iy tty he i ed ; ri pa ’ a5 38 ANZEIGHR » DER KAISERLICHEN CADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. we MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, XXII. JAHRGANG, 1886. Nr. I—XXVII. WIEN, 1886. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. LN BALL: YT. A. Abich, Hermann, Dr., kais. russ. geh. Rath: ,Mittheilung von seinem am 1. Juli 1886 in Wien erfolgten Ableben“. Nr. XVII, p. 153. Adler, August: ,Uber ein allgemeines Princip des graphischen Rechnens‘. EN. IE. p. 5. — ,Zur graphischen Auswerthung der Functionen mehrerer Veriinder- lichen“. Nr. XVII, p. 155. Ameseder, Adolf: ,Uber Configurationen und Polygone auf biquadrati- schen Curven“. Nr. III, p. 11. — ,Uber die Auflésungen von Gleichungen vierten und fiinften Grades durch Mechanismus*. Nr. IV, p. 30. — ,Zur Theorie der Thetacharakteristiken*. Nr. IX, p. 69. Andreasch, Rudolf: ,Uber die Chloressigsulfonsiure und einige andere halogensubstituirte Sulfonsiiuren*. Nr. XI, p. 91. Aschach, Linz und Grein: ,Graphische Darstellungen der Eisverhiltnisse an der Donau wiihrend des Winters 1885—86*. Nr. XV, p. 136. B. Bandrowski, E. von: Uber die Oxydation des Diphenylamins mit Kalium- permanganat in alkalischer Lésung*. Nr. XVI, p. 151. Basso v. Gédel-Lannoy, Riehard Freiherr, k. k. Linienschiffslieutenant : ,Astronomie auf Jan Mayen‘. Nr. IX, p. 59. Bauer, Dr., Regierungsrath, A. und K. Hazura: ,Untersuchungen iiber die Hanfélsiiure“*. Nr. XII, p. 108. Baumgartner, A. Freiherr von: ,,Preisaufgabe“. Nr. XIV, p. 131. Becher, E., Dr.: , Insecten auf Jan Mayen“. Nr. XV, p. 135. — ,Mollusken auf Jan Mayen“. Nr. XV, p. 135. Berwerth, F., Dr.: ,Gesteine von Jan Mayen“. Nr. XV, pn. 135. Bidschof, Friedrich: ,Untersuchungen iiber die Bahn des Planeten (220) Stephanie“. Nr. VIII, p. 64. %y Biedermann, Wilhelm, Professor, Dr.: , Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XIX. Mittheilung. Uber das elektromoto- rische Verhalten des Muskelnerven bei galvanischer Reizung“ Nr. VIII, p. 57. 1* IV Biedermann, Wilhelm, Professor, Dr.: ,Zur Histologie und Physiologie der Schleimsecretion“. Nr. XXJ, p. 201. Birkenmajer, L., Dr.: ,Uber die durch die Fortpflanzung des Lichtes hervorgerufenen Ungleichheiten in der Bewegung der physischen Doppelsterne. Analyse der Bahn € Urs. major. (Struve 1523)“. Nr. IX, p. 68. Bittner, A., Dr.: ,Neue Brachyuren des Eocins von Verona‘. Nr. XXIII, p. 209, Blau, Fritz: ,Uber die Einwirkung von Natriummethylat auf einige Brom- benzole“. Nr. XXII, p. 206. Bobek, Karl, Dr.: ,Uber hyperelliptische Curven*. Nr. VIII, p. 60. — ,Uber das verallgemeinerte Correspondenzprincip*. Nr. XI, p. 92. — ,Uber hyperelliptische Curven‘, (II. Mittheilung.) Nr. XXI, p. 203 »Uber hyperelliptische Curven¢. (III. Mittheilung.) Nr. XXVI, p. 236. Bobrik von Boldva, Adolf, k. k. Linien-Schiffslieutenant: , Aufnahme und Beschreibung der Insel Jan Mayen und Beobachtungen iiber Gletscher- bewegung. Nr. IX, p. 65. — ,Ebbe- und Fluthbeobachtungen auf Jan Mayen“. Nr. IX, p. 66. — ,Polarlicht- und Spectralbeobachtungen auf Jan Mayen“. Nr. XIX, p.172: Boltzmann, Ludwig, Regierungsrath, w. M.: , Vorliufige Notiz tiber allge- meine Gleichungen fiir die Elektricititsbewegnng. Nr. X, p. 77. — ,Weitere Notiz tiber das Integrale fir eine kreisférmige Platte‘. Nr. XIII, p. 113. — 1.,Uber die zum theoretischen Beweise des Avogrado’schen Gesetzes erforderlichen Voraussetzungen“. — 2. ,Zur Theorie des von Hall entdeckten elektromagnetischen Phinomens*. Nr. XIX, p. 174. — ,Uber die Wirkung des Magnetismus auf elektrische Entladungen in verdiinnten Gasen“. (Vorliufige Mittheilung.) Nr. XXIV, p. 217. Brooks: Kometenentdeckung in den ersten Abendstunden des 27. De- cember 1885. Nr. I, p. 1. — ,Kometenentdeckungen am 27. und 30. April 18864. Nr. XI, p. 96. Briicke, E. Ritter von, Dr., Hofrath w. M.: ,Uber die Reaction, welche Xanthin und Guanin mit Salpetersiure und Kali, beziehungsweise Baryt, geben“. Nr. XXII, p. 207. Bruder, G. ,Neue Beitrige zur Kenntniss der Juraablagerungen im nérd- lichen Bohmen*. (II.) Nr. VI, p. 46. Brunner, Dr. Ph. und Professor Dr. Zd. H. Skraup: ,Constitution einiger Chinolinderivate*, Nr. X, p. 85. — —_ ,Notiz iiber die m-Chinolinbenzcarbonsiure*. Nr. XVIII, p. 161. C. Chevreul, Michel Eugéne: ,Begliickwiinschung desselben zum Eintritte in das zweite Jahrhundert seines Lebens“. Nr. XIX, p. 171. Vv Claus, C., Hofrath w. M.: ,Arbeiten aus dem zoologischen Institute der Universitit Wien und der zoologischen Station in Triest aus den Jahren 1878—1886*. Nr. VII, p. 41. — ,Uber die Charaktere der Gattung Artemia im Gegensatze zu Bran- chipus*. Nr. VII, p. 43. — ,Uber die Entwicklung und den feineren Bau der Stilaugen von Branchbipus*. Nr. VU, p. 60. — ,Uber Lernaeascus nematoxys, eine seither unbekannt gebliebene Lernaee“. Nr. XXYV, p. 231. Curatorium: ,Mittheilung Sr. Excellenz des Herrn Curator-Stellvertreters, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog- Curator die feierliche Sitzung am 29. Mai 1886 mit einer Ansprache eréffnen werde*. Nr. XII, p. 107. Czermak, P., Dr. und Professor F. Exner: ,Uber unipolare Induction‘. Nr. XVII, p. 154. D. Delgado, J. F. N.: Etude sur les Bilobites et autres fossiles des quartzites de la base du systéme silurique du Portugal“. Lisbonne, 1886. Folio. Nr. XIII, p. 122. Donath, Ed. und Professor R. S chéffel: ,Uber die volumetrische Bestim- mung des Mangans“. Nr. XXIII, p. 209. Drasch, Otto, Dr.: ,Zur Frage der Regeneration und der Aus- und Riick- bildungsformen der Epithelzellen“. Nr. XI, p. 88. Drasche, R. Freiherr von, Dr.: ,Tunicaten auf Jan Mayen“. Nr. XV, Ds 13d: E. Eder, J. M., Professor: ,Uber die Wirkung verschiedener Farbstoffe auf das Verhalten des Bromsilbers gegen das Sonnenspectrum“. Nr. [X, p. 68 und XV, p. 136. — ,Uber einige geeignete praktische Methoden zur Photographie des Spectrums in seinen verschiedenen Bezirken mit sensibilisirten Brom- silberplatten“. Nr. XVII, p. 154. Erban, F. und M. v. Schmidt: , Quantitative Reactionen zur Ausmittlung der Harze*. Nr. XVIII, p. 161 und XXII, p. 206. Ettingshausen, Albert von, Professor und Walther Nernst: ,Uber das Auftreten elektromotorischer Kriifte in Metallplatten, welche von einem Wirmestrome durchflossen werden und sich im magnetischen Feld befinden*. Nr. XIII, p. 114. — — _ ,Uber das Hall’sche Phinomen‘. Nr. XIX, p, 173. VI Ettingshausen, Albert von, Professor: ,Uber dieMessung der Hall’schen Wirkung mit dem Differentialgalvanometer“. Ny. XXIV, p. 219. — Constantin, Freiherr von, Dr., c. M.: ,Beitrige zur Kenntniss der Tertiirflora Australiens“. II. Folge. Nr. XIX, p. 177. Exner, Franz, Professor, c. M.: ,Uber die Ursache und die Gesetze der atmospharischen Elektricitiit“. Nr. V, p. 33. — ,Zur Photometrie der Sonne‘. Nr. XVII, p. 153. — und Dr. P. Czermak: ,Uber unipolare Induction®. Nr. XVII, p. 154. F. Feil, Moritz: ,Uber Euler’sche Polyeder ete.“ Nr, X, p. 82. Finlay: ,Kometenauffindung am 26. September 18864. Nr. XIX, p. 175. Firsch, G.: ,Anatomisch-physiologische Untersuchungen iiber die Keim- pilanze der Dattelpalme‘. Nr. IX, p. 68. Fischer, F., Dr.: ,Einleitung zum III. Bande der internationalen Polar- forschung der 6sterr. Polarstation Jan Mayen“. Nr. XV, p. 135. — ,Echinodermen auf Jan Mayen‘. Nr. XV, p. 135. — und A. von Pelzeln: ,Végel und Siugethiere auf Jan Mayen“. Nr V;p. 1a. Fleisch], Ernst von Marxow, Professor, Dr.: ,Nachtriigliche Mittheilung zu der veréffentlichten Theorie der optischen Eigenschaften eines homogenen magnetischen Feldes*. Nr. VIII, p. 63. Fleissner, F. und Professor Dr. E. Lippmann: ,Uber die Bestimmung des Kohlenstoffes und Wassersto‘fes mittelst Kupferoxyd - Asbest*. Nr: leet. — und Lippmann: ,Einwirkung von Cyankalium auf Dinitroanilin¢. Nr. VII, p. 59. Forssell, K. B. J., Dr.: ,,Beitriige zur Mikrochemie der Flechten*. Nr. [X> p. 69. Fossek, Wilhelm, Dr.: ,Uber Oxyphosphinsiiuren*. (IJ. Abhandlung.). Nir lip. 12: Franz-Josef-Universitiit, kénigl. ungar. in Klausenburg: Danksehreiben fiir die Betheilung ihrer Bibliothek mit akademischen Schriften. Nel V, spt 29: Friedrich, F.: ,Anleitung, auf mnemonischem Wege die Kenntniss der Bedeutung simmtlicher telegraphischer Zeichen binnen einem Tage. sich anzueignen“. Nr. VII, p. 41. Frisch, A. v., Professor, Dr.: ,Uber Pasteur’s Praeventivimpfungen gegen Hundswuth*. Nr. XVIII, p. 159. — ,,Pasteur’s Untersuchungen iiber das Wuthgift und seine Prophylaxe der Wuthkrankheit“. Nr. XXVII, p. 240. Fuchs, C. W. C., Professor, Dr.: ,,Statistik der Erdbeben von 1865 bis 1885“. Separatausgabe. Nr. IX, p. 66. Vil G. Gegenbauer, L., Professor, c. M.: »Uber die Classenanzahl der quadra- tischen Formen von negativer Determinante*. Nr. II, p. 5. — ,Die mittlere Anzahl der Zerlegung einer ganzen Zahl in zwei Fac- toren vorgeschriebener Form“. Nr. III, p. 11. — ,Die mittlere Anzahl der Darstellungen einer gauzen Zahl durch eine Summe von bestimmten Vielfachen von Quadraten*. Nr. V, p. 33. — ,Neue Classenanzahl-Relationen*. Nr. VI, p. 38. — ,Arithmetische Notiz“. Nr. VIII, p. 58. — ,Uber Raumcurven vierter Ordnung erster Species“. Nr. XII, p. 107. — ,JZahlentheoretische Notiz*. Nr. XV, p. 136. — ,Uber grésste Divisoren*. Nr. XXI, p. 202. — ,Uber ein arithmetisches Theorem des Herrn Sylvester*. Nr. XXII, p. 205. — ,Uber ein Theorem des Herrn Catalan“. Nr. XXIV, p. 220. — ,Uber Primzahlen“. Nr. AXV, p. 2a0. Gliser, M. und Professor Weidel: ,Zur Kenntniss einiger Dichinolylver- bindungen“. Nr. XVI, p. 148. — M.: ,Uber die Einwirkung von Kaliumpermanganat auf unter- schwefligsaures Natron“. Nr. XXIV, p. 220. Goldschmiedt, Guido, Dr.: ,Uber die Einwirkung von Natrium auf einige Bromsubstitutionsproducte des Benzols*. Nr. IV, p. 31. — ,Untersuchungen iiber Papaverin*. (IV. Abhandlung). Nr. XVIII peelo2-" Govi, Gilberto: ,L’Ottica di Claudio Tolomeo* (Ridotta in latino sovra la traduzione araba di un testo greco imperfetto). Torino, 1885; 8°. Nr. XII, p. 109. Grein, Aschach und Linz: ,Graphische Darstellungen der Eisverhiltnisse an der Donau wiihrend des Winters 1885—86“. Nr. XV, p. 136. Gross, Theodor, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Autschrift: , Anzeige eines neuen Koérpers‘. Nr. IV, p. 30. H. Haas, B., Dr.: ,Der Bitterstoff des kranken Rothweines*. Nr. XVI, p. 147. Haberlandt, G., Professor, Dr.: ,Zur Anatomie und Physiologie der pflanzlichen Brennhaare*. Nr: IV, p. 29. Habermann, J., Professor: , Uber die Elektrolyse organischer Substanzen‘. Ne XVII p: 158: Halsch, F.: ,Versuche iiber die Reflexion des Schalles in Réhren‘. Nr. XXII, p. 205. Handl, A., Professor: ,Uber den Farbensinn der Thiere und die Verthei- lung der Energie im Spectrum“. Nr. XXVI, p. 235. Hann, J., Director, w. M.: ,Bemerkungen zur tiiglichen Oscillation des Barometers‘. Nr. XIII, p. 121. VIII Harkup, J. Richard: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit mit der Autschrift: , Beschreibung einer Verbesserung in der gegen- wiirtigen Art der Hinterlader“. Nr. VIII, p. 60. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: Beschreibung meiner Erfindung, Hinterlader betreffend*. Nr. XIX, p. 175. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit, Hinterlader- gewehre betreffend. Nr. XXI, p. 203. Hartwig, Director: ,Auffindung eines Kometen am 6. October 1886*. Nr. XIX, p. 175. Haubner, J., Dr.: ,Uber die Linien gleicher Stromdichte auf fliichenfor- migen Leitern“. Nr. I, p. 1. Hauer, Franz, Ritter von, w. M.: Ubermittlung des ersten Heftes der von ihm redigirten , Annalen des k. k. Naturhistorischen Museums‘, ent- haltend den Jahresbericht fiir 1885. Nr. VI, p. 37. Hazura, K. und Bauer: , Untersuchungen iiber die Hanfélsiure*. Nr. XI, p. 108. — K.: ,Uber trocknende Olsiuren*. Nr. XXII, p. 206. Heimer], Anton: ,Uber Einlagerung von Calciumoxalat in die Zellwand bei Nyctagineen“. Nr. VII, p. 60. — ,Beitrige zur Anatomie der Nyctagineen: 1. Zur Kenntniss des Bliithenbaues und der Fruchtentwicklung einiger Nyctagineen (Mira- bilis Jalapa L. und Longiflora L., Oxybaphus myctagineus Swet)*. Nr. XXV, p. 230. Hepites, Stefan, C., Professor: , Annales de l'Institut météorologique de Roumanie“. I. Band. Nr. XVIII, p. 157. Hepperger, J. von, Dr.: Elemente fiir den von Director Hartwig ent- deckten Kometen“. Nr. XX, p. 191. Hermite, Ch.: ,Sur quelques applications des Fonctions Elliptiques‘. Paris, 1885; 4°. Nr. XIV, p. 130. Honig, M. und E. Zatzek: ,Uber die Einwirkung von Kaliumpermanganat auf unterschwefligsaures Natron“. Nr. IV, p. 30. — und St. Schubert: ,Zur Kenntniss der Kohlenhydrate. I. Abhand- lung. Nr. XVII, p. 154. Hoffmann, Josef, akad. Maler: Ubermittlung einer Reihe von Photogra- phien nach seinen fiir das k. k. Naturhistorische Hofmuseum ausge- fiihrten geologischen Gemiilden. Nr. VI, p. 37. Holetschek, J., Dr.: ,Berechnung eines Elementensystems fiir den ersten von Brooks entdeckten Kometen“. Nr. XI, p. 96. — ,Ableitung eines Elementensystems des von Finlay aufgefundenen Kometen*. Nr. XTX! p75; — ,Uber die Richtungen der grossen Axen der Kometenbahnen‘. Nr XS XVE peas IX Horbaczewski, K., Dr., Professor und F. Kanéra: ,Versuche iiber die _. Entstehung der Harnsiiure im Organismus des Menschen“. Nr. VII, peas: I—J. Internationaler Congress fiir Hygiene und Demographie, Organisations- Comité: Circularschreiben wegen Entsendung von Vertretern zum nichsten VI. gegen Ende September 1887 in Wien abzuhaltenden Congresse“. Nr. XIX, p. 173. Jahoda, Rudolf: Uber einige neue Salze des Papaverins*. Nr. XVII, p. Loz. Jan Mayen Expedition, dsterreichische: Mittheilung von dem Abschlusse und dem unmittelbar bevorstehenden Erscheinen des I. Bandes dieses Werkes. Nr. VII, p. 55. — Vorlage des erschienenenI. Bandes der internationalen Polarforschung 1882—1883. Nr. UX, p. 65. — Vorlage des HI. Bandes der internationalen Polarforschung 1882 bis 1883. Nr. XV, p. 135. — Vorlage des IV. Theiles der Publication iiber die 6sterreichische Polarstation. Nr, XIX, p. 171. Janovsky, J. V., Professor: ,Uber Nitroazokérper“ und Bromsubstitu- tions-Prodiucte“. Nr. IX, p. 66. Jarolimek, A.: ,Uber die Maassverhiiltnisse der Pyramide von Gizeh*: Nr: XT p. 92. Jellinek, G.: ,Zur Kenntniss des Klaus’schen Dichinolins*. Nr. XVI, p. 148. Jost, Karl: ,Notiz tiber einen Ellipsenzirkel“. Nr. XX VII, p. 239. Jiilg, Bernhard, w. M.: ,Gedenken seines am 14. August 1886 erfolgten Ablebens“. Nr. XIX, p. 171. K. Kachler, J., Dr.: ,Uber Mannit aus dem Cambialsafte der Fichte“. Nr. XVIII, p. 163. Kanéra, F. und Professor Horbaczewski, Dr.: ,Versuche iiber die Ent- stehung der Harnsiure im Organismus des Menschen“. Nr. VIII, puss.” Kapteyn, J. C., Dr, und Dr. W. Kapteyn: ,Die héheren Sinus“. Nr. IX, p. 68. — W., Dr. und Dr. J.C. Kapteyn: ,Die héheren Sinus*. Nr. IX, p. 68. Kerner, Anton Ritter von Marilaun, Director, w. M. und Dr. R. von Wettstein: ,Die rhizopodoiden Verdauungsorgane thierfangender Pflanzen“. Nr. I, p. 3. — ,Uber die Ernibrungsgenossenschaften von Pilzen und Bliithen- pflanzen*. Nr. VII, p. 42. x Klemenéié, Ignaz, Dr.: ,Untersuchungen iiber das Verhiltniss zwischen dem elektrischen und elektromagnetischen Maasssystem. (IL.) Nr. VIII, Dp. on. Klemensiewicz, Rudolf, Professor, Dr.: ,Experimentelle Beitrige zur Kenntniss des normalen und pathologischen Blutstromes*. Nr. XI, D: oo: Kliemetschek, A. und J. Sobieezky: ,Resultate der chemischen Untersuchungen iiber die von Jan Mayen mitgebrachten Seewasser- proben“. Nr. IX, p. 66. Knoll, Ph., Professor, Dr.: ,Uber die Druckschwankungen in der’Cere- brospinalfliissigkeit und den Wechsel in der Blutfiille des centralen Nervensystems“. Nr. X, p. 80. — ,Uber die nach Verschluss der Hirnarterien auftretenden Augen- bewegungen“. Nr. XVIII, p. 157. — ,Uber die Augenbewegungen bei Reizung einzelner Theile des Gehirns“. Nr. XVIII, p. 158. Koelbel, C.: ,Crustaceen, Pycnogoniden und Arachnoiden auf Jan Mayen‘*. Nr. XV, p. 135. Kohn, Gustay, Dr.: ,Uber das Viereck und sein associirtes Viereck, das Fiinfflach und sein associirtes Fiinfeck*. Nr. VI, p. 38. Korteweg, J., Professor, Dr.: ,Uber Stabilitiit periodischer ebener Bahnen“. Nr. XIII, p. 118. Koudelka, Florian: ,Das Verhiiltniss der Ossa longa zur Skelethéhe bei den Siugethieren“. Nr. V, p. 33. KraSan, Franz, Professor, ,Uber regressive Formerscheinungen bei Quer- cus sessifiora Sin.“ Nr. XXV, p. 229. Krasser, Fridolin: ,Untersuchungen tiber das Vorkommen von Eiweiss in der pflanzlichen Zellhaut“. Nr. XX VII, p. 239. Krieg, F., Freiherr von Hochfelden, Dr.: »Uber die durch den Integral- Pi = hg ) dargestellten Functionen, wobei R, (zz) und R,(zw) algebraische Functionen einer und derselben Riemann’- schen Fliche sind“. Nr. XVI, p. 149. Kronfeld, Moritz, Dr.: ,Uber den Bliithenstand der Rohrkolben‘. Nr. XXV, p. 233. Krueg, Julius, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat. Ne KIX p17. . Kiihnert, Franz, Dr.: ,Uber die definitiven Elemente des Planeten (158) Hilda“. Nr. III, p. 16. ausdruck ®(é)= L. Laker, Karl, Dr.: ,Beobachtungen an den geformten Bestandtheilen des Blutes“. Nr. VII, p. 41. Lampel, Anton: ,Uber Drehschwingungen einer Kugel mit Luftwider- stand“. Nr. VI, p. 38. XI Landesausschuss, niederésterreichischer: Jahresbericht der niederéster- reichischen Landesirrenanstalten Wien, Ybbs und Klosterneuburg. Nr. XVII, p. 157. Lang, Victor von, Professor, w. M.: ,,Bestimmung der Tonhdhe einer Stimmgabel mit dem Hipp’ sete Chronoskop*. Nr. VIII, p. 57. Le Paige, C., Professor, Dr.: ,Correspondance de René Frangois de Sluse*. Nr. Ix, p. 66. Lichtenfels, O. Freiherr von, Dr.: Notiz iiber eine transcendente Mini- malfliche. Nr. XV, p. 137. Lie ben, Professor, w. M. und Dr.S. Zeisel: siiner Condensationsproducte der Aldehyde‘. IV. Abhandlung. Nr. VII, p. 45. Linnemann, Eduard, Professor, Dr., w. M.: Gedenken des Verlustes, welchen diese Classe durch das Ableben desselben erlitten hat. Nr. XI, p, 87. — ,Austrium, ein neues metallisches Element“. (Manuscript aus dem literarischen Nachlasse.) Nr. XI, p. 87. Linz, Aschach und Grein: ,Graphische Darstellungen der Eisverhaltnisse an der Donau wihrend des Winters 1885—86“. Nr. XV, p. 136. Lippmann, E., Professor, Dr. und F. Fleissner: ,Uber die Bestimmung des Kohlenstoffes und Wasserstoffes mittelst Kupferoxyd-Asbest*. Nis peel. — —_ ,finwirkung von Cyankalium auf Dinitroanilin“. Nr. VII, p. 59 — E., Professor, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit mit der Aufschrift: ,Uber die Synthese von Oxychinolin und Oxypiridin-Carbonsiuren“. Nr. XIV, p. 129. — ,UberWasserstoffentzichung mittelst Benzoylhyperoxyd*. Nr. XVIII, p. 164. List, J. H., Dr.: ,Die Rudimentzellentheorie und die Frage der Regenera- tion geschichteter Pflasterepithelien*. Nr. II, p. 10. — ,Zur Herkunft des Periblastes bei Knochenfischen (Labriden)‘. Nr. XXV, p. 233. Liznar, J.: ,Uber den Stand des Normalbarometers des meteorologischen Institutes in Wien gegeniiber den Normalbarometern der anderen meteorologischen Centralstellen Europas*. Nr. III, p. 16. — ,Uber die 26tiigige Periode der tiglichen Schwankung der erdmag- netischen Elemente“. Nr. XXIII, p. 209. Loebisch, W. F., Professor, und Dr. P. Schoop: ,Untersuchungen tiber Strychnin*. If. ,Uber Xanthostrychnol und Strychnol*. Nr. VII, pit 59. — — ,Untersuchungen iiber Strychnin. Eimwirkung von Zinkstaub auf Strychnin“. Nr. XX, p. 187. Loomis, Elias: ,Contributions to Meteorology“. (Revised Edition.) New Haven. Nr. IV, p. 32. Lorenz, L. von, Dr.: ,Polypomedusen aut Jan Mayen“. Nr, XV, p. 135. — ,Bryozoén auf Jan Mayen‘. Nr. XV, p. 135. XII Loschmidt, Josef, Professor, Dr., w. M.: ,Die Schwingungszahlen einer elastischen Hohlkugel“. Nr. VIII, p. 63. Luggin, H. und Dr. 0. Tumlirz: ,Voriiufige Mittheilung tiber das rema- nente magnetische Moment des Bergkrystalles betreffende Versuche*. Nip. ga: Luksch, J. und J. Wolf, Professor: ,'Temperatur und specifisches Gewicht des Seewassers auf Jan Mayen“. Nr. IX, p. 65. M. Mach, E., Professor, w. M.: Vorliiufige Mittheilung ,tiber die Abbildung der von Projectilen mitgefiihrten Luftmasse durch Momentphoto- graphie“. Nr. XV, p. 136. — ,Bemerkung iiber L Hermann’s galvanotropischen Versuch‘. Nr. XXI, p. 201. Mahler, Eduard, Dr.: ,Untersuchung einer im Buche ,Nahum‘ auf den Untergang Ninive’s bezogenen Finsterniss*. Nr. VII, p. 47. Mandl, A.: ,Uber das Cyanhydrin des Nitrosodipropylanilins*. Nr. VII, p. 59. — Julius, k. k. Lieutenant: ,Der Pohlke’sche Lehrsatz der Axonometrie und eine Verallgemeinerung desselben*. Nr. XI, p. 92. — Max, Dr.: Uber eine Classe von algebraisch auflésbaren Gleichungen fiinften, sechsten und siebenten Grades“. Nr. XI, p. 92. — ,Uber gewisse Rotationen zwischen den Coéfficienten, durch welche eine Gleichung fiinften Grades algebraisch auflésbar wird‘. Nr. XIX, p. 174. — ,Uber einige Reihen“. Nr. XXV, p. 281. Marenzeller, Emil von, Dr.: ,Poriferen, Anthozoén, Ctenophoren und Wiirmer auf Jan Mayen“. Nr. XV, p. 135. Maryniak, Theodor, Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit, mit der Aufschrift: ,'Theorie der Propeller-Schraube und des Schiffswiderstandes und Ansuchen um Riickstellung der unter dem 9. October 1884 vorgelegten versiegelten Mittheilungen*. Nisa p.cdD. Mauthner, J., Dr. und Dr. W. Suida: ,Zur Gewinnung von Indol aus Derivaten des Orthotoluidins*. Nr. XIU, p. 118. Mayer, Sigmund, Professor, Dr.: ,Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefiisssystems“. II. (vorliiufige) Mittheilung. Nr. VIII, p. 59. Mendelssohn, M. und Ch. Richet: , Archives slaves de Biologie ; Tome I, fase. 1%" Nr. VIEL p. 64. Merk, Ludwig, Dr.: ,Uber die Schleimabsonderung an der Oberhaut der Forellenembryonen“. Nr. VIII, p. 57. — ,Die Mitosen im Centralnervensysteme. Ein Beitrag zur Lehre vom Wachsthume derselben*. Nr. XXVII, p. 243. XII Mertens, F., Dr.: ,Uber die Invarianten dreier terniren quadratischen Formen“. Nr. Ii, p. 8. — ,Uber die bestimmenden Eigenschaften der Resultante von n-Formen mit n-Verinderlichen*. Nr. IX, p. 69. — ,Uber einen Satz der Kegelschnittlehre*. Nr. XXII, p. 207. Meteorologisches Institut von Ruminien, Direction: , Annales de |’In- stitut météorologique de Roumanie‘. I. Band, bearbeitet von Professor Stefan C. Hepites. Nr. XVIII, p. 157. Meyer, A. B., Hofrath und Director: 1. ,Gurina im Obergailthal (Karten). Ergebnisse der im Jahre 1884 vorgenommenen Ausgrabungen*, — »Das Griberfeld von Hallstadt“. Nr. VII, p. 56—57. — 1. fe cirene Waffen aus Afrika, Asien und Amerika‘. (V. Lieferung.) — 2. ,Abbildungen von Vogelskeleten“, (VUI. und IX. Lieferung.) Nr. IX, p. 66. Miezyuski, Z. N.: ,Uber die Léslichkeit einiger Siuren und Salze der Oxalsiurereihe*. Nr. XIV, p 130. Migotti, Adolf, Professor, Dr.: ,,Aufstellung einer Differentialgleichung, welcher die Wurzeln der Gleichungen fiir die Theilung der ellipti- schen Perioden als Function des Moduls geniigen*. Nr. XX, p. 188%. Militiér-geographisches Institut, k. k. Direction: Ubermittlung der 31. Lieferung (14 Blatter) der neuen Specialkarte der ésterreichisch- ungarisclien Monarchie. Nr. VI, p. 37. — Ubermittlung der 32. Lieferung (15 Bliitter) der neuen Specialkarte der 6sterreichisch-ungarischen Monarchie. Nr. XVII, p. 153. Ministerium des Innern, k.k.: ,,Tabellen iiber die in der Winterperiode 1885—1886 am Donaustrome beobachteten Eisverhiltnisse*. Nr. XIX, p., 172. — Mittheilung, dass die Beobachtungen der Wasser- und Eisverhiilt- nisse im Marchflusse wegen Auflassung der Briickenaufsicht einge- stellt wurden. Nr. XXII, p. 205. Ministerium fiir Cultus und Unterricht, k. k.: Ubermittlung des Vol. XIII iiber die Challenger-Expedition (z-ologischer Theil). Nr. I, Doel Molisch, Hans, Dr.: ,Untersuchungen iiber Laubfall“. Nr. V, p. 35. — ,Zwei neue Zuckerreactionen“. Nr. XI, p. 97. Morawski, Th. und J. Stingl: ,Zur Kenntniss der Sojabohne‘. Nr, XI, p. 96. Moser, James, Dr.: ,Elektrische und thermische Eigenschaften von Salz- lésungen*. §. 4. Die elektromotorische Verdiinnungsconstante. §§. 5 und 6 enthalten experimentelle und theoretische Erganzungen. Nr. XVI, p. 149. Mouchketow, J. W.: ,Turkestan*. Bd. I. St. Petersburg, 1886; 8°. Nr. X, p. 36. Murray Gibson, Walther, Prisident des Gesundheitsamtes in Honolulu: Officielle Berichte des genannten Amtes vom Jahre 1886, enthaltend XIV fiinf Publicationen tiber den Charakter, die Ausbreitung und bis- herige Behandlung der ,Leprosis“, sowie die Priiventivmassregeln der Hawaii’schen Regierung gegen die Verbreitung dieser Krankheit. Nr. XIX, p. 172. N. Nalepa, A., Dr.: ,Die Anatomie und Systematik der Gallmilben*. Vor- laufige Mittheilung. Nr. XXI, p. 203. — ,Uber die Anatomie und Systematik der Phytopten“. N. XXIV, p. 220. Nathorst, A, G., Dr., Director, ec. M.: Dankschreiben fiir seine Wah] zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 173. Nernst, Walther und Professor Albert von Ettingshausen: ,Uber das Auftreten elektromotorischer Krifte in Metallplatten, welche von einem Wirmestrome durchflossen werden und sich im magnetischen Feld befinden“. Nr. XIII, p. 114. — Uber das Hall’sche Phiinomen*. Nr. XIX, p. 173. Niedzwiedzki, J., Professor: ,Zur Kenntniss der Fossilien des Miociins bei Wieliczka und Bochnia‘. Nr. XVI, p. 146. Niemitowiez, Ladislaus: ,Zur Kenntniss einiger cholinartiger Verbin- dungen“. Nr. XIIT, p. 119. Niessl, G. von, Professor: ,Bahnbestimmung des Meteors vom 17. Juni. 1885. 9» 52™ Wiener Zeit.“ Nr. IV, p. 31. 0. Obermayer, Albert von, Major und Civil-Ingenieur Moriz Ritter von Pichler: ,Uber die Einwirkung der Entladung hochgespannter Elektricitit auf feste in Luft suspendirte Theilchen‘. Nr. VI, p. 39. — ,Uber die Entladung hochgespannter Elektricitit aus Spitzen 4 Nr. XII, p. 108. Olezewski, K., Professor, Dr.: ,Uber Erstarrung des Fluorwasserstoffes, Phosphorwasserstoffes und Antimonwasserstoffes*. Nr. XVI, p. 151. — Uber die Dichte des fliissigen Methans, sowie des verfliissigten Sauerstoffes“. Nr. XIX, p. 174. — Vorliufige Mittheilung iiber eine Beobachtung bei Bestimmung des Siedepunktes des Ozons und der Erstarrungs-Temperatur des Athy- lens. Nr. XXYV, p. 230. Oppenheim, S., Dr.: ,Bahnbestimmung des von Brooks am 23. Mai 1886 entdeckten Kometen‘. Nr. XIV, p. 129. Oppolzer, Theodor Ritter von, Hofrath, w. M.: Mittheilung tiber Beob- achtungen an einem von ihm construirten Apparate zur absoluten Bestimmung der Schwingungszahl einer Stimmgabel. Nr. X, p. 82. — Vorlage des von Professor E. Pasquier in Lowen ins Franzésische iibersetzten I. Bandes seines Werkes iiber Bahnbestimmungen mit mehrfachen Zusitzen. Nr. X, p. 85. ‘wed : : XV Oppolzer, Theodor Ritter von, Hofrath, w. M.: ,Bahnbestimmung des Planeten 237) Célestina“. Nr. XI, p. 95. — ,Uber die astronomische Refraction*. Nr. XIII, p. 120. P. Palisa, J., Dr.: ,Elementensystem fiir den von Brooks am 27. December 1885 entdeckten Kometen‘. Nr. I, p. 2. Pasquier, E.: ,Traité de la détermination des orbites des Cométes et des Planétes par le Chevalier Théodore d’Oppolzer“. Vol. I. Nr. X, p. 86. Pawtowski, Th.: ,iniges aus der Kreistheilung*. Nr. XVIII, p. 161. Pelisek, M.: ,Uber ein specielles Erzeugniss eines Flachenbiischels zweiter Ordnunes mit einem zu demselben projectivischen Ebenenbiischel zweiter Ordnung“. Nr. XXII, p. 206. Pelzeln, A. von und Dr. F. Fischer: ,Végel und Siéugethiere auf Jan Mayen“. Nr. XV, p. 135. Perger, H. Ritter von, Dr.: ,Uber die Einwirkung von Acetessigither und Acetondicarbonsiure-Ester auf Hydrazoverbindungen“. Nr. XI, p. 93. Peschka, Gustav A. V., Professor, Dr.: ,, Darstellende und projective Geo- metrie nach dem gegenwiirtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Riicksicht auf die Bediirfnisse héherer Lehranstalten und das Selbststudium“. Nr. V, p. 33. Peters, Karl: ,Uber Leinélsiiure*. Nr. XVII, p. 158. Pichler, Moritz, Ritter von und Major von Obermayer: ,Uber die Ein- wirkung der Entladung hochgespannter Elektricitit auf feste in Luft suspendirte Theilchen*. Nr. VI, p. 39. — — ,Uber die Entladung hochgespannter Elektricitit aus Spitzen‘. Nr: XIL p: 108: Pick, Georg, Dr.: , Zur Theorie der an einer allgemeinen Curve dritter Ord- nung hinerstreckten Integrale und der von ihnen abhingenden ellip- tischen Functionen“. Nr. XIV, p. 129. — Uber die Abel’schen Integrale dritter Gattung, welche zu singulari- titenfreien ebenen algebraischen Curven gehéren*. — 2. ,Zur Theorie der binomischen Integrale“. Nr. XVI, p. 146. — ,Uber die zu einer singularitiitenfreien ebenen algebraischen Curve gehoérigen 6-Functionen“. Nr. XVIII, p. 161. Pio, A., Dr.: ,Einige Mittheilungen iiber die Gleichung me = re =a. Nr. XI, p. 93. Porges, ©. A., k. k. Hauptmann: ,Uber eine Inductionserscheinung*. Nr. XVIII, p. 164. Preisaufgabe fiir den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. Nr. XIV, p. 131. Pscheidl, W.. Dr.: Bestimmung der Zerstreuungsweite einer Concavlinie mittelst des zusammengesetzten Mikroskopes“. Nr. XIII, p. 119. XVI ‘Puchberger, Emanuel: .,1, ,Differentialresultante von drei Variablen ihre Anwendung auf die Integration partieller Differentialglei gen“. — 2. ,Differentialresultante von zwei Variabeln und ihre wendung zur Integration linearer Differentialgleichungen*. Nr, phd, a R. a Rauer, Hans: »Uber den Amylalkohol des Melassenfuseléls*, Nr. x) p. 158. u Reichardt, H..W., Dr.: Flora der Insel Jan Micent, Nr: Xv, p. 13 Reichsfinanzministerium, k. k.: ,Ortschafts- und Bevilker ng tistik von Bosnien und der Herzegovina nach dem Volksz | ergebnisse vom. 1. Mai 1885“. Nr. XIII, p. 113. Reinitzer, F.: ,Uber Hydrocarotin-und Carotin’. Nr. XXI, p- 202. Riedel, J. G. F.: ,De Sluik en Kroesharige Rassen tusschen Seleb Papua“. Nr.XI, p. 87. Rosenberg, Ludwig, stud. med.: ,Uber Nervenendungen in der r Schl haut und im Epithel der Siiugethierzunge*.. Nr. XI, p. 95. f Roskiewiez,. Johann, k.. k. Feldmarschall-Lieutenant: - Versie Sehr heh behufs Wahrung der Proritat mit der Aufsehrift: ig Bi i lung des Curses und der Fahrgeschwindigkeit eines Schiffes einem Standpunkte der Kiiste aus*. Nr, XI, p. 95. e Ruth, Fr.: ,Uber den geraden Kreiskegel*, Nr. XXViln, 239. Ss. Saint-Lager, Récherches historiques sur les mots: ,Plantes m, Plantes femelles“. Paris, 1884; gr. 8°. Nr. XVI, p. ih? eae Schilling, G. A., Dr. und neiteasbr Wassmuth: ,Uber eine exp ime telle Bestimmung der Magnetisirungsarbeit“. Nr. XVI, p. 44 a Schmerling, Anton Ritter von, Dr., Curator-Stellvertreter, Ehrén Excellenz: Dankschreiben fiir die ihm gewordene auszeic Begriissung anlisslich der am 10. Marz 1886 zu Ehren des Cura abgehaltenen feierlichen Sitzung der kais. Akademie der schaften. Nr. VIII, p. 55. Schmidt, Adolf: ,Geologie des Miimsterthales im Badischen Schwa walde“. I. Das Grundgebilde. Heidelberg. 1886; 8°. Nr. XVII, — M.v.und F. Erban: , Quantitative Reactionen zur A oe Harze“. Nr. XVIIL, p. 161; ; -— + ,Quantitative Reactionen zur Ausmittlung cniget Hd Nr. XXII, p. 206. wf — Oskar, Professor, Dr., c. M.: Nachricht von seinem am al Jinner zu Strassburg enfaleten Ableben. Nr. Ul, p. 12. | wi is Schneider, J.: ,Untersuchungen einiger Treibhélzer von Jan Alay Nr. XV, p. 135. Schoffel, R., Professor und Ed. Donath: ,Uber die polnmebriar haa mung ‘les Mangans“. Nr. XXIII, p. 209. XVII Schoop, P., Dr. und Professor Dr. W. F. Loebisch: ,Untersuchungen iiber Strychnin‘. II. , Uber Xanthostrychnol und Strychnol*. Nr. VII, p.-1 59. — -—_ ,Untersuchungen tiber Strychnin. Einwirkung von Zinkstaub aut Strychnin“. Nr. XX, p. 187. Schoute, P. H., Professor, Dr.: ,Hin Raumcoordinatensystem der Kreise einer Ebene“. Nr. XXII, p. 206. Schubert, St. und M. Hénig: ,Zur Kenntniss der Kohlenhydrate*. I. Ab- handlung. Nr. XVU, p. 154. Schuster, Max, Dr.: ,,.Resultate der Untersuchung des Staubes, welcher nach dem Schlammregen vom 14. October 1885 zu Klagenfurt ge- sammelt wurde“. Nr. II, p. 7. Schwarz, Adolf: ,Uber eine ein-zweideutige Verwandtschaft zwischen Grundgebilden zweiter Stufe“. Nr. XVI, p. 147. — ,Uber einen Satz aus der Polartheorie der algebraischen Curven‘. Nr. XX VII, p. 238. Sersawy, V., Dr.: ,Uber den Zusammenhang zwischen den vollstindigen Integralen und der allgemeinen Lésung bei partiellen Differential- gleichungen héherer Ordnung*. Nr. VIII, p. 59. ©kibinski, K.: Abbildung, Beschreibung und Theorie eines von Professor a Dr. L. Zmurko erfundenen graphischen Apparates, ,Der Integrator“ genannt. Nr. XVI, p. 149. Skraup, Zd. H., Professor, Dr. und Dr. Ph. Brunner: , Constitution einiger Chinolinderivate“. Nr. X, p. 85. — , Farbenreactionen zur Beurtheilung der Constitution von Carbon- siuren der Pyridin-, Chinolin- und verwandten Reihen*. Nr. XII p. 108. — Dankschreiben fiir den ihm in der diesjihrigen feierlichen Sitzung zuerkannten Ig. L. Lieben’schen Preis. Nr. XV, p. 136. — ,ur Constitution des Cinchonins“. Vorliufige Mittheilung. Nr. XVUI p. 161. — und Ph. Brunner: ,Notiz tiber die m-Chinolinbenzcarbonsiure‘, Nr. XVII, p. 161. Smolka, A.: ,Uber die Einwirkung von Kaliumpermanganat auf Glukose in neutraler Lésung“. Nr. XXIV, p. 220. Smreker, Ernst und Oscar Zoth: ,Uber die Darstellung der Hiimoglobin- krystalle mittelst Balsamen und einige verwandte Gewinnungs- weisen“. Nr. X, p. 80. Sobieczky, Adolf, k. k. Linienschiffslieutenant: ,Meteorologie von Jan Mayen“. Nr. [X, p. 65. — J.,und A. Klimetschek: ,Resultate der chemischen Untersuchun- gen iiber die von Jan Mayen mitgebrachten Seewasserproben‘. Nr. IX, p. 66. Solereder, H.: ,Uber den systematischen Werth der Holzstructur bei den Dicotyledonen*. Nr. IX, p. 70. XVIII Spitaler, R.: ,Berechnung des Elementensystems fiir den zweiten von Brooks am 30. April 1886 entdeckten Kometen“. Nr. XII, p. 107. Stazione zoologica in Neapel, Bibliothek, Dankschreiben fiir die Be- theilung derselben mit dem akademischen Anzeiger. Nr. VII, p. 41. Stefan, Hofrath, Vicepriisident, w. M.: ,Uber die Beziehung zwischen den Theorien der Capillaritat und der Verdampfung*. Nr. XIV, p. 130. — Begriissung der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte nach den akademischen Ferien. Nr. XIX, p. 171. Steindachner, F., Dr., w. M.: ,Fische auf Jan Mayen“. Nr. XV, p. 135. Sternberg, Maxim.: ,Geometrische Untersuchung iiber die Drehung der Polarisationsebene im magnetischen Felde*. Nr. XVI, p. 148. Sting], J. und Th. Morawski: ,Zur Kenntniss der Sojabohne*. Nr. XI, p. 96. Strache, H. und Professor Weidel. ,Zur Constitution des «-Dichinolins*. Nr. XVI, p. 147. Streintz, Franz, Dr.: ,Uber die galvanische Polarisation des Aluminiums* . Nr. XXVII, p. 237. Studniéka, F. J., Professor, Dr.: ,.Tychonis Brahe triangulorum planoram et sphaericorum praxis arithmetica‘. Nr. III, p. 11. Suess, Eduard, Professor, Secretiir, w. M.: ,Uber unterbrochene Gebirgs- faltung“. Nr. XXVI, p. 236. Suida, W., Dr. und Dr. J. Mautner: ,Zur Gewinnung von Indol aus Deri- vaten des Orthotoluidins“. Nr. XUL., p. 118. T. Tesai, Josef, Professor: ,Die Contourevolute axialer Schraubenflichen*. Nr. XVI, p. 149. Todesanzeigen. Nr. III, p. 11. Todesanzeigen, Nr. XIX, p. 171. Traube, J., Dr.: ,Uber die innere Reibungsconstante und die specifische Zihigkeit organischer Fliissigkeiten und ihrer fliissigen Lésungen‘. — , Uber Tropfengewichte und deren Beziehung zu den Capillaritiits- constanten; tiber die Endlichkeit und Constanz des Randwinkels und iiber den Einfluss der Kriimmung der Wand auf die Capillarititseon- stanten“. Nr. VIII, p. 60. Tumlirz, 0., Dr. und H. Luggin: ,Vorliufige Mittheilung iiber das rema- nente magnetische Moment des Bergkrystalls betreffende Versuche“. Nr OL p93. U. Uhlig, V., Dr.: ,, Foraminiferen auf Jan Mayen“. III. Bd. Nr. XV, p. 135. Unterweger, J.: ,Zur Kometenstatistik“. Vorliufige Mittheilung. Nr. XX, p. 188. VY. Verbeck, R. D. M.: ,Krakatau‘. II. Theil. Nr. XVIII, p. 157. Vortmann, Georg, Dr.: ,Hine neue Reaction zur Nachweisung geringer Mengen Blausiiure*. Nr. X VIII, p. 162. XIX Vortmann, Georg, Dr.: ,Uber die Anwendung des Natriumthiosulfats an Stelle des Schwefelwasserstoffgases im Gange der qualitativen chemi- schen Analyse“. Nr. XVIII, p. 163. Ww. Wichter, Friedrich, Dr.: ,Uber die Artunterschiede der positiven und negativen Elektricitét“. Nr. II, p. 5. Wassmuth, A., Professor, Dr. und Dr. G. A. Schilling: ,Uber eine experimentelle Bestimmung der Magnetisirungsarbeit“. Nr. XVI, p. 144. Weidel, H., Professor, Dr. und G. Strache: ,Zur Constitution des «-Di- chinolins“. Nr. XVI, p. 147. — und M. Glaser: ,Zur Kenntniss einiger Dichinolylverbindungen‘. Nr. XVI, p. 148. Weisbach, A.: ,Der Argyrodit, eine neue, aus Silber, Schwefel und Ger- manium bestehende Mineralspecies“. Nr. VIL, p. 42. Weiss, E., Director, w. M.: , Bericht iiber eine neue Kometenentdeckung des Herrn Brooks in Phelps (N. Y.) in den ersten Abendstunden des 27. December 1885*. Nr. I, p. 1. — Bericht iiber zwei von Herrn Brooks zu Phelps (N. Y.) am 27. und 30. April 1886 entdeckte Kometen. Nr. XI, p. 96. — Mittheilung iiber das von R. Spitaler fiir den zweiten von Brooks am 30. April 1886 entdeckten Kometen berechuete Elementensystem‘. Nr. XII, p. 107. — Besprechung des von W. R. Brooks am 23. Mai entdeckten Kometen. NrUALYV’,, p., 129: — ,Uber die Berechnung der Pricession mit besonderer Riicksicht auf die Reduction eines Sterncataloges auf eine andere Epoche*. Nr. XVI, p- 15: — Besprechung der von Finlay am Cap der guten Hoffnung und vom Director der Sternwarte zu Bamberg autgefundenen Kometen. Wry XTX; sp. 75: , — Mittheilung niherer Daten iiber den durch Director Hartwig ent- deckten Kometen. Nr. XX, p. 191. Wettstein, R.v., Dr. und Director A. von Kerner: ,Die rhizopodoiden Verdauungsorgane thierfangender Pflanzen“. Nr. I, p. 3. — Richard von, Dr.: ,Fungi novi Austriaci*. Ser. I. Nr. XXV, p. 234. Wiedersperg, Gustav Ritter von, Dr.: ,Beobachtungen iiber Entstehen und Vergehen der Samenk6rper bei Triton“. Nr. XI, p. 92. Wiesner, J., Professor, w. M.: ,Untersuchung iiber die Organisation der vegetabilischen Zellwand“. Nr. II. p. 8. Winkler, Clemens, Professor, Dr.: ,Germanium“. Nr. VII, p. 42. hes XX Wirtinger, Wilhelm: ,Uber die Brennpunktscurve der riumlichenParabel“, Nr. XVI, p. 146. Wittenbauer, F.: ,Satze tiber die Bewegung eines ebenen Systems‘. Nr. XVI, p. 145. W ohlgemuth, Emil Edler von, k. k. Corvettencapitin: , Vorbericht zum Gesammtwerke Jan Mayen‘. Nr. IX, p. 65, 66. Woldfich, Johann, Professor, Dr.: ,Zur Frage iiber die Abstammung der europdischen Hunderacen*. Nr. III, p. 12. Wolf, J. und J. Luksch: ,Temperatur und specifisches Gewicht des Seewassers auf Jan Mayen“. Nr. IX, p. 65. Wroblewski: Dankschreiben fiir den ihm in der diesjihrigen feierlichen Sitzung zuerkannten A. Freiherr v. Baumgartner’schen Preis. Nr. XVI, p. 143. — ,Uber die Darstellung des Zusammenhanges zwischen dem gasfor- migen und fliissigen Zustande der Materie durch die Isopyknen“. Nr. XVI, p. 146. Z. Zahalka, C.: ,Beitrag zur Kenntniss der Phymatellen der béhmischen Kreideformation*. Nr. VI, p. 38. - Zatzek, E. und M. Hénig: ,Uber Einwirkung von Kaliumpermanganat auf unterschwefligsaures Natron“. Nr. IV, p. 30. Zehden, Franz, Capitin: ,Zur Theorie der Schifffahrt mit verbesserten Abfahrtspunkten*. Nr. FV, p. 29. — ,Annullirung nicht steuerbarer Winkelunterschiede durch directe Bestimmung von Hilfscursen in der Breite des Abfahrtsortes‘. Nr. XX, p. 188. Zeisel, S., Dr. und Professor Lieben: ,Uber Condensationsproducte der Aldehyde’. IV. Abhandlung. Nr. VII, p. 45. — ,Uber die Einwirkung von Chlor auf Crotonaldehyd*. Nr. XVI, p. 150. — ,Zum quantitativen Nachweise von Methoxyl*. Nr. XVII, p. 155. — ,Uber das Colchicin“. I. Abhandling. Nr. XIX, p. 176. Zlatarski, Georg N.: ,,Beitriige zur Geologie des nérdlichen Balkan-Vor- landes zwischen den Fliissen Isker und Jantra*. Nr. IX, p. 69. Zmurko, L., Professor, Dr.: , Der Integrator“. Nr. XVI, p. 149. Zoth, Oscar und Ernst Smreker: ,,Uber die Darstellung der Himoglobin- krystalle mittelst Balsamen und einige verwandte Gewinnungs- weisen“. Nr. X, p. 80. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7, Janner 1886, Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht tibermittelt zu dem von der k. grossbritannischen Regierung der Akademie zum Geschenke gemachten grossen Werke iiber die Challenger-Expedition den erschienenen zoologischen Theil (Vol. XII). Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die Bestimmung des Kohlenstoffs und Wasserstoffs mittelst Kupferoxyd-Asbest*, von den Herren Prof. Dr. E. Lippmann und F. Fleissner in Wien. 2. ,Uber die Linien gleicher Stromdichte auf fli- chenférmigen Leitern“, von Herrn Dr. J. Haubner "in Wien. Das w. M. Herr Director E. Weiss berichtet iiber eine neue Kometenentdeckung, welche Herrn Brooks in Phelps N. Y. in den ersten Abendstunden des 27. December vorigen Jahres gelungen ist. Auf die telegraphische Mittheilung einer Beobachtung vom 28. December zu Cambridge U. S., die freundliche Ubersendung von Dresdener und Hamburger Beobachtungen yom 30. Decembei 2 und Beobachtungen vom 1. Jainner an der hiesigen Sternwarte gestiitzt, konnte Herr Dr. J. Palisa bereits ein Elementensystem fiir diesen Kometen ableiten, das durch das Cireular LVI der kaiserl. Akademie am 4. Januar bekannt gemacht wurde. Nach diesen Elementen, welche der Wahrheit schon ziemlich nahe kommen diirften, entfernt sich der Komet seit seiner Entdeekung gleichzeitig sowohl von der Erde als auch Sonne und diirfte Mitte Februar wegen Lichtschwiche unseren Blicken bereits wieder entschwinden. Was den am 1. December vorigen Jahres von Fabry in Paris entdeckten Kometen betrifft, trafen, wie bereits bei einer friiheren Sitzung erwihnt wurde, mehrere Umstinde zusammen, um seine Bahnbestimmung zu einer schwierigen zu gestalten. Bei der Entdeckung war seine Entfernung von Sonne und Erde noch ungewéhnlich gross und in Folge dessen seine helio- centrische und geocentrische Bewegung sehr gering; ausserdem befand er sich damals auch in jenem Theile seiner Bahn, in welchem die Tangente an dieselbe der Ekliptik sehr nahe parallel verliuft. Dies verbunden mit dem Umstande, dass die Bahnebene des Kometen fast senkrecht auf der Ekliptik steht, bewirkte, dass wohl die Knotenlinie sich sehr scharf bestimmen liess, dafiir aber alle anderen Elemente, namentlich die Neigung fast ganz unbe- stimmt blieben. Man ersieht dies wohl am besten daraus, dass Neigungen der Bahnebene gegen die Ekliptik von 47° bis 97° den Lauf des Kometen in den ersten Wochen seiner Sichtbarkeit fast gleich gut wiederzugeben im Stande waren. Der Assistent der hiesigen Sternwarte, Herr Dr. S. Oppenheim, hat sich indess dureh diese Verhiiltnisse nicht abschrecken lassen, eine wieder- holte Verbesserung seines ersten Elementensystems vorzunehmen und endlich an drei Normalorte von Dec. 1-5, 10-5 und 19°5, nach der Methode der Berechnung, die ich der kais. Akademie in der letzten Sitzung des vorigen Jahres vorgelegt habe, ein Elementensystem anzuschliessen, das schon recht sicher sein diirfte. Es lautet: T = 1886 April 10°55409 mittl. Berl. Zt. t= Oe) eee neg: Q) 0 136)! 46: 126861} 1886-0 i= 86 42 18-6) log g = 9°842794. Bs) Nach diesem Elementensysteme gestaltet sich der weitere Lauf des Kometen héchst interessant, niimlich, wie folgt: 12 Uhr mittl. Berl. Zeit AR Decl. log r log A Hell. pepe a) K, 23h 44-0m +90° 50' 0:2789 90-2392 1:31 0s 293 95:2 +93 98 0°1675 0-2577 1:97 Meine 206, . 2 Stet 1-99) 49 0:0169 0:°2148 4-81 J i rae 293 19°9 +39 59 9°8578 0-0377 22-61 eT ae a 23 39°6 +46 42 9-8494 9:°7989 70°56 Meth otis... 3 10-1 +55 47 9-9117 9 +2489 666-80 mee Vt 5. > 6, 8 21:3 +16 31 £9°9989 9-4305 192°41 BET SAS geo 9 12-2 ‘97 49 00-0819 9:8929 15°58 amet... : 10. 3491 36. 41 0: 2157 0°1988 2°07 Der Helligkeit liegt als Kinheit die vom 1. December zu Grunde. Nach dieser Ephemeride sieht man, dass der Komet Anfangs April sich gleichzeitig Sonne und Erde sehr rasch na&hert und in den ersten Tagen des Mai, wenn auch nur auf kurze Zeit, au einer gliinzenden Erscheinung sich gestalten wird, deren ~racht umso stiirker hervortreten diirfte, als der Komet um diese Zeit fiir unsere Gegenden circumpolar und auch der Mond seiner Sichtbarkeit nicht hinderlich ist. Bemerkenswerth ist auch seine rasche geocentrische Bewegung zur Zeit seiner Erdnihe. Auf der siidlichen Halbkugel wird das Gestirn bequem bis Ende Juli ver- folgt werden kénnen. Das w. M. Herr Director A. vy. Kerner iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. R. v. Wettstein ausgefiihrte Untersuchung, betitelt: ,Die rhizopodoiden Verdauungs- organe thierfangender Pflanzen“. SO 4 ae a aa ai i 4 a0 © i pi a Pines hod re wy , ¥ rw A Bhi, t ot «ped Seek uke ist SRS Ses dd : i . aye io tt & yn! ) ; a4 + eae hw ) ' is "he 4 pans 9 Dem . hag? ay). J i , = Tea eit a ii, ee Ye BOA i Sex Sim ial asi’, / biyei ae ’ ba i‘ One tel > Ss ai al dat .s a i > Pa il: of jhe gape figtheeay ented 0 an ate Re hae eerellea inn Seka ements a ni} é PPA iP ' , ‘ ; ‘ ‘ \ \ > . ' : i ¥ ¢ ' ry z : ‘ s | | pli : i f : hon eg Pe ¥ i linn ta ; bth a 8 an ; ‘ ‘ei Pe pees Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. II. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 14, Janner 1886, Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber die Classenanzahl der quadratischen Formen von negativer Determinante*. Der Secretar legt eine Abhandlung von Herm August Adler in Wien: ,Uber ein allgemeines Princip des graphischen Rechnens* I., vor. Herr Dr. Friedrich Wachter in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Artunterschiede der positiven und negativen Elektricitit® mit folgender Notiz: Die gegenwiirtig herrschende Theorie der Elektricitit, wie selbe in den Hand- und Lehrbiichern der Physik dargestellt wird, geht von der Voraussetzung aus, dass es zweierlei elek- trische Zustiinde — positive und negative Elektricitait — gibt, welche sich wie zwei vollkommen analoge und in allen Kigen- schaften gleichartige positive und negative Gréssen in der Algebra verhalten, so dass zwischen den beiden Elektricititen keine anderen Verschiedenheiten vorhanden seien, als jene des entgegengesetzten Vorzeichens. Dieser Anschauung gegeniiber glaubt der Verfasser eine andere Theorie vertheidigen und durch zahlreiche Experimente und Thatsachen unterstiitzen zu kénnen, wonach die beiden Elek- 6 tricitiiten durchaus nicht einander vollstindig gleich sind, sondern sich vielmehr qualitatiy sehr wesentlich yon einander unterscheiden und zwar wird diese Auffassung durch das Studium der elektrischen Artunterschiede gerechtfertigt. Der Verfasser theilt zu diesem Behufe die simmtlichen bisher bekannten elektrischen Artunterschiede in sechs Gruppen _ ein und zwar: 1. Assymetrie der Niveaufliichen, 2. Unterschiede in der Bewegungsrichtung, 3. Magnetische Unterschiede, 4. Ther- mische Unterschiede, 5. Optische Unterschiede, 6. Verschiedenes Verhalten gegen bestimmte Stoffe, wovon in der vorliegenden Mittheilung nur die Erérterung der ersten Gruppe, niimlich die Assymetrie der Niveauflichen enthalten ist. Bei Ausfiihrung der Versuche gelangt der Verfasser zu nachstehenden Resultaten: 1. In Leitern yon grossem specifischen Leitungswiderstande liegt der Punkt, welcher dem Mittelwerthe zwischen den Poten- tialen an den beiden Endpunkten des Leiters entspricht, unsymetrisch zu beiden Elektroden und zwar erscheint der- selbe um so niher gegen die negative Elektrode hin verschoben, je grésser der specifische Leitungswiderstand des betreffenden Leiters ist. 2. Bei Anhaufung gleicher Mengen positiver und negativer Elektricitit auf Leitern gleicher Art und Form ergibt die Messung der Potentiale mittelst eines Elektrometers fiir die positive Ladung héhere Potentiale, als die negative Ladung und zwar beruht diese Erscheinung nicht auf verschieden grossen Elek- tricitiitsverlusten an die umgebende Luft, sondern auf unrichtigen, d. h. mit den theoretischen Annahmen nicht in Ubereinstimmung stehenden Angaben des Elektrometers in Folge assymetrischer Anordnung der Niveauflichen bei positiver und negativer Elek- tricitat. 3. Einen Beweis dafiir, dass nicht Elektricitiitsverluste an dem Elektrometer die scheinbar geringere Spannung der nega- tiven Elektricitét unter sonst gleichen Umstinden bedingen, bietet die Erscheinung der ungleichen Schlagweite zwischen ver- schieden geformten Elektroden dar. 4, Die Erscheinung, dass entsprechend geformte elektrische Flugriidchen sich stets im Sinne der positiv elektrischen Aus- 7 strémung drehen, beweist, dass die. Luftbewegungen an der positiven Elektrode anderer Art sind, als an der negativen Elektrode. 5. Die Assymetrie der Niveauflichen ergibt sich endlich aus der ungleichartigen Form der positiven und negativen Biischel- entladungen, da man nach Faraday die Lichterscheinungen bei elektrischen Entladungen gleichsam als ein Ergliihen der ,, Kraft- linien“ ansehen kann, die Niveaufliichen aber senkrecht auf den Kraftlinien stehen. Herr Hofrath G. Tschermak iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. Max Schuster: ,Resultate derUntersuchung des Staubes, welcher nach dem Schlammregen vom 14. October 1885 zu Klagenfurt gesammelt wurde.