HARVARD (UNIVERSE Y, PIBRAKY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. $243 GIFT OF ALEXANDER AGASSIZ. Nhe Ub 1391 — oles >, 84 re a 4 a ei — Feat cory > Bie ace ws Cae hy i) hee ee ee Meoee oe ie ti pee é. ae ty all 1 *! hi Al one. of Bye Ha a3 . in «5 a : TO ol wir ; ne ay 4 hy he eae, * my ee ~ ae ea gies: fhe a Pee Py yr thre oa, tbat oa a By. Meh +2 a") , cA a4 aA “ if Bie + ra ‘bf pe ; : ca aT hi th ae, akg, : a af Ue yr : a ha a eat 7 eu erate 2 ed bite r ae aie ia ie iy wt ier rn = =) ae ) 4 Ms x) ve 7 7 5 4 ¥. sero “we 4 . he os 7D yi aa Or, maki = ae as) é ( Rtn Ply \ a7 ieee ? S. 107. — Uber die Verdampfungswiirme*. Nr. XXI, 8. 220. — ,Zur Theorie der Dissociation der Gase“. Nr. XXIII, 8S. 233. — Eine neue Methode, die Grésse der MolekelIn zu finden‘. Nr. XXV, S. 244. Jahn, J., Dr.: ,Uber die in den nordbéhmischen Pyropensanden vor- kommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten*. Nr. XV, 8S. 147. Jahoda, R.D., und Professor Guido Goldschmiedt: ,Uber die Reac- tionsproducte von Benzylamin und Glycolechlorhydrin®. Nr. V,8. 41. — — _ ,Uber die in den Blumenblittern von Gentiana verna enthaltenen Substanzen“. Nr. XVIII, 8. 181. Jaumann, G., Dr.: Uber eine Methode zur Bestimmung der Licht- geschwindigkeit*. Nr. XXV, 8. 243. K. Kachler, J. Dr.: ,Uber trockene Destillation von Silbersalzen organischer Sauren’. Nr. XVI.,S. 169. | Kerner, Fritz v. Marilaun: ,Die Anderung der Bodentemperatur mit der EXPOSITION ea NTE Clas lien. — ,Die Verschiebungen der Wasserscheide im Wippthale wahrend der Eiszeit“. Nr. XXVIL S. 259. Kerry, Richard, Dr. und Sigmund Fraenkel: ,Uber die Einwirkung der Bacillen des malignen Odems auf Kohlehydrate®. (II. Mittheilung), Nr XVil Ss. La: Klauber, Alfred: ,Uber die Eigenschaften des -Metaxylylhydracins und seine Einwirkung auf Acetessigester“. Nr. XII, 8. 123. Klemenéié, L, Professor.: ,Uber die Reflexion von Strahlen elektrischer Kraft an Schwetel- und Metallplatten*. Nr. V, 8. 33. Knoll, Philipp, Professor: ,Uber helle und triibe, weisse und rothe quer- gestreifte Musculatur’. Nr. XI, 8. 115. Kénig, Rudolf: , Bestimmung der Bahn des Kometen 1857 II. Nr. I, 8. 5. Kohn, Gustav, Dr.: Zur Theorie der associirten Formen*. Nr. XVI, 8. 169. — ,Uber die Resultante einer Covariante und einer Grundform‘. Nr. XX, S. 209. Koller, Gustav: Uber einige Derivate des Paraphenylbenzophenons‘. Nr. XVIII, 8. 180. Al Kostanecki, St. v., Professor: ,Uber das Gentisin“. Nr. XII, §. 131. — und E. Sehmidt: ,Uber das Gentisin. II. Mittheilung. Nr. XIV, S. 145. Kraetzl, F.: ,Die stisse Eberesche*, Sorbus aucuparia L. var. duleis. Wien, 1890. 8°. Nr. VIII, S. 70. KraSsan, Franz, Professor und Regierungsrath, Freiherry. Ettingshausen. ,Untersuchungen iiber Deformationen im Pflanzenreiche*. Nr. XIII, S. 133. Krasser, Fridolin, Dr.: ,Uber die fossile Flora der rhiitischen Schichten Persiens*. Nr. XXV, S. 243. Krauss, Alfred: ,Uber Methylirung des Oreins“. Nr. XII, 8. 130. — ,Uber die Einwirkung von salpetriger Siiure auf Resoreindiithyl- iither und Triithylresorcin*. Nr. XVIII, 8. 184. Kwizda, Adolf: ,Uber Einwirkung von Jodwasserstoff auf einige Amido- sdiuren*. Nr, XVIII, 8S. 184. Kuta, Johann, Professor: ,Uber die fossilen wirbellosen Thiere der Stein- kohlen und Permformation Béhmens*. Nr. IV, 8. 31. L. Lainer, Alexander, Proféssor: ,Quantitative Bestimmungen des Silbers und Goldes mittelst salzsaurem Hydroxylamin*. Nr. XXV, 8. 243. Lampa, A.: ,Uber die Absorption des Lichtes in triiben Medien“. Nr. XI, Ss. 129. Lendenfeld, R. v., Dr.: ,Das System der Kalkschwiimme‘. Vorliiufige Mit- theilung. Nr. I, 8. 1. Lichtnecker, J.: ,Ansichten und Wahrnehmungen in Sachen der Des- cendenzlehre, insbesondere gegen die Selectionstheorie Darwins*. Nr. XVI, S. 163. Lieben. Ad., Professor, w. M.: ,Rede zum Gedichtniss an Ludwig Barth v. Barthenau, k.k. Hotrath und Universitiitsprofessor in Wien‘. Gehalten im Namen der philosophischen Facultét am 25. April 1891 in der k. k. Universitit Wien. Wien 1891. 8°. Nr. XTX, S. 201. Lindsay, James, M. A., B. D., B.Se.: , Notes on the Geology of Ayrshire Glasgow 1890, 8°. Nr. III, 8. 16. Linz, Aschach und Grein: ,Graphische Darstellungen iiber die Kisbewe- gung auf der Donau wihrend des Winters 1890—1891 in den Pegel- stationen®. Nr. XI, S. 115. Lippmann, E., Professor und F.Fleissner: ,Uber die Einwirkung von Jod- wasserstoff auf Chinin und das Isochinin*. Nr. XV, 8. 151. — — ,Uber die Einwirkung von Jodwasserstoff auf Cinchonin“. Nr. XXVI, 8. 249. — ,Uber Darstellung der Homologen des Chinins*. Vorliufige Mitthei- lung. Nr. XVIII, S. 188. — Friedrich: ,Uber die Constitution des sogenannten Allyleyanides®. Nr. XVIII, S. 184. XU Liznar, J., Eine Methode zur graphischen Darstellung der Richtungs- iinderungen der erdmagnetischen Kraft“, Nr. XXII, 8. 226. — Kine neue magnetische Aufnahme Osterreichs*. Dritter vorliufiger Bericht. Nr. XX VI, 8. 254. Léschardt, Ferdinand, Dechant: Die neuesten Hypothesen iiber die Rotation des Planeten Venus*. Nr. VI, 8. 50. Low, Moriz: ,Uber iithylisirtes Salicylaldehid*. Nr. XVII, S. 184. Ludwig, Carl, Dr. Geheimrath, c. M.: ,Arbeiten aus der physiologischen Anstalt in Leipzig“. Jahrgang 1890, 8°. Nr. III, 8. 15. Ludwig Salvator, k. und k. Hoheit, Erzherzog E.M.: , Die Insel Menorca‘. II. Specieller Theil. Sonderabdruck aus dem Werke: ,,Die Balearen‘. In Wort und Bild geschildert. (1890). Nr. XV, 8. 147. Luksch, J. und J. Wolf, Professoren: ,Uber die an Bord S. M. Schiff ,Pola‘ 1890 durchgefiibrten physikalischen Untersuchungen‘. Nr. XVIII, S. 184. M. Mach, Ludwig: ,Modification und Ausfiihrung des Jamin’schen Interferenz- refractometers“. Nr. XXII, S. 223. Machado, Virgilio: , A. Electricitade; Estudio de algumas das suas prin- cipaes applicacdés*. Lisboa, 1887; 8°. Nr. VIL, S. 70. Mahler, Eduard, Dr.: ,Die Berechnung der Jahrpunkte (Aquinoctien und Solstitien) Thekuphen genannt, im Kalender der Juden*. Nr, I, 8. 4. Maly, Richard, Professor ¢. M.: ,G@edenken des Verlustes, welchen die Akademie durch sein am 24. Mirz 1891 in Prag erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. VIII, 8. 63. Mandl, Max, Dr.: ,Zur Theorie der biquadratischen Reste*. Nr. XVI) s. 163. Marenzeller, E.v.: ,Zur Erforschung der Meere und ihrer Bewohner*“. Gesammelte Schriften des Fiirsten Albrecht I. von Monaco (aus dem Franzésischen). Mit 49 Abbildungen. Wien, 1891; 8°. Nr. XIII, S.135. Markovits, Stephan: .Experimente iiber die Reibung zwischen Ol und Luft*: Nr XV.'S, 150; Mazelle, Eduard: , Der tiigliche Gang der Hiufigkeit und Stiirke der ein- zelnen Windrichtungen in Triest“. Nr. VI, 8. 47. — Untersuchungen iiber den tiiglichen und jihrlichen Gang der Windgeschwindigkeit zu Triest*. Nr. XX VII, 8. 259. Meynert, Th., Hofrath, Professor, ¢. M.: ,Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede*. Nr. XIX, 8. 196. Miklosich, Franz, Ritter v. Excellenz w. M.: ,Gedenken des Verlustes, welchen die Akademie durch sein am 7. Marz 1891 zu Wien erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. VII, S. 49. XIII Ministerium des Innern, k. k.: ,Graphische Darstellungen iiber die Eisbewegung auf der Donau wiahrend des Winters 1830—1891 in den Pegelstationen Aschach, Linz und Grein‘. Nr. XI, 8. 115. — Ubermittlung der von der niederésterreichischen Statthalterei vor- gelegten Tabellen iiber die in der Winterperiode 1890/1891 am Donaustrome im Gebiete des Kronlandes Niederésterreich und am Wiener Donaucanale stattgehabten Eisverhiiltnisse*. Nr. XIX, 8. 196. Mojsisovics, E. v. c. M. und M. Neumayr: ,Vorlage des VII. Bandes, Heft 1—4 des von der Akademie subventionirten Werkes, Beitrige zur Paliiontologie Osterreich-Ungarns und des Orientes*. Nr. VIII, 8. 63. — Dr.E. v. Mojsvar, Chefgeologe an der k. k. geologischen Reichsan- stalt in Wien, w. M.: ,Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede*. Nr. XIX, 8. 196. — w.M. ,Begriissung desselben als neu eingetretenes Mitglied‘. Nr. SX S219. Monatshefte fiir Chemie: Vorlage des erschienenen IX. Heftes des XI. Bandes (November 1890). Nr. I, 8. 1. — Vorlage des erschienenen X. Heftes (December 1890) des XI. Ban- des (Schluss). Nr. IV, 8. 29. — Vorlage des I.—II. Heftes (Jiinner—Februar 1891), Band XII. Nr. Villss. 63. — Register zum XI. Bande, Jahrgang 1890. Nr. VIII, S. 63. — Vorlage des erschienenen III.—IV. Heftes (Mirz—April 1891) des XII. Bandes. Nr. XV, S. 147. — Vorlage des V. Heftes (Mai 1891) des XU. Bandes. Nr, XVI, 8. 161. — Vorlage der Hefte VI, VII (Juni—Juli) und VII (August) des XII. Bandes. Jahrgang 1891. Nr. XIX, S. 196. — Vorlage des IX. Heftes (November 1891) des XII. Bandes. Nr, XXV, 8. 243. Motta, Eduardo, Augusto: ,Licoés de Pharmacologia e Therapeutica geraes“. Lisboa, 1888; 8°. Nr. VIII, 8. 71. Miller, Herm., Franz, Dr.: ,Beitrag zur Lehre vom Verhalten der Kern- zur Zellsubstanz bei der Mitose*. Nr. XII, 8. 122. N. Naegeli, Karl, Wilhelm v., Professor, ¢. M.: ,Nachricht von dem am 10. Mai 1891 in Miinchen erfolgten Ableben desselben*. Nr. XII, S. 121. Nalepa, Alfred, Professor: ,Genera und Species der Fam. Phytoptida‘. Nr. XVI, S. 162. — Dr., Alfred, Professcr: ,Neue Gallmilben‘. (Vorliiufige Mittheilung). Nr. XIX, 8. 198. — ,Neue Gallmilben‘. (2. Fortsetzung). Vorliiufige Mittheilung. Nr. XXII, S. 225. XIV Natterer, K., Dr.: ,Chemische Untersuchungen im Gstlichen Mittelmeeres. Nr eV IL os: gis. Neumann, G.: ,Uber die «-Orthozinnsiiure*. Nr. XVII, S. 184. — und F. Streintz: ,Das Verhalten des Wasserstoffes zu Blei und anderen Metallen*. Nr. XXVI, 8. 249. Neumayr, M.und ec. M. C. v. Mojsisovics: ,,Beitrige zur Paliontologie Osterreich-Ungarns und des Orientes*. Nr. VIII, 8. 63. Neumayr, M., Professor, ¢. M.: ,Beitrige zu einer morphologischen Ein- theilung der Bivalven“,aus seinen hinterlassenen Schriften, mit einem Vorworte von dem w. M. E. Suess. Nr. XIII, 8. 135. — und Professor Dr. V. Uhlig: ,Uber die von H. Abich im Kaukasus gesammelten Jurafossilien*. Nr. XVII, 8. 185. Niementowski, Stefan v.: ,Uber die 2-Methyl-o-phtalsiiure*. Nr. XXIV, S. 237. Q. Obermayer, Albert, v., k. k. Oberst, c. M.: ,Zur Erklirung einer mit der fortfiihrenden Entladung der Elektricitiit verbundenen An- ziehungserscheinung“. Nr. IV, 8. 32. — ,,Untersuchungen iiber die Entladung der Elektricitit aus Spitzen in verschiedenen Gasen bei verschiedenen Drucken‘. Nr. V, 8. 39. — ,Vorlage von Photographien, welche die mit dem Zerstiiuben von Hisendriihten durch den elektrischen Entlandungschlag verbun- denen Lichterscheinungen wiedergeben*. Nr. VIII, 8. 70. Oppenheim, S., Dr.: Bestimmung der Bahn des Planeten (290) Bruna‘. Nr. V, 8. 42. PB Palacky, J.: ,Die Verbreitung der Fische*. Prag. 1891; 8°. Nr. VIII, S. 70. Pascheles, W.: Einfluss des Hautwiderstandes auf den Stromverlauf im menschlichen Kérper*. Nr. XX VIL, 8. 255. Pereira, Coutinho, Antonio, Xavier: ,Curso de Silvicultura*. Tomo LI. Botanica florestal. Lisboa, 1886; 8°. Nr. VIII, 8. 71. — ‘Tomo II. Esboco de una Flora Lenhosa Portuqueza. Lisboa, 1887; Nr yi Ss ad: Petzval, Josef, Hofrath, emerit. Professor, w. M.: ,Gedenken des Ver- lustes, welchen die Akademie durch sein am 17, September 1891 zu Wien erfolgtes Ableben erlitten hat“. Nr. XIX, 8. 195. Pfaundler, L., Professor, w. M.: ,Uber eine verbesserte Methode, Wiirme- capacititen mittelst des elektrischen Stromes zu bestimmen‘. Nr. VET S63: CY Pick, G., Professor: ,Uber das System der covarianten Strahlencomplexe zweier Fliichen zweiter Ordnung*. Nr. VIII, 8. 65. — Uber die conforme Abbildung einer Halbebene aut ein unendlich benachbartes Kreisbogenpolygon*. Nr. XXV, 8. 243. Pihl, O0., A.: ,The stellar cluster X. Persei*. (Micrometrically surveyed). Christiania, 1891; 49. Nr. XXI, 8. 221. Pitsch, H., Dr.: ,Uber Achromasie*. Nr. XIX, 8. 198. Plechawski, E.: ,Die mitteleuropiiische Zeit nebst den angrenzenden Stundenzonen“, Eine Kartenskizze. Wien, 1891; Grossfolio. Nr. XIX, S. 201. Poche, Guillaume: ,Origine des Forces de la Nature; nouvelle Théorie, remplacant celle de l’attraction*. Paris; 8° Nr. IV, 8. 32. Pomeranz, Ciisar: ,Uber das Bergapten*. Nr. XVIII, S. 184. Ponte, Horta José, Maria da: ,Conferencia acerca dos intinitamente peque- nos“. Lisboa, 1884; 8°. Nr. VIII, S. 71. — Conferencia acerea da Circulagaé da materia‘. Lisboa, 1886; 8° Nr, VIII, S. 71. Popp, F., J.: ,Vollstiindige Lésung des imaginiiren Problems*. Nr. X, S. 105. Protits, G.: ,Vergleichend-anatomische Untersuchung tiber die Vegeta- tionsorgane der Kerrieen, Spiraeen und Pontentilleen*. Nr. X, S. 106. Puluj, Josef, Professor: , Bestimmung des Coefficienten der Selbstinduction mit Hilfe des Elektrodynamometers und eines Inductors‘. Nr. VI, S. 44. — Uber periodisch veriinderliche elektromotorische Kriitte, welche in einem Leiter mit Selbstinduction nur in einer Richtung wirken‘. Ni Xe S27 105: — ,Uber die Wirkungen gleichgerichteter sinusartiger elektromotori- scher Kriifte in einem Leiter mit Selbstinduction*. Nr. XI, 8. 117. — ,Uber die Wirkungen gleichgerichteter sinusartiger elektromotori- scher Krafte in einem Leiter mit Selbstinduction*. Nr. XIII, S. 134. Pum, G.: ,Uber den Benzoésiureester des Glycosamins“. Nr. XVIII, S. 184. — Dr: ,Uber die Einwirkung von Jodwasserstoffsiiure auf das Cin- chonin“. Nr. XXI, S. 220—221. Puschl, P., C., Stiftscapitular: , Uber das Verhiiltniss gesiittigter Diimpfe*. Nr. XVI, S. 163. — Uber die inneren Kriifte von Fliissigkeiten und Gasen*. Nr. XIX, lor. R. Rathay, E., Professor: ,Uber die Einwirkung des Blitzes auf die Wein- rebe*. Nr. 1X, S. 96. Reich, Carl: ,Uber die Léslichkeit von Natriumearbonat und Natrium- bicarbonat in Kochsalzlisungen*. Nr. XVIII, 8. 185. XVI Reichs-Kriegs-Ministerium, k. u. k. Marine-Section: ,, Mittheilung der Zustimmung zu der gewiinschten Bezeichnung ,Pola-Tiefe‘ fiir die wihrend der diesjiihrigen Expedition S. M. Schiff ,Pola‘ aufgefun- dene tiefste Stelle des Mittelmeeres‘. Nr. XXII, S. 223. Reinitzer, Friedrich, Professor: ,Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber das Chole- sterin. Nr. XII, 8. 121. Réthi, Leopold, Dr.: ,Der Schlingact und seine Beziehungen zum Kehl- kopfe*. Nr. XX, S: 207. Robitschek, Johann.: .,Mittheilung iiber die Phylloxera vastatrix und versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit mit der Auf- schrift, Beitriige zur Kenntnis der Phylloxera vastatrix*. Nr. XIII, S. 134. Rosiwal, August, Assistent: Ergebnisse der petrographischen Unter- suchungen an dem Materiale des Grafen Teleki von der v. Héhnel’- schen Expedition in Ostafrika*. Nr. 1, 8. 1. Rosmanith, Gustav und R. Spitaler: , Elemente und Ephemeride des von R. Spitaler am 16. November 1890 an der k. k. Sternwarte in Wien entdeckten Kometen*. Nr. 1, S. 6. Rossin, Otto: ,Uber Derivate der Metahemipinsiiure*. Nr. XVIIL, S. 120. toux, Wilhelm, Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: ,Manuscript des Professor Wilhelm Roux in Innsbruck vom 11. April 1891 der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien zur gefilligen Aufbewahrung iibersandt am 12. April d. J., zu eréffnen auf nur vom Verfasser unterzeichnetes Ersucher. W. Roux, Innsbruck“. Nr. IX, S. 95. — ,,Nachtrag zu seinem in der Sitzung vom 16. April 1. J. vorgelegten versiegelten Schreiben*. Nr. XII, S. 123. — ,Beitriige zur Entwicklungsmechanik des Embryo. Nr. 6. Uber die morphologische Polarisation von Eiern und Embryonen durch den elektrischen Strom, sowie iiber die Wirkung des elektrischen Stromes aut die Richtung der ersten Theilung des Eies*. Nr. XXVII, S. 257. Ruth, F. Professor: ,Uber einen neuen Beweis des Polke’schen Fundamen- talsatzes der klinogonalen Axonometrie*. XXI, S. 220. Ss. Schaffer, Josef, Dr., Privatdocent: ,,Beitriige zur Histologie menschlicher Organe. I. Duodenum. II. Diinndarm. IIT. Mastdarm“. Nr. XXV,8. 244. Scherzer, C., v.: ,Der wirthschaftliche Verkehr der Gegenwart. Nach den neuesten und zuverlissigsten Quellen dargestellt, unter Mitwirkung von E. Bratassevie. Zugleich als Erginzungsheft zu C. von Scherzers: Das wirthschaftliche Leben der Vilker. Wien 1889, 8°. Nr. XIX, S. 201. XVI Schindler, Titus: Uber das Crotonaldoxim. Nr. XVIII, S. 184. — ,Notiz iiber Crotonaldoxim und Allyleyanid*. Nr. XXV,S. 244. Schmidt, E. und St. von Kostanecki: ,Uber das Gentisin. IT. Mit- theilung*. Nr. XIV, 8. 145. Schober, K., Professor: ,Zur Polarentheorie der Kegelschnitte*. Nr. X[X SE IGE Sehubert, A. und Zd. H. Skraup: ,Das Verhalten von Chinin und Chinidin gegen Jodwasserstoff*. Nr. XXVII, S. 259. Sigmund, Wilhelm, Dr.: Uber fettspaltende Fermente im Pflanzenreicheé. II. Mittheilung. Nr. XVIII, S. 179. Sitzungsberichte: Vorlage des erschienenen VII. Hefces (Juli 1890) des 99. Bandes, Abtheilung II a. Nr. I, S. 9. — Vorlage des erschienenen VIII.—IX. Heftes (October—November 1890) des 99. Bandes, Abtheilung II a. Nr. V, 8. 33. — Vorlage des erschicnenen VIII.—X. Heftes (October—December 1890) des 99. Bandes, Abtheilung ILb. Nr. VI, S. 43. — Vorlage des erschienenen X. Heftes (December 1890) des 99. Bandes Abtheilung IL a. Nr. VIII, 8. 63. — Vorlage des erschienenen VIII.—X. Heftes (October—December 1890) des 99. Bandes, Abtheilung III. Nr. TX, S. 95. — Vorlage des erschienenen VIII.—X. Hettes (October—December 1890) des 99. Bandes, Abtheilung I. Nr. XI, S. 115. — Vorlage des erschienenen I.—II. Heftes (Jiinner—Februar 1891) Abtheilung Il a und des I.—IV. Heftes (Jiinner—April 1891), Ab- theilung IL b des 100. Bandes. Nr. XVI, 8. 161. — Vorlage des erschienenen I.—III. Heftes (Jiinner—Mirz 1891) des 100. Bandes, Abtheilung I. Nr. XVII, S. 171. — Vorlage der Hefte V—VII der Abtheilung I; der Hefte If, IV und V der Abtheilung Ila; der Hefte V—VII der Abtheilung II b, der Hefte I—IV. der Abtheilung III des 100. Bandes. Nr. XIX,S.196. — Vorlage des VI. Heftes (Juli 1891) des 100. Bandes. Abtheilung IT, a. Nr. XXI. S. 219. — Vorlage des erschienenen Heftes VI—VII (April—Juli), Abtheilung IIa und des V. Heftes (Mai), Abtheilung III, des 100. Bandes. Nr. XXII, S. 223. — Vorlage des erschienenen VI.—VII. Heftes (Juni—Juli 1891) des 100. Bandes, Abtheilung III. Nr. XXVI, S. 249. Skraup, Zd. H., Professor: ,Uber die Umwandlung der Maleinsiiure in Fumarsiaure.“ Nr. IX, S. 97. — ,Zur Theorie der Doppelbindung‘. Nr. [X, 8. 98. -— »Uber die Einwirkung von Jodwasserstoffsiiure auf Chinaalkaloide*. Nr. XVIII, S. 184. — und A. Schubert: ,Das Verhalten von Chinin und Chinidin gegen Jodwasserstoff*. Nr. XX VII, S. 259. XVIII Sonnenthal, S.: Uber Dissociation in verdiinnten Tartratlésungen*. Nr. XXIII, 8..233. — Uber Dissociation in verdiinnten Tartratlésungen‘. Nr. XXV, S. 246. Spitaler, R. und Gustav Rosmanith: , Elemente und Ephemeride des am 16. November 1890 an der k. k.Sternwarte in Wien von R. Spitaler entdeckten Kometen‘. Nr. I, S. 6. Stefan, Josef, Hofrath, w. M., Vicepriisident: ,Uber Wheatstone’s Be- stimmung der Geschwindigkeit der Elektricitaét“, Nr. X, S. 106. — Begriissung der Mitglieder bei Wiederaufnahme der akademischen Sitzungen insbesondere des neueingetretenen Mitgliedes Professors Dr. Sigmund Exner. Nr. XIX, S. 195. Steindachner, Fr., Hofrath, w. M.: ,Uber einige neue und seltene Rep- tilien und Amphibien*. Nr. XIV, 8. 141. — Uber einige neue und seltene Fische, von dem canarischen Archipel, aus den Fliissen Siidmerikas und von Madacascar unter dem Titel ,lchtyologische Beitrige* (XV). Nr. XVII, S. 171. — ,Bericht iiber die wahrend der diesjiihr gen Tiefsee - Expedition angestellten Tiefsee-Operationen und pelagischen Fischereien im dstlichen Mittelmeere“. Nr. XXVII, 8. 257. Sternberg, Maximilian, Dr.: ,Die Hemmung, Ermiidung und Bahnung der Sehnenreflexe im Riickenmarke*. Nr. XIV, 8. 145. — Uber die Beziehung der Sehnenreflexe zum Muskeltonus*, Nr. XIV, S. 146. Stiassny, Eduard: ,Uber die Darstellung der Methylpropylessigsiure aus Acetessigester und die Léslichkeitsbestimmungen einiger Salze dieser Siure und der Trimethylessigsiiure*. Nr. XXII, 8. 225. Stégermayr, Franz Filipp: ,Die elektrischen Fluida, deren Wesen und Kraftiéiusserungen*, Nr. I. S. 1. Stolz, O., Professor: ,.Die Maxima und Minima der Functionen von mehreren Verinderlichen*. Nr. XXII, S. 224. Stourdza: ,Le Prince Grigori“, ,Les Lois Fondamentales de l’Univers*. Paris 1891; 4°. Nr. XXIV, S. 237. Strache, H., Dr.: ,Quantitative Bestimmung des Carbonylsauerstoffes der Aldehyde und Ketone‘. Nr. XVIII, 8. 185. Streintz, F.,und G. Neumann: ,Das Verhalten des Wasserstoffes zu Blei und anderen Metallen*. Nr. XXVI, S. 249. Stréssner, E., und A. Christomanos: ,Beitrag zur Kenntnis der Mus- kelspindel*. Nr. XXV, S. 244, Stummer-Traunfels, Rudolf, Ritter v.: , Vergleichende Untersuchungen iiber die Mundwerkzeuge der Thysanuren u. Collembola*. Nr. X, 8.106. Suess, Eduard, Professor, w. M., Secretiir: ,Vorlage der Abhandlung; Beitrige zu einer morphologischen Eintheilung der Bivalven‘, aus den hinterlassenen Schriften des ec. M. Professor M. Neumayr, mit einem Vorworte von demselben. Nr. XIII, 8. 135. XIX — ,Mittheilung iiber die von den wissenschaitlichen Forschungen im dstlichen Mittelmeecre aufgefundene gréssere Tiefe“. Nr. XIX, S. 199. — Mittheilung iiber die Druckfertigkeit des Manuscriptes des von ihm bearbeiteten LV. Theiles der Beitrige zur geologischen Kenntniss des 6stlichen Afrika unter dem Titel: ,Die Briiche des dstlichen Afrika“. Nr. XIX, 8. 199. Szainocha, Ladislaus, Professor: »Uber einige carbone Pflanzenreste aus der Argentinischen Republik*. Nr. VIII, S. 65. m ae Todesanzeigen. Nr. VII; S. 49; Nr. VII, S. 63; Nr. XII, S. 121; Nr. XVI, S. 161, Nr. XIX, S. 195; Nr. XXI, S. 219,, Nr: XXVIL, S. 255. Toldt, C., Professor, w. M: ,Uber die Anhangsgebilde des menschlichen Hodens und Nebenhodens*. Nr. XII, 8. 128. Trabert, Wilhelm, Dr.: ,Der tigliche Gang der Temperatur und des Sonnenscheines auf dem Sonnblickgipfel*. Nr. XX, S. 210. Truszkowski, Th., Dr., von: ,Nachtrigliche Inhaltsangabe des in der Sitzung vom 12. November 1891 behufs Wahrung der Prioritiét vor- zelegten versiegelten Schreibens, niimlich: ,Beschreibung eines bei tropischem Leberabscesse gefundenen Bacillus‘. Nr. XXVI. S. 249—250. Tscbhermak, G.,Hofrath, w.M.: ,Uber die Chloritgruppe*. IL. Theil. Nr. V S. 36. Tumlirz, 0., Professor: ,Uber die Unterkiihlung von. Fliissigkeiten®. Nr. XXV, S. 244. U. Uhlig, V., Professor und c. M. Professor M. Neumayr: ,Uber die von H. Abich im Kaukasus gesammelten Jurafossilien*. Nr. XVIII, Swale Unterweger, Johann: ,Uber Beziehungen der Kometen und Meteor- stréme zu den Erscheinungen der Sonne‘. Nr. X VIL, 8. 182. WV Valenta, Eduard: , Beitrag zur Kenntniss des Harzes von Doona zeylanica. Thw.*::Ne::VIL‘S...50, Verzeichniss der an die mathemathisch-naturwissenschaftliche Classe der kais. Akademie der Wissenschaften im Jahre 1890 gelangten periodi- _ schen Druckschriften. Nr. VIL, 8. 73. Vries, Jan de, Dr.: ,Uber riumliche Configurationen, welche sich aus den regelmissigen Polyedern herleiten lassen*. Nr. XVI, S. 169. ye W. Waelsch, Emil: ,Zur Infinitesimalgeometrie der Strahlencongruenzen und FlachenS; Nr iS: 1. — Zur Construction der Polargruppen‘. (II. Mittheilung.) Nr. VI, 8. 44. — Uber eine geometrische Darstellung in der Theorie der biniiren Formen*. Nr. X, 8. 105. — Uber Formen 5. Ordnung auf der cubischen Raumcurve*. Nr. XIV, S. 141. Weber, Wilhelm Eduard, Geh. Rath, Professor, c. M.: ,Ausdruck des Beileids iiber sein Ableben in der Gesammtsitzung vom 25. Juni 1891. Nro XVI, 8.161: Wedl, Carl, Hofrath, Professor, c. M.: Gedenken des Verlustes, welchen die Classe durch sein am 21. September in Wien erfolgtes Ableben er- litten hat. Nr. XIX, 8. 195. — Mittheilung liber die testamentarische Verfiigung desselben zu Gunsten der mathematisch-naturwissenschattlichen Classe. Nr. XIX, S. 195. Weiss, Adolf, Regierungsrath, ¢.M.: , Entwicklungsgeschichte der Trichome im Corallenschlunde von Pinguicula vulgaris L. Nr. XII, 8. 122. — E., Director, w. M.: ,Uber die Berechnung einer Kometenbahn mit Beriicksichtigung von Gliedern héherer Ordnung*. Nr. XXII, 8. 225. Wendt, G.: Die Entwicklung der Elemente. Entwurf zu einer biogenetischen Grundlage fiir Chemie und Physik. Berlin, 1891; 8°. Nr. VI, S. 48. Wernicke, Alex., Professor: ,Das Anziehungsgesetz centrobarischer Gebilde*. Nr. XX, S. 207. Weyr, Emil, Professor, w. M.: »Uber Raumeurven sechster Ordnung vom Geschlechte Eins’. Nr. [X, S. 98. — und G. von Escherich: ,Monatshefte fiir Mathematik und Physik. I. Jahrgang. Wien 1890; 8°. Nr. V, S. 42. — Uber Involutionen héheren Grades auf nichtrationalen Triigern¢. Nr. XII, S. 131. Wiesner, J., Professor, w.M.: ,Die Elementarstructur und das Wachsthum der lebendigen Substanz“. Nr. XXI, 8. 219. Wirtinger, W., Dr.: ,Uber Functionen, welche gewissen Functional- gleichungen geniigen*. I. Nr. X, 8. 105. Wolf, J., u. J. Luksch, Professoren: Uber die an Bord S. M. Schiff ,Pola‘ 1890 durchgefitihrten physikalischen Untersuchungen‘. Nr. XVIII, 8. 184. Z. Zaloziecki, R.: ,Beitrag zur Bildungstheorie des Erdéles und Erd- wachses“: Nr. IV, 8S. 31: Zoth, Oscar, Dr.: ,Uber das durchsichtig erstarrte Blutserum und Hiihner- eiweiss und iiber das Eiweiss der Nesthocker*. Nr. XII, 8. 121. Zuckerkandl, E.,Professor: ,Uber das epitheliale Rudiment eines vierten Mahlzahnes beim Menschen‘. Nr. XVIII, 8. 186. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. —_— SS a s-—ST MAY 26 1891 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. S463. Jahre. IS91. Nr. I. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 8, Janner 1891, Der Seerctir legt das erschienene IX. Heft des XL Bandes (November 1890) der Monatshefte ftir Chemie vor. Der Secretir legt ferner folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,Das System der Kalkschwimme.® (Vorliufige Mit- theilung.) Von Herm Dr. R.y. Lendenfeld, Privatdocent an der k. k. Universitit in Innsbruck. 2. ,Zur Infinitesimalgeometrie der Strahlencon- gruenzen und Flachen,“ von Herrn Emil Waclsch, Privatdocent an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag. Die elektrischen Fluida, deren Wesen und Kraft- iitusserungen,“ von Herm Franz Filipp Stégermayr, Elektrotechniker in Hietzing. aie QW Herr August Rosiwal, Assistent an der k. k. technischen Hochschule in Wien, theilt die Ergebnisse der petrographischen — Untersuchungen mit, welche er an dem Materiale der Graf Teleki —y. Héhnel’schen Expedition in Ostafrika vornahm.!' Dieselben erfuhren eine wesentliche Erweiterung durch Kinbeziehung einer Reihe von Gesteinsproben aus Schoa und Assab (Sammlung: Ragazzi), welche yon Prof. Dante Pantanelli mitgetheilt 1 Siehe Anzeiger, 24. April 1890, Nr. X, 8. 93. 2 wurden und wodurch es méglich wurde, in beiden Gebieten eine Anzahl congruenter Gesteinstypen festzustellen. Diese Untersuchungen stellen eine neuerliche grosse Ver- suchsreihe beziiglich der Z weckmissigkeit der neben der optischen Durchforschung zur Anwendung gelangten mikrochemischen Methode nach Boricky dar, deren Ergebnisse in allen Fiillen eine, fast unbedingte Sicherheit gewahrende Diagnose erlauben. Im Folgenden seien in systematischer Ubersicht diese Ge- steinsvorkommnisse angefiihrt. A. Granit und krystallinische Schiefer. Mikroklin-Granit: Guasso Njuki, Kenia NW. Gneisse. 1. Oligoklas-Mikroklin-Gneiss. (Granit- gneiss) und 2. Biotit-Granitgneiss: Guasso Nyiro. 3. Zwei- glimmergneiss: Ulu Iveti, Ukambam. 4. Biotit-Oligok las- gneiss: Loroghikette NW.-Fuss. 5. Biotit-Oligokl asgneiss (A patitgneiss) und 6. Ampibol-Biotit-Oligoklaseneiss: Guasso Nyiro, 2. Route. 7. Amphibolgueiss: Mruasi-Korogwe. 8. Amphibol-Granulit, Var. C (Amphibolgneiss): Pare maboga Siid. 9. Hypersthen-Anomit-Plagioklasegneiss: Panganibett zwischen Korogwe und Maului. Granulite: 1. Gneiss-Granulit: Kwa Fungo-Mruasi. 2. Oligoklas-Granulit: Ssogonoikette, N.-Hang. 3. Granulit: Kitifu-Mbaruk. 4. Amp hibol-Granulit, Var. 4 und 5. Var. B. (Amphibol-Hypersthen-Granulit): Sewua-Kwa Fungo. Amphibolite: 1. Amphibolit, Var. 4. und Var. B. (Ak- tinolithschiefer): Zwischen Loroghikette und Nyiroberg. 3. Granat-Amphibolit (Diorit-Amphibolit): N.-Abhang der Ssogonoikette (Meru S.) lings des Rongoflusses. 4. Hy persthen- Augit-Amphibolit: von Kisingo zum Siidufer des Jipe-Sees. 5. Amphibol-Epidot-Schiefer: Nyiroberg. 6. Anorthit- Dioritsehiefer: Doenje Erok in Turkana. B. Jingere Eruptivgesteine. Trachytische Gesteine: 1. Quarztrachyt (Felso-Li- parit): Zwischen Rudolf- und Stefanie-See; Torrente Dhocattu, Schoa. 2. Obsidiane: Leikipia Abfall, Lare nach Ndjems; € Doenje Krok la Kapotei. 8. Felso-Liparit (Pantellerit): Tor- 3 rente Gherba. 4. Trachyt (Quarztrachyt): Kikuyu. 5. Phono- lithischer Trachyt: Gherba Soddé und zwischen Antotto und Menaghescia. 6. Andesitischer Trachyt: Zwischen Nyiroberg und dem S.-Ufer des Rudolf-Sees. 7. Hyalotrachyt (Pan- tellerit): Torrente Gherba. 8. Vitrophyrischer Augitrachyt (Pantellevit): Zwischen Let Marefia und Cobbo. Tuffe: 1. Sanidintrachyt (Tuff): Von Kiwass zum Kerio- fluss. 2. Trachyttuff: Zwischen Ngare Dabasch (Kulallberg) und Rudolf-See; Gherba Soddé. 3. Trachytischer(?) Tuff: Ndoro-Nairotia, Keniagebiet. 4. Andesitischer Trachyttuff (Pechsteinbreccie):Torrente Giacea. Phonolithe: 1. Hornblende-Phonolith: Magsuru-Fluss, Meruberg. 2. Anorthoklas-Phonolith, zwei Varietiten: Plateau am W.-Fusse des Kenia (Ndorolager). 3. Phonolithe: Kenta- spitze; Ndoro-Nairotia, Keniagebiet; Oberlauf des Guasso Narok (Ururo), Laschau, Findling; NW.-Fuss der Loroghikette; Sukberg. Andesite: 1. Augit-Andesit: Kenia; Baringo-See O., nach Ndjems. 2. Augit- Andesit (Chlorophiit - Mandelstein): Entro il Giacea, Filoa. 3. Hyalo-Andesit (Andesit-Pech- stein): Kenia. 4. Andesit (?): Kiwass, Suk. 5. Andesit-Tuff: Baringo-See O., am Fusse des Leikipia- Plateaus. Basalte. a) Olivinfiihrende Basalte: 1. Zeolithisirter Basalt: Kikuyugestein. 2. Var. A. Feldspathbasalt und 3. Var. B. Olivinbasalt: Settimaberge, Ndoro-Nairotia, Kenia- gebiet. 4.Var. 4. Augitreicher Basalt und 5. Var. B. Olivin- basalt: Leikipia-Abfall, Lare nach Ndjems. 6. Olivinfiihrender Feldspathbasalt: Zwischen Let Marefia und Cobbo. 7. Olivin- Feldspathbasalt: Let Marefia. 8. Olivinbasalt: Ankober. 9. Schlackige Basalt- (Feldspathbasalt-) Lava: Monte Sella, Assab. b) Hypersthenbasalt: 1. Var. C. Schlackiger Basalt: Settimaberge, Ndoro-Nairotia, Keniagebiet; Let Marefia. ¢) Quarzbasalt: Vitrophyrische Olivinbasalt - Lava (Quarzbasalt Diller’s): Bei Addele (Hadele) Gubo. d) Vitro- phyrischer Basalt: Vitrophyrische Basaltlava: Teleki- Vulkan am S.-Ende des Rudolf-Sees. e) Hyalobasalt: Hyalo- basaittuff (Palagonit): Let Marefia. Basanit: Nephelin-Basanit: Zwischen Weruweru und Kirerema, Kilimandscharo 8. Nephelinit: Gerdlle aus dem Magsurubette am Meruberge. Limburgit: Kilimandscharo, yon 9000! aufwiirts. C. Klastische Gesteine. Basanitconglomerat: Weg von Klein-Aruscha nach Kahe. Quarzsandstein und Reibungsbreccie: Torrente Dhocattu, Schoa. Sandstein, zwei Varictiiten: Ostufer des Rudolf-Sees. Tertiarer Sandstein: Pangani-Miindung. Rothe Erde: Ukam- bani (Iveti). D. Chemische Sedimente. Caleit: Nordabfall der Ssogonoikette. Chaleedon: Strand und Umgebung der Mitte des Ostufers des Rudolf-Sees. Braun- eisenstein: Rudolf-See, Ostkiiste, Langendoti N. Kalk mit Manganconcretionen: Ndorolager am W.-Fusse des Kenia. F. Phytogene Bildungen. Diatomeen-Schiefer, zwei Varictiiten: Zwisehen Ngare Dabasch und dem Rudolf-See. Weilers legt der Secretiir cin versiegeltes Schreiben ohne Iuhaltsangabe behufs Wahrung der Prioritat, von Herm Ludwig Haitinger in Klosterneuburg vor. Herr Dr. Eduard Mahter tiberreicht ee Abhandlung unter dem Titel: Die Berechnung der Jahrpunkte (The- kuphenfechnung) im Kalender der Juden.“ Im jiidischen Kalender werden bekanntlich die Jahrpunkte (Aquinoctien und So'stitien), Thekuphen genannt, nach den beiden von den Rabbinen Samuel und Adda im 3. Jahrhundert n. Ch. vorgeschlagencn Methoden bereehnet. Doch legen Beide dem Sonnenjahre cine Linge bei, welehe von dcr des tropischen Jahres so sehr abweicht, dass die dureh sic geeebencen Bestimmungen der Jahrpuukte heute schon voéllig illusoriseh sind, denn die Thekuphea des Samuel weichen bereits um 18 Tage und die des Adda wm sicben Tage von den cigenthehen Jahrpunkten ab. ~ 9) Der Verfasser schligt daher cine Thekuphenrechnung vor, welche das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden The- kuphen za 91 Tagen, 7 Stunden, 489 Chalakim, 35 Regaim (1 Stunde = 1080 Chalakim, 1 Chelek = 76 Regaim) voraus- setzt. Dies gibt fiir die Linge des Sonnenjahres 365 Tage, 5 Stunden, 877 Chalakim, 64 Regaim = 365° 2422007 Tage, das ist das tropische Jahr. Indem nun der Verfasser die weitere Be- deutung der von ihm gerechneten Thekuphen fiir das Kalender- wesen der Juden hervorhebt, gibt er in tabellarischer Uber- sieht nicht nur die nach der vorgeschlagenen Methode berech- neten, sondern atch die Samuel’schen und die Adda’schen Thekuphen fiir die kommenden 100 Jahre der jiidischen Zeit rechnung, das ist 5651—5751 der jiidischen Weltira. Herr Rudolf Kénig iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Bestimmung der Bahn des Kometen L857 III*. Der am 22. Juni 1857 von Klinkerfues zu Gottingen aut. gefundene teleskopiseche Komet konnte nur wihrend eines Zeit- raumes von 28 Tagen beobachtet werden, da er am 18. Juhi bereits in das Perihel kam und zu dieser Zeit bei heller Dim- merung unterging. Auf Grund aller zu Gebote stehender Beob- achtungen und unter Neurechnung der Sonncnérter und der Re- duetionselemente, sowie nach sorgfiltiger Bestimmung der Po sitionen der benutzten Vergleichsterne wurde als wahrseliein- lichste Bahn die folgende Parabel erhalten: T= 1857 Jali 18-0114722 mittl. Zeit Berlin. ye aeligs e UO sts 23: 41 82216 729121 2 0°54} pa): 367D3b0. | mittl. Aquin. 1857-0 Kine Untersuchung, ob die Einfiihrung ciner Excentricitit cine befriedigendere Darstellung der Beobachtungen als diese Parabel zulasse, fiihrte zu dem Resultate, dass in der That eine schwache Andcutung einer elliptischen Bahn vorliege, dass jedoch einigermassen s‘echere Angaben hicriiber nicht gemacht werden kounen. : aan fate Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LXXIV. (Ausgegeben am 18. December 1890.) Elemente und Ephemeride des von R. Spitaler an der k. k. Sternwarte in Wien .am 16. November 1890 entdeckten Kometen, in xyemeinschaft mit dem Entdecker berechnet von Gustav Rosmanith. Beim Schlusse der Rechnung lagen folgende Beobachtungen des Kometen yor: Ort 1890 = mittl. Ortsz. AR app. 0 app. Beobacht. Lee Wiens sats Nov. 16 16"31"57° 5*27"16257T = 4+-33°37'13"8 — Spitaler 2, Dec. 4 71435 15 27-92 37 22 41-1 . 15 a Sedes or Ary ili PS OEP eC 15 20-19 at 24 216 f lL. Kopenhagen —, (Se OU ay aoe 1322905 37 45 20°8 Pechiile Be WEDS 255 > NORA, OL 12 37°21 37 54 50°6 Spitaler Grea = eG MES 7890 “etinddosy 38 4 20-0 ; eae See ss, 9 Oto? 10 49°36 38 13 13°14 4 8. 43 bids he rote el Sra aot S 59°24 38 30 31°4 = oie ear ne deve FIN 80, 8 6-06 38 38 19-1 5 10. = oe te oie waawlich ql Aes 2) ie iSO eer 4 pO ” Aus den Beobaebtungen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 10 wurden, nach- dem sich gezcigt hatte, dass sich diesclben durch eine Parabel nicht darstellen lassen, folgende elliptische Elemente erhalten: T = 1890 October 26°50833 mittl. Berliner Zeit. i —— 58° BA" 98*2 Q=45 7 51-25 mittl. Aq. 1890-0 i=12 61 490 | @=—28 11° 26°6 pe == 554°2. log g = 0°259830 log a = 0°537532 j = 6°4 Jahre. Darstellung des mittleren Ortes (Beob.—Rech.): Ad cos 8 = —11" AY) = —1(). Ephemeride fiir 12" mittl. Zeit Berlin. 1890—91 R 3 log r log A Helligkeit December 20 5* 055" +389°33'5 02744 9:-9666 0°90 24 4 57 57 39 52-4 0°2765 9:9755 0-86 28 4 55 28 40 4:2 0-2787 9-9855 0-81 Jiamer 1 4 63 34 40 16-2 0:2810 99971076 5 45219 +40 22-3 02884 0:0094 0-71 Als Einheit der Helligkeit wurde jene des 16. November gewihlt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, ‘ 2 7 - q 7 7 «SS Saget Ui Sen eta "ORL ana iie . a7 ; Vie! : - 7 Wee) ch eeaet wesiecs egret} ole a Ar oe a . : a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. sme K , A: \ heed Ne ¢ tS | 26 1891 Jahrg. 1891. may Nr. IL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Janner 1891, ——____ Der Secretir legt das erschienene VII. Heft (Juli 1890) der Abtheilung IL a. XCIX. Bd. der Sitzungsberichte vor. Das ec, M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer iibersendet eine in seinem Laboratorium an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit der Herren Prof. Rudolf Benedikt und Max Bamberger: ,Uber die Einwirkung von Jodwasser- stoffsiure auf schwefelhaltige Substanzen“. Jodwasserstoffsiure von 1-70 specifischem Gewicht reducirt Schwefelsdiure, Kaliumsulfat, Baryumsulfat, methyl schwefelsaures Kaliund paraphenolsulfosaures Kali unter Bildung von Schwefelwasserstoff und Schwefel. Kocht man die genannten Substanzen mit Jodwasserstoft- siure und rothem Phosphor, so wird nahezu die gesammte Schwefelmenge in Schwefelwasserstoff iibergefiihrt. Mercaptan wird von Jodwasserstoff nicht zerlegt. Die Verluste bei der Methoxylbestimmung schwefelhaltiger Substanzen sind dureh Bildung von Mereaptan bedingt. Nitroeugenol mit Kaliumsulfat gemischt, liefert zu wenig Methoxyl. Es empfiehlt sich, die Methoxylbestimmung im Allge- meinen in der Weise vorzunehmen, dass man die Substanz mit Jodwasserstoffsdure und rothem Phosphor kocht. Paraphenolsulfonsaiure lasst sich dureh hochen mit Jodwasserstoftsiiure glatt in Phenol iiberfiihren. Es soll versucht werden, ob dies ein allgemeiner Weg zur Darstellung der Mutter- substanzen aus Phenol- und Amidosulfosiuren ist. 10 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate ] Luftdruck in Millimetern | Tag |. Abwei- 5 Ih oh Tages- chung v. or OK Oh | Ny 6.5 |7 5:6 | 6.2 || 94 68 92 gh Pega 8.0) — 1.75.8) 6.2} 6.2) 5 9 1100 | 95 | 95 | 4% {1.9 aes ay vie OW 7.95.8, | 5.8") (b.8 96s) 60 7 80") 29 7.5 2.5| 21.9 0.0] 5.4 legos 6.9 I 92.1 Sz 190: |.-90 6.8 5. 1028 5.3] 6.1] 6.1) 5.9 | 6.0] 88 | 82 88 86 See 4.5| 23.8 fas Spel 6s5 | 64s 6. fi 86>) 29.-|* 938" |. 86> | 63 4.2 9.2 {Ol Gor) 60 1°6.5° 6.2°°94-| 90 |’ or | 92° 4) Busi aes qe AusthG Wik vetal GG 5.8.) O¢- | 96 -|° 947)'- 96 Une Se Ou) 20.2 LO 5.5 | 4.9 1 4.4 AYS 95 62 68 TD Seal O56) 20.4/— 0.5) 4.4) 4:9] 5.0) 4:8° 1°72 | 62 | 79") 71 7.0 Oe 96 ti 223 4.71: 5.4 | 4.87 |- 5.0 1 89" | Te | 94° | 85 So 0 5) 18.0|— 2.5) 4.7 | 6.1) 6.6) 5.8 100 | 86 | 93 | 93 Toenail de ol SFT 8 8.7.1 5.0 |) 6.4 87 | 68 | 77") 77 Seommouaie 20.9)'— 2.5) 4.9) 5.9] 5,2) 5.3" 91 Si a S47 87 6.3 Be og S| —_ 0.9) 4.4) 450) 4.6 \+ 4.3 75) 58 i 77' + 10 5.5 Grae oo Sy 1-9 4.) 4504.6), 4.2) 78° | 60° "8a | 74 8.4 Hol 1-61 = 9.0/4.9) 5.9 | 6.5 | 5.8] 93°) 1 | 82 | 83 9.8 6st 17.0 Gesn eG Aes. 35/1. G82 1 (69! OL | 82" 1 13 10.3 ON. 16.5 2.8 | 6.8 | Geoy Ione 6.6 75D | 76 82 78 10.0 Broil 10,0) 0.6) 4.4 | 5.8 | 6.9 yet 70 86 86 81 16.4 Sir 36.3 6.0] 8.1 | 6.9] 4.9 | 6.6] 76 51 159") 62 8.8 Pale oh Ol 2.0) 4:5) 4.9/4.6) 4.7] 77 | TL |-i5 7 74 1.4/— 9.5 SSS Bb) eles Medl Qe 78 83 88 85 — 9.5 —13.5 0.2 —15.4' 1.4 1 aleS Mie) ae 81 85 97 838 — 0.4 —13.0 Pees SOM On lea Ge | coat ees 91 93 98 94 2 /8i\— 9.5 HON Oro U4e ont ea | 220 aD) 96 96 he, 88 e155) 21.7} — 8.52.3 |°'8.0 | BG lg 7GE- =|) 62/389 |9. 73 | | | 6.85, 0-96] 17.98 — 1.26] 5.06) 5.32) 5.27 5.22) 86.9) 76.4) 850 82.8) | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 36 .3° CG. aim 24, Minimum, 0.06" iiher einer freien Rasenflache: —15.4° C. am 27. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 51°, am 24. lo 12 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | : ame “ I , P «1, | Windesgeschwin-| Niederschla | |Windesrichtung u. Starke digk.in Met.p.Sec.| in Mm. anes | Tee ) 2 am : _ Bemerkungen hae | 2" ge £ Maximum | 7 2 | [ies | 1 — 0 Ni — a| OS? Ne | 29 | Mgs. = 2 WwW 1\ SE 2; — OO} 1.6 SSE | 3.9 = 3 S 1) WwW 4, W 2] 4.5 Ww 113.9 4 — 0 SE 2 — O} 0.7 SSE) 2.8) 0.99, — — }101/,".= 5 — 0 — 0 — OO} 0.4 WSW. 2.2] 0.2= — | 1.3@J/dichter= 6 Whe db) We eSly OW lal ali WV: 9.74 2.16 — aaa 7 — 0| SSE 2}; — 0] 1.8 SSE | 5.3 Mgs. = 8 | NW 3 NW 3; W 2] 5.9 NW | 9.41 0.8@/ 3.49) 1.26 4) w ili E 1} — O26 WwW 9.4 Vom, = 10 — 0 E 2 SE 1] 1.5) SE | 3.6 Mgs.nach7'a.= 11 S 2 W 1 —.0] 2.0, SSE | 4.2) 0.1=) 0.1) 0.2@|Mgs. = 12 — 0 W 2 WNW2| 2.4 WNW 7.2) 0.1=) — — |Mgs. = 13 W.. -2) NW. 20, NW 2ile4. 7) NW | 671 14 — 10) oN. 2) oe 0 Le SIN Wi «| ee 2 Mgs. 15 — 0) SE. a) We oL i atl Ww 8.3 Mgs, = u..a 16 W 2) N 22) NW.31-7-3) W141. 11 0.3@1 -— =a 17 SW 1 NNW1 NNW 2] 2.5 Nw | 6.9] — 0.6©@ 0.36]/Mgs.stark.o 18 | Nw 3 Nw 2 NW 2/5.8 NW | 9.7 19 — 0 N 1) — .0} 1.2; NNW | 4.2 20 — 0 W 3 WNW4] 6.1 WNW 16.7) — — | 2.0@|Mgs. = 21 NW 4) NW 2) W 4] 9.5 WNW 18.91 5.40@| — 73 22 |WNW2) W 3 W 3/]10.1 W (16.7) 3.49) 0.26) 0.79 23 | SW 1 SSW2 W 6/10.9| W /20.6] 6.4@| 2.40@/ 7.40 24 5 W 6 W 5 W 8]20.5 WNW 29.7) 5.36 1.50! 0.40 25 NW. 2 wo Bl wW O38 B44 ONWe 122.2 26 | N 2, NNW3 NW 3] 7.3 N 8.9} 0.9% 1.5% 1.0% 27. | N, 1] N 1 SE i| 38.2, NW | 8.6] — | 0.2x/| 1.4% 28 | NW 1} N 1 — OO} 1.6 SSW | 4.2) — | 3.9%! — 29 | S 1° SE 1 W 5] 5.38 W (|18.3) — | 5.4@) —-~ |Tagsiber =, 30 —( 20) 0 We Zine Woe L222 8p Owe 6.1 {nach 9a. Mittel, 1.2 | 2.0 1.9 4.6) WNW /29.7125.9 19.2 115.9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE FE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) Dore 18), - LO eet Phe Te 38, Al; “D2ro 7.12 43 127 1105 e2s Weg in Kilometern 686 108 74 14 7% 42 213 405 196 65 39° 88 3515. 37197 21th etn Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.62.3. 2:0 4.9 1.7 1.4 1°56 29.3° 2.5 2:6 5.6 2:0 “G08 (825 Sono Maximum der Geschwindigkeit 36.5.0 6.0 1255°3.1 275 3.6 5.8 6.0 9b537 6.1 7.5 2326092977 22a Anzahl der Windstillen = 81. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2020 Meter), November 1890. atk | y | Dauer _Bodentemperatur in der Tiefe — ee — ee ge ron _}9.37- | 0.58" | 0.87 | 1-81" |1.82- sh €n- | Tages- : sn = 7 |» | ge | Tages: | a. scheins | mittel ete a) a eee | ee [ Stunden | an es | iia eile dew? ; | I | 10= 7 0 Bee Ose 2.4 2.0 or 8.9 SS TL Ory i2c4 10=10= 2 eso it 10.0 0.0 L.0 7.0 8.4 930) 1}, 10-8.) 1222 { 1 Uk0 4.0 | 0.4] 5.4 6.3 E0816 7.9.0 |, 10.7 |) 19.1 Bi # 0 £Orie OE) 526 Boo 7.3 8.7 9.0 | 10.6., 12.0 10=10=10 10.0 | 0.1. 0.0 1.0 aed 8.6 Ser tO on) TLS Bee FO) PSO 0.6? 5té 2.0 WT. t 1°86 98/8 }'10-49| 18.8 10= 8 10 9.3 |. 0.6 0.4 ho 7.0 8.6 SoS 11O.de) Lk.7 10@ 10 10 10.0 | 0.2) 0.0 8.3 fhe: 8.6 $8}, 10.3 14.6 In 110 UL 0:5 2.2 4.3 1.3 8.6 $38 | 10.29), 14.5 10; 20 |20 | 10.0 0.1 0.0 2.0 7.3 8 6 8.8 |, 10.2.) 1b.4 10= 10= 10 10.0 0.0 OPO a tested 7.4 8.7 S68 LO bY 13 10= 7 0 B.C. O52 2.4 5.0 7.3 S26 S28 |}, 10. O | Th22 One Tt oO BT. 1.2 1.0 8.0 Oe 656" jo Sst) -1030.,| 1h.2 J oo | 0 0.3 0-55) “G25 4.0 6.5 8.2 + 8.6 9 9-| 111 10=10 8 3x 0.1 0.2 #.3 6.3 oon! 8 3 9°3-) 1820 onto 1 | 6:7']'0.8 | 0.8 D3) eG. Go 8. 8 eet) OS Fal 110 1 10@ 10 ¢-0. pe 0.5 Let 6.0 6.5 820) 8.2 9.7%, | 10.49 (| 1 {10 6-05 0-7 lb 328 10.7 6.4 159 1) 822 i 8.60) 1008 SEO yl 60 4.3 | 0.5 || 5.6 AC meN Or On sg ib BcOr | 94) LORS 10=10 10 10.0 | 0.2 0.0 4.3 Gt 7.6 Ce) 9.3 >) 1046 10° \10 \10° | 10.0 Eee. O26 Gal Ged leo Core, Oa VLOG S70 ~ 110 Sraniy £0t 0:0 7.0 6.8 7.8 CoD Hor O21 1046 7 (10@/100@ 9.0 | 1.0] 0.0 4.0 6.9 no (har) 9.2) 1055 10@/ 2 | 1 £3 Ny QA, Ash 7.0 tek 8.0. | 8.0 9°2 10.4 BaHeS, Mie 8.0 2.6) 3.8 6.7 132 Sean 1620 9:27 1033 10% 10% 0 6.7 0.6 |} 0.0 8.0 6.3 CS 1 SLO Fee 102 1 9x 10 6.7 O22 0.5 1.3 4.9 1.2 7.8 9.0 | 10:2 10,20 j10, |-10,0 0.0} 00 1.0 ADs Gs Oy eA 8.8 , 10.2 10 10=410 10.0 0 0 0.0 3.0 4.3 G8 43720 8.8 10.1 ECO 20 0.3). 0-5) 6x8 Bed Oho O28) |1.6.¢ |) &. 6) 1020 8.0) 7.3) 5.9) 7.08) 17.4 | 58.2 4.8 6.538 8.04 8.31 | 9.76) 11.05 if | | } Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 16.2 Mm. am 23. Niederschlagshéhe: 61.0 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, — Reif, « Thau, [{ Gewitter, < blitz, = Nebel, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 6.8 Stunden am 30. 14 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate November 1890. * Diese no — Leal Monatsmittel der: =a Horizontal-Intensitait = 2.0636 Vertical-Intensitat Declination luelination Totalkraft Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefithrt. = 4.0998 = 63°16'9 —= 0009 | Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Magnetische Variationsbeobachtungen* r | Declinayons i Horizontale. Intensitat | Verticale Intensitat a6 | oh if Tages- | 7 | gn Tages- ete el os , | Tages- | < mittel mittel mittel eal 8°+ | 2.00004 | ~ 4.00004 as | | | | 1 {62.9 |67. 0 |s8.0 62 63 650 634 624 636 |1010 1003 1012 1008 2 |61.4 nee 63.4 | 63.67] 627 622 638 629 [1010 1009 1004 1008 3 |62.9 165.9 |63.2 64.00] 639 637 644 640 | 999 | 999 1006 |1001 4 62.5 65.3: |62).7°! 63.50) G47 | 651 | 650°} 649 || 995 | 992 | 989717992 > |61.0 165.0 |62.6 | 62.87] 643 | 639 | 642 | 641 || 987 | 989 | 990 | 989 6 |62.0 165.3 \62.8 63.37] 643 652 | 643 646 | 987 | 985 | 990 | 987 7 |61.8 |65.9 (59 4 | 62.37) G51 | 640 | 630 | 640 || 987 | 987 | 990 | 988 8 61.0 |67.0 58.9 63.30] 620 | 565 648 | 611 | 981 | 994 | 984 | 986 9-|68.4 |66.2 [59.3 | 62.97) 628 | 615 | 626 | 623] 989 | 989 | 991 | 990 1) |62.3 |63.2 |61.5 | 62.33] 641 624 633 | 633 || 987 | 986 | 991 | 988 11 |62'..3' |64.9 |61.9 3.03 || 640 615 | 632 | 629 | 984 | 982 | 985 | 984 12 62.1 |65.7 |62.3 | 63.37] 639 | 628 | 632 | 633 || 985 | 989 | 993 | 989 3 63.5 |65.8 62.0 | 63.77] 660 615 | 625 | 633 | 996 11018 |1024 (1018 14 |63.6 |65.0 (60.5 63.08] 637 622 | 615-| 625 11013 |1013 |1023 1016 15 (63.4 163.4 |60.8 | .62.53]| 641 | 616 | 637 631 [1014-1013 |1010 |1012 16 62.3 |65.4 61.9 63.20! 641 621 637 633 | 995 | 994 | 998 | 996 17 |62.8 |63.0 |61.5 | 62.43]| 647 632 | 642 | 640 | 994 | 996 1004 998 18 62.2 |64.4 61.4 62.67] 638 632 638 636 {1005 !1017 1014 |1012 19 |61.9 164.7 |61.4 62.67] 639 625 | 686 | 638.-111016 |1027 1081 |1025 20 (61.8 /64.1 (61.6 62.50] 642 631 641 638 |1021 1012 |1006 1013 21 |62.7 165.7 |61.4 63.27] 651 627 | 630 | 636 | 996 [1001 | 995 | 997 22 -161.6° |65.2 |62.0 | 62.931) 646 | 633 | 639. | 639 || 979 | 998 |.9992)e992 23 |62.1 {64.9 (61.4 | 62.80] 616 | 633 643 | 641 | 997 | 992 | 999 | 996 24 61.9 64.8 61.5 | 62.73]| 641 | 635 | 636 | 6387 | 969 | 964 | 969 | 967 2) ./61.5 163.5 160.0 | 61.67||) 641 | 637 |.625 | 634 | 983° 990 JIL | 989 26 61 6 165.8 59.0 62.13] 643 626 640 636 |1002 1013 1016 '1010 27 61.9 |64.4 (61.6 | 62.63] 639 | 635 | 641 | 638 1016 |1017 |1011 |1015 28 |61.9 164.6 61.6 62.70] 643 641 645 643 |1009 1007 1004 |1007 29 61.1 [65.3 61.4 | 62.60] 639 651 649 | 646 | 996 | 989 | 988 | 991 30 (61.5 |65.6 '59.2 62.10) 648 645 632 , 642 | 998 1003 1010 (1004 | | | | Mittel| 62 . 26 65.11/61.21; 62.86] 642 | 629 | 636 | 636 | 997 | 999 ,1001 | 998 | } | Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. oem Ge ROL NV MAY 26 1891 Jahrg. 1891. Nr. IIL. