a re tae gare os | | HARVARE UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. Bakes. ANZKIGKER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAEFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. IT. JAHRGANG. 1866. Nr. I—XXVIII. = WIEN 1866. DRUCK VON CARL GEROLD’S SOHN, Seibstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, LS ae oie Fe Mee Afanasieff, Dr.: Ueber die Entwickelung der ersten Blutbahnen im Hiihner- embryo. Nr. X, p. 81—&2; Nr. XI. p. 100. Akin, C. K.: Ueber die mathematische Theorie der Spectralerscheinungen Nr.| SITE sp: 120. Anton, Hermann: Die Grenzebene. Ein Beitrag zur Linearperspective. Nr. XVI, p- 145—146; Nr. XVII, p. 159. Athen, k. k. Gesandtschaft zu —: Zwei Berichte iiber die Bildung eines neven Vulkans auf der Insel Nea Kameni. Nr. VII, p. 45. Atlas der Hautkrankheiten. Nr, XXVI, p. 229. B. Baer, Karl Ernst von, Ehrenmitglied: Schreiben itiber ein aufgefundenes Mam- muth. Nr. X, p. 75—77. — Zweites Schreiben beziiglich dieses Mammuths, Nr. XXIII, p. 205. — Sendschreiben an die kaiserl. Gesellschaft der Naturforscher in Moskau, » Ueber Schleim- oder Gallertmassen, die man fiir Meteorfille angesehen hat.“ Nr. XXV, p. 219—220. Ballarini, k, k. Vice-Consul fiir Mittel-Albanien: Bericht tiber ein Erdbeben zu Durazzo und tiber, daselbst beobachtete Sternschnuppenfille. Nr. XXVIII, p- 243. Barbot de Marny: Ueber die jiingeren Ablagerungen des siidlichen Russland. Wr, XU, ps 05; Barkau, Adolf: Beitraége zur Entwickelungsgeschichte des Auges der Batra- chier. Nr. XVI, p. 147—148, Barth, Ludwig von: Analyse der Soole und Soolenmutterlauge von Hall in Tirol, Nr, UH, p. 10—11. — (und H, Hlasiwetz): Die Zersetzungsproducte einiger Harze. Nr. X, Pp. i= 2: — Einige Derivate der Paraoxybenzoésiure. Nr. XIV, p. 152. — Ueber die Paraoxybenzoésiure. Nr. XXV, p. 220. Bauer, Alexander: Ueber die Einwirkung von Chlor auf Amylen, Nr. XIII, py 1243; Nr XLV; proas: * IV Beobachtungen, meteorologische, an der k. k. Centralanstalt fiir Meteo- rologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) : — — im Monate December 1865. Nr. II, p. 22— 23. Janner 1866. ,, Vil, , 56— 59. ——— 7 Februar PE > X, , SA— S7. Tees Ne Oe ORE ” Marz ” ” x ” 88— 91, Sahn? BY ” April ” ” XIU, ” 126—129. i euaak 5)/2 ” Mai ” ” XIV, ” 1386—139. ie een ” Juni ” ” XVIII, ” 168—171. 7 ae + ae) / ” Juli ” ” XX, ” 1e2— 185. Soe oe nat Pe ” August ” ” XX, ” 186—189. ass 7 September __,, - XXI, , 196—199. a F October : » XXV, , 224—227. = ES, , November , , XXVIII, , 246—249. __ __ Uebersicht der an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1865 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Nr. II, p. 24—27. Berichtigungen. Nr. VII, p. 54; Nr. X, 82. Boehm, Joseph: Sind die Bastfasern Zellen oder Zellfusionen? Nr.ok, p.b=G Nr tip. 20. — Ueber die Entwickelung von Gasen aus abgestorbenen Pflanzentheilen. Nr. XVII, p. 158—159; Nr. XIX, p. 174. Boltzmann, Ludwig: Ueber die mechanische Bedeutung des zweiten Haupt- satzes der Wirmetheorie. Nr. V, p. 36. Boué, Ami, w. M.: Kurze ergiinzende Notiz tiber einige Wasserliufe Nord- Albaniens, insbesondere iiber den Arsen, Devol, Scumbi, die Mindungen der Luma und des schwarzen Drin. Nr. I, p. 3. Bemerkungen iiber die sogenannte Centralkette der europiischen Tiirkei, sowie iiber die Geographie und Geologie Mexico’s und Central-Amerika’s, dargestellt durch Herrn Virlet als Bestatigung seiner langst ausgespro- chenen geologischen Ansichten, Nr, XI, p. 93. Chemische Analyse der rosenfarbigen dichten Kalke der hebridischen Insel Tyrie durch Herrn Damour, Nr. XIV, p. 133. — Ueber ein Schreiben des Herrn Virlet. Nr. XIV, p. 133—134. Brauer, Friedrich: Reise der dsterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil. II. Band. Neuropteren. Nr. XVII, p. 151. Brio, H. A.: Krystallsystem und optische Verhiltnisse des ameisensauren Cad- miumoxyd-Baryt. Nr. XX VI, p. 239—240. Briicke, Ernst, w. M.: Le ghiandole acinose del cardia, Von R. Cobelli, Nr... lL ps32: — Ueber dic Farbe des Tageslichtes und einiger kiinstlicher Beleuchtungs- mittel. Von Dr. Memorsky. Nr. VU, p. 48. — Ueber die Bedeutung der Silberzeichnungen an den Capillaren der Blut- gefisse. Von Dr, Federn. Nr. IX, p. 71. — Ueber die nervésen Elemente in den Nebennieren. Von F. Holm. Nr. X, p. Si. — Auffindung eines neuen Alkaloides im weissen dsterreichischen Landweine. Nr. XV, p. 148. Vv Bricke, Ernst, w. M.: Ueber Entwickelung der Mandhohle und ihrer Umge- bung. Von A, Toroék. Nr. XVI, p. 146—147. — Beitrige zur Entwickelungsgeschichte des Auges der Batrachier. Von A. Barkau. Nr. XVI, p. 147-148. — Ueber die Entwickelung der Lymphdrtisen. Von E, Sertoli. Nr. XVII, p. 151, Burg, Adam Freiherr von, w. M.: Drei Abhandlungen aus dem Gebiete der hoheren Mathematik. Von J. Pranghofer. Nr. X, p. 81. C. Cerk, F.: Aphorismen tiber Menschencultur. Nr. XXV, p. 220. Christomanos, A. C.: Bericht iiber die neuesten vulkanischen Erscheinun- gen auf Santorin. Nr. X, p. 75. Cigala, J. de: Bericht iiber die Ausgrabungen auf der Insel Therasia. Nr. XXIV, p. 211—215. Cobelli, Ruggero: Le ghiandole acinose del cardia. Nr. I, p. 2. — (und Max, Ritter von Vintschgau): Jntorno all’ azione dell’ urina sulla soluzione di todio e sulla colla d’ amido, Nr. XIII, p. 116; Nr. XIV, p. 134. Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Erlass, betreffend die Genehmigung der Wahlen von Functionéren und Mitgliedern. Nr. XX, polis. D. Damour: Siehe Boué. Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe. XXV. Band. NroX 1, pp. 1Or: Ditscheiner, Leander: Ueber einen Interferenzversuch mit dem Quarzprisma. Nr. VI, p. 42. — Theorie der Beugungserscheinungen in doppelt brechenden Medien. Nr. XXI, p- 193—195, E. Eisverhaltnisse, beobachtet an der Theiss in den Jahren 1860/1—1864/5. Nr til ps 19: — an der Donau und Maros im J. 1864/5. Nr. X, p. 75, — an der Theiss im Winter 1865/6. Nr. XIV, p. 131. Elfinger, Anton: Siehe Hebra. Ettingshausen, Constantin Ritter von, c. M.: Die fossile Flora des Ter- tiirbeckens von Bilin, II. Theil. Nr. XXVI, p. 230. F. Falb, Rudolf Ildefons: Versiegeltes Schreiben zur Aufbewahrung, Nr. VII, p. 45. Federn, S_.: Untersuchungen tiber die Bedeutung der Silberzeichnungen an den Capillaren der Blutgefiisse. Nr, IX, p. 71. Fitzinger, Leopold Joseph, w. M.: Untersuchungen tiber die Abstammung des Hundes. Nr. XX, p. 176—178. — Systematische Uebersicht der Siugethiere Nordost-Afrika’s mit Einschluss der arabischen Kiiste, des rothen Meeres, der Somali- und der Nilquellen- Lander, sitidwarts bis zum 4. Grade noérdlicher Breite. Von Dr. Theodor von Heuglin. Nach brieflichen Mittheilungen und den Original- Exemplaren des Herrn Verfassers ergiinzt und mit Zusitzen versehen. XXVIII, p. 243—244. var Freyer, Heinrich, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XX, p. 175. Friesach, Karl: Tabelle zur Erleichterung der Schiffahrt im gréssten Kreise. Nr. VI, p. 40—41; Nr. VII, p. 54. — Ueber die Einwirkung eines rechtwinkligen Parallelepipeds von gleich- formiger Dichte auf einen Punkt. Nr. X, p. 8. Frischauf, Johann: Bahnbestimmung des Planeten @7 Asia, Nr. II, p- 20—21. Fritsch, Karl, c. M.: PAanzenphinologische Untersuchungen. Nr. V, p. 33—35. — Normaler Bliithenkalender von Oesterreich, reducirt auf Wien. Nr. XVII, p. 151—152, — Kalender der Fruchtreife fiir die Flora von Oesterreich. Nr. XX VII, p. 235. Frohlich, R., (und H. Grouven): Bestimmungen des Gehaltes an Salpeter- siure und Stickstoff wahrend der verschiedenen Wachsthums-Perioden der landwirthschaftlichen Culturpflanzen. Nr. IX, p. 69. G. Giessendorff, Karl von: Hochitzungen in Kreide-Manier und Phototypien. Ne. OM pe tO). Gintl, Wilhelm Friedrich: Ein Quetschhahn neuer Construction. Nr. XXVII, p- 235. Grabowski, A. Graf von: Ueber die Einwirkung des Zinkathyls auf Schwe- felkohlenstoff. Nr. Il, p. 11. — Methode und Apparat zur Bestimmung der Dampfdichte. Nr II, p. 11—12. — WVersuche iiber kiinstliche Nachbildung einiger Harze. Nr. X, p. 77—79. — (und H. Hlasiwetz): Untersuchung der Carminsiure aus der Cochenille, Nr. XV, 9.13). — (und H. Hlasiwetz): Ueber Carminsiure. Nr. XXIII, p. 205—206. Grouven, H., (und R. Fréhlich): Bestimmungen des Gehaltes an Salpe- tersiure und Stickstoff wihrend der verschiedenen Wachsthums-Perioden der landwirthschaftlichen Culturpflanzen. Nr. IX, p. 69. i. Hahn, J. G. von: Fiinf Berichte iiber die neue vulkanische Hebung auf der Insel Nea Kameni. Nr. VII, p. 45. — Bericht des Herrn Dr. J, de Cigala iiber die Ausgrabungen auf der Insel Therasia. Nr. XXIV, p. 211—215. Haidinger, Wilhelm Ritter von, w. M.: Der Meteorsteinfall am 9. Juni 1866 bei Knyahinya nichst Berezna im Ungher-Comitate. Nr, XVIII, p. 161. — Knyahinya. Zweiter Bericht iiber den Meteorstcinfall am 9. Juni 1866 Nr. XXI, p. 191—193, — Zuschrift an den General-Secretiir beztiglich des Sendschreibens des Herrn K. E. von Baer: ,,Ueber Schleim- oder Gallertmassen, die man fiir Me- teorfille angesehen hat.‘‘ Nr. XXV, p. 219—220. — Herrn Director Julius Schmidt’s Beobachtung der Meteore in der Nacht des i November 1866. Nr. XXVII, p. 237—239. Hankel, Hermann: Theorie der hypergeometrischen Reihe und Anwendung derselben insbesondere auf die Kugelfunctionen. Nr, XII, p. 101. VII Hauer, Franz Ritter von. w. M.: Ueber Prof. Oscar Schmidt’s Abhandlung: ,Murmelthiere bei Graz.“ Nr. IX. p. 70. — Neue Cephalopoden aus den Gosaugebilden der Alpen, Nr. IX, p. 70. Hauer, Karl Ritter von: Ueber die chemische Beschaffenheit der Loéssablage- rungen bei Wien. Nr. II, p. 17; Nr. II, p. 21. —— Ueber das Verhiiltniss, in welchem sich isomorphe Salze in Losungen er- setzen. Nr. V, p. 36—37. — Ueber ein Doppelsalz von selensaurem Cadmiumoxyd und selensaurem Kah: Nr: XOVIEL) py 166. Hebra, Ferdinand, (A Elfinger und K. Heitzmann): Atlas der Haut- krankheiten. 6. Lief. Nr. XXVI, p. 229. Heeger, Ernst: Beitriége zur Naturgeschichte der Insecten. (XIX. Fortsetzung.) Nr. XIII, p. 116; Nr. XIV, p. 134. Hein, Theodor: Analyse eines Meteoriten aus Dacca in Bengalen, Nr. XXU, p. 203. Heitzmann, Karl: Siehe Hebra. Hering, Ewald: Ueber den Bau der Wirbelthierleber. Nr. XII, p. 122—128. — Ueber den Bau der Wirbelthierleber, Zweite Mittheilung. Nr. XXVUL, p. 240—242; Nr. XXVIII, p. 244. Heuglin, Theodor von: Systematische Uebersicht der Sdugethiere Nordost- Afrika’s, mit Einschluss der arabischen Kiiste, des rothen Meeres, der So- mali- und der Nilquellen - Linder, siidwirts bis zum 4. Grade nordlicher Breite. Nach brieflichen Mittheilungen und den Original-Exemplaren des Verf. erginzt und mit Zusitzen versehen von Dr. Leop. Jos. Fitzinger. Nr. XXVIII, p. 243—244. Hidegh, Colomann: Analyse des Johannesbades zu Baden bei Wien Nr. IX, Pail. Hlasiwetz, Heinrich, w. M.: Ueber die Zersetzungsproducte einiger Harze durch schmelzendes Kali. Nr. I. p. 9—10. — Ueber das Resorcin. Von G. Malin. Nr. I, p. 10. — Analyse der Soole und Soolenmutterlauge von Hall in Tirol. Von L. Barth: Noi, p: 10—T1. — Ueber die Einwirkung des Zinkithyls auf Schwefelkohlenstoff. Von A. Grabowski. Nr. HU, p. 11, — Methode und Apparat zur Bestimmung der Dampfdichte. Von A. Gra- bowski. Nr. II, p. 11—12. — Kleinere Mittheilungen. Nr. II, p. 12—13. 1. Ueber das Aloisol. Von O. Rembold, 12. 2. Ueber die Einwirkung des Succinylchlorids auf Bittermandelél. Von O. Rembold, 13. 3. Ueber das Scoparin. Von Hlasiwetz. 13. — (und L Barth): Die Zersetzungsproducte einiger Harze, (Fortsetzung.) Nr. X, p. 77—79. — (und A. Grabowski): Untersuchung der Carminsiure aus der Cochenille. IND. XGLY5; ps 13ie — Ueber die Beziehung einiger Harze zu den Gerbsiuren. Nr. X1V, p. 131. — Untersuchung der Caffeegerbsiure, Nr. XIV, p. 131—132. — (und A. Grabowski): Ueber Carminséure. Nr. XXIII, p. 205—206. VIII Hochstetter, Ferdinand Ritter von, c. M.: Ueber das Vorkommen von Eozoon im krystallinischen Kalke von Krumau im siidlichen Bohmen. Nr. I, p- 5—4. Hofkanzlei, kéniglich ungarische: Tabellarische Ausweise iiber die an der Theiss in den Jahren 1860/1—1864/5 beobachteten Eisverhiltnisse. Nr. III, p- 19. — Tabellarische Ausweise tiber die Eisverhaltnisse der Donau und Maros im J. 1864/5. Ne .< Loschmidt, J.: Zur Theorie der Gase, Nr. XXVI, p 232—233 ; Nr. XXVII, p.242. Ludwig, E.: Ueber Schwefelallyl. Nr. 1X, p. 73—74. — Untersuchung des weissen Osterreichischen Landweines. Nr XV, p. 143; Nro XVII, p. 159: . M. Mach, Ernst: Bemerkungen tiber den Effect intermittirender Tonreizungen. Nr. XIV, p. 182—133. — Ueber den physiologischen Effect riumlich vertheilter Lichtreize. Nr, XIV, Dp: 15355 Nr evn. 143. — Ueber wissenschaftliche Anwendung der Photographie und Stereoskopie. Nr ATV. pe laa) Neo XV... 143. — Ueber die physiologische Wirkung réumlich vertheilter Lichtreize. (Fort- setzung.) Nr, XX, p. 179. — WVersiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét nebst Photographien. Nr. XXIII, p. 205. Malin, G.: Ueber das Resorcin. Nr. II, p. 10. Maly, Richard: Ueber einen Aether der Wolframsdure. Nr. VIII, p. 61. — Ueber einige Derivate des Thiosinnamins. Nr. XXIII, p. 206. — Ueber das Thiosinnamindibromiir. (Nachtrag.) Nr. XXVI, p. 229—230. Marny: Siehe Barbot de Marny. Martin, Ludwig: Der Centrifugal-Fliigel. Nr. XXI, p. 191. — Ueber die Hauschlags-Curven des Miihlsteines. Nr. XXVI, p. 231—232. Mayr, Gustav L.: Myrmecologische Beitriige. Nr. XI, p. 93. — Reise der 6sterreichischen Fregatte Novara um die Erde. II. Band. I. Ab- theilung: Formicidae. Nr. XVII, p. 151. Memorsky, Dr.: Ueber die Farbe des Tageslichtes und einiger kiinstlicher Beleuchtungsmittel, Nr. VII. p. 48. Menner, Adolf: Thermometrische Bestimmung der Rotationszeit, sowie der physischen Beschaffenheit der Warmequelle auf der Oberfliche der Sonne. Nr Wal, p.245; Meteorologische Beobachtungen: Siehe Beobachtungen. Mihalinez, Marcus: Die Sonne und ihr Verhiltniss zu den iibrigen Himmels- korpern des Universums, Nr. IV, p. 29. Miklosich, Franz Ritter von, w. M.: Genehmigung der Wahl desselben zum Secretiir der philosoph.-histor, Classe der kais. Akademie der Wissenschaf- ten, (Nr, XOX) p. 175; Militzer, Hermann, ce. M,: Ueber die Verwendung einer gemeinschaftlichen Batterie fiir vielfache Schliessungskreise. Nr. XX, p. 178—179. Ministerium, k. k., des Aeussern: Berichte tiber die Bildung eines neuen Vul- kans auf der Insel Nea Kameni bei Santorin, Nr. VI, p. 45. — — Weitere Berichte tiber die vulkanischen Erscheinungen auf Santorin, Ny) XK, p.5 7 — — Bericht des Herrn Ballarini, k. k, Vice-Consuls zu Durazzo, iiber da- selbst wahrgenommene Erdstésse und beobachtete Sternschnuppenfalle. Nr. XXVIII, p. 243. — — k. k,, fiir Handel und Volkswirthschaft: Uebermittelung des Bulletin des botanischen Congresses zu Amsterdam, nebst Gedenk - Medaille. Nr. XX, p. 15: XI Ministerium, k. k., fiir Handel und Volkswirthschaft: Ersuchen um Erstat- tung eines Vorschlages zur Herstellung eines metrischen Urmasses und Urgewichtes. Nr, XXVII, p. 235. N. Nachtmann, Jacob: Der Blutegelsumpf im Zimmer. Nr. I, p. 2; Nr. II, p. 17 Niemtschik, Rudolf: Ueber Constructionen der auf ebenen und krummen Fla- chen erscheinenden Reflexe und hierauf beziigliche neue Theoreme, Nr, VII, p- 46—47; Nr. XII, p. 110. Noelting, A.: Bericht iiber die neuesten vulkanischen Erscheinungen auf San- torn: Nr Xp.) 75. Novara-Reisewerk: Siehe Reise. 0. Oppolzer, Theodor: Ueber die Bahn des Cometen. I. 1856. Nr. VI, p. 40. — KEinige Bemerkungen und Zusitze zu Le Verrier’s Sonnentafeln. Nr. VII, pa 50. Oser, Johann, (Fr. Reim und Ph, Weselsky): Untersuchung des Wassers und der Gase vom artesischen Brunnen am Wien - Raaber Bahnhofe. Nr. XUI, p. 120—121. P. Peckolt, Theodor: Guarana oder Uaranad. Nr. XXI. p. 191. Peters, Karl, c. M.: Ueber die geologische Bedeutung der Congeria oder Dreissena polymorpha, Pallas sp. (Tichogonia Chemnitzii Rossm.) und ihr Vorkommen im Donau-Delta, in den Lagunen und Seen, welche dasselbe umgeben. Nr. XI, p. 97—98. — Grundlinien zur Geographie und Geologie der Dobrudscha. Nr. XXVI, p. 230. Petzval, Joseph, w. M.: Bericht iiber Prof. Kulik’s Factorentafeln. Nr. VIU, p. 62—64. — Beitrag zur Theorie des Gréssten und Kleinsten der Functionen mit meh- reren Variablen. Von L. Zmurko. Nr. VIII, p. 64. Pfaundler, Leopold: Ueber die Wirmecapacitit verschiedener Bodenarten und deren Einfluss auf die Pflanze. Nr. XIII, p. 111—112; Nr. XIV, p. 134. Pierre, Victor: Ueber die durch Fluorescenz hervorgerufene Warmestrahlung. Nr. VII, p. 47--48. — Beitriige zur genaueren Kenntniss der Gesetze der Fluorescenz - Erschei- nungen. Nr. XIII, p. 113--116. Pless, F.: Ueber das Lésungsgesetz und das Sieden der Fliissigkeiten und tber Dampfexplosionen. Nr. XVII, p. 152—154; Nr. XVIII, p. 166. Poitevin: Heliochromatische Bilder. Nr. X, p. 79. Prinumerations-Anzeige. Nr. I, p. 7. Pranghofer, J.: Einfacher Beweis des Gauss’schen Kriteriums tiber die Con- vergenz unendlicher Reihen. Nr. X, p. 81. — Ueber eine bemerkenswerthe Gattung von Flichen. Nr. X, p. SI. — Bemerkenswerthe Beziehungen des Momentes der Gesammtresultante und der Momente der nach den Axen der x, y, z wirkenden Seitenresultanten beliebiger auf einen freien Punkt wirkender Krifte. Nr. X, p. 81. Xu Preisau gabe aus der Mineralogie. Nr. I, p. 1. — aus der Astronomie: Concurrenzschrift fiir dieselbe. Nr. I, p. 1—2. Prestel, M. A. F.: Der Verdunstungsmesser (Atmometer) in seiner einfachsten Form. Nr. I, p. 2. — Das Pendel-Anemometer. Nr. I, p. 2. R. Redtenbacher, Joseph, w. M.: Analyse des Johannesbades zu Baden bei Wien. Von Coloman Hidegh. Nr. IX, p. 71. — Beitrige zur Kenntniss der Mineralquellen im Kaiserthume Oesterreich, Von S. Streit und W. Holeéek. Nr. IX, p. 72. — Analyse der Mineralquelle von Véslau. Von H, Sigmund und P. Juhdsz. Ne... XVI pre2. — Analyse eines Meteoriten von Dacca in Bengalen. Von Th. Hein. Nr. XXII, p. 203. Reim, Franz, (J. Oser und Ph. Weselsky): Untersuchung des Wassers und der Gase vom artesischen Brunnen am Wien-Raaber Bahnhofe. Nr. XIII, p. 120—121. Reise der Osterr. Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil. II. Band. Neuropteren, bearbeitet von Friedrich Brauer. Nr. XVII, p. 151. — Zoologischer Theil. Il. Band. 1, Abtheilung, Formicidae. Von Gustav L. Mayr) Nr. Vil) pects. Rembold, O.: Ueber das Aloisol. Nr. II, p. 12. — Ueber die Einwirkung des Succinylchlorids auf Bittermandelol. Nr.II, p. 18. Reuss, August Emanuel, w. M.: Die Bryozoen, Anthozoen und Spongiarien des braunen Jura von Balin bei Krakau. Nr. V, p. 35—36. — Die fossile Fauna der Steinsalzablagerang von Wieliczka. Nr. XXV, p- 220—222. Ried, A,: Auszug aus einem Schreiben desselben tiber Fossilien aus Bolivia. Nr. XIII, p. 116—117. Rochleder, Friedrich, w. M.: Ueber einige Bestandtheile der Rosskastanien- rinde. Nr. IX, p. 69—70. — Ueber das Vorkommen von Quercetin in Calluna vulgaris. Salisb. Nr. IX, p- 70. — Notiz iiber die Bestandtheile der Wurzelrinde des Apfelbaumes. Nr. X, p. 79. -- Notiz tber die Blatter von Epacris. Nr. XI, p. 93. — Beitrag zur Kenntniss des Luteolin. Nr. XIV, p. 152. — Notiz tiber die mannlichen Bliithen von Juglans regia L. Nr. XXII, p. 201. — Ueber den Gerbstoff der Rosskastanie. Nr. XXIV, p. 211. — Zur Elementar-Analyse organischer Substanzen. Nr. XXVII, p. 235. Rogner, Johann: Zur Transversalenlehre vom sphirischen Dreiecke und spha- rischen Vierecke. Nr. VII, p. 45. - ¥ — Ueber die Integration der Differentialgleichung 7 = Nrs/ VIL, p:. 45. Rohrer, Moriz: Beitrag zur Meteorologie und Klimatologie Galiziens. Nr. IX, ps6: Rokitansky, Karl, w. M.: Bestitigung der Wahl desselben zum Vice - Pra- sidenten der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XX, p. 175. = ay + ap (2). XY Rollett, Alexander, c. M.: Ueber die Darstellung des Haemin aus dem Blute und den qualitativen Nachweis minimaler Blutmengen. Nr. XIII, p. 116. Rutherfurd, Lewis M.: Schreiben an den Secretar. Nr. V, p. 35. S. Saint-Vénant: Siehe Lip pich. Schenk, S.: Ueber die Bildung des Herzens und der Pleuroperitonealhohle in der Herzgegend. Nr. XXIII, p, 210; Nr. XXIV, p. 217. Scherzer, Karl Ritter von: Auszug aus einem Schreiben des Dr. A. Ried aus Valparaiso iiber Fossilien aus Bolivia, Nr. XIII, p. 116—117. Schlesinger, J.: Der unendliche Raum und die Begrenzung geometrischer Gebilde. Nr. XXIV, p. 211. — WVersiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét. Nr. XXIV, p. 211. Schmidt, J. F. Julius: Beobachtung der Meteore in der Nacht des is No- vember 1866. Nr. XXVII, p. 237—239. Schmidt, Oscar: Vorlaufiger Bericht iiber die Untersuchung der Bowerbank’- schen Spongien. Nr. Il, p. 9; Nr. III, p. 21. — Murmelthiere bei Graz. Nr. VII, p. 46; Nr. IX. p. 70 und 74; Nr. XIV, p. 134. Schrauf, Albrecht: Ueber die optischen Werthe der Mineralvarietiten und allotroper Modificationen. Nr, XX, p. 179. — Ueber die Analogien zwischen dem Refractionsiquivalent und dem speci- fischen Volumen. Nr. XX, p. 179—180. — Gewichtsbestimmung des grossen Diamanten des kaiserl. Osterreichischen Schatzes, genannt ,,Florentiner“’. Nr. XXV, p. 223. Schrétter, Anton, w, M.: Heliochromatische Bilder von Poitevin und eine neue Setzwage von Starke. Nr. X, p. 79. — Untersuchung des Wassers und der Gase vom artesischen Brunnen am Wien-Raaber Bahnhofe. Von J. Oser, Fr. Reim und Ph. Weselsky. Nr. XIII, p. 120—121. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét. Nr. XVI, p. 151. — Untersuchung eines Nickel-Kobalterzes aus Dobschau in Ungarn. Von L. Zerjau. Nr. XIX, p. 173. — Ueber die Bestandtheile eines Eruptivgesteines von Santorin. Nr. XIX, p. 1738—174. Schulz, Max: Beitriige zur praktischen Losung der Diingerfrage, Nr. XXII, p. 201—203. Sehwarz, Eduard: Mikroskopische Untersuchungen an der Milch der Wéch- nerinnen, Nr. XV, p. 141; Nr. XVI, p. 150. Schwarzer, August: Allgemeine Entwickelung der Beziehungsgleichungen zwi- schen der Seite und dem Halbmesser regelmissiger Sehnenpolygone , de- ren halbe Seitenzahl ungerad ist. Nr. Hl, p. 9; Nr. VIII, p. 67. Sertoli, Enrico: Ueber die Entwickelung der Lymphdriisen. Nr. XVI, p. 151. Siegmund, H., (und P. Juh4sz): Chemische Analyse der Mineralquelle zu Voslau. Nr. XVII, p. 162—163. Simony, Fr.: Ueber die Krummholzvegetation des 6300‘ hohen Sarsteins bei Halistatt. Nr. I, p. 4—5. — Die sogenannte Drehung des Holzes bei der Zwergfohre. Nr. H, p. 15—- 16. XIV Sommaruga, Erwin Freiherr von: Ueber die Aequivalente von Kobalt und Nickel. Nr. XV, p. 142—143; Nr. XVI, p. 150. Staatsminister, k. k.: Zuschrift beztiglich der internationalen Blumenausstel- lung in London. Nr, X, p. 75. Starke: Eine Setzwage neuer Construction. Nr. X. p. 79. Stefan, Joseph, w. M.: Ueber eine neue Methode, die Lingen der Lichtwellen zu messen, Nr, XI, p. 95—96. — Ueber den Einfluss der inneren Reibung in der Luft auf die Schallbe- wegung. Nr. XI, p. 96. — Ueber Interferenzversuche mit dem Soleil’schen Doppelquarz. Nr. XII, p- 103—105. — Ueber ein neues akustisches Experiment. Nr. XIII, p. 117—119. — Ueber ein neues von de Saint-Vénant ausgesprochenes Theorem der Mechanik. Von F. Lippich. Nr. XVI, p. 148. — Nachtrag zu seiner Abhandlung ,,iiber einen akustischen Versuch“. Nes XE, 1207: Steindachner, Franz: Ichthyologischer Bericht tiber eine nach Spanien und Portugal unternommene Reise. Nr. II, p. 14—15. — Ichthyologische Notizen. (Fortsetzung.) Nr. III, p. 19—20. — Zur Fischfauna von Port Jackson in Australien. Nr, VII1, p. 50—53; Nr. IX, p. 74. — Ueber eine neue Mustelus-Art von Port Natal. Nr, VII, p. 54; Nr. IX, p. 74. — Ichthyologischer Bericht tiber eine nach Spanien und Portugal unternom- mene Reise, (Fortsetzung.) Nr. VIII, p. 66—67; Nr. IX, p. 74. — Ichthyologischer Bericht tiber eine nach Spanien und Portugal unternom- mene Reise. (Fortsetzung.) Nr. X, p. 79. — Beschreibung der Fischreste von Buschweiler und Froidefontaine im El- sass. Nr. XII, p. 107. — (und R. Kner): Neue Fische aus dem Museum der Herren Joh. Caes. Godeffroy & Sohn in Hamburg. Nr. XVIII, p. 163. — Ueber eine neue Telestes-Art aus Croatien. Nr, XIX, p. 174. Stephan, Erzherzog von Oesterreich, kaiserl. Hoheit, Ehrenmitglied: Widmung von 1000 fl. zu einer mineralogischen Preisaufgabe. Nr. I, p. 1. Stransky, Moriz: Grundziige zur Analyse der Molecularbewegung. Nr, VI, p. 45. — Ueber das Fluor-Silicium. Nr. XI, p. 93. Streit, S., (und W. Holeéek): Beitriige zur Kenntniss der Mineralquellen im Kaiserthum Oesterreich. I, Analyse der Mineralquelle Téplitz bei Weiss- kirchen in Miihren. IJ. Analyse der Mineralquelle Someraubad bei Neu- titschein in Mahren. Nr. IX, p. 72. Stricker, S.: Ueber contractile Kérper in der Milch der Wochnerin. Nr. IV, p. 30—31; Nr. V, p. 37. — Ueber die Entwickelung der Blutgefiisse. Von Dr. Afanasieff. Nr. X, p. 81—82. — (und Dr, Kocslakoff): Ueber Entziindung des Magens. Nr, XI, p. 99 bis 100; Nr. XII, p. 110. — Beitrige zur Kenntniss des Hiihnereies. Nr, XVI, p. 149—150; Nr. XVI, p- 159. XV Strzelecki, Felix Ritter von: Theorie der Schwingungscurven, denen Zwei elementare Schwingungen zu Grunde liegen. Nr. XXVIII, p. 235 —237. Suess, Eduard, c. M.: Ueber die jiingeren Ablagerungen des siidlichen Russ- land. Von Barbot de Marny. Nr. XII, p. 105. — Untersuchungen iiber den Charakter der tertiiren Bildungen im Kaiser- thume Oesterreich. I. Abtheilung: Ueber die Gliederung der tertiiren Bil- dungen zwischen dem Mannhardt, der Donau und dem iusseren Saume des Hochgebirges. Nr. XII, p. 105—107. — Untersuchungen tiber den Charakter der 6sterr. Tertiir- Ablagerungen. II, Abtheilung: Ueber die Bedeutung der sogenannten brakischen Stufe oder der ,,Cerithien-Schichten“. Nr. XVII, p. 156—157. c. Todesanzeigen. Nr. VI, p. 39; Nr. XV, p. 141; Nr. XX, p. 175. Toérdk, Aurel: Ueber Entwickelung der Mundhohle und ihrer Umgebuang. Nr. XVI, p. 146—147. Tschermak, Gustav, c. M.: Der Alloklas und der sogenannte Glaukodot von Orawicza. Nr. IV, p. 31. — Ueber Felsarten von ungewéhnlicher Zusammensetzung in den Umgebun- gen von Teschen und Neutitschein. Nr. VII, p. 48—49; Nr. VE, p67. — Ueber Pseudomorphosen der Mineralien. (IV. Fortsetzung.) Nr. XU, p. 109 bis 110; Nr. XIII, p. 124. — Untersuchung des Argentopyrites (Silberkieses). Nr. XVIII, p. 165—166. — Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akad. der Wissenschaften, Nr. XX, p. 175. — Dankschreiben, Nr, XXII, p. 201. U. Uebersicht der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagne- tismus im Jahre 1865 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Nr. III, p. 24—27. Unger, Franz, w. M.: Untersuchungen tber die Entwickelungsgeschichte des Farbstoffes in Pflanzenzellen. Von A. Weiss. Nr, XI, p. 93. — Ueber den Inhalt altagyptischer Ziegel an organischen Korpern, (Fort- setzung.) Nr. XV, p. 141—142. — Die fossile Flora von Kumigauf der Insel Euboea. Nr. XVII, p. 154—155, — Notiz iiber fossile Hélzer aus Abyssinien. Nr. XVIII, p. 163—164. ¥. Verbesserungen. Nr. VII, p. 54; Nr. X, p. 82. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Einladungsschreiben. Nes, Vill p61. — — Circularschreiben. Nr. XVI, p. 145. Vintschgau, Maximilian Ritter von, (und Ruggero Cobelli): Intorno all’ azione dell’ urina sulla soluzione di iodio e sulla colla d’ amido. Nr. XIII, p- 116; Nr. XIV, p. 134. — Osservazioni intorno all’ azione della Fisostigmina sugli Anfibit, Nr. XXIII, p. 205); Nr: GeXlVii p. 2, XVI Virlet: Siehe Boué. Vogl, August: Ueber das Vorkommen von Gerbstoffen in unterirdischen Pflan- zentheilen. Nr. IV, p. 29—30; Nr. VI, p. 44. W. Wagner, J. P.: Erfolge der Bestrebungen, den Elektromagnetismus als Trieb- kraft nutzbar zu machen. Nr. V, p. 33; Nr. VII. p. 54. Waltenhofen, Adalbert Edler von: Untersuchungen im Gebiete der Reibungs- Elektricitit. Nr. VI, p. 40. — Ueber den Lullin’schen Versuch und die Lichtenberg’schen Figuren. Nr. XII, p. 101—103; Nr. XIII, p. 124. Wedl, Karl, c. M.: Beitriige zu Pathologie der Blutgefiisse, III: Ueber die Blutbahn in Geschwiilsten, Nr. VIII, p. 64—66. Weiss, Adolf: Untersuchungen iiher die Entwickelungsgeschichte des Farb- stoffes in Pflanzenzellen. Nr. XI, p. 93—94. Weiss, Edmund: Genaue Berechnung der beiden Sonnenfinsternisse des Jahres 1867. Nr. XXIII, p- 209—210. Weselsky, Philipp, (J. Oser und Fr. Reim): Untersuchung des Wassers und der Gase vom artesischen Brunnen am Wien-Raaber Bahnhofe. Nr. XIII, ps 20120 West, Lambert von: Beweis, dass es eine unendlich grosse Classe von aus- fiihrbaren, gleichformig beschleunigten Bewegungen gibt, fir welche das vermeintlich allgemeine Gesetz S= '/, GT? keine Geltung hat. Nr. Vs p. 33. Weyr, Emil: Ein Versuch, das Newton’sche Gravitationsgesetz aus molecu- laren Kriften abzuleiten. Nr. XXV, p. 220. Winckler, Anton, w. M.: Allgemeine Sitze zur Theorie der unregelmissigen Beobachtungsfehler. Nr. I, p. 2. — Geometrische Construction rationaler Polynome. Nr. VU, p. 46. Woldiich, Johann N.: Dankschreiben. Nr. XXVIU, p. 248. Wolf, Ferdinand, w. M.: Anzeige von dessen Ableben. We. VE, p:/39! Z. Zepharovich, Victor Ritter von, c. M.: Mineralogische Mittheilungen. I. Eine neve Calcitform von Pribram. Nr. XIV, p. 182. — Mineralogische Mittheilungen. II, Der Wulfenit von Pyibram und der Turmalin und Margarodit von Dobrowa bei Unterdrauburg in Karnten. Nr. XVEG p. 151. Z%Zerjau, L.: Untersuchung eines Nickel-Kobalterzes aus Dobschau in Ungarn. Nr. XTX, p. 172. Zierler, Friedrich: Die Psyche und Physis des Menschen etc. Nr. I, p. 2. Zmurko, Lorenz: Beitrag zur Theorie des Gréssten und Kleinsten der Func- tionen mit mehreren Variablen. Nr. VIII, p. 64. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1866. Naz. f er res Sa Se ee eee Nitaung der mathematisch-naturwissenschaftliclen Classe vom 4. Sinner, mrss rrr Herr Regierungsrath A. Ritter von Ettingshausen im Vorsitze. Der Secretar macht die Mittheilung, dass Se. kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Stephan zu be- stimmen geruht, dass die von Hoéchstdemselben der kais. Aka- demie der Wissenschaften zugewendete Summe von 1000 fl. Oc. W. als Preis fiir die beste Bearbeitung des folgenden Gegenstandes verwendet werde: Es ist eine geordnete, tibersichtliche Zusammen- stellung der mineralogischen Forschungen wihrend der Jahre 1862 bis inclusive 1865 zu liefern, welche sich zum Behufe leichterer Beniitzung an die friiheren derartigen Arbeiten von Kenngott méglichst an- schliessen wirde.“ Der Einsendungstermin der beztiglichen Bewerbungsschriften ist der 31. December 1866. Die Zuerkennung des Preises von 1000 fl. Oe. W. wird eventuell in der feierlichen Sitzung der Akademie am 30. Mai 1867 erfolgen. Der Secretar legt ferner folgende eingelaufene Stiicke vor: Eine rechtzeitig eingclangte Concurrenzschrift fiir die am 30. Mai 1863 ausgeschriebene astronomische Preisaufgabe, mit dem Motto: Les étoiles fixes sont done des planetes (corps mobiles) Hun ordre supérieur, c.-d.-d. d’un mouvement eatremement lent, mais qui s'est déja manifesté p. e. dans Arcturus. Kant. Histoire naturelle du etel 1755.“ Crest alors seulement que lon pourra effectuer, avec une entiere streté, des épreuves analogues & celles dont je viens de présenter Vexemple, ow en déduire les véritables valeurs des mouvements propres, et former enfin, pour une méme époque, un catalogue des étoiles aussi par- fait, que le permette la nature, encore recente des données précises que lon peut faire concourir a sa confection. Biot. Traité dastronomie physique tom. IV. Paris 1847,“ »Wer Blutegelsumpf im Zimmer“, von Herrn Jak. Nacht- mann; »Der Verdunstungsmesser (Atmometer) in seiner einfachsten Form“ und ,Das Pendel-Anemometer“, von Herrn Dr. M. A. F. Prestel in Emden. Vorstehende Abhandlungen werden Commissionen znge- wiesen. »Die Psyche und Physis des Menschen etc.*, von Herrn Friedrich Zierler, quiesc. Salzbergs-Oberschaffer in Aussee. Das w. M. Herr Prof. A. Winckler in Graz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: , Allgemeine Satze zur Theorie der un- regelmassigen Beobachtungsfehler.“ Der Verfasser leitet aus dem Feblergesetz in seiner allge- meinsten Form, welches nur durch Kriterien definirt ist, die bei allen Arten von Beobachtungen zutreffen, eine Reihe allgemein giltiger Sitze ab, welche theils zwischen den mittleren Fehlern verschiedener Ordnung, theils zwischen der Wahrscheinlichkeit, dass ein Beobachtungsfehler unter einer gegebenen Grenze liegen werde, theils endlich zwischen dieser Grenze selbst bestehen. Die Resultate, welche Gauss und Laplace auf diesem seiner Natur nach schwierigen und wenig bearbeiteten Gebiete von Fragen veréffentlicht haben, sind, betrachtlich allgemeiner, in zweien jener Satze enthalten. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine Abhandlung des Herrn Dr. Ruggero Cobelli, Assistenten am physiologischen In- stitute in Padua, iiber die glandulae cardiacae vor. 3 Das w. M. Herr Dr. A. Boué ttbergibt eine kurze ergin- zende Notiz iber einige Wasserlaufe Nord-Albaniens, insbeson- dere tiber den Arsen, Devol, Scumbi, die Mindungen der Luma und des schwarzen Drin. In dieser erklart der Verfasser, wie seine Angaben sich auf falsche oder schlecht verstandene Berichte damals stiitzten. Das c. M., Herr Prof. Dr. Ferd. v. Hochstetter, macht eine Mittheilung: ,Ueber das Vorkommen von Eozoon im kry- stallinischen Kalke von Krummau im siidlichen Béhmen*. Unter den Ginetzer Schichten, welche Barrande’s Primordialfauna ent- halten, und unter der Piibramer Grauwacke, in welcher Dr. Fritsch aus Prag Spuren von Anneliden entdeckt hat, liegt im siidwestlichen Bohmen in ungleichformiger Lagerung ein immenses, vorherrschend aus metamorphischen Schiefergesteinen bestehendes Schichtensystem, welches sich tiber den Bohmerwald und bayert- schen Wald bis zur Donau erstreckt und bisher zu den azotschen Bildungen gerechnet wurde. Die hdheren Glieder dieses Schich- tensystems lassen sich mit dem cambrischen System englischer, die tieferen mit dem laurentianischen System canadischer Geo- logen parallelisiren. Nach der epochemachenden Entdeckung ei- genthiimlicher, Hozoon canadense genannten, thierischen Reste in den krystallinischen Kalken der laurentianischen Formation Ca- nada’s lag es nahe, in den entsprechenden Schichten Bohmens gleichfalls nach diesem merkwiirdigen, von Dawson und Car- penter zu den Foraminiferen gerechneten Fossil zu suchen. Das Terrain in der Umgegend von Krummau und Schwarzbach ins- besondere, die hercynische Gneissformation Gimbels, ist es, welche der unteren Eozoen fiihrenden Abtheilung des lau- rentianischen Systems entspricht und in ihren zahlreichen Kalk- und Graphitlagern die zoogenen und phytogenen Bildungen der eozoischen Periode reprasentirt. In der That gelang es Prof. Hoeh- stetter, in dem krystallinischen Kalke von Krummau aus Calcit und Serpentin bestehende Nester aufzufinden, welche von Dr. W. B. Carpenter in London, dem ein Stiick davon zar Unter- suchung mitgetheilt wurde, als unzweifelhafte Kozoon-Reste er- kannt wurden. Prof. Hochstetter vermuthet auch, dass die zahlreichen, zum Theile aus Serpentin und Calcit bestehenden, linsenformigen Knollen, welche in der Nahe der Graphitlager von 4 Schwarzbach und Mugerau sich finden, gleichfalls organischen Ursprungs seien, tiberlasst jedoch die genauere Feststellung der Natur dieser Reste spateren Untersuchungen, wenn mehr Material in seine Hande gelangt sein wird. Prof. Hochstetter theilt noch mit, dass gleichzeitig Prof. Dr. Giimbel in Minchen Kozoen _ in den krystallinischen Kalken des bayerischen Waldes nachge- wiesen habe, und bezeichnet die vorherrschend aus granitischen Gesteinen bestehende bojische Gneissformation Gimbels, welche den Hauptriicken des siidlichen Bohmerwaldes zusammen- setzt, als die fundamentale primitive Formation, auf welcher sich die Schichten der eozoischen Periode abgelagert haben, welche die altesten bis jetzt bekannten organischen Reste enthalten. Herr Prof.Simony machte Mittheilungen ,tiber die Krum m- holzvegetation des 6300 hohen Sarsteins bei Hallstatt’. Die Zwergfohre findet sich auf diesem Berge in einer Machtig- keit entwickelt, wie nur an wenigen Orten der Alpen. Zwischen 5400—6100' M. H. kommen Stamme von 8—10” Durchmesser haufig vor, ja es sind einzelne Exemplare zu finden, deren Stam- mesdicke 1’ erreicht und deren Astwerk eine Bodenflache von 150—200 Quadratfuss bedeckt. Die Leb ensdauer besprechend, zeigte der Vortragende einige noch bis zum Kern gesunde Durch- schnitte mit 180—205 Jahresringen. Er sprach die Meinung aus, dass unter giinstigen Umstanden die alpine Zwergfohre sich bis zu 200—220 Jahren in allen Theilen vollkommen gesund erhalten kénne, und dass als ausserste Lebensgrenze 300 Jahre nicht zu hoch gegriffen sein diirften, In Bezug auf das Mass des Wach- sens in den einzelnen Lebensperioden wurde bemerkt, dass darin grosse Verschiedenheiten bei den einzelnen Individuen in Folge der sehr wechselvollen Ernahrungsfahigkeit des Bodens, der localen Exposition gegen Sonne, Wind und Wetter, der Verschiedenheit der aufeinander folgenden klimatischen Perioden u. s. w. statt- finden, im allgemeinen sich aber doch so viel herausstellt, dass in den ersten 30—40 Jahren das Wachsthum langsam, dann aber rascher fortschreitet, und zwischen dem 50.—120. Jahre seine grosste Intensitat erreicht. Eine ganz allgemeine Erscheinung ist die ungleichmassige Entwicklung der Jahresringe. Sie zeigen nicht nur in ihrer Aufeinanderfolge einen bestandigen Wechsel der Dicke, sondern auch jeder einzelne derselben andert By) nach den einzelnen Theilen des Umfanges seine Dimensionen. An iippig entwickelten Individuen kommen einzelne Jahresringe vor, die an einer Stelle 3”, an einer andern nur jy5—y'5_ Dicke erreichen, ja manche derselben laufen, ohne sich zu schliessen, vollstindig aus. Mit der ungleichmassigen Entwicklung der Jahresringe hangt auch die Excentricitat des Markes zu- sammen. Dieselbe wachst mit dem Alter derart, dass der grosste Abstand zwischen Mark und Rinde nicht selten das Dreifache des kleinsten betrigt. Dabei scheint diese Excentricitat in Bezug auf ihre Lage zur wirklichen Mitte an keine Regel gebunden. Bei hundert an verschiedenen Stammen vorgenommenen Durchschnitten war das Mark nur 4 Mal in der wahren Mitte, 44 Mal in der oberen, 52 Mal in der unteren Hialfte des Schnittes gelegen. Der Vortragende spricht die Meinung aus, dass diese Excen- tricitat, wenn auch klimatische Exposition und ungleichmassige Saftzufiibrung nach den verschiedenen Theilen der jeweiligen Pe- ripherie dabei eine Rolle spielen, doch vor allem mit der Astbil- dung und Aststellung zusammenhangt. Herr Dr. Jos. Béhm iiberreicht eine Abbandlung, betitelt: Sind die Bastfasern Zellen oder Zellfusionen? Der Pflanzenleib ist zum gréssten Theile aus Zellindividuen aufgebaut. Zu den verhaltnissmassig seltenen Fallen von voll- standiger Zellverschmelzung gehéren, wie Unger zuerst nach- gewiesen, die Milchsaftgefasse. Den Milchsaftgefassen am nachsten stehen hinsichtlich ihrer Grésse im geschlossenen Gewebe gewisse Bastzellen, welche in neuester Zeit viclseitig ebenfalls fiir sogenannte secundare Ele- mente gehalten und mit den Milchsaftgefassen als Glieder einer Reihe betrachtet werden. Die Lange der Bastzellen ist nicht nur bei verschiedenen, sondern auch bei derselben Pflanze eine sehr verschiedene. Der Grund hierfiir liegt insbesonders darin, dass nicht sammtliche Bastzellen der Dicotylen in gleichwertbigen Entwicklungsperioden der Gewachse angelegt werden. Es entstehen namlich wahrend des Langenwachsthumes aus dem Urmeristeme der Vegetations- spitze nebst dem Marke und der jugendlichen Rinde in der Regel auch (primaire) Bastzellen, bei zablreichen Pflanzen die einzigen und hiufig von den wahrend des spateren Dickenwachsthumes vom 6 Cambium aus gebildeten secundaren, schon auf dem Querschnitte durch Form und Grosse sehr ausgezeichnet. Letzteres ist namentlich bei den echten Loniceren der Fall, wo- durch dieselben scharf und bestimmt begrenzt er- scheinen. Das Auftreten der primaren Bastzellen ist ein sehr constan- tes; sie fehlen jedoch sammtlichen Wurzeln und den Stengeln mit latenten Internodien. Bei Pflanzen mit entwickelten Zwischen- knoten suchte sie der Verfasser nur bei den Campanulaceen ver- gebens. Sammtliche Angaben tber verhaltnissmassig lange Bast- zellen (die langsten fand der Verfasser bei Linwm usitatissimum zu 95 Mllm.) beziehen sich, — und dies hat man bisher ganzlich ausser Acht gelassen, —nur auf primare Bastzellen. Hiermit ent- fallt nun jeder nothigende Grund, die Bastfasern fiir Zell- fusionen zu erklaren, zumal selbe nicht die einzigen sehr langen Zellen im geschlossenen Gewebe sind, indem der Verfasser nach- weist, dass die Zellglieder der innersten Spiralgefasse in der Markscheide bisweilen mindestens eben so lang werden, als die langsten Bastzellen. Der Verfasser bespricht sodann die Schwierigkeit, die Frage in endgiltiger Weise durch das Studium der Entwicklungsge- schichte zu losen. Dies konne nur bei einer Pflanze geschehen, deren Bastzellen schon bei ihrem ersten Auftreten sich von dem umgebenden Gewebe entweder an sich oder in Folge der Kin- wirkung bestimmter Reagentien in auffallender Weise unterschei- den und theilweise wenigstens isolirt (nicht in Bindel vereiniget) vorkommen. Allen diesen Erfordernissen geniigen die Bastzellen von Salisburia. Die auf dem Querschnitte sehr ausgezeichneten primaren Bastzellen stark entwickelter Zweige des Ginko - Baumes sind nicht selten tiber 40, die in sehr kurzen Internodien hochstens 1 Milm. lang, und mit einem braunen Harze erfillt. Ausserdem finden sich im Marke ippiger Zweige ebenfalls zahlreiche Bast- zellen einzeln zwischen die Parenchymzellen vertheilt. Langsschnitte durch die Vegetationsspitzen lehren nichts Be- sonderes. Kocht man jedoch die Praparate auf dem Objecttrager in Salzsiure, so erweist sich die oben gestellte Frage end- giltig gelost. Es sind namlich sammtliche Bastzellen schon bei 7 ihrem ersten Auftreten durch ihren Inhalt (Terpentin), welcher durch Chlorwasserstoffsaure sch6én rothlich - violett gefarbt wird, charakterisirt. Wahrend die Parenchymzellen des Markes sich noch lange Zeit durch Querwande theilen, folgen die Bastzellen nur durch Streckung dem Langenwachsthume des Zweiges. Der Umstand, dass die Milchsaftgefasse haufig fir Milch- saft fihrende Bastzellen erklart werden, veranlasste den Verfasser, zum Schlusse die wesentlichsten Resultate seiner Untersuchungen iiber die Entwicklungsgeschichte der Milchsaftgefasse anzufiibren, woraus sich auch nicht ein stichhaltiger Grund ergibt, die Milch- saftgefasse mit den Bastzellen zu identificiren. Ebenso tritt der Verfasser der Ansicht entgegen, dass die Milchsaftgefasse je aus metamorphosirten Parenchym- oder Gitterzellen hervorgehen. Wird einer Commission zugewiesen. Zur Nachricht. Man ersucht, die Pranumeration auf den akademischen »Anzeiger* moglichst bald der akademischen Buchhandlung C. Gerold’s Sohn anzeigen zu wollen, da nur eine be- schrankte Anzahl von Exemplaren gedruckt wird, spatere An- spriiche daher nicht befriedigt werden konnten. ave) eee oS ey ORE Mi : = Htolehaid. : \ Lt’ J ar i bith is are Fates ig eS near a wa ae e Bi ‘egg fi ¢ : Speameee Ree aR ay Fae ree Paint S Pesos Dah ey } wis Lt west ied + FF ih, How: oh ; . . ; 7 = + 4 Oy ey) PEN RCS RP SELES Rie hea regs i ge po Sin ae ee ees eo | ae ira Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, } n Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 11, Jammer. Herr Professor J. Redtenbacher im Vorsitze. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlun- gen vor: Vorlaufiger Bericht tiber die Untersuchnng der Bower- bank’schen Spongien“ von Herrn Prof. Oscar Schmidt in Graz. , Allgemeine Entwickelung der Beziehungsgleichungen zwi- schen der Seite und dem Halbmesser regelmissiger Sehnenpoly- gone, deren halbe Seitenzahl ungerad ist“, von Herrn Dr. Aug. Schwarzer, Lehrer am Realgymnasium zu Tabor. Beide Abhandlungen werden Commissionen zugewiesen. Herr Prof. Hlasiwetz tbersendet einige Abhandlungen aus seinem Laboratorium: I, Ueber die Zersetzungsproducte einiger Harze durch schmelzendes Kalli, (Fortsetzung der Untersuchung in den Sitzungsberichten.) Die Asa foetida liefert nach dem friher beschriebenen Ver- fahren ansehnliche Mengen von Protocatechusiure und Resorcin. Die erstere stammt von einer, in dem Harz aufgefundenen neuen Saure €,, H,, ©; Ferulasiure, welche homolog ist mit der Eugetinsaure, und um € von der Piperinsaure unter- schieden. : Wie diese gibt sie bei der Oxydation mit Kalihydrat Pro- tocatechusaure nach der Gleichung: GH Gs ih ies lene Selanne eb Salons € 0, Neg seis eae Wi stot! ie NE 2S ea ate RY RU Me Be Ferulasaure Protocatechusiure Essigsiiure 10 Die Ferulasaure wird aus ihrem Bleisalz, welches sofort bei der Fallung alkoholischer Asantlésung mit alkoholischer Blei- zuckerlosung als voluminéser gelber Niederschlag entsteht, mit Schwefelsiure abgeschieden. Sie krystallisirt leicht und schdn, und ihre Formel ist durch die Analyse mehrerer krystallisirter Salze festgestellt. Sie ist zweiatomig. Das zweite untersuchte Harz, das Gummigutt, gibt als Zersetzungsproducte: Phloroglucin, eime neue, der Uvitinsaure isomere, Isuvitinsaure genannte Saure, und eine ansehnliche Quantitat Pyroweinsaure. Die Identitit der letzteren war leicht zu bewelsen. Die Formel der ersteren, €, H, 0, ist aus mehreren Salzen abgeleitet, die, wie die freie Saure leicht: krystallisiren. Die Verfasser stellen eine Fortsetzung der Untersuchung derselben in Aussicht. Prof. Hlasiwetz theilt bei dieser Gelegenheit mit, dass schon durch Versuche festgestellt ist, die Ferulasiiure verhalte sich zur EKugensiure wie Oxalsaure zur Essigsaure. Die Eugen- saure liefert dasselbe Zersetzungsproduct wie die Ferulasaure (Protocatechusaure) in reichlichster Menge. Es ist ihm ferner gelungen, die Aldehyde hoher zusammen- gesetzter Sauren und verwandte Verbindungen auf sehr einfache Weise ihrer ganzen Menge nach kiinstlich zu verharzen, und es wurden aus diesen Substanzen schon mehrere der, als Zersetzungs- producte der natiirlichen Harze aufgefundenen Korper wieder gewonnen. Die Natur und Entstehung mancher Harze diirfte dadurch wesentlich aufgeklirt werden. Il. Ueber das Resorcin von G. Malin. Der Verfasser hat aus dem Resorcin Verbindungen mit schwefelsaurem Chinin, mit Acetyl, Benzoyl und Ammoniak dar- gestellt und analysirt, die sammtlich mit denen des Orcin’s pa- rallel laufen, und tber die, schon von Hlasiwetz und Barth behauptete Homologie dieser beiden Kérper keinen Zweifel lassen. Ill. Analyse der Soole und Soolenmutterlauge von Hall in: Tirol, 4 Nien; Dey hk.) Baxth. Die Analyse war veranlasst durch ein Project, die Soole zu Heilzwecken zu beniitzen und eine Curanstalt zu etabliren. 11 100 Theile enthalten Soole Mutterlauge Chlornatrium...... 25.5200 — 20.7514 Chlorkalium ...... 0.1411 = 1.5493 Chlorammonium... 0.0129 = 0.0382 Chlormagnesium ... 0.2682 == 2.9209 Brommagnesium... 0.0050 = 0.1725 Chlorcalcium...... 0.0708 = 0.9890 Schwefels. Kalk ... 0.4358 0.2676 Spuren von Lithium, Rubidium, Casium, Eisen, Mangan, Jod, Kieselsiure, org. Substanz. IV. Ueber die Einwirkung des Zinkathyls auf Schwe- felkohlenstoff von A. Graf Grabowski. Mittelst dieser Reaction ist die Synthese eines Merkaptan’s von der Formel €, H,, § erzielt worden, welches aus der zu- nachst sich bildenden Zinkverbindung durch Abscheidung mit Salzsaure oder durch trockene Destillation gewonnen werden kann. Dasselbe, ein widerlich knoblauchartig riechendes Oel, gibt Verbindungen mit salpetersaurem Silberoxyd und Quecksilber- chlorid, welche zur Feststellung der Formel gedient haben, deren Molecularconstruction Nie sta 3 € G3 H, sein diirfte. Die Beobachtung der eigenthiimlichen Einwirkung des Schwefelkohlenstoffs auf Zinkathyl ist auch von Frankland ge- macht, und von Kolbe in einer Notiz seines Buches ,das che- mische Laboratorium in Marburg“ mitgetheilt worden. Unab- hangig hievon hatte schon 1863 Prof. Hlasiwetz eine Synthese nach diesem Verfahren versucht, und Graf Grabowsky veran- lasst, das erhaltene Product weiter zu untersuchen. V. Methode und Apparat zur Bestimmung der Dampf- dichte von A. Graf Grabowski. Das Neue an diesem Verfahren besteht darin, dass ein Vo- lumen des zu untersuchenden Dampfes direct unter denselben Verhaltnissen der Temperatur und des Druckes mit einem Volumen Luft verglichen wird. Nach Art des, von Natanson modificirten Gay Lussac’schen Verfahrens, nur auf eine viel bequemere Weise, wird in einem, durch 12 Gas erhitzten Luftbad die gewogene Substanz in einer Messrohre aber Quecksilber in Dampf verwandelt, und in einer zweiten, neben dieser befindlichen Réhre das Volumen der, unter gleichen Bedingungen sich befindenden Luft gemessen und verglichen. Die Luftréhre versieht also zugleich den Dienst eines Luft- thermometers. Man hat: PVH Bay Pivaal (worin S das sp. Gewicht des Dampfes, P das Gewicht eines Volumens Luft V, und P’ das Gewicht eines Korpers, dessen Dampf unter denselben Verhiltnissen das Volum V’ einnimmt. H ist der Druck, unter dem V, H’ der, unter dem V’ steht). Von diesen 6 Gréssen, werden P’, V und V’ direct bestimmt. P findet man nach beendigtem Versuch durch Reduction des er- kalteten Luftvolum’s auf sein Gewicht; H und AH’ durch Sub- traction der Quecksilbersaulen h und A‘ (unter deren Druck die Luft und der untersuchte Dampf standen) von dem herrschenden Barometerstand. Hat man die Quecksilbersiulen h und h/ ganz gleich her- gestellt (was die Construction des Apparates zulasst), so ist auch H.= Hi, und ieee die beiden Rohren gleich weit sind, auch Mia) Vio omithin i rah = 1) tolelich, da $= aa oe ist, in diesem Falle S ==, und es muss die Dampfdichtebestimmung bei ganz genau ee Substanz und scharfer Ablesung der Volumina ganz genau ausfallen. Differiren die Quecksilbersaulen hund i‘, so ist eine kleine, leicht auszufiihrende Correction nothig. In der Abhandlung ist die Genauigkeit des Verfahrens durch Beispiele belegt, eines Verfahrens, welches die Vortheile der Me- thode von Gay Lussac, mit sehr kleinen Mengen von Substanz experimentiren zu kénnen, und der von Dumas, das Volumen bei hoher Temperatur zu bestimmen, verbindet. VI. Kleinere Mittheilungen. 1. Ueber das Aloisol von O. Rembold. Eine genauere Untersuchung dieses, von Robiquet be- schriebenen Zersetzungsproductes der Aloé, welches durch trockene Destillation mit Kalk erhalten wird, weist nach, dass es ein Ge- misch ist von Aceton, Xylylalkohol, und einem oder mehreren K ohlenwasserstoffen. 13 2. Ueber die Einwirkung des Succinylchlorids auf Bittermandelol von O. Rembold. Dieselbe war in der Absicht studiert worden, zu erfahren, ob sich Chloride zweibasischer Sauren dem Bittermandelol gegen- iiber ahnlich verhalten wie die einbasischer , ob sich also der Vorgang wiederholt, nach welchem Bertagnini aus Bittermandelol und Chloracetyl Zimmtsaure erhalten hat. Das ist nicht der Fall. Das Succinylchloriir wirkt auf Bittermandelol wie Phosphorchlorid, und es entsteht Bernsteinsaure und Chlorbenzol; €, H, Ss) + €,; H, oF Cl, = €; H, Cl, + &: H, Qn 3. Ueber das Scoparin. Dasselbe gehért nach einer vorlaufigen Mittheilung von Hlasiwetz in die Quercetingruppe, insofern es wie das Querce- tin, Phloroglucin und Protocatechusaure liefert, wenn man es mit schmelzendem Kalihydrat oxydirt. Das w. M. Herr Prof. Kner ibergibt eine fiir die Sitzungs- berichte bestimmte Abhandlung, welche sammtliche bisher in den, der Triasgruppe angehoérigen bituminésen Schiefern von Raibl in Karnthen aufgefundenen fossilen Fische umfasst. Die ,Beitrage zur triasischen Fauna und Flora von Raibl“, welche Prof. Bronn im Jahre 1858 veroffentlichte, waren eine der letzten Arbeiten dieses verdienstvollen Forschers und zugleich die erste und ein- zige, in welcher einige der daselbst vorkommenden Fischreste be- schrieben und abgebildet wurden. Doch umfasste sie nur 3 Gat- tungen mit je 1 Art und noch kurze Angaben iber eine 4. un- bestimmt gebliebene Art, und iiberdies standen dem Verfasser auch von diesen wenigen nur ziemlich unvollkommene Exemplare zu Gebote (mit Ausnahme von Belonorhynchus). Prof. Kner war hingegen durch die Liberalitat, mit welcher ihm von dem Reichsgeologen Herrn Dionys Stur und seinem verehrten Freunde Director Hornes die reichen Sammlungen der kais. geologischen Reichsanstalt und des kais. Hof-Mineraliencabinets zur Bentitzung iberlassen wurden, in die Lage gesetzt, nicht nur die Zahl der nunmehr bekannt gewordenen Raibler-Fische auf das Dreifache zu erhohen, sondern unter den neuen Gattungen deren kennen zu lernen, die fir die fossile Ichthyologie tberhaupt von ganz be- sonderem Interesse sind und die Ganoiden, als eine sogenannte 14 natirliche Ordnung in einem eigenthiimlichen Lichte erscheinen lassen. — Die von Abbildungen in natiirlicher Grésse begleitete Abhandlung umfasst nebst den von Bronn bereits beschriebenen 3 Gattungen und Arten (welche nach besser erhaltenen Exem- plaren wesentlich erginzt werden konnten) noch folgende Gat- tungen und Arten: G'raphiurus dinotopterus (Pinselschwanz — der Glanzpunkt aller Vorkommnisse daselbst); Peltoplewrus splendens (Bronn’s vermeintlicher Pholidopleurus typus mit Bauch- flossen, auf Taf. I, Fig. 16); Ptycholepis avus, Megalopterus rat- blianus, Orthurus Sturii, Pholidophorus microlepidotus und eine 10. Art, die vielleicht Bronn’s unbestimmtem Ganoiden Nro. 3 entspricht, aber ebenfalls nicht sicher zu ermitteln ist, da sie in stark verdriickter Lage weder die Kopfform, noch die Riicken- und Afterflosse genugsam erkennen lasst. Herr Professor Kner iibergibt ferner eine Fortsetzung des ichthyologischen Berichtes tiber eine Reise nach Spanien und Portugal von Herrn Dr. Steindachner. Als neu wurden von dem Verfasser erkannt: Barbus Graelsii Steind., Leucos Arcasir Steind. und Chondrostoma Miegii aus dem Ebro. Die Diagnosen dieser Arten sind: 1. Barbus Graelsit Steind. Totalgestalt langgestreckt, subcyliadrisch; Kopflange 4°/s bis 5, m. in der Totallange enthalten; Dorsale ohne gesagten Knochenstrahl; After- und Schwanzflosse langstrahlig; beide Bar- telpaare lang, das hintere reicht bis zum hinteren Vordeckelrand oder noch tiber denselben hinaus. cay) D. 4/8, A. 3/5—6, V. 2/8, L. lat. 48—50 5 Aus dem Ebro und den Fliissen bei Bilbao. 2. Leucos Arcasit Steind. Korper langgestreckt, Kopf vorne abgerundet, klein, Korper- hohe c. 5mal in der Totalhohe enthalten. 7—8 D. 3/7, A. 3/7, L. lat. 42—46 4 Im Ebro bei Logroio; Fluss Cailes bei Tudela. 15 3. Chondrostoma Miegii Steind. Nase kurz, abgestumpft: Mundspalte halbkreisformig ; Schlund- zabhne rechts 6, links 7, selten jederseits 6; eine bleigraue Langs- binde uber der Seitenlinie. 9—10 Py? 3/8 A 3/9 TOW d/8. 1) lat: 50- 2999 4'/-—5 1/2 Im Ebro und in den Fliissen bei Bilbao. Herr Prof. Simony, ankniipfend an seinen am 4. Janner gehaltenen Vortrag tiber die Krummholzvegetation des Sarsteins bei Hallstatt, besprach ,,die sogenannte Drehung des Holzes bei der Zwergfohre.“ Diese Eigenthiimlichkeit des Wuchses, wenn auch bei vie- len Baumen und Strauchern der tiefer gelegenen Vegetationsre- gionen vorkommend, tritt noch 6fter bei Hochgewachsen des Ge- birges, wie z. B. bei der Zirbelkiefer, am hiufigsten und inten- sivsten aber bei der alpinen Zwergféhre auf. Es wurden Ab- schnitte von Stammen und Aesten der letzteren vorgezeigt, an welchen die spiralartigen Ginge der Holzfaser mit der Linie der Langsaxe einen Winkel von 50—70° bilden, ja an einem dersel- ben biegt sich die Faserung stellenweise sogar unter die Ebene des Querschnittes, d. i. zu einem Winkel von 95—100° hinab. Auffallig erscheint die Thatsache, dass diese Drehung stetig die gleiche Richtung, namlich von rechts zu links nach auf- warts (das Auge dabei in die Axe des Holzes gedacht) einhilt. Bei mehreren hundert auf dem Sarstein untersuchten, gegen Sonne Wind und Wetter auf die verschiedenste Weise exponirten Stam- men und Aesten wurde nicht ein einziges Mal die entgegenge- setzte Drehung wahrgenommen. Dadurch ist ausser allen Zwei- fel gestellt, dass diese Erscheinung in einem Vorgange der inne- ren Lebensthatigkeit der Pflanze ihren Grund haben miisse, und dass aussere, namentlich klimatische Einfliisse héchstens eine grossere oder geringere Intensitat dieser Wachsthumsform bewir- ken mogen, Weiter wurde hervorgehoben, dass das Wort » Drehung“ sich nur auf die aussere Erscheinung beziehe, da thatsachlich nicht an eine wirkliche Drehung des ganzen Holzkorpers, son- 16 dern nur an eine spiralformige Lagerung der Holzfaser um eine relativ feststehende Axe gedacht werden diirfe. Der Vortragende wies an verschiedenen Handstiicken nach, wie die Faserung des Holzes, in der ersten Lebensperiode noch der Axe vollkommen parallel, mit zunehmendem Alter dagegen von der Richtung der letzteren mehr und mehr abweichend, in immer starkere, den Gangen der gewohnlichen Schraube analoge Windungen iibergeht. Auf die spiralformige Lagerung der Holzfaser, deren Fort- bildung im hoheren Alter sich haufig auf immer kleinere Theile der Peripherie beschrankt, glaubt Prof. Simony hauptsachlich die in seinem ersten Vortrage besprochene Verschmalerung, ja nicht selten vollstandige Auskeilung einzelner Jahresringe nach dem einen oder anderen Theile ihres Umfanges, so wie das stete Verriicken des breitesten und schmalsten Theiles der tberein- ander lagernden Holzzonen in immer neue Radien eines gege- benen Durchschnittes, und endlich auch die stets wechselnde Lage der Excentricitit des Markes, so weit dieselbe nicht durch Ast- bildungen hervorgerufen wurde, zuriickfihren zu diirfen. An dem vorgezeigten Abschnitte eines gegen 260 Jahre alten Stam- mes, dessen wulstartige Windungen mit der Axe einen Winkel von mehr als 60° bilden, konnten alle eben angefiihrten Ver- haltnisse auf das Deutlichste wahrgenommen werden. Schliesslich auf die Entstehungsweise der Drehung itber- gehend, glaubt der Vortragende, dass Prof. Braun’s tiber diesen Gegenstand aufgestellte Hypothese, nach welcher in Folge einer unmittelbaren Anschliessung der oberen und unteren (durch Aus- weichung entstandenen) schiefen Verbindungswande der Holzzellen einer verticalen Reihe an jene der benachbarten verticalen Reihe im Ganzen des Gewebes secundare schiefe Reihen sich bilden konnen, hier, bei dem hoéchst ungleichmassigen Wachsthume der ganzen Pflanze nur schwer Anwendung finden dirfte, und dass wahrscheinlicher jene spiralformige Drehung der Holzfaser von emer mit dem Alter wirklich immer schiefer werdenden Richtung der urspriinglich verticalen Zellenreihen herriihre. Der Umstand, dass die Drehung der Holzfaser constant nach derselben Rich- tung erfolge, scheint, nach der Ansicht des Vortragenden, auf irgend einen innern Zusammenhang mit jenem Gesetze hinzu- weisen, welches bei der Ast- und Blattentwicklung der Pflanze thatig ist. Wy Herr Carl Ritter von Hauer theilte die Resultate einer analytischen Untersuchung der Léssablagerungen bei Wien mit. Es ergab sich, dass diese Diluvialgebilde vorwiegend aus Quarz- sand, Thon und kohlensaurem Kalk bestehen. Phosphorsaure und Schwefelsaure liessen sich quantitativ abscheiden. Chlor ist nur als Spur vorhanden. Nicht unbetrachtlich ist dagegen der Gehalt an Alkali, er betragt titber 3 Procent. Abstrahirt man vom Ge- halte an kohlensaurem Kalk, dessen Menge sehr veranderlich ist, so eriibrigt eine Masse, deren Zusammensetzung mit jener des Wienertegels, mit den Schlammabsatzen verschiedener F lisse etc. nahe zusammenfallt. Es fihrt dies zu dem Schlusse, dass die Produkte der Verwitterung und Auslaugung von verschiedenen Gebirgsarten dennoch sich sehr ahnlich sind. Speciell beztiglich des Losses aber ergibt sich aus seiner massenhaften Verbreitung, dass verschiedene Gebirgsarten das Material zu seiner Bildung geliefert haben missen. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 4. Jinner 1. J. vorgelegte Abhand- lung: ,Der Blutegelsampf im Zimmer“, von Herrn Jak. Nacht- mann, wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Bechdruckerei von Car] Gerold’s Sohn. f 4 x) wey a Hippel plied 39) } “nf tj ‘y ti. ” “ty , ia a4) yn Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1866. © Nes Tile (ere meee a (Te ee ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 18. Jinner. Herr Regierungsrath Ritter von Ettingshausen im Vorsitze. Die konigl. ungarische Hofkanzlei tibersendet, mit Note vom 9. Jinner |. J., die durch die Theiss - Regulirungs - Bau- Behorden zusammengestellten tabellarischen Ausweise tiber die an der Theiss in den Jahren 186°/,, 186'/,, 1867/,, 186%/, und 186*/, beobachteten Eisverhaltnisse. Das w. M. Herr Prof. Kner iibergibt eine Fortsetzung der ichthyologischen Notizen von Dr. Steindachner. Als neu wurden vom Verfasser beschrieben: 1. Pentaceros Knerit Steind. Dorsale mit 14 Stacheln, Stirne ohne Kamm, Korper schwarz- braun gefleckt. 2. Ancylodon altipinnis Steind. K6rperhéhe 4',mal in der Korperlange enthalten ; Dorsalen durch einen schmalen Hautsaum verbunden , 10 Stacheln in der ersten Dorsale. 3. Clinus Philippii n. sp. Korperhéhe 4¥,mal in der Totallange enthalten; Dorsale mit 19 Stacheln; gefranste Tentakeln iiber dem Auge, tiber der Nasenéffnung und am Nacken; helle, unregelmassige, grosse Flecken an der Basis der Riickenflosse und am Riicken. 4. Brycon lineatus Steind. Ein schwarzlicher Fleck tiber den vordersten Schuppen der Seitenlinie, eine schwarze Langsbinde auf den mittleren Strahlen der Caudale; braune Langslinien in der hinteren Kérperhilfte. L. lat. 56—57. 20) 5. Platycephalus angustus Steind. Kopflange 3'/,mal in der Totalliinge; Kopfbreite 1°/,mal in der Kopflange ; 2 Vordeckelstacheln, klein, nahezu gleich lang; Dorsale mit 9 Stacheln, Caudale mit 3 tiefschwarzen Langsbin- den auf milchweissem Grunde; Korper blassbraun mit kleinen rundlichen, schwach ausgepragten Flecken und zwei Querbinden in der hinteren Korperhalfte. Simmtliche Arten stammen aus Siid-Amerika. Herr Dr. Johann Frischauf, Assistent der k. k. Stern- warte, leet eine Abhandlung: ,,Babnbestimmung des Planeten Asia“ vor. Diese Abhandlung enthalt eine genaue Bahnbestimmung des 67. Asteroiden, sowie mebrere auf die Planeten - Theorie beziig- liche theoretische Untersuchungen. Aus den sammtlichen Beob- achtungen der vier ersten Erscheinungen, welche bereits mebr als einen vollen Umlauf des Planeten umfassen, wurden fiinf Normal- orte gebildet, und aus diesen mit Beriicksichtigung der Jupiter- und Saturnstérungen folgendes wahrscheinlichstes KElementensystem abgeleitet, welches fiir die Epoche osculirt: Epoche Janner 7.0, 1865 mittlere Berliner Zeit. oi taped eke M = 296 3 7.19 i It = 306 7 18.33 + 50.225 t Q = 202 43 40.16 + 52.421 t i= 5 59 37.85 — 0.412 gp = 10 39 52.83 uw = 9417.50900 loga = 0.3841214 Das Aequinoctium, auf welches sich diese Elemente bezie- hen, ist das mittlere 1865.0 + t. Dieses Elementensystem stellt die Normalpositionen auf fol- gende Art dar: Datum da cosd do I. 1861 April 25.5 +0."8 —0.'8 Th) dali 2a Nee Lanes) Os LE, . 1862, Dec... 2.5 0.0 — 0.6 T1864. Maire sable ade doa V. 1865 Jui 35 +03 — 0.1 Die Summe der Fehlerquadrate betragt 4.08. 21 Mit diesen Elementen und den zugehorigen Jupiter- und Saturnstérungen wurde die Ephemeride fiir die nachste Oppo- sition, welche 1866 Dec. 14 stattfindet, berechnet. Was die theoretischen Untersuchungen anbelangt, so ent- halten diese die Losung von drei Aufgaben der theoretischen Astronomie, welche bei der Berechnung der Asteroiden haufig vorkommen. Die erste Untersuchung liefert die Losung des Problems: die Stdrungen der Coordinaten und der Geschwindigkeiten eines Planeten in Elementenstérungen zu verwandeln. Diese Aufgabe wird in aller Strenge gelést. Wahrend man friiher, sobald die Stérungen bedeutend angewachsen waren, gezwungen war neue osculirende Elemente zu rechnen, welche vermége der Natur des Problems selbst bei der scharfsten Rechnung, wie sie siebenstel- lige Logarithmen gewiihren, in den letzten Stellen ungenau aus- fallen; ist man durch diese Loésung im Stande, mit fiinf- oder sechsstelligen Logarithmen neue Elemente mit jedem beliebigen Grade der Genauigkeit zu erhalten. Die zweite Aufgabe behandelt die Aufstellung der Diffe- rentialformeln des geocentrischen Ortes eines Planeten durch die Aenderungen der Elemente. Die dritte Aufgabe liefert die Ausdriicke der Differentialien der Constanten der rechtwinkeligen Aequatorial-Coordinaten durch die Aenderungen der Elemente. Mit diesen Formeln ist man auch in den Stand gesetzt, die jahrlichen Verinderungen der Constan- ten durch die Pracession in Rechnung zu ziehen. Alle diese Lésungen finden in der vorliegenden Abhandlung, sowohl bei der Bahnbestimmung, als auch bei der Berechnung der Ephemeriden der Asia, ihre praktische Anwendung. Die Abhandlung des Herrn Prof. J. Boehm: ,Sind die Bastfasern Zellen oder Zellfusionen?“ (vorgelegt in der Sitzung vom 4. Janner), sowie die in der Sitzung vom 11. Jinner vor- gelegten Abhandlungen: ,Ueber die chemische Beschaffenheit der Léssablagerungen bei Wien“, von Herrn K. Ritter v. Hauer, und ,,Vorlaufiger Bericht tiber die Untersuchung der Bowerbank- schen Spongien*, von Herrn Prof. Oscar Schmidt, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. Dunstdruck 5 84s ap aa © all ae cs 185 Qh 105 | 2eg|} 18° ge 10" | wg] 188; 2» | 108 = 226 256 ax aA 1 0... gn 1-0-2] $5.2 | +6.2 | +4.4 hive 2.82/2.61/2.36 2 1329.741329 .96/329.91|—0.6||--3.8 | +4.6 | +3.4 |+3.2)/2.70/2.55|2.66 3 |329.62/329.57/329.64/—0.8] +3.7 5.4] +3.6 |+3.6)2.73/2.99|2.95 4 |328.60|327.83|327.78)]—2.4 ie 5.4] +4.6 |4+3.7|/2.59/3.00)2.83 5 |327.50/328.63/329.84/—1.8]| +3.2 | +5.6 | +3.8 |+3.6||2.61/2.34/2.16 § 1330. 70/331.951333.39|/ +1.5/ +4.5 | +5.6 | +4.9 |+4.4/)2.51/2.46|2.46 7 1334,28/335.78/336.72|+5.1] +4.3 | +2.5 | +1.4 |+2.2/2.32]1.93)2.06 8 |337.061337.421337.75|+6.9) +1.1 | +2.0 | —2.3 |—0.2/1.9511.45]1.28 9 |337.47|337 .271337 .08|+6.8]| —4.8 | +0.2 | —4.2 |—3.4)1.12}1.14)1.19 10 1336.871335.931334.72/+5.3]—6.0 | —1.2 | —0.4 |—3.0)1.09|1.45)1.66 11 |333.73|/333.47/333.78|+3.1||-+-0.5 | +1.2 | +1.7 |--0.8/|1.66/1.62/1.86 12 1334.42|334.691335.77|+4.4| +0.6 | +1.4 | —1.2 |—O.1/1.53)1.46|1.71 13 1335.701335.43/335.19|+4.9|| —4.0 | —2.0 | —5.6 |—4.2//1.06}1.06|1.03 14. |334,03/333.59/332. 14/-+2.7|| — 7.0 | —3.2 | —5.8 |—5.6/|0.96]1.07)0.99 15 |330.21/331.41/333.88|+1.3]|—1.6 | +0.5 | —1.0 |—0.8]1.04/1.45|1.60 16 1335, 10/334.77/333.60|+3.9]/ —1.4| 0.0 | —0.3 |—0.5]1.24)1.20|1.81 17 |332.97!333. 10/333 .59|+2.6] +0.8 | +2.2 | +2.4 |4+2.0)1.47)1.70)2.00 18 333 50/334. 16/334.40 +3.4|| +2.6 3.6; +2.6 +3.2)2.04)2.15 2.04 19 |333.66|334.06/334.19|/-+3.4|| —O.4 | +0.4 | +0.1 |+0.5/1.84/1.87/1.93 20 |334.06|334.68|335.24|/+4-.0] —0.6 | --0.2 0.4 |+0.3//1.81)1.75/1.80 21 |335.41/335.61/336.18}-+5.1/] —1.2} +0.6 | —0.8 |+0.3/1.40)1.47/1.64 22 |1336.03/336.10/335.49}-+-5.2|) —1.2 | +2.6 | —1.6 |-+0.9||1.53)1.68/1.73 23 |335.33/335.05/335.60|+4.6] —1.7 | +2.9 | +2.3 |42 2)1.63)1.84/1.93 24 1335.84/1335.82/335.86/+5.1]) +1.8 | +2.2 | +0.9 |+2.8]1.93)/2.01/1.86 25 |335.59|336.56/337.06|+5. 7|| +0.2| +0.4 | +0.4 |+1.5/1.98)1.59 1.82 26 |337.16/336.52/336.10/+5.9| —0.3 | +0.6 | —3.2 |--0.3)/1.86/1.65/1.41 27 1335.80/335.73|335.64|+5.0)| —3.2 | —2.8 | —3.4 | —1.8)/1.37)1.47/1.46 28 |334,87/334.90/335.24/+4.3] —4.2 | —4.3 | —4.0 |—2.8]1.35]1.30/1.30 29 |334.47|333.61/332.62/4+2.8] —5.1| —4.6| —5.3 |—3.6]1.24/1.30)1.17 30 |331.00/330.90/332.95|+0.9] —5.2 | —4.2 | —4.0 |—3.0)/1.18/1.23/1.30 31 |334.13/333.85/333.46|+3.0ll —5.2 | —1.4] —2.4|—1 5]1.15]1.42/1.60 Mittlerer Luftdruck 333.86, Mittl, Dunstdruck 1. . 76: Hochster 337.75 den &., ‘ eh ae =, Mittlere Feuchtigkeit 84.8 ao $27.50 den 5. Minimum der Feuch- Mittl, Temperatur aus PIP CCU Sew ee wey 56 den 9. 18", 25 und 10" + 0°.06, Summe des Nieder- Reduct. auf ein 24st.M.— 0.08, schlages........ 4. Corrig. Temperatur-M.— 0.02, Groésster Niederschlag Héchste Temperatur + 6.2 den bh, binnen 24 Stunden 1.0 den 2., Tiefste * — 7.0 den 14. Mittlere Bewolkung.. 6.9. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) December 1865. ——— 23 Feuchtigkeit Niedoe: Bewolkung Windesrichtung und Stirke schlag peril a 1ge| 2» | 108] bis 2" || agh | 2 | 108 ig Qh 104 in Par,L, 89 | 75 | 80 ay 19 10 10 WNW 2 wo; NNO 1 96 | 85 | 98 IRQ: : 10 10 10 N 0 Nl NO 98 | 93 | 94 Onl: 10 10 3 OSO 0 O 0 SO 3 98 | 93 | 94 = 10 - 2 SSO 3 O02 SSO 2 Sissy) atid lean Maat ore = 10 1 9 Ont Ws 3| WNW 's 84 | 75 | 80 — LO 10 9 WNW 2) WNW 2 NW 2 SO ary Ol = 10 10 10 N 2 Net NO 0 Se | GO! 70 — 10 3 0 O03 SSO 3 SO 2 87 | 56 | 88 -- 0 0 0 Ont OSO 3 O 2 95 | 80 | 86 0 2 i! N 0 oO W 4 S00 |-72' | S30 0.1* 8 10 8 WNW 5| NW 6-7 W 4 72 | 64 | 95 On6* ©: 7 6 ‘ih N 2 NO 3 N 3 CE 63. | ST 0.1* 0 0 ) NNW). NINO S 0 93 | 72 | 85 — 0 0 0 O 0 SW 1; WNW 3 60 | 70 | 96 0.2* 10 9 10 || WNW 6-7 NW 6 Win6 | FO" 160-493 oa 2 8 10 WNW 4) WNW 6-7 W & GSO |S —_— 10 | 10 10 WNW 8 W WEG SE yet. | OF — 10 10 10 W 2} WNW 3 W 2 95 | 90 | 96 — 0 10 (10 ONO 1 ON OF! 96 | 86 | 93 — 10 10 10 SO 2 W 1| WNW 4 78 | 70 | 88 - 10 1 8 WNW 2 NW 3 WwW 2 85 | 66 {100 — 0 0 0 Wiel OO) BONG 94 | 71 | 78 — 0 0 10 Wart NOOL) WNWel 82.82, | 86 — 10 19 10 NNW 1; WNW 1 NW 1 Shi ae | Se = 10 10 10 Wis WNW 3| WSWedl 95 | 7 95 —_ 10 a 1 O 1 OSO 2 NO 2 92. | 95. +100 — 10 10 10 OSO 1 SSO 1 Ov 100 | 97 | 94 -- 10 10 10 Out S 0 Sl 100 |100 | 97 — 10 10 10 Sie SO 2 OSO 4 96 | 91 | 94 = 10 10 10 OSO 2 Out W 3 93 | 80 {100 | _ 2 1 10 Sw 1 O:. 1) SSO 1-2 Die angegebenen Mittel sind als vorlaufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864, die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee. 9°LE ZR 1S |p OI—|NMe Gliese Let] 8L°L + be 1 ‘aUyPFL| GOSS] "9O Pizs Seeiéz’osel "°° °° TURL “my “pAyRe |" aqo,T ‘OT ‘myog pagel | 9°SI “> joe | 199.) P00 — Neti '¢ ~«joc‘uze| ‘8 ILL LSsil6 geel'-°° °° tequiesod 9° LT ‘FL we | Se, (Sree) 26 Pr Ce TT ‘OL |L6°ezel “PL lee'aseles oge|’ °° °° tequreson 191 ‘OL Pet oe OP Gre io69 ese 96 SI ‘ei FO Gael PF — |e Seecl6s Scgl~ = "= meqow0 9°ST "8% e¢ +l] ‘ot |6°Z2t| F1°SI+ c6 9 ‘T |leeezel 9s lezoeeles zee] °° °° + toquiaydag 6°91 LG g+l ‘eg le-ect| sestt 19 ‘t loozze| ‘22 |1l9 peclerésel’* °° cc snsny O°LT WL HT 1s Oe “GIO AS Bet | 80 SIF €3°9 T lOr 964) — bl =| Sk COS ESSE | see ee ee, LS “el Lot; ‘og |p eet) saett+ FI'6 ‘oe +ISpPce; “6 zo eee)99 ogs|** °° °° «rane PS ye TO +] ‘be |o°pet| 12'F1-+ ZO'6 ‘Ol \96"Pze| “16. |\S6°eselor oes! — == ee en 0 0Z so 80 —| ‘9% |Z°6I+| 99°6 + Cie “az \ap-1ee| ‘ee |19°PeellL Lee] tt Edy F'06 Wg yOl—| “2e |0:01--| FL 0 += 06°8 9 let ecel “p leo ceeloe-zzel° pace BI O'ST “OL Sli Oe (9° + | 60.9 — Ge or ‘| (|ze'azel “Pe |S9 Pecloe ecel °° °° °° TBarqed baer | I 9° 18°9:--|-20 30 IFT "PL 126 cel *2 e*zeel Tp gel ccc * * reuuRe poe Be Suq, aysfoLL Sry, | osqooH ado HUN ohbe Seq, | aoysporuL, | Bey | aeasyoor | aera HOW Imumnvay youu imjgeroduoay, UalUUT Jostegd Ul yonAp wy] | OOOO OO ‘gasunqyouqosg weyosts -o[O109}OM Uaj][S4soSus GOST oIULE WI sHUsyeUSeMpIY PUN sTSoOpOL09jo ANZ JLepsuV[wajusD “YY Top Uw sop PURIST IOGgoQ 25 ‘MOqol]q MoYOM[VUION Uopuoyooidsyus uop rojuN Waporpos}UI ZRF PUN AvNAGaAT oyVUOW orp puorqyM Te O[VUNIOU Jop S]@ IOULMIYM pUe}Neped Ule]][e AvM CORT Ieyy yeuoP, 109 cs 6 61 ‘'O CGE ie) .e Shene .-ce IyRe OZUvS sep UWIeM (a9 99'T 66 oe eee ss eamA « (79 q ey “c QIT CY ae or pik WCNC Tune (73 19 66 Wey “ zag ¢ +++ gzoqumo00q7 “ 66 eg pe ails hare ee err &“ (c 6 713 68°0 (le * TOG ULOAON c “co WAvM (a3 1c . T C4 See erie ea Tudy 6¢ 6c 6 “6 oe | 0 Gibpere) 7a ome 1940JDO ce cb ac 73 cere bb wees ae ZABIN ts cl muaem &¢ 1Z 0 (Gr a8 roquioydog 6 (é yey 66 CLF Gearon. Ieniqeq 66 66 yey uz Tg',0 wn *4ysnsny yuo] top | wavs nz gg o[ UN ***** JouURL JeUOW sop PUI OSyRLOG sesolp Ussos cOogT oiqer Ur cB Os ‘FORT — GILT opoitog uostuyelog sop uouof yur cORT soryee sep UdINyVLodulo]s}EUOPY UOAO]JIUT OIP WRAL FYOTEpSI0 A. tt co-9 | 10'°P 9 6T L VP 06 lp |occc tees: ager CiG bas 9°G 0 F 0 v € Or jee fe POG TMIOQOCE Shot tec O's 0) G T I 6 8 nee es SS" FIG ULOAO N i ys GS I T ) 8) OT P a ett! sao & ADA OIIO 61 Or 8°G 0 G 0) 0 ¢ 8) verses Taquiaydeg lz $9 PG I @ 0 0 ral 0 eens eens saan gny sil OES) v's € § i 0 él 0 pa oe Ses eo L°G OL Lg I 0 6 0 CT 8) Sie ep eetgs =< ae ome! tees 8°P 0 T I 0 L 0 geen See ne atin aes 6 Sec ecera— 0 0 1) I if Oe eo ay Sel FS8 6 F O iI 0 Vi - Z POOR OE! PIAA 07 (8, pet SL g°s 0 I I FI I 8 pits es IER eo hee, oes 0 T 0 y Q cl “oer es Soo Toa iE OT — 0 UOA | qyory Sey, ontop |uouunns | josey | aeulyag | uasayy | [2q9N CoS [RG HASOLUGTS NN Sj ese eee) Ss | Se Se Re eS fal ee Se et O1OTFITIA req 212428 YIU 90VT, JOP [ABZ -HNOZE) 1OL9]TIUIN 26 co ~ NN Ye) 4 WHY 19 OO AN OD OO I-41 -XON MONA Wr co ame | TG OI—6 9 OT Ci FI f 1G Ge | 0'8 Se v's LE-=0f 0°66 le ae 6 SE La—9G G°& *y lop U0OA “‘To}JVY USSUOMISSR[TOSIOpITN a1oSUlIeS YoTpyqoReq Joqueoeq pun requreydeg judy oyeuoy orp puorRM ‘pusjneped [09}1UA[eUTION sup SOSe[WOSIOpoIN Sep YouIPosury Jeajwoqn Cost MUL qVUoy osIzuTe 10 66 74 66 86 eeere “olyee uozues 66 | 74 66 6 Ocl ei7b ews ral se ne 6c 66 a4 66 4c OLT Aas Depa Tune 66 ce “ « op ++ raquIEDEqq 66 “ rt} Ui WT, aeceve meds coi bc 6 «“ “ “09 ++ JoquIOAON “ ‘ ‘ Cm - taal We ca qudy (ic “ “ Ki Of eI ++ 19q0190 “ &< ie ap eee GARIN bc 6 6c Cs ‘roquioydeg Gc B a “oT +8 + renaqoy te “ ue|[PULLIOU top % 80T aes qsneny yeuoyy tur uo[vu10u top 46 eas TOUUP (* yeuoyy wt soSv[qostopoIn Sdp osuoy{ SIP SO8T eIyee Ut IeM OS ‘GO8T—Sggl 9polod uesiyyley rop uouol yur soSepqosioporN sop WouTUIMg woyoreu0 Ur OIp UBUL JYOTO]6.10 A eee we ier | e0r| ete | ea | ee | 80 | 8S 1h 16°OL| Le (8's 1 61 |) Co oT ee kes a eee oes er hel aap are | te |.00.\ eh \Fo ley | s°0 po tlie | ¥ a ete Gd. \i* Zee Pere roeerorie cre ttt | rr -| Pie 2t | Pryes (tT tee) OW ere ee eae | 50 | Oss | ike | eee ee | Pp 1s 188 | PF Ly ee ee. kee 12 catas aes 194090 oe | OFT | o'6- 1 0:2 | OO 1 oe | 00 | oe lee jOG TTT ITT Vee 6b ee) 08 we roquiaydag pce TOL eee || @e loan le Se | ho 1.9) 1s pee: | El eel by nee LD Pee eerr eo eon 128 ee oO.) eer ize eet | Taio 8 p00 Fe! | 1 OB eee yur plies (or oo2 | Fe | tr OO | OO FLT {Tt | 00 12% SOULE es eae) tT Posie oe at Meelel- cee neon | 11 | foro) ye | so | TSE) oe ey ee Pe oe tT Pe bar es "TRIN mieeccr eel cor | 00 | TT hee) oe FS 17st) & 2 o'e ere |S ery ae eee TA, meen oi shea (coo | 32-00 | OO | IT \6res/ Tt per’ 00 |eje | 1-0 et eS ae See ce 1 ot | 00 |e oo | o'r (Tk [sr | oe ee re Lolly eee ee. IVNAGOT Peelers) sage c | sol ee! er | El yor | Ut eo jhe es [OO ee JUTE’ MN] MN [aml wm [asm] as | ass] s | oss] os Joso| o | ono] on |onn| XN (opama yeyyoRqoog eywUMTsoq oUTO UOT[RA OOT ro}UN 7JO OIM) TaSUNWOUsepurM Jop SunjloyyeA Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold's Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. IY. ae WR Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1, Februar. Herr Regierungsrath Ritter yon Ettingshausen im Vorsitze. Der Secretar leat folgende eingesendete Abhandlungen vor: Das Verhalten der prismatischen Farben zu einander“, von Herrn Dr. J. Kudelka, k. k. Professor der Physik zu Linz. Wird einer Commission zugewiesen. Die Sonne und ihr Verhaltniss zu den wbrigen Himmels- kérpern des Universums“, von Herrn Marcus Mihalinez zu New-Orleans. Der Herr Verfasser tibersendet diese Abhandlung im Manuscript zur Aufbewahrung. Herr Dr. A. Vog] iiberreicht eine Abhandlung: ,, Ueber das Vorkommen von Gerbstoffen in unterirdischen Pflanzentheilen.* Gerbstoffe konnen in allen Gewebsschichten unterirdischer Pflanzentheile vorkommen, im Periderm (Punica Granatum, Va- leriana), in der Mittel- und Innenrinde, im Cambium (Valeriana, Artemisia), im Holze und im Marke, Am reichlichsten finden sie sich in der Mittelrinde abgelagert. Vorziiglich sind es die parenchymatischen Zellen, in denen Gerbstoffe ihre Ablagerungs- statten finden, haufig genug indess sind auch die langgestreckten Elementarorgane der Rinde damit versehen. Bald sind diese Stofte gleichmassig in allen parenchymatischen Zellen zu treffen, bald ist ihr reichlicheres Vorkommen auf bestimmte entweder im Ge- webe zerstreute oder zu netzformigen Complexen verbundene Zel- len oder auf Zellschichten beschrankt. In den bei weitem meisten Fallen tritt der Gerbstoff blos als Zellinhalt in den betreffenden Gewebselementen auf; in einigen Fallen findet er sich jedoch auch in der Zellwand. 30 Als Zellinhalt kommt er bald formlos, bald geformt vor. In ersterem Falle ist er wohl] stets als Losung im Inhalte der Zellen enthalten, in letzterem Falle bildet er das, was Hartig als Gerbmehl bezeichnet. Bei getrockneten Pflanzentheilen stellt die als Zellinhalt auf- tretende Gerbstofflosung einen meist farblosen, glasigen Klumpen dar, welcher in seiner Peripherie schlauchformig verdichtet zu sein scheint und entweder durchaus homogen ist oder aber kornige Bildungen einschliesst. Das Gerbmehl in unterirdischen Pflanzen- theilen bildet stets Korner, deren Form und Grosse mit dem fast niemals fehlenden Starkmeble desselben Pflanzentheils vollkommen ubereinstimmt. Diese Korner sind in der Regel direct in kaltem Wasser loslich, durch Jodsolution farben sie sich, wie die Amy- lumkorner, violett oder blau; EKisensalzlésungen geben ihnen eine blaue oder griine Farbe; Kalilauge lost sie mit gelber, brauner oder rother Farbe etc. In den meisten Fallen lasst sich an ihnen eine vom eigentlichen Inhaltskerne stofflich verschiedene Hille unterscheiden, welche jedoch nicht in allen Pflanzen dieselbe Zu- sammensetzung zu besitzen scheint. Viele Erscheinungen, welche die Gerbmehlkérner bieten, deuten darauf hin, dass sie nicht aus Gerbstoff allein, sondern aus einem Gemenge von Gerb- und Starkestoff bestehen und dass sie durch eine Umwandlung aus dem Starkmehl entstehen. Das Vorkommen des Gerbstoffs innerhalb der Zellmembran liess sich in einigen Fallen constatiren. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Stricker spricht tiber contractile Korper in der Milch der Wochnerin. Frische Milch von Wochnerinnen vom ersten bis dritten Tage nach der Entbindung lasst auf dem ge- heizten Objecttische bei einer Temperatur von 40° C. zweierlei Veranderungen der Colostrumk6érper wahrnehmen. LErstens ver- indern sie ihre Form, und zweitens lassen sie Fettkiigelchen aus ihrem Leibe austreten. Daraus ist also zu schliessen, dass die Colostrumkérper einen Zellenleib besitzen, welcher auf der Ober- flache nicht erhartet ist. Es ist ferner zu schliessen, dass die Milch- kigelchen aus den lebenden Colostrumkérpern ausgestossen wer- den kénnen, und damit fallt die Veranlassung zu der Annahme fort, dass die Milchkigelchen durch einen Zerfall von Zellen frei ol werden. Eine solche Annahme ist durch keine Beobachtung an lebenden Zellen begriindet und widerstreitet ausserdem einerseits unseren Kenntnissen tiber die Natur der Driisen und andererseits unseren arztlichen Erfahrungen iiber die Secretion der Frauenmilch. Ausser den: Colostrumkérpern kommen in der Milch der Wochnerin noch andere contractile Gebilde vor, welche, durch- schnittlich von der Grosse rother menschlicher Blutkérperchen, zuweilen vollkommen homogen erscheinen. Diese Gebilde zeigen bei einer Temperatur von 40° C. eine sehr lebhafte Form- und Ortsveranderung. Ob man es hier mit den entleerten Zellenleibern von Colostrumkérperchen zu thun habe, sollen weitere Beobach- tungen lehren. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. G. Tscher mak legt die Untersuchung eines neuen Minerales von Orawicza im Banat vor, welches derselbe Alloklas nennt. Hs enthalt als Hauptbestandtheile Schwefel, Arsen, Wis- muth, Kobalt nach dem Verhiltniss Co. As. Sy, wobel angenommen wird, dass '/, des Arsens durch die dquiva- lente Menge Wismuth ersetzt ist. Das Mineral hat rhombische Krystallform und zeigt voll- kommene Spaltbarkeit nach einem Prisma von 106°, sowie deut- liche Spaltbarkeit nach der Endflache. Es kommt in stahlgrauen, breitstangligen Aggregaten in kérnigem Calcit vor und wird be- gleitet von dinnstangligem Arsenkies. Das letztere Mineral ist friher von Breithaupt, dem nur eine ungeniigende Menge vor- lag, fir Glaukodot gehalten worden. Aus der vorliegenden Un- tersuchung ergibt sich indessen, dass in Orawicza kein Glauko- dot vorkomme. In dem kornigen Calcit, welcher die Kiese von Orawicza einschliesst, fanden sich auch kleine Adular-Krystalle, welches Vorkommen wieder ein Beispiel fiir das Auftreten des Feldspathes auf Erzgangen liefert. ——_—SeeEeEeeeeeorwr Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1866. Nr. V. ES A, A Oe ee ee Sitrang der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Februar. —LRL LISS Herr Regierungsrath Ritter von Ettingshausen im Vorsitze. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Erfolge der Bestrebungen, den Elektromagnetismus als Triebkraft nutzbar zu machen“, von Herrn J. P. Wagner zu Frankfurt a./M. »Beweis, dass es eine unendlich grosse Classe von ausfiihr- baren, gleichférmig beschleunigten Bewegungen gibt, fiir welche das vermeintlich allgemeine Gesetz S = 1, G7? keine Geltung hat“, von Herrn Lambert v. West. Wird einer Commission zugewiesen. Das c. M. Herr Vicedirector Karl Fritsch ttbersendet eime Abhandlung unter dem Titel: ,,Pflanzenphanologische Unter- suchungen“. Es sind nicht weniger als 130 tber alle Lander des oster- reichischen Kaiserstaates vertheilte Orte, von welchen nach einem iibereinstimmenden Plane ausgefiihrte Beobachtungen tiber die Zeit der Bliithe und Fruchtreife einer grossen Anzahl von Pflanzen- arten vorliegen. An mebr als 40 Orten wurden die Aufzeich- nungen hieriiber 5 bis 10 Jahre lang fortgesetzt. Fir mehr als 200 Arten Pflanzen, grésstentheils Baume und Straucher, wurden zunachst die mittleren Zeiten der Bliithe an allen Stationen, welche ein sicheres Ergebniss versprachen, ge- rechnet. Diese Mittel- oder Normalwerthe dienten sodann dazu, den Einfluss der geographischen Lange und Breite, sowie der Seehdhe zu bestimmen. o4 Zur Berechnung des Einflusses der Seehéhe wurden Statio- nen gewahlt, deren geographische Breite nahe iibereinstimmte. Als Mittelwerthe ergaben sich 6.1 Tage fiir Baume und Strau- cher, dann 4.6 fir krautartige Pflanzen, das heisst, die Bliithezeit verzogert sich um eben so viel Tage, wenn man sich um 100 Toisen erhebt. Je nachdem die héhere Station dstlich oder westlich gelegen, also die Abdachung gegen West oder Ost gerichtet war, ist diese Verzogerung beziehungsweise 5.9 und 6.9 fir die erste und 3.4 und 5.9 fiir die zweite Abtheilung der Pflanzen. Zur Berechnung des Einflusses der geographischen Breite wurden Orte gewihlt, deren geographische Linge nahe dieselbe war, und nachdem die Bliithezeiten auf gleiche Seehthe reducirt waren, ergab sich eine mittlere Verzigerung von 2.9 Tagen fiir die Holzpflanzen und 3.8 Tagen fiir die Kriuter bei 1° (ein Grad) Breiten-Zunahme. Zur Berechnung des Einflusses der geographischen Linge wurden wieder Orte gewiihlt, welche in Bezug auf geographische Breite nahe tibereinstimmten, und nachdem die bereits erwihnte Correction wegen der Seehéhe vorgenommen worden war, iiber- einstimmend fiir beide Pflanzen-Abtheilungen eine mittlere Ver- zogerung der Bliithezeit von 0.4 Tagen fiir einen Grad Langen- Zunahme gefunden. Diese Constanten machen jedoch phanologische Beobachtun- gen an andern Orten nichts weniger als iiberfltissig, da sich an den meisten Orten, deren Beobachtungen zu den vorstehenden Untersuchungen dienten, auch ortliche Anomalien herausstellten, wenn" dieselben anch nur selten mehr als einige wenige Tage be- tragen. Auch sind diese Anomalien von den Pflanzenarten abhingig und fiihrten deshalb zur Kenntniss jener Arten, welche vorzugs- weise geeignet sind, den Einfluss der geographischen Lage und Seehohe auf die Zeiten der Blithe zu bestimmen. Baume und Striucher stehen in erster Linie, von den Krautern solche, welche durch Gleichheit der individuellen Entwickelung, wie unsere Ge- treidearten, Roggen und Weizen, Secale cereale und Triticum, vulgare, oder die Grésse der Blumen ausgezeichnet sind, wie die Kaiserkrone, Fritillaria imperialis, und Pfingstrose, Paeona officinalis, 30 Der beste Beleg, dass die mittleren Warmesummen, welche aus Wiener Beobachtungen fir eine grosse Anzahl von Pflanzen- arten ermittelt worden sind, als naturgemiiss angesehen werden konnen, liegt in der Uebereinstimmung dieser Summen von ver- schiedenen Orten. So wurden dieselben z. B. fir unseren Feld- ahorn, Acer campestre, gefunden, in Brinn = 308°, Schemnitz = 307°, Wien = 311°; fiir den tatarischen Ahorn, Acer tataricum, in Schemnitz 483°, Wien 478°; Mandelbaum, Amygdalus communis, in Brinn) 241°, Wien 247° ui is. £. Ein anderes Ergebniss dieser Untersuchungen ist schliess- lich, dass die mittleren monatlichen Unterschiede der Blithezei- ten, wenigstens bei Baumen und Strauchern, welche bisher allein untersucht worden sind, nur an wenigen Orten einen periodischen Wechsel zeigen, vielmehr an den meisten Orten in allen Monaten nahe gleich bleiben. Der Secretar liest ein an ihn gerichtetes Schreiben des Herrn Lewis M. Rutherfurd aus New-York beziiglich der in der Sitzung vom 13. Juli v. J. vorgelegten Photographien des Mondes und des Sonnenspectrums. Das w. M. Herr Professor Dr. A. E. Reuss legt eine fiir die Denkschriften der Akademie bestimmte Abhandlung itber die Bryozoen, Anthozoen und Spongiarien des braunen Jura von Balin bei Krakau vor. Sie bildet einen integrirenden Theil einer umfassenderen Arbeit tber diesen Schichtencomplex, mit welcher Herr Prof. Suess seit langerer Zeit beschaftigt ist. Es werden darin 19 Bryozoen, 12 Anthozoen und 5 Spongien beschrieben. Von diesen Arten sind 20 schon von anderen Fundstatten nam- haft gemacht worden. Die Bryozoen mit Ausnahme zweier nicht mit Sicherheit bestimmter Species (9. Sp.), so wie die Spongien, (3 Arten) stimmen mit solchen aus dem Bathonien von Ranville bei Caen tiberein. Die sechs schon bekannten Anthozoenspecies findet man theils im Unteroolith, theils im Grossoolith Frank- reichs und Englands wieder. Erwagt man endlich noch, dass die Molluskenschalen, die die Unterlage der incrustirenden Bryozoen bilden, theils dem Bajocien, theils dem Bathonien, theils dem Callovien angehéren oder durch samtliche drei Etagen hindurch- 36 gehen, so gelangt man zu dem Resultate, dass die Juraschichten von Balin als gleichzeitige Vertreter des Bajocien, Bathonien und Callovien anzusehen sind, welche anderwirts mehr oder weniger gesondert erscheinen, bei Balin aber in eine zusammenhingende untrennbare Masse verschmolzen sind. Die Baliner Ablagerungen tragen zugleich vollkommen den Charakter jener des franzésisch- englischen Jurabeckens an sich, wahrend sie von dem braunen Jura Deutschlands sich mehr entfernen. Vollstindig weichen sie aber von den Juragebilden alpinen Charakters ab, der sich schon an den in geringem Abstande, siidlich von der Weichselniederung, hervortretenden Juragesteinen zu erkennen gibt. Herr Ludwig Boltzmann iiberreicht eine Abhandlung ,uber die mechanische Bedeutung des 2. Hauptsatzes der Warme- thecrie“, in der zuerst der Begriff der Temperatur mit Hilfe des Satzes bestimmt wird, dass zwischen Kérpern von gleicher Tem- peratur keine Wiarme bei ihrer Beriihrung iibergehen darf; sie ergibt sich gleich der mittleren lebendigen Kraft eines Atoms. Dann wird die Relation zwischen der mittleren lebendigen Kraft eines Atoms und der mittleren lebendigen Kraft der fortschrei- tenden Bewegung der Molecule in absoluten Gasen entwickelt und fiir den Fall eines stationaren Zustandes die Gleichheit beider constatirt. Der aufgestellte Temperaturbegriff und die Einfihrung der Oscillationsdauer gestatten endlich die directe Berechnung des Differentials der zugefihrten Warme und zeigen, dass der reciproke Werth der Temperatur ein integrirender Factor des- selben ist, wobei sich noch eine merkwiirdige Verwandtschatt des 2. Hauptsatzes der mechanischen Warmelehre mit dem Prin- cip der kleinsten Wirkung herausstellt. Herr Carl Ritter von Hauer machte eine Mittheilung tiber die Léslichkeitsverhaltnisse isomorpher Salze und ihrer Gemische. Die Léslichkeit von 6 Gruppen solcher Salze wurde experimentell erprobt und es stellte sich dabei heraus, dass mehrere isomorphe Salze sich ihrem absoluten Gewichte nach in den Lésungen er- setzen. 100 Theile ihrer gemischten Liésung enthielten namlich so viel wasserfreie Substanz, wie sich in 100 Theilen einer bei der gleichen Temperatur gesiattigten Lisung des leichtest léslichen Salzes von ihnen fiir sich befinden. 37 Bei anderen Salzgruppen ergab sich ein anderes Verhiiltniss. Der Gehalt der gemischten Lésung war nimlich gleich dem pro- centischen Gehalte einer Liésung, welche von den componirenden Salzen das ihrer Léslichkeit fiir sich entsprechende Quantum und das der Lislichkeit des einen entsprechende Wasserquantum bei gleicher Temperatur enthiilt. Im ersteren Falle findet also eine Vertretung der Salze nach dem absoluten Gewichte, im zweiten eine Addirung des einen Salzes zur Liésung des anderen statt. Die in der Sitzung vom 1. Februar vorgelegte Abhandlung: Ueber contractile Kiérper in der Milch der Wochnerin* von Herrn Dr. S. Stricker wird zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien Buchdruckerei von Carl Gerold’s “ohn. Wiis re ant mney, | ¢ al j oP eee ea al i ae A : j ‘y CU por ke 7 f ' 2 - "7 i hb ae ; =) i i} i : ’ [ } Dy ‘ im ; uy ‘ Pa _, Lae Bo 4] fh’ j Se: rm Puy rae ; D OB Paes *) ! “4 a t4 i gt : if = amy y ~ t i" it i) d ~Ta t 4 ' ‘ ) » t ; ol r} ; ; ' fra ‘ , i - / : Oui Ls fi 4) . ; Mine , d ayy ; ie! > i aS AL | avi U ei 4 » * \* +f rf i < f Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. VI. A aD ee (ae ne rr ere ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22. Februar. Herr Regierungsrath Ritter von Ettingshausen im Vorsitze. Derselbe theilt die betrtibende Nachricht von dem grossen Verluste mit, den die Wissenschaft sowle die kaiserliche Akademie durch das am 18. Februar |. J. erfolgte Ableben des wirklichen Miteliedes der Akademie und seit deren Bestehen Secretars der philosophisch -historischen Classe, des Herrn Dr. Ferdinand Wolf erlitten hat. Sammtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. 40 Herr Professor Dr. A. v. Waltenhofen zu Innsbruck tber- sendet ein versiegeltes Schreiben mit der Aufschrift: ,Untersu- chungen im Gebiete der Reibungs-Elektricitat*, und ersucht um dessen Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritat. Herr Dr. Th. Oppolzer legt eine Abhandlung iiber den Cometen I. 1866 (Tempel) vor. Derselbe ist durch seine Rech- nungen auf das interessante Resultat hingefiihrt worden, dass dieser Comet eine relativ kurze Umlaufszeit hat; die Hlemente, bei denen man vorlaufig stehen bleiben kann, sind: Comet I. 1866. T = 11°30282 Janner mittl. Berl. Zeit. __ 490 20/ 4" @ im a om | mitt]. Sree i = 162 41 32°6 | je leg g = 9 989 507 e = 0°898 390 Umlaufszeit 30 Jahre. Diese Elemente wurden erhalten aus Beobachtungen zwischen 21. December 1865 und 15. Januar 1866, und schliessen sich schon allen Beobachtungen nahehin an; bei den Februarbeobach- tungen zeigt sich erst eine Abweichung von | Zeitsecunde; das Zeichen derselben weist darauf hin, dass sich die Umlaufszeit in den definitiven Elementen etwas grésser herausstellen wird. I Hr. Dr. Friesach, k. k. Hauptmann in d. A., bespricht eine von ihm entworfene Tabelle zur Erleichterung der Schiffahrt im grdssten Kreise. Theoretische Nautiker haben schon wiederholt auf die Vor- theile der Schiffahrt im gréssten Kreise hingewiesen. Doch hat dieselbe bisher in der praktischen Schiffahrt kaum Anwendung vefunden. Es riihrt dies hauptsachlich daher, dass die daftir an- gegebenen Methoden fiir den Gebrauch zu complicirt und unbe- quem sind. Da das Berechnen des stetig wechselnden Curses, wahrend der Fahrt, geradezu unausfihrbar ware, hat man vorgeschlagen, den gréssten Kreis, in welchem die Reise Statt haben soll, im Vorhinein auf der Seekarte zu verzeichnen, und sich dann unter- 41 wegs, mittelst Log und Compass, so nah als moglich, an diese vorgezeichnete Bahn zu halten. Allein abgesehen davon, dass das Eintragen zahlreicher Punkte eines gréssten Kreises in die See- karte eine muhsame Arbeit ist, ist das Gebundensein an eine vorgezeichnete Bahn mit einem wesentlichen Uebelstande verkniipft. Bei der geringen Genauigkeit, welche der Compass in der Ver- folgung eines bestimmten Curses gestattet, kann es nicht fehlen, dass man wahrend der Fahrt haufig von dem beabsichtigten Wege abweicht. Ist man nun, so oft man sich von dem vorgezeichneten Wege um ein bedeutendes Stiick entfernt hat, gezwungen, den- selben wieder aufzusuchen, so muss nothwendig ein Hin- und Herfahren entstehen, wodurch der von dem Einschlagen des kiir- zesten Weges gehoffte Gewinn zum Theil verloren geht. Der Vortragende glaubt diesen Nachtheil am besten durch eine auf folgende Art berechnete Tabelle zu beseitigen. Bezeichnet e den Winkel, unter welchem der grésste Kreis den Aequator schneidet, s den zwischen einem beliebigen Punkte des grossten Kreises und dem Punkte, wo derselbe den Aequator schneidet, enthaltenen Bogen, endlich k den zu ersterem Punkte gehorigen Curs, so gilt die Gleichung cos s = cot é cot k. Mittelst dieser Formel wurden die den von Grad zu Grad auf einander folgenden Werthen von e und k entsprechenden s in Bogenminuten berechnet, und so zusammengestellt, dass jede Horizontalspalte einem bestimmten e, jede Verticalspalte hingegen einem bestimmten k entspricht. Nachdem fiir die Abfahrtsstatién die Gréssen e¢ und s be- stimmt worden, was nur wenige Minuten erfordert, erhalt man mittelst derselben aus der Tabelle den einzuschlagenden Curs. Die unterwegs auszufiihrenden Cursanderungen werden mit Hilfe der zwischen je zwei neben einander stehenden Werthen von s bemerkten Differenzen bewerkstelligt. Indem man diese Differenzen durch die bekannten Geschwindigkeiten des Schiffes dividirt, erhalt man die Zeitintervalle, innerhalb welchen sich der Curs um 1° andert. Sollte es sich, bei einer astronomischen Ortsbe- stimmung, herausstellen, dass man von dem beabsichtigten Wege abgewichen ist, so waren aus der astronomisch bestimmten Posi- tion die Werthe s und ¢ von neuem zu berechnen. Wird einer Commission zugewiesen. cS bo Herr Dr. L. Ditscheiner spricht tiber einen von ihm im k. k. physikalischen Institute ausgefihrten Interferenzversuch mit dem Quarzprisma. Bei einem einfach brechenden Prisma treten bekanntlich, nach ein oder dreimaliger Reflexion im Innern des Prismas, alle Strahlen, welche auf das Prisma fielen, welche Bre- chungsquotienten sie auch haben mégen, wieder unter sich parallel und symmetrisch zu den einfallenden Strahlen, beziiglich der den brechenden Winkel halbirenden Linie aus, sobald die Winkel an der der brechenden Kante gegeniiber liegenden Seite gleich sind. Nimmt man aber statt einem einfach brechenden Prisma ein doppeltbrechendes, etwa ein zur optischen Axe parallel geschnit- tenes Quarzprisma, so werden nach den bezeichneten Reflexionen die ordentlichen und die ausserordentlichen Strahlen parallel aus- treten; da sie ferner im Innern des Prismas verschiedene Wege zurickgelegt haben und senkrecht zu einander polarisirt sind, werden sie sich im Allgemeinen zu elliptisch polarisirten Strahlen zusammensetzen, die sich in geradlinig polarisirte verwandeln, sobald der Gangunterschied der ordentlichen und ausserordent- lichen Strahlen gleicher Farbe eine ganze Anzahl von ganzen oder eine ungerade Anzahl von halben Wellenlangen betragt, vorausgesetzt dass geradlinig polarisirtes Licht, dessen Schwin- gungsrichtung gegen die Prismenkante geneigt ist, auf das Prisma fallt. Lasst man also weisses Licht, das unter 45° gegen die Collimatorspalte geneigt ist, nach dem Austritte aus dem Colli- mator auf ein geeignetes Quarzprisma fallen, zerlegt man ferner das aus dem Quarzprisma nach den angefihrten Reflexionen wie- der austretende weisse Licht durch ein Flintglasprisma, und be- trachtet man das entstehende Spectrum durch ein Fernrohr, an dessen Ocular ein Analyseur angebracht ist, so zeigt sich dieses von zahlreichen Interferenzstreifen durchzogen, sobald die Schwin- gungsrichtung des Polariseurs und jene des Analyscurs parallel oder gekreuzt sind. Bei einem Quarzprisma, dessen drei Winkel nahezu 60° sind und dessen Seite 20" ist, waren nach einmaliger Reflexion zwischen den Fraunhofer’schen Linien B und F 104, nach dreimaliger Reflexion aber 192 solcher Interferenzstreifen zu beobachten. Im letzterem Falle war das Quarzprisma so ge- stellt, dass die aus ihm austretenden weissen Strahlen den ein- fallenden parallel waren, was immer dann der Fall ist, wenn die die brechende Kante halbirende Linie senkrecht auf der Colli- matoraxe steht. I 43 Herr Dr. Gustav C. Laube itberreicht eine fir die Denk- schriften bestimmte Abhandlung, welche den Titel fiihrt: ,Die Bivalven des braunen Jura von Balin bei Krakau“%. Sie macht einen Theil jenes Werkes aus, welches von Prof. Ed. Suess be- gonnen, im Vereine mit einigen anderen Gelehrten in Durch- fihbrung gebracht ward, und das die genau palaontologisch-strati- graphische Erforschung jener Gegend zum Zwecke hat. Die Arbeit verbreitet sich tiber 108 Species von Bivalven, von welchen 59 der Normandie angehoren und von den franzdsischen Forschern theils dem Bathonien, theils dem Bajocien zugewiesen werden, theils selbst im Callovien vorkommen. 71 Species sind identisch mit solchen des englischen Gross- und Unterooliths, 40 finden sich im mittleren braunen Jura Schwabens wieder. Eine bei- gegebene Tabelle macht noch andere in Vergleich gezogene Lo- ealitaten ersichtlich. Die Zahl der neuen Arten belauft sich auf zweiundzwanzig und zwar folgende: Eligmus contortus, Placunopsis fibrosa, Placunopsis oblonga, Plicatula lyra, Lima strigillata, Lima Lycetti, Lima complanata, Lima globularis, Hinnites sublaevis, Macrodon ornatum, Isoarca ovata, Isoarca depressa, Cardiodonta Balinensis, Corbis obovata, Opis ceratoides, Astarte galiciana, Ceromya Columba, Myacites polonicus, Myacites Balinensis, Saxi- cava crassula, Saxicava Deslongchanyssi, Gastrochaena pholadoides. Beziiglich der Schichtentheilung in Bathonien und Bajocien nach dem Vorgange der franzdsischen Forscher, kommt der Verfasser nach den vorliegenden Resultaten zu der Annahme, dass die- selbe, auf locale Verhaltnisse basirt, ftir andere Localitaten, wie z. B. fir Balin, keine Anwendung finden konne, da sammtliche Petrefacten in einer wenig miachtigen Schichte mit einander vorkommen. Ferner legt Dr. Lau be eine zweite, ebenfalls hierher gehorige Abhandlung vor, welche die Echinodermen des braunen Jura von Balin behandelt. Die Fauna ist nicht bedeutend, doch stimmt auch hier ein grosser Theil mit franzdsischen und englischen Arten iiberein, und die Vergleichung fiihrt zu einem gleichen Resultat, wie die friiher von den Bivalven mitgetheilte. Neue Arten, die be- schrieben werden, sind: Pygaster decoratus, Stomechinus cognatus, Pseudodiadema subpentagona, Magnosia Desorii, Hemicidaris Apollo. ra rs Der ersteren Arbeit sind finf, der zweiten zwei Tafeln bei- gegeben. Die in der Sitzung vom 1. Februar vorgelegte Abhandlung »Ueber das Vorkommen von Gerb- und See nalten Stoffen in eeeen Pflanzentheilen* von Hrn. Dr. Aug. Vog] wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. OO Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften 18 Wien. Buchdruckerei von Car! Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. VII. ee a ES a (ee a ae ee a Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Mira, ann nnnene Herr Regierungsrath Ritter von Ettingshausen im Vorsitze. Der Secretar legt folgende eingelangte Sticke vor: Zwei von der k. k. Gesandtschaft zu Athen an das hohe k. k. Ministerium des Aeussern eingesendete und von diesem der Aka- demie iibermittelte Berichte tiber die Bildung eines neuen Vulkans auf der Insel Nea Kameni nachst der Stadt Santorin; Fiinf von Augenzeugen verfasste Berichte tiber denselben Gegenstand, direct an die kais. Akademie eingesendet durch den k. k. Consul zu Syra, Herrn Dr. G. v. Hahn, nebst Stiicken von Lava, aus welcher die neue vulkanische Hebung besteht; Ein durch Herrn Rudolf Udefons Falb in Graz zur Auf- bewahrung eingesendetes versiegeltes Schreiben. »Lhermometrische Bestimmung der Rotationszeit, sowie der physischen Beschaffenheit der Warmequelle auf der Oberflache der Sonne,“ von Herrn Dr. Adolf Menner zu Edeleny in Ungarn; »Grundziige zur Analyse der Molecularbewegung“, von Herrn Moriz Stransky in Brinn; ,Zur Transversalen-Lehre vom sphirischen Dreiecke und spharischen Vierecke“ und ,,Ueber die Integration der Differen- tialgleichung ae = ay + w (x)*, von Herrn Prof. Dr.{ Johann Rogner in Graz. Vorstehende vier Abhandlungen werden Commissionen zu- gewlesen. qe or) Das w. M. Herr Professor A. Winckler in Gratz tber- sendet einen Aufsatz, betitelt: ,,Geometrische Construction ratio- naler Polynome“, worin gezeigt wird, dass jedes solche Polynom, wie hoch sein Grad und welches seine Coefficienten sein mégen, mittelst eines sehr einfachen Systems gerader Linien construirt werden kénne und dass sich dieses System als der geometrische Ausdruck der algebraischen Gleichungen betrachten lasse, insofern darin nicht nur eine reelle Wurzel, sondern auch alle Coefficienten einer solchen Gleichung in grosster Einfachheit, durch gerade Linien, reprasentirt sind. Wie der Verfasser anfiihrt, ist er hierzu durch nahere Betrachtung und Verallgemeinerung der Construction gefiihrt worden, welche nach geschichtlicher Ueberlieferung dem Instrumente — Mesolab genannt — zu Grunde liegt, das Era- tosthenes von Cyrene erdachte und auch wirklich ausfiihrte, um das vom Orakel zu Delphi gestellte Problem der Verdoppelung des Wiirfels auf mechanischem Wege zu losen. Herr Professor Oscar Schmidt in Graz tibermittelt eine Abhandlung: ,Murmelthiere bei Gratz*, worin iber einen sehr merkwirdigen und fiir die Hinsicht in die Diluvialzeit Steier- marks wichtigen Fund berichtet wird. In unmittelbarer Nahe bei Gratz, am Rainerkogel, etwa 200’ tiber der Mur, ist ein alter Murmelthier-Bau mit den Skeleten von vier Individuen, zu drei Generationen gehdrig, entdeckt worden. Der Fund, bis jetzt der erste und einzige seiner Art in Steiermark, fihrt unmittelbar in jene Diluvialperiode, wo durch die Ausdehnung der Gletscher in den hoheren Alpengegenden die Hochalpenthiere und die Alpen- flora bis in die Niederungen hinabgedrangt waren, und wofiir man bisher namentlich in der Schweiz die bei uns vermissten Nach- ' weise und Bestatigungen hatte. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Professor Rudolf Niemtschik in Graz legt eine Abhandlung mit 6 Tafeln ,tiber Constructionen der auf ebenen und krummen Flachen erscheinenden Reflexe und hierauf be- ziigliche neue Theoreme“ vor, in welcher die wichtigsten Aut- gaben uber Constructionen der Reflexe und Spiegelbilder durch- getuhrt oder hierauf beziigliche Auflosungen angegeben sind. 47 Darunter befinden sich auch Spiegelbilder von Gegenstanden mit krummen Oberflachen auf krummen Spiegeln. Ausserdem enthalt die Abhandlung analytische Untersuchungen von einigen Reflex- curven, sowie verschiedene geometrische Constructionen, die sich aus seinen Untersuchungen ergeben haben. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Prof. Dr. V. Pierre in Prag iibersendet eine Ab- handlung: ,,Ueber die durch Fluorescenz hervorgerufene Warme- strahlung.“ Ferner theilt derselbe vorlaufig die Resultate seiner Unter- suchungen tiber Fluorescenz-Hrscheinungen an organischen Ver- bindungen mit wie folgt: 1. Bei organischen Verbindungen von basischer Natur wird die Fluorescenz durch Sauren entweder erst hervorgerufen, oder, wenn sie bereits vorhanden war, jedenfalls verstarkt. Eine Aus- nahme hievon machen in den bis jetzt untersuchten Fallen Chlor- und Jodwasserstoffsaure, welche sich der Fluorescenz - Erregung feindlich zeigen. Ob dies allen Wasserstoffsauren zukomme, kann ich vor der Hand noch nicht sagen. Alkalien und basische Ver- bindungen zerstoren in diesen Fallen die Fluorescenz ganz oder theilweise; dieselbe kémmt jedoch auf Zusatz von Sauren wieder unverandert zum Vorscheine. 2. Organische Verbindungen, welche den Charakter von Sauren haben, werden durch Alkalien oder basische Verbindungen intensiver fluorescirend; die Fluorescenz verschwindet ganz oder theilweise auf Zusatz von Sauren, wird aber durch neuen Zusatz von Alkalien wieder reproducirt. 3. In allen in 1. und 2. erwahnten Fallen blieb der Cha- rakter der Fluorescenz ganz unabhangig von der Natur der zuge- setzten, die Fluorescenz erzeugenden sauren oder basischen Ver- bindung; ob dies nun immer und ganz streng in allen Fallen sich so verhalte, muss erst noch weiter untersucht werden. 4. Wenn zwei fluorescirende Verbindungen in chemischer Hinsicht von gleichem Charakter sind und sich nicht chemisch miteinander verbinden, so entsteht beim Zusammenbringen der- selben nicht nothwendig eine zusammengesetzte Fluorescenz, ge- wohnlich wird eine der beiden Fluorescenzen vernichtet und in ihrem Charakter verandert; selbst dann, wenn eine zusammenge- 4 48 setzte Fluorescenz entsteht, ist gewohnlich die Fluorescenz eines der beiden Korper ganz verandert. 5. Es gibt einfache Fluorescenzen mit einem, und solche mit zwei und mehreren Maximis; bei einem einzigen Maximum hat die Quantitat des Losungsmittels keinen Einfluss auf den Ort des Maximums, bei zwei oder mehreren Maximis aber verhalt sich die Sache anders, indem z. B. das eine Maximum seinen Ort behalt, das zweite aber nicht, und bei gewisser Verdiinnung nur en Maximum ibrig bleiben kann. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine Arbeit vor, welche Dr. Memorsky im physiologischen Institute der Wiener Uni- versitat ausgefihrt hat. Professor Briicke hatte in einer friheren Sitzung nachgewiesen, dass das diffuse Tageslicht nicht, wie man gewohnlich glaubt, weiss ist, sondern ziemlich stark rothlich, in ahnlicher Weise wie das Gas- und Lampenlicht gelb ist. Dr. Me- morsky hat sich nun die Aufgabe gestellt, die Qualitat des Roth naher zu bestimmen und ausser dem Gas- und Lampenlicht noch einige andere Beleuchtungsmittel in den Kreis der Untersuchung zu ziehen. Er fand, dass das diffuse Tageslicht, wie es Mittags vom bedeckten Himmel her einfallt, in der Qualitat seiner Farbe um z's des Farbenkreises vom Aussersten Roth des Spectrums gegen Purpur hin abweicht. Von Beleuchtungsflammen zeigten sich die des Leuchtgases, der Stearin- und Talgkerzen, der Oel- und Petroleumlampen und des Kinnspahns sammtlich gelb mit mehr oder weniger starker Neigung zum Rothgelb. Rein weiss erwies sich allein das elek- trische Kohlenspitzenlicht. Das Licht des brennenden Magnesiums und das gewohnlich fiir rein weiss gehaltene Licht, welches der in Sauerstoff verbrennende Phosphor verbreitet, wurde violett be- funden. Diese Resultate wurden im Wesentlichen durch Spiege- lungsversuche mit Hilfe einer Auswahl von farbigen Papieren erlangt. Hr. Dr. G. Tschermak spricht tber Felsarten von un- gewohnlicher Zusammensetzung aus der Gegend von Teschen und Neutitschein, welche frither Syenit, Diorit, Diabas, endlich von Hohenegger Teschenit genannt worden waren. Dieselben gehoren der Kreideformation an und kommen an sehr vielen Punkten auf 49 mahrischem und schlesischem Gebiete bei Bielitz, Teschen, Frie- dek, Neutitschein vor. Die Untersuchung lehrte, dass zwei Ge- steine unterschieden werden miissen, von denen das eine den Namen Pikrit erhielt, wahrend fir das zweite die Bezeichnung Teschenit belassen wurde. Der Pikrit besteht zur Halfte aus Olivin und im iibrigen aus Feldspath, Diallag, Hornblende, Magnetit. Er unterliegt leicht einer Umwandlung, weil der Olivin sehr leicht zersetzbar ist, und es entstehen eigenthtimliche Gesteine daraus, welche Olivinpseudomorphosen in einer Glimmer, Chlorit, Hornblende, Calcit fihrenden Grundmasse zeigen. Bei dieser Veranderung wird oft ein Drittheil des Gesteines, meist aus Kieselsaure und Magnesia bestehend, weggefihrt, wahrend Koblensaure aufge- nommen wird. Der Teschenit ist ein Gemenge von Mikrotin, Analcim, fer- ner Hornblende oder Augit und Magnetit. Er ist in der gross- krystallinischen Abanderung ein sehr schénes Gestein. Die Um- wandlung, welche dieses Gestein erfahrt, besteht namentlich darin, dass der Analcim aufgelost und durch Calcit ersetzt wird. Bei der Verwitterung zerfallt er ofters zu Sand, weil das Bindemittel, der Analcim, verschwindet. An den Berihrungsstellen dieser beiden Felsarten mit dem Nebengestein treten ofters Jaspis, Chalcedon, Quarz auf. Nach der alteren Anschauung sollte diese Contacterscheinung durch die Hitze hervorgebracht sein. Es zeigt sich indessen, dass in diesen Fallen eine Verkieselung eingetreten sei, weil bei der Zer- setzung des Olivins im Pikrit, des Analcims im Teschenit eine bedeutende Quantitat Kieselsiure weggefiihrt wurde, welche beim Austritt aus dem Gesteine, wenn im Nebengesteine Kalkkarbonat vorhanden war, sich niederschlug, so dass sich an der Beriihrungs- stelle allmalig die genannten Mineralien bildeten. Wegen der ungewohnlichen Zusammensetzung und wegen der mit Sicherheit durch mineralogische Vergleichung und che- mische Analyse nachweisbaren Umwandlung sind diese Gesteine fir die Petrographie und chemische Geologie von hervorragender Wichtigkeit. Sie diirften nicht auf dieses eine Vorkommen be- schrankt sein, wenigstens findet sich ein dem Pikrit ahnliches Gestein auch in Nassau. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Theodor Oppolzer legt einen Aufsatz iiber Le Verrier’s Sonntafeln vor, in dem mehrere Zusatze und Bemer- kungen zu denselben angefiihrt sind. Zuerst wird die Formel zur Berechnung des astronomischen Jahresanfanges abgeleitet und gefunden: Jabresanfang = 0°'0 Januar — 0:2594 — 0:00780t +. if Berliner Zeit. Bei der Berechnung der Nutation tbergeht Le Verrier die Glieder 0”:0677 sin (€ —z’) u. 0”:1277 sin (Q— a), und es wird gezeigt, dass die wahren Langen in Le Verrier’s Tafeln frei sind von der Correction durch das zweite Glied, da eine etwas zu gross angenommene Excentricitat den Fehler ausgleicht. Hierauf wird der Nachweis geliefert, dass die von Le Verrier angenommene Schiefe der Ekliptik um circa 0”°6 zu gross ist. Schliesslich wird auf ein von Le Verrier vernachlassigtes Storungsglied aufmerksam gemacht, dasselbe ist in Lange = 0°°53 sin (©O — x’) in log R= — 11‘1 cos(O — z). Der Abbandlung sind VIII Tafeln angehangt, die die Be- rechnung dieser obenerwahnten Correctionen ermodglichen und erleichtern. Dr. Franz Steindachner iibergibt eine Abhandlung tber die Fische von Port Jackson in Australien, und fihrt in derselben 66 Arten an. Als neu sind beschrieben: 1. Plectropoma myriaster n. sp. Korper und Flossen dicht mit kleinen, runden Flecken besetzt; Kopflange 27/,,—24/, mal, Koérperhohe 3mal in der Totallange enthaltend; Schwanzflosse schwach abgerundet. Daa? age tegote s4/. 32 Ladbtawathoo: 2. Dules novemaculeatus. Dorsale mit 9 Stacheln. D. 7/93 A. */,-93 L. lat. 49—50. 3. Scorpis Richardsonit. Kopfprofil concav; Augendiameter = '/, der Kopflange. . Scorpaena JSacksoniensis. Kin milchweisser Fleck an und unter der Basis der letzten Dorsalstrahlen; Korper rothbraun, schwarze Flecken am Bauche und auf den Ventralen. D. 11—"; A. */,; L. lat. 50—52. cs 10. I]. Parapistus nov. gen. Kérpergestalt Scorpaenenahnlich, ohne Hinterhauptsgrube ; Kopf unbeschuppt, mit Dornen bewaffnet; Brustflossen mit getheilten Strahlen; Rumpf mit Ctenoiden-Schuppen bedeckt; 7 Kiemenstrahlen, Nebenkiemen gross; eine Spalte hinter dem 4. Kiemenbogen. . Parapistus marmoratus. Kopflange 3mal, Korperhohe 3'/,mal in der Totallange ent- halten. Kérper hellbraun mit dunkleren Marmorirungen. Did), 2 As 8/5 Ps asl lat 50-—63, . Sctaena Novae Hollandiae. Sammtliche Flossen mit Ausnahme der 1. Dorsale fast voll- standig mit Schuppen iiberdeckt; Korperhohe = der Kopf- lange; Caudale rhombenformig. D. 10—'/,,3 A. 74; L. lat. 50. . Sphyraena grandisquamis. Kopflange 3%/,mal, Korperhohe 8?/,mal in der Totallange enthalten; Operkel abgerundet; Oberkiefer vor dem Auge endigend; Dorsale hinter der Pectoralspitze beginnend. Dee hare io date Ci 22. . Gobius Kreftir. Rumpf mit 3 Reihen runder Flecken; Kopf 4mal, Korper- hohe 6',mal in der Totallange zu enthalten; Pectorale mit mehreren haarformigen, freien Strahlen. DD. 6—— os Ae tos, La.) lat..36. . Hleotris striata. Schuppen ziemlich gross; Kopf nach vorne stark zugespitzt, Stirne sehr schmal; Kopf mit Ausnahme des Deckels unbe- schuppt; verschwommene Flecken an den Seiten des Rumpfes. De es, Ae 7) ahs tu. lat. 35, Eleotris gymnocephalus. Kopf und Nacken schuppenlos; Stirne breit, flach; Auge klein; Korper gelblich, Schuppenrander braunlich; ein grosser schwarzlicher Fleck vor der Schwanzflosse und auf der Pec- toralachsel. D. 7—%; A. %; P. 19-20; L. lat. 39—40. Eleotris Richardsonit. Sammtliche Flossen intensiv gelb; Dorsalen und Caudale braun gefleckt oder gebandert; Caudale kurz, abgerundet; 12. 13. 14. 15. eine braune Langsbinde an den Seiten des Rumpfes; Wangen und Deckelstiicke beschuppt; Kopf 4°/,mal in der Totallange, Auge 5mal in der Kopflange enthalten. D. 7—',3 A. Yo; L. lat. 37. Mugil breviceps. Auge ohne Fetthaut; Kopf 5?/,mal in der Totallinge ent- halten. NW as i: Wink i aie aa ea ele od Cae Lo Heterochoerops, n. gen. Kieferzahne ‘wie bei Choerops zum gréssten Theile in eine Lamelle verschmolzen; vorne 4 freie Hundszahne im Zwischen- und Unterkiefer vor der Zahnlamelle; Seiten des Kopfes und vertikale Flossen beschuppt; Vordeckel gezahnt; Wangen nicht erhéht; Dorsalstacheln 11; Seitenlinie nicht unterbrochen. Heterochoerops viridis. Seiten des Korpers griin; schuppenloser Theil der Flossen dunkel griinlichblau; 4. Dorsalstachel hoher als jeder der ubrigen. 1 es ar dete. tee. Odax Hyrtlit. Vordeckel am hinteren Rande gezahnt; ein sehr grosser indigoblauer Fleck zwischen dem letzten Dorsalstachel und dem 6. Gliederstrahl derselben Flosse; Caudale gelblich mit violetem Rande; Schnauze und Wangen mit himmelblauen Lingenstreifen; erster Dorsalstachel nicht verlangert. De eae eesitle, abv oes Lotella Schuettet. Lange der Schnauze = der des Auges; erste Dorsale etwas hdher als die zweite; Rinder der vertikalen Flossen schwarz gesaumt; Strahlenspitzen derselben Flossen weiss. D. 5/60—62; A. 55—56; V. 7; P. 25. Richardsonia, n. g- Oberer Mundrand vom Zwischen- und Oberkiefer gebildet ; simmtliche Kieferstiicke, Zunge, Vomer, Gaumen- und Flu- gelbeine gezahnt; Ventrale vor halber Korperlange, Dorsale zu Anfang des letzten Drittels der Kérperlange, Anale vor der kleinen Fettflosse gelegen; Auge von mittlerer Grosse ; Nebenkiemen deutlich entwickelt. Art Richardsonia retro- pinna spec. fichds. 16. 17. 18. FS: or GS Hermiramphus trilineatus. Zwischenkiefer noch einmal so lang wie breit; Dorsale und Anale gleich hoch und lang; Ventrale kurz, ohne verlanger- ten Strahl, naher der Schwanzflosse als der Kiemenspalte gelegen; 3 dunkelblaue Langslinien zwischen dem Hinter- haupte und der Dorsale. De hag. “ok Etre Atopomy cterus Bocaget. Korpergestalt rundlich ; Kopf viereckig;Stacheln von verschie- dener Lange, am langsten am vorderen Stirnbande, zweiwurze- lig; Kopf mit kleinen, Bauch mit grosseren, schwarzen Flecken. P08; A TRIS? OONEY, [i Trygonoptera Miillerv. Scheibe langlichrund, Schnauze stumpf; Scheibenbreite = der Korperlange; Schwanz etwas langer als der Korper; Ricken- flosse in einiger Entfernung vor dem Schwanzstachel gelegen. Trygonoptera Henlet. : Schnauze stumpf; Scheibe bedeutend breiter als lang; Schwanzlinge = der Kérperlange; Riickenflosse unmittelbar vor dem Schwanzstachel gelegen. . Trygonoptera australis. Scheibe breiter als lang; Schwanz etwas langer als der Korper. Hinterer Winkel der Scheibe stumpf abgerundet; Ventrale bedeutend kleiner als bei Tryg. testacea; vorderer Scheibenrand convex. Schuettea (Fam. Psettoidei) n. gen. Kérper oblong, stark comprimirt; Riicken- und Bauchlinie gleich stark comprimirt; Auge sehr gross, Schnauze kurz; Mundspalte aufwirts gerichtet, Unterkiefer vorstehend; Kie- fer, Vomer und Gaumenbeine mit kleinen Spitzzahnen von gleicher Lange; Vordeckel fein gezihnt; Ventralen vollstaindig entwickelt; Riicken- und Afterflosse sehr lang, gegenstandig, mit dicht aneinander gedrangten Stacheln; Nebenkiemen gross, Kiemenstrahlen 7. . Schuettea scalaripinnis. Korperhohe 2*/,mal in der Totallange, Auge 2'/,mal in der Kopflange enthalten; Kiemendeckel am hinteren Rande stachelahnlich ausgezackt; Vordeckelrand fein gezahnt ; Ober- seite des Kopfes mit einem massig erhohten Kamme. D. 23 A tegs Fe 16; L. ieee se: 54 Anhang. Mustelus natalensis. Zahne viereckig, viel breiter als hoch, am freien Rande in 3 abgerundete Zacken ausgezogen; Brustflossen langer als breit, die erste Riickenflosse beginnt vor dem hinteren Rande der Brustflossen und erreicht mit der hinteren Spitze den Anfang der Bauchflossen. Fundort: Port Natal. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 8. Februar 1. J. vorgelegte Ab- handlung: ,Erfolge der Bestrebungen, den Elektromagnetismus als Triebkraft nutzbar zu machen“ von Herrn J. P. Wagner, wird, sowie die in der Sitzung vom 22. Februar vorgelegte ,,Be- schreibung einer Tabelle zur Erleichterung der Schiffahrt im grossten Kreise* von Herrn Dr. K. Friesach zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Berichtigung. In Nr. VI des Jahrganges 1866, Seite 42, Zeile 17 von unten muss es heissen ,gegen die Collimatorspalte polarisirt* anstatt ,gegen die Collimatorspalte geneigt.“ ; Pin ¥ | : ia! i ( , ‘4 Fi ne HBr vee (is, Sate i SENTING 4 eset HSS, {E808 08 OL Lan) Re: 12 a amen ft Tea De Shee TORE.) Oe Gd oh anual eh z ras b aN) ot O86 By ¥ save ae a) o p ee Ay cool isl ex yn fa tb iW alee . » Ab ey a BYE 4 1 4 Abt bah tibial " ad ae eeege’ Gab (Be a hace be A . at at ieee a ee a hd iat spite i i mm wes 4 a i WARY Reo: pds « BSene AE RS te | ie ae . £ a 7 f eae wt athe Obs ry. EAS TJs © Sei Ds a u ie Le oi ty I 4 af Os roo he ris HRS ts 's ci) cael (iccaaha esta ec AG | sie ia | 10" | mittel | 2 25 cha oie 1 |332.07/330.47/331.73|331.42/-++0.65|| —3.0 | —2.6 | —2.6 es 2 |1332.97|334.03/334.61/333.87/+2.09| —3.1| +1.0| +1.4|—0.23/4+1.33 3 |333.63/333.25/333.66|333.51/--2.72| —2.5| --1.6 |—1 0|—1.70|—0.10 4 |333.751333 58/333 .45/333.59/ 12.79] —0.6 | +1.0| +0.1|-+0.17]41.77 5 (332. 76/332. 62|332.84|332.74|+1.93] —0.8 | —0.8 | —0.9 |—0.83|-L0.78 6 |332.96/333.20/333.37/333.18|-+-2.36] —1.4| +1.3 | —1.7|—0.60]+1.01 7 1332431331. 12/330.20/331 .25|+0.42|| —2.3| 10.2 |—4 4 |—2.17|—0.55 8 |1329.071327. 72/326. 13/327 64|—3.20] —3.5 | —1.5 | —1.6 |—2.20|—0.58 9 1326.02/324.45/321.72/324.06|—6 79|| 3.0] 0.0|-+0 4|—0.87|-+0.72 10 1322. 66|323.32/325.12/323.70|—7.15| +0.8| 12.5 | +1.7 |-+1.67/+3.23 11 |326.53/324.78/324 33/325 .21|—5.65||-+1.4 | +3.6 | —1.0 |-+1.33|-+2.86 12 1325.31/326 95/329 53/327 .26|—3.61| +2.0| +4.4| +1.9 |4+2.77|4+4.27 13 |330.22/330.83/332.28/331.111-+0.23] +1.1|+2.8| 0.0/+1.30)4+2.77 14 |332.17/332.59/333 36/332.71|-+1.83] 1.2 | +1.0| -+0.8|+0.20|+1.58 15 |1333.53/333.20/333.62/333.45|+2.56|-+-0.4| 13.4 | +0.2 |41.33/42.62 16 |333.81 338.44) 981.84 333.03|-+2.13)--0.6 | +2.6| —0.3 [+0-97 42.17 17 |330.69/330.68/333.28/331.55|-+0.66 +0.3| 46.0 | 13.5 |-43.27/+4.38 18 |330.04|332.69/330 20/332 98/-+2.10] +3.4|+4.7| 15.9 |+4.67/-+15.69 19 |332.43/331 .52/331.83]331.93|+1.06|| +2.4 | 47.0 | +0.6 |-+3.33|+4.30 20 1332. 48/331 .74/331.891332.04|-+1.17| —0.3| +0.9| —0.2|+0.13|-+1.06 21 |332.52/333. 46/334.491333.49/-12.63|| —1.0] —0.2| —1.0 |—0.73|-+0.15 93 |334.71|334.54|333 .56(334 27|/+3 42 —1.6| —1.7 | 1.7 |—1.67|—0.83 33 |331.59/330.141331 .80|331.18|-+0.34) —2.2| —1.6| +3 41|—0.23/-10.56 94 |333.26|333 .99|334. 111333.79| +2.96| +2.5| 14.6 | 13.3 |+3.47/+4.18 35 |334.33|335 .58/336.241335 .38/ 14.56) +3.6| +5.7| +3.5|+4 27|/+4.89 26 1335.73/335.911336.011335.88/+-5.07| +3.7| +5.5| 44.5 |44.57/+5.11 27 |335.70|334 .951334.79/335.15/+4.35| +4.0| +5.7| +3.0|+4.23/4+4 68 28 |334.19|333.65/332.99/333.61/+2.82| +0.6| +1.6 | —0.1 |+0.70|+1.07 29 1331 .75|330.50/330.19/330.81/-+0.04| —0.4| 0.0 | —0.2 |—0. 20|+v.06 30 |329.89|330. 60/332. 17/330.89/+0.13| +7.0| +7.2|-+13 6|+5.93|+6.08 31 |332.741331.55/330.77/331.69/-+0.94/ +0.1| +6.2| +0.8|+2 37|-+2.42 Mittel| 331 ..77/331 52/331. 78/334 .690| -10.86/|+0.23| +2. 22!-+0.70| +1.050/-+2. 14 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 0.96 Maximum des Luftdruckes 336.24 den 25. Minimum des Luftdruckes 324.72 den 9. Maximum der Temperatur + 7.2 den 30. Minimum der Temperatur — 4.4 den 7. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Jiinner 1866. eee | Max. | Min. || Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten | | Nieder- | der " | on | on |Tages-| yh Oh 10 |Tages- oie | Temperatur | mittel _ | mittel ||'" meesu: . | | —1.6|—3.0]] 1.82 |1.57| 1.57] 1.55 | 100 | 100 | 100 | 100.0,0.0 /+1.4|—3.1|/ 1.50 | 1.68) 1.85| 1.68 | 100 ri 81 | 86 |0.6* | 1.4 | 3.0 ]:2.59 | 2.78) 1.83] 1°72) 100 | 100 | 160°) 100 0/00 | 1.4] —1.0]] 1.89 | 2.09) 1.93] 1.97 | 100 95 96 | 97 (0.4: | 40.1 | —1.2]| 1-86 | 1.86) 1.80) 1.84 || 100 100 98 | 99 |0.1: | +2.1|—1.8]] 1.68 | 1.73} 1.54) 1.65 | 95 77 B00) 87 10ee 0.8 4.6] 1.54 | 1.31| v25t b.4Bhe 95 | O74 | 949) 88 0-0 | 249 | =-4.6\lob 87 (Ck. 58) 1eeGt, FLAG i) 94 90 90 | 91 (1.0% | 2.0 | —4.0]] 1.44 | 1.69/ 1.91) 1.68 | 95 85 92 | 91 |0.9* | | 4+2.7|-+0.6|) 1.78 | 1 61) 1.66) 1.68 | 83 64 714 78 \00E* || | | /£3.8|—1.0]] 1.75 | 1.62) 1.66] 1.68 | 7 59 | ss | 75 [0.0 | | +4.6| —2.4]) 1.45 | 2.06) 1.95) 1.82 || 60 69 82 | 70 [eae |+2.8| 0.0] 1.74 | 1.61) 1.50] 162) 79 | 63 | 75 72 0.8 = | | 11.0 | —2.3]| 1.36 | 1.98] 2.05} 1.80 | 75 80 95 | 87 |0.4* =| i4+4.2| 0.0|| 1.97 | 2.11/1.94) 2.01 } 95 7 95 | 89 0.7: | +3.2) —0.3]} 1.90 epee 1.96 || 90 | 85 | gg | 88 |o.0 | 16.2 | —0.3| 1.95 2.45] 2.131 2.18 94 72 734) .8l 0744 4+5.9|+3.0|| 2.16 | 2 63] 2.83} 2 54 || 80 86 B42) 83 | Jionar: +7.0| +0.6 | 2.37 | 2.48) 2.06) 2.30 | 95 67 97/) 86 |0;8 : | | -++1.9|-0.3]] 1.90 | 2.17; 1.92) 2.00 | 98 | 100 9798 ome 2 (| | +0.1]—1.0]} 1 78 | 1.97/1.83| 1.86 || 97 | 100 100 | 99 |lo.1: | ; —1.0| —1.8]| 1.73 | 1.71} 1.67] 1.70 |} 100 | 100 97 | 99 |0.1 : | 43.1 | —2.4/| 1-64 | 1.68] 2.26] 1.86 || 100 98 85 | 94 10.0 44:8 |+2.5]) 2.19 | 2.11] 1.93) 2.08 | 88 70 W277, Os? | +6.0| -+3.3 |) 2.10 pen 2.24| 2.10 || 76 60 82 | 73 {10.0 4+5.6|+3.2|| 2.45 | 2.67) 2.59] 2.57 || 88 82 86 | 85 0.0 | 4+6.4|+3.0|| 2.57 | 2.72] 2.56] 2.62 | 90 82 977 90 ‘01 | 13.0 | —0.1]] 2.11 | 2.31| 1.94] 2.12 | 100 | 100 98° i'99 OLE 2) +0.2|—0.6| 1.93 | 2.00] 1.92] 1.95 || 100 | 100 974| 99 Oth: 47.8 |—0.2|| 2.53 | 2.53) 2.21) 2.42 | 68 67 80 | 72 {0.0 46.4|—0.2]} 1.93 | 1.93] 1.89] 1.92 | 69 | 55 | 88 | 80 |.0 -_ — || 1.86 | 2.00) 1.93] 1.930] 90.58) 82.10) 89.45/87.377 eh Minimum der Feuchtigkeit 55 % den 31. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 1‘’.0 den 8. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen 4 Hagel das Zeichen * Schnee. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1264, die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. St Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Eee | Windesrichtung und Stirke |Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss j | | | Be sa AEP 2h 10® || 10-188 18-22" | 22-2 | 2-6" | 6-108 | 1 OSO 2 0 3| ONO O| 0.08| 4.06] 3.58] 2.27| 0.62 2 So| WNW 2} WNW 1\ 0.21| 0.13] 0.97| 5.94] 5.39 3 02 O01 O Ol] 1.08] 2.13] 1.42] 1.12] 0.28 4 | WNW1 SO 0| OSO 2! 0.47| 0.00| 0.05| 0.58| 1.22 5 OSO 2 02 O 3] 2.37] 2.49| 3 26| 4.09] 3.74 6 02 O03] sso 3] 4.42] 1.59| 4.37] 6.33] 4.17 7 02 O1| S80 Ol 2.58] 0.45] 0.05| 2.01] 0.53 8 SSO 2 O1 S 3|| 2.29] 3.23] 2.99| 1.15] 5.60 | g | wswi| 0801] ONO 1] 0.92| 2.10] 1.42] 5.87| 9.33 Bet Wi| Nw 2| wNw 5] 0.81| 2.40, 6.80| 13.02] 9.53 ie Swij| sso 2 W 2\| 7.26| 2.27) 3.90] 9.65] 2.83 er W3| W 3—4| WSW 2] 1.98] 1.66] 2.70| 13.21] 3.61 13 NWi| Nw4 W 3] 1.41| 2.54] 10.18 | 15.54 |10.52 14 S 0 $1] sSw ij} 1.02| 0.13] 0.38] 0.39] 1.96 | es so2| swi O Ol 0.53| 2.22] 2.33] 0.39] 0 30 16 soo} sswo} 803) 1.27] 0.30) 1.28) 0.32) 0.64 17 | so| nwos| w_4l 0.97| 2.13|15.29| 12 98 |10 23 . a8 W4| NW 5) WNW 3] 10.83| 17.05 | 13.83 | 25.94] 4.42 | 19 Wi NO 1 W ii, 5.48| 0.09] 0.68] 0.14] 0.25 20 SW 1 0 3] OSO 2l 0.43] 2.46] 2.79] 3.52] 2.08 21 SO 1 si} SWil 0.21] 0.02] 0.32| 009] 0.01 22 Si} s801| SSO 1} 0.00; 0.00] 0.08] 0.08 | 2.60 23 S1 SW 1 W 3i 1.44| 2.17| 2.17] 0.51] 7.99 24 W5| NW 3] WNW 6) 11.51 | 13.39 | 12.38 | 11.33 |15.83 25 W6| Nw3| Nw 2i19.37|16.02| 6.72] 5.17] 3.32 26 | WNW 3 wel Nw ol 6.31| 5.60] 4.75] 1.22] 0.23 27 W il NO 1 W Ol 0.54| 2.04] 1.12] 0.43 | 0.27 23 | WSV 1 Si] SSW Ol 3.82] 1.64] 1.35| 2.12] 2.68 29 S 2 $3] SW 3i 1.98] 1.85| 6.19] 4.77| 5.18 30 W 5| Nw 4—5| WNW 38] 5.86| 9.85|10.83| 3.76 | 7.02 31 | WNW 1 SO 4 O Ol] 3.34| 1.75| 4.65] 6.21) 1.19 Mitel} — = — ||3.251 | 3.347 | 4.156 | 5.166 |3.986 | Grésste Windesgeschwindigkeit 25/.94 den 18, Windvertheilung N, NO, O, _ SO, Ss, SW, Wee enw in Procenten OF Bier 188d nleekitld enw 23.7 15.5 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) Jiinner 1866. eal {| Bewolkung | Elektricitit | ica arom ppabeibe ate | Ozon re a. me jgh | gh 10% v= igh | an 105 Decli- | Horizontal- SS) Tag | Nacht in Pee eet) nation! Intensitat 6 e| n= i ss | ari 10 | 10 | 10 | 10.0] 0.0 | 0.0 | 0.0 |/111.38] —1.2 |504.78] —||3.0 | 8.0 10 | 10| 8 | 9.3] 0.0] 0.0 | 0.0 ]110.78] —0.8 |508.60] —|] 1.0 | 5.0 10 | 10 | 10 |10.0/ 0.0 | 0.0 | 0.0 |1108.70] —o.4 |520.78] — |} 1.0 | 1.0 10 | 10 | 10 | 10.0] 0.0] 0.0 | 0.0 | 110.08] +-0.0|517.53] —]] 3.0 | 3.0 10 | 10] 10 | 10.0] 0.0 | 0.0 | 0.0 |)109.78] +0.4 511.78] —|/3.0 | 7.0 9 1] 10] 6.70.0 | 0.0 | 0.0 |/109.07| +1.0 |515.02) —||4.5 | 4.0 1U 1! o| 3.70.0| 0.0 | 0.0 110.80) +1.1 1517.32] —||4.5 | 8.0 10 | 10 | 10 | 10.0] 0.0 | 0.0 | 0.0 ||109.62) +0.4 !517.55| — {14.0 | 7.0 | 4| 9] 4.7/0.0 | 0.0 | 0.0 {112.23} 40.3 520.75] —|/2.0 | 5.0! 10 | 8 | O| 6.0] 0.0 | 0.0 | 0.0 1110.27] +0.8 [518.48] — ||2 0 | 4.0 1 31 0] 1.3] 0.0] 0.0 | 0.0 {1111.68] +1.9 1525.92} —]}4.5 | 9.0 2! g| 10| 7.0] 0.0] 0.0 | 0.0 |/111.77| +1.8 |521.38] —|/2.0 | 4.0 10 | 3] 0 | 4.3/0.0 | 0.0 | 0.0 /109.63| +2.3 |523.68]/ —]/5.0 | 5.0 10 | 10 | 10 | 10.0] 0.0 | 0.0 | 0.0 110.67] +2.0 1516.87] —||4.5 | 6.0 10 S100 |. he) O20). 0-0: 0,0 eee 522.30] —|/5.0 | 6.0 10 97) 05; 6.3), 0.0 | 0.0 3.6 110.42) 2.5 1519.42) — 113.0 , 5.0 io | 8 | 10| 9.3/0.0 | 0.0 | 0.6 |109.73! +2.9 |520.33| — || 5.0 | 1.0 2110] 10 | 7.3/0.0] 0.0 | 0.0 |109.25| +3.6 |521.62] —||2.0 | 9.0 0 | of 10| 3.3] 0.0 | 0.0 | 0.0 1107.20] --4.6 |527.18] —||2.0 | 8.0 10 | 10 | 10 | 10.0 0.0 | 0.0 | 0.0 [1110.33] +4.3 [525.78] — | 0.0 | 5.0 | 10 | 10 | 10 | 19.0] 0.0 | 0.0 | 0.0 |109.67) +3.5 |534.38] — | 5.0 | 8.0 10 | 10 | 10:| 10.0! 0.0 | 0.0 | 0.0 113.10] 42.5 |522.68] —|/2.5 | 8.0 10 | 10] 8 | 9.3/0.0 | 0.0 | 0.0 |111.50| +1.6 |516.83] — 13.0 | 9.0 9 8 | 31 6.7/0.0 | 0.0 | 0.0 }109.82] +2.3 |516.17| — ||5.0 |10.0 10 5 | 6 | 7.0 0.0 | 0.0 | 0.0 {110.70} +3.5 |520.97/ — 2.0 | 9.0 10 | 10] 8 |} 9.3/0.0] 0.0 | 0.0 |1108 80] +-4.1 |520.35|] — 15.5 | 7.0 10 9 | 10 | 9.7] 0.0| 9.0 | 0.0 |1168.78] +4.7 |523.90] — | 2.5 1.0, 10 | 10 | 10 | 10.0] 0.0 | 0.0 | 0.0 /108.35] 44.5 /523.58} — |, 6.0 | 6.0] 10 | 10 | 10 | 10.0] 0.0 | 0.0 | 0.0 //111.00] +3.5 [521.63] — |/4.0 | 8.0} 10 | 10; 3 | 7.70.0 | 0.0 | 0.0 110.22] +3.9 [518.53] — 113.5 8.5 0 | oO} 4] 1.3] 0.0 | 0.0 | 0.0 /110. 60) +4.3 |520.37] — ] 4.0 | 6.5] Bee |) teanle ey .4e 7 710.0 | 0.0 |0.12 pe) +2.2 |519.89| — 3.4 a Simmtliche meteorologische und magnetische Klemente werden beobachtet um 185, 22%, 25, 6" und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel sind als vorlaufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Belbstveriag der kais. Akad, der Wissenschaften tn Wien BKuchdruckerei von Carl Gerold’s 3ohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Ny. VII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Mirz, Herr Regierungsrath Ritter von Ettingshausen im Vorsitze. Die Geschaftsfiihrer der 41. Versammlung Deutscher Natur- forscher und Aerzte laden, mit Circularschreiben vom Marz 1866, zum Besuche der vom 17. bis 22. September |. J. zu Frankfurt a/M. stattfindenden Versammlung ein. Herr Dr. Richard Maly in Graz tibersendet eine Abhand- lung: ,Ueber einen Aether der Wolframsaure“, worin gezeigt wird, dass ein solcher Korper, dessen Darstellung bisher nicht gelang, bei Hinwirkung des chlorreicheren Oxychlorids Wo,9 Cl, auf Alkohol sich bildet. Der so erhaltene Aether hat die Zusam- mensetzung Wo, eH 6, H, 6+ H,9 fir Wo = 92, und erscheint nach dem Trocknen als eine harte glasglanzende Masse, die sich weder in Wasser noch in Alkohol und Aether lost. _ Herr Prof. Hyrtl legte eine Abhandlung tber Anomalien der Oasa coccygea vor, in welcher die physiologischen Varianten dieser wenig beachteten Knochen, so die Luxationen, Ancylosen und Fracturen derselben, eine nahere Wirdigung und bildliche Darstellung in 17 Abbildungen gefunden haben. In physiologi- scher Beziehung verdienen besonders die Spuren vorderer und hinterer Bogenschenkel Beachtung, welche, obwohl selbstandig entwickelt, mit den betreffenden Wirbelkérpern frihzeitig ver- 62 schmelzen, da weder Gefass noch Nerve sich zwischen Wirbel und Bogen einlagert, und letzterer mit dem ersteren sofort sich identificirt. Rippenrudimente am ersten Steissbein, und interver- tebrale Knochenkerne zwischen den einzelnen Steisswirbeln, fehlen auch am Steissbeine nicht, und bekunden in sprechender Weise seine morphologische Uebereinstimmung mit den tbrigen Elemen- ten der knochernen Wirbeisaule. Das w. M. Herr Prof. Petzval erstattet Bericht ttber den Nachlass des Prof. Kulik zu Prag, und hebt unter den vielen Leistungen dieses in seiner Art hervorragendsten Arithmetikers eine, die staunenswertheste, hervor, namlich: seine Tafeln der klein- sten Factoren aller durch 2, 3 und 5 nicht theilbaren Zahlen von 3 bis 100 Millionen, die der kais. Akademie in 6 grossen Folio- banden vorgelegt werden. Frithere Bearbeiter dieses Gegenstandes haben das manch- mal ausserst miihsame Geschaft der Zerlegung grosserer Zahlen in ihre einfachen Factoren durch &hnliche Tafeln zu erleichtern gesucht, von ihnen gehen die Burchard’schen bis 3,100.000. Fer- nere 3 Millionen befinden sich im Manuscripte bei der konigl. Berliner Akademie der Wissenschaften, sind aber nicht veroffent- licht worden. Endlich hat der in ganz Europa noch in frischem Angedenken stehende Rechnenkiinstler Zacharias Dase auf An- rathen des Gottinger Astronomen Gauss fernere zwei, namlich die 7. und die 8. Million vollendet, welche 2 Millonen in zwei schwachen Foliobanden im Druck erschienen sind, so dass also das, was bisher an derlei Tabellen verdffentlicht worden, 8 Mil- lionen betragt, mit einer jedoch in der Mitte hegenden Liicke von 3 Millionen. Der Berichterstatter kémmt nun auf die besondere Hinrich- tung der Kulik’schen Tafeln zu sprechen, und bemerkt unter Anderm wie es auffalle, dass Dase zu je einer Million einen Band braucht, wahrend bei Kulik 97 Millionen in nur 6 Banden enthalten sind. Dies komme daher, dass Kulik zur Bezeich- nung der beilaufig 1200 hochstens vierziffrigen Primzahlen, die als kleinste Factoren in seinen Tafeln auftreten, nicht die arabi- schen Zahlzeichen gebraucht, sondern andere Zeichen verwendet, die nur die Halfte des Raumes einnehmen, namlich die Buchsta- ben des kleinen lafeinischen Alphabets und die aus ihnen gebil- 63 deten Amben, daher kommt es, dass er noch eine Hilfstafel braucht, der die Zahlenwerthe der Symbole wie aa, ka, u. s. w. zu entnehmen sind, die aber nur eine Seite einnimmt und die Auffindung der gesuchten Factoren nicht wesentlich verzdgert, wahrend durch diese Massregel der Umfang des Werkes auf die Halfte herabgeht. Kine sehr dankenswerthe Raumherabsetzung, aber leider noch nicht geniigend, denn so gern man auch das verdienstvolle Werk gemeinniitzig gemacht und durch den Druck verbreitet sahe, so steht doch diesem Wunsche der noch immer viel zu grosse Umfang desselben hindernd gegeniiber, indem die Kosten der Drucklegung sowohl als auch der Anschaffung eines solchen Druckwerkes sich viel zu gross ergeben diirften, und auch die Bequemlichkeit des Gebrauches durch den grossen Um- fang beeintrachtigt erschiene. Bei der Wichtigkeit des Gegenstandes sieht man sich aber doch gendthigt, auf Mittel zur Beseitigung des einzigen Hinder- nisses des zu grossen Volumens zu sinnen, und findet solche gerade auf dem von Kulik selbst betretenen Wege. Konnte nimlich Kulik durch Einfiihrang von Doppelzeichen wie ad anstatt vier- ziftriger Primzahlen den Umfang seines Werkes auf die Halfte reduciren und die Erklarung der speciellen Bedeutung von ad einer besonderen Tabelle zuweisen, so kann man ja auch anstatt eines jeden Symboles wie ad ein zweckmiassig erdachtes, viel einfacheres verwenden, da es augenscheinlich gleichgiltig ist, ob man aus der besonderen Tabelle die Bedeutung des einfachen oder des Doppelzeichens zu entnehmen hat. Die kolossale Arbeit Kulik’s kann also der Veroffentlichung zugefiihrt werden durch Krfindung einer neuen Symbolik, eine Primzahlzeichen-Stenogra- phie. Die Aufgabe ist also die folgende: 1. Ks sind einfache Zeichen zu erfinden fiir alle I-, 2-, 3- und 4ziffrigen Primzahlen, beinahe 1200. 2. Diese Zeichen sollen einen méglichst geringen Raum ein- nehmen in horizontaler sowohl] als auch in verticaler Richtung, sie sollen daher analog den lateinischen Buchstaben r, s, a, e, ¢ auf der ibnen eingeraumten Zeile bleiben, und nicht wie b, p, q; d emen Arm nach oben oder unten ausstrecken, weil dies im Drucke mit grossem Raumverlust verbunden ist. 3. Sie sollen sich von einander moglichst unterscheiden, damit eine Verwechselung méglichst vermieden werde. 64 4. Sehr delicate Bestandziige wie sehr feine Haarstriche oder Punkte, die im Drucke gerne ausbleiben, diirfen darin nicht vor- kommen. 5. Sie sollen in eine systematische Ordnung gebracht sein und vermége dieser leicht ersichtliche Kennzeichen tragen, aus welchen auf einen Blick zu erkennen ist, ob sie zu einer 2-, 3- oder 4ziffrigen Primzahl gehoren und ob zu einer grésseren oder kleineren. Z. B, Eine Linie, gerade oder krumm, gibt eine 2ziff- rige, 2 Linien eine 3ziffrige, 3 und 4 Linien eine 4ziffrige Prim- zahl. Dies erleichtert die Aufsuchung in der Hilfstabelle. G. Sie miissen, wenn auch nicht jedes Zeichen fiir sich, doch wenigstens im Buche ein angenehmes Bild geben. Selbstverstand- lich ist, dass vor allem Andern ftir die Bequemlichkeit des Rech- ners gesorgt werden muss. Mit Hilfe einer solchen rationellen Bezeichnung also kénnte das Werk Kulik’s auf den vierten Theil des Umfanges herab- gebracht werden, und die gesammten 100 Millionen Factoren- tafeln wirden in etwa 4 Banden im Formate der Logarithmen- tafeln Platz finden, deren jeder 25 Millionen enthielte. . Und dies ware nach dem Ermessen des Berichterstatters der einzige Weg, die von Kulik aufgespeicherten Schatze der rechnenden Welt zuganglich zu machen. Herr Prof. Petzval legt ferner eine Abhandlung des Pro- fessors Lorenz Zmurko zu Lemberg vor, betitelt: Beitrag zur Theorie des Gréssten und Kleinsten der Functionen mit mehreren Variablen, die sich vornehmlich mit der Aufstellung der Kenn- zeichen der Existenz des Maximums oder Minimums beschiftigt, bis zu den bisher noch unerérterten Fallen, wo alle bis auf die 2n‘” Differentialquotienten der Nulle gleich werden. Diese Ab- handlung wird in den Denkschriften erscheinen. Das corresp. Mitg]. Herr Prof. Dr. C. Wed1 hebt aus der tiberreichten Abhandlung: ,,Ueber die Blutbahn in Geschwiilsten“, welche die HI. Abtheilung seiner Beitrage zur Pathologie der Blutgefasse bildet, Folgendes hervor: Er habe schon seit langerer Zeit diesem Gegenstande seine Aufmerksamkeit gewidmet und eine grossere Anzahl von Geschwiilsten zu dem Behufe auf in- 65 jectivem Wege untersucht, um den Zusammenhang der typischen Gefassramification mit dem Baue der Geschwulst, die Art und Weise der Verbindung der neugebildeten Gefasse mit dem miitter- lichen Organe, den wechselnden Gefass-Charakter und Quer- schnitt in einer Geschwulst kennen zu lernen und hiedurch An- haltspunkte fiir die Ernahrung und das Wachsthum derselben zu gewinnen. Der Gefassreichthum ist in allen Geschwiilsten ein betracht- licherer, als man es ohne vorausgegangene Injection meinen sollte; es gilt dies selbst von den vermeintlich gefassarmen. Der Typus der Gefissverastelung ist in den meisten Fallen der dem Binde- gewebe mit seinen mannigfachen Modificationen zukommende. Der Aufbau einer Geschwulst wird dadurch bestimmt, ob das nutritive oder interstitielle Gefasssystem alle (wie z. B. bei Leberkrebs) oder mit diesem auch das functionelle oder paren- chymatose sich betheilige (z. B. bei Adenoma). Das letztere Gefass- system kann auch nahezu fir sich allein in seinem Wachsthume excediren (z. B. bei dem zusammengesetzten Hierstockcystoid). Man kann den Charakter der Geschwulst aus den Gefassbaumen mit seinen anomalen Abzweigungen und Netzen bei einiger Uebung bestimmen. Die Wurzelgefasse sind gering an Zahl, hingegen verhalt- nissmassig weit bei gestielten Geschwiilsten. Bei den incapsulirten ziehen viele kleinere, mitunter hie und da gréssere Blutgefasse zu und von der Kapsel; ebenso bei den nicht incapsulirten, in das Parenchym der Organe sich einsenkenden Geschwiilsten. Die Lichtung oder der Querschnitt der arterielles Blut fih- renden Gefasse einer Geschwulst nimmt im Allgemeinen statig und ziemlich gleichformig ab, wahrend im vendsen Gebiete die Zunahme des Querschnittes eine haufig sehr rasche und ungleich- formige ist, ja es kommt selbst eine Verkleinerung des Quer- schnittes hier vor. Der Querschnitt der Capillaren wechselt haufig in derselben Geschwulst mehr, als dies in normalen Geweben der Fall ist. Die Ermittlung der Structur der Gefasse in Geschwiilsten ist mit mancherlei Schwierigkeiten verbunden. Die Capillaren be- sitzen nachweisbar eine selbstandige Wandung. Elastische Haute fehlen in den neugebildeten Gefassen; dort wo Gefasse mit arte- riellem oder vendsem habitus in dem Innern der Geschwiilste vorkommen, sind sie nicht als neugebildet nachzuweisen, Die arte- 66 riellen und vendsen Wurzelgefasse einer Geschwulst befinden sich nicht selten im Zustande der Hypertrophie. Die Neigung zum Zerfall spricht sich bei krebsigen Ge- schwiilsten in den Gefassen insbesondere gegen das vendse Gebiet hin aus, und es erklart sich hieraus, dass selbst partielle Injec- tionen von den Venen kaum gelingen. Die fettige Metamorphose oder Zellenprolificationen in den Wandungen kleiner Gefasse bei nicht krebsigen Geschwilsten behindern nicht die Wegsamkeit des Gefassrohres. Alle die angeftihrten Momente veranlassen einerseits in den Geschwiilsten eine ungleichformig verzégerte oder beschleunigte Geschwindigkeit des Blutstromes, je nachdem die Blutbahn an vielen Orten einer Geschwulst sich bald ungleichmassig erweitert oder verengert, und verursachen anderseits leicht Stérungen in der Circulation, wodurch die Ernahrung und das Wachsthum der Geschwilste beeintrachtigt und selbst entziindliche Affectionen herbeigeftiihrt werden. Herr Dr. Franz Steindachner itibergibt eine Abhandlung uber die Fischfauna der Fliisse Tajo, Duero und Mino in Spa- nien und beschreibt in derselben als neu: 1. Barbus comiza. Kopfgestalt langgestreckt, hechtahnlich, Korper seitlich zusammengedriickt; Schnauze lang, Stirne flach und schmal; Bartfaden kurz und diinn; Mundspalte stark aufwarts gebogen, kaum oder nicht von der diinnen Oberlippe tiberragt; Dor- sale hoch, zugespitzt, am hinteren Rande tief ausgeschnitten mit breitem, stark gesagten Knochenstrahl. 9 eye oas er clas ake e's ae lata a0 bl 5—6,- ? 2. Barbus Guiraonis. Korpergestalt gedrungen, Rumpf rundlich; Kopfprofil ge- wolbt; Dorsale ohne gesagten Knochenstrahl; Caudale kirzer als der Kopf; die Eckbarteln reichen nicht bis zum Vor- deckelrand zuriick. D. a3 Wits Ao ey Le lat apes 67 3. Leuciscus Arrigonis. Korpergestalt sehr gestreckt, Telestesahnlich; eine blei- graue Langsbinde an den Seiten des Korpers; Schnauze ab- gerundet; Kopflange = der Korperhohe = */,, — */,, der Totallange. 8 Dy, */pigs) A.) os ep om ats. 46--52 4'/y—5, Aus dem Rio Jucar bei Cuenca. 4. Chondrostoma polylepis Steind. Schnauze konisch; Mundspalte fast gerade, von der Schnauze stark tberragt; Korper langgestreckt; Schlundzahne auf jeder Seite 5, oder auf der einen Seite 6, auf der andern 5; Schup- pen langs der Seitenlinie 69—74. Ds aa Nae sae Der Verfasser spricht ferner tiber die Bastardformen zwischen den Barbus-, Leucos- und Chondrostoma-Arten, die er im Tajo, in der Guadiana und im Rio Tera vorfand und tiber den Reo der Gallegos, den man bisher falschlich fiir Salmo hucho hielt. Wird einer Commission zugewiesen. Die in den Sitzungen vom 1. Februar und 8. Marz vorge- legten Abhandlungen, und zwar: »Allgemeine Entwickelung der Beziehungsgleichungen zwi- schen der Seite und dem Halbmesser regelmassiger Sehnenpoly- gone etc.“, von Herrn Dr. Aug. Schwarzer, und »Helsarten von ungewohnlicher Zusammensetzung in den Umgebungen von Teschen und Neutitschein,“ von Herrn Dr. G. Tschermak, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte be- stimmt. ee Sélbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in W ett. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1866. Nr. IX. ED Ss SS co es ee re ern Sitzong der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22, Mira, Herr Regierungsrath Ritter von Ettingshausen im Vorsitze. Der Secretar legt die mit Unterstiitzung der kais. Akademie der Wissenschaften herausgegebene Schrift: ,Beitrag zur Meteo- rologie und Klimatologie Galiziens* von Herrn Dr. Moriz Rohrer, Kreisphysikus in Lemberg, vor. Die Herren Dr. H. Grouven und R. Frohlich zu Salz- minde bei Halle tibersenden eine Abhandlung: ,Bestimmungen des Gehaltes an Salpetersaure und Stickstoff wahrend der ver- schiedenen Wachsthums-Perioden der landwirthschaftlichen Cul- turpflanzen. “ Wird einer Commission zugewilesen. Das w. M. Herr Prof. Dr. Friedrich Rochleder macht eine Mittheilung: ,Ueber einige Bestandtheile der Rosskastanien- rinde.* Die Rinde der Rosskastanie enthalt ausser den vom Verf. schon angegebenen krystallisirten Bestandtheilen noch eine kry- stallisirte Sdure in sehr kleiner Menge, welche die Zusammen- setzung der Aepfelsaure besitzt, in ihren Eigenschaften aber von der Aepfelsaure ganz verschieden ist. Die Gerbsaure der Kastanienrinde verliert bei Behandlung mit Salzsiure oder Schwefelsaure in der Warme unter gleich- zeitiger Verdoppelung ihres Atomgewichtes Wasser und geht in eine amorphe, prachtig rothe Saure tber. Mit Kalihydrat ge- 10 schmolzen, zerfallt die Gerbsaure unter Aufnahme von Sauerstoft in Phoroglucin und die sogenannte Protocatechusaure. Herr Prof. Rochleder ibersendet ferner eine fiir die Sit- zungsberichte bestimmte Notiz: ,,Ueber das Vorkommen von Quer- cetin in Calluna vulgaris. Salish.“ Beziiglich des im Anzeiger 1866 Nr. VII erschienenen Aus- zuges einer gewiss hoch interessanten Abhandlung des Herrn Prof. Oscar Schmidt: ,Murmelthiere bei Graz“, in welchem der Fund von Murmelthier-Skeletten am Reinerkogel bei Graz als ,der erste und einzige seiner Art in Steiermark“ bezeichnet wird, er- innert Herr Bergrath v. Hauer an die Mittheilung des Herrn k. k. Hofrathes Ritter v. Haidinger im Jahrbuche der k. k. geol. Reichsanstalt, XIV. Bd. 1864, Verh. S. 33, in welcher von dem Funde eines Kiefers, den Herr k. k. Hofrath v. Hyrtl als dem wahren Murmelthiere (Arctomys Marmota Gmel) angehorig bestimmt hatte, Nachricht gegeben wurde. Dieser Kiefer war zusammen mit anderen unbestimmbaren Knochentriimmern von Herrn M. Simettinger bei Gugga an der Ausmiindung des Parschluger-Thales in das Miirzthal gefunden worden, und Herr Hofrath v. Haidinger hatte die Bedeutung dieses Fundes durch Zusammenstellung der ihm bekannt gewordenen Nachrichten iber die gegenwartige Verbreitung des Murmelthieres entsprechend hervorgehoben. Ist aber demnach der Fund des Herrn Professors O. Schmidt eben auch nicht der erste und einzige seiner Art in Steiermark, so verliert er dadurch doch gewiss nicht an all- gemeinem Interesse. Weiter tibergibt Herr von Hauer eine fiir die Sitzungsbe- richte bestimmte Abhandlung: ,.Neue Cephalopoden aus den Go- saugebilden der Alpen“, enthaltend die Beschreibung von finf neuen Arten und zwar: Ammonites Haberfellnert, gesammelt von Herrn Jos. Haber- fellner im Gamsgraben bei Hieflau in Stelermark und von Hrn. O. Hinterhuber bei St. Wolfgang. Ammonites Milleri, aufgefunden von Herrn Miller von Hauenfels zwischen Barenbach und Kainach in Steiermark. Ammontes mitis, von St. Wolfgang. Scaphites multinodosus, aus dem Gschliefgraben bei Gmunden. Turrilites binodosus, aus dem Gamsgraben bei Hieflau. 71 Das w. M. Herr Professor Briicke legt vor eine Arbeit von Herrn Dr. Federn: ,,Ueber die Bedeutung der Silberzeich- nungen an den Capillaren der Blutgefasse.“ Der Verfasser fubrt aus, dass die Theorie, die Capillaren waren aus platten Zellen zusammengefiigt, vorliufig auf keiner anderen Basis ruhe, als emer- seits auf der Moglichkeit, durch Silberinjection daselbst Zeich- nungen hervorzurufen, und anderseits auf der Erfahrung, dass an Stellen, wo wirklich Zellenplatten aneinandergefiigt sind, deren Grenzen durch Silber kenntlich gemacht werden. Die wtbrigen der angefiihrten Griinde sind nicht stichhaltig. Die Angabe, dass die durch die Silberzeichnung abgegrenzten Felder mit je einem Kerne versehen sind, ist nicht genau. Man trifft sehr oft auf Felder ohne Kern, und oft ragt ein Kern in zwei Felder hinein. Die Silberzeichnung an den Capillaren ist durch Faden von drehrunden Querschnitten begriindet, welche wenigstens an vielen Stellen mit nahezu ihrem ganzen Querschnitte iiber die Gefass- contour vorragen. Mit starken Vergrésserungen kann man sowohl an der oberen wie an der unteren Wand eines Capillarrohrs zu- weilen noch zwei Lagen, also im Ganzen wenigstens drei oder gar vier Lagen sich kreuzender Faden wahrnehmen. Man kann ferner deutlich sehen, dass zwei sich kreuzende Linien einer Gefisswand an der Kreuzungsstelle einander iiberbriicken, was die in Kreuzesform angeordnete Kittsubstanz zwischen vier Zellen bekanntlich nicht thun darf. Der Verfasser spricht sich iiber die Natur dieser Faden nicht weiter aus, weist aber darauf hin, dass unseres Wissens ausser der Kittsubstanz zwischen den Epithelien auch noch die contractile Substanz der quergestreiften Muskelfasern, ferner Protoplasma und vielleicht noch andere Substanzen durch Silber eebraunt werden, und es steht uns daher aus der Silberreaction allein kein endgiltiger Schluss zu. Das w. M. Herr Prof. Redtenbacher legt die Analysen von drei Mineralwassern vor, welche in seinem Laboratorium ausgefiihrt wurden. Die erste von Herrn Dr. Hidegh des Johannisbades zu Ba- den bei Wien, welche, obwohl etwas schwacher als die Frauen- quelle und die Quelle im Sauerhof, sich dadurch auszeichnet, dass 72 sie ein lésliches Schwefelalkali enthalt; die zweite und dritte aus- gefiihrt von den Herren k. k. Artillerie-Oberlieutenants S. Streit und Holeéek, der Mineralquelle zu Toplitz bei Weisskirchen, und der Somerau - Schwefelquelle bei Neutitschein, beide in Mahren. Die Teplitzer Quelle ist ein mit Kohlensaure vollkom- men gesattigter erdig-alkalinischer Siuerling und die Somerau- Quelle eine schwache erdig-alkalinische kalte Schwefelquelle. Das c. M. Prof. C. Langer sprach tber die Anordnung des Lymphgefasssystems im Darm-Canal der anuren Batrachier. Sammtliche Lymphgefisse dieses Organs wurzeln in zwei Netzen, in einem subperitonealen und einem in der Schleimhaut liegenden. Das superitoneale Lymphgefassnetz besteht aus zar- ten Rohrchen, die wenig grésser sind als die Blutgefasscapillaren und sich wie diese durch scharfe Begrenzungs-Linien auszeichnen. Die Lymphrohrchen sind selbstandig, von den Blutgefassen ganz unabhangig; beide Rohrensorten liegen nebeneinander, nicht in einander, so dass nach gelungenen Injectionen beider Rohrensy- steme zwei Gefassgitter wahrgenommen werden, die sich mit ihren Elementen gegenseitig durchsetzen. In den Lymphréhren sind zweimal zahlreiche Lymphkorper- chen aufgefunden worden. In der Schleimhaut findet sich ein aus dickeren Gefassen bestehendes Lymphgefassnetz, welches von dem viel zarteren Netze der Blutgefasscapillaren tiberlagert wird. Das Netz erstreckt sich nach der ganzen Lange des Diinn- und Dickdarms fort und dringt in alle Schleimhauterhabenheiten ein. Diese treten zum Theil in der Form von Zotten, zum Theil in der Form von quer ge- legten oder longitudinal absteigenden Blattern auf. Wahre Zotten haben nur die Kroten; zottenartige Erhabenheiten kommen bei Kana temporaria vor; beim gemeinen Frosche aber vertreten querlie- gende Blatter die Stelle dieser Organe. In alle diese Schleimhauterhabenheiten wtbergeht das Lymphgefissnetz. An der Basis der starkeren Zotten und Blatter ist das Netz geschichtet, in diinnen Faltungen aber und am Saume aller breitet es sich nur in einer Schicht aus, Allenthalben ist das Netz eng zusammengeschoben, so dass sich die Maschen nur 73 als punktformige und lineare Liicken darstellen. An den Saumen aller Erhabenheiten ist das Netz durch ein nach der ganzen Lange des Saumes fortlaufendes Rohrchen begrenzt, das von der Grenz- contour der Zottensubstanz gerade nur so weit absteht, dass eine ahnliche terminale Blutcapillare dazwischen Platz findet. An dem Grenzgefiiss sind ebenfalls ganz scharfe Contouren wahrnehmbar, wie allenthalben auch an den Lymphréhren in der Zotte, wenn diese prall gefiillt sind. An Durchschnitten der Zottenblatter findet man ausser- lich eine Lage adenoider Substanz mit kornigen Einlagerungen und mit den darin untergebrachten Blutcapillaren. Auf diese folgt eine Schichte, welche wegen ihres Gehaltes an Maustelfibrillen als Muscularis mucosce bezeichnet werden kann, und diese ist es, welche die sichtbaren Grenzen der durchschnittenen Lymphraume darstellt. Beim gemeinen Frosch werden die Lymphriume nach Injec- tionen in der Regel stark ausgedehnt gefunden, so dass an der Durchschnittsflache innerhalb der genannten Schichten ein anschei- nend ganz regelloser Klumpen von Farbstoff sichtbar wird. Ent- fernt man aber die Injectionsmasse, so kommen oft zahlreiche Balken zum Vorschein, welche den Raum nach verschiedenen Rich- tungen durchziehen und offenbar dieselbe Bedeutung haben, wie die Trabekel in den Schwellorganen, namlich die Maschen- raume der sie umspinnenden Rohrennetze, beziehungsweise die Wande der Rohren selbst vorstellen. In diesen Balken, welche Fortsetzungen der Zottensubstanz sind, kommen langliche Kerne als Andeutungen von Muskelfasern vor, so dass demnach das Muskelgewebe die Lymphnetze in den Zotten nicht nur im Ganzen sondern auch in den Maschen durchzieht. Unentschieden bleibt, ob nicht auch das Adenoidgewebe wenigstens in die grosseren Balken eintreten kann; Andeutungen davon fanden sich. Im Rectum sind grossere, geballte Lymphgefassziige in die daselbst netzformig zusammentretenden Schleimhautleistchen eingetragen; die dazwischen liegenden Griibchen werden von einem einschichtigen Netze umsponnen. Herr Dr. E. Ludwig halt einen Vortrag ttber die Verbin- dung, welche entsteht, wenn Schwefelallyl und salpéetersaures Silber aufeinander wirken; dieselbe ist namlich nicht, wie bisher 74 angenommen wurde, salpetersaures Silberoxyd-Allyloxyd, sondern salpetersaures Silber-Schwefelallyl und wird durch die Formel 2 ep O+ e i S ausgedrickt. Das aus dieser Verbindung beim Auflésen in Ammoniak sich abscheidende Oel ist nicht Allyloxyd, sondern Schwefelallyl, wie durch die Analyse und Bestimmung der Dampfdichte erwiesen wurde ; die letztere wurde durch den Versuch zu 4° 1 ermittelt, die Theorie verlanet fiir e i S die Zahl = 3.94. Die in den Sitzungen vom 8. und 15. Marz vorgelegten Abhand- lungen: ,Murmelthiere bei Graz‘, von Herrn Prof. Ose. Schmidt, ferner: ,,Zur Fischfauna von Port Jackson in Australien“, ,,Ueber eine neue Mustelus-Art von Port Natal‘ und ,,Ichthyologischer Bericht iiber eine nach Spanien und Portugal unternommene Reise“ (II. Fortsetzung), von Herrn Dr. Fr. Steindachner, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. wey e ea ee Chee pe ue H ry y ate ; ea SiR Ge inne fifi Pau, “LOT. KR be CORR MMR ae nels hie ea : ee at RiblosbR acing y ie vs daantelaney, q Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften tn Wien. Buchdruckerei von Car] Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1866. Nr. X. —————EE — Se a Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12, April. Herr Regierungsrath Ritter v. Ettingshausen im Vorsitze. Seine Excellenz der Herr Staatsminister setzt die Akademie mit Zuschrift vom 27. Mirz |. J. von der zu London in der Zeit vom 22.—-25. Mai |. J. stattfindenden internationalen, mit einem botanischen Congresse verbundenen Blumen-Ausstellung in Kennt- niss, und stellt die Anfrage an die Akademie, ob sich diese ver- anlasst finde, aus ihrer Mitte Vertreter zu diesem Congresse zu entsenden. Die k. ungarische Hofkanzlei iibermittelt, mit Note vom 4. April 1. J., die durch die Landes-Bau-Behorden zusammengestell- ten tabellarischen Ausweise iiber die Hisverhaltnisse der Donau und Maros im Jahre 186%/.. Das k. k. Ministerium des kais. Hauses und des Aeussern tibersendet mit Zuschriften vom 21. Marz, 4. und 7. April 1. J. weitere Berichte tber die neuesten vulkanischen Erscheinungen auf Santorin von den Herren Dr. A. C. Christomanos, Privat- docenten der Chemie an der Universitit zu Athen, und Schifts- lieutenant Herrn A. Noelting. Das auswiirtige Ehrenmitglied, Herr Geheimrath Dr. K. E. : . Ma von Baer zu St. Petersburg, richtet’ unter dem peewee 5. April folgendes Schreiben an die Akademie: 76 Die kaiserliche Akademie zu Wien hat mir immer so viele Giite erwiesen, dass ich glaube mich einer Vernachlassigung schuldig zu machen, wenn ich ibr nicht eine Nachricht mittheilte, welche die naturhistorische Abtheilung derselben sehr interessiren diirfte. Es ist nimlich wieder ein Mammuth mit vollstiindiger Be- haarung — und ohne Zweifel also auch mit Erhaltung der inneren Weichtheile sichtbar geworden. Die Nachricht dariiber erhielt ich aus Barnaul, das Mammuth aber liegt, wie sich von selbst ver- steht, viel weiter nach Norden, in der Nahe der Tas-Bucht, eines dstlichen Seitenarmes des grossen Obischen Busens. Hier ist dieser Gast aus der Vorzeit von einem Samojeden bereits im Jahre 1864 aufgefunden worden. Leider fehlen alle Nachrichten dariiber, was im Jahre 1865 mit ihm vorgegangen ist. Der erste Finder hat nur den einen vorragenden Stosszahn ausgebrochen oder abgesiigt. Es ist leider zu fiirchten, dass man im Sommer 1865 auch den andern Stosszahn ausgegraben haben wird, wobei das Thier sehr entblésst sein kann oder auch ihm der Kopf abgeschnitten sein mag. Dennoch hat die hiesige Akademie, nachdem ich ihr die Nachricht aus Barnaul mitgetheilt hatte, sogleich Vorkebrungen getroffen, diesen Fund durch einen Naturforscher naher untersuchen zu lassen, in der Hoffnung, dass nicht nur die dussere Form dieses vorweltlichen Thieres, besonders aber seine Behaarung ge- nauer bestimmt werden kénne, als durch Adams geschehen ist. Noch zuverlissiger ist die Hoffnung, die Nahrung nachzuweisen, und méglich wenigstens ist es, dass man auch einige Data fiir die Beantwortung der Frage erhalte, wodurch diese Riesenleiber so weit in den hohen Norden gekommen sind. Damit im laufen- den Jahre keine neue Beschidigung vorkomme, setzte die Aka- demie fest, dass die Reise zu dem Thiere im Winter vorgenommen werden miisse, und dass man vor Eintritt des Friihlings wenig- stens bis Dinsk am Jenisei unter 69'/.° n. Br. gelange. Zu dieser beschwerlichen Reise hat sich der als Geolog wohlbekannte Ma- gister Friedrich Schmidt bereit finden lassen. Lr ist auch be- 12 reits am 57 Februar abgereist. Ueber das Specielle der Anmeldung und der Expedition habe ich eine besondere Schrift in den Druck gegeben, die ich die Ehre haben werde zu tibersenden. Nachrichten, in welchem Zustande das Mammuth gefunden ist, kénnen wir erst in einigen Monaten erwarten, obgleich jetzt eine Telegraphenlinie durch die fey ganze Linge von Sibirien geht. Allein diese geht durch den Siiden dieses weiten Landstrichs. Regelmissige Postverbindung von dieser Linie geht bis Turuchansk. Von dort nach Dudinsk und von dieser Ansiedelung nach dem noch weit entfernten Mammuth fehlt jede Postverbindung Vollstindige Auskunft kann man erst im nichsten Winter mit der Rickkehr des Magisters Schmidt erhalten. Der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien in tiefster Verehrung und Hochachtung ihr auswartiges Mitglied Dr. K. E. vy. Baer, — Herr J. U. Dr. J. Kulik zu Prag dankt, mit Schreiben vom 1. April, fiir den Bericht tiber die handschriftlich hinterlassenen Factorentafeln seines verstorbenen Vaters. Herr Prof. Hlasiwetz tibersendet die Fortsetzung seiner mit Dr. Barth ausgefiihrten Untersuchung tber ,die Zersetzungs- produkte einiger Harze.“ Die Verfasser erhielten aus dem Harz von Xantorrhoea has- tilis Paraoxybenzoésiiure, Resorcin, Protocatechusaure und die Verbindung dieser mit Paraoxybenzoésiure, die sie schon friher in der Benzoé aufgefunden hatten. Sie empfehlen das Acaroidharz als bestes Material fir die Darstellung der Paraoxybenzoésaure. Das Sagapenum gab vornehmlich Resorcin. Das Opopanax Protocatechuséure und eine neue, spater ausfiihrlicher zu beschreibende Saure. Protocatechusaure, obwohl nur in kleiner Menge, gab auch die Myrrhe. Akrylharz und Aldehydbarz oxydirten sich schwer und gaben keine charakteristischen Produkte. In einem zweiten Abschnitt des Berichts beschreibt Prof. Hlasiwetz seine mit Graf Grabowski ausgefiihrten Versuche iiber die kiinstliche Nachbildung einiger Harze. Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen iiber die Zer- setzungsproducte der Harze wurde versucht, dieselben Zersetzungs- produkte auch von kiinstlich dargestellten Harzen zu erhalten. * 78 Zwei solcher Harze beschreiben die Verfasser genauer: das Bittermandelolharz und das Eugensaureharz. Die Verharzung gelang am besten durch wasserfreie Phos- phorsaure nach einem naher beschriebenen Verfahren. Das Bittermandelol liefert ein Harz von der Zusammen- setzung des Alphaharzes der Benzoé, und so wie dieses liefert es bei der Oxydation mit Kali nicht nur Benzoésaure, sondern auch Paraoxybenzoésaure. Die Eugensaure gibt ein Harz, welches reichlich Proto- catechusaure liefert, wie manche natirliche Harze. Der Abschnitt enthalt ausserdem die Versuche mit einer Anzahl atherischer Oele, deren einige gleichfalls verharzt werden konnten, wenn auch die Harze selbst keine charakteristischen Zersetzungsproducte gaben. Die beiden genauer studirten Harze des Bittermandelols und der EHugensaure zeigten eine Zusammensetzung, derzufolge sie als Uebergangsglieder der Verbindung, aus der sie entstanden sind, zu derjenigen erscheinen, die um ein Atom Sauerstoff mehr enthalt. So steht das Bittermandelélharz zwischen dem Bitter- mandelédl und der Benzoésiiure, das EKugenharz zwischen der Eugensaure und der Verbindung €,, H,, 93. Von der Eugensiure wurde nachgewiesen, dass sie zur Ferulasaure in derselben Beziehung steht, wie die Essigsaure zur Oxalsaure. Gleich wie aus dieser erhalt man aus ihr bei der Oxydation mit Kali neben Essigsaure so reichlich Protocatechusaure, dass sie fast als das beste Material erscheint, diese letztere Saure darzustellen. Das bei so vielen Harzen als Zersetzungsproduct gefundene Resorcin steht, wie die Verfasser im letzten Abschnitt ihrer Untersuchung darthun, in niachster Beziehung zum Umbelli- feron. Umbelliferon gibt mit Kali oxydirt Resorcin, und so erklart es sich, dass alle, bei der trockenen Destillation Umbelliferon liefernden Harze bei der Oxydation mit Kali Resorcin liefern. Aus dem Umbelliferon entsteht ferner durch die Einwirkung des nascirenden Wasserstoffs eine Saure (Umbellsaure), welche mit der Everninsiiure isomer ist. 79 Ihre Entstehung und ihre Formel verlangt, dass man die Formel des Umbelliferons von €, H, 9, zu ©) H, 03 andere. Alsdann tritt es in eine Beziehung zum Cumarin und Aes- culetin, so dass diese drei Kérper Glieder einer Reihe mit con- stantem Kohlenstoff und Wasserstoff und steigendem Sauerstoff- gebalt darstellen. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag iibermittelt eine »Notiz iiber die Bestandtheile der Wurzelrinde des Apfelbaumes.“ Der Secretar zeigt heliochromatische Bilder von Herrn Po1- tevin, und eine Setzwage neuer Construction von Herrn Starke, Vorstand der astronomischen Werkstiatte am k. k. polytechnischen Institute. Herr Professor Kner tibergibt eine Abhandlung des Herrn Dr. Steindachner iiber die Flussfische des siidlichen Spaniens und Portugals. Der Verfasser fiihrt im Ganzen 18 Arten auf, unter welchen sich drei neue befinden, namlich: 1. Leuciscus Leminingii Steind. Korpergestalt gestreckt; Mundspalte klein, halbkreisformig, Schlundziihne in einer Reihe zu 6—5, seltener 5—5; Seiten des Kérpers mit zahllosen schwarzen Pinctchen und mehr oder minder zablreichen kleinen Flecken besetazt; Kopflange c. 5 Mal in der Totallinge enthalten. 2. Chondrostoma Willkommii Steind. Schlundziihne 6—6 oder 7—6; Schnauze konisch zugespitzt; Mundspalte breit, kaum gebogen; 63—68 Schuppen lings der Seitenlinie. 3. Phowinus hispanicus Steind. Korper sehr gestreckt; Schnauze nicht gewolbt, Mundspalte sehr schief gestellt; Schwanzflosse etwas linger als der Kopf, tief eingeschnitten; Schuppen gross, 62—65 zwischen dem Kiemendeckel und der Caudale. 