“ Der Autor beobachtete als Bestandtheile des genannten Staubes hauptsichlich Bestandtheile mineralischer Natur, und zwar theils Krystillchen, theils Krystallfragmente, Korner und Blittchen von Quarz, Opal, Orthoklas, Biotit, Phlogopit, Augit, Hornblende, lichtem Glimmer, Talk und Kaolin, Chlorit, Rutil, Anatas, Zirkon, Turmalin, eisenschiissigem Thon, Spinell, Ma- gnetit, Pyrit, Magnetkies, Carbonaten (Calcit, eisenhaltigem Dolo- mit, Magnesit), endlich Apatit; metallisches Eisen war nicht nachweisbar. Unter dem Mikroskope traten kieselschalige, verkieselte und kalkschalige Organismenreste, namentlich Diatomeenpanzer, sowohl einzeln als paarweise verbunden, am auffallendsten hervor ; ausserdem waren, wiewohl wenige, kohlige und verkohlende Sub- stanzen, theils Pilzsporen und ahnliche Fructificationsorgane, Algenfiden und Conferven, theils Pflanzenfasern, Pflanzenhaare, Gewebefragmente und (nach H. Molisch) verkieselte Innenhiute von Parenchymzellen zu bemerken, endlich vererzte und ver- kieselte, Pollen thnliche Kiigelclien. Der vorliegende Staub besitzt namentlich in Bezug auf die darin enthaltenen Organismenreste im allgemeinen grosse Ahn- lichkeit mit den von Silvestri z. B. untersuchten, ebenfalls aus dem Siiden kommenden Staubregen, in noch héherem Masse mit den von Ehrenberg in seinem classischenWerke: ,, Uber Passat- staub und Blutregen* beschriebenen europiischen und atlan- 8 tischen Meteorstauben, daher die Frage nach der Herkunft unseres Staubes mit der Frage nach der Herkunft der Passatstaube wahrscheinlich aufs engste verkniipft ist. Gegen die directe Ableitung des Staubes aus der Sahara, wofiir Herr Seeland sich ausspricht, kénnte vielleicht nicht mit Unrecht die réthlich gelbliche Farbung desselben geltend gemacht werden (die er mit den Passatstauben theilt), zu deren Erkliirung in diesem Falle starke Beimengungen fremder Elemente an- genommen werden miissten, wobei die Bestimmung, welche Ge- mengtheile als urspriinglich zu betrachten seien, noch unsicherer wiirde. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Regierungsrathes Prof. Dr. F. Mertens in Graz: ,Uber die Invarianten dreier terniiren quadratischen Formen.“ Das w. M. Herr Prof. J. Wiesner tiberreicht eine ,Unter- suchung iiber die Organisation der vegetabilischen Zellwand,“ welche zu folgenden Sitzen fiihrte: 1. Die erste Zellwandanlage besteht giinzlich aus Proto- plasma. (Strasburger.) 2. So lange die Zellwand wiichst, enthilt sie lebendes Protoplasma (Dermatoplasma). Dasselbe ist aber nur dann direct im Mikroskope sichtbar, wenn es in breiten, cellulosefreien Ziigen auftritt und dann die ganze Wand durchsetzt, welcher letztere Fall bekanntlich zuerst von Tang] beobachtet wurde. 3. Der Bau der Zellwand ist nicht nur in der ersten Anlage, sondern stets ein netzférmiger, wie ein solecher dem Protoplasma, aus welchem die Zellwand ja hervorgeht, entspricht. 4, Die Hauptmasse einer heranwachsenden Wand besteht aus kleinen, runden organisirten Gebilden, Dermatosomen, welche aus Mikrosomen des Protoplasma (Plasmatosomen) hervorgehen, und die, solange die Zellwand wichst, durch zarte Protoplasmastriinge verbunden sind. Diese Plasmatosomen fiih- renden Striinge bilden aus sich (durch Theilung?) neue Plasmato- somen und schliesslich Dermatosomen, worauf das Wachsthum der Wand beruht, das also im Wesentlichen ein intercalares ist. 9 5. Die Dermatosomen sind in der Regel direct in der Zell- wand nicht erkennbar, werden aber sichtbar, wenn man die sie zusammenhaltenden Fiiden lést oder sprengt. Dies kann durch verschiedene Mittel geschehen. Am vollkommensten gelingt die Isolirung der Dermatosomen durch Chlorwasser, welches die Stringe friiher angreift als jene. Durch aufeinanderfolgende Behandlung mit einpercentiger Salzsiiure, Trocknen bei 50—60°, Behandeln mit gewoéhnlicher Salzsiiure, Wasser, Kalilauge, Wasser, endlich durch Druck ist man im Stande, die Bastfasern in Dermatosomen zu zerlegen, welche kleine mikrokokkenartige Kérperchen darstellen. 6. Ausgewachsene Dermatosomen sind eiweissfrei, leblos, aber noch quellbar. 7. Das Wasser ist in den Zellwiainden in zweierlei Form enthalten: erstlich als Quellungswasser in den Dermatosomen; zweitens als capillares Imbibitionswasser zwischen diesen, die Verbindungsstriinge umspiilend. 8. Die Bindung der Dermatosomen ist innerhalb einer Zell- wand eine stiirkere, als zwischen zwei benachbarten Zellen. Ein lockeres, in Reagentien relativ leicht lésliches Fibrillengeriiste trennt die sogenannte Mittellamelle (gemeinschaftliche Aussen- haut) in zwei Hiiute, so dass jede im Gewebeverbande befindliche Zelle ihre eigene Aussenhaut besitzt. 9. Die Zellwand kann mit dem gleichen Rechte als fibrillés gebaut betrachtet werden, mit welcher man sie als lamellés zu- sammengesetzt auffasst. Sie ist aber im Grunde weder das eine noch das andere, sondern je nach Anordnung der Dermatosomen, nach Linge (beziehungsweise Spannung) der Verbindungsfaden geschichtet, oder fibrillés, oder beides, oder anscheinend homogen. 10. Die optische Differenzirung der Schichten, beziehungs- weise Fibrillen der Zellwand kémmt im Wesentlichen durch regel- massigen Wechsel geniherter (zu Schichten, oder Fibrillen ver- einigt erscheinender) Dermatosomen und Geriistsubstanz zu Stande. 11. Die Anwesenheit von Eiweisskérpern in der lebenden Zellwand macht die chemische Beschaffenheit und die innerhalb derselben stattfindenden chemischen Metamorphosen verstind- licher als die herrschende Lehre, derzufolge Cellulose das erste 10 Proiluct ist, welches aus dem Protoplasma als Wandsubstanz aus- geschieden wird, und welehes den Ausgangspunkt fiir die Ent- stehung aller sogenannten , Umwandlungsproducte“ der Zellwand bilden soll. 12. Die Zellwand repriisentirt, wenigstens so lange sie wiichst, ein lebendes Glied der Zelle, was besonders dadurch anschaulich wird, dass es Zellen gibt, welche den grissten Theil ihres Protoplasma inmitten der Zellhaut fiihren (Pilzhyphen mit dickwandigen wachsenden Enden). Das w. M. Herr Hrofrath Prof. C. Claus iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. J. H. List in Graz, betitelt: ,Die Rudimentzellentheorie und die Frage der Regenera- tion geschichteter Pflasterepithelien“. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. Ti. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 21, Janner 1886, Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 17. Jiinner d.J. erfolgten Ableben des auslindischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herron Prof. Dr. Oskar Schmidt in Strassburg. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Herr Prof. Dr. F. J. Studniéka in Prag iibersendet ein Exemplar des von ihm herausgegebenen Werkes: ,Tychonis Brahe triangulorum planorum et sphaericorum praxis arithmetica*. Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck itiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: ,Die mittlere Anzahl der Zerlegung einer ganzen Zahl in zwei Factoren vor- geschriebener Form.“' Der Secretar legt eine Abhandlung des Herr Adolf Ameseder, d. Z. in Erlangen: ,Uber Configurationen und Polygone auf biquadratischen Curven* vor. 12 Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Wilhelm Fossek: Uber Oxyphosphinsauren® (JI. Abhandlung). In Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber die Oxyphosphin- siuren erbringt der Verfasser durch die Reduction der Oxy- phosphinséuren zu Phosphinsauren mittelst Jodwasserstoff einen directen Beweis fiir die von ihm aufgestellte Constitution dieser Verbindungen: OH H | | R—C—PO(OH), +H, = R—C--.PO(OH), + H,0 | | H H Durch die weitere Darstellung entsprechender Siuren aus Acet- Propion-Oenanth- und aus Benzaldehyd, sowie aus Phen- anthrenchinon zeigt er, dass dieser Reaction von Trichlorphosphor und Wasser auf Kérper, welche eine Carbonylgruppe enthalten, ein allgemeiner Charakter zuzukommen scheine. Simmtlich angefiihrte Siuren sind eingehend untersucht. Herr Prof. Dr. Joh. N. Woldfich in Wien iiberreicht folgende vorliufige Mittheilung: ,Zur Frage itiber die Ab- stammung der européischen Hunderacen.“ Zu den schwierigen, aber ebendeshalb sehr anziehenden Aufgaben der Naturforschung gehért bekanntlich auch die Frage nach der Abstammung der Racen unseres Haushundes. Ich halte dafiir, dass die Schwierigkeit der Lésung dieser Frage gewiss auch dadurch gesteigert wurde, dass man einerseits die Osteo- logie der Hunderacen zu wenig beriicksichtigte und anderseits die Stammviiter oder gar den Stammvater derselben unter den jetzt lebenden wilden Caniden insbesondere Europas suchen zu miiissen glaubte. Seitdem ich die Ehre hatte, eine gréssere Arbeit ,Uber Caniden des Diluviums“ im Jahre 1878 in den Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften (Bd. XX XIX, der math.-naturw. Cl.) zu veréffentlichen, lies ich ' diese Frage nicht ausser Acht. Es hat sich seitdem ein nicht unbedeutendes, neues fossiles Materiale angesammelt, das mir 13 vielfach aus den verschiedensten Gegenden zur Bestimmung freundlichst zugescndet wurde. Da es mir auch gelang, verliiss- liche Schiidel typischer, recenter Racen zu erhalten und hiesige Museen in gleicher Weise ihre Sammlungen vermehrten, so bin ich gegenwirtig mit dem weiteren Studium dieser Frage wieder beschiiftigt. Da jedoch die Vollendung dieser meiner Arbeit noch geraume Zeit in Anspruch nehmen wird, die Hauptresultate dieser Untersuchungen aber mir in ihren Umrissen bereits vor- liegen, so erlaube ich mir vorléufig dieselben in den nach- stehenden Zeilen zu skizziren. Ich stehe dieser Frage gegeniiber, heute wie friiher, auf demselben Standpunkte. Es ist, glaube ich, ebenso unméglich, unsere Hunderacen von einem oder von allen unserer wild lebenden, europiischen Caniden, nimlich: Wolf, Schakal und ’ Fuchs ableiten zu wollen, als es unméglich ist, die europiischen Menschenracen yon einem oder von mebhreren der jetzt lebenden wilden Volker abstammen zu lassen, oder durch fortgesetzte Cultur aus einem Buschmann eine europiische Culturrace erhalten zu wollen. Nur ein sehr sorgfiltiges Detailstudium der fossilen Canidenreste diirfte uns diesbeziiglich auf den richtigen Weg fiihren. Ich habe deshalb bereits in meinen Arbeiten iiber diluviale Caniden die vorkommenden Formen streng geschieden ohne Riicksicht auf die, wie mir scheint, kaum lésbare Frage, ob es Species, Racen oder Varietiiten waren. Ein vorzeitiges Verschmelzen verwandter fossiler Formen wire dem weiteren Studium abtriglich; dies kann erst geschehen, bis die Detail- kenntniss fossiler Formen in einem noch viel bedeutenderen Umfange vorliegen wird. Meinen Erfahrungen gemiss sind bis jetzt aus alluvialer, prahistorischer und aus friihhistorischer Zeit auf Grund von Funden die nachstehenden Haushundformen bekannt geworden: Canis fam. Spalletti Strobel, Canis fam. palustris Riitim., Canis fam. palustris ladogensis Anuéin, Canis fam. intermedius Wold., Canis fam. Inostranzewi Anucéin, Canis fam. optimae matris Jeitteles (zwei Formen), und Canis fam. decumanus Nehring. Von diluvialen Formen des Canis (Gray’s echter Hund) sind bekannt: Canis hercynicus Wold., Canis Mikii Wold., Canis in- termedius Wold., und Canis ferus Bourgt. Die Abbildung und os 14 Beschreibung der Reste diesen diluvialen Hunde sind in meinen Publicationen enthalten. Ich bin nun der Ansicht, dass Canis fam. Spalletti Strob. als Vertreter der Gruppe der heute lebenden Spitze anzusehen ist und vom diluvialen Canis hercynicus Wold., abstammen diirfte. Canis fam. palustris Riitim. ist wohl der Vertreter der heutigen Wachtel- und kleineren Jaghunde, sowie eines Theiles der Hofhunde und wire auf den diluvialen Canis Mikii Wold. zuriickzufiihren. Der Canis fam. palustris oder der Torfhund der dltesten Pfahlbauten ward bereits zur neolitischen Zeit tiber Europa sehr verbreitet, ich constatirte denselben auch in den danischen Kjékkenméddinger; er scheint zu den ‘ltesten Haus- hunden zu gehéren, wie seine weite Verbreitung und seine Ubereinstimmung (nach Studer) mit dem Haushunde den Papua (Canis Hiberniae Quoy. Gaimard) bezeugt. Es scheint, dass auch der kriftigere Canis fam. palus. ladogensis Anué. noch zu seiner Formenreihe gehért. Da nun ihnliche Haushunde, wie dieser Hund der Steinzeit des Ladogasees, bei den Lappen, Samojeden Tschuktschen und Tungusen, so wie bei den Vilkern Nordwest- amerikas angetroffen werden, so ware die Verbreitung dieser Hundeform eine ungewohnlich grosse. Der Torfhund variirte iibrigens bereits am Ende der Steinzeit und zur Bronzezeit bedeutend und dies, wie mir scheint, weniger infolge der Ziichtung, als infolge von Vermischung; so diirften die kleineren spitzschnauzigen Formen desselben in den jiingeren Pfahlbauten bereits Blut des Spitzhundes und die griésseren bereits Blut eines grésseren Hundes, vielleicht des viel ver- breiteten Canis fam. intermedius in sich fihren. In Canis fam. intermedius Wold. sind unsere mittelgrossen echten Schiferhunde (nicht die grossen wolfsartigen) vertreten und sein Stammvater ist der diluviale Canis intermedius Wold. Diesen prihistorischen Hund habe ich auch in den danischen Kjékkenmiddinger constatirt; derselbe war zur Bronzezeit bereits weit verbreitet. Ob Canis fam. Inostranzewi Anué. noch zur Form des C.f. intermedius zu stellen ist oder zu den grésseren von Jeitteles aufgestellten Formen, oder ob derselbe eine selbst- stindige Form reprisentirt, kann ich heute noch nicht entschei- den. Vom Canis fam. optimae matris Jeitt. sind zwei Formen zu 15 unterscheiden, eine windhundartige und die eines starken grossen Jagdhundes. In Frankreich, sowie bei uns, kommen nun im Diluvium Reste eines Hundes vor, Canis ferus Bourgt., von der Grésse eines mittleren Wolfes, der wohl mit der genannten starken jagdhundartigen Form in Verbindung zu bringen sein wird. Was endlich den prihistorischen Canis f. decumanus Nehring an- belangt, so mahnt derselbe sehr an unsere Doggen, fiir die ich mit grésster Wahrscheinlichkeit den diluvialen Lupus Suessi Wold. als Stammvater anzusehen geneigt bin. Dass endlich unsere Windspiele ihren Stammvater in einem diluvialen Vorfahren des Simenia simensis Gray Afrikas besitzen, scheint mir ganz sicher zu sein, ebenso diirfte fiir einige unserer langohrigen kleinen Hunde der diluviale Vorfahre der afrikanischen Fenneks (Fennecus Gray) in Betracht kommen. Dass unsere heutigen wilden Caniden: Wolf, Schakal und Fuchs im Laufe der Zeit zu Kreuzungen mit echten Hunden ver- wendet worden sind und so zur Bildung von Racenformen bei- tragen konnten (beispielsweise etwa der Schiferhund und Wolf- Wolfshund), will ich vor der Hand nicht bestreiten. Die Frage aber, ob und in wieweit dies der Fall sein konnte, sowie die Frage, in wieweit allenfalls noch lebende, zur Gruppe der Wolfe oder Fiichse gestellte Hundeformen, etwa Lupus pallipes Gray und Lupus japonicus Nehring, und andere wild lebende Caniden Asieus und Afrikas den Resten unserer diluvialen echten Hunde- formen nahekommen oder entsprechen, sowie endlich die Frage, ob und in wieweit auch die bei uns im Diluvium vorkommenden Formen von Cuon Gray mit ihrer so eigenthiimlichen, mehr an die echten Hunde als an die Wédlfe sich anschliessenden Zahn- textur, an der Racenbildung unserer Haushunde theilgenommen haben, werden weitere Detailuntersuchungen zu zeigen haben. So viel scheint mir sicher zu sein, dass die Stammviter unserer europiischen Racen des Haushundes nicht mehr (in Europa) existiren. Dafiir halte ich es fiir sehr wahrscheinlich, dass die sogenannten verwilderten Hunde Syriens keine ,,ver- wilderten“ Haushunde, sondern Reste eines diluvialen echten wilden Hundes sind und mit dem Canis f. palustris und ladogensis in Verbindung zu bringen sind. 16 Ob dies auch beziiglich der verwilderten Hunde Afrika’s zu- trifft, kann ich momentan noch nicht behaupten. Dr. Franz Kiihnert, Observator der k. k. Gradmessung in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die definitiven Elemente des Planeten Hilda‘. Nach Discussion des vorhandenen Beobachtungsmateriales werden die durch Jupiter und Saturn bewirkten Stérungen dieses Himmelskoérpers gegeben. Dieselben sind nach den Vorschriften ermittelt, welche v. Oppolzer in seiner Abhandlung , Ermittlung der Stérungswerthe in den Coordinaten durch die Variation ent- sprechend gewihlter Constanten“ (XLVI. Band der Denkschriften der kais. Akademie, mathm. naturw. Classe) aufstellt. Auf Grund dieser Stérungen werden dann die Correctionen des besten vor- handenen Elementensystems abgeleitet. Zum Schlusse untersucht der Verfasser noch die Frage, ob unter gegenwiirtigen Ver- hiltnissen dieser Himmelskérper schon zu einer Verbesserung der Jupitermasse herangezogen werden kann und kommt dabei zu dem Schlusse, dass ein derartiger Versuch mit Riicksicht auf alle vorhandenen Modalitiiten verfriiht wire. Herr J. Liznar, Adjunct an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Uber den Stand des Normalbarometers des meteorologischen Institutes in Wien gegentiber den Normalbarometern der anderen meteorologischen Cen- tralstellen Europas.“ Der Verfasser gibt in dieser Abhandiung eine Zusammen- stellung aller bisher ausgefiihrten Vergleichungen des Normal- barometers (Pistor 279) der k. k. Centralanstalt mit den Normal- barometern der anderen meteorologischen Institute. Die nach- folgende Tabelle enthilt die ermittelten Unterschiede der Baro- meter: Lig. ; Vor Nach Wien — Triest (Kapp. 1004) 0-08 0:33 0-25 5 — Petersburg (C.0.). —-1%@ gi! 28 yams (Coll ds rs) -ceyi- 09 13 22 Be eae Ge eRLWWRC NI) «a Alea o — 06 715 “ah » — Miinchen (Sternw.). —-31 00 “21 » — Hamburg ........ —'52 —-22 “30 m Berinr ON. Ay Cars 4) -9'—— 62) ) a8 24 , — Berlin (Sternw.)... —°89 -—*58 “31 yy) i= StOCKHOMM. ).\3 45 3... > —-10 ae “21 EV briisseli(M. Je) cs J.) py Gye I 25 . —Kopenhagen (M..J.).°.6 = -3d% | —-03 -32 Man ersieht hieraus, dass die nach dem Jahre 1872 ermittel- ten Differenzen gegen Wien grésser sind als vorher, dass also Pistor 279 nach 1872 im Mittel um 0-27™™ hoher steht. Dies riihrt daher, dass derselbe zur Zeit der Ubersiedlung der k. k. Centralanstalt aus der Stadt (Favoritenstrasse 30.) auf die Hohe Warte bei Débling durch L. Kappeller sen. neu ausgekocht und gereinigt worden ist. Zum Schlusse gibt der Verfasser ein alphabetisches Ver- zeichnis jener Barometerstationen, deren Barometer bei Inspec- tionsreisen an Ort und Stelle verglichen worden sind. Erschienen ist: Das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1785) HI. Abthei- lung des XCII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 18 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- | | Tag 7 Oh nh Tages- chung v. 7 | gh gu Tages- mittel | Normal- | mittel | stand | 1 | 39.6.| 43.4 | 45:8! 42.9 | 1.61 10,2), 8.9! 7.0). 8. 2 | 47-9 | 49.8 |°50-3 | 49.81 4.8 ° 6.8] 09/54/95 O°" Gale 5 | 5OL9*| 50-6 5000/5005) 5.9] D-tilo AnbyoPeLe See 4,| 49.2 | 46.7 |.43.9 | 46.6 | 92.0] 2.5 |. 6.0). 1.4. |) d.30 eee 5 | 44.8 | 40.7 | 40.1 | 40.9 |— 3.8]: 0.8 1 666 5) eG ae 6 | 38.3 | 27.4 | 31.7 | 30/8 13.94) 8.64 9° 7/599" 7) enon eae TA BRB" | 88.5 44.3.) 8950 |— 95.8 fy QV8 ly oO BH0.-o GS diay 22 ee 8. | 43.3 | 40.1 | 36.7 | 40.1 |\—4.7|— 0.6 | (0.9), 0.9 | 0.45) eanee 9 | 42.8 | 46.6 | 46.3 | 54.2) 0.3 ]/-— 0.8 — 0.2 — 2.9 |— 1.1 |— 1.5 10 | 42.1 | 39.3 | 40.3 | 40.5 — 4.5 |- 3.2 |— 2.4 |— 2.6 |— 2.7 |— 3.0 11 | 41.6 | 43.7 | 46.8 44.0 — 1.0] 7.2 |— 5.7 |— 6.2 |— 6.4 |_ 6.6 12 | 48.0 | 49.5 | 50.8 | 49.3.) 4.2 |— 6.5 |— 5.0 |— 6.4 |— 6.0 |— 6.7 13 | 50.5 | 50.0 | 50.8 50.4) 5.3 J— 9.0 |— 6.0 — 6.0 |— 7.0 |— 7.0 14 | 53.3 | 54.2 | 56.0 | 54.5 | 9.3 ]-— 6.8 |— 6.3 |— 8.6 |— 7.2 |— 7.1 15 | 55.8 | 54.3 | 55.7] 55.2 | 10.0 |— 9.8 |— 7.4 \+ T1129 ag 16 | 6.4 | 56.1 | 56.5') 56.3' | 11,0 1.2192 aco 0 Qe aie 17 | 52.6 | 49.4 | 49.6 | 50.5) 5.2] 2.6.4-) 3.5 1) 266 ]o ceeg yee 18° |.59.1-| 5412 | 57.2 | 545°] 99,2) 3.6 | 04:5 | 1.89) ) See ieee 19 | 57.6 | 56.6 | 57.5 | 57.2 | 11.8) 3.0) 1.0 /— 1.5 |— 1.2 |— 06 20 | 57.4 | 57.1 | 57.1 | 57.2 | 11.8 | 2.6 |\— 0.2 |— 4.2 |— 2.1 |— 1.4 21 | 55.9 | 55.2} 55.1 | 5B.4 | 991 4.7 |) 4.0 | 4.0) | 4d oe 22 | 54.4 | 58.2 | 52.4) 58.3) 7.8 |- 4.4 |— 3.2 |— 2.8 |— 3.5 |— 2.6 23 | 50.6 | 50.0| 50.8 | 50.5| 5.0 /-— 3.4/— 1.4 |— 2.2 |— 2.3 |— 1.3 24 | 53.9 | 54.4 | 54.5 | 54.8] 8.7 ]-— 3.2 |— 1.6 |— 1.9 |— 2.2 |— 1.1 25 | 58.1 | 51.3 | 48.6 | 51.0) 5.4] 2.6 |— 2.0 |— 2.8 |— 2:5 | Tee 26 | 45.0)).44.6+| 4846,\),46.11] 0.5 |= d4 4, 1.0)), 2eiie ORG ee 27 | 58.9 | 56.2 | 56.9 | 55.6 | 9.9] 0.2) 2.4 | O14) (O\fsiaee 98 | 54.5 | 52.3 | 50.7 | 52.5| 6.8 |— 4.2 |— 0.6 |— 4.3 |— 3.0 |— 1.5 99 | 47.2 | 48.7 | 41.6 | 44.2 |— 1.5 | 6.6 |— 5.0 |— 3.3 |— 5.0 |— 3.4 30 | 39.7 | 40.2 | 44.4 | 41.4 |— 4.3 |— 3.0 |— 1.6 |— 0.9 |— 1.8 |— 0.1 81 | 48.2 | 48.3 | 49.6 | 48.7] . 2.9 |— 3.4 |— 3.6 |— 7.8 |— 4.3 |— 2:5 Mittel 748. 70,748.30 748.93'748.64. 3.44. 1.81] 0.19|— 1.06/— 0.89 — 0.6 | | | | | Maximum des Luftdruckes: 757.6 Mm. am 19. Minimum des Luftdruckes: 727.4 Mm. am 6. 24stiindiges Temperaturmittel: —1.03° C. Maximum der Temperatur: 16.5° C. am 1. Minimum der Temperatur: —9.7° C. am 15. £9 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), December 1885. —e————————————————————————————————————————————————__ Temperatur Celsius ‘Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | Max. | Min. | tion tion c a aes TN aa Ie beer Max. Min. | | | Tae ; i 16.5 7.0 16.9. SO Bley 50d. S285 | 6.57 Be Y7IGb Ll WS 76 7.8 5.0, 2OEFiUL.@ | 4.8))) 450) 4.3) 14.504) 7 7 69°) 66 65 a5) O76) BOVGi==1 5. |) 4240) LOL AL) 4. Gi: BO [K T5i'} 8 81 ek O27| 2t.h)—' 3.8 | AY | SS) 406). 6:0-) 85 | -84') 94 87 S2i— 1:0) 19-9\— 5.0) 4:5) 413)) 5.20) 4.77] 92 | 59°) 88 80 13.4 2.6) 17.3|— 1.6] 5.2) 6.3 | 7.1 | 6.2] 88 | 83 | 79 83 6.5 0.8 8.0 0.3 4:7) 4.6) 4.7 | 4.7] 84 | 81 | 96 87 1.8|/— 0.9 3.4/— 1.0} 4.1] 4.1] 4.7 | 4.3 | 92 | 84 | 96 91 1. | — 2.98) 92-0 == S20)]] 3.3) 2.96) 3.0) 3.1-]| TH 6d 4 8s 74 Soy So. 34 1253) 5.3 3.2 | 3.0) 3200) Bion 87 | 79 || 7 82 — 3.0j— 7.6) 19.8,|— 8.2 | 2.5 | 2.6} 2.4] 2.5 | 95 | 87 | 84 89 —4:6|— 6.7) 21.1j— 8.8’) 2.2)| 1:9] 2.3) 2.1 1 82 | 62 | 84 76 —-O2¢ |— 9.3 Anos /9.0' || Ge 19) | Banh? Te) 85 76608 SS 79 — 5.7|/— 8.6|— 0.3 |—11.6 | 2.3 | 2.4 | 2.0 | 2.3 | 86 | 84 | 88 86 — 7.0\|— 9.7)/— 1.0 |—13.4 | FIO); Dear) 2560). 2.34]) Ot: Mb) 98 95 Peo noel) 1222 1a W O39)) AN 4 ALTO AO 96 WB2 82 87 4.4 2.0} 26.8\— 0.6] 4.4] 4.5) 4.9] 4.6 | 79 | 77 | 39 82 4.6 1.8 220) OG) | Bist! Sh00) Boor 2.74) IO WI oe 81 Perey) SEG = 16 9m Sua 3x60) SVG. S. 5e Ba» kaa Se 82 OPO 42] 2022 Te Bear! Best) SiSv |) S.ds SF els 1 100 87 — 3.8|— 5.0 O20: |= DAb Sidi) 3220) 3.25) 3.90 98 (95 4 9G 96 — 2.6\|— 4.6|— 2.0|— 4.4] 3.2 | 3.6 | 3.7 | 38.5 | 98 | 100 | 100 99 — 1.2/— 3.6 OLR 4.0°] BID) 4901) BLT) BTW 100 |96 ') 96 97 — 1.3|— 3.4 Qe —— B4~ SG |) BIO) (3901 8.8-]100. L096) 98 98 — 1.3/— 2.8 OR i= 2.8 I BGR) BG)! B2b0 B. Go 96 |-92" 1) 98 94 ete a) VAST. 27 Beet! Bx6r) Bush 8.7/1 86 [wa] ae. | ae Pol LO) 23 Fi 28h] SUT 3i2)) 366") 3.5 “780 7) 460} Sil 74 fee A ASS Se BU00h (3190) B20 8. 4-419 OT |-88 YY 98 92 — 3.3|— 7.6 ORG == TOs QO 2890) SUB BO) OE) SS | Ok 94 0.1)/— 3.7 B29) 42595 4) S240) BUTT) Sl20 Ss Ay OF [921 ‘Te 87 Seis (8) 2408 )\ 10.3 824) 298") 24e |. 9.8) GE 170 Y Oe 86 153\— 3:02) 12.24'— 5.25] 3.65) 3.75) 3.76) 3.73]| 88:7| 79.6) 87-5) 85.2 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 29.9°C. am 2. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: —14.1° C. am 16. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 59°/, am 2. u. 5. 20 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Windesrichtune u. Starke Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag a 2p | 9» 7: 4s ae Maximum if ye oF 1 | Nw 2) Nw 1! Nw 2/ 8.3 2.3 6.0] W |20.0] 7.30] 0.7@| — 2) Wi 2)oNW Bl) We -2/1021)| G6e9p) 13882 we o16.1 ol OCI Wy IE) ad) 25h) AGs) CORTE VWie| ted 4} — 0} — 0) — Of 0.7] 1.1) 1:7) WwW. | 8.9 B bl) = "Ol SWh bie We 8] O9S9) T4e1 se) 1225) we pia 6 | SE 1)o— Of Ww Bl 8:1) 0.1) 10.7%) W ) 20.6) 2) ee 7; — 0} N I N 1] 1.3] 1.6 | 1.6] NW | 3.6] 1.8@| 0.3@/88ex 8 | = 0) SE 2! SE 1) 172\| 5:3.) 893) SSE)|-5.81/0.33¢) ie 9 | Nw 4) NW 3) — 0/18.3 | 8.3 | 1.1) NW [18.3] 1.4@| — — 10 | W i) N 2 wnwa2/ 0.8 | 2.8 | 0.0) WNW] 4.2] 0.23¢) 0.0%] — | | | ' 11 | W 3) NW 2) Nw 3] 1.4] 8.9 | 11.7] NNW /12.8] 1.63¢| 0.6% 12 | NW 4| NW 5) Nw 4/14.3 | 14.5 | 10.8) NNW {17.2 | 13 | Ww 4) W 2) w 1/15.0/ 7.0] 5.7) W {16.4 0.2%) — — 14 | SE 1/)SE 2) — 0] 1.6) 3.38) 1.1) W | 3-6 We | 20) SEV AL) 2.0] OvTy) Le4a) 1020) SE ya 29)) — | 0.6x 16 | — 0} NW 3) NW 2] 0.3 7.8 | 7.3) WNW| 8-3 17 | W 3} Ww 38 WwW 4114.3 |14.5 |14.3) W |19.2) — — | 0.98 18 | W 3| NW 2} N 1] 7:5 | 5.5 | 3.9) W 111.71 3.0@) 0:20) 19 | — 0| SE 2} — Oj] 0.0) 5.2] 0.0} SE | 5.8 20 | — 0] SE 3) SE 2] 0.1 | 5.4| 4.4] SSE | 6.4 | | | | of: | SE 2 (SEP 2) SEP 2] SBeShl Bele) 1k74) SSER) Aes 22 | SE 1) — OO} — Of 0.0] 0.0) 0.0; — | 0.0) — | 0.1) — 23 — 0} — O| SE 1] 0.0} 0.0] 0.0; — | 0.0 | O4) | | SE! 1) SEP thf sO 0808 OL0R) ORO” == Bos 25°) ar DL) Ol = 8 Gl OA0R) ONON) TRON Ry Besar | 26 | W 5| W 5) WwW 4/16.5 /18.4 |] 9.8] W [19.7] 0.1%) — — 27 | NW 3/)WNW2)WNW2/ 9.2 | 4.1} 6.3) Nw /10.2 ; O86) SO) ea Oe 226 OG) OXON OTE) 80) SS we alee 29 We 1) OS Ww tly ——F).0) Of0e) 0200), 20s) 2 a 020 30 |. — 0] — Oo}; W..3] 020 | 129) 6.8) Nw | 7.5) 1-256) Ose BLP) Wi 2) OW 2h —=h Ol 5238) AAG ORO NWO ort | Mittel| 1.5 |. 1.8, |. 1.4 | 495.) 484 | 483] — | — 17.1 S\eiemeiaiees | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 21 14 9 ) 8 11 bt) oO aoe 10 8 0. 152), -S8 ees Weg in Kilometern 189 95 38 OO 11 69 349 620 108 0 538 £0 5000 2144 2237 1240 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.5 1.9 1.2 0.0 0.4 41.8 1.8 3.4 2.0 0.0 1.8 00 9:22 s720e ee Maximum der Geschwindigkeit 5.8 3.1 2.2 0.0 0.8 5.0 5.8 6.4 5.6 0.0 3.6 0.0 20°56 12°5 1b Anzahl der Windstillen = 201. _ ‘ N & co 2 EIN] 2 DOM MOOOH HANNS CHHOOM HHNHSO AHOKHON hy ale ‘ ea ee a eh De ae aCe re onl Me eat Ae 4 aes BABHA AGHHAS CASBAH BHHHH HHHHO PeKrrrr wo ae ~ ( ite) ~ he a 2 eae 2 a WORDN MAMMDO HOMHA DNHDOO OHNMM NAHOAD & Pg 8a a | ©) G2) boc MOOG GD HGH HHOMA AAAANN ANACAA ANNAN 6 S mon r= RAlis|/ SB o 2B ¢ 2 = a See * = aS — a2 3 se svg 623 SOMN~rS COFrOom ~MNrKrOoo ArTrKrMr~r~ OrPOCOrF MOrOro HH Nn =| a 6a 4 DDO AID Om OR NOWMING WRMWOIN™~ OMAN ORMOHH © HM . ge g om | eG 23 a a> qn q = = = Q = o be ae) reat ua ae (a) > sf ne 5 — SB8eagqg| LCLNAMS MOSHS HHOSS SCHOOHM SCOSSCS OBMSSH S 2s sa fe S@GER“ 8] wines SSOSKIS NMSOSS SHONKY SSoSCoS SCOoNSCSS 6 PAGEL. le ae Soa oe pee — Ss o Go © eg ws| aedt eg DRAAWH BONON MOANH CHOHO NOCON NHWHOM S49 Ssas.5 Sj wee NAHSS SHOHS SHOSS SSOSSS SSSSS SCHSSOSS 00 Bo ie z nN a nN § - — ee ee ‘ ae bes gp) | 8 OmMIrrKe no ~eMOOCOnNO COM~roOo OT~eoon OS000 HNrror~r~ me as = 3 : See emer Stee sae oll oemlat ee me As ain Sepia mines Sed oom armNees ; = Ice) 3 DAWDSOB BDOSCHS OY ANS SWHOHM SOSSOS BOnHSCaAN ~ BH Oe wn 2 20 ~ = | do ow | donne a no a Bore ee | cal: coe ke ° WW . *d ‘Ses Ges AS BY & MOWDSS SOSOO Ho SOOSCS SCOSSCS SoSomSo KF FUaAG® gE G0 S 10 she mond mane aennas bom pas “rl ee I & iy H vo SS | z ° 1 Ul : Ruoe: S aa) S ~ a oc ZS 8 = 5 ll = S = Als a om 22 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate December 1885. Magnetische Variationsbeobachtungen i apna Bs | Horizontale Intensitit 3 Tag Declination: 9°-+ in Scalentheilen ee ae hee Mm pl. nal h \ Tages- h h | h Tages- Intens. ‘ a Tl Wea akehe oh iota a 2 | o | initter | im Set | © : il 2913. 30'6! 29'4 | 99!77 105.7 | 104:0| 104.0] 104.6 | 49.2 | 19.0 2 | 30.1 32.4 | 28.8 | 30.43} 104.0 | 102.0) 107.0} 104.3 bez 18.3 By OM) a) oul 6 28.6 29.93} 105.3 | 100.2] 104.0) 103.2 | 51.2 18.6 4 29.5) 30.6) 27.7% | 29:27 105.0)| 104.0) 103.91) 104.3 50.8 18.6 Dy Wl Oi es} 31.0 28.2 29.50] 105.0 | 106.2) 104.1] 105.1 yt 18.3 6 30.5 31.4) 24.4 |28.77)106.7| 102.9) 98.0) 102.5 Hoe Lead a 30.0 | 31.8 | 26.5 | 29 43] 103.8 | 100.0) 108.3) 104.0 51.6 18.6 8 |29.9 31.0 | 27.7 29.53 ||}1038.0)] 100.2) 101.2) 101.5 | NB JI 18.5 9 |8380.0/ 30.4] 29.4] 29.93||105.0| 104.8] 104.5] 104.8 | Doin 18.0 OO 2978 31.5 | 28.3 29.871 107.0 | 102.0] 101.3] 103.4 | 51-5 18.6 sal 29.1 3:8) 27.6 29 .50'/ 102.3] 105.8] 109.4] 105.8 Hoe 18.1 128 2978 | sie ba 29) B30 S28 | ale oe. TUL 2e pal eal as 54.9 air 13) 3053/'3225)) 29. 5 BOS CT NANT Sats. Gy lal Te | Lee SS fe ae 15.1 14 30.4 32.0 | 24.7 | 29.03] 114.0] 112.2) 110.2); 112.1 52.5 16.0 15 | 80.1 | 31.0, 29.1 | 30 OF WATE. eat an a OO eas a 52.5 15.9 16 29.4 | 30.9 | 29.5) 29 98 1113.7} 111.2] 111.8) 112.2 52.4 15.9 17 2Orz | 3027) 2855) 29253140 Po i el ats 0) | 53.3 15.6 18 29.1 31.0 | 25.5 28.53 | 113.0] 105.0) 104.0} 107.3 | HONS alee) 19 28.6 32.2 | 28.3 29.70 | 103.7 107.3): 107.3) L06.3F | 48.1 ie e Ei 20 380.3 32.9 27.1 30.10) 110.3) 106.8) 110.0] 109.0 | Bl 2 nes mil 80.1 | 82.4) 30.0) 80.838 111.7)109.7| 112.0) 111.1 51.9 16.1 22 29.3 32.4]| 29.5] 30.73 /|112.0] 112.1] 111.8] 112.0 | 53.6 15.6 23 830.4 | 32.3 | 29.8] 30.83 |114.8 | 111.3] 112.8] 113.0 | 53.7 15.5 24 30.0 | 32..7 | 29.6 )30. 77 | 114.3 112.2) 412.5) 112)9) vies 15.6 25 Oee) | Bea ee mesh Os ales ef |) Tl Si. | ake; tes] 1l3),,/7 Dawe 15.6 26 3025) ode 1699. 4 3 IGT NGG nG: Gi) ale 6 eda 2 55.3 14.8 27 29.6 31.4| 29.7) 30.23] 115.2/115.3] 116.0] 115.5 | 54:9 15.0 28 29.9 | 32:9) 29.6) 30.80) 117.6 | 108.2) 116.3] 110.7 1, %5288 162.8 29 29.4) 3200)) 29.5130 730/107-0100 101) BiS0 7" 1073 52.9 16.3 30 ATOMS are | oho meee Hale tO) | alee fey ality se |) likes. ts 54.1 15.5 31 99.9 | 32.5 | 30.0] 30.80] 116.0] 115.7) 115.9] 115.9 54.5 15:0 Mitte] 29.84 31.84'28.55| 30.07 |110.26 108.69 100.08 109.30] 52.53 || 16.76 Formeln: Monatsmittel der: Horizontal-Intensitat = 2.0563 Vertical-Intensitat = 4.1061 Inclination = 63°24' 1 Totalkraft = 4.5922. H= 2.0820 — 0.0007278 [(150 — L) — 3.086 (¢ —15)] V = 4.1383 — 0.0004414 [(130 — L,) — 2.602 (4, — 15)] wobei LZ und Z, die Lesung an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, ¢ un t, die entsprechenden Temperaturen bedeuten. Zur Reduction der Lesungen des Bifilars und der Lloyd’schen Waage dienen di Y Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1885 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern | wei- o & ey Mitt- Nor- ae Maxi- T Mini- Bs lerer maler |v.d.nor-} mum “8 | mum ag BE ea malen a2 DQ PADNOL ss 556 746.8 | 745.7 f.1 | 752.6 i, 730.1, 14. 22-0 Februar..... 44.6 | 44.5 @.1 | 53.7) 22. 3d2 6). 18. 22.1 NETH 63 Sabie 4AS10f 4240) 0.4 Aa. S| Lek: 26.8) 6. 26.0 yore i eee 38.8 41.7% |—2.9 51.6) 20: 26.5 9) Boia Malti a c!s¢ 41.0 42.2 |—1.2 48.8) 29. BL, » LO: 21.7 PROT Wokete 5 op ore 43.9 \¢ 43.2)| 0.2 51.3 3. 36.0)10., 13.) 15.3 OATHS aes Cf qagenene 450 1 48.2)) ) B29 er a 30.9 ils 14.2 August...... APS | 4B Salto te 49.5) be esa 4h) BOM! | hi September...|/ 43.3 | 44.4 |—1.1 3.6) 22. 3510) 28. 20.6 October..... 39.9 | 44.4 |\—4.5 HOR Le. OS oiity fle 26.7 November...] 44.9 44.1) 0.8 (3) | Ae 29.5) 23, 26.1 December .. ASG) eS AN Be. BM) 19: 26.4) 6. 30.2 Jahr... | 743.5 | 748.7 |—0.7 | 757.6 pac | 23-5] gog | 34-1 Temperatur der Luft in Graden Celsius vei- o & Monat | wit. | Nor= ||) chung’ |: Maxi- Mini- | Ee lere | male j|v-d.nor-) mum ° | mum 18 2 L malen Pa) NM Jinner... — 3. 8) | 2.3" |==1.5 3.6) ple | — 14-41, 520: 18.0 Februar... .. 1.8 0.2 LG 1259 2655\—" Gaal, as 20). 1 IMP, Rs oat 5.0 3.9 Sie 16.0) 19. |— 4.4] 12. 20.4 / yore) leereneseeaiseie 9 w)5 2.2 26.2) 29. |— 0.1 4. 26.3 MIE eta c ac 12.1 14.5 |—2.7 26.5} 30 bh. Bd: 25.5 OAT C tlie Gacy ERR 16.0 17.8 j—1.8 2062 ol CoD De 1954 Dualit er pes ats AOCOr| ROG, O44) SLl.b) 14. 10.4) 23. DH, I Agustin. .% .: 17.2 19.1 |—1.9 29.4 de topes | (lame RA 2153 September...|} 15.1 15.0 0.1 28.26 17. 4.7 3 23.5 October..... 9.6 9.6 0.0 DONG) Ute —a oooh 6 ote 24.9 November... 4.2 3.4 0.8 16.5) 30. j— 8.6/17, 19°} 20.1 December . —1.0 | —0.5 |—1.4 16.5 2 ei —19 it 15. 26.2 Tahy. «5. 9.0| 9.2|-0.2| 31.5, [*. |-14.4) 2% | 45.9 uli Jinn. Anmerkung. Bei den am 20. November d. J. ausgefiihrten Vergleichungen der Beob- achtungsthermometer mit dem Normal-Thermometer der Central-Anstalt ergaben sich folgende Correctionen: trocken feucht OS (eat ——=\) ou 10 —0:2 ===) elt 380 —0:27 —0.26 Diese Correctionen sind in der obigen Zusammenstellung nicht angebracht worden. 24 Dampfdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Percenten Monat Mitt- | Maxi- T Mini- T Mitt- |11jihr.| Mini- 1 lerer | mum “8 | mum "8 || lere | Mittel | mum ag Jinner..... 3.1] 4.8 16. be ly AAO) 78 83 59 20. Februar .. Ash | 6.6 On Wigley wee 85 80 49 23: Minin, bo eetaie AV AVEA\ That ee inert ie ly eels 71 70 33 ie Wore | Eee GAZ Ont 26; lane fa 60 66 24 Doe Miata ape 126] 1266 10h 4) a4 Shy 70 68 37 20. awhOUI IR A'S ate 10.6 | 16.8 28. | 4.6 2: 62 67 ol 8. MU: ee ee eyes 9 ee i nGaee lees 67 67 Bie 9. August..... OPA areal: Copa Ore a tales 70 70 40 15). September.. | 9.5 | 15.5 1G. y| Seb Seta: 74 76 35 22. Octoberecrei wel) | ano NGS |) Baie sae 78 81 35 16. November 535 | 10.3 OOM alte alt pelea 87 83 65 29: December Bet?,| seal a kage ES | Wo 83 59). Vakpoe = he 20. 23. allies cally eh ele) leek Aug. 124! Tee 1) 75 24 April k 6l- a § Niederschlag : ree 4 Se So & Sao CS |S Se Monat Summe in Millim.] Maxim. in 24 St. Begg ce = : E g A Taw ona [aim tae Perpoam [2°] 3] a] S122 3 5 | 34j. M. | Millim. Tag 1885 30j. Mit. |IN S|), cal Sr uhaams Janner. si ol 3D 19 14. | 6 13 O 5.9/7.2) 4-2] 69.5 Februar..|| 11 36 9 4, 4 12 0 4.8/6.7] 5.61119.2 Marz). sail 33 43 iat DART elie 113} 0 5.1/6.1) 6.9]/141.3 April 26 42 15 Th 6 12 0. 138.515. 41 5.9)/2429 IMaAn oie «8 185 64. 139 15. | 16 is} 2 15. 91D. Site teed elneeaee Turwats 55 60 29 66 7 V3}, 9 118} 2 4.6/4.8! 8.6]/251.8 Suliiac aes 98 65 23 Goma: 15 4 4.7/4.6] 6.3//256.0 | August...) 54 72 22 ae) 32 13 || 2 {4.5/4.6} 6.311242.8 September|) 49 45 16 ON a al. 9 Q 4.4/4.5) 5.91194.2 | October..|]| 37 44 22 90; | 14 12 O 5.1/5.6] 5.51/128.5 | November|| 79 43 23 (ee 2X0) 13 0 8.2/7.3] 5.1] 42.7 December || 26 40 8 fe | ple: 13 O 7.1/7.3] 6.1] 55.0 Iz Jahr .| 685 | 595 | 189 | ys [142 | 149 [10 |o.3)5.8) 6.1]}1955.9 an E Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer a o : | = Jin.|Febr.|Mirz April) Mai Juni/Juli |Aug. Sept.| Oct. |Nov. Dec.|| Jahr | N LOU) a2), Sie) 42) | She 10T| Sk | 47 | 62 | 21.) 93!) 21 || 692 NNE | 12 |} 35 | 49 | 39 | 17) 37 | 17 | 51 | 18] 6 | 26 | 14] 324 NE | 45 | 24 | 60 | 132 | 13 | 30 | 17 | 58 | 20 | 35 | 46 9 || 489 MBE NAS | TL PS 2) ASI hoe A ai Ty || Se) 1S | 21) ) y8r), OLiaZ9 E HOt eS | se | Do. OE 2a ae | Aee) AS | Woy) Or!) 8 1) QB4 ESE || 25 | 12 GR) 290 Hat LAr eis) 23e) Wk |) 267 | 208) 114 286 SE | 71 | 45 | 12 | 60 | 52 | 44 | 30 | 33} 54 | 63 | 62 | 54 | 580 SSE | 87 | 136 | 33 | 55 9 | 72 | 22 | 20 | 72.) 77 |142 | 50 || 775 Ss Con DD? |h480) BO |i Doe Soe 1s |. 5 34 | 78 | 28 | 15 | 580 Seve Ge. || C2: | why) 4s a Bhp 2 Eh es Hy h2t 168) \ OR RRSO Bieaiason Or IL) Mat Sr ae Pdr | 16 ;) Ode |) SOs) 481) | Syy249 Wiss] so2) 2H | Sa) bs) 200) 29) fi. 4e | 251) AB | 261) 2oe)) Ovi 192 WwW | 28 |) 35 72 | 48 |205 | 38 | 28 |150 | 264 {181 | 82 |152 11283 WNW) 32 | 49 |106 | 58 |137 | 73 151 | 95 | 35 | 50] 8 | 844 878 NW for) 21) 1250) 26> | 85) | S86 LTO) | STe) 44) | 490) Tle) 799/832 NNW || 7 | 38 | 70 6 | 23°| 67 |114 | 29°) 99)| 19°) 80.) 38) 453 Calmen|254 | 74 | 18 | 224) 14, | 25 |) 30) 2h | 15 | 25 | 55/201 || (54 nsutighot nach den Beobachtungen um 7, 2%, 9h Monat | Net) ENED |B SE SS) SW | WwW NW Calmen Jinner..... it 6 £ i 11 0 3 4 52 Februar 8 5 3 16 5 2 7 8 14 Marz)... .... 2 7 2 10 3 1 18 28 15 Apr 5) + 5 9 8 4 17 6 2 12 6 26 1 5 1 2 sal 5 1 40 9 19 aM ps tS. 13 1 3 8 8 I 10 25 21 Pons of) deri 6 4 2 6 a 1 Li d4 19 ' August..... 11 1 O 7 2 4 25 15 28 September.. || 3 Bibb ot 9 6 2 28 12 27 October .... 3 1 1 15 12 2 18 10 31 November .. |} 10 6 3 20 t 2 7 12 26 December .. 5 1 0, |. 16 0 1 24 16 30 USnr a.< « | 83 | 48 25 | 147 66 19 202 hes 324 26 Jahr MAA=-ONDOONDOHDOS wr tiar ea ee ke ee ER) Sel re) se vn) oe fe) Sum ee ONAMAAA HOA HAN Ee 01010 SSS ————SSSS—SSaBananaaBa>SES—SSSS—S———— 1D BAS HOD APOSDONSOS SMe oo aie a) ey at he: ee.) ae. - eeu et te AHHSOHHMNOHSOKKNSG SASS SWADAOADN EH FH O16 MANHANHDARH HOO AM HAA OID DOM cr 60 OF HHH ANTNMO MOH CO 10 6 © MOANDAMQOHOrOMDHO ANHHHNAMHONDHHOOIOID ER DODSSOGHWOOONSAN 0 Se erie ge oie wee ONAHNADHANHO SOW W SO AID SH 6D © G0 16) GY 10) > CO Ht oe: Se ae) Bee HH ONGAHNOANHHNES 65 —DAMIODDOGANDRONMDHOO MSOANN MONO BSS Hes 1D 6D 1D OAM ONOM Om HHO Cel eS. 19 eis ae oe, aay awe Lis feel tel qte hcg) ast, ONANH OAH OHNO HO Hos CARON OANDHORMDHO ND oo hP Ge we “As ate sea we ees Ke NOOANNNOHOAAK oa NOD HH ArH ORODNRDOO eee ee We ke ane AHNAHRANDDMHNTOHOS SH OD G0 G2 SO COI NOOO HE 1d SHANK RHA ONT HAE R OS 3 o o iS Te; ° > a |e oO ® aS id 2) Oo 7 je) ay = o +3 ra mn * o . » on o i=] s < = 3 Oo Feviba ad — i=} an i] —_ La) Ke] | a C _ = 2 he oO ma a (ob) ® [3 i] 3a a i _ . H ae oe =| = Sun }ORpUr AA CONKMARARAAHAOAAH oe yO agi ele ale ley Ome. Jahr Dec. PHNOM OMHOODH NAM HHON HA OHGHSHSCSOOSHAHON mre MAN Ro Ban SDS eS SS SSS Sa WMADOMWGSGSMOSONON Awan MOMAM~AI~DMNNAHRHAOKH Did Ontoormonsnomons Nero GQ GI 00 CD P= OO CH MOO DHO nt DAAAHHA SOM GOGH HIS rer re BN NDiM OHANOMMORAHH aime: ve! Vays je ve! els ce: he ia ale, ede we O11 NNOOM™OMN10M NM On wD mac AMHOAGHAAHWNAINAODS Ste fe at non ee mmr r Iv SHAD 1D HID HOO DIN HAHONDHNOSKOSNMHOMAH mo monn Meter per Secunde ANOS NKEKONDONEAHMIO SeHHHOSa CHM OAS Vea! Sit 3 SRST Gt I es OOOH EK NDOAANACH AN HSH NI OO HOD SH OD OH HO Rae 0) 40; e8 a he ve! Yo ne ghar Cletece: Sos ce le Bid) ceeakesto Rober ek De Rc in Bor iac he Sate: TAH NDOAORBNAHAAHOAHHD HOANDAMMOKHHOHHOdtS bas ANTM Maximum der Windgeschwindigkeit MOAWOIDNOOOONONOON DHOUAMDADSOOMADASSH aA 4 Jin.|Febr.|Miirz April) Mai Juni) Juli |Aug.|Sept.| Oct. Nov. TOA AR SAHA GAEL A SUNYTOTIpUr AA 27 NN — —————————— ——— Fiinftagige Temperatur-Mittel Datum 1885 | ee goer Datum 1885 ats iy ft, Saar ep US Ol OL SSO A Tals wal] 223.2311 9.3lo 4.0 6—10 Pets O83) dt 5 9 20.1) 19.6] 0.5 Diol Ee RN aes a 23.0/ 19.9) 3.1 16—20 Po 4 gi 2.3) 9.4) | 45219 22.3). 20.1) 2.2 21—25 < 6 el— 2.1/4.5 9o—24 19.2} 20.3) —1.1 26—30 = 6. 0\— t. ih—-4- oan 29 |. 16.9| 20.4) 3.5 31— 4 Februar| 1.0/— 1.2) 2.2/30— 3 August|| 18.6 20-5|/—1.9 5 9 Del| Ovo eat 8 LitGe3|, S0p4 it 4 10—14 —0a8\0 0.0 —0. 8913 |, 19,5} 20.1) —0..6 15—19 Oat. 0. Glin Ai ens 1Gp6) 19.2 Sed 20—24 £271) 1.2) oe] 194493 14.6) 19.2} 4:6 eer -S6}— TT! 29 | 24 — 28 \~ 1679\-—-t8r6) 1-7 2— 6 466) 22.2) 0 ASS Sept. ocl| 15.6) wi T8202 Wav eal Wate Ce pad 3" | [ea ! 46-4) 87 A 027 12—16 3.2) SrA 402 Bee 14.3} 16.3) —2.0 721 BS vA sll ado = 17 ty wh, 15-5) ee 2226 20 tO) = 9 SW 18-299 WAG etdeg le 3.9 27—31 Q.AlL 5.9}. 3 hos o7 | 143] 13.9] 0.4 ie Ol G9) 8 98 2 Ost... | AgsSl 13.1) 2.8 6—10 8.9]. 8.0, 0.9) 8—.7 | TQS 2, Dio Ovid ae 9.0 QoL) 20.) 8==12 9/4) 11,9) 2.4 16—20 13.0} 10.2) 2.8]13—17 14.2} 10.2) 4.0 195 17-3| V1kS\. 6.0) 18-22 | 7.9), Gud) 1-2 26—30 17.8| 12.31 | 51542807 8.5) AS. Ol Orn 1— 5 Mai....|| 12.0) 18.2} 1.2] 28— 1 Nov.. 5.5) 6.8) —1.3 6—10 11), Ol pata Ol 2. Jul Oo § Gi cb. Dated? 1i—15 9.2) 14.8]—5.6] 7—11 4.5| 4.6|—0-1 1690 9.7| 15.4) —5.7-] 12—16 2.5| 8.7;—1.2 21—25 1366. teOn oA 17 —0.4| 2.9)/—3.3 26—30 18.6| 16.6| 2.0] 22—926 ft Signe ea Oe eden dees) ttt) AB 27— 1. Dees 9.4) 1.5) 0.9 pe’ 9 29.1] 17.6] 4.5] 2— 6 4.8) 2.0 (338 10—14 LO) iS. Ol Oeil Th == 7-5| O:4i-sde9 15—19 21,8) eed 9S 412-16 = >, 6 Outi ==a.5 20—24 16.3| 18.7| —2.4]17—21 SEs AGS ee 25—29 3.8) et) 42226 ae Wns ae | 231 a PAN al hema | 28 Monats- und Jahresmittel der erdmagnetischen Elemente. Declination Janner . -1.9°82"6 |Aprit ©! {| '9°38"7 itis... -|-92S1'8 loops) Beanns Februar . 32.9 |Mai.... 31.9 August. . 30.7 (Nov : or 29.9 Mirz 33.6 |Juni... 32.2 |lSept. 30.5 [Dec.. 30.1 Horizontal-Intensitit a 7 | TT Jinner..| 2.0592 |/April 2.0585 |Juli.... 2.0592 October.) 2.0555 Februar . 594 ||Mai 596 ||August. . 578 |iNov..... 562 Miirz.... 585 ae 588 Sept. ...| 586 Dee.. a ; 563 J | Verticale Intensitit Jinner ; | 4.1070 ||April.../ 4.1027 [gui .. 7 4.1063 llOctober .| 4.1037 Februar . 1065 ||Mai . 1051 August st) HOWS||Novenes i 1069 Misia 6 ; 1054 |Juni-.../ 1028 |Sept. .../ 0993 |Dec... 1061 Imelin ation Jiinner . .|63°22'2 2 [april ... (63°21! |Juli...., 63°22!0 October . 63°23'7 Februar. | 22.0 Gia saan 21.3 August... 23.5 Nov. es 24.2 Mirz . ‘| 201 Juni... Hila ik |Sept. wil 3 Dec... a DA | | IO taal keraitet Jinner..| 4.5943 [April 4.5901 fer ..../ 4.5986 October .| 4.5898 Februar . 5964 Mai . 5927 August. 5901 |iNov.. HAS) Miirz ... 5925 ; Juni. 5903 : J 5863 Deo. ; 5922 Jahresmittel: Declination . = 9°31'7 Horizontale Tatenstts it = 2.0581 Verticale Intensitiit = 4.1050 Inclination . — 6§3°22'4 Totalkraft = 4.5919 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ENA LT des 1, und 2. Heftes Juni und Juli 1885 des XOII. Bandes, III. Ab- theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, XIII. Sitzung vom 5. Juni 1885: Libersichtheeas. 2 nk. : XIV. XY. XVI. Sitzung vom 11. Juni 1885: Ubersicht . Sitzung vom 18. Juni 1885: Ubersicht . Sitzung vom 2. Juli 1885: Ubersicht .... Netrae Lowit , Uber Neubildung und Zerfall weisser Blukdrperchen, Ein Beitrag zur Lehre von der Leukimie. (Mit 4 Tafeln und 1 Holzschnitt.) | Preis: 1 fl. 40 kr. = 2 RMk. 80 Pfg.] Biedermann, Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskel- physiologie. XVIII. Mittheilung. Uber Hemmuagserschei- nungen bei elektrischer Reizung quergestreifter Muskeln und tiber positive kathodische Polarisation. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 50 kr. = 1 RMk. | Sesto ste Ria oh" ae) Oo XVII. Sitzung vom 9. Juli 1885: Ubersicht. . 2... 2... Holl, Uber das Epithel in der Mundhéhle von i Bere a ma- culata. (Mit 1 Tafel.) (Preis: 55 kr. = 1 RMk. 10 Pfg.| . XVIII. Sitzung vom 16. Juli 1885: Ubersicht . . 2... 2.4. Paneth, Die Entwicklung von quergestreiften Musieo Facer nh aus List, Sarkoplasten. (Mit 3 Tafeln.) [Preis: 75 kr. = 1 RMk. BO EUE Wrst te tis racon elvis satineaivire js ies (ih ope aise ewan Untersuchungen iiber das Cloakenepithel der Plagio- stomen. I. Theil. Das Cloakenepithel der Rochen. (Mit 4 Tafeln.) (Preis: 1 fl. 75 kr. = 3 RMk. 50 Pfg.] Knoll, Beitrige zur Lehre von der Athmungsinnervation. V. Mit- theilung. Athmung bei Erregung sensibler Nerven. (Mit 3 Tatfeln.) {Preis: 70 kr. = 1 RMk. 40 Pfg.] Beitriige zur Lehre von der anmeanerinereation. VI. Mit- theilung. Zur Lehre vom Einfluss des centralen Nerven- systemes auf die Athmung. (Mit 3 Tafeln und 3 Holz- schnitten.) (Preis: 90 kr. —= 1 RMk. 80 Pfe.] . 2.0... Preis des ganzen Heftes 6 fl. = 12 RMk. 142 183 187 230 236 306 Haut Bi } ; iy ) whiting modduas 1), Sevede pues ) af! 4 ; : it - 1hiT se 4) MOY AME wie ; \ Tae Nery EE ae sneha sa u J ‘ % > oul n My , i) VHS. .eereL ata “ol Mav eet tei “& j vil . . , 3 ininigath-sOet Hat ana agen aaa a . { bittirbie, TCE er 7, ‘ { ‘ , folie} bhi < 1 \ te, ehh ‘a fe e Pye Ce Lhe i iS) LUN , fF plu - oy * , WRX ri jie fi A i \s ae ily Teese MP ie 4 UE i SPM ( ant 4 {wah uP / ' He | awe ‘ i os 7 \ ie ha ee : fe ie) : Trine. @ 7 \ 7 . ijigea Mott ' Tt ( H ifmd) Ey he Ee} Oth 3 t} juyhe om, % ; ‘ date es t re. i whan i } Poa (AGTH O73 a hilevea 1! eh UG eh) aged Can “plat ‘aed : . & oe hm o a. a4 HN Ot so 0 4 aetlel aasasy, 208 vio. y - =. 4 " tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Zur Theorie : Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4. Februar 1886, Die kénigl.- ungar. Franz Josef-Universitaét in Klausenburg dankt fiir die Betheilung ihrer Bibliothek mit aka- demischen Schriften. Herr Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz iibersendet eine Arbeit: ,Zur Anatomie und Physiologie der pflanzlichen Brennhaare.‘ Im ersten Theile dieser Abhandlung werden die verschie- denen mechanischen Einrichtungen besprochen, welche die Spitzen der Brennhaare bei manchen Pflanzen (Urtica-Arten, Loasaceen, Jatropha-Species) aufweisen und deren Aufgabe darin besteht, das Abbrechen der Spitze, das Eindringen in den be- riihrenden K6rper und die Entleerung des giftig wirkenden Zell- inhaltes zu erméglichen, resp. zu erleichtern. — Im zweiten Theile der Arbeit wird nachgewiesen, dass die giftig wirkende Substanz der Nesselbrennhaare nicht, wie bisher ziemlich allge- mein angenommen wurde, die Ameisensiure ist, sondern ein im Zellsafte geléstes specifisches Gift, welches sich in seinem Ver- halten an die ungeformten Fermente oder Enzyme anschliesst. Herr Franz Zehden, Donaudampfschiffs-Capitiin in Galaz, der Schifffahrt mit verbesserten Abfahrtspunkten.“ 30 Der Verfasser gelangt vorerst auf einen Weg, den Hilfscurs in der Breite des Abfahrtsortes zu rechnen, wodurch die Genauig- keit der Verwerthung des nicht steuerbaren Winkelunterschiedes, besonders wenn das Schiff wiihrend der Fahrt grossen Veriinde- rungen der geographischen Breite unterliegt, bedeutend erhdht wird. Um sich dieses Vortheiles méglichst rasch versichern zu kénnen, untersucht er sodann die mathematischen Eigenschaften des Hilfscurses und findet zwei analoge planimetrische und eine loxodrome Liésung des Problems, welche dem Hilfcurs H,, und dieser Distanz d,, schliesslich nach sehr einfachen Rechnungen entwickeln. Aus den dargestellten Formeln ist ferner zu ersehen, dass die loxodrome Lisung gleichzeitig die vollstindige mathe- matische Lésung der ganzen Aufgabe bedeutet, wihrend die planimetrischen Ermittlungen des Hilfscurses kleinen Differenzen unterworfen sind, welche umso unbedeutender werden, je kiirzer die Fahrt und je kleiner der nicht steuerbare Winkelunterschied 0 ist. Ausserdem fiigt der Verfasser eine Tabelle bei, in welcher er fiir einen Achtelstrich von Minute zu Minute den Logarithmus N ne @ ; : : von 2 sin oe welchen man bei der Bestimmung von d,, bendthigt, zusammenstellte. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die Einwirkung von Kaliumpermanganat auf unterschwefligsaures Natron“, Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der technischen Hochschule in Briinn von den Herren M. Hénig und E. Zatzek, 3. ,Uber die Auflésungen von Gleichungen vierten und fiinften Grades durch Mechanismus*“, von Herrn Docenten Adolf Ameseder, derzeit in Erlangen. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Dr. Theodor Gross in Berlin vor, welches die Aufschrift fiihrt: ,Anzeige eines neuen K Orpers.“ ol Das w. M. Herr Prof. vy. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Guido Goldschmiedt ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Einwirkung von Natrium auf einige Bromsubstitutionsproducte des Benzols.“ Der Verfasser hat Para- und Metadibrombenzol sowie Tribrombenzol in den Kreis seiner Untersuchung gezogen. Die beiden erstgenannten Substanzen liefern bei der genannten Reaction ausser einigen unwesentlichen Nebenproducten isomere Condensationsproducte, welche je nach der Dauer der Einwir- kung, als durch Verkettung von 8, beziehungsweise 13 Benzol- resten entstanden gedacht werden kénnen, wobei an den end- stiindigen Resten noch je ein Bromatom in der betreffenden Stellung erhalten geblieben ist. Eine ringformige Verkettung der Benzolkerne unter Eliminirung simmtlicher Bromatome konnte nicht bewerkstelligt werden. Tribrombenzol (symmetrisches) wird unter den gleichen Reactionsbedingungen merkwiirdigerweise von Natrium nicht angegriffen. Das w. M. Herr Director E. Weiss iiberreicht eine Abhand- lung von Herrn Regierungsrath Prof. G. vy. Niessl in Briinn, betitelt: ,Bahnbestimmung des Meteores vom 17. Juni Paeo,0 552", Wiener Zeit.” Aus den vorliegenden Beobachtungen dieses Meteores wurde zunichst die Lage des Hemmungspunktes abgeleitet. Derselbe ergab sich 49 Km. hoch iiber einem Punkte in 33° 56’ dstl. v. F. und 44° 50/ nérdl. Br., im nordwestlichen Theile Bosniens. Mit den auf diesen Punkt reducirten scheinbaren Bahnen wurde so- danu fiir die Lage des Radianten 112° Rectase. und 42° nérdl. Declin. gefunden. Aus 6 Schiitzungen der Dauer folgte fiir die geocentrische Geschwindigkeit 49 Km. und fiir die heliocen- trische 63°5 Km., so, dass die hyperbolische Natur der Bahn ausser Zweifel steht. Fiir den kosmischen Ausgangspunkt der Feuerkugel wiirde aus dieser Bahn die Position: 99° Lange und 4° noérdl. Breite folgen. Ein am 17. Juni 1868 beobachtetes grosses Meteor, dessen Radiationspunkt annihernd in 109 Rectasc. und 37° N. Declin. anzunehmen ist, diirfte aller Wahrscheinlichkeit nach demselben 32 Ausgangspunkte angehéren. Die dem letzteren entsprechenden hyperbolischen Bahnen geben im J&nner Radiationspunkte, welche mit den aus zwei sehr gut beobachteten Feuerkugeln am 12. und 19. Jinner ermittelten véllig iibereinstimmen. Dagegen zeigt die Discussion der Beobachtungen des Meteores vom 11.Juni 1867, dass dieses jedenfalls einer anderen Gruppe angehére. Es hat bei Annahme ausgeprigt hyperbolischer Geschwindigkeit fast genau denselben kosmischen Ausgangspunkt wie die Meteo- ritenvon Orgueil: 14. Mail864 und einige Meteore im November und December, in 82° Linge und 1° nérdl. Breite. Selbstindige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene, Periodica sind eingelangt: Loomis, Elias: Contributions to Meteorologie. (Revised Edition) Nev Haven, Conn. 1885; 4°. Erschienen ist: Das 3. Heft (October 1885) II. Abtheilung de® XCIL. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffentlich - ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. — => «= - —— Eee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. ne See Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11, Februar 1886. Herr Prof. Dr. Gustav A. V. Peschka in Briinn iibermittelt den vierten Band des von ihm herausgegebenen Werkes: , Dar- stellende und projective Geometrie nach dem gegen- wirtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Riicksicht auf die Bediirfnisse héherer Lehranstalten und das Selbstudium.“ (Mit einem Atlas von 30 Tafeln). Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck itiber- sendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die mittlere An- zahl der Darstellungen einer ganzen Zahl durch eine Summe yon bestimmten Vielfachen von Quadraten.