x » biti ss ait ays Se} rh? fia X, , 60— 61. ” ” April ” ” XI, , 86— 87. > > Mai 5 5 MVE 9S —1 99) ‘ fn Juni * a) SGV 20 12e = és Juli ms 7 XX, , 144—145. cs ‘ August, 7 XXI, , 156—157. 5 4 September ,, » XXI, , 158—159. 3 * October, » SAV, 4. 176—177. XXVIII, , 194—195. < 4 November , » Blazek, Gabriel: Ueber die partiellen Differentialgleichungen der durch Bewegung von Linien entstandenen Flichen. Nr. VII, p. 35. Boehm, Joseph: Wird das Saftsteigen in den Pflanzen durch Diffusion, Capil- laritit oder durch den Luftdruck bewirkt? Nr. II, p 8. Ueber die physiologischen Bedingungen der Chlorophyllbildung. Nr. XI, Ds OSs Nre Nap: 60: Ueber dieSchmarotzernatur der Mistel. Nr. XVII, p. 113—114; Nr. XVIII, p. 118. Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit. Nr. XXI, p. 151. Boltzmann, Ludwig: Ueber die Bewegung der Elektricitiit in krummen Flichen. Nr. XIX, p. 128. Bondy, Camillo: Ueber den Auftrieb in Fliissigkeiten, welche fein vertheilte, suspendirte , specifisch leichtere oder schwerere Theilchen enthalten. Ne. VEE, p, 353 (Neo XI) p.. 74. Boué, Ami, w. M.: Ueber die Abwesenheit der Aérolithen in geologischen Formationen, die iilter sind, als die altesten goldfiihrenden Alluvialgebilde. Nr, pal. Ueber die Méglichkeit der Existenz des Polareises wihrend der Kreidezeit. Nr Vi pe Wii Ueber den Liss und sein Nichtvorkommen in dlteren.Gebilden. Nr. V, p. 17—18. Ueber die Ackererde und deren wahrscheinlichen Ursprung. Nr, V, p. 18. Ueber die Vergleichung der ehemaligen geologischen Phinomene mit einigen unserer Zeit. Nr. X, p. 55—56. Die mineralogisch-paliontologische Bestimmung der geologischen Gebilde, Nr. XVI, p. 102—105; Nr. XVII, p. 111. Kleine Mittheilungen iiber die von ihm im Léss zu Lahr im Baden’schen gefundenen Menschenknochen, iiber die ,,Société Ramond“ in den Pyrenien, und iiber die Errichtung eines meteorologischen Observatoriums auf dem Pass St. Theodule im Walliserlande. Nr, XIX, p. 129. Ueber das Zusammentreffen fossiler Ueberbleibsel aus mehreren Classen der organischen Welt, Nr. XXVI, p. 182— 183. Briicke, Ernst, w. M.: Ueber die Abhingigkeit des Glykogengehaltes der Leber von der Erniihrung. Von Mich. Tscherinoff. Nr. XI, p. 64—65. _ Wi Briicke, Ernst, w. M.: Ueber die Bestimmung des Harnzuckers aus der Drehung der Polarisationsebene. Von Mich. Tscherinoff. Nr. XII, p. 75—76. — Ueber die Erginzungsfarben und Contrastfarben. Nr. XII, p. 76. — Ueber den Bau der Netzhaut einiger einheimischer Schnecken. Von Dr. Babuchin, Nr. XVI, p. 105. — Beitriige zur Kenntniss der ersten Anlagen der Sinnesorgane und der primiren Schidelformation bei den Batrachiern, aus dem physiologischen Institute der Wiener Universitit, von Herrn Aurel Térék. Nr. XXIX, p. 206—207. Brchner, Max: Ueber das Fluorthallium. Nr. XXIX, p. 205. Burg, Adam Ritter von, w. M.: Ueber die vielfache, oder vielarmige, doppelt und einfach wirkende Kurbel. Nr. VU, p. 26—29. C. Canisius, Theodor: Dankschreiben. Nr. VIII, p. 39. Consistorium der k. k. Wiener-Universitiit; Festmedaille, Festschrift und Universitits-Taschenbuch. Nr. XXVI, p. 181. Curatorium der k. Akademie der Wissenschaften: Erlass, betreffend die Er- nennung und Genehmigung der neu gewiihlten Mitglieder. Nr. XVI, p. 101. Czermak, Johann, c. M.: Nachweis der Erscheinung der sogenannten Pulsver- spitung beim Frosch und das Verfahren, dieselbe wahrzunehmen, Nr. IV; p- 13—14. — Ueber den Spiritus asper und lenis und iiber die Fliisterstimme, nebst Be- merkungen zur phonetischen Transscription der Kehlkopflaute. Nr. XX VI, p- 197. D. Daubrawa, Ferdinand: Ein Beitrag zu den Eigenschaften des Kalkes und seiner Verbindungen mit daraus resultirenden geogenetischen Schliissen. Nr. XVI, p. 101. Diesing, Karl M., w. M: Revision der Prothelminthen, Abtheilung: Mastigo- phoren. Nr. XXI. p. 149. — Revision der Prothelminthen, Abtheilung: Amastigen. Nr. XXVI, p. 182. — Revision der Prothelminthen, Abtheilung: Amastigen, Tribus H. Ama- stigen mit Peristom. Nr. AXIX, p. 205—206. Ditscheiner, Leander: Ueber die Kriimmung der Spectrallinien. Nr. XI, p- 70—72. — Absolute Bestimmung der Wellenlingen der Fraunhofer'schen D-Linien. Nr. XX, p. 141—142. — Eine Bemerkung zu Herrn Lewis M. Rutherfurd’s Construction des Spectroskops. Nr. XXVII, p. 193. E. Effenberger, A.: Die Analyse der Heilquelle zu Miillacken bei Linz in Ober- Oesterreich, Nr. VII, p. 40. — Analyse des Jodquellensalzes von Hall in Ober-Oesterreich. Nr. XIV, p. 89. Eisbildung an der Donau und Maros in den Jahren 1860/1, 1861/2, 1862/3 und 1864. Nr. XVI, p. 101. VI Eisbildung an der Donau und March in Nieder - Oesterreich im Winter 1864/5. Nr. XXIII, p. 167. — an der Donau in Ober-Oesterreich vom Winter 1864/5. Nr, XXVI, p. 181. Enecke, Johann Franz, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXI, p. 147. Ettingshausen, Constantin Ritter von, c, M.: Die fossile Flora des miahrisch- schlesischen Dachschiefers. Nr. VIII, p. 40—41. — Beitrag zur Kenntniss der Nervation der Gramineen. Nr. XXII, p. 161. — Die fossile Flora des Tertiiirbeckens von Bilin (I. Theil.) Nr. XXVIII, p- 200—202. Exner, Alexander, (und Gust. Kotrtsch): Chemische Analyse der Frauenquelle in Baden. Nr, XX, p. 139. F. Fallaux, Cornelius: Geognostische Karte des ehemaligen Gebietes von Krakau mit dem siidlich angrenzenden Theile von Galizien. Von weiland Ludwig Hohenegger. Nr. XXVIII, p. 198—199. Felder, Cajetan, und Rudolf Felder: Reise der Osterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil. I. Band, 2. Abtheilung: Lepi- doptera. Nr. II, p. 7. Felgel, R.: Bahnbestimmung des Planeten @ Galatea. Nr. VU, p. 33—35. Fenzl, Eduard, w. M.: Diagnoses praeviae Pemptadis stirpium aethiopicarum novarum. Nr. VI, p. 19—20. Fitzinger, Leopold J., w. M.: Ueber das System und die Charakteristik der natiirlichen Familie der Vigel. Nr. X, p. 54. Franzenau, Felix von: Mars im November 1864. Nr. XI, p. 77. Wrischauf, Johann: Ueber die Integration der linearen Partialgleichungen mit drei Veriinderlichen. Nr. X, p. 56. — Ueber die Beriihrungsaufgabe der Kugel. Nr. XIX, p, 129. sritsch, Karl, c. M.: Ueber die mit der Hohe zunehmende Temperatur der untersten Luftschichten. Nr. XVI, p. 102. G. Grabowski, A, Graf: Apparat zur Darstellung des Phosphorsiureanhydrits, Nr. XVII, p. 109. Hf. Haidinger, Wilhelm, Ritter von, w. M.: Dendriten von Schwefelkupfer in vergilbtem Papier, aufgefunden von Herrn Professor Dr. A, Kerner in Innsbruck. Nr. VII, p, 25—26. — Ueber die Innsbrucker, Dendriten auf vergilbten Blattern alter Biicher. (Zweiter Bericht.) Nr. X, p. 53—54. — Ueber die Innsbrucker Dendriten auf vergilbten Blattern alter Biicher. (Dritter Bericht.) Nr. XI, p. 63—64, — Der Meteorit von Taranaki, Wellington, Neu-Seeland. Nr. XVII, p. 107—108. — Kine Federwolke am 17, Juni 1865. Nr. XVU, p. 108. — Gedichtniss an weiland A. Freiherrn v. Baumgartner, Nr. XXI, p. 147. — Basaltsdulenférmiger Dopplerit von Aussee. Nr. XXI, p. 152. Vil Haidinger, Wilhelm, Ritter v.: Ueber das Werk: ,,Systéme silurien du centre de la Bohéme"'. Par J. Barrande. Nr, XXIII, p. 169. — Auszug aus einem Schreiben des Herrn Dr, Ferdinand Stoliezka aus Kaschmir an Herrn Dr, M, Hornes. Nr. XXVI, p. 181—182. — Nachricht von dessen Erkrankung. Nr. XXVIII, p. 197. — Nachricht von dessen Reconvalescenz. Nr. XXIX, p. 205. Harkup, Joseph: Versiegelte Beschreibung eines neuartigen Relais. Nr. VIII, p- 46. Hauer, Franz Ritter von, w. M.: Ueber die Gliederung der oberen Trias in den lombardischen Alpen Nr. I], p. 9. — Die Cephalopoden der unteren Trias der Alpen. Nr. XXVIII, p. 198. — Choristoceras, Eine neue Cephalopoden-Sippe aus den Koéssener Schichten. Nr. XXIX, p. 207—208. Heller, Camil: Reise der 6sterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Zoo- logischer Theil. II. Band, 2. Abtheilung: Crustacea. Nr. XXI, p. 148, — Beitriige zur niheren Kenntniss der Amphipoden des adriatischen Meeres. Nr. XXIV, p. 171—172; Nr. XXV, p. 180. Hessler, Ferdinand, c. M.: Nachricht von dessen Ableben. Nr. XXII, p. 161. Hlasiwetz, Heinrich, w. M., (und Ludwig v. Barth): Ueber die Harze. (Fort- setzung.) Nr, VI, p. 19. — Ueber eine neue, der Cumarsiure isomere Siure. Nr. XV, p. 93 und Nr. XVII, p. 109—110. — Ueber das Phloroglucin. Nr. XV, p. 93. Nr. XVII, p. 110. — Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium zu Innsbruck. Nr. XVII, p- 108, — Versiegeltes Schreiben zur Sicherung der Prioritat. Nr. XIX, p. 123. Hochstetter, Ferdinand Ritter von, c. M.: Dankschreiben. Hornes, Moriz, w. M.: Geognostische Karte des ehemaligen Gebietes von Krakau mit dem stidlich angrenzenden Theile von Galizien. Von weiland Ludwig Hohenegger, zusammengestellt durch Cornelius Fallaux. Nr. XXVIII, p. 198—199. Hofkanzlei, kénigl. ungarische: Uebersichtstabellen iiber die an der Donau und Maros in den Jahren 1860/61, 1861/62, 1862/63 und 1864 beobach- teten Eisverhaltnisse. Nr. XVI, p. 101. Hohenegger, Ludwig: Geognostische Karte des ehemaligen Gebietes von Krakau mit dem siidlich angrenzenden Theile von Galizien. Nr. XXVIII, p- 198—199. Hyrtl, Joseph, w. M.: Ueber einen freien Kérper im Herzbeutel. Nr. IX, p. 48. — Ein Pancreas accessorium und Pancreas divisum. Nr. XXI, p. 148. — Eine quere Schleimhautfalte in der Kehlkopfhohle. Nr. XXI, p. 148. J. Jiger, Albert, w. M.: Schreiben an den Generalsecretiir beziiglich der von Prof. Kerner beobachteten Schwefelkupfer-Krystalle auf dem Papier alter Biicher. Nr. IX, p. 47. Jelinek, Karl, ¢. M.: Mittheilung iiber das Inslebentreten einer regelmiissigen meteorologisch-telegraphischen Correspondenz fiir die Zwecke der Schiff- fahrt im adriatisechen Meere. Nr. XX, p. 1384—138. VIII Jellinek, Karl, c. M.: Ueber den jihrlichen Gang der Temperatur und des Luft- druckes in Oesterreich und in einigen benachbarten Stationen. Nr. XXVI, p- 183—185. K. Kadecka, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XXI, p. 151. Karrer, Felix: Ueber das Auftreten der Foraminiferen in den Mergeln der mari- nen Uferbildungen (Leythakalk) des Wiener Beckens. Nr, I, p. 6. — Ueber das Auftreten von Foraminiferen in den 4lteren Schichten des Wiener Sandsteins, Nr. XXIV, p. 174--175; Nr, XXV, p. 180. Kerner, A.; Dendriten von Schwefelkupfer in vergilbtem Papier. Nr. VII, p- 25—26; Nr, IX, p. 47; Nr, X, p. 53—54; Nr. XI, p. 68—64, Kistiakowsky, Theodor: Ueber die Wirkung des constanten und des Induc- tionsstromes auf die Flimmerbewegung. Nr. VII. p. 33. Kner, Rudolf, w. M.: Vorliiufiger Bericht iiber die an der Ostkiiste Tenerife’s bei Santa Cruz gesammelten Fische. Von F. Steindachner, Nr. XI, p. 65. — Specielles Verzeichniss der wiihrend der Fahrt Sr. Majestit Fregatte No- vara gesammelten Fische. (Zweite Abtheilung.) Nr. XIV. p. 89. — Ichthyologischer Bericht iiber eine nach Spanien und Portugal unternom- mene Reise. (I.) Von Dr. Steindachner, Nr. XXIV, p. 174. — Ueber eine Partie von, durch Zelebor in Croatien gesammelten Fluss- fischen. Von Fr. Steindachner. Nr. XXVH, p. 192. — Resultate der Untersuchung von 36 Arten aalihnlicher Fische (Murae- noiden) beziiglich der Schwimmblase und der Sexualorgane. Nr. XXIX, p. 207. Koch, A. J.: Kritische Bemerkungen iiber die bisherigen Tonlehren und An- deutungen zu Reformen. Nr. II, p. 9; Nr. XU, p. 80. Koller, Marian, w, M.: Beitrag zur Theorie der Réhren-Libelle. Nr, XIII, p. 81, Kofistka, Karl, c, M.; Dankschreiben, Nr. XVI, p. 107. Kotrtsch, Gustay, (und Alex. Exner): Chemische Analyse der Frauenquelle in Baden. Nr. XX, p. 139. Kotschy, Theodor, c, M.: Plantae Binderianae nilotico-aethiopicae. Nr. X, p- 5/—58, — Plantae Arabiae in ditionibus Hedschas, Asyr et El Arysch, a medico ger- manico namine ignoto, in El Arysch defuncta, annis 18236—18388 collectae, Nr, XX, p. 138. L. Lamberg, A.: Theorie eines elektro - magnetischen Voliameters. Nr. XXI, p, 150—15]. Laube, Gustav C.: Ueber einen neuerlich aufgefundenen Enerinus aus den Schichten von St. Cassian. Nr. VI, p. 21. — Die Fauna der Schichten von St. Cassian, Hl. Abtheilung: Brachiopoden und Bivalven. Nr. IX. p. 50—51; Nr. X, p. 58. Leitenberger, Ferdinand: Neue Ansichten iiber den Riickstoss der Geschiitze, begriindet durch die einfachsten physikalischen Erscheinungen bei den Schusswatien. Nr. VIII, p. 39. Lieben’scher Preis; Bewerbungsschrift um denselben. Nr, I, p. 1, Ix Lieben’scher Preis: Zuerkennung desselben. Nr. XV, p. 97. Lippich, Ferdinand: Ueber einen neuen Fall-Apparat. Nr. XXVII, p. 191—192. Littrow, Karl von, w. M.: Physische Zusammenkiinfte von Asteroiden im Jahre 1865. Nr. XII, p. 77. — Mars im November 1864. Von Felix v. Franzenau. Nr. XII, p. 77. — Kine neue Construction von galvanischen Registrirapparaten. Nr. XX VII, p. 189—190. Loschmidt, J.: Krystallographische Bestimmungen von Verbindungen der Oxalsiiure und der ihr verwandten Siuren (I. Theil). Nr. I, p. 3-4; NGS LT, ps &: — Beitriige zur Kenntniss der Krystallformen organischer Verbindungen. (II.) Nr. XI, p. 73; Nr. XH, p..30. — Beitriige zur Kenntniss der Krystallformen organischer Verbindungen, (III.) Nr. XIX, p. 180—1381. — Zur Grosse der Luftmoleciile. Nr. XXII, p. 162—164. Ludwig Joseph, Erzherzog von Oesterreich, kaiserliche Hoheit, Ehrenmitglied : Anzeige von Héchstdesselben Ableben. Nr, I, p. 1. Ludwig, Karl, w. M.: Subventions-Bewilligung. Nr. IV, p. 15. Ludwig, E., Chemische Analyse der Therme von Tobelbad bei Graz in Steier- mark, Nr. XX, p. 138—1389. M. Mach, Erst: Untersuchungen tiber den Zeitsinn des Ohres. Nrelvep. lo: Nr. Vi, p. 18. — Bemerkungen iiber die Accommodation des Ohres. Nr. XI, p.63; Nr. XII, p.80. — Ueber die Wirkung zeitlicher und riumlicher Vertheilung der Lichtreize auf die Netzhaut. (Vorliufige Mittheilung.) Nr. XIX, p. 123—124. — Ueber die Wirkung der riumlichen Vertheilung des Lichtreizes auf die Netzhaut. Nr. XXI, p. 149. — Notiz iiber wissenschaftliche Anwendungen der Photographie und Stereo- skopie. Nr. XXVI, p. 185—186. Malin, G.: Ueber das Carthamin, Nr. XVI, p, 109, Maly, Richard L.: Neue Synthesen der Ameisensiure, Nr. VIII, p. 46. — Untersuchungen tiber die Abietinsiiure. Nr. XVII, p. 111. Marcus, Siegfried: Remuneration fiir die Ueberlassung seiner neuen Thermo- siule. Nr. IV, p. 14. — Hine neue Thermosiule. Nr. VIII, p. 42—45. — Berichtigung zu obiger Mittheilung. Nr. X, p. 58. Mayer und Wolf: Eine neue Construction von galvanischen Registrirapparaten. Nr. XXVII, p. 189—190. Mayr, Gustav L.: Reise der 6sterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil, Il. Band, 1. Abtheilung: Formicidae. Nr. XXIX, p. 209. Meteorologische Beobachtungen: Siehe Beobachtung en, Militzer, Hermann, ¢. M.: Dankschreiben. Nr. XVII, p. 107. — Ueber einen neuen Elektromotor. Nr. XXIX, p. 208—209. Moshammer, Karl: Zur Theorie eines Systems von Varianten der conoidischen Propellerschraube, Nr. I, p. 1; Nr. I, p. 12. N. Niemtschik, Rudolf: Directe Constructionen der Contouren von Rotations- flichen in orthogonalen und perspectivischen Darstellungen. Nr, XXIV, p- 172. N ovara-Reisewerk: Siehe Reise. | Pechmann, Eduard: Ueber die Abweichung der Lothlinie bei astronomischen Beobachtungsstationen als Erforderniss einer Gradmessung. Nr. XVII, p- 110—N1. Pelzeln, August von: Reise der dsterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil: Vogel. Nr. XXI, p. 148. Peters, Karl, c. M.: Ueber die Higenthiimlichkeit des Unterlaufes der Donau. Nro Xl ps 79 — Ueber die Ergebnisse seiner Bearbeitung der Versteinerumgen aus den tertiiren und secundiiren Schichten der Dobrudscha. Nr. XXI, p. 152—155, Petzval, Joseph, w. M.: Ueber die Eigenschaften derjenigen Gattung von Fune- tionen ete. Siehe Allé. — Ueber die Integration der linearen Haidialptaichuaman mit drei Verdnder- lichen. Von J. Frischauf. Nr, X, p. 56. — Ueber die Beriihrungsaufgabe der Kugel. Von J. Frischauf. Nr, XIX, p. 129. — Ueber die Fliichen der zweiten Ordnung in Bezug auf schiefwinklige Coor- dinatensysteme. Von Lorenz Zmurko. Nr. XXVUI, p. 192. Pfizmaier, August, w. M.: Japanische Beschreibungen von Pflanzen. (Mit Abbildungen.) Nr. XIX, p. 124. — Berichtigung zu obiger Mittheilung. Nr. XXI, p. 149. — Kine alte chinesische Abhandlung iiber die Schidlichkeiten der Nahrungs- mittel. Nr. XXI, p. 148—149. Pichler, A.: Ueber eine Atomen-Theorie. Nr. XXI, p. 151. Platter, Hugo: Ueberblick der wichtigsten Untersuchungen tiber die Abhéan- gigkeit des Elektromagnetismus von der Stromintensitit. Nr. XI, p. 75. Popper, Joseph: Ueber die Theoreme, die sich auf die Convergenz und Diver- genz unendlicher Reihen und bestimmter Integrale beziehen, Nr. XXV, p- 179—180. R. Redtenbacher, Joseph, w. M.: Ueber eine neue, verbesserte Methode, Ka- lium, Rubidium und Caesium zu trennen, welche auf den Léslichkeitsver- hiltnissen der Alaune dieser drei Basen beruht. Nr. VII, p, 39—40. — Die Analyse der Heilquelle zu Miillacken bei Linz in Ober - Oesterreich, Von A. Effenberger. Nr. VIII, p. 40. — Analyse des Jodquellensalzes von Hall in Ober-Oesterreich. Von A. Ef fen- berger. Nr. XIV, p. 89. — Chemische Analyse der Therme von Tobelbad bei Graz in Steiermark Von E, Ludwig. Nr. XX, p. 138—139. — Chemische Analyse der Frauenquelle in-Baden. Von Alex. Exner und Gust. Kotrtsch., Nr. XX, p. 189. xl Reichardt, H. W.: Aecidiwm Anisotomes, Ein neuer Brandpilz, Nev 055 Nr. I, p. 8 Reichenbach, Karl Freiherr von, ¢. M.: Ueber eine unbeachtet gebliebene sinnliche Reizfihigkeit vieler Menschen, Sensitivitét genannt. Nr. XIII, p- 81—82; Nr. XV, p. 95; Nr, XVI, p. 105—106; Nr. XVU, p. 111—112; Nr. XVIII, p. 116—117; Nr. XIX, p. 180. Reinsch, Paul: De speciebus generibusque nonnullis novis ex Algarum et Fun- gorum classe. Nr, V, p. 17. a Reise der dsterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil. 1. Band: Vogel. Bearbeitet von August v. Pelzeln. Nr. XXI, p. 148. — Zoologischer Theil. I. Band, 1. Abtheilung: Formicidae. Von Gustav L. Mayr. Nr. XXIX. p. 205. — Zoologischer Theil, II, Band, 2. Abtheilung: Lepidoptera. Von Cajetan Felder und Rudolf Felder. Nr. U, p. 7. — Zoologischer Theil, II. Band, 2. Abtheilung: Crustacea. Beschrieben von Camil Heller. Nr. XXI, p. 148. — Nautisch - physicalischer Theil, III. (letzte) Abtheilung. (Herausgegeben durch die hydrographische Anstalt der k. k. Marine.) Nr. XXIX, p, 205. Reissig, W.: Ueber das Verhalten des Silberjodids, wenn es entweder fiir sich allein oder in Contact mit einer wisserigen Lésung von salpetersaurem Silberoxyd oder mit einer solchen von Ferrocyankalium der Belichtung ausgesetzt wird. Nr. XXVIII, p. 202—204. Reuss, August Emanuel, w. M.: Zwei neue Anthozoen aus den Hallstiidter Schichten. Nr. VII, p. 29—31. — Ueber die Foraminiferen, Anthozoen und Bryozoen des deutschen Sep- tarienthones. Nr. XIX, p. 125—127. — Die Bivalven der Gosaugebilde in den nérdiéstlichen Alpen. (II. und II. Abtheilung.) Von K. A. Zittel, Nr. XIX, p. 127—128. — Die Foraminiferen und Ostracoden der Kreide am Kanara - See bei Ku- stendsche. Nr. XXIII, p. 167—168. Rohrer, M.: Beitrag zur Meteorologie und Klimatologie Galiziens. Nr. XVUI, p. 115. Rokitansky, Karl, w. M.: Dankschreiben. Nr. XVII, p. 107. Rollett, Alexander, c. M.: Ueber die Wirkung des constanten und des Induc- tionsstromes auf die Flimmerbewegung. Von Th. Kistiakowsky. Nr VIEL) pss. — Ueber die Veriinderungen, welche nach einseitiger Durchschneidung des fiinften Hirnnerven (Nervus trigeminus) in der Mundhohle auftreten. Nr. XIII, p. 81. — Ueber thatsiichliche und vermeintliche Beziehungen des Blutsauerstoffes. Nr. XX, p. 133. Rutherfurd, Lewis: Eine Photographie des Mondes und des Sonnenspectrums, Nr. XVIII, p. 115—116. S. Schiewek, Dr.: Versiegeltes Schreiven zur Wahrung der Prioritat. Nr. XXVIII, po Los xIt Schmidt, Gustav: Ueber die Atomwiirme. Nr. XXIII, p. 167; Nr. XXIV, p. 1753 Nr. XXVI, p. 187—188. Sehmidt, Oscar: Dankschreiben, Nr, VII, p. 25. — Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Arbeit tiber die Spongien. Nr. XI, p. 73. Scholz, Ed.: Ein neues physikalisches Gesetz tiber das Verhalten der Wasser- dimpfe, Nr. IX, p. 51. Schott, Heinrich, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. VII. p. 25. Sehramm, Heinrich: Discussion der héheren Gleichungen von beliebigem Grade, Nery gp s39° Schrauf, Albrecht: Beitrag zu den Berechnungsmethoden der Zwillingskry- stalle. Nr. III, p. 10; Nr. LVips 15s — Dankschreiben. Nr. VII, p. 25. — Die Refractionsiquivalente und optischen Atomzahlen der Grundstoffe, Nr. XI, p. 69—70; Nr. XVII, p. 118. — Subvention zur Durchfiihrung seiner Untersuchung tiber die Abhingig- keit der Fortpflanzung des Lichtes von den Eigenschaften der Materie. Nr. XI, p. 73. Schrétter, Anton, w. M. und General-Secretiir: Proben des neu entdeckten Metalles , Indium“, Nr, VI, p. 20—21. — Ueber ein vereinfachtes Verfahren zur Gewinnung des Indiums aus der Freiberger Zinkblende, von Ph. Weselsky. Nr. VU, p. 32—383. — Vorliufige Mittheilung tiber eine Reihe von Versuchen iiber die Natur des beim Verbrennen des Magnesiums erzeugten Lichtes. Nr, XII, p. 77—79. — Eine Photographie des Mondes und des Sonnenspectrums von Lewis Rutherfurd. Nr. XVIII, p. 115—116. — Beitriige zur Kenatniss des Indiums, Nr. XX, p. 139—140. — Ueber die Auffindung des Indiums in der Blende von Schonfeld bei Schlaggenwald. Nr. XXVU, p. 192—193. Schultze, Ludwig: Monographie der Echinodermen des Eifler Kalks, Nr. XXVIII, p. 199—200. Sehwarzer, August: Bezichungsgleichungen zwischen der Seite und dem Halbmesser gewisser regelmissiger Kreisvielecke. Nr. XXI, p. 149—150; Nr. XXIII, p. 170. Schwarzer, V.: Beitrag zur qualitativen Analyse der Chinasulfate. Nr. XIV, p- 91. Siebold, Karl Theodor von, c. M: Dankschreiben. Nr. XXV, p. 179. Sonklar von Innstaédten, Karl: Dankschreiben. Nr. XV, p. 93. Staatsministerium, k. k.: Graphische Tabellen iiber die Hisbildung an der Donau und March in Niederésterreich im Winter 1864—1865. Nr. XXII, p- 167. — Graphische Darstellungen der Eisverhiltnisse der Donau in Oberoster- reich vom Winter 1864—1865. Nr. XXVIJI, p. 181. Statthalterei, k. k., in Niederésterreich: Note, betreffend die testamentarische Preisstiftung weiland des Priisidenten der k. Akademie der Wissenschaften A. Freiherrn von Baumgartner. Nr. XXI, p. 147. XIII Stefan, Joseph, w. M.: Ueber einige Thermoelemente von grosser elektro- motorischer Kraft. Nr. IX, p. 48—49. — Zmuerkennung des Ig, L. Lieben’schen Preises an denselben. Nr, XV, p. 97. — Ueber die Bewegung der Elektricitiit in krummen Flichen. Von Ludwig Boltzmann. Nr, XIX, p. 128. — Ueber Farbenzerstreuung durch Drehung der Polarisationsebene in Zucker- lésungen, Nr. XXIV, p. 173—174. — Ueber einen neuen Fall-Apparat. Von Ferdinand Lippich. Nr, XXVI, p. 191—192. Steindachner, Franz: Vorliufiger Bericht iiber die an der Ostkiiste Tenerife’s bei Santa Cruz gesammelten Fische. Nr. XI, p. 65. — Ichthyologischer Bericht iiber eine nach Spanien und Portugal unternom- mene Reise. (I.) Nr. XXIV, p. 174. — Ichthyologische Notizen. (Fortsetzung.) Ueber eine Partie von in Croatien gesammelten Flussfischen. Nr. XX VII, p. 192. Stephan, Erzherzog von Oesterreich, kaiserliche Hoheit, Ehrenmitglied: Dank- schreiben. Nr. XXI, p. 147. Stoliczka, Ferdinand: Eine Revision der Gastropoden der Gosauschichten in den Ostalpen. Nr. XVIII, p. 117—118. — Auszug aus einem Schreiben desselben aus Kaschmir an Dr. M. Hérnes. Nr. XXVI, p. 181—182. Stricker, S.: Untersuchungen iiber die capillaren Blutgefiisse in der Nickhaut des Frosches. Nr. I. p. 4—5; Nr. II, p. 8. — Ueber die Entwickelung der Bachforelle. Nr. XII, p. 83—84; Nr. XIV, jos, Gil ; — Ueber den Bau und das Leben der capillaren Blutgefiisse. Nr. XXII, p. 164—165. — Ueber die Histologie der Gehirnentziindung. Nr, XXVI, p. 186—187. Suess, Eduard, ec. M.: Ueber die Cephalopoden-Sippe Acanthoteuthis R. Wagn. Nr. VII, p. 41—42. — Ueber den Nachweis zahlreicher Niederlassungen einer vorchristlichen Vilkerschaft in Nieder-Oesterreich. Nr. VIII, p. 42. — Ueber die Classification der Ammoniten. Nr. XVII, p. 112. — Monographie der Echinodermen des Eifler Kalks. Von Ludw. Schultze, Nr. XXVIII, p. 199—200. dhe Tesarz, Ed.: Die dussersten Polar-Continente, eine neue Welt natiirlich pro- ductiver und culturfiihiger Gebiete, ferner Ebbe und Fluth, als Beitriige zur mathematisch-physikalischen Geographie. Nr. XV, p. 93. Than, Karl von: Ueber die Zusammenstellung der Mineralwasser - Analysen. Nr. XI, p. 65—68. Tomsa, W.: Ueber den peripherischen Verlauf und Endigung des Achsenfadens in der Haut der glans Penis. Nr. I, p. 7—8. Tér6k, Aurel: Beitrige zur Kenntniss der ersten Anlagen der Sinnesorgane und der primiiren Schidelformation bei den Batrachiern. Nr, XXIX, p. 206 bis 207. xIV Tscherinoff, Michael: Ueber die Abhingigkeit des Glykogengehaltes der Leber von der Ernihrung. Nr, XI, p. 64—65. — Ueber die Bestimmung des Harnzuckers aus der Drehung der Polarisa- tionsebene. Nr. XII, p. 75—76. T schermak, Gustav: Chemisch-mineralogische Studien. I. Die Feldspathgruppe. Nereis: — Chemisch-mineralogische Studien. II. Kupfersalze. Nr. IV, p. 14. — Ueber das Auftreten von Olivin im Augitporphyr und Melaphyr. Nr. XX, p. 141. — Ueber Porphyre aus der Gegend von Nowagora bei Krakau und tiber den Raibler Porphyr. Nr. XXIII, p. 169; Nr. XXIV, p. 175. — Der Gabbro am Wolfgangsee. Nr. XXIX, p. 209. U. Uchatius, Franz Ritter von, ec. M.: Dankschreiben. Nr. XVI, p. 101. Ullik, Franz: Ueber die Darstellung des Siliciums auf elektrolytischem Wege und iiber eine Verbindung des Cers mit Silicium. Nr. XV, p. 93. Unferdinger, Franz: Die Auflésung des sphirischen Dreieckes durch seine drei Hohen. Nr. UI, p. 10; Nr. IV, p. 15. — Theorie der Transversalen, welche die Mittelpunkte der Seiten eines sphi- rischen Dreieckes verbinden, nebst darauf beztiglichen Lehrsitzen und Problemen, Nr. XXI, p. 155; Nr. XXUI, p. 170. Unger, Franz, w. M.: Sylloge plantarum fossilium. (Pugillus tertius et ultimus.) Nr. VII, p. 31—32. — Ueber fossile Pflanzenreste aus Siebenbiirgen und Ungarn. Nr. IX, p. 47 bis 48. Universitits-Consistorium: Siche Consistorium, V. Vogl, August: Subvention zu seiner Untersuchung iiber die Art der Betheili- gung der atmosphirischen Luft bei dem Zustandekommen der Gihrungs- vorginge und der Entstehung niederer Organismen. Nr. 1, p, 5. — Dankschreiben. Nr. IV, p. 13. W. Wahlbestitigungen: Siehe Curatorium, Waltenhofen, Adalbert Edler von: Beobachtungen am elektrischen Lichte in sehr verdiinnten Gasen. Nr. XIII, p. 82—83; Nr. XV, p. 97. — Elektromagnetische Untersuchungen, mit besonderer Riicksicht auf die Anwendbarkeit der Miiller’schen Formel. I. Abhandlung, enthaltend die Versuche mit massiven Cylindern, Nr. XV, p. 94—95; Nr. XVIII, p. 118, Weiss, Edmund: Bahnberechnung des Planeten 6§ Maja. Nr. III, p. 10—12. Weselsky, Ph,: Ueber ein vereinfachtes Verfahren zur Gewinnung des Indiums aus der Freiberger Zinkblende. Nr. VII, p. 32—33. West, Lambert von: Versiegeltes Schreiben zur Aufbewahrung. Nr. VI, p. 35. Wiesner, Julius: Ueber die Entstehung der Harze im Innern von Pflanzen- zellen. Nr. XV, p. 96—97; Nr. XVI, p. 106, xV Winckler, Anton, w. M.: Ueber die Umformung unendlicher Reihen. Nr. X, p. 54. — Allgemeine Formeln zur Schitzung und Grenzbestimmung einfacher In- tegrale. Nr. XV, p. 93—94. Wolf und Mayer: Ein galvanischer Registrirapparat neuer Construction. Nr. XXVII, p. 189—190. Z. Zawarykin,-Th.: Ueber die Aufbewahrung von Blutkrystallen mittelst Aether. Nr, IV, p: 14, Zepharovich, V. Ritter von, ec. M.: Ueber Bournonit, Malachit und Korynit von Olsa in Karnten. Nr. I, p, 1—3; Nr, I, p. 12. — Dankschreiben. Nr. XVII, p. 107. — Kvystallographische Mittheilungen aus den chemischen Laboratorien zu Graz und Prag. Nr, XX, p. 133—134. Zittel, Karl A.: Die Bivalven der Gosaugebilde in den norddstlichen Alpen, (II. und II. Abtheilung.) Nr. XIX, p. 127—128. Zmurko, Lorenz: Ueber die Flichen der zweiten Ordnung in Bezug auf schief- winklige Coordinatensysteme. Nr. XX VII, p:. 192. — =o SELBSTVERLAG DER K, AKADEMIE DER WISSENSCHATFTEN, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1865. Nr. I. ——— ——- — «—— Nitaung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. dinner, Der Prasident gedenkt in einer Ansprache des Ablebens des altesten Khrenmitgliedes der Akademie, Sr. kaiserl. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ludwig Joseph, und ladet die Versammlung ein, ihr Beileid sowie ihre Verehrung durch Aufstehen kund zu geben. Sammtliche Anwesende erheben sich, dieser Hinladung fol- gend, von ihren Sitzen. Der Secretar legt eine am 28. December eingelangte Be- werbungsschrift um den Ig. L. Lieben’schen Preis vor, betitelt: »Ueber die Bewegung einer tropfbaren Flissigkeit, welche ent- weder 1. durch eine kreisformige horizontal liegende Oeffnung in dem Boden eines Behilters, oder 2. durch eine gerade Rohren- leitung mit kreisformigem Querschnitt und starren Wanden ab- fliesst“. Dieselbe war von einem versiegelten Zettel begleitet, welcher das Motto fiihrt: ,,Die Gesetze, nach denen die Bewegung der tropfbaren Flissigkeiten geschieht, bilden die Grundlage hochst wichtiger physiologischer und pathologischer Forschungen‘. Herr Karl Moshammer, Lehrer an der k. k. Oberreal- schule in Klagenfurt, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Zur Theorie eines Systems von Varianten der conoidischen Propeller- schraube*. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Prof. Dr. Ritter V. v. Zepharovich in Prag tiber- mittelt eine Abhandlung: ,Ueber Bournonit, Malachit und Ko- rynit von Olsa in Karnten“. bs Auf einem Ausfluge nach Karnten in den letzten Ferien hatte der Herr Verfasser auch den Bergbau Olsa bei Friesach besucht und berichtet nun die Resultate seiner Beobachtungen iiber mehrere daselbst einbrechende Minerale in einer Ab- handlung. Vorerst verdient Erwahnung eine neue Mineral- species, welche, den Kiesen angehérig, in ungemein reichlicher Menge in dem Siderit und Calcit eines der Olsaer Erzlager er- scheint; in dem Calcit sind es Oktaeder, einzeln und in Gruppen, im Siderit ganz eigenthiimliche kolbige, nachahmende Gestalten ; nach letzteren wurde der Name Korynit, von xogvvy, Kolben, Keule, gebildet. Die chemische Zusammensetzung, durch Herrn Dr. H. v. Payer in Prag ermittelt, lasst sich ausdriicken durch die Formel 4 (Ni S? + Ni As) + (Ni S? + Ni Sb). Die Oktaeder sind nach den Hexaederflachen spaltbar; Harte = 4,5—5; sp. Gewicht = 5,994; Farbe silberweiss in’s stahl- graue, grau, gelb oder blau anlanfend. Seine Eigenschaften ver- weisen den Korynit zu den Nickelkiesen, zwischen Gersdortfit und Ul]mannit. Wahrend man den in ansehnlichen Massen anftretenden Korynit -Varietaten wenig Aufmerksamkeit widmete, hatte Olsa bereits den Ruf des zweiten Karntner Fundortes fiir den seltenen Wailchit gewonnen. Durch die allseitige Untersuchung hat sich nun far das Olsaer Vorkommen ergeben, dass dasselbe ein hochgradig zersetzter Bournonit sei, wie dies bereits fiw den Wolechit aus der W6lch im Lavant-Thale nachgewiesen ist. Eine mit grossen Krystallen, vom Typus des eigentlichen Bournonit, bedeckte plattenformige Masse dieses Minerales, 1—5” machtig, fand sich, von Baryt und Chalkopyrit begleitet, in dem Braun- erz des sogenannten ,,Vorlagers* eingeschlossen. Fiir diese Lager- stitte, sowie fiir jene des Bournonit in der Wolch hat der Verfasser, unter Hinweisung auf analoge Bildungen im Lobner Erzberge bei St. Leonhard, die gangartige Entstehung nachge- wiesen, wahrend die Haupterzmassen, Siderit und aus diesem gebildetes ,,Braunerz“, an den genannten Orten als Lager im Kalksteine des Glimmerschiefers erscheinen. Die Olsaer Bournonite sind, wie jene aus der Wolch, mit dicken Ockerlagen bedeckt, aus welchen sich die Carbonate Ce- russit, Malachit und Azurit stellenweise in Krystallen ent- wickelt haben. Jene des Malachit sind besonders bemerkenswerth 3 durch ansehnliche Dimensionen und treffliche Ausbildung; Mes- sungen mit dem Reflexions-Goniometer konnten an denselben vorgenommen werden; alle erwiesen sich, auch die scheinbar ein- fachen Krystalle, als Einigungen unzahliger Individuen, welche sich zu einander theils in paralleler, theils in hemitroper Stel- lung, nach dem bekannten Gesetze, befinden; nur an manchen- dieser Gruppenkrystalle zeigt die Endflache eine concave Ein- tiefung nach der Makrodiagonale, welche die Zwillingsbildung auch ausserlich kenntlich macht. Als Seltenheit erscheint auch Azurit in vereinzelten Krystallchen, wahrend grosse Krystalle desselben Minerales in einer ungewohnlichen Flachenentwicklung gegenwartig vollig zu Malachit verandert sind. Vom Cerussit, welcher unter den Zersetzungsprodukten am haufigsten vertreten ist, entsprechend dem mehr als dreifach grosseren Gehalte von Blei gegen Kupfer in dem frischen Bournonit, konnten drei auf einander folgende Bildungen in verschiedenen Krystallisations- Typen nachgewiesen werden. Wird einer Commission zugewiesen. Herr J. Loschmidt legt den ersten Theil einer Arbeit: »Krystallographische Bestimmungen von Verbindungen der Oxal- saure und der ihr verwandten Sauren* vor. 1. Oxalsaure. €, H, 0, Isoclin. Beob. Fl. (010) (111) — (111) (111) = 60° 40’; (111) (THT) = 71°; (111) (111) = 79°26. Spaltb. (100). a:b:c = 0°869: 1: 0°79. 2. Oxalsaures Methyl. €, H, 0,. Monoclin. Beob. Fl. (010) (110) (120) (011) (021) — (110) (110) = 35°48’; (011) (011) = 53°54’; (110) (011) = 70° 24’. Spaltb. (010) a:b:c = 0°332:1:0°523; ac = 76° 38’. 3. Oxalsaurer Harnstoff. €, H,, N, 0,. Monoclin. Beob. FI. (010) (001) (110) (120) (011) (111) G01) — (010) (110) = 60°%8’; (001) (201) = 60°56’; (110) (201) = 45° 44’. Spaltb. ausgez. (201). 4. Oxalsaures Natron, saures. €, HN,9, + H, 8. Monoclin. Hemied. Beob. Fl. [010] [010] [001] [001] [110] [110] [370] [370] [373) [3 73), 4 (010) (870) = 50°36’; (001) (370) = 78° 36; (010) (373) ear ae Spaltb. (110). a:b: e — 0°365: 12 0°89) ac — 75° IL; 5. Oxalsaurer Baryt, saurer. €, H B, 9, + H, 9. Monoclin. Beob. Fl. (100) (001) (110) (111). (100) (001) = 63° 54; (110) (10) S=Hissae sal) (111) = 128° 40. a: bic = 2°697:1:2°285. ac = 63°54. 6. Oxalsaures Aethylamin. neut. Pel sp N, 9,. Monoclin. Beob. FI. (001) (110) (101) (112). (110) (110) = 103° 56°; (001) (110) = 73°46’; (001) (101) = 64°48’ Spaltb. 101. acbie-== 1:-43b ened 643, ac "63708 7. Oxalsaures Aethylamin, saures. €, H, N9, + H, 9. Isoclin. Hemied. Beob. Fl. [010] [010] [110] [110] [3810] [310] [011] [o1T] [223] [223] — (010) (110) = 61°4' (010) (011) = 72°30. Spaltb. (010). as ibc== OF bbe: L0rald: 8. Oxalsaures Triaethylamin, saures €, H,; NO, Isoclin. Hemied. Beob. Fl. [010] [010] [001] [001] [110] [110] — (010) (110) = 60° 24’. Spaltb. (010). ays Dic 0508 cule Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Stricker jiberreicht eine Abhandlung uber die Verhaltnisse der capillaren Blutgefasse. Die Untersuchungen war- den an noch lebenden Nickhauten,; des Frosches mit Immersions- linsen ausgefiihrt. Die capillaren Blutgefasse, sagt der Verf., seien von Lymphbahnen umgeben, und haben die Grenzflachen der letz- teren einen ebenso reichlichen Beleg fein granulirter Korper (Kerne) wie die Capillarwande selbst. Die Blutgefasswande gehen Form- veranderungen ein, in deren Folge das Lumen eines Capillarrohrs stark verengert, ja nahezu aufgehoben werden kann. Die Wande der Lymphgefassbahnen folgen den Blutgefasswanden nicht. Der Lymphraum wird bei solchen Verengerungen auf Kosten des Blutgefasses weiter. Dr. S. schliesst die Méglichkeit, dass die Formveranderun- gen durch mechanische Einfliisse oder durch Verschiebung der 5 sogenannten Kerne entstehen, aus mannigfachen Griinden aus. Er hat auch beobachtet, dass fiir Blutkérperchen unpermeable Gefasslumina wieder wegsam wurden, und zwar zu einer Zeit, wo man mit vieler Wahrscheinlichkeit ein Absterben des Ge- webes annehmen durfte. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. H. W. Reichardt iibergibt einen Aufsatz, in welchem ein neuer Brandpilz aus Neu-Seeland beschrieben wird. Er bewohnt die Stengel, Bliithenstiele und Friichte einer Umbelli- fere, Anisotome geniculata Hook. fil. und gehort der Gattung Aeci- dium an. Dem entsprechend wurde er von dem Vortragenden Aecidium Anisotomes genannt. Diese neue Art ist dem auf den Blattern von Berberis ilicifolia Forst. lebenden Aecidium magella- nicum Berkel. am nachsten verwandt, unterscheidet sich von ihm aber durch die viel langeren, am Rande entweder ungetheilten, oder hochstens stumpf gelappten Becherchen, durch einen anderen Bau des Peridiolums und durch verschiedene Dimensionen der Stylosporen. Das Ae. Anisotomes bildet wegen der langréhrigen Form seiner Peridiolen, sowie dadurch, dass die Zellen derselben, namentlich im oberen Theile der Hiillchen, eigenthiimlich verdickt erscheinen, den Uebergang zu der Gattung Roestelia und recht- fertigt es, wenn man diese beiden Genera vereint. Aus Neu-Seeland und den antarctischen Inseln sind im Gan- zen kaum ein Dutzend Arten aus der grossen Classe von Brand- pilzen bekannt, und es diirfte daher auch dieser kleine Beitrag zu ihrer naheren Kenntniss nicht unerwiinscht scheinen. Wird einer Commission zugewiesen. Ueber Antrag der mathem.