HARVARD, ONIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. Se : - 7 : ie ee ltao rips I leh ae et ! « el r.? nye mk ne hah ee i: a) Qe 4 : i Pie ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAPTEN, MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, XX. JAHRGANG, 1883. Nr. I[—XXVIIL U’ WIEN, 1883. AUS DER K.K. HOF- UND STAATSDRUCKEREIL. ADLANA AK MHOLJAMSTAA TAC yin hats vi a fue Pera niche UMA, Mh. SEE RID BIL ETAT ATT nnettd MTT i Mt irr aa [SELISTVEREAG pee K AK BENS DER WISSENSCHAPTEN. in Ry aa ae LH AL She Lon si ‘S One ‘ - + TR Wk ere we t ie “y 2 cn (i ants Wht ie iirc ‘ ry re ~ a | 4 TY es 7 1 Agl i i AD i f M Foy i srl “hh Wt tal ua ease yp east oe i ne vy m ayia iy? ‘ we mas sd A apat ; ie J if" 7 i ise cars ; pees Fade, te r at Hite L) — } ; ‘5, * c by _ ¢3 . Ms ¥ . o ‘Ae : i ‘ eh an va ffs p ti » rs a y 7 ’ , © le eS, Pa A ae Ah f oe , i + ah hl A : Sake Vas tiie, & na ry yA eo ° i LT N,HYAlL, IT. A. Abeles, M.Dr.: ,UberSecretion aus der iiberlebenden durchbluteten Niere*. Nr. Xp. Tt: Abich, Hermann, von, kais. russ. wirkl. Staatsrath, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 172. Abreu, Eduardo: ,Solemnidade academica em honra do professor Costa Simdes*“. Nr. XV, p. 123. Adamkiewicz, Albert, Professor: ,Die Lehre vom Hirndruck und die Pathologie der Hirncompression. I. Theil. Die Lehre vom Hirndruck‘¢. Nr. XIII, p. 107. — ,Die Lehre vom Hirndruck und die Pathologie der Hirncompression. II. Theil. Die Pathologie der Hirncompression*. Nr. XVIII, p. 152. Ameseder, Adolf: ,Uber Configurationen auf der Raumeurve vierter Ordnung erster Species“. Nr. IX, p. 78. Andreasch, Rudolf: ,Uber die Oxydation der aus Thioharnstoffen durch Einwirkung von MHalogenverbindungen entstehenden Basen‘. Nr. III, p. 15. — und Professor Rich. Maly: Untersuchungen itiber Caffein und Theo- bromin*. Nr. XI, p. 84. Anonymus: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat. Nr. XX, p. 174. Anton, Ferdinand: ,Bestimmung der Bahn des Planeten (114) Cassandra‘. Nr IT, p: LU: — ,,Definitive Bahnbestimmung und Ephemeriden fir den Planeten (158) Bertha“. Nr. XII, p. 99. Arche, A., Dr.:i,Uber den Cerit und dessen Aufarbeitung auf Cer, Lanthan und Didynverbindungen*. Nr. XXVIII, p. 242. Aschach, Linz, Grein: Graphische Darstellungen der Eisverhdltnisse an der Donau im Winter 1882—83*%. Nr. XX, p. 172. Auer, Carl von Welsbach, Dr.: , Uber die Erden des Gadolinits von Ytterby* Nr. XVII, p. 146. — ,Uber die Erden des Gadolinits von Ytterby. Il. Das Spectralver - fahren“. Nr. XXVIII, p. 241. 1 * IV B. Babinsky, E.: ,Beitrag zur Construction autographischer Telegraphen- Apparate (Copir-Telegraphen) nach dem Principe des Casella“. Nr. VIII, p. 62. Barrande, Joachim, Dr., c. M.: Nachricht von dem am 5. October 1883 erfolgten Ableben desselben. Nr. XX, p. 171. Barth, von, Professor, w. M. und Dr. J. Schreder: ,Uber das Oxyhydro- chinon, das dritte isomere Trioxybenzol4. Nr. VI, p. 42. — und Dr. H. Weidel: ,Uber die Oxydation des Morphins*. Nr. XIX, p. 164. Bauer, A., Regierungsrath, Professor: 1. ,Uber eine neue Siiure der Reihe CrHor—4 Og“. — 2. ,Zur Kenntniss der Pimelinsiure’. Nr. X, p. 81- Bazala, J.: ,,Beleuchtungs-Constructionen fiir Fliichen, deren zu einer Achse normale Schnitte ahnlich und iihnlich liegend sind, bei ortho- gonaler und perspectivischer Darstellung’. Nr. XXI, p. 184. Belohoubek, A., Professor: ,Uber krystallisirte Kalyumhydroxyde‘. Nr. IV, p. 18. Belovar, Direction des Realgymnasiums: Dankschreiben fiir die Bethei- lung mit akademischen Schriften. Nr. XXIV, p. 209. Benedikt, Rudolf, Dr.: ,Uber Chlor- und Bromoxylderivate des Benzols*. III. Abhandlung. Nr. VI, p. 40. — und Maxv. Schmidt: ,Notizen iiber Halogenderivate*. Nr. XVI, pala2s Biedermann, Wilhelm, Dr.: ,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. X. Mittheilung. Zur Kenntniss der secundiiren Zuckungen“. Nr. IV, p. 17. — XI. Mittheilung. ,Uber rhythmische Contractionen quergestreifter Muskeln unter dem Einflusse des constanten Stromes“. Nr. VI, p. 37. — ,Uber die Erregbarkeit des Riickenmarkes“. Nr. XI, p. 83. — und Professor E. Hering: ,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XII. Mittheilung. Uber Veriinderungen des elektro- motorischen Verhaltens der Muskeln in Folge elektrischer Reizung“. Nr. XXII, p. 203. Biermann, Otto: ,Zur Theorie der zu einer binomischen Irrationalitit gehérigen Abel’schen Integrale“. Nr. XI, p. 88. Bittner, Alex., Dr.: ,Mikropsis Veronensis, ein neuer Echinide des ober- italienischen Eociins*. Nr. XVI, p. 136. — ,Beitriige zur Kenntniss tertidrer Brachyuren-Faunen‘. Nr. XVI, p. 136. Blaas, J. Dr.: ,Beitrige zur Kenntniss natiirlicher wasserhaltiger Doppel- sulfate’. Nr. IV, p. 17. — Uber Roemerit, Botryogen und natiirlichen Magnesia-Hisenvitriol¢. Nr. XXII, p. 193. Béeker, F. und D. E. Meissl: ,Uber die Bestandtheile der Bohnen von Soja hispida“. Nr. X, p. 81. V Boltzmann, L. Professor, Regierungsrath, c. M.: »Uber das Arbeits- quantum, welches bei chemischen Verbindungen gewonnen werden kann“. Nr. XXI, p. 183. — ,Theorie der Gasdiffussion“. II. Theil. Nr. XXI, p. 183. — ,Uber das Arbeitsquantum, welches bei chemischen Verbindungen gewonnen werden kann‘. (Nachtrag.) Nr. XXIII, p. 204. Brauer, Friedrich, Professor, c. M.: ,Die Zweifliigler des kais. Museums zu ' Wien“. III. Nr. IIL, p. 14. — ,Zur niheren Kenntniss der Odonaten-Gattungen Orchithemis, Lyrio- themis und Agrinoptera‘. Nr. V, p. 33. — ,Uber die Stellung der Gattung Lobogaster Phil. im Systeme“. Nr. V, p. 33. — ,Uber zwei Parasiten des Juni-Kifers (Rhizotrogus solstitialis): 1 Hirmoneura obscura Mg. 2. Phorostoma lata Egg“. Nr. XIX, p. 161. Braun, Carl, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit. Nic iio. 9 , — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Auf- schrift ,Instrumentum Soli observando destinatum*. Nr. XII, p. 109. Brezina, A., Dr.: ,Krystallographische Untersuchungen an homologen und isomeren Reihen“. (I. Methode.) Nr. XX. p. 172. Briicke, Ernst, Ritter von, Hofrath und Viceprisident: ,Uber das Alko- phyr und iiber die wahre und die sogenannte Biuretreaction“: Nr. VIL p. 52. — Begriissung der Mitglieder bei ihrem Wiederzusammentritte. Nr. XX, p. 171. Briihl, C. B., Professor: Vorlage der 28., 29. und 30. Lieferung seines illustrirten Werkes: ,,Zootomie aller Thierclassen*. Nr. XXI, p. 183. Brukner, Bruno: ,Beitrige zur genaueren’ Kenntniss der chemischen Beschaffenheit der Stiirkekérner“. Nr. XXYV, p. 214. C. Caligny, Anatole Marquis de: ,Recberches théoriques et expérimentales sur les oscillations de eau et les machines hydrauliques 4 colonnes liquides oscillantes*. Nr. XVIII, p. 151. Cobenzl, A. und Zd. H. Skraup: ,Uber zwei Chinolinbasen, die aus den Naphtylaminen entstehen und Naphtochinoline heissen*. Nr. XII. p. 100. Curatorium: Mittheilung, dass Seine Excellenz der Herr Curator-Stell- vertreter die feierliche Sitzung am 30. Mai 1883 mit einer Ansprache er6ffnen werde. Nr. XIII, p. 107. D. Dafert, F. W.: ,Uber eine neue Bildungsweise des Amyl-Benzols“ Na ThE p16. VI Dafert, F. W.: ,Studien iiber Perjodide*. Nr. XIV, p. 121. — ,Derivate,des Amylbenzols*. Nr. XVII, p. 144. D.C. v. A.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritait. Nr. XX, p. 174. Delbovier, A., Dr,: ,Mémoire sur la Prophylaxie et la Thérapeutique de la Fiévre Typhoide“. Nr. XIII, p. 109. Déderlein, L. Dr. und w. M. Director Steindachner: ,Beitrige zur Kenntniss der Fische Japans (1)“. Nr. VII. p. 49. — — ,Beitrige zur Kenntniss der Fische Japans (II)*. Nr. XV, p. 123. Drasch, Heinrich. Professor: ,Axenbestimmung der Contouren von Flachen zweiter Ordnung“. Nr. [X, p. 72. — Otto, Dr.: ,Histologische und physiologische Studien iiber das Geschmacksorgan“. Nr. XXVII, p. 229. Du Nord, Wilhelm: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit. Nr, CV GED p)/ 153. Dungel, P. A. Dr. und Fr. Heger: ,Ausgrabungen in prihistorischen Gribern bei Pandorf und Eggendorf am nérdlichen Fusse des Gétt- weiger Berges“. Nr. VIL. p. 47. E. Ebner, V., Ritter von, Professor, ¢. M.: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des Ig. L. Lieben’schen Preises. Nr. XVI, p. 131. Ehrmann, S. Dr.: ,Uber Fettgewebsbildung aus dem als Winterschlaf- Griise bezeichneten Fettorgan“. Nr. II, p. 12. Emich, Friedrich und Professor Rich. Maly, c. M.: ,Uber das Verhalten der Gallensiuren zu Eiweiss und. Peptonen und iiber deren anti- septische Wirkungen‘. Nr. II, p. 7. — Friedrich: 1. ,Uber Athylbiguanid und dessen Verbindungen‘. — 2. ,Beitriige zur Kenntniss des Biguanids‘. Nr. XI, p. 85. Escherich, G. von, Professor: ,Uber die Gemeinsamkeit particularer Integrale bei zwei linearen Differentialgleichungen“. II. Nr. VI, p. 39. Etti, C.: ,Zur Geschichte der Eichenrindegerbsaure*. Nr. XV, p. 125. Ettingshausen, C. Freiherr von, Professor, ¢. M.: ,Beitrage zur Kennt- niss der Tertiirflora Australiens*. Nr. V, p. 31. — ,Beitrag zur Kenntniss der Tertiiirflora der Insel Java‘. Nr. VII, p. 45. — ,Beitrag zur Kenntniss der Tertiirflora von Sumatra“. Nr. XI, p. 95. — ,Zur Tertiirflora von Borneo‘. Nr. XIV, p. 117. — ,Zur Tertiairflora Japans“. Nr. XIX, p. 161. — ,Uber die genetische Gliederung der Flora Neuseelands‘. Nr. XX, p. 173. — ,Uber die genetische Gliederung der Flora der Insel Hongkong‘, Nr. XXV, p. 211. VII Exner, Karl, Professor: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des A. Frei- herr v. Baumgartner’schen Preises. Nr. X VU, p. 143. — Sigmund, Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét. Nr. IV, p. 18. — ,Uber die mangelhafte Erregbarkeit der Netzhaut fiir Licht von abnormer Einfalisrichtung“. Nr. XVI, p. 136. — ,Notiz, riicksichtlich der Studien tiber Innervation und Atrophie von Kehlkopfmuskeln“. Nr. XIX, p. 161. ¥. Finanz-Ministerium, k. und k. gemeinsames: Dankschreiben fiir die Betheilung des neuorganisirten Obergymnasiums in Sarajevo mit akademischen Schriften. Nr. XXII, p. 193. Fitzinger, L. J., Dr., w. M: Fiihrung des Vorsitzes als Alterspriésident. INTPEG pe Ul: — Fihrung des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. X, p. 81. Fleischl, Ernst, von, Professor: ,Die Vertheilung der Sehnervenfasern tiber die Zapfen der menschlichen N etzhaut“. Nr. XI, p. 92. — ,Untersuchung iiber die Gesetze der Nervenerregung. VII. Abhand- lung: Die Erregung stromloser Nerven*. Nr. XVII, p. 148. — Versiegeltes Schreiben behuts Wahrung der Prioritit. Nr. XXIII, p- 205. . Fleissner, F., und Professor Ed. Lippmann: ,Zur Kenntniss der Azyline*. Nr. VIII, p. 64.4 “— — ,Zur Kenntniss der Azyline*. Nr. XIX, p. 165. Fossek, Wilhelm, Dr.: ,Uber ein dem Hydrobenzoin analoges Derivat des Isobutyraldehyds*. Nr. XVIII, p. 156, — ,Darstellung acetonfreien Isobutyraldehyds“. Nr. XVIII. p. 157. Foullon, Heinrich Baron von: ,Uber die mineralogische und chemische Zusammensetzung des am 16. Februar 1883 bei Alfianello gefallenen Meteorsteines“. Nr. XIV, p. 120. Frankl, Lothar und Ernst Freund: ,Uber den Schwund in der Skelett- muskulatur*. Nr. XVII, p. 147. Freund, Ernst und Lothar Frankl: ,Uber den Schwund in der Skelett- muskulatur“. Nr, XVII, p. 147. Freydl, Julian: ,Notiz iiber die trockene Destillation von Weinsiiure und Citronensiure mit tiberschiissigem Kalk“. Nr. III, p. 15. Friesach, Karl, Regierungsrath: ,Uber die Anziehung einer von zwei concentrischen, fhnlichen und ahnlich liegenden Ellipsoidenflichen begrenzten, unendlich diinnen Massenschicht, sowie eines aus der- artigen Schichten bestehenden K6rpers auf einen iusseren Punkt* Nr. XXIII, p. 206. Vill Fritsch, Anton, Professor: Vorlage des IV. Heftes seines subventionirten Werkes ,Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Perm- formation“. Nr. XXIV, p. 209. Fuchs, Sigm.; ,Zur Histogenese der menschlichen Grosshirnrinde‘¢, Nr. X VU, p. 148. G. Gegenbauer, Leopold, Professor: ,Uber die Bessel’schen Functionen¢. Nr Gx. 273: — ,Uber einige zahlentheoretische Functionen“. Nr. XXVI, p. 224. Gehmacher, Arthur: ,Untersuchung iiber den Einfluss des Rindendruckes auf das Wachsthum und den Bau der Rinde“. Nr. XVII, p. 144. Gerst, J.: ,Methode zur Bahnbestimmung aus drei vollstindigen Beob- achtungen“. Nr. XI, p. 88. Ginzel, F. K.: ,Grundlagen aus historischen Sonnenfinsternissen zur Ableitung empirischer Correctionen der Mondbahn“. Nr. XVII, p. 149. Goeppert, H. R. und A. Menge: ,Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehung zur Flora der Tertiirformation und der Gegenwart‘. Nr. VI; p. 45. Goldschmiedt, Guido, Dr.: ,Uber die Zersetzungsproducte der Salicyl- siureanhydride bei der Destillation*. Nr. III, p. 16. ,Zur Kenntniss der Destillationsproducte des paraoxybenzoésauren Kalkes*. Nr. II, p. 16. — undDr.Rudolf Wegscheider: , Uber Derivate des Pyrens“. Nr. VIL p. 50. — Guido, Dr.: ,Uber das Pyrenchinoné. I. Abhandlung. Nr. IX, p. 77. a »Uber Papaverin“, Nr. XIX, p. 164. Grane V., Professor: “aundumanialrontadlle tiber die Licht- und Farben- eaipfindlichkaie augenloser und geblendeter Thiere“. Nr. VI, p. 40. Grein, Linz, Aschach: ,Graphische Darstellungen der Eisverhiiltnisse an der Donau im Winter 1882/83“. Nr. XX, p. 172. Gross, Th., Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit. Nr. XX, p. 174. Gruber, Johann: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: ,Constitutionsformel der Kohlehydrate und Weg zur Synthese von Pyrol aus“. Nr. XVI, p. 132. Griinfeld, E., Dr.: ,Zur Reduction hyperelliptischer Integrale zweiter Ordnung auf elliptische Integrale“. Nr. IX, p. 72. Grunow, A.: ,Diatomeen von Franz Josefs-Land*. Nr. XX, p. 173. H. Haas, B. Dr. und Professor E. Rathay: ,Uber Phallus impudicus (L.) und einige Coprinus-Arten‘. Nr. I, p. 3. Haberlandt, G. Dr.: ,Zur physiologischen Anatomie der Milchrohren®. NE. pe IX Habermann, J., Professor: 1. ,Uber einige basische Sulfate“ und 2. ,Uber das Arbutin“. Nr. XIX, p. 164. Haerdt], E., Freiherr von: ,, Bahnbestimmung des Planeten Adria“. Nr. VI, p. 40. Haitinger, L.: ,Uber Einwirkung von Schwefel auf Phenolnatrium‘. Nr. V, p. 34. — ,Untersuchungen iiber Chelidonsiure*. Vorliufige Mittheilung. een! Vill a. G3; — und Professor Lieben: ,Uber Chelidonsiiure’. Zweite vorliufige Mittheilung. Nr. X, p. 81. Hammer], H., Dr.: , Studien tiber das Kupfervoltameter*. Nr. XVI, p. 131, Handmann, P. R. Professor: ,Uber eine sehr vortheilhafte Fiillung der Kohlen-Zink-Kette“. Nr. VI, p. 40. Hann, Julius, Director, w. M.: ,Uber die klimatischen Verhiiltnisse von Bosnien und der Herzegowina“. Nr. XV, p. 127. — ,Erste Ergebnisse der Aufzeichnungen eines registrirenden Anemo- meters auf dem Gipfel des Obir in Kiirnten*. Nr. XXI, p. 186. Haubner, J.: ,Uber das logarithmische Potential einer nicht isolirten elliptischen Platte‘. Nr. II, p. 9. Hauslab, Franz, Ritter von, c. M.: Mittheilung von seinem am 11. Fe- bruar 1883 erfolgten Ableben. Nr. V, p. 31. Hausmaninger, Victor: ,Neue Beobachtungen iiber den Stoss cylin- drischer Kautschukstibe*. Nr. XTX, p. 162. Hazay, Jul.: ,Die Limnaecen der Gruppe Gulnaria Leach.“ Nr. VI, p. 40. Hazura, K.: ,Uber Nitroresorcinsulfosiure*. Nr. XVI, p. 132. Heger, Franz: ,Untersuchungen der Grabhiigel bei Amstetten in Nieder- Osterreich*. Nr. VI, p. 47. — ,Ausgrabungen bei Schallendort unweit Odenburg von Grabhiigeln aus der Zeit der Quaden“. Nr. VI, p. 47. — undP.D. A. Dungel: ,Ausgrabungen in prihistorischen Gribern bei Pandorf und Eggendorf am nérdlichen Fusse des Goéttweiger Berges“. Nr. VI, p. 47. Heimerl, A.: ,Monographia sectionis Ptarmicae Achilleae generis. Die Arten, Unterarten, Varietiten und Hybriden der Section Ptarmica des Genus Achillea“. Nr. XXV, p. 212. Heinricher, Emil, Dr.: ,Beitriige zur Pflanzenteratologie und Bliithen- morphologie“. Nr. V, p. 33. Heintz, G., Oberforster: , Leitung der Ausgrabungen in der Héhle Vypustek*. Nee VIE, “p-7et. Hepperger, J., von, Dr.: , Versuch einer Bahnbestimmung des Schmidt’- schen Nebels*. Nr. IV, p. 18. — ,Uber die Schweifaxe des Kometen 1874. III. (Coggia)*. Nr. XXIV, p. 210. Hering, E., Professor, w. M. und Dr. W. Biedermann: ,Beitraége zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XII. Mittheilung. Uber Xx Veriinderungen des elektromotorischen Verhaltens der Muskeln in Folge elektrischer Reizung*. Nr. XXIII, p. 203. Hering, E., Professor, w. M.: Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskel- physiologie. XIIL. Mittheilung. ,Uber du Bois-Reymond’s Unter- suchung der secundar-elektromotorischen Erscheinungen am Muskel*. Nr: XOXVp: Sie Hermite, Ch., c. M.: ,Sur la reduction des intégrales hyperelliptiques aux fonctions de premiére, de seconde et de troisiéme espéce* und ,Sur une relation donnée par M. Cayley dans la théorie des fonctions elliptiques“. Nr. XIII, p. 107. Herz, Norbert: ,Bahnbestimmung des Planeten Russia“. Nr. XXVI, p-228. Hilber, V., Dr.: , Dankschreiben fiir gewihrte Subvention“. Nr. XX, p. 172. — ,fecente und im Léss gefundene Landschnecken aus China“. Nr. XXVIII, p. 240. Historische Vereine Wiens: , Festschrift zum sechshundertjihrigen Habs- burg-Jubiléum“. Nr. II, p. 7. Hochstetter, Ferd., Ritter von, Hofrath, w. M.: ,Sechster Bericht der priihistorischen Commission iiber die Arbeiten im Jahre 1882*. Nr. VII, p. 46. — ,Die neuesten Funde auf den Griberfelden von Watsch und St. Mar- garethen in Krain und der Culturkreis der Hallstédter Periode*. Nr. VII, p. 48. Hohbnel, F. von, Dr.: ,Uber die Art des Auftretens einiger vegetabilischer Rohstoffe in den Stammpflanzen“. Nr. XXYUI, p. 240. Honig M. und E. Zatzek: 1. ,,Zur directen Bestimmung der Kohlensiure bei Gegenwart von Sulfiden, Sulfiten und Thiosulfaten*. 2. ,Uber die Einwirkung von Kaliumpermanganat auf einige Schwefelverbin- dungen*. Nr. XIX, p. 164. Holetschek, J., Dr.: ,Uber die Bahn eines Kometen, der wihrend seiner giinstigen Helligkeit nicht aus den Sonnenstrahlen heraustreten kann‘. Nr. XXV, p. 215. Horbaczewski, J., Dr.: ,Dankschreiben fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber kiinstliche Darstellung der Harnsiure gewihrte Subvention“. Nr. IX, p. 71. Hornstein, Carl, Director, c. M.: ,Mittheilung von seinem am 22. De- cember 1882 erfolgten Ableben‘. Nr. I, p. 1. Hussak, E. Dr.: ,Uber den Cordierit in vulkanischen Auswiirflingen‘. Ne. LX, p72. I-J. Internationale elektrische Ausstellung in Wien, Prisidium und Direc- tions-Comité: Einladung der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften zu einem gemeinsamen Besuche dieser Ausstellung fiir den 27. October 1883. Nr. XXII, p. 193. XI Jahn, Hans, Dr.: ,Elektrolytische Studien*. Ny. XVIII, p. 151. Janovsky, J. V., Professor: ,Uber Nitro- und Amidoderivate des Azo- benzols*. Nr. VIII, p. 61. — ,Uber Amidoazobenzolparasulfosiure*. Nr. XVII, p. 143. Jarolimek, A.: ,Uber die Beziehung zwischen der Spannung und Tem- peratur gesiittigter Diimpfe*. Nr. V, p. 33. — J: »Uber die Gravitation*. Nr. XX, p. 173. K. Kachler, J., und F. V. Spitzer: ,Bildungsweise der isomeren Bibrom- ecampher*. Nr. XIII, p. 109. — — ,Uber dié Einwirkung von Natrium auf Campher*. (Vorliufige Mittheilung). Nr. XIV. p. 120. — — ,Verhalten der isomeren Bibromcampher gegen Selpetersiure‘. Nr. XV p.. 1354: — — ,Uber Oxycampher aus £-Bibromeampher*. Nr. XVII, p. 146. Kantor, S.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit. Nr. VI, p. 40. Knoll, Ph., Professor: ,Beitrige zur Lehre von der Athmungsinnervation. IV. Mittheilung. Athmung bei Erregung der Vaguszweige*. Nr. XXYV. p. 211. Kohn, Gustay, Dr.: ,Zur Theorie der~harmonischen Mittelpunkte*. Nr SV, peo: —_ »Uber die Satelliteurven und Satellitfliichen*. Nr. XX VII, p. 230. Kolaéek, Franz, Dr.: ,Uber Schwingungen fester Korper in Fliissig- keiten2 Nr. XS pss: Kolombatovié, G. Professor und Director Dr. Steindachner: ,Bei- triige zur Kenntniss der Fische der Adria“. Nr. XXV, p. 212. Korteweg, J., Dr.: ,Ob die Schwankungen in Liinge und Hohe der ein- zelnen Perioden der Sonnenfleckenhiufigkeit durch Interferenz zweier Perioden von ungleicher aber unverinderlicher Linge und Hohe entstehen“. Nr. XIX, p. 162. Kotanyi, Ludwig: ,Zur Reduction hyperelliptischer Integrale*. Nr. XIV, p. 118. Krasza, A.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit. Nr. VI p. 41. — Ansuchen um Eréffnung des am 13. Juli 1882 deponirten versiegelten Schreibens und Publicirung dessen Inhaltes. Nr. VI, p. 41. K'remsmiinster, Prailat: Dankschreiben fiir die der dortigen Sternwarte uberlassenen akademischen Publicationen. Nr. VIII, p. 59. Kretschy, Michael, Dr.: ,Uber die Oxydation von Kynurin und von Kynurensiure“. Nr. IV, p. 19. XI Kretschy, Michael, Dr.: Dankschreiben fiir die ihm neuerlich gewiihrte Subvention zur Beendigung seiner Untersuchung iiber die Kynuren- siure“. Nr. VII, p. 45. Kuglmayr, Levin: ,Beitrag zur Contourbestimmung der Conoide‘, Nr. VIII, p. 61. Kupka, P. F.: ,Die Verkehrsmittel in den Vereinigten Staaten von Nord- amerika“. Nr. XI, p. 83. L. Lauermann, Carl: ,Zur elementar-geometrischen Kegelschnittslehre*. Nr. XIII. p. 109. Le Paige, C., Professor: ,Uber eine Eigenschaft der Flichen zweiten Grades“. Nr. VII, p. 50. Lieben, Ad., Professor, w. M. und Dr. 8. Zeisel: Condensationsproduct des Propionaldehydes und seine Derivate*. Nr. II, p. 10. — und L. Haitinger: ,Uber Chelidonsiiure* (Zweite vorliufige Mit- theilung.) Nr. X, p. 81. — und §. Zeisel: ,Uber Condensationsproducte der Aldehyde und ihre Derivate“. III. Abhandlung. Nr. XVI, p..132. Linz, Aschach, Grein: Graphische Darstellungen der Eisverhiltnisse an der Donau im Winter 1852/83. Nr. XX, p. 172. — Verwaltungsrath des Museum Francisco-Carolinum: Einladung zur Theilnahme an der am 19. November 1883 stattfindenden Jubelfeier seines fiinfzigjihrigen Bestandes. Nr. XXIII, p. 203. Lippmann, Ed., Professor und F. Fleissner: ,Zur Kenntniss der AzylineS. Nr. VIII, p. 64. — — ,Zur Kenntniss der Azyline*. Nr. XIX, p. 165. — Ed., Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift ,Uber die Einwirkung organischer Hyperoxyde auf organische Verbindungen‘. Nr. XXVIII, p. 240. List, J.H.: ,Uber eine Wirbel-Synostose bei Salamandra maculosa Laur.* Ni. XV L: p.1223. Liznar, J,: ,Zur Theorie des Lamont’schen Variationsapparates fiir Horizontal-Intensitit*. Nr. IX. p. 79. Loéwit, M., Dr.: ,Uber die Bildung rother und weisser Blutkérperchen*. Nr. XIX, p. 162. Ludwig, C., Professor, Geheimrath, c. M.: ,Avbeiten aus der physiolo- gischen Anstalt zu Leipzig“. Jahrgang 1882. Nr. II, p. 7. Lukas, Franz, C.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: , Analytische Darstellung und Bedeutung mehr- dimensionaler Riume“. Nr. XVII, p. 144. Lustig, Alexander, Dr.: ,Zur Kenntniss des Faserverlaufes im mensch- lichen Riickenmarke*. Nr. XVII, p. 148. XII M. Mach, E., Professor, w. M.: , Versuche und Bemerkungen iiber das Blitz- ableitungssystem des Herrn Melsens.* Nr. VII, p. 45. — ,,Vorliufige Mittheilung tiber Versuche mit einer Influenzmaschine‘. Nea Vill p. 59: Mahler, Ed., Dr.: ,Uber dreifach orthogonale Flichensysteme“. Nr. XII, Ppigo: Maly, Rich., Professor, c. M. und Friedrich Emich: Uber das Verhalten der Gallensiuren zu Eiweiss und Peptonen und iiber deren anti- septische Wirkungen“. Nr. II, p. 7. — undR.Andreasch: ,Untersuchungeniiber Caffein und Theobromin‘. Nr. XI, p. 84. Maryniak, Th., Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat. Nr. XX, p. 174. Maska, Carl, Professor: Abschluss der vierjaéhrigen Arbeiten in der Schipka-Hohle bei Stramberg. Nr. VII, p. 47. Mason, John J., Dr.: ,Minute structure of the central nervous system of certain reptiles batrachians of America“. Series A. Nr. XVI, p. 131. Meissl, E. Dr. und F. Bocker: »Uber die Bestandtheile der Bohnen von Soja hispida“ Nr. X, p. 81. — undF.Strohmer: ,Uber die Bildung von Fett aus Kohlehydraten im Thierkérper“. Nr. XVII, p. 144. Menge, A. und H. R. Goeppert: ,Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehung zur Flora der Tertidirformation und der Gegenwart‘. Nr. VU, p. 45. Meyer, A.B., Director, Hofrath: , Jadeit- und Nephrit-Objecte. A. Amerika und Europa‘. Nr. I, p. 1. — 1. ,Die Hirschgeweih-Sammlung im kénigl. Schlosse zu Moritzburg bei Dresden‘. — 2. , Jadeit- und Nephrit-Objecte. B. Asien, Oceanien und Afrika“. Nr. XI, p. 83. — Abbildungenvon Vogelskeletten. 4. und 5. Lieferung. Nr. XXVI, p.223. Mildner, Reinhard, Professor: ,Uber Potenzreihen, deren Glieder mit den aufeinander-folgenden Gliedern einer arithmetischen Reihe r-ten Ranges multiplicirt oder durch letztere dividirt werden“. Nr. III, p.16- — , Beitrag zur Auswerthung unendlicher Producte und Reihen‘. Nr. XVUI, p. 153. Militér- Comité, technisches und administratives, Priisidium: ,,Die Wasserhéhe der Donau bei Wien und Budapest und die Hohe des Grundwassers in vier im Weichbilde der Stadt Wien und in drei im Weichbilde der Stadt Budapest befindlichen Beobachtungsstationen in den Jahren 1876—1882¢. Nr. VII, p. 59. Militér-geographisches Institut, k. k. Direction: Ubermittlung der 22. Lieferung der neuen Specialkarte der 6sterreichisch-ungarischen Monarchie (1: 75.000). Nr. IIL, p. 18. XIV Militir-geographisches Institut, k. k. Direction: Ubermittlung der 25. Lieferung der neuen Specialkarte der ésterreichisch-ungarischen Monarchie. (1: 75.000). Nr. XIV, p. 117. — Ubermittlung von 22 Blittern Fortsetzungen (24. Lieferung) der neuen Specialkarte der dsterreichisch-ungarischen Monarchie. (1: 75,000). Nr. XX, p. aie Miller-Hauenfels, Albert Ritter von, Professor: ,Theoretische Meteo- rologie. Ein Versuch, die Erscheinungen des Luftkreises auf Grund- gesetze zuriickzufiihren“. Nr. XVII, p. 143. Ministerium des Innern,k. k.: Ubermittlung der von der oberéster- reichischen Statthalterei eingelieferten graphischen Darstellungen der Eisverhiltnisse an der Donau im Winter 1882/83 nach den Beob- achtungen zu Aschach, Linz und Grein. Nr. XX, p. 172. — fiir Cultus und Unterricht, k, k.: Ubermittlung des officiellen Berichtes der von der argentinischen Republik an den Rio negro entsendeten militir-wissenschaftlichen Expedition. Nr. XX, p. 172. Mittag-Leffler, G.: , Acta mathematica“. I. Lieferung. Nr. IV, p. 17. Mojsisovies v. Mojsvar, Edmund, Dr., Oberbergrath, c. M.: Dank- schreiben fiir seme Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 171. Molisch, Hans, Dr.: ,Untersuchungen tiber den Hydrotropismus‘. Nr. XVIII, p. 157. Museum Francisco-Carolinum in Linz, Verwaltungsrath: Einladung zur Theilnahme an der am 19. November 1883 stattfindenden Jubelfeier seines fiintzigjihrigen Bestandes. Nr. XXIII, p. 203. N. Nalepa, Alfred: ,Beitrige zur Anatomie der Stylomatophoren*. Nr. VIII, p. 62. — ,Die Intercellularriume des Epithels und ihre physiologische Bedeutung bei den Pulmonaten*. Nr. XXIV, p. 210. Natterer, Conrad, Dr: , Uber 2y-Dichlorcrotonaldehyd, ein Condensations- product des Monochloraldehyds*. Nr. XVI, p. 133. Naturforschende Gesellschaft in Danzig: ,Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehung zur Flora der Tertiirformation und der Gegen- wart“. I. Band. Nr. VII, p. 45. Neumayr, M., Professor, c. M.: ,Uber climatische Zonen wihrend der Jura- und Kreidezeit“. Nr. XI, p. 92. — ,Zur Morphologie des Bivalvenschlosses*. Nr. XV, p. 129. Niederrist, G.: ,Uber Reichenbach’s Picamar®. Nr. XIII, p. 110. Niessl, G. v., Regierungsrath: ,, Bahnbestimmung des grossen Meteors vom 13. Marz 1883“. Nr. XV, p. 127. Nysom, H., kénig]. schwed.-norweg. Lieutenant: ,Hydrographische Karte des siidlichen Norwegen“. Nr. VIII, p. 59. 0. Obermayer, A. von, Artillerie-Major: ,Versuche iiber Diffusion von Gasen“. III. Nr. I, p. 4. Odstréil, J., Professor: ,Uber den Mechanismus der Fernwirkung elek- trischer Krifte*. Nr. XXVI, p. 224. Osterreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze, Bundespriisidium : Vierter Generalbericht fiir das Jahr 1882. Nr. XV, p. 123. Olszewski, K., Professor und Professor Dr. Sigm. von Wroblewski: ,Uber die Verfliissigimg des Sauerstoffes und die Erstarrung des Schwefelkohlenstoffes und Alkohols*. Nr. IX, p. 74. — — ,Uber die Verfliissigung des Stickstoffs und des Kohlenoxyds*. Nero pp 90. Oppenheim, S.: ,Uber eine neue Integration der Differentialgleichungen der Planetenbewegung“. Nr. X, p. 82. Oppolzer, Theodor, Ritter von, k. k. Regierungsrath, Professor, w. M.: »Lehrbuch zur Bahnbestimmung der Kometen und Planeten.* Nr. I, p. 1. — ,,Tafeln fiir die Bestimmung der Orte des Planeten (58) Concordia . Nr. VI, p. 42. ¥ — ,Tafeln zur Berechnung der Mondesfinsternisse*. Nr. IX, p. 77. — Abschluss einer von ihm angestellten Beobachtungsreihe zur abso- luten Bestimmung der Schwerkraft in Wien. Nr. XVII, p. 153. Owen, Richard., Dr.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe. Nr. XX, p. 171. P. Palisa, Alois: ,Berechnung der Elemente und Ephemeriden des von Brooks in Cambridge am 2. September 1883 entdeckten Kometen*. Nr. XX, p. 174. — J.: Dankschreibenfiir bewilligten Subventionsbeitrag zur Theilnahme an der franzésischen Expedition behufs Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss am 6. Mai 1883 auf dem Manihiki-Archipel im stillen Ocean‘. Nr. VI, p. 37. — ,,Bericht iiber die von ihm wihrend der totalen Sonnenfinsterniss am 6. Mai 1883 angestellten Beobachtungen“. Nr. XXIII, p. 206. Pastrovich, P.: ,Uber Reichenbach’s Pikamar*. Nr. V, p. 33. — ,Uber Coerulignol, Reichenbach’s oxydirendes Princip‘. Nr. V, p. 33. P eliSek, Miloslav: ,Ein Beitrag zur Kinematik der Geraden‘. Nr. IX, p. 72. Pelz, C., Professor: ,Zur Contourbestimmung windschiefer Schrauben- flichen“. Nr. III, p. 15. Pernter, J. M. Dr.: ,Psychrometerstudie*. Nr. VII,). .5. / XVI Peschka, Gustay, A. V., Regicrungsrath, Professor: ,Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwiirtigen Stande dieser Wissen- schaft". Nr. XII, p. 95. Pfaundler, L., Professor, ¢. M.: ,Uber die Mantelringmaschine von Kravogl und deren Verhiltniss zur Maschine von Pacinotti- Gramme.“ Nr. VIL, p. 46. Pichler, Dr., Professor und VY. Radimsky: ,Ausgrabungen der Grab- hiigel in der Umgegend von Wies in Steiermark¢. Nr. VII, p. 47. Pozdéna, Adolph: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit. Nr. XXI, p. 184. Puchta, A., Professor: ,Uber gewisse mechanisch erzeugbare Curven und Flichen héherer Ordnung*. Nr. XVII, p. 144. R. Rabl, Carl, Dr.: ,Beitrige zur Entwicklungsgeschichte der Prosobran- chien*s Nr.1IE, pois: Radimsky, V. und Professor Dr. Pichler: , Ausgrabungen der Grab- hiigel in der Umgegend von Wies in Steiermark*. Nr. VII, p. 47. Rathay, E., Professor und Dr. B. Haas: ,Uber Phallus impudicus (L.) und einige Coprinus-Arten“. Nr. I, p. 3. Reibenschuh Anton, Dr.: ,Uber Methylbiguanid und dessen Verbin- dungen*. Nr. XI, p. 85. Reichs-Kriegs-Ministerium, k. k.: Die Verluste der im Occupations- gebiete und in Siid-Dalmatien befindlichen Truppen im Jahre 1882. NaS Vi pote — Militiir-statistisches Jahrbuch fiir das Jahr 1877 I. Theil und fhr das Jahr 1878 II. Theil. Nr. XX, p. 172. Roboz, Zoltan von, Dr.: ,Calcituba polymorpha nov. gen. noy. spec‘. Nie ATV, peli: S. Sabine, Edward, c. M.: Nachricht von seinem am 26. Juni 1883 zu Rich- mond erfolgten Ableben. Nr. XVII, p. 143. Sacken, Eduard, Freiherr von, Dr., w. M.: Mittheilung von seinem am 20. Februar 1883 erfolgten Ableben. Nr. VI, p. 37. Sarajevo: Dankschreiben des gemeinsamen k. und k. Finanzministeriums fiir Betheilung des dortigen Obergymnasiums mit akademischen Schriften. Nr. XXII, p. 193. Schier, Otto: ,Uber perfecte Zahlen«. Nr. I, p. 2. Schlesinger, Joseph, Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: ,Die Weltlehre begriindet durch die Substantialitét der Kraft“. Nr. V, p. 34. — Zuriicknahme der am 8. November 1866, 4. Jaénner und 4, Juli 1872 und 6. October 1881 hinterlegten versiegelten Schreiben. Nr. XIV, p. 118. XVII Schlesinger, Joseph, Professor: ,Uber die Ursachen der Massentrigheit und Massenbewegung“. Nr, XIV. p. 121. — ,Kampf um physikalische Axiome*. Nr. XXVH, p. 2380. Schmidt, Julius, Director, c. M.: Dankschreiben fir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 172. — Max von und Dr. Rudolph Benedikt: ,Notizen iiber Halogen- derivate’. Nr. XVI, p. 132. Schram, Robert: ,Darlegung der in den Hilfstafeln fiir Chronologie zur Tabellirung der jiidischen Zeitrechnung angewandten Methode‘. Nee XtV pp. 12k — ,Uber die christliche Festrechnung und die in den Hilfstafeln fiir Chronologie mit Kalenderzahl bezeichnete Grosse“. Nr. XVU, p. 148. Schredex, J., Dr. und Professor L. v. Barth, w. M.: ,Uber das Oxy- hydrochinon, das dritte isomere Trioxybenzol*. Nr. VI, p. 42. Schwarz, Bernhard: , Astronomische Untersuchung iiber eine von Archi lochus und eine in einer assyrischen Inschrift erwaihnte Sonnen- finsterniss“. Nr. VIII, p. 64. Senhofer, Carl, Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum corre- spondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 171. Simerka, W., Pfarrer: ,Die Kraft der Uberzeugung. Ein mathematisch- philosophischer Versuch*. Nr. VIII, p. 62. Simony, Oskar, Professor: ,Uber eime Reihe neuer mathematischer Erfahrungssitze*. Nr. VI, p. 42. — ,Uber eine Reihe neuer mathematischer Erfahrungssitze*. (Schluss.) Nr. XXIII, p. 205. Skraup, Zd. H., Professor und A. Co'benzl: ,Uber zwei Chinolinbasen die aus den Naphtylaminen entstehen und Naphtochinoline heissen‘. Nr. XI, p. 100. — und G Vortmann: ,Uber Derivate des Dipyridyls*. II. Mit- theilung.) Nr. XV, p. 129. ; — Zd. H., Professor: Ansuchen um Aufbewahrung eines versiegelten Schreibens. Nr. XVI, p. 132. — Ansuchenum Eréffnung des am 20. Juli 1882 hinterlegten versiegelten Schreibens und um Verdfientlichung der darin enthaltenen Abhand- lung: ,Zur Constitution des Chinins und Chinidins*. Nr. XVI, p. 132. Smolka, A.: ,Uber Isobutylbiguanid und seine Verbindungen“. Nr. XX, p. 173. Spitzer, F. V., Dr. und Dr. J. Kachler: ,Bildungsweise der isomeren Bibromcampher’, Nr. XIII, p. 109. — — ,Uber die Einwirkung von Natrium auf Campher‘. (Vorliufige Mittheilung.) Nr. XIV, p. 120. — — ,Verhalten der isomeren Bibromcampher gegen Salpetersiure* Nr. XVI, p. 134. — — ,Uber Oxycampher aus f-Bibromcampher‘. Nr. XVII, p. 146. f 2 XVILl Stefan, Jos., Hofrath, w. M.: Uber die Berechnung der Inductions- coéfficienten von Drahtrollen*. Lr. XXVIII, p. 242. Stein, Friedr. Ritter von, Hofrath, w. M.: Vorlage der dritten Abtheilung seines subventionirten Infusorienwerkes II. Halfte. ,Der Organismus der arthrodelen Flagellaten*. Nr. XXVIII, p. 237. Steindachner, Franz, Director, w. M. und Dr. L. Déderlein: Beitraige zur Kenntniss der Fische Japans‘. (I.) Nr. VII, p. 49. — — ,Beitrage zur Kenntniss der Fische Japans‘ (I), Nr. XV, p. 123. — Franz, Director, w. M.: ,Ichthyologische Beitrége* (XIII). Nr. XXII, p. 194. — und Professor G. Kolombatovié: ,Beitrage zur Kenntniss der Fische der Adria“. Nr. XXV, p. 212. Streintz, Heinrich. Professor: ,Die physikalischen Grundlagen der Mechanik“. Nr. XXIV, p. 209. Strohmer, F. und Dr. E. Meissl: ,Uber die Bildung von Fett aus Koble- hydraten im Thierkérper*. Nr. XVII, p. 144 — F., Assistent: ,Gehaltsbestimmung reiner, wisseriger Glycerin- lésungen mittelst ihrer Brechungsexponenten*. Nr. XXVIII, p. 237. — Ansuchen um Eréffnung des in der Sitzung vom 11. Juli 1878 behufs Wahrung der Prioritét vorgelegten Schreibens. Nr. XXVIII, p. 238. Stur, D., Oberbergrath. c. M.: ,Zur Morphologie und Systematik der Culm- und Carbon-Farne*. Nr. XII, p. 95. — ,Zur Morphologie und Systematik der Culm- und Carbon-Farne‘. Nr X VEIL p: 151: Szigyarto, W., Linienschiffs-Fahnrich: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét. Nr. XV, p. 125. Szombathy, J.: ,Fortsetzung der Untersuchungen in der Héhle Vypustek und in der Fiirst Johann-Héhle niichst Lautsch*. Nr. VIL. p. 46. T. Tangl, Eduard, Professor: ,Zur Morphologie der Cyanophyceen‘. Nr. X1, p. 87. Taubeles, J.: ,Zur Kenntniss der Kegelschnitte*. Nr. XV, p. 125. Teisseyre, L.: ,Ein Beitrag zur Kenntniss der Cephalopodentauna des Ornatenthones im Gouvernement Rjiésan (Russland).“ Nr. XV, p. 129. Tesat, J., Professor: ,Bestimmung des Tripels weiterer Schnittpunkte der beiden durch vier imaginire Tangenten und einen Punkt gegebenen Kegelschnitte*. Nr. VI, p. 40. Tinter, W., Professor: ,Bestimmung der Polhéhe und des Azimuthes auf der Sternwarte Kremsmiinster*. Nr. XX VI, p. 224. Todesanzeigen: Nr. I, p. 1. — Nr.V, p. 31. XIX Todesanzeigen: Nr. VI, p. 37. — Nr. XVU, p. 143. — Nr. XX, p. 171. — Nr. XX, p. 171. Tolver Preston, S.: ,Eine dynamische Erklarung der Gravitation‘. Nas Vij psi33- — Uber die Méglichkeit, vergangene Wechsel im Universum durch ‘die Wirkung der jetzt thiitigen Naturgesetze — auch in Uberein- stimmung mit der Existenz eines Wirmegleichgewichtes in ver- grossertem Massstabe — zu erkliren*. Nr. V, p. 33. Toula, Fr., Professor: ,Schlussbericht tiber seine in dem Gebiete zwischen Nis, Leskovac, Trn und Sofia in den Jahren 1875 und 1880 aus- gefiihrten geologischen Untersuchungen“. Nr. XXVI, p. 224. — ,Geologische Untersuchungen im westlichen Theile des Balkan und in den angrenzenden Gebieten. X. Von Pirot nach Sofia, auf den Vitos, tiber Pernik nach Trn und iiber Stol nach Pirot“. Nr. XX VI, p. 224. Tschermak, G., Hofrath, w. M.: Beitrag zur Classification der Meteo- riten“. Nr. XIV. p. 119. — Uber die Form und die chemische Zusammensetzung der Skapolith- reihe*. Nr. XXI, p. 185. = ,Die Skapolithreihe*. Nr. XXIV, p. 209. U. Unterweger, J.: Versiegeltes Schreiben béehufs Wahrung der Prioritat. Nr. VI, p. 41. V. Verbeck, R. 0. M., Bergbau-Ingenieur: Atlas, die topographischen und geologischen Verhiiltnisse der Ostkiiste der Insel Sumatra dar- stellend. Nr. XXVI, p. 223. Vogel, H. C., Professor: ,Uber Spectraluntersuchungen einiger Sterne des Typus III» am grossen Refractor der Wiener Sternwarte*, Nr. XX, p. 174. Vortmann, G. und Zd. H. Skraup: ,Uber Derivate des Dipyridyls*. (II. Mittheilung.) Nr. XV, p. 129. WW: Waag e, Alfred, Dr.: ,Einwirkung von Ammoniak auf Propionaldehyd*. Nr. XIX, p. 165, Q* xx Waelsch, Emil: ,Geometrische Darstellung der Theorie der Polar- gruppen“. Nr. XIV. p. 118. — ,Uber die Bestimmung von Punktgruppen aus ihren Polaren‘. Nr, XX) po1738. Weber, Wilhelm, Eduard, Dr., geheimer Hofrath, E.-M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der mathematisch-naturwissen- schaftlichen Classe. Nr. XX, p. 171. Wegscheider, Rudolf, Dr. und Dr. Guido Goldschmiedt: ,Uber Derivate des Pyrens*. Nr. VII, p. 50. — Rudolf, Dr.: ,Uber einige Abkémmlinge der Opiansiure“. Nr. Vil, p- 52. Weide, H., Dr und Professor L. von Barth:.,Uber die Oxydation des Morphins“. Nr. XTX, p. 164. Weiss, A., Regierungsrath, Professor, c. M.: ,,Beitrige zur Kenntniss der absoluten Festigkeit von Pflanzengeweben*. Nr. VIIT, p. 60. — E., Director, w. M.: ,Notiz tiber einen in Amerika aufgefundenen Kometen“. Nr. VI, p. 38. — Besprechung der von Brooks in Cambridge am 2. September 1883 gemachten Kometenentdeckung, Nr. XX, p. 174. Wenzel, Eduard: ,Uber ein einfaches graphisches Verfahren zur Aufe lésung der cubischen und biquadratischen Gleichungen®. Nr. IX, p. 72. Wettstein, Rich. von und Professor J. Wiesner: ,Untersuchungen itiber die Wachsthumsgesetze der Pflanzenorgane. Erste Reihe: Nutirende Internodien*. Nr. XVII, p. 145. Weyr, Emil, Professor, w. M.: Uber einen Correspondenzsatz*. Nr. VII, p. 50. — ,Uber eindeutige Beziehungen auf einer allgemeinen ebenen Curve dritter Ordnung:. Nr. X, p. 81. — Die Elemente der projectivischen Geometrie*. Nr. XVI. p. 131. — ,. Beitrag zur Gruppentheorie auf den Curven vom Geschlechte Eins ‘ Nr. XIX, p. 164. — Ubernahme der Functionen des abwesenden Secretirs. Nr. XXI, p. 183. — Ubernahme der Functionen des verhinderten Secretirs. Nr. XXII, p- 193. — Uhbernahme der Functionen des verhinderten Secretiirs. Nr. X XVI, p. 223. Wiesner, J., Professor, w. M.: ,Uber das Eindringen der Winterknospen kriechender Brombeersprosse in den Boden*. Nr. I. p. 2. — und Rich. von Wettstein: ,Untersuchungen iiber die Wachsthums- gesetze der Pflanzenorgane. Erste Reihe: Nutirende Internodien*. Nr. XVII, p. 145. Winckler, A., Hofrath, Profesor, w. M: ,Uber eine neue Methode zur Integration der linearen partiellen Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit zwei unabhingigen Verinderlichen*. Nr. XIV, p. 118. XXI Winckler, A., Hofrath, Professor, w. M.: ,Reduction der Bedingungen des Euler’ schen Criteriums der Integrabilitét auf eine einzige Gleichung*. Nr. XXI, p. 186. Wirtinger, Wilhelm: ,Uber die drei algebraischen Flichen umschriebene Regelfliche*. Nr. [X, p. 72. Woldiich, Johann Nep., Professor: ,Diluviale Fauna von Zuzlawitz im Béhmerwalde‘. Dritter Bericht. (Der Mensch.) Nr. XVI, p. 137. Wolf, Adam, Regierungsrath, w. M.: Mittheilung von seinem am 25. Oc- tober 1883 erfolgten Ableben. Nr. XXIII. p. 205. Wolfbauer, J. F.: ,Untersuchung des Wassers der Donau vor Wien“. Nr. XI, p. 92. Wolyncewicz, Stefan: , Die Bahnbestimmung des Planeten (210) Isabella“. Nx XI p00: Wroblewski, Sigmund von, Professor und Professor Dr. K. Olszewski: Uber die Verfliissigung des Sauerstoffes und die Erstarrung des Schwefelkohlenstoffes und Alkohols“. Nr. [X, p. 74. — — ,Uber die Verfliissigung des Stickstoffs und des Kohlenoxyds“ Nie XD pr 91. Wiillerstorf-Urbair, Berhard, Freiherr von, Ehrenmitglied: Gedenken des Verlustes der Akademie durch dessen am 10. August 1883 erfolgtes Ableben. Nr. XX, p. 171. Z. Zacherl, H.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat. Ny. III, p. 16. Zatzek, E. und M. Honig: 1. ,Zur directen Bestimmung der Kohlensaure ber Gegenwart von Sulfiden, Sulfiten und Thiosulfaten*. — 2. ,Uber die Einwirkung von Kaliumpermanganat auf einige Schwefel- verbindungen“*. Nr. XIX, p. 164. 5 Zeisel, S., Dr. und Professor Ad. Lieben, w. M.: ,,Condensationsproduct des Propionaldehyds und seine Derivate*. Nr. I, p. 10. — §., Dr.: ,Uber Colchicin und Colchicein“. Nr. V, p. 34. — und Professor Ad. Lieben: Uber Condensationsproducte der Aldehyde und ihre Derivate*. III. Abhandlung. Nr. XVI, p. 182. Zirkel, Ferdinand, Dr., Geheimrath, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 172. Zuckerkandl, E., Professor: ,Uber die Verbindungen zwischen den arteriellen Gefaissen der menschlichen Lunge*. Nr. IX, p. 75. eS tees eee eee rere a eee ae ; we Lge «” aes : wy > “ay ‘* ies re ' B yi; % P AT . MND yA reli U0 A ee hee TR el AT shia Sis din we dtiverctelanh apis) codes ee 2a Oa irl janiti if f sihneis ; j s¥ih suet." with - yrhl; Ve 5s wattt yi ¥/ A FT AV oe sulh AR a is vp fy) ao ee BP eee Se “on Him! Tih ieWea, } LR IA ato 46 CE seoiss 9d ~Ghlawien : : 7 PoE Pa eet ANE by lcd meatal lan) Mire. = ; a Nty TH fy sifald / stale Co | } - ei VE eet, DAO CL eT pana VE ele Tila ek | Se MWA wiv (TFaud vt oF AZ i witeiss | ror olen 0g) ayrdiainombia dla sitl, TRISTE. x cimann via pr OP j at Se - “ i (itt. it ) oS WR A 1P one ips - tbe ental). Anais stag] Sanu posenian’ Dox JACEE pA gael dd agar “Gaby « Taror J aiir find atte si ee at ae ae / i? add Shee ual al arcs Bi ay 21 OU elo dod AOR Polen sito Aigio wie es uhvaonsitort. sale dav. Shaiviniic. agh contisiest ihe ve sth anal : tA 5) “SJ ‘ : - eit | ft a Lage ange , ¥ ie : JER? ay, Lea enodsahia hy hay edie ea Mitte ms Te WA obepishy, id ti ah’ ve 14 Hi AEO iy * GEE pegs, DS igs Gone oi : eh wih oie pa yr ats alee y ae, ay ih Sh Eh NG: nat dd, a CHM ft 4h he P F ” 4 < 1% “os ha wes eit -s het | tite e 4) thio ahs jurate Ws Atndad oedinndor eui/on pilaraW 6 era? ie pales ial BQVi tt cra " ic it ifs Sill ayes ui 4 ger ‘A wo hand Si ris ‘Han € 7 tt f us WF eee 4s fase wae ye ideo minutes» Re Cia han a Bu meet) mato, Saw li Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. id ae Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe ~ vom 4. Janner 1883. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 22. December v. J. erfolgten Ableben des inlindischen correspondirenden Mit- gliedes dieser Classe, Herrn Prof. Dr. Carl Hornstein, Directors der k. k. Sternwarte zu Prag. Die anwesenden Mitglieder erhehen sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Das w. M: Herr Regierungsrath Th. Ritter v. Oppolzer iiberreicht den ersten Band seines eben erschienenen Lehr- buches zur Bahnbestimmung der Kometen und Pla- neten. Herr Dr. A. B. Meyer, Director des zoologischen und anthropologisch-ethnographischen Museums zu Dresden, iiber- mittelt das von ihm mit Unterstiitzung der Generalticecain der kénigl. sichs. Sammlungen fiir Kunst und Wissenschaft heraus- gegebene Druckwerk: ,Jadeit- und Nephrit - Objecte. A. Amerika und Europa.“ a st } Herr Dr. G. Haberlandt in Graz itheraandot eine “Ab- handlung unter dem Titel: ,,Zur Payee Aviatomie der Milchréhren*. a ree Die Hauptresultate dieser Abhandlung lauten folgender- massen: Die anatomischen Beziehungen des Assimilationssystems zu den Milchréhren characterisiren sich durch das Vorhanden- sein von Anschluss- und Ableitungseinrichtungen, aus welchen die Zufuhr der Assimilationsproducte zu den Milchréhren deutlich hervorgeht. 2. Die Milchréhren verzweigen sich im Laubblatte besonders reichlich unmittelbar unter dem specifischen Assimilationsgewebe, der Pallisadenschicht, oder auch in derselben und empfangen so die Assimilationsproducte aus erster Quelle. Bei Kuphorbia Myrsi- nites und Hypochaeris radiata streben die von den Hauptstimmen abzweigenden Seitenaste der Milchréhren fast ausnahmslos schief aufwirts, gegen das Pallisadengewebe zu. 3. Die Ausbildung des Milchréhrennetzes der Blitter steht zur Ausbildung des Leitparenchyms, d. i. der Gefassbiindel- scheiden und des sogenannten Nervenparenchyms im umge- kehrten Verhiltnisse. Je reichlicher sich die Milchréhren ver- zweigen, je zahlreicher sie im Mesophyll auftreten, desto aus- giebiger entlasten sie das Leitparenchym des Blattes von der Function der Stoffleitung, desto mangelhafter und spiirlicher ist dasselbe in Folge dessen ausgebildet. Am auffallendsten lasst sich diese Riickbildung bei Euphorbia Myrsinites und biglan- udlosa beobachten. Der Secretir legt eine von Herrn Otto Schier, Biirger- schulfachlehrer in Briinn eingesendete Abhandlung: ,,Uber per- fecte Zahlen* vor. Das w. M. Herr Prof. Wiesner iiberreicht eine Arbeit: »U ber das Eindringen derWinterknosp en kriechender Brombeersprosse inden Boden‘, welche folgende Resultate ergab: 1. Die Winterknospen der auf Waldboden vorkommenden Rubus-Arten mit kriechenden Stengeln werden sammt dem Sprossgipfel durch Verkiirzung der vom Sprossgipfel aus- gehenden Adventivwurzeln in den Boden hinabgezogen. 3 2. Die Verkiirzung der Wurzel findet, wie de Vries an anderen Pflanzen gezeigt hat, in der iiber der wachsenden Region befindlichen relativ sehr langen Zone. der Wurzel statt und beruht auf Turgorsteigerung, welche letztere in der wachsenden Region der Wurzel zu einer Verlingerung fiihrt. An der Grenze dieser beiden sich antagonistisch verhaltenden Wurzelregionen stehen in einer mehr oder minder breiten Zone die Wurzel- haare, welche durch Verwachsung mit den Bodentheilchen die Wurzel in den Boden iiberaus stark befestigen. Dies bewirkt, dass bei der Verkiirztng der oberen Wurzelzone die Wurzelspitze und die wachsende Region weder emporgezogen noch verletzt werden kann. Der auf diese untere Partie durch die Verkiirzung der oberen ausgeiibte Zug wird noch dadurch abgeschwiicht, dass unter denjenigen Verhiltnissen, unter welchen die obere lange Wurzelstrecke sich verkiirzt, die untere kurze (wachsende) Region sich verlingert. Der durch die Verkiirzung hervorgerufene Zug iiussert sich bloss in der Hinabziehung des Sprossgipfels in den Boden. 3. Der an seinem Gipfelende eingewurzelte Rubus-Spross verdickt sich auch an seinem oberen Ende, was nur durch Umkehrung des Wasserstromes und durch eine — im Verg leiche zur normalen Richtung — entgegengesetzte Bewegung der dlastischen Stoffe zu erkliren ist. Herr Prof. Wiesner iiberreicht ferner eine von den Herren Prof. E. Rathay und Dr. B. Haas in Klosterneuburg aus- gefiihrte Arbeit: Uber Phallus impudicus (L.) und einige Copri- nus-Arten“. Die Resultate dieser Arbeit lauten: 1. ,,Die Fruchttrager des Phallus impudicus (L.) sind in aus- gezeichneter Weise dem Insectenbesuche angepasst. “ 2. , thre zerflossene Glebamase ist zuckerreich.“ 3. ,sie enthalten nicht weniger als drei, alkalische Kupfer- lésung reducirende Substanzen, nimlich: Laevulose, Dext- trose und eine zwischen dieser und Gummi stehende Substanz. “ 4, ,Die Fruchttraéger auch der tibrigen Phalloideen sind fiir den Insectenbesuch eingerichtet, “ 5. ,Die sporenreiche Fliissigkeit, zu welcher die Hiite der Coprinus-Arten zerfliessen, enthilt betrachtliche Quantititen von Glucose. “ Herr Artillerie-Major A. v. Obermayer iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,, Versuche iiber Diffusion von Gasen.“ IIL. Die Abhandlung enthilt eine Bestimmung der Temperaturs- exponenten fiir die Gas-Combination Luft-Kohlensiure nach der Stefan’schen Methode, mit einem Apparate von 64-98 Ctm. Linge. Es wird gefunden: fiir 20 Minuten Versuchsdauer » = 1-90 ulin = ei Oe das ist ein etwas kleinerer Werth, als bei einer friiheren Gelegenheit sich ergab. Der Werth des Diffusionscoéfficienten fiir Kohlenoxyd - ae Sauerstoff wird 0-067303 tunden peratursexponent 2 = 1-785 gefunden. und der zugehérige Tem- Mit einem Apparate III von 86°85 Ctm. Lange wurden bestimmt : 30 Min. 60 Min. 150 Min. Luft—Kohlensiiure k, = 0:045601 0-04759 = 0-048319 10 Min. 50—60 Min. Wasserstofi—Sauerstoff........ 0- 23869 0: 24068 s Kohlensaure ...-. 0: 18208 0:19381 ‘ Stickoxydul...... 0-17890 O=9250 & Kohlenoxyd...... 0-23190 0-23358 ; Sumpfgas ....... 0-18978 0-22516 * Aethylen........ 0- 15864 0:-17379 Mit einem Apparate IV von 9 Mm. innerem Durchmesser (App. I, IL, I1L,.V haben 13 Mm. inneren Durchmesser) wird fiir Wasserstoff-Kohlensiiure gefunden: Versuchsdauer ... 10 Min. 60 Min. k, == 0-18089 0- 19508 Mit einem Apparat V von 86-62 Ctm. Liinge, welcher nach der Stefan’schen Methode functionirend, gestattet, dessen Gasinhalt durch einen Hahn in zwei gleiche Theile zu theilen und jeden Theil fiir sich aufzufangen, wird gefunden; Wasserstoff -Kohlensiure: untere Halfte obere Hialfte 25 Minuten ko = 0-19059 0-17843 60 Minuten..... .. 0° 19455 0-18475 bei einer spiteren Versuchsreihe: PAN ML eN = 2 2 3.5557 0- 19234 0-:17818 GOD Minetens. ssc. 0: 19460 0:-18478 Kohlenoxyd-Aethylen: 120. Minnten™ 5. 0:042362 0-041695 Wasserstoff-Aethylen: 30: Minuten: °. .::5...'<: 0- 17586 0-10136 (Oe Minuten... (22s. 0:-17991 0-17202 Wasserstoff-Aethan: THe Miniitenn sess. oe 0:15173 SO: Minuten: et: 0- 16536 Wasserstoff—Sauerstoff: untere Hilfte obere Hiilfte AS Minuten 226-3012... 0- 24366 Q- 23551 20 Manuten: 2622. 22 0- 24235 0: 22343 Wasserstoff-Luft: 52 Mintten® a0) =... 0- 23245 0- 22026 PAs MINGTCR: =.65 a0 0-23194 0-21791 Me MAMUEEN i 2. 2. 0- 23241 Q- 21750 Schliesslich werden noch Versuche mit dem Apparat V aus- gefiihrt, bei denen die untere Hilfte des Apparates mit Kohlen- siiure, die obere mit Wasserstoff gefiillt war und iiber das oben offene Ende des Apparates Wasserstoff strémte. Der Inhalt jeder Hilfte wurde fiir sich aufgefangen. untere Hilfte obere Hilfte 6D Mingiien-.<... «5... 0-18912 0-19187 Ein Vergleich der gefundenen Werthe des Diffusions- coéfficienten mit der Stefan’schen Formel fiir den Diffusions- coéfficienten lehrt, dass von verschiedenen Gasen, welche in ein und dasselbe andere Gas diffundiren, diejenigen den kleineren Diffusionscoéfficienten geben, welchen der gréssere Molecular- querschnitt zukommt. Die Abhandlung enthilt noch eine Bemerkung zu den von Herrn Waitz angestellten und nach einer optischen Methode untersuchten Diffusionsversuchen. Berichtigung. In dem akademischen Anzeiger dieser Classe vom 14. December 1882, Nr. XXVIII pag. 264, 4. Zeile von oben soll stehen: Fritsche’sche statt Fritesche’sche; pag. 269, 9. Zeile von unten soll stehen: Dunkel- Hell statt Hell-Dunkel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Jahrg. 1883. Nr. IL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe: vom 11. Janner 1883. Der Vorsitzende, Herr Hofrath Ritter v. Briicke, tibergibt im Namen des Verfassers den Jahrgang 1882 der von dem aus- lindischen correspondirenden Mitgliede Herrn Geheimrath Prof, Dr. C. Ludwig herausgegebenen ,,Arbeiten aus der physiologi- schen Anstalt zu Leipzig.“ Die historischen Vereine Wiens iibermitteln die von ihnen herausgegebene , Festschrift zum sechshundertjihrigen Habsburg- Jubilaum. “ Das c. M. Herr Prof. Dr. Rich. Maly in Graz tibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Friedrich Emich aus- gefiihrte Untersuchung: , Uber das Verhalten der Gallensauren zu Kiweiss und Peptonen und tiber deren antiseptische Wirkungen.“ Das Programm fiir den Abschnitt I. der tibermittelten Unter- suchungen ergab sich aus den bisher unbefriedigenden Resultaten, die tiber das Verhalten der Galle zu den Eiweissverdauungspro- ducten erhalten worden sind, und namentlich aus den seit De- cennien in Handbiichern verbreiteten Angaben, dass die Gallen- siiuren Pepton ausfiillen sollten. Solehe Angaben mussten bei der Bestimmtheit, mit der sie vorgebracht werden, den physiologisch- chemischen Blick triiben; denn wihrend die ganze Leistung der eigentlichen Magenverdauung darauf hinausgeht, die Eiweiss- 8 sorten zu lésen und in lisliches Pepton zu verwandeln, sollte die Galle umgekehrt das eben lislich Gewordene wieder ausfiillen und den einzigen uns verstindlichen Effect der Magenverdauung aufheben. Die neuen von uns erhaltenen Resultate waren dadurch ganz glatt, dass wir nicht durch Anwendung von complicirten Ge- mischen — Galle einerseits und Chymus anderseits — uns die Untersuchung erschwerten, sondern von reinen Priiparaten aus- gingen. Es ergab sich, dass die Glycocholsiiure ohne Belang ist, sie fallt nichts und iindert auch durch ihre Gegenwart das Ver- halten der Taurocholsiure nicht. Diese letztere aber ist eine Substanz von besonderer Eigenart; sie fillt nicht Pepton, nicht Propepton (die vorkommenden Angaben sind also falsch), wird aber umgekehrt durch diese Kérper selbst als staubfeiner Niederschlag ausgefiillt, wihrend die Peptone ganz in Lisung bleiben. Hingegen fallt wisserige Taurocholsiiurelésung das un- peptonische Eiweiss, sowohl rohes gerinnbares Eiweiss, als auch Acidalbumin quantitativ aus, und zwar ist diese Ausfillung, wie eine gréssere Versuchsreihe des Originals ergibt, viel voll- standiger, als die tibliche Coagulation des Eiweisses durch Kochen bei Gegenwart yon Kochsalz und Essig- séure. Jain den Filtraten vom Kiweiss-Taurocholat ist selbst durch die empfindlichsten sogenannten Alcaloidreagentien in Tannin, Phosphorwolframsiure und durch die Biuretprobe keine Spur von EKiweiss mehr fallbar; die Taurocholsiure fillt also min- destens so empfindlich wie die genannten Reagentien, die Eiweiss noch bei der Verdiinnung von 1:100000 anzeigen. Daraus folgt, dass die Taurocholsiure eine quantitative Trennung der Bestandtheile des Magenchymus vermag: die beiden Peptone bleiben gelist und ungefiillt, alles unpeptonisirte Kiweiss wird ausgefillt und zwar in groben Flocken, daher im unassimilirbarem Zustand. Nirgends, wo die Reaction sauer ist und Taurocholsiiure vorhanden ist, gibt es ein lisliches Eiweiss. Hieraus folgt, dass die Gallensiurewirkung nach dieser Seite nichts Unzweckmiissiges in sich birgt; vielmehr als wohlver- stindliche, elegant-einfache Fortsetzung in der Aufbereitung und Scheidung des assimilirbaren Materials erscheint. 9 Der II. Abschnitt enthilt viel Detailmaterial fiir die bisher direct nie untersuchte antiseptische Wirkung der Gallen- siuren, denen sonach unzweifelhaft noch eine andere importante Bestimmung zukommt, niimlich die, in den tieferen Abschnitten des Darmeanals, wo die Bedingungen zur gemeinen Faulniss geradezu brillante sind, einigermassen entgegenzutreten. Nament- lich ist wieder die Taurocholsiure hier wirksam und das erkliirt sich wie selbstverstiindlich aus dem Inhalt des I. Abschnittes. In manchen Fallen zeigt sie sich als ein Desinfections- mittel, das wenig in seiner Wirkung hinter der des Phenols oder der Salicylsiure zuritickbleibt. Es wur- den in dieser Beziehung untersucht und mit Zahlen belegt: 1. Einfluss auf Fiulniss und Gihrungserscheinungen: a) , Fleischwasser (Bacter. termo), b) » Pankreas, e) , alkohol. Gahrung, d) » Milchsaure-Gahrung, e) » Harnféulniss, 2. Einfluss auf Enzymwirkungen, a) » Pepsinverdauung, b) » ‘Trypsinverdauung, c) » Speicheldiastase, d) » Emulsinwirkung. Rin grosser Theil der Beobachtungen zn Abschnitt I und II ist auch wiederholt worden unter Anwendung von Sauren aus Menschengalle. Dabei konnte nur ein Gemisch der darin enthal- tenen Siuren dargestellt werden; es verhielt sich sowohl gegen Eiweiss und Pepton als beiden sub II untersuchten Einwirkungen ganz ebenso wie die Siuren der Ochsengalle. Der Secretar legt eine Abhandlung des Assistenten am physikalischen Institute der Wiener Universitat Herrn J. Haubner: ,Uber das logarithmische Potential einer nicht isolirten ellipti- schen Platte‘ vor. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Dr. C. Braun, Director der 10 erzbischoflich Haynald’schen Sternwarte in Kalocsa, mit der Auf- schrift: ,, Beitrag zur Praxis der Pricisions-Instrumente“ yor. Das w. M. Herr Regierungsrath Th. Ritter v. Oppolzer iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Ferdinand Anton, Obser- vators der k. k. Gradmessung in Wien, betitelt: ,, Bestimmung der Bahn des Planeten (111) Cassandra. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine von ibm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. S. Zeisel ausgefiihrte Arbeit, welche ein Condensationsproduct des Propionaldehydes und seine Derivate zum Gegenstande hat. Propionaldehyd mit Lésung von essigsaurem Natron erhitzt liefert ein Condensationsproduct C,H,,0. Dasselbe verhilt sich, wie ein ungesittigter Aldehyd, oxydirt sich an der Luft, liefert eine krystallinische Bisulfitverbindung, die durch Soda nicht zer- legt wird, verbindet sich additionell mit HCl oder Br,, und die Bromverbindung liefert selbst wieder mit Bisulfit Krystalle C,H,,0Br,. SO,HNa-+-3 H, O. Bei der Reduction gibt das Condensationsproduct C, H,, 0: Capronaldehyd, Hexylalkohol und einen ungesiittigten Alkohol C,H,,0. Der Capronaldehyd und der Hexylalkohol liefern bei der Oxydation eine Capronsiiure, von der auch der Ather und das Caleciumsalz dargestellt wurden, und die man als identisch mit Methylpropylessigsiiure betrachten darf. Neben Capronsiiure wurden noch Methylpropylketon und Hexyleapronat als Oxyda- tionsproducte des Hexylalkohols erhalten. Aus dem Alkohol wurden ferner noch Hexyl-Bromiir und Acetat dargestellt. Der ungesittigte Alkohol C,H,,O gibt mit Br, eine wenig stabile Verbindung, die selbst beim Erhitzen im Vacuum schon zerlegt wird; beim Kochen mit Wasser liefert sie als wichtigste Zerlegungsproducte Hexenylglycerin und anderseits das ungesit- tigte Aldehyd C,H,,0. Das Glycerin C,H,,(OH), und sein Tria- cetin wurden rein dargestellt. Bei der Oxydation mag dieselbe mit freiem Sauerstoff, Chromsiuremischung oder feuchtem Silberoxyd durchgefiihrt 1] werden, gibt das Condensationsproduct C,H,,0 stets dieselben Producte, nimlich: Propionsiure, Essigsiure, Ameisensiiure, Kohlensiiure, eine wenig lisliche, krystallinische, doch leicht schmelzbare ungesiittigte Siure C,H,,0,, eine lésliche krystal- linische fixe Dioxycapronsiure C,H,,0,, die von nicht krystal- lisirenden fixen Siiuren begleitet ist, endlich Methylpropylketon. Die Mannigfaltigkeit dieser Oxydationsproducte erklirt sich aus der Natur des Kérpers C,H,,0, der zugleich an der Aldehyd- kette und an der Stelle der doppelten Bindung vom Sauerstoff angegriffen wird und ist anderseits geeignet, gerade iiber dessen Constitution vollstiindigen Aufschluss zu geben. Von (len versehie- denen Méglichkeiten, wie die Condensation zwischen 2 Molekiil Propionaldehyd sich yollzichen kann, um zur Bildung des Kor- pers C,H,,0 zu fiihren, entspricht nur diejenige der Wirklichkeit, bei der das O des einen Aldehydmoleciils mit H, aus der CH,- Gruppe des anderen Moleciils als H,O austritt, so dass durch Ver- einigung der Reste ein Kérper C,H,,0 entsteht, der als Propy- lidenpropionaldehyd oder (was dasselbe ist) als « Methyl- 6 Athyl-Acrolein betrachtet werden muss. Mit der Feststellung der Constitution dieses Kérpers ist aber zugleich die Constitution simmtlicher neuer Verbindungen, die in der Abhandlung beschrieben sind, gegeben und zwar in solcher Weise, dass nirgends ein Widerspruch sich ergibt. Insbesondere herrscht auch in den Fiillen volle Ubereinstimmung, wo sich die Consti- tution der einen oder anderen neuen Verbindung, z. B. deg Hexylalkohols oder der Methylithylacrylsiiure durch aufgefun- dene Beziehungen zu bereits bekannten Korpern z. B. zur Methyl- propylessigsiiure in anderer von der Constitution des Methyl- aithylacroleins unabhaingigen Weise feststellen lisst. Von der durch Oxydation erhaltenen krystallinischen Dioxy- capronsiure, die meist nur amorphe Salze liefert, ist es uns gelungen, ein krystallinisches Calciumsalz darzustellen. Die ungesattigte Siure C,H,,0,, d. i. Methylithylacrylsiure ist elue krystallinische destillirbare Substanz (dhnlich der Tiglin- siure), von deren Salzen das Calciumsalz CaC, H, O, ),+4H, O und das Silbersalz Ag C,H,O, analysirt worden, ferner die Reactionen angegeben sind. 12 Bei der Reduction mittelst HBr und Zink, oder mittelst HJ liefert sie dieselbe Capronsiiure, die durch Oxydation des obigen Hexylalkohols und Capronaldehyds auch erhalten wird, d. i. Methylpropylessigsiure. Mit Brom verbindet sich die Methyliithylacrylsiure zu einem in grossen schénen Krystallen auftretenden Bromiir C, H,,0, Br,, das durch nascirenden Wasserstoff wieder zu Methylithylaeryl- siure reducirt, durch Einwirkung von iiberschiissigem Wasser bei 100° in der Weise zersetzt wird, dass Bromwasserstoff, gebromtes Amylen, Methylithylacrylsiiure, Methylpropylketon, Dioxyea- pronséure und Kohlensiure daraus hervorgehen. Die hier auf- tretende Dioxycapronsiiure, eine krystallinische, lésliche, fixe Siure, die ein krystallinisches Calciumsalz, sonst meist amorphe Salze liefert, scheint mit der durch Oxydation von Methylithyl- acrolein erhaltenen Dioxycapronsiure identisch zu sein. Herr Dr. S. Ehrmann in Wien iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber Fettgewebsbildung aus dem als Winterschlafdriise be- zeichneten Fettorgan.