HARVARD, UNIVERSIOY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. | 563 GIT TOF ALEXANDER) AGASSIZ. ee a emereane Herne ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XXVII. JAHRGANG. 1890. Nr. I—X XVII. WIEN, 1891. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. A. os ' \ - ‘ ' % . = SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSC ah | - Reseed Phas Reid savy 26 | Eo Ew re a pe A. Abel, John, J. Dr.: ,Bestimmung des Moleculargewichtes der Cholalsiiure, des Cholesterins und des Hydrobilirubins nach der R:aoult’schen Methode*. Nr. VI, S. 41. Ackerbau-Ministerium, k.k.: , Bilder von den Kupferkies-Lagerstiitten bei Kitzbiihel und den Schwefel-Lagerstiitten bei Swoszowice. Nach der Natur aufgenommen von den k. k. Bergbeamten, redigirt vom Ministerialrath F. M. v. Friese‘. Herausgegeben auf Befehl Sy. Ex- cellenz des Herrn Ackerbau-Ministers Julius Grafen Falkenhayn. Wien 189:); 49, Nr. V, 8. 40. Adamkiewiez, A., Professor: ,Die Arterien des verlaingerten Markes vom Ubergang bis zur Briicke“. Nr. X, 8. 91. — ,Uber die Giftigkeit der bisartigen Geschwiilste (Krebse)*. Nr. XIII, Sealed: — ,Uber das Wesen des Hirndrucks und die Principien der Behandlung der sogenannten Hirndrucksymptome*. Nr. XXIII, 8. 237. — , Weitere Beobachtungen iiber die Giftigkeit der bésartigen Ge- schwiilste (Krebse)“. Nr. XXIV, S. 244. Adler, August: ,Uber die zur Ausfiihrung geometrischer Constructions- aufgaben zweiten Grades nothwendigen Hilfsmittel*. Nr. XIX, 8S. 192. -—- ,Zur Theorie der Mascheronischen Constructionen*. Nr. XXII, 8. 229. — Gottlieb, Dr.: ,Uber die Energie magnetisch polarisirter Kérper von veriinderlicher Magnetisirungzahl*. Nr. XVIL, 8. 169. — Gottlieb, Dr.: ,Uber eine Consequenz der Poisson-Mosotti’schen Theories Ne OX VAT, 8.0276. Albarracin, Thomas, Dr.: ,Sechs Mikrophotographien einiger fiir dic Lehre von den Tonempfindunger wichtiger Organe des Ohres*. Nis VESy24 . ; Almanach fiir das Jahr 1890. Vorlage desselben. Nr. XIX, 8. 189. Anonymus: ,Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit, angeblich cine Mittheilung iiber eine pflanzenphysiologische Frage mit dem Motto: Evidentiae sunt‘. Nr. XIII, S. 127. Arrhenius, Svante: ,Uber das Leitungsvermégen von Salzdiimpfen in der Bunsenflamme.* Nr. XVIII, S. 174. 189] IV B. Bamberger, Max: ,Zur Analyse der Harze und Balsame*. Nr. VII, S. 53. — und Professor Rudolph Benedikt: ,Uber eine quantitative Reac- tion des Lignins*. Nr. XV, S. 146. Barth, Ludwig Ritter v. Barthenau, Hofrath, w. M.: ,Gedenken des Ver- lustes, den die Akademie durch sein am 3. August 1890 in Wien erfolgtes Ableben erlitten hat“. Nr. XIX, S. 189. Becke, Friedrich, Professor: ,Uber die Ursache der Tetartoédrie des Dolomit*. Nr. IV, 8. 25 Benedikt, Rudolph, Dr.: ,Uber Schmidt’s Verfahren zur Umwandlong von Oxalsiiure in feste Fettsauren*. Nr. VI, S. 47. — und Max Bamberger: ,Uber eine quantitative Reaction des Lig- nins“. Nr. XV, S. 146. Bidschof, Friedrich, Dr.: ,Berechnung des Elementensystems fiir den von Brooks am 20. Miirz 1890 entdeckten teleskopischen Kometen*. Nr. IX, 8S. 78. — ,Elemente- und Ephemeridenberechnung des von Herrn Cogia in Marseille am 28. Juli 1890 entdeckten Kometen‘. Nr. XVIII, 8. 187, Bischof: ,Elemente- und Ephemeridenberechnung des von Dr. Zona in Palermo am 15, November 1890 entdeckten Kometen. Nr. XXIV,S.247. Binder, W., Professor: , Uber Plancurven vierter Ordnung vom Geschlechte Eins‘. Nr. XI, 8S. 101. Blanckenhorn, Max, Dr.: ,,Das marine Miociin in Syrien*. Nr. XII, S. 112. Boltzmann, Ludwig, Hofrath, w. M:: , Anzeige, dass er einem Rufe der Universitit Miinchen Folge geleistet habe und in das Ausland iiber- getreten sei*. Nr. XXI, S. 227. Bonaparte, Le Prince Roland: ,Le Glacier de l’ Aletsch et le Lac de Mar- jelen*. Paris, 1889. 4°. Nr. IX, 8. 83. — Le premier Etablissement desNéerlandais 4 Maurice“. Paris, 1890; 4°. Nr. IX, 8. 83. Brauner, Bohuslav, Dr.: ,Dankschreiben fiir dic ihm zur Fortsetzung seiner Arbeiten iiber das Tellur bewilligte Subvention‘. Nr. I, S. 1. — ,,Volumetrische Bestimmung des Tellurs*. Nr. XVIII, 8. 179. — ,,Volumetrische Bestimmung des Tellurs*. I. Theil. Nr. XXI, S$. 227. Breuer, Adalbert, Professor: »Uber Conographie. Ein Beitrag zur con- structiven Geometrie der Kegelschnitte*. Nr. XIX, 8. 191. Bukowski, Gejza, Dr.: , Reisebericht aus Kleinasien*. Nr. XIII, 8. 124. — ,Zweiter Reisebericht aus Kleinasien*. Nr. XIV, 8. 138. — ,,Dritter Reisebericht aus Kleinasien*. Nr. XVII. 8. 161. — , Schlussbericht iiber seine geologische Reise in Kleinasien*. Nr. XIX, 92! C. Cantor, Mathias: ,Zur Chemie des Accumulators*. Nr. XVIII, S. 184. Caruecl, Theodoro, Filippo Parlatore. ,Flora Italiana‘. Vol. VI—IX. Firenze, 1884—1890; 8°. Nr. XIII, 8. 130. Claus, C., Hofrath, Professor, w. M.: ,Arbeiten aus dem zoologischen In- stitute der k. k. Universitit in Wien und der zoologischen Station in Triest“. Band VIII, Heft I (1888) und Heft Il und III (1889). Nr. VII,.S.:55. — Uber die Organisation der Cypriden*. Nr. VIII, S. 55. Coggia in Marseille: ,Entdeckung eines Kometen am 23. Juli 1890¢. Nr. XX, S. 214. Conwentz, H.: ,Monographie der Baltischen Bernsteinbiiume. Ver- gleichende Untersuchungen iiber die Vegetationsorgane und Bliithen, sowie tiber das Harz und die Krankheiten der Baltischen Bernstein- biiume*. Mit 18 lithographischen Tafeln in Farbendruck. Danzig 1890. Nr XX, 8S. 214. Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Mittheilung, dass Seine kais. und k6énigl. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Curator in der diesjaihrigen feierlichen Sitzung am 21. Mai erscheinen und dieselbe mit einer Ansprache eréffnen werde. Nr. XI, 8. 99. Czermak, Paul, Dr.: ,Ein Beitrag zur Constitution der Niveaulinien‘. Nv XI, 8.119. D. Difert, F. W., Professor: ,Beitriige zur Kenntniss der brasilianischen Provinz Sio Paulo’. Nr. XVI, S. 155. Darapsky. L.: ,Las Aquas Minerales de Chile (Preisschrift)“. Valparaiso, 1890; 8°. Nr. XIII, 8. 130. D'Engelhardt, B.: ,Observations astronomiques*. Il¢me Partie. Dresde, 1890. 49. Nr. XVI, 8. 160. Denkschriften: ,Vorlage des erschienenen 56. Bandes‘. Nr. I, S. 1. » Vorlage des erschienen 57. Bandes*. Nr. XXVII, 8. 267. Direccion General de Estadistica de la Provincia de Buenos Aires, Censo Agricolo-Pecuario de la Provincia de Buenos Aires. Levantado en el mes de octubre de 1888. Buenos Aires 1889; 89 Nr. IV. S. 26. Dobrzynski, Franz v.: ,Uber die photographische Wirkung der elektro- magnetischen Wellen*. Nr. XIX, 8. 195. Délter, C., Professor: ,Versuche tiber die Léslichkeit der Minerale‘. Nr. XI, 8. 101. Donath, Ed., Professor: ,Uber eine neue allgemeine Reaction auf Stick- stoff in organischen Substanzen‘. Nr. I, S. 2. Douliot, H. et Ph. von Tieghem: ,Recherches comparatives sur l’Origine des membres endogénes dans les plantes vascilaires*. Paris 1889 ; Nr. XIX, S. 210. Dutezynski, Wladyslaw, Ritterv., Baurath: , Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiét mit' der Inhaltsangabe: Wesentliche Neue- rungen, welche bei dem vom Einsender erfundenen, mit mechanischer Kratt zu betreibenden, lenkbaren Luftschiff projectirt sind und bis- her bei anderen bekannt gewordenen Luttschiffeonstructionen noch nicht in Anwendung gebracht wurden“. Nr. XVIII, 8. 181. Dutezynki, Alfred, Ritter v.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Inhaltsangabe: , Die wesentlichen Angaben tiber ein gefundenes Mittel, die Phyllowera vastatrix, Peronospora und andere Parasiten zu bekiimpfen, welches gleichzeitig als Diingung gilt“. Nr. XX, S. 213. E. Ebner, Victor v., Professor, ¢. M.: ,Strittige Fragen iiber den Bau des Zahnschmelzes“. Nr. III, 8. 22. — Professor, vw. M.: ,Begriissung desselben als neueingetretenes Mit- glied“. Nr. XIX, S. 189. — ,Dankschreiben tir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede*. Nr. XIX, S. 190. Eder, J. M., Dr.: ,Uber das sichtbare und ultraviolette Emissiousspectrum schwach leuchtender verbrennender Kolilenwasserstoffe (Swan’sches Speetrum) und der Oxyhydrogenflamme (Wasserdampfspectrum)*. Nik ss103: — ,Ausfiihrliches Handbuch der Photographie‘. Nr. XXIII, 8. 237. Elster, J. und H. Geitel: ,Beobachtungen, betreffend die elektrische Natur der atmosphirischen Niederschliige*. Nr. XI, 8. 99. — — ,Elektrische Beobachtungen auf dem Hohen Sonnblick (3100m tiber dem Meere). Nr. XXV, S. 250. Ettingshausen, Const., Freiherr v., Regierungsrath, c. M.: ,Uber fossile Banksia-Arteu und ihre Beziehung zu den lebenden“*. Nr. X XI, 8. 228. Exner, Franz, Professor, e. M.: ,Beobachtungen iiber atmosphirische Elektricitit in den Tropen (IL.)*. Nr. XVII, 8. 167. Exner Karl, Professor: ,,Uber die polarisirende Wirkung der Lichtbeugung*. (I. Mittheilung.) Nr. XVII, 8. 168. F. Firtsch, Georg: ,Rumpfit, ein neues Mineral“. Nr. XVIII, 8. 173. Fossek, W. und E.Swoboda: ,Zur Kenntniss einiger vom Isobutyr- aldehyd derivirender zweiwerthiger Alkohole*. Nr. XVIII, 8. 181. Fraenkl, S. und Dr. Richard Kerry: ,Die Einwirkung der Baeillen des malignen Odems auf Kohlehydrate*. Nr. XVI, S. 154. Freund, August, Professor: ,Zur Kenntniss des Vogelbeersaftes und der Bildung der Sorbose*. I. Mittheilung. Nr. XXV, 8. 257. Freydl, Julian: ,Uber den Stickstoffabgang bei der Analyse von Guanidin- und Biguanidverbindungen nach der Methode von Will und Var- rentrapp“. Nr. IX, S. 68. Friedreich, A. und A. Smolka: ,Zur Kenntniss des Ammelins. Nr. VI, S. 41—42. VIl Frohlich-Stiftung, Das Curatorium der Schwestern —: Ubermittelt die diesjihrige Kundmachung iiber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. XV, 8. 145. Froschauer, Justinian, Dr., Ritter v.: Versiegeltes Schreiben behuts Wahrung der Prioritiit mit der Aufschrift: ,Zur Frage der Immu- nitit fiir Infectionskrankheiten*. Nr, XXII, 8. 230. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit mit der Aut- sehrift: ,Uber auf chemischem Wege dargestellte krystalloide Sub- stanzen, welche das Individuum fiir eine Infectionskrankheit immun machen“. Nr. XXIII, 8. 239. Fuchs, Fritz, Dr.: ,Uber das Verhalten der Phenole und Oxysiuren gegen die Hydrosulfite der Alkalien*. Nr. XVIII, 8. 176. — K., Professor: ,Hohleylinder, durch iiussere Krifte erzeugte Detor- mationen und Spannungen*. Nr. [X, 8. 71. — Uber die Entstehung organischer Cylindergebilde*. Nr. XXV, 8S. 251. G. Giingl v. Ehrenwerth, Joseph, Professor: ,Ist die directe Darstellung von schmiedbarem Eisen aller Art, beziehungsweise die Darstellung von Roheisen mit Gasen méglich?* Nr. XXII, 8. 229 u. 231. Galileo Galilei — Le Opere di — —. Edizione nazionale sotto gli auspicii de Sua Maesta it Re d'Italia. Vol. I. Firenze 1890; 49 Ny. XX, 8. 214. Gegenbauer, L., Professor, ¢. M.: ,Einige Siitze tiber die Function Peco, Vil S42: — ,Zahlentheoretische Studien“. Nr. IX, 8. 68. — ,Uber einen arithmetischen Satz des Herrn Charles Hermite‘. Nr. XII, 8. 110. — ,,Kinige Siitze iiber Determinanten héheren Ranges“. Nr. XVIII, 8. 177. — Uber Congruenzen mit mehreren Unbekannten*. Nr. XIX, 8. 201. — ,Zur Theorie der reguliiren Kettenbriiche.“ Nr. XX VI, 8S. 267. Geitel, H. und J. Elster: ,Beobachtungen, betreffend die elektrische Natur der atmosphirischen Niederschlage*. Nr. XI, 8. 99. — — ,Elektrische Beobachtungen auf dem Hohen Sonnblick (8100m itiber dem Meere)“. Nr. XXV, S. 250. Gerstendérfer, J., Professor: ,Die Mineralien von Mies“. Nr. XVII, S. 164, Giaxa, V. v., Professor: ,Uber die Unzuliissigkeit der Poisson’schen Theorie des Schiffsmagnetismus und tiber die Hypothese, welche derselben zu Grunde liegt“. Nr. VI, 8S. 43. — ,Theoretische Formel fiir die Gangbestimmung astronomischer Regulatoren‘. Nr. XXVI, 8. 265. Gliicksmann, C.: ,Uber die Oxydation von Ketonen vermittelst Kalium- permanganat in alkalischer Lésung*. Nr. XV, 8. 145. Graber, Veit, Professor: ,Vergleichende Studien am Keimstreif der Insecten*. Nr. XH, S. 111. Vill Gressly, O.und M. Nencki: ,Zur Frage iiber die Constitution des Car- boxyl-o-Amidophenols*. Nr. XV, 8. 145. Grobben, C., Dr. und Dr. Emil von Marenzeller: , Vorliufiger Bericht iiber die zoologischen Arbeiten der Tiefsee-Expedition*. Nr. XTX. S. 207. — C., Dr.: ,Die Antennendriise von Lucifer Reynaudii M. Edw.*. Nr. XXV, S. 257. Groller-Mildensee, Max von, k. und k. Oberstlieutenant: ,, Versiegeltes Schreiben, behufs Wahrung der Prioritit*. Nr. XXV, S. 252. Gross, Theodor, Dr.: ,,Beitriige zur Theorie des galvanischen Stromes‘. IIL. ,Uber die Anwendung des zweiten Hauptsatzes der mecha- nischen Wiirmetheorie auf moleculare und im Besonderen auf elek- trolytische Vorgiinge*. Nr. IX, 8. 71. — ,Chemische Versuche iiber den Schwefel*. Nr. XXVII, S. 267. Griinwald, A., Professor: ,Dankschreiben fiir die ihm zur Fortsetzung seiner spectrologischen Untersuchungen bewilligte Subvention‘. Nr Sst — ,Uber das sogenannte II. oder zusammengesetzte Wasserstoff- spectrum von Dr. W. Hasselberg und die Struetnr des Wasser- stoffes“. Nr. IX, S. 70 und Nr. XIX, S. 196. Grunberg, Victor: , Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: ,Ein meteorologisches Problem‘“. Nr. XXV, 8. 252. H. Haaf, Karl: ,Zur Kenntniss der Guanamine“. Nr. XIX, 8S. 191. Haberlandt, G., Professor: ,Zur Kenntniss der Conjugation bei Spzo- gyra“. Nr. XIII, 8. 120. Hamburg, Commission fiir das zweihundertjihrige Jubilaum der mathe- matischen Gesellschaft: ,Einladung zu der am 15. Februar 1890 stattfindenden feierlichen Sitzung*. Nr. III, 8. 21. Handlirsch, Anton: ,Monographie der mit Nysson und Bembex ver- wandten Grabwespen*. Nr. VI, S. 45. Hann, J., Hofrath, Director, w. M.: ,Das Luftdruckmaximum vom No- vember 1889 in Mitteleuropa, nebst Bemerkungen iiber die Baro- metermaxima im Allgemeinen*. Nr. LX, 8. 73. — ,Die Veriinderlichkeit der Temperatur in Osterreich®. Nr. XXV_ S. 252. Harkup, J. Richard: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit : »Hine Beschreibung der Erfindung hinsichtlich einer neuartigen Schiesspulverladung fiir alle Arten von Schusswaffen*. Nr. LV, 8. 23. — ,Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit, die Erfin- dung hinsichtlich der Patronenhiilsen fiir Hinterladerwaffen be- treffend“. Nr. XXI, S. 237. IX Hattensaur, G.: ,Zur chemischen Zusammensetzing von Molimia coerulea (Méneh.) vom Koénigsberg bei Raibl*. Nr. I, 8. 2. Heinricher, E., Professor: ,Uber einen eigenthiimlichen Fall von Umge- staltung einer Oberhaut und dessen biologische Deutung*. Nr. IV, S. 24. Hepperger, L. v., Dr.: ,Integration der Gleichungen fiir die Stérungen der Elemente periodischer Kometen von geringer Neigung durch die Planeten Erde, Venus und Merkur‘, Nr. If], S. 22. Herzig, J., Dr. und Dr. 8. Zeisel: ,1. Neue Beobachtungen iiber Bin- dungswechsel bei Phenolen*. (V. Mittheilung.) Die Athylirung der Resorcins*. — — ,2. Neue Beobachtungen iiber Bindungswechsel bei Phenolen“. (VI. Mittheilung.) , Die Athylirung des sym. m-Orcins*. Nr. XVII, 8.170. — — ,Neue Beobachtungen iiber Bindungswechsel bei Phenolen‘. (VIL. Mittheilung.) Die Athylirung des Diresorcins.“ Nr. XVHI, S. 185. — — _,Erkennung des Diresorcins namentlich im synthetischen Phlo- roglucin“. Nr. XVIII, 8. 186. Hirschkron, Johann, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritéit mit der Aufschrift: , Heilung der Amblyopie und Amaurose*. Nr. XXVI, S. 265. Holetschek, J., Dr.: ,Uber den scheinbaren Zusanmenhang der helio- centrischen Perihellinge mit der Perihelzcit der Kometen*. Nr. XVI, Saeko Holl, M., Professor: ,Uber die Reifung der Eizelle des Huhns‘. Nr. XVII, S. 164. Horkay, Ludwig: ,Bericht iiber die Gravitation, sowie auch iiber die wabre Lage und Bewegung der Erde“. Nr, XIII, S. 126. Eade Institut de France. Académie des Sciences, Discours de M. Hermite, Président, lu dans la séance publique annuelle le 30. décembre 1889. Paris, 1889; 49 Nr. IV, S. 27. Jiiger, Gustav, Dr.: ,Uber die Wiirmeleitungsfihigkeit der Salzlésungen‘. Nr. VIII, S. 61. — ,Zur Theorie der Dampfspannung*. Nr. XVI, 8. 155. — ,Die Geschwindigkeit der FliissigkeitsmolekelIn*. Nr. XXI, S. 227. — ,Uber die Abhiingigkeit des specifisechen Volumens gesittigter Diampfe von den specifischen Volumen der zugehérigen Fliissigkeiten und der Temperatur*. Nr. XXV, S. 251. Janosik, J., Professor: ,Bemerkungen iiber die Entwicklung des Genital- systems“. Nr. IX, 8. 77. Jeéek, Ottokar: ,Uber die Reihenumkehrung®. Nr. VI, S. 41. Johanny, G.: ,Uber Einwirkung von Blausiiure anf Methyliithylacrolein‘. NroX Vill Seis. Xx Jolles, A. D.: Uber eine neve quantitative Methode zur Bestimmung der freien Salzsiure des Magensaftes*. Nr. XIX,.8. 201. Jiinnemann, Friedrich, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: , Abhandlung iiber den chemisch reinen fliissigen Kohlenstoff, seine Bercitungsweise und seine Eigen- schatten“:: Nr. XIL.S. 112: Jiissen, Edmund: Uber pliociine Korallen yon der Insel Rhodus*. Nr. III, De K. Kerry, Richard, Dr. und Fraenkel §.: ,Die Einwirkung der Bacillen des malignen Odems auf Kohlehydrate*. Nr. XVI, 8. 154. Klauber, Alfred: Uber Xylylhydracin*. Nr. XVI, S. 160. Klemenéié, Ignaz, Dr.: ,Uber die Untersuchung elektrischer Schwingungen mit Thermoelementen“. Nr. XVIII, 8. 173. — J., Professor: ,Einige Bemerkungen iiber Normalwiderstinde’ . Nre XX 9S. 191: Knoller Richard und Robert: Versiegeltes Schreiben behuts Wahrung der Prioritiit mit der Aufschrift: , Verfahren zur Herstellung von Con- structionen aus Cement und Eisen“. Nr. XXIV, 8. 245. Kobald, E., Professor: ,,Ubereine allgemeine Form der Ztstandsgleichung*. NI Ss 22 — Uber Mac-Cullagh’s Differentialgleichungen inzweiaxigenKrystallen und deren Verallgemeinerung“. Nr. XX, 8. 212. Kohn, Gustav, Dr.: ,Uber eine neue Erzeugungsart der Fliichen dritter Ordnung. Nr. XVI, 8. 159. — Uber einige projective Eigenschaften der Poncelet’schen Polygone*. Nr. XXVIII, S. 276. Krauss, Karl: ,Zur Kenntniss dés Papaverolins*. Nr. XVIII, 8. 176. Kremer, Alfred, Freiherr v., w. M.: Gedenken des Verlustes, den die kais. Akademie durch sein am 27. December 1889 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. I, 8. 1. L. Lainer, Alexander: Kin neues wassertreies Goldchloridkalium*. Nr. XII, S. 112. Lampa, Anton: ,Bemerkung zu der Theorie der atmosphirischen Elektri- citiit des Hrn. Arrhenius‘: Nr. IX, 8. 79. Lang, V. v., Professor, w. M.: Beitrag zur mechanischen Wiirmetheorie. ,Mittheilung, betretfend Beziehungen, die von J. J. Thomson zwischen dem Dampftdruck und anderen physikalischen Gréssen verOffentlicht wurden“. Nr. XXII, 8. 231. Langer, Fritz, Dr.: ,Beitrag zur normalen Anatomie des menschlichen Auges“, Nr. XX, S. 204. XI Lecher, Ernst, Dr.: Studie iiber elektrische Resonanzerscheinungen*. INES S922 Lecher, Ernst, Dr.: ,Uber die Messung der Dielektricitiitsconstanten mittelst Hertz’scher Schwingungen*. Nr. XII, 8. 116. Liechtenstein, Johann, Fiirst von und zu, E. M.: Mittheilung, dass Seine Durehlaucht zur Férderung der wissenschaftlichen Durchforschung Kleinasiens fiir die nichsten sechs Jahre von diesem Jahre ange- fangen einen Beitrag von fiinttausend Gulden 6. W. zu widmen beschlossen habe mit dem besonderen Wunsche, dass diese Widmung den ésterreichischerseits bereits mit gliicklichem Erfolge begonnenen archiiologischen Forschungen in Keinasien zugewendet werden moge. Ne ViiliSe 53: Lippich, F., Professor, e. M.: ,Zur Theorie der Halbschatten — Polari- meter“. Nr. XVIII, S. 176. Liznar, J., Adjunct: ,Vorliufiger Bericht iiber die im Sommer d. J. an 22 Stationen ausgefiihrten erdmagnetischen Messungen fiir die neue magnetische Aufnahme Osterreichs*. Nr. XXVI, 8S. 265. Lode, Alois: , Beitriige zur Anatomie und Physio‘ogie des Farbenwechsels der Fische“. Nr. VI, 8S. 45. Loschmidt, J., Professor, w. M.: ,Stereochemisehe Studien. I*. Nr. II, S. 14. Ludwig, C.: Arbeiten aus der physiologischen Anstalt zu Leipzig. Jahr- gang 1838 und 1889. Leipzig 1889, 89; Nr. VI, 8. 47. Ludwig Salvator, k. undk. Hoheit, E. M.: , Die Insel Menorca‘. I. Allge- meiner Theil. Sonderabdruck aus dem Werke: Die Balearen. In Wort und Sehrift geschildert. 1890. Nr. XX, 8. 211. Luksch, J., Professor: , Vorliiufiger Bericht tiber die oceanographischen und physikalischen Arbeiten anliisslich der Tiefsee-Expedition‘. Nr. X1X; 8. 203. M. Mahler, Eduard: ,Notiz, betreffend die Berechtigung der Annalme eines festen Siriusjahres mit vierjéihriger Schaltperiode neben dem beweg- lichen Jahre in Agypten*. Nr. XXIII, S. 238. Maly, Richard, Professor, c. M.: ,Einfache Umwandlung von Thioharn- stoff in Harnstoff*. Nr. XVII, 8. 161. Mandl, Julius, k. u. k. Genie-Oberlieutenant: ,Die Projectionen des Pen- tagon-Dodekaéders*. Nr. XIII, 8. 126. — Max, Dr.: ,Uber eine das Jacobi’sche Symbol darstellende Deter- minante“. Nr. VI, 8S. 45. — Uber eine allgemeine Linsengleichung“. Nr. XV, S. 143. Marenzeller, Emil v., Dr. und Dr. C. Grobben: ,, Vorliutiger Bericht tiber die zoologischen Arbeiten der Tiefsee-Expidition’. Nr. XIX, S. 207. Margules, M., Dr.: ,Uber die Schwingungen periodisch erwiirmter Luft“. Nr. VIS. 44. XII Mathematische Gesellschaft in Hamburg, Commission: Einladung zu der am 15. Februar 1890 stattfindenden feierlichen Sitzung fiir das zweihundertjiihrige Jul ilium. Nr. II, 8. 21. Mauthner, J., Professor und Dr. W. Suida: »Uber die Darstellung von Glycocoll und tiber einige seiner Derivate*. Nr. XVIII, 8. 177. Mertens, F., Regierungsrath: ,Die Invarianten dreier quaternidren quadratischen Formen“. Nr. XI, 8. 102. — Uber einen Satz der héheren Algebra‘. Nr. XXIII, S. 239. Meteorologisches Observatorium der kénigl. Universitit zu Upsala, Direction: ,, Dankschreiben fiir die Betheilung mit den Publicationen der 6sterreichischen Polarstation Jan Mayen‘. Nr. I, 8. 1. Micsler, Julius: ,,Quantitativ-photographische Untersuchungen iiber elek- trische Oscillationen“. Nr. XVI, 8. 155. Miller-Hauenfels, A., v.: ,Der miihelose Segelflug der Vigel und die segelnde Luftschiffiahrt als Endziel hundertjihrigen Strebens*. Wien 1890; 8° Nr. XIII, 8. 130. Mineralogisehe Gesellschaft, kaiserliche. in St. Petersburg: Fest- programm zu dem am 7./19. Mai 1889 stattfindenden fiinfundzwanzig- jiihrigen Jubiliium der Priisidentschaft thres Priisidenten Seiner kaiserlichen Hoheit des Prinzen Niko'ai Maximilianowitsch Roma- nowski, Herzogs von Leuchtenberg. Nr. IX, 8. 67. Ministerium des Innern: Ubermittlung der von der n. 6. Statthalterei vorgelegten Tabellen iiber die in der Winterperiode 1889/90 am Donaustrande im Gebiete des Kronlandes Niederdsterreich und am Wiener Donaucanale stattgehabten Eisverhiiltnisse. Nr. XIX, 8. 190. — des Innern, k. k.: ,Wbermittlung der von der oberiésterreichischen Statthalterei vorgelegten Tabellen und graphischen Darstellungen iiber die Eisbildung auf der Donau wiihrend des Winters 1889/90 in den Pegelstationen Aschach, Linz und Grein*. Nr. XI, 8. 99. — fiir Cultus- und Unterricht: ,Mittheilung einer Anregung der Akademie der Wissenschaften zu Bologna, betreffend den Zusammen- tritt eines neuerlichen Congresses in Rom zur Feststellung eines Anfangs-Meridians fiir Liingen- und Zeitbestimmung®. Nr, XTX, 8.190. — fiir 6ffentlichen Unterricht, k€nigl. italienisches: ,Le opere di Galileo Galilei, Edizione nazionale sotto gli auspicii de Sua Maesta il Re d'Italia. Vol. I, Nr. XX, S. 211. Mohr, Paul: ,Uber die Einwirkung von Anilin anf Benzolhexachlorid¢. Nr. IT;s. 13: Monatshefte fiir Chemie: Vorlage des X. (Schluss-) Heftes (December 1889) des X. Bandes der —. Nr. III, S. 21. — Vorlage des Autoren- und Sachregisters zu Band X der —. Nr. VIII, Sig. Ds — Vorlage des I. Heftes (Janner 1890) des XI. Bandes. Nr. VII, 8. 53. — Vorlage des erschienenen I!.—III. Heftes (Februar bis Marz 1890) des XI. Bandes der —. Nr. X, S. 91. X11] Monatshefte fiir Chemie: Vorlage des IV. Heftes (April 1890) des XI. Bandes der —. Nr. XIII, 8. 119. — Vorlage des V. Heftes (April 1890) des XI. Bandes der —. Nr. XVI sviLba: — Vorlage der Nr. VI (Juni) und Nr. VII bis VIII (Juli— August) 1890. Nr. XIX, S. 189: Moser, James, Dr.: ,Elektrische Schwingungen in luftverdiinnten Riiumen ohne Elektroden‘. Nr. I, S. 6. — Uber die Leitungsfiihigkcit des Vacuums“. Nr. I, S. 6—7. — ,Vergleichende Beobachtung von Inductionscapacitiit ind Leitungs- fiihigkeit evacuirter Riume*. Nr. IV, S. 24. Miinzer, E., Dr. und Professor Dr. J. Singer: ,, Beitriige zur Anatomie des Centralnervensystems, insbesondere des Riickenmarkes*. Nr. XI, 8. 109. Museo Nacional de Buenos Aires: G. Burmeister, Los Caballos fosiles de la Pampa Argentina. Buenos Aires 1889; Fol. Nr. VI, 8. 47. N. Nalepa, Alfred, Professor: ,Uber neue Gallmilben*. Vorliiufige Mit- theilung*. Nr. I, S. 2. — ,Zur Systematik der Gallmilben*. Nr. V, 8. 39. — ,Uber neue Phytoptiden‘. Vorliufige Mittheilung. Nr. XX, S. 212. Natterer, Konrad, Dr.: , Vorliiufiger Bericht iiber die chemischen Arbeiten anliisslich der Tiefsee-Expedition*. Nr. XIX, 8. 206. Naturforschende Geselischaft in Danzig: ,Monographie der Baltischen Bernsteinbaume*. Nr. XX, S. 211. Nencki, M. und O. Gressly: ,Zur Frage iiber die Constitution des Carboxyl-o-Amidophenols*. Nr. XV, S. 145. Neumann, G., Dr.: ,Beitrag zur Kenntniss der Zinnverbindungen‘. Nr. XVIII, 8. 180. Neumayr, Melchior, Professor, c. M.: Gendenken des Verlustes, welchen die kais. Akademie und speciell diese Classe durch sein am 29. Jiin- ner 1890 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. IV, 8. 23. Niederésterreichischer Gewerbeverein in Wien, Priisidium: Ein- ladung zur Theilnahme an dem Jubilium des fiinfzigjihr gen Bestandes dieses Vereines am 28. Februar 1890. Nr. II, 8. 13. Niemitowicz, Ladislaus, Dr., Oberarzt: ,Glycerinbromal und Tribrom- propionsaure*. Nr. VIII, 8. 60—61. Niessl, G. v., Professor: , Bahnbestimmung des Meteors vom 23. October 1889¢: Nr. V,,S.-39. — ,Bahnbestimmung des grossen Meteors vom 17. Jinner 1890*. Nr. XXVII, S, 271. XIV 0. Obermayer, Aibert, v., k. k. Oberstlicutenant, ce. M.: »Uber eine mit der fortfiihrenden Entladung der Elektricitiit verbundene Drucker- scheinung“. Nr. IX, 8. 81. Oppenheim, S.. Dr.: ,, Bahnbestimmung des Kometen 1846, VIII*. Nr. IX, S. 82. Oser, J., Professor: ,Uber Elementaranalyse auf elektrothermischem Wege“. Nr. XIX, S. 191. P. : Paschkis, Heinrich, Dr. und Dr. Arthur Smita: ,Uber das Lobelin‘. Vorliutige Mittheilung. Nr. IX, 8. 68. Pernter, J. M., Professor: Die Windverhiltnisse auf dem Sonnblick und einigen anderen Gipfelstationen*. Nr. XX VII, 8. 273. Peters, Karl und Professor Karl Zulkowski: ,Uber das Orcein‘. Nr. XIII, 8. 120. Physikalisch-dkonomische Gesellschaft zu Kinigsberg in Preussen, Priisidium: Einladung zu der am 22. Februar 1899 stattfindenden Feier des hundertjahrigen Bestehens dieser Gesellschaft. Nr. II, 8. 13. Pintner, Th., Dr.: ,Dankschreiben fiir die ihm gewiihrte Reisesubvention zur Vornahme von morphologischen Untersuchungen an der Cestoden- familie Tetrarhynchus in italienischen Hiifen*. Nr. XXIII, S. 237. Pomeranz, C., Dr.: ,Uber das Phenol des Sassafvaséles*. Nr. 1X, S. 78. Poppy. Edmund: Versiegeltes Schreiben -behufs Wahrung der Prioritiit mit der Aufschrift: Abhandlung itiber die Theorie selbstthitiger Ventile, mit besonderer Riicksicht auf das vom Verfasser erfundene und patentirte Ventilsystem und dessen Anwendung bei der Con- struction schnell gehender Pumpen, Geblise und Compressoren. Nusthl S221: Prihistorisehe Commission: Vorlage des Berichtes. Band IJ, Nr. 2. Nr. XXIII, S. 237: Prohaska, H.: Mittheilung behufs Wahrung der Prioritiit: ,Beschreibung und Zeichnung seiner Erfindung einer hydraulisch-atmosphiirischen Maschine*. Nr. XI, 8. 101. Puluj, J:,-Professor: ,Uber die Temperaturmessungen im Bohrloche zu Sauerbrunn“. Nr. VI, 8. 42. Pam, ‘G., Dro: »Uber das Glykosamin®. Nr. XVII, 8. 180. ht. Reichl, C.: ,Neue Eiweissreactionen*. Nr.-XI, 8. 105. Remigius, C., Dr. und Dr. H. Fresenius: ,Chemische Analyse der: 1. Soolquelle ,,. Louise’ im Bad Oranienplatz. 1889: 8°. 2, Soolquelle , Paul*. I. 1889; 8°. 3. Soolquelle Martha“ in der Badeanstalt , Martha. 1890; 8°. 4. Soolquelle ,,Bonifacius* in der Soolquelle , Bonifacius*. 1890; Fol. XV 5. ,Antonienquelle* zu Warmbrunn in Schlesien. Wiesbaden 1890; 89 Nr. XX. S. 214. Reusch, Hans, Dr.: ,Uber sehr alte Gletscherbildungen*. Nr. XXV, S$ 251. Rodler, Alfred, Dr. und Dr. K. Anton Weithofer: Die Wiederkiuer der Fauna von Maragha*. Nr. XVI, 8. 154. Rollett, A., Regierungsrath, w. M.: Untersuchungen iiber die Contrac- tion und Doppelbrechung der quergestreiften Muskelfasern*. Nr. XXIV, 8. 243. Rosmanith, G. und R. Spitaler: ,Balnbestimmung des am 17. Novem- ber 1890 an der Wiener Sternwarte entdeckten Kometen*. Nr. XX VII S. 273. Sie Schaar, Ferdinand: ,Die Reservestoffbchalter der Knospen von Fravinus eaxcelsvor®. Nr. XE, 8. 100. Schaffer, Josef, Dr.: ,Die Fiirbung der menschlichen Retina mit Essig- siurehimatoxylin*. Nr. 1V, 8. 26. — Uber das Verhalten fossiler Ziihne im polarisirten Lichte*. Nr. VI, 8. 54. — Uber Roux’sche Caniile in menschlichen Ziihnen*. Nr. XVII, 8. 172. Schardinger, F., Dr, k. u. k. Regimentsarzt: ,Uber eine neue optisch- active Modification der Milchsiiure durch bacterielle Spaltung des Rohrzuckers erhalten’. Nr. XXV, 8. 249. Schiff, Felix: ,Uber das Orthodibrombenzol und Derivate desselben*. Nr. XVIII, 8. 174. Schmid, Theodor: Uber Beriihrungseurven und Hiilltorsen der wind- schiefen Helikoide und ein dabci auftretendes zwei zweideutiges Nullsystem“. Nr. XXVI, S. 265. Schmidt, G.C.: ,Uber die Volumiinderung beim Lésen von Salzen in Wasser“. Nr. IV,.S: 23. ; Schneider, Leopold: , Studien iiber chemisch gebundenes Wasser (Hydrat- wasser, Krystallwasser)“. Nr. XII, 8. 112. Schrauf, A., Professor, c. M.: Uber die thermizche Veriinderung der Brechungsexponenten des prismatischen Schwefels“. Nr. XI, 8. 105. — ,Uber Metacinnaberit von Idria“. Nr. XVI, 8. 156. . Schwarz, A.,Dr.: ,Zur Theorie der recllen linearen Transformationen und ‘der Lobatschefsky’schen Geometrie*. Nr. IIT, 8. 21. Sigmund, Wilhelm: Uber fettspaltende Fermente im Pflanzenreiche*. Nr. XVI, 8. 153: Singer, J., Professor und Dr, E. Miinzer: ,Beitrige zur Anatomie des Centralnervensystems, insbesondere des Riickenmarkes*. Nr. XII, S109 4 Sitzungsberichte: Vorlage des erschiencnen VIII.—X. Heftes (October bis December 1889) des $8. Bandes, Abtheilung II b. Nr. IV, 8. 23. XVI Sitzungsberichte: Vorlage des erschienenen VIII.—X. Heftes (Octo- ber—December 1889) des 98. Bandes, Abtheilung III. ‘Nr. V, S. 39. — Vorlage des erschienenen VIII.—IX. Heftes (October—November 1889) des 98. Bandes, Abtheilung II a. Nr. VI, 8. 41. — Vorlage des erschienenen VUI.—X. Heftes (October—December 1839) des 98. Bandes, Abtheilung I. Nr. VII, 8. 53. — Vorlage des erschienenen X. Heftes (December 1889) des 98. Bandes Abtheilung II a. Nr. IX, S. 67. — Vorlage des erschienenen I.—III. Heftes (Jiinner—Miirz 1890) des 99. Bandes, Abtheilung III. Nr. XII, 8. 109. — Vorlage des erschienenen I.—III. Heftes (Jiinner—Miirz 1890) des 99. Bandes, Abtheilung II b. Nr. XIII, 8. 119. — Vorlage des erschienenen I.—III. Heftes (Jinner—Miirz 1890) des 99. Bandes, Abtheilung II a. Nr. XVI, S. 153. — Vorlage des erschienenen JI.—III. Heftes (Jiinner—Mirz 1890) des 99. Bandes, Abtheilung I. Nr. XVII, 8S. 161. — Vorlage des Jahrganges 1890, Abtheilung I, Heft IV—V (April bis Mai); Abtheilung Ila, Heft IV—VI (April—Juni); Abtheilung II b, Heft IV—VI (April—Juni). Nr. XIX, 5. 189. — Vorlage des erschienenen Heftes [V—VII(April—Juli) des 99. Bandes Abtheilung III. Nr, XXI, S. 227. — Vorlage des VII. Heftes (Juli) des 99. Bandes. Abtheilung I, b. Nr’ XXIL..S: 229; — Vorlage des erschienenen VI.—VIL. Heftes (Juni—Juli) des 99. Bandes, Abtheilung I. Nr. XXIV, S. 243. — Vorlage des VII. Heftes (Juli) des 99. Bandes, Abtheilung Ib. Nr. XXV, 8. 249. Skraup, Zd. H., Professor: ,Uber den Ubergang der Maleinsiure in Fumar- saure.“- Nr X Vill SS. 32. Smita, Arthur, Dr. und Dr. Heinrich Paschkis: ,Uber das Lobelin*. Vor- liiufige Mittheilung. Nr. IX, 8. 68. Smolka, A. und A. Friedreich: ,Zur Kenntniss des Ammelins‘. Nr. VI, S. 41—42. — Alois: ,Uber die Constitution einiger Derivate des Cyanamids*. Nr. XII, S. 109. Spitaler, R. Assistent an der Wr. Sternwarte: Entdeckung eines Kometen in den Morgenstunden des 17. Novembers 1890. Nr. XXVII, 8. 272. — und G. Rosmanith: ,Bahnbestimmung des am 17. November 1890 an der Wiener Sternwarte entdeckten Kometen*. Nr. XXVII, S. 273. Spitzer, Alfons: ,Uber methylirte Phloroglucine‘. Nr. IX, S. 78. — ,Uber Tetramethylphloroglucin’. Nr. XVII, S. 164. Srpek, 0O., Dr.: ,Zur Substitution aromatischer Kohlenwasserstoffe‘. Nr. XVIII, S. 180. XVII Stefan, Josef, w. M.: Uber elektrische Schwingungen in geraden Leitern®. NES, (Si 3. — ,Uber elektrische Schwingungen in geraden Leitern*. II. Mittheilung. Wr.) S214; — ,Uber elektrische Schwingungen in geraden Leitern*. Nr. X. 8. 92. — .Uber die Theorie der oscillatorischen Entladuog“. Nr. XIV, 8. 141. — Mittheilung, dass der Secretiir der Classe, Prof. Suess, als Mit- glied der in Budapest tagenden Delegation verhindert ist, in der Sitzung zu erscheinen. Nr. XV, 8S. 145. — Begriissung der Mitglieder der Classe bei Wiederautnahme der akademischen Sitzungen insbesondere des neueingetretenen Mit- gliedes Professors Dr. V. v. Ebner. Nr. XIX, S. 189. Stein, Lorenz, Ritter v., w. M.: Gedenken des Verlustes, den die Akademie durch sein am 23. September 1890 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. XIX, 8. 189. Stolz, Otto, Professor: ,Die Maxima und Minima der Functionen von mehreren Veridnderlichen*. Nr. XII, 8. 111. Storch, L.: ,Zur Frage der Constitution des Thioharnstoffes*. I. Nr. XIX, 8. 190. Strache, H., Dr.: ,Zur Kenntniss der Orthodicarbonsiiuren des Pyridins*. Nr Sot Stransky, S.. Dr.: ,Uber Veratrin“. Nr. XIX, S. 201. Sucharda, A., Professor: ,Zur Theorie einer Gattung windschiefer Flachen“. Nr. XI, S. 101. Suess, Ed., w. M.: Besprechung der vorliufigen Ergebnisse von Studien, welche von dem k. u. k. Linienschiffs-Lieutenant L. v. Héhnel, von Professor F. Toula und E. Suess iiber gewisse Theile des 6stlichen Afrika gemacht worden sind und unter dem Titel: ,Grundziige des Baues des éstlichen Afrika‘ vorgelegt werden sollen. Nr. X, 8S. 93. — ,Uber den Kalkglimmerschiefer der Tauern*. Nr. XXIV, S. 245. Suida, W., Dr. und Professor J. Mauthner: ,Uber die Darstellung von Glycocoll und iiber einige seiner Derivate*. Nr. XVIII, 8. 177. Swoboda, E.undW.Fossek: ,ZurKenntniss einiger vom Isobutyraldehyd derivirender zweiwerthiger Alkohole*. Nr. XVIII, S. 181. T. Tiefsee-Expedition: Angaben iiber ihre Arbeiten. Nr. XIX, S. 201. Tieghem, Ph. van, Professor, e. M.: ,Dankschreiben fiir seme Wahl zum correspondirenden Mitgliede*. Nr. XIX, S. 190. — und H. Douliot: ,Recherches comparatives sur lOrigine des membres endogénes dans les plantes vasculaires*. Paris 1889; 8°. Nr. XIX, S. 210. XVIII Todesanzeigen. Nr. 1, 8.1; Nr. IV, 8S. 23; Nr. VI, 8S. 41; Nr. XIX, 8.189; Nr. XIX, 8. 189. Toula, Franz, Professor: ,Geologische Untersuchungen im éstlichen Balkan und in den angrenzenden Gebieten*. Nr. I, 8. 17. —. ,Bericht iiber eine Anzahl von Siugethierresten, gesammelt bei Gelegenheit des Baues der Eisenbahn von Skutari nach Ismid im Miirz 1873", Nr. XII, S. 112. — §,Geologische Beobaehtungen an der unteren Donau’ (zwischen Orsowa—Moldawa einer- und Golubac abwiirts andererseits)*. Nr. XII, 8.114. Tschermak, G., Hofrath, w.M.: ,Uber die Chloritgruppe*. I. Theil. Nr. IX 8. 72. JOE U. ; Université de France, Académie de Paris: Inauguration de la Nou- velle Sorbonne par le Président de la République le 5 aott 1889, Paris 1889; 4°. Nr. IV, S. 27. Unterweger, Johannes: ,Uber die kleinen Perioden der Sonnenflecken und ihre Beziehung zu einigen periodischen Erscheinungen der Erde‘. Ney TL Se bis: Upsala, Direction des meteorologischen Observatoriums der kéniglichen Universitiit: , Dankschreiben fiir die Betheilung mit den Publicationen der dsterreichischen Polarstation Jan Mayen*. Nr. 1, 8. 1. V. Verzeichniss der an die mathemathisch-naturwissenschaftliche Classe im Jahre 1889 gelangten periodischen Schriften. Nr. VII, 8. 1. Voyage of H.M.S. Challenger 1873—1876. . Reports on the results. Published by Order of Her Majesty’s Government. Physics and Chemistry. Vol. II. — Zoology. Vol. XXXII. London 1889; 4°. Ni, Vals. 54: W. Wiichter, Friedrich, Dr.: .Zur Theorie der etektrischen Gasentladungen*. Nr. VI, 8. 48. i ; Waelsch, Emil: ,Uber allgemeine Strahlencongruenzen und Normalen- systeme“. Nr. VI, S. 43. Walter, Alois, Dr.: ,Der freie Fall, berechnet aus dem Gravitationsgesetz‘. Nr. XIU, 8.119. Wegscheider, Rudolf, Dr.: ,Uber Hemipinsiiureiithylither*. Nr. XXII, Se eo Weidel, H., Professor, ec. M.: ,Dankschreiben fiir seine Wahl zum corre- spondirenden Mitgliede*. Nr. XIX, 8. 190. — ,Studien iiber stickstofffreie, aus den Pyridincarbonsiinren ent- stehende Siuren“. (I. Mittheilung.) Nr. XX, 8.211. XIX Weiss, Adolf, Regierungsrath, Professor, ¢.M.: ,Untersuchungen iiber die Tristome von Coroskia budleoides 1..“. Ny. 1X, 8. 67. — ,,Weitere Untersuchiangen iiber die Zahlen- und Gréssenverhiiltnisse der Spaltéffnungen mit Einschtuss der eigentlichen Spaltederselben*. Nr. XIII, S. 119. — E., Director, w. M.: ,Besprechung des von Brooks am 20. Miirz 1890 entdeckten teleskopischen Kometen*. Nr. TX, 8. 78. — ,.Bericht iiber den am 28. Juli dureh Herrn Coggia in Marseille ent- deckten Kometen*. Nr. XX, 8. 214. -— ~,Bericht iiber den teleskopischen Kometen, den Dr. Zona in Palermo im 15. November 1890 im Sternbilde des Pobienianns aufgefunden hat®) Nr? XXIV, 'S. 246: — ,Besprechung des von dem Assistenten der Wiener ‘Sternwarte ~ RK. Spitaler inden Morgenstunden des 17. November 1890 entdeckten Kometen*. Nr. XXVII, S. 272. — Wilhelm: ,Uber eine algebraische Theorie der Schaarcn nicht- adjungirter Beriihrungscurven, welche zu einer algebraischen Curve gvehoren~. Nr. VI; 8.:43. Weithofer, K. Anton, Dr. und Dr. Alfred Rodler: ,Die Wiederkiiuer der Fauna von Maragha‘. Nr. XVI, 8S. 154. Wettstein, Richard, Ritter von, Privatiocent: ,Uber die fossile Flora der Héttinger Breccie“. Vorliiufige Mittheilung. Nr. XXIII, S. 239. — Die Omorica-Fichte, Picea Omorica. Eine monographische Studie*: NTR VAS: 25 1. Weyr, Emil, Professor, w. M.: co Raumeurven sechster Ordnung vom Geschlechte Eins“. (Erste Mittheilung.) Nr. XXVI, 8. 265. Wiesner, Julius, Professor, w. M.: Studien, betreffend die Elementargebilde der Pflanzenzelle*. Nr. XIII, 8S. 127. — ,Vorliufige Mittheilung tiber die Elementargebilde der Pflanzen- zelle*. Nr. XIV, S. 138. Wilhelm, F.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit mit dem Titel: Kin physikalisches Problem*. Nr. XXYV, 8S. 252. Willkomm, M.,Professor, ¢. M.: ,Dankschreiben fiir seine Wahl zum corre- spondirenden Mitgliede“. Nr. XIX, 8. 190. Winckler, A., Hofrath, vw. M.: ,Uber den Multiplicator der Differential- gleichungen erster Ordnung*. I. Nr. XIII, 8. 130. — Uber den Multiplicator der Differentialgleichungen erster Ordnung®. If. Nr. XXII, S. 230. Wirtinger, W., Dr.: ,Uber Funetionen, welche gewissen Functional- gleichungen geniigen*. Nr. XXII, S. 230. Z Zapatowiez, H.: ,Roslinna szata gor Pokucko Marmaroskich. (Pflanzen- decke der Pokutisch-Marmaroscher Karpathen.)* Krakau 1889; 89. NYS kop oie Q# Ga XX Zeisel, S., Dr. und J. Herzig: ,1. Neue Beobachtungen iiber Bindungs- wechsel bei Phenolen*. (V. Mittheilung.) ,Die Athylirung des Re- sorcins“, Nr, XVII, S. 170. — — _ , 2. Neue Beobachtungen iiber Bindungswechsel bei Phenolen‘. (VI. Mittheilung.) ,, Die Athyliruug des sym. m-Orcins‘. Nr. XVU, S. 170. — — ,Neue Beobachtungen tiber Bindungswechsel bei Phenolen‘. (VII. Mittheilung.) _,,Die Athylirung des Diresorcins*. Nr. XVIII, S. 185. — —_ ,Erkennung des Diresorcins, namentlich im synthetischen Phloro- glucin“. Nr. XVIII, 8. 186. Zepharovich, Melanie von: , Zuschrift an das Priésidium wegen Errichtung einer Stiftung von 20.000 fl. zur Férderung wissenschaftlicher For- schungen auf mineralogisch-krystallographischem Gebiete*. Nr. XIV, Sb BYE Zepharovich, Victor Leopold, Ritter von, Hotrath, Professor, w. M.: Gedenken des Verlustes, den die kais. Akademie durch sein am 24. Februar 1890 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. VI, 8. 41. Zimels, Jacob: ,Beweis einer der harmonischen Punktreihe im Kreise zukommenden Eigenschaft*. Nr. VI, 8. 44. Zlatarski, G.N.: ,,Ein geologischer Bericht iiber die Srednja Gora zwischen den Fliissen ‘Topolnica und Strema“. Nr. XI, 8. 106. Zona, Dr.: ,Auffindung eines hellen teleskopischen Kometen am 15. No- vember 1890 im Sternbilde des Fuhrmannes*. Nr. XXIV, 8. 246. Zoth, O., Dr.: ,Versuche iiber die beugende Structur der quergestreiften Muskelfasern*. Nr. XXIV, 8. 244. Zulkowski, Karl, Professorund Peters Karl: ,Uber das Orcein¢. Nr. XIII, 8. 120. snay BE 1897 MAR 18 1° Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 5865. Jahrg. 1890. Nr. I. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 9, Janner 1890. Der Vorsitzende gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 27. December v. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes, k. k. Ministers a. D. Dr. Alfred Freiherrn vy. Kre mer in Wien (Ober-D6bling) erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben Ihrem Beileide durch Erheben yon den Sitzen Ausdruck. Der Secretir legt den eben erscbienenen 56. Band der Denkschriften vor. Die Direction des Meteorologischen Observatoriums der kénigl. Universitiit in Upsala dankt fiir die Betheilung mit den Publicationen der dsterreichischen Polarstation Jan Mayen. Ferner sind Dankschreiben eingelangt, und zwar von Prof. Dr. A. Griinwald in Prag fiir die ihm zur Fortsetzung seiner spectrologischen Untersuchungen — und von Dr. Bohuslav Brauner in Prag fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Arbeiten itiber das Tellur bewilligte Subvention. bo Der Seecretiir legt folgende zwei Arbeiten aus dem Lahora- torium fiir chemische Technologie an der k. k. technischen Hoch- schule in Briinn vor: 1. ,Uber eine neue allgemeine Reaction auf Stick- stoff in organischen Substanzen“, von Prof. Ed. Donath. 2. ,Zur chemischen Zusammensetzung von Molimia coerulea (Ménch.) vom Koénigsberg bei Raibl*, von G. Hattensaur. Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrer- Bildungsanstalt in Linz tibersendet folgende vorliufige Mit- theilung iiber neue Gallmilben. Phytoptus tiliae n. sp. aus dem Ceratoneon extensum Bre mi, den kugeligen Blattgallen und dem Erineum von Tilia grandi- folia Ehrh. — Phytoptus tetratrochus 0. sp. aus den Verkriim- mungen und Randrollungen von Tilia grandifolia Khrh. —-Phy- toptus Loewi n. sp. aus den Knospendeformationen von Syringa vulgaris L. — Phytoptus phloeocoptes n. sp. aus den Rindengallen von Prunus domestica L. — Phytoptus filiformis n. sp. aus den Blattpocken von Ulmus campestris L. — Phytoptus capsellae n. sp. aus den Bliithendeformationen von Capsella Bursa pastoris Monch. — Phytoptus plicator n. sp. aus den Blattfaltungen von Medicago falcata L. — Phytoptus fraxinicola n. sp. aus den Blatt- und Blattstielgallen von Fraxinus eaxcelsior L. Cecidophyes gracilis n. sp. erzeugt nach v. Se hlechtendal bleiche Blattflecke mit Constrictionen und Zerstérung der Nerven von Rubus Idaeus L. --- Cecidophyes trilobus n. sp. aus den Blatt- randrollungen von Sambucus nigra L. — Cecidophyes heterogaster n. sp. aus den Blattfalten von Clematis recta L. Phyllocoptes mastigophorus n. sp. auf den Blattern von Ulmus campestris L. — Phyllocoptes galeatus n. sp. auf den Blattern von Ulmus effusa Willd. — Phyllocoptes phytoptoides n. sp. auf Salix babylonica L. — Phyllocoptes Schlechtendali n. sp. erzeugt das Bleichen der Blitter von Pirus Malus L. D Der Vorsitzende, Herr Hofrath Prof. J. Stefan iiberreicht folgende Mittheilung: »Uber elektrische Schwingungen in geraden Leitern.“ Die Vertheilung eines constanten elektrischen Stromes in einem Leiter oder die Verzweigung desselben in mehrere Leiter geschieht in der Weise, dass bei gleicher Grésse des gesammten Stromes die nach dem Gesetze von Joule bestimmte Wirme- entwicklung ein Minimum wird. Dieser Satz ist von Kirchhoff fiir Leiter von beliebiger Gestalt bewiesen worden. Er gilt jedoch nur, wenn die einzelnen Theile der Leitung keine eigenthiim- lichen elektromotorischen Krifte enthalten, er gilt desshalb nicht fiir veriinderliche Stréme, bei welchen inducirende Krafte in den Leitern auftreten. Bei Strémen von rapider Verinderlichkeit, im Besonderen bei periodischen Strémen von sehr hoher Schwingungszahl, tritt der Einfluss, welchen die Widerstiinde auf ihre Regulirung nehmen, hinter jenen der Inductionswirkungen zurtick, und zwar bei periodischen Strémen um so mehr, je héher die Schwingungs- zahl wird. Bei der Lisung mancher Fragen, welche sich auf das Verhalten solcher Stréme beziehen, kann man von dem Wider- stande der Leiter ganz absehen und die Gleichungen anwenden, welche fiir Stréme in Leitern ohne Widerstand gelten. Auf diese Gleichungen und ihre Anwendung ist zuerst von G. Lippmann hingewiesen worden. Aus diesen Gleichungen kann man folgenden Satz ableiten: Die Verzweigung oder Vertheilung eines verinderlichen Stromes geschieht in der Weise, dass fiir jede Zeit bei gleicher Grésse des gesammten Stromes die elektrodynamische Energie des- selben ein Minimum wird. Da diese Energie auch als eine magne- tische dargestellt werden kann, welche in der Magnetisirung der Leiter und des dieselben umgebenden Mittels ihren Grund hat, so kann man das Princip auch so aussprechen: Die Ver- theilung der Stréme erfolgt in der Art, dass bei gleicher Grésse des Gesammtstromes seine magnetische Energie ein Minimum wird. In einem geraden Leiter von kreisférmigem Querschnitte, welcher keinen seitlichen Einwirkungen ausgesetzt ist, kénnen sich elektrische Stréme nur symmetrisch um die Axe vertheilen. 1* 4 Wie nun auch die Stromdichte von der Axe gegen die Oberfliche hin variiren mag, der Leiter wirkt nach aussen magnetisch so, als ob der ganze Strom in der Axe concentrirt wire. Das Minimum der magnetischen Energie ist also dadurch bestimmt, dass diese Energie in dem vom Leiter erfillten Raume den kleinsten Werth erhilt. Dieser kleinste Werth, und zwar der Werth Null wird dann erreicht, wenn der ganze Strom in einer unendlich diinnen Schichte an der Oberfliiche des cylindrischen Leiters condensirt ist, denn eine solche Stromréhre iibt in dem von ihr einge- schlossenen Raume keine magnetische Kraft aus. Ist der Querschnitt des Leiters nicht kreisférmig, so gibt es eleichfalls eine Vertheilung des Stromes in der Oberflaiche, welche die magnetische Wirkung in jedem inneren Punkte der Null gleich macht und dem Principe des Minimums der magnetischen Arbeit entspricht. Diese Vertheilung ist conform derjenigen, welche eine elektrische Ladung annimmt, wenn sie sich auf dem Leiter im Zustande des Gleichgewichtes befindet. So wie die Resultante der elektrischen Kriifte emer solchen Ladung in jedem Punkte des Leiters Null ist, ist dies auch fiir die Resultante der inagnetischen Krifte der verschiedenen in der Oberfliche liegen- den Stromfiiden der Fall, wenn die Stromdichtigkeit lings der Umfangslinie in derselben Weise variirt, wie die Dichtigkeit der statischen elektrischen Ladung. Ist z. B. der Querschnitt des Leiters von einer Ellipse begrenzt, so werden die Stromdichten in den verschiedenen Punkten dieser Ellipse sich verhalten wie die Perpendikel, welche auf die zu diesen Punkten gehérigen Tangenten aus dem Mittelpunkte gefallt werden. H. Hertz hat in seinen zuletzt veréffentlichten Versuchen sehr auffallende Belege dafiir geliefert, dass elektrische Schwin- gungen von selr hoher Schwingungszahl nur lings der Oberflaiche der Leiter sich bewegen. Aus seinen Beobachtungen iiber solche Bewegungen in einem streifenformigen Leiter geht auch hervor, dass die Stromdichtigkeit in den Randern des Streifens eine sehr viel gréssere ist, als in der Mitte der breiten Seitenflachen. Es mag hier noch bemerkt werden, dass das aufgestellte Princip der Vertheilung nicht bloss zur Beurtheilung des Ver- haltens von Sehwingungen dienen kann, sondern auch auf rapide elektrische Stisse, wie z. B. Blitaschlige oder auch Strom- 5 schliisse, deren Dauer auf eine sehr kurze Zeit beschrinkt ist, angewendet werden darf. Die Geschwindigkeit, mit welcher sich elektrische Wellen in einem Leiter fortpflanzen, ist abhiingig von dem Producte zweier Factoren, des Coéfficienten der Selbstinduction und der Capacitiit, beide auf die Lingeneinheit des Leiters bezogen. Bei der oben beschriebenen Vertheilung der Stromdichte in der Ober- fliiche eines Leiters wird die magnetische Energie, also auch die Selbstinduction, unabhiingig von der magnetischen Beschaffenheit der Substanz des Leiters. In Folge dessen pflanzen sich elektrische Wellen von hoher Schwingungszahl in einem Eisendrahte mit der- selben Geschwindigkeit fort, wie in einem Kupferdrahte. Nach einem von H. Hertz angestellten Versuche ist dies thatsichlich der Fall. Nach H. Hertz wire diese Thatsache nur so zu deuten, dass der Magnetismus des Eisens so schnellen Schwingungen nicht zu folgen vermag. Nach dem hier Vorgetragenen liegt die Sache viel cinfacher, das Eisen bleibt von jeder magnetischen Einwirkung dieser Schwingungen frei. Den Versuchen von H. Hertz ist auch zu entnehmen, dass die Fortpflanzung elektrischer Wellen in diinnen wie in dickeren Drihten mit derselben Geschwindigkeit sich vollzieht. Nach der oben bestimmten Art der Vertheilung solcher Wellen in der Ober- fliche eines Leiters folgt, dass diese Geschwindigkeit in einem geraden Leiter nicht nur von der Grosse, sondern auch von der Gestalt seines Querschnittes unabhingig ist. Man kann nimlich den Coéfficienten der Selbstinduction ausdriicken durch das dop- pelte Potential eines Stromes auf sich selbst, dividirt durch das Quadrat seiner Intensitit. In analoger Weise ist der reciproke Werth der Capacitit gleich dem doppelten Potentiale der elek- trischen Ladung auf sich selbst, dividirt durch das Quadrat ihrer Quantitit. Nimmt man zur Berechoung des Strompotentials die von F. Neumann aufgestellte Formel fiir das Potential zweier Stromelemente, so fallt dieses in einem geraden Leiter, in welchem nur parallele Elemente vorkommen, mit dem Potentiale zweier Elemente der statischen Ladung zusammen. Wenn nun noch die Stromdichte wie diejenige der Ladung in der Oberfliiche nach dem gleichen Gesetze vertheilt sind, so hat man zur Bestim- mung der beiden Potentiale dieselbe Rechnung zu fiihren. Beide 6 sind in gleicher Weise von der Grésse und Gestalt des Quer- schnittes abhiingig, und demnach wird das Product aus dem Coéfficienten der Induction und der Capacitiit, somit auch die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wellen von der Grésse und yestalt des Querschnittes unabhingig. Die gleiche Form des elektrodynamischen und des elektro- statischen Potentials fiir gerade Leiter hat zur Folge, dass die Vertheilung von Strémen auf solechen Leitern, welche parallel gelegt und nicht mit einander verbunden sind, nach den Regeln der Elektrostatik bestimmt werden kann. Dabei ist das Potential in einem Leiter, dessen Strom nur durch die Induction der anderen hervorgerufen wird, gleich Null zu setzen. Herr Dr. James Moser iiberreicht zwei Arbeiten aus dem physikal.-chemischen Laboratorium der k. k. Universitit in Wien, und zwar: 1. ,Elektrische Schwingungen in luftverdiinnten Riumen ohne Elektroden.“ Geleitet von der Heaviside-Poynting’schen Anschauung, dass elektrische Schwingungen in einen Draht von der Ober- fliche aus eindringen, und beeinflusst durch den Hertz’schen Versuch am Drahtkifig, Wied. Ann. 37, S. 395, hat der Verfasser luftverdiinnte Riume ohne Elektroden als Leiter beniitzt, in welchen elektrische Schwingungen stattfinden. Kine Glasréhre, welche ein Vacuum von constanter Ver- diinnung enthielt, wurde mit einer weiteren Réhre umgeben und in dieser mittelst Luftpumpe die Verdiinnung variirt. Es ergab sich Folgendes: a) Bei gewohnlichem Atmosphirendruck im dussern Rohr leuchtet die innere Réhre, die fiussere bleibt dunkel. 6) Bei geniigender Evacuirung der Mantelréhre, kehrt sich die Erscheinung um, die innere Réhre wird dunkel, die tiussere leuchtend. Es offenbart sich also Schirmwirkung. 2. ,Uber die Leitungsfihigkeit des Vacuums.“ 7 Im Verfolg der vorangehenden Arbeit wurde die Verdiinnung noch weiter fortgesetzt und hiebei c) Die tiussere Réhre wieder dunkel, die innere leuchtend, so dass fiir das Auge dieses dritte Stadium dem ersten Stadium gleicht. Das vollkommenere Vacuum iibt also keine Schirmwirkung aus, es hat die Leitfihigkeit fiir den elektrischen Strom ver- loren. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im. Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Tag | | Abwei- | “Abwei- | 7h Qh | ob Tages- chung v. 7a. | Qh g» | Tages- chung v. She mittel | Normal- | | x | mittel | Normal- | stand | stand LAO AO OAS RH a AL RS le 9R2 10.0 9.6 9.6 ee 2 | 48.1 | 48.4 | 45.0 | 48.8 |— 0.2 6.8 ila 8.7 9.0 2.9 af AE) AS Oe) abs | adkrreys Binet 6.6 10.5 iy C67) et 4 | 44.9 | 45.9 | 46.1 | 45.6 6 3.6 On? NE IGso 625) | 0.8 9 | 45.8 | 4429 | 44.7 | 45.1 iheal 4-6 IO aat 8.6 7:8 Deed 6 | 44.9 | 47.6 | 50.9 | 47.8 B)at0) 8.2 9.2 8} 8.9 3.6 Ce PDs 4 PSE |b 79) |S 5 9.5 8.6 iale it 50) SBS), || ba 8 | 52238 | 50.4 | 49.8 | 50.8 6.8 8.6 Tit 7 10.8 10.4 5G 9) | AGe4ay | 43-4: | 43h | 445 0.5 9.6 8.9 74! 8.6 4.0 10 TAGE IAG. Ss) | 2Alsb 047.40 aya) ba 6.5 4.0 5.2 0.8 11 HO SB) DAA | HBe9 4 SOA > BAL Beg AE | a}.2) Som Ons 12 | 56.1 | 56.4 | 57.0 | 56.5 PASS) Apnebei ail 1.4 Qo == les ISO Lobe, eoost ale Db. S Wes) | Dead! 2.2 |\— 0.2 |j-— 0.5 |— 4.4 14 4) 56.381-56.9 157.3 | 56.9 | 12.8 OSG qian ete 1.4 3.4 |= O76 MD SOS alee |e Ie. | Oe LD || aS Oe8 0.6 |— 0.1 |— 3.6 NG) |) Bxehe Sh. atshs bala Gtey | atele4 A OR2 3.4 — 0.4 | 1 oe LOMAS SY Gas 7e) 25 (G52 0a Dano aw NT YW kee 13.4 4.8 eS G45 t6n2 3309) SSO MN GOLO ns Gia 60rd. 16.0 2.8 5.8 3344) 472) |? lee WO WHORES 09S) (O27. Bi |) Lobe) LTO" Pho Ih D3 ili DA Oey ZO Ge del G20) 62h 462.40 17.8 | 0.5 Se De Pala at OZ RO aim Oilir(alimOlon ial sOilicad al a5) is 5.4 ge Dale ee 17/ (Heal 22) WAKO oy | GOrsy lea Dee) || GOSO 15.3 |— 023 | 2.8 |= O16 Qed —— eral D3 Dien oislenle OM Onslmolbre 12.9 |— aed | O-4 | oa | OF ins 2A edd eal Saom| eoleRonleDoaD 9.2 |I— 2.2 |\— 9.2 | — 2.0 |= 2.1 |— 4.3 Dae AGM ea cee Aslam Aye 020) |= 2.65 |= a2 | Ont || 35) one 96 jtOesa) 9989. 1°39. 1 1°39.9 |= A= 04 OR 0.0 0.0 |— 1.9 27 | 33.8 | 32.9 | 34 4 | 33.7 |—10.7 |— 0.8 |— 0.2 \— 1.4 |— 0.8 |— 2.6 28) [E3459 3 SDeo od. 9) oO. L -— Sion||—eleO 0.2 |I— 0.5 |— 0.4 |— 2.0 2s Aalst | Sele) Adele 43.3 }— aa — a 1.3 |— 0.3 O20 |i 30 43.6 | 42.6 | 43.1 43.1 — 1:4 |jH— 6.2 \— 4.4 |— 5.6 |— 5.4 |— 6.8 | | | Mitte! 750.66)/750.59 750.96 750. 74 6.60 2.26 ALAS) eS) | 3c3l\— O22 | | Maximum des Luftdruckes: 762.4 Mm. am 20. Minimum des Luftdruckes: 732.9 Mm. am 27. Temperaturmittel: 3.23° C.* Maximum der Temperatur: 12.0° CG. am 8. Minimum der Temperatur : —11.2° CG. am 30. 74242.9 oF Vitae) <—<$<$$ 4 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), November 1889. \| Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- ! | | z Max. ‘Min. fon | “toni ws 5 2s gs |Tages- |) 7 Qh » | Tages- | mittel | mittel | Max. Min. | | ] 10.6 8.8| 31.9 C20) (6s) GG! 7.3 THy| 89 | 84 | 83 | 85 35 6.5| 36.7 oe|| Ge! Ge) sGee1) Ges) SL TE) (SOF | St 10.6 4.2, 34.2 Sy 430s), BB |) 2910 552. Gd: 03) 86) | 6B 10.0 2.0); 20.0| = O41) 5:5) F.H) 656) 6:4] 93: Blu) 9L | 88 10.2 Sal peLdet Led) 6.08) $8) Fad C2) 96. -84))) 92. | Ob 9.4 1.50), 12.6 5.5) T.4| 1.3] 7.6} 7.4] 92 | 84.) 88 | 88 11.6 8.4, 22.0 53), 66h) 6.4 | 60 |) G28) BON 64 0) WOy |! Tt 12.0 8.2| 33.9 Saez) Gr Or’ G.I) Oh)». G6) | Td 68 | 72 | 70 10.8 6.0} 20.0 6:0, Ga8e) 6.6) 6.2 0 Gua 16 TOR SY 5 8 6.6 3.6) 22.0 1:5] 4.5°| 4.5) 5.0:| 4.7) 68 | 63 | 82 71 5.0 2.4) 27.0 1.0] 4.3) 3.2 | 3.9) 3:8.) 73 | 52 | 68 | 64 2.3,— 0.2) 27.2)— 3-0}) 3.89) 3.5 | 8.5 | 3:6) 74 |) 565) 69| 66 2.4\— 4.2) 18.8)— 6.7] 3.1] 4.3 | 3.5) 3.6] 87 80 | 78 | 82 (eo — 2.2) 298)|—— 5.8) 82% | 4b | 228 1 4.0] 16 .\) 54a) 85. | 72 HO j\— 4.0) —-5-4\)= 5.2) 3.7) 46) 4.7 1.4.3.) 92. |794)) 98 | 95 3.4(— 1.24 -24.7|=— 3.8] 4.5} 5.1 | 4.1 | 4.6] 96 | 87 92) | 92. | 7.3 #.0') 14:2} =— 1.0), 520n) 5.95) 5.2: 5.4 |) 1 WW78 te | 6 5.8 2.5| 26.3)— 0.4) 4.5 | 4.6 | 4.6) 4.6] 79 67 7 | 74 Sees? | 17.0 de Billy 4508! 4.00) 4.045 470. 1h 22 AoFOi | Faiz I 78 3.3 ya 22.7|— 2.5] 4.0| 4.2 | 4.4} 4.2] 83 Tin 78 5.5) 0.0) 22.0|/— 4.0] 4.6 | 5.3 | 4.9] 4.91) 92 | 78 | 96 | 89 2.0\— 0.9] 4.5|/=— 4.9] 4.1 | 4.3] 4.1] 4.2] 92 | 82 | 94 | 89 — 0:4/—. 2.0) 4.3) = 523i 3291) 3.9) 3.8 |) 3594) $2 289) 92 | Ot — 2.0'\— 3.2} 0.2)/— 3.2] 3.6 | 3.6] 3.9 | 38.7]) 94 | 94 | 98 | 95 0.0 — 2.8 0.2)— 2.8] 3.6 | 3.9 | 4.3 | 3.9) 96 | 92 | 94 | 94 0.5 — 1.5 4.0,\— 1.6] 4.1 | 4.4 | 4.4} 4.3] 92 | 94 | 96 | 94 0.1 — 1.5 4.3|)=— 0.5) 4.2) 4.4 | 4.0] 4.2] 98 | 96 | 96 | 97 0.3|— 1.8) 14.9|— 1.4] 4:1) 4.0 | 4.0] 4.0] 96 |-87 | 90 | 9F 1.5\— 38.0) 24.9\/=— 6.0] 3°7 | 8.8) 3.9 | 3.8] 86 16 | 8% | 83 — dea (—-11.2| 1.3) =11.2) 208)| 3:3) 3.01) 3:0,1100 | 400 | 100: | 100 5:04; 0.90) 17.96,— 1.06) 4.70; 5.03) 4.95) 4.89] 85.6) 77.6) 85.3 82.8 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer imVacuum: 36.7° C. ain 2. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: —11.2° C. am 30. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 529%, am 11. iS) (Anzeiger Nr. L) 10 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ei ..,,| Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesnca eae SEES Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag i | ah | We | OY da oO | 7 Ph le 8 Maximum | te De gb | | | Lee 1 | w 3 W 2 NW alit.s (7.2 15.4) w (12.91 ry dele 23 2 | Nw i1)'ow 2 Nw’ 1] 1.0 | 6.3) 4:8) Ww | 8.9 | 3 | NW 2) Nw i] — 0] 6.5 | 3.2 | 2.1) WNW) 7.5 4} — 0] NE i} — O/ 1.0] 0.7/1.8) NE | 2.5 | 5 | — O| SE 2| BE 1] 0.7/5.1) 3/4] SE’| 5.8 | 62| =o eaw a) 4. Holl as 1320") he} Wee 64 7 | NW 2] ow 2 WwW 4] 6.8 | 9.5 |13.7| W 115.6 8 | Ww 5) ow 4 wo 4li6.d 9.4 119.7) we i181 9 | W 3) W. 3/NNW 38] 7.6 11.6 | 8.6] W 12.2] — | 0.1@| 6-1@ 10) NW 42 oNW Sl NWA Se 8298) (7244) OW. St 2150 Oa | 0.4© 11 | NW 2) Nw 2] NW 3/ 5.1) 6.4 | 5.7] N | 8.11 1.49) — = 12 | NW 2) NE 1| NE 1] 3.9 | 2.8] 2.7) Nw | 5.3 1320 nO ae 10) OW el Oeeia RB Nh se a OD jae) = OleON Fil F020 202"! SL TGHiMNWaeace Loe) PP Ol aie a) = S0)0.5. 4) ONT ISealad 7s een Oe Hie we APS Git FAO} OOo lal ae | GSN) weld <3, 1 kono iene _ i7 | w 4) W 3) WwW. 3/138.4 |10.8] 8.8) WwW [|16.9] — | 0:7@| 0.16 18 | NW 3) NW 3) NW 2/10.0/ 9.3) 4.5) Nw (13.3 19 | NW 1) NW 2) NNW 1] 4.0 | 5.9 | 3.6)/NNW 7.5 | 20.) | WA Sow 2) Nw 1) SiO) eal | BaF), NWe Sod Dive PSP ott et gm: 510.07) 354 | Adel SEI 346 | 59g ose 11Shs) St Eo 855 4) O88: | olshissiwal on6 | 93°| §! 1/°SSE 4] SWo1] 2.3) 1.4:| 195) Sswi|-2.8 24! SS? ai Mom fl SSE&1)) TAx ORM) ANeh US.fl-5.8 25 S 2| SE 38 SE 1/5.1|5.8)2.2/ S 6.7) — | — |0\be 262| 2 ol dE £0) (200 OF debt CONOF| OLOl Eb GE) -a-s9 | fa SRO ceoeer O71) 255 10) = 20) BRO 010" Oh O80) WwSiweal-OeaGOh2oene.— fee 28 = O9oOW 3) FW 1) 0,041 6209) 45 54) OW. TA <6. 4 5 £0 5c (eS boa 29°| WwW 3) W 2} W 2] 4.9] 6.8 | 4:9) wl) 9.2 50m (2080) Vis Gi Nwil1 | S22) siesa) Oot isn thasee | Mittel 1.4 it 1.1] 4.24 4.70 3.96) — | — 18.4 | 4.8 |10.0 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE FE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 2 1G -BE22 Hae 66R4 25 eG. 146 Ab bees 420 ¥ eo 45 Weg in Kilometern 426 32 180 35 94... 21 629 215 584 49 97%, (92 BATT 68d) 178h (7 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.4.1.0 1.56 216 122° 9,9 256 2.4 e20e 2 3e 16 11) 28 ae eee Maximum der Geschwindigkeit $.12°5 2.8 3.2 3.3 1.7 Ss8. Gill 6.7 5.6 4.453.015 ae aero one Anzahl der Windstillen = 72. 35 oe bo 1} Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202.5 Meter), November 1889. Fee ey Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe ei dun. |< 0° Oz0n }0.37" | 0.58") 0.87" | 1.31°| 1.82 ae Sonnen- | Tages- ze 7» |g» | gn | Tages a acheins mittel tapes janes oe Dr gh | puted * Stunden, } mitte utter eg ee | ee 10@/10 |10 | 10.0 | 0.5] 0.7 9.7 Liges fe Pore: OF rege Lee 10°) 2°10 EBON) deol ~ 444 SF 104 412.2 )141.0) | 14.8 | 12.3 Pk 7 ale 0 ZT; O.6r 2 GU lOne NID 10) br tt-B | 12.2 3 110 :| 9 1.37) OG] 1.4 O.0hi) 9c 1 10.% | 10¢95 || 11.8 | 19.2 00= 5 9 SOs Orato! ted 2 Tilly PA 10.4 HOE Se | ELST Ped fo 10 140 «1°10.0° |) 0.0' 1) \ 0:0 mse Seo | 10.4: | 10%6 | 14.6 | 120 100 (10 &\).9 9-Talt 0.61 0.0 8.0 |. 9.6 110.4 110.4 | 11.5 | 12.0 Sm 9.14609 AOe ll) 4aGei) | es 8.0 | 9.6 |10.4 | 10.4 | 11.4 12.0 10 [10@|10e@; 10.0 | 1.0] 0.0 10.0 | 9.6 }10.4 |10.4 | 11.4 | 11.9 3) 1/9 |10@} 7.3 |r 1.0) 1.9 9.3) i 942.4 10.2 | 1084, tS 111-8 7 10 | £ G0 t= O26 1% 9.30 825-1. 9.8} tone | 1179 | Ths Saal o2 1.0 5.8 | 0.6] 3.9 S.Onalh 06S GD seme ILL |) te Z Grek 0 2160 0.0 | 0.2] 5.8 SSui Gao Sv s Ged: |i bls0 | Wh. nay ie eeu | £Teds OLA G8 5.7 | 6.4 18.1 | 9.0 | 10%6' | 1b.6 1 (l0O=10= 7.0 | 0.1] 0.0 On Sublh BAT 4100-6 al BeSoi 10s8| Lh. 6 Gat sae Sa 6.0 || 0.2 2.0 3.7 DEG? lectcAvill cQeo a BO-9).| PE 10° |} 9 |} 1 6 Tri) 0.8: 0:0 LOLTT NG DES | ES. Or OO 4 ty 3 2} 2 {£0 At 20x64 EG Oo sh Hee |) Ts Qash Tee] FG 1.2 aiOMO LO 140,00; 0:87) 0x0 9:7) eh 5a6 +) 7.0 2|Te6n || Ose | £1 Aa 240 4.0 | 0.6 || 2.2 9 Ono Seaal 720 2] Ta4ni) eb) (AO 10= 8 | 0 Gat Nh OLS 22 OOPS (BeBe 6.9" e7se> | 7920.4 1059 10='10 | 0 GUta it (O2on|| ONO £Or el Ase "Gl 4 TE lt Gero he 7 10=10 |10 | 10.0 | 0.2] 0.0 T.Oni i) 426 ol 6r3'i) <6eSrith <8x98| 10:6 10=/10 0 | 10.0 | 0.2] 0.0 On Tablh, 452 15.9 4 GeGnil Sar 140.5 10=10 106 10.0 | 0.0] 0.0 33h 4:0 4 5.6) «| 654) :855 | tor4 10 {10x%'10%! 10.0 | 0.0] 0.0 OO" BASs"| 5. Bro) Ge oY SB Teg 10=10=10 10.0 | 0.0] 0.0 23a) Sasol) S35 4b- Gk Oni) 38535) LORE 10x10 | 9 9.7 | 0.0] 0.0 LOMO ABeSot| Loeeinle be Ss i -840' | 10.0 ee 43102 2.3 | 0.6] 5.4 9.30ch 326.4 5. A Sa6s |) 728 | 9.8 10=10=' 0 Ggalr OOul” OnO Tah Sad of ARS ness Puree 9.8 | TA iB Ga0, 7% 4 12.9 || 57.0 5.6 | 6.72| 8.10] 8.54]. 10.111 11.28 | } | Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 11.6 Mm. am 1. Niederschlagshéhe: 33.2 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins 7.8 Stunden am 14. Or 12 | Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate November 1889. Magnetische Variationsbeobachtungen* Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat Tag =a = 7h 9 . Tages- 7h gh | op | Tages- 7h | oh : Tages- mittel | mittel mittel g°4 2.0000 + 4.0000 + l ] 1 6254) Od 0.5! 6.93] 642 | 564 | 573 | 593 {0391 1047 ues 1048 2") 920) 1122 74.6 8.27], 613 602 | 639 | 618 | 1061 1057 | 1052 | 1057 3 | 9.0] 5.6 | 7.6 | 7.40] 615 | 584 | 619 | 603 1061] 1068 | 1061 | 1063 EM stay |e Sofa yaalbeteloes 8.83 || 627 | GOL | 622 | 617 1058, 1061 | 1059 1059 De Bas mle eS ot eke | 9.50] 624 | 602 | 622 | 616 | 1058) 1059 | 1056; 1058 6 | 8.5 |10.9 | 8.2 9.20|| 627 | 620 | 625 | 624 | 1051) 1050) 1053 | 1051 AES r om eG SRG QA 636062277 "625: |) 629 1055) 1052 | 1060 1056 SF Oe Aedes? Wied 25 | 9.03] 680 | 680 | 628 | 629 | 1059) 1056 | 1055 | 1057 OPPS: a LORS SING. 3 8.60] 638 631 | 625 | 631 | 1045 1040/1040) 1042 LOe | 8.4 pda sl 168.10 9.17) 689 632 | 680 | 634 11055, 1057 1060) 1057 11 | 9.1 |12.3 | 8.6 | 10.00] 633 632 | 631 | 632 1060 10641074) 1066 12 | 9.1 [11.3 | 8.7} 9.70] 643. 629 | 635 | 636 | 1068 1062 | 1075, 1068 Le |S 9) |Pt2) 8.3 9.47'| 642 | 629 | 638 | 636 |1074| 1076 | 1073 | 1074 1S." $052 91 °8:. 8) 9.17) 642 637 | 642 | 640 || 1073! 1082 | 1078| 1078 15 | 8.3 }11.2 | 6.1 | 8.53} 641 638 | 634 | 638 1078 1082 | 1074 1078 160 "Sea LD | 7.8 8.83! 641 623 | 629 | 631 | 1071) 1069 | 1067 | 1069 LE) S59 (L222 +11 6 7.57|| 649 | 623 | 615 | 629 | 1062) 1058 | 1064} 1061 18 10.1 | 9.1 | 6.9 | 8.70) 621 | 616 | 622 | 620 || 1056) 1057 | 1066) 1060 19 1°88 [1004:/ 7.4 8.87|| 629 | 624 | 685 | 629 |11061) 1066 | 1070} 1066 20, | 8.3 | 923.) 6.2 |, 7.90) 685 633 | 579 | 616 111069 1068 | 1069. 1069 AAP ID |1O88 | 8.4 | 8.934 641 | 680 | 637 | 636 | 1067 1069 1062 1066 99 | 9.8 |11.3 | 8.3 | 9.63] 642 | 629 | 686 | 636 |11060/ 1070 1066) 1065 23) Sate LOG | 8.5 | 9.30] 640 631 | 631 | 634 | 1059) 1069 | 1066| 1065 24 | 8.3 |10.7 | 9.3 | 9.43) 645 644 | 644 | 644 | 1061) 1059/1053) 1058 | 25 | 8.3 {10.8 | 8.4 | 9.17]| 636 | 636 | 640 | 637 |1044/ 1045 | 1088} 1042 26 8.8 {10.4 12.6 | 10.60] 637 605 | 597 | 613 1033, 1031 | 1088} 1034 } Ot te 67 |1OB2 (59. TF 7.17]| 629 | 612 | 591 | 611 | 1013) 1021 | 1034) 1023 28 9a 116") 520 8.57|| 623 | 648 | 595 | 622 | 1029) 1018/ 1038) 1028 PO RO S| COM Sag oe 9.40) 619 | 612 | 629 | 620 | 1035! 1042) 1039} 1039 30 | 9.6 |11.0 | 2.0 | 7.53] 642 | 622 | 660 | 641 | 1031) 1040 | 1032) 10384 | i | | Mitte] 8.88 10.66, 6.85, 8.82 634 621 | 624 | 626 | 1055 1056| 1058; 1056 ' | I | | Monatsmittel der: Declination = 9°8'82 Horizontal-Intensitait — 2.0626 Vertical-Intensitét = 4.1056 Inclination = 63°19'5 Totalkraft = 4,5946 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’. sche Wage) ausgefthrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckeroi in Wien. MAR 18 1 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. S263. Jahrg. 