ENE E ESE 72 96 59.4728. 9.45 1005 281 374 3.9 3.0.1.8 1.521758 SIS (Si0 cae SE SSE S SSW Hiufigkeit (Stunden) 350116 215) 7 Weg in Kilometern 89 119 343 420 201 208 44 SW WSW W 30 18 269 266 140 7642 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 228° 1.8 2:5 2.4 ie Maximum der Geschwindigkeit 11.1 9.7 8.6 2.5 6.1 8:8 7.5 114°6.493:6 7.2 5.0 214 1352 eee WNW NW NNW 26 39 «42 473 582 695 5.4 4.2 4:56 185 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter). Juni 1880. eee | Ozon | Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung tidy Wi a= oo oe ene (O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87 | 1.31" | 1.82 Tages- Tages- Tages- h b h h | « 2 mittel . = | Pg mittel | mittel 2" | 2" 2" ! | 0 10 0 aa i 10 -| 9 Ae soot) Aso | AS 1s De LOE 2 2 6 3.3 | 10 9 Y Wyse | 1978 | 1308 | fot | 10.8 9 8 2 6.3 gah 8 W45'o | 1472 | 1383 | d2cd | 10.8 6 5 7 6.0 5 9 6 | 15.2 | 14.3 | 18.4 | 12,1 | 10.9 3 10 a 6.7 9 8 | 10 | 16/0 | 14:7 | 13/6 | Taee | 11.0 7 10 10 970) 0s 10 Oh ab hie 146°) 13.9 | 229) Th 10 10 10 10:6) STO 9 8 tayo | 1426 | P8369 | #208 | 11.0 8 8 1 5. one 8 8 | 15.6 | 14.6 | 18.9 | 12.4 | 11.1 q 6 0 4.3 5 8 7 Wee | Yeed | 1460 | aac6 | 1.2 0 6 10 5.3 | 4 9 5 Pezco | 4575 | 1488 | 1966 | 11.2 0 0 0 0.0 8 9 a 17.6 to-9. dae 7 | 19.6 1 ble 1 5 2 2.7 8 8 8 | 18.2 | 16.4 | 14.8 | 12.7 | 11.4 4 5 10 6.3 ‘P11 SO) 41) Peis | 1698 | 15:2 | 12090 | Hl4 9 2 2 AS SS 9 Si: W479.) 1678 | 15s | isha | 1.5 7 10@| 10 9.0 8 oo On bee | 46-6 |) toed | Hoe 11.6 | 9 8 5 2 Tl 10 9 | 9) 1.17.6 | 16.5 |-15.4 | 13.4 | 11.6 | 4 4 3 3.7 9 9 8 117.6 | 16.4 | 15.5 | 13.5 | 11.6 6 8 5 6.3 8 g/C) gh Hagia | Hehe | 1525 | 4905 | HLS 4 6 3 4.3 8 9 8) 99 | 474 | aol? | 1386 | 12.0 8 1 1 3.3 9 9 8 h49'1 | 497°6 | 16:0 | 13h6 | 12.0 9 2 0 7 9 Qo) 84 19-3 41828 I 1623 Wels, Sch lee 0 3 1 Aes 5 9 g iyo | 19%4 | 16b% | 1989 | 12.2 10@| 1 1 4.0 || 10 9’) gi T48% | 179 | 16L6 | 140 | 12.3 4 8 10@),.2%.5 8 oc) 8) eects | yey | tesa | t4ld | 12.3 10@| 7 0 Sy mis oF) 8) 484 | 48.) 16:5 | 14:8 | 12.4] 2 109) 8 6.7 8 So ee te. sal 27401 16.51 14.60) Teer 3 4. 0 2.3 sg hie 8 | 18:0 | 17/2 | 16.4 | 14:5 | 12.6 | 0 2 9 gars gq?) 8) ¥47°9 | 17.8 | 16:4 | 1406 | 42.8 10 5 8 ye dod, gic} gg) H4+7°9 | 17O | 16/4 | 146 | £2.8 | 8 1 0 3.0 5 9 5 48to | 1759 | dela | 146 | 22.9 Fee ema al). «7 | gal 9.5 77 17.91 16.3 | 15.2 | 13.31) 12.4 Verdunstungshéhe: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 10.8 Mm. am 25. Niederschlagshdhe: 59.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, == Nebel, w Reif, o Thau, % Gewitter, << Wetterleuchten, (-) Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.2. bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), 186 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), am Monate Juni 1880. SSS rs Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9° + Horizontale Intensitit in T Tag absolutem Maasse 1) ate 7 Tages- | i : 7h 91 gh mk a ; Tages- || Inclina- | | mittel | : z mittel tion | | 1 , 54'8 | 63'5 | 58'7 | 59'00 || 2.0503 2.0510 | 2.0514 | 2.0509 — 2 | 55.5 | 64.7 | 58.6 | 59.60 502 520 ola 4 513 — 3 | 54.0 ond | Slit | O93 505 D19 | 522 D15 — # | B87 | G1e9 | 59.5 | (58.87 509 D11 | 520 | 513 a > (°bs.8 162.0 | BS. 29) 58.00 517 516 | 517 517 = 6 | 53-6 | 63.6 | 58.5 | 58.57 502 DOD | 520 | 509 _- “i | 54,55 | 63.5 | 61.4 | 5980 517 510 | 2 | 516 — S | 55:6 | 63.7 | 5729 | 5907 518 | D03 | 492 | 504 — 9 | 53.8 | 62.4 | 58.4 | 58.20 D15 | 520 519 | 518 — 10 | 54.0 | 64.8 | 58.0 | 58.93 HOD | 516 522 | 514 — 11 | 53:6 | 63.6 | 58.1 | 58.48 509 | 522 532 | 521 — 12 | 55:0 | 63.2 | 58.5 | 58.90 526 | 517 524 | 522 —s 13 | 54.7 | 63.1 | 58.9 | 58.90 524 | 518 | 528 523 — 14 | 54.2 | 64.4 | 58.2 | 58.93 520 Dig 542 | 526 — i | °D3.1'| 66.3 |aoenor) 59), 26 517 | 506 | 533 | 519 — 16 | 55.4 | 64.7 | 55.9 | 58.67 508 | 509 | 545 521 — Wi | 56e8 | S21 | B49. | 5Os77 507 509 540 519 — 18 | 56228 | 61lad |,DUe9 | 57,37 498 | 509 520 | 509 a 19 | 64:0 | 63.8 | 5750 | 58.27 501 507 519 509 — BO | 2% seme ~— 4 {3° a7 fas Sr SS ime fs tg — = pews er: aus a pat pee oS wore i. oe: ee Py Un i. € a 15 rite PHO a oe < one = = = ~~ ou. Ce FS ea ld he ts — Lb) Res Mek ful hae aI vie % EER Sh NTs | a ake |e eer aK ay DOLD a ABs tt) OMe uid aye ‘if Rei ee ia ei ae ee hope the Sa ons Mb a Fi PA A eA) eO.RE | OR ATED oe Dat | 8, tes oh Hae <¢ vi Of bal MF eae ior | ape. a peter ton ts arog * ete ‘ois OE oe Sg | BJ { T' \ Pd es ie Ob RARE Ne lUb (ae eee ie me Ui iS. EES ROE W MT TON aoeOh | sete rare 4 | a: ob af “% OPES RTT A 150% rh ! a it -4 & Bt) ye eee oT Bey Cho «ayer eae, ab. arta gee, ne iG Wed, 42 : bb Be SS SRG. E ti fi 2 ae . vay we colt GREY basiaeviatead sab muna WAS nid worl 1:08 iy ted h ites wnat . Wi ai: TAS ectesn git 5 4 iv bt wih . °} SE capthegme? one ahmisall, aes. ove rs Sen a +e ae 188 } Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate Luftdruck in Millimetern et geal) oe | ame | mittel | | 1 1740.6 |789.4 '740.5 740.2 9 | 43.1) 43.2 | 48.4 | 43.9 | 3 | 45.2 | 48.2 | 41.8 | 43.4 | 4 |-49.7 | 40.2 | 45.0 | 42.3 | 452) 45.30\ a apes 6 | 49:11 47-9 | 47.9.1 48-8 7 | 47.2 | 44.9 | 42.8 | 45.0 8 | 41.7. 40.4 | 40.4 | 40:9 9 | 43.3 | 42.4 | 43.3 | 43.0 10 | 43.3. 42.2 | 49.7 | 49.7 11 | 49.5 48.7 | 48.7.| 49.0 12 148.5 45.8 | 46.7 | 47.0 Ae | 474+ Ab oh | Adee 14 | 46.0" 45.1 | 4559 1 4557 15 | 46.4 | 45.9 46.4 | 46.2 16 | 47-2 | 4625 | Meee 46.7 17 | 46.5: | 446: | 48-6 | aaeg 18 |.44°9 | 48.4 | 44.0) 43.8 19. 446.9 |} 45.5 | Wee eee 90 | 47.1 | 45-8. | 49°91 4589 Ot | 45.3 |-44°3 | 45.0 | 44.8 99 | 45.1'| 42.1 40.3. 42.5 98 | 40.6 | 41.0} 43.6 | 4407 | 24 |.45.57) 44.5 44.2 44.8 5 | 45.0 | 43.7 | 42.1 | 43.6 Be) 4Ne8 3995. | 2571 [238-8 97 | 36.0) 87.5 | 38.8) 37.4 os Wvdte Gab aie! aout att 7 299 | 49.2 | 40.8 | 39.9 | 40.9 80. | 40.2°| 41.2 | 40.6) 4057 31 | 40.2 | 40.4 42.0 40.9 Mittel|744.28 743 .27'743.36,743.64 Abwei- chung v. Normalst. 3. 0. QO. —O. 2. —1. Sit Mm ON we hese aes bo Do © & G9 LO DO GD OK Conroe me a1-10 oO . _~ ON Ad DD He Do Re AT 1 Cale) Ol (anit) a we ™ 18. wo owoNnwna WOOD ORH MOO DODOD BONUNMWO oORKOIDD . _ — or) ee) Temperatur Celsius VMOU D FHWw Do ronrnw wo SRO AR ARRAD MOOorec o% 49) Maximum des Luftdruckes: 749.5 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes: 735.1 Mm. am 26. 24stiindiges Temperaturmittel: 21512°8C, Maximum der Temperatur: 32.4° C. am 10, Minimum der Temperatur: 10.6° C. am 7. POWNW DOH MOODS DHDNOW AROUND WNRWA NSOSOWO S =~ | Tages- | mittel 21 23. ~ 25. Zhe 22. ed is 21. 23. 24. 23. 24. 24 23. 20. it) Wi 18. 21. 24. i 2 te 21. 20. jee 21. Bytes 22. 23. 12. if ts Ie Gs 15; moe OO POND WNWHODK KFONFED AADDAIF ADIN pe a Abwei- chung v. Normalst. —0. ROO ene ODN Oba HOWNOD ASH OM OCHWORD 42 Ts 189 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202-5 Meter), Jul 1880. Temperatur Celsius | Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- | | hoe | | | 1 Wi Max. | Min. bree |) 7) ome gnh HEtee tla KR on) | gk. lie ee | | mittel | mittel Max. Min. | | | og |’ 14.8 || S6l9 ., 29.1. 113-8 l16e8 118¢5) | 1428 oa |%55 4) a8 72 98 |” 17.85) eo7o |, 15.3,1138e5 11366, 129" 140 SO. Bae!) 179 70 Seni! 1S ialemaoe ds) Vik > Nise J1Se |Iae Sd 4eo |) We Pea Tso 68 ooo | Tiwi yy | 1 Gee he | Selene 2 6G “Rede S| 279 68 Slee tio | aF.0 BE | SEO OciEe sro" I) G4 1 bON YE7 60 Se een od.,.7 8.3 18.8 | 7-9 | 822 11° 8.36) 64 "1 "44 “| 62 57 PAG | LO 6a 52.8 ES WOO | Sr | GE 8 et 9. Ole FE Ne ag | 663 61 OT, Vs 42\.20) “5610 9.6 111.3 |10.5 11.0 | 10.9 | 75 | 42 | 59 59 S0et |), 16N8 4) aslo |. ASLO eS ST S85) 18.00) 68 p54." 160 61 32.4 | 15.9] 58.5 | 14.2 14.4 |12.3 [18.9 | 13.5 || 80 | 36 | 62 59 95.4 | 16.8|| 56.2 | 14.1 10.7 | 9.5 |10.6 | 10.3 | 66 | 42 | 56 | 5d FOR ede ai tol st lee G SA | TOE SUG Olt FAC ROO) al OS 66 96mr 1 16.3." 57¢50° >, AS BBE 1196 1110-9" | 12) 7 “4h Sb “1 524 766 68 9522 1 116.0 |) 54.7 7° SG 10.6 (191 [AP ON T 6 TA pal Hes G4 2840) | 1600 |” Sib) ABSL4 Woes ise |ise7" 43) 16 80. 564 ¥55 64. 2857 fb 18.94 5813 [ TIS S. a 140 LOL OPI 1oe Ie He HO: G44 eg 54. S042 GEO | 98.0. PaCS FTO S 15h Moe Sh) 23 8h S36) "| 186 60 SOL ) 1 wl) ) ! Bas ae ( | eth OP ger das tie Maximum i = Pe gemessen | | = um 9h. Abd. | | 7 1-| SE 1]. EF 4| NNW, QI 1.7,| 2.5) 5.0) NNW | 6.9) — 0.6K 2 | N; 1), SE 1) SSE 1/1.9,| 1.1] 1.5) WNWi)13.9 0.76 3 | — 0/ ESE 2 SSE 1/0.6| 3.8 1.4 WSW)10.6) — 4) W 2) ESE 2) W 4l 3.7 | 4.0/12.9| W 19.41 — | o2.0K@ 5) WNW 3), W 4 W .3/8.8)18.4) 8.5) W fi6.1) — 4.06 Gn | ING 2) aN 92) Ne co e851) SSS. WD IPee5) Mr) | eae Ol SESE, 2) SE 1/0050) 2.8 lbs 2 sk Paap | Br | $SBad Lie She ah pS. 4, 2l (OsSeb) GeILeS GN ay, eet = On |WONINGA Ie vBlge ol EN, oe Sil Le Salt Se tro ant WEL Peet 2: 10> | | By 1/g8SE @) SSE .2] 2.1-) BOC 8/91 Wy 120.3) — 11 | WNW 3) NNW 2] NNW 2] 6.4} 5.3] 3.6) W (13.1) — isl) Se Ti pBSe A Witlgedepeeoel a4) W.., (dos) oe 0.56 13,| W. 2)NNW 2] Nw 94.1.1 5.5/ 4.2) W | 7.5) — || 2.0@ 14 |wNw 4| Nw 3] NW 3/11.0 | 8.5| 7.6; WNW)11.4) — 1b | WNW 2} N 2) N 215.2] 4.1) 4.1] NW | 7.5) — 162) NNW: 2) pei 2) NINE dligab,| 5.0) 3.3.) (N..| 5-81 17 | — O| NNE 1] Sw 1/0.2| 2.1| 1.7} NNE| 3.9) — 1i8| NE, 1} No dj W 4/1.8/ 3.4|10.3| NNWi10.6] — 2.912 © Weed) Bie LepBy hl Wee te 8.8) 8.0) Weal 8a ee 7.6K OA 2Og Wa.3] a) (2) Me ane, | 5. 913.7) Ap da ol 4.8K @ 21 Nie 2) WNW Bt UN, J bs) 6 2 St 1.1K 6 Pea Hua LinSE: .2] WS, ll ieos) 471 Len WG does Pamiln Wor 4 W,. 4 OW Bi 9.7 dG. Gl G1) We atl CON ee 0.26 PA NwWwel 3) GN) di ENE 51| 6.5, (03.0. ce V7) Boal 255) 1+ OlgNE 2) IW. .1) 0-3.) 3.8) 2.7 ENE | 391s Pha Wan tipaed ih) Psat sen0-) 4.6) 2.57 OW, 113 6h ann 204) Watley ot MWe aiiert |) S61) 9 Gr weoias alcmamm 28 | NNW 2} NW 3/ WNW 2) 4.4) 6.5) 3.1] WNW13.1]/ — 29 | — 0) ESE 1) SW 1/0.4| 2.3) 1.8/ESE,E) 2.8) — | BO! Wa Bhs Wh Al bor Oe HOt) OLA b AW. C115 pIG ol =e are Bio] Wy 1) Wi ah We pel a2 8.6) Bb) Wi Ae} 0a | Mittal) g-pi.74) p— 218) = 28k 4.16) 5.36 | 4.35 ees — 1 | ' \ | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) Bb 27. 16 13 92) 29 dG). Bou coe 15 24.- 207 osu 73 54 Weg in Kilometern 996.261 117 71 208 317441 313 37, oO ees), «215 6825, 1b ea oe Mittl. Geschwindigkeit, } Meter per Sec. poet) 2.0 1.61.28 8.4 3.4 3.2 See eee 8D. (Seb Maximum der Geschwindigkeit 6.9 0.6 3.9 3.9 3.6 5.8 8.6 6.4 972-o,35 ue.) Se). 23) 1 oe 191 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Juli 1880. Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung (0—14) 0.87"| 0.58"]0.87" | 1.31™| 1.82" ] ) | | | Tages- aOeG | er ltene Tapen:|Pagése| eral k imei | : | 9 | mittel | Billige sl iNeHitAl Mittel ae eae an | 3315/8 | 8 |1s.9|18.0 116.4 | 14.6 | 12.9 8 0 1 3.0 abaBe b SaleG d9e68 | 1854 | 16.6,) 14.7] 1320 if 0 10 Dy 9 he | 6 20rd” | ISLE | 16904 | dog) 18,1 2 Shal “20 5.0 she Sic | St 20,3 | 192 | W7.@| 1418-2 0 4an|t200 4a Preah EE NS = Whe S: | 2950; | 12.5, | 15 ese 2 0 4 0 A PE Gee igs egy ERGY TR IT 1: BY 1 ee | 1BeS 0 0 OG OO MSW! Hae. 8: bboe8. 18.3) 17, 15. eae 0 0 O) dit oO: Oooladind ape Sipser d Webi wor 15 ee ape 0 0 | 10 325 Pls 9) har | vipa hb eS. | PB 56 .| 18 by | 15 ee BEG 0 3 2 LT pled | hal) T V80p8 | BBR 17 Gl) 15 Ania 13a6 1 0 8 SONG gah RE | 8 O'S: | BOs | TY eBH | LPG: Ble Lae 0 1 6 OA pha S| et | 8) (b2009 | 1h 18.05) 15. b.) 18a" 8 1 3 AO Mees QT Pe eid | BO od) 118. dy By 13e 8 8 2 3 AS Nps Sioa) PS NBT e07) L9G | 16 Dy} ie fe aes 4 3 2 3.10 pled gel WO Se 191404. 4958 | 1834.) 15-8 | 14.0 1 1 0 0.7 g B23 Sr VFI | 20B | 18.5: 16.08) 1480 0 0 2 OuF, Blet 8ey|) WBreihs Bila P29 | 20664 | 18 40) L6.da| 14d 0 0 7 28 bes ol he | 8) Neee2 | 2 Oe) 1885 | 16 eel 14s eB 2 3 4abe 3.0 shes. | Bel bi [aera | at e192.) 16 sen | 14a 10 1 8 6S hag | Gea! Se W2Ies at Ae] 19, By 1623. || 1488 9 8 1 6.0 | 8 8 82932") 44) 19.ay we uee 14 1 Spal" 10 BF ee S| el! TS alah | Alek (100d) |ee.G29145 10 6 1 BLOOM AONE Sra | Magy iOtea2 de20 {Be 10-6 8. 14g 1 0 0 OzA eld, |) eq) Be NAOT | 20h |) 19-45) 1659512 14g 0 Tha), 10 Bot AaB iss RA) th WeOTe | 40 429 18525) 1682) 14s 9 4 0 AS ACE BB alee SIAN Ae ede 0.) 20 4e| 19.9%) a7. OF) 1488 10 8 8 8.0 AO jee Ger |. 8) P2152 | 206; 19.251 15. On| 1 4e 8 8 5 7.0 |°9 | Mc] 8 120.8 | 20.5 |19.2./ 17.0-| 1570 0 3 0 10 Wes” | Se) AT 9028"! 90c4 (19.24). 1% Onl 15 a0 10. {10 9 O27 he Beide) Seah $y hQ0s8 1.20.4.) 1992 he. Op | toed 10 | 10 4 S50 shade ih lia hen W20rh, | 20a Toa) 1a del oe 5 eens | 3.7 | 8.5.8.5) 125.1 20.7 19.8 118.4 | 16.0 | 14.1 | \ | | | Verdunstungshoéhe: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 22.0 Mm. am 4. Niederschlagshéhe 55.3 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, . Reif, o Thau, [ Gewitter, 9 | 53.7 | 61.7 | 56.6 | 57.33 || 546 548 bd 549. |, 1Op) 0-8) | 68l4y) SSvy) SITET ja bad | bbs BYE aac 11 | 51.4 | 61.1 | 57.6 | 56.70 bat || 6546 557 B47 | hoe 12 | 53.0 | 64.2 | 58.4 | 58.53 5b1 | 551 569 - BST ||") = 13") 52:6 | 61.7") 52/9 | 55.55 5388 | 541 560 fe" HAG es 14 | 53.6 | 65.2 | 57.7 | 58.83 535 | | 529 52 59 | hoy) 4-8: 60.9)| 57 57,60 Wo eae [4517 B46 ys BS | he 16 55.3 62.9 | 56.8 | 58.33 539 | 523 544 535i ||. + 17 | 53.0 | 62.2 | 56.6 | 57.00 532 | =~ 529 547 536 |), 18 | 53.2 | 61.9 | 58.4 | 57.83 584) 543 564 BAe | os 19 | 52.2 | 61.9 | 51.2 | 55.10 529 | 540 546 Hesk| b =e 20. | 55.5 | 62.8| 55.5 | 57.93 534 535 544 558 It hoe 91 | 52.5 | 64.8] 58.7 | 58.67 i Dae bbe 556 | AT cS 22 | 54.5 | 63.4 | 56.4 | 58.10 515 | 516 538 Bo) |" ieee 23''| 58.2'| 64.2°| 55.8 | 57.73 523 | 539 542 BBS yt 94) '| 59.6) 62.6'| 56.4-| 57.20 |: 588 | A556 553 BAT Ty =e 25) ;| BOL 4, |-5e.5y| 58 Gs) 58370 532 | 54 549 541 = 26°!) 51:5'| 6h!b4) 560 | 56133 534 541 556 544 | — 27 | 51.0 | 62.6 | 55.1 | 56.23 539 | = 536 54 543 -£ 98 | 538.4 | 62.6 | 56.9 | 57.63 540: | "oboe 553 541 of 29-1) 54.1) 62.5!) 54.95) 5693 5 541") 8 5g9 532 BST yt 30 | 52.8-| 62.7 | 57.5 | 57.67 5a. | $5 Ie 543 peat | =e i 4541 | 62.6 | 57,8) Sate 541 520 571 544. ||), ae | | Mittel 53.28 62.21) 56.66 57.38 || 2.0538 Pees 2.0555 | 2.0544 || 63°26'0 | | | | Anmerkung: Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitat sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. INHALE des 1. bis 4. Heftes (Janner bis April 1880) des LXXXI. Bandes, |, Abtheilung der Sitaungsherichte der mathem.-naturw. Classe. I. Sitzung vom 8. Jinner 1880: Ubersicht. ..,.... . ; Wiesner, Untersuchungen iiber den Heliotropismus. Vorliufige Mittheilung. [Preis: 18 kr. — 36 Pie ome eo locke Y II. Sitzung vom 15. Jinner 1880: Ubersicht eee aS If. Sitzung vom 22. Jinuer 1880: Ubersicht .. 2... . IY. Sitzung vom 5. Februar 1880: Ubersicht . .. . . . : [Preis: 30 kr. = 60 Big. | oee, of NOY, SIN he. EA Rathay, Uber nectarabsondernde Trichome einiger Melam- pyrumarten. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 kr. — 60 Pies} 63 VY. Sitzung vom 19. Februar 1880: Ubersicht . . . . . VI. Sitzung vom 4. Mirz 1880: Ubersicht . VII. Sitzung vom 11. Mirz 1880: Ubersicht VII. Sitzung vom 18. Mirz 1880: Ubersicht 01 N tage: Fuchs, Uber einige tertiire Echiniden aus Persien. (Mit 1 Tafel.) Periode vom 8. April bis 15. September 1879. (Mit 4 Ta- feln.) [Preis: 1 fl. — 2 RMk.} . IX. Sitzung vom 8. April 1880: Ubersicht . heehee Aes Lettgeb, Die Inflorescenzen der Marchantiaceen. (Preis: 18 kr. Sakae al Me cairn bigs fo gS X. Sitzung vom 15. April 1880: Ubersicht . SOE Sai NG Boué, Uber den ehemaligen und jetzigen Stand der Geologie und Geogenie und die Untersuchungen und Methoden in diesen Richtungen. [Preis: 10 kr. — 20 Diet eyiee pies Burgerstein u. Noé, Geologische Beobachtungen im siidlichen Calabrien. (Kit 1 Karte und 1 Tafel.) [Preis: 1 fl, — 2 RMk.| er Tar ag cote free a ot a eee te ee aT XI. Sitzung vom 22. April 1880: Wbersicht Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 70 kr. = 5 RMk. 40 Pfg. 92 101 119 123 144 148 154 174 IN DAL? des 5. Heftes (Mai 1880) des LXXXI. Bandes. I. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite XII. Sitzung vom 7. Mai 1880: Ubersicht .. 2... 2... 181 XII. Sitzung vom 13. Mai 1880: Ubersicht .. 2... 2... 185 Toula, Geologische Untersuchungen im westlichen Theile des Balkan und in den angrenzenden Gebieten. IX. Von Ak-Palanka tiber Nis, Leskovac und die Rui Planina bei Trn, nach Pirot. (Mit 6 Tafeln und 9 Holzschnitten.) [Preis: 1 fl. 60 kr. = 3 RMk. 20 Pig.] . .. . 2. - 188 Fitzinger, Geschichte des k.k. Hof-Naturaliencabinetes. IV. Ab- theilung. (Preis: 45 kr. == 90.Pfg.]J.0: 0s) - ed 206 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 60 kr. = 3 RMk. 20 Pfg. INHALT des 4. Heftes April 1880 des LXXXI. Bandes, II. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. IX. Sitzung vom 8. April 1880: Ubersicht . Fleissner, Uber die Bestimmung der date in whiseaten; Pivinaten-undwodaren = 9UE) SAR QEOvOLIM . 68s Palisa, Bestimmung der Bahn des amore a vom Jahre 1879. (Pris 12 kr! 24 Pigs i. Gegenbauer , Uber Sturm’sche Reihen. eres 18 nl = ae 36 Pfe. Skraup, Eine Synthese des Chinolins .........- Spitzer, Zur Kenntniss der Campherchloride . ..... >. Domalip , Uber die magnetische Einwirkung auf das durch die negative Entladung in einem evacuirten Raume erzeugte Fluorescenzlicht. (Mit 4 Holzschnitten.) [Preis: 12 kr. = 24 Ptg.] Ameseder, Uber Reweliwolien ere Grades: Asien Teodor! den zu Quadrupeln gruppiren. [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] Binder, Uber Projectiv-Constructionen der Curven II. Ordnung. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 25 kr. — 50 Pfg_] Benedikt, Uber Dibromhydrochinon . .. . . — Uber Bromoxylderivate des Benzols. ih ieenaraae! (MittO Foleschmittenty "4 eo 1 ees sa) ee ocetney Eder, Beitriige zur eiaidensinie aes eebanisibers : Wittenbauer, Theorie der Bewegung auf developpablen Fli- chen. (Mit 17 Holzschnitten.) [Preis: 45 kr. = 90 saa X. Sitzung vom 15. April 1880: Ubersicht . Habermann, Uber die Elektrolyse organischer cdnuenain in wisseriger Lisung. 1. Abhandlung . : Jahn, Studien tiber die Zersetzung einfacher ohiatiatier War. bindungen durch Zinkstaub. I. Abhandlung: Die Alko- Breer pees) iy i el ce, Ce men eed a me eee eae Klemencié, Beobachtungen dher die Dimpfung der Torsions- schwingungen durch die innere Reibung. (Mit 3 Holz- sehmitten.) (Preis: 20 kr. = 40 Pig)... - «<2. 2 Margules, Uber discrete Wirbelfiiden. [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.| Reinitzer u. Goldschmidt, Uber die Einwirkung einiger Metalle und Metalloide auf Phosphoroxydchlorid und die Exi- stenz von Leverrier’s Phosphoroxyd ........- 756 tou 810 XI. Sitzung vom 22. April 1880: Ubersicht. . . . . 2. . _ + Boe Wer, Uber: Polarcruppen. seme. sw. ee ee . 841 Le Paige, Bemerkungen iiber cubische Involutionen. . . . 845 Schreder, Uber einige Umwandlungsproducte der Rufigallus- saure und das sogenaunte Oxychinon ......: . 853 Puluj, Strahlende Elektrodenmaterie. (Mit 40 Holzschnitten.) (Preiss. (0°kr. 1 OR Mi ete. eee ye 864 Tornée, Uber den Salzgehalt des Wassers im norwegischen Nordmeere, nach den Resultaten der norwegischen Nord- meer-Expedition. (Mit 3°‘Tafeln.).. .- 2... eee Andreasch, Kine neue Synthese des Sulfhydantoins . ... . 974 — Ein neues Derivat des Sulfhydantoins, die Carbamid- sulfonessigsdure. (Mit 2 Holzschnitten. [Preis: 10 kr. = 20) Rie) Syste pitt eid Mele x Ay .- ONS: Mertens, Zur Theorie der ahah iaachen Bunchesen, ener 15. kink 2S BOATS) wpe hb sh delice ays 4 cH Lumdtiyiasasee. 988 Preis des ganzen Heftes 3 fl. 20 kr. — 6 RMK. 40 Pfg. UN HA, be? des 5. Heftes Mai 1880 des LXXXI. Bandes, IL. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. XII. Sitzung vom 7. Mai 1880: Ubersicht .. ...-.--- 1003 Weyr, Uber biquadratische Involutionen zweiter Stute und ihre typischen Curven. [Preis: 20 kr. = 40 Pf] .....- - 1007 Bernheimer, Zur Kenntniss der Réstproducte des Caffees. PP reis< 12) Keren eae | Ras ssn ae 2 2 LSA Senhofer u. Brunner, Uber directe Einfiihrung von Carboxyl- gruppen in Phenole und aromatische Sauren. I. Ab- | EPG 0a am id me eect SRP DRM RES Ne ee ae 1044 Offer, Uber Guthrie’s Kryohydrate. (Mit 1Holzschnitt.) . . . 1058 Trebitscher, Uber Beziehungen zwischen Kegelschnittbiischeln und rationalen Curven dritter Classe. [Preis: 15 kr. = SOP Te eS ELIT SURGE Nik. 4h SON NACE 1080 Puluj, Beitrag zur Erklarung des Zéllner’schen Radiometers. (Mit 5 Holzschnitten.) [Preis: 15 kr. = 30 Piss 7 1092 v. Obermayer, Uber dic Abhingigkeit des Diffusionscoéfficienten der Gase von der Temperatur. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: AQ ts == CO“PTE | wifes se te. ace a eee eet 1102 Peschka, Beitrag zur Theorie der Normalenflachen. (Mit 1 Tafel.) Prer: 200ke, —— SOE. 05. Bier ee 2 L138 — Normalenflichen lings ebener Flachenschnitte. (Mit 4 Tafeln.) (Preis: 1 fl. 25 kr. = 2 RMK. 50 Dig ees. 4 LtOo XIII. Sitzung vom 13. Mai 1880: Ubersicht. . . ...---- 1215 Weyr, Notiz iiber harmonische Mittelpunkte eines Quadrupels 1218 Exner, Zur Theorie des Volta’schen Fundamentalversuches. [Preis: 20 kr. = 40 | E72 AB err eee Hoes nih, 2 tees 1220 Finger , tiber den Einfluss der Rotation des Erdspharoids aut terrestrische Bewegungen, insbesondere auf Meeres- und Windstrémungen. II. Theil. [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] . 1248 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 30 kr. = 4 RMk. 60 Pfg. PAN Aa des 4. und 5. Heftes (April und Mai 1880) des LXXXI. Bandes, III. Abth, der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. Seite {X. Sitzung vom 8, April 1880: Ubersicht ... ...... 151 X. Sitzung vom 15. April 1880: Ubersicht ... 2... . ¥. 155 XI. Sitzung vom 22. April 1880: Ubersicht . . 2... 2... 159 XII. Sitzung vom 7. Mai 1880: Ubersicht ........... 165 Jarisch, Uber die Coincidenz von Erkrankungen dex Haut und der grauen Achse des Riickenmarkes. (Mit 3 Tafeln.) [Preisso¥Oikar.| ==) IRMEDAO) Pig.|9is wl .neynntsadd 169 XIII. Sitzung vom 13. Mai 1880: Ubersicht . . 2... . so ia eed 84. Preis des ganzen Heftes: 80 kr. — 1 RMk. 60 Pfg. IHNALT des 1, Heftes Juni 1880 des LXXXII. Bandes, I. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. XIV. Sitzung vom 3. Juni 1880: Hihersicht eveees cee eee e 3 Woldrich, Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Bohmerwalde. (Mit 4 Tafeln.) [Preis: 1 fl. = 2RMkK] . 7 Sieber, Zur Kenntniss der nordbéhmischen Braunkohlenfiora. (Mit 5 Tafeln.) [Preis: 90 kr. = 1 RMk.80Pfg.] ... 67 Bieber, Uber zwei neue Batrachier der béhmischen Braun- kohlenformation. (Mit3 Tafeln.) [Preis: 50 kr. = 1 RMk.] 102 XV. Sitzung vom 10. Juni 1880: Ubetsichtriicd ,asudanbarse. 125 XVI. Sitzung vom 17. Juni 1880: Ubersicht ......--.- 129 v. Ettingshausen, Beitriige zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten. Zweite Folge II— VU... ... . 133 Preis des ganzen Heftes 1 fl. 70 kr. — 3 RMk. 40 Ptg. IN hAL des 2. Heftes Juli 1880 des LXXXII. Bandes, I. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. XVII. Sitzung vom 1. Juli 1880: Ubersicht . Tschermak u. Sipécz, Beitrag zur Kenntniss des TR (Mit 1 Tafel und 4 Holzschnitten.) [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] . XVIII. Sitzung vom 8. Juli 1880: Ubersicht. . 2... ; Hussak, Beitrige zur Kenntniss der Eruptivgesteine der len! gegend von Schemnitz. (Mit 2 Bias [Preis: 80 kr. = 1oRM Kk, 60 j(Pist] ssifdopaiad - 4 XIX. Sitzung vom 15. Juli 1880: Ubersicht BOR eas Steindachner, Ichtyologische Beitrige (IX.) (Mit 6 Tafeln.) (Preis: 44. =2RMK]- . 1... eee — Steindachner, Uber eine neue Pyttionart (Phyton Bheiten- stent) aus Borneo. Vorliufige Mittheilung .. . Mikosch u. Stéhr, Arbeiten des pflanzenphysiologischen Eoati? tutes der k. k. Wiener Universitat. X VIII. Untersuchungen iiber den Einfluss des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei intermittirender Beleuchtung. [Preis: 12 kr. = DA TP ee ES odie hate e tes) Wy ile seeds We Le ator at Fitzinger, Geschichte dies k. % Hot - Naturalien - Tapes in Wien. V. Abtheilung. [Preis: 40 kr. = 80 Pfg.]... . Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 80 kr. — 3 RMk. 60 Pfg. Seite 137 141 160 164 232 238 267 269 279 BNE AWE des 1. Heftes Juni 1880 des LXXXII. Bandes, II. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe, Seite XIV. Sitzung vom 3. Juni 1880: Ubersicht. . .......4~:. 3 Weyr, Construction der Osculationshyperboloide windschiefer Plachen. .[Preis:)10:kr: i120 Pie}... ! wor ain t. od} 7 Lippich, Untersuchungen tiber die Spectra gasférmiger Kener I. Theil. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: 18 kr. = 36 Bie. 1d Kantor , Bemerkung tiber lneare Transformationen. [Preis: 10 kr. = 20 Pic, ee OF WOT Oy oh Rete SOR Uo: UCN CPL maT CF Pe re Rect ae omales 34 — Uber successive lineare Transformationen. [Preis: 40 kr. Stell SLs PA ee Aen hee ro Re ee Aer Geek Oe RR 39 XY. Sitzung vom 10. Juni 1880: Ubersicht ......2... 91 Weiss, Uber die Bahn des Kometen 1843 I und 1880 a. Petersen Katy = AOKI i 2e 2 oa ie a BE ae TRE a) v. Riling, Bestimmung der Bahn des Planeten (178) Belisana. (iit Vabeliess (Preis 315) kor 130 Pie fe NG: Durege, Uber die von Mébius gegebenen Kriterien fiir die Art eines durch fiinf Punkte oder fiinf Tangenten be- stimmten Kegelschnittes. [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.] . . . 128 — Uber dieHoppe’sche Knotencurve. (Mit3 Holzschnitten.) [Preiss k5 tkrs SSP ig | eo tl) Og gare ug 135 Janovsky, Die Anderung des Molevilarselienton und das Mole- cularrefractionsvermégen. Zweite Folge ....... 147 Lecher, Uber die sogenannte ,chemische Abstossung“ . . . . 159 Bauer u. Gréger, Vorliufige Mittheilung iiber eine neue Saure der Reilie Crs, 2uOg V9 RG Rll) LORORNBINGHD, 8, 164 XVI. Sitzung vom 17. Juni 1880: Ubersicht . ......2.2. 167 v. Lang, Optische Notizen. (Mit 2 Holzschnitten.) [Preis: 12 kr. eee EA eRe Rd eee ce

10.6) — 2.39 16.) NW 2) WNW23| NW 2) 6.4, 7.8.) 4.8 |wxw w) 7.8) — i7 | NW 2 WNW 2) WNW 3) 3.8 | 5.4) 7.7 | WNW 8.1) — ig | NW 2)-N 2| NW. 3] 4.2)| 3.6)) 6.8.) NW, 7.5), — 6.30K | 19 | NW 2) NNW 2) NNW 1/ 5.7 | 4.2 3.0) WNW 7.5) — 3.70K 90 | NW 1] N 2 NNW1/1.1)| 8.2)| 1.8) NNW) 4.4) — 21 | NNW 1) ESE 1) WSW1j 1.1/1.7) 2.3) WSW) 3.1 poe! a) Ol E of Bp ll 0,6;| 2.5)) 1.61 \smmsm| 2 6lAc— 2.29 93 | NW 2, WNW 2} WNW 1] 4.5 | 5.0 | 3.8 | WNW 5.6] — o4-| NE tiecE 4 ENE) i) 2.31) 4.84) £.2)| NE) 4-2lec— 95 | — 0| SE 1| — 0) 0.6) 1.6) 0.4, /ENEE) 2.9), — | dec | ESE di jas» Bb /S.calld.2:| 6.5] 2.80) Ser! 6Plke— 27 | — 0| ESE 1| NNE 2) 0.7 | 3.2 | 4.2) NNE) 5.8) — 120K 98 | NNE 1| NE 1| NE 1) 2.7) 1.7 | 2.5 | nz, na oie 99-| NE: 1|.S 2) S 1] 2.51] 4.9 | 2.3 | SSE | 7.5)0-— 307| SES 1/:SE @) 9.20/22) 2.2) 0.5 | SB, | 6.4),.— g1;| =; 0) SE 1 SE..1) 0.7] 2.2) 2.7 | SE | 3.9). — Mitte!| <—- 1.9| — 22) — 2.0] 5.19] 5.41) 5.07). — | — 3 | | hie. Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiiufigkeit (Stunden) on) 90.50. 18) 88 OT AR Bae peo ie 12: 18 eed aoe Weg in Kilometern 195 211 358 117 115 185 482 387 302 55 81 164 5732 2120 2250 806 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per. Sec. 129) 3.0.2.0 1.8 U4 1.9 8.0) 3.2 3. cee 95 3.8 950.5.9 gone. See Maximum der Geschwindigkeit my 5.8. 5.0 44 2.8-4:9-6.4 7.5 60 aae® b.6 6.1 18.9 15-3) ti 203 und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 197 Meter), August 1880. EI _0_—_—0—_—_0O}©O© i Leas eta > Bow gieane | Ozon | Bodentemperatur in der Tiefe ; —14 sal SS as | (0 1 ) /0.37" | 0.58" 0.87" 1.31" 1.82" | at F i =f Gi Tages- || -,, Qn , |(Tages- Tages-. ; : ¥ . = | mittel ) ie | 2 mittel ‘mittel 4 | a ae t | | | =i 4 5 10 6.3 | Si Ton wcan los ba 118.8 | AGO" Tae ad 9 3 10 73 AO" cl) 9 Ted 956 | #945 1 18tSy! Lerde| 15.9 10@| 10@ 10@| 10.0 9-0 ar! LV ehOrd 149 te 18.85] 1746] 15.9 10@, 10g) 10g] 10.0 | 11 | 10 9” Ind8r4 | 18 8: | 18.65) 16.8) 15.2 gel ee 0 5.3 eto | 9 8) lebTa9 | 1843: | 18.491 16.97) 15.3 Ca FO taee0 0.0 489 |) 98" a” Wield te | 18:49) 18-97) a5h3 | 10 10@) 9 | 9.7 8 |) Seal- 95 lpkSh 118 41 118.65) 16.84! 159) ae 4 10 HRS, 7.0 9 Qe\. 9 IeeSs3 8 3 118.05) 16 Fal leo ar 4 ‘i 4.3 oF | 48 8 lpbSet | 18 Ab 18,00) 16.72) 13 a 3 3.3 MeO || Oa). 8) WeStbe £8.28; | 18.05) 16. Ral 13 ioe Teodor |e 10.4 aero. |) deol <9” Math | te PiBene tases) wee 10e@ 2 10@| 7.3 9 | 9 9 WPFOT | P79] 17 84/16. Ge) 15.2 10 Site] 10 9.3 9 Ona) 9) Nedved | 1728: 617.3] 16.68) 4542 | a 106, 7 8.0 9-1/8 9 WobSad | 1729 | 19.69) 16.64) 15.2 10:)-79 8 40 9.0 Wrtt |) Osa 8 Wpd8ad | 18.45 | 17,68) 16,5c) 15.2 | toi), Wh tea hE eee Co nl SER) aie IPRS Renal te lhe hem) 5b. Bele Bld. 2,8: 186 5.0 9 |) Oh 9 WFP9eR | 18.8: 47,85] 16, 5c! Tae | 10 10g) 9) dre 9.7 Hi2O * | 10qe)"10 Nen9s2 | A868: 118.00) 18 Se] 15.2 | 1 6 Posed. Oy MekOx! 10 9 19.2 | 18.8 | 18.0) 16.6 | 15.2 | 0 Mt Ol met 0.7 9 8 5 Wh9e2 | 29.0% | 18.29) 116. 6e)) 1522 | 0 2 ph ae oe gh Wg 48 GPF 7 ONG h S| qa or | eres eee) neo | 10 10@| 10 10.0 6 7 5 Wt29e8 | 09.0 | 18-45) 16,8.) 15.3 | Jig). Men 7.3 8 9 8 | 19.0 |18.9 18.4 | 16.8 | 15.3 ie oa 6 2.3 5 9 7 19.2 |18.9 18.4 | 16.8] 15.4 2 1 1 oe 8 9 4 09.4 | 19.0: / 18.45) 16.85) 15.2 | 1 ic 0 1.3 5 5 BA PTOP? | 198 1S sa iG een tone eh 0 3.7 6 8 8 || 19.7 |19.4 |18.6 | 16.8 | 15.3 0 0 0 0.0; 4019 ©|.2 8 [9908 | 19.4 }18.7)) 16.99) 15.4 2 2 3 2.3 8 8 8) ITE9Ta | 1987 18 8h) Te Oe). tee 0 6 0 2.0 5 9 8! lptOso | 19 ade 118 Fal 1 tal oem 0 0 0 0.0 6 9 7 WelOSk (29.0; P1866) 124 15.5 | t 5d | 5 Slee 5.8) eS. el Bee | SO 1S Ose tls 216.8. oss Verdunstungsh6he — Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 36.3 Mm. am 12. Niederschlagshéhe: 110.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, *% Schnee, A Hagel, AGrau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.4, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202.5 Meter) vm Monate August 1880. Maegnetische Variationsbeobachtungen Declination 9°-+ | Horizontale Intensitit in T Tag | Sata a | absolultem Maasse lees rh Maen | h Tages- H | | T s- | Tnchinae r 9! 9 ; h ph | h age nclina | | mittel | - : | - | mittel tion | | | 1 | 54!8 | 61!2 | 563 | 57!43 | 2.0515 2.0516 | 92-0534 | > 02a) Gees | 9 | 58.7 | 62.5 | 56.3 | 57.50 520 B16 (0.15840). basi es | 3 | 55.5 | 62.1 | 55.8 | 57.80 p3v!| 1523 (7. 0l58i0)! pao et | 4 | 55.1 | 60.5 | 54.0 | 56.53 524 B34 |0.G°54" |) 5850 es Bey] Ode Dy SAG HDB Si adOl e MSBE |) W Gb2BVl fold |, 5221 lee 6 | 52.8'| 65.3 | 53.5 | 57.20 | 598! 519) 559] sea] 7h) 54,41) 60.91) 5625) 572287 1 504.) 0520 [0.7538 01 bab}. 8 | 54.1 | 64.7 | 57.9 | 58.90 526 B28 P50 |F > bee Ss | 9 | 58.3 | 68.6 | 56.7 | 57.87 515 | = 522 | 585 | 524) — 10. ,| 50.9) 68573) Si Bp) Btea7 Dep hie B82 | 541) 531] — 11*| 58.0 | 71.1 | 55.5 | 59.87 533 542 | 7 BLi@\t beg hee 12*/ 51.5 66.1 | 56.5 58.08 502 508 |.0 589 01 5ien) | =e 13* | 56.7 | 61.2 | 49.5 | 55.80 489.||° (474 |0.2 516 |T 4eayh? ea 14* | 53.7 | 59.5 | 55.4 | 56.20 | 528/ 479| 508; 505] — 15 | 52.8 | 59.4 | 55.6 | 55.93 | 498 | BOL |e .,7 508). bO2s) ) 16 | 53.1 | 64.4 55.8) 57.77 | 499| 509] © 538) 514] — | 17 | 58.5 | 61.4 | 55.0 56.63 501 512) |) .8. 512 508 || = — | 18 | 52.0 61.9 | 53.8 55.90 498 512 | 518 508F|| | 19 | 54.9 | 67.1 | 52.6 | 58.20 514 437 | 483 ATE es 20 | 52.3 | 64.0 | 54.7 | 57.00 480 | 479} 504 MSR hae | 21 | 51.8) 61.1 | 54.4) 55.77 || 489 505 BA 503) | 92 | 52.4 | 62.7 | 55.6 | 56.90 491; BOL | 515) = B02 || — | 23 | 50.6 || 65.1 | 55.9 | 57.20 49} )- C49 ES 51d ja $5 0m es | 24 | 52.0 | 62.3 | 56.4 | 56.90 498 | 510] 518 50g | 25 | 58.4 | 63.1,| 56.9 | 57.80 504) «505 | 523 BAL) 26 | 51.8 | 62.3) 49.3 | 54.47 | 510, 492} 508 502 | — 27 | 58.7 | 60.1 | 54.0 | 55.98 494 493 | 494; 494] — 28 | 53.4 | 62.2 | 56.2 | 57.27 490) 496 | 520 Boar | as | 29 | 58.7 | 63.3 | 56.3 | 57.77 506 491 513 503 || — | 80 | 53.2 | 62.5 | 56.6 | 57.48 511) 504 518 518) |): eee 31 | 58.71 61.4 | 56.9 | 57.38 504 | 508 521 511. Mittel! 53.29 62.91, 55.23) 57.15 | 2.0508 2.0506 | 2.0521 | 2.0512 |63°26'8 Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitat sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. * Magnetische Stérung. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XXII. | Sitgung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. October 1880. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Adolf Weiss in Prag dankt fiir seine Wahl zum inlindischen correspondirenden Mitgliede der Akademie. Das k. und k. Ministerium des Aussern tibermittelt ein dem- selben von dem 6sterr.-ungar. Generalconsulate in Shanghay zur Verfiigung gestelltes Exemplar der von dem Director des Observa- toriums der Jesuiten-Mission in Si-ka-Wey, P. Mare Dechevrent, verdtfentlichten Abhandlung iiber das Wesen des am 31. Juli 1879 im chinesischen Meere stattgehabten Wirbelsturmes (‘Typhous). a ee Die Direction des k. k. militér-geographischen Institutes iibermittelt achtzehn Blitter Fortsetzungen der Specialkarte der dsterr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach iibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Ottokar Tumlirz in Prag: » Uber die Fortpflanzung yon Kugel- und Cylinderwellen endlicher Schwingungsweite“. 204 Das c. M. Herr Prof. 8. Stricker in Wien tibersendet die folgende dritte Mittheilung: »Uber das Zuckungsgesetz. “ Wenn man je einen Ischiadicus mit je einem Pole bewatfinet, so tritt die Schliessungszuckung wohl zuniichst auf der Kathoden- seite ein, mag der Strom zur Kathode im Nerven absteigen, oder — wie es durch mediale Halbirung des Frosches und Schliessung durch die Unterschenkel leicht eingerichtet werden kann — aut- steigen. Gibt man aber der Anodenseite eine entsprechend gréssere Stromdichte als der Kathodenseite, so tritt die Zuckung friiher auf der ersteren ein. Die Deutung, dass die Zuckung auf der Anoden- seite jetzt dennoch eine Kathodenschliessungs-Zuckung sei, weil sich in der dichteren Strombahnstrecke die Anode ihre Kathode schafft, ist hier kaum zuliissig. Erstens characterisirt sich die Anodenschliessungs-Zuckung dadurch, dass sie bei gegebener Bahn einer grésseren Stromintensitiit bedarf, als die Kathoden- schliessungs-Zuckung. Zweitens kann man den Versuch so an- ordnen, dass das Muskelnervpraiparat mit dem Frosche nur dureh einen nassen Ligatursfaden zusammenhiingt, der Nerv von der Ligaturstelle ab (vor Stromschleifen geschtitzt) extrapolar, und die Anode nahe, aber oberhalb der Ligatur liegt. Hier kann sich im Nerven keine Kathode bilden, dennoch aber tritt bei ent- sprechender Stromintensitét Schliessungszuckung ein. Wenn man je einen Pol an symmetrischen Stellen in je einen Oberschenkel einsenkt, die Stromintensitit bis zum Ejintritte einer ausgesprochenen Schliessungszuckung an der Kathoden- seite wachsen liisst, und nun den Nerven auf der Anodenseite isolirt und direct bewaffnet, so wiichst nicht nur die Leistung der Anode (wegen der grésseren Stromdichte im Nerven), sondern es sinkt auch die Leistung der Kathode. Die Schliessungszuckung tritt jetzt (bei sonst unveriinderter Anordnung) an der Kathoden- seite viel schwicher oder gar nicht und nur an der Anoden- Seite aut. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Langer tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. L. Langer in Wien: ,,Uber die Blut- gefiisse der Herzklappen.“ 205 Nach den Untersuchungen des Verfassers besitzen mehrere Siiugethier-Genera — Schwein, Hund, Rind — ein ganz ausgebil- detes Blutgefiisssystem, sowohl in den Semilunarklappen als auch in den Atrioventricular-Klappen, in welchen letzteren die Gefiisse bis in den sehnigen Antheil der einzelnen Zipfel reichen. Bei allen diesen Thieren war die Vascularisation leicht nachweisbar; auch an Priparaten, deren Injection nicht vollstindig gelungen war, fiillten sich die Klappengefiisse mindestens theilweise. Dagegen konnte der Verfasser unter cirea 100 Menschen- herzen, von Kindern und Erwachsenen, nur in emem Falle, in dem Herzen einer 60 Jahre alten Frau, worin sich aber unver- kennbare Merkmale eines abgelaufenen pathologischen Prozesses nachweisen liessen, Blutgefiisse darstellen, An der Mehrzahl der menschlichen Herzen ist die Injection gut, mitunter so vollstindig celungen, dass sich siimmtliche Gefiisse des Herzfleisches voll- kommen injicirt zeigten. Wenn nun trotzdem in dem sehnigen Antheil der Klappen auch nicht die Spur einer Geféssbildung wahrzunehmen war, und da sich in dem einzigen Falle, wo Ge- fiisse vorhanden waren, dieselben schon beim ersten Injections- druck zu fiillen begannen, gleich wie in den Thierherzen, und auch bei der histologischen Untersuchung der Klappen keine Spur von Gefiissréhrechen oder Durchschnitten sich auffinden liess, so diirfte der Schluss nicht unberechtigt sein, dass beim Menschen in der Regel weder die Semilunarklappen, noch auch der sehnige Antheil der Atrioventricularklappen vascularisirt ist. Ganz gefiisslos sind aber die Atrioventricularklappen doch nicht, kénnen es auch nicht sein, schon desshalb nicht, weil sich in dieselben der Muskelbelag der Vorhéfe, und rechterseits auch die Kammermuskulatur fortsetzt. Dieser muskulése Antheil der vendsen Klappen ist sogar sehr stark vascularisirt, aber nur bis dahin, bis wohin die Fleischbiindel reichen. An der Grenze dieser fleischigen Schichte kann man deutlich nachweisen, dass saémmt- liche Capillaren schlingenfoérmig umbeugen. Dieser auffiillige Unterschied zwischen Mensch und Thier erklirt sich aus der Verschiedenheit im Aufbaue der Klappen. Die Klappen sind nimlich gewissermassen Duplicaturen des En- docardiums. Als solehes hat das Endocardium keine Blutgefasse ; erst in dem subendocardialen Bindegewebe finden sie sich vor. Das Cd 206 Bindegewebe ist aber eigentlich Perimysium, innerhalb dessen sich das Netz des Muskeleapillaren durch bogenformige Schlingen ab- schliesst. Nur in solchen Fiillen, wo sich diese aus lockerem Bindegewebe bestehende Zwischenschichte hiiuft, besitzt es eigene Gefiisse, welche aus den Muskelgefiissen abzweigen. Da beim Menschen dieses lockere Bindegewebe in die Klappen nicht eingeht, wohl aber bei Thieren, so diirfte sich hieraus der Untersehied geniigend erkliren lassen. Zu den Untersuchungen beniitzte der Verfasser Menschen- herzen von jedem Alter, auch von alteren Embryonen. Das w. M. Herr Prof. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Zd. H. Skraup ausgefiihrte Arbeit: Aur Stellungsfrage in der Pyridin und Chinolinrethe“. Dr. Skraup kommt in dieser Mittheilung zu dem Schlusse, den bekannteren Abkémmlingen der Pyridin- und Chinolinreihe folgende Stellung (V=1) zuzuschreiben: Monosubstitutionsproducte. LA: 1f3: 1, 4. Picolinséure Nicotinsaure » Pyridincarbonsaure a Picolin 6 Picolin — -— a Cinchoninsaure — — Lepidin (aus Cincho- nin) Disubstituirte Pyridine. Chinolinsiure I aoe B Cinchomeronsdure oer. Lutidinsiure sd de i) Isocinchomeronsdtre 1, 3, 5, oder 1, 3, 6, Trisubstituirte Pyridine. Tricarbonsiure 1. 2, 9,4. (aus Chinabasen) 207 Der Secretar tiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit von Herrn J. Haubner ausgefiihrte Arbeit: ,, Versuche tiber das magnetische Verhalten des Eisens. 4 Die Versuche wurden mit Eisenringen nach der von Kirch- hoff angegebenen Methode in derselben Weise, wie es von Stoletow und Rowland geschehen, ausgefiihrt. Der Verfasser ‘stellte sich die Aufgabe, das Verhalten des Eisens bei viel kleineren, sowie auch bei bedeutend grésseren magnetisirenden Kraften (von 0-01 bis 2000 in Gauss’schen Einheiten), als sie von diesen beiden Experimentatoren angewendet wurden, zu untersuchen. Ausserdem wurde neben dem totalen inducirten Magnetismus noch besonders der remanente in die Beobachtungen einbezogen. Die Versuche mit kleinen Kriften zeigten, dass auch fiir solehe das inducirte Moment der magnetisirenden Kraft nicht proportional ist, sondern dass das Verhiiltniss dieser beiden Gréssen, die Magnetisirungszahl, mit wachsender magnetisirender Kraft continuirlich steigt. Bei den Versuchen mit grossen magnetisirenden Kriften wurden Momente erhalten, welche tiber jenem Werthe liegen, welcher nach den friiheren Versuchen als das Maximum des im Eisen inducirbaren Magnetismus berechnet wurde. Der Verlauf, welchen die Magnetisirungszahlen bei so grossen Kriften nehmen, erlaubt keinen Schluss auf die Grésse eines solehen Maximums. Herr J. Liznar, Adjunct an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, tiberreicht eine Abhandlung : betitelt: Uber die Beziehung der tiglichen und jahrlichen Schwankung der Temperatur zur eilfjiihrigen Sonnenflecken- periode. “ Der erste Theil der Arbeit behandelt die Frage iiber die Abhangigkeit der tiiglichen Temperaturschwankung vom Sonnen- fleckenstande. Die Orte, deren Beobachtungen untersucht wurden, sind folgende: Petersburg, Katharinenburg, Barnaul, Prag, Caslau, Briinn, Wien, Kremsmiinster, Triest, Rom, Caleutta, Batavia und Hobarton. Fiir simmtliche diese Orte zeigt sich die Veriinderung der taghchen Temperaturschwankung von einem Wendepunkte 208 der Sonnenfleckencurve bis zum nichsten sehr deutlich. Leider kounten die Stationen in niederen Breiten nur fiir wenige Jahre beniitzt werden. Um wenigstens fiir eine Fleckenperiode die ent- sprechenden Anderungen in der tiglchen Schwankung der Tem- peratur zu zeigen, sind die Daten yon Wien, Prag, Caslau, Briinn und Triest zu einem Mittel vereinigt worden; dadurch ergaben sich folgende Werthe der tiiglichen Schwankung: 1B esSou el bo 60 61 62 63 64 65 66 5-09°| 4:95°| 4-71°| 4°66°] 4-719] 4:94°].4-96°| 5-16°] 5-26°| 5-20° 67 68 69 1870 5.11°| 4°949°} 4-93°| 4:86° Die nach diesen Daten gezeichnete Curve zeigt fiir die Minima der tighchen Temperaturschwankung in den Jahren 1859—60 und 1870—71 eine sehr gute Ubereinstimmung mit den ent- sprechenden Maximis der Sonnenfleckencurve, das Maximum der Schwankung eilt aber dem Minimum der Flecken um ungefiihr 2 Jahre voraus. Der zweite Theil beschiftigt sich mit der Beziehung der jahrliichen Temperaturschwankung zur Sonnenfleckenperiode. Wohl ist dieses Element in neuester Zeit (XIII. Bd. der Zeit- schrift der Osterr. Gesellschaft ftir Meteorologie) von Dr. Hahn untersucht worden und kann somit auf Originalitiéit keinen An- spruch erheben, allein da Dr. Hahn bei seiner Untersuchung bloss die Daten von Leipzig benititzte, so schien es dem Verfasser doch von Interesse zu sein, die Untersuchung auch auf andere Orte auszudehnen und namentlich Daten ilterer Perioden der Rechnung zu unterziehen. Es wurden die Daten in drei Reihen getheilt, die erste derselben umfasst die Daten von Paris (1699 bis 1781), die zweite jene von Wien, Prag, Kremsmiinster, Mai- land und Paris (1778—1841), die dritte endlich jene von Wien, Prag, Kremsmiinster, Triest, Bodenbach und Gent (1841—1873). Die von Dr. Hahn an genannter Stelle abgeleiteten Resul- tate finden hier die schénste Bestitigung; es entspricht nimlich dem Flecken-Maximum oder Minimum ein Maximum, respective Minimum der jihrlichen Temperaturschwankung. Auch die Um- kehr des Verhiltnisses zwischen Temperatur und Sonnenflecken, wie sie von Dr. Kippen in seiner originellen Arbeit ,Uber 209 mehrjihrige Perioden der Witterung, insbesondere tiber die eilf- jaihrige Periode der Temperatur.“ (Zeitschrift der Osterr. Gesell- schaft fiir Meteorologie, Bd. VILL) angegeben wurde, tritt sehr deutlich zu Tage. Zum Schlusse ist der Verfasser bemiiht, zu zeigen, dass nach unseren bisherigen Kenntnissen der Beziehungen zwischen Sonnenflecken und meteorologischen Erscheinungen es wnmdglich ist, die wahre Ursache derselben anzugeben. Sowohl die Ansicht, dass die Intensitit der Sonnenstrahlung zur Zeit des Minimums der Flecken ein Maximum erreiche, als auch die umgekehrte zeigen Widerspriiche mit den beobachteten Thatsachen; doch gibt der Verfasser der Ansicht Ausdruck, dass auch dieses Rathsel in nicht zu langer Zeit einer Lisung entgegengefiihrt werden wird, da die Meteorologen dicsen Erscheinungen grosse Aufmerksain- keit zuwenden. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. : aeP . ie K ; | 7 eae “ait Thay ae aa i Da athe ay hae - y Link alee a ies yg Beet ii ry! ql tt a 1) Hominid div: i op Bi . -_ y 0 iviey salty, lswror sta LOB USER oon raalos: J on Te rug 4b AiON tis 2anldete itt * atitlode: 2 (L0 oi alt he ait oferty ci adh Hob ¢ asst: neten'T ots toads crate Bs . ne foantiiil asaath ney ye ely ee thas kev visi ] =i Sette pai Rie hos: rare S118 ee rio teN 19 eit er S\ as 7 BSA Sabor uoSmti i satel fia ily. 3% sl Sif - Git, bearer low a. 7 APS . » a @! i : M x i ~- roe - ae ude : aa rt i a i Eades i me \ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 4, November 1880. Der Secretir legt zwei Dankschreiben vor, und zwar von Herrn Oberbergrath Dionys Stur in Wien fiir seme Wahl zum inlindischen correspondirenden Mitgliede und von der Direction der Staats-Unterrealschule in Wihring (Wien) fiir die Betheilung dieser Lehranstalt mit den akademischen Druckschritten. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz iibersendet eine Abhandlung: ,Zur Theorie der sogenannten elektrischen Ausdehnung oder Elektrostriction. “ Der Zwischenraum zwischen zwei concentrischen leitenden Kugelschalen mit den Radien a und a--« sei mit einem festen ela- stischen Dielektricum von der Dielektricitiitsconstante D erfiillt. Die innere sei mit dem Potential p geladen, die iussere zur Erde abgeleitet. Gebraucht man die in Lamé’s legons angewandten Bezeichnungen, so addirt sich dann zur elastischen Zugkraft i, ya Pope noch der Ausdruck kp? D?a* ; D—1)(D—1 —S , wobei k = ( lk a 212 Sind die leitenden Schalen ohne Steifigkeit und fest mit dem Dielektricum verbunden, so wirkt auf die Flacheneinheit Pe der Innenfliiche desselben die Druckkraft es auf die der Aussenflaiche p?D*(1—k) (a+-«)* Srata® Die durch diese Kriifte bewirkte Volumdilatation bezogen auf die Volumeinheit ist Av — 3p*D*[2)+-2y—kQ+-2p)| Pol 16mp.(3A+2p.)a* Erfiillt das Dielektricum in derselben Weise den Raum zwischen zwei coaxialen Cylinderflichen von den Radien a und aa, so kp?a®?D? _. ; sr hinzu und auf die mre Einheit der Innen- und Aussenfliiche wirken die Druckkrifte kommt zur elastischen Kraft R, noch p?D?(1—k) aie p*>D?(1—k)(a+a)’ Sra? Sra*a* Die hiedurch erzeugte Verlingerung der Liingeneinheit des Hohl- cylinders ist A p?kiD? lL 167p(382+2u)a? Es ist also fiir D = oo, = eatB = fiir kleiere D ist —— a= Ersterer Fall diirfte fiir Glas angeniihert realisirt sein. Beide Grissen sind von r unabhiingig, direct p®, verkehrt «* proportional. Hiernach diirfte die Ansicht Réntgen’s gerecht- fertigt sein, wonach Quincke’s Beobachtungen wenigstens keine Widerlegung der Erklirung der elektrischen Ausdehnung aus den gewéhnlichen elektrischen Fernwirkungs- und Elasticitats- kriften bilden. Eine gewéhnliche Franklin’sche Tafel von der Dicke « wiirde sich dann (z. B. auch in optischer Beziehung) so p> D* gf auf die Flichen- verhalten miissen, als ob sie mit der Kraft 213 einheit comprimirt wiirde. Die Aufstellung der allgemeinen Gleichungen fiir die Deformation eines dielektrischen K6rpers durch Elektrisirung oder eines magnetischen Korpers durch Magnetisirung hat hienach keine weitere Schwierigkeit. Herr Prof. Boltzmann tibersendet ferner eine im physika- lischen Institute der Universitit Graz ausgeftihrte Experimental- untersuchung von Herrn Carl Laske: »Messungen iiber das Mitschwingen. “ Dieselbe bildet die Fortsetzung einer gleichnamigen Experi- mentaluntersuchung Prof. Ettingshausen’s und bezieht sich auf den Fall mathematischer Aperiodicitit des mitschwingenden Magnets. Herr Prof. Boltzmann schliesst hieran eine vorliufige An- zeige, dass er die in seiner Abhandlung ,,zur Theorie der Gas- reibung“ mit 9(v*) bezeichnete Function fiir sehr grosse und sehr Kleine Argumente bestimmt hat. Im ersten Falle ist mindestens . . e . 1 bis inclusive auf Glieder von der Ordnung — genau 3 : ) 30h* 9 h i 1 pla RC yo al UE ey pie ames oder gleich B0h%q EP opt ny mele Ta*C29{ e— Mn ee [dre = hx Im letzten Falle erhilt man Gleichungen zwischen bestimm- ten Integralen, deren erste lautet: pel, Bikes [-ee-My(we as mao, RY 5 pp ates? Ete Ah | e—**o(a)dx. 0 0 Dieselben kiénnen zur Bestimmung der Constanten A dienen, wenn man etwa o(x) in der Form m—COo 30h%q wea } Aye A ha ‘ Troe * + = | e—“ da os V hx darstellen wollte. : 214 Das ec. M. Herr Prof. S. Stricker tibersendet folgende Mit- theilung: , Uber Zellen und Zwischensubstanzen“. Die sogenannten Wanderzellen innerhalb der substantia propria corneae sind — insoweit es durch die directe continuir- liche Beobachtung constatirt werden konnte — weder Wanderer- noch auch isolirte Zellen. Unter geeigneten Bedingungen kann man sich leicht davon iiberzeugen; dass Abschnitte ihres Leibes allmihlig das Aussehen der Grundsubstanz annehmen, wihrend sich andererseits aus der benachbarten Grundsubstanz neue Ansiitze zum Zellkérper bilden. Die Grundsubstanz selbst liisst unter geeigneten Bedingungen in ihrem Innern ebenso lebhafte Verschiebungen der Masse erken- nen, wie das Innere amoeboider Zellen. Netzformige Anordnungen, Fibrillen u. a. Formen kommen und schwinden. Die Grundsub- stanz und die Wanderzellen in derselben bilden eine zusammen- hiingende Masse, die je nach Umstiinden das Aussehen der Grund- substanz oder das Aussehen der Wanderzelle annehmen kann. Eine wirkliche Wanderzelle wird ein Kliimpchen dieser Masse erst, wenn es sich von seiner Umgebung abschniiren kann, was aber innerhalb der zusammenhiingenden subst. propria nicht zutrifft. Die Epithelien der Cornea bilden mit ihren sogenannten Kittleisten gleichfalls eine zusammenhiingende lebende Masse. Unter giinstigen Bedingungen kann man leicht constatiren, dass weder die Kittleisten noch die Zellen stabile Gebilde sind. Die Kittleisten wandeln sich zu Bestandtheilen der Nachbarzellen um, wihrend mitten in den Zellen neue Kittleisten entstehen, so dass nach einiger Zeit die ganze Configuration des Epithels gedindert wird, oder es schwindet die Zellenformation und das ganze vordere Epithel erscheint wieder als eine gleichartige Masse, wie sie (fiir die normale lebende Cornea) der Regel entspricht. Veriinderungen der veriistigten Zellen im Inneren der Substantia propria sind bei geeigneter Priparation in den ersten Minuten nach dem Ausschneiden der Cornea leicht zu sehen. Das Innere der Zellkérper ist mannigfachen wahrnehmbaren Schwankungen unterworfen. Eines der merkwiirdigsten Beispiele hiefiir bieten die Speichelkirperchen. Die Annahme einer soge- nannten Molecularbewegung im Inneren der Speichelkérper beruht 215 auf Tiiuschung. Die Kérnchen, welche man bei ungeniigenden Vergrésserungen gesehen hat, sind Durchschnitte von Bilkchen. Das Speichelkérperchen ist von einem scharf gezeichneten Balken- werke durchsetzt; dieses Balkenwerk ist, solange das Kérperchen frisch ist, in einer sehr lebhaften wogenden Bewegung begriffen. Durch Zusatz von Salzlésungen gewisser Concentration erlahmt das Wogen allmihlig und die netzférmige Anordnung schwindet. An Stelle des Wogens treten jetzt die sehr langsamen Verschie- bungen der inneren Masse aut. Die Beobachtungen an den Speichelkérperchen sind mit der Linse Nr. X von Seibert und Krafft angestellt worden. Die Beob- achtungen an der Cornea beziehen sich auf den Frosch und sind schon mit Hartnack Nr. 10 leicht anzustellen. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Tangentenconstruction fiir die Beriihrungslinie zwischen einer windschiefen Flache und ihrer Leitfliiche“, von Herrn Prof. Heinrich Drasch an der Realschule in Steyr. 2. ,Uber Reflexe von Punkten auf Kreisen oder die Umkeh- rung des Normalenproblems“, von Herrn Ferdinand R611- ner, Realschullehrer in Znaim. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber das vollstiindige Viereck“, von Herrn Dr. Eduard Mahler in Wien. 2. ,,Die psychische Thiitigkeit der Rinde des Gehirns vom physiologischen Standpunkte betrachtet“, von Herr Dr. Leop. Schneeder in Krakau. »Project eines lenkbaren Luftballons“, von Herrn Wilhelm Bosse in Wien. Oo Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Herzig ausgeftihrte Arbeit: ,,Uber Mesitylendisulfosiure. “ 216 Durch Einwirkung von Schwefelsiiure und Phosphorsiéure- anhydrid auf Mesitylen liisst sich unter gewissen Modalititen die genannte, bisher noch unbekannte Sulfosiiure erhalten. Sie ist krystallisirt und gibt auch wohl charakterisirte ebenfalls krystal- lisirte Salze, von denen eine Anzahl zur Bestiitigung der Formel dargestellt und analysirt wurde. Bei der Einwirkung von schmelzenden Alkalien liefert sie, unter Riicksubstitution von H statt einer SHO, Gruppe, dieselbe Oxymesitylensiiure, die auch aus der Monosulfosiure entsteht. Bei der trockenen Destillation ihres Kaliumsalzes wird fast quantitativ Mesitylen regenerirt. Durch Erhitzen mit Cyankalium oder mit Natriumformiat werden nur sehr geringe Mengen krystallisirbarer Substanzen erzeugt, so dass diese Reactionen als zur Gewinnung neuer Derivate unbrauchbar bezeichnet werden miissen. Die Ver- fasser heben besonders hervor, dass trotz vielfacher Abinderung der Versuchsbedingungen es nicht méglich war, eine Mesitylen- trisulfosiiure zu erhalten und es scheint daher fast, als ob kohlen- stoffhiltige Seitenketten, die in den Benzolkern eingetreten sind, die Bildung hoherer Sulfosiuren sehr erschweren oder unméglich - machen. Uber diesen Punkt wollen die Verfasser gelegentlich be- sondere Untersuchungen anstellen, so wie sie auch die Kinwirkung von Schwefelsiiure auf Tribrom-Mesitylen nnd die bei hohen Temperaturen aus dem Mesitylen entstehenden Condensationspro- ducte in den Kreis derselben gezogen haben. Der Secretiir iiberreicht zwei im physikalischen Institute der Wiener Universitiit ausgefiihrte Untersuchungen: I. , Uber einige Eigenschaften des Capillar-Elektrometers*, von Herrn Dr. J. v. Hepperger. In dieser Abhandlung ist auf experimenteller Grundlage der Nachweis geliefert, dass der Zusammenhang von elektromotorischer Kraft und Compensationsdruck beim Capillar-Elektrometer durch die folgende Formel % == ae(b—e7ls) 0 =e =a niell dargestellt werden kann, wenn e die elektromotorische Kraft, x den zugehdrigen Compensationsdruck, « und £ zwei Constante bedeuten, 217 von denen « der Hohe der Quecksilbersiiule im Capillarrohre annihernd proportional gesetzt werden kann, wihrend £ aus- schliesslich von der Concentration des sauren Wassers, in welches die Capillare taucht, abhingig ist, und zwar nimmt / mit steigen- der Concentration zu. Der Compensationsdruck erreicht fiir 3B): , e= S ein Maximum. ~ Fiir eine aus gleichen Theilen von Schwefelsiure und Wasser bestehende Fliissigkeit entspricht dem Maximum des Compensa- tionsdruckes eine elektromotorische Kraft gleich jener des Daniell’schen Elementes. Il. Uber die Absorption der Sonnenstrahlung durch die Kohlensiure unserer Atmosphire“, von Herrm Dr. Ernst Lecher. Nachdem bereits von Magnus und Tyndall Experimente vorlagen, nach welchen die Kohlensiure ein ziemlich bedeutendes Absorptionsvermégen fiir strahlende Wirme besitzt, hat der Ver- fasser in obiger Arbeit den Versuch gemacht, diese Beobachtungen mu erweitern und auf die atmosphirische Absorption der Sonnenstrahlung anzuwenden. Es steht diese Ansicht im Wider- spruche mit der allgemein verbreiteten Annahme, dass der Wasser- dampf unserer Atmosphiire das eigentliche Absorbens der Sonnen- strahlung sei, eine Annahme, deren Grundlosigkeit der Verfasser an anderer Stelle nachgewiesen hat.' Es wurde zuniichst die Strahlung einer mit einem Glas- cylinder versehenen Gaslampe untersucht und gefunden, dass Kohlensiure in einer Linge von 214 536 T05 a it 917 Millimetern 94:8 93°8 91-4 90-0 89-0 Procent der auffallenden Strahlung durchlasse. Weitere Versuche, welche der reinen Luft wegen ausserhalb Wiens, bei Greifenstein gemacht wurden, zeigen, dass auch die Sonnenstrahlen bei Durchsetzung von Kohlensiuregas eine betriichtliche Schwiichung erfahren. Eine Schichte dieses Gases von einem Meter Michtigkeit absorbirt bei einer Sonnenhéhe von 59 Graden etwa 13 Procent; diese Zahl verkleinert sich jedoch in demselben Masse, als der Sonnenstand tiefer wird. Dies beweist, dass die Absorption der Sonnenstrahlung durch Kohlensiure eine 218 auswiihlende ist, und dass die absorbirbaren Wellenlingen um so seltener werden, je griésser die atmosphirische Sehichte ist, welche die Strahlen bereits durchlaufen haben. Der Verfasser berechnet aus seinen Versuchen den Kohlensiiuregehalt der At- mosphiire, den er zu 3-27 in 10.000 Volumtheilen findet, welche Zahl so gut mit den anderweitig gegebenen, auf chemischer Analyse beruhenden Daten harmonirt, dass die beste Aussicht vorhanden ist, auf diese Weise den Kohlensiuregehalt der Atmo- sphire, seine Schwankungen und Anderungen genau und auch in soleher Héhe zu bestimmen, wo directe Messungen unméglich sind. Herr Wilhelm Binder, Professor an der n.-6. Landes-Ober- real- und Maschinenschule in Wiener Neustadt, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,,Das Pothenot’sche Problem der vier Punkte, direct und linear gelist im Sinne der neueren Geometrie*. Zugleich wird von dem Verfasser dieser Abhandlung das iiber denselben Gegenstand in der Classensitzung am 7. October 1. J. zur Wahrung seiner Prioritit vorgelegte versiegelte Schrei- ben zuriickgezogen. lpm 0s pal fonisrs is ee ee oe ens | Pare oS eal Ca, 8 ethan! y nee tat Ie ner bon ehOT Bae are haa 1 92.7) iG Gas G84 Ta 1G | ae mo IO MIS? PAP. aie Wap tA . a ea UR hi 1 tes f ce 2 | 0.87 ye ‘ J i hack : he , a . fh Py wae Tees | * . j i a ; iy ‘ 4 , rs * : , : HB i SHR! ROR pe. oe Se 5 aN SUDGF } Pie | lad ~ 7 ts & OL Ot Ma: PGLYE 0 hap 2 Ghee ee ae mel Geb } RH Sign WG icrr ge ire) eh & aa | en ey ee bar Ph 1) Ta Pore ae RLS i 3) i ty » |) Aid 1) sisiteeees BRT Ue SOW eh BOT . ae aes | aa", Gera ae ] ‘ae hy ef a Be EME Sue te RIB i Ds ny LL a om » ae a Med a GL’ ew Gr Gh lL Seek Ae iS |) ae 2 ‘4 = i. b ) 1 = : : .. 15% b>] ; ‘ir > a a“! Of >. * i biad, q ud =) Hy s _ Z “ta =» c+ = ? ae | : ¢ rr 7 ; fe % : J < BP ms ee I ee a ate : i ; : 5 : Pi is 4 Pa) ! ‘ : \? os 4 : } bi J 4 if i ¢ ‘d HT 43 : ¥ 3. i] r. = ©) mt me cr ’ . re eo e i} 's 1) iy ‘<< “A Syl pl eee 4 A alt i il : ’ ie - aXe P ‘ ; } a a ! $ eS i} 2 bs pa i a 5 20G “ "fT. Trt sae ' ub ! ayy — I for; 6 Ae bid BEE 5 tat “a Gi o fe er i UL Re Pe ae GE oe iv : ay t 6 | 7 1 «tk Me A rt | aOR ie { PL 20) i G: CME 295 . YDS ei DRE bee BES De Binh) ae, eee 6 B65) DN RDS ATE e's Wai hae EY BEM Fee, Lg OPEL E80) 70.000) ale a ae 0g ae be i i 4 85 Lae OO TOGA be toe Bet Yani =] : ° -Y ] | a az i } is miprecee: asians Knit b 2ab Kalin ain i Fix fog i Cue , Bey Lie) ive) Pe 5 hahinin? Pia } Hf ¥ é oa ea “deilaurtagsgine T 25 gibiatede, jus ig ets ‘roieeg Me) vals (irate ve 2B Leora Ge a iol muorinl #4 s! P ‘py is an ‘ ; A ‘he a + As 7 : é 6 : = - io 7 / ry Ty ; = aay a 220 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteoroloygie am Monate ee eeeeeeeeeeeeeeeEeEeEeEeEeEeeeEeEeaeEeaEeaeEeaeaeeEeEeeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEEeE—————————————EE——————E Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag 7 | 9s : Tages-| Abwei- 7h on gh Tages- ares mittel emer F mittel Normale | 1 1750.9 watt (751.7 |751.3 To alee 2 | 15.24) eee sy es) sy es 7.8 ViABLG 223-5) | 16.8 e18 Ou) “Os 3 | 51.5 | 50.7 | 50.5 | 50.9 6.9 | 16.6 | 25.6 | 20.5 | 20-9 3.5 4 | 50.3 | 49.8 | 49-9 | 50.0 5.9} 15. |) 2606 | 18.4 | Q0ee eee 5 | 50.3 | 48.9 | 48.4 | 49.2 5A A689) 28e8 91-0 | Baa2 ee 6 | 48.8 | 47.6 | 46.9 | 47.8 3. ill AG .4 te BieGr0.8 | 21 eae | AS e429.) A098, 1243 507 lib | 270g) fA8. 8). Oia eee 8 | 44.8 | 44.6 | 45.2 | 44.9 Org ie Olay 8. Fee 2.6 9,144.58: || 48.4 | 4406. 444 10h OL U5) 1385) 18:0 | 14.4 |) 15.2 — ee Oe) 45.0 | 444°) 408 AAG 0S” AAG 2008. 176 AT 1.4 [1 | 44.5 | 44.7 | 44.38 | 44.5}. 0.2] 15.7] 18.8] 15.0] 16.5] 0.4 193) 4892") 430) | 2321948 la 12,8 | 15.2 |" 1479.1) ieee 138) AVS) 4008 WAR ONORE ie |= 7323) 4 00) )15.9)) ae ees Mg) AD A 4D) A AAO Bo. 1 14 8h 20.9.) ae yee aes is) 40.5 | 39.1 | S509 38.8 |— 5.6. b--10.3")' 19.4") 18.4 7 be eee te 35-4 1-36.9°) 00-94 37.1 |—"%.3:| 12.8) 15.81 ot.) get ae iia) A086) |) 40753) |.40.8 |= 3.0) 8.6"). 18.4 | 14.6 | dao ae 188 45-9 |-44019) 45,2 |) 444°) 0. 2 1138.91) 1920 | 15787) aes ee Hem Ab S| A4 IO | ADI6s| 44.00.51 22.56) 8088 | 40. ealeee 1.0 a) 38.4 | 38.1 | 40.2 | 38°9 1=--5.6-]) 1263 |- 14.8 | 10.8 1) mee 7 Be A4 | 44-3 | 498 4r 8 = 917) || 9.91 18ho" |. gia ee |e poe Aas 4405) 4525 144.80), 00:2 18 29.8) 1408 | 12 ae eae ee 2 ADO) 41:5 | 4976 | 497 | 9'5 | 49.49) 15.4 .| Asli isso Zi) AS.0) | 48.8 | 45-0 |)43.9 |— 0.7 |" 19.4) 1552). 12-09) eee Oy |\4b.o | Abel | 45.4)) 45.3 | 0.7) 11.3°] 14.6 | 18.9 | doer |e 26 | 46.6 (846.8 | 47)4| 46,91 2/3.) 10.0) 46.41) 19.9") dags3| ee 27 | 47.3 | 48.4 | 49.7 | 48.5 3.9: 11,0 | 15.2 |b. TS eee 28 | 49.8 | 50.4 / 51.4 | 50.5] 5.9] 11.4] 18.2] 12.4] 12.3 |— 1.1 29 | 52.3 | 51.9 | 52.1 | 52.1 4, al AQLO2| AR Balhae Aedes 30 | 50.3 | 49.4 | 50.2 | 50.0 Besulk da.0! |e ala 1a 9 1.8 Mittel|745.46|745 05/745.40/745.30| 0.91] 13.18] 19.08] 14.97) 15.73) 0 34 | | | Maximum des Luftdruckes: 752.6 Mm. am 2. Minimum des Luftdruckes: 735.4 Mm. am 16. 24stiindiges Temperaturmittel: 15.49° C. Maximum der Temperatur: 29.2° C. am 5. Minimum der Temperatur: 8.2° C. am 17. 221 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), September 1880. ———ooo—eEeEe—EEEEEEEE—E—E—E~__£_&_—«X—_—_—_—E—<—<—<—_—_—_{[[ —_—_—_—_—_—_—_—__——___ Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- T Max. Min. tion tion t 2 or caste alae oN g" Tages- mittel mittel Max. Min. 24.0 Shag) 52.0 8.5 | 9/6 ON it 2 1ORSe) (91 ob 87 76 24.9 i a a eee fe 926 10.5 {4208 Had Sr LS 92 59 79 17 26.6 13.6: }ba%2 1VE4 112.6. 2.0 [2 Saba Ve EA) 90 49 | 68 69 at.4 | A8i9 apes 1208 1482°6 1188) WS 1S AM 94 52 84 17 S952) (WSaesemmoeye|) 13.0 19.4 118.4 113.801/013 2 188 46 75 70 a6, |. 4a 54.7 £2FS (Me O oce IA OU EIA oss 57 82 (7 28.5 16.0 52.0 ISAS 41358 (16.2 136 Irs Wigs 61 80 78 23.3 LSS eae O 1SES It. 110.2 | ek DS to 54. | od 59 18.9 12.8 | 38.0 Lit 952 19.8 WL 2c10 1.80 63 94 79 ale 1329 je 0le 0 Diet HS 2 ae AD OTe On 67 84 81 19.3| 14.9] 31.8 | 18.8 ]12-7 [11.5 |10.9 | 11.7 | 96 | 71 | 86 | 94 15D 1225 |= 18.0 Leo Oo 2.8) (12 23 | KI 9) 96 a9 98 98 16.3 13a ares 1970) 19 fh AD (185115 | 94 87 94 92 2m LAA |} HORS 190 104 | 84) 9.9 IY27 1.81 48 7 68 ds re 8.4} 50.0 628) 86° Ae De BAT 27 98 7d 83 83 18.2 i EA2 45.0 BO 11052 (10.3821) 26 9.2 || 94 80 cp! 82 19.8 8.2 46.4 Ga T.8 0.3 10.3 ESS 3 65 84 81 9:6 LOE7 45.0 SHG 1)8.2 fF 94K S MI Bae es 58 67 66 21.3 LOST 15200 C2 WS Lh eG 4. 8.1 || 86 27 88 67 1b ® LORD 20.2 Oe PO OLA Ow O29" 394. (as 85 90 13.7 8.8 | 40.3 Gem, To 26 i 1.3 C.1 | 83 60 85 15 0) 0) 43.7 CA UEC) Ee OS te 20 7.0 | 76 56 65 66 16m Od0L7 | 4QRe D2 110.2 |10:2!1°7.3 9i20 195 19 65 80 16-4.) “FINS: 25210 SMS. O (Giese 7.4 || 74 52 72 66 i620 | 1038 47.4 Gy8. 07.47 8.0 9.000, S23 Ml 27 65 87 76 16.8 9.21 4573 GO. 0 (26.8 Te [eg Thee Ol 52 69 71 15 36 LOi8 ~ Ag? Ot ited | 38.8 18.5 Stor kee 68 79 75 14.2 OES 22000 Dee 8.8 [98-0 9.8 8.9 | 83 ai 85 82 172 A132 }2 40-8 BE6 OPO WO 1.1% 8.9 || 83 77 (e (7 17.8 See 43.6 GoW het 19.6 [98.0 So Hed 63 64 66 1995) AL S3l—)43.61 9.76) 9.8 |10.4 |10.1 | 10.1 | 86.6) 63.6) 78.5) 76.2 ° ° RAL Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 54:7 C. am 6. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliiche: 6.0° C. am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 279/, am 19. 222 Windesrichtung und Stirke ” Brat) ae fr =I 2 Tag | ae c Py oe fe Pas 9: | Maximum |'3 > o | > A PR ee 2 | Ol SEY eV ESSE il 0.5 3.8 | 0.7 | ESE | Be Pie OE. INN 11) 0.47) 2 2p O38) Was | 2:5 3 | W 1) NNW 1|/ NNW 1/ 0.6 | 3.1/2.4] N- | 3.9) — 4) — 0| N 1) — 0/0.5 | 0.8/0.7 | NNW] 2:5) — BP) | SSE LyS 646 2600) /2.00) 3-2t) 0.717 Se |) Bro] « — 6 | — O|WNw 1) wNw 1j 0.0 |] 2.7]1.9| W | 3.9) — | 7 | — 0} ESE 1)wSw ij v0.0] 2.7/2.1 | w | 9.47 — ) Ree NM 2IhGN” ABIY Whe 2S 44) Hs o) 4.31 AW IOeso — | ONE. PSE call) = GO 72 1884 OM ASE | 4Goh iy — SOO VS LTS 22) Soak ae Ade) 2.97) fase faa, — | Mm SE. USE 42) Savi ie. 84) 2537) 3201) ESE: | 520i ce — 12) |) SSE) | 2/0BSE 52) SE 1t2/ 2.0/| 6.2)| 5:27! (SEL |. 609h) = i || SE 25SSE 43) WA1'2| 6.40) 6.11) 5:01; owe | 927 e— 14 | W 3|/NNW 2) Nw 1/10.5 | 6.0| 3.0! W /12.8) — | 15 | SW 1) SSE 2) S 1/ 0.6 | 4.6 | 2.2 | SSW | 6.4) — A a) WS PI RO Wt 2). 822-690) Pekel (LBL Oph Pe |) Me GSE aaEN By 1d. 4s Let] 8.4 1 BNE.) 48ohe = PS) |W) AWNWA)) Wo 213.9 |12 | 820 | OW 1 78he — WE (Ui heh SWe Aed, it) 424d Bolas | SeOh a= OO | Sh LESS phy We Ah 4.) 04d de Ws [L6GIbe = 21 | WNW 2} NW 4| WNw 4! 7.5 (10.4 [12.3 | WNW|12.8) — 22 | NW 5| NW 5} NW 2/12.2 110.9 | 7.38 | Nw 18.1] — 23 | WNW 2; WNW 4) NW 3/ 5.0 110.7 | 8.3. | NW /11.9) — 24 )WNW 4| NNW 2) NW 2/11.1 | 6.9 | 6.5 | Nw [11.4) — 25 | NW 2) NW 2) WSw 1) 6.4 | 5.3) 4.2 | Nw | 8.1) — 26 | NW 3/ NNW 3) NNW 3] 8.0 | 8.5 | 7.5 | NNW | 9.2) — 27 | NW 4) NW 3) NW 3/11.0 | 7.8 | 8.2 | Nw [13.64 — 28 | NNW 3|/ NNW 3) NNW 2/ 8.2 | 8:0 | 7.4 | NNW /|10.0) — 29 | NNW 2} NW 2) NW 1] 5.8 | 5.3 | 5.5 | NNW 11.9) — 30 | WNW 2} W 3) WNW 2) 6.6 | 8.6 | 6.9 |WNW/10.8] — | | Mittel] —18| —21) —16] 4.78] 5.54] 4.73, — | — | — | ! | | | | | ! | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W Hiufigkeit (Stunden) CC. 8 6) At 1. 20" CL Sansa eo” 8 Te Weg in Kilometern 460" -35. ‘83 68 762) 141 705_, S81 gan ae Loe Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 28 2 b2 2260 ed LTS. 13.2 a7 eee ter ad «G:C ranges Maximum der Geschwindigkeit 11.1) 2.5 3.1 4.2 3.6 530 7.2 7.2 Bia 6.4 °3.9 4.2 °38°9 1omeeie os tae Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie 2m Mo nate in Millim. 57 Nieder- schlag in Mm. gemessen um 9 Uhr Abd. hr He Od bo = Ho @ Oo or) @ (ese — 9) WNW NW NNW 121 115 84 2723 1483 3223 2456 (38 Bg 223 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), September 1880. | RAS Ooococcce Sid 40 9 acy 9 0 Tet 10 4 10 4 a] 1 1 14 5 7 4 2 3 i 4 9 10@| 10 | 10@| 8 | 10 8 2 0 1096 4 4 1 7 3 9 7 4 0 RS Aer Seed 9 7 10 | 10 10g} 8 9 7 0 3 a 9 5.21 4.9] 5.2 Jd fom ems Cx Oves Gocs. GigeO5 co Con Ouettr Cielo ois Cc oo OS ee = Geog std aT al al Oo 0 mittel Bewolkung é 7 9 | = Nati Tages | aTowon ei i) — Ovon | Bodentemperatur in der Tiefe (O—14) }0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" | Tages- Tages- | | 7h Db Qu | 5 h I h | - i | mittel | mittel a | | | | | | | | | sel 6 8 | 7 | 19.1 | 18.9 | 18.5) 17.2 | 15.4 | 6-£). Sue iS y pal discs | 08l4 | 172 | 15-4) 6 1,9] 8 193.) 18:9 | 184 | #72 | 15-64) 7 O00} ToMASNT | a95h | Tech| 23 | 15-63 5 Bi} 5 720.0 |. 1908 | 18:6 | 1702 | 15.6 | | | | | | | s | 8 | 8 | 90.21 19.5 | 18.7| 17.3 | 15.6 | 5 9 | 8 | 20.5 | 19.8 | 19.0 | 17.6 | 15.9 9° -| Gle|_ 8) PQOKT | 20L0'| TSk0' | B7S4 | Ba | 8 8 7 | 20.3 | 19.9 | 19.1 | 17.5 | 15.7 | | 6 g 8 49.7 |/1985 | 19/0] 1726) 15.38) 6 | 9 | 6 | 19.8 | 19.5 | 19.0 | 17.6 | 15.8 | 7 8 8 | 19.0 | 19.2 | 18.9 | 17.6 | 15.8 | Bes. 13/8 7. | 18.3 | 18.6 | 18.7] 17.6 | 15.8 | | 10 | 9 Si WMD | 1804 |ABl4| VES: | fa. 8.) | 6 Sal! 6) MER 1.4749 | A8l2 | 274/18 POS |e Ge ath eae BOLT Sat ISN) eet na Sa Nes ~)) *8 5 || 16.9 | 17.4 | 17.8 | 17.3 | 15.8 | hag 8 8 P1720 | 1%.8 | 47-6 | Tae |, 15.8) | 9 9 7) W100 | A@ | 405) aook (-er.8 | | 6 Gis} “Bs PLO | 9762 | O74 | arse | Br. 8)) Jit |. 40%") 40) [165 3a) nese. | Tye tose |p le | 11 8G) 9 [15/6 | 1688 | 2700.) 1688] 1h.7) | 9 9 9 | 15.2 | 15.9 | 16.7 | 16.7 | 15.6 | 9 9 8 | 15.0 | 15.6 | 16:4 | 16.6 | 15.6 | 9 | 8 | 8 | 14.9 | 15.4 | 16.2 | 16.6 | 15.6 | Feo) e i Sinece I 15.0 | 15.4 | 16.1 | 16.3 | 15.5 | | 9 9h0} 8 44-9 | 15:8 | 4519 | 1es2 | 4g | 9 ) 8 | 14.6 |.15.2 | 15.8 | 16.1 | 15.4 | /10 | 9 9 | 14.6 | 15.0 | 15.7 | 16-0 | 15.3 | 10 S|. 8: Mi4rB | DSO | 15a) aoe | 15.2 279 eal), AB IT Gah Per bake Tae is 7 | | Verdunstungshéhe: — Mm. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.4 Mm. am 16. Niederschlagshéhe: 44.7 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlag bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, o Thau, Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenboygen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.9. bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), 224 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), am Monate September 1880. Declination: 9°-+ Magnetische Variationsbeobachtungen Horizontale Intensitit in Tag oud oul absolutem Maasse 1) | Tages. = Tages- | : i” Ae 3 : 7h h h Tages- || Inclina- | mittel | z | s mittel tion 1 53'5 | 61°6 | 55'D | 56'87 || 2.0502 | 2.0485 2 5470 |; 6127 | 5421 56.60 508 lit 3 52:6 | 5928 | 5623 56.23 505 | Derive, (525 Dla — a) 5256 | 6124 | 56¢0 56.67 513 519) | 52D | 519 = D BD 28.4 Gan, Ga) | 57.60 508 DLa | D28 | 517 is 5 Hoke OBR 1} Bod 57.03 b17 HZ 528 | 524 a 7 Haso | 6243 | 6409 56.93. | 519 53D d34 | 529 = 8 Hate | 6102 | 5602-4) 56290 520 536 536 | ai! a 9 Hold | 61838 | bDL9.| HELI H2W 538 544 536 = A ee 228 169 el AOA a) Belg 542 527 542 Pere = 11 Hota ) 62al- | B63 56.87 Hoe 526 538 | 532 bad 12. | 5955 | S2aT; | H6rI Hii 10 528 532" | 536 532 == 1 | 5at2 1 Giles") 5527 56.90 529 | 534 | 532 532 = 14 | 5974 | 6188") 56,8>)) 57.00 | Bil 539 | H44 | 533 — 15 DGS MOOR. | Doe ies D118 461 | 518 | 532 a Hee +) 5255" | S956: | Sore 55.93 490 | 508 DPS 504 — Ay 5679 | GOTS | 5d: 7 57.80 493 508 yal 507 = he FOTO 6058-742 8 1) (56 320 510 524. | DBD. | 523 = Po, 4 O24 | GLO") ob: 62) (bGAae 515 529 528 | 524 = 20 | 592) 156059) 1-56..0 56.37 HLT 537 SB: 529 — ai | Bae | GOL3"| bbe2 56.73 530 527 | 540 bS2 — om (host. | 6107 | HOL2 | Hb 0 531 488 | 548 | 522 = ao | Hove 4.59en | Sd5ck 56.00 519 | 502 | 529 x 517 — of 3eG |) 602%) | Dota | ET 25 | 518 532 525 _ 25 | ey SOL | 55.7 | 56.93 530 | ake | 535 526 — 96 | 53.2 | 61.8 | 56.0 | 57.00 530 | 518 531 536 = 97. | 52:4 | 62:8 | 54.0 | 56.40 525 | 500 | 523 516 a 2a | 692D 6.0 | 54.4 | 58.30 515 493 | 516 508 = 99 | 63.3 |) 6177 | 54:2 | 56.40 503 478 | 523 | 501 — BO moist. 