“ In dieser Abhandlung verfolgt der Verfasser die Verinde- rungen, welche das benannte Organ wihrend des Fettansatzes und Fettverlustes erleidet und kommt zu dem Resultate, dass die nackten Parenchymzellen, aus denen das Organ besteht, periodisch zu Fettzellen werden und sich zu Parenchymzellen wieder riickbilden. Der Verfasser sucht dann zu beweisen, dass das bezeichnete Organ nichts anderes sei als ein Fettorgan, Fettgewebe im Sinne Toldt’s. (Zur Anatomie und Physiologie des Fettgewebes. Sitzb. d. k, Akad. d. W. LXIL. Bd. IL. Abth. 1870. Histologie 1876). Ferner macht derselbe wahrscheinlich, dass die Regeneration der Zellen von nackten, den weissen Blutkérperchen dhnlichen Zellen ausgehe und besehreibt Einschliisse (Lymphdriisen, acces- sorische Schilddriisenlappchen) in dem Organe. —_—_—____—=»- e<——__—_—- Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k, Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. TL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. Janner 1888. Die Direction des k. k. militir-geographischen In- stitutes tibermittelt 17 Blatter Fortsetzungen (22. Lief.) der neuen Specialkarte der 6sterr.-ungar. Monarchie (1:75000), Das w. M. Herr Hofrath Dr. C. Langer iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Beitriige zur Entwicklungsgeschichte der Prosobranchien,“ von Herrn Dr. Carl Rabl, Prosector am ana- tomischen Institute der Universitat in Wien. Die Abhandlung zerfallt in zwei Theile. Der erste behandelt die Frage nach dem Schicksale des Gastrulamundes von Palu- dina vivipara, der zweite bezieht sich auf einige spitere Ent- wicklungsvorginge von Bithynia tentaculata. Die Frage nach dem Schicksal des Gastrulamundes ist von grosser principieller Bedeutung und es gibt gegenwiirtig kaum ein zweites entwick- lungsgeschichtliches Thema, tiber das mehr gestritten und tiber das die Ansichten mehr getheilt wiren, als tiber dieses. Der Ver- fasser findet, dass sich bei Paludina vivipara der Gastrulamund in der Medianlinie des Bauches allmiilig aber vollstiindig schliesst; dass ferners bald nach diesem Verschlusse der After auftrete, aber mit dem Gastrulamunde in keinerlei Beziehung stehe und dass endlich der bleibende Mund an jener Stelle auftrete, an welcher sich der letzte Rest des Gastrulamundes geschlossen hat. Diese Angaben stehen zwar mit denjenigen einiger anderen 14 Autoren im Widerspruch, zeigen aber, dass sich wenigstens fiir die Gastropoden ein gemeinsamer Entwicklungsmodus auf- stellen lasse. Der zweite Theil handelt vom Bau des Velum, von der Ent- stehung des oberen Schlundganglions, vom Bau der Urnieren und des Darmes, und von der Entwickluug der bleibenden Niere. Der Verfasser findet, dass das Velum aus grossen, vacuolenhaltigen Zellen zusammengesetzt sei und sich noch dureh einige andere Merkmale von dem entsprechenden Organe anderer Gastropoden- Embryonen unterscheide, dass ferner das obere Schlundganglion in Form einer Verdickung des fusseren Keimblattes (Scheitel- platte) entstehe, dass die Urnieren aus einigen, wenigen grossen, durchbohrten Zellen zusammengesetzt seien, dass die Anlage der bleibenden Niere in keiner genetischen Beziehung mit dem Ecto- derm stehe und dass endlich der Darm in einigen Punkten inter- essante EKigenthiimlichkeiten besitze. Verfasser ist bestrebt, diese Befunde mit seinen friiheren Angaben iiber die Entwicklung von Planorbis in Einklang zu bringen und zu zeigen, dass dieselben Gesetze, welche sich als fiir Planorbis geltend erwiesen hatten, auch fiir Bithynia gelten und dass die Differenzen aus dem grésseren Reichthum von Nahrungsdotter resultiren, den die Keime der letzteren zeigen. Das c. M. Herr Prof. Dr. Friedr. Brauer in Wien tibersendet eine gréssere Abhandlung iiber die Zweifltigler des kaiser- lichen Museums zu Wien, als III. Fortsetzung der im XLII. und XLIV. Bande der Denkschriften der kais. Akademie der Wissen- schaften erschienenen Arbeiten, betitelt: ,Systematische Studien aufGrundlage der Dipteren-Larven nebst einer Zusammenstellung von Beispielen aus der Literatur tiber dieselben und Beschreibung neuer Formen.“ (Mit vom Verfasser selbst nach der Natur ge- zeichneten Abbildungen auf 5 Tafeln.) Das c. M. Herr Prof. Dr. Rich. Maly in Graz iibersendet zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Untersuchungen: 15 1. , Uber die Oxydation der aus Thioharnstoffen durch Ein- wirkung von Halogenverbindungen entstehenden Basen‘, von Herru Rudolf Andreasch, Assistent und Privatdocent fiir Chemie in Graz. 2, ,Notiz tiber die trockene Destillation von Weinsiure und Citronensiure mit tiberschiissigem Kalk“, von Herrn Julian ‘Freydl. Herr Prof. C. Pelz in Graz iibersendet eine Abhandlung: ,Zur Contourbestimmung windschiefer Schraubenflichen. “ Der Autor zeigt zuniichst, dass die von Herrn de la Gour- nerie speciell fiir die axiale Schraubenfliche angegebene Con- tourbestimmung und die von Herrn Burmester fiir die allge- meine Schraubenregelfliche durch kinematische Betrachtungen mit seltener Eleganz abgeleitete Lisung desselben Problems, mit Hilfe von Anschmiegungs-Paraboloiden, welche die Schrauben- regelfliche lings Erzeugenden beriihren, in einfacher Weise ebenfalls begriindet werden kénnen. Es wird dargethan, dass diese Lésung des Problems der Contourbestimmung einer windschiefen Schraubenfliiche unter den bisher bekannten als die einfachste bezeichnet werden muss, da sie die Construction der Tangenten der Schraubenlinie nicht bedingt, und die Punkte direct liefert, in welchen die Contour der Fliche die gleichnamige Projection der Schraubenlinie beriihrt. Fiir die Grundrissprojection T’ der Curve I, deren zweite Projection die Contourcurve liefert, werden verschiedene Con- structionen angegeben, und eine Tangenten-Construction — ohne Zuhilfenahme des Theorems der conjugirten Tangenten ab- geleitet. Sehliesslich wird eine Lésung des Problems der Contour- bestimmung einer Schraubenregelfliche fiir den Fall entwickellt, wenn man die Construction der Tangenten der Schraubenlinie nicht umgehen will. Hier leisten insbesondere neugeometrische Betrachtungen dem Autor eminente Dienste. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber Potenzreihen, deren Glieder mit den aufeinander- folgenden Gliedern einer arithmetischen Reihe r-ten Ran- ges multiplicirt oder durch letztere dividirt werden“, von Herrn Reinhard Mildner, Professor an der Landes-Unter- realschule zu Rémerstadt. 2. ,Uber eine neve Bildungsweise des Amyl-Benzols“, von Herrn F. W. Dafert in Wien. Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit von Herrn H. Zacher! in Wien vor. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht zwei in seem Laboratorium von Herrn Dr. Guido Goldschmiedt ausgefiihrte Arbeiten: 1. , Uber die Zersetzungsproducte der Salicylsiureanhydride bei der Destillation.“ Verfasser hat gefunden, dass bei der Destillation der nach allén bekannten Vorschriften dargestellten Anhydride der Salicyl- siure als fliichtige Zersetzungsproducte immer Phenol, Salicyl- siiture und Carbonyldiphenyloxyd (C,,H,O,) gebildet werden. Der Kérper C,H,O Phenylenoxyd, welchen andere Forscher bei derselben Reaction erhalten haben, konnte in keinem Falle auf- gefunden werden. 2. ,Zur Kenntniss der Destillationsproducte des paraoxy- benzoésauren Kalkes.“ Im Anschlusse an eine friihere mit Herzig ausgefiihrte Untersuchung wird gezeigt, dass an fliichtigen Producten bei der Destillation des paraoxybenzoésauren Kalkes neben Phenol, in geringer Menge Diphenylenoxyd und das auch in vorstehender Abhandlung besprochene Carbonyldiphenyloxyd gebildet werden. a ea Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. __ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. IV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Februar 1888. Herr G. Mittag-Leffler in Stockholm iibermittelt die erste Lieferung der von ihm mit Unterstiitzung Sr. Majestiit des Kénigs von Schweden herausgegebenen neuen Zeitschrift: , Acta Mathematica.“ Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Abhand- lung: ,,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. X. Mittheilung. Zur Kenntniss der secundiren Zuckung“, von Herrn Dr. Wilh. Biedermann, Privatdocent der Physiologie und erster Assistent am physiologischen Institute der Universitat mu Prag. Herr Dr. J. Blaas, Privatdocent an der Universitit in Inns- bruck, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: , Beitrige zur Kennt- niss natiirlicher wasserhaltiger Doppelsulfate“. Stufen von Maden i Zakh in Persien enthielten tiber 1 Cm. grosse Voltaitkrystalle, Botryogen und ein neues Mineral, welches, da es als Zersetzungsproduct des Voltait auftritt, Metavoltin genannt wurde. Die Voltaitanalyse ergab ein basisches Salz von der Formel DRO .2R,0,. 1080, .15H,0, in welcher das erste Glied durch Eisenoxydul, Magnesia, Kali und Natron, das zweite durch Eisenoxyd und Thonerde ver- treten ist. — CG Die optische Untersuchung ergab, dass der Voltait nicht tesseral sondern tetragonal ist. Die Winkelverhiiltnisse zeigen die grésste Ubereinstimmung mit denen im tesseralen System. Der Metavoltin erscheint in Form eines gelben schuppigen Aggregats vom Ansehen des Misy. Die genauere Untersuchung ergibt, dass derselbe identisch ist mit dem unter dem Namen des Maus’schen Salzes schon lange bekannten kiinstlichen Eisenoxydkali-Sulfat. Die chemische Untersuchung des Botryogen bestitigt die éfter schon ausgesprochene Vermuthung, dass dieses Mineral und der Roemerit nicht wesentlich verschieden sind. Herr Dr. J. v. Hepperger, Assistent an der Sternwarte in Wien, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: Versuch einer Bahnbestimmung des Schmidt’schen Nebels*. Der Verfasser geht hiebei von der Annahme aus, dass der Schmidt’sche Nebel sich zu einer gewissen Zeit vom Kopfe des grossen Herbstkometen vom Jahre 1882 losgetrennt habe und gelangt zum Resultate, dass die Bewegungserscheinungen des Nebels in ihrer Gesammtheit mit ausreichender Genauigkeit durch Rechnung dargestellt werden kénnen, wenn man die An- nahme macht, dass sich die ganze Masse des Nebels in der Nacht vom 7. auf den 2. October vom Kometen losgeliést habe, die ein- zelnen Theile des Nebels jedoch verschiedenen Kraftiusserungen der Sonne unterworfen seien, deren Mass / an die Ungleichung gebunden ist: —0°069 =k =-+0°:177. Der Secretiir legt eine Abhandlung von Herr Prof. A. Belohoubek an der béhmischen technischen Hochschule in Prag: ,,Uber krystallisirte Kaliumhydroxyde“ vor. Das c. M. Herr Prof. Dr. Sigm. Exner tibersendet ein ver- siegeltes Schreiben behufs Wahrung seiner Prioritit. 1 Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eme in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Oxydation von Kynurin und von Kynurensiure“ von Dr. Michael Krets chy. Der Verfasser hat gefunden, dass sowohl aus Kynurin als auch aus Kynurensiiure durch tibermangansaures Kali eine neue Siure, Kynursiiure, gebildet wird, welche die Zusammensetzung C,H, NO, besitzt und sich also vom Kynurin, einem Oxy- chinolin, nur durch ein Plus von 4 O unterscheidet. Die Siaure ist zweibasisch und ihre Zusammensetzung wurde durch die Analyse, sowie durch die Untersuchung des Silbersalzes festgestellt. Da die Bildung derselben aus einem Chinolinderivate héchst merk- wiirdig und nicht leicht zu erkliren ist, muss auch die Erérterung ihrer Constitution vorliufig verschoben werden, bis durch weitere Versuche mehr Anhaltspunkte zur Beurtheilung der Frage gewonnen sein werden, 20 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und i) opm OP CON H 30 31 am Monate 741. 37. 44, 36° 30. 28. 30. 34. 43. 42. 34. 40. 42. 43. 45. 46. 48. 48. 49. D4. 54. 46. 33. aus 3b. 31. 37. 36, 44. 42. 41. Mittel'740. AWSMOID NMNMOCMOM wvomwocn is) ~l1 won nS “I AMmMAmMwrm Koonce bo eo) Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius | Abwei- | Abwei- gh on |Lages- chung v. 7h Qh | , Tages- |chung v. | mittel Normal- | mittel | Normal- | stand stand | | | .0 |739.1 '740.4 — 4.1 ]/- 3.1 — 2.9 |— 3.1 I~ 38.0 |— 4.3 88.9 42.5 39.8 — 4.7 |— 2.0 — 1.0 |— 4.9 |— 2.6 |— 3.8 44.3 42.6 43.9 |\— 0.7 /— 5.9 |— 4.8 |—11.3 | 7.3 |— 8 4 32.3 | 381.2 33.3 |—11.3 | 7.4 — 4.2 |— 2.2 |— 4.6 |— 5.6 80.2 | 28.9 | 29.8 |—14.9 |— 2.5.}— 1.5 |— 0.6 |— 1.5 |— 2.3 2976.1) 31.5) 3020. |=14.. 7.1 0. 8x) » ORO I= Opal OFS a 10 30.2 30.3 30.4 —14.4 QO.2,) 1.4 aS). LO Oise AG A408 ON S322" | E756 1 SUOFS era Oe tg 1.4 46.0 | 46.5 | 45.3 0,4 Sr 2e4oh i Ol281% 101071 .0) fal pedi 40.0 | 36.6 | 39.8 |\— 5.2 g Gs): |e a0) DieDe| © | erat BoeO | ooeINl o4eo) |=—10E4 4,2 Tee} 3.4 Ao iy 253) Ales ad SAN A Ooi ot Na) 223.) 243 2270 * Bis9 ASS | 44.2") 4A3eo (= 6 ft 120 lee SS) Avale |) ales 43.4 44.0 43.6 — 1.6 2.4 22040, 204 Boal) > ack 46.1 | 46.5 | 46.1 O:9l aoe | AB. -ALe 4,1 4.3 4G 38 | At. 8| 47.0) lcd AC ee OT) occce 3.8.) 2 et 48.8 | 48.8 | 48.8} 3.5 3.8 5I0) 5204! “436 | ae ot | 48:9) | 48205 —-280r 3-6 And. | | 3200) seedoG se) HOGS soa so DOGG DD DA 4.3 4 256 el Beth 5407 | 50.41 54.8 | 9.4 °0.2 | 2.6 |= 0.4 1) 057 1.4 52.2 | 49.8 | 52.0) 6.5 /— 3.4 |— 1.4 |— 2.0 |— 2.3 |— 1.5 AdS5™| -AQcIe WATS |e Oa DAO) ae eS 2 eee 27.7 | 29.3 | 30.0 |—15.5 |— 1.8 — 1.1 0.7 /\— 0.7; 0.3 30.5 | 32.7 | 31.0 |—14.6 0.2 Bi <| = SOR OPT: | les 38:0 | 36.5 | 36.9 |— 8.7 O22 By 222 0.0 0x84) 9 2Eo pL |.30-2 30-2 |S 422) S30. | eer SBR etGes 34.0 |. O03. | O0e2 1— sooo) cond 252, 0.4 2.0°| 34 38.0 | 41.9 | 38.9 |— 6.8 £2770 13.7 | 12.4.) Dees eas 43.8 | 43.0 | 43.9 |— 1.8 See) LLG 456 | [Sra 10:4 44.3 | 43.8 | 48.6 |— 2.1] -— 1.2 11.5 Jen, 6.5 8.2 48.9 | BOL | PASCO) wa al 9.2 3.8 O87 4.6). 64 | | | | | 62'741.01/740.74\— 4.46] 0.94 2.44 1.382 ae 1.86 60 740. Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: 24stiindiges Temperaturmittel: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: 755.4 Mm. am 20. 728.8 Mm. am 6. 1 40. USS (Oy Ria Aer ——i 15° C. ams: 21 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Dezember 1882. I tae 5a. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. \Peuchtigkeit in Procenten | Insola- Radia Mars 9) Min || Yhon iiaiteore | (7H | Be eT RBEE | ge ob oe 3) gg paige | Max. Min. | | : | | aa Pa ae ape ibe (.t,| 3-5 | 3.6 ' 374 }'35.l 196 | 98 4] 94} IgG Ot AON 120 Gaul 3% | S28) Sav tes Ta (es lees |eG el! 87 een ye AS lod iasse| (2 Oe | ae Olea tm Weed || (Bh) Te ees i ert 8 0 9s | 350 | B28 18ro | salmon 4 eae | aa —0.5— 3.2) 3.2/4.3] 3.6/ 4.1) 4.4] 4.0] 96 |100 |100 | 99 eo On oO Sot 4S | a ooh Aegel aw | 10D. oR egg gg foi O.8 Sas 1— 220 | aS) 4.9.1 407 ATG oD Pog t) gay | G4 Bee ee Ste Ga) (AL y a k aoeey YPa Se@p || Bp iA 26) “S10 — 2:6 | 3.7 | 4.38 | 416 |. 4:9°)-96 1-94 1100)! °97 Ou a SNE 1 49 | 524129 1 524 100° 98 =| OTe 1. 98 4.8 (oO y5e2'| == O-5- | 6-0 |) 4:10) Bes 4.6 eer" ers || rae le as SROs | LOR I—= "Oo Ades Wa Bl Rey AB er ee gah. aig ee Og | a 4e0lC . Gael A 7. | 46 ary ae 64 gi 4) "Gehan Pea eg Aaa O41) 5,4. 5:91 hes) 55S eos P96. geo [eae 4°6| 2.3| 9.0/1.8] 5.7/| 6.2| 6.1] 6.0] 98 | 97 | 98 | 98 4.6 3.2, 625, San) Gol | 59" aes 1. 5.9 | 9B 97 || 100! as bea} o-0 | 1084 Org] 5.9 | 6.1) 5.9 b. 6.071 98) "94-1 90° |. ga £9!) 9.8) Vom) 2°87] 5.5 | 5:41 54 | 523) 98°) "88 | 07) so £5) 9-0)" 2002S Oras 49 | 5:3) 288 1 5404) 89" Mea 4 BB. Se 2.6/— 0.5| 15.0) 2.8] 3.8) 4.2) 3.87 3.9] 85 | 75 | 85 | 82 See 5-5 | | Sie 5.0) 02 | Bot | eb Sep SL |@ go-|: ane lige eee oo | Oe 3/6 3-6 | Stb 4) (Ber fe steel. go elegy &| Ge) ga MeO Seo. 3.0 3.3 ae) 39) 409 198 9. gg. Igo 4 “eRe | gy enh) “20tstrerdt 7 || A |) B28 | “Seo Vera es (eo Tra "GB dip Pees |) 25,09 955 1 3237 Bet 13.0. ce 6 Be |) eE Segre 7.) 12 Oe ie 4-0 '| 624°) 6st 1 55-) 96 | sn 1 wre |) as Sete cee) 12.0 eeu a8 | Sta ae Ace Ta ga Ogee ie’ ge eh SOLO) S125) Cotas O41 S.0r) ster Te 729. ge. (ogo toe). te Hed| (4-0) 31.0) Sah 62 | 6.9.1 15.4 |. 6.2) 11/68) 86) dei — 5) 24.9)" 3.04.0! 5.7) 5,91 5.21.96 |'56 | 68 | B Mieew 085) 1220'|— Pra sa9 | aso | 470 10-407 1 68" (- 70 Sar) } | | se 1.09, 10.37|— 2.31) 4.45 4.71 4.59 4.58] 88.7, 84.9) 88.0| 87.2 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 31.5° C. am 28. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —13.8° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 569 am 30, 22 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate | | | bce ne “as1,| Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtung und ei Metern per eceande in Mm. gemessen aes hy ae | =i ror fas | Pp Ox | ae Bole OR Maximum a2 we gh | 1 | | 0| =) 0)| sae O20 ESE aeoes ; 2 |\WNW2| NW 2} NW 4/ 5.5 | 5.6 11.2) NW 14.2) — | 1.1%| 2.5% 3 |WNW3| NW 2/ Nw 1] 8.8 | 4.2 | 1.8) WNw 12.2 | fl age ON) Sgr | eee se |. 22a. \c0NG:| ISE D> Sue oben tage Bes Ole! TOi kp 0 SO sGanl ONO LI COe Oh 4 eal le Oy) a ec ae Ree. “ON nO = LON LOMO! | (OLD) OO: beBlem | eo tes = | ee ee Te GS Aes Lies Bi ail Gee | 40D: eave Some eo) Slee os g | w 6] Nw 1i/ Nw 1/ 18.3 | 3.8/1.8) W 17.2] 0.5@) — = 9 | —-, 0) — ©) SE .1] 1.1 | 0.9 | 3.4) SSE | 5.8 | 10. Gee Ok SE 0) 7 -See tel ae7- 359) 8201 eSaRe rl == Onde teers | | = 11 | NE 1)/WNW5|WNW5] 2.5 |15.4 |16.1| WNW 19.4] 0.9@| 6.99| 0.3% 19) 40, Oi), om) GLI ISSE, 1 (0.30) Ac | ded) wan ytO: 6 | 13> | ww |;,— (0) S* i 251) 1.4 | 428) SSmeio2-8 | 14, | oO = 30) —>O}) A | 2.1 | 028) WSW | 2-210 4@=)0.2'6) 7 — 15, fhe Olea 6059 0) Ls 0s SOR ey) Ne FL 1/70: 3h = 16 |NNw1| — 0) — 0] 1.5/0.9 | 0.8 NNW 2.2l050=020=) 0.40 17 | SE 1| SE 1| SE 2] 1.8/3.0/4.5| SE 5.0l0.6@=/0.29=| — 18 | SSE 2] SSE 3| SE 3] 5.7 | 7.5 | 7-6| SSE |10.6 | 19 | SSE 2| SSE 3/ SSE 4/| 5-9 | 8.4 | 9.0| SSE | 9.7 | 20 | SE 2] SSE 2| SSE 2] 4.5 | 4.7 | 4.4| SSE | 7.8 | Di Semele IS) nail Seeell 546.165. 601 (623)| 4 Sir) tes | 92 | SSE 3| SSE 1| SSE 1] 4.4/2.8| 2.7) S | 6.1] — | 0°8x| 1.6% 23 | SSE 2 Si ye Wrc4sll cll ab. 0. 9eSt avs 0. Glee 0.0% 4.0% 24 | NNW 3| NW 3/ NW 4/ 6.5 | 7.2 |10.5| NW {12.5} 1.2 —|j|— ‘25 | NW 5|WNW5| W 3/14.3 14 3 | 8.7 WNW 18.9 | | 26 =~ OW 46,1 W 26) (028° 2172 ee6) We 2208 3.4% 6.40 0.60 97 | N 3| SSE 1| — Ol] 5.8|1.5| 0.6] W (26.7 2.5e| 4.7@|12.3@ 98 |WNW7| W 6| W 4(/\24.7 20.5 12.2; WNW 27.5) 1.8@) — | — 99 | Ww 2|SSw2!] w 1} 4.3] 4.7| 1.6) NW /14.7 | 30) nc OW. SAIS We) 128 12.6 4.0) WwW 23.3 | 31 |wNW6| NNE2| — 0/19.6 | 6.4/1.0] W 21.9] 1.20 3.60 Zs | | | Mittel 1.9 1.9 1.8] 5.32, 5.57 oa — _) SIASSe, ly 95 13a | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 9989. 6 Sy dB 18 eieo S44 300 4 lO SaReommebS ~ (ZI Weg in Kilometern ‘ 988 41 40 30 83 179 1241 2396 612 100 13 80 8236 3359 1583 521 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 9:8 $98 159 227 1-8 2:8 BIS 4:6 4-4 2.3) O90 e0 40-9 7.0 nowt Maximum der Geschwindigkeit 13-38.5.8' 3.3.9.5. 229 $526 18.0 10.8 (708. oe leo 326. 27.5. Tale Anzahl der Windstillen 72. 23 KErdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Dezember 1882. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung des Gov ; os <= : : blancs 1 0.37" | 0.58"/ 0.87" | 1.31" | 1.828 Whe : Tages- 7 p gs | Tages- | sgane mittel |Tages- |Tages- oy gn | on | mittel Sfindent| mittel | mittel | 10= 10= 10 | 10.0 | 0.0 Gq West | 5.3! 6.6 | 8.6)! 10-0 10x 10x 10+ 10.0 0.0 9.3 SU 7S) ying Ne 5a mg ATS Ses) 10 3 @) 4.3 0.9 8.7 3 4 4.6 6.2 8.4 ate 10 10A) 10 10.0 0.0 8.0 3.2 4,4 nated |) pts ofl 10= 10= 10= 10.0 0.0 6.3 3.0 4.2 5.8 8.0 9.6 10= 10= 10= 10.0 0.0 Die 2E9 4.0 5.4 (oa) BD) ot 10= 10 OMS LO RO 0.0 tol 3) 3.8 Nee. 7.8 9.4 0 4 Sit peer 5.2 9.0 2.8 3.8 De 7.6 oe 9 10 10=| 9.7 0.0 6.3 2.8 3.8 Deal hed.) 69.2 10= 10 10@, 10.0 0.0 Gw 2.8 3.6 5.0 | 7.4) 9.0 10 10%) 10 10.0 0.0 Soe 2.8 3.5 5.0 Ts2s| "859 Topp OSM OL 10.0 NoaOek hh 06.0 Neos |i -3i4) |) aie Tl te lols:8 10 10 10 10.0 0.0 7.0 sel) 3.5 ASSy | tis 8.6 ie) si0) 10 | 10.0 | °0.0 \) 26.8 I. '3-2-\ 8.6 |. '4.8.1.,7.0 | (8.6 10= 10 10= 10.0 0.0 6.0 Bodh | Sal i|y Seo ly TaO)| (S29 10 10= 106© 10.0 0.0 6.0 3.8 4.0 4.9| 6.9 | 8.4 10 10 10 10.0 0.0 eat 4.1 4.2 5.0 | 6.9 8.3 10 10 10 10.0 0.0 (ial ARAT | 4.4) | Sed) | 4629") (822 0 5 0 aU 6.9 7.0 AA hp 446" | Dad | 69 18.2 0 0 OF Sue 7.3 G0 a0) eres) |e Dt) \Ca04 58.2 10 10 10 10.0 0.0 7.3 Seon MA?) O46 9L 1 SSL 10 10%) 10 10.0 0.0 6.0 299) 1) 4202) de2) | 4,688) |p *S.0 TOM) e102 =|, 1056) 10-0 0.0 tO 2.7 Bat 5.0) | 5 G28 8.0 10x 10 if 720 ileal 1000 226° | 3.46. | 4580 |e 638!) «850 9 2 fl 6.0 4.9 10.7 2.4 3.4 4.8} 6.6 (ES) 10 106 10 10.0 0.0 10.3 2.4 3.4 4.6 6.6 7.8 10 10@ 106; 10.0 0.0 6.3 2.4 3.3 Ad deh Gey theses 10.0) hos 7 6.7 5.5 go. Jey Dae 4.4 | 6.4 (faa ely |B 1 3.3 6.0 8.0 Seite @ SHO. | fy 454 io Gos!) (G6 (Nt A 10 Blo el 4.3 Toll 4.0 4.0 4.7 6.2 7.6 Peel) tOn 2 10 7.3 h.4 10.3 Boe sae | 481) % Gali: feo 8.3 8.1 820) . Seal 47.6 ot | | 3,92). bold; = G16) 38.58 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.5 Mm. am 27. Niederschlagshéhe: 65.0 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 7.3 Stunden am 20. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 24 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), 2m Monate Dezember 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen Dethinatinne Gene Variation d. Horizontal-Intensitat Tag fie in Scalentheilen Temp. : gee Tages gists le > | ‘Tages See h Qh b . h gh h i Be a re 2° | mittel i Seb iA? mittel 1 | 45'1 |50'1 | °45'2 | 46°80 58.8 See il) aOR | 58.5 | 14.3 2 | 44.9 | 48.3 45.8 | 46.33 61.0 59.9 63.3 | 61.4 13.6 3 |°45.6 | 47.9 | 48.6 | 45.70 63.8 61.4 68.2 | 64.5 13.1 4 | 45.9 | 48.7 43.4) 46.00 65.1 Do: 59.6 61.3 13.5 H |45.8 |'47.3 | 44.6 | 45.90 59.8 Bt.L) WW CGOU0 WT 5900 14.2 6 | 45.6 | 48.1 44.8 46.17 61.2 Does 60.3 | 60.2 14.4 T | 45.5 | 47.4 | 45.2 | 46.03 | 61.0 61.45 lesb: D4 GEG 14.0 8 | 45.1 | 49.1 | 45.2 | 46.47 62.6 58.6 ol. | (GEO) 14.1 9 | 45.3 | 47.7 | 44.2 | 45.73 62.5 TB lee 57.4 bo NA 14.3 10 | 45.1 | 47.7 | 44.7 | 45.83 59.0 58.6 | 60.0 59.2 14.4 11 |'45.6 | 47.8 | 483.3 | 45.57 62.1 Glo chase: i Gl 8 13.7 12 | 45.6 | 46.8 | 44.6 | 45.67 62.1 60.4 59.8 60.8 13.8 13 | 45.2 | 48.3 | 45.0 | 46.17 61.1 58.6 60.3 60.0 14.2 14 |A5.5 | 48.7 | 45.1 | 46.43 61.8 57.8 61.4 60.3 14.5 15 | 45.9 | 47.4 | 46.2 | 46.50 62.7 62.8 |).°59.5 61.7 14.6 16 | 45.5 | 45.3 | 40.8 | 43.87 58.5 Dileawkie Ol s0 53.6 15.0 Wi. 5985 60) a3 45.03) 45. 9 58.0 D6.1 |, -D6.1 56.7 15.2 1S | 45.1 | 46.8 | 44.7 | 45.53 55.3 5B. @ | 5820) VieeoGre 15.1 19 | 46.0 | 146.7 | 43.4 | 45.37 52.0 o2. i kspe2 Doel 15.1 20 |:45.1 | 48.0 | 42.1 | 45.07 58.1 |) 564.1 |) 48.1 8 5394 15.1 21 | 48.8 | 47.7 | 39.2 | 45.23 57.4 39.% | 54.00) 950.4 14.8 22 | 44.7 | 45.7 | 42.1 | 44.17 57.0 DED 4) DS ameDo & 14.8 23 | 45.3 | 47.4 | 42.7 | 45.13 58.4 Hora, 4 oes SHISU 14.5 24 | 45.2 | 48.5 | 43.7 | 45.80 61.1 56.1. |) (6025 59.2 14.0 25 | 44.9 | 47.4 | 43.7 | 45.33 | 62.8 | 59.0 | 64.8 | 62.2 13.2 26 | 45.1 | 46.5 | 45.1 | 45.57 63.0 Bd) =) solats 61.3 13.7 27 | 44.3 | 47-0 | 45.3 | 45.53 61.4 OL 4.) pOed ae Ghats ae) 28 | 47.1 | 47.7 | 44.7 | 46.50 || 60-1 6.8: | DOewe eb s 0 14.1 29° | 44.7 | 49.1 | 42.7 45.50 SHORT 56.4 | 59.3 DiGae 14.7 3 45.9 | 49.4 | 43.3 | 46.20 58.4 59-9 | -bb°3 58.2 14.7 Sl | 44.7 | 46.2 | 44.5 | 45.13 59.5 08-4 | 91.5 58.5 14.7 Mittel 45.47) 47.68! 44.00, 45.72 60.11 | 57.30 | 59.22) 58.88 | 14:30 Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 26'1. Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maass kann vorlaufig die Formel H=2.0609—0. 0004961 [(80—L) +3.6(¢—8.5)] dienen. Z bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Ubersieht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1882 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. | Luftdruck in Millimetern | wei- @ bo are Matton NG! al cree tall Meat Tay | Mini- g2 | : ag Tag | ¢¢ lerer maler |V-d.nor-| mum mum Ne | malen a3 Jinner...... 755.8 | 745.7 | 10.1 | 767.1] 16. | 740.5) 3. | 26.6 Februar ..... bile 44,5 6.6 Gaal ged SHU 22 3450 1 Ee Ad Sy Aly Aaie 42s | iad i ot. 1 ato: 30-8] 26...) 26:3 Arrill tee atss AL.4<\; 44.7. |—0.3 | 53.0 6, | 29.0) 15. |. 24.0 MMe ices. as: 2 AAV AD) | ADL DED 51S )) Mell, 35.6) 8 16.2 SURININ Shas re otal Ae AO oA eOngeh Olea os 36.0] 10.13.) 15.3 PON tad «tes AD Odie 43:52" |S h 2 |) > 50-1) 9) 3804) (9) eles ¢ GOUGH. = | A B= .]/7] 6 12 s J. 1882 pa Millim.| Tag qe 20j. Mit. |IS 7 cc > euillen g Jinner...| 4 | 35 | 2 | 10. | 4{ 13 | 0 {6.o\7.2] 7.2] 76.1 Februar..|| 20 36 12 18. 5 12 O 4.4/6.8] 7.6/132.8 Marzo. oni, Lo 43 5 3h 7 13 1 4.1/6.2] 8.5/183.8 Ayal 6 all] ~ ats) 42 18 iil. 10 12 0 5.2/5.2) 8.5/171.3 Mia S007 62 64 | 31 ole 9 13 1 4.4/5.1) 8.111246.5 AltitlG 5 oe 29 66 7 ij) ul 13 3 4.6/5.0) 8.6]251.8 Air bie tere 182 65 51 28. 14 13 2 4.6/4.6] 8.6 1257.8 August...|]| 90 72 29 Day sla lt) 13 3 5.8/4.7] 9.11169.9 September] 38 45 14 ioe) |) i) 8 1 (5.8/4.4) 8.3 |139.8 October..}} 71 44 21 18. 12 iL 0 6.9/5.3) 7.9] 91.6 November|} 69 43 15 Lee 14 13 O 5.5/7.3) 8.5] 99.9 December 65 40 20 26. eS 13 O 8.1/7.1) 7.7] 47.6 Jahr. .|| 681 595 51 eg 135 | 146 #11 15.5!5.7 8.2 111868.9 27 | | | Monat | N NEC &) (SE S | SW W NW | Calmen | | Haiufigkeit in Stunden nach dem Anemometer | | | | | | Jinner..... Pte eatiMoo Five ase i 84d 1760), 161 ou80 Beteear Petal oie! cide 4 biter eeserh 117 | 487.) 168 chan ae Marz ...... ie 5th COWES bs i6th de 8 25 | 293 | 165 | 26 Wortley (ents | 148) 67! 54: 39] 51 Beet ls2.! 104 Vi lang Mais); ee | 159 | 51 | 65| 76! 60 18 | 102 | 185 28 Manie.<). aoe 103 | 36| 26} 92| 32 Sara, OT, ||. 191. |), td Sule c= teed 139 | 33) 26] 46 | . 24 22 M285. |, 154-/|, > TS August..... SAM! PDO ed: eee |) AT Ie 196 4.408"), 156 8 September..} 41) 35 | 57 | 225 | 138 34 | 150 39 1 October....|| 70] 60] 74/186] 88 16 | 142 Sh oiwies2 November..| 24; 29) 48| 65) 45 | %5 | 341 | 65 28 December :..j| 43 | 11 24 je20, ie 7 jeu 139 119 72 Jahr.... 1063 | 396 | 431 |1192 | 711 | 856 | 2646 | 1515 449 Monat | S | SW | W NW Galmert | | Hiufigkeit nach den Beobachtungen um 7, 25, gh JanMer. 6 2a 14 3 2 10 5 5 22 20 12 Februar 12 2 iL 10 3 2 3 22 9 iMiunzii seep se 9 5 2 a 4 3 38 21 4 J irri epee on 9 6 6 ‘cai 4 19 13 5 Maintectoes... 21 8 8 10 a 2 13 22 2 ditiaiepeeeo iil 4 3 12 2 1 34. 13 10 ai ahs eee 16 4 3 4 2 2; 34 mall tl INUIT Io aor 5 1 ik 4 6 3 51 18 4 September .. 3 4 6 23 20 3 16 5 10 October .... a 4 7 20 10 0) 15 10 20 November .. 1 2 4 8 5 1 39 7 23 December .. 2 2 Dill 14 1 15). 14 25 | Jahre ae | 122 48 46) jo 131) “85 27 319 186 Ti" 4 | NW Windesgeschwindigkeit, Meter per Secunde CO SOA NO ENMEP Sol SS) Orinorsy 20 09 HG 10 5°8 HoH I OMS 1D MID AA OAM SOOS 8.8 Se altel a CECE CO Ch) COM OP SO eC OOS ster a AHHNDAHOIOHANH 2.8 TW ONANTOMD DMA Ore Sa ste 8 tale 1e No AH Hos Hes oo Hes =H — - CD OO SH SH 6D G2 4 oO 2O C1019 NODA HAHed co Hes 1D) Taa COGS CONS IES CONS COGN ANANNOANHRANHA BOSTMHNEEOARWR © ADNAMOOMANHATRATG N HIM IQAS MOH COM oa) OHH odes eses eon . eh . . cok feet ie eeu e Dames Soa tnt) scameppe eae es aoe Nc BOS see 5 AAs FS doas areo mo Sy eh ts DOO RO mPHAKTAHEANOZA Jahr COHHAHOOM Ae DAO AIG Orostoraorddeaonn Nar Dee. CF) CO C1) ACG SO 1 OH 00 Sd Cf) Pt) ISD GM AMOOSe Grid Se ie AA we re imnlor)arhlarlion MOOK ARS $1 Hes HGH GGHSSHS WANA ~ DRAM DANOO GONE AN Ow9I M9 HO AROOMAASHAD noon SOO ONES CS COs CONIO MidioaK inact Soto gnors eA BPOIISN NASFARAHROMEA IMiONAAIOSS LO HO eo OB HO Soon on oe ee Juni Juli |Aug./Sept. Oct. Noy. RE CONTGHANHAONDRON BOGAHSMASSOAY oir NN Ase NBLALKSNSSNR AHS DrHAHSSA Gar AOdSe wmerewa rd HAHN ROH NKARCNE SAS FOO OMA Wid A 015 oF Arnon HOO 69D HO NODA 900 ANAND OHOGAOSSSISAS NOSMARANANNOOSSOS . Aana 2s Ly AIP ep ee Aigncanssorannmtsscwon ore yt Qs isis HOrANMODHDAD oo | lino t mano oc Rt ANT ae} —_ (>) rtd an Ten =) [=| = = a—| ae mM o 5 > m N o ro 8 : = 1 @ te © a ena fH 3 >) = oe =) _ ‘A qg ay = a A a —_ Ss at cols 2 5 Ss o em | 18 Lar} Sunjory-pur Ay ERA ee Oo eee ae ee BIC OS Aros 29 Fiinftigige Temperatur-Mittel | Noe nor- |Abwei- Syeys nor- |Abwei- SE A ule male | chung seats Sie male | chung i— 5 Jianner .||— 0.8_ DO WEDS = Ze amis oe 18.1| 19.3 —1.2 6—10 DES Ge) edt eee DOS eter Si oe2 1115 O.1/— 2.4) 2-5) 10=44 1%. Si ke o at 16-20 2 EE Be) Gea 29: OF DOR) Oe F125 Ordo Otay 2004 93.8] 20.3) 3.5 26—30 Be Al 2 Ne hl Oe Kh 25 = 29 tel) 20.438 31— 4 Februar|/— 4.0 — 1.2 —2.8}30— 3 August] 16.7 20°5 —3.8 5 9 12 = ORG lsh 4s 1439) 20.4 1525 10—14 0.2) 0.0) 0.2} 9—13 Joh 220.144 Od 15—19 5.5]. 0.6 4.9)14—18 IIS oa Re el eee |) 20—24 AA, TA De 92.9) 1998 Geol es oe: Al Mires | Ges) i. 7} Se bpe4— 98 {7:1| 18.6 |==1.5 Peds 720) 2 iedes 20. 2 Sent) Lord). dieel— 2 oA el lAeLOeOl, col? sores e a eae ee ae ee 1216 ees a4) Gees == 16:9) 16.3| 0.6 Lor pelea e ek Tee Seiya aye ama sia es Leer 2c 26 G20) 4.9)) eS Pig — 99 et ie 0G Yi sil 9.3) 5.9] 38.4123—27 122A) 1829 es eA | 1005) eros) 3. 4125— 2 Oct..<-lh 12-11, 13.1 |=-1.0 6—10 AD), 820) =—2. 5 B= 11-6) 12.2) O76 =i fet 9 tl a AAG) elie D)) SOA: 16—20 flee Leh ohn 7029 [S07 1073/2007 2') O01 21—25 Poets 32) i822 i Ree 8) a Oat =F 3 26—30 Wailea G| il 4) 01 fh 2327 9A BO sd 1 Mareseeeoaeien estos T Neve..." 997 "G.e 2.4 6—10 Wet ses AFOPe A Sino 6 8.9h | sbetilnds2 ileest sy (£9) 1458) — 3,6 |. Tit R22) 46 28 16—20 Stl loa Goa ta 16 Sin God atnO 2125 16258) BLOCO|StOr Sil t= 291 1.2} 2.9\)—1.7 26—30 21 Als 1G) Gi), 04.8 ) 22-96 teS ele Bd it June. | Lec)” OOF — f Dee. >i) tah “Lb |—OL2 9 16.8) 17.6/—0.8| 2— 6 — 8.3) 1.0/—4.3 10—14 tee at S0) 4h 7d 2b Oe Ah O18 15—19 15.1) 18.4) 3.3] 12—16 2.7— 0.1) 2.8 20—24 eo AS. W100 | 121 2.0—0.6| 2.6 2529 19.0. ee jh Bees } 1.8)\— 1.1] ' 2.4 | 2731 IP igi gi eiecie gil a Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination Gameeeee| 950% pet. .| 9°50!5 gui ....| 9°50'1 lOctober..| 9°47!1 Februar . DO Mai... 50.4 ||August. . 49.5 |INov..... 46.4 Marz Hi eis uni. <2 49.2 |lSept. ... 48.6 |Dec.. .. 45.7 1 Jahresmittel = 9°49'2. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. Ue eat 7 “ . Od ih oe See oe : i at - a = a ei Pay ae __Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. ¥. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Februar 1883. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 11. Februar d. J. erfolgten Ableben des inlaindischen correspondirenden Mit- gliedes dieser Classe, Sr. Excellenz des k. k. Feldzeugmeisters Herrn Franz Ritter v. Hauslab in Wien. Die anwesenden Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Das c. M. Herr Prof. Dr. C. Freiherr v. Ettingshausen iibersendet eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung: »Beitrage zur Kenntniss der Tertiarflora Australien’s.“ Die Herren Dr. A. Liversidge, Professor an der Univer- sitat in Sydney und C. F. Wilkinson, Staatsgeolog fiir Neu- Siid-Wales haben Sammlungen fossiler Pflanzen aus verschiedenen Lagerstatten der Tertiarformation in Australien an das britische Museum in London zum Behufe der Untersuchung und Bestim- mung der Arten gesendet. Der Verfasser ist mit der Bearbeitung dieser Sammlungen betraut und in die Lage versetzt worden, hiebei die reichhaltigen Hilfsmittel der botanischen Museen in Kew Gardens nachst London und des britischen Museums zu bentitzen. Das nun iiber die Tertiirflora Australien’s vorliegende Material umfasst 99 Arten, welche sich auf alle Hauptabthei- lungen der Gefisspflanzen und dem Alter nach auf die Hauptab- schnitte der Tertiirperiode vertheilen. Die allgemeinen Resultate der Bearbeitung sind: 32 1. Die Tertiirflora Australien’s ist ihren Bestandtheilen nach von der gegenwirtigen Flora dieses Continents wesentlich ver- schieden und schliesst sich in dieser Hinsicht tiberhaupt keiner jetztlebenden Flora der Erde an. 2. Dieselbe zeigt eine thnliche Mischung der Floren-Elemente , wie die bis jetzt genauer bekannt gewordenen Tertiirfloren Europa’s, Nord-Amerika’s und Nord-Asien’s. Pilanzenformen, die heutzutage nur die Flora Australien’s charakterisiren, z. B. aus den Familien der Proteaceen, Pittosporeen und Myrtaceen, wuchsen neben solehen, welche gegenwirtig in anderen Conti- nenten ihre Heimat gefunden haben, hingegen in Australien erésstentheils ausgestorben sind, als z. B. Birken, Erlen, Weiden, Kichen, Buchen, Lorbeerbiume, Magnolien und zwar Formen wie jetzt in Europa und Nord-Amerika, ostindische Formen von Castanopsis und Elaeocarpus, tropisch-amerikanische von Bom- bax U. Ss. w. 3. In der eocenen Flora von Dalton bei Gunning in Neu- Siid-Wales ist das Haupt-Element am schwiichsten, in der Pliocen- Flora, die aus mehreren Lagerstitten zum Vorschein kam, am reichsten vertreten. Die miocene Flora des Trayertin von Hobart Town in Tasmanien halt in dieser Bezichung die Mitte zwischen beiden. Mit dieser allmiligen Entfaltung des Haupt-Elements hielten aber die Neben-Elemente nicht gleichen Schritt. Es zeigt sich vielmehr eine allmiilige Abnahme der letzteren, welche in der schon viele Eigenthiimlichkeiten enthaltenden pliocenen Flora am auffallendsten ausgesprochen erscheint. 4, Die jetztlebende Flora von Australien ist aus einer sehr mannigfaltigen Differenzirung des Haupt-Elementes bei gleichzei- tiger Verdringung der Neben-Elemente hervorgegangen. Doch sind von den letzteren nicht alle spurlos verschwunden. Jene endemischen Bestandtheile der heutigen Flora Australien’s, welche die ausserhalb dieses Continents liegenden Ilorengebiete repréa- sentiren (vicariirende Formen) sind auf diese Neben-Elemente genetisch zuriickzufiihren. So eigenthiimlich die Flora von Australien im Vergleich mit den iibrigen Florengebieten der Erde sich zeigt, so ist sie doch nach demselben Entwicklungsvorgang wie diese entstanden, von 33 welchem wir aus den pflanzlichen Urkunden allerdings nur die allgemeinsten Umrisse entziffern konnten. Das ec. M. Herr Prof. Friedr. Brauer tibersendet zwei Mit- theilungen tiber Orthopteren- und Dipteren-Gattungen. 1, ,Zur niiheren Kenntniss der Odonaten-Gattungen Orchi- themis, Lyriothemis und Agrionoptera‘. 2. ,Uber die Stellung der Gattung Lobogaster Phil. im Systeme.“ Die ersteren Gattungen werden vergleichend characterisirt, die letztere in die Gruppe der Rhyphiden gestellt. Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann iiber- sendet folgende zwei Abhandlungen von Herrn S. Tolver Preston in Heatherfield (England): 1. ,, Eine dynamische Erklirung der Gravitation.“ 2. ,Uber die Miglichkeit, vergangene Wechsel im Universum durch die Wirkung der jetzt thiitigen Naturgesetze — auch in Ubereinstimmung mit der Existenz eines Wirmegleichgewichts in vergréssertem Massstabe — zu erkliiren.“ Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb iibersendet eine Abhand- lung des Herrn Dr. Emil Heinricher, Privatdocent an der Uni- versitiit in Graz, betitelt: , Beitriige zur Pflanzenteratologie und Bliithenmorphologie.“ | Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. ,, Uber Reichenbach’s Pikamaré und 2. ,Uber Coerulignol, Reichenbach’s oxydirendes Princip,“ diese beiden Arbeiten von Herrn P. Pastrovich, Assistent an der technischen Hochschule in Graz. 3. ,Uber die Beziehung zwischen der Spannung und Tem- peratur gesiittigter Dimpfe,“ von Herrn A. Jarolimek, Fabriksdirector in Hainburg. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Prof. Jos. Schlesinger an der Hochschule fiir Bodencultur in Wien yor, mit der Aufschrift: , Die Weltlehre begriindet durch die Substantialitit der Kraft.“ Das w. M. Herr Prof. Ad. Lie ben iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber Einwirkung von Schwefel auf Phenolnatrium“, yon Herrn L. Haitinger, und 2. ,Uber Colchicin und Colchicein“, von Hesrn Dr. S. Zeisel. 1. Herr Haitinger hat gefunden, dass beim Schmelzen von Phenolnatrium (2 Mol.) mit Schwefel (1 At.) die Natrium- verbindung des Oxyphenylmercaptans neben Phenol entsteht. Durch Ansiiuern und Destillation mit Wasserdampf wird zuniichst das gleichzeitig in grosser Menge entstehende Harz entfernt, und zur Trennung von Phenol das Destillat mit Natrium- carbonat neutralisirt und eingedampft. Hiebei verfliichtigt sich das Phenol wiihrend gleichzeitig das Oxyphenylmercaptan durch den Luftsauerstoff zu Di-oxyphenyl-disulfid oxydirt wird, welches in Form seiner sehr schwer lislichen primiren Natriumverbindung abgeschieden und gereinigt wird. Durch Reduction dieses Natriumsalzes gelangt man leicht wieder zum Oxyphenyl mereaptan zuriick, welches als eine bei 216°—-217° siedende Fliissigkeit erhalten wird. Dasselbe ist in Wasser erheblich léslich und hat den Charakter einer starken Siiure. Mit vielen schweren Metallen gibt es unlisliche Fiallungen. Charakteristisch ist besonders der selbst in verdiinnten Mineralsiiuren unlésliche eigelbe Niederschlag mit Bleisalzen und die Farbenreactionen mit Eisenchlorid (in einer mit Natriumearbonat versetzten Lésung griin, auf Zusatz von Atzkali roth). Die Constitution der Verbindung wurde durch die Oxydation des neutralen Methyliithers des Di-oxyphenyl-disulfids (Schmelzpunkt 119) mittelst Chromsiure aufgeklirt. Es entsteht dabei Orthoanisolsulfonsiure. — Anderseits lieferte ein direct aus Orthophenolsulfonsiiure dargestelltes Orthoanisolsulfonsiure- chlorid mit Zink auf geeignete Weise reducirt wieder den oben 3 or erwihnten Methyliither mit allen seinen characteristischen Eigenschaften, so dass als erwiesen anzunehmen ist, dass bei der Einwirkung von Schwefel auf Phenolnatrium geradeso wie bei der Kolbe’schen Salicylsiiuresynthese ein Orthoderivat des Beuzols entsteht. 2. Dr. S. Zeisel berichtet in einer vorliufigen Mittheilung, dass_ er aus einer Chloroformlésung des Colchicins eine gut krystallisirende Verbindung erhalten hat, welche in wiisseriger Lésung alle wesentlichen Eigenschaften des Colchicins zeigt. Er lisst vorlaufig dahingestellt, ob das Chloroform, welches den Kry- stallen hartniickig anhaftet, ein integrirender Bestandtheil derselben ist. Bei der Umwandlung von Colchicin in Colchicein erhielt er als Nebenproduct das Chlorhydrat oder Sulfat einer neuen Base — des Apocolchiceins. Dieselbe entsteht in grésserer Menge neben Chlormethyl beim Erhitzen von Colchicein mit Salzsiure. Es werden die Eigenschaften des Apocolchiceins angegeben. Bei stirkerem und linger andauerndem Erhitzen von Colchicein mit Salzsiure geht Apocolchicein in eine neue Substanz iiber, welche saure Eigenschaften zeigt, wiibrend das Apocolchicein zugleich sauren und basischen Charakter besitzt. Colchicin, Colchicein und Apocolchiceiu werden von nascirendem Wasserstoff veriindert. Ersehienen ist: das 3. Heft (October 1882) II. Abtheilung des LXXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veriffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 3, Heftes October 1882 des LXXXVI. Bandes, IL. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XX. Sitzung vom 5. October 1882: Ubersicht : Ditscheiner, Uber die Guébhard’schen Ringe. Mit 3 Tafeln.) Prefs: 75 kr. = 1 RMk. 50 Pig.| 2 : XXI. Sitzung vom 12. October 1882: Ubersicht . b v. Oppolzer, Beitrag zur Ermittlung der Reduction ane Bh unendlich kleinen PE Ee stem 20h ar = Ss 625 (anes ee : ue chs ee Kreutz, Uber die Bahn des Romotee von 1771. ‘bree. 30 kr. = GOP ia SOSH), WAST TED, SO oe Barth u. Schreder, Uber das Veriaken der Benapesemey in der Kalischmelze . ; 3 XXII. Sitzung vom 19. October 1882: Uiborsibnt : v. Oppolzer, Note iiber eine von Archilochos ae Sonnenfinsterniss, [Preis: 5 kr. = 10 Pfg.] . ie! Herz, Zur Theorie der Bahnbestimmung eines Kometen, [Preis: 30 kr COPig pc. ee. Wl oe SOR ee Schwarz, Uber neue Korper aus se Seaiiicomenieen ee Isomeren des Pyrocressol ... . . Ginil u. Reinitzer, Uber die Bestandtheile der Bhitter - von ly a- GINUSCLCEIStOT Nie (ae oe ae ee ce e) eee Demel, Uber den Dopplerit von Aussee .. . 2... 0. Preis des ganzen Heftes 1 fl. 60 kr. = 3 RMK. 20 Pfg. Seite 671 676 709 713 733 767 787 790 794 835 854 872 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Are wie -Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Marz 1883. Die Nachricht iiber das am 20. Februar d. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes Herrn Regierungsrathes Dr. Eduard Freiherrn v. Sacken wurde bereits in der Gesammtsitzung der Akademie vom 22. Februar zur Kenntniss genommen und der Theilnahme an diesem Verluste Ausdruck gegeben. Das k. und k. Reichs-Kriegs-Ministerium tibermittelt ein Exemplar der im technischen und administrativen Militar- Comité bearbeiteten Zusammenstellung, betreffend: ,,Die Ver- luste der im Occupationsgehiete und in Siid-Dalmatien befind- lichen Truppen im Jahre 1882“. Herr J. Palisa, Adjunct der Wiener Sternwarte, dankt ftir den ihm von der Akademie bewilligten Subventionsbeitrag zur Erméglichung seiner Theilnahme an der franzésischen Expedition behufs Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss am 6. Mai 1883 auf dem Manihiki-Archipel im stillen Ocean. Das w. M. Herr Prof. E. Hering tibersendet eine Abhand- lung: , Beitrage zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XI. Mittheilung. Uber rhytmische Contractionen quergestreifter 35 Maskeln unter dem Einflusse des constanten Stromes“, von Herrn Dr. Wilh. Biedermann, Privatdocent und erster Assistent am physiologischen Institute der Universitit zu Prag. Das w. M. Herr Director E. Weiss tibersendet folgende Notizen tiber einen neuen, in Amerika aufgefundenen Kometen. Am 23. Februar wurde einem eingelangten Telegramme zu Folge von Brooks und Swift ein Komet im Sternbilde des Pegasus aufgefunden, von dem der Wiener Sternwarte zwei am 25. und 26. Februar in Kiel gelungene Ortsbestimmungen freundlichst telegraphisch mitgetheilt wurden. Aus diesen zwei Beobachtungen und einer auf der Sternwarte des Harvard- College am 24. Februar ausgefiihrten, berechnete der Assistent der hiesigen Sternwarte Herr Dr. J. v. He pperger ein Elementen- system, welches bereits heute nebst einer daraus folgenden Ephemeride durch das Circular Nr. XLIX (Beilage) der kais. Akademie versendet werden konnte. Aus diesen Rechnungen ergibt sich, dass der Komet sich bereits wieder von Sonne und Erde entfernt, so dass seine Sicht- barkeitsdauer eine sehr beschrinkte sein wird. Die Elemente haben wohl eine entfernte Ahnlichkeit mit den Elementen des Kometen von 1812, dessen Riickkehr eben erwartet wird. Doch sind die Abweichungen namentlich in der Linge des Perihels so bedeutend, dass sich die beiden Himmelskérper wohl schwerlich als identisch ausweisen werden. Wenige Stunden, nachdem das Cireular der kais. Akademie zum Drucke beférdert worden war, hatte auch Herr Dr. W. Meyer, derzeit provisorischer Leiter der Sternwarte in Genf, die Giite, dem hiesigen Observatorium Elemente des Kometen zu iibersenden, welche aus den folgenden zwei von ihm angestellten Beobachtungen: 1883 mittl. Genf Zt. AR app. Decl. app. Februar 25 Shou 348° 46° 39” +30° 46' 49” 26 iG 2076 35 | ae 31): SbeeaG n a9 und der auch bei der Wiener Berechnung verwendeten Cambrid- ger Position abgeleitet sind. Sie lauten in sehr naher Uberein- stimmung mit Dr. v. Hepperger’s Resultate: T = 1883 Febr. 19-8904 Mittl. Berl. Zeit. Si Be 14”) Q= 279 42 46 esa al (Uf wba ry) log {= 9-87966, mittl. Aqu. | 1883-0 Herr Prof. Dr. G. v. Escherich in Graz tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Gemeinsamkeit particulirer Integrale bei zwei linearen Differentialgleichungen.“ II. Dieselbe ist die Fortsetzung der unter dem gleichen Titel im XLVI. Bande der Denkschriften der kaiserl. Akademie ver- Offentlichten Arbeit und sucht die hier fiir homogene lineare Differentialgleichungen gewonnenen Resultate auf die sogenannten »Vollstiindigen“ linearen Differentialgleichungen auszudehnen. Es werden also darin zunichst die Criterien entwickelt, vermige welcher erkannt wird, ob und wie viele linear-unabhingige. par- ticuliire Integrale zwei gegebene lineare Differential-Gleichungen gemein haben und die lineare Differentialgleichung derselben abgeleitet. Die Absicht, diese Gleichung zur Vereinfachung der Integration der beiden gegebenen Gleichungen zu beniitzen, fiihrt auf eine andere Form dieser Criterien, welche die bekannte Analogie zwischen den linearen Differential- und den algebrai- schen Gleichungen auch hier hervortreten lasst. Der Faden dieser Analogie leitet zu einem Probleme der Elimination, das auf Grund der vorangegangenen Entwicklungen einc allgemeine Bemerkung iiber die Gleichung aufdraingt, welche aus der Elimi- nation einer abhiingigen Variablen aus zwei simultanen Differen- tial-Gleichungen zwischen drei Variablen resultirt, Darnach erscheint die gewoéhnliche Annahme als unbegriindet, dass jedes particulare Integral dieser Gleichung gemeinsame_particulire Integrale in den beiden gegebenen Gleichungen bestimme. — Eine spiitere Arbeit wird die Modificationen darlegen, die in Folge dieses Umstandes an dem bekannten Verfahren zur Auflésung 40 eines Systems simultaner linearer Differentialgleichungen an- gebracht werden miissen. In enger Verbindung mit diesem Vor- wurfe stehen die Functionen, gebildet aus linear-unabhingigen Integralen einer linearen Differentialgleichung, auf die ani Schlusse der Arbeit hingewiesen wird. Dieselben spielen in der Theorie dieser Gleichungen eine &hnliche Rolle, wie die symme- trischen Functionen in der Theorie der algebraischen Gleichungen, lassen sich auch, analog diesen, auf die gemeinsamen Lésungen eines Systems simultaner linearer Differentialgleichungen aus- dehnen und gestatten ganz analoge Verwerthung, wie in einer demnichst zu veréffentlichenden Arbeit gezeigt werden soll. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Fundamentalversuche iiber die Licht- und Farbenempfind- lichkeit augenloser und geblendeter Thiere“, von Herrn Prof. Dr. V. Graber an der Universitit in Czernowitz. 2. ,Uber eine sehr vortheilhafte Fiillung der Kohlen-Zink- Kette“, von Herrn Prof. P. R. Handmann in Kalksburg. 3. ,Bestimmung des Tripels weiterer Schnittpunkte der beiden dureh vier imaginiire Tangenten und einen Punkt gegebe- nen Kegelschnitte“, von Herrn Prof. J. Tesa¥ an der Staats- gewerbeschule in Briinn. 4, ,Uber Chlor- und Bromoxylderivate des Benzols“. HI. Ab- handlung, von Herrn Dr. R. Benedikt an der technischen Hochschule in Wien. 5. ,Bahnbestimmung des Planeten Adria‘, von Herm E. Freiherrn v. Haerdtl, stud. phil. in Wien. 6. ,Die Limnaeen der Gruppe Gulnaria Leach.*, von Herrn Jul. Hazay in Budapest. Ferner legt der Secretar folgende versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritit vor: 1. Von Herrn S. Kantor, Privatdocent an beiden deutschen Hochschulen in Prag, enthaltend einen vorliufigen Auszug 41 aus einer grésseren Abhandlung, deren Vorlage vom Ver- fasser in Aussicht gestellt wird. 2. Von Herrn J. Unterweger, Landes-Biirgerschullehrer in Judenburg, enthaltend einige Satze zur Erklarung magne- tischer Erscheinungen. 3. Von Herrn A. Krasza, technischer Eleve der Siidbahn in Marburg ohne Inhaltsangabe. Herr A. Krasza stellt gleichzeitig das Ansuchen, dass das von ihm unter dem 13. Juli 1882 bei der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften behufs Wahrung seiner Prioritiit deponirte versiegelte Schreiben eréffnet und der Inhalt desselben publicirt werde. Diesem Ansuchen entsprechend wurde das_betreffende Schreiben entsiegelt, dessen Inhalt wie folgt lautet: »lch habe schon vor mehreren Monaten den Gedanken ge. fasst, dass die denkbar exacteste Steuerung fiir jede Art Dampf- maschinen die elektrische Steuerung sein miisse. Es wird der Stromerzeuger durch die Maschine selbst in Thitigkeit ge- setzt und regiert Hihne, Schieber, Drehschieber oder Ventile durch Elektromagnete. Ks ist hier nicht der Platz, auf die ausserordentlichen Vor- theile dieser Anordnung gegeniiber einer jeden bisher bestehen- den einzugehen. Ebenso wenig brauchen wohl die Details der zahlreichen Formen hier entwickelt zu werden, in welchen die Construction durehfiihrbar ist. Ich wiinsche nur, dass bei einer eventuell nothwendig wer- denden Eréffnung dieses Schreibens constatirt werden kénne, dass ich der Erste bin, welcher dic elektrische Steuerung fiir Dampfmaschinen vorschligt. Ausserdem schlage ich vor, den Schluss der Ventile bei Wasser- und Luftpumpen, Geblisemaschinen ete. durch Elektro- magnete zu bewirken, wodurch ebenfalls eine ganz bedeutende Arbeitsersparniss erzielt wird, indem die Fliissigkeitsverluste auf ein Minimum herabgedriickt werden.“ 42 Das w. M. Herr Prof. Th. Ritter v. Oppolzer itiberreicht »Tateln fiir die Bestimmung der Orte des Planeten (58) Con- cordia*, ¥ Dieselben gestatten durch eine sehr einfache Rechnung inner- halb des Zeitraumes 1860—1960 die Coordinaten des Planeten auf wenige Bogenminuten genau zu bestimmen. Es sind in den Tafeln die in Nr. 2541 der astronomischen Nachrichten von ihm publicirten Stérungswerthe beniitzt, jedoch die periodischen Saturnstérungen wegen ihrer Kleinheit fortgelassen. Das y. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine von ihm selbst in Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Sehreder ausgefiihrte Arbeit: Uber das Oxyhydrochinon, das dritte isomere Trioxy- benzol.“ Die Verfasser haben durch Oxydation des Hydrochinons in der Natronschmelze, neben anderen Producten, das bisher nicht bekannte Trioxybenzol, Oxyhydrochinon genannt, von der Stel- lung 1:2:4 erhalten. Der Korper krystallisirt schwierig in mikroskopischen blatt- chen, gibt characteristische Farbreactionen mit Kisenchlorid, Kisen- vitriol und Soda, firbt die Haut nach kurzer Zeit intensiv schwarz und ist in wiisseriger oder kalischer Lésung zersetzlicher als Pyrogallussiiure. Das bemerkenswertheste Verhalten zeigt er bei der Destillation fiir sich. Ein Theil desselben geht unverindert iiber, ein Theil verkohlt und ein dritter reducirt sich zu Hydrochinon. Die Vert. heben hervor, dass mit dem Nachweise der Stellung 1:2:4 im nenen Trioxybenzol auch die Stellungsfrage fiir Pyrogallussiiare und Phloroglucin sowie fiir Gallussiiure, Pyro- gallocarbonsiure, Gallocarbonsiure und Ellagsiiure erlediget sei. Das w. M. Herr Hofrath J. Petzval tiberreicht eine Ab- handlung des Herrn Prof. Dr. Oskar Simony in Wien: ,,Uber eine Reihe neuer mathematischer Erfahrungssiitze.“ (Fortsetzung. ) 43 Die vorliegende Arbeit bildet den Abschluss des ersten Theiles einer gleichbetitelten A bhandlung, welche im LXXXV. Bande der Sitzungsberichte veréffentlicht worden ist. Wihrend die daselbst aus zahlreichen Experimenten abgeleiteten Inductionsschliisse zwar den allgemeinen Habitus jener Verknotungen, welche in einem Ringe durch in sich selbst zuriicklaufende Schnitte erzeugbar sind, vollstiindig bestimmten, dagegen die Anordnung der, die jeweilige Verknotung bildenden einfachen Knoten nur in speciellen Fallen pricisirten, gelangt der Verfasser in der vorliegenden Arbeit nach Einfithrung zweier analytischer Hilfssitze zu einer allgemeinen Loésung des eben an- gedeuteten Problems in zwei tibersichtlichen Relationen. Nach Constatirung der Thatsache, dass die letzteren bei passender Specialisirung der in ihnen auftretendenConstanten die Resultate siimmtlicher Experimente direct liefern, werden aus den genannten Relationen unter Beniitzung bekannter Kigen- schatten der Kettenbriiche auch die auf den allgemeinen Habitus der jeweiligen Verknotungen beziiglichen Inductions- schliisse rein analytisch abgeleitet. Auf demselben Wege wird ferner die eigenthiimliche Verwandtschaft zwischen je zwei, derselben Umlaufszahl (wv) aber verschiedenen Drehungs- zahlen (¢) des Schnittes zugehérigen Verknotungen durch eine Functionalgleichung ausgedriickt. Unter Hinzuziehung der letzteren liefert nunmehr eine yon dem Verfasser berechnete Tabelle von relatiy geringem Umfange siimmtliche Daten, welche zu einer Erweiterung des friiher aufgestellten empirischen Schema’s der Verknotungen bis w— 100, ¢= +(100k-+p) beziehungs- weise: uw = 100k+-p, ¢ = +100 erforderlich sind. . Den Schluss der Arbeit bildet eine Discussion der Frage, wie viele Experimente zur Ableitung der allgemeinen Verknotungs- gesetze im Minimum hinreichen, wobei sich herausstellt, dass hiezu unter zwei einfachen, analytisch pracisirbaren Voraus- setzungen bereits die empirische Feststellung der Bedingungen geniigt, unter welchen in einem unverdrehten Ringe ohne Aus- fiihrung eines Querschnittes ein Knoten erster Art erzeugt werden Kann. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XLIX. (Ausgegeben am 1. Marz 1883.) Klemente und Ephemeride des von Prof. L. Swift und Brooks am 23, Februar 1883 in Rochester (N. Y.) entdeckten Kometen, be- rechnet von Dr. Josef v. Hepperger, Assistent der k. k. Sternwarte zu Wien. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelaufen: Ort 1883 mittl. Ortsz. app. % £9 app. 1 Beobachter 1. Rochester . Febr. 23. 12540"3 Green. 22550" 0 +28° 0' O° L. Swift ZuCambE Massa) 24. LIDS ss ue. 23 1 23°2 30 27 44 RTE se oie we: » 20. «¢ 85:4 Kiel. 23 14 44-70 30 45 42°8 E, Lamp COME Sian Papacy lai fa) IB Eco Joie es 23°24 350" SL G9 Orw eters 5: Plorenz, 6:0 FeS265 690-312 oblors 2123 24S asi i6- ol Wee rempel Aus den Beobachtungen 2, 8 und 4 ergab sich das folgende Elementensystem: T = 1883 Februar 20-20206 mittl. Berl Zeit. ANOS a B1*2) Bay Ka. fe Peggle ton tnleBS sie Yad SVE aed Pedi Soh] log g = 9°879124 Darstellung des mittleren Ortes im Sinne (B—R): a). cos B = —13° dp = —13. Ephemeride fiir 12° mittl. Berliner Zeit: 1883 ay Ne" log A = log r_ Lichtstirke Marz, 2). 0b -4™ 36), =-31° 56'8) 00562 9 BO42e5) 0597 6 0n 45/6 ol 7 51-0 0'0594 -. 93072 Or90 10) 20° 3b a0 Dt BS eU0be3 9° 92515 O° 8h 14°" 1 53 49 29: D6" Sw sOa2. 9940 ewe TS HAs a h23 15S 4-97 82-2: 10-0996. 9 9606 =0-59 Als Einheit der Lichtstirke gilt die vom 22. Februar. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. VIL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Marz 1888. Herr Dr. M.Kretsechy in Wien dankt fiir die ihm von der Akademie neuerdings gewihrte Subvention zur Beendigung seiner Untersuchung iiber die Kynurensiiure. Die Direction der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig tibermittelt den ersten Band des von ihr herausgegebenen Werkes: ,,Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehung zur Flora — der Tertiirformation und der Gegenwart“, bearbeitet von H. R. Goeppert und A. Menge. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag tiber- sendet eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung, be- titelt: ,Versuche und Bemerkungen iiber das Blitzableitungs- system des Herrn Melsens.“ Das ec. M. Herr Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen in Graz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Beitrag zur Kenntniss der Tertiirflora der Insel Java.“ Der Verfasser hat wihrend seines Aufenthaltes in London das Material zu dieser Arbeit erhalten und weist in derselben uach, dass in der Tertiirflora Java’s verschiedene Florenelemente 46 vereinigt erscheinen, daher der Charakter dieser Flora nicht als ein rein indischer bezeichnet werden kann. Das c. M. Herr Prof. L. Pfaundler in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Mantelringmaschine von Kravog] und deren Verhiltniss zur Maschine von Pacinotti-Gramme.“ Ankniipfend an die von Regieruugsrath vy. Waltenhofen jiingst constatirte Thatsache, dass der erste continuirliche dynamo- elektrische Strom vor Erfindung der Gramme’schen Maschine durch umgekehrte Anwendung des Kravogl’schen elektromag- netischen Motors erzeugt worden ist, sucht der Verfasser zu zeigen, dass sich die Maschinen von Pacinotti, Gramme und Kravog] aus einem allgemeinen gemeinschaftlichen Typus, fiir welche er den Namen Mantelringmaschine vorschlagt, durch Modificationen in entgegengesetzter Richtung ableiten lassen. Hiebei ergibt die Untersuchung, dass die allen diesen Maschinen anhaftende Unvoll- kommenheit in der Durehfiihrung des Siemens’schen Princips sich durch eine weitere Modification der Kravog]’schen Maschine wenigstens der Theorie nach beseitigen lasse. Die Beschreibung der so modificirten Maschine und die Erérterung ihrer Vor- und Nachtheile bildet den Schluss der Abhandlung, welcher eine Anzahl schematischer Abbildungen beigegeben sind. Das w. M. Herr Hofrath v. Hochstetter tiberreicht als Obmann der prihistorischen Commission der mathem.- naturw. Classe den sechsten Bericht dieser Commission iiber die Arbeiten im Jahre 1882. Die Untersuchungen in der auf fiirstlich Liechtenstein’ schem Herrschaftsbesitze gelegenen Héhle Vypustek und in der Fiirst Johann-Hohle niichst Lautsch bei Littau in Maihren wurden durch Herrn J. Szombathy fortgesetzt. S. Durchlaucht First Johann zuLiechtensteinunterstiitzte die Untersuchungsarbeiten wieder so wie in den verflossenen drei Jahren. Die Ausgrabungen in der Héhle Vypustek, welche mit einigen Unterbrechungen von April bis November wihrten, standen auch in diesem Jahre unter 47 der speciellen Leitung des fiirstlich Liechtenstein’schen Oberforsters wu Babitz, Herrn G. Heintz. In der Hohle Vypustek wurden in der obersten Sinterdecke und Culturschichte das Skelet eines 6—7jihrigen Kindes nebst verschiedenen Artefacten aufgefunden, wihrend die tieferen Schichten eine reiche Ausbeute an dilu- vialen Siugethierresten von Caniden, Feliden und Musteliden lieferten. In der Fiirst Johann-Héhle wurde die Gleichzeitigkeit des Menschen mit dem Rennthier, welche sich schon aus der ersten Untersuchung im Jahre 1881 als wahrscheinlich ergeben hatte, durch Funde von charakteristischen menschlichen Artefacten zweifellos constatirt. In der Schipka-Héhle bei Stramberg brachte Prof. Carl MaSka aus Neutitschein seine vierjihrigen Arbeiten zum Ab- schlusse und bereitet nunmehr eine gréssere Publication iiber die Ergebnisse derselben, iiber die zahlreichen gefundenen diluvialen Thierreste, sowie tiber die Spuren des paliéolithischen Menschen in dieser Hohle vor. Herr Custos Fr. Heger setzte seine Untersuchungen der Grabhiigel bei Amstetten in Niederésterreich fort und machte in Gemeinschaft mit dem k. k. Conservator und Stiftsarchivar Pp. Dr. A. Dungel Ausgrabungen in prihistorischen Gribern bei Pandorf und Eggendorf am nérdlichen Fusse des Gittweiger Berges, die jedoch nur zu wenig bedeutenden Resultaten fiihrten. Gliicklicher waren die yon Herrn Heger bei Schallendorf unweit Odenburg eingeleiteten Ausgrabungen von Grabhiigeln aus der Zeit der Quaden, welche in diesem Jahre fortgesetzt werden sollen. Wissenschaftlich sehr wichtige Resultate haben endlich die von Herrn Prof. Dr. Pichler in Graz mit Subvention der pri- historischen Classe eingeleiteten und vom Bergdirector V. Ra- dimsky in Wies ausgefiihrten Ausgrabungen der Grabhiigel in der Umgegend von Wies in Steiermark geliefert. Ein Theil der Grabhiigel gehért der Hallstiitter Periode an, ein anderer Theil den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung. 48 Sodann iiberreicht Herr Hofrath v. Hochstetter eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel: , Die neuesten Funde auf den Griberfeldern von Watsch und St. Mar- garethen in Krain und der Culturkreis der Hallstitter Periode. “ In dieser Abhandlung wird iiber die in den Jahren 1879 bis 1883 bei Watsch gemachten Funde und speciell iiber die von Hofrath y. Hochstetter im Sommer 1881 persdnlich gelei- teten Ausgrabungen der prihistorischen Commission berichtet. Die wichtigsten Funde werden dann in vergleichender Weise mit den analogen Funden in den 6sterreichischen Alpen und auf italischem Boden beschrieben. Ein besonders hervorragendes Meisterwerk prihistorischer Metalltechnik ist ein im Friihjahre 1882 auf dem Griiberfelde von Klenik bei Watsch gefundener Kessel (Situla) aus Bronze, welcher in den Besitz des Landesmuseums zu Laibach gekom- men und yon Herm C. Deschmann in den Mittheilungen der k. k. Central-Commission fiir Erhaltung der Baudenkmale be- schrieben ist. Diese Situla ist ganz bedeckt von figuralen Dar- stellungen in getriebener Arbeit und in zonenformiger Anordnung, analog der beriihmten Situla von der Certosa bei Bologna. Hochst merkwiirdig sind ferner die bei Watsch gefundenen Helme von verschiedener Form aus Bronze und die schiisselformigen Helme von St. Margarethen, welche aus einem Holzgeflecht mit einem Beschliige von Bronzescheiben und Bronzenigeln bestehen. Simmtliche Formen finden sich auf der Situla von der Certosa in - dem Kriegeraufzuge der obersten Zone dargestellt. In dritter Linie werden die Gewandnadeln besprochen, deren mannigfaltige Formen mit den in den umbrischen Gribern Italiens gefundenen altitalischen Formen iibereinstimmen. Aus dem Vergleiche der Einrichtung und des Inhaltes der Griber aus der Hallstitter Periode in den Ssterreichischen Alpen mit italischen Griberstitten ergibt sich, dass die Graberfelder yom Villanova-Typus, welche von den italienischen Archiologen den Umbrern zugeschrieben und ins 9. bis 10. Jahrhundert vor Chr. zuriickversetzt werden, den alpinen Urnenfeldern und Grabhiigeln der Hallstiitter Periode am niichsten entsprechen. Die altitalische Cultur der umbrischen Periode ist vollkommen indentisch mit der Hallstatt-Cultur, aber beide Culturen haben nichts gemein mit 49 der specifisch-etruskischen Cultur, wie sie sich auf italischem Boden entwickelt hat. Die Hallstatt-Cultur umfasst als eine schon in sehr friiher Zeit aus orientalisch-asiatischen Cultur- elementen hervorgegangene Entwicklung im ersten Jalirtausend vor Christus ganz Mitteleuropa und ist die specifisch mittel- europiische Cultur. Sie ist gleichzeitig mit der Bronzezeit oder Bronzecultur des Nordens yon Europa und gleichzeitig mit der Entwicklung der classischen Culturen bei den Mittelmeervélkern. Der Culturkreis der nordischen Bronzezeit beriihrt den Cul- turkreis der Hallstitter Periode in Mitteldeutschland, jedoch ohne scharfe Grenze. Der Schwerpunkt der Hallstatt-Cultur scheint nach den neuesten Funden ganz in das Gebiet der Osterreichi- schen Alpen zu fallen. Die mannigfaltigen Erzeugnisse dieser Culturperiode, die eine weit vorgeschrittene Metalltechnik sowohl in Eisen wie in Bronze bezeugen, soweit sie in den dsterreichi- schen Alpen gefunden werden, sind durchaus als einheimische Producte zu betrachten, die friihere Ansicht von einem Massen- import etruskischer oder altitalischer Metallwaren in die alpinen Gebiete wird als unhaltbar dargestellt. Die Hallstatt-Cultur hat sich im Gebiete der dsterreichischen Alpen am langsten unver- indert erhalten und wich hier erst den Einfliissen der rémischen Cultur zur Zeit des rémischen Kaiserreiches. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner tiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. L. Déderlein aus- gefiihrte Abhandlung unter dem Titel: ,,Beitriige zur Kenntniss der Fische Japans“ (I.) auf Grundlage der von Dr. Diderlein wihrend eines dreijihrigen Aufenthaltes in Tokio gemachten Sammlungen. Als neue Formen sind in dieser Abhandlung beschrieben: 1. Trachichthys japonicus nu. sp. Did. Kérperhéhe 2'/,mal, Kopflinge 3mal in der Totallinge enthalten. 8—9 Stacheln in der Riickenflosse. 2. Anthias japonicus n. sp. Did. Korperhthe geringer als die Kopfliinge, letztere circa 23/,mal in der Kopflinge enthalten. Vordeckelrand gleich- missig geziihnt, zweiter Gliederstrahl der Dorsale faden- formig verlingert. D. 10/15. A. 3/7..L. lat. 35, 3. Pikea maculata n. sp. D6d. Korperhthe 4'/,mal, Kopflange 2*/-mal in der Kérperliinge, Kopf, obere Rumpfhilfte, Dorsale und Caudale mit rund- lichen braunen Flecken bedeckt. D. 8/12. A. 3/8. L. lat. 67—70. 4. Labracopsis nu. g. D6d. (nach Steindachner Subgatt. von Pikeu.) Von Pikea nur dureh die Zihnelung des Vordeckels wesentlich unterschieden. L. japonicus, n. sp. D6d. Dorsale mit vierzehn, Anale mit zehn Gliederstrahlen. L. lat. 47. Kérperhéhe 4—3*/,mal, Kopf- linge 2°/-mal in der Korperlange enthalten. Nach Steindachner ist Serranus poecilonotus nur als eine Varietiit von S. brunneus aufzufassen und Anthias berycoides Hilgend. in die Gattung Efelis zu reihen, Zum ersten Male ausfiihrlich beschrieben sind in dieser Abhandlung Megaperca ischinagi Hilgendorf nach jiingeren Exemplaren, die in der Kérperzeichnung bedeutend von Alteren Individuen abweichen, Anthias margaritaceus Hilg. und Efelis berycoides sp. Hilg. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,,Uber einen Corre- spondenzsatz“. Ferner iiberreicht Herr Prof. Weyr eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. C. Le Paige an der Universitét zu Liittich : » Uber eine Eigenschaft der Flichen zweiten Grades.“ Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. Uber Derivate des Pyrens von den Herren Dr. Guido Gold- schmiedt und Dr.’Rudolf W egscheider. rad ol In dem Einwirkungsproducte von freiem Chlor auf in Chloro- form geléstes Pyren wurden aufgefunden: Monochlorpyren Schmelzpunkt 118—19°, welches sich mit einem Molekiile Pikrinsiure zu einer rothen krystallisirten leicht zersetzlichen Verbindung vom Schmelzpunkt 177—78° paart. a-Dichlorpyren Schmelzpunkt 154—56° 6-Dichlorpyren 5 194—96° Trichlorpyren , 256—57° Tetrachlorpyren & iiber 330° Concentrirte Schwefelsiiure gibt mit Pyren eine Disulfo- siure. Es werden {deren Kalium-, Barium-, Calciumsalz beschrieben., In der Kalischmelze entsteht kein Phenol des Pyrens, sondern bei langerer Dauer der Einwirkung nur schwarze, in Alkali lisliche fiir die Untersuchung ungeeignete Producte. Unter- bricht man im geeigneten Momente den Versuch, so scheidet sich beim Ansiiuern der in wenig Wasser gelisten Schmelze das Kaliumsalz der Pyrenmonosulfosiure krystallinisch aus. Beim Erhitzen der Disulfosiure mit Atzkali in einer eisernen Retorte wurde unter den fliichtigen Producten Pyren aufge- funden, woraus hervorgeht, dass bei dieser Reaction von einem Theile der Disulfosiure successive beide SO, Gruppen abgespalten werden. Wird Pyrendisulfosaures Kalium mit Cyankalium oder gelbem Blutlaugensalz destillirt, so erhilt man ein Destillat, welches ein Gemenge von Pyrendicyanutir (Schmelzpunkt tiber 300°), Pyrenmonocyaniir (Schmelzpunkt 149—50°) und Pyren ist; es besteht also auch hier eine grosse Neigung die substituirenden Seitenketten unter Wiederbildung von Kohlen- wasserstoff abzuspalten. Ahnlich wie das Monochlorpyren, ver- bindet sich auch das Monocyaniir mit Pikrinséure, und zwar zwei Molekiile Cyaniir mit einem Molekiile Pikrinsiure. Der Schmelzpunkt dieser Molekularverbindung liegt bei 133—34°. Beide Cyanitire werden durch alkoholische Kalilauge nur diusserst langsam verseift, durch wisseriges Atzkali gar nicht; beim Schmelzen mit Atzkali im Silbertiegel wurde aus dem Monocyanar, Pyrenmonocarbonsaure (Schmelzpunkt 267°) dargestellt, nebenher entsteht in sehr geringer, zur Untersuchung 52 nicht ausreichender Menge ein iiber 300° schmelzender in weissen Blittchen krystallisirender, in den meisten Lisungs- mitteln sehr schwer léslicher Kérper und etwas Pyren. Pyrendi- cyaniir gibt bei gleicher Behandlung dieselben Reactionsproducte, ausserdem wenig Pyrendicarbonsiure, welche vollstindig zu reinigen nicht gelang, deren Schmelzpunkt aber jedenfalls itiber 300° liegt. 2. Uber einige Abkimmlinge der Opianséure“, von Herr Dr. Rudolf Wegscheider. Verfasser hat gefunden, dass dem beim Erhitzen der Opian- siure tiber ihren Schmelzpunkt entstehenden Kérper die Formel C,,H,,0,, = 3 Mol. Opiansiure minus ein Mol. Wasser zukommt. Er schmilzt bei 225—227. Er gibt beim gelinden Schmelzen mit Kali Mekonin und Hemipinséiure, beim Kochen mit Kalilauge glatt Opiansiiure und ist daher kein Condensationsproduct, son- dern ein complicirtes Anhydrid derselben, dessen Formulirung nur unter Heranziehung einer Aldehydgruppe zur Verkettung der Molekiile méglich ist. Der Verfasser nennt ihn Triopianid. Beim Verreiben mit Brom gibt er hauptsichlich die bisher nicht in reinem Zustande bekannte Bromopiansiure. Hemipinsaure gibt beim Einschliessen mit verdiinnter Salz-_ sdure nur Isovanillinséure und Protokatechusiure, keine Methyl- norhemipinsdure. Das w.M. Herr Prof. E. Briicke tiberreicht eine Abhandlung betitelt: Uber das Alkophyr und iiber die wahre und die soge- nannte Biuretreaction.“ Verfasser hat die Kupferverbindung des Biurets, auf der die bekannte Reaction beruht, in mikroskopischen Krystallen dar- gestellt. Durch diese laisst sich die wahre Biuretreaction unter- scheiden von der sogenannten, welche man an Verdauungs- producten der Eiweisskérper wahrnimmt. Eines der letzteren, welches jene Reaction in hervorragendem Grade zeigt, hat er im Jahre 1870 unter dem provisorischen Namen Alkophyr beschrieben. Er hat versucht es weiter zu reinigen. Es gibt zwar, abgesehen davon, dass es sich mit Kali- und Kupferoxyd nicht violett, 53 ’ sondern roth firbt, die Farbenreactionen der Eiweisskérper, aber es enthalt keinen durch Blei direct nachweisbaren Schwefel. Es ist in Weingeist um so leichter léslich, je wasserhiltiger der- selbe ist, aber selbst in solechem von nahezu 99 V. p. C. noch nicht unléslich. Es bleibt ferner in weingeisthaltigem Amylalkohol noch gelést, auch wenn dessen Siedepunkt bereits auf 108° hinaufgegangen ist, und kann mittelstWasser leicht ausgeschiittelt werden. Schliesslich spricht der Verfasser von den Analogien und Unterschieden der sogenannten Biuretreaction und der unter gleichen Umstiinden eintretenden Eiweissreaction und von den Schwierigkeiten der colorimetrischen Peptonbestimmung. Ersehienen ist: das 4. Heft (November 1882) II. Abtheilung des LXXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6éffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. SSS oS 54 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Tag 1 746.8 '746.8 |747.1 '746. 2 | 45.7 | 45.0 | 43.7 | 44. 340.9) 173951. | 40265) 40: 4 | 43.0 | 45.4 | 49.0 | 45. 5 | 50.8 52.6 | 56.5 | 58. 6 | 58.5 | 58.7 | 58.6 | 58. 7 | 56-7 | 54.8 | 58.5 | 5b. 8. 151.9.) S12 bl.8 Lol 9 | 50.7 48.3 | 45.4 | 48. 10 | 44.7 44.5 44.7 44. PUGS Woes) Ate Gs 12 | 45.9 44.1 | 41.9 | 44. 13 | 39.6 | 38.1 | 39.3 | 39. 14) 39-8.| 40.1 | 41.2:|-40. 15 | 41.2) 39.8 | 40.6 | 40. 16 | 40.5 | 41.1 | 44.0 | 41. 17 | 48.1 | 50.8 | 53.3 | 50. 18 | 55.2 | 55.6 | 57.4 | 56. 19 | 58.0 | 57.5 | 57.5 |-57. 20 | 56.8 | 54.5 | 52.6 | 54. 21 | 49.5 | 48.7 | 50.3 | 49. 22 | 49.9 | 48.8 | 49.4 | 49. 23° | 50.9 | 51.8 | 53.0 | 51 94 | 58.1 | 52.5 | 51.3 | 52. 25 | 45.7 | 42.3 |.42.7 | 43 26 | 42.4 | 36.9 | 87.8 | 39. 27 | 40.2 43.4 | 46.4 | 43. 98 | 41.3 | 43.9 | 49.1 | 44. 29 | 50.4 48.5 | 45.9 | 48. 30 | 42.2 | 40.4 | 41.5 | 41. 31 | 42.0 | 38.6 | 36.2 | 38. Mittel|747.32 746. 40/747. Luttdruck in Millimetern gh | ) Abwei- Temperatur Celsius \Tages- chung v | | mittel Normal- | stand | ne | | | h Tages- mittel Abwei- chung v. Normal stand DPN MW MwcopPper ON ADM OFPOON ODRFMWNOD FOL OS 1%), ot OWNONG HERaww DWNCOPR ANRHHO HPNMMNONW NOMTHH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PODS OCUWAIR DCOWOS WhODwW WHAND WoRoOH e oo NoOoWoOOO SGAINOD AOOFWO KF ORDO DHOOM S is =] | OPDOHH ANWROKE DENRA TWWNHD AHDOROS ARDEO AnoNNH o PWR ORR FPRPRWOW PORrFOCOC FON HFN LPWOOO FOOD © OEP OF EO ADODF OCOFPOHH DONNWKF MOONS FOr MO. 5 — — [e2) lor) Maximum des Luftdruckes: 758.7 Mm. am 6. Minimum des Luftdruckes: 24stiindiges Temperaturmittel: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: 736.2 Mm. am 81. —1.86° C. LOZOSECR amis —11.4° C. am 9. Dr NWNMRHr WORN WRWNO KFPORRD ADNAN WRrAweo WH AOEDH POHOR PORNO NOUNND MOEDKYO OUD NOK WOWONM FAaWOO FWNrFO OCONOYN ANIANNS CHONO > .| _ CW NR ON DCOWRD WONMUK TWWRART UMBDHR NOWMD ~] oo O POWER WH DCOMTNW HWE RO OPNNH POTIOR DHWED S WONOONO NRF RR NOR OCON NNOWW FROR PEP HK DOK WD =] 5D Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehodhe 202°5 Meter), Jinner 1883. qh uD SO SHON CO O22 Ot Oom~mod Sd loreore ye ete) 9 © 10 C cD Se Sd 10 1.0 10 sH OO rh O10 oO om rT DOAN ~rnnor onowo Dr BOD S60 O10 © l= b= t © roa sH od =H DODD lo Oey Be) I- OM oS id oc. © ee le ao Oost DArNDD 71.2 78.3 80.8 jad 0 NICH oe —Hidis HON 1696 tS Hidio Ha Saal esiteprl ss Hides an ERO COE ESS sHidio 68 Cnn piles | aie TI OA NAAN DOOR =H SiG GN CONDOMS Qe ession 4a NI 6d 68 68 1 SS So Nico oo H das all Sh) NI I6s 68 oD SUCPING) [S'Ce) NON CORSO GS GESTS ICS) 60 6 60 en 69 COONAN 1 60 C2 ON Nery paste GN stir oO oo NI 6D 68 os es Nes pg ESP ei 1G COO) GIS: 60 OO HOO 68 CONAN Rear ncriis tee) 1 NO © Co NAAN AOANN ©. het ier ate LAA OS. OO c8 6m oo SH HH 60 i Oa H SHO CO ct os 0 00 41.69 Gu SOoOnosd CHO aeons SHOaS leah bam else ANRAS COONH 69 SO HNC oN Ahk tH c9 69 © Hid ~aone =r Coiwmtna One, RC Oe OCOD OD. SAH N Loe | 2 OHO Nand SanNnocs mA OMA Aro AON Homo r ~ NOD eel HH oOo Oo COMO dH HOHOnM HANS 19 0 10 14S ~OSoHOMm WO Or Or 4°55, 13.69 — 6.52] 3.11, 3.31) 3.34 3.25, bj oS ee 280°C. ame2o- —13.2° C.. am 9. Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: Minimum der relativen Feuchtigkeit: 539/, am 5. u. 7. 56 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Windesrichtung und os Windesgeschwindigkeit in | _ Niederschlag | Metern per Secunde in Mm. gemessen Paginas Bt Py i | 7 ee i Best er ta 7 he gh eee De Ee Maximum at on gh salle | | a 1 | SSE 1 SSE 1! SE 1] 2.4 2.5 2.2! ssE | 3.91 2.2@, 2.5@/10.2@ git] ot g| Mo mp Wale | ata) oe sem! svete digo" tae gel w) 3) Ow ol Ny (5 |) Sok: SeSeI4 ce) re ier ase hae a) ue 4) W 4| Nw 4) NNW2 [10.7 [11.5 | 4.8) W |16-110.9@| 1.50) — 5°] NW 3| N 3) N 1//7.5| 9.5 | 4.7) NNW 10.6 | 6:| —"0|'+ 0} Sse 1 || 2.5 | 1.8'| 2.8'|ssu,Nu) 4.4 7°| SSE 2| SSE 3| SSE 1 | 4.7 | 7.5) 8.1) SSE | 8.6 GA) Oi IS oot Pe Ade | dou Se meatd Qa 2104, SSE Ot) SR e SG oi a5) ovo mee tea LO |) == 10) SS Oe On Re eo | Ae ENE se 11 | ENE 1| SSE 3| SSE 2 | 3.5/7.5 | 5.7| SSE | 8.3 12 | SE 4| SE 3] SSE 3 /10.0 | 7.2| 8.3! SE /10.3 13 | SSE 8} SSE 3/ SSE 2 | 7.4 | 7.3 | 6.8} SSE | 8.1 14%, SSEP 1) SSE oP 20 2.94249 lo SSG. % 15 | SE 1| SSE 2| SSE 2// 3.6 | 5.9 | 7.0| SSE | 7.5 16 | SSE 2) SSE 3/ SSE 2]| 6.5 | 7.3 | 4.3| SSE | 7.8 Pee Ol 0 Oo te oh et | O70) SSE) QoS. 2 se) eee feo. -—" Oi) OW 250) 020" 203"! Oso IS oes | LEO) O80) BNE fl SO aN Se Sto 4Oemh WS aleong | 20 | — 0 — 0) — 0/ 0.0] 0.0/1.2) N | 5.6 | 21. | — O WNW3! W 5] 5.3 |10.0 16.0] WwW {19.2 | 22 | W 5| NW 3| Nw 3 /18.2 |) 9.7 10.1; W 20.3) — | — | 0.3% 23°} NW 3; N 3/ N 810.4 11.3) 8.8] W (14.2 | DENN 8 a Oh = 20 Onl) 9° Gs | Me Qenoasie NU Osan Oeareals ne eee % | — 0; — 0] 8 1] 0.3) 2.4) 3.9] S | 4.7) — | 1.42] 0.0% 96°) -—"0| SBE 3(' — 0. 0:3) 755") 1.7) SSE | 'S1SOL7 ae | 1 eae 27. | — 0O|WNW3/WNW5 | 1.7 /| 9.0 18.2) WNW 18.31 — | 0°-3x%/ — 28 | — 0 NNW5; W 5 | 0.5 /12.3 /15.0| WNW 18.1 | 29°| Ww 4! SW 1/WSWi {13.8 | 3.5/3.9] W /17.2, — | — | 1.4@ Sire] SON BSE es = se. Osa s5 slate Premade | 31'| — 0] SE 1] SSE 1] 0.9| 3.6/4.8] W |12.8 1.00 0.49 — | | | | | | Mitel 1.3 HO is ara Ba) Aig 9 Se (6 ee | / | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) G4. 16 925... 17-7829 “fa eG ass ta oo OUT eee oo L 1186 162 169 Bab 2.0: leo 14.2 6.4 4.4 Weg in Kilometern 124 227 124 1077 3161 508 110 178 97 3031 1981 828 316 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 220..1.9 2.92 3.8) 4.7 3-0 2A 2 eee gO C2 eoe Maximum der Geschwindigkeit 3.1 3:6 4.2 10.8: 6.9 725.309) 422) 404) 2073 18,1. 13. 10n6 Anzahl der Windstillen 53. 57 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 1883. Jtinner Bodentemperatur in der Tiefe 0.37" | 0.58"/ 0.87" | 1.31" | 1.82" Dh Tages- mittel Tages- mittel nul Sie ae) Oe ~E hr OO 2 CON ANNO OS www wow oeeesee 19 1919 1910 WATAIA 0) Raul tes] ie e).5) ssh HHH Oo oOom~ Ow SH CO OO SH oO GUGINO ~Ee~ere OOOO SO Dire Has é , H f 7 DEL OS GORURSTe ira (GT Pa Gea , 3.7 sear ohn ane hea Na OE ae hey: ja Abermodab. sodse bot se on (itou he | Ge swe | ae ; ro “Pt th oe Sor CT sated) “athena yt: Cxgic He OGNo) Paliek NAT Se RoR te eat anal . anh =e oye EET Lares tS Sree Sh lero Bee les ¢ vi 4 THiS SU TTT tei elTt ain i «oat ci ; Fad eX SSH ites 1034'7 i ‘F3 itt ad wi = hpi 4 an Ae ¢ fi » ‘ eeted anetrcl “ eed o, es ae 4S s FHT C)) sini saxiott Shou iat guy ft es dane | “. Bae ets GO. Be ae nd einiiisnl ents snd P sriweatt id Wb ch 2 és y ; * cd “. 5b } : A i i Se or es ne Wee Ed (heya) rhefth ish aloegeret hee ghar = ie a ; eo Ge Tae % cen he 9 ws Wihith hind wh sesilineyé Maprarhydrelt a. et) } + , ahs ee es is una ka ea the wet a pdasrer te ny aif: Se i eidgh a 34) <§ te ihe es ‘dos sett tie dae lee: ey he ett av * ~ re 7.3 ; Si ih ye : em “te © | Yee Mle a . f Te Anigiro thea i, sil nina Yi cody saadatera inp feat thy ad ne art. ¢ petiean +43 fei ple OY, - 13 Fy pire i806 igh : nee her! ve A ers OEnoe ai jealio hf vist {heii ok i dN A al Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. VILL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. April 1888. Das Prisidium des k. k. technischen und administra- tiven Militir-Comités iibermittelt die von diesem Comité graphisch dargestellten Ergebnisse von hydrometrischen Beob- achtungen unter dem Titel: ,Die Wasserhéhe der Donau bei Wien und Budapest und die Héhe des Grundwassers in vier im Weichbilde der Stadt Wien und in drei im Weichbilde der Stadt Budapest befindlichen Beobachtungsstationen in den Jahren 1876 bis 1882¢. Der k. schwed.-norweg. Lieutenant Herr H. Nysom in Chri- stiania tibermittelt die von ihm bearbeitete hydrographische Karte des siidlichen Norwegens. Der Prilat des Stiftes Kremsmiinster dankt fiir die der Sternwarte dieses Stiftes iiberlassenen akademischen Publi- cationen. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine vorlaufige Mittheilung iiber Versuche mit einer Influenzmaschine, an welcher die zur Elektricititsentwicklung aufgewendete Arbeit direct bestimmt werden konnte, ohne auf die Reibungsarbeit Riicksicht zu nehmen, welches Verfahren dem- jenigen Rosetti’s gegentiber manche Vortheile bietet. Die Schei- 60 ben der Maschine stehen horizontal; die sogenannte fixe Scheibe ist an drei gleich langen verticalen parallelen Fiden (trifilar) aufgehingt, und mit einem verticalen Spiegelchen versehen. An der leer laufenden Maschine zeigt jenes Spiegelchen trotz der Luftreibung keinen merklichen, an der erregten Maschine aber einen ausgiebigen Ablenkungswinkel « an. Mit Hilfe von a, der Fadenlinge /, des Abstandes r der Faden von der Axe und des : , ee Pre Scheibengewichtes P ergibt sich das Drehungsmoment D — - a, welches die gedrehte elektrische Scheibe auf die , fixe“ Scheibe ausiibt, was noch wegen der elektrischen Attraction der Scheiben corrigirt wird. Fiir die Umdrehungszahl n, die durch ein mit der Axe verbundenes Ziihlwerk angegeben wird, ist die geleistete Arbeit 2znD. Ladet man mit Hilfe dieser Maschine eine Flasche, so wichst mit ansteigendem Potentialniveau derselben das Drehungs- moment. Bestimmt man nicht die in dem ganzen Schliessungs- kreis geleistete elektrische Arbeit, sondern nur die zu Ende des Versuches in der Flasche noch vorkommende Energie '/,CV®, wobei P die durch Vergleichung mit einer kugelférmigen Mass- flasche gewonnene Capacitiit und V die an einem absoluten Klektrometer bestimmte Potentialfunction bedeutet, so entspricht diese Energie nur einem Theil der aufgewendeten mechani- schen Arbeit. Die bisher angestellten Versuche stimmen mit der leicht abzuleitenden Ansicht, dass der Sconomische Coéfficient fiir diesen Fall in jedem Moment durch = gegeben sei, wobei V das augenblickliche Potentialniveau der Flasche, v die Summe aller hintereinander geschalteten Niveaudifferenzen in der Ma- schine vorstellt. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Weiss iiber- sendet als XI. Beitrag seiner Arbeiten des pflanzenphysiolo- gischen Institutes der deutschen Universitit in Prag eine Ab- handlung unter dem Titel: ,,Beitrige zur Kenntniss der absoluten Festigkeit von Pflanzengeweben“. 61 Die betreffenden Untersuchungen wurden von Herrn Prof. Dr. Franz Lukas in dem genannten Institute durchgefiihrt und war die Aufgabe derselben, dem Grunde nachzugehen, welcher die verschiedene absolute Festigkeit zunichst von Collenchym und Xylem bedingt. Insbesondere wurde das Augenmerk auf den etwaigen Einfluss der Unterschiede in den Zellformen, der Wand- verdickung und der Verholzungsgewebe der betreffenden Ele- mentarorgane gerichtet. Die aus zahlreichen Versuchen gewon- nenen positiven Resultate sind in acht Tabellen ersichtlich gemacht. Herr Prof. J. V. Janovsky an der héheren Staatsgewerbe- schule in Reichenberg iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber Nitro- und Amidoderivate des Azobenzols.“ Bei der directen Nitrirung von Azobenzolparasulfosdure ent- stehen neben einer geringen Menge harzigerSubstanz: M etanitro- azobenzolparasulfosiure und Paranitroazobenzolparasulfosdure; letztere ist schwerer léslich und liefert beim reservirten Abbau der Nitrogruppe eine Amidoazobenzolparasulfosiure, welche durch Einwirkung von nascirendem Wasserstoff in Sulfanil- siure und Paraphenylendiamin zerfallt. Diese letztere Para- midoazobenzolparasulfosiure ist nicht identisch mit der durch Diazirung gewonnenen Siure, und falls die Angabe von G. Schmidt sich bestitigen sollte, dass das Anilingelb auch Para- phenylen liefere, so miissen die directen Substitutionsproducte des Azobenzols als nicht identisch mit den durch Umlagerung aus Diazokérpern erhaltenen angesehen werden. Die Formel der neuen Derivate ist: C,H,NO,.N,.C,H,.SO,H und C,H, .NH,.N,.C,H,SO,H. (4) (4) (4) (1) (4) Herr Levin Kuglmayr, Lehrer an der Baugewerkschule in Wien, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Beitrag zur Contourbestimmung der Conoide.“ mit folgender Notiz: Die Contouren von geraden und schraigen Conoiden, welche durch eine ebene Leitcurve, eine zur Curvenebene parallele oder * 62 dieselbe schneidende Leitgerade und eine Richtungsebene ge- geben sind, werden direct im Bilde mittelst beriihrender hyper- bolischer Paraboloide in einfacher Weise in allgemeiner Projection bestimmt. Die Contourpunkte in speciellen Erzeugenden, sowie die Riickkehrpunkte und Asymptoten der Contour, werden ebenfalls ermittelt. In einem speciellen Falle in orthogonaler Projection tritt die Einfachheit der Construction besonders hervor. Zum Schlusse wird noch nachgewiesen, dass diese Figuren auch als Contourbestimmungen von windschiefen Regelfliichen betrachtet werden kénnen, welche durch eine ebene Leitcurve und zwei Leitgeraden gegeben sind. Die Leitgeraden kénnen zur Curvenebene parallel sein, oder dieselbe schneiden. Der Nach- weis erfolgt dadurch, dass die beriihrenden hyperbolischen Paraboloide als beriihrende Hyperboloide aufgefasst werden. Der Secretiir legt noch folgende eingesendete Abhand- lunge vor: 1. ,Die Kraft der Uberzeugung. Ein mathematisch-philoso- phischer Versuch“, von Herrn W. Simerka, Pfarrer in Jenschowitz (Bohmen). 2: , Beitrag zur Construction autographischer Telegraphen- Apparate (Copir-Telegraphen) nach dem Principe des Ca- sella“, von Herrn E. Babinsky in Ellwangen. Das w. M. Herr Prof. L. Schmarda iiberreicht eine Ab- handlung: ,,Beitriige zur Anatomie der Stylommatophoren,“ von Herrn Alfred Nalepa, Assistent an der zoologischen Lehrkanzel der Wiener Universitit. Die Arbeit behandelt den Bau der Schale von Zonites algirus, ferner die Hautdecke, ihre Driisen, Gefiisse und Nerven, sowie die Anatomie und Histologie des Ernihrungsapparates. Das Gefiss- system wird in anatomischer und histologischer Beziehung ein- gehend besprochen und Nerven in der Wand der Aorta und des Herzens nachgewiesen. Die Gefassverhiiltnisse der Lunge und das 63 Nierenpfortadersystem von Helix erfahren eine kritische Unter- suchung. Die Arbeit enthiilt weiter den experimentellen Nachweis der Wasserabgabe durch die Niere, Untersuchungen iiber die Harnconcretionen und schliesst mit Bemerkungen iiber die Histo- logie der Geschlechtsorgane und iiber ein dichtes, ganglienreiches Nervengeflecht im Penis. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lie ben tiberreicht eine vorliufige Mittheilung: ,,Untersuchungen tiber Chelidonsiure,“ die er in Gemeinschaft mit Herrn L. Haitinger ausgefiihrt hat. Nach den Verff. ist Chelidonsiiure keine dreibasische, sondern eine zweibasische Siiure und die von Lerch als neutrale (drei- basische), von Lietzenmayer als basische Salze der zwei- basischen Chelidonsiiure beschriebenen Verbindungen gehéren iiberhaupt gar nicht der Chelidonsiiure, sondern einer neuen Siiure an, die unter Aufnahme der Elemente des Wassers aus Chelidon- siure hervorgeht, wenn diese in der Kilte mit Alkalien oder alkalischen Erden behandelt wird. In der neuen Siure, die sich dureh ihre Reactionen von Chelidonsiiure unterscheidet, sind 4H durch Metalle ersetzbar und kommt ihrem Bleisalz, das aus essig- saurer Lésung ausgefillt wurde, die Formel Pb, C,H, O, +H, O zu. Die freie Siure verwandelt sich sehr leicht wieder in Chelidon- siiure zurtick. Lisst man Alkalien oder alkalische Erden in der Hitze auf Chelidonsiiure einwirken, so zerfiillt diese ganz glatt in Oxalsiure und Aceton im Sinne der durch quantitative Versuche festgestellten Gleichung: C,H,O, + 3H, O —2H,C,0, +- C,H,0. Durch Zink und Essigsiure erleidet die Chelidonsiure eime Reduction unter Entwicklung von etwas Kohlensiure; man erhalt eine bei cirea 140° schmelzende krystallinische Siure als Reductionsproduct, die von der Chelidonsiéure vollstiindig ver- schiedene Reactionen zeigt. Die yon Lietzenmayer durch Einwirkung von Ammoniak erhaltene Siure C,H,NO, scheint ihren Stickstoff mit allen Valenzen an Kohlenstoffatome gebunden zu enthalten. Sie ist 64 sehr stabil und widersteht der Einwirkung von kochender Kali- lauge, wie auch von Wasser bei 150°. Mit Wasser im zuge- schmolzenen Rohr auf 195° erhitzt wird sie zerlegt, doch wird dabei nicht Ammoniak, sondern Kohlensiiure abgespalten, und man erhilt ein in Wasser sehr leicht lisliches, neutrales Zer- setzungsproduct. Behandelt man die Ammonchelidonsiure mit Brom bei Gegenwart von Wasser, so wird Brom reichlich aufgenommen und neben Bromwasserstoff entsteht eine neue bromhaltige, gut krystallisirende Siure, in der 3H durch Metall ersetzt werden kinnen, wenn sie gleich nur zwei Carboxyle enthalten diirfte. Sie ist durch eine schéne Purpurfirbung, die sie mit Eisenchlorid gibt, besonders gekennzeichnet. Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann in Wien itiberreicht eine in Gemeinschaft mit Herrn F. Fleissner ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Kenntniss der Azyline‘. Herr Bernhard Schwarz, stud. phil. in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Astronomische Untersuchung iiber eine yon Archilochus und eine in einer assyrischen Inschrift erwiihnte Sonnenfinsterniss. “ In derselben unterzieht der Verfasser simmtliche Finster- nisse vom Jahre 707—632 y. Chr. einer genauen Untersuchung; er findet aber nur zwei, welche der Schilderung entsprechen, die Archilochus in seinem Fragmente von der fraglichen Finsterniss gibt. Es sind dies die Sonnenfinsternisse von den Jahren —660 Juni:..27 und —647 April .. 5. Die zweite schliesst sich, da sie wenigstens fiir Thasos total und von ziemlich langer Dauer wird, besonders der Schilderung des Archilochus an, wihrend die erstere nur ringférmig ist. Die zweite, in einer assyrischen Inschrift erwihnte Sonnenfinsterniss fillt in die Regierung des assyrischen Kénigs Asurbanipal. Bei dieser kommt der Verfasser zu einem positiven Resultate, in- dem nur eine Finsterniss unter den untersuchten den in der 65 Inschrift erwaihnten niiheren Umstiinden entspricht. Es ist die- selbe, welche auch fiir die Archilochus-Finsterniss in Frage kommt, niimlich die vom Jahre —660 Juni 27. Auf diese hat iibrigens schon Op pert in seinen Vorlesungen hingewiesen. Herr Dr. J. M. Pernter in Wien, tiberreicht eine Abhand- lung, betitelt: ,, Psychrometerstudie“. Aus den auf dem Obirgipfel (2048 Met.) angestellten Ver- gleichungen des Psychrometers mit dem Thaupunkthygrometer wird der Schluss gezogen, dass der bekannte Psychrometerfactor in Augusts Formel mit der Erhebung iiber das Meeresniveau zu- nimmt. Daran reiht sich eine theoretische Betrachtung iiber die Psychrometerformeln. Es wird gezeigt, dass die Convections- theorie (August, Belli) keine einwurfsfreie Ableitung und auch keine richtige Formel liefere; dass aber die von Maxwell und Stefan gegebene Ableitung der Formel fiir ruhige Luft, welche fiir letztere Vorraussetzung auch vollig exact ist, einen Anhalts- punkt liefert, um auch die Convection zu beriicksichtigen. Und da ferner eine ,, Triigheit* des Psychrometers bei grosser relativer Feuchtigkeit nachweisbar ist, so ist noch eine Correctur an die Psychrometerdifferenz anzubringen und die Formel wird dann: V ((—1)-+1( Nach Einfiihrung der Zahlenwerthe wird gezeigt, dass diese Formel auch den Beobachtungen entspricht. Fiir P nahe 760 ist, da a = 3 ist: Po = Py —9 000843 leo == PS 760 bine Do cael ie a p+ vat ght 0:5 (t—t’)+-1 fs 66 Beobachtungen an der k, k, Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T | Abwei- | Abwei- ag qu | gh gh Tages- chung vy. qh oh qs Tages- jchung v. S . mittel | Normal- | : mittel |Normal- | | stand | stand LNs aSesr | TEOQAOANee8) => ti}. || ie) 4.1 Gm Ds) oe A Nh alsy | ABle ey Estey | UE) ee By) O.1 aye) Os 2.0 3.4 Bi Ake | 49.0. | 48.5 | 48.4 3.3 0.8 1.8 i, 28 1.3 | P48} AL aly (s) pedlysy \lotyOeik | 243550) ih) 0.8 3.0 Bee On| 3.6 5 DOSS SOL OT SOKO: 8 5.8 | 3.0 5.6 Sra 4.0 "| 4.9 6 | 148.8 | 48.9 | 49.4 | 49.1 Acta) C2224! 2.8 0.0 1.6 2.4 7 | 48.8 | 48.1 | 49.6 | 48.7 Bs ty (eam es) 0:2) Od las hk BA et OL > | ote | GOES ailg7 |praO)ts: 5.9 |— 1.6 iW) 0.0 \— 0.2 0.3 | aba) Wi al (Ov | kG | fayil 13) Gott |= 2) 4 2.2 0.2 0.7 ibe i 10) bi 32) a2 | Sb le a de 6 6.8 |— 2.6 |— 0.2 |— 0.6 |— 1.1 |— 0.8 11 | 48.7, 47.9} 4928 | 48.8 4.1 |— 1. Ol iO pitta —— Orel OR Gmi =a Ole 128526 | ol .6 | 4964 Olas Gn == ORG diate ive 0.0 OFZ 0.2 13) | TAGHG | 47.9) | 48.9 | 48.1 3.5 0.7 | Bye) 1.8 HAV 1a) 14 | 50.9 1.52.1 | 953.5.) ba. 2 O57 0.4 3.6 0.3 1.4 1 15°|"b4.3: | 53.4.) 53.2 1 00.0 91/—2.8| 4.3 |— 1.0 0.2 |— 0.1 16 olety | S0ee see! Boa) 6.9 0,|. 3.8) 1-3 I oom eeatEe 1% |-5298)") 53807 b4i4 17 5826 9.3 0.6 Oo =i S34 SOF ly es Ons 13 $5349) 5223 oll 4a 252 5 8.2 |— 3.4 |\— 0.8 |— 2.6 |—! 2:3;;— 3.0 US) | Zu) seis cei SOR) pee eas) DE |S OP SRS) | ea Bat Nl Bh 20) FSO DSEGOas- 2A 5325 994 \— *336 |Z) 929 lL OF89 29g U5 EY 9 4 21 850.28) 56879) 77200156. 9 12.8 20 7.0 Hap 4.8 3.8 22 Ne DG otal EDA OM teem al) aeeL Iga 4.7 et 8.0 7.3 Gault 2d WiD4 coe) OD. 0 5D s60le 5D 74 Lear Gad Gee 4.4 5.8 4.5 Bey aye leisy eplbaayne! i Gaye) Wl 4.0 5.4 3.0 4,1 etl 2D Ddsom Epes AQ mane oli G 7.8 4.3 8.2 (laa 6.6 ed! 26.1)* 50535) 5270) |p asON yoo. 8.7 266 6.0 2.6 BT Myesil AW Tayale) elope |p Aka || tel te tela 0.8 4.4 aye) BD) ihats: 28 | 45.1 | 45:1 | 45.1:/ 45:1 1.6 4.4 HiSD 6.0 bE? 3.4 Mittel| 50.438) 50.46) 50.82) 50.57 Ge lal 0.42 oF2g 1.61 ae a(t Lil | | Maximum des Luftdruckes: 757.2 Mm. am 21. Minimum des Luftdruckes: 735.2 Mm. am 1. 24stiindiges Temperaturmittel: 1.68° C. Maximum der Temperatur: 9.8° C. am 22. Minimum der Temperatur: —6.1° CG. am 19. 67 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Februar 1883. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten | Insola- , Radia- | | | eet | Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2 | 9 Loe COM LCE A ae iis | Max. | Min. | || 4 iN | Cee ie y 5.0| 0.9] 18.0|2 1.04 413!|).4.8'| 4.4 0 4.5:] 85 [a7 | sare] 88 5.3 \— 0.8] 21.64 4.4] 379%) 4.0) 4.70 4:51 88 \Hr || 94 85 2:0\— 0.5) 9 6.1 44] 4.7) 5.2) 5.0 | 4.91) 96 198 | 98 97 sis o.5| 16.59! 0.3") 428%), ao) 4:91 4.9 98 VW | 85 9¢ 5.9}. 2.0) )20.0|\— 0.1] 4.5.) 5.2) 4.8] 4.8] 79 |.27 | 82 79° 8.5}2/ 0.2) 15.94 1.71] 49) 3.9) 5.2 | 4-0] 91 |%9 4 7 77 O-Gi— 2:2| 20.5% CARH 396") 3.2) 3.5 | 344! 90 ‘ez i 96 82 1.4\— 38.3] 22.05 6264 ave!) sia) 3.7 | Saeel 8 lite 4 79 77 2.2/— 0.6| 18.0|— 0.9'} 3.9) 3.8] 3.9 |. 3/9] 87 |\72 | 83 81 O22" 9° 8) 10.4\> 320i B:4e) 3% | .3.6 |) S26, 92 81 | 88 8d O22 ON 5 pe 2.94) 35?) SE) 2-6 10 3s7 | 86 | 79 | 87 84 14 \—-0.9| 9.0 1.04) 421°) F.8!) 4:4. 10 aol 99. ze 4 96 88 3.7\— 0.1] 14.2\+ 0.2] 4.4) 4.4) 4:1) 4.3190 [ov | 78 81 4.0/—0.1| 14.4;— 4.041 3:9 | 3.6] 3.9 | 3.8] 82 |'60 | 83 75 5.1\— 3.0| 23.8\— 5.0) 3.2) 2.9 | 3.8 |, 3.3187 |.46 | 88 74 3.5 /2@84 | a1 si 69] 3018) aio | 4.319 3.8] 99 |-e8 ‘| se—-| oy 1-3),— 1.5) 6h 194) 436") 3-5.) 8.4 1 Be 96 [rs Ul ga 84 — 0.4\= 4.0| 18.8)2 400% 821) 3.3)! 3-2 1) goal gh ye. I 9B 82 0.2|— 6.1} 24.4)= 8.87) 2.5'| 2.8'| 3:7 || 2.8] Sf | 63 || 83 76 0.0/— 5.2 9.6 — 7.8] 3.0) 3.5) 3.8 | 3.4] 87 | 78 | 88 84 7.5|— 1.1) 32.0\— 3.8/| 3.8] 3.7) 4.6] 4.0] 72 [49 | 68’ | 63 9.8)| ~3.5') '80.6) > 2.54 bist Se 5.5 | BBW Se \/é5 | 69% 7 Sa A. OP a 3a pres dt 510° Bld) 4h 4 2] Go 4B | BRAM Gt SAOVel se Pe 1.) 4Tel a gt] 4.600 25 we lea 4 87 79 8-3) 2.3) 31.4) / 1.5) 4:3) 5.38). 5.1). 4.9 79 [65 | 68), TL 8,0) 2,2 | 33.8 }00.0 3t4') 2.5!) 3.1 F 3.0] 68 N88 4 Bz 52 520,90 POT Bt Waly! 3:3)! 3.9) 3.921) 39%] 68 | 62 1) 56 63 Grippeoee | 1940N Gezs | 5.281) 50°) 8.6) 4.5 184175.) | 58 70 reer or | | | 3.85|— 0.60) 18.95 — 2.32) 4.0 | 4.0 | 4.1 | 4.0] 84.4) 69.3 79.5, 77.7 ' | ; | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" diber einer freien Rasenfliiche: — 8.8° C. am 19. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36% am 26. | ad.0> C. am’ 26: 68 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Win Sagara niarananl Sees Windesgeschwindigkeit in Niederschlag | Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | | aaa ied 7 Qh of m | ot | | Maximum | 7 | a | ge a | | | | | l a | | | 1 | SSE 2) SSE 2} S 1) 4.3 | 5.5 | 2.9] SSE | 8.6 2 | Sw 1) SE 2) —) 0/ 38.2 | 5,1] 1.1) SE || 5.3) SH] 0 Oe Oh yp Ol-T 1 40) BO) 84) 129 4/ — of W 1) W 3/1.1| 3.2 110.5) W |12.2106@e= — | 1.36@ 5 W 5 WNW 3) W 2/13.8/ 8.4/6.4 W 15.6) — 0.6@ 1.46) 6 | NW 2) NNE 2} N 25.5] 4.7/5.3] W | 6.9/1.6@/ 0.2% — 7) NO N a — 05.0) 2.8/0.0) N | 5.61 — | 0.0%) — 8 | SE 1| SSE 2! SE 2/ 3.7/6.4 | 4.6] SSE | 8.3 | 9 | SE 2] SSE 3| SSE 3/ 4.6 | 7.8 | 7.0] SSE | 9.2] 10 | SE 3] SSE 3) SSE 3/ 8.5 | 7.2 | 8.9| SSE | 9-2 11 | SSE 3/ SSE 2} SE 1] 8.1 | 5.7 | 2.1) SSE | 9.4 12, | i—+4 0) BEd} OSE) 1) 2.5 |: 1.6)| 4:0), SE | 5-0) O73), —= Ip o= 13} SE 1| ‘SE 8} SE. 1] 4.1 | 6.4 | 4.2] SE | 6.7 14 | SE 1} SE 1) SE 2} 4.2/ 4.0] 2.0; SE | 5.6] 15 | — 0| SE 1}| —) 014.4] 2.1 | 1.4] SE) 2.5] 16 | — o| SE 1| — 0/0.0/3.0/00] sE | 3.3! Lee | Se 0) B= Oh FSO 8.9) eb) 8x6) NE ol 4.9) = agen = 18 | ==5 0) SE Qi) “NEe'1) 0.0 | 4,1 | 352) SB 4) 44 19 | SE 1| SE 2 SE 1) 3.8/ 5.7/1.0) SSE. 6.7 20 | — 0| — 0} '— 0} 0.3) 0.9) 0.8) NE} 2.5) | | | | | | | | 21, W 3) W 5) W 4! 7.8 [16.0 |12.0] w 18.3 | 22} W 3) W 6 W_ 5/8.6 [14.9 [15.8] WwW |18.6)0.2@) — | — 23 | NW 3 NW 4) WNw di 8.8 /10.2 |10.9| Nw /20.0/ 1:10) — | — 24 |NNW 5 NW 4, W = 4/12.0 |11.0 | 8.7; WNW 15.0) 1.2@| 7.2% 0.50 2 | w 4 W 5) W Oill.7 13.7 18.6) Ww '20.8!0.7@/ 1.6@) — 26 WNW 4 NW 6 NW 5/13.4 117.0 12.1. NW 17.5] 27 | WNW 3/WNW 2} W 4/ 7.4/6.5) 9.1| W /15.6) : 28 | WNW 4; W 6 W 611.9 [15.3 17.5) WNW 18.3) 4.60 2.7©@ 6.5A | | | | | | Mittel 19 251 2-1] 5.65] 6.82| 6.10) — | — | 10-7 | 12-7 | 9.7 | | | | | | | | | [est Ss. ae | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiaufigkeit (Stunden) 2G id AO) 1 ih 2) TGLIMIO RY 9 6 19% «3 136 SEX Meee Weg in Kilometern aos 182 296 6 8 25 1880 2242 90 25 122 19 £446 2371 1822 69 Mitt]. Gescliwindigkeit, Meter per Sec. 4.2006 2.0 1,7 2.2 S74 3.3 B29 -8. ded 18) Pde S95 Maximum der Geschwindigkeit 5.9 6.4 3.9 1.7 2.2) 4:4 6.7 924 8.8) 124), SoG) bers 15.3716 .1 1020 Anzahl der Windstillen = 44. 69 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Februar 1883. eauaik _ Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe Ee aa 9 A | ei Fees 0.37" | 0.58 (0.87 1.31") 1.822 | | Tages- stung scheins || mittel Tages- Tages. COIS isco iT age aE | mittel | mittel_ Shot meee Dalat eG ueols| OLA RIAL GI. SES mle Oedtiabstha-2::.idvoui lied Ope -O .0 | 0.015.085 7.7 SOM eOrAs lh tts 1 829% || 2O) Wena AGH) 108) 10) |. 16:0) 1 0.2 «| VOLO Orin |bvOude | ded 29.0) £ oe 10-9) | do’ 9.7 -1°0.0 | -‘0.0 G3" WS085 | 1.08 | 9.5" | a oF} | Bg TORENT 0s) 9-0 NEO.b S001 t2.0° ore | 120: | 9.2.) 4.1. | 5.2 £0110)! 40/), 10.0; 50.3 | 0.0) 180 |ysOe5 | 1,dq | 2-2) | 4.4n.| Bee Bae Te ROnk O60) wO.3 |b 1B. | 4020 IhaOed |-a.de | 2.2>-14. Ob Toba? lec oe 10: e257, 0-3" | 6.0 Bese O. Ga) dat | oco Wa a. Neped 14-9) | Sob ALG W500. 135 9.7 ONG. (Rie | Ost hae Or [EBet 9 Vi0)| Lat. 7.70.2 | 0.9 8.3 ORG idee Oe T et ig Te Bel 10 | 10 | 10 | 10.0 |, 0.2 | 0.0 8.3 O8b 7) bop (Qaly | 40h |) 5a0 10 | 10 | 10 | 10.0 ||-0.1 || 0.0 SS a-leeOnG. | £98 | Qiks | 3.9p | Sao teste eGeao Ook | 0.7 Sea OxGulad Se) Oates | S09. lang 1041 9 | Po 6.3 }"0.1 | ‘0.0 G3. lOve toe bh Ort) a-or | Bho OO) 20°? 0.6 170.2 7.5 yim ROeG, | de Oegl ede | oot i aee One 41) tOnh 4.7% 0.2 | 4.5 UG. |noOg6 \4.98 | 2s | 8.9) | BS LO“ ON LOR L080) ROL 2 GLO StS WinOe% | #2. 912, Teles. Be | 448 1 Oe On Ela Oeta le ONGd We Z. Tals 0. 7a) 1.2. | Dt a.8, hag Of 2) *o'! o.7 -80.4 I 1819 Som iors fee" || get.) sree | 4ae 10 | 10 | 10 | 10.0 | 0.2 | 0.0 Oe weOntelcinor DOy ie ike onrie ans Mie | 105), T.0he0-4 [a5 4 19.0) NeOc8.| 1.3) | 2d | 8.8) | 4e8 Bile te) R00 G.S UROL | a2 ae OsBe} deSbe) Vide |ASlTa.,| Aye faieiin 7 | -92Ouet.4 | 2.1 TOCOR i teO Obi Aes ee Nene. dey Maat) 10°) 10,0net.0. PO.O. I te7 Pos | 1.89 | est" | Be" ale 10| 2/10] 7.3 | 0.6 | 2.8 RE OiRror sites? Oath seid 6 DP sete ehsOs. |: | TsO sieteG sali On 9.7 O28 \dtSell. 2.12 || 8.72") 406 210; } G2uh 4.3: bel 6 h.0.9 10.0) \epO58.| £38 | 2, 2b) Bide |, 406 Lieto, | 10.0) leGeohO.5 | 120° | O68 | 124, ) oo PS Fr 4.6 7.1) 6.5} 6.2} 6.6 | 13.0] 71.8 8.8 | 0.63) 1.19 | 2.13 | 3.91 | 4.95 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 13.8 Mm. am 28. Niederschlagshéhe: 33.1 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 9.5 Stunden am 26. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 70 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate Februar 1883. Magnetische Variationsbeobachtungen ne tinakinmenoon Horizontale Intensitat i Tag ie St | in Scalentheilen des Bifilars Tem. im Sy ra | 5 wae TS Bifilare Th 9h Gh Tages- Th | Qh gh Tages- (Oe mittel | 4 | mittel | J AAT | 49'9 | 44°92 | 46!97 88'0 84.7 81.7 84.8 13.1 2 44.2 | 48.2 | 44.2 | 45.53 82.8 75 6 77.0 18.5 13 4 So Mito. Was ow 4a 3.380 | 82.3 78.7 Sa. 2. oust! Ley) 4. | 48.7 | 48.3 | 39.1 | 438270 85.0 Owe 81.2 81.8 13.5 b | 46.0 | 48.2) 44.38 | 45U87 87.8 84.9 86.6'-| 86.3 12.4 OH. | 43.2 | 48.3 | 44.7 | 45,40) | - 86.7 82:7 83.3) | 84.2 12.8 7 44.7 | 47.4 | 43.7 | 45.27 ||, 87.0 82.8 85.5 85.1 12.8 8 | 44.2 |:46.9.| 44.5 | 45.90 | 86.4 82.0 86.0 84.8 13.2 9 44.4 | 49.5 | 45.6 | 46.50 88.7 82.4 82.8 | 84.6 13.52 TOC |°42.9 |5O:2 | 44.2 | 45073 87.6 85.4 BG. 1!) S65: | Mattoo | Lt 44.7 | 48.8 | 44.3 | 45.93 88.0 19.9 82.9 83.6 | 14.1 12, | 44.5 | 49.6 | 44.4 | 46.17 ||. 84.3 80.2 86.8 83.8 || 14.2 13, AZo WAS Gi) Adal) Absa = Si..9 85.0 88.5 87.1 et 14 | 48.8 | 50.5 | 44.4 | 46/23 || 90.0 83.1 85.9 | 86.3 | 139 15 | 44.4 | 47.7 44.7 | 45.60 84.8 81.3 S45) -\/* 8345 | 13.8 16 | 44.7 | 49:8 | 44.5 | 46.33 || 86.5 81.9 ff (84. |}, S452 } 13.38 17, | 44.2 | 49.3 | 45.1 | 46.20 | 86 6 79.3 4 184.0 83.3 | 13.8 18 | 44.3 | 48.2 | 45.0 | 45.83 |} 86.2 San0 1) 86.5 85.2 | 13.7 19% | 45. | 46.5.) 45.1 | 45057) 10 68.4 6378 486.0! oh SEE |” 13.4 20 | 44.0 | 48.3 | 44.2 | 45.50 || 89.0 78.0 84.7 | 83.9 13.4 21 44.9 | 48:5 | 44:7 | 45.80) | 868.6 83.1 88.5 | 86.7 | 12.8 22, | 43-2 | 486° |. 40:6 | 44213 89.1 CY | 76.1% » 8140 ‘Ie 1380 23 | 41.9 | 49.4 | 44.2 | 45.17 | 79.9 (org 82.9 | 79.9 jis dane 24 | 43.6 | 47.3 | 44.8 | 45.23 | 84.6 80.0 | 83.9 S2V8. | Saat 25% ) 45,0 | AS.7% | 48.7 | 46013) | 74.0 a6, || <8a- Sly 1830 13.0 26 | Adva | 47-4") 43.3 | 44.70 | 82-6 SOG | Si Silemaues 12.4 27 44.1 | 47.8 | 42.4 | 44.77 || 94.9 85.0 i: a amd Pr = 98 12.6 28, | 43.4 | 47.9 | 48.3 | 44.87 83.7 79.0 83.0 | 81.9 12.4 Mittel 44.11) 48.40 43.89 45.47 86.10 | 81.17 | 83.54 83.60 || 13.34 Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63°25'3. Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorliufig die Formel HH = 2.0578 —0.0004961 [(80—L)+-3.88 (¢—15)} dienen. Z bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur in C.-Graden. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. - Jahrg. 1883. __Nr. IX. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 12. April 1883. In Verhinderung des Viceprasidenten fiihrt Herr Dr. L. J. Fitzinger als Altersprasident den Vorsitz. Herr Dr. J. Horbaczewsky, Assistent an der Lehrkanzel fiir angewandte medicinische Chemie der Wiener Universitat, dankt fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber kiinstliche Darstellung der Harnsiure von der Akademie ge- wahrte Subvention. Das ec. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet eine Abhand- lung des Herrn Dr. M. Abeles, welche die Ergebnisse einer in seinem Laboratorium ausgefiihrten Untersuchung: , Uber Secretion aus der iiberlebenden durchbluteten Niere“ enthiilt. Die erhaltenen Resultate lassen sich in folgenden zwei Sitzen zusammenfassen: 1. Die tiberlebende durchblutete Niere vermag ein harn- ahnliches Seeret zu liefern, in welchem krystaloide Sub- stanzen sich in relativ grésserer Menge finden, als im dureh- geleiteten Blute. “ 2. ,Eine der wesentlichen Bedingungen fiir die Secretion ist die Anwesenheit einer solehen Substanz im Blute, welche die Secretionszellen der Niere zu ihrer specifischen Thatig- keit anregt“. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. , Axenbestimmung der Contouren von Flichen zweiter Ord- nung“, von Herrn Prof. Heinr. Drasch an der Oberreal- schule in Steyr. 2. , Kin Beitrag zur Kinematik der Geraden“, von Herrn Miloslav Pelisek, Assistent an der deutschen technischen Hochschule in Prag. 3. ,Uber die drei algebraischen Flichen umschriebene Re- gelflache“, von Herrn Wilh. Wirtinger in St. Pélten. 4. ,Zur Reduction hyperelliptischer Integrale zweiter Ord- nung auf elliptische Integrale*, von Herrn Dr. E. Griinfeld in Wien. 5. ,Uber ein einfaches graphisches Verfahren zur Auflésung der cubischen und biquadratischen Gleichungen,“ von Herrn Eduard Wenzel, w. Lehrer am Staats-Gymnasium in Reichenberg. Das w. M. Herr Hofrath v. Hochstetter tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. E. Hussak, Privatdocenten an der Universitit in Graz: ,Uber den Cordierit in vuleanischen Aus- wiirflingen. “ Dieselbe enthalt die Ergebnisse der mikroscopischen Unter- suchung einer Reihe von Auswiirflingen des Vulcan Asama-Yama in Central-Nipon, welche Dr. R. v. Drasche an Ort und Stelle sammelte und dem k. k. Hofmineraliencabincte zum Geschenke machte. Diese Auswiirflinge gehéren der mineralogischen Zu- sammensetzung nach zu den Andesiten, sind aber bei weitem kieselstiurereicher (70 — 74°/, SiO,) als die gleichfalls ande- sitischen Laven dieses Vulcans und unterscheiden sich von diesen durch den reichlichen Gehalt an Cordierit und Quarz. Der Cordierit tritt in diesen dacitischen Auswiirflingen ungemein hiufig in dunkelvioletten Krystallen von der Form oo P.coPso.oP auf und ist stets verzwillingt nach dem Aragonit- gesetz, Zwillingsebene coP; sowohl einfache als vollstandige Durchkreuzungs-Zwillinge und Drillinge kommen vor. (Des 73 Cloizeaux beobachtete solehe Zwillinge an dem Cordierit von Huelgoat.) Der Cordierit ist stets frisch und erfiillt yon Kin- schliissen fliissiger Kohlensiiure und Glaspartikeln, scheint auch die Stelle des Augit’s zu vertreten. Die iibrigen Gemengtheile dieser im Contacte mit der basi- scheren Andesitlava veriinderten Auswiirflinge, der Quarz, Plagi- oklas und Augit, zeigen dieselbe randliche Auflésung in Kirnchen und Siulehen, welche Becker von den Augiten der Oliven- bomben beschreibt, experimentell nachahmte und mit Recht als eine Folge der Einwirkung des schmelzfliissigen Magma’s erklirte. In der stets vorhandenen, farblosen Glasbasis wurden ausser Augit, zum Theil in radialstrahligen Biischeln, noch Rutil und winzige, anscheinend rhombische, farblose Nidelchen beobachtet- Ausser diesen japanesischen Auswiirflmgen gelangte noch das einzige bisher bekannte aibnliche Vorkommen vom Laacher See zur Untersuchung. Der untersuchte Auswiirfling fiihrt als Gemengtheile: Cor- dierit in angeschmolzenen Krystallen, Sanidin, nur in Kérnern und mikroklinartig, Biotit, Korund, Pleonast und Zirkon in schén ausgebildeten Krystiillchen; zwischen diesen Mineralien steckt eine bald farblose bald briiunliche, an merkwiirdig gestalteten yasporen reiche Glasmasse. Der Cordierit erweist sich auch in diesem Auswiirfling fast durchgehends verzwillingt, gleich dem des Asama-Yama und ist im pleochroitischen Verhalten von dem anderen Fundorte abweichend (6>c> a). Simimtliche erwihute Mineralien fiihren Glaseinschliisse, sind also Ausscheidungen aus einem Schmelzflusse; es steht diese Beobachtung im Widerspruche mit der Annahme Wolf’s, dass diese Auswiirflinge nicht oder nur theilweise veranderte, los- gerissene Fragmente eines in der Tiefe anstehenden, alten cordieritfiihrenden Kruptivgesteins oder krystallinischen Schiefer- gesteins seien. 74 Der Secretir iiberreicht folgende von den Herren Pro- fessoren Dr. Sigm. v. Wroblewski und Dr. K. Olszewski an der Universitit zu Krakau eingesendete Mittheilung: ,Uber die Verfliissigung des Sauerstoffes und die Erstarrung des Schwefel- kohlenstoffes und Alkohols.“ Die Resultate, zu welchen Cailletet und Raoul Pictet in ihren schénen Arbeiten iiber die Verfliissigung derGase gekommen sind, erlaubten zu hoffen, dass die Zeit unweit ist, wo man im Stande sein wird, den fliissigen Sauerstoff ebenso leicht in einer Glasréhre zu beobachten, wie dies gegenwiirtig mit der fliissigen Kohlensiure der Fall ist. Die einzige Bedingung dazu war die Erreichung einer hinreichend niedrigen Temperatur. In einer vor einem Jahre publicirten Abhandlung' hat Cailletet das fliissige Athylen als ein Mittel zur Erreichung einer sehr niedrigen Tempe: ratur empfohlen. Das verfliissigte Gas siedet nimlich unter dem atmosphiirischen Drucke bei —105° C., wenn man die Temperatur mit einem Schwefelkohlenstoff-Thermometer misst, Cailletet selbst comprimirte den Sauerstoff in einer sehr engen Glasréhre, die in dieser Fliissigkeit auf —105° C. abgekiihlt war. Im Augenblicke der Expansion sah er ,une ébullition tumultueuse qui persiste pendant un temps appréciable et ressemble a la pro- jection d’un liquide dans la partie du tube refroidi. Cette ébullition se forme 4 une certaine distance du fond du tube. Je n’ai pu reconnaitre — setzt er hinzu —- si ce liquide préexiste ou s'il se forme au moment de la détente, car je n’ai pu voir encore le plan de séparation du gaz et du liquide. « Da einer von uns* neulich einen neuen Apparat fiir hohe Drucke construirt hat, mit welchem man verhiiltnissmiissig grosse Gasmengen dem Drucke von einem paar Hundert Atmosphiiren auszusetzen im Stande ist, so wollten wir uns dieses Apparates bedienend die Temperaturen im Augenblicke der Expansion studiren. Diese Versuche fiihrten uns bald zur Entdeckung einer Temperatur, bei welcher Schwefelkohlenstoff und Alkohol erstarren und Sauerstoff sich mit grosser Leichtigkeit vollstandig verfliissigt. Diese Temperatur erreicht man, wenn man das fliissige 1 Comptes Rendus, t. 94, p. 1224—1226. 2 §. v. Wroblewski. 75 Athylen im Vacuum sieden lisst. Die Siedetemperatur hiingt in solehem Falle von der Giite des erhaltenen Vacuums ab. Bei der Verdiinnung, welche uns zu erreichen bis jetzt méglich gewesen ist, steigt die Temperatur bis auf —136° C. herunter. Diese Temperatur, sowie alle anderen Temperaturen haben wir mit dem Wasserstoff-Thermometer gemessen. Die kritische Temperatur des Sauerstoffes ist niedriger als diejenige, bei welcher das fliissige Athylen unter dem Drucke von einer Atmosphire siedet. Die letztere ist nicht —105° C., wie man es bis jetzt angenommen hat, sondern liegt zwischen — 102 und — 103° C., wie wir es mit unseren Thermometern gefunden haben. Aus einer Reihe von Beobachtungen, die wir am 9. April d. J. ausgeftihrt haben, entnehmen wir als ein Beispiel folgende Zahlen, um einen Begriff von der Sachlage zu geben. Druck in Atmosphiren, unter welchem der Sauer- stoff sich zu verfliissigen Temperatur angefangen hat Se le i eater — 131:6° C, 26°5 — 133-4 , 24°8 — 1358 , | 22-5 Wir behalten uns die Mittheilung der definitiven Zahlen vor. Der fliissige Sauerstoff ist farblos und durchsichtig wie die fliissige Kohlensiiure. Er ist sehr beweglich und bildet einen schénen Meniscus. Was den Schwefelkohlenstoff anbetrifft, so erstarrt er bei etwa —116°C. und wird fliissig bei etwa —110°C. Der absolute Alkohol wird bei —129° C. zihfliissig wie Ol und erstarrt zu einer festen Masse bei etwa —130:5°C. Auch hier behalten wir uns die Mittheilung der definitiven Zahlen vor. Das w. M. Herr Hofrath Dr. Langer iiberreicht eme Ab- handlung von Herrn Prof. Dr. E. Zuckerkand1 in Graz: Uber die Verbindungen zwischen den arteriellen Gefiissen der mensch- lichen Lunge.“ 76 Die beiden arteriellen Gefisse der Lunge verbinden sich untereinander durch zahlreiche weite Anastomosen und letztere theilen sich nach ihrer Lage in eine oberflichliche und eine tief- liegende Gruppe. Zur oberflichlichen Gruppe zihlen mehrere, verhiltnissmiissig lange, subpleural gelagerte Aste der Luftréhren- schlagader, welche von dieser vor ihrem Eintritt in die Lunge abzweigen und direct in einige interlobulire Aste der Arteria pulmonalis tibergehen. Sie sind an der concaven Lungenftliche stiirker ausgebildet als an der convexen. Die Gruppe der tiefliegenden Anastomosen liegt im Bereiche des Bronchialbaumes und Lisst, dem verschiedenen Verhalten des anastomotischen Zweiges entsprechend, mehrere Arten der Inosculation erkennen. Es zweigt die Anastomose von einem Hauptstamme der Bronehialis ab; es geht, wie dies an den secun- diiren Bronehien stellenweise zur Beobachtung kommt, der Haupt- stamm der Luftréhrenschlagader selbst in die Pulmonalis tiber und liisst fiir die Vascularisation der Bronchioli nur ein Reiser- chen zuriick; oder die Anastomose entstammt einem Zweige, den die Lungenschlagader zu einem Luftréhrenistchen entsendet. Wihrend in den bisher angefiihrten Anastomosen der Entscheid iiber ihre Abstammung keinen Schwierigkeiten unterliegt, tritt stellenweise noch eine Art von Inoseulation auf, die nicht so leicht au classificiren ist; man kann sie niimlich ebensowohl aus der Pulmonalis als aus der Bronchialis ableiten. Die Verzweigung der Luftréhrenschlagader beschrinkt sich auf die primiren und secundiiren Bronchien, die intralobuliren Bronchioli fallen insgesammt in das Ramificationsgebiet der Arteria pulmonalis. Zwischen den beiden Gefasssystemen ist, abgesehen von denCapillaren, insoferne ein ibergang geschaiffen, als sich an der Vascularisation der secundiren Bronchien auch die Pulmonalis betheiligt; an den feineren interlobulaéren Luft- réhrenzweigen iiberwiegen sogar die Rami bronchiales der Lungenschlagader. Nach Allem ergibt sich somit fiir die Bronchien folgendes Gefiissverhalten: An den primiren Bronchien verzweigt sich, von Ausnahmen abgesehen, ausschliesslich die Arteria bronchialis; an den centralen Stiicken der secundaren Bronchien die Bronchialis, aber auch schon die Pulmonalis; an den periferen, feinen Bron- 17 chien auch beide Arterien, aber vorwiegend die Pulmonalis, und schliesslich an den intralobuliéren Bronehiolen die Pulmonalis allein. Die arteriellen Gefiisse der Lunge, Arteriae bronchiales sind demnach ebensowenig als die venésen Lungengefiisse, Arteriae pulmonales gegenecinander abgeschlossen, sondern hiingen dureh Zweige zusammen, die einen Durchmesser von 0-5 Mm. und dar- iiber erreichen. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Guido Goldschmiedt ausgefiihrte Arbeit: , Uber das Pyrenchinon.“ I, Abbandlung. Es wird gezeigt, dass entgegen den Behauptungen von Hin tz, durch Oxydation des Pyrens (C,,H,,), wie schon vor langer Zeit durch Grabe ganz riclitig beobachtet worden war, ein Chinon (C,,H,O,) zu erhalten ist. Die Zusammensetzung des Oxydations- productes, welches nur schwer im Zustande vollkommener Rein- heit gewonnen werden kann, wird nicht nur durch eine grosse Anzahl von Analysen erwiesen, sondern auch durch die Zusam- mensetzung zweier Bromsubstitutionsproducte C,,H, br,O, und C,,H,Br,0,, durch jene des Pyrenhydrochinon C,,H,,0,, von welchem ein Diacetat beschrieben wird, und durch die Méglich- keit aus dem Chinon beim Glithen mit Zinkstaub wieder Pyren mai gewinnen. Fiir zwei Nitroproducte, welche weniger als 16 Kohlenstoffatome im Molekiile zu enthalten scheinen, konnte vorliufig eine Formel nicht mit Sicherheit festgestellt werden, vielleicht stehen dieselben im nahen Zusammenhang mit einem zweiten, aus dem ersten Oxydationsproducte (Pyrenchinon) durch weitere Oxydation zu erhaltenden Producte, welches Gegenstand der weiter fortzufiihrenden Untersuchung ist. Das wirkliche Mitglied Herr Regierungsrath Professor v. Oppolzer iiberreicht ,,Tafeln zur Berechnung der Mondesfinster- nisse”, mit deren Hilfe in wenig Minuten ohne Zuhilfenahme anderer Tafeln die niheren Umstinde einer Mondesfinsterniss mit 78 einer der Beobachtung nahezu adiquaten Genauigkeit berechnet werden kénnen. Die Tafeln lassen finden: 1. Die wahre Greenwicher Zeit der groéssten Phase. 2. Die Grosse der Finsterniss. 3. Die Dauer der partiellen eventuell totalen Finsterniss. 4. Die Sichtbarkeitsverhiltnisse fiir einen gegebenen Ort. Die in diesen Tafeln zur Verwendung gelangenden Storungs- werthe sind aus den vom Verfasser im Jahre 1881 in den Publicationen der astronomischen Gesellschaft herausgegebenen Syzygientafeln entlehnt. Herr Adolf Ameseder, Assistent an der technischen Hoch- schule in Wien, itberreicht eine Abhandlung: , UberConfigurationen auf der Raumcurve vierter Ordnung erster Species.” Unter denRaumeurven verdient nachst dem cubischen Kegel- sehnitte dieCurve vierter Ordnung, erster Art, das meiste Interesse, und zwar als Normlinie der Raumeurven vom Geschleehte 1, als Basis des Flichenbiischels zweiter Ordnung und als die ein- fachste tetraedral symmetrische Curve. Die letzten zwei Kigenschaften bilden die Entstehungsursache fiir eine Reihe von regelmassigen Gruppen von Punkten, Linien und Ebenen auf der Curve, von denen jede in sich durch centrale und in eine gleichartige Gruppe durch hyperboloidische Projection iiberfiihrt werden kann. Besonders ausgezeichnet unter diesen verschiedenen Punktgruppen erscheint eine Configuration von 32 Punkten und 912 Ebenen, und zwar sowohl durch ihre Eigen- schaften als auch dadurch, dass sie die von den singularen Punkten gebildeten Gruppen als specielle Fille umfasst; so die Gruppe der 16 Wendeberiihrungspunkte als Configurationen (4, 29),,, die Paare von Punkten, welche in der Beziehung stehen, dass der eine der Tangentialpunkt des andern ist, als drei Con- figurationen von der Art(4, 30),,. Die Anzahl der letzteren ist 24; sie formiren eine Configuration von 48 Punkten und 3048 Ebenen, welche von den Wendeberiihrungspunkten zu einer Configuration mit demSymbol (4, 622) ,, erganzt wird. Je zwei der 24 Secanten, welche diese Punktepaare festlegen, sind insoferne coordinirt, 19 als den Punkten der einen jene der andern beziiglich der Curve harmonisch conjugirt sind. Von den Eigenschaften der allgemeinen Configuration yon 32 Punkten erlaube ich mir einige anzufiihren. Gleitet die Configuration an der Curve fort, so umhiillen die 912 Configurationsebenen 6 Axen, 24 Kegel zweiter Ordnung und 15 Developpable vierter Classe, — jene 32 Ebenen hingegen, welche die Curve nur in drei Configurationspunkten treffen, eine tetraedralsymmetrische Developpable zwélfter Classe, welche der Raumceurve in einer cubischen Correlation entspricht. — Von den Configurationslinien laufen 64 durch die Ecken des Poltetraeders, wihrend 192 sechs feste Fliichen zweiter Ordnung erzeugen und andere 192 zum Erzeugniss 8 Quadricuspidalen haben, von denen jede einem tetraedralen Complexe angehort. Die Bedeutung dieser Fliichen fiir die Raumeurve und weitere Details sind in der iiberreichten Abhandlung enthalten. Herr J. Liznar, Adjunct der Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, tiberreicht eine Notiz: ,,Zur Theorie des Lamont’schen Variations-Apparates fiir Horizontal-Intensitit”. Der Verfasser zeigt hierin, dass die Lesungen an diesem Apparate selbst dann nicht von den Temperatur-Variationen unabhingig bleiben, wenn als Ablenkungsmagnete nach La- mont’s Vorschlag ,,magnetisch compensirte” Magnete verwendet werden. Es wird ferner gezeigt, wie sich eine Temperatur-Cor- rection anbringen lasst und dass sich durch Anwendung der von Lamont angegebenen ,,Metallcompensation” der Temperatur- Einfluss ganz eliminiren lasse. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. nasnith, om Ab ath, 2eah ao “ih Loins een AT ate 7 hil loner piowaamneunsacaih “au tall partion nn Brees: ennTy phe ‘at -_ Waa ’ iu ‘ . ® . 4 P 7 es pet = oe he 5. Ate: halle Tyee 2 vite athathy ore 4a hs Gare tres eek tiatia) binsthale ‘ae ; P) . ‘ ; ’ AE iefeabreoy fin Hryati i if nA , Hy ' tere iF : ity ‘ yt xe hee ao itewaly he j PC caw) page Ty sve: a) ie . ep ‘ yriitinker seis ie et sdtighs neato: 2e : 4 r* ees oe me cesT iden rigs ee OTe ety. Oe Soa ieee ° a ae, | iy ' m ) i . ii +) : } ; : vy f cl ire?) Rertiuaa ae T(t Use i 5444 nitt Wada Se BObT Sener. iy aatioty Ald add terall at Tan sar ont Ca\yere te RA BUr DC, ee OLS DTT me : j fi tf ; tiki 4 BBA ? %y sy pit mtn i My an 328) Ww Hintowr fess) TONS sree eet. MaDe Tt iidival etre AyEeS i ; ’ . ’ : ve + ' oes rt ie i Tie hades Kanth rye ers eee? Bese fi ag i Tey ; “ate re Tine) of ' 4 be ee Li } i bs uve - t% "GUTS tt 6 ’ riya! 4 oa yt ATT aD Tea ik iih Gye Be? “ist rent ft sinter oneigehiad ¢ on Tirsiny oan 2 thes) atte wee ea inde ahah na Noe CA Teisecitibap ‘£4 a ¢ “or t ae fonov cadced Holebreiin pag) t ret initann LetN COP suobits Nes rit: ; ey teats iy hag ity gettin ts Tibia! n faint MBB had, ait thy heey ad ion sR RP Oath cnn bet sick finde . O riladiiie wih Hie tae . ye! HnTadindt “eis it Parte ninio( ‘tee we ; ; i | oie nei aks Cea IRI 7 He rer aD is rie Fiera, staglwtonlalh Lin soil nd ly Sonits 2 “th x eh; Law ‘exall oe a gab ‘giived nite of tibia é Hlopniadtt).cnikeiians cutalt haar al Aiitixiatel lttwislanelh +i Dallienaiih Rito itnimeY moi ‘aoa, ie iguongiie’ pI tha dt, ok ste asreeu ta Mi Huet Ate ‘al f ‘ rohan nteuraanles) stanton ihe awd) b maggot, ins Fat zt - ae ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. _ Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. April 1883. In Verhinderung des Viceprisidenten fiihrt Herr Dr. L. J. Fitzinger als Altersprisident den Vorsitz. Der Secretir legt eine an der landwirthschaftlich-chemi- schen Versuchsstation in Wien von den Herren Dr. E. Meiss1 und F. Bicker ausgefiihrte Arbeit: ,, Uber die Bestandtheile der Bohnen von Soja hispida* vor. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung, unter dem Titel: ,Uber eindeutige Beziehungen auf einer allgemeinen ebenen Curve dritter Ordnung.“ Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn L. Haitinger ausgefiihrte Arbeit: _ yUber Chelidonsdure,“ zweite vorlaiufige Mittheilung. Ferner iiberreicht Herr Prof. Lieben zwei von Herrn Re- gierungsrath Prof. A. Bauer an der Wiener technischen Hoch- schule durchgefiihrte Untersuchungen: 1. ,Uber eine neue Siiure der Reihe C,Hy,_,06". 2. ,Zur Kenntniss der Pimelinsaure“%. 82 Herr 8S. Oppenheim, Eléve der Wiener Sternwarte, tiber- reicht eine Abhandlung: ,Uber eine neue Integration der Differentialgleichungen der Planetenbewegune“. Bekanntlich werden die Differentialgleichungen, auf welche einerseits die Theorie der Schwingungen der kleinsten Theilehen fester oder fltissiger Korper, anderseits die Lehre von der Bewegung der Planeten um die Sonne fiihrt, durch Einfiihrung des Potentials der inneren elastischen, respective anziehenden Krafte vollstindig einander gleich. Auf Grund dieser Analogie entwickelt der Verfasser in vorliegender Abhandlung eine neue Integrationsmethode der letzteren selbst. Dieselbe besteht im Wesentlichen darin, dass zur Darstellung der Lésungen der Differentialgleichungen zwei willkiirliche Functionen eingefiihrt werden und nachgewiesen wird, wie einer jeden Specialisirung derselben eine specielle Darstellung der rechtwinkeligen tqua- torealen oder eclipticalen Coordinaten des Planeten entspricht. Sie liefert ferner, in gleicher Einfachheit wie die bisher gebriiuchliche Integrationsmethode, die drei Keppler’schen Gesetze, aber noch mehr, es ergeben sich auf ihrer Grundlage gewisse Relationen zwischen den Constanten der Darstellungen, deren Auflésung einerseits die zur Berechnung derselben néthigen Formeln, deren Vorhandensein tiberhaupt aber dem Verfasser Gelegenheit gibt, ein in practischer Beziehung wichtiges Problem zu lésen, namlich das Problem der directen Reduction dieser Constanten von einem Aquinoctium auf ein anderes. Erschienen ist: das 5. Heft (December 1882) Il. Abtheilung des LXXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. move a—_—__— Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. LN HAMA? des 5. Heftes December 1882 des LXXXVI. Bandes, II. Abth. Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XXVII. Sitzung vom 7. December 1882: Ubersicht v. Lang, Die Capillarwage. (Mit 4 Holzschnitten.) [Preis: Marg Kole es OP Ea OM ites: Aten Roto see nies bes) a ww Hausmaninger, Uber die Verinderlichkeit des Diffusions- coéfficienten zwischen Kohlensiéure und Luft. [Preis: Ber — toe he Mr terteter ahs Foe a Nace inet he 9. 2 Zelor, Uber die Bahn der kometarischen Nebelmasse Schmidt 1882. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] Holetschek, Babnbestimmung des vierten Kometen vom Jahre 1874. [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] . F Herz, Uber die Méglichkeit einer mehrfachen Battrestins mung aus drei geocentrischen Beobachtungen. |{Preis: LC ieee 2(0V) Fl ale Niederist, Wher Trimethylenglycol aia Trimethyleabasen XXVIII. Sitzung vom 14. December 1882: Whersicht: . . . . Weidel u. Russo, Studien tiber das Pyridin. . . . 2... Margules, Notiz iiber den dynamoelektrischen Vorgang. (Mit 2 Holzschnitten.) [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] ... Klemencié, Uber die Capacitiit eines Plattencondensators. Peters Le Loe g 72 beet ees er ea) UO Pe Adler, Weitere Bemerkungen iiber Raumcurven vierter Ord- nung zweiter Art. (Mit 1 Holaschnitt.) [Preis: 12 kr. == ee aie. wo a Bele oa ie — Uber specielle Baaiiearren vietter Ovanuine ee Art. (Mit 3 Holzschnitten.) [Preis: 18 kr. = 36 Pfg.| Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 25 kr. = 2 RMk. 50 Pfg. der Seite 1057 1060 1073 1090 1098 1125 1132 1144 1149 1185 1190 1201 1212 } t ‘ Ys! ' ; Py ; 4 or vs, rt? S Pe ual aerr of gafistied -cebs as - P 4 a on te ars, ’ ‘. i : Fi hee : aE ti iid MF OO GIAOLIAGR Sites lt : a ; . +2 ae . pa iy ; Ss ee i ‘ e £ j ' Jf al y I t { ‘4 : eel bil? Rit? a 4 \ - Gk hy " wall v7 “Al ¢ onl a] \ oye * ee SS me Suh t : oJ Uy ee oi) ’ ! L i Wwantt ' ‘ sieves Pld eA ey 4 at . J . . * ’ Lgl, vA G i I ri fb ipaet t vhs’ tihwth<5ibk Sit My ~ ies Ty Renney tv ose Giger) in). F sat thse ded ee a reds. i he stiles 2h ot vy; i ys ik AU he aGty) edule eit sath lik a a eat rs ban Se ik alan Sa Ge xe ‘ ’ ve » » Sie ‘ Aad | Ry vf Re nea eee - Pan TY AL > athels it ini rt ists apis iid ITER SN =| 7” _pisehi ye ee iH aiyet wi" bine ewreioril are wint " eT Te ee ee a el eee ea SE RUE ome tu v p » J cers 4 ene saat Mahi! iv} Prey Laan ny FUEL POLL SAE Ao Maes PORT be aati, =. Gh. ahdatenal) 247i signet Eb sales geet a aby 40h) apt % ictirye a : ” ves ear ak” ob a, as “4H z1) eae 1 vil I ii ine pial Ne is i ue el sla pe aie sa site Canary ty Loe otha ft Hsieh is OBS) iether. ‘Laat owe x Kg ice ak cata 1\ aa he ee i | ret y; nin ahi Hapa tigngnontres Persie ‘Hiesloee i on ere ie va nn As oi OE is Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. XL Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 4. Mai 1888. Herr Dr. A. B. Meyer, k. siichs. Hofrath und Director des zoologischen und anthropologisch-ethnographischen Museums in Dresden, tibersendet ein Exemplar seines mit Unterstiitzung Sr. Majestiit des Kénigs von Sachsen herausgegebenen illustrirten Werkes: ,Die Hirschgeweih- Sammlung im_ kénigl. Schlosse zu Moritzburg bei Dresden“ und den zweiten Theil seines mit Unterstiitzung der Generaldirection der kénigl. siichs. Sammlungen fiir Kunst und Wissenschaft herausgegebenen illustrirten Werkes: ,Jadeit- und Nephrit - Objecte. B. Asien, Oceanien und Afrika“ Herr P. F. Kupka, Ingenieur in Wien, tibersendet das von ihm bearbeitete Druckwerk: ,Die Verkehrsmittel in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika*%. Das w. M. Herr Prof. E. Hering tibersendet eine Abhand- lung des Herrn Dr. Wilh. Biedermann, Privatdocent und erster Assistent am physiologischen Institut der Universitat in Prag Uber die Erregbarkeit des Riickenmarkes. “ 84 Das ce. M. Herr Prof. Dr. Richard Maly in Graz iibersendet die fiinfte Abhandlung seiner in Gemeinschaft mit Herrn Rudolph Andreasch ausgefihrten: , Untersuchungen iiber Caffein und Theobromin. “ Das bei der Einwirkung von kochendem Barytwasser auf Caffein erhaltene Caffefdin ist das Product einer secundiren Reaction, wie die Verfasser gefunden haben, denn lasst man in sehr gemissigter Weise bei gewohnlicher Temperatur Alkalien auf Caffein einwirken, so entsteht zunichst ganz glatt eine ein- basische Sdure: C,H, N,O,+-H,O=C,H,,N,0, HER AS eae es ARN ets) Caffein Neue Séure welche sich erst beim Kochen in wisseriger Lésung in Caffeidin und Kohlensiiure spaltet und welche daher als Caffeidinear- bonsd&ure zu bezeichnen ist. Zu ihrer Darstellung lasst man Caffein mit der Lésung von 1 Aq. Kali so lange stehen, bis alles Caffein verschwunden ist, was bei gewohnlicher Temperatur in etwa 14 Tagen, bei 30° in eben so vielen Stunden der Fall ist, und erhalt dann nach dem Neutralisiren auf Zusatz von Kupferacetat die gesammte Siaure in Form ihres himmelblauen, krystallinischen, kaum léslichen Cu 119 wasserstoff, Einengen im Vacuum, Lésen in Chloroform und Fiillen mit Benzol wird die freie sehr leicht lisliche Caffeidin- carbonsiure erhalten. Dureh Zerkochen mit Wasser wird unter CO, Entwicklung ein Syrup erhalten, der mit verdiinnter Schwefelsdiure zu Caffet- dinsulfat erstarrt. Die Ausbeute ist reichlich und dem 4ilteren Verfahren Strecker’s durchaus vorzuziehen. Von weiteren Salzen der Caffeidincarbonséure sind be- schrieben worden die mit Kalium, Kalk, Zink, Cadmium, ‘Mangan und Quecksilber. Theobromin wird von Alkalien nicht angegriffen und gibt keine correspondirende Siure, verbindet sich vielmehr selbst mit Basen, von welchen Verbindungen die mit Baryum besonders charakteristisch ist, und gibt auch kein correspondirendes Theo- bromidin. Kupfersalzes C,H N,0,. Durch Zerlegen mit Schwefel- 85 Caffeidin mit Chromsiuremischung gekocht wird nach der Gleichung: C,H,,N,0+2 H,O+30=C,H,N,O,+2 CO,+NH,+CH,NH, oxy dirt. Den Schluss der Arbeit bildet das Verhalten des Caffeins im thierischen Organismus. Herr Prof. Maly iibersendet ferner drei in seinem Labora- torium ausgefiihrte Untersuchungen: 1. ,Uber Methylbiguanid und dessen Verbindungen“, von Herrn Dr. Anton Reibenschuh; 2. ,Uber Athylbiguanid und dessen Verbindungen“ und . ,Beitrige zur Kenntniss des Biguanid’s“, letztere beiden Arbeiten von Herrn Friedrich Emich. Oo Diese Abhandlungen stehen unter einander in nahem Zusammenhang, indem einerseits Beitrige zur Constitution des einfachen Biguanid’s geliefert, anderseits alkylhiltige Biguanide kennen gelernt werden. Emich corrigirt zunichst Angaben von Rathke, nimlich jene, die sich auf das Sittigungsvermégen des Biguanids gegen Siiuren und die angebliche Anderung von dem- selben in Folge des Eintrittes von Kupfer in die Base beziehen. Es hat sich vielmehr gezeigt, dass das Biguanid (ebenso wie das Methyl- und das Athylbiguanid) zwei Reihen von Salzen gibt, neutrale, welche 1 Aquivalent und saure, welche 2 Aquivalente Saure enthalten, und dass daher zwischen der einfachen Base C,H,N, und der Kupferbasis (C,H,N.), Cu der gemachte Unter- schied nicht besteht. Wenn man das Biguanid auffasst als ein Molekiil von zwei durch Imid verbundenen Guanidinresten: NH, C=NH as NH C=NH 86 so lisst sich erwarten, dass es mit wiisserigen Sauren bei Uber- druck unter Aufnahme von Wasser complet in: 2 CO,+-5 NH, zerfallen wiirde. Quantitativ von Emich ausgefiihrte Versuche unter Anwendung von Schwefelsiure (1-47 spec. Gew. bei etwa 200°C.) ergaben in der That eine glatte Zersetzung nach diesem Schema. Die Bildung von Methylbiguanid und von Athyl- biguanid und zwar zuniichst ihrer schwefelsauren Kupfer- verbindungen erfolgt leicht durch Erwiirmen von Kupfersulfat, Dicyandiamid und der betreffenden iiberschiissigen Aminbasis; beide sind prachtvoll rothe, kérnige oder nadelférmige Ver- bindungen fast unléslich in Wasser: Schwefels. Methylbiguanidkupfer (CH ON.) , (Ci. HOO. 20 sh 0, Schwefelsaures Athylbiguanidkupfer (C,H,,N,), Cu. H,SO,.H,0. Das erstere entsteht zu etwa 80°/,, das letztere zu 93°/, der fheoretischen Menge. Lauge gibt damit die granatrothen kry- stallisirten freien Kupferbasen, aus denen dann Schwefelwasser- stoff Methylbiguanid und Athylbiguanid selbst frei macht. Die Salze dieser kupferfreien Basen sind zwei Reihen darstellbar mit 1 und 2 Aquivalenten Siiure, alle schin krystallisirbar. Fiihrt man statt Kupfer Nickel in die Basis, so erhalt man lebhaft orange gefiirbte Verbindungen. Die Verbindungen der Methylreihe sind von Dr. Reiben- sehuh, die der Athylreihe von Emich dargestellt worden. Die niher untersuchten und analysirten sind folgende: Methylreihe: Athylreihe: Methylbiguanidkupfer Athylbiguanidkupfter (C;H,N,), Cu.3'/, H,0 ‘ (C,H, N;5), Cu Saures Methylbiguanidsulfat Saures Athylbiguanidsulfat (C,H N,),H,SO, (C,H,,N;) HS O,! /5H.0 Neutr. Methylbiguanidsultfat Neutr. Athy|lbiguanidsulfat CoH N.< BESO, (CN. ), bs Oy- J) okie Neutr. Chlorhydrat CH, Nae Saures Chlorhydrat GH Ne e2eCl 87 Athylbiguanidnickel i (C,H, ,N;).Ni Schwetels. Athylbiguanidnickel ( C,H, )N,),Ni : H,SO,. Herr Prof. Dr. Eduard Tang] an der Universitit in Czer- nowitz tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Zur Mor- phologie der Cyanophyceen*. Gegenstand der Untersuchung ist eine Fadenalge vom Habitus einer Qscillaria, die Verfasser in einem mit Brunnenwasser gespeisten Aquarium des zoologischen Institutes in Czernowitz im Mirz d. J. auffand. Ein sehr charakteristisches Merkmal des Untersuchungsobjects bildet das Auftreten eines plattenférmigen Chromatophors im blaugriinen Plasma der Fadenzellen. In systematischer Beziehung betrachtet Verfasser die betretfende Alge als Repriisentanten eines eigenen Genus, welches mit Beniitzung des Chromatophors als generischen Merkmals von Oscillaria’ abgezweigt und Plaxonema genannt wird, um das Vorhandensein eines plattenformigen Chromatophors anzudeuten. Die iibrigen Ergebnisse lauten: 1. Unter normalen Vegetationsbedingungen erfolgt die Ver- mehrung der Faden durch Fragmentation derselben. Dieser Vorgang wird durch das Auftreten todter Zellen vermittelt. 2. In Culturen am Objectriger oder im Hingetropfen verlieren die Faden zunichst ihre Beweglichkeit und zerfallen hierauf in Fragmente von verschiedener Linge, deren Bildung durch das Auftreten schmaler, nach Aussen von der Fadenscheide abgeschlossenen Interstitien zwischen den Zellen eingeleitet wird, 3. Die unter den genannten Culturbedingungen entstandenen Fragmente der Faden zeigen ein zweifaches Verhalten. Einige derselben zerfallen direct in die einzelnen Zellen, wihrend an anderen die Bildung kugeliger Zoogloeen zu Stande kommt, die nach der Art ihres Auftretens als termi- nale und interealare unterschieden werden. 4, Die Entwicklung der Zoogloeen erfolgt unter héchst eigen- thiimlichen gelenkartigen Bewegungen der sich abgliedern- den und in der Gallertmasse vertheilenden Stellen. 88 5. Das Agens dieser Bewegungen sind durch den Austritt der vom Inhalt der Zellen als Ausscheidungsproduct gebildeten Gallertmasse bedingte Spannungen der Fadenscheide. 6. Die isolirten und in Zoogloeen auftretenden Zellen behielten in allen Culturen die Gestalt von Cylindern mit planen End- flichen bei; eine weitere Entwicklung derselben wurde nicht beobachtet. Im Anschluss an die von Zopf bei anderen Cyanophyceen erhaltenen Resultate, kénnen jedoch die betreffenden Bildungen als der Chroococcaceen- Gruppe angehérige Adaptionsformen der untersuchten Alge gedeutet werden. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Zur Theorie der zu einer binomischen Irrationalitaét gehé- rigen Abel’schen Integrale“, von Herrn Otto Biermann, Privatdocent an der Universitit in Prag. 2. Uber Schwingungen fester Kérper in Fliissigkeiten“, von Herrn Dr. Franz Kolaéek, Privatdocent an der technischen Hochschule in Briinn. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. v. Oppolzer iiber- reicht eine Abhandlung des Herrn J. Gerst, Assistent an der Sternwarte in Graz, betitelt: ,,Methode zur Bahnbestimmung aus drei vollstiindigen Beobachtungen“. Der Verfasser entwickelt zunichst Formeln zur Bestimmung der Lage und Grosse dreier grésster Kreisbogen, auf welchen sich die vom Sonnencentrum aus auf die scheinbare Himmels- sphire projicirten Orte des Himmelskorpers befinden. Fiir die zur Bestimmung der Lage dieser Projectionen dienenden Gréssen werden hierauf drei Gleichungen abgeleitet, welche die vorliufig unbekannten Verhiiltnisse der von je zweiheliocentrischen Radien- vectoren und der zugehérigen Sehne gebildeten Dreiecke ent- halten, auf deren Ermittelung sich demnach das Problem reducirt. Die Substitution beliebiger Werthe fiir die Dreiecksverhiltnisse in die erwihnten Gleichungen liefert einen Kegelschnitt, welcher durch die drei Beobachtungsrichtungen hindurchgeht und daher, 89 wenn man diese Durchschnittspunkte ohne Riicksicht auf irgend ein Bewegungsgesetz als die Orte des Himmelskérpers zu den Beobachtungszeiten ansieht, die beobachteten Orte genau dar- stellt. Sollen jedoch die Zeiten, welche ein in diesem Kegel- schnitt nach dem Gravitationsgesetz in Bewegung gedachter K6rper braucht, um vom ersten zum zweiten, resp. vom zweiten zum dritten Ort zu gelangen, gleich den Differenzen der ent- sprechenden Beobachtungszeiten (Zwischenzeiten) sein, so diirfen die Werthe fiir die Dreiecksverhiltnisse nicht beliebig gewiihlt werden, sondern man kann sich, wie gezeigt wird, fiir dieselben Niherungswerthe verschaffen, indem man zunichst von einer etwaigen Ungleichférmigkeit der Bewegung des Himmelskorpers in seiner Bahn wihrend des die Beobachtungen umfassenden Zeitraumes absieht, die Bahn also als einen Kreis betrachtet, in welchem Falle zur Bestimmung der Dreiecksverhiiltnisse ausser den gegebenen Zwischenzeiten nur noch der Halbmesser der Bahn erforderlich ist. Nachdem die dazu dienenden strengen Formeln angefiihrt und an die daraus hervorgehenden Niherungsformeln Betrachtungen tiber die Zahl der Auflésungen gekniipft sind, wird gezeigt, wie man sich einen ersten Niherungswerth fiir den erwihnten Bahnhalbmesser verschaffen und die demselben ent- sprechenden Dreiecksverhiltnisse verwenden kann, um einen genaueren Werth dieses Halbmessers und somit auch der Drei ecksverhiltnisse zu erhalten, durch welches Verfahren man sich- der wahren Bahn nihern wird, ohne dieselbe im Allgemeinen zu erreichen, da der Einfluss, welchen die Abweichung der letzteren vom Kreise ausiibt, nicht beriicksichtiget ist. Um diesen Einfluss in Rechnung zu ziehen, sind Formeln gegeben, welche die den erhaltenen Niherungswerthen der Dreieckverhiiltnisse entsprechen- den Punkte in den Beobachtungsrichtungen und daraus die Ele- mente des durch diese Punkte hindurchgehenden Kegelschnittes auf rein geometrischem Wege bestimmen lassen, welcher Kegel- schnitt sich der Lage und Form nach der wahren Bahn nahern und daher ausser der genauen Darstellung der heobachteten Orte auch die Zwischenzeiten genihert darstellen wird. Denkt man sich nun die beiden fusseren Orte derart in der Bahnlinie ver- schoben, dass die Zwischenzeiten genau dargestellt werden, so iindern sich die Dreiecksverhiltnisse und zwar kommen sie nun- 90 mehr der Wahrheit niher, da ihrer Bestimmung eine geniherte, vom Kreise abweichende Bahnform zu Grunde liegt. Dieses Ver- besserungsverfahren ist so lange fortzusetzen, bis man entweder iiberhaupt keiner Verschiebungen der fusseren Orte mehr bedarf, um die Zwischenzeiten genau darzustellen, in welchem Falle der zuletzt erhaltene Kegelschnitt cine Lésung des Problems ist, oder bis die noch néthigen Verschiebungen der fiusseren Orte keine merklichen Anderungen der Dreiecksverhiiltnisse heryorrufen, in welchem Falle die Lage der Bahnebene sicher, der durch ihre Durchschnittspunkte mit den Beobachtungsrichtungen hindurch- gehende Kegelschnitt jedoch mehr oder weniger unsicher bestimmt ist und durch ein zu diesem Zwecke angegebenes Interpolations- verfahren in Bezug auf seine Lage in der Bahnebene seine Form und Grésse, ohne dass derselbe aufhért durch die erwihnten drei Punkte zu gehen, derart variirt werden kann, dass er die Zwischen- zeiten genau darstellt. Die durchgefiihrte Methode wird schliesslich an zwei Bei- spielen erliiutert, von denen das erstere die vollstiindige Berech- nung des im Anhange zum Berliner Jahrbuch fiir 1879 ebenfalls vollstiindig mitgetheilten Beispiels enthalt und eine Vergleichung beider Methoden erméglicht, wiihrend das letztere die Haupt- momente der Berechnung des von Gauss in der Theoria motus durchgefiihrten Ceresbeispiels enthalt, um die Anwendbarkeit der Methode fiir den Fall grosser Zwischenzeiten zu zeigen. Herr Regierungsrath v. Oppolzer iiberreicht ferner eine Abhandlung des Herrn Stefan Wolyncewicz: ,,Die Bahn- bestimmung des Planeten (210) ,lsabella*. Dieser Planet ist nur in einer Erscheinung beobachtet worden; die vom Verfasser erhaltenen wahrscheinlichsten Ele- mente sind: Epoche = 1879 Nov. 28°0 mittl. Berl. Zeit mittl. Aq. 1880°0 L= 48°38' 52°75 M = 355 57 47-06 oie 1 Dadi Agia Be= 32:49. 11906 ot p— teks eo p= 7 31 19-47 u == 78453793 log a = 0: 4369870. Weiter werden nach Oppolzer’s Methode die Grenz- werthe fiir diese Elemente bestimmt und die hieraus fiir die Opposition des Jahres 1883 geltenden Ephemeriden abgeleitet. Der Secretir tiberreicht folgende Mittheilung: ,,Uber die Verfliissigung des Stickstofis und des Kohlenoxyds“, von den Herren Professoren Dr. Sigm. v. Wroblewski und Dr. K. Ol- szewski an der Universitit zu Krakau. Nachdem es uns gelungen war, den Sauerstoff vollstandig zu verfliissigen ', versuchten wir auf dieselbe Weise Stickstoff und Kohlenoxyd in den fliissigen Zustand zu iiberfiihren. Die Verfliissigung dieser beiden Gase ist bedeutend schwieriger als diejenige des Sauerstoffes und geschieht unter so hnlichen Verhiltnissen, dass es uns vorliiufig unméglich ist zu sagen, welches von beiden Gasen sich leichter verfliissigt. Bei der Temperatur von etwa — 136°C. und unter dem Drucke von etwa 150 Atmosphiren verfliissigt sich weder Stickstoff noch Kohlenoxyd. Die Glasréhre mit dem Gase bleibt vollstaindig durehsichtig und keine Spur von Fliissigkeit ist zu bemerken. Wird das Gas plétzlich von dem Drucke befreit, so sieht man in der Réhre mit dem Stickstoff ein gewaltiges Aufbrausen von Fliissigkeit, welches nur mit dem Aufbrausen der fliissigen Kohlensiiure in einer Natterer’schen Réhre zu vergleichen ist, wenn die letzteie in ein Glas mit heissem Wasser gestellt wird. Beim Kohlenoxyd tritt das Sieden nicht so stark auf. Wird aber die Expansion nicht zu schnell gemacht und lasst man den Druck nicht unter 50 Atmosphiiren sinken, so ver- fliissigt sich sowohl Stickstoff wie Kohlenoxyd vollstindig, die Fliissigkeit zeigt einen deutlichen Meniscus und verdampit sebr rasch. 1 Anzeiger der k. A. d. W. vom 12. April 1883, Nr. IX. 2 = 92 Die beiden Gase kénnen also nur binnen wenigen Secunden als Fliissigkeiten im statischen Zustande erhalten werden. Um sie linger in diesem Zustande zu halten, miisste man eine etwas tiefere Temperatur haben, als das Minimum, welches uns zu erreichen bis jetzt méglich gewesen ist. Stickstoff und Kohlenoxyd im fliissigen Zustande sind farblos und durchsichtig. Das c. M. Herr Prof. M. Neumayr in Wien iiberreicht einen Aufsatz: ,Uber climatische Zonen withrend der Jura- uud Kreidezeit. “ Anknitipfend an seine alteren Arbeiten, in welchen die Unter- schiede zwischen alpinem, mitteleuropiischem und borealem Jura dargelegt sind, zeigt der Verfasser hier, dass iiber die ganze Erde, soweit iiberhaupt Jura- und Neocombildungen bekannt sind, in diesen ein inniger Zusammenhang zwischen der Fauna der ein- zelnen Gegenden und ihrem Abstande vom Aquator nachweisbar ist. Man kann mit voller Bestimmtheit eine ‘quatoriale, eine nordliche und eine siidliche gemissigte, endlich eine boreale Zone unterscheiden, wihrend fiir die Feststellung einer antarktischen Juraprovinz noch alle Anhaltspunkte mangeln. Herr Prof. Dr. Ernst v. Fleisch] in Wien tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Die Vertheilung der Sehnerven- fasern iiber die Zapfen der menschlichen Netzhaut“. Dieselbe bildet zugleich die dritte Mittheilung seiner ,phy- siologisch-optischen Notizen“. In dieser Abhandlung wird gezeigt, wie unter Zugrundelegung der Zihlungsresultate und unter Beriicksichtigung des Bewegungssinnes der peripheren Netzhaut- stellen ein gewisser Vertheilungsmodus fusserst wahrscheinlich wird. Herr J. F. Wolfbauer, Adjunct an der landwirthschaftlich chemischen Versuchsstation in Wien, iiberreicht eine ,,Unter- suchung des Wassers der Donau vor Wien“, worin die chemische Zusammensetzung dieses Flusswassers im Jahre 1878 verfolgt wird. 93 Veranlassung hiezu gab die seinerzeit vom niederésterreichi- schen Landtage intentirte Bewiisserung des Marchfeldes. Durch eine periodische, in kiirzeren Zeitriiumen aufeinanderfolgende Priifung des Donauwassers sollten die schwankenden Mengen der gelisten, ebensowohl wie die der suspendirten fixen Bestandtheile festgestellt und so eine rationelle Basis fiir die Beurtheilung der Eignung dieses Wassers zu dem angestrebten culturtechnischen Zwecke geschaffen werden. Aus der im Laboratorium der k. k. landwirthschaftlich- chemischen Versuchsstation vom Obgenannten durchgefiihrten Untersuchung von 23 Proben Wassers, welche stets bei Greifen- stein dem grossen Strombette entnommen wurden, gehen folgende Thatsachen hervor: 1. Die Mengen der gelésten Bestandtheile sind im Laufe des ganzen Jahres nicht unbetrichtlichen Schwankungen unterworfen. Am hirtesten, also reichsten an gelésten Substanzen erschien das Wasser in den eigentlichen Wintermonaten. Von hier bis zum Sommereintritte nimmt in ganz unregelmiissiger Weise die Harte ab. Mitte Juni war es am weichsten. Nun hebt das Wasser wieder zu grésserer Harte an und es nimmt in fast stetiger Weise die Menge der gelésten Substanzen bis zu Mitte des Jiinner 1879 zu. Als Minimum und Maximum des gelésten Bestandes wurden 1:294 und ,2:104 Gewichtstheile — bezogen auf 10.000 Gewichtstheile Wassers —- gefunden. Die Extreme stehen im Verhiiltnisse von 100: 163 oder nahezu wie 3:5. 2. Eine Anderung des Wasserstandes fiihrt immer eine Alteration des Hirtegrades mit sich und zwar derart, dass das Wasser stets weicher wird, wenn der Strom anschwillt, wiihrend umgekehrt beim Fallen des Wasserstandes regelmissig die Harte zunimmt. 3. Viel betriichtlicher als die Fluctuationen im gelésten Bestande erscheinen die Schwankungen in den Mengen derjenigen Theilchen, welche das Wasser in suspendirter Form mit sich trigt. Als Extreme im Schlammgehalte sind 0-096 und 3°383 pro Decimille beobachtet worden. Das Verhiltniss beider ist 1:35. 4, Ein Steigen des Wassers fiihrt stets eine Vermehrung der suspendirten Theilchen mit sich und umgekehrt, beim Sinken des Wasserstandes tritt jedesmal eine Schlammverringerung ein. 94 5. Der Zusammenhang zwischen den Anderungen des Wasserstandes, den Gehalten an gelésten Bestandtheilen und den Schlammmengen lisst sich kurz so zusammenfassen: Steigt das Wasser, so wird es triiber und weicher und fallt es, so wird es klarer und hirter. 6. Beziiglich der in geléster Form auftretenden Bestandtheile ergab sich, dass das relative Verhiltniss derselben untereinander wihrend des ganzen Jahres constant blieb. 7. Als durchschnittliche Menge geléster Stoffe, welche das Donauwasser im Verlaufe des Jahres 1878 enthielt, berechneten sich 1°721 Gewichtstheile, wihrend die des Schlammes nur 1:038 Gewichtstheile — stets auf 10.000 Gewichtstheile Wassers bezogen — betrugen. In einer detaillirten Analyse wird die genaue Zusammen- setzung des wihrend des ganzen Jahres gesammelten Schlammes erbracht. ; Die nach dem Verfahren von Boutron und Boudet (der sogenannten franzdsischen Methode) vorgenommenen Hiirte- priifungen der gesammten Wasserproben fiihrten zur Uberzeugung, dass die so erlangten Hirtegrade etwas héher sind, als die Rech- nung aus der thatsichlichen Zusammensetzung des Wassers ergibt, wihrend umgekehrt der zweiten, der deutschen Methode der Hiirtebestimmung allgemein der entgegengesetzte Fehler — zu niedrige Resultate — vorgeworfen wird. Dieser Sachverhalt wird einer eingehenden Erwigung unterzogen. Zum Schlusse werden aus den gesammten Ergebnissen der Analyse des Wassers sowohl wie des Schlammes Schliisse gezogen und berechnet, welche Mengen von Pflanzennihrstoffen dem Boden des Marchfeldes bei eintretender Bewidsserung des- selben wiirden zugefiihrt werden. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Jahrg. 1883. _ Nr. XO Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Mai 1883. Herr Regierungsrath Prof. Dr.G.A.V. Peschka an der tech- nischen Hochschule in Briinn tibersendet den ersten Theil seines eben erschienenen Werkes: ,,Darstellende und projective Geo- metrie nach dem gegenwiirtigen Stande dieser Wissenschaft‘, welchem ein besonderer Atlas von 34 Tafeln beigegeben ist. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Constantin Freiherr v. Ettingshausen tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,, Bei- trag zur Kenntniss der Tertiiirflora von Sumatra.“ Das c. M. Herr Oberbergrath D. Stur in Wien iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Zur Morphologie und Syste- matik der Culm- und CarbonFarne“. Bei der systematischen Bearbeitung der fossilen Farne hat man in der Phytopalaeontologie sich bis jetzt fast ausschliesslich jener Charaktere bedient, die in der Nervation der Blattspreite dargeboten sind. Die Funde von fertilen Farnblattstiicken haben sich in neuester Zeit so erfreulich vermehrt, dass es gegenwirtig méglich geworden ist, neben der Nervation die Fructification bei der Cha- rakterisirung der fossilen Farngattungen in ausgedehnterem Masse zu beniitzen, als es bisher der Fall war. 96 Wiihrend bei der Anwendung der friiher gebriuchlichen Methode fossile Gattungen resultirten, die mit den Gattungen lebender Farne nicht gleichwiirtig scin konnten, erhalt man in Folge gleichzcitiger Beniitzung sowohl der von der Nervation ableitbaren, als auch der der Fruetification entnehmbaren Charak- tere, fossile Gattungen, die mit den lebenden gleichwiirtig, einen directen Vergleich beider gestatten und Studien iiber die Descen- denz der Farne erméglichen. In der vorgelegten Abhandlung theilt der Verfasser vorliufig die Resultate seiner morphologisch-systematischen Studien iiber die Farne, der Culm- und Carbonzcit den Fachgenossen mit. Das nachfolgende Inhaltsverzeichniss diirfte am besten geeignet sein, einen Uberblick des Mitgetheilten zu liefern. Classis: Filicineae. Subclassis [: Stipulatae. Sachs. Ordo: Ophioglosaceae. Genus: Rhacopteris (Schimp) Stur em. (16 S). Noeggerathia St. (3 Sp.) Ordo: Marattiaceae. Subdivisio I: Stipulae. 1. Aphlebiae ad basin petioli et ad basin subdivisionum foliorum sitae. Sporangia solitaria. Subordo I: Aphlebiocarpeae. Genus: Aphlebiocarpus. Stur (1 Sp). Subordo IL: Sphyropterideae Stur. Genus: Sphyropteris Stur (4 Sp). Subordo III: Senftenbergiae Stur. Genus: Hapalopteris Stur (15 Sp.). Senftenbergia Corda (14 Sp.). Subdivisio II: Stipulae. 1. Aphlebiae tantum ad basin petioli foliorum sitae. Sporangia plura in soros congesta. Subordo IV: Angiopterideae Presl. Genus: Angiopteris Hoffm. (1 Sp.). Grand’ Eurya Stur (2 Sp.). Subordo V: Hawleae Stur. 97 Genus: Hawlea Corda (8 Sp.). Oligocarpia Goepp (4 Sp.). Discopteris Stur (5 Sp.). Saccopteris Stur (12 Sp.). Desmopteris Stur (4 Sp.). Subordo VI: Asterotheceae Stur. Genus: Asterotheca Pres] (2 Sp.). Scolecopteris Zenk er (17 Sp.). Renaultia Stur. (1 Sp.) Diplazites Goepp. (3 Sp.). Subordo VII: Kaulfussiae Presl. Genus: Kaulfussia Blume (1 Sp.). Subordo VUI: Danewe Pres}. Genus: Danaca Sm. (13 Sp.). Danacites Goepp (5 Sp.). Subordo IX: Marattiae Presl. Genus: Marattia Smith (8 Sp.). Subclassis: IL: Filices. Ordo: Polypodiaceae ??? A. Involucratae Hook et Bak. Tribus: Cyatheae 2??? Genus: Thyrsopteris Kze ( Palacothyrsopteris Stur.) (1 Sp.). Calymmotheca Stur (29 Sp.). Sorotheca Stur (2 Sp.). B. Exinvolucratae. Hook et Bak. Tribus: Acrostichae (Rhipidopterideae). — Genus: Diplothmema Stur (75 Sp.). Rhipidopteris Schott (3 Sp.). Es gelang von den fossilen Farnen der Culm- und Carbon- zeit 224 Arten in 21 Gattungen cinzureihen. Von den Gattungen sind zwei als der Ordnung Ophioglossaceae, 15 Gattungen als der Ordnung Marattiaceae angehirig erkannt worden, wiihrend vier Gattungen als die muthmasslichen Vertreter der Ordnung Poly- podiaceen hingestellt wurden. Sowohl die Feststellung der fossilen Ophioglossaceen als auch die der fossilen Marattiaceen basirt, auf die mehr minder genaue Kenntniss ihrer respectiven Sporangien. . 98 Bei den vermeintlichen Vertretern der Polypodiaceen man- gelt gegenwirtig die Kenntniss ibrer Sporangien, die bisher in den Ablagerungen des Culm und Carbon nicht entdeckt werden konnten. Die iibrigen Daten iiber die Beschaffenheit der respec- tiven Fructificationen, die sich vorliufig nur auf die Kenntniss des Indusiums, respective Receptaculums, beschriinken, stimmen jedoch soweit mit jenen der lebenden Polypodiaceen iiberein, dass es gegenwiirtig als annehmbar erscheinen diirfte, die fossilen als Vertreter der lebenden Polypodiaceen zur Culm- und Carbon- zeit zu betrachten. Der Vergleich des Auftretens der drei Farnordnungen in der Culm-Carbonzeit einerseits und in der Gegenwart andererseits fiihrt zu recht interessanten Wahrnehmungen. Die Ophioglossaceen waren in derCulm-Carbonzeit durch 2 Gattungen, mit zusammen 19 Arten vertreten, wiihrend sie in der Gegenwart 3 Gattungen mit 17 Arten ziihlen. In Hinsicht auf Ophioglossaceen sind somit die Farnfloren der Gegenwart und der Culm-Carbonzeit nahezu gleichwirtig, mit dem Unter- schiede jedoch, dass die Arten der Culm-Carbonzeit in Grisse also Uppigkeit, die lebenden Arten weit hinter sich lassen. Die Marattiaceen der Culm-Carbonzeit haben bisher 15 Gattungen mit zusammen 98 Arten zu unterscheiden gestattet, wiihrend in der Gegenwart die Marattiaceen nur 4 lebende Gattungen mit nur 23 Arten aufweisen. Die Farnflora der Culm- Carbonzeit war daher unverhiltnissmiissig reicher an Marat- tiaceen als die der Gegenwart. Das Gegentheil von dem eben Erorterten begegnet uns in der Vergleichung der lebenden Polypodiaceen und deren Ver- tretern in der Culm-Carbonzeit. Hooker et Baker in ihrer Syn. filicum 1874 ziblen in der Jetztwelt 58 Gattungen mit 2700 Arten Polypodiaceen auf, wihrend die Farnflora der Culm- und Carbonzeit nur 4 fossile Gattungen mit 108 Arten geliefert hat, woraus eine unverhiilt- nissmiissig grosse Armuth der Culm- und Carbonflora an Ver. tretern der Polypodiaceen hervorgeht. Allerdings ist noch eine Vermehrung der Culmearbon Poly- podiaceenflora durch jene bisher nur sehr fragmentarisch bekann- ten Farnreste zu erwarten, die wir mit den Namen: Hymeno- oo phyllites, Hymenophyllum und Rhodea zu bezeichnen pflegten, im Falle ihre bisher nicht niher bekannten Fructificationen als ident mit jener der Hymenophylleae sich erweisen sollte. Ginzlich zu fehlen scheinen bisher in der Culm- und Carbon- flora die folgenden Ordnungen der Farne: Gleicheniaceae. Osmun- daceae und Schizaeaceae und dieselben kénnten daher nachear- bonischer Entstehung sein. Herr Ferdinand Anton, Observator der k. k. dsterreichischen Gradmessung in Wien, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: » Definitive Bahnbestimmung und Ephemeriden fiir den Planeten 154) Bertha‘, Diese Abhandlung bildet den Abschluss einer friiheren Arbeit, welche seinerzeit in die Sitzungsberichte der k. Akademie d. Wissenschaften u. zw. im Octoberheft 1879, IL. . Abtheilung Aufnahme gefunden hat. Wiihrend jene erste Bahnbestimmung sich auf die Beobachtungen von nur drei Oppositionen dieses Planeten und auf erste Potenzen der Jupiter- und Saturnstiérungen griindete, sind fiir die vorliegende, definitive Bestimmung zwei weitere Oppositionen, in denen der Planet seither beobachtet wurde, mit einbezogen, und ausserdem ist namentlich bei der Berechnung der Stérungen die grisstmégliche Strenge in die Rechnung gelegt worden. Da die Rechnung selbst durch mehrere diesjiihrige Beobachtungen (Februar, Miirz, April 1883), welche sehr gut mit den Rechnungsergebnissen stimmen, eine strenge und ganz unab- hangige Probe erfahren hat, so kann die Bestimmung der Bahn des Planeten (15) Bertha mit der vorliegenden Arbeit als erledigt betrachtet werden. Es sind tibrigens Ephemeriden fiir das Jahr 1884 und oscu- lirende Elemente fiir das Jahr 1885 beigegeben. Herr Dr. Eduard Mahler in Wien iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber dreifach orthogonale Flichensysteme.“ 100 Herr Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Wien hilt einen Vortrag iiber eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn A. Cobenzl aus- gefiihrte Untersuchung, welche zwei Chinolinbasen betrifft, die aus den Naphtylaminen entstehen und Naphtochinoline heissen. Die bemerkenswerthesten Resultate der Arbeit sind, dass beide Naphtochinoline als phenanthrenartige K6rper betrachtet werden miissen, die aus dem Phenanthren durch Ersatz einer CH-Gruppe durch N abzuleiten wiiren. Bei vorsichtiger Oxydation mit Chromsiiure gibt das a-Naph- tochinolin ein Chinon, das £-Naphtochinolin nicht. Beide nehmen, mit Kaliumpermanganat oxydirt 4 O auf und gehen inSiuren der Formel C,,H,NO, tiber, die « und die £-Phenylpyridindicarbon- siure, Namen, die durch die weitere Untersuchung gerechtfertigt werden. Die £-Siure spaltet fiir sich erhitzt 1 Mol. CO, ab und geht in eine Monocarbonsiiure der Formel C,,H,NO, tiber, als Kalksalz erhitzt 2 Mol. CO, und liefert eine Base der Formel C,,HyN, ein, u. zw. das £-Phenylpyridin, das energisch oxydirt, sich in eine Monocarbonsiure des Pyridin’s umwandelt u. zw. in Nicotinsiiure, Nicotinsiure entsteht auch durch Oxydation der Monocarbonsiiure. Die z-Siiure verliert beim Erhitzen Wasser und CO, und geht in eine dunkelblaue Substanz iiber, deren Natur nicht genau festgestellt werden konnte, die leicht zersetzlich und jedenfalls sehr complicirt zusammengesetzt ist. Als Kalksalz erhitzt, liefert sie ein dliges Phenylpyridin und daneben einen krystallisirten Kérper ein Diketon dieses Phenyl- pyridin’s. Letzteres wird von Oxydationsmitteln sehr schwierig, wenr aber, unter totaler Zerstérung angegriffen, das «-Phenyl- pyridin geht bei der Oxydation in Picolinsiure tiber. Die mitgetheilten Resultate setzen ausser Zweifel, dass die von Skraup vor liingerer Zeit geiiusserte Vermuthung, die Picolinsiiure besisse die Stellung 1, 2, (N=1 gesetzt), und die Nicotinsiiure beziehlich die y-Pyridinmonocarbonsiure die Stel- lungen 1, 3 und 1, 4, vollstandig richtig sei. Die hier beigesetz- ten Formeln diirften das erlaiutern. 101] 6 Phenylpyridin- 6 Naphtylamin 6 Naphtochinolin dicarbonsiure aes (BT PS RRO ONAN ai MURR | Sod NA Pyridinmonocarbonsiiure y 6 Phenylpyridin (Nicotinsdiure) | OW G WY a Phenylpyridin- a Naphtylamin a Naphtochinolin dicarbonsiiure eis Cae Ae yee SAS N N | NZ, NY COOH a Phenylpyridin a Pyridinmonocarbonsdure (Picolinsiure) COOH e WAN N| Noe Ne rs ia are Da nach Obigem die Stellungen 1, 2 und 1, 3 der Picolin- siiure beziehlich Nicotinsiiure zukommen, muss die y-Pyridin- monocarbonsidure die Stellung 1, 4 besitzen. Erschienen ist: das 3. bis 5. Heft (October bis December 1883) Ill. Abtheilung des XXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ——_—___—_—<— --—__—_ 102 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius brs oe: Abwei- ime | ie Abwei- Tag 7h gh gh | Tages- chung v. 7h Qh gh Tages- |chung v. mittel Normal- | | mittel | Normal- | EE ei el oie yes Pec: 1 |744.1 745 4 (46.0 45225) BAG 2.6 5.5 220 3.4 ies PAS aU GE GO UP blbe25 labia) 9-9 |— 0.6 |— 1.6 Se ei es 32") 3 | 58.4 | 59.7 | 60.4 | 59.5 1622) |= bee O%6))—9 30 "2 es 4} 61.1 | 59.8 | 58.3 | 59.7 | 16.4 | 6.0 18 OF gi des 450 Bye |p Biase al tole ke ay Loa T91— 3.1%" Sat Boat 1.8 0.5 6 | .85.2.)°29.55)-28.1 | 31.0) |—=12.-2 AW 32D 0.2 1.9 |— 0.6 7 | 30.5 ) 31:3 | 32.6 | 31.4 |\—11.7 |— 1.4 028. |—" 1-4 1 OL |—s3e3 8 | 31.6 | 31.7 | 35.6 33.0 —10.1 |— 4.8 al Oe sl ele Oe ab 9 | 37-5 | 88.2 | 38.7 |. 38.1 |— 4.9 |— 6.3 |— 1.1 |— 1.5 |— 3.0 |— 5.8 10-35. 8: (ans | 28.9,| 32.2 (10.7 |— 4:2 |— 2.7 |—) 2:5 |— 3.1 |— 6.0 11 | 26.6 | 26.0 | 27.4 | 26.3 |—16.6" |— 3.2] - 0.8 |-— 3.2 1— 179 |— 4:9 12 OA UG R4 Sh) S200 cO7 sale ays |: Te) j= DS SS Dall 13 |, 36.2 | 36.7 | 38.6 | 37.2 |— 5.6 |— 8.0 |— 3.0 |\— 5.4 |\— 5.5 |— 8.8 14 | 41.3 | 39.5 | 36.8 | 39.2 — 3.5 |— 6.8 |— 2.5 1.4 |— 3.6 |— 7.0 15 3624 (oben ot Oe De Onl ———art el: 0.4 5.8 0.7 233 |— 152 16:)) 34. 27)033583/'23650") 3427 4— %29) |— 2.7 ies 3.6 2.9 — 0.8 17 | 39.4 40.0) 40.9 40.1 — 2.5 |— 0.6 Im) 4.1 2.4 |— 1.4 18 | 40.9 41.2 | 42.1 | 41.4 — 1.1 3.4 Dare 4.6 4.6 | 0.6 19 | 41.3 | 40.1 | 39.3 | 40.2 |— 2.3 3.2 7.8 3.9 4.8 Oud 20 | 36.8 34.8 | S420 BD. et | lao Dag Ae 4.4 3.3 |— 1.0 Ot S466 bead bball 16.5 0.6 0.2 ;\—0.8, 0.0 |— 4.4 PPR LESSOR lee (Spf cM) cle AY 3.9 |— 6.8 — 3.0 |— 7.3 — 5.7 |—10.3 23 | 52.5 | 50.6 | 47.9 | 50.4 8.1 |—10-3 |— 3.2 |— 5.0 |— 6.2 |—11.0 24 | 43.4 | 39.8 | 36.1 | 39.8 |— 2.4 |— 6.5 AG 0.1 1.6 |— 6.5 20 Boek | Ocoee | 34.9} 34.3 |— 7.9 |— 0.7); 4.0, 1.2 1.6 |— 3.5 26: || 29245) 250.0 | 24.2°\ 96.6 \—15.5 |— 1-1! 12.8 8.8 6.8 15 27 | 30.0 | 31.3 | 32.8 | 31.4 |—10.7 AAN D828) i P4e8aiy REEO 0.5 28 535.675 80.0 WudosD cl yodae |—eece 2.0} 3.9 1.0; 2.3 |— 3.4 29 | 46.0 | 46.9 | 48.7 | 47.2 5.2 iba) B20") Ond 1.7 |— 4.2 30 | 49.5 | 47.9 | 45.9 | 47.8 5.8 /—1.6, 5.1 0.0 1.2 |— 4.9 31..| 44.1.) 42.8: |-42.3 | 43.1 22 a ae 70) be) ea 3.5 |— 2.8 Mittel)739.99 739 .47)739.94 739-79,— 2.86]— Eth see ay ert 0.13 0.30;— 3.54 Maximum des Luftdruckes: 761.1 Mm. am 4. Minimum des Luftdruckes: 724.2 Mm. am 26. 24stiindiges Temperaturmittel: Oearent: Maximum der Temperatur: 14.5° C. am 26. Minimum der Temperatur: —10.5° GC. am 238. 103 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Marz 1883. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. pee in Procenten | |Insola- Radia- Tapes | Tages | “ ; | - h h Qh 4 h Dh h 5 Max. | Min. tion tion ioees yD 9 mittel 7 | 2 ae | Max. | Min. love @abhorh s2.a|—o'5 |! aol ae | 3.6| 3.5] 75 Pie ys Saat | Se BGA 8 Te as OIE ae a (a Us? I Vd 1.0\— 5.2) 26.9 — 6.1] 2.3) 2.9, 3.2) 2.8] 76 | 61 | 87 | % 3.0\— 6.6| 26.7|—.9.0:| 2:0 | 2.9 | 8.3 | 2.7] 69 | 57 | 77 | 68 7.2\— 4.0) 30.9/— 6.8] 2.8] 2.8) 3.0] 2.9] 76 | 42 | 52) 57 Be Oi tO, BIO Mal 3 Sh Sao. 4 On tocol Seal, Ge 69) 74h 68 0) =" 129i) 9426)) = "8 0e 228. 2.9.) 2s 7 i) 2285 68: G0" | 64 864 Deg mea TO esate Se0n') S260) 2a7al. 76 60 1 o 7k tne 0.1\— 6.3) 24.3 8.42.1] 2.7) 3.4) 2.7] 76 | 63 | 82 | 74 meet ae AG Ol 4.8.9.9) | 93:5 | 8.4, |) 328-1" 891" 94. | S97 2 oT fe Teese = 10.9, 03.9 |S. | OG |) 3200 SOI 65 | 74 le ae en eDiets |= Oy 82) 8B Ons Debell Hop AG.) eB" i ere oe Oe 55S \— O22, 19) 2.10) BSel) Osh TIA 57 76, he et SO =~ 49) 630-5,— 8.9, 4.8.| -3:3-| 324) 228.) -68r 87 | 82) ) 7g 5.9\— 1.5) 33.3\- 4.9/4.4) 3:9) 4.0) 4.1] 92 | 57 | 88) 77 100i te e785 3-4 | 4097) 4:9) 3.94199 |'55 | 70 | 72 4.7\— 1-1) 15.9/— 3.7] 3.8 | 5.3; 5.9] 5.0] 86 | 90 | 97,| 91 6.0) 2.8} 14.0) 1.8/5.6] 6.1| 5.7) 5.8] 97 | 88 | 90 | 92 Bate 2-9) 495-2 e Abels 8.) Gal. |e 52 |b 557100 1,78 |, 88_.)) 89 Beh) 0.8]. 7.9 \— deo. 4.5 | 05.7 (5-8 | 5.2 1 89 3 | 85 | 89 SCAN E091 © Gaby = 2 Onl4 2 | 3530) B28. 8.6.) 89 ik etn td See 7 4) Ode = 26 Gnlet O 1.9, | Fok}, Fo 6S | 53 | 81 | 67 — 1.8 —10.5) 28.0 —12.0]1.5 1.7 2.4) 1.9] 73 | 48 | 76 | 66 ed, | SOSehi—— S-sale2 0 | 2.7.) 308.1 8.8. 73 58. 83. tO 5.1— 1.3) 31.5\— 4.4]3.8/ 4.3 3.9] 4.0] 86 | 68 | 78 | 7 14-5 i= 2.0). .42.8)\— 5,64) 4.0 175.7 | 6.2} 5.8 941.52 | 73.) 73 Olah a8), Bea wahoo | 4 Tela Sule 4) WGe |) Ob HTL, |s, 68 ES 0 VECO iis WG er 2 2 2 a ie ae el 9 Sa ts ne ars me 5.6|— 0.8] 38.9|— 3.3/2.9 | 2.7 | 3.4] 3.0] 59 | 45 | 74 | 56 5.9/— 2.2) 34.4)— 4.7] 2.9 | 2.7) 38.1) 2.9] 72 | 41 | 67 | 60 7.0 — 2.3] 33.7/— 6.4] 8.2) 4.2 5.5] 4.3] 76 | 56 | 87 | 7 | | 3°97,— 0-99| 27.17\— 5.07] 3.23, 3.58 3.72, 3.51 78.8 63.0, 78.1 73.3 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 42.8°C. am 26. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: —1¥%.0° C. am 23. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 39°/, am 1. 104 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | || Jess ; aed Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag |Windesrichtung und Starke Metern per Buoindé | in Mm. gemessen Tag | | | Be al ! | a 7h ORT AT os | Rec eS Maximum || ‘* on gs peak | | | | | | 1! nw 4) NW 4) Nw 5 /10.4 12.0 12.9) wNWw 16.1] 2.3! 0.7A/ 0.0% 2°) Ww. 4| SN St ON 30.5 "54 BS IN sigh = le gsa rim ie 3 |NNW3| N 8/ N. 2] 8.7] 7.9/5.5) N 110.8 | 4 | NW 1|NNW2| N 11] 8.0] 4.7 | 4.2] Nw | 5.3 5 | NW 1|/NNW1; W 4/ 1.8! 4.1/10.0/ Ww (10.3 | 6 | W.5| WwW 7). W 811.7 \18.8 j22.4| we j28.6) — | 0-2%/ 1.0% 7 NW 4| N 8/NNW1/10.8 | 8.6/4.4! W (23.9) 0.5%! — =: 8.) NW 2 oN: Sl GN wD | oe eral 64k In ateg 9) se) Ohi hee aie EG bpialdiede a). uy el “ACU NY ENes ange | 10 | ESE 2) SE 1/ SSE 2] 5.4| 5.7 | 5.6] ESE | 8.6] 0.4%] 2.9%| — 11} W.5) WwW 5) ow 4 194.38 19.4 111.1) w 17.2 | 12 | WS 1) WSWid |. Wo 213.9 113°9 11d) wy ga es Se toes 13 | W 4/WNW3, W 312.6 / 9.1/7.5] W (13.9 14°/) W383i lw 2 =) 0 S84) 449"%-34 nw Tr. a i -=S)ab se 1 SW Tile W Si eaOslee Bol Fee Oro) We Td a et ase eee 16.| —. 0) NE 1) wNw1/ 1.671 2.2 | 3.1| wNw] 6.1 | Tit Gan ON se aN eee el Pe ART S| Legh RENO a) SFr ee 7 |Site 18 NNE1! SE 1, — 0} 8.1 3.1! 1.3| NE | 4.2/43@=/149=| — 1D) ANE) 2 MN. 12120585) 218%) 5 ah ea 6 | | 20 | NNE2| ENE 1, NE 1/ 5.3 | 3.6) 3.9| NE | 5.8] — — |\059@ 21 Ny. 1) NE 2) NNE.2 |.3.7)) 6.7 |°7.1| NNE}| 8.1), — || 0.054) — 22 NNE 2| NNE 3. NNE 2 /10.2 | 9.3 | 7.7| NNE /10.6 23 | NNE 1| ENE 1! SSE 2 | 2.8 | 2.5 | 6.7| NNE | 8.3 24°) SSE. 3) SSE 9) -SW ii 7-7 | 6.0) 9.4: SSE "h7.8 | 25 S_. 1) Nw 3) SSw i | 2)5 | 867) 2.375 Ww 13.3] = Pos) = 26) > O1) SSE | SS 2 00 526-1 5.618: 40.0 | 2a Weis WW TP 2 Oo A Oe Seow (19°01 Shaggy eee 28 WwW 5 W 5 Nw 4]16.0 13.4 11.3) W 18.3/3.8@%|/02x@ — 29 | W 4|/NNW4 Nw 3( 9.4 |10.6/ 8.1| W /12.8 | 30.4) NW. 2) NNE 1) —<+0. (5.5) 3209 1.6 Nw || 92% 31 | —.0) NE 1) — 0://0.9 | 2.5) 1.4) WNW) 3.8) |=" |'0°2@ | | Mittel] 2.0 2.5 1.9] 6.02, 6.83/6.11| — | — |12.4 | 6.6 | 6.2 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 95° 63 = 61 185.29. Bt, eto 1 ed 2b 17) 1a eee Weg in Kilometern 2053 1505 597 166 194 411 259 666 247 111 161 204 5428 1341 2158 1496 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 650 °6.7° 2.4 2.59 4.8 3.1 282391576). A Oe Pe eee FCT Maximum der Geschwindigkeit , 13.611.7°6.7°5.0..3.6) 7.5) 7.2 8.0 5.3 556) 2 oe ieear oo. 142 daas Anzahl der Windstillen 9. 105 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Marz 1883. ] a} | Ae SOrD AD DD 1 O191Q HH HHH SHH SH SH SH 10 SH SH SH SH SHS SHH SHH OH B =a . . . . . . . . i) |fOO8 a HHH HHH HHH HH HH HHS OG oO} 4 Et ee |e aa Sag ee Se eon “oO eal sits tal LS ae ped a ae U2 ata Sa) OOS OO Ooor~rX Lil eX Cite 2)4S) ito) ol/%| & CSOD WEDS edodaded ed ededaDcDEs HOEOEDaseD eH eHeO Es eo CaN C8 rs] b a | Sool) Se eee = — = a AHHH SHS HH HOD GD oD OD AUD GIGI GD Went IND aAGH | mittel i | ; las £2 | mittel | 1 42'0 | 50'1 | 43!4 | 45117 81.2 E2873 80.7 | 80.1 12.4 2 | 44.1 | 48.8 | 42.5 | 45.13 | 84.3 81.0 83.3 | 82.9 12.4 3 43.3 | 48.8 43.0 | 45 .03 86.3 84.4 85.0 85.2 12.3 4 46.0 | 47.3 | 44.2 | 45.83 86.3 83.3 85.4 85.0 12.7 5 | 45.1 | 50-1 | 44.3 | 46.53 89.2 83.3 86.6 86.4 122% 6 44.5 | 47.7 | 38.6 | 43.60 80.9 5-95 eb: 4: 90.4 TUS 7 46.2 | 48.2 | 44.2 | 46.20 90.6 88-9: 1 8920 89.5 11.6 8 43.4} 51.1 | 41.9 | 40.17 93.0 US> || 28358 84.7 12.5 9 44.3 | 49.6 | 43.9 45.93 89.6 Bo Oil S429 85.8 12.4 10 | 43.7 | 503 | 43:3 | 40577 88.6 84.5 84.2 | 85.8 12.5 Af 43.7 | 49.3 | 44.7 | 45.90 89.0 86;-5s, le 9320 $9).5 11.5 12 | 43.8 | 51.0 | 44:3 | 46:37 9571 87.8 93.0 92.0 7 I eb 13 53.6 | 54.8 | 44.3 | 45.90 Jp. 0 75.6 | 90.3 87.0 10.2 14 | 43.6 | 49.4 | 44.4 45.80 SiN 80.9 89.6 87.4 10.9 15 | 43:7 | 49-1 | 44-1 | 45-63 88.7 84.0 89.0 87.2 ies 16 | 42.5 | 52.0 | 44.4 46.30 | 89.4 85.6 |; 89520 \— 88.1 11.9 17 42.8 | 49.5 | 44.6 | 45.63 | 89.0 84.3 88.2 87.2 12.4 18 | 43.8 | 50.7 | 42.8 | 45.77 88.0 CRISTO Steyr ata) 85.1 Lo 19 42.0 | 50.1 | 44.2 | 45.48 88.0 81.3 |. 87.8 85.7 13.3 20 | 42.8 | 50.0 | 44.9 | 45.90 88.9 ShoTe t= 88i7 87.8 13.0 21 | 41.0 | 50.6 | 38.0 | 43.20 88.3 82.0 84.3 84.9 13.2 22) SG | a0 a 42 oo) PAs 6130) BOdeo 84.7 86.3 85.0 Tae) 23 43 ST |) DOES: | 428-145. 80 87.3 86.5 87.5 87.1 11.6 24 | 43.5 | 49.6 | 44.8 | 45.97 87.7 82.0 ro} Je fl cee 13.0 25 | 43.4 | 50.4 | 42.5 | 45.43 83.8 83.0 83.5 | 83.4 13.4 26 43.3 | 58.6 | 44.7 | 47.20 || 87.1 19.0) |e -S6u3 | 84.1 13.6 27 AL iD) 5d a) 4039") 46297 82.2 76687 1a goRo (sa 13.1 28.) 43.07 50s) 4557; | 46500 82.0 §3.2) | SOc 85.1 12.4 29 | 44.4 | 51.9 | 41.9 | 46.07 88.1 1.0) | <:8ied 84.3 1265 30 | 42.8 | 50.1 | 44.5 | 45.80 88.3 192.6. |e SLRS $3.2 13.1 31 | 43.7 | 50.9 | 43.7 | 46.10 80.2 82.0 | 85.2 82.5 13.9 Mitte] , 43.80) 50.45) 43.39, 45.87 || 87.76 $2.50 | aca 85.70 12.40 | | | Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 25'7. Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maass kann vorlaufig die Formel IT=2.0578—0. 0004961 [(80—Z) +2.88 (¢—15)] dienen. Z bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur in C. Graden. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ea EAS Ti des 3, bis 5. Heftes October bis December 1882 des LXXXVI. Bandes, II, Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite XX. Sitzung vom 5. October 1882: Ubersicht 123 XXI. Sitzung vom 12. October 1882: Ubersicht ....... 128 XXII. Sitzung vom 19. October 1882: Ubersicht . . ..... 132 XXIII. Sitzung vom 2. November 1882: Ubersicht. . . . 2... 137 XXIV. Sitzung vom 9. November 1882: Ubersicht. . . 2... 141 —- Patzelt, Uber die Entwicklung der Dickdarmschleimhaut. (Mit @ lateln,) (Preiss1 fl. 20\kr—— 2 RMK.40:Pfe.). . .... 145 Laker, Studien iiber die Blutscheibchen und den angeblichen Zerfall der weissen Blutkérperchen bei der Blutgerin- nuns. (Mitt Tafel.) [Preis: 45) kr. = 90 Pigi|s.9. . . 173 XXY. Sitzung vom 16. November 1882: Ubersicht . .... . 203 XXVI. Sitzung vom 30. November 1882: Ubersicht ...... 206 XXVIL. Sitzung vom 7. December 1882: Ubersicht . : 213 XXVIII. Sitzung vom 14. December 1882: Ubersicht ...... 216 Kowalewsky, Das Verhiltniss des Linsenkernes zur Hirnrinde bei Menschen und Thieren. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 70 kr. aor Dy Ee Nee EDR: NOG Sees Ee cbees tek NOS T Vieiray hers 221 Rohon, Zur anatomischen Untersuchungsmethodik des mensch- lichen Gehirns, (Mit 1 Tafel.) [Preis: 35 kr. = 70 Pfg.] 237 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. = 4 RMk. ; d > . . noe eo ! ae ee 4 & ey " - sg te ae *, , S ’ we Lh Rela as ke: ea Sad ' * eds : J ‘ ec onan ereee ~sre- ‘ , ~ ¥ : oP ‘ > d g, fat : a Yo 72h i 4 t del 4 i ; t iA Aat id | ae 5 ce ' Be ai bet as 3.4 ' ~ g —— Af ‘ h ID : ateyifea. F ‘ 120% ; ; j r ! 2 eee + + , ‘ i ; ’ fa witiiiec ah ZF. rr, a : + 7 see ee ihe Bee te) td Sy ai ees > ith mt TY YG ' 7 +a ? i { . ? ioe weiss ' 4 ay Pa ’ } i? f i ‘iy “ht J af =f rd - : ,) ; “ F r ri $ 4 LD is | ‘ t hu HUEY > ny uy ; eiite shih) vei etek ; ‘ R £ P , Pyotr lit: ate ive us dere eh bb Tim btin i , 4 ek peep cs ; r aM ath Ge hot E-ei etet o£ Hie? Suir , ry iru ; ee er) PR | bd i a Pi Gre 10 ole eto > =. { ; 5 a Vyas , fy oe Ce ess La: 5! +00) eat av ote ise a'ras ii Sitix! Gis ~? Mesh : jit -\42 aphi SREY aeisd perre)s) , Par Tre tr DEE, ae are. Ty ; . Hs Gert 4 : . ! | it f tea e-3 send nik oa @ i i’ Balink tae ait hate ee Se 2 ee idee eo insio ee) poi) > otala yd Sistte}. 41 air Peis wad SD ol ia ak .: Its AL RY Pike baa et hel Cay THe: pes 19 A ibis aunt Tas adds ‘rie A Liste i wo i) ee stiionank oT a , aot} oa i: hor a, tie 88 Nea) ty ioe Deb Gy a) ay le | d a at i te 1, ¢ pel “jy vy em Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr Xt. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 25, Mai 1888. Se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter macht der Akademie mit hohem Erlasse vom 11. Mai die Mittheilung, dass er in Verhinderung Seiner kaiserlichen Hoheit des durch- lauchtigsten Herrn Erzherzog-Curators in Héchstdessen Stell- vertretung die diesjaihrige feierliche Sitzung am 30. Mai mit einer Ansprache eréffnen werde. Das ce. M. Herr Ch. Hermite in Paris tibersendet zwei ge- druckte Abhandlungen: ,,Sur la reduction des intégrales hyper- elliptiques aux fonctios de premiére, de seconde et de troisiéme espéce“ und ,Sur une relation donnée par M. Cayley dans Ja théorie des fonctions elliptiques,“ ferner die zweite lithographirte Ausgabe der von ihm an der Faculté des Sciences im Sommer- semester 1881—82 gehaltenen Vorlesungen. Herr Professor Dr. Albert Adamkiewicz an der Univer- sitit in Krakau tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: , Die Lehre vom Hirndruck und die Pathologie der Hirncompression, I. Theil. Die Lehre vom Hirndruck.“ Die gegenwirtig herrschende Lehre vom Hirndruck definirt letzteren als eine pathologische Spannungszunahme des Liquor cerebrospinalis und erklart diese als die Folge der Verdringung 108 von Cerebrospinalfltissigkeit, welche die raumbeschrinkenden Herde bewirken. Von dieser erhéhten Spannung wird ange- nommen, dass sie die Gehirngefiisse comprimire und so Gehirn- anaemie hervorrufe, weil von den neben der Cerebrospinalfliissig- keit noch vorhandenen beiden Componenten des Schiadelinhalts, nimlich dem Hirngewebe und den Blutgefissen, nur letztere comprimirbar seien. Diese Anaemie soll die eigentliche und nihere Ursache aller sogenannten Hirndrucksymptome sein. Nur bei langsamer Entwickelung intracranieller Herde komme diese Anaemie aus dem Grunde nicht zu Stande, weil bei dieser Art der Entstehung intracranieller Herde das Volumen der letzteren durch Resorption von Cerebrospinalfliissigkeit und Atrophie von Hirngewebe compensirt werden soll. Daher unter solehen Um- stiinden die klinisch bekannte Latenz intracranieller Herde. Der Verfasser geht bei seinen Untersuchungen von einer klinischen Beobachtung aus, deren genauere Ergebnisse der eben angeftihrten Lehre yom Hirndruck widersprechen und versucht es, diese Widerspriiche experimentell zu lésen. Er ist dabei zu folgenden Resultaten gelangt. 1. Die sogenannten Hirndrucksymptome sind nicht die Folgen reinen Hirndrucks. Sie sind die allgemeinen und immer wiederkehrenden Effecte einfacher Reizung und Liihmung des Gehirns. Und das Gehirn zu reizen und zu lahmen ist jede fremde Einwirkung auf die Gehirnsubstanz im Stande, welche die Eigenschaft besitzt, diese Substanz molecular zu veriindern. Dieser Verinderung geht die Reizung voraus, und folgt die Lihmung nach. So lassen sich beispielsweise sogenannte Hirndrucksymptome durch Infusionen mit differenten Flissigkeiten in das Gehirn hervorbringen, was um so bemerkenswerther ist, als man bei der bisher am meisten angewandten Methode, Hirn- druck durch intracranielle Flissigkeitsinjectionen kiinstlich zu erzeugen, sich vor solehen Infusionen nicht hinreichend geschiitat hat. Die klinisch beobachteten und experimentell hervorgerufenen sogenannten Hirndrucksymptome miissen daher als gewisse Neben- wirkungen der raumbeschrinkenden Herde, respective der ange- wandten Methoden angesehen werden. 2.Durch intracranielle Raumbeschrinkungen wird die normale Spannung des Liquor cerebrospinalis 109 nicht erhéht. Die Cerebrospinalfliissigkeit ist vielmehr ein einfaches Bluttranssudat, dessen Druck immer unterhalb des Blutdrucks steht und dessen Menge sich stets nach dem jeweiligen Raum richtet, welcher zwischen Hirn und Schiidel gerade vor- handen ist. 3. Kreislauf und Menge des im Gehirn kreisenden Blutes werden durch intracranielle Raumbeschrin- kungen nicht beeinflusst. Intracranielle Raumbeschrin- kungen rufen im Gehirn nie der Anaemie analoge Zustinde hervor. Wohl aber lisst sich nachweisen, dass der raumbe- schrinkende Herd nicht selten die entgegengesetzte Eigenschaft hat, im Gehirn Hyperaemie zu veranlassen. Es geht aus alledem hervor, dass die herrschende Lehre vom Hirndruck nicht geniigt, die Wirkungen intracranieller, raumbeschriinkender Herde wissen- schaftlich zu erkliren. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Mémoire sur la Prophylaxie et la Thérapeuthique de la Fiévre Typhoide“ von Herrn Dr. A. Delbovier in Briissel. 2. ,Zur elementar-geometrischen Kegelschnittslehre* von Herrn K. Lauermann, Biirgerschullehrer in Grulich. ‘Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit von Herrn Dr. C. Braun, Director der erzbischéflichen Sternwarte in Kaloesa (Ungarn), vor, welches die Aufschrift trigt: ,Instrumentum Soli observando desti- natum “. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht zwei in seinem Laboratorium von den Herren Dr. J. Kachler und F. V. Spitzer und von Herrn Assistenten G. Niederist ausgefiihrte Arbeiten, und zwar: 1. J. Kachler und F. V. Spitzer ,,Bildungsweise der isomeren Bibromeampher“. In einer friiheren Abhandlung haben die Verfasser gezeigt, dass bei der Einwirkung von Brom auf 110 Monobromcampher zwei isomere Verbindungen, der bei 61° C. schmelzende «-Bibromeampher und der bei 115° C. schmelzende (-Bibromeampher erhalten werden und dass sich auch erstere Verbindung in letztere tiberfiihren lasst. Beziiglich der Bildungs- weise dieser Kérper hat Swarts in einer spiiteren Mittheilung theilweise widersprechende Angaben gemacht. Um diese aufzu- kliéren und rationelle Darstellungsmethoden vorschlagen zu kénnen, haben die Verfasser eine Reihe von Versuchen ausge- fiihrt, welche ergaben, dass der niedrig-schmelzende a-Bibrom- campher durch Erhitzen von Monobromcampher mit den theore- tisch berechneten Mengen Brom nur dann in geschlossenen Rohren gebildet wird, wenn der dabei erzeugte Druck gering ist. Die bei 115° C. schmelzende isomere Verbindung dagegen entsteht bei hherem Drucke neben dem anderen Bibromcampher, wobei aber noch ein Theil Monobromeampher unveriindert bleibt. Um £-Bibromcampher darzustellen, ist es daher, entsprechend dem bereits in der friiheren Abhandlung angegebenen Verfahren, zweckmissig, den Monobromcampher mit dem 1'/,fachen Ge- wichte der theoretisch berechneten Menge Brom in geschlossenen Rohren lingere Zeit auf 110-—-120° C. zu erhitzen. «-Bibromecampher ist leicht darzustellen, indem man Mono- bromeampher in einer Chloroformlésung mit der berechneten Menge Brom unter Riickflussktihlung erhitzt. 2. G. Niederist ,Uber Reichenbach’s Picamar‘. Der Verf. hat ein Originalpriparat Reichenbach’s unter- sucht und die Identitaét des Picamars mit dem Dimethyliither der Propylpyrogallussiure, welehen Hofmann aus den hochsieden- den Fractionen des Buchenholztheers abgeschieden hat, nach- gewiesen. Ersehienen ist: das 3. bis 5. Heft (October bis December 1882) I. Abtheilung des XXXVI. Bandes und das 1. Heft (Jinner his Il. Ab- theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. > 0 yi. ihe ; ert Dat -9i fe PAL Aa ee ei) SMO, siys ‘g0f0708 foM, sit detanelesioa) Aa toh tn. negauddondost 42e%5 = : a» ny tn mg | a ahs). ba en LT Ee ee de a ee ) reat Pye g) 4, arin mt ae : ae ehicia.d Weisymet ATP SELLE Ais ast DTS ows, ‘ ; is walk ; aT e) 5 ey a a = Ete ne +f j i ‘SH i SLBEET Dba) -segal ete Pei Bee! eo at we’, BOUND) see ie aes aan i 70M, dpidine Fat tal) thing. U4 7 dt -bgintafh) Job art 7 ' A ‘ee. i Baie. v aaree hx + OR OLE! i . + HSM J ae c | vA? a eee ae Waa a Me ee ba be . ; i meee ee Oh. t ) OiT!. | C0) WN Blt RISEN Ex IGt) 80h. PGES od ch Pisa Tee fobes 1 POT OO8 Gis SB Ne TRE) alee! Bega | RS} a RIBS) eM OTe Ob Rg ee Ab ROBE TC 2eb BOE eg Me Cen ? Glot ss SG oe 1 OSE POR 1 gR beh olaky BP) ee Beg Slee et he ee Sie ey ae ey Ce) ea Se ee Rew oee we eae) hog Rea | gba: Pek 1 0.08" ala] 8 f eg) GY on eee ose ope Dp k Toe pes ead | aide Tad Piaget Belt 2 Goh 2 Ost) Dror. Yb, Mah Oe.) Gea! Pea, MARe Pao l R ae 2 OO Oye re A Bb or BE Bi Bb Pen Rg BG?) Ret Be ee 9,0 = 4 GO DE OTE BEB AO 4 YORE DA: — _ Ad A est ” i ¥ ‘ vg ‘ : mo TP at, edt ie ee f tT 26570 7. OR: 02 BG 4 Bs Beth BO, O61, Sek SOG PRT . ae ' \ ; : i Se bc Mo, Both! P.Gk eis). bth od ‘ tes Leer e f fy & my Sept ese Gy ol et aes ine edd Pe! oe < ae * joes GAS“ ce is Done 30, Ore 2 ee Cay eg tee! tS ; Sone = epee atin emp coat th ne 112 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 1 | Abwei- | | Abwei- ag es gh | gs Tages- |chung v. 7h gh gt | Tages- |chung v. | mittel | Normal- | mittel | Normal- | | stand stand LAD OTA 8 V5.2 448.2 Ges 6:5. | a bteo 4.6 Cy hi Cees Ve 2 52:4 | 49.8 | 49.1 | 50.4 8.5] 3.0} 10.4 3.7 Deis 3 49.4 | 48.2 | 48.2 | 48.6 | 6.7 1.4 1322 Hie lOve I ii 4 | 46.6 |.48.4 | 46.1 | 45.7] 3.9 8.5 tI fe ils Ua ee ® | 47.4) 48.6 | 51.6 | 49.2) 7.4 6.1 | 8.2 2EGCgS* 6 |= den 6 | 51.6 | 50.0 |.49.0 |} 50.2) 8.4 20s 42038 3.2 4.2 |— 3.4 7 50.6 | 51.5 | 58.0 | 51.7 | 9.9 1.4/| 4.5 2S: 2.9 — 4.9 8 53.1 | 52.3 | 52.4 | 52.6} 10.9 1075 4.9 3.4 3.0 |\— 5.0 9 51.4 | 49.8 | 48.1 | 49.8 Sil 3.0 8.3 4.7} 5.3 |— 2.9 10. 44-4 | 4006) 41.0)1-49.3 0 0.6) 2.9 1 7 By 5 All Bes. ad 11 41.4 | 41.5 | 42.7) 41.9]. 0.2 ag hl a BO EO) 6.0 7.5 |\— 1.2 12 | 41.4 | 41.1 | 41.8 | 41.5 |— 0.2 4.6 6.6 6.1 5.8 — 3.1 13. | 40.9 | 39.0 | 39.1 | 39.7 |— 1.9 4.4 ne 4.3 5.5 |— 3.6 14 | 38.6 | 38.4 | 39.0 | 38.7 |— 2.9 2.6 8.8 5.8 5.7 |\— 3.6 15° | AUT at 8 | 45.27) 42.0 0.4 1.5 6.7 Ss Jet fai fe Sh | Ea. be) 16 | 48.0 | 42-9 | 44.0 | 43.3) 1.7] 8.4] 9.6) 8.6] 7.2 |— 2.6 17 46.2 | 46.7 | 47.3 | 46.7 Die SS de S| OVO | OO 0.0 18 || 474 | 4459 1.48 By 458) 28.7 N46 |o) 14:4 | 10.0) oe ae 19° *"ap ear ou 406 | Alec Olt Se cal es el com mets KU se hs eat a). 20 | 39.9 | 40.0 | 42.3 | 40.7 |— 0.9 (260, 220 6.5 | 8.7 |— 2.0 21 | 43.3 | 42.5 | 43.0 | 42.9 1.3 4.6 | .6.6 5.4) 5°5 |— 5.4 22 | 42.1 | 40.4 | 38.8 | 40.4 |— 1.2 4,1+| 08.0 6.0; 6.0 |— 5.1 23 | 38.5 | 38.5 | 40.0 | 39.0 |— 2.6 226.) EOn2 Tae xOik = 4.6 24 | 38.5 | 36.7 | 36.1 | 37.1 |— 4.5 Ge eae |) dad2 | LO 51d = 0.8 25 | 35.7 | 37.0 | 40.7.) 37.8 |— 3.8 Si lat he 6.0 7.5 \— 4.2 26 498) 491 ALS | AOE 0.6 7.4} 14.0 | 10.0 | 10.5 |— 1.4 Fr AN. Oa 39° 9 | AOS | Ale I top ee 14.7; 8.3; 10.1 |— 2.0 28 | 38.5 | 35.2 | 33:0 |}35.5 |— 6.2 6.4) 14.0) 12.2 | 10.9 |— 1.4 29. | 29.7 | 28.9 | 30.3 | 29.6 |—12.1 9.0} 10.9 | 9.4 | | O78 4 OW 30 33.0 | 32.9 | 34 3 | 33.4 |— 8.3 SOF | Ta 14.2) db | od, 1 Mittel 743.28 742.50/743.11'742.95) 1.27 5.08) 10.28) 7.03) ee 2.17 | | | | Maximum des Luftdruckes: 753.1 Mm. am 8. Minimum des Luftdruckes: 728.9 Mm. am 29. 24stiindiges Temperaturmittel: 7.22° C. Maximum der Temperatur: 16.8° C. am 4. Minimum der Temperatur: -—0.4° C. am 3. 113 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), April 1888. | Termperatur Celsius ‘Absolute Feuchtigkeit Mm. |/Feuchtigkeit in Procenten \Insola- | Radia- | « | , : ; ; oh a Ol Tages- gtel << » | Tages- Max. Min. tion tion (fe 2a: ¥ oe mittel 7 2 9 maittl iE Max. Min. Ld 11.4 2.8, 40.2 3.0 | 6.0 | 4.0 | 3.9 | 4.6 | 83 41 62 62 11.3 0.7) 35:0\— 3.24 3191) 329%) 328") 3.9-1 69 | “42 | 64 58 15.5 |— "0:4; 41.9i\— 3.24) 3x80) Sti) 3:8) 3.84474 1/382 Yt 41 49 16.8 3.8] 45.9 2.6 | 3.4 | 4.6] 5.9 | 4.6 | 41 36 64 47 10.2 BOE 30 ee 1 Ot) SSO) 1SHOM S108! 3.9 75 | 48 | 54 57 8.0|— 0.2) 39.5|— 3.2] 3.3] 3.4] 4.1] 3.6 64 | 45 71 60 5.0 120)" Sass WA 2386) SILI Bron), B.S 56 | 48 | 69 58 4.9 0.7); 12.9|— 0.4] 4.4] 4.8] 4.5] 4.6 | 89 76 76 80 9.1 Zee) “24 -9)).0 1. 20-4798) 561! 512" o.2—1 8% |-69 | Sil 79 doit O20 e214 Si 42.04 SLE] 5892) 15781) B67 96 0) “6! 86 84 11.0 4.7| 40.0 B.a' |, O40 Heli DELO 5.2 80° | “024 74 69 7.4 4.0 | = 23.0 LOY 479%) DIG 5 AOU be 2 8 | t1 72 74 9.7 3.5) ~32.7 1.4] 4.8 | 5.2] 4.7] 4.9 ii) 65 76 73 9.0 1.8) 42.7)— 0.7] 4.5) 4.8 |} 4.5 | 4.6 80 | 56 | 66 67 337% PAK ST. Si— 2a 4550 ALT 8.85 403 89 | 64 | 54°) 69 1212 2.9} 40.8 OOF)" 5820 TOUR 7341) 6-5 74. 96" | *79 89 86 13.0 8.0} 41.0 A Tokay Goes) SIG 25-1 84° 67 62 71 gS fa 2-4); 44.0)— 1.0 ]' 5.8 | 6:1) 7.3} 6.2 | 84 | 50 | 80 (gl 15.3 6.6] 43.8 ANON TUL SS EOL CBA aS 87 | 57 83 76 12.2 6.2| 44.9 4.7 5:85 3:55) 4:3) 4.5 74 | 34 | 60 56 9.2 3.0} 43.8) 0.8] 4.5] 4.7 | 4.7 | 4.6 ] 71 Go CY 69 9.4) 2.8)'48.9) ° 0.7 4.41 4:6) 5.5) 4.8 (3 56-9 70 10,8 0.3) 38.0\— 3.0} 4.8 | 4.2 | 5.9] 5.0 | 87 45 ct 70 15.5 3.9} 47.0|\— 0.2} 6.0] 6.2 | 6.8 | 6.2 | 85 ot! 63 66 11,2 ROO U24 204 OW SA BHA Ged 96 65 74 78 15.0 4.0} 47.4 Oa AL Sab Da BT 61 43 | 58 | 54 15.2 a.) | 47.25 = OC Oe Ose 5S) B08) BRO 69 48 | 82 66 14.9 3.4) 47.3)/— 0.27 6.8} 720'| 7.2) 6.8 88 59. 