HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. Soa Nok S\\ Yo. ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XIX. JAHRGANG, 1882. Nr. [—XXVIIL. 4 /' WIEN, 1882. ADS DER KK. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. LN ALT. A. Adamkiewicz, Adalbert, Professor: ,Die Gefisse der Riickenmarks oberfliche*. II, Theil zu seiner Abhandlung ,iiber die Blutgefasse des menschlichen Riickenmarks*. Nr. IV, p. 20. Adler, August: ,Uber Strictionslinien der Regelflichen zweiten und dritten Grades“. Nr. III, p. 15. — ,Uber Raumeurven vierter Ordnung zweiter Art“. Nr. XXII, p. 230. — ,Weitere Bemerkungen iiber Raumeurven vierter Ordnung zweiter Art®, “Nr. XXIV, p. 233. — Uber specielle Raumcurven vierter Ordnung zweiter Art‘. Nr. DER NATE. Di, 2 00; Allé, M, Professor: ,Beitriige zur Theorie des Doppelverhiltnisses und zur Raum-Collineation“. Nr. XI, p. 103. Ameseder, Rudolf: ,Geometrische Untersuchung der ebenen Curven vierter Ordnung, insbesondere ihrer Beriihrungsschnitte*. Nr. XVIII, i, Lod. — —| OB 20 1.3) 12ers 556. 4h GOS! G92) 4-620 i o7 (ths Wl. ObAae| 1.96 Be NOIuG se 5, 2d 16 5/61) 50388 |5.Sepho. wa On (06 | 962" (96 BAO E310 5:0 1.3 | 5/21 5389 |G.02| sue toor P88 LWT) 98 eee 3.4 je 6.1 | esaereo iy.) 570) | GLOUIS. 95) Gat | G2 1h OS 94 Pele. Bt 720 Sea sin SeSt | Bei bs WOT 9D. PIO vit 19S | 3.1] 15.5 a 5.4] 5.8| 5.9| 5.7190 | 93 | 98 | 94 5 4 0.40 anh ia 428.) 513') 5.2 | 5.1 ai 82 89.0 87.0 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 29.8° C. ain 18. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: -—-8.1° CG. am 3:u. 21. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 52%) am 14. Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate | beast ; th: Windesgeschwindigkeit in Niederschlag i ais aaa ud Starke} Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag " l ath es loos, an its | gh | 9» fie Dh ob Maximum Fi 2 gh l | NW 2) NW 2) NNW 2] 4.2] 6.3 | 4.6! www | 6.9] 0.4%) — = 2 | Noe 2) NW 3 NM Wor 6.2 homes ¢.9) NNW 10.3 ay «Ny sistem! 2 ——= HOON Teds VSR AS |. OO N 9. 2) 4 | — 0} — 0} — 0/ 0.0] 0:0 | 0.0} — | 0.0) 3.356] 2.3%] 0.45¢ | St | SSBY 2), SES 2k) BBA) 1) 3.0 | 6061.) 218), SB W6.7 | By | SE! 1) CSsE ft == 40) Bb | TEER. O40) SSW 8.9 © | ENE: 1) NW lh NW) 2) 2.6 1) 3.60] 4:5) NW. BFA OBel ——- we 8 NW 4 N_ 3] NNW 3/11.6 | 9.4 | 7.2) NW |11.9) 1.1eE!] 1°6E! 0.5@ Aa NN We f= | Ole 2-2 Ol) 2S. 92) OnO) 0.10'R NINBVHOG. 4 10 ==0 Oi | 2 SSE t.0.3. | 408el 140) SE 5.0 164) Soe eS | Ol IN ah BB OvOn| SNS) WER) OU7 12 NNEO 1) Be il = TO Ooi Seay! O85 W Gan 13 Wiy dow A Wi 4 DILS. 5D) 1190911640 W |20.8) — — 1.0¢6 14 NW 3) NNW 3} NW 2] 9.41] 7.1 | 4.0] NW /(12.5/ 0.16 fei NNW tT =| OF NW limeiem® Proves 123 NW i 4.7 16 | — O;WSW 1} '— Of 0.0] 1.8] 0.7} wsw 4.2) = = 17 | WSW 1} WSwW 1| W. 4] 1.4] 3.3 110.4] W_ /17.2/ 0 2@ A| 0.36 18 Wiad NW 3it NW ea & | ole 1104) WE, (14. 2 47 @ | CO 4e@ (0 = LOY | NEW Sis TN lst —= 20 4.30) 840) OMY NWiiis.6 20 — dO — O Ny Pele Oe 0s) (OLOh 128 N 2.8 21 — 0} ESE 22 Swen -0.0: |) 0895) 125.1% SW 1.9 22 — dQ — O —S OOF 03) 085s) (OS046 SW. W225 =| 0°3E/| 0.56 23 SW. Li SE. 2 S LPO: Buse oel. 24) SE 4.4) 0.2e@}/ — = 24 — dQ — O 3 Ol OLOS) OFA OF4E0 ENE | 4.2 25 SE-— 1) SE. 2c SSE di 2.45) 4/64) G7) SSE, | 8.6 26 SSH Lt SE) he SW. oll 2.3) )eror! 18 Ss Dd — 27 SSH? 2) SE) LOBNES 1) 5:2) BRIG) DSH SSE | 6.70826) 5 = = 28 | NNW J E 1 —= FO) 1d! OF8e VeNN W | 32 =— 29 ENE 1) NNW 1] WNW 1] 2.0/1.5] 1.7) NNE/ 2.8) 0.4eE; — <= 30 | WNW 1| SSE 1} ESE 1) 1.1/1.41]1.5|) NW | 3.6] 0.le| — = Mittel 1.4 1.3 152] 3¢ 34) Beal SSA ST | Loe 104269 1819 | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 73 8 L 283 516. 214 62-4 We tile 28. 2b 47 21 2 10 Weg in Kilometern PSL” 83 5 179 89 110 748 5385 125 102 172 185 2104 408 1701 1221 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. poo ed A418 1.6 1.5 3.3) 3)2.2. 979d. 2-0 1a eee 4 Oe Maximum der Geschwindigkeit 10.3: 5.6 1°4.4.2 3.3 3.3.6.7 8.6. 5°38 3:9 6.4) 4.2 20-3715.6 12-540 Anzahl der Windstillen = 158. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter). November 1881. eee Ozon Bodentemperatur in der Tiefe _ eae (0-14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" 1.82" Tages ¢ ‘ , | Tages- | Tages: ; thy 2" | ; mittel a | 2 9 siiittel | mittel 2" 2 2" 10 10 10 10.0 9 ) 9 6.1") “5 FS | GRA 1G 10 10 10 10.0 10 ia a Yea a Wey Te Ys YO RP ce F228 Ds Fe 1 2 7 3.3 | 12 10 9 5.1 Goi Sr Gaya Oj 1.6 10x%| 10 10 10.0 9 8 8 40:6. |e. | 2322) | HOT | 2.8 10 10 10 10.0 9 8 8 Asa | 5 538 ||) 08. | SEO | PIES 10 10 10=} 10.0 8 7 6 4A |, 5.6 |. 76)| dO.8 | 214 10 10q@; 106; 10.0 6 i 10 AG | 9 Dy (4) AO A | bs 10 7 8 8.3 10 a 9 D.1 Dw ti4er 9504 Cee 9 1 0 3.3 2) 9 0 Riek GUD | OPE | UGS | PO 1 0 0 0.3 (ij 5 6 BCL | G2) eae) te SN: 10 10 10 10.0 6 6 8 450) 6.0 i) G8.) [ao | OLS 10 1 0 Pisnk 8 6 0 Dee i ebuOtwirsen i wot | 2ORG 8 3 MS dU | LO 9 9 Det 6.3 G2 223 | 1056 8 8 i) feat 9 9 9 Gio | > GST 7A | 9.2 | 10.5 1 8 ) oO Syed 7 3 GLB GEO) | 1 Bie) OO PDO : 10=| 9=; 10=| 9.7 7 6 6 6.1 6.9 Gao. bn Bee 4) IDEs 10=| 10=| 10=) 10.0 4 6 6 B.S || Gad G0) vd | LoVe 8 9 0 Ble yy al 10 tke Dace! HesGehe iio: |! 2 Oak I BOT! 0 2 0 O27 9 9 8 BTC Oi6 eG Babe | Gad). | 20.0 i 0 0 0.3 6 6 6 SI 1 GH OT eS |) sO | LOO 0 0 0 0.0 {i 6 6 #2 | DD G0 | &&.2)) BOO 10 10 10 10.0 6 Dd. 6 BeS bode? GB ieBsB |. ed 10= 2 0 4.0 if ) 0 FeO. ee Oi. Oxo ty On’ es 1 0= =| 2.0 1 6 0 AO. WMPHUZ GES. | 8 BI ln BEG 10 10 10 10.0 7 7 5) ALA) V5I2 |e | “Sit | 966 10 10=| 10 10.0 3 6 2 Abr ot | Ge8.|eeas | BG 10=| 10 10 10.0 8 D 6 4.7 5D | s6.4 \ eG | iad 10 10 10=) 10.0 8 ) 4 AvSy | Beal Onaell Oe -| Gee 10=| 10 10 10.0 4 7 8 Or ares tGed 1 b8.2 | Os 10@| 102; 10 10.0 8 7 4 aud | RAB | GLE | OSLO | aaa Tb * Geld G51) 6.9 7.3) GOR) 63 1)0b5307)) 6705) 7-81) 19736) T0549 ! | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.7 Mm. am 7. Niederschlagshéhe: 29.5 Mm. ) Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.9, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate November 1881. Magnetische Variationsbeobachtungen Horizontale Intensitit in absolutem Maasse Tages. mittel d SR Piaget A | Tag a econ wes I 7h ee . | Tages- | ah : 2 | 9 ~ mittel | ' q | 51!0 | 57!3'! 4916 | 52!63 12.0505 J | 514 | H407 1 ee ee 505 5307) 56 GO auoee ne. 17 502 4 51.0] 54.6 | 49.4 | 51.67 509 5 51.5 | 55.4 | 50.0 | 52.30 511 6 | 51.0 | 56.0 | 50.3 | 529.43 511 | 7 | 50:3 | 52:6 149.9 | 50.93 505 8 | 516°! 54 Ba an | Bl OF 512 9 52.4 | 50.0 | 44.2 | 48.87 533 10 50°0 | Sau 8 te ot. B2.03 483 11 49.8 | 54:5 | 50.7 | 51.67 492 12 | 49:8 | 58:7) 60:6 | oly37 497 13 | 50.4] 54.81] 50.8 | 52.00 506 f4- | 49:6 1-543 | 5LL8 | 51078 51D 15 | 50.3 56.2 | 48.0 | 51.50 513 1 616 | 50,3 53.5 | 47.5 50.43 506 17 | 50.1 | 53.9 | 50.5 | 51.50 499 $85 W 5Oede | 53- 90h 5OL9: 1 51268 508 | 19 | 50.3 | 54.5 | 46.2 | 50.33 491 20 | 49.9 | 53.7 | 50.8 | 51.47 496 21 0.4 | DARD} 160" |) G1 07 508 op bOe9 | 5396 1 5029 | bl 80 5O9 298 10.0 | 52.7 | 42.0 | 48.938 24 94 | 50.9 | 52-7 | 50.0 | 51.20 415 25 | 50.4 | 52.5 | 50.1 | 51.00 496 26 | 51.4 | 54.0 50.8 | 52.07 50D 27 | 51.8 | 54.0 | 47.9 | 51.23 513 28 | 50.3 | 54.1 48.5 |°50.97 487 29 52.1 | 55.5 49.6 | 52.40 509 30 | 52.8 | 53.7 | 50.1 | 52.20 488 | | | Mittel 50.85 54 22 49.29 51.45 || 2.0504 | | Tages- ii Incline Dh Qh 2.0482 | 2.0502 486 513 484 509 489 486 485 5O9 484. 510 483 | 5O6 497 | 489 380% 464 Be 483 | AT5 | 491 482 | 499 479 507 5OD 512 486 507 498 516 489 5O6 479 501 | 497 49] 499 | HO2 491 DO4 498 DOG | HD | 431 te a 494 482 | 489 499 | 519 | ADG | 480 | A481 | 482 476 | 478 471 | 491 | 2.0482 2.0496 | | | | 2 0496 | mittel | tion 501 498 | an 495 509 |) Pus 502 my 498 —_ 499 — 444 -— 479 aw 486 * 493 — 497 - 511 502 a 507 498 a 496 498 499 -- DOL 504 — 490 482 489 5O8 483 = 483 = 488 — 483 Bi wl Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den directen Ablesun am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Ll *schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet wert weil der Temperaturcoéfficient der letzteren uoch nicht bestimmt worden ist. Selbstverlag der kais. Akademie dcr Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J ahrg. 1882. Nr. U. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Janner 1882, Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag tiber- sendet eine Mittheilung: ee iiber die Grundbegriffe der Elektrostatik “. Das .c. M. Herr Director C. Hornstein tibersendet eine Abhbandlung des Herrn Dr. G. Gruss, Adjuncten der Prager Sternwarte, betitelt: , Bahnbestimmung des Kometen V, 1877.“ In derselben wird aus den simmtlichen publicirten Beob- achtungen die nachstehende definitive Parabel abgeleitet: Perihelzeit.... 1877 Juni 27.107475 mittl. Berl. Zeit. PN GICUNNS ..., 2 ays ems 2. on 115° 44’ 30°70) Ekliptik und Linge des Perihels....... 287 31 43-67) mittl. Aquin. PaccaWiateneee 184 ie od 0 1372, 0 Log. der Periheldistanz ... 0.0295666. Eine erhebliche Abweichung .von der Parabel wird durch die Beobachtungen nicht angedeutet. Der Secretar legt eine Abhandlung des Herrn Prof. C. Pelz an der technischen Hochschule in Graz, betitelt: ,Zum Normalenproblem der Kegelschnitte“ vor. 10 Der Secretar itiberreicht eine von Herrn Dr. J. Haubner, Assistenten am physikalischen Institute der Wiener Universitit, verfasste Abhandlung: ,Uber die stationiire Strémung der Elek- tricitaét in flichenférmigen Leitern.“ Dieselbe bezieht sich auf solche Leiter, welche aus Stiicken von verschiedenem Leitungsvermégen zusammengesetzt sind. Der Artillerie- Hauptmann Albert v. Obermayer in Wien iiberreicht eine Abhandlung: ,, Versuche tiber Diffusion von Gasen.“ (I. Abhandlung.) Die in der Abhandlung angefiihrten, nach einer von Stefan angegebenen Methode, unter Zuhilfenahme eines geeignet con- struirten Hahnes ausgefiihrten Versuche ergeben fiir die Gas- combinationen Luft-Kohlensiure, Wasserstoff-Kohlensiure, Sauer- stoff-Kohlensaiure eine Abweichung vom Diffusionsgesetze in der Weise, dass kleineren Diffusionszeiten kleinere Werthe des Diffusionscoéfficienten entsprechen und dass diese Werthe sich mit wachsender Zeit rasch einem Grenzwerthe nihern. Die folgenden Zahlen lassen den Verlauf dieser Abweichung erkennen. 2 sad Meter? Die Diffusionscoéfficienten in Ginaits auf 76 Ctm. und 6° C. reducirt, sind fiir: Zeit Luft- Wasserstoff- Sauerstoff- in Minuten Kohlensaure Kohlensiure Kohlensaure 10 — 0-18207 — 20 — 0:-18872 — 25 0-046680 — 0-Q47597 30 0:-046908 a — 40 ots 0-19156 — 1 0:047710 — — hi 0:048497 — 0-048855 21/,—3 0- 048804 Se aoe Selbstverlag der Kais. Akad: det Wissenschaften... -- , Way ay ene el RR Fine - 4 > U a+ She Hof- UNC staatscacrucrerel ) Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. Il. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 19, Janner 1882. In Verhinderung des Viceprasidenten iibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 11. Janner d. J. erfolgten Ableben des auslandischen correspondirenden Mitgliedes Herrn Dr. Theodor Schwann, Professor der Physiologie an der Universitat zu Liittich. Die Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Das w. M. Herr Hofrath E. Ritter v. Briicke iibermittelt den Jahrgang 1881 der von dem ausliindischen ec. M. Herrn Prof. C. Ludwig herausgegebenen ,,Arbeiten aus der physiologischen Anstalt zu Leipzig.‘ | Herr Regierungsrath Prof. Dr. Gust. Ad. V. Peschka an der technischen Hochschule in Briinn iibersendet eine Abhandlung ' unter dem Titel: ,Neue Eigenschaften der Normalenflachen fiir Flachen zweiten Grades lings ebener Schnitte.“ 12 Herr Prof. A. Wassmuth an der Universitat in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,Uber elektromagnetische Trag- krafte.“ Der Verfasser bestimmt fiir zwei Ringmagnete, von denen jeder in der Mitte zerschnitten war, die elektromagnetischen Tragkrifte 7 und ermittelt zugleich in der seit Kirchhoff be- kannten Weise die zugehirigen magnetischen Momente p. der Volumeinheit nach absolutem Masse. Magnet und Anker waren so mit Draht umwickelt, dass das Auftreten des freien Magnetismus moéglichst verhindert war: Die Dimensionen der Eisenringe waren so gewihlt, dass die Intensitit der Magnetisirung in jedem Punkte eines Querschnittes die gleiche war. Die Quotienten: — fallen bis zu einem Minimum, das in der pp. Nihe des Wendepunktes liegt; von da an steigen sie langsam mit wachsendem p.. rn fi ; Auch die Quotienten —, erwiesen sich nicht als constant, U sie beginnen mit einem hohen Werthe; fallen dann ungemein rasch, um bei fortgesetzter Magnetisirung langsam bis zu einem minimalen Werthe abzunehmen. Dieser Punkt wird erreicht, wenn die Magnetisirung ungefahr 80°/, des jeweiligen Maximums T betrigt. Fir den Wendepunkt erlangt md gerade jenen Werth, : DiGi” A ' . wie er der bekannten Gleichung T = aa in der q die Grosse ( der zwei Beriihrungsflichen und g die Beschleunigung der Schwere vorstellt, entspricht. | In den Versuchen von Siemens (Berl. Monatsh. Juni 1881, p. 705) findet das Gesagte seine weitere Bestatigung. Der Verfasser gelangt zu einer, den vorliegenden, sowie den yon Siemens gegebenen Versuchen sich gut anschliessen- den Formel, indem er die mehr ideale Auffassung Stefan’s der unendlich nahen Platten (Sitzb. d. k. Akad. LXXXI. Bd., p. 92) verlisst und sich einen Ring in magnetische Platten von end- licher, mit steigender Magnetisirung zunehmender Dicke zerlegt 13 denkt. Wird ferner noch der Umstand hervorgehoben, dass Magnet und Anker sich in Wirklichkeit nicht unmittelbar be- riihren, so lisst sich unter Beriicksichtigung der Anziehungskriifte paralleler Flaichen die Gleichung ‘i | uy? Byu? ableiten, worin ~, 3, y, « gewisse Constanten bedeuten. Dabei ist 6 fiir nur etwas stirkere Magnetisirungen gleich Null zu nehmen ti Te es und < immer sehr klein. Die Quotienten — und — zeigen dann U, ONS ‘ auch das beobachtete Verhalten. Kine eigenthiimliche Erscheinung zeigte sich, wenn zwischen Anker und Magnet sehr diinne Glimmerblittchen gelegt wurden. War die Magnetisirung noch nicht zu hoch, so stieg dadureh die Tragkraft bedeutend, so z. B. in einem Falle von 4:7 Kgr. auf 9-0 Ker.; dieselbe Erscheinung — nur in viel geringerem Grade — fand bei den stiirksten, erreichbaren Magnetisirungen statt; der inducirte Strom nahm ebenfalls zu. In der Abhandlung wird eine einfache Erklarung dieses Vorganges gegeben. Das c. M. Herr Prof. Sigm. Exner iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber die Function des Musculus Crampetorianus“ . Ks ist in derselben gezeigt, dass der genannte Muskel ein Accomodationsmuskel ist, und im Wesentlichen in derselben Weise wirkt, wie das vom Tensor choreoideae des Siiugethier- auges seit Langem bekannt ist. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Beitrige zur Kenntniss der Tetrahydrocinchoninsiure“, von Herrn Dr. H. Weidel. Zur Beantwortung der Frage, ob der Eintritt von Wasser- stoffen in das Moleciil der Cinchoninsiure wenigstens theilweise im Pyridinkern erfolgt sei, hat der Verfasser die Einwirkung von “Acetylchlorid und Jodmethyl auf die Tetrahydrocinchoninsiure studirt. 14 Es bildet sich im ersteren Falle ein acetylirtes Product, im zweiten Methyltetrahydrocinchoninsaure, welch’ letztere nament- lich mit Siuren (HCl und HJ) schén krystallisirende Verbindungen liefert. Die gestellte Frage ist somit in bejahendem Sinne zu beantworten. Durch Oxydation der Tetrahydrosiure konnte unter keinen Umstiinden Cinchoninsiure oder Pyridintricarbonsdure erhalten werden, wohl aber lieferte die Einwirkung von salpetrig- saurem Silber ein Nitrosoproduct. Durch Erhitzen mit Schwefelsiure dagegen werden unter Eliminirung von Wasserstoff eine Di- und eine Trisulfocinchonin- siiure erzeugt, welche in der Kalischmelze die betretfenden phenolartigen Derivate liefern. Am bemerkenswerthesten ist die Reaction von erhitztem Zinkstaub auf 'Tetrahydrocinchoninsaure, indem sich dabei nach der Gleichung: C,,H,,NO, + H, = — (,,H,N+2H,0, eine dem Lepidin isomere Base _bildet, welche Cincholepidin genannt wird, da sie bei der Oxydation Cinchoninsiiure gibt, identisch mit der aus Chinchonin ent- stehenden Siure. Der Umstand, dass die Tetrahydrosiure durch Oxydation nicht in Cinchoninsiure zuriickverwandelt werden kann, lasst die Méglichkeit nicht ausgeschlossen erscheinen, dass der Theil des Cinchonins, welcher nicht zu Cinchoninsiure oxydirt werden kann, einen hydrirten Chinolinkern, statt, wie gew6hnlich ange- nommen wi'd, einen substituirten Pyridinkern enthalte. Das w. M. Herr Hofrath F. Ritter v. Hauer tiberreicht eine Abhandlung des Herr Prof. Dr. C. Doelter in Graz: Uber die Einwirkung des Elektromagneten auf verschiedene Mine- ralien und seine Anwendung behufs mechanischer Trennung derselben. “ Es wurden yor Allem eine Reihe von Mineralien mit einem Elektromagneten behandelt und die unter gleichen Bedingungen extrahirten Mengen gewogen, ferner wurden die Normal-Distanzen gemessen, unter welchen eine Attraction der verschiedenen Mineral-Pulver noch stattfindet, und schliesslich kiinstliche Mischungen von Mineralien gemacht und dieselben zu zerlegen 15 gesucht. Auf diese Art liess sich eine Art Scala der Attraetions- fihigkeit verschiedener Mineralien aufstellen, welche zeigt, dass nicht der absolute Gehalt an Eisen massgebend ist, indem sehr eisenreiche Sulfide (Schwefelkies), dann schwefelsaure und phosphorsaure Eisensalze nur sehr geringe Attractionsfahigkeit zeigen, welche die Oxyde, Carbonate und Silicate in hohem Grade aufweisen. Die verschiedene Attractionsfahigkeit der Mineralien lasst sich nun zur mechanischen Trennung uatiirlicher Mineralgemenge beniitzen und leistet sie erstens einmal, um Mineralien zur specifi- schen Gewichtsbestimmung, Analyse etc. zu reinigen, unschitz- bare Dienste, zweitens erlaubt sie auch sehr oft eine vollkommene Isolirung von Gesteinsgemengtheilen und endlich erméglicht sie, namentlich in Combination mit anderen mechanischen Trennungs- methoden, in vielen Fallen eine, wenn auch nur approximative Schitzung der quantitatiyen mineralogischen Zusammensetzung. Es diirfte daher die Anwendung des Eletkromagneteu der Mine- ralogie und Petrographie grosse Dienste leisten. Herr Aug. Adler, stud. techn. in Wien tibersendet eine Ab- handlung ,,Uber Strictionslinien der Regelflichen zweiten und dritten Grades“. | In derselben wird die Theorie der Strictionslinien auf einer Regelflache zweiten Grades eingehend auf rein geometrischem Wege untersucht und die Charaktere der Strictionslinie auf einer Regelflache dritten Grades bestimmt. Fiir die Strictionslinien auf einer Quadriflache sind méglichst einfache Constructionsmethoden gesucht. Nebenbei ergeben sich auch Siatze tiber allgemeine rationale Raumcurven. Herr Dr. Fr. Wahner in Wien iiberrei¢ht eine Abhandlung unter dem Titel: ,,.Das Erdbeben von Agram am 9. Noyember 1880“, als das Resultat seiner im Auftrage der kaigerlichen Aka- demie der Wissenschaften unternommenen Beobachtungen. und Studien und kniipft daran folgende Bemerkungen: 16 Da ich schon in der Sitzung vom 21. Juli v. J. die Ehre hatte, in einem vorlaufigen Berichte auf die wichtigeren Ergebnisse meiner im Auftrage der hohen kaiserlichen Akademie der Wissenschaften angestellten Untersuchungen tiber das Erdbeben yon Agram hinzaweisen, so kann ich mich heute bei Uberreichung einer ausfiihrliichen Abhandlung iiber diesen Gegenstand auf wenige Worte beschrinken. Bei dem heutigen Stande der Erdbebenkunde habe ich es als meine Hauptaufgabe betrachtet, den physikalischen Charakter der grossen Erderschiitterung vom 9. November 1880 klarzustelien. Ich bin dabei zu einem Resultate gelangt, welches, wie ich hoffe, auch fiir die Erkenntniss der Ursachen der bisher noch ziemlich dunklen seismischen Phiinomene von einiger Bedeutung sein wird. Es liisst sich mit Bestimmtheit aussprechen, dass die Bewe- gung in dem ganzen von ihr betroffenen Gebiete, von dem pleistoseisten Bezirke mit den gewaltigen Gebéudezerstérungen bis zu den dussersten Grenzen, an welchen die Erscheinung nur sporadisch zur Beobachtung gelangte, wenn auch quantitativ verschieden, doch qualitativ die gleiche war. Sie lisst sich characterisiren als eine in senkrechter oder doch nahezu senk- rechter Richtung erfolgte schwingende Bewegung der einzelnen Bodentheilchen, durch welche der Boden seine Gestalt verainderte, als eine linger dauerude, fortschreitende transversale Wellen- bewegung eines Theiles der Erdoberflaiche, welche Bewegung, an einer grossen Zahl von Localitéten nachweisbar mehrmals die Richtung ihres Fortschreitens geindert hat. Die Bewegung bestand also nicht in einer oder mehreren lougitudinalen Wellen, welche, von einem bestimmten Punkte, oder einem engbeschrinkten Gebiete unter der Oberfliche aus- gehend, sich gleichmissig nach allen Richtungen verbreiteten, die geschilderte transversale Wellenbewegung konnte vielmehr nur in einer ausgedehnteren Region der Erdrinde, welche gleich- zeitig oder nahezu gleichzeitig von der Bewegung ergriffen wurde, ihren Ursprung haben. | ’ Als das Gebiet, in welchem diese Bewegung am starksten auftrat, ist ausser dem engeren Umkreise des Agramer Gebirges ein Landstrich zu bezeichnen, welcher sich an den 6stlichen Rand 17 der Alpen im Osten und Siidosten anschliesst. Die einfache Annahme einer geringfiigigen Senkung einer Scholle der Erd. rinde, von welcher Senkung hauptsiichlich dieses Gebiet betroffen wurde, wiirde nicht nur den physikalischen Charakter der Erd- erschiitterung, sondern auch die merkwiirdige Form der Isoseisten erklaren, und die weitere Annahme einer Wiederholung derartiger Senkungen wiirde die vielfachen Analogien in ein helles Licht riicken, welche die spiiteren schwiicheren Erschiitterungen in ihren Verbreitungsgebieten unter einauder und mit der ersten grossen Bewegung darbieten. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. at * Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 3. Februar 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger iibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt der tiefen Trauer Ausdruck iiber das am 1. Februar d. J. erfolgte Ableben des Viceprisi- denten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften des Herrn k. k. Hofrathes D" ADAM FREIHERRN v. BURG. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. 20 Die Direction des k. k. militir-geographischen Institutes iibermittelt 27 Blatter (19. Lieferung) Fortsetzungen der Special- karte der dsterreichisch-ungarischen Monarchie (1 : 75000). Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Abhand- lung von Herrn Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag: , Beitrag zur histologischen Technik“. Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz in Krakau iibersendet zu seiner Abhandlung tiber die Blutgefiisse des menschlichen Riicken- markes den II. Theil, betitelt: ,, Die Gefiisse der Riickenmarks- oberfliiche*. Herr Dr. Carl Braun, Director der erzbischéflichen Stern- warte in Kalocsa (Ungarn) iibersendet ein versiegeltes Schreiben mit dem Motto: ,Lwerum temporis luerum scientiae“ und er- sucht um Wahrung der Prioritét beziiglich des Inhaltes. Das c. M. Herr Prof. Sigm. Exner tiberreicht eine Abhand- lung von Herrn Dr. B. Mandelstamm aus Kiew, betitelt: » otudien tiber Innervation und Atrophie der Kehlkopfmuskeln“. Ks wurden an Kaninchen entweder der V. laryngeus sup. oder der NV. laryngeus inf. oder beide N. laryngei inf. durchschuit- ten und untersucht, in welchen Kehlkopfmuskeln in der Folge Atrophie auftrat. So wurde ermittelt, dass manche derselben nur von einem der genannten Nerven versorgt werden, und dass andere eine gemischte Innervation haben. Auch wurde durch mikroskopische Untersuchung festgestellt, dass sowohl an der vorderen, wie an der hinteren Kehlkopfwand Nervenbiindel von der rechten Seite des Kehlkopfes auf die linke hiniibertreten und umgekehrt. Diese Biindel erkliren gewisse Befunde nach der Durchschneidung eines Kehlkopfnerven. 21 Erschienen ist: das 8. und 9. Heft (October und November 1881), Il. Abtheilung des LXXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 22 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Ta 5] Abwei- Abwei- 3 of Tages- |chung v. Tages- |chung v ; 2" mittel | Normal- . 2" d ; mittel | Normal- stand stand 1 1750.2 !751°3 |752.4 1751.3 6.8 | 2.4 5.4 PE alles S| 2.8 Okt oetg |'sapoilses | 10.0) 400g | 4.5 | agile 3 | 53.4 | 58.4 | 53.6 | 53.5 8.9 | 3.0 2.5 (Rae Boe 4 | 58.5 | 58.6 | 54.1 | 53.7 9.1 0.4 |S 0.4 |g eee 5 | 53.6 | 58.3 | 52.9 | 58.2. 8.5/-0.5| 0.4) 0.2; 0.0\— 0.8 B58 | 538 85a aaa 9.0 is 0:4 12 Oe 0:0..|— 0,25 ane Bo | BONE 2g55 | 66). 4 o7 ha ee {61 6.2 0.38 0.3 Bold Sileds oul As ail debs Vlada ng tle. 4) Qi | page emeneen lgnige) = eae ASG As sOe ASG. AS 9 |= dB I- 1.0: |— Ord, eee) 0.7 | naeetl 1094973) 48 1 |) 48-9 | 48 Eo 7 1.5 2g 0.0 |=2 03 eee etree 4076 || Alt 4 Ao h-8.8 | 0.8 1.0 1b eae 0.4 ae Wee alle ee is ee eo ri ra eos iP 0.0 2.2 0.61 0.9 0.8 yeep eee ie eo aes We a se 4.3 1.0 4.4 1.0 | * 2a 14 | 52.4 | 52.5 | 51.7 | 59.2 7.0 1.0 1.0 0.6 0.9 1.0 15 | 50.8 | 50.3 | 50.3 | 50.5 5.8 1.4 2.1 0.2 | se ms ae HG (48.4. are Fs 0, |) a7 Stalin? O37: Lose seleg egal ag 17 ah do | did | ABS | AA Bol 30, Bes O08 | 40, ede ed | ee (eel 4) S605") 875" S83 eo Le | 08 0s | Ore ee 1Ggelie3 9 Tal 39,61 SOO 89 4ide6.O 4.9 2.4 2.4 3.0 3.6 50) 457-6 80.1 | 30.6.) 32.8 /=12.6 ie: 3.2 5.8 3.5 4.2 Dp Wades) 1S 9ae as “| eae lear ae 5.9 4.6 4.8 5.6 92 | 40.4 | 43.6 | 45.8 | 43.3 |— 2.2 2.6 3.9 1.4 2.6 3.5 D5: | AG) ag se \epas ae: DOW .30 028: 1.1005 eer = 09 94 | 53.9 | 55.2 | 56.6 | 55.2] 9.6 - 1.84) 022i 1.5 eda) Hed 558 WegS 0 58.2 | GOL B09 | ges I Bt A eon Aa eee S | tee 26 | 60.2 | 59.6 | 59.5 | 59.8 | 14.2 B 5.8 |— 0.6 i Ae as Que ga ee (| PO 7) 68S whi 94) 5758 1.58 40n) AO Salas 6.4 a) 5.3 6.7 98 | 56.0 | 55.4 | 54.9 | 55.4 9.7 | Bo |. Omer 2.3 6.2 a7 99° |59.4 1 51.6 | 52.2 | 59.1 6.4 re BSS | ‘Ogee .4 | Ons oe 30 | 51.1.| 50.6 | 50.4 | 50.7 5.0 |- nog |= (sede 8 te See A. \.48:9)) 48.4 | 48.1 | AB 8 2.5 | 3.2 |— 90: | 2 Orla ae ae Mittel |748.52'748.13'748.53'748.39' 3.19] 0.03! 1.58! 0.58] 0.71) 1.00 | | Maximum des Luftdruckes: 760.4 Mm. am 25. Minimum des Luftdruckes: 730.1 Mm. am 20. 24stiindiges Temperaturmittel: 0.57° C. Maximum der Temperatur: 11.0° C. am 28. Minimum der Temperatur: —7.0° C. am 26. 23 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), December 1881. ; Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | Mee Min. | Gone ie oe | OF He 7 | Qh b See Max. Min. 5.9 2.0; 10.2 De (sets bec Spe bye Zeit te Gey LLOOe |i Bie le Oe 93 6.0 3.4, 134 ACh cle ete ee CR ee SiS I las bootcamp 81 5.0 Deal On .0) Si b.On ndeGy | 4.2), 4c? Sie le ty Om 87 ie Oe ees” OSS Owl. 4lG | 4.8 4,0. 830) Sr le 9a 87 0'Fh 1.0) Se Or Geka on 4d alm) 4A Od ge io 94 0.3 | aOeS yh. 9) 2.0.4.5, fe 4e5, | 4.4 |, 455-1200), | 100—), 96.) 199 foe 5.7). 8.8. o, nA | 3G | ACE oll B8u la dk iy Sb 88 Qet eee tsi". 4 0-1.3.8, | 34 |) 4.2, 460 | 92) 1° 89 1p Se 92 Cee? A OR oro A tae hat aD OG. |. 96° boa 95 eee 4 1” 2), Ol, 5. Only oo im eek 3.8 3.9 92 80 85 86 pee bth 41 ONS An. Oy | Ae Ae? 92 81 90 88 seine Oot AL Oi, S04 Se | 4b | BS 7 PS f2 84 92 89 eee 1 Glas Sl On le 45, bp cde hh AR Gut, Soe | neo, in OO 86 Oe At 60-2 Se ae th Inlet On ae, b 4G 4 edad | Soy lee ede 91 o.5 0.0, 13. Ol. O84 On 4. be ek” | 4 Selle IGn Ge iscee 90 v5 — LT) Zed 22 Oreo. Or p4iQ bis. % 3.8 83 So 88 88 Oss== 9-8 Been Se Dells Pia ol SEA Wh he lee heel Are [reel he mene 87 PAO ee Sy TO ae So ao Ae pe ae a dele Oy lala 91 Sg eS 6.0/— 3.6] 4.4 | 5.1 | 4.8 4.8 ria 93 87 84 6.3 0.0; 15.3'— 4.0 | 4.4 | 4.6 | 4.8 4.6 85 80 70 13 Tit) aS Diets Oe AA a A ee ea OT |G: th Ge 66 4.0 1.0) 2 Oi lees by | We Ae AO 3.9 55 io 78 69 1:20 3.8 Seis Giese. ae ft ack cl eG lo Ob, led dh OS 86 Ls 2) | a 8 cS | eS orl a | ra en ae: 3.) 3.4 88 val 86 82 10 AP 2 ee beau. L Dh a ik 2.8 87 6) 82 7138 ee 0} 14 Oe OG) 136.00 13 ol ee Oe 90. |) Gr. GG 15 6.5 TOM 24. 5 See ee tie OS De aT oP ad 36 gg EAC) 2 Opera). A | aa Sy al Aisle? cl ark a 42 28 68 46 eed S| 5 Deas PA Be ee le On OA 100 96 2,0\— 5.7|— 1.0|— 5.07] 3.0 | 3.6) 8.5 | 8.4. 1.100 |100 | 98 99 oso ns. \— oon | 6 Dd 3.6 98 98 | 100 99 oe) ee 9.79 — 2.97/3.95 | 4.09 |4.02 | 4.02 86.6} 80.6] 84.8) 84.0 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 30.4° C. am 28. Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenfliiche:—9.8° C. am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 24°/) am 27. 24 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und em Monate Ut dik » -..1.| Windesgeschwindigkeit in || — Niederschlag Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag 1a ait Aa 7 9" 9" Maximum qh Pa 9 | | S 9 1) E 1| SSE 1; WSwil 1.2| 2.1] 1.0] ESE | 3.6] 1.0=| 0.2=| — 2 | NNW 1/ NNW 2! NNW2/ 3.9 | 4.6] 4.6/N,NNW 5.8 © 3 | N 1] ESE 2| SE 2] 2.3 | 4.6| 3.6|NNW| 5.6) — | 0.2=| — 4 | SE 2| SE 2] SSE 1] 5.1| 4.4] 2.9| SE | 5.6 5 | SSE 1) SSE 1] SSE 1] 1.3 | 3.2] 1.0] SSE | 3.3] — | 0.69€| 2.83¢ g'| —~ ol & ofsse‘al 6.6 1°6.0) 2.2) wesw 'sz9l' 1.0%) — 1s & 7 | SSW 1) SSE 2} SE 2] 1.1 | 6.2| 6.0| SE | 6.9 S| goa) oS aha Ver o.g? ta) o.ol SB 6 ei-8 | Nae g | — 0] SSE 1) SE 1] 0.0] 2.1| 2.8) SSE | 8.8} 1.55] 0.3%] — 10 | S 1| SSE 2] SE Qi 3.7/ 6.3] 5.4] SSE | 6.9 i1 | SE 8] SSE 2] SE 2! 6.3| 5.3| 4.5] SE | 7.8 12 | SE 1| SE 1/SSWil 2.3] 2.9] 1.4) SE | 4.2 if) i— oO EB i NE 2 6.60 1.917 1.7) ENE 47 14 | NE 2) NNE1| — Of 5.1 | 1.9] 0.0] NE | 5.6] — | 0.23€| 0.6% 15 | SE 2] SE 8) SSE 2] 4.7) 6.7] 6.3] SSE | 8.1] 0.38%; — | — 16.| SE 3] SE 3] SSE‘ 3] 6.5 | 7.6| 7.7| SSE | 8.6 i7.| SE 2| SE 3| SE 2i 4.6] 7.1| 6.0| SE /10.0 i8 | SE 2) SE 2|/WSWil 1.4] 4.4] 1.4] SE |/5.8]/ — | — [0.2 i9 | SW 1} — oO} SW 1] 1.7] 0.6] 0.7| SW | 2.8] 0.2@| 0-53} — 20 | SW 1| SE 3| W 4! 1.0] 6.1] 9.7] W / 9.7] — | 0.2) — 21 | W 6 Ww 4 W 6/21.3:/12.0/18.9} W (23.9 99 | WNW 4| WNW4|WNW1/ 11.8 |10.1| 3.3) W (19.4 | = d SE 4 — Ol 0.0°) 6.21°0.0) Sm | 5.6 ma) NW si nal Nol 7.92 7.9/9.2) N [1038 2 | N_ 3| NNE 3|/NNWQ/ 9.3] 6.7| 5.5] N_ |10.6 96 | NW 1) — o| W 5 1.8] 0.8/13.3] w= (14.2 a7 | W i 3) w 2 3.6! 6.7| 5.6] w {18.1 28 |WNW2| Ww 3) W il 4.3] 9.0] 2.2|/wnw 12.2 99 | SW 2] sw 1] Sw 1i 3.9] 2.0] 1.5] sw | 4.7 30 | SW 1) Sw i| SSE 1] 1.1} 1.9] 2.1] swsse| 2.5 81 | SSE’ 1) SSE 1| SSE 1) 2.5°| 1.8] 1.0] SSE | 3.1 Mitte] 1.6 | 1.9 | 1.7 | 3.96 | 459) 424) — | — | 4.0 ) 2.2 | 4.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Hiufigkeit (Stunden) : 46 21 14 2.47 16-145 155° S8 21 42 25 17 Ne Weg in Kilometern 1070 253 179 33 96 187 2600 1733 248 99 239 233 2875 807 237 31% Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 6:5 3.98.5 4.61.6 3.2 4.8 3.52.9 1.8 1:69 7eiee 104) 6.9 See Maximum der Geschwindigkeit 10.6 8.9.5.6 4.72.5 5.010.0 8.66.7 8.2 4.7799 o23:9 109 foe Anzahl der Windstillen — 84. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), December 1881. | Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung (0O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87 | 1.31" | 1.82" et i bh Tages ig a. , ||Tages- | Tages- b | a » | - | mittel eae) Weadter Pati ese - ® | | i | io) 9 | 9.7 7 | 5 5 5.2! 5.9 | 6.5 | rt 9:2 10° | 10 soie 10.0 | 8 | 8 | 9 | 5.3) 5.9] 6.6] 8.1] 9.0 10m }10- cr 46 100} B he Gy cl Te Bet | GLa | if | 8.1 | 9.0 10 | 40 tek 10 10.0) .gS) ld Bol. T da BO | cD! 1608 | oSea1 0 10% | 10 | 10% | 10.0 7 5 0 4.5 | 5.6 | 6.6 | 8.0 | 9.0 10= | 10= | 10 £0,0) "5: -1) 6 |B, IS - 400 | pte | ela | Tete | do 10s-| 9° | 38 ayers |" Brel 8) ie 420 |. .5:1'| 6.2 te | &.9 10 | 10 | 10% | 10.0 | 8 | 6 | 6 | 3.6| 4:8] 6.0| 7.8] 8.8 10% | 10 | 10 10.0170 18 1% Boel S! Me B4 | 24475) 2519 | «ToS 1 SoS faa 2-49):10 A Si NaeB. (4: Gee) Fy Bae | cde bee | eToe | BaF 13 a tt aad di Ci 10,0) 1°99 {2 6} 8) He. sco | tage! fake | Oa | gee Went Sah oO 6. Olas? |) Gehl 4 ale B20 | pdod | ofed | Fad | eG 10 31° 21nd TO G31 hOrG: |) Trel Orit Bad | v4abel ebe® bodes | Sed 10 | 10-401 10@¢2)10.0) Win8 | S| 3) le B20 | n4e0 | ob? | 72 | Sb 10% | 9. | 0 653) iitet; | Geral 6) dio Bed 4 2400 1 vind | ek |) Bee gay HE TN als C1 BFA eo9 | TEU -sto | Tako. HHO. 1 Lato | BS 6 | 10 ot 10 8.7) Herd |) Geel. Go Ap eer! 1328 | oheO | %eO |) See 10 10 Shu 10 SO 1-115} o PPh Oa Wo" | gel] 9 We ots | oe toate | lee | M9 1 Bat we 4:0 Word | Boel 9) (lk 2:6 | Bub | 465 16.6 | G8 Mite 7 4 TO 6 |) Boel Gi O24 | BA) AD | 6b | TB ee Sic) -O GOaipes | Beat Dik OO). 23) ga | 64 | oe 1 B64 0 Proet0) | 85h| 9) th, 220 | rSe2 | ded | Ged | Te ft. 29" 10 4.0 $10 | é | 9 F238 | eats | oe | ela | KE 10 1 0 3.0 Wed | Bob] Silk 8 | (29 ]4.21 6.2) Ld 0 0 On OO REN 14S) 29h 258 | OB 4001 Ga | tea 10 | PRON 107 >) 9.7 Mee Gaal Sob de7 | 928 400 | »G.0'| Ted 10== | 10= | 10= |) 10.0 | 6 | 6 | 4 | 16) 2.7] 3.9] 6.0) 7.3 10 | 10 620-10 0))10.0) nega =| Spal 4b 166 | 96 a Sot qa Pe 7.8) 7.0 | 7.5 | 7.7| 6.6, 6.1] 3.03} 4.07! 5.18, 7.07|- 8.25 | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 3.4 Mm. am 5. Niederschlagshéhe: 10.7 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.8, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 26 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), am Monate December 1881. Tag Magnetische Variationsbeobachtungen Horizontale Intensitat pL fmt K COMAIHD OP WDNR ert 3) ~ tt ht pe S OP © jt (o 6) 19 20 Mittel Declination: 9°-- in absolutem Maasse eek ee ia) | Tages Tae hoe h h ages- h h kb; | 2 2 é : = mittel 2 | Be) mittel | tion 50!8 | 52!9 | 50!4 | 51!37] 2.0501 | 2.0484 | 2.0508; 2.0498 | — 6 | 54.7 | 49.1 | 50.47 513 476 490 498 |=. 50.4 | 58.1 | 44.2 | 49.57 497 | 493 500 | OL 497 Wr Se 50.3 | 58.6 | 50.0 | 51.30 505 497 499 500 > 50.7 | 58.6 | 50.6 51.63 512 500 BAO '| 9 OT Gl = 50.8 | 54.5 | 41.4. 48.90 BiG: | 4. 470 506 4971) ys 52.6 | 52.9 | 46.9, 50.80 519 500 520 5138 | — 50.7 | 51.8 | 45.4| 49.30 507 493 469 490]) — 52.7 | 54.1 | 49.8 | 52.08 486 | 460 450| 465) — 52.0 | 54.1 | 48.4 | 51.50 501 469 480, 483) — 60:1 | 5402 | 50:9 | 51.73.) 4881 ‘489 506 | %& 492.) j— 49)7 | 5673 | 50!7.| °52. 98 511 498 500,01 ie 50.8 | 52.9 | 49.0 | 50.90 507 492 482| 494) — 50.4 | 54.1 | 48.5 | 51.00 492 470) 481 484 | — 51.1 | 53.4 | 49.7 | 51.40 506 482 493 AOA te) Fe 50.0 | 54.2 | 50.1] 51.45 498 494 497 496 | — | 50.7 | 55.5 | 45.5 | 50.57 499 498 492 496 | — | 50.1 | 538.8 | 49.6 | 51.17] . 500 484. 488| 49oaeie) 5 = | 49.9 | 58.7 | 51.0] 51.53 501 508 488 499 | — 50.1 | 53.2] 48.4 | 50.57 498 493 489) « ‘Age ab | 50.0 | 52.0 | 50.1 | 50.70 503 AG] |'} > 490 | 8 Aan mae 50.9 | 52.8 | 50.3 | 51.17 500 492 506; 499] — 51.1 | 51.8 | 40.4] 47.78 529 479 465 491 = | 2.7 | 5224 | 4921 | 51.40 479 435") 480 465) — 51.6 | 58.5 | 49.6 | 51.57 497 497 486 493 = | 49.9 | 52.0 | 47.6 | 49.83 495 487 £81) 488 I) p= | 50.8 | 52.1 | 47.2 | 50.08 491 481 499! 490 50.9.| 58.8 | 48.9 | 51.20 503 493 497 498 || — 50.8 | 52.7 | 50.0 | 51.17 502 485 491} 498 | 51.2 | 54.7] 48.3) 51.40] 501 473 469} 481 | — Bet abe? 150.0 | 51.30 488 | 479 474 480 | — 50.71) 53.46 fe 50.87] 2.0501 | 2.0485 | 2.0490; 2.0492 | 63°25'4 l : Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. 27 eo = Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1881 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. ee ,,, ,,,, ——————————————q_q_a_>eEeEeEeEeEee——e—Eeeeeee | Luftdruck in Millimetern | | wei- @ oo rr an Mitt- | Nor- aie Maxi-| 7p Mini- | Ele lerer maler |¥-d.nor-| mum “8 | mum ee 3 E | malen a 3 _———___________—_____|___—____ EET EEE JANNEY snot (42. Sa) Abe 2.8 | eo Oe te Io sinus | aes Februar..... 43.5 44.5 |—1.0 bozO| a: DA Gs Lae erat Weraeh: Jor - 42.6 | 42.7 |—0.1 56.6) 16. ZO see POE S Aydlless’.. - 42.4 | 41.7 0.7 49:8) 14. 2A 199 “EOC 4 Miguretes <4 44 4A ADD a2 PsGes ie Sol wee 20.4 Ue eae 42.6 | 48.2 |—0.6 | 48.1] 30. 2s 6 18.8 Wet < .3005.: Teal 1 Ae AO Vasko i229: 35.618 26 19.6 August... >.... 42.5 | 43 e0uE51.0°) 52.0, 4: Joon: Lae Ope. 7 September... 43.9 | 44.4 |—0.5 | 53.2) 24. SAN 2ee LISeS October..... 43.3 | 44.4 |—1.1 54.1 ce Shea h, 2oe. Lee iag November...|| 50.1 44,1 GA0h DS.2 5. AQE2| 285 1BEO December ...| 48.4 | 45.2 | 3.2] 60.4] 25. a0 20: 3088 abel oa gles ar 9 =m 4 -1 TS ne oo -~] TS OS -~] S lor) = oS tw Qo Or (o) Monat Abwei- ‘i se Pe 2 Mitt- Nor- chung | Maxi- Mini- Ee 2 Tag Tag oe lere male |v-4.nor-) mum mum aE malen a 2 23, | a Janmeri sf. —— eee HO ee 4 Februar..... a hG G224\=—O28 Tiay- [Oa "occ * Te: Bear 1 EAT Ooi boa 4.0 Shed, (at 7 5p 1S 10 4 A, Biea Ui ig aol pha el taae oni City ewe) Toc) 18) V2 233 5. 20.5 Whar tts ee < 13.4 14.8 |—1.4 2H 5 27, 25 1 Zoce Hi 1 eats Beit aoe 5 Lion het SOT * Za: tOle re: a er | Malt sere et 20.9 1926 iy 5 30.5). 16. 9.91 30: 23.0 ATO UBE. <> ni. jes es’ pet 0.2 32.9 1 6.9} 30. 26.0 September...) 13.2 1 Op =r 8 23.0 8. LiGrY 2p: ell See October 72.’ 6.5 S26n =o. 1 T5200" 12: ==) LAr scot: 16.4 “November... 3.0 ont | 0.4 19.4 19. "= 6.2 os ton December ... 0.6 | —0.5 3M | Tht 24 NS OF? 27: 18.0 2 16. aye . Sabre. .!,>. | aad 972) |=01 9 Ja20 Juli —16.4 Jinn 49.9 28 Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Percenten. Monat Mitt- |20jahr.| Mini- lere | Mittel | mum Tag Jiinner..... 2 O° ew A WR Bs ge 3 83 84 53 iW Februar . FF. 6935-5 19. (207 25: 81 80 50 = |23.-24. LN A 4.5 | 4.8 8. (1.9 4. Tek 72 20 1. i, hide i729 Ben (FD. O20: 73 63 35 =(|14., 30. May. .j. .&.. treSukdl Das 428 9. 66 64 a2 7129.00; Tan. ‘shets as 103351 16.0 25. 4.4.87 Fedo: 68 64 34 5 mes Sate. eae te iar s ses | © al 63 63 37 16. August. . 2,0. 44 45} 17 4 Qo -+6.5 |, QD. 68 66 31 ie September..|| 9.2 | 13.6 Kl >| 4:4 4 “25: 79 69 49 30. October. x«.|| D.9.| 8.6 Diy al Bok -h Zee 81 76 53 oh November ..| 5.1] 8.7 uhh) Qo ose 87 80 52 14. December ..| 4.0 | 5.9 4 PAP Ws | a Ae 84 84. 24. Dh. 24 23. arg Jahr. >;.|| 6.8 | 17.4 Mies tt Fan: 5) 72 20 Mai Bew6l-||Ozonbeob- Niederschlag kung |/achtungen our — Monat Summe in Millim.| Maxim. in 24 St. | Zahl d. Tage || =| a | 2 m. Niederschl.||> o|}/ © |] = pean trys Ae ——— 5 2) 2 | Ay 7 | 28 | 9 J. 1881 54). M. stim. Tag an 20). Mit. IS "|| z Sinner... 22 | a3) van oe ae liso s.2/7.9I8.5\8.317.8 Februar..|| 14 36 9 12. Bil ele 0 16.2/6.819.3/8.3)7.1 Mirz ....|| 103 43 29 1e 16 13 0 6.9/6. 219.3/8.9/8.1 April 25 42 7 4 134) 0 7.2/5.219.1/9.0/8.9 ) Ee 107 64 49 i hs s A) | AS QO |4.5/5.118.6/9.0/8.1 oun: .... 35 66 11 9 Aes We? 1 15.1/5.0/8.4/8.6/7.9 CT, as 39 65 8 9. 10 | 13 KH 4.4/4.618.2/8.117.3 August...|} 92 iz 29 13. 19%) 1D 4 4.4/4. 718.418.3/7.9 September] 60 45 15 7 12 8 1 |5.5/4.4/8.6/8.6/8.5 October..|}| 83 44 15 PAs 20 | 11 0 18. 7/5.3118.6|8.5/8.4 November 30 43 12 1. 13} i) p14 Q 6.9/7. 317.317. 2/6.1 December 11 40 3 5 TT?) 13 0 I7.5/7. 117. 7/6.6/6.1 Jahr.) 621 | 595 | 49 | J’: |152 l146 fut |[6.1/5.7/8.5)8.3,7.7 Mai 29 SW W NW | Calmen Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer Jinner..... Sf post | 17 | 1541 62 26 | 179 64 | 130 Februar....|| 23 5 6 | 263 | 113 21 77 99 | 65 Marz ...... 157 | 48 13 | 66 | 28 4th GP 197 45 re 168 | 56! 30/146] 81 12 64 | 184) 29 i ite eae 205 | 55 | 34/| 81] 52 15? | * 1s 2 5S 22 Janke «beak 105. 36 |- 21 |'°58 | 30 37 | 196 | 221 16 Jules ee es foe 36 4 tte BS) | 45 Be ee Side aon aa ee August..... fal B07) C28), 60 58 55 | 254) 133 16 September..!| 61 | 39 | 44] 99 | 46 51 | 157 | 189 | 36 October....|| 188 | 71 | 40] 80] 34 Loe 0G Ast 21 November..||/ 112 | 19| 40) 96! 41 46 RE AST eS December .. || 67 | 26 26 | 244] 109 65 | 104 39 84 Jahr.... 1868 | 472 | 307 {1415 | 699 | 427 | 1713 | 1662 649 Monat N Ne | 8 SE S SW W | NW [Calmen | 3 | | Hiufigkeit nach den Beobachtungen um 7, 25, 9 Jinner..... 10 4 a 19 7 3 20 8 20 Februar.... 3 ) } 33 12 3 11 11, 10 Marz). 2. s.. 16 7 2 5 4 4 29 18 8 Apri). 2 = 4>.- 20 5 2 uty 10 a 8 18 8 Maric. or... 13 4 2 11 yi 1 19 19 23 Funs .2 .s.¢ 13 6 3 fe ok 3 22 24 3 li. Ws 15 3 1 S) 6 4 20 30 5 August..... 9 6 2 10 8 5 31 13 9 September.. 10 8 6 12 4 6 21 15 8 October .... 22 8 7 8 5 3 14 23 3 November .. 12 4 3 12 5 6 9 15 24 December .. 8 3 3 28 12 10 14 > 10 Falir . 3). | 151 58 34 | 175 79 50 218 199 131 30 NW iiss sw) W Ss Monat | N xe E ies | Windesgeschwindigkeit, Meter per Secunde Slelsler tel eiSisie| Se ree ie Senate t= b= b= GWG) 1 O> 1919109 6 191019 6019 .6015 AHS BDH COD OE 1010 A CAQOMOMMONAH SH SH lo. Og, ral CO rel GGG GO Ie AANA AAAAN SN es HW ODDONMOO CO OOH OH DOO NN HOON MigqQqwonootor~r~wnic: OHNO ON DAN HON 109 CO DHHS SHihomn ped Qn et OM ete ET at SNSMOAANOH O16 HAHOHANAN OAD 3.4 2.0 | 3.3 Cr Os OF OM Te O S'r= OD > 6 @ 56h BONS ot) a8 oe: brie o> 25.247 2) ie, 98 ee ie iat at, Ca Se 2° Ce Sk ot ee! Ee SB Ss? ek ee ae ies ow CN ORE PR YF ey Vey ae ae,” ee & Jinner Februar October.. November December DE Oy pare Jahre ~reOONnMOrNoOHtreFrDODON SO i GOS 7 eee a Jahr DOTA CHAANKSE OS SrQ Wed IO Mis eg OW OAS Qs et SS ee Dec. Nov. Oct. Anne DCO MiB AODUOMm~mUVUONDNAOnD HOHN eign sodtomimwnecis rN rs Sept. P= HO OD DO NON i alias ui: Si CRF OHNONHKE HS COOH OIONON va GN yest Aug. WAI ONIN ANNO OOK ATE DANANTE EK DONGCADSS Teal veo WD) SO AIS 69 GD 14 6910 00 Be Ht 1010 aa’ Men es sO) @)) OL Ons erin eee, ee ee. ee CI 1G SH OD 6 10 SO 1D AiG OO O19 NA rj oualimipesth Na Meter per Secunde oer Yer Cee ee ee le Pe ee Se ae Be Bat aod a ae eoat er eo eS ay NAA ee aed AMON SSSR GSS RARER SONS G3, Be BRED ee PIR GS LOE RS ae coe Pr AMONAATEOArArAON SW See 8 aed. ey, vere Or. .e, Ve) peta Me . 6. ah es CAO QGHAA RMD ATOR AN ear ee. Oe A manne SS cea is GS a O10 Hrd AH 911910 0 19 19 iG asieres Ail ODOR ANSCHOAHSL WADIA GOA MIO HOS H NAN April) Mai |Juni Juli | Maximum der Windesgeschwindigkeit .|Febr. oe SHAR HOSANNA OHS Jin 9 11 oe 1 3 3 10. 6. 4 4 4 11 28 a. I: 5. Nrer ea) 2 5 > 4 = Saar cal bes a jummonrrum | REBAR oak BREE dl Fiinftiigige Temperatur-Mittel Abwei- ehung nor- Da t 1 male 1880 1— 5 Jinner.|| 1. 2 Olin oe ORS0=— 4, Jali.ca3 £2036 19.3,),14;3 6—10 — 4.0,— 2.3 —1.7] 5— 9 22.9) 19.6| 3.3 115 — 5.7/— 2.4) —3.3] 10—14 19.5) 19.9 |=04 16—20 Phe 4. 291 Sh8s4.4 Ib -A19 93.6} 20.1) 3.5 21—25 = 8-9|— 2.1) 6.8} 20—24 99.1) 20.3 |1,8 26—30 2 AT EES a EE, 18.6). 90, 47.8 31— 4 Februar] 1.6'— 1.2/ 2.8]30— 3 August] 22.4! 20-5! 1.9 hy O27 ein 86loi| da8 fadiennB I3.2| 20.4| 2.8 10—14 soaQg t=O Ob—= Ort h-9-—A3 20.0]. 20.1.)—0.1 15—19 — 2.6 0.6 —3.2}14—18 16.6). 4-7,)—3.1 20—24 ef tas ht oho 19-98 19.7| 19.2] 0.5 95 Mars soil) 8 OE 0)) 1 The 24 — 28 90.4, 18.6] 1.8 Peet iG 2 {edly 12.3) —=4 29 2 Sept. WW 14,7) 17-8 |=sel eat 6.9) Mask 4. 1bp3—50 15 Glee lite ttle 19-16 9) oa) en 15.8|- 1603))=025 def. 7.3) 4.1) 38.2]138—17 14.6, 15.5 —0.9 95 96 8791.0 49) 227" 0.1 18290 1416) M427 |= 0-4 = 31 eon oO er oe 7 S/3) 13.9)\= ors re Aree es | ee Octe Pr oor iael ers 6—10 Budion) SO) 20 Si) Bn Gc6 (0012, Di 4G 11—15 ie | Oster gesi. B22 19 Gash 115234 16—20 SG) 10. 986.51. 13—17 SHA) 10.2) 0s 21—25 7.4) 11.3) —3.9] 18—22 4.8) 9.1 —4.3 26—30 Cot) 12S 46 bos 07 6.2) 8.0|—1.8 1= 5 Mai. 13.5). 13,3! —0. 31 26-—. 1 Now...’ 0.44 6.8|—6.4 6—10 fice! f4e0) 2291 o-= G eae ot ee 115 Oe TA Spee Lt Ru «4.617016 16—20 a Wee Cie eo el ee Es ol S25) wees 21—25 eA ee 0) ==4..6 117 91. lS) apo tae 26—30 Posie tose) ~h27 1 29—26 Gly eee | poles ae tani.’ |) teamed) 1G Loe 1 Dect A.) 329) 1B.) 24 59 bee 1a eae a fsS bes! OSS 10214 11.4 eantigeO) 262644 711 ae ue ween eA] 15—19 17 AS et 1 8 9 16 Oo S202 8 |) (£20 20—24 93 0) ateen.. 4.301721 1-9 OO6) 2.5 95—29 90.1) ieee tO 292296 Bae (i Bie eet |) Oca 9731 OL b)—= L6)|) P21 ~ Resultate der magnetischen Beobachtungen im Jahre 1881. Die in den folgenden Tabellen angegebenen Mittel der Declination und Horizontal-Intensitiit sind aus den Variationsbeobachtungen um 7*, 2* und 9» mit Hilfe der im Laufe des Jahres angestellten absoluten Messungen ab- geleitet, wiihrend jene der Inclination aus den im betreffenden Monate an- gestellten absoluten Messungen berechnet worden sind. Bemerkt muss aber werden, dass die Werthe der Declination und Intensitiit nur als vorlaiufige 32 zu betrachten sind, da die zur Reduction der Variationsbeobachtungen néthi- gen definitiven Formeln erst abgeleitet werden miissen. Dn ________________ Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination Janner ..| 9°57!31lApril ...| 9°56!36lJuli ....| 9°54!58 October .| 9°52!37 Februar . 56.51 (Mai .... 55. 57||August. . 5D4.43)/Nov. .... 51.45 Marz .. 56.84iJuni... 54.84/Sept. ... 53 .33|'Dec:. .. 50.87 ' Jahresmittel = 9°54'54. RIES PASE ET RT LG PS OSB I I I SE EE LE ALE AE OLIE AGILE LODO LL LILLIE LL LLL EDIE PL LTE ELE LTE ALLELE LE LAL OED Monats- und Jahresmittel der horizontalen Intensitit demner ’ 2.0519 April ...| 2.0522 [gui ....| 2.0511 october .| 2.0500 Februar . | 503 [Mai .... 521 ||August.. DAL-Nov..... 494 Mirz ...| BLO (dun. «2 523 Sept. ... 498 |[Dec..... 492 | Jahresmittel = 2.0509. Ne ——————————————————————— Monats- und Jahresmittel der Inclination Jinner . .|63°22'0 ||April .. .|63°24'6 |Juli .... |63°25'8 ||October .|63°24!'5 Februar . 24.2 Mai .... 26.6 |August.. 24.5 |INov..... 25.7 Marz & .i: 24,9 \Juni.... 23.3 Sept. ... 25.3 |[Dec. .. 5. 25.4 Jahresmittel = 63°24'2. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. EN TDA LT des 8. und 4, Heftes October und November 1881 des LXXXIV. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem,-naturw. Classe. Seite XX. Sitzung vom 6. October 1881: Ubersicht ........ 681 XXI. Sitzung vom 13. October 1881: Ubersicht ........ 686 Weyr, Notiz tiber Regelflachen mit rationalen Doppelcurven. . 691 Goldstein, Uber das Bandenspektrum der Luft. [Preis: 12 kr. oe bie Dvorak, Uber einige akustische Bewegungserscheinungen, ins- besondere tiber das Schallradiometer. (Mit 9 Holzschnit- pete) a ereree bap lek. y—— ya ce tea een es eia'e Sw Se eg 702 Pribram u. Handl, Uber die specifische Zihigkeit der Fliissig- keiten und ihre Beziehung zur chemischen Constitution. If. Abhandlung. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: 50 kr. — LEMS Reece ei oh ah, Dh rahe Sey sairtoe Rayan “64 aaNet mene Wr 717 XXII. Sitzung vom 20. October 1881: Ubersicht ........ 790 Austerlitz, Beitrag zum ballistischen Problem, [Preis: 15 kr. == 14(0)1 2 (0 | aoe een MeO C2 en aU 794 XXIII. Sitzung vom 3. November 1881: Ubersicht. ....... 813 Brihl, Uber den Zusammenhang zwischen den optischen und den thermischen Eigenschaften fliissiger organischer K6rper 817 XXIV. Sitzung vom 10. November 1881: Ubersicht . ..... . 876 xXYV. Sitzung vom 17. November i881: Ubersicht . ...... 880 Weyr, Uber mehrstufige Curven- und Flachensysteme. Eres: AA Ret a oa dao Slay Soya Distal a ata. 8 884 Schmid, Uber die Strictionslinie des Hyperboloides als Erzeug- niss mehrdeutiger Gebilde. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] . 908 Kantor, Uber die Configuration (3, 3) mit den Indices 8, 9 und ihren Zusammenhang mit den Curven dritter Ordnung. (Mit. 1 TatelapEasis:, d0skric— 60 Plo d wce's ¢s! sm: Yep hie! 21D a Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 60 kr. = 3 RMk. 20 Pfg. Pichu? ane t= NM ae eer VIX Tx Tob {i OL é % LP ; se 10s Toyrciedeou mings pe C1iatoatl) shih ioe ia ede 4 ~ pee $ mame) prec”: ) PATanit ay nies 9a ee ak cy 5) ah ; _ ' G0F ee Pe ee lt eee ome Lat i apiealT woh phe cs set OPTI FAL ui i pce: a Ln... A Conn tg cat seordh. pie mF ' “Hi. =” egw a ee ~ sie as . enegatio ae | iy tab bau dndhstiad dnb Wave _t) yA wore 1sdjuitR BIO cleats ait raat ho okies" ) aye .. . . idvieod tt gitar Teaver OF aov , 'OfR . os dotnet t UERr tedmerot TT nov 3 saior’ amhigian 3 ieee -19vinD syioimuion wilh “888 4) ‘ ant iho naa ‘? esol ora 9G 18 BOG ©. LWIT Of z=: af OL soles Slides) vgiiuaba i’ baw 2 2 sietturl sof tine (& 8) mobiinargiiro ss ox 4 sano with cerwO ooh dim, gendvoceengem SS a Lat A OE saint} (10%a a a ol mG Ae ‘ i i » 1 ho . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. _ Nr. V. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 9, Februar 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger tibernimmt als Altersprasident den Vorsitz. Der Priisident des niederOsterreichischen Gewerbe- vereins theilt mit, dass von diesem Vereine am 10. d. M. eine Gedichtnissfeier fiir dessen verstorbenen Ehrenprasidenten A. Freiherrn v. Burg veranstaltet werden wird und tibermittelt zur Theilnahme an derselben die Einladungskarten fiir die Mit- elieder der kaiserlichen Akademie. Das c. M. Herr Prof. F. Lippich in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,.Uber polaristrobometrische Methoden*. Das c. M. Herr Prof. Dr. R. Maly in Graz iibersendet den III. und IV. Theil der , Studien iiber das Caffetn und Theobromin‘, von denen der III. Theil in Gemeinschaft mit Herrn F. Hinter- egger, der IV. Theil in Gemeinschaft mit Herrn R. Andreasch bearbeitet worden ist. Der III. Theil enthilt die ausfiihrliche Beschreibung der gleichzeitigen , Einwirkung von Brom und Wasser auf Caffein‘; die Ergebnisse dartiber lassen sich in Kurzem nicht gut wieder- geben. 34 Der IV. Theil enthilt die Ergebnisse der , Einwirkung von Salzsiiure und chlorsaurem Kalium“ auf beiden Basen. Dabei werden im Gegensatze zu der Oxydation mit Chromsiure oder mit Brom und Wasser hiéher zusammengesetzte Kérper erhalten, die sich auch in grosser Menge gewinnen und gut trennen lassen, nur muss die Einwirkung unter genau festgestellten Bedingungen stattfinden. Das so behandelte Caffein gibt beim Ausschiitteln an Ather zwei Korper ab: 1. Dimethylalloxan und 2) das von E. Fischer auf einem anderen umstindlichen Wege aus Diaithoxy- hydroxyeaffein erhaltene Apocaffein. Durch kaltes Wasser kann man beide fast quantitativ trennen. Das Apoecaffein ist durch Analysen, Schmelzpunkt und Kohlensiureabspaltung beim Kochen mit Wasser identificirt wor- worden. Es ist rein durch Lésen in Ather und Fallen mit Benzol zu erhalten. Der durch Kohlensaiureabspaltung daraus entstehende K6rper ist eine reine einheitliche Substanz die Caffursiiure Fischer’s. Das sogenannte Hypocaffein, welches sich dabei nach Fischer ebenfalls bilden soll, ist nicht beobachtet worden. Im Filtrat vom Apocaffein befindet sich Dimethylalloxan, welches als Zersetzungsproduct des Caffefns schon Ofters ver- muthet, aber nie krystallisirt dargestellt oder analysirt wor- den ist. | Das Dimethylalloxan krystallisirt nach wochenlangem Stehen unter dem Exsiccator in grossen klaren 6seitigen dicken Tafeln und hat dann die Zusammensetzung: C,H,N,O, .H,0, d. h. die eines einfach gewiisserten Alloxans. Das wasserfreie Dimethylalloxan entsteht aus dem vorhergehenden nach achttiigigem Stehen im Vacuum und ist ein gelbes, in Alkohol und Ather lisliches Pulver von der Formel C,H,N,O. oder NCH,—CO x | CO (HO), NCH,—CO - 9 oo Das Dimethylalloxan-Kaliumhydrosulfit krystalli- sirt in vierseitigen, zum Theil 1[ ]Ctm. grossen, mitunter treppen- artig aufgebauten Tafeln und hat die Formel C,H,KN,SO.. Fiir die Amalins&iure wird die in fast allen Hand- und Lehrbiichern vorkommende falsche Formel C,,H,,N,O, corrigirt in die richtige C,,H,,N,Os. Durch Behandlung von in kochendem Wasser suspendirter Amalinsiure mit H,S wurde Dimethyldialursiure erhalten; durch Zusammenmischen von gleichen Molekiilen der Lésungen von Dimethyldialursiiure und Dimethylalloxan wurde synthetisch Amalinsiure dargestellt, welche dadurch als ein Kérper von der Constitution: NCH,—CO OH CO—NCH, We | | CO C————C CO Les ot O7 | NCH,—CO CO—NCH, erkannt wird; ihre Bildung erfolgt quantitatiy. Das Theobromin in gleicher Weise mit Salzsiiure und chlorsaurem Kalium behandelt, verhilt sich analog und gibt die entsprechenden homologen Substanzen. In den Ather gehen 1. Monomethylalloxan, 2. die dem Apocaffein entsprechende Substanz, welche Apotheobromin genannt wird, bei 185° schmilzt und beim Kochen ebenfalls unter Kohlensiureabspaltung zerfallt. Das Monomethylalloxan-Kaliumhydrosulfit hat die Zusammensetzung C,H KN,SO,.H,O und krystallisirt in glas- hellen monoklinen Saulen. Durch Reduction des Monomethylalloxans erhilt man die Amalinsiure des Theobromins oder das Dimethylallo- xantin, das die Zusammensetzung C,,H,,N,O,.4H,O hat und in Schuppen krystallisirt; es zeigt alle Reactionen der Alloxantine. Die Untersuchungen werden fortgesetzt werden. Die Herren Dr. J. M. Eder und G. Ulm in Wien iibersenden eine Abhandlung: ,Uber das Verhalten von Quecksilberjodid zu unterschwefligsaurem Natron“. *% Dieselben untersuchten die Lislichkeit des Quecksilberjodi- des in unterschwefligsaurer Natronlésung und fanden, dass 1 Mol. Quecksilberjodid 2 Mol. unterschwefligsaures Natron zur Lisung erfordert. Diese Liésung zersetzt sich beim lingeren Stehen, Ver- dunsten im Vacuum oder Erwiirmen unter Ausscheidung eines gelblichen bis zinnoberrothen Niederschlages, welcher aus vari- ablen Mengen von Quecksilberjodiir, Schwefelquecksilber und freiem, theils in Schwefelkohlenstoff léslichem, theils unlislichem Schwetel besteht. Bei Anwesenheit von iiberschiissigem unter- schwefligsauren Natron enthiilt der Niederschlag Keinen freien Schwefel. Jodkalium-Quecksilberjodid verhilt sich ihnlich gegen unterschwefligsaures Natron. Der gelbe Niedersehlag, welcher sich freiwillig aus der Lésung von Quecksilberjodid in unterschwefligsaurem Natron ausscheidet, ist (in Folge seines Gehaltes an Quecksilberjodiir) lichtempfindlich; er wird im Lichte schwarz. Sogar die Lésung selbst ist lichtempfindlich, indem sie beim Stehen im Lichte 1:03 bis 1:12mal mehr Niedersehlag als im Dunklen ausscheidet. Der bei Lichtzutritt ausgeschiedene Niederschlag enthilt wesentlich mehr freien Schwefel, als der im Dunklen erhaltene, wiihrend der Gehalt an Quecksilberjodiir und Schwefelquecksi!ber ziem- lich gleich bleibt. Alkohol fiillt aus der Lisung HgS,O,.(Na,S,O,), und HgJ, (NaJ), bleibt gelést. Metallisches Silber wird, unter gleichzeitiger Ausscheidung von Quecksilberjodiir, in Jodsilber umgesetzt. Aus diesen Reactionen ziehen dieVerfasser den Schluss, dass sich beim Lésen von Quecksilberjodid in unterschwefligsaurem Natron ein Doppelsalz HgJ,.(Na,S,O,), bilde und als solehes in der Lisung enthalten sei. Alkohol bewirke nur eine Zersetzung, ohne die niiheren Bestandtheile auszuscheiden. Der Secretiir legt ein versiegeltes Schreiben behufs Wah- rung der Prioritiit von den Herren Prof. A. R. Harlacher in Prag, Prof. Dr. L. Henneberg und Oberingenieur O. Smreker in Darmstadt vor. )" oe Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Langer iiberreicht folgende vorliufige Mittheilung. betreffend das ,Gefiige der Knochen*. Er sagt: Gelegentlich meiner Untersuchungen iiber die Getiisse der Réhrenknochen habe ich die Erfabrung gemacht, dass sich die compacte Knochensubstanz unter der Einwirkung von Siuren in ein Fasergewebe zerlegen lasse, dessen Bestandtheile nichts Anderes sind als die um die lings geordneten Blutgefiisse gruppirten La- mellen-Systeme. Darauf und auf die Thatsache hin, dass das Knochengewebe eigentlich eine Bindesubstanz ist, machte ich den alsbald gelungenen Versuch, die entkalkte Knochensubstanz dureh Einstiche mit gerundeten Ahlen zu zerlegen und habe gefunden, dass sich die Zerkliiftungsspalten je nach der Gestaltung des Knochens verschieden gruppiren. Die ersten Versuche wurden an Oberschenkel- und Hiiftknochen vorgenommen und alsbald konnte ich auch anentsprechend angefertigten Blittchen constatiren, dass die Anordnung der Stichspalten genau genug mit der Anord- nung der Blutgefiisse, niimlich der Havers’schen Réhrehen und ihrer Lamellen tibereinstimme. Darauf hin habe ich auch andere Knochen mit dieser Untersuchungsmethede gepriift und allent- halben die ersten Erfahrungen bestiitigt gefunden. Die Ergebnisse dieser Versuche tasse ich vorliufig in folgende Punkte zusammen. 1. Die Knochensubstanz der Diaphysen der Réhrenknochen, dann der compacten Leisten, Rahmen und mancher, selbst diinner Rinden lisst sich durch die Einstichmethode in faserige Splitter von paralleler Anordnung zerlegen, entsprechend den lings geordneten Gefiissréhrehen und ihren Lamellensystemen. 2. An den Diaphysen der Réhrenknochen sind daher die Fasern in einen Bund zusammengefasst, welcher sich gegen die dicken Epiphysenenden, durch Divergenz seiner Bestardtheile ausbreitet, becherférmig gegen. die Gelenkfliichen gestaltet und die Balken der Spongiosa einschliesst, so dass die Epiphysen- stiicke der langen Knochen mit ihren Gelenkflichen die Hohl- riume der Réhren wie Deckel zum Abschlusse bringen. Die eingestochene Ahle dringt daher durch die Gelenkflaé hen direct zwischen die, die Gelenkfliche stiitzenden Spongiosabalken und veranlasst deshalb auf den Flichen verschieden gerichtetc, oft genug aber auch in ihrer Richtung constant sich wiederholende 38 Einrisse, eine Erscheinung, welche auch an gebrannten Réhren- knochen wahrnehmbar wird, weil sich in der Hitze die gegen die Gelenkfliche divergirenden Fasern der Compacta nach aussen kriimmen, sich von einander ablésen und die Gelenkflachen mit Antheilen der Spongiosa partienweise auseinanderzerren. Mit einigen von der Anordnung der Balken der Spongiosa und der Rinde abhiingigen Verschiedenheiten wiederholt sich diese Art der Zerkliiftung mittelst Ahlen auch an den Gelenkfliichen kurzer Knochen. So liisst sich z. B. die Talusrolle durch schiefe, von der lateralen Fliche gegen das Collum gerichtete Spalten in ent- sprechend conturirte Segmente zerlegen. Es diirfte anzunehmen sein, dass diese mehr oder weniger constanten Zerkliiftungen der Gelenkkérper entkalkter Knochen auch jene Richtungen andeuten, in welchen die Gelenkkérper auch in vivo in Folge von senkrecht einwirkenden Stéssen am leich- testen sich spalten. 3. Der Hiiftknochen zeigt entsprechend seiner complicirten Gestaltung an seinen einzelnen Theilen eine ganz verschiedene Anordnung der Spaltreihen. An seiner inneren Oberfliche bildet die Facies auricularis den Ausgangsort fiir die radiir ausstrah- lenden Spaltreihen. Die Hauptreihe folgt der Linea terminalis und velangt an derselben entlang zur Symphyse. Zwei Nebenreihen umgeben den Teller des Darmbeins, deren eine sich dem Kamme anschliesst, die andere gegen die Spina ant. superior hinzieht. Eine dritte Nebenreihe zweigt aus dem horizontalen Schambein- aste ab und geht riickliufig zur Spina ant. inferior. Indem diese letztere Reihe und die zur Spina ant. superior gehende Reihe von der Linea terminalis ablenken, entsteht im Bereiche des Darmbeines iiber der Spina ilio-pectinea ein Dreieck, innerhalb dessen die Einstiche nur unregelmiissige Liicken veranlassen. An der von diesem Dreiecke abgenommenen Lamelle lisst sich dar- thun, dass daselbst die Gefiisscaniile zu einem engmaschigen unregelmissigen Netze zusammentreten, wiihrend sie in den Um- randungen des Dreieckes, also im Bereiche der regelmissig geordneten Spaltreihen ein lings geordnetes Netz darstellen. Die zweite von der Facies auricularis abgehende Hauptreihe der Spalten umkreist im Anschlusse an die hakenférmige Biegung a” des Sitzbeines das Foramen obturatum, um an der Symphyse mit der Spaltreihe der Linea terminalis zusammen zu treffen. 4. Junge diinne Scheitelbeine lassen sich in radiiiren vom Tuber abgehenden Reihen spalten, nicht aber iiltere, dicke, bereits mit Diploé ausgestattete Knochen, deren Tafeln sich zwar sehr leicht in Blatter zerlegen lassen, aber nicht regelmiissig spaltbar sind und diesen Verhalten entsprechend mit unregel- miissig geordneten Gefiissnetzen ausgestattet sind. 5. Gleich wie die Zerkliiftungsspalten an der Cutis auch die Richtung der Spannung anzeigen, so kennzeichnen sie am Knochen die Richtungen, nach welchen hin die Widerstandsfihigkeit der Substanz gegen Druck und Zug in Anspruch genommen ist. Auch hoffe ich den Nachweis zu erbringen, dass die Reihen der Stich- spalten in definirbarem Verhiltnisse zu den Wachsthumsrich- tungen stehen. ‘Das w. M. Herr Hofrath v. Hochstetter iiberreicht als Obmann der prihistorischen Commission den Bericht iiber die Resultate der im Auftrage dieser Commission im Jahre 1881 in den mihrischen Hohlen vorgenommenen Untersuchungen. Mit diesen Untersuchungen war Herr J. Szombathy, Assistent am k. k. naturhistovischen Hofmuseum betraut worden. Die auch im vorigen Jahre mit Unterstiitzung seiner Durch- laucht des Fiirsten Johann zu Liechtenstein und unter der speciellen Aufsicht des fiirstlich liechtenstein’schen Oberforsters, Herrn G. Heintz, in der Hohle Vypustek bei Kiritein fortgesetzten Nachgrabungen fiihrten wieder zu hoéchst zahlreichen und wichtigen Funden von Saugethierresten. Am bemerkenswerthesten ist das fast vollstindige Skelet eines diluvialen Steinbockes, das, obwohl einem noch nicht vélkg erwachsenen Individuum an- gehérend, an Grosse den recenten Steinbock ansebnlich iibertrifit. Der Schidel stimmt in seiner Grésse und seinen Umrissen gut iiberein mit einem von Forsyth Major unter dem Namen Capra Cenomanus beschriebenen Schidelfragment, welches am linken Ufer der Chiese zwischen Cavalgese und Goglione im Venetiani- schen ausgegraben wurde. 