1890. Nr. (1. | Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 16, Janner 1890. Das Prisidium des Niederésterreichischen Gewerbe- Vereines in Wien ladet die kaiserliche Akademie zur Theil- nahme an dem Jubilium des fiinfzigjaihrigen Bestandes dieses Vereines ein, welches am 28. Februar d. J. stattfinden wird. Das Priisidium der Physikalisch-jkonomischen Ge- sellschaft zu Kénigsberg in Preussen iibermittelt die Einladung zu der am 22. Februar d. J. stattfindenden Feier des hundert- jaihrigen Bestehens dieser Gesellschaft. Herr Prof. W. F. Loebisch in Innsbruck iibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Herrn Dr. Paul Mohr: ,Uber die Einwirkung von Anilin auf Benzol. hexachlorid*. Bei Einwirkung von 12 Molek. Anilin auf 1 Molek. Benzolhexachlorid in zugeschmolzenem Glasrohr bei einer Tem- peratur von 130° C. aber auch schon bei Zimmertemperatur nach mehrmonatlichem Stehen des Reactionsgemisches entsteht in geringer Menge eine in mennigrothen, seidenglinzenden, rhom- bischen Bliittchen krystallisirende Verbindung. Die Elementar- analyse derselben fiihrt zur Zusammensetzung C,,H,,N, ent- sprechend einem Triphenylimidbenzol 14 C,H,.NH C,H, —C,H, NH \c,H,NH Bei Jiingerem Erhitzen des Triphenylimidbenzols mit con- centrirter Schwefelsiure bei 170° C. entsteht unter Abscheidung von Kohlensiurehydrid eine tiefdunkelblau gefairbte Lésung, aus welcher jedoch kein lésliches Barytsalz zu erhalten war. Die blaue Lésung wird beim Neutralisiren mit Kalilauge violettroth und behalt diese Farbung auch bei Uberschuss von Alkali. Das w. M. Herr Prof. J. Loschmidt tiberreicht eme Ab- handlung unter dem Titel: ,Stereochemische Studien. IL. In derselben wird der Versuch gemacht, die Form des regu- laren Tetraéders fiir das Kohlenstoffatom, dessen Einftihrung in die Structurschemen der die Palarisationsebene drehenden Sub- stanzen zu so erheblichen Resultaten gefiihrt hat, auch bei anderen Kohlenstoffverbindungen in Anordnung zu bringen. In der vorliegenden Arbeit wird speciell das Schema des Benzols auf dieser Grundlage entworfen, wobei eine vollkommene Harmonie desselben mit der allbekannten Kekule’schen Benzol- Forme] zum Vorschein kommt. Der Vorsitzende Herr Hofrath Prof. J. Stefan tiberreicht folzende zweite Mittheilung: ,Uber elektrische Schwin-, gungen in geraden Leitern*. Wird ein verinderlicher Strom durch einen Draht gesechickt, welclrer von einer concentrischen Metallréhre isolirt umgeben ist, so wird in dieser Réhre ein Strom inducirt. Die Richtung und Grésse, sowie die Vertheilung desselben in der Rohre, lasst sich, wenn der Strom im Drahte als gegeben betrachtet wird, aus dem Princip der kleinsten magnetischen Knergie unmittelbar ableiten. Das Minimum dieser Energie wird bei folgender Anordnung der Stréme erreicht: Der centrale Strom ist in einer unendlich diinnen Sehichte an der Oberfliiche seines Leiters condensirt. Der in- ducirte Strom fliesst in einer unendlich diinnen Schichte an der 1D inneren Fliche der Réhre und hat in jedem Zeitpunkte dieselbe Intensitiit, wie der Strom im Mitteldrahte, aber die entgegen- gesetzte Richtung. Bei dieser Anordnung sind nur in dem Raume, welcher zwischen der Oberfliiche des Drahtes und der inneren Wandfliche der Réhre liegt, magnetische Krifte in Wirksamkeit. Das Innere des Drahtes, sowie der von der Masse der Rohre er- fiillte, aber ausserdem noch der ganze dussere Raum, sind von magnetischen Kriiften frei. Die um den Draht gelegte Rébre hebt auch seine inducirende Wirkung im ganzen dusseren Raume auf, sie bildet einen voll- kommenen Schirm fiir die inducirenden, wie fiir die magnetischen Krafte des von ihr umhiillten Drahtes. Die Schirmwirkung der Rohre besteht nach dieser Darstellung also darin, dass die Wir- kungen des centralen Stromes durch jene des inducirten Stromes in der Réhre aufgehoben werden. Dieser Fall steht in vollstiindiger Analogie mit dem elektro- statischen Problem der Vertheilung der Elektricitét auf zwei concentrischen Cylindern, von welchen der innere isolirt, der Hussere zur firde abgeleitet ist. In derselben Weise ist die Auf- gabe der Stromvertheilung auch dann, wenn der Draht und die Rohre nicht concentrisch sind und auch andere als kreisférmige Querschnitte haben, durch die analoge Aufgabe der Elektrostatik gelést. Die Schirmwirkung der Roéhre bleibt auch bei diesen ver- inderten Bedingungen eine vollkommene. Der Einfluss der umhiillenden Rohre auf die Fortpflanzungs- geschwindigkeit der Wellen im Drahte ergibt sich auf folgende Weise: Durch die Einschrankung des magnetischen Feldes auf den zwischen dem Draht und der Réhre liegenden Raum wird die Selbstinduction im Drahte bedeutend vermindert. Fiir kreis- formige Querschnitte und concentrische Lagerung lisst sich diese Verminderung leicht angeben. Dieser entspricht eine Er- héhung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit, wenn die Capacitiit nahezu dieselbe bleibt, was nach den Regeln der Elekrostatik der Fall ist, so lange die Roéhre isolirt bleibt. Ist dieselbe aber zur Erde abgeleitet, dann vergréssert sie die Capacitiit des inneren Drahtes in demselben Masse, in welchem die Selbstinduction vermindert wurde, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit bleibt dem- nach ungeindert. 1*# 16 Man kann aber die Capacitit noch in bedeutenderem Masse verstaérken, wenn man den Raum zwischen dem Drahte und der Roéhre mit einem stiirkeren Diélektricum, als die Luft es ist, aus- fiillt, z. B. zwischen Drabt und Rohre eine Glasréhre einschiebt. Auf die Selbstinduction hat diese Glasréhre keinen Einfluss, die Capacitit aber erhéht sie nahezu auf den doppelten Betrag. Es sinkt somit die Fortpflauzungsgeschwindigkeit im Verhiltniss von \/2 zu 1 herab. Diesen Einfluss des isolirenden Mediums auf die Fortpflanzungsgeschwindigkeit hat schon Sir W. Thomson angegeben. Wird ein Strom in zwei gleiche Drihte verzweigt, von welchen der eine von einer Réhre umgeben ist, der andere aber nicht, so wird der erstere einen viel grésseren Theil des Stromes aufnehmen als der zweite wegen der grossen Verminderung der Selbstinduction, welche die umhiillende Réhre zur Folge hat. Wird einem stromfiihrenden Leiter ein zweiter gerader Leiter parallel gestellt, so vertheilen sich der gegebene Strom in der Oberfliche des ersten und der inducirte in jener des zweiten ebenso, wie sich eine gegebene Ladung auf dem ersten und die inducirte auf dem zweiten Leiter vertheilen, wenn der letztere zur Erde abgeleitet ist. Hat der erste Leiter einen kreis- férmigen Querschnitt, so ist doch der Strom iiber seine Ober- fliiche nicht gleichférmig vertheilt, sondern hat an der dem zweiten Leiter zugewendeten Seite eine gréssere Dichte als an der abgewendeten. Wenn diese Verdichtung sichtbar wird, wie in einer Geissler’schen Réhre, so gewahrt sie die Erscheinung einer Anziehung des Stromes gegen den angeniiherten Leiter. In Wirklichkeit besteht aber zwischen dem Leiter des primiren Stromes und dem angeniiherten Leiter eine elektrodynamische Abstossung, welche bei grésserer Verdiinnung der Luft, also bei erhéhtem Widerstande, bei welchem die scheinbare Anziehung nicht mehr eintritt, beobachtet wird. Auch ein soleher Leiter, welcher den stromfiihrenden nicht rings umschliesst, iibt eine theilweise Schirmwirkung aus, und zwar umso mehr, je ausgedehnter er ist. Herr Hertz hat gezeigt, (lass auch ein System parallel gespannter Driihte wie ein flichen- formiger Leiter sich verhalten kann. Ein solehes System von Drahten kann aber eine Schirmwirkung nur dann ausiiben, wenn kid der primaire Strom in diesen Driihten Stréme induciren kann, solche Drihte bilden desshalb keinen Schirm, wenn sie senkrecht zum priméren Leiter gestellt werden. Die inducirten Stréme bilden auch eine wesentliche Bedingung dafiir, dass ein Leiter inducirende Wirkungen zu reflectiren im Stande ist. Die reflec- tirten Wirkungen sind die Wirkungen der Stréme, welche in der Oberfliiche des reflectirenden Leiters inducirt werden. Herr Prof. Dr. Franz Toula iiberreicht seinen Bericht tiber die im Auftrage der akademischen B oué-Stiftungs-Commission ausgefiihrten geologischen Untersuchungen im éstlichen Balkan und in den angrenzenden Gebieten. Zu besonderem Dank ist er dem k. und k. Osterr.-ungar. General-Consul in Sofia, Herrn Stefan Burian von Rajecz verpflichtet, der ihm die werkthitige Forderung seiner Reise- zwecke von Seite der fiirstl. bulgarischen Regierung erwirkte, von welcher er, in gleichfalls zu hohem Danke verpflichtender iir- sorge, Empfehlungen an alle Bezirksbehirden erhielt, und die ihm einen Begleiter in der Person des Gymnasial-Professors Hermenegild Skorpil zur Seite gab, der leider durch Er- krankung wihrend der Reise verhindert war, ibn auf allen Reisen- wegen zu begleiten. Zum Ausspruche verbindlichen Dankes ist er auch folgenden Herren gegeniiber verpflichtet: Dem Herrn k. und k. General-Consul K. v. Kwiatkowski in Ruséuk (dermalen in Amsterdam), dem k. und k. Vice-Consul Pogatscher in Varna, dem kais. deutschen Vice-Consul Baron von Briick ebenda, den Herren fiirstl. bulgarischen Bezirks- ingenieuren Pifniéka in Rasgrad, Jeletz in Sliven und Miiller in Sumla, dem Herrn Inspector Jv. JavaSov in Rasgrad, den Herren Stationsvorstiinden Schneller inSumlaroadund Steiner in Ruséuk, dem Herrn Dr. Darlanski in Kotel, endlich Herrn Dr. Dramen und dem Herrn Apotheker Weiss in Sumla. Die Reise wurde von Ruséuk aus angetreten und wurde der dstliche Balkan auf sechs Linien durchquert. 1. Von Rasgrad iiber Kasan (Kotel) nach Sliven. 18 2. Von Sliven tiber Binkos zur Kohle am Mandralyk und iiber den Zuwané¢i-Pass nach Keéidere und Starareka. 3. Von Starareka itiber den Demirkapupass nach Sliven. 4, Von Sliven tiber Burgudzi, Komarevo, den Calikavakpass und Bairamdere nach Sumla. — Sumla und Varna. 5. Von Varna tiber Aivadzik nach Eskipasli und nach Aitos, 6. Von Aitos iiber Tikenlik und Praéa nach Provadia und Varna. In der vorgelegten Arbeit werden auch die fossilen Faunen von Rasgrad (Barréme-Sufe) und Kasan (Korallen-Mergeln mit Parkerien) ausfiihrlicher besprochen und das Ergebnis der Unter- suchung der von Herrn Skorpil eingesendeten Materialien behandelt. Im 6stlichen Balkan treten auf: 1. Quarternar. Léssablagerungen bei Rasgrad mit Elephas und Bos. Alte, zum Theil terrassirte Alluvionen in den breiten Thilern des Akili- und Deli-Kaméik und im Becken von Cam- dere. Ausgedehnte junge Ablagerungen am Siidfusse des Balkan. 2. Belvedere Schotter bei Lidza (Aitos SO) und _ siid- lich von Varna. Sarmatische Bildungen sind weniger verbreitet als bis- her angenommen wurde. Spaniodon-Schichten im SO von Varna und an der Haupstrasse tiber dem Emineh-Balkan siidlich von Varna. Marine-Schichten von Varna. a) Oolithe mit kleinen Gastropoden, 6) z. Th. oolithische Kalke mit Pecten, Chama etc. bei Varna und siidlich dayon bei PaSadere (Aquivalente des Tschokrakkalkes der Krim?) c) Mergel mit Lucina Dujardini, Nucula, Dentalium ete. bei Orehova siidlich von Varna. (Aqui- valente der Tiifferer Mergel?) 3. Alteres Tertidr. Oligociin mégen die Kalke mit Korallen- und Lithothamnien bei Orenzik im Sliven-Balkan sein. Sandige Mergel mit Nummuliten, Orbitoiden, Austern, Cyrenen ete. liegen aus dem Selidza-Thal (Sliven N) vor; Nummuliten, Strombus Tournoueri, Voluta, Cassidaria finden sich bei Sotire (Sliven NO) etc. (Aquivalente der Ronea-Schichten). Im Eoc&én von Ajladin (Varna W) wurde auch ein Alve- olinenhorizont nachgewiesen. 19 Ein Theil der Flyschsandsteine des Ostbalkan gehort zwei- fellos zum Eociin. Sandsteine mit Hieroglyphen (Palaeodictyon und Zoophy- cos in neuen Formen) wurden im Emineh-Balkan bei Keteler angetroffen. Fucoidenmergel treten an vielen Punkten auf, zum Theile wie bei Aléakdere (Emineh-Balkan) zusammen mit Ino- ceramen. 4. Kreide. Ausser dem Kreide-Flysch (durch Inoceramen gekennzeichnet) treten in &hnlichen Sandsteinen (leider sebr spirlich) auch Ammoniten auf. Nordwesteuropiischen Charakter triigt die obere Kreide von Sumla, Praéa und Provadia an sich: Obefsenon mit Galeriten, mit Ostrea vesicularis, Inoceramus Cripsi ete. Obercenoman (ihnlich den Koryéaner Schichten) tritt bei Madara (Sumla Ost) auf, mit Cidaris Sorigneti, Ostrea haliotoides, Spondylus, Pecten, Lima ete. Untercenoman zwischen Tikenlik und Praca mit Cato- pygus carinatus Gl df. Dem Cenoman entsprechen auch die Orbitolinen Schichten mit grossen Orbitolinen von Kasan (Kotel), und auch die Korallen-Mergel von Kasan mit Parkerien sind hieher zu stellen. Der unteren Kreide entsprechen: die Barréme-Stufe von Rasgrad mit Desmoceras difficile, Aspidoceras Percevali, Crio- ceras Tabarelli, dissimile ete. Auch zwei Hilfsformen liegen von Rasgrad vor, sowie ein Exemplar von Holcodiscus incertus (Mittel Neocom). Die Hauterive Stufe ist ausserdem entwickelt: Am Wege von Sumla zur Eisenbabnstation, mit Crioceras Duvali, Holeodiscus Astierianus, Haploceras Grasianum etc.; bei Makak mit Nautilus pseudelegans; vor Ailadin (Rasgrad-Kski Dzuma) mit Crioceras aff. Villiersianum, und im Derbend-Balkan (S.v.Osmanbasar) mit Hoplites aff. eryptoceras, H. cf. pewiptychus, Haploceras Grasianum mit Aptychus, Holcostephanus Astierianus, Crioceras Duvali, Hoplites aff. Malbosi u. Aptychus Didayi. 5. Der Jura ist nur sporadisch bekannt geworden (Lias- Dogger): stidlich von Eski Dzuma, bei Kasan (Kotel) und im Karnabad Balkan. (Calikavak Pass). 20 6. Die Trias ist auf wenige Fundpunkte im Slivenbalkan beschriinkt und fehlt weiter im Osten. Die iilteren Sedimentformationen fehlen. 7. Krystallinische Massengesteine treten gleichfalls im Balkangebiete sehr zuriick. Granit wurde nur am Mandralyk anstehend getroffen. Granitrollsteine finden sich in Conglo- meraten der Flyschgesteine und als Findlinge in den Flussbetten. Dioritfindlinge wurden bei Catak angetroffen, Porphyre anstehend bei Sliven und als Findlinge bei Aivadzik stidlich von Varna. In dem grossen Eruptivgebirge siidlich vom Emineh-Aitos Balkan spielen Augit-Andesite die Hauptrolle. Auch Mandel- steine sind verbreitet. Untergeordnet treten Trachyt (Dautli), phonolitischer Trachyt vor Aitos, Nephelin-Tephrit bei Dautli auf. Ein Krystalltuff ganz dihnlich jenem von Cirkova im Karadza Dagh liegt von Burgudzi (Sliven O) vor. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. MAR 18 1t°. | Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. S8CE: Jahrg. 1890. Nr. Ill. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 23. Janner 1890. i Der Secretir legt das Heft X. (December 1889), Schluss- heft des X. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Die Commission fiir das Zweihundertjihrige Jubilium der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg. tiber- mittelt die Einladung zu der am 15. Februar d. J. stattfindenden feierlichen Sitzung dieser Gesellschaft. Das ec. M. Herr Prof. G. v. Escherich in Wien iibersendet eine Abhandlung von Dr. A. Schwarz, betitelt: ,Zur Theorie der reellen linearen Transformationen und der Loba- tschefsky’schen Geometrie“. Der Secretir legt eine eingesendete Abhandlung des Herrn Edmund Jiissen in Wien: ,Uber pliocine Korallen von der Insel Rhodus* vor. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét von Herrn Edmund Poppy, Ingenieur in Wien, vor, mit der Aufschrift: ,Abhandlung iiber die Theorie selbstthitiger Ventile, mit besonderer Riick- 29 sicht auf das vom Verfasser erfundene und patentirte Ventil-System und dessen Anwendung bei der Con- struction schnell gehender Pumpen, Geblase und Com- pressoren“, Das c. M. Prof. Victor v. Ebner in Wien tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Strittige Fragen iiber den Bau des Zahnschmelzes*. Dieselbe behandelt: 1. die briunlichen Parallelstreifen von Retzius, 2. die Schreger’schen Faserstreifen, 3. die Quer- streifen der Schmelzprismen, 4. die Bruchflichen derselben, 5. die Doppelbrechung des Schmelzes, 6. die Kittsubstanz der Schmelzprismen und das Schmelzoberhiiutchen, 7. die Canilchen des Schmelzes und ihren Zusammenhang mit den Zahnecanilchen. Herr Dr. L. v. Hepperger, Privatdocent fiir Astronomie an der k. k. Universitat zu Wien, iiberreicht eine Abhandlung be- titelt: , Integration der Gleichungen fiir die Stérungen der Elemente periodischer Kometen von geringer Neigung durch die Planeten Erde, Venus und Mercur*. Der Verfasser zeigt hierin, wie die Integrationsmethode, welche er in der am 11. Juni 1889 der kaiserl. Akademie vorge- legten Abhandlung entwickelt hat, die Stérungen aller Elemente eines Kometen finden liisst. oe nn ee Aus der k. k. Hof and Staatsdruckerei in Wien. MAR 16 3 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. TAG. Jahrg. 1890. - Nr EV: Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Februar 1890. Der Vorsitzende gedenkt in warmen Worten des Ver- lustes, welchen die kaiserliche Akademie und speciell diese Classe durch das am 29. Jinner d. J. erfolgte Ableben des cor- respondirenden Mitgliedes Prof. Dr. Melchior Neumayr in Wien erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretiir legt das erschienene Heft VIIL— X (October bis December 1889) des 98. Bandes, Abtheilung II. b. der Sitzungsberichte vor. Herr G. C. Schmidt in Basel iibersendet eine Abhandlung: Uber die Voluminderung beim Lisen von Salzen in Wiad SS ens: Der Secretir legt ein versiegeltes Schreiben von Herrn J. Richard Harkup in Krems a. D. behufs Wahrung der Priori- tit vor, welcher angeblich eine Beschreibung seiner Erfindung hinsichtlich einer neuartigen Schiesspulverladung fiir alle Arten von Schusswaffen enthalt. 24 Das w.M. Herr Prof. J. Loschmidt iiberreicht eine im physikalisch-chemischen Laboratorium der k. k. Wiener Univer- sitit von Herrn Dr. James Moser ausgefiihrte Arbeit: ,,Ver- gleichende Beobachtung von Inductionscapacitat und Leitungsfahigkeit evacuirter Riume*. Herr Prof. Loschmidt iiberreicht ferner: Sechs Mikro- photographien einiger fiir die Lehre von den Ton. empfindungen wichtiger Organe des Ohres, welche von Herrn Dr. Tomas Albarracin aus Chile in dem physi- kalisch-chemischen Laboratorium der Wiener Universitat unter der Leitung des Herrn Dr. Moser ausgefiihrt worden sind. Das w. M. Herr Prof. Wiesner iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. E. Heinricher, Professor an der k. k. Universitat zu Innsbruck, welche den Titel fiihrt: ,Uber einen eigen- thiimlichen Fall von Umgestaltung einer Oberhaut und dessen biologische Deutung~. Die Hauptergebnisse dieser Arbeit lauten: 1. Die Innenepidermis der Kapsel von Adlumia cirrhosa ist entwicklungsgeschichtlich wohl eine Oberhaut, sie weicht aber fast in allen ihren Eigenthiimlichkeiten von den gewohnlichen Epidermen, selbst von den bekannten inneren Fruchtoberhauten ab. Sie besitzt im ausgebildeten Zustande keine Cuticula, besteht aus dickwandigen, fibrosen, verholzten, mit Tiipfeln versehenen, durch weite Intercellularen getrennte, gitterformig angeordnete Zellen, welche die Fahigkeit besitzen, grosse Quantititen von Wasser aufzunehmen. 2. Diese metamorphe Innenepidermis des Pericarps der genannten Pflanze steht mit den Keimungsverhiltnissen der Pflanze im ursichlichen Zusammenhange und erscheint als zweck- miissige Anpassung. Hs erfolgt niimlich die Keimung der Adlumia- Samen innerhalb des Fruchtgehiiuses und die metamorphisirte Epidermis des Pericarps hat den Zweck, einen Wasservorrath fiir die Keimung aufzunehmen, in geeigneter Weise zu speichern und dem Samen zuzutiihren. —— 25 Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak berichtet tiber eine Arbeit des Herrn Prof. Dr. Friedrich Becke in Czernowitz: ,»Uber die Ursache der Tetartoédrie des Dolomit*. Ein von Herrn Seligmann in Coblenz entdecktes Vor- kommen im Topfstein von Scaleglia bei Disentis, Schweiz, zeigt nebeneinander und gleichzeitig gebildet krystallisirten Dolomit und Magnesit. Der erstere triigt an dem vorherrschenden, ein- seitig gestreiften Grundrhomboéder untergeordnet die Endfliche und folgende Rhomboéder dritter Art: 5 = Penk: = pla == L4R3 : ~2PpO oe Zwillinge nach oo P2 (Ergiinzungszwillinge) sind vorhanden. Der Magnesit ist in skelettihnlichen Krystallstécken aus- gebildet und zeigt an dem vorherrschenden Rhomboéder das Skalenoéder A(201)R3 und einzelne Fliichen eines unbestimm- baren Skalenoéders aus der Kantenzone von —2R. Das Skale- noéder R3 tritt vollfliichig auf, Vicinalfliichen des Grundrhom- boéders zeigen cine symmetrische Vertheilung, Anzeichen einer Zwillingsbildung nach oo P2 (Ergiinzungszwilling des Dolomits) fehlen. Danach scheint Magnesit rhomboédrisch-hemiédrisch zu krystallisiren. Die asymmetrische Form der Atafiguren, welche Tschermak beobachtet hat, liisst sich vielleicht auf eine Ver- zerrung zuriickfiihren. Wenn die hier entwickelte Ansicht richtig ist, so hat man folgende Bezeichnung: i Ca (C,0,) Ca rhomboédrisch-hemiédrisch Ca (C,0,) Mg rhomboédrisch-tetartoédrisch Mg (C,0,) Mg rhomboédrisch-hemiédrisch. Eine ahnliche Beziehung zeigt: FeO,Fe Hisenglanz rhomboédrisch-hemiédrisch FeOQ,Ti Titaneisenerz rhomboédrisch-tetartoédrisch. 1% 26 Der geringere Grad von Symmetrie in der Molekel von Dolomit und Titaneisenerz pragt sich in der Tetarto€édrie der Krystallform aus. Die hier angedeuteten Beziehungen lassen sich anschaulich darstellen, wenn man in jenem Specialfalle des zusammengesetzten Rhomboédersystems von Sohncke, welcher der rhomboédrischen Hemiédrie entspricht, an Stelle der ,Punkte“ einmal mit einer Symmetrieebene versehene Molekel oder solche ohne Symmetrie einfiihrt. Das System entspricht im ersten Falle der rhomboédri- schen Hemiédrie (Calcit, Magnesit, Kisenglanz), im zweiten Falle der rhomboédrischen Tetartoédrie (Dolomit, Titaneisenerz). Sie sind auch in Ubereinstimmung zu bringen mit den Annahmen von Wulff (Zeitschr. f. Kryst. 13, 554). Die ausfiihrliche Arbeit, welche auch eine Revision der Dolomitformen enthalt, wird demnichst erscheinen. Herr Dr. J. Schaffer, Privatdocent und Assistent am histo- logischen Institute der k. k. Universitat in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Die Farbung der menschlichen Retina mit Essigsiurehimatoxylin®. Verfasser firbte Schnitte menschlicher Netzhaut mit Essig- siurehimatoxylin nach einer von ihm modificirten Methode von Kultschitzky, und erhielt dabei mannigfache Firbungen der Sehzellenschicht, unter denen die Schwarzfarbung von Zapfen- zellen mit allen ihren Bestandtheilen hervorzuheben ist. Es scheint sich dabei um eine pericellulaire Lackbildung zu handeln, iihnlich, wie bei den Farbungen nach Golgi um periganglionire Niederschlige. Die Methode bietet nebst dem praktischen TOETERNE auch ein solches fiir die Theorie der Farbung. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Direecion General de Estadistica de la Provineia de Suenos Aires, Censo Agricolo-Pecuario de la Provincia 27 de Buenos Aires. Levantado en el mes de octubre de 1888. Buenos Aires, 1889; 8°. Von dem auswirtigen Ehrenmitgliede M. Charles Hermite eingesendet: Institut de France. Académie des Sciences, Discours de M. Hermite, Président, lu dans la séance publique annuelle le 30 décembre 1889. Paris, 1889; 4°. Université de France. Académie de Paris, Inauguration de la Nouvelle Sorbonne par le Président de Ja République le 5 aofit 1889. Paris, 1889; 4°. 28 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- gn | Lages- Tages- {chung v. “| mittel | Normal- mittel |Normal- | stand stand 1 !744.5 '746.9 |749.7 '747.0 | 2.5 |— 3.2 \— 3.7 |— 3.8 |— 8.6 |— 4.9 2 | 50.2 | 48.5 | 49.1 | 49.3] 4.8 |— 4.7 |— 3.5 |— 3.5 |— 8.9 |— 5.1 8 | 47.1 | 48.5 | 49.8 | 48.5 | 38.9 |— 4.2 |— 3.1 |— 1.1 |— 2.8 |— 3.9 4 | 50.9 | 58.2 | 54.9 538.0] 8.4 |— 0.9 |— 0.6 |— 1.1 |— 0.9 |— 1.9 5 | 55.9 | 56.4 | 56.8 | 56.4 | 11.7 |— 3.4 |\— 2.2 |— 2.2 |— 2.6 | — 3.4 6 4)296,.2. 9b. 8 4), 00.2 a)0o.t LUO aa Sl ee 8 | 51.8 | 50.2 | 49.1 | 50.4 | 5.6 |— 6.6 |— 5.8 |— 6.2 |— 6.2 |— 6.8 C2) 49 Mas b0 Ror bd 2 eo0kb 5.7 |— 6.4 |— 4.4 — 5.3 |— 5.4 |— 5.9 9 | 50.9 | 49.4 | 47.4 | 49.8 4.4 — 6.1 — 4.8 —12.1 — 7.7 — 8.1 10 | 42.1 | 39.4 | 38.9 | 40.1 |— 4.9 J/—11.0 |— 6.9 |— 4.4 |— 7.4 |— 7.7 11 | 35.4 | 33.6 | 37.8 | 35.6 |— 9.4 |— 4.6 |— 1.8 |— 3.1 |— 3.2 |— 8.4 12 | 42.1 | 44.8 | 47.0 | 44.6 |— 0.5 |— 2.6 |— 0.6 — 0.4 |— 1.2 |— 1.8 13 | 48.9 | 49.2 | 48.67) 48.9 eon late hae 2.04) 123 1.5 LS 14 | 48.0 | 48.8 | 49.8 | 48.8 3.6 — 0.4 — 0.4 — 4.2 — 1.7 — 1.6 v1 51.8 | 52.7 | 54.5 | 53.0 7.8 '— 5.4 — 3.3 — 3.2 — 4.0 |— 3.8 | | | 16 | 55.8 | 57.1 | 59.1 | 57.3 | 12.0 |— 2.6 |\— 1.4 |— 0.8 |— 1.6 |— 1.3 17 | 59:2 | 59.0 | 59.1 | 59.1) 18.8 /— 0.9 | 0.7 |— 5.4 |— 1.9 |— 1.5 18 Fi go7 298) Dd lw Ogle eo rae 3) yer = 3.2 — 2.5 — 6.8 — 4.2 — 3.7 19 | 55.9 | 55.9 | 55.2 | 55.7 | 10.3 |— 6.0 |— 4.6 |— 5.0 |— 5.2 |— 4.6 2) 52y | 4958) 48-9) 50.1 | 4.7 5.65) 459 | Oa oe 21 | 48.0 | 48.7 | 49.5 | 48.7 Bie Na te 6.5 — 6.2 — 6.7 — 5.9 22 | 49.3°| 48.1) 47.1") 48.2 2.7 — 6.0 — 5.4 — 5.8 — 5.6 — 4.7 23 | 45.8 | 46.5 | 48.5 | 46.9 1A 48 ee. 290 oeoalaan 24 | 49.9 | 49.3. | 47.4 | 48.9 3.3 |— 3.3 — 1.0 |— 2.3 — 2.2 |— 1.1 25 | 45.6 | 49.0 | 52.4 | 49.0 god Heesory so yeas Zeeice pe Uae 26 | 53.0 | 55.6 | 57.6 | 55.4 eS Ns Pee 2 el — NS ome ato le Olas 27 alba OO } 260) 6, 16003 ood 4G a2 8s) — 80) ade cd 98 Neo 7 | 68.5 | 67.1 \584 | W272 68 = 72 ele = 1 one 29 7) 55459 15227) 52-9 | D3. (0) | 0-15 Gn6 be | O50 a eat 30 | 53-8 | 58.9 | 54.9 | 54.2 8.5 | — 5.4 — 4.2 — 3.8 — 4.5 |— 2.8 81 | 55.0 | 55.7 | 56.3 | 55.7 9.9 |— 3.8 — 8.4 — 2.8 — 3.3 is 1.5 Mittel/751.00) 51.15, 51.73 51.29) 6.09 |— 4.32/— 3.25,— 3.98)— i 3.5 | | | | Maximum des Luftdruckes: 760.7 Mm. am 27. Minimum des Luftdruckes: 733.6 Mm. am 11. Temperaturmittel] 1(7, 2, 2.9): —3.88° C. Maximum der Temperatur: 2.6° C. am 26. Minimum der Temperatur: — 14.5° C. am 9. und 10. [ 29 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), December 1889. ‘ Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten ia ead ee WU nasil ale Fy as Se | ce Earth | | Insola- | Radia- aeae | | Tages ! 4 . ® < Th Or b ss al | 7! Db eit at ue seer eae | 2 mittel | 7 Z - mittel | 4 Max. Min. | | } SS | | j | j | OES G2 23.0 = 9.4 | 3.0 | 3.2 | 3.3] 3.2 || 85 | 98 | 95°-| 91 | S3|— 5.2) 1.8/— 5.2) 2.9 | 8.4 | 8.4] 8.2 | 90 | 98 | 98 | 9d | 1.0|— 4.6} 8.0\— 4.6] 3.2|-3.4| 3.7] 3.4 | 97 | 94 | 86 | 92 | 0.4/— 1.7) 11.4|— 3.4] 3.9| 4.1 | 4.0] 4.0 | 90 | 92 | 94 | 92 1.8|— 3.6| 18.0/— 5.0| 3.2] 3.6 | 3.7] 3.5 | 91 | 92 | 96 | 93 Eeei— 5.8) 1.9 6.6) 3.1 | 3:3 | 2:8.) 3.1 | 95 Oe G08 9 32 4.6\—7.6| 14.2|— 8.0] 2.5) 2.7 | 2.7) 2.6 | 92 | 98 | 95 | 98 eee. 0] 2.0 7.8) 296) 820'| 2.7. 2.8] 95.) 91 | 88 | 91 4.8\|—14.5| 10.5/—15.0 | 2.5 | 2.8 | 1.7| 2.3 || 87 | 88 | 96 | 90 B. 9 |—14.5/— 1.3|—15.7 | 1.9 | 2.5 | 3.1 | 2.5 |100 | 94 | 95 96 Mood | 8.3/— G0) 82l| 8:6) 3.3) 3.3 98 |*90 | 91°) 93 O0/— 3.7) 2.8\— 7.0} 3:4] 4.1 |°4.3| 8.9 | 92 | 94 | 96 | 94 ate Oe se G23)|= 1.0] 4.6 | 4.6'| 4.6] 4.6 || 92 | 87 | 91°| 90 0.0\— 5.9| 18.8|— 6.9) 4.5 | 4.0 | 3.8 | 3.9 100 | 90 |100 | 97 PRO e720) © 4.9i|= 8.971. 3.0'| 3.3-| 3:8)) 3.2] 98° | <91 || 92 | 98 | | | : Pei weg |)o 5.0) 6.13.2 | 3:67) 3.7) 3.51785 | 86 | 85 | 85 O.9\— 5.4| 21.5|— 7.2] 8.7 | 3.4 | 2.9 | 3.3 ] 86 | 70 | 96 | 84 e619) 719.87. 9f5¢ 351 11-804] 2:6] 8.0: 87 | 89) 97 | 91 ga 2 4119.8", 218! 3:4') 3i4!| 3.0') 98 | 98 | 100°] 99 er 7.4) 6 2.5|— 7,44 8.0 | 31°) 2.7'| 2.91100 |} 98 }100°| 99 tls 4 4.0 6.0. 256") 218} 218%) 2.7 "1400 [100 | 100 | 100 ee) e724!) 229 |) 3108) 258% 29400 | 100 | 93-98 2.2|— 7.0) 2.7\— 6.9] 3.2) 3.9) 3.6) 3.6 | 400 |100 | 98 | 99 O:8\— 3.8} 6.8\— 5.0] 3.5] 4.1] 3.8] 3.8 } 98 | 96 | 98 | 97 Oise 72.5 |= 3,7) B27 | 3.7 | 3.9'| 8.8700 | 98 | 838 | 94 9G} 5.53 28:0\— 6.0) 4.7 | 3.3 | 2.6] 3.5] 87 | 82 | 83 | 84 25\— 6.6] 1.3\— 6.6] 2.6] 2.9.| 3.0] 2.8 | 90 | 96 | 93 | 98 B94 a) 0.9/2 9.4) 259") 915 | 2.5] 2.45, 97 | 198 | 92°) 96 Me 8.0 )) 12.5)|— 8.0 2.4'| 215 | 279°) 2.6" 9B | 92 | 964| 94 eed aed | PO-9i| "6204 2.9) 3)1 >] 314 | 3.1 I 96 |*93 | 988) 96 2.8\— 4.6) 2.8\— 4.9] 3.2 | 8.3 | 3.6) 3.4 | 93 | 93 | 96 | 94 | | | | | | | 237'— 6.28| 6.90|— 7.11) 3.13/3.33 | 3.22) 8.22]) 98.9) 92.5| 93.9) 93.4 _ Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 28.0° C. am 26. ‘Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: —15.7° C. am 10. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 70°/) am 17. 30 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ; : aE SE | | 7 ee ; Pre Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung u. ‘Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag Ir fs a 3 es eh 2 ere | ( Pg 9" | Maximum Ps | ilo cok 3) Sige | | | | | E | | | | 1 | Nw 4) NW 4| Nw 4/12.5 /12.2 |11.2) Nw (13.3/) — | 1.0%) 3.599% 2 | NW 4| Nw 4) Nw 5/18.8 | 13.8 14.3) WNW|15.8| 4.9%) 5.1%| 3.8968 3 | Nw 5| wNw4)wnw1/19.3 |12.3) 8.4) W (21.4/15.3x/| 4.6x%| — | 4 |WNW3| NW 2| NW 1) 9.2/ 5.7) 4.3) WNW/10.8] 2.5%| 0.6%| 1.73 S| | 7 0) NE de =) Ol) Ose) 1:44) 020) NB gi 2-5) | G@.\ b-<1 0) (NEO Hy = Ol tag 146.35 NB aa. | 7 | NE 1| NE 1} — 0} 2.2) 1.9] 1.2) NE | 3.6] — | 0.3%) — 8 | — 0| — 0) w 1] 0.0) 0.2| 2.4) Nw | 3.9] 2.6x) 0.6%) — 9 9 S$ 1) NW 1) Nw ij 2.0/ 1.1) 0.7) NW | 6.7] | 1s), (aact 0) pe | Oly == or Cle O40 yl < A ah gl aad he 2 Sp. |p eal ge — | 2.7% | || | Ids | LSE: 2lewS “Ue =o Gh 6204) Bas 098 ih SSBin| 16244 12.) -—Ss Ole) Oy — 1 Gi Dass 020s). O25) ENE SAL oe ee 13 | Nw ij N 1) — O} 3.5] 3.3) 2.2) NW | 5.6/0.7xe0| 0.2%) — 14| — 0) E 1j| ESE 4j 0.2} 0.2 | 3.0) NNE| 2.2] | 15 | = O|.N 1, — 0) 0.4) 2.4) 1:9) N | 3.2) | ié | N 1] N 1NNWQ2/ 2.0) 3.5) 2.9|.N | 4.4] | ive | My 1 aw De Weel Bald: 4300 38) Nw aoa | 18) | We 2) NE Ue ESE, 2)0250q 2.0) 1) WINN) 9.8 | ) 19 | ESE 1) SE 1) SE 2] 1.9) 2.2| 3.4) SE | 3.6] | 2 | SE 3| SE 2)..SE 3] 4.9.| 6.7) 5.6) SE. | 7.2] 0.83) 0.20) om 21 Spill .aSE lig SEr Sy 28a 14 0 W SBE (5.24) Ooo —— 22) | (Sie 1) ooS: | Me = a Ol, Qsbgl= tA Osi Se si 226 | SB Liwaes) Digg =—p Ole dest Led 04) SW 1) 2.2) 6— Giesigie == 24) — 0 — 0) SE 3] 0.0] 0.6] 2.2) SE | 3.3] 2 | SE 1) — 0| NNW2/ 0.7) 1.0 | 3.7) SSE | 3.9) 4.2x| 4-99) — 26 | Nw 2} N 3| N 3] 4.9] 4.4] 5.4] wm |-8.1]0.5x0) 1.5%) — 27 | NE 1|/ ENE 1) SE 3/ 3.4 3.2 | 7.8| SE | 6.9] — | 1.0%) — 2By| (SE: 2] aSE) 2o SE) 3 5.5) 4.69 .8.23) Si! 6.3i0.2 ee 29 | SE 3| SE 4| SE 3] 6.2] 6.9 | 4.4| SE | 8.1] 30 |-\ SH) 1 gsk He = ¢ Ol, 220), 2.0 0484p SH 4) 13-04) 81.| W. 1] NW 1/NNW1) 1.5 | 2.5) 2.8] Nw | 3.6) | | | | | Mittel 1.7 eh 1:8 || 3.80 | 346°) 3.52) — | — lata Sioa Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 60 20 “Al, 44.18: 756 106 "89-240" 22 de Sera SSB 3\) Weg in Kilometern 108 142 962. 199 52 401.631 574-323 112 76 °36°°798 1903 2014 45 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 5.92.0 1.8 1.3° 2.1 -2.0. 1:56 4:0°9.3> 1:4) 1.9 250 6a eo ee Maximum der Geschwindigkeit $.14.7 5.3 3.1 3.3 7.5 8.3 8.9 8.6 2.2) 2°75 "278 3lee 20.5 14 eee Anzahl der Windstillen = 50. 31 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), December 1889. . | 7 | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von oe | dun- Ieca®’,,| 0207 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82 | Lenmar cctepegaleecre le ple a ||. Nie Try Oe jg | tABCF | || in |) mittel ||| 288° | Tages") og Qh | Qh mittel ! : Stundan | mittel | mittel | | | 10 )10%|10*); 10.0 | 0.0] 0.0 LI OM ie Pale Ar Dal Reta. | OG 10%/10%10%| 10.0 | 0.0] 0.0 ti.3 SOV Paine la Oso eG aloes 10% |10%|10 | 10.0 | 0.0] 0.0 AO Sih) B40e) <4 Ashe adi | ARS (Ose 10x/10x 10 | 10.0 | 0.0] 0.0 LOSS D9et -4. 30! Os] BF. 20) oe ay eeitO =| \9.Oal S020: Bad 3.3] 2.9) 4.3) 4.8| 7.1) 9.2 10/10 |10 | 40.0 ]] 0.2]| 0.0 TOR OT. 49) | (4 8.) 6.8: | 4920 10 10% 10x/ 10.0 | 0.4] 0-0 0.0 PeGR Aah lt PAG: 1 G'.8) | 930 10/10 10 | 10.0 |} 0.0] 0.0 HO sie cop ae Gu Ave | SG. 7 | 18c8 DeeGuheO c.) P20 On 149 5.7 Pals 3.8) oe NG. 7 | iSia0 10=/10%|10 | 10.0 |} 0.1] 0.0 OLOE) 2kB e153). Sk A | 16.6) 5856 10 | 6 |10 Sa ore!!! O30 4.7 FIO 30 \a 9 GA oe 10 10x 10x| 10.0 | 0.1] 0.0 ORONO 3.621 Ao | "Gee |) “Ba An 1LO., 120+,1|,10.0. 1) 0.0. 0:0 TO hh 22s, Soa 4 eet EL 3.4) 863 10=' 9 | 2 7.0 = 0.1 Ani, D525) 23.5), 210; | 663, | 38.2 TC ees) 8.0 | 0.0] 0.0 SON uO). SS, BeBe ELF ee HOO 110 °-14020° | <0.2'| 0.0 Bede 2eOnuhe 3.92) 288k 6.0) paped FON) '9-2'/0 4.0 || 0.4] 3.8 GOL He 2 OBES a eoll G2 OL SaeG HOA Broiled 7.0 | 0.3] 3.0 3.7 TS HSE ON Ss WB Aes iGO. {0 10=10=10 | 10.0 | 0.2] 0.0 6.3 P47) 2] S6r!| obtG) 8 10% 10x 10%) 10.0 | 0.1]} 0.0 8.7 bee 5k SRN LESNH:| 25.6) BET 10=10=10 | 10.0 | 0.0] 0.0 3.7 123) (SEG | B04 1 Sesh | OG 10=10=10=| 10.0 | 0-0] 0.0 1.3 js Ne A IMIS ys aa ee COO 10e= 7 10 9.0 | 0.0] 0.0 0.0 ha) OS.) (8.8 | beds | TES 10= 7 10 FOr On} “OL0 0.0 1544) 408%) S54 14 Beas | Gee! 10x=|10%/10 | 10.0 | 0.0] 0.0 5.7 i3) 276)| B.A | cho | aes 10e=| 2 |10 ris a 3.3 5 OG |New de Meio PS ye Ol eaals ee el rik 10%|10x/10 | 10.0 | 0.0] 0.0 TOP, L916) 33.0 125.0) | Wee @ |10 10 6.7 0.3 0.4 8.3 Wa OOF Sr Boo She | week 10 |10 |10 | 10.0 0.0} 0.0 10.3 EO) 24) 2.9 | 5.0 | 7h0 £ON 100710 14050 cy 020;|) » 0-0 8.7 10/4) 22 De) BNSF 5e.0) | EO 10 [10 [10 | 10.0 | 0.0} 0.0] 10.7} 1.0] 28] 28] 5.0] 7.0 GHG) Svs Sl GLO dB. 156 5.6 1.94, 3.34] 3.79) 6.06] 8.14 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 23.7 Mm. am 3. Niederschlagshéhe: 66.1 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, & Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins: 3.3 Stunden am 26. 32 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate December 1889. Magnetische Variationsbeobachtungen* i) Declination | Horizontale Intensitét | Verticale Intensitat ao Tages | Tages Tages- h h bh males h Qh Baile iziin h Oh 4 u | 2 oral eaaieel | Tenia cel leertten ee | a 9” | mittel Sasurae | i ae 2.0000-- lS. ora 000022 — | | | 97 | 640 | 616 | 628 | 628 | 1074 1078 | 1072] 1075 ft! “BIMSNSNOs5!) asiedhl ree 2 | 7.9] 8.7] 7.9} 8.17] 641 | 623 | 636 | 633 | 1067. 1066 | 1064| 1066 3 8.1] 9.5) 7.2) 8.97] 642 | 626 | 638 | 635 |1054/ 1057! 1058| 1056 4 | 8.1/10.3) 7.5) 8.63] 641 | 682 | 637 | 637 | 1054 | 1055 | 1056| 1055 5 8.2/10.0! 7.7 8.63) 641 | 634 | 636 | 637 |1057 1057 1057) 1057 6 | 8.7/10.1| 7.5| 8.77] 643 | 651 | 63¢ | 643 | 1053 | 1052 | 1060] 1055 7 17.6| 9.8) 6.2) 7.87) 636 | 641.| 636 | 638 1055 1057/1060] 1057 8 8.1/11.0| 7.6) 8.90) 645 | 684 | 645 | 641 | 1057 | 1061 | 1060] 1059 9 | 8.4] 9.9] 7.1) 8.47] 648 | 643 | 630 | 639 | 1057 | 1057 | 1051| 1055 10 8.5 9.6) 7.7, 8.60 645 | 643 | 638 | 642 | 1048 1049 1040] 1046 11 | 8.1/10.2| 7.4) 8.57] 642 | 639 | 644 | 642 | 1085 | 1036 | 1042] 1038 12 | 8.3/10.0| 7.9| 8.73] 647 | 658 | 643 | 648 | 1032 1040| 1035| 1036 13 8.5/11.7) 8.1) 9.43) 651 | 627 | 641 | 640 | 1040 | 1035 | 1040| 1038 14 | 8.8/10.0| 7.7} 8.88] 642 | 626 | 632 | 633 | 1034 | 1034 | 1039] 1036 15 8.0! 8.6| 7.6| 8.07) 640 | 633 | 636 | 636 | 1040 1043 1043] 1042 16 | 7.9; 9.4| 8.0) 8.43) 643 | 653 | 645 | 647 | 1043 1044| 1048] 1045 17 | 8.5/10.1} 6.7) 8.43) 648 | 631 | 642] 640 | 1047! 1058 | 1047] 1051 18 | 7.9] 9.6] 8.1) 8.53] 647 | 641 | 644 | 644 | 1046 | 1062 | 1058} 1054 19 8.1) 9.9] 7.9) 8.63) 647 | 645 | 644 | 645 | 1046 | 1055 1049 | 1050 20 | 8.1/11.0) 5.0) 8.03] 648 | 612 | 649 | 636 | 1040 | 1043 1039] 1041 21 | 8.1] 9.7| 4.8] 7.58] 645 | 643 | 647 | 645 | 1038 | 1087 | 1036 | 1037 22 | 8.1|11.5! 8.3] 9.30] 639 | 636 | 682 | 636 | 1034| 1036 | 1087| 1086 23 | 8.5| 8.38| 5.2) 7.33) 649 | 685 | 658 | 647 | 1027 | 1028 | 1031] 1029 24 | 8.4| 9.6| 7.2| 8.40) 645 | 634 | 641 | 640 | 1028 1030 | 1025| 1028 25 | 8.5) 9.0| 6.9) 8.13) 646 | 650 | 645 | 647 | 1020 | 1020, 1027 | 1022 26 | 8.6| 9.3) 7.1) 8.38] 643 | 687 | 643 | 641 | 1024! 1028 | 1028] 1027 27 |11.2) 9.8| 7.4] 9.47] 622 | 682 | 647 | 634 | 1028 | 1042 | 1038| 1036 28. | 7.7) 9.5| 3.8) 7.00) 640 | 636 | 637 | 638 | 1038 | 1039 | 1040 | 1039 29 | 7.9| 9.1) 7.3) 8.10) 641 | 631 | 623 | 682 | 1031 1036 | 1033] 1033 30 7.6/10.5| 6.8) 8.30 637 | 626 | 626 | 630 | 1030 1032 1033] 1032 31 | 7.3/10.9| 7.1| 8.43! 640 | 628 | 633 | 634 || 1027 | 1029 | 1030 | 1029 8, lg Mittel bo wo ie} ie} ear =] — bo .43 643 | 635 | 639 639 | 1042 | 1045 1044) 1044 M onatsmittel der: Declination == 9°8'43 Horizontal-Intensitit — 2.0639 Vertical-Intensitit = 4.1044 Inclination = 6§3°18'6 Totalkraft iA OA * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’- sche Waage) ausgeffhrt. Horizontale und verticale Intensitiét in Scalentheilen. 33 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1889 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern sate o Meee = Wowie | Wor’ | cnung |Maxi-| 4) | Mini |. | Be lerer maler |¥-4.nor-} mum “8 | mum ag Be malen | “iS | | =i! PANG Eels os, « (49.0 T4520 BL 47) 759.5) = 4. | (38.4), 12.0 Qis5y| Februar: .... 37.0 | 44.5 |—7.5 HOO WSs | 222-6) — SAlns0e3i} Migrates iste 42.0 | 42.7 |—0.7 51.9} 24. 20a 2.7 26.465) FATAL cect st: 3 37.1 | 41.7 |--4.7 48.4, 20. OC eo See eel MaibU Re; ) A. S31) 4299 \— 0.9) pATs4| 233) | 85.0) .2751))19-4 SM ae Birt 42.2 | 438.2 |—1.0| 48.2; 7 | 36.1) 10. | 12.1 AI) Te eo aea pera 49.4) 43.2 |\—0.8 | 47.4) 31. | 383.8) 27. | 13.6 NU GUBSE «ns. =< #329 \)*4375 | O44 bt.4) 29, |= 34.4) Tt. | 717.0 September...|| 48.8 | 44.4 |—0.6 OSG) tale Borel emia | altsyate) October..... ti 3) |) aed al | ali 7 | 29.1] 22. | 22.6 November...|| 50.7 | 44.1 | 6.6 62.4) 20. Sree) A | PASH, December ...; 51.3 | 45.2 | 6.1] 60.7) 27. 33.6) Et. | 27.1 Jahr.... || 743.5 | 743.7 |—0.2 | 762.4/20./XI | 722.6 9:/1I |) 39:8 Temperatur der Luftin Graden Celsius Hl | wei- Sie elas | Nor- | “chung | Maxi- Feel eerie ee 54 lere male |¥-4d-nor-) mum “5 | mum 2 Ze | malen <2 | | Jéinner ess | 29.3 [=002 | 6-0 ie (16.0). 8. | 2280 Februar..... SSORGE OO = 1 Ole itinchu Ansi——tladiy P4- | O8" 0 IMidinZ) heap. eis she 133%) 22359 |—2.6 12.7) 11. |—12.4 D: 25.1 Arild. cto k ste | 9.4) 9.7 |—0.3 223) eae 0.2 6. 22.5 Mail sux. 25 2: iP aap al BEES lg a. Ou| 27 aie 1s Bae 2: fh LO SIMU 3. cers +i PAVE | AU eta) hs 2) 235 liy 13: £OZ 4) 28: Ze 2 MAGS? Seeks: 03 19220) 96) \— 0-45) 33-30 22. ei 10.00 195723038 August...... ly Aeeo a) etOeT 1 -9n) SOLOMSS19:, (926h 2b. || .21-4 September. . 12.3 | 15.0 |—2.7 24508 25 Aes LG. 20.4 October..... pp ele 9.6 1.4 22 J4ie 22.) WO) Atle 21.4 November... 3.2 | 38.4 |—0.2 12.0; 8 |—11.2) 30. ZEB i December ...;— 4.0 | —0.5 |—3.5 2.6) 26. -|—14.5).9.; 10.) 17.1 eviews =: | S2 Gal) pee | —O2b 33.3/12./VI|—16.0| 5./I | 49.3 + Se I SN ES ET TES Feuchtigkeit in Procenten Dampfdruck in Millimetern Monat Mitt- | Maxi- Mini- Mitt- lerer | mum Tag mum a8 lere jaunmieneeee Bein le MNES Me ehS)! = Ib Tha) Del eet, Bebruar eee |leroe | oe Qe iGin elas 15 Micirz weiss ALON A058) ikl iE foam LZ le are AGT yee Gn Sail 30. Boal ike 69 Neaiiy see LAO MASc ot ERIM NSS sont Am 72 RIT Weslo 2 ees IL fe alee 18. (Heh 9 BxX0) 67 SG oro Asha IDWS She aay TL 1} Seal role 68 AUpUSt Be. . iE Pa ess on Ue ree eS eS 8 73 September.. | 8.3 | 13.1 Sa pai! AG. 76 October 2s so" | MASS eae | PA ey ae 81 November As) aS ae eoeon |) 40) 3 December $52) 0 236 | Ms 9) MIS 03 93 Jahre ts) ee Oret (13./V1| 18) /5./1 76 | | L1jihr.| Mini- Mittel | mum a5 83 54 All 80 42 14. 70 46 24, 66 28 Pils 68 43 7B) 67 38 (|13., 29. 67 28 il 70 37 18. 76 AVAL Nog bl 81 50 24. Sang enae 1b 83 70 IL 21./1V 75 Pho} le ile }11./ V1 | 6]-| a § Niederschlag ls Ae ¥ SE O80 —— mea onset Monat Summe in Millim.| Maxim. in 24 St. eee eS 25 = : = | g ji J. 1889 | 40j Ain Jahr |,,: . ces Ba a S | a 3 o j.M. | Millim. Tag 1889 30j. Mit. ||IN 2 ax So an 4 Jiinner... y) 34 | 4 ai i a) 13 0 7.3/7.2] 4.511 69.9 Februar..|| 49 34 13 28. als) 12 0 6.9/6.7) 8.1] 82.6 Msn7) celal 3 34 PC 14 13 0) 7.1/6.1) 9.0] 96.4 April 45 44 19 —|25:—26.) 17 12 4 5.9/5.4! 8 0/150.5 Mai Sebo 39 69 23 lee 10 13 9 4.6 4.8) 6.91269 .7 dbo A 5 ors ays Eee || a (rl 22 4k ake) WS) 9 3.9/4.6) 8.0/310.8 ep UMee arenes 78 67 15 14, 19 13 6 4.74.6 7.7//267.0 August...|| 40 74 DBA =25,| 15 13 5 6.0/4.5] 7.71/190.2 September] 64 43 15 Ags 22 9 O 6.6/5.6) 8.2 1107.9 October..|| 94 48 32 2: 18 12 O 7.6/7.3] 6.2) 70.5 November |} 33 45 12 ie 10 3 Q {7.1/7.3 5.6] 57.0 December || 66 42 EM BE aM} 13 0 |9.0/7.3] 5.6] 15.0 Jahr. .|| 687 | 610 34 (27./I1)174 | 149 [33 6.4/5.8) 7.1 )1687.5 mane N | 8 | SE i planners. .: ; 10 1S Oe 10) Februar .... 5 5 ae eee: Se me Marz ...... ‘pees Te he <6 9 jong laaarcaenoe 3 1 5 13 eee 10 6 | Beso Suni... .... 6 g Bae ale; JC are 3 ) 3 ona | mp Aupust..... 4 2 iO | September... 9 3 4 6 October... 1 6 2 16 } November .; | 2 3 3 8 “December ..)|) 9 6 2 29 Jabr.... || 67 40 145 = ADOr WAT De PDS OO — for) ow ke bo bo _~ COrPWwWnNmNwwa- IN) i°.¢) WwW a0 E Hiiufigkeit in Stunden nach dem Anemometer a 3 | | Jiin.|Pebr.|Miirz April Mai Juni Juli Aug. Sept. Oct. Nov. eran ) | | | | I N 121 | 28 | 54 | 28 | 64| 79 | 19 | 54] 60 | 32] 35 | 60 |) 634 NNE 7 6 | 8 | 28 | 22; 3] 14) 39 | 34 9 | 20 || 197 NE Diy). Th 221 sau) 44.3) 2¢) TA + V1 20 | 22 | 41 M260 ENE ero dhs) Sii261) 23) 21 |, 19 2); 6| 6 | 44] 196 E dit) 18 36 | 18 | 35 | 18 |) 18 | 15°) 35 | 22 | 13 |-254 ESE 10.| 16 | 24 | 21 | 27) 9 | 14} 22 | 16) 5 | 56 || 234 SE 33 | 18 38 |101 | 61 | 25 | 21 | 36 | 55 | 66 |106 | 618 SSE {120 / 14 28 |144 | 15 | 30 | 22; 80 | 54 | 25 | 39 || 543 Ss 38 | 23 | 36 | 48 | 22 | 41 | 16] 21 | 92 | 56 | 40 | 444 SSW Se | Ce Ra He Bl tek 4.| 27} 6 [22 | 134 SW 6 | 17 8 | 28) 18 | 26 | 21 OW 8 i LY | UL 463 wsw | 18 | 11 | 43 | 33 | 36 | 70 | 40 5) 18 4; 157) Se e308 Ww 134 | 288 162 | 81 | 86 |127 |204 | 273 |164 |188 | 39 111955 WNW | 91 | 76 | 111 | 36 | 99 |240 |155 | 67 | 77 | 40 | 55 /095 NW ao, Gt 93 | 34 | 89 | 83 | 59 | 81 | 65 | 91 | 93 || 925 NNW || 38 | 68 | 53 | 16 | 58 | 19 | 48 | 40 | 23 | 45 | 50 || 528 Calmen | 46 2 | Bh) 20° 4110 | 1H) 14") 18-1 F2~)' BO" B72 | | I | |Hiufigkeit nach den Beobachtungen um 7, 2', 98 | Monat = NW Calmen | 14 19 23 8 24 10 DANN ale, 5 | 20 26 | 14 20%} 7 20 | 16 16% | YEG 15 20 9D | 24 VG 24. 226 191 36 po Fe Jaber \| {| BIO S10) SH SH OS SH 6D GOD rt 00 CO 4 HANTHHAMDANDM HOEY Ow GEES OCICS ISO Ste CFO SES OES SE SINGS OAR AANHANHR AND ORKN HOD ON NO HOO Oh 10 SH SAK AR HANNAH HOMO BHOROHHMHDAOAWHO IO OMAN DHOHOHAKIONN ROmnN Noid HOMO MSD OOM OL D's SON FOL O es Sie OR te TCE ey Chale) AONAKNADMDHANSH KOS IO HHOMWAHHEANADS SO 62 GO O OHHH ANOHONOMON IBIS 3.4, 3.4) 3.6 2.9 Dill Sad Juni Juli |Aug.|Sept. |Oct. | Nov.|Dec. April) Mai FAR ODAHONAOMAHOWOD COHN AHN OHH eo 1015 1 SID nD HAWG Or- NAO SHAH HAMBMHANTION Od ADONOGOOOONAMABOGWOH a: Sel eel eee ee me ANNKHANH OHHH OOH 0 Oe are Me are PiQCNERAOWOMNOMHDONG Sree aie, le oiee ae OAASAMDM GAG ADO OM Renananoemossonne fe) ete esas) es OOD AON OF HOD I! GI 00 Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde Jin.|Febr. Mirz SUNJYOTPUL AA Lr iQWOMMONTHANDOOWR IOAN AON NAH OCD HO DRO ROO HHHOGE CHNHHONDMMIANDW0 3.4 4.0) 2.9 Mittel S 1.5 4.3 4.8. DONA NAO Od & © GD OD 6) 1 SH OD eM lee ee) tle oie Ne a eres Valea) moO NN St SHA MON HSL TH AS No Odio Mm mKe nnnan a ae) ae, TID CO 4 Gd Oa OH rir 0 GANG MO De SoH H DONS mrernr DADADIMNMAN~rPONRMANDOS ‘o. est Ne, a? Sey May Ge) Ge, See ce) Sep Gee le hen, oe Babe C2) 269 G0) 69) GOS iia Gra eto Sy Awe DCODNOLKHNAROAMEHN DIN AN OODOMOM Onno A wo 1D CO GID GI C1 1 62 GD HH SH KM ANNAAHM OEE HDNDHROSD AQ rt oes Ae RTOS gee oN CC mn oe COA A Hr to oD OO Te oe Cult eae Ciuet yemeliemeet aay pat met Min Seo IN Ys tty) Oe Ke nttscnnmordonEe bon ih on oe Pee ce poe ee arcane AY Oe let) (pare ce) Mier es eulef le. von ne 60 Hd 4 HIS I OOO 10 HOF AAA iS 5 RE TSy IRD Ss SED ICSI TER G10 69 6 29 69 EGO 00 AD IHG o> S GO HI SO © MH SH 6 THO SO MIO ON O18 sH HOD 10 sH Hid © 09 14 9 1610 OA re NA wee to aq Es eS ) co) ns a) a > a 5 ae. Zz an ng _ oO ro jo) (=| = Gai = = © ee eee 2 ies mM S) oo) |e Bou? io am & 5 | Ry ro -_ uw ort i=} ee iitegs ee) — 3 S = =} =| - 5 e ~ < =| N Ba S 4 - - E = 2 o —& = Ho} Lawn) SARA AR SRN ee, Revie, A SuNqTOTIpUL MA a7 Fiinftigige Temperatur-Mittel Datum 1 BS9n ae os Abwei- Datum SSO. eee Abwei- male | chung male | chung | = ne | i— 5 Jinner.|— 7.4/— 2.0 —5.4] 30— 4 Juli...||. 18:9) 19.3] —0.4 6—10 a 6 ese 3b 9 20.2} 19.6] 0.6 iets Sd, 2.4) 0.91, 10-14 24.8 19.9) 4.9 16—20 ae S 3) 1,0) 15—19 18.6] 20.1) —1.5 Die On a eS 281+ 0,81 20-204 19.0) 20.3) —1.3 26—30 1.2|\ 1.7) 2.9] 25—29 16.8) 20.4; —3.6 31— 4 Februar) 4.8'— 1.2} 6.0]/30— 3 August) 19.4 20-5) —1.1 b= 9 — 1.7|— 0.6) —1.1] 4— 8 21.5) 20.4) 1.1 10—14 3.6) ‘Os0 22361 9213 LGU Sst p==3.-0 15—19 1.9 0.6 1.3] 14—18 18.0 19.7|/—1.7 20—24 — 1.8) 1.2) —3.0| 19—23 19.9] 19.2) 0.7 Apt h Mitty on) 226) 1. 7) 4.3] 242-28 | 13.8 18.6 —4.8 FiniG = De Glee 22) 7. 8|-29 =n 2e Septet tenho, =O). (or Ont) 228) 9 a, Sova idee e al7 ete oeS 12—16 RO 2lieed Ale sage c= 12 16.3 16.3) 0.0 17—21 3.7 4.1 —0.4) 13-17 10.8) 15.5) —4.7 2226 5.2) 4.9] 0.3] 18—22 8.5| 14.7) —6:2 213i 4.3) 5.9 Shs Coy, 10.4, 13.3) —2.9 1.5 Aprit..|| 5.7/6.9] =1.9]28— 2° 0ct....|| 7.3) 13.1/—5.8 6—10 OPES SUI Mord s Bea 11.3, 12.2;—0.9 115 9.30 9.1) 0.214812 15.8) 11.2) 4.6 16—20 Use 10. 21,99] 13-17 10.3; 10.2) 0.4 2125 12.7 11.3 1.4) 18—22 Tig) 961), e2n6 26—30 f1.6) 12.3) 0.71 23-27 6.8| 8.0|/—1.2 1— 5 Mai.. 16/1) “132 9\0¥ 0: 9] 28 1 Nov). 29 9.9! ‘eis 2-4 6—10 1G. Gp tla Oley TONG |s 26 TUL Bae 2250 11—15 19.2; 14.8 4.4) 7—11 7.5) 4.6) 2.9 16—20 18.8} 15.4) 3.4]12—16 152) 3.a==2-0 21—25 17.7; 16.0, 1.7) 17—21 3.5| 2.9) 0.6 26—30 19.0} 16.6 2.4] 22—26 =e Sie) 2-2|—2-0 31— 4 Juni...|| 21.7) 17.1) 4.6/27— 1 Dee. ..|_ 2.0] 1.5) —3.5 5— 9 20.3) 17.6) 2.7] 2— 6 — 2.9) 1.0)—3.9 1014 OSs l8.0)eg 3-8) cil BEAST) oe O24 Stee 15—19 1922), 518.4) 0.8] (2—16 a2 Olan O, | bad 20—24 20.7| 18.7) 2.0] 17—21 ee Ut OG eee 25—29 20.3, 19.1 1.2) 22—26 28a ht | 2731 — 5,3\— 1.6) —3.7 | 38 Vorlaufige Monats- und Jahresmittel der erdmagnetischen Elemente. Declination Jie | 9°10! 7- April. --| 9°44 Wun .-».| 924127 |Oerober+| 9229! Februar . W159 Mai oo: 12.0 August. . TS Nowe: 8. Mae sh) 2-8 Noun le CaeehiGepe: a= ocd Dee... rah Horizontal-Intensitiat Lt Verticale Intensitit || | | s Janner.:| 2.0614 [April ..., 2.0635 Juli ..... 2.0625 [October %4650 Februar . 0632 ||Mai....| 0624 ||August.. 0630 |\Noyv..... + 0626 | Marz....| 0621 |Juni....| 0620 |Sept. ...| 0642 ||Dec.....| "0639 | Inclination Juli .... 683°18'3 August..| 18.0 SGM aay Ig) Totalkraft Jinner . .|63°18'7 |April 12s OSSL0 | Februar. 17.0 |Mai.... 15. Marz... 18.4 Juni.. 17 wo CO ed lOstober (63°95: 4 INov..... nea) | [Deer 18.6 | i Janner..| 4.5897 [April ...| 4.5868 [Juli ....) 4.5913 [October .| 4.5886 Februar . 5891 |Mai .... 5841 |August.. 5916 | Novy.. 5946 | Marz . | See) Juni... 2] 5878 Rept “ate 5939 pete a 5941 | Jahresmittel: Declination . = 9°10'8 Horizontale Intenaitad = 2.0630 Verticale Intensitiit . = 4.1004 | Inclination . == b5cda *5 Totalkraft .. = 4.5902 Jénner,.| 4.1007 April ...f 4.0965 llvuli .. | 4.1020 October. | 4.0977 | Februar . OSS Maisenies 0939 August 1O200|(Nowesee a ODO Miirz . LOWS 4 Tani. =. 0981 [Sent APa| 1040 ||Dec..... | 1044 Berichtigung: Im Anzeiger vom October soll das Monatmittel des Luft- druckes um 95 p. m. heissen 741.68 statt 741.28. Ebenso soll statt des Monat- mittels 741.28 richtig stehen 741.68. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SHCS Jahrg. 1890. Nin aVi. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13, Februar 1890. Der Secretir legt das erschienene Heft VIII—X (October- December 1889) des 98, Bandes, Abtheilung HI der Sitzungs- berichte vor. Das w. M. Herr Hofrath Dr. L. Sehmarda iibersendet eine Abhandlung von Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k.k. Lehrer- bildungsanstalt in Linz, betitelt: ,Zur Systematik der Gall- milben*. Das w. M. Herr Director E. Weiss itiberreicht eine Abhand- lung, betitelt: ,Bahnbestimmung des Meteors vom 23. October 1889, von Prof. G. v. Niess!] in Briinn. Aus dem reichen Beobachtungsmateriale, das zum grésseren Theile von der k. k. Universitiits-Sternwarte in Wien gesammelt worden ist, ergab sich, dass das Meteor, welches am 23. October 1889, 5522” mittl. Wiener Zeit, 170 km hoch itiber der Gegend von Hajos bei Kaloeza in Ungarn aufleuchtete, sich in einer um 28°5 gegen den Horizont geneigten und aus 341° Azimuth ge- richteten Bahn bis zu 36°6 km iiber der Gegend zwischen Neutra und Tapolezan bewegte, wo es erlosch. Das Licht des Meteors war von ausgepragt griiner Farbe. Der Durchmesser der Feuer- kugel ergab sich tiber 300 Meter. Die geocentrische Geschwin- 40 digkeit kann nach sorgfiltiger Discussion von 21 Angaben tiber die Dauer nicht weniger als 22 km betragen haben, woraus sich die heliocentrische zu mindestens 52 km, daher eine Bahn von ausgeprigt hyperbolischem Charakter ergibt. Fiir den schein- barenRadiationspunkt wurde die Position «= 311°4, J=—11°3 gefunden, welche einen Vergleich mit zwei anderen analogen Erscheinungen im October und December zulasst. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: K. k. Ackerbau-Ministerium, Bilder von den Kupferkies- Lagerstitten bei Kitzbiihel und den Schwefel-Lagerstitten bei Swoszowice. Nach der Natur aufgenommen von den k. k. Bergbeamten, redigirt von Ministerialrath F. M. vy. Friese. Herausgegeben auf Befehl Sr. Excellenz des Herrn Ackerbau- Ministers Julius Grafen Falkenhayn. (Mit 78 Lager stitten-Bildern.) Wien, 1890; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SACS. Jahre. 1890. Nr WI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Marz 1890. Die Nachricht tiber das am 24. Februar d. J. in Prag er- folgte Ableben des wirklichen Mitgliedes Herrn Hofrathes Prof. Dr. Victor Leopold Ritter v. Zepharovich wurde in der Ge- sammtsitzung der kaiserlichen Akademie vom 27. Februar zur Kenntniss genommen und der Theilnahme an diesem Verluste Ausdruck gegeben. Der Secretir legt das erschienene Heft VIII—IX (Octo- ber—November 1889) des 98. Bandes, Abtheilung II. a. der Sitzungsberichte vor. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung von Otokar Jeéek in Prag: ,Uber die Reihenumkehrung“%. Das ec. M. Prof. Rich. Maly in Prag tibersendet eine Abhand- lung von Dr. John J. Abel aus dem medicinisch-chemischen La- boratorium in Bern, betitelt: ,Bestimmung des Molecular- gewichtes der Cholalsiure, des Cholesterins und des Hydrobilirubins nach der Raoult’schen Methode.“ Das c. M. Herr Hofrath Dr. A. Bauer tibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Staatsgewerbe- 1 42 schule in Bielitz, betitelt: Zur Kenntniss des Ammelins*, von A. Smolka und A. Friedreich. Die Verfasser beschreiben zwei neue Synthesen des Amme- lins aus Dicyandiamid, bezw. Biguanid und Urethan. Die hierauf bezugnehmenden Reactionen werden durch folgende Gleichungen zum Ausdrucke gebracht, und zwar: Dicyandiamid =.0,H,N,04-C,H.0.0H Armmelin NH, .C(NH).NH.C(NH).NH. H+C,H,0 .CO.NH, = Biguanid = 0,H,N,0+0,H,.OH+NH,. Ferner werden niihere Angaben tiber die Eigenschaften des Ammelins gemacht, und zwar namentlich riicksichtlich seiner Lislichkeit in verschiedenen Lisungsmitteln, sowie seines Ver- haltens gegen Ammoniak, Wasser und Schwefelwasserstoff, mit welchen Kérpern es keine Additionsproducte bildet; ebenso wird constatirt, dass es mit Benzoylehlorid kein Benzoylderivat gibt. Nachdem noch das schwefelsaure, chromsaure und oxal- saure Ammelin beschrieben werden, besprechen die Verfasser die Constitution des Ammelins und formuliren ihre Ansicht dahin, dass es als ein in die Jsoreihe gehériges Melaminderivat auf- zufassen sei, wobei sie von der Voraussetzung ausgehen, dass das Dicyandiamid ein Cyanguanidin, der Harnstoff aber Car- bamid sei. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber sendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Einige Siitze tiber die Function C, (a). Herr Prof. Dr. J. Puluj in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,»Uberdie Temperaturmessungenim Bohrloche zuSauer- brunn*, 43 In derselben werden die Resultate jener, mit Hilfe eines vom Verfasser construirten Telethermometers ausgefiihrten Messungen mitgetheilt und aus denselben das Gesetz der Abhingigkeit der Temperatur ¢ von der Tiefe h unter Tage nach der Methode der kleinsten Quadrate, sowie die geothermische Tiefenstufe, be- rechnet. Die Rechnung ergab die empirische Formel: = 11°459 + 0°031182 (h — 30) und die geothermische Tiefenstufe von 52:°O07m fiir je 1° C. Ausserdem werden in der Abhandlung die Resultate der Tem- peraturbestimmungen in fiinf Bohrléchern besprochen, welche yon der kéniglich preussischen Bergverwaltung in den letzten Jahren mit grossem Aufwand an Miihe und Kosten ausgefiihrt wurden, und daran, entgegen der herrschenden Ansicht, die Bemerkung gekntipft, dass in Folge der geothermischen Temperaturdifferenz in Schladebach von 1° C. bei 36m Tiefe keine Wasserstr6mungen entstehen kénnen, im Gegentheil das Wasser in circa 3 Kilometer Tiefe die Siedetemperatur erreichen kénnte, ohne jedoch desshalb zu sieden oder zu Strémungen in der Richtung gegen die Ober- fliche Veranlassung zu geben, was im Meere ebenfalls der Fall sein diirfte. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die Unzulissigkeit der Poisson’schen The- orie des Schiffsmagnetismus und iiber die Hypo- these, welche derselben zu Grunde liegt“, von Prof. V.v.Giaxa an der k. k. nautischen Schule in Lussinpiccolo. 2. ,Zur Theorie der elektrischen Gasentladungen“ von Dr. Friedrich Wiichter in Wien. 3. ,Uber allgemeine Strahlencongruenzen und Nor- malensysteme“, von Emil Waelsch, Assistent an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag. 4. Uber eine algebraische Theorie der Schaaren nicht-adjungirter Beritihrungscurven, welche zu einer algebraischen Curve gehéren“, von Wilhelm Weiss, Assistent an derselben Hochschule. 1# 44 5. ,Beweis einer der harmonischen Punktreihe im Kreise zukommenden Eigenschaft*, von Jacob Zimels in Brody. Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann iiberreicht eine Abhandlung von Dr. M. Margules in Wien: ,,Uber die Sehwin- gungen periodisch erwarmter Luft*. Prof. Hann’s , Untersuchungen iiber die tagliche Oscillation des Barometers“ veranlassten den Verfasser, die Druckschwan- kungen zu berechnen, welche durch periodische Temperatur- iinderung der Luft entstehen. In einer ebenen Luftschicht fort- schreitende ebene Temperaturwellen erzeugen Druckwellen von gleicher Periode, deren Amplitude um so groésser ausfallt, je mehr sich die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der erzwungenen Schwin- gungen derjenigen freier Schwingungen nihert. Wiirde man die Atmosphire in eine grosse Anzahl von Zonen scheiden, deren jede von einer tiglichen Temperaturwelle durchzogen wird, so hiitten die Zonen in der Nithe des Aquators Druckwellen, in denen das Maximum mit dem Maximum der Temperatur zusammenfillt; in der Nihe des Pols wiren die Phasen entgegengesetzt; bei 50° Breite waren die Amplituden iiberaus gross und in zwei benach- barten Zonen von umgekehrter Phase. Die Grésse der Druck- unterschiede, welche sich so zwischen ecinzelnen Zonen ergeben, zeigt, dass man mit der Ubertragung auf ringformige Riiume der fiir ebene Wellen geltenden Rechnung nicht auskommt und dass man die Bewegungen der Luft auf der Erdkugel ohne Scheide- wiinde berechnen muss, wenn Temperaturwellen yon Meridian mu Meridian fortschreiten. Die Rechnung fiir die ruhende Kugel lehrt nun, wie auch Lord Rayleigh in einer vor kurzem (Phil. Mag. 1890. Feb.) erschienenen Abhandlung beweist, dass die 12stiindigen Druekwellen auf der ruhenden Erde viel kleiner ausfallen, als die 24stiindigen, selbst wenn die entsprechenden Temperaturwellen von gleichen Amplituden sind. In Wirklichkeit aber sind die 12stiindigen Temperaturschwankungen (welche man durch Zerlegung der tiiglichen Temperaturcurve nach dem Schema der periodischen Reihen erhiilt) klein im Vergleich mit den ganztigigen. Wie sich trotzdem die relativ grossen halb- 45 tigigen Druckschwankungen erkliiren lassen, hat gelegentlich Sir W. Thomson angedeutet. Die Rechnung fiir die rotirende Kugelschale, ganz analog der Laplace’schen Berechnung der Ebbe und Fluth durehgefiihrt, bestitigt Thomson’s Vermuthung. Kleine halbtigige Temperaturschwankungen geniigen, um bei entsprechender Wahl der mittleren Temperatur sehr grosse Druck- schwankungen zu erzeugen. Herr Anton Handlirsch in Wien iiberreicht den fiinften Theil seiner ,Monographie der mit Nysson und Bembew ver- wandten Grabwespen*. Dieser Theil der Monographie enthalt die systematische und kritische Bearbeitung der ausschliesslich amerikanischen Gattung Monedula Latr. mit vierundvierzig Arten, von denen die Hiifte fiir die Wissenschaft neu ist. Herr Dr. Max Mandl in Wien iiberreicht eine Abhandlung: ,»Uber eine das Jacobische Symbol darstellende De- ferminande-. Herr stud. med. Alois Lode, Demonstrator am physiolo- gischen Institute der k. k. Universitiit in Wien, iibersendet eine von iim an diesem Institute ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,,Bei- trige zur Anatomie und Physiologie des Farben- wechsels der Fische“, mit folgender Notiz: Pouchet wies 1872 durch seine Versuche an Steinbutten und Schollen die Abhiingigkeit der Hautfarbe der Fische von der Gesundheit der Augen nach. Er zeigte auch, auf welchem Wege der Reiz von der Retina zu den Pigmentzellen geleitet wiirde, -indem er den Versuchsthieren einmal das Riickenmark und das andere Mal den nervus sympathicus durchschnitt und dieselben hierauf bei hellem Lichte beobachtete. Obwohl die Fische diese Operation nur kurze Zeit tiberlebten, konnte Pouchet doch deutlich erkennen, dass diejenigen, denen er das Riickenmark durehtrennt hatte, keine Anderung der Hautfarbe zeigten, wohl aber wurden die Thiere mit durchsclnittenem Sympathicus von 46 der Durchschneidungsstelle nach hinten zu dunkler. Dieser Ver- such ist aber wegen der, wie auch Pouchet erwiihnt, unvermeid- lichen Verletzung der Nachbargebilde des Sympathicus: Aorta und aufsteigende Cardinalvene nicht ganz einwurfsfrei, indem moéglicherweise durch die nach der Verletzung in der hinteren Kérperhilfte entstandene Aniimie die Expansion der Chromato- phoren entstanden sein kann. Man kann aber die Richtigkeit der Angaben Pouchets leicht durch folgendes Experiment zeigen: Wenn man z. B. einer Forelle, die wegen ihres auffallenden Farbenwechsels schon von Tschudi das Chamaeleon unter den Fischen genannt wurde, Nadelektroden vor der Riickenflosse, 2 bis 83cm yon einander entfernt, in das Riickenmark senkt und den Inductionsstrom eines Du Bois’schen Induetoriums dureh- sendet, so wird auf der ganzen Hautoberfliiche eine Contraction der Chromatophoren eintreten, die einige Zeit nach Sistirung des elektrischen Reizes der allgemeinen Hautfarbe weicht. Zugleich tritt auch ein Tetanus ein, der sich ebenfalls auf die Muskulatur des ganzen Thieres erstreckt. Nachdem sich das Thier, das man constant kiinstlich respiriert, erholt hat, durchtrennt man etwa 1 cm vor der Fettflosse das Riickenmark und reizt abermals. Es tritt nun ein Tetanus ein, der durch die Durchschneidungsstelle abgegrenzt ist. Die Contraction der Pigmentzellen hingegen erstreckt sich wie friiher bis zum distalen Ende des Thieres. Nachdem man auf diese Weise das Riickenmark als Leitungsbahn fiir den Reiz ausgeschlossen hat, durchtrennt man, unbekiimmert um die verletzten Blutgefiisse, einfach tiefer schneidend den Sympathicus und reizt abermals. Nunmehr ist nicht nur der Tetanus, sondern auch das Ablassen dureh die Durchschneidungs- stelle localisirt und letzteres, dem Verlaufe der Nerven eut- sprechend, durch eine Linie abgegrenzt, die von der Durch- schneidungsstelle ventiral und nach hinten zieht. Die rothen T'upfen der Forelle bestehen aus Zellen, die nach den angestellten Versuchen sich als unabhingig vom Nerven- systeme erwiesen haben und in die Reihe der Siebold’schen »starren Pigmentirungen* zu gehéren scheinen. Schén kann man die Abhingigkeit der dunklen Chromato- phoren vom Nervensysteme durch die Vergiftung der Versuchs- thiere mit Curare zeigen. Zugleich mit der Lihmung der Nerven- 47 endplatten in dem willkiirlichen Muskelapparate tritt auch Expan- sion der Farbstofftriiger auf. Die auf diese Weise erzeugte dunkle Hautfarbe liisst sich nicht mehr wie friiher durch Reize vom Riickenmarke modificiren; die Nerven haben ihre Gewalt tiber den Contractionszustand der Zellen verloren; man ist also zur Annahme gezwungen, dass durch das Curare auch die Nervenendungen in den Pigmentzellen gelalimt werden. Dass das Protoplasma der Farbzellen ebenso wie die Muskelsubstanz von Curare nicht beeinflusst wird, kann man dadureh darthun, dass die Zellen auf Jocalen elektrischen Reiz wie beim nicht vergifteten Thiere sich prompt contrahiren. Der anatomische Nachweis des Zusammevhanges der Nerven mit den Farbzellen wurde in der Flossenhaut mittelst der Goldmethode erbracht. Es geht das contractile Zellproto- plasma ohne scharfen Ubergang in die zarten Fasern ein, so dass man die Grenze beider Gebilde nicht anzugeben im Stande ist, und zwar umsoweniger, da nicht selten noch das letzte Nerven- stiickchen Pigmentkérnchen enthiilt. Herr Dr. Rudolf Benedikt in Wien iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber Schmidt's Verfahren zur Umwandlung von Oxalsiure in feste Fettsiuren*. Nelbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ludwig C. Arbeiten aus der physiologischen Anstalt zu Leipzig. Jahrgang 1888 und 1889. Leipzig, 1889; 8°. Museo Nacional de Buenos Aires: G. Burmeister, Los Ca- ballos fosiles de la Pampa Argentina. (Suplemento.) — Die fossilen Pferde der Pampasformation. (Nachtrag.) — Text spanisch und deutsch. (Mit Taf. [X---XII.) Buens Aires, 1889; Fol. 48 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Abwei- | Abwei- Tag | 7h | gh Gh | Tages- |chung v.| 7h | Dn Qn Tages- |chung v. ; | mittel | Normal- | ‘ mittel |Normal- | stand | stand 1 56.0 1755.6 |155.2 "755-6. “Suge 2°9 | O41 = oa es oy ged 2 | 58:0: (61.4 | 5006 |itad ls 5 as aie ele Sino aioe 3 | 48 7 | 47.9 | 47.1 | 47.9 2.1 — 4.0 |— 2.2 — 2.6 |— 2.9 |\— 0.9 4 | 48.3 | 49.4) 49.9 | 49.2.) 3.4 /— 1.9 |— 1.8 —0.5|— 1.4| 0.7 5 | 52.8 |USReON DSH) S5NO") 7 (ORS ESOS (2a oS yous eae a, 6 | 60.1 | 61.5 | 63.0 | 61.5 | 15.7 | — 3.6 |— 2.6 — 3.9 |— 3.4 |— 1.2 8 | 63.1 | 62.7. | 62.3 | 62.7.) 16.9 |— 5.8 |— 2.0 |— 1.6 |—.3.1 |—0.9 U | B9eCs Bat ota? alg 502 Ee oN 2a Cn Onl Peale! vila 0.8 9 | SORT TSI 55956 .24 0 18a | 4 oF == Be |e ee | ae 10 | 51.3 | 48.1 | 44.7 | 48.0 Pala = ORO S| i) .9 OND ed ea 1.3 11 | 44.1 | 44.9.) 46.9% | 45.3.\— 0.164), 38:60\"> 3.8 2\5.| A SeSel Do 12) eA Ou) Ar i eee, | aes = Oe HOS MeO ols gee oT 4.5 13 | 4950 945.75195098) | 46732 OFAE| S300 ALP ocr tls ORAS Tt TORT tant cel 14 19475 148590" 52.0 | 4925: Ba 3.4 3.0 A. GR costes 6.1 15 | 50.1 | 47.9 | 47.8 | 48.6 2-8 |= 0.4.) 658 5.0; 3-04) uabee bole: Ave Te) Aa Gee Onde) 4S nome An Galo G27 5b. |. Ahi ere iM | Diet vai |b On|ole3)|) es 0.2 Riba 03) iter 4.0 18. | 49 ¢9R RAG Sali Aaa ee Tas | en Gal =e a! ey OOM le 0S 19; AA On AD On al 35) AGG | Sail Gall ab ONG Out. 2.4 20R a0ae |tat G'ont >: 38.5) \—— (gee One. lmmenece 6t7 | ORG = 4.5 Pt) 36.4. | 35.6 | 41-0) | 37.7 |= Seo 20 | = Gea | GAGs aera ie eae 22 | SAP GH |USGRIS STA B8uGr |= SF Chal MOU oo | l AOe eo asian res 20) Sone OSes a OA OSG ato: othe 3.80) ts len porous 24 N38 31 Or poet. | akon 1 eee 6.5 626 teittOs| SEES | 7.6 25 | 46.6 | 47.0 | 46.2 | 46.6 191 WSNOK4 6.2 3.7 ARaS OCG a | 26 | A4aesy) Alerts | APSR GAS Gn | 2it Ag DOAKSE OMIOTONOASEHS| » 626 | 8.5 2 4330 38220199. 3. 40.9, (= Satel eae Ane. Gol soa melee 28 | 43.4 | 43.6 | 41:8 | 43.0 |— 2.4 StOn pn HeSUBAL |) Saran one D9 NAB TA "BT O8|C 40 Pie) BRE Or 7 Aes ONS 7.0 ONG era Mle toe 230 148. 5),|, 50.4) 4969 49"6 Ame ‘0.2 Qua |= “1 sor a0 eee teed 81 | 48.4 | 49.8 | 53.3 | 50.5 5.2 ;— 2.4 |— 1.6 |— 3.0 |— 2.7 |— 1.3 | | | Mitte! |747.18 746.62 747.21 747.00) 1.30 0.29} 2.35) 1 20, aa 3.37 | | | | Maximum des Luftdruckes: 763.1 Mm. am 7. Minimum des Luftdruckes: 723.8 Mm, am 24. Temperaturmittel (7, 2, 2.9): 1.26° C. Maximum der Temperatur: 12.5° C. am 26. Minimum der Temperatur: — 6.4° CG am 7. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Jiinner 1590. Temperatur Celsius ‘Insola- | Radia- } Max. Min. | tion tion | Max. | Min. — a 3.9 O80) |= 322 el 48 16R 9h —— —— see Gok =_U6.,0 — O.5/— 3.2) oS) es BO) | — 0.5/— 3.0) dl j= 20 (yas | 6.3 |— 4.3 jl Si 16.4| -3.4/— 6.4 SO a ea Oe |= Bap —1 3/2 |— 5.0 0) == 150 es 420) 250) 4.0 5.3 2eOi eels ou OLD 320) 4.1.09, 30.9)|— 2:5 Boat KO) ate: = oe} MGs -O6:| = 10) =-.5-0 7.8) |= OE) ROE ES Bye (5.0 AP Adie 13} Fy Ohm Oa ey snl) hap OFS —— Bong ela = 6.0 ON eo) Sa a, a G50 Oh One IA Ont 4.2 i GES) | PulOP2ey 024. O\— 2.7 AAS EA HOt oi 4.9 OES 0. nil ndO. OH = 7321 se) | Dm A me del 0.2 Gesily 16H) £244 —= 1.204 IDES 2.8 17.0) 0.8 1952 4.8} 24.8 125 622 Wage QO Oval RS gOS} 094.9\— "2.9 es ee on 920). 6)i—- 4.0 Pa bees Bieta tbe ate tay SG eon leo On = 293) Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: | oo DOR PROT ROR RR ROO RO Romo wowne mo ooo WOWMWID HHRONDD HOHREH Wordwmr OwrcE wow nla ») iF H OOH OD BOO OO OO OO Ouse oo Or WHA wWA KNMWOOPE PRO .95 4.34 NOWOF COODWwM@ PAIOROW CWOhRT THHOMT UHPONWO | Qh COUR OLO ROR ROD GOR Go oo OD fF NWOT CWO R ER RRR Ro YR NWOR ABOME WHODOR POHERP YDUASHD Owe ane Tages- | mittel | | Absolute Feuchtigkeit Mm.) Feuchtigkeit in Procenten Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —6.4° C. am 7. Minimum der relativen Feuchtigkeit: (Anzeiger Nr. VI.) 469/) am 24. 3.7 || 98 | 98 3.5. | 94 | 87 3.5 | 98 | 92 4.0 96 | 96 4.0 ||100 | 96 3.4 | 95 | 92 3.7 |100 | 100 4.0 98 | 96 3.4 | 100 100 4.1 | 98 | 98 4.3 || 75 3 SLOW Gn Viel A. TA 83. WS ALG) 66 | 85 seal | 96 | TAT 5.4 || 79 | 76 ABATE. (89! OT 3.9 |100 | 89 4.3 | 96 | 91 4.4 | 92 | 89 4.4 1 78 | 62 AR De =|) B54) Grrl 4.9 | 78 | 98 3.4 || 50 | 46 AON 75h | Vl 6.0 | 93 | 86 4.1 | 48 | 29 4.5 | 76 | 64 5.2 | 86 | 77 3.3 | 85 | 57 3.1.4 77) \94 4.19] 85.5} 81.0 Gb | | 100 Tages- mittel a 92 96 97 9% 96 | 100 98 wi 73 71 83 73 85 ide 87 94 94 82 74 80 83 49 30292 Ci vami £2: 50 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und um Monate . me - Windesgeschwin- Niederschlag Windesrichtung u. Starke digk. inMet, p- Sec.|| in Mm. gemessen Tag | Sal a | ~ ——~ || Bemerkungen ie | au 9» | = | Maximum | 7 De oF | | | | 1) i SE 1) SE °2) 2.7 |°ESE IP'5.0) 2 1] SE 2) SE 2] 4.6| SSE | 7.2 3 8) SSE_2\0 SH e257 \§SSEg So) 6 — i G0ea 5c ee Li 4 1) SE 1) — oj 2.4] SE | 4.2) Nebel 5 0} N 1) — 0) 1.4) WNW) 2.5) 0.302) — 1) — Glatteis al weil GN S15 = Olore aN wale La a 71 — 0) = 0} \— 0] 0.6| NNE,| 2.5) Rauhfrost 8 | Ww 1) NE 1} — 0) 0.6) N 1.9] | z OO) ;—itOl GE ONG PW BO Oi) — a0 010. 208) eh : 10 | — 0| S 1) Sw 1) 2.3) sw | 2.8 | Nebel 11 w 4. W 2)WNW4/10.5| W /|15.0) 0.50| 0.16) — a 12.) w 3) Nw 2) WwW 2] 7.8) Ww {16.7 | | 0.60 — 13 | WwW 3) NW 3) NW 3/10.3, W | 14.2] 4.06|18.89@) 2.0@ ih 14 | w 4 w 3) Nw 4) 9.4) Ww |15.8/ — | 3.3e) — = (oot) Wasa) Ev “Siew 4] Bed |W Tels! | | Nebel, Reif 16 | W 3) wNw3| NW 4/10.7)WNW)13.3] 0.40; — | — as 17.| NW 1] NW 2} — Oj 2.6] Nw |. 7.5] | | = 18°} — 0, Nw i) — 0] 1.2]: SE |. 2.8) | Nebel, Reif 19 — 0| SE 1} — 0} 1.0| WSW|.3.1) — | 0.3) 0.2%|) = dann © 20 — 0 S§ 1) W 5) 3.6); W /10.8/ 0.20) 0.3¢e) 0.99 a Glatteis af SO} GW. DIP IW EAN. Te) We BESE Ge — | 0.4@)|\Nebel 99 | W 1| SE 3| — 0) 4.2) SSE | 10.6) | : 93 | SE 1) SE 1) — 0) 3.2) W/17.5) — | 1.2@| — » , Abds. © 24 W 8) WNW6) WNW5)20.4) W | 27.8) 2.5@| — | — Sturm tagib. 25 | w 2} W 1) — 0) 5.3) WNWw}11.1)| — = | ele Reif 96 | § ijwswel w 4|5.6) w |45.6/ 0.20) — | 1.76] Nebel 27 w il w 6 W 616.7) W |27.8) — — | 1.0@|| Sturm tagiib. 28 | w 41 Ww 4, W 2)9.7). W |18.6/5.60) — | — 29 |WSWi| ENE 1; N 2/ 2.6; N | 8.3] — | — | 0.3x|Nebel u. Reif 30 | NW 2) WNW3| W 2) 7.9) NNW/11.4) 0.99) — Fe Ji 3i| W 2| NW 1] N 3) 8.1) W |12.5) — | 0.9%) 0.7% ~ Mittell 1.6 | 2.0 | 2.0 a 27 ies 20.2 | 8.9 | es | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) Dig eal. —13 5 14-15-48 45 G 15 24°30 Die eb or = Se Weg in Kilometern 551 150 64 20. .:79 168) 492.3424 G2 81> 199.929 Fess 29sT ew 453 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 340 1.8) 104" AG D163 28 eee e0) IED A253 Se O ORG emma meroner Maximum der Geschwindigkeit 829.573. 2.8 1.4 258 -5.0° 7.8:-10:6 GA 3.6 65.0 4.427786 2am lance: Anzahl der Windstillen = 63. 