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe . vom 22. Janner 1891. Der Secretir legt die Fortsetzung der von dem c. M. Herrn Geheimrath Dr. Carl Ludwig redigirten Zeitschrift: ,Arbeiten aus der physiologischen Anstalt in Leipzig“, Jahrgang 1890, 8°, vor. Das c. M. Prof. Richard Maly in Prag iibersendet zwei chemische Abhandlungen yon Herrn Fr. Emich, Professor an der Technik in Graz, nimlich: 1. Uber Biguanide; 2. Notizen tiber das Guanidin. Die Arbeit tiber die Biguanide bringt im ersten Theile den Nachweis, dass dieselben beim Kochen mit Barytlésung unter Wasseraufnahme Guanidine und Harnstoffe bilden; z. B. gibt Phenylbiguanid C,H;,HN.CNH.NH.CNH. NH, ne i Guanidm + Harnstoff + Phenylguanidin -+ Phenylharnstoff. NH,.CHN.NH, NH,.CO.NH, C,H;HN.CNH.NH, OC,H;HN.CO.NH, Im zweiten Theile wird gezeigt, dass die bisher nur mit primiren Monaminen durchgefiihrte Herth’sche Reaction — Anlagerung von Ammoniaken an Dicyandiamid unter Bildung von Biguaniden — auch auf secundire Basen (Didthyl- und Diphenylamin) anwendbar ist. Weil hiebei Biguanide von der Forme! R,N.CNH.NH.CNH.NH, 16 entstehen, die Substituente R also die Amidogruppe der Imido- gruppe vorzieht, miissen bei der Addition von primiren Basen zu Dicyandiamid Biguanide von der Constitution RHN.CNH.NH.CNH.NH, gebildet werden. Dadurch ist die Structur von Methyl-, Athyl-, Isobuthyl-, Allylbiguanid festgestellt, fiir das Phenylbiguanid Bamberger’s Formel C,xH,HN.CNH.NH.CNH.NH, bestitigt. Einige Salze von Dia&thyl- und Diphenylbiguanid werden be- schrieben. In der iibersandten zweiten Abhandlung werden folgende Beobachtungen mitgetheilt: 1. Pikrinsaures Guanidin bildet einen gelben, schwer- léslichen Niederschlag, welcher zur Erkennung und Bestimmung der Base dienen kann. Er entsteht noch bei Anwendung ziemlich verdiinnter, z. B. 1/,,°/,iger Guanidinlésungen fast augenblicklich. Die Guanidinpikratkrystalle sind (besonders nach dem Umkry- stallisiren aus heissem Wasser) von sebr charakteristischem Aus- sehen. 2. Beim Zusammenbringen von Guanidin mit kalter tiber- schiissiger Natriumhypobromitlésung werden zwei Drittel des Guanidinstickstoffes frei, das dritte N- Atom bildet héchst- wahrscheinlich Cyansiiure: NH, .CNH.NH, +0, = N, +2H,0+CONH. 3. Guanidin konnte nicht in Fiiulniss itibergefiihrt werden. Es wirkt schwach antiseptisch. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: James Lindsay, M. A., B. D., B. Se., Notes on the Geology of Ayrshire. Glasgow, 1890; 8°. pend eta +o» 4 eo yrs = i meee enn ftp ety haya isi Shiksha cc 0) 4 vie 7 4 - ae ee fowd A |) : we a. jeer a Bogs ye sel BY a quits) Agsgrt (ak Goins sits Pba® \- ats ie "> Jolpdareet busunl| cul eee + Bet GE: he 7 ee moots th. yh 4-1 tues ae: bay 7 ans, r+ inet, Bes r , te oe is ae : : = et ee > en = oar ie ? * et be at: ne: J sabe —, “ahi AS a hi bi Aad | Coe rea Mg tie j i] & i Lo a ' ae, Re = S : 4 pact ESF Lae oe es a: ‘om eo Tey. re 2d { Ne ae Wile Cee a! ~e ae: .? | Fy ha ow BSA ae | 5, = iP (Leen: both 4 ry ib Ob iy ae, - a>, i ¢ " os 2 tt e - Sod ee ‘: af } tea Os Pome : 7 - ‘ Ay ce T,h ‘i ; a vet ve ts ’ 4 ~—e F Lal 4 a “> | —¥ . ee =p teh mrs) ae eke fe, ele. ee ae a “2. = r bs hor } 4) ; £ f- iA, Ut — DSig RNP Sere oe ee a ae un nt nae = ay k ( Th Jha aay, be | ha ‘ Bie) i ’ Biot ue os At) @ Oa aE a eae Beye Mae ag te f a » 4 ® +: ie tin ~~ ~ . = = eo on Page E> 4 aa) Ss 57 A eens fee a eMnies oer , q —s- oe a me | ae Ss eae 4 ay OU © yh Th, eit dees Taek he es me ee ee i iw? - ON thi? y eae Tt o_o - 4 Fae > ad ' wt ry fy raise spike cal ent qs ' <4 Mpgsqan «3: wr aOR ® or oe a Rien! gph j BT e), ie 1 ry 7. eae ree snatosanitild Mesiebirnn) t 14 6p 9}, aki Be. a Bh ‘ ne aw it : t Bt peal NU ey (ees RD elt oh Se OL Aa A pte A 8S hs HOES ihe rit out fone aniwvinsle ele [ah mowik Oy ese eh By cise fs piiyie. ums iT kiae a ha nye 47) (pine) ee ae sd) “hie DN | ‘ We Ps TOM Sc ee ; os Ad xe iaic Vea; a aC heir ot SUP Su sea 1 18 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate | Lultdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- | | Abwei- Tag 7h gn g» Tages- |chung v. 7h | gn | gp Tages- |chung v. | mittel | Normal- | ; mittel |Normal- stand | stand 1 |754.3 '751.6 1748.8 751.6! 7.1 |— 7.0 — 2.6 |\— 0.2 — 3.3 |— 4.6 2 | 46.2 | 43.7 | 41.7 | 43.9 |— 0.6 14a B34 3/0. (e2n6 1.4 3 | 36.8 | 34.1 | 82.7 | 34.5 |10.1 1. 2.2) 2.4 1.6. (231s AN SEO) S94 ul A069 | 39.1 |= bea 2.2 5.8 0.1 eo aba 5 | 40.1 | 39.7 | 39.9 | 39.9 |— 4.8 |— 2.6 ar 2.1 || 0.4) oe 6 | 40.3 | 41.2 | 41.7 | 41.1 |— 8.6 |— 0.6 0.3 | O18|= Ot = as q | 45.8 | AGG 1.47.1.) 46.8:).. 2.5) |— 1.6 |— 9.84)". 2 a ee ee 8 | 48.2 | 46.9 | 48.4| 47.8| 3.0 /- 6.8 |_ 2.9 |— 2.7'|— 4.1 |= 46 9 | 49.6150. | 50/8 (50.240 5.8: 1.8 |= 0 |= 464 8 oes eee 10 | 49.3 | 48.4 | 49.1 | 48.9 3.9 |— 4.2 |— 0.6 |— 1.2 |— 2.0 |= 2a 41 | 50:2 |.49.7 | 48.6 | 49.5 | 4.5 |= 5°21 -4.3) |— 5.5 |= oe 12°) AGA ABT 48.9") 4872 $1 |—'6.7 |= 5:0 |— 8.3.\— 620g) moe 18 | 47.5) .47.5°| 48.6 | 47.8 27 |= 8.4) \— 5.4|— 9030) — aa ee 1A 48 74S e4Gr 3 Aid 9.5 Al— 7.8 |— 15.9: |= "7.0 | G9 oes 15 | 48.5 | 49.3 | 42.1 | 42.7 |— 2.5 |— 9.8 |— 7.2 |— 5.9 |— 7.6) eae 16 | 40.8 | 40.9 | 40.1 | 40.6 |— 4.7 |— 5.4 |— 8.8 |— 4.7 | 4.6 | 4.3 17 ‘| 89°0 | 38.1 | 39.2 | 88.7 |— 6.61— 5.0: |— 426, |— 8:4) |= Ga0s ies | 18 | 39.8 | 39.1 | 88.8 | 39.3 |— 6.0 /—11.2 |— 8.9 |— 9.4 | 9.8 |— Oe | 19 | 39.6 | 38.9 | 41.4 | 89:9 |— 5.5 |—11.6 |— 5.3 |— 7.8 |— 8.2 |— 76 20 | 44.8 | 46.2 | 48.0 46.3 0.9 |— 7.4 — 4.0 — 6.6 |— 6.0 |— 5.3 94° | 60.99/51. | 52:7 | 518 | 6.38 |— 8.4) |= 5-6) |—26.8 |= 6300 ee DOO 5OE2 | 50.3 \946.0 | B0re 48 958 1859 | 4.6 |= Too oes 93 | 43.9 | 49.4 | 43.1 | 48.1 |— 2.4 |- 3.4 |— 2.0 |— 4.6 |— 3.3 |— 2.8 94 | 48.6 | 45.1 | 46.6 | 45.1 |— 0.5 |— 4.4 |— 3.4 |— 2°83 |— 3.4 ee 2% | 47.0 | 48.3 | 49.7 | 48.8| 2.7 |— 3.6 |— 8.0 |— 3:6 |— 3.4 | 2e2 96125158. blatgbe.bo| ples G9 |= 4 A 48 = 29 = ee 97 | 54.2 | 54.9 | 55.6 | 54.9 | 9.2 || 7.4 |— 5.9 |—10.6 |— 8.0 |_ 66 98 | 56.0 | 55.7 | bb:3 | 55.7 | 10.0 |-13.9 |— 8.8 |—15.4 |—12.5 |—11.0 99 | 58.7 | 52.6 | 58-7 | 58.4 7.7 |—17.8 |—13.0)|—17.6 | 16.15) ieee 30 | 53.3 | 55.2 | 56.8 | 55.1) 9.4 |—13.4 9.9)|— 9.6 |=-10 721 31 | 57-5 | 57.6 | 56.6 | 57.2 | 11.4 /—10.2 |— 9.2 |—13.0 |—10.8 |— 9.0 Mittell746.86/746.66.746.88,746.81| 1.61 |—6.26 |— 3.92,— 5.51/\— 5.23;— 4.9 \ | | | | H 1 Maximum des Luftdruckes: 757.6 Mm. am 31. Minimum des Luftdruckes: 732.7 Mm. am 3. Temperaturmitte]: —5.30° C.* Maximum der Temperatur: 6.2°'C. am 4. Minimum der Temperatur: —18.7° Givamy 29: Het) (7, 99); 19 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), December 1890. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Insola- Radia- | Max. | Min. | tion tion me Bt | Max. Min. | O:S.|— “hsb Oe 9.8 | 2.2 | 3.0] 3.5 0.8 alead-4) 520. |) 5.1) 3.1 1.6 5.3|— 0.5] 5.1] 5.3) Gol 71) 200\_ oo) ae) 5.4 2.2/— 3.2| 5.2|— 5.1] 3.8| 4.5] 11270) a el 02 Br CAG iis ole) 118i 7,0) Sk ih Soh 2.7/— 7.8| 17.3|—10.8 | 2.3 | 2.7 Polo Oy 19-4 1— 7.9) 3264) 9-9" 0.4/— 8.5} 19.0\— 7.5] 2.7] 3.1| Owe 6.5; 15:8\—28.8 |, 2.9 | 2.2 5.0/— one}. 12-8/— 916 || 2.0 |, 2.2 5.4\—10.2| 14.8|—12.5 || 2.0 | 2.3 ei shies | 22011925 || 29" | 904 Pet | 2 0115.9 | 1°8-|° 9.9) pena) 214 | 6.5 |) 2/80. 2:5 3.8\—10.0| 0.2/—10.0]) 2.8 | 2.8] pepe toed | 14511384 16 1 Al Reset Mh Sco |—=13-7 || 126" 2.5 4 Oi 8.2 AVS NOLS OA 939 5.3|— 9.8|— 2.0|—11.4 || 2.4 | 3.0 Bao () |=" 0 |= 14.2 || Ob kK OA. Peer nat On (2729 || 885) 338 9 3 ="6:0 1:8) "6.F 19.8 3.9 Si 428 8.2\— 4.8 ||. 3.21) 3.2 Pee on) | 40857 Il 3.0 ln 3.84 Pea =A0.6)|) 1600 |—1029:|| 9.9. |. 9.2 es 16.4). 12.2)/—1922"|. 1.4; |. 1.6 13.0|—18.7 Teo = 9025 NEO 4 620)\--18-4) * 6.5 |4-90.8 1° 1.5 | 1:8 Bening (6 13-8 i\—16-2 | 1.6 / 1.8 3.21'—8.28} 9.47/— 9.66] 2.64] 2.94 h COM WOON WWNHMI ARNOOM YRHOR AUINBAN PWR WY a ee eee bet WCOoOwwn NNFRFNW NNNNNP WNwWNW PROOF oe) a] Tages- | mittel | bo Cobo do GOOD HH Oot PH HEE DO wed DDE DODN ~DNwNn»w DEON SNNMO wWween Ory Ree RPONODM WONWre | 100 85 93 90 85 85 95 | 100 100 100 86 91 on 86 96 89 92 76 87.9 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: —20.8° C. am 30. Feuchtigkeit in Procenten 19 87 70 82 86 fp 83 87 100 100 | 96 87 92 90.3 Tages- mittel 84 93 96 87 90 83 83 81 (7 79 69 76 85 87 90 88 86 81 89 92 100 100 99 87 90 94 84 88 89 87 83 87.0 20;0°°C. ami4-. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 65°/) am 11. 20 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Windesrichtung Win desgecebmamnuig= | Niederschlag und Stirke eee eae nce in Mm. gemessen Tag Ss | || Bemerkungen fi 25 a | 3 Maximum | 7: 2s Je See E ae — pe JE | | | 1 = 0 =, 0) ol 1 6 Ssh 3.9 | 2 SEE) Ol ea OnAN meee 4.2 | Mgs.= 3 E i) SE 2) SE 1/ 2.9} SSE | 5.3! — | 9.02] — Mgs. = 2) SSW LS NV: ole S25 Olea slap kG Mgs.—,112a 5 — 0 WwW 1) NNW ij 2.1 N 5.3] — | 0:2 — |Mgs.=u.— Or) ON, 2) aN Dine aI ian tT aiNNTR al 79 INS 2] ON als IN al BeSi NG SI Gaul Sed sels ee 8 | — 0 NNW 2! NNW 1] 3.6) NNW | 5.3 Mgs, — 2 |) ND GN? Qh ON? Bi 4.4 6nd — 01x — 10 | NW 2) NW 2] Nw 3/ 6.11 Nw | 7.5 11 | N 2 ow 2 NW Bl6.0l Nita 12 N 2) — 0| N i] 4.6) NN 10.6 13 |] NW 1; — 0} — 0] 2.9) NW / 4.7 Mgs. — 14” |) =~ OP SSE) 2) SB. dl 274) Gcin soncg) 15 | SE 1) SE 2) SE 3/2.3, § | 5.3 Mgs. —u.= 16 | SE 2) SE 2) ESE 1/3.4 SSE | 5.6 17 |. — 0} NE 2} N. 2) 3.9] NE 15.6 | 13° SNINW 2) N@ A = 0 820) oN 5S Ose see — 19 |W 1 SE 2 ns | o:4 ge 44. ql | sa 20 | — 0} — 0| — 0] 0:7) SSE 1.9 | Mgs. = | | | Zl) 0) SEN SR aOeSh) NE Bes) Y oyoa alles 22, |. SE 1| SE 1) SE 3/:2.0; SSE |.3.6/ 0.2 | 0.1.4 0.29 Reese | 23 | SE 2 SE 1 W 2/2.3 WNW 5.6) — | — | 0.5,|)\ Rauhfros | 24.) W 3 WNW3) NW 4/ 9.8 WNW/13.1) 1.2%] 1.4%! 0.65 ! 258) NEON Pa SEY Geol wll s7eol Os seine == 26 | — 0) SE 1) SE 14| 2.3) SSE | 5.0] 0.8x/ 0.8%) — (Mes.= | 27.| SE 1) SE 3] SE 1! 5.1) 8° | 6.9] 28 | SE 1) SE 2 — 0/2.6 SSE | 6.4! Mgs. 29; — 0} E 1) E 2 1.9) ENE] 3.3) Mgs. — 380 | SE 2) SE 3] SE Q/ 4.7) SSE | 6.9) 81.) CSE LSE -2)> _o olo-9)) oR is al Mittel] 1°0 | 1-5 |. 1-4, 3.6/wNWH13.1) 2.9/1 9.4 | 4.3 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 143 419 21 2b QTA5® ito aragarog 3 3 I 14> 538 Ab een Weg in Kilometern 2172 573 193 104 111 82 1008 1756 280 25 20 127 165 805 sat 750 Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.28.9 2.5 1.1 “1.1 176 2.5 (3.393.3. 9°3 109) O01 983) ono ae eenS Maximum der Geschwindigkeit 10.6 7.2 6.7 3.3 2.2 2.8 5.9 6.9 6.9 2.5 8.1.4.7 10.8 18.3 879 (Gull Anzahl der Windstillen = 17. Verbesserung: November 1890 am 14., 15. und 17. — statt a. 21 Bodentemperatur in der Tiefe || Dauer | des Sonnen- Ver- dun- Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Bewélkung December 1890. CO nse =Be) THHANS DOM~MO1HOH HNN O GOGO T= SO ats WANS S SH P| [YP Sug © evet aae> De® Sie: 5) <0) 5 Oe Oe 10 ake. XN os: ABO DABHS DHHDHDH DODOO KERR K errr rse a | Gt) SH G0 60 HAHN Oriol sHN NOS He AO © SAW OO DODKYYK EEK EK OSES S GOOG 19161916160 HHHAHHH panna pme eo hae Ho HO Oo DOTA © SaCO: SHG = GO G00 SO CigQno oc 6 35191010 1) 1) 1) 1 - 2, 0 5.7/7.3] 116.9] 6.7 November] 61 45 UGOD) eORY 17 13 0) (dell to38 58.2) 4 8 December| 7 | 42 | 3-2] 24. | 10! 13 | 0 |6.6/7.3] 59.9] 4.8 Jahr. .|| 599 610 | 41-3 '20.-21./154 | 149 [28 |5.65.8/11983.6 6.7 VIII See ee eee eee ee pi | E | Hiufigkeit in Stunden nach dem Anemometer ‘S os si Jiin.|Febr.|Mirz April Mai Juni|Juli Aug. Sept.) Oct. Nov. Dec.| Jahr Ne si 51.) 143:) 72)| 45.|:88:| 31 | 73 | 32 | .52 | 355) 52/143 |-817 NNE | 31>) 43:| 24) 22-| 38:|] 22.) 10 | 22 trl 81), 134) AL ir280 PE P30) Abs) 7 | 331) 362) +6.) sor) 12 oe |) eal bOw 21 alee. ENE Hy) tO Ga 20F) 132 | 10 ay, ali) 6 OF eee 25s eal By y) 14; 26: |120 | 42.| 40] 10} 21| 58] 16] :3| 18 | 27 1.280 ESE | 15 | 26 | 15) 19 | 36 14) 27 | 29 l 2 8 | 15 }) 213 SE | 48| 64 | 39 | 46 125) 4/18, 9] 61 | 14 | 88 |112 | 578 SSE) 7) 45«1 1315) 435) 29) 28.) 69) 19)| 122) 60.) 15.) 47/144. 612 See rOu 46u lh Tha So) L9G) 430) Bor) 2 23-) 185) 225) 2B 1525 SSw | 15 Te S| = 34) G | 4 | v4 1 Qt 7 ae a false at | fa KO) SW 24 Dele2ba) A6w) iSp) <9) |i 19h) 39) 020) 105) ot ay 212 wsw | 30) 5) 16) abr a9) Qis iil) 24 6 | 17 | 12 | 17 | 233 WwW 211 | 28 |166 | 154 1104 |311 |215 |190 | 155 |303 (143 14 |)1994 WNW | 85 | 35 | 79 | 53 | 22 |105 {129 |103 | 114 | 95 |127 | 38 || 985 NW. | 51 | 52.| 67 | 49 | 76 |108 |111 103 | 149 |102 |110 | 45 1028 NNW | 37 | 33 | 29 | 48 | 58 | 46 | 41 | 35} 55 | 60 | 28 | 56 || 526 | | | @almenisl 654), £02) Lia) £0) <8.l-) ts] 12) |. 18 0 | 50 | 8L | 1% | 282 | | | | | | | Hiufigkeit nach den Beobachtungen um 7, 2%, 9 | Monat ieee ier! a eee ee (neon, | | | oN NE | E SE S SW W NW Calmen | | | Jiinner..... oe ors | kore 3 3 301.42 iS: | 5 ae Februar | 9 A P59 128 0 1 6 17 14 Marz. 2% | 4 0 Lae peg 3 3 att 20 16 April. 1.3 | 6 On ey Oe a B 6 4 19 | 18 11 Maecs ats 4 | 1 + 3 19 5 3 13, ) a4 21 ETE 9, Shas 3 | a3 1 eR) 23 al 5) 29 36 alal aM id s3 | 6 0 1 11 PS | A 26) |}; 28 16 August..... | 6 5 TH 6n| Oke 2 5 16 26 21 September.:; 4 | 1 0 13 5 0 30°} 28 9 October ....|| © 5 AP i. Opie 2 3 34 3 15 November .. 8 0 Wb ik loom, yaad | te) se 26 19 22 December ..|| 19 | 1 | 4 30 Tete Ah az 5 10 aa Jahr. >. di; 65), | 924) | .30 || 170 32 | 86 | 261 | 261 196 COSCO) Ge E5 OO) Et ITO ACh) SO UTIROO ido) GN) Ese DAHHHANDHHANAB SOW HH Tool SO"GIQ OO CaCO IE ICO Se SSS) OO CONES GC 2 HOOK SCH HASBSHK KAA SH NSP BANNAN Dec.) Jahr Juni Juli Lia Nov. QV ODD A £10 OD CD CD OD 4 CH OD AO HONTHHANMDONHAMIOIN WMOBMAONMNNQDOCONNAO DANK HHHANNONSO OSs COICO AS CONTA rst SO ODL IRON SHS) HHSOSOHMHNHNONTH ORS ON more mes OP ROA al SoH sao.5Pt SAC OR SO 6) OD HH HH AADOSMANNS HOW Be or Da HD © 610 : OM AHHNHHOHMAOK HAN GNEES SIGNI OO) CD19 OO (Siri NAANANN cnehes ie Sin SO Tre ISG eens S60 OGY DSO S310 Se NANANANMIONGANEKROG DS? GH) GO GIO 10) > 6 cH 10 NIH 10 Deo date Oct. Nov. Sept. | Meter per Secunde SOVGRIES ICC OD O12 Cig ai 900 SHOMAAGSSAGD NS 29000 Scomn mena eEAM Oris nes 6018 SOE HANS ANNA ee aay oe 1D SH > HOD NOONHMOKGHOKHHOOS ICU Ga COO DM Wr cd Hdd PO WOR AGANAHOSOADGSHD Nome Tolan ie. NATH SRAA ADH Z OOH HOOK OOK HNO renNXNror DAM MOHOM HE AANAGHMATA DOD AGC HIM OG GANDA Or AH were DANGHHHONHSSHONaN - lO HH AI A168 od 1 1S es ob ac Oé cco nN TSS i DOWDNOANS 6! CNADH AIO © Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde 26 Maximumder Windgeschwindigkeit a0 3 ai eH e} 5 ae | 3 ES < 4 = Nod od ON ION Hoo HH =| ANHDMOOROSS COME = ens || : eo oma ose 3 WAONDMO4HHAHAMON nN I | OHHAMAOAONOMDOOANT a HANNAN MINGOIONM Gre O19 10 4 DWH iGornorroonongn : <4 ABARAT N PiQWOMWOONAM AM MAAHION H N RE SHRGE HHARHSENS aay i HHONAAMNMDOMHNOSSHWNHO 16 is 69 HOD ADOT Sag ND a9 ae GND A : = =| 3 : AAA a. KR MMOMAAMOMONOMONEMH A a AMOR OM OO MOWAD AL + _ . paae ee HAANHANAMDOHONHOdtOH = HH OHSHHESOSHACAIS leo = = a s a SOHAOAONOOMHAOIGH © og SEIN IS ee | DMM AO AIG HAAS 69 09 10 = Ded Men S Sows eas SS ———— — —— ——— —_ \ = at > [fetid = PR ee haters jee ese a pete ate cies) Ho Aaa ser Fee SunjYouput Bas aSae EB Ee EEE Bees Suni hipaa ZAnnnn, Eneaee M FZ Wen RF S274 te UNPYON PULA, Sr ES| Ben 2ne oe PR al AY +e 2a fe ; 24 Fiinftigige Temperatur-Mittel Datum 1890 an ate Datum i 1890 noe we a eee aa 2.0 49,9] $0. 4 Jui.. A 19.4] 19.3} 0-9 6—10 se ol O3| =U Sh 9 1726) 2 19:6) 2.0 11—15 3.1|_ 2.4, 5.5)10—14 [-av-ol 1g: 9] 9.9 16—20 £71299) 3h AOS = 19 | 22.7 20.1] 2.6 91—25 i ol ae 2024 17.7). 20.3] —2.6 26—30 4:6} 1371), 6.81 25 29 1648 20-4 |,— O78 31— 4 Februar|— 3.1— 1.2) —1.9]30— 3 August |) 22.7 20-5) 2.2 5— 9 =~) 9t==~0-6} 0: 3-4— 8 22 lS 0 et oot 10—14 L— 2.3) 0.0} —2.3] 9—18 Di Sh20ek) P17 15—19 == OT) Ove 416 91.9} 19.7] 2.2 20—24 Be Tea a feo) = 2264 d) \}= 2262 Selbstverstiindlich sind diese Linien vom gleichzeitig auf- tretenden Ermissionsspectrum des Wasserdampfes theilweise durchsetzt, welches letztere jedoch auf Grund friiherer Unter suchungen Eder’s (Denkschriften der kais. Akademie 1890) eliminirt wurde. Die genaue Beschreibung des Arbeitsvorganges und die Angabe der Wellenliingen der anderen neu entdeckten Linien wird der Verfasser spiter mittheilen und das ganze violette und 47 ultraviolette Ammoniakspectrum auf photographischem Wege reproduciren. Der Secretiir legt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit von den Herren Hugo und Josef Hradil in Wien mit der Aufschrift vor: ,Reblausangelegenheiten*. Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Eduard Mazelle, Adjunct des k. k. astronomisch-meteorologischen Observatoriums der nautischen Akademie in Triest unter dem Titel: ,Der tigliche Gang der Hiufigkeit und Starke der einzelnen Windrich- tungen in Triest*. Die Arbeit, welche sich auf stiindliche Aufzeichnungen eines selbstregistrirenden Anemographen des k. k. astronomisch-mete- orologischen Observatoriums in Triest stiitzt, zerfallt in vier Ab- theilungen. Der erste Theil behandelt den tiglichen Gang der Hiiufig- keit der einzelnen Windrichtungen und ergibt eine deutliche Drehung des Windes mit der Sonne im Laufe eines Tages. Des Morgens tiberwiegen dstliche Winde, Vormittags siidliche, in den ersten Nachmittagsstunden westliche und Abends nérdliche Winde. Das Eintreffen des Maximums der einzelnen Windrichtungen er- scheint um 70° verfriiht im Vergleiche zum Azimuth der Sonne, wenn man annimmt, dass der Wind von der Sonne herweht. Dieselbe Drehung ergibt sich auch in dem zweiten Theile, welcher die tigliche Periode der Stiirke des Windes behandelt. Die in den acht Hauptrichtungen zuriickgelegten Windwege werden sodann auf vier Componenten reducirt und auf dieselben, behufs genauer Berechnung des tiiglichen Ganges und der EKin- trittszeiten der Extreme, Bessel’s Formel angewendet. Haupt- siichlich soll hier auf die Verschiedenheit des tiiglichen Ganges des NE-Windes in den extremen Jahreszeiten hingewiesen werden. Im Winter erreicht diese, fiir Triest vorherrschende Windriechtung, ihr Maximum der Stiirke um 9" 23" Abends, im Sommer hingegen um 8" 26" Vormittags. In diesem Theile wird ferner das Verhiltniss zwischen Intensitit der einzelnen Wind- 48 richtungen und Grosse der tiiglichen Schwankung derselben fest- gestellt und gefunden, dass die Grésse der tiglichen Sechwankung mit der Abnahme der Windstirke wiichst. Im dritten Theile wird die mittlere Geschwindigkeit der cinzelnen Richtungen behandelt und gefunden, dass alle Winde zur Mittagszeit eine Verstiirkung erfahren. Ebenso wird dureh alle Jahreszeiten das constante Auftreten eines zweiten Nacht- maximums fiir die westlichen Windrichtungen festgestellt. Im vierten und letzten Theile dieser Abhandlung wird der tigliche Gang der Haufigkeit stiirmischer Winde, namentlich der Bora, bestimmt. Der Viceprasident Herr Hofrath Dr. J. Stefan iiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit ausge- fiihrte Untersuchung von Herrn Dr. Gustav Jiiger: Uber die Abhingigkeit der Capillaritétsconstanten von der Temperatur und deren Bedeutung fiir die Theorie der Fliissigkeiten“. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Wendt, G., Die Entwicklung der Elemente. Entwurf zu einer biogenetischen Grundlage fiir Chemie und Physik. Berlin 1891, 8°. Chadt, J., Lesni Pudoznalstvi. Pisek 1887, 8°. — Vliv Hornin na vzrust lesnich diéevin. Pisek 1889, 8°. — Zalesnovani Holin. Pisek 1890, 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wicn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 5963. 5 Ug dae al MAY 26 1891 Jahrg. 1891. Nr. VIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12, Marz 1891, Der Vorsitzende gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 7. Mirz 1. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes, Seiner Excellenz Dr. Franz Ritter vy. Miklosich erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Constantin Freih. y. Ettingshausen in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,»Uber tertidre Fagus-Arten der siidlichen Hemisphiare’. Dieselbe liefert einen Beitrag zur Kenntniss der Buchenarten dieser Hemisphiire theils durch die Vervollstiindigung der Merk- male bereits bekannter Arten und durch die méglich gewordene - genauere Erforschung der Verwandtschaft und genetischen Be- ziehung zu anderen Buchenarten, theils durch die Aufstellung neuer Arten. Die allgemeinen Resultate derselben sind: 1. Die jetzt lebenden Fagus-Arten der stidlichen Hemisphire kénnen von tertiiren Arten derselben Hemisphire abgeleitet werden. 2. Die Stammarten gehirten in Neubolland zum bei Weitem grésseren Theile, in Neuseeland aber vielleicht durchaus der Abtheilung Nothofagus an, besassen meist verhdltnissmissig grosse breite Blatter und waren wabrscheinlich ansehnliche Biume. 8 50 5. Von den drei gegenwartig in Neuholland lebenden Buchen- arten haben sich zu F. Moorei und F, Cunninghami in der Tertiir- flora Australiens Arten gefunden, welche als die Stammarten derselben betrachtet werden diirfen. Zur dritten Art, F. Gunnii, aber ist eine ihrer charakteristischen Form und Nervation voll- kommen entsprechende Art aus der Tertiarflora Neuseelands zum Vorschein gekommen, welche als ihre Stammart anzunehmen ist. 4. Von den vier gegenwartig in Neuseeland lebenden Fagus- Arten konnten nur F. Menziesii und F. fusca mit grosser Wahr- scheinlichkeit auf ihre Stammarten, welche der neuholliindischen Tertiirflora entnommen wurden, zuriickgefiihrt werden. 5. Sowohl in der Tertiarflora Neuhollands, als auch in der Neuseelands sind Buchenarten entbhalten, welche nur in anderen Gebieten der siidlichen Hemisphiire ihre Analogien und wahr- scheinlichen Descendenten aufzuweisen haben. 6. Wahrend die Abtheilung Eufagus heutzutage in Neu- holland nur dureh eine einzige Art, in Neusecland aber gar nicht vertreten ist, waren zur Tertiiirzeit in Neuholland wenigstens zwei Arten derselben vorhanden und zwei Arten verbanden die Kigenschaften von Eufagus und Nothofagus. In Neuseeland exi- stirten in dieser Zeitperiode wenigstens drei intermediare Fagus- Arten letzteren Charakters. 7. Mehrere Tertiirbuchen der siidlichen Hemisphare sind fossilen Buchen der nérdlichen vollkommen analog. 8. Manche Tertiiirbuchen der siidlichen Hemisphire zeigen sogar eine auffallende Anniherung in der Blattbildung zu jetzt lebenden Buchen der nérdlichen Hemisphiire. 9. Die Buchentormen der Tertiiirperiode haben bei ihrer fortschreitenden Entwicklung zur Jetztzeit hin in der siidlichen Hemisphire im Allgemeinen gréssere Veriinderungen erfahren als in der nérdlichen. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Die neuesten Hypothesen tiber die Rotation des Planeten Venus“, von Herrn Ferdinand Léschardt, Dechant von Nakofalva (Ungarn). 2., Beitrag zur) Kenntniss des Harzes) voniDoona zeylanica Thw.“, von Herrn Eduard Valenta in Wien. a Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz in Krakau ii bersendet eine vierte Mittheilung unter dem Titel: , Die Principien cine r rationellen Behandlung der bésartigen Geschwiilst e (Krebse) und die Reactionsfahigkeit derselben*. Mit dem von mir gelieferten Nachweise der Giftigkeit der bisartigen Geschwiilste und der Specifitiit der Krebszellen iindert sich nicht nur die bisherige Auffassung iiber die Natur der bis- artigen Neubildungen iiberhaupt, sondern erhalt speciell noch die bis jetzt nahezu ohnmichtige Carcinomtherapie cine bestimmte Basis. Das Carcinom gleicht, wie ich das schon in meiner ersten Mittheilung hervorgelioben habe, den Infectionsgeschwiilsten darin, dass es in dem einmal vonihm befallenen Organismus sich weiterverbreitet und denselben durch seine Metastasen allmihlich zu Grunde richtet. Ks liegt demnach bei jedem Krebskranken zweierlei vor: 1. der Krebs selbst unl der durch ihn bedingte locale Process und 2. die Allgemeininfection, die in den nachweisbaren Metastasen einen sichtbaren Ausdruck und in den zu Tumoren noch nicht herangewachsenen Keimen eine zu Nachschiiben heran- reifende, aber noch nicht sichtbare Aussaat besitzt. Fine rationelle Krebsbehandlung hat demnach auch zwe ier- lei Aufgaben zu erfiillen: einerseits den Mutterkrebs zu entfernen, damit er nicht weiter inficire, also local heilend zu wirken und anderseits die bereits erfolgte Durchseuchung des kranken K6r- pers aufzuhebend.h.denselbeneiner allgemecinen, ihn sozusagen reinigenden Procedur zu unterwerfen. Fiir die Erfiillung der ersten Aufgabe ist und bleibt, wo es tiberhaupt anwendbar ist, das Messer in der Hand eines geschickte Chirurgen das beste Mittel. Wie unvollkommen es indessen auch als solches ist, das lehrt die traurige Geschichte der Recidive in vollkommen klarer Weise. Der zweiten Aufgabe dagegen kénnen nur solche Mittel gewachsen sein, welche in die Siifte des krebskranken Kérpers eingefiihrt, daselbst die Krankheitskeime vernichten und die Krebsmetastasen zum Sehwund bringen. Ausserlich aber muss eine solehe Wirkung in der Unterbrechung der — etwa vor- S# 52 handenen — Kachexie des Kranken zum Ausdruck kommen und dann, da letztere unter anderem das Kérpergewicht herabsetzt, durch das Verhalten des Kérpergewichtes direct messbar sein. Nun ist das Erforderliche fiir eine Krebsheilung auch dann schon geschehen, wenn der Kranke nur von seinen Meta- stasen befreit wird. Denn diese Befreiung bedeutet einerseits die gleichzeitige Vernichtung der nicht sichtbaren Keime und verwandelt anderseits den Krebs selbst gleichsam in eine locale Affection, die eventuell dem chirurgischen Eingriffe tiberlassen werden kann. Es ergiebtsich hieraus, dass von den beiden oben angefiihrten Aufgaben eines Heilmittels des Krebses die zweite, die Beseiti- gung der krebsigen Infection, die wichtigere und bei weitem bedeutungsvollere ist. Aber gerade diese Aufgabe ist bisher nicht nur nicht erfillt, sondern tiberhaupt nicht einmal beriicksichtigt worden. Denn alle besseren Vorschlige, welche bis jetzt gemacht worden sind, den Krebs zu heilen (Condurango und dhnliche Mittel rechne ich zu diesen nicht), laufen darauf hinaus, ihn local zu vernichten. Daher muss das bisher verfolgte Princip der Krebsbehandlung eine Anderung erfahren. Die Heilung des Krebses hat rationeller Weise nicht von aussen nach innen, sondern gerade umgekehrt von innen nach aussen zu erfolgen. Durch meine bisherigen Ergebnisse wird zum erstenmal die Méiglichkeit geschaffen, diesen For- derungen gerecht zu werden. Bevor ich jedoch mein Verfahren zu einer exacten, ftir Jeder- mann handlichen und gefahrlosen Methode ausarbeite und die Grenzen des therapeutischen Werthes desselben an verschiedenen Arten und Entwickelungsstadien von Krebsen systematisch und in strenger klinischer Beobachtung selbst sicherstelle, méchte ich durch diese Mittheilung zuniichst nur die Thatsache fest- stellen, dass es mir bereits gelungen ist, Krebsmeta- stasen vor kritischen Augen in unzweideutigster Weise zum Schwund zu bringen und in den Krebsen selbst (d. h. in den vom Krebs ergriffenen Theilen, nicht in der Umgebung derselben) Reactionen anzu- 53 regen, welche eine ganz unverkennbare Tendenz zur Heilung verrathen. Der Schwund der Metastasen geht vor sich, indem dieselben einfach weicher und kleiner werden, und so gleichsam schmelzen. Die Krebse selbst aber reagiren, indem sie unter mehr oder weniger schmerzhaften Sensationen (Stechen, Reissen) anschwellen und roth werden und dann entweder in kleinen Flecken nekrotisiren und sich abstossen, oder eine grauweisse, iibel- riechende Masse entleeren und so endlich zusammensinken und — schwinden. Wiihrend die Schmelzung der Metastasen relativ schnell vor sich geht, ist die Reaction der Krebse selbst ein mit ihrer Grisse und walhrscheinlich auch ihrem Charakter wechselnder lang- wieriger Vorgang. Soll derselbe therapeutischen Zwecken dienen, so muss er immer wieder von Neuem angeregt werden. Das braucht aber umso weniger Bedenken zu erregen, als die gesunden Organe des Kranken und sein Allgemeinbefinden durch die ‘Reactionen in keiner Weise, nicht einmal durch Er- regung von Fieber pathologisch bertihrt werden. Dass die erwilnten Reactionen im Krebs selbst thatsaichlich -heilende Tendenz haben, das geht aus Dreierlei hervor. 1. Die Massen, die der reagirende Krebs entleert, bestehen ausser aus beigemischten Triimmern der vom Krebs zerfressenen Gewebe im Wesentlichen aus den abgetédteten und sich nun ab- stossenden specifischen Elementen des Krebses selbst. Die normalen Gewebselemente aber bleiben unberiihrt. 2. Die unter dem Einfluss der Behandlung sich verkleinernden Metastasen und Krebse zeigen eine Rarefaction des Gewebes durch Schwund derselben Elemente. 3. Wiihrend .die Metastasen schwinden und der Krebs reagirt, bessert sich nicht nur die Function des vom Krebs direct ergriffenen Organes, sondern das Allgemeinbefinden des Kranken tiberhaupt. Und sein Kérpergewicht nimmt zu. Vorstehende Ergebnisse wurden durch sehr sorgfiiltige klinische Beobachtungen an folgenden — mit zum Zweck einer exacten Beobachtung dusserlich sichtbaren Krebsen behafteten — Kranken gewonnen: 54 1, Die beiden Landleute Kula (50 Jahre) und Stoklosa (58 Jahre) hatten jeder ein kleines Carcinom auf der rechten Seite der Unterlippe und eigneten sich deshalb zu einem C ontrol- versuch. Der erste wurde behandelt, der zweite nicht. Bei jenem reargirte der Krebs und yerkleinerten sich die Lymphdriisen, bei diesem blieb alles beim Alten. (Chirur. Abtheil. des Herrn Prof. Obalinski). 2. Ein zweiter Fall wurde dazu benutzt, die inneren Ver- inderungen festzustellen, welche Krebsund Metastasen wihrend der Reactionen erfahren. M. Pytel, Landmann yon 64 Jahren. Pilzférmiges Carcinom der Unterlippe von 4em Liinge und 5em Dicke. Einige harte Lymphdriisen von Bohnengrésse am Unterkiefer, — Als sich die Lymphdriisen unter dem Einfluss meiner Behandlung merklich . verkleinert hatten, und der Krebs unter abwechselnden Schwel- lungen, Schrumpfungen und Abstossungen sehr bemerkbar kleiner geworden war, wurde er durch Herrn Prof. Obalinski operativ entfernt. — Die mikroskopische Untersuchung des Krebses, wie: der bei der Operation wegen ihres Schwundes nur mit Schwierig- keit aufgefundenen Lymphdriisen hat eine Rarefaction des infiltrirten Gewebes ergeben. 3. An einem dritten Fall endlich sollte der therapeutische Werth meiner Methode festgestellt werden. J. Gabut, Arbeitsmann von 68 Jahren. In der Mitte der Unterlippe ein Krebs von etwa wiirfelférmiger Gestalt, 1 em Dicke, 4em Linge, knorpelhart, am Lippenrand geschwiirig zer- fallen. Auf der Schleimhautseite weissliche, rauhe Unebenheiten. von kreidiger Hiirte. Die kranke Unterlippe wenig beweglich. In Folge dessem Sprache sehr undeutlich. Pfeifen und Rauchen unmoglich. Am. Halse 13 infiltrirte, harte, sehr auffillige Lymphdriisen von Pflaumen- bis Erbsengrésse. Am 3. Janner 1891. Beginn der Behandlung. Kérpergewicht 60:5 kg. Allmiiliger Schwund der Lymphdriisen. Am 4. Mirz 1891 ist keine infiltirte Lymphdriise in 1 S*pringlicher Gestalt mebr zu finden. Von den einst vorhandenen 13 Lymphdriisen sind 9 spurlos: verschwunden, Von der Mehrzahl der tibrigen sind bei angestrengt. dD miihsamer Untersuchung nur gerade noch wahrnehmbare Spuren mu entdecken. Der Krebs selbst hat seine Form geindert und seine Knor- pelhirte wie die Rauhigkeiten auf der Schleimhautseite verloren. Seine Consistenz ist jetzt nur noch die eines Muskels. Er reagirt immer noch. Und man darf aus der Art der Veriinderungen, die er erlitten hat, und namentlich aus der Natur der Pro- ducte, die er ausscheidet, schliessen, dass seine Heilung wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit ist. Das Koérpergewicht des Kranken ist vom 3. Jién- ner bis 10. Februar 1891 auf 64°7kg, also um 4-2kg gestiegen. Ohne Dazwischentretens eines iiusseren Umstandes hatte es sich vielleicht noch mehr gehoben. Die Sprache ist vollkommen gut geworden. Pfeifen und Rauchen ist wieder moglich. Dieser Kranke ist Anfangs in der inneren Klinik des Herrn Prof. Korezynski, spiter ambulant behandelt worden. Ich werde iiber seine weiteren Schicksale berichten. Herr Cand. Philipp Miiller hat die Krankenbeobachtungen tibernommen und dieselbe auf das Sorgfiltigste durchgefiihrt. Die Krankengeschichten werden an anderer Stelle austitbr- lich mitgetheiit werden. Schliesslich méchte ich bemerken, dass die angefiihrten Kranken die einzigen waren, an denen ich tiberhaupt Versuche angestellt habe, dass also alle bisher von mir zu Versuchen herangezogenen Kranken ausnahmslos reagirten. In welchem Verhiiltnisse zu diesem Grad der Sicherheit, mit welcher mein Verfahren in den krebskranken Geweben Reactionen hervorruft, sein Heilwerth steht, das durch weitere Untersu- chungen an Kranken festzustellen, soll eine meiner nachsten Aufgaben sein. Den Herren Professoren Obalinski und Korezynski, deren Assistenten, sowie Herrn Cand. Philipp Miiller spreche ich fiir ihre Unterstiitzung meinen besten Dank aus. Ersterem gegeniiber fiible ich mich noch ganz besonders fiir das stets gleiche Wohlwollen verpflichtet, mit welchem er diese meine Arbeit seit Jahren durch Ueberlassung des Materiales fordert. 56 Herr Gejza v. Bukowski in Wien iiberreicht eine Abhand- lung von Herrn Baron v. Foullon, Adjunct der k. k. Geologischen Reichsanstalt: ,Uber Gesteine und Minerale von der Insel Rhodus*%. Die Gesteine werden in folgende Gruppen gebracht und beschrieben: A, Anstehende eruptive Gesteine: 1. Diabas vom Fusse des Monte Levtopodi, 2. Porphyrit (Andesit?) von Kastelos. B. Gerélle aus den mittelpliocinen fluviatilen Bildungen. Es gehéren hieher Diabas, zahlreiche Gabbro- varietiiten, Norit, Diorit, Augitporphyrite, Porphyrite, Serpentin und Serpentinsandsteine. C. Anstehende Serpentine, Serpentinsandsteine und andere klastische Bildungen. D. Feldspathfiihrende Kalke aus der Gegend von Sklipio. KE. Bergholz und glaucophanartige Silicate. Letztere zeigen zum Theile alle Eigenschaften der Amphibolvarietat Glau- copban, unterscheiden sich aber von dieser dadurch, dass die Thonerde durch Eisenoxyd ersetzt ist. Sie bilden so eine Varietit des Glaucophans, welche unter dem Namen ,,Rhodusit“ fixirt werden soll. - —————® ¢-oo——______ Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, , - ab r : ig ' - Bo” E adoijorsoted ait Heiralariech peu: nono dei BaOvvint yy ( capers apt iM ni sour Pan a Pry iv utp peqely , ae ee ant | lotjiat “tS - J | i DitMe Fj - seneillie ant iieh ile ot “are bynes ti e WiAaes « ae earn a Clee) $ iile. i ais feta Aiee Ve PA he Hy Bee cy, 4 DAT] ss a REL) A oy Wes 4 AieoP VANE aed Y esG 1g a SES CT ES STe eso ny ee ene CE oe Vea MARL b od TE Die od it | ~ 187 ae eel tee 25k He ESO) inetE ~ Sal aki AA ak “ie Ii ru eticl = nee rhe ii Db) ! Mate (ih . ae 8. anal Cs Bee it ie a es Pir SBD RY OF FAB SOR 08 | Aa 8 Oe eee ona a ee ee ae ea a ee. S| ae Soke a bcthe bOh, SAR. REE MOS Te 0. i ae a “ar = A 7 2 Seal Ff an | a) ee gt ly Oe we tre a CA hls 4 Ae) WR a RRP Poist Vii a i pr mus lules)’ ‘sunray — he oe) ais: bedi eC. Cae a Ba Wie AS AN SAS eG i ee Tie ae a i ehr pA 12) 07h SSG ee SN RG) ae | SECA oe ea leer Se aoe Ss le hs) GG 1 ee ee A.8 al dame DR Ba oe - v&. Po pg oem] Out > ab itya-> Cae | el nd ay S - j es oe ae ot Se oe ot eu ret he vai ad KS ee eae eu is [ a ¢ OF z. 2s Teac Weee al alt ti) aan o.Ub ; Pac | bube bot): ail seek LSS POM esi tub lot Rrethe Wok a Te “tery pil cea are eee ee ee ee OMA Rath aah en ee ata iy Ants Rt) eh ee fe + ert Oe NE ie gee this a Wil Ses -Bhe' Dar Res he ae alipae a4 | 0) HE sie mG LK pOTHT a) orien & Hp iat & mt nc hd . rhs ieee eiG a tS Ee area ie TS ae Vn oleh rm RE aA ee! Aiea Rete WA Raby yest | By he AND | ai jd 4) bt VO B.4b0 Oa 4. Be) toh) ke Cake Se BIR a'. 4 aoe! j mre id hie A. She ote heb ULE Cae by bi) AE 1, 4-8 5 lel JG POR DAML) hd Ron fe hr ete te ree td al F VI) ed Be eo hoy Bone wd) Weel Ta ile eed ie Oe Ro, eat lm Oe aA oma i.) TM) at ee Renee st A) AR tas PER ~~ char Bi O20 Rah | Ha NRA 4 ae + _ Clb th sul oll) Fh i Oa =if Ae v° U, De x i) Ha: at 7 SG ae: ; Bate 0 Pepa ha be ey ey Ti Se lara at) ea Ros GaN a bi er ee. . i we y ahr ad ia a) ‘gti ar | | spl , < “on git bywai tit’ eee ae wal jin ipleo sd pon: Gin. hii et ie. a ee at xo) shpninil! > ete isis aie quite i “ ay Mdina) arg hy ath A): ha ee esd; Ying ts ot Hts Me ny, a uIP ihe t AulF otitis .' a wy ey # a ie Thi a) eee (1% Eee ee 2 y J ¢ : iw 7 ; a mo oR 58 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Teenee Renney | | | | ] | | im Monate | Temperatur Celsius | Abwei- | | Abwei Tag 7h Qh 9 Tages- jchung v.| qe | oe gt Tages- jchungy mittel Normal- | ra . mittel | Normal stand | stand | | | | | | 1 |755.8 |754.9 /753.8 |754.8| 9.0 |-16.8 |—10.0 |—13.4 |—13.4 |—11.@ 2-| 62.9 | 562.6 | 58.0 | 52.8 | 7.0 |—15.0 |—10.4 |— 9-6 |—1 1-74 aoe 8 | 52.4 | 52.4 | 52.1 | 52.3 | 6.5 |-10.4 |—10.0 |—11.0 |—10.5 |— 8m 4| 49.8 | 47.1 | 44.8 | 47.2] 1.4 |—19.4 |—11.6 |—12.4 |—12.1 |—103 54197 | 40:29°39.5 |. 4005 | 5.8 | 11,6 11041807 | co 3a 6 | 89.2 | 40:4 | 41.3 | 40.3°|— 5.5 | 4.7 |— 3:8 |— 12 |= 52 ee 7) 42.0 | 41.4 | 39.8} 41.1 |— 407 |} 7.8. |— 5.8.) 5720 |= 6 0 ee $ | 89.4 | 40.4 | 41.4 | 40 4 — 5.5 | 6.1 | 5.4 |— 6.0 |— 5.8 |— 3am 9 | 42.2) 42.1 42.7 | 42.3 |— 3.6 | 7.0 |— 5.9 — 6.8 |— 6.6 — 4.3 10 | 44.3 | 46.5 | 49.8 / 46.9) 1.0|- 7.9 |— 4.9 |— 3.8 | 5.1/2.8 ld), 52.8 | 56.2") 57.8 | 55.2.) 9:8 1— "3,0 |— 2:2 |— 528 |e 12 | 55.3 | 50.9 | 52.1 52.8) 6.9 | 4.2 — 3.8 — 2.6 |— 3.4 — 1.0] 13 | 55.4 | 56.3 | 55.2 | 55.6 | 9.8 |— 2.8 | 2.5 |— 3.4 |— 2.9 |— 0.9% 14 | 47.8 | 41.9 | 40.8 | 48.5 |— 2.3 |— 5.2 |— 3.9 |— 2.2 |— 3.8 |— 1 15 | 36.4 | 36.2 | 38.8 | 37.1 |— 8.7 |— 4.4 |-- 2.8 |— 3.4 |— 3.5 |— 1. 16 | 40.1.| 39.6 | 38.8 39.5 |— 6.3.1 6.2 |— 7.4.\—10.0 |— 7-90) 17 | 87.7 | 39.5 | 41.0 | 39.4 |— 6:4" |_=10.9 |= 926 |—11-45| 10149) ae 18 |°43.9 | 44.1 | 44,2 | 44.0 |—\1.8' 19.8 |— 9.4 |--19.0 1-11 42 ae 19 | 43.1 | 42.5 |°48.2 | 42.9 |— 2.8 |19.1 —10.8 —10.4 |—10.9 — 8.6 20 | 44.2 | 44.3 | 44.0 | 44.2 |— 1.5 |- 8.8 |— 7.7 |— 6.8 |— 7.8 |— 5.4 21 | 39.2 33.0 | 30.3 | 34.2 —11.5 —10.0 — 5.5 — 6.6 |— 7.4 |— 5.2 D9 92 9.) 8807 85.4.-| 33-8, |—-11..9 | 98.9 = 6.99) 7 28 | 88.7 | 48.3 | 46.8 | 42.9 |— 2:7 |-13.5 |— 9.7 |—10.9 |—11.4,) ae 24 | 46.1 | 43.9 | 44.4 | 44.8/— 0.8) 9.4| 4.0} 5.4] 0.0; 2.6 25 | 43.6 | 44.0] 47.7 | 45.1)/— 0.4/6.2) 5.6) 3.4] 0.9| 2.9% 26| 49.2.) 49.7 | 50.5 | 49.8'| 4.3] 8.2 | 4.2) 9.9: 37 ieome 27.1 50.6] 50.9 |'51.9 | 51.1) 6.6) ~ 0.2] 50 |= 196) 2) ee 28 | 52.9) 58.1 | 53.2 | 58.1) 7.7 |— 6.2 |— 1.8 |— 2.1 |— 8.4 |= 29 | 53.7 | 53.8 | 54.4 54.0] 8.6/—2.6| 0.5/—2.0|—1.4| 04 -80 | 54.2 | 54.8 | 56.0 | 55.0] 9.7 |— 5.0 |— 4.6 |— 4.9 |— 4.8 |— 3.4 31 | 57.0 56.6 55.8 565 | 11.2 —6.4|— 3.6 — 5.4 — 8.1 — 3.1 Mittel 746.25 745.97 746.47 746.23 0.58| 7.51] —4.82,— 5.99|— 6.08\— 3.9% | | Maximum des Luftdruckes: 757.8 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes: 730.3 Mm. am 21. Temperaturmittel: —6.07° C.* Maximum der Temperatur: 5.8° C. am 25. Minimum der Temperatur: —17.6° C. am 1. "1/4 (7, 2, 2X9). (>) ve) Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Sinner 1891. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten | | : | | | | Insola- | Radia- peice! | i Reem Merion Wh tion ev 2s Oa BES | ee | ow |) gy | Me | mittel | | mittel Max. | Min. | | [to) rag 79, |:80., |, “84 V6 94 92 | 87 92 .| 85 | 87 | 88 85 | 80 | 83 83 86 | 92 | 82 87 | 93 83 84 | 87 WeQO) «tp Bisa, inde 90 i eu —17 9.5| —19.4]| 1. 7 5 | 1.4 | § 6;—17.0 — 4.3 —18 il 9 2 ).1.8 || 96 | 97 {100 98 it) — 1:0 11.6! 2. 0} 1.9 | 2.0 !100 | 97 {100 | 99 ye 13.5| — 3.9, —1346) 1. Bib Lut | 1.7 (100 | 97 |100-..)- 99 0) —i2.3,— 3.8 —12.7 1. 0} 2.1) 2.0 |100 |100 |100 | 100 - 1B eb t 291.2 Di 5 | 2.5 | 84 | 69 | 95 | 84 5) — =A Dp Gh 6| 2.3 | 83 | 74 | 97.) 8 a = 2. 3| 2.4 | 87 | 80 | 79 | 82 5| — = Z 5 | 2.4 |, 89 | 74 | 92 | 85 : = — 2: 7 1| 2.8 | 95 | 90 | 87 |. 91 7 3. 3 a 9 3. 2| a. 3 Ds e Stam MOREE wWanaM | WI OeH PAINMWE OMEDE wads one Peo Seg 19-3 — 4 | 88 | 81 | 96 | 88 Eis =e | 89°) 88 | 86 | 86 =e: =o |, 82° | 92 |, 84 86 —10 —14 88. | 89 | 85 18 | | 88 | 84 | 98 | 90 | oa —) | 92..| 91 1100 | 94 heerererronor | =i “I WIPO Den SOPANM CRONE CHUWH DHOANS WNAIdSS bt. PWN PIO DOAGAMN ONKOM DHA NONWN NWARMHH OCOMNMH: on —_ ran S WROMNH SCROAHOS HUDDR ANTNOS WHAMN YRS NORE NHR ODED ODEO TRON DNOCWH eo we wRRNMD NWNHHrPNW WNWWNH NNW DW AROW HDIMWWAI OOAIWDY He ow WwW wWNMwwww PORNO N NEE PNH WNHNWHWW NNNNNH NRPNHH OO Eg POM ERENT CARR DOMDOT MNUHNH MTOM OM wWO©o DD 090909020909 BRE POD WOH KH Kee NMOWWWHD WNNNMN NrRNFH ho DOROODnD ODO NON HD Hee Dw 5 5 9 =iG 7 97 | 84 | 71 | 84 rio) 31.11 — 8 00 Sy | 64, 68..| 73 12)) St.t) —.4. 5 | 3.6 59 | 57 | 64 | 60 Ber aGle 2953) 4. 9 3.5 74 | 60 | 86.| 7 as (CS) ay 2| 6.6 90 | 80 | 92 | 87 |— 3. Gal 4s 9 | 8.6 g2 | 82 | 92 | 89 eG. hp we 9| 3.2] 3.0 | 90 | 90 |100-| 93 =i 0)! Ul 3.8 0| 3.0 | 97 | 93 |L00 | 97 69] 9.31) 8.22 —10.35]. 2.33] 2.71! 2.66 2.56] 88.7| 88.3] 89.3, 87.1 | eee Meo aMilaceaiiec: «| Minimum der relativen Feuchtigkeit: 579/, am 26. 60 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | Windesgeschwin- | Niederschlag digk. in Met. p. Sec.| in Mm. gemessen Windesrichtung u. Stirke Tag | | v" ge | gh 1 = Maximum | 7 oh | | = | | 1 — 0} E lj — O01 1.1! E 4.2) 2-| SE 2) — 0} — 0) 1.0'8, SSE) 2.8) Sole == 0 esha ==. “0100.7 |. aS 2 2ic0n | 4 | SE 1} S 1] SE 1] 1.6 S,SSW} 2.8] 0.2x/ 0.5 | 5 | — 0} SE 1] — O] 1.6! SW 3.1) — | 0.6x) 6 | NW 2} NW 2} W 3] 6.1|WNW/10.8/ 0.3x| — | 7 | W 1] NW 2) NNW1/ 3.3) WNW] 6.7] — | — | 8 | Nw 2) NW 2) NW 3/ 6.0! WNW/ 10.3] 2.2%| 0.7% 9 | WNW3| NW 3) WNW3| 9.0) NW | 11.4! 2.6%! 1.6x| 10 |WNW4| NW 3} NW 3) 9.0 WNW) 11.1] 6.0%! 3.43| 11 | NW 4) NW 4| Nw 3/ 9.1) NW / 13.6) 2.2%! 0.4x| 12,] Sw 1} W 5) Nw 2) 8.0! WwW |19.2 | 2.5% | 13 | NW 2} Nw i] NW 1/3.3| N | 5.6] 0.5%/ — | TS SONS (OSE ITO ee Te fa eel Ose TO, A BW TB) MAW AO 5 mae dae eee | 0.5x| 16 | wW 3| NW 31 NNW3/ 8.0| NNW/ 10.0] 2.6x)| 2.4% lv | NW 4;WNW3) W 3/9.7) NW | 12.9) 0.35] 1.6x| 18 | W 3! N i] NW 24.7) W | 11.4! | 19 | W 2) NW 3/ WNW5| 7.6| WNW] 11.1) 20 | W 5 w 4 Ww 410.8) Ww |14.2) — | 1.0x| 0.9% 21 | SW 1] NE 1) — 0/3.0| WwW } 8.1/0.5x%/ — ee 22 | NW 1! NE 1} — 0] 1.8) WNW) 6.7 | O73 5€l) {hea 23 | — 0, ENE 1] — 0] 1.4|/ WNW! 5.0] 0.2%] 0-0x%| — {nach 7h 9c 24 | — 0} W 3) WwW 3/5.8| W |16.1)/ — | 8.16| 0.7e] Mes. = 25 | ow i) NW 4) NW 37.9) W / 16.1] | | 26 | w 3l w 3i w 3ito.5| w |18.4 27 | W 2) Nw 1; — OO] 3.5| wSw| 6.4! | T/yh a. ur op 28 s li — 09 — 0) 1.0) W 5.6) | nach 8 a, =] 29 | — 0 SE 1] SE 1j 1.6] SSE | 3.3} | | nach 74 a, =] 30 | SE 3) SE 1| SE 1| 2.4| SSE | 5.6] Rauhfrost. 31’ | —— ' 0| SE 1) SE sib S | 3.1 | Mitel) “t.7 | 8%1.) ae [51 Ww |19.9/17.7 23.8 22.5 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NN Haufigkeit (Stunden) AD 3. 26, 42.. FOOM 195s a4 pO 35 14 168 97 111 509 Weg in Kilometern 309 60 117 10 115 42 120 358 227 57 265 123 5174 2876 2732 1083 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Dolor te A LO 1 See Oa OA eee eGo Maximum der Geschwindigkeit 202° 3.1) (D70%3.29) GES, S40 16-4 AGE? Anzahl der Windstillen = 21. 6.1 5.6 3.1 roy ol Ses Ns: Si 12.8 13.613.3) Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Jinner 1891. : Ye) cla OOOH AARRO MAHWAH HMANH COORD Orrrns x S eg) OHOMOOO ©6019 1010 19109 10 10 10.1 10) 1) 1 191010 HH HoH SH SH HH 10 — Se a oe eee lel a AHOOMM HRA CMONS CHAME OOIIHM HHOooS S _. a oe to HH Hed MEO AMM DOONAN ANAANN ANAANAA o a {+b} rt Slee th ee ee ae ace e NES l COO HH AANAN MWD DOOIOMA CHHANAN ONHOOCO SD =| eo GN HHSSS SSOSSOS SSOSSS SOSSSS CSoOSSS ScSSSS O 5 24 B\o|_ Sle aes Lont 7] | _— ON & <5 Plo! 232 HORRDH ANODDO WHHAH CHAD COSHH Onna H 19 = Sine Eee SSOOH AHHOS SSSOSOSO SOSSCSO BHHHHS SCGOSOSS OO oO q St su Mabe ot a a i eV ele aleclets, teikssa leila sl Weegee | (he ar) ba ele | eS HOIDDOH OD OHHOH PMMNAN OMMDHH NOUHH DOr~MO0OEY E& - Se Feline cae ANANN ANNAN Henn AHH AN ANNNH SGSOCOSO ge oma Joe 2S PS a ee 1S aE i EP tN aT ec ee tas MNMONMS MMH MO MOMKS HENOSCH ONMMOS MDOOCOMM © oa oan > © fea 41) Om eis 5 Pe ere ee ene ele ret ie el) ie ete, an 6 ee oO mmerivel eon e . . . . . . . . . . . S 2 = ASSSS WEN DG AHHH ROWOHAAH MOAHE BrESHHM 0 YW EG co) eH = re N -o 3 os fne = oe om 2.8 Bil BOSCOS HOSOSCS CGOHOD COHErOS AZRSOSOS HNARMROOO A ieier ne Bees] HSOSOSS NOSSO CSOSGON COHHS SGSOOOH orscooce 2 Sosa” A Ae A S Dian == . m= oO or teense a NODOSA ANGSCSOS SDOSCOS SDOSOCKHS ANOCDOH HHOAAT 1 ne. ee SSSSS SOSSS SSSOSS SSOSSS SCSOSOOH NHOSOSS w Sas 8 Bea ee Bese —— Zac es eS MOOSMO MM SOS SDOSCSCS FrOro COrnn naAooDO O eae cS Bala ais Gents Wed “aie Stale «iia Wen omRseaEsits dns Slaniueaic anoles ac, | Colonels ee alee ete cola sgerelemennTs : eae SSSHS HESSS KOSSK SBHHHS BHSHH DHRASOS & 2 Pe” & san inen a don rt St 1 ilies! no wn S — $33 5 **K* ~*~ xX * * Bo 2 #4 Societe o ooo OAS E 10 Soa e| eal jot me iar = + ok nee wm a eR aS Bs oe * SS i ' + 62 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte hei Wien (Seehdhe 2025 Meter), Declination Tag |_——-——_—_—__ Th | Qh gh _ lve 7 ey ve i ie 4) a iy . - : tee a .* ; = i aD aL ls = on aye al ie fe ir Ta ee : 7) # . , L - Qi ied cj ¢ fie? Paige Lom Aig Cogs a yaar yee hale tia! Se : +h OY it hi > Lael es aed : y roe ae . 77 7 sd ro Digab H bry yin, Up irre: bay '@ iS ; ee 7 a ~ = - ee a a a : i mie Vestad nil pa li | (aie (ine) Rees ; oe - 7 7 a 7 : et eo ie a x Le ; ; . - a =< 7 7 oF es a ao - | 7 = ; ver is) _ ra a a 5 : ae The, VERY I Abljer ae 7 nO Pye 5. ee r at _ a BAS Ti ’ guts i. dann’ ae — 1 SAaoe ie rue ant) f1 ths a - airs vga Witon 7 a > ic - - 7 = — a aml - As a as ' 7 1m nan iv se = - ah : } i +) A! a ape iT ee hie fae ee i) a re Ae 7 be 9g ive se et iD’ ive, (piel a4 ry «| 7 - ‘ 2 ‘- s aa ae : ' 43 -_ ; a - i i ae a : : a7 i : = nor oe een ao oe sony 7 a So Cee ae cr gent Vana, wi Pe ed =F ten OA : : : eee mas oy, ge Sa aia : : a Ff _ a f Ne 7 a 7 : : ae ras af norte - me = m jay > aa pes a us - A Mad 7 Seal ee Oe 7, vr | ; ’ a - : : ar tiee, f' ne ‘oie ur Heit at HDs i, _ —— a - 7 ia “9 _ : a 3 1] Nadi ley : ), Oa "i WS J p Ms if if 20h 3 : : a = a x ! ; ¢ : - 7 4 a par tr nls pees, a > - € 7 : 7 - ae Se . 7 7 ~1 w Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1890 velangten periodischen Druckschriften. Adelaide, Royal Society of South Australia; Transactions and Proceedings and Report. Vol. XII and XIII, part I. Amsterdam, Koninklijke Akademie van Wetenschappen: Verslagen en Mededeelingen. 3 Reeks. V., VI. & VII. Deel. — Verhandelingen. XXVII. Deel. Baltimore, Johns Hopkins University: American Chemical Journal. Vol. XI., Nrs. 1—8; Vol. XII., Nrs. 1—5 and general Index of Vols. I—X. — — American Journal of Mathematics. Vol. XI. Nrs. 3, 4. Vol. XII, Nrs. 1, 2, 3 & 4 and Index to Vols. [—X. — — Studies from the Biological Laboratory. Vol. IV, Nrs.5 &6. Bamberg, XV. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft. Basel, Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel. VIII. Theil, 3. Heft. Batavia, s’Hage Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indié. Deel XLIX. (8* Serie Deel X). — -— Mededeelingen uit sLands Plantentum. VII. Chemisch- pharmakologisch Laboratorium. Eerste Verslag von het Onderzoek van de Plantenstoffen von Nederlandsch-Indié. Belgrad, Annales géologiques de la Péninsule Balkanique. Tome II, fase. 1 & 2. Berlin, Akademie der Wissenschaften: Abhandlungen aus dem Jahre 1889. — Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Classe im Jahre 1889 sammt Separaten. eed ( 4 Berlin, Berliner Entomologische Zeitschrift. XXXV. Bd., 2. Heft. Schach dem Darwinismus; Studien eines Lepidopterologen von Johannes Schilda. Berliner Medicinische Gesellschaft: Verhandlungen XX. Bd. Deutsche chemische Gesellschaft: Berichte, XXIII. Jahrg. Nr. 1—18. Deutsche entomologische Gesellschaft: Zeitschrift. Jahrgang 1890. Heft 1. und 2. Deutsche geologische Gesellschaft: Zeitschrift. XLI. Band, Heft 3 und 4. — XLII. Band, Heft 1, 2 und Register zum XXII. bis XL. Band. Elektrotechnischer Verein: XI. Jahrgang. Heft 1—52. Fortschritte der Medicin: Band VIII. Nr. 1—24. Fortschritte der Physik: XXXIX. Band, I.