40 ‘ Das Skelet wurde zusammen mit Resten von Ursus spelius, Hyaena spelaea, Caniden und einigen Musteliden in einer Tiefe von 12 Meter unter dem allgemeinen Niveau des Hohlenbodens gefunden. Im hintersten, siidlichsten Theile der Héhle wurden nach lingeren Sprengungen und Grabungen neue, circa 12 Meter iiber dem Niveau der alten Hohle gelegene Riiume entdeckt, welche in diesem Jahre untersucht werden sollen. Weiters wurden die Joachimshéhlen untersucht. Es sind dies drei kleine an der Siidseite des Kiriteiner Thales, oberhalb der Evahéhle in verschiedener Hohe gelegene Hohlen. Herr Szombathy fertigte die Pline derselben im Massstabe von 1: 1000 an und begann in einer derselben Nachgrabungen, die in diesem Jahre zu Ende gefiihrt werden sollen. Endlich wurde die Lautscher Hohle bei Littau, soweit sie ohne besondere Vorbereitungen begehbar ist, aufgenommen, und ebenfalls in einem Plane im Massstabe von 1 : 1000 dar- gestellt. Die an zwei Punkten vorgenommenen Grabungen ergaben héchst merkwiirdige Resultate. An einer Stelle wurden 20—30 Ctm. unter der Oberfliche Reste eines menschlichen Skeletes (ein grosser dolichocephaler, wenig prognather Schiidel und ein Femur) in einem Erhaltungs- zustand, der auf ein sehr hohes Alter schliessen lisst, nebst Holz- kohlen gefunden. An einer zweiten Stelle kam man auf zahlreiche Reste von Lupus speléus, Vulpes vulgaris, Ursus speliius, Bos primigenius und Cervus tarandus, und zwischen diesen Resten fanden sich die Fragmente von zwei menschlichen Schideln. Obwohl also die Thatsache sicher ist, dass an dieser Stelle Reste vom Rennthier, Hohlenbir, Héohlenwolf mit solechen vom Menschen zusammen- liegen, so bedarf es doch noch fortgesetzter Nachgrabungen, die in diesem Jahre stattfinden sollen, ehe aus diesem Funde weifere Schliisse gezogen werden kénnen. Hofrath v. Hochstetter iiberreicht ferner einen Bericht iiber die dureh einen Steinbruch zufillig geéffnete Lettenmaier-Hohle 4] Kremsmiinster bei, die er im vergangenen Sommer gemeinschaft- lich mit Herrn Prof. P. Anselm Pfeiffer und Herrn Szombathy untersucht hat. Die kleine, aber sehr tropfsteinreiche Hoéhle enthilt im Hihlenlehm unter der Sinterdecke des Bodens zahlreiche zer- streut liegende Knochen von Ursus speldus, ferner von kleinen Nagern, worunter auch Arvicola ratticeps, die nordische Wiihl- ratte, wiihrend oberflaichlich auf der Sinterdecke Holzkohlen, Topfscherben und einige eiserne Waffen, ein Dolch und eine Lanzenspitze gefunden wurden, welche beweisen, dass die Hohle friiher einen natiirlichen Eingang gehabt haben muss und voriiber- gehend von Menschen als Schlupfwinkel beniitzt worden war. Das w. M., Herr Director Dr. Steindachner itiberreicht eine fiir die Denkschriften der kaiserlichen Akademie bestimmte ichthyologische Abhandlung unter dem Titel: ,,Beitraége zur Kenntniss der Fische Afrika’s (II) und Beschreibung einer neuen Paraphoxinusart aus den unterirdischen Gewiassern in der Herzegowina.“ Folgende Arten sind in dieser Abhandlung als neu be- schrieben: } 1. Pagellus Bellotti’, von den canarischen Inseln und von Gorée. Schnauze kurz, obere Profillinie des Kopfes steil und obne Kriimmung sich erhebend. Kopflinge ca. 3mal, Rumpf- hohe ca. 2'/, mal in der Kirperlinge, Augendiameter 3*/, bis 4mal, Stirnbreite 3°/,—4mal, Schnauzenliinge 3mal in der Kopflinge enthalten. 2—5. Dorsalstachel in eine diinne biegsame Spitze verliingert. Himmelblaue Flecken in der oberen Rumpfhalfte. : D. 12/10. A. 3/10. L. 1. 55—59. 2. Sargus Bellotti, von den canarischen Inseln. Rumpfhohe 2'/,mal, Kopflinge 3'/, mal in der Kérper- linge, Augendiameter 3'/,mal, Schnauzenlinge 27/,mal, Stirmmbreite ca. 31/,mal in der Kérperlinge enthalten. 4 Schuppenreihen auf den Wangen. 10 Schneideziihne im 42 Su) Zwischen- und 8 im Unterkiefer. Zwei Reihen kleiner Molar- wihne seitlich in beiden Kiefern. Ein schwarzer Fleck am Schwauzstiele. D. 11/14. A. 3/14. L. 1. 52. L. tr. 7/1/12. . Mugil Hoefleri, von Gorée. Leibeshéhe 3°/,mal, Kopflinge 4—4!'/,mal in der Kérperlinge, Augendiameter 4'/,—4'/, mal, Stirnbreite 3 bis 25/ mal, Schnauzenlinge 3°/, bis nahezu 4mal in der Korper- linge enthalten. Hintere Ende des Oberkiefers sichtbar, Auge ohne Fetthaut. Winkel am vorderen Ende des Unter- kiefers stumpf. Hinterer und unterer Rand des Praeorbitale geziihnt. Zihne am Vomer deutlich entwickelt. Der Beginn der zweiten Dorsale fillt vertikal iiber den der Anale. Caudale schwiirzlich gesiiumt. Dunkle Lingsstreifen in der oberen Rumpfhilfte. ie: 9 parva ea) iat Bre idea: es. dl Bosna Bree a . Cynoglossus goreensis, von Gore. Kérperform stark verliingert, zingenférmig. Rumpfhéhe 4'/ mal, Knpflinge ein wenig mehr als 5mal in der Total- linge enthalten. . Augen klein, oval, das obere etwas weiter nach vorne geriickt als das untere. Entfernung der Augen von einander der Linge eines Auges gleich und 4'/,mal in der Schnauzen- linge enthalten. Dorsale und Anale gefleckt. Zwei Seitenlinien an der Augenseite des Rumpfes, durch 17 Schuppenreihen \ von einander getrennt. D. 126. A. 98. V. dext. 4, sin. 2. L. 1. 103. . Cynoglossus canariensis, you den canarischen Inseln. Leibeshihe ca. 4'/,mal, Kopflinge unbedeutend mehr als Smal in der Totalliinge, Schnauze 3'/,mal in der Kopf- linge enthalten. Deckel und Unterdeckel nach hinten und und unten dreieckig vorgezogen. Augen sehr klein. Drei Seitenlinien an der Augenseite des Rumpfes, der wie die Flossen ungefleckt ist. D. ¢. 130. A.¢. 100, V. 2/4. L. 1. 102. 43 6. Paraphoxinus Ghetaldii, aus.den unterirdischen Hohlen in der Ebene von Popovo in der Herzegowina. Kérper spindelférmig. Schuppen sehr klein, unter der Haut verborgen liegend. Rumpf braun gefleckt und gesprenkelt. Schlundziihne einreihig, 5—4. Rumpfhohe 4 bis Smal. Dj 9..A5 9-10, P.16.,.V..8. Das w. M. Herr Professor v. Barth tiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber die Constitution des Guajols“, von Herrn Dr. Jone rae. Der Verfasser zeigt, dass das Guajol sich beim Schiitteln mit einer concentrirten Natriumbisulfitl6sung in eine krystallinische Verbindung verwandelt, bei der Oxydation durch freien Sauer- stoff in eine krystallisirende bei 63° schmelzende und bei 197° bis 198° siedende Siure iibergefiihrt wird, die sich als Tiglin- siiure erwies und dass dasselbe somit nach Zusammensetzung, Kigenschaften und Reactionen als Tiglinsiiure-Aldehyd anzu- sprechen sei, identisch mit dem Aldehyde C.H,O, den Lieben und Zeisl nach einer gefiilligen Mittheilung durch Condensation das Acet- und Propionaldehyds erhalten haben. Aus diesem ungesittigten Aldehyde wurden durch nascirenden Wasserstoff nach der Methode von Lieben und Zeisl, der gesittigte Aldehyd, ausserdem noch der gesittigte und ungesittigte Alkohol und endlich das Pentenylglycerin dargestellt. Im Guajol ist ferner in sehr geringer Menge noch ein zweiter K6rper enthalten, der keine Bisulfitverbindung liefert, den, vom - Geruche des reinen Aldehyds etwas abweichenden Geruch des Guajols bedingt, leicht zersetzlich ist, aber wegen der minimalen Quantitit, in der er erhalten wurde, nicht niher charakterisirt werden konnte. 2. ,Uber das Verhalten der Kalksalze der drei isomeren Oxybenzoésiiuren und der Anissiure bei der trockenen Destilla- tion“, von den Herren Dr. G. Goldschmiedt und Dr. J. Herzig. 44 Wird salicylsaurer Kalk der trockenen Destillation unter- worfen, so findet sich die der Halfte der angewendeten Substanz entsprechende Menge Phenol im Destillate, aus welchem sich durch Alkalien iiberdies eine geringe Quantitit Diphenylenoxyd abscheiden lisst. Der Destillationsriickstand besteht aus basisch salicylsaurem Kalk. Paraoxybenzoésaurer Kalk liefert im Destillate neben den beiden genannten Koérpern auch noch eine in Nadeln krystalli- sirende in Alkalien unlésliche Verbindung, deren Schmelzpunkt bei 99° liegt. Ihre Zusammensetzung konnte wegen Mangel an geniigender Substanzmenge nicht festgestellt werden. Im Riick- stande findet sich neben salicylsaurem noch «-Oxyisophtalsaurer Kalk. Metaoxybenzoésaurer Kalk ergab im Destillate im Wesent- lichen ebenfalls Phenol, etwas unzersetzte Oxybenzoésiire neben Spuren nur dem Geruche nach zu erkennendem Diphenylenoxyd, im Riickstande neben unzersetzter Oxybenzoésiiure, Salicylsiure, z-Oxyisophtalsiure und eine sehr kleine Quantitit einer vierten Siure, welche nach den beobachteten Eigenschaften, héchst wahrscheinlich Baeyer’s Ortho- oxyphtalsiiure ist. Das Kalksalz der Anissiure zersetzt sich bei der trockenen Destillation in der Weise, dass als fliichtige Producte Anisol, Phenol und Anissiuremethylaither entstehen, wihrend im Riick- stande dieselben Substanzen gefunden wurden, wie bei jener des paraoxybenzoésauren Kalks. 3. , Notiz iiber das Vorkommen von Bernsteinsiure in einem Rindentiberzuge auf Morus alba“, von Herrn Dr. Guido Gold- schmiedt. Herr Professor v. Barth iiberreicht ferner eine Mittheilung aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck: , Uber Naphtalintetrasulfosiiure*, von Herrn Professor C. Sen- hofer. Der Vertasser zeigt darin, dass sich bei der Einwirkung yon Vitriol6l und Phosphorsiureanhydrid auf Naphtalin neben einer nicht rein isolirbaren Substanz, vornehmlich Naphtalintetrasulfo- 45 siure bildet und beschreibt Darstellung und Eigenschaften der freien Siure, sowie mehrere Salze derselben. Beim Verschmelzen mit Atzkali oder Atznatron, sowie beim Erhitzen mit Cyankalium liefert die Naphtalintetrasulfosiure nur sehr geringe Mengen in Ather léslicher Reactionsproducte. Der Secretar tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. Max Margules in Wien, betitelt: , Die Rotationsschwingungen fliissiger Cylinder“. | Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei. i Lh y f re eee ; . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. VI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 2, Marz 1882. f Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Alterspriisident den Vorsitz. Das Prisidium der k.k. geographischen Gesellschaft in Wien tibermittelt die aus Veranlassung der fiinfundzwanzig- jaibrigen Jubelfeier dieser Gesellschaft (im December 1881) er- schienene Festschrift. Das w. M. Herr Prof. E. Hering tibersendet eine Abhand- lung: ,,Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. VIL. Mittheilung. Uber scheinbare Offnungszuckung verletzter Muskeln,“ von Herrn Dr. Wilh. Biedermann, Privatdocent der Physiologie und erster Assistent am physiologischen Institute der Universitat zu Prag. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Heinrich Drasch in Steyr, betitelt: , Beitrag zur synthetischen Theorie der ebenen Curven dritter Ordnung mit Doppelpunkt. “ 48 Das ec. M. Herr Prof. C. Claus iibersendet eine im zoologi- sehen Institute der Wiener Universitiit ausgeftihrte Arbeit von Herrn Eduard Becher: ,,Zur Kenntniss der Mundtheile der Dipteren. “ | Herr Dr. Friedrich Wichter in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die materiellen Theile im elektrischen Funken. “ Der Verfasser hat in zwei friiheren Abhandlungen in Gemein- schaft mit Herrn Professor Dr. Edmund Reitlinger Beweise dafiir beigebracht, dass jene gliihenden Elektrodentheilchen, welche den elektrischen Funken bilden, ausschliesslich nur durch den Austritt der positiven Elektricitiit von den Elektroden los- verissen und fortgefiihrt werden. Andererseits ist jedoch dureh die Versuche von Pliicker, Gassiot, Hittorf, J. Puluj u. A. bekannt, dass unter gewissen Umstiinden ausschliesslich an der negativen Elektrode ein Fortfiihren von Theilchen stattfindet. Es entstand daher die Frage, in welcher Weise diese beiden Beobachtungen mit einander in Einklang zu bringen sind? respective welche Unterschiede zwischen der elektro-positiven und elektro-negativen Fortfithrung von Elektrodentheilchen bestehen? Der Verfasser hat sich die Beantwortung dieser Frage zur Aufgabe gestellt und gelangte auf Grund seiner Versuche zu dem Resultate, dass sich die Fortfiihrung der Anodentheilchen von jener der Kathodentheilchen in den nachfolgenden Punkten unter- scheide: 1. Die Fortfiihrung von Anodentheilchen erfolgt in atmosphiirischer Luft unter einem Drucke von 4500—10Mm. Quecksilberhéhe; die Fortftihrung von Kathodentheilchen konnte nur unter einem Drucke von 63—0-005Mm. beobachtet werden. 2. Die Quantitit der in gleichen Zeiten und unter sonst gleichen Umstiinden losgerissenen Elektrodentheilchen nimmt an der Anode mit geringer werdendem Luftdrucke ab, an der Kathode dagegen rimmt sie mit geringer werdendem Luftdrucke zu. 3. Die Anoden- theilchen werden unter denselben Verhiiltnissen bedeutend weiter fortgefiihrt, als die Kathodentheilchen, (bei 63Mm. Druck etwa 3400mal so weit.) 4. Die Anodentheilchen gehen, unbeein- flusst von dem Luftdrucke, stets von einer relativ sehr kleinen AQ Fliche aus; die Kathodentheilchen dagegen werden mit abnehmen- dem Luftdrucke von immer grésseren Flichen fortgefiihrt. (Die Grisse der letzteren Flaiche kann sogar das 10.000fache jener Fliche erreichen, von welcher die Anodentheilchen ausgehen.) 5. Die Anodentheilchen treten immer nur an einer bestimmten Stelle der Anode aus, und zwar jener, welche der Kathode am nichsten liegt; die Kathodentheilchen erscheinen dagegen, nach Massgabe der Dichte des Gases, an der gesammten Oberfliche der Kathode. 6. Das Austreten der Anodentheilchen wird durch gekriimmte oder zugespitzte Form der Elektrode begiinstigt; das Austreten der Kathodentheilchen durch eine reine, d. h. oxydfreie Oberfliche. 7. Die Bewegungsrichtung der Anoden- theilchen wird durch die Stellung der Kathode zur Anode bestimmt, indem sich die Anodentheilchen in der Richtung des elektrischen Stromes, auf dem Wege deg geringsten Leitungs- Widerstandes zur Kathode hinbewegen; die Bewegungsrichtung der Kathodentheilchen ist unter allen Umstiinden normal zur Kathodenoberflache und wird nicht beeinflusst durch die Stellung der Anode und die Richtung des elektrischen Stromes. 8. Die Anodentheilehen kénnnen sich in allen denkbaren krummlinigen Bahnen bewegen, die Kathodentheilchen dagegen bewegen sich nur geradlinig und sind nicht fihig, gekriimmte Bahnen zu beschreiben. 9. Die Anodentheilchen werden durch den Magnet. so abgelenkt, wie diamagnetische Substanzen, die Kathoden- theilchen in der Art wie paramagnetische Kérper. 10. Die Anoden- theilchen werden sowohl in leuchtendem, wie in nicht leuch- tendem Zustande iiberfiihrt; die Kathodentheilehen nur in nicht leuchtendem Zustande. 11. Die Anodentheilchen haben eine mess- bare Grésse und werden augenscheinlich durch einzelne Impulse mechanisch losgerissen; die Kathodentheilchen sind unmessbar klein und scheinen durch einen. Verdampfungsprocess zu ent- stehen. 12. Das Erwiirmen der Elektrode wirkt auf die Fort- fiihrung der Kathodentheilchen entchieden férdernd ein; bei den Anodentheilchen konnte dies nicht constatirt werden. 13. Die Kathodentheilchen vermitteln den Ubergang des elektrischen Stromes von der Elektrode an die Gasmolekiile; bei den Anoden- theilchen ist dies nicht der Fall. 14. Zur Losreissung von Anoden- theilchen ist, nach den Versuchen von Wiedemann und Rihl- * 50 mann zu schliessen, eine der Entladung vorangehende gréssere Elektricitiitsspannung erforderlich, als zur Losreissung von Kathodentheilchen. Der Austritt der ersteren erfolgt daher unter sonst gleichen Verhiltnissen in grésseren Intervallen, als der Austritt der letzteren. Diese Thatsachen documentiren, nach Ansicht des Verfassers, einen Unterschied zwischen positiver und negativer Elektricitit, welcher nicht als ein Gegensatz im Sinne von Plus und Minus zweier gleichartiger Zustiinde der Materie zu betrachten ist, sondern vielmehr als eine qualitative Verschiedenheit der beiden Elektricititsarten. Herr Dr. M. Holl, Supplent der Anatomie in Innsbruck, tiber- sendet eine im Wieney anatomischen Institute ausgefiihrte Arbeit: »Uber die richtige Deutung der Querfortsiitze der Lendenwirbel und die Entwicklung der Wirbelsiule des Menschen“. Um zu erkennen, ob der Querfortsatz eines Lendenwirbels die Elemente eimes solchen, wie ihn die Brustwirbel aufweisen und einer Rippe in sich schliesse, ist es nothwendig, die Ent- wicklungsgeschichte der Wirbel zu studiren, welche Folgendes lehrt: 1. Sammtliche Wirbel weisen auf eine gemeinsame Urform hin; der Typus ist der eines Sacralwirbels. 2. In der Massa lateralis eines Hals-, Brust- und Kreuzwirbels treten je ein vorderer(Rippe) und ein hinterer Knochenpunkt (Querfortsatz) auf; beim Lendenwirbel aber nur ein hinterer, Der hintere Knochenpunkt aller Wirbel wichst lateralwiarts aus (Processus transversus osseus) und trigt einen knorpe- ligen Aufsatz, Epiphysis transversa, den Rest der knorpe- ligen Grundlage des Wirbels. In der Pubertiit ossificirt letz- tere und verschmilzt mit dem Processus transversus osseus. 3. Verwichst die Epiphysis transversa nicht mit dem Proc. transv. osseus, sondern tritt mit ihm in gelenkige Verbin- dung, so hat es den Anschein, als wiirde der Lenden- wirbel eine Rippe, der Brustwirbel aber zwei hintereinder- 4. Die Epiphysis transversa kann in der Entwicklung zu Grunde gehen, ebenso der Proc. transversus osseus. Ht 5. Entwickelt der Lendenwirbel auch einen vorderen Knochen- punkt (Rippe), so wird derselbe, wenn er proximal gelagert ist, ein wahrer Brustwirbel, wenn aber distal, ein Sacral- wirbel. 6. Eine Rippe muss mit dem Korper der Wirbel in Verbindung stehen; ein rippenartiger Anhang niemals, sondern ist mit dem Anfangsstiicke des Bogens in Zusammenhang. Uber das Kreazbein. Die das Kreuzbein aufbauenden Wirbel sind schon primiir in einen knorpeligen Rahmen aufge- nommen. Die zwei ersten (gewohnlich) gehen vermittelst ihrer Rippen die Verbindung mit dem Darmbeine ein; aber nur ein Sacralwirbel stellt dieselbe in grésster Ausdehnung her; es ist dies der Stiitzwirbel (Welcker) Vertebra fulcralis; er ist der Reihe nach der 25. nur in einigen Fiillen der 26. — niemals ein anderer. Der Fuleralis bestimmt den priisacralen Abschnitt der Wirbelsiiule; wenn aber blos 23 priisacrale Wirbel angetrotfen werden, so zeigt sich bei niherer Untersuchung, dass der 24. Wirbel doch dem priisacralen Abschnitte angehort, dass er aber ein sacralgeformter Lendenwirbel ist, welcher mit dem Sacrum coa- lirte, aber sich nie zu dem Rang. eines Fuleralis erhoben hat, weil er nicht urspriinglich als 1. Wirbel in den Rahmen des Sacrums aufgenommen ist; er coalirte erst secundir mit dem primir angelegten 1.Sacralwirbel (25.). Einige Wirbelsiulen (wenige) weisen primir als Fulcralis den 26. Wirbel der Reihe auf, dem entsprechend Vermehrung der Wirbel des priisacralen Abschnittes. Lumbosacrale Wirbel sind stets solche Wirbel, welche dem priisacralen Abschnitte ange- héren, aber ihre costalen Elemente entwickelt haben. Die Resultate dieser Untersuchungen sind entgegen der von Rosenberg aufgestellten Theorie der Umformungen der Wirbel im embryonalen Stadium und gegen die Annahme von miteinher- gehenden Umformungen der entsprechenden Nervenplexus. DerSecretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Construction der allgemeinen Flachen der dritten bis siebenten Ordnung aus der Anzahl sie bestimmender Punkte,* von Herrn Prof. Dr. G. v. Escherich in Czernowitz. 52 2. , Uber Schwefelwasserstoffbildung aus Schwefel und Wasser, “ von Herrn Prof. Josef Boehm in Wien. 3. ,Uber die Integration hyperelliptischer Differentiale durch Logarithmen“, von Herrn Dr. G. A. Pick, Assistent am physikalischen Institute der Universitit zu Prag. 4. ,Uber die Entwicklung der Zahlen in gewisse Reihen aus reciproken ganzen Zahlen“, von Herrn F. J. Schneider, Assistent an der technischen Hochschule im Lemberg. Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine fiir die Denk- schriften bestimmte Abhandlung des Herrn Dr.Leo Burgerstein in Wien unter dem Titel: ,Geologische Studie tiber die Therme von Deutsch-Altenburge“. Diese behandelt, nach Anfiihrung der Nachweise ftir das hohe Alter des Gebrauches der Quelle als Heilbad und geologischer Details als Erginzung der CZ%jZek’schen Aufnahmen von 1852, namentlich die der geologischen Literatur bisher fremden Thermal- ercheinungen. Der Verfasser kémmt zu dem Resultate, dass ther- male Einfliisse in die Brunnen des Ortes und in die Donau statt- finden, dass die alten Thermalanzeichen hoch tiber das heutige Donauniveau reichen, nach allem Gegebenen eine Tiefbohrung Aussichtauf Erfolg hat und dass dieThermalerscheinungen analogen Vorgiingen der Gebirgsbewegung an dieser Strandstelle des Wiener Beckens entsprechen, wie sie von anderen Umrisspunkten desselben bereits gekannt und in ahnlichem Sinne gewiirdigt sind. Der Abhandlung sind zwei farbige Tafeln und eine Holz- schnittskizze beigegeben. 4 Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak spricht tiber den Meteoritenfall, welcher am 3.Februar1.J. bei Mocs unweit Klausen- burg in Siebenbiirgen stattfand und iiberreicht eine darauf beziig- liche Mittheilung des Herrn Prof. A. Koch in Klausenburg. Am genannten Tage wurde in jener Gegend kurze Zeit vor 4Uhr Nachmittags eine Feuerkugel beobachtet, welche sich in Jer Richtung von NW. nachSO. bewegte und einen langen Rauch- streifen hinterliess. Beim Niedergange lieferte dieselbe einen 53 Steinregen, welcher die gréssten Exemplare in weitester Entfer- nung nimlich bei Moes, viele kleinere Stiicke in dem nordwest- lich davon gelegenen Landstriche, die meisten und kleinsten aber bei dem Dorfe Gyulateke nordwestlich von Mocs absetzte. Prof. Koch sehiitzt die Zahl der gefallenen Steine auf circa 2000 Exemplare im Gesammtgewichte von ungefaihr 245 Kilogramm. Ein Theil der Meteoriten und zwar 102 Exemplare von zusammen 56 Kilo wurden von den Herren Koch und Herbich fir das Klausenburger Nationalmuseum gesammmelt. Die Steine sind iiusserlich von einer diinnen schwarzen Rince umgeben und sind im Bruche matt und erdig, von aschgrauer Farbe. Das specifische Gewicht ist 5°67. Als Gemengtheile wurden Enstatit, Olivin, Nickeleisen, Magnetkies erkannt, wonach der Meteorit als zu den Chondriten gehérig anzusehen ist. Der Vortragende behiilt sich vor, in einem kiinftigen Berichte noch vollstiindigere Beobachtungen iiber die Zusammensetzung des Steines mitzutheilen. Das w. M. Herr Director J. Hann iiberreicht eine Abhand- lung: ,, Uber den Féhn in Bludenz.“ Mit Hilfe der sehr sorgfiltigen meteorologischen Tagebiicher des Freiherrn Otto von Sternbach in Bludenz (1856/73) wird das Auftreten des Féhnwindes daselbst niiher untersucht. Die Winde zwischen ESE und 8 bringen zu Bludenz hohe Tempera- tur und grosse Trockenheit (im Winter erhdhen sie durchschnitt- lich die Temperatur um 8:2° iiber die normale und erniedrigen die Feuchtigkeit um 31°/,). Sie kommen aus dem Montayon Thale und wehen dort vom Kamm der Silvretta und Rhiiticon Kette herab,also mindestens aus einerrelativen Héhe von 2000Meter. Einige der intensiveren Fille des Auftretens desFéhn werden mit den begleitenden meteorologischen Erscheinungen specieller ange- fiihrt. Der Féhn vom 25. und 26. November 1870 z. B.brachte eine mittlere Temperatur von 17.7° und Tagesmittel der Feuchtigkeit von 12°/,. Am 31. Jiinner und 1. Februar 1869 war die mittlere Temperatur 15-5°, die relative Feuchtigkeit 15°/, (um 6" Morgens des 31. schon 14° und nur 6°/, Feuchtigkeit). Fiir 20 Féhntage des Winters werden die gleichzeitigen Baro- 54 meterstinde, Temperaturen, Feuchtigkeit und Windrichtungen zu Mailand, Bludenz und Stuttgart in eine Tabelle synoptiscl zusammengestellt; die Mittelwerthe dieser 20 Tage mégen hier Platz finden Temperatur C. Relative Feuchtigkeit Pe eS ee SE eh eS Ee ie ies Morgen NM Abend Morgen NM Abend Abweich. Mattands4 sa: dr 2e rece apayl ee TOMO ¥,, PO —O-2 Blidenz — ltd 140% Pap Dow. , 20 —T:5 Plrthcark cet eek gs iD Stage Ol —7'5 Der Fobn bleibt demnach auf die inneren Alpenthiler locali- sirt. Bemerkenswerth ist die grosse Luftdruckdifferenz zwischen Mailand und Bludenz bei Fohn. Bludenz hat durch das éftere Auftreten des Féhn vom No- vember bis Februar héhere mittlere Monatsmaxima der Tempe- ratur als die Siidseite der Alpen (Mailand, Riva, Bozen). Die jihrliche Periode der Hiufigkeit des Fohn zu Bludenz ist durch ein Maximum im December und ein Minimum im Juni charakterisirt. Die mittlere Zahl der Féhntage in den einzelnen Jahreszeiten ist : Winter Frithling Sommer Herbst Jahr 10°6 8-2 add 10-0 S19 Bludenz hat also im Jahre durchschnittlich linger als einen Monat Féhn und derselbe erhéht die mittlere Temperatur des Jahres, namentlich aber des Herbstes und Winters, sehr be- trichtlich. Der Verfasser kniipft an diese Darstellung des Auftretens des Féhn in Bludenz einige theoretische Betrachtungen iiber die Ursachen des Fohn und die denselben begleitenden Erscheinungen, und beniitzt dabei auch die Beobachtungsergebnisse der schwei- zerischen meteorologischen Stationen. Der Fohn tritt auf der Nordseite der Alpen dann auf, wenn tiefere Barometerminima auf emem Theile des atlantischen Oceans zwischen der Bai von Biscaya und Nordschottland sich einstellen. 1 Reducirt auf das Niveau von Bludenz 590 Meter, die Warmeabnahme zu 0°45° fiir 100 Meter genommen. ~ a VO Es entsteht dann eine grosse Luftdruckdifferenz zwischen dem Nordfuss und Siidfuss der Alpen, wie folgende Zahlen nachweisen, welche Mittelwerthe von mehreren Fohnstiirmen sind i Luftdruckdifferenz pro Aquatorgrad (15. d. M.) in Mm. : Basel—Altdort 2:3 Altdorf—Lugano (Ge, in einzelnen Fiillen steigt diese Differenz zwischen Altdorf und Lugano auf10—12Mm. und wird gleich dem Gradienten bei den heftigsten tropischen Orkanen. Doch bleibt die Luft auf der Siid- seite der Alpen ruhig, und die Temperatur ist meist niedrig, im weiteren Verlaufe tritt daselbst gewéhnlich starker Regen ein. Die Mauer der Alpen gestattet erst in eiem Niveau von durchschnitt- lich wohl mehr als 2500 Meter einen freien Luftzufluss gegen das in W oder NW befindliche Barometermaximum. Der Gradient im Niveau von 1780 Meter war beidem Foéhnsturm vom 31. Jiinner bis 1. Februar 1869 zwischen Rigikulm und den Alpenkiimmen 3°9 Mm. Im Mittel von 7 Féhntagen war die Temperaturvertheilung mit der Héhe folgende (h die Seehéhe in Hunderten von Metern) Stidseite 4,— 5-9°—0-40°hA Nordseite ¢,— 17:3° —0:94°hA Auf der Siidseite ist die Temperaturabnahme mit dem Foéhn etwas kleiner als normal, auf der Nordseite sehr rasch und fast genau entsprechend der Temperaturzunahme einer Luftmasse, die ohne Wiirme abzugeben oder aufzunehmen von einem héheren in ein tieferes Niveau gebracht wird. Darin liegt auch die Erklérung der Wirme und Trockenheit des Fohn. im Niveau von 278 Meter Wenn ein Barometerminimum iiber dem atlantischen Ocean gegen NW.-Europa herannaht, so zieht es zuerst die Luftmassen iiber Frankreich, und dann auch iiber Mittel Europa in den grossen atmospharischen Wirbel hinein. Es zwingt dann auch die Luft aus den Alpenthiilern nach N. oder NW. hin abzufliessen. Dadurch wird bewirkt, dass im Hintergrunde der Thiler von den Alpen- kimmen die Luft sich zum Ersatz herabstiirzt und als Féhn auf- tritt. Diese heisse trockene Luft kommt gar nicht weiterher von Siiden, es ist die Luft iiber den Alpen selbst, die zum Herab- 56 sinken gezwungen so warm und trocken wird. Da die normale Wiirmeabnahme mit der Héhe im Winter 0:45° pro hundert Meter ist, und dieselbe beim Herabsinken aus gleicher Hihe sich um 0-99° erwiirmt, so gewinnt sie pro je 100 Meter mehr als einen halben Grad, und erlangt dadurch schon fiir 2500 Meter einen Wirmeiiberschuss von mehr als 13° tiber die Luft im Siiden im gleichen Niveau. Die Schwierigkeit, die man vielfach darin hat finden wollen, mu erkliren, wie es kommt, dass der Féhn in das Thal herab- steigt, verschwindet, wenn man die irrefiihrende Vorstellung verlisst, dass der Féhn dann eintritt, wenn ein Siidsturm die Alpen tiberweht; der Sturm kommt nicht vom Siiden, sondern er riickt von W. oder NW. gegen den Nordfuss der Alpen heran, das heranriickende Barometer-Minimum pumpt, so zu sagen, die Luft aus den Alpenthalern heraus, und zwingt dadurch die Luft von den Alpenkimmen zum Ersatz herabzufliessen. Jenseits der Alpen ist noch Alles ruhig, die Luft stagnirt in den Thilern, und wird erst im weiteren Verlaufe in die Bewegung, die von NW. kommt, hineingezogen, wobeimeiststarke Niederschlige eintreten, weil die Luft eine aufsteigende Bewegung erhilt. Diese Niederschlige sind aber nicht eine Vorbedingung des Fohn, wie man hiufig angenommen hat, sie sind nur eine beglei- tende Erscheinung. Die Wirme des Fohn erklirt sich vollstindig dadurch, dass die Wirmeabnahme mit der Héhe in der Atmo- sphire im Winter unter, im Sommer etwas tiber 0-5° fiir hundert Meter betrigt. Der letztere Umstand erklirt auch, dass der Fohn im Sommer keine so grossen Temperaturabweichungen hervor- bringt als im Winter, da er in letzterer Jahreszeit fiir je hundert Meter einen relativen Temperaturzuwachs von mehr als 0:5°, im Sommer dagegen nur von 0:3° erhalt. Im Allgemeinen aber muss jede aus grésseren Hoéhen herabsinkende Luftmasse einen Wiirme- iiberschuss mitbringen. Eine Ausnahme dayon machen nur die mit Wasser, Hagel oder Schnee vermengten Luftmassen, die bei Gewittern oder innerhalb heftiger Niederschlagsherde, tiberhaupt gelegentlich aus héheren Luftschichten auf die Erdoberfliche herabstiirzen. 57 Der Secretir iiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Unisersitiit ausgefiihrte Arbeit: ,Uber Ausstrahlung und Absorption.“ I. Abhandlung, von Herrn Dr. Ernst Lecher. Die vorliegende Arbeit zerfillt in drei Theile: 1. Der erste Theil gibt eine mathematische Betrachtung. Es sei eine bestimmte Temperatur und Wellenlinge ins Auge gefasst. Wenn die Einheit der Strahlung in irgend einem Kérper A den Weg Eins zuriicklegt, bleibe die Warmemenge a wirklich in dem Koérper zuriick. a heisse das wirkliche Absorptionsver- mégen. Von der Einheit der auf die Oberfliche dieses Korpers von Aussen (Innen) auffallenden Strahlung werde p (r) regel- miissig reflectirt, p. (m) zerstreut reflectirt und v (mz) diffus hinein (heraus) gebrochen, so findet man unter der Annahme von sich einschliessenden Kugelschalen den gewoéhnlichen Absorptions- coéfficienten 1—o—p— 1—r(1—a)* =| eo —(1—a)*(1—m—n)]+ p+» wenn w die Dicke der durchstrahlten Schichte ist. Jeder einzelne Strahl hat seinen Ursprung in einem kleinen Raume, dem Strah- lungscentrum. In der Raumeinheit des Kérpers A seien eine bestimmte Anzahl solcher Strahlungscentra und die ideele Summe ihrer einzelnen Wirkungen, das wirkliche Ausstrahlungs- vermégen, ist eine Function der Temperatur 9 (ft). — Dann berechnet sich, wieder fiir den Fall von einander einschliessenden Kugelschalen, das gewdhnliche Ausstrahlungsvermégen per Flaicheneinheit () = v(t) (1—a)*=—1 Fixit 06 4c Rh? l(1—a) 1—r(l Sea (1—a)*(1—r—m—n) 1 maak —«a)* +(p+q +iA+k wo p, g, 4 und k Werthe sind, welche die Strahlungswirkungen benachbarter Koérpertheile ausdriicken. Das Kirchhoff’sche Gesetz lautet in dieser neuen Dar- stellungsweise ausgedriickt o(t) —4 log nat. (1— a) = =~ eg nat. ( a) F(t) 58 wobei F(¢) die Strahlung eines ideal schwarzen Kérpers darstellt in Bezug auf dieselbe Wellenlinge und Temperatur, fiir welche a und 9 gelten. Ferner folgt, dass bei gentigender Dicke der Unterschied des Ausstrahlungsvermégens verschiedener K6rper nur herriihrt von dem Unterschiede des Reflexionsvermégens, weil die ur- spriinglich gleichen Strahlungen beim Verlassen des Koérpers in verschiedener Weise ins Innere zuriickreflectirt werden. 2. Der zweite Theil behandelt Dinge mehr hypothetischer Natur. Unter Annahme der Constanz des wirklichen Absorptions- vermégens fiir verschiedene Temperaturen ergibt sich, dass die Strahlung eines jeden Koérpers schon bei der tiefsten Temperatur alle Wellenlingen besitzt, welche sie bei héheren Temperaturen hat und dass die relative spectrale Vertheilung der ausgestrahlten Energie von der Temperatur des strahlenden Koérpers unabhingig ist. Dabei wirkt aber die Anderung des Reflexionsvermégens mit der Terniperatur stérend ein; wenn daher stark reflectirende Kérper bei héheren Temperaturen mehr violette Strahlen aussenden, geschieht das nur, weil bei diesen Temperaturen die violetten Strahlen im Ver- hiltniss zu den rothen beim Heraustreten aus dem Medium weniger stark zuriickreflectirt werden. 3. Der letzte Theil bringt einige experimentelle Erliuterungen zu dem vorigen Satze. Man kann die Experimente in thermo- metrische und photometrische theilen. — Bei Besprechung der ersteren werden die Versuche von Ritschie, Melloni, Prevo- staye, Desains, Tyndall u.s. w. discutirt, im anderen Falle die von Draper, Becquerel und Crova. Verfasser liess ein erhitztes Platinblech nach zwei Seiten hin auf ein Differentialthermometer oder eine Differentialthermosiule strahlen. Man verglich so die Absorptionsvermégen diverser fester, fliissiger und gasiger Kérper und fand gegentiber den Strahlungen eines verschieden temperirten Platinbleches, sobald letzteres mit Graphit tiberzogen war, beinahe gleiche Absorptionen. Dieses Resultat kann ganz im Sinne des unter 2. Gesagten gedeutet werden. Was die photometrischen Experimente anbelangt, so handelte es sich darum, in einem Glan’schen Spectro-Photometer die 59 Spectra eines und desselben KGrpers bei Roth- und Weissgluth zu vergleichen und so direct die aufgestellten Ideen zu priifen. In dem Masse nun, als die zum Gliihen verwandten Koérper weniger reflectirend sind, in ebendemselben Masse ist auch die spectrale Vertheilung der Lichtempfindung bei verschiedenen Temperaturen iihnlicher. Bei einer gewissen Art von elektrischen Incandescens- lampen, wo schwarze Kohlenfiiden gegliiht wurdeu, zeigten sich selbst bei zu Hilfenahme von fluorescirenden Ocularen voll- kommene Identitiit in Bezug auf die Qualitéit des Spectrums, welch’ letztere somit in diesem Falle als von der Temperatur ganz unabhangig erschien. Was die Gesammtstrahlung irgend eines Kiérpers anbelangt, so gelangt man zu folgendem Satze: Wenn die Strahlung eines schwarzen Kérpers durch irgend eine Function der Temperatur dargestellt ist, dann gibt ein fiir alleTemperaturen gleicher Bruch- theil ebendieser Function die wirkliche Ausstrahlung fiir einen anderen Koérper, nur angeniihert aber das scheinbare Aus- strahlungsvermigen und zwar mit um so griésserer Anniherung, je geringer die Anderungen des Reflexionsvermigens, oder, mit Riicksicht auf die Gleichungen Fresnel’s, je geringer die Anderungen des Brechungsexponenten mit der Temperatur sind. Das c. M. Herr Prof. Sigm. Exner: iiberreicht eine unter seiner Leitung ausgefiihrte Untersuchung von Dr. F. v. Mises in Wien: ,Uber die Nerven der menschlichen Augenlider. “ Dieselbe beschiftigt sich mit dem Verlaufe, der Verbreitung, und zum Theile auch der Endigung der feineren Nervenzweige des genannten Organes. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Pi 4°: a oe t i rel Par A 1% Ce © 4 * ; rs é L ; ry Py f atts Ayer] dg’ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1882. ‘Nr. VII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9, Marz 1882, Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprasident den Vorsitz. Herr Dr. Emil Holub iiermittelt ein Exemplar seines in Gemeinschaft mit Herrn August v. Pelzeln, Custos des k. k. zoologischen Hofeabinetes, herausgegebenen Werkes: ,,Beitrage zur Ornithologie Siidostafrikas. “ Das w. M. Herr Prof. E. Hering in Prag iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: , Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie aus dem physiologischen Institute zu Prag. LX. Mittheilung. Uber Nervenreizung durch den Nerven- strom. “ Das c. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,Uber Flichen sechsten Grades mit einer drei- fachen Curve.“ | Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. Ritter v. Oppolzer iibersendet eine Abhandlung des Herrn Robert Schram, Obser- vator der k. k. Gradmessung in Wien, betitelt: , Hilfstafeln fiir Chronologie.“ 62 Der Secretir legt eine Abhandlung: Uber quadratische Verwandtschaftsbeziehungen in einem durch fiinf Bedingungen fixirten Kegelschnitte und eine hieraus gefolgerte Axenconstruc- tion bei gegebenen conjugirten Bestimmungsstiicken“, von Herrn Wilhelm Binder, Professor an der n.-6. Landes-Oberreal- und Maschinenschule in Wiener Neustadt, vor. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben macht eine vorliufige Mittheilung iiber eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn L. Haitinger ,, Uber Glutaminsiiure und Pyrrol.“ Erhitzt man Glutaminsiiure auf 180—190°, so verwandelt sie sich unter Abgabe von 1 Mol. Wasser in eine wohl krystalli- sirende einbasische Siiure C,H,NO,, die Verfasser als Pyroglu- tamins&ure vorliufig bezeichnet. Das Kalksalz der neuen Siiure, der trockenen Destillation unterworfen, liefert Pyrrol, das durch den Siedepunkt, die Ver- harzung mit Schwefelsiiure und durch die Bildung unléslicher Metallchloridverbindungen characterisirt werden konnte. Auch direct aus Glutaminsiure kann durch stiirkeres Erhitzen Pyrrol erhalten werden. ——_-<—es3___- - 2 : SEESE RGRS2 Go 2e5 Seewee | a q A i , => SUSE AS SE On. a ge ig . i . d tein eee A lm >) eee ae \ ~ = : = Ms Bina | Sues Seage Paws2 Geese else : & — Nae MDS a tp, eae aS > SE AY a res 1 Seten =i oe ; | ONES | Restate chelates ESE ee wis Sos ea ae wah 3 Ser peree oe ee 7 et cm b> ae = Set Sa5e5 epee GaSe > _a—— ; fen 35 eae ee ee eae oleh as === ee, res, = Tea wis RSeSs SSSRR ST5SS Peele bse eee SSeS SPaoVS ao eo a aS eee cate el | i | | | | ee ~ * =. = 7 =a < . * a wT ~ na ~o - @ ae = ay ao hi a) ane, ony vey pead ace i 1 yanks aba nino # eneinene: BURRS Coen & (wae tee pa Ey 4.89). aro 20 | 61.1 | 60.5 | 60.1 | 60.6] 14.9] 4.2| 66] 5.0) 5.3] 7.5 Sh vns.8 | 58:0 5808 | 58.5) 12.8) “38 4.2) 93.1 eee 69 Aone Ss 15969. 6020 1.59.73) 14:0 | Meee). 1.9) 9.0. aeons <7 25 W583 | 57-9 | 58.4 | 58.210 1264) ee 1.6 | 1.63 ee oe Bf | N59. 4 60.6.) 62.4-460.7 | our ied |) ~0.0)|— .20eeeemen © ia 25 | 63.2 | 62.8 | 63.8 | 63.1 | 17.6 3.0 |— 0.6 |— 4.2 '— 2.6 — 0.6 D6 1163.5.| 62.7 | €2.5.|69°9| Agee |— 0.9 |= Bee 4.6 eae ST | 60:2 | 59.5 |\-59.4 | 59.7:|) done oe |— 2.0 pea 612 9:9 ees 282°).98.0 | 57.1 | 57.4)°57.5'| die 9.8 | 1.9 go 13a a0 256.4 155.7 | 55.8 | 5600 |. deem a6 |— 1.60.0 ‘— oes SO) ha5.9 | 54.6 | 54.9 | 52.94) ole a4 | 0 Seo 7 | oe 31 | 56.3 | 60.0:| 63.7 | 60.0 |. 14.7 ~ 0.8 | 0:01083.7 = apa Mittel 755.70/755.53/756.01.755.75| 10.05/— 0.81; 9.36: 0.42 0.66 2.76 Maximum des Luftdruckes: 767.1 Mm. am 16, Minimum des Luftdruckes: 740.5 Mm. am 3. 24stiindiges Temperaturmittel: 0.53° C. Maximum der Temperatur: 11.7° C. am 18. Minimum der Temperatur: —6.8° C. am 15. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Jiinner 1882. Max. ae Om BROOSCR WwoLo Roe Oe CK Wal AMO wWO DHHS Ee KI enalaw PNOWM AMA N Oo COR OrRrR oO CONWt oO! bo ite) Min. oOWO Ss G2 OD to DO Ww Roum Hew oO hd WwWoOoeowDH COOH EK OO 2.15 65 Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. lPeuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | ice Pee : ; 7h OL Qh palaiaric Dro | Gh 5eS- tion tion 2 | , mittel lee ee mittel | Max. Min. | | ; : | eet FT SG | 328" |ier9ino.8 | 100 | 98.) 98 oo Guaeg Ger Se Ae | Sree 2 98 .|-98:! | G9! || 989 5 Be) ra eee | AAS) Aan Meas ot OB} O92) OG a5 ait Lodi 0:3 414) 4.4 | 403 | 4.4 | 96 |) 92 || 90 9 OF '9.0 | — 0.6] 4.4°| 5.0 |} 4.5') 4.6 7 94 | 91 | 96 94 0) 12.2' 9.9]}4.6:|5.3 | 4.3 | 4.7] 92 | 82 | 98 | 91 oy 1S -O}=)0.37 4.2) 5.1) 400 147 86 187 | 96 || 98 a LOD LO. SD) 3.6") Bele oa b8-"| 56 |G 58 PPS. BO ae) 300) DIORA TO: D9.) ST 72 “a 20.0 ;— 0.2 ]:4.7 | 3.0 | 3.7 3.5 8U 4] 62 61 ae 19 04-2 GOV SG Acoli | 4 DPE 92. 160-1. (63 72 a) LOO OL aS S29" | Ba6 4.1 7 D3 63 64 a) 21iONS= (LOCKS. 2) 1 2-9 31-3 20 0 ey sa Si a 8 70 Be ie Gi Oth. 2. O° | OM"! Sees o.1 90 71 95 85 2 PD 83) S264) 260 3 45) | so OMe Orage “Foe! |) Bo 85 CLG RO; BU Wants | 929 | ew ee 3 | 50 | 50 64 OF 20ID)\ = 4.0 1.3.0 5) 2.88) SoM acO Wiebe, | 36 >| “4d 46 OG} dhiPi= 3204" 3.0 S20" | ar2e sal 45. | 30 |. 4¢ 41 3, 27.0\— 4.0] 3.9 | 4.4 | 4.9 | 4.4 ] 85 | 68 | 76 76 5 19.2 LEO NANG Aaa eer areata (Ge | 2 71 Se Glee 1k 4 at Aree t4igt |) ene 74 a ee 2 aren OA AO Yl) B29 Waser) AP 89 Te | UL ‘ Oy) ORO ear a lo | B26 >) Be) 4 2 82 7b. |. “94 84 0} staal oS) 20" o.0) oe it 92 1 16: |. 85 85 oi PAR arto. OA) Oio* |S Owisa 296. | 13°) OF 87 + 8. SSO 2g | Sate oe dal 3 72) 95) | 867) OF oF A 1 ae oaiita 4) BG one) 3.6 92-192") 94 a a} 10.3: -=8Geauwaoe *| a6" | o26) | 3.5.|| 89 | T2 | 94 85 3 1:6 ——SSeGrle ste 8) 4a eae et) 95 | 100, | 100 98 ‘3 2.3 |= 3.9 8-5 °| 4.1) 3.7" | 3.8.1100 | 96 | 100 99 f “A ad ae ome te (2260 Ores eae i Sl \f-b6') 80 2 | 11.89 — 4.45) 3.7 |-8.8 | 3.8 | 3.8 | 85.3) 72.3 ce pel Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 31.1° C. am 18. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche:—10.0° C. am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 30°/, am 18. 66 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 0m Monate rrr Jester : te aaeehe Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtung u. Starke Reena Secands ig a ee Tag pea hie ~ 9 a Py ani; mi 3s 7! | Qn 9" | Ths Qh | g> | Maximum t Qh gh | ae Fee ae, x | 1 | SE 1} SE 1) — O/ 0.7] 0.6] 0.0;WNW| 2.5 2 | ESE 1) —. 0} @— 0] 0.9:'| 0.0) 0.0) SSW | 2.5] | a SW 1 SSE a) SSE Dlal yi 8.2" 2a) SSiia 3.91.0. 5e@4 f= 1S 4 | SSE 1} SSE i) NW 1/ 2-6} 1.1] 1.5) SSE | 3.9 5 | Nw 1) — 0} SSE i] 0.6 | 0.6) 2.2) NNE | 3.1] 0.5%/ 0.9%] — 6 | Sw tsw a. Sw di 20) 18h 8.0 lavews 4.9 7 == Oley ie AVe So 2099s (O20) SB IW nie. 4 8 | Nw 41 w 35) WwW 3i 5.2 |18.8] 8.6] w 14.7] 0.6@| — 2 9} w il} w i} w 5d] 2.8) 1.5/16.5| w 116.9 | 10 |WNW3|WNW4|WNW2} 7.2 | 11.1; 3.6) WNW 11.7] 1.9@, — = 44 = VDL Saw Poy WV) GH O04) 14 O18. 8 Wi. 20: PZ WwW 3! Nw 3] Nw 4! 8.4) 9.1! 8.8] NW 111.9 13 | NNW 2) NNE 1| NNE 1] 5.7/| 3.2| 1.5) NNW/ 6.7 14 | ENE 1) SE 2) ESE i] 2.6 | 5.0] 1.2| SE | 5.6 Hy: 1 OLESE Ay) 1) O00 4) PB DO y Bh ol 1,9 16 wsw1l NNE 1) WNW8] 1.2 | 2.6| 7.2) WNW| 8.3 | 1¢ |WNW2| NW 2] NNW 2) 5.5 Galy 5.6 |) NW 110.0 Pie | NAW 2h owe ‘Sp Wy Bl td 94 9.8) WH 1928 | 19 |WNW1)WNW3| NW 3/ 1.7 | 8.5] 9.2) NW 112.8 | 20 | NW 3) NW 3} N- 2) 8.2) 6.7) 5.8) NW pee | 21 | NNW 2| NNW Qi NNW1l 4.1) 3.6] 3.2) NNW 4.4| a NAN 2) NY AUN, dl 4 asl Ba TB) NL) 5.8 eos \eneee 2) eSH Oe Ol Aas Sur t Ou6 |) SSE «5-6 24 | — 0| NW 2) NW 2] 0.0) 4.4} 4.3) NW | 5.0 | 25 NNW 1 Ny Aue Ne ay oe Di AA | NW 5) 4.74 fae 8 WiaN dh ee Ol AN OsTH O08 bk ON ¢| a9 | 27 SE 2| SSE 1| SSE 1] 3.8 | 3.0; 0.8/SE,SSE) 4.4 eae |) Wee awe ay We di Odta ise oa OW A) Bu0 ae) Pa ewe Ab We a ape oa a Bs TW i] Sa Poe Me lew ANSSE Ati eta eta BOW cl Sat | 31 Me SiscN “B) NNE 2h Gesa (7ot 6.6 a | Mittel| 1.5 1.8 en? 2.95 | 4.34.) 4.39 =) | 3.5 | 0.9 — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 61 31 4 ogee OG Us y Pm leet 7 EE] 27 128 68 86 84 Weg in Kilometern . Be 400 15 63: DD. 68. 311, 5d]: 455, 35 plOR 201» STA. 1435. 1957 40 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 20 -peb 1.0 272 1.4.14 2.8 2,341.98. 44-138 2.0 6.0 °5;8° fh. eee Maximum der Geschwindigkeit Wedtouk L.A 3438. 2.2) 65,9 526" D.G 258 2,5. 323. 462%. 200 12,5 43-4 Anzahl der Windstillen — 80. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Jiinner 1882. | eae | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von | ewolkung | eg NEAT 5 arg ICR < R sie Ozon QO 3 qc" Oe 58™ Q). 8 7” . 3 1 m 1 : QQ =a See shee Sonne Hage a ee cea : = | mets yh Qh | Tages- gouains mittel Tages- _ Tages- yh Dh | »> | | mittel Ge Spee mittel | mittel | z | | | | | Mie taker, 2 10.0 | 0.0 6.3 Moh Zab Hao: eee) Tee 10 8 | 10= ao 0.0 4.0 Lie 2.6 Sad Dies fi 6 10 10 oar 0.0 aaa | 1.4 2.5 CMA DAT Cap 10 | 10 10 10.0 0.0 5.0 pa Sid i 237 | 3.6 5 AG C0 10x 9 | 10 eat | 0.0 O20 1.4 | DA ae 5.6 6.9 10 5 10= Sua Oui 6.0 145) Oa | Sire 6.8 9 2 106 Ga) aso 4.0 Ing |) 24 34. Hija G28 9 2 3 ze Se 8.3 le) Sut 3.4 5.3 6.6 Sie 10g |. 7.7 0.0 7.0 WA. | 2.86) B.Aal) 5.3%|) 6.6 l1UA 2 | 0 4.0 2.5 8.7 1A) Ben B46 BS 6.6 0 7 8 5.0 5.0 S.7 fee i Oe SG. Doe Gao 10© 1 0 2 4.4 983 126 | 2.45) 3.4 34 6.5 5 4 0 3 Cie 8.7 166.5 "24a oss Bie 6.4 0 a 0 Oi @ Bg 3 [Do 2 A Seoul Beeb) Gat 4) ) 0 0.0 G20) 7.0 1.4 | 7 A | one Hub. Gos 0) 3 0 1.0 eal 8.0 BAS Ra Oe lt ee MAN eelse lh les aie. 1 2 10 1S) 4.6 8.7 Leaf |. Bao a.2 5.0 6.2 O ik O 0.3 ere 8.3 LBS i DeA) Sa2 5.0 6.2 10 2 10 to 4.9 8.0 12 2.2 ook ASS 6: 10 2 10 isa 20) 950 13 9.2 3.0 420) Grd Ose) 10 POR OOO iis OO ese he Wo |r SOc) ae SAG 10 10 10 10.0 0.0 920 ita | D.t 3.0 4.8 6.0 10 10 eG) 6.7 0.0 ato eS 2.2 3.0 4 Sele Go 10 10 10 10.0 5s) 5.0 Lad 2 2 2.0 4.8 6.0 10 g | 0 aye | 0.0 fie 1:5 er 3.0 Ani 5.9 3 ) O Wipe pa 5.5 gee ried 3.0 efi 5.8 10 10 10 10.0 0.0 GE 139 reed b 3i.0 7 ae 5.8 10 9 ) 6.3 O~2 40 IZ 2.0 2.9 4.6 5.8 0 j= 2 tO GO. O20 4.0 At 2.0 ride 4.6 5S 10 Oe iO 10.0 0.0 6.0 Lal 2 0 28 Gi Det if 3 ) bis 4.5 Suna 120 2.0 ad 4.5 ie 6.7 5.6 5.8 6.0 46.1 Y eb4 Peo 2.3 wae, bet G20 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 1.9 Mm. am 10. Niederschlagshéhe: 4.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, *% Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, I~ Gewitter, < Wetterleuchten, ~) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 8.2 Stunden am 18. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 68 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Jiinner 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°-- | Horizontale Intensitat Tag in absolutem Maasse Temp. bate | | Tages Tages ce oe h | h Gh 2 h h h s - G. : | 2 2 araaitel : 2 mittel 1 | 50!4 | 535 | 50'8 | 51'57 Ea aie | _ | - | - 9 |50.7| 53.6 | 50.7| 51.67 ae Es eis = a 8 | 50.7 | 52.6 | 50.1 |. 51.13 — — = ~ = 4 | 51.4 | 50.9 | 50.2 | 50.83 = = = — — 5 | 51.2 | 49.9] 50.1] 50.40 — = — — — 6 | 50.0 | 51.2] 49.4] 50.20 == — — — 7 | 49.9 | 52.0 | 50.2] 50.70 il Ye — —_ —~ 8 | 49.4 | 58.2 | 50.8] 50.97 a 2 = _ os B0) 5h. 8 58.2 1750.0 |. 143 = = = — — 10 | 49.5 | 51.8 | 50.3 | 50.53 ES = ys a Bai id #7 49.6 15273 | 47.8 | 49190" 261-88) $58.0) S457) (58.0 h ioe 12.4) 50.7 | 52.5 | 49.7 | 50°97] 57.9 ~ 55.4] -) — 9.7 15.7) 49.5 | 58.2 150.5} 512074) 159.6 60.2 B24 | BORE 2,0 14. *| 50.2 | 52.1 | 50.3) 50!S8T} L626 60.8 59.0} ‘60.8 8.8 15. | 49.3 | 58.8 | 49.9] 51.00] 62.3] 60.5| 61.8/ 61.5] 8.5. | 16 | 49.4 | 54.7 | 48.6 | 50.90] 62.7 61.5 1% 169.7 | - N62.3. 1) oye 1%:,4| 40.3.) 52.8 | 50.8 | 60397) “43-37 61.5.) 6463.0) 626-1 ae 18.5) 49.8'| 53.0 | 49.7% | 50/83) .(6u.4)' 961.3 7%°61.3) “BLT IS BES 19 | 50.0 | 53.5 | 36:0 | 46.50] 64.1 64.0] 49.7] 59.3] 9.2 PO al 3.5. 452-4} 48.40) 5143 6029 |, (4812 |, 58.2] (bees 21m) 50.3 | 52.6. | 490.) 50163) 52.5 050.0 | 52.0) Cbea aD. 9 22 GbE | 6L.7 | 470. | | 50/13]. 4.8] 55.4) 5918) BaeerNi 10:8 23) | 50.2) | 53.2! 49.7 | | 51108) (60.1 57.3 | 468.7) Wpse ree 0.4 PAL bb. 4 SG |- 4-9) | BOI IT UST.0 | '-ST.0- More2 at 8.3 25 | 49.5 | 54.1 | 50.0) 51.20] 60.9} 59.2} 59.0) 59.7] 9.2 | 26 | 49.2 | 53.6 | 50.2] 51.00] 60.8] 58.2} 60.9] 60.0] 9.3 | 27 | 50.4 | 54.0 | 50.7} 51.70] 61.5]. 60.4] 59.9/ 60:6] 9.0 ca Ges0de) bo.G HO. | LAT’ (Gir 7 60.1} Yie2es |= 61,4510 ieee 29.) 0) 49. 9>|- 55.0! | 48:82) i238) 63.8] 958.1 | 0600 | 2060. ss0hew 30.1) 49.4 | 55:27] 50:5] 51.70] 164.0) 59.9.) 5-630 | 62.3 0S A) 50,8.153)24) 50-8. | (51.48) 64.9 | 59.9)| G48) 68 Oulyagre | Mitel | 50.25) 52.98 19.32 50.85] 60.9] 58.7} 59.0] 59.5] 9.15 | Anmerkung. Da das Bifilare im Jinner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorliufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitiét mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maas kann vorlaufig die Formel H = 2-+0609—0 0004961 [(80—ZL)-+-3 -6(¢—8°5)| verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéffi cient demfriitheren gleich angenommen worden ist. L bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, Marz 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprisident den Vorsitz. Herr Enea Lanfranconi, Ingenieur in Pressburg, tiber- mittelt ein Exemplar seines Werkes unter dem Titel: ,,Rettung Ungarns vor Uberschwemmungen.“ Das c. M. Herr Oberbergrath V. L. Ritter v. Zepharovich in Prag tibersendet eine Mittheilung: , Uber den Bibromkampher.“ Von dieser Verbindung werden zwei physikalisch-isomere Modificationen, deren Darstellung den Herren Kachler und Spitzer gelungen, nachgewiesen. Die beiden in ihrem Schmelz- punkte sehr differenten Formen gehéren dem rhombischen Systeme an und sind Combinationen von gleichem Habitus mit sehr abn-_ lichen Flaichenneigungen in einer Zone. Die Hauptmerkmale der zwei Modificationen, welche aus derselben Lisung in Alkohol erhalten wurden, sind («) Schmp.: 114—115° C. Form: a:6:¢ = 0:9501: 1: 0°5206 (2) eae 60— 61 p - O-7925 31205143 Fiir Mod. («) die in grésseren Krystallen vorlag, konnten die optischen Verhiiltnisse genauer ermittelt werden; jene der Mod. (() scheinen sehr aihnlich zu sein. 10 Herr Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag iibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,, Beitriige zur Lehre von der Athmungs-Innervation. I. Mittheilung. Athmung bei Erregung des Halsvagus durch seinen eigenen Strom.“ Verfasser beschreibt eine Reihe von Versuchen am Kanin- chen, aus denen hervorgeht, dass plétzliche Herstellung oder Ausschaltung einer Nebenschliessung am Halsvagus intensiv exspiratorische Wirkungen hervorzurufen vermag. Er weist auf die Bedeutung hin, welche diese Beobachtung fiir die Erklirung gewisser, bei Reizversuchen und bei Leitungsunterbrechung am Halsvagus constatirenden Erscheinungen besitzt. Herr Prof. J. V. Janovsky an der héheren Staatsgewerbe- schule in Reichenberg iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber Sulfo- siuren des Azobenzols“. Anschliessend an die friihere im Vorjahre erschienene Arbeit iiber Azobenzobisulfosiuren wird die Stellungsfrage derselben erértert. Bei der directen Sulfirung des Azobenzols mit Krystall- schwefelsiure resultiren hauptsichlich zwei Siuren, welche bei vollstindigem Abbau zu Amidoderivaten Amidobenzolpara- sulfosiure (1, 4) und Amidobenzolmetasulfosiure (1, 3) geben, woraus sich die Formel der Séiure zuC,H, .SO,HN=N.C,H,S0,H (4) @) @) (4) die Formel der £ (schwerer léslichen Siure) zu / C,H, 50,2 5N2= NC S0,0 (3) 1 1 @) ergibt. Ausser dieser Siiure scheidet sich aus den Mutterlaugen _bei freiwilligem Verdunsten eine kérnige Siiure aus, bei deren Abbau eine der Disulfanilsiure aihnliche Bisulfamidosiure des Benzols entsteht. Die Formel der dritten Azobenzolbisulfosiure ist demnach: C,H. N= SiGe SO,H. pO. (1) ie) (4) Die Constitution der Gries’schen Monosulfosiiture erwies sich als C,H.N -=N 0,8, 50. (1) 4) vi Aus der Monosulfosiiure des Azobenzols entsteht beim Nitriren eine Mononitrosiiure die efflorescirt C,,H,,N, .SO,H.NO,, durch Behandeln der Sulfosiiure mit Kaliumeyanid das Nitril der bislang noch unbekannten Carbonsiure des Azobenzols. C,H,N = NC,H,. COOH. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. , Uber eine Classe von Abel’schen Gleichungen“, von Herrn Drs Bz Igel in Wien. 2. ,Neue Constructionen tiber Flichen zweiter Ordnung mit besonderer Beriicksichtigung der perspectivischen Darstel- lung“, von Herrn Jos. Bazala, Lehrer der Mathematik und der darstellenden Geometrie an der offentlichen Ober- realschule in der Josefstadt (Wien). Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét von Herrn Max Jiillig, Assistent fiir allgemeine Physik an der technischen Hochschule in Wien, vor, dessen Inhalt ein mechanisches Problem betrifft. » Vas w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht cine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von den Herren Dr. J. Kachler und Dr. F. V. Spitzer: ,Uber zwei isomere Bibromkampher aus Monobromkampher“. Bei der Einwirkung von Brom auf Monobromkampher C,)H,,BrO entstehen zwei isomere Bibromkampher C,,H,,Br,0. Wendetman die der Gleichung C,,H,,BrO + 2Br — Cai BO + HBr ensprechende Menge Brom an und erhitzt in zu- geschmolzenen Roéhren auf 120—125° C., so entsteht bei 61° C. schmelzender « Bibromkampher. Liisst man dagegen einen Uberschuss von Brom, etwa die doppelte Menge einwirken, so bildet sich 8 Bibromkampher, der bei 115° C. schmilzt. Der a Bibromkampher kann auch zum Theil durch andauerndes Erhitzen mit einem Uberschusse von Brom in geschlossenen Ge- fassen auf 120° C. in den £ Bibromkampher iibergefiihrt werden. 12 Der « Bibromkampher in alkoholischer Lésung mit Natrium- amalgam oder mit alkoholischem Kali behandelt, liefert zunichst Monobromkampher und schliesslich Kampher. Durch gleichzeitige Einwirkung von Natrium und Kohlens&ure bildet sich Kampher- kohlensiiure C,,H,,0,. Salpetersiure liefert ein stickstoff- und bromhaltiges Oel. Anders verhilt sich der 6 Bibromkampher. Mit alkoholischem Kali entsteht ein bromfreies, destillirbares Oel. Eine alkoholische Lésung des ersteren mit Natriumamalgam erwirmt, gibt Oxy- kampher C,,H,,0,, ein bei 260° C. (uncorr.) siedendes Ol. Lasst man auf 6 Bibromkampher nascirenden Wasserstoff in der Weise einwirken, dass man einer 4therischen Liésung derselben einen grossen Uberschuss von Natriumamalgam zusetzt und dann unter Abkiihlung mit Salzsiiure gesiittigten Ather eintropfen lisst, so wird Kampher gebildet. Beim Behandeln mit Natrium und Kohlen- siure entstehen harzige Producte. Mit rauchender Salpetersiiure wird bei 126°C. (uncorr.) schmelzender Bibrommononitrokampher C,,H,,Br,NO, neben geringen Mengen einer tiber 200° schmel- zenden Verbindung erhalten. Auf beide isomere Bibromkampher wirkt Phosphorpenta- chlorid nicht ein. Herr Prof. Lieben iiberreicht ferner eine Notiz von Herrn Prof. L. v. Pebal aus Graz: ,Uber die Anwendung von Elektro- magneten zur mechanischen Scheidung von Mineralien.“ Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Dr. Emil v. Demikowski, betitelt: , Die Spongien, Radiolarien und Foraminiferen der unterliassischen Schichten yom Schafberge bei Salzburg.“ Es wird gezeigt, dass die hornsteinreichen Kalkbinke dieses Horizontes zahlreiche kieselige Reste organischen Ursprunges enthalten und dass hier die iltesten bisher fossil bekannten Radiolarien vorkommen. 73 Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Briicke tiberreicht eine Mittheilung in Bezug auf die Nachweisung des Harnstoffes mit- telst Oxalsiure. Er zieht das Alkoholextract, in dem der Harnstoff gesucht werden soll, mit heissem Amylalkohol aus, fiigt Oxalsiure in Substanz hinzu, erhitzt, bis die Oxalsiure geldst ist und lasst wieder erkalten, oder er fillt mit einer gesittigten Lésung von Oxalsiure in Amylalkohol oder in entwissertem Ather. Der Secretiir Herr Prof. J. Stefan iiberreicht eine Abhand- lung: ,,Uber die magnetische Schirmwirkung des Eisens.“ In derselben werden zuerst die Resultate von Schwingungs- versuchen mitgetheilt, durch welche bestimmt wurde, in welchem Masse die Einwirkung der Horizontaleomponente des Erdmagne- tismus auf einen Magnet durch einen den Magnet umgebenden Kisencylinder abgeschwicht wird. Ein Cylinder von 10° Hohe, 11°™ innerem und 13 iiusserem Durchmesser z. B. schwiicht die horizontale Componente auf ein Zehntel ihres Betrages. Die Versuche wurden in besonderer Riicksicht auf die Anwendung von Eisencylindern zur Astasirung von Galvanometern ausgefiihrt. Wie die Fernwirkung eines Magnetes durch einen ihn um- gebenden Eisencylinder abgeschwicht wird, wird durch Ablen- kungsversuche bestimmt. Die Abhandlung enthialt ferner die theoretische Tiiteriueh tte des Verhaltens eines Eisencylinders in einem homogenen magne- tischen Felde und wird insbesondere der Verlauf der Kraftlinien in dem Cylinder und ausserhalb desselben discutirt. Den Schluss der Abhandlung bildet die Mittheilung emiger Inductionsversuche. Eine in einem magnetischen Felde befindliche Drahtrolle gibt bekanntlich einen Strom, wenn sie aus dem Felde herausgehoben wird. Nahezu denselben Strom erhilt man, wenn man tiber die Drahtrolle einen Eisencylinder schiebt, also die Kraftlinien veranlasst, aus der Rolle in die Wand des Eisencylin- ders iiberzutreten. — Drahtwindungen, welche um die Wand eines im magnetischen Felde befindlichen Eisencylinders laufen, geben einen Strom, wenn sie nach der Peripherie des Cylinders bewegt werden. Man erhiilt denselben Strom, wenn man den 74 Eisencylinder derart mitbewegt, dass er sich um seine Axe dreht. Dies ist der Fall der Gramme’schen Maschine. Man erhiilt keinen Strom, wenn die Windungen festgehalten und der Eisen- ring allein gedreht wird. Anders gestalten sich die Resultate bei einer progressiven Bewegung. Man erhilt einen Strom, wenn der Ring ruht und die Windungen bewegt werden, man erhilt den entgegengesetzten Strom, wenn man die Windungen festhilt und den Eisenring bewegt. Bewegt man beide mitsammen, so erhiilt man keinen Strom, obgleich in diesem Falle der im Hohlraum befindliche Theil der Drihte unter dem Einflusse einer viel kleineren elektromagnetischen Kraft steht, als der ausserkalb des Cylinders befindliche. Bei der Erkliirung dieses Falles hat man die Kraftlinien als mit ihren Ausgangs- und Endpunkten fest verbundene unzerreissbare Linien zu betrachten. Herr F. K. Ginzel in Wien iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Astronomische Untersuchungen tiber Finsternisse. I. Abhandlung. Uber die zwischen 26 und 103 n. Chr. stattfinden- den Sonnenfinsternisse im Allgemeinen und die Finsterniss des Plutarch insbesonders.“ Der Verfasser berechnet mit Hilfe der neuen, demniichst an die Offentlichkeit tretenden ecliptischen Tafeln des Herrn Prof. v. Oppolzer simmtliche in dem Zeitraume 26—103 n. Chr. stattfindenden Sonnenfinsternisse. Neben 24, zum grésseren Theil noch nicht beschriebenen in China gesehenen, den chinesischen Quellen direct entlehnten Sonnenfinsternissen werden die von den griechischen und lateinischen Autoren angegebenen sorgfiltig untersucht. Das wichtigste Resultat der Arbeit ist die Auffindung der von Hind seinerzeit vergeblich gesuchten von Plutarch in dem Gespriiche ,,De facie in orbe lunae“ beschriebenen Sonnen- finsterniss. Die Entscheidung wird durch nihere Untersuchung der drei historischen Finsternisse vom 30. April 59 n. Chr. (die Sogenannte campanisch-armenische), 19. Miirz 71 und d. Jinner 75 (vonP linius Hist. nat. IL 57 erwihnte) herbeigefiihrt. Nur die zweite vermag allen in Betracht kommenden Umstiinden vollig au gentigen. Die Centralititszone derselben liuft in niichster Nahe vonChiaronea und Delphi, denAufenthaltsorten Plutarchs, vorbei und 15 wird die Finsterniss fiir diese Orte von ganz bedeutender Grosse. Eine vorziigliche Darstellung wird auch bei der Niciischen Finsterniss (25. Nov. 29 n. Chr.) und bei der campanisch-arme- nischen erreicht, welche beide nach den Hansen’schen Grund- lagen manches zu wiinschen iibrig lessen: den Uberlieferungen wird bei beiden in jeder Hinsicht geniige geleistet, nachdem Niciia in dieTotalitiitszone fillt, und die zweite Finsterniss fiir Campanien total wird. — Der Verfasser hat bei siimmtlichen Finsternissen die in den Oppolzer’schen Tafeln enthaltenen, aus der Dar- stellung der Mondesfinsternisse des Almagest und ilterer Sonnen- finsternisse abgeleiteten ,,empirischen Correctionen“ angewendet und schreibt seine giinstigen Resultate vornehmlich der Verwendung dieser Correctionen zu. Herr Artillerice-Hauptmann Albert v. Oberm ayer tiberreicht eine Abhandlung: ,,Versuche tiber Diffusion von Gasen.