51 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Jinner 1890. =| (=) al&| . AOD O OOMAHH MANNN HOCOR NHDEHM™ OOMIOdH So lee BOO SOOO SOOO O OOOO 1619191919 191919191910 = $7 ag a mi ‘ OOOr~re ~mMOodtdtd Hatt MAANA ANOSDSOS OOS ooon ieee aoe Hod HH HHH HHH HHH Hots HHadas a oO} ri} * S : - Se ee. US of Sle HP OOD O191911G HATA HAA Hat at wet tig com st im a <= . . . . “. a, = 2o' | io. NANNA ANANA NANNN ANNAN ANNAN ANTCNAA A a os Ss} © Sa alt Ble | a F : ‘ a ae @ | 2S ANAND AKAANA ANAS COSTA ANAAA AMO A = 4 iy ie 2g NANNA ANNAN ANAANN ANAAN ANNAN ANANANA «a es ae at See ERE Wag FA bw tin Eee tet Le tin ee foe Bone is | = ce gle | 23 HOSS SOOCSCH CHHAAN THAN AMAA tom AN ES ua eS Pa | Sse Hod d SHA Add Ann eA HANNA 5 aoe S| eA ; 3 a Se he eS ae RS Se ee ee ee ee ae =| ae Gas HOS BO) SO OC SNS ae ice it te eee Be Oo S 2 Otigo3s MOonr SOSTH BOOON HBHNHDIO HORASTH 19 ete =| ogd “Ean a Bn om gms 8 ier) = ® » 9-8 Bl AMOSCS CONSS SCHASSOH WMHOOM NOWOMO AIH O Hapoel So eee il one oS ore oscoo S8sooHn SrHss SSoNMH SCHHHOS 8 one 3 5 ap ne roe. @ == ‘i qos ier eed SNOSS HOSSSO BHDON NDSSOO ALHAN COROWO Rane oS 5 Soscece Sood !HsSe6 HSSSS SSOMH OMHSOS 6 Soa a Fon A ie So hos — a sSehash rs a Boog ea SCmOOS ENE SS ooorse Qre~eno PONY MMM OHM © Laas ED od | PRE Se ee) ay aCe fie Pee i tere tT AC) es CDEC ee eY . aa ereso AHNDSS HO CADOS DHane AAHSOO ee eg 2 wo | fF a ag ao : Se ne eee ee 23g = =A @ @ @ Sea ¢ 4 ‘ MOONS CHOSS DODOS DOr~oeoso Sel 0 mr re >= a6 5 ©oO ae a aANSS 28 yee eet ell es Qs @ = m 52 | Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hche Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Jiénner 1890. Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat Tag Bi | Tages- ] qh mittel | | __ 2.00004 Tages- mittel | } 4.0000-+ Oh oh mittel | rd aL trie : 2! 7.80|| 641 | 637 | 631 | 636 Cae came 1014} 1009 PLB Brod 7 orl" 2 | 7.0| 9.2] 7.2| 7.80) 640 | 637 | 635 | 637 | 1003/1001 1003) 1002 3 | 7.0| 8.9] 5.6| 7.17! 651 | 681 | 621 | 634! 997] 998' 1008) 1001 4 | 8.2) 8.9| 6.1] 7.73) 640 | 634 | 658 |. 642 | 1001/1001 1001} 1001 5 | 6.2 8.0) 8.5) 5.90) 641 | 686 | 638 | 638 | 1002, 1008 1012) 1007 6 | 7.1| 9.7| 4.6] 7.13] 642 | 685 | 607 | 628 | 1011 | 1015 | 1018} 1015 7 | 6.7| 8.3| 6.6) 7.20] 638 | 632 | 683 | 633 | 1017/1019 1015} 1017 8 | 6.6| 9.2] 6.3! 7.37] 640 | 637 | 687 | 638 | 1012/ 1012 | 1005} 1010 9 | 6.5| 9.0| 6.7| 7.40) 640 | 641 | 642 | 641 1004 1006 1001] 1004 10 | 7.0| 9.8] 6.6) 7.63) 644 | 626 | 641 | 637 | 998) 992) 989) 993 11 | 6.8! 8.2] 6.1] 7.03] 648 | 630 | 630 | 636 | 981, 984) 982] 982 12 | 7.2) 9.3}°6.6) 7.70) 648 | 636 | 641 | 642) 990 996 988] 991 13 | 7.3| 9.1) 6.2] 7-53| 648 | 646 | 641 | 645 | 984| 982) 979] 981 14 | 6.3| 9.6| 6.6| 7.50) 640 | 624 | 683 | 632 | 987; 980 980) 982 15 | 6.6| 8.3] 8.2| 7.70| 639 | 645 | 614 | 633 || 979) 984! 988] 984 16 | 6.7| 8.7| 63! 7.23] 685 | 640 | 638 | 638) 983) 985) 987) 985 17 | 6.4/10.3| 6.1! 7.60] 636 | 635 | 627 | 683 || 989) 998! 998] 995 ig |-7.8| 9.2| 6.4] 7.80| 642 | 635 | 681 | 636 | 993/ 1000) 993} 995 19 | 6.4| 8.9| 7.0| 7.43/ 641 | 638 | 681 | 637) 991.993 988) 991 20 | 6.9| 8.7) 4.7) 6.77| 636 | 631 | 618 | 628 | 986 972 995) 984 01 | 7.2| 8.2| 6.4] 7.27] 645 | 621 | 639 | 635 | 983| 992) 998| 991 29 6.8 9.3| 5.4| 7.17 637 | 636 | 638 | 637 | 993 1009 1004) 1002 93 | 6.8|12.0| 6.4| 8.40) 641 | 633 | 637 | 637 | 992| 992) 983] 989 24 | 6.6| 9.2| 7.5| 7.77) 639 | 636 | 649 | 641 | 978) 1017 1032] 1009 25 | 7.0/ 9.9] 7.1| 8.00) 641 | 680 | 639 | 637 1029 1026 1024) 1016 26 7.2) 9.5 5.5| 7.40 642 | 644 | 643 | 643 1014 1015 1009] 1013 27 | 6.7; 9.9| 6.0| 7.53) 645 | 649 | 642 | 645 | 1015 1011 1021] 1016 98 | 6.7/11.8| 6.8| 8.43) 646 | 632 | 639'| 639 | 1019 1018 1016) 1018 29 | 7.2) 9.6) 6.7) 7.83 649 | 637 | 634 | 640 1008 1009 1006] 1008 30 | 63) 9.4) 6.8| 7.50) 641 | 624 | 641 | 635 | 1017 1032 1031] 1027 31. | 7.6| 9.7| 6.9| 8.07| 654 | 638 | 660 | 651 | 1032 1031 1102] 1055 Mittel 6.91 ite) Qo (=) 3 lor) oo bo ~] 51. 642 | 635 | 636 | 638 1000, 1003 1005] 1002 Monatsmittel der: Declination = 9°7'51 Horizontal-Intensitiit = 2.0638 Vertical-Intensitit = 4.1002 Inclination = 63°16'9 Totalkraft = 4.5903 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Ede lmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’= sche Waage) ausgeftthrt. Horizontale und verticale Intensitit in Scalentheilen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staalsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SASS. Jahrg. 1890. Nr VEL, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Marz 1890. Der Secretiir legt das eben erschienene Heft VIII—X (October—December 1889) des 98. Bandes, Abtheilung I der Sitzungsberichte, ferner das Heft I (Jiinner 1890) des 11. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Die fiirstl. Liechtenstein’sche Hofkanzlei in Wien macht mit Zuschrift vom 5. Marz |. J. die Mittheilung, dass Seine Durchlaucht der regierende Fiirst Johann von und zu Liechtenstein, Lhrenmitglied der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften, zur Férderung der wissenschaftlichen Durehforschung Kleinasiens fiir die nachsten sechs Jahre von diesem Jahre angefangen einen Beitrag von jihrlich fiinf- tausend Gulden 6. W. zu widmen und der kaiserlichen Aka- demie zur Verfiigung zu stellen beabsichtigt, wobei Seine Durch- laucht dem besonderen Wunsche Ausdruck gibt, dass diese Widmung den 6sterreichischerseits bereits mit gliicklichem Er- folge begonnenen archiologischen Forschungen in Klein- asien zugewendet werden mige. Das c. M. Herr Hofrath A. Bauer tibersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine und analytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien: ,Zur Analyse der Harze und Balsame“, von Max Bamberger. HA Vierzig Harze wurden in Bezug auf ihren Gehalt an Meth- oxylgruppen gepriift und die erhaltenen Resultate in einer Tabelle niedergelegt. Von diesen vierzig Substanzen gaben achtzehn Methylzahlen, und zwar betriigt die niederste 3-9, die héchste 84. Herr Dr. Josef Schaffer, Privatdocent und Assistent am histologischen Institute der k. k. Universitat in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber das Verhalten fossiler Zihne im polarisirten Lichte.“ Dieselbe enthalt nebst Bemerkungen iiber den Bau des recenten Elfenbeins den Nachweis, dass sich fossile Zihne in Bezug auf ihre Doppelbrechung vollkommen analog den fossilea Knochen verhalten. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Voyage of H. M.S. Challenger 1873—1876. Reports on the results. Published by Order of Her Majesty’s Gouvernment Physics and Chemistry. Vol. Il. — Zoology. Vol. XXXII. London, 1889; 4°. ~~ 2 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. $abe. Jahrg. 1890. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 20, Marz 1890. Der Secretir legt das Autoren- und Sachregister zu Bd. X. der Monatshefte fiir Chemie vor. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus tiberreicht die er- schienenen Fortsetzungen des Werkes: ,Arbeiten aus dem zoologischen Institute der k. k. Universitat in Wien und der zoologischen Station in Triest“. Bd. VIH, Heft I. (1888) und Heft II und III (1889). Ferner theilt Herr Hotrath Claus die Ergebnisse seiner Unter- suchungen: ,Uber die Organisation der Cypriden* mit. Unsere Kenntniss vom Organismus der ,, Muschelkrebschen“ des siissen Wassers hat seit Zenker’s bekannter Monographie (1854), so sehr auch die Zahl der als Arten beschriebenen Formen zugenommen hat und die Zerlegung der alten Mil] er’schen Gattung Cypris in Untergattungen, bezichungsweise neue Gattungen vor- geschritten ist, keine bemerkenswerthen Fortschritte gemacht. Wenn wir von meiner kleinen vor 22 Jahren publicirten Schrift iiber die Entwicklungsgeschichte von Cypris und den jiingst ver- 6ffentlichten Arbeiten einiger Schiller Weismann’s (Stuhl- “mann, Nordquist) tiber die als Ejaculationsapparat erkannte sogenannte Schleimdriise der minnlichen Cypriden absehen, so stehen wir im Wesentlichen noch auf dem Standpunkte der : it 56 Zenker’schen Monographie und sind zur Orientirung iiber das Detail der Organisation auf diese Arbeit verwiesen, welche trotz der unvollkommenen Untersuchungsmethoden der damaligen Zeit zahlreiche bemerkenswerthe Resultate gebracht hatte. Indessen entspricht dieselbe nicht dem gegenwartigen Niveau unserer Kin- sicht in den Organismus der Crustaceengruppen, und es war vorauszusehen, dass mittelst der so ausserordentlich vervoll- kommneten Hilfsmittel der jiingeren Zeit, insbesondere der An- fertigung von Schnittserien an erharteten und gefiarbten Objecten zahlreiche Liicken unserer Kenntniss dieser Organismen ohne grosse Schwierigkeit auszufiillen sein wiirden. Ich entsprach daher nur einem dringenden Desiderate, wenn ich die Unter- suchungen iiber Cypris wieder aufuahm. Die Ergebnisse derselben sind in Folgendem kurz zusammengestellt. - 1. Das Nervensystem besteht ausser dem von einer dicken Gangliendecke bekleideten Gehirn aus einem langgestreckten, fiinf Ganglienpaare entbaltenden Bauchstrange. Der vordere Absehnitt des Gehirns, dem Vorderhirn des Arthropodengehirns entsprechend, entsendet die Nerven zu dem dreitheiligen Stirn- auge und besitzt einen besonders michtigen Belag von Ganglien- zellen, in denen wohl das Projectionscentrum hichster Ordnung zu suchen sein diirfte. Das Mittelhirn gibt die Nerven zu den vor- deren Antennen ab, in welche jedoch auch Faserziige aus dem Marklager des Vorderhirns eintreten; an den Seiten des durch die iiberaus langgestreckten, erst hoch tiber dem Schlunde sich ver- einigenden Commissuren (Hirnschenkel) vertretenen Hinterhirns entspringen die Nerven des zweiten Antennenpaares. Die Bauch- ganglienkette erstreckt sich durch die Liinge des Kérpers bis zum Geschlechtsapparate und verliuft in ihrem vorderen breiteren Absehnitte unter der kielf6rmig vorstehenden Brustplatte, zu deren Seiten die Maxillen und Kieferfiisse (Maxillen des zweiten Paares) entspringen. Dieser Abschnitt fasst die fast bis zur Ver- schmelzung zusammengedringten Ganglien der Mandibeln, Maxillen und Kieferfiisse in sich, deren Muskeln von den aus- tretenden Nerven versorgt werden. Noch unter der Brustplatte beginnt der verschmilerte gestrecktere Abschnitt des Bauch-— stranges, dessen beide Ganglien die Nerven zu den Beinpaaren abgeben. An dem hinteren schmiileren derselben endet der Zellen- a belag, der das concentrirte Bauchmark in ganzer Continuitit bekleidet, und es setzen sich die longitudinalen Faserziige der centralen Markmasse in zwei lange mediane, fast aneinander schliessende Liingsstiimme fort, welche sich an den Muskeln des Abdomens in Verzweigungen auflésen. 2. Das Stirnauge ist, wie in simmtlichen Crustaceen- eyuppen, dreitheilig und erhiilt fiir jeden seiner drei Abschnitte einen Nerven, welcher in dem medianen Marklager des Vorder- hirns wurzelt. Jeder der drei eng verbundenen Pigmentbecher wird von etwa 16 bis 20 Zellen erfiillt, in welehe die Fasern des Nerven, und zwar von der Aussenseite unterhalb einer nahezu kugeligen Linse eintreten. Das Auge ist also ebenso wie das linsenlose Medianauge der Cypridinen und Phyllopoden (Bran- chipus) ein inverses Becherauge. Cuticularabscheidungen, wie sie in Form von Stibehen an den dem Pigmente zugewandten Sehzellen der Cypridina vorhanden sind. habe ich vermisst, da- gegen in der Tiefe, dem Pigmente zugewendet, eine zweite Lage schmaler gestreckter Kerne gefunden, welche einer besonderen Form von Zellen angehéren diirften. Die rundlichen Kerne der Nervenzellen liegen peripherisch dem eintretenden Nerven und der iiberliegenden, von dem zarten Integument tiberkleideten Sekret- Linse zugewendet. Bei Notodromas sind die drei Abschnitte des Stirnauges auseinander geriickt, und wir haben hier ahnlich wie bei den Pontellen und Oniscidien unter den Copepoden ein ventrales vorderes Becherauge und zwei getrennte Seitenaugen, die von den . zusammengesetzten Seitenaugen wohl zu unterscheiden sind. 3. Endoskelet. Unterhalb des Schlundes, zwischen Magen- darm und der vorderen Ganglienmasse des Bauchstranges, findet sich vor der querquestellten Sehne des Schalenmuskels eine breite, undeutlich zweigetheilte Chitinplatte, an welcher, dem Endoskelet der Phyllopoden und anderer Crustaceen, sowie dem soge- nannten Endosternit der Arachnoideen entsprechend, Muskel- paare fiir simmtliche Gliedmassen des Rumpfes, das zweite Antennenpaar mit eingeschlossen, befestigt sind. Am Vorder- rande derselben entspringen zablreiche Muskelziige, welche an die untere Schlundwand treten und zwei schmale, lange Muskel- biindel, welche dureh die Liicke zwischen Mandibel- und Maxillen- ganglien hindureh zur Unterlippe verlaufen. 1# 58 4. Der Verdauungsapparat beginnt mit einem ziemlich engen, von Oberlippe und Unterlippe begrenzten Atrium, in welches von der rechten und linken Seite der bezahnte Kaurand der Mandibeln eingreift. Die ,rechenartigen Kauorgane“ Zen- ker’s liegen im Boden desselben und gehoren als eine Art Hypo- pharynx der Unterlippe an. Im Grunde des Atriums beginnt noch unter der Oberlippe der Munddarm, anfangs fast senkrecht, dann etwas schrig nach hinten zam Magendarm aufsteigend. Die ktirzere Vorderhilfte desselben (Oesophagus), an Linge ungefahr dem Atrium gleichkommend, erscheint ziemlich cylindrisch, jedoch mit stiirker vorgewélbter Ventralwand, in welche die vom Endo- skelet entspringenden, als Dilatatoren wirkenden Muskelpaare eintreten. Zahlreicher und von grésserem Umfange sind die Muskeln, welche vom Integument der Oberlippe an die abge- flachte dorsale Oesophagealseite herantreten und die sehr dicke, mit convexer Flache klappenartig in das Lumen vorspringende Wand desselben emporziehen, somit zugleich mit den Ditatoren der unteren Oesophagealwand das im Querschnitte hufeisen- formige Lumen erweitern. Wesentlich umgestaltet erscheint der nachfolgende gréssere Abschnitt des Schlundes (Vormagen, Kau- magen), welcher von Zenker als ein sehr complicirtes, dem menschlichen Kehlkopfe thnliches Reiborgan beschrieben wurde. Derselbe liegt jedoch keineswegs, wie jener Autor vermeinte, frei, sondern mit seiner grésseren hinteren Halfte in den Magen- darm vorgetreten. Nur die kleinere vordere Partie desselben liegt, seitlich von kriftigen Muskelbinden umgiirtet und ventralwiarts durch Muskelziige an die Endoskeletplatte befestigt, frei vor dem Magendarm und wird durch ein umfangreiches, am Scheitel der Oberlippe entspringendes und unterhalb des Gehirns schrag tiber der Speiserdhre verlaufendes Muskelpaar vorgezogen, durch eine zweite entgegengesetzt gerichtete, als Antagonist wirkende Muskel- gruppe nach hinten gezogen. Diese an den Bewegungsmechanis- mus des Kaumagens der Decapoden erinnernde Vor- und Riick- wirtsschiebung betrifft lediglich die mit starker Wélbung walzen- férmig in das Lumen prominirende und mit Reihen von Zahn- spitzen besetzte Dorsalwand, welche gegen die ausgehéhlte und ebenfalls dicht mit Spitzen bewaftnete Ventralwand nach Art einer Reibe wirkt. Sie entspricht dem ,,Reibzeng“ Zenker’s, wihrend . 59 der von diesem Autor als ,,Ringknorpel* beschriebene Theil den Boden und die Seitenwand des Schlundes darstellt. Der Mittel- darm ist durch eine tiefe Einschniirung in zwei Abschnitte ge- theilt, von denen der vordere den rachenartig gedffneten Reib- magen umschliesst und die beiden Hepatopankreasschlaéuche in den Zwischenraum der Schalenduplicatur abgibt. Derselbe ent- hilt ein sehr hohes Driisenepithel und diirfte als Magendarm die Verdauung der Eiweisskérper besorgen. Der zweite, weitaus liingere, aber nicht minder weite Abschnitt des Darmrohres, der Chylusdarm, scheint vornehmlich die Resorption der Nahrungs- stoffe vermitteln. Ein muskuléser Mastdarmabschnitt im Sinne Zenker’s ist nicht vorhanden, die Afterdffnung liegt als enge, durch eine Klappe verdeckte Spalte dorsalwiirts von den Fureal- gliedern. 5. Absonderungsorgane. Sowohl die Antennendriise als die Driise des zweiten Maxillenpaares sind bei Cypris wohl entwickelt, aber es ist die erstere, welche in den Schalenraum geriickt ist und daher als Schalendritise zu bezeichnen sein diirfte. Lage und Umrisse derselben habe ich schon in meinem Auf- satze tiber die Entwicklung von Cypris (1868) richtig dargestellt, ohne damals die feinere Structur verfolgt zu haben. Dieselbe beginnt oberhalb des in den Schalenraum eintretenden Hepato- pankreasschlauches und liisst ein Endsickchen von dem etwas geschlingelten, aber nicht in Windungen zusammengelegten Driisengang unterscheiden. Die Zellen des ersteren enthalten kleine Kerne und fairben sich mittelst Tinctionsmittel sehr intensiv. Im Lumen desselben finden sich oft Excretionsproducte abge- lagert. Der Driisengang besteht nur aus einer Reihe durch- brochener Zellen, deren Kerne eine ausserordentliche Grésse besitzen und entsenden nach oben und unten fingerférmige Seiten- zweige, die je nur einer einzigen durchbohrten Zelle entsprechen. Der nach der Antenne abgehende Ausfiihrungsgang beginnt nahe dem Endsickchen und ist iiberaus schwer zu verfolgen. Die Kieferdriise hat ihre Lage ventralwiérts vom Schalen muskel und scheint vornehmlich aus dem in mehrere Divertikel ge- theilten Endsiickchen zu bestehen, von welchem der Ausfiihrungs- gang in den Schaft des Kieferfusses (2 Maxille) herabzieht. Ausser diesen fiir die Crustaceen charakteristischen, den Nephri- 60 . dien der Anneliden entsprechenden Excretionsorganen finden sich zwei Driisen in der Oberlippe, ferner sehr grosse driisenartige Zellen in den Basalgliedern der Extremititen, sowie unter dem Riicken und besonders zahlreich innerhalb der Schale der Hypo- dermis der inneren Lamelle angelagert. 6. Geschlechtsapparat. In gleicher Weise wie der Begat- tungsapparat der Cypridina- und Halocypris-Mannchen entspricht auch der complicirte Penis der Cytheriden und Cypriden einem umgestalteten (8) Gliedmassenpaare, Aber auch die kapsel- artig vorgew6élbten, von der Geschlechtséffnung durchbrochenen und zuweilen noch mit beinihnlichen Anhaingen versehenen diusseren Geschlechtstheile des Weibchens (noch immer falsch- lich als Vaginae bezeichnet) sind wahrscheinlich als Basalglieder eines Extremitiitenpaares zu deuten, wihrend die beiden noch immer als , Rami abdominales“ (caudal ramus) oder als ,, Sechwanz- stachel® figurirenden Hinterleibsanhiinge, ebenso wie das soge- nannte Postabdomen der Cypridinen und Halocypriden die beiden Furcalglieder des Entromostakenkorpers reprisentiren. Die lange spaltenformige, von einer Chitinspange umrahmte Geschlechtsoffnung nimmt in ihrem hinteren, durch kraftige Muskeln erweiterungsfaihigen Abschnitte den Oviduct auf, welcher unter mehrfachen Windungen zu den Seiten des Darmes verliuft und mittelst seines Driisenepitels &hnlich wie die Ovarialréhre der Inseeten die Schalenhaut der aufgenommenen Eier absondert. In ihrem vorderen Winkel umschliesst die hier erweiterte Genital- spalte die eigenthiimlich gestaltete, von einem Chitinbtigel um- fasste Offnung zur Aufnahme der Samenfiiden. Ein complicirter Apparat scliliesst sich an diesen durch eine besondere Muskel- gruppe dilatirbare Begattungséffnung, zunichst ein von dicker chitiniger Wand gebildetes Siickchen, ein mehrfach gewundener driisiger Canal mit weitem Lumen und eine engere Chitinroéhre, welche in den nach Art emer Uhrfeder spiralig gewundenen Gang des Receptaculum fiihrt. Das w. M. Herr Hofrath L. v. Barth tiberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium des k. und k. Militir-Sanitits- 61 Comités in Wien, von Oberarzt Dr. Ladislaus Niemilowiez, unter dem Titel: ,Glycerinbromal und Tribrompropion- Saiure,“ Der Autor untersucht die Einwirkung der Schwefelsiiure und der Bromwasserstoffsiiure auf Glycerin und findet, dass sich das Letztere, je nach der Keactionstemperatur und je nach der zur Einwirkung gelangenden Brommenge sich in das Glycerin- bromal (a«@-Tribrampropionsiurealdehyd) und in die entspre- chende Tribrompropionsiure verwandelt. Als Nebenproduct ent- steht ein polymeres fliissiges Dibromiathylen. Die Constitution des Glycerinbromals findet er aus seinen Zersetzungsproducten mit verdiinnter Kalilauge, wobei sich Ameisensiure, Bromwasserstoffsiure und unsymmetrisches Di- bromithylen bilden. Zum Schluss gibt der Autor eine Methode an, um leicht und rein die beiden im Titel bezeichneten Kérper darzustellen. Der Vorsitzende, Herr Hofrath Director J. Stefan, iiber- reicht eine Abhandlung von Dr. Gustav Jiger: ,Uber die Warmeleitungsfihigkeit der Salzlisungen.“ Die Arbeit wurde im k. k. physikalischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrt. 62 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Abwei- | | Abwei- Tag. 7h ys » Tages- chung v. 7 oh gs Tages- (chungv. | 'mittel Normal- ; mittel | Normal- (halal i wa __ stand | ; stand | | e | t \W55. Ue 54.8 154 0 0d. 8, | EOeG |= 6.2. 3765) sGn Os spon ey 2 1952 oie ss | 52.2" 952.0 || Bets = 690"! 10 as eo eae 8 | 53.8 | 54.3 | 54.8 | 54.1) OO 7.4 | 2.6 |— 8:5 |—' 4% = 34 4/ 52.6 | 49.9) 46.7|49.7/ 4.6/2.6] 0.6| O1|- 0.6] 0-4 5 | 45.3 | 44.8 44.7) 45.0) 0.0/—- 2.0) 2.3 —0.3] 0.0, 0-9 6 | 44.4) 45.2 | 46.6 | 45.4| 0.4/—2.5| 0.8|\- 0.6/0.8) 0.0 7 | 49.3. )f5125 (058-OnS1.3) | G6 4s 1.1 0201 12 -SeOis = 0.2 8 | 52075) 52.5 | bi. 5 | 59.2 | ies |= Boel tl ee 9 | 507510") bi Bl BL00 | x6. 2 |e e es a etc 10 |)50.9.) 50.6: ) SL) SIS 46.78.60) 20.7 oy M3: 0.5) | — 022 11 |) 52.9 | 53220) Soa i528] Nettles) Olea she ei 12°151,3.| 50,2) 40.0:} 50.1.) 5.4 = 7.7 | 2 0.6 |=2-5 na eae 13 | 46.8 | 46.8] 48.8 | 47.5 | 2.9/—6.7] 0.2 |— 2.4 |— 3.0 |— 3.1 14 | 51.38 | 51.0] 50.6 | 50.9; 6.4/— 6.8] 1.6 |— 3.1 |— 2.8 |— 3.0 15 | 50.3 | 48.0 | 46.1 | 48.1] 3.6 /— 7.0 — 1.1 |— 3.0 |— 3.7 |— 4.0 16 | AGu54|, 4007 | 49.2 +] 27.8.1] 0B e4sl— BOs OLA 116 2.8 enn 17 | 49.3) 50.0 )751.0 | 50:1 | 5.8 ="2.8/" 188.7 |S 1 | aie 18: 5096 |)<5350° 058.5052 )78) SEB aa] = SRSA lal 0n| aa r= tron == tes 19 | 55.8 | 55.6 | 55.4.| 55.6.) 11.4)— 2.4 |— 1.6 |— 3.8 |— 2.6 | 3.4 20 | 58.5 | 51.8 | 50.8 | 52.0 | 74-9 |= 8.4 | 0.1 | 0.9 | 3-1 ag 21 150.0 150.8 50.4 | 5041 6.3 |. Ong. 90.2 es a eerie 99 | e5i) bal sb220) || PAG 65220. 8.0 |— 1.8 0:8 |= 1-8. 0.9) |=-"2 99"| 54.8 | 55.1 | 55.1 | 55.0) 11.1] 7.2]; 2.0 | 2.4 |- 2.5 |— 3.8 24 | 53.8 | 59.2 | 51.8 | 52.4| 8.5] 5.9| 2.4)-0.8 | 14 |—28 9 | 50.4 | 51.1 | 51.6 /510| V2) 2.0) 1.4 |— 3.2 |— 1.3 |— 2.8 96 \deus dip.a4) 4028 | 44sa|,/ oder Secale 150 (ore |= "ol alae 27 | 39.9 | 43.9 | 43.8.| 42.5 |— G1 |— 1.5 | 0.7 | 4.2 9-1 | iaee 28 | 41.2 ; 40.8 | 43.3 | 41.5 |— 2.0 |— 8.8 |— 0.7 |— 3.5 |— 4.3 |— 6.4 Mittell 750. 24/750.12/750.04/750.18| 5.67\— 4.47) 0.42/— 1.93/— 1.99|— 2.25 | | | | | | | | | | | i | Maximum des Luftdruckes: 755.8 Mm. am 19. Minimum des Luftdruckes: 739.9 Mm. am 27. Temperaturmittel 1/, (7, 2, 9, 9,): —1.98° C. : Maximum der Temperatur: 5.8° C. am 26. Minimum der Temperatur: —10.2° C. am 28. 63 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Februar 1890. | Temperatur Celsius |Absolute Feuchtigkeit Mm. \Feuchtigkeit in Procenten = ae ed NER | | vas ‘Insola- Radia- | ; | : ae eve i 3 Tages- || ., | . | Tages- Max. | Min. | tion tion | ie a : erie | ae | 2® | 3" | be eee Mex a ee Mins fs ee ie. bs ile |. | im k | : 7; a | aT ibe Fe | | | pees Ged) 25. Hi 11.0) 2.459 216 (olm P ote eel | We ih st 82 1.0/—~9.0| 24.6 /—12.1 | 2.6) '3.2 | 73.2 1° 810 ‘90 | 65 | 83%c) 79 S12 esewSh 22.0\—10.7 | 2.14) 8.0') 8.0]! 20% |s3ih | 7H |i87 83 0.9|— 3.9) 23.2/— 8.1] 3.4] 3.6 | 3.6/3.5 |92 | %5 | 78' | 82 2.6|— 2.5) 20.7/— 4.3) 3.5 | 3.9) 3.9) 3.8 88 | 72 | 8%) 82 | | O:9'="'3:5|) 9.5/— 6.5] 8.4) 3.7 |°8.6] 3:6 | 89° | 75 |Sh 82 O18 |— 3.2] 22.9 |=! 46h °3.8 } 3.9 13.0 | 826° 90" | 8B He 82 ape ore, 25.0 | 7:2) 2.6 12.7 | 8B ond Bie Ear! Ean 7s 2.3|— 3.4] 29.2|— 6.2) 3.4/3.3 | 3.5'| 374 86° 63) [78% | 76 1.6|— 4.0; 28.2|\— 6.2) 3.0] 3.2] 3.9 | 3.4 | 87 -| 66 | 75 | 76 Sei 5.0) 25.8/— 6.5 3.0 'ho.5 | eae acy ae! | de Ira) ‘69 3 8-23) 10.8) 9.2 9.6 |Be0 POG Negt | Be. sltzg 73 0-5'— 7.0) 25.4\— 9.3 || 2.4 | 3.0] 3.0} 2.8 | 86 | 64 | 79 76 LT |= 7.2) 22.9)\— 9.9 || 2.3 | 4.2) 3.0] 3.2 | 84 | 82" |'s2" | 93 0-3/— 8.0] 23.9/—10.4 | 2.3) 2.8} 2.9) 2.7 I'86 | 6% | 78° | 77 Oi 252) 23.9) 9.0.) 2.6 3.0 PB.al Pale Weal | €@ lezetel 78 2.3|— 3.2} 25.3|— 6.1] 3.2 | 3.4) 3.2'| 3.3 I'83 | 64 | 85 77 19 \= 528) 6.38\/— 8.3 3.1 | 4.0 |°4.2|- 3:8 on | 7 |'s5°-| 85 = 1.2|—5.6| 22.5|— 7.0] 3.3] 2.6/2.6] 9.8 I'87 | 64 | 78 76 Om |SSto5f 11.512. 0 |) 2.2 163.4 198.1 | 2t8 “Woe | 6s 1073 79 OO/1.7| 8.7/— 2.0] 3.6 |.3.1/ 3.2) 3-3 186" | 6 |} zo!) 74 1.1/4 3.6| 9.6|— 6-0} 3.4) 3.2/3.1] 3.2 184 | 66° | 78 76 2.5\/— 7.7) 25.7|/11.0 | 2.4! 3.1] 3.0] 2.8 | 93 | 59 | 79 Ors 3.4\— 78| 29.0|—11.2 | 2.5/2.9] 8.4) 919 | 85 | 5& | 79 73 £.5|— 5.0) 23.2\= 8:0) 3.6 | 3.4) 3.0) 3.3 | 92 | 66 | 82° | 80 5.8)/= 6.7) 26.4|—10.4 || 2.3 | 2.9) 3.2] 9.8 | 84 | 45 | 73° | 6 0.3\|— 6.4) 29.3/=10:0] 3.8 |. 2.1 | 2.7 | 2.9 | 92 | 48 | 91 74 — 0-2 |==10.2| 24.3/—12.6 | 2.0 | 9.4 [02.5°|-9°3 188° | 56" Iza" | 79 0.88 |—5.85) 22.06 — 8.48) 2.87) 3.12) 3.18] 3.05/ 87.0] 65.9| 78.6] 77.1 | | | | | | | | \ | | | I| | 1 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 29.3° GC. am 27. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: —12.6? C. am 28. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 459/, am 26. (Anzeiger Nr. VIII.) 2 64 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Windesrichtung Windesgesehwindig. Niederschlag und Starke | oe Gecwede sd in Mm. gemessen Tag | es. | | au Bemerkungen | qe on oF | S | Maximum | 7 2 Ob | | = | | | \| | ~ } { | ke! NWedl N 1/é<—] g0lN3:2) SNES 7.8 2 SE i; SE 4| SE 1] 4.4) SSE | 9.4 3.| WwW 1! Nw 1; — (0) 1.5) NNW | 5.0 Morgens Reif 4 SE 1} SE 3) SE 4) 4.4 SE uO 5 SE 1| SSE 2} SSE 1/ 4.3 SE C2 6 | NE 1] Nw 2} N 2/ 2.8) N | 7.5 Nach 7) a. = 7 | NNW 2) N 2) NNE 2/ 7.3) N_ |10.8) 1.2%) O-1x%| — 8 | NW 2) WNW2| WNW 2] 4.8 NNW | 6.4) Vorm. schw. * 9 | N 1| BNE2| N 2) 4.0) Nw | 5.6 10 NW 3) NW 4 NNW4) 8.2 NW 11.7 11.| SE 1) E 1} N 2) 3.6] NNE| 8.3] 12) N i] E i] NB-1] 2.5) NE | 5.6 1 Spe “== p40) ate 2) MINOW pip Sea eS 6.1 Mgs.schw.Reif 14 | W 1| ESE i] — 0] 1.5| NNE | 3.1 | Mes. Reif 15 | SE 1| SE 4| SE 2] 5.7 SSE |10.6 ( und= | || 16.| SE 2) SE 2|/ SE 1] 4.0) SE 6.1 Megs. Reif 17 | SE 1] E 1| EB 1/ 1.4) ESE | 2.5] Seal =ae0| ar Ql be, g2lg2-3) | Now! D.3 Mes. Reif u.= 19 |NNW2| N 2] N 3/5.2) N | 6.7 20 | — 0| SE 3) SE 4/ 4.4) SSE Ea | Vorm. = 21 | SE 4| SSE 4| SE 2/ 7.6] SSE /10.0| | Mes. = 22 | SSE 3) SSE 3) SSE 1] 6.1; SSE | 8.6 23 | NNE 1} SE 2) — Oj] 2.2) SE | 5.3 | Mgs. st. Reif 24 Ww 2) NW 2} — 03.5 NW | 5.0) Mgs. st. Reif 25-| wi] B i) — 02.9) w j 7.8].0.2%| 0.2%| — 96 | N 1| SE 1| W 4] 2.5) wNW] 6.7 Mgs. st. Reif 97 | W 3|/NNW3| NW 1/ 7.6 N 11.1] 1.0%| 0.1K, — 28 | — 0|WSW3) NW 2/4.8 w 10.8 | Mes. = Mitel] 1°45 |. 2:2 q|c*6y 4-2] Neda Wee a 0.4 fy | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 143 48 16 10 26 26 "G4 T3iRmap 4 3 B WOBINNEH. 2 “38 Weg in Kilometern 9952 349 116 61 180 196 757 2652 748 3 11. 25 552 550 1059 517 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.4.°9.3°2.0 1.71.9 2.4 8.8 5.6 4.5 0.8 1.0 1.4 oo Beno Maximum der Geschwindigkeit 1150 °%8.3. 5.6 6.7 3.6 4.7 7.5) 10.68 8.1 ONS) 124 ee tO 9.2 Anzahl der Windstillen = 10. genbogen. D* eye 1.3 Mm. am 7. < Wetterleuchten, 9.5 Stunden am 24. 2.8 Mm. I< Gewitter, feos haus I nN | Sd eee | oa a SIS ate cae et NS One a ea a rah | ID ID IGDAGAGD 1919 1GiGS wGrGis Gig wid igiasH Atta dais id - read ——_1 —— os = = —— — — fH a | 8 Ss & | & A SCHHHS SOORR DDHODH rrwowowo ooodtt Haw & S al es HHH HH HHH eee ed aded NED eo en ado co eNOS of S 2 | re sip SB Sea oa Ee Pee ag LEAs abl Pee DIM OO Criimot HtNM ANNAMS COSCSOS 22N N oO ees AANAN NANA NANAN ANAAIN ANNA i odd nN ~ 3,/—I- ~~ — — rb) Bld] 23 = | 9/16 Paes es bg opie e) 2010 SH 6 oD HCD 6 GN 4 nHooeo SOHAR Do~ nA a= 5 S a= NAAN ANAA SA ANANANAN ANAAN Gilead al i | nN Oo ao) F = = : a 2 =“ © SN Nee ea) oO T OS 2 MOO HH HHHAN ASCSHO DHNWNWMID NDHOOHE NOH z= [Se 2 eS a i So Scoeoo ceooe Coc oS @ = — — — = — ———S— — — = = —$—————— ————— ——<—<_— — — — = — —— ce rs oO = E gs HNN COMNM MNMMHH™ HNMOH NMOS MEE <= Se OD 9 10 19 69 19 SO 2S Dionaan MiG Se DiONNHOS How o @ aA oQ es 7. Met a : a ; ; — —— = —————————— ————————S — - —— = a aoe 2 Tr ORON CHOMO ANSCHRMD ~HNORD CHOWN MOM 4 es a 3aac4 DODDS SOW SH HOSHe HHOHS SSHGH OHA SD Oo 9° AN = Se ge = : ee a = oP 5 SCHANH AH OAM MOAI MMOD DONON MINH D = Sees mMoOCOOS COS SOCToSoe Soo SCoSooo CooSeSo oc S Nn - a ae Pate 7 Mtoe. ce Siw Re = rae ey 23 BI SOG) SO OO Ole T= C6069 OS Oi O Or Or = ClO 1S A = fg | Cotms sovse DSONAMY KHAOH SESSS O10 6 3 ee) on = = = — = ee ae an tS) 5 - oe a. i o SCOPHH SCOSOSSD SSOOON SONMNSDS SOOHS SOMO H 89 S = aan a rere ; = = i} Blea pe ~ | SANrN CDOHNDR ~HODOS ANOS OMe ww mie) Pale i Se eres Se ee SSeS eee See ma | FS SOHSS SOHOH OnHN gare ee = re ¢ ns Soo oink S SAngns FDOS09SD OOr 6 — Rei ’ Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Maximum des Sonnenscheins : Niederschlagshohe: Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- Nebel peln, 66 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), im Monate Februar 1890. Magnetische Variationsbeobachtungen * Decknation | Horizontale Inténsitiit Vemioale Intensitat 7h | oh gh [Tages-| 7, | yh | gn [Tages | gn | on | gn | Tapes | | mittel | | mittel | | mittel Tagan t er At 2.0000 + | 4.0000 + Eo deed Sci nnn EEnEEENTEInET IEE EET ET EE | 8'4i41!5! 517! 9153! 659 | 648 | 646 | 651 | L071, 1069 | 1073, 1071 7.8)10.7) 7.5! 8.67] 657 | 615 | 655 | 652) | 1063 | 1056 | 1057| 1059 7.7| 14.8, 6.3) 9.43! 657 639 | 631! 642 11054) 1052|1064| 1057 7.6|10.1) 6.9) 8.20] 649 648 646 | 648 ||1047 | 1043/1035! 1042 7.4/10.6) 5.8! 7.93] 654 | 645 | 615 | 648 ||1033/ 1034/1039] 1035 7.6) 9.5|.7.9| 8.33] 646 650 | 634 | 643° | 1038) 1033] 1038 | 1035 7.2)10.5| 7.5) 8.40] 648 | 654 | 652 | 651. || 1038} 1035 | 1045 | 1039 7.7|12.4| 7.4) 9.17] 655 | 655 | 644] 651 |1045| 1041 | 1054| 1047 7.7|10.0| 7.7| 8.47] 655 | 652 | 652.| 653 | 1047| 1038 | 1046! 1044 | 7.5) 11.1). 7.1] 8.57] 656 | 652 | 658 | 655. | 1046}. 1037} 1048 | 10492 7.9| 11.9) 8.2] 9.33).659 655 | 662'| 659 || 1038 | 1039 | 1041 | 1039 $.2'| 12.6] 5.8! 8.87].651 | 650 | 685 | 645° | 1043 '1045 | 1053 | 1047 6.9|11.4| 8.1) 8.80|| 647 | 654 | 657 | 653 || 1043] 1068 | 1042| 1051 7.1/11.7| 7.7| 8.83] 646 | 685 | 656] 646 | 1046] 1042 | 1089 | 1042 6.8/11.2 6.2 8.07) 646 644 633 641 | 1037 1043 | 1048) 1043 | 7.3)12.1) 7.2| 8.87] 643 643 | 646 | 644 | 1045/1037 | 1042 | 1041 | 7.7/10.4) §-2'| 8.77] 651 646 647 | 648 | 1039] 1038 | 1042 | 1040 | 6.8/11.6| 6.5| 8.30) 655 | 643 | 647.| 652 | 1037|104:| 1051] 1045 8.2/11.4 6.2) 8.60] 661 | 643 | 658 | 654 | 1043/1042] 1050| 1045 | 8.3/10.0) 7.5) 8.60]| 660 | 642 | 644} 649 | 1045 | 1034 1050 1043 | 6.9} 10.4|- 7.6). 8.30']. 638 | 651 | 644 | 644 || 1043/1047 | 1049) 1046 7.0/11.7| 7.3! 8.67] 653 | 644 | 656 | 651 || 1050 | 1043 | 1051 | 1048 | 7.2|11.7| 7.4) 8.77] 654 | 646 | 655 | 652 | 1050/ 1046/ 1050| 1049 7-9|10.4| 7.6] 8.63) 667 | 650 | 656 | 658 | 1047 | 1043/ 1051| 1047 7.8) 11.3] 7.8) 8.97] 661 | 646 | 655 | 684 | 1046 | 1035 | 1045| 1042 | 7.7/10.5| 8.0| 8.73] 665 | 666 | 660 | 664 | 1038 | 1032] 1030) 1033 7.2|11.5| 5.9] 8.20] 666 | 647 | 636'| 650 | 1029 | 1030/ 1048| 1036 6.7| 11.8] 7.4! 8.63] 655 | 643 | 655 | G5L || 1043 | 1034 | 1045| 1041 | | | } |7.51 |11.22) 7.16 8.64) 654 648 649 | 650 | 1044) 1042 | 1047 | 1044 | | hen ee | | | | | | I | | | | Monatsmittel der : Declination = 9°8'64 Horizontal-Intensitit — 2-0650 Vertical-Intensitét = 4.1044 Inclination = 63°17'5 Totalkraft = 4,5946 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’« sche Wage) ausgeftthrt. Horizontal- und Vertical-Intensitit in Scalentheilen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. m Do LL nny «62 1890 Jiaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 26s. Jahrg. 1890. Nr. IX. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 17. April 1890. Der Secretiir legt das erschienene Heft X (December 1589) des 98. Bandes, Abtheilung II. a., der Sitzungsberichte vor. (Hiemit ist dieser Band in allen drei Abtheilungen vollstandig erschienen.) Die Kaiserliche Mineralogische Gesellschaft in St. Petersburg tibermittelt das Festprogramm zu dem am 7./19. Mai d. J. stattfindenden fiinfundzwanzigjihrigen Jubilium der Prisidentschaft ihres Priisidenten, Seiner kaiserlichen Hoheit des Prinzen Nikolai Maximilianowitsch Romanowski, Herzogs von Leuchtenberg. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Adolf Weiss in Prag iibersendet eine Arbeit unter dem Titel: ,Unters uchungen iiber die Tristome von Coroskia budleoides L.“ In derselben werden die liickenlose Entwickelungsgeschichte dieser Gebilde, ihr anatomischer Bau und die ganz abnormen Verhiltnisse ihrer Kalkcarbonat-Incrustationen dargelegt, aus denen fiir die Function dieser Haarbildungen und den Transport gewisser Stoffverbindungen im Pflanzenkérper sich eine Reihe yon Folgerungen ergibt. 68 Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Zahlentheoretische Studien“. Das c. M. Herr Prof. R. Maly in Prag iibersendet eine Arbeit von Julian Freyd] aus dem chemischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Graz: ,Uber den Stick- stoffabgang bei der Analyse von Guanidin- und Bi- guanidverbindungen nach der Methode von Will und Varrentrapp”. Die kleine Abhandlung enthalt vorwiegend analystische Daten, welche geeignet sind zu entscheiden, worauf bei der sonst selten versagenden Wil-Varrentrapp’schen Methode die Stickstoffverluste zuriichzufiihren sind. Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig iibersendet aus dem Laboratorium fiir angew. medicin. Chemie der k. k. Uni- versitiit in Wien eine vorliufige Mittheilung: ,Uber das Lo- belin*, von Dr. Heinrich Paschkis, Privatdocent fiir Pharma- kologie und Dr. Arthur Smita, Assistent am genannten Labora- torium. Seit lingerer Zeit beschiftigen wir uns mit dem Studium der Bestandtheile von Lobelia inflata. Zur Darstellung des Alka- loids haben wir sowohl das Kraut, als auch den Extract ver- wendet, von welchen uns Parke, Davis & Comp. in Detroit eréssere Mengen in dankenswerther Liberalitit zur Verfiigung gestellt hatten. Das Kraut wurde mit essigsaurem Wasser in missiger Wiirme ausgezogen, der Auszug langsam eingedickt, filtrirt, alkalisch gemacht und mit Ather ausgeschiittelt; der sauer reagirende Extract wurde in Wasser aufgenommen, ebenfalls alkalisch gemacht und mit Ather ausgeschiittelt. Nach dem Ab- dunsten des letzteren hinterblieb das Alkaloid als eine dick- fliissige, honiggelbe Masse, von einem an Honig und Tabak er- innernden Geruche. Zur weiteren Reinigung wurde das Alkaloid in Ather gelist, diesem durch Schiitteln mit salzsaurem Wasser entzogen und aus diesem nach dem Alkalischmachen wieder in Ather iibergefiihrt. Diese Procedur wurde dreimal wiederholt ; 69 hierauf wurde die itherische Liésung des Alkaloids mit festem Atzkali entwiissert und der Ather schliesslich in einer Wasser- stoffatmosphire abdestillirt. Das auf diese Weise gereinigte Lobelin wurde zu den weiteren Versuchen verwendet. Indem wir uns nun vorbehalten, unsere Arbeiten iiber die Zusammen- setzung des Lobelins, tiber seine Salze und Anderes spiiter zu veréffentlichen, wollen wir jetzt nur iiber eine interessante Reac- tion des Lobelins berichten. Reines oder auch schwefelsaures Lobelin wurde in 10°/,iger Kalilauge suspendirt (auf 1g Lobelin etwa 300—400 cm? Lauge) und dieser Fliissigkeit wihrend missiger Erwairmung auf dem Wasserbade eine 4°/,ige Kaliumpermanganatlisung in kleinen Quantitiiten solange zugegefiigt, bis die anfiinglich auftretende griine Firbung nur sehr Jangsam und allmiilig wieder verschwand. Die schwach gelb gefarbte Fliissigkeit wurde von den aus- geschiedenen Manganoxyden abfiltrirt, mit Schwefelsiure ange- siiuert und mit Ather ausgeschiittelt. Nach dem Abdunsten des Athers blieb ein krystallinischer Riickstand, welcher durch wiederholtes Umkrystallisiren aus heissem Wasser gereinigt wurde. Die weissen glinzenden blittchen- und nadelformigen Krystalle schmolzen bei 121° C. zu einer durechsichtigen farb- losen Fliissigkeit; bei héherer Temperatur sublimirten sie in schénen gliinzenden Nadeln. Ihre wisserige Lisung reagirte sauer. Neutrale Eisenchloridlésung brachte in einer neutralen Lésung jener Krystalle einen chamoisfarbenen Niederschlag hervor. Die durch diese Thatsachen hervorgerufene Vermuthung, dass die Krystalle Benzoésiiure seien, wurde durch die Elemen- taranalyse wie folgt bestiitigt. 0°1766 g der Substanz ergaben bei der Verbrennung mit Kupfer- oxyd 0°4479 g CO,, entsprechend 0-12215 g C = 69: 16°/, und 0:095 9 H,O, entsprechend 0-01055 g H = 5-97°/,, wihrend die Rechnung fiir C,H,O, ergibt C 68:85°/, und H 4-91°/,. Der aus dieser Zersetzung hervorgehende Schluss, dass das Lobelin einen aromatischen Kern besitzt, schien uns einer vorliufigen Mittheilung wiirdig. 1*# 70 Herr Prof. Dr. A. Griinwald in Prag iibersendet folgende Mittheilung: ,Uber das sogenannte IJ. oder zusammen- gvesetzte Wasserstoffspectrum von Dr. B. Hasselberg und die Structur des Wasserstoffes.“ Balmer hat in den , Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft, Bd. VII, S. 548 (Wiedemann’s Annalen, XXVI, S. 80)“ gezeigt, dass die Wellenlangen eines Theiles der Strahlen im Linienspectrum des Wasserstoffes: H,, Hz, H,, Hs.... in einfachen rhythmischen Beziehungen zu einander stehen, so zwar, dass sich irgend eine dieser Wellenlingen durch die Formel m* m*?—4 unabhiingig ist. Setzt man m = n-+2, so gilt hienach fiir die Wellenlingen der genannten Strahlen: d,, A,, 73, A,... die Formel Kee hs (m = 3, 4, 5, 6....) darstellen liisst, wo h von m if 1 4 : Ms ml — Grape) @=12, 3D, A) Ses 1) und es bestehen die Proportionen i Si Se eer aoa ea ee 1 NT i A ne rs 4 4 4 4 4 2 ELE A UE A Re He Die von mir gegen Ende des verflossenen Jahres wieder aufgenommene eingehende Untersuchung des IL., oder sogenann- ten zusammengesetzten Wasserstoffspectrums von Dr. B. Hassel- berg, welche ich der kais. Akademie demnichst unter dem obigen Titel mittheilen werde, hat mich nun zu dem héchst merkwiirdigen Ergebnisse geftihrt, dass sich ein grosser Theil desselben in eine endliche Anzahl von Strahlengruppen zerlegen lisst, deren entsprechende Wellenlingen: 1,, 4, As, A,-..-A, in rhythmischen Beziehungen zu einander stehen, so zwar, dass auch fiir sie die Proportionen unter 2) bestehen. Den homologen Wellenlingen der verschiedenen Gruppen dieser Art entspricht je ein Werth des yon 2 unabhin- gigen Factors A in der Formel 1). TL Aus dieser Entdeckung, deren ziffermissiger Nachweis jeden Zweifel ausschliesst, ergibt sich sofort, dass das oder die pri- miiren Atome der betreffenden Hydrogenmolekel, welche die er- wihnte Reihe von Strahlengruppen aussenden, aus ungemein zahlreichen Atomtheilchen bestehen, welche einen Kern yon maximaler Dichte und um diesen herum eine Reihe von ge- trennten Schichten (oder Ringen) bilden, deren Dichtigkeit gesetzmiissig mit der Entfernung der Schichten vom Kerne ab- nimmt. Gibt man diesen Schichten, von der iiussersten an gegen den Kern hin die Nummern 1, 2, 3, 4....n, so verhalten sich die Dichten derselben, Bevetaneemonnn wie die rationalen Zahlen 4 + + 4 4 eR Par eet eae re GETS Die so beschaffenen Atome sind die primiren Atome ,a“ des Hydrogens H = ba,. Nimmt man, wie es am Natiirlichsten ist, an, dass die Zu- sammenballungen der allereinfachsten chemischen Atome aus einer grossen Menge von Atomtheilchen (die ihrerseits wieder nur einfachste Zusammenballungen des Athers sein diirften), nach denselben Gesetzen erfolgen, nach welchen sich der Kant-Laplace’schen Hypothese zufolge Sternsysteme, wie z. B. der Sternhaufen in der , Andromeda“ bilden, so folgt aus dem Obigen sofort, dass die primiiren Atome ,a“ des Hydrogens ungefihr die von Isaac Roberts im December 1888 photo- graphisch nachgewiesene (geschichtete) Structur des Andromeda- nebels haben diirften. Das primire Element ,b“ muss schon wegen seiner héheren Valenz einen viel complicirteren Bau besitzen. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Hohleylinder; durch fussere Krafte erzeugte De- formationen und Spannungen*, von Prof. K. Fuchs in Pressburg. 2. ,Beitrage zur Theorie des galvanischen Stromes. Ill. Uber die Anwendung des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Warmetheorie auf moleculare und im Besonderen auf elektrolytische Vorginge’“, yon Th. Gross, Docent an der technischen Hochschule in Berlin. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak itiberreicht den ersten Theil seiner Arbeit: ,Uber die Chloritgruppe*. In demselben werden die krystallographischen und optischen Verhiltnisse der Hauptreihe behandelt. Wihrend die kiesel- tirmeren Glieder dieser Reihe, wie Klinochlor, Korundophilit bei einem regelmissig drei- oder sechsseitigen Umriss der Krystalle eine monokline Form darbieten, zeigt das kieseliirmste Glied, der Pennin, eine scheinbar rhomboédrische Form. Die Messungen am Pennin ergeben aber vollstiindige Ubereinstimmung der Winkel mit jenen des Klinochlors und die Resultate der optischen Unter- suchung leiten zu der Anschauung, dass die Krystalle des Pennins durch eine zwillingsgemisse Verbindung monokliner Blittchen von der Form des Klinochors aufgebaut seien und das optisch einaxige Verhalten vieler Penninkrystalle nur von einer regel- miissigen Uberlagerung der Zwillingsblittchen herriihre. Demnach ist die Form des Pennins eine mimetische und die Chlorite der Hauptreihe besitzen alle dieselbe Grundform. Dadurch erfihrt die Vermuthung Mallard’s von der Einheit der Krystallisation der Chlorite ihre Bestitigung und es zeigt sich eine Analogie mit der Form der Biotite. Da jedoch optisch positive und optisch negative Pennine gefunden werden, so lisst sich schliessen, dass im Pennin zwei Substanzen von verschiedenem optischen Charakter zusammen- krystallisirt seien. Die optisch negative Substanz ist wahrschein- lich mit Serpentin identisch. Das Pennin ist aber mit den tibrigen Chloriten durch Ubergiinge verbunden, welche als mimetischer Klinochlor bezeichnet wurden, daher der vorgenannte Schluss auf die siimmtlichen Chlorite der Hauptreihe auszudehnen sein wird. Die Krystallisation der Klinochlors und Prochlorits zeigt éfters Erscheinungen besonderer Art, indem die Endflaichen der Krystalle eine radiale Filtelung und die siiulenformigen Krystalle die bekannte wurmférmige Kriimmung darbieten. Auf Grundlage von Winkelmessungen und optischen Beobachtungen wird in der 73 Arbeit die Ansicht entwickelt, dass diese eigenthiimlichen Bil- dungen Zwillinge héheren Grades sind, indem ausser dem Glimmergesetze, welches die zusammengesetzten Formen der Chlorite beherrscht, noch die Zwillingsbildung nach 100 und 130 hinzukommt. Aus den Beobachtungen der fiusseren Form und des optischen Verhaltens wird die Zusammengehérigkeit der Glieder der Haupt- reihe: Klinochlor, Leuchtenbergit, Korundophilit, Amesit, Pro- chlorit, Kotschubeyit, Pennin, Kiimmererit nachgewiesen. Die regelmiissige Verwachsung von Chloriten mit Biotit, welche in einem Falle von G. Rose wahrgenommen worden, konnte in mehreren Fiillen und in verschiedener Ausbildung be- obachtet und bis zu dem Vorkommen inniger Mischung verfolgt werden. Als ein Beispiel soleher unaufliésbarer Mischung wurde der unter dem Namen Tabergit bekannte Chlorit erkannt. In dem spiiter zu publicirenden zweiten Theile der Arbeit werden die iusseren Eigenschaften jener Chlorite, welche ausser- halb der Hauptreihe stehen, ferner die chemische Zusammen- setzung aller Chlorite in Betracht kommen. Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann iiberreicht eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel: ,Das Luftdruckmaximum vom November 1889 in Mittel- Europa, nebst Bemerkungen itiber die Barometer- maxima im Allgemeinen*%, Die Abhandlung gibt zunichst eine durch zwei Karten erliuterte Beschreibung der atmospiirischen Verhiiltnisse in Mittel- Europa, namentlich aber im Alpengebiete wiihrend des Baro- metermaximums vom 12.—24, November 1889. Da dieses Baro- metermaximum fast wihrend der ganzen Zeit mit seinem Centrum iiber dem Alpengebiete lagerte, gestattete es, die Beobach- tungen der nun zahlreichen und bis zu 3100 m Seehohe hinauf- reichenden meteorologischen Stationen zu einer eingehenderen Unsersuchung der meteorologischen Zustinde in den hoéheren Luftschichten wihrend der Dauer eines Luftdruckmaximums zu verwerthen. Namentlich wurde versucht mit Hilfe von neun Hohenstationen in den Alpen und Beiziehung der Stationen auf 74 dem Pie du Midi, Puy de Dome und auf der Schneekoppe die Vertheilung des Luftdruckes und der Temperatur in dem Niveau von 2500m angeniihert festzustellen. Da sieben von diesen Stationen tiber dem Niveau von 2000 m liegen, so konnte die Luftdruckvertheilung in 2500 m mit hinlainglicher Genauigkeit berechnet werden. Eine andere Tabelle gibt fiir die Periode des héchsten Barometerstandes vom 19.—23. November alle wich- tigeren meteorologischen Verhiltnisse in den Niederungen und auf den Héhen in detaillirterer Weise. Das Hauptergebniss der an diese Tabellen gekniipften Er- drterungen und Schlussfolgerungen kann in folgenden Siitzen zusammengefasst werden: 1. Das Barometermaximum vom November 1889 erstreckte sich zu sehr grossen Hihen der Atmosphare. Die Luftdruck- beobachtungen zeigen, dass dasselbe in einer Seehdhe von mehr als 3hm noch ebenso intensiv auftrat als an der Erdoberflache. In einer Seehéhe von 2500 m stimmte die Lage des Centrums des Luftdruckmaximums noch mit jener an der Erdoberfliiche iiberein. 2. Der Luftkérper des Barometermaximums hatte eine hohe Temperatur. Noch in mehr als 3 km Seehéhe war die relative Erwirmung ebenso gross wie in 1000 m (8° tiber dem Mittel); die gewoéhnliche Temperaturdepression der winterlichen Anti- cyclonen war auf die unteren, der Erdoberfliiche nichsten Luft- schichten von einigen Hundert Metern Machtigkeit beschrinkt. Der mittlere Wirmeitiberschuss (iiber die normale Temperatur) der Luftsiule bis za 3100 m Seehéhe kann fiir die Zeit vom 19.—23. November auf mindestens 6° veranschlagt werden. Selbst nach den niedrigsten Abschitzungen muss der Wirme- iiberschuss bis zu 5000 m hinaufgereicht haben. 3. In der héheren warmen Luftschichte, etwa von 1000 m Seehéhe an, herrschte eine grosse Trockenheit. Die mittlere relative Feuchtigkeit vom 19.—23. November auf dem Sonnblick (in 3100 m) war nur 43°/,, auf dem Santis (2500 m) 34°/,, nach sorgfiiltig reducirten Psychrometerbeobachtungen. Die Koppe’- schen Haarhygrometer gaben eine noch gréssere Trockenheit. Der Verfasser sieht in diesen Ergebnissen einen zwingenden Beweis dafiir, dass die Luft in den Barometermaximas in einer ie) herabsinkenden Bewegung begriffen ist, und dass die Druck- verhiltnisse in denselben nicht aus den Temperaturverhiltnissen erklart werden kénnen, sondern eine Folge der Bewegungsform der Luftmassen in einer Anticyclone sein miissen. Die Wirme- verhiltnisse der Luft sind von dieser Bewegungsform abhingig, sie sind eine Folgeerscheinung derselben, wie die Trockenheit der Luft, die Klarheit des Himmels, die ungemein gesteigerte Wirmeausstrahlung (im Winterhalbjahre), durch welche die Kilte der untersten ruhenden Luftschichten sich erklirt. Fin folgender Abschnitt der Abhandlung ist der Unter- suchung der vertikalen Temperaturvertheilung in einem Baro- metermininum gewidmet, um Vergleiche mit jener in dem Barometermaximum zu ermodglichen. Gelegenheit dazu bot das Barometerminimum vom 1. October 1889, das ziemlich central tiber den Ostalpen lag. Mit Hilfe der zahlreichen Héhenstationen bis zu 3100 m liess sich Folgendes feststellen: Die mittlere Temperatur-A bweichung der Luftséule (vom 30-jihrigen Mittel) in dem Barometerminimum bis zu 3100 m Seehbhe war —4:3°. Die Vertheilung der negativen Abweichungen war ziemlich gleichformig durch die ganze Hohe (Sonnblick —3°8°), Die Berechnung der Temperaturen, selbst in dem Barometer- minimum vom 1. October, sowie jener in dem Barometermaximum vom 19.—23. November, ergibt nach den Beobachtungen in ver- schiedenen Seehéhen bis zu 5100 m folgende Resultate: Hohe in Kilometer ...... Qi» aloo)" alors) 2-0 2-5 30 ai) Temperatur Barometerminimum...... 1S) AI BSS) ORO OE SOE aL Barometermaximum .....—2'7 6°3 4:4 25) OG 13) ES? Die Temperatur in dem Barometermaximum ist nach den Beobachtungen um 7" Morgens angegeben, jene fiir das Minimum im Tagesmittel. Der Vergleich ist so ungiinstig als méglich, und trotzdem war die Luft in dem Barometermaximum Ende No- vember wiirmer, als jene im Barometerminimum am 1. October. Als geniherte mittlere Temperatur einer Luftsiiule von mehr als 3 km Hohe ergibt sich: Fiir das Barometerminimum am 1. October —0-6°, fiir das Barometermaximum vom 19.—23. November +1:°6°. Letztere Zahl stellt einen unteren Grenzwerth dar. In 76 der That, berechnet man die mittlere Temperatur aus den Baro- meterstiinden auf dem Sonnblick und zu Ischl, so findet man sie fiir das Héhenintervall von 470—3100 m zu 2°8° C, Der Verfasser zeigt noch ausfiihrlicher, dass selbst wiihrend der heftigen andauernden Siidwinde am 9. und 10. October 1889, welche als heisser Féhn in den Thilern auf der Nordseite der Ostalpen auftraten, die Temperatur auf dem Sonnblickgipfel niedriger war, als wihrend des Barometermaximums zu Ende November, Auf den héchsten Alpenstationen bringen iiberhaupt nur die Barometermaxima die gréssten Erwiirmungen, das Thermo- meter steigt stets mit dem Luftdruck. Es ist den in neuerer Zeit gegriindeten hohen Gipfelstationen zu danken, dass wir uns von dem Vorurtheile befreien konnten, zu welchem die Beobachtungen an der Erdoberfliiche (oder auch in Hochthiilern) verleitet haben, dass die Temperaturen in den Anticyclonen und Cyclonen eine Hauptbedingung fiir diese Be- wegungsformen der Atmosphire seien. Nach Obigem steht soviel fest, dass die Frage nach der Ursache derselben mit der That- sache rechnen muss, dass bis zu Héhen von mindestens 4—5km hinauf die mittlere Temperatur der Luftsiule im Centrum einer Anticyclone héher sein kann und wahrscheinlich stets héher ist, als jene im Centrum einer Cyclone. Damit fallen die vorherrschenden Ansichten tiber die Ur- sachen der Anticyclonen, wie sie z. B. Ferrel noch in seinem neuesten Werke festhialt. Die Beobachtungen sind dagegen in Ubereinstimmung mit den Ansichten derjenigen, welche, wie der Verfasser, die wandernden Cyclonen und Anticyelonen nur fiir Theilerscheinungen der allgemeinen Circulation der Atmosphire halten, deren Bewegungsenergie wie erstere selbst, auf den Temperaturunterschied zwischen Aquator und Pol zuriickzufiihren ist. Die Temperatur in den Cyclonen und Anticyclonen ist durch die Bewegungsform der Luft bestimmt, und nicht umgekehrt. Bei den stationiiren Cyclonen und Anticyclonen iiber den Oceanen und Continenten, der héheren Breiten namentlich, hat dieser Satz nur theilweise Geltung. Die constante Temperaturdifferenz bedingt daselbst eine atmosphiirische Circulation zweiter Ordnung in den unteren und mittleren Schichten der Atmosphire. Teisse- 77 rene de Bort unterscheidet desshalb, wie uns scheint mit Recht, zwischen dynamischen und thermischen Cyclonen und Anticyclonen, Wo die niedersinkende Bewegung herrscht, steigt die Temperatur, dort wo aufsteigende Bewegung ist, sinkt sie. Die im letzteren Falle eintretende Condensation des Wasser- dampfes kann und muss die Temperaturabnahme vermindern, sie kann sie aber nicht ginzlich aufheben oder gar ins Gegentheil verwandeln. Da nun die Temperaturzunahme herabsinkender Luftmassen eine raschere ist als die Temperaturabnahme der aufsteigenden, so muss in einem geschlossenen verticalen Kreis- laufe der absteigende Arm eine héhere Temperatur haben als der aufsteigende. Die in der vorliegenden Abhandlung mit- evetheilten Thatsachen stehen damit in Ubereinstimmung. Das w. M. Herr Prof. C. Toldt tiberreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. J. JanoSik an der k. k. béhmischen Universitat in Prag unter dem Titel: ,Bemerkungen tiber dieEntwicklung des Genitalsystems*, Vorliegende Arbeit beschiftigt sich mit der Entwicklung und der Deutung einzelner Abschnitte der Geschlechtsdriisen und der Nebennieren. Die Nebenniere stammt vom Coelomepithel, und zwar nicht nur von der Stelle, welche vor den Geschlechtsdriisen gelagert ist, sondern es betheiligt sich an ihrer Anlage auch das Coelom- epithel entlang der medialen Seite der jungen Geschlechtsdriise. In spiteren Stadien besteht lange eine Verbindung der Nebennierenanlage mit den Sexualstriingen des Ovarium; jene mit den Hodenkanilchen wird friihzeitiger gelést. An der Ausbildung der Nebenniere, welche also genetisch gleich den Geschlechtsdrtisen zu setzen ist, betheiligen sich beim Menschen bis zu 4:4 em K. L. keine anderen als die epithelialen Elemente. Fiir das Studium der Geschlechtsdriisenentwicklung gibt das Hiihnchen ein sehr gutes Untersuchungsobject ab. Das rechte Ovarium atrophirt beim Hiihnchen zu einer Zeit, in welcher das eigentlich Charakteristische fiir das Ovarium, namlich die Pflii- ger’schen Eischlauche und Eiballen, noch gar nicht zur Anlage (3 gekommen ist; in diesem Stadium bilden sie aber an der linken Driisenanlage bereits eine deutliche Schichte von proliferirenden Epithelien. Ganz dem entsprechend verhalten sich auch die Hoden. Auch der rechte Hoden, obwohl er nicht schwindet, zeigt ein auffalliges Abflachen des Epithels an seiner Oberfliche, wogegen der linke Hoden ein ziemlich starkes Epithel fiihrt, dem rechten Ovarium entsprechend. Dieses Verhalten ist als deutlicher Anklang an die Entwick- lung des Ovariums zu deuten. Bei Siiugethieren tritt im Epithel der Hoden auch immer eine Verstirkung desselben auf, ja es kann bis zur Bildung rudi-- mentiirer Follikel kommen. Bei den Vigeln wie bei den Siugethieren, einschliesslich des Menschen, lisst sich am Kierstocke nachweisen, dass die Ei- schliiuche einer spiiteren Epithelproliferation entstammen, die Hodenkanilehen aber der primiren. Im Ovarium gelangen immer die Epithelstringe der pri- miren Proliferation zur Abtrennung von denen der secundiiren Proliferation. Es sind also die Zellen, aus denen das Sperma entsteht, Abkémmlinge jener aus der anfiinglichen Proliferation des Keim- epithels entsprungenen Zellen, also beim Betrachten der Ontogenie dieser Thiere die iilteren; jene Zellen, deren Abkémmlinge das Hichen liefern, sind ontogenetisch die jiingeren. Ob diese Befunde allgemeiner giltig sind, miisste man erst nachweisen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben itiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiirte Arbeiten: 1. ,Uber das Phenol des Sassafraséles“, von Dr. C. Pomeranz. 2. ,Uber methylirte Phloroglucine“, von A. Spitzer. Das w. M. Herr Director E. Weiss spricht tiber den von Brooks am 20. Miirz 1890 entdeckten teleskopischen Kometen, fiir welchen Herr Dr. F. Bidschof, gestiitzt auf Cambridger 19 (U. S.) und Wiener Beobachtungen, bereits Ende Miirz ein Ele- nientensystem berechnet hat, das mittelst des Cireulars Nr. LXXI der kais. Akademie der Wissenschaften am 1. April bekannt gemacht wurde. Nach diesen Elementen, die sich durch die seitherigen Beobachtungen schon als recht verliisslich erwiesen haben, wird der Komet Anfangs Juni zur Zeit seines Periheldurchganges seine grésste Helligkeit, etwa die vierfache jener bei seiner Entdeckung erreichen, hierauf im Herbste in den Sonnen- strahlen verschwinden, am Ende des Jahres aber wieder aus denselben heraustreten und dann noch mehrere Monate hindurch verfolet werden kénnen, da Anfangs Jinner 1891 seine (theore- tische) Helligkeit wieder nahezu die bei seiner Entdeckung erreicht. Bei dieser Gelegenheit erwahnt der Vortragende, dass Herr Spitaler den am 2, September 1888 von Barnard entdeckten Kometen (1889 I) nach seiner Conjunction mit der Sonne am 28. Miirz d. J. am grossen Refractor der Wiener Sternwarte wieder aufgefunden hat und wohl noch einige Wochen wird beobachten kénnen. Die Dauer der Sichtbarkeit dieses stets teleskopischen Kometen tibertrifft daher bereits jetzt die Dauer der Sichtbarkeit des beriihmten Kometen von 1811 um mehr als zwei Monate, und es konnte bisher auch noch kein Komet bis in eine solche Entfernung von der Sonne verfolgt werden. Dieser Umstand hat gerade bei diesem Kometen noch desshalb ein besonderes Inter- esse, weil er den letzten Bahnberechnungen zu Folge einer der wenigen ist, dessen Bahn einen entschieden hyperbolischen Charakter zu tragen scheint. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht folgende Mittheilung: ,Bemerkung zu der Theorie der atmo- sphirischen Elektricitat des Hr. Arrhenius“, von Anton Lampa. Die in letzter Zeit entdeckte Einwirkung ultravioletten Lichtes auf elektrostatisch geladene Kérper ist von Hr. Arrhenius bentitzt worden, um eine Theorie des elektrischen 80 Verhaltens der Atmosphiire zu gewinnen.’ Sieht man auch yon theoretischen Schwierigkeiten ab, welche — die Priimissen zugestanden — dieser Erklirungsversuch in sich birgt, so ist gerade das Fundament des Ganzen eine nicht bewiesene Verall- gemeinerung, deren Unzulassigkeit das Experiment darthut. Nach Hr. Arrhenius wird die atmosphirische Luft dureh Belichtung mit ultravioletten Strahlen elektrolytisch leitend und dureh ein Weggehen der Elektricitit von der negativ geladenen Erdoberfliiche erméglicht; die Gewitterelektricitit wiirde somit ihren Ursprung einem fhnlichen Vorgange ver- danken, wie er bei der Belichtung einer negativ geladenen blanken Metalplatte stattfindet. In einer friiheren Arbeit fand Hr. Arrhenius, dass die Luft bei Bestrahlung mittels ultravioletten Lichtes elektrolytisch leitend wird, falls ihr Druck zwischen 1 und 20mm liegt;? dass dieses Leitungsvermégen bei héheren Drucken fortbesteht, nimmt er an, ohne den experimentellen Nachweis dafiir erbringen zu kénnen. Nun stehen aber gerade die Luftschichten, welche die Erdoberfliche beriihren und somit zunichst in Betracht kommen, unter einem 20mm bedeutend iibersteigenden Drucke, so dass sie eine vollkommene Isolation zwischen der Erde und den héher gelegenen Schichten der Atmosphiare, deren Druck innerhalb jener Grenzen liegt, bilden kénnen; wozu noch der auch von Hr. Arrhenius betonte Umstand beitriigt, dass das ultraviolette Licht zum gréssten Theil schon in den obersten Luftschichten absorbirt wird. Zeigt sich somit die Theorie des Hr. Arrhenius aus diesem Gesichtspunkte mit sehr unsicheren Vorraussetzungen behaftet, so bleibt noch die Frage offen, ob die negative Elektricitit von der beleuchteten Erde wirklich fortgeht wie von einer geladenen Metallplatte. Den Nachweis dafiir hat Hr. Arrhenius nicht versucht, obgleich er sich in einer An- merkung auf die betreffende Abhandlung von Hallwachs (Wied. Ann., Bd. 33) bezieht. 1 Sy. Arrhenius: Uber den Einfluss der Sonnenstrahlung auf die elektrischen Erscheinungen in der Erdatmosphiire. Meteorologische Zeit- schrift, V. Jahrgang, 8. 297, 348. (1888.) 2 Sy. Arrhenius: Uber das Leitungsvermégen beleuchteter Luft. Wiedem. Ann., XXXIII, S. 638. (1888.) 81 Dass die Substanzen, welche die Erdoberfliiche bilden, ein derartiges Verhalten zeigen sollten, wird schon unwahrscheinlich gemacht durch die Abhiingigkeit des Effectes von der Blankheit der Metallplatte. Versuche, welche im physikalischen Cabinete der Wiener Universitit ausgetiihrt wurden, bestiitigten diese Ver- muthung. Die untersuchten Substanzen waren Lehm, Backstein, Sand- stein, Kalk, Schiefer und Granit, sowohl in trockenem Zustande als auch benetzt, ferner Holz und frische Blitter, um einen even- tuellen Antheil der Vegetation kennen zu lernen. Zur Belichtung wurden Magnesiumlicht und Sonnenlicht verwendet; die Wirkung war in beiden Fallen dieselbe. Als priifendes Instrument diente ein Exner’sches Elektroskop. Wiihrend eine blanke Zn-Platte ihre Ladung bei einer 5 See. andauernden Belichtung vollstindig abgab, konnte eine Ein- wirkung auf die genannten Stoffe nicht wahrgenommen werden; die Divergenz der Blittchen tinderte sich wiihrend der Belichtungs- dauer, welche in verschiedenen Versuchsreihen von 10 bis 30 Sec. variirte, in keinem beobachtbaren Betrage. Das ec. M. Herr k. und k. Oberstlieutenant des Artillerie- stabes Albert v.Obermayer iiberreicht eine Abhandlung: ,.U ber eine mit der fortfitthrenden Entladung der Elektricitit verbundene Druckerscheinung*. Dureh die Entladung des Stromes einer Doppelinfluenz- maschine, aus einer oder mehreren Spitzen, gegen eine 50 em im Durchmesser haltende, vertikal stehende Kupferplatte werden bis zu 2200 Gramm Papier, d. i. etwa 200 Bogen (Klein-Concept) an der Platte festgehalten. Zur tangentiellen Verschiebung einer Lage von 10 Bogen Papier auf dieser Platte sind unter Anwendung zweier Doppel- influenzmaschinen unter giinstigen Umstiinden bis zu 22 kg er- forderlich. Da der Reibungscoéfficient Papier-Kupfer bis zu 0:65 betraigt, entspricht dies einem Drucke von 34 kg, welcher das Papier an der Platte festhiilt. Bei Entladungen aus zwei oder vier Spitzen ist bei dem gleichen Abstande Spitze-Platte die Kraft zur tangentiellen Ver- 82 schiebung fast die gleiche, ob ein oder zwei nebeneinander- gekuppelte Influenzmaschinen angewendet werden. Im luftverdiinnten Raume nimmt das getragene Papier- gewicht nahe proportional mit dem Luftdrucke ab. Doch kann der Luftdruck, etwa durch Austreiben der Luft zwischen den Papierblittern rege gemacht, nicht als die Ursache der Er- scheinung angesehen werden, da einerseits weitmaschiger Organ- tine auf der Kupferplatte, anderseits Papier auf einem weit- maschigen Drahtnetz mit, allerdings wesentlich kleineren Kraften festgehaften werden. Die in den letzteren Fillen néthigen Krafte sind noch immer grésser, als jene zur tangentiellen Verschiebung von Papier auf einer Kupferplatte, gegen welches aus einer 3 em weiten Offnung, mittelst eines durch eine halbe Pferdekraft angetriebenen Ven- tilators, ein Windstrom getrieben wird. Es scheint fast, als ob unter dem Einflusse der Spitzenent- ladung zwischen den, die Elektricitit fortpflanzenden Halbleitern und den Leitern, an welche sie die Elektricitaéit abgeben, eine wecliselseitige Anziehung stattfainde. Herr Dr. S. Oppenheim, Privatdocent fiir Astronomie an der k. k. Universitit in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: »Bahnbestimmung des Kometen 1846, VIII.“ Aus dem gesammten Beobachtungsmateriale, das, wenn es sich auch iiber 32 Tage erstreckt, und zwar vom 23, September 1846, dem Tage der Entdeckung durch De Vica in Rom, bis zum 25, October — doch nur 10 Beobachtungen fasst — ergab sich die folgende wahrscheinlichste Parabel: T = 1846 October 29°814431 mittl. Berl. Zeit oa AN Damron w—=93 58 15°8 > Eel. u. Aqu. 1846°0 f= AY aT DOr log g = 9° 919428. mit einer geringen, aus der Beobachtung jedoch nicht mit Sicherheit zu constatirenden Neigung gegen die Hyperbel. 83 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Le Prince Roland Bonaparte, 1. Le Glacier de l’Aletsch et le Lac de Miirjelen. Paris 1889; 4°. — 2. Le premier Etab- lissement des Néerlandais 4 Maurice. Paris 1890; 4°. (Anzeiger Nr. IX.) 2 84 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. ln bore Dp. @. SF (Ausgegeben am 1. April 1890.) Elemente und Ephemeride fiir den von Mr. Brooks am 20. Mar 1890 entdeckten Kometen, berechnet von Dr. Friedrich Bidschof. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobacl tungen eingelangt: Ort 1890 = mittl. Ortsz. AM app. 6 app. Beobacht. 1. Cambridge. Marz21 16°57"5 21» 9734907 -+ 6°25'30" Wendell Oa Wien: fa » 23 16 34°4 9 56°10 7 8 25°4 Palisa of Padua. os eae | 16 Dek ay os) 8 7 8 46:3 Abetti Ay ANizzaiy, 388) pn zo U6 dpg2 9 56°33 7 9 26:7 Charlois 5. WHEN ois si ulti ike owe 109-05 7 32 52:0 Holetschek 6; Palermo, ..- 3. 24° AG 8-7 10 8:27 7 33 26 Lona We WIC cies <3 5 20 16 20-0 10 27-40 8 25 1°4 Palisa Seen Om = ts 0 a eke ooo 10 36°24 8 50 40°4 Millosevieh OP arisees > MeN 284T a6 aa 10 52:89 9 12 12:0 Bigourdan LO SIWACN “Sy 25)3 SH eS a di) Die: 10 44°36 + 9 17 46:4 Holetschek Aus den Beobachtungen Nr. 1,5 und 10 wurden folgende El mente erhalten: T = 1890 Juni 3:6399 mittl. Berliner Zeit. SL = 320° 44' 54” Oo) — i tee oD t= 191 a3 log g = 0°27189 mitt]. Aq. 1890-0. —— 85 Hiedureh wird die mittlere Beobachtung bis auf —-2" in Linge Beob.—Rechn.), in Breite vollstindig dargestellt. Die Elemente liefern olgende Ephemeride: 1890 Berliner Mitter- nacht AR app. April 2 21 11210 6 Alaa) 10 21 10 47 14 aL Sead 18 21 8 37 22 21 6 46 0 app. log r 2 SEIS 0: 3064. 13 36°0 0° 3024 15 46°5 0:2986 18 6:7 0°2951 20 38:0 0:2917 +23 20°3 0:2886 log A 0:388)0 0°3731 0°3576 0°3416 0°3249 0°3081 Helligkeit 1 a aos HY 38 5) | “65 81 “99 Als Einheit der Helligkeit wurde die vom 21. Mirz angenommen. Qe 86 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius . ] Be 2 | 40. 3) || “ley. Ailes eee Sue 8 | 35. 7 | 40. De a9e TO) |} 4g). 11 | 55, 12 55. 13 50. 14 46. 15 | 45. 16 | 389. tt || -ey¥te 18 | 33. 19 | 29. 20 | 35. Pal iets). 22) 39) 23 | 48. 24 | 41 25 34. PAH || BL A NP PNO)» 20) 0E 29 | 47 380 | 48 Bil || abs Mittel 742. | } eo ~] Qh 744. 39. 46. 50. 36. 30. 37. 40. 38. 52. 54. 54. 48. 44, 43. 36. ol 32. 31. 33. 37. 41. 43. 39 32 42 50. 49. 44. 43. 43. 741 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Temperaturmitte] 1(7, 2, 2. Maximum der Temperatur: ASHTON OWOH MD RORDD WDHOTMWE DRHODHD wows 82 5 9 h 741. RooeH MOR RORD HOUND POHNMDO NRDWawo OuHewos | 50. | 40. hes | 54. | 32. | 42. Abwei- Tages- mittel | Normal- «I TSS ts ou 39. 46. 37. 32. 36. —_ Be DWNMAO OA1W We DOAN MAHON HwonMs MHEanoe 39. ee 54. 48. 45. 43. 37. 33. WOWMOWE OnNMDMwow PROMO | RPOWNNO CNR RE ON OrRWOO HN SON WOR OoORWH —_ 31. 33. 37. 41. 43. 39. 33. lop) 50. 49. 45. 42. 43. SONrON WATE wW DOWN OH 742.04; 0.61 chung v. — 2. COnNono FH Oe to jak pa t noor POSS FOO poy es no 2.78 = O OOM OF DWH oO OO ONOWED WHNDAND CHOMMA NOOUIA PAW woop 10. 9.87 h a et et COCOONID DNINTH ANOHRD HOORAY NORA-E CHNNMNW DOUNWE NOHAR BROOK RNRwWE DOWOD 755.3 Mm. am 11. 729.2 Mm. am 19. Qe GAC? 1G: 23.2° C. am 29, Minimum der Temperatur: —:16.0° G am 5. =) wo Tages- mittel Abwei- chung Vv Normal. _|_ stand CNOA TAN WORM OCH AMABDMNM NIAMS DAOAAMN WAIOWMNO CHOUWAY NRNWOH DOMON ANRSR Hono Nhe Maal — ee = ee ae Ont OUD for) bo LS) eS bo DD CO CD | lana —— Oo DODO 1 Shorten roto RR oo = ea 87 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Méarz 1890. ee ee eee Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |/Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | | T, T; Max. Min. tion tion rh DS ake Seely 2* : pk mittel miittel | Max. Min. | | eo i\— 8.6) 26 gle Haale 1S el. By BAF |S 19 ot 76 | 51 69 | 6D — 6.2|— 7.6 4. OWE 17 2.2 | 2.3 | 9.4 | 2.38 81 | 84 | 92 86 Be Se CG) 34 -GNEE NB Ocl 93) 119.30) 2.4) 213 89% | V2 | 8&4 82 Pager Pes @| -36.5\=18: 0h 2.7%.) 9.0 1 1-8 | 1.8 [86 | o8 |) 8% \y 7% Oo 160 |) 24. 37= 1715) 1.8 18.2.5 W325 |). 