—III. Abtheilung, 1889. Jahrbiicher iiber die Fortschritte der Mathematik: Band XIX, Heft 2 & 3. — Band XX, Heft 1. KGniglich preussisches geodiitisches Institut: Astronomisch- geodiitische Arbeiten. I. Ordnung. Telegraphische Lingen- bestimmung im Jahre 1888 und 1889. — Jahresbericht des Directors fiir die Zeit vom April 1889 bis April 1890. — Bestimmung des Azimutes auf Station Trockenberg im Jahre 1889. — Das Mittelwasser der Ostsee bei Swinemiinde. I. Mit- theilung. — Die Schwerkraft im Hochgebirge, insbesondere in den Tiroler Alpen von F. R. Helmert. Kéniglich preussisches meteorologisches Institut: Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1889. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1890. Heft 1. -— Jahresbericht vom Aprii 1888 bis April 1889. Verhandlungen der permanenten Commission der inter- nationalen Erdmessung. 5.—12. October 1889 zu Paris. Kéniglich preussisches geologisches Landesamt: Abhand- lungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und Thiiringen. Band VIII, Heft 4. Band IX, Heft 1 und 2 und Atlas. Band X, Heft 1 und 2. 15 Berlin, Kéniglich preussisches geologisches Landesamt und Bergakademie: Jahrbuch fiir das Jahr 1888. — Kdéniglich preussische Sternwarte: Berliner Astronomisches Jahrbuch fiir 1892 mit Angaben fiir die Oppositionen der Planeten (1)—(285) fiir 1890. — Physiologische Gesellschaft: Verhandlungen. Jahrgang 1889 bis 1890. Nr. 1—18. — — —: Centralblatt fiir Physiologie. 1889. Nr. 21—26 und Literatur vom III. Band. Band IV. Nr. 1—19. — Zeitschrift fiir Instrumentenkunde. 1890, 1.—12. Heft. — Zoologische Station zu Neapel: IX. Band, Heft 3. Bern, Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft aus dem Jahre 1889. Birmingham, Proceedings of the Birmingham Philosophical! Society. Vol. VII, part 1. Bologna, Memorie della R. Accademia delle scienze dell’Isti- tuto di Bologna. Ser. 4. tomo IX. — Nouveaux progres de la question du Calendrier universel et du Meridien universel. Bonn, Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheialande, Westphalens und des Regierungs- bezirkes Osnabriick: XLVI. Jahrgang, II. Hilfte. — XLVII. Jahrgang, I. Halfte. Bordeaux, Mémoires et Bulletins de la Société de Médecine et de Chirurgie. 1888. 17° — 4° fascicules. — —, Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. 4° série. Vol. XLI. 4°—6° livraisons. — 5° série. Tome I. Boston, Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. XXII, parts 3 & 4. — Vol. XXIV, parts 1 & 2. Braunschweig, Jahresbericht tiber die Fortschritte der Chemie fiir 1886 VI. Heft. Fiir 1887 IV. Heft. Bremen, Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins. XI. Band 1 & 2. (Schluss-) Heft. — Festschrift zur Feier des 25 jihrigen Bestehens. Breslau, LXVII. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft fiir vaterlindische Cultur. 1890. Briinn, Mittheilungen der k. k. miihrisch-schlesischen Gesell- schaft zur Beférderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. 1889. 69. Jahrgang. 76 Briinn, Verhandlungen des naturforschenden Vereins. XXVII. Band. 1888. — VII. Bericht der meteorologischen Com- mission. Bruxelles, Annales de la Société Belge de Microscopie. Tome XIII, 2° et 3° fascicules. — Annales de la Sociéte malacologique de Belgique. Tome XXII, année 1887. — Tome XXIII, année 1888. — — Bulletin XVI. année. Nr. 1—5. — Annales de la Société entomologique de Belgique. Tomes XXXII & XXXII. Budapest, Jahresbericht der kénigl. ungarischen geologischen Anstalt ftir 1888. — Mittheilungen aus dem Jahrbuche der kénigl. ungarischen geologischen Anstalt. [X. Band, 1. Heft. — Erliuterungen zur geologischen Specialkarte der Linder der ungarischen Krone. Umgebungen von Torda. Blatt de O00), Col. XXIX. — Zeitschrift der ungarischen geologischen Gesellschaft. 1890. XX. Kotet, 1.—7. Fiizet. — A Magyar kir. F6ldtani intézet Evkényve. IX. Kotet. 1. Ftizet. — Jahrbiicher der kénigl. ungarischen Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus. XVII. Band, Jahrgang 1887. Buenos Ayres, Anales de la Oficina meteorologica Argentina. Tomo VII, 1889. — Resultados del Observatorio nacional Argentino. Vol. XI. — Actas de la Academia nacional de Ciencias. Tomo VI & Atlas, Caén, Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. 4° série, 12° Volume, année 1887—88. Calcutta, Asiatic Society of Bengal: Journal. Vol. LVI. Part II, No.1) Vol ILE Part I., Noo 2! Vol. LIXs Part Lt Nom and Supplement to No. 1. — Records of the Geological Survey of India. Vol. XXII, parts 1—4. 1890. — A Bibliography of Indian Geology. Preliminary issue. — Report on the Meteorology of India in 1887. 13% year. at Calcutta, Indian Meteorological Memoirs. Vol. III, parts III und IV. Vol. IV, part V. Cambridge, Annual Report of the Curator of the Museum of comparative Zoélogy at Harvard College for 1888—89, — Bulletin of the Museum of comparative Zoélogy at Harvard College. Vol. XVI, Nrs. 6, 7, 8 & 9. Vol. XVII, Nr. 6. Vol. XVIII. Vol. XIX, Nrs. 1—4. Vol. XX, Nrs. 1, 2, 4, 5, 7. — Memoirs. Vol. XVI, No. 3. Vol. XVII, No. 1. — Annals of Harvard College Observatory: Vol. XVIII, No. X. Pari... Vo). XX. Part I Vol. XXII. — Collected Mathematical Papers. Vol. III. — 4. Annual Report of the Photographie Study of Stellar Spectra. Catania, Bullettino mensile dell’ Accademia Gioenia di scienze naturali. N. S. Fascicoli IX—XV. — Atti. Anno LXV. Ser. IV*. Vol. I. Chemnitz, Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1888. Il. Halfte oder Abtheilung ITI. Coethen, Chemiker-Zeitung: Centralorgan. XIV. Jahrgang. Nr. 2—14, 16—35, 37—69, 72—85, 86—103. Christiania, Archiv for Mathematik och Naturvidenskab. XIIL. Bind, 1. Heft. — Viridarium Norvegicum. III. Band. — Acta Societatis pro fauna et flora Fennica. Vol. V, part I. — Meddelanden af Societas pro fauna et flora Fenniea. 15 Hiiftet. —- Herbarium Musei Fennici. Editio secunda. Plantae vaseu- lares. I. — Nyt Magazin for Natarvidenskaberne. XXXI Bind, Haefte Lo: — Jahrbuch des norwegischen meteorologischen Institutes fiir 1887. Cincinnati, Publications of the Cincinnati Observatory. 10. Double Stars. 1882—6. Danzig, Schriften der naturforschenden Gesellschaft. N. F. VII. Band, 3. Heft. Denver, Proceedings cf the Colorado Scientific Society. Vol. LI. Part. IT. 78 Des Moines, Jowa Weather Report for 1878—80, 1882—1885, 1887. Dorpat, Schriften von der Naturforschenden Gesellschaft bei der Universitit Dorpat. V. — Witterungsbeobachtungen fiir Luftdrucktemperatur, Wind, Bewolkung und Niederschlag vom Jahre 1881. Dublin, Royal Dublin Society: The scientific Proceedings. Vol. VI. N. S. Partss 7).18/& 9. — Royal Irish Academy: Transactions. Vol. XXIX. Parts. XI & XIII. — Cunningham Memoirs. Nr. V & VI. — Proceedings. Ser. III. Vol. I. Nr. 2 & 3. Diirkheim, Mittheilungen der Pollichia. XLVIII. Jahresbericht. Nr. 3 & 4. Edinburgh: Kighth annual Report of the Fishery-Board for the yearsecd, Part... 11, TT. — Transactions of the Edinburgh Geological Society. Vol. VI. Part 1. Emden, 74. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden i888—89, nebst Festschrift iiber die Feier des 75 jiihrigen Bestandes. Erlangen, Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Societit in Erlangen. 1889. 21. & 22. Heft. Frankfurt am Main, Jahresbericht des physikalischen Vereins fiir das Rechnungsjahr 1887—88 und 1888—89. — Senckenbergische naturforschende Gesellschaft: Bericht 1890. Genéve, Bibliotheque universelle: Archives des sciences phy- siques et naturelles. Tome XXII. XXIII & XXIV, Nrs. 1—12. — Mémoires de la Société de Physique et d’Histoire naturelle de Genéve. Tome XXX, 2° partie. — Bulletin de l'Institut national Genevois. Tome XXIX. 1889. — Resumé météorologique de l’année 1889 pour Genéve et le Saint-Bernard. Genova, Annali del Museo civico di Storia naturale di Genova. Ser 22.Vol Vile Vill -& 1X. — Atti della Spcieta Ligustica di scienze naturali e geo- graphiche. Vol. I. Nri. 1, 2, 4. 79 Giessen, Jahresbericht iiber die Fortschritte der Chemie fiir 138i S. Hert. — XXVII. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde. Goriitz, Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft. X.—XIX. Band und 2 Karten. Goérz, Atti e Memorie dell’ I. R. Societ&é agraria di Gorizia. Anno XXIX. Nro. 1—12. Gotha, D. A. Petermann’s Mittheilungen aus Justus Perthes’ geographischer Anstalt. XXXVI. Band. 1890. I—XII und Ergiinzungshefte 97— 100. Graz, Landwirthschaftliche Mittheilungen fiir Steiermark. 1890. Nr. 1—24. — Mittheilungen des Vereins der Arzte in Steiermark. XXVI. Vereinsjahr. 1889. Greifswald, Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Verein fiir Neu-Vorpommern und Riigen. XXI. Jahrgang. 1889. Giistrow, Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 43. Jahr. 1889. Haag, Annalen der Sternwarte in Leiden. V. & VI. Band und Verslag van den Staat der Sterrenwacht te Leiden. 1872—75, 1883, 1886, 1888 & 1889. — AnAttempt tocompare the Instruments for absolute magnetic measurements by D. van Rijckevorsel. Habana, Anales de la Real Academia de ciencias medicas, fisicas y naturales. Tomo XXVI, Entrega 306—315. Halle a.8., Zeitschrift fiir Naturwissenschaften. 4. Folge. VIII. Band 3.—6. Heft. 5. Folge. I. Band, 1.—5. Heft. — Leopoldina. Organ der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher. Heft XX VI, 1890. Nr. 1—-24. — Nova acta. Verhandlungen. 55. Band und Katalog der Biblio- thek. 2. Lieferung. Hamburg, Seewarte: Archiv. Jahrgang XII. — — Monatsberichte. Jahrgang 1889. Juli, August, October bis December. Beihefte II & III. 1890. Jinner bis April, Juni bis August. (Anzeiger Nr. VIIL.) 10 80 Hamburg, Ergebnisse der Meteorologischen Beobachtungen im Systeme der Deutschen Seewarte fiir dic Lustren 1876 bis 1880 und 1881—1885 sowie das Decennium 1876—1885. — Deutsche iiberseeische meteorologiscle Beobachtungen. Heft III. — Resultate meteorologischer Beobachtungen auf deutschen und hollindischen Schiffen fiir Eingradfelder des nordatlan- tischen Oceans. Quadrat 76. Nr. VUI. Quadrat 149. Nr. IX. — Taglicher autographirter Wetterbericht. Jahrgang 1890. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1888. Jahrgang XI. Hannover, 38. und 39. Jabresbericht der Naturhistorischen Ge- sellachait in Hannover fiir die Geschiiftsjahre 1887 bis 1889. Harlem, Société Hollandaise des Sciences: Archives Néerlan- daises des Sciences exactes et naturelles. Tome XXIV, 1'e bis 3° livraisons. Harrisburg, Annual Report of the Geological Survey of JSe an sylvania for 1887. — Catalogue of the Geological Museum. Part III. — Atlas to Reports HH and HHH. — Atlas Northern Anthracite Field. Parts III & IV. AA. — South Mountain Sheets 1, 2, 5, 4 & 6. — Atlas Southern Anthracite Field. Part. II. AA (1889). ~— Atlas Eastern-Middle Anthracite Field. Part. III. AA. — Atlas Northern Anthracite Field. Part. V. AA. Helsingfors, Bidrag on Kinnedom of Finlands Natur och Folk. 48. Heft. Jekaterinenburg, Bulletin de la Société Ouralienne d’ama- teurs des sciences naturelles. Tom. X, livr. 3. Kharkow, Travaux de la Section medicale de la Société des Sciences experimentales. 1889. Index 1889 & 1890. Kiel, Publicationen der kénigl. Sternwarte in Kiel. IV., V. Kjgbenhavn, Mémoires de l’Académie Royale. 6° série. Vol. V. Nrevds2,:5 Vol, VE, Nr Viol. VELeNis) tee Klagenfurt, Naturhistorisches Landes-Museum: Diagramme der magnetischen und meteorologischen Beobachtungen, Witterungsjahr 1890. — Jahrbuch des naturhistorischen Landes-Museums. 21. Heft. 81 Koénigsberg, Schriften der physikalisch-d6konomischen Gesell- schaft zu Kénigsberg in Preussen. XXX. Jahrgang 1839. Krakau, Akademija Umiejetnosci: Sprawozdanie Komissyi fizyjograficzney. Tome XXIII a XXIV. Leiden, Annales de l’Ecole polytechnique de Delft: Tome V. 3° et 4° livraisons. Tome VI. 17° et 2° livraisons. Leipzig, Archiv der Mathematik und Physik. II. Reihe. VIII. Theil, Heft 3 & 4. [X. Theil, Heft 1—4. — Astronomische Gesellschaft: Vierteljahrsschrift. XXV. Jahr- gang, Heft 1, 2 und 3. — Katalog, I. Abth., der Sterne bis zur 9. Grosse zwischen 80° nérdlicher und 2° siidlicher De- clination fiir das Aquinoctium 1875. Zone +1° bis 5° und Zone +55° bis 65°. — Centralblatt fiir klinische Medicin. XI. Jahrgang. Nr. 1—52. — Bericht iiber die Verhandlungen des IX. Congresses fiir innere Medicin zu Wien. — Journal fiir praktische Chemie. N. F., Band 40, Nr. 1—22. — Fiirstlich Jablonowski’sche Gesellschaft. Preisschriften. Nr. 10. — Jahresbericht im Marz 1890. — Kodniglich sichsische Gesellschaft der Wissenschaften: Ab- handlungen. XV. Band, Nr. 7—9. XVI. Band, Nr. 1 & 2. — KG6niglich siichsische Gesellschaft der Wissenschaften, Be- richte tiber die Verhandlungen. 1889, II, III, IV und Register zu den Jahrgiingen 1846—1885. Liége, Annales de la Société géologique. Tome XVII, 1°, 2° et 3° livraisons. — Mémoires de la Société R. des Sciences de Liége. 2° série. Tome XVI. Lisbonne, Communicacoes da Commissao dos trabalhos geolo- gicos de Portugal. Tome II, fase. 1. London, British Museum: Catalogue of Birds. XIII, XV, XVIII. — — of Fossil Reptilia and Amphibia, Part IIT & IV. — — A Guide to the Mineral Gallery. 1889. — — A Guide to the Exhibition Galleries of the Department of Geology and Palaeontology. Parts I & IL. — Meteorological Office: Weekly Weather Report. 1889. Appen- dix II, I, IV. Vol. VII. 1890. Nrs, 1-—20. 10* 82 London, Summary of the Observations made at the Stations included in the dayly and Weekly Weather Reports for the Calendar Month April to September 1888, August to De- cember 1889, January and February 1890. — Summary of the weekly Weather Report 1889, Vol. VI, Ap- pendix I. Vol. VOL, 1890, Appendix I. — Meteorological Office, Council: Report for the year ending with 31. of March 1889. — Nature: Volo XL Nis: 1054-1070; Vol, Misi Pb aNrs. 107i LHTOb: — The Observatory 1890, Nrs. 158—171. — The Pharmaceutical Journal and Transactions. 3. series, parts 1020—1040. — The Royal astronomical Society. Monthly Notices. Vol. L, Nr. 3—9. Appendix to Vol. L. — The Royal Observatory at Greenwich: The nautical Alma- nach and astronomical Ephemeries for the year 1894. — The Royal Institution of Great Britain: Proceedings. Vol. XII, part. II. Nr. 83. List of the Members 1888. — The Royal Society. Proceedings. Vol. XLVI. Nr. 285. Vol. XLVI, Nr. 286, 288, 291. — The Royal Zodlogical Society of London: Proceedings of the scientific Meetings for the year 1889. Part 4. — 1890. Barts els 2s, = —*; The Transactions. Vol, X11, pant 10: — — : Zovlogy: The Journal. Vol. XX. Nrs..122'& 123; Vol XXI, Nr. 133—135; Vol. XXUI, Nr. 141—144. — — : Botany. The Journal. Vol. XXV, Nrs. 171 & 172 and List. Vol. XX VI, Nr. 174. Vol. XXVII. Nrs. 181 & 182. Lyon, Annales de la Société d’Agriculture, Histoire naturelle et Arts utiles de Lyon, 5° série, tomes 9 & 10. 6° Série, tome 1. — Annales de la Société Linnéenne de Lyon; années 1885 bis 1887. N. 8S. Tomes 32°—34°. Madison, Publications of the Washburn Observatory. Vol. VI, parts 1 & 2. Mad ras, Government Central Museum: Notes on the Pearl and Chank Fisheries and Marine Fauna of the Gulf of Manaar. O99 83 Madras. Catalogue of Batrachia salientia and apoda (Frogs, Toads and Coecilians) of Southern India. Madrid, Observaciones meteorologicas durante los anos 1888 und 1889. — Resumen de las Observaciones meteorologicas durante el ano 1886. Magdeburg, Jahresbericht und Abhandlungen des Naturwissen- schaftlichen Vereins in Magdeburg. 1888 & 1889. Mailand, Osservazioni meteorologiche esseguite nell’ anno 1589. — Publicazioni del R. Osservatorio di Brera. XXXVI e XXXVILI. Manchester, Society of Chemical Industry: The Journal. Vol. IX, Nrs. 1—12 and Index. — Memoirs and Proceedings of the Manchester literary and philosophical Society 4. ser. Vol. IL. Melbourne, Natural History of Victoria, Prodromus of the Zoology of Victoria. Decades XIX & XX. — Transactions of the Royal Society of Victoria. Vol. I, part2 &5. Mexico, Memorias de la Sociedad cientifica Antonio Alzate, Tomo III. Cuaderno 1—6, 9—12. Montreal, Geological and Natural History Survey of Canada. Annual Reports N. S. Vol. II, parts 1 & 2 and Maps. Moskau, Société Impériale des Naturalistes: Bulletin. Année 1889. Nrs. 3 & 4. Année 1890. Nrs. 1 & 2. — Zapiski des Taschkenter astronomischen Observatoriums. Vol. IL. — Annales de l'Observatoire de Moscou, 2° serie, Vol. IL. livrai- sons 1 & 2. — Meteorologische Beobachtungen der landwirthschaftlichen Akademie. 1889. I. Hiilfte. — Moskauer mathematische Gesellschaft: Matematiezny Svor- nik: Vol. XIV, Nr. 4. Vol. XV, Nr. 1 & 2. Miinchen, Kéniglich bayerische Akademie der Wissenschaften: Sitznngsberichte. 1889. IL & Il. Heft. 1890. I.—III. Heft. — — : Abhandlungen. XVII. Band, 1. Abtheilung. 1889. — Kénigliche meteorologische Centralstation: Beobachtungen. Jahrgang XI. 4. Heft. Jahrgang XII, 1.—3. Heft. 84 Miinchen, Kéniglich bayerische Akademie der Wissenschaften: Ubersicht tiber die Witterungsverhiltnisse im Konigreiche Bayern. XII. Jahrgang. Jiinner bis December. — Repertorium der Physik. XXVI. Band. Heft 1—12. Nancy, Bulletin de la Société des Sciences de Nancy, 2° Série, Tome IX, Fase. XXII. Napoli, Rendiconti dell’ Accademia delle scienze fisiche e mate- matiche. Serie 2%, Vo]. III, Fase. 1°—12.° Newecastle-upon-Tyne, Transactions of the North of Eng- land Institute of Mining and Mechanical Engineers. Vol. XXXVIII, parts 4 & 5. — Report of the French Commission on the use of explosives in the presence of fire damps in mines. New Haven, The American Journal of Science. 3° series. Vol. XXXIX, Ns. 230—234. Vol. XL. Ns. 235—240. — Transactions of the Astronomical Observatory of Yale Uni- versity. Vol. I, part. 2. New York, Transactions of the New York Academy of Sciences. Vol. VIII, Nrs. 1—8. Vol. IX, Nrs. 1 & 2. — Annals, Vol. IV, Nrs. 10—12. Vol. V, Nrs. 1—3. Odessa, Mémoires de la Société des Naturalistes de la Nouvelle Russie. Tome XIV, No. 2. Tome XV, No. 1 & 2. — Mathematische Gesellschaft, Zapisky. Tom. X & XL. Palermo, Rendiconti del Circolo matematico. Tomo IV, Fascicoli 1°—6°. — Annuario del Circolo matematico. 1890. — Publicazioni del Real Osservatorio di Palermo. Anno 1887 bis 1888. Vol. IV. Paris, Académie des sciences: Comptes rendus hebdomadaires des séances. Tome CX, Nos. 1—25. Tome CXI, Nos. 1 bis 26 et Tables. — Académie de Médecine: Bulletin. Tomes XXII & XXIII. Nos. 1—52. — Annales des Mines. 8° Série. Tome XV, livraison 2°—6:. Tome XVII, livraisons 1°—4°*. — Annales des Ponts et Chaussées. 6° série. 9° année, 11°—12° cahiers. 10° année, 1°°—10° cahiers et Personnel. 85 Paris, Bulletin du Comité international permanent pour l’exécu- tion photographique de la Carte du Ciel. 5 Fascicule. — Bureau de Longitude et Annales de |’Observatoire de Nice. Tome III. Texte. — Publication internationale: Détermination de la Difference de Longitude entre Leyde et Paris. — Fondation R. Bischoffsheim: Annales de l’Observatoire de Nice. Tome III. Atlas. — Journal de Ecole polytechnique. LVIII. cahier. — Ministére des Travaux publics: Etudes des Gites minéraux de la France. Bassin houiller et Permien d’Autun et d’Epinac. Fascicule II. Flore fossile 1"° partie. Texte et Atlas. — Moniteur scientifique. 34° année, 4° série, tome IV, 577° bis 589° livraisons. — Revue internationale de l’Electricité et de ses Applications. Tome X, Nos. 97—120. — Revue générale des Sciences pures et appliquées. 1"° année. Nos. 1— 24. — Société de Biologie: Comptes rendus hebdomadaires. N. S. Tome. II, 1890, Nos. 1—81, 33, 34, 36—39. — Société entomologique de France: Annales. 6° série, 1888. 1**—4° trimestre. — Société géologique: Bulletin. Tome XVII, Nos. 3—7. — Société des Ingénieurs civils: Mémoires et Compte rendu. 5° série. 43° année, 1890, 1**°—12° cahiers. — Société mathématique de France: Bulletin. Tome XVH, No. 6. Tome XVIII, Nos. 1—4. — Société philomatique de Paris: Bulletin. 8° série, tome I, Nos. 3 & 4. Tome I, Nos. 1—3. — — Compte-rendu sommaire Nos 12 & 17. — Sociéte zoologique: Bulletin. Tome XIV, Nos. 3°—7°*. — — Mémoires pour l'année 1889. Vol. IL 1° partie, Tome TL 1" partie: — Extrait du Compte-rendu des séances du Congrés inter- national de Zoology. Paris, 1889. Petersburg, Académie Impériale des sciences: Mémoires. Tome XXXVII, Nos. 4 & 5. 8—13. Tome XXXVIII, Nr. 1. 86 Petersburg, Bulletin der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft. Tome XXII, Nr. 1—9. Geologisches Comité: Bulletin VIII. Nrs. 6—10. LX. Band, Nrs. 1—6 und Supplement zu Band IX. — : Mémoires. Vol. VIII, Nr. 1. Annalen des physikalischen Central-Observatoriums. Jahr- gang 1888. I. & Il. Theil. 1889. I. Theil. Acta Horti Petropolitani, Tomus XI, Fasc. I. Repertorium fiir Meteorologie. XII. Band. Société des Naturalistes de St. Pétersbourg: Travaux. Vol. XIX. 1888. Section de Géologie et Mineralogie. — Supple- ment au travaux, livr. 6. — : Stern-Ephemeriden auf das Jahr 1890 zur Bestimmung von Zeit und Azimut mittelst des tragbaren Durchgangs- instrumentes im Verticale des Polarsternes. Sammlung von Beobachtungen von Sternbedeckungen wihrend der totalen Mondesfinsterniss 1880, 28. Jéanner. Observations de Pulkowa. Vol. VIII. Photographische Bestimmung der Gréssenclassen der Bouner Durchmusterung gum DOjahrigen Bestehen der Nicolai Hauptsternwarte. Horae societatis entomologicae Rossicae. Tom. XXIV. Philadelphia, Proceedings of the Academy of Natural Sciences. 1889, Part III. October to December. 1889—1890, Part I. January and February. The American Naturalist. Vol. XXIII, Nos. 273 & 274. Vol. XXIV. Nos. 275—288. Proceedings of the American Pharmaceutical Association in the 36™ annual Meeting. 1888. Alumni Association. 26° annual Report with the exercices of the 69° commencement of the Philadelphia College of Pharmacy for the year 1889 —1890. Transactions of the Wagner Free Institute of Science of Philadelphia. Vols II and II. Transactions of the American Philosophical Society for promoting useful Knowledge. Vol. XVI. N.S. Part. 3. Proceedings of the American Philosophical Society. Vol. XXVI, Nr. 130. Vol..XXVII. Nr. 131 Vol: XXVIII. Nos. 132 and 133. 87 Pisa, Atti della Societa Toscana di scienze naturali; Processi verbali. Vol. VI. — Adunanza del 7 di Luglio 1889. Vol. VII. — Memorie. Vol. X. — Il Nuovo Cimento. Ser. 3°, Tomo XXVI, Marzo-Giugno, Luglio-Dicembre 1889. Tomo XX VII. Gennajo-Febbrajo. — Annali della R. Scuola normale superiore di Pisa. Scienze fisiche e matematiche. VI. Pola, Kundmachungen fiir Seefahrer und hydrographische Nachrichten der k. k. Kriegsmarine. Jahrgang 1890, Heft 1—9. — Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Vol. XVIII, Nr. 1—12. Prag, Kénigl. béimische Gesellschaft der Wissenschaften. Ab- handiungen der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom Jahre 1889—90. 7. Folge, III. Band. — — Sitzungsberichte. 1889, II. 1890, I. Jahresbericht fiir das Jahr 1889. — K. k. Sternwarte: Astronomische Beobachtungen in den Jahren 1885, 1886 und 1887, enthaltend die Originalzeich- nungen des Mondes. — Meteorologische und Magnetische Beobachtungen im Jalire ital poporse — Berichte der 6ésterreichischen Gesellschaft zur Férderung der chemischen Industrie. XI. Jahrgang, Nr. 10. XII. Jahr- gang, Nr. 1--6. — Listy chemické. XIV. Roénik, ¢is. 5—10. — Roénik, XV. Risen Wo. — Lotos, Jahrbuch fiir Naturwissenschaft. N. F. 10. Band, der ganzen Reihe 38. Band. — Listy cukrovarnické. VII. Roénik, ¢is. 4—7. — IX. Roénik, Giss'2, 3. — Sbornik lékafsky, IIL Band, 2., 3. & 4. Heft. — IV. Band, Le Heft: Regensburg, Denkschriften der kénigl. bayerischen botani- schen Gesellschaft zu Regensburg. VI. Band. Riga, Correspondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga. XXXI und Nachtrag, XXXII & XXXIIL. — — Arbeiten. N. F. VI. Heft. 88 Rio de Janeiro, Revista do Observatorio. Anno V, Nr. 1—12. — — Annuario para 1888 y 1890. — Annaes do Imperial Observatorio de Rio de Janeiro. Tomo IV & V. — Boletins mensaes. Vol. I, II & III. Rom, Accademia Pontificia de’ Nuovi Lincei. Atti. Anno XLII. Sessione 1*—7*, Anno XLIII. Sessione 1*°—3*, — Atti della R. Accademia dei Lincei: Anno CCLXXXYV. 1888. Ser. 49. Memorie. Vol. I—V. — Anno CCLXXXVI. 1889. Ser. 4°. Rendiconti. Vol. V, fas- cicoli 11°—13°. — Anno CCLXXXVII. 1890. Serie 4* Rendiconti. Vol. VI, fas- cicoli 1-—12°. — II. Semestre, Vol. VI, fascicoli 17-—12°. — Bibliographia e Storia delle scienze matematiche e fisiche; Bollettino. Tomo XX. Indici dei venti tomi. — Ufficio geologico: Memorie descrittive della Carta geologica d'Italia. Vol. V. — Comitato geologico, 1890. Bollettino Nrs 1°’—10°, — Societa degli Spettroscopisti Italiani: Memorie. Vol. XIX. Disp. 1?—12*. Sacramento, Publications of the University of California. An- nual Report for the year ending June 10. 1889. Biennial Report. 1888. — — Reports on the Observations of the Total Eclipse of the Sun of January 1889. — — A Treatise on the Insects injurious to fruit and fruit trees of the State of California. — — Reports of experiments on methods of fermentation and related subjects. — — Report of the Professor in Charge to the President 1890. — — Report of examinations of Waters, Water Supply and related subjects during the years 1886—1889. Salem, Proceedings of the American Association for the Ad- vancement of Science. 37" meeting, 38'" meeting. 1889. San Fernando, Anales del Instituto y Observatorio di Marina de San Fernando. Sect. II*. Observaciones meteorologicas. Ano 1889. 89 San Fernando, Almanaqne nautico para el aio 1892. — Catalogo de la Biblioteca del Instituto y Observatorio de Marina de San Fernando en 31. de Dicembre de 1888. San Francisco, Proceedings of the Californian Academy of Sciences. 2¢ series. Vol. I. Parts 1 and 2. Vol. II (1889). Siena, Atti della R. Accademia dei Fisiocritici di Siena. Serie IV?. Vol. I. Fase. 10°. Vol. Il. Fase. 1°—8°. St. Louis, The Transactions of the Academy of Science of St. Louis. Vol. V. Nrs. 1 & 2. 1886—1888. Stockholm, Ofversigt af kongl. Svenska Vetenskaps-Akade- miens Forhandlingar. 47. Arg. Nrs. 1.—10. — Sveriges geologiska Undersékning. Ser. Aa Nr. 84, 100, 103—107. Bb Nr. 4, 6, C 92—111, 113—115. — Liste systematique des publications de l'Institut Royal géo- logique de Suéde. 1862—1890. — Praktisk geologiska Karta éfver Farsta och Gustavsberg, Vidtskofla, Alunda, Baickaskog, Penningby i Askersund. Strassburg, Zeitschrift fiir Physiologische Chemie. XIV. Band, 4.—6. Heft. XV. Band, 1. Heft. Stuttgart, Jahreshefte des Vereins fiir vaterlandische Natur- kunde in Wiirttemberg. XLVI. Jahrgang. Sydney, Australian Museum. Records. Vol. I. Nos. 1, 2, 4, 5. — Descriptive Catalogue of the Sponges. — Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales. Vol. XXIII, Part 1. — Catalogue of the scientific books in the Library. Part I. Gene- ral Catalogue. — Results of Meteorological Observations made in New South Wales during 1888. — Results of Rain, River and Evaporation Observations during 1889. — Records of the geological Survey of New South Wales. Vol. I, part 3. — Report of the first Meeting of the Australian Association for the Advancement of Science. 1888. — Annual Report of the Department of Mines for the years 1888 & 1889. -— Palaeontology Nos. 3 & 4. 90 Tiflis, Meteorologische Beobachtungen des Tifliser physika- lischen Observatoriums in den Jahren 1887 & 1888. Tokio, Transactions of the Seismological Society of Japan. Vol. XIV. Topeka, Transactions of the 20 & 21 annual Meeting of the Kansas Academy of Science. Vol. XL. Torino, Accademia R. delle scienze di Torino: Atti. Vol. XV, Disp: 1%) 22,.8*=— 15". — Archives Italiennes de Biologie. Tom. XII, fase. 3°. Tom. RID fasept le & 30. — Archivio per le scienze mediche. Vol. XIV, fase. 1°—4°. — Bollettino mensuale dell’ Observatorio centrale del R, Colle- gio Carlo Alberto in Moncaliere. Ser. 2°. Vol. X. Nos. 1—12. — Osservazioni dell’ Osservatorio della Regia Universita di Torino, fatte negli anni 1888 & 1889. Toronto, Annual Report of the Canadian Institute. Session 1888 und 1889. Toulouse, Annales de la Faculté des Sciences de Toulouse. Tome III, 17°—4° fascicules. Tome IV. Trenton, Journal of the Trenton Natural History Society. Vol. I Niet. Triest, Annuario marittimo per Vanno 1890, XL. Annata. — Bollettino della Societaé Adriatica di Scienze naturali in Trieste. Vol. XI. — Astronomisch-Nautische Ephemeriden fiir das Jahr 1891 und 1892. — Atti del Museo civico di Storia naturale di Trieste. VIII. Upsala, Nova acta Regiae societatis scientiarum Upsalensis. Der fo. WO CDV sass. 1. — Catalogue méthodique des Acta et Nova Acta Regiae socie- tatis. 1744—1889. Utrecht, Nederlandsch meteorologisch Jaarboek voor 1889. XLI. Jaargang. — Onderzoekingen gedan in het Physiologisch Laboratorium der Utrechtsche Hogeschool. IV. Reek, I, 1. Washington, United States: Geological Survey: Bulletin. Nos. 48—52. 91 Washington, 8% Annual Report. War Department: Annual Report of the Chicf Signal Officer of the army for the year 1889. Parts I & IL. Coast and geodetic Survey, Bulletin Nrs. 14—17. Memoirs of the National Academy of Sciences. Vol. IV, part. 1. Report of the National Academy of Science for the year 1888. U. S. Commission of Fish and Fisheries, Commissioners Report for 1886. The Fishery Industries of the U.S. Section V., Vol. I, IL. Text, History and Plates. Section HI, Fishing Grounds. See- tion IV, Fishermen. Bureau of Education. Nr. 8. History of Education in Ala- bama 1702— 1789. The Teaching and History of Mathematics in the United States. Smithsonian Institution: From the Proceedings of the U.S. National Museum. Vol. XIL. — Bulletin, Nos. 33—38. U. S. National Museum: From the Report 1887—1888, from the pages 10O7—111, 225—386, 387—491, 493—520, 531 bis 587, 589—590, 597—671, 677—702. Part II, pages 3—84, 93—104. — From the Proceedings, Vol. XIII, Nos. 815 and 821. — Aunual Report of the Board of Regents for the year ending June 1887. Part I. Report of the Superintendent of the U.S. Naval Observatory for the year ending June 30, 1889. Catalog of Stars observed at the U.S. Naval Observatory during the years 1845 to 1877. — Observations made during the year 1884. U.S. Department of Agriculture: North American Fauna. Nrs. 1 and 2. — Bulletin I. The English Sparrow in North America. Wernigerode, Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes. IV. Band 1889. Wien, Ackerbau-Ministerium, k. k.: Statistisches Jahrbuch fiir 1888, ILI. Heft. 2. Lieferung. — Jahrbuch fiir 1889, I. Heft; Ill. Heft. 1. & 2. Lieferung. 92 Wien, Apotheker-Verein, allgem. ésterr.: Zeitschrift und Anzeigen XLIV. Jahrgang, Nr. 1—36 und Bericht iiber die 29. General- Versammlung. — Centralanstalt fiir Metevrologie und Erdmagnetismus: Jahr- biicher. Jahrgang 1888. N. F. XXV. Band. — Fischerei-Verein: Mittheilungen. X. Jahrgang. Nr. 33—38. — Gesellschaft, Anthropologische: Jahresbericht fiir das Jahr 1889. — — k. k. geographische, in Wien: Mittheilungen XXXIII. Band, Nr. 1—12. — — zoologisch-botanische, in Wien: Verhandlungen. XL. Bd., I.—IV. Quartal. — Gewerbeverein, niederésterr.: Wochenschrift. — LI. Jahr gang. Nr. 1—52 und Festschrift zur Feier des 25jahrigen Jubiliums. — Handelsministerium, k. k. statistisches Departement: Nachi- richten tiber Industrie, Handel und Verkehr. XL. Band, I.—lIV. Heft. — Illustrirtes 6sterreichisch-ungarisches Patentblatt. XIII. Band. Nr. 1— 24. — Ingenieur- und Architekten-Verein, dsterreichischer: Wochen- schrift. XV. Jahrgang. Nr. 1—52. — — Zeitschrift. 1890. XLII. Jahrgang. Heft I—IV. — Krankenhaus Wieden: Bericht vom Solar-Jahre 1889. — Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, k. k.: Jahrbuch 1889 und 1890. — Militir-Comité, technisches und administratives: Mittheilun- gen. 1890. 1.—12. Heft. — Militiirstatistisches Jahrbuch fiir das Jahr 1890. — Militiirwissenschaftliche Vereine : Organ. XL. Band, 1.—7. Heft. XLI. Band, 1890, 1.— 6. Heft. — Naturhistorisches Hofmuseum, k. k.: Annalen. V. Band. Nr. 1—3. — Niederésterreichischer Landesausschuss: Jahresbericht der niederésterreichischen Landes-Irrenanstalten Wien, Ybbs, Klosterneuburg und Gugging-Kirling pro 1888. — Osterreichischer Touristen-Club, Mittheilungen der Section fiir Naturkunde. I. & IL. Jahrgang. 93 Wien, Osterreichisch-ungarische Monarchie. Die hygienischen Verhiltnisse der grésseren Garnisonsorte. VY. Pressburg. VI. Agram. — Reichsanstalt, k. k. geologische: Verhandlu: gen. 1890, Nr. 1—18. — —: Jahrbuch. 1890. XL. Band, 1. & 2. Heft. — — ; Abhandlungen. XIII, XIV. und XV. Band, Heft 1 & 2. — Reichsforstverein, dsterreichischer. N. F. VIII. Band. 1.—4. Heft. — Technische Hochschule: Bericht tiber die am 14. October 1889 stattgefundene feierliche Inauguration des Rectors. — Verein der Wiener Handelsakademie. XVIII. Jahresbericht. 1890. —- Universitiits-Sternwarte, k. k.: Katalog der Argelander’schen Zonen vom 15. bis 31. Grade siidlicher Declination in mittleren Positionen fiir 1850 und I. Supplement. — Wiener medizinische Wochenschrift. XL. Jahrgang. Nr. 1 bis 52. Wiesbaden, Jahrbiicher des nassauischen Vereins fiir Natur- kunde. Jahrgang 43. Wiirzburg, Verhandlungen der physikalisch-medicinischep Gesellschaft. N. F. XXIII. Band. ~- Sitzungsberichte. Jahrgiinge 1889 & 1890. Ziirich, Astronomische Mittheilungen. LXXV & LXXVI. — Schweizerische geoditische Commission: Das Schweizerische Dreiecksnetz. V. Band. — Neue Denkschriften der allgemeinen schweizerischen Ge- sellschaft fiir die gsammten Naturwissenschaften. XXXII. Band, 1. Abtheilung. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. oF i —" a 7 i 7 y a : i ) > 7 © mb - re : 7 2 . ~~ "4 : - a,’ D4 i a La : - 7 i - “Fi 7 it he t errr ij atrh sre piisix ide 3 glen tila aT Ty na ite era YY. “aN us rh, A yu wel tie sty: ge 23 sane An ob joy ‘7 © shite a ny , at we ve - ae =i elie oa a ae ol : 7 oa ialiticd ; Ga M Nib seh = liga 7 * wis Sue’ Sal ce Wain Wea pinine aes ~ 7 Ce. : od ae ¢ : i oO bet io val, > my Pan a if Pe Meal hehe wea 7. rio Eo Fit Po ae thie io ee. ata hee ) oe coety ms ine ‘ 7 ay 7 : bel isp? sl os oe whee wl Tye Hedi nee Rabeetisati) ig ee ‘J : 7 Asay a 7 a ae ae ? 7 oe " on = =) A PD eed es cu s Br : ti " S - = r wy ser : fait ae sine ot » eA i ae ‘he iBook Z a iia Mit —= 5 7 ft . = : 7 yr nat oe 20 sh at hare i alt a pitas uh ay aT? inh ia _ os a tt. aL Ay Aly a vil * 4 ARES Viet, pied jab: stats ss an " a. . a1, ae Mae 7’ ye a " mest e i Cite “UM. ars ped sero ie! os 7 eed Po ay os nightigay ae by " dliagudh teal my stay a jst Perey rai i ve cy oe ta | Bats eas wal » tad stihl 1a a a ae uh aig) ai AOE Bis at -f 7 tue iit aunt ole bah be Baia ea es) "i 7 : Heit Sic {ti par Hey hoa adult aoue aid : aug some — 7 7 7 ed : « hs - =n. em * Uy 7 ¥ a yy om yu é ;, Lee * re ects ingens ae ase are! Muti eis iit ‘A pans: 2s o—_ = - 7 a he 7. a i ) bis hand jtreantinly a 3 siautl - 7 - 4 eA aatiehyier iielindleysene 3 oii Be ali ouabih Riga ch dna Te 7 7 ~ * " wee / ? r. nas f isaao UGH OCA tare fink Neat red Ae es? zx set a a =e a) ag Baa nae os ave uate Si Waa init on isi res 7 ei ana’ ee ae - pesto copies Hiehite A a a i acyl nue tnt wes noe) eat ftritoh). (id fais 10 ap :atishanlg euler = ia% a 4 2, >? - : 7 vil a a: Fe = 1S a0 ta u “ae hap alse Dn Ate shy Muir on ilar wo ph itt mal eon MATE reg =. i. er | the dhy cael Dew aah sustgi te arungeny hile Par uy tts ei i. a oe - eS =e gh! = le se 7 — Nap bai eth Me Thea. 4 hae Ane i. . ae ; ® a tet eal | 7 —- : Ww a r ) 7 Estes eee 7 = on > SS ee . ath bathe Se alagh pare a agea os 7) Se Eig iin ene Ms em! jee Rae Sa aoe > Woes : . . _ i a ee af {4 o ix is cai > ite tel a ee és fare a ‘ ; op '. 7 = a 7 a a Sa | ’ - ; a 7 - . 7 } : : 7 - - - ; — = ar , 7 : . 7 . : _ _ _ - _ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. eae Kv p ae Xu onl may 26 1891 Jahrg. 1891. Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, April 1891. ~—__——=>—__— Der Secretir legt das erschienene Heft VIII—X (October- December 1890) der Abtheilung I, XCIX Bd. der Sitzungs- berichte vor. Ferner Jegt der Secretiir eine Abhandlung von Dr. J. Hor- baezewski, Professor an der k. k. béhmischen Universitit in Prag, vor, betitelt: ,Beitrige zur Kenntniss der Bildung der Harnsiure und der Xanthinbasen, sowie die Ent- stehung der Leucotytosen im Saiugethierorganismus”. (Nach Versuchen, die zum Theile von den Herren Saclowenj), Mrazek und Formaneck ausgefiihrt wurden.) Der Secretir legt weiters ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit von Prof. Wilhelm Roux, Vorstand des k. k. anatomischen Institutes der Universitit in Innsbruck, vor, welches die Aufschrift fiihrt: ,Manuscript des Prof. Wilhelm Roux in Innsbruck vom 11. April 1891, der kais. Aka- demie der Wissenschaften zu Wien zur gefalligen Auf- bewahrung tibersandt am 12. April d.J., zu créffnen auf nur vom Verfasser unterzeichnetes Ersuchen. W. Roux, Innsbruck.“ 11 96 Das w. M. Herr Prof. Dr. J. Wiesner tiberreicht eine von Herrn Prof. E. Rathay ausgefiihrte Arbeit tiber die Einwirkung des Blitzes auf die Weinrebe, welche zu den folgenden Resul- taten fiihrte: 1. Die von Caspary bezweifelte Behauptung Colladon’s, dass sich das Laub der Reben in Folge von Blitzschligen réthet, ist beziiglich aller Reben richtig, deren Blatter im Herbste sich réthen. 2. Diese Réthung des Laubes ist der Vitis sylvestris Gmel., ferner allen blauen und gewissen rothen Sorten der Vitis vini- fera L. und endlich auch gewissen, aber nicht allen Sorten ver- schiedener amerikanischer Reben eigen. 3. Reben, welche ihre Blatter im Herbste réthen, thun dies auch in Folge von mechanischen Verletzungen der Blattnerven, Blattstiele und Internodien. Ringelung, Knickung und theilweises Durehschneiden der letzteren bedingi die rothe Verfarbung simmt- licher iiber der verletzten Stelle befindlicher Bliitter. 4. Die Réthung der Rebenblitter nach mechanischen Verletzungen wird nicht durch verminderte Wasserleitung be- dingt. 5. Rebenblatter, welche in Folge mechanischer Verletzungen eine rothe Farbe angenommen haben, transpiriren viel weniger als griine Blitter. 6. Die rothe Fiirbung der Rebenblatter nach Blitzschlagen gleicht in allen bisher untersuchten Beziehungen jener, welche nach mechanischen Verletzungen eintritt. 7. Sie ist eine mittelbare Folge des Blitzes und wird dadurch verursacht, dass dieser in den Mittelstiicken zahl- reicher aufeinanderfolgender Internodicn die ausserhalb des Cambiums befindlichen Gewebe tidtet und so eine Art Ringelung bewirkt. 8. Das Cambium der vom Blitze getroffenen Laubsprosse (Lotten) bleibt lebend und erzeugt nach aussen einen von Wund- kork umbiillten Callus und nach innen einen Holzring, der von dem ilteren Holze durch eine diinne, gebriiunte Schichte ge- schieden ist. 9. Nach fremden und eigenen Beobachtungen vertrocknen die Trauben der vom Blitze getroffenen Reben. Sit 10. Die Lottengipfel der vom Blitze getroffenen Reben sterben ab, wiihrend sich die unter ihnen befindlichen Theile mindestens einige Zeit erhalten. 11. Nach den bisherigen Beobachtungen trifft der Blitz in den Weingirten, ebenso wie in Schafheerden, nicht einzelne, sondern viele Individuen. Das w. M. Prof. Dr. Fr. Brauer iibergibt den II. Theil seiner mit Herrn Julius Edlen v. Bergenstamm unternommenen Vor- arbeiten zu einer Monographie der Muscariaschizometopa, welcher zugleich den V. Abschnitt der Zweifliigler des kaiserl. Museums zu Wien bildet. Die Arbeit enthilt, nebst zahlreichen Erginzungen zum I. Theile, die specielle Bearbeitung der 1. bis 4. Gruppe, ferner ein alphabetisches Verzeichniss aller untersuchten Arten (1520) und deren Deutung, viertens ein Verzeichniss der neuen Gattungen nebst jenen alten Gattungen, deren Deutung von den Verfassern versucht wurde; fiinftens ein systematisches Verzeichniss der Gruppen, Gattungen und Arten nebst einer Besprechung der verwandtschaftlichen Beziehungen der von den Verfassern auf- gestellten Gruppen. Das w. M. Prof. Dr. Adolf Lieben iiberreicht eine Ab- handlung des Herrn Prof. Skraup in Graz, betitelt: ,Uber die Umwandlung der Maleinsiure in Fumarsiure%, zur Auf- nahme in die Sitzungsberichte. In dieser wird auf Grund des qualitativen und quantitativen Verlaufes einer Reihe zum Theil bisher nicht bekannten Reactionen, bei welchen die im Titel bezeichnete Verwandlung vor sich geht, gezeigt, dass letztere nicht anders als auf katalytische Ursachen zuriickzufiihren ist. Die Wislicenus’sche Theorie ist nicht richtig, aber additionelle Verbindungen der Maleinsiiure spielen bei deren Umlagerung hiiufig trotzdem eine wichtige Rolle. Diese besteht darin, dass die Anderung der chemischen Energie, welche z. B. eintritt, wenn Salzsiiure und Maleinsiiure Chlorbernsteinsdiure geben, verursacht, dass Maleinsiiure in Fumarsiure itibergeht. 11* 98 Derselbe katalytische Einfluss ist auch bei chemischen Processen zu bemerken, bei welchen die Maleinsiiure gar nicht directe in Reaction eintritt, zB, wenn in eine wiisserige Lésung von Maleinsiure Schwefeldioxyd und Schwefelwasserstoff eingeleitet wird, wenn Salze der Maleinsiure durch Schwefelwasserstoff oder Schwefelsiure zersetzt werden u. s. f. Ausserdem itiberreicht Prof. Lieben eine zweite Mittheilung desselben Verfassers: ,Zur Theorie der Doppelbindung*. In dieser wird versucht, durch intramoleculare Bewegungen die Kigenthiimlickkeiten der doppelten Bindung zu erkliiren. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht die zweite Mit- theilung seiner Arbeit: ,Uber Raumeurven sechster Ord- nung vom Geschlechte Eins“. * a ¥ . 7 | Bisset 9 2 a ae a wa a "é oe als i my Eaters Z 7 7 - = oside ¢& * ed eee ryt . beh gf ae tot WME - : -~ er wc = ia ae ia ey “A tw) grit ad ie : ; = 4 Al = ey nije Wil ajar ; mm) ws iain AY on pitt _ ee i a : al vii! : f : ce - FR ee oo 7 3? a - a en ; Sie : 7 can e*% _ fie y t @ _ cm _ > - i = 7 7 = 7 ” “ iy .. oP — pa ‘Sh 7 an 7 : x ory . C 2 ae 7 : a. hati #1 iy = oT an - 7 } ; - - 7 i . : - labs. t yl 7 = ' : 7 7 7 ~ : i T= foe sars Z = ; i : 7 va : nm 7 7 i} a | , 7 oe ser 100 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate _Luitdruck in } ‘Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- ais | : _ Abwei- gh Tages- |chung v. 7h gn | ae Tages- chung v. A mittel | Normal- | mittel ,Normal- ; ‘stand i | | stand 1 (755.0 754.1 \754.3 Ce 973 We 780) a7 4 Nese ee eee 2 | 55.3 | 65.7 |'56,7 | 55.9 | 10.7 | 1.6 |— 3.9 || 2.4 |=. Seales 3 | 58.4 | 57.4 | 54.8 | 56.9 11.8} —2.4/ 2.4; 3.9 123) se oee: 4s) 08. All A946 4 751.9.) 750.65) 20-5 3.2 Jed | so 223 | haae 2 | 5252 | 51.6 | 53.9 | 52.6 20. 0.0) 0.4 0.0 Oe Hs ey 2) 6/55. 56.1°) 57-4 |56:2") 1172) 120 |), :0.2)|—079 |= One nee ( | 58.5 | 58.9 | 58.5 | 58.6 | 13.7 | —3.4 |— 1.7 |— 5.2 |— 3.4 |— 2.8 S| 674°) 56.7 1.56.2 | 56.8 || 1129) —9:4 |— 5.0 |= 758 | ate ees 2 | 5429" 54.9 | 56.2)1°55.8.1) 10.5 | —T. 2" |— "9.8" | 6b el 10 | 54.8 | 54.3 | 54.7 | 54.6 9.8 | —9.5 |— 4.2 |— 6.2 |— 6.6 |— 6.3 11 | 54.3 | 58.4 | 58.4] 58.7] 9.0 | —8.4 |— 3.8 — 5.7 |— 6.0 |— 5.9 12 | 50.7 | 48.6 | 48.6 | 49.3) 4.6 | —8.0 |— 1.6 |— 0.8 |— 3.5 |— 3.5 TSW AG AG) AG. 91747 Al AT OU = S18sl 94s) 70s) eo | ee 14 | 57.0 | 59.5 | 61.1 | 59.2 | 14.7 | =1.5 ==13:0:)|—- 6/85 S.oeet ema 15 | 59.1 | 56.7 | 55.3 | 57.0 12.5 | —6.2 |— 2.0 |— 2.2 |— 3.5 |— 3.8 16 | 54.6 | 55.3 | 55.5 | 55.1 10.7 || —1.0 197 | ~ -2:0 0.9 0.4 17 | 55.1 | 54.9 | 50.5 | 53.5 9.2 3.4 Hole eo 3.6; 3.0 Te bas \ebbel \bifeds|2bb<2. |) 10.9 2.6 4.5 1.2 2.8 2.1 19 | 58.5 | 58.6 | 58.0 | 58.4 | 14.2 || —1.4 1.6 |— 1.8 |— 0-5 — t.3 20 | 56.2 | 54.5 | 538.6 | 54.8 | 10.7 | —5.1 |— 0.6 |— 8.1 |— 2.9 |— 3.8 21 | 54.5 | 55.8 | 55.0 | 54.9| 10.8] —4.0| 0.3 |— 1.4 |— 1.7 |— 2.7 | 22 | 56.6 | 57.8 | 59.8 | 57.9 | Ls s0 ol 2.8 0:0 |— 1:80) — 914) 2p 23 | 60.6 | 60.8 | 60.4 | 60.6} 16.7 | —3.8 |— 3.0 |— 3.3 |— 3.4 |— 4.7 24° | 57.5°| 65.4 |.55.2 | '56.0 | 12.1] —3.3; 7.6) 6.8) 93.5)" 2am 200 || Dont | 53245 52.7 | 3.3. 2D 14) 4.3 — 1.2 1.54) > 4020 26 | 51.0 | 50.0 | 50.5 | 50.5; 6.8] —2.6|) 0.8 |— 2.7 |— 1.7 |— 3.3 27 | 58.0 | 55:5 | 55.8 | 54.8 | 11.2] —4.2 |— 3.2 |— 3.7 |— 3.7 |— 5.4 28 | 56.5 | 57.2 | 55.3 | 56.3 | 12.8 || —4.8 |— 2.7 |— 4.2 |— 3.9 |— 5.7 | | Mitte! 755.12/754.95/754.991755.02] 10.56/— 3.66'— 0.48'— 1.95/— 2.03\— 2.29 | | Maximum des Luftdruckes: 760.8 Mm. am 23. Minimum des Luftdruckes: 747.2 Mm. am 13. ‘Temperaturmittel: —2.01° C.* Maximum der Temperatur: 8.6° C. am 24. Minimum der Temperatur : —11.0° C. am 8. * Mittel 74+242.9 4 101 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Februar 1891. Temperatur Celsius | /Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | | | | | wi: : : =k ¢ Tages- | : , | Tages- Max. Min. tion | tion || <4 ae gh mittel | {fe 2 | 9 | mittel Max. Min. ‘| ; -. \ nes | | | | | 6.5!— 9.4!— = 9.5] 2.6: 2.5 2.5 2.5 1100 | 97 100 , 99 Oi 8.2 3°31 —' 8.0) 9.5) 3.3'1. 4.7 | 3.511100 | 98 | 85 | 94: Pea SOT =. 7-5 Ses, fb 4a 400, 38.8 | St |. 7.) 65° | 76 Beast Oe! = One 4 a ALS, | Beg.) 4-3) 76 | °89 | TI. | 79 0:8\— 2.0) 16.7)— 3.0; 3.2] 8.3) 3.5] 83°] 69 | 70 | 7% | 72 | etn oO 2.9 S.A Set 8.9") 825) 7S | 67 | 90) 78 3 tee | 94.3) = 7.9 Oa 9.3 "|-o°8| 9 e | 78-158. | 90. | 75 A610) * 1512-9), 2.9 | 9.9") 979") So 'h100" | “71. | 89 | 87 PA Oh Ole S(t Sil 9S) OLR OAM OUR ar Ed bgt | 83 oe 10-0 Oe) tA A Oe | OT | Oa BT lest | “95 | 88 eo 9s0 e199 | = 9 Sil 2.2 (09° 9 | 9°91) 9-7 1 Of. 1 ea | 98: | OF Ges ates eI e 104 bo 8 305.10 2.9 100" | 70. 8 | 84 ede S169) = 66) 3.2") 3.2.) 3.3.) | 8-2-1288 |. 6b | 86, |. 76 O76 Ole 3025), 10.21" 1.7 12209 | 9:0) | | 9.0) 69 | GL |. 75 | 68 ieG\—=98.7 | 26.0) —12.9|| 2:01 -1/9'| 31°) ''2.3'| 69 | 48) 79 | 65 299) 370))- 24.7|— 4.9) 9.9'| 3.6) 4:2 | 8.61 69 | 69.) 78. | 72 5.6, 2.0| 28.2 G20) 435, i 4ee | ACO aS ge 6s. | 75: | 73 fet Oo s0el) == 1.6) 453) 3.) 3.7.1 03.7 | 7 48.) 73" | 66 Pea 2,7). 99.6.) — 4,9) $.1.'|.. 9.9") 8.71 38.3 74 | '6L | 99 | 76 O.1j— 5.8} 14.1/— 7.4] 3.1] 3.6) 3.5 | 8.411100 | 81 | 96 | 92 1.3|— 4.9| 23.7/— 6.9) 3.1| 3.5 | 3.5] 3.4] 98 | 74 | 84 | 84 egies O43 == Wl (3.5: 8 76"|"3.6. | 8.671 94.1 78. | Se) 86 2.9|\—5.5| 7.9|— 7.3] 3.0|,3.4] 3.5 | 3.8| 89 | 94 | 98 | 94 Soi. 7) 32.0 — 7.0) 322°), 326 | 3:3] 3.3 89 | 46 | 46.| 60 fey) ao 30.0) 3.8 B87! ALB | 4.0) | AGT |) 72 1 73807) -96-| 80 0.3|— 3.5) 14.4/— 3.5] 3.8 | 4.0} 3.7] 8.8100 | 85 | 100 | 95 Si 4.3) 322/—.4.5] 3/3] 3.4) 8.0 | 8.21100 | 96.| 89°) 95 oi. 5 | 812.51 —~ 4.6) 2-9) $3.2 3'0'|| 3.01 90: | 85 | 94 | 89 | | 0.44) --5:09 19.20 — 6.45] 3.01] 3.296 3.35 3.20] 85.6) 73.8'845 | 81.3 | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 32.8° (. am 24, Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: —12.9° C. am 15. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 46°), am 24. 102 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und wm Monate VEE TS es 1 | SE Oa == 3 | SW 4 W 5 NW 6 | NW 7 N 8 ae 9 | (SE 10 — 11 = 12 | — 13 | NW 14 | NW Lda) PW 165) DW Lien) NEW: 18 NW 19 N ; 20 | -- OH ea 22 NW 23 | NW 24 WwW Wo = 26 WwW Pat | SE 28 | SE Mittel} 1.7 N NNE NE 4 SLe = 25 884 144 163 QD Qa Windesrichtung u. Starke . nleesh op a are 9 ae Ny Spee Ziv Ware 3 Ww 3 3 NNW 2) 1| NNE 1 Ogee 2) SE 3 OSE Oiesm 0 Ww 5 3} W 3 2 NW 2 3 Ww Ql 3} WwW 38 3) NW 8 3] NW 3 Le MN Teo 0} NE 1 Di eN tb 2) NW 2 1 1| 1 3) ! 1 1| 2 3 ON Windesgeschwin- Niederschlag digk.in Met.p.Sec.| in Mm. gemessen | An ip EES ~-——- || Bemerkungen oe a RE Maximum 7 2 o = SE 1| 1.4| SSE | 2.5 ; WNW2| 3.2 NW | 9.2] 0.1 1.5x 1.6@] Mgs.= W 6/8.2 W_ /18.3] 0.5@ Mgs. = NW 2/14.4. W_ |22.2] 0.9@!| 1.8¢e@) 2.06 NW 3/ 9.6 W |18.6] 0.1@) 0.5%| 0.1% NO 2 626) ON We leo neal ea OO sel — 0] 2.7 NNE | 4.7 | | Monee ESE 1] 1.4. E | 3.4 lear SE: 2) 4.3)" SE. 6.1 S12 4 Sho 5.6 Mgs. uu. = — QO} 1.2; SE | 2.2 Mgs. — u, = WNW4/| 7.5 W (20.0) — — 1.0] Mgs.stark.