“ I. | Es wird durch Versuche nach der Maxwell’schen Methode gezeigt, dass fiir die Combination Luft—Kohlensaure, dieselben Abweichungen am Diffusionsgesetze eintreten, welche sich bei Versuchen nach der Stefan’schen Methode ergeben. Es ist in Minuten ee eT at a Pe EE Ss emer ee ene Versuchsdauer .... 10 15 * 40—45 60 Diffusionscoéfficient 0:-046778 0:047534 0:048145 0048543 Ferner werden zwei Combinationen von Gasen mit wenig verschiedenem Moleculargewichte dem Versuche unterworfen. Dieselben sind: Stickstoff — Sauerstoff. ~\ in Minuten (ON ee Versuchszeit ........ 10 60—715 Diffusionsecoéfficient .. 0-063616 0: 064352 0:064079 Dex Werth 0:064079 ist aus Versuchen Luft— Sauerstoff erhalten Stickoxydul — Kohlensiure. in Minuten ae Te OL) Ta ie ee ee eee WeTSUGHSZELt . <<, «pac 15 90 120 Diffusionscoéfficient .... 0:032702 0:032953 0-033062 Die Abweichungen zwischen den in verschiedenen Zeiten erhaltenen Diffusionscoéfficienten sind bei diesen beiden Com- binationen sehr gering, so dass die Vermuthung nahe liegt, dass die Verschiedenheit der Moleculargewichte von Einfluss auf die Abweichungen vom Diffusionsgesetze sei. Endlich wird gefunden, dass bei der Diffusion Luft—Kohlen- siure eine Entmischung der Luft, wenn eine solche tiberhaupt stattfindet, innerhalb der Grenzen der Beobachtungsfehler liegt. Erschienen ist: das 5. Heft December 1881 II. Abtheilung des LXXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 30, Marz 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprisident den Vorsitz. Das ec. M. Herr Dr. Joachim Barrande in Prag tibermittelt einen weiteren Band (Vol. VI, Text und 361 Tafeln) seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen grossen Werkes: ,,Systéme silurien du centre de la Boh@me“, welcher die Acephalen enthilt, und zugleich den im Auszuge erschienenen VI. Band dieses Werkes. Herr Ingenieur Martin Kovatsch, Professor an der k. k. technischen Hochschule in Briinn, tibermittelt ein Exemplar des von ihm herausgegebenen Werkes, unter dem Titel: ,,Die Ver- sandung von Venedig und ihre Ursachen.“ Der Secretir legt ein Dankschreiben von Herrn Dr. J. Puluj, fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Versuche tiber die elektrischen Entladungen in verdtinnten Gasen von der Akademie gewihrte Subvention vor. 78 Das w. M. Herr Prof. L. v. Barth tibersendet folgende Abhandlungen: 1. , Analyse eines vegetabilischen Fettes“, von Herrn Friedrich Reinitzer, Assistent am chemischen Laboratorium der deutschen technischen Hochschule zu Prag. 2. , Studien itiber das Verhalten der Acetate des Chroms, Kisens und Aluminiums“, von Herrn B. Reinitzer, Privat- docent fiir Chemie an derselben Hochschule. Das ce. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium von Herrn Dr. Hans Jahn: 1. ,,Uber die Dampfdichte des Brom.“ Es wurde nach der von Bunsen angegebenen Methode zur Bestimmung der Dichte von Gasen und Diampfen die Dampfdichte des Brom bestimmt bei Temperaturen, welche zwischen 102° C. und 228° C. liegen. Das zu diesen Ver- suchen bentitzte Brom war nach den Angaben von Stas bereitet. Die erhaltenen Resultate sind: Temperatur Dichte 102°, 6 C. 5,7306 (Mittel von 5 Versuchen) IRL’, 92:0. a:O405 16 (agslawy.. 2 7 ) 175°, DSC. DIGDSD al asKh\ave4e 5 ) 210)", 32.0, PDADO'UC ry. > Synuies : ) ZA ng a. Due AS (= a>) Ween a ) Die zuletzt angefiihrte Zahl ist identisch mit der aus dem Stas’schen Atomgewicht des Brom (79.951) berechneten: 5.5247. Ein Vergleich der durch diese Versuche ermittelten Anomalien des Bromdampfes mit denen, welche die Versuche von Prof. E. Ludwig fiir das Chlor ergeben haben, zeigt, dass das Brom bedeutend schneller die normale Dampfdichte erreicht, ‘als das Chlor. 2. ,Zur Kenntniss der Aminbasen seeundirer Alkohole.“ Versuche mit Isopropyljodiir, secundirem Hexyljoditir und secundirem Octyljodiir ergben tibereinstimmend, dass 79 bei der Digestion derselben mit alkoholischem Ammoniak ausschliesslich das Monamin entsteht, im Gegensatz zu der bekannten Eigenschaft der primiren Jodiire, welche bei der Digestion mit alkoholischem Ammoniak ein Gemenge siimmt- licher durch die Theorie angedeuteten Amine liefern. Es ergab sich ferner die Unméglichkeit, durch Digestion der Monamine besagter secundirer Alkylradicale mit dem entsprechenden Jodiir eine weitere Substitution einzuleiten. Herr Professor Dr. Eduard Tangl an der Universitit in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Theilung der Kerne in Spirogyra-Zellen. “ Der Verfasser kommt durch seine Untersuchungen an einer durch die Grosse der Zellkerne ausgezeichneten, jedoch nicht niher bestimmten Art zu folgenden Ergebnissen: 1. Die Membran ruhender Zellkerne besitzt eine netzartige Structur, hinsichtlich deren Deutung Verfasser es dahingestellt lisst, ob dieselbe als der Ausdruck Ortlicher Dichtigkeits- unterschiede oder einer wirklichen Durchlécherung auzusehen sei. 2. Der Inhalt, der in der Regel uninucleoliren Zellkerne, besteht im Ruhestadium aus einer feinkérnigen, sehr substanzarmen, schwach tingirbaren Masse und dem Nucleolus, dessen ‘iussere Begrenzung von einer nicht farbbaren, vom Verfasser als Hiill- haut bezeichneten Membran gebildet wird. 3. Die Kernspindel, deren Bildung nachweisbare Verin- derungen des Kerninhaltes vorausgehen, entspricht dem von Strasburger aufgestellten Typus; sie besteht aus Aquatorial nicht gesonderten, stibchenformigen Elementen. . 4. Der im Stadium der Kernspindel noch vorhandene schwicher tingirbare Theil des urspriinglichen Kerninhaltes, wird nachtriiglich, wiihrend der Entwicklung der Tochterkerne resorbirt. 5. Verfasser betrachtet seine Befunde als _bestitigende Belege fiir die Richtigkeit der durch Strasburger vertretenen Ansicht, dass die Spindelfasern aus dem in den Kern eingedrun- genen Protoplasma hervorgehen. 6. Wihrend des Auseinanderweichens der beiden Kern- plattenhalften, geht aus der bereits im Stadium der Kernspindel * 80 an den beiden Polen derselben durchbrochenen Kernmembran und der Hiillhaut des Nucleolus, ein Verbindungsschlauch hervor, dessen innerer Oberfliiche die Verbindungsfiiden sich anlegen. 7. Der Verbindungsschlauch bildet die Mantelfliiche eines in gewissen Stadien der Theilung relativ sehr grossen Binnen- raumes der Mutterzelle, der nach Aussen noch durch die beiden Kernanlagen abgeschlossen wird. — Das weitere Verhalten des. Verbindungsschlauches entspricht demjenigen der Verbindungs- fiiden bei den von Strasburger untersuchten Arten. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen Vor: 1. ,,Die Construction der algebraischen Curven und Flachen mittelst reciproker linearer Systeme héherer Stufe“, vor- liufige Mittheilung von Herrn Prof. Dr. G. y. Escherich an der Universitit in Czernowitz. 2. ,, Strahlende Elektrodenmaterie.“ IV. Abhandlung, von Herrn Dr. J. Puluj, Privatdocent und Assistent des physikalischen Cabinetes der Wiener Universitit. 3. ,Uber die auf Flichen zweiten Grades liegenden gleich. seitigen Hyperbeln“, von Herrn Otto Rupp, Privatdocent an der technischen Hochschule in Briinn. Ferner legt der Secretar eine von Herrn J. A. Kuczera in Goding behufs Wahrung der Prioritit eingesendete versiegelte Abhandlung nebst Zeichnung uuter der Aufschrift: ,,Centrifugal- pendel-Kraftmotor* vor. Das w. M. Herr Hofrath F. v. Hochstetter tiberreicht eine yon Herrn Dr. Fritz Berwerth in Wien ausgefiihrte Arbeit: Uber die chemische Zusammensetzung der Amphibole‘. Dieselbe sucht zu zeigen, dass dem bisher unbeachtet gelas- senen geringen Wassergehalte in den Amphibolanalysen eine wesentliche Rolle in der Beurtheilung derselben zukommt und 81 dass die richtige Zusammensetzung der Amphibole sich nur durch die Einbeziehung des Wassergehaltes in die Rechnung auffinden lisst. Analysirt wurden folgende Glieder der Amphibolreihe: Tremolit vom St. Gotthard. Es wurde gefunden, dass der Wassergehalt dem Talk angehire, welcher in fusserst diinnen Blittechen dem Tremolit nach den Prismenflichen eingelagert ist. Das Mengenverhiltniss zwischen Talk und Tremolit stellt sich wie 2:3 und ist das Resultat bei dem untersuchten Tremolit folgendermassen auszudriicken: ( 5CaSi0, 3) TMgSiO, 2 Meg,H,Si,0,, oder fiir den reinen Tremolit: ACaSi0O, | 5MgsSi0, \ Strahlstein. Hier sind die vom Verfasser friiher schon (in der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juni 1879) veréffentlichten Analysen von Strahlsteinkrystallen und dichtenVarietiaten (Nephrit) derselben aus Neu-Seeland in Dis- cussion genommen und wird gezeigt, dass diese Analysen sich ebenfalls als Tremolitverbindungen mit beigemengtem Talk auf- - fassen lassen. Aus einer von Scheerer, am Abest von Zillerthal, ausgefiihrten Analyse lasst sich dasselbe Resultat berechnen. -Arfvedsonit aus der Bucht von Kangerdluarsuk, Grén- land. Die Untersuchung ergab, dass die geringen Mengen von Thonerde beigemengtem Muscovit angehéren und dass das Eisen im frischen Arfvedsonit nur als Oxydul vorhanden ist. Die Analyse lasst sich durch folgenden Ausdruck, wobei die Glimmerverbin- dung als Beimengung gedacht werden muss, darstellen: 3Si, Al, K,H,0, ) 32SiFeO, |] SiCaO, | 8SiNa,O, \ 3SiH, 0, Die Zusammensetzung des reinen Arfvedsonit wiire dagegen folgende: 82 13FeSi0, ° CaSiO, | 4Na,Si0, | 2H,Si0, Thonerde—Hornblende vom Vesuv. Analysirt wurde die von Breithaupt ,Syntagmatit“ genannte Varietiit. Die Unter- suchung ergab, dass der analysirten Hornblende Meroxen beige- mengt ist und in diesem Falle besteht die reine Hornblende aus Normalsilikaten (R”,SiO,). Nach einer anderen Deutung der Analyse erhilt man dagegen, wenn der Kalkgehalt als Normal- silikat von der Analyse in Abzug gebracht wird, ein Resultat, welches zeigt, dass der Rest der Analyse sich direct mit bekannten Meroxenmischungen vergleichen liisst. i Pargasit von Pargas. Bei dem Pargasit wurde gefunden, dass demselben Phlogopit beigemengt ist und dass nach Abzug desselben von der Analyse der reine Pargasit aus Normalsilikaten zusammengesetzt erscheint, wie folgt: 851, Al, 0, } 98iCa,0, | 7SiMg,O, | SiH,0, Glaucophan von Zermatt (Wallis). Dem analysirten Glau- cophan waren Paragonit und auch secundire Zersetzungsproducte beigemengt. Doch lisst sich immerhin aus der Analyse die Annahme ableiten, dass der Glaucophan aus Bisilikaten (R’’SiO,) zusammengesetzt ist. / Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner tiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung tiber einige neue und seltene Batrachier des Wiener Museums. Der Verfasser beschreibt zwei Arten als neu, niimlich Cera- tophris Stolzmanni von Tumbez und Calohyla spinosa von Foizona auf Madagascar unter dem Titel: , Batrachologische Beitrige“. Die erstgenannte Art unterscheidet sich von der naheverwandten Ceratophris ornata durch den Mangel eines knéchernen Dorsal- schildes am Riicken und die geringere Breite der Mundspalte, 83 wiihrend sie in der Kérperzeichnung fast ganz genau mit Cerato- phrys ornata iibereinstimmt. Calohyla spinosa ist ausgezeichnet dureh das Vorkommen zahlreicher, dornéihnlicher Wiarzchen am Riicken, zwischen welchen gréssere konische Warzen zerstreut liegen; Riickenseite mit grauvioletten und dunkel rothlich- violetten grossen Flecken von unregelmissiger Form geziert. Die von Dr. Bé6ttger als Dyscophus sanguineus n. sp. be- schriebene Art erklirt der Verfasser fiir identisch mit Dyscophus Guineti Grand. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak spricht iiber die Beschaffenheit der bei Mocs in Siebenbtirgen gefallenen Meteoriten. Die Form der Steine, die an vielen in der letzten Zeit nach Wien gelangten Exemplaren beobachtet wurde, ist eine mannig- faltige, doch gab das hiufige Vorkommen ebener und auch paralleler Flichen zu erkennen, dass das Gestein durch dessen Zertheilung die Meteoriten entstanden, eine Tendenz zur prisma- tischen Absonderung besessen habe. Die Oberfliche ist von dreierlei Beschaffenheit, entsprechend der urspriinglichen Begrenzung, ferner der Entstehung neuer Flachen beim Bersten der Meteoriten in der Luft und der ginz- lichen oder der theilweisen Uberrindung der letzteren Fliichen wihrend des Fluges durch die Atmosphire. Die Rinde zeigt das Vorkommen von gliinzenden oder matten runden Flecken schéner und hiufiger als viele andere Meteoriten. Diese Flecken entsprechen Querschnitten der enthaltenen Kiigel- chen. Ferner zeigen sich an der Oberfliche oft angeschmolzene Eisenpartikel und Schmelzfiiden von Eisen. Nach dem Verzehren dieser Kisenpartikel hinterbleiben runde Griibchen. Flichen mit einer deutlichen Rindendrift sind haufig, so dass die Orientirung wihrend des Fluges mit Sicherheit erkannt wird. Zuweilen kommen lange Schmelzfiden vor, die auf die Riicken- seite gelegt, und von Schmelztropfen begleitet erscheinen. Im Innern zeigen sich viele feine Adern, zum Theil aus diinnen Plittchen von Eisen und Magnetkies bestehend und beim Zerschlagen als gliinzende Harnische hervortretend, seltener sind breitere mit einem schwarzen Magma gefiillte Giinge, ahnlich wie in dem Stein von Orvinio. Die Masse der Meteoriten ist weisslich, 84 sie enthilt viele weisse Kiigelchen von Olivin und Enstatit und wenige briunliche harte Kiigelchen von Bronzit. In diesen auch in der Grundmasse enthaltenen Mineralen werden Glaseinschliisse und Dampfporen bemerkt. Ausserdem wurden Diopsid, ein Feld- spath aus der Plagioklasreihe und ein schwarzes, nicht naher bestimmbares Mineral nachgewiesen. Rauhe Kiigelchen oder Knétchen von Eisen mit sehr deutlicher Spaltbarkeit, welche ziemlich hiufig sind, zeichnen diesen Meteoriten aus. Der Magnet- kies tritt wie gewoéhnlich in kleinen Kérnern reichlich auf. Das w. M. Herr Director E. Weiss berichtet tiber den neuen Kometen, dessen Entdeckung durch Herrn Wel1s in Boston in der Nacht vom 18. auf den 19. Marz der hiesigen Sternwarte am 21. Mirz gemeldet wurde. Diese Nachricht wurde sofort tele- graphisch weiter verbreitet, worauf Beobachtungen des Kometen von verschiedenen Seiten einliefen, die es dem Adjuncten der Wiener Sternwarte, Herrn Dr. J. Holetschek erméglichten, sofort an eine Bahnbestimmung zu schreiten, die durch das Circular Nr. 45 der kais. Akademie der Wissenschaften bereits am 27. Mirz weiter verbreitet wurde. Nach dieser Bahnbestimmung bot der Komet insofern ein héheres Interesse dar, als sich seine Periheldistanz ungewohnlich gering herausstellte, woraus sich, verbunden mit dessen Bahn- lage fiir Anfang Juni eine ziemlich glinzende Erscheinung vor- aussehen liess. Die Elemente von Dr. Holetschek waren aber aus einem sehr kleinen Bogen abgeleitet; daher noch mit einer ziemlichen Unsicherheit behaftet. Als daher am 28. Marz aber- mals ein paar gute Positionen an der hiesigen Sternwarte er- halten wurden, nahm Herr Dr. H. Kreutz, ein Bonner Astronom, der sich jetzt an der Wiener Sternwarte befindet, aus Beobach- tungen vom 19., 23. und 28. Mirz eine neue Bahnbestimmung vor, welche die Rechnungen von Dr. J. Holetschek nach jeder Richtung bestiitigte. Die Elemente, zu denen Herr Dr. H. Kreutz gelangte, sind nimlich die folgenden: T = 1882 Juni 8-43114 mittl. Berl. Zeit. i DF MAD |) i i cut the 2 = 203 48 43-6 | saps boy lo\, ena ; log gq = 8°638526. 85 Nach diesen Elementen ist die Position des Kometen um die Zeit seiner Perihelpassage: mittl. Berl. Zt. scheinb. AR. — scheinb. Deel. Hell. 1882 Juni 6°5 4°44™295 +29° 54'3 612 whore oo 20) +21 14:8 5824 apne. 2 450 +18 48:7 588 wobei die Helligkeit vom 19. Marz als Einheit angenommen wurde. Es wird daher der Komet trotz seiner geringen Elongation von der Sonne und der langen Dauer der Dimmerung in der ersten Halfte des Juni eine recht glinzende Erscheinung dar- bieten, und seine ungewohnlich grosse Helligkeit am Tage des Perihels lisst es auch als sehr méglich erscheinen, dass er um die Zeit der Perihelpassage mit kriftigen Instrumenten selbst bei vollem Tage, in der Nihe der Sonne sichtbar sein wird. Berichtigung. Im akademischen Anzeiger Nr. VIII (16. Marz 1882) pag. 72, 7. Zeile von unten soll es heissen: , Dunikowski statt Demikowski‘. 86 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Luftdruck in Millimetern lar | o CQ —" Lettie till ancl aoe — oS OP ONS TOONS OP OCOD — Or _ 1 3 a [o @) i (oe 9) 1 Ab. SS) SS) ou is) bo bo | Od or bo 23 | 47. 24 | 52. bS ou or peart DD DO bo (oo Bor) sy) bo Mittel| 751 qh Om HOMO MDKOWNO ONMHAH HOOUNRE PH OCA 57 | Abwei- - gh Tages. chung Vv. ah 4 ye < mittel Normal- ‘ stand 7 765 (31a sd [16a tGr |) 20d ee 1 |— 3. 62.4 | 62.0 | 62.8 | 17.6 |—10.2 Ta be ag st BOS. 50.0) e080 14 oe ee i 0b | 5: 54.6 | 53.7 | 54.8 9.8 |— 9.5 1.9 3: 50.9 | 51-0 | 51.1 Gr byl = ao 4.4 0. 52.5 | 54.4 | 53.1 8.1 | 6:3 TP ce 54.7 | 54.9 | 54.6 9.7 2.8 4.0 qe: 52.7 | 54.2 | 53.5 8.6 |— 0.2 4.4 ie aT ord bOeo by dee 1 2.6 1. 54.8 | 58.3 | 54.7 oS Ae Wea te: 0), 49.6 | 49.3 | 50.0 eh Sa es ee oe 50.3 | 52 5 | 50.8 6.1 |— 5.2 4.4 0. 55.6 | 55.9 | 55.5} 10.9 |— 5.2 676 (15 Bide | 54.2) | 558 |i lO: Sel TO 6.6 2 48.6 | 43.7 | 48.6 4.1 AG} 14.1 6 52.3 | 52.8 | 50.3 5.9 2.8 5.2 rie 43.6 | 43.8 | 44.9 0.6 | 4.2 5.2 6 48.5 | 47.6 | 48.1 848 4.6 5.6 qs 45.5 | 48.6 | 46.6 2.4 5.2 m0 2. a ie: (aia. Sak Pete ee We Wa 0.2 2.5 1 47.2 | 46.2 | 48.6 4.5 10 3.6 at 58.3 | 51.4 | 52.5 8.5 2.2 6.0 4. 49.0 | 50.6 | 49.1 5.2 5.1 (ee: 6 51.5 | 51.2 | 51.5 7.6 5.0 Sy mee 49.0 | 48.6 | 49.5 5.7 PaO «Laid 6. 40.7 | 34.8 | 40.3 |— 3.4 $28 4:.)19.9 % 39-21 31.7 | 82. 95l=-19 4 1.4 70 re 35.5 | 38.0 | 35.5 |— 8.0 reel 9.8 6. 751.05/750.79|751.14, 6.68/— 0.84 5.46) 2. Maximum des Luftdruckes: 765.7 Mm. am 1. Minimum des Luftdruckes: 731.7 Mm. am 27. 24stiindiges Temperaturmittel: 2.17° C. Maximum der Temperatur: 15.7° C. am 15. Minimum der Temperatur:—10.7° CG. am_ 3. WOME FEF WROOD FPHOORP WDA © Aanorm Mr Temperatur Celsius Tages- mittel | ogre os -_~ _— oOo OF KN © Omww WOH WO WHOOANH FYE HNW COMONDR SOVet AOR W HK POOW DOS MOow od 7m Monate MOOCDCO COKFNWO HD SE POOF w WRrR RD ACOSO KB Od ORE OF OC PRK KD 2.00 87 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Februar 1882. | Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten 6.21;— 2.42) 24.0 |— 5.4] 3.4 | 3.8) 3.9 3.7 || 79.0| 55.5) 70.6) 68.3 Insola- | Radia- | one Janie | dh dowel | gh ae rita a? | gb Bd Max. | Min. | | | | | —1.0'— 7.8) 25.0'—11.0] 2.4) 2.3) 2.9] 2.5] 89 | 54 | 7 74 0-2/-10.6 20,0 —14.9] 1.9) 2.6) 2.1) 2.2) 93 | 56 | 70 73 1) 1027) 2 Oe 16.0-/ 15% |. 2-5 | 2.3.) 2.91 86. | Bx | 97 73 2 remit 14.9 |, 910, 1), 2.8 > B50 bo 2 ot | Beh eg 73 4S 1225.0 27.0 — 9.9] 3.4/ 2.0] 2.8] 2.7} 87 | 82 | 60 60 2.5 aeamOn ds Ado | O07 | Bo) 46.) Bn | 90 | 61 | 91 81 4.3) 1.0| 19.8 — 3.2} 3.5/3.3) 3.1) 3.3] 62 | 55 | 6f 59 een 95 01-5. 0,138.6 | 2.9 |. 8.6). 3.24.66. | 4e "| 71 61 3.1j\— 1.5] 11.0'\— 2.0], 3.4] 3.3] 3.5 | 3.4 173 | 60 | 69 69 G52 5.1) 27.0/— 9.22.9) 3.7) 3.6 | 3.4198 | 57 | 81 77 g.2/— 5.9] 24.0\— 9.21 9.81 3.5} 3.8! 3.4 93 | 49 | 75 | 72 fee et |) 25-9 8 8491, 8.7 | Bob 8 | 96 | 59 | 75 Ws PO =p 921i 36.0 4b 0981, Bia) BLT 3s | 90 | 47 | 86 74 ee el 20s 98d ee oS. e | Bead Bul | 89 | 51 | 58 66 15.7 heer soak 2.0 eas | 408) Bet 328 | 67 | 86 | 44 49 Aer, Oab} 29.8 1--48. 0, 4.6 |. 2.9.) 8.9 1 3.3.1 60, | 39° (169 58 lb. 01 elt Alo. 4 9.8) 4.550 1 ae | 45 | 68 | 72 62 Geir oe LOO hea ly 4.5). Sap 4D aeoreI el! Sa 1,69 75 7.5/ 1.8) 30.8) 0.8] 4.4) 4.7/ 3.3) 4.1] 66 | 63 | 60 | 63 3.0/— 1.0) 30.6\— 2.0] 3.5/ 3.5] 3.9] 3.6 l74 | 63 | 78 |. 72 5|2-$1.1| dare cone (tae ld gh ae oe onloes | ga. | 7a. 70 BA 1.8] So Bie Od oe G los.B bh r826 ply ded gba aes |. 56 53 1.4) 1.2) 32.0\— 1.0] 3.8) 4.3] 3.9| 4.0] 58 | 57 | 56 57 96) 2.0) 30.4/—29. 904.2 4.0) 4.9) 4.4 P64: 148 | 74) 68 fe =0.8 || 24.01 = a anet ea | 5.7 bo ae eT ok BY Ol 72 12-9\920.5 | $8.1 \=—-, 9 oiletee nb .b | 54 | Beales | Se | 68 69 eh) 0.5 | oh229 |. 2 ode |p 6.1, 627 5.8) 69, | Bt. | 89 86 Petro.) 34.8| See | 6.1 | 5.0.) 76.0 N8L, | 66 | Te | 75 | | | | | | | | | | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 36.1° C. am 15. Minimum, uber einer freien Rasenflaiche: —16.0° CG. am3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 32%, am _ 5. 88 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate - Windesgeschwindigkeit in Niederschlag bisae cena lt Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | | e pet a ee Vetta | oF Dian Wie 2° | 9* | Maximum an 2" oF meme | ht | Oe epee yk, | en | | 1 | NNW 3) NNE 2) N 2) 5.9 | 5.3 | 4.7] NNW 7.5) 4 — 0) ESE +2). — 0] 0.0) 0.0 (0.0) “SBE > 1°5:8) 3 — 0) SB jd SHE 1) 00 2.8 °4eC SB fi 2.8) 4) — 0) SE 1) — 0] 0.0) 0.8'|0:4) SE 41-7] | 5 | WNW 2} NW 2} WNW 2] 5.8 | 6.1 | O.9 5 Wat 6.7 | 6 | NNW 1| NW 3| WNw 3} 2.2 / 6.1 | 7.9| Nw /10.0 | 7 | WNW 3| N° 3| WNW 2) 7.4/5.8 15.0] N oes, | 8 NW JNO Wo No 2.8 o¢6eL Ma.8) NNW 6873 PENNE Noe Ny did bul Bol helo tf! Nav O.o 10 Sey. Nyse 8 pam me UB Ol a> bak a? a hea, abn | TS Pa fae) Ra 4 reid eae Won Cee ON Ore ls O05 i OE | 12 Ol SE. 2)" SE 21.050) 8,9-) 3.9 FSB 2126-7 | Phy 1 0lU SSE 2). SE a Ouse 8: al ase 50 SE. Le SE dl: OW A Oe a ora pStt SW Oca 15 |WNW i} SE 1! WNW i] 3.0] 1.4/2.1] w | 8.6 16 | W 5) NW 3) WNW 1/15.3 | 5.3 | 3.1) W |24.4/0.6%, — | — 17 Wa calve Wy biSl) Ne ol eae OTe ee Ais a a ae anal | 18 |WNW 4;WNW 5) W _ 5/10.8 /16.7 |14.6) Ww _ |19.4/10.0©@| 1.7@| 0.6@ 19 W 4) OW Db) WNW 511-2 1147-13-90" © Ww 18.9 1.596 20 | NW 4, NW 4) W 4111.7 | 5.3 /10.0) Nw |16.9 21). Ww 4 WT). W.. 713.0 121.9 121-9) ww. /26.4) 1.6@ig = 22) NNW 4) NW 4) We 112 10 11520: 16.64" wee t8s1 23 | WNW 6) NW 3} WNW 5/19.0 /14.2 |12.6| WNw/|20.8 24 | WNW 6) NNW 2] NNE 1/ 3.8 | 2.2 | 2.8} W | 8.3 25 | NW 1) WSW 1] NNW 1) 2.0 | 3.1 | 2.4/WNw| 5.8 Pos ols ek paloma lee | Si! 6 iA 20 |WSW 1) S 1) WNWi1/1.5)| 4.7 | 3.2|wNw| 4.7 | Bo WW col Weed We O68) 6238.1 38.9') * W ote ree @ | 0.36 | | Mittel 1.9 ag PO 5 Ae 4 | 68.) let leiee aaa | | | | ; | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 4 32 4 49 24 — — i Some Ca Keay | 8. 14. ‘127 Sais 85 60 Weg in Kilometern 581 255 — — 16 88 625 44 163 23 46 74 6429 2811 2429 1329 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. a8 3200 -— (44.4 -2.2 2.4 3:1 Da a.6 £6. 1-5 144 ee eee Maximum der Geschwindigkeit 8.9:-6.7 — ——~44° 5.66.1 379° 4-2 3.3 2:5- 2.5 28.1 2058 2670s Anzahl der Windstillen = 76. 89 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wieu (Seehohe 202'5 Meter), Februar 1882. 5 1910161019 ANNAAS 1910101019 Soo 19 10161016 POW N MH i HHH DMO iH 5.1 eon kes Bey ey | AH SHH HH NS See NANA meoooe Ht HH DOOD CO 60 60 6 6D CO: P= 20 T=: E= of of 68 68 68 tS a 69 69 of GtOT GN GG NANA UTM Siet NAN 4.0 GO a I~ yey con 1D 1 1G) 1 Syed peters sH SH SH cD st a ie Oe iO! > Oe er” | ge Se 6 10 MANA Shey) CS sini osooso oon AAN be ENS Deigow NO 10 t= Oo 06m i te o) +owtor 9 1 SHON ee Sere uid eee} NOoOove | g AN = oye) SN Ol] re ona | | — | | | a 2 | | a 5/8] & alr] ttl | oa es - Al g si/t| 4 Rollie: fe on = | re GO|) ‘Gees || ws B)/o| a & oH aca fon b=)" @ feo a 2 3 — #43 N SP = Sse a iar "A rt) o, co) 36d og7 ecoudand St ak = 2 mM i o—_ nD hy ae oa : & 5p = 2 =, oP) td — 0 5 -Q nN <= ~ oo°o°oco AOOMN N Oo 4.5 4.5 12.3 Mm. am 18. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- Niederschlagshéhe: Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. = peln, Maximum des Sonnenscheins: 9.2 Stunden am 2. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Februar 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen Selina oe Horizontale Intensitat ; Tag Se Tb aed) in Scalentheilen des Bifilars Tem. im ert qe | oh ate Tages- =F gh gh Tages- | | mittel | ¥ mittel ie i | es a fot age en rs Wa 66231", ‘6a.5 | 51.2: |) eee i‘ 8.3 Ae W-3 es Mi pe sy ay Ce 2 COT els | i C20 aeons. «OL. 1 59.0 8.4 3} 49-454 1 250.1 ot: 20 Gia) ' toga) 6a. 9 64.4 | 8.3 4 -| 50.2 | 52.6 | 50.2 | 51.00 66.0 6. 3h 63.8 63.7 8.3 5S | 49.9 | 54.4 | 49.9 | 51.40 6020:i)-t 61.0). 60.7 62.2 8.4 6.) epsOiene. Tas, 8b bOshe OSL aa Fa PO A 67.411 8.2 7 | 49.7 154.5 | 48.8 | 51.00 6173 4. Dos a 61.2 60.5 i bere Saar econ ee, di Pook a0 62.3 55.3 no..3 ayes) 8.5 9 | 49.4 |.54.5 | 49.8 | 51.23 60.1 5S. | ae 5 59.4 8.7 10.) 48.9 \0-52.6 | 49.5 50,27 60.6 5B. 2y/it 460.6 59.8 S| teas eS | OU): toon. 10 61.9 BS. 59.8. peed 8.8 12 | 48.6 ; 55.2 | 50.4 | 51.40 G1 Board B9.4.) 2 SFE, 2,8 138 | 48.8 | 54.1 | 49.4 | 50.77 6159-1. *- GOy4e ie (Ole s a wales 8.8 14 49.2 | 58.5 | 49.8 | 50.83 632079, 758.2 GLE2F (6088 8.8 A 4953 be. .50.0: 40067 64.0 4). 0 BZ. Wyy4p62:2,| (6lep ot | | 16 |. 48.3 | 54.7 | 50.2 | 51 07 63.9 58.6 63:0", | (Ol. ole |B J a fa 2 0 a EC 63.7 61.4 64:9") | 6828 8.6 18 SEA. er) OO) 0 ON 65.8 56.2 62.9) GING 8.5 19 1:49.0 |) 57.3 49.5 | 51.938 63.0 a: 2 64.2) \2 -619D 8.5 20 | 53.4 | 538.4 | 53.9 | 53.57 64.6 56.0 55.951 | BSE 8.2 | 21 48.0} 53.5 49.5 | 50.33 | 60.8 58.8) 61.0| 60.2] 8.0 22. 45.0 |) 54.2. (49.0 | 50.48 63.3 | 56.1 op ae) 60.3 8.0 23 | 49.2 | 53.6 | 50.2 | 51.00 6685 17 00 ok 62.2" (62.9 8.3 24 | 49.0 | 54.6 | 46.7 |/50.10 634% 58.7 bawp | 716224 8.8 25 449.0 | 54.0 50.1 51.03 62.0 5958 BOO eRy|* -/ GORE “Bp | 26 49.0 | 58.8 | 49.6 | 50.80 6227 | 60.1") Bera | . (G06 tree at |. 49.3 | 54.6 | 47.7 | 50.53 61.6 59.0 60.0 | 60.2 9.5 268) 48-0). 5a-0) 49.8 | 50.78 Does 56.3 Bora. | T to8eo 9.6 | ittel | 49.57) 54.10 49.24) 50.97 63.6 5825 61.7 61.2 | 8.64 | | | | | i | | | Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorliufig die Formel H = 2.0609—0.0004961 [(80—L)+3.6 (¢—8.5)| dienen. ZL bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63°29'0 Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. ® Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ht aaah Greenwich. Oo AS oH oP Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XLV. (Ausgegeben am 27. Mdrz 1882.) Elemente und Ephemeride des von Herrn Wells in Boston (U. 8.) am 18. Mirz entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. Holetschek, Adjunct der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelaufen: G10) eka, ix Bae oe ose hime) ie em 1882 » 23-4052 ,» 23 12°48"405 Ose 1D. 04 84 13 38 56 , OR tae Dt sg. -Dipeaaeste.18 ” 23 mittl. Ortsz. . Marz 19-6894 ee on ar eee Lew ALG ron iat Fae-15 Wee 22 14 25 24 app. x {> 17554738? 1 17 57 38°64 17 57 46°08 iE D9. 18298 Lag 29-71 18 0 56:0 1s Maia rae oC ray, 1818-97 18 1 20-74 18 4 46-4 app. 0) Beobachter nf 30°95! 5 34 22 3°17 a4 94 4:7 34 54 31°6 34 57 54:5 35 25 44 35e 29.059 35 28 59-8 35 30 26:4 35 34 7:0 +36 41 4 J. Palisa. Lamp. Bigourdan. Lamp. Knorre. Meyer. Lamp. Bigourdan. J. Palisa. Die Beobachtungen 1 und 6 sind nach dem ,,Science Observer“ Code telegraphisch mitgetheilt worden, demnach beziehen sich die in Bruchtheilen des Tages angesetzten Zeiten auf den Meridian von Diese beiden Beobachtungen in Verbindung mit dem Mittel aus 2 und 3 fiihrten auf folgendes Elementensystem: T = 1882 Juni 8°5508 mittl. Berl. Zeit. x= 55° 30' 35° 2 = 203 35 [= 725i 29 log g = 8°64871 1882-0. mittl. Aq. Darstellung der mittleren Beobachtung (B.—R.): dd cos B = +8" ie Ephemeride fiir 12" mittl. Berliner Zeit: 1882 Marz 25 29 April 2 6 10 14 a N 18h 4" 35* +36° 37!2 18 "IDG cs ai 18 20 17 41 50:7 18 29 26 44 50°5 1339855 48 7:4 18 52 17 +51 41:8 log A 0+ 2052 0-1810 0° 1564 0°1314 0-1062 0-0811 log r 0*2819 0*2657 0+24°5 0:2303 0°2108 0:1900 Helligk eit 1°29 1°56 1589 2°30 2°83 3°50 Als Kinheit der Helligkeit ist die vom 19. Mirz genommen. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1882. _Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20. April 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprasident den Vorsitz. Die Direction des k. k. Staatsgymnasiums II. Prag- Neustadt dankt fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akade- mischen Publicationen. Die Direction der k. k. Familien - Fideicommiss- Bibliothek tibermittelt die Fortsetzung des als Manuskript ge- druckten Kataloges der genannten Bibliothek. (Abtheilung I, Band III.) Die Direction des k. k. militér-geographischen Insti- tutes iibermittelt den I. Band der von diesem Institute im Auf- trage des k. und k. Reichs-Kriegs-Ministeriums vom Jahre 1881 an herausgegebenen , Mittheilungen. “ Das w. M. Herr Hofrath A. Winckler tibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. F. Hoéevar in Innsbruck betitelt: ,Zur Integration der Jacobi’schen Differentialgleichung Lda + Mdy + Nady—ydx) = 0.“ 92 “Das c. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien itibersendet eine Abhandlung: ,,Uber gemeinschaftliche Bisekanten algebraischer Raumcurven“. Ferner iibersendet Herr Prof. Weyr eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. C. Le Paige an der Universitat in Liittich: »Uber conjugirte Involutionen.“ Das c. M. Herr Prof. Friedr. Brauer in Wien tibersendet eine Arbeit: , Uber das Ségment médiaire Latr eille’s.% Nach des Verfassers Untersuchungen kommt ein Séqment médiaire nur bei den Hymenopteren vor und nicht auch, wie Latreille behauptete, bei den Dipteren. Wihrend der Thorax der Hymenopteren aus den drei gewébnlichen Thoraxringen gebildet wird, tritt bei der Abtheilung der Hymenoptera apocrita Gerst. noch das erste Hinterleibssegment als vierter Thorax- ring mit seiner Riickenplatte hinzu und bildet das Ségment médiaire. Bei Dipteren jedoch ist es gerade umgekehrt; es wird die Riicken- seite des dritten Brustringes auf einen schmalen Halbring redu- zirt, welcher sich an das erste Hinterleibssegment anschliesst und diesem ahnlich erscheint; der Thorax wird bei den Hymenop- teris apocritis hinten von dem ersten Abdominalsegment, bei Dipteren zum Theile von dem Mesophragma, zum Theile von den Metapleuren geschlossen. Das Halteren-Stigma der Fliegen ist das Metathorax-Stigma. Der Brustkasten der Dipteren ist dem- nach so gebaut, wie jener der Lepidopteren und Cicaden, nur zeigen letztere am Mesophragma eine Lingsspalte, wihrend jene ein ungetheiltes Diaphragma besitzen. Das ec. M. Herr Prof. R. Maly in Graz iibersendet eine Unter- suchung: , Uber das Basen-Siureverhiltniss im Blutserum und andern thierischen Fliissigkeiten. Ein Beitrag zur Lehre von der Secretbildung. “ Herr Prof. Maly tibersendet ferner eine in seinem Labora- torium ausgefiihrte Arbeit von Herrn Friedr. Emich: ,,Uber das 93 Verhalten der Rindsgalle zu der Hiifner’schen Reaction und iiber einige Kigenschaften der Glycocholsdure“. Das ec. M. Herr Prof. E. Ludwig tibersendet eine Mitthei- lung des Herrn Dr. Julius Mauthner in Wien: ,Uber das optische Drehungsvermégen des Tyrosins und Cystins.“ ' Unter Zugrundelegung der Hypothese von van’'t Hoff und Le Bel iiber das optische Drehungsvermégen organischer Sub- stanzen liess sich bei den méglichen Constitutionsformeln fiir die beiden genannten Koérper die Vermuthung hegen, diese konnten optisch activ sein. Der Versuch zeigte, dass Tyrosin schwach, Cystin stark linksdrehend ist. Das specifische Drehungsvermiégen des Tyrosins in 21-O7pro- centiger Salzsiure wurde gleich —7:98° gefunden. In 11:598procentiger Kalilauge wurde fiir grissere Concen- tration der Werth —8-86°, fiir geringere —9-01° ermittelt. Das ec. M. Herr Director C. Hornstein tibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. G. Beéka, Assistenten der Prager Sternwarte: , Uber die Bahn des Planeten Ino (178) es Dieselbe enthalt die Bahnbestimmung dieses Planeten aus den simmtlichen Beobachtungen von 1877 bis 1881, aus welchen 11 Normalorte gebildet werden; die Stérungen von Jupiter und Saturn sind beriicksichtigt. Die definitiven Elemente sind folgende: Beriihrende Ellipse und Epoche fiir 1881 August 3°5 mittl. Berl. Zeit. M = 285° 14' 50°49 G) eee ye el WO De g = 148. 34 46-99 | Mitt yee ee 35-60 J o= 11 49 48-63 u == 180°7228 Aq. 1880-0. 94 Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Criterium fiir relative Maxima und Minima“, von Herrn A. Sykora, Realschullehrer in Rakonitz (Béhmen). 2. ,Die Normalform der allgemeinen Kegelschnittsgleichung“, von Herrn A. Breuer, Supplent an der Staatsrealschule in Trautenau. Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. F. Bassani in Padua, betitelt: ,, Descrizione dei Pesci fossili di Lesina“. Von der Beschreibung der fossilen Fische der Insel Lesina und von Comén bei Triest ausgehend, hat der Verfasser alle in den grossen europdischen Museen vereinigten Reste von fossilen Fischen der Kreideformation aus den Loealitiiten: Pietraroja, Voirons, Grodischtz, Crespano, Tolfa, Hakel, Sachel-Alma und Sendenhorst in Vergleich gezogen und liefert nun eine vollstiin- dige Darstellung der Fischfauna der Kreideformation. Die Abhandlung ist von 16 Tafeln begleitet. Das w. M. Herr Director Dr. Franz Steindachner tiber- reicht eine Abhandlung von Herrn Dr. J. V. Rohon in Wien: »Uber den Ursprung des Nervus acusticus bei Petromyzonten“. Der Verfasser fand einzelne Wurzelfasern des Acusticus in unmittelbarem Zusammenhange mit sehr breiten, im Innern der Hirnsubstanz bogenférmig verlaufenden Zellenfortsiitzen. Die diese Fortsitze entsendenden Nervenzellen kommen lateralwiirts im Bodengrau der vorderen Abtheilung des vierten Ventrikels zum Vorscheine und stimmen ihrer Gestalt und feinern Structur nach mit den inneren Reissner’schen Zellen im Rtickenmarke iiberein. Eine begrenzte Gruppirung liess sich bei ihnen nicht nachweisen, da sie eine continuirliche Reihe mit noch anderen, zu den Acusticuswurzeln in gar keiner Beziehung stehenden Nervenzellen bilden. Ungeachtet dessen sind diese Nervenzellen den Acusticuskernen der héheren Vertebraten und des Menschen morphologisch gleichwerthig. 95 Das c. M. Herr Professor Sigmund Exner tiberreicht eine Untersuchung von Herrn Dr Paulsen aus Kiel, die den Titel trigt: ,,Experimentelle Untersuchungen tiber die Strémung der Luft in der Nasenhohle*. Man hat bisher den Weg, den die Luft in der Nasenhidhle wiihrend der Inspiration und der Exspiration einschligt aus dem Bau derselben zu erschliessen gesucht. Die vorgelegte Ab- handlung enthalt Experimente, die wesentlich darin bestehen, dass an einem Leichenkopf die Nasenhéhle mit rothen Lakmus- papierchen belegt und dann amoniakalische Luft durch die Trachea eingezogen oder ausgeblasen wurde. Durch den Farbenwechsel der Papierchen konnte nach- gewiesen werden, dass der Ex- oder der Inspirationsstrom niherungsweise denselben Weg einschlagen, und dass die Haupt- masse derselben nicht durch einen der Nasengiinge, sondern am Septum entlang, in einem nach oben convexen Bogen hinzieht. Es wurde dann der Verlauf des Luftstromes unter wechselnden Bedingungen z. B. schwiacherer und stiirkerer Ventilation unter- sucht, ferner das Verhalten der Nebenhéhlen. Schliesslich werden einige alte und neue Versuche iiber den Riechact an der Hand der erliuterten Thatsachen erklirt. Das c. M. Herr Regicrungsrath Prof. Adolf Weiss aus Prag, iiberreicht als zehnten Beitrag seiner Mittheilungen aus dem k. k. pflanzen-physiologischen Institute der dortigen Universitit eine Abhandlung unter dem Titel: ,Beitrige zur Kenntniss der abso- luten Festigkeit von Pflanzengeweben.“ Dieselbe wurde auf seine Anregung von Herrn Professor Franz Lukas durchgefiihrt und hatten die Untersuchungen zunichst den Zweck, sowohl die verschiedenen Pflanzengewebe in Bezug auf ihre absolute Festigkeit zu untersuchen und mit einander zu vergleichen, als auch dem Grunde der Verschiedenheit in der Festigkeit eines und desselben Gewebes bei verschiedenen Pflanzen und verschiedener Gewebe bei einer und derselben Pflanzen nachzugehen. 96 Zahlreiche Tabellen der Versuchsreihen sind der Arbeit beigegeben, die sich auf die verschiedenen untersuchten Gewebe beziehen. Herr Prof. Dr. Oskar Simony iiberreicht den ersten Theil einer Abhandlung, betitelt:,,Uber eine Reihe neuer mathe- matischer Erfahrungssitze“, in welchem speciell jene Erscheinungen untersucht werden, die ein biegsamer Ring von kreisférmigem Querschnitte zeigt, falls man einen, den Ring bis zur Mittellinie durchsetzenden, lings der letzteren in sich selbst zuriickkehrenden Schnitt durch denselben fiihrt. Die wichtigsten diesbeziiglichen Sitze, welche, insofern ihre Ableitung sich auf eine Reihe specieller Experimente stiitzt, als mathematische Erfahrungssitze bezeichnet werden intissen, sind folgende: I. Fiihrt man durch einen derartigen Ring einen Schnitt von der oben erwiihnten Beschaffenheit, so besitzt das hiedurch erhaltene, ringartig geschlossene Gebilde stets eime in Form von Uberkreuzungen auftretende Verdrehung, welche bei posi- tiver Axendrehung des schneidenden Instrumentes negativ, bei negativer Axendrehung desselben positiv ausfallt und ihrer absoluten Grésse nach durch das Product der um 1 verminderten Umlaufszahl: « des Schnittes in 360° bestimmt wird. Es ist also diese Verdrehung véllig unabhingig von dem jeweiligen Werthe, welchen man fiir die Drehungs- zahl: é des Schnittes wahlen kann. II. Das neu erzeugte Gebilde ist nur fiir ¢ = + 1 und uS2 knotcufrei, in allen tibrigen Fallen jedoch mit emer Verschlingung versehen, welche bei positivem ¢ als negative, bei negativem ¢ als positive Knotenverbindung auftritt. Die jeweilige Ordnungs- zahl dieser Knotenverbindung wird erhalten, wenn man den absoluten Betrag der kleineren der beiden Zahlen w und ¢ — er mag mit a bezeichnet werden — um die Kinheit vermindert, wonach die Knotenverbindungen, welche bei einer Drehung um +# 360° in u-Umlaufen, beziehungs- weise bei einer Drehung um +u 360° in ¢-Umliufen entstehen, eine und dieselbe Ordnungszahl: a—1 besitzen. 97 Ill. Ebenso stimmen die Typen beider Knotenverbindungen vollstiindig mit einander tiberein und lassen sich hinsichtlich ihrer allgemeinen Beschaffenheit sofort charakterisiren, wenn man — unter 4 den absoluten Betrag der grésseren der beiden b ; Zahlen u und ¢ verstanden — den unechten Bruch: — als eine a gemischte Zahl, also in der Form: darstellt. Die bei der Division von’ durcha erkaltene ganze Zahl & charakterisirt die Arten, der Divisions- rest im Vereine mit a die Anzahl der unter einander gleichen Knoten, indem die betreffende Knotenver- bindung (a—1l)ter Ordnung sich aus a—g Knoten Ater Art und s—1 Knoten (4+ 1)ter Art zusammensetzt. IV. Hiernach zerfallen die einem bestimmten Werthe von a zugehérigen Knotenverbindungen (@—1)ter Ordnung in so viele von einander verschiedene Gruppen, als die Aumlenretnwe: 1, 2, 5, 2..a— relative Primzahien gegen a aufweist, d. h. es ist, wenn man simmtliche in «a ohne Rest aufgehenden Primzahlen der Reihe nach mit p,, pg, Pz---ps bezeichnet, fir: 3 ad = py! po... pe allgemein: 75 AG ia) 0 — OA aad Oe ie a die Anzahl der auf a beziiglichen heterogenen Gruppen von Knotenverbindungen. Zur Veranschaulichung dieser Siitze legte der Vortragende schliesslich zehn aus Kautschukringen erzeugte Knotenverbindun- gen von den Ordnungszahlen 3 bis 9 vor. 98 Erschienen sind: das 3. bis 5. Heft (October bis December 1881) I. Abtheilung und das 3. bis 5. Heft (October bis December 1881) III. Ab- theilung des LXXXIV. Bandes; ferner das 1. Heft (J&nner 1882) IL. Ab- theilung des LXXXV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. =a hie Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 3, 4. und 5. Heftes October, November und December 1881 des LXXXIV. Bandes, III. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XX. Sitzung vom 6. October 1881: Ubersicht . -. .. Singer, Uber secundire Degeneration im Bice anak des Hundes. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 70 kr. = 1 RMk. 40Pfg.] XXI. Sitzung vom 13. October 1881: Ubersicht . . ...... Briicke, Uber einige Consequenzen der Young-Helmholtz- schen Theorie. II. Abhandlung. (Mit 2 Holzschnitten.) pirets a 2oyke..—— O° tei. < te) aaa ww ag XXII. Sitzung vom 20. October 1881: Ubersicht. . . 2... .. XXIII. Sitzung vom 3. November 1881: Ubersicht ....... Adamkiewicz, Die Blutgefiisse des menschlichen Riickenmarks. I. Theil. (Mit 6 Tafeln.) [Preis: 1 fl. 60 kr. — 3 RMk. POE EGG Reiss taht ie eho. ge MMe Rem, Me ke XXIV. Sitzung vom 10. November 1881: Ubersicht. ...... XXYV. Sitzung vom 17. November 1881: Ubersicht. . ... : Janosik, Beitrag zur Kenntniss des Keimwulstes bei Vogeln. (MitHin Datel); (Preis: 50 kr. P RME J... XXVI. Sitzung vom 1. December 1881: Ubersicht. . .. 2... XXVIII. Sitzung vom 9. December 1881: Ubersicht ...... Neusser, Beitrag zur Lehre von den Harnfarbstoffen, (Mit 1 Ta fel.), (Preiss oOpane sO bie.) sls ee 5 os, ars XXVIII. Sitzung vom 15. December 1881: Ubersicht . ...... Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 60 kr. — 5 RMk. 20 Pfg. Seite 385 390 420 IND ALT des 3., 4. u. 5. Heftes October, November u. December 1881 des LXXXTV. Bandes, I. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite XX. Sitzung vom 6. October 1881: Ubersicht . ....... 395 XXI. Sitzang vom 13. October 1881: Ubersicht ........ 400 v. Liebenberg, Untersuchungen iiber die Rolle des Kalkes bei der Keimung von Samen. [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.]. . 405 XXII. Sitzung vom 20. October 1881: (bersient::..-.... 5 hone 448 XXIII. Sitzung vom 3. November 1881: Ubersicht ....... 455 Heinricher, Beitrige zur Pflanzenteratologie. (Mit 6 Tafeln und 5 Holzschnitten.) [Preis: 1 fl. 30 kr. = 2 RMk. 60 Pfg.] 459 XXIV. Sitzung vom 10. November 1881: Ubersicht .. 2... . 542 Becke, Die krystallinischen Schiefer des niederésterreichischen Wealdviertels: (Preise toikts e— SU Pte 0) oy, ee cin tee 546 XXV. Sitzung vom 17. November 1881: Ubersicht . . ..... 561 v. Héhnel, Anatomische Untersuchungen itiber einige Secretions- organe der Pflanzen. (Mit 6 Tafeln.) [Preis: 1 fl. 50 kr. = XXVI. Sitzung vom 1. December 1881: Ubersicht. ....... 607 Tomaschek , Das Bewegungsvermégen der Pollenschliuche und Pollenpflinzchen. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] 612 XXVIII. Sitzung vom 9. December 1881: Ubersicht ....... 616 XXVIII. Sitzung vom 15. December 1881: Ubersicht. . ..... 620 Lorenz, Uber die Skelete von Stringops habroptilus und Nestor notabilis. (Mit 3 Tafeln.) [Preis: 40 kr. = 80 Pfg.]. . . 624. v. Heider, Die Gattung Cladocora Ehrenb. (Mit 4 Tafeln und 3 Holzschnitten.) (Preis: 1 fl. 50 kr. = 3 RMk.] ... . 634 Preis des ganzen Heftes: 4 fl. 20 kr. = 8 RMk. 40 Pfg. PPE Ae Bek des 1. Heftes Janner 1882 des LXXXV. Bandes, II. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. Seite 1. Sitzung vom 5. Jiimner 1882: Ubersicht . . . . 5 3 Hann, Uber die Fcnorte der siidlichen Homiephie, prea. pete — AQMP I a a ee 6 Liznar, Resultate magnetischer Messungen in Miliren ct Seilesions Preis: LOskr = 20) Pte.) is Lhe eo oe 80 v. Ettingshausen, Bestimmungen der Diamagnetisirungszahl den metallischen Wismuths in absolutem Masse. (Mit 2 Holz- sehnitten,) Preis 30:kr. =3.60' Pie) bc ee Meters gets Il. Sitzung vom 12. Jinner 1882: Ubersicht. . .... . 74 Haubner, Uber die stationire Strémung der Elektricitit in flachenférmigen Leitern. [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] .. 77 Gruss, Bahnbestimmung des Kometen V, 1877. [Preis: 10 kr. =A Ee ae as cm Cab a ait uno tTS a ee eg eee 98 Tumlirz, Uber die Rotationsbewegung einer homogene.. tropf- baren Fliissigkeit um eine Achse unter dem Einfluss der Reibung. RBreissze epee Eee wee 2s OD — Uber das Fliessen einer incompressiblen Flissigkeit durch Réhren kreisf6rmigen Querschnittes von beliebi- ger Gestalt und beliebiger Lage. (Mit 3 Holzschnitten.) ei EHS 55 ce gh es (i) 0 le Se 133 v. Obermayer, Versuche iiber Diffusion von Gace (Mit 1 Tafel.) [Preist/j0emre—— GU Pie |) 82 os Pte ke 147 Pelz, Zum Normalenproblem der Kegelschnitte. (Lit 1 “Tafel ) [Preis \o0mn sou Pie |: . oa Araldite) = qiye eis 169 Ill. Sitzung vom 19. Jinner 1882: Ubersicht. .. . . Senta) Weidel, Beitrige zur Kenntniss der Tetr: shedea ein clroninacanes CMit:5 Ho taarenminnteneyt ore" Sa eh ees sta ea 180 Preis des ganzen Heftes 1 fl. 50 kr. = hy Te a . Ce Or iii Ty se ane ee ; tia’ at | deg: id it Pest f a ae ay a eerie ig vat : ive, ite sail sipahuall, 5 7. ba A. oy. (tA, a } i? , x giaatiiaodsal hte iene tartetl oo bt) Few rh 7 iP gh ee > ia iad Sie ty re i Sus tt) sal eo N ey oils = ne A 6 A023 bis 2 Fi be, eee i ne Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4, Mai 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fihrt als Altersprasident den Vorsitz. Die officielle Nachricht tiber das am 25. April erfolgte Ab- leben des wirklichen Mitgliedes Herrn Hofrathes Dr. Josef Asch- bach und des am 19. April verstorbenen auslindischen Ehren- mitgliedes Herrn Charles Robert Darwin wurde bereits in der Gesammtsitzung der Akademie vom 27. April zur Kenntniss ge- . nommen und der Theilnahme an diesen Verlusten Ausdruck gegeben. 7 Das k. u. k. Ministerium des Aussern iibermittelt eine im Gesandtschaftswege aus Teheran eingelangte gedruckte Ab- handlung des Herrn Dr. Tholozan: ,,Sur deux petites épidémies _ de peste dans le Khorassan*. Das c. M. Herr Regierungsrath Th. Ritter v. Oppolzer in Wien itibermittelt die von ihm veréffentlichten: ,,Syzygien-Tafeln fiir den Mond, nebst ausfiihrlicher Anweisung zum Gebrauche ders elben.“ Herr Prof. Dr. C. B. Briihl, Vorstand des zootomischen Institutes der Wiener Universitit, tibermittelt die 25. Lieferung 100 seines illustrirten Werkes: , Zootomie aller Thierclassen*, welche vier Tafeln mit vom Verfasser selbst gezeichneten und gestoche- nen Originalbildern und den vollstindigen Text: »Uber die Gehirne der fleischfressenden Siiuger“ enthilt. Das c. M. Herr Director C. Hornstein tibersendet eine Ab- handlung des Herrn Dr. G. Gruss, Adjuncten der Prager Stern-: warte: ,,Uber die Bahn der Loreley (165).“ Dieselbe enthailt die Bahnbestimmung dieses Planeten aus den simmtlichen Beobachtungen in den Jahren 1876 bis 1880 mit Beriicksichtigung der Stérungen der Bahnelemente durch Jupiter und Saturn. Die definitiven Elemente sind folgende: Epoche und Beriihrung: 1882 Aug. 30:5 mittl. Berl. Zeit M= 70° 25’ 28°1 = Ji .12- 49:53) Z 2 =304 5 15-6 | Eeliptik j= 277 54 58-7 ( 1880-0. tyes SBR 101A | o= 4 15 32-43 u = 641146966 Das c. M. Herr Prof. C. Claus tibersendet eine Arbeit aus dem zoologisch-vergleichend-anatomischen Institute der Wiener Universitit, betitelt: ,Zur Entwicklungsgeschichte der Ascidien. Kibildung und Knospung von Chavelina lepadiformis,“ von Herrn Oswald Seeliger. Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner iibersendet eine im pflan- zenphysiologischen Institute der Wiener Universitit von Herrn Max Singer ausgefiihrte Untersuchung, welche den Titel fiihrt: , beitrage zur niheren Kenntnis der Holzsubstanz und der verholzten Gewebe.“ Die Untersuchung ergab folgende Resultate: Aus den ver- holzten Geweben lassen sich durch heisses Wasser vier Sub- stanzen extrahiren: 101 1. Vanillin. Es ist dies jener Kérper, welcher die von Wiesner entdeckten Holzstoff-Reactionen (Gelbfairbung durch schwe- felsaures Anilin, Violettfarbung durch Phloroglucin und Salzsiiure) und auch die iibrigen Holzstoff-Reactionen (mit Pyrrhol, Indol, Resorein Brenzcatechin etc.) bedingt. Das Vanillin zihlt mithin zu den verbreitetesten Pflanzenstoffen. Selbst im morschen Holze und in der Braunkohle lasst sich Vanillin noch nachweisen. 2. Ein Kérper, welcher die Reactionen des Coniferins zeigt. 3. Eine im Wasser lésliche Gummiart. 4, Kine im Wasser lisliche, durch Salzsiure sich gelbfiirbende Substanz, die mit den drei schon genannten nicht identisch ist. Ausserdem enthalten die verholzten Gewebe (also z. B. auch Hollundermark) das von Thomson im Holze entdeckte ,,Holz- gummi“. In welcher Beziehung diese Kérper zu dem hypothetischen Lignin stehen, kann auf Grund der gemachten Untersuchungen nicht entschieden werden. Allein die Art und Weise, wie sich dieselben einer nach dem anderen aus dem Holze durch Wasser entfernen liessen, macht es wahrscheinlich, dass das, was man Lignin nennt, ein Gemenge von mehreren chemischen Individuen darstellt. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Sigmund Lustgarten ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber den Nachweis von Jodoform, Naphtol und Chloro- form in thierischen Fliissigkeiten und Organen.“ 1. Penolalkali und Resorcinalkali bilden mit Jodoform in der Wiarme Rosolsiure. Dieser Vorgang kann als empfindliche Reaction auf Jodoform beniitzt werden, die noch 0°2 bis 0:3 Mgr. reines Jodoform nathzuweisen erlaubt. Im Harne kénnen durch sie noch 2, im Blute 4—5 Mer. nachgewiesen werden. . Naphtolin starker Kalilauge gelést, Chloroform oder Choral- hydrat versetzt und gelinde erwérmt, gibt voriibergehend eine berlinerblaue Farbung, was als empfindliche Reaction auf Naphtol zu verwenden ist. Im Harne konnten auf diese Weise noch 0-016 Grm. nachgewiesen werden. * i) 102 3. Der Vorgang bei 2. bildet zugleich eine sehr empfindliche: Reaction auf Chloroform. Herr Prof. Dr.C. Doelter in Graz iibersendet eine Abhand- lung: ,,Uber die mechanische Trennung der Mineralien.“ Verfasser, welcher Gelegenheit hatte in einer grossen Zahl von Fillen die verschiedenen Isolirungsmethoden der Mineralien anzuwenden, unterwirft dieselben in Bezug auf die Genauigkeit einer kritischen Besprechung. In Betreffs der Anwendung des Elektro-Magneten betont er die Prioritit Fouque’s, weil dessen Forschen zuerst gezeigt hat, dass man eisenhaltige Mineralien, welche keinen attractorischen Magnetismus zeigen, wie Olivin, Augit, Hornblende von eisenfreiem trennen kann, ferner weist er darauf hin, dass man nicht wie dies v. Pebal thut, die von ilteren Autoren zu ganz andern Zwecken, iiberdies an sehr weni- gen Mineralien (Eisenerzen) ausgeftihren Versache, welche bei der Zerlegung der Gesteine nicht in Frage kommen, mit den vom Verfasser angestellten directen Versuchen behufs Scheidung der Mineralien in Beziehung bringen diirfe. Herr Prof. Dr. A. Wassmuth in Czernowitz tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die specifische Wirme des magnetisirten Eisens und das mechanische Aquivalent einer Verminderung des Magnetismus durch die Wiarme. “ Wird weiches Eisen von 0° in der Niihe eines permanenten Magneten durch Zufuhr der Warme W, entmagnetisirt, hierauf ohne Aufwand_ von Arbeit in unendliche Entfernung vom Magneten gebracht und dort durch Abgabe der Wirme W, auf die urspriing- liche Temperatur (0°) abgekiihlt, so wird es vom Magneten wieder angezogen und magnetisirt. Auf diese Art hat Stefan (Sitzb. d. k. Akad. LXIV. Bd. pag. 28) schon im Jahre 1874 nachgewiesen, dass W,>W, d. i. die specifische Wirme des magnetischen Eisens grisser als die des unmagnetischen sein miisse. Als Aqui- valent der Wirme W,—W, erscheint die lebendige Kraft des Eisens, die wiederum der Magnetisirungsarbeit gleich zu setzen ist; letztere wird in dem betrachteten Falle des Maximums m des 103 Momentes durch das eine gewisse, leicht bestimmbare Fliche vorstellende Integral: 4, = {dp (a magnetisirende Krifte, p. 0 Momente) dargestellt. Ist + jene Temperatur, bei der das Maxi- mum m verschwindet, C die mittlere specifische Warme zwischen 0° und + des magnetischen, c die des unmagnetischen Eisens, J = 4155 10° das mechanische Warmeaquivalent fiir absolutes Maass, so gilt die Gleichung: A, 15 (Ce) ‘und wenn die erste Magnetisirung statt bei 0° bei ¢? stattfand: A, = J(C—c) (*—4,), wobei fiir diese vorliiufige Bestimmung die Constanz von C—e vorausgesetzt wird. Zwei Kisenstiibe, die der Verfasser (Sitzb. LXXNXIII. Bd.) seinerzeit bei je zwei verschiedenen Temperaturen magnetisirte, lieferten vier Gleichungen zur Bestimmung von (C—c) und r. Es fand sich: C—c = 2°7X10-* und zt = 1346° als Mittelwerthe mit einer Abweichung von 8°/,. Es ist selbstver- stiindlich, dass eine riickwiirts gefiihrte Berechnung des mecha- nischen Wirmeiquivalentes J wenig verschiedene Werthe geben wird. Genauere Bestimmungen von C—e und z sollen durch spiater anzustellende Versuche mit besonderen Vorrichtungen erhalten werden. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- Jungen vor: 1. , Uber ein bipolares Liniencoordinatensystem“, von Herrn Ferdinand Wittenbauer, dipl. Ingenieur und Docent an der technischen Hochschule in Graz. 2. ,Beitriige zur Theorie des Doppelverhiiltnisses und zur Raum-Collineation“, von Herrn Prof. Dr. M. Allé an der technischen Hochschule in Graz. + Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von den Herren Professoren an der Staats- Gewerbeschule in Reichenau J. V. Janovsky und H. Ritter 104 v. Perger vor, welches die Aufschrift trigt: ,Uber eine neue Reaction der Azokérper.“ Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hochstetter tiberreicht eine Arbeit des Herrn Custos Dr. Aristides Brezina in Wien, betitelt: , Bericht tiber neue oder wenig bekannte Meteoriten“ IV. In derselben werden, hauptsichlich an Stiicken des am 3. Februar |. J. zu Mocs in Siebenbiirgen niedergegangenen Meteorschauers, Beobachtungen tiber Rinde und Adern und die Art ihrer Entstehung angestellt. Die schwarzen Adern driingen sich an manclhen Stiicken so dicht zusammen, dass der Stein das Ansehen der schwarzen Chondrite erhalt, ahnlich Dyalpur, Goalpara, Tadjera, Grosnaja, Ssewrukow, Renazzo oder den schwarzen Theilen von Chan- tonnay und Orvinio, wihrend solche Theile, welche das Geider sehr feinmaschig und zart zeigen, eine grosse Ahnlichkeit mit den Steinen von Bandong und Vavilovka erhalten. Derlei gréssere, breitere schwarze Adern entspringen immer nur an solchen Stellen der Oberfliiche, welche eine ungewohnlich grubige und runzlige Beschaffenheit und hiufig eine leicht abtrenn- bare, rauhe Rinde haben, Eigenschaften, welche sich in vollkom- men gleicher Weise an jenen schwarzen Chondriten wiederholen, mit Ausnahme von Tadjera, bei welchem die Rinde ganz fehlt,. wodureh die Annahme gerechtfertigt erscheint, dass in beiderlei Fallen die gleiche Ursache vorhanden ist. Die Beobachtungen an Diinnschliffen von Rinde und Adern. zeigen, dass dieselben nur in sehr untergeordnetem Grade geschmolzen sind, obwohl auch unzweifelhaft verglaste Stellen vorhanden sind, wie insbesondere durch Vergleich mit einem von Schreibers und Widmannstidten kiinstlich geschmolzenen Steine von Stannern hervorgeht; die eigenen, sowie friiheren -Beobachtungen von Reinsch am Krihenberger Meteoriten zeigen vielmehr, dass die Hauptmasse sowohl der Rinde, als auch der Adern als Ausscheidungen von Eisen und Eisenoxyd, vorwiegend aus der mikrokrystallinischen Grundmasse der Meteoriten und bei zunehmender Ausscheidung auch auf Spaltkliiften der grésseren Krystalle von Olivin, Augit und Anorthit zu betrachten seien, 105 welche durch die auf Spriingen in den Meteoriten eindringende Hitze, beziehungsweise die eindringenden erhitzten Gase hervor- gebracht werden. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Herrn Rudolf Weg- scheider: ,Uber Derivate und Constitution der Opiansiiure und Hemipinsaiure“. Der Verfasser beschreibt zunichst das Kalisalz der Opian- siure, welcher in drei Modificationen mit 1, 2'/, und 3'/, Moleciile Krystallwasser erhalten wurde, ferner deren Silbersalz und Methylather. Aus diesem wurde durch Oxydation mit Kalium- permanganat in widsseriger Lésung der (a-)saure Hemipinsaure- methylather dargestellt, welcher mit 1 Molekiil Wasser krystallisirt, bei 121—122° schmilzt und mit Eisenchlorid einen Niederschlag gibt. Auch das Natriumsalz dieser Verbindung wurde analysirt. Durch die angefiihrten Eigenschaften und die Krystallform unter- scheidet sie sich scharf von dem durch directe Atherificirung der Hemipinsiure erhaltenen, bei 137—138° schmelzenden, krystall- wasserfreien und keinen Eisenniederschlag gebenden, (f-)sauren Hemipinsiuremethylither. Auch die von Herrn Prof. v. Lang ausgefiihrten Krystall- messungen beweisen die Verschiedenheit der beiden Substanzen. Da die Hemipinsiure als carboxylirte Dimethylprotecatechusiure anzusprechen ist, in der die beiden Carboxyle sich in der Ortho- stellung befinden, von den beiden hiernach noch méglichen Formeln nur eine die Existenz isomerer saurer Ather als méglich erscheinen lisst, kommt der Hemipinsiure die Formel C,H, COOH(,)COOH(, )OCH,(;)OCH,(,) mu. Hieraus ergibt sich die Formel der Opiansiure und der erwihnten sauren Ather. Aus der Hemipinsiiure kénnten demnach nicht nur Derivate der Protocatechusiure, sondern auch der sechsten noch unbekannten Dioxybenzoésiiure entstehen. Dies- beziiglich angestellte Versuche gaben aber nicht das gewiinschte Resultat. Beide sauren Hemipinsiuremethylither geben beim Erhitzen fiir sich Hemipinsiiureanhydrid, der (2-)Ather beim Gliihen mit Kalk Dimethylprotocatechusiuremethylither, Guaja- 106 col, Isovanillinsiiure, Methylnorhemipinsiure, vielleicht auch Hemipinsiure und Protocatechusiure, beim Einschliessen mit rauchender Salzsiiure freie Hemipinsiure und als deren Zer- setzungsproducte Methylnorhemipinsiure, Isovanillinsiure und Protocatechusiure. Bei der Einwirkung der Jodwasserstoffsiure auf Hemipinsiiure wurde die Angabe von Bekett und Wright bestiitigt gefunden. Ausserdem wurden die Angaben iiber die Eigenschaften der Opiansiure, Hemipinsiure, des Anhydrids und sauren Athylithers dieser Siiure, endlich der Methylnorhemipin siure theils ergiinzt, theils berichtigt. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine Arbeit des Herrn Dr. Z. H. Skraup in Wien: ,,Synthetische Versuche in der Chinolinreihe.“ II. Mittheilung. Prof. Dr. M. Neumayr tiberreicht einen von Herrn August Bohm im paldontologischen Museum der Wiener Universitit verfassten Aufsatz: ,,Uber Tertiirfossilien von der Insel Madura nordlich von Java“. Die untersuchten Versteinerungen wurden von Herrn Dr. Sehneider in Soerabaja (Java) gesammelt und stammen aus Ablagerungen desselben Alters, wie diejenigen auf Java, deren Fauna von Herklots und Martin bearbeitet worden war; das meiste Interesse bieten die Seeigel, welche durch eine Reihe neuer Formen vertreten sind; namentlich ist ein Spatangide hervorzu- heben, welcher zum Typus einer neuen Gattung, Spatangomorpha, erhoben wurde, und bei entschiedener Verwandtschaft mit Spatan- gus, Hemipatagus und Maretia, abgesehen von einigen unbedeu- tenderen Charakteren, namentlich durch Reduction des hinteren unpaaren Interradius, der den Mund nicht erreicht, eine Ausnahms- stellung unter allen bisher bekannten Seeigeln einnimmt. aa 7 ee" ess mee’ inne ar; eras a : op “tiie wuipiognigs © “possi i i Hagitts.! rat aah Wohin” a oe binohic otis 70 (ee y aii BROHET | yi) | | 4% 7 i ; ' : \ 7 ist Chee ay 1) ony ta) with 0B SG) haus Vaca oat : | fe, eae OE ee 43 . 1 OG ; 4,4) i. rh « mae hf ; ae es veig Be OS Go Ope0 ve i 78 : ‘SORA ' Dae . ; ; hm Hs Mite \- eG Dnt ay ea Rts oe. * "% tht - i) = : ¥ ~ —— a " = . opel eS - " T= : a ; c g | geet vo Py ; a @ = - ay - % < . . ’ . o. a - ? -— "2 : es L 7 a = te = c _ a _ —< = 2 E on ee Si ect a sa ag ast ni oe 4 7 as i. ae to = - ‘ ~— = =e a t ‘ , ? - aS _ ~ 9 - : ap : 4 iar 5 _ fn - sa “, = Fecal oe tem - ae ee eee ae a ee : Bites , wa is — * var i, i. vs » aw B a * » el : : ‘ « eS s - wy Hh 4 “ha - ae es, ips ae ea “ a> | 2 lle lla nil Saag : —: - . aie , 5 ~e ns ; > 3A — ae ayes rs a Me NY ee toe A ith ALG Pur Pa onic Bary Peasant Heo ty weet Rs oy, a kee i: Vt ~y Aa et , i i? ; . Gis ‘pad! sf no) aby (i Ks SBA olbti| wl) Taudinie Ye eee 2)! babies Viheg oate 49h bine rg Pe qub rhwmntniM ee eo - . ag x ' == ae 108 Beobachtungen an der k, k, Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- b " n | Tages- h h h Tages- |chung v- q 2 2 mittel q “ 2 mittel | Normal stand 1 735.9 735.0 |736.8 |735.9 — 7.6 1.8 11.4 9.0 7.4 5.5 Bia] ol.) oop l | e9.k | oG,0 |— 49 1.2 12.8 452 Se id 3: | 86.9 |-34.64| 3316, |.84.8..)— 8.5 326.|°) 64 3.8 4.7 2:0 Z~} 34.3 | 34.3 | 34.0 | 34:2 |— 9.1 1 Ba" 10.0 5.8 5.8 aoe 5 | 38.5 | 42.9 | 45.7 | 42.4 |— 0.8 B29 4-9 6.0 (eS 5.2 6 | 44.2 | 42.6 | 44.8 | 43.9 0:% Re ais ee 9.1 8.0 5.5 | @ | 48.9 | 50.6 | 54.2 | 51.2 | 8.1 7.3 10.6 | 4.2 7.4 4.8 Bo) 54-4. 5258 | 03.5 | 53.6 + 10.5 0.4 12.0 1050 fe 5.0 Deleee | e790) Otco | ba.2 Ls 1052 11,8 14.2 11.6 12.5 9.7 10 | 55.0 | 58.2 | 53.0 | 53.7 10°8 6.8 16.6 13.5 12.3 9.4 i sb2i3 | 51:0 153.2: || 52.2 9.3 1133 18.8 13.5 14.5 11.5 i) ee) 68.9) Db.2- 144 116 8.0 12.4. 8.0 9.4 6.2 13 | B(.4' |. 56.01 56.2.) bose 13.6 0.2 LG 6.6 6.1 2.8 4) 6.1 9.0) 1 700.2") O04 2d 6.6 Lao! 9.4 10.4 a0 15 | 54.3 | 53.1 | Da.0' |: 53.5.) 10.8 3.0 14.3 13.4 10.2 6.7 a6 | 56-0"). 