-naturwissenschaftl. Classe hat die Gesammt-Akademie in ihrer Sitzung am 29. December v. J. dem Herrn Dr. August Vogl, Assistenten an der Lehrkanzel fir Naturgeschichte an der k. k. medicin.-chirurg. Josephs- Akademie, zu einer wissenschaftlichen Untersuchung iiber die Art der Betheiligung der atmospharischen Luft bei dem Zustande- kommen der Giahrungsvorginge und der Entstehung niederer Organismen, eine Subvention von 150 fl. ost. W. bewilligt. Die in der Sitzung am 9. December v. J. vorgelegte Ab- handlung: ,Ueber das Auftreten der Foraminiferen in den Mer- geln der marinen Uferbildungen (Leythakalk) des Wiener Beckens* von Herrn Felix Karrer wird zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt. Selbstverlag der kais, Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabre. 1865. Nr. IL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Jinner. aes Der Secretar legt vor die soeben erschienene zweite A b- theilung des Il. Bandes des zoologischen Theils des, im a. h. Auftrage unter der Leitung der k. Akademie der Wissen- schaften herausgegebenen Novara-Reisewerkes, enthaltend die Lepidopteren, bearbeitet von den Herren Dr. Cajetan Felder und Rudolf Felder. Herr Dr. W. Tomsa iiberreicht eine Abhandlung: Ueber den peripherischen Verlauf und Endigung des Achsenfadens in der Haut der glans Penis“. Die Nervenfaser in der Eichelhaut verlauft nach Verlust der Markscheide und Aufnahme von spindligen Kernen in den Faserverlauf unter fortwahrender Theilung zu einem ganglidsen Endorgane, weiches entweder in terminalen Nervenknaueln, oder in den oberflachlichsten terminalen Nervennetzen seinen Sitz hat. Die Nervenknauel sitzen fast ausnahmslos den grédberen Nervenzweigen auf. Die Bestandtheile, aus denen sich die Nerven- knauel der Eichel zusammensetzen, sind sehr zahlreiche Veraste- lungen und Spaltungen der in den Nervenknoten eingehenden Axencylinder und Einschaltungen von kernartigen, kornigen und zelligen Gebilden in den Verlauf und die Astfolge der Axen- faden. Hanfig ragen diese Nervenknauel in die Malpighische Schichte hinein und erscheinen dann mit Pigment bedeckt. Die terminalen Nervennetze sind ebenfalls mit Ganglien besetzt, welche entweder in die Astfolze der Netzbildung oder in ihre Knotenpunkte eingeschaltet sind. Oft bilden auch die ganglosen Korner zahlreich gruppirte, den Nervenfibrillen end- standig anhaftende Anschwellungen mit varikdsen Auslaufern. 8 Die Ejichel erhalt demnach aller Orten innerhalb des Haut- geriistes eine aus Nervenfibrillen genetzte Kappe, welche ab- wechselnd je nach der Oertlichkeit dichter gewebt und machtiger oder weitmaschig gestaltet ist. Die Nervenkniuel sind als gestielte Fortsatze und 59 10) |) OM WO N 0 O01 95 | 100 | 100 — 10 19 10 NO O 0 W O ST 63 83 112.5 :*! 10 iS: 6 SO 0| WNW 6} WNW 5 84 70 98 — 10 10 10 NW 0 SW 0 SW 0 100 91 98 ||2.9* || 10 10 10 || SW 0} NNW 0 NO 86 90 91 0.9 :*] 10 10 10 | Niel so 1 $0 100 98 395 eZ: 10 10 10 so 1 SSW 0| WSW 1 95 95 67 0.4 : 10 10 9 SO 0 SW 3) WNW 2-6 77 64 83 0.8 : 9 2 2 WNW 3 NW 3 SW 2 94 65 98 _- 0 5 7 W O so 1 so 1 &4 90 89 ||0.2* 10 10 10 W i NO 1} WNW 1] Ausser den angefiihrten Beobachtungsstunden werden noch um 22" und | 6" simmtliche meteorologische und magnetische Elemente beobachtet, einzelne Die angegebenen Mittel sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Autzeichnungen siimmt- licher 24 Stunden mittelst der Autographen. derselben auch zu andern Stunden. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864, die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee. { to i ‘i ai ooo) lant ee ag with Sieeemmenechbotgeteen my aan bbl byhity) oe i are \ i ye ayo bued. Fitts ¥ ive rita hs mul t i cc re Pi ose bs — » ‘ en we) aber * ri i Ee rz a : ib ye Meite Fire Urs Hereoneae eye ian) ot i ni, Vadeloga oie WIL OA ition page ifeua Pac kevpel ate te / ? i i} ) ‘ pall i nd iy f Bal AVON Mid bi \\ ALN and war WY if (hand (oa ag MTP MD ec ttiinisd Ct oy Mery. sleciyy hetghease hemi) jae biota tt Wh JS 1 p | (porn tema CEL, mh dale wait v ' a me ; t 1 ¢ i ; ’ PT Le anesynbet iri! vob letiiibbwall’ toby ype een fea Wl, Bivgriheeopa re atin Bel hut i” ne eG: Lei l yon TWh f ‘tn achat bt aifat vi} ti 1 Ate en srr recounted ate "oth Pry Caaganee* Wado tae ye! (sche de stantial) cee usdaieill solitaire der tals, Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ~ Jahrg. 1865. Nr. VIL. ——-- —_ § Sitaune der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Mir, te) In Verhinderung des Prasidenten fiihrt Herr Prof. Unger als Altersprasident den Vorsitz. Der Secretar gibt Nachricht von dem am 5. Marz erfolgten Ableben des inland. corresp. Mitgliedes Herrn Heinrich Schott. Sammtliche Anwesende geben, itber Einladung des Herrn Vorsitzenden, ihr Beileid durch Aufstehen kund. Die Herren Professoren Dr. Oscar Schmidt und Dr. Al- brecht Schrauf danken mit Schreiben vom 4. und 6. Marz fir die ihnen bewilligten Subventionen von 400 fl. und beziehungs- weise von 200 fl. 6st. Wabhr. Das wirkl. Mitglied Herr W. Ritter v. Haidinger legt einen Bericht ,iiber eine sehr anziehende Wahrnehmung und Untersuchung des Herrn k. k. Professors Dr. A. Kerner in Innsbruck vor, eine Neubildung von Schwefelkupfer in vergilb- tem Papier alter Biicher, welche ihm derselbe mitgetheilt hatte.“ Herr Universitats-Bibliothekar E. Kégeler hatte auf den vergilbten Papierblattern alter Biicher in der Bibliothek ganz eigenthtimliche schwarze Flecken bemerkt und dieselben Herrn Prof. Kerner zur Ansicht vorgeleet. Letzterer fand bei genauer Betrachtung, dass sie die Form von ausserordentlich zarten Den- driten besitzen, der Durchmesser der gréssten, welche er zur Ansicht einsandte, betragt etwa 2 Linien oder 5 Millimeter, aus einem Mittelpunkte nach allen Richtungen auseinander laufend. Sie durchdringen die Masse des Papiers und sind an beiden Seiten sichtbar, doch immer an einer derselben deutlicher. Unter 26 dem Mikroskope zeigte sich eine schwarzbraune ziemlich homo- gene Masse. Kine erste Vermuthung Kerner’s, er konnte es mit einem Pilz oder einer Alge zu thun haben, wurde bald da-- durch widerlegt, dass sie in einer ozonisirten Atmosphare, taglich mit destillirtem Wasser befeuchtet, unverandert blieb. Aber nach einiger Zeit zeigte sich das Papier in der Umgebung der dendriti- schen Flecke blaulich gefarbt. Dies erregte die Voraussetzung eines Kupfergehaltes, der sodann auch wirklich nachgewiesen wurde. Eisen liess sich nicht nachweisen. So schloss denn Herr Prof. Kerner auf Kupferglanz. Man hatte diese Dendriten auf 11 verschiedenen Biichern bemerkt, von den Jahreszahlen von 1545 bis 1677, die friheren alle Schreibpapier, nur das letzte Druck- papier. Alle 11 Bande sind in Schweinsleder gebunden und sind oder waren mit messingenen spangenformigen Schliessen ver- sehen. Diese sind wohl unzweifelhaft die Ausgangspunkte der Bildung gewesen, wahrend die feuchten Aufbewahrungsorte, die Hygroskopie der Papierblitter und die reductive Wirkung des Papiers selbst den Schluss des Vorganges erkliren, abnlich sagt Kerner, wie sich Dendriten von Eisenoxydhydrat zwischen den Blattern des Mergelschiefers bilden. Das wirkl. Mitglied Herr Hofrath Ritter v. Burg halt emen Vortrag ,iiber die vielfache oder vielarmige, doppelt und einfach wirkende Kurbel.“ Besitzt die Kurbel m Arme, deren Warzen in einer und derselben Ebene, folglich in der Peripherie eines Kreises, und zwar regelmassig vertheilt gedacht werden, wodurch zwei aufein- : 2 Digoe hs : : ander folgende Arme einen Winkel —- einschliessen; wird ferner angenommen, dass mit jeder Kurbelwarze eine gewichts- und massenlose gerade steife Linie, als Trager einer constanten Kraft p verbunden ist, welche mit dem horizontalen, die beiden todten Punkte A und B verbindenden Durchmesser des Kurbelkreises fortwahrend parallel, und zwar wahrend die betreffende Warze durch den obern Halbkreis geht, schiebend, dagegen durch den untern Halbkreis ziehend wirkt, also jede dieser Krafte p dop- pelt wirkend ist; wird weiters vorausgesetzt, dass die in solcher Weise wirkende Gesammtkraft P= mp, einen Widerstand zu ‘iberwinden habe, welcher nach statischen Gesetzen auf den Um- fang des Kurbelkreises vom Halbmesser 7 reducirt = Q ist, und 27 dass die mit der Kurbel verbundenen Massen, wie z. B. die eines Schwungrades, nach den Gesetzen des Momentes der Trigheit gleichfalls auf diesen Kurbelkreis reducirt durch M bezeichnet werde; setzt man endlich, je nachdem m gerad oder ungerad ist, m= 2n oder m =n, wodurch in beiden Fallen fiir die Rechnung p == und der Winkel zwischen zwei wirklichen (fiir m gerad) oder nur fiir den Kalkil eingefiihrten fingirten (fir m ungerad) Kurbelarmen, zugleich auch der Winkel der Periode 8 == ist: so erhalt man wahrend der Drehung oder Bewegung der Kurbel um den Winkel a, wodurch, wenn bei Be- ginn dieser Bewegung die 1* Kurbelwarze auf dem Anfangs- punkte A liegt, die aufeinander folgenden im obern Halbkreis liegenden »Arme der Reihe nach mit dem Radius C'A die Winkel a, a+ 6, «+268 « + (n—1)6 bilden, fir die producirte und consumirte Arbeit beziehungsweise: r }2: Dee Loe [ six («— F.) + Cos (n— 1) | (1) n Sin =— =n und @ = rQea.. (2), folglich fir die gleichzeitig auf Geschwindigkeitsanderung der Masse M verwendete Arbeit: W=a—o .. (3) Da fiir den Beharrungsstand der Kurbelbewegung wah- . . . . v4 . . rend einer Periode, d.i. von a =o bis a =f = = die producirte der consumirten Arbeit, namlich m= o sein muss, so erhalt man durch Gleichsetzung der Relationen (1) und (2) das fir diesen Beharrungszustand bedingte Verhaltniss zwischen P und Q und zwar findet man: Pie. O25 ve (4) Da man die auf Geschwindigkeitsanderung in der Ilela- tion (3) ausgedriickte Arbeit W auch durch die lebendigen Krafte ausdricken kann, wodurch W = 4M (v*—c*) wird, wenn man namlich die in den Punkten A und M des Kurbelkreises, denen die Winkel o und « entsprechen, stattfindenden Geschwindig- keiten der Kurbelwarzen, also auch der Masse M mit ¢ und v bezeichnet: so erhalt man durch Gleichsetzung dieses Werthes mit jenem in (3), wenn man fur @ und w die Werthe aus (1) 28 und (2) mit Riicksicht auf die Relation (4) substituirt, den Ausdruck: a ™ to Ne a : ” (Sin (« — = + Cos (n—1) ae ae M (o? — ¢?) = 2 P § eee n sin — zn Sucht man ferner aus dieser Gleichung jene Werthe von «a, wofiir die variable Geschwindigkeit » zum Maximum oder Mi- : . ¢ : : d nimum wird, so findet man aus dem Differentialquotient = — ra fiir @ zwei Werthe «’, w’, von denen der erstere einem Min., der letztere einem Max. von v entspricht, und zwar ist, wenn man der Kiirze halber ») , i aiy ele > arc Cos (—Sin>=) = ..-- C C Sun ) 4 (6) setzt, sofort: a = >—pude" =~ + @.. (7) 2n Sind m und m’ die diesen Winkeln entsprechenden Punkte im Kurbelkreis und bezeichnet man die in diesen Punkten statt- findende kleinste und grésste Kurbelgeschwindigkeit mit v’ und ’”, so erhalt man, wenn man in der Gleichung (5) fir « und »v die zusammengehorigen Werthe a’, v’ und @”, v substituirt, und die beiden entstehenden Gleichungen subtrahirt, die zur Be- stimmung der erwahnten Masse M im Kurbelkreis, welche fir eine bestimmte Gleichformigkeit im Gang der Kurbel erforder- lich ist, die Gleichung: M= we, (= on hy 22 ) Ho ENS) v’ DA Durch Einfiibrung der mitt!eren Geschwindigkeit v eines Punktes im Kurbelkreise und bei der Voraussetzung, dass die grésste und kleinste Geschwindigkeit vor der mittleren nur um den k" Theil von v abweichen darf, d. i. v = vs und v =v — ; sein soll, erhalt endlich die vorige Gleichung (8) die Form von: M=NEE.. (9), wobi N=(% ~% — 9)... (10) aye es) MELE ist. 29 So ist z. B. fir die einfache und einarmige Kurbel wegen = 1: NV = 33068. Fiir die 4fache oder Doppel-Kurbel mit 2 einen rechten Winkel bildenden Armen ist n = 2 (wegen m= 4) u. N = °033115. Fiir die dreifache Kurbel ist n= 3 und N = ‘009468. U. 8. W: Fiir die 20fache ist wegen k = 10 sofort N = ‘000317. Fiir dieselben Werthe von k, r, Q und v folgt also aus der Relation (9), dass um denselben Grad der Gleichformigkeit im Gange der Kurbel zu erhalten, die mit dem Kurbelkreise zu ver- bindende Masse bei der Kurbel mit zwei Armen, welche einen rechten Winkel bilden, nahe 10 Mal, bei der dreifachen Kurbel nahe 35 Mal, bei der 20fachen Kurbel 1043 Mal kleiner sein kann als bei der einfachen Kurbel, oder dass mit andern Worten: wenn bei allen diesen Kurbeln dieselbe Masse M beibehalten wird, diese Kurbeln sich beziehungsweise 10, 35, 1043 Mal gleichformiger als die einfache Kurbel bewegen werden. Was schliesslich die sogenannte einfach wirkende Kurbel anbelangt, bei welcher namlich die mit A 8B parallelen Krafte nur immer nach einer Richtung z. B. von A gegen B (aber nicht auch von B gegen A) wirksam sind, so gelangt man durch ahn- liche Entwickelungen zu deit ganz gleichen Resultaten und Wer- then fiir a, «’ und N, wenn man sich nur die an den Kurbel- warzen wirkenden Krafte p verdoppelt denkt. Eine einzige Ausnahme hievon macht die einarmige Kur- bel, bei welcher aus leicht einzusehenden Grinden die Werthe a, « und N von jenen der gleichnamigen doppelt wirkenden Kurbel abweichen missen. So findet man z. B. fiir die einfach wirkende Kurbel N = 1°731425, so, dass also die mit dieser Kurbel zu verbindende Masse M nahe 5'/, Mal so gross, als bei der doppelt wirkenden sein muss, wenn man bei beiden dieselbe Gleichformigkeit im Gange erzielen will. Das wirkl. Mitglied Prof. Dr. Reuss spricht iiber fossile Korallen aus den Hallstadter Kalken. Er fiigte zu den von ihm schon friher aus diesem Schichtencomplexe beschriebenen Arten zwei neue hinzu. Sie zogen durch ihr hinfiges Vorkommen in den rothen Kalksteinen des Sommerankogels bei Hallstadt und 30 der Umgebung von Hallein schon lange die Aufmerksamkeit auf sich, wurden aber wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes immer wieder bei Seite gelegt. Erst in der jiingsten Zeit gelang es, an polirten Quer- und Langsschnitten den inneren Bau zu erkennen. Derselbe ist aber so eigenthiimlich, dass man ihn bei keiner lebenden oder fossilen Koralle wiederfindet. Man unterscheidet schon nach der ausseren Form zwei ver- schiedene Arten, denen auch’ Differenzen in der inneren Structur entsprechen. Die weit hiiufiger vorkommende Art besitzt eine kugelige oder ellipsoidische Gestalt,’ die bisweilen auch linsen- formig oder walzig wird und eine sehr veranderliche Grosse von der eines kleinen Apfels bis zu jener eines Kindkopfes hat. In eine Cénenchymmasse von sehr dimnwandigem, unregelmassig zelligem, schwammigem Gewebe sind, vom Centrum des Knollens gegen alle Seiten der Peripherie ausstrahlend, Rohren und dazwischen Sternzellen eingesenkt, beide ohne alle regelmassige Anordnung, erstere 0,8—1 mm., letztere nur 0,5—0,75 mm. im Querdurch- messer haltend. Die Réhren, von keiner selbststandigen Wandung, sondern nur von dem dort gewohnlich etwas verdickten Conen- chymgewebe begrenzt, besitzen keine zusammenhangende Hoh- lung, sondern dieselbe wird in nicht sehr ungleichen Abstanden durch Briicken des von den Seiten hereintretenden Conenchyms unterbrochen. Diese zeigen an dem peripherischen Ende keine regelmassige Begrenzung, sondern ragen in verschiedener Weise in die Réhrensegmente hinein, dieselben mitunter theilweise oder auch ganz erfillend. In ersterem Falle werden die Querschnitte der Réhren sehr unregelmissig, in letzterem erlangen die Conen- chymbriicken stellenweise eine sehr bedeutende Dicke. Die Sternzellen sind ebenfalls von keinen selbststandigen Wandungen umschlossen, sondern die sich verdickenden Wande des Cénenchyms nehmen theilweise unmittelbar eine gegen einen Centralpunkt convergirende Richtung an und bilden 10—15 Ra- diallamellen, welche im Centrum des Sternes zu einer spongiosen Axe verschmelzen. Ueberdies werden sie durch sparsame, sehr diinne Querlamellen stellenweise verbunden. Schlecht erhaltene Exemplare, in denen das Comenchym und die Sternzellen durch Infiltration mit homogener Kalksub- stanz unkenntlich geworden sind, kénnen das tauschende Bild einer tabulaten Koralle darbieten, indem dann die ebenfalls ho- mogen erscheinenden Zwischenbriicken der Rohren fir Quersepta Sl gehalten werden konnen. Besser erhaltene Structurverhaltnisse machen jedoch eine solche Verwechslung unmoglich. Das spon- giose Cénenchym und die durchlécherte Beschaffenheit der Ra- diallamellen, so wie die Abwesenheit geschlossener Wandungen der Sternzellen schliessen die in Rede stehende Koralle unzwei- felhaft den porésen Madreporarien an, obne dass man aber im Stande wire, sie emer der von M. Edwards aufgestellten Un- terabtheilungen (den Eupsammiden, Madreporinen, Turbinarien und Poritiden) zu unterordnen. Das gleichzeitige Vorhandensein yon Sternzellen und von unterbrochenen Robrenhdhlungen, die unter den obwaltenden Verbaltnissen offenbar nur als Substanz- liicken aufgefasst werden kénnen, entfernen die fossilen Formen weit von allen bisher bekannten lebenden und fossilen Formen. Sie miissen offenbar eine besondere Gruppe der Madreporarien bilden. Ich belege die Species mit dem Namen ,,Heterastridium conglobatum*. Mit derselben kémmt in Gesellschaft noch eine zweite Spe- cies vor, die eine gelappt-knollige Gestalt besitzt, entstanden aus der innigen Verschmelzung mehrerer Einzelknollen. Sie stimmt in allen wesentlichen Verhaltnissen ihres Baues mit der ersten aiberein. Jedoch sind die Réhrensegmente enger, die Sternzellen gedrangter und grésser mit zahlreicheren (17—24) Radiallamel- jen. Bei einem Querdurchmesser von beinahe einem Millimeter iibertreffen sie die Robren durchschnittlich an Breite. Wegen der lappigen Form des Polypenstockes bezeichne ich die Species mit dem Namen ,,Heterastridium lobatum.“ Der so sehr yon dem gewohnlichen Typus abweichende Bau beider Species steht wohl im Einklange mit der tbrigen Fauna der Hallstadter Kalke, welche, an der Grenzscheide alter und neuer Formationen stehend, mit den gewohnlichen Thierfor- men der letztern die fremdartigen Gestalten mancher palaeozoischer Gattungen und Species in sich vereinigen. Professor Unger legt eine gréssere Arbeit iiber fossile Pflanzen der Tertiarformation vor, welche er unter dem Titel: ,,Sylloge plantarum fossilium~ bereits im 19. Bande der Denk- schriften begonnen und nun zu Ende gefihrt hat. Es sind im Ganzen zur Illustration dieser Abhandlung tiber 900 vom Verfasser grdsstentheils selbst ausgefiihrte Zeichnungen von Pflanzentheilen, et welche zur Charakteristik der 327 fossilen Pflanzenarten dienen, nothwendig geworden. Der Verfasser legt das grosste Gewicht bei dergleichen Untersuchungen auf eine moglichst genaue Ver- sleichung der vorweltlichen Organismen mit der jetzigen Lebens- elt, da nur auf diese Weise sichere Anhaltspunkte fiir die Be- stimmung der Fossilien gewonnen werden konnen. Dessungeachtet sind aus Mangel hinreichenden Materiales dergleichen Unsicherheiten in der Determinirung nicht zu ver- meiden. Aus Ursache der bisher noch ausserst sparsam ermit- telten sicheren Thatsachen glaubt der Verfasser mit allgemeinen daraus gezogenen Schliissen tiber die Vegetation jener Vorzeit sehr vorsichtig sein zu miissen. Er schliesst demnach seine Ab- handlung mit foleenden Worten: »Nur so viel kann aus dem Vorgebrachten schon jetzt mit Sicherheit entnommen werden, dass die Tertiarfloren im Allge- meinen in ihren verschiedenen Horizonten ebensowohl die Ele- mente einer nordamerikanischen als die einer oceanischen Flora an sich tragen, ausserdem aber nicht viel geringere Anklange an die dermalige Vegetation Mittel- und Sid-Amerikas, ferner an die Vegetation Nord- und Siid-Afrika’s (Habessinien, Cap, u. s. w.), Mittel- Asiens, Ostindiens u. s. w. wahrnehmen lassen. Wie dieses Rathsel zu losen, dazu diirften unsere jetzigen Kennt- nisse tiber die Ursachen der Vertheilung der Gewachse auf der Hrdoberflache kaum hinreichen.“ Herr Prof. Schrotter iibergibt eine Mittheilung des Herrn Mag. Ph. Weselsky, Adjuncten am chemischen Laboratorium des k. k. polytechnischen Institutes, tiber ein vereinfachtes Ver- fahren zur Gewinnung des Indiums aus der Freiberger Zinkblende. Nach demselben wird die geréstete und geschlammte Blende mit einer Mischung von 10 Theilen Salzsaure und 1 Theil Salpeter- siure aufveschlossen, die von der Kieselsaure und dem ausgeschie- denen Schwefel getrennte Losung mit Wasser stark verdiinnt und hierauf mit kohlensaurem Natron bis eben zur Bildung eines Nie- lerschlages versetzt. Nun wird die Flissigkeit unter Zusatz von interschwefligsaurem Natron so lange gekocht, bis keine schwef- lige Saure mehr entweicht und der anfangs gelbliche, flockige Niederschlag schwarz geworden ist, wo er sich dann gut absetzt. Die so erhaltene Losung enthalt nebst der ganzen Menge des 33 Eisens und Zinkes noch geringe Mengen von Arsen und Kupfer, und wberdies auch einen Theil des Indiums. Der in der Flissig- keit entstehende schwarze Niederschlag besteht aus den Schwefel- verbindungen von Arsen, Kupfer, Blei etc. und enthalt den tibri- gen Theil des Indiums. Ohne diesen Niederschlag von der Fliis- sigkeit zu trennen, wird, wenn Alles erkaltet ist, frisch getallter kohlensaurer Baryt im Ueberschusse zugesetzt und das Ganze durch 12 Stunden stehen gelassen. Der Niederschlag, der nun nebst den genannten Schwefelmetallen das gesammte Indium und den Ueberschuss von kohlensaurem Baryt enthalt, wird bei mog- lichst abgehaltener Luft gut ausgewaschen, und dann mit ver- diinnter Salzsiiure behandelt. Hiedurch werden der kohlensaure Baryt und das Indium gelést. Um die hiebei in geringer Menge in Lésung gegangenen Scliwefelmetalle zu entfernen, wird Schwefel- wasserstoff in die saure Losung geleitet und der Baryt aus dem Filtrate durch Schwefelsaure entfernt. Das Indiumoxyd wird dann von dem noch méglicherweise anhangenden Eisen- und Zink- oxyde mittelst kohlensauren Baryt getrennt. Nach den Versuchen, mit welchen Herr Weselsky gegen- wirtig beschaftigt ist, hat es den Anschein, dass unter geeigne- ten Umstanden das Indium vollstandig durch unterschwefligsaures Natron gefallt werden kann, wodurch die Anwendung des kob- lensauren Barytes ganz wegfieie. Das c. M. Herr Prof. A. Rollett tbersendet eine Arbeit aus dem physiologischen Institute der Grazer Universitat. Die- selbe wurde von Dr. Kistiakowsky aus Kiew durchgefihrt und bezieht sich auf die Wirkung, welche der constante und der Inductionsstrom auf die Flimmerbewegung ausiiben. Es wurde dieser Gegenstand seit den ins Jahr 1835 fallenden Versuchen von Purkyné und Valentin nicht wieder behandelt. Wahrend man seither annahm, dass galvanische Strome ausser der von der Elektrolyse abhangigen Wirkung keinen Einfluss auf die Flimmer- bewegung ausiiben, zeigt Kistiakowsky, dass sowohl dem constanten als dem Inductionsstrom unzweifelhaft ein erregender Einfluss zukommt. Herr RK. Felgel lJegt eine Abhandlung vor: Bahnbestim- mung des Planeten @ Galatea. 34 Der 74. Asteroid wurde entdeckt am 29. August 1862 vor Tempel in Marseille und erhielt itber Aufforderung des Entdeckers von Herrn Director v. Littrow den Namen Galatea. Der Ver- fasser vorliegender Abhandlung hat Beobachtungs-Material dieses Planeten aus zwei Oppositionen zur Disposition und beniitzt das- selbe folgenderweise zur Bahnbestimmung: Zuerst leitet er aus drei Beobachtungen (1862 Sept. 16, Oct. 28, Dec. 16) ein provisorisches Elementensystem ab, mit welchem er sammtliche Beobachtungen der ersten Erscheinung (52 an der Zahl) vergleicht und in vier Normalorte zusammen- fasst. Um das Auffinden von Galatea in der zweiten Opposition moglich zu machen, hatte der Verfasser bereits im Frihjahre 1863 ein neues System von Elementen berechnet, indem er aus den damals noch nicht vollstandig bekannt gewordenen Beobachtungen der ersten Opposition Normalorte bildete, und diesen das erst- erwahnte System unter Anwendung der Methode der curtirten Distanzen moglichst genau anschloss. Die neuen Elemente so wie Jahres- und Oppositions -Ephemeride fiir 1864 sind im Berliner astron. Jahrbuche (Supplem. fiir 1866) veroffentlicht, und auf Grundlage dieser Daten wurde Galatea in der zweiten Opposition mit einer Abweichung von beilaufig 6 Zeit-Secunden in Rectas- cension und 1] Bogenminute in Declination an mebreren Stern- warten beobachtet. Diese Beobachtungen (4 an der Zahl) wurden zu einem fiinften Normalorte vereinigt und hierauf, um alles auf gemeinschaftliche Elemente zu beziehen, die Vergleichung aller Normalorte mit dem letzterwahnten Systeme durchgefihrt. Die Bahnverbesserung wurde jetzt vorgenommen mittelst Differentialquotienten der geocentrischen Orte nach den Elemen- ten und nachheriger Ausgleichung durch die Methode der klein- sten Quadrate. Auf diesem Wege gelangt der Verfasser zu fol- genden wahrscheinlichsten Bahnelementen fiir Galatea: Epoche und mittl. Aequinoct. 1865, Jan. 0°0 M 171° 40° 42°18 iE TC P2Te leas $2 19% “Sees 0 t 3 58 54-6 gy 13 46 49°1 log a 0 . 4436860 35 Die Darstellung der Normalorte durch diese Elemente im Sinne: Beobachtung — Rechnung gestaltet sich wie folgt: Normalort Datum Aa A6 I 1862 Sept. 25:0 — 0°09 + 0°8 Il =) Oct.i7°0| -2Mae 0-4 Il mar Deer 4° O + 0°04 — 1°6 IV 1863 Febr. 15-0 — 0:05 — 3:0 V 1864 Febr. 4:°0 + 0°03 + 1°7 Die Summe der Fehlerquadrate, welche friiher 13135 betrug, geht nach der Verbesserung auf 21 herab. Auf Grundlage dieser Elemente wurde eine Jahres- und Oppositions-Ephemeride fiir 1865 gerechnet, welche der Verfasser am Schlusse seiner Abhandlung mittheilt. Herr Camillo Bondy ibersendet eine unter der Leitung des Herrn Professors E. Mach ausgefiihrte Arbeit tiber den Auf- trieb in Flissigkeiten, welche fein vertheilte, suspendirte, spe- cifisch leichtere oder schwerere Theilchen enthalten. Auf Grund einer Reihe von Experimenten und theoretischen Betrachtungen ergibt sich, dass die suspendirten Theilchen um so mehr wie geloste auf das Araometer wirken, je langsamer sie vermoge der Widerstande der Flissigkeit fallen. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 10. November v. J. vorgelegte Ab- handlung des Herin G. BlaZek: ,,Ueber die partiellen Differen- tialgleichangen der durch Bewegung von Linien entstandenen Flachen“* wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Herr Lambert v. West tibermittelt ein versiegeltes Schrei- ben mit dem Ersuchen um dessen Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritat. 36 > Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate DS ee Luftdruck in Par Linien | Temperatur R. Dunstdruck ' Es ' Es & | age | om | ios | Fecal) is | 2 | 10% | Beal 18%] 2° | 10% a2 6 255 chal 6A 1 1323.64|322.47|/322.85|—7.8||— 1.0] +0.4 | —1.3 |—0.7||1.75]1.67|1.58 9 1322.92/324.04/324.59|—6.9||— 1.8] —0.9 | —1.7 |—1.6)/1.62/1.72)1.54 3 1323.91|323.62/323.73|—7.0— 2.8] —1.7 | —i.4 |—2.2)1.54/1.50)1.63 4 |323.24|323.81|/326.79/—6.1/|— 1.6] —0.4 | —4.4 | —2.5]|1.65|1.75}1.21 5 1328.69/330.40/331.26|—0.6||— 6.1] —6.0 | —9.7 |—7.7||0.93)0.69)/0.61 6 |331.25/331.65/332.06)+1.0/— 9.4 —5.6 | —7.7|/—8.1 Vanes 0.71 7 1331.63/331.90/332.09|/4+1.2)|— 7.8] —4.4 | —6.6 | — 6.9||(0.70/0.88/0.81 8 |331.45/330.04'327.62]—0.9||— 9.5) —6.0 | —7.1|—8.1}0.74/0.80/0.84 9 |326.67|327.76/328.86| —0.9/— 5.3} —5.0 | —4.5 |—5.6)/1.14/1.17)1.11 10 |328.96/329.85|330.97|—U.7]|— 5.2) —5.0 | —6.2,| —6,1)/)1.15)1.01)1.02 11 |330.02/330.60/331.30|+0.1/— 7.6} —6.8 | —7.6 | —8.0]0.90/0.98/0.97 12 |330.47|330.691331.27|-9.2|— 7.7} —5.3 | —5.8 |—7.0/0.87/0.98/0.90 13 1331.23/331.64/332.47|-+1.2||— 6.7| —6.0 | —7.7 |—7.5]]0.87/0.90/0.85 14 1332.23/332.62/332.95|+2.1/— 6.8] —2.9 | —7.6 |—6.4|/0.98/1.24/0.97 15 |332.11/331.07/330.12|-+0.6/— 9.0} —4.5 | —8.6 |—8.0//0.85)1.04/0.88 16 !329.12/328.59!328.35|—1.8||—10.0! —4.5 | —7.8 | —9.0|0.76)1.04/0.84 | 17 |327.26|326.40/327.46|—3.4|— 9.2) —7.0| —4.2|—7.3]0.79/0.88/1.31 18 |327.56|327.25/329.12| —2.5]/— 0.8] +2.4| -+0.7 |--0.2I1.51]1.23/1.62 19 |329.24/328.37/326 29|—2.5/-+ 0.4) +3.1] +0.6 |-+-0.7)1.84/1-59/1.57 20 |326.03/327.00|/328.31/—3.3/|+ 2.2) +2.0} —0.4 |+0.5]1.66/1.52/1.84 21 |328.25/329.02/330.49]—-1.1)|— 1.9) +0.8 | —1.7 |—1.7/1.51 1.75)1.45 22 |330.95/331.40|332.65/-+1.3]/— 3.0] - 2.0} —4.3 |—4.0]1.35)1.11/1°18 23 |332.61/333.40/334.49|+3.2]— 4.7] —2.8 | --3.1 |—4.6]1.13/1.05)1.43 24 |334.25/332.57 330.57|-+2.1//— 4.9] 41.1] — 4.0 |—3.8]1.06/1.35/1.18 25 (829.09 329 .90/330.93|—9.3|— 7.6] +0.5 | +0.6 |—3.5||0.90}1.60]1.39 26 |330.97/331.30/331.50)/+1.0]— 0.2) +4.4) +1.4 |+0.4/1.69)1.58)1.58 27 |330.88/330.00|330.45/+0.2/— 2.5] +2.4 0.0 |—1.6/|L.46)1.43)/2.00 28 |329.91/329.53/328.61)— 0.9 0.0| +2.6 | —0.3 | —1.0)1.76}1.39)1.95 Mittlerer Luftdruck 329.28 Hochster a 334.49 den 23., Tiefster rs 322.47 den 1. Mittlere Temperatur aus 18", 2" und 10® — 3°.55, Reduction auf ein 24stiindiges M. — 0.06, Corrigirtes Temperatur-Mittel ote Hoéchste Temperatur + 4.4 den 26., Tiefste 9 — 9.7 den 5 Mittlerer Dunstdruck 1”. 23. Mittlere Feuchtigkeit 83.8, Minimum der Feuchtigkeit 30 den 18. Summe des Niederschlages 16% se. Grésster Niederschlag binnen 24 St. 3.4 den i. Mittlere Bewélkung 7.1. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Februar 1865. | | or | 7. . 7 fi — Feuchtigkeit Nieder-| _ BewSlkung | Windesrichtung und Stirke | schlag || | ree) 25 (108 | bis 2" | 18" | 2» | 108 18 2h 108 £ = Bul Rae 96 | 83} 89] 3.4* ] 10 S| 10 NW 0 SSO 1} ONO 0 Osa 9a7) 90 || 0.77 1, 10 | 10 | 10 Ol NO 0 NO 0 100 | 88] 93] 1.47] 10 | 10 | 10 NO 0 SO 1| ONO 0 95 30 ee i Ae 10 ¢ NO 0 NO 1 NO 2 82 61 OTE NOS) iG: 1 3 NO 0 N 2 NGI 83 74 74 = 10 10 5 NO NO li WNW, 2 74 66 76 = 5 3 5 WNW 2 NW 2 N3 RIMES 2 — 1 0 8 W 0} SO 1 SSO 0} 94 94 84 | 0.3* || 10 10 10 O1 S 0; NNW 1} 94 80 85 |} 2.0* || 10 10 10 WNW 2 NW 4| NW 2-6! 93 95 | 100 | 3.1* | 10 10 10 | WNW 5-6 NW 4| NW 3-6| 91 Sie WSs F121 * |) 10 10 10 NW 3 NW 2| NNW 2 82} 90; 89 — 107) 10" | 10 NNW 1| NNWi1/ NNO1 Sa, Sly 100" )0-6* |" 10") 10 0 NO}; OSO0O! SSO 0 100 | 80 | 100 a 10 0 0 OSO 0} OSO 0} SSO 1 100 , 80 | 8&8 — 6 0 0 SO 0} SSOO, SSO 1 95 | 88} 94 — 10 | 10 | 10 SO 1 SW 1] WNW 0 81 50 76 || 0.6 * 8 7 2 W 2 S 0 WNW 2-4 90 60 ei = 10 4s 10 NW 0 Wat S 2 68 | 63 | 96 — 107} 10%)" 20 WwW 2 NW 6; WNW 4 90/ 81} 8] — |} 1] 4] 4 || WNW 5; NW 46] WNW 3 90 | 66] 89] 0.0* | 10 Se 10 NW 4 NW 5; NW 4-6 Sia or| 99 | 0.0* || 10 | 10 8 |WNW 4-6 N 6-7 N 4 So | OF} 82 = 1 2 0 NW 3 NW 2 Wet 93 | 80) 66 — 0 0 8 WO NO 1 NW 1 86 53 70 = 2 9 2 NWe2 W 2 NW 1 92 58 | 100 = 10 10 10 W O SW 0} NNO 1 82 | 55 | 100 || 0.6* 1 1 0 W 2 SO 0 0 Die angegebenen Mittel sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Autzeichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Die Summe des Niederschlages wird etwas zu klein sein, da der Schnee- sturm am 10, und 11. einen betrichtlichen Theil des gefallenen Schnee’s wieder aus dem Recipienten des Niederschlagmessers herauswehte. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864, die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee. io Chi meaghgiaa "eae aed er cle! 14 hymn eal a rel i Seanaem rai: ( rf ) } Hi , iy i ‘ ' ; | I Ved ay) muy nu) fhm) PB Solera Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Jahre. 1865. ee — —$_ —_—— ee a Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, Marz, morn Der hiesige Consul der Vereinigten Staaten von Nord- Amerika, Herr Theodor Canisius, dankt im Namen des nord- amerikanischen Ministers des Aeussern, Herrn W. H. Seward, fir den von Herrn A. Ritter v. Burg erstatteten ,Bericht* tber das der kais. Akademie zur Beurtheilung eingesendete Werk: ,leeport upon the Physics and Hydraulics of the Mississippi River“ von Capitan A. A. Humphreys und Lieutenant H. L. Abbot. Herr Ferd. Leitenberger, k. k. pens. Rittmeister zu Reichstadt in Béhmen, itbersendet eine Abhandlung, betitelt: »Neue Ansichten iiber den Riickstoss der Geschiitze, begriindet durch die einfachsten physikalischen Erscheinungen bei den Schusswaffen*, nebst einem Anhange tiber ein neues Pfeil- geschiitz. Wird einer Commission zugewiesen. Das wirkl. Mitglied Herr Prof. Redtenbacher halt einen Vortrag tiber eine neue verbesserte Methode, Kalium, Rubidium und Caesium zu trennen, welche auf den Loslichkeitsverhalt- nissen der Alaune dieser drei Basen beruht. Alle drei Alaune sind in heissem Wasser sehr leicht loslich, bei 17° C. lésen sich aber in 100 Theilen Wasser von Kali- alaun 13:5, von Rubidiumsalz 2°27, von Caesiumsalz 0°619; es ist also bei 17° C. im Vergleiche mit den bisher gebrauchten Platinsalzen der Kalialaun um 13mal, der Rubidiumalaun um 15mal, der Caesiumalaun um 88mal léslicher, als die correspon- direnden Platinsalze; wahrend sich die Loslichkeit Kaliumsalz Rubidiumsalz Caesiumsalz der Alaune wie 22 : 4 ; 1 verhalt, ist bei den Platinsalzen 15 : 2 : 1 das relative Verhaltniss. Es ist nun die fabriksmissige Reindarstellung dieser Basen auch erleichtert. Das Material zu diesen Untersuchungen haben die Herren Dr. Schorm und Dr. Wirth aus ihrer chemischen Fabrik geliefert. Ferner legte dasselbe Mitglied vor: die Analyse der Heil- quelle zu Miillacken bei Linz in Ober - Oesterreich, welche Dr. A. Effenberger in seinem Laboratorium ausgefiihrt hat. Es ist diese Quelle ein alkalinisch-erdiger Sauerling, der in 10000 Theilen 2 Theile fixer Bestandtheile enthalt. Das correspondirende Mitglied Herr Prof, Dr. Constantin Ritter v. Ettingshausen iberreicht eine Abhandlung: ,,Die fossile Flora des mihrisch-schlesischen Dachschiefers.* Das mihrisch-schlesische Grauwackengebirge, welches zwi- schen Olmiitz und Troppau von dem éstlichen Abfalle des Alt- vaters bis zu der von der Preran-Oderberger Bahn berthrten Einsattelung sich erstreckt, besteht vorherrschend aus thonigen Sandsteinen und Schiefern. In dem dstlichen Theile des Gebirges kommen mehrere Lager von Dachschiefer vor. So lange noch keine Petrefacten aus diesen Schichten bekannt waren, nannte man dieselben devonisch und silurisch ; aber das Vorkommen von Pflan- zenresten, welche an die Pflanzen der Steinkohlenformation erinnern, gab der Vermuthung Raum, dass man es hier mit einem jlingeren Gliede des Uebergangsgebirges zu thun habe. Die Bestimmung einiger Pflanzenabdricke durch Goeppert, die Funde charakte- ristischer Thierversteinerungen durch F. v. Hauer und M. Hor- nes, durch H. Wolf und F. Roemer bestatigten dies, und man vergleicht seitdem diese Schichten, namentlich die des 6stlichen Theiles, woher jene Fossilreste stammen, mit der Pflanzengrau- wacke in Nassau, Westphalen und am Harz, fir welche die Be- zeichnung ,Kulmschichten* gebrauchlich geworden. Der Reichthum an Pflanzenfossilien in den Dachschiefer- schichten, wie derselbe gegenwartig vorliegt, war noch bis zum Herbste des Jahres 1863 unbekannt geblieben. Dem Hrn. Dr. Gustav Tschermak, welcher zu dieser Zeit die Dachschieferbriiche in 4] dem bezeichneten Gebiete besuchte, gebihrt das Verdienst, die Wichtigkeit dieser Localitaten fir die Palaontologie zuerst erkannt und den Impuls zu deren Ausbeutung gegeben zu haben. Seither hat sich derselben Herr M. Machanek in Hombok mit aner- kennenswerthem Eifer gewidmet, und die von ihm zu Stande ge- brachten Petrefacten-Sammlungen als Geschenke an das kaiserliche Hof-Mineralien-Cabinet und an das naturhistorische Museum des k. k. polytechnischen Institutes gesendet. Aus diesen reichhaltigen Sammlungen gewann Hr. Prof. v. Ettingshausen das seiner Arbeit zu Grunde liegende Material, welches 7 Fundorte von fossilen Pflanzenresten im Gebiete des miahrisch-schlesischen Dach- schiefers lieferten. Die allgemeinen Resultate der Bearbeitung sind : 1. Mit Ausnahme zweier Algenarten, von denen Kine sicher- lich dem Meere angehorte, findet man unter den Resten dieser fossilen Flora nur solche, welche Festlandgewachsen entsprechen. Es sind vertreten die Ordnungen Florideae, Equisetaceae, Spheno- pterideae, Newropterideae, Polypodiaceae, Hymenophylleae, Schizaea- ceae, Lepidodendreae, Noeggerathieae, Sigillarieae, im Ganzen durch 38 Arten. Die farnartigen Gewachse machen den gréssten, die Sigillarien den geringsten Theil der Flora aus. Von den Ersteren kommen die Formen mit Sphenopteris-Nervation am haufigsten vor; die Pecopteris-Formen fehlen. 9. Die meisten Arten hat diese Flora mit der fossilen Flora der jiingsten Grauwacke Schlesiens und des Harzes, mehrere mit den Floren des Kohlenkalkes, der Kulmgrauwacke und der unteren Kohlenformation gemein. Es wird nachgewiesen, dass alle ge- nannten Floren als Localfloren einer und derselben Epoche zu- sammengehoren. 3. Nicht simmtliche Pflanzenformen gehoren nur ausgestor- benen Geschlechtern an, wie man dies fir die alteren Secun- darfloren bisher angenommen. Diese Flora enthalt 7 Arten, die nothwendig solchen Gattungen zufallen, welche auch in der Jetzt- welt reprasentirt sind. 4. Diese fossile Flora lieferte Belege fiir die Richtigkeit der Ansicht, dass die Asterophylliten keine selbststandigen Pflanzen, sondern die beblatterten Aeste von Calamiten sind. Das corresp. Mitglied Herr Prof. Suess legt eine Abhand- lung: ,Ueber die Cephalopoden-Sippe Acanthoteuthis R. Wagn.