4 W 92 |) 65 |! Se 81 2.6|— 3.2| 19.9\— 6.7] 3.5| 3.6/ 4.3] 3.8 | 92 | 71 | 80 | Bt 6.6 96| 35.41 0.2) 4.2/4.6 |) 4.7 4.5 ff 73 | 69 | 66 | 69 Pht 3.0) 36.9\— 1.1] 4.3 | 4.3 | 4.5 | 4.4 || 73 | 42 | TL | 62 11.4|— 1.2) 31.6|— 4.5] 3.8 | 5.6 | 4.9 | 4.8 | 78 | 63 | 61 67 5.8 0.4| 35.2\— 1.2} 4.3 | 2.8) 3.4 3.5 || 85 | 42 | 66 | 64 OES Eb S|) 84.812 622 3.6 13.1 ¥ 3.3'19 3-3 WP 78e | 84 |! aor 51 110s) oa) obs 0.71 5.2) 6.2) 53) 5/6 I-76 | 64 | 87 7§ 13 3 0.1} 35.4|— 3.2] 4.6) 6.5) 5.8) 5.6} 96 | 58 | 67 74 14.3 Brg 3528 |= 7 || 4.8 26. Pee I HO It B98 ee |) 80—) 1 AA =Ord | 38.7 /— 4.1] 4.4 |) 7.00.8 ¢ 60> 94> | 66 | 8d 82 | | 14.6| -4.2| 34.1/- 0.9] 6.0] 5.8/6.3) 6.0 89 | 54 fT) 71 15.2 4.0| 37.9| 0.5| 5.9| 7.4} 69] 6.7 | 87 | 61 | 74 74 16.4 SOs Pek. Oe tes0)| (6. 1G. OUP GF | 6.2 1-91 4% |) 584 | 65 12.2 Regt 3h.0i) 4.5 6. £ eT O0PeT 0 9.48 GA 77) (168 |) 89 | 78 hia Bae} 3.5| 36.7| 0.2] 5.8 | 6.4) 7.0). 6.4 | 90 69 | 87 52 11.0 42a |. 40.81 Os8ul). D.S() bes) Gra |= GLOINhS4t | GE 87 77 Gis Si5| 32.7) 0.5 5.9 h6.PY G4) G1 97! | FT | 85») 86 fore) Ss 6l) 41-0) G15) 5.9).(N5. 74S |b HO! SLY | He | GGT) 67 i. O05) 39.2 |— 3.2 423) 5.19) 5.6 |) 5.0 fF 92 (R40 | 69% | (62 17.3 2.5; 41.7); 0.0] 5.4| 6.4] 6.5 | 6.1 | 87 | 47 | 73 | 69 15.3} 5.2) 36.3 SO Gee poet W Te20 Fe3. TOP | G4 TE) TE te-6| Si} 47.6 3.0] 6.8 (5.6 "6.8 |) 6:2 W 67® | 42 | TS 61 PO Se) 46.7 5.01) (69 |e el 8 Wk WW Wee | 0 627) 59 Oreo 6:5 | 43'.9 424 6.098 9 WTS DT te 86) | 46. 53 63 99-4) 49.0) 49.4|) 12.0] 7.2 17.31 8.0/0 7,5) ff 53° | 138 60 51 13.3.) 6.0| 38.9 6. Di B.7 M595.» 8.6.6 ese. | 54 |. 63 67 10.73' 1.11] 35.65/— 1.65] 4.94)5.36 | 5.35) 5.22] 82.8) 56.7 13.4| ee Maximum am besonnten Schwarzkugellthermometer im Vacuum: 49,4° C. am 39. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: 21802 C: am 4. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 54°/, am 11. im Monate 88 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und | ; | | Windes hwi Vi Pee A nee UR geschwin- Niederschlag | | bi ee Starkel dik. in Met. p. Sec.|| in Mm. gemessen Tag | 3 T sas Se i — |Bemerkungen| — (ate le as | 3 Maximum | 7 Ob) aaa | | | | = I | | | | | 1 |) WNW3| NW 3| N_ 3] 8.4] Nw | 11.4 2 | NW 3) NW 4) Nw 4/10.9 NNW /13.9 1.2x| 1.8x 3 | NW 3! Nw 2] NW 1] 6.5) NW | 10.0] 1.1%] 0.2%| — 4) WIN 1) NW 2 /\e NW. Dd al 6 WE D)-t0)|| (0) 2382 oe Mgs. = 5 | sw 1} w 3) W 3/4.3| W |12.5) 6 | w 3) w 4) w 4/13.2| Ww |19.7] 0.2%] 0.2%) 1.0% 7 | Ww 4, Ww 4| Ww 6)16.3) WwW | 23.6) Sal SWe2| Wy Si — sgl.6- 51) Bow hoe) ee Ol" GN, Lay Weal 2. 2h) RoW: Bell str. ~u.Mg.= 10 |NNW3| N 3] N Ql 6.6; NW |11.4] 1.2%) — - 10 | w 4) w 2} w 25.0] w jatal Mgs. Reif 1 12 | W 1)/NNW2) — 0) 5.0; w= /13.9 | 135) = 550) USE USiiS p24. 16 (SsEq 7.2 | Ms. di cht. = 14 | — 0| SSE 3} — 0/ 3.4) SSE | 8.6 | Mgs. Reif 15 —. 0} ESE 2; — 0) 1.4) ESE | 5.0) Mg.=u.str.— 16 Si. 2) SE 4) .SE °2))5.2)| :SSH|,8.9 Megs. Thau 17 | SE 2) SE 4/ § 25.5] SSE | 10-6 18 S 2) SSE 4| SE 3/58/ S {13.1 Riel 19.| SE 4| SSE 4) SE 2/6.7| SSE |10.8] — | — | aye 04] 2280) SEO OSE alies.ai| PSE ey 9.2 alae pe | | | 21°| W 1) SSW 1) SSE 1) 2.5) W | 9.2! 9 5) 9 om Mgs. = 22 60) “AW Tia —..r0h 1.6 | WNW la 4.210 92 ial ty 7 oa) Rh 1 Mies diehie— 23 | WwW 3) W 38/WNwWi/ 4.9| W | 10.0) | 94 | — 0| SSE 1| — 0] 1.2) SE | 2.8) | Mgs. str. Rei 25 SES 1] SSEL2/4— 70s. i AS 6.9 26 w 4 w 4 W 93] 8.1| Ww | 14.4] QT Wakes) OW, ANN AV ap glint Aly Wane a a | Wij) Nw 1) Wy) 2.9) WNW] 4.7 7 =e 0) By CU akg 1.2; SW | 2.2) Mgs. = | W 2) NW 2)WNw,| 5.4) WNW) 10.3) Mes. 61/4) C T DP ay NW 2| NW 2) NW 5) 5 5| NW | 8.9) 0.5@) — |e Hie Mittel 1.7 2.6 126. 5.4) We 2B eGR 80) A680 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 72 24 17 6 DO ivenloneodiel Wa mow lat 25°16 166-9) (Gt Weg in Kilometern 1263 1383 121 30 115 190 522 1620 1023 33 175 372 5463 1241 1321 869 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4°9 1.5.2.0 1.4 1.63.6: 3:8 6325.0 UW.38) 1.9 6:5 O22) 4 4 oo Maximum der Geschwindigkeit 13.1.4.7 3.6 1:9 3.9 6:9 9.0 10s813.1 232° 6.1 4782320 13.6 12.2 1350 Anzahl der Windstillen = 11. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Marz 1890. ea S ran) a a CONSISTS —H genau bestimmt worden; die dem brennenden Kohlenwasserstoffe eigenthiimlichen Gruppen 7 und S wurden von Eder entdeckt. Die bis jetzt bekannten, einschliess- lich der neuaufgefundenen Banden des sogenannten Swan’schen Spectrums theilt der Verfasser, entsprechend dem Baue der Linien, in zwei verschiedene Gruppen. Die erste Gruppe umfasst die Banden «, 6, y, 0 und ¢; die- selben haben gegen das weniger brechbare Ende die stirksten Linien und werden gegen das stiirker brechbare Ende schwiicher. Die zweite Gruppe umfasst die Banden <«,% und 3; bei denselben ist die Abschattirung eine entgegengesetzte und die charakteri- stische Grenzlinie der Banden ist gegen das brechbarere Ende gerichtet und hieran schliesst sich in der Richtung des weniger 105 brechbaren Theiles ein abschattirtes, aus zahlreichen Linien bestehendes Band an. Ferner treten im Bunsenbrenner die charakteristischen Banden des Wasserdampfspectrums auf, von welchen der Verfassér mehrere Hunderte ausmass und die Wellenliingen bestimmte. Kohlenoxyd gab nur ein continuirliches Spectrum. Die blaugriine Flamme des Bunsenbrenners verdankt ihre Leucht- kraft dem Bandenspectrum des Kohlenstoffes (S wan’sches Spectrum), nicht aber dem verbrennenden Kohlenoxyd. Der obere, fast farblose Flammenkegel sendet das Emissionsspectrum des Wasserdampfes aus. Die spectrographische Untersuchung wurde mittelst eines Quarzspectrographen und Bromsilbergelatinetrockenplatten aus- gefiihrt; als Vergleichsspectrum diente das Funkenspectrum von Cd, Zn und Pb. Schliesslich bemerkt der Autor, dass nach seinen Untersuchungen die von Prof. Griinwald auf Grund der Huggins’schen Zahlen neben den Liveing-Dewar'schen auf- genommenen Sonderwerthe von Wasserdampflinien in seinen Tabellen zu streichen sind. Der Abhandlung ist eine Heliograyure der untersuchten Spectren, sowie die genaue Beschreibung der Apparate_bei- gegeben. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Staatsoberrealschule im Il. Bezirk von Wien: ,Neue Kiweissreactionen“, von C. Reichl. Das c. M. Herr Prof. A. Schrauf in Wien tiberreicht folgende Mittheilung: ,Uber die thermische Verin derung der Brechungsexponenten des prismatischen Schwefels“. Die an Schwefelkrystallen vorherrschende steile Grund- pyramide erméglicht die Frage zu beantworten, ob bei dem genannten Mineral zwischen den thermischen Variationen der optischen und volumetrischen Werthe ein Zusammenhang bestehe. 106 Nach meinen Untersuchungen sind die Hauptbrechungsexponenten bei 20° ©.: any_g== 2° 248; By, = 2°010; yy. 1°9D9; hingesen fiir nahe dieselbe Temperatur die axialen Ausdehnungscoéffi- eienten: 1, = 0°000021; 1, = 0-000086; 2, = 0-000071. Die Grundpyramide liefert zwei Brechungsexponenten: « und v. Der Werth von v liegt wegen der Richtung des Strahles fast in der Mitte der Zahlen von 6 und y. Fiir eine soleche Rich- tung besitzt der Ausdehnungscoéfficient den geniherten Werth l, = 0:000078. Die Beobachtungen ergeben fiir die Temperaturen 8° C. und 30° C. folgende, bereits auf den leeren Raum reducirte Werthe der Brechungsexponenten: 8° az, = 2°2191388 ay, = 2°248996 an, = 2°279449 30° = 2-22 == DAZAOE =e colon 8% vg ed 98T946 vg = 2-00TDdI1 ove, =27021393 30° == 19335385 == 2.003199 = 27022863 Rechnet man aus diesen Daten nach der Formel n® = n*°(1+ KA) den Factor A des optischen Gefilles und bildet tiberhaupt die Mittelwerthe, so erhalt man folgende Tabelle: K, = 0-0001221 K, = 0-0001007 (a3°—1) = 1-24316 (v1) = 1-00320 |, = 0-000021 1, = 0-000078 Hieraus ist ersichtlich, dass eine Abhiingigkeit der thermi- schen Variation der Brechungsexponenten von dem Ausdehnungs- coéfficienten nicht besteht. Bei dem Grundstoffe Schwefel ist vielmehr der Variationscoéfticient A proportional den um die Kin- heit verminderten Zahlen der betreffenden Brechungsexponenten. Herr Prof. Dr. Franz Toula tiberreicht eine Arbeit des Herrn G. N. Zlatarski in Sofia, welche betitelt ist: ,Hin geolo- vischer Bericht tiber die Srednja Gora zwischen den Fliissen Topolnica und Strema*. LOT - Der Verfasser hat dieses geologisch bisher fast vollkommen unbekannte Gebiet auf vielen Wegen durchzogen und hat es ver- sucht, auf Grund seiner Wahrnehmungen eine geologische Uber- sichtskarte zu entwerfen, als deren Grundlage er die dermalen beste kartographische Aufnahme, die russische Generalstabskarte (im Massstabe 1 : 210.000) benititzte. Das neu gewonnene Karten- bild unterscheidet sich ganz wesentlich von dem bisherigen, fast nur auf Vermuthungen hin zur Darstellung gebrachten. Das ge- nannte rundriickige und waldreiche Mittelgebirge besteht seiner Hauptmasse nach aus krystallinischen Schiefergesteinen und nimmt vor Allem Granitgneiss und Glimmergneiss die ausge- dehntesten Riume, vorziiglich im nérdlichen und norddstlichen Theile ein, wiihrend im Stidwesten, an der Topolnica, ein zweites, kleineres Gebiet daraus besteht. Vollkrystallinische Massenge- steine: Granit, Syenit und Diorit werden an mehreren Stellen an- gegeben, doch geht aus den Beschreibungen des Verfassers her- vor, dass die Granitgesteine weithin von granitischem Aussehen seien. Es besteht offenbar ein recht ahnliches Verhalten, wie es auf der Siidseite des centralen Balkans (,,Stara planina“), z. B. in der Hauptmasse desselben, im Norden von Kalofer, herrscht. (Toula, Denkschriften, LV. Bd., S. 42ff. d. Sep. Abdr.) Auch mehrere Vorkommnisse von ,,Porphyriten“ werden im Norden von Panagjuriste angegeben. Glimmerschiefer begrenzt das Ge- birge im Norden, umsiiumt das Gneissgebiet des Stidens und tritt an vielen Stellen im Gneissgebiete selbst auf, zaweilen neben Amphibol-, Chlorit- und Sericitschiefern. Von Sedimentformationen werden angegeben, u. zw. in ge- ringerer Ausdehnung als bisher angenommen wurde: Dolomitische Kalke und kalkigmergelige Schiefer im ‘ussersten Nordwesten bei Petri¢, Gesteine, welche offenbar mit jenen der balkanischen Trias tibereinstimmen. Etwas weitere Ausdehnung besitzen Kreide- bildungen, die sich siidlich davon in einem verhiltnissmissig schmalen Zuge gegen Siidost erstrecken und wihrend sie im Nordwesten concordant tiber der Trias liegen, stidwiirts discor- dant auf den Glimmerschiefer hiniibergreifen. Es sind thonig- kalkige Sandsteine mit Eaogyra columba Lam., welche recht wechselndes Verfliichen zeigen. Ausserdem treten nur noch Quartirbildungen (Diluvium und Alluvium) in den das Gebirge umsiumenden Becken auf. (Anzeiger Nr, XI.) 2 - 108 Eine wichtige Rolle spielen jiingere vulkanische Gesteine Andesit, Liparit, Trachyt und trachytische Tuffe, welche im siid- lichen Theile des Gebirges weite Riume einnehmen (siidlich von Panagjuriste) und bis an den Siidostrand des Gebirges reichen. Sie werden in mancher Beziehung mit den Gesteinen, welche der Vortragende im Karadza Dagh sammelte, in Vergleich zu bringen sein. Auch hier macht die Gesteinsbestimmung, ob Porphyrit oder Andesit manche Schwierigkeit. Am Siidfusse der Srednja gora liegen auch in ostwestlicher Richtung eine Reihe ,,heisser Mineral- quellen“ mit Temperaturen von 33—50° C. Erzvorkommnisse sind ohne sonderliche Bedeutung. Pyrite sind recht hiufig. In der Topolnica findet sich spirliches Gold. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 3s we V AUG 29 1890 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. RIE %" Jahrg. 1890. Nr. XII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 16, Mai 1890. Der Secretir legt das erschienene Heft I—IU (Jiinner bis Mirz 1890) des 99. Bandes, Abtheilung IIL. der Sitzungsbe- richte vor. Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine im physio- logischen Institute der k.k. deutschen Universitit in Prag mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie ausgefiihrte Arbeit von Prof. Dr. J. Singer und Dr. E. Miinzer, betitelt: ,Beitrige zur Anatomie des Centralnervensystems, insbeson- dere des Riickenmarkes*. Das ec. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer in Wien iiber- reicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Bielitz: ,Uber die Constitution einiger Derivate des Cyanamids“, von Alois Smolka. Der Verfasser unterscheidet zwischen wahren Cyanver- bindungen, welche dieCyangruppe enthalten und daher Wasser- stoff, Wasser, Schwefelwasserstoff und Ammoniak addiren kiénnen und zwischen Additionsproducten der Cyanverbindungen, welche durch Additionsreactionen aus diesen entstehen. Zur ersten Gruppe gehéren: Cyanamid, Dicyandiamid, Amidodycian- siure und Thiocarbamincyamid; zur zweiten werden gerechnet: Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin; Biuret, Dicyandiamidin, Thio- biuret, Dithiobiuret, Thiodiciandiamidin, Biguanid; Cyanursiiure, 1 110 Ammelin, Ammelid (Melanurensiure) und Melamin; wahrschein- lich sind auch die Thioderivate der drei vorletzten Verbindungen hieher zu stellen, von denen es aber noch nicht mit Sicherheit erwiesen ist, ob sie mit Trithiocyanursiure ete. identisch sind. Hierauf folgt eine ausfiihrliche Besprechung der Constitution der genannten Verbindungen. An der Hand der Forschungen Anderer und mit neu aufgefundenen Synthesen und Reactionen der Glieder dieser Kérperclasse wird dargethan, dass Dicyan- diamid, Amidodicyansiiure und Thiocarbamincyamid nichts anderes als Cyansubstitutionsproducte des Guanidins, Harnstoffs und Thioharnstoffs sind. Die Derivate des Harnstoffes, Biurets und der Cyanursiiure werden mit den Namen Urete, Biurete und Triurete bezeichnet; es werden zu ihnen die imidirten geschwe- felten Abkémmlinge des Harnstoffes, des Biurets und der Cyanur- siure gezihlt. Alle diese ,Urete“ besitzen Isostructur und sind daher mit den nicht existenzfiihigen Cyanurderivaten von nor- maler Structur (normale Cyanursiure, Ammelin, Ammelid und normales Melamin) isomer und nicht identisch. Nebenher wird eine Erklirung der Processe, welche sich beim Schmelzen von Rhodanammonium und Harnstoff abspielen, versucht; ebenso wird nachgewiesen, dass Urethan auf Amide unter Bildung von substituirten Harnstoffen reagirt, Zum Schlusse stellt der Verfasser alle der Theorie nach méglichen Synthesen tabellarisch zusammen, welche sich aus der Auffassung der Dicyandiamidderivate als cyanirter Urete und aus der Annahme der Isostructur in den Ureten, Biureten und Triureten ergeben und schligt eine consequent durchgefiihrte Nomenclatur aller genannten Verbindungen vor, indem er in der Namengebung (Urete, Thioderivate und Amidine derselben) dem genetischen Zusammenhange dieser Kérper Ausdruck zu leihen sucht. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer iibersendet eine Ab- handlung: ,Uber einen arithmetischen Satz des Herrn Charles Hermite“. 111 Herr Prof. Dr. Otto Stolz in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Die Maxima und Minima der Fune- tionen von mehreren Verinderlichen*. Dieselbe beschiaftigt sich mit der Verallgemeinerung der von Schaeffer fiir die Functionen zweier Veriinderlichen an- gegebenen Methode. Herr Prof. Dr. Veit Graber in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: , Vergleichende Studien am Keimstreif der Insecten“. Diese Arbeit behandelt in monographischer Darstellung foleende Gegenstinde: 1. Den Begriff des Keimstreifs und die Beziehung des Keimstreifs zu den Keimhiillen. 2. Die Form, die Lagerung und die Wachsthumsverhiltnisse des Keimstreifs. 3. Die fussere und innere primiire Gliederung desselben, welche unter Anderem auch bei den Lepidopteren eine makro- somitische ist. 4. Die gastrale Invagination, wobei das friihzeitige Gegliedertsein der Ptychoblastrinne unter Anderem bei Lina ein- gehend nachgewiesen wird. 5. Die Anlage und Differencirung des Bauchmarkes, mit besonderer Beriicksichtigung des ganglional in drei Zellenlager und in*zwei Quercommissuren sich differen- cirenden Mediantheiles und des vom Ektoderm abgetrennten interganglionalen Mittelstranges. 6. Die Anlage des Darmdriisen- blattes, die an gut isolirten Keimstreifen gewisser Insecten zum Theile sicherer wie an den leicht zu missdeutenden Querschnitten als eine bipolare erkannt wird. 7. — Und dies ist der Haupt- abschnitt — die Anlage der Gliedmassen, mit besonderer Hervor- hebung der Ansitze der Raupenbauchfiisse. Hiebei sei unter Anderem die Entdeckung hervorgehoben, dass die ersten Abdo- minalanhinge von Mantis bisweilen aus zwei Gliedern bestehen. 8. Endlich die Bildung des Mesocoels, das ein wirklicher Spalt- raum und kein persistirendes Gastro- oder Enterocoel ist. Im Gegensatze zu den unberechtigten Verallgemeinerungen C. Heider’s ist insbesondere das Vorkommen umfangreicher Mesoblastsicke im Protocephaleum, sowie in den Extremitiiten- anlagen beachtenswerth. 1* 112 Die eigenen Untersuchungen beziehen sich auf: Lina, Melo- lontha, Hydrophilus, Stenobothrus, Mantis, Gryllotalpa, Pieris, Gasteropacha, Zygaena, Bombyx und Hylotoma, letztere Form als Reprasentant der embryologisch noch wenig bekannten Blatt- wespen. Der Secretar legt eine eingesendete Arbeit von Dr. Max Blanckenhorn in Cassel, betitelt: Das marine Miocin in Syricn“, vor. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét von Dr. Friedrich Jiinnemann in Hietzing vor, welches die Aufschrift fiihrt: ,Abhandlung iiber den chemisch reinen fliissigen Kohlenstoff, seine Bereitungsweise und seine Eigenschaften*. Das w. M. Herr Prof. J. Loschmidt tiberreicht eine Arbeit des Herrn Leopold Schneider, Adjunct am k. k. Probiramte in Wien, unter dem Titel: ,Studien.iiber chemisch-gebun- denes Wasser (Hydratwasser, Krystallwasser)“. Ferner iiberreicht Herr Prof. Loschmidt eine Arbeit aus dem Laboratorium der k. k. Lehr- und Versuchsanstalt fiir Photo- graphie und Reproductionsverfahren in Wien, von Herrn Alexander Lainer, betitelt: ,Ein neues wasserfreies Goldchlorid- kalium*. Herr Prof. Dr. Franz Toula berichtet tiber eine Anzahl von Siugethierresten, welche ihm von Seite eines seiner ehe- maligen Zuhoérer, Dr. Halil Edhem Bey in Constantinopel, vor Kurzem zugesendet worden sind, Reste, welche bei Gelegen- heit des Baues der Eisenbahn von Scutari nach Ismid, schon im Miirz des Jahres 1873 gesammelt worden sind, u. zw. bei den 113 Ausgrabungen behufs Herstellung des grossen, iiber 30 m hohen Viaductes bei Eski Hissar, in der Tiefe von 8 m. Das auffallendste Stiick ist ein Oberkieferbackenzaln eines bunolophodonten Mastodonten, der in seinen Dimensionen (152:99 mm) und in der Anordnung der Hicker auf das Beste gleicht dem linken hinteren Mahlzahn (m,) von Mastodon pan- dionis Fale. aus dem Panjab. (Pal. Ind., Ser. X, Vol. I, p. 213ff, Taf. XXXV A). Nur ist die Abkauung etwas weniger vorge- schritten. Eine dicke Cementlage umzieht die Zahnhécker. Ein zweites, sehr unvollstindiges Stiick, dessen Cement fast vollstiindig abgewittert ist, diirfte auf dem unteren dritten Molar derselben Art zu beziehen sein. Ausserdem liegt von Proboseidiern noch ein kleines Bruch- stiick eines Stegodon-Unterkieferbackenzahnes vor, bei dem man etwa an Elephas (Stegodon) Cliftii Fale. denken kénnte. (Fauna ant. Sival. [V., Taf. 30). Von Stosszihnen liegen mehrere Bruch- stiicke vor, von welchen eines einen Durchmesser von nicht weniger als 126 mm besitzt. Von Rhinoceros (Aceratherium) liegen eine Anzahl von Unterkieferzihnen vor, darunter die gegeniiberstehenden dritten Molare eines und desselben Individuums. Kine nihere Bestimmung erscheint unzulissig. Man kénnte nach Form und Grésse jedoch an Aceratherium Blanfordi Lyd. denken. (Lyddekker, Ind. Tert: Vertebr. Ill, Taf. IL Pig.5) Von Equiden liegen vor: Ober- und Unterkieferziihne eines Hippotherium, u. aw. ein besser erhaltener Oberkieferpriimolar (pm4), der vielleicht am Besten mit Hippotherium antilopinum Fale. und Cautl. in Vergleich gebracht werden kénnte. (Lyd. l. c., U, Taf. XI, Fig. 1), wenngleich keine vollstiindige Uberein- stimmung in der bei unserem Stiicke verwickelteren Email- fiiltelung besteht. Zwei weitere Oberkieferbackenziihne sind weniger gut erhalten. Vier Unterkieferbackenzihne sind wohl gleichfalls zu Hippotherium zu stellen, Von Equus liegt uns ein Priimolar des rechten Oberkiefers vor, mit iiberaus langer Zahnkrone (75 mm bei einer Linge der Zahnkronenoberfliiche von 31mm). Die Emailfaltung ist eine ziem- lich entwickelte und weitergehend, als z. B. bei Equus namadicus Fale. und Cautl. (Lyd. |. ¢., IL Taf. XIV); sie gleicht mehr der 114 unserer lebenden schweren Bergpferde (man vergl. etwa Wilkens, Nova Acta LIL, Taf. IX, Fig. 3.). Von Equus diirfte auch das vor- liegende obere Gelenksstiick eines linken Radius stammen, das auf ein ziemlich grosses Individuum schliessen lisst. Endlich liegt noch ein ziemlich grosser Carnivoreneckzahn vor, den ich nicht niher zu bestimmen wage. Betrachtet man die kleine Fauna mit ihren Typen: Mastodon pandionis F alc., Elephas (Stegodon) cf. Cliftii Fale., Aceratherium cf. Blanfordi Lyd., Hippotherium cf. antilopinum Fale. und Cautl., Equus sp. aff., Equus namadicus Fale. und Cautl. und dem grossen Carnivoren, so findet man, dass sie sich in ihren Haupterscheinungen innig an die Sivalikfauna (der Manchargruppe) anschliesst, und dass auch hier im westlichen Kleinasien in einer und derselben Ab- lagerung Mastodon und Stegodon, sowie Hippotherium und Equus zusammen auftreten, u. zw. in Formen, welche den indischen am niclisten zu stehen scheinen. Herr Prof. Dr. Franz Toula macht ferner eine vorlaiufige Mit- theilung tiber einige bei Gelegenheit einer Studienexcursion mit seinen Zuhérern an die untere Donau (zwischen Orsova-Neu- Moldava einer- und Golubac abwiirts andererseits) gemachte geologische Beobachtungen. An der Excursion nahm auch, auf serbischer Seite von einer Anzahl seiner Schiiler begleitet, Herr Prof. J. M. Zujovié aus Belgrad theil. Unterhalb der Ortschaft Golubaec stellen sich Kalkbiinke mit schieferigen Mergelzwischenlagen ein, welche mit den am linken Ufer der Donau bei Coronini anstehenden Gesteinen in petro- graphischer Beziehung recht gut iibereinstimmen. Sie sind steil aufgerichtet, streichen nordsiidlich und werden in einzelnen Banken vollkommen dicht. In den miirben mergeligen Binken wurden einige Ammoniten gesammelt, von welchen eine Form nach Dr. Uhlig’s Ansicht als eine wahrscheinlich neue Art von Hoplites zu bezeichnen ist und an Berrias-Formen erinnert. In darunter liegenden festeren Mergeln wurde neben kleinen lamel- losen Aptychen ein ziemlich wohlerhaltener Belemnit gesammelt, den Dr. Uhlig als Belemnites ensifer Opp. bestimmt (eine Art aus den Stramberger Schichten). 115 Diese Kalke und Mergel bilden unmittelbar oberhalb der Ruine Golubac ein deutliches Gewélbe. Die Ruine Golubac selbst steht jedoch bereits auf Caprotinenkalk, der hier local von SSO nach NNW streicht, zahlreiche Caprotinen neben verschiedenen anderen Fossilien umschliesst und auch unterhalb der Ruine anhalt, wo er dann von auf das beste charakterisirten Orbitolinen- schichten, mit vielen kleinen Orbitolinen, tiberlagert wird. Die Caprotinenkalke stehen in bester Ubereinstimmung mit den Kalken am linken Ufer und liegen weiter abwiirts am unteren Ende der oberen Klissura geradeso wie am anderen Ufer bei Alibeg auf dem granitischen Grundgebirge auf, das zuniichst fast nur aus Quarz und Feldspath besteht und nur sehr spiirlichen Glimmer aufweist. Nach Findlingen zu schliessen, scheinen auf serbischer Seite ahnlich so wie éstlich von Weizenried und NO von St. Helene rhyolitischer Trachyt an der Grenze zwischen der Kreide und dem Granite oder Granitite aufzutreten. Granitite treten tibrigens schon eine Strecke (etwa 1500 m weit) oberhalb Bernjica an den Gehiingen am rechten Ufer auf. Unterhalb Dobra treten zuniichst griine aphanitische Schiefer auf, welche mit jenen, welche am linken Donau-Ufer bei Ljubkova (dort, wo die Strasse an der Kamenica nach Ljubkova Gornje abzweigt) auf das beste tibereinstimmen. Herrschend wird dann bis gegeniiber von Bersaska und dariiber hinaus ein amphibolreicher dunkler Gneiss, der auch phyllitartiges Aussehen annimmt und yon Andesit durchbrochen erscheint, der in einem grossen Steinbruche aufgeschlossen ist. Derselbe fiallt durch seine schén zonal gebauten Feldspathe auf, umschliesst Brocken der Amphibolschiefer und zeigt Fluidal- structur um diese Einschliisse. Gegeniiber von Drenkova finden sich schon Findlinge des auf den Héhen auftretenden Lias (sandige Crinoidenkalke). Am Beginne der Biegung der Donau stehen Sandstein und sandige Kalke des Lias an. In den Kalken finden sich vor Allem Pecten aequvalvis neben kleineren glatten Former, Belemniten, Tere- brateln ete. Die Schichten fallen hier mit 60° nach SSW. Sie erinnern ganz und gar an jene, wie sie weiter flussabwiirts am linken Ufer, und zwar im Streichen des serbischen Vor- kommens an der Sirinja auftreten. Als auffallend ist vielleicht 116 das Vorkommen einer Serpula an dieser Stelle, die an S. socialis im braunen Jura y erinnert, in sandigen Kalken mit Crinoiden hervorzuheben. Auch graue Pentacrinitenkalke kommen vor. Das Kohlevorkommen beim Versuchsbau , Bosmann“* gegen- iiber von Kozla liegt in mergeligen Schiefern mit Concretionen und mit vielen recht wohlerhaltenen Pflanzenresten. Im Hangenden der Kohle fiihrenden, durch Verwiirfe gestérten Schichten treten Kalke auf mit vielen Fossilien (darunter eine kleine Klappe eines Spirifer, der sich wohl an Sp. Walcotti Quenst. anschliessen diirfte). An der Persaéa (gegeniiber von Muntjana) besuchten wir ein fossilienreiches Liasvorkommen. Gryphaea fasciata Tietze findet sich hier sehr hiufig in riesigen Exemplaren, neben Pecten aequivalvis, Nautilus sp., grossen Belemniten ete. ete. Bis Boljetin folgt dann Kreide und Tithon vielfach gefaltet. Der Jura von Boljetin liegt offenbar im Streichen des Svinicaer Jura; dariiber liegen ganz analog wie dort die knolligen Tithon- kalke mit Ammoniten und Aptychen. Unterhalb Milanovac stehen krystallinische Schiefer an. Ftir Lias konnten nur vereinzelte Findlinge genommen werden. Auch der gegeniiber von Tricule ausmiindende Bach bringt vorwiegend krystallinische Gesteine heraus, neben spiirlichen Quarzsand- steinen und dichtem Kalk. Genau gegeniiber Tricule stehen lichte Sandsteine mit Conglomeratbiinken an, welche von SW nach NO streichen. Sofort folet dann Gabbro, der wieder in voll- kommener Ubereinstimmung mit jenem von Juc am linken Ufer steht. Alle Beobachtungen zeugen fiir die Ubereinstimmung der Bildungen auf beiden Ufern der Donau. Herr Dr. Ernst Lecher tiberreicht eine Arbeit: ,Uber die Messung der Dielektricitétsconstanten mittelst Hertz- scher Schwingungen*“. Dieselbe enthiilt die Anwendung einer Methode zur Messung von Dielektricitétsconstanten, welche in der am 24. April 1890 iiberreichten Abhandlung: ,Studie iiber elektrische Resonanz- erscheinungen“ angegeben ist. 1 Ne Verfasser findet die Erscheinungen viel complicirter, als die erste Vermuthung erwarten liess, und er gelangt auch, im Gegen- satze zu den analogen Messungen von J.J. Thomson, zu dem Resultate, dass die Dielektricitaétsconstanten, direct aus der Capacitiit bestimmt, mit dem Kleinerwerden der Ladungszeiten nicht fallen, sondern wachsen. Es wurden bei Ladungszeiten von 0:5, O-O005 und O-O00000003 Secunden fiir die Dielektricitits- constante von Hartgummi 2-64, 2°81 und 5-01 und von Spiegel- elas 4°67, 5°34 und 7°31 gefunden. Bei Petroleum stieg die Dielektricitiitsconstante beim Ubergange von Rhumkorff*- Schwingungen zu Hertz’schen Schwingungen ebenfalls von 2°35 auf 2°42. Der Grund dieses Ansteigens diirfte in einer grésseren Diimpfung der Schwingung bei raschen Oscillationen legen. ——__—___~+ <2». »>— Aus der k. k. Hof- und Staatsdrnckerei in Wien (Anzeiger Nr, XII.) AD iF ee = ra ; finial oY ise a ih a ee { sei ¢* oe is ja ae bi Sen i3 1¢ ' bP F 4 wy ane aia Pv ay ed | ad WH A! AUPniséitlicke inden der Wissenschaften in Wien. diab Bc Jahrg. 1890. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 6, Juni 1890. i Der Secretir legt das erschienene Heft I—III (Jinner bis Miirz 1890) des 99. Bandes, Abtheilung II. b. der Sitzungsbe- richte, ferner das Heft [IV (April 1890) des XI. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann in Graz tiber- sendet zwei Abhandlungen. Die erste derselben: ,Ein Beitrag zur Constitution der Niveaulinien“, yon Dr. Paul Czermak, Privatdocent an der k. k. Universitat in Graz, liefert eine Darstellung der elek- trischen Aquipotentiallinien als Durchschnitte zweier raiumlicher Flachen. Die zweite: ,Der freie Fall, berechnet aus dem Gravitationsgesetze*, von Dr. Alois Walter, enthalt die Integration der Differentialgleichung des Falles durch Reihenent- wicklung unter Beriicksichtigung der Axendrehung der Erde und des Luftwiderstandes. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Adolf Weiss in Prag iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: , Weitere Unter- suchungen iiber die Zahlen- und Gréssenverhaltnisse der Spaltéffnungen mit Einschluss der eigentlichen Spalte derselben*. 120 Die Untersuchungen erstrecken sich iiber 160 Pflanzen- species, absichtlich ausgewahlt aus den verschiedensten Gattungen und aus Gewiichsen, welche unter den heterogensten Lebensver- hiltnissen vegetiren, um den Einfluss der verschiedenen Factoren kennen zu lernen. Kin Hauptgewicht wurde auf die genaue Er- mittlung der Dimensionen der eigentlichen Spalte gelegt, tiber welche, ein griésseres Pflanzenmateriale umfassend, und nach einheitlicher Methode gewonnene Daten iiberhaupt bisher noch nicht vorlagen. Die vom Verfasser vor 25 Jahren aufgestellten, seither Gemeingut gewordenen Hauptsiitze beziiglich des Vor- kommens, der Anordnung, Grosse, Anzahl ete. der Spaltéffnungen selbst, fanden durch dieses neue, grosse Pflanzenmateriale er- weitert, die vollste Bestatigung und konnten noch vielfach ergiinzt und erweitert werden. Die zahlreichen numerischen Werthe sind in 7 Tabellen zusammengefasst. Das ec. M. Herr Prof. Rich. Maly iibersendet eine Abhand- lung: ,Uber das Orcein“, von Karl Zulkowski, Prof. an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag und Karl Peters, Assistenten daselbst. Herr Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz iibersendet eine Arbeit, betitelt: ,Zur Kenntniss der Conjugation bei Spirogyra“, deren wichtigste Ergebnisse sich in folgende Punkte zusammenfassen lassen: 1. Die einander correspondirenden Copulationsschléuche von Spirogyra quinina werden nicht gleichzeitig angelegt. Der iiltere Schlauch bestimmt, héchst wahrscheinlich durch chemische Reizung den Ort der Anlage des ihm correspondirendenSchlauches. So kommt es, dass die Schliiuche einander meist ziemlich genau opponirt sind. 2. Ist dieseOpposition keine genaue, so fiihren die Schliiuche entsprechende Reizkriimmungen aus, um aufeinander zu treffen. Voraussichtlich handelt es sich hiebei um chemotropische Kriim- mungen. 121 3. Die Kerne der conjugirenden Zellen treten in der Regel schon friihzeitig in die wachsenden Copulationsschliiuche ein. 4, Die Contraction des Protoplasten der weiblichen Zelle, beziehungsweise seine Umgestaltung zur Gamete, ist die Folge einer directen Reizwirkung seitens der minnlichen Zelle. Stirbt letztere vorher ab, so wichst der Copulationsschlauch der weib- lichen Zelle noch eine zeitlang negativ weiter und kann dabei eine betriichtliche Linge erreichen. Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz in Krakau iibersendet folgende Mittheilung: ,Uber die Giftigkeit der bisartigen Geschwiilste (Krebse)*. Gewisse Eigenthiimlichkeiten der , bésartigen Geschwiilste“ weisen diesen Bildungen eine Sonderstellung in der Pathologie an. Sie nihern sich in maunigfacher Beziehung den Infections- geschwiilsten (Tuberculose, Syphilis u. s. w.), weichen aber in anderen wiederum wesentlich von ihnen ab. Die Ahnlichkeit zwischen einem Krebs und einer Infections- geschwulst liegt darin, dass sie beide in dem einmal von ihnen befallenen Organismus sich weiter verbreiten und ihn allmihlich zu Grunde richten. Und der Unterschied zwischen beiden beruht darauf, dass die Infectionsgeschwiilste Producte eines nachweis- baren Giftstoffes sind, dessen Wesen und dessen Art, in den Organismus einzudringen und sich von einem auf den anderen zu tibertragen uns im Allgemeinen bekannt ist; wihrend wir uns iiber die Entstehung des Krebses im Organismus in vollstiindigem Dunkel befinden, den Krebs von einem Individuum auf cin anderes nicht tibertragen kénnen und von der Existenz eines »Krebsgiftes* bis jetzt nichts wissen. In der Unmdiglichkeit, den Krebs zu_ iibertragen, sah Cohnheim (Vorlesungen iiber allg. Pathologie, Bd. I, 2. Aufl. 1882, S. 788) geradezu einen stricten Beweis dafiir, dass es ein ,Virus*“ der malignen Geschwiilste tiberhaupt nicht geben kénne. Er erklirte deshalb auch die Verbreitung des Krebses in dem kranken Organismus nicht als eine Art von Selbstinfection, sondern als den Ausdruck einer mechanischen Verschleppung der Krebszellen, die gegeniiber anderen Gewebs- 1# 422 elementen die Fihigkeit besiissen, an den embolisirten Stellen weiterzu wuchern und an densclben neue (metastatische) Krebs- knoten zu bilden. Diese Fahigkeit sei aber nicht auf irgend eine -giftige* Natur der Krebszellen zuriickzuftihren, sondern dureh deren embryonalen Charakter bedingt. Und es sei eben eine Kigenthiimlichkeit embryonaler Gewebe gegentiber entwickelten, dass sie auf fremden Boden tiberpflanzt unter giinstigen Bedin- gungen fortzuwuchern im Stande seien. So ist Cohnheim zu seiner bekannten Hypothese gelangt, die bésartigen Geschwiilste als Producte tiberschiissiger, zum Aufbau physiologischer Gewebe nicht verbrauchter embryonaler Keime anzusehen, die im spiiteren Leben Anregung finden, sich pathologisch fortzuentwickeln. Uber die Natur dieser Anregungen sind besondere Theorien aufeestellt worden, von denen die der Reizung und der ver- minderten Widerstandsfihigkeit des kranken — meist alternden — Organismus die bekanntesten sind. Ohne auf jene Hypothese und diese Theorien niher einzu- gehen, will ich an dieser Stelle nur dieThatsachen kurz anfiihren, auf Grund deren ich die Anwesenheit eines wirklichen Giftes im Gewebe der wahren Krebse anzunehmen mich fiir berechtigt halte. Da es eine hervorragende Charaktereigenthiimlichkeit der Krankheitsgifte ist, nicht nur unter den Individuen, die man als ,,disponirt“ bezeichnet, sondern in den befallenen Indivi- duen auch noch unter ihren Organsystemen eine bestimmte Wahl zu treffen, — was man eine ,,priidilectorische,, Eigenschaft der Krankheitsgifte nennen kénnte, — so lag es nahe, auch der Vermuthung Raum zu geben, dass ein menschiiches Krank- heitsgift bei der Ubertragung auf ein Thier vielleicht 1. seine Eigenschaften findere und 2. in seiner Wirksamkeit wesentlich von der Natur der Impfstelle abhiinge. Wie diese Vermuthungen einerseits die bisherigen Misserfolge der Krebsiibertragungen von Mensch auf Thier dem Verstiindnis niher riickten, so stellten sie anderseits neuen Forschungen auf diesem Gebiete ganz bestimmte Fragen. Diese Fragen sind: I. Liisst sich eine Giftwirkung der Krebssubstanz auf den thierischen Organismus tiberhaupt nachweisen? Und 123 Il. ist die Wirksanikeit des Krebsgiftes auf den Organismus des Thieres von der Natur der Impfstelle abhingig ? Meine an Kaninchen angestellten Versuche geben auf diese Fragen zuniichst folgende Antworten: 1. Der frisch aus dem Kérper des Kranken' entnommene, unveriinderte Krebs enthilt einen Giftstoff. 2. Dieses Krebsgift tédtet Versuchsthiere in wenigen Stunden. 3. Das Krebsgift wirkt nur vom Nervensystem aus und fiihrt den Tod durch Lihmung des Gehirnes herbei. 4, Siedchitze und desinficirende Stoffe (Carbolsiiure) heben die Wirksamkeit des Krebsgiftes auf. 5. Die im Gewebe der Carcinome und an den Orten ihrer Ubertragung stets nachweisbaren Mikroorganismen scheinen indessen die Triiger jenes Krebsgiftes nicht zu sein. 6. Durch Ubertragung des Krebsgewebes auf geeigneten Nahrboden gewinnt auch dieser giftige Eigenschaften. In wie weit die in diesem Boden sich gleichzeitig entwickelnden Organismen an der Entstehung dieser Kigenschaften betheiligt sind, liess sich mit Sicherheit nicht entscheiden, 7. Kein anderes lebendes Gewebe, weder physiologischen, noch pathologischen Ursprungs, besitzt, soweit meine bisherigen Erfahrungen reichen, die giftigen Eigenschaften des Krebses. 8. Giftig ist der atypisch gebaute Krebs, also das echte Carcinom und das Cancroid. In Sarcomen und Adenomen habe ich bisher die Gegenwart eines analog wirkenden Giftes nicht feststellen kénnen. 9. Die Wirkung des Carcinomgiftes ist so prompt, dass sie als ein Reagens zur Feststellung des biésartigen Krebsnatur einer pathologischen Wucherung verwerthet werden kann. 10. Dem frischen Krebsgewebe vollkommen ana- loge giftige Wirkungen entfaltet das Leichengewebe. Aus dieser Analogie geht jedenfalls so viel hervor, dass die bis- artigen Geschwiilste schon wihrend des Lebens Stoffe produciren, welche dem Leichengift ihnliche Eigenschaften besitzen. 1 [ch verdanke das Material zu meinen Untersuchungen Herrn Collegen Prof. Obalinski, dem ich hiemit bestens danke. 124 Die Belege fiir diese Sitze werden in einer ausfiihrlichen Arbeit folgen, die ich mir hiermit vorbehalte. Von Herrn Dr. Geiza Bukowski ist folgender Reisebericht aus Kleinasien eingelangt: Bulatly, am 8. Mai 1890. Den Ausgangspunkt fiir meine Untersuchungen bildete, dem vorgefassten Plane entsprechend, Diner, die Endstation der Aidin- bahn. In den ersten Tagen des Monats April dort angelangt, wandte ich mich, nachdem die Reisevorbereitungen abgeschlossen waren, zunichst gegen Siiden. Nach der Durchquerung des bisher noch unbertihrt gebliebenen, im Norden des Buldur-Sees ge- legenen waldigen Berglandes, des Bojraly Dagh und Elles Dagh, stieg ich in das abflusslose Becken des Buldur G6! hinab. Mich gegen Westen wendend, umritt ich den See an seinem Westende und zog dann lings seines Siidufers bis zur Stadt Buldur. Die nichstfolgende Zeit wurde der Untersuchung des siid- lich vom Buldur G6l sich ausdehnenden Hiigellandes, welches aus neogenen Brackwasserschichten besteht, und der die éstliche Umrandung desselben bildenden Flysch- und Kalkregion ge- widmet. Meine Aufnahmen in diesem Gebiete reichen nach Siiden bis zum Graugaz Dagh; gegen Osten umfassen sie noch die west- lichen Ausliiufer des Zideret Dagh. Von der Stadt Sparta, dem dstlichsten von mir besuchten Punkte, aus kehrte ich dann zum Buldur Gol zuriick, um die Ausbreitung der bei Ilaus vorkom- menden vulkanischen Gesteine festzustellen. Uber den Kayti Dagh und Tchiimiir Dagh bis zum Tunaz Dagh vorschreitend, trat ich schliesslich den Riickweg nach Diner tiber Ketchiborlu an. Hiner griindlicheren Durchforschung wurde die bei Diner nordwestlich streichende Kette des Kara Dagh und Sultan Dagh wegen des Fossilreichthums der sie zusammensetzenden Schichten unterzogen. Ferner unternahm ich mehrere Touren, um das 6st- lich an den Sultan Dagh sich anschliessende Gebirge kennen zu lernen. Auf diese Weise wurden die Parallelketten von den Quellen des Maeander an bis Uluborlu einschliesslich des west- lichen Theiles des Kapu Kaya und des Tunaz Dagh geologisch kartirt. 125 Ganz zuletzt durchstreifte ich die selbst topographisch noch villig unbekannte, verhiiltnissmissig dicht bewaldete Region des Ségiid Dagh und Elles Dagh siidlich vom Quellengebiete des Maeander bis an den Adji Tuz G6l und die 6stlichen Antheile des Yan Dagh. ; Vom geographischen Standpunkte aus zerfallt das von mir bis nun bereiste Gebiet in mehrere von einander zu trennende Regionen. Der weitaus grésste Theil desselben fallt dem abfluss- losen Becken des Buldur Gél zu; das Gebirge um Uluborlu im iussersten Nordosten gehért der Zuflussregion des Egerdir Gél an, wiihrend ein kleiner Theil des Terrains im Westen bei Yakakéi dem dritten, grésseren, abflusslosen Becken, dem des Adji Tuz Gol zuzuzihlen ist. In das Meer entsenden ihre Wiisser bloss der Sultan Dagh und der Kara Dagh bei Diner; in diesen nimmt der Maeandar seinen Ursprung. Im Siidosten des aufge- nommenen Gebietes bei Sparta tritt man schliesslich in die Zu- flussregion des Ak Tchai. Ausserdem finden sich noch mitten im Gebirge kleinere, abflusslose, sumpfige Depressionen. Mit der geschilderten Sonderung des Terrains stehen auch die Terrainformen im vollen Einklang. Der Grundcharakter der Landschaft besteht in wiederholtem Wechsel von Hochebenen und Kettengebirgen. Dieser Wechsel verleiht auch der Land- schaft in Anbetracht der ziemlich bedeutenden Niveauunterschiede zwischen den Hochflichen untereinander einerseits, und den Ge- birgsketten, deren héhere Spitzen und Kiimme zur Zeit noch mit Schnee bedeckt sind, anderseits einen eigenthiimlichen Reiz. Der geologische Aufbau des Terrains ist ein ziemlich ein- facher. Soweit ich dasselbe bis jetzt durchstreift habe, bestehen die Gebirge zum gréssten Theil aus cretacischen und alttertiiren Ablagerungen. Weisser, dichter bis krystallinischer Kalk, dessen cretacisches Alter durch Rudistenfunde constatirt werden konnte, sowie alttertiiire Sandsteine und Schiefer bilden regelmissige Faltenziige, welche ganz unabhiingig von dem Streichen der Gebirgskimme iiber die sie oft quer verlaufen, im Allgemeinen gleichmiissig gegen Nordost streichen. Die Sandsteine des Flysch enthalten fast iiberall Nummuliten; der Sandstein des Kara Dagh bei Diner schliesst iiberdies noch eine reiche alttertiire Conchylienfauna ein. Cretacischer Flysch 126 scheint zu fehlen; wenigstens fanden sich nirgends Anhalts- punkte, die eine Deutung irgendwelcher Sandsteine als cretacisch nothwendig machen wiirden. Eocine Kalke wurden nur in geringer Entwicklung und zwar bloss an der Grenze gegen den Flysch angetroffen. Erwihnenswerth wire noch das miichtige Auftreten von Conglomeraten und Conglomeratsandsteinen in einigen Flyschgebieten. Die brackischen Ablagerungen der Umgebung des Buldur G6l, im Siiden des Sees durch machtig entwickelte Mergel und Kalkmergel gebildet, am Nordufer desselben sich aus einem schmalen Streifen von Sanden zusammensetzend, erwiesen sich der in den Sanden vorkommenden Conchylienfauna nach als gleichaltrig mit den Binnenablagerungen von Seraikéi und Denizli am Nordfusse des Baba Dagh, die ich vor zwei Jahren kennen gelernt hatte. Beziiglich ihres Alters liasst sich vorderhand nur soviel mit Sicherheit sagen, dass sie neogen sind. Aller Wahr- scheinlichkeit nach gehéren sie wohl der postmiocinen (pontischen) Periode an. Der Buldur Gél, dessen Wasser schwach brackisch ist, muss als der Rest eines einst weit ausgedehnten Brackwasser- sees betrachtet werden. Dies sind in Kiirze die wichtigsten Ergebnisse meiner bis- herigen Untersuchungen. Nach Abschluss der Aufnahmen im Osten verliess ich Diner und kam, gegen Siidost tiber die Hoch- ebene T'azgiri vorschreitend, nach Bulatly. Jetzt stehe ich eben im Begriffe, von da aus zunichst gegen Nord und West vorzu- dringen, um den noch iiusserst wenig bekannten westlichen Theil der Tazgiri, den Beshparmak Dagh und den Maimun Dagh zu bereisen. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor : 1. ,Die Projectionen des Pentagon-Dodekaéders*, von Herrn Julius Mandl, k. u. k. Genie-Oberlieutenant in Jaroslau. 2. ,Bericht tiber die Gravitation, sowie auch iiber die wahre Lage und Bewegung der Erde“, von Herrn Ludwig Horkay in Josefstadt (Béhmen). 127 Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiét von einem Anonymus vor, welcles angeblich eine Mittheilung itiber eine pflanzenphysiologische Frage enthilt und das Motto trigt: ,Hvidentiae sunt“. Das w. M. Herr Prof. J. Wiesner gibt im Anschlusse an seine , Untersuchungen itiber die Organisation der vege- tabilischen Zellhaut* (Sitzber. 1886) das folgende vorliutige Resumé iiber seine ,Studien, betreffend die Elementar- gebilde der Pflanzenzelle“. 1. Briicke hat bekanntlich in dem bis dahin als formlos angesehenen Protoplasma eine fiir Lebenszwecke bestimmte Organisation erkannt und die Méglichkeit eingeriiumt, dass die Zelle aus einfacheren Elementargebilden zusammengesetzt sei. Die yon Briicke theoretisch erschlossene Organisation des Protoplasma wurde spiiter durch die Beobachtung erhirtet. In- wieweit besondere Elementargebilde als der Zelle untergeord- nete Formelemente im pflanzlichen Organismus anzunehmen, be- ziehungsweise nachzuweisen sind; hiefiir mégen die nachfolgenden Siitze ! einen kleinen Beitrag liefern. 2. Die sogenannten Inhaltskérper der Pflanzenzellen(Chloro- phylikérner ete.), welche gleich der Zelle assimiliren, wachsen und sich durch Theilung vermehren, lehren eindringlich, dass die Zellen nicht die letzten Formelemente der Pflanzen bilden kénnen. Da auch fortwihrend neue lebende Individualititen der Zelle entdeckt werden (jiingsthin wieder durch A. Zimmermann die »Granula“ der Assimilationszellen), die aber zumeist friihere Entwicklungsstufen oder neue Vorkommnisse schon bekannter Inhaltskérper reprisentiren, und da in den meisten Zellen Ge- bilde nachweislich sind, welche mit der Zellhaut oder mit den organisirten Zelleinschliissen in genetischem Zusammenhange stehen, so wird man zur Annahme geleitet, dass die Zelle reich- lich einfachere lebende Gebilde umschliesst und vielleicht aus einer organischen Vereinigung solcher Gebilde besteht. 1 Kinige dieser Sitze wurden bereits in der Eingangs genannten Ab- handlung und gelegentlich auch in den Noten zur 3. Auflage meiner ,,Ana- tomie und Physiologie der Pflanzen‘ angedeutet. 128 3. Dass das Protoplasma aus derartigen Elementargebilden zusammengesetzt sei, lisst sich mit grosser Wahrscheinlichkeit auch aus allgemeinen Gesichtspunkten ableiten. Da erfahrungs- gemiss alles Organisirte aus Organisirtem entsteht, da ferner das Protoplasma organisirt ist und dasselbe mit allen seinen geformten Einsehliissen (Kern, Chlorophyllkorn, Chlorophyllkornanlagen, ete.) sich nur durch Theilung regenerirt, so kann man sich — will man nicht eine spontane Erzeugung lebender Gebilde aus todter Substanz annehmen — keine andere Vorstellung iiber die zur Zellbildung erforderliche Vermehrung der Protoplasmasub- stanz bilden, als die, dass kleine organisirte Individualititen im Protoplasma vorhanden sind, die sich einzeln theilen, oder (nach Analogie des Kerns oder der Chlorophyllkérner) Gruppen bilden, die der Theilung unterliegen. Dieser Auffassung zufolge wiirde das Wachsthum der Zelle, dem Wachsthum eines Organes ver- gleichbar, durch innere Theilung sich vollziehen. Da diese » Theilchen* plastischer Natur sind, so braucht man zur Erklirung des Zellwachsthums die Intussusception nicht heranzuziehen. 4. Wenn also eine spontane Erzeugung organisirter Substanz austodter Materie nicht existirt — und die fortschreitende Wissen- schaft hat alle Angaben iiber eine soleche Art des Entstehens innerhalb des Organismus widerlegt — so muss das Protoplasma aus Kérperchen bestehen, die sich theilen und deshalb auch wachsen und assimiliren. Zur thatsichlichen Begriindung der Existenz dieser lebenden Elemente des Protoplasmas — ich nannte sie friiher Plasmatosomen, ich will sie jetzt der Kiirze halber als Plasomen bezeichnen — ziehe ich Er- fahrungen heran, die sich theils auf die Entstehung der organi- sirten Inhaltskérper, theils auf die der Zellhaut beziehen. Die Chlorophyllkérner entstehen in der Regel aus kleinen protoplasmatischen Anlagen (A. F. W. Schimper); desgleichen die Stiirkekérner (Schimper, Arth. Meyer u. A.), die Vacuolen (H. de Vries, Went), die Gerbstoff-Krystall-Oelblischen und andere analoge Zelleinschliisse. Alle diese ,,Anlagen“ — man hat sie mit den verschiedensten Namen belegt — betrachte ich, soferne sie uns als einfach erscheinende, theilungsfihige Proto- plasmagebilde entgegentreten, als Plasomen; sie kénnen aber auch Gruppen von Plasomen sein. Zu den Plasomen rechne ich auch 129 jene Protoplasmakérperchen, aus denen die Dermatosomen der Zellhaut hervorgehen. 5. Wie verschiedenartig alle diese Gebilde auch sein mégen, so unterscheiden sie sich von einander doch nicht mehr, als die Zellen eines Gewebes. Wie die Zellen dem Gewebe unter- geordnet sind, so bilden die Plasomen der Zelle untergeordnete Elementargebilde. Es verhilt sich das Plasom zur Zelle, wie die Zelle zum Gewebe. Das Gesetz von der Einheit im inneren Bau der Pflanze wird durch die Aufstellung des Begriffs Plasom nicht alterirt; nur muss das Plasom statt der Zelle als einfachstes Glied der Organisation angesehen werden. 6. Die Plasomen scheinen auch die Fiahigkeit zu haben, wie gewisse Zellen untereinander zu hodheren Einheiten zu ver- schmelzen oder wie gewisse Zellen zu Fibrillen sich zu verlangen. Wie in einem noch lebenden Gewebe Zellen durch Auflésung ver- schwinden, so kénnen in den lebenden Theilen der Zelle auch Plasomen durch Auflésung eliminirt werden. 7. Vor allem die ererbten Kigenschaften der Zelle, aber auch Ernihrung's- und dussere Verhiltnisse bedingen die Qualitat der aus den Plasomen hervorgehenden Producte. Auf niederster Stufe (bei den niedersten Schizophyten) bilden die Plasomen keinerlei erkennbare Producte aus. Bei niederen Pilzen (z. B. bei der Hefe) entstehen aus den Pla- somen im Inhalteder Zellen blos Vacuolen und rudimentire Kerne und die Plasomen, welche die Zellhaut constituiren, sind so klein, dass sie nicht einmal in der herangewachsenen Form — als Der- matosomen — erkennbar werden. Von den Algen aufwarts er- scheinen als Producte der Plasomen schon die verschiedenartig- sten Inhaltskérper. Aber selbst bei den héchsten Pflanzen kommt es vor, dass siimmtliche Plasomen gewisser Zellen schliesslich nur zur Hautbildung herangezogen werden, so z. B. bei den von mir aufgefundenen soliden Bastzellen (von Sponia etc.), aber auch bei anderen Bastzellen, bei Tracheiden, Gefissen, ete. 8. Die Function der Plasomen ist selbstverstindlich eine mannigfaltige und auf die Hervorbringung der Haut und der Inhaltskérper nicht beschrinkt. Dass ihre ausserordentliche Kleinheit und die davon abhingige relativ grosse Oberflache den Stoffwechsel der Zelle ungemein beschleunigen muss, ist selbst- verstiandlich. 130 9. Nach Analogie aller der Beobachtung zuginglichen organischen Bildungen ist anzunehmen, dass die Plasomen ein zusammenhingendes Ganze bilden, welches wahrscheinlich ein netz- oder geriistartiges Gefiige besitzt. Die freien Liicken miissen von Fliissigkeit erfiillt sein, wie das Verhalten der Proto- plasmen gegen unter Druck stehende Gase lehrt. 10. Ob die hier als Plasomen aufgefassten Glieder der Zelle die wahren, also die letzten Formelemente der Zelle bilden, bleibt einstweilen unentschieden. Wiren sie es thatsichlich, so miisste eine Kategorie derselben als Traiger der erblichen Eigen- schaften (als Pangene im Sinne von de Vries) thitig sein. Waren die Pangene aber Bestandtheile unserer Plasome, dann miisste diesen selbst wieder ein complexer organischer Bau zu- gesprochen werden und wir wiren noch weit davon entfernt, die wahren Elementarorgane der Zellen direct zur Anschauung bringen zu kénnen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Winckler iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,Uber den Multiplicator der Differentialgleichungen erster Ord- nung“. I. Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Caruel Theodoro, Filippo Parlatore. Flora Italiana. (Fort- setzung). Vol. VI—IX. Firenze, 1884-1890; 8°. Darapsky L., Las Aguas Minerales de Chile. (Preisschrift). Val- paraiso, 1890, 8°. Miller-Hauenfels A. v., Der miihelose Segelflug der Végel und die segelnde Luftschifffahrt als Endziel hundertjihrigen Strebens. Wien, 1890; 8°. % | rai ae Fai ta Seto ste§ itdoajost _ whittle Me Dein skaliabe enti sineg irs pe aie Se hiciiagsmeittelte, ow ANOS beens "| | —) eigenen sowdA = id Thastie=! ee i get itisfo | set a | 4 i 2) Wee ugly wie rd ‘ o| ea trannie | wemk, 1 4 ae ert A ae aT = ee. CMa Fe a Woe a "Plast BAM TIPE OF TET 1 up baste * sk I Le wit Raa PS. RRA See) Oth = a RT 1B lh chon ad) ei ak el Sb O48 )) PO A) DEP etd 24 PB) BUS) ed) Blab He .dh E Se ET SR Sr FO 88 bob) Ged aah Ae ohA Oe RT ee eb AD yb) eee) OM ME P.O eh, | 6 igen Jad) Coed ds de bf dies B.8h 8.9 gd SAL fT. DID B VS 1 ESO Le Bi AER EON OO UES Oa PBS Te OS | hes SUE (ee onag 8 ee ee D8 O.F bret one) eo Wee aa nese BP, COR OT) E239 8.84-) BH] Os Ble We. (eH UE ritr 6 9.9%.9 0.6 — Fee) wes!) woe Neem UT EB, OO at Fb BE) TRA Mao eE.b7 XE RE 8220.9 1.8.) Cle | ONE Bee ee bem, ef BAN SHANA DB Sine | Ge AOE Tb 7 ke BAL Uw.ES 18 ao.) Met tes | eres ee Mayor Bb O80 7 hae BER OEE | Gis. ID. CO gy bt eee OO Pe Ore TNs eo | ove STE ay Te 08 FW SIF 701s BING) AE | be 178, Re AE | SBE 4.8 Bek th a OTe } G8 STS 1b ARNE ROL GM, SB! BRB Bie) SLeb 10.42 og 08 BSF TBO | Deu | TS | oy ve, a hia ei SST Ua TE 8) BME |) Deb Bs pHs DI 010-0 | Tee | Ek ne 8 b 278 ART OP LOM BOI | mes) Ob 70 dA AT BGO Bel THRO | M98 || ry: Gt. 0890 7-22 0.49 884) ete | BGS! PQS GT; AC ay Gb. 7 2.94 Ye | tie ar (8 ga 6.0,b 1. 9%.0.2- . Ree G8 0 6! 10,2 , WO.8 7.9 08 9 Baha Ae! may a hea) 908.8 hecllapi king ile tn Ba Ri ol AEs eis a Receearaisi a wor TA. ih. 20) PUM, X76" Ue sda fod. Beer heals pod mignon + ; eo) °C. G wraquisT _ Minn rei Coren ern : Die rei emia st: maine ‘eg § | a topsite * 132 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und | im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- | | Abwei- ag | x | 7h Qh gh Tages- chung v. 7h gn gh Tages- chung v. mittel | Normal- mittel | Normal- | stand | stand 1 '7A7.1 |747.7 '749.6 |748.1 6.2 4,2 a) 6.5 | C2 OCm 2 | 48.9 | 45.8 | 44.8 | 46.5 4.6 1.5 AL ETC SAP MGs 6.5 |— 0.2 3 | 45.2 | 44.5 | 44.1 | 44.6 2.7 4.1 12.0! \9 "S25 8.2 1.3 4 | 45.5 | 45.4 | 45.2 | 45.4 3.6 4.0 12.2 oe! C8 0.7 5) 4607 490.69 "40.0") Zone) = 470 4°8 12.6 7.5 8.3 10 6 | 43.8 | 42.4 | 42.5) 42.9) 1.1 2.6 14.4 8.8 8.6 1.0 @ | 41.8 | 38.1 | 35.3 | 88.4 |— 3.4 3.6 L726 Lips: 10.8), 3.0 8 lOO. 0 Ns 2 ak || 28.0.) 2920 12 6.8 16.6 5.3 2G. |) eles 9 200 P29. NUS TDS BOLO: Sead eR SO PMG LON |® Sea. Gen mien oad 10 | 33.4 | 34.3-| 85.8 | 34.5 |— 7.2 3.6 G26 7.0 6.1 |— 2.3 11 | 37.7 | 36.9 | 35-6 | 86.7 |— 5.0 5.4 alli 8.6 8.4 |— 0.3 12 | 35.8 | 34.4 | 33.7 | 34.6 |— 7.1 5.6 8.3 | » O28 6.6 |— 2.3 13 | 33.0 |-33.5 | 84.0 | 33.5 |— 8.1 3.4 Pie Nl a i 2 ye led eee) 14 | 36.6 | 36.8 | 35.1 | 36.2 |— 5.4 4.6 10.4 | 8.0 to |— 12.6 15 | 34.2 | 38.9 | 32.1 | 33.4 |— 8.2 3.2 13.9 10.9 9.3 |\— 0.3 16 | 33.6 | 32.3.) 32.6 | 32.8 |— 8.8 O44) A928 | 15.4 13.9.|," .4eee 1 Ble S0nat 3022 713057 10.9 10.7 20.2 15.2 15.4 | 5.4 18) | 29.59" 2979")|.3323 1) BOl90)\— LO a7 13.6 20.3 11.3 Loe) = Oa 19 | 36.4 | 37.1 | 39.1 | 37.5 |— 4.1 |. 8.5 15:5 11.6 DY Sie mek 5/5) 20 | 43.0 | 44.5 | 46.8 | 44.8 | 3.2 it. 6 tees 12.3 14.3 3.6 21) 49:8"! 50.5 | 50.7 | 50.3 8.7 9Ee 12.3 9.8] 10.4 — 0.5 22 | 50.4 | 47.3 | 44.1 | 47.3 Dist C300) 25.6 We A0n9 Lict liek OES 23 | 42.3 | 41.2 | 42.7 | 42.1 0.5 1101) AGS). AOL 20S Ass ames 24 | 44.0 | 41.9 | 39.5 | 41.8-)-4.0.2 7.4 ipa fam 7k 9.2 — 2.3 25 | 36.3 | 34.6 | 30.2 | 33.7 — 7.9 8.1 16.8 | 14.0 13.0 ps) 96 | 34.7 | 85.4 | 87.4 | 35.8 |— 5.8 9.2) B.4 7.0 8.2 — 3.7 27 | 38.4 | 40.2 | 42.3 ) 40.3 |— 1.4 7.4 10.8 7.8 8.7 |— 3.4 28 | 43.4 | 41.1 | 37.8 | 40.8 |— 0.9 4.5 12.2 9.7 8.8 — 3.5 29 | 35.6 | 38.1 | 42.4 | 38.7 |— 3.0 662i Sed tin toae 6.4 — 6.1 30 | 44.8 | 45.3 | 45.7 | 45.3 3°6 8.0 13.6 | 10.1 10.6 |— 2.1 Mittel 739. 44 738.88 738.92 739.08 — 2.60 6.40) 12.94) 8.98 9.44 — 0.2 Maximum des Luftdruckes: 750.7 Mm. am 21. Minimum des Luftdruckes: 727.7 Mm. am 8. Temperaturmittel: 9.33° C.* Maximum der Temperatur: 20.9° C. am 17. Minimum der Temperatur: 0.0° C. am 2. u. 6. 74+242.9 ' * Mittel 7 133 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), April 1890. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten | Taaolae | Radia- | mavee Tapes : 7 1 h h h % h Oh h E Max. Min. | tion | tion 7 2 9 mittel |“ 2 mittel Max. | Min. | | aie x | iol sxa5| 43.6! 0.0] 4.2-) 3.8!" 4/04 4.0% 66 "39! Br | 5a 12.2) 0:0) 87.4/— 3.2] 4.8- 4.2%" 4/35) 4.3% 83 ("41 | 60° | 61 12.9) 1/5) 48.9)— 1.7] 4.60 3.870 4834) 4.99% 76 37 | 52") 55 2.7) 998) 44-8) — O08 474-9: 4.5°4 510% a 74 go |4o 1 Goh | eT 13.0) 2.8) 48.7/— 1.5] 4.2 4.0) 3.9 4.0] 65.) 8% | BL | 52 15.2) 0.0) 43.7|— 2.0] 4.6) 4.6% 5/8" 5.071 se |"38 | 68.) 63 feO" 9:5) 48.7 )— 0.5) 4105.7" 5509) OF) ee hae ft 5a) By 17.0) 4/5049 29"-90.51-5.2 45.9% 5/945 5 ar | so | 80") G4 6.6) 4.2| 15.0) °3.51-5.2 | 5.9 | 5./9'| 5.6] 78 | 85 | 86 | 88 RS) BVA) 9714) 217i Sadi ip Syed 14.95) 8% ined | 68 | TH 217 |! 3:00 * 30.07 >-50.0)-4.2 1515.5" 695") 5-471 63 | 55 | 7B. | 165 Ooi | @ 47am op GS-29} -'6 0") #7 6% 5/7 6.4" 88 |.%93 1 Si’ |. 87 v2) 1.5) 9.6) 1.0) 5.2 | 5.0| 5.2| 5.1] 90 | 91 | 88 | 90 11.0885 | 41.9) 9V4| 58+) 6.04%6'3'| 15.97] 84 ‘ea ') 79) 76 TS ales || 400 — 9 42!) 5 NAT 4k 739] 46.9 98 | aba | 82e! | 79 20.8! 3.9] 48.0 1.7) 638 7.0 148) 7.65) 94 [ab | 62 | 267 90.9) 8.5| 49.8: 5.3] 7.6/9.0 8:4) 8.3] 79 | 51 | 65°] 65 DOVE PI MIS) 5003| 8.51 8.0.7.8 Ta) 7.771 69 | B41 | te) 62 Meee hel ioe PS 4G 17 | 3.6" Tis 8.6") 7568) 7.87 86 | M65) 15 | 76 19.4) 9.5| 50.3)) 4.4] 7.2) 7-2) 8.8] 7.6) Th | 44 | 78 (64 1 5 78) 98i7)) 518) TSG AAT IOS) GoM! Ba | Wep WB"! | 7a 16.1) 5.495 45,4)? -01 9} 4416.3") 626) 578"57 | “4s | 69 | 58 Mons) 718| 46/2)) 64.8). sols. 14 704) 18 OW 8s | he9 | 16! 73 12.9) 6.8) 45.3 A SBN + 5 ey a ORE PRESS Seika oO Neh ee) 1 Ga 16.0) 62%) 45.1) 3.8), 7.5 [9.97% 8.0)] ) 'Bybyip93 M69 ) 6% | 76 HSE 19.4) 9 4.41-6.9 | 6.41'6.4'| 6.6] go 48 | sb | st 12-3) PAS BY 4O.0 | 428-68 |) 8/04 7'9") 7 3hl Bg [Mga |) go" | 38 comet} Stow a3. 9" 9.046 (ete) By ei Teeth OM gr zo) ) Yan N) 83 Sebi 5. Bi) 26.7 5.6| 6:2:| 6.2 | 6.5 | 6:3] 88 | 84.) 91'| 88 18.9, 5.5) 45.9| 5.0/6.7) 7.7) 7.9| 7.4] 88 | 67 | 86 | 79 13.85 4.54 38,64 2.19) 5.84 6.35 6.32 6.17 80.3 58.0| 73.3) 70.5 | | | | | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 50.3° G Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: —3.2° C. am 2. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 379% am 3. u. 5. ———- . am 18. u. 20. 134 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate i Ewe ; % e Windesgeschwin- Niederschlag pps ayia cide digk.in Met.p.Sec.| in Mm. gemessen 1 AVS freee mse | pare ~~ | Bemerkungen’ (e 5 Ne 9 = Maximum 7s Hb sph | SSE | 6.7% | 6 S lwswil, — 0] 3.3) W = '10.6 (i — 0 SE 2 Sw 1] 2.3) S 5.3 | 8 S. 1) SSE 3) W. Dil 7.6), W- |20.0 | 9 | WNW4 NW 3) Nw 4/10.1) W 15.8) — | 0.46! 2.00 10 | NW 4 N 3) NW 3] 9.4) NW 118.9/381.1@|1.9@| — 11 | W 1) SE 2) S 1] 8.8) WNW) 7.5 | 12} — 0 -E 1), W,.3] 3.2), Wy 12.5] »>—. 8.80) 1:40 13 Ww 4 w 5 W 4115.1) W 17.8] 2.4¢@/24.3eE| 6.06 14} W 2 NE 1, — 0] 4.9, W /18.313.30| — | — |xmnite @ 15 — 0 NNE 1 — 0] 1.9) SSE | 4.4 Mgs. — y 16 Sw 1) E 1) Sw 1] 3:1) SW-/ 8.1 Mgs. 1%.) Sag 1) EO Bio So di 3.9,SSW ¢ 8.38 | , 2 | 18 | SSE 1 SSE 3) — OJ] 7.2) SSW (10.6 . 28 , | LQ elimg dBi all, nek) 1 Wr ti] 322i5 We 1.94 | 13/, p. 1, WW 20 | W 1) N ij N 1] 4.0) w | 8.4! — | — | 0.80] 35p.cSE,Abge 21 E 1) NW 2; NW 2] 4.1) NNW | 8.9] 0.8e@/ 0.6¢e| — 22 | NW 2 W 2 W 1] 8.9) NNW | 6.4 23 | W 3) WNW3 WNW3)] 7.7; W_ |12.2] 2.4@| 0.46/| 2.796 24.) NW 2} W 2) W. 216.7) W j12.5) 25 W 1 SSE 3° SSE 2] 4.0) WSW 12.5/1.9@| — — 26 | — ol ow siwnwil 6ie} w is.) — | — | 3.10 20 W 1| NE 1, — Oj] 1.5) ESE | 3.1] 3.4¢@/| 2.1¢e) 0.16] 03pKinEnahe 28 | — 0; N 2 N_ 38] 3.4|/NNW| 8.9] 0.1) — 1.89||Mgs. = 29 |WNW4;| W 5 W_ 5/13.2) W /17.2/13.2@| 0.2@| 3.96] 8515™a. - 30 | NW 3) NW 2) NNE 1 5.3) WNW) 9.7 5.9eE| — = Mittel 1.5) 2 2 PG Been LINN 20.0 64.5 |83.2 21.8 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. ; N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) q 45 22 383 (20h ae 1D AG. Boe (Oe 46 35 154 53 49 40% Weg in Kilometern M19 234 243 160 385 186 577 560 423 634 359 420 5070 1392 1158 884) Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.5.2.9 250) 242) 2.6, 2:7, 3.5 (5x40 3.4. 5.1 Oy Bia oe2 9 7e3arG oe Maximum der Geschwindigkeit B.6 4.4 4.4 5.3 6.9 7.8 8.1. 1:8. 27,5-10.6 8.1 12.5 20:0 4275 1330 Anzahl der Windstillen = 10. 135 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), April 1890. 2 Nebel, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 12.0 Stunden am 22. var | ny ~ esa] eo AWOM- AD CHNNH HOOMHN NDHNOSOS ANHHO MPHDOON EF elle NN ID1D1G1G 1G DOSOHS GCOHHOS COOKPKr K~KrKrKY FrHDD © ® _ = | ae ESE ae aa S aaa | OAAMH MOOMN DOCH HH ANNHS DONHMWO HEHROSD WH 2)o)| A | speed SSO0S OE KKK KE KKK KHHDHH DHODRD BE ;w a | fake | c | ie | | | s Elie (Bt AHH WHi9oD HOODOO COONS HHDON NNSSS HF 2 =o N OS SSeS RSPR hogs pot ies ~MKDDR ARROSO SoOSOSCSO aw LS | Gall Salil laralte| =r eee |e i= ee. = = eae ° B | | iB es AS SHS GNEGN SSS GO) EAS SHIGA GN) “C0 OO St Gh, hs 2S Ot Gaile wm | pret ae || Ce a Pa ee Sp en ea bo ep Se prey be hee SRG aA Ses 5 aes 5 ° . ° out ° ail >| 25 | DOOD H DHHNNH DHOHHH DONROS SONA TASSS ® SiC| a Ral hs Wilinbalahe hs Rewtg ||) amos aa ~ a iS eae te BS | OOHMMH OBANAHR OBO ANNES WAHSOS COHMO ~ . . . . . . . . ay 6. 6 nee OO Oy os ade eye eee 6 6 8 ee, (On eel Oe) ee eee . a | COrErr BER OOKF KEKE DSOSS HHHAH HOSSSO Oo (<>) ae mn e wn nes Nn nn sr —— - ww gg3 COMODM™ NNN NNN HOMME KNOKHM KENHROM © St eee DrMoadt ONMWOS OO Ars NAHMHOO DOHRO GDHRONS & Ogés a4 — id Gu Ge sl DWOWSH MONON DOSHH CHRNM COMSr CHAIR O =! ea ie ae Fie Rot ete? Se ie wet ey Fet Fey be: ste} Gehget Tel ele: Ue er Ge) fed Ge, Keb Gad Fin’ Mick me” Bes? beer in . su ea" s MOrss SHAMOH KOSHDS SBAMADH ONNSCH SOMOOH & (S\ One = --)|| — | Ne} mn || = £2 OH | NDORMD COMA DANON KROME OHDHSO NONON > Eas | HSHOS AHHHOS HOSCSH SHNSS SSSSS NOSSS 59 ns ae 1B 33 | orroso OOS S Ie Clo te Si SiS. OP Ste Pe ei orl Eee | mMOor~rrn aa-SS CODOH ASH iS SOMKrK CHARAN © so) (So 7 Sh f= = | a = a "i = Ss z | @ @ ee s fas} ror SHANG HHROS SSS SS BIS SS SOram ONOSCSO WO 0 =| : ES Sli eet oe eee = > See ails ae z eee @ ee: Q 8 ego aa mn DANRAN RNSDSOS MPOSOMOS Or~Mro CGHOMS ONSOHM YE as ee restr ere oe ret aret nae pol he) i ei! r @ @ @ lll @ = ~ HASORDH CONDS HOSSCHD OMONA SGHOrS SOORN are tt cee rm mr Neal oral yl Groésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 35.0 Mm. am 9.—10. Niederschlagshéhe: 119.5 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, — Reif, « Thau, [< Gewitter, < Blitz, (Anzeiger Nr. XIII.) 136 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate April 1890. Magnetische Variationsbeobachtungen* oo OD po OO Declination ; Horizontale Intensitat Verticale Intensitat a Tages- : Tages- : Tages- | es Be MAR eer het | 2 Naebalsragteet ||" | as | oF ate go 4 2.0000 + 4.0000 + L 13.9.) Deb | TU 659 | 627 | 645 | 644 || 1067) 1059 jou 1071 so |lelec Grail 7.40|| 649 | 634 | 641 | 641 | 1078) 1062 1070, 1070 Y 111 28°] 6.2 7.37|| 641 | 648 | 648 | 646 || 1069| 1047 | 1062) 1059 ao oni Grn 7.20| 653 | 650 | 646 650 | 1067 1051 | 1067) 1062 «9 |L0.8 45.8 6.83 || 652 | 642 | 648 | 647 | 1072) 1049 162) 1063 & 12 seen) 44 6.83] 658 637 | 651 ; 649 | 1063) 1059 | 1067} 1065 5 112.0 | 4.9 6.80| 643 638 | 628 | 636 || 1065) 1054| 1062) 1060 0 j13.2°) 455 7.23|| 686 | 640 | 647 | 641 | 1054) 1042/1031) 1042 6/128.) 5.6 7.33 | 643 649 | 645 | 646 | 1038) 1030/1038 1035 6 (10.8% 5. 7@ 6.70] 648 643 | 642 | 644 || 1038) 1028 | 1044 1037 Atl Sal Deo 6.60] 645 635 | 642 | 641 | 1047 1084 1045) 1042 @ Vi2).O8) 5.6 6.77] 644 | 641 | 643 | 643 | 1038) 1029 | 10386) 1034 a5) (1 ton Ae: 6.17] 640 637 | 651 | 643 | 1026) 1018 | 1031 | 1025 ele LD ie Gy, alt 7.30) 642 | 636 | 649 | 642 || 1031) 1030 1035 | 1032 ae leh al DG 7.07]| 649 | 647 | G51 | 649 | 1028) 1021; 998) 1016 HO) [LO SOR Geb 7.07] 629 | 651 | 648 | 648 11001! 989) 1001 997 a) Wilib sib, (52) 6.60|| 685 | 631 | 649 | 638 1000) 993) 1011) 1001 Be 2 Aah Gnd 7.60] 644 643 | 649 | 645 | 1013) 1000 | 1023) 1012 @ | ta Jb) G20 7.07] 647 646 | 646 | 646 | 1027) 1013 | 1029 1023 D2 Om Dae 7.23]| 641 | 687 | 648 | 640 | 1035) 1028] 1038) 1034 9 | 2 a4 Cdn Gad | 646 | 639 | 641 | 1037) 1030 | 1044 1037 4 i1B.'3" 2.9 6.53] 647 627 | 656 | 643 | 1053) 1062 | 1063 1059 A iid QV sieb 6.03] 634 638 | 635 | 636 | 1051) 1035 | 1043 1043 O |12.4-1°7.0 7.80|| 641 | 640 | 6387 | 639 | 1051) 1037) 1037) 1042 (12.5) 50 7.27|| 636 | 643 | 640 | 640 | 1029) 1014) 1016) 1020 vo) Lt bord 7.80] 631 | 642 | 643 | 639 || 1023 1007/1024 1018 aha pul Bare bere) 7.83] 646 | 637 | 650 | 644 | 1027) 1019 | 1027 1024 BON Oe ed ad 6.87) 644 637 | 648 | 643 | 1031 1019) 1018) 1023 Oh 1d 4-146). 9 7.40} 639 |} 634 | 645 | 639 1014 1012 1024 1017 AS lilacs We ee, al 7.50}, 633 | 639 | 645 | 639 | 1028) 1011 | 1025, 1021 | .65/11.84) 5.76) 7.081) 643 | 640 | 645 | 643 1040 1029 | 1039 | 1036 oo COoWwoOlk PPO WOON WwW WON Nw Wwe OOOO Monatsmittel der: Declination =e Os Horizontal-Intensitait — 2.0643 Vertical-Intensitat == 4.1036 Inclination = 63°17'7 Totalkraft = 4.5936 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. —— ea V AUG ‘25 1890 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. faL3. Jahrg. 1890. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 12, Juni 1890. Frau Melanie von Zepharovich, Witwe des am 24. Fe- bruar d. J. zu Prag verstorbenen k. k. Hofrathes und Universitits- professors Dr. Victor Leopold Ritter von Zepharovich, wirklichen Mitgliedes der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften, hat an das Priisidium der kaiserlichen Akademie fol- gendes Schreiben gerichtet: Prag am 11. Juni 1890. Hohes Prisidium! Mein verstorbener Gatte, Victor Ritter von Zepharovich, Professor der Mineralogie an der deutschen Universitat in Prag, hatte den Wunsch, der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien den Betrag yon 20.000 fl. fiir eine Stttung zur Férde- rung wissenschaftlicher Forschungen auf mineralogisch-krystallo- graphischem Gebiete zu tibergeben. Da er durch ein unvorhergesehen rasches Ende an der Aus- fiihrung dieses Wunsches verhindert wurde, sehe ich mich nach getroffenem Ubereinkommen mit seinen Erben Herrn Max Ritter von Zepharovich und Herrn Oberlandesgerichtsrath Dr. August Ritter von Zepharovich veraulasst, diesenGedanken aufzunehmen, und jene Stiftung in seinem Sinne zu errichten. Zunichst beehre ich mich daher, die ergebene Anfrage zu stellen, ob die kaiserliche Akademie der Wissenschaften geneigt sei die bezeichnete Stiftung in Verwaltung zu nehmen. 