1 606 | HoaLO i Oe oe 500 | 5OO | 528 509 _ Mittel | 53.41 61.38 55 .35| 56.71 || 2.0517 | 2.0515 | 2.0530 | 2.0522 63°26'1 Anmerkung: Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitét sind aus den Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. | i 4’ 2 PL ag epry i * 7) oo a | ; 4 ae : , B ai 4} ‘ a fay ais mm Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. _ Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. November 1880. Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger tibersendet eine Ab- handlung: ,,Uber den Isubra Hirsch (Cervus Liihdorfii, Boblau), eine angeblich neue, bisher noch nicht beschriebene Art aus dem Amutr- Lande.“ Herr Prof. Dr. Franz Exner in Wien iibersendet eine Ab- handlung unter dem Titel: ,Zur Frage nach der Natur der gal- vanischen Polarisation. “ Den Inhalt derselben bildet eine sachliche Erérterung der Einwiinde, die gegen des Verfassers Ansichten iiber die galva- nische Polarisation geltend gemacht wurden. Insbesondere wird darin die Wirkungsweise des negativen Poles eines galvanischen Elementes, sowie der Werth der Methoden zur sogenannten ein- seitigen Bestimmung der Polarisation erértert. Herr F. Wittenbauer, diplom. Ingenieur und Privatdocent an der technischen Hochschule in Graz tibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,, Theorie der Beschleunigungscurven*. Bei der freien krummlinigen Bewegung eines Punktes in der Ebene dndert sich im Allgemeinen die Richtung seiner Beschleu- nigung in jedem Zeitelemente; alle diese Richtungen umhiillen 226 in ihrer Aufeinanderfolge eine Curve, welche Beschleunigungs- curve genannt werden soll. Zuniichst wird diese Curve in die allgemeinen Bewegungs- aufgaben eingefiihrt und ihr Wesen gekennzeichnet, sowie ihre Verwendung gezeigt. Sodann wird die Verwendbarkeit des Principes der leben- digen Kraft bei gegebener Beschleunigungscurve besprochen. Endlich wird auf Beschleunigungscurven héherer Ordnung tibergegangen, deren Definition gegeben und werden einige all- gemeine Formeln angefiihrt. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen VOr: 1. ,Uber die latente Wirme der Diimpfe“, von Herrn Prof. C. Puschl, Capitular des Benedictinerstiftes Seitenstetten. 2. ,Zur Theorie der Determinanten“, von Herrn Dr. B. Igel in Wien. 3. ,Uber ein gewisses System von Kegelschnitten, das mit einem gegebenen Kegelschnittbtischel projectivisch ist und deren Erzeugniss“, von Herrn Dr. Ed. Mahler in Wien. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. H. Weidel in Gemeinschaft mit Herrn A. Cobenzl ausgefiihrte Untersuchung: ,,Uber Derivate der Cinchoninsiure und des Chinolins.“ Die Verfasser konnten sowohl durch die Einwirkung von Vitriol6] und Phosphorsiiureanhydrid auf Cinchoninsiure bei 180°C. als auch mittelst Schwefelsiitureanhydrid zu einer nach der Formel C,,H,(SHO,)NO, zusammengesetzten Sulfosiure ge- langen, welche sie « Monosulfocinchoninsiure benennen. Sie beschreiben eine Anzahl Salze dieser schén krystallisiren- den Siaure. Durch Verschmelzen mit Atzkali gelang es den SHO,Rest durch OH zu substituiren, und sie erhalten so die als « Oxyecin- choninsiiure beschriebene Verbindung, welche mit der Oxycincho- ninsiiure Koenigs isomer ist. — 227 Die « Oxycinchoninsiiure spaltet sich bei héherer Temperatur im Sinne der Gleichung C,,H;NO, = CO, + C,H, NO und liefert ein Oxychinolin, welches als « Chinophenol beschrieben wird. Es ist durch eine griine, dem Brenzcatechin thnliche Eisenreaction ausgezeichnet. Die Formel des « Chinophenols haben die Verfasser durch die Bestimmung der Dampfdichte und durch die Untersuchung der Salzsiiure- und Platindoppelverbindungen controlirt. Die « Oxycinchoninsiiure liefert bei der Oxydation mit iibermangansaurem Kali eine Pyridintricarbonsiure. Aus dieser Thatsache schliessen dieVerfasser, dass der SHO,-Rest respective die OH Gruppe in den Benzolkern eingetreten ist, da im Falle als die Substitution im Pyridinkern stattgefunden hitte, bei dieser Reaction eine Oxypyridintricarbonsiiure entstanden sein miisste. Das w. M. Herr Professor Ad. Lieben tiberreicht zwei von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Zeisel ausgefiihrte Arbeiten. Die eine stellt den ersten Theil einer von den Verfassern unternommenen grisseren Arbeit: ,Uber Condensations- producte der Aldehyde® dar, und bezieht sich speciell aut den Crotonaldehyd und seine Derivate. Es werden darin additionelle Verbindungen des Crotonal- dehydes mit Natriumbisulfit, sowie mit Brom beschrieben und dann die Reduction des Crotonaldehydes, deren Ausfiihrung Schwierigkeiten bot, ausfiihrlich dargelegt. Als Reductionsproducte wurden Normalbutylalkohol (sammt Butyraldehyd) und ein neuer ungesittigter Alkohol C,H,O erhalten, den die Verfasser als Crotonylalkohol bezeichnen. Derselbe stellt eine bei 118°—120° siedende Fliissigkeit dar, die in ihrem Verhalten viel Ahnlichkeit mit Allylalkohol zeigt. Mit Jodwasserstoff liefert sie selbst in der Kilte secundiires Butyljodiir. Mit Brom verbindet sie sich additionell zu einem Bibromiir, dessen Reindarstellung noch nicht gelungen ist, von dem jedoch festgestellt wurde, dass es mit nascirendem Wasserstoff Crotonylalkohol regenerirt und dass es beim Kochen mit Wasser unter Abspaltung von Brom- 228 wasserstoff einen dreiatomigen Alkohol C,H,(OH), liefert. Es ist dies ein neues Glycerin, das dem gewéhnlichen, bisher allein bekannten Glycerin in seinen physikalischen wie chemischen Eigenschaften sehr dihnlich ist. So wie dieses stellt das Butenyl- glycerin eine sehr dicke, siiss schmeckende Fliissigkeit dar, die sich in Wasser in jedem Verhiiltniss lost und die bei 27™™ Druck bei 172—175° siedet. Mit Essigsiiureanhydrid liefert es ein den Fetten vergleichbares Triacetin, das ohne Zersetzung destillirbar ist und bei 740°2™ Druck bei 261°8° siedet. Mit Jodwasserstofisiure gibt es secundiires Butyljodiir, dagegen mit Jod und Phosphor, wofern tberschiissiges Glycerin auf diese Agentien einwirkt, em dem Jodallyl ahnliches Crotonyljodtir C,H.J, das bei 131—133° siedet und einen scharfen Geruch besitzt, auch mit metallischem Quecksilber sich verbindet. Mit Oxalsiure erhitzt, verhalt sich das Butenylglycerin ganz tihnlich dem bekannten Glycerin. Unter Entwicklung von Kohlen- siure destillirt erst Ameisensiiure und spiiter eine stechend riechende lige Fliissigkeit, aus der sich, wie es scheint, Crotonyl- alkohol gewinnen lisst. Die zweite von denselben Verfassern ausgefiihrte Arbeit hat die Reduction des Crotonchlorals zum Gegenstande. Es wird darin gezeigt, dass bei vollstiindig durchgefiihrter Reduction das Crotonchloral, obgleich zu den gesittigten Verbindungen gehérend, doch genau dieselben Reductionsproducte liefert wie Crotonaldehyd. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. _ Nr. XXV. 2 Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 18, November 1880. Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Abhand- lung: , Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie“ aus dem physiologischen Institute der Universitit zu Prag, und zwar VI. Mittheilung: Uber rhythmische, durch chemische Reizung bedingte Contractionen quergestreifter Muskeln“, von — Herrn Dr. Wilh. Biedermann, Privatdocenten der Physiologie und erstem Assistenten am physiologischen Institute in Prag. Herr Prof. Dr. P. Weselsky tibersendet zwei Arbeiten aus dem Laboratorium fiir analytische Chemie an der technischen Hochschule in Wien, und zwar eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrm Dr. R. Benedikt ausgefiihrte Untersuchung: ,, Uber Resor- cinfarbstoffe“ und eine Untersuchung von Herrn Roman Scholz: , Uber einige Platincyanverbindungen. “ > Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: ile Uber Determinanten héheren Ranges“, von Herrn Prof. Leop. Gegenbauer in Innsbruck. 2. ,Die Brianchon’sche Pyramide“, von Herr Dr. Ed. Mahler in Wien. 3. ,Uber die Focaleurven des Quetelet*, von Herrn Prof. C. Pelz in Graz. 230 Das w. M. Herr Prof. von Barth tiberreicht zwei von thm ausgefiihrte Arbeiten: I. Uber die Bildung von Carboxytartronsiure aus Brenz- katechin und die Constitutionsformel des Benzols.“ Durch Einwirkung von salpetriger Siiure auf eine dtherische Lisung des Brenzkatechins erhilt man neben Kohlensiure, Oxal- siiure und einigen Nitroproducten die genannte Carboxytartronsaure, welche in Form ihres sauren Natronsalzes abgeschieden werden konnte. Dasselbe zeigt die Zusammensetzung und alle Kigen- schaften, die seinerzeit von Gruber angegeben wurden. Zur weiteren Controle der Formel gelanges auch ein neutrales Barytsalz darzustellen, dessenZusammensetzung durch C,Hba,O, ausgedriickt wird. Die Bildung einer dreibasischen Saure mit vier Kohlenstoffatomen aus einem Benzolabkémmling, der keine kohlenstoffhiltigen Seitenketten besitzt, liisst sich, wenn man nicht die mehr als-unwahrscheinliche Annahme machen will, ein so labiler, sauerstoffreicher Kérper entstehe durch Synthese aus Bruchstiicken eines zerfallenen Benzolkernes, bei einem so vorwiegend auf Oxydation und Zersetzung beruhenden Vorgange, nur dadureh erkliren, dass schon im Benzol ein Kohlenstoffatom mit drei anderen Kohlenstoffatomen verbunden ist, eine Annahme, die dann nothwendig dazu fiihrt, auch die iibrigen Kohlenstoff- atome als in gleicher Weise gebunden anzusehen. Es bedeutet dies nichts anderes, als das Verlassen der Ringformel und das Acceptiren der sogenannten Prismenformel, als der, nach dem vegenwiirtigen Stande unserer Kenntnisse entsprechendsten, Diese -Ansicht findet eine weitere Bestiitigung darin, dass in der aller- jiingsten Zeit Thomsen, von ganz anderen Gesichtspunkten aus- eehend, durch seine thermochemischen Untersuchungen zu einem ihnlichen Schlusse gelangt ist. Il. ,, Notiz tiber Mononitropyrogallol.“ Bei einer nicht allzu lange andauernden Eimwirkung von N,O, auf Pyrogallussiiure entsteht neben anderen Producten vor- nehmlich der genannte Kirper, der nach dem Umkrystallisiren in braungelben, langen Nadeln oder in dickeren grossen Prismen erscheint. Er enthilt ein Mol. Krystallwasser, das sehr leicht ent- weicht. Die wasserfreie Verbindung von der Formel C,H,(NO,)O, ist gelb. Das Mononitropyrogallol liisst sich leicht amidiren, 231 doch ist weder die freie, noch die salzsaure Amidoverbindung im reinen Zustande isolirbar. Letztere gibt auch in sehr verdiinnter Lésung mit Alkalien eine prachtvoll blaue, ins blauviolette ziehende Farbenreaction. Das w. M. Herr Director Dr. J. Hann iiberreicht eine Ab- handlung unter dem Titel: ,Die Vertheilung des Regenfalls iiber Osterreich in der Periode yom 11. bis 15, August 1880 und deren Beziehungen zur Vertheilung des Luftdruckes.“ Der Verfasser untersucht zuniichst mit Hilfe der Regenauf- zeichnungen von mehr als 260 Stationen in Osterreich-Ungarn, Bayern, Schweiz und Sachsen die Verbreitung und Vertheilung der ungewohnlich starken Niederschlige vom 11. bis 15. August d. J. Es begannen diese Niederschliige am 11. in Siebenbiirgen und SE Ungarn, erstreckten sich am 12. iiber ganz Ungarn, West- Galizien, Schlesien, Mahren, Ober- und Niederésterreich und den Ostlichen Theil von Bayern, desgleichen iiber Béhmen und Sachsen, wo aber der 12. noch nicht der Hauptregentag war. Die Regen dauerten am 13. fort grésstentheils mit verminderter Heftigkeit, aber in Béhmen und im sichsischen Erzgebirge so wie in Siidbayern und in der Ostschweiz erreichten sie erst an diesem Tage die grésste durchschnittliche Intensitit, wihrend in ganz Oberésterreich der 13. mindestens ebensoviel Regen lieferte als der 12. Am 14. zeigt sich iiberall eine Abnahme des Regen- falls, nur im oberen Salzachthal und wie es scheint, auch in Nordtirol hatte dieser Tag die meisten Niederschlige. Am 15. fallen abermals ganz ungewohnliche Regengiisse in Oberoster- reich, namentlich im Salzkammergut und Umgebung, dann im westlichen Schlesien, Mittel- und Nord-Béhmen sowie im siich- sischen Erzgebirge. Von der Ausdehnung und Intensitit dieser Niederschlige lieferte einen deutlichen Beweis das Hochwasser der Donau bei Wien (am 18.), welches mit einem Wasserstande von 3°8 Meter (um 2-9 Meter héher als am 11.) das héchste Sommerhochwasser in diesem Jahrhundert gewesen zu sein scheint. In Ost-Galizien und der Bukowina fiel wenig Regen (der meiste schon am 11.), ebenso auf der ganzen Siidseite der Alpen. * 232 Die Regen schritten im Allgemeinen von Ost nach West fort und hatten ihre grésste Ausdehnung am 12. Die heftigsten Nieder- schlige fielen in Ober- und Niederésterreich, das Centrum der stirksten Ergiisse war namentlich das Salzkammergut und Um- gebung. In Ungarn scheinen die Niederschlige nirgend besonders heftig gewesen zu sein, weil Nachrichten iiber Ubersechwem- mungen ganz fehlen, wiihrend solche in ganz West-Osterreich nordlich von den Alpen eintraten. Es werden nun die Beziehungen dieser Regenarea zur gleich- zeitigen Vertheilung des Luftdruckes und der Luftdruckiinderungen untersucht. Die grossen Niederschlaige am 12; und 13. fielen zusammen mit einem fast stationiiren Barometer-Minimum in Ungarn, das von SE gekommen zu sein scheint. Es ergibt sich nun erstlich, dass die Regenarea auf der W.- und NW.-Seite der Area des tiefsten Luftdruckes liegt und sich weit tiber den Rand des Minimumgebietes hinaus nach Westen erstreckt. In der Umgebung des Centrums tiefsten Luftdruckes fallen viel weniger Niederschlige, als weit davon entfernt in Oberoésterreich, Siid-Bayern und in der Ost-Schweiz. Die Regen dauern fort, nachdem am 14. das Minimum in Ungarn bereits ver- schwunden ist und erreichen am 15. in Westen abermals ein Maximum, wihrend die Luftdruckvertheilung schon eine sehr gleichmiassige geworden ist, in Sachsen dauern sie selbst noch am 16. mit grosser Intensitiéit fort. Dies beweist einerseits eine gewisse Unabhangigkeit starker und ausgedehnter Niederschliige von einem Barometer-Minimum, das Nichtvorhandensein einer Minimum erzeugenden Kraft der Niederschlige, im Gegensatze zu noch herrschen- den Annahmen, ferner selbst die Unfiihigkeit so starker und ausgedehnter Niedersehliige wie die des 13. August, ein in der Nahe befindliches Minimum anzuziehen und dessen Fortpflanzungs- richtung zu beeinflussen. Nichts von alledem zeigt sich in unserem Falle. Der Verfasser betrachtet dann die Areas stirksten Baro- meterfalls, auch diese zeigen keine Ubereinstimmung mit der Area der stiirksten Niederschlige. Das Barometer fallt eben so stark auf der Siidseite der Alpen, wo gar keine oder nur wenig Niederschlige fallen, wie im Salzkammergut, wo die stirksten Regen herrschen (160 Mm. in 4 Tagen), es fallt iiberdies am 233 stiirksten atisserhalb der Zone der gréssten Niederschliige, wie folgende Zahlen darlegen: Mittlerer Barometerfall: 10:9 10-2 9°5 8:6 7:8 6-7 Mm. -Regenfall der zwei vor- ausgegangenen Tage 19 25 25 42 27 8 Zonkdetrsiatouem,.»..1f-* "11 it2 12 -12 12 Durchschnittlich fielen an 70 Stationen im Mittel der zwei dem tiefsten Barometerstande vorausgegangenen Tage 24°35 Mm. Regen, an den zwei folgenden Tagen (also bei steigendem Lufidruck) 24-5 Mm. Als allgemeines Resultat dieser Unter- suchungen, sowie einiger anderen hier tibergangenen Schliisse glaubt der Verfasser den Satz aufstellen zu kénnen: Kine Be- ziehung zwischen Barometer-Anderung und Regenfall lisst sich nicht constatiren, der Barometerfall hingt nicht in erster Linie vom Regenfall ab und wird tiber- haupt nicht merklich von letzterem beeinflusst. Nachdem der Verfasser die wahrscheinlichen Ursachen der starken Niederschliige vom 12,—15. August einer Erérterung unterzogen hat, betrachtet er noch in mehr cursorischer Weise die Beziehungen zwischen starken und ausgedehnten Niederschlagen und der gleichzeitigen Vertheilung des Luftdruckes in den Perioden: 12. bis 14. Juni 1880 (in Deutschland), 15.—18. August 1874 (in Westésterreich, Baiern und in der Schweiz), 10. bis 12. Juni 1876 und 2. und 3. Juni 1878 (in der Nordschweiz und Siid- deutschland), Anfang December 1872 (Stidseite der Alpen). In keinem dieser Faille waren die ausgedehnten und heftigen Niederschlige im Stande, auch nur ein secundiéres Minimum zu erzeugen, oder ein benachbartes Minimum anzuziehen und dessen Fortpflanzungsrichtung zu bestimmen. Die heftigen Regengiisse vom 15. bis 18. August 1874, welche sich von Wien bis Basel erstreckten und eines der grésssten Sommerhochwisser der Donau zur Folge hatten, fielen sogar im Gebiete eines Baro- meter-Maximums (wenn auch nicht im Centrum eines solchen) und iiberall bei steigendem Barometer. Alle diese Fille bestétigen nur den vorhin aufgestellten Satz, dass selbst ausgedehnte und starke Niederschlige keinen hervortretenden Einfluss auf den Barometerstand haben, und dass die Ansicht, welche die baro- metrischen Minima durch ausgedehnte Niederschlige entstehen 234 und sich nach jener Seite hin fortpflanzen lisst, wo die Nieder- schlige am stiirksten sind, durch die Thatsachen nicht bestatigt wird, zum mindesten nicht als allgemeine Wahrheit angesehen werden kann. Herr Dr. Ed. Mahler in Wien iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,,Das Erzeugniss zweier gewisser Systeme von Kegel- schnitten, die mit einander projectivisch sind.