4 6S 72 12.3 8.6] 15.7 6.86r (54 844) 7.2) 7,% 88 87 | 82 86 $5.7 8.3 50.0) 6.2 6.4 1'5.4) 6/8!) 6,2 74 74 | 68 62 11.43} 3.26) 37.75-+ 0.49) 5.18) 5.16) 5.34) 5.22] 78.1 | 55.6] 70.2; 68.0 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 50.5°C. am 30. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: —3.2° C. am 2. und 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 32°/, am 3. Berichtigung des mittleren tiaglichen Minimums des Monates Marz: — 3-06 statt — 0°99 i114 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate hWindestichting i, Starke Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen Ties Laan 2 ; Sate 1 ee ee ire pee et cai os 9 c CS a lan he Maximum i fe ie g* 1 | NW 1) NNW3)/NNW3) 4.2 8.6 | 8.9) NNW/ 9.2] 0.39; — | — 2 | Wy) 1) BNE Lh}. —¢ Oo] 828) 268) lid Nwel 7.2 8 | — 0} NW 1/NNW1/ 0.6 2.9) 3.2] NW | 5.6 4 W 2) NNW 3/ NNW 3] 7.8 | 9.7) 8.6) NNW /11.4 | Nw 3 in) 8h Ne Sl Wile 9ebs) Sed | N) 110.8 6,/NNW1/) N. 1) Wi 3/3:) 8:4°) 5.5) NW | 6.1 ri N 2) N 4) NNW3/ 6.8 /11.1 | 8.4) NNW /12.2 8 | NW 3)}WNW2| N_ 2/ 8.6 6.8! 6.0] NNW/13.3] 0.2x%/ — ie 9 Na Ll ee!) OF SG). 8aq 6a Pets - ae. Wd 5-0 10 | = 0). W 2) Nw 2] 1:1.) 4:9) 5.8) NW) 9.7] 1 — — | 2.6@ 11 | NW 4) N 4) NNW 4/103 |11.6 /10.7/ N /12.8/10-6@/ — | 0.4@ 12, | NW 4, NW 2) NNE 211.1.) 7.5.) 7.4| NNW/12.2/ — | 0.7@) ~— 13 | NW 3) N 2) NNW! 6.3 5.8 | 5.6) NNW/ 8.9] — | 0.5a;) — 14 | NW 2) NW 2) NNE 2} 4.6 | 4.4] 4.6] Nw | 4.7 | 15 | NW 1] NW 2) NNWQ2/ 2.3) 6.3 5.3] NW | 6.9] 0.5%! 0.3%) — 16 | — 0] Ww 4 Ww 4! 0.9 }11.5 |10.5| W |15.6] 0.3@) 2.5@/| 1.5@ 17 3} Nw 1; — =O] 7.0} 2.8 | 1.8) W | 8.3] 0;2@) 0.5@)) = 18; | }-4 0) BSE Qe —c ol ODT 85a 116) BSE |) 6.% 19; | | =) 0) ESE 3k'SSE: 1] 2403) 610% 38.40) HOE e 7.24) a= — | 0.46 20.| NNE 11 )N 3 NeGl 38:6 7.6: 8:8) Nyt) 8.61 h4et O1eie 21 | NNW 3] NNE 3} NW 3] 7.5 7.5] 8.4) NW | 9.4] — |18@A/ 0.50 22 | NNW 2) WNW3) Nw 2/ 5.4 | 7.5) 4.7; W | 8.9/01e) — _ 23 | — 0) BSE 2, — Oj 1.0| 5.3) 1.4| ESE | 6.1 24.| — 0] SSE 4| SSE 3] 2.6 |10.1 | 4:2] ESE /|11.4 25 | ESE 1] W 7) W 4! 3.5 /19.5 |12.6) W |20.3/ 1.6@| 7.9e| — 26.) Wi 2) 438 LoNNE AD) 4174. 3.24 45:0 ¢ Wid 8.14 OF Te). et 27,| NNE 1) NE 2) — 0] 3.6) 7.5] 1.6] NE | 7.2 28 | SE 1] SE 3|-ESE 2/ 3.6] 9.3) 6.6} SSE.| 9.7 29.| E» 8] BNE L-NNE 1] 7.5) 4.2) 4.3) SSE] 8.19. 02 — | 3.6@ 30 |NNW2! w 3) W 4j 4.0) 7.7 /|13.7| W |14.4] 0-2@| — a Mittel, 1.6 2.5 FD cs As62) | OI G04). 2 ee ee ay | 4 Bl ogap | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S' SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 1138. 58 25 LOe. 8) Didke BB eo dD ee Shae 2 ae 111 Weg in Kilometern 2290 9384 265 107 310 893 355 293 135 20 382 18 2487 834 2393 2964 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 5.6 4.8 2.9 3.0 2.8° 4.853750" 3.5 -2.5° 258-1 eae pb ldeueo,.: 6.0 care Maximum der Geschwindigkeit 12.8 10.8 6.7 °7.2 6.7.8.4 O12. 947 12:40 bdo ewan ee. 0.2, Ula oes Anzahl der Windstillen = 8. 115 | Qh SHG 16) CO SO HHH HH ~nNDOOSO HoH SH 1 10 OC AA.CLG 19 10 101010 GOH H1N1d OODOO is 8 SnN oH HHH 1 CO > N16 nDoOontnn CANN 1510191919 Si si SHCOrS 1916161018 HCO Pier GI SH POL 5.76} 5.38) 5.31 5.86 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), April 1883. nes oni scheins in Stunden! | | | Dauer | des Sonnen Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Maximum des Sonnenscheins : Niederschlagshéhe: Nebel, — Reif, « Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- i Sonnenschein-Autograph nach Campbell. re — om Som! bo or oe HooondHt SHrrSoS AK~NOH COWONH VN VOe N o558 SHMONn HHMoSs SCHOCocrtoscSs AS) Boor Se ae. Fm A on) nD 62 QI OOD PH Od © 0 Dre ene MMOS ona ar~ ~rroOr & o~ . . 20 Va ir SE sere a! Se Seas * . . - O08 om MOOKD NKOrFD DHOMSO BOOSH DOrMDH ANADON Yo) a # 4 ap : = ee 5 z Q @ @ oo sl o DOORS MOOMS SOROS ABMOOS aAnt~ oO o.ooese° ef rr) a |r aoe ww aol mn Sal = < @ @ a ss nN MOAR MOORS NDOAAM CHADD AWNONAHD OHrHOSN (- ol ny a oo =F toe eS var Ss rn s is ° aici So ~ i~ oONN for) HanHO DHOoOO DOMHO ak : FOR ieaterc eile netanmi-bes bots ste = ae peln, | 116 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter) 5 in. Monate April 1ISSS. —S———————————__<_._cccc. 2.2.5.5. QQ cesses Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°-- | Horizontale Intensitat I Tag in Scalentheilen | Temp. = is | 7 ——| im Bif Oe ie pa ene as es Sa es ego eT CT Pe eal 8) | mittel | | mittel | | 1, 4. 40'6 | 48'95 4393 ) Aglare. “36.3 BBv2i! u. Shae 85.2 | 13.0 2 3.2)) 48-0 4927 h TAL ori taosd 82.8 83.4 84.1 | 13.0 3 | 40.9 60.3 | 43.3 48.17) 78.5 Dist 12 70 75.4 | 18.3 4. | A0R5 | 47,1"| 4022 10428-6016 15.5 (CR gaa Hy T5V9 | $18.7 5). 4149 | 4854) 4102 9643.83) 0.79.1 75.4.) 86/1 80.2 | 14.2 6. 40.8) 27270). aa OU Rad a7 80S | TBE Sew ay Ue, o lini 7. hb OST") HOMO ASO: SaaS TN a eee 88.0, 1), (9020))) > 8626 I n19 5 8° 1 39.9 1 bila) 4923: 440) e aoe 87.0 | 88.0 90.8 | 10.9 9 AO}1-! 5056'| 41.04 643.907. 86.8 79.5 83.7 83/3 || 18.6 10°, | 8954.) SIFT.) 4223) 6442471 6.63.5 81200) 8750 83.8 | 13.6 11, +4 3922" ASG | ale oh S43. Sit 2 85S VCO.) Gob 82.3 |.14.2 12. V BB2BN-B1225) 417 eas OB Bb aG BO Sint ail gy 81.5 || 14.9 13 | 89.6 | 49:6 | 41.7 | 43.63] 76.2 14:9'\" 19.5 76.9 || 16.1 14. | 40.0 49:0 | 42.8 48.93] 86.0 T3102\@ 79.59 81.3 | 15.0 152.) B96 | 4813.) 4328 1043-73) 7 8.0 79,19 |} 8353 81.1} 15.1 16. | 39.0, 49.6 | 42.8 43.80] 82.6 78.9.|- 83.5 81.7 || 15.2 1 OTT Ai Oo ages. or AoeGa Agi 76.3.) S00 79.6 | 15.4 18°94 3836) 513 416 43/83) sr THOU Saito 77.9) 15.8 19° | 8906 | 4996 | 4154 | 648.53) 0 173.7 TW1.@ |! T48 73.4 | 16.1 20 38.7 47.3 | 42.5 42.83] 77.8 66.7 74.2 72.9) 16.4 O10 seta aes | 49.6% Sab 77 1 76.0) |) “TBk0, 1 76.3 75.1 | 16.0 29 A 35.90) 460942 8). Aaa oes ee 80 76.7 | 15.9 93" 24 379%) Ae.) aot Leen G SS OTB ABT APE 79) 0 78.1 | 16.3 24) | 8812) 4826 | 4001 [142.3010 (79.1 80.0 . 73.3 TID, | DLO 259 .1 B536.) A9C1 | BONG.) 40.77 &. 163.3 72.0 80.0 71.8 |} 16.0 Oh wy Bi. Ot AT oer a0 S i. INGO S Sead Rete. 73.9 72,8: || af6-0 DT eh PLOW AG, 4b Ad ee eee 2 ag ae 75.4) 74.9 74.5 || 16.8 28 236.91) 47a a6 aoa Oe Ce ety oe! TOU ede, L 99. i) 6b 1548.9) 4021 oe 4i8G0N e719 qe, (YT WA AzT;3 30° 3t.8 | 46.3.1 37-07 * 41 OS yao qans.| Age (sel, 17.2 | | Mittel | 39.12, 49.22, 41.79 48.37] 79.38 | 76.91.|. 79.68, 78.66 || 15.05 | / Anmerkung. Da das Bifilare im Janner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorlaufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitat mussten in Sealentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maass kann vorlaufig die Formel = 2-0609—0- 0004961 |(80—L)+3 *6(¢—8°5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem friiheren gleich angenommen worden ist. L bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 24'1. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ENeib As Ee 'E des 3. bis 5. Heftes October bis December 1882 des LXXXVI. Bandes, I. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite XX. Sitzung vom 5. October 1882: Ubersicht . 2... 187 Pebal, Notiz iiber mechanische Scheidung von Mincealien: 192 XXI. Sitzung vom 12. October 1882: rivetaient SAR 5 raat gl 1 XXII. Sitzung vom Hh October 1882: Ubersicht ....... 199 XXIII. Sitzung vom 2. November i882: Ubersicht . .. . 205 Wiesner, Studien iiber das Welken von Bliithen und Laat sprossen;.||Preis: 40 kre=80:Pigsbajis; tides -aycyit .$1209 XXIV. Sitzung vom 9. November 1882: Ubersicht ...... 266 Ludwig, Chemische Untersuchung des Danburit vom Scopi in (Ean eNG On ype Sh anST 2 veenneeelt wp) « 270 XXV. Sitzung vom 16. November 1882: Ubersicht . . ... 273 Poléjaeff , Uber das Sperma und die Spermatogenese bei Sida. dra raphanus Haeckel. (Mit 2Tafeln.) [Preis: 40 kr. SO EE Ieee os Rieti he es Ye ate a ae thy fda ae ako XXVI. Sitzung vom ey November 1882: Ubersicht . . ... . 299 XXVII. Sitzung vom 7. December 1882: Ubersicht ....... 305 XXVIII. Sitzung vom 1H December 1882: Ubersicht .. . .. 308 Hilber, Recente und im Léss gefundene Landschnecken aus China. I. (Mit 3 Tafeln.) [Preis: 70 kr. = 1 RMk. 40 Pfg.] 313 Canaval, Das Erdbeben von Gmiind am 5. November 1881. (Mit 2 Tafeln und 1 Holzschnitt.) [Preis: 1 fl. 20 kr. = aE Mi eee APSE 3 6 Tam bs cus” pot Usha suke eh est teays “seal anh fat ACNE 353 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 25 kr. — 4 RMk. 50 Pfg. EN BRyA LD des 1. Heftes Janner 1883 des LXXXVII. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Olasse, Seite I. Sitzung vom 4. Janner 1883: Ubersicht . . . BR ey SN a 3 Migotti, Zur Theorie der Kreistheilungsgleichung. {Preis: 10 kr. — 2) Pip lect 2.6 a iietencacncag: PF ea Ameseder, Geometrische Untorerelusie der aa Palais vier- ter Ordnung, insbesondere hinsichtlich ihrer Berithrungs- kegelschnitte. II. Mittheilung. [Preis: 50 kr.'=1RMk.|] 15 Wassmuth, Uber den inneren, aus der mechanischen Wirme- theorie sich ergebenden Zusammenhang einer Anzahl von elektromagnetischen Erscheinungen. (Mit 1 Holz- schnitt.) (Preis: 15 kr; — 30 Piz-| 4 82 Vortmann, Uber die Trennung des Nickels vom Kobalt 98 II. Sitzung vom 11. Janner 1883: Ubersicht . 107 Lieben u. Zeisel, Uber Condensationsproducte der Aldehyde und ihre Deriyate. Il. Abhandlung. ..... pepe cee 1D) v. Obermayer, Versuche iiber Diffusion von Gasen. III. (Mit ul Tafel.) [Preis: 70 kr. = 1 RMk. 40 Pfg.] . 188 Gegenbauer, Uber algebraische Gleichungen, welche eine Ne stimmte Anzahl von Wurzeln besitzen . , 264 Anton, Bestimmung der Bahn des Planeten 114) Cassandra. [Preis: 1 fl. = 2 RMk.| - pail Ill. Sitzung vom 18. Janner 1883: Uheraieht . 409 Haubner, Uber das logarithmische Potential einer siete solr ten elliptischen Platte. [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.] 412 Goldschmiedt, Uber die Zersetzungsproducte der PaltGrasae®- anhydride bei der Destillation . .... ies: @ L422 — Zur Kenntniss der Destillationsproducte ae paraoxy- bénzoesauren Kalk@s 2065) c0 5. «3s: &) eae 428 Andreasch, Uber die Oxydation der aus Thioharnstoffen dueoh Einwirkung von Halogenverbindungen entstehenden Baga poco eack oO. : @ etntiatl «anno eon ; 432 Freydl, Notiz iiber die trockene Destillation von myeicaaiire und Citronenséure mit iiberschiissigem Kalk 450 Preis des ganzen Heftes: 3 fl. — 6 RMk. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Juni 1883. Die Direction des k. k. militéir-geographischen In- stitutes tibermittelt 22 Blatter Fortsetzungen (23. Lief.) der neuen Specialkarte der ésterr.-ungar. Monarchie (1:75000). Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Constantin Freiherr v. Ettingshausen in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Zur Tertiirflora von Borneo.“ Das ec. M. Herr Prof. F. E. Schulze iibersendet eine Arbeit aus dem zoologischen Institute der Universitét Graz von Herrn Dr. Zoltan v. Roboz, betitelt: ,Calcituba polymorpha nov. gen. nov. spec.“ . Der Verfasser berichtet tiber eine aus dem adriatischen Meer stammende polythalame Foraminifere. Was die aus kohlensaurem Kalk bestehende Schale anbe- langt, so ist besonders hervorzuheben, dass dieselbe porzellanartig erscheint und einer bestimmten typischen Form entbehrt. Die Communication des Weichkérpers mit der Aussenwelt geschieht durch eine, selten durch zwei Kammeroffnungen. Beziiglich der Kerne ist zu bemerken, dass bei 4lteren Exemplaren jede einzelne Kammer mehrere Kerne beherbergt, wihrend die jungen einkammerigenExemplare nur einen einzigen Kern besitzen. 118 Der Verfasser betrachtet Culcituba polymorpha als Repri- sentanten eines neuen Genus, und reiht sie in die Familie der Milioliden, als eine primitive, in der Gestalt noch nicht fixirte Form, ein. Herr Emil Waelsch, Hoérer an der deutschen technischen Hochschule in Prag, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Geometrische Darstellung der Theorie der Polargruppen“ mit folgender Notiz: Die rein analytische Behandlungsweise, welche die Theorie der Polargruppen bisher erfahren, veranlasste mich auf Mittel zu sinnen, durch welche sich diese Theorie, auf geometrische Grund- lagen gestiitzt, darstellen liesse. Zu einer geometrischen Definition der Polargruppen gelangt, wurde ich von dieser und einigen Hilfssitzen aus der Geometrie der Ebene zu Beweisen der Sitze tiber diese Gruppen gefiihrt. Die Arbeit, welche ich hiermit der hohen Akademie vorzu- legen mir erlaube, soll in Kiirze diese Begrtindung der bekannten Theorie enthalten. Der Secretir legt eine eingesendete Abhandlung von Herrn Ludwig Kotanyi, cand. phil. an der Wiener Universitit, betitelt: »4ur Reduction hyperelliptischer Integrale“ vor. Herr Prof. Jos. Schlesinger an der Hochschule fiir Boden- cultur in Wien zieht die von ihm in den Sitzungen dieser Classe vom 8. November 1866, 4. Jinner und 4. Juli 1872 und 6. Octo- ber 1881 behufs Wahrung seiner Prioritiét hinterlegten versiegel- ten Schreiben uneréffnet zuriick, nachdem dieselben in Folge seitheriger anderweitiger Publicationen gegenstandslos geworden sind. Das w. M. Herr Hofrath A. Winckler iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,Uber eine neue Methode zur Integration der linearen partiellen Differential- gleichung zweiter Ordnung mit zwei unabhiingigen Verinder- lichen. “ 119 Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak tibergibt eine Abhandlung: ,, Beitrag zur Classification der Meteoriten“, in welcher auf Grundlage neuer Untersuchungen einige Aenderungen in der von G. Rose im Jahre 1864 getroffenen Eintheilung der Meteoriten vorgeschlagen werden. Nach diesem Systeme zerfallen die Meteoriten in mebhrere Abtheilungen, deren jede eine oder mehrere Arten enthilt. Jede Art umfasst solehe Meteoriten, welche dieselben Gemengtheile in ungefihr gleichen Mengenverhiltnissen darbieten. In der folgenden Uebersicht sind die Namen der neu bezeichneten Arten durch gesperrten Druck hervorgehoben. I. Wesentlich nur aus Eisen bestehende Meteoriten. Meteoreisen. Hier ist keine Aenderung néthig geworden. Die Unterarten wurden in derselben Weise, welche der Ver- fasser im Jahre 1872 vorschlug, eingetheilt. II. Eisen mit porphyrisch eingeschlossenen Silicaten. Pallasit. Eisen und Olivin bilden die Hauptgemengtheile. Mesosiderit. Eisen, Olivin und Bronzit. Hier hat sich der pyro- xenische Gemengtheil vorwiegend als Bronzit erwiesen. Als Nebengemengtheile wurden Angit und Plagioklas be- stimmt. Siderophyr. Eisen und Bronzit. Da die Massen von Breiten- back und Rittersgriin nach Maskelyne nicht zum Pallasit gehiéren, sondern aus Eisen, Bronzit und untergeordnetem Tridymit bestehen, so ergab sich die Nothwendigkeit dieser neuen Abtheilung. Grahamit. Eisen, Plagioklas, Bronzit, Olivin. Durch die Beobachtungen des Verfassers wurde in dem Silicatgemenge der Massen von der Sierra de Chaco vorwiegend Plagioklas mit Bronzit und Olivin, untergeordnet Augit und Tridymit erkannt. III. Olivin, Bronzit mit untergeordnetem Eisen sind die Haupt- gemengtheile. Textur fast immer chondritisch. Chondrit. Hier wurden ausser den schon bekannten Gemeng- theilen in vielen zugehérigen Meteoriten auch Plagioklas, ein isotroper farbloser Gemengtheil, dem Maskelynit ahnlich, ferner Augit und ein braunes Glas als Nebengemengtheile nachgewiesen, Entglasungserscheinungen erkannt, die 120 Charaktere der Chondren genauer bestimmt und an den schwarzen Kliiften Verglasungen beobachtet. IV. Olivin, Bronzite, Pyroxene im Wechsel bilden die Haupt- gemengtheile. Eisen ist kaum bemerkbar. Chassignit. Olivinist der Hauptgemengtheil. Amphoterit. Olivin und Bronzit. Untergeordnet wurde Plagio- klas erkannt. Der von G. Rose gewiihlte Name Shalkit musste fallen, weil der Meteorit von Shalka sich zur nichsten Abtheilung gehérig erwies. Diogenit. Bronzit. Diese schon bekannte Art wurde neu bezeichnet, der friiher vorgeschlagene Name Manegaumit eliminirt. Chladnit. Enstatit. Hier wurde der Nebengemengtheil als Pla- gioklas bestimmt. Bustit. Diopsid und Enstatit nach Maskelyne. Auch hier wurde das untergeordnet vorkommende farblose Silicat zum Plagioklas gestellt. V. Augit, Bronzit, Kalkfeldspath bilden hauptsichlich das Gemenge. Die Rinde ist glanzend. Howardit. Augit, Bronzit, Plagioklas. Hier wurde im pyro- xenischen Gemengtheil vorwiegend Bronzit erkannt, welcher friiher als Olivin bestimmt worden war. Eukrit. Augit und Anorthit. Dazu wird auch der Meteorit von Shergotty geziihlt, welcher wesentlich aus Augit und aus dem isotropen Maskelynit besteht. Das w. M. Herr Hofrath Franz Ritter v. Hauer iibergibt eine Arbeit des Assistenten an der k. k. geologischen Reichs- anstalt Herrn Heinrich Baron v. Foullon: ,Uber die mine- ralogische und chemische Zusammensetzung des am 16. Februar 1883 bei Alfianello gefallenen Meteorsteines“. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lie ben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit der Herren J. Kachler und F. V. Spitzer: ,Uber die Einwirkung von Natrium auf Campher. “ (Vorliufige Mittheilung.) 121 Die Verfasser liessen auf eine Loésung von Campher in niedrig siedenden Petroleumiither, bei méglichst vollstindigem Ausschluss der Luft, Natrium einwirken. Die entstandene Salz- masse léste sich unter Abscheidung von etwas Campher (Borneol?) leicht in Wasser. Durch Siuren konnte aus der wiisserigen Lésung a) eine in glinzenden Bliattern krystallisirende Substanz nach bisherigen Analysen (C,, H,, V,), 6) Camphersiureanhydrid (C,, H,,0,) abgeschieden werden. Die Verfasser werden durch weitere Versuche die Entstehung dieser Kérper aufzuklaren suchen. Ferner iiberreicht Herr Prof. Lieben eine in dem Labora- torium des Herrn Prof. Lippmann ausgefiihrte Arbeit des Herrn F. W. Dafert: ,,Studien iiber Perjodide‘. Herr Josef Schlesinger, Professor an der k. k. Hochschule fiir Bodencultur, liest eine Abhandlung: ,,Uber die Ursachen der Massentragheit und Massenbewegung. “ Herr Robert Schram, Observator der k. k. dsterreichischen Gradmessung, iiberreicht eine Abhandlung: ,Darlegung der in den Hilfstafeln fiir Chronologie zur Tabellirung der jiidischen Zeitrechnung angewandten Methode“. Die Abhandlung enthilt eine mathematische Begriindung fiir die Form, welche der Autor in seinen ,,Hilfstafeln ftir Chronologie* (Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Band XLV) den Tafeln fiir die Zeitrechnung der Juden gegeben hat, und welche dort dadurch vorgezeichnet war, dass sie mit derjenigen aller anderen Zeitrechnungen identisch werden musste. Speciell bei der jiidischen Zeitrechnung aber ist es ihrer Complicirtheit wegen nicht leicht zu iibersehen, auf welcher theoretischen Grundlage diese Tafeln beruhen, und es ist der Zweck der gegenwirtigen Abhandlung, die mathematische Berechtigung dieser Form nach- zuweisen. Indem man von der bekannten Gauss’schen Formel fiir das Osterfest der Juden im Jahre A ausgeht, wird zuniichst der 122 Anfangstag des Jahres A gerechnet, indem man Ostern des Jahres A—1 bestimmt und um 162 Tage vermehrt. Das so erhaltene Datum wird hierauf in Tage der julianischen Periode umgesetzt, 12 A-+ 5 19 verschiedenen Bedingungen geniigen. In jeder dieser Gruppen und nach der Grosse (" in vier Gruppen getheilt, welche werden hierauf die verschiedenen Werthe von ¢ = (“=-) ein- gesetzt und hieraus eine Formel abgeleitet, w elehie direct. fiir jedes Jahr 4 den Anfangstag und die Art des jiidischen Jahres finden lisst. In diese Formel wird dann, um die Zerfillung in zwei Tafeln zu erreichen, fiir A der Werth 19” -+ p eingesetazt, wodurch Alles in einen periodischen und einen nicht periodischen Theil zerfillt und es werden die auftretenden Grenzen durel en'- sprechende Transformationen und Kinftihrung der einzelnen Werthe des periodischen Theiles in der Weise umgesetzt, dass sich schliesslich die Formel vollkommen derjenigen Form anschmiegt, welche fiir alle anderen Zeitrechnungen die Grundlage der in den erwithnten , Hilfstafeln fiir Chronologie“ gegebenen Tafeln bildet, ————_-—_—_——— > &____—- —- - Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k, k, Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Preisaufgabe fir den von A, Freiherrn vy. Baumgartner gestifteten Preis. (Ausgeschrieben am 30. Mai 1883.) Die mathem.-naturw. Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hat in ihrer ausserordentlichen Sitzung vom 28. Mai d. J. beschlossen, fiir den A. Freiherr v. Baum gartner- schen Preis folgende neue Aufgabe zu stellen: Es sind méglichst zahlreiche Bestimmungen an Krystallen der verschiedenen Systeme iiber die elek- trische Leitungsfihigkeit und tiber die Ausbreitung der Elektricitit auf der Oberfliche solcher Krystalle anzustellen. Der Einsendungstermin der Concurrenzschriften ist der 31. December 1885; die Zuerkennung des Preises von 1000 fi. j. W. findet eventuell in der feierlichen Sitzung des Jahres 1886 Statt. Zur Verstiindigung der Preiswerber folgen hier die auf die Preisschriften sich bezichenden Paragraphe der Geschiftsordnung der k. Akademie der Wissenschaften: §. 57. Die um einen Preis werbenden Abhandlungen diirfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allge- mein iiblich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizu- liegen, der den Namen des Verfassers enthalt. Die Abhandlungen diirfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein. In der feierlichen Sitzung eréffnet der Prisident den ver- siegelten Zettel jener Abhandlung, welcher der Preis zuerkannt wurde, und verkiindet den Namen des Verfassers. Die tibrigen Zettel werden uneréffnet verbrannt, die Abhandlungen aber auf- bewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zuriickverlangt werden. §. 58. Theilung eines Preises unter mehrere Bewerber findet nicht Statt. §. 59. Jede gekriénte Preisschrift bleibt Eigenthum ihres Verfassers. Wiinscht es derselbe, so wird die Schrift durch die Akademie als selbstiindiges Werk veréffentlicht und geht in das Kigenthum derselben tiber. Ein Honorar fiir dasselbe kann aber dann nicht beanspracht werden. §. 60. Die wirklichen Mitglieder der Akademie diirfen an der Bewerbung um diese Preise nicht Theil nehmen. §. 61. Abhandlungen, welche den Preis nicht erhalten haben, der Veréffentlichung aber wiirdig sind, kénnen auf den Wunsch der Verfassers von der Akademie veréffentlicht werden. Preisaufgabe. (Ausgeschrieben am 30. Mai 1883.) Der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften wurde ein Betrag von 1000 Gulden ésterr. Wiihr. zu dem besonderen Zwecke der Prii- miirung jener bis zum 30. Miirz 1885 der Akademie cinzusen- denden gedruckten Abhandlung, durch welche unsere che mi- schen Kenntnisse von den Eiweisskérpern am meisten geférdert werden, zur Verfiigung gestellt. Die Abhandlung muss in der Zeit vom 30. Miirz 1885 bis 30. Miirz 1885 publicirt sein. Nachdem die Classe diese Widmung unter den gestellten Bedingungen angenommen hat, so wird hiemit das eben bezeich- nete Thema als Gegenstand einer Preisbewerbung mit dem Bei- fiigen ausgeschrieben, dass die Zuerkennung dieses Preises eventuell in der feierlichen Sitzung des Jahres 1885 statt- finder wird. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckorei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J ahrg. 1883. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 14, Juni 1883. Das Bundesprasidium der dsterreichischen Gesellschaft vom rothen Kreuz iibermittelt den vierten Generalbericht dieser Ge- sellschaft fiir das Jahr 1882. Der Vorsitzende tibergibt im Namen des Verfassers die Ge- denkschrift: ,,Solemnidade academica em honra do professor Costa Simdes. Liber memorialis publicado par Eduardo Abreu. Coimbra 1883. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner tibersendet den zweiten Theil einer von ihm gemeinschaftlich mit Herrn Dr. L. Déderlein verfassten Abhandlung unter dem Titel: , Beitrage zur Kenntniss der Fische Japan’s® (II.) Die Verfasser ftihren in dieser Abhandlung folgende als neu erkannte Gattungen und Arten an: 1. Melanostoma n. g. Korperform gestreckt, im Durchschnitte oval. 7 Kiemen- strahlen. Eine schmale Binde feiner Sammtzihne in den Kiefern, am Vomer und Gaumen. Jederseits vorne ein Hunds- zabn im Zwischenkiefer hinter der Zahnbinde und eine Reihe von Hundszihnen im Unterkiefer lings der Innen- seite der Zahnbinde. Vordeckel fein geziihnt. Deckel mit zwei stachelartigen Spitzen. Zwei Riickenflossen, die erste 124 Os mit neun Stacheln, die zweite von geringer Linge. Schuppen gross, diinn, ganzrandig. Kopf theilweise be- schuppt, die Schuppen aber unter der Haut fast ganz ver- borgen liegend. Zunaichst mit Scombrops verwandt. Melanostoma japonicum 0. sp. D. 9/-5.A. 2/8.L. lat. 31. . Pentaceros juponicus 0. sp. D. 11/14. A. 5/9. L. lat. 47. Rumpfhéhe 1°/,mal, Kopflinge mehr als 2%/,mal in der Koérperlinge, Augendiameter 3mal, Stirnbreite fast 3'/,mal, Schnauzenlinge nahezu 2!/.mal in der Kopflinge enthalten. . Cypselichthys n. g. Korperform gestreckt, Caesio-artig. Dorsale einfach, mit zahlreichen Gliederstrahlen und zarten Stacheln (10); Anale lang; Gliederstrahlen beider Flossen, nicht aber die Stacheln, vollstindig beschuppt. Sehr kleine Zihne in den Kiefern, am Vomer, Gaumen und auf den Pterygoidknochen. Vordeckel aiusserst zart gezihnt. Deckel mit einem kurzen Stachel. Ventralen hinter der Pektorale eingelenkt. Caudale tief eingebuchtet, mit langen schlanken Lappen. Schuppen gezihnt. Kiemenstrahlen 7. Cypselichthys japonicus n. sp. D. 10/26—27. A. 3/23—24 L. lat. ¢. 70. Kérperhohe der Rumpfhohe gleich und ¢.4mal in der Kérper- linge enthalten. Mundspalte kurz. Zwischenkiefer miassig vorstreckbar. . Pagrus ruber un. sp.? Nahe verwandt mit P. major, aber durch die Grisse der Augen, Stirke der Hundsziihne im Zwischenkiefer und die geringere Schuppenzahl abweichend. D. 12/10.A. 3/8.L. lat. 53—54. L. tr. 8/1/13. . . Chaetodon nippon i. sp. he Ot. Oo. De tatu. Ao or voeda Cs ot Rumpfhohe 21/,—2mal, Kopflinge 4—4'/,mal in der Total- linge, Augendiameter 2°/,—3mal, Stirnbreite 3mal in der Kopflinge enthalten. Mundspalte klein, Schnauze nach vorne stumpf zugespitzt endigend, kaum liinger als das Auge. 125 Rumpf briunlichgelb. Ein breites schwiirzliches Band zieht sich iiber den hinteren Theil der stacheligen Dorsale und iiber simmtliche Gliederstrahlen derselben Flosse, kreuzt hierauf den Rumpf vor dem Schwanzstiele und zieht sich zuletzt nach vorne iiber die Anale. Dorsale und Anale hell gerandet. 6.- Pempheris japonicus n. sp. (= P.molucea Schleg. nec C, V.) D, 6/11 A. 3/34—36. L. lat. 75—77 (+ ¢. 15 auf der Caud.). Rumpfhohe 2'/,—2'/,mal, Kopfliinge 3—3'/.mal in der Kérperlange, Augendiameter 2mal, Stirnbreite 3*/,—3*/,mal, Schnauzenlinge (bis zur Kinnspitze) 5—5'/,mal in der Kopflinge enthalten. Histiopterus recurvirostris Richard, halt Dr. Stein- dachner fiir den Reprasentanten einer besonderen Gattung, die er wegen der nahen Verwandtschaft mit Pentaceros Pentaceropsis nennt. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Zur Kenntniss der Kegelschnitte*, von Herrn J. Taubeles, Lehramtscandidat in Prag. ; 2. ,Zur Theorie der harmonischen Mittelpunkte“, von Herrn © Dr. Gustav Kohn in Wien. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit von Herrn Linienschiffs-Fahnrich W. Szi- gyarto in Pola vor. Dasselbe enthalt laut Begleitschreiben die Zeichnung und Beschreibung eines automobilen Minen-Systems fiir veriinderliche Wasserstinde behufs Anwendung von Seeminen zu Hafensper- rungen bei grossen Wasserstandsdifferenzen durch Ebbe und Fluth. Das w. M. Herr Prof. y. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Geschichte der Eichen- rindegerbsaure*, yon Herrn C. Etti. 126 Der Verfasser bespricht zunichst die Ursachen der Diffe- renzen in den iiber die Kichenrindegerbsiaure verdéffentlichten Untersuchungen. Die Resultate der letzten von ihm selbst im Jahre 1880 mitgetheilten Arbeit geben dem Verfasser die Berech- tigung zu schliessen, dass der untersuchten Gerbsiiure die Formel C,,H,,0, zukomme, welcher eine durch Vereinigung zweier Mol. Gallussiure unter Wasserverlust entstehende Verbindung C,,H,,0, zu Grunde liege, wihrend die in der Gerbsiureformel vorhande- nen tibrigen Kohlenstoff- und Wasserstoffatome als Methyle exi- stiren. In dem heute vorliegenden Berichte constatirt der Verfasser das Bestehen von vier, durch das Zusammentreten zweier Mol. Gerbsiure gebildeten Anhydriden, deren Analysen die Formel C,,H,,0, fiir die Gerbsiiure bestiitigen, von denen das vierte in Atzkalien nicht mehr ldslich ist und daher kein Hydroxyl mehr enthalten kann. Infolge dessen muss nach der Ansicht des Ver- fassers die der Gerbsiure zu Grunde liegende Verbindung C,,H,)0, Sieben Hydroxyle besitzen, von welchen in der eigent- lichen Gerbsiure vier als solche, drei als Methoxyle vorhanden sind. Die letztere Bedingung wird dann erfiillt, wenn die zwei Molekiile Gallussiiure, welche die Verbindung C,,H,,0, bilden, in Form einer Ketonsiiure verkettet sind, der im gegebenen Falle der Name Gallylgallussiure zukommt, C;Hi505 = ©,H,(0H), COC, B(OH), COOH. Desshalb kann die Eichenrindegerbsiure C,,H,,0, als dreifach- methylirte Gallylgallussiure angesprochen werden. Ferner berichtet der Verfasser iiber eine von ihm aus einer Kichenrinde dargestellte Gerbsiiure, deren Zusammensetzung durch die Formel C,,H,,0, ausgedriickt wird und die alle Eigen- schaften der Gerbsiiure C,,H,,0, besitzt, bis auf die Reaction mit Kisenchlorid, durch welches die Lésung der ersteren griin und die der letzteren schwarzblau gefarbt wird. Da sich aus der neuen Gerbsiure gleichfalls vier Anhydride darstellen lassen und ihre Formel auch neun Sauerstoffatome besitzt, so schliesst der Verfasser, dass der Gerbsiure C,,H,,O, ebenfalls die Verbindung C,,H,,0, (Gallylgallussiure) zuGrunde liege und die iibrigen in der Gerbsiure enthaltenen Kohlenstoff- und Wasserstoffatome, substituirenden Gruppen von Alkylresten, sowie — indem die ftir die Gerbsiure ermittelte Formel 20 Atome 127 Wasserstoff enthailt — einem substituirenden zweiwerthigen Reste C=H?" angehoren. Das w. M. Herr Director Dr. J. Hann iiberreicht eine Ab- handlung: ,Uber die klimatischen Verhiiltnisse von Bosnien und der Herzegowina”. ~Dieselbe griindet sich auf die bald nach der Oceupation dieser Linder von dem k. k. Reichskriegsministerium und der k. k. Centralanstalt fiir Meterologie dort eingerichteten mete- orologischen Stationen. Es werden die vorliufigen Resultate na- mentlich der Temperatur und Niederschlagsverhiltnisse einer Dis- cussion unterzogen und uachgewiesen, in welchem Verhiltniss sich das Regime der Niederschliige und der Bewoélkung von der dalmatinischen Kiiste aus landeinwirts ins Innere der Balkan- halbinsel andert. Die Temperaturmittel der Jahreszeiten und des Jahres fiir die Hauptstationen sind: Dolnja Travnik Serajewo Tuzla Mostar Winter ...-.. —=, 1-0 — 0-4 Oot 6°b. Friihjahr... Si! DEO we hOcd © LASS Sommer ... ae ps) e1S 1 aie eee as) Herbst .... 10:0 9-4 SAS ee Roe) ee ane Oia} 9-2 2 eit Mignaets) Die mittleren Wirmeverhiiltnisse im bosnisehen Berglande in einer Seehdhe von cirea 500 Meter kommen jenen von Wien sehr nahe, die Temperaturschwankungen sind aber viel grésser. Mostar hat schon subtropische Wiarmeverhiltnisse wie die dal- matinische Kiiste in gleicher Breite, doch ist der Winter kiihler, der Sommer heisser als an letzterer. Das w. M. Herr Director Dr. E. Weiss iiberreicht eine Abhandlung: ,Bahnbesiimmung des grossen Meteores vom 13. Marz 18834, von Herrn Regierungsrath Prof. G. v. Niess1 in Briinn. 128 Diese, nach allen Angaben als tiberaus gliinzend geschilderte Feuerkugel bewegte sich, wie die Analyse des zahlreichen und guten Beobachtungsmateriales ergab, um 7°27-2™ mittl. Wiener Zeit aus 309°5 Azimut mit 19-4° Neigung der Bahn gegen den Horizont des Endpunktes. Nach den sichersten Angaben wurde sie, wenn nicht schon friiher, zuerst leuchtend wahrgenommen, da sie sich 22:2 geogr. Meilen (164:7 Kilometer) iiber der Gegend von Fiinfkirchen befand. In 13 geogr. Meilen (96-5 Kilometer) Hohe tiber Kérmoénd erfolgte wahrscheinlich die Hemmung eines Theiles des Meteor- schwarmes, insbesonders vielleicht einer Schaar sehr kleiner Partikel. Dieser Moment war charakterisirt durch ploétzliches Aufflammen und theilweises Erléschen inmitten der Bahn. Der schliessliche Endpunkt lag jedoch eine Meile sitidwestlich von Gamming 5-2 geogr. Meilen (38-7 Kilometer) hoch. Der Radiationspunkt war in 149° Rectase. und 9° siidliche Declinat. Besonders ausgeprigt ist der unzweifelhaft hyper- bolische Charakter dieser Bahn, da die geocentrische Geschwin- digkeit im Mittel aus sieben Dauerangaben verschiedener Beob- achter sich zu 8°6 geogr. Meilen (63°8 Kilometer) und die helio- centrische zu 10:5 geogr. Meilen (78 Kilometer) ergab. Es ist unméglich diesen Werth durch Voraussetzung entsprechender Fehler auch nur anni&hernd ‘auf jenen der parabolischen Geschwindigkeit zu reduciren. Der Radiationspunkt des Meteores vom 13. Marz stimmt nahezu mit jenem der in England am 17. Marz 1877 beobachte- ten grossen Feuerkugel iiberein, welche nach Tupman’s Be- stimmung in 145° Rectascens. und 4° siidliche Declinat. lag. Am 11. Janner 1866 wurde gleichfalls in England ein Meteor von ungewéhnlich langer Bahn beobachtet, welches aus der Gegend von 150° Rectase. und 4° siidliche Declinat. kam. Da eben fiir die Zeit vom Jiinner bis Marz die Verschiebung dieses Radianten (aus identischem kosmischen Ausgangspunkt mit der angenommenen Geschwindigkeit berechnet) am kleinsten und fiir mehr als zwei Monate nur 5° in Rectase. und 7° in Declinat. betriigt, so ist die Zusammengehorigkeit dieser Meteore nicht unwahrscheinlich. Es lassen sich auch Sternschnuppen- 129 radianten erkennen, welche diesen, sowie anderen Jahresepochen entsprechenden Positionen sehr nahe liegen. Das ec. M. Herr Professor M. Neumayr in Wien iiberreicht einen Aufsatz: , Zur Morphologie des Bivalvenschlosses*. ‘In demselben wird zunichst das Vorhandensein verschie- dener Grundtypen des Schlossbaues bei den Muscheln nach- gewiesen, die zur Charakterisirung und Begriindung der syste- matischen Hauptabtheilungen sehr geeignet sind. Ferner wird die Entwicklung der einzelnen Ordnungen der Bivalven verfolgt, deren Abstammungsverhiiltnisse dargestellt, und die Entstehung des Schlosses bis zu den ersten Anfangsziigen verfolgt, eine Untersuchung, welche ergibt, dass man unter der Bezeich- nung des Bivalvenschlosses zwar diusserlich und in den Fune- tionen tibereinstimmende, morphologisch und genetisch dagegen total verschiedene Dinge zusammentasst; in einem Falle sind die Zihne modificirte Ornamentalrippen der Oberfliche, im anderen umgestaltete Rinder und Medianleisten von Ligament- tragern. Herr Prof. Neumayr itiberreicht ferner einen von Herrn L. Teisseyre im palaeontologischen Universitétsmuseum aus- gearbeiteten Aufsatz: , Ein Beitrag zur Kenntniss der Cephalo- podenfauna des Ornatenthones im Gouvernement Rjisan (Russ- land).“ . Der Verfasser hat diese viel besprochenen Juravorkomm- nisse besucht und gibt hier die Resultate seiner Untersuchungen, welche eine genaue Beschreibung der Ammonitiden, eine ein- gehende Discussion der verwandtschaftlichen Beziehungen der Cosmoceren, sowie neue Beobachtungen iiber die Bildung der Parabelknoten bei der Gattung Perisphinctes enthilt. Herr Dr. Zd. H. Skraup, Professor an der Wiener Handels- akademie, iiberreicht eine Untersuchung: ,Uber Derivate des Dipyridyls“ Il. Mittheilung, die er in Gemeinschaft mit Herrn G. Vortmann ausgefiihrt hat, 130 Die wesentlichsten Resultate der Arbeit lassen sich dahin zusammenfassen, dass das p-Phenylendiamin der Skraup’schen Glycerinreaction unterzogen, in eine Pseudophenanthrolin ge- nannte Base C,,H,N, tibergeht, ein Process, der ganz analog jenem ist, bei welchem aus m-Phenylendiamin C,H,(NH,),, Phenathrolin C,,N,H, entsteht. Das Pseudophenanthrolin gibt verschiedene gut krystallisirte Salze; bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat nimmt es vier Sauerstoffatome auf und geht in eine Séure tiber, welcher die Formel C,,H,N,O, zukommt, die zweibasisch ist und Metadipyri- dyldicarbonsiure genannt wurde, weil sie entweder fiir sich oder in Form ihres Kalksalzes erhitzt unter Verlust von 2 Mol. CO, eine Base C,,H,N, liefert, welche in Folge ihrer Enstehung als symmetrisches Metadipyridyl aufzufassen ist. Die genannte Base gibt mit Kaliumpermanganat in ziemlich guter Ausbeute Nicotin- siure, und lisst sich in Folge dieses Processes fiir diese Saure die Stellung N = 1, COOH = 2 ableiten, was in Ubereinstimmung mit dem Resultate steht, das Skraup und Cobenzl erhielten, als sie aus dem $-Naphtachinolin allmilig zur Nicotinsdure gelangten. Das m-Dipyridyl nimmt mit Zinn und Salzsdure reducirt sechs Atome Wasserstoff auf und geht in ein Hexahydrodipyridyl iiber, dessen Zusammensetzung C,,H,,N, also dieselbe ist, wie die des Nicotins. Die hydriirte Base zeigt auch grosse Abnlichkeit mit dem Nicotin, ist aber mit demselben nicht identisch und wurde Nico- tidin benannt. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Juni 1883. Das ec. M. Herr Prof. Dr. V. Ritter v. Ebner in Graz dankt fiir die Zuerkennung des Ig. L. Lieben’schen Pre ises. Das w. M. Herr Prof. Dr. E. Weyr tibergibt fiir die aka- demische Bibliothek den ersten Theil seines eben erschienenen Werkes: ,,Die Elemente der projectivischen Geometrie. “ Herr Dr. John J. Mason iibermittelt ein Exemplar der Autorsausgabe seines illustrirten Werkes: , Minute structure of the central nervous system of certain reptiles batrachians of America“. Series A. Das ec. M. Herr Prof. L. Pfaundler in Innsbruck iibersendet eine von Herrn Dr. H. Hammerl, Privatdocenten und Assistenten im dortigen physikalischen Cabinete ausgefiihrte Untersuchung unter dem Titel: ,Studien tiber das Kupfervoltameter“. Der Verfassor hat sich die Aufgabe gestellt zu untersuchen, in wie weit und unter welchen Bedingungen das Kupfervolta- meter zur Messung stiirkerer Stréme verwendet werden kann, in- dem er den Einfluss studirte, welchen die Stromstirke, die Stromdichte, die Plattendistanz und die Plattenform, sowie die Behandlung der Platten vor der Wigung auf das Resultat der 132 Strommessung ausiiben. Als Hauptresultat mag angefiihrt werden, dass die Stromdichte nicht iiber 7 Ampére per Quadratdecimeter Kathodenoberfliche gesteigert werden darf, wenn man sicher sein will, dass die Niederschlagsmengen den Stromstirken pro- portional bleiben. Der Secretar legt folgende eingesendete Arbeiten aus dem Laboratorium fiir analytische Chemie an der technischen Hoch- schule in Wien vor: 1. ,,Notizen tiber Halogenderivate“, von den Herren Dr. Rudolf Benedikt und Max yv. Schmidt. 2. , Uber Nitroresorcinsulfosiiure*, yon Herrn K. Hazura. Herr Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Wien stellt das Ansuchen um Eriffnung des in der Sitzung dieser Classe vom 20. Juli 1882 behufs Wahrung seiner Prioritit hinterlegten versiegelten Schrei- bens und um Veroffentlichung der darin enthaltenen Abhandlung: ,Zur Constitution des Chinins und Chinidins* in den Sitzungs- berichten. Zugleich ersueht derselbe um weitere Aufbewahrung eines zweiten der genannten Abhandlung beigeschlossenen versiegelten Schreibens. Der Secretir legt ferner ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Johann Gruber, Lehrer in Wien, mit der Aufschrift: ,,Constitutionsformel der Kohlehydrate und Weg zur Synthese von Pyrol aus* vor. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. Lieben und S. Zeisel: ,Uber Condensationsproducte der Aldehyde und ihre Derivate“, Ill. Abhandlung. Acetaldehyd mit Monochloraldehyd durch Vermittlung einer Spur Salzsiiure condensirt liefert neben anderen héher siedenden oder nicht fliichtigen Producten einen zwischen 148° und 160° 133 destillirenden Kérper, der grossentheils aus Monochlorcrotonalde- hyd C,H,ClO besteht und einen dusserst stechenden Geruch besitzt. Mit trockenem Chlor behandelt, nimmt der Chlorcrotonal- dehyd 2 Cl auf, verindert den Geruch und liefert bei Wasser- zusatz eine Krystallmasse, die der Formel C,H,Cl,0-+-H,O entspricht. Dieser Koérper ist nichts anderes als das bekannte Butyrchloralhydrat, mit dem er in allen Eigenschaften genau tibereinstimmt. Diese neue Entstehungsweise des Butyr- chlorals macht es leicht, die Frage nach seiner trotz vieler Unter- suchungen bisher nicht aufgeklairten Constitution zu lésen. Die Verfasser haben in dieser Absicht noch die Oxydation des Dichlorpropylens, welches durch Kochen mit Soda aus Butyr- chloral entsteht, untersucht, und Essigsiure als Hauptproduct nachgewiesen. Zieht man diese Thatsache mit in Betracht, so ergibt sich fiir das Butyrchloral die Formel CH, .CHC1. CCl, .CHO, und damit ist zugleich die Constitution der zahlreichen Derivate dieses Kérpers aufgeklirt. Auch die Entstehung des Butyr- chlorals bei seiner gewohnlichen Bereitung durch Einwirkung von Chlor auf Aldehyd kann vielleicht auf eine Condensation von zuerst gebildetem Monochloraldehyd mit Acetaldehyd und Chloraddition zum Condensationsproduct zuriickgefiihrt werden. Endlich findet die Condensation von Acetaldehyd mit Mono- chloraldehyd in der Weise ihre Erklirung, dass dabei das 0 des Acetaldehydes in die CH,Cl-Gruppe des Monochloraldehydes eingreift. 2. Dr. Konrad Natterer: ,Uber ay-Dichlorerotonaldehyd, ein Condensationsproduct des Monochloraldehyds*. Wie der Verfasser gefunden hat, liefert Monochloraldehyd- hydrat, durch circa 15 Stunden mit einer Spur Schwefelsiure auf 100° erhitzt, unter Wasserabspaltung mehrere, zum Theil harz- artige Condensationsproducte und etwas (krystallisirtes) Poly- meres. Die eingereichte Abhandlung beschiftigt sich mit dem am leichtesten fliichtigen Condensationsproduct, fiir das die a priori wahrscheinlichste Formel des «y-Dichlorcrotonaldehyds durch eine Reihe von Reactionen nachgewiesen wurde. Bei der Reduction mit Eisen und Essigsiure gibt dasselbe als Hauptproducte Normalbutylalkohol und Crotonylalkohol. 134 Bei energischer Oxydation (mittelst rauchender Salpeter- siure) zerfillt es in Oxalsiiure und Monochloressigsaure. Die Natriumdisulfitverbindung ist zusammengesetzt aus einem Molekiil des Aldehyds, einem Molekiil SO,NaH und 3 oder 4 Molekil H, 0. Mittelst verdiinnter Schwefelsdiure lasst sie sich quantitativ in ihre Componenten zerlegen. Das Bromadditionsproduct verbindet sich mit Natriumdisulfit und vermag ein bei 72° unter Dissociation schmelzendes Hydrat zu bilden. Das Chlorwasserstoffadditionsproduct liefert bei der Oxyda- tion die entsprechende, schén krystallisirende Trichlorbuttersaure. 3. J. Kachler und F. V. Spitzer: ,, Verhalten der isomeren Bibromeampher gegen Salpetersaure®. Salpetersiure wirkt auf die beiden Bibromcampher ver- schieden ein. Wird «-Bibromecampher mit einem Gemische aus gleichen Theilen concentrirter und rauchender Salpetersdure destillirt, so entweichen Stickoxyde, Bromwasserstoff, Kohlen- siure und im Destillate findet sich ausser Salpetersiiure eine dunkle schwere Schichte. Im Destillationsriickstande wurden Camphoronsd&ure und Hydrooxycamphoronsiure gefunden. Ausserdem ist eine in Wasser unlésliche Masse vorhanden, aus der eine geringe Menge von Krystallen erhalten wurde, deren Zusammensetzung noch nicht sicher festgestellt ist. Wenn man die im Destillate enthaltene schwere Fliissigkeits- schichte mit Wasser behandelt, so wird das in derselben ent- haltene Nitrosylbromtir zersetzt und es bleibt eine schwere, gefiirbte Fliissigkeit ungelést zuriick. Mit alkoholischem Kali entsteht aus derselben eine gelbe Salzmasse, welche durch Um- krystallisiren aus Wasser, von beigemengtem Bromkalium befreit, die Verbindung CKBr(NO,), Monobromdinitromethan- kalium liefert. Die von der Salzmasse abfiltrirte, alkoholische Losung enthilt Tetrabromkohlenstoff. | Losanitsch (Ber. d. d. chem. Ges. XV, 471; XVI, 51.) hat bei der Einwirkung von Salpetersaéure auf Tribromanilin oder Athylenbromid ein Product erhalten, das in alkoholischer Lésung mit wiisserigem Kali behandelt, ebenfalls die Verbindung 135 CKBr(NO,), liefert. Losanitsch gibt an, dass bei der Zerlegung dieses Salzes mittelst Siiuren Dibromdinitromethan CBr,(NO,), gebildet wird- Die Verfasser haben aber bei der Zerlegung der reinen Ver- bindung CKBr(NO,), immer eine Substanz erhalten, die bei der Analyse einen niedrigeren Bromgehalt, als den fiir die Formel CBr,(NO,), berechneten, zeigte. Ferner hat sich herausgestellt, dass selbst bei vorsichtigem Zerlegen der Kaliumverbindung, wobei die Einwirkung von Wiarme, Licht und eines Siiureiiber- schusses vermieden wurde, das gewonnene fliissige Product immer Tetrabromkohlenstoff enthielt, welcher beim gelinden Erwiirmen aus der Fliissigkeit sublimirt. Darauf griinden die Verfasser die Ansicht, dass sowohl die urspriingliche, aus «-Bibromcampher und Salpetersiure erhaltene Substanz, als auch das Zerlegungsproduct des Kaliumsalzes CKBr(NO,),, hauptsaichlich aus Monobromdinitromethan CHBr(NO,), besteht und Tetrabromkohlenstoff enthalt; még- licherweise ist noch eine andere Verbindung in geringer Menge beigemengt. Wenn man (£-Bibromcampher in ahnlicher Weise wie «-Bi- bromcampher mit Salpetersiure behandelt, so entstehen ebenfalls Stickoxyde, Bromwasserstoff und Kohlensiiure, es destillirt aber blos Salpetersiiure tiber. Im Destillationsriickstande bilden sich, in Wasser unlésliche Krystallevon Bibrommononitrocampher wihrend in der wiisserigen Lisung nur geringe Mengen von Oxalsiure nachgewiesen werden konnten. . Wihrend der «-Bibromecampher bei der Destillation mit Salpeterstiure leicht die aus Campher entstehenden Siuren mit 9 Kohlenstoffatomen und Bromdinitromethan liefert, wobei aber immer Producte einer vollstindigen Zersetzung auftreten, ent- steht aus dem £-Bibromeampher zunichst dessen Nitrosubstitu- tionsproduct, das dann weiter durch die oxydirende Wirkung der Salpetersiure direct in Kohlensiure, Bromwasserstoff ete. zerfallt. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hauer iiberreicht folgende zwei Abhandlungen von Herrrn Dr. Alex. Bittner in Wien: 136 I. ,,Micropsis Veronensis, ein neuer Echinide des oberitalieni- schen Eocins.“ Unter voranstehendem Namen wird eine neue Art des merk- wiirdigen reguliiren Echinidengenus Micropsis beschrieben, von welchem bisher sowohl Angehérige aus dem siidfranzésischen, als auch aus dem dalmatinischen und egyptischen Eocin bekannt waren, wihrend seine Vertreter im oberitalienischen Kociin zu fehlen schienen. Durch die Auffindung der hier beschriebenen Art, die aus der Umgebung von Verona stammt, wird ein neues Bindeglied aller dieser tiefeocinen Echinidenfaunen geschaffen. Il. ,,Beitrige zur Kenntniss tertiiirer Brachyuren- Faunen.“ Die Arbeit zerfallt in 3 Abschnitte: 1. Brachyuren des Alttertiirs von Verona. In dem- selben werden einige neue Daten zur Kenntniss der reichen Brachyurenfauna des oberitalienischen Eocins geliefert. — Es beziehen sich dieselben auf folgende Arten: Ranina Marestiana Kinig var. Avesana, Notopus Beyrichii Bittu., Phlyctenodes Nicolisi nov. spec. 2. Brachyuren aus miocinem Tegel von Radoboj. Drei Arten werden hier beschrieben: Neptunus Radobojanus nov. spec., Neptunus stenaspis nov. spec., Mioplax socialis nov. gen., Nov. spec. 3. Neue Cancer-Arten aus Osterreichischen Mio- cainablagerungen. Es werden beschrieben: Cancer styriacus nov. spec. aus Leithakalk von Gleichenberg in Steiermark, Cancer illyricus nov. spec. aus oberem marinen Miociin (Tiifferer Sch.) von Sagor, Cancer carniolicus nov. spec., aus muthmasslich demselben Niveau von Stein in Krain. Das ec. M. Herr Prof. Sigm. Exner iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber die mangelhafte Erregbarkeit der Netzhaut fiir Licht von abnormer Einfallsrichtung“. In derselben wird die Kigenthiimlichkeit der Netzhaut dar- gelegt, ftir Lichtstrahlen, welche von riickwiarts (durch Sclera und Choreoidea) auf dieselbe eindringen, nahezu oder giinzlich unempfindlich zu sein, Es wird dies an der eigenen Netzhaut da- 137 durch nachgewiesen, dass eine bestimmte Stelle derselben einmal durch ein gewodhnliches Netzhautbild, und ein zweites Mal durch die iusseren Augenhiiute hindurch erleuchtet wird. Wenn auch im letzteren Falle das die Netzhaut treffende Licht bedeutend gréssere Intensitit hat wie im ersteren, so gibt es doch zu einer unvergleichlich viel geringeren Empfindung Veranlassung, und auch diese beruht vielleicht auf indirecter Wirkung. Eine Er- klirung der Thatsache wird nicht gegeben. Herr Dr. Johann Nep. Woldfich, Professor am akadem. Gymnasium in Wien, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,, Diluviale Fauna von Zuzlawitz im Bohmerwalde. Dritter Bericht. (Der Mensch. *) Zu den bisherigen Funden an der genannten Localitat kommen die in den Jahren 1881 und 1882 ausgegrabenen circa 6000 Stiick Knochen. Es konnten mehrere fiir diesen Fundort noch gar nicht oder nicht sicher constatirte Species bestimmt werden, so fiir die Steppenfauna neben anderen die osteuropaisch- asiatischen Steppenthiere Alactaga jaculus, Spermophilus (rufes- cens ), Cricetus (phaeus) und ein kleines Pferd. Aus der Zeit der Weide- und der Waldfauna ist eine griéssere Anzahl daselbst noch nicht beobachteter fossiler Thiere hinzugekommen. Sehr wichtig erscheint die fiir diese Zeit erfolgte Constatirung der Existenz des Menschen im Bohmerwalde durch Auffindung von Schiidelknochen desselben, eines Feuerherdes und zahl- reicher primitivster Artefacte aus Knochen des Renthieres, des Pferdes und des Rindes sowie aus Stein. Im phylogenetischer Beziehung ist die Thatsache zu erwiihnen, dass mehrere Gattungen sowohl der Siiugethiere als Végel durch eine ganze Reihe von Formen vertreten sind. — Die Sammlung dieser an Arten reichsten diluvialen Fauna Europas enthilt jetzt an 9000 Stiick Knochen und 13.000 Stiick Ziahne von cirea 170 diluvialen Thierformen. 138 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Tag Mittel im Monate Temperatur Celsius Luftdruck in Millimetern foster | Abwei- ial Sebi » |Tages- jchung v. ; pr v | : 9 | mittel _Normal- ar 2" , | | | stand 735.3 1733.7 |732.6 |733:9 |— -7.8 | 9.6 1° 14.8) 44 S190 | Boer | BAT Ser Osl 2 eas FAO as) a0 37 SA 36 Wile STAQ hve aloe aeGrlt Ose aid GssalnedlO 37.3. |'3D.6' | 3729 | 96.9 |— 4.9) 6585) Se6016 10 S69 (34. 5uleSsokaa ges: toto oid 42qeMawmeadias 31.4 | 38.1 | 36.3 | 33.6/ |— 8:2 |) 12.0] 12.0 | 12 39.2 | 38.9 | 38.5 | 38.9 |— 3.0 || 11.5) 18.04 12 38. SP B(r6 |aSsn7) Sone |= ser | ates We aOsoet ir 38.6 | 86.5 | 35.3 | 86.8 |— 5.1] 15.0 | 20.20/046 37.5 35.8 | 35.3 36.2 -— 57 | dd Gel OF A) dG 4A, | 43.4.) 45.4.) 45 Ocoee dO lee Gs9.l. tare. 10 48.2 | 46.9 | 49.4| 48.2] 62] 10.0] 15.8] 7 50.4 | 49 3, 49.2 | 49.6 7. GMO. 4A 17D ae 48-6 46.5 | 46.40) 40-9 | 5 1 te 0 1-900 16 46.6 | 46.3 | 46.2 | 46.4] 4.3] 18.0] 91.9] 19 AW. 3 45.8 | 4524) 46.0 14,0) 17.8 | 27.0 | Ot 44.3 | 43.0 | 45.2 | 44.2 | 2.0}. 18.0.| 21.9)} 916 45.5 | 43.4] 42.0] 43.6] 1.4] 12.6) 19.8) 15 38.8 | 38.9 | 37.4 | 88.4 |— 3.9} 14.4) 11.3) 11 39.2°| 89.3) | 4171 | 3909 IH 24] 6B 1207/1 18 || | 42.7 | 43.7 Sr 44.2 |) 1.9 | 8.6 | (18.7 |) 10 AG | ATA ATS | A Ae! Onl Sal lenis ae! 4 1 46.9.) 46.2 | 44:4 | 45.8 | 8.47 1272)" 15.2°| 16 43.4 | 43.6 | 44.8) 48.9} 1.4] 15.0} 21.2 | 15 45101 43.2 | A992 AB owl 10 | Avan oad. 0) 7 22 | 41.8 | 40.5} 40:1.| 40.8 |— 1.7] 15.8 | 25.4 | 18 | At 2 Abeer | aeG Weal Sl Ula oeieeo ato | aD AMA AGL VE 477 [46.1.4 038.5i0 Pde} 20.6). 47 48.9.).474 |.46.9 | 47 5] 4:9 |.16.0.)).17.0ce tp 47,1 | 45.8) 45.2 | 46.0) 38.4] 16.6} 22.6 | 18 44.4 | 44.2 | 43.8 | 44.1 | 1.4 | 16.6 | 18.1] 16 | | | 42.10| 41.52) 41.87] 41.83'— 0.33 ne 18.40] 14. | Maximum des Luftdruckes: 750.3 Mm. am 13. Minimum des Luftdruckes: 731.5 Mm. am 2. 24stiindiges Temperaturmittel: 14.82° C. Maximum der Temperatur: 27.9° C. am 16. Minimum der Temperatur: 4.6° C. am 21. DORMANWO CHNWH ARWRWR RUYNOD NWNMOO WKRORO or ie.) Tages- mittel 18: 9 12. We 14. 12%, 13. 16. LT 18 11. 10. 12. MORRO OWnMIDHD MWOUNH HNKOR OHUDHOS MNowWhoO bo bo | Abwei- chung v. Normal- stand a srl k WreNMmWNM WWNOF KRrROWF NOAODOD ABNWFO ONUFRO RP OOCONSD NOCOOON OF ORO S CONOR KR Ree Oro OW OWD ay -~] 139 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Mai 18838. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- T T Max. | Min. | tion | tion || 7* | 2 od adi || No mittel mittel Max. Min. 16.0 9.4! 46.9 SI LS Jel ee: Sale (Proll = toll (praia 58 | 82 70 IRS 6.3| 23.1 HD i Geol kta Oso | 6.9 ‘| 89 78 | 68 78 17.3 9.7| 46.6 oi Mel ik: Sil MM Gu aa af Cea T= Pat 84 71 18.6 5.0; 50.8 EGar Geoapin On tieot|eeces (too. ads 84 74 19.0 626) 50°% Ca Pal af ohn PS al ae Geoooe rao 15a 61 Pee) we ebe | Lo Co inte seenl To Ont rasan ca" Sy 76 78 19.0 9.4| 49.9 Get esate bcsel Son aoe ae et 78 64 22.0 (ead) 5OVG Seat Gee || ede 9. 40 Seo |" <6 51 64 64 Fie bere OOOO Tt 6) Sebrt cOatelerSso, Onc lOk 52 G62 60 eee eo bao C20 Sear eto tonal Onominad | 40) 59 5d 16.8 GeO | 49s Mehr h |) 4 Aa Ae gra Phe leah. oP 5 47 15.8 a0) 49.9 Ae bet Looe 6.4" | > 2 OF oo So 59 18.0 Bic ES ake 6 acs kt oh 200 Ue Bo lS spa ect 79 74 59 21.8 Soo oleae eo Get a6. 0.) OO onl Orato moe |AD 45 Se Nese okeae oot Kosa | iret 111.0) 1.0 oo) | od || 42 45 72 OS Us i ea Pa Set Selo. fF BGs so. t 9.468 | 33 | 48 50 Dorie atrein DIRT e COCO Oro Oot cet | 8.9469" 146. 52 5D AbD LOO) OOso heer de) Oneeit ot oi.6. |G. Oo 36 59 51 ty, Oi S10) Saas kee Geo) .e| PO. Dr |) Og. | 'OG 74 =| 65 65 13.0 Dee | AGG | ONG. 4e (O22 4.9 a Sl Ger lod 60 68 14.8 4.6 48.3. tS oat abe Pty Or limp ooo lene Gs 60 14.0 10'| DOMMES bra G-Oor Ara! (6.8) tay Oeil ga pea” Mis 62 Lea SEO) 4iae Duel Gear OsO lt ts 4o ve daa oom it G2 lead 58 ALO HanOeetOl 7 egies, a) 20D ie Gsa | da. ae he 57 24.3; 14.9) 56.3; 14.4 10.2 /10.9 |11.1 | 10.7] 68 | 53 | 56 59 25.01= 12.0) 5eeSeTOO 10.99) 1 L192 71 116 eat: a7 79 69 POV: (| Dea ween Lie DY pl Set ea, GP Sr 50 | 66 66 iwi ekG.o | A0raimemorie et. 4°) Hatt. he tee Sa TS! TO ee 75 19.2} 13.8) 36.4) 11.2 10.8 | 12.8 |11.9 | 11.8 || 80 | 89 | 91 87 23.0) 14.8 |" 56,0) 14.29 124-112 .6 7113°6 | 12.9°| 89 G2* (Sb 79 Pete | oO. 9) wipe iio o | lost Ito. | ko.6 |) 98 / 89 | 95 94 19.65) 10.07) 47.34, 7.58) 8.10| 8.22) 8.40) 8.24) 72.4) 52.6 67.3] 64.1 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.9° C. am 17. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 1.3° C. am 21. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 33%, am 14. und 16. 140 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate : , ae | Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtunp und Sstdrke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag l | aloe, la ea Bee OF veal ee) 2PM eDP TP Maxuatinn ans 2k ge q Bil é ie ata = c Iy;| NN Wea ll Ss) > Qh yi een) 8524) 4224) IF lg Wal 2 | NNW 2)WNW 2) W 5] 5.1 | 7.2 111.9] W |16.7/ 1.4@| 4.5@| — 3; —, 0} SBE 2. — 011.6) 6.1} 15| WwW |i0.3) — — |1.5@ 4.| —, 0) SSE 1}. NNE i] 2.4| 8.8] 2.91, SE | 6.9] — — 380K 5 | NNE 2) NE 2). N <3] 2.5) 5.0) 7.5) N [10.6 | 6 NNW 2| NNE 2} N_ 3/ 8.8 /10.9 7.2) N_ 13.9| — | 0.9@) 1.76 7 NNW 2) NNE 1) — 0) 6.1 | 4.2 | 1.7) NNW] 9.2) 0.20) — | — 8 | SSE 1] SSE 4| SSE 2/ 3.7 |10.1 | 6.1| SSE /10.8) | 9 | S22 S 4) WNW 2/ 6.5 11.5] 4.4) S |13-9 | 10;-| Sioa die eS, | Din Seppalise2a 12 Be Tg ie Sp 3-9 | 11 |WNW 6) W 5) W_ 4i18.9 [14.5 |10.7| w_ |23.6 | 12 | WNW 2;)WNW 3} W_ 3) 7.9 |10-5| 6.8) W [15.3] — — | 1.36 13.| N 1] NW 2) Nw 3/ 5.7 | 5.6 | 8.2;WNW| 8.9 | 14 | NNE 1| ENE 1| NNE 1/ 2.5 | 2.8 | 3.6| NNW] 5.6 | 15 | NE 1} NE 1/ NNE 2) 3.1) 2.1] 4.9) NNE 5.0) — —~ | ROI, 16 — _ 0| ENE 1| NNW 2/ 0.4 | 2.3/4.3) NW | 4.4) — |0.0Ke, — 17 | WNW 2) NW 3) NW 4/ 5.8 |10.0 |.9 7| Nw |10.8) — K | 6.66 18 | NW, 2/NNW 2) — 0 7.3|6.9/ 2.0] N | 8.3 | 19) W. 2) W 3) WNW 5) 6.7 | 8.4 |14.5|/WNW/|15.0) — | 0.6@) 0.30 20 | NW 2) W 3) W_ 2] 6.5 | 8.7 | 6.8) WSW/10.8] 5.8@/3.094| — 21 | WNW 3|/wNw 4| Nw 2/ 6.8 [10.7 | 6.0) Nw |12.8] — |0.3a| — 22 | WNW 3/ NNE 3} N_ ii 7.1 /| 6.8 | 2.6) WNW/ 8.9] — — | 0.18 23 -|WNW.2)- W 2h W -2/.6.0-] 5.8.1 5.8], W., | 7.2 | 24 |WNW 1) NW 3) —_ 0) 3.3) 7.8] 1.6) NW | 9.4/2.1@| — | 0.26 25 | WNW 2) WNW 2/} WNW 2/ 6.5 | 6.1 | 3.4] NNW/ 7.8) 26,| —, 0} SE 1). — 0] 0.8.;2.5 ],1.1),.SE, |, 3.3 27 | — 0; W 3) Nw 1] 1.0 | 9.6/5.6) W 10.6 28.| NW 4| NW 1) — Of 9.7 | 3.7 | 1.5] NNW /11.4) 29 | NE 1] — 0} — 0/28) 1.7/1.3) NE | 5.0] — | 0.8@)| 2.0@ 80,7) + 420) BNE dpe 3/00) Os 7e) 1.5 0:b)e; Wo | 1.90.0 @ lp — 31 | — O;| — oO}. — Of 0.8}1.3] 1.1] NE a 4.99/14.5@ 4.46 Mittel 1:6 23 1-7 4.95} 6.60) 4.99) — | — | 15-1 | 24-6 /21.9 | ! Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 6S 59551 Boece b deel a1) Dep elk. LO. 6 122. 2 Ohi AS OG Weg in Kilometern 1075 966 448 272 94 130 142 880 961 64 119 214 3740 2493 1641 1340 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 91° 4,5 2.4. 2:0 1.6 2.4 8:1) 6.0 16.7 325.129) 59s ote 521 5xG Maximum der Geschwindigkeit 1329°11.1 5.6 5.3 3.1 4.7 639 S7648.9' 8-95 .918.6)93-6 15.3 10.8 aie Anzahl der Windstillen = 16. 141 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Mai 1883. ar Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe iden ver- des | Ozon_ |/0,37= 10.58" | 0.87" | 1.31" [1.82 dun- | Sonnen- Tages- |— tung heins : z Tages- || SUUDS || sch mittel |Tages- | Tages- gh 7 5y e | - | OF lesaietet i Mee Stunden’ | mittel | mittel) ~ 2 2 1 (CAN eee ae ht les ls OS | B23 eeu Se 8-3. | Oo Ned 10@|10@|8 | 9.3 | 0.9 | 0.8 Peg ee iea0 | s.6 | 1.2 Gea SST i10u4T 6.7 100.4 16 899 Sat | F9t9h) 9032) SLB.) WAL! 6.8 3218 [101.47 5.8ifod.0 Te. t4 Bat | MO.Bb| 99! SLBap| MHL) Caz 168 | B47 4.0¢le0.0 jo ,9%8 8:7 | 10.9 | 9.5:)| 9.0:'| 7.6) | 6.8 10 |10@|/10 | 10.0 | 1.6 | 0.0 | 10.3 | 11.4 10.0 | 9.4 | 7.7 | 7.0 fer WOT OL Ty 1.2 peeo Bee tebe Ort | Re Coo eeO 114-8 [10.40 6.3 fho1.4 fet0.9 %0 | 11.9 110.3. | 98) | 8.00] 7.2 95 68 joie 4.0r 12.6 le 792 G53. | W248 ROL 10.02) S. 20) 7.8 S098 |e iy 6.07 lon.9 hc10r9 8.0 | 13.4 |11.5 110.5 | 8.4 | 7.4 100 BO Hig 1 7 B13 2 oe1 Ot siesleam ous 10,9. | See tan BUG g ata De a De ain || 914 ENTS WS Sasi polls eee pain (ete tad Led | O45 OTe hhd.4 fea4e2 | 10t0 | 4866 19.8) b.4) | 9.0. | 7.8 0 }0 | | 0.0 | 1.8 | 14.6 923 | 3:9 12.4) 10.6) | 9.9%) 850 0 }0 |6 | 2.0} 2.0 | 14.4 857 44.5 12.7) [1t.8: | 9.4" | 8.9 OE GT il coe hn. Sailer Be9 8.0 | 15.3 113.1. 112.0 | 9.6 | 8.2 tO FiO S24 2.9) he a5 9.7 || 16.2 |13-8 j12-4 | 9.7 | 8.4 2 21D sp 4.35 2.0. |p tod 8.0 | 16.1 [14.2 112.9 |10.0 | 8.5 6 |10@)10 | 8.7 4.7 | 1.7 930 0512 (14.2% [13.26 [10.9% | 897 10@| 7 |0 | 5.7] 0.9 | 8.0 9.3 || 14.5 13.8 [18.2 |10.4 | 8.8 813 | 6 | 5.7) 1.4 fit.o | 9'38 | 48.7 |13.4 13.0 [10.6 | 9.0 Soe 5 ie fli (ga St | tos 13,0 2:8 Woe 2) oot Sy 418 | (10 ay 9.00.Key1.1 |p. ans 9.0 | 13.2 |12.7 |12.6 |10.7 | 9.2 9 10 [10@| 9.7 |). 1.2 |) 0.8 8:8 || 13.3 |12.6 [12.4 |10.8 | 9.4 9/4 /3 | 53] 1.8 | 6.4 8.0 | 18.9 /12.8 [12.4 {10.8 | 9.4 Deets 2-5" Tepe 2. ia3 COCO TP as A a a NE: ee) 8 POR BRR UF 16° 7 8.3 | 15.8 [18.9 12.9 110.8 | 9.6 919 |9 | 9.0] 1.6 |) 0.2 8.7 | 16.6 ]14.6 [13.4 [11.0 | 9.7 7 |10@|10@| 9.0 || 0.6 | 1.0 8.3 | 16.4 |14.9 |13.8 [11.2 | 9.8 Jo 40 9 TST re. Ie, Bab 8.3 | 16.2 15.0 [14.0 |11.4 | 9.9 10@|10@/9 | 9.7 | 0.5 | 0.0 7.7 || 16.4 15.1 14.2 |11.5° {10.0 | 5.7| 5.2 a4 5.8 || 46.8 228.0 8.6 | 13.6412.26 |11.54 | 9.41 | 8.94 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 23.8 Mm. am 31. Niederschlagshéhe: 61.6 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 14.6 Stunden am 14. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 142 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Mai 1883. ee —aEa—EE——————E—E———____e Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°+ Horizontale Intensitat Tem. Bifilare Ge the ieee 1G: Ay: 18. shee 18. 19. 19. 19. 18. 18. 18. aeelicne Lg). 20. 20. 20. 19. 18. 18: 19’. 19. 19. 20. 20. 20. 2A UR Zs 21. 22. 19). im HOON ONWHO TROP AIWONH WoOoWHh ite ord Soe 2) tS ts Tag in Scalentheilen des Bifilars | ¢ | Tages- on : ; Tages- bs | - se | mittel 2s a) mittel — — eee 1 40'0 | 4541 | 40'2 | 41!77 75'8 (aloe) TPC | (en, 2 37.9 | 48.1 40.0 | 42.00 69.0 69.9 80.1 B00 3} 40.0 | 47.5 | 41.4 | 42.97 | 73.0 71.0 US eoweeae4: 4 BES || Zeta Sa EP Qe: ala8) 71.8 71.3 5 36.4 | 49.8 | 39.8 | 42.00 | 70.2 68.5 COSA ie 08) 5 6 38.12) 48:.6!| 41.4)) 42.70. || 668.0 69.5 (hoe OY)8) 7 382 1k) 486 7)! “419 8h) 40587 2) 872.0 67.2 el aar | 2) Ot 8 36.6 | 47.2 | 41.9 | 41.90 | 70.0 70.3 KORG 70.3 Sy Birla || eizatey | dal ab | aie) ily) 67.4 65.9 69.2 (7/55) 10 38.7 | 47.3 | 40.4 | 42.13 68.3 (ayaa 66.3 67.2 11 deo. | AWG Neale aon 74.0 69.4 74.3 72.6 12 Seo) PASE Ate SRA a 6928 69.3 75.0 la! 13 37.8 | 46.7 | 41.9 | 42.138 | 72.6 68.2 eles) 70.8 if 14 38.3 | 48.5 | 41.1 | 42.63 ALB 66.5 70.1 69.4 ot 36.0 Wl 4o.p | 42-0 | 42,070 1 3620 67.1 (ORD | OS. a | AGE | Bar) 4Q.O8 444 409738 | 07029 63.4 CUate. |e Clit 17 SiON) 4oe2) eee Galella GO 65.3 66.9 66.9 66.4 18 | 36.5 | 46.6 | 41.4 | 41.50 65.0 62.0 66.0 64.3 19) |) AQ. 2 WA do) AL 43200 blll Gilad 65.4 | ie We (eee | 20 | Pleas) a| eA tec Osalt Alen Opal Arle ill ODO 70.7 76.5 70.7 eae | $6.5 | 49.5 | 42.7 | 42.90 | 61.6 66.0 (226) |e obme 22 Sie ||| 4829) AO) Aer. 62.7 61.5 65.7 | 6583 23. | 86.4 | 46.8 | 41.8 | 41.67 64.0 64.9 66.00 |e oODel 24 | 30.0 | 48.5) 41:0 || 42507 61.6 64.3 66.0 64.0 | 25 | 38.0 | 46.8 | 41.9 | 42.238 | 62.1 63.3 62.4 | 62.6 | 26. | 38.2) 47.9 | 39.2) 41.77 | 61.5 | 69.1 | 68.0) | 61.2 127 38.3 | 46.5 | 40.3 | 41.70 | 59.0 | 60.0 |. 