1 138 Im Falle der Annahme wiirde ich die Verwendung des Er- triignisses der Stiftung, ob dasselbe alljaihrlich oder unter Um- stinden cumulirt, zu Stipendien, Subventionen, ausgeschriebenen oder frei zu verleihenden Preisen beniitzt werde, dem freien Er- messen der Akademie anheim geben, und nur folgende Bedin- gungen stellen: 1. Dass die Stiftung den Namen meines Gatten trage, 2. dass alljaihrlich auf Grund des Gutachtens einer Com- mission von mindestens drei dem Fache angehiérenden oder dem- selben zunichst stehenden Mitgliedern der Akademie, in der ma- thematisch-naturwissenschaftlichen Classe Beschluss gefasst werde tiber die Verwendung des Zinsenertrignisses im Sinne der Stiftung, und dieser Beschluss in der jiihrlichen feierlichen Sitzung der Akademie zur Veréffentlichung gelange. Das w. M. Herr Prof. J. Wiesner iibergibt im Anschlusse an das in der Sitzung vom 6. Juni 1890 vorgetragene Resumé eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte: ,Vorlaiufige Mit- theilung tiber die Elementargebilde der Pflanzen- Teer. Von Herrn Dr. Gejza Bukowski ist folgender zweiter Reisebericht aus Kleinasien eingelangt: Denizlii, am 1. Juni 1890. Anschliessend an meinen ersten Bericht vom 8. Mai erlaube ich mir im Folgenden tiber den weiteren Verlauf meiner Reise und die dabei erzielten Resultate eine kurze Mittheilung zu machen. Das nérdlich vom Adji Tuz G6l sich erstreckende Gebiet, welches ich von Bulatly aus durchstreift habe, setzt sich aus drei orographisch verschiedenen Gliedern zusammen. Im Osten liegt das aus schwachen Bodenwellen bestehende Steppenland Tazgini, das sowohl gegen die Ebene von Diner, als auch gegen den Adji Tuz Gél von niedrigen Hiigeln umrandet wird. Durch den tiefsten Theil desselben fiihrt die seit etwa einem halben Jahre vollendete Eisenbaln nach Diner. Es ist dies ein Hochland, das 139 eine Hohe von beilaufig 3000’ itiber dem Meeresspiegel erreicht. Westlich von der Tazgiri erhebt sich dann die zusammenhingende waldige Bergkette des Maimun Dagh, Beshparmak Dagh und Boz Dagh. Auf der Ostseite allmilig in niedrige Hiigeln sich auflésend, scheidet dieselbe die Tazgiri von dem dritten Gliede, der Baklan Ova, einer tiefer liegenden Ebene, welcher sie ihre Steilseite zukehrt. Die Tazgiri besteht im wesentlichen aus horizontal liegendem, theils kreideartigem, theils dichtem Siisswasserkalk. Wenn ich denselben vorderhand dem Miociin zuzihle, so leitet mich hiebei vor allem die petrographische Ubereinstimmung mit dem Siisswasserkalk der Insel Samos, der dort die Unterlage jener Schichten bildet, welebe die Pikermi-Saugethierfauna ein- schliessen. Die Fossilien, welche dieser Kalk enthilt —- Arten von Limnaeus und Planorbis — lassen ibn auch viel mehr mit dem Siisswasserkalk von Smyrna vergleichen als mit den Brack- wasserschichten am Nordfusse des Baba Dagh oder mit jenen der Umgebung des Buldur-Sees. Die gleiche Zusammensetzung wie die Tazgiri, zeigen auch die 6stlichsten Ausliufer des Besh- parmak Dagh und der Boz Dagh, mit dem Unterschiede, dass hier nebst dem Kalk auch Sande, Mergel und Conglomerate auftreten. An dem Aufbaue des Maimun Dagh und Beshparmak Dagh betheiligen sich dichte, weisse Kalke, Sandsteine und _ feste Conglomerate, welche wiederholt miteinander wechsellagernd und im Streichen einander ersetzend, ein miachtiges Schichten- system ausmachen, das unter schwacher Faltenbildung gleich- miissig gegen Nordost und Ost einfallt. Mehrfache Funde von Fossilien, vor allem Nummuliten, in nahezu allen Gesteinsarten, lassen keinen Zweifel dariiber obwalten, dass diese Bildungen in ihrer Gesammtheit dem Alttertiir angehéren. Bei Tatlar Demirdji gliickte es mir iiberdies im Sandstein eine reiche Con- chylienfauna autzufinden. Auch bei Butatly, bis wohin der Flysch am Rand der Tazgiri in 6stlicher Richtung sich erstreckt, ent- halten die Sandsteine zahlreiche Fossilien. Ich muss hier iiber- haupt den Fossilienreichthum aller Flyschgebiete, die ich auf dieser Reise bis jetzt kennen gelernt hatte, besonders be- tonen. - 1* 140 Die weit ausgebreiteten, eociinen Conglomerate und Con- glomeratsandsteine des Maimun Dagh und Beshparmak Dagh bieten die interessante Thatsache, dass sie zum grossen Theile aus Gerdllen dunklen Fusulinenkalkes bestehen. Die gleiche Erscheinung habe ich schon friiher im Elles Dagh beobachtet, wo ebenfalls eociine Schichten ihr Material zumeist palaeozoischen Ablagerungen entnommen haben. Anstehend konnte ich jedoch den Fusulinenkalk nirgends auffinden. Nur bei Dedek@i, am,West- fusse des Beshparmak Dagh treten an einem Bruche unter dem Flysch Gesteine auf, die ich als palaeozoisch bezeichnen méchte. Der Flysch dieser Regionen scheint somit ein Gebirge zu be- decken, in dem der Fusulinenkalk eine wichtige Rolle spielt. Nach Vollendung der Untersuchungen in dem besprochenen Gebiete wandte ich mich gegen Westen und zog, von der Baklan Ova in das Thal des Indjeler Tchai und spiiter in die Region des Tehuruk-See hinabsteigend, tiber Kyzyl Kaklyk nach Khonas. Die auf dieser Route angetroffenen Ablagerungen sind vor allem die cardienreichen neogenen Brackwasserschichten, welche von Denizlii bis an den Westabhang des Maimun Dagh reichen. Die Plateauflache am Tehuruk-See, nérdlich von Khonas, auf der die Ruinen von Kolossae sich befinden, besteht iiberdies zum grossen Theil aus Travertin. Von Khonas aus bestieg ich sodann den Khonas Dagh. Dieses hohe, von mehreren sehr tief eingeschnittenen, noérdlich verlaufenden Thilern durehfurchte Gebirge setzt sich ausschliess- lich aus dichtem, plattigen Kalk und griinen Schiefern zusammen, welche regelmiissige, nach Nordnordost streichende Falten bilden. Die Schiefer sind das iiltere Glied und fallen unter die Kalke ein. Die zwei von mir besuchten Thiiler befinden sich auf Antiklinalen, an der Grenze von Kalk und Schiefer. Zur Beur- theilung des Alters dieser Gesteine liegen mir leider keine Anhaltspunkte vor. Aus petrographischen Riicksichten méchte ich sie doch fiir alter als cretacisch halten. Eine Exeursion, die ich vor kurzem in das 6stlich an den Khonas Dagh anstossende waldige Gebirgsland des Tepelii Dagh unternommen habe, ergab zuniichst das Vorhandensein eines ziemlich ausgedehnten Beckens neogener Siisswasser- bildungen in dieser Region und fiihrte ausserdem zur Entdeckung 141 eines jungvulkanischen Gebietes. Die hier zu sehr bedeutender Hohe ansteigenden Siisswasserablagerungen scheinen sehr fossil- arm zu sein. Nach den wenigen Conchylien, die ich auffinden konnte, mdchte ich sie vorderhand mit den Ablagerungen der Tazgiri in Parallele stellen. Ihre Unterlage bilden theils cre- tacische Kalke, theils Gabbro und Serpentin. Namentlich letztere scheinen hier eine grosse Ausdehnung zu besitzen. Die trachytischen Ergiisse der Umgebung von Yokary Karatchai -gehiren der postmiociinen Periode an. Trachytlava bedeckt daselbst mit einer ziemlich miichtigen Decke die fast horizontal liegenden neogenen Siisswasserablagerungen. Leider lassen Einen gerade in diesem geologisch so interessanten Terrain die topographischen Karten gianzlich im Stich. Es ist dies noch ein nahezu vollig unbekanntes Gebiet, dessen dichte Bewaldung tiberdies die Orientirang ungemein erschwert. Der Vorsitzende, Herr Hofrath Professor J. Stefan tiber- reicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,Uber die Theorie der oscillatorischen Entladung.“ Die Theorie der oscillatorischen Entladung einer Leydner- flasche ist von W. Thomson und Kirchhoff entwickelt worden. Dieselbe liefert fiir die Intensitiit des Entladungsstromes eine Gleichung, welche mit jener fiir die Bewegung eines Pendels in einem widerstehenden Mittel iibereinstimmt. Bei der Entwicklung der Theorie wurde vorausgesetat, dass der Entladungsstrom den ganzen Querschnitt des entladenden Drahtes in gleichférmiger Dichtigkeit erfiillt. Diese Voraussetzung weicht bei so rapid ver- laufenden Strémen von der Wirklichkeit sehr weit ab. In solchen Fallen bleibt in einem metallischen Leiter die Bewegung der Elektricitiit nahezu vollstiindig auf eine diinne an der Oberflache des Leiters liegende Schichte beschrinkt. Die Theorie lasst sich auch mit Beriicksichtigung dieser ungleichformigen Vertheilung der Strémung entwickeln. Das wesentliche Resultat derselben ist, dass eine oscillatorische Ent- ladung immer aus zwei Bewegungen zusammengesetzt ist, von welchen jedoch die eine viel friiher erlischt, als die andere. Die 142 letztere ist es, welche mit wachsender Zeit den Charakter einer Pendelbewegung annimmt. Die Amplituden derselben nehmen jedoch nach der neuen Theorie viel rascher ab, als nach der fritheren. Soweit der Einfluss des Widerstandes auf die Schwingungs- dauer dieser Bewegung klein ist, gibt die neue Theorie fiir die- selbe eine analoge Formel, wie die friihere, nur tritt an die Stelle des Coefficienten der Selbstinduetion des Drahtes jener der Induction auf einen Faden in der Oberfliiche desselben. In Folge dessen wird die Sechwingungsdauer wunabhiingig von der magne- tischen Beschaffenheit des Entladungsdrahtes, also fiir einen Kisendraht ebenso gross, wie fiir einen Kupferdraht, wahrend sie nach der dlteren Theorie fiir ersteren vielmal grésser gefun- den wird. Die Einschaltung einer Funkenstrecke in den Schliessungs- bogen diirfte eine noch viel gréssere Abweichung der Entladung von der Pendelbewegung zur Folge haben, als die von der Theorie angegebéne. Eine solehe Abweichung bewirkt, dass der Schliessungsbogen oder ein mit ihm verbundener Leiter in einem anderen auch dann elektrische Bewegungen inducirt, wenn die Dauer der Eigenschwingungen des letzteren von der Oscillations- dauer der erregenden Entladung ganz verschieden, eine eigent- liche Resonanz also ausgeschlossen ist. Diese Bewegung erfihrt noch eine Verstirkung, wenn der Inductionsstoss in einer den EKigenschwingungen des Leiters entsprechenden, giinstigen Zeit z. B. in Folge einer Reflexion am Ende des inducirenden Drahtes wiederholt wird. Darauf kénnen die von Sarasin und de la Rive gemachten Beobachtungen zuriickgefiihrt werden. In der oscillatorischen Entladung zeigt die bewegte Elektri- citiit auffallender als in anderen Erscheinungen die Eigenschaft der Trigheit. Es wird auch hiaufig diese Entladung mit den Schwingungen einer Fliissigkeit in zwei communicirenden Roéhren verglichen. Ein soleher Vergleich bietet nur ein Bild der schwer zu beobachtenden Erscheinung. Ks kann demselben aber eine weitergehende Bedeutung gegeben werden. Die Energie, welche der Héhendifferenz der Fliissigkeit in den Réhren ent- spricht, verwandelt sich wihrend des Ausgleiches der Héhen in lebendige Kraft der Fliissigkeit. Diese kann sich wieder in eine ae 143 Energie der urspriinglichen Art umsetzen, so dass die neue Héhen- differenz gegen die friihere die entgegengesetzte Lage erhalt. In der Umsetzbarkeit der beiden Energicen in einander liegt der Grund der schwingenden Bewegung, die sonst auch als eine Folge der Trigheit aufgefasst wird. Wenn in Folge von Reibung ein Theil der Energie in Wirme verwandelt wird, welche nicht umsetzbar ist, so werden die Amplituden der Schwingungen immer kleiner. Die Bewegung geschieht so, als hatte die Fliissig- keit keine vollkommene Tragheit. Der Potentialdifferenz zwischen den Platten eines geladenen Condensators entspricht eine elektrostatische Energie. Werden die Platten durch einen Draht verbunden, so verwandelt sich wegen des Leitungswiderstandes ein Theil dieser Energie in Wirme, der iibrige Theil aber verwandelt sich in eine andere Energie, welche, wie die Thatsache der oscillatorischen Ent- ladung zeigt, sich wieder in eine elektrostatische umsetzen kann der Art, dass im Condensator eine der urspriinglichen entgegen- gesetze Potentialdifferenz entsteht. Es handelt sich nun darum, welcher Art diese Energie ist. In dem besonderen Falle, in welchem der Entladungsdraht in Form einer Spirale um einen Kisenkern gefiihrt wird, ist die Art des gréssten Theiles dieser Energie bekannt. Es ist die magnetische Energie, welche sich in dem wihrend des Ausgleiches der Ladungen magnetisirten Kisen anhiuft und welche, nachdem der Ausgleich vollzogen ist, noch einen Strom in der gleichen Richtung unterhilt und so den Condensator neuerdings und zwar entgegengesetzt ladet. Es ist am einfachsten, auch in dem Falle, wenn kein Eisenkern vor- handen ist, diese Energie als eine magnetische aufzufassen, welche in der Magnetisirung des Mediums, in welechem die Ent- ladung vor sich geht, ihren Sitz hat. Diese Annahme geniigt ja auch zur Entwicklung der Gesetze der elektrodynamischen Induction. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien 7 = ue 4 i/ 1, “ofl ae uni: 91 6 anal 4 yoyo ah agi fa ryt Ae ? Diy, Ripe Thdaa eae as aie wid F 1%, ao adit ni “ x pete. : “ab 4 ete) TDiagt HD i6f ae: gute aebisd tale tjadrae sopart, a ae 3 oe aie ee dota taroae off gangerrait re hus gnivdoa 1h ‘hawt : j & UT Hi on wor Os bh ul i W2 ¢. Inia SANG wale isirager, soy tl oir oil: lave, it iY. sho (reas 197 Seti us at arouhas Rin Series Tc rater i fir th 5h, pelea) pt sor + : wm TReHL aid vga fii haa a fi Hilton, % aif VATE abl oe wat; enah Af i aat iy A aioe wel i Nadastea, we nt ag! novi bY. ota tan sil ut acne af #5. 5 abo’) ' Hoa ion okie: 19 RrOpepa re nye a pena r Ow 4 bide. f ttt Gate if arty asttald ‘Se yee < i oiwmegt shih bol) aia: haber iteks re: AOD AGES ye — ' . ’ : 61 ..t. ; f ] re : Bis . ohin. nie ai Hom Sobwawiey ede edt send se0-d sand t Pe ] - " x 7 ¢ « ott ’ F 4 rye - a Tih, NSiosORuiMoeo hh sdseeing ? of 4. Salsa i chyaal “ve CEH GPOSPOKTUE Onaga laaglgaia (9 J TODS Hig boines HTL “ite ; a , _ ry x t z get ; seal tah sap ih phi} ; ‘ fh \ i rive Te tie ‘ 34) jek. Pass ate Ps = { ° declan ‘ i ASS : i ; i [itso Th. Voorn ge « } gin a ie a! a j ) i is I Hirt VAT) -(ir 5 he ee > niin, hes a - _™ i /?— a ORO) SOG R & OT RRO TD BGiD Jet nitw Pan J an itt Pre at ee Be lint hen Lise ouea fhattams, ce ath inc BE a oat a y= Pee } rity v4 . ah Pn, ary} i Hy Pat gee Ah Atti 2 4 AGT = 4 ; 4 } eal a Pui : Pay LiL IT PST eee Uy Ji Tey pe an e°N thea 1h T i sa « Je) casONuoy (oleh A iol wala odsieye Delt aul ings, iG Gt - nob oa bay Wihejer saute godointa 18 at uote Rane yee 5 Lei Ba Phe | 4 * eo | a h i hee e! f Bits — tries (741 AG ‘eadlabaen) ; ' saqer ts ; iW (T9RiSsesl moe hoy. dee. eb st dy oo qtatontats As fbe2ni0 s Ls eaion Sit b> eel 7 tte segie, lek, aay os } fe, atl 4 iy 16) i ou Bills Lae & iby oy, He 9h ers x4 3b, ; BN ~ hi teilase. sted ai an, wie tora ils bid at fl i192) Tha Li Thowase 154i, : 81958) “sab aiitaly ihe. rae ear wii gepik - be sani a. Seley “ied in oe ee a «7 ore! apt oberg q "sh me tN 25 1890. - RY Hatserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1890. Nr. XY. Ags. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19, Juni 1890. Der Vorsitzende theilt mit, dass der Herr Secretir der Classe, Prof. Suess, als Mitglied der in Budapest tagenden Delegation verhindert ist in der heutigen Sitzung zu erscheinen. Das Curatorium der Schwestern Froéhlich-Stiftung in Wien tibermittelt die diesjiihrige Kundmachung tiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung bediirftiger und hervorragender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Das ec. M. Herr Prof. R. Maly in Prag iibersendet eine chemische Abhandlung der Herren O. Gressly und M. Nencki in Bern unter dem Titel: ,Zur Frage tiber die Constitution des Carboxyl-o-Amidophenols*. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn C. Gliicksmann;: ,Uber die Oxydation von Ketonen vermittelst Kalium- permanganat in alkalischer Lisung“. Nachdem Herr Gliicksmann schon friiher gezeigt hat, dass Pinakolin bei der Oxydation ausser Trimethylessigsiure auch Trimethylbrenztraubensiure liefert, zeigt er in der iiberreichten i 146 Abhandlung, dass sich Acetophenon ganz dbnlich verhilt und, alteren Angaben entgegen, Benzoylameisensiaure gibt, C,H, .CO. . COOH, von der auch das Bariumsalz und das Phenylhydrazin- derivat dargestellt und analysirt wurden. Herr Prof. Dr. Rudolph Benedikt iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Max Bamberger im Laboratorium fiir allgemeine und analytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,Uber eine quanti- tative Reaction des Lignins*%., Erhitzt man Holz mit Jodwasserstoffsiure im Methoxyl- bestimmungsapparat, so liefert dasselbe reichlich Jodsilber, hat somit eine hohe ,Methylzahl“. Da reine Cellulose keine Methy]- zahl hat, kann die Methylzahl des Holzes nur dem Lignin zu- geschrieben werden und bildet ein Mass fiir die Griésse desselben oder des , Verholzungsgrades“. Ausser einer grésseren Reihe von Holzgattungen ist eine Anzahl von Gespinnstfasern untersucht worden, ferner zeigten Lignit und Braunkohlen nicht unbetrichtliche Methylzahlen. Das Verfahren diirfte zur Untersuchung von Holz, Braun- kohle, der Rohfaser aus Futtermitteln, Papier ete. brauchbar sein. Herr Dr. Max Mand] in Wien iiberreicht eine Abhandlung: »Uber eine allgemeine Linsengleichung“. Bisicgcirootan tit; Aan. i ls nan age Piao. uae ee oUt Listes rly yi i" wh vale | isl ne i) 1 Mount i - ai) ante ped arr if ee pat by ein: 5 Ma 1 Baila -eogut dip le a dey ” WW btere AO ; ee | tl Madhiar: Vala) 3 | avn ; a ith. ; 7 | prune" 4 ’ ' i Matte eT ty et | o. BABE Rt crak ay as Ae Oe jie) Dath: vaeyt: Ton! eC ya Ron ee ye, sti lk , oe Bah itt $7 ey : He a el PRS atl Wy ed DBR square arts] Assit) SHR oS 8h th 2 tk Ae Ta ecst Ne Sahl j PU | ip vars Pe 4 ; : te baal 4 a I ay Oi HER Riek Pte | yh. et G0) RS) ecO A FB bral, arn i KO, nt ray + ae 4.480 1d BURE OD, lhe, ORET Ot Nee, oe be tee! rei Pe ey to PAB) Al | OG hy a wyT Poa bas FS ok ee oe ee) Babin Ah A Ree Gel vi | ' ’ tt on | 4 beats OO eke he NT a oe | . > 2 > * ~ pacret a j r 4 . - : — aid ere ar pie ee ; Arnis 1 Sire Ok eee “Ai rus Bt Ree eee one | i oo “0 vet Pa abe i a bint ae | br, tn at ea Oe t ise ut ft yi hed a ip Sot shat a 481 a) 7-81 “ ROT ny Spat etd ae Bt) 2 ABT fi BN Ys) os; une ed - Ls : NUS, Ge ee 0) Se) los he | g be: ee) ts ie 7 Soap f: eat « MOL Wee rree yt ySie«) OO) ok was ont) iP SH Mt Heth eh iW pladiie oy . ; ie 7 yet 1 By hee a Ok: SRL Sl ate Th nee Higa i Baa WO Dbes iF Bh ‘at on ah yet 7 4.4) ¢ rt ee ra » a a, er Vial a + he ue) AIST ae ty ae eer | Op. gOS) gir my ave obTE 8d SR. a be 0h 8,08. Bee yr yi ee ig Day add : 2801 it? SE ie oe ‘jad fai ae * a Ly aes us fs ahs i yeedk: 1h Bh, Se a i - aye eines _ SNS bk Mi BET /Ae bie | I i: 08d aul ha a eis ‘ae ( | ) | | | 4 ’ ? pate. am bens tie site RET) ANT Ween ih. ¥ ry ‘. 4. ' Wiig G18 0a Mind nay ate: ' ; : : eh a Lome nb ieee eh Lae parva 7 > = 148 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate a_i Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- - Abwei- Tag get oe gt |Tages- chung v. ah a aye Tages- \chungv. mittel | Normal- A 2 mittel | Normal- stand stand a | Goby | AbD ates PZ) oo) 0.5 GLO Mia 6 Pett 1. 9) 059 Net) Bide ser | BC) Ss Bop 9.8 17.4 Sel 324 aORA: .») | 40.4 | 41.2 | 41.0 |— 0.7 6.9 19.6 1G) 3h a2 lOO .8 | 38.4 | 37.4 | 38.9 |— 2.9 11.8 19.0 14.6 1 See Ma bess) <8 )085.1.4|,,34.4) 435.0 |—1688 12.4 15.1 13,0) 13.5 0:0 AO Wash WSO Ib || Biro B = 4b) 10.8 | 17.0 | 12.2 | 13.4 |— 0.3 4} 36.4 | 35.1 | 36.6 |\— 5.3 10.3 TEA) Wl 3e6 Aral: 0.3 14) 730.4 128.9) |) 306 |—11'73 De} 18.3 Hee 15.9 9 FON Os On no44ly Soi) || mon 14.0 ADE NGA 16.8 rae 0%) 3659) 36.8) |° 3629) |—-3).0 14.2 | 22 tO el ew Sei .9 | 37.6 | 86.8 | 387.4 |— 4.6 WARES) BSS epa alts 18.8 4.3 9 | 34.3 | 81.8 | 34.3 |— "7.7 || 16.6 | 22.38 192 19.4 4.8 PO eo BOL ole Aina ONG a —slilee2 UTeON, 2270 16.2 18.4 3.6 AO BBC WZ Biss ALOE Se eyes Tal i alee 10.8) GSS )a|—— eel .8 | AGAIN ATHOn Aono Aber eG 15.7 ilpye re 13.3 |\— 1.7 .5 | 46.6 | 44.7 | 46.6 4.5 Way «|| wilyfad! Ail 18590 = es RO A eel ee Aten) alle 0.3 ible) 18.8 1253 ek ee abe .2 | 40.6 | 40.6 | 40.8 |— 1.4 P33 19.2 13.7 Lois =0e3 .9 | 40.5 | 41.0 | 40.8 |— 1.5 ome 22.6 | 17.4 IEC Bars Bed Pao |, 2 eaL alee} 0.0 15.1 OAS 18.4 19.3 Bolo 9 | 44.2 | 45.7 | 44.6 Die IN 23.6 18.4 Tall 83519 AGN ADO Deal A De nd, Boe Lael 24.2 17.4 19.6 335. Kay | Za | 2E oO) see be} 1 Oddo) 20. 1) tal 920 20.6 4.6 yf || ABsats) | 2B) | del: Leet te eO Sl eo aeG He tonG 18.4 253 6 | 3929) 38.1:'| 40 2'\= 2.3) 14°65) 321.2), 15.8°). 1722 0.9 4 9426 95-7 |°35.6 |= 6.9 | (44.4 | 95.0 | 16:8))) Deemay Foma .6 | 38.8 | 40.7 | 39.4 |— 3.1] 14.5 16.6 1a 144 ee .6 ; 38.0 | 38.3 | 39.0 |— 3.6 11.4 18.0 13.6 Webse) |= D8 ath | eta aby s@) | Alster 0.7 ORG 14.8 12.1 | 18.2 |— 3.5 48) |) Zulean |) Zip} ae | lL 7 Peal 13.8 ZOES 15.2 16e4s Oe: .5 | 44.4 | 43.8 | 43.9 WE, 15.8 G2 14.3 1bayee! ils .88/739 .691739.78/739.95|/— 2.22) 13.26) 19.70) 14.95) 15.97 0.92 \ Maximum des Luftdruckes: 748.5 Mm. am 16. Minimum des Luftdruckes: 728.9 Mm. am 8. Temperaturmittel 1/, (7, 2, 9, 9,): 15.71° C. Maximum der Temperatur: 25.3° C. am 23 u. 26. Minimum der Temperatur: 4.3° C. am 1. 149 frdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Mai 1890. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- | | r | | | pide Max. Min. | tion tion | 7 2s oP ABESS 7k ee eee Boe | i mittel mittel | Max. Min. | | | M719!) 4.8! 044.9! 2.2) 6.7] 7.3) 7.8| 72) 96 | 49 | | 18.0| 8.8| 45.4| 6.8] 2.1| 7.6] 7.6 |.7.4 | 79 | 51 | 68 | 66 1.9 6.0) 47-9| 3:5" 6.8) 8:5] 9.07] 8.1191 |.50./ 81 |. 74 19.3; 8.5| 48.9|/ 5.2|| 8.6 |10.0) 9.9 | 9.5 | 84 | 61 | 8L'| 7 f5.4) 41.8) 31.8) 10.2) 9.8) 11.2-710.4 /10.5 93 | 88. | 98 | 98 m3); 10:0| 50.7|/ 9.1 | 7.8F/'82) 8.4) 8.1] 82 | 57 | So) 7 si) Th) 47.5) 6.0'|"8.7.|40.2 | 9.9 1) 9.6 || 94. |64 | 86 |) 81 oo) 10-3) 49.0) 757)| 8.97 \40-0°/90.7 N10.251 85, tO wa | #06 Pied! 12-5) -56-2|* 9.2 10,4) 40.019 9.8 110.8) "8p (e2 | 20") 73 eg 10-8) 58.9), S.8iIG. 7.) 10.6.) 11.6 | 18.0 1690) | 52) | Bie |. Tf 23.7) 11.8! 54.0) °.9.5uf11.1 | 12.2 12.5 111.9) |) 88 158 | 80.| Pai, 190 U0) 89 |in. 7 02.1 | 18.4 1974 88, Gl, | Bh | Tb p28, 14.3| 52.8| 10/3 | 8.9 |'8.6\10.0 | 9.5 | 69 | 44 | 73 | 62 Pee lesG|) 2953) O18) Tare, S.65 8a6 PSs: ts, (81) 189, -\) Si #6.2| 10.3} 46.1) /9.0] 8.1 | 6.8| 6.3 | 7.1 [80 | 52 | 58 | 68 Be5,.) 900) 51.4'/ 6.4] 7.7) 7.7) 8.0) 7.81] 72 |52 | 76 67 tad! 48.97) 6l0'l| WT. | G23") Ta | Td 78, 1.39" TOS | 62 Boe Soa. 0074!) 6.9 | Ta, \, f-9)| 28.0 OO.) GO. PAS vt Wee | G4 mol) 93" F.6| 9 7.5-1-8.8 |11.0) 1.5: 10.4 78 Poe 178 | 70 24.7) 12.6) 52.9) 10.2 | 10.6 | 11.5 | 12.4 | 11.5 | 88 of ade ae B4.1| 1415| ,/54.7| 19.6 ||12.2 |11.8 | 10.9 |11.6 || 84 | 58 | 69 | 70 24.8) 13/3) / 56.9) 11.6 | 12.8 |10.3 | 10:7 11.1 || 85 | 47 | 72 68 By.3) 13.5) ( 54.8] 12.0 111.0 | 8.6 |10.1 | 9.9 | 72 | 86 | 62 | 57 B3.8| 14.6/" 54.0| 12.2 |10.2 |10.7| 9.7 |10.2 | 71 | 53 |.74 | 66 Bi-6)| 11.5) 52.0} 9.5) 8.6 | 8.6 | 9.2.| 8.8 | 70 | 46 | 68 | 61 25.3) 10.8/\ 54.7; 9.0 10.2 | 10.4 |12.6 }11.1 84 | 45 | 8%) 7 609) 14:7) | 52.9] 10.49|) 9:1//10.6) 9.8 | 9.7 174 | 7 | 89° | 79 9.3) 41:0/) 43.7| 9.8 | 8.8.) 11.4 }10.3 |10.2"] 88 | 75 | 89 | 84 0) 11.5)7 45.3; 11.3 9.5) 8.1 | 8.4] 8.7 | 88 | 65 | 80 | 78 ees, 10-5) 51.5|° Go| 7.4.| 6.7 | 9:2) W862. |-38 | TW |. ot -° 13.2} 50.8) 10.0] 8.9 | 9.4 | 8.8) 9.0 | 66 | 68 | 73 | 69 | \ | $20.37) 10.°0, 49.90 8.67) 9.16) 9.51). 9.78' 9.49] 80.5) 56.4) 77.1) 71.3 Weietaa Mien j4 | | Maximum: am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 57.0° C. am 12. 4 1 ee . . ‘Minimur pn, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 2.2? C. am 1. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 26%/,) am 23. 150 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und | im Monate Windesrichtung | Windesgesehwindig-| Niederschlag und Starke | a ee Pe tan Mm. gemessen Tag | = | leas 7) } Bemerkungent a 2s 2° | Ss | Maximum | 7 2 g* 1) Mates z a cele cane ; [ : : | | | Wi 25-0) AGE =A F0NIS Shh SB W859 Mgs dicht = 2 | SEG? SE 4| SSw 1/ 4.8) SE | 9.2) Bat o2| WSW 1] 3.4| SE | 7.5] 11. p. KinE Sihih Leabpsal (toe wa bo aes, OF i-2) aN | ke 43/yp.entf. (NE peli | °#- 111.9] w | 6.4] 0.2@| 0-5@ 4. 7 || 6—Ta.schw. @} Galt Wiad) aW le O)y = 5 ibe a | 2 i | NW i| SE 2| se jl Sse are a 1.90 = 6) Nw i} w 3, — 014.4) We jal | Pp: 100] Wwe) ON Ps —) 0} 1.918 18 dig aol | il_,| SE 1] SE! 3], —0).2.3) sm | 6... | 12 | ESE 1) SE 3, SSE 2/ 4.6) SE | 8.3)| | | 13H (Seu3| ves Wahe SW. Lie T.3\4 Wey lo: tl | aa ia |wsw4| Ww 2) w. /9.8) w’ [16.7191 15 geltge [ot 115°} W. 3) Nw 3) NW 217.6) W [11.11 1-05 5| 93g) = | 16 | N i/NNW1| N i/3.3| Nw) 6.7 Ny | | 17, | — 0} NE 2} N 1) 2.1) NE | 4.5) | | [Shah PN well eS ili 24 Ol 16 NES ees | | ope 0) eB) OA Ors Be Paty | | © | | © 4 20 | — 0 SE 1) SE 1/2.1 ESE 5.0 | op, Saale Fe) MSBal?| SSP Sie =e Gl S415 SEn labs i | | Re ‘SI 23 SE 1) N 1; NNE 3) 4.4. WNW 9.4 = ae oy it 24 | NW 2} N 2] N_ 2/ 6.3| NNW 12.5 | 00|6-tp.D-Nu.n D5 Nee) a Ole = Olhe oN .|Pb 56 | ‘ 265 )\ 40 .SE\ Qe Wa 4 dello .N, A228) = a te 27 | Nw 8| NNW 2| NNW 3] 5.1) NNW. 7.8) — | 0. 30) ie "Oe Seafycas java 2 | N 1] B 2-nw 1/ 3.3] N 6.4) | | 29 | NW 2| NW 3 W 3/5.5) w | 8.9/1.6@/ — | — * 30 | Ww 3! W 3) wswil 6.8) w 10.0 i Bd yg 31 | W 3|WNW2|WNW®2/ 6.2] NW (13.9/ 0.10) — | —L |5-a.schw. ¢ Mittel, 1:5 2°3 1-1] 4-3) w |18.9]18.9 |°2.0 |18-5 t: | { | 5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. ‘ayy 7 7 LT . ~ y U N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WN, Ww NW ND Hiufigkeit (Stunden) 88 33 4:56: 13. 40 36 125 23) 19 6 8-- 39) 104. 22 1 Weg in Kilometern 855 5386 422 154 293 413 1713 557 406 57 128 544 2818 333 1.490 937 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.8 3.9 3.3 3.3 2.0 3.2 3.8°5.5 5.9 2.6 4.4 3.9 7.5 4.2 4.4) 4@ Maximum der Geschwindigkeit 1238 S56 (8.3.0.0) p16 6.1 9.27.10, ONO 3 2aG 1261s tel eno mee esa one 12.1 Anzahl der Windstillen = 8. ro oo De| 1 1h 40™ nahes Gewitter in S.,6530™ p. Gewitter von NE nahe am Zenith . of iiberziehend mit unbedeutendem Regen. 11—111% p. Gewitter mit schwerem Donner jg E und SE. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Mai 1890. Pecan : Dauer |} | Bodentemperatur in der Tiefe Diets yer co, | 0200 |,0.37= | 0.58" | 0.87 | 1.31=[1.82" —_ — | = Sonnen- | Tapess | = = gh gn | Tages- | ae scheins | mittel Tages- Tages- 9, On Pp sy ; mittel | Deere S or an| mittel mittel 4 | | tunden | 10 MeO || ede OO i 1020) LO sd! 928: | 920°) 8.2 2 |8 ARO) || 09 LOLS esoe NAO Se. LOG. | 958. N90 8.8. Peel a7 CONGR LeOnl|. Sb20) phd sae bot. O.71020) 5) 92.0.9) 8.4 te tO Ge Okra | See AB. Bec 1145) | 10.4" | #952) | 6.4 109 109 10 | 10.0 0.4 O20. |e Sr0F 1254 11159) | 10.7! | 9:3 | 8.4 POE Ol ie S.3) 0.8 uF |e AO Taatocd VIPs | the Oe] o9eb | 856 Bur) Qa O | B.By i LOval’ Wed WepT.Onae6 | 12.4. | 12.2) |) 956 | 8.6 ely \i02)- 8.3 | 0.5 ||! 5.07] 6.38 [P27 | 12.6 J) 11.4.) 9.9 | 8:8 Besse: PN 778i) 16 Bis || OMe Sete ea IOC | TESST | 10804) ..3..8 | 3: | 2 Aoi) 086-1) PATA SOS IS aay asa" PIdSe | 1081 || OO 3 |7 })0 | 8.3] 0.6.) 11-5]. 3.0 |14.4 118.6 |12.1 |10.2 | 9.0 Bel) Srp. 3.3 | 1.2 9.3) 4.3 |14.8 |14.0 |12.5 |10.4 | 9.2 Be. 120 6.3 | 2.0 || 11.6] 6.8 [115.8 |14.5 /12.9 |10.7 | 9.3 fia 1010 110.07) 1.0%) Oct | 11.3" 15.4 | 1428°) 13:2 | 10.9 | 9.4 eet O 4.7} 0.4 |) TL] 10.0 | 14.8 |14.7 | 18.2 fii Sh6 3 |4 1:0 HI Lote) WF 59 9 Syeld4ed || 1425) | 1384) ) 1123 |) 9.6 | 11:0 Toll 0.9) || £22 yp -3) 4a’ | 14:3, |18.8-) 11.4 | 9.8 Pies. | of BOM AO le lateat ro Ouiey Peso W146 VS 34 bd A) 929 Boe Chess O sy One| TAO O. ts io 8 te [435.6] #6 5 | 10-0 eA al eo) OS? 0.9 S137 BT Wb eo) bv | 13.78) Wey |) 10.2 ee | Tel) D Bal Onteal) LO&S 5.0 16.6 |15.7 |14.0 |11.8 | 10.2 mr | Sryp 7 5 Orih 7 0-9) I) deb 7.7, 17,2 | 16.2 -| 14.4, | 12.0. | 10.4 fea 2.0.8 Fol wee de 8 6.3 17.7 [16.7 | 14.8 | 12.2 | 10.5 + | 2) “| @ Te On ane pies USPS | A Geass | 1k Ss | 1285" 108 6 |) Oe)’ O- ON ALA a4as 7 SMI SUA M) 1TEA? | 15.55) 12272 | L088 | 0 |. 3 One) 4.8 | 1.2 | 13.6 8.0 ||18.2 |17.7 |15.8 |18.0 | 10.9 9 19 |10@| 9.3 | 0.8 | 0.7] 10.3 18.2 |17.8 | 16.0 | 13.2 | 11.1 | 8 .|6 | 8.0:] 0.6 el 9a3- igs Wit.o les) pis-4™ ies 10 |10 |10 | 10.0 | 0.8 142el= 10067 GLS= AUD 16-05) 1316. | te 4 2 AES hepa TP OR | eke) 6 156 9.0 /16:4 | 16:8'|15.8 |18.7 | 11.6 10. | 8 a 9.5; 1.4 2.4 G7. WiGev | 1660 115-6 1387 (Te. 7 4.5 | 5.0| 4.8 | 31.6 || 281.9 7.5 114.91 | 14.53 | 18.16 11.20 9.74 | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.9 Mm. am 14. Niederschlagshéhe: 29.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- eln, = Nebel, — Reif, « Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, -) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 14.8 Stunden am 25. i" or bho Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202° Meter), im Monate Mai 1890. Magnetische Variationsbeobachtungen * i. Declination Horizontale Intensitiit | Verticale Intensitat | ag 3 re :| a Ge el Ss mh iy one TAGeSs|| oe 4 Fey on | lages- | : oh | an | lages-am | = | i _ mittel | a | e | mittel | - | ys | oe eee go 2.0000 + | 4.0000 + l | 4'7111'2 | T'1 | 7'67| 632 , 647 | 638 | 639 | 980; 958} 973, 970 | 2 4.3/10.1| 7.5| 7.30} 633 | 639 | 643 | 638 | 970 | 925| 968; 9549 3 | 4.1/14.0) 6.6) 8.23) 634 | 641 | 641 | 639 | 972) 956) 974) 9679 4 3.2/14.0| 5.8)|- 7.67] 658 | 631 | 633 | 641 | 967) 960) 974) 967 } 5 3.8 | 13.7|/-2.7, 4.93] 625 | 645 | 603 | 624 || 965, 944| 965) 958% (5 5.1/10.9| 6.2) 7.40] 619 | 623 | 642 | 628 || 958; 957) 978) 964m 7 2.0/11.6| 5.6} 6.40] 628.) 627 | 629 | 628 | 970; 948] 978) 965% 8 | 8.2/)11.3| 6.0) 6.83] 626 | 641 | 634 | 634 || 967] 943] 957| 956 9 3.0|10.7| 5.7| 6.47] 629 | 641 | 634 | 635 || 956, 944) 959) 953% 10 | 8.1)11.0} 5.5|° 6.53) 631 | 623 | 625 | 626 | 958) 953) 967) 959mg 11 | 3.6) 9.4) 6.2) 6.40) 632 | 622 | 633 | 629 || 966) 952 965 961 | 12 3.4/11.2| 6.6) 7.07] 634 |-627 | 639 | 633 | 966, 946; 953) 955 13 3.2| 9.2) 7.7| 6.70] 625 | 631 | 652 | 636 | 953/ 949) 974| 959m 14 | 3.8|10.5| 6.8) 7.03] 630 | 638 | 643] 637 || 979} 970) 993| 981 15 | 3.9|10.8) 6.1) 6.93) 624 | 634 | 635 | 631 | 994) 991|1009, 998 16 | 3.2) 8 5| 6 4| 6.03] 625 | 631 | 640 | 632 | 1010] 1003) 1009 | 1007 17. | 5.5/10.8| 5-6} 7.30] 615 | 644 | 631-| 680 | 1005/1002 | 1017) 1008% 18 | 2.6|12.8/.5.3| 6.90]| 625 | 643 | 639 | 636 | 1014] 999] 987} 1000 19 3.1|12.4| 5.7| 7.07] 622 | 642 | 635 | 633 || 983} 979) 982| 981 20 ZieO 1 464. Sond et 624 643 637 | 635 | 987| 968| 977) 977 2Ay | dah 12k Sssyy 7-00 624 | 625 | 680 | 626 || 980) 958|.977| 972 22 | 2.9/11.7] 4.9] 6.50: 626 | 630-| 633 | 630 || 976| 962], 980} 973 23 | 1.9|12.2| 6.2] 6.77] 626 |626 | 643 | 632 || 982) 962) 983] 976 24 | 2:0/13.1) 6.5) 7.20] 626 | 642 | 639 | 636. | 980| 974] 986) . 980 25 | 2.3/10.7| 6.4) 6.47) 627 | 637 | 634 | 633 | 986) 970) 992) 983 26 | 1.8] 9.9| 6.6) 6.10] 618 | 622 | 634 | 626 || 979| 975| 975| 976 27 | 2.6| 9.5} 6.7| 6.27] 615, | 638 | 637 | 630 || 975} 971) 988| 978 98 | 1.9] 9.1| 6.2| 5.78) 625 | 627 | 684 | 629 || 988] 968) 980) 979 29 | 2.7) 9.7} 5.9} 6.10] 625 | 639 | 640 | 635 | 979) 978) 993| 983% 30 | 2.8/11.6] 6.3] 6.90] 627 | 633 | 640 | 633 | 998) 992) 992) 994 31 | 4.0/10.5| 6.9) 7.13) 628 | 633 640.| 684 |; 993] 987) 993) 99% Mitte] | 3.19 11.15) 5.96 6.76| 627 | 634 | 636 | 632 | 979| 966. 981| 975} Monatsmittel der: Declination == 201 ko Horizontal-Intensitit — 2°0632 Vertical-Intensitét = 4.0975 Inclination = 63°16'4 Totalkraft = 4.5876 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd: sche Wage) ausgefthrt. Horizontal- und Vertical-Intensitat in Scalentheilen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ne ee Bee ee ee ee AUG 29 1890 _ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1890. Nr. XVI. TUES. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 3, Juli 1890. Der Seeretiir legt das erschienene Heft I—III (Jinner bis Miirz 1890) des 99. Bandes, Abtheilung I. a. der Sitzungs- berichte, ferner das Heft V (April 1890) des XI. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. Adolf Weiss in Prag iibersendet eine Arbeit des Herrn Wilhelm Sigmund: Uber fettspaltende Fermente im Pflanzenreiche.“ In dieser Arbeit wird der Versuch gemacht, ein fettspaltendes Ferment aus fetthaltigen Pflanzensamen zu isoliren. Die Versuche sind hauptsiichlich mit Rapssamen ausgefiihrt. Aus dem wasserigen Samenextract wurde mittelst Alkohol ein eiweissartiger Kérper isolirt, welcher auf fette Ole (meist Olivendl) einwirken gelassen wurde. Gleichzeitig wurden dieselben Versuche unter den gleichen Bedingungen mit reinem Eieralbumin ausgefiihrt. Die angestellten Versuche ergaben, dass der isolirte eiweissartige Korper eine ungleich gréssere Wirkung auf die Zerlegung der Fette ausiibte als das Hieralbumin. So wurde durch vierund- zwanzigstiindige Einwirkung von 052q des bei 30° C. ge- trockneten eiweissartigen Kérpers auf 10g Olivenél (dessen schon vorhandener Siuregehalt genau ermittelt wurde) 9-6 mg freie Olsiiure gebildet, wihrend dieselbe Menge Eieralbumin in derselben Zeit nur die Bildung yon 1-1 mg freier Olsiure bewirkte. Es ist daher wohl kaum zweifelhaft, dass der durch il 154 Alkohol aus Rapssamen isolirte eiweissartige Korper ein fett- spaltendes Ferment enthielt. Das ec. M. Herr Hofrath Prof. Ernst Ludwig in Wien iiber- sendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Dr. Richard Kerry und stud. med. 8. Fraenkel, betitelt: ,Die Einwirkung der Bacillen des malignen Oedems auf Kohlehydrate.“ Die Verfasser berichten vorerst tiber die Einwirkung der Oedembacillen auf Traubenzucker und finden als Fortsetzungs- producte Athylalkohol, Buttersiéure und Gihrungsmilchsaure. Herr Dr. K. Anton Weithofer iibersendet eine in Gemein- schaft mit Herrn Dr. Alfred Rodler ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,VDie Wiederkauer der Fauna von Maragha.“ Das seinerzeit von Rodler beschriebene Urmiatherium Polaki eingeschlossen, gestaltet sich die Liste der Selenodonten von Maragha, wie folgt: Sivatheriiden. 1. Urmiatherium Polaki, Rodler. Camelopardaliden. 1. Alcicephalus Newmayri, noy. gen., 0. sp. $i coelophrys, nov. gen., n. Sp. Antilopen. 1 » Palworyx Pallasii, Gaudry (sp. Wagner). . Gazella deperdita, Gervais (sp.). . Gazella capricornis, 1, sp. bo . Helicophora rotundicornis, Weithofer. Ot ee Oo . Antidorcas (2) Atropatenes, UV. sp. . Tragelaphus (2) Houtwn-Schindleri, 0, sp. . Protragelaphus. Skouzési, Dames. =~] SO D ? Tragocerus amaltheus,Gaudry (sp.Roth aundWagner). 155 Das hier zum ersten Male genannte Genus Alcicephalus dem auch die von Weithofer aus Pikermi beschriebene Came- lopardalis parva angehort, erweist sich durch den Bau seines Schiidels, seines Gebisses und der Extremitiiten als eine héchst interessante ZAwischenform zwischen den Hirsehen und den Giratfen. Von den Antilopen kommen fiinf auch in Pikermi und zum Theil in anderen gleichzeitigen Lagerstitten Europas vor; Anti- dorcas (2) ist daselbst durch eine andere Species vertreten; Gazella capricornis wid Pragelaphus (?) Houtum-Schindleri sind dieser Fauna bisher eigenthiimlich. Der Sivatheride deutet hin- gegen wieder auf eine Vertretung des indischen Elementes in derselben, welche Mischung recht gut mit der geographischen Lage der Localitit harmonirt. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Zur Theorie der Dampfspannung“, von Dr. Gustay Jiger in Wien. 2. Beitrige zur Kenntniss der brasilianischen Pro- vinz Sao Paulo“, von Prof. Dr. F. W. Dafert aus Cam- pinas (Brasilien). Das w. M. Herr Prof. J. Loschmidt tiberreicht eine Arbeit aus dem physikalisch-chemischen Laboratorium der k. k. Uni- versitit in Wien von Julius Miesler, unter dem Titel: ,Quan- titativ-photographische Untersuchungen iiber elektri- sche Oscillationen.* Der Verfasser bestimmte mit Hilfe der Photographie die Oscillationsdauern einer Reihe von Leydnerflaschenentladungen. Er bestimmte die Capacitiiten der jeweilig verwendeten Leydner- flaschen in Mikrofarads, sowie dic Selbstinductionscoefficienten der Schliessungsbiégen in Quadranten und bereehnete aus diesen Daten nach der Formel GQ = n\/ CL die Schwingungsdauern. Die auf photographischem Wege ermit- telten Schwingungsdauern wurden in genauer Ubereinstimmung 1* 156 mit den nach obigerFormel berechneten gefunden. Der Verfasser stellte diese Untersuchungen an, weil von Kirchhoff ein Vergleich zwischen den von Feddersen beobachteten Werten der Oscillationsdauern und den theoretisch berechneten angestellt wurde, wobei die von Feddersen verwendeten Capacitiiten und Selbstinductionscoefficienten von Kirchhoff nur geschatzt werden konnten, und weil in neuerer Zeit von Herrn L. Lorenz blos zwei vergleichende Zahlen gegeben wurden, diekeine genaue Ubereinstimmung zwischen theoretisch berechneten und beob- achteten Oscillationsdauern ergeben. Der ec. M. Herr Prof. A.Schrauf in Wien iiberreicht folgende Mittheilung: ,U ber Metacinnaberit von Idria‘. Das hohe k. k. Ackerbau-Ministerium hat mir in den letzten Wochen ein neues Quecksilbererzvorkommen aus der Josefi-Grube zu Idria zur Untersuchung anvertraut. Kine vorliufige Priifung durch das Probiramt in Idria hatte 77-7 Procent Quecksilber bei 10 Procent Gliihrviickstand ergeben. Die von mir durchgefiihrte Untersuchung ergab die Ubereinstimmung des erwiihnten Minerals mit dem von Moore bestimmten Metacinnaberit (Hg S$), welcher bisher nur von Californien bekannt war. In Idria bildet der Metacinnaberit kleine Halbkugeln von 1—5 mm Durchmesser, welche perlenschnurartig aneinander gereiht sind. Diese Bildungen kriimmen und veristeln sich gelegentlich, erreichen eine zusammenhingende Linge bis 10cm, doch sind deren nur wenige auf den Handstiicken entwickelt. Sie sitzen auf einer 1mm dicken Kruste von Caleit, letzterer auf dem Ganggestein. Dieses ist ein Kalksandstein von grauer Farbe, dessen Gehalt an feinstem Quarzdetritus gegen 43 Procent betrigt. Unregelmissig sind derbe Partien des rothen Zinnobers im Ganggestein cingesprengt. Die Metacinnaberitkugeln sind im Innern concentrisch fasrig, nach aussen hin enden sie in ein Haufwerk metallisch glinzender Krystallspitze. Diese Krystillchen zeigen meist ein paar gekriimmte polygonale Flichen, ohne Zonenverband. Die gemessenen Winkel deuten auf Combinationen des tesseralen Systems mit vorherr- schendem Dodecaeder, untergeordnetem Wiirfel und Octaeder. 15% Die Farbe ist schwarz, der Strich schwarz mit einem Stich ins Roéthliche. Der Gliihriickstand ist von weisser Farbe und besteht aus Kalk mit einer Spar von Eisen. Er stammt von den Calcitparti- keln, welche im Erze feinst eingesprengt vorkommen. Wird daher das Mineral vorerst mit schwachen Sauren belandelt, so ist der Gliihriickstand fast unwigbar. Derartig gereinigte Substanz im Gewichte von 0°5 g ergab die Dichte 7-66. Dasselbe Material wurde dann zur quantitativen Analyse beniitzt. Die Quecksilberbestimmung nach der Eschka- schen Probe leferte von O-1106 g Substanz 0-0947 g Queck- silber. Bei der Lésung der Substanz in Salpetersalzsiure scheidet sich ein Theil des Schwefels in freiem Zustande ab, wiihrend der Rest oxydirt wird. Von O-1171 g Substanz erhielt ich O-OOT77 gq freien Schwetel mit normalem Schmelzpunkt und ferner 90-0643 q Baryumsulfat. Die hiedurch ermittelte Zusammensetzung Hg = 85:62 Procent S=14:09 Procent entspricht der Formel des Quecksilbersulfides. Herr Dr. J. Holetschek, Adjunct der k. k. Universitiits- Sternwarte, iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber den schein- baren Zusammenhang der heliocentrischen Perihel- lange mit der Perihelzeit der Kometen.“ Die Kometen werden, abgesehen von ibrer wahren Grosse, um so leichter sichtbar, je bedeutender die Helligkeit ist, welche sie fiir uns erreichen kénnen. Fiir einen bestimmten Kometen wird diese Helligkeit am gréssten, wenn seine Erdniihe, soweit es moéglich ist, mit seiner Sonnennihe zusammeutrifft. Je mehr die Kometen diese Bedingung erfiillen, je kleiner also die Differenz zwischen der heliocentrischen Linge des Perihels / und der wiihrend des Periheldurchganges 7 stattfindenden heliocentri- schen Linge der Erde 1 + 180° ist, desto leichter sind sie wahr- zunehmen und desto mehr werden sie unter den bekannten Kometen das Ubergewicht haben. Um zu sehen, bis zu welchem Grade diese Regel von den einzelnen Kometen bestiitigt wird, hat der Verfasser fiir jeden 158 Kometen die Differenz /—L + 180°, fiir Periheldistanzen unter 0-3 die Differenz 1—L gebildet. Aus diesem Verzeichnis ist sofort zu ersehen, dass kleine Werthe dieser Differenz in der That viel hiufiger als grosse sind. Da unter den Kometen, welche die Regel am meisten bestitigen, fast alle periodischen Kometen mit kurzer Umlaufszeit enthalten sind, ist die Untersuchung auch nach Ausschluss jener 51 Kometen vorgenommen worden, deren Umlaufszeit die des Halley’schen Kometen, 76 Jahre, nicht iibersteigt; aber auch bei dieser Einschrinkung ist das bedeu- tende Ubergewicht der kleineren iiber die grésseren Werthe von I—L + 180°, wie die letzte Columne der folgenden Ubersicht zeigt, immer noch vorhanden. Um ferner zu sehen, ob diese Gesetzmissigkeit auch fiir verschiedene Zeitalter gilt, sind die Kometen in vier nahezu gleich grosse Gruppen getheilt und dabei als Grenzpunkte zwischen den drei ersten die Erscheinungen des Halley’schen Kometen in den Jahren 1759 und 1835 gewiihlt worden. I—E+180° = |—1759]1759—1835}1835—1864|1865 —1890| Zusammen | 0° bis 60° | 37 37 38 | 23 135 60 120 15 19 19 19 72 120 180 ial 9 8 15 43 63 65 65 57 250 Wiihrend der drei ersten Zeitriiume offenbart sich also die Regel in ziemlich gleichem Maasse. Dass sie im vierten weniger bemerkbar ist, riihrt, wie eine niihere Untersuchung lehrt, von den Jahren 1871—1880 her, in den Jahren 1881—1890, in welchen der Himmel besonders sorgfiltig durchforscht worden ist, findet sie aber wieder ihre volle Bestiitigung. Dic Kometen mit gq < 0°35 verhalten sich zu der For derung, dass die kleinen Werthe von /—L die grossen an Zahl iiber- wiegen sollen, in folgender Weise: 159 0° bis 60° 15 60 120 10 120 180 7 Die Regel zeigt sich also auch hier, fallt jedoch, weil die Gesammtmenge dieser Kometen eine geringe ist, nicht so sehr in die Augen, wie bei den Kometen mit g > 0:3. Bei diesen erscheint das bedeutende Ubergewicht kleiner Werthe von 1—L + 180° durch die Beobachtungen in einem solehen Grade erwiesen, dass auch die Zuriickfiihrung dieser Regel auf die anfangs angegebene Ursache berechtigt erscheint. Anderseits lisst sich aus dem Minus, um welches die zwischen 120° und 180° liegenden Zahlen gegen die zwischen 60° und 120° liegenden und beide gegen die zwischen 0° und 60° liegenden Zahlen zuriickstehen, auch ungefaihr ermessen, wie viel Kometen, abgesehen von anderen Ursachen, nur in Folge grésserer Differenzen zwischen 7 und £+ 180°, bei kleinen Periheldistanzen L, fiir uns verloren gehen, ein Verlust, dessen relativer Umfang auch jetzt noch ziemlich derselbe ist wie in der vorteleskopischen Zeit. Herr Dr. Gustav Kohn, Privatdocent an der k. k. Universitit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber eine neue Erzeugungsart der Flichen dritter Ordnung.“ Ebenso wie eine Curve dritter Ordnung erfiillt wird von den Punkten, in welchen die Kegelschnitte eines Biischels von den Strahlen eines Biischels beriihrt werden, so wird eine Fliche dritter Ordnung erfiillt von den Punkten, in welchen die cubischen Raumeurven eines Biindels von den Strahlen eines linearen Complexes beriihrt werden. Wie die eben erwihnte und wohl- bekannte Erzeungsart der Curven dritter Ordnung unmittelbar zu den Kigenschaften der oo! Vierecke fiihri, deren Ecken und 160 Diagonalpunkte auf der Curve liegen, so fiihrt die eben erwiihnte und neue Erzeugungsart der Flaichen dritter Ordnung unmittelbar zu den analogen Kigenschaften der oo! riiumlichen Fiinfecke, deren Ecken und Diagonalpunkte auf der Fliche liegen. Herr Prof. E. Lippmann in Wien itiberreicht eine Arbeit des Herrn Alfred Klauber: ,Uber Xylylhydrazin‘. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: D’Engelhardt, B., Observations Astronomiques. IL[’™* Partie. Dresde, 1890; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staalsdruckerel um Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Sls. pple. 1.18% Jahre. 1890. / NE Vl: Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Juli 1890. eed Der Secretir legt das erschienene Heft I—III (Jiinner bis Marz 1890) des 99. Bandes, Abtheilung I der Sitzungs- berichte vor. Das ec. M. Herr Prof. Rich. Maly in Prag iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Einfache Umwandlung von Thio- harnstoff in Harnstoff*. Von Herrn Dr. Gejza Bukowski ist folgender dritter Reisebericht aus Kleinasien eingelangt: Smyrna, am 27. Juni 1890. Nach Vollendung der Aufnahme des Khonas Dagh, woriiber ich bereits berichtet habe, machte ich von Denizlii aus eine Excursion, zuniichst in das nérdlich vom Tchuruksu (Lykos)- Thale liegende Gebiet des Tchékelez Dagh. Aus den miichtig entwickelten neogenen Brackwasserablagerungen, die hier voll- kommen horizontal gelagert erscheinen und theils durch Sand- steine und Conglomerate, theils durch Congerien fiihrende Kalke gebildet werden, ragt die aus iilterem Kalk bestehende oberste Kuppe des Tchékelez Dagh inselartig empor, umgeben von Schiefergesteinen, die mit jenen des Baba Dagh identisch sind, Auch in den waldigen Randschluchten des Gebirges tritt die a 162 stark gestérte Schieferformation wiederholt zu Tage. Die bekannten Travertinbildungen von Tambuk Kalessi (Hierapolis) befinden sich am Rande des dlteren Gebirges gegen die Ebene, mitten unter den Brackwasserschichten. Nach Denizlii zuriickgekehrt, begab ich mich tiber den Tchukurpass nach Yerengiime und von dort iiber die Davas Ovassi lings der westlichen Ausliufer des Aktche Dagh nach Davas. Der von Tchihatcheff zuerst beschriebene und nach seiner Fauna von Prof. Suess der ersten Mediterranstufe bei- gezahlte marine Miocinkalk von Davas bedeckt in horizontaler Lagerung ein System steil geneigter dunkler Sandsteine und Thonschiefer. In letzteren gliickte es mir schon vor zwei Jahren wohlerhaltene Fossilien aufzufinden, die auf ein ziemlich junges Alter der betreffenden Ablagerungen hindeuten. Die neuerliche Untersuchung lasst es als sehr wahrscheinlich erscheinen, dass wir es hier mit einem der jiingsten Glieder des Alttertiiir zu thun haben. Die folgende Zeit hindurch war ich vornehmlich mit der Untersuchung des Baba Dagh beschiftigt. Der Baba Dagh stellt sich als eine hohe, in zahlreichen charakteristischen Gipfeln aufragende, reich gegliederte Gebirgskette dar, die von Assar aus im Westen ungefahr in der Richtung nach Ostsiidost zum Khonas Dagh fortstreicht. Letzterer hiingt orographisch mit dem Baba Dagh sehr innig zusammen; zwischen beiden bildet der verhaltnissmassig niedrige Tchukurpass die Grenze. Gegen die im Norden an ihn sich lehnende jungtertidre Plateau- und Hiigellandschaft hebt sich der Baba Dagh durch sein rasches Aufsteigen zu grossen Hoéhen scharf ab. Dieser Gegensatz wird noch durch die stark abweichenden Vege- tationsverhiltnisse und die selbst aus weiter Ferne deutlich erkennbare verschiedene geologische Zusammensetzung be- deutend verschirft. Am Siidfusse des Baba Dagh dehnt sich die Hochebene Davas Ovassi aus; nur im Siidosten ist ihm ein waldiges Flyschgebirge vorgelagert. Quer auf die Streichungs- linie des Baba Dagh und Khonas Dagh verliuft im Stiden die kahle Kalkkette des Aktche Dagh. Sie ist nicht nur orographisch, sondern auch geologisch als die siidwestliche Fortsetzung des Khonas Dagh anzusehen. DMI ge 163 Als iltestes Glied in der Schichtenserie nimmt an dem geologischen Aufbaue des Baba Dagh granatfiihrender Glimmer- schiefer einen hervorragenden Antheil. Derselbe bleibt jedoch auf die westliche Halfte der Kette beschrinkt. Nach oben zu wird der Glimmerschiefer durch schwarze, zum Theil granatfiihrende, zum Theil graphitische, abfairbende Schiefer ersetzt,die in mehr- maliger Wechsellagerung mit Quarziten stehen. In diesen Schichtencomplex gehéren auch die auf meiner ersten Reise in dieses Gebiet aufgefundenen Piemontitschiefer hinein. Uber den Quarziten, mit denen die Graphitschiefer abschliessen, liegt zuletzt conform ein dichter bis krystallinischer, zumeist lichter Kalk, aus dem die hichsten, felsigen Spitzen der Kette bestehen. Zwei Touren, die ich zu den beiden héchsten Gipfeln unter- nommen habe, niimlich die Tour von Kadikiéi zum Beshik Kaya (Baba Dagh, sensu stricto) und jene von Kadylar zu dem 2370 m hohen Kardji, ergaben zwei gleiche Profile, in denen yon Schritt zu Schritt die Aufeinanderfolge der Banke verfolgt werden konnte. Abgesehen von ganz localen Faltungen streichen ale Schichten bei constant siidwestlichem Einfallen nach Nordwest. Das Schichtstreichen verliuft somit etwas schief zur Gebirgs- richtung, und wir finden demzufolge die 4lteren Glieder im Westen, wiihrend der éstliche Theil der Kette von den jiingeren Kalken allein eingenommen wird. Beziiglich der Frage, welche Formationen die Gesteine des Baba Dagh vertreten, bleibt man wegen ginzlichen Mangels an Fossilien lediglich auf Ver- muthungen angewiesen. Die Gruppe der Glimmerschiefer und Graphitschiefer zeigt wohl sehr grosse Analogien mit den palaeo- zoischen, speciell den carbonischen Bildungen der Alpen; dagegen sind die dariiber conform liegenden Kalke giinzlich verschieden von jenen palaeozoischen Kalken, die ich weiter im Osten auf secundarer Lagerstitte angetroffen habe. Zum Mindesten was diese Kalke anlangt, méchte ich vielmehr dafiirhalten, dass daselbst voreretacische mesozoische Ablagerungen vorliegen. Kurz vor Abschluss meiner Untersuchungen im Baba Dagh hatte ich mir in Folge der letzten anstrengenden Touren ein Ubel zugezogen, das mich fiir einige Zeit zum Arbeiten im Felde unfaihig gemacht hat. Nachdem ich in Denizli mehrere Tage ver- geblich auf Besserung gewartet, entschloss ich mich nach Smyrna 1* 164 zu gehen. Die Touren, die ich in jenem Gebiete noch zu unter- nehmen die Absicht hatte, fallen gliicklicherweise mit jenen zusammen, welche ich bereits vor zwei Jahren ausgefiihrt habe, so dass ich die Aufnahme des Baba Dagh in der Ubersicht immerhin als abgeschlossen betrachten kann. Die Zeit, die mir noch zur Verfiigung steht, will ich nach meiner Riickkehr nach Denizli, wohin ich naichstens wieder aufzubrechen gedenke, zur Bereisung des Tepelii Dagh und Belevi Dagh beniitzen. Herr Prof. Dr. J. Gerstendérfer am k. k. Obergymnasium in Mies (B6hmen) tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Mineralien von Mies‘. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben itiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Alfons Spitzer: ,Uber Tetramethylphloroglucin®. Das w. M. Herr Prof. C. Toldt iiberreicht eine Abhandiung von Prof. Dr. M. Holl in Graz ,Uber die Reifung der Eizelle des Huhns%. Im Eierstock des ausgekrochenen Hiihnchens findet sich die grosste Anzahl der Ejizellen noch zu_ ,EKizellhaufen“ vereinigt vor. Die Zellen sind nackt, zum Theil rund, elliptisch, zum Theil mehreckig, bedingt durch den gegenseitigen Druck. Der fast gleich- artig aussehende Zellleib enthilt den grossen Kern, der aus der Kernhaut, einem deutlichen engen Fadennetze und einer spiirlichen Menge Kernsaftes besteht. Das stets vorhandene, auffallend grosse Kernkorperchen liegt excentrisch. Feinste Ausliiufer des reichlich entwickelten, mit Spindelzellen massenhaft versehenen faserigen Stroma ovarii wachsen in den Kizellhanfen zwischen die Eizellen hinein; eine feinste gewodhnlich gabelig getheilte Faser umwachst eine Zelle und stellt, ihr innig anliegend, die Tunica adventitia dar. Durch um sie wachsendes Stroma wird die Eizelle vom Haufen losgelést. Die Spindelzellen des Stroma, die zunichst um die Adventitia liegen, ordnen sich zu einem einschichtigen eee ee Se eee ST se SO 165 Zellenkranze, der Membrana granulosa. Die Spindelzellen der- selben erhalten cine platte und sehr bald eine cubische Form, Um die Membrana granulosa bildet das Stroma die Membrana propria, waibrend das um diese herumliegende Bindegewebe die weitere Wand des Follikel bildet. Simmtliche Hiillen der Eizelle sind demnach bindegewebigen Ursprunges. Wibrend der Reifung der Eizelle treten Verainderungen an ihr selbst und an den Hiillen auf. Die Verinderungen der Eizelle bestehen, abgesehen vom Wachsthum, in bestimmten Vorgangen, welche den Zelleib und den Zellkern betreffen. Der anfangs central gelegene Kern zeigt ein rasches und bedeutendes Wachsthum und niihert sich in den kleinsten Fol- likeln sehr stark der Oberfliiche der Zelle, um sich dann all- miabhlig zu entfernen und deren Mitte aufzusuchen; zugleich wird er vollkommen rund. Hierauf tritt er abermals eine Wanderung gegen die Oberfliiche der Zelle an und wird schon auf diesem Wege auf einer Seite abgeplattet, so dass er die Form einer flach gewélbten Linse erhilt. Im fertigen Ei liegt er mit der flachen Seite der Tunica adventitia unmittelbar an. Die von allem Anfange her bestandene Kernhaut wird immer diinner und verschwindet im reifen Ki. ,, Pseudopodien“ sind Kunsterzeugnisse. Das Wachsthum des Kernes besteht in einer Vermehrung des Kernsaftes und der chromatischen Substanz. Das anfinglich enge chromatische Fadennetz wird rasch grésser und lockerer und geht in einen Fadenkniiuel tiber, dessen Faden Querbau (Chro- matinkugeln) zeigen. Der Kniiuel geht in ein System vielfach verschlungener,, Geriiststringe“ iiber.( Flemming. ) Dieselben zeigen Querbau, und von den Theilstiicken laufen feinste Strahlen in den Kernsaft aus. Die Strahlen aber besitzen auch Querbau, und ihre Theilstiicke entsenden abermals, wahrscheinlich auch quergebaute Strahlen. Die einzelnen Theilstiicke sind durch ein achromati- sches Bindemittel zusammengehalten. Von den Strahlen lésen sich fort und fort die einzelnen Theilstiicke los und kommen als Koérner in den Kernsaft zu liegen, bis endlich eine vollsti&n- dige Aufliésung der Striinge erfolgt und die gesammte chro- matische Substanz in Form von feinen Kérnern im Kernsaft vertheilt ist. Dann kommt es zu einer weiteren Verkleinerung dieser Korner, vermuthlich auf gleichem Wege, so dass schliess- 166 der Kerninbalt eine denkbar feinst punktirte Masse darstellt. In diesem Zustande, wo der Kern ein fast gleichartiges Aussehen besitzt, kommt es zur Bildung von 6 leicht gekriimmten chromati- schen Stibchen, welche mit der Bildung der Richtungskérperchen in engster Beziehung stehen diirften. Die Umbildung des chromati- schen Fadenkniauels in ,,Geriiststriinge, wurde auch bei Triton, Rana, Lacerta und in unvollkommener Weise, wegen Mangels brauchbaren Materiales, auch bei der Hiindin und dem Menschen beobachtet. Die Verinderung des Zellleibes besteht darin, dass das Protoplasma bald ein weitmaschiges, blasses, sich kaum fir- bendes Netz darstellt, in dessen Balken die feinsten glinzenden Korner massenhaft eingestreut sind. Zur Zeit, wo der Kern an- finglich der Eizellenoberfliche naheliegt, entsteht stets ein Dotterkern (unter Umstinden 2—3); dieser besteht aus einer dichten Masse, die der Kernwand innig anliegt und allseitig Strahlen in den Zellleib entsendet. Er und seine Fortsiitze farben sich sehr stark, im Gegensatze zum Protoplasma der Zelle. Je mehr seine netzartig unter einander verbundenen Fortsitze sich entwickeln, um so mehr verschwindet das urspriinglich blasse Zellnetz, und sehliesslich kommt es dahin, dass an dessen Stelle ein sich stark farbendes engmaschiges Netz liegt, welcbes ebenso wie jenes, die feinsten, gliinzenden Korner eingestreut ent- halt. Der Vorgang ist aber nicht so aufzufassen, als wiirde das urspriingliche Netz zu Grunde gehen und sich ein neues bilden, sondern durch das Einstrahlen der Fortsitze des Dotterkernes (der schliesslich schwindet) fndert es seine friiheren EKigen- schaften. Das neue engmaschige, mit den feinsten glinzenden Kérnern versehene Netz wird im Innern weiter, und so grenazt sich eine engmaschige Rindenschichte von einem centralen, weit- maschigen Theile ab. Die glinzenden Korner des centralen Antheiles wachsen zu weissen Dotterkugeln heran und das Ganze stellt s pater (wahr- scheinlich) die Latebra dar. Um diesen centralen Dotter entwickeln sich aus der Rindenschiclite fort und fort, indem die ihm zunichst liegenden Kérner zu Dotterkugeln heranwachsen, concentrische Schichten von Rindendotter (dessen weisse Elemente sich dann in gelbe umwandeln), so lange, bis der Dotter seine bestimmte —_- = —— a 167 Grosse erreicht hat; ist dies der Fall, so bleibt der Rest der Rinde, dessen Elemente sich zu weissen Kugeln heranbilden, als dusserste Dotterschichte bestehen. Diese doppelte Art der Dotter- bildung ist im Einklange mit dem Bau des fertigen Dotters. Die Membrana granulosa wird mit dem Wachsen der Ei- zelle mehrschichtig, und die Zellen sondern sich in Stiitz- und Nahrzellen. Zwischen der Rindenschichte des Dotters und der Tunica adventitia bildet sich die Zona radiata, ein System von feinsten Fiaiden, welche nichts Anderes als Ausliiufer der Nihr- zellen sind, die die Tunica adventitia durchbohren und zum Plasmanetze der Rindenschichte hintreten. Diese Faden, eigent- lich Intercellularbriicken, sind die Nihrwege fiir das Ki. Gegen den Reifezustand des Eies hin verfallen die Follikel- epithelzellen einer fettigen(?) Entartung und bleiben beim Aus- tritte des Eies in dem Folikelzuriick. Die Zona radiata bildet sich in diesem Zustande des Kies zu einem Faserfilze um, der der Tunica adventitia innig anliegt. Die ,Dotterhaut“ des fertigen Eies besteht demnach aus der Tunica adventitia (diussere Schichte der Dotterhaut) und dem Faserfilze der Zona radiata (innere Schichte der Dotterhaut). An der Stelle aber, wo das Keimbliischen die Oberfliiche des Eies erreicht, geht zur Zeit der Reife die Zona radiata, das heisst die Fortsitze der Follikelepithelzellen, vollkommen zu Grunde, so dass, da die Kernhaut auch schwindet, der Keim- blascheninhalt unmittelbar der Tunica adventitia anliegt. Da diese aber von den Fortsiitzen der Follikelepithelzellen durch- bohrt wurde, und diese Fortsitze zu Grunde gegangen sind, so muss sie von der Keimblischenstelle viele Liicken besitzen, welche ebenso viele Mikropylen darstellen, die zum Durchtritt der Samenfiden dienen, die dann unmittelbar den Kerninhalt treffen. Das c. M. Herr Prof. Franz Exner iiberreicht eine Abhand- lung, betitelt: ,Beobachtungen tiber atmosphirische Elek- tricitit in den Tropen.‘ (IL) Dieselbe bildet den Schluss der ersten unter dem gleichen Titel erschienenen Abhandlung und enthilt eine ausfiihrliche 168 Discussion der in letzterer enthaltenen Messungsresultate. Der vom Autor aus den friiheren Messungen in unseren Gegenden abgeleitete Zusammenhang zwischen Potentialgefille und Dunst druck hat sich auch fiir die Tropen vollkommen bestitigt, so dass man die eclektrischen Constanten der Erde gegenwiartig als ziemlich sicher bestimmt ansehen kann. Die Elektricititsmenge, welche sich in einer Siiule von 1 cm? Basis iiber der Erdober- fliiche befindet (die Ladung der letzteren selbst mitgerechnet) betrigt — 0:0038 absolute elektrostatische Einheiten. Die Gesammtladung Q der Erde ist: @ = — 2.10'* in denselben Einbeiten, und ihr Potiental V gegen einen Punkt im Weltr : V = -— 9.109 Volt. Eine weitere nun sicher festgestellte Thay ist die, dass das Vorzeichen des normalen Potentialgefilies den Tropen das gleiche ist, wie bei uns, niimlich das positive. .. Bezug auf die Anderung des Potentia!gefilles mit der Hohe konnten zwar nur wenige Beobachtungen ausgefiihrt werden, doch liessen diese deutlich eine Zunahme desselben erkennen, wie dies auch die Theorie fordert. Die tigliche Periode der Luftelektricitit ist in den Tropen entschieden viel schwiicher ausgesprochen als bei uns, was ver- muthlich mit der ausserordentlichen Constanz der Witterungs- factoren dortselbst zusaramenhingt; an den meisten Tagen konnten Maxima tiberhaupt nicht wahrgenommen werden. Herr Prof. Dr. Karl Exner in Wien iiberreicht eine Ab- handlung: ,Uber die polarisirende Wirkung der Licht- beugung™“. (1. Mittheilung.) Eine Wiederholung, Erweiterung und Modificirung der bekannten Stokes’schen Experimente hat in voller Uberein- stimmung mit dem Stokes’schen Cosinusgesetze ergeben: Fallen Lichtstrahlen senkrecht auf ein Beugungsgitter und sind die Schwingungen parallel und senkrecht zu den Gitterstiiben gleich intensiv, so ist letzteres im gebeugten Lichte nicht mehr der Fall, vielmehr entsprechen einem Beugungswinkel 6 Amplituden, deren Verhaltniss 1: cos 6 ist; fiir 6 = 90° verschwindet eine der beiden Composanten vollstindig und die Polarisationsebene steht auf den Gitterstiiben senkrecht. 169 Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k. k. Univer- sitiit in Wien, tiberreicht eine vorliufige Mittheilung: »Uber die Energie magnetisch polarisirter Kérper von verander- licher Magnetisirungszahl*. Die Weiterfiihrung eines in einer friiheren Abhandlung (diese Ber., XCII) dargelegten Gedankenganges ergibt mit Leichtigkeit den Arbeitswerth der magnetischen Polarisation eines Korpers von verinderlicher Magnetisirungszahl als ra (a on (S nia Eel [5 i008 (hte aa dv. 1) Hierin erstreckt sich die Integration tiber alle Volumelemente dv des magnetischen Korpers, J ist die Intensitiit der urspriinglich an der beziiglichen Stelle des Feldes herrschenden magnetischen Kraft, » das daselbst schliesslich erzielte magnetische Moment, (J,.) der Winkel zwischen den Richtungen beider; endlich 4, der dem schliesslich erreichten magnetischen Moment entsprechende Werth der Magnetisirungszahl. Letztere ist hiebei, dem Vorgange Stefan’s folgend, als Function des magnetischen Moments auf- gefasst und k& bezeichnet den Werth derselben, der in jenem Augenblicke des Magnetisirungsvorganges statthat, wo das magnetische Moment den Bruchtheil 6p. seines endgiltigen Be- trages p. besitzt. Die Verschiedenheit des Werthes, den die Magnetisirungs- zahl k fiir denselben Betrag des magnetischen Moments 4p. das eine Mal bei aufsteigender, das andere Mal bei absteigender Magnetisirung (positivem, bezichungsweise negativem d@) besitzt (Hysteresis), bewirkt, dass bei Ausfiihrung eines magnetischen Kreisprocesses mit einer Substanz veriinderlicher Magnetisirungs- zahl ein durch das zweite Integral des Ausdruckes I) gegebener Restbetrag der Energie verbleibt, der als fiquivalente Wirme- menge zu Tage tritt. Fiir Substanzen unverinderlicher Magnetisirungszahl ist k=k,; fiir diese reducirt sich also der Arbeitswerth auf den ersten Posten des Ausdruckes I); dessen zweiter Posten stellt somit den Einfluss der Verinderlichkeit der Magnetisirungszahl auf den Energiewerth dar. (Anzeiger Nr. XVII.) 2 170 Nun nimmt bekanntlich mit wachsenden Betriigen des mag- netischen Moments die Magnetisirungszahl & anfanglich zu, dann aber nach Erreichung eines Maximalwerthes stetig ab, sich asymptotisch dem Werthe Null nahernd. Dies hat fiir den Energiewerth folgende Consequenz: So lange das im magnetisch polarisirten Kérper erzielte magnetische Moment in jenem Gebiete liegt, ftir welches die Magnetisirungs- zal & aufsteigende Werthe besitzt, ist der Ausdruck in der runden Klammer in I) negativ, daher die Energie und auch die durch ihren Differentialquotienten gegebene Anziehung im Magnetfelde kleiner als derselben magnetischen Vertheilung, aber bei Constanz der Magnetisirungszahl entspricht. Liegt hingegen das mag- netische Moment weit oberhalb jenes Werthes, fiir welchen & sein Maximum erreicht hat, so ist der Energiewerth des magnetisch polarisirten Kérpers und auch seine mechanische Anziehung im Magnetfelde grésser, als der gleichen Polarisation bei Unver- iinderlichkeit von & entsprechen wiirde. Namentlich bei Kérpern grosser Magnetisirungszahl niihert sich, wenn die Sittigungs- grenze erreicht ist, der Arbeitswerth jenem, wie ihn ein in gleicher Weise, aber remanent magnetisirter Kérper besitzt, convergirt somit gegen nahezu das Doppelte jenes Energiewerthes, welcher der gleichen magnetischen Polarisation bei Unverinderlichkeit der Magnetisirungszahl zukommt. Aus dem hier dargelegten Verlaufe des Energiewerthes folgt weiterhin, dass Bestimmungen der Magnetisirungszah] aus der mechanischen Anziehung der magnetischen Substanz im Magnet- felde die Verinderlichkeit der Magnetisirungszahl klemer er- scheinen lassen, als sie es in Wirklichkeit ist. Herr Dr. S. Zeisel tiberreicht folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Neue Beobachtungen tiber Bindungswechel bei Phenolen“, von J. Herzig und S, Zeisel. (V. Mittheilung. ,Die Aethylirung des Resorcins.“ 2. ,Neue Beobach- tungen iiber Bindungswechsel bei Phenolen“, von J. Herzig und S. Zeisel. (VI. Mittheilung). ,Die Aethy- lirung des sym. m. Orcins.* Durch die Wechselwirkung von Resorein, Kali und Jod- tithyl entsteht nicht blos, wie bisher bekannt war, der Resorcin- 171 diiithylither, sondern auch in bemerkenswerther Menge eine Anzahl von iithylreicheren Abkémmlingen des Resorcins. Genauer untersucht wurde eine einheitliche Substanz von der Zusammen- setzung eines Tetrithylresoreins. Sie enthiilt blos eine Athoxyl- gruppe und da sie in Kali unléslich ist, kein Hydroxy]. Dureh Abspaltung des einen an Sauerstoff gebundenen Athyls vermittelst Salzsiiure wird das Tetriithylresorcin in das correspondirende Phenol C,H, (C,H,),0(OH) tibergefiihrt, wel- ches durch die Fiahigkeit eine Mononatrium- und Monacetylver- bindung zu bilden als einatomiger ,aromatischer“ Alkohol charakterisirt erscheint. In diesem Kérper ist demnach blos ein Hydroxyl anzunehmen, wiahrend das zweite Sauerstoffatom in Form von Carbonyl darin enthalten sein muss. Das Tetriithyl- resorcin stellt sich in weiterer Folge als der Athylither des secundir-tertiiren Triithylresorcins dar von der Structur: |— =CH—CO— C(Ae), — C(OAe) = C Ae —CH = —.,. Die Ver- theilung der an Kohlenstoff gebundenen Athylgruppen in dieser Formel wird vorliufig nur durch Analogie erschlossen, soll indess spater experimentell direct nachgewiesen werden. Ausser dem Tetrithylresorcin wurde ein gleichfalls 6liger im Kali unléslicher Kérper der Zusammensetzung C,H, ,0, isolirt, der ein, durch Destillation nicht zu spaltendes Gemenge zweier isomerer Triithylresorcine der Formeln — = CH —COAe= =CAe —COAe =CH—-CH = Fr und »— =CH—CO—C(Ae),— — (C(OAe) = CH—CH= — zu sein scheint. Gelegentlich dieser Untersuchung wurde der bisher nur als Fliissigkeit bekannte Resoreindiithylither in krystallinischer Form erhalten und daraus sein Dibromsubstitutionsproduct in zwei Isomeren dargestellt. Die Athylirung des Orcins verlaiuft insofern mit der des Resorcins analog, als sich hier wie dort ein Tetraithylproduct mit bloss einem Athoxyl bildet, fiir welches die Structur — =CH—CO—C(Ae),— C(OAe) =CAe—C(CH,) =— in An- spruch genommen wird. Durch Salzsiiure wird der sec.-t. Tri- ithylorciniithylither in sein zugehdriges Phenol tibergefiihrt, welches in derselben Weise wie das sec.-t Triiithylresorcin niher charakterisirt wird. 2% 172 Hingegen entsteht bei der Athylirung des Orcins kein Tri- ithylorein, welches mit den kali-unléslichen Triathylresorcinen verglichen werden kénnte. Dafiir tritt ein zweites Tetrithylorcin auf, welches aller Wahrscheinlichkeit nach, der Diaithylather des tertiaéren Diathyl- oreins ist: ~- = CH-COAe = CAe—COAe = CAe—C(CH,)= —, Neben den Tetrithylorcinen wurde auch der Orcindiithyl- ither — im Gegensatze zu den bisherigen Beobachtungen — in Krystallen erhalten und daraus ein Dibromsubstitutionsproduct gewopnen. Herr Dr. Josef Schaffer, Privatdocent und Assistent am histologischen Institute der k. k. Universitat in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: Uber Roux’sche Canile in mensch- lichen Zihnen.