542%) | SA. |55.1 1255 8.4 16.2 13.9 12.8 at 17 | 53.4 | 52.7 | 538.1 | 53.1 10.5 11.6 20.4 14.8 15.6 AM ee) Be D427 162.8 | 50.4 452.5 10.0 9.2 15.8 6.6 1025 6.5 19 | 50.0 | 47.9 | 46.5 | 48.1 5.6 5.0 15.2 0 half 5.6 20 | 45.4 | 48.2 | 48.0 | 48.9 hol aed 4.4 CA 12°95 11.4 (pre! PA ae oak. 7 | 40.8) 41.8 1—"0.6 i hes) 20.0 | 138.2 13.6 9.2 ee lek sD | 35.9 | 41.8 | 38.4 |— 3.9 3.7 1750 aD 952 4.6 23 | 42.5 | 42.5 | 44.0 | 43.0 0.7 2.5 4.2 3.6 3.4 |— 1.4 24 | 43.0 | 41.1 | 38.9 | 41.0 |— 1.2 3.5 v0 o-0 5.4 0.5 25 | 36.4 | 34.0 | 36.2 | 35.5 i— 6.7 4.5 9.6 5.4 6.5 1.4 BO S020 (seco | a08 1) S209 | 9o 4.0 13.3 O46 9.0 3.7 ot |. 30° | 89.5 | 42.9 | 39.4 |— 2.7 6.6 7.3 4.8 6.2 0.7 28 | 46.0 | 46.0 | 47.6 | 46.5 4.4 5.0 9.4 te 6.8 Pet 29 | 47.0% 45.0 | 43.8.)'45.38.|)°° 3.3 6.2 1253 10.0 9:5 3.6 OD =) AiG 4239-2 | 31.8)'39.5 |— 2:5 9.2 17.0 10.5 12.2 6.1 BEM BivoNd ais0, | po.4 |-31.0ul—.4.0 50 18.7 1156 113 4) i ea li 55|745.38; 2.73 5.63; 13.23 a rie 5.41 | Maximum des Luftdruckes: 757.1 Mm, am 13. Minimum des Luftdruckes: 730.8 Mm. am 26. 24stiindiges Temperaturmittel: 9.12° C. Maximum der Temperatur: 21.0° C. am 17. und 21. Minimum der Temperatur: —1.0° C. am 8. 109 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Mirz 1882. | | i ll Temperatur Celsius |Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- !! | ee | | aged . . | : || 7h h h - h Dh h - Max. Min. tion tion | ( | 2 9 mittel 7 2 | 9 mittel | Max. | Min. | | Ps 14:5/ 1.3 gal 1.91 4.9! 6.7] 6.5! 6.0] 93 | 66 | 76 | 78 13.6, 5.6| 89.7| 3.8] 4:7] 4.6] 4.6| 4.6] 63 | 41 | 61 | 55 o6| “2. 4/apie ali 0.5 5704 6016), 522 Ss. 7) 95 lee | sxek 199 1.3| 4.3 pene.gi— Qavlwasd)| 524) 5.3 to 5.14 91 hee | ae Wr 76 10.5|° 1.8) 48.9 =i2.2)) 4:6.) 406¢) 5.2) 4.8 62 | 152 ) Ter! |6e 14.0; 0.6) 37.9 — 1.8] 4.5) 4.4/5.4) 4.8 | 89 | 89 | 62] 63 (Ole S| 97.8) NOW S BH RT B42 3-8 627/28 ont] bl 14.0)— 91.0). 27. 31=44.0) 4301) 120 / 5.9) | 510 85 | 745° | G40) «6S 15.0) 5.3) 414.5/ 1176 610) 6!5) 6.3 '}.6.3-) 587) 54 | 627] 58 13.9) 6.8) 49.4) ¢ 1.8) 5274 616)| 6.8 | 6.4). 77 48 | 5 GL 19.9 10.0| 46.0| (3.38 6.5 5.8 | 7.2 | 6.5] 65 | 36 | 62 | 54 14.0) 7.5) 88.0) 4.7] 4.5) 4.0 | 4.5] 4.31 57 | 38 | 57 | 51 13.0\— 0.7)| 36.3/— 4.6 3161] 319) 3.0 |) BAY 78 138 ) 51] 56 ee 236) AO to INGA 4:8) 5G 2 2528 (SYA) 59.34/04 GEM) SR 16.0| 1.8) 35.7/— 1.8! 5.8 7.31| 6.4116:3 1) 98 | 60 | 56°] 70 17.51 77.8] 40.) Olde) 5v64 Siw B.4 |) Bla W 67 Jat 4 46k 50 1.0} 10.3) 46.0) 7.0] 4.7 | 4.0] 3.8| 4.2] 46 | 22 | 30 | 33 7261) 7.0) 44) OT 2007 5351) OTe), 6.41) 513/163. 1788 k Tay) 58 tet 1220) MO Sl 1d AGT) SI) ok Poa orl BB). 1440. | BOW 15a 19.6, 3.0/ 44.0— 1.4] 4.7, 5.3] 6.7) 5.6] 76 | 36 62 | 58 21:0|° 5.0) 48-5) 6 0.2/1 5171) 6.6'| 6.6 |\ 6.3] 73 |88 | 5924 BF 19:0|. 2.8] 42.7/— 0.3] 5.8'| 5.7) 5.3} 5.6] 97 | 39 | 71 | 69 6.9|0 1.5) 13.0\— 0.91 4:7| 5.1] 5.1} 5.0] 84 | 82 | 87 | 84 7.9| 2.9} 14.8)° 2.21) 4.9} 6.1 | 6.3] 5.8] 83 | 81 | 91 | 85 10.4 3.8|-27.0)0) 1.89) 414°) 4.9) 4.81 4.5] 70 | VAT | Ta) 68 14.1} 1.9} 43.9/— 1.9) 4.7] 3.7] 5.7| 4.7] 77 | 82 | 64 | 58 Beg) 4. 9| 09 el ACSA) Aeon ATI 4a BO yo | TaN | eg 9.9| 2.9) 40.2; 0.0] 4.6) 4.4) 5.6) 4.9] 71 | 50 | 81 | 67 1357) ~4.9)) 40.4) 911.9] 50°) 3.7] 4.4 4.47] 71 | 784 | 487) 51 17.5) 67.8) 48.2. 5(3. 9 284) 6.3) 5.2 |) Soe GL Hay | Cle y BB 18,7) 62.8) 44.0\= 1:84) 5151! 5.4 6.31 5.7] 84 | 38 | 62 | 60 l~. | 1447; 3.88; 37.46) 0.46] 5.0 | 5.1 | 5.5 46.0 65.0; 61.6 ee) | bo ~l eo eee - Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 48.1° C. am 30. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflaiche:—4.6° C. am 13. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 22°/, am 17. 110 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fur Meteorologie und vm Monate Ee _______ s Windesgeschwindigkeit in Niederschla Windesrichtung und Starke Metern per Secunde | in Mm. eee Tag ; Satth) ana. 7h oP 3 if: a oF Maximum i an gh i\w F Wo 2 4! 2055) BIS Ss i 2/ w 38 W_ 3! WSW 2) 9.4) 8.4] 8.6) W (11.1) 2.0e) — B) 3 | NNE 1| ESE 2} W 4] 2.1/ 5.5/9.6) W (11.1) 1.9A| — | 3.8@ 4 |WNW 1, ESE 1| NE 2/ 2.2 | 2.6 | 3.2; wNW| 5.6/0.5@| — | — 5 | w 6 W 4) WNW 2/17.1 18.0 | 5.8) W. (18.1 6 |wsw1)-w 2| W 22.38) 6.1 | 4.3) WwW | 8.9 7) N 2NNW4 N_ 2) 6.6 11.8 | 8.2) NNW {13.6 g | E 1, W 5] WNW2 0.7 |15.0/ 4.4) W /17.8 9}/ W 4wWNW4 NW 211.7 9.9 | 5.7) WNW 13.1 10.| Nw 1: wWNw 2). Wo 3/1.9| 6.1-| 8.2; WwW | 9.7 11. | Wo 4 W 4) NNW 3/12.7 |12.9 | 7.8) W 17.8 | 12 |NNW 1 NNW 2) NW 2/ 2.5 | 4.4/3.6) N | 7.2 1B) 200) BSE. A Nw 10-8) 2708) BPO NW E533 14 | Nw 2 NNW 3) NW 1/57) 6.3 | 2.5| NNW /}10.6 1 | N 1) NE 1) WNw 3] 0.7 | 1.1) 6.7) wNw) 8.1 | 16 | NNW 3 NNW 3) WNW 3) 9.1 | 9.2 | 8.0 nw,wxw 10.8 | 17 | W 6WNW4 W = 4/17.4 10.4 10.0/ W (20.6 18 | NW 2 NNE 2) NE 1/ 5.4 /| 3.9) 1.1) NNW 10.8) 194) WNW 1| USE 2) SE.) 1/) 2.8 |'4109) 1:0) SB.y) 4:2 | 902] SW. 11 sSE 3) SSH 1/1.9 |'6s6:) 152) SSE 72 ‘ O1al Sse fl) saw 2h Wy) 240! 4935) 4fod. we 013.6) 7 ee ish C4 22 | — 0 WwW 5| NW 2/0.5 [11 11 4:2) WwW [16.7] — | .—x|0.6@ 23 | NW 1 NW 2) NW 2/ 3.4) 3.9 | 4.7) WNW 10.0) 0.70| 0.4@| 0.30 24 | NW 1 NNW 1| NNW 1/ 2.8! 0.7 0.8/ NNW 3.640.190) — | — O50! Fwy STN Al. Wf Bills. 2 |1148) Ba6) Wo 1116. a — | 0.86 2%| Ww 3 S 1 W 28.9 / 2.8 | 5.0) WNW/10.3/ 1.0e| — i 97 | w 4 ow 4) Ww 3i11.4 112.8 | 8.9) Ww 16.7 | 23 | w 4 WwW 6 W = 4i12.3 |17.0 |10.0,; W 19.4) 0.260; —: | 0.2@ O91 War Bl kay 4) Saw) Shee OR WU TiSs) OW (113.3) Oeig 2. Bt 30 | WSW 2, SSE 2} SSE 1/ 4.8 | 3.2/2.6, W /11.4 | BH \=sh 0, SSB Qh = a Olaew | 6p4a) A ON, SE. 1 6.4 | | | o Mitel] 2-1 2:8 2-1) 5.82 7.994.97 — | —|6.7@ 0.4%) 5.8@ Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) nope i 519 4-3 Ble 38 pe Ot atid 25, . 240" Vase ae. GE Weg in Kilometern 721 100 115 29 29 186 576 214 210 66 63 259 98486 1883 1384 1397 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Bro 2.0 1.6 2:0 1.6°2.5 4.07 ek Sebo eee 2.0 0:8 6.3 eee Maximum der Geschwindigkeit 9.2 .5.0°3.6° 3.3 63.3 627 6.9°7.2. 98.9" a28 24.525 6-8) 20.6 1520 10 ieee Anzahl der Windstillen = 26. 111 10.87" | 1.31™ | 1,82= | Bodentemperatur in der Tiefe a hr OED DNSOSCH AANHH NOMNDS CANN NOHO HOH nN HH HH HHIG IGG 1919161616 1919 HHS SOSSSO SOOEES 16 Oo~onoon. DDHAOWN GIS SH Te Kc Done H Ay CD OD OO HH HHH HH HS 151919 11S 1NOO HSOGOO OYVKKKK —<—— pee Jaan * ee ee = DO OWMOD Ol xH : Ss © ON CHE AO AMONS NOMS OO MOK Oo N NOD ODED CS HHH 161661 COO ORY OER RK Ee KKK eK OMDON HIE D OO DM oD 69 6 6 . . . o foe Ore ee eee) eee) ee ee es Sa la ae ae eee s eh te Se | inele ve . Dauer | CD COCO HH HAHAH NOOO SEK Kw DDODOOD KKKK Ow .— $3 AOOAN DEH OO HADOHD HONMH ORORO HOHRMNH & 23 Neo WHeoH WetHi9is OTs KK OOH ODHDOKK NONKDO © n Gl ~~YaMnmo ge ee SCHON COMNM-M MOMOrM KEMMMO KOSOMM © 23 MORO DODNDNH BOKDHH PEK KK KOH OH DOaGRHH OO 5 paling eat ¢ 1 = ae 5 OrooM | Bagot Gia: Soar at rie iad eta MC To ho oe Se oor sehen |” “(eI ag’ 5 SOY BEKOND PHERBHD BABHH BDHOSCS BDHNSKDO © Ra 2 gage oct > Sa Aa Saad =) Grae SES 1 1) GO v4 OO oo HHO HiDOHS Tages- mittel 12.9 Mm. Maximum des Sonnenscheins 10:2 Stunden am 3. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Marz 1882. —_—. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 5.2 Mm. am 3. rm re Soe oe, @ ats =| a = = SNS ie CE OOS) SONS) eS aya (Sy Ferner =) sH ia ra re reseaarntretirc re re ¢ a sae ~ = ; CO 4 - N © pel + pea Goldschmiedt , Notiz iiber das Vorkommen von Bernsteinsiiure in einem Rindeniiberzug auf Morus alba... . 2C5 Lippich, Uber polaristrobometrische Methoden. (Mit 1 Tafel. [Preis: 70 kr. = 1 RMk. 40 Pig.] ... - 268 Wassmuth, Uber die Tragkraft von Pietiraigen Elektro- mapneten, [Preis fb-kr: 30 Pig.] © a... s Seas ec Margules, Die Rotationsschwingungen fliissiger Cylinder. [Preis: SPA Oyen 1 es 12 345 Adler, Uber Strictionslinien der Betalfiiehen paeiten or citi. ten Grades. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.] 369 Peschka, Neue Eigenschatten der ene fiir Flachen zweiten Grades lings ebener Schnitte. (Mit 3 Tafeln.) (Deis el yi ay get. ei ee PR eae Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 75 kr. — 3 RMk. 50 Pfg.- |i Cal Se DF des 5, Heftes December1882 des LXXXIV. Bandes, II. Abth, der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. Seite XXVI. Sitzung vom 1. December 1881: Wbersicht 3° 3-27... 985 Winckler, Uber die transcendenten Integrale von Differential- gleichungen erster Ordnung mit Coéfficienten zweiten Grades. [Preis: 20 kr. — 40 Pfg.] . Syne . 940 Hann, Uber die monatlichen und danmlichen rae niera tare schwankungen in Osterreich-Ungarn, [Preis: 50 kr. = Fe cea kane ae Bie aie ale Seeks 965 Exner, Uber das Funkeln ee Veiente (a die Scintillation ‘aherlanpe (Mit 11 Sage [Preis: 45 kr. = 00 Pig.) 22 =. - Les ASS Andreasch, Uber weitere Fille von Syaeheeen fe Sulihyaate LOine IMmipelst LiMOslyeOISAULE®. 0 Ye eels as ce 1082 Gegenbauer, Uber das verallgemeinerte leeendee aette Symbol [Preis: Dikese ea) Pies ee aes peeeee Wists, — Uber algebraische Gleichungen, ere nur recta Wur- Zen pestzen. | Preis: 10 kr; — 200Rie. | 050, 2. . « 1102 Loebisch u. Looss, Darstellung des Dinatriumglycerates. . . . 1108 XXVIII. Sitzung vom 9. December 1881: Wbersichbang. ee . 1111 XXVIII. Sitzung vom 15. December 1881: Ubersicht .... EES Barth u. Kretschy, Zar Picrotoximirage |. 42: ey RES v. Lorenz, Uber die Einwirkung von Si stanliee ben Blei amit wisserige Bleinitratlésungen .. . me aie sbloe Brauner, Beitrag zur Chemie der Cenenecalle: “(lit 1 Tafel.) 1165 © Boltzmann, Einige Experimente tiber den Stoss von Cylindern. (Preise er SOCP Er | sea a ss Soe a mej leeO — Zur Theorie der Gasreibung. III. Theil. (Mit 2 Holz- Schnichem je pemeiss a kr G0 bie (es 2 1280 Weyr, Uber die Bedeutung des riumlichen Nullsystems fiir cubische Involutionen beider Stufen. [Preis: 25 kr. = 50) Pig -)\ hoes . 1264 Kantor, Die Conf samaienen 3, 3), )10- “(Mit 1 Tafel ae 2 flgte schnitten,) fore -s450 ke — 90 Pie.) oc 6 as. os L291. Tinter, Uber den Fehler beim Einstellen des Fadenkreuzes in die, Dildepene eres kt —— 20 Pie] 2. . . 1315 Loebisch u. Loos, Uber die Einwirkung von Kohlenoxydgas am Mononatriumelyeerat:'|. . 02 . af. 2S 1882 Preis des ganzen Heftes 3 fl. — 6 RMk. ay aan “ & IY “~ ov imi t Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1882. | Nr. XIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19, Mai 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fitihrt als Alterspriisident den Vorsitz. Se. Excellenz der Herr Curator - Stellvertreter Ritter v. Schmerling setzt die Akademie in Kenntniss, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz- herzog-Curator in der feierlichen Sitzung am 25. Mai d. J. erscheinen und dieselbe mit einer Ansprache zu erdfinen geruhen werde. Herr Hofrath Dr: Carl Ritter v. Scherzer, k. und K. Geschiftstriiger und General-Consul in Leipzig, tibersendet folgende Mittheilung: Leipzig, den 7. Mai 1882. Mit Bezug auf mein ergebenes letztes Schreiben', womit ich so frei war, eine kleine Quantitét von den ‘Ticuna-Indianern bereitetes Pflanzengift zu tibersenden, erlaube ich mir heute ein soeben von Prof. Dr. Raimondi in Lima erhaltenes Schreiben im Original und in Uebersetzung mitzutheilen, aus welchem hervorgeht, dass das tiberschickte Pflanzengift in der That echtes 1 Veréffentlicht in dem akadem. Anzeiger dieser Classe vom 10. November 1881, Nr. XXIV. 120 sogenanntes Ticunagift war und dass der Untersehied zwischen Ticuna und Curare eigentlich nur darin besteht, dass ersteres aus Strychnos Castelneana wnd letzteres aus Strychnos toxifera bereitet wird. Herr Professor Raymondi hat iibrigens bereitwilligst mugesagt, das von mir erbetene Quantum von 50 Kilo der eetrockneten Pflanze, aus welcher das Ticunagift bereitet wird, zu verschaffen, doch diirfte das, wie aus seinem Briefe hervor- geht, liingere Zeit in Anspruch nehmen, indem der Verkehr mit dem Innern von Peru zu jeder Zeit schwierig, dermalen in Folge des Krieges mit Chile véllig unterbrochen ist. Das ce. M. Herr Prof. H. Leitgeb tibersendet eme Abhand- lung des Assistenten am botanischen Institute der Universitat in Graz, Herrn Dr. E. Heinricher, betitelt: ,,Die Sporenbildung bei Salvinia, verglichen mit den tibrigen Rhizocarpeen.“ Herr Prof. Dr. Erust v. Fleisch in Wien legt eine aus drei Theilen bestehende Abhandlung vor unter dem Titel: ,,Physio- logisch-optische Notizen, zweite Mittheilung. “ | Der erste Theil behandelt eine beim Betrachten bewegter Stabgitter auftretende eigenthiimliche Erscheinung und dessen Erklirung; der zweite und dritte Theil behandelt einige neue Sitze tiber die Wahrnehmung von Bewegungen. Wis — Vi fata ia un) ls oes Le yjuce rramboit # Havas. bina Mer ae ~)) island cao oH ee italy ae Z ait >. eg t ! -" bi ee yp Ong Tad} tbe ae Dal fof a af hy Wy ae a he Hee eueh.| ak Pt he 4 -{ ie) th hiked . ba. fe 5 ys AIL et ee Lyin hye Fates eee) Be al Dp Pe | ane i m Mal dy the Tehy Pid: re ss Fae { . - . Pa (aa hye eee edie eee a om Bel = % a7o es ee 1 =p =X ——_ ee eer ’ a —_ oe i — . ae : r.. =e Sa PSs — a= fe big Mee pgs eal: ata gd Eb wl ee oe SS Srey : te” tae . i so ; al be. ad ¥ _ — CY Pe! eee ee) Pe = : Ree sere is. < Soom <8 — ‘ _* a » - » ee Sas * : me on _ ic os — — we ———— ee | a a, See 6G Se aS oS SSeS: } Ub bode & Lait 8 aaet nas. | tae 15% Paha a: mt wi Sees Sie Se ts Patra tere ee eine Me Bee uh aik POA es ee ea Ae ke OLD D a oe a ee ae a ele BS 3. Ue | Te: re a OaMab ee Seema ere ne Ie age ej. Sead! AG! Saba eer EO ES 2 eee) | 1 } : i a Lak oo se! $35 hee a ~~ ; - ——— . eer = = i -_ > t. ee = ie, at - € Se ae ee a Yea AS hes ‘ioe Bs: ee ee ee x3 y — : OFS = - as ~— Ba | Agee 9 | ) o.0 11.8 (oat LPR IOSD 2.926 8.4 OE 0 ib 1 O37 12.9 8.0 Wetth.G 10.5 |p 9.7 8.6. | 7ocu 6 9 10 8.3 A C3 Pear yO. 8 1030 8.7 8.0 1 8 0 320 10.8 8.0 1227 | 1 ea 10:33 8.8 8.1 2 10 y! 4.3 6.0 Gen P2E8- 719-5. |) L006 9.0 S52 2 8 10 G27 Gia Gi. 1209) Ma Se)- LOGS 9.1 8.2 10 10g; 10 10.0 OP -W 10:0 735. OF i F220" chk 0 9.3 8.3 10 9 i! 6.7 02 9.0 1 3 PS Be 9.4 8.4 9 2 ) ot 6.8 if ear TS eld G | tied 9.6 8.5 Sys 6.2 4.4 SGPC if Sed igs 8.5 TOL, 9,59 9.13) 5: 22) iene Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.9 Mm. am 11. Niederschlagshéhe: 387.9 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 12.9 Stunden am 23. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 126 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter) im Monate Apri 1882. —_—_—____——_—_—___———_———_—— ’ Magnetische Variationsbeobachtungen Bene |b eR Ly th Horizontale Intensitat Tag Deena n ea in Scalentheilen des Bifilars Tem. im EDS ae | . Bifilare h h Qh ages- wh ages- R26 | : | 2 mittel | : oF Me?” mittel | ey tual | BT'S 48'S | 51:57 53.3 49.7 | 49.9 51.0 | 14.5 2 | 47.1 |-56.9 | 50.3 | 51.48 5064, 249.14" °52.7 | 50.8 1) dao 3 | 47.0 | 57.2 | 50.3 | 51.50 51.2 48.7] 53.0 iO | 1407 4 47.3 | 58.8 | 46.3 | 50.80 50.0 46.0 | 44.0 46.7 || 14.9 5 | 52.3 | 54.0 | 48.2 | 51.50 39.7 47.3] 53.6 46.9 | 14.9 6 | 48.9 | 56.7 | 49.4 51.67 50.7 45.7 | 49.0 48.5 |] 14.6 7 | 46.8 | 55.7 | 48.0 | 50.17 51.5 AT2 | 59/9.) SO.m | tae 8 c45.3) enh. 8) 048.3751. 13 52.5 48.3 | 52.7 51.2] 14.5 9 46.7 | 57.2 | 48.6 | 50.83 49.0 46.7 | 53.6 49.8 || 14.5 10 | 47.2 | 56.5 | 49 0 | 50.90 50.9 51.0 | 53:0 51.6 | 14.2 ELT EAG ST 56. 725150, | STAT 52.8 54.3 | 56.2 54.3 ] 18.6 12 | 46.0 | 57.8 | 49.2 | 51 00 55.0 53.5 | 56.0 54.8 | 12.8 13 | 47.2 | 58.7 | 50.3 | 50.40 56.0 52.6" 6.1 56.8 || 12.9 14 | 47.5 | 58.7 1248.1 |'51.48 56.0 43.31 49.8 49.7 | 13.7 15 | 48.1 |:57.9 | '49.4 | 51.80 AT .2 45.55) 59.11) 488 1 ae 16 | 45.2 | 56.3 | 47.8 | 49.77 47.0 AD Me" lt On| AON Ie eae 17 | 73.8'| 56.0 | 47.1 | 59.00 hagas open ee dR 14.3 18 | 41.3 | 57.4 | 46.5; 48.40 0.0, oe ol ae T 35.3 || 14.5 19 | 42.6 | 57.3 49.5 | 49.80 40.0 | 38:7] 45.1 41.3] 14.6 20 | 43.2 | 63.5 | 39.9 | 48.87 45.6 33.8 | 38.3 38.9 | 14.8 21 | 46.3 | 54.8 | 45.5 | 48.87 34.3 38.6 | 47.8 40.2 | 15.0 22 48.6 | 58.9 | 48.0 | 48.50 37.0 40.5" 44.5). era | th A 23 | 44.8 | 58.7 | 49.0 | 50.67 49.0 | 387.5 | 49.6 A0T7 | 15.5 94 | 45.3 | 55:7 | 48.8 | 49.98 42.0 | 35.9 | 43.2)|° 40.4] 15.7 25 | 48.1 | 55.2 46.7 | 50.00 420 © 41.0;|) 44.308 Bee | a6 26 | 45.6 | 58.2 | 49.4 | 49.40 | 49.7| 43.4] 49.8] 48.0] 15.9 27 | 44.5 | 52.7 | 48.6 | 48.60 39.0 39.1 | 45.6 A192 |) dees 28 | 45.2 | 54.6 | 49.1 | 49.63 48.7 | 48.4 | 47.9 46.7 || 14.5 29. 45.6 | 54.4 49.0 | 49.67 46.1 39.2 | 47.5 44.3 || 14.8 30 | 45.1 | 54.6 | 44.6 | 48.10 46.3 40.9 | 44.5 43.9] 15.3 Mittel 47.06/ 56.39. 48.16) 50.54 46.5 | 44.2) 48.9 46.5) 14.7 | | | | | | Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorlaufig die Forme] H = 2.0609—0 .0004961 [(80—Z)+-3.6 (¢—8.5)| dienen. L bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63°26'7 1 Am 17. eine sehr grosse Stérung, so dass die Horizontal-Intensitét um 7° a. m. gar nicht abgelesen werden konnte, da das Bild der Scala ausserhalb des Gesichtsfeldes fiel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Juni 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprisident den Vorsitz. Die k. k. Statthalterei in Briinn tibermittelt den Sanitits- Bericht des k. k. Landes-Sanititsrathes fiir Mihren fiir das Jahr 1880. Die k. k. Polizei-Direction in Wien tibermittelt ein Exemplar des Berichtes: ,Die Polizeiverwaltung Wiens im Jahre 1881.“ Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes iibermittelt die zwanzigste Lieferung (14 Blitter) der neuen Specialkarte der 6sterreichisch-ungarischen Monarchie (1:75000). Sy Von dem c. M. Herrn Prof. R. Owen, Director des British Museum in London, werden folgende Publicationen iibersendet: 1. ,On the Scientific Status of Medicine.“ 2. ,,On the Homology of the Conario-hypophysial Tract, or the socalled Pineal and Pituitary Glands.“ 128 Herr Dr. A. B. Meyer, Director des konigl. zoologischen Museums zu Dresden, iibersendet die zweite und dritte Lieferung seiner mit Unterstiitzung der Generaldirection der kénig]. Samm- lungen fiir Kunst und Wissenschaften in Dresden herausgegebenen »Abbildungen von Vogel-Skeletten*. Herr Vincenz Haardt v. Hartenthurn, Leiter des E. Hoélzel’schen geographischen Institutes in Wien, tibersendet die von ihm bearbeitete ,, Wandkarte der Alpen“ (Massstab 1:600000) in sechs Blittern mit einem erliuternden Text und einer Uber- sichtskarte der Eimtheilung der Alpen. Der Secretiir legt Dankschreiben vor, und zwar von dem c. M. Herrn Dr. J. Barrande in Prag fiir die ihm zur Fortsetzung seines Werkes: ,,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ aber- mals bewilligte Subvention und von Herrn Dr. J. V. Rohon, Assistent des geologisch-vergleichend-anatomischen Institutes der Wiener Universitit, fiir die ihm zu semen Untersuchungen iiber Amphioxus gewihrte Unterstiitzung. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine Note: ,,.Uber Herrn A. Guébhard’s Darstellung der Aquipotentialcurven.“ Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann in Graz iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: , Zur Theorie der Gasdiffusion. “ Das ec. M. Herr Prof. C. Heller in Innsbruck tibersendet eine in Gemeinschaft mit Herrn Prof. C. v. Dalla Torre vollendete Arbeit: , Uber die Verbreitung der Thierwelt im Tiroler Hochge- birge.“ In derselben werden namentlich die Gliederthiere einer ein- eehenden Beriicksichtigung unterzogen, und die einzelnen Gruppen nach ihrer senkrechten und horizontalen Ausbreitung behandelt. 129 Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner itibersendet eine von Herrn Prof. E. Rathay in Klosterneuburg ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Spermogonien der Rostpilze. “ In derselben wird dargethan, dass die Spermogonien dieser Pilze mit ihnlichen Mitteln, wie die Bliithen der Phanerogamen Insecten anlocken. Zwei vorliufige Mittheilungen iiber den glei- chen Gegenstand publicirte derselbe Autor im Sitzungsanzeiger der kaiserl. Akademie der Wissenschaften vom 10. Juni 1880 und 7. Juli 1881. Das ec. M. Herr Prof. Rich. Maly in Graz iibersendet drei in seinem Laboratorium von dem Assistenten Herrn Rudolf Andreasch ausgefiihrte Arbeiten: it Uber gemischte Alloxantine. “ 2. , Uber Cyamidoamalinsiiure. “ 3. » Uber ein Reductionsproduct des Cholestrophans, den Di- -methylglyoxalylharnstoff. “ In der ersten Abhandlung wird gezeigt, dass sich Dimethyl- dialursiure mit gewohnlichem Alloxan fast quantitativ zu dem unsymmetrischen Dimethylalloxantin: NCH,—CO yon yy A, ae onlgaae Cog Dy ea! CO bal NCH,—Co HO” ‘conH umsetzt. Es bildet mikroskopische, spitze Pyramiden, enthalt 1 Mol. Krystallwasser und ist mit dem aus dem Theobromin ge- wonnenen symmetrischen Dimethylalloxantin (Maly und Andreasch Monatshefte fiir Chemie, Band III, pag. 109) isomer. In gleicher Weise verbinden sich Dialursiure und Methyl- alloxan zu einem Monomethylalloxantin C,H,N,O,.3H,O0 das schwerlisliche Drusen diinner mikroskopischer Tifelchen darstellt. — In der zweiten Abhandlung wird ein neues aus Cyanamid und Amalinsiiure nach der Gleichung : C,.H,,N,O,+-CN,H, =C,,H,,N,0,+H,O * 12-14 -4°"'8 13°" 14-6 130 sich bildendes Additionsproduct beschrieben, welches in gut krystallisirenden schwer léslichen stark glanzenden kurzen Nadeln krystallisirt und Cyamidoamalinsdure genannt wird. In der dritten Abhandlung wird die Einwirkung nasciren- den Wasserstoffes auf Cholestrophan studirt; dasselbe wird dabei in einen neuen Kérper den Dimethylglyoxylharnstoff C,H,N,O, umgewandelt. Seine Natur wurde durch die Zer- setzungsproduete verlisslich ermittelt; beim Kochen mit Baryt- hydrat entstehen zuerst Dimethylharnstoff und Glyoxylsdure, wovon ersterer weiter in Methylamin und Kohlensiure, letztere aber in Oxalsiure und Glycolsiure zerfallt: 2C,H,N,O,+-5H, O = 4CH,NH, + 2C0, + 0,H,0, + €,H,0;. Seno mee. Der Process verliuft quantitativ. Der Secretar legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Bestimmung des Elasticitiitscoéfficienten durch Biegung eines Stabes.“ II., von Herrn Prof. Dr. W. Pscheidl am Staatsgymnasium in Teschen. 2. Kinen Anfsatz unter dem Titel: ,Analogien“, von Herrn ~ Regierungsrath Prof. Gustav Schmidt an der deutschen technischen Hochschule in Prag. Ferner legt der Secretir zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritét vor, und zwar von Herrn Dr. C. Braun, Director der erzbischéfl. Haynald’schen Sternwarte in Kaloesa (Uugarn), mit der Aufschrift: , Einige Ideen zur Technik und Praxis astronomischer Instrumente“ und von Herrn Leopold Pszezolka, Chemiker der Siidbahn in Graz, mit der Aufschrift: ,Uber die Wirkung des Siliciums auf Kohlenoxydgas bei der Riickkohlung im Siemens-Martin-Stahlprocesse. “ Der Secretir tiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit: ,Uber Absorption 131 strahlender Warme in Kohlensiiure und Wasserdampf“, von Herrn Dr. Ernst Lecher. Der Vertasser hat vor einiger Zeit gezeigt, dass es unmoglich sei, die vielleicht stattfindende iiberaus kleine Absorption von Wirmestrahlung durch Wasserdampf zu beweisen. Die atmo- sphiirische Absorption der Sonnenstrahlung erklirte er mit Riick- sicht auf die Absorptionsfiihigkeit der Kohlensiure. Wihrend diese letztere Ansicht sich, zum Theile wenigstens, Eingang ver- schaffte, wurden gegen die erstere Ansicht neue Experimente als Widerlegung vorgebracht, und zwar von Tyndall und Réntgen. Der Wasserdampf besitzt nimlich bei intermittirender Bestrahlung die sogenannten photophonischen Eigenschaften, er geréth in heftiges Ténen. Ebenso zeigt Wasserdampf bei plotzlicher Bestrahlung eine plotzliche Druckzunahme. Diese beiden Erscheinungen fiihrt der Verfasser auf Ver- dampfung der vaporhisirten Wassertropfchen zuriick, indem er, ohne das Volumen des Versuchsgefiisses zu findern, die Entfer- nungen der bestrahlten Flichen variirt. Dadurch wird zwar die von den Strahlen durchlaufene Dampfschicht um Vieles kleiner, die von den Strahlen getroffenen, mit vaporhisirtem Dampfe bedeckten Flaichen werden aber in viel geringerem Masse verringert und dann zeigt sich im letzteren Falle in Folge einer plétzlichen Bestrahlung immer eine Ausdehnung, was nicht der Fall ist, wenn ein nicht vaporhisirendes Gas sich im Gefiisse befindet. Ferner weist der Verfasser darauf hin, dass alle Gase beim Ténen die jeweilige Druck- und Volumsiinderung adiabatisch vollfiihren, dass daher bei den von Réntgen und Tyndall beobachteten Erscheinungen nur die Grenzfliiche zwischen Gas und Wand zu beriicksichtigen ist, also eine Stelle, wo die Vapor- hision bei Diimpfen zweifellos, eine Art von Condensation aber auch bei den untersuchten Gasen.sehr wahrscheinlich ist. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben macht folgende Mit- theilung: Herr B. Brauner hat am 19. August 1881 der Akademie eine ausfiihrliche Abhandlung ,,Beitrag zur Chemie der Cerit- metalle“ eingesendet, welche nach Ablauf der Ferien in der 132 Sitzung vom 6. October 1881 vorgelegt wurde. Spiter jedoch hat er dieselbe behufs Umarbeitung zuriickgezogen und in verinderter Fassung am 9. December 1881 wieder vorgelegt. Darin ist erwiihnt, dass die Untersuchung der Funkenspectren auf die Gegenwart neuer Elemente im Cerit, ausser Cer, Lanthan und Didym hinweist. In der ersten, am 19. August eingesendeten Bearbeitung der- selben Abhandlung war derselbe Gegenstand ausfiihrlicher be- sprochen, als es in der verdffentlichten geschehen ist und waren die Griinde dargelegt, welche den Verf. zur Annahme der Exi- stenz eines vierten Ceritmetalles fiihren. Auch war dort erwahnt, dass das Atomgewicht des neuen Elementes zwischen dem des Lanthans (1389) und dem des Didyms (146-6) legen und etwa 141—142 betragen diirfte. Herr Brauner hat bei der vor der Publication vorgenom- menen Umarbeitung alle auf das neue Element beziiglichen Details weggelassen, weil er es vorzog, diesen Gegenstand erst noch experimentell weiter zu verfolgen. Er wiinscht jedoch gegen- wiirtig behuts Wahrung seiner Priorititsanspriiche, dass der oben hervorgehobene Unterschied zwischen der urspriinglich eingesen- deten und der spiiter von ihm selbst umgearbeiteten und zur Publication gelangten Abhandlung constatirt werde. Durch die vorstehende Darlegung des Sachverhaltes glaube ich dem in einem an mich gerichteten Briefe ausgesprochenen Wunsche des Herrn Brauner am besten zu entsprechen. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht ferner eine in seinem La- boratorium ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber Monochloraldehyd“, von Herrn Konrad Natterer. Herr Natterer hat durch Zerlegung des Monochloracetals mittelst entwiisserter Oxalsiiure zuniichst ein krystallinisches Hydrat des Monochloraldehydes erhalten und diesen Kérper nach vielen Richtungen hin untersucht. Er entspricht der Formel 2C,H,ClO+-H,O und zerfiillt beim Sieden im Wasser und Mono- chloraldehyd, welche beim Abkiihlen sich wieder zu Hydrat ver- einigen. Aus dem Hydrat wird durch Chloracetyl eine Verbindung C,H,Cl0.C,H,OCI, durch Salpetersiiure Monochloressigsdure erhalten. 133 Die Natriumbisulfitverbindung entspricht, je nachdem sie aus Wasser oder aus Alkohol krystallisirt ist, der Formel C.H,ClO.HSO,Na+-2H,0 oder +-'/,H,0. Mit sauerem Kaliumsulfat erhitzt, liefert sie Monochloral- dehydhydrat. Wird der Dampf des Hydrates bei 100° tiber Chlorcalcium geleitet, so erhilt man das wasserfreie Monochloraldehyd C,H,ClO, das bei 85° siedet, sich aber schon nach kurzem Auf- bewahren in eine porcellanartige polymere Modification verwan- delt, die durch Erhitzen wieder in Monochloraldehyd tibergefiihrt werden kann. Dureh Behandlung des Hydrates mit Schwefelséure lasst sich eine krystallinische polymere Modification des Monochloral- dehydes gewinnen, die von der porcellanartigen verschieden ist, durch Erhitzen aber sowie diese in Monochloraldehyd verwandelt wird. Herr Dr. V. Uhlig, Privatdocent an der Wiener Universitat, iiberreicht die Arbeiten: ,,.Die Cephalopodenfauna der Werns- dorfer Sechichten* und ,Die Wernsdorfer Schichten und ihre Aquivalente“. Die bekannten fiir die Karpathengeologie grundlegenden Arbeiten Hohenegger’s haben erwiesen, dass in den unteren Kreidebildungen der schlesischen Karpathen reiche, vorwiegend aus Cephalopoden bestehende Faunen enthalten sind. Eine nihere palaeontologische Bearbeitung derselben fehlte jedoch bis in die jiingste Zeit volistiindig. Um diese Liicke wenigstens theilweise auszufiillen, wurde yon mir die Untersuchung der Cephalopoden der Wernsdorfer Schichten unternommen, gegriindet auf das Material der Hohenegger’schen Sammlung, der Sammlung des Schichtmeisters Fallaux in Karwin, der erzherzoglichen Cameral- Direction in Teschen, der geologischen Reichsanstalt und der Universitit in Wien. Es konnten im Ganzen 120 Arten nach- gewiesen werden, welche theils mit bereits bekannten zu identi- ficiren, theils als neu zu beschreiben waren. Die stirkste numerische Vertretung zeigen die evoluten Ammonitiden mit den Gattungen Humites im weiteren Sinne und Crioceras, dann folgen die Gattungen Lytoceras und Haploceras. 134 Die Fauna der Wernsdorfer Schichten entspricht genau derjenigen des siidfranzésischen Barrémiens, der Schichten mit Sc. Yvani, es sind nicht bloss die leitenden Formen villig identisch, sondern die Vertretung und Entwicklung der einzelnen Gattungen ist in den Faunen der beiden genannten Gebilde ganz dieselbe. Wie schon Hohenegger und Orbigny betont haben, zeigen die Fossilien der Wernsdorfer und der Barréme-Schichten Beziehungen zu der Fauna der schwarzen Kieselschiefer von St. Fé de Bagota in Columbien. Es konnten die Ausftihrungen dieser Forscher vollkommen bestiitigt werden. Dagegen weist die Fauna der Wernsdorfer Schichten nicht die mindeste Verwandtschaft mit den gleichaltrigen nordeuro- piischen Thierformen auf. Zahlreiche Gattungen, welche in der ersteren eine hervorragende Rolle spielen, wie Hamites, Lytoceras, Haploceras, Pulchellia etc. fehlen in Nordeuropa ganz und selbst die wenigen gemeinsamen Gattungen sind grésstentheils durch andere Formenreihen vertreten. Die Untersuchung ergab die Nothwendigkeit, einige Gattungs- namen einzufiihren, und zwar Pictetia, Holcodiscus, Pulchellia, Leptoceras, Beneckeia, Costidiscus. In der zweiten Arbeit werden namentlich die Aquivalente der Wernsdorfer Schichten, das Barrémien Siidfrankreichs, die Schichten von Swinitza im Banate, die unteren Kreidebildungen Oberungarns niher besprochen. In der ausserordentlichen Sitzung dieser Classe (Wahl- sitzung) vom 23. Mail. J. wurde von dem w. M. Herrn Hofrathe A.Winckler eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: Uber die Entwickelung einiger von dem Euler’schen Integral zweiter Gattung abhingiger Ausdriicke in Reihen* tiberreicht. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Juni 1882. ‘Herr Dr. L. J. Fitzinger fthrt als Altersprisident den Vorsitz. Der Secretar legt ein Dankschreiben vor von Herrn Dr. V. Hilber in Graz fiir die ihm behufs Bearbeitung der von L. v. Léezy aus China mitgebrachten recenten und diluvialen _ Landschnecken von der Akademie gewahrte Subvention, worin derselbe die Vorlage der betreffenden Arbeit vor Ablauf dieses Jahres in Aussicht stellt. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Notiz tiber die 2k-elementige neutrale Gruppe einer Invo- lution k-ter Stufe und (2k+-1)-ten Grades“, von Herrn Prof. Dr. C. Le Paige in Liittich. 2. ,Tafeln der symmetrischen Functionen der Wurzeln und der Coéfficientencombinationen vom Gewichte eilf und zwilfS, von Herrn W. Rehofovsky in Prag. 136 Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Uber die Bestandtheile des Corallins“ (Schluss), von Herrn K. Zulkowsky, Professor der chemischen Technologie an der technischen Hochschule in Briinn. 2. , Beitrag zur Chemie der Ceritmetalle“, Il. Abhandlung, von Herrn Dr. Bohuslav Brauner in Manchester. 3. ,Bahnbestimmung des Planeten Adria“, von Herrn Eduard Freiherrn v. Haerdtl, stud. phil. an der Wiener Universitat. Herr Regierungsrath Prof. Gustav Schmidt an der deut- schen technischen Hochschule in Prag tibersendet zu seinem in der Sitzung vom 9. Juni vorgelegten Aufsatz, betitelt: , Ana- logien“, folgende Notiz: Bezeichnet L die Linge einer Wasserleitung vom Quer- schnitt f, deren Widerstandshohe bei constanter Geschwindigkeit u mit — «Lu angenommen werden moge, so ist der Quotient aus z und dem Gewichte M, welches in der Secunde durch die ; 1 be : Leitung fliesst, von dem Typus —. wie der Widerstand A eines kf Elektricitat leitenden Drahtes. Auf dieser Grundlage entwickelt der Verfasser das Ohm/’sche Gesetz und den bekannten Satz iiber die Anzahl nebeneinander und hintereinander zu verbinden- der Elemente behufs Erreichung der Maximalstromstirke M. Wenn eine Pumpe die Wassermenge M auf die Hohe 7 hebt, durch die dann abfallende und horizontal fortgeleitete Rohrleitung von der Linge Z die Widerstandshiéhe H—h aufgezehrt wird, also H—h der ,, Widerstand der Leitung“ 1 = ist, so bleibt die Hohe h zum Betriebe eines Wasserrades tibrig. Hiebei ist H,— MH der disponible oder absolute Effect, H,— M(H—h) = M*) die in Wirme iibergehende Widerstandsarbeit in der Secunde und E; = Mh der fiir das Wasserrad verbleibende Effect, analog der indicirten Arbeit H, = By (T,—T,) einer calorischen Maschine AT, 1 2 oder der indicirten Arbeit E; = (J—i)7) eines Elektromotors von 137 der Stromstirke oder dem Elektricititsgewicht J—i, welches & = fa und dessen Potential- niveaudifferenz h = id analog T,—T, ist. analog dem Wiarmegewicht Wenn dann durch eine von Aussen betriebene , calorische Pumpe“, welche einen umgekehrten Carnot’schen Process zwischen den Temperaturen T, und 7, > 7, ausfiihrt, die Arbeit Q Q : , E, = —3- (T,—T,) = —* (T,—T,) geleistet wird, so kann auf AT, 43") = Gp a1) 8 dem weiteren Wege der abgeleiteten Wirme Q, durch Ausstrah- lung die Wirmemenge g = Q,—Q, verloren gehen und Q, wieder der calorischen Maschine zugefiihrt werden. Hierbei ist (De = — a = M (T,—T,) = E,—E; der durch Aus- strahlung verloren gegangene Effect, und es ist #, analog der disponiblen Arbeit der Batterie = (J—7) JA bei der Stromstiirke M =.J—i und der elektromotorischen Kraft H = Ji, sowie E,, = Mz = M(H—h) = M"*), analog:E,, = (J—i)*A, der in Warme umgesetzte Effectsverlust H,—HEH;. Der Vergleich fiihrt zu dem Resultat: 1 Volt = 10° Meter, —6 fan pe rer — : Kilogramm in der Secunde, 1 Ohm = 10” g Meter fiir 1 Kilo Stromstirke, wobei g = 9°808. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ef Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 22. Juni 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprasident den Vorsitz. Das c. M. Charles Hermite in Paris iibersendet folgende von ihm publicirte Abhandlungen: 1. ,,Sur la fonction Sn*x.“ 2. ,Sur une application du théoréme de M. Mittag-Leffler, dans la théorie des fonctions.“ . sur quelques points de la théorie de fonctions.“ . , our lintégrale Eulérienne de seconde espéce.“ 5. , Sur une représentation analytique des fonctions au moyen des transcendantes elliptiques. “ He OO Herr Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag iibersendet eine Abhand- lung, betitelt: , Beitriige zur Lehre von der Athmungs-Innervation. Il. Mittheilung. Athmung bei kiinstlicher Erregung des Hals- vagus. “ f Verfasser beschreibt die Veriinderungen der Athmung, welche bei elektrischer, mechanischer und chemischer Erregung des centralen Stumpfes des Halsvagus bei Kaninchen zu beobachten sind, und gibt an, dass er bei Einwirkung von _,,thermischen Reizen“, die zwischen 1'/, und 60° C. lagen, keinerlei Verinderung der Respiration constatiren konnte. 140 Er weist darauf hin, welche Thatsachen dafiir sprechen, dass wihrend der Erregung des Halsvagus dureh Inductions- stréme das Athmungscentrum auf andere Reize nicht oder nur in weit geringerem Masse anspricht als gewohnlich und erértert eine Reihe von Umstiinden, welche den Erfolg der Vagusreizung bei Anwendung gleich starker Inductionsstréme an einem und dem- selben Nerven sehr wesentlich zu variiren vermégen. Herr S. Kantor, Privatdocent an der deutschen. technischen Hochschule in Prag, iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die allgemeinsten linearen Systeme linearer Transformationen bei Coincidenz gleichartiger Traiger und successiver Anwendung der ‘Transformation. “ | In einer Arbeit, die im LXXXII. Bande der Sitzungsberichte abgedruckt ist, hat der Vertasser das Problem der successiven Trausformirten bei linearen Transformationen zwischen gleich- artigen Trigerm also Collineationen — in Angriff genommen, Die vorliegende Abhandlung verfolgt nun, im gewissen Sinne anschliessend an jene, zweierlei Richtungen. Der damals eingefiihrte Begriff eines Netzes von Colline ationen lisst sich erweitern, insoferne man aus m beliebigen line- aren Transformationen zwischen zwei. noch ganz verschiedenen R,,, ein lineares System herstellen kann, in dem eine Colline- ation durch Annahme eines Punktepaares individualisirt ist. Der specielle Fall, wo drei entsprechende Punktepaare fiir alle Colline- ationen des ebenen Netzes oder vier fiir allie Collineationen des riiumlichen Gebiisches fest sind, wurde in jener Arbeit behan- delt. Der im allgemeinen Fall vorhandene Zusammenhang mit der Theorie der sogenannten Connexe bietet Anlass, auch manche sporadisch vorhandenen Resultate von Sturm, Schréter und Anderen neu zu deuten und zu verwerthen. Insbesondere im Raume diirften die aufgezeigten zwei ein-eindeutigen Beziehungen zwischen den zwei actuellen Flichen 4. Ordnung (die man in etwas anderem Zusammenhange durch Cremona Kennt) und aus ihnen folgende intricate Kigenschaften dieser Flichen interessant seln. 141 Die Verwendung gewisser covarianter Verwandtschaften kann die Grundlage fiir die jeweilige Characteristikenrechnung bilden. Kime andere Classe von hesultaten ergibt sich auf folgendem Wege. Im Fall der Coincidenz der Trager tritt fiir die Abzihlungs- probleme eine neue Kategorie von Bedingungen auf, die sich nimlich auf die suecessiven Transformirten einzelner Elemente od erniederer in der Gebietsmannigfaltigkeit enthaltenen Mannig- faltigkeiten bezieht. Das Problem der succesiven Transformirten ist in dieser Abhandlung ziemlich einfach erledigt. Wahrend ferner bei Verschiedenheit der Riume die Colline- ation (wie auch die Correlation) nur eine Discriminante besitzt, die ihr ,Exceptionell“werden characterisiren kann, bekommt sie bei Coincidenz der A, m absolute Invarianten und bietet dem- gemiass zu den verschiedensten Abzahlungsaufgaben Anhalt, die sich noch compliciren, wenn man fremde Manigfaltigkeiten hin- munimmt. Bei Collineationen kniipfen sich an die sich selbst entsprechenden Elemente mannigfaltige neue Verwandtschaften, in denen die Hilfssmittel fiir die Loésung simmtlicher vorhin er- wihnten Probleme gefunden werden, die mit den bisherigen Methoden kaum zu erledigen sein diirften. — Jene absoluten Invarianten sind durch gewisse characteristische Doppelverhalt- nisse interpretirt, auf die dann interessante Orter und Devellopable. gegriindet sind. Diese allgemeinen Untersuchungen gestatten aber eine Fiille von speciellen Anwendungen, von denen wohl einige selbst wie- der neuen Richtungen der Untersuchung als Ausgangspunkt dienen kénnen, so besonders die Falle, wo drei Doppelpunkte fest sind oder im Raume vier, wo die Punktepaare eine ungeschlossene Folge bilden und insonderheit im allgemeinen Falle, wo die Fliche vierter Ordnung zur Flaiche vierter Classe in Hinsicht auf eine ein-eindeutige Beziehnung sich in Incidenz befindet. Es wird mir vielleicht vergénnt sein, die Ausdehnung auf den Raum von r Dimensionen durchzufiihren. Herr Joh. Kersovani, Civil-Ingenieur in Gorz, tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Aufstellung jener geschlossenen *% 142 Gleichung, aus welcher sich die halbe Bogenlinge des mit dem Radius R = 1 beschriebenen Kreises rechnen liisst. “ Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner iiberreicht eine Abhandlung ichthyologischen Inhaltes unter dem Titel: ,,Ich- thyologische Beitriige“ (XII.) und berichtet in derselben iiber die von ihm im Herbste vergangenen Jahres im Rieka-Flusse (Monte- negro) und im See von Scutari (Albanien) gesammelten Siiss- wasserfische, ferner iiber die mit Serranus undulosus C. YV. (?=S. acutirostris C.V.) zu vereinigenden Nominalarten S. fuscus Lowe, S. emarginatus Val., Cerna macrogenis Sassi, Serranus tinca Cantr ete., tiber Serranus caninus Val. nach zwei Exem- plaren aus dem Meerbusen von Taranto, sowie endlich tiber einige neue Characinen- und Siluroiden-Arten von Canelos (Ecuador). Squalius pictus Heek. Kn. ist nach dem Verfasser in die Gattung Leuciscus (im Sinne v. Sie bold) zu reihen und wegen der Barbus- aihnlichen Lippenbildung als Reprisentant einer besonderen Untergattung hervorzuheben. Als neu sind beschrieben: !. Paraphovinus Pstrossi aus der Trebinschitza bei Trebinje. K6rperform wie bei Paraph.Ghetaldi, Rumpfschuppen aber deutlich sichtbar, cirea 80—90 lings der Seitenlinie, sehwach dachziegelférmig sich an den Seiten des Rumpfes deckend und nur sehr diinn iiberhiutet. 2. Characidium purpuratum. Ahnlich dem Ch. etheostomaC ope, doch mit nur 30—31 Schuppen lings der Seitenlinie. Rumpf mit oder ohne Querbinden, Caudale und Anale purpurfarben. — Canelos. ‘3. Curimatus nasus. Mundspalte unterstindig, von der konischen, etwas deprimirten Schnauze nasenformig iiberragt. Graue Seitenbinde des Rumpfes am Schwanzstiel in einen braunen Fleck endigend. 4. Trichomycterus Knerii. Kopf plattgedriickt; hintere grés- sere Rumpfhilfte stark comprimirt. Nasalbarteln bis zur Kiemenspalte , obere Eckbarteln noch tibr die Basis der Pektorale zuriickreichend. Oberer Pektoralstrahl faden- 143 formig verlingert. Dorsale hinter den Ventralen beginnend. Chocoladebraun mit zahlreichen dunkleren Fleckchen und Punkten iibersiet. D. 9. A. 7. — Canelos. Herr Director Dr. Steindachner berichtet ferner tiber eine neue Eremiasart, welche von Dr. Holub in dem Thale des Limpopo- flusses an der Grenze von Transvaal gefunden wurde, Eremias Holubi, und sich hauptsichlich durch den Mangel einer kleinen Schiippchengruppe an dem vorderen, hinteren und inneren Rande der vier Supraorbitalia von anderen verwandten Arten unter- scheidet. Bauchschilder in sechs Reihen. Unteres Augenlid voll- stiindig beschuppt. Drei grosse Praeanalschuppen, von kleineren umgeben. Drei helle, schmale, seitlich dunkelgesiumte Lings- binden am Riicken, an den Seiten des Rumpfes nur eine breite schwarzbraune Binde mit zwei bis drei Reihen heller Flecken oder zuweilen (bei jungen Individuen) abwechselnd helle und dunkle schmale Lingsbinden. Das w. M. Herr Prof. E. Suess theilt aus einem ihm von Herrn Dr. Franz Waihner ddo. Hamadan 20. Mai |. J. zuge- kommenen Schreiben Folgendes mit: Am Morgen des 19. April landeten wir in Enzeli, fuhren mit einer Barke durch das Murdab (das ,todte Wasser“) und den Kanal nach Pirebazar und von hier zu Lande nach Rescht. Daselbst brachen wir mit unserer kleinen Karawane am 22, April auf, passirten das Tiefland, zogen sodann den Sefidrud aufwirts tiber Rustemabad und Rudbar, woselbst wir einen Tag verweilten, nach Mandjil, von hier den Schahrud aufwiirts nach Patschinar, iiber den Charson-Pass nach Mazreh und iiber Agababa durch die Hochebene nach Kazwin (30. April). Auf dieser Reise hatte ich vorziiglich Gelegenheit, die schon von Grewingk beschriebenen quarzfiihrenden Porphyre, Augit- porphyre und Mandelsteine, sowie ihre Beziehungen zu den Con- glomeraten, Sandsteinen und Schiefern, welche die Kohlenvor- kommnisse von Rudbar enthalten, kennen zu lernen. Die letzteren gehéren nach den Angaben Woskoboinikow’s und Grewingk’s dem 144 Carbon an, werden jedoch von Tietze auf Grund dervonGoppert ausgefiihrten Bestimmungen der fossilen Pflanzen von Tarsch mit den iibrigen Kohlenvorkommnissen des Elburs fiir liassisch .gehalten. Die spiitere Untersuchung der von mir bei Rudbar gesammelten Pflanzenreste wird iiber das Alter dieser Bildungen ausreichenden Aufschluss geben. Vorlaéufig erscheint ein héheres Alter wahrscheinlicher durch die Beziehungen zu den erwihnten vulkanischen Gesteinen, welche nach meinen Beobachtungen im Sefidrud-Thale, bei Mandjil und am Charson-Passe, theils gleich- altrig, theils jiinger sind, als der durch die Kohlenfiihrung aus- | gezeichnete Schichtencomplex. Auf einem von Kazwin aus unternommenen dreitigigen Ausfluge nach dem nordéstlich im Gebirge, nahe den grossen schneebedeckten Erhebungen des Elburs gelegenen Dorfe Sapuhin, gelang es mir, in regelmissiger Lagerung iiber Schiefern und Sandsteinen, welche Pflanzenreste und abbauwiirdige Kohlen- flétze enthalten, einen réthlichgrauen Kalk mit Productus sp. und anderen Versteinerungen anzutreffen, welche mich tiber die Zugehorigkeit dieser Kohlenvorkommnisse zum Carbon nicht in Zweifel lassen. Nachdem Herr Dr. Polak in Kazwin Pferde gekauft, brachen wir am 8. Mai auf, um durch das bisher fast unbekannte Karaghan- Gebirge nach Hamadan zu reisen. Es empfiehlt sich, mit dem Namen Karaghan-Gebirge das ganze System von nordwest-siid- dstlich streichenden, durch Hochthiler oder Hochebenen (welche den Charakter von Lingenthilern haben) getrennten, zwischen dem Elburs- und dem Elwend-Gebirge legenden Ketten zu bezeichnen, obwohl die einheimische Bevolkerung nur das héchste, ungefihr die mittlere dieser Erhebungen darstellende Gebirge unter dem Namen Karaghan-Kuh versteht. Dieses letztere, welches eine absolute Héhe von 8—9000 Fuss erreicht, besteht der Haupt- masse nach aus syenitischen, porphyrartigen und anderen vulkanischen Gesteinen, denen man sonst ein hoheres Alter zu- zuschreiben pflegt, und macht im Verhiltniss zu den tibrigen Gebirgen ganz den Eindruck einer sogenannten Centralkette. _Auffallend ist jedoch, dass diese Gebirge, soweit meine Beob- achtungen reichen, keine dlteren als tertitire Sedimente enthalten, mit welchen die erwahnten vulkanischen Gesteine in enger Ver- 145 bindung stehen. Unter den tertiiren Gesteinen treten hiiufig Korallenkalke auf, welche nur wenig andere Versteinerungen enthalten; doch diirften sich die von mir in diesen und anderen gleichaltrigen Kalken gemachten Funde (verschiedene Pecten- Formen und andere Elatobranchier, Nummuliten etc.) als zur genauen Altersbestimmung ausreichend erweisen. Von Wichtigkeit ist ferner ein System von verschiedenfarbigen Mergeln, Thonen, sandigen Thonschiefern, Sandsteinen und Conglomeraten, welche mir keine Versteinerungen geliefert haben, aber der vollstindigen Analogie nach nur die in Persien so ausserordentlich verbreitete miocaéne Salzformation darstellen kénnen. Diese Schichtengruppe bildet eine grosse Gebirgskette im NO. des eigentlichen Karaghan- Gebirges, deren Kimme aus den vertikal ode nahezu vertikal aufgerichteten Sandsteinen und Conglomeraten bestehen (zwei Hauptkimme, die beiden steil aufgerichteten Schenkel einer Synelinale), wihrend die tieferen Gehiinge zu beiden Seiten aus den ebenfalls steil aufgerichteten, unter die erstgenannten Gesteine fallenden, weicheren Schichten gebildet werden, welche einzelne Krystalle, Blatter und Knollen von Gyps, und bei Schurab (, ge- salzenes Wasser“) ungetihr nordwestlich vom Karawanenwege zwischen Nedjefabad und Ahya, ein michtiges Steinsalzlager enthalten. Dies sind vorliufig die wichtigeren Thatsachen, welche mir’ in dem vom 8.— 17. Mai durchzogenen Gebiete bekannt geworden sind, an welch’ letzterem Tage wir, nachdem wir bei vollkommen larem Himmel im Angesichte des schneebedeckten Elwend das interessaiite Schauspiel einer fast totalen Sonnenfinsterniss genossen hatten, in Hamadan anlangten. Ich fiige noch bei, dass wir hier bereits die bekannten, in einem hale des Elwend gelegenen, in einen Granitfels ein- gehauenen Keilinsehriften (Gendjname) besucht haben, und dass ich morgen den Elwend zu besteigen gedenke. Nachschrift. 22. Mai. Ich habe gestern den Gipfel des Elwend gliicklich erreicht, wurde aber leider durch sehr heftigen Sturm daran gehindert, eine Beobachtung mit dem Case lla’schen Hypsometer zu machen. Ubermorgen diirfte ich mit Pichler die Reise nach Nehawend und Burudjird antreten. 146 Das w. M. Hofrath Ritter F. v. Hauer tiberreicht eine paliontologische Abhandlung des Chefgeologen der geologischen Reichsanstalt, Oberbergrath Dr. Guido Stache, uuter dem Titel: ,Fragmente einer afrikanischen Kohlenkalkfauna aus dem Gebiete der West-Sahara. “ Auf 7 Petrefactentafeln sind die bestimmbaren Fossilreste illustrirt, welche der Verfasser aus dem von Dr. Oskar Lenz, auf der Reiseroute von Marokko nach Timbuktu gesammelten paliozoischen Material ftir die wissenschaftliche Untersuchung zu gewinnen vermochte. Nach der specielleren Fundregion innerhalb der Strecke von Fum el Hossan des Wadi-Draa-Gebietes bis in das Sanddiinen- terrain von Igidi (Iguidi) und nach der Art des Vorkommens werden die Fossilreste in Gruppen getrennt: 1. Produectenfauna der Kalke von Fum el Hossan im nérd- lichen Verbreitungsgebiete. Kohlenkalkzone des Wadi-Draa. 2. Petrefacten aus dem Spiriferen fiihrenden Sandstein der Mittelregion. 3. Korallen- und Crinoideenreste von verschiedenen Punkten des Durchschnittes durch die westliche Steinwiiste. 5. Fauna der mergligen und kalkigen Crinoideenschichten von Igidi in der siidlichen Verbreitungszone des Kohlenkalkes. Das Hauptresultat der Untersuchung ist, dass alle 4 Gruppen von Fossilresten Fragmente einer Kohlenkalkfauna reprdsentiren und dass demnach die untere (unproductive) Abtheilung der Steinkohlenformation der weitaus verbreitetste Schichtencomplex des breiten nérdlichen Depressionsgebietes der West-Sahara sein muss. Im Specielleren wird der paliontologische Nachweis gefiihrt, dass sowohl der Productenkalk der nérdlichen Zone als die Producten fiihrenden Crinoideenmergel der siidlichen Zone einer Schichtenreihe angehéren, welcher Gosselet’s oberen Abtheilung des belgischen Kohlenkalkes (Etage du caleaire de Visé) entspricht. Ftir den Spiriferen fiihrenden Sandstein der Mittelregion wird eine Stellung innerhalb Gosselet’s Etage du caleaire de Tournay oder der unteren Abtheilung des belgischen Kohlenkalkes als méglich erachtet. Schliesslich spricht der Verfasser die Vermuthung aus, dass auch unter den im mittleren und Gstlichen Theil der grossen 147 nordlichen Depressionszone der Sahara vertretenen paliozoischen Ablagerungen Schichten der unteren Steinkohlenformation eine grossere Rolle spielen dtirften, als bisher angenommen wurde. Er begriindet die Wahrscheinlichkeit, dass das Meer der alteren Carbonzeit hier in langer, westoéstlich gestreckter Kiisten- linie den alten centralafrikanischen Festlandskern begrenzte und dass wihrend dieser Periode zwischen der nordafrikanischen Meeresregion und den die productenreichen Faunen des belgischen wie des siidalpinen Kohlenkalkes beherbergenden Meeresgebieten die Communikation nicht verschlossen war. Das ec. M. Herr Prof. Sigm. Exner tiberreicht eine Unter- suchung von Dr. EK. Weinzweig unter dem Titel: ,Zur Ana- tomie der Kehlkopfnerven. “ Durch dieselbe wird nachgewiesen, dass sich in der Schleim- haut der hinteren Larynxwand zwei median verlaufende Nerven befinden. Ihrem anatomischenVerhalten nach entspricht der obere einer Verschmelzung je eines Astes der beiden Nervi laryngei superiores, der untere einer Verschmelzung zweier Aste der Nervi laryngei inferiores. Der obere Nerv verliuft von oben nach unten und versorgt dureh reichlich abgehende Zweige den hinteren oberen Antheil der Kehlkopfschleimhaut, der untere verlaiuft von unten nach oben und verzweigt sich in abnlicher Weise im hin- teren unteren Antheil der Kehlkopfschleimhaut. Ersterer Nerv fiihrt in seinen Bahnen auch Fasern, welche die Medianebene iiberschreiten, also von einem Kehlkopfnerven der einen Seite stammend, die Kehlkopfhalfte der anderen Seite innerviren. Selbstveriag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. af kato rier el nk laid ha = de q i ee 1x19 para 4 Nic +e a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. | Nr. XVIT. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6, Juli 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprasident den Vorsitz. Das w. M. Herr Prof. E. Hering tibersendet eine Abhand- lung: Uber morphologische Veriinderungen der Zungendriisen des Frosches bei Reizung der Driisennerven“, yon Herrn Dr. Wilh. Biedermann, Privatdocent der Physiologie und erster Assistent am physiologischen Institute der Universitiét zu Prag. Das c. M. Herr Prof. L. Pfaundler iibersendet eine Ab- handlung des Herrn Dr. Hermann Hammerl, Privatdocent an der Universitit in Innsbruck: , Uber Regenbogen, gebildet durch Fliissigkeiten von verschiedenen Brechungsexponenten. “ Verfasser leitet die Abhangigkeit der gegenseitigen Lage des Haupt- und Nebenregenbogens von dem Werthe des Brechungs- exponenten der Fliissigkeit, welche die Regenwand bildet, aus der bekannten Theorie des Regenbogens ab und bestiitigt dieselbe durch Versuche, bei welchen kiinstliche Regenbogen mit ver- schiedenen Fliissigkeiten hergestellt und die Winkel, unter welchen dieselben erscheinen, direct gemessen wurden. 150 Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann iiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Experimentaluntersuchungen iiber die galvanische Polarisation“. I., von Herrn Dr. Franz Streintz in Graz. Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb iibersendet eine Arbeit aus dem botanischen Institute der Universitit in Graz, betitelt: ,Die Schleimorgane der Marchantieen“, von Herrn Dr. Rudolf Prescher aus Leipzig. Herr Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag tibersendet nach- folgende vorliufige Mittheilung tiber ,,Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefiisssystems“. Nachdem ich in mehreren Abhandlungen gezeigt hatte (Vergl. Sitzungsber. d. k. Akademie d. Wissensch. Bd. 77, 1878; diesen Anzeiger 1879, Nr. XXV; Separatabdruck aus der Prager Zeitschrift f. Heilkunde Bd. IL. Prag 1881), dass im peripherischen Nervensysteme der Wirbelthiere ein Transformationsprocess markhaltiger Nervenfasern nachzuweisen ist, lag es nahe, zuzu- sehen, ob nicht auch an anderen Geweben und Gewebscomplexen ihnliche Vorgiinge zu beobachten sind. Indem ich von diesem Gesichtspunkt aus an die histologische Untersuchung des Blutgefiisssystems herantrat, handelte es sich zuniichst um die Ermittlung passender Objecte und Methoden der Untersuchung. Die Resultate meiner nach dieser Richtung hin angestellten Versuche habe ich im Bd. LXXXV der Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. (1882) mitgetheilt. Indem ich die ausfiihrliche Schilderung der Befunde, unter Bezugnahme auf zahlreiche mir bereits vorliegende Abbildungen, die eingehende Discussion der neu eruirten Thatsachen, endlich die literarischen und historischen Nachweise einer spiiter in den Publicationen dieser Akademie mitzutheilenden Abhandlung vorbehalte, gebe ich hier einen kurzen Bericht iiber einen Theil der mir bereits vorliegenden Resultate. Simmtliche Angaben beziehen sich vorerst nur auf Bestand- theile des serésen Systems zahlreicher Wirbelthiere und des Menschen. 15] 1. Innerhalb des Blutgefiisssystems kommen blinde Aus- liiufer vor; dieselben sind entweder solid, oder canalisirt, oder es wechseln solide mit canalisirten oder mit einer Andeutung von Canalisation versehenen Stellen ab. Wenn auch die Quantitit dieser blinden Anhiinge in sehr betrichtlichen Grenzen schwanken kann, so vermisst man sie, bei sorgfiiltigem Nachsuchen, doch niemals vollstindig. Wihrend friiheren Beobachtern das vereinzelte Vorkommen der erwihnten Bestandtheile des Gefiisssystems nicht ganz entging, wurden die betreffenden Befunde doch nur als seltene hingestellt. Im Gegen- satze zu dieser Auffassung stehe ich nicht an zu behaupten, dass blinde und solide Ausliiufer im Blutgefiisssystem junger und erwachsener Thiere zu den normalen Vor- kommnissen gehoren. 2. Ausgehend von den Erscheinungen, die sich bei dem Wachsthum des Blutgefisssystems beobachten lassen, hat man bis jetzt ziemlich allgemein blinde und solide Ausliufer an Blut- gefiissen als Ausdruck eines Neubildungsprocesses ange- sehen; nur W. Flemming hat in atrophirenden Fettheerden gvewisse Bilder, die man auf Blutgefissneubildung zu beziehen gewohnt war, als dem Processe einer Riickbildung entsprechend richtig erkannt und auch bereits darauf hingewiesen, dass beide Vorgainge in gewissen Stadien eine grosse Ahnlichkeit der Formen zeigen, wodurch die Unterscheidung beider zuweilen sehr schwierig werden kann. Meine Untersuchungen haben nun keinen Zweifel dariiber gelassen, dass zahlreiche zur Beobachtung gelangende solide Anhinge der Blutgefisse als der Ausdruck einer Riickbildung zu betrachten sind. Die 6fters in den Lehr- und Handbiichern wiederkehrende Behauptung, dass auch beim erwachsenen Thiere noch eine Neubildung von Blutgefiissen stattfinde, mdchte ich also dahin erweitern, dass auch hier, ebenso wie in den markhaltigen Fasern des peripherischen Nervensystems Riickbildung und Neubildung mit ein- ander vergesellschaftet vorkommen. In der ausfiihrlichen Mittheilung werde ich auf diejenigen Momente, welche zur Unterscheidung der beiden Vorgiinge von * einander dienen kénnen, niher emgehen; hier beschriinke ich mich auf die Besprechung des Riickbildungsvorganges. 3. Was die Vorginge betrifft, welche sich bei der Riick- bildung der Blutgefiisse in der Wand derselben abspielen, so ist die Analyse derselben mit grossen Sechwierigkeiten verkniipft. Wir begniigen uns damit, hier zu bemerken, dass die Elemente der Blutgefiisswand auf einen dem embryonalen 4hnlichen Zustand zuriickkehren, in welchem sie Anlass geben zum Schwinden des Lumens. Erst nachdem das Gefiissrohr wieder zu einem soliden Gebilde umgewandelt worden ist, kann durch Resorptionsvorgiinge eine weitere Verkiimmerung desselben ein- geleitet werden. 4. Wenn im normalen Gefiisssysteme Processe der Rtick- und Neubildung fortwihrend in wechselnder quantitativer und qualitativer Ausbreitung ablaufen, so ist es leicht begreiflich, dass die von dem Typus der normalen Blutréhre abweichenden Bildungen eine ausserordentlich grosse Mannigfaltigkeit der Formen darbieten werden. Indem wir uns die ausfiihrliche Schilderung der auf Gefiss- riickbildung zu beziehenden Bilder fiir spater verbehalten, erwiihnen wir hier nur diejenigen Momente, welche bei der Classification der so ausserordentlich wechselnden Einzelbilder in Betracht kommen. a) Die riiumliche Ausbreitung des Processes kann sehr ver- schieden sein, indem entweder nur einzelne Gefiisse ein von der Normabweichendes Verhalten zeigen, oder ganze Bezirke yon mehr weniger grossem Umfange in den Umwandlungs- vorgang einbezogen erscheinen. b) Das Gefiiss kann sich in seinem ganzen Verlaufe, insoweit es zur Beobachtung vorliegt, in einem Zustande aus- cesprochener Riickbildung befinden, oder es kénnen Stellen von normaler oder anniihernd normaler Beschaffenheit mit solehen von stark veriindertem Aussehen abwechseln, Besonders auffiillige Bildungen kommen zu Stande, wenn zwischen yollstindig solide Stringchen Strecken mit nor- maler canalisirter Wandung eingeschoben sind. Die Discontinuitiit in dem Ablaufe der Riickbildung lings des Verlaufes eines Gefiisses tritt hier in derselben 153 Weise auf, wie wir dies auch fiir den Transformations- process an der markhaltigen Nerventfaser hervorgehoben haben. c) Der continuirliche Zusammenhang eines in Umwandlung begriffenen Gefiisses mit Blutréhren von normaler Be- schaffenheit hann in vielen Fallen noch mehr oder weniger deutlich erhalten sein; in anderen Fiillen gelingt es nicht mehr, den Nachweis eines solchen mit Sicherheit zu fiihren. Im ersten Falle ist es nicht schwer, die Zusammengehorig- keit der betreffenden Bilder mit dem Blutgefiisssystem zu erkennen, im zweiten bedarf es bereits einer gewissen Vertrautheit mit dem Gegenstande, um die oft sehr sonder- bar und unscheinbar sich darstellenden Gebilde richtig zu deuten. d) Wenn ein Theil eines Blutgefiisses durch die Obliteration der Verbindungsstiicke mit anderen Blutréhren aus der normalen Circulation ausgeschaltet wird, so kénnen in dem- selben Blutkérper zuriickbleiben, oder es fehlen, was der hiiufigere Fall ist, jegliche Spuren der letzteren. 