“ Der Secretiir legt eine Abhandlung des Herrn Florian Koudelka, Stadtthierarzt und Lehrer an der landwirthschaft- lichen Schule in Eibenschitz, betitelt: ,Das Verhaltniss der ossa longa zur Skelethéhe bei den Siugethieren* vor. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine Abhand- lung des c. M. Herrn Prof. Franz Exner, betitelt: ,Uber die Ursache und die Gesetze der atmosphirischen Elek- tricitat.« 34 Nebst einer historisch-kritischen Besprechung der bisherigen Theorien theilt der Verfasser darin die Ergebnisse seiner mehr- jabrigen Untersuchungen iiber diesen Gegenstand mit. Dieselben bezogen sich hauptsichlich auf die Erforschung des elektrischen Feldes der Erde unter normalen atmosphirischen Bedingungen. Es hat sich ergeben, dass die Niveauflichen stets so verlaufen, als hiitte dieErde eine negative Ladung. Uber einer Ebene ist das Potentialgefille immer ein lineares und auch dem absoluten Werthe nach constantes, wenn sich nicht der Zustand der Atmo- sphire andert. Solche Verinderungen werden hervorgerufen durch die gréssere oder geringere Menge von Wasserdampf in der Luft, denn dieser verlisst die Erde mit negativer Elektricitiit geladen. Das Maximum des Potentialgefiilles betriigt 600 Volt pro Meter bei vollstindiger Abwesenheit des Wasserdampfes und sinkt bis unter 100 Volt im Hochsommer. Diese Zahlen beziehen sich aber nur auf constant schénes Wetter. Eine Messung des Potentialgefailles im Sommer in grésseren Héhen mittelst Luft- ballons hat ergeben, dass dasselbe mit der Héhe bedeutend zunimmt, d. h. dass der Wasserdampf in der Luft wirklich negativ elektrisch ist. Die Erscheinungen der atmosphirischen Elektricitiit werden vollkommen erklirt unter der — schon von Peltier gemachten — Voraussetzung, dass die Erde eine negative Ladung enthalt. Wenn man von der Franklin’schen Theorie ausgeht, so erscheint diese Ladung als eine nothwendige Consequenz der allmiiligen Bildung der Erde und wiirde einem Uberschuss an Kelktricitét tiber den normalen Gehalt entsprechen. Ké6rper, welche sich in dem letztgenannten Zustande befinden, wiirden also negativ elektrisch erscheinen. Aus der Grosse des Potential- gefailles an der Erdoberfliche lasst sich auch das absolute Poten- tial der Erde bestimmen. Dasselbe ergibt sich = —4-109 Volt, d. h. ein Punkt im Weltraume, der unendlich weit von allen elektrischen Massen entfernt ist, hat ein Potential, das um 4-10° Volt héher ist als dasjenige der Erde. Die abstossende Kraft, welche von der Ladung der Erde auf einen Quadratcenti- ineter ihrer Oberfliiche ausgeiibt wird, ist gleich 16-10—® Grm., also ganz ausserordentlich klein. 35 Herr Dr. Hans Molisch, Privatdocent an der Wiener Universitit, iiberreicht eine im pflanzenphysiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit: , Untersuchungen iiber Laubfall*. Die wichtigeren Resultate derselben sind folgende: . Wird die Transpiration von Zweigen, welche stark zu transpiriren gewohnt sind, plitzlich gehemmt, so werfen sie die Blatter ab. (Wiesner.) Pflanzen, welche feuchte Atmosphire lieben, behalten oft monatelang im dunstgesittigten Raume ihr Laub. (Warm- hauspflanzen.) . Eine nicht allzu rasche, aber continuirliche Herabsetzung des Wassergehaltes im Blattgrunde fiihrt zur Anlage der Trennungsschichte und in vielen Fallen auch zur Ablésung der Blitter. Die letztere wird in auffallender Weise begiinstigt und beschleunigt, wenn der Turgor des Blattgrundes durch reiche Wasserzufuhr rasch gesteigert wird. (Wiesner). . Es ist im Wesentlichen gleichgiltig, ob das Welken der Pflanze durch gesteigerte Transpiration, durch mangelhafte Wasserzufuhr oder durch beide zugleich herbeigefiihrt wird; von Wichtigkeit ist jedoch, dass das Welken nicht allzu schnell eintritt, weil die Blatter sonst vertrocknen, bevor sie noch Zeit gefunden, ihre Trennungsschichten zu bilden. . Abgeschnittene Zweige, welche ihrer Organisation wegen sehr langsam transpiriren, werfen ihre Blatter selbst an der Luft liegend ab. (Succulente, Fichte, Tanne, Begonia ete.). . Auf mangelhafter Wasserzufuhr beruht auch die Thatsache, dass abgeschnittene und mit ihrer Basis ins Wasser ein- gestellte Zweige ihr Laub friiher verlieren als analoge am Baume verbliebene und ferner, dass viele Gewichse in Folge starker Schidigung des Wurzelsystems beim Ver- pflanzen aus freiem Lande in Tépfe oft einen grossen Theil ihres Laubes einbiissen. . Durch stagnirende Bodennisse kann gleichfalls das Wurzel- system geschidigt und bei vielen Pflanzen hiedurch theil- weise oder véllige Entblitterung herbeigefiihrt werden. 36 10. deal. . Lichtmangel bewirkt Entlaubung; am empfindlichsten erweisen sich stark transpirirende Pflanzen mit krautigen Blattern (Coleus), weniger empfindlich Gewachse mit lederigem, stark cuticularisirtem Laub (Azalea, Rhododen- dron, Abies pectinata) fast gar nicht empfindlich einzelne wintergriine Coniferen (Kibe, Féhre), ferner Buaus. . Der Einfluss der Temperatur auf den Blattfall ist ein sehr complieirter. Sie wirkt indirect durch Beeinflussung der Transpiration, aber auch direct, ganz unabhiangig von der letzteren. Es fallen nimlich im dunstgesittigten Raume Blitter, deren Trennungsschichte noch nicht oder eben erst angelegt wurde, bei héherer Temperaiar (17—22° C.) viel reichlicher und friiher ab als bei niederer. (1 — 10° C.). . Sauerstoff ist eine wesentliche Bedingung des Laubfalls. Erschwerter Luftzutritt verzégert bereits den Blattfall. Daher lésen sich denn auch unter Wasser getauchte Blatter viel spiter ab, als in feuchter Luft befindliche. Mit Riicksicht auf analoge Vorgiinge in der Pflanze und mit Riicksicht daraut, dass Wiesner’s jiingst entdecktes Gummi- ferment bei vielen Pflanzen gerade in der Trennungsschichte in reichlichem Masse nachgewiesen werden konnte, erscheint es sehr wahrscheinlich, dass die Auflésung der Mittel- lamellen, bezichungsweise die Isolirung der Zellen hier durch ein celluloseumbildendes Ferment vollzogen wird, wobei organische Siuren (Wiesner) untersttitzend ein- greifen. Die Arbeit enthilt ferner neue Beobachtungen anatomischer Natur iiber die Verholzung von Gewebeschichten in der Nihe der Trennungsschichte, tiber die EKinschniirung des Blattgrundes und tiber das Blattgelenk von Coniferen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. _ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. VI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. Februar 1886, ~ Das w. M. Herr Hofrath Intendant Dr. F. Ritter v. Hauer tibermittelt das eben erschienene erste Heft der von ihm redi- gitten ,Annalen des k. k. Naturhistorischen Hof- museums, enthaltend den Jahresbericht fiir 1885. Die Direction des k. k. militir-geographischen In stitutes tibermittelt die 31. Lieferung (14 Blitter) der neuen Specialkarte der ésterr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Der akademische Maler Herr Josef Hoffmann in Wien iibermittelt als Geschenk fiir die kaiserliche Akademie eine Reihe von Photographien nach seinen fiir das k. k. Naturhistorische Hofmuseum ausgefiihrten geologischen Gemialden. Es sind dies Characterbilder, darstellend: 1. Silur und Devon, marine Fauna und Flora. . Die Kohlenperiode , Béhmen. . Die Thier- und Pflanzenwelt der Kohle. . Die Triasperiode, nérdliche und siidliche Kalkalpen. . Die marine Fauna und Flora des Jura. . Die Kreideperiode, Nieder-Osterreich an der Hohen Wand bei Wiener Neustadt. 7. Miocinzeit, Thier- und Pflanzenwelt. Die Photographien sind von dem Hof-Photographen Herrn J. Lowy in Wien ausgefiihrt. D> Om © DD 38 Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Ludwig Boltzmann iibersendet eine Abhandlung des Herrn Anton Lampel in Graz: »Uber Drehschwingungen einer Kugel mit Luft widerstand.* Dieselbe enthalt die experimentelle Bestiatigung einer von ersterem fiir diesen Fall gerechneten Formel. Fiir die innere Reibung des Aufhingedrahtes ist aus Schwingungen eines Blei- kérpers von gleichem Gewichte und Trigheitsmomente eine obere Grenze gerechnet; ausserdem ist der Betrag dieser innern Reibung mittelst isocroner Schwingungen einer gleich schweren Bleikugel annihernd bestimmt. Mit Zuhilfenahme der letztern Methode diirfte sich aus isochronen Schwingungen einer ganz exact gearbeiteten Holz- oder Paraffinkugel und einer nachher auf denselben Faden gehingten Bleikugel von gleichem Gewichte der Absolutwerth der Reibungsconstanten der trocknen Luft ziemlich genau bestimmen lassen. Die Formel kénnte auch leicht wegen der nahe kugeligen Umhiillung des Luftraumes corrigirt werden. Den in ausgezeichneter Weise hergestellten glisernen Schwingungskasten verdankte der Verfasser der Glasfabrik Reich in Voitsberg bei K6flach. Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Neue Classen- anzahl-Relationen*. Der Secretir legt eine Abhandlung von Herrn C. Zahalka Lehrer am Obergymnasium in Raudnitz a/E., betitelt: ,,Bei- trag zur Kenntniss der Phymatellen der béhmischen Kreideformation* vor. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. Gustav Kohn, Privatdocenten an der Wiener Universitit: ,Uber das Vierseit und sein associirtes Viereck, das Fiinfflach und sein associirtes Fiinfeck.* 39 Herr Major Albert v. Obermayer des k.k. Artillerie-Stabes tiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Civil-Ingenieur Moritz Ritter von Pichler ausgefiihrte Untersuchung: ,Uber die Einwirkung der Entladung hochgespannter Elek- tricitaét auf feste in Luft suspendirte Theilchen.“ In der Abhandlung werden zunichst einige Versuche iiber das Niederschlagen von Rauch mittelst Elektricitit beschrieben ; sodann wird auf den Zusammenhang dieser Erscheinungen mit Staubfiguren hingewiesen, welche entstehen, wenn wiihrend einer Biischelentladung aus einer Spitze gegen eine leitende Platte ein leicht bewegliches Pulver aufgestreut wird. Es waren einige hierauf beziigliche Versuche tiber Entladungen aus Spitzen gegen Drahtnetze aufgefiihrt, angeniherte Werthe der Stromstirke in Ampires, der Potentiales in Volt und der Geschwindigkeit des elektrischen Windes in m! sec—'! gegeben. Von der Stromstirke ist nur eine Messung angefiihrt, welche etwa 0-00005 Amp. ergibt. Die Potentialdifferenzen schwanken mit der Spitzenentfernung zwischen 23000 und 74000 Volt und die Windgeschwindigkeiten weisen als obere Grenze 1-7 m! sec—' aus. Nelbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene, Periodica sind eingelangt: Commission géologique et d’histoire naturelle et Musée du Ca- nada: Rapport des Opérations 1882—83—84 et Mappes. Ottawa, 1885. 8”. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. P co! id wa cA of i bath gaeamis 446 . ils ais mots} fT livid ovis abla tik Fipilbaiiontig® Hh) rl KE. a . a} 4 ena pike | wee asia: Avy Lely, it, notin a 4G Astin qeopda hy g0tbalinih: OD ane Fis . Snabholiwd'e dia ieia ns 3 Tih La piagt ke adh edousiey. onisia mc r Ae i gH as spikugd laa aes diene inlalel teloittia. wWayisk moe crognlilys ‘a 0). (ogi (Gast Weenies araies TSB hss. nos ADS yin a “Ragouliive | dione tanleied. alain iaeulion swish 20 Burs! huge id WOdete SNS ts. Ae hte: slogiaet ha 2 nh Bll vitor Mita ate Womett aan rape: hiyigh.s sit ; Pej ten He ‘ hi yy MPa ‘ Ole oF Site OTE than M } if oa D 04 abi ’ Pile: PULSE OA ys! A : , f ' Fr ~. ait i pe Wi “2 }. } 4a ’ Lif BSL h ejod fae fa Okan W uyilog soteamone swale 4 Tne “pad eob00.0 re i. 9h, tes uous ai! .* ihuteyderouliey? a ann Bai. ' Fi iin hana veld y 4 r¥y | : | oy ed ee no ' e “ { > os wi | ‘ , v Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. VII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 4, Marz 1886, <= Die Bibliothek der Stazione zoologica in Neapel dankt fiir die Betheilung derselben mit dem akademischen Anzeiger. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus iibermittelt fiir die akademische Bibliothek 17 Hefte der von ihm herausgegebenen: ,»Arbeiten aus dem zoologischen Institute der Uni- versitat Wien und der zoologischen Station in Triest“ aus den Jahren 1878—1886. Herr F. Friedrich, kénigl. preuss. Hoflieferant zu Prag, itibermittelt cin Exemplar einer von ihm verfassten: , Anleitung auf mnemonischem Wege die Kenntniss der Bedeu- tung simmtlicher telegraphischer Zeichen binnen einem Tage sich anzueignen*. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. A. Kollett tiber- sendet unter dem Titel: ,Beobachtungen an den geformten Bestandtheilen des Blutes“, eine Arbeit, welche Herr Dr. Karl Laker im physiologischen Institute der Grazer Uni- versitat ausgefiihrt hat. | Dieselbe beschiftigt sich mit Veriinderungen verwandter Natur, welche die rothen Blutkiérperchen und die Blutscheibchen 42 auf gewisse Einfliisse erleiden; mit dem Zerfall der weissen Blutkérperchen, mit den Semmer’schen Kérnerkugeln des Pferdeblutes und den Beziehungen derselben zu den Blut- scheibchen; mit der Zahlung der Blutscheibchen; mit der Frage, ob die Blutscheibehen, wie Lé wit will, als Globulinniederschlage betrachtet werden kénnen, welche Frage verneint wird; und endlich mit der Wirkung niedriger und hoher Temperaturen auf die Blutscheibchen. Herr Dr. Clemens Winkler, Professor der Chemie an der kOnigl. sichsischen Bergakademie in Freiberg, macht mit Schrei- ben vom 21. Februar 1. J. die Mittheilung, dass er im Argyrodit von Freiberg ein neues, dem Arsen und Antimon nahestehendes, nicht metallisches Element aufgefunden und demselben den Namen ,Germanium“ beigelegt habe. Prof. Winkler bemerkt hiezu: ,Der Argyrodit ist eine neue, von A. Weisbach hierselbst (Freiberg) entdeckte, aus Silber, Schwefel und Germanium bestehende Mineralspecies“. Das w. M. Herr Professor v. Kerner halt einen Vortrag: ,Uber die Ernahrungsgenossenschaften von Pilzen und Bliithenpflanzen. Die von Frank beobachtete Verbindung der Wurzeln von Cupuliferen, Salicineen und einigen Coniferen mit Pilzmycelien wurde von ihm auch an simmtlichen Pirolaceen, Ericineen, Vaccineen, Arbuteen, Rhododendreen, Epacrideen, Empetreen, Daphnoideen und auch an einigen Leguminosen, zumal an Sophora und Genista beobachtct. Die Wurzelhaare werden bei allen diesen Pflanzen durch einen Mantel aus Mycelfaden ersetzt. Der Vortragende erklart hieraus die Schwierigkeit, diese Gewiichse im Garten zu culti- viren. Nur wenn die zur Cultur verwendete humusreiche Erde Mycelien von Pilsen enthalt, welche sich an die Wurzeln der Bliitenpflanzen anlegen und mit diesen eine Ernihrungsgenossen- schaft bilden, gelingt es, die Pflanzen der obgenannten Familien zur weiteren Entwicklung zu bringen. 43 Schliesslich wurde noch Monotropa-Hypopitys besprochen, deren Wurzeln, wie schon Kamienski nachgewiesen, stets mit einem dichten Mycelmantel umgeben sind. Da Monotropa chloro- phyllos ist und nicht assimilirt, so ist sie auch nicht im Stande, an das Mycelium assimilirte Stoffe abzugeben. Der Vortragende ist daher der Ansicht, dass die Verbindung der Monotropa den Pilzmycelien nicht als Ernihrungsgenossenschaft aufgefasst werden kann, bei welcher eine Theilung der Arbeit zwischen den beiden Genossen stattfindet, dass vielmehr hier der merkwiir- dige Fall einer auf dem Mycelium eines saprophytischen Pilzes schmarotzenden Bliitenpflanze vorliegt. Das w. M. Herr Hofrath C. Claus iiberreicht folgende Mit- theilung: , Uber die Charaktere der Gattung Artemia im Gegensatze zu Branchipus.“ Bekanntlich hat Wl. Schmankewitsch ! bei Gelegenheit seiner bemerkenswerthen Beobachtungen iiber den Einfluss des Salzwassers verschiedener Concentration auf Abiénderung von Siisswassercrustaceen, insbesondere des Branchipus ferox Chy z. und der Artemia (A, salina M. Edw., A. Mihlhausenii M. Edw.) den Hauptunterschied der Gattung Artemia von Branchipus in der um Eins verringerten Zahl der Abdominalsegmente und in der bedeutenden Verlingerung des Endsegmentes zu erkennen geglaubt, welches als den beiden letzten (achten und neunten) Abdominalsegmenten von Branchipus gleichwerthig betrachtet wurde. Die niihere Untersuchung der Metamerenbildung wiahrend der Larvenentwicklung hatte jedoch schon vorher auch fiir Bran- chipus stagnalis die gleiche Zahl von Segmenten ergeben. (C. Claus, Zur Kenntniss des Baues und der Entwicklung von Branchipus stagnalis und Apus cancriformis. Gottingen iio ae Ty Wish 1O Tat Vv Pies. 164pag,/ 14.) Auch hier 1 Uber das Verhiiltniss von Artemia salina. M. Edw. zur Artemia Miihi- hausenii. M. Edw. und dem Genus Branchipus. Schiff. Zeitschr. fiir wissens. Zoologie. Tom. V. Zur Kenntniss des Einflusses der tiusseren Lebensbedin- gungen auf die Organisation der Thiere. Ebend. Tom XXIX 1877. * dd sind thatsichlich nur acht Abdominalsegmente vorhanden — und es kehrt die gleiche Zahl ebenso bei Br. torticornis und allen anderen mir bekannt gewordenen Arten wieder —, indem das Afterstiick mit den Furealgliedern oder Schwanzlappen nicht den Werth eines Metamers besitzt und daher nicht als Segment mitgezaihlt werden kann. Der Unterschied beider Gattungen in der Gliederung des Abdomens beschrinkt sich somit auf den Umstand, dass bei Branchipus das Afterstiick mit seinen miichtig entwickelten und wit beweglichen Borsten besetzten Furealgliedern segmentartig abgesetzt ist, wihrend dasselbe bei Artemia als unmittelbare Fortsetzung des vorausgehenden ebenfalls achten Abdominal- segmentes erscheint und eine bedeutende Linge erreicht. Diese allerdings sehr auffiillige und aus dem Einflusse des Salzwassers erklirbare Abweichung steht im Zusammenhange mit der Reduc- tion der Furealglieder und deren Borstenbesatz bei Artemia. Indem dieselben nicht mehr zur Bewegung verwendet, als Flosse hinfallig werden, erfihrt die zugehérige im Afterabschnitt ent- haltene Muskulatur, welche bei Branchipus das bedingende Moment fiir die segmentale Abgrenzung zwischen Endsegment und Afterstiick abgibt, eine fast vollstiindige Riickbildung, und es entfallt hiemit die Ursache fiir das Auftreten einer Quercontur, welche in gleicher Weise dem noch jugendlichen Branchipus abgeht. Einen nicht geringeren Werth als die Form und Endigungs- weise des langgestreckten Hinterleibsendes besitzen als Charak- tere der Gattung noch eine Reihe eigenthiimlicher Gestaltungs- verhiltnisse, welche sich theilweise im Anschlusse an die Aus- fiihrungen von Schmankewitsch in der Weise zusammen- fassen lassen, dass Arfemia der primitiveren und jugendlichen Form weit niher geblieben ist. Die Metamorphose derselben nimmt eine relativ liingere Zeitdauer in Anspruch und fiihrt ohne Vermittlung einer spiiteren postlarvalen Zwischenreihe, wie sie Branchipus durchlauft, unmittelbar zum geschlechtsreifen Thiere. Hiermit im Zusammenhange bleiben: 1. Die zweiten Antennen oder Stirnhérner median in weitem Abstand getrennt und bewahren eine viel einfachere mehr 45 der jugendlichen Antennen von Branchipus entsprechende Form, ohne im minnlichen Geschlechte, die fiir die Arten der letzteren Gattung charakteristischen Fortsitze und An- hinge zu bilden. : 2. Die Ovarien zeigen einen geringeren Umfang und reichen nicht in die mittleren Abdominalsegmente herab. 3. Die Windungen der Schalendriise verhalten sich einfacher, ohne eine Schlinge in das erste Beinsegment zu senden. 4. Von der Antennendriise persistirt ein Uberrest im ausge- bildeten Zustand. Andere fiir die Gattung Artemia charakteristische Unter- schiede betreffen: 1. Die bedeutendere Linge des Afterdarms, welcher am Ende des 17. Segmentes, bei Branchipus erst im Endsegmente des Abdomens beginnt; 2. die Verkiimmerung des Maxillartasters, welcher dem Basal- stiicke des Kiefers fast unbeweglich anliegt; 3. die Zahl und Stellung der Tastborsten an den letzten . Abdominalsegmenten ; 4, den Mangel der Bauchdriisen, wahrend Beindriisen vor- handen sind; 5. die bereits von Schmankewitsch erérterte Sculptur des Integuments, welche wahrscheinlich auf den directen Kin- fluss des Salzwassers zuriickzufiihren ist. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben itiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. S. Zeisel ausgefiihrte Arbeit: »Uber Condensationsproducte der Aldehyde“, IV. Ab- handlung. Es wird darin gezeigt, dass ein nach dem Verhiltniss von 1 Molekiil zu 1 Moleciil hergestelltes Gemenge von Acetal- deliyd und Propionaldehyd, mit Natriumacetatlisung erhitzt, in der Weise Condensation erleidet, dass dabei der Wasserstoff der mit CO unmittelbar verbundenen CH,-Gruppe des Propional- dehydes mit dem Sauerstoff des Acetaldehydes sich als Wasser 46 abspaltet und durch Athyliden ersetzt wird. Das so entstehende Product C,H,O hat sich bei sorgfaltigem Studium seiner EKigen- schaften und chemischen Umsetzungen als Aldehyd der bekannten Tiglinsiure, die in der Natur (im Croton6l, im Rémisch-Kamillenél) vorkommt, erwiesen. Der Reduction unterworfen liefert es Valeraldehyd, Amylal- kohol (und zwar Methylithylithol) und Tiglylalkohol, welch’ letzterer nicht abgeschieden, sondern als Ausgangspunkt fiir Darstellung eines neuen Glycerins, des Pentenylglycerins, beniitzt wurde. Das Condensationsproduct C,H,O nimmt beim Stehen an der Luft Sauerstoff auf und gibt bei direct mittelst Sauerstoffgas durchgefiihrter Oxydation Tiglimsiure, Essigsiure, Ameisensdure, Kohlensiiure und mit Wasserdampf nicht fliichtige Sauren, die wahrscheinlich Oxyderivate der Valeriansiure sind und unter denen sich neben gummiartigen auch eine krystallinische Siure befindet. Die Constitution der in der Abhandlung beschriebenen Ver- bindungen, insbesondere des Amylalkohols und der durch Oxydation daraus hervorgehenden Valeriansiure (Methylithyl- essigsiure), wurde festgestellt, und die Identitét der durch Oxydation des Condensationsproductes erhaitenen Tiglinsiéure mit der bekannten Tiglinsiure nachgewiesen. Das w. M. Herr Hofrath Intendant Ritter v. Hauer tiber- reicht eine Mittheilung aus dem geologischen Institute der deutschen Universitit zu Prag unter dem Titel: , Neue Beitraige zur Kenntniss der Juraablagerungen im nérdlichen Bohmen*. (II.) von Herrn G. Bruder. Der Verfasser kommt auf Grund der ihm neuerdings bekannt gewordenen Fossilien aus diesen Ablagerungen zu dem Schlusse, dass wiihrend der jiingeren Juraperiode ein Meeresarm das deutsch-bihmische Festland von dem eine langgestreckte Insel bildenden Sudetenmassive trennte. Hiefiir spricht sowohl die Zusammensetzung der Faunen der béhmisch-sichsischen Jura- gebilde im Vergleiche mit jenen des Harzes einerseits und Mihrens anderseits, als nicht minder die stratigraphischen Ver- 47 hiltnisse, die eine tibereinstimmende Vertheilung der Dyas und Kreidegewiisser bedingten. Dagegen deutet die abweichende Entwickelung, welche die mesozoischen Ablagerungen diesseits und jenseits der Sudeten erfahren haben, auf eine riumliche Trennung jener Becken hin, in welchen dieselben zum Absatze gelangten. Herr Dr. Eduard Mahler, Assistent der k. k. ésterreichischen Gradmessung in Wien, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Untersuchung einerimBuche ,Nahum* auf den Untergang Ninive’s bezogenen Finsterniss.“ Die Stelle im Buche Nahum, Cap. I, Vers 8 — ,,Und mit iiberschwemmender Fluth wird er Garaus machen ihrer Stitte und verfolgen seine Feinde mit Finsterniss‘ — welche nicht nur die auch in anderen historischen Quellen vorkommende Thatsache enthilt, dass es der Tigris war, der die Walle Ninives niederriss und so das Eindringen der Belagerer in die Stadt erméglichte, sondern auch eine Sonnenfinsterniss mit dem Ereignisse in Ver- bindung zu bringen scheint, veranlasste den Verfasser zu dieser Untersuchung. Mit Riicksicht darauf, dass die Einnahme Ninive’s im vierten Jahre nach der fiir den Halys sehr bedeutenden Fin- sterniss (welehe auf die dort einander schlachtfertig gegentiber gestandenen Heere der Lydier und Meder so miichtig wirkte) am Morgen eines Friihlingstages erfolgte, fand der Verfasser, der den Zeitraum von —630 bis —562 (innerhalb dessen diese Ereig- nisse zu suchen sind) untersuchte, dass die Finsterniss am Halys nur mit der vom 28. Mai des Jahres 585 y. Chr. zu identificiren und die im Buche Nahum auf den .Untergang Ninive’s Bezug nehmende Stelle mit der Sonnenfinsterniss vom 16. Marz (gleich 0. Nisan) des Jahres 581 v. Chr. in Verbindung zu bringen sei. Dadurch sind zwei Daten fixirt, die sich den vom Verfasser schon friiher gefundenen chronologischen Angaben vdéllig anschliessen und von chronologischer Bedeutung sein migen. 48 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene, Periodica sind eingelangt: South African Philosophical Society: The Transactions, Vol. III. Part 1 (1881—83), Part 2 (1883—85). Cape Town, 1884, 1885; 8° Bergens Museum: Bidrag til Myrostomernes anatomi og histologi af Fridtjof Nansen. (Med 9 Planchers.) Bergen, 1885. Fol. Stoliczka Ferdinand: Scientific Results of the second Yarkand Mission; Araneidea. Calcutta, 1885; fol. conan, ) Ry a i : 4 ih asia l TEN is ‘ 7 Hou pinrerho font Halas i fallin hithte mao et ot Bod fee c a hjne — Le ony “- . a7. we of ete | | j ‘ ie if 7 ct | vin 8 | : wt et iS be Bb Poa) ) Od GANT a, On ee Oem Sh ee ek Ha Le || re i t.08 | 0 Ona? H Pe eee T2000 a kG Ree Ok ke Oa se C2057 hd. Sen RRA at Ee RI — ze ° ~~ 3 -" 2 wat at e3 cM ' wwe ¢ a5 -~ 5] +e : i“ P 2 t i =? Myf) Ci wee dla + ed Mad am) 4 Sei) Al 3 é my! xf + ; ‘ . - 4 ; : ’ é = ' y Pe: Jt Rtiies wpa T 19} rn) lie te ite. hei) sesdouihlhd eeh tuinixol 7 bt a = i=) WORE RH CORR CNOWNRD NAN WW WHROO POOR ® DHOOM RHOSHS WREON WHNSH CHOWN MOWoOH oO oo = SOCOrF OCORNKRT AQRODOFP FNPNH DBWWHO Wen WwW PO PE WwW ONTMHH ONTO PHEMNWOD NOWOSO oONFOCS [s¥) nse Tages- mittel HEHOSS COONN CNN AN AAR RO RIOD DR RW a NONREOH WHAT WHORT DPREROTDO ONNDWO DWhROA fer) =) takes Abwei- chung v. Normal- m7 PRwWHEwWO DON WO MN wWHeeH MOSHE AUNRRO ORROLS pe = eee ne ee Maximum der Temperatur: 9.2° C. am 4. Minimum der Temperatur: —11.1°C. am2, Aus Versehen sind statt der Daten des Juni 1885 in die Uebersicht jene des Juni 1882 aufgenommen worden. Da die richtigen Daten ohnehin im Anzeiger fiir den Juni zu finden sind, geben wir hier nur die Verbesserungen des ge inderten Jahresresultats. Luftdruck: Abweichung vom normalen —0.2 statt —0.7. Temperatur: Mittel 9.3 statt 9.0, Abweichung 0.1 statt —0.2, Maxim. 32.0 am 30. Juni statt 31.5 am 14. Juli, Absolute Schwankung 46.4 statt 45.9. 51 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Jinner 1886. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten ‘Insola- | Radia- : | Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2" | 9 bere ta | a | on ee 4 | Max. | Min. | | | | — 7.0'|—11.0 Sap iesiseo We So | Bese ed Ot | 97 | ..94, 100 97 4.4/—11.1 Sap loa) LO! 29 1 3.0 fd. || OF | .90, | 82 90 6.2 Peeps so ap Oak Ne Oo. 2 | Dedyli Dokr yD. Sy | Slob TS. | Bd 82 9.2 1.0) 3L.7 |\— 3.2, 4.8 | 5.2 | 4.5 | 4.8 || 96.).61,| 79 79 8.8/— 0.2 9.9 j= S00 | 4.1 |) 4.5) 5.1 |4.6, 1 89 |. 87, | 70 82 . 6.3 O23) 18.) \— 3.5 | 3-8 | 3.8] 4.9 | )4.2, |) 64 155, | 93 71 Oati==e2el| 8.8) 4.1 |) 4.5) 2.5) 3.4 1.3.5, 1100 | 52, | 87 80 — 2.3/— 5.3 Pio Selo 2.6 | a e.2 | 2.9 | SD -). 91), | 98 ot fees 4.6) 12.2\— 8.0.) 3.2 | 3.2 | 8.8 |.8.2.) 91 |_80, | 84 85 mea i— 94.5) 15.1\)\— 6.9.) 3:3 | 2.9 | 3.0.|-2-1 1100 |. 78. | 91 90 — 3.0|— 4.7 4.4 j= 6.9), 3.0 | 3.0 | 3.0 |3.0_| 91-,)..83- |..89 88 — 3.6|— 4.9 4.6 4— 026,|| 3.4.) 3.3)| 3: hy)..3.3),1100 ,)95- |-98 98 fwoi— 6.9) 18.8|— 8.2 | 2.6 | 2.9) 2.6) 2.7 | 84 |, 72. |.95 84 — 1.9|/—10.2 Aloe || 2.8) |) dode |) Sod | .3.05,|| 95.45 8d, | 90 90 — 6,.8/— 9.0 Fee oi GeOal ase | eam ll Joe Wadd || 941295, 1100 96 — 5.0|—10.6 OO 10260250 1 2.6) 259 1.2.5 1100.1 95n.1 ‘93 96 — 3.6\— 6.3 9.8 |= VGa0, |} 2.9 | 3.2) | 3.20 3.1 |) 9654493) | 95 5 0.5|— 5.1/ 28.8|\— 6.0 3.0 | 3.6 | 3.8) 3.5 | 95 | 81 | 100 92 = i.2/— 4.1) 19.4\— 9.4] 3.9 | 3.5 | 3.9] 3.8.] 98 |. 92 | 96 95 0.5|— 2.2 a4 )— 6-1) 42.2) 4.6 | £:0 | 4.3 | 92.) 96. | 85 91 — 1.2\'— 4.3 S25 18-0 I 8-b |ded | aes l'go-D, || ‘Gdite 88.) 90 90 o.4(\— 6.6) 18.1\— 8.7] 3.3 | 3.0 | 4.4 | 3.6.) 93.) 91.| 92 92 1.7|— 0.2 De ACA 4. | 4G oat Ao fl OL nl, 94, | Bt 89 0.6/— 1.0 6.8 — 2.2} 4.1] 4.2 | 4.4), 4.2 | 94 | 90 | 94 93 0.6;— 1.0 4.5—1.0] 4.3] 4.3 | 4:4 | 4.3 | 96 | 96 | 92 95 1.6/— 1.1 9.6\— 1.0 | 4.6) 4.8 | 4.3 | 4.6 100 | 94 | 100 98 1.6 — 1.0 S.0 | LOU 4.3 |) 4 | 4.6 14.38 | 196 |. 80.) 96 91 1.6|— 0.2 9.0|\— 0.2 | 4.6] 4.9 | 4.6 | 4.7 /100 | 90 | 98 96 pete Ond | LA 2,0.) 4.3) £8 | 4.6 | 4.7.) 94.) 91) 87 91 3.0 0.8 5a = Os 4.6 | 4.81) 458.) 74.7.) 92 by 89)| 8b 89 4.5|— 0.2/ 22.7/\— 2.2] 4.6 | 4.7/ 4.1 | 4.5 | 90 | 77 | 90 86 0.44|— 3.68) 11.04— 5.74) 3.62) 3.74) 3.85) 3.74) 93.0) 84.9) 90.9} 89.6 i Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer m Vacuum: 31.7°C. am 4. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: —14.5° C. am 1. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 52%/, am 7. Feuchtigkeit: Mittlere im Janner 87 statt 78. Niederschlag: Summe 652 statt 685, Zahl der Gewittertage 11 statt 10. Bew6lkung: 5.2 statt 5.3; Ozon: 5:9 statt 6.1. Sonnenschein: Summe 1995.1 statt 1955.9. Windgeschwindigkeit fiir die einzelnen Richtungen, N, NNE ete. 3.6, 2.7, 2.1, 1.6, 1.6, 2.2, 2.6, 4.0, 3.0, 2.2; 1.7, 1.8, 7.0, 6.4, 4.9, 5.5. Max. der Windgeschw. fiir ESE 6.4 statt 6.7, fiir WSW 9.2 statt 11.7. 52 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate F , 2 Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen_ | Tag l qe pe ot | te ae oe Maximum @ a gE ae —_—=,, ——————SS—— it — 0 — 0 — OQ) 0.0 0.0 0.0 = 0.0 Glatteis 2) — of — 0} W 5] 0:0} 0.0 |20.6| WwW 20.6) — S)t07 essa 3B | W 3l Nw’2) W 1/10.9| 7.2 | 7.2) W |20.01 1.6 9) Oltg@iece=am a. 2S, bol Sy 8) AON eG FS) 24 | arsine 's 29 Be fe DOWN aN A VR o Sel eG Daeg Se Nvmm tess Oak BW BLP Wirth o. Sere 4.5 | Altay PSI NY lea Tob ES hOPSe NASI ONESSOI Pe FCB Sa) Nye Sal { 8} = ow it] — 0] 0.9 | 2-4] 0:0| NNE | 5.8)! — SiO ogee 9 | N J) NW 1] Nw 2/ 2.2] 3.0| 5.4) NNW] 5.8] 1.1%] — 10 | NW 4) Nw 3) NW 3/12.4 | 6.6 | 9.6) WNW(12.5/112.35| 1.8%] — |f 11 | Nw 3) NW 3) NW 3/ 7.6 | 9.0 | 9.4) NW |10.6] — | 2.83) 0.2% 12 | NW 5| Nw 5) NW 3/13.1 |13.0 |12.4| NW |17.8]] 6.8x/ 3.25¢] 1.534) 18 | NW 3) w 3) — 0] 8-9| 7-2] 1.1| W. 14.4] 2.49/90 = sag 14). '=— 0; SE 2) SE al) 2.2.) 3:1 | 17) SE ae | SE Ot Fg) SO O59 ft Oe | Test seca 16 | = (0) sse 7} = -o] 0:3) 1:3 | 1.8) Sw'-2.54) 0.9.52) ee 17 SE, ely SBct) | e020) aS | 0. 4a) SE aoe 18 | — 0} NE 1] — O| 0.5/ 3.1) 0.0} NNE| 3.1] — | 0.3x| 1.2% 19 | = (Ol. # oy] SE 73] 0-0.) 1:6 || 4-3) SH) | A-2 00s oo 20 SE 2 SE fo 4.9 | 2.4 | 3.2 | SE | 5.6/1.8! 9.1%] 4.7% Ba | ME gia SOL. hye Bal OOo | Renn. | 42 aa aan ees 22 = BOSSE! ll ISBT HI Oke ectee |e Se Gr Wenn dl mee) 93 | SE 1] °SE (2). — “ol 4:6:| 4:5 115.3) W | 7.51) —) Spee | ON RT oP OI) O01 Leterme | etlcea) en ea 25 |S Par PO) ton S12 28 | One| Wi ON ecto least | 26 | — 0| SE 1| SE i] 0.0| 2.1] 0.7| SE | 2.8] 0.2@] 05@) — 27 Se) iO) ON: Maths ba EG) Osea pete i OPiesc| SiGe hleeug 28 — 0} — 0; — Of 0.0} 0.7) 0.7| SE 1.4] 0.26) — — BS i te 0) OO) SSi ol 1 son oes eee PSone 30 | ‘Be if wot} wo] 1.38) 5:4) 5.3) Ww | 7.2]) —) 0) ee 31] ‘Ww i] swt) — 0 3.3) 1:4] 3.0) Ww | 4.7/0.5 = Mittel] 0.9 | 1.4 | 1.2 | 2.89 | 361 | 407|.— | — |27.1 98,2 .iere | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 4 N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) SDE bs 2 Ds Ia We 0S Nigel CS) 38. 26 125 Goueee oe Weg in Kilometern 336 127 63 14 61 84 10381 245 147 95 275 266 32941377 1061 159 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.1.1.8 2.2 150 1.6 °222 DidinSs2 plB: 2.0: Qa Oe Seis i eee Maximum der Geschwindigkeit 8.1 5.9 LOL G10T4R.T 90.89 500) 626. 10.6 © Ted 995 SOG a. cee Anzahl der Windstillen = 133. 53 Bodentemperatur in der Tiefe von 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" HCO CT GN! 4 CPN COED AICO NES — MO AIA A ban or kor) OO D l= 5 ©) -(7a0\ uh, aa) ve ~ee~ee me WOOO DSOe DS 1 © 109 1 16 101016 1018 Te <5) K * @ Es SOC) Seo cwiSicn Ceaser Socmie Secs See lene ae AA dro heal oe AAA ANA AG ME) *k * * Il @ ay SOON Orr OOn COGSS SeonmMNoS CHMCoso CODCoSomM ao aro | re =r srt oe = aor tobsest eat § tal probit Ss ~ ae a eae SE a. SSMS NS) = 4 onl RA AA AANA AANA AAA AAS s ; $= — ee Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- Maximum des Sonnenscheins : peln, 54 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Krdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Jinnner 1886. Magnetische Variationsbeobachtungen Aveeno: eran Horizontale Intensitat sm. Tag Declination: 9°-+- | in Scalentheilen pat i 1) ooh » | Tages- h h » | Tages- |) Intens. ‘Ce elles | 4 ea - | mittel’ Wy times | ; ' 1 128'6| 30!5!27'5 | 28!87]) 118.5) 115.21115.2| 116.3 54°7 14.8 | 9 |99.6/31.4|26.7| 29.231 117.8| 111.8] 114.2] 114.6 Dp oa 14.8 3 | 30.0] 29.6 | 26.1 | 28.57] 117.0| 114.0] 118.5] 114.8 55.0 14.9 4 | 28.8 | 31.2 | 26.7 | 28.90] 113.0) 109.0] 111.4] 111.1 54.6 15°4 D | 29:0) 29 5925, 5) 28 -00N 11320) 111 0) 1a eae 54.7 15.4 6 | 28.6) 30.9) 27.5 | 29.00) 114.2} 112.0] 113.2] 118.1] 54.9 15.3 @ | 28.1) 31.3/27.9 | 29.10) 114.3] 109.0) 107.9) 110.4 51.9 16.6 8 | 28.0) 30.5 | 29.1 | 29.20) 107.7 | 108.7| 116.0] 110.8 || 51.6 16.6 9 | 29.1) 27.7 |13.4| 23.40]1115.7| 106.6] 187.3} 136.5 57.3 15.6 10 = 29.3 | 30.1) 26.8 | 28.73] 107.0] 106.0] 111.5] 108.2 Doe 14.9 1h | 28.86 )305 1.275) 29.03 A139 tds 2115. Bi ede 59.3 14.2 12 | 28.0) 30.5 | 27.5 | 28.67|/116.8/ 109.7/ 108.8} 111.8 || 56.4 15.0 13 | 28.5) 80.9 | 28.1 | 29.17] 108.0] 112.0] 113.8] 111.3 | 55.6 15,3 14 | | 2%.6).31.6| 26.3) 28.50] 115.9) 191.2) 11327 | dane aly james 14.6 15 | 27.3) 30.4; 25.7) 27.80) 117.3,| 110.3) 111.6) 113.1 — 14.4 16, | 2%.0,| 30.9.) 27. 0s) 28.30: 406.6) 103. 7) 11525) aes — 14.3 Wf, | 2%. 1) 31.0 | 27.8] 28.63) 116.5) 115.7) 116.5) 116.20) taoee 14.2 18 | 28.0) 30.6 | 27.9 | 28.83] 118.0 | 113.6} 116.1] 115.9 | 135.5 14.3 19 | 27,0) 34.2) 97.5) 29.57) 417.7 | 141.5) 114.0 | 14,49) 9 tapes 14.5 20 | 28.1) 81.3) 27.0) 28.80] 113.0] 111.7] 113.7] 112.8 | 136.5 14.6 21 | 27.4 | 32.4) 28.0) 29.27] 115.9| 107.8] 106.6] 110.1 | 135.4 15.5 22 | 28.1) 31.3.) 24.3,| 27.90] 106.9) 111.0] 111.7] 109.9 | 18329 16.0 23 - 27,5 | 31.4 | 26.9 | 23.60] 112.8 | 112.8) 114.7] 113.4 | 137.0 | 15.0 24 | 27,1) 30.8 | 22.6 | 26.83] 115. 2)) 110.3] 113.0) 112.8 |) dare 14.9 25 | 2%.8) 31.2)| 27.9) 98.974) 11450) 143.74 118is) die Pe ieee 15.3 26 >| 27.8) 30.9 | 27.5, 28.731 412. 7110-5) 12.8) 1a Se ee 15)5 27 .| 26.9) 31.7 |.25.6) 28.07] 113. 84 111.8) 110 8) 312,57) adage 15.7 98 | 26.6] 80.9 |26.6| 28.03 112.7, 113.0| 118.2] 113.0 || 136.9 15y7 29 | 27.5) 32.1 | 25.6 | 28.40) 110. 7;| 106.8) 111.2) 109.6 ||, 18770 16.2 30 26.1) 31.3 | 25.5 | 27.63] 113.5 | 106.3] 112.0] 110.6 | 137.6 15.8 31-26. 28.9 | 25.6 | 26.83 112.5] 110.2) 110.5 | 111.1 | 138.4 15.7 Mittel 27.89'30.92 26.31/ 28.37 /113.98'111.00 115.97 113.42) = — 15.20 | | | Formeln: Monatsmittel der: Horizontal-Intensitat = 2.0612 Vertical-Intensitat 4.1086 Inclination =63°21'5 Totalkraft = 4.5966 Zur Reduction der Lesungen des Bifilars und der Lloyd’schen Waage dienen die H= 2.0861 — 0.0007311 [(150 — L) — 3.086 (¢ —15)] V = 4.1383 — 0.0004414 [(130 wobei Z und L, die Lesung an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, ¢ und 1 die entsprechenden Temperaturen bedeuten. Am 15. Jaénner wurde die Lloyd’sche Wage neu justirt, daher lautet die Formel zur Reduction der Lesungen vom 17. an V=4.0733 + 0.0005309 [(Z,— 70) + 2.602 (¢, — 15)]. L,) — 2.602 (4 — 19)] Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1886. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 18, Marz 1886. Se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter Ritter v. Schmerling spricht in einem an den Herrn Prisidenten der Akademie gerichteten Schreiben seinen verbindlichsten Dank aus fiir die ihm gewordene auszeichnende Begriissung anliisslich der am 10. Marz d. J. zu Ehren des Curatoriums abgehaltenen feierlichen Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. DerSecretir machtim Namenderakademischen Commission fiir die Herausgabe der wissenschaftlichen Publicationen iiber die jsterreichischeJanMayenExpedition die Mittheilung von dem Abschlusse und dem unmittelbar bevorstehenden Erscheinen des ersten Bandes diesesWerkes, mit dem Bemerken, dass von den 14 Polarstationen, weiche im Jahre 1882/83 tiber Anregung des Polarfahrers Carl Weyprecht und des Grafen Hans Wilczek m dem Zwecke gleichzeitig in Thitigkeit gesetzt wurden, um nach eimem gemeinsamen Programme Beobachtungsdaten zu sammeln und wissenschaftliche Untersuchungen in den eiserfiillten Regionen anzustellen, die von der ésterreichischen Expedition activirte Station auf der Insel Jan Mayen erfreulicher Weise die erste Station sein diirfte, deren wissenschaftliche Errungen- schaften als ein Beitrag zu dem grossen internationalen Unter- nehmen der Erforschung des Polargebietes schon jetzt vor die Offentlichkeit treten. 56 Diese Publication erfolgt in drei der Form der akademischen Denkschriften entsprechenden Quartbiinden, und ist mit zahl- reichen Tafeln, Karten, Nordlichtabbildungen, sowie Text-Illustra- tionen ausgestattet. Das Werk fiihrt den Titel: Die internationale Polarforschung 1882-1883. Die dsterreichische Polarstation Jan Mayen; aus- geriistet durch Seine Excellenz Graf Hanns Wilezek, geleitet vom k. k. Corvetten-Capitiin Emil Edlen von Wohlgemuth. Der L. Band, dessen Ausgabe gegen Ende Marz in Aussicht eenommen ist, enthilt zunichst einen von dem Leiter der Ex- pedition, Corvetten-Capitiin E. v. Wohlgemuth verfassten , Vor- bericht“ zum Gesammtwerke, in welchem die Genesis, so wie die Durehfiihrung des Unternehmens eingehend geschildert und zugleich die wichtigsten Ergebnisse desselben im Allgemeinen mitgetheilt werden, so dass dieser Vorbericht den descriptiven Theil des Werkes bildet. Um denselben einem weiteren Lese- kreise zugiinglich zu machen, wurde hievon eine Separatausgabe in grésserer Auflage veranlasst. Der I. Band enthilt ferner die astronomischen, veographischen, meteorologischen und oceano graphi- schen Resultate der Expedition. Der Il. Band umfasst die Polarlicht und Spektral- beobachtungen, ferner die magnetischenBeobachtungen. Nachdem die ausfiihrliche Bearbeitung des magnetischen Theiles noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, so wird der erste Theil dieses Bandes tiber Polarlichter und Spektralbeob- achtungen abgesondert, etwa gegen Ende Mai 1. J. zur Ausgabe gelangen. Der III. Band, welcher die Bearbeitung des von der Expe- dition mitgebrachten naturhistorischen Materiales: Z oologie, Botanik und Mineralogie, enthiilt, dirfte gegen Ende April dieses Jahres erscheinen. Herr A. B. Meyer, kénigl. sachs. Hofrath und Director des zoologischen und anthropologisch-ethnographischen Museums in Dresden, iibermittelt fiir die akademische Bibliothek folgende von ihm herausgegebene Druckwerke mit Illustrationen: 57 1. ,Gurina im Obergailthal (Karnthen). Ergebnisse der im Auftrage der anthropologischen Gesellschaft zu Wien im Jahre 1884 vorgenommenen Ausgrabungen. “ 2. ,Das Griberfeld von Hallstadt.* Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang tibersendet eine fiir die » Sitzungsberrichte bestimmte Abhandlung: ,Bestimmung der Tonhéhe einer Stimmgabel mit dem Hipp’schen C hrono- skop,“ tiber welche derselbe bereits in der Sitzung vom 11. No- vember vy. J. berichtet hat. Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Arbeit aus dem physiologischen Institute der deutschen Universitat zu Prag: ,Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskel- physiologie. XIX. Mittheilung. Uber das elektromoto- rische Verhalten des Muskelnerven bei galvanischer Reizung,“ von Herrn Prof. Dr. Wilh. Biedermann. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit: ,»Untersuchungen tiber das Verhiltniss zwischen dem elektrischen und elektromagnetischen Maasssystem* (IL), von Herrn Dr. Jgn. Klemenéié. Das c. M. Herr Prof. V. v. Ebner itibersendet eine im Institute fiir Histologie und Embryologie in Graz von dem Assistenten dieses Institutes Herrn Dr. Ludwig Merk ausge- fiihrte Arbeit: ,Uber die Schleimabsonderung an der Oberhaut der Forellenembry onen.“ Verfasser empfiehlt die Forellenembryonen als dusserst giinstige Objecte zum Studium der lebenden Becherzellen. Nach einigen kurzen Bemerkungen iiber Entwicklungsformen von Becherzellen, die sich als kérnchenhiltige, rundliche Zellen in der Oberhaut sehr junger Thiere nachweisen lassen, bespricht Ver- fasser eingehend den Vorgang der Secretion. % Or CO Dieselbe ist von der bekannten Pfropfbildung und Pfropf- ausstossung wesentlich zu unterscheiden und zu trennen. Denn ausgestossene Pfrépfe sind noch kein Sekret, kein Schleim. Dieser bildet sich vielmehr aus den Pfrépfen unter einer eigen- thiimlichen Bewegungserscheinung, die Verfasser mit dem Namen des ,.Kérnchenplatzens* belegte. Man erhilt nimlich den Ein- druck, als verschwinde plotzlich ein Theil des hervorstehenden oder schon abgeschniirten Pfropfes. Die bei weitem am hiiufigsten beobachtete Art von Secretion war jedoch die an pfropflosen Zellen. Aus dem Stoma der Becherzellen werden nimlich Kérn- chen und Kérnechenmassen fiusserst lebhaft herausgeschleudert, die ebenfalls unter der Erscheinung des Platzens verschwinden. Im zweiten Theile der Abhandlung stellt Verfasser den Satz auf, dass keines der bisher iiblichen Hiirtungsmittel die Becher- zellen in ihren natiirlichen Formverhiiltnissen conservire, und weist insbesondere von der Chromsiiure und Osmiumsiure, dem Flemming’schen Gemische und der Miiller’schen Fliissigkeit nach, dass dieselben bedeutende Quellungserscheinungen hervor- rufen und die als Filarmasse beschriebenen Netzwerke sichtbar machen. Drittelalkohol verursacht ein Ausfliessen eines Theiles des Becherzellinhaltes. Starker Alcohol bewirkt zwar keine Quellungserscheinungen ; sobald aber ein Alcoholpriiparat in Glycerin aufgehellt wurde, konnte Verfasser ein deutliches Quellen des Becherzellinhaltes und eine Erweiterung des Stoma beobachten. Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbrack tiber- sendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Arithmetische Notiz.“ Herr Prof. Dr. J. Horbaczewski in Prag tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Versuche tiber die Ent- stehung der Harnsiure im Organismus des Menschen.‘ Die Versuche wurden von ihm in Gemeinschaft mit dem Assistenten Herrn F. Kanéra an einem fast im Stickstoffgleich- gewichte befindlichen Manne ausgefiihrt. Es wurde vorliufig der Einfluss des Glycerins, der Kohlenhydrate und der Fette auf die ix 59 Entstehung der Harnsiure im Kérper untersucht und gefunden: 1. dass das Glycerin einen eigenthiimlichen Einfluss auf die Harnsiiurebildung im Kérper ausiibt, durch den die Menge der gebildeten Harnsiure vergréssert wird, 2. dass die Kohlenbydrate (Rohrzucker) eine mit der ,,ciweisssparenden* Wirkung derselben vyollkommen correspondirende Verminderung der Harnsiéureaus- scheidung bedingen, 3. dass die Fette auch eine ganz #hnliche Wirkung auf die Harnsiiurebildung, wie die Kohlenhydrate besitzen. Ferner wurde noch beobachtet, dass das Glycerin beim Menschen, dihnlich wie bei Hunden den Eiweissumsatz vergrossert. Herr Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag iibersendet eine zweite (vorliufige) Mittheilung: , Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefasssystems*. Die einschligigen Beobachtungen wurden an einem fiir die Untersuchung der feineren Structurverhiltnisse der Blutgefdass- wandungen besonders geeigneten Objecte, niimlich an dem Blut- gefiisssystem der Membrana hyaloidea des Froschauges aus. gefiihrt. Die hiebei erzielten Resultate werden von dem Verfasser in einer Reihe von Siitzen kurz erértert. Die ausfiihrliche, durch Abbildungen zu erliiuternde Darstellung wird spiiter erfolgen. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. , Untersuchungen tiber Strychnin. IL. Uber Xantho- strychnol und Strychnol*, von den Herren Prof. Dr. W. F. Loebisch und Dr. P. Schoop in Innsbruck. 2. ,Kinwirkung von Cyankalium auf Dinitroanilin‘, von den Herren Prof. Dr. E. Lippmann und F. Fleissner in Wien. 3. ,Uber das Cyanhydrin des Nitrosodipropyl- anilins“, von Herrn A. Mand! in Wien. 4. ,Uber den Zusammenhang zwischen den voll- stindigen Integralen und der allgemeinen Lésung bei partiellen Differentialgleichungen hoéherer Ordnung“, von Herrn Dr. V. Sersawy in Wien. 60 5. ,Uber Einlagerung von Caleciumoxalat in die Zellwand bei Nyctagineen*, vonHerrn Anton Heimer] in Wien. »Uber hyperelliptische Curven*, von Herrn Dr. K. Bobek in Prag. 7. ,Uber die innere Reibungsconstante und die specifische Zihigkeit organischer Flissigkeiten und ihrer fliissigen Lésungen“ und 8. Uber Tropfengewichte und deren Beziehung zu den Capillaritétsconstanten; tiber die Endlichkeit und Constanz des Randwinkels und iiber den Einfluss der Kriimmung der Wand auf die Capillarititsconstanten“, letztere beiden Arbeiten von Herrn Dr. J. Traube in Hildesheim (Prov. Hannover). co Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben vor, welches Herr J. Rich. Harkup, Realitiitenbesitzer in Krems, behufs Wahrung der Prioritét eingesendet hat. Dasselbe fiihrt die Aufschrift: ,Beschreibung einer Verbesserung in der gegenwiartigen Art der Hinterlader“. Das wirkliche Mitglied Herr Hofrath C. Claus tibergibt folgende Mittheilung: ,Uber die Entwicklung und den feinern Baue der Stilaugen von Branchipus.“ Die Seitenaugen von Branchipus beanspruchen desshalb ein erhéhtes Interesse, weil dieselben wie die der Decapoden und Stomatopoden auf beweglichen Stilen sitzen, welche sich erst im Verlaufe der Metamorphose entwickelt haben und uns iiber die morphologische Bedeutung des Stilauges zuverlissigen Aufschluss geben. Ich habe dieselben bereits in einer friiheren Abhandlung! erértert und nachgewiesen, dass die beweglichen Stilaugen den abgeschnurten, selbststiindig gewordenen Seiten- theilen des Kopfes entsprechen. Es kam mir nunmehr darauf an, 1 Zur Kenntnis des Baues und der Entwicklung von Apus cancri- formis und Branchipus stagnalis. Gottingen 1873. 61 den Vorgang der Entwicklung genauer zu verfolgen und mittelst desselben die Beziehung des sogenannten Augenganglions einer- seits zum Gehirn und anderseits zum Retinaganglion, sowie zu den Elementen des Auges selbst festzustellen und auch die bislang nicht ausreichend gekannte feinere Structur desselben zu ermitteln. Die Anlage des Seitenauges gewahrt man schon an Meta- nauplius-Larven, deren Gewebe sich aufgehellt haben, als breite wulstformige Hypodermisverdickung seitlich vom Frontalorgan. Die Zellenwucherung setzt sich in die Tiefe fort und enthiilt hier das Material fiir das mit dem Gehirn verbundene Augen- ganglion. Das Pigment tritt zucrst an dem lateralen Theile der Augen auf, in welchen sich zugleich die ersten Krystallkegel als kleine lichtbrechende Zapfen bemerkbar machen. Dann sind die Derivate der Hypodermiszellen bereits in eine oberflichliche Lage zur Bildung der Krystallkegel und in eine tiefe Schicht fiir Nervenstibe nebst Pigment gesondert, welche durch Ziige von Faserbiindeln mit der zur Retina- und zum Augenganglion sich umgestaltenden Zellenmasse continuirlich zusammenhiingt.