“ Verfasser beschreibt das Vorkommen von eigenthiimlichen Gingen in menschlichen, lange Zeit in Wasser gelegenen Zahnen, die vielfache Analogien mit den von Roux in den Rippen von Rhytina und vom Verfasser in vielen fossilen Knochen beschrie- benen Caniilen bieten. Verfasser ist geneigt, als Ursache dieser Canale eigen- thiimliche Algen anzusehen, welche mit den yon Bornet und Flakault in marinen Muschelschalen nachgewiesenen Formen Ahnlichkeit haben und sucht diese Ansicht fiir das vorliegende Object experimentell zu begriinden. Aus der k. k. Hof+ und Staatsdruckerei in Wien NOV 18 1890 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 5863. Jahrg. 1890. Nreex Vill: Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juli 1890. Das w. M. Herr Hofrath Prof. G. Tschermak iibergibt eine Arbeit aus dem mineralogisch-geologischen Laboratorium der k. k. teechnischen Hochschule in Graz, unter dem Titel: , Rumpfit, ein neues Mineral“, von Herrn Georg Firtsch. Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann tibersendet folgende im physikalischen Institute der k. k. Universitit in Graz ausgefiihrte Arbeiten: 1.Uber die Untersuchung elektrischer Sechwin- gungen mit Thermoelementen,“ von Dr. Ignaz Kle- mencié. Der Verfasser untersuchte die Hertz’schen Schwingungen mit Hilfe eines zwischen die Enden des Secundirinductors ange- létheten Thermoelemente. Durch Anwendung zweier solcher Inductoren, von denen einer als Standard diente und der andere im beschienenen Raume verschoben wurde, gelang es die Energie- vertheilung in é¢inem aus dem Primirspiegel tretenden Strahle lings der Axe des Strahles und senkrecht zu derselben zu messen. Ferner wurde die Verstiirkungszahl eines Secundirspiegels fiir zwei verschiedene Primiirinduectorenpaare! gemessen und die- selbe gleich 7 fiir das eine genau nach Hertz’s Angaben ver- fertigte Paar! und gleich 2-7 fiir ein doppelt so langes Paar 1 Wied. Ann., Bd. 36, 8. 769. 174 : gefunden. Auch die Spiegel waren genau in den von ee ange- gcbenen Dimensionen hergestellt. 2. Uber das Leitungsvermégen von Salzdimpfen in der Bunsenflamme,* von Svante Arrhenius. Verfasser untersuchte die Anderung in der Leitungsfihig- keit einer Bunsenflamme, welche durch Hineinbringen von Salz- diimpfeu in dieselbe hervorgerufen wird. Es zeigte sich, dass fiir die Leitungsfihigkeit der Salzdimpfe das Ohm’sche Gesetz nur fiir elektromotorische Kriifte, die unter 0:2 Daniell liegen, giltig ist. Das Leitungsvermiégen der Salzdiimpfe ist ferner annihernd der Quadratwurzel aus der Concentration derselben proportional und bei grossen Verdiinnungen von dem_ elektronegativen Bestandtheil des Salzes unabhiingig. Die Leitfaihigkeit der Dimpfe von Alkalisalzen wichst mit dem Atomgewicht des Metalles im Salze. Die Siiuren, die Ammonsalze und die Salze der schweren Metalle sind Nichtleiter. In den Salzdimpfen ein- gefiihrte Eisen- und Nickelplatten zeigen gegen Platin eine Potentialdifferenz, welche einen Strom in der Flamme von dem Eisen oder Nickel zum Platin zu treiben strebt. Das w. M. Herr Prof. L. v. Barth tibersendet folgende drei Arbeiten aus seinem Laboratorium: ,Uber das Orthodibrombenzol und Derivate des- selben“, von Felix Schiff. Die bisher bekannten Methoden der Darstellung des o-Di- brombenzols lieferten diese Verbindung entweder gemengt mit der isomeren p-Verbindung, von welcher eine scharfe Trennung, wie gezeigt wird, nicht méglich ist, oder auf sehr umstindlichem Wege und in recht schlechter Ausbeute. Verfasser theilt nun ein Verfahren mit, nach welchem es leicht gelingt, diese fiir viele. Synthesen wichtige Substanz in ergiebiger Menge und vollkommen reinem Zustande darzustellen. Man geht vom p-Nitrobrombenzol aus, welches das Eintreten eines zweiten Bromatoms in die p-Stellung unmiglich macht und in welchem auf dieses, beide bereits vorhandenen Substituenden in gleichem Sinne orientirend in die o-Stellung wirken. EE ll 175 Bromirt man p-Nitrobrombenzol bei Gegenwart von subli- mirtem Eisenchlorid, so werden circa 90°/, der theoretischen Menge an Nitrodibrombenzol (Br: Br: NO, = 1:2: 4) erhalten. Letzteres gibt bei der Reduction das entsprechende Dibromanilin, welches bei der Diazotirung reines o-Dibrombenzol liefert. Durch weiteres Nitriren obigen Nitrodibrombenzols entstehen zwei isomere Dinitrodibrombenzole (« und £). Die «-Verbindung lisst sich durch Zinn und Salzsiure zu einem Dibromphenylen- diamin reduciren, welches alle Reactionen eines o-Diamins zeigt und aus welchem auch das entsprechende Chinoxalin dargestellt worden ist. Alkoholisches Ammoniak wandelt die «-Dinitrover- bindung, wie zu erwarten war, in ein Dibromnitroanilin um. Eliminirt man in diesem in iiblicher Weise die Amidogruppe, so erhilt man wieder das urspriingliche Dibromnitrobenzol (Br: Br: NO, = 1:2:4). Diese Verbindung wurde nun zuerst reducirt, das entstandene Ainlin acetylirt und das Dibromacet- anilid nitrirt. Die entstehende Nitroverbindung wurde nun durch Behandeln mit Schwefelsiure verseift und das so erhaltene Dibromnitroanilin mit jenem verglichen, welches aus der «-Di- nitroverbindung enstanden war. Sie erwiesen sich als identisch. Diess gestattet fiir die genannten Verbindungen nachstehende Constitutionsformeln abzuleiten: NO, NH, /\NO, / NH, / NH, wy By By > Br Br Ks wird ferner ein aus dem bereits erwahnten Dibromanilin darstellbares neues Dibrompheno) (OH: Br: Bry = 1:3: 4) be- schrieben. Im £-Dinitrodibrombenzol setzt sich mit alkoholischem Ammoniak nicht eine Nitrogruppe, sondern ein Bromatom um; es wird daher ein Dinitrobromanilin gebildet, was den Schluss rechtfertigt, dass die Nitrogruppen nicht in der o-Beziehung stehen; es kommt daher dem p-Dinitrodibrombenzol die Con- stitution (Br: Br: NO, : NO, = 1:2:4:6) zu, dem Dinitrobrom- anil (ND Br: NO, NOt == "1: 2 e4o) 176 2. ,ZurKenntniss des Papaverolins“, von Karl Krauss. Der Verfasser hat diese von Prof. Goldschmiedt aus dem Papaverin dargestellte Base, auf dessen Veranlassung eingehender studirt und eine Reihe von Salzen derselben dargestellt und beschrieben. Der Versuch, durch Destillation des Papaverolins iiber Zinkstaub, die dem Papaverin zu Grunde liegende sauerstofffreie Base, das «-Benzylisochinolin zu erhalten, gab kein befriedigendes Resultat. Die gesuchte Verbindung scheint sich hiebei nicht zu bilden, oder doch bei der Versuchstemperatur nicht bestindig zu sein. In schlechter Ausbeute wurden zwei Basen isolirt, von welchen die eine, fliissige die Zusammensetzung eines Methyliso- chinolins hat, es ist wohl die a-Verbindung; die andere krystalli- nische Substanz gab Zahlen, welche sowohl auf Benzylisochinolin als auf eine Substanz stimmen, welche aus zwei Molekiilen dieser Base unter Abspaltung von zwei Atomen Wasserstoff entstandeu gedacht werden kann. Die Kigenschaften dieser Base weisen auf ein hohes Moleculargewicht hin, so dass dieselbe wohl als Diben- zyldiisochinolin angesprochen werden kann. 3. ,Uber das Verhalten der Phenole und Oxysiuren gegen die Hydrosulfite der Alkalien“, von Dr. Fritz Fuchs. Der Verfasser hat das Verbalten der Oxyfettsiuren unter- sucht, und weist nach, dass auch bei diesen nur der Carboxyl- wasserstoff zersetzend auf Natriumsulfhydrat einwirke. Weiters wird untersucht, welchen Einfluss verschiedene negative Atome oder Atomgruppen durch Anzahl und Stellung auf den Phenylhydroxylwasserstoff ausiiben, in der Absicht, aus dem Verhalten substituirter Phenole gegen Natriumsulfhydrat einen Riickschluss auf die relative Stellung der negativen Sub- stituenten zu ziehen. Das c. M. Herr Prof. F. Lippich in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,Zur Theorie der Halbschatten-Polari meter“. UT Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck itiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: ,Einige Sitze tiber De- terminanten héheren Ranges*. Das ec. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig iibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Dar- stellung von Glycocoll und tiber einige seiner Deri- vate,“ von Prof. Dr. J. Mauthner und Dr. W. Suida. Zur Ergiinzung friiherer Mittheilungen berichten die Ver- fasser tiber folgende Beobachtungen: 1. Glycoeoll lasst sich durch Einwirkung von iiberschiissigem wiisserigen Ammoniak auf Chloressigsiiure unter Vermeidung jeder Erwirmung leicht in nennenswerther Menge gewinnen. Die Ausbeute betrug durehschnittlich 28°5 Procent der Theorie. 2. Aus dem gewéhnlichen nadelférmigen Glycocollkupfer entsteht beim Erhitzen mit zur Lésung unzureichenden Mengen von Wasser ein bisher nicht beschriebenes, schwerer lésliches Kupfersalz von derselben Zusammensetzung (C,H,NO,)Cu+H,0, welches in perlmutterglinzenden, violettblauen Blittern krystal- lisirt und beim Umkrystallisiren wieder in das gewoéhnliche Salz iibergeht. 3. Das Calciumsalz des o-Tolylglycocolls hat die Zusammensetzung (C,H,,NO,)Ca+3H,O und liefert bei der Destillation mit Calciumformiat ein Indol, welches wahrscheinlich o-Tolindol (B. I. Methylindol) ist. 4, Das a-Naphtylglycocoll liefert ein Kupfersalz (C,,H,,NO,)Cu und ein Calciumsalz (C,,H,,NO,)Ca + 3H,0. Dieses letztere gibt bei der Destillation mit Calciumformiat einen dem «-Naphtindol éihnlichen Kérper, der sich von diesem jedoch durch den Mangel der Reaction mit Wasserstoffsuperoxyd und durch den Schmelzpunkt unterscheidet. 5. Phenylglycin-p-carbonsiure, C,H,NO,, wird analog der Orthoverbindung dargestellt. Beschrieben werden ein Baryum-, Calcium- und Kupfersalz. Meta-amidobenzoésiure gibt bei der Behandlung mit Chloressigsiure und kohlensaurem Natron in wisseriger Lisung eine Siure von der Formel C,,H,,NO,, wahr- scheinlich die Metacarbonsiure der Phenyldiglycolamidsiure. Herr Johannes Unterweger in Judenburg tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die kleinen Perioden der Sonnen- flecken und ihre Beziehung zu einigen periodischen Erscheinungen der Erde.“ Die wesentlichen Ergebnisse dieser Abhandlung fasst der Verfasser in folgende Siitze zusammen: 1. Es kann angenommen werden, dass eine Sonnenflecken- periode besteht, die an und fiir sich stark verinderlich ist und wegen der Sonnenrotation noch mehr veriinderlich erscheint. Die mittlere Linge derselben ist 29°56 Tage mit dem wahr- scheinlichen Fehler + 0:5. 2. Es muss dann aber auch angenommen werden, dass die Periode die Neigung hat, die Liingen von 28, 30'/, und 36 Tagen — zeitweilig noch kleinere und gréssere — am hiiufigsten an- zunehmen. 3. Es ist jedoch wahrscheinlicher, das mindestens drei Peri- oden von der genannten Linge nebeneinander bestehen, die nicht immer gleich deutlich zu erkennen sind. 4, Kleine Maxima der Sonnenflecken treten so auf, dass sie den Hauptmaximis jener Perioden in Zeitahstiinden, die im Mittel der halben synodischen Rotationszeit entsprechen, vorausgehen oder folgen. Die dadurch entstehende, mit Unterbrechungen ver- laufende, secundire Periode kann aus der Sonnenrotation und der Stellung der Flecken erkliirt werden und ist daher eine scheinbare Periode zu nennen. 5. Es besteht eine Periode der Sonnenflecken in der mittleren Linge von 69:4 Tagen. Dieselbe ist deutlich ausgesprochen durch das Hauptminimum, minder deutlich durch das Hauptmaximum, indem dieses in vier secundiiren Hebungen erscheint, welche in Intervallen aufeinanderfolgen, die der halben synodischen Rota- tionszeit der Sonne gleichgesetzt werden kénnen. Zum Schlusse zeigt der Verfasser durch Proben in Bezvg auf die electrischen Gewitter, den Erdmagnetismus und das Nordlicht, dass jene periodischen Erscheinungen der Erde, deren Beziehung zu den grossen Sonnenperioden als erwiesen gilt, sehr wahrscheinlich auch mehr oder weniger die kleinen Sonnen- perioden befolgen. Ee Lid Herr Dr. Bohuslay Brauner, Privatdocent an der k. k. béhmischen Universitit in Prag, tibersendet folgende vorliufige Mittheilung: .Volumetrische Bestimmung des Tellurs*. Der Verfasser hat mehrere neue volumetrische Methoden zur Bestimmung des Tellurs ausgearbeitet. Dieselben sind auf folgende Reactionen gegriindet. A, TeCl, +2SnCl, =Te+25nCl, oder H,TeO,+ 2SnCl, +4HCl = Te+2SnCl, +3H,0. Der Uberschuss des Zinncbloriirs wird durch Jod bestimmt nach: SnCl, +2HCl+J, = SnCl,+2HJ. B. K,TeO,+J,+H,O = K,TeO,+2HJ. Der Uberschuss des Jods wird mit arseniger Siiure zuriick- titrirt. C. 4H,Te0,+2KMn0,+4H,SO, = K,SO,+ Mn, (SO,),+ 4H,Te0,+4H,0. Man titrirt mit Oxalsiiure oder mit Ammoniumferrosulfat bis zur Entfiirbung der Fliissigkeit: Mn, (SO,),+H,C,0, = 2MnSO,+H,S0,+2C0, oder 2Mn,(SO,), +2[(NH,),SO, .FeSO,| = 2MnS0, + Fe,(SO,),+ 2(NH,),SO, und bestimmt den Uberschuss der Oxalsiiure oder des Ammonium- ferrosulfats mit Permanganat. D. 4H,Te0,+K,Cr,0, +8HCl = 4H, TeO, + 2KC1+ 2CrCl, +4H,0. Der Uberschuss des Kaliumbichromats wird mit Ammonium- ferrosulfat zuriicktitrirt. Die Titrirung geschieht theils in salzsaurer, theils in schwefelsaurer, theils in neutraler Lésung. Der Verfasser behilt sich vor, die Einzelheiten der Versuche, sowie die zahlreichen Beleganalysen nach den Sommerferien der Akademie mitzutheilen. 180 Herr Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Graz iibersendet folgende drei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Uni- versitat in Graz. 1.,Zur Substitution aromatischer Kohlenwasser- stoffe* von Dr. O. Srpek. 2. ,Beitrag zur Kenntniss der Zinnverbindungen*, von Dr. G. Neumann. 3. ,Uber das Glykosamin‘¢, von Dr. G. Pum. In der ersten Untersuchung wird nachgewiesen, dass p-Brombenzylehlorid durch aufeinanderfolgende Behandlung von Toluol mit Chlor und Brom nicht dargestellt werden kann, weil sowohl aus Bromtoluol und Chlor im Sonnenlicht als aus Benzyl- chlorid und Brom im Dunkeln ein und derselbe krystallisirte Kor- per entsteht, der im Wesentlichsten p-Brombenzylbromid ist, dessen véllige Reinigung aber nicht gelang. Die Reaction ist nur dann verstiindlich, wenn man in beiden Fallen die Entstehung von Chlorbenzylehlorid annimmt, man kommt dann zu dem Re- sultate, dass Chlor und Brom sich auch in aromatischen Verbin- dungen gegenseitig direct ersetzen. In der zweiten Mittheilung werden von negativen Erfolge begleitete Versuche beschrieben, in den letzten Mutterlaugen der Fabrication von Zinnchloriir Germanium aufzufinden. Gelegent- lich dieser wurde beobachtet, dass sehr verdtinnte Losungen von sulfozinnsaurem Ammon auf Zusatz von Mineralsiure einen weissen Niederschlag geben, der dem Germaniumsulfid tiéuschend tihnlich, aber nichts als eine Zinnverbindung war. Es gelang die Bedingungen, unter welchen die Fallung ent- steht, festzustellen und wurde gefunden, dass der Niederschlag die bisher nicht beschriebene Orthozinnsiiure Sn (OH), ist. Die dritte Abhandlung fiihrt den Nachweis, dass das Glykos- amin nicht wie Baumann und Kueny angegeben, bloss vier Benzoylreste aufnimmt, sondern in einen Pentabenzoylester ver- wandelt werden kénne. Zahlreiche Versuche, aus letzterem oder aus dem Glykosamin selbst deffinirte Spaltungsproducte zu erstat- ten, schlugen fehl. So gelang es auch nicht, Reductionsproducte darzustellen. EE ee eee ee 181 Der Secretiir legt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritéit von Herrn Wladyslaw Ritter v. Dutezynski, k. k. Baurath a. D. in Wien, vor, mit der Inhaltsangabe: ,, Wesent- liche Neuerungen, welche bei dem vom Einsender erfundenen, mit mechanischer Kraft zu betreibenden, lenkbaren Luftschiff projectirt sind und bisher bei anderen bekannt gewordenen Luft- schiffeonstructionen noch nicht in Anwendung gebracht wurden*. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Zur Kenntniss einiger vom [sobutyraldehyd derivirender zweiwerthiger Alkohole“, von E. Swoboda und W. Fossek. 2 »Uber Einwirkung von Blauséure auf Methyl- ithylacrolein“, von G. Johanny. Die erste Abhandlung schliesst sich an eine vorhergegangene von Fossek an und zeigt, wie durch Einwirkung von alkoholi- schem Kali auf ein Gemenge von Isobutyr- und Isovaler-Aldehyd Isopropyl-Isobutyl-Athylenglycol neben Isobuttersiiure erhalten wird, In ahnlicher Weise kann aus einem Gemenge von Isobutyr- und Acet-Aldehyd Isopropyl-Methyl-Athylenglycol, und aus einem Gemenge yon Isobutyr- und Benzaldehyd Isopropyl-Phenyl- Athylenglyeol gewonnen werden. Die genannten Glycole lassen sich durch Erhitzen mit Essigsiureanhydrid in Diacetate iiber- fiihren, wihrend sie unter dem Einfluss von Schwefelsiure dhnlich den Pinakonen, die dabei in Pinakoline tibergehen, Wasser ab- spalten. Dabei erhilt man, je nach den Umstinden des Versuches, entweder ein Derivat, dessen Molekiil um H,O kleiner ist, als das des Glycols, oder einen mit ersterem isomeren Koérper, der einen héheren Siedepunkt und ein doppelt so hohes Molekulargewicht besitzt. Die beiden Isomeren kénnen unter Umstinden auch gleichzeitig neben einander stehen. Die zweite Arbeit handelt von der Einwirkung der Blau- siiure auf Methylathylacrolein und fiihrt den Nachweis, dass die Blausiiure sich nicht an der Stelle der doppelten Bindung, son- dern an der Aldehydkette anlagert. Es entsteht ein leicht zersetz- liches Cyanhydrin, das mit Essigsiureanhydrid einen Essigester 182 bildet und mit Brom ein Additionsproduct liefert. Der Essigester des Cyanbydrins wird durch concentrirte Salzsiure zerlegt und gibt, neben Essigsiure, Ammoniak und Propylidenoxybuttersiiure als Spaltungsproducte; zugleich ensteht auch das Amid der ge- nannten Siure und endlich eine noch nicht niher untersuchte Sdure, die ein amorphes Calciumsalz liefert. Das Amid der Propyli- denoxybuttersiure ist ein krystallinischer Kérper, der sich addi- tionell mit Brom zu verbinden vermag, und der durch Kochen mit Kalkmilch in Ammoniak und das krystallinische Calciumsalz der Propylidenoxybuttersiure iibergefiihrt wird. Ferner tiberreicht Herr Prof. Lieben folgende Mittheilung des Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Graz: ,Uber den Ubergang der Maleinsaéure in Fumarsadure.“ Die Maleinsiure wird nicht nur wie schon lange bekannt, durch Kochen mit Halogenwasserstoffsiuren und Salpetersiure in Fumarsiure verwandelt, sondern durch eine grosse Zahl anderer Siuren, so Schwefelsiure, Phosphorsiure, Phosphorige Arsen- und Oxalsiure. Die Wirkung dieser Siuren ist sehr ver- schieden, die sogenannt starken Siuren wandeln schon in der Kilte, die schwicheren erst bei erhéhter Temperatur um; bei manchen Siiuren, so der Salpetersiure und Salzsiiure, nimmt die Umwandlung mit dem Concentrationsgrad zu, bei der Schwefel- siiure sind mittlere Concentrationen die giinstigsten Bedingungen, concentrirtere und verdiinntere Gemische mit Wasser wirken unvollstindiger. Sehr schwache Siuren, so normale, wirken, zum mindesten im Zeitraume von zwei Monaten bei Zimmertemperatur, gar nicht. Da so viele Séuren die Umwandlung begiinstigen, scheint eine sogenannte Siurewirkung vorzuliegen und da iiberdies die ersten Versuche einen Zusammenhang zwischen dem Mass der Umlagerung und dem elektrischen Leitungsvermégen an- scheinend erkennen liessen, wurde eine Zahl von Versuchen quantitativ verfolgt. Die Bestimmungen ergaben, dass eine einfache Proportio- nalitéit zwischen Leitungsvermégen und dem Umwandlungsprocess nicht besteht, dass aber méglicherweise das Leitungsvermégen der 183 Siiuren doch einen gewissen Einfluss haben kénne. Fiir letzteres spricht der Umstand, dass Salz, Salpetersiiure und Schwefelsiure bei grossen Concentrationen sehr ungleich wirken, dass aber die Differenzen bei zunehmender Verdiinnung immer geringer werden. Soweit Vergleiche aus Versuchen méglich sind, die aus experimentellen Griinden mit verschiedenen Concentrationen und bei verschiedenen Temperaturen vorgenommen werden mussten, und schwer zu umgehende Fehlerquellen haben, ordnen sich die quantitativ untersuchten Siiuren derart, dass von der Jodwasser- stoffsiure angefangen, Salz-, Bromwasserstoff-, Salpetersiiure, Oxalsiure, Benzolsulfon-, Schwefelsiure immer schwicher wirken. Die Oxalsiure wirkt aber nur, wenn ibr Zerfall in CO, und CO,H, beginnt, eine Thatsache, die fiir die Deutung der Um- wandlung von Bedeutung sein diirfte, worauf aber heute noch nicht eingegangen werden kann. Bemerkenswerth ist, dass Maleinséure in 5°/, Loésung auf 130° erhitzt selbst schon in Fumarsiiure iibergeht, und dass unter analogen Umstiinden die Oxalsiure beschleunigend, Benzolsulfon- und Schwefelsiiure verzégernd wirken. Bei diesen vier letzt angefiilrten Versuchen ist nach Beendi- gung derselben die Leitfiihigkeit nach der von Ostwald em- pfohlenen Methode direct bestimmt und dadurch unzweideutig gefunden worden, dass die Menge der gebildeten Fumarsiiure mit dem Leitungsvermégen in keinerlei Zusammenhang steht. Die Wirkung der Salzsiure wird durch Chlorammonium und Chlorlithium beschleunigt, der Endzustand zeigt aber sehr geringe Differenzen. Ahnliche Beobachtungen zeigten sich beim p-Brombenzyl- maleinsiureither, der sich zu solehen Versuchen desshalb eignet, weil er leicht rein zu beschaffen und vom isomeren Fumarsiure- ester geniigend unterschieden ist. Jener bleibt auch bcim mehrstiindigen Erhitzen auf 200° unverindert, er lagert sich nicht um wenn er mit Alkohol auf 150° erhitzt wird, wohl aber, wenn man dem Alkohol etwas Jod zufiigt, oder statt Alkohol Eisessig nimmt. Kigenthiimlich ist auch, dass aus maleinsaurem Silber und p-Brombenzylbromid nur der bei 80° schmelzende Maleinsaure- 184 dither entsteht, wenn die Einwirkung in dtherischer Liésung beim Kochpunkte des Athers erfolgt, dass aber gleichzeitig kleine Mengen des bei 115° schmelzenden Fumarsiureesters sich bilden, wenn man hohere Temperatur (150°) anwendet. Bei volligem Ausschluss von Wasser geht der Maleinsiure- ester durch Salzsiiure schon bei gewohnlicher Temperatur in den Fumarsiureester tiber, Salpetersiure wandelt erst bei hoéherer Temperatur um, Schwefelsiiure wirkt noch schwacher wie die Salpetersiure. Die Untersuchung ist nicht abgescbhlossen und wird fort- gesetzt. Die bisher mit Sicherheit ermittelten Resultate machen es sehr unwahrscheinlich, dass die Umwandlung der Malein- in Fumarsiiure durch Additionsproducte vermittelt wird, welche die erstgenannte Siure mit den umwandelngen Agentien bildet. Die glatte Uberfiihrung von Maleinsiureester in Fumarsiiureester bildet weiter schwerwiegende Argumente gegen die Maleinsiure- formel von Anschiitz. Da, wie weiter constatirt wurde, die Apfelsiiure auch in wiisseriger Lésung durch Erhitzen in Fumarsiure tibergehen kann, wiiren manche Ubergiinge vielleicht dadurch erkliir- bar, dass man als intermediiires Product Apfelsiure annimmt; doch ist dieser Ausweg durch den Nachweis versperrt, dass es niemals gelungen ist, Apfelsiiure unter jenen Bedingungen auch nur spurenweise in Fumarsiure umzuwandeln, unter welchen Maleinsiure Fumarsiure liefert. Die Deutung der gemachten Beobachtungen wird sehr schwierig sein und es ist recht wahrscheinlich, dass die statt- findenden Verwandlungen je nach Umstinden auf verschiedene Ursachen zuriickzufiihren sind; eine derselben ist aber ganz aus- gesprochen katalytischer Natur, und diirfte eine nahere Ergriin- dung schon desshalb Interesse haben. Das w. M. Herr Prof. J. Loschmidt iiberreicht eine im physikalisch-chemischen Laboratorium der k. k. Universitit in Wien ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,Zur Chemie des Acceu- mulators,* von Mathias Cantor in Wien. — . eve 185 Der wesentliche Inhalt der Arbeit ist folgender: Der Ladungsvorgang der Polplatten wird gesondert untersucht unter Anwendung von Platin als zweite chemisch unveriinderliche Elektrode. Bei der Ladung der negativen Platte wird aus der Beobachtung der Gasentwicklung und der Concentrations- ainderungen der Siiure, welche letzteren durch Titriren bestimmt werden, gezeigt, dass nur soviel H ausgeschieden wird, als gas- térmig entweicht. Daraus wird gefolgert, dass von der Platte kein H aufge- nommen wird, also keine Occlusion stattfindet. Ferner wird die H-Entwicklung untersucht, welche an der Kathode eines gela- denen, ungeschlossenen Elementes beobachtet worden ist und nachgewiesen, dass diese mit einer iquivalenten Bindung von SO, verkniipft ist. Daraus wird geschlossen, dass diese H-Ent- wicklung von einer Localaction zwischen H,SO, und dem frisch reducirten Pb verursacht wird. Aus der Untersuchung der Zwischenstufen folgt dann, dass die weitaus iiberwiegende Action des elektrolytischen H in der Reduction des PbSO, besteht. Es ergibt sich daraus, dass die Ladung der negativen Platte des Secundiirelementes von zwei reciproken Processen begleitet ist, nimlich 1, Reduction des PbSO, durch den elektrolytisch ausgeschiedenen Wasserstoff zu Pb unter Bildung von H,SO,, 2. Bildung von PbSO, aus Pb unter H-Entwicklung. Als Ende der Ladung muss die Herstellung des stationiren Zustandes angesehen werden. Herr Dr. I. Herzig iiberreicht eine in Gemeinschaft mit Dr. S. Zeisel ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: »Neue Beobachtungen iiber Bindungswechsel bei Phenolen. (VII. Mittheilung.) Die Athylirung des Dire- sorecins.“ Durch Erhitzen mit Jodithyl und Kali entsteht neben dem schon bekannten Diresorcintetrathyliither und einem noch nicht untersuchten Gemenge anderer athylirter Diresorcine ein Pent- iithyldiresorcin, welches 4 Athoxylgruppen enthilt und daher als Tetriithyliither des Athyldiresorcins zu betrachten ist. Es wurde 186 auch wirklich das Tetracetylproduct dieses Phenols daraus im reinen Zustande dargestellt. Ein derartiger Eintritt von Alkyl spricht fiir die Metastellung mindestens zweier Hydroxyle des Diresorcins, die trotz seiner Entstelung aus Resorcin nicht a priori anzunehmen ist. Dem Diresorein kime demnach die Formel OH (1) Cee Ou (3) C,H, (OH), (2) dem Athyldiresorcin bei Beriicksichtigung der vorhergehenden Erfahrungen der Verfasser die Formel OH (1) Cui 2 CoH OH : (3) zu. Ferner iiberreicht Herr Dr. 1. Herzig eine von ibm in Gemein- schaft mit Dr. 8S. Zeisel verfasste Notiz unter dem Titel: ,,Er- kennung des Diresorcins namentlichim synthetischen Phloroglucin.“ Zur Erkennung des Diresoreins wird die intensive Violett- fiirbung empfohlen, die auftritt, wenn man Diresorecin in concen- trirter Schwefelsiiure list, Essigsiureanhydrid hinzufiigt und erwirmt. Auf Grund dieser Probe wird constatirt, dass das nach Will gereinigte Phloroglucin noch Diresorcin enthilt, das nach Skraup purificirte aber nicht. Aus Phloroglucinacetat gewon- nenes Phloroglucin erwies sich als rein, auch wenn ersteres aus diresorcinhiltigem Priiparate dargestellt war. ae ai 187 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. inp eam BP. >. Gi & 2 (Ausgegeben am 28. Juli 1890.) Elemente und Ephemeride des von Mr. Coggia in Marseille am 18. Juli 1890 entdeckten Kometen, berechnet von Dr. Friedrich Bidschof. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelangt : Ort 1890 = mittl. Ortsz. M app. 6 app. Beobacht. 1. Marseille... Juli 18 10°3170 8485170 +44°42'48" — Coggia 2. eos. of, Lo 9 38:0 55 58:0 44 2 48 Coggia Ghat) ae week 105622) Si Sss-6r 42 31 50:2 Lamp 4. Palermo .. , 22 H) PSF 18 21-60 41 48 27 Riceo oo NiZZa... Js: sie 2a So2as3 18 22°93 41 47 35:0 Charlois 6. Padua sen 10 “4:0 18 29°34 41 46 55:9 Abetti ROM 5c 3. Be) S)) ie: 25 7°12 41 0 35°5 Millosevich 8. Kremsmiinster, 23 10 8:0 25 24°48 40 58 35°2 Schwab Be WICH os.sae = 25 9 49-2 38 24°36 +39 19 55:6 Spitaler Aus den Beobachtungen Nr. 3 und Nr. 9, sowie aus dem Mittel von Nr. 7 und Nr. 8 wurden folgende Elemente erhalten: T == 1890 Juli $-780 mitt]. Berliner Zeit. Cae ean Be | mittl. Ag. oh Be 1890-0. Gaia 36 log g = 9°88429 188 Hiedureh wird der mittlere Ort bis auf +2° in Lange und —4" in Breite (Beob.—Rechn.) dargestellt. Die Elemente liefern folgende Ephemeride: 1890 Berliner Mitter- nacht AR 0 log r log A Helligkeit Juli 29 10® 2719 +35°46'8 9-9375 0:*2206 0°78 August 2 10 22 16 32 15-1 9°9560 0-2339 0-68 6 10 39 30 28 45°5 9°9755 0-2479 0°58 10 10 54 32 AB), PBA 9-9959 0: 2624 0:49 Als Einheit der Helligkeit wurde jene des 21. Juli gewahlt. D4 a ae ea Tt Teagan 13 4.) vf 190 ag aagtitnan Soa ay yd 4) - ' — OM ine; aT Peers tb! aun ijt “SiS eae Siw + ir, — fbr 433) oid + ae ys re] hia io fpoale Ag WE as wae it aoe | - noes an wy fay piiyulo 4 rays be o yy At ad oo . Gris) 40D wth! , me loe4 . Wwe ; } > A, vil L , i a ry Seas 60H See, ‘chs fl hp Hej a! I Baer ey at Be ORD AR OU AD Pe Cy Oe Pi) Op Re Ra eee eh 4 Oe “Lt bia REG, oe eh Fe v 8.) Doe he ee ONE eE TE Wo ee Wo ae Th Wa iat | , Oa Ah RR th Al by ‘ hae 1; ; a Hay a? ne Dab tu ALS i af, ‘7 iT i oad ey : 48h eee! tit) eet: NY | nit Ga. e 10 x Note ale we alag? rier | remy ‘ie Mh PG Wl Wir i ee is) rigs hey, wat 4 1 4-6; ee hiey? ut (Ui! Wa, t u/ei a ; : - -- & = ; Se SS a> coe : ; Se ee ceeve Sesa- Sax ~~ se err fe f : -.s3 a i r = oe wth a = —_— ee ee P= =, 24 -— oe Be he ee ~ a — = a a > ~ — scat ra ¢ . Wee Vek. pe rare Big fehl QIK? ha: Bs A ae 4 3 9 Dia}! mre oe 4 : eb. 7h Jie yf et ae 1.41 tims ug H mn m4 Hay Gait 1 ee PNAS AS oi SS Ser 16 i) 1) tw ees ie Ce f a = oh ne OM RT. aah iibstibgh om hat ee * : Bias A eis Le ee KY eae Se ney, ; a At WT! wir 7 oo iran; nen . + ay, fi aoe fe ee i is Rails: WF ; é mee ety ae AL a) or rea ea 07 i mt i. iar hie ux ri Medles 190 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- Abwei- Tae ch gh | gh Tages- chung v. qa | Os g» | Tages- chung v, mittel | Normal- | _ mittel Normal- | | stand | stand 1 '7438.1 (741.5 '740.3 741.6 — 1.1 aL 14.8 12.2 12.8 — 4.2 2 | 41.6 | 43.0 | 45.0 | 43.2 0.5 | 10.6) 15.2 | 10.8 | 12.2 \— ag a 40.0 | 4x. S| 461.) 4729 Tee 12.8 19.3 14.0 15.4 |— 1.8 De | ee Cae eO | Aho Dik ASA 22.8 i (S55 14.5 | OR D? (46-9 245.0, | 44.3.) 456 2:8 15:4 | 24.6 | 20.0 ANS 28 6 | 44.6 | 43.3 | 42.9 | 43.6 Ord 19.0 21.0 UC Oe Les 7 | 42.7 | 41.8 | 42.9 | 42.5 |\— 0.4 16.0 21.2 15.0 17.4 '— 0.2 S| 43.9 | 46.4) 4%,3_ | 4529 3.0 13.2 ileal 10.4 11.6 |— 6.19 9 | 46.7 | 45.4 | 45.9 | 46.0 S500) ope On meehoed 3.9) 144s ae 10 | 45.8 | 43.6 | 42.5 | 44.0 | 1.0 13.3 20.2 14.7 15.9 |= 220 AAD. 5 39.8.) Fick | 40% |= .2.5 12267| 219.8 14.2 15.5 — 2.4 12 | 39.0 | 38.0 | 38.7 | 38.6 |— 4.5 13.0 13.8 12.0 12.9 |— 5.1 139) 239.3 | 3924 | 3929 | 39.5 |—23.-6 12.9 18.7 15.4 | 15.7 |— 2.4 14 | 40.5 | 41.3 | 42.2 | 41.3 |— 1.8 14.8 | 14.6 |) 13.0) Df.0 jee 15 | 45.2 | 46.7 | 47.3 | 46.6 3.5 12.8 15.9 12-2 13.6 — 4.7 16 | 48.4 |47.8 | 47.5 | 47.9) 4.7] 9.6.) 19.6 | 11:8°| “tee ae 17 | 47.6 | 46.2 | 44.6 | 46.1 | 2.9 13.4 | 20.1 £5,2 16.2 |— 2.2 138 | 4159 | 43.5 | 45.2 | 43.5 0.3 12-6 16.2 | 1336 14.1 — 4.4 19 | 46.2 | 44.1 | 42.3 | 44.2 | 1.0 13.0 aayacs: 15.5 14.6 |— 3.9 20 | 44.8 | 46.4 | 47.0 | 46.1 es) ml) 170 20"| f° 45) 5 A680 = 2.6 21 | 46.8 | 45.2 | 44.2 | 45.4 2.2 14.8 | 25.4) 20.0 20 bs alee 22. |P4do) | 44an i | Aa) | AA 1D 16.9 21.0 16.2 18.0 — 0.7 23 | 46.0 | 43.7 | 44.0 | 44.6 1.4 12.7 LSeo 14.1 15.2 — 3.6 24 | 46.9 | 46.6 | 46.5 | 46.7 3.3 12.4 | 17.4) 15.6) 15.1 |— 328 25 | 46.2 | 46.5 | 47.1 | 46.6 3.4 IY 5 7 20.8 13.2 18.1 —0°8 26 | 47.6 | 45.0 | 42.2 |-44.9 | 1°7 Lone) (23.30) tss0 19-20 27 | 40.7 | 38.9 | 40.2 | 39.9 |i — 323 17.4 27.0 | 21.2 21.9 | “25s 28 | 42.6 | 42.1 | 42.2 | 42.38 |— 0.9 TOS |, e295 045) -2Se5 20% || Vahee 29 | 39.9 | 39.2 | 42.1 | 40.4 |— 2.8 18.0 ADC |} WG 20.1 | Beg 30 | 43.1 | 39.8 | 36.0 | 39.6 |— 3.6 14.1 19.4 20.0 17.8 — 1.4 Mittel 744.37/743.69 743.71 743.93 0.87) 14.05 | 19.15 15.44) 16.21/— 2.02) | Maximum des Luftdruckes: 749.2 Mm, am 4. Minimum des Luftdruckes: 736.0 Mm. am 30. Temperaturmittel: 16.02° C.* Maximum der Temperatur: 27.°7 C. am 27. Minimum der Temperatur: 8.5° C. am 4, 2+2.9 7 * Mittel m 191 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Juni 1890. Je ie | | | Feuchtigkeit in Procenten Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. Insola- Radia- | bh eee | T Max. | Min. | tion tion | 7" | Q gp «| Tages: |) a DM OMG lg eee mittel | . | mittel Max. Min. | | | | | | | 15-0} dis2! “44.3; 10.53) 80) S.0°F 7:6) 8. wr ee lee RAW 75 15.8 9.3. 51.8 8.0] 6.2 | 6.1) 7.51 6.6 6B | 48 1 77) 68 20.1 9.5 50.2 Ft Ga" 6.0! 8654 7. ON 5S Wiese fb GEM! 56 23.1 8.5 51.3 6.6], 8.6 |- 9.8%11-9-1 19.9 1-88 (G45 | Feu 69 25.0} 11.5) 55.7 9.5//10.2 |11.2 /10.8 | 10.6} 79 | 49 | 59 | 62 P26 Led | 57.9) 14.0014) 00.8 10/3 TB 6S | 65.) TH) TO tals. 4) 54.0% 12.9011 2 | 9.5104 i6.4 | Ss Ws) SH |. 79 14.4} 10.0) 46.9 8.6) 8225'7.5'7 62:9 10 e973 WE) G64) 73 18.5 9.2. 49.8 TA! G41 4.99 615-8 R6S 132 1 524) 50 20.3 9.5 55.7 5.8) 7.511) 8.177 8.9) 18.9-| Ge \/46. ) TH | 62 21.7 9.4) 55.4 6.48.2) |10.89/ 1159.4 16°38": 76 | 62) F 92i | 77 14.0) 10.0; 26.8 9.0/10.4 | 8.6) 8.9} 9.38] 94 | 73 | 86 | 84 19.1]: 10.0) 58.6 7.0} 8:6 1'8.8" 85.4 8.6. 78 155 & 6B | .66 14.8| 12.4) 38.3 9.7] 8.8 1/40. 29/1012 WES. 7 eve Wiese |b SBF | 82 16.6) 11.5 53.2 9.9 -7.8:)° 8. Wit Sa VtS.ovls 7 (460. f F4\ 69 13.8| 8.7! 49.6) ‘7.8 7.41 8.14 9.0/1) z.9\l 84 |v | 80° | 80 20.5| 10.4 53.0 1.3) 826)'3.24 9.908. 7-1 075 | 147 te Wl 64 16.9 9.5 49.6 TAll 9.45190.3'V 9/5. 09, 7088 | ¥750 1) 82 || 82 ie Oy ALO P 5-6 8.1] 9.5 | 11.1 /11.6 | 10.7) 86 |"86 | 88 | 87 18.1) 13.5] 52.7| + 10.9))-8.4 | 8 f79.0,)./8.8-} 7 Mae 1 69%) 65 Poel es Mem | 55:7 8.5) 9.7 |YS.1W SLES. OTE Wise |) 54. |} 55 Bors bee | 5289.) 11 5 itt oA IMO. Ghat. 4 Weise | V669 2) We 7S 18.9) 11.8) 54.7 9.9) 8.5'1'8.7W10.5.4 1922 WTS! | 30 2 88x) 73 19-0 tL. 7 | 5ie.3 9. Di) 9.2409. 34 OA] ESO UVER | V63! 6 SSW 73 21.7) 13.0) 54.4} 10.4)10.4/10.9') 8.5 | 9.9): 81 1/60 | 55 | 65 94.3| 11.5 3.0 9.3] 9.3 |11.0 | 12.41 10.9¢% 72 | 52 | 77 | 67 OT Teta @6h.0) 19.5 419.4 18.1 W19 Ba 49 SV ise | 490 )) 68 |) 67 OE) NGee 54. 14) © 16 OWLS. 4) 114.5 Wi4 sh fae 1-l2sor | Se6so ) Se. |) 79 96.21'' 15.0) 54.6] 14.0)14-6-116.0 11.4 | 14 95 | 66 | 81-| 81 gta) 12.4) 51.9) ~12.0)).9.2' |10.011.7 } 10.6 7H | 65 |i GF | 70 20.04 11.61} 51.82 9.53! 9.37| 9.66) 9.80! 9.61] 77.9! 58.8) 74.38) 70.3 | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 61.0° C. am 27. Minimum, 0.06" fiber einer freien Rasenflaiche: 5.7° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 320/, am 9 ——- = 192 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ’ : . 1. ||Windesgeschwin- Niederschlag Windesrichtung!u: Starke digk.inMet.p.Sec.||/ in Mm. gemessen Tag Te ~-|| Bemerkungen 7 Oh oe = Maximum ae oP oF Eh a | | | 1 'WNW2) NW 2) NW 1| 4.5 NW !| 7.8] 3.1E@) — = 2 | Nw 38 W 3] NW 1/ 4.6 Nw | 7.5 3 | NW 3: WNW2) NW 1/ 4.6 W | 8.1 Ag) NEY USE! Qik =o Ol Adley Eel ee 5 |WSW 1) ESE 2} W 1] 2.4, W (919 6 | W 4 Ww 4 W 3ii0.0 Ww (13.3 2p. KinE.; < 7 Ww 38 NW 3 2110.1 W (14.7] — | 3.2@| — 145% inNW 8 | NW 5 NW 4 NW 3/10.2 W 13.9] 1.8e| 1.2¢/ 0.16 9 NW 3, NW 3|/NNW1].7.6. Nw (10.8 LO) OW 2! NW Ei 4 O} Biblio Wee 18 CIT Nu 2) WV) Sik Wek 5Gl yew | coh a — | 1.26 12 — 0} W 4 W 215.9 WwW 16.7 1.40/ 3.10) 3.206 13; W 3 NW 3 WwW 1/8.3 Ww {11.77 0.30) — | 0.36 144 | W 4WwWNW4 W 3111.9 w (14.4 2.26 /10.86 15 | NW 5 NW 4 Nw 2]11.3 Nw /|13.9] 7.40) — | 0.20 16 | W 3) W 3) W 2/11.5 W 17.2] 0.9@| 0.2 2.79 174) WNW2| oN 2 —9 0) 6.2ln w ft q 18; — 0| -W 2) W 216.0) w /14.4) — 3.76) 1.3@|6°40p.CWNW giPieigBtl) 10ba10gen iam , Weg in Kilometern Bol 163, (bie bie ut6 7G 38) Vesieasen ge 59 175 8782 2774 2512 812 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2:6°2.1 256) 156 2:0 0.6) 2.6 180) 5.2 299 4°58 978) 470) ere Gea eee NEPA) der Geschwindigkeit 5.81492) 4.2" 2°5°9.8) 3.0 3.15.8 518) B26 Bre. 6g 17.5 13.1 13.9 2358 Anzahl ne Windstillen = 7. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Me Juni 1890. 193 ter), Dauer | _Bodentemperatur in der Tiefe | ee dan dq f¢8, | 0200 |10.87= | 0.58=| 0.87" | 1.81" | 1.82" ; Gun- |Sonnen- |) Tages- = | | T | stung || scheins ae Tages- | Tages- | | tear | a Ral in Mimi ok mmittel mittel a ae | ee is meme Stunden) pitas Weare | | | 106 10 Lo 10.0 0.3 0.8 SrOr ei 1Gran 6s | 15-6" 1913;.8 | ita Bete, B.7} 3. | 5 3 Lak 6.9 BF bGst | 16.5) (15,4 ps.8 | 11.9 Arey Oe ye 7.0 1.0 1.4 8.0 Nd6st | 16.4, \ 15.4 123.8 | 12.0 ed ae 1.0 0.8 || 14.6 eT NGS L642 klds3')) 13-8 | 12.1 O4))- 26 15 2.3 1.3 | 14.3 Bt Whe 9) £66 | 15-8'4| 13.8 | 12.2 / hal a ie 5.3 das 4.0 Bes WAS VITO 15-64 113.8) | 1202 LOH Sr 10 9.3 0.9 4.0 10.0 17.5 (17.2 | 15.8 | 18.9 | 12.2 i Bs ANS 5.0 1 | 2s OF Wb esd | LUZ 1620), 14-0, | 12.3 1 AOR SE 0.7 poe) Hy Aas Gee hdGebor| 17.0 WideGe, 14.1 | ta 74 ORDA vi et 0 2.0)||, 10.5 6.3 (16.6 | 16.9, | 15.8 | 14.2 | 12.5 Lalla 1008 eo 0.9 9.3 AT NATO 1 170) V1b6B 14.2 | 12:5 10@|10 | 7 | 9.0 0.0 0.0 10.3 07.2 117.3) 1559 | 14.3 | 12.6 G4) So nee ol 70:0 £20) |) ~ 8.0 8.3 16.5 |17.0 |16.0 | 14.3 | 12.7 3 109106 7.7 0.8 230 9.3 16.6 |16.9 |15.8 | 14.4 |12.8 elt Sk io 6.0 0.8 8.1 10.3 16.3 |16.7 |15.8 | 14.4 | 12.8 We 8 7 8.3 | 0.8] 4.4 AMO WAGES Geter owe Hl Mase yes £ Vi2a 10 110) 0.6 || 14°9 8.7 16.1 16.6 |15.7 | 14.4 | 12.9 9 TSE, ul 6.0 0.8 Be 8.0 16.8 [16.6 |15.6 | 14.4 | 12.9 6 109109 8.7 0.6 2.0 9.7 16.0 |16.5 |15°6 | 14.4 | 12.9 By PLO MalO me) iad 0.7 ix 9.8 16.1 |16.4 |15.5 | 14.4 | 13.0 Ox eines eteat Oats tl BLO) Pd 5.7- 116.5 [16.4 |15.5 | 14.4 | 13.0 10S lei Wes 6.3 1.6 BBL 6.3 17.1 (16.8 | 15.6 | 14.4 | 13.0 Sak Oi FRO 7.0 1.4 6.3 9.3, Naive3) 17.0) | 1oa9) ))-14.4 | 1820 STE ST iS et 0.8 4.8 9.3) tied 2) Wh GeOy,,| 14.6") 13.8 By 45 “nil 23 1.2 | 10.5 S23) WikweO 17d teal, 14-6 jisek OF OP seo 00+ 4458 I 14.8 erm MT 4) 17. 6.1") 14.6) | aed Aa ay, AO 8.0 1.4 4.2 5:0: Witat | 17.5 16.2 ,| 14.0 | Lae2 9 aly. Gy 40 8.3 | 1.4 3.9 62% WaStO. 17 (624...) 14.5 | tee 2) AL Ty 120 6.7 1) 0.6 1.2 Tidy lkea2 elt. 8 16.6 ),| 14.8 | toe2 © anr9a ne 6.0 | 1.2 6.4 Sh Wise) 1 18e0y 16.8 115.00! tates 5.1] 6.5 5.5 5.7 | 31.0 [213.6 | 7.9 |16.86/ 16.94 15.82] 14.80 12.69 | | | Grdsster Niederschlag: binnen 24 Stunden 13.0 Mm. am 14. Niederschlagshéhe: 75.3 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, — Reif, o Thau, % Gewitter, < Blitz, = Nebel, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 14.9 Stunden am 17. 194 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate Juni 1890. Magnetische Variationsbeobachtungen* Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat dag 7h at b Tages- 7. | on | gb | Tages- || qh | gh | gh Tages- i | mittel as” ee __| mittel | heey | gf mittel | 9° + 2.0000+ i ~ 4.0000 + | | ] | Me |) esol tin Wes} | Use | 7, 00/142 .6 155.5)152.0) 17.9 |109.5 108.0 102.3, aes 2 | 4 7 112.6 | 4.0 | 7.10/146.4/139.3)149.5) 17.5 115.7 114.9 116.2) 17.5 a. | 4:3°|11.8'1'5-S 7. 30/139 .8)124.0|135.6) 19.2 )118.5100.7 106.9, 19.0 AS | SOMO Sess 6.57/135.2 133.7/141.9 20.0 113.0 108.0 103.2) 19.8 5) | 3.21/12 .9 | 6.4 7.50)136.8 141.6142.2 19.2 107.6 iat oa 19.1 | | 6 | Pe eA See Sieg 8.20/135.0 126.4)136.0, 20.4 107.8) 98.2.109.1| 20.1 1) 2.3 96.5 "6.4 | 8.57/134.3 126.5)135.0; 21.2 108.0) 92.3/102.2) 20.9 S| 2 07183.6 6s) 7 4aite3!2 137.7/143.0) 19.7 109.0 108.0 113.5 19.6 QE PeGr LO So Sa Or = Groots. 4: 127,0135.4) 202 std £0. 104.5)113.8) 20.0 LOE 2.7 (£0 32 PT. O 6.63 134.5 134.5 148.8) SO) 1117.0 114.0)116.0 1920 11 NEA? BD) oa | 5.8 6.43/145.8 136.7/142.4| 19.2 117.3 105.8 110.8 19.1 12° | 2:3 |11.8') 5.8 | 6.63)135.7/137.0/146.3] 18.7 1112.6 111.0)113.9} 18.6 13° | 2.9'|11.6'| 6.6 7.03)141.3 137.4/142.0) 19.4 {1116.0 102.5108.9 1922 LCED | OO) *) Bil PAS BHO 6.43)136.0 147.1146.8 18.6 |113.0/110.8)113.3) 18.6 15 | 2.1 |13.8 ed. Sih FC Bona. 2 148.0 145 0} 18.0 115.4 116.9,118.6 18.0 16 | 2.8 |19.5 | 5.8 | 7.03'148.0 147.6)150.5| 17.5 |121.0 119.7/120.8| 17.5 We jf SRS) ants | 622) 1°" 6. 50/149. 7 158.8)150. 8) -17 29 121. TO SoS O PD Lies 18) | 204/127 | Gale 7.07/146.7 150.0|150.3) 17.2 |120.5/118.0/119.3) 17.2 19" | 273°|11 56 /°6. 2)" 6.67)149.0 143, 3/147.7) 17.3 120.5 116.2)118.3) 17.2 20; | 2.5:/11.9 (16.7. |) | 7.08,145.0)149.0/153.8) 17.4 117.7115. 7/118. 2) 17.3 21) 2767112. '6 6.2 7.10 142.0 149.0149.0 17.4 1119.3/117.6/117.8) 17.4 22° | 3.3°|11.1 16.2 |" 6.87/143.2139.7/144.0) 17.8 1117.4/)014.8)/116.07 17. ¢@ Be | eS" 1004 | 6.2 | 6.17|140.0 142.7143.5 V7.8 117 bMS 46. C17 24 | 2.8 10.7 | 6.7 | 6.73,142.0143.2/144.5) 17.9 |117.7 1 Deeb absy es}, 2alr5 3) 2Oe| QT | 6.8 | 6.40/140.8 142.0 146.1 17.9 117.7 116.8 118.4) 17.9 26 | 2.0 [14.0 6.7 | 7.57)140.2 147.0139.2 18.4 )120.1|117.0 110.5, 18.3 Test NS ZoMinorS 5.87/188.8 142.0/142.3) 18.9 j111.0)109.7/110.4) 18.7 25-1 ANG TG ag 6.10 1387.0,143.6/132.3) 19.0 |110.2|109.3/110.8) 18.9 2I*)) S249" | 6.6 6.43 139.0 145.5)143.5 19.3 1108.5 104.7)106.5) 19.2 30 | 3.7) 9.7 | 6.7 | 6.70 134.0 150.2/142.9) 19.3 110.0 109 .5/109.3) 19.2 | ' \| | | Mittel 2.60/11.68 6.40 6.89,140.4141.4144.1) 18.6 114.9 110.6 112.8} 18.5 | | | | Monatsmittel der: Declination = 9°7'08 Horizontal-Intensitat = 2.0643 Vertical-Intensitat = 4.1036 Inclination = 63°17'7 Totalkraft = 4.5936 Dj o Werthe der horizontalen und verticalen Componente sind diesmal nur in Scalentheilen a ngegeben und das Tagesmittel der Temperatur im Gehaiuse der Magnete dazu angegeben. Zu eventuellen Reductionen kann man sich der fiir den Mai gegebenen Formeln bedienen. Ans der k. k. LUof- und Staatsdruckerei in Wien. mee oA 1890 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. $263. Jahre. 1890. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 9. October 1890. Der Viceprisident der Akademie, Herr Hofrath Dr. J. Stefan, fiihrt den Vorsitz und begriisst die Mitglieder der Classe bei Wiederaufnahme der akademischen Sitzungen und insbesondere das neu eingetretene Mitglied Prof. Dr.V.v. Ebner. Hierauf gibt der Vorsitzende Nachricht von dem Ableben des wirklichen Mitgliedes dieser Classe, Hofrath Dr. Ludwig Barth Ritter von Barthenau, am 3. August in Wien, und des wirklichen . Mitgliedes der philosophisch-historischen Classe, em. Prof. Dr. Lorenz Ritter v. Stein, am 23. September 1. J. in Weidlingau. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretir legt die im Laufe der Ferien erschienenen akademischen Publicationen vor, und zwar: Den 40. Jahrgang des Almanachs der kaiserlichen Akademie fiir das Jahr 1890; ferner von den Sitzungsberichten der Classe, Jahrgang 1890, Abtheilung I, Heft IVY—V (April—Mai); Abtheilung IL a, Heft IV—VI (April bis Juni); Abtheilung II. b., Heft IVY—VI (April—Juni) und die Monatshefte fiir Chemie Nr. VI (Juni) und Nr. VIL bis VIIT (Juli— August) 1890. 190 - Fiir die Wahl zu Mitgliedern dieser Classe sprechen ihren Dank aus, und zwar: Das wirkliche Mitglied Prof. Dr. V. v. Ebner in Wien, die correspondirenden Mitglieder im Inlande Prof. Dr. M. Will komm in Prag und Prof. Dr. H. Weidel in Wien, schliesslich (las correspondirende Mitglied im Auslande Prof. Ph. van Tieghem in Paris. Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht iibermittelt eine Anregung der Akademie der Wissenschaften zu Bologna, betreffend den Zusammentritt eines neuerlichen Congresses in Rom zur Feststellung eines Anfangs-Meridians fir Liingen- und Zeitbestimmung und stellt das Ersuchen um Berathung dieses Gegenstandes im Schoosse der kaiserlichen Akademie und um modglichst schleunige Berichterstattung hieriiber. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt die von der n. 6. Statthalterei vorgelegten Tabellen iiber die in der V inter- periode 1889/90 am Donaustrome im Gebiete des Kronlandes Niederésterreich und am Wiener Donaueanale stattgehabten Hisverhiiltnisse. Das ¢.M.Prof. Dr. Richard Maly in Prag tibersendet e:2e im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitit in Prag vom Assistenten L. Storch ausgefiihrte Untersuchung, | >t telt: ,»fur Frage der Constitution des Thioharnstoffes* I. Thioharnstoff wird durch verschiedene Oxydationsmittel, wie Jod, Kaliumpermanganat, Kaliumchlorat, salpetrige \ re, Wasserstoffsuperoxyd in saurer und verdiinnter Lisung derch Herausoxydation eines Wasserstoffatoms in ein Disulfid ~~ der Zusammensetzung |C(NH)(NH,)|, S, verwandelt, das :m en Zustande unbestindig ist, aber durch die Bildung kryst.” er und schwer léslicher Salze (Nitrat und Bioxalat) chara) sir werden konnte. Diese Beobachtungen erkliren sich sehr g durch Annahme der rrsymmetrischen Formel: 191 C (NH)(NH,) SH fiir den Thioharnstoff, in Folge dessen dann dem oben genannten neuen Kérper die Forme NH, NH, | OH 364 5-0 | | NH NH zukommt. Das c. M. Prof. Dr. Richard Maly in Prag iibersendet ferner eine Arbeit des Herrn Carl Haaf aus dem Laboratorium des Prof. v. Nencki in Bern, betitelt: ,Zur Kenntnis der Guana- mine.“ In dieser Abiandlung kniipft Herr Haaf an die von Nencki beschriebene Gruppe von basischen K6rpern an, die Guanamine genannt worden sind, und erweitert unsere Kenntnisse davon durch die Beschreibung mehrerer neuer Glieder derselben, so des Propioguanamins und des Oenanthoguanamins. Ausserdem werden die Krystallformen mehrerer Guanamine durch Zeichnungen erliutert. Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann in Graz iiber- sendet eine im physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz Von Prof. Dr. J. Klemenéié ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Hinige Bemerkungen tiber Normalwiderstinde.“ Lot -Der Seeretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen yor:® 1: Uber Elementaranalyse auf elektrothermischem Wee.“ von Herrn Prof. J. Oser am chemischen Labora- Sttorium der k. k. technischen Hochschule in Wien. ar rUb er Conographie. Ein Beitrag zur constructiven ‘ yeometrie der Kegelschnitte* von Herrn Adalbert Breuer, Prof. an der k. k. Staats-Oberrealschule in Trautenau. at x eee > na 192 Herr August Adler, Supplent an der k. k. Staats-Ober- realschule in Klagenfurt, iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die zur Ausfiihrung geometrischer Constructions- aufgaben zweiten Grades nothwendigen Hilfsmittel.“ In dieser Abhandlung wird gezeigt, dass es nicht nur még- lich ist, mit Hilfe des Zirkels allein, alle geometrischen Con- structionsaufgaben zweiten Grades lésen zu kénnen (wie dies schon L. Mascheroni in seinem Werke ,La geometria del compasso*, Pavia 1797 lehrte), sondern dass jedes der gebriiuchi- lichsten Zeichenhilfsmittel: der Zirkel, das Lineal (zwei parallele Linien in constantem Abstande), der bewegliche rechte oder spitze Winkel (etwa aus Holz) fiir sich allein geniigt, um alle diese Constructionsanfgaben strenge lésen zu kénnen. Die dabei an- gewendeten Methoden sind durchwegs ganz elementar und mit- unter sehr einfach. Sehhesslich wird in der Arbeit darauf hingewiesen, dass eigentlich der rechte Winkel das miichtigste Constructionshilfs- mittel ist, indem es méglich ist, mit Hilfe zweier beweglicher rechter Winkel selbst geometrische Aufgaben dritten und vierten Grades strenge zu lésen. Herr Dr. Gejza Bukowski itibersendet folgenden vor- liufigen Schlussbericht tiber seine geologische Reise in Klein- asien. Bochnia, am 25. Juli 1890. Uber den Verlauf und die wichtigeren Ergebnisse meiner diesjihrigen, im Auftrage der kais. Akademie der Wissenschaften ausgefiihrten Reise in das siidwestliche Kleinasien habe ich bereits aus dem Aufnahmsterrain Bericht erstattet. Es eriibrigt mir nur noch, die allgemeinen Ziige des geologischen Baues des aufgenommenen Gebietes, so weit sich dieselben schon jetzt ergeben, ganz kurz zu skizziren. Das untersuchte Terrain erstreckt sich vom 28° 50! zum 30° 30/ stl. Liinge von Greenwich und wmfasst Theile der Vilayets Konia, Khudavendikijar und Aidin. Es fallt in dasselbe zunichst die weitere Umgebung des Buldur Gol, das Quellen- gebiet des Maeander und das 6stlich daran sich anschliessende 193 Gebirge bis Uluborlu, ferner der nérdlich vom Adji Tuz Gol liegende Landstrich bis an den oberen Maeanderlauf, schliesslich der Khonas Dagh und Baba Dagh nebst dem grésseren Theile der Tchuruksu-Region, sowie ein kleiner Theil des Aktche Dagh. Die Mannigfaltigkeit der Terrainformen, bedingt durch einen raschen Wechsel von Plateaufliichen, Hiigelland und Gebirgs- ketten, findet vielfach ihre Erklirung in dem geologischen Auf- baue. Das eigentliche Gebirge, welches sich fast ausschliesslich aus Meeresablagerungen zusammensetzt, bildet durchaus kein einheitliches System. Abgesechen davon, dass es wiederholt durch ebene oder hiigelige, mitunter ziemlich ausgedehnte Gebiete, die zumeist von jungen brackischen oder Siisswassersedimenten aus- gefiillt sind, ebenso wie durch die beiden Seen, den Adji Tuz Gél und Buldur Gél unterbrochen und zum Theil in isolirte Ziige aufgelést erscheint, ist auch die Kammrichtung der einzelnen Ketten eine schr verschiedene und dabei die Anordnung dieser Richtungen eine ziemlich regellose. Ahnlich wie der Verlauf der Kiimme wechselt aber auch das Streichen der Schichten. Dock muss dabei hervorgehoben werden, dass das geologische Streichen sich véllig unabhingig von dem orographischen zeigt. Der Fall, dass die Schichten quer auf die Gebirgsrichtung verlaufen, kann éfters beobachtet werden. In dem Schichtenstreichen lassen sich zwei Hauptrichtungen unterscheiden, eine nordwestliche und eine nordéstliche Richtung. Ihre Vertheilung iiber das untersuchte Terrain ist eine derartige, dass ein gemeinsamer Punkt, welchem sie zustreben wiirden, nicht ersichtlich ist. Letzterer Umstand schhesst aber durchaus die Méglichkeit nicht aus — man darf dies sogar als wahrschein- lich bezeichnen —, dass dieses Gebiet nur ein kleines, mehr ver- worrenes Stiick einer in den siidwestlichen anatolischen Ketten vorkommenden Schaarung ausmacht, welches, wie man wohl aus den beiden Streichungsrichtungen zu folgern gezwungen ist, unter dem Eiuaflusse zweier faltenden Krifte, die senkrecht zu einander gewirkt haben, stand. Ein sicheres Urtheil in dieser wichtigen Frage wird aber wohl erst gefallt werden kénnen nach der Durch- forschung weiterer grésserer Strecken in diesem Landestheile. Auf tektonische Verhiltnisse, speciell auf das Ineinander- ereifen des nordwestlichen und nordéstlichen Schichtenstreichens 194 diirfte vielleicht wenigstens theilweise die Entstehung einiger von jenen Gebieten (Unterbrechungen des Gebirges) zuriickgefiihrt werden, die waihrend der jiingeren Tertiirzeit, von brackischen und siissen Wiissern eingenommen, dem Absatze michtiger Sedimente gedient haben. Beziiglich der geologischen Zusammensetzung des Gebirges in dem durchforschten Terrain wurde festgestellt, dass der grdssere Theil desselben aus alttertiiren und cretacischen Meeres- sedimenten besteht. Als soleche durch Fossilien charakterisirt, nehmen diese Ablagerungen die ganze dstliche Partie ein und reichen nach Westen im Norden des Adji Tuz G6l bis zur Baklan Ova, siidlich von dem genannten See bis zum Khonas Dagh. In der westlichen Hilfte treten dann neben krystallinischen und metamorphischen Schiefergesteinen, die namentlich an dem Auf- baue des Baba Dagh, Khonas Dagh und Tchékelez Dagh wichtigen Antheil nehmen, Kalke auf, iiber deren Alter man leider wegen Mangels an Fossilien im Unklaren bleibt. Sie mégen vorlaufig als vorcretacisch bezeichnet werden; ein Theil derselben kann aber immerhin noch der Kreideformation angehoren. Die jungtertiaren lacustren Bildungen, theils Absitze aus stissem, theils aus brackischem Wasser, fiillen, wie schon erwihunt, die Liicken des Gebirges aus. Sie bilden entweder Plateaus oder zerrissenes Hiigelterrain und steigen mitunter, gleichzeitig eime grosse Miichtigkeit erlangend, zu sehr bedeutenden Seehdhen empor. Die Hauptgebiete ihrer Verbreitung sind das Hiigelland im Siiden des Buldur Gél, das undulirte Steppenland Tazgiri und die grosse Region, welcher der Tchuruk Su seine Wiisser entnimmt, vom Adji Tuz Gol bis zur Westgrenze meines Aufnahmsgebietes und iiber diese weiter hinaus. In der Frage, ob wir es hier mit Ablagerungen von verschiedenem Alter zu thun haben, oder ob alle der gleichen Epoche angehéren, wird erst mdglicherweise die Untersuchung der Fossilien eine Entscheidung bringen. Als eine besonders charakteristische Erscheinung in der Geologie dieser Gebiete sei schliesslich die michtige Entwicklung und grosse Verbreitung yon Conglomeraten in allen Tertiiir- ablagerungen erwihnt. So nehmen unter den Gesteinen des Alt- tertiiirs Conglomerate die erste Stelle ein. Sie lieferten spiiter zweifelsohne einen grossen Theil des Materials beim Absatze 195 der neogenen Binnenbildungen, in welchen fhnliche Conglo- merate nebst Schottern stellenweise stark vorwalten. Ein Theil derselben mag auch dem Quaternir angehéren. Mit Riicksicht nun darauf, dass die jungtertiiren Ablagerungen zuweilen ebenso stark gestért sind, wie der Flysch, bietet die Unterscheidung dieser Conglomerate, sobald bei etwaigem Fossilienmangel die Lagerungsverhiltnisse kein Mittel dazu abgeben, oft grosse Schwierigkeiten. Correctur-Anmerkung. In meinen ersten und zweiten Reise- bericht aus Kleinasien, deren Correctur ich selbst nicht besorgen konnte, haben sich einige Fehler eingeschlichen, die ich hiemit richtig stelle. Es soll heissen: Im ersten Berichte vom 8. Mai aus Bulatly (Akad. Anz. Nr XTi): 5. Absatz, 10. Zeile: statt Maeandar — Maeander. 10. Absatz, 3. Zeile: statt gegen Siidost — gegen Siidwest. Im zweiten Berichte vom 1. Juni aus Denizlii (Akad. Anz. Nr. XIV): 4. Absatz, 11. Zeile: statt Butatly — Bulatly. Guick 4, und 8. Zeile: statt Tchuruk-See —Tchuruk Su. Herr Franz v. Dobrzyuski, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule in Lemberg, iibersendet folgende Mit- theilung: ,Uber die photographische Wirkung der elek- tromagnetischen Wellen*. Seit einigen Monaten beschiftige ich mich mit der Auf- suchung der photographischen Wirkung elektromagnetischer Wellen. Am 1. Mai fand ich die Andeutung dieser Wirkung, am 9. Juli die Wirkung selbst. Die elektromagnetischen Wellen wurden nach der Methode von Hertz erhalten. Sie wirkten auf trockene Bromsilbergelatin- »Nys“-Platten (bezogen von Geissler in Bonn). Die Ebene der Platten entweder enthielt die Axe des Vibra- tors oder war zu ihr senkrecht. Die Expositionszeit war drei Stunden. Es wurde keine Sensibilisirung der Platten beniitzt. Entwicklung und Fixirung geschahen wie gewéhnlich (Kisen- oxalat und unterschwefligsaures Natron). 196 Die Wirkung wurde sichtbar (nach dem Entwickeln und Fixiren) durch das Erscheinen abwechselnd heller und dunkler Streifen quer gegen die Verbreitungsrichtung der Wellen, oder aber durch das Erscheinen der dunklen Streifen in der Ver- breitungsrichtung. Mitunter liessen sich beide Arten von Streifen zusammen beobachten. Bei vielen Versuchen wurden die Platten mit Zinnfolie bedeckt. Die Zinnfoliedecke war mit Ausschnitten versehen. Sie hinderte die Bildung der Streifen nicht. Dies deutet darauf hin, dass die hier in Betracht kommende chemische Wirkung keine primire ist. Die Querstreifen liessen an die stehenden Wellen denken. Diese kénnten entstehen durch die Reflexion an den Winden des Holzkastens, durch welchen die Platten gegen den Einfluss fremder Strahlen geschiitzt wiren; sie kénnten aber ihre Ent- stehung der Reflexion an der Zimmerwand verdanken. ! Der einzige Versuch, der mit einer reflectirenden Metallwand angestellt werden konnte, widersprach dieser Anschauung nicht: die Querstreifen wurden deutlicher und regelmissiger. Ist diese Anschauung richtig, so lasst sich aus ihr und meinen Versuchen schliessen, dass Wellen von 0°6—20 em Linge wirksam sind. Die ausfiihrliche Beschreibung der Versuchsanordnung will ich einer Mittheilung iiber weitere Untersuchungen auf diesem Gebiete vorhalten. Ich will noch erwihnen, dass meine Untersuchung in dem Laboratorium des Herrn Prof. Pawlewski ausgefiihrt worden ist. Prof. Pawlewski bekam Kenntniss von den simmtlichen Resultaten, sofort nachdem sie gewonnen waren. Herr Prof. Dr. A. Griinwald in Prag iibersendet folgende weitere Mittheilung: ,Uber das sogenannte Il. oder zu 1 Ofters enthielten die Platten zwei Systeme von Querstreifen. Dies wiirde verschiedenen Wellen, die der Vibrator aussendet (im Sinne der Entdeckung von Sorasin und de la Rive und im Sinne der obigen An- schauung), entsprechen. 197 sammengesetzte Wasserstoffspectrum yon Dr. B. Has- selberg und die Structur des Wasserstoffes.“ I. Ich habe die in der Sitzung der mathem,-naturw. Classe vom 17. April 1890 mitgetheilte Untersuchung des von Dr. B. Hasselberg beobachteten IL. Wasserstoffspectrums (wesent- lich geférdert durch die mir gewihrte Unterstiitzung der hohen kais. Akademie) seitdem weiter fortgefiihrt. Wihrend ich friiher, als ich mich auf ,,Balmer’sche Reihen“ von héchstens vier Gliedern (Wellenlangen): ,, A,, 45, 4, be- schriinkte, nur einen Theil des Hasselberg’schen Wasserstoff- spectrums in derartige Reihen auflésen konnte, zeigte es sich nunmehr — bei Ausdelinung der Betrachtung auf mehr als vier Glieder — dass schon bei der Erweiterung der Balmer’schen Reihen auf acht Glieder fast das ganze Spectrum in Gruppen zerlegt werden kann, deren entsprechende Wellenlingen 4,, ....Ag.... Balmer-Reihen bilden. Ich verstehe hiebei unter einer ,Balmer’schen Reihe von n Gliedern* eine Reihe von » Wellenlangen, ,, A,, As, Ay. - « «Any von welchen mindestens zwei dem zusammengesetzten Wasserstoffspectrum angehoéren und fiir welche die Proportionen: ~~ 2 ipa abal wel heen inthe saaay ei 4 4 4 4 4 =]! zl pil oe 62 OBC ECs DEO SAGE De bestehen, wobei jeder einzelnen Reihe dieser Art je ein Werth der von x unabhingigen Grésse lea eet ii es Fs yo a (0 hal Po ater entspricht. Ich habe diese Reihen und die ihnen entsprechenden (mitt- leren) Werthe von A in einer besonderen Tabelle zusammen- gestellt, von welchen die folgenden Werthe von h besonders bemerkenswerth sind: 198 k= 3412-9, 3418-2, 3421-4, 3431-0, 3498-4, 3500°3, 3532°6, 3645°5, 3696-2, 3704-1, 3717-0, 3731-5, 3782-7, 3737-1, 3742-0, 3761'7, 3892-4, 3901-2, 3962-9, 3981-6, 4029°8, 4050°3, 4095-0, 4144-3, 4146-4, 4159°8, 4163°3, 4245-4, 4256-6, 4303-3, 44230, 4428-6, 4551°9, 4618-8, 4647-3, 4702°6, 4723-0, 4743-0, 4817-1, 4952-0, 4953°9, 4976-6, 4995-0, 5018-8, 5033-1, 5044°9, 5077-4, 5141°5, 5153-1, 5166-4, 5170°1, 5208°4, 5266°3, 5269-4, 5371-4, 5428°7, 5432-9, 5440-6, 5452-9, 5458-1, 5481°7, 5307-9, 5770-3, 5783°4, ....... 1 Nicht alle einer bestimmten Balmer’schen Reihe ange- hérigen Wellenlingen finden sich indessen in dem von Hassel- berg gegebenen Spectrum. Die so auftretenden Liicken riihren theils davon her, dass die fehlenden Wellenlingen nicht mehr in den Bereich des von Hasselberg beobachteten, von A = 6422-67 bis 41 = 4412-0 gehenden Spectrums von 1883, oder des von A= 4497-35 bis A= 4062: 07 laufenden Zusatzspec- trums von 1884, hineinfallen, theils davon, dass die elektrische Belichtung des Wasserstoffes keine Strahlen enthielt, welche die betreffenden Schwingungen in der erforderlichen Intensitit zu erregen im Stande waren. Aus dem Obigen folgt mittelst meiner Theorie und ander- weitiger bekannter dynamisch-chemischer Betrachtungen, ,,dass die Molekel, welche das II. oder zusammengesetzte Wasserstoff- spectrum ausstrahlt, aus zwei gleichen secundiren Atomen H besteht, von welchen jedes eine geschichtete Structur besitzt und aus einem Kern von maximaler Dichtigkeit, mit einer Reihe von diesen Kern schichtenfirmig (mdéglicherweise auch ringférmig) umgebenden Condensationsformen eines und desselben primaren Stoffes ,a“ aufgebaut ist, deren Dichte 1 Anmerkung. Die obigen Werthe von / beziehen sich (wie das Hasselberg’sche Spectrum selbst, aus welchem sie abgeleitet wurden) auf die Angstr6m’sche Scala. Um ihre Werthe fiir ein auf die Rowland’- sche Seala beziigliches Wasserstoffspectrum zu erhalten, muss man zu jedem i derselben 6000 seines Betrages hinzufiigen. 199 nach Aussen hin in der bereits mitgetheilten Weise abnimmt. Setzt man den Kern mit den ihn zuniichst umgebenden Schichten unter Ausschluss der » iiussersten = r”) (wo v eine der ganzen Zahlen 1, 2, 3,4.. . vorstellt), und bezeichnet man die letzteren v-Schichten (oder Ringe), welche ebensoviele primire chemische Atome ,a“ in ganz bestimmten Condensationsformen darstellen, von der iiussersten Schicht an gegen den Kern hin, beziechungs- weise mit a, a®), a®), a®....a™, so ist ao Geran. Cer. (Vil. oy Oy ee as) die allgemeine chemische Formel fiir das einfache secun- diire Wasserstoffatom H, welche, je nachdem man vy = 1, oder =/2, oder = 3,.0der = 4 ete. setzt, verschiedene specielle Formen annimmt. Setzt man insbesondere v = 4 und 7? = 4, so erhalt man AH = a®a®) a@)a®.b, oder kitirzer H = a,b. Das heisst: ,Das sogenannte einfache Hydrogenatom H kann als eine, dem Ammonium H,N dihnliche Verbindung eines Atomes ,6“ mit vier darin in verschiedenen Conden- sationen: a, a®), a®), a) yvorkommenden primiren Atomen ,a“ aufgefasst werden. (Durch dieses definitive Ergebniss meiner Untersuchungen ist die in den letzten sechs Zeilen meiner friiheren Mittheilung ausgesprochene Vermuthung zu berichtigen, beziehungsweise zu ersetzen.) Das (in meinen friiheren Publicationen als ein von dem primiren Atome ,a“ ganz unabhingiges aufgefasste) Atom 6“ erweiset sich also jetzt im Lichte der neuesten Ergebnisse selbst als sehr zusammengesetzt und aus einem von Schichten um- gebenen Kerne bestehend, welche alle aus dem primiiren Stoffe ,a* ableitbar sind, so dass dieser der eigentliche ,,Urstoff* zu sein scheint. Es wird zugleich sehr wahrscheinlich, dass auch die iibrigen sogenannten chemischen Atome, wie K, Na ete. nichts anders als einzelne, oder Systeme von einzelnen Atomen im engeren Sinne sind, von welchen jedes eine geschichtete, jener des einfachen Hydrogenatomes ihnliche Structur besitzt, deren Structurelemente (Kern und Schichten, eventuell Ringe) 200 aus dem primiren Atome ,a* gesetZmiissig ableitbar sind. Da- durch erhalt das von mir entdeckte Atom ,a“ und die Gruppe der von mir aus dem Hasselberg’schen Wasserstoffspectrum abgeleiteten Werthe von h, welche nichts anderes sind als die Wellenlingen des Urstoffes a“ in einer bestimmten Conden- sationsform, welche ich die ,,centrale“ nennen will, eine ausser- ordentliche Wichtigkeit fiir das Verstiindniss der Structur aller abgeleiteten chemischen Elemente. Die Besprechung dieser Beziehungen bildet nebst der zu- gehorigen Tabelle (Tabelle I), welche die in dem Hasselberg’- schen Spectrum enthaltenen Balmer’schen Reihen und die zu- geehbrigen Werthe von h und 10®%.A—! gibt, den Inhalt des I. Theiles der demniichst unter dem obigen Titel erscheinenden Abhandlung. II. Die in oben erwiihnter Tabelle zusammengestellten Reciprokwerthe 10°.h—' der Wellenlingen h =). der ,,cen- traien“ Condensationsform des Urstoffes a“ — zum Mindesten ein grosser Theil der am besten sichergestellten — besitzen eine merkwiirdige Eigenschaft, welche sich naturgemiss auf die mit ihnen proportionalen Gruppen der reciproken Wellen- liingen A, (2 = 1, 2....) tihertrigt. Die Differenzen je zweier reciproken Werthe von h inner- halb der betreffenden Gruppe steben na&mlich innerhalb der Grenzen der Beobachtungsfehler sehr nahe in rationalen Verhiltnissen zu einander, so dass jedem Werthe von h:h=h,, eine ganze Zahl m derart zugewiesen werden kann, dass 106 h sind. Die Darlegung dieser Beziehungen nebst der Voraussage von zahlreichen neuen, den berechneten mittleren Werthen von h und 10°.A—! entsprechenden Wellenlingen des zusammen- gesetzten Wasserstoffspectrums, welche mit den corrigirten Werthen der von Hasselberg beobachteten Wellenliingen in einer besonderen Tabelle (Tabelle IL) zusammengestellt sind, bilden den Inhalt des II. Theiles der unter dem obigen Titel erscheinenden Serie von Abhandlungen, mit welchen die ausfiihr- liche Darlegung meiner grundlegenden spectrologischen Unter- suchungen beginnt. = 2+ m wird, wo « und £ von m unabhingige Constanten 201 Das w. M. Prof. A. Lieben iiberreicht nachstehende zwei Arbeiten: 1. ,Uber eine neue quantitative Methode zur Bestim- mung der freien Salzsiure des Magensaftes“, von Dr. A. Jolles in Wien. 2. ,Uber Veratrin’, von Dr. S. Stransky in Budapest. Das ec. M. Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: , Uber Congruenzen mit mechreren Jnbekannten.