5. Von den mannigfaltigen spiiter eingehend zu schildernden Gebilden, welche bei der Riickbildung der Blutgefiisse auttreten, hat bis jetzt nur ein sehr geringer Antheil die Aufmerksamkeit der Histologen auf sich gezogen. Wir haben hier diejenigen Formationen im Auge, welche Ranvier als ,vasoformative Zellen“ aus dem Netze des Kaninchens beschrieben hat. Ran- vier, Lebouegq u. A. haben die ,,vasoformative Zelle“ als den Ausgangspunkt einer Gefiissneubildung, unabhingig von der Continuitit bereits ausgebildeter Blutgefiisse, angesehen. Indem wir uns eine eingehende kritische Besprechung der einschliigigen in der Literatur bereits vorliegenden Angaben vor- behalten, beschriinken wir uns hier auf die Bemerkung, dass die sogenannten ,,vasoformativen Zellen* nicht sowohl mit der Neu- bildung, als vielmehr mit derRiickbildung vonBlutgefiassen in Zusammenhang zu bringen sind, wie dies auch bereits von G. u. F. E. Hoggan behauptet worden ist; von demselben Gesichtspunkte aus diirfte auch die von mehreren Autoren aut- gestellte blutkérperchenbildende Function der »vasoformativen Zellen“ zu beurtheilen sein. “154 6. Es sind nicht allein Blutgefasse vom Charakter der Capil- laren, sondern auch solche grésseren Calibers und von compli- cirterem Bau der Wandungen, welche, innerhalb der Grenzen der Norm, einem Transformationsprocesse unterliegen kénnen. 7. Die Processe der Gefissriickbildung sind nicht etwa Theil- erscheinungen einer regressiven Metamorphose des Gesammt- organismus. Es scheint vielmehr, dass die Riickbildung einer gewissen Anzahl von Blutréhren ein mit dem normalen Wachs- thum einhergehender Vorgang ist. Transformationsvorgainge innerhalb des Blutgefiisssystems sind insbesondere an die wechselnden Processe der Fettbildung und Riickbildung und die periodischen Functionen der Generationsapparate gekniipft. Man findet in jugendlichen und erwachsenen Individuen die Spuren der Geféssriickbildung in gleicher Weise. Auch in den Schwinzen lebend untersuchter Batrachierlarven, an denen man bis jetzt einseitig den Vorgang der Gefassneubildung verfolgt hat, habe ich deutliche Spuren der Riickbildung aufzudecken vermocht. 8. Schliesslich will ich noch bemerken, dass gewisse von den Histologen vielfach discutirte Befunde einer befriedigenden Erklirung zugefiihrt werden kénnen. wenn man erwigt, dass bei dem vielverbreiteten Vorgange der Gefassrtickbildung eigenthiim- liche Elemente entstehen, die entweder lingere Zeit persistiren oder noch weitere Verinderungen eingehen kénnen. Auf die ein- schligigen Thatsachen werde ich in der ausfiihrlichen Mitthei- lung zuriickzukommen haben. Herr Regierungsrath Prof. Gustav Schmidt an der deutschen technischen Hochschule in Prag iibersendet eine Abhandlung: Uber die innere Pressung und die Energie iiberhitzter Dampfe. “ Der Verfasser nimmt fiir die Zustandsgleichung tiberhitzter Dampfe den Typus an: pv = B(T—5) worn T=a+t = 274:6+¢ die absolute Temperatur und 4 eine zu bestimmende Function von p und v bedeutet, fiihrt die Hilfsgrésse ein, und findet damit Hirn’s innere Pressung und das Verhiiltniss der beiden Warmecapacititen: C T—o oy T—o—m¥T ’ -y é x=] C 4 - wobei m = —— und «x der Grenzwerth von — fiir unendliche x ce Uberhitzung ist. Er stellt die allgemeinen Ausdriicke fiir dQ in den verschie- denen Formen auf und desgleichen fiir das Element der Energie: A er dU = aren? nies (7s) dp Ap o =e [= : jue (x— 1s wy | = cdt + dv Die Gleichung der adiabatischen Linie ist T = D’p”. Der Ausdehnungscoéfficient fiir constante Spannung hat den Werth: 1 04 , a—f+ve ov und der Spannungscoéfficient fiir constantes Volumen ist: das Verhdltniss a Se A qHI [9 wird als “alae fiir die kiinftige Entscheidung iiber die Brauchbarkeit der verschiedenen aufgestellten Formeln von Zeuner, Hirn und Schmidt, Ritter und Rankine hingestellt. 156 Der Secretiir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: aL: Uber die Nitroderivate der Azobenzolparasulfosiure‘, von Herrn Prof. J. V. Janovsky an der héheren Staatsgewerbe- schule in Reichenberg. »Ein Beitrag zur Theorie der in der Praxis hauptsichlich verwendeten Polarplanimeter“, von Herrn Jul. Kajaba, Assistent der Lehrkanzel fiir practische Geometrie an der technischen Hochschule in Wien. . ,Beitrag zur Geschichte der Mathematik“, von Herrn Dr. Ed. Mahler in Wien. 4. ,Neue Construction iiber Flichen zweiter Ordnung mit besonderer Beriicksichtigung der perspectivischen Darstel- lung“, von Herrn Jos. Bazala, Lehrer an der Josefstiidter Oberrealschule in Wien. bho oo Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit von Herrn F. Kreuter, Professor und Ingenieur an der Staatsgewerbeschule in Briinn, vor, welches die Aufschrift triigt: , Uber ein neues Verfahren zur Conservirung von. Eisenbahnschwellen.“ Herr Dr. J. Holetschek, Adjunct der Wiener Sternwarte, iiberreicht eine Abhandlung; ,Uber die Bahn des Planeten (at) Ate,“ II. Theil. Dieselbe enthilt eine Berechnung der Bahn dieses Asteroiden aus den Beobachtungen von 1870 bis 1878. Wiihrend dieser Zeit haben sieben Oppositionen stattgefunden, von denen nur die sechste (1877) unbeobachtet geblieben ist. Die Stérungen sind durchgehends mit Elementen berechnet, welche der Wahrheit schon recht nahe kommen u. zw. fiir den Zeitraum 1870—78 nach der Encke’schen Methode und von da an (vorliiufig bis zum Schlusse des Jahres 1884) nach der Methode der Variation der Constanten, wobei die im voraus geniihert ermittelten Storungs- werthe Schritt fiir Schritt an die Elemente angebracht wurden. Von stérenden Planeten sind Jupiter und Saturn in Rechnung gezogen. 157 Da die beobachteten Erscheinungen der Ate fast zwei Um- liufe umfassen, da ferner bei der Darstellung der einzelnen Normalorte iiberall genaue Stérungswerthe beniitzt sind und die Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate ganz befriedigend ausgefallen ist, so werden die gefundenen Bahn- elemente keine wesentliche Anderung mehr erfahren und kénnen somit als nahezu definitive gelten. Herr Dr. Zd. H. Skraup, Professor an der Wiener Handels- akademie, tiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. ,Uber eine Methode zur directen Bestimmung des Chlor’s neben Brom und Jod und des Brom’s neben Jod“, yon G. Vortmann. Schon vor einiger Zeit hat Herr Vortmann gezeigt, dass bei Anwesenheit geringer Mengen freier Essigsiure, Chloride weder von Bleidioxyd noch von Mangandioxyd zerlegt werden, dagegen Bleidioxyd sowohl Bromide als Jodide, und Mangandioxyd wiederum nur Jodide zerlegt, indem Brom und Jod in freiem Zustande abgeschieden werden. Unter bestimmten Bedingungen, bei welchen geniigende Verdiinnung der Essigsiiure die wichtigste ist, kann nun dieses verschiedene Verhalten auch zum quantitativen Nachweis von Chlor neben Brom und Jod und von Brom neben Jod mit Vortheil bdeniitzt werden. Die Ergebnisse der Belegana- lysen lassen nichts zu wiinschen tibrig, wenn das Chlorid vorwiegt, bei geringen Mengen Chlorid neben viel Bromid giebt die Methode weniger befriedigende Resultate, dagegen kiénnen Jodide in be- trichtlicher Menge vorhanden sein, ohne die Genauigkeit der Analysen zu beeintrichtigen. IL. ,,Synthetische Versuche in der Chinolinreihe“, 4. Mittheilung von Zd. H. Skraup. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die drei Amido-, resp. Nitrophenole in Oxychinoline tibergefiihrt werden kénnen, analog der Umwandlung von Anilin in Chinolin, der Toluidine in Toluchinoline, der Amidobenzoésiuren in Chinolinbenzearbon- siuren, wie sie der Verfasser friiher schon beschrieben hat. 158 Die drei Oxychinoline entstehen tibereinstimmend durch Erhitzen von Amido- und Nitrophenol, Glycerin und Schwefel- siiure; die Reindarstellung ist bei dem -o- Oxychinolin (aus -o0- Amidophenol) sehr leicht und gelingt schon durch Destillation mitWasserdampf, umstindlicher ist sie beim —p—, einigermassen schwierig beim—m— Oxychinolin, welch letztere beide mit Wasser- dampf nicht fliichtig sind. Von den drei Oxychinolinen wurden Acetyl- und Benzoylverbindungen, Nitro-, Bromderivate, Metallverbin- dungen und Salze dargestellt; es hat sich dabei gezeigt, dass das -0-Oxychinolin wesentlich Di—, die anderen unter denselben Bedingungen Monosubstitutionsproducte liefern. Letztere besitzen noch ziemlich stark basische Eigenschaften. Alle drei Oxychinoline addiren Wasserstoff, die additionelle Verbindung des —p— Oxychinolins mit gelinden Oxydations- mitteln wie Eisenchlorid gekocht, spaltet Ammoniak ab und geht in einen nicht basischen dem Chinon tiéuschend ahnlich riechen- den Kérper tiber. Ill. ,,Uber Derivate des Dipyridyl’s“, von Zd. H. Skraup und G. Vortmann. Das m-Phenylendiamin geht mit m-Dinitrobenzol, Glycerin und Schwefelsiiure erhitzt nicht in Amidochinolin tiber, sondern in eine Base der Formel C,,H,N,, die ihres weiteren Verhaltens halber Phenantrolin genannt wird, bei gewOhnlicher Temperatur starr und wohlkrystallisirt ist, meist einsiurig auftritt und sich unter Anderem dadurch auszeichnet, dass sie mit Brom eigenthiim- liche zum Theil complicirte Additionsproducte liefert, sehr schwer aber von Brom substituirt wird. Bei vorsichtiger Oxydation geht sie nahezu quantitativ in eine Saure C,, H, N,O,, die Dipyridyldicarbonsaure, tiber, die prichtig krystallisirt, saure und neutrale Salze, dann Verbindungen mit Mineralsiuren und Platinchlorid liefert, die zum Theil ein- gehend untersucht worden sind, mit Eisenvitriol eine charakteri- stische Rothfirbung gibt und bei 217° ancorr. schmilzt, wobei sie, wie auch schon beim lingeren Erhitzen auf 190°, in eine zweite Siure die Dipyridylmonocarbonsiure, vom Schmelzpunkt 182-5—184 iibergeht, die gleichfalls priachtig krystallisirte Salze gibt. 159 Beim Destilliren der Dicarbonsiure mit Atzkalk wird ein Ol vom Siedepunkt 287—289° uncorr. gewonnen, das schwach, aber dem Pyridin sehr ahnlich riecht und nach der Zusammen- setzung des Platindoppelsalzes, ferner einer Pikrinsiiureverbindung als ein Dipyridyl C,,H,N, aufgefasst werden muss. Dipyridyle waren bis heute mit Sicherheit nicht bekannt, der nun gewonnene Repriisentant dieser Kérperclasse ist der Synthese zufolge in seiner Stellung bestimmt und zwar das —o—, —m— Dipyridyl. Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Jénner und Februar 1882) Ill. Abtheilung des LXXXV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 160 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- | Abwei- Tag "iD oh q» |Tages- |chung v. 7h oh gh Tages- |chung v. “ mittel | Normal- mittel |Normal- | stand | stand _ 1 ° 743.4 '749-1 [743.7 748.1) 1.4] 14.8 | 94.4) tela] isa! 5. 6 Psu 49-9, (MGS 44-37) O./65]) oh 81), MAB SB:|. 18, el pola) ete BAT 7 | 45.3) 48.7.|.45-6h~ 8-94 -42-9- 9078 | 15.0.) W620 noe 4 | 49.2 | 39.2 | 37.3 | 39.6 |— 2.21 13.0] 25.6 | 18.8] 19.1| 5.8 5) iS, Ole 37467 39 0i4IS 0 Het 13.81) wil 27 406.4] eaBNBaa One | eee 6 | 48.8 | 44.1 | 44.3 | 44.0| 2.2 | 18.2 4 “olan! aaine. OM “or 7 | 48.7 | 41:8 | 40.8 | 42.1| 0.2] 18.4 | 22.9'| 19¢O:10 ieuaua 406 8 | g6.40] Shue |S 7ea st 8720. ae orl gy Bale iOR Bil as pul aaa ere 6/11:40.9)| 48,391 46.7.| 48.6. 4.7 | 12.97 dba! 10-4196 jee 10 | 51.3 | 50.4 | 50.4 | 50.7| 8.8} 6.8] 12.6] 10.6 020" ara 11 | 50.0 | 50.4 | 51.8 | 50.7) 8.7] 10.8) 14.6!| 10.4] 11.8 |— 2.7 12) (50.5 | 46.6 c46i del AT ATi Ba% Ni o8-0) 6 20.6.\ 44,7 |, ae Oe 185) 2708s) 4600) 45.6 | 46.8 | 484) 205 14,8 | 6 |) Woes ieee 14 14807) 8900.) 42,9" A2065) ) Ob STA o 04. eR ee eee 1540) A108\) AVA, |(42.0)) 4000) Ghyll 722.) wild | ae) eee as 16> | 44.6:| 44,6) 46.3 | 45.1, 3.01) 6.8 | 129.0) §.9))?epeheeages 17) A726 )1.47.5.| 47.85) 4706) 54) TS6)| 9228 70 ee 18) |-46.7. | AGLO) 4B 5) 2604 1604.2) 4. Buk 722 lo Ole a 18 145.1) 44.4 445 | aa POO a eo) gly 1" Org Fares 20 AS AT 8) as.0") aes) OO WMS er ass. iat, rape 219 (48.4) 497") 491694820). M.9 > N85) “ERCR ln 4 Oe 29 Wak 1} 48.2404) AS al oeOeT We AO Sl 1708. |, 26.8. ale ae 93° | 41.8.| 39.9 | 37-7 | 89.6 |= 28.8 | 12.8 | 93:9 1 19:3 aeeee 4 eee 94 | 38.8 | 37.3 | 35.9 | 87.8 |— 5.2 | 17.5] 29.9] 18.4] 19.4] 3.3 25.9 ).8807.\.49,0\|.40.4.1 4101-705 ||, 44.1.1 2038 | d6ebaledt0 | meen 26, 44.7 )| 2429 |.45.4 | 45.091) 225 |].45.0 |... 25.2 | “Beas 9 oa ee 27 | 48.8. 48.2 | 49.9) 48.61 6.1 018.7 | 95,0 | oig0) Sibu 28 | 51.5 | 50.8 | 51.0 | 51.1] 8.5 | 20.0 | 25.6 | 20.04. 21,9/|) eae 29 | 51.5 | 50.6 | 49.8 | 50.6 | 8.0]| 16.8] 26.0] 19.8/ 20.9| 4.2 30- | 48.9 | 46.9 | 45.2 | 47.0] 4.4]] 19.6] 29.2] 20.7| 93.2] 6.4 31 | 45.0 | 44.7 | 45.4] 45.1) 2.4] 16.5) 22.7] 14.2 | 17.8 | 0.9 Ses ce 2.20) 12.87, 19.14! 14.90 15.24) 0.19 | | | | | Maximum des Luftdruckes: 751.8 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes: 735.6 Mm. am 8. 24stiindiges Temperaturmittel: 14.84° C. Maximum der Temperatur: 30.0° C. am 30. Minimum der Temperatur: 1.8° C. am 18. 161 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Maz 1882. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | 7 , Max. Min. | tion tion 7c" 2" | - ches Lhe 2 oa oe mittel mittel } | Max. | Min. | | | | ese Gee) bo 5.1 oS | Sc S.86| 1:8) Gs | 30 7, Geel as Hoe |= 9.7) 46.07" 5. 0') eh “110.0 4. 922) en Be el Oa) Oe atmo) 29-8| 50.37°° TO et. 878.6 LO Gen Ne ar. Tae 6G PeeOy S104 |: 53.0%: GO ere 10.1" 11.5 [ea aE Peet) te Ge 27.1) 12.9, 55.1; 8.6] 9.1 | 8.9 | 8.0 | 8.7 | 61 | 36 | 68 |) 55 20 tae he One tee 9. 5. | 9.3.51 9 80) 9.5.) ea ne Nan peas 2G toe Ss Steet yt. t: 10.6 dT 4") eo hee. Mme! ee ie ta 2672s ribet saat to 0 10.9" 19.3 11026 | 1023, ae 9 “BOE Ge top imeerss Oo) 939.3") 6.2 CT Wea So Tah ee Ge 13.2) 6.0 47.8) 4.3/4.6 | 4.1 | 5.3 | 4.7 | 63 | 38 | 56 52 Persea 48-0726 .2 17.0") 4.3 15.0 | 5.4 i oa) ode) | ee cies tet 50.0) O25 G4 + 6.88.3) | bP Sh ape) ag Ge ise (10-5 P 47.8) 8827 '1'8.5 1 7:2 | 4.6") 6:8 leon 758.) 45) Gs |= 6)8 P46.01 3 241"5. 2") 3.8 1 4.971) 26 GS Sen) GEO ae ney EO) SOLA Pho AS ae ee eh (CE Te le ee ero go b0 Se OA be T | 2a ace) ae ie | ao Gt es Bis 12> PE OT 05 |b. 0! | 5.5" BO) [eee eae | 6a) T Gash ae Sra ae ARG Ota A er OF Oe ead EOS TG al Tae fo Oe PE Se Bea 99-61 Ati Bb Oh eee 0 Bo Rae.) | bak Cae ee es OO le” 5.6 5.8 bes | bois od Gs 14a 50 4, be 1 bo), Agee S05. 6 | ao | bee ab! Gao | ee | ae ae Poetics | AGO 9.3 6 207 9.6 ).9. 3° BA eo | Gor) Gah Ge Pee 10-0:| Soe 7.3 10.27) 8.8 199° Iar6 ir Oa Maio) 637) 66 See 13-0;| 54 GR io- a) OP y10.3°4 95° (926. Gh Pee 60), BB O20) 12-7) 54.0129 9.3" 818: 110.0" 10.7 | 9a a4 | 541) 79 | 68 Deaeiies)| 54. oe esseuit stir id | tf.2-) Sa Peso “ta> |) Ge Faso woe) 5.2 Vr etaese sO. 910.0 1 OOre EOL GS Maa) Boo Be S670) GeO) 56.9 | tiesaitd, So) 8.079 4 a ae hes. Paar st) Be S71) |) Aden 54.01" AOL o: Pet 9.44) 9.81926 6S P38). Seo y) be Poet) ioe?) 55.0 |> eerie 1 119-5 Ba Gi) 69 ol Be Bama, (15,418 54.9 | fe AE 111.3 IG ee SB Lab.) 97-4 79 | : 20.08, 9.91) 49.75 7.07) 7.99] 7.81| 8.18) 7.99] 71.7) 47.4 ee) 61.6 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 57.3°C. am 27. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 0.4° C. am 16. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 30°/9 am 1. 162 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate ——E=—_—>>>E>E~—_—_—>E>E>Ez_—_——————_Q . ‘ he Met Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag ji fi ut Wee 9: 7 oe bbe Maximum rie Qs oF | | | | | | | | | 1 | ESE 2) 8 g. 8 4) 5.6 11.8 1.4) SSE 12.8 2 | ESE 1)WNW2| W 3] 1.9) 5.2| 8.41 wW | 9.4 ay | Wee A Te Bh Ba Ba ee) CNN OL 4 4. | ENE 2| ESE 3) SW i]. 4.7'| 7.7) 2:4/ ESE | 8.3 5 | SW i} s 3) W 5] 2.4/ 8.0/16.8) Ww 17.5 | 6.| W 4) NNE 2) § . 1/10.0| 4.0] 2.5] w [16.7] 0.9@) — |. — i | hated Lee Se JO). 6 | eb laa edt Re ag 7 | | 8.) SNE LgSHh sie Wo ol dad 4-2) | OW 6. 7 | 9 | WNW 3) WNW5|WNW3/ 8.3 |13.9| 7.6) W 20.6] 3.5@| 0.26) — 10 | NW 4) NNW 4 NW 2/11.3 11.1) 4.9 ewww 11.7 | 11 | WNW3| NNW 4) NNW 2] 8.6 11.8) 3.7) NW /15.3/0.8@, — | — 12 | — 0| ESE 1| ENE ij 0.0| 2.8] 1.7] ENE! 6.1 | 13 | N 1/NNW2) Nw i/ 1.8} 4.7| 2.5|NNW/10.0/ 4.2@/ 2.66) — 14 | NW 2) NNW3/ NW 2) 5.2 | 9.5) 4.6/NNW 11.4] 0.291 0.20 — 15 | NW 3) NW 3} NW 2) 6.8 | 8.3] 3.4) NW | 9.4 | 1g, | Bef 2)\4N 12 No} 4.8 | 48), 64] wi 8G | | 1%, | Ny 3} Ne. 3) NWe 3] 6.8) 6-91. 7/2) No.4 1 G7 @ Aveo ee 18 | NW 4) WNW3| NNE 4/ 10.6 | 9.6) 10.4|/ WNW 12.5] 0.16 16.0x| 0.7 19 | NW 3/NNW3|} N 9 9.3 | 7.7] 6.0| NW [10.6 is ce BO SN Sl yh Mie iN BN 8") Oa Bagh Wa Ag. 7 21 | NNW 2)/NNW3| N 3] 4.1] 8.2] 6.4) W | 9.4 | ag) | Nw 4) ON W 4c Ny 1110.0) 19-6), 2.2) NW," 111.9 I) go) eae 23 | SSE 1) SE 3) SSE 2] 0.9| 7.2| 3.6; SE 8.3] 24 | W 4! SSE 2) SSW 1] 9.6 | 5.2) 2.9] W /10.6| 25 | W 6/WNW2) SSE 1/16.9| 4.5) 0.6) W (21.7 a6. | SSEo1) PERS 8s ded ea A Smal 9 27 | W 4 WNW2) Nw 2/11.5 | 5.0) 5.8) W 18.3 | 28.) Ge 1| NN NE, O21 | 200. 2 C) ewe | BO | 29 | NE 1| ESE 1) WNW1/ 2.6) 1.1| 3.3| NE | 4.2 | a: |i eq 0) BSE 2) BT 0.6 | 25.00) 4) ENB 6.7 | K 31 | W 1| N Q| NNE 2! 1.1 a, 4.4) N 11.4] 0.99; — |80.4@ Mitel) 2.3 | 2-5 | 2.0 | 5.53 | 6.58) 4.79) — is 11.8) 19.1 eine Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Haufigkeit (Stunden) 104-26) 26° <25 40°" 25™ 45° "St ween al. 10 3 65 7%. 106 84. Weg in Kilometern 1863 335 329 226 265 301 700 628 523 119 109 19 2574 1710 2699 2236 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 9.0°3,6°9.5 2.5.1.8 3.53 4.3 4.7 4.4 S003 99.8. 110. 06. oe eee Maximum der Geschwindigkeit 11,4 14.7 7.2 6.7.5,6 8.3 8.8 1258 11,9 4.7. noe 7220291 Tot oa Anzahl der Windstillen = 28. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Mai 1882. 163 —LLLLLLLKL=LlLLLLee | eer | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe yon ewo uae des Ozon ’ P 7 in | m m | Dm Sonnen-| p22 | 9-37" | 0.58" | 0.87 BE 1.82 mh Dh Qh Tages | aehee mittel Tages- ‘Tages. | gh Dh 9» | ee pee oe (Stunden! 9: mittel ‘Stunden! mittel | mittel | | 6 3 0 3.0 ear maced- s.cctanee fier neon ite dak ivva lance! oval soe Piet] ie} oof gai tea.d |i6.7 olaag |agie |qigce leigiz | acy 14 0 0 O.50 3:1 i838 ONI.6 [4905 )ab4 |) a8] 8.8 3 2 1 2.05 \p20.8 | 7.7 14.3 [aso |\Gas6 | o-99}| $9 7 6 6 6.3 | 8.6 | 7.3 | 15.1 | 18.5 | 12.07710.0 | 9.0 Omar he 0 oe 6. de | lonG | dace | fae igen hme | 6 9 1 5.3 | 3.3 | 7.7 | 15.38 14.5 | 19.8] 10.4] 9.2 3 fb. 731710 4.7 | 28 WD Ta aS: |4l7 | 1880! |b h6 |g 10@ | 8 | 10 9.3 | 2.4 | 10.0 | 16.1 | 15.2 | 13.3 | 10.8| 9.4 | 9 Spal 5 BG i iemese. hh 40.00 bi 1.2 [51560 101306) |C1620) | 5 regia aaa 0 O87 0:32 2.0) a ilaeb: | 1407 | 48.60) £0.95 medeG ort hd 0 0.36 /42.1 | 6.0 | 14.4. 14-4 [43.5 |/1t/3'| 918 10@ 4 1 5.0) 15.0 | 7.3 01 14.8 1/1466 |-igi4 | 4414 | 99 Pigg: |) 7 0 B30 (1.0) 87) 1 Bae (ays, lepa, |atls5 eto ne 4 5.7 | 7.5 | 9.0 | 44.1 | 14.2 | 13.4 | 11.6 | 10.2 Berths 1 Dee Oo N's Or | tses: | i4t 0) | ts 40)" ime) eires od \'5. it 0 3.7 | 6.2 | 7.3. | 18.6 / 18.8 | 13.2 | 11.7 | 10.8 10g 10292 10 Mal OL0 IN O23 15°9.7 Mb de-7 Magia, Nadel adie? | 1024 10 | 10 6 8.7) 0.0 fn8.3 4} we. (e196 | 1968 |iat)t! 1014 21; 9 0 Sch 2.9 ONES. ML aE. b [iat ond: eine) | igh Sei ie. 0 a7) 10.8 |B. 9 Wid.2) dot n | 19.9") aie) dees 10 1 0 BO) WS. DAL AES.7) il 92.8 1885. (Ie) anaes. | 10RG 10 1 2 4.30 | 9.3- 98.3 4.43.3-1119:8 | 1963. } 44.5 | 10.6 1 8 0 3.008 9.0 Ales 8) Vil ta. & tase |1945) nis | qeNS gel | 7 0 | 5.3 | 5.9 | 9.0 | 15.4 | 14.4 | 18.0] 11.5 | 10.6 aia se 2 Hee 3 OG NS oe toe 60) ia Br | 1-4) | Ht 8, | ee D 1 64, VR 53201 12.0 81 98.5) 5116.6 Wiss4, F1Sce: |W1RL8 | TOKE 0 1 Oo HO eOes Wee4 Pes. 3) Ml aa!e Wiges 14eL |1240 | 1087 1 0 1 0.7 | 19.3 | 7.7 | 18.3 | 17.0 | 14.6 | 12.2 | 10.9 0 3 3 2.0 | 11.7 | 7.7 | 18.8 17.6 | 15.2 | 12.4 | 10.9 | 9 $0810 9.0 | 3.6 -+9.0 19.1 1182 |1506 | 1257 | 1020 1 5.9!4.5| 9.9! 4.4 246, 5 | 8.1 | 14.72 14.17, 13.01) 11.22] 9.98 | | | ! | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: 61.5 Mm. af, + Mins ano, Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 14.4 Stunden am 28. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 164 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 2m Monate Mai 1882. _Magnetische Variationsbeobachtungen is ooh Horizontale Intensitat Tag Declination: 9°-- | in absolutem Maasse Temp. — : —>|| ian ier 7 Dt | tee gree Te Ns) tigen “1S eee | mittel | mittel i | Ant | 54'0 | 4541 | 48'33) 41.0! 89.4] 47.0! 42.51 18.9 | 9 | 45.4 | 56.8 | 50.2 | 50.80] 38.0 | $8.31}. 48.2 |) 41.5) |) )1beg 3 | 46.5 | 54.2 |.48.7 | 49.80] 186.2 | 39.7) 44.9] 40.31 164 A) AT 16.6 | 4814 |) 50.70). 41.1 38.21 ¢ 49:11) 40. 5y tees 5 | 48.2 | 57.0 | 48.2 |. 51.13}. 39.6 | 40.9 | 49.1) 40.9) ster 6 | 44.3 | 55.8 | 48.5, 49.53) 44.0] 36.7| 46.0) 42.2] 16.4 7 | 44.5 | 58:1 |48.9 | 50.50]. 42.1 40.5 Vea ALS | 16.9 8 | 45.9 | 59.1 | 49.5 | 51.50] 39.1 88,81 Wa49-0 |), 40.00k tages 9 | 44.9 | 58.6 | 50.2 | 49.57 3.1 A014. ea 42.1 #0 “| 45.5 |.58.7 |.49.3 |. 51.10! 43.6 |, Ao TS AS gas 1 || 4454 | 5539 1050.0 |) 50.184 42.0 |. 39. SHP 43 45 C4 Tran 12 | 44.6 |55.8 |.47.9 |. 49.48] 42.9 39.01 4 40.0 |. 938.3) Jae 13% | 48/2 | 58:5 1473 |v 49.67) 86.5 |) B89 CN ee 5 Wh 9923) Sige PE? (4221 1260904727 | 1 50.23] 38.0 1-732, 27INe 38.4) 186.2, seme My, || 44.4) 55.3 | 48.5 |, 49.40] 83.0 | 34460 9938.0) 135.2 atoms 46 | 44.6 | 58.2 | 48.8 | 50.53] 37.7 40.271) 42.0)) 4020" 1 ipge Ht) |} 45.0 (96079 |:48:7 |). 51.538]. 87.0 |) 42,30 87.0 lr S88 WS) A544 1627114998 (4 .50-63])) 35.7 40.0 40.1), 38.61) 17 ea 19; | 45.5 116040 |(4915°|) 51.6717, 38.5 |) «41,078 39.2), Silo Bear 20 | 46.0 | 60.9 | 47.6 | 51.50] 39.0) 40.2] 34.5) 37.9 | 18.9 Bt) 442 | 5G6)1 14827 |% 49.67] > 683.4 38.7 42.0| 38.0] 18.4 99° | 43.2 |58:9 |48.1 | 50.07]. 38.0] 43.81: 38.2) 39.8] 175 B38. | 4515 [HT!2 1/4998 |) 50.67 ]1.-35.8 |. 86.80% 39.4) 987.8 |/sieee A) (edb |/519|14923 |) 50.27) 0387.6 | 87.20 S6.0NF 36.9 | Siem 25. |.45.2'1.56.1') 49.5 |, 50.27]. 34.6 | 39.0.) BB. ar.4 |) ele 26 | 48.0 | 56.8 | 49.6) 51.47] 37.9 36.110 39.8) B7.9°) 7 ieee BY! (482 | 15617 (5079 |) 51.93] “387.0 | | 87.314 80d i) Bee eee eee! 128550 195779) (5027 1.51/20 \" 130.7 |. 86.271) BGA0 Saat ee | 29. | 48/7 |.55.0 |:48.4 | 49.03] 33.0] 32.3 85.1] 33.5] 18.9 | 50! |\4610 15515 | (4729 |! 49.80] 030.5 | » 31.2)| 0 BT6Nir 88.0) s1eme | et (44.7 |'55.4 | 48.0}, 49:37) 81.2 | . 39.5 | Sava Baeea aie Pe) 2- 40) 56.89 48.81) 50.37]| 387.51 | 38.00 | 40.37! 38.63 || 17.50 Anmerkung. Da das Bifilare im Jinner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficiert vorliufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitat mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maas kann vorliufig die Formel H = 2-+0609—0-0004961 |(80—L)+-3 -6(¢—8: 5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem friiheren gleich angenommen worden ist. L bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 26'1 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. EN Ake? des 1. und 2. Heftes Janner und Februar 1882 des LXXXV. Bandes, ITI, Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Olasse. Seite I. Sitzung vom 5. Jinner 1882: Ubersicht . .. ......° 3 Il. Sitzung vom 12. Jiinner 1882: Ubersicht . . . | . oe 6 Freud, Uber den Bau der Nerventasern und Newonesen beim Flusskrebs. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 50 kr. = 1RMk.j] 9 Ill. Sitzung vom 19. Jiinner 1882: Ubersicht. . . . . ine eee Exner, Uber die Function des Museulus Cr aaniniavene (Mit 1 Tafel und 1 Holzschnitt.) [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.]. . 52 IV. Sitzung vom 3. Februar 1882: Ubersicht . . ... 65 , Mayer, Beitrag zur histologischen Technik. (Mit 2 Tafeln, ) PE eis eal fat DO Meat oie toads Sg eee Re i chal Mandelistamm, Studien iiber Innervation und Atrophie der Kehlkopfmuskeln. (Mit 1 Tafel.) (Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] 83 Adamkiewicz, Die Blutgefasse des menschlichen Riicken- markes. II. Theil. Die Gefiisse der Riickenmarksober- flache: (Mit'> Vateln:) (Preis: 2 fl) —= 4 AME fo.) 2 ay TOT V. Sitzung vom 9. Februar 1882: Ubersicht. . . ... ... . 181 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 75 kr. — 5 RMk. 50 Pfg. ee 7 a >) aa . a os” Jie LAW re , -— : bd nie ona. ages Fen; r ian We tes) woh RSL aarded bow saadsh san 8 bimab sh is Mg . , an bs eT * : TAT aa j \ ai Fk , me. &/ hots arr iy sw UNhl- ate rata vil os [ocd agguasic 4 5 4 ik ai. a 4 (> Via ee : By eh ae ge bs 5 leant f aie ey Tf ah (tithe quaint iet “ai} ty aunt tony fur] a Laitiva!. (2 { rite he giuet ie “Ak, Le ¥.. af > * * 7 | ality * 2 2 . ‘ Pr t Py ry fibers’: or7, hae wine PG rer, Fan) eis vl Sy a ou ies, ne he Acute jag, | . : ry # ve ea \ nid 4 be q j Vise f , Ti . ae tal a”. : > . |‘ ( A Aah | a i “ath rps wt i 1a) ve i‘ yi Ae mm? iro H r oi "i ~~ Rl She pa : ae “Bons ( id rae eh : rh As i aa ler ; + fee) ' oe «. s Ao wi lie ’ ‘ } a ; conf ry we * hae . ae nae aca Ne, 4 iy r nt ‘ — é 4° 7 y i iat tf aa ; U , ee “~ IMS 2° ARON WS Falto woinag ca ans ’ =. seam) re Mil ty 0 re ee "i ai Bassi tia | it > be 7 ic) Sead u apeyinchae a ry ae ae ; ~ 4 milage Seet wit tiene? ? oy ‘od ' Kaiserliche » Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XVUIL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18, Juli 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprisident den Vorsitz. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt die von der oberésterreichischen Statthalterei eingelangten graphischen Darstellungen tiber die Eisverhiiltnisse an der Donau in den Strombezirken Aschach, Linz und Grein wihrend des Winters 1881/2. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach itibersendet folgende vorliufige Mittheilung: ,Uber eine Methode zur Unter- suchung der Absorption des Lichtes durch gefarbte Lésungen, “ von Herrn Dr. O. Tumlirz in Prag. Man denke sich unmittelbar vor dem (verticalen) Spalt des Spectralapparates ein mit der gefairbten Lésung erfiilltes Prisma mit zur Spalte senkrechter (horizontaler), nach unten gekehrter, brechender Kante aufgestellt, und die hiedurch erzeugte un- bequeme Verticalablenkung durch ein umgekehrt orientirtes Prisma aus dem blossen Lésungsmittel nahezu compensirt. Das Licht, welches dann in der Hohe x iiber der brechenden Kante des ersteren Prismas durch die Spalte dringt, hat die Strecke ka in der gefarbten Losung durchlaufen und ist in Folge dessen durch die Absorption auf die Intensitét e~”” reducirt, wobei k von 166 dem brechenden Winkel, m von diesem und der Farbe abhingt, und die Intensitit des einfallenden Lichtes als Einheit ange- nommen wird. Wegen der ungleichen Absorption reicht das Spectrum fiir verschiedene Farben zu ungleicher Spaltenhthe; es erscheint einerseits durch eine horizontale Gerade, anderseits durch eine characteristische Curve begrenzt, welche mit Hilfe einer Coordinatentheilung (im Ocular oder Scalenrohr) abge- nommen werden kann. Nach diesem Verfahren, welches sehr rasch nette Resultate liefert, wurden Chlorophyll, Cyanin, Eosin, tibermangansaures Kali, Magdalaroth, Lakmustinctur, Kaliumbichromat, Fuchsin, Anilingriin, Anilinblau (bleu de Lyon), Anilinblauviolett und Anilinviolett untersucht. Schon im Sommer 1878 hat Herr Med. Dr. Zemanek auf Herrn Prof. Mach’s Vorschlag nach diesem Verfahren eine Versuchsreihe begonnen, die jedoch unabge- schlossen blieb. Das c. M. Herr Director C. Hornstein tibersendet eine Abhandlung der Herren Dr. G. Gruss und K. Kégler in Prag: ,Uber die Bahn der Oenone (215). Dieselbe enthilt die Bahnbestimmung dieses Planeten aus den simmtlichen Beobachtungen der beiden ersten Oppositionen mit Riicksicht auf die Stérungen durch Jupiter und Saturn. a eee Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Jos. Tesaf an der Staatsgewerbeschule in Briinn, betitelt: ,Kinematische Bestimmung der Contour einer windschiefen Schraubenfliche. “ Herr Prof. Dr. G. v. Escherich in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Gemeinsamkeit particularer Inte- grale bei zwei linearen Differential-Gleichungen. “ In dieser Arbeit, welche die ersten Resultate der Unter- suchungen des Verfahrens zur Ubertragung des Begriffs der Resultante und der Irreductibilitaét in die Theorie der Differential- 167 Gleichungen darlegt, wird versucht, den Begriff der Resultante zunichst in die Theorie der linearen Differential-Gleichungen einzufiihren. Es wird zuvérderst gezeigt, dass das Verschwinden der Determinante, welche durch Elimination der abhingigen Variablen aus zwei homogenen linearen Differential-Gleichungen gewonnen wird, die nothwendige und hinreichende Bedingung bildet, damit die beiden Gleichungen ein particulires Integral gemeinsam haben. Aus dieser Determinante, welche die Resul- tante der beiden Gleichungen genannt wird, werden nun die Criterien abgeleitet zur Entscheidung iiber die Anzahl der zwei solehen Differential-Gleichungen gemeinsamen linear-unabhan- gigen particuliiren Integrale und die Differential-Gleichung derselben. Vermége dieser Gleichung kommt dann die Integration irgend einer der gegebenen Gleichungen zuriick auf diejenige der Gleichung der gemeinsamen Integrale und einer anderen homogenen linearen Differential-Gleichung, deren Ordnung gleich ist dem Unterschiede zwischen den Ordnungen dieser beiden Gleichungen. Mit Hilfe dieser Ergebnisse lisst sich nun auch die Resultante irgend zweier linearen Differential-Gleichungen auf- stellen. Herr Prof. A. Wassmuth in Czernowitz tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber eine Anwendung der mechanischen Wiirme- theorie auf den Vorgang der Magnetisirung“. Erhalt ein Milligramm Eisen unter dem Einflusse der Kraft xv das Moment p, so ist letzteres sowohl abhingig von der Tem- peratur T als auch von dem fiusseren Drucke p, unter dem sich das Eisen befindet. Durch einfache Betrachtungen wird der zweite, neue Theil dieses Satzes erliutert und zugleich darauf hinge- wiesen, dass eine Druckvermehrung auf das Moment im entgegen- gesetzten Sinne wie eine Temperaturserhéhung einwirken miisse. Versuche mit zwei Eisenstiben, die in geschlossenen und theil- weise mit Quecksilber gefiillten Glasréhren lagen, bestiitigten das Gesagte. Die Druckerhéhung wurde durch die Compression der eingeschlossenen Luft herbeigefiihrt, welche durch eine geringe Erwirmung des Quecksilbers erzielt wurde. Bedeutet daher dQ die nach Arbeitseinheiten gemessene und zugefiihrteWiirmemenge, dUdie Anderung der inneren Energie, 168 dv und dS die des Volumens und der Entropie, so gelten die Gleichungen : dQ = dU + pdv —adp wd = dS: Werden p und 7 zu unabhingig Variablen gewihlt und die vorhandenen Versuche tiber die Lingenausdehnung und die Er- wiirmung beim Magnetisiren beriicksichtiget, so liisst sich folgern, dass durch die Compression des magnetischen KEisens nahe die gleiche Warme wie durch die des unmagnetischen erzeugt wird. Zugleich ergibt sich, dass sich die Anderungen der Momente mit Druck und Temperatur, wie schon oben nachgewiesen, entgegen- gesetzt zu einander verhalten mitissen. Wahlt man a und 7’ zu unabhingig Verinderlichen, so ge- langt man zu dem Satze, dass sich Eisen, welches durch schwichere magnetische Krafte im luftleeren Raume magnetisirt wird, abkiihlen miisse. Unter gewéhnlichem Luftdrucke und bei stiirkeren Kriften tritt beim Magnetisiren eine Erwiarmung ein. Ks verhélt sich demnach das Eisen beim Magnetisiren analog wie Kautschuk bei der Dehnung. Die Temperaturinderung, die bei der Magnetisirung eintritt, ist bestimmt durch die Gleichung aa as = — = eli , worin M das Gewicht und C die specifische Wirme vorstellt und “ ) = G4 B uv. ist; das Letztere ergibt ( £ sich aus den Untersuchungen des Verfassers (Sitzb. d. k. Akad. 1881), wobei C und B = 0:00021 gewisse Constanten bedeuten. Schliesslich wird jener Fall behandelt, wo ein magnetisirter Risenstab durch einen einseitigen Zug P eine Anderung seines Momentes erfiihrt. Werden P und 7 zu unabhingigen Verander- lichen gewiihlt, so ergibt sich eine analoge Regel wie in dem Falle des allseitig wirkenden Druckes. Es zeigt sich ferner, dass die einseitige Vermehrung eines Zuges auf den Magnetismus eines Stabes im Allgemeinen so wie eine Temperaturserhéhung einwirken miisse; diese Folgerung wird durch bekannte Versuche (Wiedemann Galvanismus II pg. 574 und W. Thomson in den Beiblatt. IL pg. 362) bestiitiget. 169 Der Secretir legt eine Abhandlung des Herrn Adolf Ameseder in Wien, betitelt: ,Geometrische Untersuchung der ebenen Curven vierter Ordnung, insbesondere ihrer Beriihrungs- schnitte“, vor. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Alexander Krasza, Hoérer an der technischen Hochschule zu Graz, vor. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben itiberreicht eine vorlaufige Mittheilung iiber eine in seinem Laboratorium von Herru W. Fossek ausgefiihrte Arbeit, welche sich auf neue Condensations- producte des Isobutyraldehydes bezieht. Der Verf. hat die Einwirkung von Zinkchlorid, Zinntetra- chlorid, Schwefelsiure, Phosphortrichlorid und Kalilauge auf Isobutyraldehyd untersucht und gefunden, dass dieselbe in sehr verschiedener Weise verliiuft. Bei der bis jetzt am ausfiihrlichsten untersuchten Einwirkung der Kalilauge kann man neben der con- densirenden Wirkung, durch welche hauptsichlich C,H,,0 ent- steht, zugleich eine oxydirende und reducirende Wirkung unter- scheiden. Es entstehen Isobuttersiure und Isobutylalkohol, eine krystallinische, nicht fliichtige Saiure C,H,,0, und anderseits zwei neutrale krystallinische Kérper, welchen bei verschiedenen Eigen- schaften die gleiche empirische Formel C,H,,O, zukommt. Herr Prof. Lieben tiberreicht ferner eine von Herrn Prof. A. Freund an der technischen Hochschule in Lemberg einge- sandte Abhandlung: ,,Uber Trimethylen*. Der Verf. hat diesen mit dem gew6hnlichen Propylen isomeren gasformigen Kérper durch Einwirkung von Natrium auf Trime- thylenbromiir dargestellt und hat den Nachweis gefiihrt, dass derselbe mit Brom wieder Trimethylenbromiir, mit Jodwasser- stoff normales Propyljodiir liefert, wodurch er sich in charakteri- stischer Weise von dem gewohnlichen Propylen unterscheidet. 170 Das w. M. Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Labora- torium ausgefiihrte Arbeit der Herren Dr. H. Weidel und R. Brix, betitelt: , Zur Kenntniss der Cinchon- und Pyrocinchonsiure*. Die Verfasser haben durch die Untersuchung des gut krystal- lisirten Barytsalzes der Cinchonsiure gefunden, dass die Saure nach der Formel C,H,O, zusammengesetzt ist und nach der Gleichung C/H,NO, + 2H,0 + 2H = C,H30, + NH, Cinchomeronsaure Cinchonsiure aus der Cinchomeronsiure gebildet wird. Die Cinchonsiiure verwandelt sich unter Abspaltung von H,O und CO, bei der trockenen Destillation in das Anhydrid einer zweibasischen der Fumarsiurereihe angehérenden Saéure. Durch - anhaltendes Erhitzen des Pyrocinchonsiiureanhydrids mit den im Wasser vertheilten Carbonaten der Metalle werden Salze gebildet, aus welchen aber durch Zersetzung mit Mineralsduren die Pyrocinchonsiure nicht abgeschieden werden kann. Statt der erwarteten Siiure wurde immer das Anhydrid erhalten. Alkoholisches Ammoniak verwandelt das Pyrocinchonséure- anhydrid in das zugehérige Imid (C,H,(NH)O,). Das Pyrocin- chonimid ist eine priichtig krystallisirende Substanz, welche schwach basische Eigenschaften besitzt. Die Behandlung des Pyrocinchonsiureanhydrids mit Natrium- amalgam in alkalischer Lésung liefert nach der Gleichung C.0,0,5>1, 0 = f, — ©7470: eine Siiure, welche dieselbe Zusammensetzung wie Adipinsdure besitzt. Die Formel dieser bei 188° C. schmelzenden Siiure wurde durch die Untersuchung des neutralen Kalksalzes und des sauren Ammonsalzes festgestellt. Brom und Wasser verwandelt das Pyrocinchonsiureanhydrid in Bibromessigsaure. Herr Dr. J. v. Hepperger, Assistent an der Sternwarte in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: , Uber die Bahn des Kometen 1874. LI (Coggia).“ 171 Die von ihm aus 638 auf 17 Normalorte vertheilten Beob- achtungen abgeleiteten Elemente sind folgende: Osculations-Epoche 1874 Juli 16-0. T = 1874 Juli 8-895540 7 Ze O25 16 QR = 118 44 28: 76 > i= 66 21 22+ 10 | lg q¢ = 9-8298069 lea = 2-7579801 U = 13707-8171 Jahre. Sowohl die Annahme einer Parabel fiir die Bahn des Ko- meten, als die einer Ellipse von minder als 8000 Jahre Umlaufs- zeit erscheinen durch die Rechnung ausgeschlossen. Zum Schlusse folgt noch ein Anhang iiber physische und chemische Eigen- schaften des Kometen. mittl. Ekliptik w Aquinose 1874-0 Erschienen ist: das 3., 4. und 5. Heft (Marz, April und Mai 1882) Ill. Abtheilung des LXXXV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 3., 4. und 5. Heftes Marz, April und Mai 1882 des LXXXV. Bandes, III. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem,-naturw. Classe. Seite VI. Sitzung vom 2. Marz 1882: ibersicht== Jo. fy). comers 139 Biedermann, Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskel- physiologie. VIII. Mittheilung. Uber scheinbare Offnungs- zuckung verletzter Muskeln. [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] . 144 v. Mises, Uber die Nerven der menschlichen Augenlider. (Mit 1 Tafel) Prete: 20 kta OUI eee enw ee de es 172 Holl, Uber die richtige Deutung der Querfortsitze der Lenden- wirbel und die Entwicklung der Wirbelsaule des Men- schen. (Mit 4 Tafeln und 2 Holzschnitten.) sean fal 25 kr. = 2 RMk.50Pfg].. . .- .-.-- ie, nd ape VIL. Sitzung vom 9. Mirz 1882: Ubersicht .. 2... 2... 233 Hering, Beitrage zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysio- logie. IX. Mittheilung. Uber Nervenreizung durch den Nervenstrom. (Preis: 30;k17——"G0 Pigs ea ee 237 VIII. Sitzung vom 16. Marz 1882: Ubersichtipngk : (BiG Briicke, Uber die Nachweisung von Harnstoff santelet Goal SAME poate A te te. a el cesta Gucui a tees Mme 280 Knoll, Beitrage zur eae von ‘I Heh tathiaeinmor anton (Mit 3 Tafeln.) I. Mittheilung. Athmung bei Erregung des ee durch seinen eigenen Strom. [Preis: 1 fl. = 2 GUNES] Sina eit, Be SD 01 NG a 282 IX. Sitzung vom 30. Marz 1882: ipersightl MUM tap tiiieete 52010 307 X. Sitzung vom 20. April 1882: Dibersieht . ..". oi a> cae 313 Maly, Uber das Basensdureverhiltniss im Blutserum und an- deren thierischen Fliissigkeiten..°. . {:. . «i =... 318 Emich, Uber das Verhalten der Rindsgalle zu der Hiifner’- schen Reaction und einige Eigenschaften der Glycochol- sauren (Mibeaolzsthnitten:):. . tas Ue ae i. Ae 334 Paulsen, Experimentelle Untersuchungen aes die Str6émung der Luft in der NasenhGhle. (Mit 1 Tafel.) aa 25 kr. za Op ate [ly Us, cro ach a Re ieee Wo. Feel ee XI. Sitzung vom 4. Mai 1882: Ubersicht. . 2°... . 2. 8 XII. Sitzung vom 11. Mai 1882: Ubersicht .. ........ 381 XIII. Sitzung vom 19. Mai 1882: Ubersicht .......... 385 Preis des ganzen Heftes: 3 fl. — 6 RMk. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr: XIX. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Juli 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fihrt als Altersprasident den Vorsitz. Das w. M. Herr Hofrath Dr. A. Winckler iibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. F. Lorber an der Bergakademie in Leoben, unter dem Titel: ,Kin Beitrag zur Bestimmung der Constanten des Polarplanimeter.“ Das w. M. Herr Prof. Schmarda iibersendet folgende Mit- theilung: Ich habe von Prof. Dr. O. M. Reuter in Helsingfors ein Schreiben dd. 12. Juli 1882 erhalten, in welchem derselbe mich ersucht, eine beigegebene Diagnose einer neuen Poduriden-Gattung und Art der kaiserlichen Akademie vorzulegen. Herr Prof. Reuter erhielt diese Poduren von dem Assistenten Herrn Alfred Nalepa zur Bestimmung und Beschreibung zugesandt; gesammelt wurden sie von Prof. Dr. Latzel iu den Alpen, Karpathen und Sudeten, wo sie unterSteinen, an feuchten Orten vorkommen. Prof. Reuter sieht sich gendthigt, selbe als eine neue Art und zugleich als Typus einer neuen Gattung: ,, Tetrodontophora® n. g. (subf. Lipu- rinae Tullb.) anzuerkennen. Die besagten Poduren sind die gréssten unter den bis jetzt bekannten. Als ein sehr auffallendes 174 Merkmal ist weiter der Mangel an Augen hervorzuheben. Prof. Reuter gedenkt eine detailirte Beschreibung mit Abbildungen spaiter der kais. Akademie vorzulegen. Das w. M, Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag, betitelt; ,,Beitrige zur Lehre von der Athmungsinnervation. III. Mittheilung. Uber Apnoe.“ Verfasser hebt eine Reihe von Erscheinungen hervor, welche dafiir sprechen, dass ausgiebige kiinstliche Ventilation bei Kaninchen mit intacten Vagis die Erregkarkeit des Athmungs- apparates herabsetzt. Er fiihrt den Nachweis, dass diese Erreg- barkeitsverminderung so intensiv sein kann, dass Hirnaniimie wohl Krimpfe aber keine Athembewegungen bedingt, wihrend auf reflectorischem Wege auch in diesem Zustande des Versuchs- thieres die Athmungsmuskeln innervirt werden kénnen. Die Herab- setzung der Erregbarkeit des Athmungsapparates wird in der Hauptsache auf die rhythmische Erregung der Vagi durch die kiinstliche Respiration zurtickgefiihrt, und zum Beweise fir diese Ansicht darauf hingewiesen, dass man durch electrische rhythmische Vagusreizung eine den Reiz wesentlich tiberdauernde Verminderung der Erregbarkeit des Athmungsapparates hervor- gzurufen vermag. Das ec. M. Herr Prof. H. Leitgeb iibersendet eine Arbeit aus dem botanischen Institute der Universitat zu Graz von Herrn eand. phil. H. Satter, betitelt: ,Beitrage zur Entwicklungs- geschichte des Lebermoosantheridiums“. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber den Einfluss grosser Amplituden auf schwingende Bewegungen elastischer Kérper“, von Herrn Dr. C. Miillner in Wien. 2. ,Uber die Azyline, eine homologe Reihe stickstoffhaltiger Korper“, von den Herren Prof. Dr. E. Lippmann und F. Fleissner in Wien. Ti5 Ferner legt der Secretar versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét vor, und zwar: 1. Von Herrn Prof. Dr. Zd. H. Skraup an der Handels- akademie in Wien. 2. Von Herrn Prof. Alois Héfler am Gymnasium der There- sianischen Akademie in Wien. Dasselbe trigt die Aufschrift: ,Experimentelle Methoden zur Priifung der Atherstoss- theorien der Gravitation“. 3. Von Herrn Eugen Goldstein in Berlin. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner tiberreicht eine fiir die Denkschriften bestimmte ichthyologische Abhandlung unter dem Titel: ,Beitrige zur Kenntniss der Flussfische Siid- amerika’s“ (IV). Der Verfasser berichtet in derselben, erstens iiber eine Sammlung von Flussfischen aus dem Huallaga in dem Besitze des kiniglichen zoologischen Museums zu Dresden, zweitens iiber eine Sammlung von Fischen aus dem Huambo (Peru) in dem Besitze des Universitiits-Museums zu Warschau, eingesendet von Herrn Custos Taczanowski und drittens iiber eine gréssere Anzahl von Tetragonopterus-, Stethaprion- und Chirodon-Arten aus dem Amazonenstrome auf brasilianischem Gebiete im Besitze des Wiener Museums. Folgende Arten sind als neu charakterisirt: 1. Oxydoras Stibelii. Aus dem Huallaga. Totalgestalt gestreckt, Kopf stark comprimirt, Schnauze konisch verlaingert. Kieferziihne fehlend. Kopflinge bis zur Kiemenspalte 3—3'/,mal, Rumpfhohe 5'/,—5'/,mal in der Korperlinge, Schnauzenlinge circa 2mal, Augen- diameter 5—4?/.mal, Stirnbreite circa 5mal in der Kopf- linge. Oberkieferbarteln lang, gefiedert. D. 1/6. A. 11. Se. lat. 29—30. 2. Loricaria Stibelii. Aus dem Huallaga. In der Kopfform der ZL. nudirostris zuniichst stehend. Aussehnitt am hinteren Augenrande halb oval. Kopflinge cirea 4mal in der Kérperlinge, Kopfbreite 1*/,—1?/,mal, 176 Auge 5'/,—7*/.mal, Stirnbreite 4°/,—4?/,mal, Schnauzen- lange 2—2'/,mal in der Kopflinge. Die drei mittleren Schilderpaare am Nacken mit schwach entwickeltem Keile. Unterlippe jederseits im mittleren Theile schwach polsterformig verdickt, hinten ganzrandig. Kopfoberseite ohne Leisten oder Kiele. Bauchbeschilderung wie bei L. nudirostris. D. 1/7/1. A. 1/4/1. L. 1. 80. . Bunocephalus bicolor. Aus dem Huallaga. Kopf deprimirt, von oben gesehen deltoidisch mit fast querer Abstutzung am vorderen Winkel. Kopfleisten und stumpfe Erhéhungen in Zahl und Anordnung, nicht aber an Stérke wie bei B. Gronovii Blkr. Clavicularfortsatz an der Bauchseite lang. Humeralfortsatz dreieckig, nach hinten zugespitzt. Dorsale 2mal niher zum vorderen Kopf- ende als zum hinteren Ende der Caudale gelegen. Kopf- linge circa 3mal (bis zur Kiemenspalte gemessen aber 7'/,mal), Kopfbreite zwischen der Basis der Pectoral- Stachel circa 4mal, Linge der Caudale 5*/,mal in der Totallinge, Stirnbreite 51/,mal, Schnauzenlinge circa 8mal, Linge des Pectoralstachels 1*/,mal in der Kopflinge. Rumpf mit Langsreihen zarter, punktf6rmiger Wiarzchen. Palen Ss. . Bunocephalus Knerii. Kopfhaut nur lose den Kopfknochen anliegend. Clavi- cularfortsatz sehr kurz. Kopf stark deprimirt. P. 1/4. A. 7. — Canelos. . Curimatus Meyeri. Aus dem Huallaga. D. 2/9. A. 2/7. L. 1. 85—36. L. tr. 6/1/5. Ein dunkler halbmondférmiger Fleck auf jeder Schuppe der oberen Rumpfhalfte. Kopflainge circa 3?/,mal, Leibes- hohe 3*/,mal in der Korperlinge. . Brycon Stibelii. Aus dem Amazonenstrome. Rumpfhéhe d5mal, Kopflinge circa 4mal in der Koérper- linge. Caudale mit dunkler halbmondférmiger Querbinde ; eine schmale dunkle Binde lings der Basis der Anale. D. 11. Av 26; TL eae day tr. 13/16, 177 7. Arges longifilis. 10. 11. Erster Pectoralstrahl, oberer und unterer Randstrahl der Caudale in einen langen Faden ausgezogen. Mundspalte minder breit, Oberkieferbarten bedeutend linger als bei Arges sabalo. Die Gattung Brontes ist emzuziehen und mit Arges zu vereinigen, da Brontes prenadilla eine Fett- flosse besitzt. — Rio Huambo und de Tortora. . Trichomycterus Taczanowski. Kopfliinge 5!/, —4?/,mal in der Korperliinge, Kopfbreite 1—1'/.mal, Schnauzenlinge 2—2'/,mal, Stirnbreite 3 bis 3'/,mal in der Kopflange. Schwanzstiel auffallend stark comprimirt, am oberen und unteren Rande desselben eine lange Reihe von Stiitzstrahlen, welche von einer dicken Haut umgeben sind und bis in die Nahe der Dorsale und Anale reichen. Der Beginn der Dorsale fallt nahezu in eine Verticallinie mit der Insertionsstelle der Bauchflossen. Hinterer Rand der Caudale schrige gestellt, schwach convex. — Rio Huambo, Rio de Tortora. Di 9108 Ag PAV AAS Pes. . Chaetostomus Taczanowskii. Korperform gedrungen; Kopf queriiber massig gebogen, ziemlich deprimirt. Auge klein. Schnauze vorne und seitlich bis zum Interoperceolar von einer pergament- artigen Haut umhiillt, ohne Tentakeln. — Rio de Tortora. Del iSar Ace li/A 120: Tetragonopterus huambonicus. — Huambo. Oberkieferrand geziihnt. Kopflinge 41/,— 41/,mal, Rumpfhohe 2?/, —3mal in der Korperlinge, Augendiameter 31/, —33/,mal, Schnauzenliinge circa 3mal, Stirnbreite 23/.—3mal in der Kopflinge. D. 10. A. 3/23—24, L. 1. 42—43. L. tr. 7'/,—8/1/6—7. Acestra Knerit. Schnauzenlinge 1'/,—1”/,mal in der Kopflinge, letztere 33/,—4mal in der Kérperliinge, Augendiameter 8*/, — 10- mal in der Schnauzen- und 12—14mal in der Kopflange enthalten. Schnauzenrand ohne Borsten. Acht Schilder 178 12. 13. 14. ey 16. 10 zwischen Hinterhaupt und Dorsale. Schnauze schmal’ schwertfirmig. — Canelos (Ecuador). Se. lat. 31-532. WD. 1/6., As 4/9; Stegophilus Reinhardtii. Caudale gerundet mit tiberaus zahlreichen Stiitzstrahlen am oberen und unteren Rande des Schwanzstieles, der gegen die Caudale allmilig an Hohe abnimmt. Kérper- form minder schlank als bei St. insidiosus. Auge klein. Kopfbreite der Kopflinge gleich. Die Dorsale fallt zur Hilfte tiber die Anale. D. 9—10. A. 8—9. V. 5. P. 6. — Amazonenstrom und Rio I¢a. Stegophilus macrops. Caudale am hinteren Rande halbmondférmig einge- buchtet. Anale in vertikaler Richtung nur unbedeutend vor dem Basisende der Dorsale beginnend. Kopf linger als breit. Auge verhiiltnissmissig gross, circa 3*/, mal in der Kopflinge. — Amazonenstrom. Trichomycterus amazonicus. Dorsale und Anale gegenstiindig. Kopflinge der Rumpf- héhe nahezu gleich und circa 6 mal in der Kérperliinge enthalten. Die Nasalbarteln reichen bis zum Deckelrande, die Oberkieferbarteln bis zum Ende des 1. Lingendrittels des 1. Pektoralstrahles zurtick. D. 8. A. 7. — Cudajas. Centromochlus Perugiae. Candale am hinteren Rande dreieckig eingeschnitten. Rumpf mit 1—4 Reihen grosser dunkelvioletter Flecken geziert. — Canelos. De) .2 A BPM, 6. Cetopsis plumbeus. Auge ziemlich gross, etwas mehr als 5 mal in der Kopflinge. Caudale am hinteren Rande_ eingebuchtet. Zwischenkieferziihne in 3, Unterkieferzihne in 2 Reihen, spitz. Obere Rumpfhilfte bleifarben, Rumpfseite weiter herab grau gefleckt. D. '/,. A. 26—27. — Canelos. Tetragonopterus xinguensis. Seitenlinie vollstindig; Kopflinge 3'/,mal, Leibeshéhe 2'/,mal in der Kérperlinge, Oberkiefer zahnlos. — Xingu Av 26. LY Br 30. tr its'5/1/4. 18. 19. 20. nie As 22. 23. 24. 25. 179 Tetragonopterus ocellifer. Seitenlinie unvollstiindig. Kopflinge 3'/, —3°/.mal, Lei- beshéhe 2?/,—2?/ mal in der Kérperlinge. Humeralfleck braun, von einer breiten hellen Zone umgeben. Ein silbergliinzender Fleck am oberen Rande des Schwanz- stieles. — Villa bella, Cudajas. — A. 26—28, L. 1. 31. L. tr. 5/1/37/,. Tetragonopterus Colletii Seitenlinie vollstiindig. Kopflinge 3*/,—2°*/,mal, Rumpf- héhe 2*/,—2°/mal in der Kérperlainge. Caudale be- schuppt. — Rio Hyavary. Obidos. A, 24—25. L. 1. 32—83. L. tr. 5/1/3%/,. Tetragonopterus Belotti. Seitenlinie unvollstindig. Kopflinge 3°/, — 3'/,mal, Rumpfhiéhe 3?/,—3'/,mal in der Kérperlange. — Tabatinga. A, 22—24. L. 1. 31—82. L. tr. 5/1/3. Tetragonopterus Copet. Seitenlinie vollstindig. Kopfliinge 3*/,mal, Rumpfhéhe 31/,—3mal in der Kérperlinge. — Santarem. A. 21—22. L. 1. 32. L. tr. 5/1/3—34/,. Tetragonopterus Bairdiv. Seitenlinie vollstiindig. Kopflinge 3°/, —3*/,mal, Rumpf- hohe 3mal in der Korperlinge. Tabatinga. A. 48. L. 1. 37—38. L. tr. 6/1/4. Tetragonopierus elegans. Seitenlinie unvollstindig. Leibeshéhe 2°/, — 2*/,mal Kopflinge 3'/,—%/,mal in der Kérperlinge. Ein milch- weisser Streifam Vorderrande der Anale, hinter demselben ein dunkelvioletter. — Obidos. A. 24. L. 1. 30—81. L. tr. 5/1/4. Tetragonopterus Schmardae. Seitenlinie unvollstiindig. Rumpfhéhe 3mal, Kopflinge 3”/,mal in der Kérperliinge. — Tabatinga. A. 20 — 23 L. 1. 30—81. L. tr. 5/1/3. Chirodon eques. Seitenlinie unvollstindig. Rumpfhéhe 2'/,mal, Kopt- lange 3mal in der Kérperlinge. Humeralfleck quergestellt, 180 viel héher als lang. Ein grosser dunkler Fleck auf der Dorsale. — Villa bella, Obidos. A. 30. L. 1. 33. L. tr. 6/1/31/,. 26. Chirodon Agassizii. Seitenlinie gnvollstindig, Kopfliinge circa 31/,mal, Rumpfhéhe 3mal in der Kérperlinge. Vorderer Randstrahl der Anale milchweiss. Unterer Rand der kurzen Anal- strahlen violett gesiumt. — Jatuarana. AYA OO AL tel ay17 33 27. Chirodon pequira. Seitenlinie vollstiindig. Rumpfhéhe 3'/,mal, Kopflinge 3°/,mal in der Kérperlinge. Eine dunkle, schriiger gestellte Binde auf der Dorsale. — Rio Guaporé. — A. 22. L. 35— 36. L. tr. 5/1/4. 28. Chirodon Nattereri. Seitenlinie unvollstiindig. Koérperhéhe 31/, —3*/,mal, Kopflainge 3'/,—3'/,mal in der Kérperlinge. Ein schwarz- violetter Fleck auf dem Schwanzstiele, ein violetter Streif lings der Basis der Anale und ein zweiter schrige von dem Beginne der Anale bis zum unteren Rande des 6. und 7. Analstrahles laufend. — Villa bella. D. 9—10. A. 23. L. 1. 30. L. tr, 4/1/38. 29. Stethaprion Copei. Rumpthéhe 1'/,mal, Kopflinge circa 3'/,mal in der Korperliinge. — Tabatinga. D. 1/12. A. 35) L. 1. cirea 32—33, L. tr. 11/1/10—11. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,, UberVerbindungen desVanillins mit Pyrogallol und Phloro- glucin“, von Herrn C. Etti. Die Wie sner’sche Phloroglucinreaction ist, wie M. Singer kiirzlich gezeigt hat, bedingt durch einen Vanillingehalt der Holz- substanz. Verfasser hat nun die beiden isomeren dreiatomigen ~Phenole unter Zusatz von Salzsiure auf Vanillin einwirken lassen und gefunden, dass ein Mol. des letzteren auf zwei Mol. 181 eines der ersteren Korper reagirt, indem unter Wasserabspaltung Derivate des Triphenylmethans entstehen. Der Vorgang verlauft nach derselben Gleichung, welche A. Baeyer fiir die Reaction der Aldehyde auf Phenole als allgemein giltig gegeben hat und ist in gewissem Sinne analog der Bildung. von Phenolphtalein. Die neuen isomeren Producte sind nach der Formel: OH / Ogll, OCH, C —C,H, (OH), = Coo Hyg Og \ CH, (OH), 7 | zusammengesetzt und werden Pyrogallovanillein respective Phloro- glucinvanillein genannt. Sie sind farblos und krystallinisch und werden durch Spuren von Salzséiure, die quantitativ nicht mehr bestimmbar sind, intensiv gefirbt, das erstere blau, das letztere feurig-roth. Beide Verbindungen spalten sehr leicht, schon beim Stehen iiber Schwefelstiure Wasser ab, indem sich zwei Mol. zu einem anhydridartigen Koérper vereinigen nach der Gleichung: 2 (C,,H,.0,) = C,)H3,0,, + H,O. Dieser letztere Vorgang er- innert an das Verhalten von Ratconit und anderen Farbstoffen, wie der Verfasser schon friiher beobachtet und mitgetheilt hat. 2. ,Uber die Einwirkung von schmelzendem Atznatron auf ‘ Orcin und Gallussiiure“, von den Herr en Prof. L. v. Barth und J. Schreder. Die Verfasser berichten, dass Orcin in der Natronschmelze nur schwer angegriffen werde, dass man aber nach lingerem Schmelzen daraus Phloroglucin, Resorcin, etwas Brenzkatechin und einen Kérper C,,H,,0, a ainecie lich symmetrisches Tetra- oxydiphenylmethan erhalte. Bei noch linger fortgesetzter Ein- wirkung erhilt man wesentlich nur Phloroglucin. Diese Beob- achtungen stehen im Einklange-mit den von den Verfassern schon . friiher mitgetheilten, das Verhalten aromatischer Kérper in der Natronschmelze betreffend. Aus Gallussiiure erhielten sie vornehmlich Pyrogallol, wenig Phloroglucin und ganz geringe Mengen MHexaoxydiphenyl. Letzteres konnte nicht niher characterisirt werden, weil trotz mannigfacher Abiinderungen der Versuchsbedingungen die Aus- beute eine minimale blieb. Endlich erwiihnen die Verfasser noch, 182 dass sie auch Hydrochinon mit Atznatron verschmolzen haben und dass sie iiber den Verlauf der Reaction berichten werden, so wie sie die schwierige Trennung und Reindarstellung der dabei entstehenden Producte durchgeftihrt haben werden. Herr Prof. v. Barth tiberreicht ferner fiinf Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium des Herrn Prof. Dr. J. Habermann an der technischen Hochschule in Briinn, und zwar: 1. ,Uber die Einwirkung von Kupferoxydhydrat auf einige Zuckerarten“, von den Herren J. Habermann und M. Honig. 2. ,Uber die Einwirkung von Chloroform auf Naphtalin bei Gegenwart von Aluminiumchlorid“, von den Herren Max Honig und Franz Berger. 3. ,,Untersuchung der Embryonen von ungekeimtem Roggen, speciell auf ihren Gehalt an Diastase“, von Herrn Prof. Dr. C. Nachbaur. 4, ,Zur Kenntniss des Bienenwachses“, von Herrn C. Zatzek. 5. ,, Uber Diisobutylhydrochinon und einigeDerivate desselben‘, von Herrn Stanislaus Schubert. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang tiberreicht eine Arbeit des Herrn Prof. Dr. Franz Exner: , Uber einige auf die Contacttheorie beziigliche Experimente“. In derselben werden einige Consequenzen der Contacttheorie experimentell gepriift und nicht bestitigt gefunden. Namentlich handelt es sich hiebei um den Einfluss einer Deformation auf das elektrische Verhalten der Leiter. Als eine Consequenz der Con- tacttheorie ergibt sich, dass ein Leiter in isolirtem Zustande lediglich durch Deformation elektrisch werden soll; allein diese Consequenz konnte durch das Experiment nicht verificirt werden. 183 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: f. Uber Vorkommen organischer Basen im kauflichen Amyl- alkohol“, von Herrn L. Haitinger. bo Uber Einwirkung von Ammoniak auf Propionaldehyd‘, von Herrn A. Waage. Herr Haitinger hat gefunden, dass der kiiufliche, selbst der sogenannte reine Amylalkohol in der Regel basische Substanzen enthilt, die jedoch ihrer chemischen Natur nach nicht immer die- selben sind. In einem Amylalkohol konnte er mit Sicherheit Pyridin nachweisen. Er macht unter Anderem auch auf die Bedeu- tung dieses Umstandes bei der Priifung auf Alkoloide auf- merksam, da zur Extraction derselben haufig Amylalkohol ver- wendet wird. Herr A. Waage hat beobachtet, dass, wenn Ammoniak bei sehr niederer Temperatur auf Propionaldehyd einwirkt, eine kry- stallinische dem gewoéhnlichen Aldehydammoniak analoge Ver- bindung C,H,O.H,N erhalten wird. Bei gewohnlicher Temperatur dagegen wird unter Abspaltung von Wasser ein fliissiges Product erhalten, welches bei lingerem Stehen an der Luft, wie es scheint unter Mitwirkung der atmosphirischen Kohlensiure Krystalle abscheidet, die bei 74° schmelzen und deren Zusammensetzung durch die Formel C,.H,,N, ausgedriickt wird. Wenn man das dureh Einwirkung von Ammoniak erhaltene Rohproduct in zugeschmolzenen Rohren auf 200° erhitzt, so erhialt man als Hauptproduct einen bei 190—195° siedenden basischen Kérper, der durch Lisen in Salzsiiure und Uberfiihren in Chloro- platinat gereinigt werden kann. Er scheint der Formel C,H,,N oder vielleicht C,H,.N zu entsprechen. =~ Herr Prof. Lieben tiberreicht ferner eine von Herrn Prof. Freund an der technischen Hochschule zu Lemberg eingesandte Arbeit des Herrn J. Friihling: ,Uber y-Oxybuttersiiure‘. Der Verf. stellt aus Trimethylenglycol zunichst das Brom- hydrin und Cyanhydrin, dann aus letzterem die y-Oxybuttersiure, deren Lacton und einige oxybuttersaure Salze dar und fiihrt 184 den Nachweis, dass seine Oxybuttersiiure mit der von Saytzeff aus Succinylehlorid dargestellten identisch ist. Endlich tiberreicht Herr Prof. Dr. Lieben eine von Herrn B. Brauner aus Manchester eingesandte Notiz ,Uber einige im Cerit enthaltene Erden‘. Behufs Revision der Atomgewichte und der Haupteigen- schaften der im Cerit enthaltenen Erdmetalle verarbeitete Herr Brauner ungefihr 3 Kilo Cerit und erhielt daraus 1380 Gr. Ceritoxyde. Nach Abscheidung des Ceriums wurden die cer- freien Oxyde einer langen systematischen Reihe von fractio- nirten Fallungen mit Ammoniak unterworfen, bis alle basi- scheren Antheile als das Didym entfernt wurden. Die so erhaltenen 58 Grm. ,Didymoxyd“ waren jedoch noch nicht homogen. Durch wiederholte Fractionirung wurde aus denselben die letzte am wenigsten basische Fraction dargestellt. Durch dop- pelte Fallung mit Kaliumsulfat wurde daraus zuniichst eine Erde mit dem Atomgewichte 149-2, oder nach Correction fiir die darin nochvorhandene und durch quantitative Analyse ermittelte Didym- menge Kh" — 150-7 erhalten. Durch Studium des Absorptions- Spectrum wurde nachgewiesen, dass diese Fraction zum groéssten Theil aus Samarium (oder Y8 von Marignac) besteht; doch da das Atomgewicht des YB nach Marignac R"™ — 149-4 betriigt, so ist die Méglichkeit nicht ausgeschlossen, dass hier noch ein Gemisch desselben mit einer zweiten Erde von héherem Atom- gewicht vorliegt. In den léslicheren Doppelsulfaten dieser Fraction wurde bisher die Gegenwart foleender Erdmetalle nach- gewiesen: Yttrium durch sein Funkenspectrum, ferner Erbium und Holmium (X von Soret) durch das Absorptionsspectrum, Da ferner einige Antheile dieser Fraction orangenfarbige Oxyde liefern, so kénnte man auch die Gegenwart von Terbium ver- muthen. Endlich ist noch zu bemerken, dass beim Vergleich mit Lésungen von reinem Didym von derselben Concentration und bei gleicher Intensitit der Hauptstreifen im Gelb und Griin, die drei Linien im Absorptionsspectrum der am wenigsten basischen Antheile des Didyms aus dem Cerit, nimlich 4 = 482-5, 475°8 und 469-1 merklich geschwicht erscheinen, wie dies schon friiher 185 beim Didym aus dem Samarskit beobachtet wurde. Im Cerit kommen demnach neben den Erdmetallen Cer, Lanthan und Didym mindestens noch sechs andere Elemente dieser Gruppe, allerdings nur in kleineren Quantititen vor. Die Details der erwihnten Versuche hofft der Verfasser nach ihrem Abschluss der kaiserl. Akademie mittheilen zu kénnen. Herr Max Mand] in Wien iiberreicht eine Abhandlung iiber den Lehrsatz der héheren Algebra: ,Jede Gleichung des nten Grades hat genau x Wurzeln.