- Die letztere ist zugleich mit der Augenanlage als tiefe Schicht des Hypodermiswulstes entstanden, welcher friiher von mir als Matrix des Auges bezeichnet worden war. Dieselbe bewirkt jedoch nicht nur die mit dem fortschreitenden Wachsthum miichtig zunehmende Ausdehnung des Augenabschnittes, der sich spiter als Stilauge absetzt, sondern liefert zugleieh das Material zur Vermehrung der Elemente des Auges und der Retina sowie des Augenganglions. Der sagittale giirtelformige Hypodermiswulst reprisentirt somit gewissermassen die Knospungszone sowohl fiir das Auge als fiir die innere in dem Augenstile befindliche Nervenmasse, indem die lateralwiirts austretenden Zellen die Krystallkegel und Nerven- stabe liefern, die medialwirts in die Tiefe riickenden Elemente aber das Augenganglion verstiirken. An dieser als Augenganglion bezeichneten Nervenmasse im Innern des Augenstiles unterscheidet man zwei Abschnitte, welche beide von der giirtelf6rmigen Knospungszone aus conti- nuirlichen Zuwachs erfahren, einen distalen gegen die Basis der Augenhalbkugel gewendeien Retinatheil und einen proxinalen 62 mit dem Gehirn verbundenen Abschnitt, das Augenganglion im engeren Sinne. Das letztere enthilt eine centrale Markmasse und einen oberflichlichen Ganglienzellenbelag, welcher an der vorderen Flache bedeutend verdickt erscheint und sich nach der hinteren concay eingekriimmten Seite hin allmihlig verliert. Die Faserziige des Marklagers durchsetzen vom Gehirn aus- strahlend transversal in geradem Verlaufe das Augenganglion, um durch eine bindegewebige mit grossen Kernen erfiillte Grenz- schicht hindurch in das Marklager des Retinaabschnittes einzu- treten; ein anderer Theil von Nervenfasern entspringt jedoch dem Ganglienzellenbelage selbst und durchkreuzt jene ersteren Faser- ziige im schrigen Veriaufe. Im Vergleiche zum Augenganglion der Malacostraken verhalten sich Ganglienrinde und Faserkreu- zungen sehr einfach, und es ist die Markmasse noch nicht wie dort in zwei oder drei Marklager gesondert, zwischen welchen die Faserziige neue innere Kreuzungen bilden. Die Faserkreuzung im Branchipusauge entspricht daher lediglich der von Berger als , iussere“ unterschiedenen Kreuzung im Auge der héhere Krebse. Diese bedeutende Vereinfachung, fiir welche eine etwa secundiir eingetretene Reduction ausgeschlossen ist, berechtigt uns, bei Beurtheilung der beiden Hauptabschnitte des Ganglien- apparates vom Phyllopodenauge auszugeben. Der erstere oder pro- ximale Theil, weleher im Auge der héheren Arthropoden eine weitere Gliederung erfihrt, ist der Hirntheil des Augenganglions der distale, fast rechtwinklig von jenem abgehobene Abschnitt, welcher im Wesentlichen tiberall den gleichen Bau bewahrt, der Retinatheil desselben oder das Retinaganglion. Dieser schon von Berger begriindeten Deutung, welche zugleich in dem Ganglienzellenbelag des proxinalen Augen-. ganglions ein Projectionscentrum zweiter Ordnung erkennt, ent- sprechen durchaus die vereinfachten Gestaltungsverhiltnisse des Branchipusauges gegentiber der Deutung anderer Forscher, welche im zusammengesetzten Decapoden- und Insectenauge das Retina- ganglion nicht scharf von dem Augenganglion trennen und als den vorausgehenden Abschnitten gleichwerthig betrachten, das Ganze aber entweder fiir die Retina erklaren, oder im anderen 63 Extrem auf das Gehirn beziehen und erst die zu den Stiben tretenden Nervenbiindel als die Sehnervenfasern betrachten. Auch die Structur des Auges verhilt sich bei Branchipus einfacher, als in jedem anderen Stilauge. Vor Allem ist der Mangel besonderer Pigmentzellen in der Umgebung der fiinf- gliedrigen Nervenstibe, sowie der viergliedrigen Krystallkegel hervorzuheben. Das Pigment findet sich vielmehr in den tieferen, zum Theilen des empfindenden Apparates verwendeten Hypo- dermiszellen selbst, in den Elementen der Nervenstiibe im Um- kreise des Rhabdoms und peripherisch in den Nervenfasern der sogenannten Nervenbiindelschicht abgelagert. Die lebhafte Blut- bewegung erfolgt in Spaltriumen der letzteren, sowie vor der Stabschicht in Liicken zwischen den verschmiilerten Enden der Krystallkérper. Eine Facettirung der Cornea fehlt, wohl aber findet sich wie im Phronima-Auge, und Gleiches gilt fiir das Auge von Apus eine besondere Lage von Hypodermiszellen oberhalb der Krystallkérper. Man wird das Vorhandensein dieser Lage von Zellen ebenso wie den Mangel von Corneafacetten und besondeer Pigmentzellen, sowie das Vorhandensein von Spaltriiumen zur Blutcirculation in der Nervenbiindel- und Krystallkegelschicht, als der urspriinglichen Form des zusammengesetzten Arthropoden- Auges entsprechend, und das Auftreten von Cornea-Facetten bei Ausfall der oberflichlichen Hypodermisschicht als secundir be- trachten diirfen. Das w. M. Herr Prof. J. Loschmidt iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die Schwingungszahlen einer elastischen Hohlkugel*. Dieselbe hat die Bestimmung, das Materiale fiir die Fest- stellung des Vertheilungsgesetzes der Spectrallinien chemischer Elemente zu vermehren. Herr Prof. Dr. Ernst Fleisch] v. Marxow iiberreicht eine nachtrigliche Mittheilung zu seiner in den Sitzungsberichten veréffentlichten Theorie der optischen Eigenschaften eines homogenen magnetischen Feldes. 64 Herr Friedrich Bidschof in Wien tiberreicht eine Abhand- lung: ,Untersuchungen tiber die Bahn des Planeten @) Stephanie.“ Die vorgelegte Abhandlung verfolgt den Zweck, die Wieder- auffindung des im Jahre 1881 entdeckten und durch 12 Tage beobachteten, seitdem aber verloren gegangenen Planeten (229) zu ermégilichen. Als wahrscheinlichste Elemente stellen sich die folgenden dar: Epoche: 1881 Mai 26-0 mittl. Berl. Zeit M = 291°44'51'8 Q = 258 26 26:5 ji oe oo wi 7 DOO a: o= 14 53 43-7 B= 984'634 log ais) O57 1154 An diese Elemente des Planeten werden mehrere Systeme von Grenzelementen angeschlossen, endlich werden die niichsten drei Oppositionen des Planeten hinsichtlich ihrer Eignung zur Wiederaufsuchung des Asteroiden, welcher zu den interessanteren Objecten dieser Art gehort, untersucht. Aequ. 1881.0 Selbstindige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene Periodica sind eingelangt: M. Mendelssohn und Ch. Richet: Archives Slaves de Bio- logie. Tome I. Fase. 1. Paris, 1886; 8°. Erschienen sind: Das 3. Heft (October 1885) I. Abtheilung und das 4. Heft (November 1885) II. Ahtheilung des XCII. Bandes der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. —_— —————— eo —___—_—- Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. — Nr TX Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1, April 1886, Mit Bezug auf den in der Sitzung vom 18. Marz 1. J. erstat- teten Bericht iiber den Abschluss des von der kaiserlichen Akademie herausgegebenen Werkes: ,,Die internationale Polarforschung 1882—1883. Die 6sterreichische Polar- station Jan Mayen; ausgeriistet durch Seine Excel- lenz Graf Hanns Wilezek, geleitet vom k. k. Cor- vetten-Capitin Emil Edlen von Wohlgemuth* legt der Secretar den eben erschienenen ersten Band vor, welcher ausser dem yon dem Leiter der Expedition verfassten V or- bericht zum Gesammtwerke folgende, grisstentheils yon Mit- gliedern der Expedition bearbeitete wissenschaftliche Publicationen enthilt : Astronomie, von dem k. k. Linienschiffslieutenant Richard Freiherrn Basso von Gédel-Lannoy. (M. d. Exp.) Aufnahme und Beschreibung der Insel Jan Mayen und Beobachtungen iiber Gletscherbewegung, von dem k. k. Linienschiffslieutenant Adolf Bobrik von Boldva. (M. d. Exp.) Meteorologie, von dem k. k. Linienschiffslieutenant Adolf Sobieczky. (M. d. Exp.) Temperatur und specifisches Gewicht des See- wassers, von den Professoren der k. k. Marineakademie J. Luksech und J. Wolf in Fiume. 66 Resultate der chemischen Untersuchungen iiber die von Jan Mayen mitgebrachten Seewasserpro- ben, von den Assistenten A. Kliemetschek und J. Sobieezky an der Wiener technischen Hochschule und Ebbe- und Fluthbeobachtungen, von dem k. k. Linien- schiffslieutenant Adolf Bobrik von Boldva. (M. d. Exp.) Zugleich wird der zu diesem Werke in einer Separataus- gabe erschienene Vorbericht von dem k. k. Corvetten-Capitan von Wohlgemuth, welcher den beschreibenden Theil der Expedition bildet, vorgelegt. Ferner legt der Secretir die als Separatausgabe aus den Sitzungsberichten erschienene Publication: ,Statistik der Erd- beben von 1865—1885,“ von Prof. Dr. C. W. C. Fuchs in Meran vor. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht im Namen des Vertassers das Werk: Correspondance de René Frangois de Sluse“, von Prof. Dr. C. Le Paige an der Universitat zu Liittich. Herr Hofrath Dr. A. B. Meyer, Director des kénigl. geolo- gischen und anthropologisch-ethnographischen Museums zu Dresden, iibersendet folgende mit Unterstiitzung der General- direction der kénigl. Sammlungen fiir Kunst und Wissenschaft in Dresden herausgegebene illustrirte Publicationen: 1. ,Seltene Waffen aus Afrika, Asien und Amerika. (V. Lieferung.) 2. ,Abbildungen von Vogel-Skeletten.“ (VIII. und IX. Lieferung. ) Herr Prof. J. V. Janovsky an der hoéheren Staatsgewerbe- schule in Reichenberg iibersendet cine Abhandlung: ,Uber Nitroazokérper und Bromsubstitutions-Producte.“ 67 Durch Substitution des Wasserstoffes im Azobenzol mit Nitro- und Amidogruppen wurden bislang nur Para- und Meta derivate erhalten und entstehen immer symmetrische Disubiticutionspro- duete. Durch Nitriren in Eisessig erhielt der Verfasser ein Mono- nitroazobenzol, das beim Abbau in Anilin und Orthophenylen- dyamide zerfillt, somit die Stellung CES — NCH (NO,)—2 besitzt. Dieses Orthonitroazobenzol unterscheidet sich durch seine physikalischen wie chemischen Eigenschaften wesentlich von dem bekannten Paranitroazobenzol und gibt auch mit dem stark alka- lischen Amonhydrosulfid eine griine Fiarbung, wihrend die Paraderivate und Metaverbindungen eine priichtig blaue Firbung, bedingt durch die Bildung von Nitrolsiuren, liefern. Dureh Nitriren des Orthonitroazobenzols gelangt man zu asymmetrischen Nitroazobenzolen — und ebenso durch Nitriren der Nitrosulfosiuren, so dass nur alle drei vom Paranitroazoben- z0| sich ableitenden Isomeren (4) NO, —C,H,N=N.C,H,(NO,)— 2 erhalten aus Orthonitroazobenzol , (4) NO, —C,H,N=N.C,H,(NO,)—3 erhalten aus Paranitrosulfosiure des Azobenzol, (4) NO, —C,H,N =N.C,H,(NO,)— 4 erhalten aus Azobenzol — bekannt sind. Durch reservirten Abbau geben alle dem gewoéhnlichen Chritoidin. C,H,N=N. CHC yes 2 isomere Chrisoidine; es gelang ferner dem Verfasser die Stellung der von Petriew entdeckten Trinitroazobenzols (Schmelzp. 112° C.), sowie symmetrisch noch vier andere Trinitroazobenzole zu bestimmen. Durch Bromiren des Azobenzols in Eisessig ent- stehen zwei neue Bromderivate, die als Monobromazobenzole aufzufassen sind. 68 Herr Prof. J. M. Eder in Wien iibersendet folgende Notiz: »Uber die Wirkung verschiedener Farbstoffe auf das Verhalten des Bromsilbers gegen das Sonnen- spectrum.* In friiheren Abhandlungen habe ich eine Anzahl von Farb- stoffen beschrieben, welche das Bromsilber fiir die weniger brech- baren Strahlen empfindlicher machen. Im weiteren Verlaufe meiner Untersuchungen habe ich eine weitere Reihe von solchen Sensibilisatoren aufgefunden, worunter mehrere die Empfindlich- keit des Bromsilbers fiir Griin, Gelb und Roth in hervorragender Weise erhéhen. Besonders kraftig wirken Azoblau, Benzopurpurin, Bordeaux, Orseilline (Bayer); Gallein; Azoblau (Nietzky); Eehtblau 2 und 3R (Meister); Orange R, Congo, Rouge Suisse (Geigy). Alle sensibilisiren kraftig fiir Griin bis Gelb. Einige sind gute Sensibilitatoren auch fiir Orange bis Roth (Azoblau, Echtblau, Indulin, Coerulein. S. Naphtholgriin, Alkaliblau). Zur Photographie des Sonnenspectrums bis tiber A muss das blaue Licht durch Chrysoidin-Wannen abgehalten werden; die Spectrumbilder reichen dann trotz kurzer Belichtung von OQ in Ultraviolett bis A. Obige Roth-Sensibilitatoren wirken besser als Naphthol - blau, welches leicht unregelmiassige Reductionen gibt. Ich behalte mir ausfiihrlichere Mittheilungen hiertiber vor. Der Secretir legte folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. , Anatomisch - physiologische Untersuchungen iiber die Keimpflanze der Dattelpalme%, Arbeit aus. dem botanischen Laboratorium der technischen Hochschule in Graz, von Herrn G. Firsch. 2. ,Die héheren Sinus“, von den Herren Dr. J. C.Kapteyn und Dr. W. Kapteyn in Groningen. , 3. ,Uber die durch die Fortpflanzung des Lichtes hervorgerufenenUngleichheitenin der Bewegung der physischen Doppelsterne. Analyse der Bahn € Urso majoris (Struve 1523)*, von Herrn Dr. L. Birk en- majer in Krakau. 69 4. ,Zur Theorie der Thetacharakteristiken“, von Herrn A. Ameseder in Wien. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr tiberreicht eine Abhandlung yon Herrn Regierungsrath Prof. Dr. F. Mertens in Graz: ,Uber die bestimmenden Eigenschaften der Resultante von n Formen mit nm Verinderlichen.“ Das w. M. Herr Prof. Wiesner iiberreicht eine im pflanzen- physiologischen Institute der Wiener Universitat von Herrn Dr. K. B. J. Forssell aus Karstad in Schweden ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,Beitrage zur Mikrochemie der Flechten.“ Herr Prof. Dr. Franz Toula an der technischen Hoch- schule in Wien iiberreicht eine von ihm redigirte Abhandlung seines Begleiters auf denim Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1880 und 1884 ausgefiihrten Reisen im westlichen und centralen Balkan, des Herrn Georg N. Zlatarski in Sofia unter dem Titel: , Beitrige zur Geologie des nérdlichen Balkan-Vorlandes zwischen den Fliis- sen Isker und Jantra.“ P Herr Zlatarski durehquerte zuerst den Balkan zwischen JeleSnica und Orhanie und durehzog sodann das Balkan-Vorland auf vielen Wegen, welche auf der, dem vorliufigen Reiseberichte Prof. Fr. Toula’s in den Sitzungsberichten (XC. Bd. 1884, I. Abth. Nov.-Heft.) beigefiigten Karte angegeben sind. Ausser den Alluvionen in den Thiilern, sowie den Léss- und Schotterlagerungen und den sarmatischen Bildungen am Isker und Osam, wurde das zuerst von Foetterle constatirte Vorkommen von marinem Tegel bei Pleven untersucht. Den auf einer Excursion des Herrn Prof. Toula bei Tirnova aufgefundenen gelblichen Sandsteinen mit Nummuliten entsprechen gewisse wenig verbreitete Gebilde im Westen und Osten von Tirnova. Die obere Kreide (Senon und Turon) findet sich in der Gegend zwischen Nikopoli-Pleven. Dem Cenoman und Gault moichte Sash) Herr Zlatarski einen Theil der weit verbreiteten Kalksand- steinreihe zurechnen. Sandsteine, sandige Mergel und Kalke reprisentiren das Apt-Urgon. Unterer Jura (Lias) wurde von Herrn Zlatarski bei Trojan (Sipkoyo) und Teteven ange- troffen. Von Eruptivgesteinen ist vor allem das Auftreten der inter- essanten Reihe von Basaltkuppen zwischen Suhindol und Svistov zu gedenken. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene Periodica sind eingelangt: Solereder, H., Uber den systematischen Werth der Holz- structur bei den Dictyledonen. Miinchen, 1885: 8°. aa else Gott Bain, mes). ole fe + oF SPU RELLY ms) rh: ayaa ry ss Meine any ' yaa 2 nieeleds fe areal a) , eoin oil itt sbigbinade wed Rite : ve | Ad Pate, » Pee 4 e « Pahl al: bade A) ae) en | ane er i Pee ea) 0G 1 ad ee oie a, Ri owe SOR) SG) tie eee APCk are eS OE Tb? 0b ee mya if ery ii) 7% SA Sy a Yb Oe Pe ap ee ea Ee Hothy Ope Cage ae gd ated yt ab fy st ah bic Oth Gee ee ee ve > ee ee a Rt yee ee ye Pe | 4 Se, Bo ee Tel) Oly 2, he) BANS ee pa AE Pe id "; 8 rae Pees 0 fe es) | Sy edt petal, tea Gy) HAM. TO eS eng ae ie ah a ae _ = el) Yun d mY ; a y bt Nd ta SAK A Cog Me ok GG LR ae Ee pe hese | at Ry a i Cranes eM Wo “ut bts Phew Ue ae A Pe Cee: 5) HR. FO a a f er eo L* Vew x é oom i 2k ri) ot) ; , 4, v ht aes } Nphid « at Bee ev O71 bas i ete Oe Se ee a hy h Od TO) AUER MERELY ETRE) | er AS A) AD Thad it ot} iy a UY Ag 2 ee Be, a Pe UT 4h ROE Rs TEE a) Oe OV.) peat et a ere on tee) Boke. ae iv PO 20, oe Df Shs) S00 #4 ee Ot ea TU H AD C4} ALND, 1M Lid as & Bite! TA 5 ODE Abe IN See eee i aaeee Bee eR Ge BOA ey eels iyi ob oy, SG HTB Xp, ab ai DD eae ea TS eel ke Rb OTe . Blea. i pea high ~~. 4 Bins i} . re a ; ure ah 4 ' a | a) Aa Sine ~ Wi atone: 2's chee suv Bes er outey ayia | Dy tbe Lialbeay) «A uy Ob Sh, ied rng’ wv a OT i . me) Ohh eau trieta Bisa dln “Lk sa eh, ee pais Ae i ene eit sivneaaie ra oven Ad et a pa Mes sorbrtiht «ul aae A ee We, 3. aa me Sheena eh tibntieh es 3 paptavaniist 16h ehiniga 54 a iu, Lpasarng 088 aab Awoyfigh > . Pr farm er nt i a) Ae ; - Ay \ in _ .:. « a ‘! 72 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und um Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- 4 7h ¢ \ Tages- |chung v. 4 Tages- h . Dh h 2 2 mittel | Normal- i = : mittel ahs alse | | 1 | 85.1 | 35.0 | 31.2 | 33.8 |—11.4 i 3.3 OF3"| ease 2.9 2 | 32.6 | 34.9 | 35.7 | 34.4 —10.8 Ne aa tery | ae ese eee 2.9 3 | 35.6 | 35.6 | 36.7 | 85.9 |\— 9.2 |-— 0.1 3.3 —0.4) 0.9 2.0 4 | 38.9 | 40.3 | 42.6 | 40.6 — 4.5 |— 3.3 1.¢ | 0.0 |= 0 0.5 5 | 48.9 | 44.2 | 44.7 | 44.2 —0.8]— 2.1) 0.2 |— 1.1 — 1.0 0.1 6 | 44.8 | 45.2 | 45.6 | 45.2 0.2 |— 5.1 |— 3.6 |— 5.1 |— 4.6 3.8 @ | 44.0 | 47.9 | 54.4 | 48.8 3.9 |— 6.3 — 6.5 — 7.6 |— 6.8 6.2 BiG0.9) | ‘ba.1-| 64.6 | 62.9 18,0 |—11.1 |— 5.3 |\— 8.9) |— Gea 7.9 9 | 64.8 | 68.2 | 62.5 | 63.5 | 18.7] 6.8 |— 2.9 |— 4.3 |— 4.7 4.3 10 | 58.1 | 55.8 | 54.4 | 56-1 11.3 |— 3.5 |— 1.9 |— 5.8 — 3.7 3.4 | | 51.6 | 49.7 | 49.3 | 50.2 D0; ||—1 9). t= 93 0 sl OO eee 5.2 12 | 48.1 | 47.3 | 47.6 | 47.7 3.0 |— 8.4 — 0.2 — 3.5 — 4.0 |— 4.0 13 | 48.0 | 47.9 | 48.2 | 48.1 3.5 |— 7.9 |\— 0.1 -— 1.5 — 3.2 |— 3.3 14 | 47.8 | 46.5 | 46.7 | 47.0 2.5 |— 4.9 1.1 |— 0.38 — 1.4 ;— 1.6 15 | 46.9 | 46.4 | 46.0 | 46.5 2.0 |I— 2.7 1.0 |— 0.3 _— 0.7 |— 1.0 | 16 44.9 | 44.4 | 44.7 | 44.7 0.3 |— 0:9 0-1 —0.7 — 0.5 — 1.0 Iv | 43.9 | 44.2 | 46.0 | 44.7 0.4 |I— 0.1 0.0 |— 0.3 |— 0.1 |—" 07 TSG b | '4750 | 4059 | 47.1 2.8 |— 1.0 0.1 |\— 0.6 |— 0.5 Ly2 OA A ALSO} 4707) AZ 3.1 ]/— 1.5 |\— 0.6 |— 1.4 — 1.2 — 2.0 20 | 47.8 | 47.6 | 48.0 | 47.8 BU — 2.0 | 009 |= 1.0) | OOhrs wi) 469°) 46.9") 47.9 | 47.3 3.2 /— 1.0) id Ol5 0.2 — 0.8 22 | 48.8 | 49.8 | 50.7 | 49.8 5.8 |— 0.7 — 0.1 0.6 — 0.1 |— 1.3 Zoe ol. 1s) 506%) D0vS-| S047 6.8/— 0.9 | 0.7 |— 1.0 — 0.4 |—1.7 24 | 48.6 | 48.7 | 49.3 | 48.9 5.0 |— 2.7} 0.5 \— 1.4 — 1.2 |— 2.6 25 | 48.9 | 48.8 | 48.5 | 48.7 4.9 |I— 2.7 1.7 |— 2.1 — 1.0 |— 2.5 26 | 48.1 | 47.7 | 47.8 | 47.7) 4.0 6.7 |— 0.2 |— 3.2 — 3.4 |— 5.0 27 | 45.8 | 47.0 | 48.3 | 47.0 3.4 |— 5.7 |— 3.0 |— 0.6 |— oot ae 28 | 47.6 | 46.8 | 48.6 | 47.6 4.1 |— 3.38 — 3.9 —10.2 — 5.8 |— 7.6 | | | | Mittel) 47.05 47.12 47. 69) 47.28 -2.86/— 3.37 — 0.50 — 2.32 — 2.06 — 2.39 Maximum des Luftdruckes: 764.8 Mm. am 9. Minimum des Luftdruckes: 731.2 Mm. am 1. 24stiindiges Temperaturmittel: —2.14° C. Maximum der Temperatur: 4.5° C. am 1. Minimum der Temperatur : —12.0° CG. am 28. de lirdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Februar 1886. Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06™ diber einer freien Rasenflache: —16.3° C. am 8. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 609% am 28. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | | Tacas H T Max. | Min. | tion tion | 7° Dee) ee ee | 7 BF 1] Qk) a ees | mittel | mittel | Max. | Min. | I AA Ost Das 4.90 ACG 4.4.) 423) | ea, 4 | 92 16> 'Y)-92 87 Pee OVOP TET | — 2.6 4:6) 474) 8.7 |. 4.97 91 1/82 | Trl 82 3.7 /— 0.4; 33.1/— 1.6- 3.2) 3.8 | 4.3] 3.8] 71 | 65 | 96°) 77 Z-1)— 4.7| 28.4\|— 8.0] 3.4 | 3.6) 3.6] 3.5] 91 Oo 78 79 ieee) 29. Ti— 3.60) 3.55). 248) 3.6 1 23.5") 90 73 84 82 Seo oee)|) 2 Si— 62122 28) 96] 9.6 2.7 || 90 76 83 83 atl (ikon 6.9 |— Gee DeHCR, LaeOe Up oes 2.5 | 95 90 86 90 4.0/—11.4; 31.2'—16.3] 1.6 | 2.1 2.2 2.0°|| 86 71 97 85 2.7 wet 9.4)—13.7 |) 2.5 | 3.2 | 3.1 ZO, 92 87 95 91 M5\— 5.7) 17.9\— 6.8-]) 3.3 | 3.5 | 2-9 3.2 | 93 88 98 93 3.0j)— 7.0} 18.9 |—10.4) 2.9 | 3.3.) 2.8 3.0 98 93 | 100 97 OFEG i= 8:9) 26.8)/—11.2°)) 9'4) 353)| 8.0 2.9 100 74. 89 88 OF2i—— Sola) Loe eh 2834s Beis] 38 3°3 || 92 81 92 88 2.8/— 5.2) 32.2\/— 8.1 } 2.97) 3.7 | 4.2 326 )) 98 73 94 87 2.0, — 3.6) 16.6 — 6.3 | 3.0 | 4.0) 4.1 358) | 94 81 90 88 1.0;— 1.2) 8.1 |\-— 2.3 AAO%!| 45 30\) Avo 4.2 94 94 98 95 O.1/— 0.9) 4.7/— 0.9] 4.5) 4.3) 4.1 4 3°. 98 94 | 90 94 O.2\—1.1| 4.8/—1.1] 3.9] 4.3) 4.1 | 4.1] 92 | 94 | 921 98 0.6 — 1.6 6.6/— 1.8] 38.9] 4.1 | 3.9 4.0 || 96 92 | 94 94 eee te SoON— 1.5) 329 | 4.1°) 4.1 4.0] 96 84 | 96), 92 iS j—0s2)) 13,34 — 1.3) 8.84] 4V08|, 4.1 4.0 || 88 81 S7ot “85 0.8 — 0.8 4.8 — 0.8] 4.2) 4.5) 4.2 4.3 || 96 98 89 94 Si 10) '33.0j— 1.4 |, 3.9'| 422°! 3.9 4.0 90 87 92 90 0) BAO) BORbY— 3.9 3-6") 4230) 32.9 Be || 96 90 94°) 93 Hola. 0)| 20.01 3.3" -d-01 3v6"| | 9.4 3.9 || 94 | 69 85 83 Meta Geet ShsGi— 9.2 216i) 3E7h |. 319 aeanin OS 81 89 88 Ces A ON 8.2 lt Zens), 83)! 3.38 3.1 || 98 91 75 86 2.0)—12.0/ 27.0/—11.9'} 3.3} 2.0) 1.6) 2.3] 91 | 60 | 76°) 1% eae | | | 0.24'— 4:31; 19:26|\— 5.92) 3.37) 3.65 3.52) 3.51! 92.4! 81 9 89.4 87.9 oo VolGrame2OE 74 Beobachtungen an der k, k, Centralanstalt fir Meteorologie und Windesgeschwindigkeit in | im Monate . ; sole Niederschlag deere elena Ties Sas Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | | ae : ffs oe | eh a 2" | 9* | Maximum a o% o We - wo | | | | 1 —i. OF aS) die SE 1410.0) 278) 545 | SSH 5.8 2 | NW 1l| W 2) W 2] 5.0] 5.6) 8.3) W | 8.9) 3. 20x) O-4exi == 3 | NW 3; WNW 3) — O/10.0 | 6:7 | 1.8) NNW /11.4 4 =>) 0) sN i) NW 3], 0.0: | 2527) 4.4) NW | 5.6 5 Wie Lew OB ON rel 0.0: | Agar Sas oN 4.7 Ge] 5-4 0) PNW 2h ONG ol 18 | BeSu) Bal NNW ace 7 | Nw 4° NW 4 N= 1111.0 | 7.0) 3.8) NW /|12.5) 1.05¢) 4.536) O223e 8 Wei dt) PN a 201) 320) 225) 020) pe Wl foie 9 — 0) SE 1} — 0] 0.0:| 2.0) 0.38] SEH | 4.2 10 SE 1); SE 3) 0] 3.2 | 5.4) 1.4) SE | 5.8 i, SHofl| SE di) SE jl 3.4) 2226) 0488 8 3.6 T2a) 0) SE 2h5 2 gO 15) | -8a20) 040 SSB Res 138) =) 0} (SE a) =. 0) 020: | 2528) 138 | SESE Miysed oe ON ie OR ay BO OO) Ae 20s SE ee 15 Se OSS 2s > MOWMOROT) Abn) Laces eon 16 =O} iE 2h =) KO OPO.) Bede) O20) MSE |) S53 aids ee ot 17 | SE 1) SE 3) — 0] 3.5 | 5.3 | 3.9) SSE | 5.61 9 36 18h SEa 1) SE 2) BSE a1 || 2:6.) 2695) 0/0) SE | ausle poem 19.4; —, 0, ESE 1) —, .0} 0.0:| 2.2)| 1.5); ESE | 2.8) = |S0aa ee 20)| BSE, 1) (SE 2) =) L022.) 4989) 010) SE) 5.0 | 21a) HSH. 1) jSE 2h SEL pa WB, | 4695) 2 oe Sm goss 22 =! 0} -— OPWNW 1] 0r0.) 0263) 248) NW.) 530 23,5; —, 0 N11) —). 0] 0:0 | 208)! 0.0): NW | 4.7) O.35¢)00toee 24 SEi il) OSE 2) Sy 10 Ae8e) Omg) 040 7 SEW AG 25/4) SHR 2) OSE 3) Sk el e7 | 6.0} 1.1) SE 6.4 26 — 0, NE 1} — OO] 0.0 | 2.5] 0.0; SE | 3.6 | . 274) —- 0} =- Of — .0) 0.0:) 0.04 5.5). NW) 6.9); ==) a0 eee | 28)4) NW 2) ON | Sil Nie et Sed) GEOG) SIO Wie 10.0 | Mitel . 0.7). 1.7/) | 0.7]) 2.28) 3,60] 2.33] = | — | 4.8) |aeemngGae | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE FE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) Hor) OL OS LE at Bn Ly i 1 i. Lyall oe Weg in Kilometern 158 37 80 20 100 188 1994 499 112 13 14 6 S12) (92Nssseeieoe Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.0 2.0 2.0 1.9 1.7-2°5 2.6 3.81.8 3.6 379° Dat 6s oe Maximum der Geschwindigkeit 10.0 2.8 3.142.5 8.6 5.6 6.4 6.1 B.6 38.6 3:59 1.7 10/0 flee Anzahl der Windstillen: 170. ~~ Us whe 75 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Februar 1886. ae 7 Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe anid dun. |goe’S,. | 0208 10.37" | 0.58"/0.87" | 1.31" | 1.828 Fie. [ore ont f el roeae rae a | ow | ge ma aM. a8 | mittel re ee ated Dh Qh | gh | mi a Stunden | ear © miutte Ransomes Se eomOn mss OAT COLO MOPS eT Loa WS 18 Ie Dari Bee | Bee 10ex10 |10 | 10.0 | 0.1 0.0 9.0 14 ME TN sBialee AUS Se | ae TO IC a 8.7 LE TE LOS A Be) ae foes, 10" 69.3 K.Ov4 |. 2.0 5.0 LIAS PIAS QAM a8 | BS eee tO. 8.5 | OS I 3.6 8.3 Poe hl 1, Ge ey eT ON W890 Of |) 52.8 oh Ple.5 104 14 Pe wes ile Dent Ble |) BA 10% 10% 0 Being ee 0.0 9.0 15S. ee 153 Vo 9.2 | Be ie Geito- | OF.) 20.0 Pole |) 8.4 Seat 100 PGT le Dale BEA 10 {10 {10 1OZO “i -OF3 0.0 Die LL PS ta 2k) Bat | BA 3 7 0 3.3 | 0-2 0.0 0) {Qe ey tal 2.4 eo es 105, 7 |10 9.0 | 0.0 | 0.0 AOL Pot s0t: 2.0)" 18250) -BuB LOGS. 7 BT NOLO? WO ALIG 2.3 PAD il 1A 3s 200) eee ee 0 10 10 | 67] 0-2] oo | 6.0 | 0.8] 1.0) 2.0) 3.4] 5.2 ales: | 6 6.3 | 0.0 | 3.7 Tr 100.) GLO He DSN" Bea) ae 8 |10 |10 923+ ly OO) 0.0 4.7 LO" SOI ROK: BeAN, Boe A LO UO 01020. O82)" “OLD AON wee ee a he Oo den toit) aiae | Bye 1010 110 | 10.0 | 0.0 | 0.0 | 8.3 ng ea bode Laks es” ls LOCO 10" 10.0 | 010 |) 0.0 8.3 Pit FS L504 e 2. SH) See ae 10%|10 |10° | 10.0 | o-2 | 0.0 U8 {Gd / REDO ARTRS, Be aT LOW ee Op 9.0. 0:0 |. tA sl. 8.0 WD! ly Deeds latG Wan aes eee Ode On phOS7 WO2 |i, OO H.t18.0 102s DE AONE (RSs 43 |e oea 10/1010" | 10.0 | 0:0 | 0.0 || 8.3 159, WED IOAE GSE | 5B or |) caso 10% 8 10 9.3 012) 0.5 9.3 FOE PIOAE 0.8K) 5B By kD 103-9 10 OTe he OL SF (0.8, 2,009 0 159. Re FSH As St} Brot aio LT COm 4-0 BO COwO Is TDs olor Bie et We Td, PE Sn a vseor ne ag 0-1 4-0 D0 jt O23) ||* 4.6 7.0 LEO BS 10S B.Se| Boe akg) LOO OR PRGse Orr ||). ‘OLO. N68 TO PT SOR B.S) 1 egy aes Orne VB 17 | 0.6 | 5.0 | 8.7 Ags AS el SOMO N88 Wo yaiaae | Aer | | | | | Ceo?) 7.06 0-3 Ne 49, 525) | Tal. 1419) 91K 09n VOOM eh, 5 Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 5.7 Mm. am 7. Niederschlagshéhe: 10.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 8.6 Stun len am 26. 76 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Februar 1886. Magnetische Variationsbeobachtungen sth URS eyehis irate, Horizontale Intensitat x Tag Declination: 9°-- in Scalentheilen pea, ‘Temp. a dey (aba. eal aes er Vert. || im Bif. 7h on | an | Lages- 7h bd ph: AQ Tages- || Intens. c.° 7 | _ mittel | ; mittel | in Selth. | popes | 1 |28.1/380!9 | 25!4| 28!13|/111.7 | 119.5 119.3 abit Sy? 138.5 15.9 DE 8 FAN) Sie 4.97 18,199) 20) 4 a Sn el ty aoe 139.0 15.8 SR OMe) Sob On SOL ol. LOW We elO 3 ele ee eem meres OU 15.6 4 | 98.6 | 30.9) 24.0, 27.83}, 112.7 | 410.4 | 108.9) 110.7 139.2 15.9 5 | 27.9 | 30.9 | 24.8 | 27.87) 114.2/114.7;108.8 109.2 | 139.5 16.0 6 |27.5|31.9| 27.0} 28.80] 112.8] 111.0) 112.2, 112.0 | 140.2 | 1.6 T | 27.0) 30.6 | 27.0 | 28.20 117.8 | 114.3 | 115.5 115.9 140.7 14.8 S) 1/9846 | 30593) 27 a 28.87 106. 7 108.9 | 114.4 inley3 140.8 15.0 Oy 2855 | 30, bs 27 48,1 28. 60 |e 3/1332) Al OR 14S | 140.4 15.0 NON 2N 0.) Si 26 2.) 29. 13 108.0) 109 2a Sore we 141.5 Lie AS 28k | 32215 21 OH AON MMA OND 45) TT ata eet Stee pO 12. | 98.1 | 33.2 / 28.4) 29.90} 115.3) 107.7 | 107-8) 110.3 -| 140.6 15.9 13 | 98.1 | 30.8: 27.8! 28.90|] 107.4 /}111.0)112.3! 110.2 139.6 16.6 14, 98.56 | 31.77 | 28:42) 29.50 114.6) 111. 7 le 0 P2208" WP d4058 15.3 15) 1) DISET IRB Baa heres Hl SOS egal bse laser ibe (0) antes te) ti) lel ow! 15-6 HG oO ioe Loa IL 98.571 115.3 1119.3) 107-7) 111.8 1) iby 7 ie P2648) Bar 40) 28 A 29. dO) TIO S | OG eats ee) eae 142.0 Le 13> | 2750 | 384. 1) 25 47) 28.93 | 113.3 | 410.5 |\dl2a 1) W12.0 TAD sll 15.5 19 | 28.2) 32.4 20.6} 27.07} 114.0 | 109.1) 111.3) 111.5 | 142.6 15.4 20 27.6 | 32.9 98.1 1 99253 ld .9)| ALOTON Ma A ae a ele 15.8 21 | 27.8) 81.9) 27.0) 28.90] 114.0 LAS ALOT SON) Tae 144.7 15.6 22 | 97 8 | 3l 7) 21.53, 26.93) 113.3 }4111.4 }d0923) ties 144.8 15.7 23 | 96.7 | 3.6) 286 | 28.97) 112.8) 4105 | Di 9) da 144.9 15.8 24 | 27.6 | 30.3 28.1) 28.67] 118.7) 112.38) 112.4) 112.8 | 144.5 15.8 25 128.7 | 31.6 98.4) 29.57], 115.3/113.6/118.6| 114.2 |. 144.0 15.8 | | 26 | 28.6| 33.0] 28.6] 30.07] 115.3)113.0/ 113.8) 114.0 | 143-8 AUS aif Be | 99 4b | 3.8) 26 45 || 28.43 116 0111059 | Ale 38) 11s. 2 aa 15.6 28 | 27.8) 32.9) 27.8) 29.50) 116.0 | 115.4 | 117.0) 116.1 144.8 14.9 | | | | | : | | Mittel| 27.89)31.94 26.26 O80 AA Mala a a i ll ea | 141.76 15.57 i Monatsmittel der: Horizontal-Intensitat = 2.0575 Inclination = 63°22' 1 Vertical-Intensitét = 4.1031 Totalkraft — 4.5831 Zur Reduction der Lesungen des Bifilars und der Lloyd’schen Waage dienen die Formeln: H = 2.0836 — 0.0007311 [(150 — L) — 3.086 (¢ — 15)} V = 4.0642 — 0.0005309 [( 70 — Ly) + 2.602 (¢; — 15)] wobei L und L, die Lesung an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, ¢ und ¢,- die entsprechenden Temperaturen bedeuten. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien Aus der k. k. Hoi- und Slaatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. beanies ae, i Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. April 1886. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Ludwig Boltzmann in Graz tibersendet folgende vorliufige Notiz: Aus den allgemeinen Gleichungen, welche schon Maxwell und Rowland fiir die Elektricitiitsbewegung aufstellten, hat Lorentz (Wied. Beibl. 8, p. 869) folgende Gleichungen fiir die Elektricititsbewegung in einer ebenen gegen die Kraftlinien eines magnetischen Feldes senkrechten Platte gefunden, falls daselbst die von Hall entdeckte Ablenkung der Stréme durch den Magnetismus beriicksichtigt wird: dp dp = —x - — hv, i ee “a + hu. u,v, p,z sind die Stromcomponenten, die elektrische Spannung und specifische Leistungsfihigkeit, h eine Constante, die wahr- scheinlich der Stiirke des Magnetfeldes M nahe proportional ist. Ich habe aus diesen Gleichungen einige Consequenzen’abgeleitet, welche mir der experimentellen Priifung wohl werth scheinen. Den Beobachtungen Hall’s entspricht das Integrale: pa—art+hay, woz, v=. In einem Kisenstreifen von den Begrenzungslinien y = 0 und y= 6 und der Dicke ¢ fliesst ein Strom J=zabo in der Richtung OX. Der Nordpol ist auf der positiven Z-Seite. Der Zeiger emer Uhr, deren Zifferblatt gegen OZ gewendet ist, liiuft von OX gegen 78 OY, In einer Hall-Leitung, die vermége grossen Widerstandes den Zustand des Streifens nicht wesentlich alterirt, wird durch die elektromotorische Kraft e = hab ein Strom getrieben, der im Eisen- streifen der positiven y-Richtung entgegenfliesst. Unter dem ,,rota- tory power“ f# versteht Hall den Quotienten ed | JM, so dass h= RMz ist. Ich bemerke noch, dass die Absolutwerthe, welche Hall fiir # angibt, viel zu klein sind; vielleicht miissen sie in Folge einer Verwechslung des Ohm mit dem Widerstande eins mit 10° multiplicirt werden, Aus den obigen Gleichungen folgt: —— , dp ee 1. dp a acai acai (ee ll \ 7 dp ee Ss ral ap my oP | dy \ dy . dx; wobei s=z:(1+h*). Die Continuitaitsgleichung: du dv Be de dap hefert d*p ths d*p a dar dy* Fiir cine kreisférmige Platte ergibt sich, wenn eine Elektrode des Primarstromes im Centrum ist und der ganze Rand als zweite Elektrode dient, folgendes Integrale: p =—Alognatr, u=kA(a~—hy)|r?, v= hA(ytha)|r*, p=kA lr; die Strémungslinien sind logarithmische Spiralen mit der Glei- chung: 3 =h log nat r+ const.; r und 3 sind die Polarcoordinaten, ¢ die Stromcomponente in der Richtung von r. Ahnlich geformte Strémungslinien wurden in Geissler’schen und Hittorf’schen Réhren unter dem Einflusse von Magneten beobachtet. Die Strémung in einer unendlichen Platte mit zwei oder mehr punktformigen Elektroden ergibt sich durch Superposition. Die Gleichung der Strémungslinien ist dann: h log nat (7 r’) = $—S’+ const, Po h) fiir zwei Elektroden, auf die sich die Poiarcoordinaten 1, S, 7’, 3! beziehen. Ks hat schon Ledue (journ. de phys. II. ser., III. t., p. 366) die Hypothese aufgestellt, dass die Widerstandsinderungen, welche der Magnetismus im Wismuth erzeugt, blos scheinbar sind, dadurch hervorgerufen, dass die Stréme durch das Hall- Phiinomen in laingere Bahnen gezwungen werden. Dann wiire nach obigem, in einem rechteckigen Streifen, in dessen ganzer Ausdehnung die Stréme zwei vis-a-vis liegenden Seiten parallel fliessen, keine Widerstandsinderung zu erwarten. Fiir die kreis- formige Platte ist die Stromintensitaét *=2xrp0—2zxkAd, der Widerstand s ist daher: log nat " ry log nat(r,:r,) _ 1+h? 2xko ~ Wrox wobei r, der Plattenradius, 7, der der centralen Elektrode ist. Er wiirde daher im Verhiltnisse von 1+7:1 durch den Magnetismus vergrossert. Ist E die elektromotorische Kraft der Batterie, p die Potentialdifferenz der Elektroden der Platte, so ist: LOD p Esse 00d B i —F 1 s w S+w wobei w der tibrige Widerstand der Strombahn ist. Prof. Etting s- hausen fand fiir eine diesen Bedingungen entsprechend her- gestellte Wismuthscheibe bei zwei Versuchen mit den Magnet- feldern 6364 und 4810 fiir dieses Verhiltniss die Werthe 1-257 und 1-180, was der Formel ziemlich entspricht, da fiir Wismuth von allerdings anderer Provenienz # von 8—10 yariirte. Dagegen scheint es mir schwer, die grosse Widerstandsinderung, die sich bei rechteckigen Wismuthstreifen ergab und blosse Inhomogeni- tiiten oder dadurch zu erkliren, dass der Strom blos an einzelnen Stellen, nicht an der ganzen Breite zu- und abgeleitet wurde. Kinem rechteckigen Streifen von der Dicke 6, an dessen beiden kiirzeren Seiten (4) der Primirstrom zu- und abgeleitet wird, wogegen die langeren Seiten (/) ganz mit zahlreichen Hall Elektroden besetzt sind, jede mit der vis-A-vis liegenden leitend verbunden, entspricht das Integrale p—=—aa-+cy; sei E die elektromotorische Kraft der Batterie, die den Primiéirstrom treibt, * 80 J dessen Intensitiit, »=/|xb0 der Widerstand, welchen er in der Platte findet, w dessen iibriger Widerstand, ferner i die ganze Intensitét des Hall-Stromes p=6|x/d, dessen Widerstand in der Platte, » dessen iibriger Widerstand, so ist: E—al=wJ, ch = wi, E— unl l=wJ=wbhdu —vut+hu . x , x ; ec b=ot=oldv. «E l= (1+f)ut+hv, hu=(1+¢9)v; he - : f YON hee are | b= Lh eyes a v 1+9. d h wobei f=w|r, 9=w »; der Widerstand wird also hier im Ver- 2 : h haltnisse i : 1 vergréssert, da: ) Y pes i 2 retwt a |.a [ 1+9. ist. Das w. M., Herr Regierungsrath Prof. A. Rollett, tiber- sendet eine Abhandlung der Herren Ernst Smreker und Oscar Zoth, Assistenten am physiologischen Institute der Universitat in Graz: »U ber die Darstellung der Himoglobinkrystalle mittelst Balsamen und einige verwandte Gewinnungs- weisen“, In derselben wird die Darstellung der Krystalle mittelst Canadabalsams, welche v. Stein angegeben hat, zu erkliren versucht, Ausserdem werden eine Reihe neuer verwandter Ge- Winnungsweisen der Krystalle beschrieben. Schliesslich wird noch ein Beitrag zur Kenntniss der Natur der Ha&moglobin- krystalle durch die genauere Untersuchung sogenannter entfarbter Himoglobinkrystalle geliefert. Herr Professor Dr. Ph. Knoll in Prag iibersendet eme Ab- handlung: Uber die Druckschwankungen in der Cere- brospinalfliissigkeit und den Wechsel in der Blutfiille des centralen Nervensystems.“ 81 ‘Verfasser verzeichnet die Druckschwankungen in der Cere- brospinalfliissigkeit mittels einer die Membrana atlanto-oecipitalis quer durchbohrenden konischen, nach der Fliche gekriimmten Sticheaniile, die an der convexen Seite mit einer Offnung ver- sehen ist. Alle Modificationen der Athembewegungen pragen sich an den auf diese Weise erhaltenen Curven bei Kaninchen und Hunden trefflich aus, und zwar, wie die nahere Untersuchung der einschligigen Verhiltnisse lehrt, durch den Einfluss der Athem- bewegungen auf den Fiillungszustand der Venen innerhalb der Cerebrospinalkapsel, namentlich aber der Wirbelsdule. Verschluss von Venen, die mit denen innerhalb der Schidel-Riickgratskapsel communiciren, fiihrt zu allmihligem, unter Umstiinden nicht unbe- trichtlichemAnsteigen des Druckes in der Cerebrospinalfliissigkeit; Compression des Bauches gleichfalls. und zwar durch Riick- stauung von Blut in die Venen des Cerebrospinalcanales. Die arteriellen Blutdruckschwankungen fiihren zu gleich- sinnigen Druckschwankungen in der Cerebrospinalfliissigkeit. Dies gilt nicht blos von den durch Vagusreizung hervorgerufenen, sondern auch von den durch Erregung sensibler Nerven und Dyspnoe erzeugten. An der bei den letzteren Kingriffen eintre- tenden Vasoconstriction betheiligen sich die Gefiisse des centralen Nervensystems, wie die niihere Untersuchung lehrt, nicht, und erfahren in Folge des gesteigerten arteriellen Blutdruckes eine vermehrte Fiillung. Verschluss von Hirnarterien fiihrt zu einem Sinken des Druckes in der Cerebrospinalfliissigkeit. Beseitigung eines selbst nur ganz kurz dauernden derartigen Verschlusses bedingt eine Steigerung dieses Druckes iiber seine urspriingliche Hohe hinaus, was, wie die Untersuchung ergibt, durch eine postanimische Gefisserschlaffung veranlasst ist, die zu einer fluxioniiren Hyperiimie fiihrt. Leichter Druck auf die Augipfel und selbst spontaner kriftiger Liedschlag ruft eine Steigerung des Druckes in der Cerebrospinalfliissigkeit hervor, die auf Uberstrémen von Lymphe aus den Sehnervenscheiden in die mit denselben communicirenden Hohlriiume der Cerebrospinalachse bezogen werden muss. 82 Der Secretar legt eine eingesendete Abhandlung von Herrn Moriz Feil, Gewerbeschullehrer in Briinn: ,Uber Euler- sche Polyeder ete.“ vor. Das w. M. Herr Hofrath Th. Ritter v. Oppolzer macht die folgende Mittheilung tiber Beobachtungen an einem yon ihm construirten Apparate zur absoluten Bestimmung der Schwingungszahl einer Stimmgabel. Kine auf der Endfliche einer Stimmgabelzinke eingeritzte Marke, welche mit Hilfe eines Mikroskopes beobachtet werden kann, wird durch regelmiissig intermittirende Lichtblitze (etwa 110 mal in der Secunde) erleuchtet; sind die Intervalle der Licht- blitze derartig beschaffen, dass in dem Intervall nahezu eine ganze Zahl von Doppelschwingungen (das Stimm-A hat 435 solcher Doppelschwingungen) der Stimmgabel stattfindet, so wird die Marke, die sonst bei continuirlicher Beleuchtung und Anschlagen der Gabel in eine graue Fliche sich ausbreitet, sofort relativ deutlich erscheinen und entsprechend der mehr oder minder vollkommenen Ubereinstimmung schneller oder langsamer im Sehfelde des Mikroskopes hin- und herpendeln; eine solcbe Pendelschwingung entspricht gewissermassen einer Schwebung zwischen den Lichtblitzen und der Schwingung der Stimmgabel. Die Anzahl dieser Schwebungen innerhalb eines gewissen Zeit- raumes wird also einen sicheren Schluss auf den Unterschied zwischen dem Tempo der Lichtblitze und den Schwingungen der Stimmgabel gestatten. Die Lichtblitze werden durch rotirende mit spiegelnden Flichen versehene Prismen erzeugt, welche auf der Achse eines Villarceauw’schen Regulators, die sich etwa zehnmal in einer Seeunde herumdreht, befestigt sind. Es ist natiirlich erforderlich, dass diese Bewegung sich méglichst regel- miissig abwickle. Der Villarceau’sche Regulator, wiewohl er fiir viele Zwecke als hinreichend regelmissig functionirend angesehen werden kann, erwies sich aber fiir die vorliegende Aufgabe als nicht véllig ausreichend; ich habe deshalb an die Spindel eine etwa ein Kilogramm schwere Schwungscheibe angebracht, die zwar nicht alle Unregelmiissigkeiten beseitigte, aber doch so- 83 weit die Bewegung gleichférmig machte, dass die Beobachtung der optischen Schwebungen ohne Schwierigkeit gelang, Diese und die anderweitigen zusiitzlichen Hilfsapparate hat Herr Mechaniker Stefan Ressl mit grossem Geschicke fiir mich aus- gefiihrt. Die Spindel des Villarceauw’schen Regulators ist mit einer registrirenden Trommel verbunden, aus deren Angaben man mit grosser Genauigkeit auf die thatsichliche Anzahl der Rotationen schliessen kann. Die hieraus entstehende Unsicherheit betriigt kaum den 30000sten Theil der zu messenden Gréssen, wird also beim Stimm-A nur etwa die Hunderttheile der Schwingungszahl in einer Secunde um eine oder zwei Einheiten iindern. Die Ge- schwindigkeit des Apparates kann durch Neigen desselben im Verhiiltniss der Quadratwurzel aus dem Cosinus der Neigung ver- zogert und durch entsprechende Wahl dieses Winkels der Schwin- eungszahl der vorliegenden Stimmgabel angepasst werden. Das angewandte Prisma war elfseitig. Die bisher getroffenen Einrichtungen haben einen ganz provisorischen Charakter und sind hauptsichlich nur zur Er- probung der Anordnung des Experimentes in Wirksamkeit gesetzt worden. Das Experiment hat die gehegten Erwartungen nicht nur erfiillt, sondern bei weitem iibertroffen. Die zu erlangende Ge- nauigkeit ist nimlich eine so ausserordentliche, dass besondere Massregeln fiir die genaue Temperaturbestimmung der Stimm- gabel getroffen werden miissen; r' wat a US er 11.4 9.8) 7421 29 | 47.9 | 46.5 | 45.4 | 46.6 4.6 Bee | oie. £ | 1. 9) eeteiees 5.6 80 | 45.3 | 51.3 | 54.0 | 50.2 8.2 11.2 O89) 5.6 8.2. 2.1 31 | 54.1 | 50.7 | 43.8 | 51.2 9.3 1.9 16.2 eal See | 2.8 Mittel|745 . 75|745.23/745.67/745.55| 2.90/— 2.09} 3.69) 0.94) 0.85|— 2.97 | Maximum des Luftdruckes: 754.2 Mm. am 24. Minimum des Luftdruckes: 722.1 Mm. am 3. 24stiindiges Temperaturmittel: 0.81° C. Maximum der Temperatur: 18.3° C. am 29. Minimum der Temperatur: —16.3° C. 2. 101 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Mirz 1886. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- ‘ ; : Tages- Tages- Max. Min. tion | tion fin ze 2 aes a (i os e rnittel oe Max. Min. | | SSE OH — lise (ue Oodle Carlie lege ls Mi) ofl 355 1.4 | 84 64 82 Tf ONG eon Aiea Oa Decks |e Okie Qe 5 LA Sie 67 81 79 ARS aos ON— Geant ooo 4.052 o.9 329) 9: 73 ue 80 Oss O 22 it OF 3B. 2-28 "| B25 3.2) 89 63 79 he 5.3/— 1.5) 33.1/— 5.3] 3.8 | 2.4 | 3.5 Seon oO ai 71 66 2.8/— 1.8) 31.6 |— 4.4] 3.6 | 4.1 | 4.5 4.1 || 86 73 98 86 — 0.9|— 4.5; 38.7/— 6.8] 2.9 | 2.6 | 2.6 RET alleys 62 79 74 — 2.0)/— 8.6; 35.7 re Ox9a ly debe e230 4 Led 1.7 || 64 52 51 58 rao iteo) , ao. i— 9.0 1.9-| 2.0] 2:9 2.0 || 72 56 77 68 Sees 0). 50.Si— 6.44 2.b 2.01) 158 2.0 || 83 55 65 68 ee ONS!) 2S Gi— tt Sale Ebel 129") Qe Ne Saleen 51 72 65 — 2.1|— 9.1| 29.2/—10.4]/ 1.9] 2.4|2.6 | 2.3] 77 | 66 | 84 | 76 0.1;— 9.1| 29.6|—12.0] 2.0] 3.0 | 2.9 2 6) ol 65 80 79 aioe ae SO son = OL Oued wecooe! | alo 3.2 || 90 65 19 78 0.8\— 0.9|, 7.3|— 1.7 hath fh Ab) 2 4.3 || 94 98 94 95 S29) One | 5479) =) 2.3)! 3.38 -h 376) 409) ‘4a 76 | 59: [*90 75 Beer Oa 195 14). Gal. 4.7.1 3.94 426 4.4] 87 74 89 83 ey — ileal ll Sti eo. Ost Saver aos Bel || tok: 72 86 80 Mot ook | Ob. bi 5.5 3.51 455) 4.7 yoy) 85 96 90 4.5 Oe Sed OLOn) 4.4 | 4.6 | 4.5 4.5 || 92 75 92 86 6.8|— 3.0) 17.8|— 4.41] 3.7] 5.8] 6.8 5.4 1 90 78 93 87 8.2 GeAnlel A ONieee Sil Geidaih Vishal Gusd 6.9 || 89 93 89 90 6.9 3.0 | 21.0) OSU Dea sk DFO 3.-6 4.6 || 85 79 62 75 Ses SO eo oc) 5 Ab ANG 4.5 || 83 63 80 15 10-3/— 0.5] 36.0/— 4.1.4.2 | 5.6 |} 5.2 5.0 || 89 62 77 76 11.9 Oe oO sON—— 2pm Aaa yA) Bet 5.0 || 73 54 70 67 14.7 0.3| 37.7\— 3.2] 4.5] 7.41] 7.2 6.4 || 89 67 87 81 16.9 Aeon 409 OLBHied.2 Pde ideo 6.8 || 96 58 76 (ee sea eat. SO OGD. Oe 7 IG fees 7.0 || 89 51 73 71 ales} 5.6). 20.7 2.610. 8+ b. 2 1 4.6 5.9 || 79 65 68 UL 16.5 0.5; 41.8\— 2.8) 4.3 | 4.3 |] 5.7 £.8 |; 82 32 66 60 APO" .16 — 5.00} 3.64) 4.12) 4.20] 3.98) 84.8] 65.0] 79.7) 76.5 S 09 S&S e} Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 41.8°C. am 31. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: Minimum der relativen Feuchtigkeit: —17.9° C. am 2. 3249, am 31. 102 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate : ; x Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | . fh 2h | wr Ge 2h 9° bic ic re 3 1 NW 0} NW 2) NNW 2] 7.0 | 7.7 | 6.0| NNW| 9.4 2 — 38) SE 4 SE 3/ 0.3] 7.6) 5.5) SSE /8.3 : 3.| ESE 1} SE Ll) W. 3] 3.94 3.5 :/10.2) Wi jdt di = — 1.4% 4 w 44 w 4 W = 5/l2.8 [14.8 18.5) WwW |19.4) — | 0.1%; — 5 WwW -2) SSE! 2) SSB 1/ 16.35 657 3.5), W (85.8 6 NAL B® 27° NEP 1102 404 2.5 1S NN Goal? > — 0.6% 7 NW 4) NW 4 NW 4/14.3 /11.7 | 8.5) NW /14.7) 5.5%) — = 8 | Nw 5) N 4 N- 513.9 /11.3 110.5) Nw [13.9 9 N 4 N 4 N. 4/11.4) 9.5 110.6], N: {13.6 10f. NWee2] N 3) N, 3) 5.5¢ 6.24 9.7) NNW 10-8 118) web) ON | Bh OWN D012 1 9.3) 3.5 1 NWT 12 | NW 2| NNW 2) NW 1] 6.2 | 5.4 | 8.3} NW | 7.5) — | 0.0%) — 13 40} SE | 4r"SEr 3} 0.3 | Sia 5.61) SES Boa 14 | SE 2| SE 5 SE 3) 4.6] 8.9 | 5.5) SSE |10.6 15.| SE 2| SE 2) — 0] 4.9 | 5.3 | 0.0) SE | 7.8) 1.9A| 2.93¢) 1.85¢ 16 W 02) NOW ) 2P Ol 6.04.5. 8918 WwW 6.4, 0.8%) — = 17 w 2 w 3s —, 010.9 | 9.5) 2.7) W 11.4) 5.835) 0 = =a 18;| NW..2| N 1I:NNE 2] 4.4 13.3) 9.7) N; | 5.3 19 N 1) SE 1) E 1] 1.2 | 2.3 | 1.3) SSE | 4.4 20,| NW. 1] NE 2) —. 0] 8.0) 4.5) 1.5), NE |. 4.7 21; — 0} W 2 W 2] 0.0] 7.9 | 3.5} W /13.9| — | 2.1@/10.9@ 22.| W 3) W 3) NW 2] 9.4 | 7.0 |10.0) W (|13.3/15.99|12.86)| 4.86 BBe ly NW 2 Be | 2heN od] 6.2 442.6) 4.6019 Ne eos 24 | — 0] ESE 2) — 0] 1.1 | 4.3 | 2.6] SSE | 5.0 25 | SE 1] SE 4) SE 3] 2.0 | 8.0) 3.2|/SSE | 8.1 26 SE}! SE , 3-8 ¥-1] 3.5) 7.6) 1G) S8sh + o.0 27 == ON —~ | Oleo——9, 0) 1.0 Gy Ag 2 Sa) Wi 3.6 ~ 28 = 4/0) Ey Dp =) 0) 0.41 2-8 tt SeieSEe 4-4 29 +. @|) SE | 1)..—, 0] 0.7 | 3°2 72-3 4SSE) (3.9 30 | NW 2) W. 3| NW 2]10.5 |10.4 | 6.8; WNW)15.8] — | 4.66) — 31 — Ol) SH 2) S&S. 1] 0.8 | 4.9% 4.0) (SSR) e6.4 Mittel 17 2.3 2.0] 5.33] 6.67) 5.16) — | — /29.9 (22.5 (19.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW ~ Haufigkeit (Stunden) 109 14 19 11. 26 8 “57 112 296 12° 12 12 96) (s0Reeee Weg in Kilometern 2759 182 182 101 205 150 843 2045 239 36 87 182 3252 814. 2757 1405 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 7.0 2.6 2.7 2.62.2 5.2 4.1 5.1 2.6 0.8 2.0 Soe Sur epee Maximum der Geschwindigkeit 14.4 4.2 5.8 4.2 4.7 9.2 9.2 10.6 5.6-38.1 3.3 6:9 19:4 1o°8 14g Anzahl der Windstillen = 17. fi 103 (Seehohe 202°5 Meter), 1€L Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Marz 1886. Ee | ANDNM MMHBOoo © O1M1N19 1919 HHH HSH ON COD AAA i be a . . . . ! o/F)| A iH Hddinigh HaHa HHH HHH HH ¥ oir | : 3 a a > | | ANANTH SCHHADSS COBAARDARANHN oe oe HO ODS ; Zim! A | aencdened coded eNO MOON NN NANAN ANNAN NANNACO io eal B= a = = | & OM OMY MH O OE WOO 191G1D1D1D HANA BDH ori 1 a . . . . . . . . . = ne) i) St ST eat Se Sen” FEROS See SSS Se ota ISI | pas S253 as rarer si/3,| a3 AORDORD DNAAD PiNOOr HEM KHOMH DNRHWAR | 59 & SSosSsSoo SSoOSSS SSSOSdS SoSSS SOSSS SSOSHAN OC (=| a s}o i= —- = ; os S alt no OCDE DHA DAOOIQ QHD HDNONNW NK NNR AMRAAN =. | a2 SoSoscS SSoSsS SSSSSo SSSSS SSSSO HHHAAMS ls! dno OM irr OMSCHY HHH OM OMMOM MOORMO rH S Se LNA CHAN NAAN ASBOS CSSANS MHtoOHOe Sores . + q | S,098 8) otmorn FH OMAD DiNOHNS MOSDOM COSHH OHMOMOH Mm aa a.a= | SM OHD HHDDM~ OANEKNS HOSS SSooss HHHHSS © A Ae Fl 2 i 4 IDDM OM NDODOND WOMMNO HHDION CHORO NONAON a Lond . . Wi tia Pte) ey Ve Ow Rare SOSOnHH SCOHHO SCOSOSS COSOSoS SSOSOSSO HHOOHH = Qa io-_ ee MASONS CHOMS CHhHOMS CHOSCH MOHNS NMrOMrME & te 2 . ci . . - . e . . . . ° Caray. Sy Te 0 " a FONG MeO ARSOM BOMSoS HSoSOSoOSO x sa Bo GeaS ap q asHad os = D'SS = =) oP) = ~ 2a FESR See Be Ree mt 5 S zi : os Seaoore Ss vi i 7s ( iS SerSyeres Sry Sie) ria esses SnoHSo OSSSS SSoSS se 10 s. ie = a a | : he SD NCOHOH 196 4 = —moS" roo ooon O° 3 | COSNS SAAnAH CNHMAD RASSS OSS S x : : FT D as 2 Plage eis + Fm | mop a} (ee, — cE HOD HM SHNH COSHS DROSS GSnSS a 39260 Mm.|'am!) 20:—— Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshihe: 71.9 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- - 1, Nebel, — Reif, « Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. peln, 10-4 Stunden am 25. Maximum des Sonnenscheins: 104 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Mirz 1886. Magnetische Variationsbeobachtungen aS Pd Horizontale Intensitat acca Tag Dn a OD uta in Scalentheilen des Bifilars ace ee im > : aa ; Saas, ifilare 7h Oh h Tages- 7h h Qh Tages- Intens. Cc? ( yy | 9 | PA f 2 9] mittel in Selth. iT PP 59 '38!2 |95'6 | 28.77120.4 |118.7 Het 4 | 102.0 | 145.8 13.6 2 [27.0 |34.0 [28.1 | 29.70/119.4 |116.8 |118.8 | 118.3 || 145.0 || 13.7 9 j2t.0 (36.19 127.2) 30. 10/1194 109.7 |15.6°) W1479 "gee 14.4 4 (27.4 |82.4 /27.8 | 29.20/119.1 |118.0 |119.9 | 119.0 || 145.4 eas D {28.0 |31.0 |28.0 | 29.00/120.9 |117.6 17.7 PIS .% i daa shy) 6 (27.2 31.8 |27.2 | 28.73/118.0 /112.9 |114.9 | 115.3 || 144.2 14.6 @ (27.7 (82.8 |24.8 | 28.43/117.8 |114.1 |115.6 | 125.8 |) 144.4 14.0 S 20.1 \a.2 127.5 | 28..93020.8 1117-9 119.1 1) W19os Wag 13.4 9 |26.9 |33.1 |28.0 | 29.33/121.3 |118:4 |121.7 | 119.5 |] 144.1 13.1 10 26.1 |33.9 /28.1 | 29.37121.0 |116.3 121.2 | 119.5 || 144.3 1s f2 11 |26.9 133.7 20.7 | 29.431199.7 |117.5 |120.0 | 120.1 || 148.6 12.6 12 |26.7 |33.4 |28.0 | 29.37/120.9 |118.8 |119.8 | 119.8 || 143.3 15.ah 13 |26.4 (383.1 |28.3 | 29.27/120.7 |118.9 |121.9 | 121.2-| 143.1 Loa 14 (26.2 (33.1 |28.5 | 29.27/120.5 |119.4 (120.0 | 120.0 || 142.8 133 15 125.16 (32.9, 128.6 | 29. 03/119.0; [119.7 \119.47| 119.4) 42.8 13.7 16 [25.6 /36.1 25.8 | 29.17/118.4 |117.6 |116.1 | 117.4 || 143.1 13.8 Wel 25.6 |33.2 25.8 | 28.20)/119.2 |117.2 |113.9 | 116.8 |) 143.5 13.8 18 24.3 |83.5 |25.0 | 27.60/116.0 [115.9 [110.5 | 114.1 143.2 14.2 19 |25.3 /80.8 |26.2 | 27.43/114.7 |114.5 |115.3 | 114.8 | 143.4 14.2 20 28.6 |82.1° /28.1 | 29.60/109.1 |112.6 [115.6 | 112.4 | 142.9 14.9 21 |25.8 |83.7 |24.5 | 28.00/114.0 |110.7 |117.0 | 113.9 || 143.2 14.7 22 (25.0 /30.1 |27.0 | 27.37/113.4 |111.4 112.9 | 112.6 | 148.8 14.8 23 24.3 [388.9 |26.2 | 29.80/112.6 |109.8 |113.3 | 111.9 | 143.4 iba 4 24 12697 (30. 2-19659)| 80. 27/1128 114 1 9112.4 9) faa 15.3 D 12538 |pa. i 127507) 29. A3113-9) tt s0) mea | 112 53- |; A422 15.6 26 (25.8 /31.8 |28.0 | 28.53/112.9 /111.0 |110.6 | 111.5 | 141.9 15.9 27 /25.8 |380.5 |25.5 | 27.27/110.0 |107.7 {110.0 | 109.2 | 142.6 16.3 28 (24.8 |33.2 27.4 | 28.47/109.0 |109.2 1108.3 | 108.8 || 142.4 16.3 29 |23.7 (82.3 |27.4 | 27.80]109.6 |109.3 |109.3 | 109.4 | 141.9 16.7 30 |25.8 |81.8 (22.6 | 26.73/108.4 |106.7 | 98.6 | 104.6 || 143.9 16.6 Ol 123.4 135.0 1215 4] 2615/1092 10590" 107-0") Over 146.2 16.6 | Mittel |26.09/33.32 Tie 28.71)116.29 Tear a 115.16] 143.64; 14.46 Monatmittel der: Horizontal-Intensitat = 2-0589 Vertical-Intensitit = 4-1073 H = 2-0857—0-0007311 [(150—L )—3-086 (¢ —15)] V = 4:0682+0-0005309 ( L,—70)* Inclination — 63°22!5 Totalkraft = 4°5942 - Lund L, bedeutet die Lesung an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, t die Temperatur. * Die Temperatur-Correction bei der Lloyd’schen Wage diirfte sehr gering sein, daher wurde das von der Temperatur abhingige Glied weggelassen. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LIX. (Ausgegeben am 6. Mai 1886.) Elemente und Ephemeride des von W. R. Brooks in Phelps N. Y. entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. Holetschek , Adjunct der k. k, Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelangt : . Leipzig... a uy Let ebe 4G O09) bbe) 59 44 8:9 Schnauder Ort 1886 wmittl. Ortsz. app.a app. 6 Y Beobacht. 1. Cambridge April27 12h.."..* 0*14"56" =EG2onO! mae — DE Wien « : «i - 3) G) al all ON eta) axneyis: 61 21 47:1 Palisa OM... 3, oh aed. Ado. 25 01-0) 36-55-46 61 18 14°5 Millosevich ie eons = 00) CdietS 56 (044° 31°65 60 49 26°8 Millosevich by el ee , 30 1425 1 045 35:12 6045 47-9 Lamp 6. Hamburg.. Mai 1 14 2048 0 53 9:02 60 14 22:4 Luther 7 ee Wiel es. 6; Ee hay Le S229 ok VOTES Gt 59 42 31°0 Lamp 9. Dresden .. . 9 39-9 6 17:4 59 12 44 Engelhardt 6 27:4 SOU aed Engelhardt ET PREGEITL >. “ 9 56°6 ¢ 6 25:5 59 13 17 Tempel 12. Leipzig ... E ie 0) 2 3 1 AO ISB 3 1 3 1 6 44°52 +59 5 57:5 Schnauder Aus den Positionen 2—38, 6 und 11 wurde das folgende Elementen- system abgeleitet: T = 1886 Juni 6°4951 mittlere Berliner Zeit. z— Qi = 204° 40" 13° ; “s Q=190 47 8 mittl. Aq. i= 87 20 30 iad log g = 9°38219 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): di cos B= — 1° Wig) oe HE) 106 Ephemeride fiir 12" mittl. Berliner Zeit. 1886 ay OW Mai 4 114" 9 +4+58°33!8 8 40 31 55 49-1 12 ye lee 52 34°9 16 25 44 48 49-2 20 45 24 44 28-2 24 3 4 2 +39 24°7 log A 0:1198 0°1124 0°1052 0°0981 0:-0911 0:0841 log r 9:9772 9-9351 9*8870 9°8309 9° 7643 9°6836 Helligkeit 1°30 1.63 2°10 Pro | 3°94 Hr92 Als Einheit der Helligkeit ist die vom 29. April gewahlt. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. | Nr. XII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Mai 1886, Se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter macht der Akademie mit hohem Erlasse vom 10. Mai die Mittheilung, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog-Curator in der diesjihrigen feierlichen Sitzung am 29. Mai erscheinen und dieselbe mit einer An- sprache erédffnen werde. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber Raumeurven vierter Ord- nung erster Species*. Das w. M. H. Director E. Weiss theilt mit, dass inzwischen von dem Assistenten der hiesigen Sternwarte R. Spitaler auch ein Elementensystem fiir den zweiten von Brooks am 30. April d. J. entdeckten Kometen berechnet, und dureh das Cireular Nr. LX der kais. Akad. veréffentlicht wurde. Nach diesen Elementen gehirt der Komet zu jenen, deren Bahnen die Bahn der Erde sehr nahe kreuzen, und er hitte des- halb, wenn sein Perihel drei Monate spiiter, etwa am 1. August eingetreten wiren, in der ersten Juliwoche beim Durchgange durch den aufsteigenden Knoten iihnliche Erscheinungen dar- geboten, wie der grosse Julikomet des Jahres 1861, der auch zwischen Sonne und Erde hindurchgehend, plitzlich in seinem 108 gréssten Glanze auf unserer Halbkugel auftauchte. Sollten iibrigens vom Kometenkérper ausgestossene Partikelchen bis zur Erdbahn zerstreut worden sein, so miissten sie uns in den Nichten des 7. und 8. Juli als Sternschnuppen erscheinen, die von einem Radiationspunkte in AR=356° und Decl. =—45° ausgehen. Es ware daher jedenfalls von Interesse, wenn die Observatorien der siidlichen Halbkugel den Meteoren in jenen Nichten einige Aufmerksamkeit widmen wiirden. Bemerkens- werth ist bei diesem Kometen noch eine in den letzten Tagen sprungweise eingetretene Helligkeitsabnahme, die von mehreren Seiten, unter andern auch an der hiesigen Sternwarte wahr- genommen wurde. Herr Regierungsrath Dr. A. Bauer, Professor an der tech- nischen Hochschule in Wien, iiberreicht eine Abhandlung tiber die von ihm in Gemeinschaft mit Herrn K. Hazura ausgefihr- ten ,Untersuchungen tiber die Hanfélsdure.“ } Herr Major A. v. Obermayer in Wien iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn M. Ritter v. Pichler aus- gefiihrte Untersuchung : ,Uber die Entladung hoch- gespannter Elektricitét aus Spitzen.“ Die Abhandlung enthilt Versuche iiber das Ausstrémen der Elektricitiit aus einzelnen, und mehrere mit einander verbundenen, parallel gestellten Spitzen, welche sich auf die Stromstarke, das Potential, die entstehenden Staubfiguren, und die Geschwindigkeit des elektrischen Windes beziehen. Zum Schlusse sind Vergleichungen zwischen den Ergebnissen dieser Versuche und den Erscheinungen am Blitzleiter angestellt. Herr Dr. Zd. H. Skraup in Wien iiberreicht eine Unter- suchung betitelt: ,Farbenreactionen zur Beurtheilung der Constitution von Carbonsiuren der Pyridin- Chinolin- und verwandten Reihen.“ An 36 Beispielen wird gezeigt, dass die verschiedensten Carbonsiiuren des Pyridins, darunter auch jeue anderer Reiben, 109 die als substituirte Pyridincarbonsauren aufgefasst werden kénnen, stets in wiisseriger Lésung durch Eisenvitriol rothgelb gefirbt werden, wenn sie eine Carboxylgruppe in der a-Stellung besitzen, solehe aber, denen eine solche Constituirung nicht zukommt, die Farbung nicht zeigen. Es kann dalher die Reaction mit Eisen- oxydulsalzen zur Beurtheilung der Constitution von solchen Carbonsiuren beniitzt werden. Andere aber ihnliche Regelmissigkeiten gelten fiir jene Carbonsiuren des Chinolins und analoger Basen, die in der Ortho- stellung (des Benzolringes) substituirt sind, diese geben in wiss- riger Lésung nicht, aber mit ihren Salzlisungen rothe Eisen- oxydulsalzfallungen, von welchen Regelmissigkeiten nur die o-Chinaldinbenzearbonsiiure abweicht. Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Gilberto Govi: L’Ottica di Claudio Tolomeo (Ridotta in latino sovra la traduzione araba di un testo greco imperfetto) Torino 1885; 8°. 110 -—6 | 98 9 Qa Ge | 6. 2 | 81 (3. |. 96 83 OQ}; 4. 5. 5 6. Ue G Ce te 0) _ WO DOMaIM SOP Do WNNNMEAT HH WHNM RODMAN MHOMO OcoH-~rED on CNW OMWA TOWNEND OWMMO MBDDODO WMH OMNMOA ANDMA MRMNWWAR MaAMPwW WMWOAR WOOT omowDn WHDND WOMMIR ODKMOHMN PHODK ONNHSH PoMwoo oo bo Com Hb to FOr OO 09 Wwe oD WWM, DNDN KE P,P “1b tS oO © DNWMAWS ANUNBDO OWOMN OHOUINMD WHNINP OPODD moOoOocwoa] BPH CMOM AH om te Hm “10 09 © ANwakn COD MO bO OL NADU T NOOO NDANMDHD OONAHS OMOoko ADMDANMD IOONMD ANNMAHD ONNAND ANa)8HP-1 WaTa1 0101 a Ais Go A 9 4) 5.7 | | 91 87 16.8 | 45 9 || 7.5 | 0 | 98 | 69 | 78 82 17 46 gt Wt tte 3 90 1-527) 73 18 45 i wen .0 || 81 | 48 | 64 64 16 48 Zine. 6 | 84 | 65 | 7% 75 12.2 | 37 2 | 7b. 6. 4 | 73 | 67 | 85 75 ia 43 75 4.8) 5.2 1-77 | 54 | 62 64 12 25 0) een ia 5. 3 |8oulpoie | Gu 66 14 45.8 1] 5 6. 7 | 76 | 45 | 63 61 18 50.0 8 || 6.5 | TL tO WP S2" |e ee 69 19.7] 48.7 2 Il wi Bly Dike) Gat eiSir Aen | | 49 58 20 48.0 Gall uGea la Gs a | Gy: 6177 |39 | 55 57 20 50.1 a Vides Veo. Sy Se 1 | 72, },38 | 65 57 22. 48.0 4 |) 8. 4 |S. ANeSe pb Ade | -U 69 14. 48.3 3 8.8 | 7.0) 4.9| 6.9 | 87 | 59 | 69 72 16.18} 5.54 43.03 2.94| 6.52) 6.88) 6.88) 6.77] 83.0) 55.5| 72.6] 70.4 ! | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 51.5°C. am 5. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —2.4° C. am 8. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 33%, am 28. 126 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate \Windesrichtung und Starke ee eearuy tiene in Niederschlag etern per Secunde in Mm. gemessen Tag dle Dee |e oe te pr DE bees | Te g* p* Dh OV INW tl IN, UO254).29 WA 2 k Wee) Oie 2 — OSE 3) SL ayt3 74 | 238) SE 1 Tsp 3 SE 1) SE 3) — O/}1.6 |5.3 | 0.9| SE 15.6 A SW SE) —* OW 19) 224 Ye |) BSE |) 329 D | NE Nw ol’ =" O0,9)) 548 | ate | “Wee | Be9 6 | SW 1| SSE 2} — Oj] 2.3 | 6.8 | 2.5| SSE | 8.9 7 | NW 2} Nw 3) — Oj] 6.1] 7.1 | 7.2} W /12.8] 3.4@) 4.0@) — 8 SE i1| SE 4 SSE 4/ 1.0 |'7.7 | 5.3) SSH | 3.6 3} SE Lv SEU) We 1 O26) | aASa 4 Blase | tee 10) | NW) 2 ESE 3) ==" OPS, 2 12728 I ao) We Oe aie — 2.50 11 Ww 4) SE. 2) — O].1.2\|.5.7/) 2.9) Wi 122.26 (Ge = 12 SE 1| ESE 2} SE 1]/2.7 | 4.3 |1.6| SE | 4:4 13 — 0| SE 1) ESE 1] 1.2 /'2;8 | 2/1) SE | 2.8/1 .4@)92:6e sie 14 | W 2] NW 3/ WNW 4] 6.7 | 8.9 |11.2| NW [13.1] 6.8@| — | 6.2@ 15 | NW 2} W 4) WNW 38] 7.1 |18.1 | 8.0| W (|14.2/14.89@/ 2.1@| 0.76 16 |WNW 2} W 2) WNW 3] 6.0] 5.7| 1.0} W | 8.3] 2.30) 1.2@| 0.40 17 | SW 1| SSE 2} — 0] 1.9 | 4.6 | 2.2| SSE | 5.0) 6.26; — = 15) oR | SSE 2 ONL AY el 23 | SS) (bee 19 = Of E 2) =) 0 06) 2228 | 2.0) SE 3,1 20 | NE 1] ESE 3/ SSE 1/ 2.8 | 6.7/4.1) SE | 7.2 21 SE 3] SE (2) SE 2] 6.0 |.3:2)| 2.3) SE | 6:7 22 EB DOT AG «| | TACO CO) Se col) 23 SE 3] SE 4| SSE 3] 5.5 | 9.0 | 6.4| SSE | 9.2 24 | SE 3] SSE 41 — 0] 5.5 | 8.3 | 3-8| SSE | 9.4 25 SEY we —— 2 Oh (=O Opt eat tice | oN Saal 26 We Ph NE Oi sO, 20 Be Bese een 5.0 27 — 0) SE 3; — 0] 0.5 | 6.0 | 3.5) SSE | 6.4 28 | SSE 1) SSE 44 — 0] 2.8/8.4 | 3.1] SSE | 8.9 29 ST) MESES 2) IN? Bl Leah ond t) .9 || IN 8.9) — — | 0.89 30 EVN oy ON? 2 no a eta | oN tee 0.39 — Mittel| 1.2} 2.4) 1.0] 2.72 5.74) 3.54] — | — [51.5 [10.2) Ideup | | woe Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Hauligkeit (Stunden) 48 11 45 21 18 18 994 (479) 4%). 720, 718) 139) (Gi hole Weg in Kilometern 604 188 314 1385 115 187 1196 2917 610 145 95 251 1521 907 806 334 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.5 2.1 1.9 1.8 1.8 2.9 B.5 4.4 826. 2.0 2.0 178 679) 5.0 ieee Maximum der Geschwindigkeit 9.2 6.4 4.7 3.8 3.1 9.2 8.9 9:4 8.9 4.4 311 3.6 16.7 Did eee Anzahl der Windstillen = 4. ee 127 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), ™ April 1886. ee eee ee by = ANAHH OM DON HHNOHOS HMMWO O~HMON GI 6D Hid < S Ol icsral SHH HHH HHH191d 191911 OOO ORK PKK KK i o | 4 19 Bl : | Ey AMON ORAM MAHON CHHANM cOMaH THI HO 00 y eg ce) ot CD CD OD HH Htidi9is OMS PKK KK KK EK H OHHHOH © q rt |= = ON = eal as SIQOWO HOHND MPM NDS ANHSOM DHNRAH AWrOM =H a et COO HHI INDO PEEK O KK EDNH DHOHDHNGD aAanaco i i oO are Seo eee ~g22 : 3 een a ees ee 59 A te) Gigm| 23 MD OOQAD HONNO ANAHO COMODO ADAMH OOWn~n oS yS) of -S MO H1910 OE KKK KHOHNHDHD OK HHS AAGBaGS acoon ~ Fi So i. a 7. i=} i n a ‘3 ess oes, % = co mir| os MiQQow Arora ME MON HHH DOOHOrM NONKEO C an - Tee ie ore kre ee ty Me ot oT) eae Bhs e he fle, Saeed aStle SMa ors . CeO one OCs . a= Hig EK DHDHDHDR Bnaas GHaCGS SOSSCSO FAHRANN oO S| Eis 0 on oe oe oe De Do ; Ne) a 33 MONON OCOFr~nnm ~rOoMm~ MMOOK OMOKRK COKRKR® ian) mn 0 -e OOONMA ODI~ DNDN ~PONRS OTEK RDo ~rronor D000 ~ Osa ira yao =| = Sook, ge ae . i Dm 2:5 oi) VEOH DOMDOR HHOrM HOHE DI~KSDNHR ONCOMmH a FI oe Se SS SO ROP ORE OE EC Se 2 RS SD gio OPI Ss : ee aes] oooaw mono HHOHS SGHSS CX 69 69 GN SNNON A ay ea do do dH aad 4 mn mM N 1 1 anf DHOOM COMHOS HOMDHSO HOHHN NOMS NDNHWO lex] Fae etpiete Alllem el vere) el Oro EDLC STORRS EPS eR ei SOGn Get enG ° ets) = SI be hel sche lehe SIKOoeH oS Se BHAA NA BAAN NH =) mo 5g =i in| o> 2 SSOSh™NM CHONS SCH OHNM COSOSH MPONMKM MOror it~ ae BOOnHH WOHMS HROAD Sen NAS INMODH NOonnK sH op = = : — = >. 6 ss 2s | a @ 08020 = a or) DPOOMS NSOOrKS HOSCOCS ODMOND COCOH Cocco H eS ? re weenie or ri re 5 + Q@ a 2 A DOSCHH MPOrNAND HDAGDOD CHANMDHD OHWHrA Nouns Ne) (0), 2 «:| ene a | Reco = a anil ‘ I @ @ ie RG HOSCHR DOMDHR NDNOONS SCOHHAHN POH OH DOOHD er ms ee a EE ee eee eS eee ee Eee 23.1 Mm. am 14.—15. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: 80.2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- Nebel, — Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. peln, 13.0 Stunden am 23. Maximum des Sonnenscheins: 128 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate April 1586. Magnetische Variationsbeobachtungen EC ie Horizontale Intensitat T é ; Tag Declination: 9°+- in Scalentheilen des Bifilars ioe pes, 1m — aT ae eae ifilare Qh » | Tages- 7 Dh » | Tages- Intens. ° : | 2 mittel im 2 2 | mittel in Selth. c 4 ae | e282 38210 '96'0 | 28.73/107.2 |104.0 ieee | 108.4 146.2 16.6 2 |24.4 |81.1 (25.2 | 26.90/105.8 101.0 104.8 | 103.9 145.9 17.0 8 |23.4 |82.5 |26.6 | 27.50/103.8 |104.0 |105.4 | 104.4 144.7 17.4 Aoi 33.6 Fae 27.83/105.2 |106.9 |102.0 | 104.7 || 143.6 NG Dewieeee 33.8 24.6 27 .53/105.0 1106.4 107.9 | 106.4 144.2 aya) 6 |24.1 |33.0 |24.4 | 27.17/105.4 |104.2 107.5 | 105.7 || 148.9 17.6 7 (24.7 |81.5 |26.3 | 27.50/106.1 |104.5 |106.8 | 106.8 144.5 IPRS 3) BSH 133.3 |25.2 97.37/107.0 |105.2 105.6 | 105.9 || 145.7 Lies 9 23.0 [384.1 (26.8 | 27.97/104.5 (103.6 106.0 | 104.7 144.7 126 IQ) Peek BO Bes iL 28.07) 106.0 1103.9 |106.3 | 105.4 144.3 eS iti 25.2 33.1 |26.8 28 .37/108.8 1106.0: 103.5 | 106.1 | 144.6 5 12 (25.2 |35.2 |26.8 | 29.07/105.0 |100.1 |100.0 | 101.8 -|| 143-6 18.1 138 /25.7 |32.3 |26.8 | 28.27/100.1 |100.7 |103.3 | 101.4 143-7 18°2 14 /35.2 |33.8 |23.6 | 30.87/102.2 | 97.2 101.5 | 100.3 144.9 fl) 15 |24.9 |33.0 |25.2 27.70)103.7 105.0 108.3 | 105.7 145.8 16.7 HG PAS |eBalsre eres | 25.70/105.7 105.0 104.9 | 105.2 147.6 16.7 17 195.2 |33.1 126.6 | 28.30/101.3 |104.3 |103.9 | 103e2 146.6 17.5 18 |25.2 |85.7 |22.8 | 27.90/103.6 |105.3 1102.5 | 103.8 146.9 IMCs te 19 199.5 (34:7 121-9 | 26.37/102.3 |101.7 |108.1 | 102.4) 14527 1739 90 199.2 |84.4 |26:5 | 27.70)100.3 |104.3 1106.3 | 103.6) 14621 18.2 21 |23.4 [33.0 (24.9 27.10/104.0 MOQ TOAST 10S 144.6 ilfste 33 92 194.6 133.3 126.5 | 27.801102.0 |102.8 |102.5 | 102.4 144.7 18.4 23 122.0 (82.3 |27.4 | 27.23/101.7 |102.5 4105.8 | 103.3 || 144.7 18.4 24° 193.1 182.7 126.8 | 27.53/102.4 (103.8 (103.6 | 103.3 144.5 18.4 25 |28.2 /83.6 126.8 | 29.538) 98.3.) 98.7 1102.5 99.8 144.9 18.9 | | 96 122.6 |31.5 |26.3 | 26.80] 99.8 |101.7 |101.7 | 101.1 143.6 iNet) Dil 20) eye PAB ate) 27.47/100.3 99.5 |101.5 | 104.4 143.1 19.1 28 23.6 (32.3 125.7 27.20)100.9 100.3 {102.0 | 101.1 ey i TUS) 43 99 |99.0 181.7 197.4 | 27.03/102.3 |100.5 |101.9 | 101.6 143.8 19.1 30 122.0 |31.9 123.6 mk 99.9 | 98.0 | 99.5} 99.1 143.0 19.5 Mittel |24.34/33.03/25.67 27 68/103 . 36 102.78104.29 103.48] 144.77 17.96 Monatmittel der: Horizontal-Intensitiéit = 2-0585 Inclination = 63°23!0 Vertical-Intensitit —4-1079 Totalkraft = 4:5949 H = 2°0857—0-0007311 [(150—L )—3+086 (¢ —15)] V = 4-0682-+-0-0005309 ( L,—70)# Lund L, bedeutet die Lesung an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, wurde das von der Temperatur abhingige Glied weggelassen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. XIV. | Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4, Juni 1886, Der Secretir legt eine yon Herrn Dr. Georg Pick in Prag eingesendete Abhandlung vor, betitelt: ,Zur Theorie der an einer allgemeinen Curve dritter Ordnung hin- erstreckten Integrale und der von ihnen abhangen- den elliptischen Functionen.“ Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Prof. Dr. E. Lippmann in Wien vor, welches die Aufschrift fiihrt: ,Uber die Synthese von Oxychinolin und Oxypiridin-Carbonsauren.“ Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht den am 23. Mai wieder von W. R. Brooks entdeckten Kometen. Von diesem Kometen sind, wahrscheinlich wegen eines Fehlers in der ersten mitgetheilten Beobachtung und wegen der Angabe im Entdeckungstelegramme, dass der Komet hell sei, wihrend er im Gegentheile sehr schwach ist, bisher nur sehr wenige Beobachtungen in Europa gelungen, und zwar so viel bis jetzt bekannt, blos von den Sternwarten in Florenz, Rom und Wien. Die Herstellung eines ersten Elementensystems erforderte daher etwas lingere Zeit als gewéhnlich, indem erst am 31. Mai von dem Assistenten der hiesigen Sternwarte Herr Dr. S. Oppenheim eine Bahnberechnung vorgenommen werden konnte, die am 1. Juni durch das Cirewlar Nr. LXI der kaiserl. Akademie bekannt gemacht wurde. 150 Die Elemente des Kometen zeigen, wie es auch bei seiner Lichtschwiiche zu vermuthen war, keine Ahnlichkeit mit denen eines friiheren Kometen. Derselbe wird tibrigens, da er sich gleichzeitig von Sonne und Erde entfernt, nur noch kurze Zeit, wahrscheinlich nur bis zur Mitte der nichsten Woche, wo der aufnelhmende Mond seiner Sichtbarkeit ein Ende machen diirfte, verfolgt werden kénnen. Das w. M. Herr Professor Ad. Lieben iiberreicat eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Z. N Miczynski: ,Uber die Lislichkeit einiger Siuren und Salze der Oxalsiurereihe.‘ Der Herr Vice-Prisident tiberreicht eine fiir die Sitzungs- berichte bestimmte Abhandlung: ,Uber die Beziehung zwischen den Theorieen der Capillaritét und der Ver- dampfung. Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Hermite Ch., Sur quelques applications des Fonctions Elliptiques, Paris, 1885; 4°. a ie ree Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Preisaufgabe fiir den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. (Ausgeschrieben am 30. Mai 1886.) Die mathem.-naturw. Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hat in ihrer ausserordentlichen Sitzung vom 27. Mai d. J. beschlossen, fiir den A. Freiherr v. Baum gartner- sehen Preis folgende neue Aufgabe zu stellen: Der Zusammenhang zwischen Lichtabsorptionund chemischer Constitutionistaneinermdglichst grossen Reihe von Kérpern in iihnlicher Weise zu untersuchen, wie dies Landoldt in Bezug auf Refraction und chemi- sche Composition ausgefiihrt hat; hiebei ist wo még- lich nicht nur derunmittelbar sichtbare Theil des Spec- trums, sondern das ganze Spectrum zu beriicksichtigen. Der Einsendungstermin der Concurrenzsechriften ist der 31. December 1888; die Zuerkennung des Preises von 1000 fl. 6. W. findet eventuell in der feierlichen Sitzung des Jahres 1889 statt. Zur Verstiindigung der Preiswerber folgen hier die auf die Preisschriften sich beziehenden Paragraphe der Geschiiftsordnung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften: §. 57. Die um einen Preis werbenden Abhandlungen diirfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allge- mein tiblich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizu- liegen, der den Namen des Verfassers enthilt. Die Abhandlungen diirfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein. In der feierlichen Sitzung eréffnet der Priisident den ver- siegelten Zettel jener Abhandlung, welcher der Preis zuerkannt wurde, und verkiindet den Namen des Verfassers. Die iibrigen Zettel werden uneréffnet verbrannt, die Abhandlungen aber auf- 132 bewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zuriickverlangt werden, §. 58. Theilung eines Preises unter mehrere Bewerber findet nicht statt. §. 59. Jede gekrénte Preisschrift bleibt Eigenthum ihres Verfassers. Wiinscht es derselbe, so wird die Schrift durch die Akademie als selbstiindiges Werk veroffentlicht und geht in das Kigenthum derselben iiber... §. 60. Die wirklichen Mitglieder der Akademie diirfen an der Bewerbung um diese Preise nicht Theil nehmen. §. 61. Abhandlungen, welche den Preis nicht erhalten haben, der Verdéftentlichung aber wiirdig sind, kénnen auf den Wunsch des Verfassers von der Akademie veroéffentlicht werden. 133 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LXI. (Ausgegeben am 1. Juni 1886.) Elemente und Ephemeride des von W. R. Brooks in Phelps N. Y. entdeckten Kometen, berechnet von Dr. S. Oppenheim, Assistent der kh. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelangt: Ort 1886 mittl. Ortsz. app.« Y app.6 Y Beobacht. 1. Cambridge Mai23 10°15" 0° 11°55™12" 8°55". 2" = Bo Arcethi ;. . » 25 1017 4 11 53 52°81 +7 51 2:5 Tempel 3: ROM..:.,. » 25 10 52 57 11 538 53:94 +7 50 6:1 Millosevich 4, Albany... eo epy 12) 53-0 11 54 20°4 +7 39 14 — H. Arcetti:.. . » 26 10 22 41 11 55 22:22 +713 42°6 Tempel meavVION. 0... 5) or eines 19" Mbt bb 23°95 = 3-7 12)-38"4 + Palisa ) = » 26 1244 8 1155 28-00 +7 9 4:2 Spitaler 8. Arcetri . » 27 9 86 25 11 56 50°91 +6 37 22:1 Tempel i) WUE 56.5: « » 20 1116 52 11 58 30°70 +5 57 31°5 Palisa oe eae ae » 830 1019 3 12 142-48 +44 43 21:4 Palisa Aus den Positionen 2—3, 9 und 10 wurde das folgende Elementen- system abgeleitet: T = 1886 Juni 2°90285 mittl. Berliner Zeit. m—S§Q = 173°57'49'°6 Q = 47 14 43°55 mitt]. Aq. 1886-0 i= 16 8 52°38 | log g = 0°170230 Darstellung des mittleren Ortes im Sinne (B.—R.): Ad cos B = +553 AB = +0'4 134 Ephemeride fiir 12" mittl. Berliner Zeit. 1886 ay OY log r log A Helligkeit Juni 4 12°10781° + 1°30'3 0-17038 9:9101 0-91 8°12 18 8. = @ 4-8 «021709 9-9183° TOs 12 12296 1 — 3 82°8 0°1721 9°9274 0°83 16 12 34 25 — 6 1°6 0°17389 ~9:9375 “Sor7¢ 90 124815 —8 97:4 0°1763 9°9486 0°75 94 12°52 V7 —10 49:2 0°1793 9:9605 0:70 9So 13) 1 59 —18 6:1 0°1828 9-9732 0°65 Als Einheit der Helligkeit ist die vom 25. Mai gewabhlt. Der Komet ist nicht, wie im Entdceckungstelegramme mitgetheilt wurde, hell, sondern schwach. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Juni 1886, Der Secretir legt den eben erschienenen III. Band des von der kaiserlichen Akademie herausgegebenen Werkes: ,,Die internationale Polarforschung 1882—1883. Die Oster- reichische Polarstation Jan Mayen* vor. Derselbe enthilt: Einleitung, von Dr. F. Fischer. Zoologie: Botanik: A. Foraminiferen, von Dr. V. Uhlig. — B. Pori- feren, Anthozoén, Ctenophoren und Wiirmer, von Dr. Emil v. Marenzeller. — C. Polypomedusen, von Dr. L. v. Lorenz. — JD. Echinodermen, von Dr. F. Fischer. — E£. Crustaceen, Pycnogoniden und Arachnoiden, von C. Koelbel. — F. Insecten, von Dr. KE. Becher. — G. Mollusken, von Dr. E. Becher. — H. Bryozoén, von Dr. L. v. Lorenz. — I. Tunicaten, von Dr. R. Freih. v. Drasche. — K. Fische, von Dr. F. Steindachner. — L. Végel und Siugethiere, von Dr. F. Fischer und A. Wookse lize ln. A. Flora der Insel Jan Mayen, von Dr. H. W. Reichardt. — B. Untersuchungen einiger Treib- hélzer, von J. Schneider. Mineralogie: Gesteine von Jan Mayen, von Dr. F. Berwerth. 136 Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt die von der oberdésterreichischen Statthalterei eingelieferten graphischen Darstellungen der Eisverhiltnisse an der Donau wihrend des Winters 1885/86 in den Pegelstationen Aschach, Linz und Grein. Herr Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Wien dankt fiir den ihm in der diesjihrigeu feierlichen Sitzung zuerkannten Ig. L. Liebe n’schen Preis. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine vorliufige Mittheilung: ,Uber die Abbildung der von Projectilen mitgefiihrten Luftmasse durch Momentphotographie.“ Auf Mach’s Bitte haben die Herren Professoren Dr. P. Salcher und S. Riegler in Fiume einen yon Mach und Wentzel mit negativem Erfolg ausgefiihrten Versuch (Vergl. Akadem. Anzeiger 1884, Nr. XV und Sitzungsberichte 1885, Bd. XCII, IL Abth., S. 636) mit grésseren Projectilen und grésseren Geschwindigkeiten (Infanteriegewehr, 11 Mm. Ge- schoss, 440 M. Geschwindigkeit) wiederholt, und haben das erwartete Resultat mit voller Scharfe erzielt. Die Luftmasse er- scheint als ein das Projectil einhiillendes Rotationshyperboloid, dessen Achse in der Flugbahn liegt. An den Bildern zeigen sich noch manche Einzelheiten, deren sichere Interpretation sich auf weitere Versuche griinden muss. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: , Zahlentheoretische Notiz*. Herr Prof. J. M. Eder in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Wirkung verschiedener Farbstoffe auf das Verhaltendes Bromsilbers gegen das Sonnenspectrum“ (Coerulein Congo, Benzopurpurin, Bordeaux extra, Orange hk, Rouge Suisse, «-Naphtolroth, Azoblau, Benzo-Azurin, Indulin, 137 Nigrosin, Bleu Coupier, Gallein, verschiedene griine und orange- gelbe Farbstoffe, Diazorexorufin, Indophenol, Anthracenblau, Alkaliblau, Naphtolgriin). Dag w. M. Herr Prof. E. Weyr itiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. QO. Freiberrn v. Liehtenfels in Wien, betitelt: »Notiz tiber eine transcendente Minimalflache“%. Berichtigung. Im akademischen Anzeiger Nr. XIV vom 4. Juni |. J. 8. 181, 12. Zeile von oben (Preisaufgabe) lies: Constitution statt ,Composition‘. Erschienen ist: Das 1. und 2. Heft (Jainner und Februar 1886) Il. Abtheilung des XCIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 138 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | zs 1 '745 ay |) ae 33 Pek 4 | 48 By |) 1543} (|) Abe (As! 8 | 46 o) | 2 Gy) 25 IDE 33 12 ‘| 39 13 | 36 14 | 30 15 | 37 16 | 44 17 | 50 18 | 49 LO AO 20 | 48 21 | 48 22 | 48 23 | 47 24 | 43 25) Ae 26 | 42 Pate |) Ae) 28 | 40 may | aS 30 | 40. Bul |) 4b Mittel|744. DCO MPO WAMDON MOWSH HONND WDNSNS Woo 12 Dh | 144.5 43.8 45. 48, 50. 46. 47. 44. 42. 40, BT. 38. 32. 29. 36. 47. 48. 49. 48, 48. 48. 48. 46. 41. 43. 41, 38 43 41. 40. 43. Core WOWORN DNHNWE ORHRO MwWOTDH HOME 743° 44 gh 745. 45. 47. 50. 50. 45, 47. 43. 41. 38. 37. 38. 31. 32. 38. 49, 48. 48. 48. 48. 48. 46. 45. 40, 43. 41. 38. 42. 40. 40. 43. 743 . 46 SOO bb oo COMOUVORPRKSH AOOWASD CONoR NOOR oO LW a1 Ob Tages- mittel te (op) COW, SO (Su) ~] So FORD OCW OUD Con lapel Moc SU org ie) | Abwei- chung v. | Normal- stand OP ODE WON | _ RBPRKe COCOWO RFP ORTD AONDEe FR OWRrR RFPCNMKRE OANED on SCMOUOFRSGS FOCUIW CWOMYO AKON _ Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: ‘le 2 ot 3.8 IDOE Sa sac 7 er 1a 5 4.7 4.4 3 3.7 10.8 8 3.7 7.4 4 3.1 2.6 4 4.0 4.1 3 4.3 7.2 7 9.0 9.6 UL 115.0 -|- 5 LAOS he, 14.4 150) |), ale 13.6 16:87) 12 9.2 19.4 15 14.6 | 22.2) 13 11.2 10.8 10 ete) 12.0 8 9.6 ng) 12 Ld Dil p28 00n ler es 12.8 |. 24.4) 28 IQs 24°78 | 19 165% 26.7 21 McD |) sae al ret 28.6 | 20 LS5O}) S27 oe 1s 14.6 | 23.0| 18 16,40). 25.0.) 18 1629) 28.40)" 20 18.8 | 24.3 18 Noe 28.7 21 19.4 | 29.2 | 24 20,2))| 24 22 11.98} 18.13) 14. 752.3 Mm. am 5. 729.3 Mm. am 14. 24stiindiges Temperaturmitte]l: 14.47° C. Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: 30.0° CG. am 30. 0-9° GC. am 8: EOF RB DOCOMmM CRON HUTWAN DWOHROTK oePmMaAM w _ YS = a es COFFE FP NUOOwWW ON OA ot — KWWraNWO DwwoHaA DNYSNWH OCAOKRS POWOR HaOHA | Oe rail alll cell see aie oN Suan) NO NOM Os) Brower pnw Noo ow bo bo WO DO et a) 14.70 | =" oS ONoOPOW NUAAN OWRNo Fre oCOS PB Io © DOworro wm NDNAROND WHNNO HNOEE ONNMNN OCnNmnwew FPANOF Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 139 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: —2.1° C. am 8. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 299/, am 27. Mai 1886. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Max. | Min. | tion tion (le 2" oe ee e 2 2 bats Wee Max. Min. mit 12.0 3.5; 47.6 Saat) Seer) Dele). SEGA! 1.0 TZ e495) TL 64 12.2 5.8} 47.8 5.0 | 6.4 | 3.3 | 4.4] 4.7 | 84 | 34 | 64 61 5.0 2.6| 28.0 1.1] 3.6} 5.0) 4.4) 4.3 | 56 |} 80 | 78 71 11.4 Dche 4on & 1.6 | 4.1 | 3.4] 3.8] 3.8 | 69 | 38 | 48 52 8.2 2.7| 44.7 OG Beh | 7 AaSe SSF) Ss Mab 136 4) 62 48 4.6 430 |. 27.3 Tsby|) 245) 4581) 4:89) 43a 59 Wy 8%) aa 74 ao 1.3; 14.9 Lay) Se be | SSR Ob i be 2h) 2 Gy) 58 “yy S201 88 76 9.4 Weg 220 (2S ll 4eGo) 6: Br) GE OF) 16.0: I TA 784i} 90 83 15.1 4.6] 49.4 Pe) GrOrh Sk Ov S240) 4 Tabw- FO © 1789" u|| - 86 82 16.9 B:6) 41.7 Seay 2 0F | 8.99) Ora) | 8 I Sk. 2th) 88 81 15.5 9.0) 36.3 567) St 9b | FOr Sa 10s 9.7) FS lyeTO a Oe 82 19.4} 11.5] 50.4 Dai WW Qe2e | LOSGR| Gs87 | 19-9). SOW Tag) AO 82 20.3 Be) Sees Paw SE Ge) 98 Th 9s | LO. 2a) (99 asin TB 77 Pai toe | S220 | elt) Seb | LORS) Ce2y OO TL yeh ol G4: 64 Pere ete.O) A747.) GOLP Sadol Wilh 4a TL WWBar F4 76 13.1 (2.0 41.3 4 GP) SG) |) 4.96) 029015. 5) 63 (wy4sGcr) Oe 60 18.6 4.5} 50.0 Tidy || ore) Ga 4s) Gee! 6. 58 |W 4ae) TW 58 24.3 (:0)) 54l% Oy Se OF S228! G2S))FS.C./ SO at 1) 72 63 PO) Soca tr CaO) (OSE Sc4q | Ost 952° | 88° Mist 59 61 Pore Aah) “baeG ie 9e9 Se Sh| 929 1026) 10.19) 65 1248 4h 6b 56 2t.2 |) 12.6) 5d.4 Dai We De) TOR ON) V2 26) 10 a [Aaa Gs 62 Aiea |) DD. 2 | TOG 13:28 | 1e6;) 1245) | 12.1-| 82 [438i 66 64 fous) 124) 56707 PRB Vat 4 | Oe 7,108) | 1.0.) 82 fy831) EL 59 28.0} 15.2; 55.5; 11.5 11.3 | 10.6 |10.0|10.6 | 74 | 39 | 63 59 Poe teen | Ou ke (eels 2 ee) Weal -9A5E) 18.2 || 62 twaairy 6B 53 Bacal t2.0) 53. L 939), 10; 0) | 1039-)11e 5) 10.8.4 72 (BAT 42 64 29.0) 1ss2| 95.8 9S Wile | 825) 10; 8F|.10.2).|| 62 th e29n) 58 56 Peoot las |) S56 CCl Ab | 9.45) 11.8%) 1323) 1d: 5.) 58° lyy527 3). 84 65 Poel tad) DUONG TVA 12) O)) 9545) 112 2F) 1029): |b 84 (1282) «| 59 58 so-so! DOS Layee Gy its ie) 8210.5) 69 | 36q) 38 48 25.0) 18.8] 53.9). 15.0 112.6 |13.5 | 12.8 | 13.0))| 72 | 61 | 65 66 19.33} 9.20) 47.18, 6.74 38.07) 8.16) 8.63) 8.29] 72.2) 53.4) 70.2) 65.3 57 .0° C. am 29. 140 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Windesricltung u. Starke Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag 7 : le oF ae ae oe a: Maximum ((. oO}. 9* ‘ee aan 7 ; a x 7 =a j ] a 1 he PNW Bi) —)-Gh 20) 1486) 46 aw 6.4 2 | NW 2) NNW3! Nw 4 5.8 | 9.6 | 9.4] N_ {10.8 3 | NW 5) NW 3! NE 3) 13.4 /11.7 | 12.3) NW /14.2]| 0.1@/2.2xe1.8Aq 4 |/NwW 3! N 4 N_ 3) 12.2 (12.2 | 9.8) NNW/13.6] 1.20) — — 5 Nw 3} N 4 NW 2] 9.2 | 10.6 7.0 N |12.2) — 0.0%) — 6 | NW 3) Nw 4| W 4) 9.7 | 11.2 |11.2) NW |13.1]) — |0.7xe/8.6x%0 7 | NW 3) NW 3) W 1 9.7| 4.8 | 3.2) NW |10.6] — |0.9%e| 0.66 8s | w 2 w 3] — Ol 5.7| 9.7] 0.7] w ho.o]| — | 0.66] 0.26 ss) We QiMSWer iS Weed aie 94°) 59 W {10.6 — 3.19) 2.96 10 2 00 POW EO OR a OR Ta) TA Sa IN a Get os 0.8e| — 11 w 3} Ww 2 — O| 9.5) 5.1] 1.4) WwW |10.8) — | 0.36) — 12 Sw 1) Sw 2} — O 1.6) 5.0 | 2.5) WSW)! 5.6) — °|-0:5@)) 0746 13 2Y OSSE Sl (we Bia) (6.9) ot Ss Toe 14 S 2] SSE 44 W 6) 4.2 Dd 1033) We 11833 15 = 0leew 3) (We 3 10898) ORGS) Tibi WWe 26208) K 1.49 16 Ww i5ow 4) ws 4)12.9°:/138.3 | 4:3) W 117.5 17 W 2) Noh SWdl Sibt) 7284) Beli OW. LLL 18 SB 2) }=—) OF —).6) O88") 8808) Mo TWINVE) 520 19 S 11 ‘Sk 3f — 8) 1.9%) (St4| (476% SSE 922 90 | SSE 2! SSE 3} SE 2] 4.8 | 7.7 | 4.1] SSE | 8.3 Zl SY i) SE) 9) =) Ol (ORO8 bs4e) SESs SSB GSE bpd 4) O01 GSE 37 —*.O) 1058) (608?) (3265 SSEO! 722 23 0} SE 3} — O} 1.0 | 7.7 | 2.0} SSE | 7.8 24 Se tise 3) =) Ol] 126") 686") 3264) SSHF) 620) 5 —— K 0.26 25 Ww BP CQw) 8 =. Ol t4gbe! Seow (2e2)) TWiawbrs 26 Se fists) 2) =—O-Oh WOOF) BUbul (OUby ESE! 2s at =) 0) %SSE 3th — "0 a Foye) 2S) NS) One: 28 Wo SOW. 2 =e ON208SS S56 0.5 Wt i2288 29 NE 1| SSE 3) SSW 1] 1.5 / 7.0°| 4.3 Ss 8.1 30 0/0 BY Ve TSS Baba MAST SW Or oc 31 Nw 2) 0S 8) W Bh 8s) 4cQe) 488) WwW 5.6 Mittel} 1.9 2.6 hee 5.69 | 7.18 | 4.86} — — | 1.3 9.1 (16.1 | | | 94 «3 2540 18 COS sae Wr 13.1 3.3 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 38 «13 224 43 Haufigkeit (Stunden) 10° 13" 2B 90" Ga ST "ST STP ee Weg in Kilometern 86 110 204 1883 1084 390 492 170 4184 1042 1466 1262 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 1.7 0.9 2.4 2.4 2.5 5.9 4.6 8.5 2.7 2.2 8.3 Gia Gsomeee Maximum der Geschwindigkeit 5.8 1.9 3.3.5.9 5.6 10.0 13.1 6.9 6.1 5.6 25.8 16,7 aaa Anzahl der Windstillen = 2. 4) 141 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Mai 1886. | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von ee bee Senor | 0208 |0-37* | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1,82" Sinaloa Reon eae | Tages- || ’ : : ages- | Tages- h : Ok n | a} 3 shitiel = m ve mittel | mittel 2 cad ee | Stunden | 10 18 |10 9.3 | 1.6] 0.5 9,3) IRuGrbel. 2 | MOG | 9.01) Te7 10° |8° | 9 POM LT 29 Seta eto tet Or er it Sean tes 5 |10@10@| 7.7 | 2.4! 1.6 10.0, tb: | 10.9.) 10.6) | » 9.3) 8.0 10 |3 |10 Fae al le SIP t4e3 S -Ovel0-9 1-100. 5y ih 10 Be Ge) St Oes\'S 1 2 5.0 | 3.5] 10.9 Gat val 1Omie bln lei} 10.20 | ODI Gee 4 10ex10 | 10.0 | 2.0] 0.0 10.0 | 10.6 | 10.0 | 10.1 | 9.5 | 8.2 10x 109 0 6.7 | 1.4] 0.0 OSTONHOLO.NE SE * 10.0% 96H | Sts 9 |10@/8 | 9.0 | 0.4] 0.3 Gers ed: fe Bop | Oo well Onde | eee 9 |10@ 10 9.7 | 1.21 2.4 Boel, 9.6 ,o 9.0-) 9 .4)) 1 Gud | .4 Saale A.B C0 Ore | aes Syed: lo 0.20 SiGe «Ins | Se C10, 1110). 9.0. || 0.8 |) 12.6 6:0] 10:6 | 9.6 | 9.4: 9.9 | 8.6 Pee Ov 4.7 |} SOL6 If WaJ9 5.7 | 11.1] 9.8} 9.6] 9.2] 8.6 1O— 100410 _ |. 10-0 |) 1.0 ],- 2.3 AAO il pleted bel Os 2h i929 i943! “Sab Pea be DIB Ap 2rOrh so6d 6.0 | 12.3 | 10.7 | 10.2! 9.4] 8.6 CGPS =<). 9.0 1 226 f 4.8 957: || 12-6. b dd4 pb 10.dol| 9.5 | Sx6 SMe 1926.0 | CREF K, glo STU Mees 11220 10.85) Coe | ay LOK SS 6.0 | 2.0] 6.3 SAO a Me Va a1 ONk 1G v8" Mobs.) asi wae ok: O Jon dee ll AO. Dah dent dl 10.9!) p9e9 | &y8 Ota yO 0.0 | 2.2 || 14.6 GO ae ld 7 5) fh dis! BOUOS| “Bes al 2 lr O 0.7 | 3.6] 15.0 5.7 -) 14.6 | 12.4 |.11.5,] 10.2 | 9.0 Oi tA 0 0.3 | 3.0] 15.3 4.0 || 15.3 | 18.2 | 12.0 | 10.8 | 9.0 0 }0 |0 | 0.0 | 2:9] 15.4 | 6.7 || 16.4] 14.0 | 12.6 |. 10.6 | 9.9 Teo wo, | OO |) 3.2 eed GO WaT lt. @ 1S 25) 1094) See Te IE Tig iitey eae am ie SA eG 5.0 |,17.8 |.15.5.|.13.8;| 11,2 | 9.4 SO | 9 5.7 || 3.5] 10.2 G7 (iS. d6sO oy 14.30) Pieen|) Seb OA PO 0.3 |. 2.0 13.7 5.7 | 18.8 | 16.4 | 14.7] 12.0 | 9.7 0. FO HO 0.0 || 2.1 | 14.0 4.3. 18.6 | 16.8 | 15.0 | 12.3 | 9.9 Camilo Go lis 4.10 aG.5 4.0 | 18.9. |-17.2-) 15.4.] 12.6 | 10.4 Same ect 3. |, £29), 12.0 4.3 | 19.0 | 17.4 | 15.7 | 12.9 | 10.2 PS ai? We | dah aa a es ae A 4.0 || 19.3 | 17.7 | 16.0 | 18.2 | 10.5 5 110.13.) 6.0 | 3.0} 5.1 4,3 19.8 | 18.1 | 16.2 | 13.5 | 10.7 5.6. 4 4.5| 5.1 | 66.4 lo25.3 6. 13.89, 12.48) 11.76) 10.35] 8.90 | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.3 Mm. am 6. Niederschlagshéhe: 26.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, C) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins : 15.4 Stunden am 22. 142 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Mai 1886. Magnetische Variationsbeobachtungen Horizontale ‘Intensitat mae Pars Tag Declination: 9°+- P in Scalentheilen pari: as Bee " , | Lages- f ; Tages- | Intens. 1/8 es mM ie | "| miter}! | 7 | | mitts: inset. |e |e a8 ] l | 1 Bata laut 26'3 | 28!07 1134.3 | 115.8!1197.2) 195.8 || 142.9 | tale oes 2 | 25.6 32.8 UE DM ear piel 639 | UPL te tle} .(5 |) 47750) TRB 143.3 | 13.4) 19.7 | 3 | 21.6 | 34.7 | 27.5 27.93 1123.9 | 128.3] 130.1] 127.4 | 144.0 | 12.3)18°6 | 4 PASO) (ole) 2646) 20.30) 292813403) los.alooe 143.6 | 11-7| 18.7 5 3.2) 33.4) 24.0 | 26.87] 129.7] 135.7 | 141.4] 185.6 143.8 | 11.4) 18.4 6 | 22.8 /'34.2 | 28:0) 28.32) 137.3 |145.7 | 142.5) 141.8 143.2 | 11.0] 18.0 7 23.4/| 32.9] 27.7} 28.00] 137.3 | 143.0] 146.5] 142.6 143.1 | 10.8) 18.0 8 23.7 | 32.9 | 20.1 | 25.57] 144.5 | 154.0] 150.0} 149.5 143.0 ] 10.9) 17.4 9 30.7 | 32,6 | 26.9) 30.07 || 114.0) 111.0] 129.0] 118.0 145.0 11.3) 17.3 10 22.9 | 36.3 | 26.6 | 28.60] 128.0] 112.5] 129.7} 123.4 144.6 || 11.6] 18.0 11 24.0 | 35.0| 26.4 | 28.4714 118.8 | 121.0 | 128.9] 121.2 144.8 | 12.1) 18.3 12 | 24.5} 30.9 | 24.3 | 26.57]/110.7 | 123.7 | 124.2| 119.5 || 144.6 | 12.6) 18.6 13 PAB | o(Ov|| OedIalo) | 220 gel |P ala 7h 1) LEO}. te: 130.0. 123.5 | 142.5 | 18.1) 20.5 14 24.5/82.8/27.7/ 28.33] 119.0 | 125.6|124.8, 123.1 || 142.6 | 13.6/ 20.3 Ne) 2325 | 34.7 | 26.7 | 28.30] 117.9 | 116.3 | 124.5} 119.6 142.0 |} 14.0) 22.2 16 | 22.9 | 31.6 24.8 | 26.43] 116.5] 120.9 |125.4! 120.9 139.1 | 13.9] 21.0 17 PAK HF ay3) 50) || Peso O)PAoe Cent 7 |p UOLs By prlsisiee || Walsh's 1493 | dSesiaiged 18 PPA) S745 U8) 27s (ON Aos ae | aelrSOyPibkel oy pall) ala be/ 4 139.8 || 14.1) 20.8 19: | 93,2) 34.5) 96:1) 27.93) 116.2 116.2 12250) 118.4 140.0 || 14.5) 20.5 20) | 22.6 | 82.3 | 27.8 | 27.57] 113.8 | 114.8 | 121.2) 116.6 | 140.0 | 15.2) 20.6 21 =| 26.1 | 33.6 | 26.3) 28.67] 110.9 | 105.8 1119.3 | 1120 || 140.8 | 15.8) 2055 22 | 22.4) 31.6] 25.6 | 26.53 108.8 | 105.9 | 107.0) 107.2 | 13924 |) 17-4) 9185) 23 22 '3 | 32.1 | 19.4) 24.60] 102.01 106.6) 108.0) 105.5 | 137.9 | Legis 24 | 20.2} 32.0] 25.9] 26.08] 99.5] 94.8]101.9| 98.7 || 138.0 | 18.7 21.7 25 | 91.3] 32.3 | 24.7 | 26.10] 101.01 104.9] 109.8] 105.2 138.9 18.4] 21.1 26 | 22:6 | 82..3'| 27.0 | 27.30] 101.01 106°3 | 110.7 | 106.0 | 137 35ers DES | 21 93"| BS Oh 27 25 97). 404 104 0) 8947 | 10a) atone 135.9) | Tor 2 eee 28° | 2178 | 30.9) 26-4) 26.3% 99.7)" 91.6) 101-0) 97.7 | 135 ese eG meee 29 23:1 | 32.1'| 26.1 | 27.10] 97.01 98.3} 102.7) 99.3 || 134.9 )9oe5ieaen 30 22.8 | 82.8 | 28.2 | 27.93] 198.5) 102.41 100.0; 100.3 || 182.9 19.6) 2278 31 22.9 | 80.2 | 25.9 | 26.33] 190.0] 100.9] 102.0 97.6 | 131.6 | 20.1| 23.3 Mitte] |23.25'32.92/25 81) 27.33 115.46/115.77 121.95 117.73 1140.53 | 14.8] 20.2 Monatsmittel der: Horizontal-Intensitaét — 2.0584 Inclination =63°23'0 Vertical-Intensitat = 4.1072 Totalkraft = 4.5944 Zur Reduction der Lesungen des Bifilars und der Lloyd’schen Waage dienen die Formeln: H= 2.0682 — 0.0002269 [(160 — L) + 4.188 (¢ —15)] * = 4.0653 + 0.0005309 [(Z, —70) + 1.63 (¢, — 15)] wobei L und L, die Lesung an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, ¢ und t, die entsprechenden Temperaturen bedeuten. * Die Daten ftir die Horizontal-Intensitit sind diesmal dem Bifilar von Edelmann Poe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. _ Nr. XVI Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1, Juli 1886, Herr Prof. Dr. S. v. Wroblewski an der Universitat in Krakau dankt fiir den ihm in der diesjihrigen feierlichen Sitzung merkannten A. Freiherr v. Baumgartner’schen Preis. Das w.M. Herr Prof. V. v. Lang iibersendet eine Abhandlung des Herrn Maxim. Sternberg in Wien, betitelt: ,®@eometrische Untersuchung tiber die Drehung der Polarisations- ebene im magnetischen Felde.“ Der Verfasser bemerkt tiber den Inhalt dieser Abhandlung: Es wird darin nachgewiesen, dass eine Drehung der Polari- sationsebene in einem homogenen Medium, mége sie nach welchem Gesetze auch immer erfolgen, eine harmonische Relation involvirt. Trigt man sich nimlich vom Ausgangs- punkte der Lichtbewegung aus die Geschwindigkeiten der beiden circularpolarisirten Wellen auf ihrer Wellennormale in entgegen- gesetzten Richtungen auf, so werden durch das Gesetz der Drehung fiir das betreffende Medium zwei zu dem Anfangspunkte in Bezug auf die beiden Paare yon Endpunkten der Geschwindig- keiten harmonisch conjugirte Punkte bestimmt. Der geometrische Ort dieser beiden vierten harmonischen Punkte wird als »Drehungsfliche* definirt. Durch dieselbe ist die Drehung in einem Medium yollkommen bestimmt. 144 Fiir das homogene magnetische Feld besteht diese Fliche aus zwei zur Richtung der Kraftlinien senkrechten Ebenen (das Cosinusgesetz Verdet’s vorausgesetzt.) Wird nun die entsprechende ,Surface of wave slowness“ gesucht, so ergibt sich, dass selbe eine Rotationsfliche ist, deren erzeu- gende Curve die Gleichung hat 5 D” eae et] cos 9 — F(9) = O also ein Paar von Curven darstellt. Es ist a eine constante Strecke, die Function /(y) nur durch die Bedingung bestimmt, dass die Curve rings um den Anfangspunkt geschlossen sein und sym- metrisch zur Abscissenaxe liegen muss. Es werden die méglichen Falle discutirt, doch lasst sich keine bestimmte Entscheidung treffen, weil das zweite fiir das magnetische Feld von Cornu aufgestellte Gesetz v + vo! = Qv auf eine Curve mit unendlichen Asten fiihrt. Fasst man dieses Gesetz nur als eine Annaiherung auf, so erhalt man, wenn man es durch yp? + ''®? — Dy? ersetzt (Theorie von v. Lang), eine brauchbare Curve, ebenso durch vv! = vy welcher Annahme zwei gegeneinander verschobene Rotations- ellipsoide von sehr kleiner Excentricitiéit entsprechen. Herr Prof. Dr. A. Wassmuth an der Universitat in Czer- nowitz tibersendet eine mit Herrn Dr. G. A. Schilling gemein- schaftlich ausgefiihrte Arbeit: ,Uber eine experimentelle Bestimmung der Magnetisirungsarbeit“ mit folgender Notiz: Ein grosser, mit Ankern versehener und von einem con- stanten Strome umflossener Elektromagnet war mit seinen Schenkeln in vertikaler Ebene aufgestellt. In dieses magnetische 145 Feld wurden horizontal liegende Kisenstibe gebracht und die Anziehung gemessen, die letztere in genau bestimmten Positionen von dem Elektromagnet, der gewissermassen einen permanenten Magnet vorstellte, erfuhren. Hieraus liess sich die Arbeit L ermitteln, die irgend einer parallelen Verschiebung der Kisen- stiibe entsprach. Es zeigten nun die Versuche — wie auch die Rechnung — dass diese Arbeit L der zugehirigen Anderung von: fda gleich war, wenn in Folge der homogenen Magneti- sirung durch die Kraft «2 die eisernen Ellipsoide per Volums- einheit das Moment p». aufwiesen. Magnetisirende Kriifte und Momente wurden unter Einschaltung eines Erdinductors durch Inductionsstr6me gemessen und fiir letztere iiberdies durch Ablenkungsversuche eine scharfe Controle erhalten. Mit Hilfe des auf diese Art nachgewiesenen Satzes: L=jspd«x folgt nach einem Theorem von W. Thomson (On the mechanical values of distributions of electr. magn. and galv. Phil. Mag. (4) VII. oder F. d. Phys. X. Bd. pag. 555) als Aus- druck fiir die Magnetisirungsarbeit: A=avp—L=fadp. oder fiir die Elementararbeit: wv dp. Nur in dem Falle, dass » proportional a ist, werden beide Integrale gleich; es ist dann niimlich: Es: \edaaiad i=! ae gat : L wenn g eine Constante bedeutet. Auf die Gleichung: a* = — Uy] laisst sich eine Methode zur experimentellen Bestimmung der magnetisirenden Kraft a griinden, Herr F. Wittenbauer, Privatdocent an der technischen Hochschule in Graz, iibersendet folgende Mittheilung: ,Sitze tiber die Bewegung eines ebenen Systems.“ I. Ist ein ebenes System gleichzeitig mehreren Bewegungen ausgesetzt, von welchen jede einzelne durch den momentanen Drehpunkt C,,, den Wendepol W,, und die Winkelgeschwin- * 146 Wis digkeit », gegeben ist, so ist der resultirende Drehpunkt C bekanntlich der Schwerpunkt aller C,,, wenn in denselben die Winkelgeschwindigkeiten », als Gewichte angebracht werden. Es lisst sich zeigen: Der Wendepol W der resultiren- den Bewegung ist der Schwerpunkt aller Wende- pole W, und aller Drehpunkte C,, wenn in erste- ren die Gewichte w2, in lezteren die Gewichte w,(Zo—w,) angebracht werden. Besitzt ein ebenes System gleichzeitig zwei Bewegungen mit den momentanen Drehpunkten C,C, und den Wendepolen W, W,, so liisst sich zeigen: Der Wendepol W der resul- tirenden Bewegung liegt auf einer Parabel, welche durch die Wendepole W,W, geht; die Tangenten dieser Parablel “in ‘W,, W, -Schneiden “steniyam Halbirungspunkte der Strecke C,C,. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen Vor: ,Uber die Darstellung des Zusammenhanges zwischen dem gasfirmigen und fliissigen Zu- stande der Materie durch die Isopyknen“, von Herrn Prof. Dr. 8S. v. Wroblewski in Krakau. ,Z4ur Kenntniss der Fossilien des Mioc&ns bei Wieliczka und Bochnia‘, von Herrn Prof. J. Niedz- wiedzki an der technischen Hochschule in Lemberg. .,Uber die Abel’schen Integrale dritter Gattung, welche zu singularititenfreien ebenen algebra- ischen Curven gehéren“ und 4. ,Zur Theorie der binomischen Integrale“, die vor- genannten zwei Abhandlungen von Herrn Dr. Georg Pick, Privatdocent an der deutschen Universitat in Prag. Uber die Brennpunktseurve der raumlichen Parabel“, von Herrn Wilh. Wirtinger, stud. phil. an der Universitat in Wien. , 147 o ,Uber eine ein-zweidentige Verwandtschaft zwischen Grundgebilden zweiter Stufe*, von Herrn Adolf Schwarz, stud. phil. an der Universitit in Wien. »Der Bitterstoff des kranken Rothweines“, von Herrn Dr, B. Haas, Adjunct der chemisch-physiologischen Versuchsstation zu Klosterneuburg. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Untersuchungen, und zwar: 1. ,Zur Constitution des «-Dichinolins“ von den Herren Prof. Dr. H. Weidel und H. Strache. Die Verfasser haben durch die Oxydation des &-Dichi- nolins (C,,H,,N,), einer Base, welche durch die Kinwirkung von Natrium auf Chinolin gebildet wird, die folgenden zum Theile neuen Verbindungen erhalten: C,,H,,N,O, Kyklothraustinsaure, C,,H ,N O, Chinaldinsaure, C .H .N O, a-Oxyisocinchomeronsiure, CH ,N O, Anthranilsiure. Die Formeln der Kyklothraustinsiiure und die «Oxyi- socinchomeronsiure wurden durch die Untersuchung einer Anzahl von Salzen und Derivaten festgestellt. Aus der Kyklothraustinsiiure entsteht Chinaldinsiiure, «-Oxyisocinchomeronsiiure und Anthranilsiiure, wenn sie in essigsaurer Lisung weiter oxydirt wird. Bei der Oxydation in alkalischer Lisung wird eine neue Siure (CNG) gebildet, welche als Pyridanthrilsiiture bezeichnet ist. Die Pyridanthrilsiiure liefert endlich Isocinchomeronsiiure und Anthranilsaure. Die «- Oxysocinchomeronsiure (C,H,NO.) zerfallt beim Erhitzen mit Eisessig auf 210° C. in Kohlensiiure und in eine als «-Oxynicotinsiure zu bezeichnende Siure, die bei der trockenen Destillation wieder unter Kohlensaiureabspal- tung das «-Oxypyridin (C,H,NO) liefert. Die Entstehung der aufgezihlten Oxydationsproducte, deren Constitution von den Verfassern ausfiihrlich erértert 148 wird, liefert den Beweis, dass die beiden das a-Dichinolin constituirenden Chinolylreste im Pyridinkerne in der «Stel- lung verbunden sind. Das «-Dichinolin wird in Folge dessen als Py,— Py,-Dichonolyl bezeichnet. . y4ur Kenntniss einiger Dichinolylverbindungen*® von den Herren Prof. Dr. H. Weidel und G. Gliser. Die Verfasser zeigen, dass durch die Einwirkung eines Gemisches von Schwefelsiureanhydrid und Vitriolél auf das Py, — Py,-Dichinolyl je nach Umstinden drei Sulfosiuren gebildet werden, u. zw. entstehen die als Py,— Py,- Dichi- nolyl-«-Monosulfosiiure, die als Py,—Py,,- Dichinolyl-a-Di- sulfosiiure und die als Py, — Py,- Dichinolyl-£-Disulfosiure bezeichneten Siuren. Die Monosulfosiiure liefert durch Kin- wirkung von Atzkali das a-Oxy(Py,,—- Py, )-Dichinolyl, aus den beiden Disulfosiuren werden die entsprechenden Dioxy- dichinolyle gewonnen. Die Sulfosiiuren, sowie die von denselben derivirenden Oxyproducte werden durch eine Anzahl von Verbindungen genau charakterisirt. 3. ,Zur Kenntniss des Claus’schen Dichinolins* von Herrn G. Jellinek. Der Verfasser hat das Dichinolin (C,,H,,N,), welches Claus durch die Einwirkung von Anilin auf salzsaures Chinolin dargestellt hat, emer niheren Untersuchung unter- zogen und gefunden, dass dasselbe nicht nach der Formel C,,H,,N, zusammengesetzt ist, sondern die Formel C,,H,,N, besitzt. Demgemiiss ist die Substanz als Amidophenyl- chinolin zu bezeichnen. Die gegebene Formel wird durch die Untersuchung einiger Verbindungen der Base und durch die Dampfdichte bestiitigt. Claus und du Mesnil haben bei der Oxydation der erwaihnten Substanz eine Siiure erhalten, die sie als Dipyri- dintetracarbonsiiure (C,,H,,N,O,) bezeichnen. Bei Wieder- holung der betreffenden Versuche hat es sich gezeigt, dass durch die Oxydation ein Gemisch von drei Séuren gebildet wird. Hine derselben ist Chinolinsiure (C,H,NO,), die beiden 149 anderen Siuren werden den Gegenstand einer weiteren Untersuchung bilden. Das w. M. Herr Hofrath J. Petzval tiberreicht eine von Herrn K. Skibinski, Ingenieur und Privatdocent an der tech- nischen Hochschule in Lemberg, eingesendete Abhandlung, welche die Abbildung, Beschreibung und Theorie eines von Herrn Prof. Dr. L. Zmurko an der Universitit in Lemberg er- fundenen graphischen Apparates enthalt, dem der Name: ,,Der Integrator“ beigelegt wird. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht folgende Abhand- lungen: 1. ,Uber die durch den Integralausdruck Rao), D(¢) = faethe ee _ dz dargestellten Functionen, wobei A, (zw) und R, (zw) Mieeheaische ea OREN einer und derselben Riemann’schen Fliche sind“, von Herrn Dr. F. Freih. Krieg v. Hochfelden, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien. 2. ,Die Contourevolute axialer Schraubenflachen“, von Herrn Prof. Jos. Tesafé an der Staatsgewerbeschule in Briinn. Das w. M. Herr Prof. J. Loschmidt iiberreicht eine zweite Mittheilung des Herrn Dr. James Moser in Wien, _betitelt: »Hlektrische und thermische Eigenschaften von Salz- l6sungen.“ §.4. Die elektromotorische Verdiinnungsconstante. Der Reactionsstrom gegen die Wanderung der [onen (Zn, verdiinntes Zn SO,, concentrirtes Zn SO,, Zn) hiingt ab von dem Verhaltniss der Verdiinnungen der Lésungen an der Kathode und Anode. Nimmt man in yerdiinnten Lisungen dieses Verhiltniss 150 constant, am einfachsten 1:2, so wird es auch die elektro- motorische Kraft. Verfasser nennt diese constante elektromo- torische Kraft zwischen zwei Lésungen desselben Salzes ein- facher und doppelter Verdiinnung die elektromotorische Ver- diinnungsconstante des Salzes. Sie charakterisirt den Reactionsstrom. Nach den Beobachtungen des Verfassers ist sie in Millivolt ausgedriickt fiir Bleiacetat.... 2°6 Zinkacetat.... 5:9 Bleinitrat 83 Ainknitrat .). 0. “Le Diese Zahlen weisen darauf hin, dass nicht nur 1) jedem Salze, sondern auch 2) jedem Ion eine elektromotorische Ver- diinnungsconstante zukommt. §§. 5 und 6 enthalten experimentelle und theoretische Ergaénzungen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Einwirkung von Chlor auf Crotonaldehyd*%, von Herrn Dr. S. Zeisel. Zu Crotonaldehyd werden vorerst zwei Atome Chlor addirt. Es entsteht «-6-Dichlorbutyraldehyd. Bei fortgesetztem Einleiten von Chlor entsteht unter den angegebenen Versuchsbedingungen C,H.Cl,0, das Chlorid der «-6-Dichlorbuttersiéure, indem das dritte Chloratom den Wasserstoff des Formyls ersetzt. Dass dieses Trichlorid wirklich Trichlorbutyrylchlorid ist, folgt aus seinem Verhalten gegen Wasser, wodurch «-{-Dichlorbuttersiure gebildet wird und gegen Methylalkchol, welcher den Methylather dieser Saure entstehen lasst. Aus der nachgewiesenen Unfihigkeit des Crotonaldehyds durch directe Einwirkung von Chlor in Butyrchloral umgewandelt zu werden, wird geschlossen, dass bei der Bildung des letzteren aus Acetaldehyd eine intermediiire Bildung von Crotonaldehyd nicht anzunehmen ist. Der «-Monochlorerotonaldehyd, die Mutter- substang des Butyrchlorals kann demnach nur’ durch Conden- sation yon Acet- und Monochloracetaldehyd entstehen. 151 Ferner tiberreicht Herr Prof. Lieben eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. K. Olszewski an der Universitit zu Krakau: ,»Uber Erstarrung des Fluorwasserstoffes, Phosphor- wasserstoffes und Antimonwasserstoffes“ und eine Abhandlung des Herrn E. v. Bandrowski an der Staats- gewerbeschule zu Krakau: ,Uber die Oxydation des Diphenylamins mit Kaliumpermanganat in alkali- scher Lisung“. Das w. M. Herr Director E. Weiss iiberreicht eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlumg: ,Uber die Berech- nung der Priaicession mit besonderer Riicksicht auf die Reduction eines Sternkataloges auf eine andere Epoche.* Durch eine Entwicklung der Gleichung, welche fiir einen beliebigen Zeitraum den Betrag der Priicession cines Gestirnes in Rectascension und Declination gibt nach steigenden Potenzen des Sinus des Winkels, den die Aquatoren zu beiden Zeiten ii; und t mit einander einschliessen, gelangt der Verfasser fiir den Betrag der Priicession in der Zwischenzeit zu einem Ausdrucke von der Form: a—% —A+x sin(a,+p) tgd,+y sin2(a,+p)[1+2te*d,]+... dO—O, = x CcOS(%+p)+p' sin® (a, +p)tgdo,+... wobei die Gréssen p, x, 2, », »’... nur Functionen der Zwischen- zeit t—t,, also vom Sternorte unabhiingig sind, und wobei, wenn man die Priicession als eine Grésse erster Ordnung auffasst, p, und 2-Gréssen erster Ordnung, p. und p’ solehe zweiter Ord- nung vorstellen und die weiteren Glieder héheren Ordnungen angehéren. Der Verfasser sucht den Schwerpunkt seiner Entwicklung darin, dass die obige Formel sich sehr leicht und bequem tabu- liren lasst, und damit die Méglichkeit an die Hand gibt, einen Sternkatalog mit Leichtigkeit von einer Epoche auf die andere zu iibertragen, was nach den bisher iiblichen Berechnungs- methoden der Priicession bekanntlich nicht der Fall ist. 152 Um die leichte Anwendbarkeit des Verfahrens darzuthun, werden zum Schlusse die néthigen Hilfstafeln beigegeben, um Sterne von den Epochen 1800-0, 1825:0, 1875:0 und 1880-0 auf 1850-0. zu reduciren. Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Saint-Lager, Récherches historiques sur les mots: Plantes males et Plantes femelles. Paris, 1884, gr. 8°. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 8, Juli 1886, Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 1. Juli 1. J. in Wien erfolgten Ableben des auslindischen correspondirenden Mitgliedes, Sr. Excellenz des kaiserl. russischen geheimen Rathes Herrn Dr. Hermann A bich. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Die Direction des k. k. militir- geographischen I[n- stitutes tibermittelt die 32. Lieferung (15 Blatter) der neuen Specialkarte der ésterr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iibersendet eine Arbeit des c. M. Herrn Prof. F. Exner, betitelt: ,Zur Photometrie der Sonne“, Durch eine passende Combination photometrischer Methoden wird es mdglich, die Intensitiét der Sonnenstrahlung direct mit derjenigen einer Normalkerze zu vergleichen. Es hat sich er- geben, dass die Sonne in ihrer Lichtwirkung durch 10?’ Normal- kerzen ersetzbar wiire, wenn man das Verhaltniss der mittleren Partien des Spectrums als Mass des Verhiltnisses der Gesammt- helligkeiten gelten lasst. Als specifische Helligkeit der Sonne, 154 bezogen auf diejenige der Normalkerze, ergibt sich fiir den nahezu héchsten Sonnenstand (Mai—Juni) und fiir die einzelnen Farben: Roth: .. <. 75600 Griin..... 270000 Blnue 648000 Unter gleichen Umstinden sind die von 1 {_]Ctm, derSonnen- oberfliche ausgesendeten Intensititen in Normalkerzen: Roth 3%. 3 18900 Griin; . un. 67500 Blanes: 36 162000. Herr Prof. v. Lang iibersendet ferner eine Arbeit: ,Uber unipolare Induction“, von den Herren Prof. F. Exner und Dr PR. Czermak: Die Verfasser haben eine Versuchsanordnung so getroffen, dass zuerst in einer fixen Leitung von einem rotirenden Magnete ein Strom inducirt und gemessen wird. Hierauf liessen sie diese Leitung gleich rasch mit dem Magnete mitrotiren, wobei sich zeigte, dass hiebei keine Induction auftritt, die Leitung blieb stromlos. Dadureh ist die Ansicht Faraday’s tiber die unipolare Induction bestiitigt, wihrend nach der Edlund’schen Theorie auch im mitrotirenden Leiter ein Strom hitte nachgewiesen werden miissen. Da nun Edlund seine Theorie der atmospharischen Elektricitét auf diese Ansicht der unipolaren Induction gestiitzt hat, so ist auch diese unhaltbar. Herr Prof. Dr. J. Habermann tibersendet eine im Labora- torium der technischen Hochschule in Briinn ausgefiihrte Arbeit: ,»Zur Kenntniss der Kohlenhydrate“, L Abhandlung, von den Herren M. Honig und St. Schubert. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: iL »Uber einige geeignete praktische Methoden zur Photographie des Spectrums in seinen ver- 155 schiedenen Bezirken mit sensibilisirten Brom- silberplatten“, von Herrn Prof. Dr. J. M. Eder an der Staatsgewerbeschule in Wien. 2. ,Zur graphischen Auswerthung der Functionen mehrerer Verinderlichen“, von Herrn Augnst Adler, Assistent an der technischen Hochschule in Wien. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Untersuchung von Herrn Dr. S. Zeise}: ,2um quantitativen Nachweise von Methoxyl*. Es wird eine Modification des bereits friiher vom Autor angegebenen Verfahrens beschrieben, weléhe erméglicht, den Methoxylgehalt auch leicht fliichtiger Verbindungen zu ermitteln. Die Methode der Methoxylverbindung ist ohne Anderung auch fiir die Analyse von Athoxylverbindungen verwendbar. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Schmidt Adolf, Geologie des Miinsterthales im Badischen Sehwarzwalde. I. Das Grundgebilde. Heidelberg, 1886; 8°. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ee BP viel bit hitvatd i ante die 10.1108" Wot ath oi Bt: ; n > nenoitount 14h rk wei bn EE {Be By LO EBA tananA sell gor Scodsilishinitoy 1919 Thome He snake fib of nifoail oH notaattioat POEL Hoth 4 ae ; ; 4 momtioa ol Hs Holo odio to ke On hook vat ” A) _. legteXN.4 ag fevtolh core sents uetotalh oped iitegars eos HitOr | ve Abe xaitioll day gato doa movil aAliaae tee wink ator ioditvk atlored sob woibiotiiell. ania Der bai. ol dolgind odtolow, stadavnbiage neorul ae heo Ys Oe eto Piivioe iis isucnbaiiw) taptdonn tiloiok dons Lindoh ag ath eral tel. Ve tir fei puri te mid iy xoliall of) cbabta LB OTP EN Heit bowl cupihbee ton onl 1) ood é | 7 dole solaic: otobadA tobe yorem, 100-0018 We ar chthi we ‘ i 1int8 J iF HOLL ) (io. L §ifh ify FIO ADIN a iY ena? fit wala dane doh © oigolha * ALOR AS thi PA CUGGE (stot Olt ANNO: ybanty) Y eh oT sbisavee ten » a oe m ST meee , uP , j y 6 ei ie 2 a Ay rae * my Ve ri 1a Fatt rae) “i 71 ave Anna say enies 2b wet digay as . rr (f of fot dena ts Bitu le it 7 isl ‘an a ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Juli 1886, Das k. k. Ministerium ftir Cultus und Unterricht tibermittelt den von der indo-niederlindischen Regierung ein- gelangten II. Theil des Werkes ,Krakatau“, von R. D. M. Verbeek. Der niederésterreichische Landesausschuss iiber- mittelt den Jahresbericht der niederésterreichischen Landesirrenanstalten Wien, Ybbs und Klosterneuburg pro 1884. Die Direction des meteorologischen Instituts von Rumanien in Bukarest tibersendet den I. Band (1885) der von diesem Institute herausgegebenen , Annales de l'Institut météorologique de Roumanie* (franziés. und rumin. Text), bearbeitet von dem Institutsdirector Prof. Stefan C. Hepites. Herr Prof. Dr. Philipp Knoll in Prag iibersendet eine Ab- handlung: ,Uber die nach Verschluss der Hirnarterien auftretenden Augenbewegungen*. Verfasser beschreibt einen Apparat zur Verzeichnung der verticalen und horizontalen, beziehungsweise diagonalen Augen- bewegungen und fiihrt aus, dass die Beobachtung mittelst dieses 1 158 Apparates ergibt, dass die von Kussmaul zuerst beschriebenen Augenbewegungen nach Verschluss der Hirnarterien sich zur Zeit der intensivsten Erregung des vasomotorischen und Athem- reatrums einstellen und grosse Mannigfaltigkeit zeigen. In der Regel treten sie an beiden Augen gleichzeitig und mit anniihernd eleicher Starke auf und sind in horizontaler Richtung entgegen- gesetzt, in verticaler aber zumeist gleich gerichtet. Zuweilen ent- wickelt sich die Hertwig-Magendie’sche Schielstellung. Ferner tibersendet Herr Prof. Ph. Knoll eine Abhandlung: »Uber die Augenbewegungen bei Reizung einzelner Theile desGehirne™. Verfasser legt dar, dass die mechanische Reizung des Gross- hirns bei solchen Kaninchen, bei denen die tactile und die Schallreizung lebhafte Augenbewegungen hervorruft, ganz gleich- artige Bewegungen bedingt. Isolirte Verletzung des Wurms des Kleinhirns fiihrt bei allen Kaninchen zu Zwangsstellung der Augen oder Nystagmus. In gleicher Weise wirkt die mechanische Reizung der unterhalb des Aquaeductus Sylvii liegenden Theile der Vierhiigel. Mechanische Reizung der Medulla oblongata kann auch nach vollstindigem Abtragen der Vierhiigel noch Augen- bewegungen bedingen. Herr Prof. Dr. J. Habermann tibersendet folgende Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der technischen Hochschule in Briinn: 1. ,Uber die Elektrolyse organischer Substanzen‘, von Herrn Prof. J. Habermann. 2. ,Uber den Amylalkohol des Melassenfuseléls4, von Herrn Hans Rauer. »Uber Leinélsaure“, von Herrn Karl Peters. oo 159 Herr Prof. Dr. A. vy. Frisch in Wien iibersendet folgende Mittheilung: ,Uber Pasteur’s Praeventivimpfungen gegen Hundswuth*. Obwohl die Angaben Pasteur’s iiber die Méglichkeit, Hunde gegen Wuth refractiir zu machen, durch eine gentigende Anzahl von Thierversuchen gestiitzt erscheinen und dieselben, wenn auch noch nicht an anderem Orte wiederholt und bestitigt, so doch durch die von der Pariser Akademie zu diesem Zwecke eingesetzte Commission controlirt und als richtig befunden wurden, so fehlte doch, was die Anwendung der sogenannten Praeventivimpfungen am Menschen nach erfolgtem Biss betrifft, bisher eine Reihe von fundamentalen Versuchen an Thieren, iiber deren Ergebniss im Nachfolgenden vorliiufig kurz berichtet werden soll. Pasteur hat, ehe er an die Anwendung seines Verfahrens am Menschen ging, wohl zwanzig Hunde, nachdem sie von einem wiithenden Hunde gebissen worden waren, seinen Praeventiy- impfungen unterzogen, und zwar, wie ich einer brieflichen Mit- theilung desselben entnehme, durchaus mit positivem Erfolg; diese Versuche sind aber nicht vollkommen einwurtsirei, da Niemand im Stande ist anzugeben, wie viele von diesen gebissenen Hunden iiberhaupt an Lyssa erkrankt wiiren, ja die Méglichkeit nicht ausgeschlossenerscheint, dass durch irgend cinen Zufalldas durch den Biss beigebrachte Gift miglicherweise bei keinem einzigen der Thiere wirksam gehaftet hat. Ein vollkommen sicheres Ver- fahren, das Wuthgift zu tibertragen, liegt nach Pasteur’s eigener Angabe allein in der Transplantation von Theilchen der Cere- brospinalsubstanz auf dem Wege der Trepanation. Es stellt sich somit die Nothwendigkeit heraus, die Wirksamkeit der Pasteur’schen Praeventivimpfungen ,nach dem Biss“ an einer Reihe von Thieren zu erproben, welchen man das Wuthgift in absolut wirksamer Weise durch Trepanation beigebracht hat, an Thieren also, von denen man mit Sicherheit voraussagen kann, dass sie ohne Anwendung der Praeventivimpfungen nach Ablauf einer bestimmten Incubaticnszeit sicher an Lyssa erkrankt waren. Ich habe, von diesen Gesichtspunkten ausgehend, zwei Reihen von Versuchen angestellt: 1 # 160 1. Sechzehn Kaninchen wurden durch Trepanation mit einem Stiickchen in sterilisirter Bouillon verriebenen Hals- markes inficirt, welches von einem wiithenden Hunde stammte, auf Kaninchen bis zur dritten Generation weitergeimpft war und bei der letzten Ubertragung eine Incubationszeit von 16 Tagen zeigte. An15 von diesen Thieren wurden die Praeventivimpfungen in der von Pasteur angegebenen Weise vorgenommen, mit dem schwiichsten Impfstoffe (15 Tage getrocknetem Riickenmark eines mit sogenanntem virus fixe ’ von siebentiigiger Incubationszeit geimpften Kaninchens) begonnen und tiiglich zu staérkeren Impf- stoffen bis zu eintiigig getrocknetem Marke iibergegangen. Bei dem ersten Thiere wurde die erste Praeventivimpfung 24 Stunden nach der Trepanation, bei jedem folgenden Thiere um cinen Tag spater vorgenommen, um zu sehen, wie lange vor dem zu gewirtigenden Ausbruche der Wuth der Einfluss der Prae- ventivimpfungen noch zur Geltung kommen wiirde. Das 16. Kanin- chen wurde keinen Praeventivimpfungen unterzogen und diente als Controlthier. Es erkrankte am 18. und erlag der Lyssa am 21. Tage nach der Trepanation, Von den praeventiv geimpften Thieren sind am heutigen Tage nur noch zwei anscheinend gesund (das 2. und 12. der Reihe), alle tibrigen erkrankten zwischen dem 13. und 19. Tag nach der Trepanation unter den bekannten Symptomen an Lyssa und verendeten zwischen dem 14. und 21. Tage. Das 13., 14. und 15. Versuchsthier zeigten die ersten Krankheitserscheinungen, bevor eine Praeventivimpfung an ihnen vorgenommen worden war. Die beiden bisher noch nicht erkrankten Thiere befinden sich noch innerhalb der Grenzen der Incubationszeit. 2. Bei einer zweiten Versuchsreihe, welche im Allgemeinen dieselbe Anordnung zeigte, wurde der Versuch gemacht, die von Pasteur urspriinglich angegebene Serie von eilf Praeventiy- impfungen durch methodisches Uberspringen einzelner Impfstoffe 1 Ich verdanke dieses durch zahlreiche Weiterimpfungen verstiirkte sogenannte virus fixe dem liebenswiirdigen Entgegenkommen MHerrn Pasteur’s, welcher mir zwei lebende, von ihm selbst mit diesem Gifte geimpfte Kaninchen einsendete. Es ist mir eine angenehme Pflicht, ihm hiefiir an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank zu sagen. 161 zu kiirzen, und hiedureh die Thiere friiher fiir die Aufnahme der stiirksten Imfpstoffe geeignet zu machen. Auch von diesen Thieren befindet sich am heutigen Tage nur noch eines gesund; doch ist auch bei diesem die Incubationszeit fiir den Ausbruch der Krank- heit noch nicht verstrichen. Wiewohl die Krankheitserscheinungen bei allen nach der Trepanation trotz der Praeyentivimpfungen erkrankten Thieren mit den Erscheinungen bei anderen durch Trepanation mit Wuth inficirten Kaninchen iibereinstimmten, so wurden doch noch zur vollen Sicherstellung der Todesursache von den verendeten Thieren Theilchen der medulla oblongata in der gewoéhnlichen Weise auf weitere Kaninchen tibertragen. Das Ergebniss dieser Impfungen, tiber welches ich heute noch nicht zu berichten im Stande bin, da sich die Thiere noch simmtlich in den erstenTagen der Incubationszeit befinden, werde ich seinerzeit bekannt geben. Gegenwiirtig bm ich mit der Durchfiihrung der gleichen Versuche(Praeventivimpfungen nach derTrepanation) anHunden und mit Praeventivimpfungen an Kaninchen, welchen zuerst soge- nannte ,Strassenwuth“ durch subcutane Injection beige- bracht wurde, beschiftigt und werde iiber die Resultate dieser Experimente nach Abschluss derselben weitere Mittheilungen machen. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die zu einer singularititenfreien ebenen algebraischen Curve gehérigen 6-Functionen“, von Herrn Georg Pick, Privatdocent an der deutschen Uni- versitat in Prag. ,»Hiniges aus der Kreistheilung*, von Herrn Anton Th. Pawlowski, Realschul-Supplent in Czernowitz. 3. ,Quantitative Reactionen zur Ausmittlung der Harze“, von den Herren M. vy. Schmidt und F. Erban in Wien. 4. ,Zur Constitution des Cinchonins”, vorliufige Mit- theilung von Herrn Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Wien. »Notiz tiber die m-Chinolinbenzearbonsiure%, yon den Herren Prof. Dr. Zd. H. Skraup und Ph. Brunner. bo en 162 Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht vier in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Untersuchungen tiber Papaverin“, IV. Abhandlung von Dr. Guido Goldschmiedt. Es wird zunichst eine verbesserte Darstellungsmethode des bereits in der I]. Abhandlung besprochenen Papaveraldins beschrieben und dann iiber mehrere neue Derivate desselben (Nitrat, Pikrinsiureverbindung, Papaveraldoxim, Jodmethyl- Bromithyl- und Benzylchlorid-Additions- product) berichtet. Bei sehr gelinder und sehr kurz wihrender Einwirkung von Kaliumhydroxyd spaltet sich das Papaveraldin glatt und es entstehen nur Veratrumsiure und Dimethoxy]- chinolin. Der zweite Theil der Abhandlung hat die Reduction des Papaverins zum Gegenstande. Zinn und Salzsiure bewirken Addition von vier Wasserstoffatomen. Es wird die neue Base — Tetrahydropapaverin — deren salzsaures Salz, das saure Sulfat und Oxalat, das Bichromat, die Pikrinsadure- verbindung, das Zinnchloriir-, und Platinchloriddoppel- salz beschrieben. 2. ,Uber einige neue Salze des Papaverins*, von stud. chem. Rudolf Jahoda. Diese Arbeit, welche neue Belege fiir die Formel des Papaverins C,,H,,NO, bringt, enthilt die Beschreibung des neutralen bernsteinsauren, des benzoe- und salicyl- sauren Salzes, des jodwasserstoffsauren Papaverin- dijodids, des Quecksilberjodid- und Cadmiumchlorid- doppelsalzes, ferner des Papaverinchlorhydrat- Cad- miumbromids- und Cadmiumjodids und des Papaverin- chlorhydrat-Zinkjodids. 3. ,Eine neue Reaction zur Nachweisung geringer Mengen Blausiure“, von Dr. Georg Vortmann. Die auf Blausiiure zu priifende Fliissigkeit wird mit Kalium- nitrit- und Eisenchloridlésung versetzt, mit einigen Tropfen ver- diinnter Schwefelsiiure angesiiuert und bis nahe zum Kochen erhitzt; nach dem Abkiihlen wird mit Ammoniak das Hisen aus- gefillt filtrirt und im Filtrate mit farblosem Schwefelammonium 163 auf Nitroprussidkalium gepriift. Bei einer Verdiinnung von ein Theil Blausiure: 312.500 Theilen Wasser tritt noch ein deutliche blaulichgriine Farbung ein. 4. ,Uber die Anwendung des Natriumthiosulfats an Stelle des Schwefelwasserstoffgases im Gange der qualitativen chemischen Analyse“, von Dr. Georg Vortmann. Der Verfasser hat das Verhalten der Metallsalze zu Natrium- thiosulfat einer erneuten Untersuchung unterzogen und einen systematischen Gang der qualitativen Analyse ausgearbeitet; nach demselben sind folgende Gruppen zu unterscheiden: I. durch Salzsiure fiillbare Metalle, II. durch Schwefelsiure fillbare Metalle, UI. durch Natriumthiosulfat aus saurer Lésung fillbare Metalle, TY. durch Schwefelammonium fillbare Metalle, V. Fallung des Calciums mit Ammoniumoxalat, VI. Fallung des Magnesiums mit Natriumphosphat, VU. Priifung auf Kalium, Natrium, Ammonium. In der Gruppe III. befinden sich alle durch Schwefelwasser- stoff aus saurer Lisung fallbaren Metalle, mit Ausnahme des Cadmiums, welches in der Gruppe IV. bei Kobalt und Nickel gefunden wird. Auf die mit der Gruppe III. méglicherweise mitfallenden Metalle der Schwefelammoniumgruppe wurde gehérige Riicksicht genommen, ebenso auf etwaige Unregelmissigkeiten im Gange, welche von unvollstindiger Ausfillung der Metalle oder geringer Léslichkeit der Niederschlage herriihren. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. J. Kachler: »Uber Mannit aus dem Cambialsafte der Fichte“. Verfasser hat in dem eingedampften Cambialsafte der Fichte (Pinus Abies oder Abies excelsa) Mannit C,H,,0, und eine eigen- thiimliche Verbindung von Oxalsiure mit Mangan und Magnesia nachgewiesen. 164 Der Vorsitzende iiberreicht eine im physikalischen Institute vom Herrn k. k. Hauptmann C. A, Porges ausgefiihrte Untersuchung: ,Uber eine Inductionserscheinung“. Herr Prof. Dr. E. Lippmann in Wien itiberreicht eine Ab- handlung: ,Uber Wasserstoffentziehung mittelst Ben- zoylhyperoxyd*. Erschienen ist: Das 1. bis 3. Heft (Jiénner bis Marz 1886) I. Abthei- lung des XCIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-uaturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ~eulel is 166 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- i Tag 7h Qh Tages- |chung v. 7h Qh gh Tages- |chung) i. mittel | Normal- mittel | Normal stand stand 1 |744.3 |748.8 1744.0 |744.0 ! ates) 18.4 26.0 OAL iL 21.8 4. || AUG) | eS) I ae] abaya OR tod 26.9 20.1 Die 4.4 3 | 42.7 | 40.7 | 40.9 | 41.4 |\— 1.4 21.0 27.8 21.0 VBIsa) 63 4 | 41.4 | 40.1 | 40.6 | 40.7 |— 2.1 Ife ts) 25.0 18.7 20.5 Bie 5 | 40.5 | 3923 | 38-9 | 39.6 |— 3.2 17.6 19.0 14.9 17.2 |— 0. | Bish || B55 | SIRS | SxS) |e 0) 14.7 18.2 15.8 1652)5|=—selleee ft Sirs leo0.0. | 36.07 sobs 0 — lo .d 16.4 16.1 15.8 16.1 |— 1.5 Sil Sistas.) B89 | 38.4 |— 4.5 14.5 17.6 14.6 15.6 |— 2.1 9) B64 04.6.) 35-8 3b .67|— Wee is), iL 20.6 16.2 17.3 |\— 0.5 LO SON S830" 2390 \o820 | —— 4d 15.4 bhai ae 15.9 |— 2.¢ A083 AO l0 a ae) Ore = ZAG, 15.4 21.0 16.7 17.7 |— 0.2: 40S 39 (al 39e4 40300 —— Bal 15.8 20.4 1055.3) 17.2 |— 0.3 13) 1), 39.3 | 387.9 |°38.2°)) 38.5 |\— 4.6 16.5 2280 16.5 18.5 0.4 Les Oo Oa 20a ales 9 aiO nl ace 16.7 TOR be 17.0 |— 1.2 eA O | AOR SAD ON Ales a —— sls 14.2 1ES}od) Ge 16.3 |— 2.0 Is) 2b Sey) Aer | eile elle iS abs! IPA ate) 46 nal) 13.8 ;— 4.5 1 ea m4 Ono) 40 AO nO noes 10.0 SO 12.0 11.7 |— 6.7 Ss | AO S402) A029) 4004: = 2.8 iat i ae 10.0 11.1 |=" IS) SASS 7h See IE Stoia(ae fe SMI. JE ea ahead 10.0 ibl55 ibe 10.9 |— 7.6 ZONE Bb e1e 3 13216 9 30) bel Bane | 10s TG 14.4 11.0 12.3 |— 623 2 30F 9 |) dan6))| 34-05 338.0" —10e2 ea 1323 eG 12.0 6.7 22 36.8 | 39.3 | 40.5 | 38.9 |— 4.3 10.4 10.9 ital 10.8 |— 7.9 Dore eAdlen ease ON 202 240265 — soe 11.4 15.4 19.0 13.2 5.6 24 | 40.4 | 42°8 | 46.1 | 48241 |— OF 14.38 16.3 116353) 14.8 |— 4.1 20° | 4850.) 46.7) 4528 | 47.2 359) iSO) 21.6 Ile 17.9 |— 2.0 OG 4Gror 4 be | AAD bee: Dia 15.8 953.85) 17.4 18.9 |— 0.1 Did Ay) | 4452) || Aa) 446 1.4 Tay 7 16.5 16.6 16.3 |— 2.8 28 45.1 | 44.4 | 44.9 | 44.8 1.6 16.6 22.4 tkfhe.C 18.9 |— 0.2 29 auey it i ait th | dies) |) aul nal 1S? 17.2 23.4 16.4 190: |—O.% 30) |) 4350 | Zee } oil | 409) = O83 16.6 16.5 14.8 16.0 |— 3.2 Mittel |740.72 740. 22/740.54,740.49|— 2.57] 14.90) 18.84) 15.22) 16.32)— 1.9) Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: 24stiindiges Temperaturmittel: 15.95° C. Maximum der Temperatur: 28.2° C. am 3. Minimum der Temperatur : 9.0° C. am 17. 748.7 Mm, am 25. 730.5 Mm. am 20. 167 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Jum 1886. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- Max. Min. | tion | tion (ti | OE gle One GC Q" gh paar Max. | Min 26.6| 15.6| 56.1! 19.4 {19.9 141.6 110.0 | 11.31 78 | 47 | 54 | 60 Piero | DorOul 1289 | Paros | das 12.7) bara a S2y) 47 COs KOO Rowe Pp eed.4 4.4) 14.7 | 128 | aA PAL.) 14 |. 651) 4k | 60 5d Pete endo.) 14.5 ihe? (te. 12.5.) 12.0 77.) 52 | 7 4. 169 Pewee! 46. Oj. 10.0 12.4 | 116 (tt 2) I 838) 89 81 Pete. | 44.5! 1309 12°02 | 196 | 1226;| 12.1 |) 98 Sk | Sir |" 239 eee Ai 4920) | 1209 20.38 |AS5 110.1.) 1120 1 74 ott | 26 | 80 Porte}. be.m| Led | eOlT |dOLT I1P.42) 106 ||; 80 GE Oo) Tesi: Pips.) 253-6). 11.7% | 11.9 | 8.6 110.2 | 10.2 ||, 93 ATO ly fe 1 Poet Ol ot 8) 19510 a doe 4 Nat. | 1S) St S2 ies 85 } | 91.5| 13.0] Hepa | 172 | £120! 18 9g | 8.3 Moe G85 54 | 58 66 eee 1 Oe Dov Gl LEST WLOs4. |) 937 10.84) 1073..|) 78 54 | 84 72 Pairs .Oe. 0)» 1VI0 | flat |\tO sb (10263) 10¢9 V-79 50 3 71 BUC 2) k5.0| 50.5). 13.0) 400 j11.1 (11.0 Dia eae bam ay 67 86 1 20.2 er) Decal kano | LOra FLO to 95) LOL 25" S6 68 | 70 75 howe) SL 2 0525) 1086 84) (66.4 8.20) F.8 hT 43 74. 65 eee POLO Sho) et Gee: Wf 735 | T1 ten Lith, C4 aly, Ge 68 70 16.6 Sesto Oe GeO Eta, (PF 8.7 8.6 | 74 CET 6.3) 87 Te ke Det): ne, Q Se ieoege ly Dai ae, 9.4. 998 Mle | RES Gly Pie tend. 1OL0°1 10.1 y1T9 | 9.2") 10.4 1" 99 98 94. 97 Pen tO.0| 2020 96 | 91) |e 922 4'8.61] 970 1 930) 84 | 985 1.86 12.0; 10.0] DOK ivi. (4 || Coser (MSM Wy PIS il F492 90 19 87 Teed) 4éx9) 820.1 (852 jy &.6 |) 8.9) 8.6 ly 82 66 | 82 a ie bh) 49.8 Sod het) (y Gah | Scone ecb €S 56 76 | 68 22.2} 12.0| 53.9); 9.0] 8.9 | 11.5 | 12.9 LAST" 40 60 89 73 Bev ide. 0) Da.4) 1270 12.6 |13.8 )19.5.| 13.0] 94 64 | 85 | es 23.1; 13.1} 58.2) 12.2 11.8 | 12.6 | 12.9 | 12.4 || 89 Ot 292 91 Peete | 56.0) Las3 | 19289) 19.7 (12.10) 22.6 I) 92 63 | 80 78 aeeO0) 14:9) 56.9| 13.8 112.1 | 12.5 | 13.0 | 12.5 | 83 59 | 94 79 18.2! 14.7] 36.2 | LASOn els 0° (AIA STN) 9.74), 11.5 |) 98 84 CO eee 20.07 13 04 48.86) 11.59) 10.55) 10.72) 10 41 10.56) 83 3} 67.8) 80.8) - 77.3 | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.0° C. am 4. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 7.0° C. am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 430/, am 16. 168 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate \Windesrichtung und Starke Be rar SpE St in | _ Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | es ae ee ae Te Be) We oe me ai 9" | Maximum Oo my. gs | 1 | s alow 2} — oO] 1.8| 3.8 | 2.5! wnw! 5.0 | Slaw di) Bote NG) 3.6)| 1,9 OL NEN We doe | Bl Mw DOS Vi Gels 1) 2.9' 08i6 | & Se e883 | 4 |WNW2| W 38/NNE 1/9.0/| 6.8/3.0] W {13.1 Bo} CN Sih IB STINT IE AD A614) Le GN) GN — | 5.6e|) 6| — 0} N 1) WwW i] 0.0| 3.3/2.9] W | 3.6/388.3@| 1.26! 0.1988 7 | Sw 2] Sw i) w 38! 4.7| 3.5) 8.4) W 111.7] =" Wise 8 |WSw 5| W 5) — O}14.9 113.7] 3.2) W i181) — | 0.3@) ie 9 1 22 OM Nhe) 0 ODT ens | 315 ON 702 ore = 10 | Nw 3) Ww 1) W 2]| 7.8/7.5 | 2.2| Nw | 9.4) — | | 0.9@)/7-89 11] ESE 1) N 1) — 0] 2.4) 3.8)2.8) N |. 5.3) 0.36) = - 12 | NW 2] Nw 2] W 2/6.8/5.7| 9.7) W 110-6 138°) 4B 0)! WOO NNW T1/2.0° 6 304 | (659) a | Se — (1) bee 14 | Ww 3) Ww °5) “W! 419.1 /16.4 [I4!0) whe Ke 0.10 15 | Ww 4) Ww 5) W 4/15.2 |16.4| 8.5) W 18.1] 0.5@) — | 16 | Nw 1) NW 3) — Oj 6.0] 9.4 | 3.6/WNW/)10.0] 0.996) — — 17 | W 3 SW 2] W 2/12.1) 9.1/9.8] W 116-9] 0.36] 0.26) — ig |} — of — 0) \— 0.2.8 1.5 | 1:9) We) 513) = Pena ee 19 | -{ oF =! 0] (=~ 01.0.3 | 0.510%) YW | LT) i beara B01} ae) a) SPP) we? 7.9.9 a0) 12052 22.211 1.8 (22.10/51. 2K 21) w 6 W 4 W 4/19.3 |16.3 |14.9| W /22.8136.4@| 5.20) — 22 | Nw 2 W 2| W 2/ 8.8] 7.6| 5.2} W /|17.5] 7.0@| 3.80] 0.86 as OW BO) We 5) FW 26-6 ° Gd 4tS, | (60) aw, Gidors 24 | sw 3) W 4) W = 1/12.3 |18.8 | 4.8|WNW/14.2/ 0.16] 2.16] 0.16 250) Sw al) Swe 2) Ss Oa d 4eo 9 ROS Ie we i ae 260i) aeok Ol) AB A oN Oger poi alee Arata Stee 27 | S§ i] WwW 1) —- O/ 058 |'3.5 | 9.2) ESE | 6.4) = ieee 28 a Ol LO) Sh ONO WSeS cao iT PEE!) One D9 Saye 32 ao SS Ol Aiba oe det EWE Seal ee 42 S23 30 | W 1) NW 1)NNW 3] 2.8 | 4.3 | 8.6| NNW) 8.9] 2.16] 0.8@| — | | Mittel 1.7 2501 1.4] 5.67) 6.67/5.83; — | — 189.5 |b92b e\79m | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) a 44 40) FRY 2 Sopa ee OP eno 8 9 16 (226), (SRR NRGiie ss Weg in Kilometern 881 518 410 70° 167 20 Wohin (ee 79 94 179 775 2936 1080 743 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 8.4 3.2 2.8 2.8 1.7-2.8 1:4 1:8 11.1 2.7 230 3.0) 985) eee Maximum der Geschwindigkeit 7.26.9 5.0 4.2 5.0 6.4 4.2 4.2 2.5 4.4 5.6 10.6 22.7 16.90aaReeeee Anzahl der Windstillen: 17. 169 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202° Meter), Juni 1886. Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe Bow amung | Ver- | des | Ozon |io.a7=|0.58"/0.87" | 1.31" | 1.82" dun- Sonnen- || Tages- ||— ! | Tages- stung | scheins | mittel Tages- |Tages- | o, yo | gn ittel su im mittel | mittel | ~ a ca Stunden| | | | | | | 0 2 4 2.0 et i alee 6.7 199: | 0118.4) 16064)" 13,85) 1058 0) 0 3 1.0 2.4 Per (ee 201.3 | 18.7 ) 16.8 | 14.0%) 11.0 3 G 8 6.0 ats) 8.3 a) PAU Sy AN SUS) LUE Sire Wien Bes ag] 3S Geno ciidanll| 550 I 2:5: | 1 47 6.3 | 20.8 | 19.4 | 17.4] 14.5 | 11.4 0 10 |10@| 10.0 | 2.1 | 0.2 9.3 || 20.4 | 19.4 | 17.6 | 14.8 | 11.6 09g! 9 ¢ 8.7 0.9 0.4 9.3 18). jp Aes) SE |) lO) WSabL IS 9 /10 MENA Owe 0:9 0.0 8.0 TG) |) USM Wa) I) its) I Ghat (0) 8 9 i106) 9.0 ie Dell Dell, MS \otay | SAYS eae 5 Salis 4p a1 > 0 6 0) 5.3 Il le eiag 8.3 OPA ELT O neh Om oh aly se| alome 8 86 10 Shot 20) Bio (ex 1S s40 (SLC lO. Sb 1b ioe) 1284 2 7 2 atl 1e{0) 12% 9.3 ISAT. 6) |) 16. Sh) 157281986 Gee Tee S| UBB | 29 21009 8.7 | 18.7 | 17.6 | 16.7 | 15.3 | 12.6 ik 4 4 3.0 oe Lana todo dh allt auSis08) ai aA = AWS. PTS) | 7 2 3 {10 5.0 2.0 ow 8.0 Oe |e OF aloes Poa LOSS 9 3 {10 7.9 Let ree 8.0 IES a) ASTRON) BUCO) |) Tilak) ARDS 30. 8 4.3 2.4 IES 8.3 13-3" 101820. 20") bk 4a 1326 eee. |9 SO) POO 0) Got S.F 1819) (07.8) 1629") 15.5%] 1320 7 }10 |10@/ 9.0 1.4 2 8.7 EUS VET 5a) 1658" 5 1267 )1330 10 (106 10 LORON OAD 1 ORO 8.3 LES LTS AGEGh ea os Be 100 106 109) 10.0 | 0.0 | 0.0 Bo ONG IB Ca yf oe ove we Wes Oats) OS a ol) 3 109/109) 9 | 9.7 | 0.6 | 0.4 | 9.3 | 15.4] 15.8 16.0 | 15.5 | 13.9 10@|10@|10 | 10.0 | 1.0 || 0.0 9.7 || 15.4 | 15.3 | 15-6 | 15.4 | 13.3 10 Po 6.3 esol 6.0 O30 D2 SON) Deo lae 2 eligaS 5 oa i | 6 3.3 2.0 9.8 8.3 DUS) 1) Vallayaesy M300) aay Le 1083.8) 3 6 3.3 its 11.6 eds 1576) 15.5. Wlos Soy TaOnl tans 7 it 1 3.0 0.8 8.9 4.7 16.6: 1/15. 511500") 1458s) 1399 SON) SB 6.7 1.0 Ane Cad DU SPAS B SS eal Z8 Ny) aN Ch Te} ee) 7 8 5 Cae 0.8 5.0 8.0 iv Gn Grea bu G6 healee Opin 8 meee tO 8.3 avast 5.7 8.0 LOS PIG. s albert Oe eo 109/10 |10 10.0 1.0 0.0 e0) Ae TL VLG oa Se ea | | | | 6 1) 6 Det O! 6.5) 1438.5 1 i749 8.2 LSE 12) 17.34) 16249) 115.08 12260 | | | | y Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 109.7 Mm. am 20. Niederschlagshéhe: 228.1 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 14.1 Stunden am 1. 170 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate Juni 1886. Magnetische Variationsbeobachtungen See Horizontale Intensitat | = & Bo Declination: 9° ; : Tagesm.|| -40o |G a0 Tag fy ee in Scalentheilen derVert|| 4.3 ae a elem | Tages- : Tages- || Intens. | |8 > 8 ime a4 | aleatiel | u | ie | BROAN Gata | in Selth. HAR Se | La | ie | 2082 30" 7 at 25'97|/ 93.4: 96.8] 99.8] 96.7 || 130.6 120-5) 23°5 | 2 | 22.9 | 30.9| 27.0} 26.93)) 88.0) 95.5) 97:2) 93:6 || 129.1 | 20s62anme . 3 |24.2|84.0/ 24.5] 27.57] 90.8] 87.3] (92.8)| 90.1 || 128.1 20. 712e8 | 4 | 22.1 34.8 27.0| 27.97|| 98.8] 93.0| 102.5; 98.1 || 127.9 120. On2e56 . 5 | 23.1/38.5) 26.4) 29.33] 86.5) 73.7] 94.4] 84.9 | 127.1 120.9) 24.2 1} GF Aone | 33.4 /297.7| 27.37] 85.8) 90.2| 95.0) 90.3 || 126.98) 20eiieaes | (, | 23.4) 31.2 | 96.4) 27.00|| 91.3] 95.8] 100.0) 95.7 | 128.0 | 20zaReemn | S| 21.0) 33.7 | 26.3) 27.00] 95.8) “80.3| 98.0! . 91:4 129. a e20Rieiema 9 | 22.8] 31.8] 26.1] 26:90) 93.4) 86.7| 89.7) 89.9 | 128. 7a 2Onmieaan 10 | 21.6 | 29.9 | 25.1) 25.53)) 91.2) 92.2|102.7| 95.4 || 127.7 |)2052Z;2a04 11 | 21.2/29.6/ 27.8} 26.20] 97.2] 92.3/108.3 97.6 || 197.4 |/20.2]23.5 12. | 21.5) 33.4) 23.7] 26.20) 97.7/106.2| 91.8] 98.6 | 129.0 |20:2)234 13 | 22.1| 80.5/| 26.6} 26.40] 88.0] 103.3|103.5| 98.3 | 128.0 || 19.9)25e¢ 14 || 23.7 | 30.7) 26.6| 27.00) 96.0] 96.3) 99.5) 97.3 | 129.3 On mizonm 15 21.8 28.5 26,4 25.57) 97.8) 93.0) 99.3 96.7 | 181.6 } 19.4) 22.5 ee spel a 16> | 21:8) 29.4) 25.8) 25.67) 96.8 | 101.8) 108.7) 102.4 | 138i. ose 17 | 22.3 | 30.4] 26.4) 26.87) 102.3 | 94.7} 110.2) 102.4 | 131.6 18.6] 22.4 18 | 23.5) 82.1| 27.2) 27.60] 100.8 | 102.8 | 108.3) 104.0 || 131.7 |S 4ean7 19 | 22.3 | 29.7| 26.4) 26.13), 104.3] 97.0|108.7| 103.3 || 131.0 /18.1)/2372 20 .| 21.5) 29.7 | 26.1) 25.77|| 103.3 | 102.8 | 103.0! 103.0 || 130.9 17.7) 23.0 21 | 22.0 30.4 / 27.0) 26.47) 112.4) 97.7) 118.7) 109.6 || 134.0117, O2ieS 22 | 23.1/| 31.0) 26.1] 26.73]/119.3| 90.0] 108.8} 106.0 || 185.7 116.8) 21.7 25 | 20.8) 80.9 | 22.6) 24.77), 104.0) 104.8 | 117.2 | 108.7 | 135.9 paged 24 | 29 29.1] 26.7] 26.07] 108.5 | 110.9 | 117.0 | 112.1 || 136.7 16-8)21.4 95 |93 9 | 30.9 | 26.1 | 26.97) 111.0 106.3 113.3 110.2 | 1385.4 16.8] 22.1 26 | 22.8/29.4/ 26.4) 26.20) 109.5 | 100.3 | 112.9} 107.6 || 133.9 17.1) 92.3 27 | 21.8 | 31.3 | 26.6] 26.57] 101.0/| 100.8 | 118.0| 104.9 || 184.1 |17.6)29.4 28 | 23.2 | 30.2 | 26.2) 26.53]| 105.3 | 108.0| 107.0| 106.8 || 133.3 17.8) 99.8 29 | 22.6 | 30.5) 26.4| 26.50) 103.3 | 111.0| 108.2 107.5 |) 188.1 |18.9)/92°8 30 | 18.6/ 33.2) 25.8] 25.87] 119.8] 81.2] 99.3) 100.1 | 132.0 | 18.5)23 LF | | | Mitel) 22.17 31.33 26.21) 26.57) 99.76 | 96.42 104.13 100.10|130.97 {19.01/22 96 | | | | I | | | | | | | | | | | | Monatsmittel der: Horizontal-Intensitat = 2.0580. . Inclination = 63°22'7 Vertical-Intensitat = 4.1060 Totalkraft = 4.5929 Zur Reduction der Lesungen des Bifilars und der Lloyd’schen Waage dienen die Formeln: H = 2.0678 — 0.0002269 [(160 — L) — 4.188 (¢ — 15)]*) V = 4.0667 + 0.0005309 [(Z, — 70) + 1.63 (¢, —15)] wobei L und LZ, die Lesung an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, ¢ und t, die entsprechenden Temperaturen bedeuten. *) Die Daten ftir die Horizontal-Intensitaét sind diesmal dem Bifilar von Edelmann entnommen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Ane. .der EF. k: Uofs ind -Shaatedrnelearan sin Uo eee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. XIX. | Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. October 1886, Der Viceprisident der Akademie Herr Hofrath Stefan fiihrt den Vorsitz und begriisst die Classe bei ihrem Wieder- zusammentritte nach den akademischen Ferien. Der Vorsitzende gedenkt hierauf des Verlustes, welchen die Akademie durch den am 14. August 1. J. erfolgten Tod des wirk- lichen Mitgliedes Herrn Prof. Dr. Bernhard Jiilg in Innsbruck erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruek. 4 Ferner bringt der Vorsitzende zur Kenntniss, dass das Prii- sidium der Akademie dem Herrn Michel Eugéne de Chevreul in Paris zum Eintritte in das zweite Jahrhundert seines an Ehren und Erfolgen reichen Lebenslaufes im Namen der kaiger- lichen Akademie der Wisssenschaften als ihr Ehrenmitglied tele- graphisch begliickwiinscht hat. Der Secretar legt den erschienenen [V. Theil der von der kaiserlichen Akademie herausgegebenen Publicationen tiber die Osterreichische Polarstation Jan Mayen vor, welcher die 172 erste Abtheilung des II. Bandes dieses Werkes bildet und die »Polarlicht- und Spectralbeobachtungen*, bearbeitet von dem k. k. Linienschiffslieutenant A. Bobrik v. Boldva mit 12 Tafeln und 69 Holzschnitten iiber Polarlichterscheinungen enthilt. Das k.k.Ministerium des Innern tibermittelt die Tabellen tiber die in der Winterperiode 1885—1886 am Donaustrome beobachteten Eisverhiltnisse. Se. Excellenz der kénigl. Hawaii’sche Minister des Innern und Prisident des Gesundheitsamtes in Honolulu, Herr Walter Murray Gibson iibermittelt die officiellen Berichte des genann- ten Amtes vom Jahre 1886, enthaltend fiinf Publicationen tiber den Charakter, die Ausbreitung und bisherige Behandlung der »ueprosis“, sowie der Priiventivmassregeln der Hawaii’schen Regierung gegen die Verbreitung dieser Krankheit, und zwar: 1. Leprosy, Report of the President of the Board of Health to the Legislative Assembly of 1886. 2. Appendix to the same. 3. Leprosy in Hawaii. Extracts from reports of Pre- sidents of the Board of Health, Government Physi-— cians and others and from official records. The laws and regulations in regard to Leprosy in the Hawaiian Kingdom. 4. Leprosy in Foreign Countries. Summary of re- ports, furnished by Foreign Governments to His Ma- jesty’s Authorities, as to the Prevalence of Leprosy in India and other countries and the measures for the social and medical treatment of persons afflicted with the disease. 5. Report of the President of the Board of Health to the Legislative Assembly of 1886. 173 Der Herr Minister macht hiezu folgende Mittheilung: Die Ausbreitung dieser eigenthtimlichen Krankheit hat auf den Sandwichs-Inseln, welche sonst der vorziiglichsten sinitiren Verhiltnisse sich erfreuen, die Regierung schon seit einer Reihe von Jahren veranlasst, unausgesetzt die hieriiber im eigenen Lande sowohl, als auch auf allen anderen Plitzen der Welt, wo diese Krankheit heimisch ist, gemachten Erfahrungen zu sammeln und in den Isolier-Asylen die umfassendsten Massnahmen fiir die Beobachtung und Einschrankung derselben zu treffen. Indem die k. Hawaii’sche Regierung in den vorliegenden Berichten hieriiber in erschépfender und méglichst tibersicht- licher Weise alle gesammelten Daten niedergelegt hat, verfolgt sie nicht allein den Zweck, diesen Publicationen die méglichst weiteste Verbreitung zu geben, sondern namentlich auch zur fortgesetzten Erforschung dieser Frage die berufenen Kreise der Wissenschaft anzuregen. Das Organisations - Comité des Internationalen Con- gresses fiir Hygiene und Demographie setzt die kaiserliche Akademie mit Circularschreiben von dem Beschlusse in Kenntniss, dass der nichste VI. Congress gegen Ende September 1887 in Wien abgehalten werden wird und ladet die Akademie zur For- derung desselben durch Entsendung von Vertretern in dieses Comité ein. Herr Dr. A. G. Nathorst, Director des botaniscl-palionto- logischen Reichsmuseums in Stockholm, dankt fiir seine Wahl zum auslindischen correspondirenden Mitgliede der Classe. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Ludwig Boltzmann in Graz tibersendet eine Abhandlung der Herren Prof. Dr. Albert v. Ettingshausen und stud. Walther Nernst: ,Uber das Hall’sche Phinomen.“ Die Verfasser theilen in dieser Abhandlung die Resultate der Messungen mit, welche sie zur Bestimmung des Drehungsvermigens * 174 (Rotatory power nach Hall), besonders beztiglich seiner Abhangig- keit von der Intensitiit des magnetischen Feldes, an einer Anzahl yon Substanzen vorgenommen haben. Sie fanden, dass dasselbe bei einigen Metallen anfinglich — bei niederen Feldstirken — zunimmt, bei den meisten fiir hdhere Scheidekrifte stark sinkt, dass es bei Wismuth sogar schneller abnimmt, als die Intensitit des Feldes wichst, so dass bei sehr hohen Scheidekraften eine Steigerung der Feldstiirke ein Sinken der elektromotorischen Kraft des transversalen Effektes zur Folge hat. Neu untersucht haben sie: Natrium, Palladium, Cadmium, Neusilber, Kohle und Tellur; von diesen besitzen Cadmium und Tellur ein sogenann- tes positives Drehungsvermégen. Letztere Substanz zeigt das Phinomen in ganz exceptioneller Weise, etwa 40mal so stark als Wismuth. Ausserdem ist es den Verfassern gelungen, den Effekt in ganz zweifelloser Weise zu erhalten, auch in dem Falle, wo die Entladung eines Condensators in Funkenform durch die Platten (Wismuth, Tellur) geleitet wurde. Endlich wird der Einfluss, welchen die Gestalt der Platten auf die Grésse des Phinomens hat, etwas eingehender erértert. Ferner iibersendet Herr Regierungsrath Boltzmann zwei fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlungen: 1. ,Uber die zum theoretischen Beweise des Avo- gadro’schen Gesetzes erforderlichen Voraus- setzungen“. 2. ,Zur Theorie des von Hall entdeckten elektro- magnetischen Phinomens*. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor. 1. ,Uber die Dichte des fltissigen Methans, sowie des verfltissigten Sauerstoffes“, von Herr Prof. Dr. K. Olszewski in Krakau. 2. ,Uber gewisse Rotationen zwischen den Coéf- ‘ficienten, durch welche eine Gleichung fiinften Grades algebraisch auflésbar wird‘, von Herrn Max Mand] in Wien. — 175 Ferner legt der Secretir versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét vor, und zwar: 1. Von Herrn Dr. Julius Krueg in Oberdébling, ohne Inhalts- angabe. 2. Von Herrn Richard Harkup in Krems, mit der Aufsehrift: ,»Beschreibung meiner Erfindung, Hinterlader betreffend.“ Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die beiden letzten Kometen-Entdeckungen. Der eine dieser beiden Kometen wurde am 26. September yon Herrn Finlay am Cap der guten Hoffnung aufgefunden, und obwohl seine Stellung am Himmel fiir die mittleren Breiten der nérdlichen Halbkugel schon eine sehr ungiinstige ist, gelang es doch den Kometen an der hiesigen Sternwarte am 30. Sep- tember und 1. October zu beobachten. Aus diesen Beobachtungen, verbunden mit der Entdeckungsbeobachtung und einer aus Rom uns freundlichst mitgetheilten, leitete Herr Dr. J. Holetschek ein Elementensystem ab, welches durch das Circular der kai- serlichen Akademie Nr. LXII. bekannt gemacht wurde. Dieser Komet scheint desshalb von besonderem Interesse zu Sein, weil er, wenn nicht alles triigt, eine Riickkehr des Kometen de Vico von 1844 darstellt, der inzwischen sieben unbeobachtet gebliebene Umliufe vollendet hat. Er wird, wenn auch fiir die europiischen Observatorien stets in ungiinstiger Stellung, bis zum Ende des Jahres sichtbar bleiben. Der zweite Komet wurde einer gestern Abends eingelaufenen Depesche zufolge in den Morgenstunden des 6. October von Dr. Hartwig, dem Director der vor Kurzem zu Bamberg errichteten Sternwarte, aufgefunden. Er wird als hell geschildert, konnte aber des ungiinstigen Wetters wegen hier noch nicht aufgesucht werden. Seine Position war: Oct. 5, 16" 45-0™ mitt]. Bamb. Zeit. ee TO, SI a= +1° 3' 176 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Untersuchung von Herrn Dr. S. Zeisel: ,Uber das Colehicin®. I. Abhandlung. Eine vergleichende Zusammenstellung der iiber das Colchicin bereits vorliegenden Angaben zeigt, dass trotz der zahlreichen, diesen Kérper betreffenden Untersuchungen beziiglich seiner Eigenschaften und Zusammensetzung eine ausserordentliche Un- sicherheit herrscht. Ahnliches gilt vom Colchicein, dem einzigen bis nun aufgefundenen Umwandlungsproducte des Alkaloids, welches noch in naher Beziehung zu demselben steht. Daraus folgt die Nothwendigkeit einer erneuten Unter- suchung dieser Verbindungen. Der Verfasser beschreibt nun ein neues Darstellungsver- fahren des Colchicins, welches, wie sich aus dem weiteren Ver- laufe der Untersuchung ergibt, auch wirklich zu einer reinen Substanz fiihrt. Dem Alkaloid kommt die Formel C,,H,,NO, zu. Seine Eigenschaft, sich aus einer miassig concentrirten wisserigen Lésung beim Erwirmen theilweise auszuscheiden, erméglichte das nach dem neuen Verfahren erhaltene Colchicin in Fractionen zu zerlegen, deren Gleichartigkeit in Zusammen- setzung und Verhalten die Einheitlichkeit der Substanz beweist. Die Formel wird dureh die Analyse der krystallisirten Doppelverbindung C,,H,.NO,.HCl. Au Cl, bestatigt. Das an sich anscheinend amorphe Colchicin bildet mit Chloroform eine krystallisirte lose Verbindung, welche durch Wasser, besonders leicht in der Warme, in ihre Componenten zerlegt wird. Ihre Zusammensetzung entspricht dem Ausdrucke CH NO e2"CHORY . Fiir das Colchicein, welches aus dem Colechicin dureh Kochen mit verdiinnten Mineralsiuren gebildet wird, ist die Formel (C,,H,,NO,) ,.H,O anzunehmen. Das Krystallwasser entweicht zwischen 140°—150° C. Diese Zusammensetzung des Colchiceins wird durch die Analyse des Colchicein - Goldchlorids C,,H,,NO,.HCl.Au Cl, und des Colchicein-Kupfers (C,,H,, NO,),Cu, sowie durch die Beobachtung hinlanglich gestiitzt, dass beim Kochen von Colchicin mit verdiinnten Saiuren ausser dem Colchicein auch Methylalkohol entstent. LEE Wird noch in Betracht’ gezogen, dass das Colchicein den Charakter einer einbasischen Siure oder eines einatomigen Phenols zeigt, demnach wohl ein Hydroxyl im Molekiile enthilt, so gelangt man ungezwungen zu folgender Bildungsgleichung desselben C,,H,,(O0CH,)NO,+H,0 = C,,H,, (OH) NO, + CH,OH. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Constantin Frei- herr v. Ettingshausen aus Graz iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Beitrige zur Kenntniss der Tertiirflora Australiens“. II. Folge. Herr C. S. Wilkinson, Staatsgeologe in Neu-Siid-Wales, sandte dem Verfasser eine ausgezeichnete Sammlung’ fossiler Pflanzen aus den Tertiirschichten von Vegetable Creek bei Emmaville, Elsmore und Tingha in Neu-England zur Unter- suchung. Die beschriebenen 129 Arten vertheilen sich auf 72 Gattungen, von welchen 52 auch in der Tertiirflora Europas vertreten sind. Von den 36 Ordnungen enthalten die Proteaceen 20, die Cupuliferen i4, die Coniferen 11, die Myrtaceen 10, die Laurineen 7, die Leguminosen 6, die Moreen, Apocynaceen und Celastrineen je 5 Arten. Die grissere Abweichung der Flora von der jetzt lebenden australischen deutet schon auf ein grésseres Alter derselben hin, und die nahe Verwandtschaft von Arten mit eociinen und Kreidearten weiset dieselbe dem unteren EKocin zu. Die bis jetzt erlangten allgemeinen Resultate lassen sich in folgenden Sitzen zusammenfassen: 1. Zur Tertiiirzeit war die Vertheilung der Pflanzenformen in Australien von der gegenwirtigen mannigfach abweichend, so dass zur Untersuchung und Vergleichung der fossilen Pflanzen aus dieser Zeit das in der jetzigen Flora Australiens enthaltene Material bei weitem nicht ausreicht. 2. Die Tertiirflora Australiens vereinigt Pflanzenformen der stidlichen und der nérdlichen Hemisphire; insbesondere sind nordamerikanische Formen zahlreich in derselben vertreten. 3. Die in der Tertiirflora Australiens repraésentirten Floren- elemente enthalten grisstentheils Phylonen, welche auch in den anderen, bisher genauer untersuchten Tertiirfloren gefunden worden sind. Demzufolge kann diese Flora nicht als dem 178 Charakter nach von den tibrigen Tertiirfloren wesentlich abwei- chend bezeichnet werden. 4. Die australische Tertiirflora ist demnach nur ein Theil Einer allen lebenden Floren zu Grunde liegenden Stammflora. 5. Die Vergleichung dieser Stammflora mit den jetzigen — Floren zeigt, dass die Differenzirung der Formen in Australien den héchsten Grad erreicht hat. Erschienen sind: Das 3. und 4. Heft (Marz und April 1886) und das 5. Heft (Mai 1886) II. Abtheilung des XCIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-uaturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 179 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LXII. (Ausgegeben am 5. October 1886.) Elemente und Ephemeride des von Herrn Finlay am Cap der guten Hoffnung entdeckten Kometen, berechnet von ‘Dr. J. Holetschek, Adjunct der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelangt: Ort 1886 ~=— mifttl. Ortsz. app. a of app. d Y Beobacht. fe Cap... Sept. 26 9h14=42* i* 29 1187 —26° 4'"6" — Peeuomisae «2d et: HAIG 5) teste |s) 15 2°9 Millosevich PeWiene. 4), a0 Uso 51 11 42°63 15 57°4 Palisa Peers OC. 1. 12°50 14 12°43 18 55:3 Oppenheim PROM. .4. 1 695058 17 14 12:91 —26 18 52-2 Millosevich Aus den Positionen 1, 2 und 4 wurde das folgende Elementen- system abgeleitet: T = 1886 November 22°6821 mittl. Berliner Zeit. m—§i == 299°14'21° |] Fi Si = 48 35 55 » mittl. Aq. 1886-0 — on ee log g = 0:08793 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): di cos 8 = +3° dp =-+9 180 Ephemeride fiir 12" mittl. Berliner Zeit. 1886 Oct. 11 15 19 23 27 31 a 17 42="45 iran p ort ikey teh 6) 18 21 52 iteectemen OF 18 51 «6 0 —26°39'2 26 41°7 26 40°2 26 33°9 26 22°2 —26 4:7 log A 0:1504 0°1474 0°1442 0°1410 0°1378 0°1347 log r 0:1416 0°1330 0:1249 0°1173 0°1105 0:1044 Helligkeit 1°23 1°30 1°37 1°44 1°50 1°57 Als Einheit der Helligkeit ist die vom 26. September gewahlt. Die Bahnelemente stimmen mit denen des Kometen 1844 I (de Vico) in einem solchen Grade iiberein, dass die Identitét beider Ge- stirne sehr wahrscheinlich ist. Evian, ges Ot) | ‘ faiowrda’ 7 | i Wad Tals a0 Ve, ie hen) " iy aan ik! Apia (deo eae . ‘ Fe r sidiog sihiliea cs tel Tanto ial Ws ie sai te 40h, : bal ubbs bseby! BaP, unt i 7.0h ba : fc} het 0) re Bit) f. Bh Y y Th Tt Fiat CT ee eer a a CY, oe cea No Wainy aE tacee Tee RE TONS EP Fi Rb a" tact Ba hgh kak ae 7 i a Peak: Tia Bi: ClO Soh Oe Ge ah ean Al [atc Wai, OM aie i: Sa oe 2 DS bh PS, ob Bg LR eae ce ae Recah MY oil ey eg eee lio) BBR) Be) Nee eke Cae ay eee) CR ae te ae el) » h' I J . , r Ww ae Rahs Apel ey al iow 14 Tb NR: OR Bek ae ee ba 1 Searewiee ae : : WV) AEs HES Renae oh Saeed ey a SS SM OE A and ae (Gg hy i a +) W6 N q p ‘ Meo ib } © "Tt H 8, Oe Fu ENCE Re a AY Gye RSD MED BT 08,3 ve nf belie TOs ee ce entaba tise uSit Li Ye eg wal ee ; fey BEd ite ry BAA bby VF BPEL ey Lee Gewh tees ere) Grae Oy eee ab AY Mae aa Ot te Ne TE RE a eC Hye hn STA Bathe k G.ME aOR TG pean a mai) a ! ti ais vi , i thet zy a : AB es Bi, wb eb i che f iy kee 12 Brace trap ee: | Aa) Rte) SRR: Pk aS Ta ae hts e a i) WN Ob ws, tele Le Be ne yt Bred OY tao BR eRe iB, 7 Ci Oye awe BOOED ARN SN DN, AE be 2 hte irl Ag ni OD ay tt OME TS aT we Pak? ih ) ig | apes 3 dart cue i } ui HB, ay i aera f o ats OM i ay a Nets cage to Va a pelo Tala Pees Gaius Oe OfGe Te Ween Seah |) i Ob POT ee "RT ee) ae Oc eae ke Rh a Bab ehh aE | Wie RRO BOSC) TAB a Buh) Bakke |p. Gb)i acy Oe ACR ey Baht, Al eae abl Os) 21,8 Re ca, a 4 38 / i) Bel ee eat £1) ee . on ‘Pe | a nf) ta ry eA ' 4 Boia 9 ti i " if j -! ay 1 if - | Oe AAS ; i i : | pip! ante a Rey seo dbiitb fuel ah etx Ms | tae rey ney svat MON RET ED; eaasititio Lebrme aM at) ‘ OPPRH RL Uadllanwtanagnst eo gibater ye” te ee *)), Bi; uleogineT wali solatieate bail sual ah 1B only M Hout Dcpats mr aT Gy co is MN Pec ict tive, Ainn4 Belli ei Oy a a sie isda a4 mere eerie - ay Ny Ol BG heal jem A 07 a 4 Nai i ay ih ash Bry Jail 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- Abwei- Tag | 7 oh gn | Tages- chung v. 7 Qh gn Tages- |chung v. | % j mittel (Normal. - : mittel |Normal- | | | stand : stand | 1 hoe 744.2 '\745.4 |744.4 | 1G) Ie) a2) 18.4 | 14.4 15.3 |— 4.0 Oe ed |) A660") ASee aoe) Dee ily, iL 1920 | eae 17.3 — 2.0 Bo |) 49.0 Ne 401 | ASO Soa Od 16.0 20.8 SO) 18.6 — 0.8 ae | 786) |) AD a eed | 46.0} 2.8 17.6 22.6 ial 19.2 |— 0.3 De] 4D. Tale toedlh Ae A -t) ol. 16.6 21.6 19.4 19.2 — 0.3 6 45.5 )5)-44994) Ab 45 2 22.0 ae Te) 24.1 18.4 i Oedl 0.5 T | 45.6 | 44.1 | 42.5 | 44.1 0.9 1a) 58, 25.3 Dileee 20.8.4) See 8 | 40.3 | 39.0 | 37.7 | 39.0 |— 4.2 18.4 | 23.4 Uh, 20.0 | O38 a. | S829!) ae.4 | 3% 23") 3822) |—— 5.0 Ue) ODS} Iho fl 18.7 — 1.0 10 | 42.0 | 46.0 | 47.4 | 45.1 1.9 14.8 I 7G WE | bese) 15:3 |—= 45 Tal jf 28S) sak ere stsh |) ees | bey aL 4.9 WAGON taliitee |) ale 13.6 |— 9.2! 12 | 48.0) 47 1°) 46.4. | 47.3 401) 2565) 7 196 17.0 16-45 |==s385 tay aoe raed ACOs 4 Abe “18 ele aO rea es lan SE 18.2 — 1.7 14 | 45.3 |) 3929 | 387.2 | 404 |\— 3.1 27.4) 24.99) (2059 20.8 0.8 15 | 37.8 | 39 0 | 41.4 | 39.4 |— 3.8 L742 | “Wbe6 17.8 16.9 \— 3.1 16° |43.9 | 42.8 | 41.1 | 42.6 |— 0.6 | 15.0 | 19.7 | 6.7) ig ee il | 42.9 | 44.3 | 45.0 | 44.1] 1.0 17:0, “2059 sige 18.3 |— 1.8 18 | 46.1 | 44.8 | 44.8 | 45.2 | 2.1 16.6 Opal WP 18.6 |— 1.5 LO ir toon 45.42" 45e8) | Abed Dias 17.3 22) GE? 20.6 0.4 20 | 46.1 | 46.2 | 46.7 | 46.3 One Wee 30.3 AAS) 3 24.5 4.3 21 | 47.9 | 46.1 | 44.1 | 46.0 | 2.9 PALS |) Bx) 23.6 25.1 4.8 22 | 45.2 | 43.1 | 42.7 | 43.7 |, L086 22S 30.0 21.8 24.7 4.4 De etd ent Aen) 40045 4 Itsy alge 22.0 28.5 20.6 2B). [( 3.4 24) 38.6 13% .8 |°38:0 | S82 | 530 18.5 | 24.6 20.1 PAs 1 0.7 25 | 40.9 | 40.9 | 40.5 | 40.8 |— 2.3 LORS 24.5 20.8 mle a los) 26) 30.0) | Sise | ape4 | Bi ou—— bab 18.2 30.0 24.8 24.3 3.9 27 | 37.6 | 34.7 | 37.6 | 36.6 |— 6.5 Pls} Soe 170) 23.5 oll 28 | 42.0) 43.0) | 46.2 | 43.81) ~ Oars ASG). 22030 14.5 16.0 |\— 4.4 OOF AD at) 4860 A828) ASeSa| 0 One aya) 16.9 Iaiee} 15.1 |— 5.4 30 | 49.2 | 46.7 | 44.3 | 46.8 and Glee 21.6 16.4 16.4 |— 4.1 31 | 40.6 | 38.6 | 38.0 | 39.1 |— 4.0 15.8 26.3 2256 21.6 iaal Mittel|744.17'743-36 743 . 14/743 .56 0.41) 16.70, 23.03) 18.63) 19.45)— 0.55 Maximum des Luftdruckes: 749.6 Mm. am 3. Minimum des Luftdruckes: 734.7 Mm. am 27. 24stiindiges Temperaturmitte]: 19.08° C. Maximum der Temperatur: 23.6° C. am 27. Minimum der Temperatur: 8.8° C. am 30. 183 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Juli 1886. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | | | : : 3 = Si Tages- || -, | <« Tages- Max. | Min. | tion tion ( 2 a ie | | 2" | oP lh set ie ty) Max, || Min, les | aoe ele) est! 1005, )%.8-| 8.00) S231) 8.0n 68 LibL ot 6d |) G2 Buea | 0229) 50.5) 311.2) 940! S20,) S29). 9.1) TA 58) |). 62 63 2.0) 18 56.8, 956i) 10245 1, | TO SLOSS he CG GL ol) 62 67 2a.0 | to.3| “58.9 | © 13.4 | 10.4 | 10-5 | 11.3: | 21.2 |) 69°) 56 | 80 68 22.2} 15.0} 56.4; 12.3 10.2) 9.7 | 9.6 |10.1 | 72 | 51 | 62 62 24.8] 16.8| 54.5) 14.1 /|10.6 |10.5 |11.6 |10.9 | 69 | 48 | 74 64 26.0} 12.5) 54.0) 11.1] 11.2 |18.0 [14.5 /12.9 | 83 | 55 | 78 72 Pee does.) wane! b4 0), 1827, (16, 7.,| toe 14.5) |} S7i 4) 88.8 83 Boece) des 4600.) 15.5. 1327 | 15.3 | 11.8 18-6 |) 88 | ST | 78 84 17.7} 13.9 53.0 | LSE WiSkGe| THT) SEBEL 8.6 6S ios: i Sk 68 Peele. Oo) ou! PAL Oe 9. te) 9.7.) Sat DAs I 940.6665), .86 82 Pia elOne |) DonG.| TO. Sete) 1.051 10.9. ).8. 90) SL | 442. 76 66 Mia wto.t| 00:9) 13.7%.) 10.6,| 14,4.) 13.06, 18.2.) 98 578 i Sl 86 faee! 15.0) o2-9) 13.6 |A3.4 | 14.3) |} 1404) 14.0 | OL.) (64: 1) 78 78 Semis 05.6) dL 60) 01359 13830) Tle) 7590) 10.8), 900 \v84. hh 52 75 270 UR a Me. CaS 922, Gel)| 8.5). 110.8 | 8-9" | 64 | 49 i 62 PAA AB) O28) 22-4 1028.) S57.) 946) 19.7 I) To AT |) 66 63 pact site? | 8026.) 10.01 2005.) 10..7,) B21 dd. 1.) Th) eb 83 70 Bort FeO) 156-3) 12.0 001-7 | 12.2 | 13.5 12.4) 80 | 51 |). 