“ zur Aufnahme in die Sitzungsberichte vor. s bo Diese Schrift sucht namentlich an einer grésseren Reihe vollstandig erhaltener Exemplare der Acanth. bisinuata Bronn aus den Schiefern von Raib] in Karnthen die wahren Charaktere dieser Sippe festzustellen. Die eben genannten Reste sind die vollstandigsten bisher bekannten Ueberbleibsel fossiler Cepbalo- poden. Man erkennt an denselben den Kopf mit den Kiefern, die Arme, welche ihrer ganzen Lange nach mit Doppelreihen von Haken besetzt sind, den Dintensack, die Schulpe und den Phragmokon mit seinen Septis, den Ligaturen und Spuren des Sipho, sowie da und dort noch Reste des Mantels. Als wich- tigste Bemerkung muss angefiihrt werden, dass die bisher ibrem Umrisse nach unbekannt gebliebene Schulpe durch zwei concave Lappen ausserhalb der Hyperbolar- Region ansgezeichnet ist. Hieraus ergibt sich, dass die durch abweichende Anwachsstrei- fung ausgezeichnete Alveole aus dem englischen Lias, welche Huxley kirzlich als den Typus einer neuen Gruppe von Belem- niten ansah, zu Acanthoteuthis zu stellen ist. Derselbe legte ferner eine Notiz: ,Ueber den Nachweis zahlreicher Niederlassungen einer vorchristlichen Volkerschaft in Nieder-Oesterreich* vor. Dieselbe ist hauptsachlich auf die Funde gestiitzt, welche Herr Cand. Reichsritter v. Engelshofen in der Gegend langs dem Ostgehange des Mannhartsgebirges ge- macht hat. Aus diesen Funden geht hervor, dass tiber einen grossen Theil von Nieder-Oesterreich hin einst in festen, wahr- scheinlich durch Verpfahlungen geschiitzten Niederlassungen ein Volk gewohnt habe, welches gleichzeitig Gerathschaften aus Bronze, Stein und gebranntem Thon besass, vielleicht sogar das Eisen schon kannte, und dessen Spuren eine hochst auffallende Ueberemstimmung mit jenen der schweizerischen und italienischen Pfahlbauten besitzen. Herr 8. Marcus erdrtert die Construction der von ihm erfundenen und in der Sitzung vom 17. November v. J. vorge- wiesenen Thermosaule und aussert sich tiber die Wirkungen der- selben wie folgt: 1. Die elektromotorische Kraft eines der neuen Thermoele- mente ist gleich '/,, der elektromotorischen Kraft eines Bunsen’- schen Zinkkohlenelementes und dessen innerer Widerstand gleich 0:4 eines Meters Normaldrahtes. 43 2. Sechs solcher Elemente geniigen schon, angesauertes Wasser zu zersetzen. 3. Eine Batterie von 125 Elementen entwickelte in einer Minute 25 Kubikcentimeter Knallgas, wobei iiberdies die Wasser- zersetzung unter ungiinstigen Verhaltnissen stattfand, indem der innere Widerstand der Saule weit grésser als der des eingeschal- teten Voltameters war. 4. Ein Platindraht von . Millim. Dicke, in den Schliessungs- bogen derselben Kette geschaltet, schmilzt. 5. Dreissig Elemente erzeugen einen Elektromagneten von 150 Pfd. Tragkraft. 6. Die Stromerzeugung geschieht durch Erwarmung nur einer der Contactseiten der Elemente, und durch Abkihlung der zweiten Contactseite mittelst Wassers von gewohnlicher Tem- peratur. Zur Herstellung der in Rede stehenden Batterie ist einer- seits die Gewinnung zweier zu einem Thermoelement sich eignender Elektricitatserreger, andererseits aber eine derartige Anordnung der einzelnen Elemente, der Warme- und Abkih- lungsvorrichtungen nothwendig, um einen moglichst giinstigen Effect zu erzielen. LErsteres bildet den physikalischen, letzteres den constructiven Theil des Problems. Bei der Loésung der ersten Aufgabe war Herr Marcus bestrebt, folgende Punkte zu erreichen: a) solche Thermoelemente zu beniitzen, die in der thermo- elektrischen Reihe modglichst weit von einander liegen, dann solche, die b) grosse Temperaturdifferenzen zulassen, so dass dies ohne Zuhiilfenahme von His erreicht wird, was nur geschehen kann, wenn die Stabe moglichst hohe Schmelzpunkte besitzen; e) sollten die Materialien, aus denen die Stabe angefertigt werden, nicht kostspielig und letztere leicht darstellbar sein, und endlich d) sollte auch der zu den Elementen verwendete Isolator hohen Temperaturen widerstehen ko6nnen und geniigende Festig- keit und Elasticitat besitzen. Da weder die bisher gebrauchlichen Ketten aus Wismuth und Antimon, noch irgend eine Combination der tbrigen ein- fachen Metalle diesen Bedingungen entsprechen, so _benutzte Herr Marcus die Thatsache, dass Legirungen in der thermo- +4 elektrischen Reihe nicht zwischen jenen Metallen stehen, aus denen sie zusammengesetzt sind, und wurde hierdurch zu_fol- genden Legirungen gefiihrt, welche den oben angegebenen Be- dingungen vollkommen entsprechen. Fir das positive Metall: 10 Gewichtstheile Kupfer, 6 - Zink, 6 55 Nickel; ein Zusatz von 1 Theil Kobalt erhoht die elektro-motorische Kraft. Fur das negative Metall: 12 Gewichtstheile Antimon, 5 . Zink, 1 3 Wismuth ; durch Oofteres Umschmelzen wird die elektro-motorische Kraft der Legirung erhoht; oder: Argentan unter dem Namen Alpacca aus der Triestinghofer Metallwaarenfabrik mit dem eben bezeichneten negativen Metall in Verbindung ; oder: eine Legirung aus 65 Gewichtstheilen Kupfer und 31 4 Zink als positives Metall, und 12 Gewichtstheile Antimon, 5 * Zink als negatives Metall. Beide Stabe werden nicht aneinander geléthet, sondern mit Schrauben verbunden. Das positivelektrische Metall schmilzt bei circa 1200° C., das negative bei circa 600°. Da bei diesem Elemente nur die Erwarmung des positiven Metalls auf die Elektricitatsentwicklung von Einfluss ist, so ist die Einrichtung getroffen, dass nur dieses erwarmt wird, wab- rend das negative Metall, welches mit jenem im Contact steht, die Warme nur mitgetheilt erhalt. Durch diese Anordnung wird es moglich, Temperaturen iiber 600 Grad anwenden zu konnen, und in Folge dessen grossere Temperaturdifferenzen zu erzielen. Ein interessanter Beleg fiir die hiebei stattfindende Um- wandlung der Warme in Elektricitat ist der, dass das Wasser, welches zur Abkiihlung der zweiten Contactstelle des Elementes 45 dient, sich sehr langsam erwiirmt, so lange die Kette geschlossen bleibt, dass sie aber ziemlich schnell erfolgt, wenn dieselbe ge- offnet wird. Die in Rede stehende Thermosaule wurde mit Riicksicht auf die Anwendung einer Gasflamme construirt. Die einzelnen Ele- mente bestehen aus Staiben von ungleichen Dimensionen; der positivelektrische Metallstab ist 7” lang, 7” breit und '/,”’ dick, der negativelektrische Metallstab ist 6”, lang, 7” breit und 6” dick. 32 solcher Elemente verschraubte ich in der Weise mit einander, dass alle positiven Stabe auf der einen und alle nega- tiven auf der andern Seite sich befinden und so die Form eines Gitters bilden. Die Saule besteht nun aus zwei solchen Gitter- wanden, welche dachformig aneinander geschraubt und durch eine Hisenstange verstarkt sind. Als Isolator zwischen der Eisenstange und den Elementen wird Glimmer beniitzt. Ausserdem wurden die Elemente, namentlich dort, wo sie mit dem Kihlwasser in Beriihrung kommen, mit Wasserglas bestrichen. Zur Abkiblung der unteren Contactseiten der Elemente dient ein thonernes mit Wasser angefiilltes Gefass. Die ganze Saule hat eine Lange von 2 Fuss, eine Breite von 6” und eine Hohe von 6”. Hr. Marcus theilt ferner mit, dass er eben einen Ofen aus- gefihrt habe, welcher fiir 768 Elemente berechnet ist. Dieselben reprasentiren eine Bunsen’sche Zinkkohlenkette von 30 Elementen und consumiren per Tag 240 Pfd- Kohle (2 fl. 40 kr.). Schliess- lich bemerkt Redner, dass, wenngleich er nicht der Meinung sei, mit dieser Séule schon das von ihm angestrebte Ziel erreicht zu haben, er doch glaube, dass dieselbe den Weg bezeichne, der weiter za verfolgen sei, um der Elektricitat in der Praxis jenen dominirenden Rang zu erringen, welcher ihr ihrer wunderbaren Eigenschaften wegen unstreitig zukommt. Die Akademie hat Herrn Marcus, iiber Antrag ihrer ma- thematisch-naturwissenschaftlichen Classe, in Anbetracht der Wich- tigkeit der von demselben gemachten Erfindung sowohl fiir die praktische Verwendung als auch wegen der dadurch bereits erzielten und angebahnten Erweiterung der Wissenschaft, und damit die- selbe zum Gemeingut werde, einen Betrag von 2500 fl. bewilligt. Der ausfiihrliche Bericht der mit der Priifung der neuen Ther- mosaule des Herrn Marcus betrauten Commission wird in den Sitzungsberichten der Classe erscheinen. 46 Herr Med. Dr. Richard L. Maly, Privatdocent an der Grazer Universitat, iibersendet eine Abhandlung: ,Neue Syn- thesen der Ameisensaure“, worin gezeigt wird, dass unter mannigfachen Verhiltnissen diese Siure entsteht, wenn folgende Bedingungen erfiillt sind: 1. Wasserstoff in stat. nasc., 2. Kohlen- saure im Momente des Austausches sich befindet, and 3. zu- gleich eine kraftige Basis gegenwartig ist. Man bekommt z. B. reichlich Ameisensaure, wenn man Natriumamalgam zu unter Wasser befindlichem, oder schon darin geléstem kohlensaurem Ammoniak bringt; oder auch, aber weniger reichlich, wenn man fein granulirtes Zink und kohlensaures Zink mit Kalilauge kocht, in welchem Falle einfach der nascirende Wasserstoff an das im Entstehen begriffene kohlensaure Kali tritt: 60, + H, + KHO = €HKO, + H,9 Die erste Reaction ist vielleicht einer Verallgemeinerung zur Bildung der Homologen der Ameisensaure fahig, wenn statt kohlensaurem Ammoniak das kohlensaure Methyl-Aethylamin ete. genommen werden. Herr Jos. Harkup, k. k. Telegraphen-Beamter, tibermittelt eine versiegelte Beschreibung eines von ihm erfundenen neuartigen Relais, mit dem Ersuchen um deren Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritat. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. "Jahre. 1865. Nr. IX. etl YS CC" Sitzung der machematisch-naturwissenschafthichen Classe vom 25, Mira a Oae, Der General-Secretar legt ein an ihn gerichtetes Schreiben des wirkl. Mitgliedes der philos.-histor. Classe der k. Akademie der Wissenschaften, Herrn Prof. Dr. Albert Jager vor, in wel- chem derselbe sich dahin ausspricht, dass er der von Herrn Hofrath Ritter von Haidinger in der Sitzung der mathematisch- naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Marz (s. Anzeiger Nr. VII) mitgetheilten Beobachtung des Herrn Prof. Kerner in Innsbruck aber das Vorhandensein von Schwefelkupfer auf dem Papiere alter Biicher aus der Zeit von 1545—1677 hinsichtlich des Ur- sprunges des Kupfers nicht beipflichten konne. Nach Herrn Professor Jager ist das Vorhandensein von derleci metallischen Theilchen auf den aus jener Zeit stammenden Papieren etwas sehr Gewobnliches und rihrt offenbar davon her, dass bei dem damaligen grossen Kleiderluxus haufig silber- und golddurchwirkte Linnenstoffe getragen wurden, welche nach ihrer Abnutzung end- lich auch in die Papiermiihlen gelangten. Die Reste der friher versilberten Kupferfaden, die entweder gar nicht oder nur unvoll- kommen entfernt wurden, kamen so in die Papiermasse, wo man sie noch heute findet. Herr Prof. Jager legt als Beweise fiir seine Ansicht seinem Schreiben eine Anzahl Papier -Ausschnitte bei, auf denen sich solehe Metalltheilchen finden; darunter sind einige von der Pa- piermasse zum Theil, andere ganz von derselben bedeckt. Sammt- liche Papier-Ausschnitte rihren von einzelnen Documenten her, die niemals eingebunden waren, bei denen also der Einfluss von Messingspangen u. dgl. ganz wegfallt. Herr Prof. F. Unger legt eine Abhandlung ,Ueber fossile Pflanzenreste aus Siebenbiirgen und Ungarn* vor, in wel- cher vorziiglich die von Herrn D. Stur in der oberen Kreide- 48 formation (Cenomanien) bei Déva gesammelten Pflanzen naher beschrieben werden. Sie zeichnen sich insgesammt durch einen so guten Zustand ihrer Erhaltung aus, dass von mehreren der- selben die Zuriickfiihrung auf die verwandten Gattungen der Jetztzeit gelang, was um so wichtiger ist, als man die in dieser Formation zuerst auftretenden Dicotyledonen bisher noch nicht sicher zu bestimmen im Stande war. An diese Mittheilungen schliesst sich die Beschreibung einer vorziiglich gut erhaltenen Frucht aus der Tertiarformation von Megyassé, die Herr Professor Hazslinszky entdeckte und die ihm zu Ehren Cedrella Hazslinszkyi genannt wurde. Die Abhandlung ist mit einer Tafel begleitet, worauf die fossilen Gegenstande abgebildet sind. Herr Hofrath Prof. J. Hyrtl macht eine Mittheilung tiber einen freien Korper im Herzbeutel. Herr Prof. Stefan tberreicht eine vorlaufige Mittheilung: »Ueber einige Thermoelemente von grosser elektromotorischer Kraft.* Es wurden bei Gelegenheit der Untersuchung der von Marcus construirten Thermosiule einige Mineralien, die eben zur Hand waren, auf ihr thermoelektrisches Verhalten bei hohen Temperaturen geprift. Das Verfahren war folgendes: Das zu untersuchende Mineral wurde auf das Ende eines Kupferstreifens, auf das Mineral das Ende eines Drahtes gelegt, und das Ganze mit einer Zwinge zusammengedriickt. Dieser Draht und ein von dem freien Ende des Kupferstreifens ausgehender fiihren zu einem Galvanometer mit grossem Widerstande. Der Kupferstreifen wird durch eine Weingeistflamme erwarmt. Um zwei beliebige Mineralien zu einem Thermoelemente zu verbinden, wurde ein Kupferstreifen zwischen beide gebracht, an ihre abgewendeten Seiten Drahte angelegt und das Ganze mit einer Holzzwinge zusammengedriickt. Der freie Fortsatz des Kupferstreifens wurde in die Flamme gebracht, diente also nur als Zuleiter von Warme zur Berihrungsstelle. In der folgenden Aufzahlung der Elemente ist immer der elektropositive Kérper vorangestellt. Die dabeistehende Zahl be- 49 deutet, wie viele der betreffenden Elemente eine elektromotorische Kraft liefern, welche gleich ist der einer Daniell’schen Zelle. 1. Blattriger Kupferkies — Kupfer: 26. 2. Compacter Kupferkies — Kupfer: 9. 3. Pyrolusit — Kupfer: 13. 4. Compacter Kupferkies — Blattriger Kupferkies: 14. 5. Kupfer — Krystallisirter Kobaltkies: 26. 6. Korniger Kobaltkies — Kupfer: 78. 7. Kupfer — Schwefelkies: 15-7. 8. Compacter Kupferkies — Schwefelkies: 6. 9. Blattriger Kupferkies — Schwefelkies: 9°8. 10. Kupfer — Buntkupfererz: 14. 11. Feiner Bleischweif — Kupfer: 9°8. 12. Grober Bleischweif — Kupfer: 9. 13. Bleiglanz in grossen Krystallen — Kupfer: 9°8. 14. Bleischweif — Buntkupfererz: 5:5. Kupferkies und Pyrolusit wurden schon von Bunsen unter- sucht, Seine mit ausgesuchten Exemplaren gemachten Versuche lieferten Zahlen, welche mit denen in 2. und 3. iibereinstimmen. Aus 1., 2. und 4. ersieht man den grossen Einfluss der Structur auf das thermoelektrische Verhalten. Noch mehr zeigt sich dieser Einfluss in 5. und 6. Wahrend krystallisirter Kobaltkies sich gegen Kupfer stark negativ verhilt, ist amorpher dagegen schwach positiv. Noch auffallender ist die folgende Erscheinung. Der in 13. aufgefiihrte Bleiglanz bestand aus einer Gruppe von Kry- stallen: Hexaedern combinirt mit Octaedern. Eine Gruppe von reinen Hexaedern erwies sich gegen Kupfer negativ an einigen Stellen, an anderen positiv. Das in 14. angefiihrte Element hat von allen bisher unter- suechten die starkste elektromotorische Kraft. Von den von Marcus construirten Elementen gehen bei der hoéchsten zulas- sigen Temperatur 18 auf ein Daniell’sches. Die untersuchten Mineralien sind jedoch ziemlich schlechte Leiter, was einer viel- seitigen Anwendung der aufgezahlten Elemente hinderlich ist, Um so wichtiger sind aber die gewonnenen Resultate fiir die Physik der Erde, weshalb diese Untersuchungen, sobald ein aus- gedehnteres Material beigeschafft sein wird, werden fortgesetzt werden. 50 Herr Laube legte das zweite Heft seiner Arbeit tber die Fauna der Schichten von St. Cassian vor, welches die Brachio- poden und Bivalven behandelt. Die Brachiopoden von St. Cassian erinnern in ihrem allge- meinen Habitus viel lebhafter an jene der palaiozoischen Gruppen als an die mesozoischen, auf welches Verhaltniss bereits Herr Professor Suess in seiner Abhandlung itiber ihre nachsten Ver- wandten, die Brachiopoden der Hallstadter Schichten, aufmerksam machte. Dass wir in diesen Schichten aber einen Wendepunkt in der Entwicklung der Brachiopoden haben, méchte wohl daraus ersichtlich sein, dass drei palaozoische Genera, Cyrtina Dav. Spirigera @’Orb., Retzia King ihre jiingsten Vertreter haben, waihrend Spiriferina @Orb., hier gleichfalls vertreten, schon im Lias erlischt, dagegen die mesozoischen Waldheimia und Theet- dium hier znerst mit Sicherheit nachgewiesen sind, ausserdem noch zwei Genera Koninckina Suess und Amphiceina Laube, welche bis jetzt auf diese Schichten beschrinkt bleiben, die Ueber- gangsformen zwischen paliozoischen und mesozoischen Typen bilden. Die Zahl der Arten, welche Laube in seiner Abhandlung bespricht, beliuft sich auf 30, wovon 10 Species nen; es ist somit nur ein kleiner Theil der durch Miinster und Klipstein an 50 Arten umfassenden aufrecht erhalten worden, was aus dem Umstande hervorgeht, dass durch die genannten Autoren viele Jugendformen als selbstindige Species aufgetasst und beschrieben wurden. Die Bivalven im engeren Sinne haben mehr einen allge- meinen Charakter, zeigen aber in ihren Reihen jene Genera, welche fir die Trias typisch sind, Cassianella Beyrich, Myophoria Bronn, Hérnesia Laube. Unter letztem Genus, welches der- selbe nach dem Namen des Herrn Directors Dr. Hoérnes_ be- nannte, vereiniget er jene bisher bei Gervillia Defrance gestan- denen Arten, welche als Gervillien des Muschelkalks nach dem Typus der G. socialis Schlthm. gebaut sind, und die sich von den echten Gervillien sowohl durch einen vollkommen verschie- denen Schlossbau, als auch durch eine charakteristische Spaltung der Wirbelhohlung durch ein mehr oder weniger langes Septum unterscheiden. Fast nur die Halfte der von Klipstein und Minster bekannt gemachten Arten wurde beibehalten, da der Verfasser es fiir allein zweckdienlich halt, nur Deutliches, sicher Bestimmbares 51 zu geben und dieser Grundsatz gerade von seinen Vorgangern nicht angenommen wurde, indem sie sich nur allzuoft bewegen liessen, auf ein bloses Schalenstiick ohne Charakter eine muth- massliche Species zu griinden. So hat Klipstein selbst den dritten Theil seiner Arten als zweifelhaft hingestellt, wahrend eine andere Unzukémmlichkeit, die haufig misslungene Abbildung, die Bearbeitung dieses Theils der Fauna sehr erschwert. Im Ganzen bespricht die Arbeit 70 Species Bivalven, von denen 8 bisher noch nicht bekannt waren. Herr Ed. Scholz, pens. erzherzogl. Montanbucbhalter zu Krassna bei Teschen, iibersendet eine Notiz, betreffend ein neues physikalisches Gesetz ttber das Verhalten der Wasserdimpfe. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaiteil in Wien. buechuruckerei von Carl Gereid’s » ohn. hy rhea | Priogubiye / ater (uy aboda siieahe) sont) ii wiaanes fob ia aet vol “eh uiighe Jain asiege Hine doer iid) Andocdhiod aah &) el Uoth SHO ee Wiotaipel Rb tients «ARTE tyr) ate it fetes BR reergtetl) Biel bap itieestons Ay Godin ois ‘yiditA 7 a henudie ono ie ithea ue ie al ei Lome tities 0) Top ms | (Eras Ae ivehsthd Hay AAG HEN it UU LV ad ths ashe al 1 Yeppiel: Aa i otf" della dekh) td ithe io ci hake eat ne) UVic | aco Wh bees sae ‘afotu Abe som diolie Uaitod he) oi dohuiiollly eytvnadig de FT f vi E i mt 1 5 y : y Adi ‘ ‘ j Lifer de ee tT yh | WTS i. Se { Pelien we. df arta 4 wy (fo 0h Aladin ei) RR eee bees) enge ’ ; r f Ban 3a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1865. Nr. X. —_-—_ ——— Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6, April Das wirkl. Mitglied Herr W. Ritter v. Haidinger legt einen zweiten Bericht vor ,iiber die Innsbracker Dendriten auf vergilbten Blattern alter Bicher.* ~Am 9. Mirz war es die Mittheilung des Herrn k. k. Pro- fessors Dr. A. Kerner gewesen, die gegenwartige bezieht sich auf neuere Vorlagen des Herrn k. k. Innsbrucker Universitats- Bibliothekars Eduard Kégeler selbst, und enthalt mehrere genaue Angaben. Das Local der Bibliothek ist vollkommen trocken und luftig, aber Herr Prof. Kerner hatte ja auch nur von einer Auf- bewahrung in einem friiheren feuchten Locale gesprochen. Herr Kégeler schreibt den Kupfergehalt zum Theil dem griinen Schnitt der Biicher zu, weil viele keine Messingschliessen zeigen. Der Band ist iibrigens Schweinsleder, Pergament oder Kalbleder. Herr v. Haidinger bemerkt, dass sich Herrn Professor Albert Jiger’s Mittheilung in der Sitzung am 23. Marz eigentlich nicht auf den Gegenstand der Dendriten bezogen habe, sondern nur auf Einschliisse in den Papieren jener Zeit, welche keine Veran- derung zeigen. Allerdings sind die metallischen sehr beachtens- werth, aber die Beobachtungen der Herren Kigeler und Kerner verlieren dadurch nichts an ihrem Interesse.“ ,WVeranlasst durch den Akademie-Anzeiger tiber die Sitzung am 9. Marz hatte Herr Hermann v. Meyer in Frankfurt a. M. in einem Briefe an Herrn v. Haidinger in Erinnerung gebracht, dass er selbst bereits Dendriten auf Papier beobachtet habe, aber auf ganz frischem, dem Riess entnommenem gutem Schreibpapier, das noch nicht ein Jahr alt sein konnte. Er hatte davon aus Veranlassung der Dendriten auf fossilen und halbfossilen Kno- chen in einem Schreiben an Herrn Prof. Schaffhausen in Bonn in Miiller’s Archiv vom Jahre 1858 Nachricht gegeben. Herr vy. Haidinger wiinscht, so werthvoll auch die bisherigen 5 4 Wahrnehmungen sind, von den Herren, welchen sich Gelegenheit bietet, manche Forschung und Beobachtung, um zu_vollstandig begriindeten Schliissen zu gelangen.“ Herr Dr. L. J. Fitzinger, Director des zoologischen Gartens zu Miinchen, iibersendet die dritte und letzte Abtheilung seiner in den Sitzungsberichten der mathematisch - naturwissen- schaftlichen Classe der k. Akademie der Wissenschaften erschie- nenen Abhandlung ,Ueber das System und die Charakteristik der natiirlichen ,Familien der Vogel“ zur gleichmassigen Aufnahme in diese Berichte. Diese Abtheilung umfasst die dritte, vierte und fiinfte Reihe der Vogel, namlich die Scharrvogel (Rasores) mit den Ordnungen der Taubenvogel (Columbini), der Hockovégel (Cracini) und der Hihnervogel (Gallinacei); — ferner die Wadvogel (Vadantes) mit den Ordnungen der Laufvogel (Cwrsorii), der Hihner- Stelzvégel (Gallinograllae) und der Reiher-Stelzvégel (Herodiae), —und endlich die Schwimmvdégel (Natatores) mit den Ordnungen der Entenvigel (Anserini), der Seglervogel (Macropteri) und der Tauchervogel (Peropter?). Da dieselbe nur die Charaktere dieser grésseren Gruppen, sowie auch der sammtlichen ihnen angehdrigen natiirlichen Fa- milien enthalt und ausserdem blos in der namentlichen Aufzah- lung der diesen Familien untergeordneten Gattungen und Unter- gattungen unter Beifiigung der typischen Arten besteht, so ge- stattet sie auch weder einen Auszug, noch einen detaillirten Vor- trag in dieser Sitzung. Herr Prof. Winckler in Graz iibersendet eine Abhandlung »Ueber die Umformung unendlicher Reihen.“ Diese Arbeit be- fasst sich ausschliesslich mit Potenzreihen und zeigt, wie blos mit Zugrundelegung der Reihe von Taylor mehrere, fast ins- gesammt neue Satze tiber die Umformung der Reihen erhalten werden. Insbesondere finden die bekannten, urspriinglich von Euler angegebenen Methoden der Transformation unter Befol- gung eines andern Weges ihrer Herleitung in mehrfacher Hin- sicht eine erweiterte Darstellung. Diese Resultate werden auf besondere Falle angewendet und liefern hierbei neue Relationen zwischen unendlichen Reihen. 55 Herr Dr. Boué legt den Schluss seiner Abhandlung ,tiber die Vergleichung der ehemaligen geologischen Phinomene mit einigen unserer Zeit* vor. ,Die Héhlenbildung ist eine in meh- reren Gebilden sowohl in Kalkgebirgen als im Schiefer, Conglomerat und selbst in plutonischen Massen vorhandene. Der Verf. meint, dass es in den geologischen Zeiten auch Hohlen gab, da auch Spaltungen, Auswaschungen, sowie die Wirkungen der Kohlen- siure vorhanden waren. Er glaubt solche in mehreren mit ver- schiedenen Erzen wie Galmey, Mangan, Eisenoxyd, Hydrat und Fisenkarbonat ausgefiillten Mulden, stehenden Stécken und grossen Nestern theilweise wieder erkennen zu kénnen. Mineralwasser waren dazu behiilflich gewesen und selbst die Ritzen in Neben- felsen wurden mit Erzen ausgefiillt. In jiimgern Gebilden, wie in der Kreide, sind die mit Schutt, Lehm u. s. w. ausgefiillten sog. Orgelpfeifen wohl bekannt.“ »Die eisenhaltigen Mineralwasser hatten nicht nur die Boh- nenerze, sondern auch die Jura-Eisenoolite gewisser Kisenlager und Gange gebildet. Den schwefelhaltigen Wiissern haben wir die Selenite, die Gypse und die Schwefelnester oder Flotze zu ver- danken.“ Der Verf. vergleicht die Travertinbildung mit dem grossen Kalkniederschlage der Flétzperiode und glaubt, dass die kalk- absetzenden Quellen einen Antheil an der Erzeugung letzterer hatten, indem das Uebrige von Schaalthier- und Zoophyten- Ueberresten herstammen diirfte. Er pflichtet halb und halb der Meinung Richtofers bei, dass die Juradolomite von Korallen- rifen durch Umwandlung und Zerstérung herstammen.* »Er denkt sich das stete Abwechseln im Grossen von Kalk und Sandstein in der Flétz- und Tertiarzeit als im Zusammenhange stehend mit den Continental- und Kettenhebungen und den ihnen immer nachgefolgten Meeresbewegungen. Bein regelmiissig ge- lagerten Kalk geschah der chemische Niederschlag ruhig, bei den andern war aber das Wasser in Bewegung. Das Gewundene, Zerknickte der Kalkschichten kiime von den entstandenen Rut- schungen auf einer unregelmassigen Unterlage , da die Erdober- flache noch damals ungefahr wie der Mond aussah. “ »Endlich vergleicht der Verf. die fiinf Abtheilungen des Vul- kanischen, nimlich das Pseudovulkanische , das Echtvulkanische und Plutonische, die Schlammvulkane und die Anhangsel dazu, namentlich die Lagunen und Thermalwasser.* te + 56 ,Die eruptive vulkanische Kraft versinnlicht sich der Verf. durch eine umgekehrte hyperbolische Curve, um die Ausdehnung der vulkanischen Erschiitterungen sowie das sternformige Bersten und Herausquillen der feuerfliissigen Materie sich zu gleicher Zeit zu erklaren. Er halt an der Trennung der Schlammvulkane von den Vulkanen wegen der Proportional-Differenz in der Tiefe ihres Thatigkeitssitzes, in der Gewalt ihrer Erdbeben und in ihren Producten und sieht nur in ersteren das Resultat eines Destillisa- tions-Processes durch Erd- oder vulkanische Hitze. Durch die Gasentwicklungen werden tertiare Erdarten mit Wasser gemischt emporgebracht, sowie auch das aus Braunkohle oder selbst Stein- kohle gewonnene Petroleum oder nur der Kohlenwasserstoff. Der Verf. schliesst seinen Vortrag mit einer Uebersicht tber die bekanntesten Pseudovulkane des Erdballs.“ Das wirkl. Mitglied Prof. J. Petzval legt der Classe zwei mathematische Abhandlungen vor, namlich: Eine Abhandlung von Dr. Moriz Allé, Adjuncten der k. k. Sternwarte in Prag, iiber die Eigenschaften derjenigen Functionen, welche in der Entwicklung von (1—2gx+ 9%) © nach aufsteigenden Potenzen von q auftreten, und fiir m = 1 tber- gehen in die zuerst von Laplace bei der Attraction der Sphae- roide eingefiihrten Kugelfunctionen; ferner eine Abhandlung tiber die Integration der linearen Partial- gleichungen mit drei Veranderlichen, von Dr. Johann Frischauf, Diese Abhandlung enthalt eine Verallgemeinerung des ge- gewohnlichen Integrations-Verfahrens fiir lineare Partialgleichun- gen erster Ordnung auf Gleichungen mter Ordnung ausgedehnt. Das Verfahren wird an der homogenen Gleichung Biz diiz d” z mM, f= + ea Uo aie wo M,, M,,.- M, constant und W eine Function von «, y ist, erlautert. Man erhilt in diesem Falle nur ein Urintegral mit n willkiirlichen Functionen, welches fir W7—0 in das bekannte Integral der homogenen Partialgleichung fiir diesen specielleren Fall tibergeht. Herr Dr. Theodor Kotschy iiberreicht die Bestimmungen der von Herrn Binder aus Siebenbiirgen am weissen Nil unter dem 7° nordl. Breite, 28° Pariser Lange, gesammelten Pflanzen, begleitet von den Beschreibungen der neuen Arten, durch einige Zeichnungen erlautert. Diese dem Museum zu Hermann- stadt gehdrigen Pflanzen bieten 34 bisher aus dem Gebiete der Nilflora nicht gekannte Arten, ganz neu sind davon: Azolla nilo- tica, eine gegen die tibrigen Reprasentanten dieser Gattung wahr- haft gigantisch grosse Pflanze. Uvostigma Binderianum, durch seine Blatter ausgezeichnet, einer der gréssten Baume jener Ge- gend, von den Eingeborenen Elephantenbaum genannt, steht dem Ficus platyphylla Del. zunachst. Coccinia palmatisecta, eine Gurkenart aus den Siimpfen von Noer mit bezeichnend _tief- gebuchteten Blattern, deren mannliche Bliithen schon Herr Pro- vicar Knoblecher gebracht hatte. Die unreifen Friichte werden als Gurken genossen, die reifen sind sehr roth. Diese Art steht der Coccinia Wightiana Roem. aus Indien zunachst. Combretum Binderianum bildet in den lichten Waldern um Ronga einen zier- lichen Baum mit griinen Zweigen, der sich durch die Glatte aller seiner Theile von den meisten itibrigen Arten dieser Gattung aus- zeichnet und mit Combretum Quartinianum A. Rich vielfach ver- wandt ist. Indigofera capitata, zunichst der Indigofera macro- calyx A. Rich anzureihen, bildet einen zierlichen Halbstrauch, durch die Form der Blatter und die Structur des Kelches beson- ders unterschieden. Von Schlingpflanzen ist Glycine avxilliflora neu, in mancher Beziehung mit Glycine micrantha Hochstetter verwandt. Die noch ungekannten Bliithen der prachtvollen Erythrina abyssinica sind hier zuerst beschrieben. Wegen Unvollstandigkeit der Exem- plare konnten die aller Wahrscheinlichkeit nach neuen Arten einer Composite mit so zarten Blaittern, dass die Vertheilung der Ge- fassbiindel sehr schon mit freiem Auge gesehen werden kann; einer Rubiacee, deren steifes Blatt an die entfernter stehende Avicennia erinnert; endlich einer Papilionacee, der Indigofera nahe verwandt, nicht genauer festgestellt werden. Wahrend dieser Arbeit fanden sich in Herrn Provicars Knoblecher Pflanzen gute Exemplare der Ceropegia ringens?, die neu erkannt als Ce- ropegia Knoblechert beschrieben und der Ceropegia elegans, wie auch der Ceropegia ciliata zunichst zu stellen ist. Anhangsweise sind noch einige von Herrn Hansa] in den Boghos-Liandern gesammelten, von Herrn Dr. Cajetan v. Felder 58 geschenkten Pflanzen angefiigt, wobei eine neue Senecioidee und acht Arten, die sich im kaiserlichen botanischen Hofcabinet nicht befanden. Durch Herrn Binder ist uns vom Butyrospermum bekannt geworden, dass die Eingeborenen die Friichte geniessen, aus den Samen, zerschlagen und ins Wasser gethan, ein Oel ausziehen, welches bei + 20 Grad R. zu einer butterfesten Masse wird. Beim Ein- schnitt in den Stamm schwitzt der Baum einen milchweissen Saft aus, der sich an der Luft in eine zihe braune Masse verwandelt, welche man in spagatdicken Faden langziehen kann, um sie in einen Ballen zu wickeln und so das vortrefflichste Gummi ela- sticum zu erhalten. Da der Baum weit verbreitet ist, so kénnte dieses Gummi ein Handelsartikel werden, sobald diese Nilgegenden zuganglicher werden. Der Butterbaum heisst bei den Negern Lulu und auch Schedder el Arrak, d. h. Baum des Schweisses. Auch von einer Oelpalme horen wir, die der Phoenix dactylifera abnlich, weit kleinere Friichte als Datteln tragt. Stiicke vom Blattstiele, welche Herr v. Heuglin an Herrn Prof. Unger sandte, zeigen eine tiberaus schwammig-markige Masse, was mit Elaeis guineensis nicht iibereinstimmt. Windlinge mit ausgebuch- teten Blattern liefern durch ihre Knollen den Negern einen Ersatz fiir unsere Kartoffeln, wie die Bataten in Amerika. Nachdem wir durch Herrn Provicar Knoblecher Pflanzen vom 5° nordlicher Breite, 29'/,° Pariser Lange aus Gondokoro kennen und vor wenigen Wochen auch Herr von Heuglin eine Sammlung unter dem 8° nordl. Breite und 25° Pariser Lange um Bongo, wahrend der Tinne’schen Expedition ge- sammelt, uns zusandte, so sind die von Herrn Binder unter dem 7° nordlicher Breite und 28° Pariser Lange erbeuteten ein fiir die Verbreitung der Pflanzen im Innern Afrika’s sehr erwiinsch- ter Zuwachs. Die in der Sitzung vom 23. Marz 1. J. vorgelegte Abhand- lung des Herrn Dr. G. C. Laube: ,Die Fauna der Schichten von St. Cassian* (II. Abtheilung) wird zur Aufnahme in die Denk- schriften der Classe bestimmt. Berichtigung. In Nr. VIII. S. 43, Zeile 12—13 von oben soll es heissen: »Die Stromerzeugung geschieht durch Erwirmung einer der Contactseiten der Elemente mittelst einer Gasflamme*“ etc. Ferner auf 8. 44, Zeile 22 v. o. lies ,Zinn“ statt Zink. ¥ob le | Et =e D+ Lig : erage be pent? y ie le rota wet bh q Le His 4 i: b |b. 1 Oe 2 are at $ au 7H ees } ‘i hse} ned Om =i val least fe 5 i li 4.0 ~ Biel Sk peg ‘Sad OR Rees, (ee) C1 fh = RS Gf a eae : THE} Je US id ah Ma a Sal ai Ba ‘A Pet Ag ON atta 31 Af RE Bh eg a feaiith! Me) peso Oh oe a cee Hotes Ree! bee an eG pill: iM a) bs nin Testa -GouT, we TF ate ; : ie lt at reat acy it ipoe itt) a aily'¢ Al ENS ob seal 8 i ht} lee i — Nh es i er (ine +944; Ki Pates neh } ie ic ieihs AtSael asl aah 4s Ja ny ! “i ie i i, te Le ae ts] [teteg PR: ti 1 - ope #) Noe (eagles thy vy (5 in ———s Rh a me 5 ‘ Hat a aor ale O18 eh 13 mt sien tat Re 5 spit ST | a) i MP ARE OT Oy = 30 i Al€ =| a 4 F r4e, e 2 es: Ag Ae ARC: res i 2 ES ee By = rapa oer PAR cares 4 Pes Penn boat Ske lif sae ses is Aah) oe Lt 18: hes ie ss ten "1 UB ELA on ait | 108 | 28 | 18h) 2h | 10m 2 #23 “29 1 |327.13]3827.05 aie — valle Os Moe) eden 2 |327.671327.831327.84|—2.4/|— 0.7/-+ 2.8/+2.6/— 0.3]1.79|1.99/2.09 3 |327.24/328.03/330.09]/—1.7)|— 0.8]/-+ 4.4/-+1.9/— 0.2)|1.78/1.89|2.06 4 1331.31/331.88/332.05|+1.6||+ 1.4/-+ 3.6|+0.6|— 0.3)1.29|1.57/1.5 5 1330. 92/329.43|327.75|—0.8|—_ 1.6/-+ 3.6|—0.3)— 1.7)1.38)/1.11/1.38 6 |326.70/326.63/326.77|—3.4 1.4|+ 2.1/—0.1)}— 2.1/1.42}1.58)1.75 7 |326.621326.74/325.94|--3.6/|— 1.2/4 3.6/4-1.2|— 1.2]1.62/2.00/1.82 8 |323.59/323.24/324.73|—6.2)|+ 0.2/+ 3.3/-+1.9/— 0.61.98/2.13)2.07 9 |325.18/326.12/326.98|—4.0]+ 0.5/+ 2.6/+1.6)/— 0.9]2.04/2 00/2.15 10 |327.02|327.26/327.13|—2.9||+ 0.6]/+ 3.4/+2.0)— 0.5/1.85/1.63)1.58 11 |326.59|326.04/326.75|—3.5/-+ 0.6/-+ 3.2)/+0.6/— 1.1]1.78]1.38)1.90 12 |326.89|327.50/328.02|—2.5 0.1/-+ 3.7/+1.3)/— 0.9/1.78)1.96)1.84 13 |327.65|327.59|327.67|—2.3 0.2/+ 2.9|/—0.2}— 1.7]1.89/1.53)1.53 14 |327.301327.15/327.95|—2.5|/— 2.2/-+ 4.2/+0.7|/— 1.8]1.44/1.86)1.92 15 1328.21/328.901329.30|—1.1)|— 0.4/+ 7.0/+2.4/+ 0.2/1.66/2.01/2.22 16 |328.70|328.081327.59|—1.8|-+ 0.6/-+ 3.8]/+1.7}— 0.9)/1.95}1.98)1.81 17 |327.26|327.64/328.83}—1.9]-+ 1.0/+ 1.4/+0.8|/— 1.9]1.98/1.70)1.79 18 |329.30/329.90/330.45|] 0.0 0.0\+ 2.8/—0.3,— 2.2)|1.72)1.41)1.388 19 |330.01/330. 18/331.82/-+0.9]— 2.3)— 2.8]—8.7|-- 7.8]1.49|1.06/0.69 20 1331.07|330.46/331.04/-+1-1]/— 9.4)/— 4.2/—8.0/—10.5)/0.63/0.71/0.91 21 1331.11/331.11/330.31|-+-1.0||—10.4|— 2.2|—4.7|— 9.3]|0.67/0.79)1.01 22, 1328, 49|326.82/325.97|—2.7||— 5.5|— 1.6)—1.5|— 6.5}1.04/1.34/1°57 23, |324.33|324.58|326.02|—4.8|— 2.0/— 2.5|—1.9|— 6.0/1.59)/1.38)1.29 24 1326. 16|326.60/327.18|—3.1]|— 4.4/-+ 1.0|—3.3]— 6.2)1.17/1.27/1.31 25 |327.08|327.25|328.83]—2.0]— 3.7|+ 2.4/—0.8)— 5.0)1.17)1.35/1.56 26 |328.66|327.29|326.10/—2.4— 2.2)+ 4.6/4+1.7/— 3.2)1.21/1.48)1.46 27 |326.02|326.02/327.18/—3.3]|— 1.2/+10.0)+3.8]— 0.6)/1.57)1.52}1.92 28 1326.52/326.47|326.24|—3.3|-+ 0.8/4+ 0.4/—2.0/— 5.4//2.05/1.80/1.59 29 326 .03 326.64 327.15|—3.0]— 3.2|— 1.4|—2.7|— 7.8]1.16}1.24/1.30 30 |327.12|327.63/329.54|—1.5||— 3.0]/+ 1.6)+0.1]— 6.1]1.10)1.49)1.79 31 |330.27/331.10/331.90|+0.5||— 0.6|/+ 4.0)/+1.1]— 4.4])1.28]1.13]1.85 Mittlerer Luftdruck 327°.85, Mittl. Dunstdruck ee ie Hochster » 332.05 den 4., Mittlere Feuchtigkeit 78.0, Tiefster es $23.24 den 8. Minimum der Feuch- Mittl. Temperatur aus LIM KOM a iaye rere Nalsi oye 32 den 27. 186, 25 und 10" -+ 0°.09, Summe des Nieder- Reduct. auf ein 24st.M.-+ 0.07, schlages........ 2174, ) Corrig. Temperatur-M.-- 0.16, Grésster Niederschlag Hichste Temperatur -+-10.0 den 27., binnen 24 Stunden 8.0 den &. Tiefste it —10.4 den 21. Mittlere Bewélkung.. 6.5. *) Nach dem im k, k. botanischen Garten aufgestellten Regenmesser, an welchem seit 1853 be-~ obachtet wird; der im Garten des Wiedner Spitals aufgestellte Regenmesser gab (wahrscheinlich rich- tiger) 24///. 8. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Marz 1865. Bewolkung eo ] Windesrichtung und Stirke Feuchtigkeit 185 Qh 105 95 93 97 95 78 83 96 63 90 57 57 74 80 40 71 81 65 88 90 72 82 97 79 84 97 79 93 88 60 66 84 52 90 88 71 82 93 59 78 96 64 90 86 d4 89 92 70 78 90 | 75 83 86 55 el 92 69 79 78 53 90 92 48 78 87 Ue 90 95 87 rua 88 57 89 82 50 84 ti 49 60 87 32 68 95 87 95 78 70 84 2 65 89 68 40 84 — BeNOGrF ACONO COOCeoo Naa — — a) 2h 1g 108 10 10 so 0 1| 0 0 9 1 WO 0| WNW 1 4 6 SO 0 4) is Wek! 7 3 || WNW 3 4 NW 2 1 4 W 2 1 SO 2 5 2 SO 0 21 OSO1 10 | 10 O1 2| SO 2 10 vi SO 0 0o| NWil 10 | 10 NW 1, 71) NWO5 10 9 || WNW 2 2} Nw 3! 9 9 NW 1 Ww O 9 | 10 NO 0 8 1 N 0 Sw 0 9 2 WO SO 2 1 3 so 0 so 1 10 | 10 | 00 NW 1 10 9 | NwWi NW 4 8 | 10 |! Nw 2! N 3 9 0 NNW 2) N 4 6 0 Ni N 3 1 0 Wil SO 3-5 %) 10 SO 3) SO 0.5 10 6 NW 3 NW 3 5 0 NW 1 ) 5 2 NW. 1 WNW 2 4 ] SW 1 SO 2 1 WO SO 1 10 NW 0 NW 5] 1 NW 6-7 WNW 4-6 1 WNW 35! NW 4 1 WNW 3} N 1| Die angegebenen Mittel sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Autzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1] Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Berichtigung. Auf S. 36 soll es heissen: Tiefste Temperatur (im Februar 1865) — 109.0 den 16. (75—1864, die Abweichungen der Schnee. + : J Cri ¥ a ‘ 1 ! Lé i { Pa é é * ny i ' sheasin® Pasty vei sinapunet®h.h nal *. ae a ‘ HI J r } ee j ui ty nines tthe ; rity iptl - 4 i - ~* ‘ 1 } i { } if t tay >. | { j ‘eal ' »/ i) \ y i i i hy : H : ‘ H h ce ( t : . Pes i ‘ate i i~ tt $ i ' ey x aH ‘ ‘ n ut Pi 1 f 7, r % fr ‘ rg ey y i Hilt Porebay ' is 7 vi elt plo Te be al i ile HE 74 nuiek * ' a ’ ik ‘ e \ ‘ W SelbetverJag der kais. Akad, ee oe ia Wier ai Buchdruckerei vor Carl Gerold’s Soba. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1865. Nr. XI. eee ee eo Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20, April. Herr Prof. Dr. E. Mach in Graz tibersendet eine Abhand- lung: ,,.Bemerkungen iiber die Accomodation des Ohres.“ Wird einer Commission zugewiesen. Das wirkl. Mitglied Herr Hofrath Ritter v. Haidinger legt einen dritten Bericht vor ,iber die Innsbrucker Dendriten auf vergilbten Blattern alter Biicher.“ Zu den Mittheilungen in den Sitzungen am 9. Marz und 6. April, und Herrn Prof. Albert Jager’s Vorlage am 23. Marz gibt ein neues Schreiben vom 12. April von Herrn Prof. Kerner einen weiteren besonders anziehenden Beitrag. Bei ciner Revision der Algen des Innsbrucker Herbariums fand Herr Kerner in dem seiner Zeit yon dem k. k. Unterrichtsministerium fiir Inns- bruck angekauften werthvollen Trattinik’schen Herbarium auf kleinen Papierstreifen angebliche Algen, welche derselbe aber sogleich als Dendriten erkannte, wie sie in den alten Biichern der Innsbrucker Universitits - Bibliothek von Herrn Kégeler und ihm zur Kenntniss des Publicums gebracht worden waren. Sie fihrten den Namen Trattinikia und waren in sieben Species gesondert, als: 7. lichenoides, T. Asteriscus, T. lamellosa, T. pa- leacea, T. hyalina, festiva und pavonia. Letztere, Trattinikia pavonia, von der Herr Prof. Kerner ein Exemplar freundlichst zur Vorlage eingesandt, enthalt einen Metallkorper, wie solche Herr Professor Jager beschrieben, der aber von Dendriten um- geben ist. Durch das bisher von verschiedenen Seiten Vorgebrachte ist die Betrachtung der Erscheinungen in gewissem Kreise so ziemlich abgeschlossen. Indessen glaubt Herr v. Haidinger doch noch einige Betrachtungen anschliessen zu sollen, da doch 64 ein vollstandiges Bild aller Vorginge auch jetzt noch nicht durchgreifend entworfen werden kann. Gewiss muss man auf den Gegensatz der Oberfliche und des Innern, wie anogen und katogen achten. Aeusserlich wird Auflosung vermittelt, innerlich Reducirtes abgesetzt. Gewiss ist hiezu ein veranlassender Korper erforderlich, entweder Metall, oder nach Analogie der Bildung von Pyrit in Braunkohlenflotzen , verkohltes oder doch ange- branntes Holz, oder endlich méglicherweise Thierkorperchen, welche nicht tief eingedrungen waren und verendeten. Nach Herrn Prof. Kerner kommen von 100 Dendriten gewiss 98 knapp am Rande der Biicher vor. Die von Web. und Mohr aufgestellte oben erwahnte Trattinikia ist langst als Synonym von Padina verzeichnet. Eine Terebinthacee, Trattinikia Will- denow, ist aber aufrecht erhalten. In Bezug auf die Dendriten ist wohl noch fortgesetzte und vervielfaltigte Untersuchung uber moglichst reiches Material wiinschenswerth. Herr Prof. Dr. E. Bricke iiberreicht eine im physiolo- cischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit von Mich. Tscherinoff aus Moskau. Derselbe hat die Abhangig- keit der Menge des Leberglycogens von der Ernahrung unter- sucht. Er stellte zu diesem Zwecke an Hihnern eine Rethe von Fiitterungsversuchen mit verschiedenen Substanzen an. Die Ver- anderungen traten verhaltnissmassig schnell ein und waren schon nach 2 Tagen sehr deutlich. Durch Kohlenhydrate in reichlicher Menge dargeboten wurde das Leberglycogen stets vermehrt. Weder den Fetten noch den Eiweisskérpern kam diese Wirkung zu. Bei der Fiitterung mit Zucker bekamen die Thiere regelmassig Fettlebern. Es wurde dies an 13 Hiihnern ausnahmslos con- statirt. Xs war dabei gleichgiiltig, ob man Traubenzucker oder Rohrzucker anwendete und ob man mit dem Zucker Reis oder ausgewaschenes Blutfibrin fiitterte. Selbst bei Thieren, deren iibriger _Korper in hohem Grade abgemagert war, waren nach Zuckerfiitterung ausgebildete Fettlebern vorhanden. Es scheint in der Leber eine fortwahrende Bildung, bezichungsweise Ab- lagerung, und ein steter Verbrauch von Fett und Leberglycogen stattzufinden. Durch die reichlichere Anwesenheit von Zucker oder dessen nichsten Zersetzungs-, beziehungsweise Umwand- 65 lungs-Producten im Blute scheint der Verbrauch verzogert zu werden, so dass sich Fett und Glycogen in der Leber anhaufen. Herr Prof. Dr. R. Kner iibergibt einen ,vorlaufigen Be- richt tiber die an der Ostkiiste Tenerife’s bei Santa Cruz ge- sammelten Fische“ von Herrn Dr. F. Steindachner, Assistenten am k, k. zoologischen Museum. Herr Carl v. Than hat eine Abhandlung ,,Ueber die Zu- sammenstellung der Mineralwasser-Analysen* eingesendet, in wel- cher er zeigt, dass die Annahme, welche man bei der Zusammen- stellung der Resultate bei Mineralwasser- Analysen zu Grunde let, nach dem gegenwartigen Stande der Wissenschaft unhaltbar ist; da sie einerseits mit den Thatsachen im Widerspruche steht, andererseits aber eines sicheren und bestimmten Principes ent- behrt. Diese Annahme besteht bekanntlich darin, dass in einer verschiedenartige Salze enthaltenden Losung die elementaren Bestandtheile nach ihren relativen Ver- wandtschaften und den Loslichkeits-Verhaltnissen der denkbaren Salze enthalten sind. Eine Consequenz dieser Annahme ist z. B., dass schwefelsaures Kalium und Chlornatrium in gemischter Lésung nebeneinander unveriindert bestehen. Dass dies nicht der Fall ist, hat Verf. durch Versuche gezeigt, welche auf die Léslichkeit der Salzgemenge gegriindet waren. Aus einer sehr einfachen Rechnung ergibt es sich namlich, dass je nachdem die beiden Salze unverandert nebeneinander in Lésung bestehen kénnen, oder aber eine theilweise oder vollstandige Wechselzer- legung erleiden, zur gesattigten Auflosung derselben Gewichts- menge des Salzgemenges eine ganzlich verschiedene Wassermenge erforderlich ist. So sind zur gesattigten Auflésung von 2 Aeq. KSO, und 2 Aeq. NaCl je nach der Combination der elemen- taren Bestandtheile bei 20° C. folgende Wassermengen erforderlich: G. Thle.Salz: G. Thle. Wasser: 1. Wenn die Salze unverandert neben- einander bestehen, also zu der Com- bination 2KSO, + 2NaCl = . . 2,912 . . 17,752 2. Wenn die Salze eine theilweise Wech- selzerlegung nach gleichen Aequiva- 66 G. Thle.Salz: G.Thle, Wasser lenten erleiden, also zu der Combi- nation KSO,+ NaCl+ NaSO,+ KCl=2,912 . . 14,476 3. Wenn sie eine vollstandige Wechsel- zerlegung erleiden, also zu der Com- bination 2NaSO, + 2KC]l == 2. . «23912. 2 aie2ae Verf. bat nun durch genaue Versuche nachgewiesen, dass zur gesattigten Auflésung eines Gemenges von 2KSO, und 2NaCl die mittlere der angefiihrten Wassermengen hinreichend ist, wah- rend ein Gemenge 2NaSO, und 2KCl in derselben Wassermenge ebenfalls loslich, dagegen in der Minimalwassermenge nicht los- lich ist. Die Lésung des letzteren Gemenges ist mit der des ersteren, wie Graham durch Diffusionsversuche, Gerland aber durch Messung der Spannkrafte der Dampfe dieser Losungen nach- gewiesen haben, identisch. Verf. setzt diese Versuche noch weiter fort, und hofft beziiglich der Wechselzerlegung der gelésten Salze zu interessanten Resultaten zu gelangen. Aehnliche Versuche hat er mit Gemengen aus salpetersaurem Kalium und Chlornatrium, ferner aus salpetersaurem Natrium und Chlorkalium angestellt, und genau dieselben Resultate erhalten. Aus diesen Versuchen geht entschieden hervor, dass bei der Auf- losung der angefiihrten vier Salzgemenge, die elementaren Bestand- theile ganz anders gruppirt sind, als der obigen Annahme entspricht, nach welcher diese sich nur in der Maximalwassermenge losen miissten. Er fahrt dann noch einige dieser Annahme widersprechende That- sachen beziiglich des Gehaltes der Mineralwasser an Gyps, ferner an kohlensaurem Kalk und Magnesia an. Nachdem er so gezeigt hat, dass die angefiihrte Hypothese mit den Thatsachen im Wider- spruche steht, erdrtert er, dass es wesentlich dem Mangel eines sicheren und bestimmten Principes, auf welchem diese Hypothese gegriindet ware, zuzuschreiben sei, dass die tibliche Zusammen- stellungsart der Analysen die wirkliche Zusammensetzung der Mineralwasser nicht erkennen liess, und nicht einmal auf das be- scheidene Resultat fihren konnte, dass diese Zusammenstellungen nach irgend einer annehmbaren Convention tibereinstimmend hatten bewerkstelligt werden konnen, so dass sie mehr oder weniger von der individuellen Anschauung der betreffenden Chemiker abhangig waren. Es war deshalb die Vergleichung zweier Mincralwasser, wie die durch bestimmte Salze ausgedriickte Zusammenstellung 67 selbst, eine illusorische, und fiir den nicht Sachkundigen in der That eine Unmoglichkeit. Hierauf setzt Verf. einen Vorschlag auseinander, nach welchem man die Zusammenstellung der Mineralwasser-Analysen dem gegen- wartigen Standpunkte der Wissenschaft entsprechend am zweck- massigsten bewerkstelligen kann, wobei er von dem Principe aus- geht, dass durch die Zusammenstellungen gerade nur so viel ausgedriickt werden soll, was durch analy- tische Versuche in exacter Weise bewiesen werden kann. Die Hauptmomente dieses Vorschlages bestehen dem erwahnten Principe gemass darin, dass bei den Zusammenstellungen: 1. die in 1000 (oder 10.000) Gewichttheilen des Wassers enthal- tenen Gesammtmengen der Elementarbestandtheile ausgedriickt werden sollen, sowie diese aus den directen Ergebnissen der Analyse berechnet werden, ohne dass sie unter sich zu ima- ginaren Salzen eingetheilt waren; 2. ausser den in 1000 Theilen enthaltenen Mengen sollen auch die relativen Aequivalente der elementaren Bestandtheile in Procenten ausgedriickt werden. In dieser Weise lisst sich fiir ein beliebiges Gemisch eine Art chemische Formel ableiten, welche Verf. mit dem Namen »procentische Formel* belegt. Ein bedentender Vorzug dieser Zusammenstellungsart iiber die tibliche besteht darin, dass man durch sie die absoluten Mengen der gemeinschaftlichen Bestandtheile in zwei verschiedenen Mineral- wassern, und daher die Ergebnisse ihrer Analysen unmittelbar und sicher vergleichen kann. Kin ebenso unbestreitbarer Vorzug dieser Zusammenstellung ist es, dass durch sie der chemische Charakter irgend eines Wassers, sowie die Bezichungen der Heilwirkung zum chemischen Charakter richtiger beurtheilt werden kénnen, als dies bisher geschehen konnte. Mit Hiilfe der procentischen Formel kann man die chemischen Charaktere der verschiedenen Mineral- wasser ebenfalls mit Pracision vergleichen, und hiernach die wissen- schaftliche Eintheilung derselben ganz sicher bewerkstelligen. Nachdem der Verf. an einer von ihm ausgefiihrten Analyse eines Ofner Bitterwassers die bei dieser Art der Zusammenstellung zu befolgende einfachere Berechnungsweise ausfiihrlich darlegt, er- ortert er, dass auf diese Art eine allseitig gewiinschte, aber bisher 68 entbehrte Convention bei der Zusammenstellung der Mineralwasser- Analysen erzielt werden konnte. Schliesslich ‘gibt der Verf. an, dass diese Art der Zusammenstellung auch bei den Analysen anderer Gemenge, wie der isomorphen Mischungen, der Felsarten, der Acker- erde, der Asche der Pflanzen und der Thiere, des Blutes u. s. w., am zweckmissigsten angewendet wird. Herr Prof. Dr. Jos. Boehm hiilt einen Vortrag aber die physiologischen Bedingungen der Chlorophyllbildung,* in wel- chem er der Ansicht entgegentritt, dass die Entstehung des Chlorophylls mit den Wachsthums - und Gestaltungsprocessen innerhalb der Zellen in keinem unmittelbaren Zusammenhange stehe. Auf Versuche gestiitzt, leitet Boehm die Abhangigkeit der Chlorophyllbildung von der sonst, wenigstens nach einer gewissen Richtung hin, normalen Entwicklung der Pflanzen ab, bespricht die Ursache der Bleichsucht und der Vergeilung und weist auf die Thatsache hin, dass die niedersten Temperaturen, welche noch Wachsthum und Vermehrung der Zellen ermoglichen, die Pflanze nicht mehr zur Chlorophyllbildung befahigen. Ferner zeigt der Vortragende, dass vergeilte Pflanzen nur in sauerstoft- haltiger Luft ergriinen und dass anderseits die Blatter der in reinem Sauerstoffgas unter Einfluss des Lichtes entwickelten Triebe bleichsiichtig sind. Schliesslich fihrt Boehm Versuche an, welche die Richtigkeit seiner friheren Behauptung: dass die im Dunkel gezogenen Coniferenkeimlinge durch den Einfluss der Warme ergrimen, den gemachten Einwendungen gegeniber ausser Zweifel stellen. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. S. Basch legt eine im physiologischen Institute der Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit tiber ,das Zotten- parenchym und die ersten Chyluswege* vor. Nach derselben stellt das Parenchym der Zotten ein Fach- werk dar, das aus Bindegewebsbalken besteht und in seinen Riumen freie Zellen einschliesst. Die grosse regelmissige Liicke in der Zotte, der centrale Zottenraum, ist zunachst von einer Lage von Zellen des Paren- chyms, also gleichsam von einem Epithel begrenzt. 69 Vom centralen Zottenraume aus lassen sich feine innerhalb der Balken des Parenchyms verlaufende intercellulare Gange in- jiciren, die als die ersten Chyluswege — die einzigen Wege, auf denen der Chylus durch das Epithel in den inneren Zotten- raum gelangt — anzusehen sind. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Albert Schrauf halt einen Vortrag ,iiber die Ermittlung des Refractionsiquivalentes der Grundstofte.“ Neuere Untersuchungen haben namlich gezeigt, dass der bereits von Newton und Laplace aufgestellte Ausdruck fir das Brechungsvermogen n* — | d sich als richtig bewahrt und die Abhangigkeit der Lichtfort- pflanzung (ausgedriickt durch den Brechungsexponenten m) von der Dichte d geniigend darstellt, wenn auch die Dispersion be- riicksichtigt wird. Der Vortragende hat daher vor langerer Zeit unter der Voraussetzung, dass B n=A+—4— die Formeln d d* aufgestellt, wo erstere das Refractionsvermégen, letztere das Dis- persionsvermogen bezeichnet. Die Kenntniss dieser Function erméglicht ferner auch die Abhingigkeit der Fortpflanzung des Lichts von der chemischen Zusammensetzung zu beriicksichtigen. Es zeigte sich, wenn man das Product des Atomgewichts P in M also PM = M das Re- fractionsaquivalent nennt, dass M/ einer Verbindung die Summe der einfachen oder multiplen 1 der Bestandtheile in der Form ist M(a+b+ec...)=M(a)+M(b)+ MC)... wobei die fiir die verschiedenen Aggregatzustande eines Stoffes geltenden Refractionsaquivalente 1 in einfachen multiplen Ver- haltnissen stehen. Die Anwendung dieses Satzes — namentlich auf binare Verbindungen — erlaubte aus dem vorhandenen Beob- achtungsmaterial, welches der Verf. durch eigene Beobachtungen theils vermehrte, theils fiir seinen Zweck ergiinzte, die Refractions- aquivalente einer grossen Zahl von Grundstoffen abzuleiten, eine 70 Zahl also zu finden, welche den optischen Charakter einer Ver- bindung — analog wie die Atomgewichte den chemischen — quan- titativ festsetzt und voraus berechnen asst. Mit Zugrundelegung der Atomgewichte (H — 1; 6 = 16) wurden nachfolgende Werthe der Refractionsaquivalente von 33 Grundstoffen fiir deren (g) gas- oder dampfformige, (f) feste oder fliissige, (m) metallische Zustande gefunden, wobei das Refrac- tionsiquivalent des Wasserstofts M (H) = 0°004050 der Einheit gleichgesetzt ist. Aluminium f 5.85 Phosphor g 4.85 Antimon m 16239 es i 18.88 Arsen g 4.09 Quecksilber = g 7.95 i if 12.39 ‘ f 18.99 Baryum i 10.98 m 99.37 Blei m 89.50 Sauerstoff g 1.98 Bor f 6.00 Schwefel g 3.96 Brom fi 10.86 ; f 16.13 Calcium f 7.74 Selen m 30.11 Cadmium f 11.72 Silber m 34.09 Chlor g 5.56 Silicium f 8.81 Eisen m 33.89 $ m 32.00 Fluor f 1.00 (?) Stickstoff g 2.10 Jod f 19.03 Strontium f 8.50 Kalium f 4.77 Titan if 31.98 Kohlenstoff f 5.06 Wasserstoff g 1.00 Kupfer m 18.01 Wismuth m 81.62 Lithium f 3.25 Zink f 1-88 Magnesium f 7.38 2 m 21.75 Natrium f Sey Al Zinn f 19.88 Diese gewonnenen Zahlen erlauben mehrere Vergleiche tiber die Aehnlichkeit des optischen und chemischen Charakters der Elemente. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. L. Ditscheiner legt eine Abhandlung uber die Kriimmung der Spectrallinien“ vor. Sieht man namlich durch ein Prisma mit verticaler brechender Kante eine Reihe verticaler “1 Linien, etwa die Kanten eines Fensterkreuzes an, so erscheinen diese nicht in ibrer urspriinglichen Form, sondern vielmehr in der Weise gekriimmt, dass ihre concaven Seiten gegen die Prismenkante gerichtet sind (v. Quintus-Icilius). Dreht man das Prisma vor dem Auge, so andert sich die Form der krummen Linie, so dass man etwa von der Minimumstellung ausgehend, bei grosserem Hinfalls- winkel des vom Auge ausgehenden horizontalen Strahles auch eine bedeutendere Kriimmung eintreten sieht. Im entgegengesetzten Sinne gedreht wird die Kriimmung in den meisten Fallen anfangs eine immer geringere, spater, wenn man nicht frither an die Grenze der Totalreflexion gelangt, wieder eine bedeutendere. Aber auch bei jenen Spectralapparaten , die mit Collimator und Beobachtungs- fernrohr versehen sind, erscheinen die Spectrallinien bald mehr bald weniger, je nach der Construction des Apparates, gekriimmt, nur ist der Sinn dieser Krimmung, wegen des astronomischen Fernrohrs, dem oben angegebenen entgegengesetat. Der Grund dieser Erscheinung liegt einfach darin, dass die Strahlen, welche von jenen Punkten der Spalte ausgehen, die unter oder iiber dem Durchschnittspunkte dieser Spalte mit der durch das Auge oder die Axe des Fernrohrs gelegten horizontalen Ebene liegen, nach ihrer Brechung durch das Prisma nicht mehr in einer Ebene, sondern in einer Kegelflache liegen, die im Auge oder im Mittel- punkte der Objectivlinse des Fernrohrs ihre Spitze hat, denn diese Strablen fallen so auf die Prismenflache, dass sie bei jeder Brechung eine andere Einfallsebene erhalten. Fiir den Fall der Anwendung einer Collimatorlinse entsteht in der auf der optischen Axe des Fernrohrs senkrecht stehenden, durch den Brennpunkt der Objec- tivlinse gehenden Ebene, nach der Brechung durch das Prisma fiir eine bestimmte Farbe das Bild der Spalte, welche als der Durchschnittspunkt der oben bezeichneten Kegelflache mit dieser Verticalebene zu betrachten ist. Die Gleichung dieses Spalten- bildes oder der dieser bestimmten Farbe entsprechenden Spectral- linie ist in ihrer vollstandigen Form von vierter Ordnung. Da man aber in den Spectralapparaten nur ein nicht sehr hohes Spectrum sieht, so ist man im Stande, diese Gleichnung durch erlaubte Vernachlassigungen auf folgende Form zu bringen: Baral i 2pw.Cos a Cos (A — B) - (w?— 1) Sn A d welche Gleichung eine Parabel reprasentirt. In dieser sind # und z die horizontalen und verticalen Coordinaten, w der Brechungs- 79 _ quotient, A der Winkel des Prismas, p die Brennweite der Ob- jectivlinse des Fernrohrs, a der Neigungswinkel der optischen Axe des Fernrohrs gegen die Normale der nachsten Prismenflache, B der diesen Winkel als Einfallswinkel entsprechende Brechungs- winkel. Nach dieser Gleichung wird der Parameter desto orosser, die Kritmmung also desto geringer, je grésser die Brennweite der Objectivlinse des Fernrohrs, je kleiner der Brechungsquotient und je kleiner der brechende Winkel des Prismas ist. Der Parameter endlich wird ein Maximum fir jenen Werth von B, welchen die Gleichung 1 liefert. Von den drei reellen Wurzeln dieser Gleichung kann wegen gewissen, von 6 zu erfiillenden Bedingungen jedoch nur > teed u? + ] 2 tg B— “5 "tg A ig pB—: tgA=o u* — I eine Anwendung finden. Sin 6 darf namlich nie grosser als 7 sein, da @ nie grésser als 90° sein kann, und dann darf B nicht Kleiner als der sich aus w Sin (A — B) = 1 ergebende Werth sein, weil fiir kleinere 6 schon eine totale Reflexion an der zweiten Prismenflache eintritt. Auch negative Werthe von B sind aus- geschlossen. Bei Prismen mit grésseren brechenden Winkeln und grosseren Brechungsquotienten tritt dieses Maximum schon in der Nahe der Totalreflexion ein, wesshalb man diese ginstigste Stellung des Prisma’s bei Spectralapparaten nicht leicht ein- halten kann. Fir die bei Spectralapparaten gebrauchlichste Minimum- stellung des Prismas ist die Form einer Spectrallinie ear ur 1 — pw? Sin? — s) - &. se z fo, Za (u* — 1) Sa Je grosser bei einem Spectralapparat die Anzahl der Prismen ist, desto mehr weichen auch die Spectrallinien von der geraden Linie ab. Durch Anwendung von Fernréhren mit Objectivlinsen von grosser Brennweite und Ocularen mit starker Vergrésserung, so- wie von Collimatorlinsen mit ebenfalls grosser Brennweite ist man im Stande, die nie ginzlich zu beseitigende Kriimmung der Spec- trallinien, wenn auch auf Kosten der Intensitat, auf ein Minimum zu bringen. Wird einer Commission zugewiesen. 73 Herr J. Loschmidt iiberreicht eine Abhandlung: ,,Bei- trage zur Kenntniss der Krystallformen organischer Verbindungen: 1. Oxalsaures Glycin. 2€,NH,9, + €,H,9,. Monoclin. Beob. Fl. (100) (001) (110) (120) (111) — (110) (110) = 95°4/; (110) (001) = 77°6/; (001) (111) = 29°5+. aber 11495310; 0-50) ae FP 58% 2. Oxalsaures Trimethylamin, (saures). ©; H,,N0,. Isoclin. Beob. FI. (100) (010) (001) (O11) — (11) (O11) = 42°48. Spaltb. (100). b 2.6: = PF :.0'39105 3. Maleinsaure. €,H,©,. Isoclin. Beob. Fl. (110) (011) — (110) 110 = 12°56’; (O11) (O11) = sabe Spaltb. (011). ana beer 13089 > 1: Ob 1467 4. Salpetersaures Acetamid. Fac + NH®,. Isoclin. hemiéd. Beob. Fl. (010) (001) (110) (111) — (010) (110) = 60°4°; (001) (111) = 51°24’. Spaltb. (001). Dee — Oooo: 2 0r6249: 5. Salpetersaures Glycin = €,NH,0, + NH®,. Isoclin. Beob. Fl. (100) (010) (110) (012) (111) — (010) (111) = 63°8'; (111) (117) = 82°16’. Spaltb. (100). 6. Salpetersaures Alanin. ©,NH,9, + NHO,. Monoclin. Beob. FI. (100) (001) (102) (112) sare — (100) (001) = 85°52’; (100) (111) = 56° (111) Bs = 77°4/. Spaltb. (100). aa. DG —al- 504005 P8475; ac = 85°52’. 7. Salpetersaures Anilin. a H,N + NH®,. Isoclin. Beob. Fl. (100) (010) (110) (021) (111) — (111) (111) = 46°; 111 (711) = 85°4'. Spaltb. (010). assbeze —= OS7810: bes 6:6253: Wird einer Commission zugewiesen. Die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe hat in ihrer Sitzung vom 3. Februar |. J. beschlossen, dem Herrn Professor Dr. Oscar Schmidt in Graz zur Fortsetzung seiner Arbeiten ber Systematik und Bau der Spongien und namentlich zur Ver- gleichung des in England befindlichen Materials eine Subvention von 400 fl., sowie dem Herrn Dr. Albrecht Schrauf, Custos- Adjuncten am k. k. Hof-Mineralien-Cabinete, zur Durchfihrung einer Untersuchung, betreftend die Meee sicker der Heerdenzwis 74 des Lichtes von den Eigenschaften der Materie, eine Unterstiit- zung von 200 fl. Oest. W. zu bewilligen, und die Akademie hat in lite Gesammtsitzung vom 23. Februar diesen Beschluss ge- nehmigt. Die in der Sitzung vom 9. Marz 1. J. vorgelegte Abhandlung ,iiber den Auftrieb in Flissigkeiten, welche fein vertheilte, suspen- ce specifisch leichtere oder schwerere Theilchen enthalten“, von Herrn Camillo Bondy, wird zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt. art y” Selbstverlag der kais, Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Jahre. 1865. Nr. XID. —— Siteung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 27. April PRAIA Herr Hugo Platter, gepriifter Lehramtscandidat zu Inns- bruck, iibersendet eine Abbandlung, welche den Titel fihrt: »Ueberblick der wichtigsten Untersuchungen iiber die Abhangig- keit des Elektromagnetismus von der Stromintensitat.* Die Arbeit besteht aus zwei Abtheilungen. Die erste ent- halt die beziiglichen wichtigsten Versuchsreihen; die zweite 1. den Nachweis, dass Lenz und Jacobi in ihren Mess- methoden das Proportionalititsgesetz schon voraussetzten ; 2. Besprechung der Miller’schen Gleichung, Methode, seine Constanten zu bestimmen und Nachweis der Unbrauchbar- keit der Formel an Miiller’s eigenen Versuchen; 3. die Theorie der Molekularmagnete ergibt bis zu */, Theilen des fiir einen Stab erreichbaren Magnetismus das Pro- portionalitaitsgesetz (aus Weber’s Theorie der Molekularmagnete nachgewiesen) ; 4. Erganzung der Koosen’schen Methode. Wird einer Commission zugewiesen. Das wirkl. Mitglied Herr Prof. Briicke legt Untersuchungen uber die Bestimmung des Zuckers bei Diabetischen mittelst der Drehung der Polarisationsebene vor, welche Hr. Michael Tsche- rinoff aus Moskau im physiologischen Institute der Wiener Universitat ausgefiihrt hat. Chemische Untersuchungen, welche den optischen parallel gingen, zeigten, dass man das specifische Drehungsvermégen des Traubenzuckers bei den letzteren nicht ohne weiteres zu Grunde legen darf, indem die Werthe, welche man so erhielt, von den auf chemischem Wege eruirten weiter abwichen, als dies aus den Fehlerquellen erklirt werden konnte. Die Abweichungen fanden theils nach der positiven, theils nach 76 der negativen Seite statt. Sie waren verschieden bei verschiedenen Kranken, wechselten aber auch bei einem und demselben wah- rend der Beobachtungszeit ihr Zeichen, um dann wiederum das neue fur eine Weile beizubehalten. Ausserdem legt Prof. Briicke eine eigene Arbeit vor tiber die Erganzungsfarben jund Contrastfarben. Man nimmt gewohn- lich an, dass die subjectiven Farben, welche durch den Contrast hervorgerufen werden, jedesmal in der Erganzungsfarbe zur er- zeugenden erscheinen miissen, d. h. in derjenigen Farbe, welche man erhalt, wenn man die erzeugende von Weiss subtrahirt. Anscheinend beobachtet man jedoch von dieser Regel bedeutende Abweichungen und auch die nach Contrasten angeordneten Far- benkreise, welche man in verschiedenen chromatischen Werken findet, stimmen nicht mit ihr tberein. Jede Farbe hat nun, wie sich leicht ergibt, nicht eine Er- ginzungsfarbe, sondern eine ganze Reihe von Erginzungsfarben, die alle als eine aus der andern durch Hinzuthun oder Weg- nehmen von Weiss entstanden gedacht werden konnen. Es zeigt sich aber ferner, dass sich diese Farben nicht nur durch ihre verschiedene Sattigung, sondern zum Theil auch durch ihre Nuance von einander unterscheiden, d. h. dass sie zum Theil verschiedenen Schattirungen angehoren. Aubert fand schon, dass Blau mit Weiss auf dem Farbenkreisel violett, und Orange mit Weiss auf dem Farbenkreisel rothlich erscheinen; er schrieb dies aber einer Tauschung unseres Urtheils zu. Prof. Bricke zeigt nun, dass iiberall, wo Blau, Gelb oder Orange auf der Netzhaut mit Weiss gemischt werden, gleich viel welche Methode man dabei anwendet, die Mischfarbe zum Rothlichen neigt und findet den Grund darin, dass das diffuse Tageslicht, welches wir weiss nennen, rothlich ist, eine Farbung, welche wir desshalb nicht wahrnehmen, weil sie bereits ein integrirender Theil des Beharrungszustandes unserer Sehnerven geworden ist. Beim Gaslicht werden unter ahnlichen Umstanden Roth und Grin in’s Gelbliche verschoben, weil das Gaslicht gelb ist. Auf solchen Verschiebungen scheinen nun auch die beobachteten Differenzen zwischen Contrast- und Complementirfarben zu beruhen, indem man z. B. als Complement eines Gelb Blau fand, wahrend das- selbe Gelb als Contrastfarbe Violett erzeugte. Man hatte eben verschiedene Glieder einer und derselben Reihe beobachtet, ohne dass man damals wissen konnte, dass sie zusammengehorten. 77 Das wirkl. Mitglied Herr ©. v. Littrow legt die Fort- setzung seiner Untersuchungen tiber physische Zusammenkiinfte von Asteroiden vor. Es haben sich fair 1865 drei interessante Falle ergeben: Astraea-Diana, kleinste gegenseit. Distanz 0.035 Ende April, Hygiea-Doris, ,, ” -s 0.029 Anf. August, Asia-Feronia > . y 0.022 Ende Octbr., die Distanz in Einheiten der halben grossen Erdbahnaxe zu ver- stehen. Die beiden letzten Combinationen haben die kleinsten bisher vorausgesagten gegenseitigen Abstiinde von Planeten und Asia bleibt tber ein Jahr in einer Entfernung unter 0.1 von Feronia, so dass trotz der wahrscheinlich sehr geringen Massen dieser Himmelskérper eine wechselseitige Stdrung, die unseren Beobachtungen wahrnehmbar ware, nicht ganz undenkbar ist. Herr v. Littrow dberreicht ferner sechs Zeichnungen der Oberflache des Mars, die Herrn v. Franzenau am sechszolligen Refractor der hiesigen Sternwarte im November v. J., wo der Planet zu solchen Betrachtungen ziemlich giinstig stand, gelangen, und die eine erfreuliche Erganzung bilden zu der sich immer mehr vervollstandigenden Kenntniss der physischen Beschaffenheit dieses Planeten. Herr Prof. Schrétter macht eine vorlaufige Mittheilung tiber eine Reihe von Versuchen, die er iiber die Natur des beim Ver- brennen des Magnesiums erzeugten Lichtes angestellt hat. Schon im Laufe dieses Winters hatte derselbe das Magnesiumlicht zur Darstellung der Fluorescenzerscheinungen angewendet, wozu es sich im hohen Grade eignet. Es war dies auch schon im voraus zu erwarten, da es sich in der Photographie so wirksam zeigte, was jedenfalls auf eine grosse Menge darin enthaltener ultravio- leter, d. i. chemisch wirkender Strahlen, schliessen liisst. Dies wird auch durch alle anderen Wirkungen des Magne- siumlichtes vollkommen bestatigt. So hat sich aus den in dieser Richtung angestellten Versuchen, zu welchen ein Apparat aus Linsen und Prisma von Bergkrystall diente, ergeben, dass das ultraviolete Spectrum dieses Lichtes mindestens sechsmal so breit ist, als das gewohnliche von dem Violet und Roth begrenzte. Bei diesem Versuche wurde krystallisirtes Baryumplatincyaniir, das als feines Pulver auf einen Papierstreifen, mittelst etwas * 78 Gummi angerieben, aufgetragen war, als fluorescirende Substanz angewendet, das sich hierbei als sehr empfindlich erwies. Trockenes Silberchlorid farbt sich, vom Magnesiumlichte bestrahlt, schon nach wenigen Secunden dunkelblau. Halt man brennenden Magnesiumdraht nur durch wenige Secunden nahe an einen mit Chlorgas und Wasserstoffgas nach gleichen Volumen gefiillten Cylinder aus weissem Glase, so bemerkt man sogleich an der der Flamme zunachst liegenden Stelle die Nebel des sich bildenden Hydrochlors. Verstarkt man die Wirkung noch durch einen zweiten brennenden Magnesiumdraht, so explodirt das Gasgemenge schon nach wenigen Secunden durch die Wirkung der chemischen Strahlen. Auf diese Weise lasst sich dieser schéne Versuch in den Vorlesungen leicht anstellen, wahrend er gewohnlich unterbleibt, da die Anwendung des Son- nenlichtes hierzu selten thunlich, oder wenigstens zu umstand- lich ist. Kérper, die durch Bestrahlung fiir einige Zeit selbst leuch- tend werden, und hierzu einer Einwirkung des Sonnenlichtes (Insolation) von 5—10 Minuten bediirfen, erhalten, vom Magne- siumlichte bestrahlt, das Maximum ihrer Leuchtkraft in wenigen Secunden. Mehrere Versuche, eine photographische Abbildung dieser durch das angegebene Verfahren stark leuchtend gewordenen Lichtsauger zu erhalten, blicben erfolglos, obwohl das verwendete Collodium sehr empfindlich und die Linse der Camera aus Berg- krystall verfertigt war, auch die Expositionszeit bis zu 10 Mi- nuten verlingert wurde. Dieser Versuch zeigt, dass die chemi- schen Strahlen, welche das Leuchtendwerden der Lichtsauger bewirken, indem sie diese Arbeit verrichten, in reine Lichtstrahlen umgewandelt werden, d. h. dass die Lichtsauger nichts anderes sind als fluorescirende Kérper, die langer fortleuchten als die chemischen Strahlen auf sie wirken, wihrend die gewohnlichen fluorescirenden Kérper zu leuchten aufhéren, sobald sie nicht mehr der Einwirkung der chemischen Strahlen ausgesetzt sind. Erstere sind also das Analogon der nachklingenden Korper, wie z. B. einer angeschlagenen Glocke, letztere das derjenigen Korper, die nur so lange klingen, als die den Schall erregende Ursache auf sie wirkt, wie dies bei einer Luftsiule der Fall ist. Versuche, die Lichtsauger durch die Einwirkung der dunklen ehemischen Strahlen allein leuchtend zu machen, gaben bisher 79 kein entscheidendes Resultat, was wohl nur in Nebenumstanden, die noch nicht beseitigt werden konnten, seinen Grund hat. Je- denfalls deuteten diese Versuche aber darauf hin, dass die Licht- sauger auf diesem Wege leuchtend gemacht werden konnen, wie dies auch der Natur der Sache entsprechend ist. Die im Gange befindliche Fortsetzung dieser Untersuchungen wird das Weitere lehren. Herr Prof. K. Peters bespricht die Eigenthiimlichkeiten des Unterlaufes der Donau, die bei Galaz eine zweite untere Enge durchstrémt, indem sie einerseits das nordwestliche Dobrudscha- Gebirge streift, andererseits an das moldauische Lossplateau her- antritt. Der Raum zwischen dem eisernen Thor und jener Enge wird zum grossen Theil von 20 bis 35 Fuss hohen Alluvial- Terassen eingenommen, es erscheint somit der Ausdruck , unte- res oder mysisches Donaubecken* mit auschliesslichem Bezug auf die Alluvialperiode und in Nebenordnung zu dem geographischen Begriff ,mittleres oder pannonisches Do- naubecken* gerechtfertigt. — Aus ahnlichen Griinden muss eine genaue Unterscheidung zwischen diesem unteren Becken der Donau (des Ister der Alten) und ihrem Delta, gemacht werden, welches letztere ein Theil des , pontischen* Beckens ist. Die Donauenge zwischen Bazias und Kladova theilt Peters in drei Abschnitte. Das westliche und das éstliche Stiick sind im wesentlichen Auswaschungsthaler und wurden durch den dritten Abschnitt, eine Vformige Spalte (Klissura), in Verbindung gesetzt. Der dstliche Abschnitt, ,eisernes Thor (die Katarakte Stra- bo’s), ist eine Fortsetzung des Cernathales, in dessen Erweiterung bei Orsova deutliche Gletscherabsatze zu bemerken sind. Diese aus den bisher bekannten geologischen Thatsachen hervorgehende geographische Auffassung der unteren Donau hat der Vortragende in einer Notiz angedeutet, welche in den Sitzungs- berichten erscheinen und, soweit sie den ostbulgarischen Steilrand des Stromes betrifft, in seiner grésseren Abhbandlung tiber die geologischen Verhaltnisse der Dobrudscha ihre nahere Begriin- dung erhalten wird. 80 Zur Aufnahme in die Sitzungsberichte werden bestimmt: »Kritische Bemerkungen iiber die bisherigen Tonlehren und Andeutungen zu Reformen* von Herrn A. J. Koch (vorgelegt in der Sitzung vom 19. Janner 1865); ferner folgende in der Sitzung vom 20. April 1. J. vorgelegte Abhandlungen: »Das Zottenparenchym und die ersten Chyluswege*, von Herrn Dr. 8S. Basch; »Ueber die physiologischen Bedingungen der Chlorophyll- bildung*, von Herrn Prof. Dr. J. Bohm; »Beitrage zur Kenntniss der Krystallformen organischer Verbindungen‘, von Herrn J. Loschmidt, und »Bemerkungen tiber die Accommodation des Ohres* von Herrn Prof. Dr. E. Mach. eee YY Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien Uuchdruckerei vor Carl Gerold’s -ohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Jahre. 1865. Nr. XIL a Nitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Mai. Das wirkl. Mitglied, Herr Ministerialrath M. Koller, tiber- reicht eie von ihm im III. Bande der Verhandlungen des natur- forschenden Vereins in Brinn ver6ffentlichte Abhandlung, betitelt: »Beitrag zur Theorie der Rohren - Libelle,“ und bespricht den Inhalt derselben. Das corresp. Mitglied, Herr Prof. Alexander Rollett in Graz, iibersendet eine Abhandlung ,Ueber die Veranderungen, welche nach einseitiger Durchschneidung des fiinften Hirnnerven in der Mundhoble auftreten.* Es wird in derselben die in Folge der Kaumuskellahmung eintretende Abweichung des Unterkiefers genauer beschrieben, als dies bisher geschah, auf eine nicht be- achtete Verbildung der Backenzahne und einige neue Local- affectionen der Mundhohlenschleimhaut aufmerksam gemacht und die Beziehung der gemachten Erfahrungen zur Controverse iiber die specifische oder nicht specifische Natur der Ernahrungssté- rungen nach der Durchschneidung des Quintus besprochen. Das corresp. Mitglhed, Herr Dr. K. Freih. v. Reichen- bach, spricht ,iiber eine unbeachtet gebliebene sinnliche Reiz- fahigkeit vieler Menschen, Sensitivitat genannt.