“ Sind K = 4,¢1+4,03+4,0, =Ou Kf =ai+aj+a,=—0 die Gleichungen zweier Kegelschnitte, # = 0 der Ort der Punkte, deren Tangentenpaar an A’ =O durch das an K=O gezogene Tangentenpaar harmonisch getheilt wird, so sind: : Dk 1 18 )? 2K || + + oe a ERE, RE gy ahs und F—i|K' (a, + a + a3) + K] + 21° = 0 die Gleichungen zweier einander projectivischen Systeme von Kegelschnitten, von denen das eine so beschaffen ist, dass das von einem beliebigen Punkte irgend eines Kegelschnittes dieses Systems an den demselben A-Werthe entsprechenden Kegelschnitt des Biischels gezogene Tangentenpaar harmonisch getheilt wird durch das von diesem Punkte an K = O gezogene Tangentenpaar, und das andere System dieselbe Eigenschaft dem Biischel gegen- iiber, bezichungsweise A’ = O hat. Das Erzeugniss beider Systeme ist eine Curve achter Ordnung, deren Schnittpunkte mit den Seiten des den Elementen des Biischels gemeinschaftlichen sich selbst conjugirten Dreieckes sich in 4 Punktepaare einer Invo- lution gruppiren, deren Doppelpunkte die Ecken jenes Dreieckes sind, 235 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. NreixXKXAV I. (Ausgegeben am 19. November 1880.) Elemente und Ephemeride des von Professor L.S wift in Rochester (US) 10. October entdeckten Kometen, berechnet von K. Zelbr und Dr. J. v. Hepperger, Assistenten der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelaufen: Ort 1880 mittl. Ortsz. app. xO app. 0 Beobacht. 1. Rochester (US). Oct. 10 ? BU ost) eer Swift 2oaersey, City’: .. 5 2b 't o0™ 21 42 15 +25 1 Barnard a. Boston (2 /e.". Ee 25S 13° 21) SONI 1) 14-28) 29. 24-6r + Chandler 4. Boston 400.40. ae 28°17 3:3 2h 58. 4 0.5431 1850/0 Chandler 5. Dunechdi ::.% 5... Now... 7 15.30 22 45 54 +42 33:7 J. G. Lohse 6. Paris epson se » 911 3 51* 22 59 8 33 +44 40 7:0 G. Bigourdan i. Strassburg .... ., 9 12 94°95 22 59 28:02 +44 42 37:9 A. Winuecke Durch die Beobachtung 3, sowie durch das Mittel der Beob- achtungen 6 und 7 wurde eine Parabel gelegt, so dass 4 und 5 méglichst nahe dargestellt wurden; die Elemente dieser Parabel sind die fol- genden; Tr = 1880 November 832198 m. Zt. Berl. a 1 42°. 7 Ae . Q = 295 36 54-1 | ees oo 1 222 ee log q = 0:042122 Darstellung der mittleren Orte: Ad cos Bp = —28'6 +19°9 Ap == +25:°0 == i bie 236 Diese Elemente zeigen eine grosse Abnlichkeit mit jenen des Kometen III 1869, wie dies telegraphisch am 10. November auch von Prof. Swift hervorgehoben wurde. Ephemeride fiir 12° Berliner Zeit. 1880 a 0 log A logr Lichtstarke November 20 d* ,4™ 7° ...4+-54° 2518 - 9-2561. _0-0491 1108 BAMIEDO UN 55 2:0 9°2690 0-0543 39 DS, = Bibb: 38 53 46:4 9°2916 0° 0607 0:87 December 2 3 41-29 51.£.13-0 719-3222 0:0683 O-ts 6 247167) © +48 1 $9 ansh es. 0° 076S 0°37 Der Lichtstiirke liegt als Einheit jene vom 7. November zu Grunde. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. _ Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 2. December 1880. In Verhinderung des Vicepriisidenten tibernimmt Herr Dr. Fitzinger den Vorsitz. Der Vorstand des chemisch-technischen Vereins an der technischen Hochschule in Wien dankt fiir die Betheilung dieses Vereines mit dem akademischen Anzeiger. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Gratz tibersendet eine zweite Abhandlung: ,Zur Theorie der sogenannten elektri- trischen Ausdehnung oder Elektrostriction. “ Der Secretir legt eine eingesendete Abhandlung: ,, Ein Beitrag zur allgemeinen Theorie der ebenen Curven“, von Herrn Dr. Ed. Mahler in Wien vor. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben des Herm E. Goldstein in Berlin vor, welcher um die Wahrung seiner Prioritiit beziiglich des Inhaltes ersucht. Herr Dr. J. M. Eder, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien, iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber einige Eigenschaften des Bromammoniums.“ 238 Der Verfasser untersuchte die Dichte- und Loslichkeitsver- hiiltnisse des Bromammoniums und stellte fest, dass die Lésun- gen desselben einer starken Dissociation unterworfen sind. Die Spaltung des Bromammoniums in Ammoniak und Bromwasser- stoffsiiure war schon bei 16° C. nachweisbar; bei 100° C. war sie so stark, dass der Verlauf quantitativ vertolgt werden konnte. Die Dissociation war ziemlich unabhingig von der Verdiinnung und nahm mit wachsendem Sauregehalt der Loésung ab. Auch das trockene Bromammonium dissociirte beim Sublimiren. Herr Dr. F. Schulze-Berge in Berlin stellt das Ansuchen, dass das von ihm unter dem 29. Miirz d.J. behuts Wahrung seiner Prioritit an die kaiserliche Akademie der Wissenschaften ge- sendete und in der Classensitzung am 8. April vorgelegte ver- siegelte Schreiben eréffnet und daraus der Inhalt der Punkte 1 incl. 6 publicirt werde. Diesem Ansuchen entsprechend, wurde das bezeichnete Schreiben erdffnet. Dasselbe enthilt dieResultate einer Reihe von Herrn Dr. Schulze-Berge im physikalischen Institute der Universitat zu Berlin ausgefiihrter Untersuchungen, wovon die zur Verdtfentlichung bestimmten Punkte wie folgt lauten: 1. ,Zwischen zwei aus demselben Metall hergestellten Con- densatorplatten lisst sich eine elektrische Difterenz dadureh er- zeugen, dass an die eine mit einem andern Gase bedeckt, als die andere. So erscheint z. B. eine mit Wasserstoff bedeckte Platinplatte positiv, eine der Einwirkung von Ozon ausgesetzte negatly gegen eine mit atmosphirischer Luft bedeckte.“ 2. ,Die elektrische Differenz der beiden Platten nimmt mit der Zeit ab, ohne jedoch immer vollstiindig zu verschwinden. “ 3. , Bringt man die mit atmosphirischer Luft bedeckte Platte in bestaéndige Verbindung mit der Erde und compensirt ihre Differenz gegen die mit fremdem Gase bedeckte, indem man kiinstlich der letzteren Elektricitiit aus einer Quelle von bekanntem Potentialwerth zufiihrt, isolirt alsdann die letztere, so zeigt sich nach einigen Minuten das Potential derselben in derjenigen Rich- tung geandert, in welcher sie vor der Compensation gegen die mit Luft bedeckte erregt schien. Die Ablenkung der Elektrometer- 239 nadel, durch welche sich diese Veranderung des Potentials kund- gibt, wird aber nicht verstarkt, sondern vermindert, wenn die Condensatorplatten von einander entfernt werden, so dass der Condensator eine mit der Theorie nicht tibereinstimmende anomale Wirkung auszuiiben scheint.“ 4. Diese Anomailie liisst sich heben durch die Annahme, dass bei der Beriihrung des Metalls mit dem Gase sich eine elektrische Doppelsehicht an der Grenzfliche bildet, welche bei der Entfer- nung des Gases von der Platte verschwindet. In dieser Annahme finden auch die in 1. angegebenen Thatsachen ihre volle Erklirung. “ 5. ,Der von Herrn Exner in seiner am 17. Juli 1879 der Wiener Akademie vorgelegten Abhandlung versuchte Nachweis der in 1. ausgesprochenen Thatsache ist nicht stichhaltig, da seine Deutung des ersten der auf Seite 16 des Separatabdruckes jener Abhandlung mitgetheilten Versuche mit der Potentialtheorie nicht im Einklang ist, wiihrend bei beiden eine von Herrn Exner iibersehene Quelle der elektrischen Erregung vorhanden ist, welche ihren Grund in folgender Thatsache hat :“ 6. ,Beriihrt ein Platindrath eine Silbermasse an einer von einer Chloratmosphiire umgebenen Stelle, so tritt zwischen den beiden Metallen eine Potentialdifferenz von fast genau 1 Daniell auf, sobald das Chlor Gelegenheit gewinnt, sich zwischen die beiden Metallmassen einzudriingen. Das Platin ladet sich dabei positiv gegen das Silber.“ Das w. M. Herr Director Dr. E. Weiss bespricht die Resul- tate einer Untersuchung tiber die Identitit der Kometen 1869 IIL und 1880¢, welche yon den Herren Assistenten der hiesigen Sternwarte K. Zelbr und Dr. J. v. Hepperger ausgefiihrt wurde. Die ersten Bahnberechnungen des von L. Swift am 11. Ok- tober d. J. aufgefundenen Kometen, unter Anderem auch die im Circulare der kais. Akademie Nr. 36 veréffentlichten und von den Herrn Zelbr und Dr. v. Hepperger ermittelten Elemente zeigten eine so grosse Ahnlichkeit mit den Elementen des Kometen 1869 IIL, dass die Identitiit beider Himmelskérper sich als sehr 240 wahrscheinlich darstellte. Aus diesem Grunde veranlasste der Vortragende die beiden eben genannten Herren, zunichst eine Untersuchung dariiber anzustellen, ob den Beobachtungen des Jahres 1869 und den bisher aus 1880 vorliegenden ausser durch die Parabel auch durch Ellipsen von 10°97 Jahren Umlaufszeit (Zeitintervall der beiden Periheldurchginge) geniigt werden kénne. Die Berechnung der Beobachtungen des Jahres 1869 fiihrte Herr K. Zelbr durch. Ausgehend von den vier (von Parallelaxe und Aberration befreiten) Orten: Zahi der 1869 mitt]. Berl. Zt. 1Y BY Beob. Nov. ;29:-39703 301544 75872 +-20°25'3142 4 Dez. 8:-29936 1; 58,54: 6 1 D8. Ga 4 ol Zo 28 3212. BoA Laat Ne. fees 1 31-34546 AS 0. dik 2 + 9,44 54-7 2 1) welche den ganzen Zeitraum der Sichtbarkeit umfassen, wurde er unter Zugrundelegen einer Umlaufszeit von 10°97 Jahren zu folgender Ellipse gefiihrt, welche die beiden iiussersten Orte genau darstellt und den beiden mittleren sich méglichst anschliesst: T = 1869 Novy. 19°67410 mittl. Berl. Zeit Gee ADO AO RA | Q — 295 6 43-4 > mittl Aqu. 1869-0 mat hay hai ig = 0-032530 e —= 0-781698. Sie Hisst in den mittleren Orten im Sinne Beob.- Rech. foleende Fehler tibrig: 1869 Ad cos 2 AS DAG ees oe ae mre? @ Joes: eae A 6-0 Pook eee ae | eyes 3edenkt man nun, dass der Komet iiberhaupt ein sehr ver- waschenes, nur mit geringer Genauigkeit zu beobachtendes Objekt war, und dass man durch Vertheilung der Fehler auch auf die tiusseren Orte jedenfalls noch eine wesentlich bessere Uberein- stimmung erzielen kinnte, so zeigt diese Darstellung, dass die 241 Beobachtungen aus dem Jahre 1869 einer Umlautfzeit von 11 Jahren mindestens nicht widersprechen. Ein anderes Resultat ergab sich aus den bisherigen Beob- achtungen des Kometen Swift, welche Herr Dr. J. v. Hepperger untersuchte. Er legte dabei die folgenden, ebenfalls von Aberra- tion und Paralaxe befreiten Orte zu Grunde: Zahi der 1880 Mitt]. Berl. Zt. ad BY Beob. Okt. 11-73625 329°48'17'8 sd ayes Ohare 1 20 BORD (631 S44 1521 35% 9 38 42 3:4 I Nov. “a A5848 8 54 23-5 45 58 47-9 3 8-25427 35 43 53°8 +44 26 5:0 1 Wird nun wieder eine Ellipse von 10°97 Jahren Umlaufszeit durch den ersten und letzten Ort gelegt, so erhilt man unter den beiden Annahmen fiir das Verhiiltniss der geocentischen Distanzen der jiusseren Orte log MW = 9-776878 und log M = 9:826878 die folgenden Elementensysteme: i II Joe M = 9-776878 log M == 9° 826878. ap Ure eh AL 1880 Nov. 7:75206 1880 Nov. 6:03456 mttl. Brl. Zt. gst ug tails, 49°12'58"8 40°11'55 9) ag guiulyrigdnelg ida" 4 Soeiing. Hm gitinihe ses meer: 6 13 46-3 GiB2nddagslivise MN PELE Me 0: O31064 0+ 034296 wobuey iy 0 782433 0780808. Die im Sinne Beob.-Rech. in den mittleren Orten tibrig- bleibenden Fehler lauten: I IL 2 SR ns fo a et Ad cos & AB Ad cos B AB Okt) Sonne 336" 0732 Sor 1 a ee Noy. 9 +1929 —O 2757 =().15)22 = -0 40 5. Der Gang dieser Unterschiede zeigt, dass es nicht méglich ist, den Beobachtungen des Jahres 1880 durch eine Bahn mit 11 Jahren Umlaufszeit zu geniigen. Ob eine noch kiirzere Um- laufszeit, etwa von 5‘, Jahren, wornach der Komet seit 1869 242 zwei Umlautfe vollendet hiitte, die Beobachtungen darzustellen vermag, wird eben jetzt untersucht. Sehr wahrscheinlich ist dies allerdings nicht, sondern eher zu vermuthen, dass die beiden Himmelskirper trotz der frappanten Ahnlichkeit ihrer Bahnen nicht identisch sind, sondern dass wir es hier wieder nur mit einem der so interessanten Kometensysteme zu thun haben, auf welche Hoeck die Aufmerksamkeit zuerst gelenkt hat. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit des Herrn Rudolf Wegscheider: Uber eraphische Formeln der Kohlenwasserstoffe mit conden- sirten Benzolkernen.“ Der Verfasser entwickelt im Hinblick auf die Untersuchun- gen von Thomsen und Barth, denen zufolge fiir das Benzol die sogenannte Prismenformel anzunehmen ist, Formeln fiir das Naphtalin, Phenanthren und Anthracen. Fiir das Naphtalin geniigen zwei Formeln den bekannten Thatsachen; sie enthalten die den beiden Benzolkernen gemeinsamen Kohlenstoffe in der Orthostellung, erkliren das gleiche Verhalten der beiden Kerne, sowie die Entstehung von zwei isomeren Mono- und zehn Bi-Sub- stitutionsprodukten. Beide Formeln lassen sich am einfachsten als Zebnecke schreiben und liefern ein klares Bild der Entstehungs- weisen und Zersetzungen des Naphtalins; sie sind iibrigens nur sehr wenig von einander verschieden. Fiir das Phenanthren werden. sowohl unter der Annahme, dass in diesem Koérper drei conden- sirte Benzolkerne vorkommen, als auch unter der Voraussetzung, dass nur der Diphenylrest und die Gruppe C,H,, in welcher dann eine doppelte Bindung zu denken ist, Formeln aufgestellt, welche sich, sowie die des Anthracens, als Vierzehnecke darstellen lassen. ey. y nk Mie Wai ai cicteb fii Gey 6 eG + NO Gt oS 0 nit b 30% i Be et eh) H.96 0.1) a wes: «Bi in a lai h ore a bee ' erie, na Kae | . getine: 3 : es Ave ee : a Ger: C 1 he bt 5. SLA LOTSe. bod clenoeruGi eer > oe HE OR_ meee 2. yi FAVES Ek Gk tT Bay ra a | GS aD | See Lee ray ct he) 00, BBs Te » Dae SE eR Oto TOU ee Fe ER eS: Sas “ih Se) bee eu >) a. in Ayah iit fe SOO ab Ob! ee Cte (| A Boe OBES 4 BIT) OL feed Ot Tea Ot Ai Glee ADA BAD TORE ICIS Fe 1S Tae) BOO US A Aig: WED TST Repke ie | Sa a ee Ot ee Me eek ee . SOR dU | PAE EN) 9) EET) CO ORR a Pie Ole) 84d 2.40.48 SE ere PHT en art) 3 "Fe he SO Oar} GST Re thGoD DNS ee ‘Qi tawa ep eG) GO. 08.) 8.R4 oy PORT) COME) SM uae Ch, ders a. =~" Bye EC Oo bo bias PHS ot J.5¢ 20 Bay ORO) SLUT VS 4 ef abew roe atd0.04 aR ae Pi LRAT ALY 4, SES PCN TE TATE | a . Bie.) Ae Sa OoT 0) HORE Goad 7 eOae: mes f 13.5 Odi beer 2 MO” 2 AS Oe eal Dome or te) Py Be pebyl” hala" 2 WRU Sa 2 PM 6. A tO {oth de, O98 |) ADA) ne RG nee Be 0.ts0, Care f; us sis We Rh | Bot. 2 8) UE Od Pees Sato en bd aha TEP ODE ais ae Se ee a ee a ang HOY Segoe ee: OB) " Fei Sto er eon eS, Be | 4,0) 2 0 GB 04 ee B+: pte fe) Pate) Onl 0, Kok VE? i), 3 2cb. £00 UO ew: at 2 Fe Ae) OF: 4 80.4 Goa, #7. 4) 2 RT 7 Oty eee) Ot ae i ene Wey co, ¥ (ehea ctis Ot RAB PIO!) &0.88 ck. Se ‘. ee) | ie | ee ‘i, yess) (ae Vip te, HEB, MU Saeg | tebe 4, Pi aay ais iT ati tts a Bests 7 f —- £ 56) ———— a. e >: ; aa on | aa. ‘ a eee. 3 ete en hs 7 is 7 : es. ‘ hh 4 x} o- >» m4 “a man (AST 3 9 ae a i 1 re =| ‘ ios TW teas agen” . “are me . Wie seve eS ea pe 4 f sett fan Rost: tdoaloabityLeob geinizalh, baad eoby idigceat i HE etiausaiaqarsl 4 yihaiite Le ve mee) ieuiet LD Wi » Oto manne 19 Espo? arid 0, nh) yur i Gk nhs xe a), GRY) ee: Cth “Gey (G8) ee 8 aie, Goké y fa ee es 1 ae bit “a phy Came en PEI os ae ren OMS}; Vyatky init be 3 (WANE ae a” * @ ie 2 Joy NV) i eunten & +10. SET GI Sane. Lace 4 1. a ee ee =< 244 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius | Tag = | Qh | Ae mages! Abwei- | 7h Qh | gh Tages- Abwei- } ca mittel S| | mittel |¢Bnsy, ee | =| 1 0, 8 750.2 749.3 150.1 | 5-21 odo Oo age! 9,4 | 3.1! 0.2| Be 45. Ve) 43-53) At.0 48.4 22384 ae) ee 0.2 | 10s see eee Beet .51°38.3.| 40.0 138.61 Gold 7.8.) 1200") 8.7 | Obes Be) ASG 43:33. | 42 AS, PH AOE RG sO Pa ae oe 4 839m —4.15 Peiedte, (40.%,) 40.4.1 40.90) S27 728 ei ereoe9: |) 10citae— eee OEE aE eee) Siar e ee a 1046 eg liesS 4 yRleap.'| 13:5 1.5} Malas.) |°38.6 | Bo-0 | O8. t= 509s ee | T1881 de® | 15.8 3.5 | Seieage0, | Stel. 436 BT. 44 Waly 1310 |. 6| 0507 | 26.1 | ee OPP Ad, Sa) 453 | AAA AB Oe ee OTB a 18 ead OG). 107 2.3 107 AS. |42.8-.| 448 | 44.0712 (Osa 2559) 18.6 |» 12.4.) 10.6 | 0-6 Pepso.t.| 472° | 46.99 46 sano 11.4,| 13-0 | 10d | At oe Hegel 5 iA, 3) 4209 AAS) on mL 014.0 | P20" eS 1°5 feo | 42.6 | a4 .0n eco = 12 | LOSOM ia, 12. i 9.3 | 10.5 | —0.1] memeae.9 | 47.1 aoa ae oh 8.24) 8.4) 41.6 | 9.4 [7 fOse eee 15 | 50.1 | 49.4 | 50.5 | 50.0] 5.6 | 9.6 /13-0.8 7 So ORIG Sata eee HGS 8 W4AG.5 | Ay aay 4s | oR lO Od 1h 1g BPS eT 8 elie wee 17 | 45.8 | 46.0 | 46.5 | 46.1 158] 7.0) | 1OuTy O.6l in Bee e Us eae 1 | 43840) 4450 44 2 | 0.16) - 990 | A264) 12-0 | Ai on ae 73: | 4956. | Ae Ae 8) erp! Cova ieee 10" ae Le 20) 744.6 |. 38.1 | 985.49) 38.3 = 6.0"), 8-0), 1OeL |), 10-4))) 29g 0-8 PSAs) 8725 | 40-4 <| 36.4 S084] 13 0 Ree ir BUS ae eee ae 22) 41.3 | 40.0 | 38.9 | 40.0 |— 4.2 48 aoe: 6.2 5.8 | —2.9 Ze iat: | 36.2 ABO COMB ELE aT eGa| “ob. he meno tet) 90S 7.9 | —0.5 } a4 6392471 44.7| 46.6.| 48.6 |= 0.6 1.8 Os 102 Ls 2 p= 0 OFF 25 | 44.4 | 46.5 | 47.7 | 46.2 |> 2.0 1.07) ace 2.3 | 2.3 26 | 45.5 | AV.9 |'40-9| 49.5 | 1-6 0.9) 20.5) 5.6) 5.0) oeeeO | 27 13604") 35.9 | 8021 1 86.6"|2 7.6") 620 [ae 8 |! 15884 sa ee 8 BS W335 | 34.8.1 32.45 33.6.1 =10-5el (99841 hate