82 71 81.3| 14.6) 58.7; 18.0 | 13.4 | 14.2 |14.2 |13.9 | 92 | 44 | 57 64 alot | -48.9)) 60-9) 16.0//16.25| 16.4.) 15,5.) 16.0 1) 8b) }.-52 || 72 70 eee 2050) 962.0) 07. 616. %e| 17.38.) 14.00) 16.0. 1 88!) 55 9) 70 Dope eee! | GOld | 16.5.1 14.0.) 153, | 16,0.) 25 i (2). | 58 i 88 ra aoe Dos0 | LG26) 1197 T2618 sS (120605 Wbe | ob. peste 69 25.5) 18.3) 58.1) 16.6 13.2 | 13.8 | 15.4 | 14.1 || 77 | 60 | 84 74 peer ola. 9059-0.) 216.0, 15.1) 16.6) 15.1 15.6., |) 97% Tbs Gd |. pane .O) O04) ETO T8827 | 124. 10 ey a2 dy TS. OD iho del 59 Bie eet |) OCG) EOE | DONA) DST BE aa9 Wy eG 72 Romer bG Hd 4) aloe eet. | S|) CGC. Se i-G9! by 60) bg 63 22.1 8.8) 50.4 beac! | Or & | LO iis: 6516 BS! th ol Tih es fl 2609) (13:6 | 54.7 |- 10.9-) 9°66 110284) 12.4. 10.9. | 72.43 |) 61 59 24.05) 14.55 54.59 12.99) 11.39 11.83) 11.78) 11.65] 79.4; 56.4) 73.1) 69.6 | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenfliche: Minimum der relativen Feuchtigkeit: B= 7/ SPI (07, Bion) Bhd) 399/) am 27. 620°C. am 22° 184 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate . ; a Windesgeschwindigkeit in Niederschlag BESS iy bes tats Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | | “ue oR | gn ie | oh gn Maximum ie 2 ok 1 | Nw 2) Nw 3] Nw 3] 7.7) 10.2 | 6.4| NNW 12.2] 0.1@/ — | 0.7@ 2 NW: 2) UN Witsie 2 se Gl T2382) (5980) ob.) ae 9 s7aliee a — 3 | = oOlcw dy ow, 2) 1-47) 3.57) 5.9) WNW) 5:81) — FO 2 Panay: aly ear Me are Ol i ANS tO 7 3) Gee | Nani atta eee — || eta 5 | NW 2) NW 3} NW 2/ 6.4/| 7.9| 6.0) Nw} 9.4] — a ES 6 | NW 2)NNW2} — Oj] 6.1/| 5.7] 0.9) WNW| 7.8] 0.60) — — CA ANN ede POO. 9241 Bit NNR oad — See Sie) OC) Rete! 1019.0) WON cw Savas aot mae K | 0.26 9/ w 1} — O| W 3] 4.6] 1.0 |11.4) W |25.6] — |16.6@ 10 | NW 3} NW 3} — Oj 7.3 | 7.5] 1.7) W [24.7] 1.8e; — — 11 | NE 1) NE 2) — Oj 1.8] 2.1 | 2.7|wNw]/ 3.9] 6.2@| — |0.8i| 81 | 51-8 | 58-4 57 | 40°3 | 50-1 1856°2) 901 50-4 | 50-7 |188t78 58 | 48-4 | 58-6 33 | 49°5 | 53-0 59 | 51-0 | 60°3 191 Das w. M. Herr Director E. Weiss theilt einige nihere Daten iiber den Kometen mit, dessen Entdeckung durch Herrn Director Hartwig bereits in der vorigen Sitzung erwihnt wurde. In der Zwischenzeit wurde in Erfahrung gebracht, dass der ebengenannte Komet bereits einen Tag friiher als von H. Hartwig von Herrn Barnard aufgefunden worden sei. Ebenso wurden mittlerweile, auf Beobachtungen von Kopenhagen, Kénigsberg und Wien gestiitzt, durch den Assistenten der hiesigen Sternwarte, Herrn Dr, J. v. Hepperger, Elemente fiir diesen Himmelskérper abgeleitet, die durch das Circular LXIII verbreitet wurden. Aus diesen Elementen geht hervor, dass der Komet bis Mitte December, wenn auch langsam doch, continuirlich an Lichtstaérke zunebmen, und um jene Zeit vielleicht eben dem freien Auge tief am Abendhimmel sichtbar werden wird, und dass er bis in den Mirz, oder April des niichsten Jabres, also durch eine verhiltnissmassig lange Zeit wird verfolgt werden kénnen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Abdank-Abakanowicz, Br., Les Intégraphes, la courbe in- tégrale et ses applications. Etude sur un nouveau systéme d’Intégrateurs mécaniques. Paris, 1886; 8°. Centenaire de M. Chevreul. 31 Aout 1886. Discours pro- noncés au Muséum d’Histoire Naturelle. Paris 1886; 4°. Conwentz H., Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehungen zur Flora der Tertiiirformation und der Gegenwart. Heraus- gegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Il. Bd. Danzig, 1886; gr. 4°. Festschrift zur Feisr des fiinfhundertjahrigen Bestehens der Ruperto-Carola, dargebracht von dem Naturhistorisch- medicinischen Verein zu Heidelberg. Heidelberg, 1886 ; or. 8° Fischer, E., Das Drehungsgesetz bei dem Wachsthum der Organismen. Strassburg, 1886; 8°. Hermite, M. Ch. Sur quelques applications des Fonetions Elliptiques. Paris 1885; 4°. 192 MaSka, J., Der diluviale Mensch in Méhren. Ein Beitrag zur Urgeschichte Mihrens. Neutitschein, 1886; 8°. Militir-geographisches Institut, k. k., Neue Specialkarte der ésterreich.-ungarisch. Monarchie (1:75000). 33. Lief. (14 Blatter) October, 1886. Nathorst, A. G., Nouvelles Observations sur des Traces d’Ani- maux et autres phénoménes d’origine purement mécanique décrits comme ,Algues Fossiles“ Stockholm, 1886; 4°. Rziha, F. v., Die mechanische Arbeit der Sprengstoffe. Wien, 1886; gr. 4°. Rohrbeck, H., Uber Thermostaten, Thermoregulatoren und das Constanthalten von Temperaturen. Berlin, 1886; 8°. Stossich, M., I Distomi dei pesci marini e d’aqua dolce. Lavoro Monografico. Trieste 1886; 8°, Voyage of H. M. S. Challenger 1873—76. Report on the scientific results. Zoology — Vol. XIV. London 1886; gr. 4°. AQS Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LXIITI. (Ausgegeben am 12. October 1886.) Elemente und Ephemeride des von Mr. Barnard in Nashville entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. vy. Hepperger, Assistent der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- ungen eingelangt: Ort 1886 = mittl. Ortsz. app.« Y app-6 Y Beobacht. m Cambridge. Oct. 4 16"33™ .." 10°36". .? +1° O' ...° Barnard 2. Bamberg .. , 5 16 45:0 10 37 24 aay Hartwig Pemanpeubaren, . 6 165758 10 39°30°45 2.220525. Pechiile 4. , Geb liao roa” Ushcns sury hae 1 11 23:1 : s Koniesbere , 7% 1652 0 10 41 35°91 119 49°8 Franz fe WIEN. 2... mt AG 41° 742; LOP4Y 36-31 119 50-7 Oppenheim 1. Kénigsberg , 8 1626 8. 10 43 39-45 1 28 34:4 Franz Beralermo ... ;. 9 1658 48 ° 10 45 52-40 ga ea CO ae 9 ee Wien... s.. » LO 17 5 12 1048 1°93) +1 47 21°3 Oppenheim Aus den Positionen 3—4, 7 und 9 wurde das folgende Elementen- system abgeleitet: T = 1886 Dec. 24°3064 mittl. Berliner Zeit. m—§% == 18° 56" 20" mittl. Aq. R = 140 17 55 1886-0. i= 93 33 52 log g = 9:91236 » 194. Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.) di cos 8 = —8* dp = —1. Ephemeride fiir 12" mittl. Berliner Zeit. 1886 ay OY log A logr Helligkeit Oct. 14 10°56™30" + 2°25'1 0:3352 0:1754 1°34 13 bee > al 3 8:9 0:3163 0:1596 1°57 22 111613 357-6 0°2961 0°1434 1:86 © 26 11 27 15 421-1 0°29747 0:°1266 2-21 30 11 39 16 5 58°2 0°2520 0:1093 2°66 Nov. 3. 11 52 28 7 1:7 0:2281 0:0916 3:22 Als Einheit der Helligkeit ist die vom 6. October gewahlt. an, agin Nar ue hah = if 4 a: we ee a aM “i r see eo Sto iii ai Wott A jal » a lone 19; Bairita| ose" | e i ai Ree ya —— ron nine wu ‘ i : ' } gO KL! Titi: a a i CCS Pt aS i | Fisay aaa i i aah Preis f ; woh eH) , Sb Mon eme S 1 AE ae 1 26 an ot | 1 i 7 44 ; “h 4 ey ie) * Yh a a he > . + ¢ rc is 7 Ss ! AG Ley Pat se r } hy Ly a ) pe | ts A > % ‘ ‘ws ; ae Ve a i oie eR ith uy ' Bret | “a tad ba 2) WD wi a T Pg 4 By 7 i’ "ha v hy {| at ie ae b 5 oh ae 4 ! ‘She ‘ ry 1 ‘ J t } ‘ “q?5 re aa ee i y be ; : ( Te SS. Md Oars oe , , “a ‘ss 1 1's E ; ome) : : I me. 1B ean ver ., ‘ ; Srl) ae Ls +) ones i, Lite bs OUT ii ee ARGS CL a | UR RT EROS EAT BABY A aaNT |e ee s ’ | ; 4 i" t \ ce #0 el ; il : 4 1 } ‘Sea a ‘ OA ae ca ~ Pee Rin HALE HPD reas Bay inher ie RE SURES Te GT Una sb in! oh vob yh 4 ta eM » Pi as wth : ee s ‘} TE Malek, NRC atuirmutyataar eailpidt | 3 At lat 52D, " pee bt i) 98h KO Cay ge > AP ET atnedavel eb aortinit ~ 7 ee ; Pt. eee ~~ ‘a mene Spe ia ec . FY rae . ri * >. =¢ iw - iy 3 196 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius jn | Abwei- | Abwei- ag 7 gh , |Tages- |chung v. qT | gn gt Tages- |chung v | mittel | Normal- | mittel | Normal ie edie | es stand | | \ stand 1 !739.2 |740.3 1742.2 |740.6 \— 2.5] 16.8 14.8 | 14.8! 15.5 |— 5.0 2 | 43.5 | 41.6 | 40.7 | 41.9 |— 1.2) 16.2 | 21.2 | 16.4) J7Soei ee 3 | 41.6 | 42.4 | 48.9 | 42.6 3 0.6 | 18.6 |: 22.12} 17.01) 1922 =a 4 | 46.1 | 45.3 | 44.8 | 45.4 2.2 13.8] 19.5] 15.9] 16.4 |— 4.0 DMA 5 Ws Nl eae | 4356 0.4] 13.8 | 18.4] 15.8] 16.0 |— 4.4 6 | 44.2 | 43.2 | 44.2 | 48.9 0.7] 13.8 | 19.0] 13.6] 15.5 |— 4.9 7° | 45.5 | 45.3 | 46.3 | 45.7 2.51 18.7 | 19.6 | 15.4) 16.2 |= 42 8° 46.6 41-4627 1 46.7 | 46:79) 3.4 0 1758.) 24285) 21h a ee 0.9 9 | 46.2 | 44.7 }43°5 |44058") 05 1 '7 2) 728.2) | 286 eee 2.8 10° | 44.4 | 40074) 38.6 | 4156 |— 2.7 A738 | BO) 22 ae 2.2 11 | 38.9 | 40.0 |: 40.7 | 39.8 \—3.5 || 24.29 | 27.24 Ws ler eae 3.2 12 | 42.7 | 48.6 | 44.8 | 43.7 | 0.4] 14.9] 14.2] 14.6] 14.3 |— 598 13 | 45.2 | 48.5 | 49.4 | 43.71 0.3) 14.1) 20.7 | 16.1 | Deon een 14 | 49.4 | 41.0 | 48.9 | 49.4 |— 1.0] 19.6) 23.5) 19.0 | 1854) =e 15 | 46.1 | 46.2 | 46.6 | 46.3 | 2.9] 16:7 | 92.7 | 19.3 | “D9eG ages 16 | 46.4 | 44.7 | 48.4) 44.8) 1.3] 17.0) 92.7 | 17.69) 9 99sieeeen 17 | 42.5 | 41.4 | 40.9 | 41.6 |— 1°9]] 16.0] 24.0] 17.6] 19.2 |— 0.4 18 | 41.6 | 41.8 | 49.4 | 41.9 |— 1.6) 15.4 | 25.1 | 2057 eee 0.9 19 | 43.9 | 43.6 | 44.2 | 48.9 0.3 | 16.4] 24.6) 20:8 |) 2086 12 20 | 45.4 | 44.5 | 44.1 | 44.6) 1.0] 17.6] 24.4] 22.0] 21.3 20 91 | 45.8 | 44.7 |48.6 (44.7) 24] 28.4) 95.5>) 2270) eee 2.8 22 | 45.3 | 44.8 | 48.8 | 44.5 0.8 | 17.0 | 95.9 || 20.8 |) eee BA 23 | 48.3 | 42.8 | 42.2 | 42.8 |— 0.9] 18.4] 246] 20.4; 21.1 Pie 4 | 41.9 | 39.6 |, 38.2 | 39.7 /— 4,0 || 16.4°), 25.3!) Wiese og 25 | 39.0 | 88.5 | 38.6 | 38.7 |— 5.0] 18.4 | 23.7] 21.0 2150 2.3 96 | 40.6 | 41.7 | 48.4 | 41-9 |— 1.8 |) 18.67) 419.0) 19.5) 0.5 97 | 44.8 | 44.8 | 45.6 | 45.0 | 1.2) 19.4) 99.8) 23200 7eaiaa 3.3 | 98 | 46.6 | 46.4 | 46.8 | 46.6 | 92.81) 19.0) 95.77) 20549) Sie 3.4 29 | 48.0 | 47.5 | 47.2 | 47.6 3.7 |) 17.2 | °84.8:) Diba 1.9 30.1 47.5 | 47.0 | 46-0 40-41 3.2 || 14:6 | 95.8'| 20.4) 220ee a2 ,| 81 | 48.0 | 47.9 | 47.7] 47.9) 4.0] 18.2] 29.5 25.1 | 24.3 6.5 | Mittel|/744.09\743 | 0.24] 16.75} 23.11! 19.17) 19.68 0.16 353/743 .58 743.73 Maximum des Luftdruckes: 748.0 Mm. am 31. 738.2 Mm. am 24. Minimum des Luftdruckes: 24stiindiges Temperaturmittel: 19.48° C. Maximum der Temperatur: 30.4° CG. am 31. Minimum der Temperatur : 11.2° C. am 14. 197 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), August 1886. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- r Max. | Min. | tion | tion | 7* | 2» | 9» Ber 7 | Qh | gs ese Max. | Min. | | | 17.0| 14.8] 97.5! 14.0 {12.0 111.3 }10.1 | 11.1] 84 | 90! 76 | 93 22.5| 13.1} 52.3; 10.6 || 9.6 |10.2|10.4 | 10.1] 70 | 55 | 75 | 67 93.3, 16.0] 49.4! 14.6 ]10.9 |11.5 |19.6 | 11.7) 69 | 58 | 88 | 7 en. 13.0) 53-9) 11S | 860) SIT wet | Sc. 68 Wee | By r| 159 fore) 98) 40.3; 7.9] 8:0) 7.2) 8.8 | 8.01} 68 | ¥46 | 65%! \60 #07) 12.8) 59.9) 11.7) 8:5 8.5 | 8-8 liste rra Visa 7ev) GF eee Peo) 53.21 '7-9'l) oro" S4 | 40.9 19.5" 78 1749 | Sev) i am 95.8} 15.2| 54.8] 13.0 13.2 | 13.6 |12.1 | 18.0] 90 | 58 | 64°|° 70 295), 15.3) 57.8) 12.6 1217 | 1227 | 10.2 | 11.9'|/ 87 | 44 || 47-| (59 eoeweelG.0) 54:0" 1329" 13507) 1485) | 15.0 | 1419) 86 55. Tas! 172 Bera 17-0| 59.4) '15,2'114530| 44) 19-4 | 43.8 | 64 | 55") 78] 66 Hanae ts) 9)"' 2520) 1807 411019) 10,2 | 10.0 | at.1’) 98 |} 98.) Bor 99 Pies? | 49.9) 10.0) 9:39) 9:1 )11.0 1 19.8) 78 oo | SHH) 170 ee ies) 5L.1)'9,9/l) 987-10.2 | 10.1 | 10.3" 90 |259 | 62! 48 Sora) 25.0) 56.8) -19.3') 10205) 10:9 | 19.0 | 11.391) 71 |%58 | 7a?) 67 Pave a O)| base) PIS oro 1) 7 ties feat Wi SB B71 We | Fe Peds S68 | 656.0'>- 12-5-11 589). 9:1 141.3 | 10.7 i ST | 41 ee) 68 26.0} 13.5] 54.8] 12-0 11.5 | 12.1 |10.2 | 11.3) 88 | 52 | 56 | 65 eee dh.9 | 55.41 13,60/109' | 12.0) | 10.6 | 11.27 78 Vi5o°| Sey) 63 PpeAedon@ |< DosG)| \A2=9- 1105) | 1022 | 10.9 | 11.07) 47 | 46 ik 5H) 60 PaewmniGaa |) Dis6) 140 19.9 | 19.0 (19-3 | 22941 7e: |A50 .) 634} 164 He ier ds8 | 55.3) 13.3 °1/11.3°| 10. 119.9 11.6) 7 aa) wae) (65 BeeeiniG.9 | 58.0) 15-6 /'1400.| 14.91 14.7 | 14,39 89 M62 | sx! ze Deedes.) 54.8:) 9 1324-11918" | 14. OF 18.9) | 18cdel 99. [55 zal 7g 25-8 16.4) 54.6) 14.37 13.0"| 14.31 19.8 | 43.4/ 82 |\"ee | eee 72 2326) 917.9) 56.0) 15/8" 13/3" | 1983 1.18.2 | 19.9} S4 N75.) Wr) 79 24.2) 18.5] 54.2] 16.3 13.4 116.2 |12.5 | 14.0] 80 | 78 | 60 | 7 26.4) 18.1] 55.1/ 15.6 | 12.4 |13.2 | 12.2 | 12.6] 76 | 54 | 68 | 66 BoeOtes0l Soe0) ) 13.0010 1.5' | 10.0 19.8. 111.0) V6, | aay WH 65 96.1| 12.8} 52.0| 10.9 110.3 | 14.0 |13.8 | 12:7 | 84 |'57 1 79-| 78 30.4) 17.5} 56.2) 14/8 114.0 |13.6 |16.1 | 1406 | 90 | 44 | 69 | 68 24,22) 14.89! 52.35} 12.93/1 11-49] 11.75! 11.74] 11.66] 80.6 56.4! 71.0! 69.3 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.4° C. am 11. Minimum, 0.06" iber einer freien Rasenfliche: 7.9° C. am 5. und 7. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 41° am 17. 198 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Windesrichtung und Starke Windesgeschwindigkeit in | Metern per Secunde Niederschlag in Mm. gemessen Tag 7 a a = 7 7 tt ar | OF a 2 | 9" | Maximum (i: pe Qk | 1 | w 2) w 3) W383] 6.1; 8.6 110.3; W 11.4] 0.4@| 2.56! 0.76 Bal NW, de Py A We Gd 2.9) Qada 2 s8 i I) apo). 3.) W 2 W 2 WNW 2/ 7.4 6.1 | 6.4| WSW 11.1] 0.2@| — | 0.86 4-| NW 1| Nw i] N_ 1] 4.4/2.9 | 3.1) NNW] 5.8 ay) ON LOIN) AON W. Aol) 2 Se) Qa7 2 ele ava es 6 | NW 1|/ NNW 2) wNw 3] 2.7 | 3.5 | 7.6] W | 9.4) | Aye LORY) BOW SO S.4 i Sebel 5 ar th We WILO Glee — |Oe 8 | Ww 3| W 383i W 2] 9.3 10.0) 5.1) W 12.5] 0.9@) 1.7@| — 2; =) 0) W 1)WNW 2] 0.6) 5.7) 5.6); W {6,1 10.| — 0) SE 1) SSE 1] 0.7) 3.3 | 1.8) SSE | 4.2 | 11 | Ww 3) W 2) NW 2/8.0/5.3|6.3; W | 9.7 - = 42a 12 | NNW 3 NW 2) Ws 2/7.7/ 5.1 | 7.3) WNW 10.8/14.60e¢)10.1e@| 1.06 13 | NW 2| ESE 1| SW 1] 5.9/1.3 | 2.6] NW | 6-9 144) — Oo} SE 3) W 5] 0.4] 6.2 (12.2) W {16.1 154) (We) 2) eo) Bh NW a 7.2: Susy Ba hy) Ie 2-8 16°} Nw 1} N 4) N (1/2.5) 6-1.) 1.9) NNE|.4.7 ibys =) OLIN) 2h He OO Ga Deeal al yy GN ated 13a) | 0) SNE) Qi NW 127) G1) Lyn 4y8 | NW) di. 0 194) NW 1) NW Ob Ne’ EDT de 7,1) Gade B20, Ny op6-2 205) Ni 2) AN | Bb UN YD SeS A veBo|) 6.8 | INE PTS 21 | N 1) — O| NE 1] 1.4/| 3.1 | 3.0| NNE| 6.1 225] \=2) 0] SSE By Sw fii 1) Be7y) Bw | eSBy ae. 4 23 Sih 2) GSE) Bh WSs) 6 0-) Oy) Qcde) 26 | PSS Be 24 | — 0| SSE 3) SSE 1] 0.4 | 4.7 | 8,1] ESE | 6.1 25>) SW) LW Qs Wye 2.4) Geka Ae We lose 26. | Nw 3} NW 3) NW 3/ 5.3 | 1.4 | 9.4) WNW! 9.7] — |1.80eK/ 0.10 27 | NW 3| W 3! N. 2] 7.7/5.6 | 5.3) WNW) 9.2] — || 0.66) = 28 NNW 2 NNW 2| NNE 2]15.5 | 5.1 | 5.0] NW | 7.5 29 | NNW 2) N 2) — O/ 4.3] 5.1 | 0.0| NNW) 4.7 30 | — 0| NE ‘1 NNE 1] 0.0] 2.5/1.8) NE 3.3 31 | — 0} NW 2! WNw 2] 0.4 | 7.8 | 2.8;/ WNW) 5.0 1.4|| 3.43) 4.81 16.1 (116.7 | 5.4 Mittel 1.3 a 468) a le Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 12142 37 4 “thay 1195 503 265 31 54 181 220 3.0. 2.0 2.1160 <2°6) 5.05.0 anc 25 aida ees Weg in Kilometern 346 363 144 27 Haufigkeit (Stunden) 214 ld 143 77 101 46 186 203 3553 1715 1691 (715 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Maximum der Geschwindigkeit 6.9 7.8 4.4 3.8 4.4 6.4 6.4 6.4 6.1 4.7 5.8 8.3 16.20) See Anzahl der Windstillen: 20. 2.5 2.5 4.4 6.9 ‘6.2 4Gieeee 199 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), August 1886 Ree ¥ Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe a a ae ita banca zon 10.37" | 0.58" | 0.87" | 1.81" | 1,82" | . ages- A | i 7» | gx | gn | Tages ene scheins mittel |Tages- Tages- oy Qn 9! mittel Stunden mittel | mittel | 10 10@)8 | 9.3 1 2.1 || 0.0 9.3 | 21.1 | 20.4) 19.4 | 18.2 | 15.4 eo ts S17) ted. Oi.) 8.9 8.0 | 20.3 | 20.1 | 19.4 | 18.8 | 15.4 9°|10 /10 | 9.7 | 1.6 2.0 8:3 '| 90.4 119.8] 19.2 /18.8 | 15.5 Ave 7H el-2'D. Te He22 ol, 6.4 9.35 | 20.1): 19. 6.1 19.0 ||. 18.2 | 45.6 STILT} F-80407 Pet 9.0 || 19.8.] 19.4 | 18.9 | 18.2 | 15.6 he eset a |! 4) 8 Hk. 0 9.5 8.7 | 19.6 | 19.2 | 18.8 | 18.2 | 15.6 Lom al ae | 1.90098 38 7.7 | 19.7 | 19.2 | 18.7 | 18.2 | 15.6 nee tO, | QOH -2 9.0 S08 || 2.0% 19.38) 18ez esti |a5.7 Menage!) Oe plese W2.1 >| 12.7 G. 0) 20.2, 19-4.) 18.7 |-18.1 | 1p. 7 Getic) 0 0.3 | 2.4-] 12.8 6.3 | 20.8 | 19.8 | 18.8 | 18.1 | 15.7 aS. OG | wee We. 2! 5A GLE” Oh. 5} 90.85) Love iets | aby 109 100 2 7.3 | 134 SOLO G07 | Sh. 206!) 1904 /F1eka | 15.7 Cea Os EO GROAN 71.0 >| %13.0 7.7 || 20.1 | 20.0.| 19.4 | 18.4 | 15.8 Oe Wd 8 Ah soll Oy oa 29 GO 20.0.1) 196K, | 19,27 |.18.4 | dbs ESM gsc th, |) B3:.|1. 928 Tea 2023.4 19 folded e184" | dees 2 Toa ay iat Oni 65778 7.7 | 20.6 | 19.8'| 19/1 | 18/4 | 15.8 Pee me ores 1.20 84019 8.3 || 20.7 | 19.9 | 19.1 | 18.4 | 15.9 Typo 0 6.7 | 1.4] 98.4 8.0 | 20.7'| 20.1 |. 19.9. 18,4 | 15.9 See Ohh a8. B. I\2.4. ap 9t2 Te ho 202-9 | BOLD) PAGS 18-4") aigeg On IRS? 5 a) (4.3. 1.2.6], .8.0 8.0 || 21.1 | 20.4 | 19.4 | 18.5 | 16.0 Pees Oh? 2.3). 3,90 1840.7 7.3 || 21.4 | 20.6 | 19:5 | 18.6 | 16.0 | pet (aaa) 50 PePeOn eet @.7 | 20.80). 20.91 | 191.7) heey | eo Seem ernie! dy QF 2B |e 8.5 Hs7) 1-92.08) 9.33 1989! Piste: | G60 too | Ob) 5.0 1.05 I... 5b Ge 099 Del Ot A) OO | RB Se lialiead 8 1.6 |6 6.4 | 1.3 5.8 1.4 | 21-9 )| 21-4,) 90,2) 190 | tee 7 |9@ 5 120) 1. BONN Ae 8.0 || 21.6 | 21.3 | 20.2 | 19.1 | 16.2 Stay 31) 6.0) | 2.05) 8.4 9.0 21.4 | 21.1 | 20.2 | 19.2 | 16.3 1a ta HS C2 BAL 8.0 || 21.6 | 21.0 | 20.0 | 19.2 | 16.3 Ota OF 1? 0.38 2. 2° Nh12°6 7.7 | 91.7 | 21.1 | 20:0 | 19.1 | 16.4 Co ROenv0? |. 50500 Ve 1,621 lh 4 Gos edo BNO COtEh TSM 16.4 OM) DF O10, 181.27 at-s 8.0 || 21.7 | 21.3 | 20-2 | 19.2 | 16.4 3.7/5.1, 4.0| 4.3 155.7 || 258.0 7.8 || 20.90) 20.31) 19.49] 18.53' 15.56 Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 27.4 Mm. am 11.—12. Niederschlagshéhe: 38.2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, Regenbogen, Maximum des Sonnenscheins 13.0 Stunden am 13. 200 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate August 1886. Magnetische Variationsbeobachtungen < a Declination: 9° 5 : il || GG Tag Fara ar the in Scalentheilen ana ao ee I eas L - A Tages- || Intens. c\/e 0s ha Ot Oh | aah Gh | Qh Qh es in Selth. a = Se ; 1 21.7 30.5 Mayle hays Sel eel 85.9! 88.7] 87.1 | 125.1 20.9) 25.0)) @ 2 |21.4/31.3 | 25.2) 25.97] 86.0} 89.0| 94.0) 89.7 || 126.6 | 20rGeae2 8B (2151) 33%8 | 24.6 26.3381, 92:9) 87.8) 93.8) 91.371 127. 00/20 Nai 4 /19.8/ 380.5 | 25.2) 25.17]/ 89.3} 92.5) 94.5] 92.1 | 129.6 ||20.5) 25.6 5 | 21.7] 31.1] 25.1] 25.97] 93.6) 96.0] 97.3] 95.6 | 126.8 || 20.2] 25.3 ) 6 | 22.8) 32.7/ 25.7] 27.07] 95.8/101.5/ 101.6] 99.6 || 125.9 1119.9] 25.5 @ =|20.6) 31.1 /25.8) 25.8381 96.8] 98.0)101.0) 98.6 ||"127. 30 9Rn aoe 8 | 20.6/ 27.6) 24.7) 24.30] 95.0 88.8) 94.7] 92.8 | 128.5 119.8] 25.0 | 9 | 2252) 2907 | 94.9) 95.971)"89.0) 95.0) 96.0) 93.3127. Saepeaeaee LOM P2083 29.3 | 25.2 24.9311 87.3) 92.0) 97.0) 92.1 126.7 120.3] 25.3 | 11 | 23.5|29.7) 24.9] 26.03] 90.8 88.6] 91.5] 90.8 || 125.9 |/20.8)/25.8 | | iP; 27.0) 30.5 | 26.0] 27.83] 94.0 66.0] 90.2 83.4 125.5 |/20.7| 26.0 13 | 20.3) 29.7 | 23.6| 24.53]1 84.6) 94.2] 92.3] 90.4 || 124.5 |120.4126.0 14 | 22.8/28.7| 18.9] 23.47] 87.5, 86.2! 93.0] 88.9 || 126.5 | 20.3) 25.6 | 15 ZO EO W289) 24568) 2Ae HOW ESS 8) S6r si Bosal ass 128.0 ||20.3) 25.4 16 DAP) .1FE || BAO) fs | 19.75) 97563) 96.9) 87.5.) "92 Si 92.0) late 20.4 2556 17 19.2 | 28.4 | 23.3] 23.68]| 84.7, 87.6] 102.3] 91.5 || 126.4 1.20.5) 25.6 18 22.0 | 30.5 | 17.0) 93.17] 83.7) 82.3] 98.0) 88.0 126.3 1120.5) 25.7 19 AL.1 | 2903 | 24.9) 95.101) 85.5) 78.0: $9.61) 84.4 126.4 120.7] 25.8 20° | 23:31.28.2 | 21.4) 24.901] 85.3) 88.3.) 86.0] 84.9: |) 125.0 4)/2indieieo 21 | 20.4/29.7 24.3] 24.80!) 80.5 75.6] 85.0] 80.4 | 125.4 /21.5/ 26.1 22 | 20.9] 28.9 | 24.6} 24.80]| 85.3) 86.8] 90.0| 87.4 | 124.4 | 21.5) 26.3 23 | 21.2) 29.8 | 25.2] 95.23] 82.4] 88.0! 98.0] 87.8 | 125.1 21.6) 96.4 24 AB) ouletl | 18.9) 24.50] 87.0] 76.0] 89.2 84.1 123.4 121.7] 26.5 25 20.6) 25.1 | 24.1] 24.97] 79.0) 79:0] 84.9 81.0 123.8 21.8 26.5 26 | 20.0) 29.2 | 23.0] 24.07], 77.0) 84.7) 88.4] 81.7 | 123.4 |20.9196.5 27 |21.4/29.8 24.1] 24.93] 75.2 89.0] 85.0| 83.1 | 125.0 |122.4/26.9 28 | 20.6] 27.9 24.4| 24.30] 79.38) 87.7] 86.0] 84.3 || 124.0 |/92.9196.5 29 |20.9/ 30.3) 24.1] 25.10] 77.5/ 91.8] 88.5| 85.9 | 123.3 |/92.0/ 26.6 30 | 20.1] 29.0 | 28.9] 24.33] 78.8] 88.5] 87.3] 84.9 || 124.1 192.0] 296.5 31 21.4 | 29.7 | 24.9 25.33 |) 17.0 | 91.7 | 89.38:| °86.0) I) 1932209980 | 2@tne | Mitte] | 21.42] 29.81: 23.79] 25.01]| 86.18, 87.28 91.74, 88.411125.74 bo 25.83 Monatsmittel der: Horizontal-Intensitét — 2.0575 Inclination = 63°22'5 Vertical-Intensitat = 4.1043 Totalkraft = 4.5911 Zur Reduction der Lesungen des Bifilars und der Lloyd’schen Waage dienen die Formeln: = 2.0681 — 0.0002269 [(160 — L) — 4.188 (¢ — 15)]*) V = 4.0654 + 0.0005309 [(Z, — 70) + 1.63 (¢, — 15)] wobei L und L, die Lestmg an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, ¢ und ¢,; die entsprechenden Temperaturen bedeuten. *) Die Daten fiir die Horizontal-Intensitat sind dem Bifilar von Edelmann entnommen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. _ Nr. XXT. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 21. October 1886, Das w. M. Herr Prof. E. Hering tibersendet eine Arbeit aus dem physiologischen Institute der deutschen Universitat zu Prag: ,Zur Histologie und Physiologie der Schleim- secretion“, von Herrn Prof. Dr. Wilh. Biedermann. Das w. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet folgende »Bemerkung iiber L. Hermann’s galvanotropischen Versuch.“ Nach meinen vor 11 Jahren angestellten (in meinen Grund- linien der Lehre von den Bewegungsempfindungen, Leipzig 1785, S. 53 beschriebenen) Beobachtungen liegt mir nachstehende Autf- fassung des galvanotropischen Versuches sehr nahe: Ein (z. B. von links nach rechts) quer durchstrémter Fisch (Cobitis barbatula L.) sinkt mit dem Riicken im Sinne des Stromes (also nach rechts) um. Urtheile ich nach meiner eigenen Empfin- dung und meinem Verhalten bei Querleitung des Stromes durch den Kopf, so muss ich annehmen, dass der Fisch die Empfindung hat, dem Strome entgegen (nach links) umzusinken und dass er diese unbehagliche, ihm aufgezwungene Scheinbewegung zu compensiren sucht. Man kénnte einfach sagen, an den Eintritt- stellen des Stromes werde eine Abwirtsbewegung, an den Austrittstellen eme Aufwirtsbewegung empfunden, 202 Steht nun eine Froschlarve schief im durchstrémten Felde, so diirfte durch diese Symmetriestirung die unbehagliche Empfin- dung einer Scheinbewegung (Scheindrehung) entstehen, welche Scheindrehung die Larve durch die galvanotropische Einstellung mit der Lingsaxe in die Stromlinie und mit dem Kopfe gegen den Strom zu compensiren sucht. Man wiirde anzunehmen haben, dass andenEintrittstellen desStromes eine Vorw drts- bewegung, an den Austrittstellen eine Riick wirtsbe we- gung empfunden wird. Ob irgendwelche Sinnesorgane (Seitenorgane?), ob das Centralorgan, ob der Kopf iiberhaupt (welches letztere tibrigens sehr wahrscheinlich) hierbei betheiligt ist, mag dahingestellt bleiben. Das ce. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Weiss tibersendet eine Arbeit des Assistenten des k. k. pflanzenphysiologischen Institutes der deutschen Universitit in Prag Herrn F, Reinitzer: »Uber Hydroecarotin und Carotin.“ In derselben wird gezeigt, dass das Hydrocarotin nicht identisch ist mit Phytosterin, wie dies jiingst Arnaud angegeben hat, sondern sich in seinen Eigenschaften am meisten dem Cholestol oder Cupreol niihert, ohne aber mit einem der bisher bekannten Cholesterine véllig identisch zu sein. Weiters wird angegeben, dass das Tribromhydrocarotin sich zwar nicht so, wie es seiner- zeit Husemann meinte, in Carotin tiberfiihren lisst, aber wahr- scheinlich dennoch Carotin und Hydrocarotin zu einander, so wie auch zum Chlorophylifarbstoff in niherer Beziehung stehen, und dass das Solanorubin Millardet’s mit Carotin identisch ist. End- lich wird als sehr wahrscheinlich hingestellt, dass die Cholesterine nicht so, wie es bisher angenommen wird, mit einander isomer sind, sondern zwei homologe Reihen bilden, deren eine die rechts- drehenden, deren andere die linksdrehenden Cholesterine in sich begreift. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung: , Uber grésste Divisoren.,“ 203 Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber hyperelliptische Curven* (II. Mittheilung), von Herrn Dr. K. Bobek, Privatdocent an der deutschen techniscben Hochschule in Prag. 2. ,Anatomie und Systematik der Gallmilben,‘ vor- liufige Mittheilung von Herrn Dr. A. Nalepa, Supplent an der Lehrerbildungsanstalt in Linz. Ferner legt der Secretir ein neuerliches versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit von Herrn J. R. Harkup in Krems vor, welches seine Erfindung betreffend Hinterlader- gewehre zum Gegenstande hat. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Mauriac, E., La question des Morues rouges. Etude d’hygiéne alimentaire. Bordeaux, 1866; 8°. Nehring, A., Katalog der Siugethiere der zoologischen Samm- lung der kénigl. Jandwirthschaftlichen Hochschule in Berlin. (Mit 52 Textabblildungen). Berlin, 1886; 8°. Romanovsky, G. und Mouchketow, IL, Carte géologique du Turkestan Russe. (Echelle: 1:1,260.000), dressée en 1881. St. Petersburg, 1886; 6 Feuilles. —————— ih Vi a shi ‘cient aor ec, ‘ried ty Oeste EM Tie Pinacen it vain . el Sisilsetob gh ne eee ‘hod oft Ete 4), Seg EN TD cab wnat atta eont take sae Wig! asd ioe PEN Te Ai tam oe eh! heer ‘AG fou ret da stegtp ERY ae He A cone Mowe sania om shat cans a - aaa aad wah! ‘eilalaeee ea id ae onto it me oagsyat ty | aN a 25 laseey Bob ited aig Pak ren Wins tel ay TH eH SP iol new ions, re brginie ie “SOHO EM hodieted smite solid elolie ” Jad olinnienogon ai 9 muy Y : henge arp a» bog opel ¢ ddotn Totald efnteheds def yougit a mab a ! ‘Toneive lio frig: sotholed 6 iaaneiiaer sHinTd pba ceo not 4on4ONe koh mutt eony tl 1 } . fur Hs Ld als ae i is oe , [ enane aditsea dives Wh © latdtounin’s Ton Pe, i e, ; Gad wt elitoahio bl wets lnitaad iw hee i ‘ie. x PRR CPibt| (oti Meee | enpranogs Agta) walt t Hurt o Me Hing ep A ie: Gs nad eb COUR ee ee en’ eels ae 4 wak, ¥ Ste u ianet tnseahs i: 7 4 ; ‘*) ) 4) per il h 2 . J 7 i My “iu fas Liye : ae » i i : et os dl ‘ . Na Ae ; ' Pim’ iv (ar i> ry A \ r ee i a i. bod ie Porat) i ee ‘ke : 4 aect “4 1 ; j 4 4 bs bh “% ' Von } 7 | tela . its a5 0 bi air — iP . eh. Wis Ve Wahu Aya Oh ee 4 P fl i wa uae Lie Hope del 2 bas ne ae a | i a ae Chan ‘tle wy ee hae teh Oy oe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. _ Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4, November 1886, Das k. k. Ministerium des Innern setzt die kaiserliche Akademie in Kenntniss, dass die Beobachtungen der Wasser- und Kisverhiiltnisse im Marchflusse, welche bisher von dem in Marchegg stationirten Aufseher der Schlosshof-Neudorfer Bezirks- strassenbriicke gemacht wurden, in Folge der wegen Zerstérung dieser Briicke verfiigten Auflassung der Briickenaufsicht ein- gestellt wurden, und dass bei etwaiger Wicderaufnahme dieser Beobachtungen die Resultate derselben derAkademie auch ferner werden zur Verfiigung gestellt werden. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach iibersendet eine im physiologischen Institut der deutschen Universitit in Prag ausgefiilrte Arbeit des Herrn Med. Cand. F. Halsech: »Versuche tiber die Reflexion des Schalles in Réhren*. Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendeteine Abhandlung:,,Uber ein arithmetisches Theorem des Herrn Sylvester‘. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. ,Uber ein specielles Erzeugniss eines Flachen- btischels zweiter Ordnung mit einem zu dem- selben projectivischen Ebenenbiischel zweiter Ordnung“, von Herrn M. PeliSek in Pilsen. 2. ,Quantitative Reactionen zur Ausmittlung einiger Harze“, von den Herren M.v. Schmidt und F. Erban in Wien. 3. ,Uber trocknende Olsduren“, eine vorliufige Mit- theilung von Herrn K. Hazura in Wien. Das w. M. Herr Prof. v. Barth itiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Einwirkung von Natriummethylat auf einige Brombenzole‘, von Herrn Fritz Blau. Beim Erhitzen von Monobrombenzol mit in Methylalkohol geléstem Natriummethylat in zugeschmolzenen Glasréhren auf mehr als 200° werden 60°/, des Brombenzols umgesetzt, indem bedeutende Mengen von Anisol und Phenol, sowie geringe von Benzo] und Phenolither gebildet werden. Aus Paradibrombenzol wurden in derselben Weise unter theilweiser Verharzung (neben Monobromanisol ?) reichliche Mengen von Parabromphenol er- halten. Endlich entsteht bei der gleichen Reaction aus sym- metrischem Tribrombenzol schon unter 130° als Hauptproduet ein bisher unbekanntes, beim Verschmelzen mit Kali Phlorogluein lieferndes Dibromphenol, daneben wenig eines ebenfalls bisher nicht dargestellten Dibromanisol und ein noch nicht gentigend untersuchter, schén krystallisirender Kérper, der wahrscheinlich Monobromresorcindimethylather vorstellt. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr tiberreicht folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Ein Raumecoordinatensystem der Kreise einer Ebene“, von Herrn Prof. Dr. P. H. Schoute in Groningen. 207 2, ,Uber einen Satz der Kegelschnittlehre“, von Herrn Regierungsrath Prof. Dr. Fr. Mertens in Graz. Das w. M. Herr Hofrath E. Ritter v. Briieke spricht tiber die Reaction, welche Xanthin und Guanin mit Salpeter- sdiure und Kali, bezichungsweise Baryt, geben. Das leizte Product ist rein indigoblau, nicht wie meistens angegeben wird (nur Kiihne und Sewall nennen die Farbe _ einen fast blauen Purpur) violett. Es entsteht durch Wasseraus- tritt schon bei 96° Cels. und kann im trockenen Luftraume bei gewohnlicher Zimmertemperatur conservirt werden. Das Violett ist eine Mischfarbe, welche durch das gleichzeitige Vorhanden- sein einer blauen und einer rothen Verbindung erzeugt wird. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene Periodica sind eingelangt: Davalos, B. A., Hypothéses sur l’origine de la chaleur et la nature du soleil. Buenos Aires, 1886; 8°. Miller-Hauenfels, A. y., Uber die Grundgesetze der Meteorologie, Graz, 1886; 8°. Mueller, F. Freih, v., Select Extra-Tropical Plants, readily eligible for industrial culture or naturalisation, with indi- cations of their native countries and some of their uses. Melbourne, 1885; 8°. Paris, C., Souvenirs de Marine, Collection de plans ou dessins de navires, bateaux anciens ou modernes existants ou disparus, avec les éléments numériques nécessaires a leur construction. [’'e Part. (Planches 1—60); [L’me Part. (Plan- ches 61—120); I[I’™* Part. (Planches 121—180). Paris, 1882, — 84, — und — 86; fl. Voyage of H. M. 8. Challenger 1873—76. Report on the scientific results. Zoology — Vol. XV. and XVI. London, 1886; 4°. 208 Erschienen ist: Das 1. bis 5. Heft (Jénner bis Mai 1886) III. Abthei- lung des XCIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 11. November 1886, Der Secretiir legt eine von den Herren Prof. R. Schéffel und Ed. Donath eingesendete Arbeit aus dem chemischen La- boratorium der k. k. Bergakademie in Leoben: ,Uber die vo- lumetrisehe Bestimmung des Mangans* vor. Das w. M. Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer iiber- reicht eine Abhandlung von Herrn Dr. A. Bittner in Wien unter dem Titel: ,Neue Brachyuren des Kocains von Verona.“ Herr J. Liznar, Adjunct der k. k. Centralanstalt fiir Me- teorologie und Erdmagnetismus, tiberreicht eine Abhandlung: »Uber die 26tiigige Periode dertaglichen Schwankung der erdmagnetischen Elemente.“ In einer friiheren Abhandlung ! hat der Verfasser zum ersten Male gezeigt, dass die Stérungen der Declination (6stliche u. westliche) eine 26tigige Periode zeigen, wie sie bereits friiher von Broun und Hornstein aus den absoluten Werthen der erdmagnetischen Elemente nachgewiesen worden ist. 1 Liznar: Uber den tiiglichen und jabrlichen Gang sowie tiber die Stérungsperioden der magnetischen Declination zu Wien. Sitzb. der kais. Akad. d. Wiss. Bd. XCI pag. 454. 210 Von dem Gedanken ausgehend, dass die tigliche Schwan- kung der erdmagnetischen Elemente die griésste Abhingigkeit von der Stellung der Sonne und Beschaffenheit ihrer Oberfliche zeigt (jaihrliche und eilfjihrige Periode), und weil es ihm wiinschenswerth schien, noch ein anderes Element zur Bestim- mung der 26tagigen Periode der Rechnung zu unterziehen, hat derselbe die Idee gefasst, die tigliche Schwankung der erd- magnetischen Elemente auf die 26tigige Periode zu untersuchen. Der Rechnung wurden unterzogen: 1. Die tiigliche Schwankung der Declination zu Wien, 2. Die tigliche Schwankung der Declination zu Kremsmiinster, beide gemessen durch die Differenz 2" p. m. — 8" a. m. (1882—1884). 3. Die tigliche Schwankung der Declination, Horizontal- und Vertical-Intensitéit zu Pawlowsk, ausgedriickt durch die Differenz des gréssten und kleinsten Werthes eines jeden Tages der Jahre 1878—1884. Im Mittel der vom Verfasser berechneten sieben Werthe, die sehr gut iibereinstimmen, ergab sich die Dauer der Periode Tss2,25,96 Tagen. Die Berechnungen von Broun, Hornstein und Miiller geben als Mittel T= 25-98, also einen Werth, der mit dem friiher angefiihrten fast genau iibereinstimmt, so dass wir wohl berechtigt sind, von einer 26tigigen Periode der erdmagnetischen Klemente zu sprechen. Wird die 26tigige Periode der erdmagnetischen Elemente durch die Rotation der Sonne bedingt, was mehr als wahrschein- lich ist, so diirfen wir fiir die synodische Rotations. dauer derselben den Betrag von 26-0 Tagen als den der Wahrheit zunichst stehenden betrachten. 211 Selbstindige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene Periodica sind eingelangt: Boehmer, G. H., Observations on volcanic eruptions and earth- quakes in Iceland within historic times. Translated and con- densed from a history by Th. Thoroddsen. Washington, 1886; 8°. Carruthers, G. T., The cause of electricity with remarks on chemical equivalents. Benares, 1886; 8°. Matton, L., Quadrature du cercle déterminée. Paris, 1886; 8°. Paulitsehke, Ph., Dr. D. Kammel von Hardegger’s Expedition in Ost-Afrika. Beitrage zur Ethnographie und Anthropologie der Somal, Galla und Harari. (Mit Illustrationen.) Leipzig, 1886; folio. Pinnington, G., The distances of the Moon, the Planets and the Sun. Deduced theoretically. Chester. 1886. Schwoerer, E., Relations réciproques des grands agents de la nature d’aprés les travaux récents de Hirn et Clausius. Paris, 1886; 8°. Berichtigung. Im akademischen Anzeiger Nr. XXII vom 4. November lL. J. 8. 205 6.Zeile von unten, lies: physikalischenstatt ,physiologischen* (Institut). 212 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- Abwei- Tag 7h Qe > Tages- |chung v. 7h gh 9 Tages- |chung v. mittel | Normal- : mittel | Normal- | stand stand 1 |749.2 |748.7 |748.5 |748.8 4.8 19.7 28.6 24.5 24.3 6.6 2) 49e1 | 472°) 46.9 | 47.70 35:0 idea AER) 23.4 pppent Hae 3 | AVG AVAGHS 1 46ea0 1 4020 3.0 17.6 26.9 Ai bias! rap ql) 4.6 4 | 47.1 | 46.8 | 46.5 | 46.8 Qld 17.6 26.6 20.0 21.4 4.2 5 | 47.3 | 46.6 | 45.9 | 46.6 205 15.9 24.2 19.0 19.7 2.6 6 | 46.6 | 45.9 | 46-5 | 46.3 Qh 16.0 26.9 20.8 ON Lee ASO 1 | 46.8.) 46.2.) 46.2 | 46.4 PARA Oe 26.5 i)! PAs 5.0 8 | 45.6 | 48.8 | 42.8 | 44.0 |— 0.2 15.4 26.4 18.9 20.2 3.6 B) | aS eka afay I) Zee) |p ene 39 19.4 26.3 AO ed 4 5.8 10} 46.5 |) 44.50 |) 4350") 4475 O24 Lone el a) 20.1 21.4 5.1 WA 44" 442) 42600) aaa 7 0.4 16.4 Dili Diliere 21.6 5.5 12°) 48:0-)\;4703 |) 470.6 | 47.27 one 16.8 25),7 18.4 20.3 4.4 13} 49.3 | 48.8 | 49.3.) 49.1 Ae 15.6 27.0 ORO 20.5 4.7 14 | 50.8 | 49.8 | 48.9 | 49.8 5.4 14.0 iver 19.9 20.5 ba) 15 | 48.3 | 46.8 | 47.2 | 47.4 3350) eee DHa6 TNS) il 19.0 3.5 NGw| Ppl W52NGR4 oa le D2n6 8.4 T3A6 16.3 12h 14.1 |—. 122 1 D4 i b222) | bOLA: 15254 iad 7.0 16.0 10.6 11.2 |— 4.0 18 | 48.9 | 48.1 | 47.0 | 48.0 3503 622 18.0 10.5 Take} == 3) 4 WE ARO W A 70 i Aba eT ek) 2.0 yaa 19.0 oka 12; Ob |/==e288 20) 43°%7| 40-8 | 39.0) | Al 1 | 3°4 8.8 20.6 TORO 14.3 |\— 0.4 A | Si 52! | sie} | Beare) Baja) = cia 71 10.0 22.8 14.0 15.6 iL SPF |) 38i59) |] Sets) |) Slane |) Séeor) ee 8)o8) 14.7 Aste) 14.8 17.4 3.0 Py || aia) | BOSON 4Wert | aie4s es 254 11.8 ih 574 8.8 1036) == 0-6 2A 4028) 4201 43..0) | 4250) |= 226 8.7 12D 9.8 1023 "320 25 | 44.7 | 45.1 | 45.8 | 45.2 0.6 S)P} Hebsal iaheat 11.5, /— 2-4 26 | 47.2 | 49.3 | 51.6 | 49.4 4.8 OS) 13.4 Dale 11.1 |— 2.6 AE || BS IG || al atey | BYAA(R 8.0 5.0 14.4 8.5 yo. |e 28 | 50.2 | 48.1 | 49.8 | 49.4 4.8 5.8 20.0 15.1 13.6 2.0 29 | 49.6 | 47.7 | 47.3 | 48.2 3.6 16.2 ADs Ti 17.5 18.1 4.9 80 | 47.2 | 45.7 | 45.8 | 46.3 1G 16.0 20.6 16.8 17.8 4.7 Mittel| 746. 65/746. 00/746. 03/746 .23 1284) “W3226) 22.10) 16236)" wees: 1.85 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur : 754.7 Mm. am 16. 733.9 Mm. am 22. 24stiindiges Temperaturmittel: GeO 4 cate 99.62 CG. am 1. Ys dat Oe i 213 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), September 1886. Temperatur Celsius Feuchtigkeit in Procenten Absolute Feuchtigkeit Mm. Insola- | Radia- v , Max. | Min. | tion | tion || 7 | 2 Bae Lgee | Obl gh | a eee mittel : mittel Max. Min. PORGVMosoH oso wIDOVO | Loco lhoeonle O-Onltasl ok 48 38 56 Bere) 15:9) 53.0) -13.0°111.0)) 14.3 )14.1/|/ 13.1") 76 53 66 65 Pacietjse oecO 13.2 11 to Sato Be. ee 48 65 63 pace aoe) 529 131 12 0 | Be") 40.8.) 01.7 | St 44 68 64 Beg 14.3) SOLOW, 1122 1H 114 LOH AS. 7) 13. Ovi) 85 67 78 lil PEO son Dosa alco Lo Os eon Oe A. io 6: | 390 50 68 69 97.0} 18.5] 52.7| 14.8 112.5 |13.4 |12.8 |12.9 || 76 53 76 68 ene h ae OH 50.3 | SOE lel Oe SROs leo Nebo i Or: 51 83 ts POR GEo Doo oer del 6 | 3.2 | AGeS MOEA 69 3 67 63 Boras ep.) SL.7) C12 912.7) Ties] 1227 112.37 93 41 ie 69 28.4 14.5 62.9| 11.9 |12.0 | 12.5 |12.6 |12.4 | 86 | 45 | 67 | 66 mope 10.97 93.0) 13.05) 12.9 7) 12.1) | 1252 12.4 || Oh 49 78 73 PAS eae oa elo Ori Sal tiline: | idles, (alg || 89 43 73 68 Pee tas weoo.G LOCO. Te 18-0) | Sat jd. k | OF 29 5O 57 2a. 10.5) 51.0 CPT 846 Fh LONE) 122 1 | 10.54), 82 44 74 67 18.6 12.3 | Ae Oe lO lee Saou neo 429) leiGe4s i) AG 40 45 54 16.6 5.0| 42.9 2.8) 5.6 | 6.5 | 6.5 | 6.2 | 7 48 69 64. 18.5 4.0}; 45.8 Ome esa HOnae | FOG. It Da oin dG 49 63 60 is AL) | (0. DOB Bigg bod! AGO Gets CF Are Seto) 36 67 61 20.7 6.1 46.3 3.4 | HG) (See Sk.G) hed Gr 67 47 74. 63 22.8 ad 53.7 6.7 || 8.3 |10.7 |10.7| 9.9 || 91 52 91 78 22.8 12.7 | aE OOP Oo 2e lO. ets a Sk 45 86 71 tae) AO OT 22.2) 10.3.1.,9.2.| 8.3.) 1.4 | 8.8, | 90 84 88 87 eae, 8.5) 42.3 Gsoy || Oso) | O. Gt GG Gn Se 89 61 73 74 14.9 8.0| -45¢1 Fy OW Gaol 46a Gok bia | Wb 38 62 58 14.3 (aoa Sad eGR Gnome (Onin no- a> Omen linds 61 78 71 14.9 3.9). 39-3 Pele eom ale) O40 Os Ke Gadel os 52 79 73 20.3 AO Sod. Slave aie balls Cymay C late || tale (Gy te} 38 76 69 Pe lane th Oko lleen bee OW LOM! C2 62 74. 69 Bs Lo.d| 40.4 OS le Ow IO OL NEO. || Sil 50 64 65 22.94) 11.67| 47.47 9.32) 9.63) 9.95} 9.92) 9.83]| 82.2) 49.1) 70.4] 67.2 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 53.8°C. am 1. Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache: Minimum der relativen Feuchtigkeit: liste (Oey isk 299, am 14. 214 Boobuchtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate hwin Seerich ane anerstirke Windesgeschwindigkeit in Niederschlag | Metern per Secunde in Mm. gemessen | SLAB) Fa eeaie a soe PAT GSS eal le erie ae tage ch oe ge | " | on | 9” | Maximum | 7 oe gs 1 — 0] NE 1| NE 1/ 1.6/1.1 | 3.9] NNE | 3.9 Qe atO! ESF BS. 110.9.) SasaleSie WpSED 0.9) | Hee SOG) OS 4 OS. alll 206.) Toa, Bad She aed s| | 4 Sanit) SSE) si. =." 0] 1.2) Sebel 2.0 | SSB a coe | a) —=piiO| SSW) Alp —~ 01025; ) 2.8L. > WIS Wi Os Olt coe ES ee 6-} — 0} W 4) WwW Qf 0.4 110.4) 5.9) W 111.4) 2 \e pie) ee (i NW 2) NW 2) WNW 1/ 4.1 | 3.8 | 2.1| WNW] 6.4 | Sel oe Oy SE Zhe =, 00.0.) 8.30) 1.0 | SE | ak | Yel fWoaedl4 Wo aly We Old-d! 64 >. 9 ave loon | LO). ta 4'Oli aS. Zh ==. 0 A 0.0.) S2a4), 2a 8 6.1 1d) | 0) fw ONE eG) WhO! de HOES wes 56.7| 12.; —,. 0] NNE 1) —, 0} 0.0) 2.5 |.0.7| N 3.6, LS} 6 70)) SES 2h. —,-70)/0.25) 4.98) a7 Se oe6 Lt (—reOh oSih Big in. O10. Te) Bad yb fas os 8.3) Tos} ie OF Be Dl, =p (0) 0.3.) 0,80) 5.0) NW 1) 6.71) ee 16 | NNW 2) N 3) N 3] 5.8 | 6.4 | 6.4] NNW /10.6] 0.3@| — 5) Ge). Nae Ut BSE Qh (Se AWA | Os) Sik NIN || TZ 18 — 0) ESE 1; — of 1.8 | 2.9 | 1.4] ESE | 3.3 13) — 0) SE 2) —, oO] 0.3 |3.5 | 0.7) SE | 3.6 20.) SE. 1} SE 2) SSW 1] 2.5 | 4.3.| 1.2) SSE | 5.3 21; — o| W 2 wo 0.38/ 6.0] 4.5/ Ww | 8.1 — 3.396 22 Wri.d!] Ws oA, SOG. 1) |) Seta Sb Lie Tet aaee — 0.69 23 Lt ING ea og alilioe Oi ego al oe IN 5.0) 0.6@ 0.58, — 24 |; — O;-NW 2) W 2) 2.3 | 3.4 | 4.4) WNW) 5.8! 2.0 == 25.|WNW 2} NW 3) W. 2) 7.4 | 7.0 | 6.3) WNW] 8.6 26 Wet) B) CAN) SU GVNG CHI, a) 76RDR) STE WEG Cpl age eo; — 27 =) 0) SE» Qhei—, 0), 0.6: | 3.26) 2.0) SH w8.8 28 6 0) SW 4 OW. 403.) See Bh AWE cli 29 | WSW 3} W 4 We iI 7.2 110.8 | 4.6) WNW/12.5] 0.1@) — — SOHN Wi 2) Wo Shot We ) 26.3 10ers). 5 abi. OW cat ee Mittel 1.0 2.4 1.0) 2.98] 5.84) 3.53) — | — || 322-9) 02a eee | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNY Haufigkeit (Stunden) 89’ 46 28.14, 10, 385 48 50 “50 25> 1b 27 doe ee Weg in Kilometern 482.494.1338 60 34 252 546 783 584 124 95 211 3535 1037 870 422 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.9 $3.0 1.8 1.2 0.9 2.9 3.24.4 3:3 1.7 1.8 OFF 671 Bees Maximum der Geschwindigkeit 7.5/8.1 8.9 2.5 1.9 5.6 7.5 8.3 8:3 8.93.9 4.4 21-2 125 Anzahl der Windstillen = 31. 215 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), September 1886. Bewaly Dauer i | Bodentemperatur in der Tiefe a tas Te ene | Ozon [0.37 | 0.58" | 0.87 1.31") 1.82" me - - || Sonnen- Tages- ||— | | tun heins : | op. : Tages- || S'U28 || sche mittel |Tages- | Tages- | Z ae ae ee mitte] |i2 Mm.|| in | mittel | mittel 2 2 2 Stunden vi 0) 0) 0 | 0.0 Ae eealeloes Gra aroonl | DING? 20.26) TONS) | V6.4 0 0 pot pen YE) LO) iG heal 6.3 923 91.8 °|.20:4 | 19.3 | 16.5 Bait) il 51) clade Phe | lea la KO 8.0 22.4 | 22.0) 20.5 | 19.4 | 16.5 1 1 0 On PASO EN A Oeste Brie 2283) FEO MOO z6m) 19251) A6e6 1 7 1 8.0 Bes 6.0 650) BOB? S|; 22n9 NL QO! de! DORGE lelGEG 0 7 "ran Sb iL 4! ae Ce ADs OD DO) xin POM ee ale ( 3 2 OR tests 2 9.5 Coe ere aoe Le Oped ARO lens 0) 0 Ode SOO) 1.5 9.6 GLUT E22 es OOP OUR ie NOMS i lions il 1 OF On 2.4 I-10. 1 Gee 22R OM nh OOMOS MOON Te LOR Gee 0) 0 0 | 0.0 1035) ee) Cad D220 PP 29n9 SO Wal Loes) | W6es 0) 1 3 13) 2.0 F022" £0 2S ot 221s 20263) 19U8, | £O9 2 2% 0. ileate 1.8 8.6 CUS E ZI Sys || QI MOO KGa) MOBS! | eo ) il 1 One HES Weil GHOPRV OIE |; OORT OO nk be MOMS | tio 0 1 Ome rO meal rc teal) s0 3.37 OA QOS F920. 5 | AGES | 17.0 1 3 PalOR era 2.4 9.8 Coe PIO eto 2OLAw | LORS) | eel TO | 6 Hoe F523 =] 9.2 | 4.0 9.7 20.6 | 21.6 | 20.3 | 19.8 | 17.2 0 0 0 0.0 256) |) LOR 8 Oe LOLA BOR 9S EI20. OF] ORT | eee il il 0 0.7 HOE NW ES ale ese ll absipeal eC oth a SS) ey abr o, 0 0 Ou *020 The Te iat kOe) CDA WASHOE LORE MAG STS TOR EO 0) 1 OF @j043 26a) AS68 C20 MVEA ple 19 uP eb 18 Fel EOS2) hee 2 U One te 20 1139) 6.6 Feo MEL OG ot LSS Oee Lesa Oe LQ 106) 5 Gea aaO iat 4.5 QOPI LOSE 2 1St Se 1S Se Sy ieee) VO Oe Oe OXO eal’ 0.0 DOP eae sae ie Gs RSG) lle O 10 8 Tea O le etsei3) 0.5 SU DO. WL SE TSE ATS Tee GE 9 3 2 8 4.3 1.4 0:5 S20) PAGS ie ea eset Se 2h diGe9 2 8 1 3. @ 1 2.6 OS. 6 aoe! LEC 16R9s eo lees 8 1 0) 8.0 ORR ewkO GS-25 Made AGE Le RG =|) ee lemon SLO Oe e793 0.7 | :-0.3 Ore ee OGM Gao ieee elon: 10 9 0 6.3 D2 iL 2) GC ee | 1? GO Loe emer so | 16.5 1 7 (Oe bi] Poe 1.6 1G (pe Walsh UP alayetey | alae 7 Walrad) alsa Oe SoA Oe 4840. || 29903 Teal 19.51) 20.09} 19.22) 19.09]/16.85 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: 8.3 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 11.3 Stunden am 1. Maximum des Sonnenscheins: 3.5 Mm. am 21. 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Septembeer 1886. Magnetische Variationsbeobachtungen Horizontale Intensitit in Scalentheilen des Bifilars |ragesm. ; ean cE eee er Vert. gh | Tages 7 ! gh Tages- Intens. mittel | in Selth. | Declination: 9°-+- Lloyd’schen Waage C.° | | ies) bo Sj SG) is = NMODDNno CHOMD ONMSO DUIUDHD ORAMS 25.30] 82. 25.13] 82. | 25.43! 80. 24.70] 84. 23.63) 77. | 24.80) 80. | 24.37) 79. 24.80) 77. 22.77 81. 26.87) 67 .8U} 63. 17) 68. Dalet2. .23]) 68. 3.87 71. 33] 81. 30) 87. 90) 97. 90), 95. 543/101. ~L7102. -03]) 96. 23.33] 95. .87)/100. -17108. 83/111. 63/112. 33/113. 80/111. 2350/1138. bo ris (eo) =1 121. 121. 121. 120. | 122° 123. 122. 124. 123. 122. 121. 121. 1200 121. 122. 123. 122. 122. 122. 122. 123. 122. 123. 125. 126. 125. 126. 127. 127. 122, bo bo OD mms Ee © LS) fis SD) BD ss loMiolee Ome SORMO wore S er) bo SS ~1 + bo &9 bo Doo oo &7 GO Dwwom PHAOHKW HOR IwD HOUND BOnMme HUNWSH FEDWH WHEW NONDO WHORE MUNOS CHeMNWNy MOOT MOONS WOSMSO SoORKMS HHweo MDDNOND PWN TORWhD WWHAND HHAD NH OD HODWRD CHWON FON HND AUNTY AHNARH SSlOoKHS MONEY DOMDD DAMNM ANMOS Mittel |22. 40/28 . 82/23 ..08 10) 88.73 123, 17/20.61|26. 45 S on iS >) Monatmittel der: Horizontal-Intensitit — 2-0579 Inclination = 63°22'5 Vertical-Intensitét = 4-1045 Totalkratt = 4°5913 Zur Reduction der Lesungen des Bifilars und der Lloyd’schen Waage dienen die Formeln H = 2-0683—0-0002269 [(160—L) —4-188 (¢ —15)] *) V = 4:0663-+-0- 0005309 [(Z,—70) +1.63 (¢—15)| Lund L, bedeutet die Lesung in der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, t die Temperatur. *) Die Daten fiir die Horizontal-Intensitit sind dem Bifilar von Edelmann entnommen. Sel bstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jars. 1886. Nr, XXIV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 18. November 1886, Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann in Graz iibersendet eine vorliufige Mittheilung: ,Uber die Wirkung des Magnetismus auf elektrische Entladungen in ver- diinnten Gasen“. Hine plattgedriickte Geissler sche Roéhre, worin meist 2—5 Mm. Gasdruck herrschte, wurde in cin homogenes magne- tisches Feld gebracht; ihr Querschnitt senkrecht zu den Kraft- linien war nahe ein Rhombus mit den Diagonalen von 6 Ctm. und 4 Ctm., ihre Dicke etwa 2 Ctm. An den Ecken des Rhombus waren die Elektroden angebracht (bei einem Exemplare I eingeschmolzene Platindrithe, welche sich noch im Felde befanden, beim anderen IL engere angesetzte Glasréhren, in welche erst weit ausserhalb des Feldes Platindrihte einge- schmolzen waren). Durch die beiden Elektroden an den spitzen Winkeln des Rhombus (Primirelektroden) ging der Inductions- strom eines kleinen Ruhmkorff’schen Inductoriums von etwa 1 Ctm. Schlagweite (Primirstrom), wogegen die beiden anderen Elektroden (Transversal-Elektroden) mit einem feindraltigen Galvanometer verbunden waren. Dureh den Magnetismus wird bekanntlich die Lichterscheinung in der Geisslexr’schen Roéhre in demselben Sinne abgelenkt, in welchem ein vom Primiirstrome durchflossener Draht nach der Ampére’schen Regel abgelenkt wiirde; allein dies erlaubt bei symmetrischer Gestalt des Rohres 218 und symmetrischer Lage der Transversalelectroden gegen die Verbindungslinie der primiren keinen Schluss, ob und in welcher Richtung ein Strom in der die Transversalelektroden verbindenden Leitung durch den Magnetismus hervorgerufen wird. Der Versuch zeigte nun, dass dort allemal ein Strom erzeugt wurde, und zwar war immer die Austrittsstelle des positiven Stromes aus der Réhre an derjenigen Transversalelektrode, von welcher der Lichtstreifen hinweggedringt wurde. Wiirde man also diese Wirkung mit dem von Hall entdeckten elektro- magnetischen Phiinomen vergleichen, so wiirde sich die Luft wie Wismuth oder Gold verhalten. Wurde das Rohr mit H oder CO, von nahe gleichem Drucke erfiillt, so zeigten diese Gase weder qualitativ, noch quantitativ einen nachweisbaren Unterschied im Vergleiche zum Verhalten der Luft. In dem Rohre I war der Strom zwischen den Trans- versalelektroden im Mittel etwa der sechzigste, im Maximo der dreissigste Theil des Primiarstroms bei einem Felde von etwa 1800 (egs.); doch kann diese Zahl jedenfalls nur zur Schatzung der Gréssenordnung dienen, da die Zuleitung zum Galvanometer fiir Stréme von solcher Spannung ganz unzureichend isolirt war, und da wegen der elektromotorischen Kraft, welche nach Edlund an den Elektroden auftritt, die Stromintensitét nicht der elektro- motorischen Kraft des primiren oder transversalen Stromes proportional gesetzt werden darf. Beim Rohre I war der trans- versale Strom viel kleiner, wohl weil er ausser dem Rhombus auch noch die engen Ansatzréhren passiren musste. Bei diesen Versuchen war das Inductorium und die dasselbe versorgende Batterie (2—3 Chromsiiureelemente) auf Siegellack- stangen isolirt, so dass ohne Einwirkung des Magnetismus durch die Transversalelektroden Elektricitit in grésserer Menge weder ein- noch austreten konnte. Wurde dagegen eine primire Elektrode my Erde abgeleitet, so waren vor der Wirkung des Magnetismus die beiden Tiansversalelektroden mit dieser gleichnamige Elek- troden, da sie wegen der mangelhaften Isolirung der Galvano- meterleitung mit ihr in theilweise leitender Verbindung standen. Dann erzeugte der Magnetismus ausser der vorerwihnten noch eine andere Art transversaler Stréme. Es wurde nimlich der Strom, welcher die Transversalelektroden schon vor Wirkung des 219 Magnetismus durchfloss, an derjenigen Elektrode, gegen welche der Lichtstreifen hingetrieben wurde, verstirkt, an der anderen geschwiicht, wodurch im Galvanometer ein Transversalstrom entstand, welcher an derjenigen Transversalelektrode, gegen welche der Lichtstreifen hingetrieben wurde, dieselbe Richtung wie der daselbst fliessende Primarstrom hatte (dessen Richtung daher wohl bei Umkehrung des Feldes, nicht aber bei Umkehrung des Primirstroms wechselte). Dieser letztere Transversalstrom war im Rohre II nicht oder doch nicht bedeutend schwicher, als im Rohre I. Als der Primiérstrom nebencinander das Rohr IT und ein anderes Geissler’sches Rohr durehfloss, theilte er sich ohne Wirkung des Magnetismus in beide fast gleichmiissig; bei Wir- kung des Magnetismus wurde der Widerstand des Rohres II dermassen erhiht, dass der Stromzweig daselbst bis zum zehnten Theil der Intensitat des Stromzweiges im andern Rohre sank. Ferner tibersendet Herr Regierungsrath Boltzmann eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. Albert v. Ettingshausen in Graz: ,Uber die Messung der Hall’schen Wirkung mit dem Differentialgalvanometer“. Es werden in dieser Abhandlung die Resultate vergleichen- der Messungen mitgetheilt, welche theils nach der gewoéhnlichen Methode unter Anwendung von vier Elektroden an der Platte, theils nach dem von Professor Righi ersonnenen Verfahren mit drei Elektroden und Verwendung des Differentialgalvanometers angestellt wurden. Wihrend sich durch theoretische Betrach- tungen zeigen lisst, dass die elektromotorische Kraft der Hall’- schen Wirkung bei dem Verfahren mit drei Elektroden die Halfte ist von jener, welche unter sonst gleichen Verhaltnissen bei Verwendung von vier punktformigen, am Plattenrande lie- genden Elektroden auftritt, braucht die galvanometrisch zu beobachtende Wirkung im ersten Falle nicht genau die Hilfte von jener im zweiten Falle zu sein; wenn der Widerstand in der Platte gegen die tibrigen Widerstiinde verschwindend ist und sich die Wirkungen der Stréme in den Rollen des Differentialgalvano- meters vor Erregung des magnetischen Feldes compensiren, gibt Righi’s Methode genau die halbe Stiirke des derivirten Stromes, 220 den man nach dem gewohnlichen Verfahren erhalt. Die Messun- gen sind mit Platten aus Wismuth, Tellur und Gold angestellt. Bei ersteren Substanzen treten — theilweise durch Structurver- schiedenheiten bedingt — mitunter erhebliche Abweichungen auf. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber ein Theorem des Herrn Catalan‘. Der Secretiir legt folgende zwei Arbeiten aus dem chemi- schen Laboratorium der Staatsgewerbeschule in Bielitz vor: IN »Uber die Einwirkung von Kaliumpermanganat auf Glukose in neutraler Lésung“, von Herrn A. Smolka. 2. ,Uber die Einwirkung von Kaliumpermanganat auf unterschwefligsaures Natron“. Herr Dr. Alfred Nalepa, Supplent an der k. k. Lehrer Bildungsanstalt in Linz, iibersendet folgende vorlaiufige Mittheilung iiber die ,Anatomie und Systematik der Phytopten‘. Das Kopfbruststiick der Gallmilben ist ungemein redueirt, der Hinterleib hingegen bedeutend gestreckt und geringelt. Ersteres triigt ausser den Fresswerkzeugen nur zwei deutlich fiinfgliedrige Beinpaare. Die Fresswerkzeuge haben die Ge- — stalt eines mehr oder minder stark gekriimmten Schnabels. Die stilettférmigen Kieferfiihler liegen in dem von den Maxillen ge- bildeten Saugrohr, das von der Unterlippe gestiitzt wird. Die Maxillartaster sind vierghedrig; nur das Basalglied ist mit der Maxille verwachsen. Am Hinterleibsende zu beiden Seiten des Afters befinden sich zwei halbmondférmige, einziehbare Platten, die dem Thiere theils zum Nachschieben, theils zum Festhalten dienen. An der Basis des Mundrohres entspringt der enge Oesophagus, der das Nervencentrum durchsetzt und sich als- bald nach seinem Austritt in den Magendarm erweitert. Dem engen Enddarm sind birnférmige Driisenorgane angelagert. Zu 221 beiden Seiten des Nervencentrums liegen die Speicheldriisen, conglomerirte einzellige Driisen. Die Geschlechtsorgane sind unpaar. DieGeschlechtséffaungen befinden sich unmittelbar hinter dem letzten Fusspaar. Beim Minnchen erscheint sie als ein von wulstigen Rindern umgebener Spalt mit einer Stiitzplatte; beim Weibchen wird sie von einer oberen und unteren Deckplatte ver- schlossen. Ei und Spermatoblast entwickeln sich aus einem Keimlager. Dieses ist beim minnlichen Thier von den Leitungs- wegen scharf abgesetzt und hat eine cylindrische Gestalt. Vor dem Keimlager befindet sich eine mit Driisenepithel ausge- kleidete kugelférmige Erweiterung des Samenleiters. Dic Samenzellen sind schr kleine, rundliche Zellen. Zu beiden Seiten der weiblichen Geschlechtséffnung miindet ein kleines driisiges Organ (Samentaschen?). Die Anlagen der Geschlechts- organe erscheinen bei den Larven als anfangs solide, cylindrische Zellkérper, deren Entwicklung vor der letzten Hiiutung bereits soweit vorgeschritten ist, dass bereits eine Unterscheidung der Geschlechter méglich ist. Das Nervencentrum wird durch ein verhiltnissmiissig grosses, walzenformiges Ganglion reprisen- tirt, aus dessen vorderen Abschnitt acht, aus dessen hinteren Abschnitt zwei Nerven austreten. Bisher wurden die Gallmilben von vierundzwanzig Pflanzenspecies niher untersucht. Auf Car- pinus fand ich Formen, deren Abdomen dorsal von schildtérmigen Halbringen bedecktist. Auf Populus nigra sammelte Herr Biirger- schullehrer P. Ol] seharin Wr. Neustadt Knospendeformationen, die jenen von P. tremula vollkommen ihnlich sind, und die, wie ich glaube, noch nicht beschrieben sein diirften. Herr Dr. J. Holetsehek, Adjunet der Wiener Sternwarte, tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die Richtungen der grossen Axen der Kometenbahnen*, Darin wird der Nachweis geliefert, dass die EKigenthtimlich- keit der Kometen-Perihelien, beziehungsweise Aphelien, sich in den heliocentrischen Lingen 90° und 270° dichter als an anderen Stellen anzusammeln, vollstiindig durch die Verhiltnisse erklart werden kann, unter denen uns die Kometen am leichtesten sicht- 222 bar werden. Es besteht demnach keine Nothigung, diese Er- scheinung auf eine kosmische Ursache zuriickzuftihren. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Morse, E.8., Ancient and modern methods of Arrow- Release. Salem, Mass., U.S. A., 1885; 8°. Schulz, J. F. H., Zur Sonnen-Physik. (Separatabdr. aus der Gaea, Bd. XXI u. XXIL) Leipzig, 1886; 8°. —--———~—i> © @e---— - —--- -- ye i} a Ay a oe * 224 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius | | Abwei- | | | Abwei- Tag ae er Qh | , |Tages- |chung v. 7h gn gu | Tages- |chung v. | mittel | Normal- | ; | mittel | Normal- | | stand | | | stand 7 | 7 1 |746.2 |744.5 |743.6 |744.8 | 0.1 | 12.1 | 92.5 | 14.8] 16.5 3.6 2 | 44,7 | 45.2.) 47.0 | 45.6 0.9 || 18.0 | 24.1 | 17.44) Seean es 3 | 49.5 | 49.0 | 49.4 | 49.3 4.6 10.7 | 22.4:| 15.6 ;) 16e20)eeeem 4 | 49.4 | 48.1 | 47.9 | 48.5 3.9 | 10.7%.) 21.4.) 45.20)" Sarees 5 | 47.6 | 46.0 | 44.8 | 46.1 | 1.5] 12.9) 20.6) 14.0) 15.8 ays, 6 | 43.8 | 44.0 | 43.5 | 43.8 — 0.8 1258 | 7.3") 14s 2.7 (| 48.4) 42.5.) 42.8 | 42.8 |— 1.8 | 12-6 | 19.35) 1658 gene 4.4 8) 44.57) 46.1 | 46.1 | 45.6) 1-1 |) 12.8) 19:0) D429) Siig 3.7 9' 1) 45.6 | 44.0 | 42.0 | 48.9 |\— 0.6 |e, 11.4.| 12257) | d8o5 ieee At 1049.7, | 41.4 | 44.9 | 49.7 |— 1.8 11.7 | G94 | 49.80 eae 3.4 ie 4246.4") 45.9 46-4 | 18 9.1) 17.41 213° nueee 1.6 12 | 47.1 | 46.5.) 44.5 |'46.0 | 1.61) 19.0) 17.2 | 10/30) See 13 | 37.2 | 87.0 | 88.0 | 37.4 |\— 7.0], 10.0.) 15/2) 10.60) ees 14 | 38.0 | 38.2 | 39.1 | 38.4 |— 6.0] 10.4] 12.8 9.7 | 11200) Sime 1 39-8920) 80 00) 18846 I= 8506 Cie ae ee 70 9.5 0ee VG SOS UOT eA | HOG ROR. G peal 5.0)) 1a eG 9-0: a 10 23.6.9 529"| 30.6. 26.0 I—1io6 6:2) 1380 8.8 9.3 — 0.5 18 | 35.0 | 84.5 | 35.9 | 35.1 |— 9.2 5.0'| 16,9 | 14.25) lee 2.4 LOM GSTAG | BTAT | 38500) BTS — 625 8.0 | 15.8 | 11.01) DE6aeoee 20 | Bi 24) 4002) | 4459") 40vG |=. 3. 8.6 | 16.8 | 14.6) devout 21 | 43.5 | 39.8 | 37.2 | 40.2 |— 4.0] 10.2 | 13.9 | 14.2] 12.8) 359 22) Ate? \W43, 391450 | 43.21 2,0 O:6r| sao 9.4} 10.3 1.6 23 | 46.3 | 46.8 | 48.5) 47.2 | 38.0] 8.0) 14.2) 8.0! TO: em 24) 51.38 | 52.5 | 54.8 52.7 | 8.5] 5.8) 9.7 | 7.8) eRe 25 | 54.5 | 58.7 | 52.6 | 53.6) 9.4] 6.1) 8.6] 8.3 | 7.7 | 0.8 296 | 50.6 | 49.5 | 49.7 50.0] 5.9 Gt ees 6.8 7.2 == 0.6 20) 150.3 15102 | BB. io fat Ae 7. bee 4.6 4.3 — 3.2 2S bb.4 | 5507 | 57.3) | SEL 1 12.0 Ouse RBas 5.0 5.4 — 1.9 29 | 57.8 | 57.1 | 58.0 | 57.6 | 13.5 OTs ot 6.1 6.1 — 1.0 BO) 150.90 obes0 16.7 | Steal Ase 13 9.2 4.8 eles Si baat | a.20| B20 | bors, |) es OFT) “AED 4.1 4.1) ees | | | I Gace | | Mittel|745.00'744.611745.02/744.88 0.52] $.41' 14.65! 10.88, 11.30} 1.40 | Maximum des Luftdruckes: 758.0 Mm. am 29. Minimum des Luftdruckes: 723.6 Mm. am 17. 24stiindiges Temperaturmittel: 11.14° C. Maximum der Temperatur: 24.2° C. am 2. Minimum der Temperatur : 0.3° C. am 31. sy 225 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), October 1886. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |/Feuchtigkeit in Procenten Insola-| Radia- Max. Min. tion tion rh on oe paete it PA gh ae Max. Min. 23.0/ 11.5| 47.4; 8.0] 9.8 !11.1 10.5! 10.3] 89 | 55 | 84] 6 24.9| -12.7| 48.0) © 9.67 10:0 11.0) 11.4 | 10.8 90 PSO | Ta) 72 22.7| 10.3/ 46.8] 8.0] 9:1./11.9 /11.6 | 10.9) 95 | 59 | 88 | 81 20.7) 9.7; 46.0) ° 7.2" 90/1 12/01 19.3. | 10.8] 94 [64 | 8x) 82 20.8; 11.5| 46.3) 8.7] 9.0 /10.6 10.7 | 10.1] 82 | 58 | 91 | 7% 17.6| 11.4] 41.0} 8.8] 8.9 /10.5 10.4] 9.9] 83 | 71 | 87 | 80 19.5) 11:5) 43.34 ° 8.5'/10.2'| 10:8") 9.2 | 10.0] 96 |(64 |) G4-| 74 19.9| 11.7| 43.2] | 9.1 110.6 |10.8 | 10.6 | 10.7 | 97 | 66 | 88 | 84 13.6/' 10.4| 17.3| .8.0] 9:9 10.3 | 11.4 | 10.5 | 99 | 95 | 99 | 98 19.4) 11.4) 48.4!) 8.9 | 8197) S22) 6 he. a'l sy (4a f way | ad fea Sed) 42.9 ae) Teo ela! FG 16.8 | S& [Vas 1 TOW) 66 gee 1 22), (Ad 6 BS GUE! TIS 17.6) 8 (VAG Say | | F6 #56) 627) 33.445 '4.51 6.99 7211 8.9) 07.64 % |755 | 94 | 7 Poy, SS. rea oy MEG ON 7.10! 6.6 | CG. 9 74 1 WGb Ta | Pk 13.3; 7.5) 42.9) 5.8] 6.1/| 5.6) 6.1) 5.9] 74 | 50 | 81 | 68 ee sei ae. NTO) Gat i iba) Sy? Le 7a Oa ore |) Oe) 1 Be feo! “GeO Sde7) 3.6 626) 9.0) 9 197,64] 98 lei i SE]. 87 ihe 51) SU 188.9809 2-06 Gi 92h) '9.9 | Teh) 92 Mea Te | 78 17:5) 8.0) 36.9) © 4.9 7.7) 10.4'| 9.5 | 9.21 96 | 78 | 97v| 90 16.8| 80) 39.2) 5.9] 8.2 | 9.4) 9.0) 8.9] 99 | 66 | 73 | 79 eno noon 21.0% = 6.0!) Bor 110 0b) BE | 9. G4 94 | B94 | ty 88 Peo See EA TP TS TM 7.2 1k 7.2 88 EB dh Bay | 18 to) 7.6 37.91 9 3.64 6.3)| Ol 6.8 |/6.5/].79 158 1} TH | 1g G58) 5.0) 84.9) 9 1.7) 5:9) 6.99! 5. | U5. 9c 87 fi6o | wan 16 ony) 76.0; 15.41" 6.6) 5384 TY 2.8. 16.F || 8B. | 86s |) B8H) 86 BeG4 2 'G.2) 175% 567 | (6.0% 6:47) 6:8 |S 6.o4 88 78) 9S | 86 AS 2860) ) 958° S208 Bl0G 4.45) 408 | Paes Me. Tal |) 76 Bray eT) Bla OOP 4k. bt 5.6 12a. 75 tee] Sal 76 Chet 2.4) “s3.00— OP pe Se) B66 | 8 5.Ba BO: hS7 Ht 798) 72 9.5) 1.0) 31.7\— 1:9) 4:8) 4.9! 4.3 ]°4.71 96 i57 | 631 | 72 8:0) » 0.3) BL. Fi— 208) 4.3°| 3:9] 4-3.) 84.94 89 Si | me) oO 15.16 7.65, 35.03, 5.19] 7.86; 8.20, 8.15) 7.90| 87.2, 64.8) 81.8, 78.0 | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 48,.4° C. am 10. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —2.0° C. am 381. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 43°, am 11. 226 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate eee eee eee eee eee ee ee, ————_—_—— . 5 : g Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag 72 ot gh ae Di 9" | Maximum a oR eC a ee Gil Ah: Wey PAL he Geel eee 2 | SE 1) SSE 3} — 0/ 2.7/6.5) 2.8] 8S | 7.2 30| se O\ ae 2) a \Ol0.5 |) Aasy 1.8 SSB wet 4! 4 | NE 1} SE 3| — 0] 1.7/5.0 | 0.5] SSE | 5.6 Bo) Se OSE “2h = 60 1. 3))5205) 09 SE 6.4 6@| She 2 rw Bl —2 A0/3..6))) 4481) 256 |, Wie al ous Uo 2a Ol BSE Sb) 5 ¥iO'l0.0n) B24) Oak Wyse) gece BA SW) av lL) —< 7Oll 2h) Qe8ohda2 ewe a Coe gio) 30 6] aSE ah = 1010.5) 38-65) 0.7) SE, \\ 4.4 2 eee 10°) “We gow 38 W 118.3.) 9.2. )84) We 11.7 Doel Le] wi Tw 8) Se 09.2" | 1988 Baby We gd 125 | Wis QR Sl = 05.041 9n04l 2h WRAL Se i3y|. Sic 2a Sh —s Ota. | Tee OU |) Waite oie os 14) w 3) W 2) W 8/7.3/ 5.1] 8.7) WNW) 9.4] 1.50) — 15 | WNW 3,;WNW 3) — 0/ 9.5 | 7.0 | 3.2) WNW)10.8 i¢ | — ol SE 2| Ww 2] 0.3/5.4) 7.6] W [10.6] — | 006 7s). 6 Ol se ah —= oO) 98 (Aydel Wi0) Wy WHO ONE Lo gia IS —2e OL PRE) 2h Spo O.04 41s) BL. Keppel eau Toe inme Tt) Re) OW 22 oO Aa) OE a sO4rn Nee 20 p25 40) A) We 2] 0.7 |11c1.1 5.8) We 116.4 21 |NNE 1} S 1) W 4/ 1.6 | 3.2 |10.9| W [23.91 — | 0.56 22 | W 5) W 4 W 4/15.6 18.2 /18.3) W (26.1) 4.0@) — O34 Wi 2 Haw. Bl Wy LP 6.0) | 4n8¢) 180) IWR a8 24 |NNE 1) NE 2) NE 2) 4.2 | 3.7 | 5.3| NE | 6.1 95.| NE 1/18 2) —.) 0] 3.8 | 443:) 4.7) NE | 5.0) 5 — fe 96 | EB 1/-SE 2| SE 2/2.6|5.0|5.0| E | 6.1 23 | EB. 2] (SE 4l SE :2] 5:5 | 5.7, | 5.2) SSEy) 6.7 28°| SE 3) SE 5} SE 4/ 7.6 | 9.7] 5.9| SSE |10.3 29. SE 2 SE 4 SE 3) 3.8/7.0 | 4.3) SSE | 8.6 30 | E 1) SE 4) SE 3/ 2.6 | 8.6 | 7.6) SSE | 9.2 31. | SE 1 SE 4) SE 2/3.6| 7.2| 4.0) SSE | 7.8 Mitel 1.9 2.4 1.0) 3.64 5278| 411) | = laoue Snare | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) A 12 41 4° 85> 746682 36) 66)4575., 47, (18 ). 193) ees Weg in Kilometern 24 61 483 44 273 446 990 2301 948 54 182 188 4612 975 109 85 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 1.7 1.4.3.3 8.12.2 (9:8 (3.3 447 4.4 3.1) 272°°2°2 Gli oe ee es Maximum der Geschwindigkeit 3.6 1.9 6.1 3.3 6.4.5.6 -9.4 10.8 8.1 4.7 4.4, 5.0 26.401) pea Anzahl der Windstillen: 17. Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), October 1886. 227 1.31" 1,82" ob Dauer | Bodent ratur in der Tief Bewolkung Ver- ane oom : = See ur in der Tiefe dun- Sonnen- || Taues- 10.37" | 0.58") 0.87 7» | gs | 4 ie id pchers mittel ‘Tages. Tages- Qn oe | mitte Stunden ae mittel | | i | Sete 3G OLS | -128) If 10138 7.0 | 15.6 | 15.8 | 15.6 | 16.8 Ort 100.3 | 1.0 1°10:0 5.0 1 15.8} 16.0. | 15.7 | 16.7 SGP a Oh. ao |p 2.0 8.9 5.0 | 16.0 | 16.0 | 15.7 | 16.6 Sop 0 3.3. 0:6 |) Blo 5.0 15.9 | 16.2.) 15.7 | 16.6 Peete P27 | O08" 10.8.5 5.8 || 15.9] 16.2 | 15.7 | 16.5 HB ea OH. | O15 |). 2.6 6.0 | 15.8 | 16.2 | 15.7) 16.4 19; 2-110 '| 8.0 | O14 | 329 3.7 || 15.6 | 16.0 | 15.6 | 16.4 Bier 22 O50 Hf O:5 |. 222 6.0 | 15.7 | 16.0 | 15.6; 16.3 10=10 109 10.0 | 0.3 | 0.6 5.8 | 1515 | 15.8 | 15.5 | 16.3 | DNS a 4s W086 |) 4 OS as 4 S45) 6: tb) 48 16 2 Babe iai w8.0 Wte NO Sia Aeeog. a. Wap 45.6. b 1503} 16.8 SOG ios. 00) te 1h 819 8.3 | 14.7 | 15.1] 15.2 | 16.0 8 110 10@) 9.3 | 1.0 | 0.3 Bad) had 9D. 1946 MALS OHS 8 Se Spd Gol Bat, I! 0.6. 2 108 9.7 || 14.0 | 14.8] 14.7] 15.8 Berk Gal oO [ket 10.508 9.3 || 13.7 | 14.0] 14.5 | 15.7 10 10@/10@| 10.0 | 0.6 | 1.7 5.7 | 13.0 | 13.6 | 14.2 | 15.4 Penge eee we ss Od IY His 8.7 || 12.9 | 18.2 | 18.9 | 15.2 Pe A EEO. Th Ode Id 6°? Bat W126 1 19,0) Misveeh 15.0 Pree re sr s.0 | 026° Io. 8.9 3.3 || 12.7 | 12.9 | 18.4 | 14.8 Beep yrden) a 023? 163.5 6.7 | 12.7 | 13.0 | 1313 | 14.7 HO} 9110 «| 9.7 | 0/8 | 0.0 3.0 | 12.9 | 18.0 | 13.3! 14.6 Hope) Se eS h).'9.05!' 10.010 8.7 || 18.0 | 13.1] 18.2 | 14.5 Pees th a. Tle lh Bg BY bli t (12.8. (1 suQe) 14d § {10 |10 | 9.8 | 0.6 | 0.9 G20 | 12 BrP 42) bs (ABLOlP 1422 10 |10 |10 | 10.0 | 0.8 | 0.0 GES. | 1250) (12.9.1 W208a) 14d 9/10 10 | 9.7 | 0.4 | 0.0 8.0 | 11.7 | 11.9] 12.6 | 14.0 10 |10 10 | 10.0 | 0.4 | 0.0 5.0 || 11.2] 11.6 | 12.3 | 13.8 Sided | abo eX alba uy a (ROC San SUES ee a Bg cg ft OeettG: | O23) |)-O7G als GE 8.3 | 10.0 | 10.5 | 11.6 | 18.3 Ce Gens VS Os Ore te D4. 7.0.1 9-5 $10.2. | 11.3) |) 13.0 1 ON PO IO Gy 7.0) et S29) 1859.5, OVO 1.7 5.6] 5.3) 4.4] 5.1 123.8 | 149.5 6.6 || 13.47) 18.79] 14.05, 15.21, Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 16.5 Mm. am 16.—17. 34.1 Mm. Niederschlagshéhe: WAIWIH CoOoNN . >it Ot wwe OS NWHOSWN WEAN WH? rc) Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 10.3 Stunden am 1. 228 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Hrdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate October 1886. SS Se Horizontale Intensitat “BL 1B Go. Tag ee ee . in Sealentheilen Tagest | sc ie Be || 4 hh , | Tages- p : Tages- || Intens. 5 as idl hi | 2 eve a“ | 4 mittel | in Selth./ =) & 2 | | | | be’) ee | 98.3193.8| 24.43 || 102.8 | 105.8 | 107.3 | 105.3 |, 127.1 17.6) 25.0 Ay 22.3 28.0) 21.8 24.03 |/103.4 107.0 104.0) 104.8 ) 127.0 WT S25. 3 | 22.5) 29.3) 23.3) 25.03} 104.8 | 104.2 | 108.5); 105.8 | 126.8 17.9} 95.1 4 | 22.6) 25.5/23.1| 24.73] 104.6 | 113.0 111.8) 109.8 || 126.0 |/18.0) 25.2 by) | 22.3 29.0/ 23.9 | 25.07) 115.0 114.2) 115.0) 114.7 | 125.3 (18.1) 25.4 6 | 28.4) 29.6) 12.2) 21.738] 120.5 100.0; 111.0] 110.5 |} 126.3 18.1) 25.2 @ | 34.4] 29.5) 20.7] 28.20}| 90.8) 100.0 106.5; 99.1 | 127.5 |18.1) 25.4 8 | 26.5] 22.3/ 23.8] 24.20] 95.3| 81.0 97.1) 91.1 | 129.2 || 18.2) 25.2 9 | 26.0] 25.0} 23.4 | 24.80], 93.0) 90.3/107.7| 97.0 | 129.8 17.9) 24.9 10, | 23.3 24.7) 18.2 | 22.07 }102.3, 91.5| 95.0, 96.3 | 182.6 |}17.8) 24.0 11 | 22.3/296.9 29.8/ 24.00] 104.0 103.4/109.5| 105.6 | 188.8 ||17.5] 24.9 12 | 22.5) 28.2 | 20.7) 23.80] 110.0 | 107.8 | 108.3) 108.7 || 183.5 17.3) 93.8 13 | 22.3) 28.0|}19.9| 23.73}, 110.8 | 104.5 | 124.8) 113.4 |) 134.4, )47. 19a 8 14 | 22.8 | 28.5|22.9| 24.78] 114.0| 102.8 | 112.0} 109.6 | 184.8 |17.1) 23.3 15, | 23.3 | 29.1/ 22.8) 25.071) 116.0/ 109.8 111.6, 112.5 | 135.1 | 16.4) 23.1 } 16 |21.7/ 27.7 23.8 24.23] 112.0 107.8 110.2, 110.0 | 134.4 ]16.1] 98.8 | 17% | 22.8) 29.5 | 22.6 | 24.97 1116.8 | 108.0) 105.0! 109.9 | 185.3 15.8) 23.2 | 18 | 23.3|29.0|21.7/ 24.67] 120.8 | 115.0/116.4| 117.4 | 185.4 15.6 23.3 19 | | 22.6 | 96.3) 23.6 | 24.171. 114.8 103.7) 111.8} 110.1 || 184.7 15.5) 23.4 20 yee Oh ete ee 24.53 | 117.0 109.2 119.8; 115.3 | 136.2 |16.1,22 8 21 | 23.3/ 27.4) 20.1) 23.60! 123.0 | 116.3 111.5; 116.9 | 135.5 15.9) 23.2 22 | 23.1) 27.1) 22.8 | 24.38 | 115.2 113.8} 118.8] 115.9 |} 137.1 |b oy22nS 23 | 22.8] 26.5/| 23.3! 24.20 } 122.7} 111.0 /117.8| 117.2 || 187.3 15.6) 22.4 24 | 23.3 27.4 | 23.3 | 24.67 123.8) 120.5 / 124.0} 122.8 || 135.4 15.1) 23.0 25 | 22.3 28.0 | 23.3) 24.538 | 123.0 124.7 124.6) 124.1 | 135.6 | 14.6) 22.8 26 | 23.0] 26.4/11.5) 20.30] 126.5 125.2 128.8; 126.8 | 185.6 ||14.6] 23.0 27 | 22.6 | 28.2) 21.1) 23.97 ]| 127.8 | 126.5 | 115.4] 123.2 | 186.6 |14.8)99 64 28 |983.4/94.9|15.3) 21.20] 120.2 124.7 | 126.3| 193.7 | 137.2 114.0] 99.5 29 | 23 0} 27.6) 22.8 | 24,47) 124.2) 116.0) 125.8) 122.0 137.6 | 14.1] 22.4 30 | 23.1 24.9) 22.2 23.40}, 126.8 125.0 123.3) 125.0 | 188.4 | 13.5) 22.6 31 | 23.38 25.2 | 22.5) 23.67 |, 1382.7 126.8 128.0) 129.2 | 187.5 | 13.0] 22.5 | | | | 1 | Mitte] 23.41) 27.34) 21.50) 24.08 | 114.02; 109.98: saad 112.70 | 133 . 18/16.28] 23.68 | | Magnetische Variationsbeobachtungen Vertical-Intensitat Monatsmittel der: Horizontal-Intensitit = 2.0583 = 4.1078 Inclination = 63°23'1 Totalkraft = 4.5966 Zur Reduction derLesungen des Bifilars und der Lloyd’schen Waage dienen die Formeln: H = 2.0678 — 0..0002269 [(160 — L) — 4.188 (¢ — 15)]*) V = 4.0668 + 0.0005809 [(Ly — 70) + 1.63 (¢, — 15)] wobei L und JL, die Lesung an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, ¢ und t, die entsprechenden Temperaturen bedeuten. *) Die Daten ftir die Horizontal-Intensitit sind dem Bifilar von Edelmann entnommen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. e Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 7 J ahrg. 1886. _ Nr. XXY. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 2. December 1886, Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Constantin Freiherr v. Ettingshausen tibersendet eine in seinem Insti- tute ausgearbeitete Abhandlung: ,»Uber regressive Form- erscheinungen bei Quercus sessiliflora Sm.“, von Herrn Franz Kraan, Professor am II. Staatsgymnasium in Graz. Der Verfasser hat fiinf wesentlich verschiedene Blattformen an ein und demselben Baume der Quercus sessiliflora beob- achtet. Der Baum befindet sich in der Nihe der Stadt Graz und war infolge des empfindlichen Frostes am 8. Mai d. J. mehrere Tage ganz entlaubt. Er hatte in den folgenden 14 Tagen aus den Knospen, welche der Frost verschont hatte und die bis zum 8. Mai noch nicht aufgegangen waren, allmalig von neuem eetrieben und lieferte an den aus diesem Trieb entstandenen Sprossen das gewoéhnliche oder normale Blatt, theilweise aber auch eine Form, welche unverkennbar an Q. infectoria Oliv. erinnert. Im Laufe des Sommers gingen neue Sprosse, und zwar aus Adventivknospen, hervyor. An diesen erschienen zu unterst schmale ungebuchtete ganzrandige, weiter oben verkehrt eiformige ungetheilte, weiter gegen die Spitze lappige und ganz an der Spitze des Sprosses fiederspaltige Blatter. Auf Grund mannig- facher Vergleichungen constatirt der Verfasser den genetischen Zusammenhang zwischen diesen Blattformen cinerseits und 230 gewissen noch lebenden nordamerikanischen Kichenarten (Q. virens Ait., Q. aquatica W alt. und Q. Prinus L.) und den fossilen Q. Daphnes Ung. (resp. Q. elaena Ung. und Q. chlorophylla Ung.) und Q. tephrodes Ung. aus dem Miocen, indem er die Griinde anfiihrt, welche die Vielgestaltigkeit des Blattes am obigen Baume als eine regressive Formerscheinung, das ist als einen ,, Riick- schlag“ erkennen lassen, wobei er auch auf die an der Keim- pflanze auftretenden Blattformen hinweist. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet eine fernere Abhandlung seiner arithmetischen Unter- suchungen, betitelt: ,Uber Primzahlen*. Herr Prof. Dr. K. Olszewski in Krakau iibersendet fol- gende vorliufige Mittheilung. Krakau am 24. November 1886. ,Beehre mich die kais. Akademie in Kenntniss zu setzen, dass ich bei der Gelegenheit der Bestimmung des Siede- punktes des reinen Ozons (—106°) und der Erstar- rungstemperatur des Aethylens (—169°), wobei ich mich als Kiltemittel des fliissigen Sauerstoffs bediente, das Absorbtionsspectrum des letzteren untersuchte und zwei eminente Absorbtionsbiinder in demselben gefunden habe; das eine im Roth rechts von der Frauenhoffer’schen Linie C, das zweite im Gelb rechts von der Linie D. Beide Bander stimmen mit den tellurischen Absorbtionsbindern des Sonnenspectrums ent- sprechend den Wellenlingen 629" und 577» sowohl der Lage als auch dem Aussehen nach vollkommen iiberein. Das Nahere iiber die erwihnten Arbeiten hoffe ich der kais. Akademie in nichsten Tagen berichten zu kénnen.“ Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Beitrige zur Anatomie der Nyctagineen. L Zur ’ Kenntniss des Bliitenbaues und der Frucht- 231 entwicklung einiger Nyctagineen (Mirabilis Ja- lapa L. und Longiflora L., Oxybaphus nyctagi- neus Sweet). 2. ,Uber einige Reihen“, von Herrn Dr. Max Mandl in Wien. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus iiberreicht folgende Mittheilung: » Uber Lernaeascus nematoaxys, eine seither unbekannt gebliebene Lernaee“. Unter den Schuppen vornehmlich der pigmentirten Kérper- seite von Solea monochir lebt ein 8—10 Mm. langer wurmférmiger Parasit, der bei Betrachtung mit unbewaffnetem Auge einem kleinen Nematoden gleicht und in engen kurzen Schleimgingen nach Art der Minirraupen unter schwachen Kriimmungen seines Leibes auf- und abgleitet. Die niihere Untersuchung zeigt nun, dass es sich um ein Lernaeenweibchen handelt, welches dem Aufenthalt entsprechend Wurmform angenommen und einige héchst bemerkenswerthe Anpassungen erworben hat. Vorderes und hinteres Kérperende verjiingen sich allmiblich, das erstere an der Insertion der Antennen, das letztere an den beiden furcalen Ausliufern sogleich erkenntlich. Nur das fiusserste kaum 1 Mm. lange Hinterende entspricht, wie man aus der Lage der beiden Oviductéffnungen ersieht, dem Abdomen; der fast zehnfach langere vorausgehende Korpertheil mit dem Nervencentrum, Mitteldarm, Ovarien und Kittdriise dem Cephalothorax. Am Kopftheile desselben inseriren sich die vorderen borstenbesetzten Tastantennen und ventralwiirts die mit starken Haken endenden Klammerantennen. Das dreitheilige Entomostrakenauge ist voll- kommen erhalten. Die Mundwerkzeuge bestehen aus einem mit zwei Widerhikchen bewaffneten Saugriissel und zwei kriiftigen Kieferfiissen. Die Mandibeln sind verkiimmert, und die ausser- halb des Saugriissels gelegenen Stiletborsten als Maxillen zu deuten. Von Beinpaaren finden sich drei in weitem Abstande entspringende winzig kleine Stummelfiisse, die beiden ersten Paare noch nachweisbar zweiistig, die Fiisse des letzten Paares als einfach warzenfoérmige je mit zwei Borsten besetzte Hicker. Als ein durch Anpassung erworbener, der Gattung ganz eigen- thiimlicher Charakter von hervorragendem Interesse erscheint der 232 Besitz von etwa 50 Paaren dorsaler und ebensoviel ventraler schuppenférmiger fein gestreifter Erhe- bungen, welche schrig emporgerichtet, iiber die ganze Lange des Thorax bis zum Anfang des Abdomens hinziehen und bei der schliefenden Bewegung unter den Schuppen des Fisches von wesentlichem Nutzen sind. Dazu kommt noch am Vorder- ende des Kopfes ein unpaarer Dorsalhiécker, welcher der Quere nach von dicht gestellten Chitinleisten tiberkleidet wird und wohl bei den bohrenden Minirbewegungen Dienste leistet. Wenn es von vorne herein keinem Zweifel unterliegen konnte, dass es sich in dem beschriebenen Parasiten um ein Lernaeen-Weibchen im Stadium der Eiproduction handelte, so fiihrte die Nachforschung nach jiingeren und kleineren Formen, alsbald auch zur Bekanntschaft mit dem Minnchen und Weibchen im Begattungsstadium. In dieser Entwicklungsphase erreichen die Geschlechtsthiere kaum den dritten Theil der Liinge des triichtigen Weibchens und stehen dem Typus des freischwimmenden gegliederten Cope- poden nahe. Die grésseren Mannchen haben die fast normale Korpergliederung bewahrt und besitzen zwei zum Anklam- mern modificirte Schwimmfusspaare, denen am dritten Brust- segment noch ein drittes Paar einfacher Stummel folgt. Ganz dieselbe Gestaltung zeigt der kleinere und schmichtiger ge- baute weibliche Leib, nur dass die Glederung des Thorax und Abdomens, welches letztere sich nach dem Ende zu verjiingt und in zwei Furcalglieder auslauft, ginzlich zuriicktritt, Bei dem mann- lichen Thiere besteht der Thorax aus fiinf, das Abdomen aus vier scharf abgesetzten Segmenten, von denen das Genitalsegment un- gewohnlich umfangreich ist, indessen von dem Endsegment noch an Grisse tibertroffen wird. Das letztere erscheint fast schild- formig gestaltet und betrichtlich verlingert, wie man sich als- bald tiberzeugt, im Zusammenhange mit der Lage der Hoden, welche in das Endsegment herabgeriickt sind, ein sehr interessanter mir sonst in keinem Falle bei Copepoden bekannt gewordener Lagenwechsel, welcher bei den nahe verwandten, friiher irrthiimlich zu den Phyllopoden gestellten Arguliden zur Norm geworden ist. Die Spermatophoren zeichnen sich durch ganz ausserordentliche Grésse aus und fillen nicht nur 233 das mit zwei Platten versehene Genitalsegment, sondern reichen nach vorn fast bis an die Grenze des drittletzten Brustsegmentes. Die Klammerantennen zeigen im Begattungsstadium den Cory- caeidentypus und vereinfachen sich spiater beim Weibchen sehr wesentlich, ebenso weichen die Mundtheile von der Gestaltung des Triichtigkeitsstadiums bedeutend ab, indem sie des Saug- riissels entbehren und eine andere, in beiden Geschlechtern iibereinstimmende Form des Maxillarfusspaares besitzen. Be- merkenswerth erscheint noch das Vorhandensein zweier fliigel- formiger Platten am Riicken des zweiten Brustsegmentes, welche an Charaktere der Pandaridengruppe erinnern. Im weiblichen Geschlechte treten dieselben bedeutend zuriick, erhalten sich aber noch im Stadium der EHiproduction als zweispitzige Citinspangen. Ferner tiberreicht Herr Hofrath Claus eine Abhandlung von Herr Dr. J. H. List in Graz: ,Zur Herkunft des Periblastes bei Knochenfischen (Labriden)*. Herr Dr. Moriz Kronfeld in Wien tiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber den Blithenstand der Rohrkolben.“ In der Einleitung der vorliegenden Arbeit werden in Kiirze die morphologischen Fragen vorgefiihrt, welche an das Genus Typha ankniipfen. Verfasser wendet sich im Speciellen der Untersuchung des Bliithenstandes zu. Es wird vorerst ein historischer Uberblick, eine Geschichte und Kritik der An- sichten iiber den Bliithenstand von Typha gegebev. In dem fol- genden Abschnitte: Bildungsabweichungen, werden terato- logische Falle zusammengestellt und beschrieben. Daraus ergeben sich Kriterien fiir die anher aufgestellten Theorien. Namentlich werden fiir die durch Schur vorbereitete, von Celakovsky ausgearbeitete Sparganium-Theorie wesentliche Stiitzen beige- bracht. Demnichst werden aus der Untersuchung der Teratologie Excurse tiber die Morphologie und Biologie der Rohrkolben ab- geleitet. 234 Herr Dr. Richard R. v. Wettstein tiberreicht eine Abhand- lung, betitelt: ,.Fungi novi Austriaci%, Ser. L Die Abhandlung enthalt die Beschreibungen von dreizehn neuen Pilzen, sowie Resultate morphologischer und entwicklungs- geschichtlicher Untersuchungen an denselben, Die beschriebenen Pilze gehéren den Gattungen Irpea, Sclerotinia, Micropezizaa, Lycoperdon, Agaricus, Marasmius, Cantharellus, Trametes wad Hydnum an. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Weyr, E., Die Elemente der projectivischen Geometrie. I. Heft. Theorie der Curven zweiter Ordnung und zweiter Classe. (Mit 10 Holzschnitten.) Wien, 1887: 8°. Wachsmuth, G. F., Die Diphtheritis-Heilmethode. Ilustrirt dureh die Statistik der Diphtherie fiir Berlin nach amtlichen Quellen. (Zweite. Auflage.) Berlin, 1886; 8°. Erschienen ist: Das 4. und 5. Heft (April und Mai 1886) I. Abthei- lung des XCIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Doppelheftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaitlichen Classe vom 9. December 1886. Herr Prof. Dr. A. Hand] in Czernowitz tibersendet folgende Mittheilung: ,Uber den Farbensinn der Thiere und die Vertheilung der Energie im Spectrum.“ Der Verfasser geht von den Beobachtungen des Prof. Dr. Graber (Grundlinien zur Erforschung des Helligkeits- und Farbensinnes der Thiere, Prag und Leipzig, Tempsky und Freytag, 1884, Sitzungsber. der kais. Akademie, Marz 1885, Bd. 91, I. Abth., S. 129) aus, durch welche erwiesen ist, dass die Thiere das ultraviolette Licht in derselben Weise wahrnehmen, wie die dem Menschen sichtbaren Farben, und dass sie bei der dureh Lust- oder Unlustempfindungen bedingten Wahl zwischen verschiedenen Farben eine sehr auffallende Gleichmissigkeit des »Farbengeschmackes“ zeigen, welche darin besteht, dass alle lichtfreundlichen Thiere die kurzwelligen Farben (blau) den langwelligen (roth) vorziehen, alle lichtscheuen Thiere hingegen die kurzwelligen Farben stiirker fliehen als die langwelligen. Nachdem sodann entwickelt worden, dass und in welcher Weise die vollstiindige Energie eines Lichtstrahles von der Wellenlinge abhingig ist, wird der Nachweis gefiihrt, dass die von Prof. Graber beobachteten Thatsachen viel einfacher und natiirlicher erklirt werden kénnen, wenn man annimmt, dass die verschiedenen Versuchsthiere die Farben nicht als solche unter- scheiden, sondern nur eine bedeutende Empfindlichkeit fiir die 236 absolute Intensitiit (Energie) derselben besitzen, als wenn man voraussetzt, dass bei den Lichtempfindungen der Thiere ein besonderes ,,Farbengefiihl* nebst dem , Helligkeitsgeftihle* mass- gebend sei, welche hiufig in Widerstreit mit einander kommen. Zum Schlusse wird in allgemeinen Umrissen der Plan zu einer Untersuchungsreihe dargelegt, durch welche die Richtigkeit dieser Annahme von der Farbenblindheit der Thiere einer genaueren Priifung unterzogen werden und, wenn sie sich bewihrt, zu einer physikalischen Untersuchung tiber die Ver- theilung der Energie in Spectrum irgend einer Lichtquelle aus- gentitzt werden kénnte. Der Secretir legt eine eingesendete Abhandlung von Herrn Dr. K. Bobek in Prag: ,Uber hyperelliptische Curven“ (IIL. Mittheilung) vor. Der Secretar spricht tiber ,unterbrochene Gebirgs- faltung“ und legt eine Notiz tiber diesen Gegenstand zur Auf- nahme in die Sitzungsberichte vor. Nelbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind einzelangt: Albrecht, P., Sur la nxon-homologie des poumons des vertébrés pulmonés avec la vessie natatoire des poissons. Paris et Bruxelles, 1886, 8°. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1886. Nr. XX VIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, December 1886. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann tber- sendet eine vorliufige Notiz tiber eine im physikalischen Institute der Universitit Graz. von Herrn Dr. Franz Streintz ausgefiihrte Untersuchung: ,Uber die galvanische Polarisation des Aluminiums,,, Nach einer in Wiedemann’s Annalen Band 27, S. 181, be- schriebenen und dahin modificirten Methode, dass die Stimm- gabel an Stelle des Polarisationsstromes den polarisirenden Strom zu schliessen und zu unterbrechen hatte, wurden Aluminium- platten untersucht. Dabei traten Erscheinungen auf, welche héchst auffallend waren. Die urspriingliche Potentialdifferenz zwischen amalgamirtem Zink in concentrirter Zinksulfatlésung zu den in verdiinnter Schwefelsiure befindlichen metallisch blanken Aluminiumplatten des Voltameters betrug je 0:52 Volt. Wurden nun die letzteren polarisirt und bald die eine, bald die andere Platte mit der Zinkplatte am Elektrometer verglichen, so stellte sich heraus, dass die Potentialdifferenz der mit Sauer- stoff versehenen Platte innerhalb sehr weiter Grenzen mit der elektromotorischen Kraft der polarisirenden Kette anstieg, wiil- rend die mit Wasserstoff beschickte Platte bei geringen elekiro- motorischen Kriften der Kette keine oder nur eine fusserst geringe, bei bedeutenden Kriften jedoch eine der gewoéhnlichen 238 Wasserstoffpolarisation dem Sinne nach entgegengesetzte Poten- tialdifferenz zeigte. Zum Belege dafiir sollen einige der gefundenen Zahlen- werthe zusammengestellt werden. Es ergaben sich fiir die beiden Polarisationen (Zn/Al+O und Zn/Al+H,) nach je fiinfzehn Minuten seit dem Momente des durch die Stimmgabel herge- stellten abweehselnden Schliessens und Offnens der primiren Kette fiir die elektromotorischen Krifte von Zn/Al+-O Zn/Al+-H, ie Wamiellis. ese Led 2, Molt. 0-31 Volt. 2 Bh tae a 1:94, Ona) ak iY, eee 2 -Bt 1. 0-29 , ZS ea at 3-31, 0:36 , i Make cdare Mes 5:52 0-49 , Es Rate ta Ea 7:50 , 0-76 , Wurde der primire Strom dauernd unterbrochen, so fielen die hohen Werthe fiir die Sauerstoffpolarisation sofort bedeutend, wihrend sich die Werthe fiir die Wasserstoffpolarisation meist nur wenig veriinderten. Es mége noch bemerkt werden, dass die Gasentwickelung an Aluminiumelektroden auch bei grosser elektromotorischer Kraft der primiren Kette im Vergleiche zu jener an anderen Metallen hervorgerufenen eine sehr sparsame ist. Offenbar ist die Ursache dieser Erscheinung in der erwahnten grossen Gegenkraft der Sauerstoffpolarisation zu suchen. Zur Bestaitigung dessen werden Messungen der Stromintensitit im primiiren Stromkreise angestellt. Dartiber und tiber die weiteren Resultate der Untersuchung wird der kaiserlichen Akademie berichtet werden..- Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: be »Uber einen Satz aus der Polartheorie der alge- braischen Curven“, von Herrn Adolf Schwarz, stud. phil. in Wien. 239 2. ,Uber den geraden Kreiskegel*, von Herrn Fr. Ruth, Assistent an der k. k. Bergakademie in Leoben. »Notiz tiber einen Ellipsenzirkel“, von Herrn Karl Jost, Ingenieur in Wien. Oo Das w. M. Herr Professor J. Wiesner iiberreicht eine im pilanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitit aus- gefiihrte Arbeit von Herrn FridolinKrasser: ,Untersuchungena tiber das Vorkommen von Eiweiss in der pflanzlichen Zellhaut*. Diese Arbeit schliesst sich an Wiesner’s Untersuchungen iiber die Organisation der vegetabilischen Zellhaut an, denen zutolge die wachsende Zellwand stets lebendes Protoplasma enthilt, und nicht Cellulose, sondern Albuminate das Material bilden, aus welchem die iibrigen in der Wand auftretenden Kérper entstehen. Wiesner hat diese Auffassung des Chemismus der Zellwand bereits durch einige Thatsachen gestiitzt. Der Verfasser unterwarf die Pflanzengewebe beziiglich des Auftretens der Eiweisskérper in der Zel)wand einer umfassenden systematischen Priifung und erhielt fast durchaus positive Resultate. Die mikroskopische Nachweisung der Eiweisskirper geschah auf folgende Weise. Es kam niimlich das Millon’sche Reagens, welches bekanntlich nur die einfach hydroxylirten aromatischen Gruppen im Eiweiss anzeigt, erst zur Verwendung, nachdem etwa neben den Eiweisskérpern auftretende, einfach hydroxylirte aromatische Kérper (z. B. Vanillin) oder nicht eiwcissartige Ver- pindungen der letzteren (z. B. Tyrosin) ausgeschlossen worden waren. Zudem wurde noch jene Fettkérpergruppe im Eiweiss und zwar durch Alloxan ersichtlich gemacht, welche bei der Zersetzung der Eiweisskorper in der Asparaginsiure und bei der in der Pflanze stattfindenden Zerlegung der Eiweisskérper im Asparagin zum Vorschein kommt. Alloxan, unter gewissen Vor- sichten angewendet, farbt sowohl die Eiweisskérper als Asparagin und Asparaginsiure purpurn. Zum Nachweis des Eiweiss wurde das Alloxan erst nach Entfernung etwa vorhandenen Asparagins herangezogen. 240 Dureh Combination der Millon’schen und der Alloxan- reaction konnte das Eiweiss mikroskopisch sicherer als dies bisher méglich war, nachgewiesen werden. Herr Prof. Dr. A. v. Frisch in Wien iiberreicht folgende Mittheilung: ,Pasteur’s Untersuchungen tiber das Wuth- gift und seine Prophylaxe der Wuthkrankheit.“ Im Nachfolgenden erlaube ich mir die wesentlichsten Resul- tate einer Reihe von Untersuchungen mitzutheilen, mit welchen ich seit Mitte April d. J. beschiftigt war, und welche den Zweck hatten, die von Pasteur gemachten Angaben tiber das Virus der Wuthkrankheit (die Ubertragbarkeit desselben, die Méglichkeit einer Verstiirkung und Abschwiachung seiner Virulenz, sowie die aus diesen Thatsachen weiter gezogenen Folgerungen iiber die Erzielung von Immunitiit gegen Hundswuth durch die Einleitung einer sogenannten Priventivbehandlung), in ihrem ganzen Um- fange einer experimentellen Nachuntersuchung zu unterziehen. Auf Grund dieser Untersuchungen bin ich im Stande, Pasteur’s Angaben theilweise zu bestiitigen, theilweise aber, und gerade in Bezug auf seine wichtigsten Schlussfolgerungen, stehen meine Versuchsresultate mit denen Pasteur’s in directem Widerspruch. Ich muss hier bemerken, dass ich mich bei der Ausfiihrung meiner Versuche genau an Pasteur’s Vorgehen gehalten habe und dass mir der wesentlichste Factor zur Anstellung der Priiventivimpfungen, das von Pasteur sogenannte Virus fixe* von diesem selbst zur Verfiigung gestellt wurde. Die Ergebnisse meiner Experimente sind folgende: 1. Das Wuthgift ist in concentrirtester Form im Central- nervensystem (Gehirn und Riickenmark) des an Wuth verendeten Thieres enthalten. 2. Kleine Mengen von Cerebrospinalsubstanz an Wuth verendeter Hunde anderen Thieren auf demWege der Trepanation subdural injicirt, rufen nach einer, germgen Schwankungen unter- liegenden Latenzperiode (14—21 Tage) mit fast absoluter Sicherheit bei den Versuchsthieren dieselbe Krankheit hervor, Von diesen ist die Wuthkrankheit wieder in der gleichen Weise auf andere Thiere tibertragbar. 241 3. Auch nach subduraler Infection mit Marktheilchen von an Lyssa verstorbenen Menschen erkranken die Thiere unter denselben Erscheinungen nach ungefihr gleicher Incubationszeit. Hiedurch erscheint die Identitiit der Processe bei Mensch und Thier vollkommen sichergestellt. 4. Durch subecutane Injection von Cerebrospinalsubstanz erfolgt die Infection weniger sicher und die Incubationszeit erscheint linger als nach Kinbringung des Virus unter die Dura. 5. Die Menge des subcutan injicirten Virus scheint zur Linge der Incubationszeit in verkehrtem Verhiiltnisse zu stehen; je geringer die injicirte Menge, um so linger die Incubationsperiode- 6. Durch fortlaufende subdurale Ubertragung des an die Cerebrospinalsubstanz gebundenen Lyssa-Virus auf Kaninchen erfolgt nach einer Reihe von Generationen eine anfinglich sehr unregelmiissig, spiter regelmissig und stetig zunehmende Ab- kiirzung der Ineubationszeit. 7. Das von Pasteur gewonnene, durch Weiterimpfung von Kaninchen zu Kaninchen durch 40—50 Generationen resultirende, sogenannte virus fixe von siebentigiger Incubationszeit tbertrifit das Virus der sogenannten ,,Strassenwuth“ an Virulenz nicht nur dadurch, dass die Krankheit friiher zum Ausbruch kommt, sondern auch dadurch, dass sowohl nach subduraler, sowie nach subeutaner Infection die Versuchsthiere ganz ausnahmslos der Krankheit erliegen. 8. Das sogenannte virus: fixe scheint durch weitere Uber- tragung keine wesentliche Verkiirzung der Incubationszeit mehr zu erleiden (hie und da erkranken die Thiere schon am sechsten Tag), hingegen ist die Incubationszeit von sieben Tagen auch nicht constant und kommen Riickschlige von 8—-10, ja zwolf- tiigiger Incubationszeit vor. Eine acht- bis zwolftigige Incubations- dauer und damit ein Gift von gleichwerthiger Virulenz ergibt sich aber auch bei Ubertragung der ,,Strassenwuth“ zuweilen schon in zweiter oder dritter Generation. 9, Die Gewinnung eines virus fixe von siebentiigiger Incubationszeit ist nicht nur auf dem von Pasteur angegebenen Wege zu erzielen, sondern kommt auch unabhingig von der Reihe der Ubertragungen zuweilen viel friiher zu Stande und dieses 242 Virus zeigt sich dann bei Weiterimpfungen in seinen Wirkungen und der Incubationsperiode constant. 10. Durch Austrocknen bei 20° ©. iiber Atzkali nimmt die Virulenz der Riickenmarksstiickchen von Tag zu Tag ab, und erscheint nach 16- bis 14tagiger Austrocknung vollkommen er- loschen. 11. Versuchsthiere, welchen eine Reihe von verschieden abgeschwiichten Impfstoffen (verschieden lange Zeit getrocknete Markstiickchen) subcutan beigebracht wird, werden durch die schwiicheren Impfstoffe gegen die Wirkungen der stiirkeren geschiitzt, vorausgesetzt, dass die gradatim stiirker werdenden Stoffe nicht zu rasch einander folgen. 12. Thiere, welchen im Verlauf von 10 Tagen an Virulenz stetig zunehmende Impfstoffe (und zwar von fiinfzehntigig bis eintigig getrocknetem Marke) subcutan beigebracht wurden, erwiesen sich, entgegen den Angaben Pasteur’s, gegen die Infection mit frischer,, Wuth von der Strasse,“ nicht mit Sicherheit immun und blieben bei subduraler Infection nur ganz ausnahms- weise gesund. 13. Kaninchen und Hunde, bei welchen nach erfolgter Trepanation und subduralar Infection mit ,Strassenwuth“ (von 16tigiger Incubationszeit) die Priventivimpfungen und zwar in der oben angegebenen Weise eingeleitet wurden, erkrankten sammtlich und erlagen (mit einer einzigen Ausnahme) der Wuth. (Bereits publicirt: Anzeiger der kais. Akad. d. Wissensch. vom 15. Juli 1886 und Med. Presse 1886,- Nr. 32.) Der bei dieser Versuchsreihe gesund gebliebene Hund wurde 14 Wochen spiater neuerdings durch Trepanation inficirt und verendete an Wuth am 8. Tage nach der Infection. 14. Gegen diese Versuche hat Pasteur eingewendet (Compt. rend. 2. Nov. 1886), dass die Priventivimpfungen zu langsam erfolgt seien, wiewohl ich mich genau an das von ihm bis dahin bei Thieren eingeschlagene Verfahren gehalten hatte. Pasteur fordert nun zum Gelingen dieser Versuche die Application siimmtlicher Impfstoffe innerhalb 24 Stunden, Impfungen von 2 zu 2 Stunden und 2—3maliges Wiederholen der ganzen Reihe, ferner Beginn der Priventivimpfungen bald nach der Infection, miudestens am folgenden Tage. Versuche an 243 Hunden und Kaninchen in dieser Weise angestellt, ergaben kein einziges giinstiges Resultat; simmtliche Thiere erlagen auch bei der verschirften Behandlung der Wuth. 15. Es hat sich aber bei diesen Versuchen das weitere wichtige Resultat ergeben, dass bei der raschen Aufeinanderfolge der an Virulenz zunehmenden Impfstoffe eine Schutzkraft der schwicheren gegen die nachfolgenden stiirkeren Stoffe nicht mehr mit Sicherheit zu erwarten ist. Von einer Reihe von Kaninchen und Hunden, welche als Controlthiere der vorigen Versuchsreihe dienten, und bei welchen die verstiirkte Behandlung ohne vorherige Infection durchgefiihrt wurde, ging die iiberwiegende Mehrzahl an Wuth zu Grunde. 16. Thiere, welche nach subcutaner Infection mit Strassenwuth den Priiventivimpfungen unterzogen wurden, gingen ebenfalls mit wenigen Ausnahmen an Lyssa zu Grunde, selbst wenn die Incubationszeit sich bis auf 34 Tage hinaus erstreckte. 1 Aus diesen Versuchsergebnissen lasst sich der Schluss zichen, dass Pasteur’s Methode, Thiere gegen die Infection mit Lyssa immun zu machen, noch vielfacher experi- menteller Bearbeitung bedarf, ehe sie auf Verliss- lichkeit und Sicherheit Anspruch erheben darf, dass aber fiir die Einleitung einer ,Priventivbehandlung* am Menschen nach erfolgtem Biss keine geniigende Grundlage vorhanden war, vielmehr die Annahme nahe liegt, dass durch die Priventivimpfung selbst, mindestens durch die von Pasteur seit Kurzem auch fiir den Menschen eingefiihrte wesentlich verstirkte Methode, eine Ubertragung der Krankheit stattfinden kann. Herr Dr. Ludwig Merk aus Graz iiberreicht eine im _ Insti- tute fiir Histologie und Embryologie der Universitét Graz ausgefiihrte Arbeit: ,Die Mitosen im Centralnerven- 1 In Punkt 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 10 stimmen meine Versuchsresultate mit den Angaben Pasteur’s iiberein. 244 systeme. Ein Beitrag zur Lehre vom Wachsthume desselben.“ Verfasser bestitigt vor Allem an einer grossen Reihe von Embryonen und Larven (Forelle, Frosch, Triton, Natter, Huhn, Fledermaus, Kaninchen, Meerschweinchen und Maus) die Ent- deckung von Altmann, dass die karyokinetischen Figuren im Centralnervensysteme hauptsichlichst und vorwiegend__,,ventvi- culir“ durch eine lange Zeit des Embryonallebens hindurch auftreten. Er ist aber auch im Stande, diese Entdeckung inso- ferne zu berichtigen, als das Corpus striatum, der Tholamus opti- cus und der Nucleus lentiformis wihrend ihrer ersten Anbildung durch die ganze Dicke der Substanz Kerntheilungsfiguren ent- halten. Das Kleinhirn verhilt sich bei seinem ersten Hervor- spriessen iihnlich, uur theilt sich beidemselben der urspriingliche Mitosenhaufe in zwei Lager: in eines, das ventriculiir bleibt, und in eines, das nach Art eines Epitheles das Kleinhirn an seiner mesodermalen Oberfliche tiberzieht. Verfasser bezeichnet ferner als gutes Beispiel fiir das rein ventriculiire Vorkommen von Mitosen des Corpus bigeminum der Fische, Amphibien, Reptilien und Végel, weniger der Siuge- thiere — dann die Grosshirnrinde und endlich die Retina, welch’ letztere jedoch in der Abhandlung wenig Beriicksichti- geung fand. Er bestreitet nun, dass die bisherige Ansicht, diesen Vor- gang mit dem Wachsthume des gesammten Organes in directen Zusammenhang zu bringen, vor Allem deswegen unrichtig sei, weil das Hirn und Riickenmark noch bedeutend fortwiachst, wenn die regste Zellvermehrung schon lange voriiber ist. Er fiihrt vielmehr an der Hand von Thatsachen den Beweis, dass erstens die Durchmesser der Kerne, von den jiingsten Em- bryonen bis zum Neugebornen gemessen, in einer Weise zu- nehmen, dass man hieraus allein schon einen grossen Theil der erreichten Linge zu erkliren im Stande ist; dass ferner zu der Zeit, wo die Zellvermehrung schon ihren vorliufigen Abschluss gefunden hat, das bisher angesammelte Kernmateriale vollauf geniige , den Bedarf fiir den Erwachsenen zu decken; und dass endlich durch den Umstand, dass im embryonalen Hirn und Riickenmarke die kleinen Kerne dicht aneinander gedrangt — 245 im erwachsenen Thiere durch grosse Massen von ,,Zwischensub- stanz“ getrennt — liegen, ein weiteres Mittel an die Hand gegeben sei, das Dicken- und Lingenwachsthum zu erkliren. Verfasser glaubt, dass die sonderbare flichenhafte Localisirung der Kerntheilungsfiguren mit dem durch sie begiinstigten Aufbau der Wand inSchichten in Zu- sammenhang zu bringen sei — unter anderem deswegen, weil ja eben gerade diejenigen Stellen des Centralnervensystemes gute Beispiele fiir eine exquisite ventriculire Anordnung der Mitosen sind, welche eine solche Schichtung in hervorragendem Masse zeigen. Die hauptsichlichste Triebfeder ftir dasWachsthum lage nicht in der ventriculiiren Mitosenzone, sondern in den reiferen, meso- dermalen Abschnitten. Dadurch, dass sich letztere wihrend ihres Wachsthumes parallel der Oberfliiche dehnen, entspannen sie gewissermassen die ventriculiren Partien, und den dort sich neubildenden Zellen wird hiedurch Platz geschaffen. Verfasser hofft in seiner Abhandlung dargethan zu haben, dass die bisherige Verwerthung der Altmann’schen Entdeckung sich in einer falschen Richtung bewege. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt : Weihrauch, K., Uber die dynamischen Centra des Rotations - Ellipsoids, mit Anwendung auf die Erde. Dorpat, 1886; 8°. -_—_—_—_—__——3 0 _______ Seibstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ec me? We “anil LL ; ii Bc aa HMinpnotw Sy wow ord g hanes dt its orl nvage banat sity Oe ‘Pai aeivont tid! Bd or nied oft: Hest AeP aay iho eo cEbe pre CL! Herre atin By (tia tad Manieas Ht daha titoR wih’ belt! dhty aan “A sibel) mah Vin Or use oth atiara 4a} atin tai a ae Wok ahd se at hua Hob ee ‘foyoweeh MeTebee whl ga to's a A gu Noimatargeng rset! xia Veal goles aveinalaily ohiwaeelt “solr MOURN etRlisorihie ¢ oiadnp x wisi! anh ats q intone it? A seaahi bith Aainte oa ort oi a vi ily iilaia'e: ys ren sds aHttalry ht vp ibalne BORE CROLEY, tat ah hobiow' dipasmoeog Mt yey se OR MN Bivat sta grotetal: dita” aan eHorebace | woriiditsell eam y Golagatan. it SAGELTO IH slitehte tO tot fotlien” ‘geste ; Viste aly gal. Nile cawerrn petite vee One ha mani. aesiviltoaon xine cheba hie OHO: neat erie eS hel) 1p my ps BY! if paver ts RAG Ma it ‘Hittat tir Ho 7 PRO DEO Ke “Aa? Noha ry A ight pruiteweree wane i cama yin Hees ro daa roti i 4 , \ ny} if TY). + “said idol renlvid alah A ‘elk, NOK 18ho sasan ‘poo nobsa mie bain agiinines caer? afore if wilh mutica) igonlunyreee wih ati) 7h re re 08 faqsoeh othe eal Nea E wR, sit abtoe {' hemi ' a ts ee j Kitt ‘ Gide ‘ . Fait: Cina a0 Ak 4 i a roll wh Fle Tee ry) } Thy nite on j i ‘ Z . : i Well f } ra y f uy. ‘ {hag a uey amelie wt ae ster uae ie a AS avigy ; Poe | 8 F Pi ry ae b . f J : fen, i / aM J i 1 tha | Vf YA) an iV AY, i ~ A ¥ uf { i ‘ F VVC VARY oa I ta AWA ® fa ‘ " a i 1 wy ay Y mae. Ayr N 9 : f i vl ’ 4 i. fl i ‘ F j 7) } ria lore AoA me iin : hie) yt Bis) ay 8 iN l : will