“ In der hergebrachten Ordnung der Dinge erwerben die Menschen ihre Anschauungen durch gemeine fiinf Sinne. Diese Organe reichen aber nicht bei Allen gleich weit. Es gibt kurz- sichtige und fernsichtige Augen, harte und feine Ohren, und so gibt es auch im Gefiihle Stumpfe und Reizbare, und diese letzten bisweilen in so hohem Grade, dass man sich versucht fiihlen konnte, zu glauben, sie hatten einen Sinn mehr als andere regel- rechte Leute. Da ergibt sich denn bei genauerer Priifung, dass d2 gewisse feinfiihlende Menschen in dem Dualismus zwischen rechts und links eine gute Anzahl eigenthiimlicher Beschaffenheiten her- ausfiihlen, auf welche die Physiologie bis jetzt ihre Aufmerksam- keit noch nicht gerichtet hat, oder wo sie es mit einem Seiten- blicke gethan, es nur that, um sie anzuzweifeln und an der Pforte der Wissenschaft zuriickzuweisen. Der Vortragende stellt nun eine Anzahl solcher Fiihlungen in eine Reihe, zeigt, auf zahlreiche Versuche sich stiitzend, welch’ grosse Unterschiede in den hohern Functionen zwischen der linken und rechten Seite des Menschen obwalten; weist den Weg nach, auf welchem diese erkannt wer- den; sucht darzuthun, wie verschiedene Menschen nach unwandel- baren Gesetzen zutraglich oder unzutraglich auf einander einwir- ken, wie dies durch gewisse Reibungen, durch Beriihrungen und schon durch blosse Anniherungen lebendiger und lebloser, fester, fliissiger und luftformiger Korper bethatigt wird, welchen Antheil daran Wirme, Licht, Magnetism, Krystallisation, Chemism und Schall nehmen und gelangt dann zu gewissen cigenthiimlichen, bisher unbekannten, farblosen und luftartig durchsichtigen Aus- strémungen aus organischen uud unorganischen Gebilden, die er in der Luft und im Wasser dargestellt und bis auf 17/, Fuss Linge bei 4 Zoll Dicke ausgefiihrt hat, unsichtbar gewohnlichen Menschen, sichtbar aber Hunderten von hoher reizbaren Sinnen. Indem er eine gewisse Solidaritat der Wahrnehmungen sammt- licher Erscheinungen unter den Appercipienten erkennt, sieht er diese wie eine Art eigener Abtheilung von Menschen an und nennt sie ,Sensitive’, sowie ihre Reizfahigkeit »oensitivitat®. Er halt die Anzahl solcher Menschen im Gemenge mit Nicht- sensitiven fiir nicht geringe und gibt die Mittel an, sie mit Leich- tigkeit herauszufinden. Diesen auf die subjective Seite des Gegenstandes gerich- teten Vortrag gedenkt er des Nachsten durch einen den objctiven Theil desselben behandelnden zu vervollstandigen. Herr Dr. A. v. Waltenhofen, Professor der Physik an der Universitat zu Innsbruck, iihersendet eine Abhandlung tiber »Beobachtungen am elektrischen Lichte in sehr verdiinnten Gasen.“ Deren Hauptresultate sind in Kiirze folgende: 1. Von jedem einzelnen Spectrum erloschen — in Ueberein- stimmung mit der von Plicker aufgestellten Regel — bei hin- 85 reichender Verdiinnung die weniger brechbaren Streifen friiher als die brechbareren; und es ist wahrscheinlich, dass sich diese Reihenfolge bewahrt, soweit nicht eine zu geringe Helligkeit brechbarerer Spectrallinien scheinbare Ausnahmen bedingt. 2. Wenn mehrere Spectra gleichzeitig auftreten, ist die Reihenfolge, in welcher sie bei zunehmender Verdiinnung ange- griffen oder ausgeléscht werden, von den relativen Intensitaten der vorhandenen Spectra, und insofern von dem Mischungsver- haltnisse des gliihenden Gasgemenges abhangig. 3. Ergibt sich aus den beschriebenen Versuchen, dass die Schichtungen des elektrischen Lichtes, welche bei zunehmender Verdiinnung zunachst immer weiter auseinander riicken und an- wachsen, bei noch hdheren Verdiinnungen unregelmassig und intermittirend werden und dann allmahlich verschwinden, indem sie sich in einen continuirlichen Lichtstrom auflésen, der endlich selbst erlischt. 4. Zeigen die angefiihrten Versuche, dass die Verdiinnung, bei welcher die Entladung erlischt, auch von der Wahl der Elektroden abhangt, und dass, wenn die Entladung zwischen Spitzen eingeleitet wird, dieselbe auch bei mehr als zwanzig- tausendfacher Verdiinnung noch nicht aufhort. . Ferner wird auseinandergesetzt, wie die beiden ersten Satze in gewissen Fallen Anhaltspunkte geben kénnen, um tber die Zusammengesetztheit eines gasformigen Korpers, der bisher fir einfach galt, zu entscheiden. Endlich werden, mit Hinweisung auf die von Pliicker ge- gebenen Andeutungen zur Bestimmung der oberen Grenze des Nordlichtes, die Folgerungen erdrtert, welche sich aus den an- gefiihrten Versuchen in Bezug auf diese Frage ergeben. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Stricker legt eine Abhandlung vor ,Ueber die Entwickelung der Bachforelle*. Der Verf. hat im Wiener physiologischen Institute kinst- liche Fischzucht getrieben und das gewonnene Materiale fiir seine Untersuchungen beniitzt. Er bespricht zunachst die Fur- chung, welche von den bisher bekannten analogen Vorgangen auf- fallend abweicht. Die Keimschicht zeigt Formveriinderungen, treibt buckelartige Fortsatze, welche sich abschniiren, und damit ist 84 ein Theil der Zerkliiftung gegeben. Nach vollstandiger Zerkliif- tung hebt sich ein centraler Theil des abgeplatteten Keims von der Unterlage ab; es kommt zur Bildung einer Héhle. In der Peripherie der Keimschicht und in der Umgebung dieser Héhle kommt es zu grésseren Zellenansammlungen und aus diesen gruppiren sich die ersten Anlagen des Embryo. Mit der wei- teren Ausbreitung der Keimschicht, mit der Langenzunahme des Embryo schwindet die genannte Hohle wenigstens in ihrer gréssten Ausdehnung. Wird einer Commission zugewiesen. i 0 R _ i Re ey ins.3 Melty! | ia Ee Pret ean ‘ it We» iy a 6,31 = WS i Mobo ae 4. hae TILE A sg Wah si Le Ue ee a taal’ co a bu tony ie ha Ae oc jhe oo nut 1m Pe neyo Eo haa +4, ee 7.25 8.0 bp ht a eae ia wt) BES 1 4 ae be * "¢ rn of fa) ; Boi rp , nie cag Lo. {i + Aeib. Ax se. 1a lig > t= 1" A Saal bye ts aa is igs #11 ie ate ~ThsGd nT i 2 iu Ul e iin Lis iB » it ma) © eters eee MATE ®t D oe tio er, iS i ae bs eres ; 7) ; em! i ai Ay } hd Oh yf 4 er i Aid \ oe a Tete . TR |6-4, eft ti Bar rhe fed 70,6 + oh Mary 4 sith : rt ae | i rit at rh Ga + i a? ‘ le, ¢i Page PHIM ee mir Nl 5 i 4 bE ee ee. ad il 4+ Tae \ ne ty oe j a ie 1 fei opt ree thi ye oy, lhe OKs bids AE ube ye 4 Tay | 0% i) fs SUE: tai dik 2 +P Fe seed " if 1 in Lh Lt has ei, if ai ‘it net a i Z 4 a eat i¢ a ’ ¥! sy , sheealey —— N, e ¢ | 1, } ie 2 Ani aieaii: bile a) ‘,, 7 1 4d ae eh a... mR w= saline he wales (nine wild any ee Pe Oe od Ve a: Laos, a a ar en ae ec ee ~Te ; A Pe i> y OF pty Pali: | : 7 bs : sual duowed we tul) od ye % a ne . . gpadneyi tet v4 ijawsy. «4 4 nls eM -| 4 i i A ; ali = : ath t gana { My y ‘| ‘— ¥ . : ae ' LP ie ty ' ae iti, Avihladk 4 Walt aay i si Ae tH .! ! (\ Nak aut} Jtuark 4o Aig ari ah a Ce TM | 9 j xe ee : ’ a ie j boll , iawud Pdatel yl | wiotol? tgh 1 cris } i" a aie 1 SIRE bal i bys ! Ki p Ae an vine Bes ay a dhe va ” citt iw, & i, de 8 NH; rN san ney "me A.) t Se DN, i a dhs re Ve i ey fe hit ™ ve eo PRT ya a Bis Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. Dunstdruck i = @] igh | om | 10h | Se] age | 2 | aoe | 28] 188] 2h | ab = <55 = = S| cha cha 1 |331.88/332.01/331.95|+2.3||— 0.3/4 3.7)+ 6 ol tal so ee 2 |331.44/330.66/330.63}+1.3]| 0.0/-+ 7.1/-+ 1.7/—3.5//1.69]1.48]1.60 3 |330.39/330.46/331.02}+1.0) 0.0\-+ 7.9)+ 2.7|—3.2]1.69|2.02/2.01 4 |331.91/332.38/333.64)+3.1]— 0.8]/+11.3/+ 5.2)/—1.6/1.73|2.52)}1.64 5 1334. 22/334.02/333.75/+4.4/-+ 0.4/+12.1/+ 5.5/—1.0/1.59/2.01/2.09 6 |333.55/333.44/333.89/44. 1+ 5.6|+ 9.0)+ 6.2/—0.2/2.80/2.44)/2.61 7 |333.75/333.58/333.67|/+4.1/ + 4.6/+11.8|/+ 5.7/+0.1/2.66/2.81|/2.43 8 |333.59/333.66|/333.72/44.1)/-+ 2.6/+12.2|+ 6.5|—0.3]2.21/2.16/2.58 9 |333.08]/332.86/332.98/+3.5/+ 3.6/+15.0|+ 8.5/+1.6|/2.37/2.31/2.54 10 |333.19)/332.44/331.61/+2.9)/ + 5.6)-+16.6]+ 8.5) 4+2.8]2.51/2.57/3.03 11 |331.31/331.79|332.80)-+2.5)+ 9.8)+13.2/4+ 8.1/+2.9/3.00/2.30/2.07 12 |332.91/332.26/331.80|/+2.9/+ 2.6/4+12.6/+ 8.4)+0.4/1.99]1.91/2.08 13 |331.48/331.39/331.50|/+2.0)/-- 4.8/+16.8]+11.4|/+3.6]2.38/3.45/3.47 14 |331.63|331.40/330.65/+1.8/+ 6.4/+17.3/112.9|+4.8]3.02/3.37/3.54 15 |330.91/330.76/331.49/+1.6|+ 8.4/+18.6]/4+12.5|+5.8]3.51/2.87|4.17 16 |331.77/332.20/332.74|+2.8)+11.0|/+14.7|+10.3/44.6/4.22/3.61/2.84 17 |(332.95/332.37/332.20/+3.1)/+ 6.1}/-+14.7/-+ 9.9/4+2.8)2.53/1.75/2.09 18 |332.00/331.65/331.93/+2.5/+ 6.0}-115.2/+ 9.3)/+2.8/2.45/2.19]1.75 19 |332.14/331.64/331 63/+2.4|+ 5.4)4+16.2)+10.8)43.3]1.74/2.42)2.74 20 |331.95)/332.62/333.11/-+3 2)-+ 8.9)/4+16.1]/+10.5)+4 2/2.91)/2.54/2 78 21 |333.21/332.92/334.20/+4.1]+ 6.0|+15.4/+ 8.3]+2.2/2.27|1.66]1 71 22 |334.24/333.83/333.69|/+4.5)/4+ 4.8/+13.2)4+ 8.6/1. 1/1.71/1.53)1-84 23 /333.10/332.58/332.92/+3.5]+ 6.3)/+15.0/+ 8.0/+0.9]1.90/2.06|2.16 24 |332.70|332.23/331.93|+2.9||+ 6.5/+16.9|-+ 9.6|+-3.0/2.05/2.76/2.68 25 |331.47/330.73|330.60|+1.4|+ 7.0/-+18.7/+13.2|+4.9]2.48/2.99]/3.46 26 |329.51/328.78/ 328 .35|—0.5||4+10.4)+19.0|-+14.3]-+6.3)2.93)2.30}2.82 27 |328.87/330. 19/330. 20]-+-0.4| +12.3)-+15.0)+12.6|+4+4.9/2.59/3.30/2.96 28 1329. 12/328.60}328.12/—0.7||+ 7.8]/+15.7/+10.0|+2.7//3.13/3.88/4 27 29 |328.14/329.24/329.20/—0.5|4+ 8.2)/+10.7|-+ 5.2/—0.6/2 70}1.96|2 31 30 |1328.50/327.67/328.31/—1.2/|+ 4.6}/+12.7/+ 8.5/—0.2/2.11/2.53|/1.78 Mittlerer Luftdruck 331”’.77. Mittl. Dunstdruck ” 9’ hcl WY 334.24 den 22, Mittlere Feuchtigkeit 57.2 iefster s 327.67 den 30, Mini dex Pouc ; inimum der Feuch- Baa TE 5¢ ‘ Mittl. Temperatur aus ESE nod a 23 den 21. 18", 2" und 105 -+ 9°.26, Summe des Nieder- Reduct. auf ein 24st.M.+ 0.22, schlaves)jcs.0. a5 briaes Corrig. Temperatur-M.-+- 9.48, Groésster Niederschlag Hoéchste Temperatur +19.0 den 26., binnen 24 Stunden 2.9 den 29. Tietste nA — 0.8 den 4, Mittlere Bewolkung.. 2.6. 87 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Feuchtiekeit Nj , Bewolkung Windesrichtung und Stiirke 5 Nieder- © | } schlag | | | | 1g Dh 105 bis 2 | 18" Dh 10h | 18h Qh 10 s1 | 63 | 74 |0.0*| 2 | 10 | 10 | wNwil NO] Noo 84 | 40 | 69 Se es 3 2] NWo N 1 Wil 84 | 50] 79 — || 8 1 oO} NWo SO 0} ONO 0 93 | 48 | 52 = 1 1 0 WoO NO 0| WNW 0 id eco. AG -- l 1 8 Wi Wil W 2 g5| 56| 75 //1.8:| 10 | 8 | 3 | WNW 2] WNW 3] Nw 2 Soe Sie 7S = 1 1 0 | WNW 2 NO 1 NO 0 rise) 73 eH (eC f) 0 || NO 0 SO 2} SSO 1 SEH SSA GON youll, O Ouly Ov SO 2) SSO 2) SSWO Ta owl 72 = 0 0 0 | W 2 NO 1| ONO 1 Colonia ol — 2 1 2) WwW 2 N 2| NW 0.5 79 | 34 | 40 = | 0 | 0 W O O 1 SO 78 | 421/65 ss 0) 0 3 NW 0| ONO1| OSOO 86 38 | 59 = 1 0 2 W O 00| SSWoO Sa ot) 2 3 ih ) NO 1| WNW 2} WNW 2 S27 oe | 580.3 10 5 1); NwWil NO 1 — 74 25 44 1 O Om NW 0| ONO 1 NO 1 7 30 | 39 ae 1 0 1944 NO 1 SO 41 SO 1-4 54 | 31] 54 i 0 5 SO 2 SO 4 ONT Gil Soe) 56 — 9 1 0 SO 1 SO 1 Nl Gimeess 41 as 9) 0 0 Ni} oONO1 $2 56 | 25 | 43 = 0 0 0 Oso 1 SO’2), ‘SSO:2 Fae Ori "54 — 1 0 0 SO 2} NNO 1 SW 1 58 | 33 | 58] — ) 0 2 Wil NO 1 NW 1 67 | 32) 56] — 1 1 9 Ww i 00 W O GOt 24. 42) 1) 0.2 1 4 10 Wii NW 4 NW 3 45° \) "46 | 50 = 9 4 3 || WNW 3 NW 4| NNW 1 7 52 | 90 =— |) 8 6 4 Wi W 1] WNW 1 66a) 39s 76 || 2.9 10 8 1 NW 1 W 2} WNW 1 Or 43. 42 — 1 5 4 WO 01 Wi Die angegebenen Mittel sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864, die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schuee. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. isucharuckerei von Carl Gerold’s >ohu. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Tahre. 1865. Nr, XIV. ee es — —- Nitaung der mathematiseh-naturwissenschafttichen Classe vom 18. Mai. PDL Das wirkl. Mitglied Herr Prof. Kner itibergibt die zweite Abtheilung des speciellen Verzeichnisses der wahrend der Novara- Fahrt gesammelten Fische. Dasselbe umfasst 146 Arten, die noch sammtlich den sogenannten Stachelflossern beigezahlt zu werden pflegen. Er beschrankt sich auch diesmal hier nur auf die Mit- heilung der Diagnosen fiir die von ihm als neu erachteten Arten. Unter diesen befindet sich eine Art aus der Familie Gobiidae (Gob. bifrenatus), drei aus jener der Blenniiden, namlich 1 Cristiceps (argyropleura) und 2 Blennius (paucidens und mao- ricus), nebst zwei Arten von Salarias, die er als zweifelhaft nen anfiihrt, und endlich eine Art aus der Familie Mugilidae, der Gattung Myxus Gth. zugehorig (M/. analie). Das w. M. Herr Prof. J. Redtenbacher tberreicht die »Analyse des Jodquellensalzes von Hall in Oberdésterreich*, aus- gefiihrt von Herrn A. Effenberger. Man bereitet nun aus dem Hallerwasser durch Abdampfen bei gelinder Warme das Hallersalz, welches als Arzneisalz zu Badern in Handel gesetzt wird. Dr. Effenberger hat im Laboratorium Redtenbacher’s dieses Salz untersucht und darin die Hauptbestandtheile des Hallerwassers ziemlich unverindert nachgewiesen. Herr Professor A. Bauer legt eine Abhandlung vor: iiber einen neuen Kohlenwasserstoff der Reihe: ©, i eae Von der Absicht geleitet, das gebromte Diamylen €,, H,, Br darzustellen, wurde die Einwirkung der alkoholischen Aetznatron- losung auf das Diamylenbromur studirt. Die Reaction ist sehr dO energisch und von starker Temperaturerhéhung begleitet. Es wird jedoch nicht, wie erwartet wurde, blos ein Moleciil Bromwasser- stoft durch das Natron ausgeschieden, sondern die Wirkung des Jetzteren erstreckt sich sofort auf die beiden vorhandenen Brom- atome, indem nach folgender Gleichung €,, H:, Bra + 2 (Na HO) = 2 Na Br - 2, 64 2e5 1c ies neben 2 Mol. Bromnatrium ein in die Acetylenreihe gehoriger und mit dem Menthen isomerer Kohlenwasserstoff von der For- mel €,, H,s gebildet wird. Wie weit dieser Kohlenwasserstoff dem Menthen nahe steht, ob beide nicht sogar identisch sind, miissen eben spatere vergleichende Untersuchungen aufklaren. Vorlaufig nennt Bauer den neuen Kohlenwasserstoff Ru- tylen, um an seine Beziehungen zu Diamylen und zur Rutin- _saure zu erinnern, welche den Beziehungen der Valerylen’s zum Amylen und zur Valeriansiure analog sind. Das Rutylen ist eine farblose Flissigkeit, leichter als Wasser und von angenehmem, an Terpentinél erinnernden Geruch. Der Siedepunkt liegt bei etwa 150° C. Als Dampfdichte wurde die Zahl 4-843 gefunden. Im Wasser ist dasselbe unloslich, in Alkohol oder Aether léslich. Mit dem Brom verbindet sich das Rutylen sehr leicht und unter ganz ahnlichen Erscheinungen, wie sie beim Diamylen beobachtet wurden. Das entstehende Bromir hat die Zusammensetzung: €,, H,,s Br. und ist der Zersetzung durch Erwarmung in hohem Grade unterworfen. Es kann das- selbe auch nicht unzersetzt aufbewahrt werden. Auf trockenes essigsaures Silberoxyd wirkt es mit grosser Heftigkeit ein, von weingeistiger Natronlosung wird es unter Abscheidung von Brom- natriam und wabrscheinlich unter Bildung eines Kohlenwasser- stoftes von der Formel €,, H,, zerlegt. Das zur vorstehenden Untersuchung verwendete Diamylen wurde aus Amylen mittelst Schwefelsaure bereitet, welche Be- reitungsmethode schon im Jahre 1861 vom Vortragenden in einer, die Ursachen der Bildung der Polyamylene betreffenden Arbeit angegeben, seither aber im Jahre 1863 von M. Berthelot wieder als neu beschrieben wurde, was der Vortragende am Schlusse seines Aufsatzes zur Wahrung seiner Prioritat berichtigt, Wird einer Commission zugewiesen. 9] Herr Dr. V. Schwarzer iiberreicht eine Abhandlung, be- titelt: Beitrag zur qualitativen Analyse der Chinasulfate.* Bei den Analysen, die der Verfasser auf Chinabasen aus- gefihrt hat, ist es ihm gelungen, die bisherige Ansicht, dass die Reaction, die man bei Zusatz von Chlorwasser, Ferridcyan- kalium und Ammon zu einer wasserigen Chinin- und Chinidin- sulfatlosung erhalt, als eine gemeinsame fiir beide dieser Salze angesehen werden kann, zu widerlegen und darzuthun, dass bei gleichmassiger Behandlung dieser Salze in Chininsulfatlosungen blos rothe Fairbungen entstehen, die nach einigen Minuten ver- schwinden, wahrend bei Chinidinsulfatlésungen stets bleibende voluminése Niederschlage entstehen, und dass mithin diese Re- agentien ein bequemes Mittel zur Unterscheidung dieser Salze neben und unter einander bieten. Die in der Sitzung vom 1]. Mai vorgelegte Abhandlung: » Untersuchungen tiber die Entwickelung der Bachforelle*, von Herrn Dr. S. Stricker, wird zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. a a, * ae Pam ot 5 ane o na? Net a5 Po hae « re 3 ot ea a a | a." i perme ds anit bredit nose, en '\ * hil naan: daly om pin, celvdtlydilinn ( 1d “kot doen dion teeing Y Aib, ‘wif. sawed acnbe ptdoiamnde-daimdaidy vib, nagenlaghmnlli: eo, tat ’ sno obraeyh« CO yk oii} dostow ‘staat, rail swat oth eh =, ib iih) ‘ia eSee BERS ROSES o «= aS . 7 = 9 - . — - , Bas, uy “27 Qs a = ~ ea > 7 -- . © s . > ® pa [oo SS Aa wi s 4 ve ee» ed ~~ . ¥ = a os ” — = as hn £ — tn . . . Sa 4 > = + ss Vv . o mn a ““ et on a 2 -_ * or OA bie dG a Ft -- (8.404 a a (8.85 4s PEO sie a OU, bh eee Bhe,,0—| 4 1 4 (0d Aes teed CA RL : fy. Banily, Tea eat yeas Aad bee ah Oa BES ies end &— I; SB + Fa ae ae Af —|8 Bi+ |e, ee +. 60+ 7 8 aia, —|d A BOR d.clpit. 1 7 ia) RB SE |) albuabien inti AE a7 ie eb Hoists a | ‘a SP AY Hedkylidone'd oestrriie ee ee to atatl : riag - ie sob auradaitt et Bee V8. che i. Be veheb me: + ai) » te dtodd yi aoe’ a alla sibavoqeast 4 eons. ie eh wen iris i yea)” She “Or Daw "2 ye - Eel Fy, eigalloe : 0 fe Mee alo Tne tombe qildowtabnl¥ rrieetat), lig » wehbe day D Hes 4 malate ME ape uf pel 8 Oot aaa ‘obwilosit B). .guvdliwel wll iaeh &V +p . be «bel “ i. ee > = a a I~ 8, bs aS *; aN 120 Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate a a oAEOEeee Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. Dunstdruck ge) gh | ob | ao | See] ase | 2 | 10m | 228] 18"| 2 | 10 e 226 as 9 d ord eel 1 |328.55/328.81/329.54|—0.6||-14.2|+18.9) +13.6 1.66.64 ae ® 1329.40/330.04/329.16|—O. 1) +12.8|4+18.0/+16.0|+1.5)/4.43/5.63/6.01 3 1330.56/330.91/331.25|+1.3)|+13.8)+19.1}4+15.6)+1.9/4.63)4.19)4.76 4 1331.63|331.38/331.48|+1.9/+13.7/-+19.1]+-14.7|+1.4/4.59|4.02/4.72 5 1331.63/331.59/331.88|+2.0|+-13.7|+18.3|+12.9| +0.4)4.81/3.88)3.54 6 1332.041331.98)332.06|+4+-2.3/+11.6]/+14.3|+11.4|—2.3/3.96)4.33/4.52 7 1331.85|331.66/331.60|+2.0]+11.0/+15.5]+-12.8]—1.7/4.15}4.09/4.58 8 1331. 85/332. 26/333.27|+2.7|-+13.0|+15.5|+-11.6]—1.5)4.22|2.78/2.68 9 |333.391333.17|(322.23)/+3.2)+-10.8/-16.7|+13.3) —1.3)/3.27)2.82/4.35 10 |331.07|330. 19|329.43|+0.5||-+-13.2] 4-18. 1/4-14.1/+0.2 4.90|5.26|3.88 11 |327.66/327.83/328.80|—1.7||4-11.9|4+12.6/+ 9.9|—3.5]/4.57)/4.42/3.23 12 |330.00/331.05/332.05/+1.2||+ 7.2)-+10.3/+ 7.3|—6.7|2.77/2.84/2.68 13 |332.72/332.52/331.26/12.4|+ 7.3/+11.9/+10.2)/—5.2/2.86)2.92)2.80 14 |1330.44/330.47|/330.86|/+0.8]-+ 8.3/+14.1]-+11.8)/—3.6]3.28/2.29/2.43 15 |331.83/331.90/332.07|+2.1||-+ 8.9|+-14.9|+ 9.6|—3.8/2.66/1.57/2.50 16 1332. 15/331.96/331.99]+-2-2)-+-10.6|+16.4| +12.1|—1.9]3.72/2.35/3.18 17 |1331.92/331.00/329.59}-+4-1-0|+10.1|+15.5|+12.2)—2.3//2.97|2.36)2.90 18 1327.40|328.54!329.69]—1-3|-+ 9.0!+11.1|-+ 8.5,—5.4//3.84/3.37|/3.42 19 |330.33/330.85/331.36|+1-0//+ 9.8/+-13.8/+11.1/—3.4 3.8514.56|4.05 20 |331.16/331.34/331.83|+-1-6]-+11.4/4+17.4/+13.6) —0.9|3.47|/2.75)3.39 21 |331.861331.70|332.55|+-2.2/+13.0/+19.4|+13.4|-+0.3]/3.66/3.38/3.73 22 1332 .92|332.91/332.52|+2.9||+11.4/+16.6|4+11.8|—1.7)/3.47/3.00/3.90 93 1332.18/331.48/330.96|+1.7|+11.0/+17.5)+i2.2)—1.5|3.87|/2.94/3.77 24 |330.48/329.38/328.89|—0.3||-+10.2|++-19.9|+414.1}—0.3/3.33/3.63)/4.01 25 |329.44/329.90/330.52|+0. 1||+14.0)/+14.7)/+11.3|]—1.7||4.79|4.20/4.26 26 |330.73/330.54/329.56|+0.4!|+-10.3|+12.7|+4+11.6|—3.6/3.16|3.90)4.5 27 |1330.02/330.53/330.98/+0.6\|+-11.0)4+13.5|4+ 8.7|—4.0/4.22/2.94)2.25 28 |330.34/330.36/330.41/+0.5/+ 7.8)+13.3|/+ 8.1|—5.4/2.95)2.42)3.16 29 329 48/328. 34 326.87|—1.7||+ 8.4|+15.9|+18 8/—2.5)3 25/3.04/4.94 30 1325.46/324.57/326.71|—4.3|+12.5|+20.8)+10.5|—0.6)5.27|4.76)/2.99 Mittlerer Luftdruck 3307.68, Mittl. Dunstdruck = 3"".73. Hochster 333.39 den 9., : fa : ” Baie : Mittlere Feuchtigkeit 61.0 Tiefster ; 325.57 den 30. wrintmum der Feuch- : Mittl. Temperatur aus GIGEKCIE. coc). 5/- <1. of 22 den 15. 185, 2 und 105 -+12°.95, Summe des Nieder- Reduct. aufein 24st.M.+ 0.20, schlages ........ 35.9, Corrig. Temperatur-M. + 13.15, Grosster Niederschlag Hoéchste Temperatur -+-20.8 den 30., binnen 24Stunden 16.0 den I. Tiefste . + 7.2 den 12. Mittlere Bewolkung.. 9.2. 121 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Juni 1865. T | Feuchtigkeit | Nieder- Bewelenae | Mindoenel ming und Starke schlag | | } 18") 28 | 10"! bi, on || Is® | 25 | yo8 |) 18 Pi 10° | | Ds ere oer 88| 68] 77] 16.0:4] 9 elo Swo| NO1 NO 1 74| 63] 78] 0.1: Sri Se i a NO 1 NO'o| = 72| 43| 64 — 9 5 | 8 | WNW4| NW2} NW2 72| 41] 68 _~ 1 3 | 10 W 0; NNO 2} NW 1 75| 42| 59]| 0.0 LO 7), 2 NNW 1} NNW 1 NO 1 73| 64] 85] 0.7 1 a NW 2) NNW 2) WNW 2 go] 55] 77|| 0.5 UT an NW 1] NW 3! WNW 4 70| 38] 49 _ 2/3 | 2 | NNW3/ NNW3/| NW3 64] 35] 70 — Genoa os NW 2} NNO 3] W 2-3 SO Ee te oo Oss IO. |B. PS NW 3} NW 3] 00 S216 751 168i, 3.9) : Oe Orne NW 2} NNW 3 Wi 74| 58| 71|| 2.1: 1 Seg NW 2) NW6G W 3 75| 53! 58|| 0.3: 2 | 3 | 7 || NNW 2] WNw 4|wsw 3-5 79| 35| 44 0.4: 9 1 2 WNW 2} NW 4-5 W 2 61] 22] 54 — 1 1 3 | NNW 1] NNO 2 wi 75| 30) 56) — 4 } 4 | 4 | WNW 2) NNW 3] WNW 2 62 | 32| 50 — Eye hho NWi| Nw 2 W 2 87,) 65] Sl! 4.5:4]10 | 6 | 9 | WNW1! , NW 3 W 3 g2| 71| 78] O05: | 10 | 3 | 4 | NNW1) NW 4-5) WNW 4 651) 82) 53) 256 9 | 4 | 0 | WNW 2] NNW4| Nw 2 60} 34] 60) oO | 4 1 NW 2} NNW 3! NNW 1 65| 37] 71 = QO |) 4 2° NNW I) “NNO’3) NW 1 75| 34] 66 _ heats 1 NW 0) NO2 Wi 69| 35] 60 = Os ez I Wi} Nw2 W i 73) 61 |) 81 - 160) |: 10/*1}.20 W 3) NW3 Wi 65/66) 84) 0.9:? |to | 10 1 8 W 2| WNW 3} WSW 1 SA AT) pBaNse226.2 |) TO. |) Fa a) Wi) NW5 Wil Tap eo wis me i Io eee W 1| WNW 4] WSwW 2} PS NAO NG, Gay en CRONIES Weert Il No} NO SO 2| 91] 43] 60) Bee ies Te | 00; Ssso 5} W 6 i I} I | Hl | Die angegebenen Mittel sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864, die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen J Hagel, das Zeichen ; Gewitter. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Tahre. 1865. Nr. XIX. > Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20, Juli a_eoeeeesreee Wegen Erkrankung des Prisidenten tibernimmt Herr Prof. Unger den Vorsitz. Das wirkl. Mitglied Herr Prof. H. Hlasiwetz hinterlegt ein versiegeltes Schreiben mit der Aufschrift: ,,Notiz tiber eine chemische Reaction* zur Sicherung seiner Prioritat. Herr Prof. E. Mach in Graz iibersendet eine vorlaufige Mittheilung iiber die Wirkung zeitlicher und raumlicher Verthei- lung der Lichtreize auf die Netzhaut. I. Es wurden zeitlich intermittirende Lichtreize untersucht und deren Nutzeffect fiir die Empfindung gemessen. Sowohl die lichtleere wie die lichterfiillte Zeit wurde ihrer absoluten und relativen Grésse nach variirt. Man kann aus den Ergebnissen der Experimente auf die Art des Anklingens und Abklingens der Netzhaut schliessen. II. Denkt man sich einen rechteckigen Papierstreifen mit Tusche bemalt, so dass seine Lichtintensitat der Lange nach va- riirt, so zeigt sich an demselben eine merkwirdige Erscheinung, deren Gesetz sich folgendermassen ausdriicken lasst. Wir tragen die Langen des Streifens als Abscissen und deren Lichtintensi- titen als Ordinaten auf. Es entsteht eine Curve. An jeder Stelle des Streifens, fiir welche die Curve gegen die Abscissenaxe con- cay ist, erscheint der Streifen heller, an jeder convexen Stelle dunkler. Die Lichtempfindung einer Netzhautstelle d fir die Be- leuchtungsintensitat 7 lasst sich also ausdriicken durch d= fh (z=). 124 Hiebei ist « die Langenrichtung des rechteckigen Streifens und ~man hat sich unter f, (z) eine directe Function von z und eine mit z gleich bezeichnete Function zu denken. Man kann mit Hilfe dieses Gesetzes leicht eine Beleuchtung herstellen, bei welcher objectiv Helleres dunkler und daneben liegendes objectiv Dunkleres heller erscheint. Ill. Analoge Versuche wie sub I wurden mit intermittiren- den Schallreizen ausgefihrt. Die Ergebnisse lassen sich jedoch nicht kurz fassen. Von dem wirkl. Mitgliede der philosoph.-historischen Classe Herrn Dr. Aug. Pfizmaier wird vorgelegt: ,,Japanische Be- schreibungen von Pflanzen. Mit Abbildungen“. Die vorgelegte Abhandlung wurde nach einem in Japan er- schienenen Werke: Kua-je ,,Classen von Blumen‘‘t, welches in seiner Vollstandigkeit die Abbildungen und Beschreibungen von hundert Pflanzen und ebensoviel Baumen enthalt, ausgear- beitet und umfasst fiinfzig verschiedene in Japan theils wild wach- sende, theils cultivirte Pflanzen. Der beschreibende Theil besteht aus der von dem Verfasser dieser Abhandlung angefertigten japanischen Uebersetzung, den in dem Werke vorkommenden chinesischen Erklarungen, ferner aus einer deutschen Erklarung, wobei bemerkt wurde, dass im Allgemeinen sammtliche in wissenschaftlichen Werken der Ja- paner enthaltenen chinesischen Stellen beim Lesen japanisch tiber- setzt werden miissen. Bei dem Umstande, dass viele japanische Pflanzen noch un- bekannt sind und dass bei den friiheren, tibrigens sehr verdienst- vollen Bearbeitungen der Flora Japans das_ sprachliche Element ausserst schwach vertreten ist, schien es nicht zweifelhaft, dass diese Arbeit, die schon als Beitrag zur Geschichte der Botanik einen gewissen Werth haben diirfte, auch fiir die Erweiterung botanischer Kenntnisse von Nutzen sein und dass selbst in den Fallen, wo es sich um bereits bekannte Pflanzen bandeln sollte, manches Denkwiirdige tber Varietaten, Verbreitung und Eigen- thiimlichkeiten dieser Pflanzen zu Tage gefordert werden wirde. 125 Das wirkl. Mitglied Prot. Dr. Reuss iiberreicht eine Ab- handlung mit eilf Tafeln Abbildungen tiber die Foraminiferen, Anthozoen und Bryozoen des deutschen Septarientbones zur Auf- nahme in die Denkschriften der Akademie. Schon vor langerer Zeit hat derselbe eine Arbeit tiber dieselben Abtheilungen der Fauna der oberoligocanen Tertiarschichten vorgelegt. In der jiingsten Zeit war sein Studium auf die mitteloligocane Tertiar- etage, insbesondere den Septarienthon gerichtet. Bisher waren nur die Resultate localer Studien iiber einzelne Fundorte dieser Gebilde, z. B. Hermsdorf, Freienwalde, Gorzig, Walle bei Celle, Offenbach, Kreuznach u. s. w. durch Bornemann und Reuss bekannt geworden. An Forschungen in weiteren Kreisen hat es bisher noch gefehlt. In der jiingsten Zeit haben es Zusendungen von verschiedenen Seiten erméglicht, den Untersuchungen einen weit grosseren Umfang zu ertheilen und Ergebnisse von allge- meinerer Giltigkeit zu erlangen. Nebst den schon friiher genann- ten Loealitaten wurden noch die Septarienthone von Pietzpuhl, Wiepke bei Gardelegen, Eckardsroth, Alsfeld, Stettin, Salzgitter, Sollingen und Mallis in Mecklenburg einer je nach der Menge des zu Gebote stehenden Materiales bald mehr, bald weniger eingehenden Priifung unterzogen. Die Resultate aller dieser For- schungen, der alteren und neueren, sind in der vorgelegten Ar- beit monographisch zusammengefasst. Dieselbe hat jedoch nur die Foraminiferen, Anthozoen und Bryozoen zum Gegenstande; auf die tibrigen Fossilreste, die we- nigstens theilweise schon von anderen Forschern besprochen wor- den sind, nimmt sie keine Riicksicht. Die erste grossere Abthei- lung der Abhandlung liefert eine Liste aller von wir bisher beobachteten Arten, so wie eine ausfiihrlichere Beschreibung der neuen oder bisher nicht hinlanglich bekannten Formen. Die zweite stellt die sich daraus ergebenden, fiir die Charakteristik der mittel- oligocanen Tertiaretage bedeutungsvollen Resultate zusammen. Der allgemeinsten Verbreitung erfreuen sich die Foramini- feren, die man in manchen Septarienthonen, z. B. von Hermsdorf, Pietzpuhl, Mallis in erstaunlicher Menge und Formenfille zusam- mengehauft findet. Ich kenne aus dem genannten Schichtencom- plexe schon 223 Arten, von denen freilich bei fortgesetzter, tiber weitere Kreise ausgedehnter Untersuchung sich noch manche als der Species nach identisch erweisen werden. Unter den Fami- hen, denen sie angehoren, zeichnen sich durch Reichthum an * 126 Formen und Individuen besonders die Rhabdoideen mit 67 Ar- ten, die Cristellarideen mit 59 Arten und die Polymorphinideen mit 26 Arten aus. Sie pragen der Foraminiferenfauna des Sep- tarienthones auch vorzugsweise ihren Charakter auf. Ihnen schlies- sen sich zunachst die Miliolideen mit 26 Arten und die Globi- gerinideen mit 18 Arten an. Von samtlichen Specien sind 115, also beinahe die Halfte, bisher ausschliesslich im Septarienthone aufgefunden worden. Es ist jedoch vorauszusehen, dass eine ausgedehntere Durchforschung, besonders der ober- und unteroligocinen Tertiarschichten, ibre Zahl noch betrachtlich vermindern diirfte. 25 Arten sind dem Septarienthone mit dem Oberoligocin, 10 mit dem Unteroligocan, 7 mit beiden zugleich gemeinschaftlich. 40 Species reichen bis in das Miocan, 7 bis in das Plioc’n hinauf. 22 Arten leben noch in den jetzigen Meeren; jedoch auch ihre Zabl wird ohne Zweifel in Zukunft noch eine bedeutende Zunahme erfahren. Zwei cha- rakteristische Arten der Senonkreide, die im Septarienthone nur sehr vereinzelt angetroffen werden, sind offenbar in dieselbe secun- dar eingeschwemmt worden. Bei der bedeutenden Anzahl der in andere geologische Zeitraume hiniibergreifenden Arten bleibt da- her immer noch die Halfte samtlicher Species als dem Septa- rienthon eigenthiimlich und fiir denselben charakteristisch tbrig. Die Bryozoen und Anthozoen sind erst in der neuesten Zeit in etwas grésserer Anzahl bekannt geworden. In den meisten Septarienthonen fehlen sie ganz oder sind nur in sehr geringer Anzahl vorhanden. Nur jener von Sollingen, eine unzweifelhafte Litoralbildung, hat sie in grésserer Anzahl und Mannigfaltig- keit dargeboten. Nebst 10 Anthozoen, von denen 7 den Einzel- korallen und darunter 5 der Gattung Caryophyllia Lam. (Cya- thina Ehrbg.) angehoren, habe ich bisher 79 Arten von Bryozoen darin angetroffen. Nach den vorliegenden unbestimmbaren Bruch- stiicken zu urtheilen, diirfte jedoch ihre Zahl noch bedeutender sein. Am reichlichsten sind die Membraniporiden (darunter Le- pratia mit 20 Spec.), die Escharideen (besonders Eschara mit 19 Spec.) und die Entalophorideen (mit 12 Arten) vertreten. Den chilostomen Bryozoen gehéoren im Ganzen 54, den cyclostomen 25 Arten an. Interessant ist das Auftreten der Gemellaria prima Rss., der ersten fossilen Species aus der Familie der hornigen Gemellarideen. 127 Von den Bryozoen sind 39 Arten — also wieder beilaufig die Halfte der Gesamtzah] — bisher nur im Septarienthon gesehen worden. Die Zahl der mit dem Unter- und Ober-Oligocan und selbst mit dem Miocan gemeinschaftlichen Arten ist auch hier eine betriichtliche. In das Unteroligocan allein reichen zwei Ar- ten hinab, in das Oberoligocan 15 Arten hinauf; im Ober- und Unteroligocan zugleich erscheinen 5 Arten des Septarienthones. Bis in das Miocian steigen 15 Arten hinauf, bis in das Phocan 2 Arten. Eine Art kommt ganz iibereinstimmend noch Jebend in den heutigen Meeren vor. Jedoch ist die Zahl dieser gemein- schaftlichen Arten vielleicht noch grésser. Im Allgemeinen ergibt sich aus der Betrachtung der Foraminiferen, Anthozoen und Bryozoen, dass die Septarienthone sich naher anschliessen an die hdher liegenden Tertiarschichten, als an die alteren; — ein Er- gebniss, das mit dem ans der Priifung der Mollusken resulti- renden nicht ganz im Einklange steht. Das wirkl. Mitglied Prof. Dr. Reuss legt die von Herrn Prof. Dr. Zittel in Karlsruhe eingesendete zweite und dritte Abtheilung seiner monographischen Arbeit iiber die Bivalven der Gosauschichten, deren erste Abtbeilung schon im 24. Bande der Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften abgedruckt ist, vor. Die zweite Abtheilung umfasst, als unmittelbare Fort- setzung der ersten, die sorgfiltige Beschreibung der Fossilreste aus der Gruppe der Monomyarier, Rudisten und Brachiopoden, welche letzteren Herr Prof. Siiss bearbeitet hat. Es sind im Ganzen 73 Arten aus den Gattungen Modiola, Mytilus, Litho- domus, Pinna, Avicula, Gervillia, Perna, Inoceramus, Lima, Pec- ten, Janira, Spondylus, Plicatula, Ostrea, Anomia, Hippurites, Radiolites, Sphaerulites, Caprina, Terebratula, Terebratulina, Wald- heimia, Thecidium und Rhynchonella. Die Beschreibung der Rudisten liefert durch ein naheres Eingehen in die innere Structur dieser noch immer so riathsel- haften Korper einen schatzbaren Beitrag zu ihrer Kenntniss und erweitert dieselbe in mancher Beziehung. Die Gesamtzahl der in den Gosauschichten gefundenen Bivalven, Rudisten und Brachiopoden belauft sich daher auf 147, von denen 90 — also beilaufig 61 pCt. — nur in diesem Schich- 128 tencomplexe gefunden worden sind. Die tbrigen sind schon aus anderen Kreidegebilden bekannt geworden. Die zweite Abtheilung der vorliegenden Arbeit gibt zuerst eine Darstellung der Gosaugebilde in den norddéstlichen Alpen und ihrer Lagerungsverhiltnisse, wobei besonders jene der neuen Welt und der Umgebung von Griinbach einer eingehenderen Prii- fung unterzogen werden. Aus dieser Untersuchung ergab sich, dass, wie schon von friiheren Forschern, besonders von Reuss, dargethan wurde, die Gosaugebilde ein zusammenhangendes Ganzes ausmachen, das von einer und derselben Fauna erfillt ist. Endlich zieht der Verfasser der Abhandlung aus der nahern Vergleichung der untersuchten Fossilien Schliisse tiber das geo- logische Alter der Gosaugebilde und findet, dass dieselben zwar, wie schon friiher von Anderen ausgesprochen wurde, in die Tu- ronetage der Kreideformation zu versetzen seien, dass sie aber keineswegs dem gesammten Turonien parallelisirt werden k6n- nen, sondern dass sie ausschliesslich die Zone des Hippurites cornu vaccinum oder die Etage Provencien Coquand’s reprasen- tiren und dass sie durch ihren Petrefactenreichthum zugleich die ausgezeichnetste Entwicklung dieses geologischen Horizontes dar- stellen. Damit ist zum ersten Male eine scharfere und vollkom- men naturgemasse Pracisirung der Stellung der Gosauschichten durchgefiihrt. Das wirkl. Mitglied Herr Prof. Stefan tberreicht eine Ab- handlung von Ludw. Boltzmann: ,Ueber die'Bewegung der Elek- tricitat in krummen Flachen*. In derselben wird zuerst die Ver- theilung der elektrischen Spannung in einer Kugelflache, welche in zwei Punkten mit den Poldrahten einer elektrischen Strom- quelle beriihrt wird, berechnet. Dieselbe Frage wird auch in Beer’s neuerschienenem Werke: ,,Einleitung in die Elektrosta- tik u. s. w.“ behandelt, doch nicht richtig gelost. Fir den Wi- derstand der Kugelflache ergab sich das merkwiirdige Resultat, dass derselbe gleich ist dem einer unendlichen Ebene, in welcher sich die Elektroden in derse!ben Distanz von einander befinden, wie bei der Kugelflache. Den Schluss der Abhandlung bildet die Betrachtung der Elektricitatsbewegung in einer cylindrischen Flache. 129 Herr Dr. Boué theilt der Klasse mit, dass Herr Lartet, der beriihmte Entdecker und Beschreiber der grossen Knochen- statte zu Sansan, nach 40 Jahren in den Magazinen des Pariser Museums die Kiste wiedergefunden hat, welche die von ihm (Boué) in Loess zu Lahr im Baden’schen gefundenen Menschen- knochen enthalten, und welche Cuvier nur fir werth fand, aus dem Fenster geworfen zu werden. Fir die grosse Pariser Ausstellung im J. 1867 ‘wird eine eigene Abtheilung fiir solche menschliche Reste sowie fiir Arte- facten der Urvolker errichtet, welcher Herr Lartet vorsteht. Es werden alle geologischen und archaologischen Institute ge- beten, an dieser Ausstellung durch zeitige Absendung ihrer merk- wirdigsten Gegenstande regen Theil zu nehmen. Ein Alpenverein unter dem Namen ,,Société Ramond“ hat sich in den Pyrenaen gebildet. Die Haupter sind der Graf Russel-Killough, Hr. Pack, Charl. Martins, Costa ]lat, KE. Frossard. Hr. Dollfuss-Ausset hat auf dem 3300 Meter hohen Pass St. Theodule im Walliserlande ein meteorologisches Observatorium errichtet, in welchem ein ganzes Jahr von jetzt an bis August 1867 beobachtet wird. Nach Dollfuss’ Abreise werden die Ge- brider Blatter, Gemsenjager aus Meiringen, Thermometer, Barometer und Hygrometer beobachten. Aber das Resultat bleibt fir das Schweizer meteorologische Comité reservirt und wird dem Herrn Leverrier nicht mitgetheilt. Letzterer hat jedoch schon tiber 5000 Subscribenten auf seine meteorologische Flug- schrift und gibt glanzende Gesellschaften, merkwiirdigerweise mit popularen astronomischen Vortragen. * Das wirkl. Mitglied Herr Prof. J. Petzval legt eine ma- thematische Abhandlung des Herrn Dr. J. Frischauf, betref- fend die Berithrungsaufgabe fiir die Kugel vor. In dieser Ab- handlung werden zunachst die Satze fir die Kugel aufgestellt, welche denen der Symmetralen, Potenzlinien u. s. w. fiir den Kreis ganz analog sind. Mit Hiilfe dieser Satze wird das Pro- blem: eine Kugel zu beschreiben, welche vier gegebene Kugeln beriihrt, unmittelbar auf die Aufgabe reducirt: eine Kugel zu beschreiben, welche durch vier gegebene Punkte geht. 130 Herr Dr. Karl Freih. v. Reichenbach beendigt seinen Vortrag von der letzten Sitzung. Er bezeichnet als Augenzeugen eine Anzahl gebildeter sensitiver Kenner der Naturwissenschaften zu Wien und Berlin, welche die Lichterscheinungen in seinen Dunkelkammern gesehen haben und von denen er selbst endlich auch einiger ansichtig geworden ist. Alle hieher beziglichen Erscheinungen fihrt er auf drei Formen zuriick: auf die der Gefiihle, der Lohen und der Lenchten. Sammtlich vereinigt er sie in einem gemeinschaftlichen Brennpunkte, dem eines unbe- kannten eigenthiimlichen Agens. Diese Dreiheit seiner Mani- festation gibt Handhaben fiir eine strenge und entscheidende Controle, die sofort denkgesetzlich zur Ermittlung apodiktischer Wahrheit fiihren muss. Dem folgt eine gedrangte Zusammen- stellung der entwickelten Beschaffenheits- und Beziehungsbegriffe des Gee dann eine Vergleichung desselben mit Magne- tismus, Elektricitat, Warme und Licht, aad da das Agens unter keines von diesen sich subsumiren lasst, Erklarung desselben fiir ein Princip sui generis, das, weil strahlend, der Theorie der Aetherschwingungen anheimfallt und zu dessen Bezeichnung schliesslich auf das von ihm friiher vorgeschlagene Wort ,,Od* zurickgegrifien wird. Herr J. Loschmidt iibergibt die zweite Fortsetzung seiner »Beitrage zur Kenntniss der Krystallformen organischer Verbin- dungen*. Gegenstand derselben ist: 1. Bernsteinsaurer Harnstoff. €,H, 0, + 26H, N, 0. Monoclin. Beob. Fl. (100) (001) (110) (210) (101) (112); (100) (001) = 96°32, (110) (110) = 111°40’, (100) (101) + 50°56’. a:b:c = 1:483:1:1:364; ac = 83°28. 