= — 0} 6.9 W [11.7 | NW 2] 7.5) NW |10.3} 0.7@| — ane W. 5/12.0; W |20.6 WwW 4112.9) W (16.7 Nw 712.4, W /20.8 N 3/10.7/ NW |13.9 — 0} 3.5 N 6.4 — 0] 1.0) W | 2.8 | Mgs. = NW 1] 1.3) NW | 2.8 | Mgs. stark. — NNW 1] 3.5 NNW | 5.3 Mgs. = =, KO) sles aN ie eel! Mgs,— uu. = w 415.8 Nw (10.3, | Mgs. — — 0] 1.6 WNW| 6.4 Mgs. = — O| 0.9) NE | 3.3 Mgs. stark. = SE 1] 3.2) SE | 5.3 Mgs. dicht. = SE il 4.6 sE | 6.4 1.9 | 5.4] w |22.219.3 | 3.8 | 4.7 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, ENE E eee) 54 101 1 ie a <5) 3 eR ESE SE SSE S SSW Haufigkeit (Stunden) e123 30 Pe eg ell 12 a Weg in Kilometern 33 1165 348 24 7 132 16 eto eo wool. SW WSW W WNW NW NNW 12 13% 41 «123 3a 53 156 5339 1054 2792 836 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. ae ks Maximum der Geschwindigkeit 2:2 624 (6.19 B33) 1.05258 Anzahl der Windstillen = 2°. 8.6 1028 7.1° (623 bes 8.6 22.2 12.2 13.9 Aa 108 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202° Meter), Februar 1891. Bewolkung 7 | Qs | gi | Tages- Ly "| mittel | 10= 10 '10 10.0 10 10 10@ 10.0 1- 10. 10 7.0 8 104A 6 8.0 10 8 {10 Dee. 10= 8 10 Ons 1 2 1 We 10 0 9) 3.3 10 0) 0 3.3 2 8 10 6.7 10 2 0 4.0 10=10 10 10.0 3 8 10x 8.7 0 1 0 0.3 Se Vey Sse) 3.3 LOS tO o10 10.0 10 7 7 8 0 3 il 0 3.0 10 il 3 +.7 10=| 1 3 4.7 10 2 0 4.0 LOR 50 0 3.9 10 5,|10, (80 10.0 J 1 40 4.0 1 4 \5 3) .8. Lo) Os ote € 10= 10= 10 10.0 10) 2006 6.7 | 7.8) 5.6| 5.8| 6.4 Grisster Niederschlag : oO roo oo KRrFENNFH OCS WE DO NFNNNM CHNWOH AUONO FNOMO WHOS 20. ; | Dauer | Ver- | | dun- _ stung in Mm. | des | Qzon Sonnen- | Tages. scheins | mittel n | | Stunden | 0.0 6.3 0.0 6.7 JO) 11.0 0.0 10.7 0,0 8.0 O55 9.3 8.3 8.0 rl sity 353 5A 8.3 On|] eat Terai eh) aio | 7.0 0.0 | 10.0 ed 10.3 1! 10.0 0.4 Sat AD 95% 8.6 10.3 7.8 etl Bet) 100) 5.0 4.3 4.4 973 0.0 bee Sie 8.0 Sat 3.0 1.8 1.0 0.0 9.0 0.0 10.3 84.2 es Niederschlagshéhe: 10.8 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, *% Schnee, — Reif, «a Thau, [@ Gewitter, < Blitz. = Nebel, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 8.6 Stunden am 18, (Anzeiger Nr. 1X.) Bodentemperatur in der Tiefe Tages- | Tages- mittel | mittel —1.3 0.2 = yey 0.2 —0.8 0.2 = Vis 0.3 =0%3 0.5 =(.9 0.6 —0,.2 0.8 —(),9 On == Ih Al 0.5 1.3} 0.3 == bees} 0.0 1.5) —0.1 —1.2)—0.1 1.5 0.0 —1,5)—0.2 -1 1) —0.1 =O.7 0.0 —=0.3 0.2 == (ral 0.5 —0.1 0.6 —0.1 0.7 —).1 0.8 —0.2 0.8 —=()) 533 0.8 0.0 0.8 (Osit 0.9 0.2 1.0 0.1 EO '—0.62) 0.42 0.37" 0.58" 0.87" 1.31" 1,82" Dh Dh Qh Or6 | 2.7 Wl ae 0.6: | 9.6 | 4.6 Os60%) 2.6 4.6 Oeil Bet 1 26 OV | 2.75) 4.5 Ors nese 7 || An5 OvSs by 2.44) 4.5 OLS Gi aaat (ede O18. 2.6.) 4.4 OTE) B55 24 0.6 | 9.5 4,4 O44 280 | 4.4 0.4) 2.51) 4.4 OM | BAG) a4 0.3 °| O.4)) 44 Ons) | ocd e483 0:3; |} 2.45] 49 0.4 | 2.4 | 4.2 Que 2a) 419 OO. WS) OnE Fae | A 0.8 | 2.5! 421 OSM 2 9) A 01981 2-5 Aer 019: 295) 441 LeOie 2s6+ | A 1,.0°| 265, 4.1 1:00) 3.63) 464 .66/2.54 4.32 0) binnen 24 Stunden 4.7 Min. am 4. 104 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Februar 1891. Magnetische Variationsbeobachtungen* Declination Horizontale Intensitat ! Verticale Intensitat fae q | 9h | ge |Tages- | 7s i a gh Tages- | a on ge Tages- Suh bh ate: 2 el oad | 2 ll ipamiis jieemntttel | Sy, |e maitre | [cs ae [ 2.0000 + 4.0000 + 1 63.7 |66.1 '63.6 , 64.47] 656 638 | 640 , 645 /1014 '1012 10901 1016 2 |63.6 166.8 63.6 | 64.67] 653 635 | 633 640 |L017 1012 1020) 1016 3 63.3 |66.3 63.2 | 64.27] 655 645 | 646 | 649 |1013 |1016 |1011) 1013 4 63.3 |66.6 63.7 64.53] 655 644 | 651 | 650 | 995 | 989 | 989) 991 A) 64.1 67.2 63.1 | 64.80] 658 | 655 | 649 | 654 || 991 | 991 |1002) 995 6 63.6 |67.5 62.7 64.60]| 650 642 656 | 649 1003 (1007 1015 1008 7 63.3 |65.8 62 9 64.00]} 644 640 | 642 | 642 {1018 1020 1023) 1020 8 63.6 |67.0 |63.3 | 64.63]| 656 | 636 | 648 | 647 |1019 1022 |1028) 1023 9 |63.7 [66.7 |61.0 | 63.80] 660 | 657 | 587 | 635 1021 1023 1045) 1029 10 63.1 |67.6 57.8 | 62.83] 633 624 | 668 | 642 |11029 |1026 |1025) 1027 11 (62.9 [66.8 49.3 59.67] 647 647 | 642 | 645 {1023 1021 |1025) 1028 12 '60.5 |68.4 |59.6 | 62.83] 654 616 | 610 | 627 {1013 1015 |1021) 1016 13 62.6 |67.7 |60.5 63.60) 635 627 | 658 | 640 /1015 1011 |1021| 1016 14 (62.9 |67.1 |66.0 65.33] 633 620 | 637 | 630 /1028 103) 11048) 1088 15 68.7 |66.5 63.1 66.10] 633 590 | 633 619 1035 1064 1052) 1050 16 |62.6 [66.3 64.5 64.47] 641 637 | 639 | 639 |1047 1043 1038) 1042 (7 |61.5 |65.8 (63.4 63.57] 646 | 640 | 630 | 639 {1023 |1017 |1012) 1017 18 (62.8 {65.4 62.8 63.67] 645 631 | 639 | 638 1006 993 |1013) 1004 19 (62.1 (67.8 (63. 64.40] 648 640 | 645 | 644 1013 1015 (1018) 1015 20 |63.3 |65.7 62.9 63.97] 642 639 | G40 | 640 {1016 |1008 |1013) 1012 21 (62 6 |65.7 65.4 64.57] 644 | 644 | 644 644 1015 1016 |1033) 1021 22 62.3 |66.0 63.7 64.00] 651 645 | 655 650 | 1011 1009 |1012) 1011 23 |61.1 66.0 |63.3 | 63.47] 647 | 632 | 647 | 642 {11014 1012 |1022) 1016 24 |62.1 |67 8 (63.1 | 64.33] 649 | 642 | 649 | 647 |/1017 | 997 |1003) 1006 25 |62.8 |69.1 |63.4 65.10) 653 656 | 651 | 653 |1005 | 998 |1004) 1002 26 |62.6 |67.6 62.9 64.37] 654 | 654 | 640 | 649 | 997 | 985 1004} 995 27 (62.7 [65.5 (63.4 63.87] 648 646 | 645 | 645 | 999 | 998 |1009) 1002 28 63.1 }66.5 63.4 64.38) 653 653 644 | 650 | 1007 1002 |1009 1006 | | | | (iy | | Mittel 63.02 66.76 62.46 64.08 | 646 | 638 | 642 | 643 |1014 1013 |1019) 1015 | | | | | | | | Monatsmittel der: Declination Horizontal-Intensitaét = 2.0643 Vertical-Intensitat Inclination Totalkraft == 24 05 —— 4 LOLS = 63°17'0 = Beale * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SRLS Jahrg. 1891. a. Se Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23, April 1891. no ee Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,.Uber die Oxydation der Natriumalkoholate durch den Sauerstoff der Luft*, von Herrn Franz vy. Hemmel- mayr in Prag. 2. Uber eine geometrische Darstellung in der Theorie der lineiren Formen*“, von Herrn Emil Waelsch, Privat- docent an der k.k. deutschen technischen Hochschule in Prag. Oo . yVollstindige Lésung des imagindren Problems“, von Herrn F. J. Popp, wirklichen Lehrer zu Deutsch-Giess- hiibl (Bohmen). 4. ,Uber Functionen, welche gewissen Functional- gleichungen geniigen“, II., von Herrn Dr. W. Wirtinger, Privatdocent an der k. k. Universitit in Wien. Herr Dr. J. Puluj, Prof. an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag, iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,, Uber periodisch verinderliche elektromotorische Krifte, welche in einem Leiter mit Selbstinduction nur in einer Richtung wirken*. Es werden in der Abhandlung die Gesetze der Elektricitits- str6mung in einem Leiter mit Selbstinduction theoretisch unter- sucht, wenn die diussere elektromotorische Kraft eine quadratische Sinus-Function der Zeit ist und im Leiter Stromimpulse nur in 13 106 einer Richtung erzeugt. Die Rechnung ergibt das Resultat, dass, wiihrend die elektromotorische Kraft zwischen Null und einem maximalen Werthe sich aindert, die momentane Stromstiirke stets von Null verschieden ist und zwischen einem kleinsten und einem eréssten Werthe periodisch schwankt. Die mittlere Stromstirke ist von der Selbstinduction unabhingig und hat stets denselben Werth, gleichgiltig, ob die Selbstinduction des Leiters sehr gross oder gleich Null ist. Die Selbstinduction verursacht keinen Verlust an mittlerer Stromstiirke; ihre Wirkung besteht bloss darin, die Stromwellen eben zu machen. Es werden ferner Formeln fiir das mittlere Quadrat der Stromstirke und fiir die im Stromkreise geleistete Arbeit abgeleitet, aus welchen Formeln zu ersehen ist, dass die angefiihrten Gréssen von der Phasenverschiebung ab- hiingig sind und dem Gesetze der Superposition der Wirkungen zweier elektromotorischer Kraftcomponenten geniigen. Zum Schlusse wird auf die Anaiogie zwischen den untersuchten Gesetzen der Elektricititsstré6mung und denen der drehenden Bewegung eines schweren Rades unter der Wirkung aufeinander folgender mechanischer Stésse hingewiesen. Das w. M. Herr Hofrath Dr. C. Claus itiberreicht eine Ab- handlung von stud. phil. Rudolf Ritter v. Stummer-Traunfels, betitelt: , Vergleichende Untersuchungen tiber die Mund- werkzeuge der Thysanuren und Collembola‘“. Das w.M. Herr Prof. J. Wiesner tiberreicht eine im pflanzen- physiologischen Institute der k. k. Wiener Universitat von Herrn G. Protits ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,Vergleichend-ana- tomische Untersuchung tiber die Vegetationsorgane der Kerrieen, Spiraeen und Potentilleen*. Der Vorsitzende Herr Prof. J. Stefan iiberreicht folgende Mittheilung: ,Uber Wheatstone’s Bestimmung der Ge- schwindigkeit der Elektricitit® In der Abhandlung: ,Uber die Bewegung der Elektricitiit in Drihten“ hat Kirehhoff im Jahre 1857 zuerst dargelegt, 107 dass sich die Elektricitit in einem diinnen Drahte unter gewissen Bedingungen nach den Gesetzen der Wellenbewegung verbreitet, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche jener des Lichtes gleich gesetzt werden kann. Die Ubereinstimmung zwischen den Geschwindigkeiten der Elektricitaét und des Lichtes findet jedoch nur dann statt, wenn erstere in einem geraden in der Luft ge- spannten Drahte sich fortpflanzt. Auf diesen Fall hat auch Kirech- hoff seine Untersuchung beschrinkt. Wendet man die Grundlagen seiner Rechnung auf andere Falle an, z. B. auf einen Draht, der im Zickzack hin und her gefiihrt oder in einer Spirale aufgerollt ist, so findet man, dass die Elektricitét in einem solehen Drahte mit einer viel grésseren Geschwindigkeit sich verbreitet. Bei dem bekannten von Wheatstone ausgefiihrten Ver- suche kam ein in zwanzig cbenen Windungen gezogener Draht in Anwendung und wurde die Geschwindigkeit der Elektricitiit durch diese Messung anderthalbinal so gross gefunden, als jene des Lichtes es ist. Ich glaube im Vorausgehenden die richtige Erklirung dieses Resultates angegeben zu haben. Ich habe es jedoch auch versucht, dieser Erklirung noch eine experimentelle Stiitze zu geben und dazu das von Hertz angegebene Verfahren, stehende elektrische Wellen in Drahten zu erzeugen, beniitzt. Ich habe eine abnliche Leitung, wie sie Wheatstone verwendete, jedoch in kleinerem Massstabe hergestellt, dieselbe mit einem Paar langer gerader Driihte verbunden und die Linge einer Welle in der Leitung mit der Liinge derselben Welle in den geraden Drihten verglichen. Die Welle in der Leitung ist be- deutend linger, dementsprechend also auch die Geschwindigkeit der Elektricitit in der Leitung grosser als in den geraden Driihten, und zwar nach meinen bisherigen Versuchen in einem Verhiltniss, welches das von Wheatstone gefundene noch tibersteigt. Derselbe tiberreicht ferner eine von Herrn Dr. Gustav Jiiger verfasste Abhandlung: ,Uber das Gesetz der Oberfliichen- spannung von Lésungen“, Der experimentelle Theil dieser Untersuchung wurde im physikalischen Institute ausgefiihrt. 13* 108 Herr Dr. Friedrich Bidschof, Assistent an der k. k. Uni- versitaitssternwarte zu Wien, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Bestimmung der Bahn des Kometen 1890 II*. Der am 19. Marz 1890 von W. R. Brooks in Geneva N. Y. entdeckte Komet ist bis jetzt durch mehr als ein Jahr beobachtet worden und diirfte noch im kommenden Jahre in stiirkeren Fern- rohren sichtbar sein. Um die weitere Verfolgung dieses Kometen zu erleichtern, hat der Verfasser aus sechs Normalorten, die iiber den ganzen bisher beobachteten Bogen des Kometen vertheilt sind, neue Elemente berechnet und folgendes hyperbolische System erhalten: T = 1890 Juni 1-578725 mittl. Berliner Zeit Oe OOs00 gts Bake) ies % = 320 20 43-6 | barrie Jee e5-3 0 i: €é = 1-00037259 log g = 0° 280471 Ausser der Ableitung dieses Elementensystems enthilt die Abhandlung umfassende Ephemeriden, welche den Lauf und die Helligkeit des Kometen fiir die Zeit vom 1. November 1891 bis Ende April 1892, sowie dessen Distanzen von Sonne und Erde geben. Die naichste Erdnihe des Kometen findet am 15. Januar, die nichste Opposition zur Sonne am 6. Februar 1892 statt, wobei seine theoretische Helligkeit 0-03 jener, welche er zur Zeit seiner Entdeckung hatte, betriigt. Da der Komet noch bei einer Helligkeit von 0°17 der Entdeckungshelligkeit mit einem sechszélligen Fernrohr ohne Schwierigkeit beobachtet werden konnte, so darf man hoffen, dass es gelingen werde, ihn nach seiner zweiten Conjunction mit der Sonne wieder aufzufinden. 110 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und um Monate | =a |e oa————————————————e Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius es | Abwei- | Abwei- Tag 7 on gh Tages- |chung v. 7h aan Qs Tages- |chungv. | M : mittel | Normal- . , mittel | Normal- | stand stand | | | | PN%58.5 |152-1 750-2 175169 | Bek = A |_ 3.0 |— 2.2 |— 4.2 |— 6.1 2G e492) AT SAG SAT pl Ao FU Od = 0a ll Onl een 3) 45.3 | 43.4) 46.9 | 45.1] 1:8} 0.6 | .0:0 3.2 0:9) |= alee 4 | 48.9 | 48.6 | 49.4 | 49.0 etl © 2x2 3.8| 9.4) 2:8 0.6 5 | 44.9 | 44.9 | 45.7 | 45.2 2.0 4:1) 18.9 rie 6.6 4.3 6 | 46.2 | 45.4 | 44.6 | 45.4 QO 703 alesis 7.4 B27 1 eee 7) ,42.0") 40-5) 40.3) 41.0 |—2.0 || 8:9] 17.2 | 10:4))| 10.5 (ie) clei 3 Etcetera eal aro We Mau 9 ee lee ee aI ee Sere beg kee Mele We Riss) [me OPA O8) ALT Ate | Ade s|= Al 0.09 7.5 AG ieee 1.5 109) 3199 B44 1730 2 B4eS = A804 al ORL ONG ip 6g 2D 6.3| 3.4 115290 | 2851 | 82:3)| 29.8°|—13.1 | 0.6 | 14:3} 7.8 | 7-6 4.6 195) 3029 402 | AND. 890) 3 A *336 | 2ORArly Shed 6.1 | 225 18) AU 5439. 0088.4 «\ 89.8 51-=1870 || 1.651, 99,2) Neri. ben mos La 301) S407 | 83.2") 85.0 1— 7.7 | 46 | 5.8") 5.29) bose 1D 84 28213958 140-9) 1 BOi5 4 SB e QU. a8 tO eli. oo 6.5 3.0 165) 40-8:51738..0) | 88-50 29.3.|= 393) 6.0), 19.401) eco) hoe ie) meee ASOLO 4 SO.0 1 noe Bee baled elle © heG7| iG 8.9 8.1 | 8 1838.32) S851) S425. | #370124, 5, S940 alae 9.4| 8.6 4.6 19 | 29.8 | 30.9 | 32.7 | 81.1 |—11.4 3545) 0.0 8.5 7.3 3.2 20 | 36.9 | 38.0 | 36.7 | 87.2 |— 5.2] 3.0] 7.4] 5.8] 5.2] 0.9 2) 3822, | °2993 81.6 181 8,|— 11,1) 408 | ~See| ok ee eet 22) 35.6'| 36.6 | 88.1 | 36.8 |— 5.5 |— 0.2 2.7! || ©5028 tt) | —s3e0 2318619) 109. 91 PAL 4 AO 1 | LO eg 0:7 | —/0s43|— 0-0 | on 24 | 43.2 | 48.5 | 44.3 | 43.7 on oe 1.6 |— 1.1 |— 0.6 |— 5.5 25 | 44.3 | 44.4) 44.1 | 44.3) 2.1/0.8; 5.0] 1.6] 2.1 |— 3.0 26) 4379) AB 1) 3975/4974 4 90.531)" 6285) ieee es yaa 9u0n maoed 20) 39.8) 41,0 A144) A029 | — 1295) 9 ASG |e 8.0) deb ed 28) 87-9.) .86.6 | 954-6.1(36.3 | 6.8 1.2 4.7 0.5 2.1 |— 3.6 209 33.4 ViSaee W084. "| BAM We E05 SOR Go a7 salne eo ee eek 809 583) deigo250 4) ISorb 0) Saale == 78. alates. 04 lsnescoalen noes 3.4 =a 31 | 36.6 | 37.0 | 89.0 | 375 |— 4.4] 6.0 4.5 0.6 1.7 |— 4.6 Mitel] 739. 95/739 .55/739.57/739.69|~ 2.96] 1.81] 7.42) 4.36, 4.53/— 0.69 | Maximum des Luftdruckes: 753.5 Mm. am_ 1. Minimum des Luftdruckes: 728.1 Mm. am 11. Temperaturmittel: 4.49° C.* Maximum der Temperatur: 17.6° C. am 7. Minimum der Temperatur: —8.0° C. am 1. ———___.. * 4 (7, 2, 2X9). 111 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202° Meter), Marz 1891. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten | | | Insola- Radia- T 1 Tr: Max Min. | tion | tion ay 2 Qs Gore iy 7s Qh 9» pone | | mittel | mittel | Max. Min. | | i} me S.01 11.0) —9 24 | 2.3} 2.9| 3:5 |.2.9 | 92 | 78 | 89 86 Ot — > 30 8, 44) 84 | 3.4 4.2| 4.3/4.0 | 94 | 90 | 94 | 93 3:A\= 1.0) 3.9 —1.00 4:4 | 4.4 )°4.9 | 4.6100 | 96 | 85 | 94 AO erOe0| 28.7) 0.0: 3.77193.8 1% 3.9'|' 3/8 Wes <\'64" |72" | 68 9.0| 3.0) 33.0} —0.5| 4.2/4.8] 4.7] 4.6 | 69 | 60 | 61 | 63 12.0| 3.8| 34.9| 0.6| 4.8 | 5.2 | 5.1 5.0 || 64 | 52 | 66 | 61 1726 \al2-6| 40:0) —1.4 | 4.4 1° 4.6 1 3.9°|) 423 W72 /|°B1" |\42 | 48 12.5| 0.7| 30.0] —2.4|| 4.0 | 7.2| 5.61] 5.6 | 74 | 73 | 90 79 See} 092) 96.8) —1.9'] 4.6°/°5.9°5.3"|°523 le94-| 76> | *84 85 eo OLG) S27 | —293)| 4.6 |) 61 89/"6.0 558 1/99 ~| 7 10°) St 150s 0) 31.4) —9.8 | 4.4196.3 5.5 [54 Io -| 52° | ‘69 fil Oe7 | 2a) -36.07 — 1,08) 4.8'|° 3.9 9 4.4 104.4 182°") 44" | 66 |" 6a Oyo = id) -34.2 14.7! £.0')' 4.7 | 5.47) 4-7 | 78 -| 5B | I 69 Zi 2395 1012.3) 0.0 |) 5.9 1°6.5°] 6.0 16.1 | 94 | 94 | 90°) 98 HOU 2248 36.0) —1.2 || 5.0 |V4.5 | ae 5.1 | 87 | 45 | 87 73 emyyate| 86-8) 0.0) 6.4)%6.5.|'6.3)|°64 '91') 62 [78 °| a7 14.8|— 0.2| 37.6) 4.0) 4.9] 4.8/5.7] 5.1 | 93 | 41 | 66 | 67 Nes meee ON) | S43) 229.7 | 4.62 |) 6.16.7 | 508 ep!) BE | 76 |. 71 PS NNN286| AR OP E05 5.1 1614/5.) 1576 |'87" | 69 | 62 } 73 7.6; 2.0] 35.6] 0.8] 4.3] 3.5 | 4.2| 4.0 | 76 | 45 | 63 | 61 4.3| 0.7) 10.4) —8.1] 4.5] 5.5] 4.6] 4.9 | 85 | 93 | 91 90 Seo eer) 29101 == 1-54 368) 93.4)" 3.0) ae4 385--1 60 |-65 70 1.2|— 2.0} 23.9) —2.2) 3.3 | 3.2] 3.5] 3.38 | 82. | 66 | 79 76 is9)/=9370,) 32.8) —5.2 |) 3.1-|*2.6 1° 2.7'|-9!8 179 | br | 65) 65 6.0\— 2.5) 34.7] —7.0| 3.4] 2.5] 4.0| 3.3 | 76 | 38 | 78 | 64 14.2| 0.5) 44.3) 4.4] 5.0} 4.8/5.3 | 5.0 | 71 | 41 | 70 | 61 8.3; 1.8) 39.1) —1.7') 3.0} 4.7/3.5 | 8.7 | 74 | 87 | 56 56 be3— 0191 30.0) —4.5 || 3.9'| 93.1. 1738.3'| 3.4 77 || 49° |70 "| 65 fee | 2ePaD| 36.8) 5.2912 31401535 (4.37) 807 eo 4) 46 1°75 61 6.3) 12)" 3101"—0.5 |-3.7'| 5.0 ("'4.55'4.4 ee -| 88 | 80° | TE 5.8|— 0.5| 34.7| 1.7 | 3.4 | 2.7| 38.8] 3.8 | 74 | 42 | 80 | 65 8.43} 0.27) 29.97 weal 4.20/ 4.65 4.68 4.51) 81.1) 59.9 74.3) 71.8 | Ih saab asset ade! lA | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 45.2° C. am 19. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflaiche: Minimum der relativen Feuchtigkeit: —9.4° C. 319, am 7. amuee 112 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ; a Menai: | Windesgeschwin- | Niederschlag | Windesriehtung:G- Starke aigk. in Met. p. Sec.|| in Mm. gemessen Tag |— 1 aes ee a ae a — | Bemerkungen 7 a 2° = Maxinromay tis! 7") 3) 2k) 1) ge | ll = | | 1 | NE 1| NE 1} — Oj] 1.0 |SE,NE| 2.2 | 2 | SE 1} SSE 1} — 0} 1.0} SW 2.8) 0.2@) 2.2@|Mys.—, nach 8h=, 3 | SSE 1| SE 1) WNW83) 3.4| NNW / 12.5] 3.0¢| 0.8@| 6.3@] Mgs. =. 4 | NW 2)}wsw4| w 4/10.0| W /18.6 Mys.=u. Rauhfrost. 5 Wi <6)0 Ws (5) oW 621.6 | W | 26.9) 6 | w 4 w 4) W 2ii5.2) W |26.1 teal = 4.0] WSW She We lll 28)) We a 13 sl Mgs. —. 8 | W 1) NE 1] SE 1/ 1.9 WNW, NW) 3.6] Mgs.— uw. schw.=. 9 | § 1| SSE 1) § 1] 2.3] SSE | 3.9] Mgs.=u. stark. 10 SE 2| SE 2} NE 2)/ 4.7| SE 5.8} | it | NW1} 8 2| w 5/ 6.3) Ww |16.4] | | Mgs. stark, 1; 12 | WNW2|/WNW2) NW 1 6.1) WwW 12.5) 2°60) — |) == 13 | N 1} SE 3} SE 2) 3.8] SE | 7.8) 0.1—) — — |Mgs.stark.—, 14 | SE 2} SE 1] — 0) 4.0| SSE | 6.9) — | 1.9@) 0.3@|Mgs. =u. o. 15) 1S yl We 2) We 48) 3) 108 | Mgs. — u. =. 16-4 Sed 8, 8) Siw dl4i4) os 8.9 | | 7/s>p. a a is | aA | je = ne ie . sate ie als Oe ‘i ung oun 2 Ace iat 4h. at it i 7 ee 7 ana Fae & ki boi ; vel Pit i rh (aS ee rf t tees i‘ A HOT, ae wei e'to uit) ba W) zat py wha ti Tai o 7 ; ear - reanigiiel var | aay hy 5 aOR Oa ei ae, aoe , Ny ij foe Hee ee, Enis itz it Bias nm arg mire r a 7 oo a at) | ; ; ie - En te on ia Ayn ¢ ‘Ai a ; tae a As fvd Lave sineiinie ou ye beer a uid; tl ts a : - a Vee U “" if cy ee rte ¢ Ae sd Cant eT : mgldy en rey a : aati ' ya aie be, : a = a a : > ee i 7 >= a ie sty ae = aa mn ' Sak = 7 : 7. » — ~ tt a ip 7 Tiss wv q it) " oa} : oy ? re 7 Wy a! it. ae . he a 1 Pi. ie alti va Me lie c ' se, “Al Sofie) cat Ai nd ore iar rr ¥ i= shi: fy " ie An. 7 LG rw) a 7 kang 6 ; ‘Me 7 is 7 win . are ol : 7 = Fy oie a ates aiyKe i ere res enphe (46 SLADE ine 2 a ¥ 7 ye - * Pare a Sata tnt or tai a casi a, bry ad oth. Stet Sis Ob Ae Pade 7 . : ia ac s i AUP ‘ame y ar ae an cea ae vy a salty: 8S Sal J : 7 en Me cee _ * : gesyives hab aes tt Re Vib aay eee bho ke fe Vern’ i 7 Cea e : oa TL w a 7 Sian - ; nie 0 A oe ee = 7 7 ; yi ak) : Ghbedt ct MM a 7 7 ~~ ‘ ys. in _ - : 7 _ .~ ii a " 7 a} res i «oh : o he = 7 an a ee a i Ad 7 - . _ ae : : yan # re Vi . Los 7 iI 4 i valle yh 2 ve ih ig L hie 1 yi - Lh Oa ae _ 7 ; he: = = _ ¢ 7 7 7 7 o i Fete ae ayy Fi aris . may ¢ 7 Wit ie, jj P ae iP. : rile a Rist be ae fork " ie mi ae el / Jel 1g ee Fr ‘ty te ag OP eo _ ae ans a . 7 ’ vind . : a , re Ey a u ars ea an rte, Oe i i 7 we 7 4 os ; ‘ 7 ~h ee : a’) } = : ris ay bi thas Daan aan by ane is . -_ 1 Nai Dirrtal trot i iy Natl) Lae _ — a ri . aA 7 os 7 a e ma a _ a a ee Peo en | ; _ = ™“ 7. won au a7 ih” te Pay gate fe mane 1 “Sa aye 7 ae - ; : - a : ~ 7 7 i) ' : ; ‘ —— —_* oa eras ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. eS 4... Jahrg. 1891. | Nr. XIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4, Juni 1891. ———<——— Das c. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer in Wien iibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Staats- gewerbeschule in Bielitz, betitelt: ,Oxydationsversuche in der Chinolinreihe“, von G. v. Georgievics. Der Verfasser hat eine Anzahl von im Benzolkern substi- tuirten Derivaten des Chinolins, sowie dieses selbst der Oxydation mit Kaliumpermanganat unterworfen und zieht aus den hiebei erhaltenen Resultaten folgende Schliisse: 1. Die im Benzolkern substituirten Derivate des Chinolins, sowie auch dieses selbst, geben nicht unter allen Umstiinden bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat Chinolinsidure. 2. Der Verlauf der Oxydation hangt von der Stellung und der Natur der substituirenden Gruppen und schliesslich auch von den Bedingungen ab, unter welchen dieselbe vorgenommen wird. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Constantin Freih. v. Ettingshausen itibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Prof. Franz KraSan in Graz verfasste Abhandlung, betitelt: ,Untersuchungen tiber Deformationen im Pflanzen- nere hes: Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber die Ringfunctionen*, 18 134 Der Secretir legt eine von Prof. Wilhelm Binder in Wiener-Neustadt eingelangte Abhandlung vor, betitelt: ,Zur Theorie der circularen Plancurven dritter Ordnung vom Geschlechte p= 0%. Herr Prof. Dr. J. Puluj in Prag zeigt an, dass er die in den Sitzungen vom 23. April und 8. Mai |. J. vorgelegten beiden Arbeiten in eine Abhandlung vereinigt habe und iibersendet die- selbe unter dem Titel: ,Uber die Wirkungen gleichgerich- teter sinusartiger elektromotorischer Krafte in einem Leiter mit Selbstinduction*. . Herr Johann Robitschek, emerit. Hochsehul-Assistent in Baden (bei Wien) iibersendet folgende Mittheilung: Nach miihevollem Studium iiber die Phylloxera vastatria, welche angeblich in den Sechzigerjahren aus Amerika zuerst nach Frankreich mit amerikanischen Reben eingeschleppt wurde, bin ich durch sehr bedeutende Vergrésserungen der mikroskopischen Priparate auf mikrophotographischem Wege zu dem Schlusse gelangt, dass Phyllovera vastutriv keine Rynchota ist, wie bisher angenommen wurde, sondern zu den Pseudoneuropteris gehirt. Unterordnung: Corrodentia. Familie: ZYermitidae. Art (Calotermes-Art): Phylloxera vastatrizx. Die Culotermes-Arten haben die unvollkommensten Nester und nagen in das Holz enge Giinge. Die Zerstérung der Faser- wurzeln und die Durchbohrung der Hauptwurzel durch das furcht- bare Insect erklirt das Absterben des Weinstockes, die Ver- nichtung unserer Weinberge. — Zugleich tibermittelt Herr Robitschek ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritait, welches die Aufschrift fihrt: ,Beitrige zur Kenntniss der Phyllovera COSLAIrIa. 135 Der Secretar der Classe, Prof. E. Suess, legt eine Ab- handlung unter dem Titel vor: ,Beitrige zu einer morpho- logischen Eintheilung der Bivalven“ aus den _ hinter- lassenen Schriften des c. M. Prof. M. Neumayr, mit einem Vor- worte von dem w. M. E. Suess. Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Marenzeller, E. v., Zur Erforschung der Meere und ihrer Be- wohner. Gesammelte Schriften des Fiirsten Albert I. von Monaco, (Aus dem Franzésischen.) (Mit 49 Abbildungen.) Wien 1891, 8°. 18* 136 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und | im Monate EEE Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | | | Abwei- os Ne Tages- jchung v. wh yee : Tages- in a Be mittel | Normal- : z | y mittel vee | stand | | 1 (741.4 '742.0 743.9 Hee 053 0.0 Otte 0 a 1:04 2 | 48.9 | 42.6 | 41.7 | 42.7] 0.8 | —0.5 (is? 3.7 3.04 3 | 41.5 40.2 | 40.2 | 40.6 |— 1.3 0.8 9.5 3.7 4.7 4 | 41.5 | 41.7 | 42.9 | 42.0 0.2 2:2 | 10.2 5.0 Dru] 5 | 42.7 | 39.8 | 89.6 | 40.7 |— 1.1 0.4 1103 952 a0 6 BN 8) | Abdel AoA Al 8c 4070 Dea hes 5.5 om CO ALS 1 S05 85.36) (13811 0B o7 4.8 13.2 1032 924! 8 | 34.5 | 36.4 | 38.6 | 86.5 |— 5.2 6.4 6.4 5.9 6.2 9 | 40.2 | 41.8 | 48.0 | 41.7 0.0 py Se hi 6.0 6.4 10°95) 48.1 |-4039.|-39.9 | 4a |—1056 4.2 8.5 120 6.6 11 | 37.3 | 36.6 | 36.7 | 86.9 |— 4.8 4.2 4.2 4.5 4.3 12 | 38.3 | 39.6 | 40.6 | 39.5 |— 2.2 3.8 fhe 4.4 Dead 13 | 49.8 | 49.7 | 48.2 | 49.9 AS 4.6 SAM 1.3 Ged 14 42.4 | 41.9 | 42.5 | 42.3 0.7 6.2 10.0 952 8.5 15 44.3 | 44.8 | 46.2 | 45.1 By | Mle Ps 10.2 (le {late} 16 47.1 | 46.% | 46.8 | 46.9 5.3 6.2 10.4 bes E 7.9 17 | 45.8 | 48.1 | 42.7 | 43.9 2.3 6.4 abe | Coat 8.5 18 | 48.7 | 43.0 | 44.2 | 43.6 2.0 4.8; 10.3 5 aad 6.7 19 | 44.6 | 44.6 | 45.6 /44.9| 8.81 4.4] 10.5/ 4.7! 6.5 20 | 47.1 | 47.1 | 46.3 | 46.8 5.2 3.4 7.8 529 ih 21 ATO AGS) | AG. 3 46-9 5.3 5.2 GOSH poh s, {egal 22 | 45.4 | 48.9 | 43.6 44.3 2b 6.8 13.4 Saati 10.0 | 23 | 42.5 | 40.6 | 40.1 | 41.1 |— 0.5 5.4 TS RAC a oan Oe 8.2 OES ead Ale eA Oe TAD NOs fw. (ed. 5.8 10.5 9.6 8.6 | 25 | 42.1 | 41.1 | 40.9 | 41.4 |— 0.2 4.9 a 7 oe2 8.4 | 26 | 41.1 | 40.9 | 41.1 | 41.0 |— 0.6 5.3 9.6 Ge 7.4 | 2¢ | 41.57) 41.3 | 40.0 | 40.9 |— 0:8 (659) 12.6 10.0 9.9 | 28 | 36.0 36.2 | 35.6 | 35.9 — 5.8 8.6 12.9 Tht) bl sak 29 36.0 37.6 | 42.5 38.7 — 3.0 9.8 14.0 10.6 ITD S| 30 | 44.8 44.7 | 45.1 | 44.9 3.2 12.6 20.6 L325 1526 Mittel 742.11 741.64 741.92 741.89 0.21 5.01, 10.17 7.24 7.47 — | Maximum des Luftdruckes: 747.3 Mm. am 21. Minimum des Luftdruckes: 734.5 Mm. am 8. Temperaturmittel: 7.46° C.# Maximum der Temperatur: 22.2° C. am 30. Minimum der Temperatur : —3.2° CG. am 2. 74+24+2.9 * Mittel 4 137 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202° Meter), April 1891. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten | Insola- Radia- | | | ; bh Max’ Min. tion tion ||. 7” 2s gs Tages: (2 {| ee mittel | | Min. | | | BO tole io! —. 3.5). 3u2) 920) BE9)! 13.601 TW 167. | Sor}, Te BO S21 3920) — 6.5) S29.) 2441 Sep ls 3.0.) 7B 7824) 58 54 929), 31k 5| 35/0} — 4.3] 37 | 8.2) 888 | 38.61 77 | 86 -| 64 | 59 ese tat S0re) — 2.7) oat) 8-4 1G 3848/1 1325.| 68 | 871] 52 | 52 it 5 18.6.| 38.3 4.4) 3.4) 4.3/ 5.8) 4.3] T1 | 42 1 61 | 58 1S 23809341. F AG (6.11) G29" 7.6. de |) 16.40) GL |2 670) 91. | 88 14.0| 2.8) 37.9 0.0:| 6.2) 6.6-) 78)" :6.9-l) 97 | 59 | 84 | 80 ete |b 6sl2-, 25.0 SEO 623. ti Gy!) Os S625 q1288: 1864).100-| 91 S.0: “5.0 |-219.2 3561 (DVS) 620° 7 610) 115.9 | 86 1/76 | ST | 88 8.8) «uS.9 |0 97.4 el basi) Gaus Gx eGtorlr OS (Wesker) O87 |) Si 6:0) 9325 |: 13.2 3. \. 4.811 bee StS beta WT olvi84n| S84: |) 89 Wea 340. 33) 8 PO Ae 6, | f Sele WAL Gy le P42 Sel Oe G8] e4e’|) 73 oes 19 A907 — 1.0) 531) 4.39| 5.6815 5.07) Si lrr47-| WS. |, 67 10.8| 5.0} 22.3 3.1] 5.2) 5.5] 4.8 | 5.2 74,1 60 | 56 | 68 10:8) 5.6|-30.7 Bet|\458 | 428/p 4.7) | 4.65) 70 | 465 62° | 59 10.9] 5.2] 35.6 Pe hal | PAS BAe) Aa Wy e4l | Wel: 6L 12.3) 5.0) 43.7 125) 520 14.97) Goi | cht Wd lv 404 Sk | 64 ROL 4.9| 38.4 On| Asp Wesel) ANG? |i early 70) 4d g) TA GO 10.8). 2.8| 46.0 0.1] 4.3 | 4.3] 4.7 | 4.41 68 | 45 | 73 | 62 Beat euis0-40.9)— 1.5] 4.5 | Sut )'6.2)| 85.3.1 76 |.64-| 90: | 77 11:2) 3.6) 40.0 1.5), 5261) Gio. 52% | eoe9v) 84148821 69 79 14.1| 4.2] 45.8 0.5] 5.5: 4.5) 4.6] 4.9] 74 | 40 | 51 | 55 125) 2.0 41.0 0.2] 5.4) 5.77) 6.7 | 5.9] 80 | 56 | 86 | 74 fio) 5.94304 46210535. | Bi) 44,1 °5.0°]) 81 |7 55) 49: | 62 12.3; 4.0| 43.3 1233) 416) 493 P 5.) VAL | WO 486) 58 | 5 9.9} 4.5: 26.7 2.9] 4.3 | 5:5.) 6:3} 5.4 || 65 | 61 | 88° | TO 13.2 6.0) 46.3 BES NEGH6.| ub 73 37.24] 88 \468<) 80; | 79 15.9 6.3} 40.1 Pi C04) 1als | Sed WetoBel), Sk (e742) 80.1 29 14.8] 9.2) 27.5 626] 8.3 |/ 9.0) 7.8 | 8.4] 92 |-76 | 83 | 84 22.2 7.5 49.0 Ww O6s5 1) 6B | 4 | 46.57] 6O | 80-| 64 | St 11.11| 3.51) 35.84; 1.30] 5.16] 5.23) 5.63) 5.84177.6 |56.9/|73.7| 69.4 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 49.0° C. am 30, Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —6.5° C. am 2. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 30°/, am 30. 138 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Ha : ._,, | Windesgeschwin- Niederschlag Windesrichtung u. Starke digk.in Met.p.Sec.|| in Mm. gemessen Tag l =e Sa : ~~ || Bemerkunge ae gh | gh = Maximum i Ze gt 1 le BL MAN 3 W 1] 6.1 NW | 8.9) — | = | 0.53€/51/.2p. a 2| w 1] SE 2 s§ 1)2.8 sB | 4.4 | 3 E 1| SE 2} — O| 3.7 SSE ! 7.8 | Mgs. schw.— 4 | NE 1| E 1 NNE1| 3.0 NE,ME) 5.0 | | 5 N 1) SE 2)-SW 11 3:38) SE | 6.4 | | Mgs. ~ 6|/ — 0 S 2 W 1] 2.1 WSW 5.3] 0.9e) 0.7@) 1.2@|Mgs. = 7 | SE 1 SSE 4 SSE 4]// 6.3 SSE 12.2) 0.2 | — | 0.1@|Mgs.dicht.=| 8 | W 2) W 3 NW 2/6.9 W 18.6/17.0@| 5.46) 3.46 9 | W 2) NW 1 — OO] 4.2: WNW, 6.9] 1.60) 0.96) — 10 | NE 1, SE 1 NNE 2/2.6 N | 8.3) — | 0.6@| 0 Mgs. = : 11 | N 8) NW 3) NW 38] 9.5 NNE 11.4) — | 1.66) 1.: . 12 | Nw 3) Nw 3) Ww 1] 7.1 WNW 11.4] 0.5@/ 0.19) “— 3 | = 0 W 2 SW Ii 3:4 WwW | 9.2 | | | 14 | N iNNWJ; N 2/3.7 N | 7.8 | 15 | NW 2) NW 3) NW 2] 6.6 NNW) 8.9) 0.2@| — _ | 16 | NW 2 NNW2 Nw 2] 6.0 NNW 8.3) (2h p. entf. | 17 | W 2) W 2 Ww 2] 7.4 Ww 16.7) — | — | 1.1@]\ Donner NIF 18 | W 2 W 3, WNW38] 9.5 W 18.9 348™ Don- | _ 19 | W 3) Wo4 W 2/8.3) W 13.4) — — O0.7eal{ neru & : 20 | NW 2) NW 3 NW 2/ 6.0 WNW, 9.4) — — 4.0@|Mgs. schw. —] 21 | NW 1 NNW1 NNW2/ 4.2 NNW 6.4) — | 1.00) 0.80/55 p. Kin N. [7 22 | — O NE 1) NE 1] 3.4 NNE | 5.3 | ; 23 | W 1) NW 1;/WNW1/1.5 W | 4.77 — — | 1.59 24)/NW2 N 1 N 2/5.1 NNW 8.3/0.50) — | — 25 | N 2) NNE 1| NNE 2] 3.5 NNE | 6.4 | 26 | NW i) NW 1) — OO] 3.3 NW,NNW 5.0) — =) 0.4 27 | NW 2) E 1| SE 1| 9.5 ESE | 4.2)2.5e) — | — 28 | SE 2) SSE 2} SE 1] 4.4. S | 9.77 — | 0.66) — 29 | E 1 W 3 — 1] 5.6 WNW 12.8] 0.46/ 0.46) 2.06 30 | W 2) Nw 2 W 115.9) W (12.2) 0.2@) — | — Mitel] 1.6 | 2.0 | 1.5 | 4.9 Ww |16.724.0 (11.3 [17.8 | \ | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. Haufigkeit (Stunden) N NNE NEENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NN 4 37 46 Ib: 16. 19 34), 4b 300716 10 8 6161 92. (92 “5a Weg in Kilometern 1130 569 372 112 94 85 449 838 427 58 74 35 3452 2179 1869 1071 Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.3 4.3 2.3°2.8 1.6 2.0 3:7 5:77 3:9 2.7 2.1) 2.8 36.0 “6:6 526 some Maximum der Geschwindigkeit 11.4 11.4 5.0 4.4.3.3 4.2 -6.9 19:9 “9.7% 4.2 4,9 573 26.7 712.8:1073 10a Anzahl der Windstillen = 3. : 139 NDNNDAR ONAAA MH HOD HMDWOS ONANDH 19H OOO N wii disidi 19101019610 ID 19101516 DISH HO Dooeos oowos AeHHiD OMRON PiNOO~D DOHNH QONAM AMO oOM N | HH HHS 11919100 Dos SOR Pee Ee 1.31" | 1.82 NAAN DIG mOMOonD Onan HONDA HOMON DMQOOA DOs at 1 id & 0 SONG co OOM SH SH sO. GY st 1G 6 OC Hi H1910 Siocos OOO Ot re ron WLKOOGS lor mor morsor mer) Dh oO SO Daeg st DANKA FBHMORD OHreonr HNHODS et Tepe sier anim Ne eke ee ere o0 6 6 sh H 1919 OO Yolivelive—ive loi ml ol tl wil ie Ole ole Clorkor mor moron korg) Bodentemperatur in der Tiefe 0.37" | 0.58" 0.87" € . . € . Las 5 eS > a 8.¢ . uv. J. ou. . a . ve » . . SS Bei Cre) ISI GSHES TCS CO b= ChE oO SOND SOS GD 1 GYD CD ED Col SSS an}; Oo | g ws i} SHmOEr SioOAe Hroeiass BIOROM Aarne sannrs Cig-d “| tes = am 8. < Blitz, 7.06 Z re ( LD G2 GE GI CO WRMOCN O18 A Ot GD S> D So =H QO HH CVG SCHAGH we fem fom ua 8 =| fob) ae ( tee 1 me & AE) cacomr maaoos SsHoocs +H+0r0 | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | weOnns COCOCCO CMWOnn AAAS Sunes nooon ot. 4. 1136.1 ae | Hy MOMAMOM MOMOS CHRON COMMM OM MHA So~io > ae | WARS CORDS COSOASH PK BNMr HWOrFrH AS00H Maximum des Sonnenscheins 12.8 Stunden am 30. 6.8 © DO~rTmMo Woo ban me rt ; @ @ N AANMHO DOO oom i) AANWOS AN = Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (SeehOhe 202° Meter), | April 1891. =) baa @ os ~rOoroso ocO HNDAN CONHD RONDO ret rt rd b aaa | rt hen] Niederschlagshéhe: 53.1 Mm. Grésster Niederschlag : Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, — Reif, o Thau, [< Gewitter, 140 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), im Monate April 1891. . | | Magnetische Variationsbeobachtungen* Declination | Horizontale Intensitit | Verticale Intensitat Tag 7h lees gh Tages- qh gh | Qh Tages- | Th | gh | gh Tages- lve mittel | |" | mittel | | mittel 8° + 2.0000 + | 4.0000 + | ee 1 /63.9 |71.0 bo. 64.67] 593 613 | 651 , 619 |/1000 | 994 1010 1001 2 |62.6 |70.5 62.8 | 65.30] 627 | 614 | 624 | 622 || 996 | 997 | 965) 986 3 (61.7 |70.0 61.2 | 64.30] 624 | 622 | 651 | 632 | 985 | 974 | 981; 980 4 62.5 |68.0 63.1 64.53] 636 633 | 637 635 | 985 978 | 969) 977 5 (61.4 |69.6 62.3 64.43] 628 632 | 634 | 631 || 973.| 966 |. 974) 971 6 60.6 68.6 62.8 64.00] 634 634 642 637 | 975 951! 969 965 7 60.9 169.8 62.3 64.33} 644 640 633 639 || 964 945 | 958 956 8 (59.2 [68.7 58.9 | 62.27] 630 | 634 | 606} 623 || 940 | 947 | 954) 947 9 (60.4 |71.3 62.0 | 64.57] 619 | 608 | 641 | 623 | 950 ; 946 | 962) 953 10 61.2 |68.7 60.9 | 63.60] 628 | 628 | 648 | 635 || 953 | 949 | 952) 951 11 (60.1 |70.3 '63.5 | 64.63] 627 | 631 | 634 | 631 || 945°} 942 | 960) 949 12 (59.7 |72.0 |56.2 | 62.63] 627 | 608 | 679 | 638 || 952 | 945 | 961) 953 13 62.0 |67.9 63.5 | 64.47] 614 | 621 | 629 | 621 || 956 | 948 | 965) 956 14 62 2 |71.0 63.9 | 65.70]! 625 | 620 | 630 | 625 || 959 | 951 | 964| 958 15 (60.2 |67.4 |63.1 | 63.57|| 626 | 625 | 631 | 627 || 967, | 953 | -978\s 966 16 (61.2 |71.2 /61.7 | 64.70] 628 | 617 | 617 | 621 | 976 942 | 973) 964 17 59.9 |72.9 [58.6 | 63.80] 687 | 587 | 587 | 604 | 972 | 964 | 986) 974 18 61.8 |73.0 |63.4 | 66.07|| 623 | 613 | 631 | 622 | 979 | 973 | 984] 979 19 61.1 (67-9 |63.5 | 64.17 || 629 | 623 | 635) 629° || 988") 972 | 983 Fos 20 61.5 |72.8 62.1 65.47] 629 608 | 641 | 626 || 986 | 963 | 977; 975 21 (61.1 |69.6 |60.5 | 63.73] 620 | 632 | 651 | 634 || 975 | 959 | 965| 966 22 |60.1 169.2 (64.4 | 64.57] 644 625 | 644 | 638 | 965 | 953 | 975| 964 23 |60.1 (69.8 |62.3 | 64.07]| 632 | 685 | 645 | 637 | 973) 938 | 951) 954 24 59.7 |70.9 |62.8 | 64:47] 6387 | 628 | 647 | 637 || 957 | 931 | 961) 950 25 |60.1 170.3 |62.8 | 64.40] 629 | 644 | 641 | 688 || 974 | 963 | 976) 971 26 60.6 |68.1 |63.5 | 64.07] 640 643 | 647 | 643 | 974 | 963 | 974) 970 27 '60.7 172.7 \64.1 | 65.83) 644 | 645 | 650 | 646 || 972 | 959 | 964) 965 28 (62.1 |69.0 |62.4 | 64.50] 647 657 | 652 | 652 | 959 | 9383 | 947) 946 29 61.1 (67.4 (62.7 63.73 | 637 629 | 644 637 | 941 926 | 942 936 30 (59.0 |67.9 62.8 63.23] 634 643 | 646 641 | 948 930 | 947) 942 Mitte] 60.96/69.92 62.11 64.33] 630 626 638 631 9665) 95d). Sesh bo | | | Monatsmittel der: Declination = 9°4!'33 Horizontal-Intensitat = 2.0631 Vertical-Intensitét = 4.0963 Inclination = 63°16'1 Totalkraft = 4.5865 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, UL 22 189] Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. $263. vi Jahrg. 1891. 3 Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Juni 1891. —_— Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Zur Construction der Polargruppen* (II. Mitthei- lung), und 2. Uber die Formen fiinfter Ordnung auf der cubi- schen Raumeurve“, beide Arbeiten von Herrn Emil Waelsch, Privatdocenten an der k. k. deutschen techni- schen Hochschule in Prag. 3.,Uber einen neuen Kapselbacillus (Bae. capsu- latus mucosus)“, Arbeit aus dem Institute fiir allgemeine und experimentelle Pathologie an der k. k. Universitit in Graz von Dr. Moriz Fasching. Das w. M. Herr Hofrath Director F. Steindaehner iibergibt eine Abhandlung, betitelt: ,Uber einige neue und seltene Reptilien und Amphibien*. Der Verfasser gibt in derselben unter Anderem einen Bericht iiber die von dem Herrn Linienschiffslieutenant Ritter v. Héhnel wiihrend der Graf Samuel Teleki’schen afrikanischen Expedition gesammelten Amphibien und Reptilien und beschreibt folgende Arten als neu: 1. Chamaeleon Hohnelit. Kopfhelm hoch, comprimirt. Parietalleiste steil sich erhebend. Occipitallappen fehlend, Bauch- und Riickenkamm entwickelt. 19 142 Rumpfhaut in der unteren Rumpfhiilfte gréber granulirt als in der oberen. Zwei Reihen grosser platter Warzen an den Seiten des Rumpfes, dazwischen liegen wie auf den Extremitiiten zahl- reiche kleinere, schwach gewélbte Tuberkeln unregelmiissig zer- streut. Seitenwand des Kopfes wulstig erhéht, mit knopff6rmiger Anschwellung am Schnauzende. Fundort: Leikipia. 2. Chamaeleon leikipiensis. Kopfhelm minder hoch. Rumpf gleichmiissig fein granulirt. Nur eine Reihe grosser platter Warzen an den Seiten des Rumpfes, tiberdies noch zahlreiche kleine, gewélbte Tuberkeln am Rumpfe und auf den Extremitiiten unregelmissig zerstreut.. Riicken- und Bauchkamm entwickelt, Lappen an der Unterseite des Kopfes lings der Mittellinie desselben halb so gross wie bei Ch. Héhnelii. Seitenwand des Kopfes wulstig erhéht, mit knopfférmiger An- schwellung am Schnauzende. Occipitallappen fehlend. Fundort: Leikipia. 3. Chamaeleon tavetanus. Kopfhelm breit, elliptisch gerundet, nur wenig nach hinten ansteigend. Parietalkamm entwickelt. Schnauze bei Minnchen in zwei comprimirte, dreikantige, gelappte und gezihnte Horner endigend. Occipitallappen, Riicken- und Bauchkamm fehlend. Rumpfhaut gleichmissig, fein granulirt, ohne gréssere Warzen. Fundort: Taveta. ; 4, Megalixalus pantherinus. Tympanum tiberdeckt, nur im Umrisse dusserlich erkennbar. Zunge gross, hinten in zwei Lappen endigend. Riickenhaut glatt, Finger frei, Zehen mit Ausnahme der vierten vollstindig durch eine Schwimmhaut verbunden. Tibio-tarsale Articulation der nach vorne gelegten hinteren Extremititen das vordere Kopfende erreichend. Kopf, von oben gesehen, am vorderen Rande quer abgestutzt. Gelb, mit pantherartigen schwarzen Fiecken am Riicken und am Hinterhaupte. Fundort: Leikipia. 5. Simotes Meyerinkii. Schuppen in 17 Reihen, Anale einfach, Lorealschild vier- eckig; 1 Pracoculare, 2 Postocularia; 6 Supralabialia, das dritte as Ss OU |, 143 und vierte das Auge begrenzend, 7 Infralabialia, Bauchschilder 156 —161, Subcaudalia in 43 Paaren. Kopf und Rumpf oben briunlichgrau, fiinf réthlichgelbe, dunkel gesiiumte Liingsbinden am Rumpfe. Sulu-Archipel. 6. Ctenoblepharis Stolzmanni. Kopf- und Rumpfschuppen bedeutend grisser als bei Cr. ad- spersus. Circa 50 Schuppen rings um den Leib, bei Cé. adspersus mehr als 90. Riicken braun gefleckt. Hochperu. 7. Zonosaurus Boettgeri. Korperform sehr schlank. Riickenschuppen in 14 Lingsreihen mit zahlreichen, aiusserst feinen, mit freiem Auge nicht bemerk- baren erbabenen Streifen. Bauchschuppen in 8 Lings- und 45 Querreihen. Rechts 16, links 17 Femoralporen. Interparietale sehr klein. 15 Querreihen dunkelbrauner Flecken am Rumpfe und cirea 40 am Schwanze. Seiten des Kopfes und Rumpfes himmelblau, Oberseite des Kérpers olivengriin, heller am Kopfe als am Rumpfe. 1 Exemplar von Nossi-Bé. Gerrhosaurus quadrilineatus und G. laticandus Grand. sind in die Gattung Zonosaurus zu reihen und bilden eine besondere Gruppe in derselben, indem das Frontonasale nicht mit dem Fron- tale in Beriihrung steht. 8. Chalcides Simonyi. Die Nasenéffnung fallt in verticaler Richtung ein wenig vor die Sutur zwischen dem Rostrale und ersten Supralabiale. Fiinftes Supralabiale unter dem Auge. 30—382 Schuppen rings um den Leib, 76—78 Schuppenreihen an der Bauchseite des Rumpfes. 108 Reibhen von Subcaudalschildern. Riickenseite gelblichbraun oder hellgrau, die einzelnen Schuppen daselbst an den Riindern stets dunkelbraun, im mitt- leren Theile zuweilen dunkel gesprenkelt. Fundort: Canarische Insel Fuerteventura, 9. Chalcides viridanus, sp. Gravenhorst., var. nova, seali- neata. Riickenseite des Rumpfes tiefschwarzbraun mit sechs me- tallisch glinzenden, weisslichgriinen Liingsstreifen. Schwanz LO= 144 metallisch blaugriin; Schwanzsechuppen schmal schwarzbrauy gesiumt. Bisher nur von der Caldera de Tirajana und dem Baranco de Mogan auf Gran Canar bekannt. 9a. Chaleides viridanus, var. Simonyi. Bei dieser Abart fehlen die vier mittleren hellen Riickenstreifen der var. seavlineata, und die Grundfarbe des Riickens ist olivengriin oder briiunlich. 9b. Chaleides viridanus, var. bistriata. Kin heller, scharf ausgepriigter, sehr schmaler Lingsstreif zu jeder Seite des Riickens. Letzterer wie die Seiten des Rumpfes mit hellen bliéu- lichen Fleckchen wie bei den typischen Formen von Ch. viridanus (von Tenerife), welche aber eine ziemlich breite Randzone von etwas hellerer Fiirbung als der mittlere Theil des Riickens, nicht aber cinen scharf abgegrenzten, schmalen, hellen Seitenstreif besitzen. Gran Canar. 10. Tarentola mauritanica, spec. Lin., var. angustimentalis. Mentale zweimal so lang wie prbie: Riickentuberkeln schwiicher entwickelt als bei europiiischen Exemplaren. Nur von der Ostlich gelegenen Gruppe der canarischen Inseln bekannt. 11. Molge Luschani. Frontosquamosalbogen vollstsinlipe fehlend. Gaumenziilne in zwei parallelen Reihen, nur ganz vorne zu einer Schlinge sich erweiternd, welche einen kleinen ovalen Raum umschliesst. Zunge gross, rundlich, seitlich frei. Lange, schmale, stark vorspringende Parotiden, unmittelbar hinter den Augen beginnend. Dorsalerista fehlend. Kehlfalte stark entwickelt. Finger und Zehen frei, deprimirt. Tarsal- und Carpaltuberkeln fehlend. Korperhaut glatt, sehr porés. Riicken- und Bauchseite citronengelb. Riickenseite braun marmorirt oder gefleckt. Fundort: Tortukar in Lycien. Das w. M. Herr Hofrath C. Claus iiberreicht die Fortsetzun- cen des von ihm herausgegebenen Werkes: , Arbeiten aus dem zoologischen Institute der k. k. Universitaét in Wien 145 und der zoologischen Station in Triest#, Bd. IX, Heft I (1890) und Heft IT (1891). In diesen Heften findet sich auch dic Beschreibung einer neuen Peltidie, Goniopelte gracilis, welche im Jahre 1890 von der Expedition S. M. Schiffes ,Pola* im dstlichen Mittelmeere gefischt worden ist. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der Universitit in Bern von Prof. St. v. Kostanecki und E, Schmidt: ,Uber das Gentisin®. (IL. Mittheilung.) Das c. M. Herr Prof. Sigm, Exner iiberreicht zwei Abhand- lungen von Dr. Maximilian Sternberg 1. ,DieHemmung, Ermiidung und Bahnung der Sehnen- reflexe im Riickenmarke.“ Aus einer grossen Anzahl yon verschiedenen Autoren ver- dffentlichter Beobachtungen an gesunden und kranken Menschen | geht die Thatsache hervor, dass die Sehnenreflexe die Erschei- nungen der Hemmung, Ermiidung und Bahnung zeigen. Der Verfasser hat die Ursachen und Bedingungen dieser Phinomene. an Thieren einer experimentellen Untersuchung unterzogen, An Kaninchen und Hunden wurde das Riickenmark im unteren Brusttheile vom Hirn abgetrennt und an den Thiercn das Verhalten der Sehnenreflexe im Allgemeinen, wie insbesondere die Einwirkung von Reizung peripherer sensorischer Nerven und intraspinaler Fasern auf den Achillessehnenreflex, respective Patellarreflex studirt. Es zeigte sich, dass in dem vom Gehirne getrennten Riickenmarke Vorginge seni welche bedeutende Anderungen in dem Verhalten der Sehnenr alee zur Folge haben, und dass diese Vorgiinge durch dussere Reize wesentliche tempo- rare Beeinflussungen erfahren. Dabei ergab sich Veranlassung, die Erscheinung des so- genannten ,paradoxen* Kniephinomens zu untersuchen, und es wurde festgestellt, dass dieselbe ebensowohl die Erscheinungen der Bahnung zeigt, wie das gewohnliche Kniephiinomen. 146 Somit sind im Riickenmarke selbst die Einrichtungen vorhanden, durch welche die Erscheinungen der Hemmung, Ermiidung und Bahnung der Sehnenreflexe hervorgerufen werden kénnen. Aus experimentellen Untersuchungen anderer Forscher und aus Krankenbeobachtungen geht ferner hervor, dass vom Gehirn aus Babnung und Hemmung dieser Reflexe veranlasst werden kann. Das Verhalten der Sehnenreflexe hiingt also von einem complicirten Mechanismus ab, dessen Functionsweise zu der anderer Nervencentren in Analogie steht. 2. ,Uber die Beziehung der Sehnenreflexe zum Muskeltonus.“ Da in vielen Nervenkrankheiten Contractur und Steigerung der Sehvenreflexe mit einander verbunden sind, so ist vielfach angenommen worden, dass zwischen Muskeltonus und Sehnen- reflexen ein causaler Zusammenhang bestehe. Lombard fand allerdings bei Versuchen an gesunden Menschen, dass die Héhe des Tonus des Musculus quadriceps cruris mit der Stiirke des Patellarreflexes keineswegs parallel gehe. Bei Gelegenheit der in der ersten Arbeit mitgetheilten Unter- suchungen stellte Verfasser Beobachtungen iiber den Muskeltonus an. Es ergab sich, dass die Erscheinungen der Bahnung (Steigerung des Sehnenreflexes) und der Ermiidung (Abnahme des Sehnen- reflexes) von der jeweiligen Stirke des Muskeltonus véllig unabhingig waren, dass sowohl die eine, als die andere Erscheinung eintreten konnte, ob nun der Tonus des Quadriceps gesteigert war oder nicht. —_—_—_—~<> e @—_ —__——- Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien- .— Se JUL 22 1891 Katserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. JSC3" Jahrg. 1891. Ney, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18, Juni 1891, —_>————_ Der Secretar legt das erschienene Heft II—IV (Miirz- April 1891) des XII. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Herr Dr. Franz Ritter v. Haberler, Hof- und Gerichts- Advocat in Wien, tibermittelt im Auftrage Sr. k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ludwig Sal- vator, Ehrenmitgliedes der kaiserl. Akademie, das Werk: Die Insel Menorca. IL. Specieller Theil. Sonderabdruck aus dem Werke ,,.Die Balearen*“. In Wort und Bild geschildert (1890). Die Apostolische Nuntiatur in Wien iibermittelt im Auftrage Sr. Heiligkeit des Papstes Leo XIII. das Werk »PubblicazionidellaSpecolaVaticana*.(Fascicolol, 1891.) Das Curatorium der Schwestern Fréhlich-Stiftung in Wien tibermittelt die diesjihrige Kundmachung tiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung bediirftiger und hervorragender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. _ Herr Dr. J. Jahn in Wien iibersendet folgende Mittheilung: »Uber die in den nordbéhmischen Pyropensanden vor- 20 148 kommenden Versteinerungen der Teplitzer und Prie- sencr Schichten“. Die Pyropensande fiillen in der Umgegend von Triblic in Norbbéhmen drei muldenférmige Vertiefungen zum Theil im Plinersandsteine, zum Theil im Pliinerkalke aus. Sie sind, wie bereits A. E. Reuss hervorgehoben hat, auf secundiirer Lager- stiitte befindliche Triimmer, an deren Bildung nicht nur der Pliner, die Thonmergel und Sandsteine der oberen Kreide mit ihren Fossilien, sondern auch die archaischen und eruptiven Ge- steine der Umgebung theilgenommen haben. Die geologischen Verhiltnisse der nordbéhmischen Pyropen- sande waren wiederholt Gegenstand wissenschaftlicher Unter- suchungen. Allein den secundiren Vorkommnissen von Verstei- nerungen der obersten Kreidehorizonte in diesen Sanden wurde bisher nicht die verdiente Beachtung zu Theil. A. E. Reuss hat im Ganzen 74 Arten angegeben, und seit der Zeit, wo sein Ver- zeichniss erschien, hat sich diese Zahl nicht vermehrt. Das von mir bearbeitete Materiale der Kreideversteinerungen aus den Tiiblicer Pyropensanden weist 219 Arten auf, und zwar: 11 Fisch- reste, 15 Cephalopoden, 57 Gastropoden, 27 Bivalven, 11Brachiopoden,10 Bryozoen,10Arthropoden, 12 Echino- dermen, 16 Coelenteraten, 12 Poriferen und 38 Fora- miniferen. ! Diese in den Pyropensanden vorkommende Kreidefauna besitzt grosse Wichtigkeit fiir die richtige Deutung der faunisti- schen und stratigraphischen Verhiltnisse der béhmischen Kreide- formation. Wir lernen niimlich in den Pyropensanden die Fauna der Teplitzer und Priesener Schichten in einer vollstindigeren Weise kennen, als aus den bisher in diesen Schichten selbst gefundenen organischen Resten. Dies, sowie auch der Umstand, dass hier in verhiltnissmissig geringen Sandmengen so viele Kreideversteinerungen vorkommen, liisst sich damit erklaren, dass der ganze Complex dieser zwei Schichtengruppen sammt den zwischen ihnen bestandenen Ubergangslagen erodirt worden ist, und dass in Folge dessen in den Pyropensanden die ganze 1 Die ausfiihrliche Beschreibung dieser Kreidefauna wird in Gen Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums ver6ffentlicht. 