“ Der Secretir legt die folgenden Angaben iiber die Arbciten der Tiefsee-Expedition vor: Unter Berufung auf die Angaben, welche in der feierlichen Sitzung der kais. Akademie am 21.Mai d. J. itiker die Expedition zur Untersuchung der Tiefen des 6stlichen Mittelmeeres gemacht worden sind, und unter Vorbehalt eines ausfiihrlichen Berichtes, habe ich die Ehre mitzutheilen, dass Sr. Maj. Schiff ,,Pola‘, Commandant Herr Corvetten-Capitiin W. Morth, in den ersten Tagen des Monates August im Centralhafen zu Pola in Dienst ge- stellt worden ist. Zur selben Zeit trafen der durchlauchtigste Fiirst Albert I. yon Monaco mit dem Prisidenten der franzésischen zoologischen Gesellschaft, Baron de Guerne, in Pola ein, um den ersten Ubungen mit den Tiefsee-Apparaten beizuwohnen, und am 9. August fand eine Probefahrt statt, an welcher sich ausser den genannten Giisten das w. M. Intendant v. Hauer als Ob- mann der Tiefsee-Commission, ferner das w. M. Hofrath Stein- dachner und der Secretiir der Classe betheiligten. First v. Monaco hat die Gtite gehabt, einen seiner in aihnlichen Arbeiten erfahrenen Seeleute mitzubringen und hat persénlich durch vielerlei praktische Anweisung in Handgriffen und sonstige Mittheilung seiner reichen Erfahrungen das Unternehmen wesentlich unter- stiitzt. Am 10. August Morgens ist die ,,Pola“ in See gegangen. Dem von der Tiefsee-Commission der kais, Akademie fest- gestellten Programme gemiiss war die Fahrt zuniichst direct 202 nach Corfu gerichtet; von dort bis Zante wurden Vorstésse gegen die hohe See gemacht, dann niher am Festlande Stamphani, Sapienza, endlich Kapsala auf der Insel Cerigo erreicht. Von hier kreuzte die , Pola“ das Mittelmeer bis auf 15 Meilen von Ras Hilil und fuhr dann lings der afrikanischen Kiiste in Ent- fernungen von 15 bis zu 40 Seemeilen gegen Ben-Ghazi. Hierauf wurde der Curs gegen Cap S. M. di Leuca genommen und am 19. September langte die Expedition wohlbehalten wieder in Pola an. Der zuriickgelegte Weg betrug 2616 Seemeilen, und es wurden an 48 Hauptstationen und 24 untergeordneten Stationen Beobachtungen tiber die Tiefe und Beschaffenheit des Meeres, sowie tiber das Leben in demselben angestellt. Die Ausriistung mit Maschinen und Instrumenten, wie sie nach dem Vorschlage der Mitglieder des _ wissenschaftlichen Stabes von Seite der kais. Akademie veranlasst worden ist, so wie die weiteren, theils von der k. u. k. Marine-Akademie in Finme und theils von der k. ungarischen Seebehirde entliehenen Instrumente haben sich nach den vorliegenden Berichten auf das Vorziiglichste bewahrt. Die Adaptirung des Schiffes wurde von Seite der k. u. k. Marine in einer Weise ausgefiihrt, welche allen Wiinschen und den hochgespannten Erwartungen véllig ent- sprach, was hier mit ebenso innigem Danke hervorgehoben werden muss, wie die unermtidliche Theilnahme und Unterstiitzung, welche die Arbeiten der Expedition von Seite des Schiffs- Commandos, des Stabes und der Mannschaft gefunden haben. Als ein Beispiel der Zuverlissigkeit des Materiales, sowie der von der Natur gebotenen Schwierigkeiten wird folgender Zwischenfall angefiihrt. Am 2. September Morgens, etwa 40 See- meilen NW. von Ben-Ghazi, bei 680 m. Tiefe, wurde das grosse Schleppnetz in die Tiefe gelassen. Bei dem Aufholen zeigte das Glycerin-Dynamometer einen Zug von 6000 kg, entsprechend der Belastung von 3000 kg. So betriichtlich war die Menge von Schlamm, welche das grosse Netz mit heraufbrachte; es ist nichts- destoweniger keinerlei Beschiidigung der Apparate eingetreten. Bei der im Vergleiche zur zuriickgelegten Strecke nur kurzen Dauer der Reise und dem besonderen Interesse, welches sich an die niihere Kenntniss der physikalischen Verhiltnisse in dem 203 Gebiete der gréssten Verdampfung, an der Kiiste unweit Ben- Ghazi kniipfte, sind bei dieser ersten Fahrt die zoologischen Untersuchungen gegeniiber den anderen Beobachtungen in die zweite Reihe getreten. Es sind von den Mitgliedern des wissenschaftlichen Stabes die folgenden vorliufigen Berichte eingelangt. I, Vorliufiger Bericht tiber die oceanographischen und physikalischen Arbeiten von Prof. J. Luksch. Zur -Ermittlung des Reliefs des Meeresbodens sind zahl- reiche Lothungen unternommen worden, und zwar: 10 iiber 3000, 2 zwischen 3000 und 2000, 15 ; 2000 ,, 1000, 15 ° 1000 , 400, der Rest unter 400 m. Die grésste gelothete Tiefe ergab 3700 m als nahe Sst- liche Begrenzung der 4000 Meter Isobathe, welche in die Linie zwischen Malta und Cerigo fillt. Eine Tiefe von 3150 m wurde dicht unter Land, etwa 10 Seemeilen westlich von Sapienza, gefunden. Bei der Untersuchung des thermischen Verhaltens des See- wassers vertheilten sich die gewonnenen Temperaturdaten auf etwa 70 fiir die Oberfliiche, auf 300 fiir die Schichten von 10 bis 100 und auf 130 fiir jene von 100 bis 3700 m. Specifische Gewichte der gewonnenen Seewasserproben wurden etwa 300 beobachtet, von welchen etwa 200 auf die Schichten tiber 100 der Rest auf jene zwischen 100 und 3700m Tiefe entfallen. Untersuchungen iiber das Vordringen des Lichtes in die Meerestiefe wurden sowohl mit versenkten Scheiben als auch mit photographischen Apparaten gepflogen. Die grésste Sicht- lichkeit bei 14maliger Versenkung einer weissen blanken Metallscheibe in verschiedenen Oertiichkeiten betrug 43m, — um 12" 10™ p. m. — etwa in 15 Meilen Entfernung von der Kiiste Afrikas. Die Platten der photographischen Apparate an 20 verschiedenen Oertlichkeiten versenkt, reagirten in Position 39— etwa 200 Seemeilen nérdlich von Ben-Ghazi— noch in 500m 204 und diirfte diese Tiefe noch keineswegs das Maximum reprisen- tiren. Die Farbe des Meeres wurde nach einer bestimmten Scala (durch eine auf chemischem Wege hergestellte blaue Fliissigkeit verschiedener Nuancen) auf allen Beobachtungsstationen fest- gestellt. Fiir Wellenbeobachtungen ergab sich nur einmal cine passende Gelegenheit, wobei. die Hohe der gréssten Wellen etwa 45m, die Periode etwa 7 Secunden betrug. Das relativ sehr eute Wetter bot auch zu Versuchen, das Olen der See yorzu. nehmen, keine Gelegenheit. Meteorologische Beobachtungen endlich tiber Wind, Wetter, Lufttemperatur, Luftdruck und Feuchtigkeitsgehalt, dann Bewélkung wurden tiglich mehrmals angestellt. Das diesjibrige Forschungsgebiet der »Pola“ war in phy- sikalischer und oceanographischer Beziehung im Siiden nur durch iiltere Arbeiten bekannt, und im Norden in neuer Zeit nur, undzwar 1880, durch die ,,Hertha Expedition“ 1) und 1887 durch jene des italienischen Schiffes ,, Washington“ *) untersucht worden. Die jetzt gewonnenen Ergebnisse werden im Vercine mit den eben bemeldeten friiheren Expeditionen geeignet sein, ein abschlies- sendes Bild iiber das Seebodenrelief, die thermischen und Dichte-Verhiltnisse, den Salzgehalt und die chemische Zusam- mensetzung des Meerwassers in dem Mecresraume zwischen Siid - Italien, Sicilien, Griechenland und Nord - Afrika zu geben. Auch diirfte sich Bestimmteres itiber den Verlauf der Strémungen, der Durchsichtigkeit und Farbe des Seewassers in den verschiedenen Meeresabschnitten, sowie tiber die meteoro- logischen Verhiltnisse wihrend der Sommermonate, als bis nun bekannt war, feststellen lassen. So zeigt schon jetzt ein fliich- tiger Blick auf die gewonnenen Lothziffern, dass das Gebiet grésster Depression — von 3500 bis 4000 m — sich der grésseren Ausdehnung nach in nord-siidlicher Richtung betindet, wihrend 1) Die Expedition der Fiirst Liechtenstein’schen Yacht ,Hertha‘, (Wolf und Luksch) bewegte sich niiher den Kiisten und vollfiihrte nur zwei Traversaden. 2) ,Washington*, Capitain Magnaghi, lothete von Tarent zu den tiefsten Stellen des jonischen Meeres. 205 eine kiirzere Rinne abzweigend nach Westen verlauft, weiter, dass die tiefste Senkung — 4000 m Isobathe — etwa zwischen Cerigo und Malta am 19° dstl. Linge n. G. ibre Begrenzung findet, endlich die Abfille an der griechischen Kiiste zum Theil noch groéssere Steilheit aufweisen, als dies an den sicilischen und italischen Gestaden der Fall ist. Die thermischen Verhiiltnisse des mehrgedachten centralen Mittelmeerbeckens scheinen das Ergebniss zu liefern, dass die Temperatur aller Schichten — nur die Grundtemperatur der grésseren Tiefen ausgenommen — sich hoher stellt, als jene des westlichen Mittelmeeres. Desgleichen diirften die Dichten und der Salzgehalt nach Ost und Siid hin eine nicht unerhebliche Er- héhung gegeniiber den westlichen Meerestheilen zeigen, wie das speciell aus den hohen specifischen Gewichten an der Nordkiiste von Afrika hervorgeht, und mag endlich auch die Frage tiber -das Vordringen von Licht in griéssere Meerestiefen immerhin eine bescheidene Bereicherung erfahren. Fiir die Gewinnung der Seetemperaturen waren zwei Sy- steme von Tiefseethermometer (17 Stiick) in Verwendung und bewihrten sich die Minimum- und Maximum-Thermometer, System Negretti-Zambra, ganz vorziiglich, wihrend den Umkehr- thermometern der gleichen Firma in Bezug auf richtige Functio- nirung kritische Aufmerksamkeit geschenkt werden musste. Vor- ziiglich als Controlinstrument ist deren alleinige Verwendung mindestens nicht empfehlenswerther als jene des Minimum- und Maximum-Systems. Von den mitgenommenen 7 Wasserschépfapparaten fune- tionirten jene nach dem System Dr. Mayer (Commission zur Erfor- schung der deutschen Meere) stets anstandslos, wiihrend jene nach den Systemen Buchanan, Sigsbee und Mill nicht immer der Reparatur oder der Nachhilfe entrathen konnten. Sigsbee-Tief- seeschopfapparate sind tiberdies fiir die Férderung reichlicherer Wasserproben zu klein, waihrend Mill’s System in der Construc- tion etwas zu schwach sein diirfte. An photographischen Apparaten waren -v. Petersen’sche und ein durch die kais. Akad. d. Wissenschaften in Fiume ange- ordneter und gefertigter vorhanden. Letzterer functionirte stets anstandslos, wihrend ersterer gewisse Mingel zeigte, welche (Anzeiger Nr. XIX.) 2 206 die Verwendung bei einigem Seegang, bei Strémungen oder selbst kleiner Fahrt des Schiffes ausschliessen diirfte. Ganz vorztigliche Leistungen wies die neue Lothmaschine von Herrn Jules Le Blane in Paris auf. Dauerhaft und solid hergestellt, functionirte dieselbe, nachdem man sich mit der correcten Behandlung vertraut gemacht hatte, stets anstandslos. Die Geschwindigkeit, mit welcher das Loth den Grund erreichte, war beispielsweise bei 5000 m Tiefe 20", wobei em Abfalls- gewicht von etwa 29 kg in Verwendung trat. Der von der Firma C. Bamberg, Friedenau bei Berlin, bezogene Lothdraht endlich diirfte, was Leistungs- und Widerstandsfihigkeit betrifft, kaum von einem anderen iibertrotten werden. IL. Vorlaiufiger Bericht tiber die echemischen Arbeiten von Dr. Konrad Natterer. Von den im Meerwasser gelisten Substanzen wurden schon wiihrend der Reise diejenigen quantitativ bestimmt, von welchen eine Anderung bei der Aufbewahrung des Meerwassers zu be- fiirchten war. Es sind dies: Sauerstoff, Kohlensaure, leicht oxy- dable organische Substanz, Ammoniak, organisch gebundener Stickstoff und salpetrige Saiure. Auf Schwefelwasserstoff und Salpetersiure wurde oft geprift, aber stets ohne Erfolg. Kin voller Uberblick tiber die chemischen Verhiiltnisse in den untersuchten Meerestheilen wird erst nach der Bestimmung der Mineralsalze in den nach Hause gebrachten Wasser- proben méglich sein. Kinstweilen lisst sich Folgendes sagen: Unter der Oberfliche des Meeres nahm der Sauerstoffge halt, entsprechend der sinkenden Temperatur, zuerst zu, dann nahm er wieder ab, jedoch so unbedeutend, dass sich auch in den gréssten ‘Tiefen (bis 3000 m und darunter) das Meerwasser ebenso oder fast ebenso reich au Sauerstoff erwies, als an der Oberflache. Freie Kohlensdiure wurde nirgends gefunden; der Gehalt an halb und an ganz gebundener Kohlensiiure blieb sich iiberall ziemlich gleich. In Bezug auf den Reichthum an leicht oxydabler orga- nischer Subsianz zeigten die Oberflachenwasser in den verschie- 207 denen Meerestheilen erhebliche Unterschiede; mit der Tiefe nahm die organische Substanz ab; das mit dem Loth vom Meeres- gerund heraufgeholte, vor der Analyse filtrirte Wasser enthielt dagegen die gréssten Mengen davon. Die Schwankungen im Ammoniakgehalt sind nicht sehr bedeutend, und tiberall, auch in den gréssten Tiefen, sind diese Schwankungen nahezu die gleichen; bloss am Grunde des Meeres sind gréssere Mengen von Ammoniak vorhanden. Ahnliche Schwankungen wie im Ammoniakgehalt fanden sich im Gehalt des Meerwassers an organisch gebundenem Stick- stoff, jedoch zeigte sich einerseits mit der Tiefe eine geringe Abnahme an solchem Stickstoff, anderseits war in einigen Fallen dessen Anhiufung am Grunde des Meeres noch groésser als die von Ammoniak. Salpetrige Siiure wurde immer nur in ganz geringer Menge gefunden; das mit dem Loth aus dem Meeresgrund erhaltene Wasser enthielt weniger davon als das sonstwie geschopfte Wasser. IIL. Vorliufiger Bericht tiber die zoologischen Arbeiten von Dr. Emil v. Marenzeller und Dr. C. Grobben. Die zoologischen Arbeiten waren bei einer stricten Durch- fiihrung des oceanographischen Programmes in den Hintergrund gedraingt, da das Expeditionsschiff bei seiner geringen Fahr- geschwindigkeit die projectirten Punkte nur bei Kinschrinkung jener erreichen konnte. Die Fahrt und der Aufenthalt in den Hifen nahmen drei Viertel der gesammten Reisedauer von vierzig Tagen in Anspruch. Darin, sowie in dem Umstande, dass die Praxis im Betriebe der verschiedenen Vorrichtungen und Fanggerithe erst erworben werden musste, liegt die Erklarung, warum die Resultate in zoologischer Hinsicht in an sich so thier- armen Tiefseeregionen wie die des Mittelmeeres nur von geringem Umfang sein mussten. Mit den von Dr. E. vy. Marenzeller in seiner Schrift: Uber den modernen Apparat zur Erforschung der Meerestiefen (Verh. z0ol.-bot.-Ges., Wien 1890) angegebenen Einrichtungen, welche, abgesehen von einzelnen Anderung en im maschinellen Theile, De a 208 fiir die Ausriistung der ,,Pola“ angenommen wurden, fiihrte man wabrend der Fahrt 17 Operationen in der Tiefe, ebensoviele zur Erforschung der Fauna der Zwischenschichten, 16 an der Oberfliche aus. Die 2 und 3 m weiten Biigelkurren kamen in Tiefen von 400—3300 m zwélfmal in Anwendung, darunter achtmal mit ganzem oder theilweisem Erfolge in Tiefen von 615, 568, 1010, 1765, 1770, 680, 700, 3300 m. Mit der Harken- dredsche und der Tanner’schen Quastendredsche wurde je ein- mal in Tiefen von 1260 und 1050 m gearbeitet, ohne nennens- werthe Resultate zu erzielen. Dreimal wurden die Monaco’schen Tiefseereusen in Tiefen von 780, 380, 912 m versenkt. Ihre Ausbringung und Aufholung ging, Dank den neuen Rathschligen Sr. Durechlaucht des Fiirsten von Monaco, sehr leicht von statten. Bei dem ersten Versuche in einer Tiefe von 780 m litt die Ver- bindung des Drahtseiles mit der Boje und die Bergung der Reuse wurde dadurch vereitelt. In den beiden anderen Fallen kam der Apparat jedesmal ohne Fang an die Oberflache. Die Aus- setzung der Reusen geschah an Punkten, an welchen auch andere Geriithe weder Fische noch Krebse zu Tage férderten; ob jedoch das Fehlen oder die relative Seltenheit von Thieren aus diesen Gruppen oder auch die Qualitét des Kéders — wir waren nur in der Lage Stockfische und frische eingesalzene Meeriischen zu verwenden — die Ursache des Misserfolges waren, lisst sich nicht entscheiden, da aus Zeitmangel eine Wiederholung der Versuche auf den thierreicheren Griinden nicht moglich war. Die Grundfischerei in solecher Ausdehnung gestattet keine bestimmten Schliisse. Immerhin méchten wir den Eindruck hervorheben, dass die nur von feinem Mud (yellow mud) bedeckten Tiefen des nérdlichen jonischen Meeres von Corfu bis Cerigo, welche wir durchforschten, thiertirmer sind als die siid- licheren. Erst von 35° 56’ 0” N. Br. und 20° 54! 50” O. Lg. ab wurden bei gleichzeitig mehr sandiger und steiniger Beschaffen- heit des Grundes charakteristische Tiefseethiere erbeutet, so z. B. Brisinga mediterranea Perrier in Tiefen von 680—1770 m, die, nach den zahlreichen Bruchstiicken zu urtheilen, sehr hiufig sein muss, Polycheles typhlops Heller, wohl identisch mit der vonGiglioli 1881 fiir das Mittelmeer signalisirten , Widlemoesia“, Nematocarcinus gracilipes M. Edy. 209 Die Fische sind nach der Bestimmung des Herrn Hofrathes Dr. F. Steindachner: Bathypterois longifilis Giinth., Hoplos- thetus mediterraneus Cuv.Val., Hymenocephalus italicus Giglioli, Macrurus sp., Spinax niger L, Jedenfalls ist die Ausbreitung der durch die Arbeiten des »Travailleur“ und, Washington“ bekannten Tiefseefauna des westlichen Mittelmeerbeckens: wenigstens in einzelnen ihrer Bestandtheile nach Osten bis etwas tiber den 22° constatirt. Dieses Terrain verdient noch in Zukunft ausgebeutet zu werden. Die Tiefen, aus welchen die meisten und interessantesten Formen heraufgeholt wurden, waren 1010, 1765, 1770, 680 m. Zur Erforschung der Fauna der Zwischenschichten dienten das von Petersen-Chun’sche Klappnetz mit der von Professor Hensen angebrachten Verbesserung und ein Monaco’sches Cour- tinen-Schliessnetz im vergriésserten Massstabe von beiliufig 0-7 m im Gevierte. Bei der Anwendung dieses Apparates ergaben sich hauptsiichlich in Folge seines grossen Gewichtes mehrfache Hindernisse, die zwar allmilig nach Massgabe der Zeit und der Bordmittel durch das sachverstiindige und bereitwillige Hingreifen des Maschinisten Herrn Katkiec groésstentheils aufgeklart und beseitigt wurden, aber doch die Ausniitzung dieses Gerathes im Verlaufe dieser Campagne nicht méglich machten. Das andere oben genannte Klappnetz functionirte vollkommen entsprechend. Die Ergebnisse standen aber sowohl hinsichtlich der Zahl der Arten wie der Individuen hinter den yon Chun fiir den Golf von Neapel constatirten zuriick. Zweimal wurde das Klappnetz an zwei bei- liufig einen Breiten- und einen Liingengrad von einander ent- fernten Punkten in eine Tiefe von 2000 m herabgelassen und enthielt, das eine Mal sogar im Verhaltniss zu anderen Organismen zahlreich, eine kleine blaschenférmige Alge, welche mit der in gleicher Tiefe von der ,,Plankton-Expedition® 1889 im atlan- tischen Ocean autgefundenen Halosphaera viridis Schmitz identisch sein diirfte. Ein Zug aus einer Tiefe von 3000 m lieferte keine Thiere. 16 mit der Monaco’schen Oberfliichenkurre und einem von Dr. E. v. Marenzeller verbesserten gewohnlichen Oberflichen- netze an oder nahe der Oberfliche gemachte Ziige erwiesen stets Vv 210 auch an von den Kiisten weit entfernten Stellen ein sehr reiches = Thierleben. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ph. van Tieghem et H. Douliot, Recherches comparatives sur Origine des membres endogénes dans les plantes vas- culaires. Paris, 1889; 8°. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabs 8h Jahre. 1890. WES, AGN Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 16, October 1890. Der Secretar legt vor das im Auftrage Sr. k.u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ludwig Sal- vator, Ehrenmitgliedes der kaiserl. Akademie, von der Verlags- handlung F. A. Brockhaus in Leipzig iibersendete Werk: Die Insel Menorea. [. Allgemeiner Theil. Sonderabdruck aus dem Werke: Die Balearen. In Wort und Schrift geschildert. 1890. Ferner vom kéniglich italienischen Ministerium fiir éffentlichen Unterricht: Le opere di Galileo Galilei, Edi- zione nazionale sotto gli auspicii de Sua Maesta il Re d'Italia. Vol. I. Firenze 1890. Von der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig: Monographie der Baltischen Bernsteinbiume. Vergleichende Untersuchungen iiber die Vegetationsorgane und Bliithen, sowie iiber das Harz und die Krankheiten der baltischen Bernstein- baume, von H. Conwentz. Mit 18 lithographischen Tafeln in Farbendruck. Danzig, 1890. Das ec. M. Herr Prof. H. Weidel iibersendet eine Abhand- lung: ,Studien iiber stickstofffreie, aus den Pyridin- carbonsiuren entstehende Siuren.* (I. Mittheilung.) Der Verfasser zeigt, dass durch die Einwirkung von Natrium- amalgam die Pyridinmonocarbonsiuren im Sinne der Gleichung C,H,NO, +H, +3H,O = NH,+C,H,,0, Ammoniak abspalten und zweibasische, gesittigte Oxydicarbon- siuren bilden, welche leicht Lactonsiuren liefern, da sie die 1 219 wi OH-Gruppe zu einer der COOH-Gruppen in der d-Stellung ent halten. Die Nicotinsiure gibt bei der angegebenen Reaction die 0-Oxy-a-Methylglutarsiiure, welche durch die folgenden Eigen- schaften charakterisirt ist; 1. Entstehen aus ihr iitherartige Verbindungen, 2. liefert sie bei der Einwirkung von Jodphosphor die a-Methylglutarsaure, 3. kann sie in Piperidin iibergefiihrt werden und 4. verhalt sie sich bei der trockenen Destillation wie die Lactonsauren. Die [sonicotinsdure bildet durch den gleichen Zersetzungs- process 0-Oxyaethylbernsteinsiure, welche durch Reduction in Athylbernsteinsiure iibergefiihrt werden kann. Die Picolinsiure endlich erzeugt die ¢-Oxy-n-Adipinsiure Der Secretir legt zwei von Prof. E. Kobald an der k. k Bergakademie in Leoben ausgeftihrte Arbeiten vor, u. zw.: 1. Uber “eine” alleemeine Form der Zustandss lei chung.“ 2. ,Uber Mac-Cullagh’s Differentialgleichungen in zweiaxigen Krystallen und deren Verallgemei- nerung.“ Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrer- bildungsanstalt in Linza. D., iibersendet folgende vorliufige Mit- theilung tiber ,Neue Phytoptiden.“ Phytoptus phyllocoptoides nv. sp. aus den Wirrzépfen von Salix purpurea L. —- P. heteronya n. sp. aus den Rindengallen von Acer campestre L.— Ph. Canestrinii n. sp. aus den Knospen- deformationen von Buaus sempervirens L.— Ph. macrochelus n. sp. aus dem Cephaloneon solitarium Bremi von Acer campestre L.— Th. Rosalia nv. sp. erzeugt Vergriinung und Zweigsucht von Helianthemum vulgare Girtn. — Ph. tenuis n. sp. erzeugt Ver- griinung der Bliithen von Bromus mollis L. -— Ph. Centaureae n. sp. aus den Pocken von Centaurea maculosa Jacq. — Ph. tuberculatus n. sp. aus den Randrollungen von Tanacetwm vulgare L. -— Ph. Nalepai Trouess. aus den Blattausstiilpungen von Hippophaé rhamnoides L. (Pas-de-Calais). Cecidophyes longisetus n. sp. aus den Blattrollungen von Hieracium murorum L. -— C. truncatus 0. sp. aus den Rand- rollungen von Salia purpurea L.— C. Euphorbiae nv. sp. ausden Blattrandrollungen von Huphorbia Cyparissias L. — C. nudus n. sp. aus dem Erineum von Gewm urbanum L. — C. Schlechten- dali n. sp. erzeugt Verkiirzungen der Bliithenstiele von Hrodium cicutarium LL. Phyllocoptes aceris Nal. auf den Blattern von Acer pseudo- platanus L. und A. campestre L. — Phyll. aspidophorus vn. sp. erzeugt Vergriinung der Bliithen von Anchusa officinalis L. — Phyl!. salicis n. sp. aus den Wirrzépfen von 8S. purpurea L. — Phyll. Convolvoli n. sp. aus den Blattdeformationen von Convol- volus arvensis L.— Phyll. Teucrii v. sp. und Phyll. octocinctus n. sp. aus den Blattausstiilpungen von Teucrium Chamaedrys L. — Phyll. Ballet Nal. et Trouess. erzeugt Briunung der Blatter von Tilia grandifolia L. — Phyll. Hockeni Nal. et Trouess. erzeugt Briiunung der Blatter von Prunus domestica L. — Phyll. epiphyllus n. sp. braiunt die Blatter von Fraxinus excelsior L. Tegonotus n. gen. (inel. Acanthonotus m.) Thoracalschild miichtig entwickelt, Riickenborsten meist kurz, Abdomen aut der Dorsalseite gekielt, nach beiden Seiten dachférmig abfallend und mit mehr oder minder breiten Halbringen bedeckt, die an den Seiten hiufig zahn- oder dornartig vorspringen. Ventralseite des Abdomens feingestreift und punktirt. Beine schwach, Anallappen unscheinbar. 7. serratus n. sp. und fastigatus n. sp. auf den gebriunten Blittern von Acer campestre L. — T. Trouessarti n. sp. auf den Blattern von Alnus glutinosa L. — T. heptacanthus Nal. ibid. — 7. carinatus un. sp. briiunt die Blitter von Aesculus Hippocastanum L. Der Secretar legt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiéit von Herrn Alfred Ritter v. Dutezynski in Wien vor, mit der Inhaltsangabe: ,Die wesentlichen Angaben iiber ein vom Einsender gefundenes Mittel, die Phyllowera vastatria, 1 214 Peronospora und andere Parasiten zu bekiimpfen, welches gleich- zeitig als Diingung gilt.“ Das w. M. Herr Director E. Weiss berichtet iiber die Ent- deckung eines Kometen am 28. Juli durch Herrn Coggia in Mar- seille, dessen Elemente und Ephemeriden von Dr. Friedrich Bidschof an der Wiener Sternwarte berechnet wurden. Herr Dr. Fritz Langer in Wien tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Beitrag zur normalen Anatomie des mensch- lichen Auges*, Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Die Insel Menorea. I. Allgemeiner Theil. Sonderabdruck aus dem Werke: Die Balearen. In Wort und Schrift geschildert. Leipzig, 1890; gr. Folio. Le opere di Galileo Galilei, Edizione nazionale sotto gli auspicii de Sua Maesta il Re d'Italia. Vol. I. Firenze, 1890; 4°. Monographie der baltischen Bernsteinbiume. Vergleichende Untersuchungen iiber die Vegetationsorgane und Bliithen, sowie iiber das Harz und die Krankheiten der baltischen Bernsteinbiume, von H. Conwentz. Mit 18 lithographischen Tafeln in Farbendruck. Danzig, 1890; 4°. Dr. C. Remigius und Dr. H. Fresenius, chemische Analyse der: . Soolquelle , Louise“ im , Bad Oranienplatz“, 1889; 8°. . Soolquelle , Paul I.“ 1889; 8°. . Soolquelle ,, Martha‘ in der Badeanstalt , Martha“. 1890; 8°. . Soolquelle ,,Bonifacius“ in der Soolquelle ,,Bonifacius‘. 1890; 8°. 5. Antonienquelle zu Warmbrunn in Schlesien, Wiesbaden 13905"3". Hm OO DD Re i is: in Pek i Beep ia sith hil it ines Fay ah iid a NY, wt — | Niles F a ee ne | morere sini reg _ aa. Main ayaa! Lit Hive i me The dl Sree Jk i i) i . T : a Ave? : . ; ; er Nove i Le if OES oto > Gin a ae Ago gh tiTh ir on } ; al i Cherry i yh aT= ; , ' ay pH ‘| | b | = 1 DrHAtE | | eal 1 r HH hal) asi i OY ie eh ea ia: Phy p} ls Uy i) ve wht ‘ Hy AS Mee pan RTT PAE Sst g § ites PF; Re Uh rite UE 9 Aor an yo en } i ples (7a At Rated li meee FN \ Soh Lomein Oe i. 0G PU Me tt! Peay Oma ra vom: eit anes ys 1 ey ete | yt at ii ,! 7] ae a), ay 1 on me eh . i) an : h au, 4 rus i, A a Hd. ih TUT al Eh biel APT Pe OE We Se PNG iy rs hen ae pa Se ea ee ee re ee ne aah or Lisi. ii dl Mette A el Wier es Omer toe mens Murr) Bf eee ee et Oe Ok at a TEL Sia ee 2 Se ‘ ev f(y.) Ge A peeta M Fa! i it) ad Ba ib) ed 1A cy =! i i Sb ' Mes 7 : : A Ris uh iy Uh Pir an Seas I My i pt VELst “| Nido its oat eh | Dore A DR) Se Oe Ted) Ny it bi I f araye pace *) +1 Lia, i <4 ‘|r heut sae nD hoe ia ate HD, Aibh , wee | a ih tial ib 4 “uit . Shia) Mabe | Abbe | okcah Vea RY by yh | a tae ii A esa PEA SVC dey a) a ae rat | i 4 e Git . ie) A mh J eh wptl ‘ ne ny Lane eee om co) Pihy | Pbh My a iene eR I 4 pes heh yt. | Oh THY it cde a is ea Tra t ae ee ; U HA: ft til ign i a thst Ob ebay he | i ta ih 4 a) a ms Ve ; vet) te a en el ch ” i, oa ane i moe ist BA 1 A A Te aye Aas aT iid f | } i Vea Tay air Bar! MA clove Rew: 1 eee Bean ah hace ai ty, BU Abyiis 1h oie TOE A yh Ma Maree it) ao fldfig AMeeb eed : Pes: je se ye) Read) bial PA GIN yiiol ; finn a) Pa ih. nara eT ay cmininett ‘ fia.) & gE) 2 : | (0x8 je iain 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Abwei- | Abwei- Tag qh ak gh Tages- chung v. 7 | as | y | Tages- |chungv. Nhe |-mittel Normal- : | mittel | Normal- | | | | stand | | | stand — | | | | | | | I B67 OSE sialon) isietss | eiet4 || Eras Popa ea sys) 18.6 ES 0nd 2} 40.3 | 41.5 | 48.0 | 41.6 |— 1.6 14.9 PETRI |e IRENE, 7 19.0 — 0.5 3 | 44.5 | 43.0 | 42.1 | 48.2 | OO WG.2 Bin 0) 18.8 19.3 |— 0.1 4.| 43.3 | 42.4 | 41.7 | 42.5 |— 0.7 INT oe) 24.9 Wee 20.5 Lao 5 | 39.3 | 36.0 | 33.7 | 36.3 |— 6.9 || 17.0 28.3 23.8 OBO BoD 6 | 39.2 | 40.5 | 41.2 | 40.3 |— 2.9 : eS 16.4) 13.6 |} 15.1 j— 4.5 1)) 42.14 4926.) 44:35] 43.07 /— 0.2) 1156 Ibe he alayee! 4 |e bo S45 eb 4B tl 4958 143%, O85 acd: PUSS a) ed eae 17.4 |— 2.3 9 | 44.9 | 44.2 | 48.9 | 44.3 Deeg lf ea kaye P12 eal seO LS33) |= le 10 | 42.0 | 40.1 | 40.6 | 40 9 |— 2.3 | 15.9 23.8 18.6 19.4 |— 0.4 11 | 42.9 | 39.8 | 37.1.) 40.0 |— 3.2 TAO Ng DARI aI Bile 19.3 — 0.5 12°] 38.5 | 36.9") 38.5.) 38.4 |— 4.8 | 17.541. 19.8) 16235) 17298 |—— ae B| 39.8 | 42.6545. 4 aoe ESO. 7" 12-2 12.6 Ue 12.5 |— 7.4 AS AGO WA GeO EAs Ada ee estou ieee See Wess 15.9 |\— 4.1 15 | 47.3 | 46.1 | 45.2 | 46.2; 3.0 | Ika! 24.3 20.0 20.6 0.6 16 | 45.5 ; 43.3 | 44.0 | 44.3 | iol by wales) 28.7 Doee 23.6 33,3 17 | 44.85) 48-4) 4220 |:432351\. 072 |) B26 | 30.4) 23549) “obras o 1Ss| (4956-1) 40535) 41 1! | 4d 3 | 18 1) 2068"! Bib; ) 22 aa ae 4.8 19 | 43.9 | 42.9 | 41.9 | 42.9 |— 0.2] 16.5 Al, 58) Geil Oe —— ae 20 | 42.1 | 41.9 | 43.5 42.5 |— 0.6 | 18.4 92.5 nS) Sis Cele 2! , 45.5 | 45.4 | 46.4 | 45.7 2.6 | 13.6 19.0 16.2 ies) |= 29 | AG.7 | 44.9 |.42 8.) 44,8.) 1.74). 15.2.) 90.8 |) 16.8.) gli Ga) aoe 999 4 SAS eo TA) 422 8a|—30. 3 |e 1ae6 18.6 16.6 (4 = 3357 94 4 43 0N) Mb 639). 8 4) 4a — AGH GG Gal £232 18.7 19) 5089 25 | 43.2 | 43.7 | 44.5 | 48.8 OT | A620 15 2022 | 13.5 L656) |==3e8 26 | 46.8 | 46.6 | 47.6 | 47.0 3.9] 14.8 20.4 | 15.8 17/40) |= 33,4! 27 | 49.2) 47.7 | 47.1 | 48.0 AO ME ADSM) PAD |) 0 16.2 |— 4.2 28 | 47.1 | 45.4 | 44.3 | 45.6 255) 13.2 DAT 20.0 Oe al — eles 29 | 43.9 | 43.0 | 43.5 | 43.5 0.4] 16.0 28.6 DOA: Dome 1.8 30 | 44.8 | 45.8 | 45.4 | 45.3 esl ed tS TORN 17.6 LORS ale 31 | 47.3 | 46.8 | 47.0 |47.0 Bee) GRA. eberd rial Zoe, Les Mittel 743 55/742. 83 742.82 743 .06 == O09 AG Ol 22249), SAS 2 al Se Sire leelies | | | | | | Maximum des Luftdruckes: 749.2 Mm. am 27. Minimum des Luftdruckes: 733.7 Mm. am 9. Temperaturmittel: 18.68° C.* Maximum der Temperatur: 32.6° C. am 18. Minimum der Temperatur: 8.8° C. am 27. * I, (7, 2, 2X9). 217 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Juli 1890. Temperatur Celsius [Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten — "I a = | F — a = Insola- Radia- | aa F | | Tares ; : . . | 7h oh Gt SeS- || 7h Dh Oh ages- Max. Min. | tion tion | i 2 aw) mittel 2 : | snittel | Max. | _ Min. le | | ae Silhmie o| a 24.8) 14.3; 64.5! 12.7 110.2) 11.7,|.9.1°/10.3, 68 | 57 hee 65 22.8 tte 59.3 | “12.0590.3. 18.7 | 10.0 97 oe, 45) 1 59 61 22.3) 15.0] 57.1) 13.0% 11.5 '/12.0 | 10.7 |11.4,)) 84. | 58. | 66 69 Op ae toss 56.6) 14-4) 9.9} IP A 11 0.7 Wes. 1480 67 61 98.3| 13.81 55.1] 11.8 |12.6 |12.3 |12.1 |19.3 "88 | 43 | 56°) 62 17.3| 12.3) 24.0' 12.3! 8.2| 8.3| 9.1) 8.5 |.63 | 60 | 79 | 8 Oe 1251495) 10.0%)" 8.7 9.3 | 8.7 | 8.9 | 86 |.63 | 76 | 7% 21.2), 11.0) 50.3; 8.6] 8.9] 9.8) 10.8 | 9.8 |) 75. |'54. | 14 68 22.2) 15.5) 60.4, 18.2 |10.6 /11.1 | 11.6 | 11.1 | 80 | 60 | 7% 72 B5/6)" 13.0 59.5)" 11.4 11.9 |12.8 | 12.7 }19%5 688" | 59° | 80 76 29\'5'| 13.01 50.3; 11.0] 8.9 |10.1 | 12.1 |10.4...74 | 51° | 64 63 2020) 139° 45.0) 14.35111.5 /12.3 1) 11.6 \11e8. lat7., | W184 71 esi 01% 2052” “10-0100. |'10:3.), 9.4 1 9,9) 1095. | 96" | 8753. 98 m9.7|) 11.3} 41.3) 10.5 |) 8.3.) 10.5 | 10.0, | 9.9 |"%8, | 6? |, 16 74 Poe 1400) 59.6) LA ais 451 15.1 18:4 15 |) 68) 80 29.0| 16.0| 54.6) 14.3 /15.2 |15.9|15.2 |15.4 | 89 | 55 | 76 | 73 30.6/ 18.2) 58.1| 16.2 |16.1 |16.3 115.7 [16.0 | 84 | 51 | 73 | 69 32.6| 17.7) 58.7| 15.7 115.4 |15.6 |12.4 |14.5 | 84 | 46 | 62 | 64 Peng 15.5) 55.8) 14.5) 10.9") 12.7 (11.9 AS 8, |G. Te) 72 24.0| 14.0 58.0) 13.1 11.2 |12.5 |10.7 |11.5 | M1 | 62 | 83 | 72 19.8| 12.5) 52.8| 12.5 /10.7 |10.7 | 10.6 |10.7 || 93° | 65 | 77 |, 78 A1.1/ 14.0) 54.9) 12.3 10.5 |11.3 (11.0 |10.9 $82 | 62 | 77) 74 HO 3 |) 14.2) | 45.2} 13.2510") 8.7 (10.1, 9.9" [eos | ats | 71 94.9| 140|- 51.4) 10.9 || 9.8 | 10.6 | 13.4 |11.3 | 69 | 50 | 84 68 Doe) s Ado) 743-9) 10.27) 11.2437 9.8 |106 | 8a" | 784) 86 82 esi Lie) 54.9) 9.0) 9.5: 108.3 74 IE Sa N16 AS 17565) 460 21.5 8.8) 50.4| 6.8] 7.8] 8.7.).9.0 | 8:5 | 74 | 46 | 71 64 Beye o el colt) 7.5 || 8.0 Tl 11058 AOL need | | Aso) 1,62 62 28.9) 12.8| 58.4] 10.7 | 11.1 | 12.3 18.2 |12.2 | 82 | 43 | 62.| 62 Deer tG | vAT.9)) 14.2 114.4 | 15.1 \13),0)| 1409) eso) | SO8 Se 4) Sa ieee tate.) 13.0 13.7 11.3 (8.7 |e 2. NESS 1498 | Aton) 89 23.28 13.51, 5116) 11.99) 10.96| 11.59| 11.23! 11.25) 80.2) 57.9) 72.5) 70.2 | | | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 60.4° C. am 9. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 6.8° C. am 27. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 42°/, am 31. 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate LL Mittel Windesrichtung | Wandesgeschwindig- | Niederschlag und Starke | Co GRane a a in Mm. gemessen o te ab oF |= Maximum | or | gt ja | |_= al | | | eval “dl | NW 2) SE 2) W 76.6 S_ (23.9 — 0} N 1) NNW2)/ 3.2) WNW) 8.3] 0.26) — a W 1) ESE 2) NW 1/ 2.9| W |.9.7/ 1.2@| — — We) Ale We (a2 We Oded. 3) WW) | ola — 0) SSE 3; SE 2) 5.7) WNW/17.2 Wiis SB) OW. Bln WSO) OW (16) 7 — 10-46 | Ww 3} NW 3) NW 1 9.4.WNW 12.812. 6e, — al WNW2| SE 1| ESE 1/ 4.4) W (11.1) | 2 Ele AV, Slim Wiad GLU We de 2 | = OI WWASIVES In Nee ae Ole ee Na Oe Gia 0°1¢E¢ 0.66 Nw 2] SE 2) S 2) 4.6) NW | 8.1 — 0) Nw 2) NW 2/ 5.9) w 16.7) — — WA0n1e NW 2] NW 3] Nw J] 7.8 WNW 11.9) 6.10/13.7@| 1.16 Nw 3) NW 2) NW 1/ 6.3) Nw /10.3 NW 1] N 1) — 0) 3.0/ NW 4.7 ie Bho TE alee POLAT) 8G | NWe-l) SB 2). 4— “0)-5). Wo 258) | SE 1| SE 3) W 6] 5.1) “Ww 18.3 WNW 2) NW 2} W 15.3) W /15.8] 0.3@| — ae WNW. S| WW ol oW 4108.2) aw) 13.1 Ww 2) NW 2) W 2! 6.6) wNw/10.3/10.7e| — — wNW2) W 3) W 3/8.9° Ww (13.6) | Nw 3) Nw 2) W 1/ 8.9) W |16.4) 4.5@| — is w 4, w 3| Ww 1/ 7.9] w (13.9] — 0) WNW1)| NNW 2) 3.4. W_ 5.6, 0.99; — NNW 2/ NW 2) NNW1/ 3.9) NW 6.1 | Nites 2) OIG) ISB alse! N 1| SE S| == 20|p325).5S8) 0 oem | — O0/ WSW2/' W 1] 3.7/ WNW) 9.2) | w 1 SW i) — 0/ 3.5) Nw 7.5) 0.3@) 4.0@| — = 0 w 2) — 0] 2.4) Nw | 4.4] | 14 OD 1 a5. 2) SP eoelaGesel (ae ssa 73 568 61 10 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW 6 AeS 30 24 = 153 Be ke Mieke ee wae 5.6 2 ee a Pade) 4.4 T Haufigkeit (Stunden) 27) tS TIMP Voihor 4 19 eieddshans Wee in Kilometern 265 182 363 618 55 204 120 5912 2833 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 22s 92.8) Deon) Onn 15s Ua n 0 anew Maximum der Geschwindigkeit 1.0, 8 Anzahl der Windstillen = 12. 9.7 23.9 9.2) 1826 Bemerkungen | 95p. silinh Ane tual sg tai rami felile Pe [ ye kn a ri Ee AT VSI dete eh Ya ad 9 Reali | UT A eS Re) eee ee Pe hae arte! Se tl WO a ROT iy ed oy Pee eet: en Real Te Oh YE aS Pe eT ACR UN! DT RINE a) my dM Pate) aye Wht EE OR Oh asted 9) “We a eae Berge Wc stor heel iy ue } orp fT a ct oui ete ae le ca UL mY OP oF See The RY a a Pai cr) Oe SS On DN GS OS OF CORREA ee a Rav var 4 ~ — se a de BO iha eq 7 Me ee oar ae > a = te ya f f ») ] j ? ; ™" AS (EA eB) ‘otha Boat wi vay teh ih Re Oe a ria Ea ead =. oe ah Fal iosere i a a sai y sy Sa , Wes TR hed Re i ae | Lit) sat Say ny DSRNA Leh OE} Dy seid eee ih «See ae Be Lhe Od" PEEP eT eS TR a ak alae oi quel. oe => See ==" “a pi. = a A boned of = - a) as Toee f iy sicpish oak “" Ma: fit bru sats SEED cpt Seaplpeiietes tes | a’ Bee ya MgB 12: SA iri mr ; sr fa \ 5 Ree eas a uae ma 0 UTD ‘al saankt 3 : TROPA eee al A vee fir ea | Ms 4 AMA aa | _ Ww bo bo Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate TM WOHOWOS PWENWO HwWNNSD WROAMND HDOSOHDR WORSE Luitdruck in Millimetern | Temperatur Celsius oh Abwei- | | Abwei- Pag 7h gh g» | Tages- |chung v. a Oty Mieaqe Tages- |chung v4 mittel | Normal- | “u ; mittel |Normal stand | stand 1 !747.8 |746.6 '745.8 746.6! 3.5] 17.8 98.4] 22.0 1 22-6 eee 2 AAS | Abe Ba Aded 45.9 |: 920.2 We1S obo) eS oa) ete e | Onn gameee 3 | 44.8 | 45.1 | 44.6 | 44.8.) O16 il 21.2 | 27.6 | 25e6.) jas 4. 4° | 4773 | 46.1") 4650 | 46554 23538 19.9 8726s) 123809) 28 Aen 5a 245049) 4378 WN Aleon ease) O23 2076 | 30.38 23.0] 24.6| 4 | | 1! | 6) 4227 1340.7 40.0 (Al ee 2029 |) 2E20) 20807 22520" mee © |) Al 2494056 9) 3927. 240253 |= 1257 19:2 0 22584) C214 2 ae 8 | 40.8 | 41.0 | 41.1 | 41.0 |— 2.3 13.5 4 2 2356 18.53] 2030) eee 9 | 42°4>|'41.8°|"42).9) | 42.22) — Ta 19-2) 244 200 u pea eee 10 | 43.9 | 43.2 | 48.4 | 43.5 0.2 A Je a5 Ya hl ee RL 212960) Le 11 | 43.5 | 42.9 | 43.3 | 43.2 ee Ou ALTS8' jt D7 Sal GORE S te PaG 2. 12 | 42.8 | 41.7 | 41.5 | 42.0 j— 1.3 | 199°) 24 OF SOON A) od. AGu eeemt 13 | 41.0) 3929) 3922 | 40,0 |—93.4°) 17.1) 26.25) 21 21.5 1h 142 391 3994493) AO — 2 On Oa 2a) coUie aioe 2 15 | 45°2 | 45.7 | 46-2) | 45-7 2:3, || 18.6 |" 22.35) 10.8 4). 19n6. | an0 16 | 48.4 | 46.4 | 46.2 | 47.0 | 3.5 L628: |) 26565) F20n era wees il 17 | 46.9 | 45.6 | 44.3 | 45.6 Pre ESS | 2 282 Sit R20 eee ones LBA. 4 | AQ I ADS AD Ay. J 0-8 10.8 Sl Bi 22S ered eee 19), 42°6 | 495 | 42:5.) 42.5 A 19,0 | 82 Tol 2310 eee ae ee 20 | 43.6 | 41.3 | 41.1 | 42.0 |— 1.6 | 23.0} 32.2| 27.0] 27.4) &. 21 |), 47301) AR.3 4) 46761) 4629 323522028 Wi 21291) Mae oot EO lor eee 22 | 46.5 | AGEL A 470265 (AGA) SS sO USGI ip 23e GIN sha 1924 o% oO: 23 | 48.9 | 45.6 | 42.4 | 45.7 220 Wed 1 2b". 205 Qi el Oe Ah eed a ae 24) 3828.38.01 37.5.| S81) 5.64) 16.2 1924.8") 1952 0 in le 25 | 34.9 | 34.3 | 31.6 | 33.6 |—10.1 | 17.0] 21.6 18.6 | 19.1} 0. 26 | 33.1 | 38.3 | 40.9 | 37.4 |— 6.4 KOA | 1B OU AAS.) Se Gare 27 | 4279 | AD. 1 | 9870) 40 97s|\— 3.1 4/9426 22295) 9touly Siem 0 28 | 43.0 | 43.4 | 42.6 | 48.0 |— 0.8 || 17.8 | 21.5 noo fia U3) i 29-9), 42.°9 "40.85 /288.5.\ 40. t.\— B22, oeo ae aac a ey 20.2 2p. 30° 9/3725 | 41-53 |°43.6 | 40-78 |= 3.1 515.2) 13-15) 1350 13.1 |— 4. 31 | 44.7 | 42.4 | 41.4 | 42.8 a 1 ie (Pe 8 2 19.97 \) d6s4 15.5 |— 2 | | | Re ke ee ene ae rea 88 | 17.80 | 24.99, 20.29) 21.03 1 | | | | | | Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Temperaturmitte): 20.84° C.# Maximum der Temperatur: 33.3° C. am 20. Minimum der Temperatur: 9.1° C. am 26. 74 73 8.9 Mm. am 23. 1.6 Mm. am 25. FT, 2,29) —— Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), August 1590. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. /Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Tages. || Tees Max. Min. _ tion tion || 7" op Gemalsnees: eet ORO" [aoa | \ mittel | mittel ; | Max. | Min. | | | Po. Li elasd.| DD 7 1925512 .4 13.33) 13.5) |) 13.1 Wy Bb AG, 69° ih 66 Bo.) 416.0) 57.6) 14.0 129.7 | 11.8), 11.5). 12.0 | 80 | 34 | 50 | 55 PEO gpa! 5S: 15.1 13.6 | 13.9) 13. Dilelon Tlase Wr Die) O6y |, 60 AUST (Sea) Sbat ls 15 Sls. % Wid. bp t4. 7 p14 6 yleBO. | 4de |p 10 69 80.6| 18.9] 57.9| 16.2 15.4 | 12.4| 14.7| 14.2 || 85 39 oly W0e in Go 98.3| 19.0) 58.4) 16.8 |14.2 | 14.9] 12.9) 14.0 ! 78 54 | 74 | 69 24.1) 17.5| 50.2) 16.0 12.8 14-3 Mela: Ge kono Glo 10) 0 (2 tS O4.6| 16.5) 56.8| 15.8 |13.2 | 13.7| 14.5| 13.8) 83 | 63 | 90 | 79 95.3| 17.2| 56.0| 15.4 13.5 | 18.4} 14.8] 13.9 | 82 | 59 Sdpe do 95.4| 18.7) 56.9! 16.5 114.0 | 14.8) 14.1| 14.3 | 85 62 | 74.| 74 97.6], 15.5]. 54.2) 13.2 .)14.2 | 14.8)-13.5| 14.2 94 5D 66 | 72 Pe S| $18.5.) 54.4) 16-8.),18.9- ot4. 1 112.3 /)13.4) | 80 63 68 | 70 26.3; 15.0| 52.8) 12.5 |12.6 12.6 14. bin1321 1), 8% HO ly cor We Ce Deol tise) alot) 1668) 1420) td .0 El. 6 |2k5.5 17154 56 66 69 B29) .16.4{ 53.8) PAs OE AS AB oko Ore bs 2 | 78 GL By Coren C3 P6.9) 15.0) 52.6) 12.8] 12.8) | 1327) \elS. on elena 90) 54 (4, 13 29).0 | 16.0) 54.1) 13.5 12.4 | fb lb 6) PISS S29) DL 64 | 66 Pe 1527) 58.0), 19.5.) 12s lpi? 0b 12,6) 12.2 Ne 80) (84 | 68. |, 58 B2.3| 16.8) 57.9| 14.0 /13.8 | 14.3| 14.7| 14.3 | 85.| 40 | 70 | 95 B5.3| 20.0| 66.0), 16.6 |13.9 |12.8| 16.6] 14:4 |, 66, | 36 |. 63) 58 Poca anlbsoetoeo | L62D. | 12.7 lel Tied Se dil e132 Oui a70y | 6a |p 9: | 75 | Pa6) doo (D404), 19231027, wib.0} 10.8038 22) | Sl {hy Tiel 65 BAd| 1548 | 48:7] 13.1 | 10.8: 12.612. 5) 12.0 Vee Od ale Ce qa! 25.40)) 14.4, 52.9) 19.6 12.2 |.13.4)/13.2)| 12.85) 289 5S) |y SOm yy 0G 22n2|, 1225) 49.8) 12.6 | 13.2) jo 12.8 pl 2. 3). 1209 | G2 |) (Gia 81 | 80 aye uh 9.1) 39.9) Se) ! 8.2 8.7 bk 8.8) 2826 (9,93 15 | 86 8) 3.2 9.3| 48.7 130) Oise elt. Set ele ORT eato 56 GUe sGd POL) 14.0 - 52.9. 11.8 |) 9.9) |) 10.2 12.8 10.0 |)..65, | 54 13 64 94.9| 15.2| 48.4| 12.4] 9.8 | 13.4) 12.3) 11.3 | 7 64 | 64 67 esta fp «lh 30; 28 A0 i e2 sOe | LO. 5 8.8| 8.6) 9.3} 94 | TSeriy Carmi 20.2} 10.3) 47.8| 7.8] 8.7] 9.4) 10.5) 9.5 | 88. | 5A Ws, 8L> |. 74 | | | \ | 25.73) 15 52.41 | 13.71 18.80)12.84 12.81 12.68] 81.3) 55.6) 72.4 oe | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 58.4° C. am 6. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflaiche: ace Comal Die Minimum der relativen Feuchtigkeit: 349/) am 2 und 15. 224 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Al ame ; : i ; Oe ou. Starkel| Windesgeschwin- | Niederschlag | fy ees ae Starke| aigk. in Met. p. Sec.) in Mm. gemessen | Tag Brats io as Pona NECETL ICs as rae Fay cor, Oat | Bemerkungen : || o \| ot ae oe Oe ss |. Maximum | “75 so Ce | _—s 1 BOO) s (is: LON aay of atl kal a | Maes 3.9) | | Mgs. dunstig. 2 coc) Olesen et a sO SS 359) | Dasselbe. 3) W. 3) NNW 2} NW 1) 5.5 Ww 11.9) | | Yb3 pW 10-11 4 | NW 2) NW 2) NW 2) 6.7) W_/ 12.5) 0.3e) — | — _ |itfhentt.rSH,9>p.1c 5 — 0} E 2) NE 2) 3.5) NNE 8.3 ee hs po | 4.50 3545-451. 6 — 0} N li NW 4) 4.3) W /11.9) — — | 0.3©|/Mity.e,Abds. WiOieOr FOL 19RT | 127 | 15.5 2°)2 |10e| 4.7 | 1.4] 11.3 7.3 | 20.9 | 20.9 | 19.7 | 17.7 | 15.6 Bealioe wots eC 1.8 |r taxed BO: | oiG | als0s) 1908 4.) tes | 15.6 pei DEMO TTS Oa Ge Eas b> 5,3) |} 2078 |).2059%) 1928) | 17:8 | 15.6 Othe: pol ia PsA 1425 Br WAL ae 90801) 19.8] 13S.) 15a ied fe GeO?) aCBeBy | (Le6ak..8.9 TAS NL Ses G21 Oe 19.8 | 39) | ls O-1 O 1.0 |'.0.0° I" 1-25)- 12.4 BeO)20°8 (ot 0") 19.9179 | 15.8 Pee Oe ee 0.0 Ta het eS) an Moet Noro | 19.9 218.0-) 15.8 aue Oe AsO) | 4 10/0: Allg rel SONG 12s 7 A Be Mi sat FA) |39'14 29 19% 9.1 #80 | LORS Oe te tO ei O.8 Are 2so Ne 12,5 4,0 || 21.9 | 21.5 | 20.0 18.0 | 15.8 Ot OF LO} SBN 2 SOG TLS 3°% 9925: |-21-8 | 20.3) 18.1 | 15.9 g |9 |10@| 9.0 | 2.6} 3.5 8.0} 92.7 | 92.2 | 20.6 | 18.2 | 16.0 Heetepouep ooo. Lar 10.8 8.3 || 21.6 | 22.1 | 20.8 | 18.4 | 16.0 ey eG a | pe. O! pt A He 10.2 TPS lead Sr (291 Bi) 20.7% | Te 5n|) TEAL Se Seon S.a 1-0 8.6 Baty. | odeaas (2 56) 20.6) ) 1845 | 1622 Le tOR, Woe ly Ae AE VAsAaly B38 9.7 || 21.2 | 21.5 | 20.4 | 18.6 | 16.2 10@| 96/0 | 6.3] 1.0) 1.5 8.7 | 20.1 21.2 | 20.4 18.5 16.3 PeleGee Ue eso Wed AOsd 77 19.9 | 90.5 | 20.1 | 1es5 | 16-3 1|8 (0 | 63] 1.6] 8.4 | 10.0 | 19.4 | 20.2 | 19.7 | 18.4 16.4 eae iy POS) | OLD ROSS We 1h. 7 8.0. || 19.8) |- 20-2 | 19.5°| 1843 | 16-4 10@/10@ 9 | 9.7 | 0.8] 0.0 1050. |} 194% |-.20.3 | 19.5) | 1832 | 1e.4 Oo) FF HO) 4) 4.0) 1029 Ve 10.5 7:0 P1827 |19.9, | 19349) 18 | 16.4 383071 3-0. Bt |, 49-3 1275.5 7.1 || 20.91) 21.03] 19.88 17.86) 15.73 Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 41.3 Mm. am 20.—21. Niederschlagshéhe: 93.7 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins : 13.7 Stunden am 2. es 226 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate August 1890. | Magnetische Variationsbeobachtungen* Tag _ Declination —_— Horizontale Intensitat Verticale Intensitit qh | gn | gh | Lages-) | fon mittel | igi et) pg i ia “go | en Qh 95 | Temp. || 74 | Qh | oP =e 1 2.0'11.2) 6.7) 6.60 /133.0'131.0/184.0] 20.6 lus. 117.2)11 7.5) 2025 2 2.6)11.7) 6.7! 7.00 /180.5/128.5/131.5) 20.9 |117.7116.0/115.2] 20.8 3 0.7/12.3| 6.5) 6.50 /127.6/128.2)132.2| 21.4 /116.3114.3'113.3] 21.2 4 8.0/11.7) 5.3) 6.67 |127.4/122.0/127.8) 21.7 /114.0110.9 111.0] 21.6 5 1.4)11.4) 6.2) 6.33123. 7/121.41130.7) 22.1 }110.0/111 0017.0) 2129 6 1.9/13.6) 6.1) 7.20 /124.5/121.2/127.2) 22.2 |112.0/109.8 110.8) 22.1 7 2.4/10.2) 5:8/°6.13 1119 .31114.0/193.9) 2273 |111.7/108. 7/111. 3) "2292 8 3.8 9.6 | 5.2) 6.20 119.5)121.4)127.0) 22.3 |111.3,110.2)110.9) 22.2 9 1.2) 7.2) 5.3). 4.57 117.0/127.7|130.0) 22.2 1111.5/109-0)110.9) 22.1 10 2.1/10.6| 5.8) 6.17 /115.0,125.5/123.9) 22.5 |110.4114.5,107.0) 22.4 vat 2.8 9.4) 5.5 5.90 118.0 123.0/124.9] 22.4 109.2 107.8 108.4] 22.3 12 1.5) 9.7) 4.8) 5.33 /118.8/123.0/195.1) 22.4 /110.2,106.5|107.9) 29.2 13 1.2) 7.7) 6/3) 95.07 /119.0)181.4/198.9| 22.3 111.0108; 0)108-6) 2252 14 3.8/11.5) 1.8]. 5.70 )121.5/125.8/129.4| 22.4 |/108.8/105.7/108.8] 22.3 15 0.4)12.2) 5.7) 6.10 [119.9)112.0/125.5) 22.5 |109-5)108.0)110.2), 22.4 16 1.3) 11.6) 3.9] 5.60//116.9)118.4/191.4) 22.4 |112.0111.0/110.7] 22.3 17 4A) 8:8) 497 195. 97.1118. 9/103. 8)123'.8) 2274112 01110. 3/111 On 2203 18 4.8/11,7| 4.0) 6.83 (1113.4/121.0)117.5) 22:4 /111.0/109.0)110.0)' 2223 19 3.2/10.5| 3.9) 5.87 114. 2|121.2/121.8] 22.6! |110.3)107.0|108.5| 22.5 20 2.8) 10.0 4.7) 5.83 113 .8/113 .0/117.8) 22.9 |109.0/107 .5/107.2), 22.7 21 1.57%) 9.9) 5/1 °5-33.118.7}118.0/117.9) 23.2 |108.8/107.2)107. 3) 23.0 22 253') OQ 456. 1%5. 37,117.00) 120 5)018.6). 22.58 110. 8/012 b|12 3 2a 23 1.7) 11.1) 5.4] 6.07 )119.2/118.8/122.2) 22.6 |113.8/111.0/111.4) 22.5 24 1.9) 9.2) 5.4] 5.50 /118.5/122.0)194.7) 22.4 (111.5/109.0)110.0) 22.3 29. 28) 9.1) 4.8) 5.57 119.0)123.8)124.0 22.3 |109.7/110.0/109.2} 22.3 26 2.7/ 9.0) 5.8] 5.83/120.9/125.7/126.0] 21.4 /117.2/119.3/120.92} 21.8 27 2.1) 8.5] 6.0] 5.53)1124.0/116.0/123.5) 22.3 |/122.0/111.2)112.7) 22.1 28 2.6; 9.1} 5.1) 5.60/118.8)112.4/120.9) 22.9 |116.4/109.0/111.0) 22.6 29 2.1/10.5) 4.0) 5.58/123.3)117.6)121.3) 23.2 /114.8)115.0/108.7) 22.38 30 1.6 11.6] 4.9 | 6.03 /120.7/118.4/125.0} 23.0 |112.5/109.2)114.8) 22.4 31 au has | 4.9 6.27 123.0/130.8)180.3) 21.8 |120.0118.4 117.8) 21.7 Mitlel | 2.30 10.33) 5.19! 5.94 120.0/121.4/125.1] 22.3 112.7 110.5 111.1 22.1 } Monatsmittel der: Declination = 9°5'94 Horizontal-Intensitiit = 2.0638 Vertical-Intensitiit = 4.0988 Inclination = 63°16'5 Totalkraft = 4.5891 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’- sche Waage) ausgefihrt. Horizontale und verticale Intensitat in Scalentheilen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 24 1890 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SHS: Jahrg. 1890. Nr, XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 28. October 1890. Der Secretir legt das erschienene Heft IY—VII (April bis Juli) des 99. Bandes, Abtheilung III. der Sitzungsberichte vor. Es gelangt ein Schreiben des w. M. Herrn Hofrathes Dr. Ludwig Boltzmann zur Verlesung, worin derselbe anzeigt, dass er einem Rufe der Universitiit Miinchen Folge geleistet und in das Ausland iibergetreten sei. Der Secretir iiberreicht eine Abhandlung von Dr. Gustav Jiiger in Wien, betitelt: ,Die Geschwindigkeit der Fliissigkeitsmolekeln*. Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben von Herrn J. Richard Harkup in Krems a. D. behufs Wahrung der Prioritiét vor, welches nach der Angabe des Ubersenders die Beschreibung einer von ihm gemachten Erfindung hinsiehtlich der Patronenhiilsen fiiy Hinterladerwaffen enthiilt. Das w. M. Herr Prof. Lieben iiberreicht cine Abhandlung des Dr. Bohuslav Brauner in Prag, betitelt: ,Volumetrische 1 ) oye a o Bestimmung des Tellurs.“ I. Theil. Eine maassanalytische Studie. : Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Constantin Freih. vy. Ettingshausen in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Uber fossile Banksia-Arten und ihre Beziehung zu den lebenden*, Die Blitter der fossilen Banksia-Arten sind bisher meist mit denen der fossilen Myrica Arten verwechselt: worden, Da von Myrica auch Friichte in den Schichten der Tertiirformation ent- deckt worden sind, so wurde man zur irrigen Annahme verleitet, dass die Myrica-ahnlichen Banksia-Blitter zu dieser Gattung gehiéren. Es sind aber ausser den Bliittern auch die Friichte und Samen von Banksia in denselben Schichten neben den echten Myrica-Resten gefunden. worden, was fiir die’ vom Verfasser zuerst nachgewiesene Mischung der Florenelemente’ in der Ter- tiirflora spricht. Die Bliitter der lebenden Banksia-Arten, welche der Ver- fasser mit den fossilen verglichen hat, sind meist an der Spitze breit und abgeschnitten-stumpf; die letzteren hingegen haben meist nach vorn verschmilerte und zugespitzte Spitzen, was sogar von den in der Tertiirflora Australiens vorkommenden Banksia- Blittern gilt. Unter besonderen Umstiinden bringen aber auch die lebenden Banksien nach vorn mehr oder weniger ver- schmilerte und zugespitzte Blatter hervor, welche sonach sich auch beziiglich dieses Merkmales den fossilen annihern. Gleichwie die Blitter einiger lebenden Banksia-Arten, so sind wahrscheinlich aueh die eimger fossiler polymorph und haben bald einen ungeziihnten, bald cinen seharf gezihnten Rand. Es diirften daher einige von O. Heer aufgestellte Banksia-. und Dryandroides-Arten der Tertiirflora der Schweiz zasammen- muziehen sein. Aus dor k. k. Wof- und Staatsdruckere? tn Wor. DEC 24 1890 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Baers! Jahrg. 1890. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6, November 1890. Der Secretar legt eine von Herrn Josef Ging! vy. Ehren- werth, k. k. a. o. Prof. an der Bergakademie in Leoben, eingesen- dete Schrift vor, betitelt: ,Ist die directe Darstellung von schmiedbarem Hisen aller Art, beziehungsweise die Darstellung von Roheisen mit Gasen méglich ?“ Leoben, 1890. Ferner legt derselbe das erschienene Heft VII (Juli) des 99, Bandes, Abtheilung II. b. der Sitzungsberichte vor. Herr August Adler, Supplent an der k. k. Staats-Ober- realschule in Klagenfurt, itibersendet eine Abhandlung: Zur Theorie der Mascheronischen Constructionen“. Mascheroni zeigte in seinem Werke ,La geometria del compasso, Pavia 1797“, dass alle geometrischen Con- structionen, welche gewoéhnlich mit Hilfe des Zirkels und der geraden Linie ausgefiihrt werden (also alle sogenannten geo- metrischen Aufgaben zweiten Grades), nur mit Hilfe des Zirkels allein gelést werden kiénnen. Seine Constructionen sind aber ohne jeden tieferen Zusammenhang und mitunter so kiinstlich, dass wohl Jedermann beim Studium derselben den Wunsch empfindet, alle diese Constructionen wo méglich aus ein und demselben einheitlichen Principe heraus entwickelt zu sehen. 230 Mit der Ausfiihrung dieses Gedankens beschiftigt sich die tibersendete Arbeit; es wird in dieser Abhandlung némlich gezeigt, dass das Princip der reciproken Radien eine einfache Methode darbietet, alle in Rede stehenden Constructionen mit Hilfe des Zirkels allein und nach einem einheitlichen Ge- danken durechzuftihren. Die Verwendung des Principes der reciproken Radien zu diesem Zwecke beruht besonders auf einer, in der tibersendeten Arbeit gezeigten Construction, mit Hilfe des Zirkels allein zu einem Punkte den nach dem Principe der reciproken Radien zugehérigen Punkt zu finden. Diese Zirkelconstruction fallt be- merkenswerth einfach aus, jedenfalls einfacher als die gebriuch- lichsten diesbeziiglichen Constructionen, welche mit Hilfe des Zirkels und der geraden Linie ausgefiihrt werden. Am Schlusse der Arbeit wird noch gezeigt, dass man nicht nur alle geometrischen Aufgaben zweiten Grades mit dem Zirkel allein durebfiihren kann, sondern dass man ausserdem noch verschiedene Bedingungen stellen kann, z. B. die, dass alle in der Construction vorkommenden Kreise, mit Ausnahme eines einzigen, durch ein und denselben willktirlich gegebenen Punkt gehen sollen. In der Arbeit ergeben sich noch einige, vielleicht neue Siitze iiber das Princip der reciproken Radien. Der Secretar tiberreicht eine Abhandlung von Dr. W. Wir- tinger in Wien, betitelt: ,Uber Functionen, welche gewissen Functionalgleichungen genitigen“. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben von Dr. Justinian Ritter von Froschauer in Wien behufs Wahrung der Prioritat vor, mit der Aufschrift: ,Zur Frage der Immu- nitat fiir Infectionskrankheiten*. Das w. M. Herr Hofrath A. Winekler tiberreicht eine Ab- handlung, betitelt: , Uber den Multiplicator der Differen- tialgleichungen erster Ordnung“. II. 231 Das w. M. Herr Prof. A. Lieben iibergibt eine Arbeit des Herrn Dr, Rudolph Wegscheider in Wien: ,Uber Hemipin- siureathylaither“. In derselben wird gezeigt, dass bei der Einwirkung von Chlorwasserstoff auf eine alkoholische Hemipinsiurelisung neben dem bereits bekannten sauren Ester auch der bei 72° schmelzende neutrale Athylester entsteht. Ferner wird die Identitét des auf diesem Wege erhaltenen sauren Athylesters mit dem bei der Kinwirkung von Alkohol auf Hemipinséureanhydrid und dem bei vorsichtiger Verseifung des neutralen Esters entstehenden sauren Ester bewiesen und seine Eigenschaften und Constitution be- sprochen. Das w. M. Prof. V. v. Lang ttbergibt eine Mittheilung, welche gewisse Beziehungen betrifft, die von J. J. Thomson zwischen dem Dampfdruck und anderen physikalischen Gréssen veréffentlicht wurden. Waihrend Thomson diese Beziehungen bloss mit Hilfe der allgemeinen Gleichungen der Dynamik abge- leitet hat, wird hier gezeigt, wie sich dieselben auch aus den Gesetzen der mechanischen Warmetheorie folgern lassen, Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: J. Giingl v. Ehrenwerth, ,Ist die directe Darstellung von schmiedbarem Eisen aller Art, beziehungsweise die Dar- stellung von Roheisen mit Gasen moglich? Leoben, 1890, 8°. 1* 232 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius fae Abwei- | | | Abwei- | 7h gh | gh Tages- |chung v. 7h gh go. | Tages- chung v. iets mittel | Normal- “| mittel Normal- stand | stand 1. '742.3, 1742.1. 1749.1 |742.2 '— 1.8]. 14.21. 46.9,| 10.2-}..1848 |= 3.9 Dad | AS ras) AA A823" 107 Bo Sul des 9.0 914 |= Bat 3 44.1 | 45.4 | 46.3 45.2 1:2 | 10.0 | 10.5 9.0 98 |\— 76a 4 | 45.9.| 46.5 |:47.4 | 46.6.) 2.5 9.0 |,.10.0 9.6 965 \-se 7 5 | 48.6 | 48.4 | 48.6 | 48.5 | 4.4] 11.9) 15:4] 18.5] 13.6 |— 3.5 6 | 48.8 | 48.5 | 48.2 | 48.5 244 SABA ORG a OF bet aes 7 | 46.9 | 46.1 | 47.1 | 46.7 9-5 4. 13.8... 16.8 cS ee ae |= oe 8 | 47.1 | 47.6 | 48.6 | 47.7 Sot di-8. | 18.4 45 dd feo eee 9 | 47.0 | 48.5 | 49.7 | 48.4 Abed NO UES Le) Ea | 11-2) pnd OO" eda 10 | 48.3 | 48.3 | 48.3 | 48.3 AON ALL 6 lp hl Ove, 14 yo elt eatin if | 47.1 | 45.1 | 42.9 | 45.0 0.71 14.8) 21.0 152" |e 750 0.9 12) A036 | 44.0 4576.) 48.7 | OL Tf 1868 ic 14.2 1512. Sioa |— 275 13: 45, SHAT | 48.9147. 0 9.6 |isdd., GSAS 6 dO teed od nee 14 | 49.4 | 49.5 | 49.3 | 49.4 5-0. 10.8) 1528) ised dala: ieee 15 | 48.7 | 48.3 | 48.5 | 48.5 AW odde9 ln 15b651 (829) HAS |— 220 16 | 48.0 | 48.0 | 48.4 48.1) 3.7] 41.7| 16.4] 14.9] 14.3 |— 1.0 17 | 50.8 | 50.4 | 50.9 | 50.5 60 VIO Bs CALF Sh ie) Riper eee 18 | 51.3 | 50.8 | 50.9 | 51.0 6.5 BTS | LOL g te | ts 19 | 51.4 | 50.7 | 50.2 | 50.8 6.8.1 8.01) 1858 | 912.5 ))0 151 eg 20 | 50.8 | 49.9/| 49.6 | 49.9} 5.4] 10.8) 19.9] 15.5 | 15.4 | 0.7 21 3): 49.3) A8sS3f ABeT 4 MBebe| AO? .01- 58. hh ae digtd.4 | Ong 29) 47T28.| 46.9 | 40,4.) 47.4 2.8L, 10.9 |, -20.9:7 15.81 toe 1.5 23 | 47.2 | 46.8 1 48.1 | 47.3 PRS PSN OD SSUTE 17.0 | 12.7 3.5 94 | 50.8 | 50.7 | 51.3 | 50.9 6.3119 12.8)|- 81.0 I= 1S }aags0 2.9 2h | 50.2 | 50.0 | 51:3 | 50:5 59 I eed | 091 B17 06 2-5 26 53.4 | 53.3 | 58.1 | 53.3 8.7] 14.4] 18.4) 14.7] 15.8 2.4 97. 251.6 | 51.7 |, 5204.) 519 i Bide td OU wiped! ig eS Sm 3.4 28 | 51.6 149.5 | 48.4 | 49.8 SO ihe p TOL | oee | ele 3.7 29 | 48.5 | 47.5 | 47.3 | 47.8 3.2 Ae 9 2) Banoo in| eles 4.7 30 | 47.6 | 47.0 | 47.7 | 47.4 DOW AO oo Oe 21S OG) Naar Best 5.0 Mittel|748.10/748.02'748.34/748.15) 3.761 12.00 | 17.31] 13.74] 14.35— 1 peat | pen Maximum des Luftdruckes: 753.4 Mm. am 26. Minimum des Luftdruckes: 741.6 Mm. am 12. Temperaturmittel: 14.20° C.* Maximum der Temperatur: 23.°3 C. am 29. und 30. Minimum der Temperatur : 6.3° C. am 19. 74+24+2.9 * Mittel q Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), September 1890. 233 Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | Tag | . Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2% | gs |Tages| qe | ov | ge | Tapes: mittel mittel | | Max. Min. ‘ B | | z 27.3) 1020); 49.0), 10.1) (9:4 1 9.8.) 8.46159. 25]. 78: 7-69 | -9F-|. 79 L056) ~8.2)- "21.5 SaO)olno hy Cody! G4 7.2 || 92 75 74 80 10.9 8.5 22.0 S20 soto.) S.G-) WhSeie 28.3, 91 93 92 | 92 10.9 29) 18.5 CoO jOvl t. 8.35) TF 8.0 || 95 91+) 87 | 91 16.2 9.0 44.0 SO oeO HOT | 9.3 | 9.3 | 87 CD A) Oral e sok 17-8) 12°52) 48.8 10.7) 950 8,65), 8.8.) 8:84) 83 68 .| 69 70 Mieoetds2.|, 43.21. 10.7) 9:5 | 1.4) GD 8.04 Bl 52 | 64 | 66 15.4; 10.4; 49.5 (Ook beets Or) Csoy eel. 4S 68 | 74 73 12.5) 1053: *49.0 Ceol Ted se Geb | EO) eT. dy 54 Gh 68 17.0 9.8) 46.2 G-Sile ote Deo le SEO |e OO 0d 64 81 | 74 21.3| 14.0) 47.5 9.8] 9.7 | 10.5 | 11.9 | 10°7 || 17 57 92.| 15 Wise |= BES), 40.2) 10.2, 10.4 |. $36) 6:8 |.086,) -90 72 | 64 | 1% 14.3; 10.4 46.4 Tene O ob OD) TG 1.45 60 lr 64.Glaeh | - HeeZi| eee | °42.. % C3] 7.3 | 8.4) 8.2 |) 8.1] 82 | 63 9) 3 73 15.8) 11:0| 42.4) SoS OnOr lh io. | (ond 9.0} 85 73 17 78 16.5| 11.2} 46.2) 9.6] 9.4} 9.5] 9.0/ 9.3] 93 | 69.| 71 | 78 18.3 929) 46).1 8:0) S22 1 8.6.) 8.6 Seda CBO upcd7 4) So. |) Gs 18.4 6.5 44.3 5S) tat tea Seas her soe 94 Ole DL eS. 1 be 19.0 6.3| 45.2| 4.0) 726 Take 8635 let dell 94 sted5) | 4 72 20.1 8.2 44.4 DS Uo ly eeo | ask | T.5 | UT 45 | 54 | 59 1908); 112) 45.7 C5) T24 82bs4 GS. |) 57-95) G9 54.| 59 | GL 21.7 9.3| 44.2 6.5] C32 | 10555) 10,0 |) 92251) 74 557 oy |) G62 22.9} 12.3 44.8 8.8] 8.8 | 10.0 | 11.2 | 10.0 | 77 48 | 78 | 68 Zao | EL) 45.1) 9.5 10,2) 11.0 | 10.2. | 40.5- 94 |60,.) @ | & HD |; 1130)| 43.5 | 9.2) 7.7 {10.3 | 12.1 | 10.0 | 72 i 60.) 84°) 72 18.8| 14.0) 44.3) 11.5] 10.0 10.6 9.3 | 10.0] 83 | 67 % | & 18:6) 1430) 43.9) 10.0] 9.5 )\.10.9 |10:3:| 10:2.) 75 |. 69 .| 68. | tH 20.6) 14.0) 48.2) 10.5/10.8 | 11.3) 11.0.) 11:0] 81 66 | 82 76 23.3| 12.4) 50.7 9.5110.5 |11.4,/| 10.7 | 10.95) 84 |,54)) 82.) 23.3, 11.5 47.3 8.8] 10.0 | 10.0 | 10.3 | 10.1 | 96 | 47 63. 69 | | 17.85 | 10.65 43.40 8.57] 8.69 | 9.11) 8.91) 8.90 83.2) 62.6 75.9 73.9 | | | | | | | [ Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 50.7° (. am 29. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: 4.0° C. am 19. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 459%, am 19 und 20. 234 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate | | ae apeceheie Niederschlag Windesrichtung)u- Starke \digk.in Met.p.Sec.| in Mm. gemessen | Tag rs =: | Bemerkungeu }. cs ar oF = Maximum (bs » | — = = a | | w 3 W 38 W 6/10.2 WNW 19.4 4.2© Z Ww 6G WwW 5) W- 5119.0) WwW °20.61 9.7) 6.2 0.19 8 w 3) W 4 W 514.4 Ww 19.2) 8.6e! 0.2@) 0.79 | 4 We AW) 2 5) ) Wie olde O Was Oe S Oe 2 0.16 5 NW 2 NW 2 NW 316.9 W 13.64/0.1Ee — = 6 NW 2 NW 3) NW 2] 7.6) NW | 9.4) 0.5e, — — 7 NW 3 NW 4) NW 5/ 9.7 NNW 13.9 | ‘tke: ou ae 8 NW 3 NW 3 NW 3/8.3 NW 114] — 6.600 24elQ 0 NW 9 NW 3 NNW2 NW 2/6.6 N_ 10.3 | | cs 10 |\WNW3,| W 3) W 2] 8.9 WNW 10.6 11], W 2] -Wi2)"N.2)6.5) w 120.3): — | 0.56@|.5.30] Up 4mm 12 WNW3 NW 4 N 2] 7.2) NW /11.1] 7.0@) 2.56 {5 abe, 3, 5" uw. 13 NW 3) NW 3 NW 2] 7.5) NW 10.310.2@ — | 1. 0@ 1950. scala 14 | Nw 2} Ww 1i| W 2/5.9| NW | 8.11 0.60; — U2p. BE |W LOS We att NEM aa ND SS 16 — 0 N 1) NNE 2] 2.7 NNE | 5.6] 0.5e@ 0.1@ — || Mgs.schw.@ te |) 2 Ose, op 70) 12 9F SB") 8a 18 — 0} SE 2; — O} 2.6) SE | 5.6 Mgs. -o U. == 19 | =. Ol'sr 4 °s'1] 3.8) SSE || 8.6 Mgs.-o u.sch.= 20 S 1, SSE 4 SE 3] 5.3 SSE | 8.9 Mgs. 21 SSE 3 § 3 SE 2] 5.8) SSE {10.3 22. SE 2 SE 3) SE 1| 4.3) SSE | 6.7 23 SSE2 SE 4 S$ 114.6 SSE | 9.7 94) |- 22 -0\RSB 2) (2.0) 224) SE .50 Mgs. 0 %® | w il w 2 Ww 232i 3.5) Nw | 7.2 26 | WNW2| W 3) W 2]7.1) W j10:3 27 w 3owWw 3 WwW 2iit.t WwW {17.2) 0.2@) — _ 28 NW 1 N 1 NW 1] 2.6 WNW] 5.6 200) ow a |Swa ee) 4s 10) 8) ow 183 30 Ss 1) -w. 4 Wo 5.6) w--t4.2 Mgs. ou. = Mitel 2.0 2.8 2.2 [6.8 W = |20.6140.4 18.7 13.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNYV Haufigkeit (Stunden) ay TT 3 6 6 7 61. GO)s 223) 24 12 6 155 114 149 5@ 770 102 21 35 30 58 Til 1324 300 24 101 57 6049 3506 3356 1158 2454179 20 14 23 838 6 3.6° 1.7 2.3 2.4) 10580545 6 ee 12.2 5.6 2.8 2.81.7 4.4 6.7 10.8 6.4 2.5 8.8 6.9 20.6 19.4 13.6 13.9 Weg in Kilometern Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Maximum der Geschwindigkeit Anzahl der Windstillen = 0. Bewolkung 7 h )I ( }! F | mittel | 6 9 10@| 8.3 H0@)10 | 8 | 9.8 |] 10@ 10@ 10@ 10.0 We l0e 8 9.3 | 70. | 9 110 Yo7 cents |2527.. ed dea a) 6.0 9 Sle aks) 9.3 J 8 2 Bot! eee eae hee 4.0 3 8 |10@| 7.0 5e|9 | 1 5.0 Oe O@ aio Ul Sele cor a0, 9.0 Oo. 9. 0 6.3 10 | 8 9 9.0 5 2 0 Qe 0 i 0 0.3 0 1 ) 0.3 0 0 0 0.0 2 cs) 8.0 0 1 0 OFS eA Or f. be] i A140 5.0 asap Uy Gap) Gai a ey mn ai 7B 10 2 6 6.0 10 Be Alea ey haa | 6 j beet oad) 2.9 Tr ao ta 0.3 5.5 6.14.6 5.4 Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 20.1 Mm. am 1./2. Niederschlagshéhe: 72.9 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, — Reif, o Thau, [% Gewitter, = Nebel, J Regenbogen. Tages- | ood fH = SOrRYD BPOOHO HORHH BEDE H To POH TNH OMDRWO FPORHDO CHWOMTOR NWHAT aRMIOS et wy on Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202° Meter), September 1890. Dauer | des Sonnen- | Ozon Tages- scheins | mittel in Stunden Oc RF co WN Oo: Ee OOOO O Ke WADND HAUNWOOW HOCOK — Oomwore wov or MOnor WMRENOCUM DORADO wr no 159. alll seni aed Dot ec (SSS) AIS) 10. NIWNION WWOOW WOoONWO —_ | mal MWONOO INRBMAN PHRDOKRA DWMWOMOD WDDDWO ono nNowoo io 6) = Bodentemperatur in der Tiefe 0.37" | 0.58").0.87" | 1.31") 1.82" Tages- | Tages- mittel | mittel 19 18.5 .6 Vie 19) 1 16.5 |18.4 15.6 |17.5 peal Ai aly 3O 15.3 | 16.8 INS) y Nell} ate [Dowel oyed 14.9 | 16.6 14.6 | 16.4 Deo ml eloeD 15.6 16.6 15.3 |16.6 14/7 -|16.2 14.6 |16.1 14.7 |16.0 14.8 | 15.8 4G lbe Ss 14.4 |15.8 14:52°° |) 15.6 LO) ales R 12. 15.G 14.5 | 15.6 iG: SY aoa a 15.0) |) 15-9 I Aeh I alGeal 1% \alBoil 52 Re GAO pe \akh gal 105) 4b MGA 15.19 | 16.49 Sh 19. 13. 18. LG ABs 16. iG: 16. 1G: 16. 16. 16: 16. ED, 15. 115% Ly, 15. ina 15 15. 15. 15. 15. 15 alaye 15. aay I}. ae 16. Maximum des Sonnenscheins 10.0 Stunden am 2z. oan DD CO H» 0D og t sn >> o> Daw ERED DHOSCNHW NWWWE SCOooOrF NRF KN ANOOCCO KPWOK ® aA “N®DWOCO © oe Ce 8 .6 4 a, 039 stl “6 A doe a, .0 OU ag) 8 57 aG =D yA: A ao, yee ail 0 5.0 5.0 0 9) 5D.0 ee Oe for) ae — Te) 236 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), vm Monate September 1890. i Magnetische Variationsbeobachtungen* T Declination | Horizontale Intensitat Verticale Intensitat ag ——— ——— a ale aye Tages- 2 ~Tages- h = Sh , | Tages- dl | 2 | Pepactein | ie z, an i ag ) ? | mittel 9°+ 2.0000 + | 4. 0000 +. | | 1 | 14/10.7 | 4.7... 5.60] 636 | 644 | 639.| 640 | 981 | 977 | 987| 982 | Z| th AO 8.8 | 5.30|/ 642 647 | 641 643 | 990 982 | 1000 991 | 3 | 1.0 |10.9 | 4.9 | 5.60] 634 638 | 646 | 639 | 989 | 982 | 1011) 994 4 | 2.9 |10.1 | 4.4 | 5.80} 632 | 638 | 644 | 638 | 996 | 988 | 999) 994 5 | 2.3] 8.8 (58.6 | 3.20] 632 639 | 646 | 639 | 995 | 982 | 984) 987 I 6 | 1.14] 8.4 54.8) 1.43] 695 641 | 645. 637 | 985 | 979 | 983) 982 Ff Gy Osh Wao | 3.9.| 4.03] 631 | 645 | 637 | 638 | 975 | 995 | 985) 985 8 | 1.7] 7.8 | 4.5 | 4.67] 627 | 644 | 645.) 639 | 980 | 973 | . 983] 979 Dp Lok 8 | 4.4 | 4.43) 627 643 | 645.| 637 | 979 | 981 | 986) 982 1) | 1.0] 8.1 | 4.4 | 4.50] 630 | 646 | 650 | 642 | 984 | 975 | 980) 980 Lh) 3.84) S58 | 3.1 | 5.23] 638 605 | 633 | 625 | 972 | 971 | 969) 971 12 59.3 |10.3 | 1.1 | 3.57] 624 | 620 | 685 | 626 | 957 | 967 | 975) 966 13 | 1.1} 7.3 |58.3.| 2.23] 623 | 640 | 657 | 630 || 977 | 979 | 987) 981 14 | 1.8] 8.8 | 8.4] 4.50} 616 | 635 | 640 | 640 || 987 | 979 | 981) 982 lo" | 1.6 110.2 |59.5 | 3.77) 645 | 635 | 637 | 639° | 928 | 9820). 979) gen 1G, | £234) 958 | 3.1 4.571 627 | 641 | 644 | 637 | 976 | 972 | 975) 974 17 | 2.2.) 8.8 | 1.9 | 4.80]| 643 | 638 | 639,| 640 | 970 |.970 | 976) 972 18 | 2.8} 8.3 |.2.0.| 4.37] 621 | 649 | 643.) 638 || 977 | 974 | 978) 976 19 | 0.5 | 8.6 | 2.4 | 38.83] 645 |} 642 | 641 | G43 | 976.) 969 | 973) 973 20 59.4 | 8.6 | 0.8 2.93} 642 630 | 641 | 638 | 969 968 975 971 Oa Pat Ce | |. 1.9.}, 4.00} 639 | 629 | 685,| 634 || 971.) 965 | 980; 972 22 |59.5 | 8.3 | 2.8.| 3.53] 632 | 630 | 641 | 634 | 973.| 966 | 974) 971 23 | 0.41] 7.8 | 2.7 3,63] 636 639 | 642 | 639 | 973 966 Peres 24 | 1.4 |'7.8 | 3.1.) 4.10] 646 | 644 | 642.| 644 | 972 | 965 | 971) 969 25 | 0.5 }12.7 |59.0 | 4.07] 652 620 | 611 | 628 | 971 | 982 | 975, 976 26 | 1.0| 6.0 | 3.2 | 3.40] 631 | 640 | 651 | 641 | 974 965 970 969 24, |-2.1 1 5.8 | .3.0+):, 3.471) 640 4.652 | 639.1 644 |) 970) 966 | 969 968 28 | 1.0] 6.8 | 1.2 | . 3.00] 644 | 649 | 684.| 642 | 967 | 959 | 964) 963 29. | 2.3 | 7.1 | 2.2 3.87; 645 631 | 641 639 | 961 953 | 960 958 30 | 1.0] 7.4 2.4 3.53) 636 641 | 639 | 639 | 956 | 954 | 965, 958 Mittel 1.29) 8.59 2.18 4.02, 635 638 | 641 | 688 | 976 973 | 979 976 | H | | | | | Poe | Monatsmittel der: Declination == 9°4'02 Horizontal-Intensitat = 2.0638 Vertical-Intensitat = 4.0976 luclination = 60°16'0 Totalkraft = 4.5880 . * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefithrt. Die Declinationswerthe mit 50 Min. um 7" a, udiy 9p. beziehen sich auf 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ; ~~ DEC 24 1890 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. GEL Re Jahrg. 1890. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13, November 1890. Der Secretar legt den erschienenen Bericht der pri- historischen Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. I, Nr. 2, vor. Ferner legt der Secretir im Namen des Verfassers die erste Lieferung des Werkes: ,Ausfiihrliches Handbuch der Photographie,“ von Dr. J. M. Eder, Director der k. k. Versuchsanstalt fiir Photographie und Reproductionsverfahren in Wien, vor. Der Secretiir bringt weiters ein Dankschreiben des Herrn Dr. Th. Pintner in Wien der Classe zur Kenntniss, fiir die dem- selben gewihrte Reisesubvention zur Vornahme von mor- phologischen Untersuchungen an der Cestoden- familie Tetrarhynchus in italienischen Hifen. Herr Prof. A. Adamkiewicz an der k. k. Universitit in Krakau iibersendet eine Abhandlung: ,Uber das Wesen des Hirndrucks und die Principien der Behandlung der sogenannten Hirndrucksymptome* als vorliufigen Schluss- artikel seiner beiden in den Schriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften erschienenen Abhandlungen iiber denselben Gegenstand. 238 Herr Dr. Eduard Mahler in Wien iibersendet nachstehende Notiz: Soeben erhielt ich ein Schreiben von Prof. Brugsch aus Berlin (dat. 8. November 1890), in welchem er mir folgende Mittheilung macht: , Eben schickt mir Dr. Naville eine leider fragmentarisch erhaltene Tempelinschbrift aus Tell Bast (in Abdriicken) aus der Epoche Osorkon I., mit der Angabe, dass vom Jahre I, dem 7. Pachon seiner Regierung bis zum Jahre IV, dem 25. Mesori desselben, 3 Jahre, 3 Monate und 16 Tage vergangen scien. Mir scheint die Rechnung ein Schaltjahr vorauszusetzen, desshalb sende ich Ihnen diese Angaben. “ Nachdem nun zwischen dem 7. und dem 25. Pachon eines Jahres 17 Tage, also zwischen dem 7. Pachon des I. Regierungs- jahres und dem 25. Mesori dieses Jahres 3 Monate und 17 Tage liegen, so sind — wenn man die biirgerlichen Jahre der Agypter alle zu 365 Tage annimmt — zwischen dem 7. Pachon des I. Re- gierungsjahres und dem 25. Mesori des IV. Regierungsjahres im Ganzen 3 Jahre, 3 Monate und 17 Tage; niimlich: 23 Tage Pachon | 300). Payne IER 30. , . Epiphi ] 30 , Mesori : 5 , Zusatztage ihe 365 , des darauffolgenden biirgerlichen Jahres Ill. ebenso 365 , 2 a e 2 7 ferner 330 ,, _ fiir die Monate Thoth bis Epiphi inclusive IV.) und 24, © Mesori Summe —1202 Tage = 3 Jahre (zu 365 Tagen), 3 Monate und 17 Tage Wird aber eines dieser biirgerlichen Jahre als Schaltjahr zu 366 Tagen eines festen Kalenders angenommen, dann bekommt man fiir diesen festen Kalender 3 Jahre, 3 Monate und 16 Tage, wie sich dies in der oben erwahnten Inschrift verzeichnet findet. Es hat dies insofern ein weiteres Interesse, als ich in meiner in den Denkschriften der kaiser]. Akademie der Wissenschaften (Bd. LIV) publicirten Arbeit ,, Untersuchung tiber die angebliche Finsterniss unter Thakelat II. von Agypten* bereits die Annahme eines festen Siriusjahres als Grundlage der dort gefiihrten Unter- 239 suehang voraussetzte. Nun sind Osorkon I. und Thakelat II. Kénige derselben Dynastie (XXII. Dynastie, Bubastiden); wir haben daher in der mir von Brugsch giitigst gemachten Mit- theilung einen weiteren Anhaltspunkt fiir die Berechtigung der Annahme eines festen Siriusjahres mit vierjihriger Schaltperiode neben dem beweglichen Jahre in Agypten gewonnen. Der Secretir legt ein versiegeltes Schreiben von Dr. Jus- tinian Ritter v. Froschauer in Wien behufs Wahrung der Prioritat yor, mit der Aufschrift: ,Uber auf chemischem Wege dargestellte krystalloide Substanzen, welche das Individuum fiir eine Infectionskrankheit immun machen.“ Das w. M. Herr Prof. E. Weyr itiberreicht eine von Herrn Regierungsrath Prof. Fr. Mertens in Graz ausgefiihrte Notiz: ,Uber einen Satz der héheren Algebra.“ Die kurze Notiz enthilt einen einfachen Beweis des A bel’- schen Satzes, dass die reine Gleichung 2” — A—0O, deren Grad p eine Primzahl ist in einem auch A enthaltenden Rationalititsbe- reiche nur dann reductibel ist, wenn A eine pte Potenz ist. Herr Dr. Richard Rit. v. Wettstein, Privatdocent an der Wiener Universitit, tiberreicht eine vorlaufige Mittheilung, unter dem Titel: ,Uber die fossile Flora der Héttinger Breecre”. Im Jahre 1888 habe ich in den Sitzber. der kais. Akad. der Wissensch. eine Abhandlung verdéffentlicht unter dem ‘Titel: »Rhododendron Ponticum L., fossil in den Nordalpen“ und in derselben den Nachweis erbracht, dass der charakteristische Pflanzenrest in der unter dem Namen ,,Hottinger Breccie“ be- kannten interglacialen Ablagerung identisch ist mit dem recenten Rhododendron Ponticum L. Bei der grossen Wichtigkeit, welche die Flora dieser Ablagerung fiir die Pflanzengeschichte und ins- besondere fiir die Geschichte der Flora von Mitteleuropa hat, 1* 240 habe ich schon damals den Plan geiiussert, eine zusammen- fassende Bearbeitung jener Flora und der an diese sich kniipfen- den Fragen vorzunehmen. In Ausfiihrung dieses Planes habe ich zunichst in den letzten Jahren ein ungemein reichhaltiges Materiale beschafft; durch eigene Aufsammlungen und solche, welche die Direction des botanischen Museums der Wiener Uni- versitiit vornehmen liess, wurde ich in die Lage versetzt, auf Grund einer Sammlung von iiber 900 Exemplaren eine genaue Unter- suchung der Reste vorzunehmen. Zugleich habe ich auch Sehritte eingeleitet, tm zu einer gcnauen Kenntniss der Flora jener Gebiete, in denen Rhododendron Ponticum heute vorkommt, zu gelangen. Nachdem der Abschluss meiner Untersuchungen noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, erlaube ich mir heute die schon jetzt sicherstehenden Resultate in Ktirze mitzutheilen. In meiner citirten Abhandlung habe ich die Behauptung aufgestellt, dass gleichwie die fiir Rhododendron Ponticum be- stimmten Pflanzenreste auch die anderen Fossilien solchen Pflanzen angehéren, welche heute noch in gleichen oder ahn- lichen Formen existiren. Die weiteren Untersuchungen haben diese Behauptung vollkommen gerechtfertigt; ich habe bisher Arten der Gattungen Pinus (2 Arten), Picea (1 Art), Taxus (1 Art), Sala (4 Arten), Carpinus (1 Art), Corylus (1 Art), Ulmus (1 Art), Fagus (1 Art), Alnus (1 Art), Rhamnus (1 Art), Acer (1 Art), Viburnum (1 Art), Sorbus (1 Art), Hedera (1 Art), Vace- cinium (1—2 Arten), Fragaria (1 Art), Maianthemum (1 Art) u. A. sicherzustellen vermocht und zum gréssten Theile vollstindig iibercinstimmend mit recenten Arten gefunden. Die Gesammtzahl der aufgeftndenen Arten betrigt etwa 30. Siimmtliche Arten finden sich heute noch im Verbreitungs- gebiete des Rhododendron Ponticum und in Gesellschaft des- selben. Es kann daher keinem Zweifel mehr unterliegen, dass in interglacialer Zeit die Flora der Gebirge des noérdlichen Tirol und wahrscheinlich eines grossen Theiles der Alpen iiberhaupt, die- selbe Zusammensetzung besass, wie gegenwiirtig die Flora der dstlichen Umgebung des schwarzen Meeres. (Pontische Flora). Es ergeben sich daraus bestimmte Anhaltspunkte fiir die Be- urtheilung der klimatischen Verhaltnisse jener Zeit. ee 241 Von den in der Hottinger Breccie fossil erhaltenen Pflanzen sind nur wenige noch am Fundorte der Ablagerung lebend zu finden; die Mehrzahl findet sich noch gegenwiirtig im Gebiete der Alpen, erreicht aber schon bei bedeutend geringeren Héhen die obere Grenze ihres Vorkommens; eine kleine Zahl von Arten ist im Bereiche der Alpen heute iiberhaupt nicht mehr zu finden und auf Gebiete milderen Klimas beschrinkt. Auf eine Reihe von Folgerungen, die sich aus den Befunden der Hottinger Flora ergeben und die fiir die Geschichte der Ent- wicklung unserer Flora aus jener der Tertiirzeit von Wichtigkeit sind, gedenke ich in meiner spiteren Arbeit einzugehen, da sie ausfiihrlichere Erérterungen erfordern. ——— Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ma 9A 1896 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Fhe 4 Jahrg. 