“ In derselben wird der genannte Satz von zwei verschiedenen Grundgedanken ausgehend mit Hilfe einer und derselben Methode bewiesen. Die Methode des Beweises unterscheidet sich von den bisher angewandten wesentlich in zwei Punkten. Erstens liefert sie nicht den Beweis fiir die Existenz einer Wurzel, sondern fiir alle n Wurzeln gleichzeitig; Zweitens aber gibt sie einen Weg an, auf welchem diese 2 Wurzeln berechnet werden kénnten, wenn nicht rechnerische Schwierigkeiten die thatsichliche Durch- fiihrung der vorgeschriebenen Operationen unméglich machten. Im ersten Theile der Arbeit wird der in Rede stehende Satz bewiesen, indem gezeigt wird, dass wenn es irgend eine ganze Function nten Grades gibt, welche sich in » Linearfactoren zer- legen liisst, diese Eigenschaft auch jeder anderen ganzen Func- tion nten Grades zukommen muss. Dass es aber eine solche Function gibt, ist selbstverstindlich, nachdem man sie durch Multiplication beliebiger m Factoren zusammensetzen kann. Der zweite Theil der Arbeit enthilt eine Variante des Be- weises, gestiitzt auf dieselbe Methode, in welcher fiir die Existenz der x Wurzeln einer Gleichung ntex Grades der Schluss von n auf n+-1 ausgefiihrt ist, womit der fragliche Satz bewiesen erscheint, nachdem beispielsweise die Gleichung zweiten Grades zwei Wur- zeln hat. Erschienen ist: das 3. Heft (Marz 1882) II. Abth. des LXXXYV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. i 186 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und wm Monate Tag ee WOMAID OF WNH COOMA OF ON 20 b BSD bo nore 23 dD bo > OU DD bo -1 28 © bo ow Mittel ~l Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- | eye n | Tages. |chung v. 7h oh ei a mittel | Normal- | | stand q (45.7 1146.7 1746.0 oso if: Ser 20.8 8 | 49.0 | 50.4 | 49.3 6.6 HS. ti 19.0 .3 | 48.9 | 46.8 | 49.0 6.2 13532 ote 2 .0O | 42.8 | 42.5 | 48.4 0.6 ieee 21.8 6) 406) 44.25 414/84 2.0 TD Woot .0 | 45.5 | 44:2 | 45.3 2.4 15.6 21.0 Arvin Sod al 400.16 dna9cen|— Oslk 15.0 26.6 Pie tee. G Taook ee ot ibe 16.2 504) S626) 15602 36.9 12 6.2 1452 14.4 Oa Bebo ods OUr 3G 4 i— ).9 15.0 LG 23 6 S8al Apt lhe oOta. |-— 85 15:30 18.0 MO) ae OL oy | ee 0.2 ee: 16.8 22! 36 0°) ' 44.4: 4738.9) [—) 442 6 18.4 eO Ci 40 Bi 42th fi 46 4a dite 9.6 12.8 70 oo. | 40.5 7° 40.4 a 2 7 14.1 2008 SA eee We ee ae Os 15 i fer Oo) 46287) 4028" 46.8 3.6 11.0 14.4 oh..| AAO |, 43..5.4); 45.3 Diet 11.8 20.7 9. | 4022) 43-9) 42.0 |— 22 14.2 oe og 2 | 45.4) | 45.99) 45 64: 252 a2. 16.0 Poe Ob 4 B47 454. 22 fier 16.5 25) 43¢%q| 43f6 |.44.9 1.0 14.6 Zi 2 0) 45-07" 46..0° 1), 45..3 Ppa | 1 Lea ear oe Y9' 4658 VATE ATO 4.0 Toe 24.8 iD. | Ad ae We Da died feo 4.3 LEO 24.1 -0.),46 92) 45/4 4446.5 iach 16.4 25.4 4.) 49.1 | 49.4 | 48.0 4.8 17.4 14.4 .1 | 46.8 | 47.4 | 47.8 4.6 | 15.0] 24.3 ee AG eK. i OD al 27, 0 328 |. 1636 24.2 Beg ote ens bea Pa Eo Ok 2 a oa a | 19.2 eae .17| 748. 41) 743 .97| 743.85 Or 79 (14.419) 5d 9078 Maximum des Luftdruckes: 751.3 Mm. am ' ait 18. 3. Minimum des Luftdruckes: 736.0 Mm. am 10. 24stiindiges Temperaturmittel: 15.97° C. Maximum der Temperatur: 27.2° C. am 7. Minimum der Temperatur: 7.5° C. am 3. NOROM COMPR HNORD BOUWR NUHOWOS MONDD Tages- |chung v. mittel | Normal- 16 21 123) wikis ee 17, 16. 16. sar 16. ie 21. 12. 14. 15. 13. 13; 10; 1G: 14. 12. 16. 15. 12s. 13. cy 13. 20. 20. 15. 18. 19, 20. WOOO =I Hs 02 COL OD MOnw Dw AMONUNW AMDPKHKOCOH WNOOCrH Abwei- stand ES SCAOOrd OR EP We DOWNnDM AKROCON NONWPRO RP ROR E i oT | 38 =] for) P= 187 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Juni 1882. TTT Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |/Feuchtigkeit in Procenten ~ \Insola- | Radia- | Man. | Min, ||: tind bigigmmp tia | 2h | Shy [TERE aT ie oe) oy | EE Max. Min \ 91.01 12.9| 54.5! ‘10.9% 9.3:| 7.01 7.6] 8.01 75 | 38 |-5¥ 57 16-6 EO) bo.) VBA GAG) bt BUF 16 6.0) be | 35 (R4g 45 29 Gh «Cie Biog Ragee G2 | Haul ee) Wesel Ge Mag lai 48 99.9) A1.3| 51.0) 720 Boat TET! She |) 8594) TE [40 EP 5s 56 20.0} 13.0| 36.4) 7.2] 9.5/11.5 |10.1 | 10.4] 64 | 7% | 90 76 29.3| 12.8| 53.8) 11.8{/10.2|10.2| 9.9] 10.11) 77 | 55 | 73 68 27.9) AdcOb--H6.04.0 7.510.2 111-01 19-41 41.29 se ae | Ge 63 91.3| 13.5| 45.9! 9.0111.3/10.4|10.0 | 10.6 | 73 | 76 | 80 76 16. Lerma he = 1.540.8, 9/9'1' 928°) | sia 9.0 | Ce ae 3 Gd cs 84 166060 9.4) 47.9) 227.0% S254 sot Stl) Sole? Waar lt 75 67 18.5} 10.5| 43.0| 8.1] 7.9! 8.4] 8.8 S.4 62 | 55 | 82 66 130162 9.9) 59.44 -St5 1. 644 140321 9.54 6-74 6h | 40.1 96 62 20.0). 9.3| 52.0) 8.1] 8.8] 9.2] 6.6] 8.2] 87 | 59 | 7% 74 iG iz Oises | - 45.9%. 0l7 ae. 6x61! 6:8! | Ge! 6 St Te Wer I-98 71 2028), 59-8) 52.9). 9tb 9 054) 687/641 68/62) 38 [49 50 £520) s10-3)| 952 0.718.945 Gta) 5VORL Stl Lainey | do ip ad 49 | 15.51 . 7.9) 52.7) atorl’5(e)) efel 6.8 | eA 59 150 “1 59 56 Ot Gl TBs. BOL 4s 4 On TGs) Genel. Tide (= ede 7a ae 5S 54 a0 161--10.6) 53.6) 056.7") 8-6') TU! BS 168.31 yo [38 i 90 67 P02 [9.895028 8255) 7h Sion S92 | els lime | ea 8a" | ae £715 O80 248-9 5 g's") oleh ig. I) ofa ae Wag: it -37 81 pea" 11.0) 540 S Torll’s 91 tavern 1G 4h" 9. 8-1 qe) aR FRY 6Y 25.01 -10.5 |! 5i-61-0. 8,041 10271 8-81 8.9 1+ 9.5 er | 44 497) 58 95.2) 14.2] 55.7| 8.5 110.3| 6.7] 8.5 | 8.5] 63 | 29 | 49 47 B46) 11.7| 55.040 Biele ate. 6:3"! 6.9 | 2a) er | Ss (46 43 2919) 11.8| 56.01.78 gtoe \7 98) .e-8 | 8:4) 67 oso. | 500 | | 49 90:4|/043:8| 20.2|-141.97/10:4'| 10.4 8.4 | 9.71 70 | 86 | 66 74 25014116 |: 59.5) Ba O89 | G5 Oek |) Bia Ig 189 lhéG 58 94,8) 15.8). 57.0'- 41 44 9254 9.0°1/10.9 |' 96") 68 40 | 64 57 24.3) 15.6| 45.7] 18.0 ]11.3 | 12.6 |19.5 | 12.1] 73 | 58 | 78 70 | | 21.07) 11.05) 50.51] 8.06] 8.72| 8.15! 8.48] 8.45l 71.1) 49.0) 67.0| 62.4 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 58.5° C. am 28. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 4.0° C. am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 28%, am 25. 188 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate Se ———— ees | Windesgeschwindigkeit i eh ; Z geschwindigkeit in Niederschlag JESS ea Nee ed Sal Metern per Secunde in Mm. gemessen A eh ae ar t rm Fi Maximum | Th g* ia NNW] IN ail 7.a-| 6.64) 6.4 ) wae es 2.) NW) 9] oN SB we Pore. 8.) 6-1 ).4.7) Nm 47.8 3 —, 0} BSE 9). BSH. 10.8.) 5.2.1 8 2| ESE | 627 4 | SE 2] SE 3) SE 1/ 4.0/8.4] 4.8! SE /10.6l 5-1 SE) all) wy GAeee estS. 0.) SoBs48 |) We d15.¢ | 1.26 6 | Ww 3lwNw3| — 0/8.3/ 4.2/1.6; w 11.1] 0.46 7 | SE 1] SSE 2} SSE 2] 1.3/ 6.7/5.7] SE | 8.1 8 | W 3) W 5) wNw 1/ 7.9 [12.1 | 3.7) W 12.8 Ss 4.56 9 |WNW 2} W 3| W838] 4.3/ 7.4 /10.9| W 13.1] 2.3K! 1:06 10 | W 3iwsw3) w 1/6.5/ 9.3/2.8! Ww {12.8 | die Wott ow 4) WNW OW 8.8.1) Shh bay b dave d14b9 0.16) 0.16 1 DN Week a 2] NE 5, TT SA ob ik}, ayy citoss | © | 13 | — 0] W 5} W_ 5] 0.8 /10.0 [18.8] W 16.1] 1.8@/ 0.0K/ 4.8@} 14 W 38/\WNW3| W 5) 8.3 | 9.7 |12.5| W {15.3 2.16! 1.1e} 15 | w 4, w 4 w 312.2] 4.2/8.3] Ww 18.9) | 16 | W 5) WwW 5) wNw 1/14.8 [14.0 | 2.6) w 17.2 17 |WNw 3| Nw 4) Nw 3! 8.5] 9.6] 6.9| wWNW/11.1 13-10 7 OSE ele SSH Ol 0. 6: U5e85) 6.0 bse ore 19 | SSE 2} SE 3] W_ 5! 5.0] 7.6 |15.4) W 20°38) 1.30] 200 | W 3| W 1) WwNWil 7.8 | 3.9/1.2} W | 8.9] 2.06 K 1.66 21 | W = 1) NNW 1) WNW 1/ 1.4 | 3.9 | 3.0] W | 7.8] 0.2e@| 0.86! 0.49 99 | WNW 2) — oO] — Ol 5.0] 1.6 | 0.7| WNW! 5.3 23 eh NT be, ONE: el Or Gs.|2e0 al ar i ane dl a0 294 | N 3|/ N_ 3] NNE 3] 6.4 | 8.6 | 6.1] NNE /10.0 25 |NNE 1| N 2! NNE Q/ 2.1 | 4.5 | 6.3] NNE | 6.4 26 Bs a Sa ORI PSH Pol ak.) 4A| 8 | Se 75 | 27 SS ely Ws hele Geol ke, Se yds Saeed, MN aL 7 3.50 28 0| w 4! WNw 1) 0.6 1.9.6 | 2.6] w /|192.5 29 9) NWee, Ww A O57 ae 1 30 0} SE Ele BEE eae. Oi 19a ee) Sew? ol 5 20 Mittel 1.8 2.7 2.1) 4.90) 7.17] 5.744 — | —| 6-7 | 7-5 [15.0 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E KESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 4 39 18 be AD. 22. 468 27 16 45 TB iio0.. eas 16. a eee Weg in Kilometern 1033 499 82 45 117 2841263 416 146 28 85 555 7337 1684 1209 276 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. p29 6.4 1.7 2.5°9.5°3.6 5.4 459° 950190 5.2 0.3 6a eee Maximum der Geschwindigkeit 952-745 4.7 4.2°4.7 6.710.6 9.2 5°6 356 7-8 A1ei 1829) 1 0 ee Anzahl der Windstillen = 14. 189 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Juni 1882. | ear | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe -{ ATT | Scr non.|| 0208 | 0.37" 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" = : onnen-| Tages == : : 2 2 Tages- || Scheins |) jittel |Tages- | Tages- Cais HR AD ieee Hill batter Rees <, | mittel | mitte,| 7 | 2 | 2 | unden | | | rf | | a, (age ale i | 3.7 | 12.0 | 9.0 | 18.3 | 18.0 | 15.9 | 12.9 | 11.2 | 0 Po ot 0 1b 8 06-0 | 10.8) 1ecd.| ia.9 | 11.3 0 Ee OU 0.34 RASS FESS WER (178) gat okae | 414 | 2 BA) OU fe Sedu ede (G8. 0 0 ead | TIO | eu asia | 14.7 7 Hi} LO wie 9200 WALA Oe ISIS 180" GERD sage] Fag | 1 eek at) 2.7 | 11.3 | 9.0 | 47.9 | 17.8 | 16.3 | 13.8 | 11.8 | 1 1 0 0.7 | 13.2 | 7.3 | 18.0 | 17.7 | 16.3 | 13.9 | 12.0 | 6d Dhue 20 8.7 | 3.9 | 9.3 | 18.6 | 18.0 | 16.4 | 14.0 | 12.1 10@ 10 2 oe Wasi 10.7 | 17.9 | 17.9 | 16.5 | 14.2 | 19.2 SPP daa) (0 4.7 | 5.5 | 8.3 | 17.1 | 17.4 | 16.4 | 14.3 | 12.2 | 10 Te) OW ee ore 2.2 8.8 aes (46 ae aan) | de, 4 han ehh 10@| 6.0 | 9.9 8.7 | 16.3 | 16.5 | 16.0 | 14.2 | 19/4 | Sie Ted “10 OTE 4. 0 8.3 | 16.5 | 16.4 | 15.8 | 14.2 | 19.5 5 2 10 i. Cane a 1 8.7 | 16.2 | 16.4 | 15.8 | 14.3 | 12.6 2 1 1 1.3. | 10.9 8.3 || 15.8 | 16.1 | 15.6 | 14.2 | 19.6 1 2 7 3.3 || 12.5 | 8.3 | 16.2 | 16.0 | 15.4] 14.2 | 19.6 ie SA. PQS 3 SF | 16-5 1 16.3 | the) | 1a: hee Gly) SHO Sa 80 0.0 || 14.9 8.3 | 16.5 | 16.4 | 15.5 | 14.1 | 19.7 | Gi Hele) LOM PAL. Th Mane 5 9.0 | 17.0 | 16.6 | 15.6 | 14.2 | 12.7 | 10 | 10@| 0 6.7). 2.6 9.70 AT a |1Es0 | 15.8 | 14.2 | 12.7) 109, 9 @Q TOn pe 9.6 8.7 1) 16.8 |.16,7 | 15.8 | 44.9'| te 34 7 aS G0) 9.3 9.0 | 16.1 | ie 3. tg | We aoe S mer ere) ot 3.0 || 10.9 7.3 | 16.7 | 16.4 | 15.6 | 14.3 | 19.8 | i 2 1.0 | 14.5 T.3 WUT 121629 | 1507 | 1423 | 19:8 | 0 0 0 0.0 | 15.0 7.7 | 18.5 | 17.6 | 16.0 | 14.4 | ret | 1 oe) 4 pnw teas 8.0 | 18.9 | 18.2 | 16.4] 14.4 | 12.9) 10 | 10@; 10 | 10.0 | 0.0 | 10.0 | 19.0 | 18.6 | 16.8 | 14.6 | 13.0 | 0 bee, - 5 2.0 | 13.0 | 8.0 | 18.2 | 18.2 | 16.9 | 14.7 | 18.0 | i) YOM). 8 6.0 || 8.4 | Zt JeIGS7 |F1GAS: (stG629) |e4Gs | 18.0 | 6 108 7 7.Te es 8.0 | 19:1 | 18.6 | 17.0 | 14.9 | 23.2 | | | | | 412) 8.3) 4.3 ||" 4.6%\25IS 8.6 | 17.47 17.19 16.08 14.14) 12.42 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 6.6 Mm. am 13. 29.2 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- veln, = Nebel, — Reif, « Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, 7) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 15.3 Stunden am 2. u. 3. Niederschlagshéhe: 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 190 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate Junt 1882. | Magnetische Variationsbeobachtungen Se 3 eee Horizontale Intensitat Tag ee PE a in Scalentheilen des Bifilars | Tem. im ; ~|| Bifilare 7h | Qh | gh | Tages- Th Oh Qh Tages- || R.-G. | _ mittel | 4 mittel / I 1 429'4 | 55'6 46.2 48!07 31'4 | 34.8: 38.0] 34.7 | 19.4 2 | 43.9 | 56.6 | 47.0 | 49.17 31.8 2.31.94 &33.5%) 32H) gee 3 | 44.8 | 55.5 | 47.3 | 49.20 33.9! 37.3 | 36.6 35.9 | 19.0 4 | 42.7 | 56.3 | 47.5 | 48.83 30.9 | 31.0] 37.8) 33.1] 19.6 6 45.5 55.6 48.8 | 49.97 34.3| 33.7| 388.0| 35.3] 19.4 6 | 43.7 | 54.5 | 50.0 | 49.40 36.1 30.11.- 36.5.4? 3419) \deme 7 | 43.6 | 54.0 | 49.7 | 49.10 | 33.5 || .080.5 |.) 34.2) S2im | aor 8 45.4) 52.7 49.5 | 49.20 33.2 0 ©30.07 439.0'| S4ii aes 9 | 48.2 | 55.0 50.2 | 51.13 31.79 \, 32.0W 433.8) 32.5 dens 10 | 44.1 | 52.0 | 49.6 | 48.57 Po MEE kt) precy pes OAREMEBE Romi mL hy” 11 | 44,4 | 58.9 | 50.3 | 49.53 | 36.0| 36.5] 39.0] 37.2] 18.7 12 | 44.7] 56.4 | 50.4 | 50 50 Sia. 43-5 1) 40.00 AO aee6 18 | 48.4 | 54.0 | 47.7 | 50.03 30.5 4,030.54) P32 8) Belial | i820 14 | 44.5 | 55.2 | 50.0 | 49.90 B75 | AU. OW) 042.0) - 20 eal male g 15 | 49.2) 54.4 48.9 50.83 45.0 33.3} 37.4 | 38.6] 18.0 | | | 16 | 46.6 | 54.9 | 48.0 | 49.83 38.0. (0 434.00. 41.40 37584 (19D 17 | 48.2 | 53.3 | 49.8 | 48.77 33.7 |: 130.4 | 38.0 34:0 || 18.0 18 | 43.2 | 52.5 | 48.1 | 47.93 35.9 \1.436.4.1)'0°39-00)| Sita inane 19 | 48.5 | 55.8 49.5 49.60 35.1 |. 82.2). 88.84 35.4 le dees a 1) 2424 po.” | 49.4 Oo 6a 44.2 33.0} 39.9} 39.01 18.1 91 | 40.3 | 57.8 | 48.6 | 48.90 36.2 |} GBi54. 7). 89.98) 73559" | (ages 99 | 44.5 | 52.0 | 48.1 | 48.20 32.3. 1. 682079, BT. 08 3410) ieee 98 45.5 | 52.9 49.3 | 49.23 32.0 34.7 | 37.0| 34.6] 18.9 94 | 45.9 | 57.1 | 45.6 | 49.53 2555.| 25.54 Jab Og SiS) | oa 25 | 43.3 | 52.8 | 47.9 | 48.00 23.0 )|'° 25.8 17 29-510 826 ie 96 45.9 | 52-8 | 47.2 | 48.63 26.5 | 27.9]. 31.7 | 98.7] 19.6 97. 46.5 | 56.1 | 47.3 | 49.97 95.8. |. H98.54.085.98 2967 ieee 98 45.0 | 54.38 | 47.6 | 48.97 28.0 {:, 028.31 eBL.ea 0 29ut| iaee 99 43.5 | 55.3 | 48.1 48.97 Bim | 22.1 | 99.5 ley 7 eee 30 43.6 | 52.7 | 45.9 | 47.40 26.7 | (27.45 £310 28.4 | 20.9 Mittel 44.67) 54.59 48.44 49.23 33.10 32.65, 35.84 28.86) 19.07 | | | | ah a aur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorlaufig die Formel Ted H = 2.0609—0.0004961 [(80—Z)+-3.6 (¢—8.5)| " -dienen. ZL bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Mittel der mime 60°267 Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 3. Heftes Marz 1882 des LXXXV. Bandes, II. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Olasse. VI. Sitzung vom 2. Marz 1882: Doersicht, B28!) POI ise. Hann, Uber den’Féhn in Bludenz. [Preis: 25 kr. = 50 Ptg.| . Lecher, Uber Ausstrahlung u. Absorption. I. Abhandlung. (Mit 7 Holzschnitten.) [Preis: 45 kr. — 90 Pfg.| ......- Gegenbauer, Das Additionstheorem derjenigen Functionen, wel- che bei der Entwicklung von e%<* nach den Naherungs- nennern regulirer Kettenbriiche auftreten. [Preis: 12 kr. Se sd &) (oe a Deh eae yee ee Schier, Uber Potenzsummen rationaler Zahlen. Piece: 10 kr. mor A ete ess lak ot pre cat oma VII. Sitzung vom 9. Marz 1882: Ubersicht 4 Weyr, Uber Flichen sechsten Grades mit einer SO dverection cubischen Curve. {Preis: 15 kr. = 30 Pfg.] . , v. Escherich, Die Construction der algebraischen Flichen aus der Anzahl der sie bestimmenden Punkte mittelst reci- proker Flichenbiindel. [Preis: 10 kr. = 20 Ptg.] Drasch, Beitrag aur synthetischen Theorie der ebenen Curven {Ul. Ordnung mit Doppelpunkt. (Mit 1 cue | Preis: 50 kr == 1 RMEK.|, . ; Boehm, Uber Siar lyvaadeiatotmelduue aus acehimotel aad Wasser. [Preis: 5 kr. = 10 Pfg.] 3 Haitinger, Vorliiufige Mittheilung tiber Glutaminsaure and Pyrrol . oe eee ee er ae . . Wachter, Uber die materiellen Theile im Gieeinechen wanker (Mit 2 Holzschnitten) [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.| . . Eder u. Ulm, Uber das -Verhalten von Gr camamenanids zu unterschwefligsauren Natron. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.| . VIII. Sitzung vom 16. Marz 1882: Ubersicht . ee ere Kachler u. Spitzer, Uber zwei isomere Epromeanipiies aus -Monobromeampher .....--+-++:-> ; Stefan, Uber die magnetische Shicmaneicnng des Bigons [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] - t Pick, Uber die Integration hyparelisplieoher Differentiale onsen Logarithmen [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.}. . .- +: > Seite 411 416 441 "Seite Ginzel, Astronomische Untersuchungen itber Finsternisse. I. Abhandlung. (Mit 2 Karten.) [Preis: 1 fl. = 2 RMk.] . 663 v. Obermayer, Versuche iiber Diffusion von Gasen. LI. [Preis: 15 kr. = 30 Pie ae ear ete ea cehe *. cere ce eee ts Janovsky, Uber Sulfosiuren des Azobenzols. . . . .. . Ss te hae 1X. Sitzung vom 30. Marz 1882: Ubersicht . .-......-. 774 Jahn, Uber die Dampfdichte des Brom. (Mit 1 Holzschnitt.) . 778 — Zur Kenntniss der Aminbasen secundirer Alkohole . . 797 Reinitzer B., Studien iiber das Verhalten der Acetate des Chroms, Eisens und Aluminiums ....... . 808 — Fr., Analyse eines vegetabilischen Fettes. (Mi. i Tafel.) ) 825 Preis des ganzen Heftes: 3 fl. 20 kr. — 6 RMk. 40 Pfg. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nee ek: Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. October 1882. Der Viceprisident der Akademie Herr Hofrath Ritter y. Briicke fiihrt den Vorsitz und begriisst die neu eingetre- tenen wirklichen Mitglieder Regierungsrath Prof. Dr. Th. Ritter vy. Oppolzer, Prof. Dr. E. Weyr und Prof. Dr. J. Wiesner. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 9. September l. J. erfolgten Ableben des ausliindischen Ehrenmitgliedes Herrn Prof. J. Liouville in Paris, ferner von dem am 23. September erfoleten Ableben des erst in diesem Jahre zum Ehrenmitgliede gewiihlten Herrn geheimen Obermedicinalrathes Dr. Friedrich W ohler in Gottingen. Die Versammlung gibt ihr Beileid iiber diese Verluste durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretiir legt folgende die diesjiihrigen Mitglieder- wahlen betreffende Dankschreiben vor: Von den Herren Professoren Dr.V. Ritterv. Ebner, Dr. Leopold vy. Pebal und Dr. F. E. Schulze in Graz, Dr. H. Durége in Prag und Dr. M. Neumayr in Wien fiir ihre Wahl zu corres- pondirenden Mitgliedern im Inlande, — von dem Herrn Dr. F. Wéohler in Gottingen fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede im Auslande, — von den Herren L. Pasteur in Paris, Prof. G. G. 192 Stokes in Cambridge, und Prof. V. Lovén in Stockholm fiir ihre Wahl zu correspondirenden Mitgliedern im Auslande. Die Direction des k. ungar. Staatsgymnasiums in Pan- esova dankt fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akademischen Publicationen. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt die von der niederésterreichischen Statthalterei vorgelegten graphischen Dar- stellungen tiber die Eisbildung am Donaustrome und am March- flusse in der Winterperiode 1881—82. Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht iibermittelt eine von dem Vorstande des Observatoriums der _katholischen Mission in Zikawei (bei Shanghai) eingesendete Publication, betitelt: ,The Typhoons of the Chinese Seas in the year 1880“, von Herrn P. Mare Dechevrens. Die Direction des k, k. militir-geographischen Insti- tutes tibermittelt 14 Blatter Fortsetzungen (21. Lief.) der neuen Specialkarte der ésterr.-ungar. Monarchie (1: 75000). Das Rectorat der Kantonsschule in St. Gallen iiber- sendet mehrere Exemplare der zu Ehren des fiinfundzwanzig- jiihrigen Bestehens dieser gemeinsamen Kantonsschule heraus- gegebenen Festschrift von Herrn Prof. Dr. Joseph Adolph Kaiser, d. Z. Rector. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet folgende fiir die Bibliothek der kaiserlichen Akademie bestimmte Druckwerke: 1. ,,Essais de géométrie supérieure du troisiéme ordre“ und 2. ,,Sur le systeme de deux formes trilinéaires“, beide von Herrn Prof. M. C. Le Paige; 193 3. ,Mémoire sur les courbes du troisiéme ordre“, von den Herren M. F. Folie und M. C. Le Paige in Liittich. Das ec. M. Herr Prof. Dr. L. Ditscheiner in Wien iiber- sendet eine Abhandlung: ,,Uber die Guébhard’schen Ringe.“ In derselben werden die von Guébhard gefundenen auf einer Metallplatte, welcher durch eine Fltissigkeit getrennt Elek- troden gegentiberstehen, erzeugten elektrochemischen Curven auf Grund von schon friiher aufgestellten Formeln theoretisch unter- sucht. Es wird der Nachweis geliefert, dass die Gleichungen dieser Curven sich auf die Form 1 1 ie peas. merge ae bringen lassen, wobei das negative oder positive Zeichen gilt, je nachdem zwei ungleichartige oder zwei gleichartige (negative) Elektroden verwendet werden und n=1 oder —3 ist, je nach den Umstiinden, unter welchen die Ringe entstehen. Die Annahme Guébard’s, dass diese Curven mit den iiqui- potentialen einer diinnen Metallschicht identisch sind, wenn die Elektroden normal bis an die Plattenebene herangeriickt gedacht werden, ist durch diese Untersuchung widerlegt. Das ec. M. Herr Prof. L. v. Pebal in Graz iibersendet eine _Abhandlung, betitelt: ,,.Notiz tiber mechanische Scheidung von Mineralien.“ Der Secretar legtfolgende eingesendete Abhandlungen vor: 1, Uber neue Kérper aus dem Steinkohlentheer. Isomeren des Pyrocressol“, von Herrn Prof. Dr. H. Schwarz an der technischen Hochschule in Graz. 2. ,Geologische Mussestunden. Beitrag zur Petrographie der krystallinischen Massensteine“, von Herrn F. Schrécken- stein, Montan-Oberingenieur der ésterr, Staats-Eisenbahn- gesellschaft in Wien. 194 Ferner legt der Secretir versiegelte Schreiben behufs: Wahrung der Prioritat vor: 1. Von Herrn Dr. C. Braun, Director der fiirsterzb. Haynald’- schen Sternwarte in Kalocsa, mit der Aufschrift: ,, Project eines neuen Stern-Spectroskopes.“ 2. Von Herrn Dr. Th. Gross in Berlin, mit der Aufschrift: » Uber Selen und andere Kérper.“ Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die beiden Kometenentdeckungen des Monates September. Die erste betrifft einen teleskopischen Kometen, dessen Entdeckung in Europa erst am 16. bekannt wurde, obgleich er yon Barnard in Nashville bereits am 10. September aut- gefunden worden war. Nach dem Bekanntwerden dieser Ent- deckung in Wien, wurde sie von der kais. Akademie sofort telegraphisch weiter verbreitet, worauf von mehreren Sternwarten Beobachtungen einliefen, die es dem Assistenten der hiesigen Sternwarte, Herrn K. Zelbr erméglichten schon am 22. September Elemente und Ephemeriden fiir diesen Himmelsk6rper zu berech- nen, die durch das Akademische Circular Nr. XLVI publicirt wurden. Nach denselben bietet der Komet kein besonderes. Interesse dar, und es wire allenfalls nur zu erwihnen, dass sein Lauf fiir die siidliche Halbkugel sich so giinstig gestaltet, dass. er auf derselben wohl bis zum Schlusse des Jahres wird verfolgt: werden kénnen. Fast gleichzeitig mit der Nachricht dieser Kometenent- deckung lief auch ein Telegramm aus Rio Janeiro ein, welches meldete, dass Cruls am Morgen des 11. September einen Kometeu mit freiem Auge in AR: 9° 48" und Decl.: —2° 1’ beobachtet. habe. Wenige Tage nachher erfuhr man, dass vom 17. bis 20. September in Siideuropa vielfach ein Komet hart neben der Sonne mit freiem Auge gesehen worden sei; leider erfuhr man dies zu spit, als dass derselbe allgemeiner hitte beobachtet werden kénnen. Abermals einige Tage spiiter trafen Telegramme von Professor Auwers aus St. Vincent und dem Gouverneur der franzésischen Provinz Bien Hoa in Siam ein, welche darthun, dass der Komet um jene Zeit in diesen Gegenden eine ganz ausser- 195 gewohnlich imposante Erscheinung gewesen sein muss. Fiir unsere Gegenden trat er am 28. September am Morgenhimmel aus den Sonnenstrahlen hervor, und wurde auch gleich an diesem Tage in Wien beobachtet. Aus dieser Beobachtung, verbunden mit einer in Rom und Dunecht gelungenen leitete ich ein Elementensystem ab, das mit den Elementen des grossen siidlicheu Kometen 1880 I, und des grossen Mirzkometen von 1843 eine sehr bedeutende Ahnlichkeit aufweist. Mit diesen beiden Kometen kann aber der vorliegende nicht wohl identisch sein, wohl aber mit dem Kometen des Jahres 1668, dessen Lauf durch die Elemente der obengenannten Kometen 1880 I und 1843 I, und in Folge dessen auch mit denen des jetzigen genihert dargestellt werden kann. Ich weise desshalb im Circulare XLVII auf die wahrscheinliche Identitit beider Himmelskérper hin und in dieser Meinung wurde ich durch einige weitere inzwischen aus- geftihrte Rechnungen bestiirkt. Dieselben sind jedoch noch zu keinem definitven Schlusse gelangt; ich behalte mir daher vor, in der nichsten Sitzung niher darauf einzugehen. Ersehienen sind: das 1. bis 3. Heft (Jiinner bis Marz) und das 4. bis D. Heft (April und Mai 1882) I. Abtheilung; ferner das 4. und 5. Heft (April und Mvi 1882) II. Abtheilung des LXXXY. Bandes der oN ge Lets der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 196 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. | Nr. XLVI. (Ausgegeben am 23. September 1882.) Elemente und Ephemeride des von Herrn Barnard am 10. Sep- tember entdeckten Kometen, berechnet von K. Zelbr, Assistent der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelaufen: Ort 1882 mitt]. Ortsz. app. -P app. of Beobachter 1, Cambridge ..Sept. 14°8162 Teed 7S. se B° Sb ie eee eee 2A y= aati flee, on aeags 225i A ey Kriiger 3. Konigsberg. , 18. 154044 .......... +12 5717.9 Franz 4. ; ees ot bare IM The ABs Zay tue 5, E Pe don, Toe odes ae 26 Oa poe were GSO AS Tk, 6, Kiel csi. 1040 , 19. 161019 7 28 55°85 +12 0 58-3 Kriiger Page d | Ae Re B WO0L1 5 ONS ein Tt 3ONot OA. ai: GGanani pe. 8 Wien 4. ,,. “Set 02 4) a n0rie oie J ealign Botley 4 S.. » 22. 14 48°5 7 35 8°37 + 9 11 58-1 Millosevich Die Beobachtung 1 ist nach dem ,Science Observer“ Code tele- graphisch mitgetheilt worden, demnach bezieht sich die in Bruchtheilen des Tages angesetzte Zeit auf den Meridian von Greenwich. Aus den Beobachtungen 1, 3, 4 und 8 ergibt sich folgendes Elementensystem: T = 1882 November 13.0890 mittl. Berl. Zeit. z= 143° 59° 6 mittl. Aq. R= 249 5 34 ( 1889-0, ~= 96 37 28 log g = 9:97656 Darstellung der mittleren Beobachtung (B.—R.): dd cos B = +10° dB = + 3. Ephemeride fiir 12” mittl. Berliner Zeit: 1882 a 0 log A logr Helligk eit September 25 7h41"33" + 6° 7'2 0:0950 0-10138 1°74 99°. 7 Oi 11 Sa ae 3 0°0634. 0° 0e52" a2 1b October 3 8 1 53 — 4 19°4 0°03825 0-0717 2°67 7 13 57 10 43-6 0°0040 0°0572 3:25 11 27 53 17) 3575! 99796200252, “3°88 15 8 44 18 25. 47 0.4-9- 9617 00299. 4:48 19 7 99 a 34 Ot, Oe Obee O-O1(4 496 93 9 28 382 —42 10°8 9:9525 0.0061 5°21 Als Einheit der Helligkeit gilt die vom 14. September. 197 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XLVIEI. (Ausgegeben am 2. October 1882.) Elemente des von Herrn Cruls am 11. September entdeckten Kometen, berechnet von Prof. Dr. E. Weiss. Aus den Beobachtungen: Ort 1882 mitt]. Ortszeit app. « AP app. 7) Beobachter 1. Dunecht... Sept.17 23541™58* 11531" 9: +1°23'33" Lohse. Be ROM an 3 a > 20 1 20 — Le chy 4 —2 34 — _ Millossevich. 5.-Wien $l. . A SI foes Was 5 ny 10 45 53 —5 50°6 Palisa, Weiss ergibt sich folgendes Elementensystem: T = 1882 September 16-4678 mittl. Berl. Zeit. Tm 190, 42 Daath |r == 95044 mittl. Aq. ga 49),” FPOa se log g = 8°52688. Diese Elemente zeigen eine so grosse Ahnlichkeit mit. den Elementen des grossen Kometen von 1668, dass an der Identitit beider nicht zu zweifeln ist. Die telegraphisch mitgetheilte Beobach- tung von Cruls: Sept. 11-718 mittl. Zeit Rio «9 48", ¢-—=—2°1’ ist unrichtig. Aus den obigen Elementen hat Herr K. Zelbr, Assistent der Wiener Sternwarte, folgende Ephemeride berechnet, welche fiir 12° mittl. Berl. Zeit gilt: 1882 2 FY Helligkeit October 1 10539"11' — 7°20!6 0-027 fe 5 10 30 49 923-1 0-019 =} iis gill 49098. 16 11 20-1 0-014 oe OM eG. ct 13 13:0 0-011 a tsa | I 821)" 9009 Der Helligkeit liegt als Einheit die vom 17. September zu Grunde. Zur Zeit des Perihels, September 16°5 war die Helligkeit, nach derselben Einheit gemessen, etwa 14. 18 | Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate rr S Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- Abwei- Tag 7h Qh g» |Tages- |chung v. 7h Qh h Tages- |chung v. j mittel | Normal- mittel | Normal- stand | stand iiat.2 1140.8 |740.5 |740.8 — 9.41) 46.4 | 16.8) 15.41 > ie.2 3.1 2 | 40.8 | 41.7 | 48.1 | 41.9/— 1.3] 15.5] 18.8] 16.9] 17.1 |— 2.2 Dy eia.7 | 4479) 44°97) 44.9 Von 1555) 20.40) 0 1 iob 17:8 16 2 1644.9 | 43.3 | 42.2 | 4385 0.3 15.7 23.8 | 18.4; 19.3 |— 0.2 Papier. Ov oo.4 | oak)! 39.7 I— 3.5 | 164 | 26.07) 20. tal) 21-0 LD Ba ad) 40 9 1 80"9- | AO 1 J 34 16.0 | 20.8; 19.2) 18.7 |— 0.9 1 AAD .D |. 88.451-36.2 | 38.3, |—.4.9 |. 15.7) |), 26.6 |, 01.4) 212 1.6 Pi ele | oat vst.2 lsp.9— “7.3 | 20.6 | 30.4°|~ 95.5.) 2b.5 5.8 4 38.5 | 33.5 | 33.4 | 35.2 |— 8.0 | 22.9 | 35.2] 25.4 27.8 8.1 10 | 41.1 | 40.6 | 40.6 | 40.8 |— 2.4] 15.5 19.4 | 15.4! 16.8 |— 3.0 11 43.2 | 42.0 | 40.9 | 42.0 |— 1.2 || 14.6 | 22.3 198 18.9 059 12 O(at abet | Bo.0 | otc a= a6 jretee gS ee es 17.1 |— 2.8 M3) Al.1 | 42.8'| 44.1 | 49.7 |— Orel Adda AS doles 16.2 3.7 We) AS. 7 | 4203") 42L.7 | AD 07 164.5). 24.4-).. TONG. je a20) 1. 0.1 15, | 41.8 | 40.17) 39:70) 40,3 2S WS Sieg n ote 1. A400 Casi oe 2.3 16 o5.6 | 31.95 | 36.8 | 37.4. |— 5584 172164) 30-0.) 23.8.) 25,8 5.0 17 o(.t | oos0 | 2056 1°38 9 |—" 40 ed ap * 20.2" | a 2 19.6 |\— 0.5 18 | 44.0 | 45.8 | 47.3 | 45.7 POWs disp 23 Ol) 2026 20.4 0.3 19 50.1") 49°59 | 49.3) | 49.7 6.6 nD 27.1 23.4 | 23.4 3.2 20 | 48.4 | 46.6 | 46.1 | 47.0 SO LO de OBO 2a 20) cine 5.2 Lao. | 42 | 419 Case O00 | 21°70 1 Salve 22.0 (aeons 5.0 22 | 41.4 | 40.9 | 42.4 | 41.6 |— 1.5 ]/ 21.6 | 26.8] 21.2 | 28.2 219 23 | 43.1 | 41.4 | 40.9 | 41.8 |— 1.3} 20.8]. 27.3] 21.8] 28.3 3.0 | 26 gel | 41.2 | 40.1 het 2.0} 20.6 212 | So. ie eed io 25. | 45.8 | 42.9 | 41.3 |:43.2 OLLUa8i3 Wl 2604 2h. byte 1335 26 | 42.7 | 43.7 | 46.4 | 44.3 12 19.2 | 20.5 | 14.7 |si8advi= 2s 27 46.2 | 46.6 | 47.1 | 46.6 Bol tek | eed, 16.0 | 16.8 |— 3.6 28 | 45.5 | 43.9 | 41.9 | 48.7 OO Teo 4s ts 9 14.6 14.4 |— 6.0 29 38.7 | 39.4 | 40.4 | 39.5 |— 3.6] 18.0] 15.4; 14.0} 14.1 |— 6.4 30 42.0 | 43.0 44.4 | 43.1 0.0} 14.2 19.8; 15.1; 16.4 |— 4.1 31 46.8 | 47.9 | 48.3 | 47.7 4.6) 14.2) 17.5 | 15.29 2576) |g Mittel 742.46 /741.72)741.67/741.95|— 1.20] 17.63! 23.16) 19.28 20.02) 0.02 Maximum des Luftdruckes: 750.1 Mm. am 19. Minimum des Luftdruckes: 733.4 Mm. am 9. 24stiindiges Temperaturmittel: 19.56° C. Maximum der Temperatur: 35.3° C. am 9. Minimum der Temperatur: 11.9° C. am 5. 199 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Juli 1882. | Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | Ta | | T : : : Fo cares - h ges- b ae] h ages- Max. Min. tion tion | ( 2 | o) mittel a 2 mittel Max. Min. wed 19.4] 14.9| 93.8! 14.6 113.3 |18.2 |11.8 |12.6 | 96 | 93 | 87 | 92 20-D:| 13.9 | FOO) 12. 5°19 AE Sf.) S. G4 BS ft Tis ea we. 6E 61 Bey 2.1 | 6 Sad 8.8 G8 2) TiSk BS. Lhe SO tt O98 Fao Be 53 22.2) 714.3) D508 12. Ses VS be) TS SS Tot WW ae he aU 54 26.9) Ab. 9) (54/9 = 29) SAO Ae 7 SP OLAS Oe Tbs SO ph DE 52 22.8| 14.5 49.5 12°09. 19,5-410.7- 1 OLS th 66>) SH 64 60 At. 1420). bo Orie S? tel GP OS 12. Ti 1 1b Se, a Yl OF 65 2.9) “16.8 557 .0)\-) 14.9 12.5) 4.8 HS. PIS TIO. | 46 1 Oe 58 69°s,) 120 4 50.0) > 16.5 Wa aS ALD. Be 12 Sr) G2, M29. 48 47 Zoe4 iosome oO hae. O i 8.9! FSF et FG Pst WE Oe | O38 } TS 64 Zao i lel a Ga Wl WN Dt SS 3 a | Ce eo a a 56 ow ied) 49-9) 48 OW MIS VIO. 4) Le oY GB? | Y65. |) 98 78 20.71) 12.8 |\8 49.5) 12.6 110.3) 12.1 110.01 10:8" | "8 | 80 | 72 79 Be) ale Fo. 1 ONS. 6 | GeO? 9. Qu Se VIA GL. Ae: be 54 26.61) 114-0) (56.5) IL. Set Tt Sa Ta eee fe GO 59 aro) 15.7) 5S. 0-15.57 el OP 1 Ot a Io oi Ga |) 36h BE 53 Pee tO.L) eho 8 ass SOM Ooh 6.1 toe? 1 GS?) (68 (1.80 72 24.0) 15.9/ 057.3) 15.3 111.0 410.2 |10.0 | 10.4 | 74 | 49 | 5d 59 25.4) 14-.0 | 756.5? E20 F 958 of 9. 9) 10. GA ok po 48 s0.9 | 18.7) 3d7.4 rp 13. T9.9"°- 69.4 1D A 106 WL be aL. oO 45 $2.5; 19.8; 58.9] 15.7 |13.4 (14.3 |15.1 |14.3 | 70 | 42 | @ 62 25.0) bAT.1) “bb Setib.0 1S 8) 1 e 4h4.O tS ote | 4b Ie 64 25.51 219.0 |) SOs 16.8) 4 3* 1 8 1S. B19 SUITS | as. boas 62 2¢-4)| 1¥6.0) 55.7 144-9 14.4) 16,0 15.9) |) 1540 80. | S86 4) To 80 2b) 916.9) 54.0 ete Se oe AP 2.9 fT Sot TA. | PAD OF 6S 62 Pai Tt:0 |S 3429) Ae ta, Sete: Se (19: TO. Ot TP.67] Te ror (et 75 1S2S 44.0), 51.0 eta BN Sd 929 “tO: Bet 936 Gb, | (61. PS 67 Goo hoe? |© TSO et 7) 11029 Et. 0.4029 S617 93. fs S9 89 he 5) MLD 23: |O 5120 Fa 12 250.1" 10.9 <7 9. 2 V1Ol1 91 | 84 | 78 84. ues) do.4 |S 53l5 Pato Soe. Ob Al 2 Ly Ft ETO 85. | "6b- | 9S 80 22.0) (ie.0|© 560) 21228 820% 59.2) - 6 0.6:-— 942 74 | 62 | 74 70 25.05 14.96, 51.49 13.05/11.05 |10-80 |11.09 | 11.0 73.3| 53.6} 67.3) 64.8 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.0°C. am 9. u. 23. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 9.8° C. am 5D. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 29°9/, am 9. 200 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate Al a t Windesgeschwindigkeit in | — Niederschlag Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | Te | Tie a oh ta Qn | g* Maximum (be oF a 1 | ENE 1) NNE 1)_N 38] 1.3] 3.2] 7.3) N_ | 8.6] 5.5@/27.59@| 1.30 2! N 4) NNW2) N ii 9.8| 7.3| 3.2] Nw |12.2/0.6@) — | — 3 | NNW 2 WNW2 WNW3| 4.6 4.9] 7.0) WNW] 8.1 4 |WNW3 NNW1| W 2/ 7.0 | 3.6] 6.6) WNW/ 8.3 5 | — 0 SSE 2) SSE 2) 0.4 6.0] 5.2) SSE | 7.2 6 | w 4 wsw3) sg 1/12.3| 7.8| 3.4] W /10.0 qa} —¥0 0) ESE Qe w all) 1.8 4 4.3:).01.4) SSBr | 6.1 8 |wNwi| E 1! wswil 3.2) 2.7) 4.1; S /10.3 91) Nw 1) SSH Sia W iT 8.2 |: P01) 22537 EW» [27.8 100) Wr 3) SW 8h w | 4) 9.0 9.2) 41.0) -Wy |22-2)0.501, =) | O88 11] Ww 3) Ww 3] wij 9.8) 7.4/-2.8] -w [12.2 127) —2¢ O] aw GIy W 4) 0.5 $02.91 19-5) pW 20-7 ele | Lee 18 |WNW3 W 4) wNw2/ 8.8 |12.4| 6.7| W /14.7]/2.8@| — | 4.50 14 | NNW 2) NNW1| Nw 2) 6.1/ 4.3] 4.7| Nw | 8.3 | 15 | — ONNW1)NNWI/ 0.3 | 2.8| 3.7) N 5.0 | 16 | ENE 1| SE 1| SE 1| 2.6 | 4.0| 8.4] ESE | 6.4 17 | w 4| W 6) WwW. 5111.9 |16.8/16.3) W [21.7] — | — | 1.30 18 |WNwW4| NNW 3/ NE 1/11.2/|10.1/ 2.3) W [14.4] 2.6e| —- | — 19 | NNW 2) NNW 2! NNE 2) 5.0| 4.5! 4.3) Nw | 6.1] 20 | NNW 2)NNW2) N ij 5.5 | 6.5] 3.4) NW | 7.2) 21.| — 0| NNE i| nw 1/:0.9| 1.8] 1.6) N | 42] — | K | 0.6e 22 | Ww 4 W 5/NNW1/11.4 |13.9| 3.3) W {17.8 23 |WNW1 N 1/NNE1/ 4.3|°3.4/ 2.1) W | 7.8| A| Sas | (=> 0] anew Iie Swe ti; 0.4 [914.41 52.71 pW 22.5 ==) 1D ai pee 2 |WNW2) N 1} — Of 4.7| 2.8] 0.6| NW |14.2 © 26 |WNW1WNW2| WwW 4/ 4.2) 6.8) 9.8, W /18.1] 0.19) — | 3.20 27 |\wNW4 W 5|wNw3| 7.2|15.7| 9.2) W /16.7 28 |NNW4 Nw 5) Nw 5/10.4 |14.7/ 15.7) NNW 17.2|| 0.56 /21.6© 28.50 29 | WwW 4 W 5) W 5/10.2/19.2)15.5| Ww |19.4/47.2@| 2.79} — 30 |wSwl WwW 1| w 1] 1.6| 2.2] 1.9; w | 9.4] 0:20| — | 0.80 31 | W 3 WwW 4 W 4; 7.3 |12.6 ae. w |14.7; 0.20) — | — Mitel 2.1 | 2.6 | 2.8 | 5.66 7.59) 6.57 DR = 60.2 | 71-0 | 50.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) BO" 785) io 9.14 16 .2%, 22° srs 4 13 15). 244. Gi Si be Weg in Kilometern 1245 354 114 54 107 197 319 519 189 52 148 220 10583 1614 2037 1118 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.8 2.63.5 1.7 9.1 8.4 3.3) 6.623sp-eubees 1 4 1210. 6 ero eae Maximum der Geschwindigkeit 9.7 6.7 5.6 2.8 4.2 6.4 7.5 11.4103 6:90 526" 972° 27.8> 15,9056 ies Anzahl der Windstillen = 18 201 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Juli 1882. . | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Eee des | Ozon 10.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31") 1.82" Sonnen- Tages- : 2 | on | Tages- |) Scheins Tages- | Tages- a ae o 2 | 9 mittel ||. > oS cael ital 2 Be 2 Stunden! | | | | 10e | 10@ | 10@ | 10.0 0.1 9.0 19.0 | 18.7 | 47.2 t5.0 | 13.9 Sr be9 8... 1h ¥er4 3.2 Say 18:2. | 19:42) TRA 15,4 13.3 ji 7 9 1 ene 8.7 Tay 13.523 | Se Oy: VR At te 1324 9 1 O + ye. 3e ait 8.7 18.4%)| 19:9) TRIG 15,.25013.4 0 0 0 (6.20.0 |it4e7 7.3 19.0.) 18:41 17.97 1: 3') 13.4 10 9 Oo hes Sy ig | abe 19°3 | US 8"). 17.2 1 ie i 9 2 O02 BES 6.3 rE 19,23 | 18.84. Ve Gy) THAR 15-6 1 1 Sow Abe ees 8.0 20.0 | 19.2 | 17.6 | 15.5 | 13.6 0 2 0 W.¢ Vcliet | £7b5 2h | 19,97 1S) 152.64) 13.6 2 10 q 6.3 7 10.0 21 5h | 20 Ge ASL a 15k 2 13-8 9 f 10 C57 ities St i 26. 5 | 2Ooaie eee Wolo a hoo 1 8 10 6.3 7.8 8.0 | (20.45) 20.04] 18.6) 16.01 13.9 10 9© 10 9.7 6.2 9.0 2). 0: | 20201) 1S..0) 16.23) 14.6 0 il ) 0.3 | 14.8 8.3 19 (95| 195%. 19.64 16.2) 14:4 0 0 0 0.0 14.8 33) 2045 | 19.70) 18.50) 16.294 14.2 @) 0 0 0.0 14.8 8.0 Sot OG "| AS. 6) tas eee 0 9 9 6.0 eA HP OHO 21.8 | 2028.1 18.9 :| 16.4414.3 9 ot 3 Le Gr } sha) Di be | OT Ot 19.9 Teo 14.4 0 2 0 OT \riaks | fear D124 | OS 19.941 16.43) 14.5 0 0 f 0.3 ria? | 088 Os | OF.) 19.40) 16.7 14.81 1 2 2 1.7: P1026 Fol 99.6 | 21.5 | 19.6 | 16.8 | 14.6 2 3 10 5.0 1282 8.3 22 | 29. Ol 19. 8.c) 10.0n) 14-4 8 4 2 AG 7.8 8.0 99 de | 29) Sh) OO) Ral VO! 14.8 0 7 2 3.0 | 10.9 8.0 22.9'| 22.3 | 20.3 | 17.2 | 14.9 4 ) 7 Dil 3) ee) te ORs} | 2D. 2 | 90.57] 1%..4:1 15.0 8 10 10 9.3 0.5 eat ON Oe Ah Wek er) ee 4 2 8 3.7 9.4 8.7 iG | OF. 4:1) 20.44 10.6) 15.2 10e | 106 106 | 10.0 OO || 112N7 2008 | 20.73) QO. 1t.0y) 1524 10@ | 6 9 8.3 3 || 13.0 18.3 | 19.6 | 19.6 | 17.7 | 15.4 10¢6 5 10 5.3 2.4 | 9x3 186 | 19.9) 19.0 173.64 15.4 10 10 0 ae 3.9 11.3 18:1 | 18.6 | 18.6 | 17.6.| 15.5 Aa AG 4.9). 226 pace 8.6 20.48) Aa 18.77) 16.37) 13.28 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 50.6 Mm. am 28. Niederschlagshéhe: 182.0 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, ~) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 14.8 Stunden am 14., 15, u. 16. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Juli 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen Werination 9042 | Horizontale Intensitat Tag in absolutem Maasse Temp. Tages. Tages. G rs h h Qh 7 h h h . - &, a | 2 re re i 2 | 9 mittel | | | 1 | 44'5 | 54'6 | 49!3 | 49!47]| 26.5 27.7 98.6 |. O76 eat 2 | 44.5 156.5 | 50.1 | 50.37] 29.6 b7.3 | 198.11 ©8738 1191.6 3 | 45.4 | 56.2 | 50.0} 50.58] 27.0 28.4 31.2) 28.9 || 20.9 4 | 48.8 | 58.0 | 50.6 | 48.97] 32.4 31.0 30.6| 81.3] 20.7 5 | 45.4 | 54.61 48.6 | 49.53] 27.5 25.5 24.8) 25.9 |. 21.4 6 | 45.3 | 56.5 | 49.7 | 50.50] 30.4 27.5 299.3, 29.1 || 21.0 7 | 47.3 | 57.0] 50.5 | 51.60] 27.8 23.1 25.5| 25.5 || 21.8 8 | 46.5 | 53.0 | 49.7 | 49.73] 24.4 20.5 | 23.4! 22.8 |) 22.6 9 | 46.0 | 57.0 | 48.8 | 50.60] 17.8 197.8 | 8 i9l7| 16.6 08329 10 | 44.7 | 54.0 | 48.8 | 49.17] 22.3 2148!) (a 2bt2 | - OS 44\ aes 19? .6)4359)) 55.6)) 50:1 “51.20 8327 24.0 2.5| 24.4] 21.8 12. | 45.1 | 58.5 | 46.8 | 48.47] 21.7 18.0 98.5) 22.7) 22.3 13 | 46.3 | 55.5 | 49.2 | 50.33]} 23.4 24.0 27.3| 24.9 || 21.6 14 | 46.5 | 53.9 | 50.2) 50.20] 25.2 25.0 24.7| 25.0 || 21.9 15 | 44.4 54.6 | 49.3 49.43] 24.0 24.7 24.8| 24.5 || 29.4 16..\| 43.3 | 57.7 | 51.9} 50.97] 24.3 22.4 92.1; 22.9 || 23.0 Ae} 42l0"| BUA SOLA" 49.87) 4921 19.2 1.1) S17 5 8e07 18 | 44.5 | 52.5 | 48.6 | 48.53] 18.5 16.1 20.3) 18.3 || 23.0 19 | 46.4 | 54.4 | 49.7] 50.13] 13.0 16.5 20.3) 16.6 || 23.3 20 | 43.1) 56.0 | 49.1 | 49.40] 16.0 12.3 17.2, 15.2 || 23.7 21 | 50.0 | 55.2 | 49.2) 51.47] 18.3 10.3 18.0| 15.5 |) 24.0 22 | 45.6 | 54.9 | 47.9 | 49.47] 16.8 17.3 47.0|° $17.0 18 94-9 23 | 46.5 | 56.5 | 48.5! 50.50] 15.7 12.0 15.6) 14.4]) 24.6 24 | 48.8 | 54.2 | 49.0! 50.67) 192.9 14.3 14.7| 914.0] 24.7 25 | 46.4 | 54.7 | 47.6 | 49.57] 15.0 14.3 15.9); 15.1) 24.4 26 | 46.5 55.3 | 48.5 50.10] 11.0 14.8 15.1) 18.6] 24.4 27 | 46.3 | 53.2 | 49.7 | 49.78 12.1 18.0 18.4} 16.27. 23.3 98 | 46.4 | 55.2 | 48.5 | 50.03] 14.1 19.9 21.9| 18.6 |) 92.0 299 | 47.7 55.6 | 49.0 | 50.77] 20.0 22.4 22.7| Ue1.7 ane 30 | 48.7 | 56.5 | 49.3 | 49.83] 20.1 15.3 90.1| 18.5 ||) 22.9 31) | 50.6 |) 57.6 | 45.6 | bd a7y) 17.1 12.3 9:9) 138.7 1 938 Mittel | 45.84 55.24) 49.16 50.08] 20.65 | 19.96 | 22.21 20.94 || 22.65 { | | Anmerkung. Da das Bifilare im Jinner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorlaufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitat mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maass kann vorlaufig die Formel H = 2-0609—0- 0004961 [(80—Z)-+-3 -6(¢—8 -5)| verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem friiheren gleich angehommen worden ist. Z bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 26'1 fay oh on le cub al io ore nr a is ath oa Ps cont we ae Ha in ~~ : ‘ 3 : . 7, ia . > es ~ ‘i as 1 —, weit hindi ak hast pi r oe , ; Gh i bau ye lft 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius bittiiarees . ae Abwei- | Abwei-~ ag Tages- chung v. Tages- chung v. ir 2 _ mittel | Normal- te = 2 mittel | Normal- i stand stand | 1 |749.7 '748.8 |748.0 '748.8 ane | 16,2 19;4°| 14.44).1633 4.2 2 | 46.2 | 45.5 | 45.0 | 45.6 2.5 14,4.) 18.501 LaSalle L020 3.4 3 | 48.5 | 41.7 | 44.0 | 43.1 |\— 0.1 153: |? 20565) 16.2 18.2 |— 2.2 fe) ort 8 || A465) AS Ona 12 14.8 ge a as Ee 2 Aa Was Ce 8 5.0 5 | 43.6 | 41.8 | 42.2 | 42.5 |— 0.7 124 |. 16.00)" 14 24" 142 6.2 6 | 42.3.) 41.9) 41:8 |) 44c7 |— 1.54) 14:0.) 18.4), 14.90) 45 8a eae @ | 41.2 | 41.5.) 42.0 | 41.5 — 1.7 13.0 | 16.4) 14.0} 14.5 |— 5.8 8 | 41.9 | 41.1) 41.8) 41.6 | 1.7 13/8.) 16.4.)- d4c2 14.8 |— 5.5 9) 429°| Apt 4304" | 4s ie O22 y)) 1b | -18.3°) 18.4 Liss 2.9 10-| 48.5 | 44.2 | 45.1 | 44.3 Lew 9-220 | 20504 waved Os 11 | 46.4 | 45.9 | 46.7 | 46.3 3.0 171.26 24.0 | 20.4 | 20.7 0.6 12 | 47.0 | 46.4 | 46.8 | 46.7 Bea) Co) | Reb ts 1909" 200 0.8 13 | 47.5 | 46.5 | 46.3 | 46.7 3.3 £656.) 26.0), 2220 |: 216 1.5 14 | 45.0 | 45.0 | 44.7 | 45.2 J estot |e [spe 27.1 | 23.0 | 22.8 S| ta) | 43.3 |) Ail 0.8") Slee — 20M lS a2 2b OF el gl tee cab WG | 4025 | 4022 | 0.71) 4025u== B04) AT 7a) OTe 16.6 | 18.5 |— 1.3 17 | 41.2 | 40.9 | 41.3 | 41.1 |— 2.4] -12.5 14.8 | 43.4 44 13269= 70-0 18 | 42.9 | 44.5 | 45.1 | 44.1 0.65] 13:2 |) 18:8 |) 13:5) 1325) —— og 19.) Ay 447 |) ae |. 4426) 120 13.4 14.8 1722 15.0 |— 4.4 20 | 43.9 | 42.6 | 43.2 | 43.2 |\— 0.4] 14.9 | 24.0 18.6 19.2 |— 0.1 Be es |) eee) 0) AL Let 16.6 £739 14.2 16.2 3.0 22 | 37.5 | 38.2 | 40.8 | 88.8 |— 4.9] 14.4] 18.9 13.7 15.7 3.4 BO dso.) cO.8, | ole! oook | 4:32) 1 Oo oes 16.8 | 17.9 |— 1 24 | 41.4 | 43.7 | 42.6 | 42.6 |— 1.1 1D Oe 1429 13.8 Wopeteo 4.0 25 | 43.8 | 48.5 | 42.1 | 48.1 fa OG) 41.8 219.9 - 14 Oa eee eo 3.8 26 | 37.7 | 38.2 | 38.7 | 88.2 |\— 5.6 14.0] 20.8 L7\6 te 17.5 |= at Zt | 3926 | 31.9 | 30.9 1 38.5 \— 5.3). 12.7 13.4 13.6 13.2 |— 5.2 28 | 39.8 | 40.7 | 42.6) 41.0: |— 2.8 1 13.8 | 18.5)) 193689520 | soe 29 | 41.9 | 40.5 | 37.6 | 40.0 |— 3.9] 12.3] 21.0] 18.0} 17.1 |— 1.0 30 | 40.5 | 42.6 | 48.4 | 42.2 — 1.7 14.4; 18.4] 14.1 15.6 |— 2.4 31 | 44.1 | 44.9 | 46.0 | 45.0; 1.1 12.6 16.2 13.0 | 13.9 |— 3.9 Mittel| 743.03 742.66/742.73 — oa ad 19 25 ae 16. a 2.68 Maximum des Luftdruckes: 749.7 Mm, am 1. Minimum des Luftdruckes: 737.5 Mm. am 22. u. 23. 24stiindiges Temperaturmittel: 16.62° C. Maximum der Temperatur: 28.0° C. am 14. Minimum der Temperatur: 9.5° C. am 5. 205 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), August 1882. Temperatur Celsius Insola- | Radia- rn Max. Min. tion tion oe : Qk gh ae | ce mittel | Max. Min. 19.4) 13.5 sala 10.6 |10.6 | 9.6 '10.8 | 10.3 || 77 90.8| 18.5] 56.6] 11.9 10-6 | 19.0 | 12.1 | 11.6 || 87 21.0! 16.0| 52.0! 15.6 119.7 111.9 |11.7 | 12.1 | 84 18.5) ~13.9)|* 560! P1950) 116.3 | 7.97) slay s7B 7193 16.2.1 0-9.5 48.0. 7: | 8:71) 6,0) Cer. 679 19.5| 11.8) 53L0 C34 8-7 | 6.6 | fovod Se4.| 74 17.9 | 12.80? -5a/O) 1976 10.2 | 8.38"! $9.14 900 191 17.8 | “19 3) a0. | FPO 9-6!) *9..8' | 10)4°) 909"/) Be 19.2|- 13.0) 47.0] 12.6 110.7 | 11.8 | 11.5 | 11.3 | 84 93.5| 17.0) 51.3) °14/5'12:1 | 1.8 | 11.44) 1178 || 79 95.2; 17.2} 56.8! 14.5 192.6 112.6 | 12.2 | 12.5 || 84 96.3) 15.0| 54.8] 12.8 112.1 | 12.7 | 12.5 | 12.4 | 79 96.6] 14.5| 54.9| 11.9 [12.2 |12.7 | 12.6 | 12.5] 86 28.0|. 14.7} 55.5/ 12.0] 18.2 | 14.2 |14.6 | 14.0 | 85 96.6) 17.4) 56.1| 16.5 |/14.0 |16.2 | 15.1 | 15.1] 90 | 91.7| 16.5| 40.8) 15.4 11.6 | 12.7 |11.4 | 11.9] 77 17.0| 12.0) 43.7| 11.91 9.8] 9.8) 9.1] 9.6] 91 13.80 9a (9)| —2 75 VIS ONS" SF | TOA) CORT YY OR it5 DEAN? OCR S501 1006 | Baas) te tao 5 9451 12.7\ B80 Fo OF! idol! tots) #1534) 1146 69 18.64 © $421 9500) 13% | 12:4 | 13.0) tt | 19% It 82 19.8); 12.7|' 50/0 1170°| 10.8 | ‘6.7 | 7:7) 3/4 | 90 24.5) 11:1) 5ivol'’ svi | 6.9 | 9:8"| 434 928 |) 69 47-2) 18:3) 19800 P14) 9.8 | f025)| 109.1 vOra' | eg 19.0} 11.5] 48.9/ 11.1] 9.6 | 10.1 |10.9 | 10.2 | 94 910 14,81 Seto cove wee | poe) da) oll 1d 98 iG 12:3). 182842 19%8 110.0 | 7074) |\99..7 4) 1070 1198 18.8; 11.9] 50.6] 9.6] 9.2] 8.9| 9.4] 9.2] 79 29-51 10.0| 49°90) YOV8"| O08 | i331) 1920 Wl 107.6 93 19.1| 13.5] 53.0} 9.9]| 8.5/] 8.4) 8.2] 8.4] 70 TOS 11/9 an GN eG | SILTY EB INT. Wl 370 20.54, 13.29: acd a 10.50; 10.65 10.68; 10.61} 83. | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten lee aml Ds Dh , | Tages- a mittel | | | | 61 | 90 | 6 75 SO. | BI 66 85 | 18 I OD 68 69 45 | 51 | 59 4? 80 65 60 ft) <6 OL BT 1 a0 76 t | @& 60 | 63 67 | 57 | 68 70 | 52 | 88 71 bE | G4. 67 54 70 70 ari 81 83 68 | 81 75 78 80 83 78 85 9 91 76 87 56 71 72 Sis |. 9a 89 41 | 66 | 66 45% | 72" |) GS 84 95 83 66 87 82 62 3 77 Ok 85 90 56 88 74 71 78 81 54 68 | 64 56 70 65 ‘| 64.3} 77.3; 74.9 56.8° C. am 11. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 41° am 22. 206 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate : «1 ,|| Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtung und sine Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag 14 a | 2°. Th fae fee an | 9" | Maximum 1 a gh alana. Sin opel eee 6:2 | 6.2 | 9.71 Wil LOOlge—| eee 2) w 2 wed w 46.0 |12.9/9.3| w i14.710.7e) — | — 3 | w 4 W 4) W 3/10.1 |12.0| 9.3) WSW 13.1] 2.3@! — | 0.96 4); W 2:NNW 38) W 2) 4.0) 6.6/4.1] W /11.1/] 0.26) — — 5 |W 3 w 4 W 4/8.0| 9.9 11.4) W (13.1) 2.16) .— | — 6 | W 2wNw5| W 3/ 6.5 12.6 | 8.2 WNW 14.4 7 | NW 2) NW 2} W 3/ 5.4/6.1 | 7.2} Nw |10.6/2.49/ — | — 8 | W 3 W 4) WNW 4I/ 7.3 11.0 11.0 WNW 11.9] 0.49| — | 1.16 9} Ww 4 WwW 4 NW 3/-9.8 |12.2°| 9.2) WNW 13.1] 1.0 — — 10 | NW 3} NW 3) NW 2/8.6/ 7.6/5.4) NW 11.1 | | | | | 11 | NNW 3) NNW 2} NNE 1/ 8.2 | 5.7 | 3.8) NW | 9.2 | te AON Od” SW 11323-| 0.57/ dat | Ney 3.6 13 | — 0} SE 2) SSE 2/ 0.6 | 6.0] 3.5) SE | 9.2 144 |.8 1] SSE 2) SSw 1/25 | 4.4 3.9] SSE | 5.8 | 15 | — 0 WSW 2} WNW 1} 0.9 | 4.9 | 2.1) SSE 5.8] 0.41) @K | 0.50 16 |WNW 4) W383) WNW 4] 7.2 | 7.7 /10.3 WNW 15.8] — K | 5.36 17 |WNW 4) W 3 WNW 4/ 9.1 | 7.7 /10.8 WNW 13.3] 1.40] 6.5@| 1.19 18 |WNW 3} W 3/ W 3/8.3;|8.9|8.7| W. /10.3] — | 0.8@ 19 | W 3 W 3) WNW 83/7.0/| 8.4/6.5 W 10.8] 2.9@| 4.16] 0.30 20 |). 2= Ola W WO), Were 42:0.) 4.4-111.8] We 12.2 21 Ww 20S fA) Sar dhe4i3 | 0.9 12.4) Wer 8Olos—) Mrseue— 22 | W 3 NNW 4| W_ 3] 9.3| 8.6/9.0 -W | 8.9] 2.1@/ 1.08; — SSR ohies VallSSH. A)e479 | 8/5 | 2.8] ae (1A 24 | W 3 NW 1| NNW ll 7.2/1.3 | 2.2 wNnw) 8.9 3.50 25 | Nw 2, E 1) SSE 1/ 5.8 | 2.8 | 3.1) WNW) 7.2/20.6@| 8.50 26 | — ONNW 2} W 4/ 1.0/4.6] 9.41 W [12.8 27 | W 1, NW 3} W 4/3.9| 6.1 | 9.1) W (13.1) 1.66] 9.60] 3.66 28 | W 4, Ww 5) WwW 2lt0.7 14.0] 2.8) W [14.7 29 | W 1 SSE 2} NW 110.7 | 4.1) 4.0 WNW 6.4 30 | W 3 W 3] WSW 2/6.2/9.0| 5.7) W 13.9\/1.5@; eK | — 31 | W 5) W 4| WNW3/12.8 /10.8/ 8.3 W 15.6 Mitel | 6.05| 7.21; 6.60| -—;,| 199.6. 134.0 »|16,8 | | j | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 16 3935935 D uw BodOpe el. peaees. , | 88) ib ae Gb. Weg in Kilometern 15692 29 12 24 “61° °2B) “400 tem 47 64° B61 "9385 3093 dagen Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.:42.8:1.6 19 LATS) Se ieoe 2.0. 7.2 8.3 i ere 9. 0-0 2.5 2.2 2:2 5.0 6.4 909 Vos e Maximum der Geschwindigkeit Anzahl der Windstillen 8. 6,113.9 15,6 Dies Ti ee 207 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), August 1882. 3 Dauer Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung des Geen ‘A utbanen ain 0.37 | 0.58"/ 0.87" | 1.31" | 1.825 : Tages- Es 3 . | Tages- | Scheins | mittel ||Tages-|Tages-| oy oe | | ape 2 a bi asittel een mittel | mittel | é | % | ‘ J. | HOU 10g). 723 4.4 1 10.0 i)¥s.2 | 18.5 | 18.3 | 17.3 | 15.6 10 6 | 10 8.7 5.8" 103 Was Be Pea Paes PAT 2 1506 10 9 0 6.3 0.7 ft =40.8 Wet ieee Waeet ig. 1 | 155 he ao 3 4.3 Si R000 pie ig. Ge) ten teed tat | 15. Be ae 1 4.3 CBP iN eld \k iS.4b 1b b 8.0 h ba. OF 15.4 Se. bt eg 9 47 AIO .2 9.0 | 18.0 | 18.2 | 18.0 | 16.9 | 15.4 ac it10 PEO Gis 4.3 1.10.0 |} 28.1 | 18:1 174 | 16:9 | 15.4 %. |) 10 phe 1O@l 920 rae 9.7 -|. 17.9: | 18.0 |, 27.8 | 16,8 | 15.4 1 hs 2 = |on 6.4 2.7 BC lk Wie Sly dey, Ooty Lae df) Le Galeton 2 Souk 10 6.7 6.3 9.8 | 18.0 | 17.8 | 17.6 | 16.7 | 15.4 10 6 0 5.3 8.4 9.0 || 18.5 | 18.1 | 17.6 | 16.6 | 15.3 1 2 0 | 1.0 } 12.5 9.0 | 19.2 | 18.5 17.7 | 16.6 | 15.3 0 1 0 0.3 | 14.0 7.0 || 19.8 | 19.0 | 18.0 | 16.6 | 15.2 On i-. 3 6 3.0 |} 11.5 7.1 lf 90.2 Wed: SCS fh he. | does Min |) Sie LOG 967 4.7 7.3 || 20.6 | 19.9 | 18.6 | 16.8 | 15.2 109; 9 | 10 9.7 0.0 9.3 | 20.5 | 20.1 | 18.8 | 16.9 | 15.3 10@| 10 | 5 8.3 1.4 | 11.0 | 19.7 | 19.8 | 18.9 | 17.0 | 15.4 ih. 9 8 6.0 5.0. ft ght ool 1, Fy $0.9 \ 18.8 bed. | eee 10@ 109, 2 7.3 0.0 | 10.7 | 18.3 | 18.6 | 18.5 | 17.2 | 15.4 0 ark te 110 Cr Poe: Pipi bey Pan ke, hte? | tad | i 4 10 | 10@| O 6.7 2.0 7.0 | 18.7 | 18.3 | 18.0 | 17.0 | 15.4 10@| 2 0 4.0 5.7 9.3 148.5 Pise1 | ISO fav. O-) 55 i 0 Oe Teas 10s 7 rl, Wo) VS bk 1% 9 b ee! (aioe 10 | 10@| 10@| 10.0 0.7 Satie te tik basS khinSay £6,9 | do4 109 2 Bin ln 30 3.4 8.7 || 17.38 | 17.4 | 17.6 | 16.8 | 15.5 oe |) git he Tabet I tigco Shams Bae.2 bs | es 115.4 109 109: 9 9.7 6.0. NA0.7 LAS Kit 4 RIN | 16.7 | 45.4 A et eee RE 2S eh ridrt 10.0 | Ve ta ae i ieee 5k 8 5 | 10 (ou 5.4 ely Tiedt ha. 0-h Le. 2 bp kee? | ho4 ia ih oS 1 5.8 4.6 9.7 17.6 14.0") Dae Pub te, a do .4 2 Toh ie 3.0 6.1 SB eh bas tb kG,2 b LG 2h teem | lo. | | | | 6.0, 6.2) 4.7| 5.8 | 169.9 |}, 9.1 | 18.40] 18.24) 17.94) 16.68, 15.40 | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 29.1 Mm. am 20. Niederschlagshéhe: 90.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 14:0 Stunden am 3. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate August 1882. ET ————_——_—_—_—_—_—_—_—_—_——E Magnetische Variationsbeobachtungen Dawimation. 90 Variation d. Horizontal-Intensitat Tag ee ea in Scalentheilen emp. Tages feet Wier h Dh he me - h ch h = ao ‘pend 6 ee | 9 | mittel | a = 9 | mittel . 1 | 44!2 | 56!9 “ore 49!30 || 25.9 29.8 35.9 | 30.5 22 6 9 | 44.9 | 57.8 | 49.5 | 50.73 | 34.8 | 35.2 | 41.8 | 37.3 |) 22.5 3 | 44.6 | 55.5 | 48.5 | 49.53 | 38.2 36.0 40.2 | 38.1 99.5 4 | 45.3 | 58.8 | 46.4 | 48.50 || 42.7 ABO 7] 12750 a 35.9 22.3 5 | 46.8 | 52.0 49.3 49.37 | 31.9 a5. 374 44012 4 635.3 21.4 6 | 44.6 | 52.4 | 48.1 | 48.37 || 38.6 37.5 42 GU gg 7 21.4 7 | 45.9 | 52.6 | 48.6 | 49.03 || 36.8 34.0 a707 5" S68 21.9 8 | 48.3 | 52.0 | 48.3 | 49.53 || 38.3 37.2 Ary 4b sect Sag, 9 | 44.6 | 50.8 | 49.0 | 48.18 || 41.1 40.3 41.8) 411i 21.8 | 10 | 47.9 | 56.5 | 48.6 | 51.00 || 36.9 34.5 3518.0 95. % 22.3 11 | 44.9 | 52.9 | 48.6 | 48.80 || 36.9 39.8 40.5 | 38.9 22.8 12 | 44.9 | 60.1 | 49.9 | 51.63 | 36.0 36.8 95.4 986.9) 23.3 13 | 47.5 | 58.5 | 48.7 | 49.90 || 30.7 36.1 | 37.0 | 34.6 93.3 14 | 45.8 | 58.0 | 47.4 | 50.40 | 32.1 36.1 35.0 | 34.4 23.5 15 |) 43.3 1: 5%.0 |-49.0 49.77 Al. F430 32.9 | 36.38 | 34.1 23.8 16 | 46.2 | 58.4 | 46.8 | 50.47 || 38.5 38.0 42.5 | 39.7 22.2 17 | 45.0 | 54.1 | 46.4 | 48.50 | 39.0 38.9 40.8 | 39.6 22 .0 18 | 45.4! 56.0 45.4 | 48.93 | 38.0 38.9 46.5 | 41.1 21.5 19 | 46.8 | 55.1 47.8 | 49.90 || 37.8 42.5 | 44.5 | 41.6 21.3 20 | 45.5 | 55.7 48.8 | 50.00 | 41.5 39.0 | 41.8 | 40.8 22.1 Ot hae. 3) 585 [48.8 ast eee 39.7 46.2 | 41.9 22.2 92 | 47.2 | 54.5 | 49.4 | 50.37 || 33.0 40.5 42.4 | 38.6 22.2 23 | 46.3 | 54.0 | 48.7 | 49.67 || 39.0 a7 a 40.0 | 38.7 22 2 24 | 47.3 | 55.3 | 48.8 | 50.47 || 41.5 37.5's\ 040144 Sas 99 4 25 | 46.3 | 53.4 | 44.2 | 47.97 || 39.8 43.1 \| 637.0 & 42400 22.3 26 | 44.8 | 54.2 | 48.1 49.03 | 34.0 38.47 40.0 | 37.6 92.5 27 | 46.8 | 58.0 | 48.1 | 50.97 | 39.5 39.7 43.0 AO.F 21.8 28 | 43.7 | 55.1 | 47.9 | 48.90 || 41.0 42.5 40.1. *|\ "Aes 21.5 29 | 45.3 | 58.9 | 47.3 | 48.83 || 38.0 34.0 BT isl eee 22.3 30 | 45.4 | 54.7 | 48.5 | 49.58 || 31.6 38.2 42.2 | 37.3 22.1 31 | 45.4 | 56.0 | 48.3 | 49.90 || 42.0 39.4 45.6 | 42.3 21.1 Mittel} 45.72! 54.96 47.90) 49.53 | 387.03 | 37.64 | 39.971 38.92] 22.22 | | Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maass kann vorlaufig die Formel H=2.0609—0.0004961 [(80—ZL) +-3.6(¢—8.5)] dienen. Z bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 1. bis 8. Heftes Janner bis Marz 1882 des LXXXV. Bandes, I. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, I. Sitzung vom 5, Jiinner 1882: Ubersicht. . . 2... 2... II. Sitzung vom 12. Jiinner 1882: Ubersicht ......... Gaunersdorfer, Beitraige zur Kenntniss der Eigenschaften und Entstehung des Kernholzes. [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] Ill. Sitzung vom 19. Jinner 1882: Ubersicht ......... Doelter, Uber die Einwirkung des Elektromagneten auf ver- schiedene Mineralien und seine Anwendung behufs me- chanischer Trennung derselben. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: 22 kr. = 44 Pig]... 2... 2. ee ee es TV. Sitzine voutlael ebruar’ 1482: ‘Ubersicht: =... ues 2s oe. V> Sitzung vom 9. Februar 1882: Ubersicht ......... v. Hochstetter, Fiinfter Bericht der prihistorischen Commission der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften iiber die Ar- beiten im Jahre 1881. 1. Die Lettenmaierhéhle bei Kremsmiinster. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] — Derselbe Bericht. 2. Uber Ausgrabungen in den miihri- schen Héhlen im Jahre 1881. Von Josef Szombathy. (Mit 1 se u. 2 Holzschnitten. [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.] VI. Sitzung vom 2. Mirz 1882: Ubersicht. .......... Koch, Bericht iiber den am 3. Februar |. J. stattgefundenen Meteorsteinfall von Moes in Siebenbiirgen. (Mit 1 Holz- Sehaitt:) [Preiss 1S kr) 936: Pig|He ee oa, a ; VII. Sitzung vom 9. Mirz 1882: Ubersicht ..... 2.” 3 bape VIII. Sitzung vom 16. Mirz 1882: Ubersicht .-....... v. Zepharovich, Uber die Formen des Bibromeampher C,H, ,Br,0. [Preis: 8 kr. = 16 Pig.) - 5 5 sie eee ee eee Pebal, Uber die Anwendung von Tee rhomanteen zur mecha- nischen Scheidung von Mineralien. ......... IX. Sitzung vom 30. Mirz 1882: Ubersicht .......... Berwerth, Uber die chemische Zusammensetzung der Amphi- LiQUGia ce pete 6's. coo a ty Re OLe a Rshisg els ° Steindachner, Batrachologische Beitrige. (Mit 3 Tafeln.) [Preis: AO, Kr, AOE fee Rein Af meno phiic Satake * Tschermak, Uber die Meteoriten von Mocs. (Mit2Tafeln.) [Preis: SO KE. ere Lt i! ISTE FUR) MISE. S 4 Preis des ganzen Heftes 1 fl. 80 kr. . 60 Pfg. 75 79 84 90 BEE 116 133 137 141 147 149 153 188 195 INE ATT des 4. und 5. Heftes April und Mai 1882 des LXXXV. Bandes, I, theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. X. Sitzung vom 20. April 1882: Ubersicht ..... Brauer, Uber das Segment médiaire Latreille’s. (Mit 3 Tafeln) [Preis: 60 kr. = 1 RMk. 20Pfg.] ..... : Rohon, Uber den Ursprung des Nervus acusticus bei Fit zonten. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 45 kr. = 90 Pfg.]... . Tangl, Uber die Theilung der Kerne in Spirogyra-Zellen, sot 2 Tafeln.) [Preis: 60 kr. = 1 RMk. 20 Pfg.] . Lukas, Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. s Universitit Prag, X. Beitriage zur Kenntniss der absoluten Festigkeit von Sane ips nage Lay (Breisso0 kr == i Se ie Ree? Se oe Soest his 'Eio ORs arise” eu mane) aE XI. Sitzung vom 4. Mai 1882: pees Nee. ae, Oe ew age et Brezina, Bericht tiber neue oder wenig bekannte Meteoriten. Iv. PA AR ae ane a gs vino ea a gaan! anes Ue Singer, Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universitat. XXII. Beitrige zur naheren Kenntniss der Holzsubstanz und der verholzten Gewebe. (Preise: lidkrs "30 Ried. f. 0. 2otantiqna Seeliger, Arbeiten aus dem zoologischen vergl. Hrciataischion Institute der Universitiit Wien. Zur Entwicklungs- geschichte der Ascidien. (Mit 3 Tafeln.) [Preis: 1 fl. 20 kr. = 2 RMK. 40 Pig: | Eee aa th, are he pt eee XII. Sitzung vom 11. Mai 1882: Ubersicht ........ v. Hochstetter, Fiinfter Bericht der prihistorischen Gothminetioh der mathem.-naturw. Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften iiber die Arbeiten im Jahre 1881. 3. Ausgrabungen auf dem Urnenfelde von Neudorf bei Chotzen in Béhmen. Von Franz Heger. (Mit 4 Tafeln und 1 Holzschnitt.) [Preis: 60 kr. = 1 RMk. 20 Pfg.]. . — Derselbe Bericht. 4. Griiberfunde auf dem Diirenberge bei Hallein. (Mit 1 Tafel u. 1 Holzschnitt.) (Preis: 25 kr. sO edn nail. nove ganbiawn A, ole 4a. Milde: Doelter, Uber die bechiatierae ee der Mineralien. [{Preis: 10 kr. = 20 Pi gel seas es OR belch Sb take Ul ae Bruder , Neue Beitrige zur Kenntniss der Jneaablagecmean im nérdlichen B6hmen. (Mit 3 Tafeln.) |Preis: 70 kr. = LEA Fe eee” is at ca Te ee Ge ae oe en XIII. Sitzung vom 19. Mai 1882: Ubersicht ..... ‘ Heinricher, Die niheren Vorgiinge bei der S aibanbidiunp ‘ibe Salvinia natans verglichen mit der der iibrigen Rhizo- carpeen. (Mit 2 Tafeln und 1 Holzschnitt.) fo ge 80 kr. MRE "60 Pie. 3. 4 2 eee ee Preis des ganzen Heftes 4 fl. — 8 RMK. Ab- Seite 213 218 245 268 292 331 335 345 361 414 418 433 442 450 490 494. INHALY des 4, und 5. Heftes April und Mai 1882 des LXXXV. Bandes, I. theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. X. Sitzung vom 20. April 1882: Ubersichtt 21 soy, gare. Weyr, Uber gemeinschaftliche Bisekanten algebraischer Raum- eunven:.[Proiss5i kr: —=i10-Pfig.|)iivvy Glewgelid 6 6 s Le Paige, Uber conjugirte Involutionen [Preis: 5 kr. = Hoéevar, Zur Integration der Jakobi’schen Differential- gleichung Lda +- Mdy-+- N(ady—yda) =0 [Preis: 18 kr. wg 9h ob (2/70 arene SY SRR EER Ne arora” ea, gees Becka, Uber die Bahn des Planeten Ino ('73) [Preis: 10 kr. = VTE SS eee ee eee a ee er a Puluy, Strahlende Hlektrodenmaterie: IV. Abhandlung. (Mit 8 Holzsehnitten.) [Preis 15 kr, — 30 Pig}... 2 s. . Mauthner, Uber das optische Drehungsvermégen des Tyrosins mud Cystins, | Preis: 6 ker. 116 Ete] #0) .] istye (ee jal XI. Sitzung vom 4. Mai 1882: Dhewsichts «PM evean hanna: v. Escherich, Die Construction der algebraischen Curven und Flichen aus der Anzahl sie bestimmender Punkte mit- telst reciproker linearer Systeme héherer Stufe. (Vor- liufige Mittheilung.) [Preis: 15 kr. = 30Pfg.] .... Simony, Uber eine Reihe neuer mathematischer Erfahrungs- sitze. (Mit 5 Tafeln.) (Preis: 75 kr. = 1 RMk. 50 Pfg.] Gruss, Uber die Bahn der Loreley 163). [Preis: 12 kr. = Wegscheider, Uber Derivate und Constitution der Opiansiiure WN CRM ISAOEE. | sige oy oe ee eae Ale Skraup , Syuthetische Versuche in der Chinolinr eihe. 3. Mit- CHEM R eek Ne htal es ie eS Oibade ot A see ot oe Oe hae <0 te Lustgarten, Uber den Nachweis von Jodoform, Naphtol und Chloroform in thierischen Fliissigkeiten und Organen XII. Sitzung vom 11. Mai 1882: Ubersicht. . ... - Stefan, Uber die Kraftlinien eines um eine Axe era mcction Weldes= [Erew> torre — 30 Pie.| oc. «cin #8, 8 Wassmuth, Uber die specifische Wiirme des stark magneti- sirenden Eisens und das mechanische Aquivalent einer Verminderung des Magnetismus durch die Warme. PE rete Os beret AO) Bate) an ae oy cabo Rin Sop: a ony Ab- Seite Hammerl, Beitriige zur Kenntniss der Hydratbildung von aime. 4 Ge 4 Ee Gh, ie Peck eet eee . 1004 Weselsky u. Benedikt , Uber aes Nitroproducte aus der Reihe des Brenzcatechins. (Mit 3 Holzschnitten.) [Preis: 12 kr. = 24 Pie) osdeanswab ©) doiesdeeuystia teh oupieds 1013 Allé, Beitriige zur Theorie des Doppelverhiltnisses und zur Raumcollineation. [Preis: 15 kr. = 30Pfg.} . ... . 1021 XIII. Sitzung vom 19. Mai 1882: Ubersichtn/...08 aig) hands. 1035 Winckler, Uber die Entwicklung einer von dem Euler’schen Integrale zweiter Gattung abhingiger Ausdriicke in Réiken: |Preis:.25 kr..=='50 Pig:|q. Sac*. .owiwl.os 1039 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. = 4 RMk. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. —— J ahrg. 1882. Nr. XcX Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. October 1882. Herr Edmund Biegler, k. k. Ldw.-Hauptmann und Tele- graphenbauleiter in Briinn, tibersendet ein von ihm herausgege- benes Werk, betitelt: ,,Der dsterreichische Telegraphenbau.“ Der Secretiir legt eine Abhandlung von Herrn Dr. Max Ungar, Privatdocent an der Universitit in Wien, unter dem Titel: ,, Die Reduction Abel’scher Integrale auf Normalintegrale“ vor. | Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Theodor v. Oppolzer bespricht seine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung, welche den Titel: ,, Beitrag zur Ermittlung der Reduction auf den unendlich kleinen Schwingungsbogen® fiihrt. Ist nimlich eine Serie von Schwingungen endlicher Grésse auf den unendlich kleinen Schwingungsbogen zu reduciren und nimmt im Verlaufe der Beobachtung die Grésse des Schwingungs- bogen durch Widerstiinde ab, so muss das Gesetz dieser Ab- nahme bekannt sein, wenn man die oben genannte Reductions- grésse ermitteln will. Nimmt man an, dass sich die Widerstinde in eine Reihe nach steigenden Potenzen der Geschwindigkeit entwickeln lassen, so findet der Verfasser, wenn er sich auf die beiden ersten 210 Glieder beschrinkt, fiir eine Amplitude «,, die p Schwingungen von der Amplitude «, absteht, den Ausdruck: a, == “0 oi hac Bee) e?