149 Fauna dieser oberen Kreidehorizonte zusammengeschwemmt und verhiltnissmissig leicht zuginglich ist. Die einzelnen Kreideversteinerungen finden sich in den Pyropensanden in anderer Gestalt, als auf den primiiren Lager- stiitten der analogen Schichten der béhmischen Kreideformation. Und gerade dieser Habitus der in den Pyropensanden vorkom- menden Kreidefossilien, sowie die Anwesenheit zahlreicher Geschiebe und Gerélle, scheint mit einiger Entschiedenheit die Ansicht zu bestitigen, dass die Tiiblicer Sande von ihrer urspriinglichen Lagerstitte durch fliessendes Wasser auf ihren jetzigen Fundort iibertragen worden sind. A. E. Reuss bemerkt, dass die Petrefacte des Pliner- kalkes und Plinermergels sich schon durch ihr fusseres Ansehen unterscheiden: Die Versteinerungen des Plinermergels (= Priesener Schichten) sind durchgehends in Schwefelkies oder Brauneisenstein umgewandelt, die des Plinerkalkes (= Teplitzer Schichten) kalkig und gewohnlich vollkommen unveriindert. Ausserdem zeichnen sich die Priesener Petre- facte durch ihre geringen Dimensionen und durch ihren ganzen Habitus, anderseits durch das Vorwalten der Gastropoden aus. Ich kann dieser Meinung nur beipflichten. Diese Unterschiede zwischen den Teplitzer und Priesener Petrefacten in Bezug auf ihren Erhaltungszustand, ihre Dimensionen und ihren ganzen Habitus sind, wie bekannt, auch in den primiiren Lagerstatten der obersten Horizonte der béhmischen Kreideformation wabhr- nehmbar. Viele der fiir die Teplitzer Schichten als bezeichnend betrachteten Formen sind in Limonit umgewandelt und viele andere Formen sind nebstdem auch gleichzeitig verkalkt worden. Zugleich haben auch die in Limonit umgewandelten Formen des Pyropensandes geringere Dimensionen, als die verkalkten Exem- plare der Teplitzer Schichten sowohl auf ibrer primiren Lagerstitte, als auch in den Pyropensanden erreichen. Sie sind aus den Priesener Schichten hergekommen. Daraus geht es nun hervor, dass viele Teplitzer Formen auch in den Priesener Schichten vorkommen. Dieser bemerkenswerthe Umstand bestiitigt die bereits von Krejéi, v. Hauer und Frié ausgesprochene Ansicht, dass 20* 150 zwischen der Fauna der Teplitzer und jener der Priesener Schichten keine scharfe Grenze existirt. Auch der Charakter dieser zwei Faunen zeigt, dass die Ablagerungen dieser aufeinanderliegenden, stratigraphisch und petrographisch sich so nahe stehenden Schichtenhorizonte unter wenig von einander abweichenden physikalischen Verhaltnissen entstanden sind. Die in diesen Sanden zusammengeschwemmte Fauna der Teplitzer und Priesener Sedimente unterstiitzt die Anschauung, dass in der Zeit, in welcher sowohl die Teplitzer, als auch die Priesener Ablagerungen enstanden sind, solche physikalische Verhiltnisse geherrscht haben, wie man sie heut- zutage in einer ruhigen, missig tiefen See (Meeresbucht) wahr- nimmt, Die heutzutage tibliche scharfe Trennung der Faunen dieser zwei Schichtengruppen, deren petrographische Ahnlichkeit namentlich in einigen Lagen so auffallend ist, beruht, wie es mir nach vielfachen stratigraphischen Beobachtungen in der béhmi- schen Kreideformation sehr wahrscheinlich ist, darauf, dass bis- her noch immer ungentigendes Materiale zu Gebote steht. Aus Frié’ Bearbeitung der Teplitzer Schichten geht her- vor, dass viele Teplitzer Formen in die Priesener Schichten iibergehen, und es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Zahl der gemeinsamen Formen sich nach der Bearbeitung der Fauna der Priesener Schichten bedeutend vermehren wird. Ich bin iiberzeugt, dass nach weiterer, eingehenderer Untersuchung der Teplitzer Ablagerungen auch viele fiir die Priesener Schichten heutzutage als charakteristisch angesehene Formen in den Teplitzer Schichten aufgefunden werden. Man sollte mit Riicksicht auf die Trennung der Faunen bei den strati- graphischen Studien im Gebiete der béhmischen Kreideformation viel griésseres Gewicht den Ubergangslagen zwischen zwei auf- einanderfolgenden Horizonten beilegen, als dies bis heute geschah. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Untersuchung des Herrn Stefan Mar- kovits, welche den Titel fiihrt: ,Experimente tiber die Reibung zwischen Ol und Luft*. ‘ 151 Der hauptsichlichste Inhalt dieser Abhandlung besteht in dem experimentellen Nachweis, dass zwischen Luft und bewegtem Ol eine Reibung stattfindet, welche von derselben Gréssenordnung ist wie jene zwischen Luft und Wasser. Diesbeziigliche Experi- mente wurden mit Hilfe des Apparates ausgefiihrt, welcher von Herrn Prof. Lang zum Nachweise der Existenz und Messung der zwischen Wasser und Luft stattfindenden Reibung construirt worden ist. Herr Prof. Dr. E. Lippmann in Wién iiberreicht eine in Gemeinschaft mit Hern F. Fleissner ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Einwirkung von Jodwasserstoff auf Chinin und das [sochinin“. Der Secretar legt folgenden von Herrn Gejza v. Bukowski eingesendeten Reisebericht aus dem Seengebiete des siidwestlichen Kleinasien vor: Diner, am 9. Juni 1891. Seit meiner Ankunft in Diner Anfangs Mai unternahm ich bis nun zwei gréssere Touren in die éstlich und nordéstlich yon Diner gelegenen Landestheile bis an die centralanatolische Ebene, und zwar zuerst eine kiirzere Tour nach Afiun Karahissar, auf der ich einen Einblick in den geologischen Bau der Ketten des Kylydjlaghan, Karakush, Gumular und Bozan Dagh, sowie eines Theiles des Gebirges von Afiun Karahissar gewann, und dann eine liingere Tour nach Konia, welche volle drei Wochen in Anspruch nahm und den Zweck hatte, als erste Orientirung fiir eine spitere, genauere Untersuchung des Gebietes der Seen Ejerdir, Beisheher und Aksheher zu dienen. Meine urspriingliche Absicht, zuniichst die eigentlichen Hoch- gebirgsregionen in dem Seengebiete aufzusuchen, musste ich wegen ungiinstiger Witterungsverhiltnisse, welche sich hier heuer im Mai gegen alle Erfahrung ganz abnorm gestaltet haben, aufgeben. Ich sah mich genothigt, fiir die Route Diner-Konia und zuriick die minder hoch gelegenen Regionen zu wihlen. Auf der Hinreise ging ich iiber Uluborln und um den Hoiran Giél zunaichst nach Yalovadj, tiberschritt sodann die lange Kette des Sultan Dagh 152 zwischen Yalovadj und Aksheher und zog von Aksheber in dem Hiigelterrain tiber gin und Kadynkhan nach Konia. Die Riick- reise von Konia erfolgte iiber Beisheher, langs des Ostufers des Beisheher Giél nach Karagatch und von hier westlich zum Kjerdir und Hoiran Giél, von wo ich sodann nach der Durehquerung des Ak Dagh (am Hoiran Gil) die Region des Kylydjlaghan Dagh wieder betrat. Das Gebiet nérdlich von Uluborlu und dem Hoiran Gidl, welches ich auf der ersten Route kennen gelernt hatte, stellt sich zum Theil als ein Kreidekalkterrain, zum grossen Theile auch als ein Eruptivgebiet dar. Die schon genannten kahlen Ketten Kylydjlaghan, Karakush, Bozan und Gumular Dagh, in die sich mehrere beckenartige Hochflichen einschalten, bestehen aus rudistenfiihrendem, gefaltetem Kreidekalk, der dem oro- graphischen Verlaufe gemiiss nach Nordost zu streichen scheint. Mitten im Gumular Dagh befindet sich ein Eruptivgebiet, das im Zusammenhange steht mit dem ausgedehnten Trachytgebiet von Atiun Karahissar. Ein Theil des Terrains, vornehmlich zwischen Tehifut Kassaba und Afiun Karahissar wird schliesslich von neo- genen Siisswasserablagerungen eingenommen. Das Alter der Trachytausbriiche erscheint daselbst vollkommen sicher bestimmt sowohl dureh directe Uberlagerung des Neogens durch Lava, als auch durch das Vorhandensein von Contacterscheinungen an der Grenze von Siisswasserkalk und Trachyt. Von den auf der Reise nach Konia gesammelten Beobach- tungen theile ich hier vorderhand nur die allerwesentlichsten mit. Ostlich vom Beisheher Giél reichen die Kreidekalke und die mit ihnen in Verbindung stehenden miichtigen Serpentinvorkomm- nisse bis an die Ebene von Konia. Den weitaus gréssten Theil des Terrains zwischen Konia und Beisheher nebmen jedoch Trachyte und Trachyttuffe ein. Es ist dies das ausgedehnte Eruptivgebiet des Elenghirif Dagh. Wie bei Afiun Karahissar fallen auch da die vuleanischen Ausbriiche in die Zeit nach der Ablagerung der hier eleichfalls stark verbreiteten neogenen Siisswasserbildungen. Der Kreideperiode gehért ferncr der gréssere Theil des héheren Gebirges an, das auf der Route von Karagateh zum Ejerdir Giél und von hier zum Kylydjlaghan Dagh durehquert wurde, so vor Allem der Ak Dagh und der Tckkelik Dagh. 153 Neben cretacischen Ablagerungen treten endlich in dem bereisten Terrain, wenn wir von dem Tertiiir ganz absehen, auch michtige Sedimente in grosser Verbreitung auf, die, obwohl ihr Alter vorliufig aus Mangel an irgendwelchen Anhaltspunkten nicht n&éher bestimmt erscheint, ganz zweifellos einer dlteren, jedenfalls vorcretacischen Epoche angehéren. Aus solehen Ab- lagerungen setzt sich vor Allem der Sultan Dagh zusammen, eine langgestreckte ziemlich einférmige Gebirgskette zwischen der Aksheher Niederung und dem 6stlich von dem Ejerdir-Hoiran Giél liegenden Gebirgsterrain. Dieselbe streicht von Siidost nach Nordwest und zeigt, so weit ich sie bis jetzt untersucht habe, einen sehr einfachen und sehr regelmissigen Bau. Sie stellt sich als eine grosse Antiklinale dar, deren Axe durch alte Schiefer- gesteine gebildet wird, und an deren beiden Flanken den Schiefern conform aufliegende schwarze, oft bituminése Kalke erscheinen. Das geologische Streichen fallt genau mit dem Kammstreichen zusammen; es hat die Richtung von Siidost nach Nordwest. Die Frage nach dem Alter dieser Bildungen und ihrem tektonischen Verhialtniss zu den Kreidekalken wird den Gegenstand meiner weiteren Untersuchungen ausmachen. Auf der einzigen, von mir bis jetzt ausgefiihrten Durchquerung der Kette bot sich mir keine Gelegenheit, tiber das Verhéltniss zum Kreidekalk irgendwelche Anhaltspunkte zu gewinnen, noch auch gelang es mir, Fossilien aufzufinden. Vom Sultan Dagh erstrecken sich die genannten 4lteren Bildungen theils in der Richtung gegen Afiun Karahissar, theils auch gegen Konia und diirften so ein zusammenhiingendes Gebiet der gleichen Formation bilden, das einerseits an das westlich liegende Kreidekalkterrain, anderseits an die centralanatolische Ebene angrenzt. Ks eriibrigt mir noch, mit einigen Worten auf das Neogen einzugehen. Dasselbe erlangt in dem bereisten Gebiete eine sehr grosse Verbreitung und erscheint iiberall ausschliesslich als eine echte Siisswasserablagerung. Brackische Schichten vom Typus der im vorigen Jahre von mir untersuchten Terrains am Buldur- See und im Lykosthale fehlen daselbst giinzlich. Die heuer angetroffenen Neogenablagerungen bestehen vorwiegend aus weissen Kalken, die fast stets eine Fiille von Stisswasserconchylien 154 und zahlreiche Pflanzenreste enthalten. Aus der grossen Ver- breitung derselben geht deutlich hervor, dass zur Neogenzeit den weitaus gréssten Theil des Landes ein grosser oder mehrere Stisswasserseen bedeckten, als deren Uberreste wir die heutigen Stisswasserseen, Ejerdir, Beisheher, Aksheher Giél und andere ansehen miissen, Der einstige Charakter der neogenen Bedeckung spiegelt sich somit auf das Schirfste in den zahlreichen, heute hier bestehenden Seen wieder. Uberall dort, wo das Neogen als echte Stisswasserablagerung entwickelt erscheint, finden sich Seen mit siissem Wasser vor. Dies ist der Fall in dem éstlichen Theile des von mir im vorigen Jahre und heuer untersuchten Terrains. In den Regionen hingegen, in denen das Neogen durch seine Fossi- lien als typische Brackwasserablagerung charakterisirt wird, begegnen wir auch heute noch echten Brackwasserseen, und als soleche sind vor Allem zu nennen der Buldur Giél und Adji Tuz Gidl. Von besonderem Interesse ist das Vorkommen der neogenen Binnenbildungen auf den Héhen grisserer Gebirgsketten. So traf ich dieselben, durch Fossilien charakterisirt, in sehr bedeutenden Hohen iiber den Thalsohlen auf dem Tekkelik Dagh und Ak Dagh an, wo sie sogar den gréssten Theil der darunterliegenden Kreidekalke verhiillen. Sie sind hier stets sehr gestirt, gefaltet, und es kann dies als ein Beweis dafiir gelten, dass sie erst in Folge einer sehr jungen Gebirgsfaltung bis zu diesen Héhen gehoben wurden. Zum Schlusse sei noch erwiihnt, dass ich in dem heuer bis nun untersuchten Terrain nirgends eociine Ab- lagerungen angetroffen habe. erensimasemnasoit aii Hetsitye i: Oe st PaTmuhwitie aah” mariela’? \Gndaie’: we tbe — aah | Mayo! Paro? | npAlE ee » ; j “ogni ; =H Ap Laban = +. 7g BRIAY Gg i. ey Stet? Gotti UO) ant Bema tie ys eer i Ge meet HE] rye eee Oy 22) are hs an Bidk Se oh. ids | Ob! = SIS Pea, Al OSes kere car Pte) ts HY) Aa. Cie meer) lege Ea Cire Soe eri | Seni fee meee) TeSg ey ee Bomeny) Get, koa HD. Sous ees Gini) Boh ele DU Se > en eae a ee ise Dae Tybih 6 OS KS See siahyOie Ao wkGr pis i) ao) mt ~*~ Seco a “s = he =m We St AO ~~ * Le pars 5 4 Pel) - ul il ae 4 aaa eey i Mot eset ei bal ara | Bear ieinsd! ) G60 + Oe mS =) yes bg gd? af | ed ates 545s) 6 iow! 2 Reetisise) eset) ius ees: ot ay - ives eA TY leesye ns a! aug aha tel ats ricki hate Mant = My ri < sa rea - —_ =’ - i isnt a Mie EAS van re eeres th ile Ga oe ; =ed ht RUG) ARO 4 1; j * fagtiaves loth - j HATS - veel F)8) Pe Ay 2) ¢ debs 'Rii ey ir Rohe, SAD b 88s Oe? Tits tere 8) by DL? F SP A) Dae isk | Mit eh ee ae BP Ob FUA2 SA Gites Teed See ik! a2 rn) (02 DG S Shale) Gus > wei = a ee Fie VE ELS) Ths Pasties Le! uti BS ELD ot? tb eras PRINT a ei ae ie Oe ene ae Oe Lot Pie) FSS Be Te Th Wei rrr ie Wa ee ime | Tai Js a3 Hots ao Giyex ies! =? Pentaho va! Pit ys. ee 6 PEs. oe fabs’ Ties sie in i i ae YA Sa OY Bb | PSB eee Pee eee eel Me te Be eo eo eh or pOMk as OF 1009: 04 Le pee HY oT} i$ nal} 4 re } i 8% i G). vi ‘ie A. is We Maeth =. 8 he ee 1a RS My ed we Rie 0 ae Sa re! Orie CE OP SRO -g37) i Ave B08 7 ea ON | ei Bit} bahlins SBR ad ve (oR aie Ctrl a oe ee Bae ae OA Sh). P0ae re | Re te - OE ae ‘a eee itats WO Cieh TOR ER RR 2 abe ee, ee ee ee rl 9) Ras Be UNG ee CE 4 eee we lj : } is Paes 2) SABRE | Bs: Feel Bape ee) oye Poe St cH maa * masa bii iid mss, reticle jo enon bests cede, ‘S$. BATHE 4 ab] Seite at jf23 vi Witileracyers | cab iasiisicacn lt bei fei eb utupinitl ios Y . 1fe se aes | j ma Te as area! 156 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- | Abwei- Tag 7h yh , |Tages- |chung v. 7 oe ys Tages- |chungv. mittel | Normal- | : mittel | Normal- Stand | stand | | | | 1 1747.0 |744.4 |742.6 1744.7 3.0 || 19.6 | 94:61 27.7 | 18.8 5.5 2 | 43.6 | 40.9 |-89/2)| 41.2 |— 0.5 948 0'| 28.4 | 19.05) (is:5 |e 3 | 40.2 | 40.2 | 41.5 | 40.6 |— 1.1] 14.8/| 25.3] 19.8 | 12:0} 6.8 4 | 49.1 | 40.3 |.40.4'| 40:9 |— 0.9 || 14.8 | 94.1 |. 19.7 | 19.5) ee 5 | 42:4.) 49:0 | 43.7 | 49.7 | 0.9 || 14:8] 21.8) 15.7) da) oee 61.43,7 | 42.7) 42.5 | 49.9 | 1.1) 13:2.) 91:9.) 17-5 | 17.371 eee @ | 42.2°) 40.7 1°38.7 | 40.5 |— 1-4 | 46.4 | 818 | ©1829) ssa ee 81] 87.001 34.94) 8308) |:3br2 = Ga7 atyeda 2205), 74 | ORO oe 9 |.84.6 | 35.8 | 85.9 | $5.4 |— 6.5 || 15.9 | 17.5) 15.2) 16.977 a8 10 | 37:5 | 38.1 | 39.8 | 38 4 |— 3.5 |) 48.17) 20:8'| 15.8 | 16.6.) are 11 | 42.5 | 43.1 | 43.7 | 48:1; 1.1] 14.0/ 99.0] 18.4] 18.1 eae 12 | 45.0 | 44.8 | 45.0 | 45.0 3.0 | 16:2 | <98.2 | 18.5) 19.31) em 18 | 44.6 | 49.5 | 41.0 | 42.7 0.7 | 14.6) 93.2 | 16.2 | isfo |) Bee 145 3929 |-39.8) | 88.7, 53953 |B |) 16.4e |) 2002 | teoel we lreo 3.0 15 | BGS e38eds 99063) G4ad 8.0: cde! COONS: | ae stGe 1.5 16°). 39.6°\ 3474 (| 3429)/153329-|—) 820: Gae9" W056.|.7 68.) dOnt nae TU) SD ioh MP rviaaiae cb alent wlan 7.7 8.9) 6.8 | (7.8m 18.)39.7 | 41,2) 40.8" |'40.6 | 1.6". 6247) 19569) 950) 999 37a 19 14009: Ate5 |) 49 290) ALe# | 098) Sid 4, 18-4 geal oe ee 20 | 45.7 | 44.5 | 42.8 | 44.4 2.4 || 1956) 220.19) 5 15.6) Silcete mance 21 | 40.1 | 37.2 | 35.3 | 37-5 |— 4.8 | 1928.) ; 28:8.) 4728 (218.0) (0 aaee 22 | 85.8 | 34.1 | 88.0 | 35.9 |— 6.5 | 14.7| 25.0] 14.1 | 17.9 2.0 93 | 41.5 | 40.0 | 38.1 | 39.9 |— 2.5] 14.1] 19.8] 16.5 | 16.8| 0:8 24 | 35.9.| 86.6 | 38.0 | 86.8 |\— 5.711 13.8.) 219°) 15.4.) 16.8.) 90mm 25 | 39.6 | 88.5 | 87.2 | 38.4 |— 4.1]] 13.8] 16.8) 15.2| 15.3 |— 1.0 96 | 38.1 | 88.9 | 89.5 | 38.8 |— 3.7]| 11.2| 18.2] 14.5] 14.6 |— 1.8 27°) 88.9.)°37.4.) 87.7-|-38.0 |— 4.5:]) 12-4] 90.6 }* 1828.1 78 0.6 98 | 40.2 | 42.6 | 43.8 | 42.2 |— 0.4 | 12.0) 14.9) 14.2) 18.7 — 2.9 29 | 45.1 | 44.1 | 43.3 | 44.2 UGol| P14 45] 2120) ee el tee 1.0 30 | 41.6 | 39.8 | 38.9 39.9 |— 2.7) 15.0 22.6 | 18.9) 18.8 2.0 31 | 40.3 | 39.8 | 40.8 | 40 3 |— 2.4 | 16.2 | 292.6 | 16.2] 18.3 1.4 Mittel 740. 24 739.52 739.51 739.76 — 2.41] 18.47] 20.31) 15.86) 16.55) 1.5 | | 1 | | Maximum des Luftdruckes: 747.0 Mm. am 1. _ Minimum des Luftdruckes: Temperaturmittel: 16.38° C.* Maximum der Temperatur: 26.0° C. am 22. Minimum der Temperatur: 4.5° C. am 19. * 1/4 (7, 2, 2X9). 732.6 Mm. am 15, 16. Sogo mia MO, H | THT Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 2.6? C. am 19. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 31°/, am 12. Mai 1891. NN ————————________ Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | 7 | r Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2 gs |Tages-| 7s | gn | gx | Tages- | mittel | | mittel | Max. Min. | cial =) h See) eee 25:2'.9.3! 61/6! 5.8] 7.8:| 8.9 /10.3 | 9.0 | 72 | 39 | 68 | 60 9329) 9.5| 48.9| 6.0] 9.6 |10.5 111.6 |10.6 | 87 |'49 | 71 | 69 2528 22.0) 54/0) 9.1 110.7:|'9.2'| 9.5 | 8 496° | 88 | 55 | 60 85:0) 43.4} 51.5} 10.3 || 8.8 (11.3 11.6 10.6 || 70 | 51 | 68 | 68 2:0) ° 14.0| 52.3 | 11% | 10.1 /10.0 8.2} 9.4 | 81 | 51 | 62 | 65 Pie ait | 5125) ~8.3' 7.7-|10.7 19.6] 9:3 1-68 | 57 | 65] 68 92.3|/13.7| 50.7| 12.0 10.8 /10.4 {11.0 |10.7 | 83 | 53 | 71 | 69 93.6] 15.8] 52.5| 13.0 ||11.7 |12.0 |11.0 [11.6 || 81 | 60 | 80 | 74 18.9| 14.6) 89.5) 12.6 11.6 |10.3 | 9.6 10.5 | 86 | 69 | 74 | 76 BI) 11.8) 50:4] (9.8) 9.3°/ 9.61910.5 | 9.8 1-88 (52 ("| 71 233 \251.5| 51:0; 8.5 || 9:9: 10.2 }'9.8-110.0°1"64 | 52 | 62'"| 66 23.6] 14.5/ 53.0} 10.8] 9.8 | 6.41|°7.7 |°8.0 | 71 | 31 | 49° |. 50 Paap, 12.2) 5208) P75 756) 7.28.3) e.8 Pet |*35 | 60") 42 B2:3| 13.0) 52/8|) 9/1 || 8.8 | 19.0") 8.3] 8.5 }.60\ | 51 | 57’ | 56 p4i0| 41:8} 56.9| 9.2] 9.6 |'8.8/10.8 | 9.7 | 81 | 48 | 87 | 72 deeale Gish Oo: Vous 997 -P 7 ie 6.11 9 | es" \%e8. | se | Bt 9.2| 6.2) 23.2) 5.2] 6.0 | 7.0] 5.9] 6.3 | 76 | 83 | 80 | 80 13.0| 5.0| 47.2} 2.8] 4.7 | 5.0| 6.0) 5.2 | 65 | 46 | 70 | 60 1910} S| 45/7) 2.6 | 7:2-) 8.7) 9.4) 8.4 }'89 | 55 | 80°) 75 2022) S18 Pasar | 96.8) "836-7 '9.3°/40.2-) 9.4 80° [as | TT | 0 o4.2|'.9.8| 58.91 7.3] 9.1] 9.7| 9.8/9.4 187 | 44 | 61 | 64 96.0| 11.2| 54.4] 8.3] 9.7:/10.9| 8.3 | 9.6 | 78 | 47 | 69 | 65 2073) 44.2) 52.7 9.38 | 8.2 | 9.4 [11.1 | 9.6 | 68 | 54 | 79 | 67 8) te2! bis5| 8:0 1010 )48.8 110.1 | 9.6 |) 86 |*47 | 78 | 70 18.38| 13.6] 44.0| 10.8 || 9.6 |10.6 | 11.2 |10.5 | 82 | 75 | 87 | 81 18.8| 10.2| 49.5! 8.0|| 6.9-| 8.8] 8.6] 8.1 || 69 | 57 | 70 | 65 Bis) 9:0)! 4810} *6.8 || 8.9°) 9.3'/90.3"| 9.5 | 8B |"bL | 6b) 67 16.0] 11.5| 40.0 -11.0 | 9.4 |10.3'] 9.5 9.7 91 | 82 | 79 | 84 Dies) ages) SIO) 18 | 82+ 748.7 BGT: 140 | 59") 55 B29) 4405) 5213| (875. °8.6-| 8.8/8.7) 6.771 68 |43 | 53° | 55 22.9; 14.8| 53.4) 10.9 ae 11.5 | 10.0 |10.6 | % 56 | 73 | 68 21.08| 11.09| 48.62} 8.48] 8.98/9.29 | 9.39) 9.22] 77.7) 58.3) 70.0| 67.0 | | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 56.9° C. am 15. 158 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Ss im Monate ] ence : 42,1, Windesgeschwin- | Niederschlag Cc \| | | Nindesmic Ruane ae Suess digk. in Met. p. Sec.) in Mm. gemessen Tag | I ary = | Bemerkungen | o | \ 7h De gp | 3 | Maximum it pb or | = | | l 1. n= =10|, SSE StS) 23-028: eres Mgs. -o. 2 | — 0| SE 2} — Oj 2.1] ESE | 4.4! Mgs. -o. 3 _ 0) NW 3) N_ 2) 4.4) WNW} 10.0] | Mgs. 1. 4) NWe DIN, PL Ne -- ti ea53 | aNINE a4 | 9hp.m. < SE 5 | NW 1NNW3) N 3) 5.7) NNE | 8.3/ 1.9Ke} — — | 45am. KK. 6.) N 2) EB 2 NE 2) 3.2| NNW| 5.6] | 9hp.m. oe —---—- Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. (Anzeiger Nr. XVI.) 22 F438. Kaiserliche Akademie der W issenschaften in Wien. — ~~ Jahrg. 1891. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Juli 1891. ——_@—__ Der Secretir legt das erschienene Heft I — II (J&nner- Marz 1891) des 100. Bandes, Abtheilung I, der Sitzungs- berichte vor. Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig iibersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir medicinische Chemie an der k. k. Universitat in Wien von Dr. Richard Kerry und stud. med. Sigmund Fraenkel: ,Uber die Einwirkung der Bacillen des malignen Odems auf Kohlehydrate® (IL. Mittheilung). Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: ,Note tiber das Legendre- Jacobi’sche Symbol. Der Secretar legt eine von Dr. Gottfried Griin im chemi- schen Laboratorium des Herrn Prof. Dr. W. Gintl an der k. k. deutschen Universitit in Prag ausgefiihrte Arbeit vor, betitelt: ,»Beitrige zur Kenntniss der Permanganate%. Das w. M. Herr Hofrath Director F. Steindachner iiber- reicht eine Abhandlung: ,Uber einige neue und seltene 23 172 Fische von dem canarischen Archipel, aus den Fliissen Sitidamerika’s und von Madagascar unter dem Titel: chthyologische Beitrige’ (XV)“. Die im ersten Theile der Abhandlung beschriebenen Arten gehoren insgesammt einer circa 150 Species in circa 500 Exem- plaren umfassenden Collection von Fischen an, welche Herr Prof. O. Simony wihrend seiner letzten beiden canarischen Reisen 1889 und 1890 zu Stande gebracht hat. Seine in An- betracht der kurzen Fangzeit tiberaus reiche Ausbeute war im Wesentlichen durch die zweckmiissige Wahl der Fangplitze bedingt, fiir welche gewisse, der Beschreibung der einzelnen Arten vorausgeschickte physikalische Uberlegungen massgebend waren. Gemiss den letzteren ist nimlich die Miéchtigkeit jenes Gebietes, in welchem sich ein normal in der mittleren Tiefe h lebender Fisch ohne merkliche physiologische Stérung bewegen kann, fiir grosse Werthe von h dieser mittleren Tiefe niherungs- weise direct proportional. In Hinblick hierauf liefern daher unter Kinbeziehung anderer von selbst sich darbietenden Erfahrungen vor Allem die Gebinge unterseeischer isolirter Culminationen, sowie Meeresgebiete lings solcher Kiistenstrecken, welche mit stetig abnehmender Neigung in bedeutende Tiefen abfallen, die giinstigsten Bedingungen dafiir, durch einen wahrend der Fluth- periode auf relativ miissige Tiefen (250—300 m) sich beschrian- kenden Fang Fische aus miglichst vielen Tiefregionen zu erbeuten. Im Anschluss hieran werden im Ganzen 20 Arten beschrieben, von welchen an dieser Stelle speciell ein neuer Serranus, sowie eine neue Aphanopus-Art hervorzuheben sind: Serranus Simonyi nu. spec. — D. '"/,,, A. 3/,,. L. lat. e. 90. Lin. transv. 22/1/50. Kérperform gestreckt, stark comprimirt. Kopf zugespitzt mit vorspringendem Unterkiefer. Kopflinge 23/,—2*/,mal, Rumpfhéhe ein wenig mehr als 3mal in der Kirperliinge, Schnauzenliinge 3mal, Augendiameter 7!/,—7'/,mal, Stirnbreite 6°/,—6'/,mal in der Kopfliinge enthalten. Kleine Schiippchen im hinteren Theile der Aussenfliiche des Oberkiefers. Kieferziihne spitz, im Unterkiefer vorne in 4, seitlich in 2 Reihen. In der Winkelgegend des Vordeckels stirker entwickelte Zihne als am aufsteigenden Rande desselben, 173 Stacheln der Dorsale von geringer Hohe, der dritte héchste Dorsalstachel fast 3°/,mal, der erste 8°/,mal, der letzte circa 4mal in der Kopfliinge enthalten. Caudale am hinteren Rande schwach coneay. Firbung im Leben dottergelb ohne jeden Glanz. Gran Canar. Aphanopus Simonyi n. sp. — Kopf lang, niedrig; Auge aut- fallend gross. Caudale gabelig gespalten. Kopflinge mehr als 6°/,—7Tmal in der Totallinge, Schnauzenlinge bis zur Kinn- spitze gemessen ein wenig mehr als 2mal, Augendiameter 51/,—5*/,mal, Kopfhéhe 4—3*/,mal, grésste Rumpfhihe 3%/,, bis 3'/,mal in der Kopfliinge enthalten. D. 45—47/105—107. P. 12. Schwanzstiel deprimirt. Hell silbergrau, etwas dunkler am Kopfe. Niichst dem Auslaufe des Valle de San Andres bei Santa Cruz de Tenerife am 3. October 1889 in einer Tiefe von circa 150 m in zwei Exemplaren gefangen. Von den, anderen Collectionen angehérigen, hier beschrie- benen Arten seien noch die folgenden kurz erwihnt: Bergia altipinnis n. g., n. sp. Von Chaleinus durch den Ver- lauf der Seitenlinie zuniichst unter der Héhenmitte des Rumpfes und dureh den Mangel eines Paares konischer Ziihne hinter der Zahnreihe des Unterkiefers generisch verschieden. D. 11. A. 41 bis 42. L. lat. 383—40. L. tr. 6'/,/1/6. Kérper comprimirt, Bauch- rand bis zur Anale schneidig. Dorsale mit sehr kurzer Basis und sehr hohen Strahlen, welche bei Mannchen 2-, bei Weibchen 11/,mal linger als der Kopf sind. Vorderer Theil der Anale hoch, scharf dreieckig ausgezackt. Umgebung von Montevideo. Tetragonopterus lineatus n. sp. — D. 11. V. 9. P. 16, A. 27. L. lat. 31. L. tr. 5/1/4. Leibeshéhe mehr als 2mal, Kopflinge 3°/,mal in der Kérperliinge, Augendiameter 3'/,mal, Stirnbreite 2*/.mal, Schnauzenliinge 3*/,mal in der Kopflange enthalten. Briiunlichgelb mit 7 tiefbraunen Liingsstreifen am Rumpfe. Ein grosser dunkelbrauner Fleck auf der Caudale. Humeralfleck undeutlich. Fundort: Amazonenstrom bei Iquitos. . Tetragonopterus anomalus n. sp. — D. 11. A. 44. V. 8. L. 1. 36. L. t. 7'/,/1/7. Profillinie des Kopfes und Riickens 23* 174 stiirker gebogen als die Bauchlinie bis zur Insertionsstelle der Ventralen. Schuppen am hinteren Rande zahnartig ausgezackt. Silberfarben. Ein intensiv brauner Fleck an der Basis der Caudale; ein grosser brauner Fleck deckt den gréssten Theil der Pectorale. Rio Parana bei Corrientes. Pomacentrus Grandidieri n. sp. — D. “/,5. A. ?/,,. L. 1. 28. L. t. 5/1/9. Kieferziihne einreihig, die vordersten am freien Rande fast quer abgestutzt. Das Priorbitale endigt nach hinten in einen Stachel. Suborbitalia sehr schmal, ganzrandig oder mit wenigen (2) kleinen Zibnchen besetzt. Leibeshéhe mehr als 2?/,mal in der Totallinge, Kopflinge circa 3*/, mal in der Kérperlinge, Augendiameter 3°/, mal, Stirn- breite mehr als 31/,mal in der Kopflinge enthalten. Kine breite, tiefschwarze Querbinde im vordersten Theile der Brustflossen. Madagascar. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1.,Zur Kenntniss der Trimethylathylidenmilch- siure*, von C. Gliicksmann., 2. Eine Abhandlung von Dr. K. Natterer, Chemiker der Tief- seeexpedition auf S. M. Schiff ,Pola“ im Sommer 1890: »Chemische Untersuchungen im dstlichen Mittel- MGeCLe.. Die analysirten 80 Wasserproben stammten von verschiedenen Stellen des Jonischen Meeres bis zur Kiiste von Tiirkisch-Afrika (Barka). Die Vorbereitungen zur Expedition, sowie die Untersuchung der nach Hause gebrachten Wasserproben geschahen im Wiener Universititslaboratorium des Prof. Ad. Lieben. Je nach der von den einzelnen Schépfapparaten gelieferten Wassermenge sind die Analysen bald mehr, bald weniger voll- stiindig. Am Bord der , Pola“ wurde mit Hilfe von titrirten Lésungen bestimmt: Sauerstoff (nach L.W. Winkler durch Titration der 175 aiquivalenten Menge Jod, freigemacht aus Jodkalium durch Ver- mittlung von Mangano-, respective Manganihydroxyd), — K ohlen- siure (nach H. Tornge durch Versetzen des Meerwassers mit titrirter Salzsiure und Wegkochen der gesammten Koblensiure, selbe aufgefangen und bestimmt in titrirtem Barytwasser, sowie durch Feststellung derjenigen Salzsiuremenge, welche zur Neu- tralisation von mit Kohlensiiure verbunden gewesener Base ver- braucht worden: ganz gebundene Kohlensiiure),— Ammoniak (colorimetrisch mit Nessler’schem Reagens nach Destillation mit Magnesia), — bei Oxydation der stickstoffhiltigen organischen Substanz des Meerwassers sich bildendes Ammoniak (Destil- lationsriickstand von der Ammoniakbestimmung mit alkalischer Lésung von itibermangansaurem Kalium versetzt, weiter destillirt und das Destillat wiederum mit Nessler’schem Reagens auf Ammoniak gepriift), — bei Oxydation organischer Substanz ver- brauchter Sauerstoff (durch Erwiirmen mit einer titrirten, alkalisch gemachten Lésung von iibermangansaurem Kalium und Bestimmung des von derselben an das Meerwasser abgegebenen Sauerstoffes), — salpetrige Saure (durch colorimetrische Schiitzung der immer nur ganz geringen Blaufirbung nach Zusatz von Jodzinkstirkelésung und Schwefelsiiure). Salpetersiure und Schwefelwasserstoff konnten durch Diphenylamin und concentrirte Schwefelsiure, respective durch alkalische Bleilésung und dureh Nitroprnssidnatrium nicht nachgewiesen werden. In den nach Wien gebrachten Wasserproben wurden bestimmt: Chlor (durch Wigung des Silberniederschlages), — Schwefel- siiure (durch Wiigung des Baryumniederschlages), — Brom (nach Berglund dureh Austreiben aus dem mit tibermangansaurem Kalium und saurem schwefelsauren Kalium versetzten Meerwasser mittelst eines Luftstromes, Absorption in Natronlauge und Wiigen als Bromsilber), — Calcium (durch Wagung des Oxalates), — Magnesium (durch Wigung des Pyrophosphates), — Kalium (durch Wagung der nach Finkener-Dittmar erhaltenen &qui- valenten Platinmenge), — Natrium (durch Abrauchen von Meer- wasser mit Schwefelsiiure und Wigen des Sulfatriickstandes, der — abgesehen von den nur spurenweise im Meerwasser enthaltenen Salzen — besteht aus Na,SO,, MgSO,, CaSO, und K,SO,; da Mg, Ca und K bestimmt waren, konnte Na ausgerechnet werden). Die 176 Gesammtmenge der im Meerwasser gelésten Salze wurde — ausser durch Summiren der Einzelbestimmungen — auch direct nach Torn¢ge ermittelt durch Gliihen und Wigen des Abdampfungs- riickstandes unter Anbringung einer Correctur fiir die beim Gliihen weggegangene Menge yon Koblensiure und Chlor. Von 28 Wasser- proben wurde mittelst Pyknometer das specifische Gewicht bestimmt. Der Abbandlung liegen bei sechs Tabellen und eine Karte des Jonischen Meeres mit der Route und denjenigen Beobachtungs- punkten der ,,Pola“, an welchen die analysirten Wasserproben aus verschiedenen Tiefen — geschépft wurden. Das Verhiiltniss der einzelnen Mineralbestandtheile des Meerwassers zu einander wurde fast constant gefunden. Auch die Schwankungen im Gehalte an den einzelnen gelisten Gasen sind nicht gross. Nur in dem vom Grunde des Jonischen Meeres mit dem Loth heraufgeholten, von den festen Theilchen abfiltrirten Wasser wurde — und zwar in Bezng auf organische Substanz und auf Ammoniak — Besonderes gefunden. Leicht oxydable organische Substanz ist in diesem Wasser manchmal so viel enthalten, dass zu ihrer Oxydation der daneben vorhandene freie Sauerstoff nicht ausreicht. Wiirde ein solches Wasser dureh lange Zeit von der Luft abgeschlossen bleiben (z. B. dadurch, dass das Oberflichenwasser bei starkem Zuflusse von Siisswasser zu leicht wiirde, um untersinken zu kénnen), so kiime wahrscheinlich nach Verbrauch des freien Sauerstoffes der gebundene Sauerstoff der Sulfate zur Oxydation der organischen Substanz an die Reihe, und es entstiinde Schwefelmetall, respec- tive Schwefelwasserstoff. Das Ammoniak, welches stellenweise in verhaltnissmassig grosser Menge am Grunde des Jonischen Meeres gefunden wurde und von welchem neue Mengen bei der Oxydation des stickstoff- hiltigen Theiles der organischen Substanz entstehen wiirden, diirfte dort — und vielleicht auch anderwirts — mitwirken bei der Bildung von geologischen Schichten, insofern es im Meer- wasser Niederschlige hervorruft. 177 Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k. k. Uni- versitit in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber eine Bestimmungsmethode der Magnetisirungszahl fester Koérper mittelst der Wage*. Die vorliegende Abhandlung untersucht zunichst, in welcher Anordnung man aus der mechanischen Anziehung einer Substanz im Magnetfelde am einfachsten die Magnetisirungszahl derselben ableiten kann. Die geftihrte Rechnung zeigt, dass dies dann der Fall ist, wenn man der Substanz die Gestalt eines sehr langen und sehr diinnen Drahtes gibt, von welchem ein im Verhiiltnisse zu dessen Dicke sehr langes Stiick in ein homogenes Magnetfeld derart ragt, dass die Kraftlinien desselben parallel der Liingsaxe des Drahtes verlaufen, wiihrend der andere Endquerschnitt desselben sich an einer Stelle befindet, wo die Magnetkraft bereits verscliwindend kleine Werthe besitzt. Der Betrag der in dieser Anordnung den vorderen Endquer- schnitt pro Flacheneinheit angreifenden Zugkraft ergibt sich unter Beriicksichtigung der verinderlichen Magnetisirbarkeit der Substanz Ie Sas a oe —. I) Hierin bezeichnet H, die Intensitiit der Magnetkraft im homogenen Felde, J, das in der Substanz selbst erzielte mag- A aN, Ra), netische Moment, * = Ht ihre Magnetisirungszahl. Die Auswerthung des Integrals in Formel I) geschieht unter Zugrundelegung jener empirischen Formel, Gurch welche Stefan (diese Ber. 69,, S. 202) die Magnetisirungszahl als Function des magnetischen Moments dargestellt hat. Messungen der magnetischen Zugkraft hat Quincke fiir starke Felder ausgefiihrt, und zwar fiir dic Feldintensitiiten von beziehungsweise 400, 1600 und 5730 Einheiten C. G.S, Die in der angegebenen Weise aus Formel I) berechneten Werthe der magnetischen Zugkraft befinden sich in geniigender Ubereinstimmung mit den experimentell ermittelten, und die bestehenden Abweichungen weisen darauf hin, dass innerhalb des 178 untersuchten Intervalles der Magnetkraft eine Steigerung der- selben immer noch eine weitere Steigerung des erreichten mag- netischen Moments bewirke. Quincke hat noch eine zweite Versuchsanordnung messend verfolgt, in welcher die Lingsaxe des Stabes die Kraftlinien des homogenen Feldes senkrecht durchsetzt. Bezeichnet man die magnetische Zugkraft in dieser Anordnung mit p,, so ergibt die Rechnung, dass bei derselben Feldintensitit das Verbiltniss der Zugkriifte fiir beide Anordnungen Pa = 142k pat ist fiir Substanzen constanter Magnetisirungszahl. Es ist also das Verhiltniss grésser als Eins fiir paramagnetische, kleiner als Eins fiir diamagnetische Substanzen, und im ersteren Falle umso grésser, je magnetischer die beziigliche Substanz ist, beides iiber- einstimmend mit Quincke’s Beobachtungsresultaten. Gleichfalls in Ubereinstimmung mit letzteren ergibt die Rechnung obiges Verhiltniss fiir Substanzen variabler Magnetisirungszahl, abhaingig von der Feldstiirke, und zwar grésser fiir schwichere als fiir stirkere Felder. Die von Kirchhoff ohne Beriicksichtigung der Verainder- lichkeit der Magnetisirungszahl abgeleiteten Ausdriicke fiir die magnetische Zugkraft differiren ziemlich stark von den aus Formel I) folgenden Werthen und sind speciell in starken Feldern nur halb so gross, als die aus I) sich ergebenden Betrage. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. pe Gs. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1891. - Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, Juli 1891, See Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Adolf Weiss in Prag iibersendet eine Arbeit unter dem Titel: ,Uber fettspaltende Fermente im Pflanzenreiche* (IL. Mittheilung), von Dr. Wilhelm Sigmund, Assistenten an der deutschen technischen Hochsebule in Prag. | In dieser Arbeit wird die Zunahme an freien Fettsiiuren in den Emulsionen 6lhaltiger Pflanzensamen bestimmt. Die als Ver- suchsobjecte beniitzten Samen wurden unter folgenden Verhilt- nissen der Untersuchung unterworfen: I. im ruhenden Zustande. 1. lufttrocken, 2. trocken auf die Siedetemperatur des Wassers erhitzt, 3. mit Wasser gekocht; — II. im keimenden Zustande: 1. bei 35° C. getrocknet, 2. bei 35° C. getrocknet und dann auf die Siedetemperatur des Wassers erhitzt, 5. mit Wasser gekocht. Die grésste Zunahme an freien Fettsiiuren wiesen die keimenden, bei héchstens 35° C. getrockneten, sodann die ruhenden, lufttrockenen Samen auf; die trocken auf die Siedetemperatur des Wassers erhitzten Samen zeigten zwar eine mehr oder weniger verminderte, aber immerhin noch relativ bedeutende Zunahme ihres Siiure- gehaltes; in den mit Wasser gekochten Samen dagegen konnte nur eine verschwindend kleine Zunahme an freien Fettsturen beobachtet werden, welche jedoch nicht mehr fermentativer Natur sein konnte, sondern ausschliesslich der bekannten Einwirkung der Eiweisskérper als solcher auf Fette zugeschrieben werden 24 180 musste. Weitere Versuche bezwecken die Einwirkung des fett- -spaltenden Fermentes auf andere Ester als die Triglyceride der hoheren Fettsiuren festzustellen, als vorliufige Mittheilung sind die Versuche mit Palmitinsiure-Cetylester angegeben. Das ec. M. Herr Prof. H. Weidel in Wier iibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitit in Prag: ,Uber eine neue aus dem Pyridin erhaltene Base“, von Franz v. Hemmelmayr. Herr Prof. Dr. Guido Goldschmiedt iibersendet vier Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Hochschule fiir Bodencultur. 1. ,Uber Derivate der Metahemipinsaure*, von Otto Rossin. Verfasser hat die im Titel genannte Siure, welche von Goldschmiedt bei der Oxydation des Papaverins aufgefunden worden ist, eingehender untersucht. Es wurde das saure und neutrale Silbersalz, der saure und neutrale Athylester dargestellt. Beim Kochen mit concentrirter Salpetersiiure werden beide Carb- oxyle abgespalten und es entsteht ein schén krystallisirendes Dinitroveratrol. Jodwasserstoffsiure spaltet zwei Methylgruppen ab, wodurch eine neue Dioxyphtalsiure (OH:0H:COOH:COOH = 1:2:4:5) gebildet wird, deren saurer und neutraler Athy]- ester ebenfalls beschrieben werden. 2 .Uber einige Derivate des Paraphenylbenzo- >] to} Ve phenons“, von Gustav Koller. Ausgehend von dem von Goldschmiedt im Jahre 1882 dargestellten Paraphenylbenzophenon wurde das Oxim dieses Ketons bereitet und Versuche angestellt, das stereochemisch Isomere desselben zu erhalten, die jedoch ohne Erfolg waren. Das Oxim wurde durch die Beckmann’sche Umlagerung in ein isomeres Séureanilid umgelagert, welches, hydrolytisch gespalten, Paraphenylbenzoésiure und Anilin lieferte. Es ist hiedurch die riumliche Configuration des Oxims festgestellt. 181 Durch Natriumamalgam wurde das Oxim zu einer Aminbase reducirt und diese, sowie ihr essigsaures, salzsaures, salpeter- saures Salz, ferner das Platinchloriddoppelsalz beschrieben. Endlich wurde auch das Phenylhydrazon des Paraphenyl- benzophenons dargestellt. 3. ,Uber die in den Blumenblittern von Gentiana verna enthaltenen Substanzen*, von Guido Gold- schmiedt und R. Jahoda. Die Blumenblitter der genannten Pflanze enthalten neben Farbstoff, Zucker und gummiartigen Substanzen drei Verbin- dungen, vorherrschend C,,H,,03, wie Analysen und Molecular- gewichtsbestimmungen nach Raoult ergaben; die Sauerstoffe gehéren Hydroxylen an, denn es konnte ein Triacetylderivat dar- gestellt werden. Die zweite Verbindung hat die Zusammensetzung C,,H,,03, die dritte ist in so geringer Menge vorhanden, dass sie nicht untersucht werden konnte. 4. ,Zur Kenntniss der Opiansdure*, von Guido Gold- schmiedt. Opiansiure condensirt sich mit Aceton und Acetophenon bei gewohnlicher Temperatur unter dem Einfluss sehr stark ver- diinnter Alkalien. Mit Aceton wurden zwei Verbindungen erhalten nach folgenden Gleichungen: 20, ¢H, 0; +C,H,0 = Op4Hy,0,-+2H, 0 C,H, .0;+C,H,0 = C,,H,,0;+H,0. Bei Anwendung von Acetophenon wurde nur eine Substanz isolirt, die nach der Gleichung C,,H,,0; +C,H,O=C,,H,,0, + H,0 gebildet wird. Die neuen Verbindungen lésen sich nicht in kalten Alkalien und yvermégen sich nicht additionell mit Brom zu ver- binden. Der Vorgang entspricht daher nicht jenem, welcher statt hat, wenn Aldehyde unter gleichen Bedingungen auf Ketone reagiren, und daraus kann der Schluss gezogen werden, dass die Opiansiure, wie in manchen anderen Fiillen, auch in diesem, nicht als Aldehydcarbonsiure in Reaction trete. 24% 182 Herr Johann Unterweger in Judenburg iibersendet eine Abhandlung: ,Uber Beziehungen der Kometen und Meteorstréme zu den Erscheinungen der Sonne*, Uber diese Abhandlung sind im akademischen Anzeiger bereits zwei yorliufige Mittheilungen veréffentlicht worden, und zwar am 14, October 1886 und am 21. Juli 1887. Bei weiterer Untersuchung haben sich die darin aus- gesprochenen Siitze im Wesentlichen bewihrt und dieselben wurden in der vorliegenden Abbandlung durch einige andere Siitze, die sich hauptsachlich auf die Periheldistanz und die Ver- theilung der Bahnelemente der Kometen beziehen, erginzt. Im letzten Abschnitt sucht der Verfasser 1. die Entstehung der Sonnenflecken, deren Vertheilung und periodischen Gang durch Kometen und Meteorstréme unter Mitwirkung von solaren und planetarischen Kriften zu erkliren; 2. die kosmische Theorie der Corona, fiir welche die Ergeb- nisse seiner Untersuchungen sprechen, besser zu begriinden und 3. zu zeigen, dass es miglich ist, die Perioden der Luft- temperatur, welche theils mit den Sonnenfleckenperioden tiberein- stimmen, theils einen anderen Gang befolgen, durch die veriinder- liche Wiirmestrablung der Sonne zu erkliren, indem diese wesent- lich yon zwei sich entgegengesetzt verhaltenden Ursachen ab- hiingen diirfte, nimlich von der Wiirmeerzeugung der Sonne und von der Dichtigkeit der Meteorstréme, welche die Ausstrahlung mehr oder weniger beeintriichtigt. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus berichtet tiber den feineren Bau der Pontellidenaugen. Die Untersuchung des Auges von Pontellina mediterranea und Anomalocera Pattersonii fiihrte zu dem Ergebnisse, dass das in eine kugelige, beim Mannchen stark hervortretende und gestielte Vorwoélbung eingetretene Ventralauge nicht nur den unpaaren Abschnitt des Medianauges, sondern auch dessen seitliche Ab- schnitte umschliesst und somit dem gesammten drei- theiligen Medianauge entspricht. Jeder Augenbecher enthalt jedoch nur zwei grosse Sehzellen, deren Kerne peripherisch liegen. Im minnlichen Geschlechte findct sich im vorderen Abschnitte 183 der Kugel eine michtige kugelige Linse, welche beim Weibchen fehlt. Bei Pontellina ist eine kleine Linse vorhanden, aber auch im Basaltheile des Rostralvorsprunges entwickelt sich eine, und zwar aus zWei Schichten gebildete Linse vor der Augenkugel. Das dorsale Augenpaar entspricht somit einer von dem Medianauge verschiedenen Bildung, die wohl nur auf das schon bei den Phyllopoden und auch in den sogenannten Cypris- larven der Cirripedien vorhandene und hier schon typisch gestaltete (aus Retinula, Rhabdom und Krystallkegel) zusammen- gesetzte Arthropodenauge bezogen werden kann. DieStructur des dorsalen Auges schliesst sich jedoch noch eng an die des veutralen Medianauges an. Bei Pontellina liegen unterhalb der grossen, im miannlichen Geschlechte viel umfangreicheren Linse vier Pigmentbecher mit je zwei Retinazellen an. Eine Secretlinse (Krystallkegel) ist hier unterhalb der kugeligen Cornealinse nicht vorhanden. Die vier, Retinulae vergleichbaren Augenbecher bilden einen gemein- samen, in eine Nervenfaserschicht eingebetteten, durch Muskeln beweglichen Kérper. Ein vorderes und hinteres Paar quergestreifter Muskeln wurde friiher bereits von mir an dem dorsalen Auge der Gattung — Pontella beschrieben, welches sich von dem der Gattung Pontellina dadureh unterscheidet, dass die beiden seitlichen Augen (wie bei den Cladoceren und Estheriden unter den Phyllopoden) median zu einem gemeinsamen beweglichen Auge verschmolzen sind. Die zur Untersuchung vorhandenen Weingeistexemplare waren leider nicht so gut conservirt, dass sich die Structur der Augen auf Schnittserien ausreichend feststellen liess. Bei Anomalocera (Irenaeus) hat jedes Seitenauge an der Riickenfliiche zwei Cornealinsen, die sich wie zwei Facetten eines Netz- oder Fiacherauges am Chitinpangzer hervorheben. Unter denselben liegen zwei schwach lichtbrechende, wahrschein- lich auf fliissig gebliebene Secretlinsen (vergl. die aconen Fa- cettenaugen der Insecten) zu beziehende Gebilde und unter diesen drei Pigmentbecher mit je zwei Retinazellen. Wenn wir diese aus je zwei Zellen zusammengesetzten Koérper als einfachste Form der Retinula auffassen, so wiirde das dorsale Auge der Pontelliden einer interessanten, vielleicht auf die Genese des Facettenauges 184 hinweisenden Modification entsprechen, bei welcher die Zahl der lichtbrechenden Elemente eine noch geringere als die der vor- handenen nur aus zwei Zellen gebildeten Retinulae ist und die Gruppirung zu einheitlichen Ommatidien noch nicht einge- treten war. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht sieben in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber die Emissionsspectra des Neodym- und Pra- seodymoxydes und tiber Neodym haltende Leucht- steine“. Vorliufige Mittheilung, von Ludwig Haitinger. 2. ,Uber die Einwirkung von salpetriger Siiure auf Resoreindiithylather und Triithylresorcin*, von Alfred Kraus. 3. ,Uber das Bergapten*, von Ciisar Pomeranz. 4. ,Uber tithylirtes Salicylaldehyd*, von Moriz Liw. 5. ,Uber die Constitution des sogenannten Allyl- cyanides“, von Friedrich Lippmann. 6. ,Uber das Crotonaldoxim‘, von Titus Schindler. la ,Uber Einwirkung von Jodwasserstoff auf einige Amidosiauren*, von Adolph Kwisda. Ferner tiberreicht Herr Prof. Ad. Lieben drei Abhandlungen aus dem Grazer Universitatslaboratorium: 1. ,Uber die Einwirkung von Jodwasserstoffsiure auf Chinaalkaloide“, von Zd. H. Skraup. . ,Uber die «-Orthozinnsiure%, von G. Neumann. 3. ,Uber den Benzoésiiureester des Glycosamins§, von G. Pum. bo Der Secretir tiberreicht einen von den Professoren J. Luksech und J. Wolf an der k. und k. Marineakademie in Fiume yerfassten vorliufigen Bericht: ,Uber die an Bord S. M. Schiff ,Pola‘ 1890 durchgefiihrten physikalischen U nter- suchungen*. 185 Ferner iiberreicht der Secretar eine von dem seither in Wien verstorbenen c. M. Prof. M. Neumayr in Gemeinschaft mit Prof. Dr. V. Uhlig in Prag ausgeftihrte Arbeit: ,Uber die von H. Abich im Kaukasus gesammelten Jurafossilien*. Das ec. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer tiberreicht folgende Arbeiten aus dem Laboratorium fiir allgemeine und analytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien: 1. ,Quantitative Bestimmung des Carbonyl-Sauer- stoffes der Aldehyde und Ketone“, von Dr. H. Strache. Phenylhydrazin wird durch Fehling’sche Liésung in der Weise oxydirt, dass simmtlicher Stickstoff gasférmig frei wird und gemessen werden kann. Verfasser grtindet hierauf eine Methode zur quantitativen Bestimmung desselben. Da ferner die Hydrazone der Aldehyde und Ketone bei gleicher Behandlung nicht angegriffen werden, so liisst sich die Methode zur Bestim- mung des Carbonyl-Sauerstoffes verwerthen. Hieran schliesst sich die quantitative Bestimmung des Acetons auf ahnlichem Wege. 2. ,Zur Kenntniss der Uberwallungsharze“, von Max Bamberger. Verfasser untersuchte zwei Uberwallungsharze, das der Schwarzfohre (Pinus laricio Poir.) und das der Fichte (Picea vulgaris Link). Das erstere wurde 1869 von Prof. J. Wiesner entdeckt und enthilt circa 4°/, Kaffeesiure und cirea 1°/, Ferula- siure nebst geringen Mengen von Vanillin. Beim Schmelzen mit Kali gibt das Uberwallungsharz Proto- catechusiiure. Das Uberwallungsharz der Fichte liefert beim Auskochen mit Wasser circa 2°/, Paracumarsiiure nebst geringen Mengen von Vanillin. In der Kalischmelze gibt das Harz ein Gemenge von Protocatechusiiure und Paraoxybenzoesiure. 