E—=EE——————EEEEE Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern |Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- ae = Max. Min. tion | tion { Pa gay We sere | 7h gh gh Tages- | | mittel mittel Max. | Min. | | 17.9 8.0 | 48.3 6V6) PS! Bal RAO ae WG Swe 50.7 | 4.0 (SY a4 6.0|10.7| 8.6 | 1 8i4 1-97 fet0 || 98.) 8% 17.0 Aol [25.8 AO!) 0-3 | VPS | PO: | BATS N98 1 al BBE Vee 11.3 Heap OU BO || 6.3) 6.31 7.7) ) 6:8 90 168 Bi) oa 13.1 ie | 21557 AP || 1%-5| B31) O58 | 18.84) 694 Ped a) Oeere Vor 18.1 | (ep — 3684. WAIN 9.4 | 10-61) :9.8 | ORE 9D \8t 4) sae) ee 19.3) tis 405 91 | 16.8 | 13.31 129.20 | 19304)-99. [183 u| Sev 198 20.0 1) 19Ke t= 45 AS 10% | 10.0) 18.8 | 12sF | IDA 99. 279.) STG oe 18.7 ON = 43.08 G75 |) et) 61) RO Br aGGp i484) 79 64 14.0 5.0 25.0 2/7 | 6.8 | 10.07 8.0 | h BIN Of | ST) W5) ) Be 14 p6).1080-+- 87/40, 1S | Bia) 7.6109.8) eel 81) 68 h| BO || 76 14. |.1 920y | 21%2 260 | 6.8) 9.0/10.0/ 09.34] 90 [i760 98" | 88 12.5 9.9 |} 1805 AT || Boab | v.91) 8.8) 4:70) Be VW 7a) so 19 BTN) 715 | 2840 6/4 | 6.6! 6.41) 63 | 6.47 8% (634), TEA) 14.0 729 | 4104 B79 8.8.) 6.8 1:68) U6 ele) W 5 A). Tal) |) 70 14.1|, 1/8. }-34)70|—4ae6 | 6.2) 7.2) WM] 6264194 11463 0 88 | 82 11.0 5.5 | 13.0 £.5'| 7.0| 8.6) 8:6)! 8/14) 947/996 || 96) 95 13.3 S28 = 2ORO S60 828 | B.8)) SALE BES WOT | 93-s) Sa) SH 13.6 90 jer 1SBO 6.3) 6.8) O41 ) BB (SRLS HSSa) Sa. 1 88 143 774 1+ 19:5 14+) N.8| 8.5) 8.8) Bee 98 H920) 94) 9 eos 5.6} Wisc} BVO | 7.5 | 6.5) G64 |o6.7) 99 Wes 1) 7887) | 90 6.8 4.3 \- 10.3 M1 | .9 | B.4) eed ERA a MIASOT) OAK) 93 10.3 4.9 | 14.9 BIS 6.7) B41 Bs Ll VGF|) 99 A990) 98°) 1 98 wel eo PP aabohle Ble | Bl) 8.6 B44 213 84) BONERS) a6 76 4 40 Le Oa OVS TAL ® | GL BE aa IB) TD ITO) BOM TE 14.0 0.4 | 92797 |— Wo | 4-6| 4.6) 65/1 4.04] 94 [4 89 | 5 90.4) 4.3 + gos4e| BLO | %.B | 9.81) BoB /6'8.2! |) 8H 7157 t| 6851) 18.8 8.8 | 34.0 665 | BB | 8.29) 6.81108 78' 98 Wieod|. 944) | 84 17.5 6.9 | 40.2 8% | All 7.4 | 6.4 | 6 CT 940/621, 5a) 72 10.4 3.3 | 19:4| 9/95 | 4.8] 223i) 8.8 )6 3.3) | 66) 436 1) B54) | 58 Sie £:9 30:7 |— 910 | BF | 3.91) 420) 8464) 164 i408) TH | 58 | | | 14.08] 6.25). 28.55) 4:05 [87.0 )5 5.9 197.5 | ieee 71.2 83.9 81.4 | | | ! . ° 70 ° Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 48 (2. C. ameae Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliiche: — +4.0° C, am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36%) am 30. 246 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate Windesgeschwindigkeit in | | 00 5 | ) si bait Metern per Secunde _ |5% = Nieder- | Tag | rire F \255 schlag | | ifs Pts gh hee | Dp 95 | Maximum | S =f a gasses | ne Fi] um 9h. Abd. | | = | | | howe 4eow 2h WwW ealiis $3.8F) bse Vp ia3.3| -.— | 2 — © SSE 1] WSWi/ 0.1 | 3.6 1.0; WSW 6.1) 3 |WSW 1 NNW 3| WNW3!/ 1.8 8.9) 7.0) W 19.7 — 1.60 rae Win 3: HaW, di SSE saire.5: 320 | 206] We 42 Bip 3.16 pe SSE tt wSE- ah. W allie acs | B24 "SSE 142i 0.296 Ge} se 1) PWS be | dee 1.9) WISW } 45652 me IWSW LSE Gh NWedl a4 ty ker [We + Salle ge ESE 1:66 a OW. Sel 20 2.4) 4eTe) War 28 tie Sa) Wy 5 RAW: “cS Ss 2 Soy Oeen)) PW. Ds 4 108 | SW 1) 7 0) WNW3] 0.9 |) 0.81) 8565) WWE Mache — ( 11 Wiel INE. Bt NED RING Sos | 42). SW Osare + 0.5 : ioe) SHY 2 SE. Bk SE Pol. 6EG8 | 2:5 SE |) T8he— 1.30 | fee Ws 2 CSW Se OW ales.8 12.7 6.8) TW 113829 = ol bbe el NW 4:W 2) OW a4l@.6 110.4.)12.%:) LW 1407 — cl PO ee er) Ws 2 GaNW Wh NAG 115.38 4-4: |. 8289!) CWee! ST — O.7T@A 16 =) O'MSE SSH 1) 0.1/6.1 | 1285) BSE. 6r4te— 4 172 | WSW 1 WSW 1) NW? 1] 1.5 | 1.8.) 4.2 WSW> 202t) = ole 3.96 18 $4 1260S WWNWi/ 1.2 ).4.4 | 3.4 | WNW; bose — 4.79= 168 5 0CEW BP WNW 20.2 | 3.2 | 45908) WW) DUB — 1.89= 20 —) 0 “SE @! SSE 1/-0.5 | 4:4 | 8.1 |sz,sse 4:7) — i] 0.7e= 1 |WSW1 NW 3) W. 2) 2.5/7.9) 4.5)! NW |12.2) — |. 3.3% Jae) NG. VOENE 1) SE 1) d.4-) 200 | a5 BE} 423 = pip. 8.9ie 23 225) QOS a) OW pellno6: | 28. |Bses |) cWee) S28 = vl es Dae 24 |NNW 3 NNW 3} SW 3/ 8.8 / 8.2/6.7! W 14.4] — | 9.30% 25 We GUTW OW. 3/20:6 1d.d | SO) TW alee — 0 a | We ORS £2) ANE bd. bS.8:| 24s) Wael reble = BI | SW 15cW Sl Wi eslai7 138:6 | ha) OW) bsg — Ope | NED VOOW f4ic OW ad 42 8.0 | 0250) OW 21S = Bie OS 29 W 1WNW3 WNW5/ 1.8 8.6 13.8 WNW17.2| — 66 30 | NW 4 NNW 4 W_ 3] 9.6 /10.5 | 7.7 NNW 12.8) — 1.30 31 We 40l:W {4 SWe 11.9.5 (19:0 | 8:.2)) oW -114.4 — ©) Ritiel| 280.9547) 201% oe il 4.95 6)47| 4,82) oe | | — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE FE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) ® 18. 28 14 80, 14 lye MBneSte wo pmeemeesD,,...290), ana 30 Wee in Kilometern 105. 110263 93° 173 120.892 , 273-231 “Deatiiz 319 1765 996) erage ioe Mittl. Geschwindigkeit, Meter per. Sec. Bee 26108 1.6 2.4 Sie. 26 eee to | Ga ae BuO 2S Maximum der Geschwindigkeit feed 329 6.741 4.2 G4 7.8" Act OAL T (ee dy 6.1 28 ol 1, 2 14.2 247 und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), October 1880. Bew3 Ozon | Bodentemperatur in der Tiefe | ewolkung (0—14) | | 0.37" | 0.58"| 0. 87" 1.31" | 1.82" | | | . | a hd a Nad Be ee ; Tages- |Tages- eee ae OR aed same ie | 8 Neegeteinigpel |e NY | z 10 6 0 5.3 9 8 Bh 14.7 15.0 | 0115.4 | 15.8 1158 = |) T, 0 0.3 6 Gil) ee) G4) 1560: 5.4) | 1526) 45.0 | 7 10 10) FI 9.0 6 90} 10 Wd4s0 (TAS 15.29) 1576") 15.0 10@ 10 10@| 10.0 || 10 Milas 13.4 (14:3 | 15.1) | 15.5] 15.0 10 10 O TRE 6.7%, GS 5 | 5 18.2 | 14.0 14.8) 15.4) 14.8 10= 7 0 De Re oo We uel G | iB depts 8. 1486. |D. 2.) 148 10= 38 8 7.0 6 | 6 WHat | 1319 4.4 | 19.05) 14.8 io=— 159 10 6.3 Bb | 8 A NAO | did | 140)) 16.20) |/14.6 17 1 0 9% Wat | oo) 7 VaaS pi4l4 | 14)! 44.93) 14.6 1 10 2 4.3 6 | 6 | 8 i388 | 1414 14/6)) 14.81) 14.5 | 8 oe lee 7.3 Oita o 7 | 13.5 [14.1 14.5 | 14.8 | 14.4 17 1G SIG). 10.916, 9:0 gi, 8 | 13.2 |18.9 14.4 14.6 | 14.4 10@ 10 5 8.3 ge! 8 Si Wheasd | TS0e | 499) 1426) 144 10 10 10 10.0 8 | 1G b Oe PADB | WBe5 | Pose | Wee: | 144 | 9 7 1 5.7 | 10 | 10 | 8 | 12.4 /13.2 14.0 14.5 | 14.2 10 3 1G)-* ncaa al ame: (ame eases ag) 105 Ea a sae oe re 1O@ 10 10 TO.0 Wee” 1” {6 6 W106 182.5 | 18'S | 14/3" |. 1459 106 106 9 9.7 Gir | § | 11.6 |12.3 13.2 |,14.2 | 14.0 10> 16 10 9.3 5 6 8 Wa1is6 | £264 | 186 | #40°| 140 106= 10 10 | 10.0} 8 | 7 | 6 | 11.8 | 12.4 | 13.0') 13.9-) 14:0 Me ge We! 1000) 2) F- | ae 1G 12.2 | 1320 Pas. Ss as. 8 10@ 10 10@/ 10.0 | 11 8 8. aov9 | 4110 )\ ies)! 18.8 | 1358 10@= 10= 10= 10.0 5 6 5 11006 | 11.5 | 12.6 | 18/6)| 1827 10@ex 8 0 Go Ghai | £2) 10) WaONs | Tice | eh | #35: | 1856 4 g 0 SONAL 1010 9 SBT Ov") 220) |) BIH |. 1856 0 8 10 ScOSR eta tlm Bull Sea Wi ge Miao: | 325) ae 10 10 10 10.0 i S| 3S Sid, | GOH. 14.9) 13.703) 1884 = 5 0 4.3 ee eee |G Gia | '9UR | 11.203) 12.8) 1382 5 10 10 8.3 6 pi) All RO | £060 | 1140'| 12265 |) 1352 10 3 2 5.0 do} 20 8 #7 | 2008 | 11.0) | 12.48 || 1820 8 1-8%6). <0 3.0 | 10 9 8 Sey (A9R8: | 1.40) | 1.43 |) WBE | | | 75: |Ca6 | 5.9 7.0, 7.8) O(a) ies. B | 11.8 ae 13.4, 44.2 |b14.4 Verdunstungsh6he — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.3 Mm. am 24. Niederschlagshéhe: 50.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, AGrau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.7, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 248 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202.5 Meter) am Monate October 1880. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination 9° Horizontale Intensitét in T ‘ Tag ————|__ absolutem Maasse eee rs Tages- | | Tages- || Inclina- . 7} 2} | Se 3 h Oh h ages nclina | | mittel i | = | 2 | mittel | tion 1 | 52'1 | 60'3 | 55'1 | 55'83 | 2.0510 2.0486 | 2-0514 eis | 2 2, | 52.7 | 63.0'| 54.8 | 55.83 512 504 518 | 511 as 3) | 51.9! | 62.6 | 54/8 | 56:43 | 51d 500 523 5S Wy aq 4.) | 58.22) | GIB) 5510 | 56.47 521 515 521 HID lng = 5 | 53.8.) 61.0.) 54.6 | 56.47 | 513 514 519 51s | ee 6 | 58.5 | 61.7 54.6 56.60 524 510 | 523 519 |} 7) | 53.9) | 60.3) | 54:0 | 56.07 527 518 | 518 521 5 Sr) GL.2p| 60.0) 54049 | Oa.03) | 513 506 519 513 |e == Oi | WE B92) bALT SRO: | 516 499 525 Ae \ 10 | 52.6 | 65.7 |.56.3 | 58.20 || 524 498 p19 | 514 || — 11; | 54.2 | 62.9 | 55.5 | 57.53 518 500 | 517. | Fie) Wee 12; | 54.0 | 65.3 | 56.7 | 58.67 516 489 526 — 510 yi =< 1S |} B40) 624 | 56u3 157.97 | 510 480 522 | HOS Nt eS 14 | B58) SOA |b TeL || BU.BE | 518 518 | 521 | AIO Le 194055. 5 | Gb baleatab | 51.20. | 522 523 | 518 | 521 a 16 | 55.0 | 59.4 55.9 56.77 | 512 507 | 520 | 5138 =4 1%} | 54) | GOs5r | 5529 | 156.83. | 511 503 | ple y 511) — 18) | 53.3 | 60:9 | 55:5 | 56.57 513 514 | 519 | 515 _ 19; | 581% | 60.0) 5620 | 56.97 510 507 | 521 | Bis “yh axe 260 vase Bal G11) ) 5601 or 08 | 514 519 | 524 | 519 a 24; | 55.4 | 61.7 | 51:8 | 56.80 | 527 53211 4)) 48p tut 9 bila = 22) | 53.7, |-62:4 | 55:8 | 518 510 499 — 517 509 = 93 4 54.5 | 62.5 | 49:7 | 55.57 | 518 495 486 500 | = — 24. | 58.9°| 61.9 | 56.1 58.97 | 499 495 | 519 504 — 25 1156.0. |) 64.5) .54.0: 1 58.18 517 484 512 504 — 26( | 5526) 62.9 | 6203 |.56.93 499 477 | 485 0 ae 27. | 57.0 | 58.3 | 50.4 55.23 511 471 | 508 | ct) 2 28. | 58.3 | 63.1 | 538.3 58.23 539 470 | 481; 39497 1 — 291 | 5434 | 61.8) | 5506 | 57.10 04 503 | 515 507 ome 30. | 55.5 | 59.4 | 56.8 57.23 522 499 58D 519 = 31 | 58.3 | 65.0 | 54.9 | 59.40 507 424 494. | 475 |} — Mittel 54.46 61.71 54.78 56.99 || 2.0515 | 2.0499 | 2.0514 | 2.0509 |163°25'3 Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitat sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 9. December 1880. In Verhinderung des Vicepriisidenten tibernimmt Herr Dr. Fitzinger den Vorsitz. Das ec. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz iibersendet von seinen , Untersuchungen tiber die Lebermoose* das VI. (Schluss-) Heft, welches die ,,Marchantieen“ behandelt. Herr Enea Lanfranconi, Ingenieur in Pressburg, tiber- mittelt ein Exemplar seines gedruckten Manuscriptes: _ ,,Die Wasserstrassen Mittel-Europa’s und die Wichtigkeit der Regu- lirung des Donaustromes mit besonderer Beriicksichtigung der Strecke zwischen Theben und Gonyd.“. Das c. M. Herr Prof.S. Stricker tibersendet eine Mittheilung aus dem Institute fiir experimentelle Pathologie der Wiener Uni- versitiit von Herrn Stud. med. Carl Koller: Uber die Bildung der Keimblitter im Hiihnerei.“ Ankniipfend an die Resultate, welche das Studium der Oberflichenansichten von Htihnerkeimen geliefert hat (vergl. Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissenschaften LXXX. Bd. 250 November-Heft) hat die Untersuchung von Durehschnitten aus verschiedenen Stadien folgende Sitze ergeben: 1. Der Keimwulst des unbebriiteten Keimes ist hinten um vieles michtiger als vorn; die untere Zellen- lage des Keimes istim hinterenUmfange ibres Frucht- hofantheiles verdickt und zusammenhingend (Sichel, vide loco citato). 2. Der exentrische Embryonalschild ist eine Verdickung beider primiren Zelllagen; die Verdickung der oberen Lage fillt manchmal mit der der unteren Lage der Zeit nach zusammen; manchmal geht die Verdickung der unteren Lage der der oberen Lage voraus. 3. Der Embryonalschild steht ausser Beziehung zur Bildung des mittleren Keimblattes und bezieht sich nur auf das Flichenwachsthum des Keimes. 4. An einem Punkte der Fruchthofperipherie, und zwar am hintersten Punkte derselben, entsteht, eine nach abwirts gerichtete lebhafte Zellenwuche- rung, die voneiner Stelle der oberen primiren Zell lage ausgeht; ob die untere primire Zelllage sich daran betheiligt oder nicht, hat Verfasser nicht sicherstellen kénnen. Das Product dieser Zellenwucherung ist ein mit der oberen Zell- lage fest zusammenhiingender Zellenklumpen (Sichelknopf des IL. und IIL. Stadiums; vide loco citato). 5. Dieser Zellenklumpen ist die Uranlage des Primitivstreifens; derletztere entsteht aus dem Klum- pen dureh einfaches axiales Wachsthum; die untere Zellenlage ist dabei nicht betheiligt. Die Seitentheile des mittleren Keimblattes entstehen durch Auswachsen aus dem Primitivstreiten. Daraus folgt: Der grésste Theil der oberen primiren Zelllage wird zum Exoderm. Der groésste Theil, vielleicht die ganze untere primire Zelllage wird zum Entoderm. Das Mesoderm ist ein Product des Primitiv- streifens dieser wiederum das Product einer Zellen- 251 wucherung, die von einer einzigen Stelle der oberen Zelllage ausgeht; ob bei dem Entstehen dieser Zellanhiiu- fung Theile der unteren primiren Zelllage mit im Spiele sind, ist ungewiss. Herr H. Hosbein, k. k. Oberlieutenant i. P. in Czernowitz iibersendet eine Mittheilung iiber einige arithmetische Operationen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit: Uber Verbindungen von Chlorealcium mit fetten Siuren“. Der Verfasser weist darin nach, dass den fetten Siiuren die bis jetzt nicht beobachtete Eigenschaft zukommt, mit Chlorealeium krystallinische Verbindungen zu liefern und studirt dann speciell die Verbindungen der Buttersiiure, deren drei beschrieben werden, niimlich CaCl, + 2C,H,0, + 2H,O CaCl, + Ca(C,H,0,), + 4C,H,0, CaCl, + C,H,O,. Die erste entsteht durch Einwirkung von wenig Wasser aut eine gesiittigte Lésung von Chlorcaleium in Buttersiiure und bildet sich oft von selbst beim langen Aufbewahren solcher Lésungen, indem nach und nach Feuchtigkeit aus der Atmosphire hinein- diffundirt. Die zweite scheidet sich meist in Form einer krystallinischen Efflorescenz ab, wenn Lisungen bei gewoéhnlicher Temperatur unter Ausschluss voy Feuchtigkeit iiber Kalk und Schwetelsiure der Verdunstung tiberlassen werden. Es findet dabei eine all- miihlig fortschreitende Zerlegung des Chlorealciums durch Butter- siiure statt, indem Chlorwasserstoff entweicht. Die dritte Verbindung endlich wird aus der ersten erhalten, indem man dieselbe durch lange Zeit bei gewohnlicher Tempe- ratur iiber Schwefelsiiure oder tiber Kalk und Chlorcaicium legen liisst. 252 Siimmtliche Verbindungen sind ausnehmend hygroskopisch und zersetzlich, so dass ihre Reindarstellung wie ihre Analyse nur durch Anwendung gewisser Vorsichtsmassregeln gelingt, die in der Abhandlung dargelegt sind. Auch wurde im Laufe der Untersuchung die Beobachtung gemacht, dass Schwefelsiiure den Dampf von bei gewéhnlicher Temperatur verdunstender Buttersiiure sehr reichlich aufnimmt, so dass es wahrscheinlich wird, dass die Schwefelsiure ahnlich wie das Chlorealcium sich mit Buttersiure zu verbinden vermag. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Bs -Nige rR Sade Se ae OS ieee Pe Jahrg. 1880. Nr. XXVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, December 1880. Der Viceprisident gibt Nachricht von dem am 15. De- cember erfolgten Ableben des inliindischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn Dr. Ignaz Heger, Professors der mechanischen Technologie an der k. k. technischen Hochschnle in Wien. Die Anwesenden geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Die Direction des k. k. militiér-geographischen Institutes setzt die Akademie in Kenntniss, dass das von der Instituts- sternwarte bisher durch Glockenschlige kundgegebene Mittags- zeichen fiir Wien vom 15. December d. J. an zugleich auch durch ein sichtbares, auf gréssere Distanzen leicht wahrnehmbares Signal gegeben wird. Es wird niimlich auf der Terrasse nérdlich vom Globusthurme des Institutsgebiiudes einige Minuten vor 12 Uhr an einem daselbst errichteten Mastbaume ein grosser Ballon in die Héhe gezogen und im Momente des Mittags rasch herabgelassen, welcher Moment mit dem dritten Glockenschlage identisch ist. Herr Prof. Dr. C. B. Briihl, Vorstand des zoologischen Insti- tutes der Wiener Universitat, tibermittelt fiir die akademische 254 Bibliothek die Fortsetzung seines Werkes: ,,Zootomie aller Thier- classen“. (Lief. 16 incl. 21) mit folgender Bemerkung: , Diese Lieferungen enthalten cirea 280 (durchwegs von mir nach der Natur gezeichnete und in Stein mit dem Diamant radirte Figuren) Abbildungen iiber den Kopfbau sehr seltener Fische und Schildkréten, sowie tiber den Rumpf der letzteren, zum Theile kostbarer Objecte, deren Beniitzungsméglichkeit ich allein der freundlichen Bereitwilligkeit des Herrn Directors des k. k. zoologischen Hof-Naturaliencabinetes Dr. Steindachner verdanke.“ Herr Oberlieutenant E. Letoschek, Lehrer an der k. k. Artillerie-Cadetenschule in Wien, tibermittelt ein Exemplar des von ihm ausgeftihrten , Tableau der wichtigsten astronomisch- geographischen Verhiltnisse. “ Das w. M. Herr Director Dr. E. W eiss berichtet iiber weitere Untersuchungen, welche die Herren Assistenten der Wiener Sternwarte K. Zelbr und Dr. J. v. Hepperger in Bezug auf die Identitiit der Kometen 1869/// und 1880e angestellt haben. Was den Kometen 1869 /// betrifft, wurde bereits am 2. De- cember (Akademischer Anzeiger Nr. XXVI) mitgetheilt, dass die Beobachtungen desselben sich durch eine Ellipse von 11 Jahren Umlaufszeit ganz gut darstellen lassen. Eine Umlaufszeit von dieser Dauer wird unter der Annahme erhalten, dass der Komet seit 1869 blos einen Umlauf um die Sonne zuriickgelegt habe. Es ist jedoch die Méglichkeit nicht ausgeschlossen, dass der Komet in der Zwisciienzeit mehrere Umlaufe vollendet, und in den zwischenliegenden Perihelpassagen nur wegen seiner Lichtschwiche oder wegen ungiinstigerStellung nicht aufgefunden worden sei. Herr Zelbr versuchte daher zunichst, ob den Beob- achtungen in 1869 auch durch eine Ellipse von, 5'/, Jahren Umlaufszeit geniigt werden kénne. Zu diesem Ende ging er von denselben vier Orten aus, welche er bereits bei seiner ersten Untersuchung verwendet hatte und legte jetzt durch die beiden 255 dussersten Orte eine Ellipse von 5'/, Jahren Umlaufszeit, welche den beiden mittleren sich méglichs! anschliesst. Der Ubersicht wegen setze ich hier nochmals die vier Orte an, welche die Grundlage der Rechnung bilden, sowie beide Elemen- tensysteme, sowohl das friiher erhaltene, welches einer Umlaufs- zeit von beiliiufig 11 Jahren entspricht, als auch das jetzige. Zahl der 1869 mittl. Berl. Zt. Y BY Beob. November 29:39703 351°44'58'2 +20°25'31'2 4 December 8-29936 7 58 54-6 18 58 9-3 4 £ 21-25128 BP U2 34 14 1PO]* GIO 4 31-34546 48: 0 37:2 + 9 44 54-7 2 E nS: Umlaufszeit Umlaufszeit 10:97 Jahre 5-485 Jahre T = 1869 Nov. 19°67410 1869 Nov. 18:°77415 mittl. Berl. Zt. m= 42°19'34°2 ae eae mittl ch Q = 295 6 43°4 296 47 56°5> a eo fang wpor@uld 5 23 46-0) logg = 90:032530 0: 026544 e= 0-781698 0-658210 Darstellung der mittleren Orte. (Beob.