2. Fumarsaurer Harnstoff. ©, H,0, + 2€H, N. 9. Monoclin. Beob. FI. (100) (110) (210) (011); (110) (110) = 112°54, (01) (O11) = 104952’, (100) (011) = 79°. 6 ib ele 2201-588 2 1 2369! Wale = "We e6e 3. Maléinsaurer Harnstofft. ©, H,0, + €H,N,9. Monoclin. Beob. Fl., (010) (O11) (201) (111); (O11) COLL) = 44°12, (OM) (111) = 45°10, (TTT) (11), =e noo ac boa = 0458 2 1 20419. ac 131 4. Aepfelsaurer Harnstof. €,H, 9, + CH, Ne®- Monoclin. Beob. Fl. (100) (001) (101) (111) (210); (100) (111) = 70°, (100) (101) = 38°40, (111) 111) = 104° 40°. Sees or Tl sak 2 ob3,caG 74°50’. 5. Tartersaurer Harnstoff. ©, BH; Ssese 26H, N, 0. Isoclin. Beob. Fl. (100) (010) (110) (011) (LID; (110) (110) = 109° 16, (011) (O11) = S6025). a:b:c¢ = 1409: 1: 0973. 6. Parabansaurer Harnstoff. ©, H, N,0, + €H.N.°. Isoclin. Beob. Fl. (010) (110) (011); (010) (110) = 51°44’, (010) (011) — 45°24’. a:b: ¢ = 0789 : 1 : 0:986. 7. Gallussaurer Harnstoff. GH Os) te €H,N,9. Monoclin Beob. Fl. (001) (110) (O11). (110) (110) = 88°56, (001) (110) == 76°32, (01)) (011) = 86°32’. a/b: ¢ == 1:038: 1 : 0996, ac = 70°57. g. Citronensaurer Harnstoff. €, Hs 9, + 2€H, N, 9. Triclin. Beob. Fl. (100) (010) (001) (110) (110) (011) (11D; (100) (010) — 93°20’ (010) (001) = 86°40’ (100) (001) = 74°56 (001) (11.1) — 58°34’ (100) (111) = 60° 20. Behe == 0-769: 1 : 1:b934,.¢ — 82°55, B = 73°43, y = 82°42. Wird einer Commission zugewiesen. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschatten in Wien. Buchdruckerei vor Carl Gerold’s Sohn. £0 LYQ0b rer with DER jetty PEL TOTT Oi siaa Pe ibs? BS AE { han A¢ an tt \. 4 49 ath WD Saf dia adehcae ‘wip of (PEL (TGS) BS Ch) CO Oi NA Bea CFE ty on . lal ie vy inetd Fee FE ee RP Fe a miigowl hh) Osa ee Rae {Yara maaht “au aie i. rp heey: ee Thi lbene a 1 wy inal OME Ey: hy 7h ght he “aheer sn epsal QPL) OLA. AES. OLS AC UErTy ti), WON ey » BEY Bi 20 FN ire sw sal .' Tine cauold sy 4) He of st YG NE} wah TOL ‘g ie 4) hh) (tan} paca? RA 4 is (ORE) CO CPN yet i Se ey Ag UB rorus weit) he ee ” wee a i iy if ed 7] ide 7 eh 7 aul | pete taai'ty Al bveftiteg an ayy an ») (11D) COUP) & ry AO) i od aii Bi ie by ech ws » Us Nie i “Ass alt 4 DANG) a it _ da s , ; } Se OH ee abe GAS on gy olde ph: dear Bt "AH ag if ei MIPS HOAAt a ‘seeliy BE i i ray % fee Eid tei laity. it hus vk i tae OH nil ty Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Jahre. 1865. Nr. XX, —— —S§- Sitaung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 27, Juli*). eae Wegen Erkrankung des Prasidenten tibernimmt Herr Prof. Redtenbacher als Altersprasident den Vorsitz. Die National Academy of Sciences zu Cambridge, Mass. U.S., gibt mit Circularschreiben vom 19. Mai |. J. Nachricht von ihrer Grindung. Das corresp. Mitglied, Herr Professor A. Rollett in Graz, ibersendet eine Abhandlung iiber thatsachliche und vermeintliche Beziehungen des Blutsauerstoffes. Den Inhalt derselben bilden Versuche iiber die Verwandtschaft des Blutsauerstoffes zu Me- tallen, tiber das Verhalten von nicht sauerstoffhaltigem Blute zu elektrischen Schlagen, tiber den Unterschied der Wirkung des Entladungsstromes und des constanten Stromes auf das Blut und uber Frieren des Blutes bei Luftabschluss. Herr Dr. V. R. v. Zepharovich in Prag ibermittelt eine Abhandlung: ,,Krystallographische Mittheilungen aus den chemi- schen Laboratorien zu Graz und Prag.“ Diese beziehen sich auf folgende — zum grésseren Theil (Nr. 2—5) noch von Professor Wertheim dargestellte — Substanzen: ]. Kohlensaures Kali-Natron. KO, NaO, 2CO, + 12 HO. Klinorhombisch: a: b : c = 0,9673 : 1 : 1,2226; ac = 84° 34 18” (aus 44 Messungen von 125 berechnet). Beobachtete Flachen: (001), (010), (101), (101), (012), (111), (ill), (414). *) Der akademischen Ferien wegen findet die nachste Sitzung erst am 5. October statt. 2. Piperidin-Harnstoft-Platin-Chlorid, zweifach ; ; 2(C,, BH, N; 03), EC) Poek: Klinorhomb.: a: b : c = 0,8873 : 1 : 1,0151; ac = 85° 50’ 34” (aus 40 von 113 M. ber.). Beob. Fl.: (001), (110), (010), (011), (112), (111), (112). Spaltbar nach (001). 3. Piperidin-Harnstoff-Platin-Chlorid, einfach ; Cie His Ne On EUCh=e PuGis Klinorhomb.: a : b = 1,6194 : 1; ac = 67° 24 46” (54 M.) Beob. Fl.: (001), (110), (100). 4. Piperidin-Platin-Chlorid; C,, H,, N,, HCl + Pt Cl,. Klinorhomb.: a: b : c = 2,3723 : 1: 1,0128; ac = 89°54’ 53” (aus 48 von 59 M. ber.). Beob. Fl.: (001), (111), (201), (201). Spaltbar nach (001) u. (100). 5. Schwefelcyanwasserstoffsaures Cinchonin. Klinorhomb.: a: b : c = 2,0339 : 1 : 1,2207; ac=_ee2aeee (aus 76 von 79 M. ber.). Beob. Fl.: (001), (01), (201), (100), (111), (110). Spaltbar nach (100). . 6. Santonin; C,, H,, Oc- Orthorhomb.: a:b: c = 1 : 0,2048: 1,2269 (aus 52 von 93 M. ber.). Beob. F].: (100), (110), (210), (104), (304), (101). Spaltbar nach (001). Das correspond. Mitglied Herr Prof. C. Jelinek macht die Mittheilung, dass mit dem 15. Juni 1. J. eine regelmassige meteorologisch - telegraphische Correspondenz fiir die Zwecke der Schifffahrt im adriatischen Meere ins Leben getreten ist. Gegenwirtig erhalt die k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus von 13 inlandischen Stationen, namlich Agram, Bludenz, Debreczin, Hermannstadt, Ischl, Klagenfurt, Krakau, Lesina, Pola, Prag, Szegedin und Triest, und von 2 auslandi- schen Stationen, Ancona und Mailand, telegraphische Witterungs- berichte eingesendet, welche sich auf Beobachtungen zu der Stunde 7 Uhr Morgens beziehen. Bemiihungen, meteorologische Tele- gramme aus Deutschland, insbesondere aus Miinchen zu erhalten, scheiterten an den Bestimmungen der deutsch - 6sterreichischen Telegraphen-Conyention, welche zur Bewilligung der Gebithren- 135 freiheit fiir eine solche Depesche die Einstimmigkeit sammtlicher Vereins-Telegraphen-Verwaltungen erfordert. Telegraphirt wird der Luftdruck, die Temperatur, die Windesrichtung und Windes- stirke, der Grad der Bewolkung und bei den Hafenorten der Zustand des Meeres. Bei den meisten dieser Stationen ist der Luftdruck in Pa- riser Linien, die Temperatur in Graden Réaumur ausgedrickt. Mit Riicksicht auf die immer zunehmende Verbreitung des metri- schen Systemes, welche in nicht ferner Zeit wobl iiberhaupt den Uebergang von dem altfranzdsischen Masssysteme zum neufran- zosischen nothwendig machen wird, sowie in der Absicht, die Vergleichung der Beobachtungen mit jenen im Bulletin inter- national de [Observatoire Impérial de Paris veréffentlichten zu erleichtern, entschloss sich der Vortragende, bei der Publication der telegraphischen Witterungsberichte fir den Luftdruck das metrische Mass, fir die Temperatur die Scala nach Celsius anzuwenden. Die telegraphischen Witterungsberichte werden einstweilen (auf ahnliche Art, wie dies in England geschieht) in drei Wiener Blattern, der Wiener Zeitung“, der ,neuen freien Presse“ und der ,Presse* verdéffentlicht, und zwar beschrankt sich diese Ver- Offentlichung nicht auf die absoluten Werthe, sondern es werden auch die ungleich anschaulicheren Abweichungen vom Normal- stande fiir Luftdruck und Temperatur mitgetheilt. Wo, wie in Grossbritannien und Irland, die meisten Sta- tionen in der Nahe des Meeres und in geringer Hohe tiber dem- selben liegen, dort ist die Reduction auf das Niveau des Meeres leicht auszufiihren. Weit schwieriger gestaltet sich die Sache, wenn eine betrachtliche Anzahl der Stationen tief im Continente und in bedeutender Héhe tiber dem Meere liegt. Die Anwendung einer constanten Reductionszahl durch das ganze Jabr hindurch ist geradezu falsch und selbst die Anwendung der Ramond’schen Formel vermag, wie dies der Vortragende bei einer anderen Ge- legenheit zu erortern sich erlauben wird, eine vollstandige Ueber- einstimmung mit der directen Beobachtung nicht herzustellen. Wenn schon bei Darstellung der Verhaltnisse des Luftdruckes die Beniitzung der Abweichungen vom Normalstande (im Gegen- satze der Reduction auf das Meeresniveau) vorzuziehen ist, so scheint dieselbe bei der Darstellung der Temperaturverhaltnisse geradezu nicht zu umgehen; denn die absoluten Temperaturen 136 sind unter einander wegen des Einflusses der Seehdhe, geogra- phischen Breite (und wohl anch der geographischen Lange) nicht vergleichbar. Die Berechnung dieser Normalstande fiir jeden Tag des Jahres machte ziemlich umfangreiche Vorarbeiten nothwendig. Die Normalstinde des Luftdruckes sind aus den Monatmitteln mit Hilfe der sogenannten Bessel’schen Formel abgeleitet wor- den; fiir die Temperatur stiitzen sie sich auf die 5tagigen Tem- peraturmittel, die unter dem Namen der Dove’schen Mittel be- kannt sind. Bei der Berechnung der Normaltemperatur wurde es ferner nothig, von den Tagesmitteln, welche unmittelbar vorlagen, mittelst der bekannten taglichen Aenderung der Temperatur, auf die Temperatur der Stunde 7 Uhr Morgens tiberzugehen. Fir beide Elemente und fir alle Stationen wurde derselbe Zeitraum (1848—1863) zu Grunde gelegt, um die Beobachtungen strenge vergleichbar zu machen. Bei jenen Stationen, fiir welche sich die Beobachtungen nicht tiber den ganzen Zeitraum erstrecken, wurden die entsprechenden Correctionen abgeleitet; bei einzelnen Stationen, wo die Beobachtungsreihe eine zu kurze ist, sind die Normalmittel als provisorische zu betrachten. Ungeachtet der bedeutenden Zugabe an Arbeit, welche die Verwandlung der Barometerstande aus Pariser Linien in Milli- métres, der Temperaturen aus Réaumur in Celsius, sowie die Vergleichung mit den Normalstanden mit sich fihrt, ist es er- moglicht worden, die in der Regel bis 9'/, oder 10 Uhr Vormit- tags einlaufenden telegraphischen Depeschen so rasch zu beniitzen, dass um 1], langstens 11'/, Uhr das Manuscript der telegraphi- schen Witterungsberichte den Redactionen der oben erwahnten drei Blatter zur Disposition steht. Um dieselbe Zeit ist auch das Telegramm, welches die Uebersicht der atmospharischen Ver- haltnisse tiber der 6sterreichischen Monarchie enthalt und von der meteorologischen Centralanstalt an das Hafenamt zu Triest und an Professor de Bosis zu Ancona gerichtet wird, verfasst und abgesendet. Um dieses Resultat zu erzielen, muss die Arbeit am k. k. Telegraphenamte selbst, wo dem Director und dem Assistenten der k. k. Centralanstalt, Hrn. Moriz Kuhn, provisorisch ein Bureau freundlichst eingeraumt wurde, ausgefiihrt werden, was bei der bedeutenden Entfernung des k. k. Telegraphenamtes von 137 der k. k. Centralanstalt mit mannigfachen Unbequemlichkeiten verbunden ist. An die Berechnung der Abweichungen vom Normalstande kniipft sich die Herstellung meteorologischer Karten fiir jeden Tag des Jahres. Es werden taglich zwei solche Karten gezeichnet. Die erste Karte enthalt die Curven gleicher Abweichung des Baro- meterstandes und die Darstellung der Windverhaltnisse. Rothe Linien verbinden diejenigen Orte, an welchen sich das Barometer um gleich viel tiber den normalen Stand erhebt, blaue Linien diejenige, wo die barometrische Abweichung eine negative ist, d. h. wo das Barometer tiefer steht als im Durchschnitte. Der normale Stand des Barometers ist durch eine schwarze Linie er- sichtlich gemacht. Die Zahlen, welche diesen Linien beigesetzt sind, geben die Grésse der Abweichung vom Normalstande in Millimétres ausgedriickt. Die Windrichtungen werden durch den Stationen beigedruckte Pteile bezeichnet; die verschiedene Lange der Pfeile bietet das Mittel die verschiedenen Windstirken von einander zu unterscheiden. Die zweite Karte gibt die graphische Darstellung der Tem- peratur- und Bewolkungsverhaltnisse. JF iir die Temperatur sind (ebenso wie vorhin fiir den Luftdruck) die Curven gleicher Ab- weichung vom Normalstande gezeichnet. Rothe Linien entspre- chen Standen ober dem Normale, blaue Linien Standen un- ter dem Normale; zur Bezeichnung des normalen Standes der Temperatur werden auch hier wieder schwarze Linien ange- wendet. Um die Bewdlkungsverhaitnisse der einzelnen Sta- tionen zu charakterisiren, werden runde blaugraue Scheibchen von verschiedener Abstufung der Farbe an den betreffenden Stel- len der Karte aufgeklebt. Regen (zur Stunde 7 Uhr Morgens) wird dadurch kenntlich gemacht, dass um die erwahnte Scheibe ein Kreis von Punkten angebracht wird; fiir Schnee wird rings um das Scheibchen ein Kreis von Sternchen, fiir Nebel ein Kreis von kleinen Ringen gezeichnet. Der Vortragende bemerkt, dass, soviel ihm bekannt sei, nir- gend eine ahnliche graphische Darstellung der Temperaturver- haltnisse versucht worden sei, wahrend die Temperaturverhaltnisse gewiss bei der Entstehung von atmospharischen Stromungen oder der Modification derselben eine sehr wesentliche Rolle spielen, wie es denn wahrscheinlich sei, dass der Ursprung der ,, Bora‘ 138 aus starken Temperaturgegensatzen zwischen den erkalteten Lan- dermassen und der tiber dem adriatischen und mittellandischen Meere ruhenden warmeren Luft herzuleiten sei. Die Vervielfaltigung der von Herrn Assistenten M. Kuhn mit grosser Sorgfalt gezeichneten Karten mittelst der Lithogra- phie wiirde bedeutende Mittel in Anspruch nehmen; um nun dem- jenigen Theile des Publicums, welches es interessirt, die atmo- spharischen Verhaltnisse des Kaiserstaates mit einem Blicke zu umfassen, diese Karten zuganglich zu machen, ist die Veranstal- tung getroffen worden, dass dieselben in einem Schaufenster der Braumiiller’schen Hofbucbhandlung am Graben zur Besichtigung ausgestellt werden. Das Zeichnen der Karten nimmt etwa 2 Stun- den in Anspruch (wobei es indessen nothig wurde, Herrn Kubn einen Zeichner zur Unterstiitzung beizugeben), so dass beilaufig von | Uhr Nachmittags angefangen die Karten, welche den me- teorologischen Zustand der ganzen dsterreichischen Monarchie fir die siebente Morgenstunde desselben Tages darstellen, dem Publicum zur Ansicht ausgestellt werden. Zum Schlusse legte der Vortragende die meteorologischen Karten fiir den 24., 25. und 26. Jnli 1865 zur Ansicht vor. Das corresp. Mitglied Herr Dr. Theodor Kotschy bespricht eine aus dem Innern Arabiens vom Berglande Asyr und Jemen herstammende, vor 30 Jahren von einem unbekannten dort ge- storbenen deutschen Arzt abgetrocknete Pflanzensammiung. Die Bestimmungen sammt Diagnosen der neuen oder wenig bekannten Arten werden vorgelegt und letztere mit gezeichneten Analysen erlautert. Unter diesen 107 arabischen Pflanzen befinden sich 30 solche Species, die bisher dem botanischen Hofcabinet in Wien gefehlt haben. Die neuaufgestellten Arten sind: Achillea (Lilipen- dula) arabica, Galium (Trichogalium) Jemense, Psychotria arabica, Heliotropium (Orthostachys §. 3) eritrichioides, Convolvulus (Ortho- caulos) Asyrensis, Farsetia (farsetiana?) depressa, Cleome (Siliqua- ria) pallida, Dianthus (Caryophyllum) deserti, Astragalus (Annu- lares) arabicus. Herr Professor Redtenbacher hielt emmen Vortrag iiber die Analysen zweier Mineralwasser, welche in seinem Laborato- rium ausgefihrt wurden. Die erste Analyse der Therme von Tobel- 139 bad bei Graz, ausgefihrt von Dr. Ludwig, Assistenten am chemischen Universitats- Laboratorium, stimmt im wesentlichen mit der von Herrn Professor Schrétter vor vielen Jahren aus- gefuhrten tiberein. Die zweite Analyse des Frauenbades zu Baden bei Wien, ausgefiihrt von den Artillerie - Oberlieutenants Exner und Kotrtsch, zeigt in ihren Resultaten grosse Abnlichkeit mit der Analyse der Quelle im Sauerhofe. Im Allgemeinen ist die Frauen- quelle um sehr wenig 4rmer an fixen Bestandtheilen, die Gase derselben enthalten eine nicht unbedeutende Menge von Sauer- stoff, ferner finden sich im Wasser unterschweflige Saure und Ammoniak, welche ebenfalls in der Sauerhofquelle fehlen. Herr Prof. Schrétter legt ,Beitrage zur Kenntniss des Indiums* vor, und zeigt Proben dieses Metalles in chemisch reinem Zustande, sowie mehrere Praparate desselben. Das reine Metall zeigt die Farbe und den Glanz des Kadmiums, ist sehr weich, reibt sich auf Papier leicht ab und gibt dabei einen glan- zenden nur wenig in’s Graue spielenden Strich. Die Lage der beiden charakteristischen Linien des Indiums wurde durch unmittelbare Vergleichung des Indiumspectrums mit dem der Sonne bestimmt. Jenes wurde auf die bekannte Art mittelst der Ruhmkorff’schen Inductionsspirale und eingeschal- teten Leidnerflaschen erzeugt. Es stellte sich heraus, dass die prachtige blaue Indiumlinie mit keiner dunklen Linie des Sonnen- spectrums coincidirt, dass somit nach Kirchhoff’s scharfsinniger Deduction in der Sonnenatmosphare kein Indium enthalten ist. Diese blaue Linie entspricht nach der Kirchhoff’schen Bezeich- nung genau der Zahl 2523. Die zweite violette Indiumlinie hegt zwischen G und H, also in dem Theile des Spectrums, der von Kirchhoff nur zum Theil gemessen wurde; sie coincidirt mit einer starken Fraunhofer’schen Linie, die auch auf der Photo- eraphie des Sonnenspectrums von Rutherfurd (siehe Anzeiger Nr. XVII vom 13. Juli) sehr scharf ausgedriickt ist. Um die Lage dieser Linie naher zu bestimmen, wurden, nachdem die drei 60gradigen Prismen des Apparates fiir die Linie G (2854°8) in die Minimalstellung gebracht waren, mittelst der Muikrometer- schraube die Distanzen der drei bekannten Linien (2721), (2670), (2574) gemessen. Hieraus ergab sich der Werth einer Um- 140 drehung der Mikrometerschraube in Millimetern. Wurde nun in gleicher Weise von G bis zur violetten Indiumlinie und bis zu den Linien H und H’ streckenweise gemessen, und immer wieder die Minimumstellung der Prismen eingehalten, so ergab sich, dass nach der Kirchhoft’schen Skala der violetten Indium- linie nahezu die Zahl 3265°8, der Linie H die Zahl 3582 und der Linie H’ die Zahl 3677 entspricht. Nahe dasselbe Verhalt- niss in den Distanzen stellt sich auch heraus, wenn man die Lage der genannten Linien in der Rutherfurd’schen Photographie des Sonnenspectrums misst. Ausser den beiden angefiihrten Linien war im Spectrum des Indiums noch eine Anzahl anderer Linien sichtbar, die jedoch theils den Gasen der Atmosphare, theils dem Eisen und dem Zinke angehoren, von denen, wie es scheint, noch Spuren in dem verwendeten Indium enthalten waren, woriiber spatere Versuche Aufschluss bringen werden. Obwohl die neueste Bestimmung des Indiumaquivalentes von C. Winkler der Wahrheit ziemlich nahe kommen dirfte, so schien es doch nicht tiberfliissig, auch noch auf einem andern Wege die Grésse desselben zu ermitteln. Ich wahlte hiezu das Schwefelindium, welches die fiir den angegebenen Zweck sehr giimstige Eigenschaft besitzt, sich, wie ich gefunden habe, durch Hydrochlor schon bei gewohnlicher Temperatur unter Abschei- dung von Schwefelwasserstoff vollstandig in Indiumchlorid um- zuwandeln. Dieses kann, obwohl hochst hygroskopisch, unter Beobachtung gewisser Vorsichten doch genau gewogen werden, und iiberdies lasst sich der Schwefelgehalt zur Controle genau bestimmen, indem man das entweichende Schwefelwasserstoftgas durch eine Eisenoxydlosung leitet und die dadurch gebildete Menge des Eisenoxyduls durch Titriren bestimmt. Das Schwefel- indium wird, gegen die bisherigen Angaben, aus jeder gehorig verdiinnten und nur wenig freie Saure enthaltenden Indiumlosung durch Schwefelwasserstoff gefallt, und seine Farbe ist von der des Schwefelkadmiums nicht zu unterscheiden. Ueberhaupt zeigt das Indium die grésste Aebnlichkeit in allen seinen Beziehungen mit dem Kadmium, neben welchem es, seinem elektrischen Ver- halten nach, als elektronegativ zu stehen kommt. Die Angaben tiber die numerischen Bestimmungen sind noch nicht zum Abschlusse gelangt, dieselben werden in der Abhandlung enthalten sein. 141 Herr Dr. G. Tschermak spricht iiber das Auftreten von Olivin im Augitporphyr und Melaphyr. Diese beiden Gesteine sind fiir die Alteren geologischen Epochen dasselbe, was der Basalt und die verwandten Felsarten fir die letzten Zeitraume. Obgleich nun viele Augitporphyre und Melaphyre dabei auch dem Basalt ausserlich ahnlich sind und ahnliche chemische Zusammensetzung zeigen, so ergeben sich doch mineralogische Unterschiede, so dass man glauben musste, es seien in friiheren Epochen andere vuleanische Gesteine zu Tage getreten als heute. Ein solcher mineralogischer Unterschied ist das Fehlen des Olivins in den alteren Felsarten. Bei der mineralogischen Untersuchung des Augitporphyrs aus Siidtirol, der Melaphyre von Grinbach und Breitenbrunn un- weit Wien sowie von Falgendorf im Gebiete des Rothliegenden Béhmens fanden sich indess deutliche Uberreste von Olivin als Pseudomorphosen, die zum Theil aus Glanzeisenerz bestehen, woraus zu schliessen ist, dass diese Augitporphyre und Mela- phyre einst ebenso Olivin enthielten wie die heutigen Basalte. Da nun alle ibrigen Thatsachen fiir die friihere Gleichheit solcher nunmehr verschieden aussehenden Gesteine sprechen, so ist der Vortragende der Ansicht, dass viele Augitporphyre und Mela- phyre nur umgewandelte Basalte, Dolerite, Andesite seien. Herr Dr. L. Ditscheiner tbergibt eine Abhandlung: ,Ab- solute Bestimmung der Wellenlangen der Fraunhofer’schen D- Linien* als einen Nachtrag zu seinen Wellenlangenbestimmungen im 50. Bande der Sitzungsberichte. Durch die besondere Gefallig- keit des Herrn Professors Herr war es moéglich geworden, zur Kenntniss der gesammten Breite des Fraunhofer’schen Git- ters mittelst genauer Messungen am Comparator des k. k. poly- technischen Institutes zu gelangen. Es ergab sich aus zehn Mes- sungen diese Breite im Mittel als 6°3213 Wiener Linien oder 13°8765 Millimeter. Die Anzahl der eingerissenen Linien des Gitters hat sich nach vorgenommener Zablung bei 172maliger Vergrosse- rung als 2997 herausgestellt, so dass die Spaltenbreite 0°0046317 Millimeter betrigt. Die Wellenlange der beiden D-Linien sind also nach den schon friiher vorgenommenen Messungen ihrer Devia- tionen 590°53 und 589-89 Milliontel des Millimeters, fiir welche neue Zahl alle ibrigen Wellenlangen in der genannten Abhandlung 142 umgerechnet werden miissen. Fir die Fraunhofer’ schen Linien B, C, Di, Da, E, 6, (1648°8 Kirchhoff) F, G, H und H’ sind diese umgerechneten Wellenlangen 688°33; 657-11; 590°53; 589-89: 527°83; 518:09; 486°87; 431-70; 397-42 und 394 05; Werthe, welche etwas grosser als die von Angstrém (Pgg. Ann. 123. 489) gegeben sind, aber doch nicht wesentlich von ihnen abweichen. Die Messungen am Ploéssl’schen Gitter haben keine geniigenden Resultate gegeben, da die Spaltenbreiten, wie eine mikrosko- pische Priifung zeigte, an verschiedenen Stellen des Gitters auch verschieden waren. F, ai. py plus, ih Rit, ee Ti gti 10 vite te RS f bie ine Re aay j 1 BOR pf fy Biel iey on ibe, Paar ke fi b ie “4 pI Pee. ey by ia iy G04 Oma iy 1! ray ee ai bask pia ONES. OME alte MR nee oy pe +, hey!) Te oky | Lane aay | “ATE ’ ir pe teat nl el ieee, 1 if] oe eR ; mee (04 1d? ike i) ee ty i Hv Sal ni ey ithe 4 ihe Mi. it i its mf oe UAT. 1S Gear LS oe Gd Or Fat Biel! 1 | Li a path . ae } 1a f ri gli Lee ¢ ae COAaE Hina) } ai eh i. Sr sh) Vimar bP an ir Fa) ras Le ‘ety TEL (HD) ot Nl f et: ed OT lige ib: Tage Maes fer, y tis nod 4 bhp. Beli BT! \e Oy Boia qiah ie mit i TPES ii P . eC aay RA iil. an Peto! Teaco is Mea ity r Lae" Lok Bee ate Ver Oe is taal? SE on Hae dj hk Uk! re Big (ae GT Ls i, a AES Bide et aT Maney At ite 13 ’ pyante ia) Eat 4 fat ihe “OF | " my Ny a a: ea» ive ee. lit Oe ie ee ny = mb Ne. sls re \ (ee 7 Pas ait, | Al We apt se i ri ire, me OG aS Tea Mu i Nets My pane pee a Ait 7) hi 1th 44 ins i a at dake in nee y P ] {aaa wa wt AWS Tee ae: iar id it Thin pet waa “nF 4 “ i Ot Te A aie ol ae 6 Ke ec Oui COPIER m A.)oe Sled :) tae. Jail) at pea aT, ON fe VS PR: | a Ney a ht Terao vr) lly: 76 Wet tia el eae 0s LON OS nn r a DEH |e Mati Lae Nas Pes (erie can, | 1 teal pi aT at BHM Be iiiual.s ee SES til Pi, aid 1) Oe iy shes ea Desh vile Cae i - i MEY ‘by. Mopiyteaniriat Lie eae Say Sto oer ae Bite = y Or ep Heb ie Ck Moh ea ee " 4 not: ou MT sHdb 0% Ayile oy stoh ie. “it ge ALT ye Yow Hh vain ee uty a has ae : om aoe! nl age abe il : | : i! vl), manly ee ste rh ied! Sie He — ‘am VA 2, mo penlit: 1 - fe With oe HR a iti ‘onal rere LATE, Tatnn!) AD +,hi Wt : Ailes AL cidme@ie Hise Ah Phe press tris oe Te wily iz: share ; ie % llega, Pulley iis lipo Ri iD. pou pare) | 7 As iy | | % 144 Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. | Dunstdruck —=— | = | &0 So? a 3 Pall @ | 185 2h 10 | Beg) 188 2h 10" | £8] 18") 2" | 108 eB 225 255 hall] | {S42 | 1 |327.43/327.35|326.25|—2.9||+-10.2|/+18.5 mea aes 4.00 |dael ee 2 |328.63]329 .62/330.57| Ses 12.2|--14.3)--12.8]—2.2)3.63/2.93|3.44 | 3 |330.36/330.90/331.17|-+0.9||4-12.2|-+17.4]+12.6|—1.2|/3.56/3.63/3.99) | 4 1331.46|331.00/331.30|-+1.3)+10.5|+19.7|-+-15.7| 0.0/3.90/3.92)/4.03 5 |331.80/331. 13/330.93|-+-1.4|/+12.0] =-21.4|+17.4)+1.7]/3.70|3 .86/4.73 6 |331.68/330.95/330.54|-+-1.2|+15.7/-+23.7|417.8}+3.9||4.41|4.48]/5.87 7 |330.48/329.75/330.05|-+-0.2)/+15.1}+26.1/+-19.4!-+-5.0/5.22/4.91/5.24 8 |330.88/330.50/329.94|-++0.5)+-16.1|+27.1/+21.0)+6:1/5.7215.64|5.30 9 |330.66/330.30/329.93|-L0.4/4+19.4)+25.2|+19.0)-+-5.9)/6.05|6.25/5.56 10 |328.60|327.12/328.93|—1.7||-+-15.5| +24.2)-+-12.8]+2.1)|6.25]/6.08/4.29 11 |329.96/330.30/329.25|—0.1)/+-12.0/+18.7|+15.4|—0.1)3.98/3.21|4.50 12 |328.33/329.60/330.23}—0.5)/+-13.8)+-12.4/+12. 1] —2.8/4.85/4.86)/4.08 13 |331.23/331.81/332.30/+1.9/+11.1)+15.3)+10.8|—38.2/3.56|3.20/3.66 14 |332.42|331.90/331.60|+2.0/+10.2/-+18.3/+12.6|—2.0]3.46/3.27/4. 06 15 |331.931331.64/331.74/+1.8|)+11.4)/--22.2/+17.5|/+1.3]3.82/4.28|2.79 16 |331.89/331.52/331.45|+1.7||+13.4)+23.6] +-16.8]/+2.1/3.95/3.15/4.61 17 |331.72/331.00/330.36/+1.1/+-13.6) +23.7/+19.0|+2.9]/4.70/5.77/5.56 18 !329.95/329.22'329.15/ --0.5+15.7'+26.5|+20.5)/+5.0/5.36/5.73/5.96 19 |329.31|329 .00/329 .00] — 0.9]-+-17.7/+-27.2|-+21.3 +6.0|5.55/4.58 5.53 20 |329.47/329.53/329.80|—0-.4]|-+17.5|+-27.1/+20.9|-++5 .7/4.78/4.18)4 35 21 |329.91/329.20/328.75|—0.7/|++17.0|+26.7|+21.0/+5.4]4.94/4.45/4 81 22 1328 .26/328.20|329 .48|—1.4/|+18.2)+25.0|+14.3]+2.9]4.89|/6.02|5.64 23 |/329.81/330.33)/330.48|--0. 2||4-13.2)+18.1)+16.8|—0.3)5.44/5.42 5.09 24 |330.66|339.62/331.07/+0.8)/+15.4)+-23.1/+18.2|+2.6)5.62|6.43)/6.69 25 |331.09|/330.60/330.63|-+0.7|/+16.2|+23.1)+17.8|+4+2.7//6.38]6.82/6.37 26 |330.67/330.28/330.51|+0.5||+15.2|+22.6/4+15.2)/41.3)|6.52/8.08/5.85 27 |330.65|330.30/330.05|+-0.3/]-+15.8|+24.2/4+17.3|+2.7|/5.98]5.79]5.76 28 |/330.07/329.56/330.12|—0. 1+ 16.6/+24.0|+18.7|-+3.4||5.90/5.86/5.40 29 |330.60/330.60/331.01|+0.7)+16.1|-+-21.8|+17.8/+-2.3]5 64/5 .64/5.77 30 |330.91/330.06/329.75|-++-0.2)-+-15.4|+23.5)/+18.2)+2.7|/5.78/5.19)/4.50 31. |330. 12/329 .62|328.75|—0.6||+17.4|+22.5|+17.0|+2.7/4.98]4.80|5.95 Mittlerer Luftdruck 330.21, Mittl. Dunstdruck 4793: Hochster 332.42 den 14. 5 Sa eye : > 5 > Mittlere Feuchtigkeit 56.3 Tiefster = 326.25 den 1. Minna dies cache ? . Mittl, Tomperatur aus tro Kelteeriee oer 23 den 16. 18", 2" und 10" +17°.87, Summe des Nieder- Reduct. aufein 24st.M.+ 0.30, schlages........ 39°70) Corrig. Temperatur-M + 18.17, Grosster Niederschlag , vom | Héchste Temperatur +-27.2 den 19., binnen 24 Stunden 13.6)10.zum 11. Tiefste > +10.2 den 14. Mittlere Bewolkung.. 2.9. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99-7 Toisen) Juli 1865. Feuchtigkeit | Wisden Boveieung ! Windesrichtung und Stirke | | schlag | 1g} 2h | Ob) bis 28 18" we 105 1g 2 108 cer 81| 40] 50] 0.6 9 3 8 Sl O02) sw3 64) 44] 58 — 9 9 | 10 || WNW 3| NW 5-7| WNW 3 63| 42] 68] 0.2: || 6 3 | O.5|\WNW 6-7| NW 5-6 Wi 79| 39] 54] 0.2: || 0 Series Wo; NW 3 NO 66) 33} 55 7 iad Za ee Wi W 3 Wi 59| 33| 67 — 8 31-0 Wo; NW3| NNWO foeso | 55) — 120) eo” | 0 N 0) OSO 1) © woot 74| 32! 53 — i) ) 1 O00; ssol1 S$ 2 Gy 4b 158, O41 2 || 9 3 9 | W 2 W i| NNW 2 | 85} 48/ 72) 1.0: || 2 7 9 SW 0 Wil W 67 Ceeef 6"! 13-624], 0, | 2 / 1 | W 3 Ww 2 SO 2| moupet| 72) (Ok4 : || 2 107 | 8 Lies. soro W 5| WSW 3 BSeeoh 7h) 232i: 10. | eT 0 | WNW 3! Nw4| NO.5 false MCS en ~ || 0, 1.0. | *o.-'l Wo) NNO 1| NWO.1 @| 35 | 32 — 1 oF 0 W 0.1 N 1] NOO.1| eaezs| 6s) — Ov Oho NW 0 N 1) Nw. 74| 42| 59 = 1 1 0 NW 0 SO 2 N 0) Mla 34.) 55.1 0 1 0 WO) SSO 3 SO*O51 63} 28] 46|) ) — O75, ) 1 0 | soo SO 1 sO 2 55| 24] 39 _ OLE) 590% he '0-4) SO 1] OSO3 SO 0 60| 27] 46] — O05) 1 | 0.5] soo} sso4 SO 3) 54) 40) 83] - 2 I 16 O 0} SO 1|/WSW 5-6 88) 60| 62]/ 123: | 10 | 2 | 2 | wNw3] NWwW4l WNW 2 75| 49] 74] 1.3: 9 2 1 | Wil NWwW2 NO 0 82) 52] 7 _ 3 2 4 | Wi} NW 2} WNw 3 90| 64] 81]| 4.4: 7 6 S| W 2) N 2 NO 2) 79! 41) 68] 1.8: 0 1 0.5) WNW 2) N 2 W 2 73| 42] 57) — 0 2 1.5|| W 2) NO 1 N33 mieenes| = i 1 2 Zl W 3} WNW 3] WNW 1 fh oS} 38] 72\|" — 3) Saeeomll W il $1 S01 Die angegebenen Mittel sind als vorlaiufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864, die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. Das Zeichen Gewitter. das Zeichen | : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen 4 Hagel, Selbsatverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. { 7 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg, 1865. Nn a —_—Sa«_r——- Sitzung der mathematisel-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. October. ae Herr Hofrath W. Ritter v. Haidinger ibernimmt als Altersprisident den Vorsitz und gedenkt in warmer Ansprache der vielen Verdienste des nunmehr verewigten Prisidenten Frei- herrn vy. Baumgartner um die k. Akademie der Wissenschaften und den Staat. Der Secretar gibt Nachricht von dem am 26. August erfoleten Ableben des auswirtigen correspondirenden Mitgliedes der Classe, des Directors der Berliner Sternwarte, Herrn Dr. Jo- hann Franz Encke. Derselbe theilt ferner eine Zuschrift Sr. kaiserl. Hoheit, des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Stephan, vom 5. August 1. J. mit, worin Héchstderselbe der k. Akademie in der schmei- chelhaftesten Weise den Dank fiir seine Wahl zum inlandischen Ehrenmitgliede ausspricht. Die k. k. Statthalterei in Nieder-Oesterreich theilt der Akademie mit Note vom 20. August I. J. folgenden Auszug aus dem Testamente weiland Sr. Excellenz Freiherrn von Baum- gartner mit: »H. Die sub A.3 reservirten zehn couvertirten Staatsschuld- verschreibungen (2 1000 fl. Oe. W.) vermache ich der mathema- tisch -naturwissenschaftlichen Classe der k. ‘Akademie der Wissen- schaften zu dem Behufe, dass die Zinsen derselben, jedoch von nicht weniger als zwei Jahren, zu einem Preise bestimmt sein sollen, den die Classe iiber einen von ihr gewahlten Gegenstand ausschreibt. Wird keine der eingegangenen Preisschriften fiir 148 preiswiirdig erkannt, so kann von der Classe die bestimmte Preis- summe dem Verfasser des im Laufe der Preisausschreibung er- schienenen, die Physik am meisten fordernden Werkes zuge- wendet werden.“ Der Secretar legt die beiden eben ausgegebenen Hefte des zoologischen Theils des Novara-Reisewerkes vor, und zwar: vom I. Bande die Classe der Vogel, bearbeitet von Herrn August von Pelzeln, und die zweite Abtheilung des II. Bandes, ent- haltend die Crustaceen, beschrieben von Herrn Dr. Camil Heller. Herr Hofrath Professor J. Hyrtl tibersendet zwei Mitthei- lungen, betitelt: 1. Hin Pancreas accessorium und Pancreas di- visum.* 2. ,Eine quere Schleimhantfalte in der Kehlkopfhohle.‘ Von dem wirkl. Mitgliede der philosophisch-historischen Classe, Herrn Dr. A. Pfizmaier, wird vorgelegt: ,,Eine alte chinesiche Abhandlung tiber die Schadlichkeiten der Nahrungs- mittel.“ Die Abhandlung tber die Schadlichkeiten der Nahrungs- mittel findet sich unter den Werken des zu den Zeiten der spa- teren Han lebenden berithmten Arztes Tsch’hang-ki, welcher der erste war, der die Heilmittel bei Krankheiten nicht nur durch das Wort, sondern auch durch die Schrift verdffentlichte, wah- rend die vor ihm lebenden Aerzte zwar tber Krankheiten schrieben, die entsprechende Weise der Behandlung jedoch nur einigen Auserwahlten mittheilten. Das Werk ist so eingerichtet, dass den kurzen, aphorismen- artigen Satzen Tsch’hang-ki’s die zum grossen Theile von arzt- lichen Autorititen herriihrenden Bemerkungen unmittelbar folgen. Die Auseinandersetzungen tiber die Einwirkungen der schad- lichen Nahrungsmittel enthalten sehr vieles Neue und Eigen- thiimliche, sind jedoch von aberglaubischen Zuthaten nicht ganz frei. Ein besonderes Interesse bieten die verschiedenen Mittel, welche zur Beseitigung der durch den Genuss der Nahrungs- stoffe entstandenen tblen Zufalle, hier im Allgemeinen als _,, Ver- ziftung* bezeichnet, angewendet werden. Dieselben sind in den 149 meisten Fallen weniger eigentliche Arzneien, als scheinbar in- differente, leicht zu verschaffende Stoffe aus allen drei Natur- reichen. Was ihre Wirksamkeit betrifft, so diirfte, von einigen ekelhaften unter ihnen abgesehen, die Anstellung von Versuchen der Miihe nicht ganz unwerth sein *). Herr Professor Dr. E. Mach in Graz iibersendet eine Ab- handlung: ,Ueber die Wirkung der raumlichen Vertheilung des Lichtreizes auf die Netzhaut.“ Das wirkl. Mitglied Herr Dr. C. M. Diesing legt eine Revision der Prothelminthen vor. Unter dieser Benennung ver- steht der Verfasser jenen Theil der als Infusorien bezeichneten mikroskopischen Thiere, welcher sich unmittelbar an die Hel- minthen anschliesst und in dieser Classe die erste Ordnung bildet. Die bereits im Jahre 1850 unternommene Ausschliessung alles Fremdartigen wurde gegenwartig noch genauer durchgefiihrt, eine scharfere Begrenzung dieser Gruppe gegeben und eine auf die Ergebnisse der neuesten Forschungen begriindete systematische Bearbeitung derselben geliefert. Die Ordnung der Prothelminthen umfasst hiernach 20 Familien mit 161 Gattungen und etwa 440 Arten. Herr Dr. A. Schwarzer, Lehrer am Realgymnasium zu Tabor, wbermittelt eine Abhandlung: ,Beziehungsgleichungen zwischen der Seite und dem Halbmesser gewisser regelmassiger Kreisvielecke.* Auf elementarem Wege wird eine allgemeine Gleichung aufgestellt, aus der durch geeignete Substitutionen Beziehungs- gleichungen zwischen der Seite eines regelmassigen 2n-ckes wenn m was immer fir eine ungerade Zahl bedeutet, und dem Halbmesser des umschriebenen Kreises abgeleitet werden konnen. Die Auflésung dieser Gleichungen gibt fiir die Zehneck- und Vierzehneckseite geschlossene Ausdriicke, da erstere vom zweiten, letztere vom dritten Grade ist. Aus der Vierzehneck- *) Verbesserung. In Nr. XIX, Seite 124, Zeile 20 von oben, soll es heissen ,der“ statt ,,den“ und Zeile 22 von oben ,,werde* statt wurde“, # 150 seite kann leicht die Siebeneckseite berechnet werden, und so findet dieses Problem eine einfache Loésung. Die Vielecke von mehr als 14 Seiten liefern jedoch Glei- chungen héherer Grade — so gibt das Zweiundzwanzigeck be- reits eine Gleichung vom fiinften Grade — konnen somit nicht in geschlossener Form ausgedriickt werden. Wird einer Commission zugewiesen. Herr A. Lamberg, k. k. Telegraphen-Amtsleiter zu Wels, tbersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Theorie eines elektro- magnetischen Voltameters,“‘ deren wesentlicher Inhalt in Folgen- dem besteht: Die Telegraphie besitzt bis nun keinen genauen, praktischen Messapparat fiir ihre Triebkraft — die Stromstarke. Der tele- graphische Uebertrager kann zur Messung derselben adaptirt wer- den, wenn dessen Spiralfeder durch ein Gewicht ersetzt wird. Die Praxis wirde hiedurch wesentliche Vortheile erfahren. Der Elektromagnet bietet das Phanomen der Leidnerflasche, hieraus erklart sich der remanente Magnetismus. Versuche be- stitigen diese Ansicht. So auch die Untersuchungen von Alle- xander. Angabe von Mitteln zur Beseitigung des remanenten Magnetismus. Beweisfiuhrung, dass der Effect eines elektrischen Stromes stets in geradem Verhialtnisse zum Quadrate der Stromstarke stehen miisse. Entwickelung einer Theorie des elektromagnetischen Eindrangs-Radius. Es erklaren sich biedurch die magneti- schen Curven und die Lichtenberg’schen Figuren. Nachweis, dass der Elektromagnetismus im Verhaltnisse des Quadrates der Um- windungszahl zunehme. Ableitung einer vollstandigen Formel fir die Grésse des Magnetismus in einem angeregten weichen Hisen. Gesetze des Elektromagnetismus. Die Zeit bildet zwischen engen Grenzen einen nicht zu vernachlissigenden Factor fiir die Grésse desselben. Durch die aufgestellte Formel gleichen sich sammtliche sich widersprechenden Untersuchungen von Lenz, Jacobi, Dub, Feilitsch, Roosen, Miller, Poggendorf u. S. W. aus. Bestimmung des Masses der Anziechung zwischen zwei Elek- tromagneten. Hohle vielkantige Prismen erzielen die grosste An- oi ae ee 151 zichung. Die Anziehungen verhalten sich wie die Quadrate von Hypothenusen bei rechtwinkeligen Dreiecken, deren Catheten- Unterschiede gleich den Abstanden der beziiglichen Anker sind. Erhartung dieses Gesetzes durch die Tabellen des k. k. Tele- graphen-Inspectors Dr. Militzer. Aufstellung einer elektromagneto-dynamischen Kinheit. Con- struction eines elektromagnetischen Voltameters. Bestimmung der anregenden Stromstirke aus der Anziehung. Sieben Methoden zur Messung der Ohm’schen Factoren mittelst desselben. Vor- ziige dieses Messinstrumentes gegen die bis nun tiblichen. Die elektromotorischen Kriafte und Widerstande der Stromquellen, so wie deren Polarisation liegen in steter Evidenz mit der eruirten Stromstirke vor. Besondere Vortheile dieses Voltameters bei Be- stimmungen der Stromstarken mittelst Widerstanden. Das elektromagnetische Voltameter als Grundlage beim Bau von derlei Maschinen. Anwendung desselben auf den telegraphi- schen Uebertrager (Kraften- Relais). Vorziige des Belastungs- principes gegeniiber der Zugkraft der Spiralfeder am Uebertrager. Ermittlung des Corrections- Factors, wodurch jedes Relais ein Strommesser werden kann. Auflosung einiger fiir die Telegraphie wichtiger Probleme, die am praktischsten, und einiger, die nur durch das Kraften- relais gelést werden konnen. Ausgleichung der Strome, Auf- findung von Berihrungen, Erdleitungen, Nebenschliissen und Unterbrechungen. Beschreibung eines Uebertragers, construirt auf Grundlage der vorausgeschickten Theorien mit Zuhilfenahme neuer, auf be- wahrten Erfahrungen beruhender mechanischer Kunstgriffe. Vor- zuge desselben. Wird einer Commission zugewiesen. Herr A. Pichler wtbergibt eine Abhandlung ,tiber eine Atomen-Theorie.