3. ,Uber die Lislichkeit von Natriumecarbonat und Natriumbicarbonet in Kochsalzlésungen*“, von Carl Reich. Verfasser untersuchte die Léslichkeit der genannten Salze in Kochsalzlésungen von wechselnder Concentration bei 15° C. 186 und stellte die erhaltenen Resultate in Curven dar, deren mathe- matischer Ausdruck ermittelt wurde. Zugleich bespricht der Aufsatz eine Modification des zur Lislichkeitsbestimmung ver- wendeten Apparates. Herr Prof. Dr. E. Zuckerkandl1 in Wien iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber das epitheliale Rudiment eines vierten Mahlzahnes beim Menschen‘. Hinter dem Weisheitszalne pflegt ein Epithelkérper aufzu- treten, der in dem daselbst befindlichen Zahnfleischwulste selbst lagert oder sich in leisten-, beziehungsweise zapfenformige Ver- langerungen des Wulstes einbettet. Diese letzteren gehen aus den tiefer gelegenen Schichten des Zahnfleisches hervor und sind fiir die meisten Falle durch ihre feinfaserige Structur und den grossen Reichthum an Bindegewebskernen ausgezeichnet,. Der Epithelkérper, welecher in den bezeichneten Zahnfleisch- partien nicht immer, aber hiufig vorkommt, ist seiner Form und Grésse nach dusserst variant und stimmt bei guter Ausbildung mit dem Oberflichenepithel des Zahnfleisches tiberein. Im riick- gebildeten Zustande hat der Protoplasmakérper der Zellen wesentlich abgenommen und reducirt sich in ganz extremen Fallen so weit, dass man die Epithelzellen von den nachbarlichen Bindegewebskernen nicht mehr zu unterscheiden vermag. Der geschilderte Epithelkérper kann nur als epitheliales Rudiment eines tiberzihligen Mahlzahnes, der zuweilen an dieser Stelle auftritt, aufgefasst werden, da die urspriingliche epitheliale Einstiilpung, jene Abschnitte (Schmelzorgan mit Epithelstrang) ausgenommen, die zur Zahnbildung in engerer Beziehung stelen, verschwindet und ein hinter dem dritten Mahlzahn befindliches Epithelgebilde nicht auf das Schmelzorgan eines typischen Zahnes bezogen werden kann. Fiir die hichtigkeit der aufgestellten Hypothese spricht die Entwicklung jener, kleinen Alveolen gleichkommenden Ver- tiefungen des Alveolarfortsatzes, in welchen die Verlingerungen des Zahnfleisches angetroffen werden und ferner das Vorkommen von epithelialen Rudimenten im Bereiche eines fehlenden dritten Molars. Die bezeichneten kleinen Alveolen sind keine zufalligen 187 Bildungen, sondern, wie ihr Entwicklungsgang lehrt, veritable Mahlzahnalveolen. Betrachtet man die Entwicklung der Alveolen des zweiten und des dritten Molars, so zeigt sich, dass jede der- selben aus der ihr vorhergegangenen Mahlzahnalveole entsteht. Es bildet sich an der hinteren Wand der Mutteralveole eine Rinne (Zahnrinne), die sich allmiilig isolirt, gegen die Oberfliiche des Alveolarfortsatzes emporritickt und sich in die Reihe der bereits vorhandenen Zahnzellen einstellt. So stellen sich die Ver- hiltnisse am Unterkiefer. Am Oberkiefer vollzieht sich die Ent- wicklung der hinteren Zahnzellen, ahnlich wie im Unterkiefer, nur mit der Modification, dass die Zahnrinne gleich von vorne herein oberflichlich lagert. Der gleiche Entwicklungsgang wird an den kleinen Vertiefungen des Alveolarfortsatzes beobachtet. Es bildet sich an der hinteren Wand der Alveole des Weisheits- zahnes eine Rinne; diese schliesst sich nach und nach gegen ihre Mutteralveole ab, riickt empor und befindet sich nun sammt ihrem rudimentiren Inhalte hinter dem Weisheitszahne. Hinsichtlich des zweiten Momentes, welebes erwiihnt wurde, bemerke ich, dass die eigenthitimlichen Formen, unter welchen das epitheliale Rudiment des vierten Molars auftritt, auch im Berciche des Weisheitszahnes gefunden werden, falls dieser nicht mehr als Hartgebilde zur Entwicklung gelangt. Die Analogie der Bildungen in beiden Fiillen ist eine so weitgehende, dass der Riickschluss von dem Verhalten des Epithelkérpers an Stelle des Weisheitszahnes auf die Epithelformationen hinter diesem Zahne sich von selbst aufdringt. Wir haben es in beiden Fiillen mit den fiusserst herabgekommenen epithelialen Rudimenten von Mahlzihnen zu thun, in dem einen Falle mit dem Rudimente eines: typischen, in dem anderen mit dem Rudimente eines atypischen Zahnes. Interessant ist, dass bei jenen Thieren, wie z. B. bei den Carnivoren (Caniden), die erwiesenermassen yon Vorfahren mit vier Mahlziihnen in jeder Kieferhilfte abstammen, und bei welchen iiberziihlige Molaren gar nicht selten vorkommen, einer- seits unter normalen Verhiiltnissen epitheliale Rudimente hinter den distalen Mahlzihnen zu finden sind, und anderseits bei unter- driickter Entwicklung des distalen Molars ahnlich wie beim Menschen stellvertretende Epithelkérper gefunden werden. 188 Bei Riicksichtnahme auf die geschilderten rudimentiren Bildungen erscheint das Auftreten eines vierten Molars beim Menschen und bei den Thieren weniger mystisch als bisher. Prof. Dr. Ed. Lippmann tiberreicht eine vorliufige Mit- theilung: ,Uber Darstellung der Homologen des Chinins*. Wird das entsprechende Ammoniumhydroxyd C,,H,,N,0, - .CH,OH einige Stunden auf 140° C. erhitzt, so bildet sich in reichlicher Menge Methylchinin C,,H,,N,0,CH,OH = H,O+ C,,H,,(CH,) N,O,. Diese Methode soll zur Darstellung homologer China-, Pyridin- und Chinolinbasen dienen, was hiermit vor- behalten wird. re Pariliz eal t Bets9 9. pte oy a se ‘ u pee a a we ke a af oy Region u i rad a” P. ry Ss eat a e > ay of ml WS toe ae 2 a " ah i. ee << Soman ime poms fe e= ane E rae ary wet + AnD ait ps eS vas f oe ya eh: re Aa lata ae ae ee atiee ce o ae oe a! er 2 ay i +e “Vad phe 190 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- Abwei- Tag 7 g» | gn |Tages- jchung v. 7 gn g Tages- |chungv. mittel | Normal- mittel | Normal- | Stand stand | | | 1 -\742.0"|740,.7° 740.8 \741 72 |— 4-5 | 2586 12 21S) aed 18a eee 2 {| 41.8 | 39.8 | 38.9 | 40.0 |— 2.7] 166] 24.1 | 17.9] 19.5) °2ee 3 | 37.3 | 38.2 | 40.6 | 38.7 |— 4.1 | 16.6) 15.0 | 15.5 | 15.7 |— 125 4 | 42.4 | 41.7 | 41.1 | 41.7 |— 1.1] 14.4] 19.2] 16.0 | 16.5 |— O78 5 | 40.4 | 40.8 | 42.9 | 41.3 /|— 1.5] 14.0] 21.4] 18.9] 16.4|— 1.0 G | 45.5 | 43.4 | 40.0 | 42.9 | 0.0} 11.6] 16.8] 17.0 | 15.1 |— 2.4 fleod.0-| 38.01-36.4- 138.0. =49) | a7 20%) Oi, One aie 0.0 an 8°) 40.9} 41.2) 38.9 |.40:3 |— 2.6 | 18.9'| 95.4) 29.8 | 22.20) eae Oo) 438-2: 30.07) 236.6016 37 S125. 4) || 2228 20d eee al eon 5.1 10 | 40.1 | 40.0 | 41.3 | 40.5 |— 2.5] 15.8) 22.2) 17.6 | 18.5/] 0.6 {1 ) 44.7 | 43.3 | 41.9 | 43.3) 0.3], 12.8) 17.4] 15.5 | 15.1 |— 2.8 12 | 41.4 | 43.2 | -45.7-| 4375). 0.4'|- 13.0 | 14.0) 1058) 12.6 0;=sgoee 13 | 48.4 | 48.9 | 49.8 | 48.9 5.8. 9.6 | 114) 110) 1057 jae 14 | 47.4 | 45.0 | 44.8 | 45.6 2.55 40°6"|| 16.59) 1325) |= 1oepe |= eee 15 | 44.4 | 44.3 | 44.4 | 44.4 1.8 13.0] 15.3 | 14.8 | 14.2 |— 41 16 | 40.9 | 40.2 | 42.0 | 41.0 |— 2.2] 18.8] 17.0] 18.4] 14.7 /— 38.6 17|4754;| 48,8 }-50:8 | 49.0 | 5:8) 41-64" 1451 do 4) ioe Saag 1 Syl elon pol dee beep 9 8.0 | 11.4] 15.6] 18.4] 18.5 |— 5.0 19 | 50.0 | 48.0 | 47.2 | 48.4 5.2 || 12.2) 16.6") 12.4) 1oey) |e 20 |45.9 | 45.4°| 45.7 | 45.7 255) 110.) 1256-1) Wis8: | 1 ete 21 | 45.6 | 44.3 | 43.2 | 44.3 1:1] Dd.8:) 920.2) 17.4) 1674 ee 22 | 42.9 | 42.5 | 43.6 | 43.0 |— 0.2 15.1] 20.6 | 15.4] 17.0 |— 1.7 98 | 449 | 44.8 | 45.2 | 45.0 1.8] 14.9] 21.5] 17.6] 18.0 |— 0.8 24 | 44.9 | 48.6 | 42.7 | 43.7 O25 | 16.3: |= 24-99), -20-Sele 204 1.5 25 | 42.3 | 41.0 | 39.7 | 41.0 |— 2.2 | 18.0] 24.0] 20.5] 20.8 1.9 26 | 40.5 | 39.9 | 40.2 | 40.2 |— 3.0] 17.9] 25.0] 22.0] 21.6] 2.6 202/42 05) AL Wa Ade | At 8 |— 1241) 90-9") 93.6, |e 21eo: eons 2.8 28'| 45.1) 45.5.) 45.5.) 45.4] © 2:2°|/ 19.9.) 94°3°) 19.6 | 22120 meee 29 | 46.7 | 44.6 | 43.6 | 45.0 18: | 10 T | 08. e | O25 S515 Ono a emer 30 | 44.4 | 44.6 | 45.0 | 44.7 1.5 || 1925.) 29205) 24597 524° baieeeaees Mittel| 743. 64/743 .04/743.02/743.23| 0.17) 15.09} 20.17) 16.97} 17.41/— 0.82 | | Maximum des Luftdruckes: 751.5 Min. am 18. Minimum des Luftdruckes: 736.4 Mm. am 7. Temperaturmitte]: 17.30° C.* Maximum der Temperatur: 29.7° C. am 30. Minimum der Temperatur: 8.3° C. am 13. —<—<—<— ee * 1, (7, 2, 2X9). 191 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Juni 1891. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten Insola-_ Radia- | | | Max. | Min. | tion | tion || 7 | 2° be | uBees |) ae | ome | gs | apes: | mittel | mittel : _Max. | Min. | | | aT 1 = = | 21.9! 14.0] 64.3! 12.7/10.5 |10.8/11.7 |11.0 | 80 | 56 | 81 | 72 25.5| 11.8] 56.2} 9.8//10.6 |10.2/10.6 |10.5 | 75 | 46 | 69 | 63 19.3} 13.0) 35.0} 30.5 110.7 | 11.6 |11.8 |11.4 ! 76 | 91 | 90 | 86 $997) 13241 49.8) 11263) 19-84), 9-68058 110.1 | 81. [158 | 80 73 24.0} 13.04° 57.4) 1-41) 1056 }11.7 11.0) 11.1 | 90: | 62 | 94 | 82 1758} °10.5| 43.0| 9.8] 8:8 /10.9'|12.3}10.5 |'82 |-76 | 86 | 8&1 BAD). 14.2) 52.2 |- 12-901 11.6 |15.6+ 16.1) 14.4~] 80 |:80-] 87 | 82 260 i525) 52.8) 13.5) | 12a t44.8/)45.1 114.07 75> 1u62 | ers 7A. 96.6) 14.3| 50.5) 13.6 |12.6 |13.6 11.4 12.5 | 61 | 56 | 65 61 Baus it 14.3 | -52.9'|-- 120 8.9 | 8.9 | 8.1.| 8.6 | 66 | 45 | 54 | 55 His) 1128) 49.0) 9:8) 754) 9.47/40.7 | 9.907 |64 | 82%) 72 14.0; 9.3|-46.6| 824] -9.1 | 8.0) 6.3.) 7.8 ]'8t |67 | 65-| TH 13-0), P8soHe49.0 | 6.6) 6.4) 64174525} 6.1 TE | sel 4 56 63 ek Sa AGS 6.8-| 6.440%. 00/725] 6.9 64 150 | 65° | .60 hao 124006 AQ) tole 1°95 1]. 818.12 9.52] 8.9.) 9.180. jz | TA |. Fe } | | | 7G) 12.08% At ON. 10:3-| 9.6 }10.5¥] 8.8) 9.64 82 fx78 | Tt. | WW Het) 1080) Bi .@)) 98194) 17.2) 837) 46.8.) 7.6" TH: p38 | 68 | 69 fie Owe oy 550910) 5/60) G28, | 633i) 4Tde) 6.74) 6 | 48 |.62| 59 Beeios2 |7 8.0 .54.6)- 6.7} 8.1.) 7.7) 7.4) 7.6 76 | 85 || 66 | 66 I 45.) 9.205 58 9:|.16.7-| 8.1.) 8. 9.4) 8.5 | 82 | 74 | 98 | 88 | } | | | 20:8 /2"8.6|-51.8} — 6.8] 9.6 |10.4:/:10.6 | 10.2 +] 94 | 58 | 73 | 75 9948 df.3i) 54.4) 9.5 -/41.4 [11.6 11.5 |11.4.] 87 |.64 | 88 | 80 24.9) 13.8) 54.9| 11.5:/12.1 |11.0 | 12.6 |11.9 | 96 | 58 | 84 | 79 Ooee i ide) 54.5 || 10.3 1905, (19.04 13.6. | 19.7%) 90) |o2. | Te | 7B 24.8| 15.7) 54.2) 13.3 /13.5 |15.1/ 15.8 | 14.8 | 88 | 68 | 88 | 81 } | | | 25.8| 17.8| 56.8| 15.8 |13.8 |13.8/13.7 {18.6 | 87 | 59 | 70 | 72 94.7) 19.3| 57.0| 15.8 /13.7 |18.9 } 14.2 |13.9 | 78 | 64 | 73 72 95.0|- 18.0| 56.7) 15.7 12.5-| 9.1'/10.6 |10.7 || 7% | 40 | 62 | 59 98.4| 14.0} 54.9| 11.9 /11.8 |14.1]}16.0 |14.0 | 78 | 50 | 78 | 69 /29.7| 17.0| 56.4) 15.0 /14.4 18.1 /18.6 }17.0 | 86 | 61 | 80 | 7% | | | | i 21.32} 12.73) 51:35) 10.78 | 10.26) 10.95 11.14 10.78 | 79.0, 61.5 75.3) 71.9 | | | | ee ge aa a | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermumeter im Vacuum: 57.1° C. am 5. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 5.6? C. am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 40°/, am 28. 192 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ie : | Windesgeschwin- | Niederschlag | Weed sch tans ee digk. in Met. p- Sec. in Mm. gemessen Tag gen=s Bemerkungen fh Pe aes | 2 | Maximum @ | | = | | | | | | | 1} NW 2) wl) — al 4.4) W |10.8] 0-5 2 Sea ENE ee 1] 2.9| NNE | 5.8 | 3 Nie 2) Wes We 214 B aw: 9.7 — '|56. ane 1, 6 ©] 11530a.m. KJ} 4 | Nw i] NE 1| — 0/1.5| NNW] 4.4! 4.4@ 2 pe Nees» Hil | ; 5 | Nw 2) N 2) 014.8) W a 0.16 0.10 6.30 10 p. m. bis 6 NE 2) EF 2) BSE 1! 3.2) WwW 629 | | Mittern. [Z. 7 No LIC UE ) SSW Aro Silas 5.0/ 1.86) — | — | 95p.m. i in 8 “WNWw3 ESE 2} SW 1| 3.5) Nw | 8.6 | NW u. W. Je SSW 2) OS. 214 We old |W | 214 | 94 p. m. 10 | W 3) NW 3)wNW2/10.2; w /14.7/0.1@) — | — in W. 11 | NW 1} E 1) ESE 1] 2.7) Nw | 6.1] | 12 | NW 4| NW 3) WNW3/ 8.0) NW /11.1/ 4.50; — | — 13 | NW 4, N 3) NW 2) 8.1) NNW) 11.7; — | — | 0.30], A 14 |WNW4| w 3] W 3/9.3| w |16.9] — — | 70:86 LD at llre Wi ers in AVY. 2 NW 1) 7.0) WwW |12.2| 0.10] 0:-4@| 0.30 16 | —.0| Nw 2) W 4/6.3| w |13.9) — | 0.99) 4.20 17 | NW 3) NW 2| NW 2) 6.9) NNW | 10.6] 1.40! 0.1@| 0.60 18 | Nw 2} N 2] S 1!) 4.6) NNW] 7.2] | | 19 | Nw 2} E 1) Nw 2) 4.6) Nw | 9.7) — — | 1.26] 35 p.m. K. 20 | Nw 1} N 2) — 0] 2.1) NNW) 4.7) — | 1.7@| 0.8@]. 1° p.m. CK. Pte d sess AOE DRO 14294) See | Agel Ode) al ee Mio ee 22 Eee hos wel 0) 1.6) WwW 3.6 — | — | 0.9@] Mgs.1" 40’p.m. [i 23 — 0} NE 1) — 011.5) E 2.8/0.4@;, — | — Mgs. = 24 INE FeV eal Wa cl ior 8 3.3 | 25\| NE 1] SE 1| —+0/ 1.9). SE | 4.4! 26 | W 2|/WNW3/WNwW3| 5.7; w |11.4/0.6@| — | — |345’am.kK. Z|) OW 4) WE Si Weal Sel) SOW a Led ee —— 0.4@| — _ |11230'a.m.fK. 28 | W 3) NW 3} N ij. 7.4) W | 15.6) 29 | SE 1) ESE 2} — 0) 2.5) ESE | 7.2! Bie hosiok clescw illeavast ae NE | 2.8] Mitel] 1.9 | 1.9 | 1.4 | 47) W 21.4|14.0 [59.8 [27.5 yi | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) M1 ot “SO5P18 5 bee) 25) ole ae 6 u 20 Al] fS8 47 83 54 Weg in Kilometern 849 308 228 137 384 287 249 93 307 92 254 128 5349 1036 1348 1026 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. j-d2.5, 2.1 2.1 2.0 3.2 2.2 158. 8.3 3.56 3569822" 1.9 6. 410s gore Maximum der Geschwindigkeit 8.35.9 5 7o20) 4:2. 1227570 §32321053. 82659924 2529 721 0S a ieee Anzahl der Windstillen = 4. 193 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juni 1891. Nee - _Dauer | _ Bodentemperatur in der Tiefe von Bewélkung Ver- | des | | poesia = O o7m q mn ( Tm m m a es | ie aed 0588 L Ooi ve 1.82 | stung || hein | = = Tages- | scneins | : 'Tages- Tages- : Z : : | mittel || #2 Mm. | in | mittel | Fibtals | anathel Q Be 2 | I Stunden| | 3 Oe sp tal y-4- ||. A0.3- | ded | 16.8 | 15-2-\ 18<0-| 1120 1 3 2.0 | 0.8] 12.1 Bee Ps Aisi) tk | 13a | tO 8 106 10 a Si ci0:| 0:6 10-04 1852 17-5. | 15.8 | 1363°| 12.0 0 Olea Os | Bcf Sree 4 dae WGede) ASD | 1129 9@/4 10 | 7.7] 0.7] 7.4 A, Valedeeo: ) ese lh 1e.0. | Ase: | Wd | | | Peo 10 | 7.3 | 0.6) 38.2 7S epee ties (t6eO | 19.8 bit 5 idl as ae Se ZO 123) 820 So Teen Sc) 16, Lu) t3v9 | 1156 pe Gh eb £3 a OFS AT 73:1) 184; (ated te te) L490!) 11.6 a) Slo) 9.004) 1-25 5/1 5.7 || 18.8 | 17.9'| 16.4 | 14.0 | 11.8 fo) eo | 7 3.3 | 2.41] 9.5 G30 119-0. (18.48) 16.60) 1482 | 11.8 aa) oF 10@l 93 Ho 1ss| 0.9 7.07 \ 18.9 | teen clet7207) 1444 12.0 10°} 9 "| 1 GT Ore 256 7.7 7 18.1 | 18.4 | 17.1 14:6-| 49.1 Seng Ui: 1 BO te Silla Gos TOU ee As Sel 1. OM) AA 12,2 eto! 9 \ See ical) ¢ Oh TO 1624 ite Wears | 1428" | 1923 el (Gan Book 1:0. 5.2 Sei 16e5. (lao te) 1ee4) | aes | he 4 9 |10@ 10 9.7 0.5 0.0 Ses edges hl: On alkoee. lane 09.5 Beles O 3.7 | 1.0] 6.6 BO ieee 1628.) 16.0: | 14,7 | 19.6 oO | 9) | 2 aT al ei Oa = Od Bi Seago oewiGe 7s) 16,0>). 14,6. | 12.6 Be | See. 3 Bese deals hes 8.0 | 16.5 | 16.6 | 15:9 | 14.6 | 12.6 10 | 9e/1 Gives Ola. 54 S27 16.5 \ 16.80) 15.9 | 14:6 | 19.6 SaukeG | 2 Bo 0.2 | -S.7 5.3 || 16.2] 16.6 | 15.9 | 14.6 | 19.6 7 | 9@ 10 S Tul ate. We9 7.0 || 16.8 | 16.9 | 15.8 | 14.6 | 12.7 Seis ae Or enes.T | On4'| 8 BR Okt Sale tcOumIGHO| M4eG | 997 Bl OH Gg 1-7 || OS 13.4 823. | deb: page? |) 16.28) 14.6 | 12.8 co bey aed Ba Be ie O ll 5.5 6.7 | 18.3 | 17.6 | 16.4 | 14.6 | 12.8 10 |5 |10 S35 6.8) 7:4 S2Oeel, 13271850 | 16-71) dees lees Bl 8-8 SO | “1:8 |. 4.8 8.7 (49.4 | 18.41 17 0 | 415.0 | 12:9 Sot at 2.3 || 2.0]| 12.0 CeOr (Ab AS | 1728) 15.07 | 1880 Pe Os 0 0.0 | 2.0] 14.8 7.0 || 19.8 | 19.1 | 17.6 | 15.2 | 13.0 ge ed ef Coal lp. ties a Bede 2005, ior Oa) ge? | to, 4. | TS sa 5.6| 6.6 4.5| 5.5 || 33.0 1208.8 7.6 W771 17.56| 16.35 14.38) 12.21 | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 73.2 Mm. am 3. Niederschlagshéhe: 101.3 Mm. Das Zeichen @ bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins : 14.8 Stunden am 29. 194 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate Juni 1691. | Magnetische Variationsbeobachtungen * fe Declination | Horizontale Intensitit | Verticale Intensitat ag 7a aan eel Gh) “Oho 4oh | Tages qh | 9h gn | Tages-| zn | on | gn | Tages peo | a Peeematiel | mittel | bi ie baal mittel tg ee ee ool ee OSS | eee OO ae 1 57.0 67.6) 62.9 62.50) 613 | 604 | 627 | 615 | 923) 884 901, 903 2° | 6523:| 6% .2)) 6225) 61.70) 608:4 619 | 621F) (6167) O11 2872 ozo eee 3 |58.0/ 68.0) 63.3 163.10! 611 | 614 | 625 G17 |, 912 894 | 908 905 4 | 55.4/66.4)| 61.9 | 61.23) 608 | 625 | 620 |) 618 | 905 892} 912) 908 5 |57.5) 67.1) 63.9 | 62.83 || 604 | 610 | 642 | 619 | 904, 867 | 905} 892 6 56.6 67.4 62.3 62.10] 610 | 609 618 | 612] 911 884) 905/ 900 i |56.3|67 5/61.2/ 61.67] 601 | 624 | 6832 | 619 | 901 | 889 | 899) 896 8 | 57.6 | 68:4) 60.9 | 62.30] 607 | 624 | 628 | 620 | 895) 867 | 891} 884 9 | 58.1] 68.1) 61.7 | 62.63] 618 | 607 | 625 | 617 | 893) 875 | 904) Sot 10 | 58.0 | 69.2 | 61.3 | 62.83) 612 | 629 | 624 | 622 || 925) 975 | 934| 945 11 |57.3/66.3) 61.7! 61.77) 615 | 619 | 629 | 621 |) 941| 930 | 984] 935 12 |57.0| 65.4! 61.8) 61.40] 606 | 685 | 629 | 623 | 931) 936 | 902} 928 13 | 55.4/|68.5| 61 9/61°93| 619 | 625 | 635 | 626 || 966| 952 | 976) 965 14 57.5 | 72.8 64:1 64.80) 634 | 675 634 | 648 | 975) 975 | 978 976 15 58.8 66.0 61.4 62.07 608 | 606 GIB | 611 | 969) 956 PES. 964 16 | 57.3) 65.7/ 62.6 61.87] 610 | 611 607 | 609 | 956) 953 | 962) 957 17 | 57.8| 67.7 | 62.6/62.70] 615 | 611 | 629 | 615 | 966) 958 | 974] 966 18 | 58.0) 66:4 57.0 60.47|| 616 | 637 | 627 | 627 | 980) 964 | 969) 971 19 | 58.0/67.2| 61.4 | 62.20} 627 | 630 | 627 | 628 | 979) 961 | 976) 9%2 20 | 57.5) 66.5 60.2 61.40) 610 | 633 | 628 | 624 | 967| 961 | 980) 969 21 | 56.9/68.4| 62.1) 62.47] 602 | 632 | 632 | 622 || 967| 957 | 958) 961 22 |58.6| 66.9 | 61.5 |.62.33] 598 | 612 | 629 | 613 || 950) 935 | 952| 946 23 | 55.9 | 69.2 | 62°2'62.43/ 619 | 688 | 641 ' 633 || 951/924 | 945; 940 24 |55.6/67.6| 61.4 | 61.53|| 607 | 628 | 631 | 622 | 940| 927 | 938) 935 5 |56.0|67.0| 62.2 | 61.73 || 611 | 617 | 634 | 621 || 931] 917 | 9382) 927 | | 26 | 57.2 | 68.6 | 62.8 | 62.87 || 607 | 629 | 643 | 626 | 924) 911 | 925 920 27 |58.0|66.8) 61.1/| 61.97] 606 | 628 | 625 | G20 | 913] 891 | 916; 907 28 | 56.7 | 66.3 | 61.6 | 61.53) 615 | 619 | 632 | 622 907 | 892 |) 915) = 905 29 |56.5/66.2)| 61.8] 61.50/ 621 | 629 | 682 | 628] 919} 900 | 915) 911 30 | 57.5 /66.7 62.4 62.20] 626 | 638 | 632 | 632 | 917| 895 | 913] 908 Mitte] 57.11, 67.44 61.87 62.14) 612 | 624 629 | 622 | i 920 | 933 929 | | | | | | | | j | | Hee eaudsats Galas ma : | | iH | Monatsmittel der: Declination == 9°2'14 Horizontal-Intensitiit — 2+0622 Vertical-Intensitiit = 4.0929 Inclination = 63°15'5 Totalkraft = 4,5831 ‘Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’- eche Wage) ausgeftthrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. §Q63. sda LA a NOV 9° 1891 Jahrg. 1891. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. October 1891, ei Der Viceprasident der Akademie, Herr Hofrath Dr. J. Stefan, fiihrt den Vorsitz und begriisst die Mitglieder der Classe bei Wiederaufnahme der akademischen Sitzungen und insbeson- dere das neu eingetretene Mitglied Herrn Prof. Dr. Sigmund Exner. , Hierauf gedenkt der Vorsitzende der Verluste, welche diese Classe im Laufe der akademischen Ferien, und zwar durch das Ableben des wirklichen Mitgliedes Hofrath und emerit. Prof. Dr. Josef Petzval am 17. September und des correspondirenden Mitgliedes Hofrath Prof. Dr. Karl Wedl in Wien am 21. Sep- tember d. J. erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide iiber diese Verluste durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Zugleich macht der Vorsitzende die Mittheilung, dass der verewigte Herr Hofrath Wed in Wiirdigung der Bestrebungen dieser Classe, welcher er seit 1849 als ein correspondirendes Mit- glied angehirte, derselben sein gesammtes Vermigen im Be- trage von beiliufig EKinhunderttausend Gulden testamentarisch legirt hat; von dem Ertrignisse desselben werden zunichst drei Leibrenten an Verwandte zu bezahlen sein, welche etwas mehr 25 196 als die Halfte des Ertriignisses in Anspruch nehmen, wahrend der Rest der Classe fiir Unterstiitzung wissenschaftlicher Arbeiten verfiigbar bleibt. Nach Erléschen der Leibrenten bleibt das gesammte Ertrigniss zu gleichem Zwecke zur Verfiigung der Classe. Der Secretir legt die im Laufe der Ferien erschienenen akademischen Publicationen vor, und zwar: Den 41. Jahrgang des Almanachs der kaiserlichen Akademie fiir das Jahr 1891; ferner von den Sitzungsberichten der Classe, Jahrgang 1891, Bd. 100: Abtheilung I, Heft V—VIT (Mai—Juli); Abtheilung IL a, Heft LI (Mirz), IV (April) und V (Mai); Abtheilung II. b, Heft V—VI (Mai—Juni); Abtheilung Hf (Heft I—IV) und die Monatshefte fiir Chemie, Jahrgang 1891, Bd. 12: Heft VI (Juni), VIL (Juli) und VILL (August). Fiir die Wahl zu Mitgliedern sprechen ihren Dank aus, und zwar: Herr Oberbergrath und Chefgeologe an der k. k. geologi- schen Reichsanstalt in Wien Dr. E. Mojsisovies v. Mojsvar und Prof. Dr. Sigmund Exner in Wien fiir ihre Wahl zu wirk- lichen Mitghedern der kaiserlichen Akademie, ferner Hofrath Prof. Dr. Th. Meynert und Prof. Dr. C. Grobben in Wien fir ihre Wahl zu inlindischen correspondirenden Mitgliedern dieser Classe. Herr Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz dankt fiir die ihm zum Zwecke eines mehrmonatlichen Aufenthaltes am botanischen Garten und Institute zu Buitenzorg auf Java von der Akademie bewilligte Subvention. Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt die von der niederésterreichischen Statthalterei vorgelegten Tabellen iiber die in der Winterperiode 1890/91 am Donaustrome im Gebiete des Kronlandes Niederésterreich und am Wiener Donauecanale stattgchabten Eisverhiltnisse. 197 Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus iibermittelt die Pflichtexemplare seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Aka- demie herausgegebenen Werkes: ,Die Haloecypriden des atlantischen Oceans und Mittelmeeres*. (Mit 26 Tafeln.) Herr P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten, tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber die inneren Kriifte von Fliissigkeiten und Gasen*, mit folgender Notiz: Aus der Thatsache, dass die Arbeit der Wirme bei Ver- inderung eines Kérpervolumens unter dem Drucke p im Allge- meinen von ihrer éusseren Arbeit verschieden und in einem ge- wissen Verhiiltnisse (p+i):p grésser ist, leitet der Verfasser auf Grund der mechanischen Wirmetheorie einige Folgerungen in Betreft des Ganges ab, welchen die Grisse 7 in einem Kérper bei Verinderung des Druckes und der Temperatur befolgt. | In ersterer Hinsicht ergibt sich, dass die genannte Grisse fiir jede Substanz von ihrem kritischen Zustande an einerseits durch Verdiinnung, also durch Ubergang in den gewohnlichen Gaszustand abnimmt und anderseits durch Verdichtung wiichst. Die Zunahme von? mit der Dichte hat aber merkwiirdigerweise stets eine experimentell bestimmbare, sich mit der Temperatur verschiebende Grenze; es tritt niimlich jedesmal ein Maximum ein, worauf 7 durch weitere Verdichtung abnimmt. Fiir das Wasser liisst sich das Maximum von ¢ aus bekannten Versuchsdaten leicht entnehmen; hier nimmt diese Grésse durch Compression von der gewohnlichen Dichte an schnell zu, ist aber bei dem Drucke von 3000 Atmosphiiren schon in starker Abnahme begriffen. Bei anderen Fliissigkeiten scheint ¢ durch Compression von Anfang an bereits abzunehmen, wihrend jedesmal die Summe p+i sich einem stationiren Werthe nihert. Dem entspricht auch das Ver- halten fester Kérper nach Edlund’s Versuchen an Metalldrihten. Beziiglich des Ganges von ¢ bei Veriinderung der Temperatur iindet der Verfasser, dass diese fiir gewohnlich positive Grosse in jedem Korper unter cinem beliebigen Drucke durch Erwarmen wie durch Erkalten endlich das Vorzeichen wechseln muss; die- selbe wiirde also immer nur innerhalb bestimmter Grenzen sowohl des Druckes als auch der Temperatur positiv bleiben, ausserhalb 25* 198 dieser Grenzen aber negativ sein. Unter diesem allgemeinen Gesichtspunkte verliert die negative Warmeausdehnung ihre Be- sonderheit. Die Schliisse, welche sich daraus fiir die Warme- ausdehnung iiusserst erhitzter oder verdtinnter Gase ergeben, stimmen mit der vom Verfasser in dieser Hinsicht schon friiher ausgesprochenen Anschauung tiberein. Herr Dr. H. Pitseh, k. k. Gymnasiallehrer in Béhm.-Leipa, iibersendet eine Abhandlung: ,»Uber Achromasie*, mit fol- gender Notiz: Die Erfahrung zeigt, dass ein achromatisches Doppelprisma, welches fiir einen bestimmten Einfallswinkel des Lichtes be- rechnet wurde, zwar eine Stellung mit guter Achromasie besitzt, dass aber dann der Kinfallswinkel des Lichtes mit dem der Reclinung zu Grunde gelegten nicht tibereinstimmt. Bemiihungen Fraunhofer’s und Anderer, die Rechnung genauer an die Er- fahrung anzuschliessen, hatten nur einen theilweisen Erfolg. Der Verfasser suchte daher eine mit der Erfahrung iibereinstimmende Theorie der Achromasie aufzustellen und kommt zu dem Ergeb- niss, dass eine méglichst gute Achromasie dann erzielt wird, wenn parallele Nachbarstrahlen der lichtstarksten Farbe (nach Fraunhofer ungefihr von der Wellenlange 0-574) des Speectrums auch nach der Brechung parallel bleiben. Die Uber- einstimmung dieser Theorie mit der Erfahrung wird an Messungen der Herren Steinheil und Voit, sowie solchen von Fraun- hofer nachgewiesen. Herr Dr. Alfred N al epa, Professor an der k.k. Lehrerbildungs- anstalt in Linz, tibersendet folgende vorliufige Mittheilung tiber yNeue Gallmilben*“ (Fortsetzung): Phytoptus enanthus uv. sp. aus den Bliithendeformationen von Jasione montana L. — Ph. informis un. sp. mit Tegonotus dentatus n. sp. und Phyll. anthobius Nal. aus den Bliithendeformationen von Galium verum L. — Ph. euaspis n. sp. aus den Blatt- und Bliithendeformationen yon Lotus corniculatus L. — Ph. atrichus n. sp. aus den Blattrandrollungen von Stellaria graminea L. — 199 Ph. varius n. sp. aus dem rothen Erineum von Populus tremula L — Ph. brevirostris un. sp. aus den Triebspitzendeformationen von Polygala amara L. — Ph. solidus n. sp. aus den Bliithendeforma- tionen von Betonica officinalis L. — Ph. Salviae v. Ajugae v. sp. aus den Bliithendeformationen von Ajuga reptans L. Cecidophyes parvulus n. sp. aus dem Erineum von Potentilla verna L. — C. malinus n. sp. aus dem Erineum malinum. Phytocoptes frawini n. sp. aus den Randrollungen der Fieder- blittechen von Fraxinus eaxcelsior L. — Ph. allotrichus un. sp. mit Phyll. Robiniae n. sp. von den gekriuselten und eingerollten Blittchen von Robinia Pseudacacia L. — Ph. retiolatus n. sp. aus den Blattrollungen von Vicia cracea L. Phyllocoptes acraspis nu. sp.aus den Triebspitzendeformationen ete. von Cytisus sagittalis Koch. — Ph. rigidus a. sp. erzeugt Constrictionen der Blattspreite von Taraxacum officinale L. — Ph. latus 1. sp. mit Phytoptus un. sp.? (Euphrasiae?) aus dem Erineum etc. von Veronica chamaedrys L. Tegonotus collaris n. sp. von den gebraiunten Blattern von Fraxinus excelsior L. Der Secretir legt eine eingesendete Abhandlung von Prof. K. Schober an der k. k. Staats-Oberrealschule in Innsbruck vor, betitelt: ,Zur Polarentheorie der Kegelschnitte*. Der Secretir theilt mit, dass das Manuscript des von ihm bearbeiteten IV. Theiles der in der Sitzung vom 8. Jinner fiir die Denkschriften bestimmten , Beitrige zur geologischen Kenntniss des dstlichen Afrika“ nun unter dem Titel: ,Die Briiche des dstlichen Afrika‘ druckfertig vorliegt. Ferner macht der Secretir folgende Mittheilung: Die wissenschaftlichen Untersuchungen im 6stlichen Mittel- meere, welche in diesem Sommer wie im Vorjahre von S. M. Schiff Pola (Commandant Linienschiffscapitin Mérth) ausge- fiihrt worden sind, haben zur Auffindung einer Strecke gefiihrt, welche tiefer ist als alle bisher gelotheten Theile des Mittel- ‘ 200 meeres. Nach einem Berichte, welchen Prof. Lukseh an den Leiter der wissenschaftlichen Arbeiten Hofrath Steindachner gerichtet hat, betriigt diese grésste Tiefe 4400 m und liegt in 35° 44’ 20” n. Br. und 21° 44’ 50” 6. L., siidwestlich von der Insel Cerigo. Die grésste friiher bekannte Tiefe war von dem italienischen Schiffe Washington (Capitiin Magnaghi) beiliufig in derselben Breite, doch viel weiter im Westen mit 4000 m gelothet worden. Herr Prof. Dr. Adamkiewicz halt een Vortrag iiber die Resultate seiner Untersuchungen iiber den Hirndruck und demon- strirt im Anschlusse daran seine Tafeln zur Orientirung an der Gehirnoberfliche des lebenden Menschen. Nachdem er in kurzen Ziigen die von ihm gefundenen Erscheinungen der Gehirncompression vom zweiten Grade be- schrieben und der Thatsache Erwihnung gethan hat, dass diese Erscheinungen experimentell durch Aufhebung der Compression zum Verschwinden gebracht werden kénnen, weist er darauf hin, dass die Chirurgie die Pfade dieses Experimentes gefolgt ist und in vielen Fallen die Compressionsphiinomene durch Entfernung auf das Gehirn driickender Geschwiilste beseitigt hat. Es hat sich hierbei die Schwierigkeit herausgestellt, am Schadel die angegriffene Stelle der Gehirnoberflaiche genau zu finden. Diesem Mangel, wie iiberhaupt dem Bediirfniss abzuhelfen, an der Schideloberfliche genaue Localisationen der Gehirnoberflaiche zu ermbglichen, dienen die vom Vortragenden demonstrirten Tafeln. Sie zeigen das Gehirn von vier Seiten und gestatten, mit Hilfe der in mathematischer Projection gezeichneten Schiidel- nihte, deren Verlauf am lebenden Menschen genau zu contro- liren ist, eine sehr scharfe Localisation des Gehirnes am lebenden Menschen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Carey Lea M., Papers on Allotropic Forms of Siiver. (With 7 Plates.) (From the American Journal of Sciences, Vol. XXXVII—XLI.) Philadelphia 1889—1891; 8°. 201 Fresenius, C. R., Chemiseche Untersuchung der Trink- oder Bergquelle des kénigl. Bades Bertrich. Im Auftrage der koénigl. Regierung zu Coblenz ausgefiihrt unter Mitwirkung von K. Hintz. Wiesbaden 1891; 8°. — Analyse des Julianen- brunnens und des Georgenbrunnens im fiirstlichen Bade Kilsen. Nebst einem Anhang: Analyse des Lilser Bade- schlammes, von R. Fittig.: Wiesbaden, 1891; 8°. Godwin-Austen, H. K., Land and Freshwater Mollusca of India, including South Arabia, Baluchistan, Afghanistan, Kashmir, Nepal, Burmah, Pegu, Tenasserim, Malay Pen- insula, Ceylon and other Islands of the Indian Ocean. Supple- mentary to Messrs. Theobald and Hanley’s: Conchologia Indica. Part IT (February 1881) till Part VI (April 1888). London, 1882—1888; 8°. — (With 62 Plates.) London, 1882 — 1888; 4°. Lieben, Ad., Rede zum Gedichtniss an Ludwig Barth y. Barthenau, k.k. Hofrath und Universitéts- Professor in Wien. Gehalten im Namen der philosophischen Facultat am 25. April 1891 in der k. k. Universitaét Wien. Wien, 1891; 8°. Plechawski, E., Die mitteleuropiiische Zeit nebst den angren- zenden Stundenzonen. Eine Kartenskizze. Wien, 1891; gr. Folio. Scherzer, C.v., Der wirthschaftliche Verkehr der Gegenwart. Nach den neuesten und zuverlissigsten Quellen dargestellt, unter Mitwirkung von E. Bratassevic. Zugleich als Er- ginzungsheft zu C. v. Scherzer’s: Das wirthschaftliche Leben der Volker. Wien, 1891; 8°. EEE 202 < au Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern lag) | (Oph | Oot | gh | | 1 '743.9 1742.5 741.9 2 | 44.0 | 42.7 | 41.6 3 | 42.6 | 41.8 | 41.9 4 | 40.7 | 41.9 | 41.6 5. | 42.0 | 42.9 |-43.9 6 | 43.8 | 48.6 | 43.4 7 | 41.6 | 40.5 | 40.9 8 | 41.5 | 41.4 | 41.9 9 | 49.47] 41,5 | 41.9 105) 4S Ste age Gala t 1 Sed 2 A el Aor 12 | 42.9 | 48.1 | 44.5 13 | 45.4 | 41.7 | 45.0 14 | 48.1 | 49.4 | 48.1 15 |.43.8 | 42 8} 41.2 16 | 42.5 | 41.8 | 41.8 chin Ic ala ee le ek 18 | 45.7 | 45.9 | 46.7 19 | 46.1 | 44.7 | 45.5 20 | 48.0 | 47.0 | 46.3 91 | 45.3'| 44.2 | 44.1 99 | 44:7) 44.18] 44.5 23 | 44.6 | 42.7 | 48.2 94 | 43.9 | 44.9 | 44.7 25 | 45.6 | 45.7 | 46.4 26 | 46.0 | 45.4 | 45.4 OF hae Aine shop meyers: 28 | 39.6 | 40.8 | 40.8 29° | 39.8 | 40.4 / 40.0 30 "| 37.8 |-38.6 140.0 31 | 42.4 | 42.7 | 42.0 81/742 .84 Mittel 743.25 749, Te mperatur Celsius — =| — Maximum des Luftdruckes: 48.0 Mm. Minimum des Luftdruckes: 37.8 Mm. Temperaturmittel : Maximum der Temperatur: 32.0° C. Minimum der Temperatur : 1 * Mittel G (7,2, 2x9) 18.54° C.* 191 16.61 21.58 | 17.98 J 72 | am 20. am 27. und 30. am 2. ib Ree (6, a 7 | Abwei- | Abwei- Tages- chung v.| 7, | gn | ge | Tages chung v. mittel | Normal-| |) ee mittel Normal- stand | | stand 749.7 = O55. 258 | 81.0 1.25.7. 1026.4 te ae 49.8 | 0.4 22.3 | 29.8) 24.0) 25.4) 6-1 49.1 | .1 |) 204! -27.16"|- 2058 192259) aes 41.4 |— 4.8.) -20.6-| «28.9 |\518-6,1,, 20287) = sie 42.9 |— 0.8] 15.2\| 20.1) 15.44 > 16.9 | aame 43.6 | 0.4) 14.7 | 16.2 | 15:0 | 15.3 |= -4e8 | 41.0 |— 2.2] 14.2] 92.2 | 18.8] 18.4 |— 1.2 40.6 |-s4.6 | 16.11. 19.0.1) 14.68) 16 ee) cme 41.9 |— 1.3 | 14.9| 19.6] 14.6| 16.4 |— 3.3 41.6 |— 1.6] 14.2°| 14.6 | 14.4| 14.4 |— 5.4 49.0 42 14.0} 1627'| 14.6 | 15 = 27 43.5 | 0.8 | 15.0| 16.9) 14.8} 15.6 |— 43 45.0 | 1.8 14.4| 19.0] 16.6 | 16.7 |— 3.2 49.9 |— 0.3 | 15.5 | 22.6 | 17.8 | 18.6 |— 1.4 42.4\— 0.8] 14.4] 24.6) 19.7] 19.6 |— 0.4 44-9 \— 4-3. | 1922) | 2b21 1.20251), 2S) ence 494 |= 0.7) 19.8: 23808]. 2156-12021 6 lee 46-1). 3.0 | (20.2!) 95264|9 99.45) 92.7 | OR 45.4 | 9.31) 20.2 | 97.8) 20.5 |1/22.85 =e 47.1) 4.0] 14.8| 17.0] 16.7] 16.2 |— 4.0 Ad | 1 ASN? 14.801 20205) 1A ol Ane 4a |62 ALG 1722" | 2.92.9 4 19.21 19.8 | Osb | 43.81: 0.4] 17.2 | .24.8| 18.4] .20.1 |— 0.2 44.3| 1.2] 14.5| 17.8 | 14.4] 15.6 |—4.8 145.81 2.71 14.5-| 18.4] 15.9) 16.3 }— 4.1 45.6) 2.50 d6c7' | 90.9) | 17-2248 .0) = ae 41.9:\— 1.9 |- 14.0-| 91-2 | 1920 Sts) —aaee A0.4.|— 2.71 18.6 | 28.2 | 18.8} 20.2 |— 0.2 40.0 |— 3.1}, 16.4 | 19.8 | 16.2) 17.3 |— 3.2 38.8 |— 4.3 | 14.2| 17.5 | 15.9] 15.9 |—4.6 42.4 |— 0.7] 14.9| 20.4] 17.6] 17.6 |— 2.9 742.96 -— 0. =. aie 203 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Juli 1891. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- | | | , Min. | tion |"ction’ |). 7" | 25 g» | Tages | 7 2s gant tees: mittel | | mittel Max. Min. | | | | | AO 8 19.6 58.0| LES 17.7 ACA LOC Ae TS. ON’ OF | 50) 79 73 pout d9b8| 59.5) 1775) 18.0 (14.1 | 15.8) 14.3 | 65 | 46°) 7 | 61 SON lus) S852) T16ss 14.5 (14.1 16.60) 15.1 82 1°52 | OF 75 -219918.0)° 55.2) 16:8) 15.0 | 14.8 14.6 | 14.8] 83 | 70 | 92 75 go) 2420) 54.7) — 12959) (9 56.111.6%) 10.8)) 10:04) T 166 | 88 74 72) 18.5) 42.5! 13.01)10.8 | 11.5 |10.5.| 10.9 |) 87 | 84.) 88 85 Ole tales © SSL De deh lOO. | LL ti) P256n LES OF P56. t) 7S 75 soar dA Sy 4G %|) 1837) 12-8 (14.1%) 10:9°) 1256-94 | 8% | 8% 89 soem (es O21 (es L076) 1020° 119.68) 99) 9.84) 80706 t Sil 72 BOMo rk)! OL. Dae S29 AO Gr) “DED, |) 292 | CE POST 0 4S 80 6 1203) 460i) 1027;| 9.0 | 10.57) 8252) 9.3) 16 | 74") 69 73 of 12°53) 49.8 SoG LOLS: 10 ra 929. | 10227) 28h |) 4713) 80 78 GD old oy 7 51.3 1S) GRA HO-8) (OLS) | LOLI tay | 66 (| 7 72 nae Lasoap f DDiS)ye 1340) 10.5) 10.4") 1103.) 10.7) 80 )/51 | 14 68 AOertse5 | 520) 10:3) 11.0: p14. 2116! |) 128 91. |.'62 | 68 74 eobeCitep |) bo41) 14.7) 1253 (11.89) 138-8") 12.67), T4- 1148 70 66 Pator |, S629) 1326) 1522) IA S613. 8 | Oe) UL 73 fGimalsects 5o.4) 15.118 4118.32) 1326.)18.47) 76 | 355 | 68 66 0} 17.5) 55.4] 14.8])14.0 | 12.4 | 14.1 | 13.5] 80 | 44 | 79 68 -9) 14.0) 39.3) 14.0] 11.3./10.6.)10.0 | 10.6) 90°) 74 | 7 78 Poe see oon) ties) Stas 10.6r| tity tO 4 TG 261 i) 45 ta! POP yo le O40 132810 51041824) 091.9.) 12 bd | Sl 70 my dae bye 55.3) 12.9] 13:2))13.3)| 14.8 | 13.8.) 91 | 253) 94 (hs) PSiedonpirol 4a LBeoi) 12) 112.49) 10L0r|) LL. 20 92) W824) 8% 87 -6| 13.6) 51.0) 12.5/10.2 |10.3 10.2) 10.2] 84 | 65 | %6 75 2) 14.8] 51-0| 12.6]11.0./11.6'| 9.1 | 10.6 | 77 | 66 | 63 | 69 Pete tel) 5008S) 1020) 10:2) )1126)), 1805°| 10.8" h 86 1-62) 83 (Os Seo moa | enpe> | VS 4GN Ieee 11 77] TOE 4s) R983) 66s) 69 Bu dean y AN Sel) 15204] 1870, 12.37 1153)| 82.20), 94. | 74.1 82 83 1895 2 13:9) 51.8). 13:01) 10.5. )12.3)) 11.4: | 11.7] 96 |. 83 | 85 88 20.7! Ld) ABs eye (1246) 12520012). OM! 13v2) 12 bel) 9% | 467. t) 88 84 i) 14.93; 51.83 13.06 | 11.66/12.18' 12.18 12.01) 82.0 |64.4' 78.9) 75.1 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.5° G. am 2. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 90° C. am 10. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 44°/, am 19. (Anzeiger Nr. XIX.) 26 | 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und . im Monate | ees k ._,,|Windesgeschwin- Niedersehilag |Windesriehtung ne AistneMolpsee in Mm. gemessen Tag | ae are = aE i — | Bemerkungen ) ee oe Ob 2s Maximilian eo Ok | | = 1 | SE 1 SSE 2) SE 1| 2.9] SE | 6.7 oo 5" 15 pm. Ming 2 | N 2) NE 2) — 01! 3.5) WNW/15.0 11" bisl2pm.K 3 | NW 3) N ft Ww 1] 3.5) NW | 8.9] 0.36] 0.46| 3.99/5) pm. K £2 Wi 2) W 2 Nw 1/[ 5.44 W (12.8) 0.20; — 10.7 @ | 1h38pm. 16" 80pm. 1g 5 WwW 6 W Si We GALS Wa 20). Si 2046) 9 —— a [7a pm. A 6 | W 3 NW 3 WNWi1} 7.4, W 11.9] — — 1.008 7 =O). PAV 82h OS aC 9.7) — — 0.190/= 2 8 WwW 1 SE 2WSW2] 5.1) W $13.9) 1.3@) 2.4@ 22.0 © =135p.4 45. 9 We 2) iW 3) We 2 64 We TOTS _ 0.101945 pm. < in XN. 10 w 3 WwW 2 W 38/7.1) W /10.6) — | 4.9@| 1.9e@/75 20 pm. Fy 11 | w 1 sw 2 Nw 2] 4.6 w | 7.810.50|/0.6e| — 122) W 2) W 2WNW2) 5.9/ WNW) 9.7 | | i: 13 | NW 3 WNW3 NW 3} 7.1) NW 10.0 — | 0.36) 3.6@/1120ami5" pm.K | 14] w 4 w 3 Ww 2/7.9) w 11.71.00) — | 0.16 15 N 1) E 2 -WSW1] 2.6) SE 4.7 2h 28 pm. K 16 | W 2) NE 2 Sw 11) 3°8)°W /|11.4 1% Ww 2WNW3 NW ‘1! 3.9, WNW) 8.1 18 |WNW3) W 2 N 1/6.7) W /|10.6) — — 2 4@]45 45 pm. K 19 SO) NW! NVG || OD SOPEWe oi — | 0.7 @}9» pm. < 20 Ww 38 NNW2 N 217.6 W (14.4) 9.0¢e@| 4.4e) — 210 | NW 3) SN. 3) NW T00 N 9.2 | 22 | Nw 3 NNEI1 — OO] 4.5) WNW 10.0) | O30) NE AOS) SON 8260 FW oH 2 2.2/3" 45 pm. K 24 Ww 2 NW 1 W 38/3.0 W (/11.1/12.6@| 0.70| 6.00! 25 Ww 3 WNW3 W 3] 9.5) W (12.8) 0.46 26 Ww 3)WNW3 N 152) W 9.4) | 7 — | SSE 3} SSE 1} 2:95 SE 6.1 | 28 We [Sy Vn Wswi 6.3 W 13.6) 0.406 | 99 | § i] W 2 W 2/ 4.1) W | 8.9|5.40| 1.76! 0.7 | 30 Nol N ff W 2] 3:3, WNW! 5.68.3 | 3.79 25 15 am bis 32 31 | += 0 E 2) EB 1) 1.9] W.| 4.7) 1.50| 0.20 | | | i Mittel| 2.1 Ai2 Lis BIS) We 2008 b1.3 oes: = /5be4 Resultate der Aufzeichnunger des Anemographen von Adie. Haufigkeit (Stunden) N NNE NEENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NNW DotA Oat AO, TS, 233s F189 16ers 12 9.1293 ° Se ee Weg in Kilometern 555 124 89 42 133 178 413 208 109 99 116 96 7902 2392 1317 689 Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2:8 2-5 1,6. 1,9 2.9 227 “3.5 3.2719" B24 2 3.0 5 On ae eee Maximum der Geschwindigkeit 10:8 3.6 Si 3.8 9.85.0 7.2 6.4 7.9°5.6 4.2°4:77-20:5 10:0 10.0 ae Anzahl der Windstillen = 3. 205 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Juli 1891. i | y | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe | Pewoluns | aun. boon. | 0228 0.37" | 0.58") 0.87" | 1.31* | 1.82" ee ta stung Homie eeces 5) Se | | la | 9 oe | nae eons mittel Tages- |Tages- o, | Qh | gh | oe oe Mtanden| a _ ee orcht. conte 4 Pita 4.3 | 21.3! 20.0 18.2! 15.6) 13.2 Se | AG: Ao B.8h) 22) IL B. Oh 22.04. 90-6i),18: 71) 15:81] 13°2 10@| 6 10 | 8.7] 1.9] 6.4 9.3. | 22.3] 91.2) 19.2] 16.0| 13.5 2 10@10 | 7.3 | 1.0] 7.6 8.7 |} 22.1) 21.4] 19.5], 16.4] 13.5 Bile Tro: Bi.) und Aquinoctium oo a Lome Ie 1890-0. i PON Od cr oa A 45. 14-2 log a = 0°629667 v. = 403°1860. Ausser derAbleitung dieser Elemente, welche erselen lassen, dass die Bewegung dieses Asteroiden wegen seines ungewohnlich grossen Abstandes von der Sonne ftir die Bestimmung der Masse des Planeten Jupiter verwerthet werden kann, enthalt die Ab- handlung nebst einer Reihe den Planeten (279) Thule betref- fender Daten drei unter Riicksichtnahme auf die Stérungen durch Jupiter und Saturn berechnete und tiber je drei Monate aus- gedehnte Ephemeriden, welche die Beobachtung dieses inter- essanten, aber sehr lichtschwachen Himmelskorpers wahrend seiner drei nichsten Oppositionen, die am 11. Februar 1892, am 23. Mirz 1893 und am 7. Mai 1894 stattfinden werden, ermibg- lichen. Herr Dr. Wilhelm Trabert in Wien ttberreicht eine Abhand- lung mit dem Titel: ,Der tigliche Gang der Temperatur und des Sonnenscheines auf dem Sonnblickgipfel*. Dieselbe behandelt den Gang der beiden Elemente auf Grund vierjihriger Aufzeichnungen selbstregistrirender Apparate auf dem Sonnblick und in Kolm-Saigurn. Kine Vergleichung der Lage des Temperaturmaximums lisst ein sehr verschiedenes Verhalten der einzelnen Gipfelstationen 211 erkennen. Gerade der Sonnblick weist cine ganz abnorm spite Eintrittszeit des Maximums auf. Es liasst sich aber der Nachweis erbringen, dass die Lage des Temperaturmaximums durch die Eintrittszeit des Maximums in dem Terrain. bestimmt ist, aus welchem sich die Gipfelstation erhebt. Schon hieraus liisst sich der Schluss ziehen, dass es in erster Linie die vom Erdboden durch Convection weggefiihrte Warme ist, welehe auch noch fiir Gipfelstationen den Gang der Temperatur charakterisirt. Es wird nun in der Arbeit der Versuch gemacbt, den Antheil der Strahlung und der Convection gesondert ziffermiassig von Stunde zu Stunde festzustellen. Es gelingt diess mit grosser Genauigkeit, und man findet, dass selbst auf dem Sonnblick die Warmezufuhr durch Convection mehr als dreimal so gross ist, als die Warmemenge, welche die Luft direct durch Absorption der Sonnenstrahlen erbalt. Fiir Kolm-Saigurn ist der Betrag der Convection etwa das Zehn- fache vom Betrage der Strahlung. Neben diesem Nachweise, dass als Ursache der Temperatur- abnahme mit der Hohe in erster Linie die Entfernung von der Hauptwirmequelle, d. i. vom Erdboden anzusehen sei, wird aus dem Gange der Temperatur in den Nachtstunden der Beweis geliefert, dass der Strahlungscoéfficient der Luft, d. i. die von der Masseneinheit Luft gegen eine Hiille von 1° C. niedrigerer Temperatur ausgestrahlte Wiarmemenge unabhingig ist von der Dichte, und es liess sich die Wahrscheinlichkeit dafiir darthun, dass dieser Coéfficient auch unabhangig sei von der . Temperatur, so dass fiir atmospharische Luft das Strahlungsgesetz zu lauten hatte: Die von der Masseneinheit Luft gegen eine Hiille von der absoluten Temperatur Null in der Zeiteinheit ausgestrahlte Wirmemenge ist der abso- luten Temperatur einfach proportional. Aus der Behandlung der heiteren und tritben Tage ergibt sich ein neuerlicher Beweis fiir die Thatsache, dass wir es bei Barometermaximis mit einer absteigenden, bei Minimis mit einer aufsteigenden Bewegung zu thun haben. Heitere Tage schliessen auf dem Sonnblick das ganze Jahr hindureh um 1 bis 2° wirmer als sie beginnen und umgekehrt die triiben Tage. Selbst in den Nachtstunden lassen dic heiteren 212 Tage das Vorhandensein einer Wiirmequelle erkennen. Aus dem Unterschiede der Mitternachtstemperatur und jener vom Vortage lasst sich sogar die mittlere Geschwindigkeit der absteigenden Bewegung an heiteren Tagen anniihernd berechnen, Es ergibt sich fiir den Sonnblick 11 m pro Stunde, fiir Kolm nur mebr 7", und an der Erdoberfliiche, in der Niederung, verschwindet die absteigende Bewegung natiirlich ganz. we PRS Be * DMMEIAUSES :} sale Al - a) ; fh : { “s f i =F — i _ ee ee ; - a > ole P v se gtd : 7 ai ; ore "* . a es Oe a mitha uc) ce. set tee | ; pels) CUNO SE ee | 7 —-4 rarerihs§ Be: oe PIG Eas i sf - ] ee ss oe i —~ = | ‘ ee a eh pe re oY mart Wi a C= hier weleesiit hicks. af nee a “id By ge) uae a, ; res | ah ‘ao i Ad + a ‘ - - th . rt _ A Py a ue 4 i a" ‘tide ie F = © a i ; | eit iee ‘ _ Lae D : 7 4 > A. a Se i \ q ; fq “a 1 ° is i + 7 Bs’ _ 2 va na Dig / ae ais a Hl Ww Se) a. “2 : tit, oes At AS gh | en Rail fe ge 5 ; i may . - i> ; ie i | a , i s ee he ‘ a ' ; ee? sf a i ‘ o-~ py * 4 rG i« . - 4 ‘ ¥ if a ' J z ~~ ig i e | 7 eg M4 % Tiere VAY SF tia Se bed —~ oe ' i 1 are = > : ep + ear ol | von f . : 18 a /, 4 fr }- ’ ik: } i‘ > hes : 4 ok i . ; : <2) ‘ ”" ‘1; id : ie i. t. 2 }' is ‘ Ay os 8 | ie Sy AOE . ON Fit rd ri, Ls) : i@ Se J ’ + lie od 7 ‘ a3 is ie- v ave a ’ is ee [is i : : o | x "ae , ¥ . ii ra. \ Se ‘ ah; hd : Ai iE wile o Laee “a Avatirie t,o be Epp e i+ @ 4 . i » o ' b a ip a? . S ~~ vw Ae ; ip iL Aa Ba Je 4 Pint! ovo wm. is Mohn Fie. u ; , eae } -/ . ee | Tz i ., 48 i4 ae rl .* ; 7 | fi P a P ibe . +. oT re | cn | wink * ) was {aa = &: ‘ ian c Jar i] ae! sar i ie 1 i . pat we and poy) 9 ' : q , + Waser Aaa aah sh , 2 . 4 . Pe i 4 - PA | q a ie Up (ae ee Sy i AT "i ae ‘ se s A ( - j Ly ee | Py a) TA? Pea ie we j of te Ff , : 7. 4 ak “ie fi an pal : a fi i, a aa =. no ye < Pate 1G iy prota») Mig st) tr AM) | > J @ ‘ o + f 4 A i a : Pe SY SA a DAC ae eee q : i Ct Pe a, | yee a7 we eal , a) | wise tle a AY ae + wr 7 + #. By oe ee ee eee ie a ; ¢ = j ‘ - ] z ae h »~ rs Age Tie bed i ee ee eae ) 4 a ke i 5 ~ - Oh hits BARE i) || ota ) “ . : a - ¥ 7“? q ny ‘, TA ‘ ao, ih pat ' bo ria ia ¥ f i > i an ] ‘4 wh Tar ea ie (ya ni | = Ai AT ch Patsy see eb yl ‘oo ara ] sty nee ‘| i me a . ou MSs f= pe 20 eb SOR eee 2 ' , i P ; Ny S| ao eae es ie ‘ P) aay ‘ ' dist | , : 4 - «ii Mis Dh: he 4), iP tial) i Vy ivt ith, Meh) iia th aYEL a) } 7 ; ’ 40 A 7 , a é q ; j er ie es an) a. i ita sia . 7 ‘ = : F es ‘ " } tei nal PP) ul int 7 Ath eet nae 7 Apes PR Tee 9/3 La WP ard sachin eesd = - ] - ' i a , pea) Sire tit}: eu ‘4g 7 . “ qj " -e > ad * =: - > la PR CSOT 2 PT) ei eT > ‘4 Ig oe al Thao wesierr <2 J eet@ Ee, » rey ‘ ¥ 7 ba ¥ ° f ae See CS ee a ass 214 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Lultdruck in Millimetern | Temperatur Celsius | Abwei- Abwei- Tag 7h Dh g» | Tages- chung v. 1D Dh gb Tages- |chung v. 3 ; mittel Normal. 7 : mittel |Normal- stand | stand 1 |742.8 '749.4 [744.5 1743.91 0.1] 16.0! 17.4! 13:4! 15.61/49 2 | 46.5 | 45.7 | 44.1 | 45.4 9.3 ]| 14.4 | 20.3) 15.8 | 168) aes 3 3.9 | 49.2 189.9 | 42.0 |-- 1:9] 1820.) 21.07) 1726719 ieee 4 | 40.6 | 42.5 | 42.8 | 42.0 |— 1.2 15.5 eS Oe 16.5) |— omg He 49297) 39503142 AE | ——" alle) 14.6 2059 14.8 1.4 ie Bi) 6 | 42.7 | 42.8 | 42.8 | 42.8 iz 0.4 || 13.8] 14.8| 138.5] 14.0 |— 6.4 T | 45 4 | 45.6 | 45.3 | 45.4 | 2.2 14.2 19.4; 15.6) 16.4 \=oe2 8 | 45.8 | 46.4 | 47.2|465| 3.2] 14.2) 17.6) 14.9| 156|— 49 9 | 47.9 | 46.2 | 44.4 | 46.2] 929] 15:4 | 99.9) 17.3) 18.2%) a NO) W445 F492 8 BAS" O = (0)83 se ie OEE! 19.8 19.5 |— 0.7 11 | 43.7 | 44.6 | 45.2 | 44.5 | 1.2] 18:6] 293.4] 18.2] 20.1] 0.0 12: |.46.4+| 45.3 | 44.1 | 45.2 pias) L6it leeeaed 16.8 18.5 |— 1.6 13 |} 48 6 | 43.9 | 45.6 | 44.4 1.0 Aw) ADet 18.5 19509 |e) 14 | 46.9 | 46.6 | 45.8 | 46.5 eal 16:8 |. 20-9 | 16.6 | 18 7 =e 15 | 45.2 | 44.0 | 42.4 | 43.9 0.5 | 18 6 | :95:4 | 1950 | 20.97 aie M6 1) Ade Ae OD SAS Ne ae6. ale 9 16.2 20.4 20.4 19.0 |— 0.8 1744.8) | 4316.) 4S.27)4A359 0.4 || 17.4) 91.2 | 18.6 | 19:1 |—"088 184) c4325.) AVS PAL A AD sal e0 Oe Dall eeailes9) 18:5 7 190} 1085 19 | 89:8 | 39.4 | 40.8 |40-0 |— 3.6 || 17:4 | 243°) 15.0 | 918.95) aes 20 | 39.7 | 39.3 | 40.1 | 39.7 iz 3.9)\| 13.85) 1.68) 1450) ieee 4.6 91.) 41.7 | 39.8.|-38/3 | 89.9 |— 3.7 || 13:4) 21.8 | A866 | 1729) |= ee 22 WeSS AG lesdede| OG 408|oo.0 |= — aad | aloe 20.4 | G30 | 18nd: |—" ORS 23 | 36.3 | 34.6 | 33.4 | 34.8 |— 8.9 ! 14.2 17.2 | 15.0 | 15.5 |— 3.5 24 | 89.0 | 41.9 | 45.1 | 42.0 |\— 1.7] 14.8) 18.0 14.6 | 15.8 |— 320 Ol Arata 4656 ole 262) cA GsGgl ie 29 malig LSEO S| a a2 | 15.9 |— 2.8 26 | 47.0 | 46.6 | 46.6 | 46.7 PAS) | eB va wal| 9 PAs} 122 Samar = a 27 | 46.9 | 44.8 | 43.3 | 45:0 IOAN els ate: 94.8.) 