64.5 | 61.2 | 28 36.5 | 46.4 | 41.3 | 41.40 61.0 59). 61.3 60.6 99 | 39.1 | 48.6 | 49.1| 43.97 | 58.9 | 56.0 | 62.9 | 59.3 30 | 37.4 | 48.4 | 41.8 | 42.53 | 60.0 | 57.7 | 62.0 | 59.9 31 Bloor) || ele {i | 41.0 | 42.00 || 57°8 | 56.4 54.6 56.3 | | Mittel ' 37.77) 47.58) 41.20, 42.18 | 66.33 | 65.51 68.59; 66.81 Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63°25'3, Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorlaufig die Formel H= 2.0578 —0.0004961 [(80—L)-+-3.88 (¢—15)] dienen. ZL bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur in C.-Graden. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Juli 1883. ee es Der Vicepradsident gibt Nachricht von dem am 26. Juni d. J. zu Richmond (England) erfolgten Ableben des auslindischen Ehrenmitgliedes dieser Classe, des konigl. brit. Generallieutenants Sir Edward Sabine. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Herr Prof. Dr. Karl Exner in Wien dankt fiir die Zuerken- nung des A. Freiherr v. Baumgartner’schen Preises. Herr Albert R. v. Miller-Hauenfels, emerit. Professor in Graz, tibersendet sein Werk: ,Theoretische Meteorologie. Ein Versuch, die Erscheinungen des Luftkreises auf Grundgesetze zurtickzufiihren. “ Herr Prof. J. V. Janovsky an der héheren Staatsgewerbe- schule in Reichenberg iibersendet eine Abhandlung: Uber Amidoazobenzolparasulfosaure “. Durch Reduction der Paranitroazobenzolparasulfosiure mit Zinnchloriir entsteht eine Amidohydrazosiure, welche grosse Ahn- lichkeit mit der Amidosiure besitzt — die Amidosiure selbst laisst sich aus der Nitrosiure besser durch Amidohydrosulfid ab- 144 scheiden — dieselbe ist nicht identisch mit der Saéure des Echt- gelbs, welche aus Sulfanilsiure, beziehungsweise Diazobenzol- sulfosiiure (1,4) mit Anilin erhalten wurde. Es liegt hier somit eine bis jetzt unaufgekliirte Isomere vor, da beide Siuren bei villigem Abbau Sulfanilsiure und Paraphenolendiamin liefern, und deutet dies darauf hin, dass die Kérper, die wir als Azo- kérper bezeichnen, nicht identisch sind mit der durch Diazotirung und nachherige Umlagerung erhaltenen Azoderivate. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Uber gewisse mechanisch erzeugbare Curven und Flachen héherer Ordnung“, von Herrn Prof. Dr. A. Puchta an der deutschen Universitat in Prag. 2. ,Uber die Bildung von Fett aus Kohlehydraten im Thier- koérper,“ von den Herren Dr. E. Meiss] und F. Strohmann an der landwirthschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien. 3. , Untersuchung iiber den Einfluss des Rindendruckes auf das Wachsthum und den Bau der Rinde,“ Arbeit aus dem La- boratorium fiir Mikroskopie an der technischen Hochschule in Wien von Herrn Arthur Gehmacher. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit von Herrn Franz C. Lukas, Rechnungs- Assistent der Direction ftir administrative Statistik in Wien, vor. Dasselbe fiihrt die Aufschrift: ,, Analitische Darstellung und Be- deutung mehrdimensionaler Riiume. “ Das w. M. Herr Prof. L. v. Barth tiberreicht eine Mitthei- lung aus dem chemischen Universitiitslaboratorium im Convict- gebiude zu Wien unter dem Titel: ,,Derivate des Amylbenzols“, von Herrn F. W. Dafert. 145 Das w. M. Herr Prof. Wiesner tiberreicht eine gemeinschaft- lich mit Herrn Rich. v. Wettstein ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,Untersuchungen iiber die Wachsthumsgesetze der Pflanzen- organe. Erste Reihe: nutirende Internodien‘. Die wichtigeren Ergebnisse dieser Untersuchung lauten: 1. Stengelglieder, welche sich in undulirender Nuta- ‘tion befinden, zeigen zwei Wachsthumsmaxima (Zonen stiirksten Wachsthums): eines liegt im oberen, nach abwirts gerichteten Bogen, das zweite im unteren (schwdcheren) aufrechtstehenden Bogen. 2. Die in undulirender Nutation befindlichen Stengelglieder sind in den ersten Entwicklungsstadien, nachdem sie den Knospenzustand verlassen haben, orthotrop und haben zu dieser Zeit ein gleichmissiges Wachsthum. 3. Bei der Keimung der Dicotylen (bei vielen Samen auch friiher) nehmen die anfiinglich orthotropen Internodien des Keimes bald eine einfache Kriimung an, sie iibergehen in den Zustand der eintachen Nutation und zeigen, so lange die letztere anwihrt, ein zumeist etwa in der Mitte des Stengelgliedes gelegenes Wachsthumsmaximum. 4, Mit dem Ubergang der einfachen in die undulirende Nuta- tion treten sofort die unten genannten beiden Wachsthums- maxima auf; dieselben nihern und erheben sich bei wei- terem Wachsthum des Internodiums und verschmelzen in der Zeit, in welcher die undulirende Nutation aufgehoben wird, miteinander. So lange das Stengelglied noch wichst, bleibt das Maximum erhalten, welches stets gegen das obere Internodialende zu liegt. 5. Man kannalso bei in einer bestimmten Zeit undulirend nuti- rendem Internodium vier Stadien unterscheiden: den ortho- tropen Zustand, die einfache Nutation, die undulirende Nutation und das Stadium der Gradstreckung. Im ersten Stadium er- folgt Zellvermehrung und sehr langsames gleichmissiges Wachsthum. Im zweiten und dritten Zellvermehrung und Zellstreckung, und abgesehen von den beiden Maximis ein unregelmissiges Wachsthum. Im vierten ist nur mehr Zell- streckung vorhanden und der Wachsthumsyerlauf ist wie im ersten sehr regelmissig. 146 6. Jene Zonen eines Stengelgliedes, welche am stiirksten in die Linge wuchsen, enthalten die lingsten Zellen. 7. Die Studien iiber Wachsthum fiihrten zu folgender An- schauung iiber das Zustandekommen der einfachen und un- dulirenden Nutation, welche sich vornehmlich auf Thatsachen stiitzt, welche am Epicotyl von Phaseolus multiflorus con- statirt wurden. Das den Knospenzustand verlassende Epicotyl von Phaseolus multiflorus ist orthotrop, prismatisch und besitzt zwei gleiche und zwei ungleiche Seitenflichen. Von den letztern ist eine lang, die andere kurz. Die lange wird spiiter zur convexen, die kurze zur concaven Seite. Die Zelleu der langen Seite stimmen in den Dimensionen mit den correspondirenden Elementen der kurzen zusammen; erstere enthalt mithin mehr Zellen als letztere. Wenn die Zellen ins Strecken kommen, muss die lange Seite convex die kurze concay werden. Die einfache Nutation beruht mithin nicht auf ungleichmissigem Wachsthum der Zellen, wie bis jetzt angenommen wurde, sondern auf einer ungleichen Zahl gleich- missig wachsender Zellen. Die bei der undulirenden Nutation sich einstellende Umkehrung des Kriimungsbogens kémmt dadurch zu Stande, dass an der Zugseite des Bogens die Zellen stiirker in die Liinge wachsen, aber sich weniger reichlich theilen, als auf der Druckseite. Die griéssere Zellenzahl an der concaven (Druck)-Seite fithrt zur Umkehrung des Kriimungsbogens. Dieses Spiel wiederholt sich oftmals bis zur Gradstreckung des Stengel- gliedes. Dass an der Druckseite mehr Zellen gebildet werden, als an der Zugseite, geht u. a. auch aus der Thatsache hervor, dass ein vollkommen ausgewachsenes Stengelglied nicht mehr ungleichseitig ist, wie im Jugendstadium und dass die nunmehr gleichen Seiten auch aus in yerticaler Richtung gleichviel Zellen bestehen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. Dr. Carl Auer v. Welsbach. ,Uber die Erden des Gado- linits von Ytterby“. 2. J. Kachler und F. V. Spitzer. ,Uber Oxycampher aus 6-Bibromecampher“. 147 Die Verfasser beschreiben die Eigenschaften und Reactionen des Oxycamphers C,,H,,0,. Er liefert eine Natriumverbindung C, )H,,NaO, und eine Baryumverbindung (C,,H,,0,),Ba+-4H,0, wonach derselbe als Hydroxylderivat des Camphers erscheint. Durch andauernde Einwirkung von Chromsiure kann Oxy- campher vollstiindig 2u Essigsiure und Kohlensiure oxydirt werden. Mit concentrirter Salpetersiiure durch lingere Zeit erhitzt, bildet sich Nitrooxycampher C,,H,.(NO,)O, neben Oxalsiure und Kohlensiure; bei kiirzerer Einwirkungsdauer von weniger concentrirter Siure entsteht die Nitroverbindung und Hydrooxy- camphoronsiure neben Producten einer vollstandigen Oxydation. Der Nitrooxycampher wurde auch in Amidooxycampher C,.H,,(NH,)O,, respective dessen Salze tibergetithrt. Das w. M. Herr Hofrath Dr. Langer iiberreicht eine Arbeit aus dem anatomischen Institut der Wiener Universitit: ,,Uber den Schwund in der Sceletmusculatur“, von den Herren Lothar Frankl und Ernst Freund, mit folgender Notiz: Auf Grund microscopischer Untersuchungen, vergleichender Zahlungen und Messungen, ferner microscopischer Untersuchungen gelangen die Verfasser zu folgenden Resultaten: 1. Die Volumsverminderung der Muskeln ist zum grdéssten Theile eine Folge des Verlustes, den sie an ihren Fasern und Biindeln erleiden. 2. Die Atrophie ist gleichmissig tiber den ganzen Muskel ver- theilt. 3. Der Zerfallprocess ergreift meist gewisse Faserbiindel in toto, wihrend die umgebenden noch fast intact sind. A, Die bei der Atrophie sichtbare Bindegewebsvermehrung ist ein Product des Zerfalls von Muskelfasern. 5. Wihrend selbstverstiindlich die Ansatzverhiltnisse und mithin auch die Wirkungsqualitit der Muskeln intact bleibt, kénnen accessorische Faserziige, welche von Fascien oder von benachbarten Muskeln oder von einem Muskel zum anderen ziehen, giinzlich resorbirt werden. 148 Das c. M. Herr Prof. Sigm. Exner iiberreicht eine Abhand- lung von Herrn Dr. Alexander Lustig, d. Z. Assistent an der physiologischen Lehrkanzel der Universitit in Innsbruck, betitelt: ,»Z4ur Kenntniss des Faserverlaufes im menschlichen Rticken- marke“, In derselben ist der Verlauf jener markhaltigen Fasern detaillirt geschildert, welche die vorderen und jene, welche die hinteren Wurzeln der Spinalnerven bilden, ferner jener Fasern, welche die vordere und welche die hintere Comissur des Riicken- markes zusammensetzen. Ferner iiberreicht Herr Prof. Exner eine Arbeit aus dem physiologischen Institute der Wiener Universitit, betitelt: ,,Zur Histogenese der menschlichen Grosshirnrinde“, von Herrn. stud. med. Sigm. Fuchs. Herr Prof. Dr. Ernst vy. Fleisch] tiberreicht die VII. Abhand- lung seiner Untersuchung iiber die Gesetze der Nervenerregung, unter dem Titel: , Die Erregung stromloser Nerven‘¢. In dieser Abhandlung wird nachgewiesen, dass das vom Verfasser in friiheren Mittheilungen aufgestellte Zuckungsgesetz auch an Nerven Geltung habe, welche an sich stromlos oder durch ein Compensationsverfahren stromlos gemacht sind; dass jenes Zuckungsgesetz also nicht aus den Eigenstrémen der priipa- rirten Nerven erklirbar sei. Herr Robert Schram, Observator der dsterreichischen Gradmessung in Wien iiberreicht eine Abhandlung ,Uber die christliche Festrechnung und die in den Hilfstafeln ftir Chro- nologie mit Kalenderzahl bezeichnete Grésse“. Ks ist in dieser Abhandlung die Zusammensetzung derjenigen Zahl nachgewiesen und mathematisch begriindet, welche der Autor in seinen , Hilfstafeln fiir Chronologie“ (Denkschriften der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Band XLV) dazu verwendet hat, 149 um mit méglichster Einfachheit zu einem vorgelegten Jahre julia- nischer oder gregorianischer Zeitrechnung den zugehérigen christ- lichen Festkalender zu finden, und es ist der Zusammenhang der einzelnen Theile dieser Zahl mit Sonntagsbuchstabe, Epakte und goldener Zahl dargelegt. Zum Schlusse der Abhandlung folgt eine kleine Tafel, welche sowohl fiir den julianischen als fiir den eregorianischen Kalender die Kalenderzahlen enthilt, und zwar sind dieselben fiir den ganzen Cyclus, nach dessen Ablauf sie wieder in derselben Ordnung wiederkehren, durchgerechnet, so dass man aber die Tafel fiir eine voéllig unbeschrinkte Zeit beniitzen kann. Endlich ist noch eine Ubersicht angehiingt, welche zeigt, wie man aus der Kalenderzahl die wichtigsten chronologi- schen Hilfsgréssen zur Festrechnung, und das Datum der wich- tigsten beweglichen Feste finden kann. Herr F. K. Ginzel, Astronom in Wien, tiberreicht als Fort- setzung seiner im Mirz 1882 vorgelegten Abhandlung eine Arbeit, betitelt , Grundlagen aus historischen Sonnenfinsternissen zur Ableitung empirischer Correctionen der Mondbahn“. In derselben bringt der Verfasser ein umfangreiches, aus den historischen Quellen des Mittelalters gezogenes Material iiber beobachtete grosse Sonnenfinsternisse mit der Rechnung zum Vergleiche. Den Rechnungeu liegen die von Prof. v. Oppolzer in dessen ,,Syzigientafeln fiir den Mond“ gegebenen empirischen Correctionen zu Grunde. Die aus 46 Finsternissen gezogenen Schliisse zeigen die weitere Verbesserungsfihigkeit dieser Correc- tionen. In einer dritten Abhandlung wird der Verfasser die end- giltige Feststellung derselben unternehmen. Erschienen sind: das 1. bis 3. Heft (Jinner bis Marz 1885) HI. Ab- theilung des XXXVII. Bandes und das 2. und 3. Heft (Februar und Marz 1883) II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ———————— Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. LON EASED des 2. und 3. Heftes Februar und Marz 1883 des LXXXVII. Bandes, Il. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, Seite LYsSttzunessvonorl. Nebruamisss:.. 2 2 6 - ste ofa es 457 Dafert, Uber eine neue Bildungsweise des Amylbenzols. [Preis: Dake —— QUE Gres ae i aE Atal 6) sie 5, a) ss es 460 Kretschy, Uber die Oxydation von Kynurin und von Kynuren- SAULCaErerse COKE, —— 20 RES) Foe tee ee ee 463 Y. Sitzung vom 15. Februar 1883: Ubersicht ........ 469 Pelz, Zur Contourbestimmung windschiefer Schraubenflichen, (Mit 1 Tafel.) (Preis: 45 kr. = 90'Pfg.}..* 2.0... 473 Haitinger, Uber die Einwirkung von Schwefel auf Phenol- NALHOM Gino galisite. Matthys Se SETI + cere ed te dn te. 464 Zeisel, Uber Colchicin und Colchicein. (Vorlaufige Mittheilung.) 495 VI. Sitzung vom 1. Mirz 1883: Ubersicht .......... 501 Barth u. Schreder, Uber dasOxyhydrochinon, das dritte isomere AMEIOD SH STRAT OSM ey 505 Pastrovich, Uber Reichenbach’s Bikamaneeaked: Mat - 511 — Uber Coerulignol, Reichenbach’s oxydirendes Princip 517 Jarolimek, Uber die Beziehung zwischen der Spannung und Temperatur gesittigter Dimpfe... ......... 522 Mildner, Uber Potenzreihen, deren Glieder mit den aufeinander- folgenden Gliedern einer arithmetischen Reihe r-ten Ran- ges multiplicirt oder durch letztere dividirt werden. (reise omer OU Tete Me i. Uae: Ce a ss a pails, el ees DOS. Simony, Uber eine Reihe neuer mathematischer Erfahrungs- siitze. (Fortsetzung.) [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.] . .. . 556 VII. Sitzung vom 8. Mirz 1883: Ubersicht .......... 588 Weyr, Uber einen Correspondenzsatz. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] 592 Le Paige, Uber eine Eigenschaft der Oberflichen zweiter Ord- UTES: 2 LORE EE Se CIA keer Ree ee doe Hepperger, Versuch einer Bahnbestimmung des Schmidt’- Ecuen Nebols. (Preis: 18 kr. = 86 Pig] .. . 3. : . 603 Haerdil, Bahnbestimmung des Planeten ,Adria“. II. Theil. PRE ei wb amleta eA teifea|, Ms sk pce, ol es latye x 620 Seite Mach, Versuche und Bemerkungen tiber das Blitzableitersystem des Herrn Melsens. (Mit 3 Holzschnitten.) |Preis: 10 kr. = 20 Pie | yc) eee ks ie Ort o 3 ea et at ee . 632 Pfaundler , Uber die Mantelringmaschine von Kravogl und deren Verhiltniss zur Maschine von Pacinotti-Gramme nebst Vorschligen zur Construction verbesserter dynamo- elektrischer Maschinen. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 kr. = 100 del ae ake ARR ca RSA im we: SUN ek 640 Benedikt, Uber Chlor- und Bromoxylderivate des Benzols. Ill. Abhandlung. (Mit I Holzschnitt.) . ... .: .. 652 Goldschmiedt u. Wegscheider, Uber Derivate des Pyrens .. 666 Wegscheider , Uber einige Abkémmlinge der Opiansiiure .. 691 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 50 kr. = 5 RMk. PN EY AG des 1. bis 8. Heftes Janner bis Marz 1883 des LXXXVII. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem. -naturw. Classe. Seite I. Sitzung vom 4. Janner 1883: Ubersicht. ......... 3 Il. Sitzung vom 11. Jinner 1883: Ubersicht ......... (i Maly u. Emich, Uber das Verhalten der Gallensdiuren zu Eiweiss und Peptonen und iiber deren antiseptisehe Wirkungen. 10 Ill. Sitzung vom 18. Jinner 1883: Ubersicht ......... 42 Rabl, Beitrige zur Entwicklungsgeschichte der Brocobranciiee (Mit 2 Tafeln.) |Preis: 50 kr. =1RMk]...... e 45 IV. Sitzung vom 1. Februar 1883: Ubersicht . . .. . 63 Biedermann, Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Mnabel physiologie. Zehnte Mittheilung. [Preis: 22 kr. —44Pfg.] 66 Ehrmann, Uber Fettgewebsbildung aus dem als Winterschlaf- driise bezeickneten Fettorgane. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: Opie — WR Ms AO BE) ce cee | 3 | teirhs Sater aaa ie veo Y. Sitzung vom 15. Februar 1883: Ubersicht. ........ 105 VI. Sitzung vom 1. Marz 1883: Ubersicht. ......... ably! Biedermann, Beitrige zur allgemeinen Nerven und Muskel- physiologie. Eilfte Mittheilung. (Mit 2 Tafeln.) Preis: GO ees OE oa ian te Gn fe legen s- ese 115 VII. Sitzung vom 8. Mirz 1883: Ubersicht. . . . . Pic ies Rear 137 Briicke, Uber das Alkophyr und iiber die wahre und die so- genannte Biuretreaction. [Preis: 18 kr. = 36 Pfg.]. . . 141 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 75 kr. = 3 RMk. 50 Pfg. iT (= eohaad IDVERAL ed ht OB6! whl aid Mendel sass eee! .wittad'-"ntudsane Yat iitoprade Mocsia teh yartingitA IIT ia 44 . ‘ay sich. 1 + fe Atvimot, eel Ie ! wee gaavstt® ot fee ' j ees + e ete, se ShoId me en reans iod c 8 oe v > SYS OF AMES T sextet 0G tary. we ee sw ttholiod’) 8682 stilt é mov u on vib fil ola oth sod finn vydqodtA aah aod?) , PoE... LEE 08 == wt BE teterT) -aoiggnansornit isscsa ta ptt 08 MA € =k aT BT tat pH mn Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Juli 1888. Herr Marquis Anatole de Caligny in Versailles tibermittelt ein Exemplar des von ihm herausgegebenen Werkes: ,, Recherches théoriques et expérimentales sur les oscillations de l’eau et les machines hydrauliques 4 colonnes liquides oscillantes.“ (Paris. 1883. 2 Biinde.) Das c. M. Herr Oberbergrath D. Stur in Wien tibersendet die Abhandlung: ,,Zur Morphologie und Systematik der Culm- und Carbon-Farne,“ deren Inhalt schon in der Sitzung vom 10. Mai d. J. mitgetheilt wurde. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig tibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: ,,Elektroly- tische Studien“, vorlaiufige Mittheilung von Herrn Dr. Hans Jahn. Der Verfasser weist nach, dass bei der Elektrolyse von geléstem Kupfersulfat beziehlich Zinksulfat zwischen Platin- elektroden, die wahrend der Zersetzung Aquivalenter Salzmengen frei werdenden Warmemengen sich umgekehrt zu einander ver- halten, wie die Warmeentwicklungen, welche durch die Ent- stehung derselben Salzmengen aus den betreffenden Metallen, Sauerstoff und Schwefelsiure bedingt werden. 152 Im Einklange damit ergaben die Versuche tiber die Elektro- lyse derselben Salze zwischen Elektroden, welche aus den in den Salzen enthaltenen Metallen bestanden, dass wiihrend der Zersetzung iquivalenter Salzmengen gleich grosse Wairmemengen frei werden. Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz an der Universitat zu Krakau iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Die Lehre vom Hirndruck und die Pathalogie der Hirncompression. II. Theil: Die Pathologie der Hirncompression“. Nachdem der Verfasser in dem ersten Theil seiner Unter- suchungen (Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. 88. Bd.) den Nach- weis gefiihrt hatte, dass die Grundsiitze der herrschenden Lehre vom Hirndruck weder der klinischen Beobachtung, noch seinen experimentellen Resultaten entsprechen, hat er in dem _ vor- liegenden zweiten Theil seiner Uutersuchungen sich selbst die Frage gestellt, worin denn nun eigentlich die Wirkungen be- stehen, welche intracranielle Herde hervorbringen? Die Antwort lautet in Kiirze folgendermassen: Die Gehirnmasse ist compressibel. Sie gibt dem Druck jedes in der Sehiidelhéhle sich entwickelnden raumbeschranken- den Herdes nach und lenkt auf diese Weise dessen directen Ein- fluss von Cerebrospinalfliissigkeit und Kreislauf ab. Dabei folgt sie der Eigenschaft jeder anderen Materie, mechanischen Gewal- ten um so vollkommener nachzugeben, je langsamer dieselben auf sie einwirken. Durch langsani wachsende Herde erfihrt sie daher eine grosse Compression, wiihrend sie gezerrt und ge- sprengt werden kann durch schnell auf sie einstiirmende Gewalten. In letzterem Falle erfiihrt sie als empfindsame Masse Irritationen, deren Folgen bisher mit Unrecht als sogenannte ,acute Hirn- drucksymptome“ gegolten haben. Die reine Compression ver- laiuft, ob sie schnell oder langsam sich entwickelt, bis zu einer gewissen Grenze hin symptomlos. Sie ruft in diesem Fall nur anatomische Verinderungen im Gebirn hervor. Bei kurzer Dauer Hyperimie, — bei langer Dauer Verdichtung des Gewebes mit gleichzeitiger Hypertrophie und Hypervasculari- sation. Uberschreitet die Compression die erwihnte Grenze, so 153 ruft sie, bevor sie noch diejenigen Grade erreicht, welche das Hirngewebe zerstéren, eine Reihe characteristischer Veriinderun- gen hervor, welche folgenden functionellen Gebieten angehéren: In der vegetativen Sphire Blasenlihmung und Hyper- secretionen. — Im Gebiete der Sinnesorgane (Auge) Lahmungen und trophische Stérungen und endlich im Gebiete der Motilitat Krimpfe (Jickson’sche Epilepsie), Lahmungen (Hemiplegien, posthemiplegische Paraplegien) und Spasmus (nach einander: einseitiges, doppelseitiges Kniephinomen, Spinalepilepsie und spontaner Tremor). Von dem Secretir wird eine eingesendete Abhandlung des Herrn Reinhard Mildner, Professor an der Landes-Unterreal- schule in Rémerstadt: , Beitrag zur Auswerthung unendlicher Producte und Reihen“ vorgelegt. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét von Herrn Wilhelm du Nord, k. k. Haupt- mann des Ruhestandes in Wien, vor, dessen Inhalt angeblich eine naturwissenschaftliche Entdeckung betrifft. Das w. M. Herr Regierungsrath Professor v. Oppolzer zeigt der kais. Akademie der Wissenschaften den Abschluss einer von ihm angestellten Beobachtungsreihe zur absoluten Bestimmung der Schwerkraft in Wien an. Die Beobachtungen sind in den Souterrainraiumen der neuen k. k. Universitatssternwarte ausgefiihrt worden und zwar in jenen des nérdlichen Fliigels, welche Raumlichkeiten Director Weiss auf Ansuchen des Berichterstatters mit der liebenswiirdigsten Bereitwilligkeit zur Verfiigung stellte. Es wurden im Spitherbste 1882 die néthigen Adaptirungs- arbeiten vorgenommen, die hauptsichlich in der Herstellung wohl fundirter, massiver Pfeiler und in der Verschalung der Beobach- tungsriume mit meist doppelten Bretterwinden bestand. Es ist dadurch gelungen einen grossen Raum (12 M. lang, 5 M. breit 154 und 3M. hoch) fiir die Pendelbeobachtungen herzustellen, in welchem die taglichen Temperaturschwankungen auf wenige Zehnttheile eines Grades beschrinkt sind; hierdurch erhalten die Messungsresultate, welche sonst durch Temperaturschwankungen in hohem Grade gefihrdet sind, eine besondere Vertrauungs- wiirdigkeit. Um bei den Beobachtungen und bei den Messungen der Schneidenabstiinde keine erwirmenden Lichtquellen in den Beobachtungsraum bringen zu miissen, ist daftir Sorge getragen worden, dass durch geeignete Linsencombinationen das Licht der ausserhalb des Beobachtungsraumes aufgestellten Lichtquellen zu den einer Beleuchtung bediirftigen Stellen hingeleitet wurde. Die Liésung dieser Aufgabe war mit grossen Schwierigkeiten verbunden und der Referent verdankt es hauptsichlich der werk- thitigen Beihilfe des Sternwartemechanikers Herr Rossler, dass dieselbe einer befriedigenden Liésung entgegengefiihrt wurde. Zur Bestimmung der Schwingungszeiten wurden optische Coinei- denzen angewendet und hierbei eine Anordnung gewahlt, wie dieselbe seiner Zeit von Bruhns auf Vorschlag Vogel's be- schrieben und in die Praxis eingefiihrt wurde. Die Vergleichsuhr ist ein ausgezeichnetes Werk des russischen Uhrmachers Dani- schefsky, deren Gang durch die sorgfiiltigen und zahlreichen Zeitbestimmungen von Freiherrn Eduard von Haerdtl ermittelt wurde. Es ist mir gelungen, die Coincidenzmethode besonders durch geeignete Beleuchtungsvorrichtungen so weit zu vervollkommnen, dass man die Vergleichung der Uhr mit dem schwingenden Pendel auf 0°003 herstellen Kann. Der beniitzte Pendelapparat ist ein Besse1’sches Reversions- pendel aus der Werkstitte von A. Repsold tnd Séhne in Ham- burg und wie alle Apparate, welche diese Werkstitte verlassen, von seltener Vollendung und Vollkommenheit. Die in neuerer Zeit aufgedeckte Fehlerquelle, nimlich das Mitschwingen des Statives, welches z. B. fiir den vorliegenden Apparat die Pendel- linge um 0:19 Mm. zu kurz finden Jisst, wurde durch die An- wendung des Cellérier’schen Pendels elimiuirt. Cellérier hat nimlich den ingenidsen Vorschlag gemacht, auf demselben Stative zwei Reversionspendel von verschiedenem Gewicht nach einander schwingen zu lassen, indem er zeigte, dass fiir dasselbe Stativ der aus dem Mitschwingen entstehende Fehler propor- 155 tional dem Pendelgewichte wachse, also durch diese verdoppelte Beobachtung der Fehler eliminirt werden kann. Hierbei wird sich aber auch in derselben Weise gleichzeitig die durch die Belastung bewirkte Deformation der Schneiden eliminiren lassen, wenn man dasselbe Schneidenpaar bei dem schweren und leichten Pendel in Verwendung zieht, auf welechen wichtigen Umstand bislang noch nicht die Aufmerksamkeit gelenkt worden war. Man bedart iherzu aber einer ziemlich genauen Kenntniss der Gewichte der Pendel; der Berichterstatter verdankt der Giite des Herr Hof rathes J. Herr die Abwigung der beiden Pendel auf den Wagen der Central-Aichungscommission und zwar mit einer weit die erforderliche Anniherung iiberschreitenden Genauigkeit. Da die Schneiden, welche bei dem vorliegenden Apparate aus Achat gefertigt sind, sich mehr minder von der idealen Form derselben entfernen, so wurde ein Verfahren eingeschlagen, welehes die véllige Elimination der fehlerhaften Scheidenform, soweit dieselbe ihren Quersehnitt betrifft, gestattet. Einerseits wurde durch Vertauschung der Schneiden, nach Bessel’s Vor- schlage, die von der Cylindergestalt abhingige Fehlerquelle eliminirt, anderseits aber dadureh, dass alle Schwingungsbeob- achtungen innerhalb derselben Amplitudengrenzen angestellt wurden, die Abweichungen von der Cylindergestalf selbst der Hauptsache nach unsehidlich gemacht. Der Berichterstatter meint durch die von ihm getroffenen Massnahmen die Linge des Secundenpendels fiir den Beobach- tungsort auf 0-01 Mm. sicher zu erhalten, eine Anniiherung, die kaum dureh die bisher angewandten Methoden fiir irgend einen Ort verbiirgt werden kann, Diese Genauigkeitsgrenze wird aber vorerst nur dann ais vorhanden angesehen werden diirfen, wenn der den Messungen zu Grunde liegende Metermasstab in Breteuil mit dem neuen Normalmeter verglichen sein wird, was in der nichsten Zeit geschehen diirfte; doch ist dieser Masstab bereits dreimal durch die Giite des Herrn Prof. W. Forster zu Berlin mit dem Berliner Normalmeter (Baumann Nr. 1605) ver- glichen worden, so dass die bislang bekannte Relation des Mass- stabes gegen das Meter mit ziemlicher Annaherung -ichtig sein wird, 156 Die bei der Beobachtung in Anwendung gezogenen meteo- rologischen Instrumente werden durch die freundliche Zuvor- kommenheit des Directors Hann an der Centralanstalt einer genauen Priifung unterworfen werden. Schliesslich hebt der Berichterstatter hervor, dass er bei der Ausfiihrung der Beobachtungen durch den Observator der k. k. Gradmessung Herrn F. Anton und durch den Assistenten an demselben Institute, Herrn F. Kiihnert, auf das Thatkriiftigste unterstiitzt wurde. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieb en iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten von Herrn Dr. Wilhelm Fossek: de , Uber ein dem Hydrobenzoin analoges Derivat des I[so- butyraldehyds*. Alkoholisches Kali wirkt, wie der Vertasser fand, auf reinen Isobutyraldehyd nach folgender Gleichung ein: 3C,H,0 + KOH = C,H,,0, + C,H,0,K 1Sna 2 Es entsteht beinahe glatt neben isobuttersaurem Kali der Kérper C,H,,O0,. Wie seine Untersuchung zeigt, ist dies ein zwei- werthiger Alkohol, dem die dem Hydrobenzoin analoge Structur eines Diisopropylglycols zukommt: Ovi tO CH 4 cp CH, irene CH—HC— CH= CH Dieser Korper krystallisirt in Tafeln, list sich in Alkohol, Ather und Wasser, schmilzt bei 51°5° und siedet bei 222 —223° unzer- setzt. Mit Chloracetyl gibt er ein Diacetat, das bei 235° unzersetzt siedet. Mit verdiinnter Schwefelsiiure gibt er zwei analoge, um ein H,O im Molekiil iirmere Verbindungen, wie das Hydrobenzoin und die Pinakone. Das eine siedet bei 120—122°, ist diinnfltissig und riecht nach Campher, das andere siedet bei 260—262°, ist dickfliissig und geruchlos. Beiden kommt dieselbe empirische Formel C,H,,O zu. Sie scheinen Oxyde oder Ketone zu sein. C.H,,0, gibt mit HNO, oxydirt Isobuttersiure und Oxalsdaure. Mit KMnO, in neutraler Lésung Essigsiure und Kohlenséure — 157 die Oxydationsproducte der Isobuttersiure. Mit wiasseriger Jod- wasseistoffsiure im eingeschlossenen Rohr auf 140° erhitzt, gibt es ein Jodid, das mit alkoholischer KOH verseift, emen unge- siittigten Kohlenwasserstoff C,H,, gibt. Derselbe ist eine leicht- bewegliche farblose Fliissigkeit, riecht petroleumitherahnlich und siedet bei 116—120°. Er nimmt Brom mit grosser Begierde auf. Nach seiner Entstehung muss ihm folgende Constitution zuge- . , CH, W_CH — CH_C CH schrieben werden: CHa eo CH = CH airing 2. ,,Darstellung acetonfreien [sobutyraldehyds*. Der Verfasser beniitzt die Eigenschaft der trimolekularen polymeren Modification des Isobutyraldehyds, sich beim Erhitzen mit einigen Tropfen Schwefelsiure wieder in fliissigen Isobutyr- aldebyd umzusetzen, zur Darstellung reinen acetonfreien Aldehyds Er vereinfacht auch seine Darstellung, indem er durch Einschal- tung eines Kolbens zwischen Entwicklungsgefiiss und Ktihler eine Art Dephlegmator herstellt und so in einer Operation einen Aldehyd gewinnt, der sich ohne weitere Fractionirung auf Zusatz von Schwefelsiiure polymerisitt. Die polymere Modification lisst sich dann durch Abpressen und Waschen mit Wasser von allen etwa anhiingenden Verun- reinigungen befreien und durch Versetzen mit sehr wenig Schwefelsiiure und Erwiirmen am Riickflusskiihler in Isobutyr- aldehyd iiberfiihren. Der auf diese Art gewonnene Aldehyd siedet bei 63° C. (741 Mm. bei 0°) und hat die Dichte 0°8057 bei 0° und 0:7898 bei 20° bezogen auf Wasser von derselben Tempe- ratur. Eingeathmet verursacht er Kopfschmerz und Ubliehkeit. Herr Dr. Hans Molisch, Assistent am pflanzenphysiologi- schen Institute der Wiener-Universitiit, tiberreicht eine im genann- ten Institute ausgefiihrte Arbeit: ,,Untersuchungen fiber den Hydrotropismus*. Die wichtigeren Resultate dieser Arbeit lassen sich folgender- massen kurz zusammenfassen. 1. Der Hydrotropismus ist eine Wachsthumserscheinung. 2. Darwin’s Ansicht, dass die 1—2 Mm. lange Wurzelspitze von der psychrometrischen Differenz gereizt wird, den 158 erhaltenen Reiz auf die dariiberliegende wachsende Region iibertragt und hier die Kriimmung veranlasst, ist richtig. Der Hydrotropismus der Wurzeln ist nur ein specieller Fall der sogenannten Darwin’schen Kriimmung. Er beruht auf einem einseitigen Wasserentzug der Wurzelspitze: die auf der convex werdenden Seite herrschende gréssere Trockenheit der Luft bedingt eine stirkere Transspiration der angren- zenden Wurzelspitzenhalfte und diese im Vergleiche zur anderen Hilfte verstiirkte Wasserverdunstung gibt den Anstoss zur hydrotropischen Kriimmung. Die Rhizoiden der Marchantiaceen sind positiv hydro- tropisch. . Nicht nur einzellige Pilze (Mucor, Phycomyces), sondern auch vielzellige (Coprinus ) sind negativ bydrotropisch. . Werden Hypokotyle einer psychrometrischen Differenz aus- gesetzt, so erweisen sie sich weder als positiv noch als negativ hydrotropisch, selbst dann nicht, wenn die einseitige Wirkung des Lichtes und der Schwerkraft ausgeschlossen wird. Kine Ausnahme bildet im letzteren Falle das Hypokotyl. von Linum usitatissimum; dasselbe ist naimlich negativ hydrotropisch. Es kann daher die Ansicht von Sachs, dass Keimstengel bei Ausschluss von heliotropischen und geotro- pischen Kriimmungen sich desshalb senkrecht auf das feuchte Substrat stellen, weil sic negativ hydrotropisch sind, nicht allgemein richtig sein. . Bei vielen Versuchen wurde ein fiir die Beobachtung des Hydrotropismus héchst geeigneter neuer Apparat beniitzt. Derselbe besteht im Wesentlichen aus einem oben mit einem durchlécherten Ringwall versehenen soliden Thontrichter, der mit seinem Stiel in ein mit Wasser gefiilltes Glas tauchend, seine Oberfliche stets gleichmiissig feucht erhilt. Steht der Trichter im dunstgesattigten Raume, dann wachsen die aus den Léchern des Ringwalls heraustretenden Wurzeln vertical nach abwarts, befindet er sich jedoch im massig feuchten Raume, dann werden die Wurzeln von ihrer nor- malen Richtung abgelenkt und schmiegen sich an die kegel- formige Oberfliche des feuchten Trichters an. 159 Berichtigung. Im akademischen Anzeiger Nr. XVII vom 5. Juli d. J., 8. 144, zweiter Absatz, Vorlage sub 2. soll stehen: ,Strohmer® statt: ,Stroh- mann“. Erschienen ist: das 1. bis 3. Heft (Jinner bis Marz 1883) I. Ab- theilung des XXXVII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem. -naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 1. bis 3. Heftes Janner bis Marz 1883 des LXXXVII. Bandes, I. theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. I. Sitzung vom 4. Jinner 1883: Ubersicht . sot Wiesner, Uber das Eindringen der Winterknospen eccneniee Brombeersprosse i in den Boden. [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.| Rathay u. Haas, Uber Phallus impudicus (L.) und einige Co- prinus-Arten. [Preis : 25 kr. = 50 Pfg.] . oe: Il. Sitzung vom 11. Jiinner 1883: Ubersicht .. ....... Ill. Sitzung vom 18. Jinner 1883 Ubersicht . Haberlandt, Zur physiologischen Anatomie der Milchrohren. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 80 kr. — 1 RMk. 60 Pfg.] LV. Sitzung vom 1. Februar 1883: Ubersicht . ; Y. Sitzung vom 15. Februar 1883: Ubersicht v. Ettingshausen, Beitrage zur Kenntniss der Tertiarflora reees a- liensss Prem l0 kiy——weOtr el) Leia: ate ction 2 ee ; Braver, Zur niheren Kenntniss der Odonaten-Gattungen Orchi- themis, Lyriothemis und Agrionoptera. [Preis: 10 kr. = BO EE | ae aa neta is We cen ee ee ap aiaiodiel > Pee aye : Brauer, Uber die Bicllane der Gattung Lobogastor Phil. im Systeme, |Preis::5 kro —— OP ie], ae een Heinricher, Beitriige zur Pflanzenteratologie und Bintheenoe: phologie. (Mit 2 Tateln und 3 Holzschnitten.) |Preis: AOR TS —— se RMis 2OUB Ree heist he, sts.) Stem VI. Sitzung vom 1. Marz 1883: Ubersicht. .......... Blaas, Beitrige zur Kenntniss natiirlicher wasserhaltiger Doppelsulfate. (Mit 1 Tafel.) (Preis: 40 kr. = 80 Pfg.] VIL. Sitzung vom 8. Mirz 1883: Ubersicht .......... Hochstetter, Sechster Bericht der prahistorischen Commission der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften iiber die Arbeiten im Jahre 1882. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.]. . . v. Ettingshausen, Beitrige zu Kenntniss der Tertiarflora der Insel Java. (Mit 6 Tafeln in Naturselbstdruck.) [Preis: 90 ike, a1 RM SOARES) EEE AVA Funes. owen nh Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 50 kr. = 5 RMk. Ab- Seite 85 92 95 137 141 164 1638 175 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. — dahrg. 1885. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Juli 1883. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. C. Freiherr v. Et- tingshausen in Graz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Zur Tertiarflora Japans*. Das c. M. Herr Prof. Dr. Friedrich Brauer in Wien tiber- sendet eine Abhandlung: ,,Uber zwei Parasiten des Juni-Kiifers ( Rhizotrogus solstitialis); 1. Hirmoneura obscura Mg., 2. Phoro- stoma lata Egg. Das c. M. Herr Prof. Sigmund Exner tibensendet folgende Notiz: Mit Rticksicht auf die von Dr. B. Mandelstamm unter meiner Leitung ausgefiihrten ,Studien iiber Innervation und Atrophie von Kehlkopfmuskeln“ (Sitzb. Bd. LXXXYV.) theile ich mit, dass sich nun die Erklirung mancher in diesen Studien ent- haltenen rithselhaften Erscheinungen darin gefunden hat, dass der Kehlkopf nicht, wie bisher allgemein gelehrt wurde, von zwei, son- dern dass er von drei Nervenpaaren versorgt wird. Es gelang mir namlich experimentell und anatomisch bei Kaninchen, anatomisch beim Menschen, einen Zweig des Plexus pharyngeus in den Kehl- kopf zu verfolgen. Insbesondere ist der Musculus cricothyreoideus anscheinend eben so stark durch diesen Nerven wie durch den 162 N. laryngeus sup. innervirt, und liegt hierin die Hauptursache, aus welcher gerade dieser Muskel weder nach Durehsechneidung des N. laryngeus sup., noch nach Durehschneidung des N. laryngeus infer. noch nach gleichzeitiger Durchschneidung beider Kehlkopfnerven einer Seite zur Atrophie zu bringen war. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann in Graz iibersendet eine Abhandlung von Herrn Dr. J. Korteweg in Amsterdam, welche die Frage behandelt: ,Ob die Schwan- kungen in Linge und Hohe der einzelnen Perioden der Sonnen- fleckenhiutfigkeit durch Interferenz zweier Perioden von unglei- cher aber unveriinderlicher Liinge und Hohe entstehen“. Ferner iibersendet Herr Pref. Boltzmann eine Abhandlung von HerrnVictor Hausmanninger, Assistent am physiologischen Institute der Universitit zu Graz, in welecher neue Beobach- tungen tiber den Stoss cylindrischer Kautschukstibe mitgetheilt werden, deren Resultate aber mit den dlteren Beob- achtungen im Wesentlichen iibereiustimmen. Ferner sind in der Abhandlung Messungen der Stossdauer nach der Pouillet’schen Methode und einige Bemerkungen iiber diesbeziigliche Experi- mente Herrn Voigt’s und eine von demselben aufgestellte Theorie enthalten. Herr Dr. M. Léwit, Privatdocent und Assistent am Institut fiir experimentelle Pathologie an der deutschen Universitat im Prag, tibersendet eine Abhandlung: »Uber die Bildung rother und weisser Blutkérperchen* mit folgender Notiz: 1. Die rothen Blutkérperehen entwickeln sich aus haimo- elobinfreien Bildungszellen, die in den versemedenen Stadien ihrer Entwicklung himoglobinhaltig werden kénnen. Sie vermehren sich durch indireete Kern- und Zelltheilung und finden sich bei frisch eingefangenen Tritonen stets in gros- ser Zahl in der Milz vor, in der wahrscheinlich der Process der Theilung und der Umwandlung der Bildungszellen in kern- 163 haltige rothe Blutkérperchen hauptsiichlich, wenn auch nicht ausschliesslich, abliuft. 2. Bei Siugethierembyronen geht die Bildung der rothen Blutkérperchen, im Wesentlichen nach dem gleichen Typus, zu- nichst hauptsichlich in der Leber vor sich. Die Milz kommt erst in zweiter Linie in Betracht. In den spiteren Embryonalstadien, wenn das Knochenmark bereits vorhanden ist, wird dieses zur hauptsichlichsten Bildungsstiitte rother Blutkérperchen. Mit dem Verschwinden des Kernes in der Zelle (Neumann) geht eine Verkleinerung der ganzen Zelle einher. 3. Die kernhaltigen rothen Bildungskérperchen finden sich beim Erwachsenen vorwaltend im Knochenmark, vereinzelt aber auch in Lymphdriisen und Milz. 4. Weisse Blutzellen finden sich beim Triton in grosser Zahl in der Milz, bei kleinen Siugethierembryonen in grosser Zahl in der Leber, in spiitern Stadien und im erwachsenen Thiere stets in grosser Zahl in Thymus, Milz, Lymphdriisen und Knochenmark. Lymphdriisen und Milz diirften als die wichtigsten Bildungsstiitten der weissen Blutzellen zu bezeichnen sein. 5. Die verschiedene Grisse der weissen Blutzellen kann als der Ausdruck einer fortschreitenden Entwicklung aus kleinen jugendlichen in grosse iiltere Formen aufgefasst werden. Die ersteren finden sich hauptsiichlich in den Lymphdriisen vertreten. 6. Weisse und rothe Blutzeilen sind dureh ihre Struetur scharf gesondert. Ubergang von den einen zu den anderen konnte nicht constatirt werden und ist auf Grund des differenten Baues der beiden Zellen héchst unwahrscheinlich. 7. Bei weissen Blutzellen wurde nur direete Kern- und Zell- theilung beobachtet. Regenerative Theilungsvorginge (Bildung von neuen. véllig entwickelten Zellen) sind bei Leukocy- ten nur selten. Dagegen gehen wahrscheinlich aus den grossen weissen Blutzellen durch Kernmetamorphose Zellen mit poly- morphem Kern hervor, wobei es sich wahrscheinlich um dege- nerative Theilungs- oder Fragmentirungsprocesse im Kern handelt. Ob sich hieran eine vollstiindige Karyolyse mit einem Zerfall der Zelle selbst anschliesst (A. Schmidt), konnte mit Sicherheit nicht entschieden werden. Zellen mit metamor- phosirtem Kern finden sich stets innerhalb des circulirenden * 164 Blutes, in sehr grosser Zahl ferner im Knochenmarke, in gerin- gerer Zahl in Lymphdriisen und Milz vor. 8. Die Untersuchung des Blutes von zwei leukamischen Kranken ergab das Fehlen von himoglobinfreien mithin farblosen Vorstufen der rothen Blutkérperchen im circulirenden Blute. Die beiden Fille kénnen daher nicht durch eine Ansammlung himo- globinfreier Vorstufen rother Blutzellen im circulirenden Blute, mithin nicht durch eine mangelhafte Umwandlung farbloser in farbige Elemente entstanden sein; zu einem gleichen Resultate kam auch Flemming bei der Untersuchung des Blutes eines leukimischen Kranken. Das w. M. Herr Prof. Dr. E. Weyr iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung, betitelt: ,, Beitrag zur Gruppentheorie auf den Curven vom Geschlechte Eins“. Das w. M. Herr Prof. L. v. Barth tiberreicht zwei vorliiufige Mittheilungen aus semem Laboratorium, und zwar: 1. Uber die Oxydation des Morphins“, eine von ihm in Ge- meinschaft mit Herrn Dr. H. Weidel ausgefiihrte Arbeit. 2. ,Uber Papaverin“, von Herrn Dr. G. Goldschmiedt. Ferner tiberreicht Herr Prof. v. Barth folgende vier Arbei- ten aus dem Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der tech- nischen Hochschule in Briinn: |i » Uber einige basische Sulfate“ (vorliiufige Mittheilung) und 2. ,Uber das Arbutin“, beide Arbeiten von Herrn Prof. Dr. J. Habermann. | _ 3. ,Zur directen Bestimmung der Kohlensiiure bei Gegenwart von Sulfiden, Sulfiten und Thiosulfaten“ und 4. ,Uber die Einwirkung von Kaliumpermanganat auf einige Schwefelverbindungen“, letztere beiden Arbeiten von den Herren M. Hinig und E. Zatzek. 165 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Alfred Waage ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,,Einwirkung von Ammoniak auf Propionaldehyd*. Bei der Einwirkung von gasformigem Ammoniak auf Pro- pionaldehyd entsteht in der Kiilte ein weisser Niederschlag von Aldehydammoniak C,H,O.NH,. Bei gewéhnlicher Temperatur zerfliesst dieser Kérper unter Wasserabspaltung und liefert ein basisches Ol, welches ein Gemenge mehrerer Kérper darstellt. Aus diesem O1 entsteht unter dem Einflusse von Kohlensiure eine sauerstofffreie Verbindung von der Formel C,,H,,N,. Aus dieser, sowie aus dem Ol erhilt man durch Erhitzen in Réhren iiber 200° C. zwei Pyridinbasen, von welcher die bei 200° C. siedende, Paroolin, die bei 160° siedende héchstwahrscheinlich Picolin ist. Aus dem Paroolin erhielt der Verfasser dureh Oxyda- tion mit Kaliumpermanganat eine Pyridindicarbonsiure, welche er als Lutidinsiiure bezeichnet. Bei der Destillation mit Atzkalk liefert die Siiure Pyridin. Herr Prof. Dr. E. Lippmann in Wien iiberreicht die dritte Mittheilung iiber eine von ihm in Gemeinschaft mit Herr F. Fleissner ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Kenntniss der Azyline“. Erschienen sind: das 4. Heft (April) und das 5. Heft (Mai 1883) Il. Abtheilung des XXXVII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 166 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und 7m Monate ED Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius “e | | Abwei- | Abwei- Tag 7 5 eco Tages- |chung v. 7h 5a , Tages- chung v.| | | mittel | Normal- Lotacerttah cer | mittel | Normal- _ e | Pere | stand | stand 1 743.8 742.8 '742.9 \743.2 0:5 || 17.9 PAO) Dib 21.0 4 0 2 | AS 6: f ASoel 4540. 4366 0.9 1 2 8 Wp obnd BOO. 1. Oi =F 4.4 3 | 45.0 | 4496 | 44.2 | 44.6 1.8) AES POe Ne S6 7 bai eee earned 4.2 4 | 44.4.) 4310)|.42.0)) 43.4:)) 008 118.4 /| | 95:4) | 919.5) 2104 3.8 5 | 40.1) 86.4 | 34.3 | 36.9 |— 5.9 || 18.8.) 27.1 | 22.2 22.5 5.1 OF | a2 nOMimalinomisseO | 32.5 eaiy 17.8 24.8 20.0 Piles ono (| Bos3 Pot 6 ot. 60) Oto t= Orta) dG T8est Gls: 1 ale oO teeny 3 | 39.3 ¥)( B8v3a) (8943.89.90 J) SIGUE didi Oh 20/9" BLO 3.3 9 | 40.9071 40.0 AO ay | 40a O46 720 Oded ls er tia es) RO ll Dg aa el: a aT | se nts OU AS Yl EU 11 Alen Ae aoe Aeon eeu ikea) Te eh Dh heel ifato) 19.4 1g) 12 | 43.3 | 438.0 | 48.8:| 43.4 O.3 |) 18:1.) Wi@ax0") ate") «618 1.8 13 | 45.7 | 46.5 | 49.2 | 47.1 | 4.0] 16.8 | 19.8) 14.6] 17.1 |— 1.0 14 | 50.3 | 46.2 | 48.2 | 49.2 | Onell (eA et Gn Sn 0 18.3 0.1 1) | 46.1 | 43.6 | 40.9 | 43.5 | 0.4 AOR Se Eo aa) Os 2.5 16 | 40.8 | 39.6 | 39.4} 39.9 |— 3.3). 17.5 | 22.3) 20.4! 90/1 1.8 Le | ADeOuetdo) Alo ate =e itd) 1%.8)| 15-9: | sion eomiya| 18 AAA AOR ee Om ed Oeste Oo eo 1g an lm aS a Ms ye 3 er fen et ID | 84.40 BS 244 | 34.9 eh B4uM (2-7 ONO. |: AIBA), Add Bi ee dOeSals ed AEST .O 20 NW Bead Ado as we Age ON l= Oa 10.4 LO lems ned W350) Jas ay) 21 | 44.6 | 48.6 | 41.7 | 43.3 Ot PALO | 1825" | 141) ie teen 22. | 40.3) 40.3) 41.4 | 40.7 | 2.5 |) 14.0 | 13.85) 19°8-| ie b =e 23 | ABS rAd. Ti) 14909 4) (4 oe) 8 ay Or a7 leAbO Sle Me HINMG.5 |= 2.8 24 | 42.4.) 42.5.) 48.6 42.8.) Oud I pdSst |p MB Br) ib 45) GulG bh! 212.3 25 | 43.7 | 43.3 | 44.1 | 43.7 | FASO ROBE) Tea ob MIE See 0G 26 44.4 } 44.6 | 45.1 | 44.7 | Wels iva title Paley Wi 54) AGED |= at” | 46.2") AS oah AGcu |edons 2.6 | 16.8 24.6 18.5 20.0 0.9 29) 546.9" | 46-5. | Ag 90) Aad Bro seo) | 24.1 | 18.4" eee 1d. 29 49.8 | 49.0 | 48.7+. 49.2 6.0 L7Oa OE. A, LV IWO 19.5 0.3 oU | 48.5 | 48.2 | 48.2 | 48.3 FeAl hOet dan2diO4 ABO heeesel 0.9 Mittel TA2 69 742. 19)742.34)742.. 42) — 0.64) 16.13 21.53) Wye 240), As) 83rh 0.14 | | | Anmerkung. Maximum des Luftdruckes: 750.3 Mm. am 14. Minimum des Luftdruckes: 731.8 Mm. am 6. 24stiindiges Temperaturmittel: 17.89° C. Maximum der Temperatur: 27.8° C. am 5. Minimum der Temperatur: 9.5° CG. am 20. Von 2" p.m. des 24. an sind die Barometerstiinde um —0-1 Mm. zu corrigiren, da um diese Zeit das Beobachtungsbarometer umgewechselt wurde. 167 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Juni 1888. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. |/Feuchtigkeit in Procenten — — — ee .——- ~~ — | ——_—_———__——— ae aera ———— — — — — Insola- | Radia- | aes | Tages © 4 | 7 . | milli (50 h < =P 7! | Oh | Gb e 3 Max. Min. | tion tion || 2 sy) mittel Ge olf 2 ‘) = ite ‘Fie jMax. | Min. abi | i 24.6/ 15.41 54.5, 13.4 111.7 | 12.3 | 8.6 | 10.9 || 76 | 56 |.46.| 59 een ldo 49) oh eI Os a Lan Ome OO ONE to 7ay, | Ble aT pad eco tae) SO. Oe iG ledeoe OKs \elt a | OLO: We Be 3 ea We, LES ATS 0S REL ss | ll 62 Ue 2) -a i Ua 2a i i ea Pest eocOle So Ole Comeasea | toed ioe to 8 83. 4G | Gaal, wee Poe Loud ane Sri hori (AA Wt SLO Ne Se lo tho). | em aaa O2e0 t ioea |S Doe > A OS th ees I BB Lee, I Saal as Fac oa Oe oben to tee ont. TOLOp ites Westy a1. | pd al see aa om ona APO Ora tie Cth. iid I T4 | 5b, | Skala ame BUeeracOe Dry ta ol TiO eo LO Wake ie S4 ~| coe tid 71 SoBe eS 54.5, 14.5 1028) |, 9. tit. 6 AOE JT 74, ag | 264i top AoC oO Dee Ol 14.0 QS oe OM OL Tia se 16D! | 180)5) ate Die ot W494 SOS OL Et Oe ee Br ZO |) SO gh ase 21-8) 13-5) 53.210 13.0, 110-0|10.7 | 9.9 110.2. 67 -| 56 | 644) 66 See lab Oley doro Wt lao Piao” | soe be, | ya al 2B eI DAO) DOL Mie Ae Oy lOl Ota) 13 a6. le Sty jketor |) (Oa aes BUG ices erate IAL Oe LOR G | 1401 10.9, VrtO-ol 860 75! | Sh) 82 Leon Liles Ee OMe leer een lp won lee Oats Gist S41 | 326 82 Si oO Oe osc ee ie real Deter alors. len icf Seb a3 O41 90 OT Pete toe 20 Or sl Sear eta Ga Lao Ot” | eo Bal 4G PA now el ish Bee Sh Ost BRON Be GP Ie aes ea Ves) |. real | 16s, 14-94 10:87) 44 Ore To) O Shr Sori 9.2 1S Oo Ne ao iavo) 1 eat 160 DOr ey, wih: S| Soe mr oesrp Sf See hn Lies st eee Toni. L4G. ao al anh Bora 15.0)" ae Tose Sok ose Gt Bea ade |G) 8 oor I 7 |= ee GO Sol Go. ore Oe Le GrS Ne 5G bdo le Goeel, 2G ete 115) eee 1G: TO. 4S | Ie OS DT Be, ede | Bo al tb Pen 15.8 | ogee ts ioe SI. Sein 6 aoe Wes | a! |e ol TL ae. 15.8 |" Se ieiecg Nils) OO LF. EO 4 ys. | Ag Go| bg Opa 12.8) Deel. S| BG (10: tO, 0 I 79> lam |. sd0..| (62, See 42.1 | DoOMmEmeee tO: 2°) 1d Boor it a og. kee | eS ml, fuOud | | 22.69 13.53 52.61, 12.30) 10.81) 10.71] 10.76| 10.76] 79.1 «57.0 72.8| 69.6 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 58.3°C. am 4. Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenflaiche: 9.0° C. am 20. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 57°/, am 3. 168 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Wineeente oy ree Wan Gesses ch anipeelt in | _ Niederschlag | etern per Secunde in Mm. gemessen Tag | ¥ | ae : a ; pe as us | oF (he et sy! Maximum il 2A sh he et |: | he z Snes |e = cl el i | | | 1 N 1) N 1| NNE 2] 2.8 | 3.9 | 5:7] NNE | 6.4 | 2°} —'O| N 1) NNE 2) 1.0), 2.5 | 4.6.) NNE | 5.6 3} NW 1] ENE 1) W 3} 3.2 | 2.2 | 2.2") NNE | 3.9 4 | — 0] ENE 1}. — O] 1.6) 1.8] 1.4) ENE, (3.6 5 SE LIP SSE SIS) NSO oet ISBunl omnes 4 6 | NE 1| NE 1/WNw3| 2.2 | 5-47 Se 2 | .NW,2| 8.61], 0. be. — Ms 7 | N 1) Nw 2] Sw 1] 2.9] 5.1! 3.6| NNW) 5.8118.472| — = 8 =. ONNE Wo Od oie |) OO! AWiela.o 9) W. 2) NW ‘1) °W 4) 4.91. 3.0.)12.2) | W. /12.8] 3.56], — iBAke 10} WA OW yy Bae [TS 730) Ww NITS.0 0-6 @ eee 11 | W 1) NE 1} — Of 3.6] 2.0.) 1.5/WNW| 6.1 | R 12 Elen: AUN Aol LS ee saa ON ll Gc Alea ally eo dienes i3 w i} NW 2) WNW 2 Boop Ones a Beal ANNO } — | 1.26 14 | NW 2 NE 1) NNE i! 5.8] 2.8 | 3.1|/ NW | 7.8] 1.1e| — | = Ib) | NEO TP SSE 3S) i 262" 73 |) ae) SSEN 7.8 | 16 S 1| SE 2} — oO} 3.1] 5.0] 1.0| WNW! 6.9/10.99| — = 17 | W 5| NW 2) NE 1/ 13.8 | 5.8 | 2.3)/WNW/({14.4/ 3.6@| 1.0@; — 18, | Wea WE Sol We OTA ON GS 666 | WALD. Bio ele eee 193) Wirt OW BT Wiest. SAT 29 1 1Sh S| 6 Wie 22.2N Oo gl 8 6@) 6.56 20 | W 4) W 3) WwW 4/12.7| 9.7/12.1] W |19.2]16.4@| 7. 5 1.09 A oP West WN el NWO Il, Oo). Doth Bb. kaa Devoe te | | 2 W, Ae OW GW ol 19-8 idee (aloe Syl at Wea ada 23 |WNW4|)WNW5/ NW 3] 8.9 | 12.2 | 7.4) W [15.6] 0-le;| — | 0.9@ 24 | WNW4| NW 3/NNW1/ 10.4 | 8.6 | 3.5|/WNW)18.2] 1-6@| — — 25 | NNW 3; NNW 2| — 0} 8.4] 5.8 | 0,8| NNW] 9.7 | 26 | ENE 1}WNW4| NW 1] 1.1 /11.8 | 2.1/WNW/12.5/ -—- | — | 1.98 27 | — 0, NW 2|NNWQ! 1.2/| 5.4/| 5.8|/NNW| 6.1] 0.10) — |0.5Ke 28 | NW 1| NNE 2) NNW1] 2.0| 5.9] 3.1] NE | 6.7 | 29 | — 0] SSE 1; — O] 0.3) 8.2] 0.8] SSE | 3.6 S00} = 10) CSRS 80 O-7a 22S a1 SSE | 328 | | | | | Mittel] 1.8. | 2.4 | 1.8. | 5.89 | 6.54 | 5:25) — |.— |.68.8 | 11.4 | 34.1 i ! | . | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) af 43° bd, “23 ai Bil ota roe ral 15'Y eee Ot 84 52 Weg in Kilometern 674 625 528 148 91 85 264 845 182 92 37 68 5864 2647 1203 808 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 704.0020 128 We 1! 2e8 Ove BS Dal tid 4 eae lees Ae Maximum der Geschwindigkeit 9712.5 6.7 4.4.8.6 3:3 5.6 (6.7 5.0 (22326 9:5 oer 0 18.1 doe Anzahl der Windstillen = 19. 169 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Juni 1888. mene ! 7 Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von i actin | dune [ote ) Ozon 0.87" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82 ; a oe Sonnen- Tages- : — 7h | gh | gh Tages- fae shleins mittel || Tages- | Tages- Qh | Qho| Ok | | mittel "Istunden! mittel | mittel | ~ ty es P80 |e 220e) 0.20] dats S20 Mleies 4! apua 4s 3 | a7 | 10¢2 O) SEA FSOar! (Ore Wclgl at. 0 Bes eid. | 15u5 | 14.4 | 1128 | 1082 Gi_tel Vid 0.3] 1.7 | 15.0 8.0 (-17.7 | 16:0 | 14.8 | 12.0 | 10.4 He do2 | [Orc] 1a0s 1.448,7 fh 7.7 18:3 | 46.6 | 15.2 | 12:2 | 1005 NTs BS eee tied 7.7 | 18.8 | 17.1 | 15.6 | 12.4 | 10.6 Bxaet Om Sada £5) W825 8.0 | 19.4 | 17.5 | 16.0 | 12.6 | 10.8 10/8 |-0 6.0 | 0.9 | 5.5 3.9 e194 | 2729 | 164 | 1229 | 1140 2 41 |9 4.0 0.7 || 13.4 B23 e129 | a708 | d6s6 | 1904" | 1102 10 | 4 10@, 8.0} 1.8] 5.5 9.0 | 19.0 | 17.8 | 16.6 | 13.3 |11.3 yee ae eile | 69 9.01) 1.18.9) i728, ) 16,6.) 13.51) 90.5 FQ 18 ALT od Sele ie29 820) Wei8e6r) AzLy. aeu8 | 190" | LIc6 H 120°1198 6.3 || 1.0 || 8.0 7.7 18.8 | 178 | 16:8 | 13:8 |11.8 10 |8 0@, 9.3] 0.7] 7.9 9.0 | 19.0 | 17.9 | 16.9 | 14.0 | 11.9 D Hos LES 4.3] 0.7] 4.7 O27 (WISE? | DE | T7AO | 14s |12K0 Sil S110 POA Gel) 4.7 Teta ASE Gel etoBo | Lda) Leegutane ie; 0a! Sivan 1. Obl hey. 1 8.0 18.6 | 17.7 | 1%0 | 14.8 | 1218 10) 68 9 1b9CR |! SROR “OTE TSA MOT NR ISk he TAT) | 1760 | d4u4 | 1984 TO HET | HOLa > SEO 0, Se eQLOU WP RONO WNASkd | MLTABil A TOe| 1475 | 1286 100/109 10@ 10.0] 0.3) 0.0 | 10.7 | 17.8 17.2 16.9 | 14.6 | 12.6 10@/10° |10.| 10,0) 0.2|_0.8 | 11.0 | 16.3 | 16.6 | 16.6 | 14.6 | 12.7 0/4 |1 | 4.7] 1.0} 43.4 | 8.0 |-16.0 | 16.1 | 26.3 | 14.6 |12.8 4/9 |10 77) 1.0] 1.0 | 9.3 | 16.4 | 160 | 16.0 | 14.6 | 12.8 O.de7- |10@! (Sez) 1.2:1)-0.0 8.3 | 16.3 | 15.9 | 15.9 | 14.6 | 12.8 44108 | 110 Me oah” 2. Ohh 7 8.7 | 16.4 | 16.0 | 15.8 | 14.5 | 12.9 Oricds) | 1. NerGca mete oule Tas eatey 16.7) 16.4 |15.9 | 14 [13.0 ® Wed) 08 Dee LV VO8.9 ho 8.0'9 WTAE L | 26t4 | 1600] 1425 | 13.0 4) HOS) 980 |) PoRSaeeOe 90 lprBiay Ah wS.0 Wika 6 | BOLT. | 1ebd | 1425 | 1380 HCI 2h), ABSA 2) £820 MISE, | OTH | A6E8.| 1425 | 1320 G@ Hei | pOcc|. O48 1.4e|405. 4 8.0 | 18.6 | 17.5 | 16.6 | 14.6 | 13.0 Bie 2a 0" | Otitis ib 52 CoOg Wate. 90 17.8) |06.9 | 14.7 1300 4:4 |4.8 6.0 | 5.1 || 30.9 259.6 8.6 || 17.96] 17.01) 16.24! 13.78) 11.97| | | | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 25°2 Mm. am 20. Niederschlagshéhe: 113.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins : 15.4 Stunden am 29. 170 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), zm Monate Juni 1883. Magnetische Variationsbeobachtungen Rr || Horizontale Intensitat — I Tag Declination: 9° in Scalentheilen Temp. er Tages i | Tages enone 7 Db E h h | Ee » G fe | 2 OX | aaa ‘ — S | mittel 1 37'7 | 46'2 | 40'2 41'37||° 56.3 58.8 59.5 | 58.2 220 2 | 36:6 | 5121 | 4221 | ©43:07] §.58.9|° 55.7." 5419] 5418 | 22.7 3 85.8 | 48.1 | 42:1 42.00 53.0 HAs F b6et4) 5406 23.0 4 87.2 | 46.8 | 41/4 41.80 51.4 5D. 7 56.0 | 54.4 23.0 5 37.4 | 46.0 | 42.0 41.80 BW URe, 54.0 57.0 54.1 Done 6 | 35.6 | 48.2 | 41-9 41.90 54.0 ae OUR 56.2 2Bi57 Til | B5e3") 4629-) 4080 40.73 49.2 51.8 | 54.6 51.9 23.8 SE | S5e AS a5 41.90 51.2 52.0) |) 54.4 5Y455) 23.9 9 | 40.8 | 48.6 | 40.5 43.30 54.3 48.0 55/2 52.5 23.6 10 | 85.5 | 47.8 | 42.3 41.87 52.8 54.4 58.8 55.3 23.0 11° | 3576) | 46-04-4124 |e 00 53.93 47.8 58.0 53.0 OB yar 12 87-2 | 4629 | 4104 41.83 Heo 49.0 49.4 50.4 24.4 1317 13952) | 4682 | 40.6 42.00 45.0 48.7). 55.4 A907 24.7 14 86.8 | 46.2 | 40.1 41.03 51.6 53.0 | 54.3 53.0 | 23.7 15S) | SAR oesork solr 41.10 52.3 50.2 54.8 52.4 93.9 16 Boley Avid: |) Alverd 42.50 52.7 53.85) 52 52.70 | Gbaot 24.0 LT \ | 3506+!) 4863 | 4270 41.97 heal 55.5 56.0 | 56.2 9325 18 | 36.9 | 50.4 | 41.3 49.87 46.1 Hd a2 Hagan Glee yet, LOG! | Sea) | AVA i 4lF2 42.13 48.8 56.3 HOVZR| 9 Bb488 QED 20": | 8627 | 5080 | 4078 | £42150] 1.95.0 | 4.57 255).\) 59U8)) Syl4 U2Ie5 Oa") | 358s) 4807 Woes 41.43 56.4 58.8 HSril | 57.8 21.9 22 36.8 49.6 42.8 43.07 | 57.2 59.8 71.4 62.8 Qa 23 36227) 46:4. | 371! 39.90 BEEZ Ee bH220 62271 25686 21.6 24 34.1 | 45.6 | 40.2 Swat 53.0 | 54.4 60.7 56.0 22.0 25 35.4 45.6 | 42.4 Atel 55.4 55.0 | 58.7 | 56.4 29-5 26 3 ON ASE Gulag 42.50 57.0 Mol hy ye | 58.3 22.5 27 36.7 | 50:9 | 3724 41.67 54.4 49.0 | D208) saan rete Tt 28 86.8 | 46.2 | 41.4 41.47 52.3 Fyre At Oye 53.8 2300) 29 85.8 | 45.4 | 41.0 40.73 51.6 Hos |) S56e6h .b4ed Doel 30 35.1 46.6 44.0 41.90 58.0 50.8 57.5 | 55.4 Dee Mitte] | 36.50, 47.69 41.07 41.75|| 53.09 53.79 57.41.| 54.76 23.04 | | | | Anmerkung. Da das Bifilare im Janner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorliufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitat mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maass kann vorlaufig die Formel ' H = 2-0609—0:0004961 [(80—L)-+-3 -6(¢—8- 5)| verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem fritheren gleich angenommen worden ist. LZ bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 23'7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. TINEA LT des 4. Heftes April 1883 des LXXXVII. Bandes, II. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. Seite VIL. Sitzung vom 5. April 1883: Ubersicht. . . . . ee (Ne) Ineben u. Haitinger, Untersuchungen iiber Ghelaseeaire Ee CO IX. Sitzung vom 12. April 1883: Ubersicht . ... . 710 Janovsky, Uber Nitro- und Amidoderivate des WEB ols (Mit 6 Holzschnitten.) [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] . .. 714 Iippmann u. Fleissner, Zur Kenntniss der Azyline. (Mit 6 |g CON VASE EOE VT ss E71 2) EOS OP a 722 Goldschmiedt, Uber das Pyrenchinon ....... 747 Schwarz, Astronomische Untersuchung iiber eine von Acnile! chus und eine in einer assyrischen Inschrift erwihnte Sonnenfinsterniss. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 35 kr. = 70 Pfg.| 763 Pernter, Psychrometerstudie. {Preis: 18 kr. = 36 Pfg.] . . . 17 Preston, Eine dynamische mine enited der Gravitation. [Preis: Ke! oe Peel, HUES ISLE ieee Od eerie a opel 195 Preston, Uber die Méglichkeit, vergangene Wechsel im Univer- sum durch die Wirkung der jetzt thitigen Naturgesetze — auch in Ubereinstimmung mit der Existenz eines Warmegleichgewichtes in vergréssertem Massstabe — zu CrkMirone. |Pbeigs 1G kia == HON oe og. fais ie day os 806 X. Sitzung vom 19. April 1883: UWhersicht .......... 824 Lneben u. Haitinger, Untersuchungen iiber Chelidousiiure . . 827 Bauer, Uber eine neue Siiure der Reihe Crores cc sade S29 — Zur Kenntniss der Pimelinsdture ........ «Genel SEO Weyr, Uber eindeutige Beziehungen auf einer allaereien ebenen Curve dritter Ordnung. [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.] 837 LIiznar, Zur Theorie des Lamont’schen Variations-A pparates fiir Horizontal-Intensitat. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: BO) Fibs yr). FT Se A a - 873 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 40 kr. — 2 RMk. 80 Pfg. DN AEE des 5. Heftes Mai 1883 des LXXXVII. Bandes II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite XI. Sitzung vom 4. Mai 1883: Ubersicht . . 2... . 883 Maly u. Andreasch, Studien iiber Caffein und heater V. Abhandlung. [Preis: 20 Scr, —= AO Pig) ox 888 Reibenschuh, Uber das Methylbiguanid und seine Cunbrnoes 907 Emich, Uber Athylbiguanid und dessen Verbindungen. (Mit TOMBE DNs ye wena ene eetees ae Rete mee har ee ace Ee: — Beitriige zur Kenntniss des Biguanid ..- .. 928 Biermann, Zur Theorie der zu einer binomischen Irrationalitit gehérigen Abel’schen Integrale. [Preis: 45 kr. = GOSPE S| ea as otek dey oxo) | Son Wc eae ine. SA tie. G 934 Gerst, Methode zur Bahnbestimmung aus drei vollstandigen Beobachtungen. (Preis 30 kit. —GO,Pigg): 9 2 poe ee 993 XII. Sitzung vom 10. Mai 1883: Ubersicht .......... 1028 Oppenheim, Uber eine neue Integration der Differentialgleichun- gen der Planetenbewegung. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: AQ Ket G0 Ee a ictal hac o ee 1081 XIII. Sitzunge vom,25. Mai 1883 --Ubersieht ¢ sce. sae ee « 1085 Skraup wu. Cobenzl, Uber «- und 8-Naphtochinolin ..... 1089 Kachler u. Spitzer, Bildungsweise der isomeren Bibromcampher 1133 Niederist, Uber Reichenbach’s Picamar. ........ 1140 Kolacek, Uber Schwingungen fester Kérper in Fliissigkeiten. [Preis s20 kt D0 IPRS ee oes kc en 1147 Ameseder, Uber Configurationen auf der Raumcurve vierter Ordnung, erster Species. [Preis: 40 kr. = 80 Pfg.]. . . 1179 Drasch, Axenbestimmung der Contouren von Flaichen zweiter Ordnung. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.] . . . 1226 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 50 kr. = 5 RMk. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1883. Nr: XX. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 11. October 1883. ve a | — aoe Der Viceprisident der Akademie Herr Hofrath Ritter v. Briicke fiihrt den Vorsitz und begriisst die Mitglieder bei ihrem Wiederzusammentritte. Der Vorsitzende gedenkt des Verlustes, welchen die kaiser- liche Akademie durch das am 10. August d. J. erfolgte Ableben ihres Ehrenmitgliedes Herrn Vice-Admirals Bernhard Freiherrn v. Wiillerstorf-Urbair erlitten hat. Ferner gibt der Vorsitzende Nachricht von dem am 5. Oc- tober |. J. erfolgten Ableben des auslindischen correspondiren- den Mitgliedes dieser Classe Herrn Dr. Joachim Barrande. Die Versammlung gibt ihrem Beileide tiber diese Verluste durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretar bringt die eingelangten Dankschreiben fiir die diesjihrigen Mitgliederwahlen zur Kenntniss, und zwar: Von den Herren Director Dr. Richard Owen in London und geheimen Hofrath Dr. Wilhelm Eduard Weber in Gottingen fiir ihre Wahl zu Ehrenmitgliedern dieser Classe im Auslande; von den Herren Prof. Dr. Carl Senhofer in Innsbruck und Ober- bergrath Dr. Edmund Mojsisovies v. Mojsvar in Wien fiir ihre Wahl zu inlindischen correspondirenden Mitgliedern und 172 von Herrn Director Julius Schmidt in Athen, ferner von dem kaiserl. russ. wirkl. Staatsrath Herrn Dr. Herrmann von Abich, d. Z. in Wien, und von Herrn Geheimrath Dr. Fer- dinand Zirkel in Leipzig fiir ihre Wahl zu auslindi- schen correspondirenden Mitgliedern dieser Classe- Ferner legt der Secretir ein Dankschreiben von Herrn Dr. Vincenz Hilber in Graz fiir die ihm zur Vollendung seiner Arbeit iiber chinesische Landschnecken gewihrte Subvention. Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt die von der oberésterreichischen Statthalterei eingelieferten graphischen Darstellungen der Eisverhiltnisse an der Donau im Winter 1882 —1883 nach den Beobachtungen zu Aschach, Linz und Grein. Das k. k. Ministerinm fiir Cultus und Unterricht iibermittelt den officiellen Bericht der von der argentinischen Republik an den Rio Negro entsendeten militiér-wissenschaft- lichen Expedition. (Geolog. Theil. Buenos Aires 1882). Das k. und k. Reichs- Kriegs - Ministerium iiber- mittelt das von dem technischen und administrativen Militir- Comité bearbeitete militir-statistische Jahrbuch, und zwar fiir das Jahr 1877 — I. Theil und fiir das Jahr 1878 — II. Theil. Die Direction des k. k. militéir-geographischen In- stitutes tibermittelt 22 Blatter Fortsetzungen (24. Lief.) der neuen Specialkarte der dsterr.-ungar. Monarchie (1:75000). Herr Dr. A. Brezina, Custos am k. k. mineralogischen Hof- cabinete und Privatdocent an der Wiener Universitat, iiberreicht den im Drucke vollendeten ersten Band seiner von der kaiser- 173 | lichen Akademie der Wissenschaften mit dem Freih. v. Baum- gartner’schen Preis gekrénten, durch einen methodologischen Theil vermehrten Preisschrift unter. dem Titel: ,,Krystallogra- phische Untersuchungen an homologen und isomereren Reihen‘. (I. Methoden.) ~ Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freiherr v. Ettin gs- hausen in Graz iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die gene- tische Gliederung der Flora Neuseelands“. Das c. M. Herr Prof. R. Maly in Graz iibersendet eine Untersuchung aus seinem Laboratorium von dem Assistenten Herm A. Smolka: ,Uber Isobutylbiguanid und seine Verbin- dungen.“ Herr A. Grunow in Berndorf iibersendet seine im Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ausgefiihrten Arbeiten tiber die von der Osterr.-ungar. Nordpolexpedition ge- sammelten ,Diatomeen von Franz Joseph’s Land.‘ Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die Gravitation“, yon Herrn J. Jarolimek, Fabriks- director in Hainburg, zugleich behufs Wahrung der Prioritiit des Verfassers. 2. ,,Uber die Bessel’schen Functionen“, yon Prof. L. Gegen- bauer an der Universitit zu Innsbruck... 3. , Uber die Bestimmung von Punktgruppen aus ihren Polaren, “ von Herrn Emil Waelsch, Hérer an der deutschen techni- schen Hochschule in Prag. Der Secretir legt ferner behufs Wahrung der Prioritat folgende versiegelte Schreiben vor: * 1. Von Herrn Prof. Th. Maryniak an der technischen Hoch- schule in Lemberg mit der Aufschrift: ,Streng mathe- matisch durehgefiihrte Theorie der Propeller-Schraube.“ 2. Von Herrn Dr. Th. Gross in Berlin mit der Aufschrift: » Experimente tiber Selen.“ 3. Von einem Anonymus mit der Aufschrift: , Angabe eines antiseptischen Mittels als Ersatz fiir Salicylsiure, und dessen Priiparate. “ 4, Von einem Einsender, dessen Petschaft die Initialbuch- staben ,,D. C. v. A.“ fiihrt, ohne Inhaltsangabe. Das w. M. Herr Director Dr. Weiss bespricht die am 2. September d. J. gemachte Kometenentdeckung von Brooks in Cambridge. Die Elemente und Ephemeriden des Kometen wur- den yon dem Adjuncten der Triester Sternwarte, Herrn Alois Palisa, berechnet und in dem von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 11. September ausgegebenen Kometen- Circular Nr. L publicirt. Ferner tiberreicht Herr Director Weiss eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. H. C. Vogel, Director der Sternwarte in Potsdam: ,Uber Spectraluntersuchungen einiger Sterne des Typus III’ am grossen Refractor der Wiener Sternwarte. Die untersuchten Sterne sind Schjel. Nr. 145 und 152. Das Resultat der Untersuchung kann in folgende Sitze zusammenge- fasst werden: 1. Alle bisher untersuchten Spectra der Classe III* zeigen keine Verschiedenheit in Bezug auf die Lage der Banden, und nur eine soléhe von geringem Masse in der relativen Tntensitit dieser Banden. 2. Die characteristischen Banden dieser Sternspectra werden durch die Absorption von Kohlenwasserstoffen, die in der Athmosphiire der betreffenden Sterne vorhanden sind, her- vorgebracht. 175 3. Den Spectren der Classe II’ ist eine breite, dunkle Linie eigenthtimlich von der Wellenlinge 575 Mm., deren Natur jedoch bisher nicht zu ergriinden war. 4. In den Spectren der Classe ILI’ sind Linien zu erkennen, die auf Anwesenheit von Metalldimpfen in der Athmosphire der betreffenden Sterne schliessen lassen; mit Bestimmtheit ist die Gegenwart von Natrium nachgewiesen worden. Die Abhandlung enthilt ausserdem noch die Untersuchung der Spectra einiger Sterne der Classe II’, niimlich der Sterne Arg. Oelt. (stidl. Z.) Nr. 17681; Sehjel. 13412; B. D. +35° Nr. 4001 und 4013 und B. D. + 36° Nr. 3956. Aus den Untersuchungen dieser Sterne ergibt sich, dass die eme helle Linie im Spectrum derselben die Wasserstofflinie H’ ist; die Deutung der iibrigen hellen Linien ist bisher noch nicht gelungen. Erschienen sind: das 4. und 5. Heft (April und Mai 1883) III. Ab_ theilung des XX XVII. Bandes, ferner das 1. Heft (Juni 1883) I. Abtheilung und das 1. Heft (Juni 1883) Il. Abtheilung des LXXXVIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 176 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien. Ties ae. (Ausgegeben am 11. September 1883.) Elemente und Ephemeride des von Brooks am 2. September entdeckten Kometen, berechnet von Alois Palisa, Adjunkt der k. k. Triester Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelaufen : Ort 1883 mittl. Ortsz. app. 4 app. 0) Beobachter 1.Cambridge Sept.3. 16" 9m™24* Green. 16°35™1556 -+64°49'33* Wendell. rip 5 sg ee bo RO “24 = 16 34 =9°6 64 37 18 Wendell. 3.Mailand , 5. 843 4 Maild. 16 33 32°21 64 28 48-4 Sehiaparelil 4.Parigs..> .,- oe) (9°40) ° (+ Paris 16 33 27°48 64 28 13-7 Bigourdan 5: Kiel... , 5. 10.55 42 Kiel .. 16 33:°27-87 64 27 43-OLamp 6: Wien -; , 5. 13° 4°33 Wien: . 16.33% 22-65 ©764,27) 1>2Realisa 7. Leyden » ».. 14 42 .. Leyden 16 33 16°61 64 25 38-4 Bakhuyzen SsWiens: ~ , 7° 8 59 33° Wien... “16 31 37-62 64..4 6-8 0hPalisa 9.Kiel ... , 7. 10 34 42 Kiel .. 16 31 34°80 64 3 2-OLamp 10. Arcetri. , 7. 1119 10 Arcetri 16 31 32°36 64 2 44°3 Tempel 11.Paris... , 8 9 54 41 Paris. 16 30 44°18 63 50 32-4 Bigourdan 12. Leyden » 8 11 14 27 Leyden 16 30 41°82 63 49 56:0 Bakhuyzen 13. Wien... ; 10: $45 57 Wien...” 16°29 18°23 63 25 57-44. Palisa Aus den Beobachtungen 1, dem Mittel aus 8 und 9 und der Beobachtung 13 ergab sich das folgende Elementensystem: T = 1884 Februar 3°4857 mittl. Berliner Zeit w = 200° 38’ 13” =258 18 4 mitt]. Aq. 1883. i= 76 11 42 log ¢ = 9°871896. Darstellung des mittleren Ortes im Sinne (B—h): di cos 8 = + 22” pe i Ephemeride fiir 12" mittl. Berliner Zeit: 1883 af } log A Sept. 14 16" 26" 57° +62° 31'8 0:°3859 1Seg 1G 225. 3 61 38°8 0:3779 Zoe (6 geo. iil 60 46:0 0:°3694 26,016, ue 2a. 2 59 53-0 0:3606 30 16 26 20 bo) O° ipvaals Octob. VAS 16 ¥.28 ° 7 58 8:7 0:°3416 log r 0-°3915 0° 3822 0°3727 0-3629 0° 3529 0°3425 Li7 Lichtstirke 1235 Nts) “44 ‘Dill “ae *90 et pt pet pt Als Einheit der Lichtstiirke gilt die vom 3. September. Die Elemente zeigen sehr grosse Ahnlichkeit mit denen des Kometen von 1812. 178 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- | Abwei- Tag zh on gh | Tages. |chung v. 7h oh gh Tages- chung v. 4 mittel Normal- : mittel Normal- _ stand | stand L T4850 AS rad lal eto AO, A626.) 2a oe 20.0. | ail dd L383 2 | 48.1 | 47.0 | 46 6 | 47.2 LO TBeL area eS 2A) Die Seater yoo 3 | 4606 645 OWA5, L477 2.54 19.80 B80 WE OSES) 93°41) 2430 4 | 45.3 | 43.7 | 43.0 | 44.0 0-8)" 20.05) 28.6 {21.0 [eae | 3.7 5 | 43.0 | 41.7 | 41.2 | 42.0 | —1.2 |) 20.5 | 29.4 | 23.2] 24.4) 4.9 6 | 40.9 | 39.5 | 39.5 | 40.0 | —3822 | 21.4). 29.3 | 122.6 | 24.4 4.8 7i;| 4d | 4025, | 40 Di AIaG. | ——daGal “22 fig2ind 23.7 23.8 4.2 8 | 44.3 | 48.8 | 44.2 | 44.1 OgO7)|) St Bele 25 sO Ot) Oo ae) 9 | 44.5 | 43.8 | 48.9 | 44.0 O267 || 19.74), “26s0 Meas Get eee 2.7 10 | 44.1 | 41.4 | 41.9 | 42.5 | —0.7 20585) S00 ee le Oo F254 3.6 11°} 43,0 | AD20) 16419) |) 4203 e—0295 |) 206) 926.84) 92059) 2253 3.0 12 | 49.5 | 42.8 | 48.4 | 49.9°) —1.0 || 20.0 | 28.5 226-1) OS Bets, 13 | 4025 | 3922") sions saad earl 22 ba S22") 28C08) Y Olea ail 14.) 403693763) dice | seek (e428 Wl 2822) | 306 24D = 2G 6.1 15 | 39.9 | 42.6 | 43.2 | 41.9 | —1.3 17.2 15.6 | 15.5 | 16.1 | —3.9 16 | 44.4 | 45.3 | 45.6 | 45.1 1.9) 15.0 | 43-5 12,4 | As aGq\e— Geo 17 WaT (4k 9-440 || 45.3, | 2.2: 185.) 1667): 18307) 1 2 eae, 18 | 4.3 | 39584) 39.7%) 4023 | —2-.8 19-41) 16245). 1923) e138. ioe 6.4 195) AQ 4a eS A ah 9 la 15.8 14,6). 14.3) og 20 | 41.8 | 41.0 | 39.7 | 40.8 | —2.3 14-05) 22.05) 18.52 18.1 | —2.1 | | {| Die 38.9) \89s09) 41504139 4a BAT ls ica Oa 17.4.) 18.2 | —2.1 22 | 42.3 | 40.7 | 40.3 | 41.1 | -—2.0 a Ke eames We) 15s Ooo oe Wiad 98° | 43.2 | 43.8") 44:02) 43.6 )°° 0.5 | ¥1.04° 518.27) 4/90) 0 Beeb 56 QAOAd A | AO AIG) ADe Gules =O bal) AOS ee 15789) ihis2: | —322 25 40.5 | 41.17) 4109 | 41.2 | —1.9] 14.2) 15.0 et 14.8 .| —5.6 26 | 48.0 | 43.8 | 44.7 | 438.6 OG 13.8; 16.4 | 13.6] 14.6 | —5.8 2745.1 | 431 | 4256) 48:6 0.5 1A eer Gul, Loess 16.7 | —3.7 Q2ea\ 41-7 | AL. Sal) Alla) Ad ay a ala 15,2) | Saag 14.7 | —5.7 99 | 41.8 | 42.3 | 43.1 | 49.4 | 0.7] i5.2)| 16.6 | 15.8 .iiseo |, 4.6 30 | 43.6 | 41.0 | 40.9) 41.8 | —1.3 | 18.6 | 23.6 19%5 18.9 | —1.6 BL W402 | 38.16) 39559039). 65 = 3. 50) Oey 2b: 0 | 1620-4, R192 Ou), —1.5 Mittel| 742.99 742.24 742.15,742.46— 0.69 17.28, 22.85) 18.38] 19.50) —0.50 | I | Maximum des Luftdruckes: (48.7 Mm. am 1. Minimum des Luftdruckes: 737.2 Mm. am 15. 24stiindiges Temperaturmittel: 19.04° C. Maximum der Temperatur:. 34.1° C. am 14. Minimum der Temperatur: 9.4° CG. am 30. 179 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Jult. 1883. Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Temperatur Celsius Insola- | Radia- Meee ica ince eter 1°75 i) PB Ge Gl TAB ae oan lags |) eee Max. "|" Min: "| | 26.7| 18:4! 58.7) 12:0]11.9| 9.8 |11.8 | 11.2 | 7 |.42.,/ 68. | 62 27.9| 14.0| 57.7| 12:2 1119.8 | 11.3 | 19.3 | 12.1. 88 | 42 | 71 65 29.0| 14.5| 57.3| 12.5 119.4/111.3 |13.4| 12.4 | 72 | 41 | 67 60 29.3| 16.0/ 57.0| 14.0 13.5 | 12.8 |12.9 | 18.1 | 78 | 44 | 70 | 64 30.6| 16.8) 58.9| 14.2 14.1 |14.7 [13.1] 14.0 | 79 | 49 | 62 63 20.2| 18.4) 57.7| 15.5 13.8 114.4 |15.7 | 14.6 | 73 | 47 | 79 66 27.2|-19.5| 59.9| 17.1 1/19.8 | 18.9 |11.9 | 12.9 | 65 |.57 | 55 59 27.6| 20.0| 57.6| 16.8 12.7 |11.5 [12.3 | 12.2 || 66 |.49 | 66 60 28.2} 15.3) 60.6| 15.2 13.7 | 12.1 [14.5 | 13.4 80 | 48 | 7% 68 31.8| 18.0/ 59.3| 16.8|15.1 | 16.4 |12.8 | 14.8 | 83 | 50 | 79 71 27.2| 17.7) 58.8) 15.7 12.2 | 19.6 |13.8 | 12.7 | 68 |-48.| 73 63 99.5; 17.8| 60.7| 16.6 ||15.9 | 14.6 |17.0 | 15.8] 92 | 51 | 83 15 32.5; 19.2! 59.5| 17.1 /16.9 17.1 |14.5 | 16.2 | 83 | 48 | 52 61 34,1¢ 90.6) 58.0] 18:5 15.1 | 15.8 |13:8 | 14.9. 72 |-49.| 60 60 24.8) 14.5| 35.1| 13.2/|10.4|10.7 | 8.9 | 10.0] 71 | 81 | 67 73 16.6| 12.3) 26.3} 10.0|10.4| 8.0] 7.5| 8.6.82 | 70 | 70 TA 1728) 10.7%} 9.4919 hi, St |) 1.5) 8.6) | 38:8 | 8B | 65 \y61»| 80 69 16.8| 11.6]. 538.3| 10.6 | 8.7] 7.8] 7.5 | 8.0] 82 | 56 | 7 70 17.5| 11.3) 36.2) 8.8] 7.7| 8.4 |10.1 | 8.7 | 72 |.63..| 82 72 24.0) 12.7| 51.7] 19.0 10.8 | 18.2 |14.8 | 12.892 | 67 | 92 84 24.0| 13.8) 56.8) 12.5 12.9 | 12.5 |10.4 | 11.9 | 89 »|.72..| 70 77 25.9) 12.9) 58.7) 11.6 | 12.0 |12.2 | 9.6 | 11.3] 93 | 54. | 7 70 19.6] 10.6) 52.7| 10.4] 8.8| 9.2] 8.8| 8.9] 90 | 59 | 70 3 O14 10.010. 54.7) 8.8 || 9.5:| 9.411031 927 | 75 510! 77 68 16.4] 13.0| 27.0| 12.8 11.2] 9.9| 9.4/10.2| 94 | % | 7 82 18.7! 12.0! 5109}: 1007 | 8.7| 8.8 |-8271 e774 he4e| B® | Dik Be) 41.5 105329 by 9u7 || B.4ul_ 7.7 '|s8sR4) 802 170 30) Teer Sol 2 Sgt ERE eon) Rie ee seal Bl Wi 82) es 0) UN as OSE ee ae ee ee 6 | — Oj} NE 1; — OF— J— |—] = | = i 4) EW °3 Wit t22|| == = Say Vt et Sl (S90 ge) i Ge ee ea eee Ea ee — 0.66 9 2rer-Sreoebu-1.8 S16 w SoG ee 7 Maximum der Geschwindigkeit a8 0.0 4.4.1.7 9.8 5.0 64> 5:0010,6 7:9" 33 S26) 22 tale 0-6 22 2 . Anzahl der Windstillen — 14. *) Wegen Reparaturen im Locale, in welchem das Registrirwerk aufgestellt ist, fehlen die Daten vom 2. bis inel.11. und vom 23. bis incl.25., so dass obige Werthe nur aus den tibrigen 19 Tagen abgeleitet werden konnten. 181 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Juli 1883. mewark Dauer Bodentemperatur in der Tiefe Ww Jer- ‘a | cake | Jane been. | O28 10.37" 0.58" |0.87" | 1.31" 1.82" = © onnen-|| Tages. li 7 | | 7 gn » | Tages- Sted SGhesue mittel | Tages- | Tages: Oh gh gh | mittel Stunden! | et Wee | 4 | de | | O 4a) 83 263. |B A 14.0 5. S35 193) | 18.2) | 17.2 1) 1489, ise Pigalle 1 alla yes pl all (iso ied Catal bd 9 Yaa Sa fal. an 307 Omi Ay pied Pel gh 1. 3'oi 14.9 Bo SaleOede ASeS) lk debi Loe It igh Ona) 0 0.3 | 1.3 | 14.6 Gees 2c idee) |-Ar, Sis, ten a | seen ia 2) eT, Alec Oak ae ees 6.0 | 20.9 | 19-5 | 18.2 | 15.4 | 13.5 DM 1 ies 3.0 || 1.5 | 12.6 8.0) WA2PES 19.9) IRS A ISI6 | 13.6 ES 6 AFT 5B LSM HLe 8.0 28-5 1:20:58 |18:8 | 15.8 | 13.6 Sail, te 6.0 || 1.6 | 7.9 8:0" A216 (420.5 1.19.1 |, 15.9 | 13.8 On Wraind Diol le Oe asus Be i alnede st, 20,5 (19,2 |, lord led de9 Dee te OM LSS LD: s| eho 50 Ouaieote p04 | 19,3: |. teed! a4 2B NRO Oe 243 ON hy 9S) $9159 7.3 MOU |2085 919t3 | 16:4 | 14.2 Ses 1/50 3.0 | 1.4 | 9.2 7.0 |} 21.5 | 20.6 |-19.5 | 16.5 | 14.4 Osan 4: Zon le oglekl.s C0; Weeden moO. G51 9.6 | lie bn dee teal 0) hs.0 Opa oe at os CO alee tae elo? 1G Called 10 |10@) 0 6.7 | 2.8-]| 4.0 B27 2258 |-21.4 1520.0) 1.16.9) | 1406 SoNiOn 85 7.7 | 0.6] (0.0 8.7 | 20.6 | 20.9 | 20:0 | 17.0 | 14.7 12S GS HIS Hie DOU) Seq 69 Be MA IOES WIOED) POET ISL. | ks Ses oe} 5.0 || 1.0 | 6.9 DOrel9. 9a | A953 409909 lh Wie 1 | da. Geel OF Om a Scpalk daay lene DOr 15.3 ip 1S,8 18.8 |,1¢.0 | 15.0 10=| 4 |10@| 8.0 | 0.5 | 6.2 8.9 18,0 |,18.0 |-18.4 |, 1.0 | 15.0 0 |10@| 8 6.0 | 0.4 | 7.0 8.7 | 18.6 | 18.2 | 18.2 | 16.9 | 15.0 208) 5 10 Boo 0. Seto. 7 8.7 MISR |rIBk4 PIB? | 1628. | 15.0 10@| 4 |0 | 4.7 | 1.2 | 10.8 10.0" sa tO, 3 pee6 W182 ibe 7 |) law) Ss Ae 6.0 || 0.9 | 11.7 Cot al Lot) Isp O" le ts. 3", Les 7 | dow 10910 | 6 Sai gll O.Sule Ovo Deore Te |e 1S .62 pS. 4: |, Lope |) oO 1 [10@| 1 DROP I. A h8.5 9.7 || 18.5 | 18.4 | 18:8 | 16.7 | 15.0 eee? |! 0 PSO. 24 2 8.3] 18.4 |-18.1 | 18.1 16.7 | 15.0 109/10 | 8 se a Oe Sot ol 18.) 12 18. Oe 16.7 | db. 0 2a aio 3|-8 6.7 | 0.8 |, 4.5 BF hte 9 in lo io ls.0 |p los 6: | dio. 0 See G) |. 2 Oy TO Ses, 10-9 Sohal th Ui Gla tela West | 2.0 Upeos y( am ( Bott eande, ara Lels,'() Bs ieeo (inet v6 WG. 6 | 15.0 3.7) &.0| 5.2) 4.6 37.7) — 8.1 | 19.88 19.28) 18.59) 16.36/14. 42 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 10.3 Mm. am 20. Niederschlagshéhe: 40.1 Mm. Das Zeichen 9 beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 14.9 Stunden am 3. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Juli 1883. NN ———————————EESESEEEEEE—————ee | Magnetische Variationsbeobachtungen Deslinatiene 98 Horizontale Intensitat : Tag ut Tae in Scalentheilen des Bifilars Tem. im | Tages Tages Biase Th | Dh a 4 S Th Dh Qh a8 : 2 | z | mittel ; : d mittel | | | 1 | 85!8 | 47!7 | 39'6 | 41'03 || 51.0 | 48.2 50.0 | 49.7 93.5 2 | 86.4 | 44.5 | 88.9 | 39.93 || 48.2 | 49.0 53.2 | 50.1 23.7 Bi gat 7 aot 7 gee: (Mates | lg Bons tyiiio 52.6 | 51.3 23.8 4 | 35.8 | 46.5 | 39.6 | 40.63 | 47.0 50.1 53.5 50.2 24.1 5 | 84.4 | 46.4 | 88.9 | 39.90 | 51.4 47.6 50.2. 49.7 94.2 6 | 33.6 |'46.0 | 89-2 |'39.60 | 47 0 50.4 51.8 | 49.6 24.5 7 | 85.8 |-50:3 | 41.7. | 42.60 | 50.8 | 54.2 58.6 54.5 24.4 8 | 36:5 | 48.6 |'40°8 | 41:97 | 48.5 46.9 50.0 | 48.5 94.5 9 {36/5 (94655 \4002 | 44.07 |) 48.0 51.2 50.0 | 49.7 24.8 10 | 34.9 | 46.6 | 44.6 | 42.03 | 49.0 47.2 48.4 | 48.2 95.1 11 | 33.41 45.9 | 41.2 | 40.17 | 48.0 45.2 52.5 | 48.6 94.5 12 | 34.9 | 44.8 | 39.5 | 39.73 || 44.4 42.4 45.4 | 44,1 25.1 18 |36.5 | 45-8 | 39.8 | 40:70 || 44.9 43.4] 44/8 | 44.4 95.5 14 | 36.1 | 52.0 | 42.4 | 43.50 || 44.2 46.9 45.2 | 45.4 || 95.4 15 |) 8752 |p4624 [48:2 [42,97 | 43.0 | 52.1.) 50.0.) 48.4 | 24.8 16 | 39.6 | 46.4 | 38.4 | 41.47 | 44.9 | 48.5 57.4 | 50.8 23.4 17 | 35.8 | 47:9 | 40.9 | 41.53 || 56.8 | 51.4 54.9 | 54.4 22.0 18 | 88.4 | 54.2 | 35.5 | 41.03 || 55.5 | 65.9 58.2 | 59.9 21.5 19 (33.5 |-49:2 (40:3 |/41.00 |) 58.3 |. 54.0 54:0 | 53.8 22.2 20° 34.1 | 47.8 40.0 40.63 | 48.0 50.9 | 52.0°| 50.8 23.2 OT BAe RAQt oO AOS Mate oT) We ay 4” Te a 53.9 '| 51.0 23.6 BOM heekG. (BaOnn Agta eAde ay | Nets Or baa 60) 53.9 | 52.6 23.4 28 |' 34.9 | 48.3 |" 40.2 | 41.138 | 52.9 +-56:8 58.0 | 55.9 22.8 24 |°34.1 (50,1 |) 40:3 (41.50 |} 55.1 | 54.0 54.6 | 54.6 22.7 25 | 32.6 | 47.4 | 40:9 | 40.30 | 52.2 52.6 60.4 | 55.1 22.5 26 | 35.8 | 49.2 | 39.4 | 41.47 | 56.8 | 53.3 60.2' | 56.8 21.9 27 | 38.0 | 48.8 | 40.5 |.42.48 || 58.5 56.0 60.0 | 58.2 21.5 98 fare }4usie V4apia | aile7 tee 7 WelBglo! |) eoia4) ap ree 21.5 99 g6.9 Pana! haat Gaps gion ie 56.8! “a7 toe tae 21.5 30) 40S || AT ish At ad A0T| 52) el Agus: || 43 tae 22.4 31 | 40.6 | 47.4 | 40.8 | 42.93 || 46-1 45.3 | 54.0 | 48.5 22.1 Mittel | 35.73] 47.61. 40.11) 41.15 FO 50.61 | 538.16; 51.45 || 23.42 Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63°23'9, Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorliufig die Formel H = 2.0578 —0.0004961 [(80—L)+-3.88 (¢«—15)] dienen. ZL bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur in C.-Graden. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ENE, ALT des 1. Heftes Juni 1883 des LXXXVIII. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem,-naturw. Classe. XIV. Sitzung vom 7. Juni 1883: Ubersicht . . 2... 0. Winckler, Uber eine neue Methode zur Integration der linearen partiellen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit zwei unabhingigen Verinderlichen. [Preis: 50 kr. = 1 RMk ] Kachler u. Spitzer, Uber die Einwirkung von Natrium auf Cam- pher. Vorliufige Mittheilung ....... Dafert, Studien iiber Perjodide XV. Sitzung vom 14. Juni 1883: Ubersicht . 2... 2... Hann, Uber die klimatischen Verhiiltnisse von Bosnien und der Herzegowina. (Preis: 20 kr.—40Pfg.]...... v. Niessi, Bahnbestimmung des grossen Meteores vom 13. Marz ESO PERCIS 20) Mela ETC ee Etti, Zur Geschichte der Eichenrindegerbsiiuren . . . . . Schram, Darlegung der in den ,Hilfstafeln fiir @hionolazie« zur Tabulirung der widieblied Zeitrechnung angewandten Methode. [Preis: 40 kr. = 80 Pfg.] oe XVI- Sitzung vom 21. Juni 1883: Ubersicht . . 2... Lieben u. Zeisel, Uber Condensationsproducte der Aldehyde und ihre Derivate. II. Abhandlung. ... . Natterer, Uber ay- -Dichlorecrotonaldehyd, ein Gonaeneasone product des Monochloraldehyds. ...... ike Kachler u. Spitzer, Verhalten der isomeren | Bibromeampher ge- GeMPSMIPCLPER AUER cS ren. oo sstly Se eee genes Oe Skraup u. Vortmann, Uber Derivate des Dinyridiyle, II. Mit- Gen eemenem eras) sy, 2 er os adceees facie oA) A. te ‘ Hammerl, Studie iiber das Kupfervoltameter. [Preis: 20 ae — KOPP es MO a) le sk saetes ae Oks ai ie Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 80 kr. = 3 RMk. 60 Pfg. LING An des 1. Heftes Juni 1883 des LXXXVIII. Bandes, I. Abtheilung der. Sitzungsberichte der mathem.-naturw,, Olasse.. Seite XIV. Sitzung vom 7. Juni 1883: Ubersicht .. 2... 0. . 3 XY. Sitzung vom 14. Juni 1883: Ubersicht ........ = «7 XVI. Sitzung vom 21. Juni 1883: Ubersicht! . . . 424. escahen ge eles Wahner, Das Erdbebeu von Agram am 9. November 1880. (Mit 2 Karten, 2 Tafeln und 17 Holzschnitten.) . . . . 15 Preis des ganzen Heftes: 3 fl. 40 kr. — 6 RMk. 80 Pfg. 1 Die im Juni vorgelegten Abhandlungen werden im. Julihefte er- scheinen, ENA des 4, und 5. Heftes April und Mai 1883 des LXXXVII. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. VIII. Sitzung vom 5. April 1883: Ubersicht 1X. Sitzung vom 12. April 1883: Ubersicht 167 Zuckerkandl, Uber die Verbindungen zwischen den arteriellen Gefiissen der menschlichen Lunge. (Mit 2 Tafeln.) [Preis: tie aU eer eye ice) ape ease Ss ire Abeles, Uber Secretion aus der iiberlebenden durchbluteten Nieve.-(Prets:l2ykr = 24 Pips eae els 3 8s 187 X/"Sitzung vom 19. April 1883: Ubersicht ....... 199 XI. Sitzung vom 4. Mai 1883: Ubersicht . . 1... -.. &° 205 Biedermann, Uber die Erregbarkeit des Riickenmarkes. (Mit ie erel.)e| Preis G0! kt—— 1 RMK. 20) Pig. «is. -2 210 XII. Sitzung vom 10. Mai 1883: Ubersicht . ........- 243 v. Fleischl, Physiologisch-optische Notizen. III. Mittheilung. PE Tens 2 Oh Mer sa oes eter io cn is ee a a . 246 XIII. Sitzung vom 25. Mai 1883: Ubersicht. . . . .. . . . . 288 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 50 kr. = 3 RMk. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Sahrg. 1888. __Nr. XXD Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. October 1883. In Verhinderung des Seeretirs der Classe iibernimmt Herr Prof. Weyr dessen Functionen. Herr Prof. Dr. C. B. Briihl, Vorstand des zootomischen Institutes der Wiener Universitit, iibermittelt die 28., 29. und 30. Lieferung seines illustrirten Werkes: ,Zootomie aller Thierclassen“, enthaltend je vier Tafeln mit vom Verfasser selbst gezeichneten und gestochenen Originalbildern und den volistiindigen Text iiber das Krebs-Skelet (mit neuer Nomen- clatur), tiber das Katzengehirn, tiber die Wirbel der Wall- fische und iiber das Gehoér der Vogel. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann in Graz iibersendet den zweiten Theil seiner ,,Theorie der Gas- diffusion“, worin die Diffusion eines Gases in sich selbst behan- delt wird. Ferner tibersendet Herr Prof. Boltzmann eine Abhandlung »Uber das Arbeitsquantum, welches bei chemischen Verbindun- gen gewonnen werden kann‘. Daselbst werden die Principien, welche er in der Abhand- lung iiber die Beziehung zwischen dem zweiten Hauptsatze der 184 mechanischen Wiirmetheorie und der Wahrscheinlichkeitsrechnung aufgestellt hat, auf die Theorie der chemischen Verbindungen fiir den Fall angewendet, dass vor und nach dem chemischen Process simmtliche Kérper Gase sind. Die Arbeit, welche dabei gewonnen werden kann, lisst sich berechnen, sobald das Wirkungsgesetz der Atome gegeben ist. Dieselbe kann grésser und kleiner sein als das mechanische Aquivalent der entwickelten Warme. Als specieller Fall werden die Dissociationserscheinun- gen behandelt. Fiir den Fall, dass zweiatomige Molekiile sich in einzelne gleich beschaffene Atome dissociiren, ergibt sich die Formel: q? Di to pee (24 a - 103% Dabei sind a und 6 Constanten, ¢ ist die absolute Tempe- ratur, p der Druck, unter dem das theilweise dissociirte Gas steht; g ist die Gesammtzahl der dissociirten Molekiile dividirt dureh die Zahl der urspritinglich vorhandenen. Diese Formel stimmt sehr gut mit den Beobachtungen von Deville und Troost, schlechter mit denen Alexander Naumann’s tiber die Dissociation der Untersalpetersiure. Sie setzt tibrigens voraus, dass die Dissociationswarme nicht erheblich mit der Temperatur verinderlich ist. Wire dies der Fall, so wiire 6 keine Constante, sondern eine Function der Temperatur. Diese Grosse steht tiberhaupt in einer einfachen Beziehung zur Dissociationswarme. Der Secretir-Stellvertreter legt eine eingesendete Abhand- lung des Herrn J. Bazala, Lehrer an der Oberrealschule in der Josephstadt (Wien) vor, betitelt: ,, Belenchtungs-Constructionen ftir Flichen, deren zu einer Achse normale Schnitte ahnlich und ibnlich liegend sind, bei orthogonaler und perspectivischer Dar- stellung“. Behufs Wahrung der Prioritit wird ein versiegeltes Schreiben von Herrn Adolf Pozdéna in Wien eingesendet, welches die Aufschrift: ,,Vorwiirts“ trigt und angeblich eine Mittheilung, 185 betreffend eine neue Theorie und principiell neue Erzeugungsart der Feile enthalt. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak spricht iiber die Form und die chemische Zusammensetzung der Skapolith- reihe. Alle diese Minerale sind isomorph, ihre Krystallform ist eine tetragonale, die aber zuweilen in hemiédrischer Ausbildung erscheint. Nach den Beobachtungen des Vortragenden lisst sich an einem Reprisentanten der ganzen Reihe, dem Mejonit vom Vesuv durch die Bestimmung der Atzfiguren sowie der Gestalt der Subindividuen die Hemiédrie mit Sicherheit als eine pyra- midale erkennen. In chemischer Beziehung verhalten sich die genannten Minerale wie isomorphe Mischungen, doch war bisher die Zu- sammensetzung der einfachen Glieder nicht bekannt. Auf Grund vorhandener und mit Beniitzung neuer Analysen, welche zumeist von Herrn Dr. L. Sipéez im Laboratorium des Herrn Professors EK. Ludwig ausgefiihrt worden, weist der Vortragende nach, dass diese Minerale eine continuirliche Mischungsreihe bilden, die mit dem kalkreichen Mejonit beginnt und mit dem natronreichen Marialith endigt. Der Mejonit besteht hauptsiichlich aus dem Silicat: Ca, Al, Si, O,, = 3 (CaAl, Si, O,) + (CaO wiihrend der Marialith vorwiegend das Silicat: Na, Al, Si, O,, Cl = 3(NaAISi, O,) + NaCl enthalt. Durch die Mischung der beiden atomistisch ahnlichen Verbindungen gehen die vielen Zwischenglieder hervor, welche bisher verschiedene Namen erhielten, wie: Paranthin, Wernerit, Skapolith, Ekebergit, Dipyr, Mizzonit u. s. w. Die Analogie mit der Plagioklasreihe ist augenfillig, doch bemerkt man hier die Eigenthiimlichkeit, dass das eine Silicat chlorhaltig ist. Der Chlorgehalt der Skapolithe wurde bis in die letzte Zeit tibersehen, daher die Analysen sammtlich einen Ver- Inst ergaben. Ausser der chlorhaltigen Verbindung spielen aber 186 auch Schwefelsiure- und Kohlensiure-Verbindungen eine wenn- gleich mehr untergeordnete Rolle. Aus der Zusammensetzung der beiden sich mischenden Silicate lisst sich auch die Erscheinung erkliren, dass die Ska- polithe leicht veraéndert werden, indem sie oft einer Umwandlung in Epidot oder Plagioklas, bisweilen auch in Glimmer unter- liegen. Das w. M. Herr Hofrath Dr. A. Winckler tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: , Reduction der Bedingungen des Kuler’schen Criteriums der Integrabilitit auf eine einzige Gleichung“. Nachtrag zum Anzeiger Nr. XX (Sitzung dieser Classe vom 11. October eel) Das w. M. Director J. Haun theilt die ersten Ergebnisse der Aufzeichnungen eines registrirenden Anemome- ters auf dem Gipfel des Obir in Karnten mit. Die Registrirungen begannen mit 5. September. Die bis zum Schluss dieses Monats vorliegenden Aufzeichnungen der stiind- lichen Windgeschwindigkeit ergeben das Resultat, dass, ganz entgegengeseizt dem Verhalten an der Erdoberfliiche, auf einem Berggiptel das Maximum der Windstirke in den ersten Morgen- stunden eintritt, das Minimum nach Mittag; wahrend jenes am Obir im September-Mittel tiber 16 Kilometer pro Stunde betrug, war die nachmittigige Windgeschwindigkeit blos 12 Kilometer pro Stunde. yor + Ne bet aie ' AU 3] CONDE) ae fa (0's a — = * ‘ F aie i : | yaar “ ‘ 3 ; | eook'. Sh r f if 1 i 7) bw) al ij} > iD i? \ i TT aR es ee Sn i . Ralf fa, A.B fo BO - , eet vu mLA ay i wb) BO. Ot ‘ : Lh eT) Ges j ie i ay G.0f { Pei 4 aa @: 3) 1h d- { ¥ j i,j ? (ge “ial OPO DST CAT 6 SUG AG | Citite 8 re eit iho OE » Gi paw j i RP) v Nab aba b54 iN, if tj8i ia Cony ; Che ay. bak ae) Osh Tay el ae _ ‘ nal ie rok Seth ak) OPE | eT Oe pat } ir Pr hb Pa 5 th + ar ; iy BN ig i ihe Re | teh 1G TH nS) i a oe H T nity 1% ae e oA “.) Ait hey Ea AEE Arvid NDF AY | att (Ah pick a } ae yf mfg 183 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius ‘. | Abwei- Abwei- lag gn » |Tages- chung v. = an g» | Tages- |chung v- 3 | mittel Normal- Sree piste mittel | Normal: stand | | stand | | | | 1743.4 !143.6 |744.4 1743.8 OR 1629 1 “Ong 17.0 | 18.3 eB 2.2 20 AA 8) 1 A4S9) | AG sO 4 bao 2.2 16.4 221.2 15.8 18.1 |— 2.3 3 45.0 | 45.4 45.6 14556 2.4 | TDS) 20.2 Ss) 17.3 — 3.1 4 | 45.7 | 45.8 | 46.4 | 46.0 2.8 15.6 Ble) AS Shs —— eel 5 | 47.8 | 46:38) | 46.6 | 4701 3.9 16.2 23.7 1932 19.7 — 0.7 6 | 45.9 | 44.2 | 43.2 | 44.4 leS2 Uff ate 25.63) 18.0 | (20,7 ee C4088 | 382 | 4103) C4055 1 2209 15.4 21.84) 15.8) | 105% I— 0.6 8 | 44.5 45.5 | 45.2 | 45.1 Ivete) 13.4 EU 14.7 | 15.7 |\— 4.6 9 | 49.2 | 40.1 | 39.1 | 40:5 |= 2.8 13.4 O19) 1820) SAge 5s |e, 10593956) | 40.8) 40 | AOR be = 2s Wy We) L565)" 1652 5| eo 11 | 44.0 | 44.8 | 45.4 | 44.7 1.4 14.3 1823 | 16.07} 16.2 |—= 329 12) A. A Gs | 9a ol 4.8 15.6 ADs |) UWG.G 17.6 |— 2.5 13. 4928 ||. 4729 | 46.9) 4872 4.8 D5, Daal 17.3 18.7 |— 1.3 14 | 47.8 | 46.6 | 45.3 | 46.6 3.2 14.8 | 24.5 136" “1953 4|==, 086 sy | AD Gy) abo 4bilots | 4GL@) = By | ASS) | ASE) ae) i) eal 3} ilo) Te prea 43, Galen Sele4aes 80.08) 4.5 |d4 9c, 14.0: | asgoul ens 17> Aa 0" 45.7 | 45.0 | 45.9 2.4 12.8 15.3 14.2 | 14.1 |— 5.5 18 | 50.2.|; 49.9 | 50.3 | 50.2 6.7 LSE AOE Seis 16.2 — 3.3 19. | 50.5 | 49.3 | 48.9 | 49.6 6.0 15.0 | 20.4 16.4 Li s3) |-— ak DOM IR4AS aie! 4629" "4650 | Arle ea. bl Ded | 920299 218 eS rt as DR AT Aa PATO. | 2006 | Ao | 1k Lo 25.8 | 21.5 21.6 2.4 O90 AS Aa AUcAS AG SON SATS6G) A h3e9 18.5 25.4 | 23.2 | 22.4 3.3 23 | 46.5 | 45.3 | 45.3 | 45.7 | 2.0 WS) ff lee 20.0 | 22.3) 3.3 GAR 4Abed | 45.08/40. ir Abe 2.4 205 25.0. | 20-4 eon) oe 25 | 48.3 | 48.5 | 48.4 | 48.4 | 4.7 16.0 21.2 16.8 18.0 — 0.7 26 | 48.9 | 48.0 | 47.4 | 48.1 4.3 14.3 fl Nike fund aes 1 Chee Me eee hau coe A Gin) Aaa bch 13.0 24.4 17.0; 18.1 |— 0.3 28 | 45.0 | 48.7 | 43.9 | 44.2 0.4 14.9 | 26.0 | 21.4 | 20.8 250 29 | 48.4 | 41.0 | 40.2 | 41.5 |— 2.4 19.8 27.4 20.4 | 22.5 4.4 30 | 44.0 | 43.9 | 44.1 | 44.0) 0.1 18.2 24.4; 19.8) 20.8 250 31 | 44.4 | 42.5 | 40.9 | 42.6 la 1.3 16.0 2559. > Zila | ieee) ade: | sie 25.775. 745. 21/745:36) 1.87] 15.87 9965)! “ig 69 18. 74) Onze | | Maximum des Luftdruckes: 750.5 Mm. am 19. Minimum des Luftdruckes: 738.7 Mm. am 7. 24stiindiges Temperaturmittel: 18.33 SHG: Maximum der Temperatur: 29.0° C. am 15. Minimum der Temperatur: 10.3° C. am 27. 189 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), August 1883. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. | Insola- Radia- Rese papas Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2 | 9 yee pedal oe lena Max. | Min. | | Boh dae A5OLa bESOVIL Seba “SEBe) “Gi4h) 69260) 69 | 1 |: 65a! '62 29.5)/@1510| 53.51 18.5//10.24 919) 9:5) -9.9vF 73 | 50 | Ty] 65 DO. 5) 1968) 52.0). 29a | Oe 94) | 9) GL | 4 | Wr) 62 22.4) 18.1) 54.2| 11.0] 8.8) 918/10.1| 9.6) 66 | 50 | 68 | 61 24.0} 12.7) 56.1) 10.8] 10.3 | 10.3 | 9.9) 10.2 | 7 | 48 | 59 | 61 26.7 15.0| 56.6) 12.7110.4| 8.4| 8.8) 9.2] 68 | 85 | 55 | 58 98.5; 12.4| 60.2} 11.0]}10.9 } 9.0 /11.6 | 10.5] 84 | 33 | 87 | 68 SGr Orie ee SHS) AML VOW 10 PO BLE GE Se 1919.35 | 89 | 5B | We) 73 29.5). 11.7) 45.3) 10.6 79.9 |10:17) 11.4 | 10:5) 8% | 54 | 75 | 72 1692 IS ep 9903) dS 12,8 AL Tier) ie 92 | wie |: 880i) 85 Haas oe 4sety Ab. Sy 1096 } 943) Gi4e| A92 80h Bs | N60 |) Gov) 72 of 5) 19.0) 548) 10.0%) 8.5. Ti84 %7)|/ S820n64 py 4a |) 5by| 54 SEO, Tle boy Sel ih S41 Seb ic0n| U9eSN- 6 Waar |i Tb!) ed Batu 1i4)) DAO AO, SA IONS UL 4 11890] TNS) 84 | SbO “10 7B) 70 99.0) 14.8)) 55.3) ABM 12.0.) 16 10 | 1322 | 14:04) 89 [95% ") Sl-| 76 1h | GAOT | WILE! MOTD ALG K1T-25) Sy6s| F015 95. [94]. 87) 92 Toes) MOM SIO TORCH VO, OW 1018s) GLA t: 29. Byis Be. | 84 0 784 |") 82 £9.91) 219-0) 49.6). AOS 8.0 Wy Gala) <846U veh 70: | Bb 6a priy Se FO) 012-6) S32 SOM YT O78 On Tel 9) aye |. Baile Tayi 64 23.0| 118.0] 53:51) 11:4} 10.% 112.5 412.77) 12.084 | 64 |) 807) 76 96.5! 15.3] 54.1) 13.4 /13.1 /13.5 |12.6 | 13.1) 88 | 55 | 66 | 70 | 97.0|°16.4| 55.9) 14.8)/)02.6 | 14.9 |}15.2') 14.2) 80 | G2 | 73 | 72 99:31 16.1| 55.34) 14.9)/14.0 118.14 13.2.) 18.4| 82 | 49 | 76)) 69 25.5) 18.9) 55.1) 16.7 13.2 | 13.6 13.0 | 13.8] 74 | 58 | 73 | 68 Boe 15.4| 51:7) Gi3.3H 9.4.) 9.811 8.60) 9-20 66 | BB | 61y| 60 | | 23r0012.3| 52/SPeNO.GH) 89 | 8x6 I) 9L2e) B94 76 lee ‘f TL) -"64 OSedO.3| 4S tessa .s. (1110 41920) WOLD. 8h | 49 1078) TL 06.4) (12/4) 56/008 DEIN -4 (11/1 |) 927)| 10.7 7 90 | 45) 51}. 62 O81) 016.9) 55224) HGsGao 4.015 12367| 22 Ta | Ai Tl 62 Pee e18-0)| 58.00) cia id 0: 105) ORGp | OT TY. | ae |) Givi GO Paced S| 54. Pe tMO Wal 2.4 1328p 12kbe Ie VBS. |e. || GLS > 67 | | 23°73, 1869} 51.58 11.94] 10.49, 10.73) 10.73, 10.65] 78.00; 53.16 70.94, 67.37 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 8.7° C. am 13. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflaiche: Minimum der relativen Feuchtigkeit: 339/, am 7. GOr2° C.. am) de. 190 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate | Windesrichtung und Starke ee ee s | ES etern per Secunde in Mm. gemessen | Tag | ee Pa (Racists prere | i tae oF SBR Ot a 9" | Maximum ae on oF iy | Wl) 3! OW 3) “We 'P3)]| 9.01! 9°90 8.4) We it4.2 | 2) w 4. °w 4 W (3/105) 9:0) 4.6) WwW ii4.2) — | d.de| = 3 WNW 3) W 3 WNW 1] 9.0/ 9.8 | 5.0) WNW/{11.7] — a ie 4 WNW 2; NW 2 NW 11 6.2/6.4) 4.6] Nw | 6.7 5 | NW 2) N 1) — 04 5.5) 3.2\| 4.6) NNW] 7.8 | | | 6 | W 1) NW 1WNW1/ 2.7] 3.5 | 2.6) WNW] 5.3 | | ( 7) — 0| W 2 WwW 5/0.7/ 6.0 |16.9) w |17.81 — | — | 7.5@ | 8 | WNW 3)/WNW 4) — 0] 9.4 /10.5 | 1.9} W /13.6] 9 20, 0%e@| 1 9 | — 0} S 1WNW1] 1.1] 3.8 | 4.0) WNW! 8.3 | Lat Wer SW SS Wee He on 46 —3.5)WNW 14.7) 2°7@, 1.20) 0.50 } it) Wei Ww 3) Ww 41/28) 7.4) 4.5) Ww | 8.92.70). — <2 12 W 1IlWNW4WwNw 1] 5.0| 8.7/4.3) w (13.1 13° W 1] WNW 1) N - 1/-3.5'| 3.0) 3.1) Wo} 6.1 14 ==) OF SE HH —)% 0) O84 St 46 11. 2/01SEs 115.38 15 | — 0; ESE 1 § 6] 1.6 | 2.4 |15.0;/ wNW/)18.3) — == < 16 W 1/ NNW 2: wWNw 5/ 4.0 | 6.2 |12.5|) WNW/15.6/12-0@) 5.8e@) 3.60 17 WNW 3! NW 4 Nw 3/10.3 | 8.9 | 7.8|/ WNW/13.1! 0.9@| 1:7@| — 18 NNW 2} N 2 NNW 21! 3.3 | 6.3 | 5.0|/ WNW! 8.6 | 19 NW 2) N 3 NW 2] 6.3 6.3 | 5.5|NNW| 8.1 | 200) Nwe ll! EN TeN we Bl Btoe S671 2.0 (NNW 5.38 | 21! Ww 1|/ NNW 2 NNW 2/ 2.6/5.6 | 4.9| NNW| 5.8 22 = TO} NB TAIN Deel) ESE? 199. OE INANE. 1 230i RW Le A NP QSL 2. Balle? BPN ab OG, E z S 24| NW 3/ N Yb N 1/ 6.8) 4.0) 3.5) NW | 7.5) — | — (060K 25 NPP 2) eNO INES GT 6n08) 532 ah NSC6:1 | 2 | N 1/NNE 1) — of2.2/18/1.7) Nw | 4.4 | | 27 | — o| B 1} — 0] 0.6) 1.4] 1.4|/wnw} 2.8 | 288i — P50) GW 4 We 1) OPO ae eel weit .g | 208 Wit I! Sw AIT Ww Sot AGRON PESe Se Wa 11 9 | SON WNW 1] TW 4) We Oi] 4980110.8.105.38)) We 12.2 diy] =) 0) BSE 2iwSw 1}029"| 5.0 | 2.8| WNW 6.4 Mitte], 1.3) 2.0 1.6) 4.05 aia = pe TH 110.0 1326 | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 94 98. 22° O°. “ 3353) 46.0 | 46.5 | 47.3 | 46.6 | 23 TNE 1)oP3 13.4 | 13.4 |— 2.9 ACS WABCO CAT SCAG nie Oss 10.5 16.6 1326.\~ 13.Gal=— Be5 46.8 | 46.4 | 47.6 | 47.0] . 2.6 Ila} 1G dee ee a= IL AV 8 VANE NAT | 47.6 3.2 13.8 ili}. 1ASSR TyeoN (ee | 48.4 | 48.0 | 48.5 | 48.3 Ba) Se 0 19.6 15:2: 15:9 0.3 47.9 | 47.8 | 48.8 | 48.1 3.7 14.1 18.8 13.5: |) SLoT6 0.1 48 2 | 49.0 | 49.2 | 48.8 4.4 14.6 115)5) 14.6 | 14.9 |— 0.4 AQIO WASIBs| 4856)))148.8 | 4.34) 414.9 |) 17.1 |) 461) pS | 48.2 | 46.9 | 46.7 | 47.3 2.8 14.2 20.8 1Gc3> |) Mildew! Pye 46.9 | 47.3 | 46.8 | 47.0 2.5 14.9 his O 153:76)|- Sibs2 0.4 45.3 | 43.2 | 41.0 | 48.2 |— 1.3 8.6 18.0 18:2 |. 13.3.)/— 1,4 40°41 | SOR eSSs0n| aon) lao ed: 12.8 18.7 14.4 15.3 0.8 88.24) 36-9) 36-4: | 36.8 1278 || 13,8) ) 19.8 | 114.8: luis tale Did |eodet |, 44 o | 40. On 410) LA ee SOR oe 2 leo 0.4 | 46.7 | 46.3 | 46.5 | 46.5 1.9 10,4 15.0 10.2: | PAAR 972 | 45.3 | 44.1 | 44.2 | 44.5 |— 0.1 7.0 1G 11.4 10.0 |— 3.9 46.3 | 46.3 | 46.5 | 46.5 | Ne, 2A | PAW. 13.00) alive 1.4 45.3 43.0 | 40.7 | 43.0 |-— 1.6], 8.4 19z9 16.0 | 14.8 2 40.1 | 41.0 | 839.9 | 40.3 |— 43 15.5 13.8 12.8 | 14.0 0.6 31-0 oeate edd Oulu Lal s0n ty Lee, 14.1 9.6 | 12.0 |\— 1.2 34.5 | 38:0 |°32.5 |-da.9 |—11 4 Ut hile 13.0 | IG) ts) | 58) | 743.28 742. 71/742. 78/742 .92|— 1.47 Heol, wT: 96 ee 15.05|\— 0.34 749.2 Mm. am 16. 731.5 Mm. am 2. 14.74° C, Rao (OR ey Ie 6.4° C. am 25. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202° Meter), September 1883. 199 Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Max. Min. tion tion c Di OE ee (le ah ge es Max. Min. SOS aS OW aie de wl Sa ae eld Ses Okt eS 89 38 61 63 29-9|— 14°3i) 56-9), 42. 9ofh11.9 (11-5 L212 b1de6 91 4] 53 62 20.0) 12,3. .9ba- 0} AL. Ob SiO Gaps. 4 F Fe9 72 3D 68 58 2e-0)) 9 10.0) 53/0 8.5) Sib 9284 °9-.9 | 94 80 45 58 61 OO ee les!) O44 elOL One Seman 9 Dane oO .o Poe 77 8) 81 81 18.0 (ete |) Zee. ae eaatel® Utah 9856 ho tes 93 49 70 7a SO ASO bess os le See) Feo Ne Bult Seo 74 49 57 60 1S: 7] S233) ~~ STihd AOtele Ose iy 6.951 78.8 he 57 AA 75 a, MON LO 27 s2re WiOksallead sea hOOMh Oeak hase 7 62 84 88 78 lide One Oe by 49.8 | GeOsleSe4ah Sia5h Sal hk Ses 84 64 71 73 16.8 8.8} 34.3) 46.31) 8.2.1 9.5) 9.9 b 92h BF leGBe |! 86 80 1 MIORG eos ie wilesteleOlo 1 LOD) bid de WORD 88 76 91 85 19 SO Bldas| 49°58 AZT 13.0 111.4 1 te9 96 82 95 Oy AD poy Tale al ey QO N10.6 | 10.5 111.8 | 10.8 96 61 88 82 UGE meloee| ¢45e0N aia Oee ds Oe Sead l We ped AR SG 60 95 80 46,0), 13.5), 26,2) 2. Oi) 17-1138) 11.4 1123 90 86 92 89 (Olmos SOTO elo Opel b 12.9 elit 8 | 1961 96 80 96 91 eo Deo AOeae stleecah tla ie LOS pol. 9) betes df 93 56 86 18 18.0). 13.3)|. 38.4) 12.3:/11.4 |11.1 ). 8.7 }10:4 90 Ti (3. S1 18.7 7.6| 43.0 DreGauity @ 40 oH LOO) HO) 20! ih 9)42 92 65 89 82 PAL OY) aD EI sie] 8.7 10.5 | 11.0 | 10.8 | 10.8 96 69 90 35 2035) 12. Ste AGE a BLO. Dull 959 |. Sad h10.6 kh 9a7 85 51 85 74 TEGO LS ON SAREON OSS 3 4k Sok he 6) lye See 67 61 72 67 1g) 913i\) AARO Ge Biylia (24h 5.4. 6.6. IP Gab 78 43 {i 64 U2, 6.4] 17.6 Asilaliy Gab) 9.4 9.6) ly 886 89 94 96 93 DOr. 10, (ler DOng Seca eo a LOLS Ole Mone 94 60 94. 83 Anes) S22) eae 6. Gied.0 112.8 110.3 | 10e4 97 74 ea ee Hers) F120) LOO sOVG Hi LOL2 ss) 9:9 19.9 We Gas 79 85 85 83 he? yet | 245). Cian 8.3 h10:.0)}- 8.44 859 79 84 95 86 14.9 6.8] 19.2 Gta o.6 & 8.9) 8.3 ly Se3 99 88 15 87 19.30} 11.38 63] 9 41) 9.78) 9.74) 9.65]] 85.2] 65.1) 80.5] 76.9 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: el 9. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 441° C. am 25, Minimum der relativen Feuchtigkeit: 35°/, am 3. DUO Gt eam 200 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Windesrichiine’ a. Starke Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Metern Bey Secunde in Mm. - Bemessen Tag rT rae 1 lank ee al (tian of wt (a he | 9" | Maximum Viernes oy g» | | | pe | | Lis} 28 Op. BST hBy Awe a Wa ho seh io. TIF Bg foua 2 | — 0] SSw 2] ssw 3] 1.5 | 4.7] 7.3} Ww {25.0 3) w 3) w 4 w ii 7.1 /12.7 / 2.4) w [25.0] 1-96] -— = 4 | SSE 1] SSE 3) wswil 1.2 | 6.1] 3.3|° s [9.7 5 | WwW 4, WNW4|wnw2i11.7 | 9.2 | 5.9) w [22.81 — | 3.4e| — 6 | — 0} N 2 wnw3} 0.5 | 4.3 | 7.2) wNw| 8.1 7 | NW 3] NNW 2} NW 2) 7.8 6.0 6.0 W Sh 8 | NW 4) Nw 3} N_ 2/10.3| 9.1] 4.5) Nw {10.3 9 NW 2) W 3)/WNW2/ 5.9 | 9.6 | 10.8) WNW/11.7] — 0.68) 2.76 10 | W 2) Nw 2) Nw 2] 6.9 | 4.3) 4.0) wNW|10.8] 4.16| — = 11 | WNW 1) NNW 2] NNE 1] 2.9 | 3.8 | 2.1) Nw | 6.1 | 12 | NW 1) NNE 1] — 0} 2.2] 1.9 | 1.0) wNw] 4.2 | (3&3 | 2400), Se ae = Bol lo. 75) bo. Fae 6} USSE | Oe8 0.z2@| — 14) Spal o8E (21) ONES Sete a -oe.9) USSR) 7.5 (S4|| Shed) Sse ope gmeoili7 | 15.275 5.3) %ssm] 6.4 ihe — | 0.26 16-| SSE 1] SSE 2| SSE‘1] 2.9] 5.0] 3.5) SSE | 5.0] O-l@e| — | 0.16 12) SEM ee Pe HIT OES Oar eo 1 tad) ise 1a: ot Ee oes gy eh ae 1S) SOP SE wa Pal Fa 6th. 5 3).8) | ie ent 12s) NW) NNW LEN Wet hh 22 od. 1. 4 tt N /| 6.1] 2.9e@| 1.46| 20| = 0) ESE 1)) — ol 0.0) 2.3./'1.0) BSE | 3.1 | 2 — 0| w 3) w 5] 1.7 | 9.9 |14.21 w 1|15.0] 0-26 12.00 225) Wee w 2) — Oo} 5.5 | 4.6 1.1.9) WwW 115.6] 0.6@) — ibe 23 | Ww 4 Ww 4 WNW3 10.0-/11.0 | 8.6)" Ww |14.2 24 | NW 2 NNW3 O| 6.2) 7.1 | 0.9) NW | 9.2 | Oh io}. One 2 Hol O-BaP a. 2120.6) Visit 2:2. Eee ig es OMe Z4hOh ayy GQhe =colliio. 6) ke. Ott a 5} int G7 GO ieee: | Ae 2TH ay) 0| HSE AW Se Lal lt. 0018.7. 199.6) SSE. -|'5.0) G2 =a as P 284i) Wael. avy Sil su F0Wi 5a 5. 8 44 BL Olay 1119. Oh 1 + |0.5@ 29) “Wald (SE i> — 0p 2.761" 2.29180.6) “mNB- | 2.5 — | 0.66 30°| —\0| SE 2) Ww 2! 0.8 | 3.9 5.2) W | 7.2 | | | | | | Mittell 1.3 | 2.1 | 1.8 | 3.80 | 558] 393). — | —/| 160) 9.8 | 16.4 | | | | \ } | | | | 1 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 40 9 21 4°25 18% 45515040 86 o BOM: 260 0SSm V4 62 4 Weg in Kilometern 404 62 135 22 119 155 775 1052 502 400 121 186 4025 1841 1058 871 Mittl. Geschwindigkeit, Meter ve Sec. 2.8.1.9 1.8 1.61.3 2,4 4.75.9 8.9 5162.5 “Ties eee. de Maximum der Geschwindigkeit 0.5 3.3 4.2 2.5 2.2 4.9 ‘627.912 10/3447 5.6 25.0 11.9 10.3 10.35 Anzahl] der Windstillen = 24. 201 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), September 1883. oe: | 4 || Dauer _Bodentemperatur in der Tiefe von ie | sadcablinccs Ozon , 0. 37= | 0.58" | 0.87= | 1.31=| 1.82" [ nm... |} stung | ne ve] Tases: ii eas |. gh | Pages| tee (SCREENS | mitten |Tages-|Tages: | ox | mw | op | | mittel | Istanden'|| “> mittel | mittel | : , ‘ \| | | aes 2 2) Bue tees iecon 87.7 @ | 2t.4 1.90.6 119.8716! tons Genes | [21 1-0} 1.5:} 10.6, f° %.7 "21.6 | 20.8 19.9 | 17.7 | 15.9 cee fin SP Oot 2. Sahay 27 WhD.7 FR2ItS | 20'9 | 2070 | ATT | 15E9 @ 788. 11% Tr 1.621 °°7.8 | '7.3 '90!9 | 20.7 | 20:0 | 17.8 | 16:0 10-110 {<0 6.7] 1.9 0.0 | 10.7 20.6 20.5: 19.9 | 17.8 | 16.0 Pos tO. 623 Osb | Adal 8.28 119.2 | 19.8 ; 19.7 | 17.8 |16.1 bie per (86 2.3) 1.4:1°9.4 | 8.3 1/1921 | 1918 | 19.8 | 17.8 16/2 | S.-489 ks 6.7] 1.9} 0.2 ff °8.7 118.8 , 19.1 | 19.0 | 17.7 |16.2 | 9 S8@10@ 9.0] 1.5] 3.4 5.0 .4a6ts | $807 | 1897 | 1716 | tes t- 3 607 120 3.0 0.6] 7.0 9.0 178 | 18)4 | 18.4 | 17.5 | 1622 | 2 | 8 {10 G7) 2087. 0:04 923°) | Aga 18c0)| 18.2: | 17.4 1160 10,410 1 |10""| 10:0 0.4¢}"0.3 8.3 NMI7.9 | 1727 | 1729 | 1722 | 1640 10° {*8 | |%8 Sere ODN 527 G7 Wagea! F704 (Na726:) FB 1650 Pathe eens. is, TT 04°29 Mat NNUGED | Aa TOR | boul 1Ere 8 10 10@ 9.3] 0.8] 1.0 8.0 17.2 17.4 | 17.4 | 16.9 | 16.0 9 \10 {10 9.7 | 0.5] 0.0 Sotto | Lies } 17.3.) toca ions 110 110 | 8 9.3 0.2] 0.2 Hoe WLIO! | HTD) 1TS2- | 16e8:| 1528 8 (0 a oe 7:3) 0.2] 7.3 7.0 41629 | 1750 | 17.4 | 1657 _| 15:8 iy a7 71-0 5.7) 0.6 || 2.4 8.7 W170 | 1720 | 1720 | 4676 | 1527 G Waa G2 Te UE dg 8.0 | 16.6 16.8 17.0 16.5 |15.6 10,110 $110: tO. 0 F104. | 124 7.7 || 16.8 | 16.8; 16.8 | 16.4 | 15.6 gee 1 tO 4.3 05] 6.0 |) 9.0 | 16.3 | 16:6 | 16.7 | 16.4 | 15/6 Sct ee 3.7 1.2')'°2.8 1.8.7 146.4 | 16-6 | 16:6 | 16.3 | 15.5 ESS. baie Bee 114619 8 8.3 | 15.9 | 16.5 | 16.5 | 16.2 |15.5 8/10 |10 SS 0.50.9. | 6.3 158d | 1654 | tet | 1679 | 15i4 fclomer +! 0 2 O20 Sea TOL 14094 1528 | AE. 1) 16-1 | 15.4 10= O° Fh nGPOsne . O83: 4. 7.0 || 15.0 | 15.6 | 15.8 | 16.0 | 15.4 110 |10@/10 | 10.0; 0.6] 0.0 9.3 | 15.2 15.7 | 15.8 | 15.8 | 15.4 | 9 10@ 0 6.3 || 0.3 0.2 7.3 | 15:0 | 15:6 | 15.6 | 15.8 |15.2 10/10 | 10-- |; 10:07)" 0.1/) 0.0 | 7.0 14's | 1572 | 15.5 | 15.7 | 15.2 6-2 1.3 5.4) 6.3 | 24.8 [119.6 8.1 | 17.50 17.75 17.69] 16.90] 15.78 | y Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 12°2 Mm. am 21. Niederschlagshohe: 41.9 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = = Nebel, — Reif, = Thau, K Eg) < Wetterleuchten, ™ Regenbogen. Maximum des Sonnenseheins : 10.6 Stunden am 2. os fy Bp sa 1 Sonnenstheitth@aeact’ nach’ cahpbet= rh AEE OG 2 ewan GoaaoRetOl ls 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate September 1883. Magnetische Variationsbeobachtungen Sade eben’ Ors, Horizontale Intensitat Tag Declination: 9°-+- | in Scalentheilen Temp. ee ee es oe et | “| mittel | mittel | | { 1 ; 3043 | 4519 | 40!7 41'30| 48.0 D007) | Adm 49.3 24.9 2 34.4 48.3 40.9 41.20 45.0 45.7 47.7 46.1 25.3 3 | 37.0 | 51.1 | 39.7 42.60 54.9 46.0 | 47.0 49.3 23.7 4 | 87.3 | 46.8 | 41.3 41.80} 51.3 47.3.) 49.1 49.2 24.3 5 136.97 46.1 | 8526 | 39,53) » S120 52,0 | 48:7 | 5026 lagna Ga) | 3924 | 49004 4107 | 748537 450.7 44,4,|) 5362.| 49.3 | 92374 7 | 87.0 48.9 42.5 42.80] 47.2 50.4.1, 52-0); 49,9 | 23.6 Ba; | Blzb | 4805 | 40,5 | 42517] 702.0 52.1 5B3a9 | “S2a7 | dome 9 36.4 47.9 41.8 42.03 HED 52.4 57.0 54.0 | 22.7 10) 1257.0) 4005.1 39.0 AAO se bot 54.0 7.4 | 54.8] 22.4 11,; | 36:1 ) 46-5 | 40-1 40,;90}) ~ 51.7 54,4 Boao Hone | eesal 124, ] S08) 4627 | 4007 | Abe i3 PBL 48.7 52.6.) 50.8 || 23.0 13, | 86.8 45.9 | 38.0 40.23] 52.8 49.5 Aiehe| 4959) | pes 14,1 86.4 | 4755 | 4001. 4153 47.4 |. 46.4 51.9; 48.3 | 28.3 15. 1 .36.2)) 4628 1 39.9 40.97) 49.0 49.1 52.3 | 50.1) 23.3 16..| 42.9 46.3 | 36.3 41.83] 24.0 26.8 3620); 28595) paar hiay | 42n4 | 37-4 | B97 OS0283)) ¢ 27.8 1 - 41/0 40:05) 3639 2328 ¥8-;! 86.6 | 44:7 | 82.7 38:00] » 29.0 41.8 45 eT.) 4259. |) “23.5 19. | 38.3 45.6 40.1. 41,33] 44.3 43.3| 44.8 44.1] 23.4 20. | 86.2) 45.5 | 38.3 40.00) . 47.1 45.0 49.0; 47.0] 22.9 P| 36,8 4701 857 -40;87| 9 48-0 |, ALi8aly, 4972s! S0ggnineeens 22, | 88.8 ' 44.6 | 39.7 41.03 53.7 502ie| » “4955 SL es geeeO 23 | 38.6 45.7 39.9 41.40] 53.3 52.6.|; 58-4.| SS gh 20.7 94... | 88.5 45.4 | 88.2 :40.70]) . 57.7 52.5 50.2 3.5 || 21.8 OF 39:10 47.2 b S81 «Alea 52.8 49:0 | 50.2 | SOuiei2ie% 26 doar | 4a0d ~ 3952 40.57 55.4 48.5 basp 5250 apa 97--, 87.3 44.1 39.2 40;20]| . 52.9 48.7 5| (, Slis6,)) SieeeMlpee Snot 28 2670 Arad © a8ab 40.80 57.4 51.2.) ,, 53x77 54.1 | 22.0 29 37.7 44.7 38.7 40.37| 53.8 46.1 52.74) | see 22.4 BO 1 303-0 Ad GoeSi on Some | soles 49.0 | 59.5 ) “Sian cans | | | Mittel 37.65 46.26 39.24 41.05] 49.21 47.69 | 50.30 49.07 | 23.02 | ' | Anmerkung. Da das Bifilare im Janner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorliufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitat mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maass kann vorlaufig die Formel ; H = 2-0609—0-0004961 [(80—L)-+-3 -6(t—8° 5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem friheren gleich angenommen worden ist. LZ bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 26'3. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k, Hoft- und Staatsdruckerei in Wien. _ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 8. November 1888. Die Nachricht von dem am 25. October d. J. erfolgten Ab- leben des wirklichen Mitgliedes Herrn Regierungsrathes Prof. Dr. Adam Wolf in Graz wurde bereits in der Gesammtsitzung der kaiserlichen Akademie vom 2. November zur Kenntniss genommen und der Theilnahme an diesem Verluste Ausdruck gegeben. Der Verwaltungsrath des Museum Francisco-Carolinum in Linz ladet die kaiserliche Akademie zur Theilnahme an der am 19. November d. J. stattfindenden Jubelfeier des fiinfzig- jahrigen Bestandes dieses Museums ein. Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Abhand- lung: ,,Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XII. Mittheilung. Uber Veriinderungen des elektromotorischen Verhaltens der Muskeln infolge elektrischer Reizung*, von Prof. E. Hering und Dr. W. Biedermann in Graz. 204 Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann in Graz iibersendet einen Nachtrag zu seiner Abhandlung: ,Uber das Arbeitsquantum, welches bei chemischen Verbindungen gewonnen werden kann.“ Die daselbst mit 6 bezeichnete Grosse besitzt den Werth 430.1°293.274° y M 10334 710 28 -943 ’ wobei M das Molekulargewicht der undissociirten Substanz bezogen auf das Wasserstoffmolekul H, = 2, y die Anzahl der Grammealorien bedeutet, welche zur Dissociation eines Grammes der Substanz erforderlich sind. Fiir Untersalpetersiure fand sich 6 = 3080, woraus folgt: y = 151-3, wiihrend aus den Versuchen von Berthelot und Augier tiber die specifische Wirme des Untersalpetersiure- dampfes folgt y = 144. Nach der in der Abhandlung aufgestellten Formel hat der Verfasser auch die Versuche von Fr. Meier und J. M. Crafts (Ber. d. deutsch. Ges. 1880, 851 bis 873) iiber die Dissociation des Joddampfes berechnet. Fiir letztere Substanz fand sich: = 2-6917, und 6 = 6300, woraus folgt y= 112-5. Es ist also zur Dissociation eines Grammes Joddampf ein Wirmequantum von 112-5 Gramm- calorien, also zur Dissociation eines Molekuls (253-6 Gramm) Joddampf ein Wirmequantum yon 285530 Grammealorien erforderlich. Der Verfasser bespricht auch das Verhiiltniss seiner Abhandlung zu den Arbeiten von Gibbs, Guldberg und Waage und van der Waals, welche auf ganz anderem Wege mu Formeln gelangten, welche mit den von ihm entwickelten in vollster Ubereinstimmung stehen, so dass dadurch die Principien, worauf er die Ableitung der Formeln hier basirt, eine neue schéne Bestitigung erfahren. 205 Der Secretar legt ein versiegeltes Schreiben von Herrn Prof. Dr. E. vy. Fleisch] in Wien behufs Wahrung der Prioritit vor, welches angeblich die vorliufige Mittheilung iiber eine vom EKinsender gemachte physiologische Entdeckung enthiilt. Das w. M. Herr Hofrath J. Petzval iiberreicht eine Ab- handlung des Herrn Prof. Dr. Oskar Simony in Wien: ,Uber eine Reihe neuer mathematischer Erfahrungssitze.“ (Schluss.) Die vorliegende Arbeit bildet den Abschluss jener, auf zakl- reiche Experimente gestiitzten Untersuchungen, welche in zwei gleichbetitelten Abhandlungen im LXXXYV. und LXX XVII. Bande der Sitzungsberichte der k. Akad. d. Wiss. verdffentlicht worden sind. Sie behandelt daher zuniichst die Erscheinungen, welche ein biegsamer Ring zeigt, wenn man einen, denselben vollstindig durchsetzenden, lings dessen Mittellinie in sich selbst zuriick- laufenden Schnitt ausfiihrt. Auch hier genitigt, wie bei den friiher untersuchten Schnitten erster Art, die Aufstellung eines einzigen neuen Gattungsbegriffes, niimlich der Verknotung 7-ter Ordnung, um alle in Betracht kommenden Erscheinungen vollstaindig zu beschreiben und die zwischen dem jeweiligen Schnitte und dessen Resultate vorhandenen Beziehungen in drei allgemeinen Gesetzen zu pricisiren, deren eigenthiimlicher Zusammenhang mit den friiher publicirten Erfahrungssitzen eingehend discutirt wird. Nachdem so die beiden Hauptprobleme der ganzen Arbeit erledigt worden sind, eriibrigt noch die Beantwortung der Frage, in welche Geometrie dieselben eingeordnet werden miissen? Zu diesem Zwecke zeigt der Verfasser zunachst unter Bezug- nahme auf den Ursprung der Euclid’schen und Nicht-Euclid’schen Geometrie, dass die von ihm untersuchten Erscheinungen mit der Lehre von den sogenannten hoheren Mannigfaltigkeiten tiberhaupt Nichts zu schaffen haben, anderseits aber auch nicht der Euclid’- schen Geometrie angehéren, indem die letztere den Elementen ihrer Gebilde wohl Ausdehnung und Beweglichkeit, nicht aber gegenseitige Undurchdringlichkeit — die Vorbedingung jeder Knotenbildung in einem geschlossenen Ringe — zuschreibt. 206 Jene Geometrie nun, welche auch die zuletzt genannte Kigenschaft in ihre Betrachtungen einfiihrt und von dem Verfasser als concrete Geometrie bezeichnet wird, hat vor Allem die Frage zu erledigen, inwieweit der Formenkreis jedes ihrer verinderlichen Gebilde dadurch eingeschrinkt wird, dass dort, wo ein Element eines solchen Gebildes sich gerade befindet, nie gleichzeitig ein zweites vorhanden sein kann. Der Verfasser legt dar, dass die beiden einfachsten, in dieser Frage enthaltenen Unterfragen durch die vorliegende und seine im LXXXIV. Bande der Sitzungsberichte publicirte Arbeit tiber kreuzformige Flichen bereits gelést worden sind, und erdrtert schliesslich noch in Kiirze die Beziehungen seiner Resul- tate zu dem Gaussischen Satze tiber die gegenseitigen Um- schlingungen zweier Curven sowie zu den, von B. Listing und G. Tait gefundenen Darstellungen gewisser Knoten. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Karl Friesach in Graz tiber- reicht eine Abhandlung: ,Uber die Anziehung einer von zwei concentrischen, éhnlichen und dhnlich liegenden Ellipsoidenflichen begrenzten, unendlich diinnen Massenschicht, sowie eines aus derartigen Schichten bestehenden Korpers auf einen ausseren Punkt. Herr J. Palisa, Adjunct der Wiener Sternwarte, tiberreicht einen ,Bericht tiber die von ihm wiahrend der totalen Sonnen- finsterniss vom 6. Mai 1883 angestellten Beobachtungen.“ Herr Palisa hatte sich mit Herrn Trouvelot in die Auf- suchung intramercurieller Planeten derart getheilt, dass er éstlich, der letztere westlich von der Sonne zu suchen begann. Herr Palisa hat wihrend der Finsterniss zehn Sterne gesehen und theilt deren Positionen mit. Das Ergebniss der Beobachtungen ist, dass auf der dstlichen Seite der Sonne langs der Ekliptik bis ma 12 Grad Entfernung und 3 Grad nérdlich und siidlich der Ekliptik kein Stern bis zur fiinften Grésse inclusive vorhanden gewesen ist, den die Bonner Durchmusterung nicht enthilt. 207 Ferner berichtet er iiber die Untersuchungen, welche er beziiglich eines rothen Sternes angestellt hat, den Trouvelot und ein demselben zugetheilter Matrose gesehen haben und findet, dass der letztere sicher, der erstere sehr wahrscheinlich « Arietis beobachtet hat. Zum Schlusse theilt derselbe das Ergebniss seiner Ver- gleichung des siidlichen Sternenhimmels mit Behrmann’s Himmelsatlas mit. Selbstverlag der kais, Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. doilatises) af atobs te (Wade Oke Re I beibixad iid jansivciae nao ty | M4 ie r nt 4 v Dstt LOLS YO" tf ob odie a bagaoyiris aeiryoa 4 BTA ena _ ; BaBL. | tifitt bun aoety tif: isdoas 3 Sah i Teilroits gue ibEloe wb % HitDELA = oF ele: ty ie a : ws de” BLEMAT yi) a aia wesintol nab — i ¥ . . gait toliaadood wy: Laitiye 3 prose, BoD. otyaiat mid) stanidok on iew’ i Bina iho A Niece’ apni ns ates adilbtles | poh: o Qrimlotols Co Jia eltesiommill F é j mir Pie iT Tw) [ : ’ rp : ’ . l inbrols hy iP. WY ube ‘ a ‘eA a eres mh iL) 5 i 47 ; , ‘ i r.% th ii - iva Vy ry ve , % oP op . 7) rei ra f ' , 4 i } art ah : eat t ‘ : ‘ u A ' f : ‘ if iit arity eg, mY 1 ’ _ Heere) e, U ii 1 i Ree Maena cng) it Suse gles ie ae 7 : ie Ais OOMC hii Caeihiehoun KA pe we All Gy i : oo j hed bahia. + xia pDrrbels flare he igen of ¢ us : stecyies si jn on At recipe fi pondetong y Petr gh Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. _ Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. November 1883. Die Direction des k. Realgymnasiums in Belovar (Croatien) dankt fiir die Betheilung dieser Anstalt mit akademischen Schriften. Herr Prof. Dr. Anton Fritsch in Prag iibermittelt das vierte Heft seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Werkes: ,,.Fauna der Gaskoble und der Kalksteine der Permformation Bohmens,“ enthaltend die Abbildungen und die Beschreibung der Familien der Hylonomidae und Microbrachidae, womit der I. Band dieses Werkes abschliesst. Herr Prof. Dr. Heinrich Streintz in Graz iibersendet ein Exemplar seines Werkes: , Die physikalischen Grundlagen der Mechanik.“ Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak iibersendet seine bereits in der Sitzung dieser Classe vom 18. October 1. J. besprochene Abhandlung, betitelt: ,, Die Skapolithreihe. “ 210 Das w. M. Herr Hofrath L. Schmarda iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Alfred Nalepa, Assistenten der zoologi- schen Lehrkanzel an der Wiener Universitat, unter dem Titel: , Die Intercellularriiume des Epithels und ihre physiologische Bedeutung bei den Pulmonaten.“ Die Arbeit enthilt eine nihere Beschreibung des Haut- epithels der Landpulmonaten und bestitigt die Angaben Ley dig’s tiber das Vorkommen von [ntercellularriumen im Hautepithel, den sogenannten Porencanilen, deren Existenz von y. Ihering und in jiingster Zeit von Carriére in Frage gestellt wurde. Weiters wird der Zusammenhang dieser Riume mit subepithelialen Blutbahnen durch Injection derselben einerseits, sowie durch Imprignation der ersteren anderseits nachgewiesen. Die Poren- canile erméglichen daher eine directe Wasseraufnahme in das Blut. Herr Dr. J. von Hepperger, Assistent an der Wiener Sternwarte, iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die Schweifaxe des Kometen 1874 III (Coggia)*. Die Abhandlung enthiilt die Entwicklung und Zusammen- stellung von Formeln zur niherungsweisen und genauen Berech- nung der Repulsionskraft im allgemeinen und die aus den Schmidt’schen Beobachtungen des Schweifes des Kometen 1874 III nach strengem Verfahren berechneten Werthe derselben. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22. November 1888. Das w. M. Herr Prof. E. Hering tibersendet eine Abhand- lung: ,,Beitraige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XII. Mittheilung. ,Uber du Bois-Reymond’s Untersuchung der secundiir-elektromotorischen Erscheinungen am Muskel.“ Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freiherr v. Ettings- hausen tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die genetische Gliederung der Flora der Insel Hongkong.“ Herr Prof. Dr. P. Knoll in Prag iibersendet eine Abhand- lung: ,,Beitrige zur Lehre von der Athmungsinnervation. LV. Mit- theilung. Athmung bei Erregung der Vaguszweige“ mit folgender Notiz: Durch Erregung der Vaguszweige von ihren Endausbrei- tungen aus in Verbindung mit der Durchtrennung und der directen verschiedenartigen Erregung der betreffenden Nervenzweige er- mittelt Verfasser: 1. Dass die im Ram. pharyngeus enthaltenen Nervenfasern keine oder nur eine ganz untergeordnete centrale Ver- kniipfung mit den Athmungsnerven haben. Die bei mecha- 212 ta nischer Erregung des Gaumens und Schlundes eintretende Athmungsstérung muss auf Erregung der Trigeminus-Fasern bezogen werden. Dass die in den Nervis laryng. super. et infer. enthaltenen sensiblen Fasern abgesehen von den mit Schluckbewe- gungen associirten Innervationen des Athmungsapparates, ausschliesslich exspiratorische Wirkungen auf die Athmung ausiiben. Bei Hunden werden dem Laryngeus infer. die sen- siblen, die Athmung beeinflussenden Fasern in der Regel, bei Katzen ausnahmsweise ausschliesslich mittelst der Ga- len’schen Anastomose vom Laryngeus superior zugefiihrt. Dass die centripetale Erregung des Nervus depressor eine schwache und inconstante Wirkung auf die Athembewe- gungen ausiibt. . Dass im Brustvagus inspiratorisch und exspiratorisch wir- kende Fasern enthalten sind. Dass die bei intravenéser Injection von Chloralhydrat bei Kaninchen eintretende inspiratorische Athmungshemmung durch Erregung der Rami tracheales inferiores et pulmo- nales des Vagus bedingt ist. . Dass die mechanische Erregung des Magens oder Darmes bei Kaninchen, Katzen und Hunden Hemmung der Ath- mung in Exspirations-Stellung herbeifiihrt. Dass der Bauch-Vagus bei Hunden und Katzen Fasern ent- hilt, deren Erregung exspiratorische Hemmung der Ath- mung bedingt. Der Secretir legt eine Abhandlung von Herrn A. Heimer], Assistent an der technischen Hochschule in Wien vor, betitelt: »Monographia sectionis Ptarmicae Achilleae generis. Die Arten, Unterarten, Varietiten und Hybriden der Section Ptarmica des Genus Achillea.“ eine Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner iiberreicht in Gemeinschaft mit Herrn Professor G. Kolombatovié verfasste ichthyologische Abhandlung unter dem Titel: , Beitriige zur Kenntniss der Fische der Adria“. 213 In derselben sind folgende neue Arten beschrieben: . Blennius adriaticus n. sp. — D. 12/14—15. A. 2/16—17. Korperform gestreckt, Schnauze steil abfallend. Keine Tentakeln am Auge und Hinterhaupte, letzteres wulstig. Ein Hundszahn jederseits im Zwischen- und Unterkiefer. Kopflinge cirea 4mal, grésste Rumpfhothe cirea 5mal in der | Korperliinge, Augendiameter 4*/,—4'/,mal, Schnauzenhihe eirea 23/,—2?/,mal in der Kopflinge enthalten. Dorsale vor den gegliederten Strahlen am oberen Rande seicht eingebuchtet. Obere Kérperhilfte olivengriin, grauviolett oder indigo- blau mit ein bis zwei Lingsreihen dunkleren Flecken, die mit silberglinzenden Punkten umrandet sind. Braune Quer- streifen an den Seiten des Kopfes und ein Querstreif an der Basis der Pectorale. Oberer Rand des gliederstrahligen Theiles der Dorsale und unterer Rand der Anale in der Regel weisslich gesiumt, iiber diesem hellen Saume in der Anale ein dunkelvioletter Streif. — Canale delle Castella bei Vranjica nichst Spalato. . Blennius dalmatinus n. sp. — D. 12/15—16. A. 2/18—19. Kérperform sehr gestreckt, Schnauze ziemlich steil abfallend, und von keiner besonderen Hohe. Hinterhauptgegend ein wenig wulstig. Keine Tentakeln am Auge und Hinterhaupt. Ein Fangzahn jederseits im Zwischen- und Unterkiefer. Kopflinge cirea 4mal, grésste Rumpfhéhe 5*/,mal in der Koérperlinge, Augendiameter 4mal, Schnauzenhéhe etwas mehr als 4mal in der Kopflinge enthalten. Dorsale am oberen Rande vor dem Beginne des gliederstrahligen Theiles seicht eingebuchtet. 