—Rech.) I I Ae een Ss SS 1869 Ad cos & AB A). cos B AB DeCrss, e200 See 6222) 18 ~ ot. 12:4 — 3:8 422:3 +10°3 ~ 1/ Die Darstellung in der Ellipse von 5'/, Jahren ist, wie man sieht, bereits viel weniger befriedigend als in der Ellipse von 11 Jahren, immerhin aber eine Umlautszeit von 5'/, Jahren noch nicht ausgeschlossen, besonders wenn man erwagt, dass bei diesen Rechnungen auf die Stérungen, die namentlich von Seite der Erde sehr betrichtlich sein werden, keine Rticksicht ge- nommen ist. Beziiglich der weiteren Rechnungen des Herrn Dr. v. Hep- perger tiber den Kometen 1880e ist zuniichst zu erwihnen, dass der Director des Dudley Observatory zu Albany N. Y. Herr * 256 Prof. L. Boss der kais. Akademie der Wissenschaften brieflich eine Reihe Beobachtungen des Kometen S wift mitgetheilt hatte, deren erste bereits auf October 11 fallt und lautete 1880 Oct. 11 11°54™3s mittl. Alb. Zt. «Y= 21°23™11-1 IS = +17°58' 2" Da dieselbe viel weiter als alle anderen, bisher bekannten zuriickreicht, wurde sie den Bahnberechnungen als erster Ort zu Grunde gelegt und dies mit um so grésserer Beruhigung, als Director L. Boss aus ihr und seinen Beobachtungen vom 25. und 28. October ein Elementensystem abgeleitet hatte, das mit den anderen seither berechneten sehr nahe iibereinstimmt. Wie nun bereits am 2. December mitgetheilt wurde (Akademischer An- zeiger Nr. XXVI) liess sich-aber durch diesen Ort, und Beobach- tungen vom 25. October, 9. und 18. November eine Ellipse von 11 Jahren Umlaufszeit nicht legen, allein auch der zunachst von Herrn Dr. v. Hepperger unternommene Versuch, den Beobach- tungen durch eine Parabel zu geniigen blieb ohne Erfolg, da in den mittleren Orten noch immer ganz unzulissige Fehler tibrig blieben, und zwar in Vergleich mit der Ellipse in einem Sinne, der auf eine stark hyperbolische Bahn hinwies. Dadurch wurde dieVermuthung rege, dass sich in die Beobachtung vom 11.October vielleicht doch ein Schreibfehler eingeschlichen habe und desshalb aus den Elementen von L. Boss dieser Ort zuriickgerechnet. Da zeigte es sich denn in der That, dass die Rectascension dureh einen Schreibfehler um 10™ entstellt sei, sie solllauten: 21°33™1151 Stathi2i* 2314-15. Inzwischen hatte uns Prof. Auwers freundlichst eine von ihm am 1. December zu Berlin erhaltene Beobachtung des Kometen mitgetheilt. Es nahm daher Dr. v. Hepperger nach Hinzuftigung dieser Position und Verbesserung der vom 11. October in der angedeuteten Weise seine Rechnungen auf Grund der folgenden, von Aberration und Parallaxe befreiten, und auf das mittlere Aquinoctium 1880-0 sich beziehenden Orte wieder auf: Zahl der 1880 — Mittl. Berl. Zt. ed BY Beob. October 11°73625 332°23 ' 16.7 > 4-30°37/ 34" Bom ,, 25° 57.631). a4) D2 Sa 38: 42 oe ol November 9:45848 8,54) 2a 4), 5S esos : 18:25427 33.43 bas 44 Gr ee December 1: 29720" 63° 1T9\ee"6 35-3152 "52-0" Ft 257 Die Ellipse von 10-97 Jahren Umlaufszeit, welche durch die beiden iussersten Orte hindurchgeht, und dem vom 9. November moglichst geniigt, ist die folgende: T = 1880 November 8-07017 mittl. Berl. Zeit n= 42°36'26'T ) : | mitt gn = 206 26 34:8 NE AL PREG "Quid & log g = 0033552 / log e = 9:892753.. Die Darstellung der mittleren Orte im Sinne Beob.—Rechn. gestaltet sich foleendermassen: 1880 dA Cos AB log Entf. von Erde October whl. a oat ish ast 9: 369961 : 25 = +0'21'2 +3' 10'4 9-275050 November 9 +0 1:6 +5 21:4 9-186182 f 18.ie--0.. 40-5, -=-4:.16-0 ~ 9: 168846 Decembebiubedodiioctatitl ni fae ss ¥. 9 - 228443 Die Darstellung der Beobachtungen ist allerdings keine be- friedigende; indess mit Rticksicht auf die nahe vollige Gleichheit der Elementensysteme immerhin eine derartige, dass nunmelir an eine Identitiit des Kometen 1880¢ mit dem Kometen 1869 /// nicht mehr zu zweifeln ist. Ob aber die bedeutenden in der Breite zurtickbleibenden Differenzen, vielleicht auf einen miissigen, 1m ersten Orte vorhandenen Fehler, oder auf Stérungen der Erde zurtickzufiihren seien, welcher er, wie seine oben mitgetheilten Entfernungen zeigen, schon durch mehrere Monate hindurch un- gewéhnlich nahe steht, oder endlich darin ihren Grund, haben, dass die Umlaufszeit noch auf die Hilfte zu reduciren sei, mtissen weitere Untersuchungen entscheiden. Im letzteren Falle wiirde iibrigens die Anniiherung an die Erde eine noch weit bedeu- tendere werden, als sie es nach den jetzigen Elementen ohnehin bereits ist. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig in Wien tibersendet fol- vende Mittheilung tiber ,,.Leukaemie*: 258 In dem Leichenblute von an lienaler Leukaemie Verstor- benen findet sich nach vollstindiger Abscheidung der Kiweiss- kérper ee Substanz, welche alle Reactionen des Peptons zeigt. Die Milz liefert in solchen Fiillen beim Kochen mit Wasser er- hebliche Mengen einer Substanz, die entweder Glutin oder ein dem Glutin sehr nahe stehender Ko6rper ist. In fiinf Fallen von lienaler Leukaemie, welche ich im verflossenen Jahre studirte, habe ich tibereinstimmend das erwihnte Vorkommen constatiren k6nnen. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Raum-Epicycloiden“, von Herrn J. S. Vaneéek in Jicin. 2. Uber die Normalen der Ellipse“, von Herrn K. Lauermann in Bohm. Leipa. Herr Prof. G. v. Niessl in Briinn iibersendet eine Abhand- lung: ,,Theoretische Untersuchungen iiber die Verschiebungen der Radiationspunkte aufgeléster Meteorstréme. “ Die Meteorbeobachtungen der letzteren Zeit sind geeignet, immer mehr und mehr friihere Erfahrungen iiber das Vorkom- men von Radianten, welche bei liingerer Dauer der Radiation fast stabil bleiben, zu bestiitigen. Obgleich sich diese Erschei- nung in einzelnen Fillen wohl dureh das anscheinend zufiil- lige Zusammenwirken verschiedener Ursachen erkliren lassen moichte, deutet doch das hiufige — nicht blos ausnahmsweise — Auftreten derselben auf einen mehr allgemeinen Grund hin. Die nichstliegende allgemeinere Erklirung kénnte in der Voraus- setzung yon Strémen grossen Querschnittes gefunden werden. Die vorliegende Untersuchung beschiftigt sich damit, die aus einer solehen Annahme mit der Veriinderung des Knotens zu fol- gernden Verschiebungen der Radiationspunkte vom theoretischen Standpunkte aus analytisch festzustellen, um dadurch eine Grundlage zur Beurtheilung der Beobachtungsresultate zu ge- winnen. Hinsichtlich der physischen Constitution der Stréme wird fiir ihre Bahnen im Sonnensystem supponirt, dass die inneren 259 Krifte als verschwindend klein anzunehmen sind, und dass die Zusammengehorigkeit der Partikel durch den gleichen stellaren Ausgangspunkt und einerlei heliocentrische Geschwindigkeit gekennzeichnet ist. Fiir die Geschwindigkeit wurden nach den Ergebnissen der Beobachtung Werthe von der kometarischen aufwirts als méglich und wahrscheinlich genommen. Es werden nun zuerst Ausdriicke aufgestellt zur Berech- nung des scheinbaren Radianten fiir einen gegebenen Ausgangs- punkt, und umgekehrt. Sodann werden zur Bestimmung der tiiglichen Ortsveriinderung die Differentialausdriicke entwickelt, und sowohl allgemein als fiir besondere Annahmen untersucht. Auf etwaige planetarische Stérungen konnte wegen der Allge- meinheit der Betrachtung vorliufig nicht Riicksicht genommen werden. Fiir jede Geschwindigkeitshypothese befinden sich in der Ekliptik zwei Stillstandspunkte der Radianten. Innerhalb einer gewissen Grenze werden auch in den diese Punkte umgebenden Riumen die Verschiebungen das durch die Beobachtungen nach- weisbare Mass nicht iiberschreiten. Diese Riiume sind jedoch bei Voraussetzung parabolischer Stréme sehr eng begrenzt, wih- rend sie sich rasch erweitern, wenn die Geschwindigkeit, ent- sprechend hyperbolischen Bahnen, wesentlich grésser angenom- men wird. Das w. M. Herr Hofrath v. Hochstetter iiberreicht in seiner Eigenschaft als Obmann der prihistorischen Commission den vierten Bericht dieser Commission iiber die im Jahre 1880 veranlassten Forschungen und Ausgrabungen. Die Arbeiten der Commission haben sich in diesem Jahre auf zahlreiche Punkte erstreckt und wie in den Vorjahren eime Reihe befriedigender und bedeutsamer Resultate zu Tage ge- fordert. 1. Hohlenforschungen. Die Ausgrabungen in der Hoéhle Vypustek bei Kiritein in Mahren wurden unter der Ober- aufsicht des fiirstliich Liechtenstein’schen Oberférsters Herrn G. Heintz zu Babitz, fortgesetztund dabeiabermals reiche Knochen- funde gemacht. Hiebei hatte sich die Commission wie im Vorjahre 260 der Unterstiitzung Seiner Durehlaucht des Fiirsten Johann zu Liechtenstein zu erfreuen, welcher ihr sowohl seine Bergleute, als auch die zu den Arbeiten nothwendigen Materialien zur Ver- fiigung stellte. Ausserdem wurde von Herrn J. Szombathy ein Plan der Hoéhle im Masstabe von 1 : 1000 aufgenommen. | Kine zweite Héhle, welche Herr Szombathy im Auftrage der Commission untersuchte, ist die Héhle Diravica bei Mokrau in Mihren. Hier wurden die Reste einer priihistorischen Nieder- lassung aus der jiingeren Steinzeit (neolithischen Periode) nach- gewiesen und neben menschlichen Artefacten aus Stein und Knochen Knochenreste vom Pferd, Schwein, Hirsch, Reh, Renn- thier und Schneehasen gefunden. Auch von dieser Héhle wurde ein Plan im Masstabe von 1: 1000 aufgenommen. 2. Untersuchung alter Begrabnissstaitten. Eine Reise des Herrn Dr. Felix v. Luschan nach Dalmatien gab diesem Forscher Gelegenheit zu Ausgrabungen einiger prihisto- rischer Tumuli bei Mréine an der Grenze von Dalmatien und der Herzegowina, ferner einer. mittelalterlichen. Griiberstiétte bei der Capelle St. Barbara bei Mréine, und eine Griiberstiitte aus dem 15. und 16. Jahrhundert bei Sokol nordwestlich von Mréine. Diese Grabungen, welche die priihistorische Commission unter- stiitzte, haben eine wichtige craniologische Ausbeute geliefert, iiber welche Herr Dr. v. Luschan noch specieller berichten wird. In B6hmen wurden auf der fiirstl Kinsky’schen Herr- schaft Zlonie bei Schlan durch Herrn Franz Heger im Auf- trage der Commission und theilweise in Anwesenheit der Mit- glieder der Commission des Herrn Hofrathes v. Hauer und des Berichterstatters in Reihen angeordnete prihistorische Skeletgraber aufgedeckt, die zwar nur eine geringe Ausbeute an Fundobjecten lieferten, aber eine uralte Beyélkerung von ausgezeichnetem doli- chocephalem Typus nachwiesen. Mit verbindichem Danke muss hiebei das zuvorkommende Entgegenkommen Sr. Durchlaucht des Fiirsten Ferdinand Kinsky, sowie derGutsdirection und Fabriks- verwaltung von Zlonic hervorgehoben werden. Im Anschluss an diese Ausgrabungen bildeten die tiberaus zahlreichen Hiigelgriiber, wahrscheinlich aus der Zeit der Bojer, in der Umgegend von Pilsen bei Stahlau, Malesic, Tschemin, 261 Eipowic, Horomyslic, Dobraken, Hradgen, Griinhof u.s. w. den Gegenstand der Nachforschungen des Berichterstatters. Wahrhaft gliinzend sind die Resultate, welche der griifl. Waldstein’sche Schlossgirtner F. X. Frane zu Waldschloss bei Stahlau durch seine im Auftrage des Grafen Ernst v. Waldstein- Wartenberg ausgefiihrten Ausgrabungen der Grabhiigel auf dem grifl. Grundbesitz erzielt hat. Die Commission musste sich fiir diesmal auf die Offnung einiger Grabhiigel bei Tschemin und Dobraken unweit Tuschkau durch Herrn Heger beschrinken und wurde hierbei durch Herrn Baron Anton Starck, den Besitzer von Tschemin, und Herrn Pfarrer Kaschka in Tuschkau auts freundlichste untersttitzt. Diese Hiigelgriiber ergaben sich als Brandgraiber mit Aschenurnen zum Theile von riesigen Dimensionen bis zu 75™ Durchmesser, aber mit sparsamen anderen Beigaben. Ausserdem wurden von Herrn Heger noch zwei der in dem vorjihrigen Berichte erwihnten Grabhiigel von Wassering in der Gegend von Amstetten in Niederésterreich und der Rest der bei Marz im Odenburger Comitat in Ungarn gelegenen, zuerst von Herrm Prof. Dr. Hoérnes in Graz endeckten und erforschten Tumuli ausgegraben. Die Ausbeute dieser Ausgrabungen sind eine Reihe, in zerbrochenem Zustande aufgefundener, jedoch zum Theile restaurirbarer interessanter Thongefisse. Mit dem gliicklichsten Erfolge wurden schliesslich die Aus- grabungen der Hiigelgraber bei St. Margarethen in Unter- Krain fortgesetzt. Drei Grabhiigel, welche durch Herrn Ferdi- nand Schulz, Priéparator am Landesmuseum in Laibach, im Auftrage der Commission geéffnet wurden, ergaben ein tiberaus reiches Material an Thongefissen, an Waffen, Werkzeugen und Schmuck aus Bronce und Eisen und endlich an Glas-, Email- und Bernsteinperlen. Besonders bemerkenswerth ist der Fund eines héchst eigenthiimlichen, schiisself6rmigen Helmes, der aus einem Holzgeflechte besteht und aussen mit kreisfoérmigen mit Buckeln versehenen Bronzescheiben und in den Zwischenraiumen der Bronzescheiben mit dicht aneinander eingeschlagenen Bronze- nigeln verziert ist. Dem Berichte sind die besonderen Berichte der Herren J. Szombathy, Dr. Felix v. Luschan und Franz Heger bei- gefiigt. HK 262 Der Seeretiir Herr Prof. J. Stefan tiberreicht eine Abhand- lung: ,, Uber einigeVersuche mit einem erdmagnetischen Inductor.“ Die Versuche sind zweierlei Art. Die ersten betreffen den Einfluss der Induction auf die Entwicklung eines elektrischen Stromes, die zweiten beziehen sich auf die Erregung des Tele- phons durch die Stréme, welche der Erdmagnetismus in einer rotirenden Rolle inducirt. Der Inductor, mit welchem die Versuche ausgefiihrt wurden, ist von sehr kleinen Dimensionen. Der iiussere Durchmesser der Rolle betriigt 56Mm., der innere 35 Mm., die Hihe der Rolle 11 Mm., die Liinge des aufgewickelten Drahtes 80 Meter. Der Einfluss der Induction auf die Entwicklung eines elek- trischen Stromes lisst sich mit dem Apparate am besten demon- striren, wenn man denselben mit einem Galvanometer so ver- bindet, dass die Leitung nur wiihrend der Hiilfte jeder Umdre- hung der Inductionsrolle geschlossen, wihrend der andern Haltte aber unterbrochen ist. Stellt man den Contact so ein, dass der Eintritt der Leitung mit dem positiven Maximum der elektro- motorischen Kraft des Erdmagnetismus, die Unterbrechung mit dem negativen Maximum zusammenfallt, so ist die Summe der wiihrend der Schliessung thiitigen positiven elektromotorischen Kriifte jener der negativen gleich. Das Galvanometer zeigt im diesem Falle einen Ausschlag im positiven Sinne. Der Ausschlag kann auf Null gebracht werden durch eine Verschiebung des Contactes der Art, dass positive elektromotorische Krafte aus- fallen und negative neu hinzutreten. Aus der Grosse der néthigen Contactverschiebung und der Umdrehungszahl der Rolle lasst sich das Potential der ganzen Leitung in absolutem Masse be- rechnen. Relative Potentialbestimmungen kénnen mit diesem Apparate auch ohne die Messung der Verschiebung und der Umdrehungszahl ausgefiihrt werden, wenn in der Leitung ein potentialfreier Rheostat eingeschaltet ist. Die Verbindung des Inductors mit dem Telephon wurde so hergestellt, dass die vollen abwechselnd gerichteten Stréme ohne Unterbrechung durch die Leitung gingen. In diesem Falle variirt die Stromintensitiit nach dem Gesetze einer einfachen Pendel- schwingung, womit die Bedingung zur Entstehung eines einfachen Tones im Telephon gegeben ist. 263. Machte die Inductionsrolle 100 Umdrehungen in der Secunde, so war die Horizontalcomponente des Erdmagnetismus nicht im Stande, ein gewohnliches Telephon anzuregen, wohl aber ein nach dem System Siemens construirtes, welches einen Hufeisenmagnet statt eines geraden enthalt. Wurde die Intensitiit des magnetischen Feldes nahe auf die doppelte Grosse gebracht, so ténte auch das gewohnliche Telephon. Der Ton war ein gleichmissiger, ein- facher. Seine Hohe entsprach der Umdrehungszahl der Rolle. Machte die Rolle 220 Umdrehungen in der Secunde, so geniigte die Horizontaleomponente allein, um auch das gewohn- liche Telephon zur deutlichen Wiedergabe des Tons von 220 Schwingungen zu bringen. Die Amplitude der Stromintensitiit betrug in diesem Falle in’ elektromagnetischen Embheiten 116-10—° (Milligramm, Millimeter, Secunde). Der Vergleich mit den Bestimmungen anderer Beobachter, welche das Telephon durch Stromunterbrechungen anregten, lehrt, dass die Empfind- lichkeit des Telephons gegen Stréme, deren Intensitit einfach periodisch wechselt, selir viel kleiner ist, als gegen Stromunter- brechungen. Wurde der Inductor mit dem Telephon so verbunden, dass die Leitung nur auf einen, wenn auch kleinen Theil jeder Um- drehung beschriinkt war, so ténte das Telephon unter dem Ein- fluss der Horizontaleomponente des Erdmagnetismus allein auch bei 100 und weniger Umdrehungen in der Secunde. Doch gab es nicht den tiefen, der Umdrehungszahl entsprechenden Ton, sondern einen knarrenden aus héheren Ténen zusammengesetzten Klang. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Abhand- lung des Herrn G. Vortmann: ,,Anwendung des unterschweflig- sauren Natrons zur Trennung des Kupfers vom Cadmium“. Erschienen ist: das 3. Heft (October 1880) ILI, Abtheilung des LXXXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. $= 4 Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. tp om Pap eng oe rite 4 7 3 2044 093 262 244 TOMEI