19.53) 193° 20eg 28 BD i a Dead A AS 265) Oe. ela 25.4 18.8 198% 4: 29 | 46.5 | 46.4 | 45.9 | 46.3 24 Wate We PBs 18.6 19.8 | 1% 30 | 46.1 | 46.0 | 44.9 | 45.7 Vesey i, 15) 8) de Uh 15.6 18.215 Oe 5 PADS GAA AD 3 Ae |= — eon Slozo | eZ0n6 a0 Nifoe == 0). | | ! Mittel| 743.69 743.10 742.99 es ar 15.36 | 20.95 | 16.86 | 17.72 |— 1.78 | | i | | Maximum des Luftdruckes: 747.9 Mm. am 9. Minimum des Luftdruckes: 733.4 Mm. am 23. Temperaturmittel: 17.51° C.# Maximum der Temperatur: 25.5° C. am 28. Minimum der Temperatur: 10.6° C, am 3. und 26, %* 1/, (7, 2, 2X9). 215 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), August 1891. Temperatur Celsius ‘Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | T | " fers Minen! tien || dion la) | 2% ty Oe dee Ses om [coe | ge | Obes: mittel mittel Max. | Min. | | | | feeoer, 1gat ets 3 | A968 tt. 8 (10.2-) 17.0] 82 Iso | 8st] 84 20.3 | 12.8 | 49.1 | -10.0°}10'6 | 9.5 |10.5 |} 10.2] 87 | 54 | 79 | 73 21.4 | 10.6 | 48.5 SEO 10 Aviat Osi Zi OM Oe 160. 1 781 | 77 ieee 18-8 1850.3. |) 19.0 144.8") 11.1 140.6! 17.2°) 90° | 73 | 777! 80 93.3 | 12.0 | 55.2 #0; 110. 13-0 (Oty i.e, Br 1762) Bt_ | | 77 eede tho 1620.0) 10.4540: 2"|'9.8 "7.9 9.3’ 87 | 78 |, 69'.| | 78 eS ele tle te 5852 8:8 | 8.95)9.7 1 9.1) 9.21 74 | 58 | 68 | 67 £8.5 | 12.5 |<48.3 9.6 | 9.0°/41.0 110.4 [10.11 75 | 73 | 83. | 77 Peon iedoek 51,02) 1023+) 9.94) 16.0 (10.6-/- 10.5" te |. 31 |; 79° || 69 Pp. Oe | 12.3. | 51.5 | 10.7 ee feo Ot Go OF a6 | Sl) ) 16 | | | | | 23.0 | 14.6 | 55.3 | 12.5 ||10.8')10.7'| 11.0 | 10.8] 68 | 50 | TL | 63 eer mpiols.o 5005.) 19.4 /10-5°000.3 V1 3-14 04. Ta | 57 79, | 10 et (14.8, 46/0 | ~12°3 | 12.1-13.2 112.38) 19.5°1- 79 | 73 |. 78.) 17 ett | 14.5 149.5. 19-104 |10.2"'-12.7 113.2-) 12.01 72 -| 69 | 94.| 78 Beeaietors |) 5.2) 10 15-8 | 11.3°)-19.0 112.38-) 11.91% 7t | ‘51 | 75° | 166 23.32} 15.4 | 48.7 | 13.0°}19:5 | 13.0 [12.6 | 12.711 91 | 73 | 71 | 78 ies) i5. 0-7 63.65) 13.6, | 11.25.01. 2 110.410.9176 | 61 | 65°.) 67 2.3 (| 14,40) 53.7 | © 12.0 | 10.3") 41.1) 10.0° 5 10.5 1-73 |.57 | 63" | 64 24.9 °).44.5 | 51.3 | 13.0 | 12.2°)15.3 |10.2 | 12.6] 83. | 68.) 81 | 77 er 99) 15.2) 1@20.2 P11 2 0 9.90) 91.2 710/38. 10.51 85 | 85 | sé) 85 m22,7 | 10.8 | 48:8 | --9.0°/10.0°|.11.5 112.8-|.11.4 1] 88 | 59 | 91°] 79 922.3 | 15.8 | 43.3 | 13.1 | 12.1°|13.9'| 41.5 | 12.5] °5 | 78 |. 77° | 80 ateeeis. 5 109407 10513.111.5°| 12.8 110.2) 14.5] 96 | 88. |. St. | 88 mis.8 | 12.5 |°52.1 | 10.6:/' 9.9 |10.3 | 9.8|'10.0]| 80 | 67 | 80.| 76 20.2 | 11.5} 47.3 8.8 | 9.5°}10.5 11.5) 10.5 1 83 | 64 | 89 | 79 B3.3 | 1026.4) 47:3 9.0 |10.1' | 14.0 111.9} 12.07] 96 | 68 | 82°] 82 25.2 | 12.5 750.4 | 10.1 10.8 | 11.2 10.2 | 10.7} 93 | 48 | 61 | 67 25.5 | 13.5.) 51.8 | 11.0] 10.9 | 12.4 [13.0 / 19.11] 8z | 51 | 81 | 73 eal ion GO.9),| 13.6: 11.08.42 ON FL. SP Ata 7a 87 Te’ | | eT 23.2 | 14.0) 50.9 | 11.7 ||11.0°/°9.9:|10.9 | 10.6} 92 | ‘48 | 83 | 71 21.2 | 12.2 | 41.5 | 10.9 10.7 | 12.2 (12.3 | 14.7] 92 | 68 | 86 | 82 | | 21.69) 13.43| 48.04| 11.29| 10.72) 11.68) 11.13) 11.17) 83.0 64.0) 78.3] 75.1} | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum; 55.3° C. am 11. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 8.8° C. am 7. und 25. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 489/, am 27. und 30. pail (Anzeiger Nr. XX.) . 28 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Windesrichtung Windesgesehwindig-_ | Niederschlag | und Starke 2 ecin de Pe | in Mm. gemessen Tag | ico fan ace, cose | | Se a i ge Soe gS | Maximum || 7 | Q* | gt | |= | | | | | | | 1 | WwW. 2) Nw 2). w 3] 7.0] w 3.4) — — |5.4@ 2 | Sw 2} w 3) w 1/ 6.1) W /12.5)0.6@| — — 5 N 1! SE 2/ SSE 1/ 2.7) ESE | 5.8 4’ | Nw 1) ow 2] — .0)-4.3). w | 8.9) — | 0-2 e@ 5 | — 0 E 2 WwW 3) 4.7) wNW 20.3, — | —K | 9.76] o=3" 15 pu. kK 6 | w 1) WwW 2] w 4/6.2, W (13.1) 0.36 | 1.10 7 Ww 3} W 3] W383) 7.2; WNW/11.1) | 8 | w 3 W 3) W 318.3) W |13.6) — |.1.69@) 0.26 9 | W 3) SW 1| Sw 1/ 5.6; W_ /10.6| | 104) =. 0) sSBa el — 0 al 8), SE eae) a. 11 | Nw 3, Nw 1] w 1) 4.4 Nw | 9.2) rom 12 |WNW2 N 1] N 1/ 3.7 W | 6.9] 13 | W 1, WSW3| Nw 2)6.7) W /11.4) — — 0.10 14 = |) WES ll ON G2 WL 0 Wie 9 Ol — 4.06 15 | W 3 W 2) wSwi] 7.3) WwW 11.9) | 16 | — 0 W 4)wNw3l4.5 WwW (12.5| 0.4e| 0.201 — |s*amkK i7| w 2 N 1] Ww 1) 2.9) w | 5.3 18 | NE 1| E 1| ENE 2/ 2.4; NE | 3.9] | 19.) NE, 1) SB 2) W DID ol a WW aI bO 2 — 22.7ei| 45 pm. I< 20 1) ENV: 1) WNW?) W 23.6.5) aay. 12.5 1.0 | 1:20] 1.46 Hwa dsseE oh) = = Olles Alana oe Torment ells 22 | Nw 1 SE 2) W 3) 4.4) NW (|10.6| 23 | El E 2 WwW 4/4.0 W /11.4/16.8@| 1.20@ 0.30] 7545pm.<8K 244| W 8 W 4 W 3110.7) W |14.2) 1.7@| 0.09; 0.10 25 | W 2 ESE 2 0] 3.7) W | 9.2) % | — 0 S 1| — 011.9 S | 5.0/0.10) — | — Joe 27 |NNE 1) S 5! S 3/°4.6) SSE |10.8 | 2. 28-| Bol) SE 2) W.-2)-2.9) |W - |<6-9) ey 2. 29'| Ww 2| NW 2] Nw 2/5.5) Nw, /11.9) | 30 | — 0 N 2) NNE 1) 3.3 NW | 8.1 | 31 | — 0 W 2) WNwW2/ 3.4 W (10.0 | a Mittell 1°4 | 2-2 1:9 | 4.9 WNW /20.321.1 | 4.2 (45.2 | | be Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 50 13 WwW 9 20. 39. 34 #39 32 2.6 18 13 4.323. 43-4 Stee Weg in Kilometern 401 81 138 63 167 468 334 484 354 17 104 201 7796 1522 815 116 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.2 1.0.2.1 -1.9 253 3:3 2.7 4:5 851 924) 16 AS Gaia or oe ees Maximum der Geschwindigkeit 6.7 3.19.2 3.3. 4.4 .5.9.8.1°10:8-6.7 2°5 333. 10:6 19 2 20737 tieGaees Anzahl der Windstillen = 6. Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), August 1891. | | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe Legal | Ver- | des | Qzon | 0.37*| 0.58" |0.87" 1.31" 1.82 ——— _____|| dun- | Sonnen- Tages- |—- | : ge : | Tages- stung | scheins | mittel | Tages- | Tages- Seal” on gh fea mitte] || = Mm. IStunden | | mittel | mittel ‘< | i} | | 1 1 ; = 8 [10 10@] 9.3] 0.5 | 0.6] 9.3 |18.2 |18.7 | 18.2 | 16.9 | 14.9 ese GO, 47 =. Sid S20. 47-91-18. -| 19.0: + 16.8- 114.9 dee oS. | 527 6.6 || 11.2) “4.7 118.8 | 18.5 | 17:9 | 16-8. | 14.9 mee 10 9.0 Ff 0.9") 1.8) 8.8) 18-4 118.6 17.9. | 16:7. | 14.9 1 j1 fo'| 4.0 | 0.6 | 10.3] 7.7 [18.2 |18.6 /17.9 | 16.7 | 14.9 | | |] | 10@|10e|7 | 9.0 | 0.8 | 0.0] 8.0 18.2 18.6. )) 17296) 16-7) | 14.9 4/8 }0 | 4.0) 4.1) 11.1) 8.7 [17.6 | 18.4 |17.8 | 16.7 14.9 10 |7 |3 | 67] 1.0} 43] 9.3 [17.5 |18.2 |17.7 |16.6 |14.9 ett | hee 10.) 108.) 7.0, N1T.6 (18.11 17.6) | 16:6-| 14.9 Beets fe) 12.8) 9.7 117-9 118.2 117.5. | 16.6: | 14.9 Set | Shy SG 2.00\) 7 9:0 | 6.001825. }48.5. 47.61 16,6. | 14.9 10 |}1 |0 | 3.7] 1.3] 7.0] 6.0 |48.7 |18.8 [17.8 |16.6 |14.9 | mero pk oT" 1.0 1.0} 8.0 |18.6 |18.9 |17.9 |16.6 |14.9 See? 4 Onl 51-3) 6:8: 7.0. 118.4 118.8. [tee t6.6. | 14.9 ‘VS at A 1.7 | 1.2 | 12.2 levees! 18-5 Pie 17. 9.) 16.% | 14.9 3.}9 /10 | 7.3] 1.1] 4.2] g.3° [18.9 |19.0 |18.0 |16.7 | 14.9 21/9 |2 | 4.3) £@} 6.8) 6.3 |19-0 |19.0 |18.1 | 16.8 | 15.0 2 te oe ae FEO edt. 5 | 7.0. 19.0 |19.1 |18.2 | 16.8 | 15.0 10 | 2 #6 | 7.3 |- 0.9 | 3.5 | 5.3 |19.0 |19.2 | 18.2 | 16.8 | 15.0 10 [10 10 | 10.0 | 0.6} 0.0] 7.0 18.4 | 19.2 [18.3 | 16.9 | 15.0 Meg Seelee e201) 0285) (19.8 |) 7,80 1729. 118.8, 18:2.) 16.9: | 15.1 TORE 10. / 10) 10-0 CORT I Deh] 5077) 1822. 4827 6/18.0°] 16.90 | 15.1 106/10 |9 | 9.7 | 0.6 | 0.1) 8.0 | 18.0 | 18.6 | 17.9 | 16.8 15.1 ape pS Pes h GS] 5) 7.7 117-6") 18.4 |17.8 | 16.8 | 15.2 Tel o | 2.0} 1.2 | 11.1] | 5.3 /17.6 |18.2 | 17.7 | 16.8 | 15.2 Beal Os \60) “\ec1-30) 0.5 | MS PDB VT 182 14.8 16-7) | 15.2 0.) 0) \.0 | 0.0} 0:9.) 12.14. 4.7% 17.9 |18.2 |17.5.|16.6 | 15.2 eee eC) 0.07) 1.6 | 12.2 |, 4.3 118.1 148.4 117.6 116.6. | 15.2 eae eg Meo eR Toe Sout Sete ae ae ea? viii Gal tenn | iD See adee OetWioesoi 36°) 8:5 |) 3ia--18'6118-9°117.6 | 16.6. | 15.2 Seton ag 6.2 O26 | 3.7] 8-8 |18.2 18.9 17.9 |16.7 | 15.1 4.4/5.9) 4.6) 4.9 | 30.7 | 220.1] 6.9 ||18.23|18.64|17.87/ 16.72 15.00 tay Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 24.9 Mm. am Niederschlagshéhe: 70.5 Mm. 19. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 12.8 Stunden am 10. u. 21. Maximum des Sonnenscheins: 28* 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202:5 Meter), im Monate August 1891. Magnetische Variationsbeobachtungen* Declination 1 | Horizontale Intensitat Verticale Intensitit Fae on | gn | Tages- qn | on | gn [Tages-| qn | on | on |Tages- mittel \ mittel | = ; mittel os Sa 2.0000+ | 4.0000+ | } | | | OW HDD Sonal A G4 ed , 63. ar | 625. 628 | 656 | 636 | 905 | 895 |,907 }.-902 Je DOA ae ot 57.3 | 62.87 | 644 | 637 | 607 | 629 | 910 | 910° 926 | 915 3 (57-0 168.7 161.8 62.50! | 620 | 625 | 628 | 624 |! 915 | 912 917 | 915 4 {62.4 |69.9 |61. a 64.70 611 | 627 | 629 | 622 | 914°) 907 | 916| 919 5 160.5 168.7 eee 64.03 || 611 | 620 | 629 | 620 | 912 , 903 | 911 | 909 | | | | 6 |60.6 |70.5 |63.0 | 64.70|| 619 | 627 | 634.| 627 || 917 | 902 | 920 | 913 7 (58.2 71.6 168.4 | 64.40) 620 | 625 | 626 | 624 | 931 | 910 | 928 | 923 8 58.0 71.7 64.0 | 64.57) 613 | 617 | 630 | 620 | 929 913 | 997 | 993 9 (57.7 \70.7 |64.4 | 64.27 ||.620 | 689 | 689 | 633 || 925 | 914 | S21 | 920 10 (59.9 68.0 /63.8 | 63.90) 621 | 600 | 631 | 617 || 917 | 909 | 913 | 913 115° /60:.7 |70..0) 158.6 | 83.10| 621 | 597 | 624] 614 || 912.| 910 | 920 | 914 12 57.1 (64.8 |61.2 | 61.03|| 605 | 620 | 630 | 618 || 919 | 912 | 917 } 916 13 |57.0 167.8 |61.5 | 62.10] 618 | 619 | 632 | 623 || 912 | 900 | 912 | 908 14 (56.8 \66.9 |60.9 | 61.53 || 614 | 627 | 628 | 623 | 912 | 899 | 914 1 908 15 57.3 |68.2 |59.2 he 57 613 | 617 | 616 615 907 | 905 | 913 908 | 16 (55.5 166.5 [59.3 | 60.43) 615 | 63 649 | 633 | 901 | 902 | 908 | 904 17 |EU.5 165.5 (60.4 | 61.13] -601. | 610 | 626 | 612 | 905 | 899 | 908 | 904 18 ‘56.4 '64.8 161.0 | 60.73] 608 | 637 | 685 | 624 1-915 | 908 | 908 | =909 19 (56.1 (68.6 |59.0 | 61.23 || 619 | 634 | 618 | 624 || 912 | 901 | 911 | 908 20 (56.0 \68.7 |60.6 | 61.771 611 | 633 | 625 | 623 || 912 |-902 |'913 | 909 21 56.4 67.3 60.9 61.53. 614.) 636 | 694 625 918: 903 |. 912 Oi) 22 54.9 167.4. 161.2 | 61.17 1.606.,| 618 | 627 617 908 | 896 |. 904 903. | 23 55.8 66.2 |60.7 | 60.90] 614 | 688 | 633} 628 | 901 | 884 | 897 | 894 24 56.3 66.3 |60.4 | 61.00) 614 | 636 | 634 | 628 | 909 | 899 | 908 | 905 } 25 155.6 66.6 Gi rer G1e £3 | 623 | 642 | 635. | 633 || 923 | 887 | 894 |} 901 26 |55.3 \67.7 (59.8 | 60.93. 621.| 624 | 620 | 622 || 9038 | 894 | 899 | 899 27 (57.3 |64.5 |61.4 | 61.07) 623 | 636 | 686 | 632 || 900 | 894 | 891 } 895 | 98 56.3 164.3 (61.2 | 60.60, 628 | 638 | 687 | 634 | 896 | 886 | 892 | 891 29 «58.1 169.2 |58.1 | 61.80) 642 | 601 | 604} 616 || 878 | 897 | 915 | 897 30 55.0 |65.1 [57.4 |59.17 | 592 | 607 | 600 | 600 | 904 | 901 |-913 | 906 31 (56.2 64.3 (60.8 | 60.43 | 599 | 609 | 620 | 609 900 | 901 | 903 | 901 | | i | Mitlel 57.31 .67.87|61.03| 62.07) 616 | 625 | 628 | 623 | 910 | 902 | 911 | 908 | i } i II | | Monatsmittel der: Declination = 9°12'07 Horizontal-Intensitiit — 2.0623 Vertical-Intensitiit = 4.0908 - Inclination‘ = 63°14'8 Totalkraft —— 45812 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’- sche Waage) ausgefdhrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. —~ NOV 23 180] Jahrg. 1891. Nr. XXI. 5 463- Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe an vom 22, October 1891. i Der Vorsitzende, Herr Vicepriisident Dr. J. Stefan, be- griisst bei Eréffnung der Sitzung das neu eingetretene wirkliche Mitglied Herrn Oberbergrath Dr. E. Mojsisovies v. Mojsvar. Hierauf gibt der Vorsitzende Nachricht von dem heute erfolgten Ableben des correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn Prof. Dr. E. Fleischl v. Marxow an der k. k. Universitiit in Wien. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Der Secretir legt das erschienene Heft VII (Juli 1891) des 100. Bandes, Abtheilung II. a der Sitzungsberichte vor. Das w. M. Herr Prof. J. Wiesner tibermittelt fiir die akade- mische Bibliothek ein Exemplar des von ihm herausgegebenen Werkes: ,Die Elementarstructur und das Wachsthum der lebendigen Substanz*. Das ec. M. Herr Hofrath Prof. Dr. A. Bauer iibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Staatsgewerbe- schule in Bielitz: ,Uber das Verhalten des Tricalcium- phosphats gegen Kohlensiiure und Eisenhydroxyd’, von Dr. G. von Georgievies. Die Resultate, zu welchen der Verfasser gelangte, sind fol- gende: Bei der Einwirkung von Kohlensiure auf Tricaleiumphos- 29 220 phat bei Gegenwart von viel Wasser findet zunichst ein chemi- scher Process statt, indem die Kohlenséure dem Tricalciumphos- phat einen Theil des Kalks, unter Bildung von Calciumearbonat und Dicalciumphosphat, entzieht; im weiteren Verlaufe der Kin- wirkung lést sich aber auch das Tricalciumphosphat als solches. Bei der Einwirkung von Eisenhydroxyd und Koblensiure auf Tricalciumphosphat, bei Gegenwart von viel Wasser, wird dem Tricaleiumphosphat durch das Eisenhydroxyd die Phosphorsiure theilweise, unter gewissen Umstiinden sogar vollstiindig, ent- zogen. Das Tricalciumphosphat wird hiebei in ein basischeres Phosphat, héchstwahrscheinlich in ein Tetracalciumphosphat, um- gewandelt. Aus diesen Resultaten zieht der Verfasser den agricultur- chemisch wichtigen Schluss, dass die ganze Phosphorsiiure, welche man dem Boden in Form eines Calciumphosphat einverleibt, in diesem schliesslich als phosphorsaures Eisenoxyd enthalten ist, vorausgesetzt, dass dieser eine gentigende Quantitiit von Eisen- hydroxyd und Kohlensiure enthalt. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die Verdampfungswarme*, von Dr. Gustav Jager in Wien. 2. ,Kurzer Vorbericht tiber die Ergebnisse derin den Jahren 1890 und 1891 im siidwestlichen Kleinasien durchgefiihrten geologischen Untersuchungen“, von Gejza v. Bukowski in Wien. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhandlung yon Prof, F. Ruth an der k.k. Bergakademie in Leoben: ,U ber einen neuen Beweis des Pohlke’schen Fundamental- satzes der klinogonalen Axonometrie*. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine im chemi- schen Institute der Universitit Graz ausgeftihrte Untersuchung: 221 von Dr. G. Pum: ,Uber die Einwirkung von Jodwasser- stoffsiure auf das Cinchonin‘. Die Arbeit enthiilt die ausfiihrlichere Beschreibung der schon im Juli d.J. von Skraup kurz mitgetheilten Versuche. Das wesent- lichste Resultat ist, dass durch die genannte Reaction eine Base der Zusammensetzung C,,H,,J,N,0 und nicht, wie Lippmann und Fleissner im August d. J. angegeben haben, C,,H,,JN,O erhalten wurde, das Cinchonin, welches bisher additionell bloss mit 1 Mol. Chlor- und Bromwasserstoff verbunden werden konnte, demnach 2 Mol. HJ zu binden vermag. Diese jodhiltige Base spaltet, mit Natriumithylat oder Silbernitrat behandelt, den auf- genommenen Jodwasserstoff wieder ab und geht dabei in ein Gemenge von Cinchonin und vielleicht Isocinchonin, beziehlich Cinchonin allein iiber. Die Untersuchung wird fortgesetzt. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- reicht folgende drei Abhandlungen: 1. ,Uber arithmetische Progressionen, in denen An- ' fangsglied und Differenz theilerfremd sind¢. 2. ,Arithmetische Relationen‘. 3. ,Uber den quadratischen Restcharakter‘. Ferner iiberreicht Herr Prof. Gegenbauer eine Abbandlung von J. A. Gmeiner in Innsbruck, betitelt: ,Eine neue Dar- stellung des biquadratischen Charakters*, Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bauer Alexander, Die ersten Versuche zur Einfiihrung der Gas- beleuchtung in Osterreich. (Mit 3 Abbildungen.) Wien 18915 8°. Pihl O. A., The stellar cluster y~ Persei. (Micrometrically sur- veyed.) Christiania 1891; 4°. Wiesner J., Die Elementarstructur und das Wachsthum der lebenden Substanz. Wien 1892; 8°. _——_— Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ., - ‘ a fy Ae i ite betas ieee a ; wa 4 Wit Sy Be sare 10) a ani ks eleerndpaetn! u we og a isan Ales ny oy os al mac) ara} Fulicatiey it se Gh leit Shi Hee ei er 4 ae SP an ere Taig: 4 ae a ae aa Ene. a! “ail Ber astin svi eee Pirors sth gare “ata RE v4 ot (ie) Ae eae eee Ai haT 4 asi uae taal ae Pe ‘Teele pay ran us. iri) a7 Pui hee rer rent Tc bhi daly iG - Pe Os ag ai yh at ay Par i bia ata? lint S03 pan as ees he fir) Peart Ai oie nde WIL ‘ Hy veel De lia v7 Ph 4 . hate ‘oils ov Li sha) id if te teSnubiioly igetthe dies ah - a gy oe ni os iy v9 Bit ith vue? (gale ‘i my Saheb . 4 vb Lae vi A ) a a ens, doe ite eee Lie hail - —— _ wie 7 f 7 pata +7 rte a iy 7 ethos i a rink 0) = ney if . - Raita, Dia ici pen’ at pee “$4, Balen it ats a me a Me he y ee at ffs 4: ~ : oe aot eh ij (td a ns nee ame T 7 #4 _ : ‘S Sac: Oa co Bal rane oe Tami i} vie i 7 7 ‘ igr : ri . ‘ie - = ey q Titik Naasvins Ligh ane NE Ba : hat ey OND 4 oT Lea atone a $2 e is selena 7 Toh aa | eal “hi er ree . We TCS A BAN A 329.4 unedtng be fr rigs aes ugia PBL ara es ae bi we Pe : mot mui ‘it Wik, 4 Denes i na 44 at¥iars on hile id wantehl vm af 2 Pi hig- dry i ens eit Bie 2 quel ae A ite jaurts cs i oa i ¥ in oe A cy ap t retin ‘ my writ Sra a art ie em TT) iad ws vey : —- ae 7 oan ~ 7 7 ont 5 | 53 1 be r ricare - - - , * ay MisSolate meals Sa; BN ony Pee | an polauldanis f gis SOLD z ; ; =z : sn eae rT: mG 2 supe eth fits ibaa t Pole a> pes eit Ps roe 7 nie ia aie a naa mnie au We : at is, i wh Airave! ht OG itil (HY 2 2 7 i 2 a cue __ c noes a an hn’ ee : ; i -, ov aa rl avant it actif th, tanta aks te itow a ‘ a ee is War ead BPE ani i i. ate Pitan at 3 iy BISA agniiy7 1 cally Gf “Ove , Ps 7 + ; xia ae lala ee ‘tl sarod cae ia i ry -_ 7 _ we : ' 7 1 Satna gong} 7 fen : hr - =| : oe arr i a ay ean teu ey - ae on ali arte nd vei finn tole ey i ‘bd ; > #8 > a '@ i. . Kaiserli Akademie der Wissenschaften in Wien. _ ors SEAN DEC aad 23 189] Jahrg. 1891. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5, November 1891, a Der Secretir legt das erschienene Heft VI—VII (Juni—Juli 1891), Abth. If. a. und das Heft V (Mai 1891), Abth. III des 100. Bandes der Sitzungsberichte vor. Das k. und k. Reichs-Kriegs-Ministerium , Marine-Section“ spricht dem Priisidium der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften seine Zustimmung aus zu der gewiinschten Bezeichnung der wihrend der diesjihrigen Expedition S. M. Schiffes , Pola“ aufgefundenen, nach den bisher bekannten Lothungen tiefsten Stelle des Mittelmeeres ' als ,Pola-Tiefe“ und theilt mit, dass gleichzeitig an das k. und k. hydrographische Amt in Pola der Auftrag ergangen ist, die Daten betreffend diese Tiefe, sowie deren Namengebung in den von diesem Amte herausgegebenen »Hydrographischen Nachrichten* zu publiciren. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag tiber- sendet folgende Mittheilung: Um die in friiheren Arbeiten beschriebenen Erscheinungen an Projectilen, Luftstrahlen, Schallwellen u. s. w. quantitativ weiter verfolgen zu kénnen, als dies mit Hilfe der Schlieren- methode méglich ist, hat med. stud. Ludwig Mach eine Modi- 1 Die Tiefe von 4400 m, siidwestlich von der Insel Cerigo (35° 44! 20” n- Br. und 21° 44’ 50” 6. L.). — Siehe akadem, Anzeiger Nr. XIX vom 8. October 1891. 30 224 fication des Jamin’schen Interferenzrefractometers erdacht und dieselbe im verflossenen Sommer 1891 eigenhindig ausgefiihrt. lL. Mach verwendet anstatt der vier refectirenden Flachen der beiden Jamin’schen Platten vier genau gleiche planparallele Platten, welche paarweise auf je einem Schlitten mikrometrisch stellbar und verschiebbar sind. Beide Schlitten sind um Axen drehbar, welche durch die Durchmesserenden eines grossen Metall- ringes senkrecht zur Ringebene hindurchgehen und mit Hilfe von Libellen parallel gestellt werden. Die Ebene des Ringes und der Schlitten wird nach Bediirfniss horizontal oder vertical gelegt. Die Construction dieses Apparates wurde durch den Um- stand veranlasst, dass das Interferenzfeld der im Institute vor- handenen 3 cm dicken Jamin’schen Platten (vergl. KE. Mach, Optisch - akustische Versuche, Prag 1873 — E. Mach und v. Weltrubsky, Uber die Formen der Funkenwellen, Sitzungs- berichte der Wiener Akademie, Bd. 78, Abth. II, Juli 1878) fiir die in Aussicht genommenen Versuche zu klein war, welcher Ubelstand eben durch die beschriebene Anordnung beseitigt wurde. L. Mach war ferner darauf bedacht, durch eine naheliegende Verbindung des Interferenzprincips mit dem Schlierenprincip die Erscheinungen in iibersichtlicher Form darzustellen. Die Beschreibung der noch nicht abgeschlossenen Versuche kann erst in einem spiiteren Berichte folgen. Vorliegende Mit- theilung ist veranlasst durch eine mir eben zugekommene Publi- cation von Herrn Dr. L. Zehnder (Ein neuer Interferenzrefractor, Zeitschrift fiir Instrumentenkunde, 1891, August), welche die Beschreibung eines auf demselben Princip bernhenden Apparates enthilt. Prof. O. Stolz in Innsbruck tibersendet einen Aufsatz: , Die Maxima und Minima der Functionen von mehreren Verainderlichen*. Derselbe bildet zu der unter gleichem Titel der kaiserlichen Akademie in der Sitzung vom 16. Mai 1890 vorgelegten Abhand- lung einen Nachtrag, worin ein neues Verfahren zur Lésung der genannten Aufgabe auseinandergesetzt ist. 225 Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrer- bildungsanstalt in Linz, tibersendet folgende vorliufige Mitthei- lung iiber ,Neue Gallmilben* (2. Fortsetzung): Phytoptus laticinetus n. sp. aus den Triebspitzendeforma- tionen von Lysimachia Nummularia L. und den vergriinten Bliithen von L. vulgaris L. — Ph. anthocoptes n. sp. aus den Bliithendeformationen von Cirsium arvense L. — Ph. leioproctus n. sp. aus den Bliithendeformationen von Senecio Jacobaea L. — Ph. anthonomus n. sp. erzeugt Vergriinung und Zweigsucht an Thesium intermedium Schrd. — Ph. Cerastii un. sp. erzeugt Zweigsucht an Cerastium triviale Link — Ph. plicator vay. Tri- folii erzeugt Faltung der Blittchen und Vergriinung der Bliithen an Trifolium pratense L. und Medicago lupulina L. — Ph. squa- lidus n. sp. aus den vergriinten Bliithen von Seabiosa Colum- baria L. — Ph. anceps n. sp. erzeugt Bliithenvergriinung an Veronica officinalis LL. — Ph. ewilis n. sp. aus den behaarten, kugeligen Blattgallen von Tilia grandifolia Khrh. Phyllocoptes (Phytocoptes) gymnaspis n. sp. erzeugt unan- sehnliche Haarstreifen auf der Blattunterseite von Acer cam- pestre L. — Phyll. pedicularius n. sp. erzeugt Blattdeformation mit Krineum an Pedicularis palustris L. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit aus seinem Laboratorium: ,Uber die Darstellung der Methyl- propylessigsaéure aus Acetessigester und Malonsaure- Didthylesterund die Léslichkeitsbestimmungen einiger Salze dieser Saure und der Trimethylessigséure“, von Herrn Eduard Stiassny. Das w. M. Herr Director E. Weiss iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber die Berechnung einer Kometenbahn mit Beriticksichtigung von Gliedern héherer Ordnung*. In derselben wird eine Methode auseinandergesetzt, nach welcher man unter Beniitzung cines von Gibbs vor wenigen Jahren aufgefundenen Naherungsausdruckes fiir das Verhiltniss der in Betracht kommenden Dreiecksflichen und Einfiihrung 30% 226 zweckmissiger Hilfsgréssen bei der Berechnung einer Kometen- bahn alle Glieder bis einschliesslich der vierten Potenzen der Zwischenzeiten ohne bedeutenden Mehraufwand an Arbeit be- riicksichtigen kann. Die betreffenden Formeln werden nicht nur fiir den gew6hnlichen Fall, wo die Olber’sche Methode anwend- bar ist, sondern auch fiir den sogenannten Ausnahmefall ent- wickelt. a Herr J. Liznar, Adjunct der k. k. Centralanstalt fiir Meteoro- logie und Erdmagnetismus in Wien, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Eine Methode zur graphischen Dar- stellung der Richtungsainderungen der erdmagneti- schen Kraft*. Bei der graphischen Darstellung der Richtungsinderungen der erdmagnetischen Kraft hat man bisher die beiden Elemente Declination und Inclination dargestellt. Diese Darstellungsweise gibt uns aber kein iibersichtliches Bild der wirklich ausgefiihrten Bewegung. Der Verfasser beschreibt in der vorliegenden Abhand- lung eine Methode, nach welcher man die Bewegung der Magnet- nadel sowohl in der Horizontal- als auch in der Verticalebene (nach Declination und Inclination) in héchst tibersichtlicher Weise darstellen kann. Die Richtung der erdmagnetischen Kraft beschreibt wihrend der uns bekannten Perioden (tagliche, jihrliche ete.) eine Kegel- fliche. Denkt man sich auf die Mittelrichtung eine Ebene senk- recht gelegt, so wird diese von den Kraftrichtungen in Punkten geschnitten, durch deren Verbindung die Schnittcurve des Kegels mit der erwahnten Ebene erhalten wird. Betrachtet man die Ebene als Zeichnungsflache, so handelt es sich bloss um die Bestimmung der Coordinaten der einzelnen Schnittpunkte. Die Lésung der Aufgabe ist eine ziemlich einfache; sie vereinfacht sich aber noch mehr, wenn man annimmt, dass die Anderungen der Declination und Inclination wihrend der darzustellenden Periode klein sind. Der Verfasser gibt nach dieser Methode eine graphische Dar- stellung des tiglichen Ganges fiir Jan Mayen, Pawlowsk, Tiflis und Batavia und eine solche des jihrlichen fiir die beiden Hemi- spharen. Bosse! oe ociue S1tap A 4 tah uf eat aa ics wee ue Kos : Prony Se my! Hie Z ‘%y georiial aray ww A (uma fevhias ‘ ae ; . j ¥ rede 3 Fist? i ar i a oes i A Sab ae "i 4 ‘ rst lee dy be 1201 4) “tt ay TAY) Mahe Gai mee 2 eee | ae i.e 4 OMT ot MS Bee Ray 1G me 4) iol WAYS av, 4 02) Pees 7) WAS 24a a Es) , "4 . 7 a i* A a } 1 ‘ ' | dea iil 4: : iaealbunt Dash Diya rans voit 1 TAT mr sew Brith fhe {aut heen i3 hie Pisin gui hah PUM iL Split ctaie aint tite oO OE eriatoyas C. coh veasniy ate ai MT Weide ine T 5h. dah — ey =~ sevens jap oenoe BS AAS eee! wR mY Ae hb! Eb ai pin ee et Dies) a eS ae a3 gs ove) £0 Oh a Be ae fs .Ty. gro i ie COA OC are ae © ee a a t ats Weta te OTe AR ya) a} “BLT C Se el DG0. a) Ribs! Pia) RL Pee eS 24d) Tye a Ge De als ETE 44 ee fal ves MAGE 70%; yee tee Seca ak Fe IG20. Batts ie Cito th, heh ee et ee ee 126 ee Amahy GiBE a. sigeeemibnesterrsceat eo ee _e ny ge Soy ‘ sll ee hae igs nies he Gumy 10. | BES os Ces. tov. (ee be : HRY 8 a RE Soi Sy oe ye ae ee ee a a a ae a an a rep. iy" 1; a4 Ee Ate Crp 5,2) + fe) ee ea 5 ey ! (hiss nt ST ae ge rec iad me Ore gnrid aa pi “a Song Cae) = CAD PRLS if Tied Bist | eid ye) | a 1d ‘ ey | RL ae j praths ae ; ¢) vy pF ete rea oe id th) arte iS ee @ if | Ee i < 1 n , oe =) Pelee Nae A. Wns a 1” t) ee z at.’ a. oe ae a Cle ait whe A 2 Oh (ae VAY ae he Us i ‘ee Tey is TELS x * 228 Beobachtungen an der k k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monale Lultdruck in Millimetern qh 1 744. 2 | 45. eye | fae: Ar(e 4) 45, ya saa 6 | 44. 7 | 44, fon i abrfe oy || Oe 10 | 53. j0k |) fake 12 | 48. 138 | 49 14 | 47. 15 |} 47. 16 | 48. toy oy Ao: 18 | 46. 19 | 47. XN |) Elke Oak |) Zee Pp} | Sek 93 | 42. DuL. | faye. 25 | 54. 26 | 58. 27 | 46. 28 | 48. Dich |e fal 30 | 47. Mittel]747. * Yi, (7, ») Os Abwei- gh g» Tages- |chung v. ; | mittel | Normal- | stand | | 1 1743.9 |748.8 |743.8 |-- 0.2 2 | 45.8 | 45.9 | 45.6 1.6 6 | 46.8 | 46.9 | 47.1 3.1 | 9 | 45.1 | 45.2 | 45.4] 1.3 8 | 44.7 | 44.2 | 44.6] 0.5] O')-445 |) 44.1 | 4422 | 0.1) 9| 45.4 | 45.7 | 45.1 0.9 | 7 | 4858) (49.0, 148.5 4.3 Gasol ads noe ele sain Ge| algae 0 | 52:0] B1.7 |-52.2 | 47.9 2149.8 | 48.5 | 49.7] 5.4] 9 | 48.6 | 48.7 | 48.7| 4.3 7 | 48.9 | 48.2 | 49.0 4.6 2|-46.2 | 46.0 | 46.5 | 2.1 2| 46.9 | 47.1 | 47.0 | 2.6 | 4| 48.3 | 49.7 | 48.8| 4.4 | Balan Nal eae oi Ae. amen AG 5 | 45.8 | 46.6 | 46.3] 1.8 ON ATG AT) 4049 279 | 2 | 44.1 | 43.0 | 44.8 0.3 | O78) waleorelai580"|—2beG 6 | 39.6 | 40.5 | 89.9 |— 4.7 | Q | 42.5 | 46.6 | 43.7 |— 0.9 ANGLED Wb. Sal 024ml hae 5 | 53.7 |.53:6 53.9 | 9.3) 3 | 50.3 | 48.9 | 50.9 6.3 | 4| 48.5 | 45.5 | 45.1 0:53) 6 | 49.8 | 51.0] 49.8} 5.2 2 49.7 | 49.0 | 50.0 5.4 | 9 | 47.2 | 47.1 | 47.4 2.7 | 98/747. 14/747.22] 2.83 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Temperaturmittel: 15.66° C. Maximum der Temperatur: Temperatur Celsius Abwei- chung v. Normal- stand Tages- Qh mittel 16.5 ) 23°58 | 1679) 19-1 124 14.5] 26.8] 20.0] 20.4 2.9 16.7 (2720 | 22364 ooeT ALT 16246) 92950 08 ee oes 5.6 17-075|, 96°01" 91.0 | ois 4,2 15.0) | 15 A) 84a) aoe 13,5 | -16.2 |) 26.00) 14009 =sies 14:9 |) 90.5 °| 14781. 16259 sie 13.6 |, -19.0 | 14.4.|5 15.07 |— te 11.8 | 17.9} 11.5 | 18.6 |— 2.7 994 7|\ 904) 13.870 aaa See 10:9-|" 20:0") 17-0060 0.1 T1207) “9924|| SAGRia es tee ey 15.8] -24.6 | AW iS5\ goes ieee 12.8 | 24.0! 18.2] 18.3 2.8 1456 19s as oat aloes 1.0 12.7) 18:2) 13.2) 1475) s0es 13.07 £51898" | MARS a Gites 0.6 16.2 | 21.5] 17.9] 18.5 3.7 15.0 | 25.2] 20.2} 20.1 5.4 14.2 | 23.2 | 18.1] 18.5 4.0 11.6: | 14.65) 11.5) 1 19862 | =e 10.5). 1620.) 10:63) 24a aiee 6.4 | 13.0 9.5 926 |= 7425 3.8 | 14.3 6.3 Sibi Sapas So Bilr C1722 8.8 918 |="389 5.0)! 1%2)| 13.9% | 12 0g) =a 12.0 | (4507 | Ti.7 | West oe 1G Mave Gal ase 0.4 114 | 1958 |0 13-351) 1448 1g 12.40 | 20.14 | 15.05 | 15.86 0.47 754.5 Mm. am 25. 737.1 Mm. am 21. * 29),4° Gy am 4. Minimum der Temperatur: 1.7° C. am 26. BNO SO). Box) 229 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), September 1591. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- = \ | Max. | Min. | tion tion fh ay oF TASES | tte 74. 9* ee mittel mittel ae | | Max. | Min. | | | b24.3°7 14941 53.4 | 114-7 111.1 | 10.9 111.5 | 11 2") 79 |*50 | Sf | 70 Mie Melee | b4.% | 11.68 111.97 143.2 114.3: | 42.9-] 92 | 50°} 82! |° 75 Otro pained (152.5) | 13.2 | 130° 13.3 118.7) 13.449] 98 150°]. 67 |. 70 29.4 ° "1606 |54.6 | 18.5 | 13.4'/14.9 |14.4| 14.2°| 87 |°50 | 77 | 71 26:3 /1536 | 51.8 | 13.8 |18.5 |15.4 |138.2] 14.0] 94 | 62 | 72 | 76 1878 -| 1374 | 32.4 113.4 11.6 |11.3 |-9.9 | 11.0] 91 | 90 | 8% | 89 1723 | 12.8 | 38.8 ) 11.6" 10.2'|12.2 |10.9'| 11.1 | 89 |°89 | 86 | 88 21,2 | 13.2 | 47.3 | 10.0 10.7 | 9.9 110.5 | 10:4} 90 | 55 | 84 | 7% Po, eae 6 5/247. 0 9.5] 9.5| 7.8] 8.0| 8.4] 82 | 48 | 65 | 65 18.4; 9.7 | 44.0 Ga6 PT 12 9.d eG BURT TT (S60. 86 | 74 20.3 | 7.8 | 45.3 5.6 |-7.% (10.2 9.9) “9.3 9f |\57,] 85 | 78 21.3 |- 9.9 | 46.4 8.8 || 9.1 /10.4| 9.4] 9.6] 94 | 59 | 65 | 73 22.6 | 9.8 | 47.9 7.8 | 9.3] 9.6 |10.4| 9.8] 95 | 48 | 67 | 70 gad th. 8| 48.0 |) 1115 | 10.3 \40. 8 PL. | 20.7 Te aT || ABS 66 24.1) 10.7 | 5401 9.7 110.2 (13.9 |12.9 | 12.3] 94 | 63 | 88 | 80 eee toe Lh AS). 11538 | nSet (8.57 | 8.6 | 38-8 18 BL) | te |. 65 18.5 | 11.6 | 48.0 78) 8.8118.5,"8.5') -8.6 81. |"5b 4 To. | * 70 19S0 15 12. OF 148... 956 829) 199: 37) Sat Oa TG P5764 95 |S 69 Pies io Oy) 5.7, |2-12:0 | “OTA TT OMIT 8) LOMA IS (M584 VT. 1.69 256 | 145 | 47.1 | 10.2 /11.6 |11.3 |10.0 | 11.0} 91 | 48 | 56 | 65 23.9 | 13.0 | 48.5 | 10.0 }11.5 |10.6 111.7 | 11.8] 96 | 50 | 75 | 74 150 110.8) | 39.409 Be TR 5 tl 728") YBa 79 -\t69 2% | 76 16.8 |* 8.8) |"46.7 Ss al hea bl JO Gaal TS a SO eG A 1S33. | PHYS; 142.5 Bb eae APE 409") 4 Be 6B. 14275) YOR 41" 54 PT | 2.87)40.0: |* 0.1 | 5:0) 5.7" 655°) 26.4) 88 48!) 78 |. 10 17.5) te) | 494. |. 0.3, | -5.3.) 6.820 6.84) *6.3-| 92. Ma6:i| Bt |! 78 17:3 > 3.5) 0 447 1.0 | G0'8.2") 916") fy 9" OB PBB ty 82: | te 16.0 | 11.8 | 46.2 7.88.9 | 6.5 | 6.9 | 7.4] 86 | 49 | 68 | 68 te. 9.4: | 4627 RT Tee OT Ge | PB STN? TS. RRL SY O80 18 68 Ae eld Tae) AST) B04. Sc6h SEE S:6478.65). 86 eat rb 76> | | | | | | 20.64 hae 46.50] 8.77] 9.82) 9.88) 9.78] 9.66) 85.0) 55.5) 75.1) 71.9 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 54.7° C. am 2. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflaiche: — 0.3° C. am 26 Minimum der relativen Feuchtigkeit: 42°/, am 24 230 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate | Windesrichtung |Windesgeschwindig- Niederschlag und Starke | ieee ae in Mm. gemessen Tag ee Ura (ao |—- — | Bemerkungen o a rhe oe | = Maximum | ie Qe os epmen | | | We 2) AANA She 2 1 6.7) W lio.¢! | Mgs. st. .o 2 w 1) Sw 1; — 0] 1.9] W | 3.6 | Megs. st. 0 By | eSE) di ASE 3\. “S: -2i'Si5| oSSH 167.8 | Ngs= sto [SW | SPT GW) be sWo 222. On eW py k3.cG) Mgs.Dunst=, 8-9"p 5 | NE 1) w 2) W 2) 3.7) WNW) 8.3] | Mgs. Dunst =, Abd.< 6 | Ww 1} NW 2 Nw 2) 4.4 NW | 6.1/4.5@K) 1.80 9.60]Mes. 6" vm W, ( | NW 2} w 2] Ww 24.9) WwW. | 7.8] 0.20 1.1@ — | [3%5"p. Donner. 8 | — 0| NW 2) WwNwi/ 3.8) W | 7.8 | Mgs. o MY NW 1) N 2| N 2 3.4) N | 4.6) Mgs. o 10 | — 0] NE 1] NE 1] 2.1) NNW] 5.6) | Pie = Olas hea. ae 2.6 8 6.4) | | Mgs. 12 | § 1)wNnw2| Nw 1/ 2.1) WNW] 4.7 | | Mes. on. Bodon= 13. | — 0] SE 3] SSE 2) 2.9) ESE | 6.4 | | Mgs. on. Boden 11 | SSE 3) SSE 3) SE 1) 4.9 SSE | 8.1| | I> | — 0} W 3) W 3) 4.6) W | 9.4 — | — | 0.66] Mgs. ouBoden 16 | NW 2} NW 3] NW 2] 6.6 Nw |10.6| | ia eae Slee 1 Wits dl OL WIN C2 is | W 2) Ww 4) w 318.9). Ww. |15.0 i) | Ww 2} w 2)wNwil] 6.1) w i-9.7| 20 | SW 1| SSE 3) SSW) 4.0, 8S | 7.8 21 | — 0] SSE 3} SW 1/ 5.5) W (23.3) | 22 | W 1), W 2) WwW 2] 9.6). W \238.6) 0.4@| 0.16). — 2) oe WeE 2) CAN 2 Ne B64 Wa ha. | 24 |NNW3| N 3/ N_ 2) 6.8 NNE | 9.7 Oey) 950) Sh 2h We 23a Ne 4. 261 =a OH U3) = 0, 2a Ske |, 6.1) Mgs. — 27 | = O|.8E 2) W: Si 3.3). W. {10.0 | — | 0.30 28 | W 3) NW 3/WNW2)/ 6.0) W | 7.8) 0.2@) — = 29 | W 2) Nw 1) WNw1/ 2.4 WNW) 6.1) | 30).| 50 OV SSB 2h, (Ss Ale 2l. SBe-L 5.6 | | Mittell 1-1 | 2°3 |. 1:5 | 4.3] W [98.65.83 | 3.0 /10.5 | | loz | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE 8S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 64 22 Sete! 22 a I Waa (3 We! bts 7 6 7 193190. 935.2 S0eam Weg in Kilometern 869 134 27 26 99 186 904 678 421 80 71 201 4361 1431 1312 491 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 828.91 520;8 0.92 4152° 4.7 3.5) 45D 8 Ot) 2.8 42.9). Oto Maximum der Geschwindigkeit 8.929057 1.4 4.7 8.12 6.45 7.96 8.121825... 3767 16.1. 2356. 9 tel 0 6 oe Anzahl der Windstillen = 11. ee ee Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), September 1891. : | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung Ver- | des || o | ecco EeNpidanculigestesta | nae |0.37= | 0.58 | 0.87= | 1.31='| 1.82 | = || | Al es , | Tages- | stung | scheins | mittel | Tages- | Tages- ‘ | : - eee rites) Bt Mae aie Ea ea) a fee unden | | | | | | Pee aoOy ie t.0 1 1.0 | 10-9)\ 8.7 118-2 18.8 17.9 16.7 | 15.2 O=/-4 | 0 0.3 | 0.9 | 11.1] 4.0 1118.5 |18.9 |17.8 |16.6 | 15.1 eee Ora i c F eat 3 2 du A ' : % (3, "Fb ait = . 7 z if Sati as so By Fite {FSG tGls Spe - , pass Tn iis 0 I ; Fria Trae ray rin) ie ‘ us td LBM PIE *eaulpias Fstas Hu ed ( - ‘ © — = ‘ea - ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 5263, DEC ga 1801 Jahrg. 1891. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. November 1891, ——— Herr G. Czeczetka in Haseliinne (Hannover) iibersendet eine Mittheilung tiber die Darstellung reinen Tuberkulin’s. Das w. M. Herr Prof. Ad. Liében itiberreicht eine Arbeit des Herrn Stefan v. Niementowski, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule in Lemberg: ,Uber die «-Methyl- o-phtalsiure“. Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Le Prince Grigori Stourdza, Les Lois Fondamentales de YUnivers. Paris, 1891; 4°. 33 238 Beobachtungen an der k k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate | Lultdruck in Millimetern Temperatur Celsius ap | Abwei- Abwei- Tag | 7h yh g» | Tages- |chung v. 7h ay gn Tages- |chung v. ‘ mittel | Normal- ¥ : mittel |Normal- | stand | 1 | 746.9 '745.2 |744.6 |745.6 0.9 8.6 | 19. | (4st dO ‘tat Sao | aie ld 41 | 920: ) 1925 |) e12-8 3.8 Le 3 | 43.8.) 46.2 \ 484°] 46.0 1.35 10.8 | W5s6 19 2 eos 0.4 4 | 49.3 | 48.5 | 48.1 | 48.6 4.0 || 12.0] 18.0 | 11.6 | 13.9 1.5 5 | 57.3 | 46.3 | 45.0 | 46.2 1:6 | 10:4 | 413.4 | 12-9 |) 12-1502 61) 44/5'| 4427 | 45,0 4407 0'.021 10 t9s0-) 1726" 16 ae q | 044.95) 4491 4805 | 449 |= 074 -40.80) 17.2 |) Worsa) Sere 5 8 | 4952)) 49°49) 4359 49 8 er 00) ab s84] 1340) seas 1.3 9 | 45:1.1.46.3 | 46.8 | 46.1 | 126 |, 12:4) a4.9 | “19.4 Sie 1.8 10 | 46.9 | 46.6 | 46.2 | 46.6 Pee UM Pee ime Tok mt) obs. 2.5 11 | 44.9 | 43.9 | 42.4 | 43.5 /— 1.0] 9:3] 19.3] 18.3] 14.0] 3.0 12° | 39.22) 87.0°1°8607 87,4 = "720" |" 11004 aes) AS -41ies eee 13 1/936)" 9825 415) BS Tels ele es 90.7 3.5 | 15.2 4.6 14 | 42.3 | 44.6 | 46.6 | 44.5 0.15] 10.4) 18:2.) 1920") sae S20 15 | 47.0 | 44.9 | 45.2 | 45.7 1.34 12.4 |) 20.85) ab sys deed 5.8 16 | 47.2 | 45.6 | 44.1 | 45.6 1.3 | 11.6 | 18.8] 16.0] 15.5 5.5 17 | 44.0 | 43.2 | 46.0 | 44.4 0.1 8.3]. 18.5 | 18.07) ° 18:39) a 18 | 47.0 | 48.6 | 48.4 | 48.0 SG, d4 020) oes) Asal one 3.0 [Oo Av eB ARON Bo aletbes LOW Sree too 9.6 | 10.8 1.4 BOW 4d0) | 4a GA ae AT 297 yO A B86 1 Pete 8.6 9.6 0.5 O1e)| tate 235 A) Seeds eso ede |= Sed ie 29.4) Paes ope a) alae 2.4 999 | 3651-| 89.6 | 40.50) 88.7 |= 525 114.8 |) T40 | aor 8 eae 5.0 93 | 39.6 | 38.1.| 39.1 | 88.9 |— 6.8) 10.8 | 919 | 14.3) 15:4 ao OA AOA AO aG | lel a 40670 =) 3 ball sealed 7 9.4] 11.6 3.4 95 | 39.6 | 37.3 | 36.9 | 87.9 |— 6.3] 9.4] 18.7 | 13.2]. 13.8 5.8 96.) 3629 | 3623 | 36.4 13626.1— Weblo | 9 1A A es 97 ill BTL9 | 39.9 NA 80 e7ar ea OLA UG a) ed ae ead 4.7 98 | 46.1 | 46.2 | 47.2 | 46.5 2.4 2) Tal) te ae si) 99) 46 58:1) 46.5), 4707" | Ae 0 29a) aes 6.3 Dail 3.0 | aed 30 | 51.1 | 58.9 | 56.0! 53.7] 9.6] 90.0 0.8 |— 0.7 0.0 |— 6.8 31 | 55.6 | 55.0 | 54.1 | 54.9] 10.9 |— 2.6 a8 0.7 0.0 |— 6.6 Mittell 743.80,743.65|743.92/743.79|—0.57 || 9.34 | 15.37 | 11.00 | 11.90 2.00 Maximum des Lultdruckes: 756.0 Mm. am 30. Minimum des Luftdruckes: 733.1 Mm. am 21. Temperaturmitte]: 11.68° C.#* Maximum der Temperatur: 21.2° C. am 13, und 23. Minimum der Temperatur: —3,0° C. am 31. Lagan Co) s Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), October 1891. Minimum der relativen Feuchtigkeil: 43°/) am 1. ay Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten | |Insola- {adia- | T T Max Min. tion tion ! iG ny : PES eee |eoe gk bs ot mittel : mittel Max. | Min. | 19.8 | 8.5 | 42.4 6.0 | Coe | tee | Ce Cee OR IPAS: GS 66 10 7.9 | 42.8 Deo tear Corl Sake kad | 84 IAG. | BO 70 ioe | 7.5 | 40.0 Bel ly OxAo eS.) | Se S| S641 89 65 | 84 79 18-2 10.5 ..| 44.4 Sen | Ove) (9.20 83) SyBMin Bs 60 | 82 76 ae || 9.5 Py 8) 8.0 | 826 | 10.2 Send 9.5 | 92 vial 88 90 18622) 832! 37.8 7.0 | 8.2 |10.3| 9.1| 9.2] 96 | 68 | 89 | 84 18.8 ae || eet CpG GeOe Os ae 9eoy | TOON 99 72 90 87 1623.9)" S25) .| 38.6 620 |) 3-91.95 188") “971198 ral 80 83 Ho Wako | 22.8 926) -9:59( 10.05) 9.5' 9.7 1 89 80 | 89 | 86 13.5) 1020 | 39.8 Sah Dae 928) 10.25 995 1 eT |) 95 88 1995) 98:0 | 41.0 | 7.0] 8.4|10.6'| 9.4.1 9.5: 96 |} 68 83 81 IR) tolntay | erses den) wl Dae ||) tend Gea C23) MASS Bo 46 64 64 Zee | ALO | 4r.4,) 7.6] 8.6 | 9.2) 9:0) 8.9 || 86 5 79 72 18.5 Peo ont) le Onl le S.de LOD coe As} £9. 3i'|. 87 67 90 81 BOeom to 0) | Ale Fe Dek MELT TGs OTe SE KGS 188 80 Meaeieiiao || soso: | 9950) 9:4 | 10.0) 8.0) 99.41 94 12.66 59 73 18.8 | 8.0 | 40.0 | 6.0] 7.2|10.0| 9.3) 8.8] 88 | 63 | 85 | 79 LOS Ie 156 DN Sal tee O20: eS cS. ho” PSG 87 82 10) 1.5 | 36.8 ZO 6.9 | 8:0) 1) 8.0) 9 7.65''88 | 63 | 89 80 fl Sz. eo = vol0) |! S2k i S:9al. h-9. 1 eS. a) 96 1°89 | 85 90 16.3 | 8.0 | 28.5 | - 6.0] 8.8 |10.6| 8.7] 9.4 |}100 | 85 | 96 | 94 16.3 6.8 | 32.9 | 4.5 9.8 | 10.3 10.5 | 10.2 | 82 | 87 96 88 Pale | 10.6." | 4153 L020 Weis | 9.61074) 9.8 1°98, 52) 86 7 1 Site: aa Ro a 6.4 9.0 |10.4 | 8.3) 9.2] 94 | 84 | 95 91 19.7 Sis) \od. L Boe oso ea. | MO. ol SSeS PL | (8b 73 eee 39.0 | 6.0 | 9.2) 9,74) 9.7) 9.5) 90 | 57 | Bon!) 76 LEO. G23.10 3054 Det Ne Sak eee | Blt 4S A BS. 160 of Bt 78 (Pompee04| S3.9 | ~ 0037) -4.8.1°3.6) 4.0) 4 Il 74 146 1 69.| 68 7.0 3 fi BS ee! Ue) | isto aCe ae Me al a LC CN 9 al | 73 ino 48) 26.8) j—- 3/1 | 3.2) 2.57) 3.1 2207/69. tf aa. 71 64 2.5 |—3.0 | 26.0 |— 4.1 | AD A Ae Me? dines 28 Go. WF H4 | 66 62 | | ISSO isis | 34.18 rt 7.95| 8.70) 8.36) 8.33) 88.1) 64.8] 82.9] 78.6 Maximum am besonnten Schwarzkugellhermometer im Vacuum: 44.4° (. am 4. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: — 4.1° C. am 31. 240 Becbachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | | Windesrichtung Windesgeschwindig- Niederschlag und Starke s ee Per in Mm. gemessen Tag ae fal ea es a) ~| Bemerkungen in 22 | 98 | 3 | Maximum tte 2 ae = : 1 — 0 § 3 SE. 2 4.4 SE | 9.4l 2 Si 1gSh 22) 7) OS. ose eb al 3 |] Ww 1) Ww 4) wNw3/ 7.6) W [13.9] 4 |NNW1) N 1] NNE 1] 3.8) NE | 6.7] 5 N ij NE 1) S ij 1.3) SSE | 2.8, — | 1.40) 0.1 | | | 6 | — ol se i|-sE 1/ 1.3) ssp | 4.2! Mes. = 7 SHigti— 420) Ole bln Seon Megs. st. = 8 — 0 W 2WNW2/ 3.44 w | 8.1 Megs. st. = 9 | W 2 NW 1] — O| 3.2] Ww | 6.4) 0.36) — _ ) 10 | — 0 8S 1) — Of 1.0) W | 2.5] 0.2@/ — — |] Mgs=6-7 a. uubd, 11 — 0) SSE 3] SSE 1/ 2.3) SSE | 6.4 Mgs. = u. o 12 | SSE 2) SSE 4) S_ 3] 3.3) SSE |10.3 Mes. o 13 S. al SSE Ay =e Ol Ac0 es 29.9) 14 | SSE 2} — 0] — O/ 1.0) SSE | 2.5] 15 | W 1! S 2] SSw 1] 3.3] SSE | 6.7 | | | 16 | — 0| SE 2| S 2 9.5| ssB | 4.7 Mes. a 17 | — 0} S 2 — O} 2.3) NW | 7.5] Mgs. Boden = 18 | NW 2) NW 2) NW 2) 4.6 NNW/ 6.4] — | 0.8e@| 0.506 i9 | Nw 1] S 2) WSwil 3.0) S_ | 5.3] 0.7@| — — 20 | — 0 SSE 1) Ww 1)/1.4 W | 4.2) Mes. dichter = 21 SE TB) eli ee Oli Ol ese | 2.2] 0.4@| 0.2@| — || Megs. dichter = 22 WwW 2) W 2 — 03.2) W | 9.7] 0.1 | 0.36| 0.76 23 He Ti SSE 4) SSW 1) S.2/ 5S) 199-2102 — sa 24 Sree PS aoe UU EON che ail | Mes.schwach=0. a 25 N 1) SSE 2} — 012.4 S | ool 0.2= 0.2= — || Mgs.dichter =. 0 2% | SW 1} S 3] Sw 1) 4.0) §S | 7.8] 97 | NE 2) W 3! W 3/6.5 W /17.5) — | 0.2@| 1.6@]]73/,5 1.8'—9" a. 28 N 2) N 3} N 2] 6.38) NNW] 9.4) 1.70) — _ [schweh © 29 | NW 2) NW 2) NNW 2) 5.8 NNW) 8.6) — — | 2.5@|)Mgs. — 30 N 3) NNW 3/ NNW 3] 7.9) N 11.90. 7@x —- — || InderNacht schweh.x 31 N 3| Nw 3] NW 3) 7.4) NNW | 9.7 | } | | Mittel| 1:1-| 2-1 | 4:1 hg Ww HS 4.5 | 8.1 | 5.4 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 97 335) 928: 3 ST SE Gerkoiy ll ey ey 28) 8 i133 64 33 Weg in Kilometern 1629 427 169 9 70 £42 496 14001395 279 64 71 1415 560 Mittl. Gesehwindigkeit, Meter per Sec. 4 3 A 028 1009 £03 O18 3 6A 2 Oe 1 Oe WO lee Maximum der Geschwindigkeit M9 9.4: 841 Lal 225 2.2 924 10.340.8— 4.2. 42098 li eos Anzahl der Windstillen = 22, 56 «049 666 850 3.3 4.8 8.6 9.7 241 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), October 1891. iS Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe Bewdolkung Ver- des 0 = = ap a a aesierell rere eset 1 0-58" 0.87" | 1.315), B2e stung || scheins Been T T h h , | LTages- || * : mittel |Tages- |Tages- ap : e a | 9 mitte] ||2 Mm.|| in | mittel | mittel Q Z a Stunden | | | | | | } O70) 10 Oe Pete, Oa a Ant al (207 15.6") 1428" bib || 14.8 010 10 020° | 462 9.3 3.0 18.9 |15.6 |14.8 |15.0 | 14.7 TENG. 0 Poet | 22s eg) ie.8 | 16.5 )14.8 14.9 | 14.7 Bae 2 ON OS.) SO, 6.7, 13/9 |15.4 14,7 | 14/8) | 14.6 10@/10 /10 | 10.0] 0.5 | O.2] 2.0 /13.8 |15.4 |14.6 | 14.8 | 14.6 Bop aa i Zions Onan Bed} 0505 a3 5) 15.9 414574 14.70.) 14.5 10=| 1 | 0 3.7 OA 456 1 023° AWS 738. 195-0.) 14.45 14.6 | 14.4 10=|3 |/5 | 6.0 | 0.38 | 38.5] 5.8 13.2 |14.8 {14.2 | 14.6 | 14.4 10 |9 |/8 CAP sO es0e dls Saye i tass: | 1464 4ed Via 5 4.4 7 |0 |0 2eoeO.t I) 50) 3.7) 113.8 /14.6°) 4420 | 14.4.1 14.3 SO nd 3.O0et ODN 6.2 OO) Vaset) AAA AA SOF 1430 14.9 ieee let B30 d, L0F i) 836 4.0 13.1 |14.4 |13.9 114.2 | 14.9 OP | 9 3.8 | 1.0 | 8.0] 4.0 113.1 |14.3 |13.8 [14.2 | 14.1 Peo (aes 0-8 | 8.35) 1.0 Wis [14.2"118.8 114.1 | 14,0 1/0 /0 | 0.3 | 04 | 8.7] 2.0 | 18.3 |14.3 | 13.7 [14.0 | 14.0 Pew 4387) 0.4 8.8 3.0 1118.4) 44.8 41327-11407 14.0 watt 0 4.0 | 6.6 | 6.4 AS NAS. | AA ASE 13).9)0| 13:29 TOS 0 10@) 10.0 | 0.8 } 0:0] 8.7 13.4 | 14.4 |13.8 13.9.) 13.8 eer tO O20 B58) ay Wde7 14.3 113.7 118.8 | 13.8 10=|10 | 0 6.7 | 0.4 | 0.0] 1.0 112.4 [14.2 |18.6 | 13.8 | 13.7 100 18 | 6.0) 0.0 4.7] 0.7 112.4 |18.8 |13:5 | 13.8 | 13.7 5 (109/10 Bese, ete dO.) 7 028) (43-6 1143.3 ):113. 71/136 Oe) 330i 0.22) 96.9) 1.9 112.4 1138.6 (13.2 143.6.) 18.6 10-7) 01.0 Br, OR he - 2D | On a ee enle soe Ake tee ldap || TONG 10=|0 |0 | 3.3] 0.0 5.5 1.0 12.8 |138.5 |18.1 | 13.4 | 13.5 oes WO 18.74 1.2) 3.3] 0.7 12.3. 113.5 1138.0. 118.4 | 13.4 8 | 4 |10@) 7.3] 0.9 | 2.3) 6.7 12.3 |18.4 |12.9 [13.3 | 13.4 8-13 | 0 SAO ee -OUl Sey eI. 119.2 179 Ora 2-113 4 eeceseoe ot. t.| 1.0 ) 3.7 1) 8.3 140.5 | 12.6) | 1227-4 13.2 | 13.3 8 | 8 {10 Sel, Ose.) | 320 SeOe We sade lide eege 113.0' 5 22 Se 410 6.3) 1.2 | 8.1] 8.8 | 7.6 |10.6 | 11.7 | 12.6 | 13.2 6.0} 3.8} 8.9) 4.5 || 18.5 || 157.1 4.1 | 12.64 | 14.13 | 13.36] 14.01 | 13.97 | | Grésster Niedersehlag binnen 24 Stunden: 38.2 Mm. am 29,—30. Niederschlagshéhe: 13.0 Mm. . Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 9.5 Stunden am 1. 242 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate October 1891. Magnetische Variationsbeobachtungen* = Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat ag Sera |i 7 Tages-|| _ Tages-| Tages- ; h h h h | QI | 7h | Qh | gh : eee mittel ||‘ z )” | mittel | : | "| mittel aoe Lee anon aa £,0000-+ 1 {59.0 (64.6 58.6 60.73) 635 | 636 | 645 | 639 | 975 | 966 978 972 2 |60.9 \64.0 |60.1 | 61.67] 683 | 631 | 644 636 | 971 | 958 965 | 965 3 (57.7 164.6 (60.0 | 60.771 648 | 634 | 655 | 646 | 971 | 958 | 968 | 966 4 |58.1 (65.2 [59.7 | 61.00] 653 | 640 | 659 | 651 || 967 | 959 | 965 | 964 5 [58.0 |69.5 [59.5 | 62.33|| 656 | 639 | 660 | 652 || 968 | 953 | 963 | 961 | | 6 |57.4 68.6 58.7 | 61.57] 665 | 638 | 667 | 657 || 963 | 942 | 952 | 952 @ |58.1 |69.1 (58.1 | 61.77) 664 | 629 | 646 | 646 | 958 | 968 | 955 | 960 8 57.9 |68.9 |49.5 |58.77]| 659 | 673 | 699 | G77 || 952 | 925 | 955 | 944 9 |60.5 |68.7 |58.6 | 62.60) 648 | 653 | 647 | 649 | 955 | 940 | 950 | 948 10 |62.6 (66.8 [57.2 | 62.20) 646 | 629 | 675 | 650 | 951 | 947 | 951 | 950 | | | | 11 |57.9 |66.2 (60.1 | 61.40|| 647 | 642 | 664 | 651 || 959 | 943 | 950 | 951 12 [58.2 (66.7 [57.5 60.80 659 | 639 | 646 | 648 | 944 | 940 | 954 | 946 13° |64.4 67.2 [58.5 | 63.37) 638 | 641 | 668 | 649 | 949 | 941 | 954 | 948 14. |58.5 |65.5 (58.9 | 60.97|| 654 | 639 | 651 | 648 || 959 | 941 | 952 | 951 15 |58.0 |64.2 159.3 | 60.50) 662 | 649 | 659 | 657 | 950 | 939 | 942 | 944 16 |58.5 |64.9 [59.7 | 61.03) 662 | 653 | 661] 659 | 946 918 939 | 934 17 [58.6 [65.0 (59.6 | 61.07] 659 | G65 | 666 | 663 | 942 | 932 | 938 | 937 18 |60.1 |63.8 (59.2 | 61.03] 663 | 667 | 675 | 668 | 948 | 935 | 947 | 948 19 {57.2 |64.6 |57.6 | 59.80] 646 | 651 | 643 | 647 || 952 | 942 | 954 | 949 20 |58.4 (65.7 58.8 | 60.97] 652 | 633 | 653 | 646 | 954 | 943 | 951 | 949 21 {58.9 |65.5 |56.3 | 60.23] 648 | 650 | 667 | 655 || 945 | 940 | 935 | 940 22 158.7 |65.0 |59.5 | 61.07] 661 | 656 | 669 | 662 || 952 | 945 | 951 | 949 23 (58.5 |65.2 |53.2 | 58.97] 672 | 657 | 666 | 665 || 947 | 939 | 953 | 946 24 |60.2 |65.7 [56.0 | 60.63] 634 | 627 | 637 | 633 || 946 | 951 | 959 | 952 25 /60.4 (64.9 [58.4 | 61.23) 650 | 626 | 667 | 644 | 952 | 927 | 928 | 936 26 [59.3 65.7 (57.3 | 60.77) 637 | 596 | 633 | 622 | 923 | 925 | 934 | 927 27 58.4 |63.1 [52.5 | 58.00]! 650 | 635 | 670.| 652 || 936 | 934 | 941 | 937 28 |60.7 [64.2 [53.8 | 59.57|| 651 | 634 | 664 | 650 || 957 | 965 | 980 | 967 29 [59.3 65.4 156.9 | 60.53) 657 | 621 | 658 | 645 || 983 |1001 |1001 | 995 30 60.0 |63.3 |57.4 | 60.23) 662 | 649 | 652 | 654 |1008 1029 |1038 | 1025 31 57.6 |62.0 58.2 | 59.27) 669 | 629 | 661 | 653 |1041 |1043 1045 | 1043 } | | | Mitlel/59.10 65.6157.70 60.80 653 | 641 | 659 | 651 | 959 | 951 960 | 956 | H 1 | ! i Monatsmittel der: Declination = 9°()'8 Horizontal-Intensitiit = 2.0651 Vertical-Intensitiit = 4.0956 Inclination = 63°14'5 Totalkraft = 4.5868 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’ sche Waage) ausgefthrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. FFR > 1892 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SF3O2. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 3. December 1891. <> Der Secretar legt das erschicnene Heft [IX (November 1891) des XII. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iiber- sendet eine Mittheilung von Dr. G. Jaumann: ,Uber eine Methode zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit*. Das c. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer iibersendet einen Aufsatz des Prof. Alex. Lainer in Wien, betitelt: ,Quantitative Bestimmung des Silbers und Goldes mittelst salz- saurem Hydroxylamin*. Der Verfasser empfiehlt zur quantitativen Bestimmung von Silber und Gold das salzsaure Hydroxylamin, welches im Vereine mit Atzkali sehr kraftig reducirend wirkt und bei verhdaltniss- missig kurzer Arbeitszeit die Erreichung genauer Resultate gestattet. Der Secretar legt folgende eingesendete Abliandlungen vor: 1. ,Uber die fossile Flora der rhitisehen Schichten Persiens“, vonDr. FridolinKrasser, Assistent am pflanzen- physiologischen Institut der k. k. Uinpecei eb in Wien. 2. ,Uberdie conforme Abbildung einer Halbebene auf ein unendlich benachbartes Kreisbogenpolygon‘, 34 244 von Prof. Dr. G. Pick an der k. k. deutschen Universitat in Prag. Das w. M. Herr Prof. C. Toldt iiberreicht eine Arbeit aus dem anatomischen Institute der k. k. Universitat in Wien, betitelt: »Beitrag zur Kenntniss der Muskelspindel*, von den stud. med. A. Christomanos und I’. Stréssner. Das w. M. Herr Pref. Ad. Lieben iiberreicht eime Arbeit aus seinem Laboratorium, betitelt: , Notiz iiber Crotonaldoxim und Allyleyanid, von Titus Schindler. Der Vorsitzende, Herr Hofrath Prof. J. Stefan, tiberreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. O. Tumlirz an der k. k. Univer- sitait in Czernowitz: ,Uber die Unterkiihlung von Fliissig- keiten. Ferner iiberreicht der Vorsitzende eine Abhandlung von Dr. Gustav Jiger, Privatdocent an der k. k. Universitat in Wien, betitelt: ,Eine neue Methode, die Grésse der Molekeln zu finden". Herr Dr. J. Schaffer, Privatdocent und Agsistent am histo- logischen Institute der k. k. Universitit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Beitrige zur Histologie mensch- licher Organe. I. Duodenum. II. Diinndarm. IIL Mast- darm“, Verfasser kam durch Untersuchung von gut erhaltenen Darmstiicken (von Justificirten oder von Operationen) im Wesent- lichen zu folgenden Resultaten: Im mensehlichen Duodenum bilden die Brunner’schen Driisen fast regelmiissig zwei, durch die muscularis mucosae getrennte Schichten. Auch in den menschlichen sehlauchtérmigen Darmdriisen findet eine lebhafte Zellneubildung durch Mitose statt, welche im Zottenepithel ganzlich zu fehlen scheint. Der mitotische 245 Kern riickt stets gegen das Driisenlumen empor und seine Thei- lungsebene steht in der Regel parallel zur Liingsachse der Driisenzellen; aber auch der Zellleib scheint seine Verbindung mit dem Basalmembran zu lésen und so wire die Vorstellung Bizzozero’s iiber das Emporriicken des Epithels von der Krypte gegen die Zotte nicht direct von der Hand zu weisen. Damit fiele ein principieller Unterschied zwischen Driisen- und Zottenepithel, wohl aber kann letzteres eine functionelle Um- wandlung erfahren haben. Das Zottenepithel besitzt keine langeren Ausliiufer, sondern sitzt glatt der Basalmembran auf. Diese besteht aus zwei Schichten: einem oberflichlichen, endo- thelartigen Hautchen, das eine Fortsetzung der membrana propria der Krypten ist und einer darunter liegenden faserigen Schicht (dem Zottenmantel von Drasch), welche mit den Capillaren in innigster Verbindung steht und durch zarte Fiiserchen auch mit der Zottenstroma. Werden diese Verbindungen zerrissen, dann erhalt man eine isolirbare Grenzmembran mit Ausserer glatter, innerer faseriger Oberflaiche. Die Epithelzellen kénnen sich in Becherzellen umwandeln, wobei ein Theil ihres Protoplasmas mit dem Kern erhalten bleibt; dieser Rest kann sich wieder zur Epithelzelle regeneriren. Das Epithel steht in keiner genetischen Beziehung zu den Leuko- eyten, welche sich je nach dem Verdauungszustande zablreich oder sparlich in demselben, und zwar hauptsiichlich interepi- thelial finden. Die Leukocyten vermehren sich durch Mitose iiberall im Zwischengewebe der Krypten, im Stroma der Zotten, sowie im Epithel selbst. Die Driisenzellen der Krypten besitzen ebenfalls einen Cuticularsaum, der aber weniger deutlich ent- wickelt ist als an den Zottenepithelien. Im Fundus der Krypten finden sich regelmiissig Paneth’sche Kérnchenzellen. Kosinophile Zellen und Mastzellen kommen in der mensch- lichen Diinndarmschleimhaut zahlreich vor. Die schlauchférmigen Driisen des Mastdarmes sind histologisch wohl unterschieden von denen des Diinndarmes dureh das Uberwiegen von Becherzellen im Epithel und dureh den Mangel an Paneth’schen Kérnchen- zellen. Auch einen Cuticularsaum konnte Verfasser an den Driisen- zellen des Mastdarmes nicht entdecken. Die Becherzellen zeigen eine charakteristische, chemische, wie morphologische Entwick- 34# 246 lung vom Driisengrunde gegen die Driisenmiindung, so dass an ersterer Stelle die Jugendstadien, an letzterer die vollendeten Gebilde gefunden werden. Die Zahl der Becherzellen hingt von functionellen Zustiinden des Darmes ab. Auch den Mastdarm- driisen kommt eine endothelartige Basalmembran zu. Im Bereiche der solitiren Lymphknétchen zeigen die Driisen charakteristische Formveranderungen. Zu der in der Sitzung vom 12. November d. J. von dem w. M. Prof. Ad. Lie ben iiberreichten Arbeit aus dem chemischen Labo- ratorium der k.k. Universitit in Czernowitz: ,Uber Dissociation in verdiinnten Tartratlésungen“, von S. Sonnenthal, ist folgende Mittheilung eingelangt: Verfasser hat freie Weinsiiure und eine Reihe neutraler und saurer Alkalitartrate beziiglich des Concentrationseinflusses in sehr verdiinnten Lisungen auf die specifische Rotation untersuebt und gelangt dabei zu folgenden Resultaten: 1. Freie Weinsture zeigt auch noch bei einer Verdiinnung von 0°2°/, eine der Arndt’schen Formel entsprechende Ver- grésserung der specifischen Rotation. 2. Die Curven der specifischen Drehung der wiasserigen Salzlisungen zeigen bei einer gewissen Verdiinnung Inflexions- punkte, die auf eine Zustandsinderung in der Lésung sehliessen lassen. 3. Der Eintritt dieser Zustandsinderung liegt bei den neu- tralen Tartraten zwischen 0°4°/, und 0°3°/,, bei den sauren erst zwischen 0°3°/, und 0° 2°/,. 4. Der Eintritt und die Grosse dieser Zustandsiinderung im Verhiltniss zum normalen Zustand ist abhangig von der Natur des das Salz bildenden Metalles oder Radicales, und zwar: je grésser das Atomgewicht des Metalles oder das Moleculargewicht des Radicales ist, bei umso grésserer Concentration beginnt die Anderung und umso grésser ist der Unterschied von dem nor- malen Zustand. 5. Die Geschwindigkeit, mit der die Zustandsinderung vor sich geht, scheint ausschliesslich von der grésseren oder kleineren Wasserlislichkeit des betreffenden Salzes abzuhiingen. 247 Aus diesen Erscheinungen schliesst Verfasser, dass es sich hier um eine Dissociation der Salzmoleke! handle. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cermenati M. und Tellini A., Rassegna delle Scienze Geolo- giche in Italia. Anno I, 1° Semester fsol Fasex {2 e.99. Roma, 1891; 8°. ———-e_ Aus der k, k, Hof- und Staatsdruckerei in Wien, 4 _ - - z ad 7 ; _ ‘9 “49 < a de” i be a ee Pe ed Hit tes Gah ‘ ex ‘ae iplace hae pails 7 7 7 Gk Pee _ ; x ilies ion deel lnaaeas aa Anise naan ek a 4 Pali es teak sips ae “ound, bith - aT oe . a ae ; ; 7 + ’ 7 a“ eee ‘he ee oor pane ay = 7 i ve - wait - : : i ek - Dela 1 17 Re nn Came Ke a fe + 1 ‘er *Y Seow igae ae Ja “e ‘by: , _ T , — - a = = FEB 5 1892 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 5AC3. Jahrg. 1891. Nr. XX VI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschatftlichen Classe vom 10. December 1891. Der Secretiir legt das erschienene Heft VI—VII (Juni— Juli 1891), Abth. IIT des 100. Bandes der Sitzungsberichte vor. Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler iibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Institute der k. k. Universitit in Graz, betitelt: ,Das Verhalten des Wasserstoffes zu Blei und anderen Metallen“, von G. Neumann und F. Streintz. Herr Prof. Dr. E. Lippmann in Wien iibersendet eine in Gemeinschaft mit Herrn F. Fleissner ausgefiihrte Arbeit: ,U ber die Kinwirkung von Jodwasserstoff auf Cinehonin“. Der Seeretir legt behufs Wahrung der Prioritét vor: 1. Ein versiegeltes Schreiben von Herrn Joseph Grossmann, Oberingenieur der 6sterr. Nordwestbahn in Wien, mit der Aufschrift: ,Wellenkamm und Weilenstreckung’%. 2. Eine offence Mittheilung von Herrn Jakob Burgaritzki, Maler in Wien, unter dem Titel: ,Atmosphirischer Luft- druckmotor, auch Vacuummotor, Princip“. Ferner theilt der Secretar mit, dass zu dem in der Sitzung vom 12. November |. J. behufs Wabrung der Prioritit vorgelegten 3D 250 versiegelten Schreiben des Dr. Th. v. Truszkowski in Cairo die nachtrigliche Inhaltsangabe eingelangt ist, welche lautet: ,Be- schreibung eines bei tropischem Leberabseecsse gefundenen Bacillus“. Das w. M. Herr Intendant Hofrath Fr. Ritter vy. Hauer iiber- reicht eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung, unter dem Titel: ,Beitrage zur Kenntniss der Cephalopoden aus der Trias von Bosnien. I. Neue Funde aus dem Muschel- kalk von Han Bulog bei Sarajevo*%. Verfasser bemerkt, dass, seit Veréffentlichung seiner ersten Arbeit tiber die Cephalopoden von Han Bulog im LIV. Bande der Denkschriften, der k. u. k. Baurath Herr J. Kellner mit dankens- werthem Eifer nicht nur die weitere Ausbeutung der dortigen Fundstelle freundlichst veranlasste, sondern auch Aufsammlungen an inzwischen neu entdeckten Fundstellen, wie bei Haliluci im Miliacka-Thale, wo rothe Kalksteine analog jenen von Han Bulog mit reicher Petrefacienfiihrung vorkommen, und am Draguilae, wo sich in rothen und bunten Kalksteinen eine der oberen Trias, und zwar den Hallstitterkalken angehérige Fauna vorfindet, einleitete. In der vorliegenden Abhandlung nun gibt Herr v. Hauer vorerst die Beschreibung und Abbildung der neuen Funde von Han Bulog, indem er hofft, auf die Ergebnisse der Aufsammlungen von den anderen Fundorten in spiateren Arbeiten zuriickkommen zu koénnen. Zu den bisher bekannten 66 Cephalopodenarten von Han Bulog kommen nunmehr 54 weitere Arten hinzu, von welchen nicht weniger als 43 als neue Species bezeichnet sind. Von besonderem Interesse unter denselben sind ein Aulacoceras, ein Genus, welches in der unteren Trias bisher tiberhaupt nicht bekannt war; zahlrciche neue Nautileen, Ceratiten, darunter eine Reihe von Formen, welele sich dem Ceratites decrescens niler anschliessen, — eine Anzahl von Arten, welche der von Han sulog zuerst bekannt gewordenen Gattung Proteusites angehéren, — mehrere Arten von Arcestes, welche mit dein eigenthitimlichen Are. carinatus H. niiher verwandt sind; mehrere Formen von Procladiscites, ein Gymnites als G. acutus bezeichnet, der ganz 251 entgegen den anderen Arten dieses Geschlechtes cine zugesehiirfte Externseite besitzt; eine sehr merkwiirdige Reihe von Ptychiten, die sich dem von Mojsisovies beschriebenen Pf. Pauli an- sehliessen, endlich der evolute Ptychites gymnitiformis H., der ein Mittelglied zwischen den Gattungen Gymnites und Ptychites zu bilden scheint. Die grosse Ubereinstimmung, welche die Cephalopoden von Han Bulog mit den von Mojsisovies beschriebenen Cephalo- poden von der Schreyeralpe bei Hallstatt besitzen, wurde schon in Herrn v. Hauer’s erster Arbeit betont. Die letzteren gehéren nach Mojsisovies der thonarmen Facies der Stufe des Cerutites frinodosus an. Aus derselben hatte Mojsisovics 86 verschiedene Arten aufgefiihrt; von diesen finden sich nun 48 auch in den Kalksteinen von Han Bulog, welche aber iiberdies 72 weitere Arten lieferten; nur vier dieser letzteren konnten von bekannten Arten der oberen Trias nicht unterschieden werden, die iibrigen sind in der ersten und in der hier vorliegenden zweiten Abhandlung v. Hauer’s als neu beschrieben. Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: , Einige Resultate stiindlicher meteorologischer Beobachtungen auf dem Gipfel des Fuji (3700 m) in Japan*. In derselben werden aus den einen vollen Monat umfassenden correspondirenden Beobachtungen auf dem Gipfel des Fuji in in mehr als 3700 m Seehéhe und an dessen Fuss zu Yamanaka in 990 m Seehihe, sowie aus den correspondirenden Beobachtungen der unweit im Mecresniveau gelegenen Stationen zu Numazu und Tokio einige Resultate von allgemeinerem Interesse abgeleitet. Namentlich wird die tigliche Oscillation des Barometers in den verschiedenen Héhen untersucht und dabei besonders dic ein- malige tigliche Barometerschwankung von allgemeinen Gesichts- punkten aus betrachtet. Die Phasenzeiten der doppelten taiglichen Barometerschwankung sind in allen Hohen bis tiber 3700 m hinauf genau die gleichen, die Amplituden aber nehmen ab im Verhiilt- nisse des Luftdruckes. Anders verhiilt es sich mit den Elementen der einfachen tiglichen Osciliation. Die Ejigenthiimlichkeiten derselben auf Dm +l 35% 252 Berggipfeln als einer Interferenzerscheinung zweier Oscillationen von gleicher Schwingungsdauer, aber verschiedenen Phasenzeiten und Amplituden werden specieller erértert und durch das Er- gebniss der Beobachtungen niiher beleuchtet. Die Beobachtungs- resultate in Bezug auf Temperatur, Feuchtigkeit, Bewélkung, Regen, Windrichtung und Starke werden gleichfalls einer kiirzeren Discussion unterzogen. Der Dampfdruck auf dem Gipfel des Fuji und eines anderen niedrigeren Berggipfels, des Gozaishogatake, von dem ebenfalls zweistiindliche Beobachtungen vorliegen, liisst sich aus dem am Meeresniveau beobachteten Dampfdrucke mit erosser Genauigkeit nach einer vom Autor schon friiher auf- gestellten Formel berechnen. Der tiigliche Gang der Wind- geschwindigkeit auf den beiden japanischen Berggipfeln stimmt genau tiberein mit jenem auf Pikes Peak (4308 m) in Colorado, der aus vieljiihrigen registrirenden Aufzeichnungen berechnet vorliegt. Das Maximum der Windstirke fallt auf die ersten Morgenstunden, das Minimum auf den Nachmittag, also gerade entgegengesetzt dem tiiglichen Gange dieses Elementes in den Niederungen. Herr Dr. J. Holetsechek, Adjunct der k. k. Universitiits- Sternwarte in Wien, iiberreicht cine Abhandlung: ,Uber den Kometen des Jahres 1689*%. Dieser durch einen langen gekriimmten Schweif ausge- zeichnete Komet wurde im December 1689 am Morgenhimmel gesehen, als er durch das Sternbild des Wolfes in siidlicher Richtung gegen « Centauri ging. Die vorgelegte Abhandlung ist hauptsichlich dadurch veranlasst worden, dass die Bemerkung der Beobachter in Malaka, die vom Kometen durchlaufene Strecke sci vom 14. bis 15. December am gréssten, naimlich ein wenig mehr als 3 Grade gewesen und von da an mit jedem Tage kleiner geworden, durch keine der bisher berechneten Bahnen dargestellt wird. In der Abhandlung sind nun mehrere Versuche gemacht, den Widerspruch zwischen den Orts- und den erwihnten Ge- schwindigkeitsangaben zu beseitigen, was aber nur zum Theil gelungen ist. Ein Maximum der Geschwindigkeit von 38° ist niimlich unter sonst zulissigen Verhiltnissen durch keine Bahn, 253 und eine abnehmende Bewegung iiberhaupt nur dann zu erreichen, wenn als Kometenort fiir den Morgen des 14. December nicht der von den Beobachtern in Malaka genannte Stern v Lupi (Bayer) = » Lupi (Uranometria Argentina), sondern ein mehr siidlicher gewahlt wird, wozu sich am besten der bei Bayer fehlende Stern d Lupi (Uranometria Argentina) eignet. Im Ganzen lassen sich aus den Berichten mit einiger Sicherheit nur drei Kometen- positionen ableiten, nimlich: Mittlere Zeit Paris Linge 1699°0 __— Breite 1690-0 1689 December 9-4 239°17' 29’— 16° 0’ 49” Alignement 13°4 238 22 25 — 24 50 12 d Lupi 22°4 235 35 8 — 42 29 4 a Centauri. Von den verschiedenen Balnen, welche in der Abhandlung mitgetheilt sind, ist diejenige zu weiteren Untersuchungen, ins- besondere zur Berechnung des Positionswinkels und der Liinge des Schweifes beniitzt worden, welche dureh d Lupi und & Centauri gelegt und dabei der iibrigens nicht verlisslichen Alignement- Position einigermassen nahe gebracht ist: T = 1689 November 30°1654 mitt]. Zeit Paris mee y183,101139" | u R= 279 24 28 > mittl. Aqu. 1690-0 i 62 sly 30); log g = 8°80909 Die Abnahme der Geschwindigkeit ist zwar auch nach dieser Bahn noch keine bedeutende, wird aber auffallender, wenn der Kometenort fiir den Morgen des 23. December nicht mit « Centauri zusammenfallend, sondern noch etwas nérdlich dayon ange- nommen wird. Um die beobachtete Kriimmung des Schweifes darzustellen, soll der Knoten Q weder bei LZ, noch bei L-180° liegen, eine Forderung, welcher auch die obige Bahn nicht hinreichend geniigt. Ubrigens ist die Bestimmung von Q und é eine sehr unsichere, und daher kénnen die Positionswinkel des Schweifes auch nicht auf die Bahnebene iibertragen werden. Will man die ganze Erscheinung des Kometen durch eine der schon friiher berechneten Bahnen einigermassen befriedigend darstellen, so hat man der von Pingré den Vorzug zu geben. 254 Sucht man den geocentrischen Lauf des Kometen durch die Bahnelemente eines zur Gruppe 1843 I, 1880 I, 1882 I gehérenden und speciell durch die Elemente des Kometen 1882 If darzu- stellen, so ist weder eine abnehmende Bewegung, noch eine hinliingliche Anniiherung an « Centauri zu erreichen, und diese beiden Umstiinde diirften das bedeutendste Hinderniss bilden, welches sich der Zugehérigkeit des Kometen 1689 zu der ge. nannten Gruppe entgegenstellt. Herr J. Liznar, Adjunct der k. k. Centralanstalt fiir Meteoro- logie und Erdmagnetismus, tiberreicht seinen dritten vorliufigen Bericht iiber ,Eine neue magnetische Aufnahme Oster- revels. Die auf Kosten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften im Jahre 1889 begonnene neue magnetische Aufnahme wurde im Sommer 1891 in Galizien und in der Bukowina fortgesetzt. Es wurden vom 12. Juni bis 15. September an 22 Orten 44 Zeit- und 44 Azimutalbestimmungen, sowie 108 Declinations-, 220 Inten- sitiits- und 217 Inclinationsmessungen ausgefiihrt. Der Verfasser gibt eine Zusammenstellung der auf das Jahr 1890 reducirten erdmagnetischen Elemente nebst ihren Differenzen gegen die auf das Jahr 1850 reducirten Werthe Kreil’s. Die Messungen Kreil’s haben eine bedeutende Unregelmiissigkeit in der Ver- theilung der magnetischen Kraft in Ostgalizien ergeben, welche durch die neuen Messungen vollkommen bestitigt wird. Aus den bereits vorliegenden Werthen der crdmagnetischen Elemente aus dem Osten und Westen Cisleithaniens ersieht man, dass die Isoclinen und Isodynamen nebst einer Verschiebung auch eine Drehung erlitten haben, und zwar erfolgte die Drehung in dem Sinne, dass jetzt beide Curvensysteme mit den Parallel- kreisen einen kleineren Winkel einschliessen als im Jahre 1850. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, FEB 9 1899 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SRR Jahrg. 1891. Nr. XX VIL. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17, December 1891. Se SS Der Vorsitzende, Herr Vice - Priasident Hofrath Dr. J. Stefan, gibt Nachricht von dem am 10. December 1. J. erfolgten Ableben des iltesten wirklichen Mitgliedes der kaiserlichen Akademie, emerit. Professor Dr. Albert Jiiger in Innsbruck. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretir legt den eben erschienenen 58. Band, Jalr- gang 1891, der Denkschriften vor. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine Mittheilung tiber eine von Herrn med. stud. W. Pascheles auf der Klinik des Herrn Prof. A. Pfibram aus. gefiihrte Untersuchung, betreffend den ,Einfluss des Haut- widerstandes auf den Stromverlauf im menschlichen Koérper*. Pascheles hat sich tiberzeugt, dass entsprechend den grundlegenden Angaben von Girtner und Martius vermiége der kataphorischen Wirkung eines durch den Kérper geleiteten galyanischen Stromes eine allmihlige Herabsetzung des Haut- widerstandes auf ‘/,, bis '/;, des urspriinglichen Werthes statt- findet. Die Veriinderung tritt in gleicher Breite auch an der Leiche 5 36 256 ein, so dass es ungerechtfertigt erscheint, an einen Zusammen- hang des Hautwiderstandes mit ausserhalb der Haut gelegenen Erkrankungen zu denken. Die in Bezug auf den Hautwiderstand festgestellten Thatsachen geniigen vielmehr, um _ scheinbare Anomalien des Stromverlaufs und der Erregbarkeit aufzukliren. Leitet man den Strom durch zwei Elektroden A, B ein, so gehen yon diesen zuniichst nach allen Richtungen gleichmiissig vertheilte Stromfiiden aus. Sinkt aber der Hautwiderstand unter der Elektrode, so wird (bei gleichbleibender Potentialdifferenz der Elektroden) die Dichte der in die Tiefe gehenden Stromfiaden grésser, wiihrend jene der oberflichlich verlaufenden die- selbe bleibt. Herabsetzung der Gesammtstromstirke auf den urspriing- lichen Werth lisst nun diese Vertheilungsinderung sofort durch die absolute Stromdichtenverminderung der oberflichlichen Strom- fiiden hervortreten. Zwei aufgesetzte, unpolarisirbare, durch einen Dabois’schen Multiplicator MW geschlossene Nebenelektroden a, 6 dienen zur Beobachtung der oberflichlichen Stromschleifen. Nachdem man sich selbstredend der Stromlosigkeit der Anordnung a, 6, M ver- sichert, und Stérungen durch Muskelstréme ausgeschlossen hatte, variirte der Sinn und die Stiirke der Ausschlige in M stets ent- sprechend dem Strome von A, B, und siimmtliche Versuchsreihen bestiitigten die oben ausgesprochene Ansicht. Pascheles hat auch im hiesigen physikalischen Institute einige Versuche angestellt, um mit Hilfe des Nobili- Guebhard- schen Verfahrens die Veriinderung des Verlaufes der Aquipotential- fliichen und Stromlinien bei Verinderung des Widerstandes unter der Elektrode nachzuahmen und anschaulich zu machen. Eine Reihe seit lingerer Zeit bekannter Thatsachen, wie die Beobachtung v. Helmholtz’s, dass Inductionsstréme (welche ja keine katophorische Wirkung ausiiben kénnen) mehr oberflachlich verlaufen, dass tiefer liegende Nerven leichter galvanisch als faradisch gereizt werden kénnen, dass dauernde Stréme eine scheinbare Steigerung der Erregbarkeit herbeifiihren u. A. erkliren sich ungezwungen und ohne neue ad hoe erdachte Hypothesen. aus der angedeuteten Auffassung. 297 Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer iibersendet eine Abhandlung von Herrn J. A. Gmeiner in Innsbruck, betitelt. ~Die Erginzungssadtze zum bicubischen Reciprocitits- Pesetze™. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Zur Kenntniss der Milechbezahnung der Gattung Entelodon Aym.“, von Prof. Dr. Rud. Hoernes an der k. k. Universitiit in Graz. 2. ,Beitrag zur constructiven Theorie der wind- schiefen Regelflichen mit zwei Leitgeraden und einem Leitkegelschnitt*, von Prof. Heinrich Drasch an der k. k. Realschule in Linz. Das w. M. Herr Hofrath Director F. Steindachner iiber- reicht einen kurzen Bericht iiber die wihrend der diesjihrigen Tiefsee-Expedition angestellten Tiefsee-Operationen und pelagischen Fischereien im éstlichen Mittelmeere. Wiihrend der Fahrt wurden 26 Operationen mit den Schlepp- netzen in Tiefen von 381—2525 m, 13 mit pelagischen Netzen an der Oberfliche des Meeres und 7 mit Schliessnetzen in Tiefen von 200—2300 m ausgefiibrt. Die heftigen Nord- und Siidwinde, welche von Mitte Juli bis in die erste Woche des Monates September im jonischen, igdischen und mittellindischen Meere zwischen Candia und der igyptischen Kiiste herrschten, waren in vielfacher Beziehung den Dredgungen, insbesondere aber den pelagischen Fischereien mit den Schliessnetzen hinderlich. An Fischen, Crustaceen, Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen, Brachiopoden, Lamellibranchiaten, Cephalopoden, Hydropolypen, Wiirmern wurden mit den Schlepp- netzen allein mindestens circa 110 Arten in mehr oder minder zahlreichen Individuen gesammelt. Das w.M. Herr Prof. V. vy. Ebner iiberreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. Wilhelm Roux in Innsbruck, betitelt: ,Uber die morphologische Polarisation von Hiern und Embryonen 36% 258 durch den elektrischen Strom, sowie tiber die Wirkung des elektrischen Stromes auf die Richtung der ersten Theilung des Kies. (Kin Beitrag zur Entwicklungsmechanik des Embryo.)“ Der Verfasser weist nach, dass die Richtung der ersten Theilung des Froscheies weder durch Durchstrémen des Kies mit dem Gleichstrom, noch mit dem Wechselstrom beeinflusst werden kann; denn es ergab sich eine derartige Wirkung selbst nicht bei Anwendung von Stromstiirken, welche unmittelbar den deletiir wirkenden Stiirken benachbart waren. Das Gleiche gilt fiir die Richtung der Copulation des Ei- und Samenkernes, sowie fiir die Befruchtungsrichtung des Eies, Auch beim Einlegen der Eicr in ein Solenoid war keine Wirkung auf die Richtung dieser Vorgange bemerkbar. Dagegen zeigte sich, dass die Froscheier und Kier aus anderen Wirbelthierclassen beim Durchstrémen mit dem Wechsel- oder Gleichstrom polar localisirte morphologische Verinderungen erfahren. Die so gebildeten ,,Polfelder“ begrenzen sich bei den Froscheiern gegen den zwischen ihnen gelegenen, nicht in dieser Weise veriinderten ,Aquator“ mit je einer pigmentirten Linie oder einer Furche ete., deren Richtungen von vielen in einer Schale befindlichen Eiern siquipotentiale Linien des ganzen, die Eier umschliessenden elektrolytischen Feldes darstellen. Auch junge Wirbelthierembryonen erfahren polare morphologische Veriinde- rungen, deren Grenzen aber nicht mehr mit den Potentialniveau- flichen des elektrolytischen Feldes zusammenfallen. Die Ursachen beider Formverhiltnisse wurden dureh analytische Versuche nachgewiesen. Das mehrfach getheilte Ei kann je nach seinen Lebens- umstinden in zweifacher Weise auf den Strom reagiren; normaler Weise wird jede Zelle fiir sich polarisirt; ist das Ei jedoch geschwicht, so reagirt es als Ganzes also wie ein unge- theiltes Ei. Im Gleichstrom nimmt trotz constanten Querschnittes der elektrolytischen Bahn diese anodische und kathodische polari- sirende Wirkung mit dem Abstande von der beziiglichen Elek- trode ab. 259 Das w. M. Herr Oberbergrath Dr. E. vy. Mojsisovics iiber- reicht eine Abhandlung von Dr. Fritz y. Kerner in Wien, betitelt: »Die Verschiebungen der Wasserscheide im Wippthale wiihrend der Eiszeit“, mit folgender Notiz: Aus den Niveauverhiltnissen und der Gesteinsbeschaffenheit der obersten erratischen Blécke im Wippthalgebiete wird zuniichst nachgewiesen, dass die Wasserscheide zur Zeit des Héhepunktes der Vergletscherung an der Miindung des Gschnitzthales lag und aus den Héhen der obersten Rundhiéckerbildungen wird gefolgert, dass das Eis an der Miindung des Stubaithales 2150 m, an der Miindung des Gschnitzthales 2250m, am Brenner 2200m und im Sterzingerbecken 2100 m hoch stand. Ks wird sodann erértert, dass die genannte Lage der Wasser- scheide durch die Gréssenverhiiltnisse der Sammelgebiete und Ausflussrinnen der Eisstréme bedingt war. Weiterhin werden die im Laufe der Gletscherriickzugs- periode erfolgten Verschiebungen der Wasserscheide besprochen und dargethan, dass die Wasserscheide, als das Kis bis zu 1800 m gesunken war, in das Miindungsgebiet des Schmirner- und Valserthales vorriickte, dann, nachdem sich das Gletscher- niveau auf 1600 m erniedrigt hatte, bis an die Miindung des Obernbergerthales vordrang und endlich, als die Eisoberflichen unter 1400 m fielen, in die Brennergegend gelangte. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine im chemischen Institute der k. k. Universitit Graz von A. Schubert und Zd. H. Skraup ausgefiihrte Untersuchung, betitelt: Das Verhalten von Chinin und Chinidin gegen Jodwasser- stoff*. Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann iiberreicht eine Abhandlung von Ed. Mazelle in Triest, betitelt: ,Unter- suchungen tiber den tiglichen und jaihrlichen Gang der Windgeschwindigkeit zu Triest‘. Vorliegende Arbeit behandelt zuerst den tiglichen und jihr- lichen Gang der Windgeschwindigkeit im Allgemeinen, sodann die tagliche Periode der Windgeschwindigkeit an Tagen mit stiirmischer Bora. Im ersten Theile wird noch eine Untersuchung 260 iiber den Einfluss der Bewélkung auf die tiigliche Variation der Windstiirke angestellt, im zweiten der tagliche Gang stiirmischer Bora bei hohem und bei tiefem Barometerstande berechnet. Zur Bestimmung des taglichen Ganges standen neun Beobachtungsjahre zur Verfiigung. Das Maximum der Wind- veschwindigkeit tritt ein zur Mittagszeit. Secundare Nachtmaxima kommen namentlich in den Wintermonaten vor, und zwar zwischen 9» Abends und 1? Frith. Die tiigliche periodische Schwankung erscheint am gréssten bei geringer Windgeschwindigkeit. Im Winter, wo die mittlere Geschwindigkeit des Windes den gréssten Werth erreicht, ist die tigliche Schwankung am kleinsten. Fiir die zwei extremen Jahreszeiten und fiir das Jahresmittel wurde die tiigliche Periode durch Bessel’s Formel genauer dargestellt. Im Jahresmittel tritt das Maximum um 0"17™ p.m. ein, im Winter etwas friiher 11" 56™ Vormittags, im Sommer etwas spiter um 08 58™ p.m. Betrachtet man den Quotienten aus der mittleren Ordinate der tiiglichen Gangeurve und dem Tagesmittel als Mass der tiiglichen Schwankung, so erhalt man fiir den Sommer 0: 158, fiir den Winter 0:018, wobei die mittlere Windgeschwindigkeit im Sommer 10°19, im Winter 19-05 km pro Stunde betriagt. Um den Einfluss der Bewélkung auf den tiglichen Gang der Windgeschwindigkeit bestimmen zu kénnen, wurden aus fiinf Jahren, fiir die drei Sommermonate, die einzelnen Tage nach den Bewiélkungsgraden geordnet. Es zeigt sich, dass das Maximum der Windgeschwindigkeit bei bewélktem Himmel friiher eintritt als bei klaren. Bei ganz bedecktem Himmel! findet das Maximum um Mittag statt, bei ganz heiterem um 2" Nach- mittags. An heiteren Tagen bleibt die tigliche Curve etwas langer iiber dem Tagesmittel. Ebenso ergibt sich, dass mit zunehmender Bewélkung, sinkender Temperatur, steigender Windgeschwindig- keit die Grosse der tiglichen Variation der Windgeschwindigkeit abnimmt. Diese Variation wurde gemessen durch den Quotient A : der Extreme und durch — (Amplitude: mittl Geschw.). v Es wird sodann der jiihrliche Gang der Wind- geeschwindigkeit besprochen und durch eine periodische Function dargestellt. Das Maximum der Windgeschwindigkeit fillt auf den 22°23 Jiinner, das Maximum auf den 11°34 Juni. 261 Die grésste mittlere Verinderlichkeit der Monatsmittel fallt auf den Januar, die geringste auf den Juli. Um den Einfluss der stiirmischen Bora auf den all- gemeinen taglichen Gang bestimmen zu kénnen, wurden jene Tage zusammengestellt, an welchen durch alle 24 Stunden die Windrichtung NE und E anhielt, und mindestens die Ge- schwindigkeit von 50m pro Stunde erreichte. In den acht Jahren 1883—1890 konnten 310 solcher Tage constatirt werden. Man findet fiir die stiirmische Bora ein friiheres Eintreffen des Hauptmaximums, als im allgemeinen tiglichen Gange. Ebenso lisst sich ein friiheres Erheben der tiglichen Gangeurve und ein lingeres Verweilen derselben tiber dem Tagesmittel constatiren. Da bei dieser Zusammenstellung, wo nur das Maximum = 50 km sein muss, Tage vorkamen, an welchen die Bora nur kurze Zeit diese Geschwindigkeit erreichte, das Tagesmittel daher oft einen verhiiltnissmiissigen kleinen Werth erreichte, wurde eine weitere Trennung vorgenommen, indem nur die Tage beniitzt wurden, an welchen das Mittel der Geschwindigkeit mindestens 50 km er- reichte. Fiir die acht Jahre 1883—1890 fanden sich 127 solcher Tage vor. Der resultirende Gang ist dem friiheren iihnlich. Beide Jahresresultate wurden dann durch die Bessel’sche Formel dargestellt, die genauen Eintrittszeiten berechnet und gefunden, dass bei stiirmischer Bora das Maximum um 2 Stunden friiher eintritt, das Minimum sich hingegen um 2*/, Stunden verspiitet, im Vergleiche zu den Wendestunden im allgemeinen tiglichen Gange. Dieses friihere Eintreffen der gréssten Windstarke bei stiirmischer Bora erklirt auch, warum in Triest das Maximum im allgemeinen taglichen Gange vor 1” Nachmittags fallt, wiihrend Hann fiir eine grosse Anzahl anderer Stationen als mittlere Ein- trittszeit des Maximum 2" 30™ berechnete. Die Masszahlen fiir die tigliche periodische Schwankung ergeben auch hier mit der Zunahme der Windgeschwindigkeit eine Abnahme in der Inten- sitiit der tiglichen Schwankung. Der jihrliche Gang in der stiirmischen Bora ist dem jabrlichen Gange der mittleren Windgeschwindigkeit ‘hnlich. Das Maximum fallt auf den Jiinner, das Minimum auf den Juni, nur ist die jahrliche periodische Variation bei der stiirmischen Bora kleiner, als im allgemeinen jihrlichen Gange. Um eine eventuelle Verschiedenheit im tiglichen Gange der Windgeschwindigkeit stiirmischer Bora bei hohem und bei tiefem Barometerstande bestimmen zn kinnen, wurden zwei Gruppen gebildet. Die eine enthalt die Tage, an welchen das Tagesmittel des Luftdruckes 5 mm iiber dem betreffenden normalen Monatswerthe sich befand, die zweite Gruppe die Tage mit 5 mm unter den Normalwerth. Es resultirt aus dieser Untersuchung, dass bei niederem Luftdruck, sowohl im Winter, als auch im Sommer, das Maximum der Wind- geschwindigkeit stiirmischer Bora etwas spater eintritt, als bei hohem Luftdruck. Es ergibt sich ferner fiir beide Jahreszeiten bei niederem Barometerstande eine gréssere tiigliche Variation der Windgeschwindigkeit, als bei hohem Barometerstand, wobei das Tagesmittel der Windgeschwindigkeit in beiden Luftdruckgruppen auf dieselbe Grisse kommt, die Temperatur beim Luftdruck- minimum kleiner, die Bewélkung grésser wird. Zum Schlusse wird das Maximum der stiindlichen Wind- veschwindigkeiten der neun Beobachtungsjahre Juli 1882 bis Juni 1891 mitgetheilt. Die grésste Stirke betrigt 1124m pro Stunde oder 31-1 m pro Secunde und kommt der Richtung NE zu. Der jihrliche Gang der gréssten Windgeschwindigkeiten ist dem jihrlichen Gange der allgemeinen mittleren Windgeschwindig- keit und dem der stiirmischen Bora ihnlich, mit einem Maximum im Jinner und einem Minimum im Juni. Herr Anton Handlirsech in Wien tiberreicht den VI. Theil seiner ,Monographie der mit Mysson und Bembexr ver- wandten Grabwespen%. Diese Arbeit enthilt die kritische und systematische Bear- beitung der grossen artenreichen Gattung Stizus Latreille. Von den 143 Arten waren 44 bisher noch unbekannt. Wie in den ersten fiinf Theilen der Monographie sind auch in diesem simmt- liche Arten ausfiihrlich vergleichend beschrieben und die zum Verstiindnisse des Textes nothwendigen Abbildungen (3 Tafeln) mittelst Camera lucida angefertigt. Zur leichteren Orientirung wurde eine dichotomische Bestimmungstabelle beigegeben. gio iieigae A aohvabires iideetss: honrint eTOOL 7 it: mls cate a5 datids Pau, ,” —— Peat Oe Re ee ee Oey Be ON. Pugh. tw "A #. y 5 fob Pf - piediben ~~ ayn. Fh te fae . ft ) | an i Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- | | Abwei- Tag 7 | oe Qh | Tages- chung v. 7h gh gh Tages- |chung v. | | | mittel Normal- ; mittel |Normal- | stand | stand 1 | 750.0 749.6 752.6 750.8 | 6.8/—0.8, 0.5 | 08! o2l- 62 9 | 54.7 | 55.4 | 55.5 | 55.2) 11.2] 1.8) 3:9") 324 eeou =e 3 | 58.8 | 52.1 | 50.7 | 52.2], 8.21 0.0] 3:0 |\="0,60— 08st 4 | 47.8 | 46.5 | 46.8/ 47.0] 8.0/1.4] 4.2] 1.7 1:5.\= 5 | 49.5 | 58.5 | 55.8 | 58.0 | 9.0] 0.6] 41:4 |— 2.0 | “O.0))=aee 6 | 54.8 | 54.0°|.54:8 |'54.5 | 10.5 |— 4.8 | 08 6 eee 7 | 54.7 | 54.5 | 54.7 | 54.6 | 10:6 /— 7.8] 1.5 |\— 2.6 |= 3,0)| ane 8 | 53.0 | 51.5 | 48.4] 51.0) 7.0/3.5] 1.8] 0.8 |— 0.3 |— 5 9 | 47.9 | 47.1 | 46.6 | 47.2} 3.2/-— 2.4) 0.9/—0.9/—08\|—54 10: 1.43.8 | 43.5. | 44°6-43.9 |= 01-64 60 | 0:0 |— 0:5 (seme | 11 | 43.1 | 40.2 | 40.7 41.4 |— 2.6/— 0.1] 1.2] 1.4] 0.8 |— 3.5 12 | 87.4) 40.4 | 42.9 40.2|- 3.8] 2.6) 5.0) 4.2) 3.9/0.2 13 | 39.9 | 38.0 | 83.9 | 37.3/— 6.7] 1.8] 4.4) 5.1 3.8 |— 0.1 14 | 32.8 | 29.9 | 32.8 | 31.8 |-12.3] 3.8] 7.9| 8.2) 66) “amg 15 | 35.6 | 35.3 | 36.5 | 35.8|— 8.3] 08] 9.6| 2.7] 4.41) 078 16 | 86.6.) 37.5 | 38.9 | 37.4 |— 6.7 |— 0.2] 5.7 | 9.8) Seeman 17 | 39.3 | 42.0 | 43.9 | 41.7 |— 2.4] 5.01 9.4] 7:6) ~v3))eeee 18 | 41.6 | 45.9 | 50.9| 46.1) 92.0] 6.2| 9.0] 7.5] “wiG)\teeea 19 | 51.5 | 50.1 | 49.6 | 50.4/ 6.2] 3.9) 8.0) 7.5) = @oumeeaes 20 | 47.5 | 45.4 | 48.6 | 45.5 | 1.3] 2.1 7.0 | 2.0)| 327) SeaieG 91 | 40.3 | 88:8 | 87.9 | 88.8 |— 5.4] 38.6) 5.4 | 4.8) 4°G eae 29 | 87.2 | 36.4 | 38.8 | 87-5 1-16.71) 8.1 | 5.8 | 5.69) Siemens 93 | 40.1 | 39.9 | 41.8 | 40.4/— 38.9] 2.6] 5.4] 5.1) 4.4) Of 94 | 49.6 | 49.4 | 42.5 | 42.5 | 1.8] 9.2] 4.6 |. 2.9) “350aeaeoee 25 | 41.7 | 41.2 | 41.8 |.41.4 |= 9.9 || 1.4) (602) 5.3) Agee 26 | 87:6 | $5.1 | 36.8 | 86.4/= 7.9] 7.4) 1016) 44) 2 Scone 97 | 40.0 | 39.7 | 41.1 | 40.3 |— 4.1 | 6.0 | 6:4) 5.67) "6/0u\ememe 98 | 44.3 | 45.7 | 46.3 | 45.4| 1.0] 2@.8| 5.29 |= 053) O60 eine 29 | 44.9 | 44.0 | 44.9| 44.4) 00] 0.0) 4.2] 24)” S:o5eoam 30 | 44.1 | 45.2 | 46.6 | 45.3} 0.8 j— 1.7 1.6), 1/08) 0237/2 | | | | | | | Mittel] 744.24 744.02 744.69 744.32, 0.18 | 1.07) 4.64 | 2.90 | 2.87 |— 0.73 | | | | | 5.8 Mm. am 5D. Maximum des Luftdruckes: 75 729.9 Mm. am 14. Minimum des Luftdruckes: Temperaturmittel: 2.88° C. * Maximum der Temperatur: 12.0° C. am 14. Minimum der Temperatur: —7.8° C. am 7. y 1, WE 2; 2X9). Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), November 1891. ] Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in See Insola- | Radia- iF Gerri | Tas oo | tient bition foo 2% | 98 | .9B | ge | oe | ge | CORES mittel | miittel | Max. | Min. | | | | | | | | DOS - Wee 8.1 — 1.7] 3.8| 4.0] 4.1] 4.0] 88 | 83 | 83 | 85 4.0 0.2| 11.8 |— 0.9} 4.5 | 4.2] 4.9| 4.5] 89 | 69 | 83 | 80 | a at | 92-9 |) 319) 8.9 | 3.7 | 3.8) 85 | 69 | 85 | 80. | aoe |93.0)| 15-5 | 5.3] 3.6 | 3.8 | 4.5 | 4.0] 88 | 62 | 88 | 79 16 |— 3.5) 22.7 | 4.34.2] 3.3 3.3] 3.6] 89 | 64 | 84 | 79 1.1 |— 5.5) 24.4 | 8.72.1] 2.7] 2.4] 2.4] 67 | 54 | 60 | 60 io j— 7.8} 18.8 |— 9.6] 2.1 | 2.6 | 2.8) 2.5] 86 | 51 | 74 | 7 Pe 600)) 15.6 |= 9.0] 2.8 | 3.5 |3.8| 3:41 80 | 66 | 7 | 75 tgs. (|) 15.1 | 7.03.5 | 4.0) 39) 3.8] 92°|°s0 | 90 | 87 2) 257 |= 9 3. 3.9) 4.1) 4.21 4.11 96 | 89 | 90 | 92 | | | | 1.4 |— 1.5] 12.8 | 4.7] 4.3 | 3.8 | 4.5] 4.2] 94 | 7 | 89 | 86 5.2] 0.7) 10.5 | 0.6] 5.3] 4.6| 5.2] 5.0] 96 | 71 | 84 | 84 6.2 0.8] 9,0 | 1.7]/5.1| 5.8| 6.5| 5.8] 96 | 93 | 98 | 96 12.0 3.2| 12.6 0.6/5.8 | 6.9| 5.9] 6.2] 97 | 88 | 73 | 86 9.9 Os 2999 a 7) 4.1) 6.9) 5.3 | 5.4 85 | 78 | 94 | 86 6.3 | 1.5| 24.3 | 4.0] 4.5| 5.6| 5.4] 5.21100 | 82 | 96 | 98 9.4 1.0} 26.5 | 1.8] 5.7 | 6.1| 5.9) 5.9] 87 | 70 | 76 | 7% 9.6 5.8| 29.5 1.0/6.2] 4.3] 4.6] 5.0] 88 | 51 | 60 | 66 8.2 ae) 19.0 J 1.9) 5201 G20) 5.9) 5.6 || 87 | 75 | 76 | 79 fa 0.8| 14.4 | 1.2] 5.0| 6.0| 5.0] 5.3] 93 | 79 | 94 | 89 5.7 | 0.7| 12.8 |— 1.7] 5.7| 6.1] 5.9| 5.9] 97 | 91 | 92 | 93 6.3 Bao) “C22 Ofte S26.) "6.6. |, 525.1. 5.9) 985,\5-99 | 82) 93 54) 1.6/ 20.0 | 2.0] 4.6] 5.5| 5.4] 5.2] 82 | 82 | 838 | 82 4.6 Pee 2244) 45) 41) 48) Be) | Te |e | 6.3 0.8) 127 |— 0.1] 4.5 | 5.8 | 66] 5.6] 89 | 87 | 99 | 92 | 11.0 5.8 21.2 See Toa ee Gal Tol | get, | 98:"| cn. || 998. || Od | 7.2 4.0) 20.2 3.2/6.4] 5.8| 4.4| 5.5] 91 | 81 | 65 | 79 mes | 24.0, |\— 9.1 | 4 | 4.0. 1°3.9 | 4.0] 72° | 60 | 87 | 7B a3 |—1.0| 8.4 | 4.0/3.9) 4.8} 4.2) 4.3] 85 | 77 | 7 | 80 2.0 |— 2.9) 5.4 |— 5.23.8] 4.4] 4.5] 4.2] 94 | 85 | 90 | 90 | 5.15 —0.29 ae apo fe | 4.94} 4.78] 4.74] $9.0|75.8| 83.4/82.7 | | I Maximum am besonnten Schwarzkugelihermometer im Vacuum: 29.9° C. am 15. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: — 9.6° C. am 7. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 51°/) am 7. und 18. 266 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Windesgeschwindig- | | Windesrichtung Dea raey Niederschlag | und Stirke ei pene _ in Mm. gemessen Ei Mace |G anal a Het 9 eal Bemerkungen (ie nl eee 9g» | 3S | Maximum ! 7 | Qe | oO | Bei | [S| : | a | | awe eae. I / a: | We 3 OW 3 NW 6.9) WEN 2 Ose Set Ome 2/NW 1! — O| — O01 1.8) N fo == — BSB it! Se 2h Oo Ol Sem 27) a steam 4 N 1! W 2) NW 3) 2.6) NW | 7.2; — — — ||Mgs. — 5 | NW 3 N 3] NW 3 7.6 NNW 10.8 0.4%, — = 6s] NW 1) NW 2) N di 4.5) NNW | 755) — |) |) ieee 7 — 0 SE 2| SSE 1| 2.0) SSE |; 4.2; — — = Mgs. — 3 SE 2 SSE 4; SSE 3) 5.5 SSE | 8.1); — — — | Mgs. — 0 SE 1) SE 2} SE 1 2. Dl SSE eso eee — |Mgs.—Vin.= 10 SE 1] SE 1| — 0/2.3) 8S 4.2.0 — — — | Tagsiiber = 11 | SSE 2 SE 4) SE 3/ 5.5) SSE |10.0} — a 12 SE 3 W 2) WNW1) 4.4) SSE | 7.2) — — 0.296 li NE disp a) — 0) £29Sse’ 3.8 | 0.1© 0.10) Tagsiiber = if | w i} — oO} W 63.3) W 125.8) 0.26) — = n= 5 — 0 SE 1) — 0.1.5 WNW) 4.4. — —- — || Mgs.— v.8!/5" 16 | — 0 N 1) — 00.8 WNW 25 — (0.2@ — |Mgsditht-=st.— 17 W 3 WNW? 0} 9.5, WNW/16.7 — | 1.86 0.386 18 Ww 1) WNW83/] WNW5D! 9.2 WNW/13.9) 0.40) 1.2¢e@) — Mgs. = 19 wood) = Of — 0) 220) WNW 722i) — — — 90. | -—. 0 N 1] — O08) NNE/ 1.9) — — | || Von" am— | | | | | — 0 SE 1] W 1] 1.3). w, | 3.8] — | 0:16) = |\Deneeiae— 22; — 0, SE 1| W 5) 4.0 WNW 13.9) 0.30) 0.49, 0.86 23:0) WW SCENE 1) —- 203 0 AVNWaOEG — — | Mgs. schw. — 94 | W 1! NW 2] NE 1 2.7) NE | 5.3) — on — || Mgs.schw. — 25 | NE 1) SE 1) SSE 1/ 1.7 NE | 3.4) — | — 0.3©] Von 8 an = 26 | SE 2 SSE 1/WNW1/] 4.7) WNW/22.2/02@| — | — |Mgs. = 27 Ww 2 W 1) WNW3) 8.2, WNW 23.1) 0.20) — 0.40 28 We aL NV Li sO Oro WINDY O20) 5 -- — [an = 29 — 0, SE 2} — 0/ 2.0) SSE | 4.2) — — — || Mgs.st.—v.8* 30 | S§ 1) N 1| — OO] 0.8) WNW) 2.8) — = — || Mgs.st.-v.8* | oo Miltel] 1.2 | 1.6 | 1.8 | 3.7] W /95.8|2.7 | 4.8 | 2.8 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE 8S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiiufigkeit (Standen) 48 54 58 5 6 Sipe is ab chee 8) 16 5 -718 129° 40 ag Weg in kilometern : 742 241 3872 19 28 38 221 1454 733 10 79 97 1323 3452 592s9305 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. ; 4.3 12158 1.1 13 2238) 168 8.6 320 10,9 Aa 1 Ae SORE Cees Maximum der Geschwindigkeit 100) S257 o0d 2 O20 ake oro LOO sGccemear. I "3.9 1.7 95.8 24.7 11.7 10.8 Anzah! der Windstillan == 20. 267 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seebohe 202°5 Meter), November 1891. | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe | ae es aa des Ozon | 37" AQm 6 m m 29 0 dun- | Sonnen- 102802 10.58" | 0.87" | 1.31 1.82 Bewélkung | rae | : Tages- ||— ah gh gh | Tages- | Stung | scheins | mittel |Tages- | Tages- a 7 T : Ob Oh Sb n Mm. ee | mittel | mittel : i. Stunden | | 10x 10x10 110. a oO j=) 0.6 0 ia i an a pee eo ser) 10:04) Ol 0:04) = 7-2 | 10.1 110.6 | 12-1, | 13-0 Gah BrhsO HeOal Oe U6 == ~ 678") 9.6) 10.3.).1129° | 13.0 OetO nr) 10.0) Oo> | 02) — |. 6.5 | 9.1 | 9.81 11.6 12.8 [eeeenO M06-0)) 0-5 | ° 3.0) — | 6.8 | 9.0 | 96 | 11.4 | 12.7 OLE OVD Cen t SeOel Pe ht WNS. Ba OL Dea IO Ley | 12.6 Coenen 2) 0.0" 0-40 82) 2. 1.4.9 107.8) 8.8 | 10.5 | 12.4 owe | 5.3 0.3 | 2.2) ..0.3-| 4.1 | 7.4) 8.3 | 10-4 | 19.3 mone |, 10.0) 0.4.) ° 0.1) 1.7 | 4.0 | 7.1 | 8.0.|10.0 | 12.1 1090 40 -| 10.0] 0.0] 0.0) 2.3 | 3.9 | 6.9 | 7.6 | 9.8 |12.0 WONTON “| 10.0) 0.2 | 0.2) 2.0 | 3:9 | 6.6 | 7.8 | 9.6 | 11.8 10 106 9 Se eO.2e 1 O50 |] FST 403 16.8.4) 2) Ove" 116 10 /10 10=} 10.0} 0.4 | 0.0) 217 | 4:6 | 68 | 72 | 9:3 | Lieb etOnaeo | Sot 0.0) 0.01 5.7 | 5.2 | 6.8] 7.2 | 9.3 | 11.3 elgiee i i807) 0.7) 6.1) 4.7.) 5.5 | 7.4) 7.2.) 9.2. | 11.2 | | |} \| | | ieee!" 7.0) 030 | 2.7 i) 2.0 | 5.2 7.2 ') 7.2) 9.49 | 1110 10@| 2 | 9 Tver O27) 515.1720) 7.9) 9.0" | 10,9 10@|10 | 3 Tage Le} 2.8 | Sater nk Hetatenl. Tor) 0.0: | 10U8 9 |10 /10 Se meet Glee Os0er 40.58 4). 7.8 a) 7.4.) 9.0: | 10.7 | Poe 0 1.0] 0.1 | 2.4] 2.0 | 5.8 | 7.4 | 7.4 | 9.0 |10.6 | | | 10=10=10 | 10.0] 0.0 | 0.0] 1.0 | 5.7 | 7.8 | 7.4 | 8.9 |10.5 i= 10g) 10.0')' 0-0) 0.0 || 3.3) 5.8 | 7.8 | 74 | 8.8 | 10.4 AP, |10: ; |10 Taba) Oat | 0 bh 480 B81 TA cl G4) 6.9). | 1004 ties] 90/10 Gata) Oe2c) | S42. 5.0 || 5.6). 7.3 | -7.4-) 8.8: 1.10.8 LOR 1O°/10@). 10.0] 0.4 | 0.8] 1.0 ROe leech sleet Ay ellen Bh |) LOOP pore f) 9.0") 0.0% O21 13°) 6.0. | 7.8 | 7.4 | 8.8 |10.2 9 |10 |10 Gat F028) | O28 /E56.5 1 6.8 | 75 \| 4 | 8.8 | 10,0 Gi t>.|.8 Suen) Tse Oil, GeO sT4e| 7.4. | 8.7.'|10.0 Qepit0.- (10 Gall) a2 Os O20.) O28 TS | TL | 8.6. | 10-0 2 10 10 | 7.3] 0.2] 0.0] 1.0 | 4.8 | 6.8 | 7.2 | 8.5 | 9.9 } ; | || | | | L. | | | | [7.3 ae eo) 1.5 | 12.0 |5e-44) 3.4 | 5.45| 7.61) 7.99) 9.69} 11.31 | | | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 2.5 Mm. am 17.—18. Niederschlagshéhe: 9.8 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, [@ Gewitter, < Weiterleuchten, (J) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 8.9 Stunden am 6. 268 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), im Monate November 1891. | Magnetische Variationsbeobachtungen* Verticale Intensitit 1 Declination | Horizontale Intensitat ag = | os ages = mh , on | Lages-|) yp , |Tages-| 7) : Tages- - | 2 i | mittel | ; z : mittel | fi | a on mittel gee Reid 2.0000+ || 4,0000+ 1 [57.3 |63.2 '58.7 |59.73|| 657 | 646 | 661 | 665 | 1065! 1054 1058 | 1059 2 [57.4 64.5 |59.1 | 60.33] 665 | 643 | 665 | 658 | 1058 1050 1050 | 1053 3 |58.4 65.0 [58.9 60.77) 670 | 651 | 666 | 661 |1045 1041 1044] 1043 4 [57.8 63.9 56.7 |59.47) 650 | 651 | 640 | 647 | 1043 1040 1050] 1044 5 |59.1 64.6 |57.3 | 60.83) 666 | 646 | 652 | 655 | 1047 1051 1067 | 1055 6 |58.7 63.1 58.7 (60.17 667 | 659 | 667 | 664 1070 1064 1069} 1063 7 (58.4 62.8 58.9 | 60.03 653 | 661 | 665 | 660 1067 1062 1070| 1066 8 |57.9 64.3 58.9 60.37 673 | 654 | 668 | 665 1067 1062 1058] 1062 9 |58.4 62.6 59.3 60.10 676 | 666 | 676 | 673 1048 1043 1048} 1046 10 |59.3 63.0 56.8 |59.53 684 | 672 | 639 | 665 1038 1036 1054 | 1043 11 |57.4 |64.5 |57.9 | 59.93) 677 | 654 | 672 | 668 | 1038 | 1034| 1036 | 1036 12 |58.5 |62.1 |59.8 |59.97 | 674 | 662 | 676 | 671 | 1028 | 1030 | 1030 | 1029 13 |57.5 63.8 59.4 | 60.23 666 | 658 | 668 | 664 1022 1021 | 1016 | 1020 14 [59.2 66.2 151.9 | 59.10) 674 | 660 | 647 | 660 1008 1005 1013) 1009 15 159.5 64.2 60.7 61.47) 660 | 688 | 660 | 653 | 1003/1005) 988] 999 16 [57.7 61.5 56.0 |58.40 669 | 659 | 650 | 659 1001 1005 1005 | 1004 17 |58.3 59.4 157.8 | 58.50) 660 | 635 | 657 | 651 | 1003) 1010 | 1007 | 1007 18 |58.9 62.6 [57.3 | 59.60) 663 | 651 | 664 | 659 | 998) 1004 1007 | 1003 19 |58.2 62.5 |58.3 |59.67| 669 | 657 | 679 | 668 | 1008 1013 1007 | 1009 20 |63.1 64.3 53.4 | 60.27) 661 | 605 | 599 | 622 | 1002) 998 1008] 1003 21 |59.3 59.9 Ise.2 | 57.18 646 | 603 | 609 | 619 | 999 1002 1003 | 1001 22 |59.7 62.3 58.1 | 60.03) 647 | 619 | 650 | 639 | 992) 992) 994] 993 23 158.4 |60.6 [58.2 | 59.07] 657 | 643 | 658 | 653 | 992) 985) 994] 990 24 |59.3 61.8 [57.5 | 59.53 665 | 655 | 653 | 658 | 995) 1004 1007 | 1002 25 158.9 |65.2 57.4 | 60.50 669 | 652 | 662 | 661 | 1007 | 1008 1003 | 1006 26 (63.6 165.8 |59.8 | 63.07) 669 | 643 | 642 | 651 | 991| 996) 996) 994 27 |61.9 66.2 60.3 | 62.80) 667 | 639 | 649 | 652 | 992] 995) 1000] 996 28 |61.8 68.5 60.9 | 63.73 661 | 643 | 656 | 653 1004) 1004 1009 | 1006 299 |61.3 165.7 60.3 62.43 661 | 647 | 656 | 655 | 1015/1002 1007 | 1008 30 (62.5 165.5 161.0 | 63.00) 666 | 635 | 664 | 655 | 1009 | 1007 1014] 1010 | | | Mitlel/59.26 63.65.58. 60.31 665 | 647 | 656 | 656 | 1022; 1021 | 1024 | 1022 >) bo | U | Monatsmittel der: Declination = 9°0'31 Horizontal-Intensitiit = 2.0656 Vertical-Intensitiit = 4.1022 Inclination = 63°16'4 Totalkraft = 4,5929 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’- sche eee) ausgefiihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. is « Rate: Ne Mi. iy a! brag a Ase ay A i Ne i 1 ROLY wuts wh At: La piah von aut Fk i Vie i wi ON ‘a ho ae a aa ae ep aN, iy) ns i y en yoy ay Ye rea TB bani isan aie Peet | NU oe = ae Re ge ee Be ™ a ae ; at ec , 4 — « sj ». $ + es) Poa, - Br oe