— Ba,” in welechem Ausdruck e die Basis der natiirlichen Logarithmen vorstellt, « und £ aber in einem gegebenen Falle Constanten sind. Zu demselben Ausdrucke ist Gronau in seiner Abhandlung: ,Uber die Bewegung schwingender Kérper im widerstehenden Mittel“ gelangt. Zuniichst wird die erlangte Form durch das Experiment gepriift, und es stellt sich hiebei die vollstindigste Ubereinstimmung zwischen der Theorie und dem Experimente heraus. Bezeichnet man mit 7’ die aus p Schwingungen ohne Riick- sicht auf die Reduction auf den unendlich kleinen Bogen ab- geleitete Schwingungsdauer, ist ferner «, die Amplitude beim Beginne der Beobachtung, «, die am Schlusse derselben statt- findende, beide in Bogenminuten angesetzt gedacht, so ist die gesuchte Correction auf die sehr einfache und bequeme Form vY/ =p (8 S(2u2)— 22 Saf) gebracht, in welcher die S-Functionen die folgende Bedeutung haben: (are lt’)? S(aB) = 16(a6)? {a8 —log. nat (1+ «)} und mit dem Argumente (af) in eine Tafel gebracht werden kénnen. Der Abhandlung ist eine von Herrn F. K. Ginzel be- rechnete Tafel beigegeben, welche mit dem Argumente («/) von O bis 4 von Hunderttheil zu Hunderttheil vorschreitend, die Werthe von log S(«Z) angibt. Das w. M. Herr Director E. Weiss theilt mit, dass im Laufe des gestrigen Tages vom Director der Athener Sternwarte, Herrn Dr. J. F. Schmidt, folgendes Telegramm einlief: , Octobre 8. Nebuleuse quatre degrées Sud Ouest de la grande’ comeéte. Méme mouvement.‘ 211 Diese Nachricht kann wohl nur so gedeutet werden, dass vom grossen Kometen sich ein Stiick Nebelmasse abgelist habe, welche jetzt als selbstindiger Himmelskérper sich im Weltraume bewegt. Wir hiitten damit ein Seitenstiick zu der Trennung des Biela’schen Kometen im Jahre 1846 in zwei Theile, und dem analogen Beispiele des Doppelkometen von Liais aus dem Jahre 1860. In Wien verhinderte leider umwélkter Himmel heute Nachts das Beobachten dieses interessanten Phiinomens, doch waren hoffentlich andere Sternwarten Europa’s und Amerika’s, denen die Nachricht telegrafisch mitgetheilt wurde, gliicklicher, damit recht zahlreiche Beobachtungen, die uns tiber die Natur des Kometen héchst wichtige Aufschliisse geben kénnten, gelingen. Herr Dir. E. Weiss iiberreicht ferner eine definitive Bahn- bestimmung des Kometen von 1771 durch den Astronomen Dr. H. Kreutz in Berlin. i Dieser Komet wurde seit der Bahnbestimmung von Encke als eines der wenigen Beispiele einer ausgesprochen hyperbo- lischen Kometenbahn betrachtet, und diese Ansicht schien durch eine neue Bahnberechnung von Beebe im Jahre 1880, welche Encke’s Bahn in allen wesentlichen Stiicken vollstindig gleicht, bestitiget zu werden. Doch lassen sich gegen die Art, wie Beebe die Beobachtungen verwerthete, und daher auch gegen seine Bahn manche gewichtige Bedenken erheben; es hat daher Dr. Kreutz eine umfassende Neuberechnung dieses Kometen vor- genommen. Das Hauptresultat derselben besteht darin, dass den Beobachtungen durch eine Parabel geniigt werden kann, dass also keine Ursache vorliegt, auf eine Hyperbel tiberzugehen. Es ist diess Resultat desshalb interessant, weil dadurch das Vorhan- densein hyperbolischer Bahnen unter den Kometen wieder ziem- lich fraglich geworden ist. Die Elemente von Dr. Kreutz lauten: T = 1771 April 19-14144 mittl. Par. Zeit LOt ee OE eee ce Se ae | mittl. Aq. Sl a ig Skea, 1a log q = 9°955127. a ! 212 Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak spricht iiber die Auffindung des Danburits, eines seltenen Minerals in den Schwei- zer Alpen. Wiihrend der letzten zwei Jahre wurde die Aufmerksamkeit der Mineralogen auf einige Funde in den krystallinischen Ge- steinen der Alpen gelenkt, welche durch ihre chemische Besehaf- fenheit grosses Interesse darbieten, da sie Stoffe enthalten, die auf der Erde nur spirlich verbreitet sind und zugleich Gattungen repriisentiren, die an wenigen Punkten' der Erdoberflache und unter anderen Verhiiltnissen auftreten. Im vorigen Jahre beschrieb Websky Krystalle von Phena- kit aus der Schweiz, welche in der Form mit jenen von Miask und von Framont iibereinstimmen. Im selben Jahre fand der Vortragende auf Periklin aus den Tauern ein gelbes Mineral, welches durch die Messungen Becke’s als Euklas erkannt wurde. Diese Gattung war bisher nur in Siidamerika und im Ural gefunden worden. Die beiden genannten Minerale sind beryllium- haltige Silicate. Zu diesen Funden hat sich in letzter Zeit ein dritter, nicht minder interessanter gesellt. Vor Kurzem tibersandte Herr Ho- seus in Basel an den Vortragenden schéne Krystalle, die mit Chlorit und Quarz in einer Granitspalte am Scopi gefunden worden waren. Dieselben erwiesen sich als Danburit, welche Gattung bisher nur in Nordamerika beobachtet war. Es ist das an Borsiiure reichste Silicat, das wir kennen. Die chemische Analyse des neuen Fundes hat Herr Prof. E. Ludwig, die krystallographische Bearbeitung Herr Dr. M. Schuster tibernommen. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine von ihm selbst in Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Schreder ausgefiihrte Arbeit: ,Uber das Verhalten der Benzoésaure in der Kali- schmelze“. Im wesentlichen finden die Verfasser die iilteren Angaben von L. Barth bestiitigt, nimlich dass bei der genannten Reaction zugleich Oxydation und Reduction, respective Condensation ein- trete, und konnten ausser der schon friiher beobachteten Para- 213 oxybenzoesiiure und einigen unkrystallisirten Producten durch ziemlich wumstindliche Trennungsmethoden weiters isoliren: a-Oxyisophtalsiiure, Oxybenzoesiure, Salicylsiure (Spuren), Para- und Meta-Diphenylearbonsdure. Von der letzten bisher kaum bekannten Verbindung werden eine Anzahl von Salzen und Reactionen beschrieben ebenso wie auch mit der «-Oxyisophtalsiure einige neue Reactionen ausgefiihrt wurden. Aus allen Versuchen ergibt sich, dass die Kalischmelze viel complicirter verliuft als die Natronschmelze, indem bei ersterer directe Oxydation (Hydroxylirung), dann Hydroxylirung mit Carboxylirung eintritt, wiihrend zugleich Reductions- und Condensations-Processe mit verlaufen. Herr Dr. Norbert Herz, Assistent fiir Astronomie und héhere Geodiisie an der technischen Hochschule in Wien, iiber- reicht eine Abhandlung: ,Zur Theorie der Bahnbestimmung eines Kometen*. Der Verfasser beniitzt zur Bestimmung des Verhiltnisses der beiden geocentrischen Distanzen des ersten und dritten Ortes drei vollstindige Beobachtungen. Die alteren, auf dieses Princip beruhenden Methoden von Boscowich, Du Séjour, Pont.é- coulant und ihre Mangel, die theils in der Annahme einer geradlinigen gleichformigen Bewegung des Kometen, theils in der Annahme einer constanten Centralkraft ihren Grund haben, werden einer eingehenden Priifung unterzogen und die Aufgabe selbst in folgender Weise gelost: Werden die drei Kometenorte durch grésste Kreise ver- bunden und sind fiir diese die Neigungen gegen die Ekliptik i, 7, i, So stellt sich als Verhiltniss der geocentrischen Entfer- nungen des dritten und ersten Kometenortes bs _ yp sin(A, —A, ) cos , tg 2, Py n” sin(A,—A,) cos B, tg 7, (1+-p) ; te 7. : : heraus. Der Quotient a und die stets sehr kleine Corrections- Dane 1 grésse p. enthalten die Beriicksichtigung der Abweichung der 214 scheinbaren Kometenbahn yom gréssten Kreise und der Ver- inderlichkeit der Centralkraft. Dabei ist die Formel pa Mp, eine strenge, indem ein von p, und pg, freies Glied nicht eintritt. Mit dem so bestimmten Werthe von M werden dann die geocent- rischen Distanzen selbst und die Elemente nach bekannten Methoden bestimmt und als Beispiel die Rechnung fiir den Kometen III 1867 durchgefiilrt. Die Darstellung des mittleren Ortes gibt die Fehler im Sinne B—R. dp, = —0°2 cos B, dA, = —2°8 Erschienen ist: das 1. Heft (Juni 1882) II. Abth. des LXXXVI. Ban- des der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 1 ‘ J a | ban te , | ' a 5 “ P nb mbIVhs easly winaizad ete ere Oa) Sats Ab LASS Hea L : Sy 4 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und zm Monate Temperatur Celsius Luftdruck in Millimetern | Abwei- Tag a Oh qn | Tages- |chung v. a mittel | Normal- Lm stand © 1 |745.6 745.7 |747.0 746.1! 2.11 8.9 2 | 47.4 | 46.4 | 46.3 | 46.7| 2.7] 11.8 ag 0 4 47.101 4704 47.0 |. 320 || 48.4 4 | 46.1 / 46.0] 46.8 | 46.3) 2.211 16.8 BAT 4 | ATO | 46.74 A709 | 299 | 1420 6 | 45.8 | 44.4] 45.0| 45.1] 1.0] 15.8 7 | 45.8 | 47.1] 47.5 | 46.8) 2.6] 16.2 8 | 48.0 | 48.5|500/48.8| 4.6] 14.8 GF) 515°) 507. 1250:6 | 50.9; 6.6 | 12.6 10 | 48.5 | 46.0 | 43.9 46.2) 1.9] 9.9 11 | 41.2 | 39.7 | 38-5 | 39.8 |_ 4.5 || 15.0 190 Visio? 136.24) 96-14). 56 Sl geal 47,0 18 | 35.9 | 35.6 | 35.6 | 35.7 |— 8.7 | 16.9 14 | 36.3 | 36.3 | 38.9 | 37.2 |— 7.2] 11.4 15 | 40.4 | 40.0 | 40.7 | 40.4 |— 4.0] 12.4 16 | 41.0 | 42.0 | 483.5 | 42.2 | 9.9] 15.0 17 | 44.6 | 42.9 | 41.7 | 43.1 |— 1.4] 14.2 18 | 40.0 | 40.4 | 41.3 | 40.6 _ 3.9 || 13.2 ty S64) 40 |) 4 | 47 9 3 434 20 | 39.9'| 37.6 | 36.7.| 38.0 |. 6.5 || 13.2 o1 | 35.2 | 31.9 | 82.8 | 32.6 11.9 || 14.6 | 29 | 33.6 | 33.4 | 34.1 | 33.7 |+10.9 | 8.0 | 23 | 35.4 | 37.6 | 39.8 | 37.6 |_ 7.0 || 19.5 g4 | 49.4 | 44.9] 46.7) 44.7] 0.1) 10.1 2 | 47.5 | 45.8 | 44.3 | 45.9| 1/3] 10.0 | 26 | 40.9 | 39.1 | 37.4] 39.1! 5.5]} 10.2 a7 | 35.9 | 35.8 | 35.8 | 35.8 |— 8.8]| 9.6 28 | 38.2 | 40.2 | 41.4 | 39.947] 11-7 99 | 42.2 | 40.3 | 38.0 | 40.2 |— 4.4 || 7.9 30 | 36.3 | 40.6 | 44.2 | 40.4 |_ 4.3 | 15.0 | | | | | | | | Mittel 741.89 741.70 742.02 741.86 — 2.58 12.77 | | | | | | Abwei- gh gh | Tages- chung v mittel | Normal stand | ae A BRS aaa 9950) 164516: ae ee Pm | 17-5 1. 18.0 0.6 2419) 18-00) * 19.9 2.7 95.91 AG. 9118.6. tee 99:9.) P74 eg 1.8 17.2°| 16.0 (21635 oe 17°8 | 16.4 | 16:3 |= e92 12 9926 | 15004 tele some 19)-0\|- 15.2° | ae ies PIMA | \\-19.4| AB Yb ieee PP9.4) MASA | 19 a 3.2 eee rm es red: 2.0 18-6" |) 4434.) 9473 soe fae See ae Wiel 2.2 ae alae Ye ces: 3.0 90:.8:"|) 180) Agios 2.3 15:6) $13.09) 1404 ee 16.1.) 43.8: | 94 4 ee 19.6). 16.6): 46°54 ies 14.7°| 12.05 MSs? (= ee 16 6° | 19.9.) 25: | ae | d225))-11,.8 te eee 12,3.) 11,85) aie ee 170°] 12900 0.9 leet 2G Vato 11.7 |— 2.0} 18.6) | 436 18.9 eaoes 105) O50, Se ty ee | 18.6 | 11.7 910.8 =o 14.0 | 12.2 93.7 0.6 | ' 18.22) 15.05' 15.35 — 0.04 | | | | Maximum des Luftdruckes: 751.5 Mm. am 9. Minimum des Luftdruckes: 731.9 Mm. am 21. 24stiindiges Temperaturmittel: 15.04° C. Maximum der Temperatur: 25.2° C. am 4. Minimum der Temperatur: 5.3° CG. am 29. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), September 1882. 217 | Temperatur Celsius Max. 19.24 be nN MC CKO MENNS CUNOCN UMCSCH Mucwa i DS ai OO Insola- Min. tion eee ae 7.2 4g 8.7 | \48a% 11.0) 4932 15.0| 5¥all 12.5) 51.1 12.6 |-<4955 15.3.| 0020 sh 14.4:\104 128 fi) Go 8.0} 46.0 13.6 46.8 15.9) 55.3 15.8} 48.2 1.2), pad, 1 At. | “48-5 14.0 50.3 Lae Ly e480 12.8) 46.0 12.5 |.143:6 12.8| 45.0 10.2| 38.8 6.U| 45.8 9,2 | Stel 9-3 | 41.9 9.3) 42.3] 9.9) 16.0 9.2| 44.5) 9. 1. |. hee 5.3 237 10.34, 4b 2 11.83, 43.23 Radia- | tion Pik Min a | | tBan 9D. 8.8 || 9 12.8 ||13 LE 2c ho 12.0 {12 14.38 |10 14.0 |10 8.5 | 7 6.6 | 8. J-.O5||9 13.8 ||12 13.0 {1 1Y.23| 8 9.0] 8 11.8 |/10 12.7 110 12 10 Stott WH OWOS RRUITH OW = — = — Jal =] + OnmMAITAT DHA ®W = (1 ep) (e'e) (os) (Ge) (eek | | | 9.53, 9. I DORWD NDOHDOH OHANKHS HEAD ROGAN (el 10.4 10.44 i 4 bo oat wo mood bd AMmowow OMOanmwo womvn eRe OO Z = AMAAN®GD OoOVvrntoeOa 10.18 | } it (su) Te DoOm FPNWNORA ANOAS ASGSSCKwF re co OS Oo) bo > tO Tages- mittel — bo AMOF WD CAO © por bo Ound ee bo pare i Lo) — (6) ee COOH ODmMD wWHORF ONWWS pk >) 10.11 1 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: Minimum der relativen Feuchtigkeit: %.9° C.am 20. 70 | 90 46 | 69 56 | 85 60 | 71 46 | 81 61 | 82 82 | 85 nd th 2 47 | 60 51 | 75 60 | 75 73 | 80 66 | 90 68 | 67 fl | 38 69 | 76 63 | 68 93 | 96 84 | 96 62 | 81 90 | 80. 64 | 81 83 | 76 78 | 388 67 | 94 96 | 96 63 | 67 | 75 64 | 85 64 | 61 67.8| 79.3] 469/, am 2. u. 5. | Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Tages- mittel 55.3°C. am 12. 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate . a 3 Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag | Mindesriehtune u. atarke Metern per Secunde in Mm. gemessen_ | Tag | i | a oh 9: ie a Ue Maximum i Zs 3 | | os | i |} ENE) 1) 0 (0 NW dy 18-1 °1.4.1'11.8-) SH-9 2.8 | 2 | ENE 1| SSE 4, SSE 2] 1.9] 8.4] 5.0] SSE | 9.7 | 2s O0GE Breet da )14.4 12.88 gre a5 6 | a | Si 1 ‘(SSE 9} SE) Bh 3.9.5.8. 111.5 Som 46.1 So | ENE 1) Sse 2) —° 0 1.4.)'4.1 /'0.7-Pigsm 444.7 6} ms 1) Sse fl) WAT .B 111 .84ie cine S44 4 | | 7 | W 4lwNw2) Nw 2/10.9 | 4.1] 5.7/ w_ [13.9 | 8 | N QNNw2! N 2] 4.6] 5.0] 5.0) NNW] 5.8 | Si.) NOW S/N BI NO 1058.) AS BOO. ape 7 Bal 10; "| = 0) BSH LSSE 1) 1.2.) 8.6) 3.6) HSH) 5.3 | 11 | gs 2) g 3! sse al 5.7| 7.8] 7.5| 8s {10.0 | 12 | SSE 2} SE 3] SSE 2] 3.6] 7.8] 5.7] SE | 8.9 : 13 | SSE 2) SSE 31 S | 2) 4.9 1.17.41 '4.6|' BSE 4\8.9 i | W 3| SSE 3) 8 6.9) T.14°6:8. Vee go-to. 49h @f Se a | 15 S 2' SSE 3} SE 2] 5.7] 8.9] 6.3] SSE | 9.4] 16 | SSE 2} SSE 2]} SSE 2] 4.7] 5.3] 4.8] SE | 8.6 | 17 | SE 2) ssE 2} E i/ 3.3) 5.6| 4.3) SSE | 7.81 1.50| 3.6e| — | 18 | ESE 2} SE 2] ESE 2/ 3.9] 6.0] 4.8) SE | 7.5] 4.30] 2.49] 7.36 Oe + SSE 2) Sse VUESE ai! 5.6. 3.40 fe WICISMe ae. 1g Be — |0.49 20 | SE 1| SSE 3) S 2 2.8| 8.9 | 5°8] SSE |10.0 21 S 1; — 0) WSW5/ 1.8] 2.0] 9.5} W [20.6] 0.20] 0.59; 4.50 2) | SO OO Wi] 1.4) 2.8.1 8.81). We. 4 8.94 Ore ee — 23 | W 4 wSw5| W 6/10.2 |14.2 |18.5) W /|21.4] — | 1.6@| 0.3¢e 24) W 5 WwW 5) W 3]1d.1/14.1 | 7.2) Ww 16.7] 0.8@/ 0.66! 1.20 25 | — 0| ESE 2| SE 1} 0.8] 4.9) 2.4) SE | 5.8 | 26 | — 0| SE 2| SSE 2] 0.8] 5.2 | 4.1): SE |] 6.9] + |0.9e) — 27 | NE 1| SSE 3) wsSw4i 2.0] 7.3. }11.1) W 13.1 | 28: | Wi 3] Ww 3h wi 4i 7.97 8.1./12.8./% W 118.34 (+. + O8e@) O66 ao) | 9 Ol is “PHSSW oT 1.0) 2.6.) 1.3) wWe.d10.3q. Sawa 30 | W 5) w 5) Ww 4114.38 /18.4 11.3) W 121.1] 0.4e) -— — Mittel 1.8 2.3 2.2 468 | G12!) 5.77 | = |} S28 ea | fo. ieee 1 | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Haufigkeit (Stunden) oO It 16 «270 19" 46" 128 a eee LT pete al ee 2" ales Weg in Kilometern 393 109 119 179 168 561 17862795 1155 107 137 500 5281 268 426 237 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. goa 2.8-2.1 1.8 2.4.3.3 3.9 Beteorseeereeso 96.0) 41.3 4. ee ae Maximum der Geschwindigkeit 4.2 D26-5.0 3.3 7.2 5.9 8.9 10:0:100 4.7) 320) 15.6 21.4 10 eo a sue. Anzahl der Windstillen = 1. 219 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), September 1882. Gait | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von sitesi | des | Ozon | 09.37" | 0.58") 0.87" 1.31"| 1.82" Sonnen- Tages- | = = = = = —— | oz Oh » | Tages- eae mittel || Tages- 'Tages- 9 oh oh | | mittel iitient mittel | mittel | Gr | tgs, 10 | 8.7 | ike 7.3 | 17.8 | 17.1 | 17.2 | 16.5 | 45.4 | o 0 Ofc 10.6) oll Tod alld aSo) de OA ea eb lala | 0 0 Oars Oil ay ae Ge Wy cays veces Oey ee on , 1 1 QO St 0.7 + 1-*9.0 se Ms eg pe Ws git eg Mk dec ts | 0 1 0 0.3 || 10.6 7.0 1 19.0 | 18.1 | 17.5 | 16.4 | 15.2 ae 8 Sips tok alee Nees. ToC Bh. | Lau Abas) Ele. tae 2 EA oc! 10; 5:1 10q hee 9.0 yy en0.0 8.7 || 19.4 | 18.7 | 18.0-746.6 | 15.2 Pi) | 1G A2TOM as 1OnO a LORS Se 1S.94| 18.6] 1A IG 7 ise pga | hal 0 0.3 || 10.9 8:0) eiseg | 1ee4!| ea | ear iS 0 1 0 0.3 |} 11.0 8.6 MIS. 7 |) 18.43/83 | 1628 ibe | 2 9 3 APE Nene AB 8.3. 418.7 | 1884: ABi0- | 4628) | 14 | 4 6 6 5 ale tes 8.3) lh 19.0" | aSu5.| gs0 | eus: | 1a Mes tet tO. | 10 9.3 | 3.0 Se 1) Fh Ba | ol Sesiel Geis | lie | 10 8 0 (Fat antes T5o s. Go) tecee| tesa) Pores | lane 1% 8 0 ayeT KES 0 8.0 |, 18.3 | 18.4 | 18.1 | 17.0 | 15.5 | 5 8 0 Ae Sy poet 9.0 (| 18.4 | 48.2 | 18.1 | 169 | 15.5 PSe@r| 8 Catto 9.08 lied 9.0: 918.4 | 1838 }aae9 | 70 | 156 i 10@ | 106. 10 HOO) did BPs te Sul TBA ICS | el Gee sles | 10 Lt sede Or Lo Oa Ou Nite. 020 | 0% Ba) ace al ae | 10 4 Pete os 0e tees dean eT) tn dol sites, Liebe | bone iaas fe 4807 || 52-0) 46.371 47,001 4 a 45,6) ~ 48.0) Pabes iia 29 | 44.0 | 53.4 46.6 | 48.00]. 47.2 |. 43.2] . 48.3|. 46.21 20.0 oo. | 44.2 | 55.0 1 47.2 | 48.80)" 49.07" 48.0 | 58.3) (b0lt | tere Mittel| 45.10) 53.69] 46.92 48.57) 40.11 | 38.83 42.53 40.48] 21.98 | | Anmerkung. Da das Bifilare im Janner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorlaufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitat mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maass kann vorlaufig die Formel H = 2-0609—0: 0004961 [(80—Z)+-3 -6(¢—8° 5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem fritheren gleich angehommen worden ist. LZ bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢# die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 25'0 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. PN ACT des 1, Heftes Juni 1882 des LXXXVI. Bandes, II. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem. - naturw. Classe. XIV. Sitzung vom 9. Juni 1882: iibersicht Pes ate cay Sy UA? ta et eee 3 Mach, Uber Herrn A. Guébhard’s Darstellung der ae potentialcurven. (Mit 2 Holzschnitten) [Preis: 10 kr. DO Ter eee rece cae one naan tee er iets eee a aa ag AS Andreasch, Uber gemischte Alloxantine .....+..+-- 15 — Uber Cyamidoamalinsiure ....-.--+-+--+-+-- => 20 — Uber ein Reproductionsproduct te Cholestrophans, den Dimethylglyoxylharnstott iat cite Sk Sh ne ewe Natterer, Uber Monochloraldehyd .... . aire eae Lecher, Uber die Absorption strahlender Wirme in Waster: dampf und Kohlensiiure. (Mit 2 Holzschnitten.) [{Preis: DO) Ket DASE IE ay carter foes edule tae neat cede ace Ee 52 Boltzmann, Zur Theorie der Gasdiffusion. (Mit 7 flolvacliniccen) PPreis: 40;kr, —= SOW ie. | ace ie hata ye = A 5 Oe XY. Sitzung vom 15. Juni 1882: Ubersicht .... otter OD Le Paige, Notiz iiber die 2k-elementige neutrale Granne einer Involution k-ter Stufe und (2k-+1)-ten Grades. . . . . 104 Exner, Bestimmung des Verhiltnisses zwischen elektrostati- scher und elektromagnetischer absoluter Einheit . . . 106 Pscheidl, Bestimmung des Elasticitiétscoéfficienten durch Bie- gung eines Stabes. (Mit 2 Holzschnitten.) [Preis: 18 kr. DOr rmoe | iia, eat tteis tobe tables” evel ve. Woes RUD ene XVI. Sitzung vom 22. Juni 1882: Ubersieht .. . . - eee hae v. Haerdtl, Bahnbestimmung des Planeten i Aaria® fee Ay eigen gael fe Payee k Scan fatule: V8 Hie! io 9 hah ei» 132 Zulkowsky, Uber die Bestandtheile des Corallins. (Schluss.). . 147 Brauner, Beitrag zur Chemie der Ceritmetalle. I... . . . . 168 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 20 kr. = 2 RMk. 40 Pfg. Ay adele i ae | i Se aN algae aisha hail aS: oe wate oe rs AD fii Bee ane Ph ’ ifiuet \ om it ie ae ah; shia ct an Pith ARR i a me, WISH TL asbont iW ¥¥) nai wry had Ae ” rr ha pr i ae 2 | } i “si & ed : Tr. 7 oe ae ah * ae Jilly | i spt: wb Sith eae. sh Tutt re eat a4 sl ie ar) Seat! petor'l! | Gultiny lee, a G90) gyre on p4 eee . ¢? * Fe ves hs sae i ss ae ey a ia Olifveiney 4 ets a eMbdhianitiiane) ince jot iam a [ ‘ a is wate ous Mexhe ott Pare iit Gruss oa re : “ e own « 6 oe ane x! fies. ae { a fe (let - a fiuidaowod pie ’ “ a etoeeaN isi. sineth ap royi| pomhaue attr, a - ; ; ealgt rile foe aay iBenatbeo, bags ane iF ; » | 4. a a el a ae ie v : ( hehe i im oie oly he ie fie. i : i dateclaghi ne eats: rom 9.) Sn gh ia ‘90k ae Levy hapoaal ogkedeans bi ot ink sg = Bs eae cali ciek) 1 Ege pss steak. vad 1 Ra ee i) Omen idpatamaly yt nob ‘enumadiesd e ar, . tists J lui) alge rir eiteeern date ban aden ee Soe Ye oh vou? elit g gol weurmihod | ae = 09) a ae meu Beaute cab “ah? ) brie Bh: 54 nt GSAT foul, ‘ehh a sad | *aéiibe iv) att sal n ob he “ hint Offs ele. * ace OTe eM ary aeody ‘Aik a Aol aL yoo tn ae NH te a a : it ; Ws ~ pesaGs Slavs cEzee p -_ we al —_ ae et 1 AMR S = meets 23 Ahi- > Papin eneien Diy Petes a va etre” a eg ee ee cehnnempe s ‘ 7 ”" 7 J oi hin Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. October 1882. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die doppelt periodischen Functionen zweiter Art“ und 2. ,Zur Theorie der Determinanten héheren Ranges,“ diese beiden Abhandlungen von Herrn Prof. Leop. Gegenbauer in Innsbruck. 3. , Ein neuer selbstregistrirender Tiefseethermometer,“ von Herrn Dr. R. v. Lendenfeld, derzeit in Melbourne. 4. Construction der von einem beliebigen Punkte der Ebene ausgehenden Normalen einer Ellipse,“ von Herrn Karl Lauermann in Bohm. Leipa. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. v. Oppolzer bespricht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Mittheilung iiber eine von Archilochos erwihnte Sonnenfinsterniss; auf das betreffende Fragment wurde der Vortragende von Dr. Jakob Krall aufmerksam gemacht; dasselbe lautet: Xprpatwv cedntov ovdév gotry aud? anwpotov nude Saupaaoy, érewy Leto matip “Odupriwy éx peonuBping ESyxe vont” amoxpibas paos > fhiou Adpmovros. Auypev OAS’ ex’ avdpwmous Pees. 222 Zu Folge der hiertiber mit Hilfe der vom Verfasser heraus - gegebenen Syzygientafeln angestellten Rechnungen erscheint die totale Finsterniss, welche sich im Jahre -647 (—648 der Historiker) am 6. April (julianisch biirgerlich) morgens gegen 10 Uhr fiir Nordgriechenland ereignet hat, als jene, welche der Dichter in den obigen Versen beschreibt. Der Zug der Totalititszone ftir das in Betracht kommende Gebiet stellt sich wie folgt: Die Nordgrenze der Totalitit geht an der Insel Othroni (nérdlich yon Coreyra) vorbei und erreicht das schwarze Meer etwa bei Istros nérdlich von Tomi; die Curve der Centralitét erstreckt sich von Leukadia tiber Larissa in Thessalien nach Thasos (wo sich vermuthlich Archilochos in seinen letzten Lebensjahren aufgehalten hat) und erreicht das schwarze Meer bei Apollonia; die Dauer der Totalitit betriigt auf dieser Strecke etwas mehr als fiinf Minuten. Die Siidgrenze der Totalitat wird durch die folgenden Punkte leicht auf der Karte einzutragen sein; bei der Insel Pylos an der messenischen Kiiste beginnend geht dieselbe iiber den Isthmus von Korinth, durchschneidet die Insel Scyros und erreicht unweit von [ium die kleinasiatische Kiiste. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine Abhandlung von den Herren Prof. Dr. W. Gintl und F. Reinitzer an der deutschen technischen Hochschule zu Prag: ,,Uber die Bestand- theile der Blitter von Fraxinus exeelsior L.“ Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Abhand- lung des Herrn W. Demel, Oberrealschullehrer in Troppau: , Uber den Dopplerit von Aussee.“ Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XLVEII. (Ausgegeben am 22. October 1882.) Auszug aus einem Schreiben von Director J. F. Schmidt, itiber die von ihm am 9. October entdeckte kometarische Nebelmasse. Athen, October 14. 1882. Seit October 9 16:5" liegt im SW. neben dem Kometen eine der Form nach stark variable cosmische Nebelmaterie, welche die schein- bare Geschwindigkeit des grossen Kometen zwar etwas iibertrifft, doch im Ganzen der Bewegung desselben entspricht. Die Positionen des einen Kernes des seitlichen Nebels sind folgende : | mittl. Ath. Distanz vom Kerne 1882 Zeit sch. « sch. 6 des Hauptkom. Wet 9 165 54™ EOP ssa? —12° 53' ee 5 10 16 36 LALO: 26 —13 43 4 25 vagalal 16 3t fOCE eo: ok —14 33 ea Die erste und letzte Position sind gemessen, die mittlere Ein- zeichnung aus einer Karte entnominen. Am Morgen des 12. October wurde bei nicht ganz giinstiger Luft der seitliche Nebel nicht mehr mit Sicherheit wahrgenommen, sondern von demselben nur eine unsichere Spur am ungefahr bekannten Orte gesehen. October 13 war die ganze Nacht triibe. : . dita an bal Ys be ' it . ie (fend mea gin! \ : Pag pip 1a LB der Dtobte a Hh ive \ ; ri Talila yi ie | rie Bats mY todinilow see W0 ) tite fed b nodlolineal i ; bs ’ e iF Tae ay Ot a rat OF < wav we ot mr, | KAS ea OSE Terie ans Sogn Vi . nth Bs eet , | A Me a erent : A! dwo tn } Mie NORA Sra iin hee Va 0 coiench tor We tiatituAl Ca ote Ce STI Ce WEHAMT Trey Pate nie “fy ide uititt lioy 6 af Ye | PDO CUE a dane png ‘ashe Lowi vy at eed wih Baus in hy MOA sOBAOTE PAG ft ; atyttntped aay ed f + M ti , os . AGQVUPSIS Dodane if Rat Pits y gets a’ af) GHS nea bo 7 a ee Peer lifter agin Vy idaina, Boe etal Oli gaily Wert oe So he : ae ; . : f . | aa A) i , * mee: sede Be, f ; | & Ti Gn & htloy 2H AP * ; tds Artion by oe ak ; . he 120 4k Tie eh i c ‘ é fi we ; die : ‘ SRE! Woy Fe PS ae Shel oe ne) “Ges Ms fat ey tod eV. ovalint ath “(Qe ratio baja avhize'l atitol how ote oie won a Boh’ mario ll A: BS ee NGO alee al His | ane 4 castle ht out iota tage oti th ige cieb Rod 1 etante ha ih i ei Pwooinat sur ‘tires Mae lrmci: if OW aia! fre 10 nO ae vind Ito _Paati's ab UN uf ae (Hi vole te roth tipalige of ite | 2 noe? whe “ne ae ’ or ¢ a ted ri = be, : | i ber ak, * x ri ; p & 7 je ; 5 aa i ~ ae ] eRe f o" i Mo VK u i Le s y 7 ve : ha 4 i ’ { Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XXIIP. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 2. November 1882. Der akademische Senat der kéniglich bayerischen Julius- Maximilians-Universitaét in Wiirzburg spricht den Dank aus fiir die Antheilnahme der Akademie an der dritten Siicular- feier dieser Universitit und tibermittelt die aus diesem Anlasse geprigte Gedichtnissmedaille, ferner die gleichzeitig erschienene » Geschichte der Universitit Wiirzburg“, von Dr. F. v. Wegele und die illustrirte Festchronik , Alma Julia“, von Dr. A. Schiffle: Die Societas Scientiarum Fennica in Helsingfors iibermittelt ein Exemplar der zu Ehren A. E. Nordensk6ld’s geprigten Erinnerungsmedaille. Das c. M. Herr Prof. Dr. E. Ludwig tibersendet ein Manuscript, welches die Resultate einer in seinem Laboratorium von dem Assistenten Herrn Dr. J. Horbaczewski ausgefiihrten Arbeit, betreffend die ,Synthese der Harnsiiure“ enthiilt. Der Vorgang, den Dr. Horbaczewski bei dieser Synthese einschlug, ist folgender: Harnstoff und Glycocoll werden auf 200° bis 230° C. lingere Zeit in einem Metallbade erhitzt. Die erkaltete Masse wird in verdiinnter Kalilauge gelést, die Lésung mit ammoniakalischer Silberlésung und Magnesiamixtur gefillt; der 224 entstandene Niederschlag gewaschen, mit Schwefelkalium zerlegt, dann wird vom Schwefelsilber abfiltrirt, das Filtrat mit Salzsiiure angesiuert, wodurch die Harnsiure abgeschieden wird. Das erste rohe Product wird nochmals in Kalilauge gelést und der beschriebenen Procedur unterzogen. Die synthetisch gewonnene Harnsiure zeigt alle charak- teristischen Reactionen, welche der im Thierkérper gebildeten Harnsiiure zukommen und liefert bei der Analyse Werthe, welche der Formel C,H,N,O, entsprechen. Herr Dr. Victor Patzelt, Assistent am anatomischen Institut der Universitit in Prag, tibersendet eine Abhandlung: Uber die Entwicklung der Dickdarmschleimhaut. “ Der Verfasser findet, dass im primordialen Darmepithel eine bedeutende Zellvermehrung stattfinde, deren Resultat zunichst den Mutterzellen vollstindig gleiche Zellen sind. Bald jedoch theilen sich diese jungen Zellen in zwei Gruppen: die einen von ihnen bleiben den primordialen Darmepithelien gleich. Siebehalten die feine gleichmiassige Granulirung und die rundlichen bis ovalen, grundstindigen Kerne mit ein bis zwei Kernkérperchen. Es sind dies die Zellen der Driisenanlagen. Von ihnen geht die spiitere Zellneubildung aus. Die anderen transformiren sich zu langen, etwas dichter granulirten Zellen, deren tropfenformige Kerne in die Zellmitte vorgeriickt sind. Es ist dies die bleibende Form der Cylinderepithelzellen. — Von den erstgenannten zu letzteren finden sich alle Ubergangsformen. Die Zellen der Driisenanlagen liegen in Nestern beisammen. Die iiusseren Zellen dieser Nester formen sich allmiélig zu Cy- linderepithelzellen um, die innersten sind die eigentlichen Brut- zellen, von welchen die Zellneubildung ausgeht. — Die Cylinder- zellen sind in Hiéckerchen, die ersten Anlagen der spiteren Zotten, zusammengedringt, welche Héckerchen an ihrer Basis sich beriihren, und so eine Art Netzwerk bilden, in dessen Maschen die Driisenanlagen liegen. In den Héckerchen ist ein massenhaftes Zellmateriale zur Bedeckung der spiiter rasch emporwachsenden Zotten angehiutft. 225 Die eigentliche Zottenbildung geschieht in der Art, dass in jedes dieser Hickerchen ein Bindegewebsziipfchen hineinwiichst, welches rasch wuchert, so dass die Zotte sehr bald fast ihre volle Linge erreicht. Zwischen je zweien von den eine Driisenanlage umgebenden Zotten wachsen spiter Bindewebsfiltchen empor, welche allmiilig die Spitzen der Zotten erreichten, und auf diese Weise das bindegewebige Fach fiir den Driisenschlauch bilden und die Zotten zum Verschwinden bringen. Die erste Epithel- bedeckung der rasch wachsenden Zotten wird von den in Hocker- chen angehiuften Cylinderzellen gebildet, welche sich, um die bedeutend vergrésserte Basis bedecken zu kénnen, verktirzen und verbreitern. Das Epithelmateriale, welches zur Bedeckung der emporwachsenden Faltchen nothig ist, sowie auch das, welches das weitere Wachsthum der Zotten erfordert, wird von den Brut- zellen der Driisenanlagen geliefert. Mit dem Wachsthume des bindegewebigen Antheils der Zotten und Filtchen schieben sich an ihrer Basis immer junge, in den Driisenanlagen neugebildete Epithelzellen an. Es sind also die Zellen auf der Hohe der Zotten und Faltchen die altesten, wihrend im Driisenschlauche je weiter nach abwiirts, desto jiingere Zellen sich finden. Ganz im Grunde der Driise finden sich unveriinderte Abkémmlinge des primordia- len Darmepithels, von welchen die Zellneubildung, wie es den Anschein hat, allein ausgeht, da im Epithel der Zotten und Schliuche jeder Anhaltspunkt fiir die Annahme einer Zellver- mehrung fehlt. An den Wanden der Driisen und Zotten kommt es zu massen- hafter Becherzellenbildung. In der Tiefe der Driise zeigt die Cylinderzelle ein kleines Schleimtrépfchen zwischen dem freien Rande und dem Kerne. Je weiter die Zelle nach aufwiirts riickt, desto grésser wird das Trépfchen, wolbt den freien Rand der Zelle vor, der Schleim durchbricht denselben und es entsteht eine fertige Becherzelle, welche nach der Entleerung ihres Schleimes von ihren Nachbarzellen verdriickt wird. Allmiilig regenerirt sich ihr Protoplasma, es entsteht wieder die Form der normalen Cylinderzelle und diese wird spiiter wieder zur Becher- zelle. Dieser Wechsel von schleimiger Metamorphose und Rege- neration geht fort, bis die Zelle endlich zu Grunde geht. * 226 Die im Laufe der Zeit ausfallenden Zellen werden dureh aus der Tiefe der Driisen empordringende neue ersetzt. Aus der Ab- stammung der Zellen von jenen Brutzellen in dem Grunde der Driisen erkliren sich die von Eimer beschriebenen fadenférmigen Ausliufer der Cylinder und Becherzellen. Da der Fusspunkt der Zellen als mehr minder fixirt zu betrachten ist, werden ihre Enden beim Hinaufriicken des Zellkérpers allmiilig in jene fadenformigen Stiele ausgezogen. Das erste Auftreten des Basalsaumes, wortiber bisher alle Angaben fehlen, fallt bei Katzen-Embryonen in das Stadium von 10-1 Ctm.; bei menschlichen Embryonen ist bereits im Stadium von 7°5 Ctm. KL ein deutlicher Basalsaum vorhanden. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Uber unendliche Reihen“, von Herrn Professor Reichard Mildner an der Landes-Unterrealschule in Rémerstadt (Mahren). 2. ,Uber die Bezichung zwischen der Spannung und Tem- peratur gesittigter Wasserdiimpfe und gesiittigter Kohlen- siuredimpfe*, von Herrn A. Jarolimek, Fabriksdirector in Hainburg. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit der Herren Dr. H. Weidel und K. Hazura: ,Uber das Cinchonin.“ Die Verfasser haben das neben Cinchoninsaure bei der Oxy- dation des Cinchonins sich bildende syrupése Product zum Gegenstande ihrer Studien gemacht. Sie haben dasselbe auf eine iusserst miihevolle Art gereinigt, so dass weder Cinchoninsiure als solche in demselben nach- gewiesen, noch bei der weiteren Oxydation erhalten werden konnte. Das so gereinigte Product wurde mit Zinkstaub destillirt Die hiebei erhaltenen charakteristischen Zersetzungsproducte sind, neben minimalen Mengen Pyridin: Athylpyridin und Chinolin. 227 Das Athylpyridin, Siedepunkt 165-5 C. ist identisch mit dem zuerst von Williams erhaltenen und als 6-Lutidin beschrie- benen Kérper. Das Athylpyridin gibt gut krystallisirende Ver- bindungen und liefert bei der Oxydation quantitativ Nicotinsiiure. Die Behandlung des syrupésen Oxydationsproductes des Cinchonins mit Salpetersiure liefert fusserst geringe Mengen einer krystallisirenden Verbindung, welche als Nitroxychinolin C,H.(OH)(NO,) zu betrachten ist. Die Verfasser sehen in den Resultaten ihrer Untersuchung einen Beweis, dass im Cinchonin zwei ganz oder theilweise hydrirte Chinolinkerne enthalten sind. Herr Prof. v. Barth tiberreicht ferner eine in seinem Labo- ratorium ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber Isovanillin’ von Herrn Dr. Rudolf Wegscheider. Der Verfasser hat durch Einschliessen von Opiansiure mit verdiinnter Salzsiiure und Erhitzen auf 170° Isovanillin neben Protokatechualdehyd erhalten. Isovanillin krystallisirt aus heissem Wasser, worm es leicht léslich ist, in Prismen vom Schmelz- _punkte 116—117°, ist schwer léslich in kaltem Wasser, leicht in Alkalien, gibt mit Eisenchlorid oder Bleizucker keine Reaction, reducirt ammoniakalische Silberlésung beim Kochen und gibt mit Natriumbisulfit eine lésliche Doppelverbindung. Es entsteht auch in geringer Menge beim Erhitzen von Methylnoropiansiure auf 170—185°, dagegen nicht beim EHinschliessen von Opiansiure mit concentrirter Salzsiiure. Das bei letzterem Versuche erhaltene, bisher nicht beschriebene methylnoropiansaure Kali enthalt 2 Mol. Krystallwasser. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. v. Oppolzer bespricht die bei dem neuesten Kometen (Komet Cruls) von Dr. Oppenheim in Berlin bemerkte Thatsache, dass den auf die drei in Coimbra angestellten Tagesbeobachtungen gegriindeten Glei- chungen zur Lisung des Kometenproblems eine doppelte Lisung zukomme. Der Redner kniipft hiebei an die in seinem demnichst erscheinenden ,. Lehrbuch zur Bahnbestimmung der Kometen und 228 Planeten* (2. Auflage) enthaltenen Resultate seiner Untersuchun- gen tiber diesen Gegenstand an, in welchen er der allgemein getheilten Ansicht entgegentritt, dass das Kometenproblem in Folge eines Doppelzeichens einer auftretenden Wurzel eine doppelte Lésung zulasse, indem er daselbst beweist, dass nur das positive Vorzeichen gewiihlt werden miisse und weiters, dass das Problem entweder nur eine oder drei brauchbare Lésungen be- sitzen. Es ergibt sich hieraus unmittelbar derSchluss, dass ausser den zwei von Oppenheim bemerkten Lésungen noch eine dritte brauchbare vorhanden sein miisse. Um den allgemein erwiesenen Schluss an den vorliegenden drei Coimbra-Beobachtungen dar- zulegen, werden die folgenden, diesen Beobachtungen ent- sprechenden Daten beniitzt: mittl. Berl. Zt. h 6 L log R 1882 Sept. 18°04782 172°46'57°6 —1°37'14°6 175°27' 4°9 0:001827 ».. 19°03886 171 5 47°9 —3 23 26:1.'176 26 12:7 Of00L 7106 » 20°038157 169 54 29:1 —4 48 20:3 177 23 28-1 0-001583- Rechnet man mittelst dieser Grundlagen nach Olbers’ Me- thode die Kometenbahn, so zeigt sich in der That, dass der auf- tretenden Gleichung durch 3 positive Werthe fiir die erste geo- centrische Distanz geniigt werden kiénne; dieselben sind der - Reihe nach +0:°353580, +0:741218, +1-077731, womit das durch die Theorie geforderte Resultat bestitigt er- scheint. Weiter wird an dem citirten Orte bemerkt, dass die Dar- stellung der mittleren Beobachtung meist die Entscheidung brin- gen werde, welche der drei Wurzeln die wahre sei; in der That zeigt die Durchfiihrung der Rechnungen, dass nur der dritte Werth als der wahre zu bezeichnen sei, wihrend die ersten beiden nur eine analytische Bedeutung haben. Schliesslich sagt der Vor- tragende, dass, so weit ihm bekannt, dies das erste Beispiel sei, wo mehrfache Lisungen des Kometenproblems in der Anwendung auf thatsichliche Beobachtungen gefunden wurden, und bemerkt, dass dies auch dureh die Theorie wahrscheinlich gemacht werde, indem nur dann soleche mehrfache Lésungen auftreten kénnen, wenn der Komet scheinbar der Sonne sehr nahe steht, welcher Forderung wegen der meist geringen Leuchtkraft der Kometen 229 in den seltensten Fallen durch die Beobachtungen geniigt werden kann. Um aber aus der Theorie selbst die Umstiinde fiir das Ein- treten einer dreifachen Loésung abzuleiten, werden in der von dem Vortragenden fiir die Sitzungsberichte bestimmten Abhand- lung: ,,Uber die Kriterien des Vorhandenseins dreier Lisungen bei dem Kometenproblem“ die hiefiir néthigen Entwicklungen durchgefiihrt; das Resultat derselben ist in den unten folgenden Formeln ersichtlich. Sind 4, g und cos 9 die bekannten bei einer Kometenbahnbestimmung auftretenden Hilfsgréssen 2,, und £,, die den mittleren Kometenort entsprechende Linge und Breite, L,, die zugehérige Sonnenliinge und #,, die Entfernung der Erde von der Sonne, so ist zunicht zu berechnen: h , oa g i 2, COS v,, = COS 6, COS (A,,—L,,) und weiter: 5 4 2 ( 1 pinnate: oo eee ‘ Paspegnien ats Hees © 2 (cos cos v,, i ee, || epee! 2 1 4 4 Y= 59741 — 3 Ar Ae + As; =p, sino =. p tnuss positiv und 4g 4R* (a” x2 —2 cos 9 av, -+ 1)? (a — 2e08),,v,-+ 1) <4R* gentigt wird. 230 Herr Prof. v. Oppolzer bespricht ferner seine fiir die Denk- schriften bestimmte Abhandlung: , Uber die Ermittlung der Sté- rungswerthe in den Coordinaten durch die Variation entsprechend gewiahlter Constanten.“ Es wird in dieser Abhandlung eme Methode der Stérungs- rechnung auseinandergesetzt, welche bei vélliger Strenge die Vortheile der Methode der Variation der Coordinaten und der Con- stanten vereinigt und von den Nachtheilen derselben befreit ist. Jede indirecte Auflésung einer Differentialgleichung ist wie bei der Variation der Constanten vermieden, ohne dass die Glieder zweiter Ordnung in den Constanten vergréssert hervortreten, was bei der gewohnlich tiblichen Methode der Fall ist; ausserdem wird niemals die Nothwendigkeit hervortreten, in Folge des An- wachsens der Stérungswerthe auf osculirende Elemente iiber- zugehen, wie man es bei der Methode der Coordinatenstérungen oft zu thun genéthigt ist. Die gewonnenen verhaltnissmissig einfachen Endformeln kénnen ohne Abi&nderung der Ermittlung der allgemeinen Stérungen zu Grunde gelegt werden; man wird nur die auftretenden Differentialquotienten in verinderter Form in Functionen der Zeit zu entwickeln haben. Der Vortragende ersucht schliesslich, diese Abhandlung den Denkschriften zuweisen zu wollen. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Uber die auf Flichen zweiten Grades liegenden gleich- seitigen Hyperbeln“, von Herrn Otto Rupp, Privatdocent an der technischen Hochschule in Briinn. 2. ,Uber Raumcurven vierter Ordnung zweiter Art“, von Herrn August Adler, stud. techn. in Wien. Das w. M. Herr Prof. Wiesner iiberreicht eine Abhandlung: ,otudien iiber das Welken von Bliithen und Laubsprossen. Ein Beitrag zur Lehre von der Wasseraufnahme, Saftleitung und Transspiration der Pflanzen.“ Die wichtigeren Ergebnisse dieser Arbeit lauten: . 231 1. Bei der Mehrzahl der Pflanzen transspirirt das Laub stiirker als die Bliithe und es welkt an abgeschnittenen oder iiberhaupt von unten her ungeniigend mit Wasser versorgten Sprossen das Laub gewohnlich friiher als die Bliithe. 2. Abgeschnittene Bliithen welken in der Regel spiter als an abgeschnittenen belaubten Sprossen befindliche. Schliesst man die Transspiration des Laubes aus, so erhalten sich die Bliithen so frisch wie abgeliste, woraus sich ergibt, dass den Bliithen das Wasser durch die transspirirenden Blatter entzogen wird. Dieser Fall kommt auch an der bewurzelten Pflanze vor, wenn dieselbe vom Boden her nur ungeniigend mit Wasser versehen wird. 3. Auch jungen Sprossgipfeln und Bliithenstielen wird durch das ausgebildete Laub Wasser entzogen, wenn letzteres von unten her ungeniigende Mengen von Wasser erhilt. Das Welkwerden junger Sprossgipfel und Bliithenstiele bewurzelter Pflanzen beruht gewohnlich auf Wasserentziehung durch das Laub und nicht auf directer Wasserabgabe. So erklirt es sich auch, warum an abgeschnittenen Laubsprossen (z. B. der Weiurebe) die Spross- gipfel selbst dann welk werden, wenn sie unter Wasser getaucht sind und wesshalb die jungen Enden entblatterter Sprosse bewurzelter Pflanzen spiiter als die bebliitteter welken. 4. Die Oberfliiche der Bliithenblitter wird beim Welken und Kintrocknen stark — oft um 50 Procent — reducirt, ahnlich wie die junger Blitter, was zum Theile auf Aufhebung der Turgor- dehnung, zum Theile auf Verlust von Imbibitionswasser der Zell- hiute zuriickzufiihren ist. Erstere bewirkt nicht selten die Hilfte der Reduction. Ahnliches gilt auch fiir Laubblittern. 5. Das Offnen vieler Bliithen beruht auf Transspiration und kann durch den genannten umgekehrten Transspirationsstrom begiinstigt werden. : 6. Wie Fried. Haberlandt und Béhm fanden, welken und trocknen abgeschnittene und eine Zeit unter Wasser gehaltene Blitter an der Luft rascher als unbenetzt gebliebene. Unter- eetauchte und hierauf abgeschnittene Blatter und Sprosse welken gleichfalls rascher als abgeschnittene und unbenetzt gebliebene. Da aber untergetauchte und mit der Pflanze in Verbindung gebliebene Blitter und Sprosse sich turgescent erhalten, wenn 2 232 ihnen nur gentigend Wasser von unten zugeleitet wird, so folgt, dass die Benetzung der Sprosse deren Transspiration und Wasser- leitung begiinstigt. 7. Die Blitter nehmen in der Regel mehr Wasser durch die Unterseite als durch die Oberseite auf. Desshalb fiihren Regen und Thau gewdéhnlich direct der Pflanze nicht viel Wasser zu. Beide begiinstigen aber die Transspiration nach Aufhéren des Benetztseins. Diese Férderung der Transspiration kommt aber der Pflanze nur zu gute, wenn sie geniigende Wassermengen im Boden findet, wesshalb unter Umstinden der Thaufall ungiinstig auf die Pflanze wirken kann. Bei verwelkenden Pflanzen treten Lageinderungen des Laubes ein, welche eine Benetzung der unteren Blattfliche durch Regen erméglicht, was solchen Pflanzen mu gute kommt. 8. Die verstiirkte Transspiration benetzt gewesener Blitter hat ihren Grund in einem Quellungszustand der von aussen mit dem Wasser in Beriihrung kommenden Zellmembran, wodurch die Transpirationswiderstinde verringert werden. 9. Untergetauchte Bliithen zeigen im Vergleiche zu benetztem Laube nur eine freilich meist sehr grosse graduelle Verschieden- heit. Gewohnlich welken benetzt gewesene Bliithen nicht friiher als unbenetzt gebliebene, ja halten sich in Folge secundirer Einfliisse nicht selten sogar noch linger als jene frisch und turgescent. Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1882) II. Abth. des LXX XVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. |e Ao la a a des 1. und 2. Heftes Juni und Juli 1882 des LXXXVI. Bandes, III. theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Olasse. XIV. Sitzung vom 9. Juni 1882: Ubersicht .......... v. Fleischl, Physiologisch-optische Notizen. I. Mittheilung. (Mit 1 Holzschnitt). [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.]| . . 7... XV. Sitzung vom 15. Juni 1882: Ubersicht . ......... XVI. Sitzung vom 22. Juni 1882: Ubersicht ........2.2. Weinzweig, Zur Anatomie der Kehlkopfnerven. (Mit 1 Tafel.) (Preiec0 keri GOcPies| Ye. tt. Sa ee Se ey XVII. Sitzung vom 6. Juli 1882: Ubersicht. . -......-..- Knoll, Beitrige zur Lehre von der Athmungsinnervation. If. Mittheilung. (Mit 3 Tafeln.) [Preis: 1 fl. = 2 RMk.] Biedermann, Uber morphologische Verainderung der Zungen- driisen des Frosches bei Reizung der Driisennerven. (Mit Py Patetor|Preis:c a0) kr/— G0oR ie ye ayia rene, stake XVIII. Sitzung vom 13. Juli 1882: Ubersicht .......... XIX. Sitzung vom 20. Juli 1882: Ubersicht .......... Knoll, Beitrage zur Lehre von der Athmungsinnervation. III. Mittheilung (Mit 4 Tafeln.) [Preis: 1 fl. 20 kr. = Pd ll ee 0 al if a DOM § oe a Me ee Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 50 kr. = 5 RMk. Ab- “awe: 5 i < 4 6~ vaiwaton rir , very dma seat + int} syCTT Rats COE RPE rh te % pd art sas a rot stain Nas ; : 7 7? “ih “ : ‘uliet ee 2) see. Bi yea ? rw Ob Mat ebltolt Nesta i ‘id 2 il Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1882. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9, November 1882. Der Biirgermeister von Wien iibermittelt ein Exemplar des Berichtes der vom Gemeinderathe der Stadt Wien berufenen Experten tiber die Wienflussregulirung. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Rollett tibersendet eine Ab- handlung des Herrn Carl Laker, Assistenten am physiologischen Institute in Graz, welche ,Studien iiber die Blutscheibchen (Haematoplasten von Hayem) und iiber den angeblichen Zerfall der weissen Blutkérperchen bei dem Vorgang der Blutgerinnung“ enthalt. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn Aug. Adler, stud. techn. in Wien, betitelt: ,, Weitere Bemerkungen iiber Raumcurven vierter Ordnung zweiter Art“. In dieser Arbeit, die eine Fortsetzung der Abhandlung II: ,Uber Raumeurven vierter Ordnung zweiter Art“ bildet, welche der Verfasser in der Sitzung am 2. November vorgelegt hat, wird das System der einfachen Leitlinien simmtlicher durch eine Raumeurve vierter Ordnung zweiter Art legbaren Regelflichen dritten Grades eingehend untersucht und als Hauptresultat ein merkwiirdiger Satz gefunden, der viel Licht auf das untersuchte System und auf die Raumeurve iiberhaupt wirft. 234 Am Schlusse der Arbeit sind einzelne, unzusammenhangende Sitze tiber die Raumeurve und ebene, rationale Curven vierter Ordnung als Erginzung entsprechender Artikeln der friiheren Arbeit angefiihrt. Das c. M. Herr Prof. Dr. E. Ludwig tibersendet eine Notiz, betitelt: ,Chemische Untersuchung des Danburit’s vom Scopi in Graubiindten“. Die Analyse, fiir welche ein sehr reines, von Herrn Hofrath Tschermak ausgewihltes Material verwendet wurde, ergab neben Spuren von Mangan, Eisen und Aluminium: Kieselsiitureanhydrid...... 48-52 Proe. Borsiureanhydrid ........ Pekan ie te ‘Caleiumoxyd...-.--.:-... 23°03, Magnesiumoxyd ..... imei saQr 19 100:62 Proe. Diese Zahlen entsprechen der empirischen Formel Si, B,CaQ,, welche auch die Zusammensetzung des Danburit’s von anderen Fundorten nach den vorliegenden Analysen ausdriickt. Herr S. Kantor, Privatdocent an der deutschen technischen Hochschule in Prag, iibersendet eine Mittheilung, betitelt: ,, Be- merkung zu Herrn Durége’s Abhandlung: ,,Uber die Doppel- tangenten der Curven vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten“ mit folgender Notiz: Das aus der Gleichung eae ea? eae 2 » 2, 2 = QU, Ly+- Ug LL +AgL LoL, Li LyLy +20 a, Lol h, Or Lal, Ly—= 0, durch Variation von ry, 1°3,;, 7, entstehende lineare oo?-System von CP hat Herr Durége zur Ableitung verschiedener Kigen- schaften beniitzt. Der Verfasser zeigt nun, dass fiir siimmtliche C? des Sy- stemes das aus den Doppeltangenten bestehende Vierseit in ein festes vollstiindiges Viereck auf bestimmte Art eingeschrieben ist. Insbesondere ist die Herleitung aus den ebenen Schnitten 235 einer Steiner’schen Fliche und der Zusammenhang mit einer der friiher vom Verfasser (Sitzb. d. k. Akad. d. W. LXXXIV. Bd., p. 1291) gefundenen Configurationen (3, 3),, hervorzuheben. Das w. M. Herr Prof. Dr. L. Schmarda macht folgende Mittheilung: Aus einem mir zugesendeten Briefe des Herrn A. Grunow, dem die Bearbeitung der von der 6sterr.-ung. Nordpolexpedition gesammelten Diatomeen tibertragen wurde, ersehe ich, dass seine Arbeiten nahezu beendet sind und er sie der Akademie bald vorlegen wird. Er stellt die Anfrage, ob die Tafeln phototypirt werden kénnen. Der Brief enthilt ausserdem einige vorliufige Mittheilungen itiber die Diatomeen der Osterr. Nordpolexpedition, die wegen ihres Interesses schon jetzt mitgetheilt zu werden verdienen. Die Sammlung ist zwar sehr arm an Individuen, doch gelang es der miihsamen Untersuchung, eine ziemlich bedeutende Zahl von Arten aufzufinden, welche dadurch bemerkenswerth sind, dass sie bisher nur fossil im Polirschiefer yon Simbirsk in Sibirien bekannt waren. Andere Arten schliesssen sich an die eigenthiim- lichen Formen der Moleren von Jiitland. Wie bei anderen arktischen Diatomeen-Sammlungen fand Herr Grunow auch in der, welche die dsterr.-ung. Nor dpolexpedition heimbrachte, vielfach Siisswasser- und Meerformen mit einander gemengt. Er schreibt die Verbreitung der ersteren weit in das Meer den Gletschern zu. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten des Dr. J. Herzig, u. z.: 1. ,Uber Guajakonsiiure und Guajakharzsiure.“ (Vorliufige Mittheilung). Verfasser erhielt durch Einwirkung von salpetriger Siure auf Guajakonsiiure Dinitroguajakol. Durch Einwirkung eines Gemisches von Essigsiiure und Salzsiure auf Guajakharzsiure konnte er die Zersetzung der letzteren in Chlormethyl, Brenz- eatechin und einen bei 183—185 schmelzenden Kérper, der 236 kein Pyroguajacin ist, constatiren. Dieses Gemisch wirkt auch auf Guajakonsiiure unter Bildung krystallisirter Zersetzungs- producte ein. Aus beiden Substanzen lassen sich durch Essig- siitureanhydrid Acetylproducte darstellen. Verfasser behalt sich vor, alle Bestandtheile des Guajakharzes genauer zu studiren und will die Zersetzung mittelst Essigsiiure und Salzsiure auch beim Pyroguajacin versuchen. 2. »Uber die Einwirkung von salpetriger Siure auf Guajakol“. Bei der Einwirkung von salpetriger Saure auf Guajakol nach der Methode von Gruber und Barth entsteht sehr viel Dinitrogua- jakol und nur sehr wenig Carboxytartronsiure. Das Dinitrogua- jakol ist ein Kérper, der der Pikrinséure sehr ahnlich sieht und auch fast denselben Schmelzpunkt besitzt (122—123°). Durch Analysen ist aber fiir diese Substanz sicher die Formel eines Dinitroguajakols nachgewiesen worden. Dieselbe wurde mit Zinn und Salzsiiure reducirt und da die salzsaure Verbindung nicht schién rein zu erhalten war, die Zinndoppelverbindung analysirt. OH Sie hat bei 100° die Zusammensetzung C,H,OCH, .2HC1.SnCl, 2/2 + H,0. Die Lisung derselben sowie die der salzsauren Verbindung firbt sich, mit Luft geschiittelt, schén roth. Mit Brom und Wasser gibt das salzsaure Diamidoguajakol die von W eidel und Gruber beim Triamidophenol beobachtete Reaction. Das gebildete Hexa- bromaceton wurde durch die Analyse als solches identificirt, wiihrend das Bromdichromazin nicht ganz rein erhalten werden konnte. Fiir das Dinitroguajakol hilt der Verfasser mit Riicksicht auf die Analogie mit der Pikrinsiiure die Stellung: rer .CH, (2 Ce) Ng NO; ... (6) fiir nicht ganz unwahrscheinlich. Dureh directen Versuch wurde constatirt, dass die Carboxy- tartronsiure durch die Einwirkung der salpetrigen Saéure auf Guajakol selbst und nicht auf das Nitroproduct entsteht. Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1882) I. Abth. des LXXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. s tah Bindi gale ED iby tei ise mee iSeiniapate peep ed et eee : pc bath Ae SaOT & a ¢ , Hane Rea si i INHALT des 1. und 2. Heftes Juni und Juli 1882 des LXXXVI. Bandes, I. theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XIV. Sitzung vom 9. Juni 1882: Ubersicht . ... 2.22. Heller u. v. Dalla Torre, Uber die Verbreitung der Thierwelt im ‘Tiroler Hochgebirge. IL Abtheilung [Preis: 35 kr, (Ug elt fic eee ot Te ee ee XV. Sitzung vom 15. Juni 1882: Uibersieht Pr ere ha Saye ae XVI. Sitzung vom 22. Juni 1882: Ubersicht. ........ Steindachner, Ichthyologische Beitrage (XII). (Mit 5 Tafeln.) pores. op ret Miko BO Pie beet teed ae .— Uber eine neue Eremias-Art aus dem Thale des entra flusses in Transvaal. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 20 kr. = GS Erect chen cs ial Sas ee Paes ry es OC E teen iad tone Uhlig, Die Wernsdorfer Sohishten at iiife Aquivalente. Ria Sede) SEND [SRE es EN a, NL ET SS Deane Gt ada Stache, Fragmente einer afrikanischen Wailea licfaaes aus dem Gebiete der West-Sahara. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.| XVII. Sitzung vom 6. Juli 1882: Ubersicht Prescher, Die Schleimorgane der Marchantieen. (Mit 2 Tafeln.) perem aed eb te is. ge ee XVIII. Sitzung vom 13. Juli 1882: Ubersicht . . 2... ee XIX. Sitzung vom 20. Juli 1882: Ubersicht. . . .. . : Satter, Beitrige zur Entwicklungsgeschichte des TeeariBans antheridiums. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 35 kr. = 70 Pfg.| . Reuter, Tetrodontophora n. g. subf. Lipurinae Tullb.) . ~ Preis des ganzen Heftes: 2 fl. — 4 RMk. Ab- Seite Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XXYV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. November 1882. Herr Prof. Dr. C. B. Briihl, Vorstand des zootomischen Institutes der Wiener Universitit, tibermittelt die 26. und 27. Lieferung seines illustrirten Werkes: ,,Zootomie aller Thier- classen*, enthaltend je vier Tafeln mit vom Verfasser selbst ge- zeichneten und gestochenen Originalbildern und den vollstén- digen Text iiber die , Anatomie der Fléhe und der Siugerwirbel.“ Das ec. M. Herr Prof. F. E. Schulze tibersendet eine Arbeit aus dem zootomischen Institute der Universitit in Graz: ,, Uber das Sperma und die Spermatogenese bei Sycandra raphanus Haeckel“, von Herrn Dr. N. Poléjaeff. Wie die meisten Schwimme ist auch Sycandra raphanus hermaphroditisch, jedoch so, dass in jedem einzelnen Falle ent- weder minnliche oder weibliche Geschlechtsproducte die Ober- hand haben. . Die vorwiegend minnlichen Personen sind ungemein selten. Die Spermaklumpen liegen im Mesoderm und haben ebenso wie die Eier gew6hnlichen Mesoderm-Wanderzellen ihren Ursprung zu verdanken. Jede minnliche Wanderzelle theilt sich in zwei Zellen, von welchen die eine als Ursamenzelle, die andere als Deckze lle zu betrachten ist. Der Kern der Ursamenzelle theilt sich wiederholt, um schliesslich den Kopfenden der Spermatozoen den Ursprung zu geben, wihrend die Spermatozoen-Schwinzchen aus dem zu dem betreffenden Kopfende gehérigen Theile der gemeinsamen Proto- plasmamasse der Ursamenzelle entstehen. Die Deckzelle theilt sich nicht, sondern umschliesst die Theilungsproducte des Ursamenzellenkernes in der Art einer Kapsel. Eine erhebliche Volumzunahme des Spermaklumpens bei seiner Entwicklung findet nicht statt; ebensowenig die Bildung eines Endothellagers an der Innenseite der entsprechenden Mesodermhohle. Die lebenden Spermatozoen zeichnen sich durch kugelige Form ihrer sehr kleinen Képfehen und durch ungemeine Feinheit ihrer etwa 0:03 Mm. langen Schwinzchen aus. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Notiz tiber den dynamoelektrischen Vorgang“, von Herrn Dr. Max Margules in Wien. 2. ,Beitrag zur mechanischen Wiirmetheorie“, von Herrn A. Jarolimek, Fabriksdirector in Hainburg. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behuts Wahrung der Prioritit von Herrn Dr. E. Goldstein in Berlin vor. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. v. Oppolzer tiber- reicht eine von den Herren Dr. Norbert Herz und Joseph Strobl ausgearbeitete Abhandlung, welche den Titel fiihrt: ,,.Reduction des Auwers’schenFundamental-Cataloges auf die Le-V errier’- schen Pricessionscoéfficienten“. Der Zweck der Arbeit ist, das in Oppolzer’s Lehrbuch der Bahnbestimmung ausgearbeitete System der Pracessions-, Nuta- tions- und Aberrations-Coéfficienten auf den Auwers’schen Fundamental-Catalog in Anwendung ziehen zu kénnen. 239 Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht mehrere Aus- zige aus Schreiben von Herrn Director J. Schmidt aus Athen mit detaillirteren Nachrichten und Zeichnungen iiber die von ihm am 9.,10. und 11.October neben dem grossenKometen gesehene Nebelmasse. An diese Ausziige kniipft Director W eiss einige Bemerkun- gen tiber die Identificirung dereinzeluen Kerne der oben genannten Nebelmasse und den Zusammenhang derselben mit dem grossen Kometen, und fiigt schliesslich noch einige Zeichnungen des Kopfes des letztgenannten Kometen bei, die auf der hiesigen Sternwarte ausgefiihrt wurden, und eine Spaltung seines Kernes in mehrere Theile verrathen. Das w. M. Herr Hofrath v. Hauer iiberreicht eine von Herrn Dr. A. Bittner verfasste Abhandlung, betitelt: , Neue Beitraige zur Kenntniss der Brachyuren-Fauna des Alttertiiirs von Vicenza und ‘Verona. “ Die untersuchten Fossilien befinden sich theils in dem Mu- seum der k. k. geologischen Reichsanstalt, theils in der geolo- gischen Sammlung der Wiener Universitit. Die folgenden, zum Theile neuen Arten werden beschrieben: Ranina Marestiana Kon., R. Reussi Woodw., R. Bouilleana M. Edw., R. noto- poides un. sp., Rh. simplicissima n. sp., Dromia Hilarionis n. sp. Micromaja tuberculata Bittn., Lambrus eocaenus un. sp., Neptunus Suesst Bittn., Cyamocarcinus angustifrons n. gen. n. sp. Palaeo- carpilius macrocheilus Desm., P. platycheilus Reuss, Phlycte- nodes depressus M. Edw., Hurpactocarcinus punctulatus Desm., H. quadrilobatus Desm., Hepatiscus Neumayri Bittn., Eumor- phactaea scissifrons Bittn., Galenopsis sp. indet. und Coeloma vigil M. Edw. J Herr Karl Zelbr, Assistent an der k. k. Sternwarte zu Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber den Nebel Schmidt 1882.4 Von drei Beobachtungen des Herrn Directors Schmidt in Athen ausgehend, findet er zunichst ein Elementensystem, wel- ches auf eine Zusammengehirigkeit des Nebels Schmidt mit dem grossen Septemberkometen hindeutet, niimlich: 240 Elemente. Grosser Komet. Nebel Schmidt. T = 1882 Sept. 17-2485 m. Zt. B. 1882 Sept. 24-4843 m. Zt. B. T—Q—= 69° 56° 5871 } mittl. Aqu. 105° 7" 54°6 } mittl. Aqu. N— 316 “1s 37-8 > 1889-0. 2 aaa fiateet We 1889-0 7142 3 7-7) Page 2D 13°6| lg g = 7906820 lg g = 7-903840 Dies veranlasste den Verfasser, die gegenseitige Distanz beider Objecte zu berechnen. Das Resultat ist indessen insofern nur ein negatives, als es unter keiner Annahme einer paraboli- schen Bahn gelang, den Abstand unter 0°47 zu bringen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften . in Wien. Jahrg. 1882, Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 80. November 1882. Die Direction der k. k. Bergakademie in Leoben dankt fiir die dieser Anstalt bewilligten akademischen Publicationen. Das w. M. Herr Director Dr. F. Steindachner iiberreicht im Namen des Verfassers Dr. Victor Fatio in Genf dessen fiir die Bibliothek der kaiserlichen Akademie iibermitteltes Druck- werk mit zahlreichen [llustrationen: ,Faune des Vertébrés de Suisse,“ und zwar Vol. I. ,Mammiféres; Vol. III. ,,Reptiles et Batraciens* ; Vol. IV. ,, Poissons.“ Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann iiber- sendet eine Abhandlung von Herrn Victor Hausmaninger, Assistent des physikalischen Institutes der Universitat in Graz: »Uber die Veriinderlichkeit des Diffusionscoéfficienten zwischen Kohlensiure und Luft.