* Wird einer Commission zugewiesen. Herr Professor J. Boehm und Herr J. Kadecka binter- legen versiegelte Schreiben zur Wahrung ihrer Prioritat. Das wirkl. Mitglied, Herr W. Ritter v. Haidinger, legt zur Ansicht Dopplerit in einer Flasche in Wasser auf bewahrt vor, von vollkommen, den vier-, fiinf-, sechs-, siebenseitigen Basalt- siulen abnlicher Form. Herr k. k. Prof. Dr. Ritter v. Zep haro- vich, corresp. Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften, hatte dicselben von Aussee mitgebracht, wo sie ihm von Herrn k. k. Bergrath und Ritter Cornel Hafner eingehandigt worden waren. Wir verdanken ihre Kenntniss der Aufmerksam- keit des Herrn Bergraths. Er bewahrte namlich grosse Sticke des Dopplerits in Sacken unter Wasser auf, zum Theil in Teichen, welche iiberfroren. Spiterhin untersucht, zeigten sie die so eigen- thiimliche Zerspaltung. Hier ist sie in einem zum gréssten Theile aus Wasser bestehenden Korper, unter Wasser vor sich gegan- gen, wahrend sie beim Basalt, bei gewissen, grosser Hitze aus- gesetzt gewesenen Sandsteinen eben in dieser ihren Ursprung findet, und in sedimentaren Bildungen auf Druck beruht. Den Dopplerit selbst hatte der verewigte Professor Doppler, Mit- glied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, zuerst in einer Sitzung am 19. November 1849 vorgelegt, und Haidinger aus dieser Veranlassung den Namen vorgeschlagen. Das corresp. Mitglied Professor Peters besprach die Er- gebnisse seiner Bearbeitung der Versteinerungen aus den tertiaren und secundiren Schichten der Dobrudscha, deren Darstellung den wesentlichsten Inhalt einer grosseren, fir den 26. Band der Denk- schriften bestimmten Abhandlung bildet. Sehr beachtenswerth ist der Umstand, dass keine der mio- canen Schichten der Dobrudscha eine Fauna besitzt, die mit der ,,marinen Stufe’¢ des dsterreichischen Beckens itibereinstim- men wiirde. Allenthalben, auch da, wo sie unmittelbar dem Grund- gebirge aufliegen, fiihren die Kalksteine nur Tapes gregaria, Partsch, Trochus Podolicus, Desh., Tr. Beaumontii d’Orb., Bucet- num duplicatum, Sow. und einige wenige Cardienarten, mit einem Worte jene Fauna, welche die zweite oder ,,brackische Stufe“ des Wiener Beckens charakterisirt. Da nun aber diese Kalksteine vollkommen die Stellung unserer Nulliporenkalke eimzunehmen scheinen, tberdies von Thonen tiberlagert werden, die mit Mactra Podolica Hichw. und Ervilia Podolica Hichw. erfillt sind, auch ein grosser Theil der Miocinablagerungen in Ungarn itiber der 153 normalen Meeresfauna jene obengenannten brackischen Arten ent- halt, ohne eine wesentliche Gesteinsanderung oder Spuren einer inzwischen vor sich gegangenen Bodenveranderung zu verrathen, so lasst jener Befund den Schluss zu, dass das Miocanmeer im Osten des mysischen Beckens niemals einen hohen Salzgehalt gehabt habe. In gleicher Weise lasst sich daraus folgern, dass jene ,,brackische‘‘ Fauna als Miocanfauna der éstlichen Regionen im Osterreichischen Becken nicht nur sporadisch iiberall da er- schienen sei, wo ein starkerer Siisswasserzufluss ihre Existenz begiinstigte, sondern auch in den pannonischen Gegenden die Alleinherrschaft schon zu einer Zeit gewonnen habe, wo im Wiener Becken, in Siebenbiirgen und, wie es scheint, in Serbien die Fauna des stark salzigen Wassers mit ihren indischen und mediterranen Arten noch fortbestand. Dass die Einwanderung jener ostlichen Fauna mit einer Niveauanderung des ganzen Festlandes zusammenfalle, ist fiir das Wiener Becken von Suess langst er- wiesen worden, doch scheint es, dass eine durcbgrcifende Stufen- sonderung durch sie allein nicht begriindet werden kénne, dass vielmehr (in den éstlichen Landern) Ablagerungen mit ausschliess- licher Herrschaft von Tapes gregaria, Buccinum duplicatum und ihren Genossen sehr wohl gleichzeitig mit der Bildung einzelner Schichten der marinen Stufe des Wiener Beckens statifinden moch- ten, und dass erst die Schichten mit Mactra podolica und Ervilia podolica die Verbreitung gleichartiger Zustande tber das ganze siidéstliche Mitteleuropa bezeichnen. Am allerwenigsten mochten die Cerithienarten der ,,brackischen Stufe“ des Wiener Beckens, welche in den Miocangebilden der Dobrudscha ganzlich fehlen, auf eine weitgreifende stratigraphische Bedeutung An- spruch haben. Zweitens hebt Professor Peters die Jurabanke von Tsechernawoda hervor, um zu zeigen, dass eine genaue Son- derung von Stufen und Horizonten, die durch gewisse herrschende Thierspecies bezeichnet werden sollen, hier keine Anwendung findet. Allerdings ist die zweihérnige Muschel der Kalksteine und Mergel von Tschernawoda nicht das echte Diceras arietinum Lam., sondern zum Theil D. speciosum Gold sp., zum Theil eine sehr pragnante, von Peters mit dem Namen Diceras monstrwm be- zeichnete Form, aber es gibt hier doch mehrere Arten der soge- nannten Dieraszone, namentlich Nerineen, welche mit Pteroceras Oceant Brogn. sp., dem herrschenden Petrefakt der Gegend, in 154 innigster Gemeinschaft lebten. In einer der tiefsten Banke erlan- gen sie allerdings zusammen mit manchen Korallen und Austern die Herrschaft, ohne mit Pteroceras Oceani zusammenzutreften, aber auch ohne vom echten Diceras arietinum begleitet zu sein. Eine durchgreifende Scheidung beider Zonen asst sich somit hier noch weniger vornehmen, wie in einigen Theilen von Deutschland (z. B. in der Umgebung von Hannover). Ueberhaupt mag jede Zonensonderung wohl nur fiir physisch gleichartige oder hochst analoge Regionen Geltung haben, und so wie Unterschiede der geographischen Breite, wenn sie von starken Abweichungen in der Form der Kiisten und des Meeresgrundes begleitet sind, sehr grelle Differenzen zwischen gleichzeitigen Ablagerungen zur Folge haben mussten, so werden wir bei stark verschiedener geographi- scher Lange gleichartiger Ablagerungen eines und desselben Ge- wassersystems wohl kaum aus der Anwesenheit einzelner oder mehrerer identischer Thierarten in abweichender Gesellschaft eine genaue Gleichzeitigkeit ihrer Entstehung herleiten dirfen. Drittens lenkt Professor Peters die Aufmerksamkeit der Geologen auf einen Kalkstein, der die Popin-Insel in der Lagune Rasim bildet. Gegen die Vermuthung von Spratt (W oodward) glaubte Peters nach dem Funde einer grossen, von Spiriferina rostrata, Schloth sp. nicht unterscheidbaren Spiri- ferinenart und anderer Reste diesen Kalkstein als Lias erklaren zu diirfen. Es hat sich aber herausgestellt, dass eine schone hyncho- nella, Rh. orientalis, Peters, neu, eine vermeintliche Spiriferina Miinstert Dav, die nur in Listen verzeichnete, der Sp. hirsuta, Alberti, verwandte Sp. gregaria, Suess, und die ersterwahute Art nichts anderes sei, als eine riesige Varietit der Sp. Mentzeli Dunker. Dieser Kalkstein stimmt in seinen wesentlichen Petre- fakten mit einer Schichte von Koves-Kallya am Plattensee iiber- ein, die zuerst von Professor R. v. Zepharovich beschrieben und seither von Suess genauer studirt wurde. Diese letzte bildet eine sehr interessante Vermittlung zwischen dem Kalkstein der Popin - Insel und dem schlesischen Muschelkalk (den Schichten von Mikultschiitz), mit dem beide dstliche Localitaten ausser Sp. Mentzeli noch T. vulgaris Schloth. gemein haben, einerseits, dem alpinen Muschelkalk andererseits, an den iiberdies noch eine Am- monitenart aus der Gruppe des A. Aon, Miinst. erinnert. 155 Die oben genannten neuen und einige durch Nennung ihres Namens nicht unzweifelhaft festzustellende Arten sind auf einer, der Abhandlung beizulegenden Tafel abgebildet. Auch die geolo- wische Karte der Dobrudscha nebst erlauternden Profilen und An- sichten wird derselben beigefiigt. Herr Franz Unferdinger legt eine mathematische Ab- handlung vor mit dem Titel: Theorie der Transversalen, welche die Mittelpunkte der Seiten eines spharischen Dreieckes verbin- den, nebst darauf beziiglichen Lehrsatzen und Problemen.“ Wird einer Commission zugewiesen. 156 Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Ne Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. Dunstdruck |} age | oh | aoe | Feel] ig® | 2% | 10 | s=8l| 18h) 2 | 10 a 255 255 om Bcia 1 |327.46|327.07|329.02|—2.3 Dela Reis 9]|5 .62 aie 2 1329.61)329.50/328.83/ —1.8)+15.6|+19.5|+15.1|-++0.5||5.56)5.15/5.39 3 |328.75|327.34/328.75| —1.8||+ 14.0)/--19.2|+-12.3|—1.0)/4.64/6.20)4.82 4 |329.20/328.80|329.18}—1.1)+12.6|--17.4/+ 9.2|—3.1]|4.06/4.37)3.99 5 1329.03|329.48/329.92|—0.7/-+ 9.4|+13.1/+ 9.4|/—5.5/3.58/3.41/3.13 6 1329.051329.67/329.91/—0.6|/|+10.4/4+13.2|}4 11.6) —4.4/3.53/3.31)3.21 7 |329.75|329.28/329.11|—0.8/+10.4|+15.0|+-12.6|—3. 4])3.13]3.22/3.65 8 |328.63/328.09/328.82|/—1.6)-+12.4|-+17.3|+12.9|—1.9|3.7013.98)4.25 9 1329.04|329.21/329.52| —0.9||+-12.6|--17-4|+12.0|—2.1}4.42/4.10/4.84 10 |329.64/329.64/329.40)—0.6)-+11.0]-+18.1/-+-15.6] —1.2/4.57|5.50)4.99 11 1329.72/329.82/329.19|—0.6)+-11.9|-+21.6]+416.8]--0.7/4.57/5.52)5.57 2 |329.27/329.79|330.08|—0.8||-+-14.8|/-+23.0]+-16.8)4-2.2/5.01/6.27/6.62 13 |330.21/328.55/329.01|]—0.6||--14.0 +24.9/119.5/+3.6]/5.58]/5.57/6. 12 14 |329.11|329.17/328.02|—1.8||-+16.5|-+-22-9]-+-15.0|-2.4//6.11]7.18}5.59 15 |328.43/329.06/329.04|—1.4||+13.4/--l6.1/-4-14.4|/—1.1]5.61]5.48)9.14 16 |329.03|329.65/328.66]/—1.4/113.7|+20.8] +16.7|41.5||4.67|5.24)5.37 17 |328.95|329.54/330.02|—0.7/-+14.7|/+16-8|+13 .2|—0.6)5.04/4.61/4.30 18 |330. 14/329.27/328.88| —0.8|4-11.6|-+15.9]-+11.6) —2.4/4.03/3.08)4.50 19 |328.19)/328.11/328.78} - 1.2)/-+-11.8/-+-12.8) +-11.3)—3.4/4.04)4.58) 4.33 20 1328.77/329.06/329.22|—1-2]/+-11.7/+15.3|+10.6|—2.6/3.79/4.07/4 28 21 |329 .00/328.56|327.98]—1.8]-+ 9.2|+18.4/4+14.0/—1.4/3.78)4.58)4.95 22 |327.921327.78|327.85|—2.4//-13.9|+19.6)-+14.4|+0.9)4.67)4.36)5.45 23 |327.46/327.46| 327.52) —2.8]+13.4|+17.8)+-i4.6|/+0 3)5.61|6.30)6.29 24 |328.27/328.96|329.86]—1.3/+-15.8/--18.4/+12.8)+0.8]5.57/4.33)/4.89 25 |330.28/330.35|330.69}+0.1]+13.7|/+20.0)/+15.8 +1.8/4.67 4.90/5.90 26 |331.90/333.22/334.11/+2.8]/+13.4/+17.1/+12.2]—0.4]4.76]4.43]3.49 27 /334.58/333.72/332.64/+3.3))-+ 8.4)+18.7|+13.8/—0.9)/3.51|4.00)4.60 28 1332.65/331.63/ 330.89] +1.4|/+10.0)/-+21.5]+16.8}-+1.7)4.34/6.09/5.88 29 1329 .97'329.01/328.58}/—1.2|/+12.8/+4+25.3|+17.6 4.2)5.49 6.22)6.10 30 |329.52/329.96/331.13}—0.2/-++-17.5|+19.9)412.8 seo 4.55/5.16 31 |332.15/332.05/331.67|+-1.6]-+11.4/14.7|4+12.2] —1 5||4.02|3.46|3.77 Mittlerer Luftdruck 329.50, Mittl, Dunstdruck AE fs) OES orc ~ O7 an at aes poe den 27) Mittlere Feuchtigkeit 66.7, ee a Cae ee * Minimum der Feuch- Mitt Temporatur aus tigkeltzetr cert 35 den 1. 185, 25 und 10 +15°.07, Summe des Nieder- Reduct. aufein 24st.M.-+ 0.30, achlages.2... «da. Sle (his Groésster Niederschlag vom Corrig. Temperatur-M. +- 15.3 Héchste Temperatur +-25.3 den 29., binnen 24Stunden 9 Tietste . + 8.4 den 27. Mittlere Bewolkung.. 4.8. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) August 1865. | Feuchtigkeit || wiegor Bewélkung Windesrichtung und Stiirke schlag PSS ae Phone pre ot. |) aS" (2 | 20k 18* 2h 10% vr 80 | 35 | 81 _ Pea aoe 10 sO 0 W 4| WNw 2 Maal. | 75.) 14: S| 4°16 Wi N 2] WNW 1 W638 0.53) | 8° | 9h 10 Ww 0 SO 2| WNW 4 69 | 55 | 90] 9.8: SP er aenie’ S W2} NO 2] WNW5 79 | 56 | 69 || 6.9: 9 | 7 | 2 || WNW 3] wsw 7 W 7 72 | 54 | 5 — 9 | 8 | 8 || WNW 7| WNW 6] NW 3 64 | 45 | 63 — 5 5 1 W 2 Wi7| NW5 64 | 47 | 77 — LO So Fim 4 W2) sw2} NWs 76 | 48 | 87 — 10-25 0 NW 2 W 4; NNO 1 88 | 61 | 67 — 2 1 0 NO 0} NO1 NO 0 82 | 47 | 68 = 3 1 0 Wil Orr $0 70 | 49 | 81 — 2 1 i S 0] ONO 1 Wi 85 | 37 | 61 — GO ro Ries W 0 $2) sso 2 76 | 56 | 78 ie tee olive | 8 We} oOsoOo;] NW5 91/71 | 76] 3.6: |l10 | 7 | o | wnw3| Nw] NNW2 73.) 47 | 66 — 1 3 {10 Wi NO 0 W 2 Bon 6 470519 10 | 6 1 | WNW 3 W 4] WNW 3 74! 40 | 85 = neler a W 2 W 5 W 0 Re lout | 82, 0.4 Quel 7a" is W 3 W 2| WNW 3 69 | 54 | 86 | 0.0 10 | 9 | O | WNW 3] WNw 3] wsw 3 85 | 50 | 75 zed 3 ines Wit Wi WwW 2 72) P43" (80) ||" O01 Sa VP Te W 3 W 3 W i SSP AGL tS '|*":0.8 TON") $6 16 NO} swi SO 0 a Ai ese) 10.5 10)|) 39h 3 WwW 2 W 2] WSW 2 73 | 47 | 78 = Zl ee ae (1 Wi 01 Wo 76 | 53 | 62|| 1.8 Sieh melee) NW 0) NO NO 2 83 | 42 | 71 Ze 0 1 0 No| sso 2 NO 0 91 | 52 | 72 = AO | iG SO 0 NO 2} OSO 0 92 | 41 | 70 a 1 OY Ing SO 0 SO 1 00 67 | 45 | 87 = 1 6 | 10 | WNW 5; NW4| wsw4 Jo | 50 | 66'| 3.7 3 | 8 110 || WNW 1 N 2 N 0 Die angegebenen Mittel sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande bezichen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864, die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen J Hagel, das Zeichen | Gewitter. v Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Luftdruck in Par. Linien Temperatur R, Dunstdruck . | Mere |e | 2 igh | 2h | ao | 2e2] ase | 2% | aoe | £mal 1s™| 2m | 108 =a 235 225 EZ Sz 1 |331.04/329.61|329.39)—0.4'-++10.4|-+16.9/-++12.1/—0.9)|3.73/3.86) 4.64 2 |331.51/330.92/331.18)-++-0 5-11 .0)4-13.2 +11 6|—1.9]3.46)/3.52)4.81 3 |331.93]332.23/331 .93/4-1.6|+12.7|+17.4/4+15.2'+1.5)4.91|4.57|4.95 4 |332.60/333.44/334 07)+3.0)/4-14.2)4+17.8]+12.6/+1.4/4.80/4.52/4. 12 5 (334.09/333 .47/333.21)-+3.2)-- 8.8)+18.7/+12.8/+0.2.3.44/4 40/4.58 6 1333.35/332.87/332.58)+2.5)/+ 9.6)/4+29.0]/+15.4/+2.0//4.04'5.48]5.20 7 1332.90/332 91/332.86/+2.4)/+10.8}+21.3]+14.4/4+2.6)|4.36/4.06/3 69 8 |332.79/332.12}331 .92)/-++-1.8)/--11.0/-+-22.0]4+15.0)+3.3)/3.74 3.84/3.88 9 |332.22)332.07/332.37|-+1.7|)|+11.8)4+22.2)+-17.6)+4.7]4 17|4 89|5.24 10 |332.57/332.58/332.69|-+2.i]+15.8/+22.9/-+-18.2(-++6.7||/5.00)4.75|5.55 | 11 |332.45/331.98/331.98/-+-1.7]+17.3/+22.1]+18.4 7.15.18/5 19|4.99 | 12 1332. 25|333.20/334.16|-+2.7]+13.4/+14.2}+11.4/+1.0/5.30)2.85/2.88 13 |334.16/3833.51)333.73!-+-35 3)/\+ 8.0/+15.4!+ 9.6/—0.9/2 88)2.39/2.86 | 14 |333.37|332.22/332.32)/+2.1/+ 9.8)/+18.1/+14.9|4+2.5/3.12)3.11/4.21 | 15 |332.72/332.46/332.02)+2.2/+11.8/+17.6/+12.5/4+2.3/3.82)/2.82|2.84 | 16 1333. 25|333.00!333.30 2.7||+ 8.8)+14.8/+ 8.5)—0.9/3.00)2.45|2.79 | 17 1332.841332.42/331.59 +1.8)+ 6.4)+10.5|+ 9.2)—2.8)/2.55)/3.62)4.04 18 |331.68|332.09)332.74|-+-1.6]/+ 9 4/+17.3/--12.9]4+1.7/3.72)/4.52)/3.89 | 19 |333.50/333.91/333.78|+3.2)-+-11.6/+16.2/+10.4]+1.3]3.96|4.08]4.2; 20 (333.13/332.20/332.17/+2.0)+ 9.2/+17.5/+12.3) +1.6|/3.71/3 .08/3.66 21 |332.31/1332.22/332:75|+1.9)-+- 8.9)+15.7/+10.2)-+-0.2113 55/3.14!2 80 22 |333.09/333.14/333.46|+4+2.7]-+ 5.7)/+14.2|/+ 6.9|—2.5)/2.66/2.92/2.99 23 1333.99 /334.01/334.38/+3.6//+ 4 3)/+16.0)+ 7.6)/—2.1)2.47/2.97|3.07 24 1334 59/334.51/334.81/+4.1/+ 6.0/+16.6/+10.9]—0.4]|2.80/3.37/3.30 25 |335.27|334.81/335.47/-+4.7)|+ 7.1) +10.2)-+-10.2 —0.4)3 .05 2.84/3.18 26 |335.89/336.03'336.12|-++-5.5|+ 5.6/+13.8/+ 6 9|—2.8|2.93/3.26]2.99| 27 |336.21/335.33)334.75|-+4.9/+- 4.6}+15.9|+ 9.4/—1.5]/2.55|2.65/2.88} 23 1333.99/332.96/332.51|+2.7||4+ 7.0}-+17.2)-+10.4) +0. 1/2.72|/2.66|/2.81} 29 1332.51/332.41/332.35 1.9) 5.0/+17.1/-+ 8.0)—1 4/2.65/3.51'3.13 30 1332. 11/3831.42/331.25|-+1.1)/+ 5.1/+17.3/+ 8.4) —1.1]2.74|2.77/3.00 Mittlerer Luftdruck 332'”.98, Mittl. Dunstdruck 3°”.65. Techeter 228 9 Or cons ” ibe one a. Mittlere Feuchtigkeit 62.7, eo ” omer see * Minimum der Feuch- Mittl. Temperatur aus (iol teins Giaeitclaiaccic 31 den 28. 18, 2 und 10" -+12°.79, Summe des Nieder- Reduct. auf ein 24st.M.-+ 0.18, Schilacesmscu. chi cS sled 8 Corrig. Temperatur-M. + 12.97, Grosster Niederschlag } vom Hochste Temperatur +22.9 den 1°)., binnen 24Stunden 4.1517.zum1&. Viefste i + 4.3 den 23. Mittlere Bewolkung.. 2.3, fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) September 1865. Feuchtigkeit Bewolkung 159 Windesrichtung und Stiirke Nieder- schlag 18" Dh 105 | his Qh 1s" ph 16" ] 18h Dh 105 me 76 | 47 | 82 = 8 4 10 W 2! NW 5-6 W 3 67 | 57 | 89 Peta s eta ri 10 | WNW 3 NW 7| WNW 3 83 | 54 | 69 0.8: 10 FO W 2| NW 5-7 W 3 ost | 7 _ | 2 41 0—1 W 2} NNW 2 NO 0 80 | 47 | 77 = 2 1) i) 0 0 sw l OSO 0 86 | 53 | 71 = 0 0 0 so 0 so 1 SO 2 86 | 35 | 53 == 0 0 | 0—1 Ww O so 1 SSO 2 72 B2u) 55 _ 1 ) 1 NO 0 SO 3 SO 1 76 | 40 | 60 | ok 1 2 1 WO NW 4 WwW 2 66a | 61 = 1 || 2 W 1| WNW 3| WNW 3 60 | 43 | 54 a® 7 1 ii W 2| NW 5-6 W 4 85 | 43 | 54 0.5 10 3 2 NNW 2} NNW 5 W 3 vii 3 | 62 ase f) 1 2 W 2| NW 3-4 W 3 Ge Se hr 60 ee 8 1 74 W i NW 4 W 3 69 | 32 | 49 —_ a 1 0 || WNW 2 NW 4 N 4 7 Sonne OGni a 0 0 3 | NNW 1 N 2-3 NW 1 io 173 | 91 0.9 4 10 3 || Wi N 2 NW 1 82 | 53 | 65 4e1 8 8 |2—3| WNW 1 N 2 N 3: HOA. 52° | 87 9 8 0 | WNW 2 NW 2] WNW 3 83 | 36 | 64 aot 1 1 0 | W 31) ONNW 3 N 2 82 | 42 | 59 ad 1 1 0 W 1! NNW 1| NNO 1-2 80 | 44 | 81 is 0 ) 0 | WwW O NO 0 NW 3 84 | 39 | 71 Se 0 f) oi] NwWo sol NO 1 83 2 | 64 _ 1 ) 0 | Ww O NO 1} NNW 0 82 | 37 | 66 Eo ) 2 0 | Ww il N 2} NNO 3 89 | 50 | 81 ult 1 3 |0—1} NW 0 NO 1} ONO O 85 | 35 | 62 es (0) a) or | N 0} SSO 3-4 $2 Ta 30 1 54 = 0 0 0 SO 0} SSO 3-4 § 2-3 85 | 42 | 78 we 1 0 0 | SW 0 NO 0} ONO 1-2 Simties. | 12 ae 1 0 ) wil = W O Die angegebenen Mittel sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autografen. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande bezielhen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1 dated Us Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863, Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen. 1864, die Abweichungen der Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. ; Buchdruckerei yon Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Dera Jahrg. 1865. Nr. XXII. Sitrung der mathematisch-naturwissensehaftlichen Classe vom 12. October. eee Herr Regierungsrath Ritter v. Ettingshausen fiihrt als Altersprasident den Vorsitz. Der Secretar gibt Nachricht von dem am 11. October erfoleten Ableben des correspondirenden Mitgliedes der Classe, Herrn Dr. Ferdinand Hessler. Das corresp. Mitglied, Herr Professor Dr. Constantin Ritter v. Ettingshausen, iiberreicht eine Abhandlung: »Deitrag zur Kenntniss der Nervation der Gramineen.“ Die Gramineen der vorweltlichen Flora sind bis jetzt noch sehr unvollstandig bekannt. Bei der Untersuchung ihrer Fossil- reste ergab sich die Nothwendigkeit, dieselben mit den jetzt lebenden Arten dieser Ordnung genauer, als dies bisher geschehen ist, zu vergleichen. Hiebei wurde der Nervation gebiihrende Aufmerksamkeit geschenkt und der Naturselbstdruck als Mittel beniitzt, um die feinsten Seiten- und Zwischennerven deutlich wahrnehmen und dieselben getreu zur Anschauung bringen zu kénnen. Die Abhandlung, welche die Ergebnisse dieser Ver- gleichungen enthilt, soll zugleich unsere Kenntniss tiber die ge- nannte, in dieser Richtung noch sehr wenig untersuchte Pflanzen- ordnung erweitern. Von den bis jetzt beschriebenen Grasern liessen sich einige jetztweltlichen Geschlechtern einreihen; fur andere konnten mehr oder weniger nahe kommende Analogien angegeben werden. 162 Herr J. Loschmidt legt eine Abhandlung vor ,,Zur Grosse der Luftmoleciile“. Die Wissenschaft verdankt der neueren Gastheorie bereits viele wichtige Aufschliisse in den interessantesten Fragen. So unter anderen die Kenntniss der mittleren Geschwindigkeit der Gastheil- chen, so die ihrer mittleren Weglange. Maxwell hat in seiner Arbeit iiber den letzteren Gegenstand eine Formel gefunden, welche eine merkwiirdige Beziehung zwischen molecularem Wegvolumen und molecularem Raumvolumen festsetzt. Unter molecularem Raumvolumen wird dasjenige Volumen verstanden, welches auf ein Gasmoleciil kommt, wenn der Raum, welchen das Gas ein- nimmt, durch die Anzahl der darin enthaltenen Moleciile dividirt wird. Das moleculare Wegvolumen aber ist jener cylindrische Raum, welchen ein kugelformiges Gasmoleciil auf seinem Wege von einem Zusammenstosse zum nachsten berihrt. Es hat der- selbe also zur Héhe die mittlere Weglange und zum Querschnitt den centralen Durchschnitt eines Moleciiles. Die erwahnte For- mel heisst nun: Das moleculare Gasvolumen ist 5*/; mal grosser als das moleculare Wegvolumen. Beide sind tberdies fir alle Luftarten gleichgross. — Dieses Fundamental - Theorem |bahnt den Weg zu einer annahernden Gréssenbestimmung der Luftmole- ciile. Zu diesem Zwecke wird in dasselbe der Ausdruck des Condensationscoefficienten eingef tihrt, jener Grosse namlich, welche angibt, der wievielte Theil eines mit Gas gefillten Raumes von der Materie der Moleciile wirklich ausgefillt wird. Nach dieser Umformung lautet dasselbe: Der Durchmesser eines Gas- moleciiles ist gleich der achtfachen mittlern Wege- lange multiplicirt mit dem Condensationscoefficien- ten. Der Condensationscoefficient ist aber fiir jene Substanzen, welche man sowohl im gasformigen, als auch im tropfbar-flissi- gen Zustande kennt, anniherungsweise bekannt. Denn es ist aller Grund vorhanden anzunehmen, dass in den Flissigkeiten die Mole- ciile einander beriihren, oder genauer, dass die Mittelpunkte zweier nachstgelegener Moleciile in der Fliissigkeit sich sehr nahe in demselben Abstande von einander befinden, wie wahrend des Zu- sammenstosses in der Dampfform. Leider ist aber die Luft nicht condensirbar, und doch kennt man nur fir sie die mittlere Wege- linge! Glicklicherweise hat die Chemie in der letzten Zeit Mittel vefunden, die Dichte einer Flissigkeit mit grosser Zuverlassigkeit aus ihrer Zusammensetzung zu berechnen. Diese Formeln liefern 136 fir die atmospharische Luft den Condensationscoefficienten yys5 und da die genauesten Untersuchungen fiir die mittlere Wege- lange derselben den Werth 170 Millionstel - Millimeter gegeben haben, so erhalten wir schliesslich 7 = 1°17 Millionstel-Milli- meter, d. h. der Durchmesser eines Luftmoleciils betragt unge- fahr 1 Millionstel des Millimeters. Zu den kleinsten gemessenen Gréssen der Physik gehort die Lange der Lichtwellen. Der berechnete Molekiil-Durchmesser be- tragt nur den 700sten Theil der Wellenlange des rothen Lichts, und er verhalt sich zur Lange einer Linie ungefahr wie die Linie selbst zur deutschen Meile. Faraday hat durch ein sinnreiches Verfahren Goldhautchen dargestellt, welche nur mehr eine Dicke von +35 Wellenlange des Lichtes besassen, und demnach nur noch 3 bis 5 Goldmoleciile tibereinander geschichtet enthielten. Sie waren auch bereits mit weissem Lichte durchscheinend. Ein Cubik- millimeter Luft enthalt 866 Billionen Moleciile; ware aber die Luft zur Flissigkeit condensirt, so wiirde diese Anzahl zur Tril- lion aufsteigen, und endlich haben wir im Trillionstel Milligramm die schickliche Gewichtseinheit fiir die Atome der Chemiker. Aber bei aller Grossartigkeit dieser Zahlen bleibt es noch immer fraglich, ob sie ausreichen fiir den Bedarf der unendlich kleinen Welten unserer Mikroskopiker. Ihre besten Instrumente tragen bis zur Sichtbarmachung eines Raumgebildes, das nur mehr 2 Millionen Moleciile thierischer Materien, wie Albumin u. dgl. zu fassen verméchte. Es liegt auf der Hand, dass diese Zahl schon nicht mehr ausreicht einen etwas complicirtern Organismus aufzubauen, ebenso wie es nicht méglich ist mit 1000 farbigen Glasstiften ein Gemialde in Mosaik zu reproduciren. Und wenn beriihmte Forscher hinter dem heutzutage ihren Instrumenten Er- reichbaren noch ganze Reihen von Wesen in absteigender Klein- heit vermuthen, so ist dieses mit den obigen Berechnungen schlech- terdings nicht in Einklang zu bringen. Der sich zunachst dar- bietende Ausweg, das Gasmoleciil selbst aus emer grossen Zahl chemischer Moleciile zusammenzusetzen, ist unzulassig wegen der nothwendigen und doch héchst unwahrscheinlichen Gleichheit dieser Zahl fiir alle Gase und Dampfe. Ein zweiter Ausweg wiirde wenig- stens keine neuen Annahmen in die Atomenlehre hineinbringen, wir meinen die Beizichung der die Atome umgebenden Aecther- hiillen. In der Lehre vom Licht und von der Elektricitat ohnehin unentbehrlich, diirften sie vielleicht auch geeignet sein hier als *¥ €as 164 Trager der zarteren Lebenserscheinungen mitzuwirken, und auf dem sonst allzuengen Schauplatz eine unerschépfliche Mannigfaltigkeit derselben zu erméglichen. Das chemische Element selbst wiirde dann zum eigentlichen Elementarorganismus, von dem in der tast- baren Materie nur das grobe Geriiste im mikroskopischen Gesichts- feld zur Anschauung gebracht wird. Doch sind dies Speculatio- nen, tiber deren Zulassigkeit wohl erst eine ferne Zukunft ent- scheiden wird und welche hier nur als Méglichkeiten angedeutet werden sollen. Herr Dr. Stricker tibergibt eine Abhandlung: ,Ueber den Bau und das Leben der capillaren Blutgefasse“. y Die Capillaren, sagt er, sind auch im entwickelten Thiere einem sehr langsamen aber steten Regenerationsprocesse unter- worfen. Die Neubildung geht hier gerade so vor sich wie im Embryo. Von den Gefasswanden wachsen Fortsitze aus, welche anfangs solid sind und dann hohl werden. Es giebt daher auch im erwachsenen Thiere Capillargefasse, welche auf der Stufe des embrynalen Gewebes stehen, d. h. sie sind rdhrenformige Zellen, oder richtiger réhrenformiges Protoplasma mit Kernen. Gefasse mit Zacken besetzt, wie im Schwanze der Froschlarve, ziehen nach der Kinwirkung von Reizen diese Zacken wieder ein und werden glattwandig. Capillargefasse mit blindsackformigen Ausbuchtungen ziehen die aufgetricbenen Sacke wieder ein; das sind Kigenschaften, die wir wohl von einem rohrenformigen Protoplasma, aber nicht von Membranen im Sinne der Zellen- membranen erwarten kénnen. Ein réhrenformiges Protoplasma kann Fortsatze aussenden, um Seinesleichen zu. erzeugen, was Membranen abermals nicht thun kénnen. In Uebereinstimmung mit dieser Auffassung steht die merk- wirdige Beobachtung, dass Blutkérperchen die Wande der Ca- pilaren durchbohren. Dr. Stricker sah solche Vorginge an curaresirten Thieren, an welchen er den Kreislauf in bester Tha- tigkeit unter Immersionslinsen studiren konnte. Ein senkrecht durch die Gefasswand gestecktes Blutkorperchen hatte an dem Theile, welcher noch in das Lumen hineinragte, von den vorbei- eilenden Genossen die mannigfachsten Beleidigungen zu erdulden. Haufen von verzerrten und zerrissenen Blutkérperchen, welche zuweilen die Gefasse umgaben, liessen ihn schliessen, dass er 165 eine Blutung per diapedesin vor sich habe. Er weiss auch, sagt er, uber die Mechanik des Auswanderns der Blutkorperchen einige Anhaltspunkte zu geben, welche im Manuscripte naher erOrtert sind. Nach alldem wird man sich nicht wundern zu horen, dass die Capillargefasse sich auch freiwillig oder nach Einwirkung von Reizen einschniren und wieder erweitern kénnen. Solche Erscheinungen zu beobachten sei man zwar nur selten in der Lage. Es sei nun einerseits méglich, dass sie immer nur jiingere Capillaren betreffen, da ja immerfort deren neue nachwachsen; andererseits miissen wir aber bedenken, dass wir die Hinder- nisse nicht kennen, welche hier in Betracht kommen mogen. Es sei tbrigens gar nicht ausgemacht, dass eine Rohrenzelle die Reize immer durch Verengerungen beantworten miisse; sie konnte dies auch durch andere Formveranderungen, was thatsachlich oft der Fall ist. Oo Selbstverlag der kais, Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car! Gerold’s Sohn, rom vf afte ti By ; He ra De it whi a sf ry i zm rae: Bis, Yi a A ¢ Ae ut i ina ; “nae “aie ie -, is ane), oa | aantin ‘ator es ieyabaaie tit bite via biG tie vo anumiiesdich dike “Vihi ea tilNiom douk die “ovate GOR” Madu! iriatiowis “whiter bag nvidia Muh We tiodise tin, ‘ws Rha oe ipiuad “Use mignrn, inh Asin: ote vend doikgiin ehoronio oe inet sreaiswdon anag apiob fice siti at ah eda woabrtli sib -atw eanh .moddabod ode oer gelding mavoa: candy! Idabel Be voll die,’ felis ‘ BI Blhixndidiy vais cent Biante vie Vaden oe i iabal sid aeiithow ls inedadet) down tua V de ea BO HORS SA IN) sav tee iyh inte imtiot wieban (ira be i , Fi . i‘ la ‘ iv ? a \ ss. e iy ae se Wy i. ' Ms = _ Tea ‘ve ee Sale wey ity. ia o J ‘ ris ¢ : i a 7 ' t/t Aas A / ry, anya ‘ ys 4 i . LY ove bcm tbaitosameat? ee Re ee Oe w DIG) Py ‘hy Ps ele _Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Jahre, 1865. NG SLE _——{— —_— — —— Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19, October. eee’ Herr Hofrath W. Ritter v. Haidinger im Vorsitze. Das h. k. k. Staatsministerium iibermittelt, mit Zuschrift vom 13. October |. J., die von der nieder-dsterr. Statthalterei eingesendeten graphischen Tabellen tiber die Eisbildung an der Donau und March im Winter 186%/;. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: Ueber die Atomwirme*, von Herrn Gustav Schmidt, Professor am Landespolytechnikum zu Prag; »Ueber die Entwicklung von Functionen in Reihen, die nach einer besonderen Gattung algebraischer Ausdriicke fortschreiten,“ von Herrn Dr. M. Allé. Jede dieser Abhandlungen wird einer Commission zuge- wiesen. Das wirkl. Mitglied Herr Prof. Dr. Aug. Em. Reuss iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Die Foraminiferen und Ostracoden der Kreide am Kanara-See bei Kustendsche.* Herr Prof. Dr. Peters hat mir Proben der von ihm auf seiner Bereisung der Dobrudscha am Kanara-See gefundenen Kreidegesteine zur Untersuchung auf ihren Gehalt an mikrosko- pischen Fossilresten tibergeben. Diese erschien um so erwiinsch- ter, als darin nur sparsame und schlecht erhaltene grossere Ver- steinerungen angetroffen worden waren, und zwar zahlreiche, aber nicht naher bestimmbare Abdriicke eines Baculiten, Schalen von Ostrea vesicularis und Bruchstiicke einer Belemnitella, welche wohl mit B. mucronata iibereinstimmen kénnte. Die weissen, 168 der Schreibkreide nicht unahnlichen Kreidemergel liessen zwei nicht scharf gesonderte Stufen unterscheiden, deren untere reich an Baculiten war, die obere aber zahlreiche Feuersteinknollen fiihrte. Beide, besonders die erstere, lieferten beim Schlammen eine nicht unbetrachtliche Menge von Foraminiferen und Ostra- coden. In der Baculitenkreide fand ich 41 Species von Foramini- feren, von denen sechs noch nicht beschrieben zu sein scheinen. Von den tibrigen 35 Arten kommen 28 (80 pCt.) in der oberen Senonkreide vor, jedoch nur sieben ausschliesslich. Die anderen reichen sammtlich auch in tiefere Kreideetagen hinab. 14 Arten hat die Baculitenfihrende Kreide mit dem Untersenon, 21 Arten mit den bohmischen Baculitenthonen, zw6lf mit dem Planer, neun mit den Gosauschichten, sechs mit dem Cenoman, zehn mit dem Gault gemeinschaftlich.; Letztere sind jedoch durchgehends Arten, die sich einer sehr bedeutenden verticalen Verbreitung erfreuen und bis in das obere Senon hinaufreichen. In der feuersteinreichen Zone der Kanarakreide entdeckte ich 19 Foraminiferenarten. Rechnet man drei neue Arten ab, so bleiben 16 Arten tbrig, welche mit Ausnahme des bisher nur in’ den Gosauschichten nachgewiesenen Haplophragmium grande siammtlich schon aus den oberen Schichten der Senonkreide bekannt sind. Zu ganz tibereinstimmenden Resultaten fiihren die neun von mir in den untersuchten Kreidegesteinen gefundenen Ostracoden- arten, welche den Gattungen Cytherella, Bairdia und Cythere angehoren. Nach Abschlag dreier neuer Cythere-Species liegen sie durchgehends in den obersten Kreideschichten, wiewohl drei derselben durch alle Kreideetagen bis in die Tertiarformation hinaufsteigen. Fasst man alle diese Ergebnisse zusammen, so zeigt sich in Betreff der Foraminiferen- und Ostracodenfauna die grosste Uebereinstimmung mit der oberen Senonkreide, und man gelangt zu dem Resultate, dass die Kanarakreide dieser obersten Etage der Kreideformation zu parallelisiren sei. Damit stimmen die von Prof. Peters darin entdeckten vorerwahnten grésseren Fossil- reste sehr wohl iiberein. 169 Herr Dr. G. Tschermak spricht tber Porphyre aus der Gegend von Krakau und von Raibl in Karnthen. Die schon von Pusch und Oeynhausen beschriebenen Gesteine, die im Westen von Krakau auftreten und von Romer Porphyr und Melaphyr genannt wurden, sind neuerdings von Herrn C. Fallaux, erzherzogl. Schichtmeister in Teschen, hin- sichtlich ihres Verhaltens zu den sedimentaren Gesteinen unter- sucht worden, wobei sich ergab, dass mehrere davon viel jiinger seien, als dies Romer angenommen hatte. Damit stimmt nun auch das Ergebniss der von dem Vortragenden ausgefiihrten petrographischen Untersuchung iiberein, welche zu folgender Ein- theilung fihrte: 1. Trachytabnliche Gesteine von Rybna, Zalas, Sanka, Friwald; 2. Felsitporphyr von Mienkinia; 3. Porphyrit von Poremba, Alvernia, Regulice, Rudno; ‘. Porphyrtuf von Nowagora, Filipowice, Karniowice, Du- lawa, Psary, Ploky, Mislachowice. Eine andere Felsart, der Raibler Porphyr, welcher durch L. v. Buch, F. Melling, A. v. Morlot bekannt geworden, bildete einen ferneren Gegenstand petrographischer Untersuchung. Ein Besuch in Raibl im Sommer 1864 und die freundliche Unter- stiitzung des Bergamts-Controlors C. Rudolf lieferten das Ma- terial, durch dessen Vergleichung und Analyse sich ergab, dass die meisten jener Gesteine nur zum Theil homogener Felsitpor- phyr, zum Theil aber Triimmergesteine seien, die aus Bruch- stiicken von Felsitporphyr und aus einer thonigen Masse be- stehen, die Aehnlichkeit mit dem Pinitoide Knop’s besitzt. Es liessen sich folgende Abanderungen unterscheiden: Felsit- porphyr, Rothe Breccie, Rother Porphyr-Sandstein, Graue Breccie, Grauer Porphyr-Sandstein, Griiner Thonporphyr, Pinitoidschiefer. Alle diese Gesteine sind durch Uebergange verbunden, so dass sie zwischen dem Felsitporphyr und dem umgebenden Werfner Schiefer eine continuirliche Reihe bilden. Herr Hofrath W. Ritter v. Haidinger spricht tiber den vor Kurzem erschienenen zweiten Band der I. Abtheilung des mit Unterstiitzung der kais. Akademie herausgegebenen Werkes: » Systeme silurien du centre de la Bohéme“, von dem correspond. Mitgliede Herrn Joachim Barrande, und hebt den hohen Werth desselben fiir die Wissenschaft hervor. 170 Die in der Sitzung vom 5. October vorgelegten Abhand- lungen: a) ,Beziehungsgleichungen zwischen der Seite und dem Halbmesser gewisser regelmassiger Kreisvielecke*, von Herrn Dr. Aug. Schwarzer, und 6) ,Theorie der Transversalen, welche die Mittelpunkte der Seiten eines spharischen Dreieckes verbinden“ etc., von Herrn F. Unferdinger werden zur Anf- nahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. > Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Sm Jahrg. 1865. Nr. XXIV. ——" —————$$ _S Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4. November. PIs Herr Regierungsrath A. Ritter v. Ettingshausen im Vorsitze. Herr Dr: Camil Heller, Professor zu Innsbruck, ttbersen- det als Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber die Litoralfauna des adriatischen Meeres (siehe Bd. 46, S. 430) eine Abhandlung iiber die in der Adria beobachteten Amphipoden. Wahrend tber die Amphipoden der nordlichen Meere, na- mentlich der scandinavischen und englischen Kiiste, griindlich durchgefiihrte Arbeiten vorliegen, konnte ein Gleiches von den Thieren der siideuropaischen Meere bisher nicht gesagt werden. Die einzige Arbeit, welche die Amphipoden des mittellandischen Meeres in etwas ausfiihrlicher Weise behandelt, ist die von A: Costa. Ueber die Amphipoden des adriatischen Meeres war so viel wie gar nichts bekannt. Erst Professor Grube machte uns mit einigen in Quarnero vorkommenden Formen bekannt. Prof. Heller wendete nun dieser Thiergruppe gleichfalls eine beson- dere Aufmerksamkeit zu und hat sich wahrend seiner wiederholten Anwesenheit am adriatischen Meere ein reichliches Materiale ver- schafft, das nachtraglich durch freundliche Zusendungen von ver- schiedenen Seiten, wie durch P. Titius in Pisano, Brusina in Zara und G. Buichich in Lesina, noch vermehrt wurde. Auf diese Weise wurde es ihm moglich gemacht, eine ziemlich voll- standige Uebersicht tiber die Amphipodenfauna an der Ostkiiste der Adria zu gewinnen. Im Ganzen wurden von Grube und ihm 100 Arten, namlich 89 eigentliche Amphipoden und 1] Lae- modipoden beobachtet, wahrend nach Costa aus dem Mittel- meere nur 62 Arten, aus den nordlichen Meeren nach Bruzelius nur 77 Arten bekannt sind. Ungiinstig erscheint dagegen das 172 Verhiltniss im Vergleiche mit der britischen Amphipodenfauna, von welcher Spence Bate in seiner neuesten ausgezeichneten Arbeit mehr als 200 Arten auffihrt. Die von dem Verfasser beobachteten und in der vorgelegten Abhandlung naher charakterisirten Arten sind folgende: A. Amphipoda genuina. I. Orchestidae: Orchestia mediterranea, O. Deshayesu, O. litorea, O. Montagui, Nicea plumosa n. sp., Nicea fasciculata n.sp., N. Buichichi n. sp., N. nudicornis n. sp., N. Nilsoni, N. macronyx n. sp., N. camptonyx n. sp., N. crassipe n. sp., N. ru- dis n. sp., N. Schmidtii n. sp. Il. Gammaridae: Probolium megacheles n. sp., P. marinum, Lysianassa spinicornis, L. loricata, L. longicornis, L. pilicornis n. sp., L. Costae, Ichnopus affinis n. sp., I. calceolatus n. sp., Anonyx Schmardae n. sp., A. filicornis n. sp., A. gulosus, A. minutus, A. nanus, A. Nardonis n. sp., A. tumidus, Callisoma Hopei, Ampelisca Gaimardi, Isaea Montagui, Iphimedia obesa, I. Eblanae, I. carinata n. sp., Decamine spinosa, D. spiniventris, Atylus Costae n. sp., Eusirus bidens n. sp., Leucothoé denticulata, Protomedeia hirsutimana, Gammarella brevicaudata, Melita pal- mata, M. gladiosa, M. Coroninii n. sp., Maera grossimana, M. scissimana, M. integrimana n. sp., M. erythrophthalma, M. Donatoi n. sp., M. brevicaudata, M. orchestiipes, Gammarus marinus, G. locusta, G. tenuimanus. III. Corophidae: Amphithoé penicillata, A. bicuspis n. sp., A. Brusinae, Podocerus pulchellus, P. monodon n. sp., P. Ocius, P. largimanus n. sp., P. longicornis n. sp., Microdeutopus gryllo- talpa, M. Titii n. sp., Cerapus abditus, Cyrtophium glabrum n, sp., Cratippus pusillus, C. crassipes n. sp., Corophium longicorne, ©. acherusicum, Chelura terebrans. B. Laemodipoda. Caprella phasma, C. acutifrons, C. obtusa n. sp., OC. armata u. sp., C. monacantha n. sp., C. leptonyx n. sp., OC. aspera n. sp. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Rudolf Niemtschik, Professor am st. |. Joanneum zu Graz, ubermittelt eine Abhandlung, betitelt: ,,Directe Con- structionen der Contouren von Rotationsflachen in orthogonalen und perspectivischen Darstellungen*. 173 Herr Prof. Stefan iiberreicht eine Note ,,iiber die Farben- zerstreuung durch Drehung der Polarisationsebene in Zucker- losungen“‘. : Das von Soleil bei seinem Saccharimeter angewandte Com- pensationsverfahren griindet sich auf die) Voraussetzung, dass es zu jeder Losung von Rohrzucker eine links drehende Quarzplatte von solcher Dicke gebe, dass die beiden mitsammen einen Korper liefern, welcher die Eigenschaft, die Polarisationsebene zu drehen, nicht mehr besitzt. Der Winkel aber, um den ein Korper die Polarisationsebene eines Strahles dreht, ist abhangig von der Farbe des Strahles. Sollen sich also zwei Kérper compensiren, so miis- sen ihre Drehungen fir jede beliebige Farbe gleich gross und entgegengesetzt sein, die gleiche absolute Drehung fir eine Farbe muss von einer gleichen Dispersion begleitet sein. Um die Richtigkeit dieser Voraussetzung fiir Quarz und Zucker zu priifen, wurden die Drehungen verschiedener Zucker- lésungen fiir die Fraunhofer’schen Hauptlinien bestimmt und durch die entsprechenden Drehungen des Quarzes dividirt. Die so erhaltenen Quotienten sollten constant sein, sie sind es auch mit grosser Annaherung. Die gréssten Abweichungen betragen nur | bis 2 pCt. und sind derart, dass daraus fiir Zucker eine etwas grossere Dispersion folgt. Eine so grosse Uebereinstimmung wie zwischen Quarz und Zuckerlosungen findet sich nicht mehr zwischen Quarz und an- deren Flissigkeiten. Die aus Wiedemann’s Bestimmungen fir Terpentindl und Citronendl gerechneten Quotienten zeigen fir ersteres Abweichungen von 4 pCt., fiir letzteres von 14 pCt. und zwar so, dass Citronend] viel starker, Terpentinol etwas schwacher als Quarz die Polarisationsebenen dispergirt. Das Soleil’sche Verfahren bietet also fiir Terpentindl weniger Ge- nauigkeit als fiir Zucker und noch viel weniger fir Citronendl. Das vor Kurzem von Jellett construirte Saccharimeter griindet sich ebenfalls auf das Princip der Compensation, nur wird der Zucker durch Terpentind] compensirt. Aus dem eben Gesagten ist zu ersehen, dass dieses Verfahren nicht den Grad von Richtigkeit besitzt, wie das Soleil’sche. Und dann ist noch ~ die Frage, ob das Terpentiné] seiner drehenden Kigenschaft nach constant bleibt. Die gemessenen Drehungen auf 100 pCt. Losungen reducirt geben fir die molecularen Drehungsvermégen des Rohrzuckers 174 in Bezug auf die Frauenhofer’schen Hauptlinien folgende Zahlen : A a B oa, D E b 38°47), - 43°32) 47°56. + 52°70, 66°41 |; S45b6 Ri eSieas F G TEE LOL°18 +), 131996) 506 Die Lange der Zuckersaule ist dabei = 100™™ gesetzt. Herr Prof. Kner ibergibt eine Abhandlung des Herrn Dr. Steindachner itber die Fische des Albufera-See’s bei Va- lencial, die er wabrend seines Aufenthaltes dort sammelte. Als neue Arten werden ein Barbus (B. Bocagei Steind.) und ein Squa- lius hervorgehoben und die Geschlechtsunterschiede von Lebias tbericus und Hydrargyra hispanica, von denen er Mannchen und Weibchen in zahlreichen Exemplaren sammelte, geschildert und durch Abbildungen anschaulich gemacht. Herr Prof. Kner zeigt hierauf eine fossile Meduse aus der Ordnung der Schirmquallen vor, die er bereits im Jahre 1846 in einem Feuersteine aus der Kreide bei Niszniow in Galizien auf- fand, an deren Besitz er aber erst durch Prof. Dr. E. Haeckel’s ‘jingste Mittheilung: Ueber fossile Medusen (im 4. Hefte der Zeitsch. f. wissensch. Zoologie Oct. 1865) wieder erinnert wurde. Da Kieselsaure ein vortreffliches Versteinerungsmittel abgibt, so ist demzufolge auch der Erhaltungszustand dieser Meduse, fur die Prof. Kner die Benennung Medusites cretaceus vorschlagt, theilweise ungleich besser als bei den Exemplaren des lithogra- phischen Schiefers, so dass ein Theil des Gastrovascular-Systems, der Arme und selbst die orangegelbe Farbung des Scheiben- randes sich deutlich erhalten haben. Herr Felix Karrer legt eine Notiz vor ,,iiber das Auftreten von Foraminiferen in den Alteren Schichten des Wiener Sand- steins“‘. Ausser den bekannten Fucoiden - Resten und den Nummu- liten aus den Sandstein-Parthien von Greifenstein, ist es bisher so gut wie gar nicht gelungen, irgend welche Thier- oder Pflanzen- Reste im Wiener Sandsteine anzutreffen. Nach dem vorgelegten Bericht hat der Verfasser jedoch in den mergligen Zwischenlagen der hydraulischen Kalke bei Hittel- 175 dorf Foraminiferen in wohlerhaltenem Zustande aufgefunden. Diese Fauna beschrankt sich zwar nur auf wenige, meist kieselige oder doch verkieselte Arten, dennoch ist eine so hinreichende Anzahl von Exemplaren angetroffen worden, dass man als zweifellos con- statirt annehmen kann, man habe es in diesen Funden mit den Resten einer den tieferen Schichten des Wiener Sandsteins eigen- thiimlichen Foraminiferen-Fauna zu thun, von der die rein kal- kigen Formen durch Auflosung der Gehause leider fiir immer verloren gegangen sind. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 19. October 1. J. vorgelegten Ab- handlungen: a) ,,Ueber den Raibler Porphyr‘‘, 6) ,,Ueber Por- phyre aus der Gegend von Nowagora bei Krakau‘‘ beide von Herrn Dr. Gust. Tschermak, und c) ,Ueber die Atomwarme“ von Herrn! Prof. Gust. Schmidt werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. 176 Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. } Dunstdruck Tur fobast-donsliedalee adj? aad chide 56 ac a gp ria : “lhe ES 185 2h 10" | =e¢}} 185 2 10% 18" |, 2> | 10" ial a , <.. L ie I VE VERY Ww Ha Wwinw |S a EEN { i Ls ws uw H | 4 ( La ‘ | Vi Af W 4 a vi P ; = \ & 0 ihe ( | , 4 i! hes (abe - . ih ,wotitoawod dis avaoiifirr ay bill to garyite bh valetiiae wmedt BS sertbillui 4-uoyenilerste A fob Bim one nod 1alyeye t Y ‘sdxoritinl gah ott tie Sy | yay yu naw LO 0 ths UA OL |, BORE Vall sla Ve eh Tee ab tin : oh f Oia. al tala fotil ha ti LO te uae t = i A 4 ae) Dals ato, © ; Omit | it iN si) RES | POE G4) giloniebal? coped) jade way a i : cdo ores Aa ais « 4 be Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenachaften in Wien. see ; x Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. : 3 eA et! q eS io oe *"Talre, 1865. Nr. XXV. a ce a er cn eee ene” Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. November, Herr Professor J. Redtenbacher im Vorsitze. Herr Prof. Dr. Karl Theodor v. Siebold in Miinchen dankt, mit Schreiben vom 17. September, fiir seine Wahl zum auswartigen correspondirenden Mitgliede der Classe. Herr J. Popper legt eine Abhandlung vor: ,,Ueber die Theoreme, die sich auf die Convergenz und Divergenz unend- licher Reihen und bestimmter Integrale beziehen“. Die Auffindung der Convergenzregel unendlicher Reihen, die allem Folgenden zur Grundlage dient, wird durch Betrachtung der Functionsformen bewerkstelligt, die in dem allgemeinen Gliede enthalten sind; hiedurch erwachst ein Kriterium, das alle moglichen Reihen, die keine periodischen Functionen und nur die elementaren Transcendenten enthalten, umfasst, und daher die bisher gefun- denen, die sich auf Vergleichung mit schematisch festgestellten Reihen, wie die geometrische oder harmonische Reihe u. dergl., stiitzen, als specielle Falle enthalten muss. Bei Betrachtung der bestimmten Integrale wird sodann gezeigt, wie die singularen bestimmten Integrale in Beziehung auf das Kennzeichen ihrer Endlichkeit oder Bestimmtheit in jenem der gewohnlichen be- stimmten Integrale enthalten sind, wenn man die von Cauchy eingefiihrte Behandlungsart derselben geometrisch deutet und die Analogie derselben mit Euler’s Ansicht iber Convergenz unend- licher Reihen aufgedeckt hat. Weiter, als mit dem Vorhergehen- den zusammenhingend, die Thatsache, dass in zwei divergenten Integralen, deren Differenz man sucht, zwei verschiedene Substitu- tionen nicht bedingungslos eingefiihrt werden diirfen und auf die 180 besonders Dirichlet aufmerksam machte, aufgehellt und hie- durch das Theorem gewonnen, welches a priori die Bedingung angibt, die erfiillt werden muss, wenn solche verschiedene Sub- stitutionen dennoch erlaubt sein sollen. Folgende Abhandlungen werden zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt: a) ,Ueber die Entwicklung von Functionen in Reihen, die nach einer besonderen Gattung algebraischer Ausdriicke fort- schreiten*, von Herrn M. Allé, (vorgelegt in der Sitzung vom 19. October). b) Ueber das Auftreten von Foraminiferen in den alteren Schichten des Wiener Sandsteins*, von Herrn Felix Karrer, (vorgelegt in der Sitzung vom 3. November). Die gleichfalls in der Sitzung vom 3. November vorgelegte Abhandlung des Herrn Professors C. Heller: ,,Beitrage zur niheren Kenntniss der Amphipoden des adriatischen Meeres* wird in die Denkschriften aufeenommen. Selbstveriag kad, der Wisseuschaften tn Wien + con - Carl Gerold’s «ohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. yahre.1865. Nr. XXVL SSS ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. November. _———e—aoenrrr~=rnrv Herr Hofrath Professor J. Hyrt] im Vorsitze. Das h. k. k. Staatsministerium iibermittelt mit Zuschrift vom 13. November die graphischen Darstellungen der Eisverhalt- nisse der Donau in Oberosterreich vom Winter 186*/,. Das k. k. Universitiits-Consistorium tibersendet mit Schreiben vom 4. November die aus Anlass des Sacularfestes des 500jah- rigen Bestehens der Wiener Universitat gepragte Festmedaille und das von Herrn Professor Dr. Joseph Aschbach verfasste Werk: »Geschichte der Wiener Universitat im ersten Jahrhunderte ihres Bestehens“, nebst dem Universitats- Taschenbuch fir 1865. Das wirkl. Mitglied, Herr W. Ritter v. Haidinger, gibt einen Auszug aus einem Schreiben des Herrn Dr. Ferdinand Stoliczka an Herrn Dr. M. Hornes. , Es ist von Sirinagur, der Hauptstadt von Kaschmir, am 14. September datirt und gibt vorlaufige Nachricht tiber den Fortgang eines Reise- Ausfluges von vier Monaten Dauner, am 15. Mai von Simla aus begonnen, von woher derselbe friiher an Haidinger eine Photographie in mehreren Exemplaren gesandt hatte, die ihn selbst und einen deutschen Maler in der Mitte der aus 23 Personen bestehenden Karavane darstellt. Die vorziiglich geologischen Forschungen gewidmete Unternehmung ging iiber Lahul und den Baralatsa- Pass nach Rupschu im Indusgebiet, dann in das nordliche Rupschu und theils den Indus abwarts nach Lei. Von dort iiber die unbewohnten Karnaggebirge nach Kaschmir. Schon auf 182 dein friiheren Theile der Reise hatte er unter andern in neun Tagen fiinf Gebirgspasse von iiber 18000 Fuss Hohe, einen den Lanier la von nahe an 20000 Fuss Hohe itiberschritten und war tberhaupt bis auf 21000 Fuss Hohe gelangt. Anf der letzten Abtheilung hauften sich aber die Miihseligkeiten und Gefahren so sehr, dass Stoliczka von allen begleitenden Coolies ver- lassen wurde, nicht ohne dass mehrere verloren gegeben werden mussten, sowie auch viele Yaks und Pferde zu Grunde gingen. Trotz dieser Beschwerlichkeiten beabsichtigt Stoliczka kinf- tiges Jahr seine Forschungen im angrenzenden Theile noch weiter auszudehnen.“ »yllaidinger erinnert noch an den Umstand, dass nun gerade vor dreissig Jahren Freiherr Karl v Hiigel] in Kaschmir einen Reiseaufenthalt genommen habe, als Erinnerung an welchea wir das Werk: ,Kaschmir und das Reich der Siek“ besitzen, zu einer Zeit, wo es in Wien, der Reichs-Haupt- und Residenz- stadt des grossen Oesterreich, noch keine Mittelpunkte der Theil- nahme fiir Reisende gab, nebst anderen jetzt auch die kaiserliche Akademie der Wissenschaften.“ Das wirkl. Mitglied, Herr Dr. K. M. Diesing, iibergibt die Fortsetzung seiner Revision der Prothelminthen, die Amastigen ohne Peristom enthaltend. Das wirkl. Mitglied, Herr Dr. A. Boué, macht einige Be- merkungen ,tiber das Zusammentreffen fossiler Ueberbleibsel aus mehreren Classen der organischen Welt.“ Gewisse Petrefacte meiden sich scheinbar, andere gesellen sich gewohnlich zusammen, so dass, wenn man die einen findet, man auf das Vorhandensein von andern schliessen kann. Die Hauptursachen dieser Thatsachen scheinen zunachst besonders in der Verschiedenheit der Umstande zu liegen, die es moglich machten, die verschiedenen organischen Ueberbleibsel einzusargen und durch Versteinerung zu erhalten. Gewisse Gesteine unter- scheiden sich durch ihre Petrefacte, und bei Seethieren sind Meerestiefe und Bewegung und die Bodenart Hauptmomente des Lebens. Kommen Wassertriibungen, Schuttablagerungen und Bodenbewegungen vor, so ist es mit dem Leben vieler 183 Thiere auf grésseren oder kleineren Erdstrecken zu Ende, oder sie ziehen sich, wo moglich, colonienweise nach jenen Oertern zurauck, wo es ihnen noch behagt. Fir schroffe, allgemeine Spriinge in der organischen Natur kann der Verfasser keine geniigenden Stiitzen finden. Wenn er fiir ganze Formationen oder selbst fiir grosse Abtheilungen derselben eigenthiimliche Faunen zugibt, so glaubt er nicht so weit wie manche heutige Palaontologen in dieser Theorie der Unterabtheilungen gehen zu konnen. Unter den zusammentreffenden Versteinerungen hat er das der Pflanzen mit Crustaceen, Insecten, Fischen, und viel seltener mit Amphibien und Saugethieren gewahlt. Er geht die Gebilde durch, wo solches bis jetzt bekannt wurde, und gibt die Hauptlocalitaten derselben an. Dann macht er einige Andeu- tungen iiber die auffallende Abwesenheit gewisser Seethiere in bekannten an Versteinerungen sehr reichen Gegenden. Zu solchen ortlichen Anbaufungen so vieler Ueberbleibsel der leben- den Natur gehoérten ruhige, nicht sehr tiefe Wasser in geschiitzten Becken oder Meeresbuchten. Waldvegetation musste nicht fern sein, und da die Einsargung in Thon, Mergel oder Sand eine ziemlich rasche sein musste, so folgt noch daraus die Vermuthung von Ausmiindungen der Wasserlaufe. Dadurch erklaren sich auch nicht nur die Reste von Insecten und Vogeln, sondern auch von Amphibien und Saugethieren. Nach der Aufzahlung der bekannten fossilen Knochenab- lagerungen geht der Herr Verfasser zu Betrachtungen iiber die Ursache der Eingrabung und Erhaltung so vieler organischer Wesen ither, und besonders der See-Pflanzen und -Thiere. In ersterer Reihe kommt die Mengung der Salz- und Siisswasser oder vice versa, dann ihre zu grosse Temperatur-Erhohung, ihre Triabung durch Schutt oder vulkanische Auswiirfe, Brei oder Asche, endlich die gasartigen Erdausdiinstungen von Kohlen- und Wasserstoffgas u.s. w. Den Schluss bildet die Betrachtung der besonders hiaufigen Einsargung der Crustaceen in Thongallen oder Kugeln, eine Lagerung, welche an die Fische in Septa- rien u. s. w. erinnert. Das correspondirende Mitglied, Herr Dr. C. Jelinek, Di- rector der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Krdmagne- tismus, legt eine Abhandlung iiber den jabrlichen Gang der Tem- i 184 peratur und des Luftdruckes in Oesterreich und an einigen be- nachbarten Stationen vor. Hervorgerufen wurde diese Arbeit durch das Bediirfniss, die Normalwerthe der Temperatur und des Luftdruckes fiir eine Reihe von Stationen zu kennen, indem einer- seits fiir die von der Centralanstalt organisirten telegraphischen Witterungsberichte die Abweichungen von den Normalwerthen taglich bereits verdffentlicht werden, andererseits wenn die Ver- handlungen hinsichtlich der Wiederherausgabe der Jahrbiicher zu einem giinstigen Erfolge gefiihrt haben werden, in dem Jahrbuche ebenfalls die Abweichungen von den Normalwerthen fiir eine Reihe von Stationen mitgetheilt werden sollen. Wahrend die aussere Form der Abhandlung sich an ein 4hnliches von Buys-Ballot unter dem Titel ,, Marche annuelle du thermométre et du barometre en Néerlande et en divers liewe de lV Europe“ veroffentlichtes Me- moire anschliesst, ist die Art der Ableitung eine etwas verschie- dene, indem iiberall neuere Beobachtungen und zwar des Zeit- raumes 1848—!863 zu Grunde gelegt wurden. Um den jahr- lichen Gang des Luftdruckes in einer praciseren Form zu tiber- sehen, wurde der unter dem Namen der Bessel’schen Formel bekannte periodische Ausdruck entwickelt. Die Coefficienten die- ses Ausdruckes zeigen hetrachtliche Verschiedenheiten fiir ver- schiedene Stationen, in der Art jedoch, dass die Abhangigkeit von der geographischen Lage deutlich hervortritt. Die Stationen der ungarischen Ebene haben jahrliche Schwankungen des Luft- druckes (Unterschiede zwischen dem kleinsten und grossten nor- malen Tagesmittel), welche jene der in den Alpen oder am adria- tischen Meere gelegenen Stationen um mehr als die Halfte bis zum Doppelten iibertreffen. Das Gesetz der jahrlichen Barometer- anderungen ist also selbst im Gebiete der osterreichischen Monar- chie nicht fiir alle Stationen dasselbe und es ist gewagt, von zwei sehr weit von einander entfernten Stationen die Beobach- tungen der einen durch jene der anderen nach der sogenannten Methode der Differenzen zu corrigiren. Die Abhandlung enthalt den normalen jahrlichen Gang der Temperatur fir 31 Stationen von Tag zu Tag und den normalen Gang des Luftdruckes von 5 zu 5 Tagen. Am Schlusse werden die Ergebnisse der Ra- mond’schen Formel in Bezug auf die Reduction auf das Meeres- niveau verglichen mit den Resultaten, die man bei unmittelbarer Subtraction der Mittel des Luftdruckes fiir zwei Stationen, von denen die eine am Ufer des Meeres liegt, erhalt, und es wird an 185 den Stationen Wien, Klagenfurt einerseits, Triest andererseits der Nachweis geliefert, dass die beiderseitigen Resultate nicht iden- tisch sind, Herr Prof. Mach iibergibt eine Notiz tiber wissenschaftliche Anwendungen der Photographie und Stereoskopie. »Bei Gelegenheit einer Untersuchung tiber den Effect raum- lich vertheilter Lichtreize auf die Netzhaut, deren Resultate fiir die physiologische Optik und die Beleuchtungsconstructionen der darstellenden Geometrie verwerthbar sind, fiihlte ich das Bedirf- niss, mir unveranderliche Flachen zu verschaffen, deren Lichtin- tensitat von Stelle zu Stelle nach einem beliebigen Gesetz variirt. Ich erhielt dieselben, indem ich mit schwarzen und weissen Sec- toren von verschiedener Form bemalte Scheiben und Cylinder in der Rotation photographirte, nachdem ich durch photometrische Bestimmungen mich iiberzeugt, dass solche rotirende Kérper auf das photographische Papier nach demselben Gesetz wirken, wel- ches Plateau fir ibre Wirkung auf die Netzhaut aufgestellt hat.“ »Der pbotographische Effect an irgend einer Stelle der pra- parirten Platte hangt hiernach nur von der Bestrahlungszeit und von der Bestrahlungsintensitat ab, und ist beiden nahezu propor- tional. Man kann also schon a priori erwarten, dass mehrere Bilder, welche nach einander auf dieselbe Platte fallen, so lange noch kein Punkt vollstandig ausgewerthet ist, sich einfach sum- miren und iibereinander legen werden wie elementare Bewegungen. Die Praxis bestatigt dies. Das Auge vermag in gewissen Fallen, deren nabere Bezeichnung nicht hierher gehdrt, diese Bilder ge- trennt wahrzunehmen.“ »Die angefiihrten Bemerkungen bilden die wissenschaftliche Grundlage fiir das Verfahren, welches man zur photographischen Darstellung der sogenannten Geistererscheinungen anwendet.* »lch verfiel noch auf eine andere Anwendung, die ich trotz- dem, dass sie sehr nahe liegt, fir neu halten muss, da ich weder in der Literatur noch durch miindliche Nachtragen bei Sachver- standigen dariiber etwas erfahren konnte. [ch photographire einen Korper, z. B. einen Wirfel, stereoskopisch und stelle wahrend der Operation einen anderen, z. B. ein Tetraéder, an den Ort des Wiirfels. Dann sehe ich im Stereoskopbild beide Korper durch- sichtig und sich durchdringend,* 186 ,,Die Unterstiitzung, welche solche Stereoskopbilder bei dem Studium der Stereometrie, der descriptiven und der Steiner- schen Geometrie gewahren, ist unmittelbar klar.‘ »,Die Versuche, die ich bisher ausgefiihrt, fielen sammtlich so schon und nett aus, dass man hoffen kann, die Methode werde auch zur Darstellung anatomischer Praparate brauchbar sein. Nehmen wir z. B. das Schlafenbein und setzen wahrend der Operation des Photographirens einen Abguss der Héhlen des Gehororgans an die passende Stelle, so sehen wir in dem Stereo- skopbilde das Schlafenbein durchsichtig und in demselben die Hoblen. Ein solches Bild wiirde in mancher Beziehung sogar mehr leisten als ein anatomisches Praparat*. Ich beabsichtige noch manche Verbesserungen an diesem Verfahren, welches ich hiemit der besonderen Aufmerksamkeit der Praktiker empfehlen mochte.“ Herr Dr. S. Stricker legt eine im Vereine mit Herrn Dr. Leidesdorf ansgefiihrte Arbeit vor: ,Ueber die Histologie der Gehirnentziindung“. Die Verfasser haben sich die Erfahrung zu Nutze gemacht, dass junge Hiihner die Eingriffe in das Grosshirn gut ertragen, und haben daher an solchen Thieren traumatische Entziindungen hervorgerufen. Die Umwandlung der zelligen Elemente in sogenannte Kom chenzellen gehort zu den nachsten Folgen der mechanischen Ein- grifte in die Grosshirnhemispharen. Zu den weiteren Folgen ge- hort das Auswachsen dieser Elemente zu Fasern. Als zellige Hlemente miissen aber auch die Capillargefasse in Rechnung gebracbt werden, weil auch diese in ihren Wanden Fettkornchen tragen und, wie es an manchen Entziindungsherden der Fall ist, sehr zahlreiche Auslaufer tragen. Die Verfasser bestreiten, dass eine Koérnchenzelle von einer Membran umgeben sein miisse, weil sie auf dem geheizten Ob- jecttische Kornchenzellen gesehen haben, welche amoebenformige Bewegungen ausfiihrten. Zwischen einer Kéornchenzelle und einer Kornchenkugel sei kein anderer Unterschied, als dass letztere relativ mehr Fettkornchen enthalte als erstere, daher die Korn- chen das eine Mal iiber die Oberflache hervorragen, das andere Mal nicht. 187 Eine Kornchenkugel muss nicht unfehlbar dem Zerfalle ent- gegengehen, sondern die Kornchen konnen resorbirt und das Protoplasma seiner Hauptmasse nach zur Faserbildung verwen- det werden. Herr Prof. Gustav Schmidt wtbersendet einen nachtrag- lichen Bericht zu seiner in der Sitzung vom 19. October 1. J. (Siehe ,Anzeiger* Nr. XXIII) vorgelegten Abhandlung: ,,Ueber die Atomwarme* : Verfasser hat bereits 1860 betreffs der Gase und 1861 be- treffs der festen Kérper nachzuweisen gesucht, dass sich das Du- long-Petit- und Neumann’sche Gesetz in der allgemeinen Form darstellen lasse : qe = an, worin g das Moleciilgewicht, c die Warmecapacitét, a eine uur von der Aggregatsform abhangige Constante und n die so- genannte Charakteristik der Verbindung bedeutet, gebildet aus der Summe der Charakteristiken siimmtlicher in der Verbindung erscheinender Atome, welche Charakteristiken durchaus ganze Zahlen sind. Der Verfasser weist bei 202 festen Verbindungen nach, dass die von ihm jetzt aufgestellten, von den zuerst ver6ffentlichten Werthen zum Theil abweichenden Charakteristiken ganz befrie- digende Resultate geben, obwohl noch weitere Correctionen durch fortgesetzte Versuche sich ergeben werden. Die berechneten Atomwarmen differiren von den beobachteten durchschnittlich um -—- 5% und bei Ausserachtlassung der iiber + 10% betragenden Fehler nur um + 4%, wahrend nach den neuesten Bestimmun- gen der Atomwarmen von Kopp diese Fehler beziehungsweise + 53 und + 42% betragen. Bei 29 Gasarten betragen diese Fehler + 59 und £2°9%. Fir Gase besteht nach dem Ver- fasser das Gesetz, dass das Product aus dem Moleciilgewicht in die Differenz der beiden Warmecapacitaten gleich 2 ist, voraus- gesetzt, dass die chemische Formel des Gases gleichvolumig mit NH; oder HCl geschrieben wird. Hieraus lasse sich am ein- fachsten die rationelle Warmecapacitat berechnen. Letztere Glei- chung gabe fiir das Gay - Lussac- und Mariotte’sche Gesetz die einfache Form aul: Th eae? 188 worin V das Moleciilvolumen und A das Warmeaquivalent der Arbeitseinheit bezeichnen. Als Zwischenresultat ergibt sich aus der Zusammensetzung der atmospharischen Luft die Beziehung zwischen Moleciilgewicht und relativer Dichte des Gases 0 = 0°0346832 q, welche Formel bei 44 Gasarten einen durchschnittlichen Fehler von nur + 0°75% gegen die Beobachtung ergibt. intial. es » Selbstverlag der kais, Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ” Jahre. 1865. Nr. XXVIL. ——$ ——_——— ——— — Sitazung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 30, November, aes? Herr Professor J. Redtenbacher im Vorsitze. Die ungarische Akademie der Wissenschaften iibersendet mit Circular -Schreiben vom 15. November zwei Eintrittskarten zu der am 11. December |. J. bei Gelegenheit der feierlichen Inaugurirung des neuen Akademie-Gebaudes abzuhaltenden Ge- sammtsitzung. Herr Director von Littrow legt eine neue Construction von galvanischen Registrirapparaten vor, welche vor Kurzem von den hiesigen Mechanikern Mayer und Wolf in ausgezeichneter Weise hergestellt wurde. Der Vortragende hatte, als es galt, fiir die Arbeiten der Mitteleuropaischen Gradmessung einen solchen Apparat anzu- schaffen, sich einstweilen fiir die ausserst sinnreiche, von Herrn Geheimrath Hansen angegebene und von Herrn Ausfeld in Gotha ausgefiihrte Modification der Morse’ schen Schreibvorrich- tung entschieden, da diese unter den ibm damals_ bekannten Apparaten ahnlicher Art den vereinten Forderungen von Bequem- lichkeit und Genauigkeit am meisten entsprach. Die Anwendung liess aber bald Wiinsche nach Abanderun- gen rege werden, die allerdings hauptsichlich bei dem hier zu machenden Gebrauche, namlich fiir geographische Langenbestim- mungen bald an diesem, bald an jenem Orte, sich als nothig herausstellten. Die geringe Transportabilitat des sehr umfang- reichen, durch heftigere Erschiitterungen leicht zu beschadigenden Apparates, das Erforderniss einer wenigstens ziemlich festen Auf- stellung, die mancherlei Schwierigkeiten, welche Gewicht und Kette verursachten, die kurze Zeit von kaum einer halben Stunde, 190 fiir welche einmaliges Aufziehen hinreichte, die veranderliche gegenseitige Entfernung der Secundenpunkte auf dem Papier- streifen, das miibsame Zablen der letzteren waren die Unzuk6mm- lichkeiten, welche man fiir die hier verfoloten Zwecke bei einer neuen Construction zu vermeiden suchen musste. Die Herren Mayer und Wolf hatten schon vor einiger Zeit galvanische Registratoren zum Zwecke des Bestimmens der Geschwindigkeit von Locomotiven angefertigt, bei denen das Ge- wicht oder die sonst gebrauchliche Feder durch einen Elektromotor ersetzt war. Die Vortheile, welche solche Ejinrichtung bietet, leuchten von selbst ein: die Transportabilitat lasst nichts zu wiin- schen iibrig, nicht blos des weit kleineren Volumens wegen, son- dern auch weil der Apparat so fiir Erschiitterungen nichts weni- ger als empfindlich ist; die Art der Aufstellung ist vollig gleich- giltiz; der Apparat bleibt fort und fort in Thatigkeit, so lang eben die Batterie wirkt; die Secundenpunkte fallen bei constan- tem Strome von selbet aquidistant aus. Herr Obertelegraphist Urban, welcher wahrend des ver- gangenen Sommers bei den Gradmessungsarbeiten zugetheilt war, machte auf diese Einrichtung aufmerksam und itbernahm die Vermittlung zwischen den Astronomen und dem Kinstler, um diese Idee und namentlich auch einen Gedanken des Herrn Dr. KE. Weiss ausfihren zu lassen, wonach die Secundenpunkte durch ein Rad mit spitzigen Zabnen gemacht werden, deren erster drei- fach, jeder zehnte doppelt, deren iibrige einfach sind, so dass man auf dem Papierstreifen Minuten und Secundenzehner sofort unter- scheidet, wenn mittelst eines Sperrhakens das Rad nach jeder Secunde um einen Zahn weiter gedreht wird. Der musterhaft schon hergestellte Apparat hat vollkommen den Erwartungen entsprochen und dadurch noch sehr an Com- pendiositat im Vergleiche mit dem Ausfeld’schen Instrumente gewonnen, dass die Nebeneinrichtung, welche dort zur Arretirung und zum Ingangsetzen beigegeben ist, hier ganz wegfallt, da fir diesen Zweck nun einfaches Unterbrechen oder Schliessen des Stromes im Elektromotor hinreicht. Das Kistchen, in welchem der Apparat fir Reisen verwahrt wird, nimmt etwa den sechsten Theil des Raumes ein, den der altere Apparat erfordert. Selbstverstandlich stellen sich die Kosten auch viel geringer und diirften nur etwa 130 Thaler betragen. 191 Herr Professor Stefan wtiberreicht eine Abhandlung: » Ueber einen neuen Fallapparat*, von Herrn F. Lippich, Professor am Joanneum in Graz. Um die Fallgesetze an einem vollkommen frei fallenden Korper mit hinreichender Genauigkeit und unter Beniitzung sehr massiger Fallhohen durch. einen einzigen Versuch demonstriren zu konnen, wurde ein Princip zur Construction des Apparates in Anwendung gebracht, welches, wie es sich spiiter zeigte, im Wesentlichen schon von Laborde zu einem abhnlichen Zwecke bentitzt wurde, in der gegenwartigen Form jedoch eine gréssere Genauigkeit und allgemeinere Anwendbarkeit gewabrt. Ein elastischer Stab, vertical aufgestellt, tragt senkrecht zur Schwingungsebene einen Arm, an welchem ein feiner Schreibstift befestigt ist. Vor diesem Stab befindet sich zweckmassig auf- gehangt eine mit berusstem Papier bespannte Schiene so, dass sie den Schreibstift mit ihrem unteren Ende leise bertthrt und ihre Ebene der Schwingungsebene parallel steht. Wahrend der Stab schwingt, wird die Schiene im geeigneten Momente, etwa dann, wenn der Stab die Gleichgewichtslage passirt, frei fallen gelassen, und es zeichnet der Schreibstift in der Russschichte sofort eine wellenformige Curve, aus der auf leicht ersichtliche Weise die Fallgesetze entnommen werden kénnen. Bei einem ausgefiihrten Apparate betrug die Lange der Schiene und somit die ganze Fallhohe etwa 1 Fuss, die Schwin- gungsdauer des Stabes wurde so regulirt, dass etwas mehr als 6 Schwingungen auf die ganze Lange der Schiene gingen. Das Gesetz, nach welchem die Wege mit den Zeiten wachsen, konnte aus erhaltenen Curven mit einer durch andere Apparate nicht erreichten (Grenauigkeit ersichtlich gemacht werden. Aus drei Curven wurde im Mittel die Acceleration fir Prag 9°8075 Meter gefunden, wahrend der nach der iiblichen Formel berechnete Werth 9-8101 ergibt. Die Messungen der Weglangen waren hiebei, den zu Gebote stehenden Hilfsmitteln entsprechend, keines- wegs so genau, als sie es beziiglich der Zeichnung der Curve hatten sein konnen. Mit dem construirten Apparate wurde es auch versucht, den Einfluss des Luftwiderstandes auf die Bewegung ersichtlich zu machen, wofiir das angewendete Princip besonders geeignet scheint, weil es auch iiber den Vorgang beim Beginne der Be- wegung Aufschluss zu geben vermag. Bei einer Widerstands- * 192 flache von 808Cem. (Gewicht des Korpers 133-1 Grm.) zeigte sich die unerwartete Erscheinung, dass wabrend der ersten zwei Schwingungen des Stabes die Schiene sich schneller bewegte, als wenn die Widerstandsflache fortgelassen wurde, so dass die Lufttheilchen beschleunigend beim Beginne der Bewegung einzu- wirken scheinen. Da die zwei Curven, die hiebei erhalten werden konnten, vollkommen mit einander iibereinstimmten, so diirfte es schwer sein, diese Erscheinung einem zufalligen, durch die Con- struction des Apparates bedingten stérenden Einfluss zuzuschreiben. Herr Prof. Kner tbergibt eine kleine Arbeit von Herrn Dr. Steindachner iiber eine Partie von Flussfischen, welche Herr Zelebor in Kroatien sammelte. Als neu wurde von dem Verfasser eine Art erkannt, welche der Gattung Phowinellus Heck. angehort, und fiir die er die Benennung Ph. croaticus vorschlagt. Ausserdem spricht sich Verfasser fiir die Gleichartigkeit von Squalius cavedanus mit Squ. dobula aus und Cobitis elongata Heck. Kn. wird fiir einen Kiimmerer von Cob. taenia erklart. Das wirkl. Mitglied, Herr Prof. Petzval, legt eine Ab- handlung des Herrn Prof. Lorenz Zmurko an der technischen Akademie zu Lemberg vor unter dem Titel: ,Ueber die Flachen der zweiten Ordnung in Bezug auf schiefwinklige Coordinaten- systeme“, und beantragt die Aufnahme dieser interessanten Arbeit in die Denkschriften. Herr Prof. Schroétter theilt mit, dass Herr J. Kachler, Praktikant im chemischen Laboratorium des Institutes, in einer Blende von Schonfeld bei Schlaggenwald Indium aufgefunden habe. Es geniigen wenige Gramme dieser Blende, um darin die Gegen- wart des noch so seltenen Metalles nachzuweisen. Die genannte Blende kommt in demselben Steatit vor, in welchem sich auch der Zinnstein von Schonfeld und Schlaggenwald findet. Prof. Schrétter macht ferner die Mittheilung, dass er in letzter Zeit die Methode zur Gewinnung des Indiums noch bedeutend ver- einfacht habe, indem er die gerdstete Blende nicht mit Salzsaure, wie bisher, sondern mit Schwefelsaure aufschliesst und dann un- mittelbar das Indium aus der Losung mittelst Zink durch par- 193 tielle Fallung abscheidet. Die weitere Reinigung des Metalles ist dann, da die Hauptmasse der fremden Metalle entfernt wurde, be- deutend erleichtert. Bei diesem Verfahren ist es jedoch nothwen- dig, dass die geréstete Blende fein geschlammt angewendet werde. Herr Dr. L. Ditscheiner iberreicht eine Note, betitelt: Hine Bemerkung zu Herrn Lewis M. Rutherfurd’s Construc- tion des Spectroskopes“, in welcher gezeigt werden soll, dass das von Rutherfurd angegebene System zur gleichzeitigen Mini- mumstellung aller Prismen nur dann eine richtige Minimumstel- lung Jiefert, wenn noch das ganze System, ohne gegenseitige Aenderung der Lage der Prismen gegen einander, gedreht werden kann, was dadurch zu erreichen ist, dass dieses ganze Ruther- furd’sche System noch auf ein, um eine verticale Axe drehbares Tischchen, ahnlich jenen, wie sie bei den Goniometern mit einem Prisma in Anwendung sind, gestellt wird. Es wird ferner die Minimumablenkung des ganzen Systems, nach Rutherfurd’s Angabe, bestimmt und gezeigt, dass die so erhaltene kleinste Deviation immer noch grosser ist als jene, welche sich mit der verbesserten Construction erreichen lasst. Der experimentelle Beweis fir diese durch Rechnung erhaltenen Resultate wurde mit Hilfe des urspriinglich mit Rutherfurd’s, nun aber mit ver- bessertem Systeme ausgefiihrten Spectralapparates am k. k. poly- technischen Institute geliefert. 194 Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate ee Luftdruck in Par. Linien Temperatur R, Dunstdruck 2 | i | 2 | 10" | Zee iss | 2m | 108 Ewal) igh] 2> | 10° wa al - , y i ° iy ‘ ar : : r . POMS MMH medi. Sen a it Mi Sananih, deci a4 i Ark ' ‘ ? a 4 ¥iudy \ : CVG ADs oh at ay tet cae Tada Aig Aldi, ig 4 4 wis - P ‘ . ies " i 4 ‘ pe “ Pat SET ti en: vue tf Hee) Nay be 7 4 I Ay ye} “oTblold 4Ob wil A orb. dombe ie fide { ae ** ’ : wisy Sally on ri beta A ed FA dik & vere \ YEA ' eel Ott i ry. ea eM ALY id Ge een ae ay WE OME PEPE aah eve ter ‘t BUN) ds Hin) ea ik. Oa ’ “ft -7 : 4 . F944. Ot cera had ot or Cath a Det ah Sh ‘tt f ritfay¢ asics ee -“¢ re ,. Ba te ngasno rrat CR Tey Ey Tai iain oo" ahs a tobedieaceB + ff Vi: ie LUM) FALE } nh) Lee miLit 1 i . i ' ¥ soto UL: ein “tate NOs OE TOG olbehitay a t ari i " yd gli Ley idgetie sid 1 Ny I on) ‘Pat pnp vvodhagaae ep ae a) a 5 ae Neh, a J > 6 \ iy gutta Ls rena t ; rig goth, sh. tae, Aa ae tee e Li ; » are ae ch fades el i, a 2 an oe MS eee ? uf MTT BED UY dtointy Hee 433) ELAS, EEO seas reli ‘ Rie i ay ish ~ 1 tna Wissenseh aft ten in Wie rl Gerold’s z- on Carl ae Si * an a pee eae, i] me hy. 1 ih 4 Apt ae Me Vay ohio} Pe aN eh - hh h be “y AP? ih, Nhe nt LN 2044 093 262 103 —t- 2-8 2 = oo Ohne the Cs Res ee pe Beet aah ert rn a. ae ee a io J ad = ~, oO ee este fe oS 8-2} x S a 2-0-2 -6- S28 -&: "7 ze oe a <> .* = + A . Moe te es -9- RE ee re See eeee Sah Ce > SS ere Sr a ana a : “ ; *