80 Das w. M. Prof. Kner tibergibt eine fiir die Sitzungs-Be- richte bestimmte Abhandlung, betitelt: ,Die fossilen Fische der Asphalt-Schiefer von Seefeld in Tirol. Das hiezu beniitzte Ma- terial stammt zumeist von der reichen Sammlung des Innsbrucker Museums und wurde ihm durch die freundliche Vermittlung des um die Geognosie Tirols hochverdienten Prof. Adolf Pichler zu diesem Behufe zugesendet. Ausserdem gestattete sein verehrter Freund Director Hérnes die Beniitzung der im kais. Hof-Mine- ralien-Cabinete vorhandenen Seefelder-Fische und jene des reichs- geologischen Museums wurden ihm durch die bereits erprobte Giite des Herrn Geologen D. Stur zugiinglich gemacht. In diesen Sammlungen fanden sich nun nicht blos alle bisher von Seefeld namhaft gemachten Arten vor, sondern auch mehrere neue und zum Theile in Exemplaren von seltener Vollstindigkeit. Dem Verf. wurde hiedurch méglich, die Kenntniss der fossilen Fische aus jener Localitit nicht nur zu erweitern, sondern auch die bis- her schon genannten, aber meist mehr skizzirten als charakteri- sirten Arten schiirfer nnd genauer zu beschreiben. Auch die Frage: ob diese Schiefer der Trias oder dem Lias angehéren, diirfte da- durch ihrer Lésung niher geriickt sein. Beschrieben und abgebildet wurden 11 zu 5 verschiedenen Gattungen gehérige Arten, und zwar: Lepidotus ornatus Ag. Lep. parvulus Ag.; Semionotus (?) latus Ag., Sem. striatus Ag. Se- mion. peltogaster n. sp.; Pholidophorus dorsalis, latiusculus, pusillus Ag.und Phol. cephalus n. sp. Pho lidopleurus junior n. sp. und in einem Prachtexemplar Hug nathus insignis n. sp. Aus dieser Uebersicht geht hervor, dass Seefeld bisher keine einzige Art mit Raibl gemeinsam aufzuweisen hat, und dass auch nur die Minderzahl der Gattungen sich bis jetzt in beiden Localititen zugleich vorfindet. In Erwigung der verhilt- nissmissig geringen geographischen Entfernung beider Fundorte von einander dirfte daher der Schluss auf ihre nicht gleichzeitige Bildung kaum zu gewagt sein und in diesem Falle scheinen dann mehrfache Griinde fir ein etwas hiheres Alter der Raibler Schiefer zu sprechen. Uebrigens weist Giimbel die Asphalt- oder Fisch- schiefer von Seefeld seinem Hauptdolomite und mithin auch noch den Keuper- oder obern triasischen Schichten zu, 81 Herr Hofrath A. Freiherr von Burg iberreicht drei Abhand- lungen aus dem Gebiete der hoheren Mathematik, von Herrn J. Pranghofer, Assistenten der hoheren Mathematik am Wiener Polytechnikum, und zwar: a) , Kinfacher Beweis des Gauss’schen Kriteriums tber die Convergenz unendlicher Reihen*; 6) ,Ueber eine bemerkenswerthe Gattung von Flachen* und c) ,Bemerkens- werthe Beziehungen des Momentes der Gesammtresultante und der Momente der nach den Axen der 2, y, 2 wirkenden Seitenresul- tanten beliebiger auf einen freien Punkt wirkender Krafte.“ Das w. M. Prof. Briicke legt Untersuchungen tiber die nervosen Elemente in den Nebennieren vor, welche Dr. Holm im physiologischen Institute der Universitat angestellt hat. Dr. Holm hat die schon von Ecker, Virchow und Moers er- wahnten Ganglienkérper in grosser Menge in den Nebennieren angetroffen und ihren Zusammenhang mit den Nervenfasern beo- bachtet. Ausser diesen verhaltnissmassig grossen und durch un- zweifelhafte Charaktere als Bestandtheile des Nervensystems ge- kennzeichneten Elementen existirt in den Nebennieren noch eine zweite, kleinere Art eigenthiimlicher, von den sogenannten Pa- renchymzellen, sowohl denen des Markes als denen der Rinde verschiedener Zellen. Da dieselben nur Jangs des Verlaufes der Nerven vorkommen, indem sie denselben theils in grdésseren Gruppen aufliegen, theils in kleineren Gruppen zwischen den Fa- sern eingelagert sind, so ist es wahrscheinlich, dass sie gleich- falls dem Nervensysteme angehéren. , Herr Dr. K. Friesach legt eine Abhandlung vor: , Ueber die Einwirkung eines rechtwinkligen Parallelepipeds von gleich- formiger Dichte auf einen Punkt.“ Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Stricker tibergibt eine Abhandlung ,Ueber die Entwickelung der Blutgefasse* von Dr. Afanasieff aus Peters- burg. Der Verfasser hat die Untersuchungen hier in Wien aus- gefihrt an Hihner-Embryonen des zweiten und dritten Briittages. In dem Fruchthofe wie im Gefasshofe entwickeln sich zuerst blasenartige Gebilde, hervorgegangen aus soliden Massen, welche 82 entweder je einer grossen Embryonalzelle oder einem Haufen von solehen entsprechen. Die Wande der blasenartigen Gebilde sind Protoplasma mit eingelagerten Kernen. Zwischen den _blasen- artigen Gebilden bleibt ein Canalsystem, sowie etwa in einem Bienenschwarme zwischen den Bienen. Dieses Canalsystem bildet die erste Blutbahn. Von den Wanden der Blasen schniiren sich die Blutkérperchen ab und fallen in die Blutbahnen hinein. Die Abschniirung geschieht entweder einzeln oder es wachst erst von der Wand ein Fortsatz aus, der Fortsatz verdickt sich an einer Stelle zu einem Klumpen, und dieser bildet formlich einen Knospenstock, von welchem die Blutkéorperchen abfallen. Man- chesmal sehen die Klumpen wie blutkérperchenhaltige Cysten aus, weil eine oberflachliche Protoplasmaschichte die im Centrum entwickelten Blutkérperchen einhillt. Die Wande der Blasen wachsen auch gegen den Blasenraum hin aus, so dass dieser endlich von einem Netzwerke durchsetzt wird. Demgemass er- scheinen in etwas vorgeriickterem Status miteinander communi- cirende Blutbahnen, zwischen welchen Inseln von netzformigem Gewebe oder auch mit andersgearteten Formelementen gefillt erscheinen. Die Wande der Blasen sind also Blutgefasswande und von diesen wachsen gegen die Blutbahn hin Blutkérperchen und nach aussen hin Zwischengewebe aus. Wenn der erste Blutgefissbau vollendet ist, dann geschieht die Weiterentwickelung durch solide Sprossen, welche von den Gefasswanden auswachsen und dann hohl werden. Wird einer Commission zugewiesen. Verbesserung. Im Anzeiger Nr. VIII, 8. 61, Z. 11 v. u, ist nach ,,J2" einzuschalten: pee Ciget 9, ; 3 in (fiir W, == 153:3 1. ¢. 34 92:) &0 oJ i OMTD oh WNW 10 | | 330.64/330.08 328. 327. 329. 329. 330. 328. 328. 330. 330. 328. 324. 326 328. 328. 320. 330. 330. 328. 330. 331 331 300. 328. 329. 328. 326. o2t. 328.97/328 91/329 .10|328.993)—1.515||/+1. 188 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt Luftdruck in Par. Linien 05|328. 84} 329. 53|330. 76|328. 06/328. 34/327. 04|329. 85/331 48/325 .99|326. 66/329. 98| 327. 28/329. 78/330. .87/328 .96|329 24/330. -40)331 .30/331. 75|320. 95/328. 62)329. 01)327. 80/326. 38/329 04/327 95/323. ph 328 . 00)328. 66| 330. 60/331. 47/330. 74/328. 91/327. 54/329. fool ook: 45/329. 28/323. 50/328. 71|327 56| 326. 90} 327. 24|329 56] 328. 84/330 66/331. 38/331. 65|331 23/330 82/329. 64/329. 62|327. 58/326. 041323. 10® 68/329. 17|328. 39/329. TT\300. 5D|a29.. 23/329. 47|327. $4|329 58/331 78/325 SPA a er Ae 66/329. 15/328. ee 72/329. 37/330. 89| 329 91/328. 44|330. 43)\331 74\331 01/330. 13/328. 251329. 44/327. 79/326. 34/323. Tages- mittel 80 07 30 63 59 01 ad 14 25 66/329. 01/328. 54 00 61 Oo 19 23 95 66 71 64 78 .40 56 33 97 50 69 72 78 A bwei- chung vom —6. 06 .96 .09 34 04 Bo) 74 ae 37 OL 19 .02 .36 Sl . 60 —3. FPS) 46 Normalst. — 00 ma Brine i ee Monate Temperatur er ne a ee Tages- h h - 10 mittel Abwei- chung vom Normalst ++ +44+++4 ++ +++ — —" ODP COPRPND POWRDW AAHDOHW CUHMDH TONNE or — Do THE CHOHO OPENS OP RAW WE WOO ROR TE ty rok METOD WNHONM FROWHO DBHRMHHO PNENH We) EF +++ FLT beet +++ +44 FH) F+++4+ +4444 +44 of OO NNOCH St his Nh hp a> 2s bo PON ONNMNAT PREOW CNOHO CHONDA Ata ow Go Pte ttt ttt tattt bo . ° . . . He RODD DAD OOHBN OHNOS WRWWOS SOMMH ++ HEH ttttt+ t4tt+ _ Ww WH CO OFOFN OFNNWS CWWHR OW O5'02 C2. 28s Or 09 De co UPN Oe Oo TOW RT PE REO ORR OF WhNOW +++ $441 | sees eee Maximum des Luftdruckes 331.77 den 4. Minimum des Luftdruckes 323.04 den 28. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 3.323. Maximum der Temperatur + 12.2 den 7. Minimum der Temperatur — 4.1 den 21. 85 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Februar 1866. Max. | Min. || Dunstdruck in Par. Lin || Feuchtigkeit in Procenten der ; 1g h n | Tages- h h nh |lages-||. Temperatur A las mittel > ‘ a eae | 4 4.8| —1.2|) 1.69 | 2.27/2.11] 2.02} 91 | 84 | 93 | 89 lo.0 + 9.6| +0.8] 2.17 | 3.15|3-15] 2.82 | 96 | 91 | 84 | 90 3.0: + 9.2| +4.1]| 3.09 |2.50| 2.16, 258], 70 | 72 | 76 | 73 jo 5: + 7-1| 11.0] 1.83 | 2.16] 1 81| 1.93 | 83 | 59 | 68 | 70 |j0.1$ + 3.8 43.0] 1.65 | 2.17) 2.12| 1-98 | 58 | 51 | 71 | 60 |j0.0 + 8.0| 43.8] 1.76 | 2.38] 2.77| 2.30] 62 | 78 | 69 | 70 {1.3} 112.2| 17.8] 2.75 | 3.08] 2 96| 2.93 | 62 | 56 | 58 | 59 |jv.0 10.8] +3.8|| 3.00 | 2.06/2.09| 2.38} 70 | 54 | 74 | 66 |0.6; + 7.0| +1.4|| 1.95 | 1.50] 1.80] 1.75 || 72 | 42 | 80 | 65 |00 + g.8| +0.3|| 1.87 |2.27|2.04| 2.06 || 84 | 56 | 74 | 71 [0.0 4.9.6] 0.0] 1.82 | 2.33] 2.43] 2.19 | 91 | 57 | 86 | 78 [0.0 + 7 0| +1.9|] 2 21 | 2.00) 1.82} 2.01 | 93 | 59 | 52 | 68 40.0 + 6.3] +3.0|| 2.15 |2.25| 2.04] 215 | 74 | 80 | 72 | 75 {0.8% + 5.2/1.3] 1.83 | 1.00] 1.50] 1.44 | 78 | 33 | 65 | 59 [0.0 + 5.6| 2.0], 1.59 | 1.71/ 1.54] 1.61 |) 95 7 | 7 | 7 {00 4 7.2! -0.8! 1.4711 8511.72) 1.68 | 75 | 51) 85 | 70 0.0 + 72| 0.0l| 1187 |2.50|2.04| 214) 90 | 71 | 85 | 82 |07; + 70) +0.3|| 1.69 | 2°11] 2.02/ 194 | 81 | 60 | 85 | 75 |0.0 uF 5.0 +0.6|| 2.03 | 2.43] 1.59] 2.02 | 93 | 78 | 71 | 81 {0.0 + 5.0] 0.3] 1.72 | 1.47|1.37| 1.52 | 86 | 49 | 70 | 68 |[1.0*: 6.0| 4.1 | 1-05 | 1.36] 1.56) 1.82 | 72 |) 75°) 82 [76 410-0 + 0.6] —1.9| 1.81 | 1.70/1.46| 1.66 |} 96 | 85 | 87 | 89 [0.6% +. 94| —2/6]| 149 | 1.69] 1.83| 1.67 | 95 | 68 | 86 | 83 41.1% + 4:8] 00] 1.87 | 2.49|2 24] 2.20 || 90 | 81 | 98 | 90 lo. : 1 5.3|+0.2|| 2.05 | 1.98] 1.82| 1.95} 95 | 63 | 90 | 83 [2.1% : + 3.0] 4 111 1.63} 1.95|2.06] 1.89 || 97 | 78 | 91 | 89 {00 4 7.2| +0.5|| 2 03 | 2.37/2 13| 2.18 | 93 | 66 | 96 | 85 |(0.0 +11.7| —0.6|| 1.88 | 2.56] 3.05] 2.50 | 97 | 58 | 79 | 7 |/0.0 elect Ney ga:| a) gehe oa) 21034) 3.5 WET TBL6 |S zec6 ie Minimum der Feuchtigkeit 33% den 14. Summe der Niedezschlige 12”’.3. Grdsster Niederschlag binnen 24 Stunden 3.0 vom 1. zum 2. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. ———— et 86 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate a ——————————eeeeEeEeEeEeEeEeEeEeEeeeeEeEOEOEEEEOEEeeeeeeeeee | Windesrichtung und Stiirke | Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss es 2 | 182 gh 108 10-188} 18-228 | 22-2» | 2-6 | 6-10 1 01 00} ONO 2] 009] 0.35] 0.94] 2.66] 3.35 2 sol] NWi $2] 1.31] 1.58] 1.08| 12.28] 5.94 3 | we—s| Nwa4 W 3] 4.72| 18.70] 12.86] 9.79] 8.5 4 Wi W 6 W 4|| 3.84| 13.50] 17.91] 12.60| 7 36 5 W 3 W5 W5|| 6.15] 5.15 | 13 51] 10.27 |10,23 G W 2] WSW 5 W 7|| 12.43 | 12.01 | 13.07 | 19.36 |19.96 7'| Wvz—s) w 7-8 W 7/|/ 24.40 | 34.06 | 34.14] 18.53 |16.86 8 W 6 W 5 W 5 || 24.79 | 10.80 | 15.99 | 15.31] 8.95 9 | WNw 4| WNW 5| WSW 3] 10.74| 14.18| 13.27| 3.73] 0.99 10 SW I SO 2 WSW 0] 0.32} 0.24, 0.56] 0.48] 0 03 ll Wi Wi! 080 2] 0:46] 3.251 .8.55]..1-61]], 1,97 12 Wo) NW5 w 5|| 0.171 1.33] 12.01 | 20.47| 8.92 13. | WNW 1 W 3| WNW 3] 3.98| 4.34] 3.39] 9 14] 3.88 144 | WNW3| NW5 W 3] 6.96| 9.48] 11.00] 8.24| 4.26 15 SW 0 S5i\- sw oll 1.41] 0.29| 8.01| 9.47] 5 94 16 swi! noi! wswo! 0.13! 1.25! 0.44! 0.29! 0.20 17 wol swi| onoo| o.02| 0.03| 0.45| 1.70| 1.78 18 0 0 0 2} 080 2/ 0.03) 0 36} 2.39) 2.50) 0.94 19 swol NW2| Nw 3il 0-28! 0.04] 0.41] 3.33| 3.54 20 w2| NWe2!} NO2| 0.17| 6.39] 2.59] 4.76] 0.89 21 NO 2} ONO 2| NNO 2|| 2.52] 3.16] 1.13] 2 31] 4.13 22 NW 0 N1 NO 1] 1.19] 0.40] 0.59] 3.29] 3.64 23 NO 0| Ww 3-4 S$ 0|| 0.02] 0.00| 0.28] 5.26] 8.97 24 wo0l Nwol o800| 0.03] 09.19] 0.31} 0 08| 0.17 25 Wo} NNO 2] NO2/|| 0.00] 0.27] 0.82| 2.44] 0.06 26 SO 1 SO 3 So 3|| 0.57| 0.66] 0.77|14.71| 6.10 27 SO 2 0 3 O 0|| 1.71| 14.08] 4.64] 4.52] 0.43 28 S 0| ssog6—7| SSO 2]! 0.35] 0.35 | 30.01 | 15.41 | 2.09 Mittel| — ae th 3,88] 5.58] 7.54| 7.64| 4.97 Mittlere Windesgeschwindigkeit 5’.58. Grésste Windesgeschwindigkeit 34’.14 den 7. Windvertheilure WN, NO; 0, SO; 15745; so aad aie Bg in Procenten 2, 10, 14, 9, “fF 10, ols 14. n, n,n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitét und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 22", 2, 6" und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 87 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Februar 1866. Bewélkung Blektricitat | Tgevmiel fer magnetischen |} Qzon ise | 2 | 10" | & 8] ig» | 2» | yo» | Decli- | Horizontal | 28 | pag | Nach SS nation Intensitit ES ee | | | | ng | v-=-=p WA Ibo Geet | [ty = 8! 6] 9] 7.7] 0.0] 0.0] 0.0/1110.45|+3.97/517.83} — || 2 | 3 10 |)10)). 8. 1.7.7 | 0.0} 0.0) 0:0 /110. 70\-1-4 12/523 07) — Ioged a 10 | 10] 2 | 7.8] 0.0] 0.0] 0.0/1107.47}4+5.27|522 10) — | 21 7 10; 7] 2] 6.3] 0.0] 0.0) 0.0/1111.80|-+5.67/484.73] — | 9 | 9 10| 7] 8 | 8.3] 0.0] 0.0] 0.01115.92|45.32/459.97) — ] 8 | 9 2/10] 0 | 4.0] 0.0] 0.0] 0.0]116.27|45.32/469.42| — || 8 | 10 Ww | 5] 4] 6.3] 0.0] 0.0] 0.0/109.45|+7.45/470.93) — | 8 | 10 7| 4] 0| 3.7] 0.0] 0.0] 0.0]114.22/48,30/453.53| — || 8 | 10 ip | 2] 6} 6.0] 0.0) 0.0/19.6 |116.28!-+-7,52/448.331 — | 6 | 9 6| 0] 8 | 3-0/40.7 |12.1 /12.2]118.50|4+-7.28/444.87] — |] 2 | 4 |} 6] 9 | 2 | 5.7/30.2/15.8) 0.0/119.22)/46.80/461.87) — | 5 | 4 10! 10} 8 | 9.3] 0.0] 0.0] 0.0 /118.65/16.47|/479.48} — || 8 | 2 10 | 10} 9] 9.7] 0.0] 0.0} 0.0/1117.00]+-6.05)478.60] — || 9 | 10 Bl lal. 2 | 2:2) 9.023.014, 8 1118.87] 4-5 .85/472 65) — fl. -Srel ao 1] 5] 1 | 2.3/43.9 |16.6 |24.7 /119.97/-+5.35)472.83) — | 5 | 6 4) 7) 2, 4.3)15.8 (13.3 |23.8 120 52/4+4.97,471.75; — | 2 5 10 | 4| 1| 5-0] 0-0| 9.0| 0.0 [116.62] 44 90|467,18| — | 4 | 5 10 | 9| O | 6.31)10.1)19.4} 0.01117.35| +5.27/466.05| — j} 21 4 7|10| 2] 6.3] 0.0] 0.0| 8.1]118 08|+4,87|/467.75| — || 2 | 4 1 | 2] 10 |] 4.3]/11.2 |15.1 [15.1 /117.30|/+4.48/465.30] — | 2 | 9 10 | 10 | 10 /10.0]15.1] 0.0} 0.0]107.95|+3.50|/517.05| — | 4 | 8 10 | 10 | 10 /10.0]) 0.0] 0.0 |12.0]116.73|4+2 88)484.08] — ]| 3 | 8 10! 9] 41] 7.7] 0.0| 0.0] 0.0]114.83/42.40/475.70| — || 4] 6 10 | 10 | 10 |10.0] 0.0] 0.0} 0.0 /115.78]/+2.48|474 22} — | 4 | 4 10 | 8 | 0] 6.0] 0.0] 0.0] 0.0|114.43]+3.27/470.70] — | 4 |] 5 10 | 9] 9 | 9.3] 0.0] 0.0] 0.0114 58/-+3.07|474.77| — || 5 | 3 10| 3| 8j 7.0] 0.0| 9.0] 0.0]1115.70|4+3.80|474.87| — || 4 | 8 10| 8] 4] 7.3] 0.0; 0.0/ 0.0114.32/+4.68/468.25] — | 6 | 6 8.1|7.0| 4.6 16.55 5 6/4 bs 4.65 | 115.32 +5.05/476.35| — || 4.6 | 6.5 | | | Zur Verwandlung der Angaben der Variationsapparate in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination Jinner D = 11° 50° 22 + 0°763 (n — 120) Februar D = 11° 39.22 + 0'.763 (n—120). Horiz. Intensitéit vom 1. Jinner bis 3 Februar X = 203106 + 0°00009944 (600—n’) + 0:000651¢ + 0:°00401 7 vom 3. bis letzten Februar X = 2°02535 + 0:00009944 (600—n’) + 0:000651 ¢ + 0°00401 7 wo 7’ die seit 1. Jinner 1866 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedrtickt, bedeutet. 88 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt im Monate ————————————__——__OOOOOOOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEOEeEeee™™ | Luftdruck in Par, Linien Temperaiur R. Le woe op h , | Lages-| @7% h h Tages-| 9>%3 eo 18° 2 10 mittel 225 18 2 10° mittel | BPE cha cha 1 |324.25/326.49|325.96| 325.57 | —4.65 ||+2.4 4. 6.3 | +4.6 | +4.43 | +2.63 2 1325 .25\325.79|324 92) 325.32 | —4.88 ||+3.4 +11 0 }+4.8 |-+6.40| +4.47 3 1324.44|325.851326 42) 325.57 | —4 61||+6.6 |+ 55 |-+0.6 | 44.23 | 42.16 4 |326.81|327 .97|327 .82| 327.53 | —2.62 ||—0.6 |+ 4.6 | 42.9 2.30 | +0,09 5 |327.38/326.68/325.98) 326.68 | —3.45 ||\+2 8 |+ 6.0 |+2.9 | +8.90| +0.62 G |1325.61/324.44/324.97| 325.01 | —5.10 42 4 |+ 7.9 |+6.0 | +5.43 | +3.08 4% 1325 .53|325.571325.99| 325.70 | —4 38]+4.3 |+10 4 | +3.0 | +5.90|-—+2.49 8 (325.17|324.63|325.19| 325 00 | —4 06 ||-0.6 |+10.0 | +3.5 | +4.70| 42.23 9 |325.22|325.48/325.31| 325.34] —4.70 || +2.2 |4+ 6.6 | +6.6 5.13 | +2.60 10 1326. 12|327.55|329.08| 327.58 | —2 44|-+4.3 |+ 8.4 5.0 |+5.90| +3,.34 11 1329.93/330.51/330.50| 330.31 | +0.32|-+1 7 |+ 2 2 |+1.7 | +1.87|—0.78 12 1329.26/328.63'328.13| 323.67 | —1.30 ||+2.2 |+ 3.6 |+3 8 | +3.29] -+0.57 13 1326.97|324.77/324.61| 825 45 | —4.50/+0 4 |410.1 | +4.6 | +5.03 | +2.36 14 (322 71/321.51/322.96| 322.39 | —7.53/+1.6 |+ 5.1 |4+2.5 | +3.07| +0.37 15 |325.47/326.36|327 .54| 320.46 | —3 44||/—1.0 |+ 20 |—1.6 | —0.20, —3.19 16 |327.77|327.67|327 58| 327.67 | —2.21||—3.0 |+ 5.0 | +0.9 | +0,97 | —1.92 17 1327.06/325.41/325.32| 325.93 | —3.93 ||+1.0 |+ 80 |+3.0 | +4.00} +1 02 18 |324.80/323.72/324 62) 324.38) —5.46 +3 1 |410.1 |}+6.3 | +6.50| +3,42 19 1325.37|324. 43/321 89] 323.90 | —5 92|+4.5 |+11.6 | +8.4 | +8 17 | +4.99 20 1321.27/323.28/324.24| 322.93 | —6.88 ||+4.5 |+11.8 | +6.6 | +7.63| +4,30 21 |322.54/322 77|324.51| 323.27 | —6.52|+3 0 |+ 2.6 | +2.6 | +2.73 | —0.76 22, 1324.64) 325.22/323.80| 325.55 | —4 22/|+1 8 |+ 4.4 |+3.3 | +3.17 | —0.48 23 |328.60|330.59/331.95| 330 38} +0.62/-+3.0 |+ 4.8 | +0.8 | +2 87| —0.94 24 |330.26/327.35/325.48| 327.70 | —2 04||—0.2 |+ 6.6 | +4.6 | +3.67 | —0.30 25 |326.03|326 74/327.78| 326.85 | —2.87 ||+3.0 |+ 8.7 5.9 | +5.87| +1°63 26 1328 851330 21/332.03] 330.03 | +0.32 |+4.7 |+ 8.0 | +4.8 | +5.83 | +1.32 27 1332 60)332.43/332 12, 332.388, +2.69)+3.4 |+ 5.6 | +4.2 | +4.40| —0.38 28 1331.48/331. 45/322 08] 331.67} +2.00|/|4+3.2 |4+ 4.4 |+2.7 | +3.43 | —1,62 29 |332.15/332.00/332 45] 332 19| +2.53|/+1.2 |4+ 3.4 | 41.5 | +2.03 | —3.30 30 1332. 24/332.18/331.96; 332.13 | +2.49)+0.2 |+ 2.3 |+1.0 ; +1.17 | —4.41 31 |331.33/330.391329.37| 330.36 | +0.73 ||—1.2 |+ 8.6 |+3.2 | +3.53 | —2.31 Mitlel | 327.00 se: at bias 327.10 | —2.77 ||+2.11|/+ 6.63] +3.57 | +4.11 | +0.75 Maximum des Luftdruckes 332’”.60 den 27. Minimum des Luftdruckes 321’’.27 den 20. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 4.18. Maximum der Temperatur + 11°.8 den 20. Minimum der Temperatur — 3°.0 den 16, 89 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 997 Toisen) Marz 1866. Max. | Min. | Dunstdruck in Par. Lin. der gh 3h » |Tages- Temperatur mittel + 7 6) +2.2]| 2.27 | 2 11] 2.39} 2.26 +11.0} +3.4 || 2.43 | 2.25| 2 60] 2.44 + 7.0| -+0.6|| 2.37 | 1.43} 1.89] 1.90 + 6.0} —0.6]| 1.67 | 1.45) 2.01) 1.71 + 6.4} +2.8]| 2.40 | 2.74) 2.37) 2.50 + 9.1] +2.3]| 2.31 | 2.98] 2.57| 2.62 +10.4| +3.0] 2.20 | 1.87] 1.92] 2.00 +11.4| +0.6]| 1.90 | 2.49] 2.19] 2.19 + 8.0] +1.8]| 2.22 | 3.02] 3.46) 2.90 + 8 6|/+4.2]| 2.65 | 2.76] 2.21] 2.54 + 5.0) -+1.6|| 1.97 | 1.65] 1.65) 1.76 + 4.4| +1.6]/ 1.49 | 1.89] 2.16) 1.85 +10.6} -+0.4]) 1.87 ee 2.39) 2.18 + 5.6} +1.4]) 2.10 | 2.96/ 2.20) 2.42 1)3.6|-—026 || 1:56 | 1-26)-1-22) 1.35 + 6.2|—3.01 1.26 | 1.53] 1.82] 1.54 —-11.2 19.5 | 1.88 | 2.57| 2.35] 2.27 +10.8} +2.2]| 2.37 | 3.10) 2.55) 2.67 +12.0] +4.4|| 2.31 | 2.23] 2.78] 2.44 +13.0) +4.5]) 2.25 | 2.29| 2.38] 2.31 + 6.6} -+2.4|| 2.40 | 2.25) 2.21) 2.29 +. 5.8} +1.8}]| 2.04 | 1.89} 2.14) 2.02 + 5.8} +0.8]| 1.76 | 1.03) 1.50) 1.43 + 8.2) —0.9|) 1.52 | 1.91) 2.34) 1 92 + 9.0] +2.2]| 2.08 | 2.35) 2.50; 2.31 + 8.2} +4.7]| 2.41 | 2.76] 2.38) 2.25 + 5.9|-+3.4]| 1.95 | 1.79, 1.97} 1.90 + 4.9] +2.7]] 2.02 | 2.29] 1.55) 1.95 413. 420))-1-0) 1,59) 1.68) 1-671.1.63 + 2.9) +0.2| 1.56 | 1.67| 1.64) 1.62 + 9.0) —1.2] 1.62 | 2.21, 1.97) 1.93 — — | 2.01 | 2.15] 2.16} 2.10 Feuchtigkeit in Procenten Nieder- schla 185 a 105 Tages- canes mittel 91 60 79 Te bees 90 45 85 vee |) 66 43 90 66 ||0.0 88 48 78 TPO tale 93 80 91 88 0.0 93 74 76 81 ||0.0 75 38 73 62 0.0 90 52 80 74 ||0.0 91 &4 97 O02) 91 66 71 76 ||2.8: 84 68 71 74 |10.4*: 61 68 Tar 69 {0.1 80 47 719 72 10.0 91 94 88 2 Dee ht 7/2 85 53 70 69 1.3 : 83 49 84 712 0.0 86 61 90 79 0.0 90 65 | 73 76 (10.3 77 41 67 62 2.0): io 41 | 66 61 ||0.0 92 89 87 89 |10.6 : 87 64 80 77 0.7 : 67 33 70 57) NO s28= rs 53 78 69 ||0 O 79 55 74 6910.8. ¢ 75) 69 78 75 10:0 7216550) 68) VES e 4 3 76 76 61 Ae NOeGie 71 60 73 68 ||0.17%:2 76 68 75 73 ||0.0 90 52 73 71 10.0 { Sp Nae RIALS Ya dm Wa 7a: Sg E63 3c = | Minimum der Feuchtigkeit 33% den 23. ar Summe der Niederschlige 24 .8. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 10.6 den 21. Das Zeichen : 4 Hagel und | Wetterleuchten. beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. 90 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Windesrichtung und Stirke Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss ci 18 2h 108 10-18"| 18-22") 22-25 | 2-6" | 6-105 | 1 WNW 3 SW 3 SO S11 3190 110.7% | 10.19 | 18) 2.6 2 W 2 W 3 OW: |e SOF EGO Pee. Bl 0 B98 770200 3 W 2 N 3 ONO 6+ 2299 )> 40D) *2'99)) 25445 ..07 76 4 NO 0 N 1 OSO 2 ||. 0.19% @.2B) 063) 0.26] 1.32 5 O 0 SSO 1| WSW 0O|| 0.68} 0 55| 1.54] 0.56] 0.138 6 SW 1 O0| WSW 2] 0.89] 0.04] 0.40] 0.01) 7.86 W 3 WwW 3 W 2); 6.07] 10.19] 4.85] 3.30] 0.18 8 N 0 SO 2) WSW 2] 0.41) 1.3 4.05] 2.385] 1.54 $) SO 0 D1 ONO 0746) 0208 | 202295) O20 FS. ie 10 OSO 1 SW 3 Waa t2h 2.76 | 5.91) 3.30% 86k 11 NW 3| NNW 4| WNW 4-5 || 3.99] 4.96) 4.44] 4.37] 3.17 12 WNW 6 W 7 NW 6 || 18.12 | 25.16 | 27.34 | 19.15 | 12.72 13 S 0 Nl W 0) || 2:59) 0:87 | 0.45). 5:04 ) 0289 14 W O QO 1 W 51] 0:03) 0.03 (1.21). 1-65 ) @228 15 WNW 2} NNW 3 N Si) 5%a4 3.78 | 4.87 | 2.85 | 2. o2 16 NW 1 ONO 0 ONO 0, 0.47) 0.98) 1.12] 1.06] 0.15 17 OSO 1 SO 2 NO O]| 0.16) 2.64| 2.91] 4.85] 1.83 18 Wi ONO 1} WNW 5] 0.38; 0.08] 0 26] 0.42] 8.28 19 W 2 SO 2 SSW 5/| 6.18| 0.68] 3.88] 4.82 | 12.48 20 SW 1| WSW 1 NO 3]} 9.83] 12.49] 10.37| 3.50] 3.64 21 NA NW 3| WNW 1] 3.95] 6.18| 7.73] 8.99} 5.03 22 NWiot N 3 NW (2H) 1225 4) B28 | 4047 1) 3. db F Or6e 23 WNW 3 W 5 W O/] 12.83] 12.75 | 12.94) 8.23] 0.438 24 SO 2 S 7 NO 1 |} 1.96] 15.97 | 23 30) 12.60) 4.77 25 S 0 W 2 W 5] 1.72) 4.99; 7.50] 6.67}] 1.33 26 W 3 NW 4) NNW 5/]/11.51] 10.80} 4.386] 17.18] 8.68 27 NNW 4 NW 3} NNW 1] 2.81] 5.74; 7.24] 5.70; 0.68 28 NW 0; NNW 2 N |! 0:66] 0.36) ° 2.01) 3.927)) 2258 29 WNW 2 NW 2 NNO 2|| 2.50] 4.10] 4.83 | 3.94] 2.51 30 NNW 2 MN 1 NO] 5.09) 3.74) 3.66) 3.41, 1,24 dl NW 0 SO 2 SSO 4]} 0.13] 1.380] 4.91] 5.98] 0.18 Mittel _ _ — 3.65] 4.94] 5.82) 4.79) 3.55 Mittlere Windesgeschwindigkeit 4’. 40. Grésste Windesgeschwindigkeit 27.34 den 12. Windvertheilung N, NO, O, SO, 8S, SW, W, NW, in Procenten 15, 8, 9; 10s. Bs 8, 25, 20. Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22", 2 6" und 105, einzelne derselben auch zu anderen Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliiufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Sl) fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehshe 99°7 Toisen) Marz 1866. | Bewélkung Elektricitit ae cents cera Ozon no . ° La h n| Oo b h h || Decli-} Horizontal- | 45 ht | 18] 2 10 ci q 18 - 10 nation| Intensitéit | 43 he : n= i me = no 100 SS 17-0) 0:0) S050) eOtOTT0267) 425. 9 |469° 02) ale 9 POM 2 toler sl G20 0.0; 0.0} 0.0/113.70| +6.7 1478 00]; — || 4 ri 3 | 21.10 | 5.0|/ 0.0} 0.0) 0.0109 62] +7.0|474 os} — || 4 5 rine | 738 0.0/ OO} 0 0/115.52! +6.7 |470.98) — || 5 | 10 10 | 10:|. 4: |..8-0 0.0) 20.0) . 0/0115. 72) +-6.3 1465.15] — |) 3 9 10 | 2| 3] 5.0] 0.0] 0.0] 0.0/113.65| +6 5 1465.70) — || 4 5 CSA Ls (Ne Sane Deis es 0.0; 0.0} 0 0/113 35] +7.4 |485.22/ — || 5 8 Lh Cee. WOn 2 IE I Sis) 10.014) OsGitgens| hc? 1476 98)". ices 4 LO WO: [09.97 0.0)/)) 1020) OSONLN7 00). 427 .4:1471.05| — I 3 4 Co (RES it FAS a tla 0.0} OO} 0.0/113.88] +7.5 |470.471 — || 3 | 10 ig) | 40 | 7 1 90 0.0} 0.0} 0.0/116.60) +6.8 |467.03| — || 5 9 10 | 10 | 10 {10.0 0.0] 0.0} 0.0/118 48] +5.4|461.17/ — || 9 | 10 fel G6) Sch 8-0-4244) 9G.0) 4 -0-Ol1 18992), 5 09460 bt lle 8 9 10 | 10 | 10 /10.0 0.0} 0.0) 0.0/118.70) +5.9 ]461.57/ — |] 3 5 Liars Os 408 0.0}-+11.5/+17 9]117.90] +5.6 [458 03} — || 5 | 10 0| 0! 8 | 2.7|/+41.8)/+23.0)+22 9!118.07] +5.3 |456.90] — || 5 i 10 | 8| 1| 4.7] 0.0} 0.0] 0 O|117.02] +5.6 |457-131 — | 3 } 5 10° Sn Sh 0 0.0} 0.0} 0.0/117.73| +6.4 |467.22| — || 4 6 let Gainey als eel 0.0) |. 0.0) 0.01816. 75-744 493067) = |) 4st 1} 3; 8 | 4.0/+18.7/+ 7.9/+13 5/117.62] +8.5 |495.17| — || 5 8 10 | 10 | 10. |10.0 0.0/ 0.0} 0.0/118.37] +-8.1 |478.38] — || 0 i 9{ 9} 7 | 8.3|/+18.4) 0.0/+18.9/118.62] +7 1|466.80] — || 3 vf 8 | 8] O| 5.3]+20.5} 0.0/+60.7/117.98! +6.3 1470 55| — |] 5 T ri] dat ag TA 0.0} 0.0'+13.8/119.52| +6.1 |466.70; — || 7 ) 10); 7| 8 | 8.3/+18.0) 0.0} 0.0/118.20| +6.4 |463 92) — || 9 5 106,)..10. |) Sal 937 0).0). 0:20) 0:0/116 77) 4-6.8 1462.47; — || 4 | 10 10:.)° 10°)! 9169.7 0.0} 0.0! 0.0/117.57| +6.7 |462.40! — || o | 10 10 | 10/ 8 | 9.3]-+12.9}| 0.0) 0.0/117.98] +6.4 |462.52] — || 3 5 10:4) BIO. GO? 1 G07, 0.0} 0 0|/+13.2/118.02] +5.8/459.05] — | 3 | 10 101° 1001 S497 0.0 Beir sis 118.28] +5.0 |450.92 4 9 4} 3}| 2] 8.0/440.0} 0.0/+18 2117.13] +5.3 |460.08) — || 7 2 7.616.4 ea 6.8} + 7.3/+ 1.4|/+ 6.3/116.67|+6.50/467 37| — ||4.2 | 7.2 n, n,n” sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitiéit und Inclination. é ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mat dienen folgende Formeln ; Declination: D = 11° 467.03 + 0'.763 (n—120) Horiz,-Intensitét: H = 2:02535 + 0'.00009944 (600—n’) + 0:000651 ¢ + 0:°00401 T wo 7 die seit 1. Janner 1866 verflossene Zeit in Theilen des Jahres ausgedriickt bedeutet. aA 4 “Rh ® Re ae BT ul EE 3h a {LE ren Akad, der Wissenschaften in Wien s Sohn. Selbstverlag der kais Buchdruckerei von Car} Gerold Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Np. OF Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Apri. /\NS Herr Regierungsrath Ritter v. Ettingshausen im Vorsitze. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Notiz tiber die Blatter von Epacris“, von dem w, M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. »Myrmecologische Beitrage* von Herrn Dr. G. L. Mayr. »Ueber das Fluor - Silicium“ von Herrn M. Stransky in Brinn. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Dr. A. Boué legt ,Bemerkungen iiber die sogenannte Centralkette der europidischen Tirkei, sowie iiber die Geographie und Geologie Mexico’s und Central-Amerika’s, dargestellt durch Herrn Virlet als Bestatigung seiner angst ausgesprochenen geologischen Ansichten“, vor, Das w. M. Herr Prof. Dr. Unger legt eine Arbeit von Herrn Prof. Weiss in Lemberg vor: ,,Untersuchungen iiber die Entwickelungsgeschichte des Farbstoffes in Pflanzenzellen.“ Die Arbeit schliesst sich an eine vor zwei Jahren verdftent- lichte Abhandlung desselben Verfassers an und es sind in ihr die Formenverhiltnisse und das Entstehen des ungelosten gel- ben, rothen, violetten und blauen Farbstoffes enthalten. Die Untersuchungen, deren Resultate ausfiihrlicher wiedergegeben werden miissten, haben unter Anderem auch zu folgenden Satzen gefiihrt: I. Die Entwickelung simmtlicher ungelést auftretender Pflanzenfarbstofte erfolgt stets nur auf zweierlei Art und zwar entweder durch successive Umwandlung des griinen Pigmentes -der in den jungen Zellen vorhandenen Chloropbyllkérner in 94 den betreffenden Farbstoff, d. i. durch Degradation des Chloro- phylls, oder aber dadurch, dass sich um die Amylumkorner jun- ger Zellen Plasmaballen lagern, die sich nach und nach farben, wahrend die Starkekérner successive verschwinden. 2. Gleich- zeitig mit diesen Entwickelungsarten entsteht und bildet sich der Farbstoff haufig in selbstandigen Blaschen, den Farbstoff- blaschen. 3. Das die Plasmaballen farbende Pigment ist kaum anders als durch Stoffmetamorphose des Amylums entstanden. 4. Die Starkeeinschliisse der Chlorophyllkérner bilden sich nicht, wie man annimmt, erst spater in den Chlorophyllkornern aus, sondern sind stets zuerst vorhanden; das griine Pigment lagert sich auf schon gebildete Starkekérner, nicht umgekehrt, dass schon gebildete Chlorophyllkérner in ihrer Substanz Amylum erzeugen. 5. Alle ungelosten Farbstoffe sind doppeltlichtbrechend. 6. Die von dem Verfasser sogenannten Chlorophyllblaschen ent- stehen dadurch, dass im primaren Blaschen sich friher zusam- menballende Plasmaballen nach und nach ergriinen; die Farbstoff- blaschen dadurch, dass die Vakuolen grésserer Plasmablaschen sich mit Farbstoff fillen, oder dass im primaren Plasmablaschen das Protoplasma einem immer intensiver werdenden Farbstofte Platz macht. Die Amylumblaschen bilden sich aus dem _pri- maren Plasmablaschen, indem zwischen den Plasmakornchen einzelne rasch wachsende farblose Korner — Starkekorner — entstehen, wahrend endlich die Mischblaschen urspringlich als Chlorophyll- oder Amylumblaschen entstanden, deren Plasma- vakuolen sich mit Farbstoff fiillten. 7. Alle Blaschengebilde konnen auch als secundare Blaschen im Innern von grdésseren vorkommen. 8. Die Membran der Blaschen ist der Membran von Zellen zu einer gewissen Lebensperiode derselben identisch. 9. Beim Zerfallen der Farbstoffgebilde in ihre Zusammensetzungs- stiicke hat auch das Leben der Zellen, in denen sie sind, sein Ende erreicht. Im Anhange gibt Prof. Weiss noch eine Reihe von Beob- achtungen an Cytoblasten. Er hat durch chemische Reagentien den Inhalt derselben als Plasma nachgewiesen, und eine Stromung desselben, wie in Zellen, gefunden. Das s. g. Kernkorperchen muss nach ihm als Blaschen aufgefasst werden und spielt im Cytoblasten dieselbe Rolle, wie dieser in der Zelle. Eine Anzahl von Abbildungen erlautert die gemachten Beobachtungen. 95 Herr Prof. Stefan iberreicht eine Abhandlung: ,Ueber eine neue Methode, die Liangen der Lichtwellen zu messen.* Lasst man auf eine Quarzsiule mit parallel zur optischen Axe angeschliffenen Flachen Licht fallen, welches unter 45° gegen die optische Axe polarisirt ist, so theilt sich jeder Strahl in den ordentlichen und ausserordentlichen, die parallel aus dem Quarz austreten, wenn die Flachen des Hin- und Austrittes pa- rallel sind. Werden die beiden wieder auf eine gemeinschaft- liche Schwingungsrichtung gebracht, so loschen sich alle jene Strahlen aus, deren Gangunterschied eine ungerade Anzahl halber Wellenlangen betragt. Breitet man das Licht in ein Spectrum aus, so erscheinen in diesem schwarze Interferenzstreifen, um so zahlreicher und feiner, je dicker die Quarzsiaule ist. Der Gang- unterschied zwischen zwei Strahlen lasst sich aus der Dicke der Quarzsiule und den Brechungsquotienten rechnen und zwar sehr genau, da man von letzteren nicht die absoluten Werthe, son- dern nur die Differenzen braucht. Der doppelte Gangunterschied dividirt durch die Wellenlange ist fir jeden dunklen Streifen eine ungerade Zahl und zwar fiir jeden folgenden gegen Violett hin um zwei Einheiten grosser. Aus der Anzahl der Streifen von einer Fraunhofer’schen Linie bis zu einer anderen kann man die Wellenlange der letzteren rechnen, wenn die der ersteren bekannt ist. Um eine Wellenliinge direct, unabhangig von einer andern zu bestimmen, muss man den Gangunterschied fiir die betreffende Stelle des Spectrums successive vergréssern oder vermindern. Ks tritt dann eine Wanderung der Interferenzstreifen ein. Aus der Anzahl der durch das Fadenkreuz gewanderten Streifen und der erzeugten Aenderung des Gangunterschiedes kann die Wellen lange fiir die fixirte Stelle gerechnet werden. Die successive Aenderung des Gangunterschiedes konnte durch das Ueberein- anderschieben zweier Quarzkeile erzielt werden. in solcher Apparat stand nicht zu Gebote. Es wurde vielmehr folgende Methode angewandt: Die Quarzsaule ward aus ihrer gegen die einfallenden Strahlen senkrechten Lage lJangsam herausgedreht, dadurch der Einfallswinkel, also auch der Gangunterschied zwi- schen dem ordentlichen und ansserordentlichen Strahl successive vergrossert und die gleichzeitig durch das Fadenkreuz gewan- derten Streifea wurden gezahlt. Da auch die mit der gemevsenen Aenderung des Hinfallswinkels eingetretene Aenderung 1m Gang- % 96 unterschiede gerechnet werden kann, so hat man die Daten, die man zur absoluten Bestimmung der Wellenlange der fixirten Stelle im Spectrum braucht. Fiir die Wellenlangen der Fraunhofer’schen Linien B, C, D, E, F, G, H wurden folgende Zahlen gefunden: 6873, 6578, 5893, 5271, 4869, 4291, 3959 in Zehnmillionsteln des Millimeters. Diese Werthe stimmen sehr genau iiberein mit den aus den Beu- gungsphanomenen feiner Gitter abgeleiteten und sind dadurch zugleich ein Beweis fiir die Richtigkeit unserer Theorie der Lichtbeugung. Herr Professor Stefan itibergibt ferner eine Abhandlung: Ueber den Einfluss der inneren Reibung in der Luft auf die Schallbewegung.“ Die Resultate der analytischen Untersuchung sind folgende: Die Reibung vergrdssert die Fortpflanzungs-Geschwindigkeit des Schalles und zwar um so mehr, je hober der Ton. Doch ist selbst fir die héchsten Tone diese Vergrésserung sehr klein, etwa 0°001 Millim. fir die Secunde. Die Amplituden nehmen in ebenen fortschreitenden Wellen in geometrischer Progression ab. Der Exponent dieser Progression wachst mit der Tonhdhe und zwar im quadratischen Verhaltniss mit der Schwingungszahl. Die Verringerung der Amplituden wird erst merklich bei hohen Ténen. Bei einem Ton von 10.000 Schwin- gungen wird in 1000 Meter Distanz die Amplitude auf ‘/), bei 2000 Metern auf 1/,; verkleinert, bei einem Ton von 30.000 Schwin- gungen schon in 100 Metern auf "/. Stehende Schwingungen sind nur méglich, wenn die Lange der Welle einen gewissen Werth tiberschreitet. Dieser ist jedoch sehr klein, gleich dem vierfachen mittleren Wege, den nach der neuen Gastheorie ein Gasmoleciil von einem Zusammenstosse bis zum nachsten macht. Auch in einer stehenden Welle nehmen die Amplituden mit der Zeit in geometrischer Progression ab, deren Exponent dem Quadrate der Schwingungszahl proportional ist. Die Amplituden der Téne vou 1000, 10.000, 30.000 Schwingungen sinken auf die Halfte herab vor Verlauf von 100, 1, 0°1 Secunden. 97 Das c. M. Herr Prof. Peters besprach die geologische Be- deutung der Congeria oder Dreissena polymorpha, Pallas sp. (Ticho- gonia Chemnitzii Rossm.) und ihr Vorkommen im Donau-Delta, in den Lagunen und Seen, welche dasselbe umgeben. Die moderne Verbreitung dieser merkwirdigen, nun beinahe in ganz Europa eingebiirgerten Muschel ist, wie dies stets ver- muthet und von Martens neuerlich gezeigt wurde, von der caspisch-pontischen Niederung ausgegangen. Sie lebt da nicht nur in Myriaden von Exemplaren sowohl im fliessenden und ste- henden Siisswasser, als auch in Brackw4ssern von ziemlich hohem Salzgehalt, wie z. B. in der Lagune Rasim und im See von Ba- badagh, stets begleitet von Cardien, Didacnen und Adacnen, son- dern sie kommt auch im bessarabischen Drift-Lehm in Be- cleitung derselben Gattungen fossil vor. Am Yalpuk-See bei Ismail, wo sie schon von Spratt nachgewiesen wurde, erfiillt sie machtige Lehmmassen, in Begleitung der Didacna crassa, Kichw., einer nach Eichwald im caspischen Meere ausgestorbenen Art, einer von Cardium rusticum, Chem. nicht wesentlich verschie- denen Herzmuschel und zahlreicher, noch heut zu Tage in dieser _ Region heimischer Gasteropoden. Diese Lehmablagerungen, deren hohes Niveau und deren Gehalt an charakteristischen Landschnecken des Donauléss, so wie auch (bei Tuldscha) an Resten von Elephas primigenius und an- deren Landsiugethieren keinen Zweifel tiber ihre stratigraphische Stellung zulassen, beweisen somit einerseits ein hohes Alter der Congeria polymorpha, andererseits stellen sie eine wichtige Ver- mittlung her zwischen dem dermaligen Bestande der genannten Region und den jiingsten Ablagerungen der Miocan-Periode, den sogenannten » Congerienschichten“ der Donau-Becken. Eine genaue Vergleichung der reichen Congeriensuiten des kaiserl. Hofmineralien-Cabinets zeigt sogar directe Verbindungen der C. polymorpha mit miocanen Arten. Abgesehen von lebenden Formen, die unter selbststandigen Namen aufgefiihrt wurden, wie z. B. Drevssena cochleata, Kikx aus den Bassins d’Anvers, gehdren zu dieser Species auch mehrere von Congeria spathulata, Partsch kaum trennbare Typen, nament- lich die kleinen Congerien von Gaja und Bisenz in Mahren und von Brunn bei Wien, die in Gesellschaft der C. triangularis, zabl- reicher Melanopsiden und anderer charakteristischer Arten der »Congerienschichten* gefunden werden, so wie denn iiberhaupt 98 C. spathulata, C. Basteroti, Desh. und C. subcarinata, Desh. mit C. polymorpha sehr nahe verwandt sind. Gerade die etwas verzerrten Formen der Letzgenannten aus den pontischen Lagunen sind es, die derlei miocane Varietaten nachbilden. So wie gegenwartig Siisswasserbecken auf brackischer Grund- lage und in einem exquisiten Brackwasser-Bezirk die Heimat der Congeria polymorpha sind, so muss wohl auch die Hauptbedin- gung der miocanen Congerienablagerungen in der unmittelbaren Ansammlung von Siisswassermassen auf brackischem Boden ge- sucht werden, welche einzig und allein in der osteuropaischen - und westasiatischen Region der Art gegeben war, dass die Fauna dieser Schichten sich von Osten her bis ins Wiener Becken ver- breiten konnte. Fr. von Hauer, Hornes und Suess haben dies langst auf palaontologischem Wege nachgewiesen. Siisswasserbecken der Miocan-Periode, die mit den grossen Brackwasser-Districten des Ostens nicht direct in Zusammenhang standen, blieb die Sippe Congeria fremd. Die moderne Verbreitung der C. polymorpha iiber West- und Mitteleuropa ist offenbar der Schifffahrt zuzuschreiben und seit den Altesten Zeiten im Gange. Jedes mit dem Delta der Donau, mit dem Dnjester oder mit den Lagunen verkehrende Schiff konnte Exemplare dieser begierig an Holzwerk sich hef- tenden Muschel mit sich fortnehmen, und die Fahigkeit derselben, im Salzwasser auszudauern, sicherte ihre Uebertragung nach fernen Strommindungen. Fir die Entwicklungsgeschichte des modernen pontischen Beckens ist C. polymorpha deshalb von der gréssten Wichtigkeit, weil sich aus ihrem geologischen Alter, aus ihrer Lebensweise und Begleitung folgern lasst, dass in der Driftperiode an Stelle des schwarzen Meeres keineswegs ausschliesslich Siisswasser ge- herrscht habe, wie Spratt dies annehmen wollte, sondern dass daselbst von der Miocan-Zeit an bis zu dem grossen postdiluvia- len Emmbruch des Mittelmeeres mit seinen zahlreichen, nun langst wieder vertriebenen Arten Wechselwirkungen von Siiss- und Salz- Wasser in Ahbnlicher Weise stattfanden, wie sie noch dermalen bestehen. 99 Herr Dr. Stricker iiberreicht eine Abhandlung: ,,Ueber Ent- ziindung des Magens“, welche Arbeit er im Vereine mit Dr. Kocs- lakoff in Petersburg ausgefiihrt hat. Die Verfasser haben bei Hunden und Kaninchen Magenfisteln angelegt, ausserdem aber bei Kaninchen Einspritzungen von Ammoniakwasser in den Magen gemacht, alles zu dem Zwecke, um die darauf folgenden krank- haften Veranderungen zu untersuchen. Vou den makroskopischen Krankheitsbildern, welche da erzielt wurden, sei besonders hervor- zuheben der Crup der Magenschleimhaut. Die innere F lache der- selben war von etwa zwei Linien langen Fibrinsaulchen besetzt, welche bald einzeln, bald zu Gruppen in einer Gallerte stacken. Die Gallerte war fibrinhaltig, die Saulchen bestanden nur aus Fibrin. Die Siulchen waren nicht tiber der ganzen Magenschleim- haut vertheilt, sondern waren nur an einer namentlich stark ge- schwellten Partie anzutrefien. Unter den Siulchen reagirte die Schleimhaut neutral, an be- nachbarten Stellen aber, da, wo keine Saulchen anzutreffen waren, sauer. In sehr vielen anderen Fallen war die fibrinbaltige Gallerte anzutreffen, aber keine Saulchen. Die Magenschleimhaut reagirte aber allenthalben sauer. Die Verfasser glauben annehmen zu miissen, dass sie ein gliicklicher Zufall einmal zu der Entdeckung der Fibrinsiulchen gefihrt habe, der Zufall namlich, dass die Magenschleimhaut an einer Stelle, welche von einer Gallerte be- deckt war, neutral reagirte. Ware an dieser Stelle saurer Magen- saft abgesondert worden, so waren die Saulchen hochst wahr- scheinlich nicht zur Anschauung gekommen, weil Fibrin in saurem Magensafte aufquellen muss. Wahrscheinlich ist daher der Crup eine viel haufigere Be- gleiterin der Ammoniakveratzung, als man nach der grossen Reihe negativer Befunde schliessen dirfte; die fibrinhaltige Grallerte, welche so haufig angetroffen wurde, weist auf diese Wahrschein- lichkeit hin. Die Verfasser haben die histologischen Veranderungen des Epithels der Euchymzellen und des submucésen und intermusku- laren Bindegewebes studirt. In Bezug auf die Epithelien sagen sie, dass sie in einem Falle rings um die durch directe Kinwirkung des Ammoniak ver- Atzte Stelle statt des Epithels nur Becherzellen fanden. In fast 100 allen Fallen aber waren statt des Epithels theilweise oder groéssten- theils leere Becher zu finden, nachdem die Praparate in Chrom- siure oder in doppelt-chromsaurem Kali aufbewahrt wurden. Die Verfasser schliessen also jedenfalls auf die Existenz von becher- formigen Hiillen des Magenepithels, mégen sie nun sichtbar werden durch das Reagens, oder indem sich schon wahrend des Lebens Protoplasmastiicke losreissen, um die leeren Hiillen zuriick- zulassen. Da man indessen im gesunden Magen solche Becher nur sehr selten antrifft, so glauben die Verfasser schliessen zu diirfen, dass die angedeutete Veranderung eine Folge des Reizes sei, und zwar miissen entweder becherformige Hillen da entstanden sein, wo friher keine waren, oder kann die Protoplasmamasse nach der Erkrankung leichter aus der praformirten Hille heraus- kommen. Die Veranderungen, welche sich auf die Euchyenzellen be- ziehen, betreffen wesentlich eine Vergrésserung derselben und Ver- mehrung ihrer Kerne. Von besonderem Belange bleibt noch hervorzuheben, dass der Charakter des submucdsen Gewebes wesentlich verandert wurde; das fibrillare Gewebe ging nach wenigen Tagen in feines netzformiges tiber, welches nach Art des adenoiden Gewebes ge- baut, mit jungen Formelententen erfillt war. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 12. April vorgelegte Abhandlung des Herrn Dr. Afanasieff: ,Ueber die Entwickelung der ersten Blutbahnen im Hiihnerembryo* wird zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr XT ——— ee ee ee ee Sitaung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 26, April. mans Herr Regierungsrath Ritter v. Ettingshausen im Vorsitze. Der Secretar legt den so eben erschienenen XXV. Band der Denkschriften der mathem.-naturwissenschaftl. Classe vor. Derselbe legt ferner eine von Herrn Dr. Herm. Hankel, Privatdocenten der Mathematik an der Universitat zu Leipzig, eingesendete Abhandlung vor, betitelt: Theorie der hypergeo- metrischen Reihe und Anwendung derselben insbesondere auf die Kugelfunctionen.* (Erste Abhandlung.) Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. A. v. Waltenhofen tibersendet eine Abhandlung: »Ueber den Lullin’schen Versuch und die Lichtenberg’- schen Figuren.* Der Verfasser bespricht zunachst die Versuche, welche er zur Prifung der von Riess aufgestellten Theorie des Lullin’schen Experimentes ausgefitihrt hat. Dabei wurde die Beobachtung gemacht, dass diejenigen Substanzen, welche nach Faraday’s hydroelektrischen Untersuchungen das Vermégen haben, durch ihre Anwesenheit im ausstrOmenden Dampfe den normalen La- dungszustand der Hydroelektrisirmaschine in den entgegenge- setzten zu verwandeln, auch zugleich die Eigenschaft besitzen, die Erscheinung des Lullin’schen Versuches umzukehren, wenn sie die Flachen des zwischen die Conductor-Spitzen einge- schalteten Kartenblattes bedecken; oder, mit anderen Worten: dass diejenigen Substanzen, welche bei den besagten Versuchen von Faraday den Dampfkessel positiv elektrisch machten, — 102 bei dem Lullin’schen Versuche die Durchbohrung an der posi- tiven Spitze veranlassen. Diese Thatsache bestatigt die auf das Princip der hydro- elektrischen Erregung gegriindete Theorie von Riess, wenn man die von Miller und anderen Physikern ausgesprochene An- nahme zu Grunde legt, dass jenen Substanzen, welche im Fara- day’schen Apparate die Umkehrung des normalen Ladungs- zustandes bewirkt haben, ein hydroelektrisch-positives Verhalten zuzuschreiben sei. Faraday hat 8 solche Substanzen aufgezahlt, darunter auch Terpentiné] und ,Harz*. — Der Verfasser fand nun, dass Ter- pentinol nur unmittelbar oder sehr kurze Zeit nach_ seiner Darstellung in chemisch reinem Zustande die Umkehrung des Lullin’schen Phanomens zu bewirken vermag, und unter dem Einflusse des Luftzutrittes einer sehr raschen Veranderung unter- liegt, welche einem Zeichenwechsel seines hydroelektrischen Ver- haltens entspricht, indem die Durchbobrungsstelle bei wieder- holter Anstellung des Lullin’schen Versuches von der positiven zur negativen Spitze vorrickt, um endlich an dieser stationar zu bleiben. — Beztiglich der Harze ist aus Faraday’s Abhand- lung nicht ersichtlich, welche er angewendet hat. Der Verfasser fand, dass die meisten beim Lullin’schen Versuche positiv sich verhalten, d. h. die Durchbohrung an der positiven Spitze bewirken. Dies gilt namentlich von Benzoé, weissem Fichten- harz, Guajak, Mastix, Schellak, Schiffspech u. a. — Ein ne- gatives Verhalten zeigten dagegen die meisten Proben von !Ko- lophonium und alle untersuchten Proben von feinem rothem Siegellack. Ferner hat der Verfasser noch viele andere Kérper hinsicht- lich ihres Verhaltens beim Lullin’schen Versuche gepriift, und dabei, ausser positiven und negativen Substanzen, auch neutrale, d. h. solche gefunden, welche die Durchbohrung weder.an der po- sitiven, noch ander negativen, sondern in der Mitte zwischen beiden Spitzen veranlassen, — analog dem Versuche von Tremery im luftverdiinnten Raume. Dieses Verhalten, welches z. B. am Stearin beobachtet wurde, scheint einen sehr geringen Grad von hydro- elektrischer Erregbarkeit anzudeuten, wahrend von den Substanzen der erstgenannten Kategorie, in welche z. B. Kimmeldél, La- vendelol u. a. gehéren, zu erwarten ware, dass sie in der Hy- droelektrisirmaschine — so wie die oben erwahnten 8 Substanzen 103 — den Kessel positiv und den Dampf negativ elektrisch machen wurden; was eben noch der experimentellen Bestatigung bedarf. Vergleichende Versuche mit der Leydener Flasche und dem Ruhmkorff’schen Apparate haben nicht durchwegs iiberein- stimmende Resultate ergeben, aus Griinden, welche zugleich dar- thun, dass der Ruhmkorff’sche Apparat weniger als die Ley- dener Flasche dazu gecignet ist, das hydroelektrische Verhalten der Korper mittelst des Lullin’schen Versuches zu erproben. Wahrend das von Riess aufgestellte Erklarungsprincip (der hydroelektrischen Erregune durch discontinuirliche Entladung) hin- sichtlich des Lullin’schen Versuches durch die Beobachtungen des Verfassers bestatigt erscheint, erweiset sich dasselbe nicht zugleich auf die Lichtenberg’schen Figuren anwendbar. Denn die Versuche mit Staubfiguren auf Harzplatten, welche beim Lullin’schen Experimente ein ganz entgegengesetztes Verhalten zeigen, haben dargethan, dass diese Figuren bei Anwendung einer und derselben Elektricitat auf Harzplatten von beiderlei Art, dennoch mit den gleichen charakteristischen Typen auftreten, was nach der Theorie von Riess unmoglich ware. Dagegen ist das von Reitlinger aufgestellte Erklarungs- princip (der Verschiedenheit der Bewegungen der elektrisirten Theilchen an beiden Elektroden) beziiglich der Lichtenberg’- schen Figuren mit allen bisher bekannten Thatsachen vereinbar, wahrend es — und zwar zunachst aus demselben Grunde — nicht zugleich auf den Lullin’schen Versuch ausgedehnt werden kann, — welche beiden Erscheinungen tiberhanpt nicht auf ein gemeinschaftliches Causalprincip zurtickzufiihren sein diirften. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Stefan tiberreicht eine Abhandlung: » Ueber Interferenzversuche mit dem Soleil’schen Doppelquarz.“ Der Doppelquarz besteht aus zwei neben einander liegenden gleich dicken, senkrecht zur Axe geschnittenen Quarzplatten, welche die Polarisationsebene in entgegengesetztem Sinne drehen. Klebt man eine solche Doppelplatte auf ein Interferenzprisma so, dass die Kante des letzteren in die Ebene fallt, in welcher die beiden Quarze zusammenstossen, so stort dieselbe die Symmetrie der Interferenzerscheinung nicht, wenn man gewohnliches oder linear * 104 polarisirtes Licht anwendet. Schickt man circular polarisirtes Licht auf das Prisma, so verschieben sich die Interferenzstreifen. Die Verschiebung geht in die entgegengesetzte itiber, sobald das Licht aus der einen Art circularer Polarisation in die andere Art tiber- gefihrt wird. Klebt man ein Stanniolblattchen, in welches zwei parallele Spalten von etwa 1 Millim. Breite in 1 Millim. Abstand einge- schnitten sind, so auf die Doppelplatte, dass eine Spalte auf den links drebenden Quarz kommt, die andere auf den rechts drehen- den, so erscheint die Interferenzerscheinung im hellen Mittelfelde in ihrer Symmetrie ungestért bei gewohnlichem oder linear po- larisirtem Licht. Es tritt aber eine Verschiebung der Streifen ein bei circular polarisirtem Licht. Bei diesem Versuch geschieht die Beobachtung durch ein Fernrohr, beim friheren durch eine Loupe, Die Anordnung des Apparates ist folgende: Das Licht wird durch den Polarisationsapparat (bestehend aus einem Nicol- und einem Fresnel’schen Parallelepiped oder ent- sprechendem Glimmerblattchen) auf die Spalte eines Spectralappa- rates geschickt, und tritt aus dem Collimator in parallelen Strahlen auf das Interferenzprisma oder die Doppelspalte. Damit eine Verschiebung eintritt, braucht das Licht nicht genau circular polarisirt zu sein. Es geniigt etwas starker elliptisch polarisirtes. Lasst man das Licht aus dem Collimator zuerst auf ein total reflectirendes Prisma fallen, so sieht man die Verschie- bung deutlich, wenn das aus dem Collimator kommende Licht unter 45° gegen die Reflexionsebene polarisirt ist. Daraus, dass bei linear schwingendem Licht die Doppel- platte die Symmetrie der Interferenzerscheinung nicht stort, dass ferner die Verschiebung in die entgegengesetzte tibergeht, wenn statt links circularem rechts circulares Licht angewendet wird, folgt, dass der rechts und links circular polarisirte Strahl in den beiden Arten des Quarzes genau ihre Rolle vertauschen, dass in beiden Arten dieselben Werthe der Fortpflanzungsgeschwindig- keiten vorkommen. Es muss der Gangunterschied, den zwei rechts circulare Strahlen erhalten, wenn der eine durch eine rechts dre~ hende, der andere durch eine links drehende Platte von gleicher Dicke geht, derselbe sein, den eine einzige der Platten zwischen einem rechts und einem links circularen Strahle erzeugt. Die ge- messene Verschiebung stimmt mit der aus dem Drehungsvermdé- gen des Quarzes gerechneten tberein, 105 Wendet man rothes Licht an, so erscheinen bei gewohn- lichem oder linear polarisirtem Licht die Interferenzstreifen nur wenig dunkel, ganz schwarz aber bei circular polarisirtem Licht. Die Ursache davon ist die, dass die beiden Quarze die Schwin- gungen des rothen Lichtes um nahe drei Rechte gegen einander drehen, und die nahe senkrecht gegen einander stehenden Schwin- gungen sich nicht aufheben kénnen. Man kann mit dem Doppelquarz noch auf eine andere Art beweisen, dass senkrecht gegen einander stehende Schwingungen sich nicht ausloschen kénnen, und auch, dass im gewohnlichen Licht geradlinige Schwingungen vorhanden sind. Bedeckt man den einen Quarz mit einem Glasblattchen, lasst den andern frei, bringt die Doppelplatte so am Collimator an, dass'das Licht zu gleichen Theilen aus den beiden Halften austritt, breitet das Licht in ein Spectrum aus, so erscheinen im ganzen Spectrum Interferenz- streifen bei circular oder; elliptisch polarisirtem Licht, sie feblen aber bei linear polarisirtem oder gewohnlichem Licht bei den Linien C, F, G, fiir welche die Drehungen drei, fiinf, sieben Rechte betragen. Das c. M. Herr Prof. Ed. Suess theilte einen Brief des Hrn. Barbot de Marny in Petersburg ,iiber die jiingeren Ab- lagerungen des siidlichen Russland“ mit, welcher die Verschieden- heit der bisher unter dem Namen ,Steppenkalk* zusammengefassten Ablagerungen darlegt. Es zeigt sich in der That, dass der Steppen- kalk von Tchalon-Chauwan, Derbent und anderen Punkten im Gebiete des caspischen Meeres Mactra podolica enthalt und den Cerithienschichten von Wien gleichzustellen ist, wiihrend der Steppenkalk von Odessa, Novo Tscherkask u. s. w. mit Card. littorale, Dreissena Brardi u. s. w. ein geringeres Alter besitzt. Ferner legt Herr Suess die erste Abtheilung seiner U nter- suchungen ttber den Charakter der tertiairen Bildun- gen im Kaiserthume Oesterreich vor. Es werden hier die Tertiarablagerungen zwischen dem Mannhardt, der Donau und dem aussern Saume des Hochgebirges beschrieben und es zerfallt die Schrift in drei Abschnitte. Der erste Abschnitt handelt von der Gliederung der ter- tiaren Ablagerungen des Mannharts. Die beschriebenen Profile sind: 1. Horn-Drey Eichen; 2. Gauderndorf-Kottau; 3. Kggen- burg; 4. Kuenring-Zogelsdorf-Burg-Schleinitz; der aussere Rand 106 des Mannharts nu. zwar a) Retz, 6) Pulkan, c) Leinberg, d) Diirrn- bach, e) Meissau, f) Gritbern, g) Bayersdorf, h) Wiedendorf. Es folgt aus diesen Einzelbeobachtungen, dass man hier vier Hauptglieder zu unterscheiden habe, u. z. 1. die Schichten von Molt, bestehend aus eisenschiissigem Sand und blauem Letten, zuweilen mit Braunkohle, theilweise mit brackischem Charakter, das Hauptlager von Cerith. margaritaceum; 2. die Schichten von Loibersdorf; lichtgriiner Sand mit Card. Kiibecki, Banken von Mytilus. Venus umbonaria u. s. w.; 3. die Schichten von Gauderndorf, gelber Sand mit Sandstein- knollen; die wichtigsten Fossilien sind Pyrula clava, Tellina stri- gosa u. Mactra Bucklandi, endlich 4. die Schichten von Eggen- burg, im unteren Theile aus hartem Molassensandstein mit Panopaea, Pholadomya u. s. w., gegen oben aus Grus oder lockerem Kalkstein, zuweilen auch aus Nulliporenkalk mit Pecten aduncus und Echinol. Linkii gebildet. Der zweite Abschnitt handelt von dem verschiedenen Alter der beiden, zuerst von F. v. Hauer richtig getrennten Lagen von fischfiihrenden Schichten. Die altere Abtheilung wird der Amphisylenschiefer genannt, die jiingere aber dem oberosterrei- chischen Schlier gleichgestellt. Die wichtigsten der beschrie- benen Profile sind hier: Holy-Wrh-Seelowitz, Dietmannsdorf- Platt und Laa-Ameis. Es zeigt sich, dass der Amphisylenschiefer auf den ausseren Saum des Hochgebirges beschrankt ist, wahrend der Schlier eine weite Verbreitung besitzt, und dass die gesammte Schichtenfolge des Mannharts tiber dem Amphisylenschiefer und unter dem Schlier liege. Erst tiber dem Schlier aber beginnt die Reihe von jiingeren marinen, brackischen, lacustren und endlich fluviatilen Ablagerungen, welche aus der Nahe von Wien vielfach beschrieben worden ist. Der dritte Abschnitt gibt eine kurze Uebersicht der Buil- dungen tiber den Schlier und hierauf eine Vergleichung der Vor- kommnisse dieses Gebietes mit anderen Tertiar-Ablagerungen. Es ergibt sich aus dieser Vergleichung, dass der Amphisylenschiefer mit unveranderten Merkmalen aus dem Elsass bis in die Bukowina sich fortsetzt, und langs dem Nordrande der Alpen als das jiingste, durch eine grosse Discordanz von dem Molasseland getrennte Glied des Hochgebirges anzusehen sei. Seiner Lagerung zufolge und nach den mikroskopischen Untersuchungen von Esper und Reuss diirfte der Amphisylenschiefer beilaufig dem Alter nach 107 dem norddeutschen Septarienthone gleichzustellen sein, oder un- mittelbar tiber dem Aequivalente desselben liegen. Die Schichten von Molt und Loibersdorf werden als der unteren Siisswasser- molasse und dem Cyrenen-Mergel entsprechend angesehen, wah- rend die Schichten von Gauderndorf nach Hérnes jenen von Dax gleichstehen, und die Schichten von Eggenburg an die Meeresmolasse von St. Gallen erinnern. Es wird ferner gezeigt, dass der Schlier mit Meletta sardinites die beriihmten Ablage- rungen von Radoboj in Croatien zu umfassen habe, und dass die von Giimbel an der blauen Wand bei Traunstein aufgefundenen Reste dem Schlier, die ebenfalls bei Traunstein in viel tieferem Niveau bekannten Schichten mit Paleorhynchum aber dem Am phisylenschiefer entsprechen. ; Endlich folet ein Anhang von Dr. Steindachner, die Beschreibung der Fischreste von Buchsweiler und Froidefon- taine im Elsass (nach der Sammlung des Herrn K 6chlin) enthaltend, und wird hier gezeigt, dass einzelne Arten des Fisch- schiefers von Glaris (Palzorhynchum latum) im Elsass mit Amphis. Heinrichi und Meletta crenata vorkommen. Das c. M. Herr Dr. C. Jelinek macht eine Mittheilung iiber die in den letzten Jahren beobachteten Staubfalle, und zwar jenen vom 2].—22. Janner 1864 in preussisch und 6sterreichisch Schlesien, vom 20.—21. Februar 1864 zu Reifnitz in Krain und in Rom und der ganzen Romagna, vom 28. und 31. Marz 1864 zu Valona in Albanien, vom 15. Marz 1865 zu Tunis und Rom und vom 28. Februar bis 1. Marz 1866 bei Bleiberg in Kirnten und in Rom wahrgenommenen. Das Charakteristische dieser Falle besteht darin, dass der Riickstand dieser Niederschlage vorwiegend nicht organischer Natur war, dass diese Staubfalle bei stiirmischem Siidwinde erfolgten und daher die Hypothese Secchi’s wahrscheinlich machen, es sei dieser braunr6thliche Staub nichts als eigentlicher Wiistenstaub, der vom Siidsturme aufgewirbelt, iiber das Meer in sehr grosse Entfernungen ge- tragen wird. Herr Dr. Jos. R. Lorenz legt seinen Bericht iiber jene Untersuchungen vor, welche er mit einer Subvention von Seite der kais, Akademie an den Miindungen einiger Fliisse in Dalmatien 108 und .Venetien tber die Schichtungsverhaltnisse der brackischen Gewaisser angestellt hatte und die sich an dessen friihere Arbeit iiber die Elbe-Miindung anschliessen *). Nachdem es aus friiheren Beobachtungen bekannt ist, dass ausserhalb der Flussmiindungen in einem weiten Halbkreise sich die siissen brackischen (spec. Gew. 1°001— 1-010) halbsalzigen (spec. Gew. 1:010—1-020) und vollgesalzenen (iiber 1:020—1030) Gewasser mit einer gewissen Regelmassigkeit tibereinander lagern, entsteht die Frage: welche Gestalten und Dimensionen haben diese Schichten und welche Relationen finden statt zwischen diesen und den wesentlichen Bestimmungsstiicken des miindenden Flusses (Masse und Geschwindigkeit)? Die gesuchten Gesetze miissen selbstverstandlich sich verschieden gestalten bei verschiedenen Haupt-Typen von Miindungen, deren zunachst vier festzuhalten waren : A. Miindung in ein ite mit steilem Kiistenabfalle,) also tiefem Mindungs- heNGtEEoeh becken ; hi: z. B. Fliisse 2. Mit flachem Miindungs-) 2.8. Elbe, mit heftigen Gezeiten- Stromungen. becken, wenig tiefer als | Weser, der Flussgrund J Ems ete. o05 7) = 3. Mit steilem Kiistenabfalle}; pee B. Mindung in ein Meer| : in Dalmatien, mit geringer Ebbe aoe Fluth. Mit flachem Mogdange z. B. Fliisse schen. Benen, im Venetiani- Der einfachste Fall ist offenbar der dritte, wie er an der dalmatinischen Kiiste stattfindet, wo keine heftigeren Gezeiten- stromungen das Phanomen der Wasserschichtung storen und wo dasselbe tiber dem in grosser Tiefe bis ans Flussbett herantretenden Meerwasser zur vollsten Entwicklung kommen kann. Es wurden daher zunachst die drei Flussmiindungen der Cettina, Narenta und Kerka untersucht, die benetzten Quer- profile unmittelbar oberhalb der Miindung gemessen und die Ge- schwindigkeit bestimmt, so dass sich daraus auch die per Secunde entleerte Wassermasse berechnen liess, dann an moglichst vielen Punkten ausserhalb der Miindung bis zur Grenze des reinen Meer- wassers in verschiedenen Tiefen Wasser geschopft und dessen specifisches Gewicht bestimmt. Die Auftragung dieser Daten auf *) Sitzungsberichte der kais. Akad. d, W. XLVIII. Band. 109 ein Massnetz (der Massstab der Hohe, bei dem es sich nur um Fuss und Zolle handelt, weit iibertrieben gegen jenen der hori- zontalen Erstreckung, Blie in Klaftern und selbst Meilen zahlt) ergab hinreichende Anhaltspunkte, um Langsprofile der Miindungs- korper mit den Schichtungsgrenzen der verschiedenen untersalzigen Wasserschichten graphisch darzustellen. Die Schichtungsgrenzen sind Curven, deren Abscissen und Ordinaten mit den Bestimmungs- stiicken der Fliisse in Relation zu setzen waren. Hiefiir bieten sich aber nur Cettina und Narenta als wesentlich gleichartige, nur in der Grdsse verschiedene Objecte dar, wahrend die Kerka wegen ihres vielfach gekriimmten, verengten und erweiterten, vier Meilen langen Miindungsbettes ganz eigenthiimliche complicirte und unvergleichbare Verhaltnisse zeigt. Aus den zwischen Cettina und Narenta stattfindenden Proportionalitaten zwischen den Fluss- massen und Geschwindigkeiten einerseits und den untersalzigen Schichten ausserhalb der Miindung andererseits ergeben sich mehrere Anhaltspunkte zur Berechnung oder graphischen Dar- stellung der Schichtungscurven an den Miindungen der Fliisse von demselben Haupttypus (3), wie die beiden genannten; da aber eben nicht mehr als diese zwei Objecte als vollig vergleichbar zu Gebote standen, ist die Bestatigung der vorlaufig angedeuteten Gesetze durch weitere Beobachtungen an homogen gestalteten Mindungen (z. B. Fiumara) abzuwarten. An der Mindung der Etsch, welche einen wesentlich an- dern (zum 4. Typus gehorigen) Fall repuiatie: wurden die Ver- haltnisse mehr denjenigen der Elbe-Miindung &hnlich gefunden, die aber wieder einen andern Typus (2) darstellt. Es erwachst also die Aufgabe, zu jedem der bisher beobachteten und genauer registrirten Objecte noch mehrere gleichgestaltete, oder in’ der Grosse verschiedene, aufzufinden und nach Aahnlichen Gesichts- punkten zu beobachten, um die fir jede Gruppe giltigen Gesetze ableiten zu konnen. Herr Dr. G. Tschermak iibergibt eine Fortsetzung seiner Arbeit ,iiber Pseudomorphosen der Mineralien.“ Es wurden theils solche Veranderungen untersucht, welche einige auf Erzgangen vorkommende Mineralien erleiden, theils Umwandlungen, welche Gesteine und in Folge dessen die ein- geschlossenen Bestandtheile erfahren, der Beobachtung unter- zogen, und zwar folgende Falle: 110 Bournonit nach Fahlerz von Kapnik in Ungarn, Zinnober nach Fahlerz von Ejisenerz in Steiermark, Chlorit (Lophoit) nach Strahlstein vom Greiner in Tirol, Chlorit und Talk nach Bronzit von Kupferberg in Baiern (es ist dies der Phastin Breithaupt’s), Epidot nach Feldspath (Plagioklas), Malachit und Chrysocoll nach Calcit von Schwaz in Tirol, Brauneisenerz nach Calcit von Bodenmais in Baiern. Der Gang der Veranderung konnte bei den meisten dieser Pseudomorphosen durch die chemische Untersuchung genauer bestimmt werden. Am Schlusse der Arbeit wurde eine Zusam- menstellung und Revision der von dem Beobachter bisher unter- suchten Pseudomorphosenbildungen gegeben. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 8. Marz vorgelegte Abhandlung: »Constructionen der auf ebenen und krummen Flachen erscheinen- den Reflexe etc.“ von Herrn Prof. R. Niemtschik wird, sowie die in der Sitzung vom 19. April tiberreichte Abbandlung: ,Ex- perimente tiber Entziindungen des Magens* von den Herren Doctoren S. Stricker und Kocslakoff zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. 4 AAR AR AR Ao Selbstverlng der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdriuckerei yon Carl Gerold» Soba. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XIII. —— eee eee rere Nitaung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Mai. mrramwons oeaesaea Herr Regierungsrath Ritter v. Ettingshausen im Vorsitze. Herr Dr. L. Pfaundler zu Innsbruck tibersendet eine Ab- handlung: ,,Ueber die Warmecapacitat verschiedener Bodenarten und deren Einfluss auf die Pflanze.‘ Im Eingange der vorliegenden Untersuchung sucht der Ver- fasser zu zeigen, dass fir das Studium des Einflusses des Bodens auf die Pflanze die Beachtnung der chemischen Zusammensetzung allein durchaus nicht geniige, wie dies aus den bisherigen Er- folzen der einschlagigen Versuche, sowie aus theoretischen Be- trachtungen hervorgehe. Um den Einfluss der chemischen Zusammensetzung fiir sich allein in ungetriibter Weise erkennen zu konnen, sei es durchaus nothwendig, Parallelversuche unter gleichen physikalischen Be- dingungen, insbesondere bei gleicher Wirmezufuhr anzustellen. Diese Gleichheit sei aber bisher nicht erreicht worden; denn unter gleichen meteorologischen Verhaltnissen miisse eine Verschieden- heit der Wirmecapacitat und des Warmeleitungsvermégens des Bodens eine Verschiedenheit in den Temperaturverhaltnissen des- selben hervorrufen, welche unmoglich ohne Einfluss auf die Pflanze bleiben konne. Die Grosse dieses Einflusses lasse sich erst ermessen, wenn man die Werthe der Warmecapacitaten der verschiedenen Boden- arten kenne, von denen aber bisher noch keine Bestimmungen vorlagen. Diese Liicke auszufiillen, bezeichnet der Verfasser als Zweck seiner Untersuchung. Er beschreibt hierauf ausfiihrlichst die angewendete Methode, so wie den hiezu beniitzten, urspriinglich von Régnault con- struirten Apparat, an dem er einige Vervollkommnungen angebracht 112 hat. Eine beigelegte Zeichnung erleichtert das Verstandniss der Beschreibung. Es folgt nun eine ausfiihrliche Mittheilung tiber die Berech- nungsmethode sammt Beispiel, sowie eine Untersuchung tiber den erreichbaren Grad der Genauigkeit. Der Verfasser verbreitet sich iiber diesen Gegenstand ausfiibrlicher als die vorliegende Unter- suchung erheischt hatte, da ihm derselbe durch die in letzter Zeit hiertiber in der Literatur zu Tage getretenen Meinungsdifferen- zen ein erhohtes Interesse zu gewahren schien. Um zur Erledigung dieser Streitfrage etwas beizutragen und ausserdem fiir die Richtigkeit und Genauigkeit seines Verfahrens eine directe Bestatigung zu erlangen, fiihrte der Verfasser noch besondere Controlversuche an islandischem Kalkspathe und an reinem Wasser aus, deren Ergebnisse er ausfihrlich mittheilt und aus denen hervorgeht, dass die angewendete Methode sehr genaue und richtige Resultate liefert. Hierauf folgt die Mittheilung der Warmecapacititen von 17 verschiedenen Bodenarten, welche von Prof. Kerner gesammelt und dem Verfasser zur Verfiigung gestellt worden waren. Aus den mitgetheilten Zahlen zieht derselbe den Schluss: ,dass die chemische Verschiedenheit der in der Erde enthaltenen unorga- nischen Bestandtheile im Allgemeinen nur einen geringen Kin- fluss auf die Warmecapacitat derselben ausiibt, und dass dafiir der Gehalt derselben an Humus und Feuchtigkeit weit mehr in Betrachtung komme.“ Der Verfasser fand namlich die Warmecapacitat der trockenen und humusfreien Erden, gleichgiiltig, ob dieselben vorwiegend aus Silicaten oder Kalkerde bestanden, nahe bei 0.2 liegend; die des Torfes dagegen wurde bei 0.5 gefunden, von welchem Maximum sich die tibrigen Erdsorten um so mehr entfernten, als sie armer an Humus waren. Zum Schlusse macht der Verfasser noch darauf aufmerksam, dass eine grossere Warmecapacitat die Temperaturextreme des Bodens einander nahern, eine geringe Warmecapacitat hingegen ihren Abstand vergréssern miisse, woraus allein schon die Wich- tizkeit der in Rede stehenden physikalischen Eigenschaft hin- Janglich hervorgehe. Wird einer Commission zugewiesen. 113 Herr Prof. Dr. Victor Pierre in Prag tibersendet eine Ab- handlung: ,,Beitrage zur genaueren Kenntniss der Gesetze der Fluorescenz-Erscheinungen.* Als Resultat derselben ergibt sich: 1. Dass die Fluorescenz erregende Eigenschaft nicht blos auf die brechbarsten Strahlen des Sonnenspectrums beschrankt sei, sondern: Strahlen von jeder Wellenlange im Allgemeinen Fluorescenz erregen konnen. 2. Fir jeden bestimmten Stoff gibt es eine bestimmte pris- matische Farbe, in welcher die Fluorescenz zuerst auftritt, so dass alle weniger brechbaren Farben als diese keine Fluorescenz hervorbringen. 3. Selten nur ist diese Farbe auch zugleich diejenige, welche die intensivste Fluorescenz erzeugt, meistens sind es die nachst brechbareren Strahlen, aber immer wieder fiir einen bestimmten Stoff bestimmte Strablen. 4, Wenn Strahlen von bestimmter Farbe, also von bestimmter Wellenlange und Schwingungsdauer, Fluorescenz in einem Stoffe erzeugen, so entstehen nicht nur tiberhaupt Strahlen von grosserer Schwingungsdauer als jene des erzeugenden Strahles, sondern es sind die durch Fluorescenz entstehenden Strahlen fiir jeden Stoff immer dieselben, welche Schwingungsdauer auch dem erzeugenden Strahle zukommen mag. 5. Die Wellenlangen der durch Fluorescenz erzeugten Strahlen gehen nicht immer stetig in einander uber, sondern es zeigen sich mitunter Spriinge, so dass Strahlen von gewisser Wellenlange nicht zur Entwicklung kommen, in welchem Falle das Spectrum der Fluorescenzfarbe von dunklen Bandern durch- zogen wird; auch diese Erscheinung ist von der Wellenlange (Schwingungsdauer) der erzeugenden Strahlen unabhangig. 6. Immer sind unter den durch Fluorescenz neu entstehen- den Sirahlen diejenigen die intensivsten, deren Wellenlange der- jenigen der Strahlen, in welchen die Fluorescenz zuerst auftritt, entweder gleich ist, oder doch nahe kommt, in diesem letzteren Falle aber stets eine grossere ist als die der Grenze des Beginnes der Fluorescenz entsprechende. 7. Bei Stoften, welche in Losung fluoresciren, hat, insoferne dieselben in verschiedenen Flissigkeiten ldslich sind, mitunter das Losungsmittel Hinfluss auf den Charakter der Fluorescenz, so dass in verschiedenen Losungsmitteln geldst, derselbe Stoff in verschiedener Weise fluorescirt. Bei demselben Lésungsmittel * 114 hat die Concentration der Losung nur auf die Intensitat der Fluoresecenz Einfluss, asst aber den Charakter derselben unbe- ribrt. Ueber und unter derjenigen Concentration, welche die Fluorescenz-Erscheinungen am intensivsten macht, scheint die In- tensitit der Fluorescenz in allen Partien des Spectrums, in welchen sich dieselbe tiberhaupt entwickelt, nahezu in demselben Verhaltnisse abzunehmen, so dass sie bei der schwachsten Ent- wicklung nur noch an den Stellen des Maximums deutlich er- kennbar bleibt. 8. Das Zusammensein eines fluorescirenden Stoffes mit an- deren fluorescirenden oder nicht fluorescirenden Stoffen hat sehr verschiedenen Einfluss auf den Charakter der Fluorescenz des- selben; in manchen Fallen erleidet derselbe keine Veranderung, in anderen Fallen dagegen wird derselbe ganzlich verandert. Sind mehrere fluorescirende Stoffe miteinander gemengt, so ent- steht eine zusammengesetzte Fluorescenz, deren Farbe im diffusen Tages- oder directen Sonnenlichte sehr verschieden sein kann, trotzdem stets dieselben Stoffe miteinander gemengt sind. Wenn die verschiedenen Stoffe nicht verandernd auf ihre Fluorescenzen einwirken, lasst sich eine derartige zusammengesetzte Fluorescenz stets in die einfachen Fluorescenzen derjenigen Stoffe, welche in der Mischung enthalten sind, auflosen, und insoferne kann man durch Fluorescenz das Vorhandensein gewisser Stoffe in einem Gemenge verschiedener Stoffe erkennen, im gegentheiligen Falle aber nicht. 9. Es gibt Stoffe, welche durch Zusatz von Sauren, und solche, welche durch Zusatz von Alkalien stark fluorescirend werden; in diesen Fallen ist es gleichgiltig, welche Saure oder welches Alkali angewendet werde, der Charakter der Fluorescenz bleibt stets derselbe*). (Nur Chlor- und Jodwasserstoffsaure machen eine Ausnahme, insoferne sie die Fluorescenz zerstoren.) 10. Das Licht kinstlicher Lichtquellen, oder solches, wel- ches durch farbige Medien gegangen ist, bewirkt mitunter Ver- schiedenheiten des Fluorescenz-Charakters verglichen mit jenem im Sonnenlichte, insoferne Beginn und Maximum der Fluores- cenz auf andere Stellen als im Sonnenspectrum fallen konnen. *) Dieses Verhalten ist gewissermassen analog demjenigen farbig durch- sichtiger Medien, welche ihre Farbe durch Zusatz von Siéuren oder Alkalien verindern. Auch bei diesen ist die resultirende Mischfarbe unabhingig von der Natur der zugesetzten Siure oder Base. 115 Zusammenhang zwischen Fluorescenz und Phos- phorescenz. Es musste fiir mich von Interesse sein, die Phosphorescenz- Erscheinungen, welche sich an den Schwefelverbindungen ver- schiedener Erdmetalle in so ausgezeichneter Weise entwickeln, ebenfalls in den Kreis meiner Untersuchungen einzubeziehen, und ich verwendete zu diesem Behufe verschiedene Praparate, die theils von Albert in Frankfurt a./M., zum Theil von Lenoir in Wien herriihrten. Projicirt man das prismatische Spectrum auf einen derar- tigen phosphorescirenden Korper, so sind die Erscheinungen die- selben wie bei fluorescirenden. Die Phosphorescenz beginnt bald in den sichtbaren, bald in den ultravioletten Strahlen, kurz bei verschiedenen Praparaten in verschiedenen Gegenden des Spec- trums; sie hat ebenfalls ein Maximum (bei einigen Stoffen fand ich auch zwei Maxima) und die Farbe des Phosphorescenzlichtes ist in der ganzen Ausdehnung der Phosphorescenz erregenden Partie des Spectrums dieselbe. Analysirt man ein auf einen derartigen Korper projicirtes Linearspectrum durch ein Prisma, so erhalt man ebenfalls ein abgeleitetes Spectrum, welches der Hauptsache nach genau dasselbe Ansehen hat wie das eines fluorescirenden Stoffes; nur lasst die unebene rauhe Oberflache dieser Korper kein reines Spectrum zu, es wird stets viel Licht unregelmassig zerstreut, weshalb es auch nicht méglich war, mit Sicherheit zu erkennen, ob sich nicht auch hier das Analogon mit der zusammengesetzten Fluorescenz finde; tch vermuthe in- dessen, dass bei einigen der von mir untersuchten Stoffe etwas derart der Fall sei. Der ganze Anblick, den ein phosphores- cirender Kérper im prismatischen Spectrum darbietet, ist so voll- standig derselbe wie bei einem fluorescirenden, dass man aus diesem Anblick allein durchans nicht entscheiden kénnte, ob man es mit einer Phosphorescenz oder einer Fluorescenz ze thun habe; der Unterschied der beiden Erscheinungen liegt nur darin, dass die Fluorescenz sogleich verschwindet, wenn man das einfallende Licht abblendet, wahrend die Phosphorescenz m diesem Falle fortdauert, aber in ihrer Intensitat rasch abnimmt; dabei gestalten sich wieder die Erscheinungen genau so wie bei einer flnores- cirenden Fliissigkeit, bei welcher man die Concentration bis zum Verschwinden der Fluorescenz abandert. Zuerst wird das Pha- nomen an der Seite des Beginnes und im Ultraviolett unmerklich 116 und bleibt zuletzt nur noch an den Stellen des Maximums be- merkbar. Auf diese Weise scheint mir die Behauptung von E. Becquerel, dass Fluorescenz und Phosphorescenz sich nur durch die Dauer unterscheiden, indem die erstere mit dem Auf- héren der erzeugenden Strahlung sogleich erlischt, letztere aber noch fortdauert, vollig begriindet. , Herr Ernst Heeger zu Laxenburg tibermittelt die XIX. Fortsetzung seiner ,,Beitrage zur Naturgeschichte der Insecten‘, enthaltend die Biographie von Chryphalus asperatus Gyllh. und jene von Polygraphus pubescens. Wird einer Commission zugewiesen. Die Herren M. Vintschgau und R. Cobelli in Padua iubersenden eine Abhandlung, betitelt: ,Jntorno all’ azione del- ? urina sulla soluzione di todio e sulla colla @ amido.“ Wird einer Commission zugewiesen. Das c. M. Herr Prof. A. Rollett in Graz tibermittelt eine von Dr. Iwan Gwosdew aus Moskau im physiologischen Insti- tute zu Graz ausgefiihrte Arbeit ,iiber die Darstellung des Hemin aus dem Blute und den qualitativen Nachweis minimaler Blut- mengen.“ In derselben wird cine neue Methode fir die Gewinnung von grossen Mengen vollkommen reinen Hemins_beschrieben, nebst einem Verfahren, welvhes die Trennung minimaler Mengen des Blutfarbestoffes von fremden Substanzen und einen sicheren Nachweis derselben erlaubt. Ferner wird das mikroskopische Verhalten eingetrockneter Blutkérperchen beschrieben, wenn man dieselben successive erst mit Alkohol, Amylalkohol, Aether oder Chloroform, und dann mit Wasser, Kochsalzlésung oder Blut- serum behandelt und werden darauf Methoden zur Conservirung der Blutkérperchen begriindet, die alle bisher angegebenen an Einfachheit und Sicherheit tbertreffen. Herr Ministerialrath Dr. K. Ritter von Scherzer iiber- mittelt der Akademie ein Kistchen von Fossilien aus Bolivia, und begleitet dasselbe mit folgendem Auszuge aus einem Schreiben des Einsenders Hrn. Dr. A. Ried, ddto. Valparaiso 16. Marz 1866: 117 »Die beifolaende Sendung enthalt Fossilien, welche an und fir sich vielleicht unwichtig sind, jedoch wegen der Oertlichkeit, wo sie gefunden wurden, ein bedeutendes Interesse in Anspruch nehmen. Einer meiner bolivianischen Freunde Doa Gil de Gu- mucio hat mir diese Merkwiirdigkeiten verscbafft und schreibt mir, dass er sie 15 spanische Leguas (etwa iiber 10 deutsche Meilen) von Cochabamba (in Bolivien) gefunden hat, wo sie in grosser Menge vorkommen. Die durchschnittliche Meereshéhe der ganzen Gegend ist 13.000 Fuss; einige der beiliegenden Muscheln hat man aber in einer Hohe von 15.000 Fuss gefunden. Herr M. Forbes hat vor einigen Jahren in der Nahe von La Paz ungefabr in gleicher Hohe Versteinerungen gefunden, welche alle nur als Bestandtheile von metamorphischen Gestein vorkamen, wahrend unsere Petrefacten ganz lose, oder héchstens in Lagern conglomeratahnlicher Bildungen gefunden werden. Ich habe Gu- mucio gebeten, mir bestimmtere Angaben zu verschaften, welche ich Ihnen gelegentlich mittheilen werde.“ Das w. M. Herr Prof. Kner zeigt der kais. Akademie die Beendigung der von ihm unternommenen wissenschaftlichen Be- arbeitung der Fische an, welche wahrend der Weltfahrt der kais. Fregatte Novara gesammelt wurden. — Die dritte und Schluss- abtheilung umfasst 200 Arten, von denen 8 Arten und 3 Gat- tungen als neu erscheinen. Da in den beiden friiheren Abthei- lungen 351 vorgefiihrt wurden, so betragt die Gesammtzahl aller wahrend der Novara-Fahrt gesammelten Fische 551 Arten. — Von der vorliegenden Schlussabtheilung werden ebenfalls nur vorerst die Diagnosen der neuen Gattungen und Arten mitgetheilt und fiir selbe folzende Benennungen vorgeschlagen. Zu den Mugiloiden gehorig: Pseudomugil signifer nov. gen. et sp. von Sidney. — Zur Gruppe der Siluroiden: Choero- plotosus n. g. — Art: limbatus, und Silurodon hexanema nov. gen. et sp. von Schanghai. — Die itbrigen 5 neuen Arten sind Cyprinoiden und zwar sammtlich (vielleicht mit einer Ausnahme) von Schanghai, namlich: Labeo cetopsis, Pachystomus gobioformis, Tylognathus sinensis, Opsarius macrolepis und Perilampus ocellatus. Das w. M. Herr Prof. Stefan macht eine Mittheilung tuber ein neues akustisches Experiment. 118 Tont eine Platte so, dass sie mit vier im fixen Centrum zusammenlanfenden Knotenlinien in vier Abtheilungen schwingt, so haben je zwei gegeniiberliegende Abtheilungen der Platte zur selben Zeit Bewegungen in derselben, zwei neben einander lie- gende Bewegungen in entgegengesetzter Richtung. Es gehen also von den verschiedenen Stellen der Platte gleichzeitig Ver- diinnungen und Verdichtungen der Luft aus, die durch Inter- ferenz sich schwachen, wesshalb der Ton der Platte wenig in- tensiv ist. Er wird aber starker, wenn man tber zwei gegeniber liegende Abtheilungen die Hande halt oder einen aus zwei recht- winkligen Sectoren bestehenden Facher aus Pappe. Wird dieser uber der Platte gedreht, so hért man abwechselnd den Ton an- schwellen und verléschen. Man kann so einfach die Schwebungen, das Trillern nachahmen. Je rascher man den Facher dreht, desto schneller folgen die Schwebungen auf cinander, bis sie endlich nicht mehr unter- schieden werden kénnen. Dann verschwindet aber zugleich der Ton der Platte und an seine Stelle treten zwei, ein héherer und ein tieferer, die um so mehr vom primaren Tone abweichen, je schneller der Fiicher gedreht wird. Bei einer Platte, die den Ton fis, gibt, wurden bei zehn Umdrehungen in der Secunde zwei Tone erhalten, die nahe an f, und g, lagen. Sind die Sectoren grésser oder kleiner als die Abtheilungen der Platte, so hort man auch den primaren Ton mit. Meistens erscheint der hohere Ton als der intensivere. Anstatt den Schirm vor der Platte zu drehen, kann man auch die Platte vor dem Schirm drehen, auch letzteren weglassen und nur die Platte allein drehen. Denn bei einer vor dem Ohr langsam gedrehten Platte hort man den Ton abwechselnd an- schwellen und verléschen. Dasselbe ist bei einer Stimmgabel der Fall. Diese, in rasche Drehung versetzt, gibt dieselbe Erschei- nung. Man kann auch eine Resonanzrdhre vor die Platte oder Stimmgabel geben und dieselbe drehen, oder aber Platte oder Stimmgabel vor der Resonanzrohre rotiren lassen. Lasst man eine runde Platte in sechs, acht Abtheilungen schwingen, so zeigt sich dasselbe Phanomen, wenn man Facher mit drei, vier Sectoren verwendet. Ein Facher mit vier Sectoren vor ciner Platte, die in vier Abtheilungen schwingt, gedreht, zeigt das Phinomen nicht, ebenso nicht ein Facher mit zwei Sectoren vor einer Platte mit seehs, acht Abtheilungen. 119 Die Versuche wurden an der Schwungmaschine, an der Drehbank mit verschiedenen Platten, Stimmgabeln und Fachern gemacht. Die Erscheinung kann auf folgende Weise erklart werden. Die in Folge eines constanten einfachen Tones erzeugte Bewegung in einem mitschwingenden Korper kann dargestellt werden z. B. durch die Formel a Sin 2nzt, wenn n die Schwingungszahl des Tones. a ist die Amplitude. Andert sich diese mit der Zeit, so ist sie ebenfalls von der Zeit ¢ abhangig. Andert sie sich periodisch, so dass n’ Perioden auf die Secunde kommen, so kann man im einfachsten Falle a durch # Sin 2n'at ersetzen, wortn & constant ist. Es lasst sich nun in @ Sin 2n'at Sin 2nat das Product der Sinus auflésen in die Cosinus der Differenz und der Summe der beiden Winkel, welche zwei Ausdriicke dann einfache Schwin- gungen reprisentiren, gehdrig zu Toénen von den Schwingungs- zahlen n—n' und n+ n’. Dieser trigonometrischen Zerlegung obigen Ausdruckes ent- spricht hier ebenso die reale Zerlegung in zwei Tone, wie in den Erscheinungen der Drehung der Polarisationsebene des Lichtes einer analogen trigonometrischen Zerlegung die des einfachen Strahles in zwei circular polarisirte entspricht. Die hier beobachteten Tone bilden eine neve Art von Com- binatiosténen, indem mit dem primaren Tone der Rhythmus der Unterbrechung nach Summe und Differenz sich combinirt. Um diese Tone durch einen eigenen Namen von den andern zu unter- scheiden, kénnte man sie etwa Interferenztone nennen. Das w. M. Herr Hofrath Professor Hyrtl iiberreichte einen Aufsatz: ,Ueber den Seitencanal von Lota Cuv.* Das Seiten- canalsystem dieses Thieres besitzt keine Hautdffnungen an der Sei- tenlinie, sondern stellt eine geschlossene, subcutane, in threm gan- zen Verlaufe durch Knorpel gestiitzte Rohre dar, welche durch abwechselnd engere und weitere Stellen ein perlschnurformiges Ansehen annimmt. Der Mangel von Seitendffnungen macht diesen Canal injizirbar. Dadurch werden auch seine Kopfveristlungen darstellbar, welche noch bei keinem Teleostier in ihrem vollstan- digen Zusammenhang erkannt wurden. Der Canal betritt tiber der Suprascapula die Hinterhauptgegend des Kopfes, hangt da- selbst dureh eine weite Anastomose mit jenem der anderen Seite 120 zusammen, lauft tiber dem Auge zur Schnauze, wo er sich plotz- lich verengt, und auf einer haarfeinen Papille vor der Nasendoft- nung nach aussen miindet. Wahrend des Laufes dahin schickt er hinter dem Auge einen machtigen Seitenast nach abwarts, wel- cher die Orbita nach vorn umgreift, drei blinde Diverticula auf das Kiefersuspensorium und zum Kinnbackengelenk entsendet, und, eine Reihe ampullenartiger Erweiterungen bildend, unter der Nasengrube blind endigt. Vor den Augen hingen beide Seiten- canile durch einen kurzen Quergang zusammen, welcher in der Mitte seiner Linge eine sphirische Erweiterung (Alveus communis) bildet, und nebstdem ein blindes Diverticulum auf den vorderen Stirnknochen absendet. Wird der Canal in der Richtung nach riickwirts ijizirt, so entdeckt man auch eine hintere Endéffnung desselben, welche, wie die vordere, auf einer winzigen Haut- papille, einen Zoll vor der Schwanzflosse gesehen wird. Das Ca- nalsystem beider Korperseiten hat somit nur vier Hautoffnungen. Prof. Schrotter legt eine von den Herren Dr. Johann Oser, Franz Reim und dem Adjuncten Hrn. Ph. Weselsky im chemischen Laboratorium des k. k. polytechnischen Institutes ausgefiihrte Untersuchung des Wassers und der Gase vom ar- tesischen Brunnen am Wien-Raaber Babnhofe vor. Dieses Wasser, welches aus einer Tiefe von 109 Klafter auf- steigt und eine constante Temperatur von 17°5°C. zeigt, enthalt in 10000 Theilen 8:8 Theile fixe Bestandtheile, welche enthalten: (CLED Kase ‘ As