“ Fiir den Fall, dass der Diffusionscoéfficient zweier Gase eine Function des Mischungsverhdltnisses derselben ist, verwandelt sich die partielle Differentialgleichung fiir den Partialdruck p des einen der Gase in folgende: eae ot 4 46©oal ox) 242 Herr Waitz hat unliingst ausgedehnte Versuche tiber Diffu- sion von Luft und Kohlensiiure angestellt und in der That eine Veriinderlichkeit des Diffusionscoéfficienten gefunden. Als das den Versuchsbedingungen des Herrn Waitz, so lange der Boden des Gefiisses ohne merklichen Einfluss ist, entsprechende Integral der obigen Differentialgleichung findet Boltzmann: Ist umgekehrt p aus Versuchen als Function der Zeit ¢ und der Tiefe x bekannt, so berechnet sich der Diffusionscoéfficient k durch die Formel 1 dy (Po I — iy a jy Pp, wobei y = — t Herr Hausmanninger verwendete diese Gleichung zur Berechnung der Diffusionscoéfficienten fiir Kohlensaure und Luft aus den Beobachtungen des Herrn Waitz. Derselbe kommt im Allgemeinen fiir gréssere Kohlensiiuregehalte grésser heraus, doch ist die Ubereinstimmung eine so geringe, dass dies méglicher- weise sogar durch Stérungen in Folge des Abhebens des Deckels verursacht, und der Diffusionscoéfficient in Wahrheit doch con- stant sein kénnte. Ferner tibersendet Herr Prof. Boltzmann eine vorlautfige Mittheilung iiber Versuche, welche er anstellte, um Schall- schwingungen direct zu photographiren. Es wurde an eine diinne Eisenplatte, welche ahnlich wie beim Telephon oder Phonograph an ein Wandstiick befestigt war, in der Mitte senkrecht darauf ein kleines diinnes Platin- plittchen befestigt. Zuerst wurde constatirt, dass das Platin- plittchen die Schwingungen des in die Kapsel gelangenden Schalles wirklich nahezu unverindert mitmacht, indem in der 243 Nihe des Plittchens ein zweites unbeweglich festgemacht wurde; der feine zwischen beiden entstehende Spalt wurde in Brenn- punkt einer Sammellinse gebracht, auf welche Sonnenlicht fiel. Nach dem Durchgange durch den Spalt trafen die Sonnenstrahlen eine Breguet’sche Selenzelle, welche mit zwei Telephonen in den Schliessungskreis von zwélf Leclanché - Elementen ein geschaltet war. In das Mundstiick gesprochene Einzellaute und Worte waren in den Telephonen auf das Deutlichste zu verneh- men. Machte man die Strahlen nach ihrem Austritte aus dem Spalt méglichst parallel und fing sie in grosser Entfernung mit einer grossen Sammellinse auf, um sie auf die Selenzelle zu concentriren, so konnte der Apparat auch als Photophon dienen. Nach diesen Vorversuchen wurde abermals auf das vibrirende Platinpliittehen intensives Sonnenlicht concentrit, und dann mit- telst eines Sonnenmikroskopes von dem Schatten des Platin- plittchens ein Bild auf einen Schirm entworfen. Die méglichst gerade Begrenzungslinie desSchattens wurde durch eine Cylinder- linse in einen Punkt zusammengezogen. Durch eine starke Feder wurde nun an der Stelle des Schirmes, wihrend in das Mundstiick gesprochen wurde, eine mit Vogel’scher Emulsion praparirte Glasplatte voriibergeschnelit, so dass die Bewegungsrichtung senkrecht auf der durch die Cylinderlinse erzeugten Lichtlinie stand. Bei gehiériger Abhaltung des Seitenlichtes erhielt man dann auf der priiparirten Platte eine Begrenzungslinie zwischen Licht und Schatten, welche eine den Schallschwinguugen ent- sprechende Curve bildeten. Den Vocalen entsprechen ziemlich ein- fache Curven, oft nahe Sinuscurven, oft Interferenzcurven zweier oder dreier Sinuscurven. Beim Vocale a enthilt eine Periode die meisten, beim Vocale w die wenigsten Zacken. Den Consonanten l,m, n,7, namentlich aber auch p und & entsprechen ungemein mannigfaltige Curven, welche Ahulichkeit mit den von Kénig mittelst seiner Tonflamme fiir » gefundenen Curven hatten, aber noch viel feinere Details zeigten. Der Verfasser beabsichtigt, die Versuche durch Photographie auf rotirende Scheiben zu wieder- holen, um eine gréssere Anzahl von Schwingungen nacheinander auffassen zu kénnen. 244 Herr Regierungsrath Prof. Dr. Th. Meynert in Wien iiber- sendet eine Arbeit aus seinem Laboratorium, betitelt: ,, Das Verhalt- niss des Linsenkernes zur Hirnrinde bei Menschen und Thieren‘, von Herrn Dr. Paul Kowalewsky, Docent an der Universitit in Charkow. Von neueren Autoren wurde der Zusammenhang des iiusseren Gliedes vom Linsenkern in Abrede gestellt, welcher ihn durch Projectionsbiindel mit der Grosshirnrinde verbindet. Dies wiirde ganz veriinderte Anschauungen tiber die Bedeutung der patho- logisch-anatomischen Bilder von Zerstérung des Linsenkerns und iiber die Leitung der Willensimpulse fundiren. Dr. Kowalewsky zeigt, dass bei kleineren und grésseren Séiugethieren — Maulwurt, Fledermaus, Delphin, Katze — die directen radiiren Einstrahlun- gen von der Hirnrinde in den Linsenkern zu den grébsten That- sachen gehéren; bei dem Affen- und dem Menschengehirn zeigt er, wie die Projectionssysteme der Rinde auch dem dusseren Gliede des Linsenkerns dureh die anliegende innere Markkapsel desselben. zufliessen, endlich fiir die Gehirne des Rehes und des Menschen die Entbiindelung der fusseren Markkapsel des Linsenkerns in die Convexitiit seines jiusseren Gliedes an gliicklich gefiihrten, dem Faserverlauf, um den es sich handelt, parallelen durchsichtigen, carminisirten Abschnitten. Der Arbeit sind sieben Abbildungen beigegeben. Herr Joseph Popper in Wien stellt das Ansuchen, dass das von ihm unter dem 6. November 1862 bei der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften behufs Wahrung seiner Prioritaét deponirte versiegelte Schreiben eréffnet und der Inhalt desselben publicirt werde. Diesem Ansuchen entsprechend wurde das_ betreffende Schreiben eréffnet, dessen Titel und Inhalt wie folgt lautet: Uber die Bentitzung der Naturkriifte.“ Durch die Auffassung des Princips der Wechselwirkung der Naturkriifte gelangt man zur Ansicht, dass keines wie dieses geeignet wiire, die grossen, fiir uns brach liegenden Krifte natiir- licher Phiinomene in unsere Dienste zu ziehen, die bereits beniitz- ten in ihrer Nutzwirkung zu verstirken und endlich in unserem 245 unmittelbaren Bereich befindlieche, kleinere Bewegungsquellen jkonomischer Weise zu verwerthen. Ich gebe nun in folgendem vorliufig in Skizze die Aus- fiihrung jener Gedanken, von denen ich eben gesprochen und behalte mir vor, in nichster Zeit weitere Resultate — aus Ver- suchen entsprungen — mitzutheilen. Der beste Vermittler zur Ubersetzung der Kriifte, also gewissermassen die vortheilhafteste Zwischenmaschine zwischen cinem Motor und einer Arbeitsmaschine ist die str6mende Elek- tricitét; unter Arbeit (an der Arbeitsmaschine) ist sowohl elek- irische, als mechanische, als auch chemische verstanden. Naturmotoren, wie Ebbe und Fluth, heftige Winde in édeu Gegenden, Wasserfiille in den Tiefen der Gebirge u.s.w. kénnen auf diese Weise aus fernen Orten in die Gebiete der Civilisation, in die Umgebung der passenden, zugehérigen Nebenumstinde veleitet werden, die Kraft eines fliessenden Wassers und iiber- haupt jeder vielleicht thatsichlic h verwertheter Motor kann den fiir den industriellen, nationalékonomischen Zweck entsprechen- deren Bedingungen zugefiihrt, also in seinem Werthe vervielfacht werden. In Kurzem, jedes industrielle oder aihnliche Unternehmen kénnte in Zukunft auf ein ungefaihres Maximum der Verwerthung, Rentabilitiét gebracht werden. Unsere technisch-chemischen Processe kénnen daher durch mechanische hervorgebracht werden, auf directem und indirectem Wege, unter vollstindiger oder theilweiser Beniitzung der Um- wandlung. Dies Alles ist aber zu bewerkstelligen, wenn der Motor, z. B. der Wasserfall, eine passend aufgestellte magnet-elektrische Maschine bewegt, der hiedurch entstehende galvanische Strom in einer Art Telegraphenleitung iiber Berg und Thal geleitet und am gewiinschten Orte mittelst einer elektro-magnetischen Maschine zu mechanischer und unmittelbar zu chemischer Arbeit — also zur Elektrolyse im Grossen — verwendet wird. Ich will hier noch nicht weiter ausfiihren, wie die Elektro- lyse zur Darstellung der chemischen Kunstproducte anzuwenden sein wird, da dies einem chemischen Capitel zufallt. Als Beispiel der Anwendung will ich im Allgemeinen einiges Auffallendere hier gleich anfiihren und glaube, man sieht 246 sogleich ein, dass in kleinen wie grésseren Staédten die Kraft centralisirt und durch Leitungen an die Einzelnen — Industrielle und Gewerbsleute — iihnlich der Uberlassung des Leuchtgases iibergeben werden kann; Luftstrémungen, wie z. B. an den Mtin- dungen der Schornsteine, kénnen unseren Wohnungen Licht- verschaffen; die bisher so schwierige Fiillung der Luftballons mit Wasserstoffeas kann durch mechanische Kraft, z. B. Pferde, bewerkstelligt werden u. dgl. mehr. Ich mag keine langere Auseinandersetzung geben, wie eine Benititzung des besprochenen Princips im Grossen und auf ratio- nelle Weise — von ganzen Gesellschaften oder Regierungen: durch topographische Aufnahme des Landes und genaue Unter- suchung und Gegentiberstellung der nationalékonomischen Ver- hiltnisse desselben—zu bandhaben wire, glaube jedoch annehmen zu kénnen, dass vielen heute noch vom Pauperismus heimgesuchten Gegenden hiedurch Hilfe geleistet und auch anderseits das sociale Leben im Allgemeinen angenehmer und veredelter gestaltet werden kénnte. Auch wiirde manchem von der Natur mehr oder weniger gesegneten Staate durch das besprochene System die Beniitzung der gegebenen, natiirlichen Verhiltnisse erst mdglich werden. Herr J. Popper hat seinem Ansuchen folgende Bemerkung beigefiigt: »Es ist nattiriich, dass ich die beiden Detailvorschlige, betreffend die Wasserstoffentwicklung fiir Luftballons und die Beniitzung der Schornsteinstrémungen, als practisch werthlos oder quantitativ widersinnig nicht mehr aufrecht halte; der Hauptgedanke des Aufsatzes bleibt hiedurch unberiihrt.“ Das w. M. Herr Hofrath Dr. Franz Ritter von Hauer tiber- reicht eine Abhandlung des Herrn Dr. V. Hilber, Privatdocent an der Universitiit in Graz, betitelt: ,Recente und im Liss gefundene Landschnecken aus China‘, I. Theil. Dieselbe enthilt die Ergebnisse der mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ausgefiihrten Unter- suchung eines von Herrn Ludwig v. Loezy, Mitgliede der von 247 Béla Grafen Széchenyi ausgeriisteten und geleiteten Expedition nach Asien (1877—1880), gesammelten Materiales. Der vor- gelegte erste Theil umfasst ein Verzeichniss der einschligigen Literatur und die Beschreibung der gesammelten Helia-Arten: 1. H. Houaiensis Crosse, Liss und lebend; 2. H. Loczyi Hilb. Liss «(und lebend?); 3. H. Krettnert Hilb., jiingerer Thalliss ; 4, Zwischenform zwischen H. Kreitneri und H. Siningfuensis, lebend; 5. H. Siningfuensis Hilb., lebend; 6. H. Stimpsoni Plfeiff.?, lebend und jiingerer Thalléss; 7. H. Schensiensis Hilb. Liss (und lebend?); 8. H. Buvigneri Desh., Liss und lebend; 9. H. Confucii Hilb., Léss?, jiingerer Thalléss und lebend; 10. H. subsimilis Desh., lebend; 11. H. Buddhae Hilb., lebend; 12. H. Mencit Hilb, lebend; 13. H. Mencti Hilb, var., lebend; 14. H. Gredleri Hilb., lebend; 15. H. Heudei Hilb., lebend; 16. H. Kiang- sinensis Mart., lebend; 19. H. pyrrhozona Phil., Liss und lebend; 18. H. submissa Desh., lebend; 19. H. pulchellula Heude, jiingerer Thalléss und lebend; 20. HM. species nova, innominata, lebend. Der Secretar legt drei der von Herrn Prof. Boltzmann eingesendeten vorliiufigen Mittheilung beigegebene Photographien der Laute 0, p, r vor uud setzt das von Herrn Prof. Boltzm ann angewandte Verfahren auseinander. Herr Dr. J. Holetschek, Adjunct der Wiener Sternwarte, iiberreicht eine Abhandlung: ,,.Bahnbestimmung des _ vierten Kometen vom Jahre 1874.¢ Dieser Himmelskoérper ist am 19. August 1874 von Herrn J. Coggia in Marseille entdeckt und bis zum 14. November beobachtet worden. Er blieb fortwiihrend teleskopisch und hatte nichts Auffilliges an sich; seine Bahn jedoch ist von besonderem Interesse. Schon eine vorlaiufige Rechnung, welche nur aut wenige, aber den ganzen Zeitraum der Sichtbarkeit umfassende Beobachtungen gegriindet war, hatte gezeigt, dass die Parabel den Lauf des Kometen nicht darzustellen vermag, sondern dass die Bahn entschieden eine Ellipse mit einer Umlaufszeit von 248 etwa 300 Jahren ist. Die Abhandlung enthilt nun eine definitive Bahnbestimmung des Kometen unter Beniitzung simmtlicher Beobachtungen; die wahrscheinlichsten Elemente sind: Osculation 1874, Sept. 27-0. T = 1874, Juli 17°736697 mitt]. Berl. Zeit. ge I | ce (esas Gh 2 By abe @ A915 Bh 6 tS Poi hea i= 34 8 20°44 logqg = 0:2273669 62 DGPS 12 loga = 1:6571883 Umlaufszeit — 306-043 Jahre. Darstellung der sieben Normalorte: B.—R. Zahl der dz coso dd Beobachtungen 1874 Aug. 22-0 +0°5 -+-0"3 18 Sept. 7:5 oS || =3°0 11 18-5 20-3 ++ 2-4 15 Oct. 8°5 +2°8 =Or 5 14 170 —3-7 —0:-4 10 Nov. 5:0 —0*-6 Sy fa 5 hie o +1:°5 +2:°8 e Fiir die Umlaufszeit kann man einen Spielraum von etwa +14 Jahren annehmen, ohne dass die tibrig bleibenden Fehler bedeutend ansteigen, doch miissen Variationen von +20 Jahren schon ausgeschlossen werden. Herr Dr. J. V. Rohon iiberreicht eine von ihm im patho- logisch-anatomischen Institute der Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit: ,,Zur anatomischen Untersuchungsmethodik des mensch- lichen Gehirns.“ Herr Dr. Norbert Herz, Assistent an der technischen Hoch- schule in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,, Uber die Méglich- 249 keit einer mehrfachen Bahnbestimmung aus drei geocentrischen Beobachtungen*. Nachdem Liinge des Knotens (J,) und Neigung (7) fiir den durch den ersten und dritten Kometenort gelegten gréssten Kreis bei der Anwendung der in den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie (LXXXVI. Bd. II. Abth.) publicirten Methode bereits bekannt sind, wird nach den in der vorgelegten Abhandlung ab- geleiteten Formeln tg Bs ‘ foe 1 dy te tg ead) racks _ __ 7, 7; Sin(J,—L,) tga, ‘OR? asing, . 1 . . . . gerechnet und mit — die: geocentrische Distanz aus einer von m Oppolzer in den , Astronomischen Nachrichten“ Nr. 2191 mit- getheilten Tafel entnommen, welche sofort erkennen lasst, ob mehrere, oder nur eine Bahnbestimmung méglich ist. Erschienen ist: das 2. Heft (Juli 1882) I. Abth. des LXXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 250 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- | | Abwei- | Tag. 7s 9% gn Tages- chung v. Pelle) koi | : Tages- |chung v } | et “| mittel ~Normal- mittel | Normal. | | | stand | | stand | 1 747.4 746.9 \746.8 1747.0, 2.31 9.6! 17.6] 19.0 | jeame 0.2] 2 47.8 48.0 | 4984 | 48.1 3.4 7.8 | 16.4] 10.0| 11.4 |— 1m 3 | 47.3 | 46.2 | 46-69. 46.8 |-) 2.4 9.0.|-16.9 | 13.8] 13.2 | “0am A | 47.6 | 49.3 | 50.2 | 49.0 |) “ea 411.6 | 11.09) 11.3) aa 5 | 51.7 51.9 | 52.4 | 52.0 9.3 | 18.5) 11.2] 11.3 |— 10m 6 58.3 52.8 | 53.6 | 53.2 8.6] 6.8) 14.7] 11.4] 11.6 |— Oc 7 | 52.9 | 51.6 | 51.5 | 52.0 7.4 6.5} 14.0 | 11.0 | .10.5 |— am 8 51.6 50.6 | 50.6 | 50.9 6.4 6.1) 13.9] 11.8 | 10.6 |— cam 9 51.0 51.1 | 50.2 | 50.7 GeatOc6.) 1400.) 118 jaa 1.7 | 10 49.97)'48 4!) 4B83°7)'48.69) 49 10.8')' 12/9") 11%5 1° 11 |,46.3 | 44.3 | 49.7 | 44.4 |— 0.1} 7.87 ..18.9.| 10.8.) 10.7 = am 12>) 39-3 137.3 36.5 | oe. 1 67) 11.4) fate so Pe 2.19 13 { 36.0 | 36:9 | 37.7 | 36.9 |— 7.5] 12.7 | 14.8 | 18.0) 18.5 2.9 14 | 39:0 | 39.8 | 40.4 | 39.7. |— 4.7] 11.9 | 14.8 | 10.8.) 12.3 1.9 15 | 39.6 | 39.07)°39.9 |°39.5°|—.4.9 | 10.0} 10.0 | 8:4 |) 9:5 |= 16 | 40.5 | 40.5 | 41.6 | 40.8 /— 3.5] 5.4| 8.0) 6:4] (6.6 |— 2am 17 | 48.6 | 44.0 | 45.5 | 44.4] 0-1 6.0°| 12.1) 10.51. 9.5 |— 0am 18 46.6 46.7 | 47.0 | 46.8 2.5 GET 118k GaGa Na ay, 0.1 | 19 | 47.0 | 47.9 | 48.0 | 47.64!) 303 ho-.9u4poto/0o) doigi4ehonGié lh Ome 20 | 46.4 | 45.9 | 47.0 | 46.4) 2.1 6.8 | 14.2 9.0/ 10.0) Oc8m 21 47.3 | 45.9 | 46.41 46.2 2.0] 4.9 9.8| 7.2| 7.3 |\— 1.0mm 22 | 42.6 | 40.8 | 39.3 | 40.7 |\—35 6.2| 8.8! 7.0| 7.3 |—— 23 , 40.1 | 39.7 | 40.3 |.40.0 |\— 4.2 GAvthothigs 8.7... 77.6 |— Clam 24 | 42,8) 42.2.) 404°) 41.8 | 9.451 7.6 |) 42.9) Ol 4 toes ee 25 | AB ON) ADT 30,7 4. 8.7 5.9 | 10.4 |° 9.8] 827) ae 26 )| 37.3. |-40.7.|.42.5 | 40.1) /—-4.0 || 12.2). 1123.) 20104. 21.20) Pi |-41,8 |-39,0 | 31-8 | 89.0 |— 4:6 | 2.8 |: 10.6) 498 8.9 | ia 28 *'35:1'133.8 | 32.9 | 3359 (10.2 | 14.6 | -19.1 | 16.8 | Ste.7 9.4 29 | 34.0 | 34.6 | 37.4 | 35.3 |— 8.8] 13.8] 15.8] 10.9] 18.5 | “mm 30 | 41.5 | 44.0 | 45.7 | 48.7 |— 0.4] 10.6 | 9.2 7.0.) 8° | 3am 81 | 46.0| 45.1 | 47.4 | 46.4-)--Qede}—6.6-|11.2 | 8.6] 8.8 |e ea sae a 8.76] 12.82 10.40| 10.66; 0.76) | | | Maximum des Luftdruckes: 753.6 Mm. am 6. Minimum des Luftdruckes: 732.9 Mm. am 28. 24stiindiges Temperaturmittel: 10.42° C. Maximum der Temperatur: 19.3° C. am 28. Minimum der Temperatur: 2.6° CG. am 27. 251 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), October 1882. | Temperatur Celsius ‘Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten eeteis ks a 8 | . ———— | Insola- Radia- | } | | Max | Min. | tion tion ay | ge g» | Tages- || 7. Qh gn | Tages- | | mittel mittel | Max. | Min. | 1¢.8! ~920 ua RAN EO | 7B 8.0 | 7.4 | 79 | 48 | 76 | 68 Meo) 7.4) 8904) SO 729 | Ga 31019 7-8) || 92+. 60.) er (eee PE1| °8.7|' 34.4F (6.9 | 76 | S| 10.2" | otelvg9 PF 66'| 87 | 8d 15099 10.9435 06 858 19.7 | B59 | Tah Saale oth ee tl Oey | gg 13.5)’ 8:4) 24.0: Glen] PE | 9.2") (et9"1o B74 1 821 ogg MI 96 | gg | | Hae 7A) MAO neo Gs4 ) BoB ieee Tiel ey Chea lee ane 2) 1 Ss csr seal ela | 701 beso 8 eve lbs We aRg See |b ag 14.04... 627144015: (3163) 6-6 |, 8.8 | 46/1) Stoll on’ 4-75 4 ee gE 14,0!) 10.3) 22.0: 1000: 8-6 |: 9.1 | 9/8 |) 9.9) 91 1-77°1 96 |! 88 13-2)" 10.8) 18:9: “9.07 8.9) 9.1 | 9l0 )8 9:0] 93°83) ‘89 | ag ee) a6! Sho ABE F893") $9010 BE I desrazg “lean | ‘sag sh! O13) ALO TAN RS | 1129") 1019" las 98 4ea dl +93. | ign 14.9; 12.1] 20.3) 12.0] 10.4 | 11.1 | 10.9 | 10.3] 96 | 89 || 98 | 94 9" O10 1)© 99L01) SM} Sia | 8:6°| *8°7 18 8-6 | Sah’? GE ga | vas bee 8/150! Tea Sha) Bk | One 794 "89.- 6 BB 986 [hey 8.6 |) "5.257 9619-4) 4784) 6.0.) 6: ¢ | 620°}! 6,0] 89 | 76 4 Ba" | ee 1293) 5.5 | gated aval 6.6 | Bob "7a | 1 zie ga heqe, 1 spat eg 16-89 °818 | $13.01") 820 | 8.3") 9:2) 8 | ¢ 8.4 | 95 Fro! || oe 1) ge 10.20".8. 7913.9!" 8021 8.1) 8.8 | 86)" 8.3 1°92 | 91 | 98. | (ge 12}. 6-2) St.0 Baa ON), T24 | MD |S Ba OA ee /) Gan eae 10.0! 4.6] 83.5/° 19%) 3.7 | 5:5) GA’ i415 .8)- 89 feo, | 80 | 76 9.2) 9 6.0)" 85771" sad 69) 6.0) 6017 ele! 88-171 |) ea: | eg Br pheg, sO. 9.94605 w lloa.o.| 9.9) 7B P78 98) hos 1 gz | ocam 145 | GiS Bb 2 Gree! 6.9 | 35 12 GIG SO 57) | Br |e ee 16-4) S50) 26201" 9295) Ge | 733°) Bl) 7A 96M 76 | oF | MgE PAS U0) Mt Bl 5 Me S30). T54| B 62 TB eo We q4) | ge | oe 10) 2261/9 299.4 19 0.9) 5.48) 8:4) 6.4 )1 7.4196 |84. 1°86 | 8% 19.3| 11,0| 41.6]! 8.7] 9:75/10.8 | 9.9//'9.9 1 78 °)>65 | 66 | -7O 16:5) 10.8) 25.6/''10.0| 9:4,)10.0 | 8.1] + 9.2} 80 1°75 | 85 | 80 10:9 PU O@UI4 S12 6M 4s) 6.8 | Bae PY 764) 77 P79) tee tgs 10:2) 5 5035 .0/0) 3.5) 64) 556 | 6.3) %6.1] 88 57 | 76 |- 4 13.88, 76.5 27.387 5.90] 7.56. 8.25 8.05 7.96] 891 75.0! 84.9) 83.0 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 41.6° C. am 28. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: 0.9° C. am 27. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 489, am 1. 252 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und vm Monate bie, : .,,.| Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag | Windesrichtung ase Btarke! Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | | | i. “las | Ps oF [oe 2) OOPS | Maimmiim i ae > | | hee 7 | | | | 1 | W 3|WNW2 NW 1/ 8.1 5.6 | 4.2 wNw 14.7, | ew We. Ol we Mel 1G | dS (One are | Le | 3 = Oi: ht SSR 1: U2) (eu Oe 2.5 4 WwW 4/WNW1/NNW1/11.7 | 2.3/2.9 Ww 13.1) 7.6@) 3-le| — 5 N 2| ENE1, — 0] 4.5/1.5] 1.5 NNE 4.7 | | Sie Se TWrSh <8) SE; 2) 8. 6.2 4.6) (Sea | 6.9. | 7 | SSE 2| SE 3 SE 2] 5.4 | 9.5 | 6.1) ESE | 9.7 & | = 0O| SE 2| ESE 1] 1.1 | 5.3 | 2.1) ESE | 5.6 9 — 0} — 0; — O} 1.1 | 0.5-| 0.3) SE 2.2 | 0} = O}o— 0} —.0/.0.5] 1.5 1.0.8) NN 22 } it | — 0}. ESE 1| —. 0] 0.4; 2.4 | 0.6) ssm | 2.2 | 122 | & 1} ENE 2| NNE1/ 3.0 | 4.5;) 3.2) Bj 5.8 | | 13 NW 1) — 0/ ENE 1/ 1.7/ 0.4/1.7 NE 2.8/0.3@; — | — fie | We SPWNW2) —,. 0} 726 | 2.9 |) Or8)! ow 13.1 0.26| 0.66, — 115 | N 2] N 1| Nw / 5.0/ 3.9| 7.0' Nw 7.5 0.10 6.00 | 16 | NW 2| -N 1| ENB 1] 5.4| 3.4/1.9 Nw | 7.2/0.86) — } — | f% | ESE 1| SE 3) SE, 1/ 1.9 | 6.4 | 3.8) SE) | 7.2 H Cette } 18 SE 1) NW1, W 2} 2.1°1.8/6.2 WwW 10.0) — |13.3@) 8.0@ bi |) w 2} — 0| — ol 6.0/0.4] 0.4] w-| 9.917.501) 1.3et ae | 20 | SE 1| 8 3; SSE 2/ 2.9 | 8.7| 5.1/ SSE; 9.7 j | i | 21 | SE 1| SE 3) SE 1] 3.2 | 6.7 | 4.6’ ssR; | 6.9 i 22 | SE 2| SE 8) SSE 1] 4.0 | 7.2 | 4.2!) ssp i 9.2 | 2) — O01 — 0} W 3] 4.1.) 0.6 | 4.7%] Ww 16.1] 4.0e} lL. ser — oe) We 2irnS 1 SSB iT) Abr 8.6 |) 25) ow y| 86 | a) OM, 1) ENED 8 e126 | 2.7 | 2.8) NE. | 3.9 | % | — 0} W 2) wwii 1.4 | 5.2 | 9:7) w/12.8l-— 4 0.8eb = Meee Lior” ihy oS ylile ese ae TA So 759 | | Se LinBSE Br 8 168) Aa 7% -29)| 8:24 1S». (1076 | 29 | SSE 1/ SSE 2: W 4! 2.2|63) 9-2) w |10.8| — — | 0.49 30 WNW2Z|NNW3 NW 3/ 6.5 8.1 8.9 W_ 9.4! 5.0@! 0.9@| 5.0@ Sy Wy 2) WW BW 4 8.9 eee es, 9) cial 4.606 — 0.60 i | | 1.3 1.5 1.3) 3.67) 4. 1, 3.82} <= 4, — 18020 2h. Oh 2000 Mitte] | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 37 40 28 25 84 Bd dD Ob Boy a A ie ad a Weg in Kilometern 381 364 190 170 255 720 1527 1549 644 108 53 26 2807 1044 739 446 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Pa 192.9 2.1 3.73.8 4:6 5.6 44. 4.5°18 6S 6.1 “Apes Maximum der Geschwindigkeit et 9-5 3.9 4.7 5.89.4 9.2 10.0 10.6 7.5 2.5 9:2 16,1 14:7 9.20902 Anzahl der Windstillen 22. 253 Krdmagnetismus, Hohe ae bei Wien (Seehohe 2025 Meter), October 1882. * } Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe ee oe loeb, | 0208 |0.37" | 0.58") 0.87" 1.31" | 1.82" Cee eee ae Sentient Tages- i | oT : : | 7 Q gh | Tages- nchoisH | mittel /Tages- | Tages- Seiil| op 91 | mittel ‘Stun den!) | matte | mittel 0 ra vas 1.0 8.7 | 6.00.) 14.9) 4°63 15-2 | 15-6) dane 0 0 0 0.0 8.8 | 8.0 | 14.2 | 14.5% 15.0 | 15.5 15.0 | 10 2 10@ 7.3 4.2 | 6.7 | 14.0 | 14.6 14.9 15.4 15.0 10g 108 1 7.0 0.0 | 9.7 | 14.2 | 14.6 14.8 | 15.8 14.9 | 10 D1 PAS 9.0 C0; cis (BRO | 13.8) 14.4 14.8 15.2 | 14.84 2 a 2 ay coat | GTinledSe| d4edid 14.6) dob. hee 0 0 0 0.0 9.0 S.0):| 13.3.) 14.0°| 14645) 15,0.) 14% 3 9 10 7.3 2.2 $7 M130 | 180 Ane’ | Ges | oT HO. GOT A416 4.700 I G0 7.7 | 13.0 | 18.6 14.1 14.8 | 14.6 | 10 HOP? 7.0 0.0 #3 Wase@ AS. 6 )aAwo | 44597 14.6 | 8 8 2 6.0 2.7 6.0 | 13.0 | 13.5 | 14.0 | 14.6 | 14.4 | 10= 10 201 10.6 0.0 (o'eon | 19:0 | 19/41 Wao (ato ieee 10@ 10 10 | 10.0 0.0 6.0 | 18.2 | 13.4 18.8 14.4) 14.4] 10 6 10 8.7 0.3 8.3 | 13.4 / 13.5 18.8 14.3 | 14.2] 10 10@ 10@ 10.0 0.0 8.7) 1308 | 1315 ; 4328 | 14.8) Pee ign kineldiy 20 i 2 |. <8 Ono) io | 138 | aap eee 10 10 £0; >.) 10.0 0.9 Coty | 2.2 | 17 113-64) 14.2 | aie 10 10@ 10@ 10.0 | 0.0 8.3 |igi2 | 19:6 194 | 14.2] 14t0] 10 10 10: 1% 46.0 0.0 8.7 | 12.0 | 12.4 13.2 14.0 | 14.0] 1 0 0 0.3 8.9 7.7 | 11.7 | 12.0 13.0 18.9 | 13.8 | 1 1 6 2.7 8.6 9.0 | 11.3 | 11.6 12.9 | 13.8 | 13.8 | 6 5 10 C0 8.0 FAQS: | bie oy) EO. abo eee 10= 106 fe 16a0 1 7.0 | 10.5 | 10.9 | 12.4 | 13.6 | 13.6 2 1 8 3.7 6.8 9.0 |'1022 | 1017 | 42959 | #8c4 | 1306 10 2 10 7.3 3.1 3 WeGOsd. |: LOUS | F210] 9309 | 13K5 14) 10 9 9.7 0.0 8.7 | 10.3 | 10.5 | 11.8 | 13.2 | 13-4 = 9 8 5.7 1.6 Ae lO ult ea bae (| 1320: dee 9 8 10 9.0 1.9 6.8 80/5 | 2100 | 11°6 | #219 | 1933 10 10 109 10.0 0.4 8.3 | 11.1 | 11.2 | 11.6 | 12:8 | 13.2 10 10@ 100 10.0 0.0 #00 (lSFite | MS + WIS | £297 | 132 6 10@ 0 | 5.8 3.9 dit. WITS, | £104 | aps | 1206 | 1SeL 7.0 6:6 7.0) °6.9 |) 91.6 7.9 | Hie 12.69 13.38, 14.16) 14.12 | hy? Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 21.3 Mm. am 18. Niederschlagshéhe: 71.0 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 9:0 Stunden am 7. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 254 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), aim Monate October 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen wt he 6 Variation d. Horizontal-Intensitat Tag Declination: 9°-+ iat Senlentedlen emp Tages 7 | Tages ecu h Posi h ; h Oh h | = ie ee | ft gzittel |," | d | mittel | ! | 1 | 46!0 | 540 | 472 | 49!07 || 51.5) 50.2 | 51.7 | 51.1 | 19.4 BY. bib: | wast | Aor" 4758 50.3 a4, ¢ 29.8 38:6 19.8 Br | 42:2 | 6158 | 4509] 46247. |, 80.5 32,9 88.5 | 34.0 20.1 A 4 25°38 1 49-9 | 39.9.) 45,20 41.0 37.8 48.0 AD d 20.0 5 Bo) Diet ook | ae 24 bey, 40.6 43.0 41.8 1973 6 | 48.0 | 56.4 45.4 49.93 A101 26.4 ot. D BD LU 19.8 7 AST | 51s6 } 4628 | 47:20 29.9 41.2 42.3 ALL 19 3% 8 43.9 | 49.8 | 42.8 | 45.50 42.0 ADA 45.3 43.1 19 9 Pert |} yD). '45.0-) 46.263 Ale 43.9 Al .2 rea | 20.0 10 MO 2.o | Obes. | Aloe 43.2 44.4 51.0 | 46.2 20.0 Ot ADEs | S221 6) Alo | ATT 44.9 45.2 AD ded |p (AD 19..5 12h | Abed \h1e0 | 464 | A740 45.0 42.9 45.8 44.6 19.9 13 | 44.9 | 50.5 | 4624 | 47.27 44.6 46.0 46.7 45.8 20.0 14 43.8 | 50.0 | 44.5 | 46.10 46.0 ar ae | oS Weed ae? 8 oe 19.5 15 43.0 | 58.6 | 46.4 | 47.67 ai) 429 50.3 45.7 19.2 16 44.9 | 50.9 | 48.6 | 46.47 48.2 48.3 53.5 50.0 1943 17 47.5 | 54.6 | 44.6 | 48.90 | 46.7 49 2 46.3 47.4 19.0 18 44.2 | 51.2 | 46.3 | 47.23 Ad 45.6 49.4 47.4 19.2 a 450") 5920 .|-45.09 1 4a 63 50.8 47.7 AQ 1 49.2 18.8 20° | 44.7 | 51-8 | 46.3 | 47.60 48.7 46.3 48.5 47.8 19.4 Zar | 4452 | 5169 | 47.2 | 47.77 47.6 46.9 51.9 48.8 19.3 22 £9099) 5223.) 4603) 1 438oh7 52.2 45.9 46.8 48.3 18.9 23 45.0 | 51.4 | 46.2 | 47.53 47.0 45.0 48.0 46.7 19.2 24 | 48.2 | 50.4 46.0 | 48.20 45.7 41.6 46.8 44.7 bee 25 54°85 | 50.4 | 44.1 | 49.77 go. 1 36 .0 45.8 40.3 19s 26 44.8 | 49.7 | 45.4 | 46.63 | 44.0 45.0 48 .4 45.8 19.0 27 44.9 | 49.8 | 46.0 | 46.90 | 46.5 45.0 47.3 =| (46.3 19.0 28 49.5 | 51:6 | 31.6 | 44.23 || 48.92 35.1 AT. 2. alpr43ub 19.5 29 46.7 | 49.3 | 45.3 | 47.10 | 44.6 45.4 46.0 45.3 19.4 30 46.2 | 47.2 | 46.0 | 46.47 von) 44.2 a Car 47.0 18.6 d1 45.1 | 49.4 | 44.8 46.43 51.3 49.3 54.0 51 AG Mittel , 45.53 51.40, 44.34, 47.09 45.15 43.08 : 46.66, 44.96 19.37 Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maass kann vorlaiufig die Formel H=2.0609—0.0004961 [(80—L) +3.6(¢—8. 5)] dienen. ZL bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. PPA LT des 2, Heftes Juli 1882 des LXXXVI. Bandes, Il. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, Seite XVII. Sitzung vom 6. Juli 1882: Ubersicht. . 2... epee Schmidt, Analogien zwischen elektrischen und Ge eae: calorischer und elektrischer Kraftiibertragung. [{Preis: bpd sea EA pe SR Dt * eR eae ese 194 Hammerl, Uber Regenbogen, gebildet durch Fliissigkeiten von verschiedenen Brechungsexponenten, [Preis: 12 kr. = PEt tad ot Piet arsed i Poked a3 eae gle ae 3s 206 Streintz , pT A tN eal nen iiber die galvanische Po- larisation. I. Abhandlung. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: 2p ee a 2 Rae ane RO aR Ee rete 216 XVIII. Sitzung vom 13. Juli 1882: Ubersicht . . - .. 234 Janovsky , Uber die Nitroderivate der eR aad ald eeeaeee ney Vortmann, Uber eine Methode zur directen Bestimmung des Chlors neben Brom und Jod, und des Broms neben Jod 244 Skraup, Synthetische Versuche in der Chinolinreihe. IV. Mit- (Fre 71 Vee ea ae iis yas hired Nee) Laie ade 265 Skraup u. Vortmann, Uber Weal des Dipyridyls. I. Mitthei- | a (aR a ae RM ete tease Mn EAC take - 804 Weidel u. Brix, Zur Kenntniss der Cinchon- und Pee enahane SGN. Ogee EC Oe Aan aE 337 Fossek, Vorliufige Mittheilung fiber einige neue Derivate des PSOpORVEAOCNYGSe 25 ce ides ss int ote regs ok a ome 356 Fremaaaliver ‘Primethylen: ).. 2 ys 6 wk. 3s Sean! 359 Gruss u. Kégler, Uber die Bahn der Oenone 1). [Preis: 10 kr. Bae (PeLiees| (5? 297) PATENT APS) DEER ABTA Moet, SON IN SD 370 Tesar, Kinematische Beieiiandae? die Contour einer wind- schiefen Schraubenfliche. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 kr. = GUE ere atts. <= hh Poe, one hyn Se mre” 377 XIX. Sitzung vom 20. Juli 1882: Shemient Rae are. Boaeane . 3889 Ameseder, Geometrische Untersuchung der ebenen Curven vierter Ordnung, insbesondere ihrer Beriihrungskegel- schnitte. I. Mittheilung. (Mit 1 Holzschnitt.) ([Preis: Do Wet UMA eo. a. a le tepigy es ep ak ¥y 3) )'e),< sips Geers 396 Holetschek, Uber die Bahn des Planeten (iii) Ate. Il. Theil. freee 5 ler 2h) Phe byes ek wes ae . 424 v. Hepperger, Bahnbestimmung des Kometen 1874. IIT. (Coggia.) [Preiss 50 kr. = 1RMKJ ....... Schmidt, Uber die innere Pressung und die Energie “iiberhitz- ter Dimpfe. [Preis: 22 kr. — 44 Pfg.| . AN: Wassmuth, Uber eine Anwendung der mechanischen Wirme- theorie auf den ee der Magnetisirung. [Preis: Exner , iiber einige sit (lie ER ee ‘bentivtiche Benet mente (Prem: 6 ir. 16, Pig ty castes Eai, Uber Verbindungen des Vanillins mit Peragallol a PAN OR OPMENT (ns is. al ek oe ates Ve ae Sete Barth u. Schreder, Uber die hinge von sehinBlaertsi Atznatron auf Orcin und Gallussiure. (LXIXVI.) Habermann u. Hénig, Uber die Einwirkung von Kupteroxyd- hydrat auf einige Zuckerarten. I. Abhandlung . Honig u. Berger, Uber die Einwirkung von Chloroform auf Naphtalin bei Gegenwart von Aluminiumchlorid Nachbaur, Untersuchung der Embryonen von ungekeimtem Roggen, speciell auf ihren Gehalt von Diastase . Zatzek, Zur Kenutniss des Bienenwachses : : Schubert, Uber Diisobutylhydrochinon und einige Dervate desselben: ..-°... ce te Haitinger, Uber das Veckonnte Me eaeee sehian im kauf- lichen Amylalkohol ; : Waage, Uber die Producte tee abet von bine moniak auf Propionaldehyd. Si aris Mittheilung.) Frihling, Uber y-Oxybuttersdure . . . . Lippmann u. Fleissner , Uber die Azyline eine igtmone Reihe stickstoffhaltiger Basen. (Mit 2 Holzschnitten.) . Kajaba, Ein Beitrag zur Theorie der in der Praxis TatpEenele lich verwendeten Polarplanimeter. (Mit 1 Tafel.) |Preis: AO kr. = SOMe TU op ECS. SOL Ua ; Lorber, Ein Beitrag zur Bestimmung dé Conedahigh des Polar- planimeters. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.] Preis des ganzen Heftes: 3 fl. — 6 RMk. 625 635 657 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XXVIII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 7. December 1882. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 5. d. M. er- folgten Ableben des auswirtigen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn Geheimrathes Dr. Th. L. W. v. Bischoff in Miinchen. Die anwesenden Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Herr Regierungsrath Prof. Dr. G. A. V. PesehkKa in Briinn iibermittelt ein Exemplar seines dem durechlauchtigsten Herrn Erzherzog-Curator der Akademie gewidmeten Werkes: , Kotirte Projectionsmethode und deren Anwendung“ fiir die akademische Bibliothek. Der Secretir legt eine AbhandInng von Herrn Dr. B. Igel in Wien vor: ,Uber ein Princip zur Erzeugung yon Covarianten eines Systems dreier binirer Formen derselben Ordnung aus den Invarianten zweier Formen*. Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Linienscbiffs-Lieutenant Arthur Ritter v. Raimann in Pola vor. 256 Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang hilt einen Vortrag tiber ein neues Instrument, welches er ,,Capillarwage“ nennt. Dasselbe hat eine ariometerihnliche Form, endigt aber oben in eine Kugel und hat die Kigenthiimlichkeit, dass es in zwei Lagen stabil schwimmt. Wenn nun dieses Instrument die Wirkung der Capillarkraft sehr gut illustrirt, so ist es doch nicht geeignet, um die zwei Capillaritiitsconstanten zu bestimmen, da die dazu néthigen Lingenmessungen nicht mit der gehérigen Schirfe ausgefiihrt werden kénnen. Bessere Erfolge erzielt man durch Bestimmung des Gewichtes, welches néthig ist, eine 4quilibrirte Kugel von einer Fliissigkeit abzureissen: dieses Gewicht ist proportional dem Mittel aus den beiden Capillaritits -Constanten der Fliissigkeit. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium yon dem Assistenten Herrn G. Niederist aus- vefiihrte Arbeit: , Uber Trimethylenglycol und Trimethylenbasen¢. Herr G. Niederist hat gefunden, dass man aus Trimethylen- bromid durch Erhitzen mit viel Wasser fast die theoretische Menge reinen Trimethylenglycols erhilt. Alkoholisches Ammoniak wirkt auf Trimethylenbromid schon bei gewohnlicher Temperatur energisch ein. Hiebei wird ein in allen gebriuchlichen Lésungs- mitteln unléslicher, amorpher K6érper von der Zusammensetzung C,sH,.)N,;Br,,, ferner das Bromhydrat einer Base, welches durch Cadmiumbromid olig gefiillt wird und das Bromhydrat des Tetra- trimethylenpentamins erhalten. Liisst man'lrimethylenbromid und alkoholisches Ammoniak bei 100° aufeinander einwirken, so erhilt man dieselben Producte in anderen Mengenverhialtnissen. —______— e@=____ ___- ee er a vate a... i cea foot ee “a fest ok: oS mst a aaah se - rae Reps es 65 ae Oe tg ow ee ee ae — See ear Se pie th ee See ae a Eee . cs ae Tae ear Meee ok ot ame See SE Oe oe ee a SSF SS REL e= Rie +e ee OF ie ipecciae aaa i Bh Le Remon Stes aa age ie = dleoan! as Pine sdes2 94325 SER eek SMOSe = 2: Be ee renee Semin wre ca eee eee rey Cee aoe cnkd athe ee ht aa ee eae ce | eames rie ae _ - as | Se ne ' De oe , 4 ae eel a oe “oe. a . eee Sta aE oe io MS ei Gine So pea ee ea Wicca te ARE 20 ae Sie ig hl Sit aes ee RS oS ; S tieeg ns ea haat an asa cata : . ae =o ; Pe Oe Sy ne : 4 te Py ie )¢e hike ey ' * et : pe Sat ¥ y 4 Y a af : fp me > ¢ a : - ‘ “ t a RN ci ile eu cae Pome te a Log Reka 3 | 1,55 a 3 7 i : + ioe ee! Le iY . og eG, 258 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate = Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- | | Abwei- Tag 7 gh g» | Tages- jchung v. ahr ok gh Tages- |chung v. : mittel | Normal- | mittel | Normal- stand stand | | | | 1 /'748.9 747.3 (148.5 [747.2 | SM 6267) tae | Gra eee 1.8 2 SAA See MG 8 B28 46078) ITO s:| 1850 NPS Onl) SF Ma0ede| 49.65), 4979 | 4959 |.) 5,9.) 8.8.) 10:41 6.5 6.6") toe fDi Al .9.1 44 6.1.49,6 | B26" 0.8 7 12870 6.8, 64 es BAG?) AGO 490 Bed EA P96 Wi Oe OO caIOi Vale oes 6 MONG re AT WAS e" | AT A Bede). 1 RIOD Ae Ae Oa enee 1 lle: TAA 5 44.6) 4603). 1-3 1) 6.601 41-7 6.0 | a a8cd 3.0 8 | 43.2.) 39.9 |°36.3 | 39.8 |— 4.2] 2.6 ibe elit As adage Skane OS IN ean 7) haa 1Sn 8 19968 Hoe BA) 9. Bl cB Balin pele Ape ae 10/4 iaeeSihss6 89) 387) 36.9 |— 7.1 Be a Nie Cee 4 TS Ste itese oul seb | ot.6.1 36.7 |\— 7.3) 1.6). 10:6) -<5:3)|° be aie TSAO se eae T1467 1943 AO alle raat 6-74) 63) bal 3.0 13 | 48.5 | 48.9 | 48.5 | 48.6 | 4.6 esi cr ee RR OMG deem pet) eta 1 14 AA AeA Ga Abts 46.0 KA DAA oO OT Onde Oe 04a een 154)A0 34-3659) 36.4.1 .37-9)|— 6.9 | 022.1. 022 vy AAS oe ae JN haha sh pee eee ta hey) a le A es Me ec RN EA i ee COA aS ie 34.41 30c4 | Sh 6 | OL. 1 | 18-0 te 2 Oop rota ne ed pes be 18 | 85.5 | 37.9 | 40.9 | 38.1 |— 6.0 1sSise yOwb l= Tle eer AO pb Ao 2 ag 5 B40.) 36.9 | 7.3 2.84), 0.1 10.8 |i ee 206 34.44) Bisd- (994 1732.6 11.6 |= 96 2.8 142 e-OSp Res ae 21 | 33.3 | 35.2 38.9 | 35.8 |— 8.4 S028 oc ON Rate 7 3-5 | 0.9 22 WED) T4139 1688 23902) |-— BLO FB. Os eeadd ipl 0. Aaa ener Oee 29 Mile OU 8522 VeBt G4) Bh.2.|— 901 | Gi6|,) 9,8.) 10.3 | eae Oat tae Be | LS Ode 3.0 1 1.8 | a8) AO en tO oe 25 AOA B81 BELG BTI9!|== 6.44 4 Bey 9:85) 4.5.8 hate be) ee 96 Anse 1 8800] BOS) 8887 1==10 Bi bOs). ABA! B68 n eee 4 ye 2A NE ea ey ae tee es Ra ae ba 6.0 | 9 5. 0h) e628"). eee Be 59.2 | 39.1 | 41.19 6 4.6 13.8 52014 ° 92 gee at area 29 | 43.6 | 44.0 | 43.6 | 43.7/|— 0.7] 0.8 2.8 Ghe iO 4) el Sale Oe 30 | 42.4 | 42.1 | 42.7 | 42.4 2.1 i 3.0.) 04.9. 8a dT see Mittel 740.72 739.89 740.40 8.62! 7.95] - 4.40) 6. 09)> dae Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: aahait 3.80 24stiindiges Temperaturmittel: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: 4.94° C, 750.4 Mm. am 4. 726.7 Mm. am 9. 16:4°.C.. am 26; -——3.3° C. am 30. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), November 1882. Temperatur: Celsius Insola- Max. Min. | tion | Max. 11 6.2) 35 11 2. OP ee 3.4] 30 OT ea GO: 5) ane 10.0} 23 9| 26 0) - 46 Brie Pe ee ee Om WR NMR RBPeRe ust eS OCOWANF CON O = ¢ —) ONWOF OFM WHEO CHK WOW WDOOUO NOAMW CORDS aI WORE =| COOrRF OwWnmoed oe j=) o> Ne) > or) y= % WEOME ONMOUNT MNMMOS THODOWYD |W) NS) WOOP Pw SS ide} bo Cc mt DOD DO ey) 5 DEE OO Ue sell saalicasllinec COOoWmrHcSo OMOOnW C2OWOCO WOUNDS NOON © 27. (SUt alll § on OSS) o> poet onl 1b? — Do ¢ 21.82 ae | oa | Radia- tion Min. Ie SS © bw ~ —— — OrFWOrR ND PNOCNH- Onnor Oo FWONrF AC: WWONIS OFPWNDO OCOOrS- HDMHOND OCHRMNOK ANDO le 4 eairg oUt OH OO OUR OID Ol aT OH OL OUS TIPE LP woo OD HH > Or Oe PROD WOOCNWH WH KPO OP OUI! COO Ot Ole Oe ~ Bt Or PPP WE POND DBARAMH WE WOR AMD Ee BDH OVOt IM ONE RR BH ODNID Oot © on ws wwowowe CONN © Ay SSS ee on | Absolute Feuchtigkeit Mm. \Feuchtigkeit in Procenten Tages- Pk 9» ea mittel h Tages- my | wey enitegi +4 6.3 | 6.4 84 6.) |:'6:2 95 Go.) (62k 90 VL | (6.6 -1100 O-O11G..5 73 3 Oe I ae 62 6.6 | ( 4-5] 98 6.6 | 6.3 | 96 6.2 0.07 | 88 STAs. 0 70 Bk | Ay Ne Se 3.9) | 1424" WF FG SO. ocak Go rN | | 96 4.8 | ai Si 6.) DO 78 5k | tbt2 96 ae (is. Oe IS Hoo Lie. Pol ad BG Wel. D 87 five |e. of |) 8b f MLA | 78 €331156.57 |) $3 650. (6.8 | 89 4:4 \45-9 | 86 6:D i6x! 81 5.0 | 45-9 82 es me ee SC is 7 ed: Sa 85 oil [S231 “So 5.26) 5.30] 84.33 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliiche: Minimum der relativen Feuchtigkeit: 67 | 88 | 65 15 io) 93 75 | 96 Sy Oe ee’ 62) 16 83 | 94 93.1 93 OL 3 54 | 60 49 | 62 45 62 63 | 75 96 90 LOO. | “OR 73° | 90 93 | 91 87h) vee | oe: Oe ie ae Ko 93 | B21) S| 60 | -80 69 | 78 74 88 | 82 | 64 | 47 88 82 76 Oth | #2 Tat). 88 76 | 83 71.27| 81.40 36.2°C: am 5. at .6° Cy am 20. 450/, ain 12. 260 & @ eye : = : 1D x = 5 — 0 Age eae [ | ; B= 3 bP “4 | of | a On 3 rai | | oa Sf ise ee ete EELS os S =) .Z) Y@ KK @ Q SS Pes s a Piet. 234 a4 ij [os < SN -t — +e AS on ‘To nN = ey os Ss |= : 2 Sone aes os | ss @ Ke —@%-'* GeO @ ea = Fe ee ee 1910 © @ 19 “HO st N = 2 ° of 0S Oo 200 ° ON a Pe | — S WIQNHHWO COHAAKA QEONMD DHKHOM HHWARM ~NDOO ee s 5 BANHS ONSK Sar aw HDHHAN Hoenn HAGE | | ‘4 g Ta N or An AN Soml benthic! a (han! ital ea le) oH ara — o— @ ia = = ? o | i) ene — = 23| 8 | GREER Eabee =e 2GB eaeeo Ee eRE Beem E. | cs eeves..,| = = a a) ao | eee SR Her UO Bos Fe EH 2 IDO THO O19 S S000 +H 00 1910S + Om AO 1d 0 0 2 S&S oe | = o~roon DAN 29 woos ASNOM ES GO at rt NBG 1S “S 3 oO By zie ee a Sore > SE | 3 aod x moO CIGD HO DANAA HH ONR HMOMN © a> o va COE GN ee ay SS ea GN Gre Se MANA SHAAN COM 23 [2] — { = ral -GM hd = “ OHNO oO ~ Hilo HO io ona3 cot Serer IAD AD 4 SO manne oO “i as dS HH aA NOHO maAwAS 0 S10 ON NOON jf | - 2 : | o@ooe moe oc ae aes OAHOOSO NOHSO FPHONSG iar} fom) Lr} 208 a = > e ge PJIBRIIER RESEE I oe PIE | BEEEI o = z SORA AH HOHNH MHNMA FRONT HHenn NMAAT a> S « a - NI a N ¢ ea) a = = 3 N MN > | 2 Pause S| Hob ab2Be Bl Bae oeeGd ERE a F : “MH OOM DHOOH ARANDA NOATO AMERHS OCOANMS r=) 3 = 0 l~ b b Pie 5 3 E PIIBEZ(IB BEESS eee) EBEEI LEER A S a on SNC HID OM ODO BAMA ID OreDWad BANMWO OMrODOOSO 2 el SS OO IN NNN A N AI oD iS SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 2 i — | <_< i ° > {— a = Qa. J a = ° = -*) [— <= wn -*) — a £2 > = ee 2 Ae N , =o =< . o TM =a c-b) — = a o = cZ 2) je2 Zi ea 7, PF, Z 4 42 296 42 23 11... Bbc Ad beens eee 1. Ai Sa Weg in Kilometern 3 20 404 590 9829 1011 782 47 83 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 234 100 183 93 874 220 345 159 24 49.3 6.1 jee ees 254 8s Maximum der Geschwindigkeit 3.1 3.3 5.0.4.7 °3.3 5.3°-9.2°.5.3° B66 9oes- 0-0 2151 26.7 2650 eee Dennen sO 20 1.4 1.7. 6.4-2:6-8723.3 28. Anzahl der Windstillen Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), November . 1882. 261 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 68.7 Mm. Niederschlagshohe: Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, *% Schnee, A Hagel, A Grau- 15.1 Mm. am 17. peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins : 8.7 Stunden am 1. 1 Sonnenschein-Autograph nach Caropbell. | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Bewélkung He) Fp Th 0; Se ~ es = ene Si 20m 10.3781 0. 58™ 0087 | 1.31%) 1,82" sae Sonnen-|| Tages- |———- oe: Y to | Qh Qh _ Tages- Seeetts mittel | Tages- | Tages- Oh Qh Qh | mnittel lee ndeve! mittel | mittel | 1 1 0 0.7 8.7 it near tet aire: | 1256) 1390 2 8 0 3.3 re ee sac 9.8 | 10.7 | 11.6 | 12.6 | 13.0 0 0 0 0.0 oe lines as 9:4 | 10.3 | 11.3 | 12.4 | 12.8 ee. 10 4.7 P44) |e Ao $.9.| *9f9 | 11-0 | 12:3 | 1278 1 ao 6 4.7 eT! FEO. SPO). Bore torn | Wave | 12ig | 8 9 2 6.3 O27 [9.3 O81) VO7G A061 FOCh | 2906 C2 0 0.7 5.6.) "6.3 O31 9ETY 105+ L280 | 1236 I=) 10 5 5.3 61 ee F201 987 | 20l | 1168 | 1295 10 10 10 10.0 0.0 t.3 8.8 | 9.5 | 10.4 | 11.8 | 12.4 1 2 il v3 6.0) R07 Gi1 | “Ota A072 | 4156, | 1308 1 8 6 5.0 nee 9.3 SO") “SRE |) Foes | PALS [12tS 3 1 0 ite. (is 8.3 S2():| SRtS | Peg W134 | Lake 0 9 8 5.7 5.4 7.0 Tes ES 4a 986 ey 1133. pd 20) 10x | 10 10 10.0 0.0 G27 Bebe | Tet | Noes. | ANP | 1986 TOA) T0-@ 10). |) 10.0 0.0 9.0 6.0} 7.3 | 8.8 | 11.0 /11.9 Oa NM Ua 2 KUN la 8, ACA ya 5.6.| 6.8 | 8.5 | 10.8 | 11.8 10¢e | 10@ 10@x, 10.0 GSO! nent. oe Heals GsGeses | 106 41026 10 10 10x | 10.0 18) i iOsOme Wepre aes tees | VOLS te et) et AO PbO boo | 10.3 weg) Ere | P76 | 10.08 1 114 1 |10 |10 | 7.0 | 0.9 | 7.7 | 4.5) 5.7] 7.4] 9:9 }11.3 eager ag Lous Da Gos Redan Yara [hes Shp) 1128 NS i Pa ey aun 9.3 Ae eee eae) Gee), YOs a | dhe 10e 10 10 10.0 O03) ITO sae. | Ge |e OLe | 10eS Goh 2 10 6.7 Be al BOei rare | ove) “OVE | 10Ee 2 lal as < ete ae 8 (ee 0.9 6.3 Bora. e | Seks | FSO.) 1088 2 fi UU NRE Bed 6.7 5.7 | 6.0 | 6:9 | (9.0 | 10.4 106 106 | 10 10.0 OLOe Pe ri.6 HO 1 662 | OTL0.| (829-1 10%4 ich aie ee Se 8.3 0.2 9.0 BB) Cova oe Bre Og 7 3 wd ar dar Pie a dae Wl MES) Reo EUG) VTE Sr Bs 1008 3 0 Oude. bo 5.4 hee APH a Veco uneewt Ove 4.4) 5.9| 6.3] 5.5. | 99.9 8.5 6.82 7.65 8.84) 10.68 11.67 | | | | 262 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), zm Monate November 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen ee ae ri ace Tag pee On Hale in Scalentheilen Temp. S12 aaa eT hace : im Bif ry ¢ ; ages- Th h h ages- (Gee | 2" | a _ mittel | : | 2 2 mittel 1 | 45'1 , 49'5 45'S | 46'63] 52.6! 49.4 | 50.8 50.6 || 18.0 9 | 46.1 | 48.5 | 46.2 | 46.93] 55.0 53.0) 54.4 54.1 || 17.6 Bui 46.9 | 49.6 | 45.8 | 47201) 4 ob. 7 49.0 |, 51.8 | . 59.21 1826 4 | 44.9 | 48.5] 45.7] 46.3 51.0 70.0: |arud, Ot) myo oa) one Be) 4hr0'| 4807 | 8846 | (44610) cere 13.4 | D2 | sone Ora ates 6 .| 43.9 | 49.0 | 44.9 | 45.93] 72.4 52.0 | 51.2 58.5 || 17.8 7 | 44.5 | 49.2 | 44.0] 45.90|) 51.1 49-8 |. 52.0 | (51,07) ieee Buh (4514 | 49,4 | 44.7 | AG AO 250-4 | 48,0 |. 50.8 49 7 tet 9 | 44.4 | 47.4) 43.9 | 45.23] 51.7 At.3 \en0.0 |, tagline 10 | 45.4 | 49.3 | 45.9 | 46.87] 55.1 54.3 | D7.0 |, 5D.5de 16" | | | 41s.) | 44.9 | 48.6.| 46.8 | 46077 45508 e Bato bate | 5752) ee He! 47 6.) GT 134.1 | (Ae Ole 88.6 | 45.8 51.9 | 15.2 132} | B71 |52.8>) 41.1 | 50.33) 44. 4) | 0s ee Ae eB e.g lee 14¢; | 44.0 | 49.9 | 48.1 | 47-338]) - 48.01 ,,'46.4. |) 950 50) | eB aale eee 15 | 47.9 | 48.4 | 45.3 | 47.20] 52.8 58.81} 53.8| 58.5 |] 16.0 16 45.2 47.5 | 44.3 45.67] 51.7 52.3 |. 59.51 (54e5c1, caleed bit | Shed) | 5528) 4107 1 AT 68 noes 29.2 | 99.011 36.4], 16.1 18 | 46.8 | 46.7 | 40.0 | 44.50] , 96.1 39.0), 47.201, ¢8o. 1 ae 19 | 48.1 | 51.4 | 45.6 | 46.70] 46.8} 46.6 | 58.1/ 48.8] 14.7 20 | 74.1 | 69.1 | 39.3 | 60.88] 23.5 1007), 35.11, 22.97) dee Bhi, | 442° | 46.7 | 35.0] :41.971) ,, 48.3 45,0. |) 53.85) 2 4aee alam 2 | 44.5 | 46.9 | 49.6 | 44 67] 50.2 52 S00 Le nd a7 52.4] 14.7 23. | 43.5 | 47.9 | 39-5 3.63], 54.1 50.3] 58.9 52.8 ]] 14.8 24 45.9 | 46.8 | 44.2 | 45.63 53.7 48 A DTS. |i eee Moat) 4409 | 4727 | 40-8 | 44.47. 61.9 465) | 945. Vel edit esl pete ae | 26 | 45.3 | 47.2 | 48.6] 45.37] 48.9 4827 | abBe4 | BOS! leet 27, | 44.5 | 48.6 | 48.8 | 45.631 | 54.0 59.7 \wGOd. jane 6, A ake 28 44.6 | 48.0 | 45.8 | 46.13] 58.4 56.6] 59.8| 58.3 ]) 14.2 29, | 44.9 | 48.6 | 45.1 | 46.20] 62.0] 58.91 64.1]. 61.7. ]> 18.5 30 | 45.4 | 48.6 | 44.7 46.23] 60.8 58.7] 58.7] 59.4) 14.4 | Mittel 46.49 49.62 43.21 46.44]| 52.78 | 48.43 | 53.20} 51.48 || 16.17 | | | } | | | Anmerkung. Da das Bifilare im Janner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorliufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitat mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maass kann vorliufig die Formel H = 2°0609—0- 0004961 [(80—L)+-3 -6¢—8*5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem frtiheren gleich angenommen worden ist. L bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 28! 2. 1 Stérungen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1882. . Nr. XX VIL. -Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 14. December 1882. Das w. M. Herr Director E. Weiss iibersendet folgende Notiz tiber Beobachtungen des Venusdurchganges in Osterreich. Am 6. December herrschte, wie es scheint, iiber ganz Osterreich ein so schlechtes Wetter, dass der Eintritt der Venus in die Sonnenscheibe an keiner Sternwarte dieses Landes beobachtet werden konnte. Nur in Laibach gelang es zwei Liebhabern der Astronomie, das seltene Phinomen wahrzunehmen, und ich beehre mich, wegen des hohen Interesses, den diese © Beobachtungen beanspruchen, Ausztige aus. den an die Stern- warte gesendeten Berichten der betreffenden Herren der kaiserlichen Akademie vorzulegen. Der eine Bericht riihrt von Herrn Karl Deschmann, Custos des Landesmuseums, her. Er schreibt: »Obschon das vorhergegangene, meist triibe und regnerische Deeemberwetter wenig Aussicht bot, den heurigen Venusdurch- gang zu beobachten, klirte sich. doch der Vormittags noch in dichte Nebel gehiillte Himmel gegen Mittag in ganz unerwarteter Weise auf, und behielt derselbe den ganzen Nach- mittag die gewiinschte Heiterkeit bei. Es blieb nur eine den Horizont rings umlagernde dichte Wolkenschichte zuriick, so dass das héchst interessante Phinomen von scinem Beginne bis zur Verhiillung der Sonne durch die gedachte Wolkenbank, in die sie um 3" 42™ eintrat, beobachtet werden konnte. 264 Behufs genauer Zeitbestimmung hatte ich kurz zuvor mittelst eines kleinen Starke’schen Passageninstrumentes die Culmination der Vega aufgenommen. Zur Beobachtung des Venusdurchganges diente ein Fritésche’sches Fernrohr von 75 Mm. Offnung bei einer 172fachen Vergrésserung. Der iussere Eintritt fand um 2° 57" 55s mittlere Laibacher Zeit statt, wobei freilich bei der Schwierigkeit der Beobachtung dieses Momentes ein Fehler von mehreren Secunden mit unterlaufen sein kann. Der innere KEintritt erfolgte um 3 18™ 325 mittlere Laibacher Zeit; der Weg, den der Planet auf der Sonnenscheibe bis zu deren Bedeckung durch die Wolken, d. i. bis 3° 42™ zuriickgelegt hatte, betrug beiliiufig zwei Venusdurchmesser. Die Luft war mit. Diinsten geschwiingert, die Umrandung der sammtschwarzen Venusscheibe oscillirte sehr stark, und zeigte mannigfache Aus- und Einkerbungen. Als die Venusscheibe sich kaum noch zur Hilfte in der Sonnenscheibe befand, konnte man mit dem besagten Fernrohre an ihrem ausser der Sonne befindlichen Rande einen sehr schmalen, sichelférmigen Lichtschimmer wahrnehmen, wie diess beim ersten Sichtbarwerden des Mondes nach dem Neumonde auf dem nichterleuchteten Mondrande der Fall ist, so dass schon von jenem Momente an die volle sammt- schwarze Venusscheibe unterschieden werden konnte. “ Der zweite Bericht riihrt von Herrn J. Janesch, Landes- gerichts-Official, her und lautet seinem wesentlichen Inhalte nach: ,Dass eine Beobachtung des Phiinomens hier iiberhaupt modglich war, ist ein férmliches Wunder. Denn seit 24. November hatten wir ununterbrochen bewélkten Himmel, meist Regen und Schnee, und noch am 6. December war der Himmel hoffnungslos bewolkt. Gegen 1" Nachmittags erhob sich plétzlich ein ziemlich heftiger Westwind; der Himmel klirte sich zuerst im Zenithe, und dann immermehr gegen Westen auf, nur tief im Westen bis etwa 5° ober dem Horizonte blieben Cumuluswolken gelagert, hinter welchen die Sonne um 3" 41™ mittlere Ortszeit verschwand. Kurz nach Sonnenuntergang trat wieder dichter Nebel, in der folgenden Nacht Regen, und gegen Morgen lang- anhaltendes Schneegestéber mit Regen ein. Die Beobachtung selbst war eine tiberaus schwierige, da die Atmosphire mit Wasserdiinsten gesittigt war und in Folge dessen 265 Sonne und Venus wie in einem rasch dahinfliessenden Wasser - schwammen. Sie wurde an einem kleinen Dollond’schen Fernrohre yon 58 Mm. Offnung und 97-5 Cm. Brennweite mit einem | terrestrischen (culare von 45maliger Vergrésserung angestellt. Mit diesem Fernrohre sah ich die Venus um 2" 57™ mittlere Laibacher Zeit eintreten; doch nehme ich fiir die diussere Beriihrung 308 vor jenem Momente, also 2" 56™ 350° an, weil ich mit dem lichtschwachen Fernrohre die factische iiussere Beriihrung nicht sehen konnte. Diese Beobachtuug diirite daher wohl um mehrere Secunden fehlerhaft sein. Hingegen konnte ich die innere Beriihrung der Rander viel genauer beobachten, und nahm jenen Moment als den watren an, in welchem das schwarze Band, das den inneren Sonnenrand mit der Venus zu verbinden schien, zerriss. Dieser Moment trat um 3> 17™ 285 mittlere Ortszeit ein. Beobachtet wurde die Erscheinung am Schlossberge in Laibach, am Fusse des Kastellthurmes, und zwar in 46° 2’ 57” nobrdlicher Breite und 14° 30’ 49” dstlicher Linge von Grennwich. Die Correction meiner Uhr bestimmte ich mir an demselben Tage durch Beobachtung der Culmination der Vega an einem kleinen Starke’schen Passageninstrumente von 32 Mm. Offnung.“ Diesen Berichten fiigte Director E. Weiss folgende Bemer- kungen hinzu: Nach den im Berliner Jahrbuche gegebenen Formeln hitten die beiden beobachteten Momente stattfinden sollen: Eintritt iussere Berithrung 2" 56™ 23° mittl. Laib. Zeit. >. gunere - pala gerd ‘ ‘3 - Dabei ist jedoch zu bemerken, dass geringfiigige Ande- rungen in der Annahme der Grosse des Sonnenhalbmessers und die Fehler in den Sonnen- und Venustafeln auf diese Zeitmomente einen sehr erheblichen Einfluss fiussern, wie denn auch diese Momente nach dem Nautical Almanac waren: Eintritt iussere Beriihrung 2? 57" 12s mittl. Laib. Zeit 2 - ; ASD es snnere z aed rAli iss, i ¥ Soweit man daher ohne vorherige Vergleichung mit ander- weitigen Beobachtungen urtheilen kann sind die oben mit- getheilten Beobachtungen so gut gelungen als man nur immer * 266 erwarten konnte, und namentlich die von Herrn Janesch mit so geringen Hilfsmittteln erlangten Resultate. Dass derselbe den iusseren Eintritt friiher beobachtete als Herr Deschman ist unter den vorliegenden Umstiinden sehr begreiflich, minder erklirlich hingegen, dass er auch den inneren Eintritt um so viel friiher wahrnahm. Ubrigens bezeugen die weiteren Detailangaben die grosse Sorgfalt und Umsicht der Beobachter, und namentlich die interessante Wahrnehmung von Herrn Deschmann, welche auf die Venus-Atmosphire hinweist, die bei dem letzten Durch- gange am 8. December 1874 sich ebenfalls auf eine ‘hnliche Art einigen Beobachtern bemerkbar machte. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann iiber- sendet eine Adhandlung des Herm Dr. Ig. Klemenéié, Privat- docent an der Universitit in Graz: ,Uber die Capacitiit eines Plattencondensators“. Darin untersucht der Verfasser die bisher fiir die Capacitat eines Plattencondensators aufgestellten Formeln beziiglich ihrer Ubereinstimmung mit der Erfahrung und findet, dass von allen diesen die von Kirchhoff (Berl. Monatsbericht 1877) aufgestellte der Wirklichkeit am besten entspricht. Die gute Ubereinstimmung ist ein Beweis, dass in dem praktisch leicht realisirbaren Falle eines gewohnlichen Plattencondensators von endlicher Platten- dicke die Capacitiit desselben durch die Kirchhoff’sche Theorie mit einer selbst fiir feine Messungen ausreichenden Genauigkeit gegeben ist. Herr Regierungsrath Boltzmann tibersendet ferner fol- gende vorliufige Mittheilung des Herrn Privatdocenten Dr. Franz Streintz in Graz: ,Uber die Brauchbarkeit der Fuchs’s¢hen Methode*. In einer im Juli der kais. Akademie der Wissenschaften tibergebenen Arbeit (Sitzb., LXX XVI. Bd., II. Abth., pag. 216) habe ich nach der im Jahre 1875 von Fuchs erfundenen und seither mehrfach beniitzten Methode die Wasserstoffpolari- sation an verschiedenen Metallen untersucht. Es haben sich ftir dieselbe unter Auwendung kriffiger elektrotysirender Stréme sehr bedeutende Potentialdifferenzen ergeben 267 Ich bin nun darangegangen, auch die Sauerstoffpolari- sation kennen zulernen. Um bei miissig kriftigen Ketten grosse Stromstiirken zu erzielen, musste auch hier Anode und Kathode in einer Zelle untergebracht werden. Es ergaben sich dabei ganz enorme Werthe fiir die elektromotorische Kraft dieser Polari- sation. Um festzustellen, ob das in der Fliissigkeit vorhandene Gefiille auf die Resultate ohne Einfluss ist, wurde das in der Zersetzungszelle befindliche Ende des Hebers, der die neutrale Elektrode mit der zur Erde abgeleiteten verband, daselbst ver- schoben. Dabei stellte es sich heraus, dass die Ablenkung am Elektrometer um so grésser wurde, je weiter der Heber von der mit der Erde verbundenen Elektrode entfernt wurde. Daraus folgt, dass sich zu der Potentialdifferenz zwischen neutraler und abgeleiteter Elektrode noch eine weitere Potential- differenz addirt. Es ist dies diejenige, welche nach dem Ohm’- schen Gesetze durch das Gefiille von der abgeleiteten Elektrode gu der Grenzschicht zwischen der Fliissigkeit der Zelle und der des Hebers bedingt wird. Demzufolge werden alle nach der Fuchs’schen Methode oemachten Messungen zu grosse Werthe liefern. Dieser Uber- schuss diirfte jedoch dann keine erhebliche Fehlerquelle sein, wenn der Widerstand zwischen der abgeleiteten Elektrode und der erwiihnten Fliissigkeitsschicht zu vernachlissigen ist gegen den Widerstand des gesammten Stromkreises, oder wenn die elektromotorische Kraft der Kette die Polarisation nicht bedeu- tend iibersteigt. Diejenigen meiner Versuche, bei welchen keine der beiden Bedingungen zutrifft (tab. IV und VI 1. ¢.), sind daher fehlerhaft. Herr Prof. Dr. A. Wassmuth an der Universitit in Czer- nowitz, tibersendet eine Abhandlung: ,Uber den inneren, aus der mechanischen Wirmetheorie sich ergebenden Zusammenhang einer Anzahl von elektromagnetischen Erscheinungen. Der Verfasser hat in einer friiheren Arbeit, Sitzb. d. k. Akad. LXXXVI. Bd., I. Abth. 1882) die beiden Hauptsitze der mecha- nischen Wiirmetheorie auf den Vorgang der Magnetisirung an- cewendet und daraus einige Folgerungen gezogen. In weiterer 268 Verfolgung dieser Ideen ergibt sich nun der Satz, dass, wenn a die magnetisirende Kraft, » das Moment eines Miligramm Eisens x dy. T vollstiindiges Differential sein muss, d. h., dass die elementare Magnetisirungsarbeit wdu. der Temperatur proportional ist. Dabei muss p». als Function von zwei Variablen, z. B. T und z, die bei- den Zustiinden, dem magnetischen wie unmagnetischen, gemein- sam sein miissen, aufgefasst werden. Es ergibt sich hieraus die Gleichung und 7 die absolute Temperatur vorstellt, der Ausdruck ein dx dp. dx dp. wv dbp. ST de ot AL oT We 1) in der (I. ¢. pag. 547) die beiden Differentialquotienten a und dx dT’ Temperatur, der zweite die Temperaturiinderung bei dem Magne- tisiren bestimmt, als bekannt oder doch leicht zu ermitteln an- gesehen werden kénnen. Die Gleichung 1) gibt also die gesuchte Beziehung zwischen # und 7 d.i. also z. B. den Zusammen- hang zwischen der Anderung des Momentes mit der Torsion und der bei der Magnetisirung auftretenden Anderung der Torsion u. del. Nennt man C, und C, die specifischen Warmen des Eisens im magnetischen wie unmagnetischen Zustande fiir constante 2, so dass, wie man leicht findet von denen der erste die Anderung des Momentes mit der du. ae a C, = — WV dT 2) ist, so verwandelt sich die Gleichung 1) in: OP idl we hea zo” edn 3) B40 eGR Us )P yD coded dx du. woraus also folgt, dass aor aa und = entgegengesetzt ver- z az halten; hiefiir liisst sich eine einfache, wenn auch hypothetische Erklarung geben. Selbstverstiindlich liisst sich die Gleichung 1) dT auch an anderen Orten, z. B. bei der Bestimmung von aie z 269 wenden. Es wird ferner nachgewiesen, dass die vorhandenen Versuche iiber die Anderung des Magnetismus mit der Dehnung, dem Drucke, der Torsion und die Umkehrprobleme in qualitativer und quantitativer Beziehung mit den gebrachten Gleichungen in befriedigendem Einklange stehen. Herr Prof. Dr. V. Graber an der Universitit in Czernowitz iibersendet eine Arbeit, betitelt: ,,. Fundamentalversuche tiber das Hautgesicht der Thiere“. In dieser Abhandlung, die als erste Mittheilung tiber eine lange Reihe chromatoptischer Experimente an Thieren zu be- trachten ist, wird auf Grund eingehender Versuche zum erstenmal der exacte Nachweis geliefert, dass gewisse Thiere auch ohne Hilfe eigentlicher Sehorgane nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Licht-Unterschiede wahrzunehmen befihigt sind. Diese Versuche beziehen sich vorziiglich einerseits auf den Regenwurm, als Vertreter der augenlosen (dermatoptischen) niederen Thiere und andererseits aut Triton cristatus, als Reprisentant der héheren (opthalmopischen) Augen-Thiere. Nachstehend die Hauptergebnisse, wobei die angefiihrten Zahlen (Reactions-Coefficienten) angeben, wie viel Mal ein von der erstbezeichneten Lichtart erhellter Raum (unter sonst gleichen Umstanden betreffs der Lichtintensitit, der strahlenden Wirme etc.) stirker als die von der zweitgenannten Lichtart beschie- nene Zelle frequentirt wurde. Lumbricus Triton malen trennung malen fernung Zustand des Vor- Zustand der Augen derendes Hells = "Dunkel 5:2 2-0 159° 0 2-0 Rie Sa ns a 4 273 24-0 iva {relativ hell) (rel. dunkel) Weiss = Weiss.. 6°6 = = 271 ohne Ultraviolett mit Ultraviolett Grin” =" Blaws. 3:3 — ed 1-6 (relativ hell) (rel. dunkel) Roster Grin... 2:3 — — 5 (relativ hell) (rel. dunkel) 270 Herr G. Vortmann tibersendet eine im chemischen Labora- torium der Wiener Handelsakademie ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Trennung des Nickels vom Kobalt*. Herr Vortmann beschreibt eine Methode zur Nachweisung von Nickel und Kobalt, welche in manchen Fallen genauer und leichter auszufiihren ist als die Fischer’sche und die Liebig’- sche Methode. Dieselbe beruht auf dem verschiedenen Verhalten — ammoniakalischen Nickel- und Kobaltlésungen zu unterchlorig- saurem Natron. Aus der mit letzterem Oxydationsmittel behan- delten 'Fliissigkeit wird nach dem Verdiinnen mit Wasser und Zusatz von Kalilauge nur das Nickel als Oxydulhydrat gefillt, das Kobalt bleibt in Lisung. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber algebraische Gleichungen, welche eine bestimmte Anzahl complexer Wurzeln besitzen“, von Herrn Professor L. Gegenbauer an der Universitit zu Innsbruck. 2. ,Zur Theorie der Kreistheilungsgleichung“, von Herrn Dr. A. Migotti, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien. | 3. ,Geometrische Untersuchung der ebenen Curven vierter Ord- nung, insbesondere hinsichtlich ihrer Beriihrungskegel- flichen.* II. Mittheilung von Herrn A. Ameseder in Wien. Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritéit von Herrn Willibald Vinier, Techniker in Wien, vor. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhandlung des Herrn stud. tech. A. Adler in Wien: , Uber specielle Raum- eurven vierter Ordnung zweiter Art“. 271 Das w. M. Herr Prof. E. Suess tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. R. Canaval in Klagenfurt, betitelt: ,Das Erd- beben von Gmiind am 5. November 1881.“ Das w. M. Herr Prof. Ritter von Barth tiberreicht eine in — seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit der Herren Dr. H. Weidel und M. Russo unter dem Titel: ,Studien iiber das Pyridin“. “Die Verfasser haben die von Anderson vor Jahren ausge- fiihrte Einwirkung des Natriums auf das Pyridin wiederholt und gefunden, dass das Hauptproduct der Reaction, welches Ander- son Dipyridin nennt, nicht nach der von ihm angegebenen Formel C,,H,,N, zusammengesetzt ist, sondern die Formel C,, H, N, besitzt. In Folge dessen ist das Anderson’sche Dipyridin mit dem kiirzlich von Skraup und V ortmanun entdeckten Dipyridy] isomer. Um dieses Isomerieverhiltniss auszudriicken, haben die Verfasser den Namen Dipyridin in y-Dipyridyl umgeindert. Sie beschreiben eine Reihe von Salzen desselben, welche die neue Formel bestitigen. | Das y-Dipyridyl addirt zwei Molektile Jodmethyl, hat daher _ den Charakter einer tertiiren Diaminbase. Bei der Oxydation liefert es quantitativ [sonicotinsiure. Von hohem Interesse ist das Resultat der Einwirkung von nascirendem Wasserstoff auf das y-Dipyridyl. Hierbei entsteht ein sechstach hydrirtes Product (C,,H,,N,), welches mit dem in der Natur vorkommenden Nicotin isomer ist. Die Verfasser nennen die Base Isonicotin und beschreiben eine Reihe von Verbindungen desselben. Gleich dem Nicotin verbindet sich das Isonicotin mit zwei Molekiilen Jodmethyl. Das Nicotin liefert bei der Oxydation Nicotinséure, die neue Base, die mit dieser isomere Isonicotinsaure. Die physiologischen Wirkungen des Isonicotins, welches in seiner Giftigkeit dem Nicotin nachsteht, hat Herr Hofrath vy. Briicke ermittelt. 272 Neben dem y-Dipyridyl wird durch die Einwirkung des Natrium auf Pyridin ein nach der Formel C,,H,, N, zusammen- gesetzter Kérper erhalten, fiir welchen die Verfasser die alte Bezeichnung (Dipyridin) beibehalten, sowie auch eine geringe Menge Isonicotin selbst in dem urspriinglichen Reactionsproducte aufgefunden werden konnte. Schliesslich geben die Verfasser auf Grund mannigfacher Versuche eine Erklérung der bei der Einwirkung von Natrium auf Pyridin stattfindenden Vorgiinge. 4 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Diath et | TD v2 IM ll 4 09 : _ —_—_—_— ——_— E —_—_—_—_—_—_—————— =—=t 2 —S=S=== ——_ a = os =) |} + ——— * : ———— 2 $e ————————_ ~ . * . — 7 * =| ——— = * : ie Soe : SS > =