11—12 braune, hell silber- farbig gesiumte Querbinden an den Seiten des Rumpfes, je zwei derselben hiufig im obersten Rumpftheile zu einem Fleck sich vereinigend. Obere Kopf halfte dunkelbraun, hinter dem Auge nach unten durch silberglinzende Punkte ab- gegrenzt, oder aber hellbraun. In letzterem Falle tritt an den Seiten des Hinterhauptes jederseits ein grosser dunkel- brauner Fleck hervor, der von silberglinzenden Punkten in der unteren Randhalfte umgeben ist. — Canale delle Castella. * 214 2) Vv. Gobius Lichtensteinii n. sp. — D. 6/12. A. 10. L. 1. 37—38. L. tr. 1O—11. Korperform gestreckt. Nacken und Hinter- haupt beschuppt. Simmtliche Korperschuppen gezihnt. Eine Reihe stiirkerer Zihne vor der Zahnbinde beider Kiefer. Mundspalte lang, schriige ansteigender Unterkiefer ein wenig vorspringend, Interorbitalraum schmal. Kopf nach vorne zugespitzt. Kopflinge circa3'/,mal, Rumpfhohe circa 5mal in der Korperlainge, Augendiameter 31/,—3*/,mal, Stirnbreite 6'/,—Tmal, Schnauzenliinge bis zur Spitze des Unterkiefers 3°/,—3*/,mal, grésste Kopf breite 2—2'/,mal, Kopfhiéhe am Hinterhaupte 1*/,—2mal in der Kopfliinge enthalten. Seiten des Kopfes steil und ein wenig schrige nach innen und unten abfallend. Pectorale ohne haarformige Strahlen. Ventrale vorn queriiber ohne Verbindungshaut. Hell graubraun, und zart dunkelbraun pigmentirt. Fiinf dunkelbraune Querbinden am Rumpfe; zwischen je zwei derselben, am unteren Ende, ein mehr oder minder grosser, intensiv brauner Fleck fast in der Mitte der Rumpfhohe. — Bei der Insel Solta gefangen. Das w. M. Herr Prof. Wiesner iiberreicht eine im pflanzen- physiologischen Institute der k. k. Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit des Herrn Bruno Bruckner, welche den Titel fiilrt: , Beitrige zur genaueren Kenntniss der chemischen Beschaffen- heit der Stiirkekérner.“ Die Resultate dieser Arbeit lauten: 1. Nasse’s Amidulin und Nigeli’s Granulose sind identisch. bo . Imbibirte und verkleisterte Stirke unterscheiden sich nur im micellaren Baue. Kleisterfiltrat und Amidulin sind mit- hin gleichfalls identisch. . Die Stirkereaction, welche zur Annahme der Erythrogranu- lose fiihrte, liisst sich ungezwungener durch dem Stérkekorn beigemengtes Erythrodextrin erkliiren und beruht auf der leichteren Lislichkeit dieser Substanz in Wasser. . Der von Walther Nigeli mit 12°/,iger Salzsiure aus der Stiirke ausgezogene, von ihm als krystallisationsfihig be- 215 schriebene und Amylodextrin genannte Kiérper scheint eben- falls mit Granulose identisch zu sein. 5. Die aus zertriimmerten Stirkekérnern durch Wasser in Li- ‘sung gehende sogenannte lésliche Stiirke ist Granulose. Herr Dr. J. Holetschek, Adjunct der Wiener Sternwarte, iiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber die Bahn eines Kometen, der waihrend seiner giinstigen Helligkeit nicht aus den Sonnenstrahlen heraustreten kann.“ Veranlassung zu derselben gab der Umstand, dass der von den Beobaéhtern zu Sohag in Agypten am 17. Mai 1882 in der Nahe der total verfinsterten Sonne walirgenommene Komet weder vor, noch nach diesem Tage gesehen worden ist. Der Verfasser unter- sucht die Bahnelemente eines Kometen, der auf seiner Wanderung zum und vom Perihel so lange innerhalb einer vorgeschriebenen Elongation von der Soune bleibt, als seine theoretische Licht- hs rag ; intensitit J—= “2,2 cime ansehnliche Grésse hat, und zieht speciell ASP die beiden Elongationen ) = 15° und » = 22'/,° in Rechnung, wiihrend er zugleich darauf Riicksicht nimmt, dass die untere Helligkeitsgrenze der in den letzten Jahren entdeckten Kometen zur Zeit ihrer Auffindung im Durchschnitt zwischen J = 0-06 und J—0-12 liegend angenommen werden kann. Da die Unter- suchung blos einen Durchschnittscharakter hat, kann sie natiirlich auf besonders grosse Kometen keine Anwendung finden. Die Kometenbahn ist durchgehends als Parabel, die Erdbabn als Kreis angenommen. Den Ausgangspunkt bildet die Eve diaciaii dass sich das Sichtbarwerden des Kometen auf beiden Asten der Parabel nur dann méglichst vermindern lisst, wenn die grésste Lichtintensitiit mit der geringsten Elongation von der Sonne zusammenfallt und wenn die heliocentrischen und geocentrischen Wege des Kometen vor und nach dem Perilicl zu dem Ort, den die Erde wihrend des Periheldurchganges einnimmt, symmetrisch liegen. Dies wird erreicht, wenn er sich zur Zeit des Perihels in Conjunction mit der Sonne und zugleich in der Ekliptik befindet. Unter dieser Voraussetzung hat jeder von den beiden Asten an den Sicht- 216 barkeitsverhiiltnissen ganz denselben Antheil, auf jedem macht sich der Komet in demselben Masse bemerkbar. Dagegen treibt ihn jedes Abgehen von dieser Symmetrie auf dem einen Ast zwar noch mehr in die Sonnenstrahlen hinein, dafiir aber auf dem anderen um ebensoviel wieder heraus; hier wiirde also schon ein Plus an Helligkeit entstehen, was eben vermieden werden soll. Durch eine Reihe von systematisch angelegten hypothe- tischen Rechnungen, deren Resultate stets in kleinen Tabellen mit dem Argument qg oder log q zusammengestellt sind, hat sich nun ergeben, dass das Verborgenbleiben eines Kometen in der That méglichist, freilich unter sehr einschriinkenden Bedingungen, und diese sind in Kiirze die folgenden: Allgemeine Bedingungen. Die heliocentrische Breite des Perihels 6, soll Null oder eine kleine Grosse sein, d. h. es soll sin (z—) sin i = sin b, gleich Null oder doch nur miassig sein. Die Bedingung, dass der Komet zur Zeit des Perihels ganz oder nahezu in Conjunction mit der Sonne sein soll, zerfalit in zwei, da er sich jenseits oder diesseits der Sonne befinden kann. Ist er jenseits (I. Fall), so muss die Periheldistanz g gegen 1 und dariiber hinaus liegen, die Bewegung direct und die Neigung 7 gering sein. Bezeichnet man mit L, die zur Zeit des Perihels stattfindende geocentrische Liinge der Sonne, so muss, um der Forderung der Conjunction zu geniigen, die heliocentrische Linge des Perihels J, = L, sein, wofiir auch, da hier die Neigung gering ist, das Bahnelement < substituirt werden kann, und die Bedingung lautet: x= L,. Befindet sich der Komet zur Zeit des Perihels diesseits der Sonne (II. Fall), d. h. ist 4, = LZ) +- 180°, so muss vor allem 4 eine kleine Griésse sein, wihrend die Neigung nahe 180° betragen soll. Specielle Bedingungen. Diese ergeben sich, wenn iiber die kleinste Elongation ), in zweiter Linie auch iiber die kleinste Intensitit J, bei welcher ein Komet noch zu erkennen ist, eine bestimmte Annahme gemacht wird. Soll » = ( sein, so 0-74 0:59 (II. Fall) sein; die zwischenliegenden Periheldistanzen 15° \22H, muss q entweder grésser als (I. Fall), oder kleiner als O-11 ibis sind ausgeschlossen. 217 Nur fiir diese Grenzwerthe von g muss den drei Forderungen: l, = L, (bezw. = L, + 180°) 2100 Denials.) i strenge geniigt werden. Hat dagegen q noch gréssere Werthe als | die fiir den I. Fall, oder noch kleinere als die fiir den I. Fall angefiihrten, so sind Abweichungen von der strengen Forderung zulissig, die sodann um so grésser sein diirfen, je mehr sich g von dieser kritischen Grenze entfernt. Dieser Spielraum ist fiir i,, ‘und 4, u. zw. in jedem der beiden Hauptfalle ermittelt worden. Er erweist sich fast durchgehends als gering; aus- genommen ist nur die fiir kleine Periheldistanzen (II. Fall) zulissige Neigung, welche alle Werthe zwischen 180° und 120°, fiir ganz kleine Periheldistanzen noch etwas weiter herab an- nehmen kann, ohne dass die Sichtbarkeitsverhaltnisse von ein- ander wesentlich verschieden werden. Zum Schlusse werden aus der Reihe der berechneten Kometen solehe angefiilrt, welche fiir uns hatten unsichtbar bleiben miissen, wenn sie zur Zeit des Perihels nahe in Conjunction mit der Sonne gewesen waren, da die iibrigen Bahnelemente den gefundenen Bedingungen geniigen. Fiir den I. Fall ist die Zahl solcher Kometen ziemlich gross, indem unter andern mehrere periodische hieher gehéren, fiir den II. dagegen sehr gering, u. zw. haupt- sichlich darum, weil hier die Periheldistanz grésseren Beschriin- kungen unterliegt. Berichtigung. Im Anzeiger Nr. XXIII vom 8. November I. J. p. 203 (Titelseite) erste Zeile von unten soll es heissen Prag statt Graz. 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- chung v. | Normal- | stand | | Abwei- Tag 7! fer f gs | Tages: ‘chung v. 7 gh gh Tages- co les mittel Normal- toga ; mittel stand | | | | 1 /733.8 734.7 736.9 735.1 | —9.6 |. 7.2| 16.4) 12.4) 12.0 D138-8 | 39.7 1 4 ft .o9-0 | 4.9 t,t | Wo.0 |) ileal tae 3 | 42.1 | 41.8 | 40.3) 41.4} —3.3]/ 10.0) 15.0) 9.2) 11.4 4 | 36.9 | 38.7 | 34.6 | 35.1 | —9.5 SAT ly a Oi Od le sas Bovel| ates (001.0 | Of. | te lo eorat . 1.0.) 9 o.09) mgep | | | 6 | 37.4 | 40.1 | 44.6 | 40.7 | —3.9} 7.4 Q72 Tis 8.1 7 | 49.7 | 52.6 | 56.0 | 52.7 8.1 5.5 8.9 coy lias (0 Be Diet 55.9.) DA le poe Onl lt At. Ue Ono 9.0} 6.8 Gate) 2.5 | ONO | 02.9 Is Ost Oneal IA ed) tee 10 | 49.9 | 47.7 | 46.4 | 48.0 Sebi 142) wal eAs 2 Oona aeb 11 | 44.4 | 49.8 | 48.1 | 48.4 | —1.1] 10.4] 13.8] 11.9) 12.0] 12 | 43.2 | 48.2 |.44.7 | 43.7.) --0.7)) 96.7 |. 13.8 | 11.2 | 10.6 13 | 46.5 | 47.0 | 49.3 | 47.6 Ss Seoul, tose | 4) lead 14 | 50.6 | 49.5 | 49.1 | 49.7 5.3 Beas) 14049 114 dete 15 | 47.8 | 48.8 | 49.7 | 48.8 21 a UTS ee Bt Va SD 16 | 49.7 | 48.3 | 46.9 | 43.3 Ae Oa O24 le JOCGale 10. tel ele! 17 | 45.1 | 43.6 | 44.3 | 44.4 ps nie Uy La pif 5 J ch Wye 18 | 41.5 | 44.3 | 48.8 | 44.9 On6 rOLOLS I -T2LDa/ i hOsGr yeaa 19 | 50.5 | 48.6 | 45.5 | 48.2 a4) 8,8) iwids.s 8.6 | 10.4 20 | 41.8 | 40.2 | 38.7 | 40.2 | —4.1 8.6 | 14.4 8.4 | 10.5 21 1 87.7 | 48.6 | 45.2 | 42.1 | —2.1 Geo) lie? 8.4) aaa | 22 | 42.6 | 40.0 | 48.8 | 42.1 | --2.1 7.0 | 10.8 7.41) 8.4 25 | 45.3-| 45,1,| 45.1.) 45.1 0.9 5.4 6.6 |, 6:8 |) (Ge2 24 | 43.6 | 41.1 | 41.5 | 42.1 | —2.1 6.0 | Aira 8.9 8.8 25 | 44.5 | 44.7 | 46.5 | 45.2 1.0 9.0 | 12:25 10-3 | dee 26 | 49.5 | 50.4 | 52.1 | 50.7 6.6 (bh) 1220 |'14.5.) 10.5 ))0 aa OT ol? 510 lebieGyipbleS: |. a 2 G24 | 12.6 7..6.\\ ane O84) 92-21 51.2 so. 4 | 51.6 Zoe Deo | 12.8 | 1276 | ae 99°) DEAL S16) QSL BO. TAT ee eOh > 16.0") = aoa tema 30 | 54.3 | 55.0 | 55.9 | 55.0 | 10.9 G5 10s) eS ee Bi | eda-o aoe t too. | eee | 1One Ten tact | eee 23) | | | Mittel| 745. 99/745. 80,746.56)/746.12) 1.76) 8.03) 12.63) 9.71) 10.12 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: 24stiindiges Temperaturmittel: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: 757.1 Mm. am 8. 733.7 Mm. am 4. Grote CG: 1S 2OSiGam) 205 0.0° G. am 8. | WARHOL NOHNWS wWaDeico ho DDR NOH wWe RORDD --~ DOH OOD He (ratio some to SS ES Eee Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), October 1883. Temperatur Celsius |Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten | | | \| | | |. Insola- | Radia- | | | iT cat T Max. | Min. | tion tion EO eeRO ee eel rhe . gh pers | mittel | mittel Max. Min | 17.8) 5.9! 46.0 8 AOS Tes 9) 056.) 7.58 || 94 a7 8 a 74. 1620; 10.2) 44.2 7S OU GaeeiGee | 6.21) 628 || 69 52 466 62 1 1G SPGteeah ine. Gest ae | 7.6 0) 6.6) 74 aa Ul go 69 14.9 1@ 18k0 0 136. 0/-495. 77) 8111) 84°) 5-9 |- 7.5] 96 |69 | 67 77 O77) 5.3) 14 Genoa GOs) 46h. 6.1), 6.3, 85 |,86) | 7 81 111.2 |@ 87.0 0 39.9.2 ANBTG.9") Gel} 5.9 |) 672°] 80 | 76 | 75 77 Gs)” 4.7) 38.2Gto.5i SHOU! 5.0) 4.7 10 5.9! 88 | Go 4) G9 72 1059), 0.0) 35.61.4194) 4781 BA] 5.5) 51-96 | 55 1h 65 72 (AS) eC) 98.0% GIGRI GOs Ce 9.0 |S 7267) Tk ed ieee 72 147) 10.9) 35.5) .10.3;, 9.25 872) 9.2 |, 8.9.) 93 [167 |, 89 83 1428). (9.8) 38.91 © 6.64] 698) W5t) Tai7.2-| 73 jee "69 68 14,07 )5.3'| 85.816 3-17 6884 Stes! Sia ie TOT OS! | 73 I. 8b 84 15553) 1S ie S91 GAT AM TED) |) WS) 1) 7.6e] 891 158) 1). 78 75 14.7 $890 | (5.54) G.4414 755} .Sh76)) S61 1 BeBe 9a fee |:.86 84 12.6/~ 10.8) 18.2) , 8.0) 9.9} 9.9./10.0,| 9.9.) 98. | 94 |.97 96 120) 19.0% 18.6%. 9.0 | 8.1! 8.2] 8.4, 8.2] 93 | 87 | 89 90 12.07, @ Sate slat E77 | a 9.1.8.7 | 8.6] 98 se" | 96--| 92 17.0| 8.3) 19.5)- 8.0" 9.4} 919°) 610:| 98.1] 9% | 88 |: 68 83 140) -8,0,/8 80:1." 3.97 5.5 5.5 | 6.4| 5.8166 | 47 | 77 63 18.0} 7.9}. 30.0), , 5.9) 7.9 | 10.0-) 7.8) .,8.6 || 95. |.88., |.94 91 14.6). 5.9) 41.079 4.0" 6.9) 6l5t) Gl) |'SElerWOTe Wes) |-7% 79 fied | 6.6 1897.01) 4°94"%6.7- 1) 7504, 6845 | /SEL "89° 1772" 1688 81 7.3| 4,3) to94- 1. 0vl 5a | 6.0'| 5.9'| 5.9] 85 | 83 | 80 83 W231 | = “8.2 Bats) 113.0" 5.2))) 5I6S) 6208) 05.6r1, 75! Poe" [Ti ee 1253| §. Sig e3i0) o 4.3) 6.3. Bid 920+] ,7.8)|| 73, | 26 |-96 82 1258) 8.3) S5s9te 7.48 2.10704) Se Te ko. Or] 79h \88as 1598 85 13:0), 6.0) Sisoyeteged | 6.3') 725%) 1609) | 6 -9b). Sai |) 69. | |leo 82 Ibs1| 3.8) So Gi OG 4. Sio%) Bese! 07 8-1 97% | Atel /ige 85 16.0), 7.6) 32.60 >4.0'" 7.6 |) 9.4) 8:11) 8.3] 94! | 69 |' 95 86 1250)| 5. | BOVO TNT. Bh sash Teas) 18, OPT 99° |cO5e) | 198 97 Ha}: 6.0) B0sn ee e.0 || 6.7 (6.2 | 6.3 6.41189 | 52 | 82 74 | | { 13.66! 7.11) 30.25] 5.09] oe 7.61) tes 7.33] 87.1] 70.1) 81.5] 79.6 | i | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: 1.9° C. am8. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 44%) am 3. 46.7° G. am 1. 220 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate iifoctenoiurrent S| Windesgeschwindigkeit in _ Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag) | mi an if a | | ae hi er + | (Sy Qe) OME Maxime) \ 7" Pi a | | 7 | sy | | 1 ee Ol raWire 2 Wo lmeuicOs? [50 Weel INV 9.7 Dl wee) tay Sh Wee 3 4.0 [eS Vase > Wi Od 2 |, Wis 4) ow. Qi. = ON12.8 | 409) | Bees aw A139) | 4 | SSE 1| SSE 3} W 6/1.7| 7.9 17.8) W (|20.3/14e=) 0.29, — 5 | Ww 1 NW 1} W 22.5] 2.8) 7.1) W 14.2] 0.1@| 4.5@) — 6 | w 4 Ww. 3l Nw 312.5 /9.8| 6.8) W (13-3 7 | Nw 2! NNW 3) Nw ii 7.0 |.7.1 | 4.8) WNW/ 8.6] 0.2@/ 1.996; — Sr 7a 0) OW. Sh Wil 510.8 | ee 12, Weis dl : Gr | Waa 5! OW 4G =e OLS | SrGal 1231), We 15.8 10 | — 0| ESE 2) SE 21.1 | 5.3| 4.6) ESE | 6.7 11| SSE 2| SSE 3) SSE 1/ 5.6 | 7.7/ 4.2| SSE | 9.4| 12a), 05-0] ENE. Wy = 7 Ol G9) 1e9or! Lb Sa a) 3-3 13 WwW 1} N 1 NNE 2) 1.8 | 2.1 | 4.9) NNE | 5.3) 14,; — 0} SE 1) = 0] 0.7 | 1.5 1.8] BSE | 3.3 15 | SE 2) SSE 2| SSE 1] 4.3| 5.4/3.2 SSE 7.5)2.92 048 — 16 | SSE 2| SE 3] SSE 2] 3.9| 6.9] 5.8] SE | 6.9) ive) SEeel| BSE Be —— Ol Bi) 3024).1.4 |), SE. 4.7 18. | — O|WNW 4) W 3) 1.6 |12.4| 5.0) WNW 13.3 0.79 3.2@ 0.26 19%| Weed IW 4to — cO112:6)| 9:0e] 1.6 Wy 15. 8h op 20:|WSW 1) SE 1) — 0/ 1.9/3.6) 1.1) W | 6.9) 3.7@) — ee a | — olwnwal — of 3.1/5.4] 1.8) W /15.0/02=) — — 22 'WNW 2| SSE 2) WNW 2] 0.9 | 3.8 | 5.1) W | 9.4 23 WNW 3| WNW 2| WNW Q/ 5.6 | 5.2 | 6.8; NNW| 7.8) 2.390) — — o4| W 3} W 3) WwW 29.4) 9.4) 7.2) W 11.4 95 | Nw 2|/wSw 1) — oj 4.2 | 2.8/0.6) W /|11.7/ 0.30; — | 0.86 o6°| wi'3| NE 11) SE ‘al 7/5"| 3-04 2.5)" W | 8.3]'0.2@)" =) © — 27. | SSE 2) SSE 3|. — 0] 4.4] 7-8,| 1.7] SSE | 8.9) 28 1 x0!) By The SE alll 1605) 3-23) 322 a She |, 5-0) 29 Si pi] BSE Qha.2 70) Qe6e] 573.4 1.8) gESE | 5.8 3034. — co} SB ihe +: 0] 0:34] 0-9) 0.4/7, SB) | 2.8) 31. | SSE 1| SSE 2} SE 1] 3.5) 6-6 | 4:5} SSE | 6.7) 0.2 ee = | | | i | Mittel 1.6 2Ee 1.3) 4.39] 5.60) 4.34; = | — | 12-2 | 10.2) 1.0 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) S880 °9 . 14. 30" Aa 09 ee ao”. 188. Cle ame Weg in Kilometern 90 66 120 40 71 310 1379 1823 236 76 152 136 5310 1632 908 94 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Preouo ay 19 4 206 03.8> 4cbebecatal, octal (ee 6.8 3.3 6.5 Maximum der Geschwindigkeit nS 6.8 4.4 157 2:2. 6.7 7.5 9.45.3 “60 5.6 Grae owe eG 10.3 7.2 Anzahl der Windstillen = 25. 221 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), October 1888. newer —ewotreng——~frvag | Danet-|- - ——]_—Bedentemparatar in.der-Tiefe._| Dauer Bodentemperatur in der Tiefe ae Jane cosy. | 020m 0.37" 0.58" | 0.87" 1.31" 1.82" onnen-|| Tages. |—— a 9% , | Tages stung scheins | mittel |Tages- Tages. | 2 el Goer) |” slhanitiet| ae Met | \ maittel | miter oa ee | tunden! | | | | | | G |. 6. We! 5.3 | 0.3 | 7.4 | 8. % et4el | 14.8 | 15.3 | 15.65) 152 sn Lie ae a ae Sa Bere ereeds as 8- |i tee ines HOT. SL GlGa Oss |) ho. 4 6.0 || 14.0 |.14.7 | 15.0 | 15.4 | 15.0 10-|7 |10., 9.0 | 0.3 | 3.6 | 4.7 | 13.6 | 14.4 | 14.8 | 15.2 | 14.9 AG On| Ont 6.7 4. 086m 0-8 8.0 | 13.0 | 13.9 | 14.6 | 15.2 | 14.9 9.110 105) 9.7 190.5 W02.5 |) 7.8 [12.5 | 18.4 | 14.3 | 15.0 | 14.8 9@/9@|10 9.3 | 0.5 | 3.0 | 7.0 } 12.0 | 18.2 | 14.0 | 14.8 | 14.7 0 1,6 |10., 5.3 |.0.5 | 6.8 | 6.7 || 11.4 | 12.6 | 18.6 | 14.7 | 14.6 HO Oe) 9 N10 bbl, son? ID | 12.5 | 13.4) Ade) deg iQ |,.2 |i0 | 7.3 | 0.4 | 1.8 | 3.0 | 11.9 12.6 | 18.2 | 14.4 | 14.4 Klis 10) 6.3 | -0.9 | 9.0 5.0 ime | 19% | 132 | 14to | qe G9, | Mo 8h 10.6 2.6 9.8 | 12.0 | 12.6 | 13.4 | dasa | wake See ee Oke 02. [P28 5.0) \do ek | 1907) 13,0) 14.0 ee Meal tO eG 20.2 SeoO.6) Iv. '7) doe | 1o7 | 13,0.) 13.99) de® 105 |10@|10 | 10.0 | 0.2 | 0.0 | 3.7 | 12.3 | 12.8 | 13.0 | 13.8 | 13.9 101 10°29 SOS MELO" 19 4.8 g04 | 1208 | 1320 | 13.8 | 1Bts TOR NES | 110; ESO. OS (SEG RAGS (dQ ,| 1390.) 4307 | 1BRS 102 |10 | 0 | 6.7 | 0.0 | 0.0 | 6.7 | 12.2 | 12.6 | 18.0 | 13.7 | 13.8 OMReA TO eis hO.9 Wears Ih Owl dies | 1239199 4328 | dees HON els (Oo See Onde Sod 4a Te diab yl 19 All IO 8i), 1306 ih dee =|10 10 7.3 | 0.4 || 2.3 6.3. (OF125»| TORO.) L956.) A384 | 1806 10 |10@/10 | 10.0 | 0.4 | 0.7 6.0 | 11.3 | 12.0 | 12.6 | 18.4 | 13.5 10@/10 10 | 10.0 | 0.4 || 0.0 TC) Wed OSS VATS | oud: [toes | doe HOO. | aah 9.00.6 |,.0.9 S.3) llOsd | Lie | 12.2) d3.0 | ieee 9-10 {10 |] 9.77], 0.5 || 0.0 Be Ta Needs lige aed) | aio, deme OG10 10.4 9.0.0.2 | OL8 |e. As WefOee | 1128 | 1188 | 1320 | 1352 OO | 6} 0.0 0.2 | 94 | 5.3 10/8 | 11.2 | 11.8 |.12.8 | 18:2 (0 10 wears! 8.4 Io 4.89 Li t0.4 | 11.0 | 11.8.) 12.8. ead Peel t0; | Os ROM mMMROne. alt 8. '3 | 5,0 |,d024 | 11,0) 11-6 | 12:7 | 1350 10/10 |10= 10.0 | 0.8 | 0.1 2.8 | 10.4 | 10.9 | 11.6 | 12.6 | 13.0 foe. | OCD Oa we0-2 | 8.9 |. 5,3 ledOad | 10,8 | 11e4| 12.5 | 1269 | | | Tie 722| 6:2). 720 | 13.5 | 98.4 | 5.7 || 11.83! 12.49] 18.07/ 13.99/18, ia | I | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 4.6 Mm. am 5. Niederschlagshéhe: 23.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 9.4 Stunden am 27. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate October 1583. Magnetische Var iationsbeobachtungen | ee ae Os ‘Horizontale Intensitat Tag | Declination; 9°=- in Sealentheilen des Bifilars | Tem. im | oe fa Resse eer | Bifilare | | 7h gh | QI Tages- | 7h | 2h gb fages- || oe H | mittel | | mittel | | \| | 1 | 364 | 49t7 | a7'9 | 3900 | 54.5 | 48.9 | 55.3 | 52.9 | 24.9 o B65 | 44.8 | 3801 | 39:80: || 55.5 51.8 56.8 ; 54.7 Pile? 3 38.6 | 43.9 38-6 4057 Gl 7)| 5B .G 57.3 | 59.2 20.3 4 | 37.1 | 45.4 | 35:5 | 39.88 | 57.4 54.3 57.0 | 56.2 21.0 br | 87. f | AGLO | BIL9 | 88,53 65.2 56.6 52.0..| 57.9) I) °1985 : | 6 | 37.5 | 42:3 | 40:3 | 40.03 |) 61 2 58.7 60.7 | 60.2 | 18.2 7 137-6 | 458 |} 3820 | 40°30: | "61.0 55.7 61.3°| 59.3 | 18.5 8 | 3626 | 4525 | S7°5 | 89.87, |'':62.9 || 60.2 59.4 | 60.8 | 19.2 9, 1 36.6 | 4428 | 38/9) 40:10) |.),61.3° 1) 59.8 60.7.| 60.4 | 19.2 10 | 36.0, 44.4 39.5 | 39.97 59.4 53.8 58.46 4 57.8 | 220.3 11 | 360 | 4623 | Bork | Koss |\%57.7 0 | 938.1 59.7 | 57.8. | 20.6 12) 1 S5oG, | aoNT | STBBs| Boras. | WG.3 54.7 59.2 | 58.4 | 20.4 13° | 36.0 | 4678 | 38-0 . 40.27 || 59.5 53.5 59.2 | 57.4 | 2020 14; 13625 | 4627 | 8724 |) 40°20 60.9 5b 9 58-0), S68) een 15) | 37:1 | 45:7 | 3627 | 39:88 ||. 60.1 55.7 | 55.8 | 57.2 | 20.3 16 | 39.4 | 46.2 35.2 40.27 | 54.8 56.3 62.0 | Di. Tell teen 17 | 38.0 | 43.2 | 38.0 | 89.73 | 56.1 | 55.3 | 57.8 | 56.4 || 19.2 18 | 36.5 | 47.9 | 34.1 | 39.50 || 58.1 40.7 66.4") 5T.4 i “1806 19; | 36c5 | 4820 | 860 | 88550 |: 68.2 1) 65.3 4.67%.2. 1 70.20el tee 20;°| 8823 | 4508 | 8201 | 88.78.11 63,2 | 7 59.7 3.059.7).¢ 60.20 Wels. 7 21° 136-7 | 48-81 38.4 | 39.63, || 62.0 60.0 | 65.0 °| 62.3 || 18.4 99° 1.37.3 |\45s5 | 37.9 | 40.23) || 963.8 58.9 64.0 | 62.2 18.3 28 | 87.4 | 44.1 | 38.6 | 40.03 || 67.0 64.2 69.2 | 66.8 tick 24, | 36.6 | 43:9 | 38:7 | 39.73 || 72.8 64.2 70.2 | 68.9 16.5 25; | 87-1 | 44:7 | 88:5 | 40.10 | 67.8 65.3 | 67.2 | 66.8 17.5 96 87.5 | 42:6 | 38.5 | 39.58 | 68.2 | 57.4 | 63.0 | 63.5 |) 18.2 97 | 36.9 | 43:5 | 34:9 38.48 | 65.3 62.0 67.7, |, Gostenls 18.1 98° | 3624 | 41,8 | 37:7 | 38.638 | 66.0 61.0 65.0 | 64.0 18.0 29 | 86.5 | 42:7 | 88.8 39.33 | 65.5 61.6 | 64.0 | 63.7 18.5 30. | 37.4 |..48.0 | 38.6 |:39.67 || 62.9 62.7 63.7 | 63.1 19.0 31° ')°3608 |'43°8 | 8874. 1739567 ||’ 64-1 60.1 63.5 | 62.6 18.9 | | Mittel 37.00 44.57 37.40 39.66 | A044 57.79 gh 8 60.59 || 19.08 r | Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 25'7. Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorlaufig die Formel H = 2.0578 —0.0004961 [(80—Z)-+-3.88 (¢#—15)] dienen. Z bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur in C.-Graden. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1883. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 6. December 1883. In Verhinderung des Secretirs iibernimmt Herr Professor Weyr dessen Functionen. Das k. und k. Ministerium des Aussern tibermittelt ein vom kénigl. niederlindischen Colonien- Minister fiir die Akademie bestimmtes Exemplar eines die topographischen und geologischen Verhaltnisse der Ostkiiste der Insel Sumatra darstellenden Atlases, welcher einen Bestandtheil eines von dem niederlindi- schen Berghau-Ingenieur R. O. M. Verbeck begonnenen Werkes bildet. Herr Dr. A. B. Meyer, Director des zoologischen Museums in Dresden, tibermittelt die IV. und V. Lieferung seiner mit Unter- stiitzung der Generaldirection der konigl. Sammlungen fiir Kunst und Wissenschaft in Dresden herausgegebenen: , Abbildungen von Vogel-Skeletten. “ Das c. M. Herr Prof. V. v. Ebner iibersendet eine Abhand- lung des Herrn stud. phil. J. H. List an der Universitat in Graz: »Uber eine Wirbel-Synostose bei Salamandra maculosa Laur.“ 224 Der Secretar-Stellvertreter legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber einige zahlentheoretische Functionen“, von Herrn Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck. 2. ,Uber den Mechanismus der Fernwirkung elektrischer Krafte“, von Herrn Prof. Dr. J. Odstréil am Ober- gymnasium in Teschen. 5. ,Bestimmung der Polhéhe und des Azimuthes auf der Stern- warte Kremsmiinster“, von Herrn Prof. Dr. W. Tinter an der technischen Hochschule in Wien. Herr Prof. Dr. Fr. Toula erstattet den Schlussbericht tiber seine in dem Gebiete zwischen Nis, Leskovac, Trn und Sofia, in den Jahren 1875 und 1880 im Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ausgefiihrten geologischen Unter- suchungen, und iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Geologische Untersuchungen im westlichen Theile des Balkan und in den angrenzenden Gebieten. X. Von Pirot nach Sofia, auf den Vitos, tiber Pernik nach Trn und iiber Stol nach Pirot.“ Der Abhandlung sind eine geologische Kartenskizze, zwei Tafeln mit Gebirgsansichten und sechs Tafeln mit Abbildungen von Fossilien ibegegeben. Die yorgelegte Abhandlung schliesst sich an die als Nr. IX. bezeichnete an (in. vel. LXXXI. Bd. d. Sitzb. I. Abth.) und bringt die in dem oben bezeichneten Gebiete erlangten Ergebnisse der ausgefiihrten Untersuchungen zum Abschlusse. Dieselbe zerfallt in mehrere Abschnitte: 1. Von Pirot nach Sofia. Sandsteme und Mergel der unteren Kreide, mit Orbitolinen, mit Nautilus plicatus Sow. und mit Exogyren spielen die Hauptrolle. Es treten aber auch Kalke mit Crinoiden, sowie oolithische und sandige Kalke auf. In der Nahe der Wasserscheide (zwischen Nisava und Isker) finden sich Gesteine mit alterem Aussehen, wahrscheinlich ein Aufbruch alterer Gesteine. . Notizen tiber die Stockmasse des Vito. Von Sofia tiber Pernik nach Trn. (Diese Strecke wurde schon seinerzeit von Hofrath v. Hochstetter unter- OO WO sucht.) Hervorzuheben ist das Vorkommen von Ammoniten (Perisphinctes) in den Sandsteinen vor Trn, welche fiir jurassisches Alter der cretacisch aussehenden Gesteine sprechen. 4. Von Trn an der Sukava aufwiirts. Das Auftreten von unterer Trias, (rothe Sandsteine und typisch entwickelte , Vellenkalke“) tiber Phyllit und tiberlagert von dem Dogger entsprechenden Gesteinen, wird constatirt. Trachytische Gesteine treten im Westen auf. 5. Von Trniiber Filipovee und die Baramun Planina. Nerineen- und Caprotinenkalke beiTrn und auf der Baramun Planina. Kreidemergel mit Ananchites. Unterer Jura (oberer Lias und unterer Dogger) findet sich bei Dragovei und beim Monastir Sveti Bogorodica (hier mit Pholadomya Murchisoni Sow. und mit kleinen Ostreen und Gryphaeen). 6. Von Trn die Sukava abwiarts nach Udurovee und tiber Stol nach Pirot. Amphibol-Gneiss tritt an der Sukavaschlucht unter den rothen Sandsteinen auf. Vor Lomnica ein ausgezeichnetes Vorkommen von unterem Dogger mit Pecten demisus G\df.. Pecten cf. textorius G1df. Pecten personatus Gldf., Rhynchonella varians Quenst. und einem an Harpoceras bifrons Brug. sp. innig sich anschliessenden Ammoniten. Jura trittiiber rothem Sandstein auch an der unpassirbaren Kalkschlucht bei Udurovee auf. Der Golema Stol besteht aus Nerineenkalk. 7. Von Pirot zur Einmiindung der Temska. Neocome Kreidesandsteine spielen eine wichtige Rolle. An einer Stelle fanden sich neben kleineren und grésseren Orbitolinen (Patellina) (anschliessend an Orb. lenticularis und concava) eine grosse Menge von Korallen: Maeandrina Pirotensis n. sp., Astrocoenia bulgarica nov. sp., Columnastraea cf. striata Gldf., Pleurocoenia irregularis n. sp., Porites sp. Ein ganz besonderes interessantes Kalkvorkommen wurde in der Niihe der Temskamiindung angetroffen. Das Gestein besteht fast ganz und gar aus kleinen walzlichen Kérperchen, welche beim ersten Blick an Dactyloporen erinnern, bei niitherer Unter- suchung, tibereinstimmend mit diesbeziiglich eingeholten Meinungs- iiusserungen der Herren Professoren Giimbel und Zittel, jedoch 296 als einer neuen bisher nicht bekannt gewordenen Gruppe des Spongien angehérig bezeichnet werden miissen. Sie wurden als Boueina Hochstetteri noy. gen. etspec. beschrieben und abgebildet. Amphibol- und Augit-Andesite treten im Gebiete der Kreidesand- steine auf. Der geologische Bau des Gebietes zwischen Morava und NiSava ist wie schon Boué und vy. Hochstetter erkannten ein verhiiltnissmissig einfacher. Im westlichen Theile herrschen krystailinische Schiefergesteine (Phyllit, Glimmerschiefer, Chlorit- schiefer und Gneiss) vor, wiihrend im éstlichen Theile die Kreide- formation den weitaus gréssten Theil des Raumes einnimmt und zwar spielen ausgedehnte Kalkmassen die Hauptrolle, deren Gliederung einige Schwierigkeiten bereitet. Nerineen-, Korallen- und Caprotinenkalke herrschen vor, doch kommen auch sandige und Plattenkalke sowie Kalkoolithe und Crinoiden fiihrende Breecienkalke zur Entwicklung. Weitaus der griésste Theil ist sicher cretacisch doch kommen darunter an mehreren Stellen auch Ablagerungen der Juraformation zu Tage, welche ihrerseits wieder Glieder der unteren Trias (Wellenkalk und rothe Sandsteine zur Unterlage besitzen). Palaeozoische Ablagerungen treten ganz zuriick und sind nur einige nicht ganz sicher hieher zu rechnende Vorkommnisse zu erwihnen. Neben der kalkigen Entwicklung der Kreideformation sind noch weithin Sandsteine der Kreide zu verfolgen, welche theils durch Orbitolinen, theils durch Exogyren, Brachiopoden und Belemniten als mittleres und oberes Neocom charakterisirt sind. Eine auffallende Erscheinung bildet der isolirte von der Schiefer- zone abgetrennte Stock der Ruj Planina nérdlich von Trn, der bis za 1750 Meter Hohe, als eine aus Amphibolgneiss gebildete Kern- masse aufragt und von mesozoischen Bildungen ringsum ein- gehiillt ist. Eruptivgesteine andesitischer Natur spielen im Siidosten, im Liilin und Visker Gebirge die Hauptrolle, doch konnten, sowohl im Bereiche der Phyllite, als auch im Kreidesandsteingebiete mehrere Trachytdurchbriiche, sowie an einer Stelle an der Grenze der Sedimentformation gegen den Phyllit auch Diabas dhnliche Gesteine beobachtet werden. 9) 7 ore) Schliesslich wird eine tibersichtliche Zusammenstellung der in dem bezeichneten Gebiete auftretenden Formation gegeben. Vergleicht man die gegebene Schichtenfolge mit jener in dem weiter dstlich im westlichen Balkan auftretenden (m. vgl. Grundlinien der Geologie des westlichen Balkans 1881, Denk- schriften XLIV. Bd.), so ergeben sich bei aller Ubereinstimmung in den Hauptabtheilungen immerhin einige Unterschiede. Die Tertiiirablagerungen sind hauptsiichlich durch die, ihrem Alter nach nicht genauer bestimmbare Braunkohlenformation repraisentirt. Die obere Kreide ist nur durch das Vorkommen siidéstlich von Trn vertreten. Dagegen zeigt sich eine etwas andere Gliederung des Neocom, indem die Sandsteine zu einer mannigfaltigen Entwickelung kommen. So sind z. B. die Schich- ten mit Exogyen (Kv. Couloni und cf. Ex. aquila) im Balkan nicht aufgefunden worden, wiihrend anderseits die Kalkmergelfacies mit Crioceras und mit Hoplites cryptoceras im Gebiet: zwischen Nigava und Morava nicht bekannt geworden ist. Eine neue Ausbildungsform des oberen Jura erscheint in der Form des glimmerigen Sandsteins mit planulaten Ammoniten von Trn. Dogger und Lias sind vertreten und darf dabei wohl das neue Doggervorkommen mit Posidonomyen, als vielleicht jenem von Dr. Tietze im Banate gefundenen ‘iquivalent, auch hier her- vorgehoben werden, sowie auch jenes an die siiddeutsche Jura- entwickelung erinnernde Auftreten der Schichten mit den kleinen Austern und Exogyen, sowie das Vorkommen yon Pholadomyen, die sich auf das innigste an Pholadomya Murchisoni anschliessen. Anzeichen des Vorhandenseins der oberen Trias sind nicht bekannt geworden. Ebenso fehlt der Horizont mit Walchia piniformis. Damit ist einerseits der Grad der Ubereinstimmung, ander- seits aber auch die Verschiedenheit in der Entwicklung der Schichtgebilde in unserem Gebiete mit jener im Banate darge- legt, welche beiden Gebiete zunichst in Vergleich gezogen werden miissen. Vor allem geht daraus hervor, dass besonders in Bezug auf die Entwicklung der Kreideformation viele Ubereinstimmung besteht. 228 Im hichsten Grade erwiinscht wiire es, in dem Gebiete nérd- lich yon Nis geologische Aufnahmen vorzunebmen, dieselben ver- sprechen eine reiche wissenschaftliche Ausbeute. Dr. Norbert Herz, Assistent an der technischen Hochschule in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,,Bahnbestimmung des Planeten (:32) Russia‘. Von den bekannt gemachten 30 Beobachtungen, die sich iiber den Zeitraum 1883 Januar 31 bis Mai 6 erstrecken, mussten zwei wegen mangelhafter Bestimmung der Vergleichssterne aus- eeschlossen werden; die tibrigen wurden zu 10. Normalorten zusammengefasst, und mit den sich ergebenden wahrscheinlichsten Elementen die Oppositionsephemeride fiir 1884 berechnet. Da jedoch die Rectascensionen der letzten fiinf Beobachtungen einen unregelmiissigen Gang der Abweichungen von der aus den Aus- gangselementen berechneten Ephemeride zeigten, so wurde noch ein anderes Elementensystem mit Weglassung der beiden aus jenen fiinf Beobachtungen gebildeten Normalorten abgeleitet. Da die aus diesen Elementen foleende Ephemeride zur Erleichterung der Auffindung des Planeten in dernichsten Opposition (Juli 1884) dienen sollte, so wurde dieselbe ebenfalls mitgetheilt. Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1883) III. Abthei- lung des LXXXVIII. Bandes. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. IN HAGE © des 1. und 2. Hoftes Juni und Juli 1883 des LXXXVIII, Bandes, III, Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem. - naturw. Classe. Seite XILY. Sitzung vom 7. Juni 1883: Ubersicht ......... 3 XV. Sitzung vom 14. Juni 1883: Ubersicht. . . . . ar Adamkiewicz, Die Lehre vom Hirndruck und die Patholosie der Hirncompression. Nach Thierversuchen und Kran- kenbeobachtungen. (Mit 12 eee [ Preis: 80 kr. RM == GU Pigs)... or ate XVEI. Sitzung vom 21. Juni 1883: Sinersicnes ers - ee Exner, Die mangelhafte Erregharkeit der Netzhaut fiir Licht von abnormer Einfallsrichtung. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.| 103 XVII. Sitzung vom 5. Juli 1883: Ubersicht . ........ Mit Frankl u. Freund, Uber Schwund in der Skeletmuskulatur. (Mit Peel) e eters: OU KT. == t BME] 2 os .¢2 5 2 a. 5. Lustig, Zur Kenntniss des Faserverlaufes im menschlichen Riickenmarke. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.]. 139 Fuchs, Zur Histogenese der menschlichen Grosshirnrinde. ¢ PEROT ceil ge OB MN a ote ak clea = eee XVUI. Sitzung vom 12. Juli 1883: Ubersiche Stet S Que loa: og alee v. Fleischi, Untersuchung iiber die Gesetze der Nerven- erregung. VII. Abhandlung. (Mit 2 Se aia (Preis: 20 kr. = 40Pfg.].... . . S? Meissl u. Strohmer, Uber die Bildung von Fett aus imoiielsrdles: ten im Thierkorper. [Preis: 15 kr. = 30 Pfg.] . . | . 205 XIX. Sitzung vom 19. Juli 1883: Ubersicht ......... 219 Preis des ganzen Heftes: 2 fl. = 4 RMk. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. Nr. XX VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 13. December 1883. Das w. M. Herr Prof. Dr. Al. Rollett iibersendet eine Ab- handlung des Herrn Dr. Otto Draseh, Docent und Assistent an der physiologischen Lehrkanzel der Universitit in Graz, betitelt: , llistologische und physiologische Studien iiber das Geschmacks- organ“, Der Verfasser fand an der Pap. foliata des Kaninchens und Feldhasen, dass die Geschmacksknospen nicht mit breiter Basis dem Stroma aufsitzen, sondern abgerundet in bindegewebigen Nischen liegen. Das mittlere Blatt von den drei Blattern, welche ein Gesammtblatt der Pap. foliata zusammensetzen, enthilt einen spaltenformigen Lymphraum. Nicht Nervenstimmchen des Glosso- pharyngeus zichen unter den Knospen hin und geben an diese nach und nach ihre Fibrillen ab, sondern der Glossopharyngeus lést sich bereits friiher pinselférmig in seine Fibrillen auf. Die Mehrzahl der Fasern des Glossopharyngeus endet schon in dem Blutstrome damit, dass cine Faser nach einer Anschwellung, ent- weder allmilig sich verjiingend spitz zuliéuft oder aber einen stiibchenformigen Ansatz zeigt. Unter derselben Gestalt enden aber auch einige Fasern zwischen de® Zellen der Knospen. Im Epithel, welches die Knospen birgt, ist ein reichlicher Nerven- plexus vorhanden. Die in die Furchen der Papillen miindenden Zungendriisen werden yon Fasern, welche im Stamme des Glosso- pharyngeus liegen, inervirt. Sie secerniren sowohl auf directe 230 Reizung des Stammes des Glossopharyngeus, als auch reflec- torisch auf chemische Reize, welche an die Pap. foliata applicirt werden. Das Driisensecret reagirt sehr stark alkalisch und ist zunachst bestimmt, die Furchen der Papille zu reinigen. Sowohl das Secret als auch geléste schmeckbare Substanzen werden aus den Furchen wieder durch die Knospen entfernt. Diese sind nimlich Capillarvorrichtungen, welche wahrscheinlich zu einem Lymphgefisssystem, welches unmittelbar unter ihnen liegt, in niherer Beziehung stehen. Der Secretir legt eine Abhandlung von Herrn Dr. Gustav Kohn in Wien: ,,Uber die Satelliteurven und Satellitfliichen” vor. Herr Jos. Schlesinger, Professor an der k. k. Hochschule fiir Bodencultur, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Kampf um physikalische A xiome.“ Der Verfasser vorstehend genannter Arbeit ist der Ansicht, dass mehrere Axiome, auf welche sich derzeit die physikalische Naturwissenschaft stiitzt, nicht genitigend begriindet sind und hinfiillig werden. Es sind dies in erster Linie die Axiome der Massentrigheit, der Massenbewegung und der Massenfernwirkung. Er fiihrt an, dass der Widerstand, den die Massen an sich einer Bewegung entgegensetzen, nicht in einer selbstiindigen Kigen- schaft der sogenannten Massentriigheit begriindet ist, sondern dass der Raum aus einer absolut unverinderlichen, aber durch- dringlichen Substanz bestehe, welcher immer dort, wo ein Kérper mit dem Raume in Durchdringung steht, ihn, den Kérper namlich, mit einer bestimmten Stiirke festhilt, wodurch die Erscheinung des Triigheitswiderstandes sich ergibt. Der an einen Kérper an- grenzende Raum sucht den Kérper nach allen Seiten in den an- grenzenden Raum hineinzuziehen und wird die Anziehung nach irgend welcher Seite hin gestért, so tritt wirklich Bewegung der Massen im Raume ein. Die Ursache der Stérung ist in einer Kraftsubstanz zu suchen und diese Kraftsubstanz wird zur Ursache aller Bewegungen, ob sie nun als mechanische Bewe- gung, als Massenanziehung, als Wirme, als Licht, Magnetismus 231 oder Elektricitiit erscheinen. Mittheilung von Bewegung findet daher nie statt, sondern immer nur Mittheilung von Bewegungs- ursachen, welche eine veriinderte Raumanziehung bewirken, die Bewegung zur Folge hat oder bei gehemmter Bewegung einen Druck auf das Hinderniss austibt. Es verschwinden somit auch alle Expansivkriifte in der Natur, denn die Raumanziehung ver- mag sie zu ersetzen. . Der Verfasser zeigt, wie man quantitativ die Kraftsubstanz bestimmen kénne, er zeigt, wie ein allgemeines Naturgesetz alle Materie mit einer Sphiire von Kraftstrahlen umgibt, wie diese Kraftstrahlen eine Function der Menge der vereinigten Materie sind und dass somit keine Massenattraction besteht, die un- vermittelt in die Ferne bis in unendliche Entfernung wirki. Aber die Kraftstrahlen, welche an die Stelle der Fernwirkung treten, sind nicht dazu da, um etwa wie unsichtbare Binder oder Stiibe zu wirken; sie werden weder auf Zug noch auf Druck in Anspruch genommen; sie werden blos zu gesetzmiissig wirkenden Behaltern von Kraftsubstanz; die Erscheinung der Massenattrac- tion bewirkt dann der Raum. In diesem Sinne aufgefasst, erscheint das Wirken der Natur in vollig neuem Lichte, ohne dass die Anwendbarkeit der mathe- matischen Analyse verloren geht. Erschienen ist: der XLVII. Band Denkschriften. Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- | Abwei- Tag 7 oh gs | Tages- jchung v.| 7h on gs Tages- |chung v. mittel | Normal- \ ae mittel | Normal- stand || stand | ) | 1 '752.6 (752.0 |752.1 (759.2! 8.2 B.S. th 8 Ae) | AGdGule Owe 2 | 51.5 | 49.8 | 49.5 | 50.3 6.3 1.6 | 10/2 | 4.0 Hs |=. 8 3 | 48.3)! 48.2 ly48.Goh 4825 4.5 3.4 6.2 483 ee Agha 4 | 48.6 | 47.0 | 44.5 | 46.7 Dini O>8 4.7 3.4 5 Seale 5 | 38.6°) 87/1 638.64 38.1) |= 529 SEMA iam oe! BGO) ees 6 | 3081 940743815 [Bp rete et 325/198 Goa") BUG 3.3 TAN Babb BGS 40680 Bid TES Ge8 5.2 | 10.0 TOE) pied 2.3 i OM ebe S| S12 | A020) ANS.) a2 6.0 Je eS) A | peso | 9 | B9lG)) 4878) Beg |4B2e 1221046 7.6 9 2 op 7.9 3.3 10: |) A263) | S9sO8) Se o9H S9eoal— 94. LAUT lobe eats bit: Ingicoel) 1.6 11 Uo Mba soi oa | opal 4.0 Bias Aba) ADO ==a0ie3 126 | BO ee LooGss:, | coGn6s ben |= —aese 3.6 6.4 a 4.2 0.1 3 | 3912)140%0 |) 40.67) 3909 22 Ao eg 4. ON SlO'n Stat o.6 14 | 4250S G ole Aci MBE S40. rss Oin6 6.0 4.4 353) | 90-4 15 | 4526°| 46.4. |) 47-3 1 46.3 2.2 9.2 3.4 1.2 Pe es 1G AO Aiea AT 8. A756 3.5 0.4 3.7 2.8 2 Sxl ele 17 | 499%) Geisnlagis!| agi atin aes) Seq gr) lo ail gigi gig 2s'9 91] 18 | 47 6 | 47.5 | 48.8 | 48.0 3.9 leo) 5.3 0.6 DSi |e) F Lea PAN ee al T4720 ml eagutch al eaoeel 3.9 1.0 6.8 Ayal 4°3 ia! 20 Ane Ase 40 be Asa 4.4 6.8 8.8 5.7 deel: 4.4 21 | 49,4e 50.44) 506 5005 6.3 6.2 8.0 OT) Same 3.0 22 51.6 | 50.0 | 48.2 | 49.9 5.7 |— 1.0 429 a | IES 0.4 23 (ey || ASN) |) toil |) Bak Is) 0.2 |i— 1.4 6.8 2EOs A Pet 0.4 DA | AAO AA | ADs Ae 0.4 Al 5.8 1.6 3.9 ie % 25 45.3 | 44.5 | 43.8 | 44.5 0.2 |— 2.2 0.1 ORO) |= Oe to 26 41.8 | 40.6 | 39.7 | 40.7 |-— 3.6 0.0 1.8 eA: ATi — 0.5 27 | 42.5 | 45.8 | 49.8 | 46.0 DG P2258 4.6 3.4 Sah tS 25 OLE NaC yhade Wl behets: 10.4 5.6 6.4 eo 5.8 | Aa, 29 5S..4: 158.2) || boll 1-582 UWGie ce 2b apoak | (Qaat | 2). | 0.7 30 HG D4 lela Dae oe F Di) |= Weil j=. Tl 4! ar ie |— dol Mittel|745.78'745.31'745.47)/745.52 1.38) DA (HHS) aay 4,08: 0.48 Maximum des Luftdruckes: 758.4 Mm. am 29. Minimum des Luftdruckes: 733.5 Mm. am 6. 24stiindiges Temperaturmittel: 3.93° C. Maximum der Temperatur: 13.0° C. am 6. Minimum der Temperatur: —4.2° C. am 30. 233 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), November 18838. ‘Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | | ‘Tasest | Ta cee May i iia. | gm a hited ce dy 2 te OF. [aoe am op ee om. as mittel |} mittel Max. Min. | | | 11.6 3.5| 30-817 (0. 00. © 156.0)/05.6/° 5.8 695.2 GO| 187 81 10 5 io) 925.2 2202) Aare Gt We. SO 5.6. 198 4) 66 Stay Was (Gap [OW LOR A= sete teu USA eh Ob me lad Se 82 |; 90 88 oO 2.3 SAG OTP DED. Geieeod HesGr tl) SOO 1 O08 95 4.6 Pye) aS l OT acOwy 5.30/56, ONG. Els So 96 97 on On 13.0 Pop aati NO Ob 14 ORV bobs beh eieeB5 45 62 64 (O32 175010 OV FAW ONS TOC. SE Gee 60!) FG | 198 86 S.5/ 9 4.0] 11.30 G10W A6379107,9)/07. 7/674 + 960) 94 | L9BYh 96 9:2 (eee eG Ge SEG Ok 6) AN bos |PGko 89 74 ta 8) 12.0 0.6| 20.0 | — 2 FW ATS G42 5D PSB le 84 ft) G2 /084--P BO 0 Dees 8.0|\— 0.6} 5.1 | 4.3} 45) 4.6 84 Clea} 71 76 (5 i) PaO LOOM =SOL Gt Sos. |= 4.5: | Ro Ge a 4S 63 G2) 2a? 69 ) 0 ioe] 20S 9Ns whe one Athair om oO) OF lone 80 58 | 62 67 6 0|— 2.2 14.5'— 5.5) 3.1) 4.4 | 4.6] 4.0 70 63 | (4 69 4.4 0.8 | S198 \—-93.0 NW" 4.8 [24.9 14.6. |6 4.8 89 83 92 8s 3.8 \/— 0.3 (0) 202-9 ett i> 5.10/55. 2) 6 4.9 96 85 93 Sik 3.0 0.0 U5) 0.54.9 | 4.4 | 4.6 | 4.6 93 78 84 85 5.4 0.4) 18.12)2-91.5-1%4.67))5,0'|) 4.2) 1° 4.6 92 74 89 rat) Oot i— 0.8) 21.1 /2-03.4 ih 4° GS oat bes |) t 51.2 92 74 83 53 ee 3. Seog Os CHF GC. 3d 1 Di SA) ho St 2 5S 85 68 | 77 tae 8.2 2. Uae DS ORT WA, ALTO OA eT 7 66 | 59 | 84 70 8.0/— 1.4; 16.8/\— 4.9] 4.0] 5.0] 4.8] 4.6 9-4 63 | 93 83 6.8|— 15! 16.2\— 4.5] 40] 4.8 | 4.7] 4.5 ] 96 | 66 | 84 82 7.2|;— 08] 20.0\— 4.1} 5.0] 4.9 | 4.3 | 4.7 | -80 72 84 79 Brat ees ON er ON FO Galate. 0 hd 3 A a Aaa Oe evel 96 95 2.41 03 3.8/\— 0.2] 4.4] 4.9] 5.0] 48 i) Jar. | 2909 93 4.6 2- OU P2AOU= OV AA A Se | PAO S56 48 5kO ieS6 78 | 93 6 6 6 2 Sipe some tear) 5.9) et beh. Wee DG 86 &3 76 82 6.0)/— 0.8| 15.4\— 4.5] 4.7) 4.5) 4.1 | 4. 84 ia <92 85 0.0 /— 4.2 1.1/— 6.0} 3.8 | 4.1 | 8.8 |) 3.9 {100 96 92 96 6.65, 1.02, 15.28 — 1.39) 4.91) 5.27) 5.08) 5.08} 88.6) 74.8 85.4) 82.9 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 30.8°C. am 1. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: —6.0° C. am 30. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 45°/, am 6. 234 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ‘ f ae Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag fpeile Sie u. Starke Meterntper So heie ee entities Tag = lae ae at “a * : em ee ee 7 | 2» | 9 | Maximum || 7 | 9» | gs | | | | | Lis) Ejell SB 2 BSE 4], 2.2) | 5.3)/¢2.2) SE. 106.7 | 2 | — 0| SE 2) SE 1} 0.7) 4.7] 3.3) SSE | 5.6 3 | SE 1) SE 1} — Oj 2.6 | 2.0] 1.4) SSE | 4.4] 4; =-9h0| SSB LWSSE ain2.9) }2s%)|2 3290. SSE? 85:8 | 5 | SSE 1) SE 1)/wSw2/ 2.9] 16] 8.3) W [11.1] — |03@=030= || | | | 6 Well, SS BIASSE alr Oeoy were a Sell) Aa Hebel 7 | SSE 1) S 1/WSW1] 2.5 | 1.6 | 2.9) WSW}:3.6 Sait Swan es) Ole =) Ole. dy | NOCOs \On eH AS wai lts.3 | 9 |WNW4 WNW 2| WNW2/10.2 | 6.6 | 3.7) W /|15.0] 2.0e| — 0.59 10h) ==—40) (SE LiiwsSwalie dds le ts6) |) 2) ti wwe .6 | | 11 wi 5) W 4 WwW 4/13.7 /12.2 | 10.44 W /16.4] 3°5@/ 2.36) — 12 W 2] ENE 1| Nw 1] 5.0] 2.4 | 2.2) Ww {12.2 | i8 | Ww 2) W 38 w 45.0] 8.9 |12.5) WwW /12.5 14 |wSw1)wSw4!| w 4] 3.1 |10.3 /10.8} WwW {12.5 is | W 38} W 2hwsw1] 8.2) 6.1] 1.7) W |12.2] 0-9@/ 1.36) — IGH) NEMOl|) SE) (Ae MIPS. | orb) (22h 1l | SE aes .8 | 17 £0) SB) ISH ONG) | (4.44 11513! |) SHA D.6 18 | SSE 1| SE 1] SE 1] 2.7] 3.0] 1.8) SE | 5.0 19 EB} a MN AWSIW hie. M0128) |p 220) 4S) n526 290 |WNW1| W 3) W 2! 2.8/ 7.5 | 5.4 WwW /10.8]/ 0.3e) — — P10) Wiles) Wi AGW Witiesr | d0l6) |p 2t5} b W 7186.2 99°)) (—A00/ SE Lit 10) 1.37) 2245/4106) PSH A3-3 23. | NE 1] SSE 3] SSE 1] 1.5 | 6.3 | 3.7) SSE | 6.9 4) W 3) W 2 — o10.0 | 6.3] 1.4) WwW) |10.3] 1.66) — | — 25 |WNW1| SSE 1/.\SSE J 2.6 | 2.2 | 4.1) -SSE.|.4.7] — | 0.4) — 26 | SSE 2} SE 3] SE 2] 5.7 | 7.8 | 6.0; SE | 8.6 27 — 0| Nw ll} — OO} 1.9 | 2.3 | 1.9) WNW| 4.2] — 1.06 28 |WNW2) NW 3/ NW 2] 6.0] 6.0) 6.0) WNW) 7.2] 1.40) 0.60; — 29 |WNW2| NW 1| — OO} 5.0| 3.3 | 0.7) NW | 6.7] 0:20 — SOM = O18 2) Ole AONE: 22) aie | bea Wy) pod Mittel 1.4 1.8 1.3 | 4.10 | 4.70 | 3.85) — — ise 5.1 1.8 | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) By 4 25) 22 Si) 25 nA SE ai 28.) 14 ee 30) Ao 43a bi eB Weg in Kilometern 90 17 167 117 197 203 1488 1096 327 80 192 482 4814 774 607 87 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. B28 1.1 1.8 1.5 146 1.1 3.0 3257 3:2 1.6.2.2. 3A. 7-3 pee Maximum der Geschwindigkeit 15.01.59 3.1 2.8 8.46.7 8.6 629 8.3 3.1 3:3. 5.6: deaheinmotco 6.4 Anzahl der Windstillen = 15. 235 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), November 1883. I Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe yon Bewélkung Ver- || des Oza 3 = ; | dun- || Sonnen- | 0.37" | 0.58" | 0.87" [1.31" | 1.82 | | stung || schei Tages | | | 7* | oh | gh | TABS] nm. in || mittel |Tages- |Tages-| 4. | a | on : enittel:| ‘chen Sinead | mittel mittel | Diente) 021 Oe tO Gules G@ 5.3 9.6. | 20-5 1d ll Aes AO) | 0 1235 O23.)%, 76 3.7 9.0; | 10.0 | 16.0) 1119.3) EF 10 110 [10 | 10.0 | 0.3] 0.0 4.0 8.5 | 9.6] 10.7 | 19.2 |19.6 10110. /f0"") 10/04) 0.14) :0-0 2.7 8.4 9.3] 10.4 | 12.0 | 19.6 10 |10@/10 10.0 | 0.1] 0.0 4.0 B.2 | 9:1 1089 Paes | 165 1 piite 120 4.0 | 0.2] 7.8 5.3 82 \e 920) 1) 1060 lelde ye | get 10.0 ee 7 S.-i Cebu 108 1.3 S295) 18.8).| 9.9) leider does 10 |10=10 10.0 | 0.1]} 0.0 2.0 Beatie Busi. 9:81" itera | ieee 10@/10 [10 | 10.0 | 0.1] 0.0 qt Beat SS)? O07 Tikal) 15am Pah |tove! (oso O.0vle7.9 2.5 See S-8) |) 926 1189) ton | 10e/10@' 8 | 9.3] 0.4] 0.0 | 9.3 ZT (ec8e5' (926 [allel | des i> toe | <8 6.0 Oak 194) 7.0 Tie} Seti O39 |e Wie dates GMS) S10 yy | Osa eb. lt 2820 C2 G VG 920) IS Oe | aes Sv ite. Red bed GiO Sl 0.6076 fe 7.0 O38 |p Womans. (ae 10e seis 10@| 4 (10 SAOG sOnGnie1. 8, oF 0 Got | 7-98) Sta Oee@ Mes 10/10, |10r>| 10:0e}, 0.0s1. 0.0 3.5 5.9) lm feOly Bu |nlOed | daed (OO) [10V2) 10 0alle 0. lee ao GeO | 6. |. Sul | 10, Oe ited eves, Te 41641: 0: TAS. 8 5.0 SO RBet |) BeO) |a10"1. ieee 10 |0 |10@! 6.% 0.2] 6.6 Seor ol He. 8 646 | 748, S100) | Died ono) | '9 G.0 | 0.2} 0.3 7 BO | BOG: eS I 96 | eo 69/2 |0 PT 1. 2olioB.G ll) Ai 23 6.0| 6.6} 7:81] 9.7 110.9 ec a: 3.0 | 0.2] 5.9 2.7 5.3 |. 6.4] -7.6 |. 9.6 |10.8 eae ed. | OMe 0.22 4G. a0eil s 90 Oi tert geal I uGty | tied tet) |“Or ean g Oeaalt er. tt to PS PbO) | aE? TeV Oe Ar! The 10=|10='10=| 10.0 | 0.4] 0.0 | 4.0 pile Ow age, |e een, | ies WO 2110 [100% 10204)» 02454020 - 1) 4820 ASA | 504) I GeBl) Sel | 1024 9/10 |10@/ 10.0] 0.1] 0.0 | 6.3 £5 oD 4) ob. 9.0.1 10.3 foe | 3 Te) Oo '0.2 "9.0 AB 6 GET PL SeO 10.2 Telior | OFF name Maria ld do heyet 8 sh 0 LR Set OS Ln yi ler = I CO 10=|10=| 6 | 8.7 0.21 0.0 2.0 ae eed | GEG ys Be 7 4 ero | | taweGet| S27) Asay oe. | 41.0 5.2 6.56 7.43 8.60 10.48] 11.45 ' | | | ira ie Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 5.8 Mm. am 11. Niederschlagshéhe: 16.8 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 9.0 Stunden am 1. ' Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 236 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate November 1883. Magnetische Variationsbeobachtungen ay Tee Horizontale Intensitit : yi UES Oe Deglnatieyer® ik _in Scalentheilen | ees 7h Qh Qh Tages- 7h Qh gh | Tages- | "Ce . | pes ; mittel | | mittel | 1 | 86'2 | 49'6 | 34'5 | 87!77 | 65.7 | 62.5 Stat Glas 18.6 9 |.36.0 |, 41.7 |.37.5 |, 38.40 | 63.5 53.1 65.3 | 60.6 18.0 3 4de9 Wc41.9) 1.30.5 le 40 43 Wy bT.4 5207 60.8 | 57.0 17.6 4 | 36.7 | 44.0 | 37.9 | 39.53 | 63.0 56.8 66.7 | 62.2 ye 5 | 37.5 | 41.1./33.7 | 37.43 || 69.4 5.9 64.38 | 64.5 17.2 6 | 36.7 | 42.0 | 38.8 | 39.17] 68.5 | 62.0 | 66.7 | 65.7 | 16.8 Te) |p S0nS \p4d 1 lode. 4) 38. OC le 66, 1 Sil | 65.7.1 643 17.6 8 | 36.5 | 41.1 | 37.9 | 38.50 | 67.0 64.0 | 67.2 | 66.1 17.0 9 i -a6eG leat 3) 87.5 B8e 4c. 2st GED: |e HOnD a hO 0 16.1 10 | 36.8 | 41.0 | 37.7 | 38.50 |) 68.1 66.5 | 68.9 | 67.8 16.9 11 | 36.5 | 40.8 | 38.0) 38.453 | 78.9 70.2 ise. | (451 15.4 12) \-34,8) le41.1 |..37.1 | 88.00") 770.9 68.0 68.6 | 69,2 1Gel 13; Seed pak The 6 Ieee se ly G9. 7 67.1 7D:0.) 7056 |) 1620 14 bi SMO) Ae Shee | S8h93.) “Tt. 67.5 69.3 | 69.3 15 2 15 | 38.4 | 41.7 | 36.9 | 39.00] 74.8 73.4 73/8')!| 7420 14.6 16; | PORe le yl de leoe. ln Boe So (12.0 69.0 Was || Vlad 15.8 17 | Seo) Add 437 5t le BSe GO 2.8 70.2 Tl ee alee 16.1 18e ) pono! Adie | 3h. 3" 38. 03 Ip glad 70.1 Wo. | ClaG 16.3 19 | 36.3 | 41.2 | 33.5 | 37.00 | 71.2 68.0 rie tlle Be. 16.1 20 | 36.7 | 46.3 | 86.5 | 39.83 || 73.0 59.0 67.5 | 66.5 15.5 Of, 1537 .D Ad Oi [esl 7 | 36.73 || 67.8 68 0 73.7, | 69.8 15.0 22, |,88.2 |.44.7 |.32.9 |. 88.60 |) 81.4 A139) bB.7 | 59.4 14.9 289 \v40.5 1739-9 |nd8-3. |, 38-90 jy 60.0 iy bbed 10,2, \) 6230 15.3 24 | 36.3 | 39.6 | 36.6 | 37.50 || 73.3 67.1 69.3 | 69 aie Le. 25 |\36.6 | 39.9 |' 36.6 | 37:70 ||’ 71.0 69.0 T1014) “ORS 15.4 26 | 36.6 | 40.0 | 37.3 | 37.97 | 72.7 70.3 id—| Tee 15.0 Qi, (236.7 43.5) (4.36.9. 38.97 Ie 74.7 69.8 64.8 | 69.8 15.3 28. | 37.0 | 40.6 | 87.1 | 38.23 ||, 70.0 63.7 7100 | G3ee 15.6 29 Ti Si2e) ANd Sted) Belo ts 68.5 72:0) | eo 15.2 30, | 36,940.54. 35.8 .|- 37.73 || 76.9 71.2 73.34 Bono 14.4 Mittel | 87.21) 41.55] 36.62| 38.46 | 70.95 | 64.46 68.89 | 67.86 | 16.02 | | | | | | Anmerkung. Da das Bifilare im Janner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorliufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitaét mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maass kann vorliufig die Formel IT = 2: 0609—0-0004961 [((80—L)-+3 *6(¢—8°5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem friheren gleich angenommen worden ist. L bedeutet die Lesung am Bifilar und # die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 25'0. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1883. | Nr. XXVOL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 20. December 1888. Das w. M. Herr Hofrath Dr. F. Ritter v. Stein in Prag tiber- mittelt die dritte Abtheilung seines Infusorienwerkes. II. Hilfte. »Der Organismus der arthrodelen Flagellaten.“ Herr F. Strohmer, Assistent an der k. k. landw. chem. Versuchsstation in Wien, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Gehaltsbestimmung reiner wisseriger Glycerinlésungen mittelst ihrer Brechungsexponenten‘*. ’ Verfasser liefert darin den Nachweis, dass man sich zur Gehaltsbestimmung wisseriger Glycerinlésungen der Erscheinung bedienen kann, dass der Brechungsexponent einer solchen Lésung mit der vorhandenen Menge des Glycerins wiichst; da man mit Hilfe der Abbe’schen Apparate, welche auf dem Principe der Totalreflexion beruhen, sehr schnell und genau den Brechungs- exponenten einer Fliissigkeit bestimmen kann, so ist dadurch die Gehaltsermittlung reiner wisseriger Glycerinlésungen zu einer leicht lésbaren Aufgabe gemacht. Es wurden zu diesem Zwecke von ganz reinen Lésungen, und zwar zumeist aus krystallisirtem Glycerin dargestellt, der Brechungsexponent sowie das specifische Gewicht bei 17:5° C. 238 auf das genaueste bestimmt. Aus den Versuchen ergibt sich nach der Methode der kleinsten Quadrate: nip) = 15.875-+0-56569 d und da yak OOD T D100 2620 56°569 D Mp) = 0: 758754- D(100—C) +0” wobei d das specifische Gewicht der Lésung, D jenes des wasser- freien Glycerins, was fiir 17°5° C. 1:262 betrigt und C die Gewichtsprocente Glycerin bedeuten. Da die von verschiedenen Forschern vorliegenden Zahlen itiber den Zusammenhang yon Dichte und Gehalt wisseriger Glycerinlésungen sehr bedeutend unter einander differiren, wurden die betreffenden Fundamental- bestimmungen auf das Genaueste wiederholt und eine Tabelle berechnet, welche fiir wasserige Glycerinlésungen yon 50 bis 100°,, Glycerin, Brechungsexponent und specifisches Gewicht bei J7-5° C. angibt. Verfasser hat sich fiir seine Untersuchungen in der Sitzung vom 11. Juli 1878 die Prioritaéat gewahrt und ersucht zum Beweise dessen um Eréffnung des in jener Sitzung vorgelegten Schreibens. Uber Ansuchen des Herm F. Strohmer wird das in der Sitzung dieser Classe vom 11. Juli 1878 behufs Wahrung seiner Prioritiit vorgelegte versiegelte Schreiben eréffnet, dessen Inhalt folgende Mittheilung enthielt : Dr. E. Abbe in Jena hat mehrere sogenannte Refractometer zur Bestimmung der dioptrischen Constanten von fliissigen Kérpern mnittelst der Totalreflexion construirt. Diese Instrumente kann man aber auch zur Gehaltspriifung verschiedener Fliissigkeiten bentitzen, indem mit der Zunahme des Procentgehaltes einer Fliissigkeit auch der Brechexponent, wenn auch nicht proportional, wichst. Ich habe dieses Princip angewendet zur Priifung des Gehaltes von reinem Rohrzucker und reinen Glycerinlésungen in Wasser. 239 Bei Rohrzucker bin ich von 1°/,—40°,, Lésung gegangen, die betreffenden Versuche wurden bereits im August 1877 aus- gefiihrt. Mit den Versuchen tiber Glycerin bin ich soeben beschif. tigt. Ich verwende dazu Glycerin von Wiirth & Comp. in Wien, welches nach einer genauen Untersuchung als chemisch rein zu bezeichnen ist. Dasselbe hat ein specifisches Gewicht von 1-2383 bei 175° C. und einen Brechungsexponent Vp) = 1°4580 fiir die- selbe Temperatur. Ferner sogenanntes chemisch reines Glycerin von Sarg Sohn & Comp. in Wien, dasselbe zeigte sich ebenfalls vollkommen rein und hatte bei einem specifischen Gewicht von 1:2652 bei 175° C. einen Brechungsexponent M:p) = 11-4675. Ferner verwende ich Sarg’s krystallisirtes Glycerin, von demselben wird die Mutterlauge vollkommen abgetropft, dann unter einer Glocke neben Schwefelsiiure zerfliessen gelassen, wieder von dem fliissigen Antheil getrennt und diese Operation dreimal wiederholt. Die restirenden Krystalle im Recipienten der Luftpumpe iiber Schwefelsiure vollstindig in Fliissigkeit verwandelt und dieses fliissige Glycerin nun zu den weiteren Bestimmungen ver- wendet. Die Fliissigkeit gibt Nip) = 14712 bei 17:°5° C. Von diesen Priparaten werden nun Glycerinlésungen von verschiedenem specifischen Gewicht dargestellt und die Brechungsexponenten bestimunt, fiir jetzt fiihre ich nur an Fiir das spec. Gewicht bei 17:5° C. Nip) bei 175° C. 1-156 1-4130 1-160 1-4145 1-162 1-4155 1-165 1-4180 1-167 1:°4195 1-170 1-4215 1-190 1-4310 1-210 1-4430 1-234 1-4560 Aus den specifischen Gewichten lisst sich nun nach Metz, Fabian und Schweikert, sowie Andern auf den Gehalt der Glycerinlésung an reinem Glycerin schliessen, und man kann so 240 eine Tabelle berechnen, welche angibt, wie viel Procente Gly- cerin einem bestimmten Brechungsexponenten entsprechen. Die Dispersion kann als Criterium fiir die Reinheit der Glycerin- lésung gelten, indem sich diese durch Zusiitze andert. WelcheAbweichung die Dispersion durch Zusatz von Zucker, Schwefelsiure, Kalk erfahrt, wird, wie auch der Einfluss der Temperatur auf die Brechungsexponenten studirt werden. Der Differenzwinkel der beiden Amicischen Prismen betriigt fiir reine Glycerinlésungen 17:5°. Die Dispersion selbst konnte noch nicht berechnet werden, da mir von Seite der Verfertiger des Instruments die Mechaniker Schmidt & Haensch in Berlin trotz wiederholter Anfrage die betreffenden Winkelgréssen der Prismen nicht mitgetheilt worden sind. Durch diese Untersuchungen soll ein Weg gefunden werden, das Glycerin, das in der Medicin und den Nahrungsgewerben eine so grosse Rolle spielt, rasch und sicher auf seinen Gehalt und seine Reinheit priifen zu kénnen, was bis jetzt noch mit Schwierigkeit verbunden ist. Der Secretar legt eine Abhandlung von Herrn Dr. F. vy. Héhnel, Docent an der technischen Hochschule in Wien: »Uber die Art des Auftretens einiger vegetabilischer Rohstoffe in den Stammpflanzen“ vor. Ferner legt der Secretar ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét von Herrn Prof. Dr. E. Lippmann in Wien vor, welches die Aufscbrift trigt: ,Uber die Einwirkung organischer Hyperoxyde auf organische Verbindungen.“ Das w. M. Herr Hofrath Dr. F. Ritter v. Hauer iiberreicht den zweiten und letzten Theil der Abhandlung: , Recente und im Léss gefundene Landschnecken aus China“ von Herrn Dr. Vincenz Hilber, Privatdocent an der Universitat in Graz. Dieser Theil enthalt folgende Arten: Helix pulveratricula, Mart. (Ist fiir Helix Loczyi, Hilb. zu setzen, weil sie mit ihr identisch ist und die beziigliche Publication trotz des ungefahr gleichzeitigen Erscheinens ein etwas friiheres Datum trigt). Liss. H. pulveratrix Mart. Loss., H. Buliminus Heude. Lebend., 4. 241 Buliminoides Heude, Lebend, Helicarion Boettgeri Hilb. Lebend, Hyolina cf. fulva Mill. Loss., Buliminus Heudeanns Ancey, Lebend (dessgleichen alle folgenden Buliminus- und Clausilia- Arten). B. Neumayri Hilb., B. Pantoénsis Hilb., B. Loezyt Hilb., B. obesus Heude, B. Baudoni Desh., B. Setschuenensis Hilb., B. Giraudelianus Heude, B. nova species innominata, B. Moellen- dorffi Hilb., B. Gredleri Hilb., B. Dalailamoe Hilb., B. Batan- gensis Hilb., B. Szechenyi Boettg., B. Belae Hilb., B. Anceyt Hilb., B. Sichoénsis Hilb., B. Quangjuénensis Hilb., B. Kreitneri Hilb., Clausilia aculus Bens. var. Moellendorffi Mart., C. aculus var. insularis Heude, C. Loczyi Boettg., C. Loczyi var, novem- spiralis Boettg., C. Bensoni H. Ad., Pupa muscorum Linn. Liss., P. Aeoli Hilb. Liss., P. Chinensis Hilb. Liss? P. Richthofeni Hilb. Léss., Sueccinea oblonga Drap. Liss? S. erythrophana Ancey. Lebend. Mehrere der beschriebenen Heliz- und Buliminus - Arten zeigen keine so nahe Verwandtschaft zu bekannteu Formen, dass sie mit denselben in dasselbe Subgenus gestellt werden kénnten. Viele Buliminus-Arten zeigen eine auffallende Callusleiste, welche das Peristom fast continuirlich macht. Die Fauna des chinesischen Liésses stimmt in ihrem generischen Charakter mit derjenigen des europiischen Lésses tiberein. Sie besteht aus Landschnecken der Gattungen Helix, Hyalina, Pupa und Suecinea, von welchen die erstgenannte die haufigste ist. Pupa muscorum und Succinea oblonga sind beiden Lissgebieten gemeinsam. Hya- lina cf. fulva und Helix pulchellula haben ihre nichsten Ver- wandten im europidischen Loss. In ihrem Habitus weist die Schneckenfauna des chinesischen Lisses keine wesentliche Ver- schiedenheit von der heutigen jenes Landes auf, wenn auch viele Arten des Liésses nicht mehr zu leben, viele der Jetztwelt zur Lésszeit nicht vorhanden gewesen zu sein scheinen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Herrn Dr. C. Auer v.Wels- bach: ,Uber die Erden des Gadolinits von Ytterby. II. Das Spectralverfahren. “ 249 Ferner iiberreicht Herr Prof. Lieben eine an der tech- nischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit von Herrn Dr. A. Arche: ,Uber den Cerit und dessen Aufarbeitung auf Cer, Lanthan und Didynverbindungen. Der Secretiér Herr Prof. J. Stefan iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber die Berechnung der Inductionscoeffi- cienten von Drahtrollen“. Bei Gelegenheit der absoluten Widerstandsmessungen wur- den von mehreren Physikern die Inductionscoefficienten der yon ihnen verwendeten Erdinductoren bestimmt. Die experimentell gefundenen Werthe dieser Coefficienten stehen mit den nach der Formel fiir das clektro-dynamische Potential berechneten in so erosser Ubereinstimmung, dass dadurch die Richtigkeit der Theorie der elektro-dynamischen Induction auch fiir den Fall der inducirenden Wirkung eines Leiters auf sich selbst ausser Zweifel gesetzt ist. Man kann demnach auch Rollen von zweckmissig gewahlten Dimensionen und bekannten Windungszahlen her- stellen, deren Inductionscoefficienten mit der gréssten Genauig- keit durch Rechnung gefunden und zu absoluten Bestimmungen anderer verwendet werden kénnen. Die Formel zur Berechnung des Potentials einer Draht- rolle auf sich selbst fiir den Fall, dass der mittlere Durchmesser der Rolle gegen ihre anderen Dimensionen relativ gross ist, wurde zuerst von Maxwell entwickelt. Von dieser Formel ist jedoch nur jener Theil richtig, welcher einen ersten Niherungswerth liefert. Von den Gliedern zweiter Ordnung sind zwei unrichtig. In dieser Abhandlung werden die richtigen Ausdriicke fiir diese Glieder mitgetheilt und ausserdem noch zwei Tafeln, welche die Berechnung des Potentials einer Rolle auf sich selbst sehr bedeutend erleichtern. Fiir das Potential einer Rolle auf eine zweite gleich grosse benachbarte Rolle wird eine neue Formel mitgetheilt, welche eine viel einfachere Berechnung dieses Potentials gestattet, als das Verfahren, welches Rare Ye zur Lésung dieser Aufgabe angegeben hat. : ; AY et ge valle Selbstverlag der kais. LI der, Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ry a a toes a7 wea. = a ~ vs < ins ' n — . Heol ‘ - .