1890. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 20. November 1890. Der Secretiir legt das eben erschienene Heft VI—VII (Juni-—Juli) des 99. Bandes, Abtheilung [. der Sitzungs- berichte vor. Das w.M. Herr Regierungsrath Prof. A. Rollett in Graz tiber- sendet fitr die Denkschriften eine Abhandlung unter dem Titel: ,»Untersuchungen tiber die Contraction und Doppel- brechung der quergestreiften Muskelfasern%. In derselben werden behandelt: Die verschiedenen Arten der Untersuchung der Muskelcontraction; die Bewegungsvor- ginge, welche sich an Insectenmuskeln beobachten lassen; die Bewegungen lebender Larven von Corethra plumicornis; das Wellenspiel ausgeschnittener Insectenmuskeln; die _ fixirten Contractionswellen und ihr Verhiltniss zu den Wellen der lebenden Muskelfasern; die Fortpflanzungsgeschwindigkeit und Linge der Wellen bei den Insectenmuskeln im Vergleich mit den iiber Contractionswellen der Muskelfasern vorliegenden Angaben; die Querstreifung und der Bau der contrahirten quergestreiften Muskelfasern der Insecten; die Untersuchung der Muskelfasern mittelst spectral zerlegtem polarisirtem Lichte und eines modifi- eirten gewohnlichen Polarisationsapparates, und zwar wihrend der Ruhe und wihrend der Thiitigkeit; endlich sind in der Ab- handlung einige Bemerkungen iiber Contractionstheorien ent- halten. 244 Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Roliett in Graz tiber- sendet ferner eine Abhandlung des Assistenten am physjologi- schen Institute der Grazer Universitit Herrn Dr. O. Zoth: »Versuche tiber die beugende Structur der querge- streiften Muskelfasern®. In derselben wird gezeigt, dass man die Gitterspectren der Muskeln nicht bloss nach den Methoden von Ranvier an ge- schabten Muskellamellen oder diinnen lebenden Muskeln dar- stellen kann; man kann sie viel besser noch erhalten nach den Methoden, welche Abbe fiir die Darstellung der von beugenden Objectstructuren abhingigen Beugungserscheinungen im Mikro- skope angegeben hat, und zwar nicht bloss von den Ranvievr’- schen Objecten, sondern, was viel wichtiger ist, auch von isolirten -einzelnen Fasern. Zu dem Ende wurden die Methoden Abbe’s wesentlich modificirt. Es zeigt sich, dass zwar, die Beugungs- erscheinungen, welche von Vertebratenmuskeln erzeugt werden, solehen zu vergleichen sind, welche von Glasgittern mit aequi- distanten Streifen gleicher Anzahl erhalten werden, dass dagegen ein solcher Vergleich fiir die Beugungserscheinungen der reicher gestreiften Insectenmuskeln nicht gemacht werden kann. Thre Wirkung kann aber mittelst ihnen nachgebildeter abnormaler Gitter nachgeahmt werden. Fiir den lebenden Frosehmuskel wiederholt Herr Dr. Zoth nach seiner Methode die Versuche Ranvier’s tiber den Einfluss der Dehnung und Contraction auf die Gitterspectren, wobei sich ergibt, dass durch die Erschei- nungen an denGitterspectren eine Entscheidung iiber die Existenz oder Nichtexistenz eines homogenen Stadiums bei der Contrac- tion nicht herbeigefiihrt werd@n kann. Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz in Krakau iibersendet folgende Notiz: ,Weitere Beobachtungen tiber die Giftig- keit der bésartigen Geschwiilste (Krebse).“ In dem Anzeiger Nr. XIII (Sitzung der math.-naturw. Classe vom 6. Juni 1890) habe ich eine kurze Mittheilung iiber die Existenz eines stark wirkenden Giftes in der Substanz der wahren Krebse gemacht. Im Verlauf meiner weiteren. Unter- suchungen iiber diesen Gegenstand habe ich folgende physio- logische Wirkungen dieses Giftes feststellen kénnen. 245 Man kann im Ablauf der Vergiftungserscheinungen, die das. Krebsgift bei Thieren hervorruft, zwei Stadien unterscheiden. Im ersten Stadium sind die Erscheinungen sehr heftig und bestehen in erhéhter Respiration, beschleunigter Herzthitigkeit, Pupillenverengerung, Speichelfluss und Kriimpfen. In letzteren ist der Opisthotonus hiufig vorherrschend und go stark, dass er das Thier auf den Riicken sehleudert. Dann tritt eine Art Be- tiubung ein. Das Thier liegt auf der Seite, respirirt schnell und kann sich nicht erheben. Im zweiten Stadium entwickeln sich allmihlich Labmungs- erscheinungen. Das Thier erwacht einigermassen aus der Be- tiubung, zeigt die Neigung, sich im Kreise zu drehen, an Gegen- stiinden zu lehnen oder zu ruhen. Bei fiusseren Reizen schreckt es auf und liuft eine kurze Strecke scheu davon. Dann verfiillt es wieder in eine Art Stumpfsinn, liegt auf dem Baueh und ist schwer aufzuscheuchen. Erhebt es sich, so sieht man eine deut- liche, allmilig zunehmende Schwiiche der Hinterpfoten. Der ganze Koérper, auch der Kopf schwanken, als hitten sie keinen gentigenden Halt. Hiufiges Zihneknirschen. Dann steigert sich zuweilen noch der Speichelfluss erheblich, und das Thier sinkt auf einmal todt um. Diese Vergiftungserscheinungen weisen auf eine Betheiligung des verliingerten Markes hin. Ich behalte mir diesen Gegenstand, sowie weitere und aus- fiihrliche Mittheilungen tiber denselben Gegenstand vor. Der Secretar legt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorit&at von den Herren Richard und Robert Knoller in Wien vor, mit der Autschrift: ,Verfahren zur Herstellung von Constructionen aus Cement und Eisen.“ Der Secretiir Herr Prof. E. Suess spricht tiber den Kalkglim- merschiefer der Tauern. Ein Aufenthalt auf dem Radstiitter Tauern und wiederholte Besuche der Glocknergruppe haben denselben zu der Ansicht gefiihrt, dass die Triasablagerungen des Rad- stitter Tauern yon dem Kalkglimmerschiefer nicht zu trennen 1# 246 ist, dass der letztere vielmehr seiner Hauptmasse nach in grossem Massstabe die Erscheinung der durch Druck verinderten Jura- kalksteine der Schweizer Alpen wiederbolt und als ein verin- derter Triaskalkstein zu betrachten ist, Dieses Ergebniss scheint Peters bereits vor vielen Jahren vorausgesehen zu haben. Eine nihere Darlegung wird in den Sitzungsberichten der kais. Aka- demie folgen, Das w. M. Herr Director E. Weiss berichtet tiber den ziemlich hellen teleskopischen Kometen, den Dr.Zona in Palermo am 15. d.M.im Sternbilde des Fuhrmannes anfgefunden hat und bemerkt, dass aus den hiesigen Beobachtungen desselben, ver- bunden mit denen des Entdeckers und anderen der Wiener Sternwarte freundlichst aus Kiel, Mailand und Padua mit- getheilten, bereits genug Material vorhanden sei, eine erste Bahnbestimmung vorzunehmen. Dieselbe wird bereits von Dr. Fr. Bidschof, Eleven der hiesigen Sternwarte ausgefiihrt und wird wohl schon morgen durch ein Circular der kais. Akademie der Wissenschaften bekannt gemacht werden kénnen. Der Vortragende berichtet weiter, dass bei der Beobachtung des Kometen an der hiesigen Sternwarte in den Morgenstunden des 17. November Herr R. Spitaler am grossen Refractor der Anstalt in der Nahe des Kometen einen sehr schwachen Nebel bemerkte, der sich durch seine, wenn auch langsame Bewegung, als ein zweiter, zufallig in derselben Gesichtslinie stehender Komet zu erkennen gab. Leider war seither das Wetter so triibe, dass derselbe hier in Wien noch nicht wiedergesehen werden konnte, und auch von auswirts sind uns bisher noch keine Beob- achtungen desselben mitgetheilt worden. Es wird daher wohl noch einige Zeit verstreichen, bis iiber die Bahnelemente dieses Kometen etwas Niheres bekannt werden wird. i ee Circular 247 der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LXXIII. (Ausgegeben am 21. November 1890.) Klemente und Ephemeride des yon Prof. Zona in Palermo am 15. November 1890 entdeckten Kometen, berechnet von Dr. Friedrich Bidschof. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelangt : Ort . Palermo . 6. Waenest.:.. 7 S; Palermo... Os ehyolnie’s eae 10. Mailand ... 11. Palermo... Zee Witenes: 13. Mailand . 1890 . Nov 15 15 16 16 16 16 16 ICC itl 17 18 19 19 mitt]. Ortsz. 10° 2471 12 9 gi 10 15 15 3) 10 iti 10 8 ila 43° 1: 44: 47° 10°6 48: Al: QO: 39: 3372 30: ile Aus den Beobachtungen 0 1 1 A app. Hh 35™54 $s tel ) 39 30 30) 24 24 24 ¢ 138 13 5 13 ss 46° 47 = Dill *39 “64 73 27 O app. +33°23' 0°0 24 41 37 33 38 Bi AQ ¢ 41 yl Hy ea 52 4 39: Meyers 17 a0) Beobacht. Lona Lona Lamp Lona Abetti Palisa Spitaler Agnello Abetti Celoria Agnello Spitaler Celoria Nr. 1 und Nr. 12, sowie aus dem Mittel der zu Padua, Palermo und Mailand am 17. November angestellten Beobachtungen wurden folgende Elemente erhalten: 248 . : : T = 1890 Juli 25-051 mittl. Berliner Zeit. st area cite oe mittl. Aq. A) == aPl tfe) Bl 1890-0, = 5oy eke log g = 0°27865 ; Hiedureh wird der mittlere Ort bis auf —2”" in Linge (Beob.— Rechn.), in Breite véllig dargestellt. Die Elemente liefern folgende Ephemeride: 1890 Berliner Mitter- nacht AR 0 log r log A Helligkeit November 22 4655"22* +34°46'0 0° 3806 01613 0:97 26 4 31 48 35 6:6 03858 01655 0-93 30 4 8 45 3D... 1-6 03910 0°1788 0°87 December 4 3 46 50 a4 51°1 0°3962 0°1839 0°81 Als Einheit der Helligkeit wurde jene des 21. Juli gewahlt. te _--—__— Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jade. ca aL MAY 9¢€ 189) Jahrg. 1890. Nr.) XX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 4. December 1890. Der Secretir legt das eben erschienene Heft VII (Juli) des 99. Bandes Abtheilung II. b. der Sitzungsberichte vor. Das c. M. Herr Prof. Dr. Rich. Maly in Prag itibersendet eine Abhandlung des Med. et Phil. Dr. F. Schardinger, k. u. k. Regimentsarzt, aus dem _ bacteriologischen Laboratorium des k. u. k. Militér-Sanititscomités in Wien. Dieselbe hat den Titel: ,U ber eine neue optisch active Modification der Milch- siure, durch bacterielle Spaltung des Rohrzuckers erhalten.“ In einem sanitiir beanstiindeten Wasser fand der Verfasser einen Spaltpilz, dessen Jebhafte Gahrthaitigkeit auf kohlehydrat- hiltigen Nihrbéden ihn zu weiterem Studium aufforderte. Der Spaltpilz stellte ein Kurzstibchen von ungefahr derselben Grosse dar, wie sie der Bacillus acidi lactici bietet; meist sind zwei Individuen beisammen, oft wiichst er auch zu Fadeu aus. Er zersetzt Lésungen von Rohr- und Traubenzucker, indem er daraus Milchsaure erzeugt. Die erhaltene Milchséure hat alle chemischen Eigenschaften der sogenannten Para- oder Fleisch- milchsiure, und ihre Salze haben auch dieselbe Zusammen- setzung, d. h. das Zinksalz (C,H,O,),.Zn krystallisirt mit 2 Mol. Wasser, das Kalksalz mit 4'/, Mol. Wasser. Aber optisch zeigen Siiure sowohl, als Salze einen fundamentalen, gegensdtzlichen Unterschied zur bekannten Paramilchséiure: wihrend néimlich letztere die Polarisationsebene rechts, in ihren Anbydriden und 1 250 Salzen aber links dreht, dreht umgekehrt die vom Verfasser erhaltene Milchsiure im freien Zustande in wisseriger Lisung links, als Anhydrid und in den Salzen aber rechts. Dr. Schar- dinger erkannte daher in seiner Saiure die bisher unbekannte, optisch links drebende Saure und nennt sie Linksmilchsiure. Es ist dem Verfasser ferner gelungen, die sebr interessante That- sache festzustellen, dass durch Mischung von molecularen Mengen seines milchsauren Zinks mit paramilehsaurem Zink ein Zink- lactat erhalten wird, das inactiv ist, mit 3 Mol. Krystallwasser aufschiesst und daher mit dem giahrungsmilehsauren Zink identisch ist. ; Es ist damit fiir die ,Milchsiure der Gihrung“ bewiesen, dass sie gleich einigen anderen Siuren mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen (z. B. Weinsaure) als aus zwei entgegengesetzt optisch activen Siuren bestehend betrachtet werden kann. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlung vor: 1. ,Elektrische Beobachtungen auf dem hohen Sonn- blick (3100 m iiber dem Meere)“, von J. Elster und H. Geitel in Wolfenbiittel. Die Verfasser verbrachten die Zeit vom 8. bis 24 Juli d. J. theils auf der meteorologischen Warte des hohen Sonnblick, theils in der Fussstation Kolm-Saigurn. In erster Linie verfolgten sie den Zweck, mittelst eines auf die Erscheinung der licht- elektrischen Entladung gegriindeten Photometers die Intensitiit gewisser, dem brechbarsten Theile des Spectrums angehoriger Strahlen des Sonnenlichtes in verschiedenen Meereshéhen zu bestimmen und so eine etwaige Absorption derselben in der Atmosphare nachzuweisen. Ausserdem hatten sie sich darauf eingerichtet, den Aufenthalt auf der Sonnblickwarte auch noch nach drei anderen Richtungen hin zu verwerthen. Zuerst wollten sie untersuchen, ob in jener Hiéhe die Reihe der Substanzen, welche die lichtelektrische Entladung durch Sonnenlicht zeigen, eine umfassendere ist, als im Tieflande; zweitens sollte der tigliche Gang des Potentialgefilles, wenn thunlich dureh gleich- zeitige Messungen in Kolm-Saigurn uud auf dem hohen Sonnblick festgelegt werden und schliesslich beabsichtigten sie, wihrend 251 des Falles von Niederschligen (besonders bei Elmsfeuer) den Verlauf des Zeichenwechsels des Potentialgefalles innerhalb der Gewitterwolken zu verfolgen. Die Beobachtungen, die innerhalb der zu Gebote stehenden Zeit nach den letzten drei Richtungen angestellt werden konnten, bilden den Gegenstand der Mittheilung; die photometrischen Messungen bleiben einer spiiteren Veréffentlichung vorbehalten. Ferner legt der Secretir vor: 2. ,.Uber die Entstehung organischer Cylinder- gebilde“, von Prof. Karl Fuchs in Pressburg. 3. ,Uber die Abhingigkeit des specifischen Volumens gesittigter Dimpfe von den specifischen Volumen der zugehoérigen Flissigkeiten und der Tem- peratur“, von Dr. Gustav Jiger in Wien. Herr Dr. Hans Reusch in Kristiania sendet folgende Mit- theilung: ,Uber sehr alte Gletscherbildungen® ein: Die Berge, die den inneren Theil des grossen Varangerfjords im norwegischen Lappland umgeben, bestehen hauptsachlich aus Conglomerat und Sandstein in ziemlich flachliegenden Schichten. Mehrere von den Conglomeratmassen sind deutlich alte Morinen. Sie sind vollig ungeschichtet und haben eine thonig-sandige Grundmasse, erfiillt mit Steinen. Diese sind nicht echte Roll- steine, sondern zeigen ziemlich unregelmissige Formen mit ab- gerundeten Ecken und Kanten. Die meisten Steine bestehen aus archadischem Gestein, Gneiss, dioritischem Gestein u. s. w. Mitunter kommen auch Dolomitstiicke vor. Ich fand. einige von diesen letzteren auf ebenen Flachen mit deutlichen Scheuer- streifen versehen. Es waren eingegrabene Furchen, die zum Theil in Richtungen, die nicht parallel mit einander waren, verliefen, und nicht mit Spiegeln oder sonstigen Reibungs- phinomenen zu verwechseln sind. Die Steine anderer Art hatten zwar oft die Formen von Scheuersteinen, aber nur in ein oder zwei Fallen fand ich auf diesen deutliche Furchen. Es ist iibrigens ganz tibereinstimmend mit dem, was von jiingeren Morinenge- bieten bekannt ist, dass es hauptsiichlich Steine von passender Weichheit sind, dieScheuerungsfurchen darbieten. In den Morinen 1* 252 bei Kristiania findet man z. B. deutliche Striemen hauptsachlich auf dem hiarieren silurischen Schiefer, wihrend den granatischen Gesteinen solche fehlen. Eine Bestitigung des Morinencharakters des Conglomerates fand ich an jener Stelle in dem Auftreten von ,,fossilen Scheuer- streifen“ auf der Unterlage. An der betreffenden Localitét war das Conglomerat sehr leicht verwitterbar, so dass Flichen von der Unterlage, die aus hartem Sandstein bestand, untersucht werden konnten. Diese Unterlage war schén geglattet und mit vorziiglichen Scheuerungsfurchen versehen. Zuerst muss also hier der Sand zu Sandstein erhirtet sein. Uber diesen Sandstein sind Gletscher- massen geglitten und haben die iiberlagernde Moranenmasse guriickgelassen. Man bemerkt zwei Systeme von Scheuerungs- furchen. Das am meisten hervortretende war gegen Siidosten gerichtet, das zweite lief ost-westlich. Die Eisbewegung in der betreffenden Gegend war in der recenten Eiszeit nord-éstlich. Das geologische Alter des Finnmarken-Sandsteingebietes ist noch nicht mit Sicherheit festgestellt, da Fossilen bisher fehlen. Dr. Dahl] hielt es fiir Perm. Meiner Ansicht nach ist es ebenso wahrscheinlich, dass es alter und der cambro-silurischen Schicht- reihe zuzurechnen ist. Diese alten Systeme sind ja die wichtigsten Glieder in den Felsmassen der scandinavischen Halbinsel. Der Secretir legt drei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritit vor, und zwar: 1. Von Herrn cand. phil. Victor Grunberg in Wien mit der Aufschrift: ,Ein meteorologisches Problem‘. 2. Von Herrn Max v. Groller-Mildensee, k. und k. Oberst- lieutenant in Wien, ohne Inhaltsangabe. 3. Von Herrn stud. phil. F. Wilhelm in Wien mit dem Titel: , Kin physikalisches Problem‘. Das w. M. Herr Hofrath J. Hann iiberreicht eine fir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel: ,,Die Verinderlichkeit der Temperatur in Osterreich.“ —- 253 Im Aprilheft 1875 der Sitzungsberichte der mathematisch- naturw. Classe hat der Verfasser eine Untersuchung verdéffent- licht tiber die Veriinderlichkeit der Tagesmittel der Temperatur von einem Tage zum andern auf der Erdoberfliiche iiberhaupt. Der Begriff der ,, Verinderlichkeit der Temperatur“ wurde hier zuerst festgestellt und dieses meteorologische Element nach verschiedenen Richtungen hin einer Untersuchung unterzogen. Von den dsterreichischen Stationen erscheint in dieser Abhandlung nur Wien in Vergleich gezogen. Seither wurde im Anschlusse an die citirte Abhandlung die Verénderlichkeit der Temperatur detaillirter behandelt von Dr. Dé ring fiir Sitidamerika, Dr. Kre m- ser fiir Norddeutschland, Wahlén fiir Russland, Scott fiir die britischen Inseln, Knipping ftir Japan, abgesehen von zahl- reichen Berechnungen fiir einzelne Orte. Der Verfasser erblickte hierin eine Auffordertng, seine erstgenannte Arbeit dahin zu ergiinzen, nun auch fiir Osterreich die Veriinderlichkeit der Tem- peratur einer speciellen Bearbeitung zu unterziehen. Die Ergeb- nisse derselben werden in der vorgelegten Abbandlung veroffent- licht. In derselben werden von 53 Orten in Osterreich die mittlere Veranderlichkeit der Temperatur und die mittlere Hiiufigkeit der Temperaturdifferenzen bestimmter Grésse (nach Gradintervallen) mitgetheilt. Die mittlere Verinderlichkeit ist hier zum erstenmale auf die gleiche Zeitperiode (1871/80) reducirt. Die Nothwendig- keit einer derartigen Reduction wird eingehend nachgewiesen und erértert. Ohne dieselbe ist eine genauere Constatirung der drtlichen Unterschiede unméglich. Durch die Berechnung der Verinder- lichkeit der Temperatur von Wien in der Periode 1800 bis 1890 konnte z. B. gezeigt werden, wie bedeutend selbst noch die zehnjihrigen Mittel der Verinderlichkeit, aus verschiedenen Zeitriumen abgeleitet, differiren. Wie erheblich eine sehr geschiitzte Aufstellung der Thermometer im Innern einer Stadt die Verinderlichkeit der Temperatur scheinbar herabmindern kann, wird in dem Beispiele von Graz nachgewiesen. Der mittleren Veranderlichkeit der Temperatur nach folgen sich die einzelnen Theile von Osterreich in folgender Reihe: Bosnien 2.25, Schlesien 2.12, Ost-Galizien und Bukowina 2.04, West-Galizien 1.98, Niederésterreich 1.98, Nord-Tiroi 1.89, Oberdsterreich 1.88, Mihren 1.85, Bohmen 1.81, Steiermark 254 1.76, Krain 1.75, Kirnten 1.58, Siid-Tirol 1.46, Dalmatien 1.37, Nordkiiste der Adria 1.35. Die hochgelegenen Stationen sind aus diesen Mitteln ausgeschlossen worden. Die Temperatur- Verainderlichkeit nimmt mit der Héhe im Allgemeinen zu, es lasst sich aber keine Regel dafiir feststellen. Im Allgemeinen scheint es, dass die Verinderlichkeit der Temperatur in den Hohen von 1400 — 1800 m (in den Alpen) am gréssten ist, und dann nach oben wieder abnimmt. Die sehr hohen Stationen Sintis (2500) und Sonnblick (3100) haben im Jahresmittel wieder eine kleinere Verainderlichkeit, was daher riihrt, dass zwar im Winter die Verinderlichkeit der Temperatur noch bis zur Sonn- blickhéhe zunimmt, im Sommerhalbjahr aber, speciell vom Mai bis inclusive September, stark abnimmt. Die grésste mittlere Veriin- derlichkeit hat der Schafberggipfel (1780 m) mit 2°65, die kleinste Riva mit 1°15. Von 76 comparirenden Orten (benach- barte des Auslandes beigezogen) nimmt Wien den 52. Platz in aufsteigender Ordnung ein (mit 1°96), Sonnblick den 57. (mit 2°05). Der Einfluss der Ortlichkeit auf eine besondere Steigerung der Veriinderlichkeit wird in einigen Beispielen aufgezeigt: (Gutenstein (NO) 1°81, Reichenau 2°19; Ischl 1°76, Aussee 2°02). Auf der Siidseite der Alpen ist die Temperatur-V erdnder- lichkeit erheblich kleiner als auf der Nordseite. Die Veriinder- lichkeit nimmt auch nach Westen hin mit der Anniiherung an den Ocean ab. Diese Abnahme tritt aber in den Jahresmitteln deshalb weniger stark hervor, weil im continentalen Klima die Verinderlichkeit der Temperatur im Sommer viel stiirker ver- mindert ist, als an Orten, die den Kiisten niher liegen. Im Allgemeinen erreichte die mittlere Verinderlichkeit in der Periode 1871/80 im December ein Maximum und im September ein Minimum. In Boéhmen, Mihren und Schlesien, Ober- und Niederésterreich, Tirol, im Kiistenlande und in Bos- nien tritt im Juni ein zweites Maximum der Verinderlichkeit auf, das in den letztgenannten drci Lindern dem Winter- maximum recht nahe kommt. Auch der Mirz hat im Siiden viel- fach ein Maximum. Die Hochstationen haben das Hauptmaximum gleichfalls im December, das Minimum aber entschieden im Mai. Vom Mai bis inelusive September sind die Differenzen: Hoch- stationen — Niederung negativ, in den iibrigen Monaten positiv. 255 Der Ubergang vom April zum Mai und vom September zum October findet sprungweise statt, und zeigt hierin in den einzel- nen Jahrgiingen eine grosse Bestiindigkeit. Auch die Hochthiler haben gegeniiber dem Gebirgsvorlande im Friihjahre eine relativ geringe Verinderlichkeit, je héher der Ort liegt, desto mehr riickt der Eintritt dieses Minus an Verinderlichkeit gegen den Sommer vor. Die Unterschiede im jahrlichen Gange der Veriin- derlichkeit in grossen Héhen und in der Niederung werden einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Die mittleren Maxima der Erwirmung (der positiven Diffe- reuzen) und der Erkaltung wurden gleichfalls specieller unter- sucht. In Siid-Tirol und dem Kiistengebiete tiberwiegen das ganze Jahr hindureh die mittleren Maxima der Erkaltung gegeniiber den mittleren Maximis der Erwarmung. In den iibrigen Theilen Osterreichs bildet nur der Winter eine Ausnahme, wo die Er- wirmungen tiberwiegen. Auch auf den Hochstationen tiberwicegen das ganze Jahr hindurch die Maxima der Erkaltungen. Dieses Ubergewicht ist iiberall am grissten im August, den Siiden ausgenommen, wo dies im September stattfindet. Der Untersuchung der Verhiltnisse der mittleren Hiiufig- keit der Temperaturdifferenzen verschiedener Grosse ist der zweite Abschnitt der Abhandlung gewidmet. Es sei hier nur erwalnt, dass die mittlere Anzahl der Tage im Jahre, an welchen die Temperatur von einem Tage zum nichsten sich um + 4° C. und mehr geandert hat, betriigt in: Bosnien 55-8, Galizien 45-1, Ober- und Niederésterreich 41°1, Nord-Tirol 38-3, Bbhmen und Mihren 35:5, Steiermark 33:3, Kéarnten und Krain 29-6, Dal- matien 15-4, Siid-Tirol 14:1. Was einzelne Orte anbelangt, so steht Riva mit 6:4 Tagen im gréssten Gegensatz zum Schaf- berggipfel mit 64°2 Tagen. Von 50 comparirenden Orten ist Wien mit 25:4 Tagen einer negativen Temperaturdifferenz tiber 4° der 40. Ort in auf- steigender Ordnung; dann kommt gleich der Sonnblick mit 27-5, Sarajevo hat 29-3, Dolnja Tuzla 33-1, das Baumgartner Haus am Schneeberg bei Wien 39-8 solcher Tage. Temperaturdifferenzen von 8° und dariiber gibt es im Hochgebirge oberhalb 2000 m 7:6 im Jahre, in Bosnien 6:6, in Galizien 4-8, in Osterreich 3-0, in Karnten und Krain 2-5, in 256 Steiermark 2-2, in Béhmen und Mabren 2-1, in Dalmatien 0-9, in Siid-Tirol 0-3. Die Haufigkeit der grésseren Temperatur- depressionen wird specieller untersucht. Die griésseren Er- kaltungen von 4° und dariiber nehmen im Verhdltniss zu den gleich grossen Temperaturiinderungen tiberhaupt nach Siiden hin zu, an absoluter Zahl natiirlich ab. (Galizien 26, Oster- reich 23, Bbhmen und Mahren 20, Ostalpenliinder 19, Stid-Tirol 12, Steiermark und Dalmatien 11, Hochstationen in 2000 m 30). Die grésseren Erkaltungen sind tiberall hiaufiger als die gleich grossen Krwaérmungen. An den Stationspaaren: Sonnblick-Salzburg und Obir- Klagenfurt wird aus den Beobachtungen correspondirender Jahr- ginge das Verhaltniss der Haiufigkeit der Erwairmungen zu jener der Erkaltungen tiberhaupt in der Niederung und auf grossen Hohen untersucht, ferner die Hiufigkeit eines Zeichenwechsels in den Temperaturdifferenzen sich folgender Tage (Wahrscheinlich- keit eines Temperaturumschlages.) Die Unterschiede sind hier ge- ringfiigig. Es wird dann auch noch die mittlere Dauer der Erwir- mungen und Erkaltungen auf grossen Héhen im Vergleich zur Niederung gepriift. Beide sind in grossen Héhen linger: Erkal- tungen oben 2-30,unten 2°14Tage, Frwirmungen oben2:57, unten 2:42 Tage. Diese Verhiiltnisse werden auch in Bezug auf ihre jahrliche Periode untersucht. Die mittlere Dauer der Erwiir- mungen mehr jener der Erkaltungen gibt die Linge der Tem- peraturwellen, welche mit der Héhe etwas zunehmen; Klagen- furt-Salzburg geben 4°56 Tage, Obir 4°61, Sonnblick 4:93. In einem durchsehnittlichen Monate passiren oben 6'/,, unten 7 Tem- peraturwellen. Ks wurden dann auch die mittleren Maxima der Dauer dieser Temperaturwellen speciell behandelt und wird die jiihrliche Periode der letzteren tiberhaupt untersucht. Diese Tem- peraturwellen scheinen, nach einer genaueren Rechnung, ilire grésste Linge (Dauner) im Marz zu erreichen mit 5°11 Tagen und im September mit 4°48 Tagen, ibre kleinste im Juli und December mit 4°64 Tagen. Zum Schlusse wird noch gezeigt, dass in den 90 Jahres- mitteln der Temperaturverinderlichkeit zu Wien ein Einfluss der Sonnenfleckenperiode auf die Grésse der Verinderlichkeit nicht nachzuweisen ist. 257 Das w. M. Herr Prof. Lieben iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Prof. Aug. Freund aus Lemberg, betitelt: ,Zur Kenntniss des Vogelbeersaftes und der Bildung der Sorbose, 1. Mittheilung“. Herr Dr. C. Grobben, Professor an der k. k. Universitit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Die Antennen- driise von Lucifer Reynaudii M. Edw.*. Die Antennendriise von Lucifer besteht aus Endsickchen, Harncanilchen und einem kurzen Harnleiter. Sie zeigt hierin die bekannten Verhaltnisse, mit der einen Besonderheit, dass die Harneandlehen der beiderseitigen Driisen in Folge von Ver- wachsung an einer Stelle durch einen Verbindungsgang com- municiren. In histologischer Hinsicht jedoch ist eine, soweit bekannt, tiberhaupt noch nicht beobachtete Structureigenthiim- lichkeit hervorzuheben, darin bestehend, dass das Protoplasma der Harneanilchenzellen in senkrecht zur Oberfliche gestellte Platten angeordnet ist, welche bogenférmig in nahezu gleichen Abstinden von einander verlaufen. Diese Plattenbildung lasst sich von der in den Nierenzellen so hiufig beobachteten soge- nannten Staibchenstructur ableiten. Herr Dr. Richard Ritter v. Wettstein, Privatdocent an der Wiener Universitat, tiberreichte eine Abhandlung, betitelt: , Die Omorica-Fichte, Picea Omorica. Kine monographische Studie®, Die wichtigsten Resultate dieser Abhandlung sind: 1. Picea Omorica findet sich in zwei getrennten, kleinen Arealen im Norden der Balkanhalbinsel. Das eine liegt in Ost- bosnien und erstreckt sich bis nach Westserbien; das zweite liegt im Rhodopegebirge in Rumelien. 2. Die Omorica-Fichte ist zunichst verwaudt mit den ost- asiatischen Arten P. Ajanensis und P. Glehnit und mit der nord- amerikanischen P. Sitkaensis, zeigt aber auch deutliche verwandt- schaftliche Beziehungen zur europaischen Fichte. 258 3. Abnliche Verbreitung und verwandtschaftliche Beziehun- gen wie Picea Omorica zeigt eine grosse Anzahl mit ihr zusammen oder in angrenzenden Gebieten vorkommende Arten. 4. Den Typus der Picea Omorica zeigende Fichten sind fossil bekannt aus dem europiischen Tertiir. 5. Aus den sub 2—4 angefiihrten Thatsachen, sowie aus einigen weiteren, weniger wichtigen, folgt, dass die Omorika- Fichte einem Typus angehort, der zur Tertiairzeit in Europa ver- breitet war, dessen Reste noch in jener Art, sowie in den ge- nannten ostasiatisch-nordamerikanischen Arten vorliegen. 6. Gleiche Geschichte, wie P. Omorica, haben zahlreiche andere Pflanzen, die in denselben oder nahe liegenden Gebieten heute noch vorkommen. Dazu gehéren vor Allem solche, deren ,endemisches* Vorkommen in den éstlichen Auslaiufern der Alpen schon lange auffiel. oo PA ay : t Cys a rar” = aes U et, Fava! , 1 6 eaee 5 | 48.1 DATS | ST Saale Ss. Lip 11.8 edo.6, | abes: eal aTaeenakes 6 | AS SeaT OPN AGIs Tl A704.4| COB 1292") CHORE NORA Ben HibeT San 7 | 460%. 45.4 14306.) 45-2" 9 (0.6 10nd) 19. Tele 17. Salad Olea g | 39.5 | 45.41 50.8) 45.3 0.8 | 14:7) 10.2) ° “7.9 | 10.95) —song 9 | HLT BAA 52.90) BAe es TIGIHY WSN 619 Bal NaS Mes ae nses 10, | 4929 | 48.3 |" 48560) 49-01) 4.51" te | a6) ES | ae | | || | | 1 WH e3 34) 5029 Veh OeT bea eae eal adO tr alORG al ietesee 2.0 19 | 52-3) 62.40 1°54.1 | 52.9} 2-806 19.6 | 18.9 4) 4323), ao eee 13/551. | 5308.58.83 | 58.9)" Ob O67) 2007!) Tb aaa 14°) 54-9 1'5020'| 48.4.) 50.1) 5.7] 1.2 | 18.89) 9 4 te ene 15 | 45.9 | 43.0 | 40.9 | 43.3:\— 1.1 |° 5.6) 46.6) «9.59 10-6 foe 16 | 87.8 | 82.7 | 35.5 | 85.1|— 9.2 9.9 | 18.0] 9.0 | 1903" oes 17 | 84.4 | B4.7 |°86.5 | 85.2 |— 9.1 |) 6.7 | 9.8) 659 | Ru aaaD 18 | 85.9 | 35.0 | 84.1 134.8 |= 9.5) 7.41) 10:5 | 8501), “826s aie 19 | 87-0 1.36.8 |. 37.3) 80 A= 7.2) 5681020) Wien aie ee 20 | 87.9 | 40.4 | 44.4] 40.9|— 3.4] 7.5! 64) 44) 61 )— 3.0 D1 46 -8a) 494 ol Ci 4O.8 rs Ded pode ae| | Anou le tat 3.2 |— 5.7 99. | 52.1 | 59.7 | 68.8 | 52.8] 8.6] 0.0) 1.7) 0.4) . OT = ae 23 | 54.2 | 53.7 | 58.0/ 58.6| 9.4]/- 1.2] 4.0) 0.38; 1.0 |— 7.4 4 | 51.1 | 49.6'| 48.7) 49.8] 5.6/— 0.7 | 3-5 | 0.0')” O29) aiee 25 | 46.4 | 4908 |'40.6 | 43.6 = 0.6 |= 5.2)), 5.0) |) 93.0) dea ieee 96 || 34.3 93.5 |:3027 | 82.8. /—-11.3)| 24.) 40.9°| 4.60) 7aRon ies 27 | $4.6 | 38.2 | 41.2 | 38.0 /|— 6.1] 6.2) 6.6 | 5.0) 5.9) =aive 98 | 42.3 | 43.8 | 44.8 | 43.6/-05]/ 3.8) 56/ 24) 3.9|— 34 99° | 46.4.| 47.9 | 49-6" 47.31) ©3.24b 19) 5.4 O88) SS aia 30 | 46-6 | 46.0 | 46.4 | 46.4] 2.3] 1.6) 64| 4.4) 4.1 [= 2% 31 | 44.4) 49.2 1 39.6 | 42.1 /— 1.9]! 3.6) 86.2") 5.0) 24 95 aaa Mittel 745.42'745.29 745.66.745.46 1.10 6.95 12.08 8.32! 9.12, 0.7 Maximum des Luftdruckes: 755.1 Mm. am 13. Minimum des Luftdruckes: 730.7 Mm. am 26. Temperaturmittel: 8.92° C.* Maximum der Temperatur: 25.2°C. am 1. Minimum der Temperatur: —5.8° C. am 24. Soll (75 27 ex) Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), October 1890. Temperatur Celsius ‘Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | Veada all : Max | Min. |tion | tion | 7° | 2% | ov [Pages gs | on | ge | Tages- | mittel || mittel | Max. | Min. | | | | | | | | Op 2 eiz.0) 47.3) 9:5 110.0413 5 eis | 94) | 68 i Bir) (78 21.0) 12.1) 48.0) 812 110.41 9.4! 6.0) 8.6] 90 | 74 | 58° | 7% 14:6) - 6:81) 42.3! 3.6] 6.4 | 6.8] 6.6|> 6.4 |) 81" | 54 |° 63" | 66 2 tt. 7) 44.8) 9] SOPRA? GS Geil 44%) 20) AoW | Ogg 20.0 4029) 47.1) 5.0) 6S 6.91" 6.919 GT) 6 | 4d IR SOR Prot O00) it.Of 45.5) 07.9) T-5) So SIS. Sil WTS | GO 1 64tel 69 21.2) 18.8) 48.0) 8.2. 8.8! '9.8/" 9.4]° 9:2 '1/ 69° | ‘57 | 60"! «62 Vee e-3) 2t. ONW TOTO O75 56) 7 Bae [ed Te) 7g FOLO'} 9 5.92 36.8| 3.71 Bea) O4°7 16 61" Sear 792 | “58. |) 6a) 768 1407, 6.2) 38.7) 2.6) 5.0) 5.6)" 5.9/5.8 I 65°] 46 | \50"| 54 Vee) 10.3) 86.7 6.8) BT PRSIY TSk? OL Wr Bz | be. |Y SB] 65 19.1 9.6| 43.8 6.2 Tob VO LAY Sa BE ATIMES™ |b [2 747) (67 Pio. 7) 45.7) SB TOM tg Bile g.6 12 sLoMlveg? | V54 i 7O-| 7H 1962S!) 89.8) 3.81 TL 9.01% 7.3) BEB i 94! | BE | 84-| 78 HO ews) 934.4) 2.8.) 6.44 99.71" 8.9)" Bla i 94! 1 69 1) 9T- |- 85 HomTenoue | ©3903) “5.8 | 8.3.) (806.2) 5 WNW Ot | 2 | 74] TH HOMIE P5T0 |) 83.6) —4.24) 1595 | 15.8)" 5.9)" 5:7 Il’ 76° | 64 | 80 | 73 Hid) (6-9) 84.3) 2.901548)! 05.6 | 6.21" BT WY 69" | Y5a. [2 7801/69 10.5) -5.4)@3888;| 0.5 | 5.2"! 5 6! 651° Reve"! Gi | sa") 73 7.9! 8.6| 1666/9 3.64) 7.2 | 6.4] 5.1] 6.9 93° | 90 | 8a | 88 Ghee oO 24 Belge | 4.7 “ol TW ZIG 0 Ret Keio (HG. |S THM “7g HH CH.5 22°3\— 2.2 | 8.4) 8.8)" 3.71% See rae | WB | 78) ID 4, O122\1.7) 30.0\— 2.9 1 3451 3.31 8.6] 345] 84 | BB | 76/4 72 Sree J29 ll “970 |— 3.9 | 3.80) 8.7 1" 3.618 317 1-960! 48 19 78) 99g =e 22.0 |— 7.4 | 2.6.7. 53.6 4.9]! 3 ieee!) bs | 80—| 8 P29) == 49) 39.9 |22 WaWi4tg | ov.e ll 5.9|! Bis fon! | wa [0 84-1) %98 69} (2.8 hedt4| ~-o.0 6/01. 5.0 5.210 5.4! 85° Wi 68" |h 78" | 77 Gries 22002316) 1.8 | 74.4.8 I 5018 ASW 78! | Wet 2 ON) 186 Seo Shes |) 26.0) — 0.5 470 1 STZ. SOV eT7" | 55 | Ta 86S 6-9) 50 2012)|— B.5 a 4.3/ 4.8) 4.4] 78 | 59 | 77) 7 6.5) 3:0) 19.0) 0.1 oe 6.0} 5.5| 5.5] 83 | 85 | 84° 84 | | | 12. 99 5. 58 | 33.23| 2.84] 6.06} 6.54) 6.12) 6.24! 78.6) 60.5) 73.4) 70.9 =~l Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 48.0° C. am Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —7.4° C. am 25. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 29°/, am 4 262 im Monate Windesrichtung (Windesgeschwindig- | Niederschlag und Starke | ie Sarande eee | in Mm. gemessen Tag | | ls | | Bemerkungen | Z(b Be oF | = Maximum | fe ae ur RE NE |_= | a RTT aaa eee eT Tans cata, meen | a Li eaavie DoS. Ay MEO lie) p Sil ees8 2 N 1, W 3) NW 3/8.3 W 21.1) — | 0-6@ — |Mgs.=u.o 3 Ww 2 Nw 2 W 3/8.0 Ww (14.2 Mgs. =u... 4 | w 6 Ww 4) W 3ilb.7) WwW (24.4 5 | WNW2| W 3) W 2) 6.8 W/10.0 Boal a WV jo ON: CARS WW [ehh eWaTLOrs 7 | W 2] NW 2) Ww 3/82) w 11.1 | 8 w 4 NW 3} N 2) 8.4) W 15.6) 1.79) 7.80 — 9 Nw 4) NW 4) Nw 2/ 6.2 WNw 10.0 | 10 Wik isa Eli PAIL.) pW: 15.6 Lk Wee 2 Na <2ie — vO) Cod f wWie1se9 12 NW 2) NW 2) NW 2) 7.2, WNW/10.0 13 — | 0] NW 2eNwWedi 2.3 WNW 4.4 14 — 0} N 1| — Oj 0.8) NNE 2.5) Mgs.=u. 0 15 — ON IS Ui WW pli 0.41 6 Wir) 022 Mg.schw.=u.-a! 16 W 1) SE 2) W 3)5.1 W 16.4, — | — 0.1@/Mgs. o, 5p. @ 17 |WNW2| W 2, W 2) 9.4. W /11.1) 0.1e| — — [12h aschw.e 18 | wsw4!| SW 2) W 2] 9.3) W {16.7 0. 10 _ 19 | W 2} w 3] W 2) 8.6 Ww (12.8) 0.50 20 NW 2 N 2 WNW) B.7 W | 8.6 2 ey 1.7@ 2.26 21 | NW 2) Nw 2) Nw 2) 6.2) NW 8.3 — | 0.lex — |flbaschw. eu. 99.5) NW 2h ay QieN Wits 5.0) sen 8.9 | Mg.—1-25p schw. 23 | NW 2) NW 2| NW 2) 5.1) NW 6.4] 0.2x| — — [61/.-7" x 24 <3) 0inge One pO a2) ANT 166-4 | 25 — 0 SE 1) WSWwii 1.0 WSW) 2.8 | Mzs. st.—nach7® | 26 — 0} s 1) — 0) 1.9) W | 9.7) 1.7@) 0.76 — |Mgs.=1.@ 27 w 4‘wWNwW2) W 1) 6.4, WNW 17.8) 1.20; — 0.16 28 w 9) Nw 1) W 2)5.4 w /] 8.1] — | — | 1.40 29 NW 3| NW 2) NW 2| 5.2 NNW) 9.2/1.99| — — | Mgs. auf den 30 | WwW 1| W 2| — Oj] 2.3) WNW) 6.7 | [Bergen x 81 | NNE 1} SE 2) SE 3 3.1 SSE 7.5 | Mgs. =, 81/,* Mitte 1-9 | 21 | 1-8 | 5.9 W [24.4) 9.0 |10.9 | 4.3 [Nebelteger Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW. Haufigkeit (Stunden) BO eae, yale 0 3 Dot 15 18s me ae AT 1 Ose Bon lee Weg in Kilometern 595 38 38 O 14 8 106 238 170 9 182 111 9028 2461 1647 1190 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. £2.13 °0.8°0.0 13° °1.1 24 44°96 0.6 2.1 1:6) 8/3 1.2 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Zip 0:8 0.0 2.2 Maximum der Geschwindigkeit LAS Deo Wao ce Anzahl der Windstillen = 50. 1.1 9.2 7.5 24.4 21.9 9.4 10 . otitis Ve Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), October 1890. , | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkong | ne | des | Ozon |9.37" 0.58" 0.87" 1.31" 1.82" oom || Sonnen- Tages- |— 5. arn l fae 7h Qh | gh peceee | Raia pepele mittel Tages- Tages- gh | Qh gn mittel | 7 mittel mittel | Stunden igen. | | TO Gn PaO Lee) 79 | word Abo 16.2 }15.4 | 15.0. | 14.9 Bes Sempeaelen hell ewde Ae | da Bel> G20 didn! 1622.) 15s4er) 1520-145 8 {8 |1 BCs, 1.6 4.4] 8.3 (14.7 |16.1 | 15,3 |15.0 | 14.5 @oy tO | 2.7 1 4.0] 6.7 7.70 Nae P58 15.9 his 0 | 14.5 1 2 5 27] 2.9) 63] 8.0 | 14.2 15.6 15.0 15.0 14.4 Dile Ss laetO D7 1.8 8.6 9.0 }14.1 |15.4 | 14.8 | 14.9 | 14.4 GA 5. WiLO POM DS l h SET ee Sao: is AM 14 hn By) 14.4 SO 19, 19.8. 28.6 0.3 || 9.0 [114.3 |15.4 14.7 |14.7 |14.4 meee Ar (oT 1.0.) | G4 2 9.8 Wiad (tbe) da ae 1148 Seeder 8 AH S18 SS 5.0] 9.0 12.6 |14.4 14.4 |14.6 | 14.3 AOpHht RRO WAS. Te Wl) Boz Bed | VCSeT 225 WAS 148 toe) £4 by | 1422 Cpe lea 3.7 |) 1.4 5.0 | <9.0 20226 (14.4113. 8014.4) [14:2 Oeeee 0 | 0.0 | 11 9.5] 9.8 12.7 |14.0 |13.7 |14.2 |14.2 Omer OL! 0.7 Il 0:6 Seat oe torent 4 OSG ia te aT tee tewieO) |. 0.7, | 025 TG | PASM olor tsa is. tO) | 14.0 SO HAO f109.3) | 0.6 3.3 | 3.8 |}12.8 |13.6 |18.4 |18.9 | 14.0 6/8 10@/ 8.0 | 1.4 | 2.6] 8.7 |12.0 | 18.4 |13.2)) 18.8) | 13.9 elem 8-0) 1361-6 | 8.8 Wit. |13.1 113.2 113.7 }13.8 ee LON BES GLO tied.) hu. ball Ose, ite Sephari tri ote Tsr6s 113.8 10@/10@10 | 10.0 0.8 0.0) 9.7 | 10-9 |12.5 12.8 13.4 | 13.6 Samat Die ct:O 6.0 | 0.8 0.4] 9.3 10.1 | 12.1 | 12.3 |13.3 | 18.6 Oil 9 uh 6 5.0 || 1.0 125-0 °8.7 MN OA (ONS elie 9)5) 13.05 | 13%5 Beem oth BeSln OGal 14.58 209.8 8. 0 OO tb og ise Seo ye) 60), 0-6.) | 220 | 4.0 18S 10-3 i Oho 4 ak 3 0/8 10 | 6.0] 0.4] 5.1] 0.0 | 69 | 9.6 |10.5 | 12.1 | 13.2 Hie) Fed! fo6. 7 0.3.) | 4,0) 2.0} 7.8, | 9.4 91022) 11.9) | 1304 LOR LO AO 1008 NOS (Lek | eeBlO ArT. By [096 Wy 939) 1116) | 1850 10) }10; |10@|10.0 |. 0.9} 0.5] 8.8 1.7.5 | 9.38 | 9.8 |11.6 | 12.9 Ges kt 5.371 0.6 O20 |) SHO. ONG TSF ao on Mt oly See Gee LO 8.7 | Geer * OVO A Ore oe gets sOene ile. | Ine Hee ed) 9.3 0.4 | 0.7 | O37 2 72 eis 9)" of 4 toe oe 6.16.5 4.5 5.7 | 1.2 | 116.9 || 6°68 ||/11.27/ 12.93 | 12.86) 13.58) 13.82 | \| | | {| | Gr6ésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.5 Mm. am 8. Niederschlagshéhe: 24.2 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- eln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, 7) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 9.5 Stunden am 13. 264 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), im Monate October 1890. Magnetische Variationsbeobachtungen* | wees: D eclination _ aoa! | Horizontale Intensitat — | Verticale Intensitit 7h | Qh gn | Tages-| : __— a muttel || _ 8° 4. Wake | 2h | gh | Temp. | 9h | Temp. 1 | 61.7) 68.3) 63.1 64.37) 642 | 639 | 652 | 644 | 932-| 908 | 919 | 920 | 2 61.1 | 67.6 | 62.7 | 63.80] 641 | 622 | 637 | 633 || 925 | 923 | 958 | 935 |® 3 60.6 | 68.3] 62.8 | 63.9011 641 | 627 | 642 | 637 | 971 | 971 | 974 | 972 {9 4 60.9 | 67.9 | 63.0 63.93'| 640 630 | 641 | 638 | 982 978 980] 980 |— 5 61.2 | 69.4 | 62.7 64.43|| 636 | 637 | 642 | 638 | 980 965 | 976} 974 {9 6 60.3! 67.4/| 62.9 | 63.53) 614 | 625 | 631 | 623 || 969 | 967 | 966 | 967 |= i 61.5 | 66.1 | 61.5 | 63.03 | 633 | 628 | 629 | 630 | 959 952 956 | 956 |% 8 62.4 68.6 | 61.3) 64.10] 636 | 631 | 613 | 627 || 943 | 938 | 974 | 952 |@ 9 65.8 | 65.8 | 62.6 | 64.73.| 633 | 621 | 680] 628 | 971 981 | 988 | 980 10 61.0 | 68.0 | 60.3 | 63.10] 638 | 626 | 607 | 624 | 982 | 982 | 992 | 985 11 62.0,| 66.3 | 61.5 | 63.27|| 622 | 627 | 627 | 625 | 990 992 988 | 990 We 629; |'66- 95,60 .% |.63.30 628 | 617 | 605 | Gl? || 978.) 982%) 989" 98s 13 62.9! 67.1 | 62.1] 64.03) 684 | 610 | 633 | 626 | 976 | 984 | 979 | 980 |® 14 63.4 66.9 | 63.4 64.57|| 636 | 631 | 642 | 636 | 971 967 968 |! 969 | 7 15 62.3 | 66.3 | 61.9 | 63.50] 647 | 612 | 633 | 631 | 961 962 | 955 |} 959 | 16 62.7/| 66.0) 62.0 | 63.57 ! 639 | 630 | 633 | 634 | 943 942 | 945 | 943 19 sli 62.4.| 66.5] 61.1 | 63.33) 641 | 634 | 647] 641 || 955 | 957 | 956 | 956 | 18 64.6 | 66.2 | 54.5 | 61.73); 628 | 593 | 660 | 627 | 954 | 957 | 955.| 95> |e 19 62.2'| 67.2 | 61.9 | 63.77|| 628 | 624 | 626 | 626. | 955 | 952 | 960 | 956 |e 20 63.1)/ 66.8/| 59.8 63.10] 630 | 630 | 651 | 637 | 951 | 946 | 949 | 949 21 62.3. 66.1 | 63.3 | 63.90|| 640 | 637 | 634 | 687 | 959 | 958 | 968 | 962 24} 63.2 | 66.7) 63.0 | 64.30) G41 | 628 | 639 | 636 | 971 | 970 | 9”%8 | 973 23 3.3/66.8| 62.9 | 64.33] 644 | 640 | 645] 643 | 972 | 964 | 970 | 969 . 24 62.9 | 67.8 | 56.8 62.47 657 | G13 | 642 | 637 | 963. 963 | 969 | 965 25 63.1) 66.5) 62.0/ 63.87 646 | 638 | 638 | 641 957'||. 949 | 9AT | 951 26 62.3) 67.7| 60.0 | 63.33||.651 | 628 | 637 | 639°|| 941. 937 | 927 | 935 27 62.€/65.8/57.4/ 61.90) 643 | 637 | 654 | 645 | 930 930 | 933 | 931 28 62.9] 66.1 | 62.2 | 63.73)||. 634 | 680 | 647 | 637 | 931 «| 924) | 933 WW 929 29 | 62.2| 66.5] 63.0/ 63.90] 646 | 639 | 643 | 643 | 932 | 934 | 938 | 935 30 62.2 | 68.4 | 63.2) 64.60 647 | 648 | 641 | 645 | 935. 932 937 | 935 31 163.0 66.8 | 64.0) 64.60) 648 | 650 | 649 | 649 | 929 | 921 923 | 924 Mitel 62-40'67.06'61.60! 63.69) 688 | 628 | 637 | 635 | 957 | 954. | 960 | 957 I 1 Monatsmittel der: Declination = 9§°3'69 Hovizontal-Intensitiit = 2.0635 Vertical-Intensitiit = 4.0957 Inclination = 63°15'6 Totalkraft = 4,5861 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd?- sche Waage) ausgeffhrt. Horizontale und verticale Intensitit in Scalentheilen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. oe ee hs = Y 26 1991 es MA Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. a oe Jahrg. 1890. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 11. December 1890. So ————— Der Secretir legt eine eingesendete Abhandlung von Herrrn Vineenz v. Giaxa, Professor an der k. k. nautischen Schule in Lussinpiceolo: ,Theoretische Formel fiir die Gangbestimmung astronomischer Regulatoren*® vor. Ferner legt der Secretar ein versiegeltes Schreiben behuts Wahrung der Prioritat vor, welches die Aufschrift tragt: »Heilung der Amblyopie und Amaurose“, von Dr. Johann Hirschkron in Wien. Das w. M. Herr Prof. Emil Weyr iiberreicht eme Abhand- lung: ,Uber Raumeurven sechster Ordnung vom Ge- schlechte Eins.“ (Erste Mittheilung.) Ferner tiberreicht Herr Prof. Weyr eine Arbeit des Herrn Theodor Schmid in Linz: ,Uber Bertihrungscurven und Hiilltorsen der windschiefen Helikoide und ein dabei auftretendes zwei-zweideutiges Nullsystem “ Herr J. Liznar, Adjunct der k.k. Centralanstalt fiir Meteoro- logie und Erdinagnetismus, legt einen zweiten vorliufigen Bericht vor tiber die von ihm im Sommer d. J. an 22 Stationen aus- gefiihrten erdmagnetischen Messungen, welche einen Theil der auf Kosten der kais. Akademie der Wissenschaften unter- nommenen neuen magnetischen Aufnahme Osterreichs bilden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wier, Tite a i) f r - ‘i se. as Aue Ewee AV KE pee sh ee aed acs 008i. wguitet: tate ae - “1 oes oe Faas t4 Sate aa ae. vie SRBS Syd. ds Peete previa uf oe ean vo SS TS Si oy itera ioe AE: MOV 2 7 107) 3 issibandd a sishnotsgnio oat igo ite1992 ie ~ | esiouties at a 19b me tesco ope siD wv sasoni¥ ei by iit. tp atol i etoon Ty Gloosnn ira? ai wor Yatotetiree edn 4 PO Accel, ceusmitaodganD sided godigiud? cnlahent Bie id aie 36" 19b agel toa ruiinh Hindsetuds sib mailow Gory PHI vind iob sno he cmilol wl gov. PP eortR see brits oti iets bh cae i Veh Bee OR Baa «siudoon comes ore 7 (Santiodnil ster) *. 2 shied iioH ash iotA sais aye W 4onT nigh teiorist ban courdsegnutdiaed 1900. rxanl of biawlo ae ‘odeh ia haw sbiotilfoH apteidsabaiw ie aeedod he ae * ietevelliv aos tnobiows-iaws 8b so3st ay 3 “HOTO bets benoit Ga oe Sigh fade worn Roce a iinisot! saginthorutisheaoubyigel aainecara nates of nis 8 in a ‘ BEL wiagnene CF it Lb swomate mi edi nev oth rod ; y io Had’! neue odvloyr, oganesoN go lontemsembi: op Se vaian govliuloenewaiW, sob oiaabest A and ish. mete re adnioratsO omdantih pitas Ban gaph noe ae i — eee AL MAY 26 189] Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Cees. Jahre. 1890. Nr. XX VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 18. December 1890. Der Secretiir legt den eben erschienenen 57. Band der Denkschriften vor. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung: ,Zur Theorie der reguliren Mettenbric he.“ Der Secretar legt eine Abhandlung von Herrn Dr. Theodor Gross, Privatdocent an der technischen Hochschule in Berlin, vor, betitelt: ,Chemische Versuche iiber den Schwefel*. Durch Verbrennen von Schwefelmilch erhielt ich einen kohlenstoffhaltigen Riickstand, aus dem sich ein eigenthtimlicher Kérper abscheiden liess, dessen Eigenschaften (selenartiges Aus- sehen u.s.w.) ich in einer friiheren Mittheilung beschrieben habe.* Ich werde ihn als Substanz («) bezeichnen. Dieser Kérper kann der Schwefelmilch nicht beigemischt sein und ist auch nicht aus ihr und anderen Kérpern zusammengesetzt; ich muss ihn daher fiir ein Zersetzungsproduct derselben balten. Allerdings liess sich aus ihr nur relativ wenig von ihm abscheiden, doch ergibt diese Thatsache keinen Einwand gegen meine Auffassung seiner Ab- stammung; da eine geniigende Menge zur Bestimmung seiner Higenschaften dargestellt werden kann und die Zerlegbarkeit des Schwefels aus den letzteren geschlossen wird. 1 Wiener akad. Anzeiger Nr. XXI, 1889. Um weitere Einsicht in die Natur des Schwefels zu erhalten, habe ich dann nach einer Reihe anderer, noch nicht zum Ab- schlusse gelangter Versuche friiher von mir angestellte Beobach- tungen weitergefiihrt. ! Wird Bleisulfat in schmelzendes, in eimer Porcellanschale befindliches Kaliumchlorat eingetragen, so erfolgt eine heftige Kinwirkung. Nach der Farbe zu urtheilen bildet sich Bleisuper- oxyd; bei fortgesetztem Erhitzen scheidet sich daraus Oxyd ab und die Masse ergliiht freiwillig. Bei der Reaction ist Chlorent- wicklung durch den Geruch wabrnehmbar. Werden die kalt gemischten Salze in einer strengfliissigen Retorte mit eingesetztem Gasleitungsrohre geschmolzen, so wird auch vorgelegte Silber- lésung gefallt. Dagegen bleibt vorgelegte Baryumnitratlésung klar. Wurde 1 g Bleisulfat, wie angegeben, mit 20g Kalium- chlorat bis zur Zersetzung des Superoxyds geschmolzen, so léste sich die Schmelze klar in verdiinnter Salpetersiure auf und aus der Lisung fiel, auch wenn der Uberschuss der Siiure grossen- theils neutralisirt war, kein Bleisulfat; dagegen schied es sich ab auf Zusatz von etwas Schwefelsiure. Aus grésseren Mengen der Schmelze wurde ein neuer Kérper abgeschieden. Dazu wurde Bleisulfat in etwa das zwolffache Gewicht schmelzendes, in einer sehr geriumigen Porzellanschale befindliches Kaliumcehlorat allmiilig eingetragen. Die Salze waren von reinster Beschaffenheit. Die Masse, die so lange erhitzt wurde, bis das Bleisuperoxyd grésstentheils zersetzt war, wurde nach dem Erkalten in verdiinnter Salzsiure unter Zusatz von Salpeter- sdiure gelést. Dieser nur schwach sauren Lisung (a) wurde Schwefelwasserstoff im Uberschusse oder auch Ammoniumsulfid, doch so, dass sie sauer blieb, zugesetzt. Die von dem entstandenen Niederschlage abfiltrirte Fliissig- keit (6) enthielt von bekannten, aus saurer Lésung durch Schwefel- wasserstoff fallbaren Kérpern nur noch Spuren Blei. Sie wurde mit Kaliumhydrat in grossem Uberschusse versetzt, wodureh ein flockiger, von etwas Eisen geftirbter Niederschlag (c) fiel, der sich nach mehreren Stunden abgesetzt hatte. Die tiber ihm stehende 1 Man vergl. a. a.0.In der ersten Zeile des Vesuches 2 ist statt Kaliumhydrat: Kaliumchlorat zu lesen. 269 Fliissigkeit, welehe etwa vorhandene lésliche Kieselsiure und Thonerde enthalten musste, wurde abgegossen und der Nieder- schlag zur vollstindigeren Reinigung nochmals in verdiinnter Salz- siure gelist. Die Lésung (6’) wurde filtrirt und in einen grossen Uberschuss reiner starker Kaliumhydratlésung gegossen. Der wiederum fallende Niederschlag (c’) wurde mit heissem Wasser vollstiindig ausgewaschen, in verdiinnter Salzsiure gelést und die Lésung (d) néthigenfalls filtrirt. Dann wurde sie in einer Porzellanschale zur Trockenheit eingedampft und der etwas eisen- haltige rothbraune Riickstand erhitzt, bis keine Dimpfe mehr entwichen. Dieser Riickstand (e) wurde mit heissem Wasser ausgewaschen, getrocknet und im Reductionstigel im Wasserstotf stark gegliiht. Es hinterblieb ein graues hartes Pulver, das in Salzsiure, Salpetersiure und Kénigswasser sich nicht merk- lich liste. Um es von Eisen zu reinigen, wurde es wiederholt mit Salz- siure erwiirmt und ausgewaschen. Nachdem es dann getrocknet und gegliiht war, betrug sein Gewicht bei Verwendung von 75 g Bleisulfat 0:35 g oder rund 4°/, fiir den in letzterem enthaltenen Schwefel. Es enthielt noch Spuren Blei und Eisen, die auch durch Auskochen mit Salpetersiiure und Auswaschen nicht voll- stindig entfernt wurden. Ich bezeichne es als Substanz ({). Schmelzendes Kaliumchlorat wirkt auf diese Substanz nicht ein. Wird sie mit Kaliumhydrat in der Silberschale geschmolzen und die Schmelze mit Wasser behandelt, so bleibt ein flockiger Kérper ungelist, der sich leicht in verdiinnter Salz- oder Schwefelsiure unter starker Kohlensiiureentwicklung liste. In der schwefel- sauren, von Spuren Bleisulfat abfiltrirten Loésung bewirkte Kaliumhydrat einen im Uberschusse nicht léslichen flockigen Niederschlag. Die iiber ihm stehende Fliissigkeit blieb, mit Salz- siure angesiuert, auf Zusatz von Schwefelwasserstoff klar. Aus der schwach salzsauren Liésung des Niederschlages fiillte Schwefelwasserstoff einen braunen, in Ammoniumsulfid nicht merklich léslichen Kérper. Die Substanz (8) war aus der Lisung (6) erhalten, die im Wesentlichen von simmtlichen bekannten Koérpern befreit war, welche aus saurer Liésung durch Schwefelwasserstoff fallen. Ferner fiel sie nicht aus der Lésung (a) durch Schwefelwasser- 1# 270 stoff, sondern erst, nachdem sie mit Kaliumhydrat geschmolzen war, wurde durch ihn aus der sauren Liésung der Schmelze ein Niederschlag erhalten. Hiedurch unterscheidet sie sich von den eben erwihnten K6rpern. Von Kisen, Mangan, Zink, Nickel, Kobalt ist sie durch ihre Unloslichkeit in Siuren nach dem Gliihen in Wasserstoff zu trennen. Von Chrom unterscheidet sie sich dadurch, dass ihre alka- lische Schmelze nicht gelb gefirbt ist. Von Kieselstiure und Thonerde ist sie durch die Reactionen (c) und (e’) zu befreien, von ersterer im Besonderen auch dadureb, dass der Riickstand (e) wiederum in Salzsiiure gelist wird. Ich halte daher die Substanz (8) fiir einen neuen Kérper. Da sie keine Beimischung der verwendeten Materialien und auch nicht aus diesen zusammengesetzt ist, muss wenigstens eines der in ihnen enthaltenen vermeintlichen Elemente bei den vor- stehenden Reactionen zerlegt sein und die Substanz (f) ist dessen Zersetzungsproduct; und zwar nehme ich an, dass sie aus dem Schwefel stammt, da ich aus diesem einen ihr ahnlichen Korper auf einem ganz anderen als dem hier beschriebenen Wege er- halten habe. ! Die Zerlegung des Schwefels miisste bei dem Schmelzen des Bleisulfates mit Kaliumchlorat erfolgen, und es sind zwei Fille méglich. Entweder die Atome des Schwefelmolekiils ent- weichen wenigstens zum Theile aus der Schmelze oder sie bleiben darin und werden nur anders geordnet. Im ersten Falle muss ein Verlust an Schwefel nachweisbar sein, im zweiten kann je nach der Reaction das Schwefelmolekiil wiederhergestellt oder weiter zerlegt werden. Beide kénnten selbstverstindlich fiir verschiedene Molekiile gleichzeitig in derselben Schmelze stattfinden. Manches scheint mir dafiir zu sprechen, dass der zweite Vorgang anzu- nehmen ist. Uber quantitative Versuche habe ich Folgendes anzugeben: Wurden 0:7—0-8 g Bleisulfat mit dem zwanzig- bis dreissig- fachen Gewichte Kaliumchlorat, wie angegeben, geschmolzen, die Schmelzen in verdiinnter Salpetersiiure gelést und die Lésungen 1 Ber. d. Berliner Akad., 14. August 1879, S. 788 u.s. f. rar Gi mit Baryumnitrat im Uberschusse versetzt, so war das Gewiclit des dadurch bewirkten Niederschlages nach sorgfiltigem Aus- waschen und Gliihen stets grésser als das fiir Baryumsulfat berechnete. Er enthielt etwas Blei, und es liess sich aus ihm auch, nachdem er mit Kaliumhydrat geschmolzen war, durch Schwefelwasserstoff analog wie aus der Substanz (() ein brauner Kérper abscheiden. Da mir fiir die letztere quantitative Methoden noch fehlen und auch nicht bekannt ist, in welcher Verbindung sie in den Niederschlag eingeht, gestatten die Ergebnisse der Analysen keine einfache Auslegung. Nach Abscheidung der Substanz (3) miisste, wenn sie aus dem Schwefel stammt, dessen urspriinglich vorhandenes Quantum vermindert sein; aber die Bedingungen ihrer Abscheidung ge- wihren dariiber keinen sicheren Aufschluss. Wurde naimlich die Lisung (0) unmittelbar mit Kaliumhydrat im Uberschusse ver- setzt, so fiel kein Niederschlag, sondern um ihn zu erhalten, musste erst das Blei durch Schwefelwasserstoff ausgeschieden werden. Es kam also Schwefel in die Lésung, der irgendwie oxydirt werden konnte. Indem ich mir weitere Angaben vorbehalte, erwihne ich noch, dass schmelzendes Kaliumehlorat auch auf Ferrosulfat sehr heftig einwirkt. Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Abhand- lung des Herrn Prof. G. v. Niessl in Briinn, betitelt: ,Bahn- bestimmung des grossen Meteors vom 17. Jinner 1890. Dieses um 5" 11™ mittlere Wiener Zeit fast in der ganzen Monarehie beobachtete, detonirende, grosse Meteor kam, wie aus der Discussion sehr zahlreicher Wahrnehmungen hervor- geht, aus 248°7 Azimut, in einer Bahn, welche nur 9°3 gegen den Horizont des Endpunktes geneigt war, in der Richtung tiber Torda, Hatzfeld, Kroatisch-Brod, Kamengrad (Bosnien) zu dem 39-7 km iiber der ,Krbava“, 30 km dstlich von Gospié gelegenen Hemmungspunkte. Das erste Erscheinen in dieser Bahn ist bei einer Héhe von mindestens 157 km nachgewiesen. Heftige Deto- nationen nach der Hemmung wurden sowohl in Kroatien als auch 272 in Bosnien, éstlich bis tiber Kljué hinaus vernommen, Meteoriten sind jedoch nicht aufgefunden worden. Die von dem Meteore in der Atmosphire zurtickgelassenen Residuen bildeten eine unge- fihr 190 km lange Rauchsiule, welche noch tiber eine Viertel- stunde nach dem Falle sichtbar blieb. Der Radiationspunkt des Meteors ergab sich in 113°6+ 2°6 Rectascension und 21°7+2°0 nordliche Declination, die geocentrische Geschwindigkeit aus 37 Dauerschitzungen zu 54:4 km. Hieraus wurde die heliocen- trische Geschwindigkeit zu 63:7 km oder 8-6 geogr. Meilen ab- geleitet, entsprechend einer hyperbolischen Bahn mit der Halb- axe a — 0°41. Der kosmischbe Ausgangspunkt ergab sich in 78°7 Linge und 0°7 siidlicher Breite. Er liegt ganz nahe den Aus- gangspunkten der Meteoriten von Orgueil und einiger grossen detonirenden Meteore, welche einerseits im November und December, anderseits im Mai und Juni bei ihrem Zusammen- treffen mit der Erde beobachtet worden sind. Das der Bahnbestimmung zu Grunde liegende, ungewéhnlich reichhaltige Material (an 100 einzelne Mittheilungen), welches hauptsichlich der Initiative des w. M. der kais. Akademie, des Herrn Sternwartedirectors Prof. Dr. Edmund Weiss zu danken ist, liisst tibrigens mit Sicherheit erkennen, dass am bezeichneten Abende kurz hinter einander einige, demselben Radiationspunkte angehoérige gréssere Meteorerscheinungen beobachtet worden sind. Das w. M. Herr Director E. Weiss spricht ferner tiber den Kometen, den der Assistent der Wiener Sternwarte Herr R. Spi- taler in den Morgenstunden des 17. November d. J. entdeckte. Wie bereits in der Sitzung vom 20. November erwiihnt wurde, trat in Wien nach dem 17. November triibes Wetter ein, welches bis in die ersten Tage des December anhielt. Da wihrend dieser Zeit auch von auswirts keine Beobachtungen des neuen Gestirnes einlangten, sondern nur von verschiedenen Seiten ge- meldet wurde, man habe es vergeblich gesucht, hielten wir das- selbe bereits fiir verloren, als es Herrn Spitaler bei einer unver- mutheten Aufhellung am 4. December gelang, es von Neuem wieder aufzufinden, Von da an wurde der Komet hier wiederholt und am 6. December auch in Kopenhagen beobachtet, und nach- 273 dem am 13. December noch eine Beobachtung gelungen war, von den Herren R. Spitaler und G. Rosmanith an eine Bahn- bestimmung geschritten, die bereits durch das Circular LXXIV der kais. Akademie bekannt gemacht ist. Bei der Bahnbestimmung zeigte sich sofort, dass trotz des sehr geringen geocentrischen Laufes die Beobachtungen sich nicht durch eine Parabel darstellen lassen, sondern eine Ellipse mit der verhiiltnissmiissig sehr kurzen Umlaufszeit von 6'/, Jahren erfordern. Ist dies Resultat schon an und fiir sich interessant, so , gewinnt es noch dadurch sehr an Interesse, dass, vorausgesetat die Bahn sei bereits eine gute Anniiherung an die Wahrheit, der Komet gegen das Ende des Jahres 1887 dem Jupiter sehr nahe kam uud daher wahrscheinlich erst vor drei Jahren von diesem miichtigen Planeten in seine jetzige Bahn abgelenkt wurde. Be- merkenswerth ist noch, dass die Bahnelemente in allen Stiicken eine betriichtliche Ahnlichkeit mit der Bahn des periodischen Tempel’schen Kometen von 1867 (1867 II) aufweisen, abge- sehen von dem Umstande, dass die Perihellinge um 180° ver- schieden, also die Bahn in ihrer Ebene um 180° um ihre Haupt- achse gedreht ist. Auch mit der Bahn des Faye’schen Kometen hat unser Komet eine gewisse Ahnlichkeit, nur liegt hier an der Stelle des aufsteigenden der niedersteigende Knoten. Hier ist daher die Knotenlinie um 180° gedreht. Herr Prof. Dr. J. M. Pernter tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: , Die Windverhaltnisse auf dem Sonnblick und einigen anderen Gipfelstationen.“ Seit September 1887 functionirt auf dem Sonnblick ein Ane- mometer. Bearbeitet wurden die ersten zwei Jahre der Aufzeich- nungen dieses Instrumentes, und zum Vergleiche wurden noch die Beobachtungen auf dem Obir, Sintis, Pikes Peak, Pic du Midi, Puy-de-Déme und dem Eiffelthurm herangezogen. Aus diesen Untersuchungen ergeben sich die folgenden Resultate: A. Tiglicher Gang. Der tagliche Gang der mittleren Windgeschwindigkeit ohne Riicksicht auf die Richtung) erweist sich als resultirend aus der Ubereinanderlagerung des tiglichen Ganges der Geschwindigkeit der einzelnen Windrichtungen. 274 Letztere zeigen keinen allen Richtungen gemeinsamen Gang, es fallt vielmehr das Maximum und das Minimum fiir verschiedene Richtungen auf verschiedene Stunden und Tageszeiten. Fiir den Sonnblick ist deutlich ausgesprochen das Gesetz der Drehung des Maximums der Stirke der einzelnen Richtungen mit der Sonne, fiir die iibrigen Gipfel ist dies nicht sicher nach- weisbar. Im tiiglichen Gange der Hiufigkeit und des Windweges ist aber genanntes Gesetz deutlich ausgesprochen, und zwar fiir alle Berggipfel. Die Ursache dieser Drehung des Maximums mit der Sonne ist in der Hebung der Flichen gleichen Druckes durch die Erwirmung durch die Sonne zu suchen, welche fiir die unter- suchten Stationen Morgens éstlich, Mittags siidlich, Abends west- lich stattfindet. Die Zerlegung der Windkraft in ihre Componenten zeigt, dass die in den Meridian fallende Nord-Siid-Componente auf einigen Gipfeln stets nérdlich, auf anderen stets siidlich ist; nur Sonnblick und Puy-de-Dome weisen einen Ubergang derselben aus der nérdlichen in die siidliche Richtung um die Zeit der gréssten Tageswiirme auf. Allein aus dem tiglichen Gang der Richtung der Resultirenden erkennt man, dass auf allen Gipfeln um die Mittagsstunde die Richtung stidlicher wird. Es haingt dies offenbar ebenfalls mit dem Gesetze der Drehung des Windes mit der Sonne zusammen. B. Jihrlicher Gang: Der jiahrliche Gang der mittleren Windgeschwindigkeit (ohne Riicksicht auf Richtung) zeigt im Allgemeinen einen dem jihrlichen Gang der Temperatur ent- regengesetzten Verlauf. Pikes Peak gehorcht genau, Obir sehr nahe diesem Gesetze. Sonnblick und Sintis befolgen das Gesetz nur insoweit, als das Hauptmaximum in die kiiltesten, das Haupt- minimum in die wiirmsten Monate fillt; sie weichen aber von diesem Gesetze ab durch ein secundéres Maximum im August und ein secundires Minimum Ende September und Anfangs October. Der jiihrliche Gang der einzelnen Richtungen ist nicht fiir alle derselbe. Auf dem Sonnblick, Santis und Pikes Peak erkennt man einen Anklang an ein analoges Verhalten der Maxima wie beim tiglichen Gang. 275 Im Durchsehnitte sind alle Winde im Winterbalbjahr stiirker als im Sommerhalbjahr; nur auf den beiden héchsten Gipfeln finden wir, der eben genannten Analogie entsprechend, die Siid- winde im Sommerbalbjahr stérker als im Winterhalbjahr. Der jabrliche Gang der Hiiufigkeit und des Windweges zeigt, dass die Nordwinde in den kiltesten Monaten ihr Maximum haben, die Stidwinde aber nicht in den heissesten, sondern im Friihsommer und September. Mit Ausnahme des Santis sind iiberall die Nord- winde im Winterhalbjahr, die Siidwinde im Sommerhalbjahre hiufiger. Der jihrliche Gang der Windcomponente zeigt das gleiche Verhalten, wie wir es fiir Hiufigkeit und Windweg ge- funden haben. Die resultirende Windkraft ist am gréssten im Winter und ihre Richtung ist im Winter am nérdlichsten, in den wiirmeren Monaten am siidlichsten_ (nur Santis macht eine Aus- nahme). Die Jahresschwankung der Richtung der Resultirenden ist durchwegs sehr bedeutend, auf allen grésser als ein Quadrant, auf dem Pikes Peak 60°. C. Allgemeine Windverhidltnisse. Die Windrichtung auf unseren hichsten Gipfeln wird von den wandernden Cyclonen bestimmt und entspricht nach dem Buys-Ballot’schen Gesetze im Wesentlichen den Isobaren im Meeresniveau. Unsere atmo- sphirischen Wirbel reichen daher iiber unsere héchsten Gipfel hinauf. Das Vorherrschen der Westwinde auf den Gipfeln ist somit nicht eine Folge ihrer Hohe. Die mittlere Windgeschwindigkeit (ohne Riicksicht auf die Richtung) nimmt auf den Bergen, auch von 2500 m aufwiirts noch, wahrscheinlich mit der Héhe etwas zu. Die grosse Windgeschwin- digkeit auf dem Eiffelthurm, welche der auf dem Sintis gleich- kommt, liisst es aber wahrscheinlich erscheinen, dass in der freien Atmosphiire das Maximum der Windgeschwindigkeit in einer Héhe erreicht wird, die jedenfalls niedriger ist als 2500, und von da aufwiirts eine Abnahme der Geschwindigkeit eintrete. Die kleine Zunahme der Geschwindigkeit auf dem Pikes Peak wire dann durch die gréssere Reibung zu erkliiren, welche auf den niedrigeren Gipfeln gegeniiber den héheren herrscht. Die Richtung der Resultirenden im Jahresmittel ist in den verschiedenen Jahren veranderlich, jedenfalls bis zu '/,, des (Anzeiger Nr. XXVII.) 2 276 Kreisumfanges. Nicht einmal im Jahresmittel kénnen wir daher von einer constanten mittleren Windrichtung sprechen. Die Vergleichung der Richtung der Resultirenden, wie sie aus den Windwegen einerseits und anderseits aus den Hiufig- keiten sich berechnet, zeigt, dass es erlaubt ist, wie es fiir die Niederung Coffin nachgewiesen hat, auch fiir Berggipfel sich der Haufigkeiten zur Berechnung derselben zu bedienen. Nur fiir die einzelnen Monate des Jahres ergeben sich dabei etwas gréssere Differenzen. Herr Dr. Gustav Kohn, Privatdocent an der Wiener Uni- versitit, iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber einige projective Eigenschaften der Poncelet’schen Polygone.“ Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k. k. Univer- sitit zu Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber eine Con- sequenz der Poisson-Mosotti’schen Theorie.“ Die Poisson-Mosotti’sche Theorie der magnetischen, be- zichungsweise diélektrischen Polarisation ergibt die Magneti- sirungszahl &, beziehungsweise die Diélektricititsconstante K = 1+4rck, abhingig von dem Bruchtheil g der Volumseinheit, welcher von den Molekiilen polarisirbarer Substanz wirklich eingenommen wird. Es ist in beiden Fallen ay lang *= Fed) i Die Abhandlung zeigt nun, dass aus Formel (1) durch ein- fache Differenziation derselben die Anderung der Magneti- sirungszahl, beziehungsweise der Diélektricititsconstante, mit der Dichte des Korpers sich ableiten lisst. Durch Differenziation der Formel (1) nach dem von der Sub- stanz eingenommenen Volumen v ergibt sich namlich eine von Helmholtz und Kirchhoff zur Beschreibung der an magne- tisch und diélektrisch polarisirten Kérpern auftretenden Druck- krifte eingefiihrte Constante 277 ok 4 : ee 2 i 0 log v eli 3 ) Es ist also an der Hand experimenteller Ergebnisse tiber die Abhiingigkeit des & von der Dichte eine Entscheidung dariiber méglich, ob und innerhalb welcher Grenzen Poisson’s Formel (1) mit den Thatsachen in Einklang steht. Die von Boltzmann (diese Ber., Bd. 69) tiber die Ab- hingigkeit der Diélektricititsconstante der Gase vom Druck festgestellten Thatsachen stehen in vollstem Einklang mit Formel 2), Hingegen lassen die vonQuink e iiber die Voluminderungen diélektrisch polarisirter Fliissigkeiten gemachten Erfahrungen die Giltigkeit von Formel 2) als unwahrscheinlich erscheinen, ergeben vielmehr /’ als selbststiindige Constante. Poisson-Mosotti’s Formel 1) scheint sonach fiir Gase in grosser Anndherung, fiir Fliissigkeiten hingegen nicht mehr richtig zu sein. Die von mehreren Autoren durchgefiihrte Verwendung von Formel 1), aus ihr den von den Molekiilen wirklich einge- nommenen Bruchtheil g eines Volums zu berechnen, und weiter- hin Schliisse auf die Grésse der Molekiile zu ziehen, erscheint auf Grund der gefiihrten Betrachtung lediglich fiir die Gase statt- haft zu sein, in anderen Fallen jedoch der Strenge zu entbehren. ag che i Wi Beth WU NANU YI 3 2044 093 282 747 tie yet ee ee *: », AF