: ; . ‘ * . ti +. : ‘ “° ‘ : “# : " te e : nA . 7 bis “ ; { f ? ‘ e ets 4 « 4 126 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. Es E j bo 4 Be n |lages-| o*'3 Tages- 3 ia ic 18 = 10 mittel 225 18° 2" 10" mittel BPE 22 || : Bi | 1 |328.31 327.73/327.48 327 .84|—1.77|/+ 1.4 |+ 5.9 |+ 4.0 4 3.77| —2.3 ; 2 |326.94/326.18/325 .34/326.15|—3.45||+ 2.0 |+10.4 |+10.6 |+ 7.67) +1.3 | 3 |326.90/328. 31/327.67|327.63|—1.95||+ 5.6 +. 8.0 |-+ 5.3 + 6.30] —0.3 j & 226.44/327.56/328.95/327.65) —1.92'+ 6.4 |+10.1 |+ 7.0 |+ 7.83} +1.1 9 |330.15/330.69/330.51|330.45/ +0.90/-+ 5.5 |+ 7.8 |/+ 6.4 |+ 6.57] —0.3 | 6 /329.96]/329.53)/329.91/329.80/+0.26)/+ 5.9 |+12.9 |+ 9.8 |+ 9.53] +2.5 7 |330.41/330.41/330.79|330.54 +1.01 + 6.8 |+17.4 +11.4 |+11.87| +4.7 8 |331.07|330.73|/330.68/330.83 +1.32)-+ 7.2 |+18.2 |410.2 |4+11 €7| +4.5 9 |330.76/330.33/330.55 330.55) +1.05 + 8.2 |+18.5 {412.6 |+13.10} +5.8 10 |329. 58/328. 58/329 .47|/329.21,—0.28/-++ 8.0 |+14.2 |4 7.4 |+ 9.87] +2.6 i 11 /330.10/329.74)/329.17/329.67)+0.19/+ 6.2 |+13.5 |+ 8.0 |+ 9.23} -+1.9 12 |329.00/329.63/330.45/329.69 tee + 5.0 |+11.5 |+ 8.6 |+ 8.37] +1.1 13 |331.01/331.31/331.77/331.36|/--1.91||\+ 7.6 |+12.1 {+ 8.8 |+ 9.50] +2 2 14 [331.70/330.57/329 69/330.65/-+1.21/-+ 4.8 [+15.8 |-110.9 |+10.50| +3.2 15 |330.33/332. 45 /333.35/332.04/4+2.61/+10.8 |-+ 7.6 |+ 7.8 |-+ 8.73) +1.5 16 |333.93)333. 42/332. 65/333.33/+3.91 + 6.0 |+12.9 |4 6.5 [+ 8.47] +1.2 17 |331.36 330. 40/329.85/330.54/+1.13) + 3.6 |-+17.4 |-4 99 |410.30| +3.0 18 |329.80/329.24/328.76/329.27|—0.13//4+ 9.4 [416.3 |491.7 |412.47]) $5.2 19 | 329. 65/329 .00/329 .99/329.55|/+0.15/-+ 8.6 |+15.0 + 9.6 |+11.07 +3.7 | 20 [330.74 328. 82/329.34/329.63/4+0.24/+ 4.8 |+15.1 |410.6 |4+10.17| +2-8 21 (329.99/330.46]331 .01/330.49/+1.11/+ 9.2 |+10.4 |4 6.8 |+ 8.80] +1.3 22 |331.28/331.32/331 .88/331.49)/+-2.11||\+ 6.6 |-+10.0 + 6.0 |+ 7.53 0.0 23 |332.08| 332.33) 332 .86/332.42/4-3.05||-+ 3.4 [+ 3.5 4+- 2.8 |+ 3.23} —4.4 24 |333.43/333.20/332 93/333.19/+3.83]-+ 2.0 |-+10.2 |4 5.9 |+ 5.73] —2-1 25 /332.89/331.70/330.90/331.83)+2.47|/+ 3.5 |+14.1 |4 7.8 |4+ 8.47| +0.5 26 |330.82/330.56/331-.63/331.03|+1.67 6.8 |-+16.9 |4 g.g |+10.83] +2.8 27 |331. 65/330. 26) 328 .80/330.24/+0.89/+ 3.6 |+14.8 |4 9.8 |-4+ 9.40] +1.2 28 |328.08/327.10|325 .93/327.04|—2.31/4+ 6.4 |+19.2 |413.4 |+13.00] +4.7 29 |326 .77/326.29|326 .56/326.54/—2.80/415.1 |+20.9 |413.0 |16.33| +7.9 0) 30 |327.25/325 .87|/325.22/326.11/—3.23|410.4 |+18.8 |414.6 |+14.60| +6. Kittel /330.08|329.79|329.80/329.89)/+0.44|/4+ 6.36/+13.31/4 8.s4/+ 9.50] +2.11 Maximum des Luftdruckes 333.93 den 16. Minimum des Luftdruckes 325.22 den 30. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 9.72. Maximum der Temperatur + 21.0 den 29. Minimum der Temperatur + 0.8 den 23. 127 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) April 1866. Max. Min. Dunstdruck in Par. Lin. || Feuchtigkeit in Procenten Dy | CR ee 2 der h h n | Tages- h h » |Tages- aehlee Temperatur 1S : ” mittel aS i oe mittel || Par a 6.3 | + 1.4|| 1.85 | 1.86} 2.53} 2.08 | 81 56 89 | 75 || 0.0 11.7} +1.6]| 2.18 | 2.30| 2.76] 2.41 || 91 47 55 | 64 || 0.0 +10.6| + 4.6|| 2.34 |2.51|2.80| 255] 71 63 87 | 74 0.4: +11.8| + 5.2} 3.27 | 2.03) 2 59) 2.63 | 93 42 70 | 68 | 0.1: + 8.7| + 5.5 |] 2.43 | 2.95 | 3.40] 2.93 | 74 75 97 | 82 | 0.0 413.6 | + 5.9 || 3.31 | 4.25 | 3.93) 3.83 | 98 71 84 | 84 || 0.6: +18.3| + 6.7]| 3.52 |4.18|3.08] 3.59 | 97 49 58 | 68 || 0.0 +18.2| + 7.2]| 3.02 |3.08]3.20] 3.10 80 34 66 | 60 | 0.0 +18.8|+ 8.2|| 3.07 |2.76|2.69| 2.84 |) 75 30 46 | 50 || 0.0 4+15.2|+7.4]) 2.95 |2.44| 2.96] 2.78 | 73 37 "7 \+ 62 -0.0 +14.2| + 6.2|) 2.67 | 1.68|2.57| 2.31 || 77 ai 64 |= 56 0.0 +13.6| + 5.0|| 2.43 |2.97|2.75| 2.72 | 78 55 65 | 66 | 0.0 | $13.0 | + 7.3|| 2.70 | 2.85 | 2.33] 2.63 || 69 51 54 | 58 | 0.0. }oha5.8| + 4.3 | 2.77 [132111 3.32| 3.06 | 90 4] 65 | 65 | 02: | +10.9 | + 7.4 |} 3.80 | 3.14/ 2.89) 3 28 || 77 80 73.1 Fhe NOae 113.41 + 6.0] 2.74 ;2 27, 2.40 2.47 81 38 68 62 | 0.0 417.4| + 3.3|| 2.21 |1.29| 2.78] 2.09 | 80 | as | 59 | 51 [0.0 416.4 | + 8.5 || 2.82 | 2.95|3.45| 3.07 | 62 38 63 54 || 0.0 +16.2| + 8.6 || 3.45 | 2.25|2.14| 2.61) 81 32 AT 53 | 0.0 § | $16.5] + 4:8] 1-93 | 2.91) 3.59] 2.81 ..e8..t, 41 | 72 |. 59. 0.0 | +11.4| + 6.8]} 3.91 | 3.47 | 2.96) 3.45 88 71 81 80 | 06: | -4-10.6'| + 6.0] 2.85 | 2.55 | 2.52) 2.64 °° 79 54 74 | 69 10.5: 6.0; +0.8]] 1.84 | 2.46] 2.29) 2 20] 68 90 99. 1s. 82.01 4.5% 10.7 | +. 1.7 |} 1.97 | 1.99] 2.10] 2.02) 82 41 67 {F*68 vd). 38 414.4] + 3.0] 2.01 | 1 94/2.58] 2.18 || 74 29 65 | 56 || 0.0 | +17.0| +.5.6]| 2.42 | 1.91) 2.17) 2.17 67 23 50 47 ||0.0 +15.1|+ 2.9] 2.15 | 3.08 | 3.32] 2.85 || 78 44 71 | 64 | 0.0 420.3); +64] 3.15 | 4.07] 4.40) 3.87 | 89 42 707) Ge 10.6 +21.0 | +10.7 || 3.85 | 3.53 | 4 83) 4.07 | 54 32 so | 55 || 0.0 419.6 | 110.4 || 4.34 | 4.29)3.80) 4.14 || 89 45 55 63/4) Oies ‘eadig — 2.80 | 2.7 a Nee il 7S0'| 46:4 .| 68.7 | G4-2iis | Minimum der Feuchtigkeit 23% den 26. Summe der Niederschlige 8””.5. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 47.5 den 23. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, d Hagel und ; Wetterleuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der ‘Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. — 128 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt um Monate | Windesrichtung und Starke | Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss bine | a #.|,. 18 Qh 10" — || 10-18"|18-22" | 22-2» | 2-6» |6-10" || Tag | Nacht | 1 | SO 2 $3 SO 0) 10.8 | 12.3 | 16.5 | 4.5 |10.3 | 0.99) 0.60 2 O01 $5 SSO 6] 0.1 | 12.0 | 15.3 {12.6 | 6.6 | 1.07) 0.18 Sh HWNW 2 Nl} SSW 3/ 13.9 | 6.5 | 3.5 | 0.5 | 2.9 || 0.70) 0.95 4 S$ 2 Wik NO 0} 3.3 |10.7 | 2.5 | 0.5 | 1.5 || 1-00/ 0.38 5 NW 0 50 Ee OSO Ol Ov5< |'(0.2 || 221 \e4-9 | 2.0 1.0.50) 5— 6 OSO 0 Sl S 1 0.5 0.4 8.6 15.8 | 2.5 |.0.68| O17 7 NO SO 3 S 2) 0.0 1.5 7.9 | 9.3 | 4.1 | 1.05] 0.35 8 SO 0 $3 SW 2) 0.9 | 1.2 | 9.1 |. 7.9 | 5.5 |) 1.17) 1.00 9 sO 0 SW 3 S 3—4] 2.9 2.3 |11.0 | 4.9 {18.6 | 1.52] 0.96 10 SSO. 1} SW 7-8 W G6 2.4 | 3.3 1 9.4 115.9 |15.7 | 1.41) 0.99 11 SW 2 SW 3 N 1] 6:9 | 7.8 | 12-1 | 3.7 | 0.3 1.25] 1.06 12 Wil NW 1 W 3] 0.2 1.5 6:1, |c8-0 |14.6 {11.20) 0197 13 | WSW 2} WSW 4 W) 4) 3.5 8.2 |12:8 |f1.8 | 8.2 }.1.03) 1.02 14 W i sso 1 SO 3] 2.9 | 0.8 | 3.1 | 6.8 | 3.7 | 1.00) 0.79 15 W 2| WNW 5 W 5] 1.7 | 14.4 | 18.2 [16.0 |14.2 | 1.04) 1.04 16 W 3 Wd W 2) 8.7 4.9 2 1.9 1,3 | 1.05, 1.04 (7 WO} W 3-4] WSW 3) 2.3 | 0.1 9:7 10.0 | 3.3 | 1.64) 1.01 18 W i W 4| ~W 3—4/| 3.8 2.2 9.6 | 8.9 {11.6 || 1 33] 1.06 19 W 2 W 4| NNO 3) 8.8 8.6 TT \ll.7 | 2.2 11.58) 2.01 20 N 1 SO 2 W 4 1.0 2.9 0:7 (4.4.5. } 5.7 1.15] 7.06 21 W 2 W 3 W 5) 2.9 1.0 5.8 | 6.8 | 6.2 10.85) 1.05 22, | WNW 1 N 4| WN 5—6) 5.1 1.6 3.0 | 4.5 | 8,4 || 1.10] 0.72 23 NNO 3 W 2) ~W 3—4| 9.3 4.2 2:0 | 3.9 | 6.2 110.36)0.97 24 W il NW 1 Wiaih a5 1 ES 0.5 | 2.8 | 3.6 | 1.04| 0.39 25 We NO 0 W 3] 3.0 1.6 0.6 | 0.3 | 1.4 || 1.08] 1.05 26 SW 1 N 2 N ij 3.4], 24-8 | 8.7 (5.7 | 2.5 1.08) 0:98 27 SW 0 SO 1 SSO 1) 0.5 £3 (3:6 (6.4 | 8.2 14208) 4006 28 SO 0 SO 1) WSW 2/ 0.2 1:0 | 2:9 (24.5 | 4.5 11.20) 0097 29 W 2 S 3; WNW 4! 2.5 7.0 5.8 8.8 | 6.6 1.71] 1.01 30 NO 2 SW 1 SSW 3) 0.6 L.5 3:3 [5.4 (138.0 1.17) 1.02 Mittel — — | ae 3.50} 4.10] 6.48} 6.34] 6.01) 1.10) 0.86 | Mittlere Windesgeschwindigkeit 5.3. Grésste Windesgeschwindigkeit 18’.2 den 15. Windvertheilung N, NO, O, SO, Ss, SW, Wi, » DOW. in Procenten 10, 4, 2, 16, 13, 12, ol, 6. Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr, R. v. Vi- venot jun. bestimmt, Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18, 22", 25, 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 129 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) April 1866. ee Spare Tagesmittel der magnetischen Bewolkung Elektricitat | Variationsbeobachtungen Ozon — m PD) a . a ou S : igh | 2» | 108 | Bi] 184 gh 108 Decli Horizontal 3 || Tag | Nacht & E nation Intensitat Si t= 2110| 7 | 6.3417 6|4+17.6] 0.0], 118 02 |-+ 5.6]468.93] — | 8.5] 9. 9f 7| 717.7) 0.0} 0.0] 0.0] 115.57 |-+ 6.2/466.70| — {110.01 5. 101 8| 8|8.7| 0.0] 0.0) 0.0! 117.52|+ 7.2/470.53| — || 3.0 10. a} 91 7\|6.71 0.0; 0.0] 0.ol 117.83 |-+ 7.7/468.32| — || 3.0] 7. 10 | 10 | 10 |10.0) 0.0] 0.0] 0.0] 118.38 |+ 8.1/479.25| — || 1.0] 4. i0| 7| 316.7! 0.0] 0.0] 0.0] 114.20 1+ 8.6474 43] — | 2.0] 8. 9| 41 014.3) 0.0] 0.0] 0.0 114.22|+10.3/481.32| — || 2.5 | 0: 0! o| o| 0.0] 0.0} 0.0] 0.011 116.43 |-412.0/486.05| — || 6.0| 5. 7| 1} 81|5.3\+20.5| 0.0] 0.0/ 118.90 |-+13.6/472.23| — || 4.0| 8 7| 7\| 717.0! 0.0} 0.0|4+13.5| 121.43 |-+13.8/472.57| — | 7.0| 6 1| 1| 2] 1.3\419.8| 0.0]-426.6!) 122.05 |-+13.1)457.13| — || 8.0 |10 gs! 7| 2| 5.7|424.8] 0.0/-+15.1] 193.30 |-+12.7/434.58| — || 5.0| 0 2| 4| 2|2-71415.1| 0.0|417.1]| 122.07 |+12.6!440.30| — || 9.0] 9. 1| 0} 4| 1.0|458.0\4 6.0] 0.0l 121.13 |+12.7/463.95| — || 3.0] 9. 10 | 10 | 10 |10.0||. 0.0] 0.0|-++11.21| 121.40 |412.6!477.68| — |10:0] 5. 1/ 3} 0!1.3! 0.0! 0.0}-424.1' 121.97 |+12.3}460.68! — | 8.0! 9. 9 | 4| 0| 4:3]+450.0| 0.0|-422.8| 124.92}, — | — | — || 3:al 0. gous | 4 9) 8.7 i4o8. 1) E10. Oligs | Pee ies ) 5 9 | 4.7 0.0) +10.1|+10.8] 123.37 | — = — || 6.0/10. gal niga eBeSil> 60.0) 4-030 oligos: 93 | !eom lek, | Soaesonliee mWleeoule ae 9:3 Oro|. tocol) 7iOl gases b=) e- Ee Teauees TG FS. Olle -< OsO| s (00a ss Gloves o7 |) 20 SS), | eo laa 10 10 10 |10.0||+45.0 0.0);-+ 8.1!) 122.282 = — = 1.0/10 Poem) hoy. 0-% |. 2012) 0 k-iseler.de |. =! (|e 4 Wie oto PeeOn eG! G34: 9442 814 97 9hje9 5@ | — — |) 2s eee ole fale 1 Os | Use. etv6 Gl, 0504-16-43 an) <=) |= bea lee feo re Pe ost Gleie oFtosiitiss. Geb. 22) | a” | See ones Sia) 7 bo 3 dueedt al P0.0/4-13.3|1 122.62 | | = Wesodee) Gi | awitee teh ss| ozo) 0.019263 — | = | — 1701 6. io’ Bea Cale fowls soe|+-12.6l 199.36) — | — | — eso lie: soe aes 2 Ge SET ale ubalegrag |) ont ae tee | 5.51 6. | | | aa n, n,m’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitat und Inclination. # ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mal} dienen folgende Formeln: Declination D = 1] 38°58 + 0° 763 (n— 120) Horiz. Intensitit H = 2:0270 + 0:00009944 (600—7’) + 0:°000651 ¢ + 0:°00401 7 wo T die seit 1. Jinner 1866 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Die Beobachtungen der horiz. Intensitét in der zweiten Hilfte des April fielen aus, weil der Coconfaden, an welchem der Magnet aufgehingt war, riss, ein neuer Faden eingezogen und der Werth eines Skalentheils neu bestimmt wer- den musste. > COOCO COCO COMeoeo SOoOSoo SOOSS SeoSSse Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wier, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nee Ae (ae ney eee, ee ee a ee re cece ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Juni. Caton ata a tas Herr Hofrath Ritter v. Ettingshausen im Vorsitze. Die h. k. ungarische Hofkanzlei iibersendet, mit Zuschrift vom 24. Mai, die tabellarischen Ausweise tiber die Kisverhaltnisse der Theiss im Winter 1865/66. | Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz berichtet iiber eine in Gemeinschaft mit A. Grabowsky ausgefiihrte Untersuchung der sogenannten Carminsaure aus der Cochenille, die zu dem Resultate gefiihrt hat, dass diese Substanz, fiir welche man mebrere Formeln aufgestellt hatte, ohne tiber ihre nahere Zusammensetzung etwas Bestimmtes zu wissen, eine Zuckerverbindung ist, die beim Kochen mit verdiinnter Schwefelsaure in ihre naheren Bestandtheile, den Zucker, und einen amorphen Farbstoff, das Carminroth, zerfallt. Carminroth ferner gibt beim Schmelzen mit Kalibydrat ein interessantes Zersetzungsproduct, das Coccinin, einen in gelben Blattchen krystallisirten Korper, der eine Reihe der schénsten und auffalligsten Farbenreactionen gibt. In einer demnachst erscheinenden ausfihrlichen Abhandlung sollen die naheren Verhaltnisse dieser Substanzen und ihre Formeln erortert werden. Durch seine in den Sitzungsberichten mitgetheilten Arbeiten tiber die Harze ist Hlasiwetz dazu gefuhrt worden, eine Be- ziehung dieser zu den sogenannten Gerbsauren zu vermuthen, und in der That lasst sich eine solche erweisen. Eine neue Untersuchung der Caffeegerbsaure hat er- geben, dass diese Verbindung ein Glukosyd ist, abnlich der Gall- apfelgerbsaure, und sich mit Leichtigkeit in einen Zucker und 132 eine neue, schon krystallisirte Saure, die er Caffeesaure nennt, die im nachsten Zusammenbange mit der von ihm kirzlich ent- deckten Ferulasiure, so wie mit der Protocatechusaure steht, spalten asst. Die Formel der Caffeesaure ist ©, H, 0,. Die Verhaltnisse der sogenannten Viridinsdure, sowie der zuletzt von Mulder beschrie- benen Sauren aus dem Caftee werden nun erst verstandlich sein. Mit in die Untersuchung bezogen sind bereits die China- gerbsaure und die Saiuren des Thee’s. Aus beiden ist Protocatechusaure darstellbar. Dr. Barth studirte in Hlasiwetz’s Laboratorium einige Derivate der Paraoxybenzoésaure, die aus der Behandlung derselben mit Jodathyl, durch Aetherificirung, durch Nitriren, Ami- diren und Bromiren hervorgehen, und fand endlich, dass man die Paraoxybenzoésaure in Protocatechusiure kinstlich tber- fibren kann. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: , Beitrag zur Kenntniss des Luteolin‘‘, von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. , Mineralogische Mittheilungen. I. Kine neue Calcitform von Pribram“, von dem c. M. Herrn Prof. Dr. V. v. Zepharovich in Prag. Herr Prof. Dr. E. Mach in Graz iibersendet folgende ,,Be- merkungen tiber den Effect intermittirender Tonreizungen*: im akademischen Anzeiger Nr. 19 d. J. 1865 8. 124 er- wahnte ich einiger Versuchsreihen tiber intermittirende Tonrei- zungen, die ich im Sommer dieses Jahres ausgefiihrt hatte. Durch Herrn Prof. J. Stefan’s Notiz im akademischen An- zeiger Nr. 13 d. J. 1866 sehe ich mich nun veranlasst mitzu- theilen, dass ich genau dieselbe Methode angewendet habe, wie Herr Prof. Stefan. Eine Stimmgabel wurde durch eine mit Ausschnitten versehene rotirende Scheibe gehért. Dass hiebet neue Tone auftreten, sowie die einfachen von Prof. Stefan mit- getheilten mathematischen Bemerkungen, miissen sich natiirlich jedem aufdrangen, der das Experiment einmal ausfiibrt. Ich habe die Ergebnisse auch schon im vorigen Sommer einigen Freunden in Graz, z. B. Herrn Prof. E. Krischek und Herrn Prof. F. Pless, spater auch Herrn Prof. Lip pich, mindlich mitgetheilt. 133 Der Grund meiner verspateten Publication liegt darin, dass ich einen bei Herrn L. Zimmermann in Heidelberg vor einem Jahre bestellten Apparat noch nicht erhalten habe. Mit demsel- ben sollten Messungen iiber die bei intermittirenden Tonreizungen etwa auftretenden Nachschwingungen und Kigenschwingungen des Gehorapparates angestellt werden.“ Herr Prof. Mach iibersendet ferner eine Abhandlung ,,iiber den physiologischen Effect raumlich vertheilter Lichtreize“. Denkt man sich die Netzhaut als Ebene und ihre Beleuch- tungsintensitat von Stelle zu Stelle beliebig wechselnd, tragt man an jeder Stelle eine der Lichtintensitat proportionale Ordinate auf und verbindet die Endpunkte sammtlicher Ordinaten, so ent- steht eine Flache, welche Mach Lichtflache nennt. Tragt man hingegen fiir jede Netzhautstelle die Empfin- dungsintensitat als Ordinate auf, so entsteht analog eine Flache, die Empfindungsflache genannt wird. Die Lichtflache und die Empfindungsflache sind nun insofern geometrisch verwandt, als die zweite stets ein ver- zerrtes Bild der ersteren vorstellt. Beide Flachen sind collinear. Ks zeigt sich jedoch, dass die Ordinaten der Empfindungsflache nicht allein von den entsprechenden Ordinaten der Lichtfliche, sondern auch von den Kriimmungen der Lichtflache an den be- treffenden Stellen abhangen. Wird einer Commission zugewiesen. Endlich tibersendet Herr Prof. Mach die stereoscopische Photographie eines anatomischen Praparates und eine darauf be- zugliche Notiz. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. A. Boué theilt die chemische Analyse der rosen- farbigen dichten Kalke der hebridischen Insel Tyrie durch Herrn Damour mit, welche beweisen soll, dass die Farbe nicht von organischen Wesen herstammt. Dr. Boué theilt einen Brief des Herrn Virlet mit, in welchem er tiber die Druckcommission der geologischen Gesell- schaft in Paris wegen Abkiirzung seiner der k. Akademie iiber- schickten orographischen Beschreibung Mexico's sich beklagt. * 134 Dr. Boué setzt hinzu, dass leider ahnliche Klagen ihm von Prof. Bianconi aus Bologna zukamen, und dass er selbst fir sich von derselben Commission ein Veszeichniss der Errata nie hat erwirken kénnen, obgleich man ihm ganz willkiirlich den Aus- spruch zugemuthet hatte, dass die Krystallographie im Ganzen oder selbst nur theilweise seit Hauys Zeiten bis 1844 noch keine Ver- besserungen erhalten hatte, indem doch (siehe Bull. Soc. géol. de Fr. 1844 N. F. B.1 8.301) Mobs eine einfachere Methode an die Hand gab und Naumann’s Krystallographie in Frankreich selbst Anklang fand, wie es die bewahrten Krystallographen Delafosse und Decloizeaux bestatigen. Herr Prof. Oscar Schmidt macht die Mittheilung, dass die in der Abhandlung ,,Murmelthiere bei Gratz“ naher begriindete Vermuthung, wonach die in dem alten Murmelthierbau gefunde- nen Thonkugeln durch das Scharren der Thiere geformt seien, eine schnelle und directe Bestatigung erhalten habe. Bei einer Besichtigung von Arctomys Bobak im Wiener Thiergarten in Gesellschaft seines Freundes des Herrn Professors Unger, welcher zuerst die Gratzer Kugeln mit den Bewohnern der Héhle in Verbindung brachte, erwies sich sogleich diese Er- klarung als die richtige. Wie Jedermann sich iiberzeugen kann, hat der Bewohner des Thiergartens durch das Scharren in und vor den Héblungen in seinem Zwinger eine Menge solcher, uns anfangs so rathselhafter Kugeln geformt, und es bleibt nur noch der Umstand auffallend, dass in den zahlreichen Beschreibungen des Murmelthieres, so weit sie uns zuganglich gewesen sind, diese eigenthiimliche Liebhaberei des Murmelthieres nicht er- wahnt ist. Die in der Sitzung vom 11. Mai vorgelegten Abhandlungen: ,Ueber die Einwirkung von Chlor auf Amylen“ von Herrn Prof. A. Bauer; ,Beitrage zur Naturgeschichte der Insecten. XTX von Herrn E. Heeger; ,Ueber die Warmecapacitat verschiedener Bodenarten und deren Einfluss auf die Pflanze“, von Herrn L. Pfaundler, und ,Jntorno all’ azione dell urina sulla soluzone di iodio e sulla colla ad’ amido“ von den Herren Doctoren M. v. Vintschgau und R. Cobelli, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. q — * = 4g ; 7 201 ad alpabdtinl og . = $,) 5 et ha, 2 rr “ ae 7 ” , ane, of a 7 oss! 7 bs 136 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate — oo _________.___#ffe Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. wae gs 0 Tages-| ‘o> h Tages- BPs es 18° 2 10” | mittel 2e: ie = ie mittel | £25 | ae “84 1 |325.15|324.70/324.68/324.84|—4.50+10.6 |+21.1 |+14.9 | 415.3] 16.8 2, 1323. 63|322.78/324.91/323.77|—5.57||+11.0 |+14.0 |+ 9.0 |411.33) +2.5 3 1327.60/328.92|329.81/328.78|—0.56||+ 6.5 |+12.0 |+ 8.4 |-+ 8.97) 0.0 4 |330.59/330.10/329.48|330.06]/4+0.72)+ 5.5 |+15.8 |+11.8 |+11.03| +1.8 5 1329.76|1330.23/332.39/330.79|11.45|+ 8.0 |+17.1 |+ 8.2 |+11.10| +1.7 6 1333.341333.07/332.62/333.01/+3.67)\+ 5.8 |+12.2 |+ 6.7 |+ 8.23] —1.5 7 1329, 62/331.87|331.47|331.91|/4+2.65/-+ 4.2 |414.2 |4 7.5 |4+ 8.63] —1.3 8 1331.42/330.80|330.46/330.89/11.55|/+ 6.2 |+16.6 |4+10.0 |+10.93] +0.8 | 9 1329.88/328.96/328.49/329.11|—0.23||+ 8.0 |+18.8 |+13.8 |4+13.53] +3.2 10 |328.891329.15|329 .80/329.28|—0.06|-+13.2 |-117.6 |+12.8 |+14.53] +4.0 | 11 1330.62/330. 13/329.41|330.05/+-0.71||+ 9.0 |+14.1 |+ 9.3 |+10.80] 40.1 12 1328.58/327.06/328.49|328.04/—1.31|/+ 8.8 |+18.8 |+ 6.9 |+11.50] +0.6 13 |328.001327.52/328.00|327.84|—1.51||+ 5.6 |+11.9 |-+ 8.2 |+ 8.57| —2.5 14 1328.80/329.34/330.35/329.50/-+0.15|-+ 7.2 |+11.5 |+ 6.8 |+ 8.50] —2.8 15 |330.691330.48/330.95|330.71/11.35/+- 5-8 |+11.1 |+ 8.1 |-+ 8.33) —3.1 16 1331.49'331.66/332.02/331.72|/4+2.36)+ 6.2 |+ 9.1 |+ 6.4 |4+ 7.23) —4.4 17 |332.06|331.58|331.56/331.73|12.35/+ 4.8 10.1 + 6.4 |4 7.10| —4.7 18 |331.40/331.03|331.63/331.35|/-+1.96|+ 5.7 |+ 9.6 |+ 6.2 |+ 7.17| —4.8 19 |331.83/331.59|331.74|331.72|+2.32||+ 5.2 ie 7 DNL TOT at 20 1331.70|331.67|332-45|331.94|12.53)/+ 4.8 |+11.0 |+ 4.8 |+ 6.87) —5.3 21 |332.50|332.88/332.841332.74/4+3.32/|+ 3.6 |+ 5.3 |+ 4.9 |4+ 4.60] —7.6 92, |332.00|331.47/331.56/331.68/1+2.24)+ 2.6 |+ 7.1 |+ 3.6 |+ 4.43) —7.9 23 |331.511330.76/329.99/330.75|+1.30||+ 2.6 |+ 7.5 |+ 3.4 |4+ 4.50) —7.9 | 24 13928.80/328.31/328 52|328.54|—0.92||+ 2.3 |+ 9.7 |+ 7.6 |+ 6.53) —6.0 25 |328.82|328.91|328.49|328.74|—0.74||+ 6.0 |+14.1 |+ 8.4 |+ 9.50) —3.2 26 |327.18|327.73|328.27|/327.93|—1.76|-- 7-4 |+ 7.3 |+ 6.9 |+ 7.20) —5.7 27 |328.75|328.90/329 .05|328 90|—0.61 ab 7.6 |+16.6 |4+12.2 |-++12.13} —0.9 28 1329.031329.43/329.74/329.40|—0.12|-+ 9.7 |+18.3 |411.5 |+13.17| —0.1 29 1399 .24/328.47|327 .80/328.50|—1.04/|+ 9.5 |+19.3 |413.6 |+14.13] 40.7 30 |327.80|328 .02|327.80/327.87|—1.68)+10.8 |+20.1 |4+15.0 |+15.30| +1.7 31 |328.23/327.91|327.84|327.99|—1.58|+13.0 |+22.2 |+15.6 |4+16.93| +3.2 | | | Witte! 329 .74|329.53/329.76|329.68|1-0.28||-+ 7.01/-+13.73/-+ 8.91|-+ 9.88) —1.54) Maximum des Luftdruckes 333.34 den 6. Minimum des Luftdruckes 322.78 den 2. Corrigirtes Temperatur-Mittel -- 10.13. Maximum der Temperatur + 22.4 den 31. Minimum der Temperatur + 0.8 den 23. 137 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) 2.95 | 2.92 13.08) 2.98 || 76.8) 44.5 | 68.6 63.3 | U Mai 1866. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. || Feuchtigkeit in Procenten Seemed 5 eee le Oe | r hla der h Oh n |Tages- h h n |Tages- ae ee | Temperatur ae i 10 mittel te 2 10 mittel np | | | +21.1 | +10.5 || 4.42 | 3.47] 4.08] 3.99 || 89 31 58 | 59 | 0.0 eed + 9.0]| 4.08 | 4.87| 3.07] 4,01 || 79 75 T7012 Tee | ODN +13.2] + 6.4|| 2.88 | 2.69|3.52] 3.03 | 81 48° 1es4 lh Fe i Sloss HIB Sc 4.6 || 8.14 (8292 | 4.17) 3076. 12 96 52 76.0)4 754 020 +17.5| + 8.0] 3.50 | 4.04] 3.44] 3.66 | 87 48 84 | 73 || 0.0 $12.2] + 5.7] 2.40 |2.55/2.81| 259 || 72 45 ree GS || Selle +14.2| + 3.6]) 2.45 |2.57|/2.80] 2.61 | 84 39 73 | 65 || 0.0 ib. Git H- 6.0 2074 20231901) 226@ 4) 179 28 63 | 57 || 0.0 B19 Bilt 6.6 | 3.26. (2129) | 4.42) 3:32 |) 81 24 68 | 58 || 0.0 418.20) 5518.8 || 8273 2282! 2.39| 3.31 || © 60 32 57 | 50 || 0.0 | +15.2] + 9.0]| 2.81 | 2.81/2.73] 2.78 || 64 43 61 | 56 | 0.0 +18.8)-+ 6.9] 3.25 |3.73|3.25| 3.41 || 76 39 s9 | 68 0.0 +12.0| + 5.4] 2.80 |2.72|3.07| 2.86 | 85 49 7 | 70 ||6.6: 412.1 | + 6.8|| 2.83 |2.78|2.85| 2.82 | 75 | 52 | 79 | 69 llo3: | | +12.3 | + 5.1] 2.40 | 1.89]2.60| 2.30 || 72 36 64 | 57 || 0.0 [9.445 6.2 2.75 } 2:21) 2.38] 241] 800) 48, 68 | 65:7] 0.0 | | +10.2 | + 4.8 | 2.04 [4 84 | 1.70| 1.86 | 67 | 38 [incr lis Say fell Ons | | 410.6) oh 5.7 |} 2.14 1262] 2.76] 2.17 | 65 57 50 | 57 | 0.6: +11.8| + 4.0] 1.85 |1.39]1.77| 1.677 58 26 47 | 44 |0.2: | +11.0 | + 4.8] 1.65 | 1.07 | 2.05] 1.59 | 54 21 67 | 47 | 0.0 + 5.6] + 3.6] 2.10 | 2.22] 1.90] 2.07 || 76 69 61 | 69 |0.1; 2.9.65 +, 2.61 2.63 [1.47] &73) 1.61 | 64 39 63 | 55 || 0.0 + 8.0} + 0.8] 1.387 |1.12]1.33] 1.27 || 54 30 49 | 44 10.0 12.0}. + 1.2) 1.62 | 2.03 | 2.27] 1.94 || 66 44. 56 | 55 ||0.1: 14.40. t. 4.8 || 2.33 (2-21 | 3.45| 2.58] 60 33 76 | 59 | 0.0 + 8.4|+6.9|| 3.70 |3.60|3.61| 3.64 || 96 92 98 | 95 || 0.4: +17.1| + 7.0]| 3.77 | 4.83] 4.78] 4.46 || 97 60 84 | 80 | 6.8: +19.2] + 8.7 || 4.29 | 4.77] 4.64] 4.57 || 92 52 86 | 77 || 0.0 +20.2|-+ 8.7] 4.50 | 4.54] 4.78] 4.61 || 99 46 78 | 74 | 0.0 +20.2/+ 9.8] 4.36 | 5.30/ 4.20] 4.62 ] 86 50 59 | 65 | O.1 Fy 222.4) 112.6 || 4.82 |8.94 | 4,21) 4.22 || 77 | 32 57 | 55 | 0.0 Minimum der Feuchtigkeit 21% den 20. Summe der Niederschlige 21”’.3. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 6.8 den 27. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee 4 Hagel und | Wetterleuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848— 1263. 138 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate ea renner ee ee in Millim, Windesrichtung und Stirke |Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Verdunstung s 18° Qh 108 || 10-188 | 18-22» | 22-2» | 2-6 16-108 || Tag | Nacht 1 W 0 S 3 SO 2 4.7 | 0.5 | 3.5 | 9.3] 6.2 | 1.20] 1.11 2 SO 2 S4| WSW 7] 1.1 | 4.7 [14.3 [12.3 |17.8 || 1.06] 1.07 3 W 3) WNW 2) OSO oj 22.8 | 8.0 | 7.3 | 1.7 | 0.2 |] 1.18] 1.05 4 SO 1 SO 3) SsO 2/ 0.0 | 1.1 | 5.9 | 6.9 | 3.3 |/0.92/ 1.03) 5 SO 0) WSW 3 Ww 4) 1.1 | 3.1 | 6.0 | 8.2 112.2 | 1.12] 1.00] 6 We2) SV NOQE NW al a7) 2.7) (2B) WES | 1.2 log ston 7 WO; 6 NO 1 NNW! 9} 3.2°/-0.7 | as8) [2.8 | 4.5 | loz! OFgl| 8 W i) SSO He SSwil) aia] fO.4 056 190.9 | 0.3 Iha18) arr 9 SW 0 Wi SO 0] 0.3 | 0.0 | 1.8 | 2.6 | 0.1 || 1.35) 1.06) 10 W 2] WSW 3 W 2] 1.5 | 3.9 ;12.4 | 2.7] 4.8 | 1.24] 1.05) 11 WwW 2 W 2; SSW il 4.9 | 4.3 | 4.3 | 2.9 | 1.5 |1.40) 1.06 12 SWi1|} SSw4 W 3] 1.8 | 1.1 | 7.6 {18.3 | 9.9 | 1.64) 1.05) 13 W 2 N 2 W 3] 14.1 | 1.0 | 6.3 | 1.9 | 7.7 | 0.96] 0.81 14 WwW 4 W 5 W 4) 15.1 [15.4 |16.1 [14.3 {12.3 || 1.07] 1.06 15 W 4) NW 3) WNW 3//14.3 |12.1 | 9.6 |10.8 | 6.8 || 1.08) 1.04 6) NW? N 3! wnw sl 6.7 | 6.9 | 8.6 110.3 | 7.0 | 1.04) 1.05, 17 | NW 3 NW 3| WNW 4/ 6.8 | 6.6 | 9.8 | 7.6 | 5.8 4.15 1.04 ig} NW2) NW Nj 6.6 | 7.4 | 5.9 | 7.2 | 4.1 10.94] 1.07| i9| NNWil NW2) Nal 4-7 | 6.2 | 7.8 | 7.8 | 6.1 |/1.40] 1.00 20 NW 2 N 5) NNW 4] 4.6 | 7.4 | 9.2 |12.1 | 6.1 | 1.24] 1.04) 21 Nw 2 N 2) WNW 3] 4.4 | 5.6 | 6.6 | 5.5 | 5.2 ||0.88] 0.98) 22 Nw 2 N 2} NNO 3] 4.1 | 4.2 | 5.4 | 6.3 | 2.9 | 1.20) 1.01; 23 N1]/ NNO 1 S 1] 1.8 | 4.0 | 4.5 | 3.6 | 2.7 || 0.97] 0.99) 24 SO 1 S 2 SO 2/1 0.7 | 8.0 |12.0 | 5.7 | 4.7 || 1.05] 0.99) 25 OSO 0 S 3/5 S8005|| 323.5] 6.5) [OB - ML. |-9.7 22 1.01! 26 OSO 2} OSO 2 NO 0//10.1 | 8.4 | 9.8 | 7.0 | 1.0 || 0.36) 1.00 27 NO 0} ONO 0 SO O/| 0.3 | 1.8 | 2.5 | 3.3 | 3.3 |) 1.81] 0.20 28 00; NO1| WSW1l] 0.7 | 4.1 | 4.1 | 3.7 | 3.3 |1.00) 0.61 29 01 S 1 0.2! 1.3°| 3.0 | 3.7 | 3.5 | ¥.8 |1.03| 0.76) 30; sw 01 S 3] 2.5 | 4.0 | 4.0 | 5.8 | 7.3 || 1.05] 0.88! 31 SSO 0 S 3 S 3 4.8 | 1.2 | 9.3 | 5.5 | 9.1 |} 1.60] 1.07| Mittel = — Ra. 4.98] 4.62] 6.56] 6.56) 5.35] 1.14] 0.97 Mittlere Windesgeschwindigkeit 5°. 61. Grésste Windesgeschwindigkeit 22’.8 den 3. Windvertheilung N, NO, O, _ SO, S, SW, WwW, NW in Procenten lia ie (ie 14, 14, rid ot. LG. Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr, R. v. Vi- venot jun. bestimmt, Sdimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22", 25, 6' und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen sd4mmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 139 ‘fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) Mai 1866. __ Bewdlkung Elektricitit aperieteeere ong | { ie og ‘ He | Hori lL |48 igh | 2h | 1792 | BB ge Dh n || Decli orizonta = § : = g om nation Intensitat BE tee aee | | ne | ti ne =|) nee | 8! 6 {| 10 | 8.0/-+46.4)+11.5]+12.2] 122.72; 16.78)454.15} — || 7 | 7 | 10} 8] 10] 9.3] 0.0) 0.0; 0.0) 121.95 | 16.58/458.28) — | 9 | 4 110} 9 | 016.3] 0.0] 0.0|+380.7|| 124.08) 14.48/455.37) — | 6 | 10 | 10} 3] 2 | 5.0]4-64.8) 0.0/412.1/ 120 87 | 14.35/451.42) — | 4 | 0 0} 6| 10 | 5.3\+67.3] 0.0/+ 9.0] 121.58} 14.70)453.78] — || 7 | 8 1/ 1! 21] 1.3\+49.2|+15.8}4+34.1]} 122.67] 14.27/450.10] — || 8 | 10 1/ 1/ 21| 1.3|/-+16.2]4+10.1/+28.4]) 123.52 | 13.68/450.70] — | 6 | 7 9] 1| 0 | 3.3)+-19.0]-4+14.0]+11.0] 123.97 | 14.10)457.97| — || 4 | 5 4/1] 7 | 4.0)+45.4/+14.8/119.8] 124 95| 14.82/453.57| — |} 2 | 1 7 | 5110 | 7.3))+23.8|+10.7|/+20.4] 124.10) 15.52/455.77;| — | — | 7 9! 5 | 4 | 6.0|-+23.8|413.7/+20.4|| 125.33 | 15.70/463.87| — | 5 | 9 g! 51101 7.7)442.1| 0.0}-+ 6.5] 125.23 | 15.60/462.13]} — | 4 | 0 10 {| 71 11 6.0/+18.7| 0.0|-+11.2] 127.45 | 14.12/461.88| — || 9 | 10 -1| 2] 2 | 1.7)4+19.1|+22.8]+20.4] 123.60 | 13.27/459.08] — || 8 | 10 1/6! 31|3.3/)+23.4| 0.0/-+25.21) 124.62 | 12.42/457.30} — || 5 | 10 10! 9! 1059.7! 0.0\-+11.5)+21.6] 124.10 | 12.13)454.77; — | 7 | 9 s| 6| 3|5.7|+23.4|+16.2|423-4l 125.00 | 11.27/447-23| — | 6 | 10 91 8{ 1! 6.0]-+23.8} 0.0/+49.0]] 125.23] 10.88]445.82] — || 7 | 10 5| 2| 8{5.0)+4+29.5| 0.0]/-+31.2| 125.67 | 11.05/449.42; — | 6 | 8 0} 2] 5 | 2.3/+27.7|+39.6/+29.7] 125.60} 11.18/453.70} — || 8 | 9 10 | 10 | 9 | 9.7\|+19.1| 0.0|+17.9]1124.90| 10.42/442.98] — |) 8 | 10 5| 91 7 | 7.0/)4+24.5| 0.0/-+24.5] 125.90] 9.62/438.20} — || 7 | 10 41 4] 1 | 3.0\4+32.8] 0.0/-4+34.1] 125.20] 9.43/441.92| — || 7 | 10 8110] 9 | 9.0]+21.2} 0.0/+19.7] 124.88) 9.43/443.67] — | 5 | 7 6} 5 | 8 | 6.0/+31.0] 0.0) 0.0} 124.65 | 10.67/446.63) — | 5 8 10 | 10 | 10 |10.0]) 0.0} 0.0] 0.0] 121.92 | 10.58/438.77; = || 9 | 10 Ie ks aele4asie OcOl )O:0) 020) 120297| 167486. 72) — 10,4) 49 1 31 6] 213.7] 0.0; 0.0] 0.0) 120.43| 13.95/447.95] — | 7 | 7 LOH Diaew a hea 0.0] 0.0} 0.0] 119.20] 14.62/439.58] — || 8 | 3 : 2/51) 7/1 4.7(-+-26.3! 0.0] 0.01 118.59] 15.73/428.48) — | 7 | 2 130] 2] 5/5.7] 6.0} 0.0|410.7] 121.57 | 17.02/433.40} — || 6 | 9 bie 5.1/5.2) 506 lage) 5.8|+16.9 ee 6.5 | 7.4 n, , n” sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitat und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in Formeln: Declination D = 11 36°29 0'- 763 (n — 120) Horiz. Intensitiitt H = 2°01498 + 0°00009920 (600—n’) + 0000651 ¢ + 0°00401 T wo T die seit 1. Jinner 1866 verflossene Zeit, in 'T bedeutet. absolutes Mal} dienen folgende heilen des Jahres ausgedriickt, Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, Ruchdruckerei von Carl Gerold'’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XV. re ae ee ee ee aoa laeeeeesianemennnetlicememmmetimimmmtiemeain Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 14, Juni. moe Herr Hofrath Ritter v. Ettingshausen im Vorsitze. Der Secretar gibt Nachricht von dem am 11. Juni erfolgten Ableben des inlandischen correspondirenden Mitgliedes Herrn Dr. Theodor K otschy. Ueber Einladung des Vorsitzenden geben sammtliche An- wesende ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Herr Dr. Ed. Schwarz tbermittelt eine Abhandlung, be- titelt: ,Mikroskopische Untersuchungen an der Milch der Woch- nerinen“. Herr Professor Unger iibergibt seine fortgesetzten Unter- suchungen ,iber den Inhalt altagyptischer Ziegel an organischen Korpern*, Es wurden ihm kiirzlich einige Ziegel aus der bekannten Ziegelpyramide von Dashur, deren Erbauung zwischen den Jahren 3400 und 3300 vor Christus fallt, za diesem Behufe zugesendet. Auch diese wie alle agyptischen, Ziegel sind der grosseren Biin- digkeit und Dauerhattigkeit wegen durch Zusatz von Wiistensand und Hackerling bereitet. Mit der Hauptmasse, dem Nilschlamme, sowie mit dem Hackerling kamen zufallig auch Samereien verschiedener Ge- wachse, Thierreste und Kunstproducte in das Fabricat, so dass bei der unveranderten Beschaffenheit der einschliessenden Sub- stanz auch jene Kérper unverandert bis jetzt erhalten wurden und daher vollkommen deutlich zu erkennen waren. Die Ermittlung dieser meist_kleinen Korperchen ergab nun 142 fiir jene ferne Zeit des Pyramidenbaues das Vorhandensein von fiinf verschiedenen Culturpflanzen, von sieben Ackerunkrautern und einigen Localgewachsen, ferner mehrerer Siisswasserconchylien, Fisch- und Insectenreste u. s. w., durchaus Organismen, die noch heute grésstentheils in Aegypten vorkommen und sich bisher un- verandert erhalten haben. Ausser zwei Getreidearten, Weizen und Gerste, wurden noch aufgefunden der Teff (Eragrostis habyssinica), die Ackererbse (Pi- sum arvense) und der Lein (Linum ussitatissimum), welcher letz- tere aller Wahrscheinlichkeit nach ebenso als Nahrungspflanze wie als Gespinnstpflanze verwendet wurde. Einen reichlicheren Antheil zeigten die Ackerunkriuter, welche za den gewdhnlichsten gehoren und nothwendig ihre Wanderung mit den Culturgewachsen nicht blos tber ganz Europa, sondern meist iiber die ganze Erde unternommen haben, Ich nenne unter andern den Ackerrettig (Rhaphanus Rhaphanistrum), die Saat- Wucherblume (Chrysanthemum segetum), die sonnenwendige Wolfs- milch (Euphorbia helioscopia), den Mauer-Gansefuss (Chenopodium murale), das begrante Hasenohr (Bupleurum aristatum) und die Futterwicke (Vicia sativa). Von den Kunstproducten wurden vorgefunden Trimmer von gebrannten Ziegeln, Scherben von Thongeschirren, ein kleines Stiick eines Leinen- und Schafwollfadens, was Alles auf eine ziem- lich vorgeschrittene Cultur zur Zeit jenes Pyramidenbaues hin- deutet. Uebrigens beweist der Zustand, in welchem alle diese Einschliisse, namentlich das gehackte Stroh sich vorfanden, dass die Ziegelfabrication in der That auf jene Weise betrieben wurde, wie sie Herodot angibt und im Buche Exodus V, 11 er- zablt wird. Der Vortragende spricht die Hoffnung aus, dass eine fort- gesetzte Untersuchung dieses Materials manche wichtige Auf- schliisse tiber die Antange der Cultur in Aegypten geben wird und dass die stummen verschlossenen Ziegel aus Nilschlamm so- gar Manches mittheilen werden, was wir vergebens in den alten Bauwerken und Mumiensargen, geschweige in den schriftlichen Ueberlieferungen suchen. Herr Dr. Erwin Freih. von Sommaruga legte eine Arbeit iiber die Aequivalente von Kobalt und Nickel vor, die er aus An- 143 lass der geringen Uebereinstimmung der Angaben betreffs dersel- ben unternommen hat. Durch die Analyse des Purpureokobalt- chlorids wurde das Aequivalent des Kobalt zu 30, durch Schwe- felsaurebestimmungen im schwefelsauren Nickeloxydul-Kali (NiO, SO, + KO, SO, + 6 HO) das Aequivalent des Nickel zu 29 ge- funden, womit die von Schneider angegebenen Zahlen bestiatigt werden, und die Aequivalente dieser beiden Metalle wirklich um eine ganze Einheit verschieden waren. Das w. M. Herr Prof. E. Briicke hat der Classe in der Sitzung vom 26. April mitgetheilt, dass er im (weissen dsterrei- chischen Land-) Weine einen durch Metawolframsaure fallbaren stickstoffhaltigen Kérper aufgefunden habe, der im Aether - Al- kohol léslich ist und mit Natronkalk erhitzt eine organische Base gibt. Er macht auf den Nutzen aufmerksam, welchen weitere Untersuchungen tiber diesen Gegenstand gewahren kénnen. Da dieselben aber zunachst rein chemischer Natur sind, so halt er es fiir winschenswerth, dass sie von einem Chemiker von Fach und in grosserem Massstabe gefiihrt werden, und fragt desshalb an, ob die Classe geneigt sei, das hiezu Nothige zu veranlassen. Die Classe beschliesst nach Anhorung einer Commission fiir weitere Erforschung des Gegenstandes Sorge zu tragen und vorlautig 100 fl. fir Beschaffung der Materialien zu bewilligen. Herr Dr. Ludwig, Assistent am Universitats-Laboratorium fir Chemie, hat sich bereit erklart, diese Untersuchung zu fihren. Die in der Sitzung vom 7. Juni vorgelegten Abhandlungen des Herrn Prof. Mach, und zwar: a) ,Ueber wissenschaftliche Anwendungen der Photographie und Stereoscopie* und 6) ,Ueber den physiologischen Effect raumlich vertheilter Lichtreize*, wer- den zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car] Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 24, Juni. LLL LOD Herr Professor Unger im Vorsitze. Die Geschaftsfiihrer der 41. Versammlung deutscher Natur- forscher und Aerzte theilen mit Circularschreiben vom Juni |. J. mit, dass die fiir September anberaumt gewesene Versammlung in diesem Jahre: nicht stattfinden wird. Herr Hermann Anton itbermittelt eine Abhandlung, be- titelt: Die Grenzebene. Ein Beitrag zur Linearperspective*. Der Verf. versucht in der vorliegenden Arbeit zu zeigen, wie der Parallelismus, der in der Lehre von den Parallelprojec- tionen eine so grosse Rolle spielt, auch in der Perspective An- wendung findet. In der Lehre von den Parallelprojectionen beruft man sich oft auf die Satze: ,,Die Projectionen paralleler Geraden sind parallel — ,Zwei parallele Ebenen, von einer dritten Ebene geschnitten, liefern parallele Schnitte.* In der Perspective musste man auf einen grossen Theil der Anwendungen dieser Satze ver- zichten; denn die perspectivischen Bilder paralleler Geraden, die nicht zugleich parallel der Bildebene sind, sind nicht parallel. Hier gelten nun aber die Satze: ,,Gerade, die einen in der Grenz- linie (einer durch’s Auge gehenden, der Bildebene parallelen Ebene) gelegenen Punkt gemein haben, besitzen parallele Bilder“ — , Werden zwei Ebenen, deren Schnitt in der Grenzebene liegt, von einer dritten Ebene geschnitten, so haben ihre Schnitte pa- rallele Bilder. — Dies lasst sich bei der Bestimmung des Schnittes zweier Ebenen, des Punktes in der Ebene, des Schnittes einer’ Geraden mit einer Ebene in vielen Fallen verwerthen. Sehr haufig hat man ferner in der perspectivischen Geometrie 146 das Bild und Grundrissbild einer Geraden zu zeichnen, die durch einen bestimmten Punkt geht und einer Geraden parallel ist, deren Bild und Grundrissbild gegeben sind, deren Begegnungs- punkt jedoch ausserhalb der Papiergrenze liegt. Vergleicht man das vom Verf. angegebene Verfahren mit dem bisher iiblichen, ' so wird man finden, dass unter gleichen Umstanden ersteres 10, letzteres 20 Hiilfslinien erfordert; es ist also hiedurch eine namhafte Vereinfachung, tiberdies auch eine Erhohung der Ge- nauigkeit erreicht. Hat man ferner die Wahl, ein Object, dessen perspectivisches Bild bestimmt wurde, parallelstrahlig oder central- strahlig zu beleuchten, so kann ein Punkt derGrenzebene als Licht- quelle gewahlt werden; die Bilder der Lichtstrahlen sind dann ein- ander parallel, ihre Grundrissbilder desgleichen. Einen weitern Beleg fiir die Verwendbarkeit der Lehre von den parallelen Bildern bietet die Bestimmung des Schnittes einer Geraden mit einer Rotations- flache. Was endlich iiber die Verriickung des Auges in der Grenzebene gesagt wird, diirfte bei der Zeichnung stereoskopischer Bilder von Nutzen sein. Beziiglich des zweiten Theiles der vorliegenden Arbeit wird hervorgehoben, dass die Zuhilfenahme der Grenzebene auf ein einfaches Verfahren fiihrt, die Bilder paralleler Geraden zu be- stimmen, deren Begegnungspunkt ausserhalb der Papiergrenze, aber nahe derselben lieot, und dass die Grenzebene oft ein Mittel bietet, die Lage einer Ebene zu fixiren, von der sich weder die Verticaltrace , noch die Fluchtlinie, noch das Bild der Ho- rizontaltrace angeben asst. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt vor eine Abhandlung von Herrn Aurel Tér6k: ,Ueber Entwickelung der Mundhoble und ihrer Umgebung.* Der Verfasser weist nach, dass dieselbe embryonale Zellen- schichte der Batrachiereier, aus welcher das centrale Nerven- system, das embryonale Geruchsorgan, die Netzhaut des Auges und das Labyrinthblaschen entstehen, auch in der Gegend, wo sich die sogenannte Mundbucht bildet, verdickt. Die Verdickung ist eine paarige, so dass man von je einem Geruchsorgane nach abwiarts je eine solehe Verdickung antrifft. Wenn die Mund- bucht tiefer wird, strebt sie nicht geradlinig von vorne nach 147 ruckwarts auf die Visceralhohle zu, sondern sie krimmt sich nach einem kurzen horizontalen Laufe nach aufwarts. Die Mundbucht ist ausgekleidet erstens von der Fortsetzung der aussersten Zellenlage, der Hornschichte namlich; auf diese folgt die zweite embryonale Zellenschichte, oder das Nervenblatt der Batrachier, dasselbe Blatt, in welchem die friiher erwahnten Verdickungen liegen. Aus der Lage dieser letzteren, sowie aus ihrer Continuitat mit dem Geruchsorgane glaubt sich der Verfasser zu der Ver- muthung berechtigt, dass er es mit einer paarigen Anlage des Geschmacksorganes zu thun habe. Der Verf. behandelt ferner die Anlagen fiir den primaren Unterkieferbogen, fir die Gelenkfortsatze zu den Meckel’schen Knorpeln (Reichert) und fiir den vordersten Abschnitt der Scha- delbasis, welche Anlagen rings um die Mundbucht jliegen und aus dem vordersten Abschnitte des ersten Schienenpaares entstehen. Herr Prof. Briicke legt ferner eine Abhandlang vor von Herrn Adolf Barkau: ,Beitrage zur Entwickelungsgeschichte des Auges der Batrachier.* Der Verfasser weist nach, dass die Linse der Batrachier aus dem Nervenblatte ganz so entsteht, wie das Labyrinthblas- chen. Es hebt sich das Nervenblatt von der Hornschichte ab, um so ein Sackchen zu bilden, welches demgemass von aussen- her durch keine Linsengrube zuganglich sein kann. Die Entwickelung des Glask6rpers geht bei Batrachiern so vor sich, wie es Schoeler fir das Hiihnchen darstellt. Die ersten Zellen, welche zwischen Netzhaut und Linse angetroffen werden, haben denselben Charakter wie diejenigen, welche von unten her dem Nervus opticus anliegen und von der aus entlang der unteren Grenze der Netzhaut (i. e. vorderer Abschnitt der primaren Augenblase) in eine Bucht hineinreichen, welche zwi- schen Netzhaut und Linse eindringt. Das Charakteristische dieser Zellen liegt darin, dass sie grosse Dotterplattchen in sich bergen. Der Verfasser schliesst daher in demselben Sinne, wie das Stricker fiir die erste Grup- pirung der Zellen im Embryo erschlossen hat, dass hier eine Zellenwanderung stattgefunden haben miisse, und dass somit * 148 Zellen, welche hochst wahrscheinlich fir den Glaskorper bestimmt sind, in die tellerformige Grube der primaren Augenblase ein- wandern. Das w. M. Herr Prof. Stefan itberreicht eine Abhandlung: »Uber ein neues von de Saint-Vénant ausgesprochenes Theo- rem der Mechanik von F. Lippich, Professor der Mechanik am |. Joanneum in Gratz. Das Theorem, um welches es sich handelt, ist folgendes: In jedem Augenblicke ist die lebendige Kraft eines elastischen Ko6rpers, die den resultirenden Geschwindigkeiten einer zusammen- gesetzten schwingenden Bewegung entspricht, gleich der Summe der lebendigen Krafte, die den einzelnen einfachen Schwingungs- bewegungen von verschiedenen Perioden entsprechen, welche in jedem Punkte sich zu der resultirenden Bewegung zusammen- setzen. Es scheint, dass Herr de Saint-Vénant keinen Beweis fiir diesen Satz hat, indem er bei seiner Mittheilung bemerkt, dass er ihn in allen Beispielen, auf die er ihn anwenden konnte, bewahrheitet gefunden habe. In dieser Abhandlung wird nun bewiesen, dass die Giiltig- keit des Theorems, gleichgiltig ob es sich nur um einen oder um ein System beliebig vieler elastischer Korper von verschie- dener Natur handle, nur abhangig sei von den Bedingungen an den Grenzen des Systems und dass das Theorem giiltig sei, wenn nur die auf die freie Oberflache etwa wirkenden Krafte gewisse lineare Functionen der Verschiebungen ihrer Angriffspunkte sind und sonst bei beliebigen anderen Grenzbedingungen. Herr Dr. Gustav C. Laube legt eine fiir die Denkschrif- ten bestimmte Abhandlung tiber die Gastropoden des braunen Jura von Balin vor. Dieselbe reint sich an die bereits friiher von ihm tiberreichten Abhandlungen tiber die Bivalven und Echino- dermen derselben Loealitiit an. Der Vergleich mit den Petrefac- ten des franzésischen Oolithes fuhrt ganz genau zu denselben Re- sultaten, welche sich aus der vergleichenden Untersuchung der oben erwahnten Thierreste ergaben. Gastropoden wurden bis jetzt 52 Species von Balin bekannt, welche sich auf 21 Geschlechter yertheilen, dayon stimmen 31 mit 149 franzosischen Arten, denen die franzdsischen Gelehrten ganz ver- schiedene Horizonte vom Bajocien bis ins untere Oxfordien ein- raumen. Weit geringer ist die Zahl der identischen Species aus England, wo sie neun, und aus Schwaben, wo sie acht betrigt. Englische Forscher weisen den ersteren den Unteroolith und Gross- oolith, Quenstedt den schwiibischen den braunen Jura d—e an. Wenn nun, wie es bei Balin der Fall ist, die Petrefacten von ganz ver- schiedenen Horizonten in einer einzigen wenig miichtigen Schichte vorkommen, so ist man wohl zu dem Schlusse berechtiget, dass die d’Orbigny’sche Kintheilung in Bajocien, Bathonien u. s.w. wohl fir locale Verhiltnisse ganz angemessen sein kann, dass dieselbe aber an entfernteren Localitaten gar nicht anwendbar ist. Dies ist ein Ergebniss, das auch seiner Zeit aus der stratigraphischen Vergleichung der iibrigen Thierreste von Balin zum Vorschein kam. Als neue Arten werden genannt: Deslongchampsia loricata, Patella equiradiata, Helcion rugosum, Helcion Balinense Stol., Na- tica pertusa Stol., Natica Cornelia, Chemnitzia dilatata, Mathilda englypha, Turbo Davidsoni, Trochus Balinensis Stol., Trochus en- trochus, Trochus Smyntheus, Trochus faustus, Onustus Heberti, So- larium Hornesii, Plewrotomaria semiornata Stol., Pleurotomaria Chryseis, Alaria tumida, Alaria ornatissima Stol. Dr. Stoliczka hat bereits friiher die Gastropoden von Ba- lin handschriftlich bearbeitet, und iiberliess nun sein Manuscript dem Verfasser bereitwilligst bei der Neubearbeitung zu freier Be- niitzung, wofiir ihm dieser seinen Dank ausspricht. Herr Dr. Stricker legte vor ,,Beitrage zur Kenntniss des Hiihnereies“. Er hat zunichst den Nachweis geliefert, dass im Eierstocke des jungen Hiihnchens eben solche Schliuche gefunden werden wie in den Kierstécken junger Siugethiere. Zwischen dem Follikelepithel und dem Dotter, selbst sehr junger Eierstock- eier, hat S. ferner eine Membran isolirt darstellen kénnen. Beide Facten zusammengenommen lassen tiber die Deutung der peripheren Zellen als Follikelepithel keinen Zweifel tibrig. Zu keiner Zeit existirt aber mehr als ein Epithelstratum, folglich auch kein Binnenepithel. Die Formelemente des Dotters sind keine Conglomerate (Gegenbauer), aber auch keine Zellen. Sie sind Ausscheidungs- producte des Follikelepithels und haben beilaufig den Werth der 150 Schleimkugeln, welche man aus den Epithelien des Darmcanals austreten sieht. | Der sogenannte Bildungsdotter, hebt S. weiter hervor, ist in eminenter Weise als selbststiindiger Zellenleib manifestirt, und es ist in keiner Weise zulissig, diesen nach dem Vorgange der neueren Autoren mit dem Nahrungsdotter zusammen als eine colossale Zelle zu betrachten. S. schligt vor, den Namen Bildungsdotter durch die Be- zeichnung Keim zu ersetzen, u. z. soll das fiir simmtliche Wir- belthiere gelten, bei welchen allen der Keim ein Zellenleib ist, unabhingig davon ob er nach der Ablésung aus dem Hierstocke viele oder wenige oder gar keine Erzeugnisse des Follikelepithels mit sich fiihrt. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 14. Juni vorgelegten Abhandlungen: » Mikroskopische Untersuchungen an der Milch der Wéchnerinnen“, von Herrn Dr. Ed. Schwarz, und ,,Ueber die Aequivalente von Kobalt und Nickel“, von Herrn Dr. Erwin v. Sommaruga, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. 1 a ve T/T ay i la) ry, ii sian: 4 ani’, , Fyvle ‘ . 4 ; i cue a SO ioe i i lia leit EO a ey pg ine aa Moi ses ae ee oe AR Yd fh. aoe eta) Ky) perth | 1 j Reon & ae . at i j ry ; Gey Hi aS wily Pcie pt Zt aay Se Vi Spies’ dbs ane aa eae, oh ya ee : ‘ a marie Satta : . Aad teak ! 4 F 4 i -co— ii thee a M [ Pro tone ' = “ ; AP t f 4 4 tT ‘ ‘ a ‘ Ms i i" soa : , 7 Agi P 1 > 1 A oe ; ' \ if ip i . i ie ‘ ’ , , ROR tat 4 eu ii} } nt r pa 7 $i 4 AS ‘ ' By, Aine ; } 2 1 ¢ i q s } Boe = se a ‘ + ~ ay hi id 7) 4iue ie Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XVII. Saar ee en, ea en ome ————<—$ Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Juli. Herr Professor Unger im Vorsitze. Die zwei eben erschienenen Hefte vom II. Bande des zoolo- gischen Theils des Novara-Reisewerkes, enthaltend die Neurop- teren, bearbeitet von Herrn Dr. Friedrich Brauer, und die Hemipteren, von Herrn Dr. Gustav L. Mayr werden vorgelegt. Prof. Schrotter hinterlegt ein versiegeltes Schreiben zur Wabhrung seiner Prioritat. Das c. M. Herr Prof. Dr. V. Ritter v. Zepharovich in Prag sendet als Fortsetzung, mineralogische Mittheilungen iiber Wulfenit von Pribram und tber Turmalin und Margarodit von Dobrowa bei Unterdrauburg in Karnten. Das w. M. Herr Prof. Dr. E. Briicke legt eine Abhand- lung: ,Uber die Entwickelung der Lymphdriisen* von Herrn Dr. Enrico Sertoli vor. Die betreffenden Untersuchungen wurden im physiologischen Institute der k. k. Wiener Universitat ausgefiihrt. Das c. M. Herr Vicedirector K. Fritsch tbersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Normaler Bliithenkalender von Oesterreich, reducirt auf Wien“. Derselbe enthalt fir 1092 Arten der Flora des ésterreichi- schen Kaiserstaates die mittleren Bliithezeiten, abgeleitet aus zehn- jahrigen Beobachtungen an 84 Stationen und reducirt auf die geo- graphische Lage und Seehdhe von Wien mit Hilfe der Formeln, welche in einer friiheren Abhandlung unter dem Titel: , Phano- logische Untersuchungen“ bekannt gemacht worden sind. 152 Dieser Bliithenkalender lasst sich in Ahnlicher Weise fir jede der 84 Stationen, deren Beobachtungen benutzt worden sind, einrichten und kann, wenn es sich um blosse Naherungswerthe handelt, tberhaupt auf jeden Ort unseres Kaiserstaates bezogen werden. Die Reduction auf Wien stellte sich aus dem Grunde als wiinschenswerth heraus, um fiir die Mittelwerthe, welche aus un- mittelbaren Beobachtungen bei Wien gewonnen worden sind, eine Controle zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Vergleichung, welche dem Kalender in allen Fallen, in welchen die Abweichung eine gewisse Grenze iiberschritt, anmerkungsweise beigefiigt wur- den, sind im Allgemeinen befriedigend, wenn man die vielfaltigen storenden Einfliisse in Erwagung zieht. Herr Prof. F. Pless tibermittelt eine Abhandlung: ,Ueber das Liésungsgesetz und das Sieden der Flissigkeiten und tber Dampfexplosionen*. Das Lésungsgesetz muss die Thatsache erklaren, dass jene Flissigkeitspaare, welche sich nicht in jedem Verhaltnisse in ein- ander losen, immer zwei Verhiltnisse zeigen, in welchen sie eine gesittigte Lisung bilden. Zur Erklarung dieser Thatsache ge- niigt die Annahme, dass eine Lésung nichts anderes sei, als eine Moleciil - Verbindung, so wie die chemische Verbindung eine Atom-Verbindung ist. Die zusammengesetzten Moleciile der Lo- sung werden namlich eine andere Cohasion zeigen, als ihre Be- standtheile. Bezeichnet man mit W/, M’ oder M” die Masse der Bestandtheile, mit 2, x ihre Cohasionen, mit y ihre Anziehung, endlich mit z,, 23 die neuen Cohasionen der zwei Losungsver- haltnisse, so findet das Lésungsgesetz seinen Ausdruck in den schematischen Gleichungen : LWa2e=My 22Mr4+Mr = (ytu) (M+ )’). 3. Max =—M'y 4.Mxr+ Mx = (y+a,) V+ mM’). Nimmt man z. B. fiir Wasser seine Cohasion x als Hinheit an, und bestimmt man M, M’ und M” durch genaue Versuche, so lassen sich 2’, r,, 2, und y berechnen. Sobald x + 2 =>y+ 2, ist, so lésen sich beide Flissigkeiten in jedem Verhaltniss. Die zwei ersteren Gleichungen entsprechen den Losungen fester Korper; fiir Losungen der Gase ist deren Spannkraft e an die Stelle von a zu setzen, somit ist 153 5. We=My. 6 Ma+Me=(y+2,) (W4+ MM), oder mit Beriicksichtigung des Luftdruckes Mi=My Mr+M5=G4+%,) (M+. Sammtliche Folgerungen, welche aus diesen Gleichungen sich ziehen lassen, stimmen mit den Erfahrungen tberein. Wird eine Losung zum Sieden gebracht, und zersetzt sie sich dabei, so gelten die Formeln 5. 6. Das Sieden einer Flissigkeit tritt mit Nothwendigkeit ein, wenn die Bedingungen der folgenden Siedegleichung erfiillt sind. W=CHA+D+L+0+4+4H42 Hier bedeutet W die nothige Warmemenge; C+ A bedeu- tet die Cohasion der Fliissigkeit, welche durch den Einfluss auf- geloster Korper erhdht oder erniedrigt wird, D bedeutet den ausseren Druck, Luft- oder Dampfdruck, O ist die Oberflachen- wirkung und H der Héhendruck der Fliissigkeit, und endlich 2 die Zusammendriickung, welche diese durch D + O-+ H erfahrt. Die Wirkung dieser Zusammendriickung ist eine proportionale Erhéhung der Cohasion, und ist besonders angesetzt, um die Wirkung elastischer Stdsse beim Sieden zu erklaren. Der Siedepunkt ist die Temperatur der Dampfe einer sie- denden Fliissigkeit und hangt ab von deren Natur und von D; er ist bei Flissigkeiten, welche sich nicht zersetzen, fir den gleichen Werth von PD constant. Vom Siedepunkte ist die Siede- hitze, d. i. die Temperatur der siedenden Fliissigkeit zu unter- scheiden; sie ist von allen Gliedern der Siedegleichung abhiangig, eben so variabel wie dieselben und hat einen oberen und einen unteren Grenzwerth. Sie nahert sich dem unteren Grenzwerthe, wenn man O und H durch Wellenbewegung und Gasblasen schwacht, wenn man durch die Form des Gefasses und die An- ordnung der Warmequelle eine Circulation unterhalt, wenn man durch eine heisse Warmequelle dértlich den oberen Grenzwerth, z. B. durch fein vertheilte Kérper, herbeifiihrt und besonders wenn man Z durch elastische Stésse aufhebt. Die Differenz zwi- schen dem Siedepunkte und dem unteren Grenzwerthe der Siede- hitze ist die Siededifferenz, die bei Fliissigkeiten, welche sich nicht zersetzen, constant ist, und einige Zehntel-Grade betragt, in anderen Fallen aber bedeutend werden kann. Losungen, welche sich zersetzen, geben bei verschiedenem Drucke und bei verschie- dener Temperatur auch verschiedene Destillate; desshalb kann man 154 mit den Fractionator, welcher den Druck und die Temperatur beliebig abzuandern gestattet, chemische Mischungen am besten trennen. Die Siedehitze nahert sich dem oberen Grenzwerthe, wenn man die entgegengesetzten Mittel anwendet, wenn man also voll- kommene Ruhe erhilt, wenn die Intensitat der Warmequelle den oberen Grenzwerth nicht iibersteigt, und namentlich, wenn mehr- fache Oberflachenwirkung oder Schichtenwirkung vorhanden ist. Die Schichtenwirkung entsteht aber durch den Einfluss fein ver- theilter Korper auf die Flissigkeit, z. B. durch den Schlamm im Dampfkessel. Tritt das Sieden nach einem Siedeverzuge naher dem oberen Grenzwerthe ein, so kann dies nicht geschehen, ohne dass alle Werthe in der Siedegleichung, sogar D, z. B. beim Bersten des Gefasses, bedeutend geschwacht werden; statt eines ruhigen Siedens treten dann also Detonationen und Explosionen ein. Alle Explosionen, die chemischen nicht ausgenommen, tben eine gréssere Wirkung aus, als sich aus der gesammelten che- mischen oder physikalischen Kraft ableiten lasst; dies kommt von der Explosionsschwingung, welche entsteht, indem die ent- standenen Gase tber ihr normales Volum hinausgehen und einen luftverdiinnten Raum erzeugen, in welchen dann die umgebende Luft hineinstiirzt; eine Folge davon ist auch der Knall der Ex- plosionen. Die Beobachtungen, welche hier zu Grunde liegen, fiihren zu den Siederegeln, mit deren Hilfe es moglich ist, das Sieden zu férdern oder zu hindern und Explosionen zu verhiiten oder herbeizufiihren. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Dr. Unger legt eine fir die Denk- schriften bestimmte palaontologische Abhandlung vor, welche den Titel fiihrt: ,Die fossile Flora von Kumi auf der Insel Kubéa*. Der Verfasser besuchte im Jahre 1860 selbst diese Localitat, um sich von dem Gehalte und von dem Reichthume der daselbst vorkommenden Pflanzenpetrefacte zu tiberzeugen. Von einer da- mals in wenigen Tagen zusammengebrachten Sammlung aus 200 Stiicken ergaben sich 56 grosstentheils neue fossile Pflanzen- 155 arten. Seit jener Zeit sind ihm aber von demselben Orte mehrere tausend Stiicke zugegangen. Sie haben nicht nur die Zahl der Arten bis auf 114 erhoht, sondern auch den Gesichtskreis in mancher Beziebung erweitert. Aus den Untersuchungen Roths, Wagner’s und Gaudry’s geht hervor, dass die berihmte Ab- lagerung von Saugethierknochen zu Pikermi in Attica der Zeit nach wenig oder gar nicht differirt von jenen pflanzenfiihrenden Ablagerungen auf der Insel Eubéa und anderer Orte, und dass beide den oberen Schichten der Mittel-Tertiarformation ange- héren. Man hat also in den Mergellagen von Kumi die Reste derjenigen Baum- und Straucharten vor sich, die das agaische Festland — das heutige agaische Meer — zur selben Zeit bedeck- ten, als jene Saugethiere darauf lebten. Von den 51 bisher ent- deckten fossilen Thierarten sind die Mehrzahl Raubthiere, gigan- tische Dickhauter und Wiederkauer. Ihre nachsten Verwandten, wie die gefleckte Hyane, das zweihornige Rhinoceros, das Zebra, die Girafe und die vielen Antilopen leben gegenwartig in Afrika. Sie zeigen also, dass die ehemalige Thierwelt Griechenlands einen Charakter besass, der dem heutigen sidafrikanischen zu- nachst kam. Es liess sich erwarten, das die Flora davon keine Aus- nahme macht. In der That sind von den 114 Pflanzenarten Kumi’s 47 Arten, also tiber 40 pCt., deren nachste Anverwandte gleich- falls Siidafrika und den Caplandern eigen sind. Die hier vertre- tenen Gattungen Euclea, Royena, Rhynchosia, Omphalobium, die Myriceen und Proteaceen erinnern sammt und sonders an das Tafelland und Port natal. Es ist somit auch von Seite der Pflanzenpalaontologie ent- schieden, dass die Pflanzenwelt der Miocenzeit Griechenlands in ihrem Charakter von dem des afrikanischen Festlandes, mit dem es in unmittelbarer Verbindung stand, wenig verschieden war. Der Abhandlung sind 16 Tafeln in Quart beigegeben, auf denen sammtliche neue Arten, deren Zahl nicht unbetrachtlich ist, abgebildet werden. Der Verfasser hat sich der schwierigen und zeitraubenden Arbeit selhst unterzogen, die Abbildungen anzufertigen und ist dabei, besonders was die Darstellung der Nervatur der blatt- artigen Organe betrifft, mit der scrupuldsesten Genauigkeit zu Werke gegangen. 156 Das c. M. Herr Prof. Ed. Suess legte den ,zweiten Ab- schnitt der Untersuchungen tber den Charakter der dsterreichi- schen Tertiar-Ablagerungen* vor. Es handelt derselbe von der Bedeutung der sogenannten brackischen oder Cerithien-Schichten. Diese Schichten legen bei Wien tber marinen Bildungen von mittelmeerischem Typus und unter lacustren Ablagerungen. Falsch- lich hat man die Cerithien als Leitfossilien derselben angesehen, da sie auch in den tieferen Mediterran-Bildungen vorkommen. Wirklich bezeichnend sind Mactra podolica, Tapes gregaria und andere, zusammen 19 Arten von Meeres-Conchylien, welche gegen West nicht iiber Hollabrunn hinausgehen, dagegen eine weite Verbreitung gegen Ost besitzen. Es werden die von ihnen gekennzeichneten Ablagerungen kinftig als die sarmatische Stufe bezeichnet. Diese lasst sich durch Ungarn, Siebenbiirgen und die unteren Donaulander, anderseits von der Bukowina durch Bessarabien in die Krimm, rings um den Kaukasus und tber den Ust-Urt bis an die West- kiiste des Aral verfolgen. Ihre palaontologischen und petrogra- phischen Merkmale bewahren dabei eine ausserordentliche Be- standigkeit und es wird méglich, die Grenzen des sarmatischen Meeres festzustellen. Dasselbe reichte aus Nieder-Oesterreich in 33° 45’ dstliche Lange bis in die Gegend des Oxus; Spuren lassen sich mit Wahrscheinlichkeit in der Richtung von Bokhara verfolgen und jenseits des Aral stand die Verbindung mit nord- asiatischen Wassern offen. Bei dieser ausserordentlichen Lingen- Erstreckung des sarmatischen Meeres, welche jene des heutigen Mittelmeeres iibertrifft, reichte es doch wahrscheinlich nicht un- ter den 40. und nicht tiber den 51. Breitegrad, wodurch die Gleichfoérmigkeit der Fauna ermdéglicht war. Diese bestand ans Arten, welche dem sonst mittelmeerischen Typus der europai- schen Tertiar-Meere fremd sind, und welche man, wie Tapes gregaria, Mactra podolica, Donax lucida, Bucc. Vernewili u. s. w., als eine nordasiatische Einwanderung anzusehen hat. Die marinen Ablagerungen von Wien, welche einen durch einzelne subtropische Formen bereicherten Mediterran- Typus bewahren und hier von der sarmatischen Stufe bedeckt sind, las- sen sich zwar auch weit nach Ost verfolgen, ihr Verbreitungs- bezirk ist jedoch ein anderer. In Ungarn, Galizien, Podolien, Siebenbiirgen und Serbien erscheinen sie allerdings wie bei Wien unter den sarmatischen Schichten, weiterhin dringen sie aber 157 nicht in die pontisch-caspischen Regionen, sondern setzen sich iiber Constantinopel gegen den griechischen Archipel, durch Carien und Lycien, die Insel Cypern, Cilicien und Karamanien, dem oberen Euphrat bis ins armenische Hochgebirge fort, von wo sie durch die mesopotamische Niederung bis in das Gebiet des persischen Meerbusens erkannt worden sind. Theilt man das Gebiet des sarmatischen Meeres durch eine Linie, welche von Mohilew am Dnjepr westlich von der Dobrud- scha herablauft, so zeigt sich, dass im Osten derselben, d. h. im ganzen Gebiete des Pontus, des Caspischen und Aral-See’s die sarmatischen Ablagerungen unmittelbar auf viel alteren Bil- dungen ruhen, dass also hier eine ausgedehnte Senkung friiher trockenen Landes unmittelbar vorhergegangen sei. Der Beginn der sarmatischen Stufe bezeichnet also das Da- tum der ersten Bildung jener weiten turanischen Niederung, wel- che seit jener Zeit so fremdartig mitten in der alten Welt liegt. Der Raum, welchen das sarmatische Meer einnahm, st bis auf den heutigen Tag das Sammelbecken der grossten europal- schen Fliisse und manche Eigenthiimlichkeiten in der jetzigen Verbreitung organischer Wesen (z. B. in der Familie der Store) verrathen den Einfluss jener dstlichen Verbindungen. Herr Prof. v. Lang legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,,Orien- tirung der Warmeleitungsfihigkeit eimaxiger Krystalle.“ Dieselbe enthalt fiir 15 kiinstliche, theils tetragonal, theils hexagonal kry- stallisirende Substanzen die Bestimmung, ob das ihrer Warme- leitungsfihigkeit entsprechende Rotationsellipsoid ein abgeplattetes oder ein verlangertes ist. Es sind dies die ersten derartigen Be- stimmungen, welche von kinstlichen Krystallen ausgefiihrt wur- den, und dieselben bieten wegen der verschiedenen mechanischen Operationen, denen die Krystalle hiebei unterzogen werden miis- sen, grosse Schwierigkeiten dar. Eine zum Schlusse gegebene Ucbersicht aller bis jetzt untersuchten einaxigen Krystalle lehrt, dass mit Ausnahme des unterschwefelsauren Kalkes und des ent- sprechenden Bleisalzes isomorphe Substanzen auch hinsichtlich ihrer Leitung fir die Wirme in dieselbe Classe gehoren. Ebenso lehrt diese Uebersicht, dass in 19 Fallen von 25 das Warmelei- tungs-Ellipsoid von derselben Art ist wie das den ausserordent- lichen Strahl reprisentirende Rotations-Ellipsoid. ne 158 Herr Prof. J. B6hm halt einen Vortrag ,iiber die Ent- wickelung von Gasen aus abgestorbenen Pflanzen- theilen“. Unter den Respirationsproducten der in kohlensaures Wasser eingetauchten Landpflanzen fand Bihm sehr haufig nebst Kohlen- siure, Sauerstoff und Stickgas, auch eine geringe Menge von Was- serstoff. Ebenso fand Boussingault bei ganz gleichartigen Ver- suchen eine sehr kleine Quantitiét eines mit Sauerstoff verpuffbaren Gases, welches dieser Forscher jedoch fiir Kobhlenoxyd erklarte. Durch anderweitige Versuche zur Ueberzeugung gelangt, dass die lebenden Pflanzen das Wasser nicht zerlegen und dass jene Versuche, bei denen sonst unter den Athmungsproducten Wasser- stoff gefunden wurde, andere Quellen dieses Gases nicht aus- schliessen, folgerte B6hm, dass das von ihm gefundene Hy- drogen ein Product der sich zersetzenden Pflanze sei. Diese Ver- muthung wurde gerechtfertiget durch Versuche mit Blaittern, wel- che frither durch Kochen oder durch Austrocknen getédtet wur- den. Es entwickelte sich aus denselben nebst Kohlensiure und Stickgas stets auch Wasserstoff. Versuche zeigten, dass sich die Volumina der ausgeschiedenen Kohlensiure und des Wasserstoffes verhalten wie 1 zu 1, ein Ver- haltniss', wie sie der Buttersduregihrung entspricht, der einzigen Gihrungsart, welche mit der Abscheidung von Wasserstoff ver- bunden ist. Durch die bekannten Reactionen wurde das Auftreten von Buttersiiure in dem die Blatter enthaltenden Wasser auch di- recte nachgewiesen. Nach der bisherigen Annahme wird die Buttersiiuregihrung durch Infusorien veranlasst. Bohm jedoch erklirt das die Butter- siuregihrung der Blitter bedingende Ferment fiir ve getabi- lische, nur die gewohnliche Molecularbewegung zeigende Or- ganismen. Sowie aus Blittern, so erfolet die Abscheidung von Wasser- stoff auch aus dem Brei von Kartoffeln, dem Weizen- und Kar- toffelmehle, den zerstossenen Friichten von Quercus und Aesculus und aus der Lésung von gewéhnlichem Traubenzucker. Aus dem in Wasser vertheilten Birn- und Melonenbrei ent- wickelte sich nur Kohlensiure; wurde derselbe jedoch friher ge- kocht, so erleidet er die Buttersauregihrung. Scherer fand bei der Analyse der Briickenauer Mineral- quellen Buttersiiure und sprach iiber die Ursache von deren Auf- ‘a f ie treten Vermuthungen aus, welche durch Bihm’s Untersuchungen vollkommen bestiitiget werden. Béhm ist der Meinung, dass das von den Thieren ausge- schiedene Wasserstoffgas ebenfalls ein Product der Buttersiure- giihrung sel. Erfolet die Alkohol- oder Buttersiuregihrung des Zuckers in sorefiltig ausgekochtem Wasser, so ist den ersten gasfoérmigen Producten stets auch Stickstoff beigemengt. Dieses Gas stammt aber nicht etwa von zerlegter stickstoffhiltiger Substanz, sondern ist der Rest des absorbirten atmosphirischen Stickgases, welcher durch Kochen nicht ausgetrieben werden kann. Dies widerlegt die Annahme derjenigen, welche das unter den Respirationspro- ducten der Pflanzen auftretende Stickgas theilweise wenigstens von zersetzter Pflanzensubstanz ableiten. Wird einer Commission zugewiesen. 159 Die in der Sitzung vom 21. Juni vorgelegten Abhandlungen: »Die Grenzebene. Ein Beitrag zur Linearperspective“, von Herrn H. Anton, und ,Beitrage zur Kenntniss des Hiihnereies“, von Herrn Dr. 8. Stricker, werden zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt. Ueber Antrag der mathem.-naturw. Classe hat die kaiserl. Akademie in ihrer Gesammtsitzung vom 28. Juni folgende Sub- ventionen bewilliget: a) Dem Herrn Dr. E. Ludwig, Assistenten bei der Lehr- kanzel der Chemie an der Wiener Universitat, behufs Beischaffung des Materials zur Untersuchung eines im weissen Ssterr. Land- weine enthaltenen Alkaloides vorlaufig den Betrag von 100 fl. b) Dem Herrn J. Juratzka zu einer wissenschaftlichen Arbeit iiber die Moosflora Nieder-Oesterreichs 300 fl. c) Dem Herrn Dr. Gust. C. Laube zum Zwecke einer wissenschaftlichen Reise nach St. Cassian gleichfalls 300 fl. Seibstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Car) Gerold’s “ohn. ‘taliole Z ’ git A’ ‘en a pve vit ep Essa oe) Bei oth ac £9) \ a y as oe a, iG ¥ {s3 J 7 i Tanah ae TOLLS TE BOD ta: ehoaek ¥ a Qe ea aoe f eae ta F Bak) | agaox way: es ae ee RIUEY As . zt taba Nine tagtsret. 19% iy ree 23 dingtok Ons 18 tile is erent: myctaeet i yok ee A soley sea aaite verry Te ane fe . hee Byer aN FL SaaaNY Aas ads fo aa OG. 6: Sant Ow) t aegite Vian ORIY CARCI: cay Pease ee Gey ef aA ASN RT a4 ‘ rh, ft ae AN 4 iy iy ? ie i a r » Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1866. Nr. XVIII. ee ee ee ee eee Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 12, Juli Herr Professor Unger im Vorsitze. Das w. M. Herr W. Ritter von Haidinger berichtet iiber den am 9. Juni d. J. stattgefundenen Meteorsteinfall nach Mit- theilungen der Herren Prof. Johann Kriesch am k. Josephs- Polytechnicum in Ofen, Director Dr. M. Hornes, Sr. kaiser- lichen Hoheit des Durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Stephan, des Herrn Ingenieurs Franz Kistler in Unghvar, ferner des Herrn Prof. Friedrich Hazslinszky in Eperies durch freundliche Vermittelung des Herrn k. k. Mainisterialrathes Freiherrn von Heu fler- Hohenbthel. Der Fall ereignete sich Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr bei vollkommen heiterem Himmel, bei Knyabinya, welches andert- halb Meilen nordlich von Nagy-Berezna, dieses wieder fiinf Meilen Nordnordost gegen Nord von Unghvar liegt, im Ungher Comitate in Ungarn. Ein gewaltiger Schall wie von 100 gleichzeitig ab- geschossenen Kanonen erregte die Aufmerksamkeit. Man gewahrte nun von Norden her ein kleines Wolkchen, etwa zehnmal so gross als die Sonne geschatzt. Von diesem aus wurden nach allen Richtungen grauliche Rauchstrahlen ausgeschleudert, keine Licht- erscheinung. Zwei bis drei Minuten nach dem Knalle hérte man ein Getése, wie wenn Steine aneinander schlagen, welches 10 bis 15 Minuten dauerte. Sodann fielen besonders bei Knyahinya und dem benachbarten Stricsawa eine Anzahl Steine herab. Man hat bis gegen 60 aufgefunden, den gréssten 27 Pfund, der aber zer- theilt wurde. Einer, den man unmittelbar nach dem Falle aufhob, war eiskalt und ertheilte der Hand einen Schwefelgeruch. Ueber- haupt gewahrte man auf eine Meile Entfernung noch Schwefel- geruch. Ueber den gehorten Schall erhielt Herr Kistler Angaben 162 von Okérmezo 12 Meilen in SO., Tokay 16 Meilen in SW., Jjhely 12 Meilen in SW., Eperies 12 Meilen in W., Hommona in W., Ustriky in Galizien 2 Meilen in Nord. Auf Veranlassung der konig]. ung. Statthalterei in Ofen wird ein Bericht durch die Herren Comitats-Oberarzt von Siro und Prof. von Duma in Unghvar an Herrn Tavernicus Baron Sen- nyey vorbereitet. Herr Kistler hatte ein sehr charakteristisches Stiick 17'/, Loth schwer, vollstandig schwarz tiberrindet, von scharfeckiger finfflachiger Gestalt, freundlichst dem k. k. Hof-Mineraliencabinet dargebracht. An einigen abgesprengten Stellen gewahrt man eine Structur Abnlich den Fallen von Parnallee, Assam und anderen. Das Ganze gewiss ein schoues Beispiel eines Falles eines Sch war- mes von Meteoriten, wie uns deren so manche in der langen Reihe der Beobachtungen vorliegen. Das eigenthiimliche Gewicht des Stiickes bei 20° R. = 3°520. Merkwiirdiger Weise fand am 30. Mai 1866, nur 10 Tage vor dem Knyahivyafalle, auch in Frankreich ein Meteorsteinfall statt, tiber welchen Herr Daubrée in der Pariser Akademie am 18. Juni Bericht erstattete, und zwar bei Saint-Mesme im Aube- Departement. Die drei gefundenen Steine von etwa 2'/,, 31/, und 7 Pfund sind nach Daubrée in der Beschaffenheit denen von Parnallee, Bremervorde, einigen von |'Aigle und Honolulu ahnlich. Das w. M. Herr Prof. Redtenbacher legt die chemische Analyse der Mineralquelle von Voslau vor, welche in seinem La- boratorium von den Herren Dr. H. Siegmund und Dr. P. Ju hasz ausgefihrt wurde. Die Quelle zeigt eine Temperatur von 23° C., sie enthalt in 10.000 Theilen: Schwefelsaures Kali ..............00..6. 0-089 Schwefelsaures Natron .........-..00005 0°353 Schwefelsauren Kalk ................5- 0°695 * Schwefelsaure Magnesia ............... 0:197 Kohlensanrerl. Kalk.iescig .ask..oosisiiow 1-970 Kohlensaure Magnesia ..............+6. 0°473 Kohlensaures Eisenoxydul ............. 0:°004 Phosphorsaure Thonerde ..............- 0° 002 i reselsaure i vd id J isulas. aot aanieuee. ae Ombb2 163 Organische Suabstanzes! 9.14 6.0011 ware dies 0°359 Halbgebundene und freie Kohlensaure... 1°464 Die aus der Quelle sich frei entwickelnden Gase, sowie auch jene, welche im Wasser geldst sind und durch Auskochen ge- wonnen werden, bestehen aus Stickstoff, Kohlensaure und sehr wenig Sauerstoff. Das w. M. Hr. Prof. Kner iibergibt eine in Gemeinschaft mit Hrn. Dr. Steindachner durchgefihrte, fiir die Sitzungsberichte bestimmte Arbeit, betreffend eine Anzahl neuer und seltener Fische, die neuerlich von dem bereits riihmlichst bekannten reisenden Naturforscher Hrn. Dr. Eduard Graffe aus Ziirch an das Museum der Herren Joh. Caes. Godeffroy & Sohn in Hamburg einge- sendet und grésstentheils auf den Samoa- oder Schiffer-Inseln ge- sammelt wurden. Es fanden sich in dieser Zusendung 21 neue Arten, darunter zugleich eine neue Gattung vor, die sammtlich beschrieben und abgebildet wurden. Ausserdem werden noch 9 theils seltene, theils unvollstandig bekannte Arten beschrieben. Als neu werden vorgefiihrt: 1. Myripristis humilis, 2. Doy- dixodon fasciatum, 3. Schedophilus marmoratus n., 4. Glyphidodon untfasciatus, 5. Salarias striato-maculatus, 6. Tripterygium hema- melas, 7. Petroskirtes longifilis, 8. Myxodes cinnabarinus, 9. Blen- nophis semifasciatus, 10. Pseudocheilinus psittaculus, 11. Leptojulis bimaculatus, 12. Platyglossus ocellatus n. sp.2 v. chrysotaenia? 13. Centriscus brevispinis, 14. Strabo (nov. gen. novo genert Pseu- domugil Kner affinis) spec. nigrofasciatus, 15. Exocoltus lamel- lifer, 16. Arius Griiffei, 17. Ophichthys grandimaculata, 18. Spha- gebranchus longipinnis, 19. Alausa fimbriata, 20. Alausa (Clupalosa?) alburnus und 21. Engraulis nasus. Bemerkungen und Erlauterungen werden tiber folgende be- reits bekannt gemachte Arten gegeben: | 1. Haplodactylus regina Var., 2. Caranx trachurus von Val- paraiso, 3. Seriola bonariensis Cv., 4. Thyrsites chilensis Cv., 5. Go- bius amiciensis, 6. Genypterus blacodes Tschud, 7. Amanses scopas mas. et fem., 8. Triakis scyllium; abgebildet wurde nach einem vorziiglich erhaltenen Exemplar auch: Percis tetracanthus Gth. Blk. Das w. M. Herr Professor F. Unger tbergibt eine , Notiz uber fossile Holzer aus Abyssinien“. os 164 Herr Hofrath v. Heuglin hat dieselben im Jahre 1862 auf einer Reise in Abyssinien und zwar in den Hochlandern um die Tjidda und den Baschlo, sowie in Wadla gesammelt, wo sie in einer Hohe von neun- bis zehntausend Fuss vorkommen. Sie er- scheinen hier in grosser Menge theils als Stamme von 1'/,—2 Fuss im Durchmesser, theils in zahllosen Trimmern in einem Con- glomerate, welches den vorherrschend vulkanischen Boden bedeckt. Ihre Verkieselung an Ort und Stelle aus den noch gegenwartig vorhandenen zahlreichen heissen Quellen unterliegt keinem Zweifel. Es war nun die Frage, ob dieses versteinerte Holz aus mehreren Arten bestehe und ob diese schon zu den beschriebenen Formen gehoren oder nicht. Die anatomische Untersuchung hat gezeigt, dass, so mannigfaltig auch das aussere Aussehen dieser Fossilien ist, sie doch ohne Ausnahme nur einer einzigen Baumart angehort haben; ferner, dass dieses Holz mit jenem des sogenann- ten versteinerten Waldes bei Cairo eine und dieselbe Gattung, namlich Nicolia aegyptiaca Ung. bilde, welche nach vergleichen- den Untersuchungen mit recenten H6lzern zu schliessen, sich an die Familie der Sterculiaceen und Bombaceen anschliesst. Es ist nun aus diesen Untersuchungen ersichtlich, dass der Ursprung des Holzes des versteinerten Waldes bei Cairo in den Hochlandern Abyssiniens zu suchen sei, was der Verfasser zum Theil schon friiher andeutete, indem er jenes Holz vor seiner Ver- kieselung als vom Nile heruntergeflosst betrachtete. Die dem Holze mitgesendeten Kohlen haben keine nahere Bestimmung in Bezug auf ihren Ursprung aus Pflanzenresten zu- gelassen. Das w. M. Herr Dir. v. Littrow legt die Fortsetzung seiner Arbeiten iiber physische Zusammenkiinfte von Asteroiden fir das Jahr 1866 vor. Unter den Combinationen, die eine Zusammenkunft unter 0° 1 der halben grossen Erdbahnaxe ergeben, ist Eugenia- Kurynome besonders zu erwahnen, da die gegenseitige Distanz bis auf 0°02 herabgeht. Das c. M. Herr Dr. Carl Jelinek itiberreichte eine Ab- handlung iiber die tiglichen Aenderungen der Temperatur nach den Beobachtungen der ésterreichischen meteorologischen Statio- nen. In derselben werden die taglichen Temperatur-Aenderungen 165 yon acht Stationen: Wien, Prag, Salzburg, Dees, Graz, Ober- schiitzen, Schéssl und Mailand untersucht. An den drei ersten Stationen sind selbstregistrirende Apparate in Wirksamkeit, an den andern wurde eine grossere Anzahl von directen Beobach- tungen (zwischen 5 bis 10) wahrend des Tages angestellt. Die einzige Station Mailand ausserhalb der Monarchie wurde desshalb mit in die Untersuchung einbezogen, weil im Siidwesten der Monarchie sich keine Station vorfand, welche ofter als dreimal des Tages Beobachtungen anstellt. Fir alle diese Stationen sind die unter dem Namen der Bessel’schen Formel bekannten perio- dischen Ausdriicke entwickelt. In Bezug auf die Amplitude der Temperatur- Schwankung, die ein klimatologisches Element von Bedeutung abgibt, stellen sich nicht unerhebliche Verschiedenheiten heraus. Die grosste tagliche Aenderung der Temperatur findet im Siidosten der Mon- archie statt, wo die tagliche Schwankung in den Sommermona- ten den Werth von 9—10 Graden Réaumur erreicht. Den Ge- gensatz davon bilden die Stationen am adriatischen Meere, wo die Temperaturschwankung in derselben Jahreszeit 4 Grade nicht viel iibersteigt. Die Untersuchung der taglichen Temperatur-Schwankungen dient als Vorarbeit fiir die Reduction der einfachen Temperatur- mittel (die bei den verschiedenen Stationen aus verschiedenen Combinationen von Beobachtungsstunden gewonnen werden) auf sogenannte wahre oder 24stiindige Mittel, eine Reduction, die un- erlasslich ist, wenn man vergleichbare Resultate gewinnen will; zugleich ist durch dieselbe die Méglichkeit geboten, dass jeder Beobachter fiir seinen Beobachtungsort einen genaherten taglichen Temperaturgang ableiten und im Zusammenhange mit einer friher veroffentlichten Abhandlung ,jtiber den jahrlichen Gang der Tem- peratur und des Luftdruckes in Oesterreich“ die normale Tem- peratur einer beliebigen Tagesstunde fiir einen beliebigen Tag des Jahres bestimmen konne, Herr Dr. G. Tschermak legt eine Untersuchung des Ar- gentopyrites (Silberkieses) vor, welchen vor nicht langer Zeit Sartorius von Waltershausen als ein neues Mineral von Joachimsthal beschrieben hat. Die Beobachtungen, welche an einem viel reicheren Material angestellt wurden, als es Sarto- 166 rius zu Gebote stand, zeigten, dass der Argentopyrit kein selbst- standiges Mineral, sondern eine Pseudomorphose nach einem nicht naher bekannten Mineral sei, ferner dass diese Pseudomorphose aus Markasit, Pyrrhotin, Argentit und Pyrargyrit zusammenge- setzt sei. Zugleich ergab sich, dass der Argentopyrit schon friiher zu Joachimsthal beobachtet, jedoch fir Pyrrhotin gehalten wurde, endlich dass derselbe hochst wahrscheinlich dasselbe sei, was Zippe als Pseudomorphose von Hisenkies (Leberkies) nach Pyrargyrit und nach Stephanit beschrieb. Herr Bergrath Carl Ritter von Hauer legte eine Abhand- lung vor, betreffend die Zusammensetzung und Krystallgestalt eines Doppelsalzes von selensaurem Kali und selensaurem Cad- miumoxyd. Die wasserhellen, luftbestandigen Krystalle sind nach der Form: KaO. SeO; + CdO. SeO; + 2 aq. zusammengesetzt, und gehdren dem triklinischen Systeme an. Das Salz erscheint mit demselben Hydratzustand, ob es bei ge- wohnlicher oder héherer Temperatur anschiesst. Einige analog zusammengesetzte und damit isomorphe schwefelsaure Salze bil- den sich erst bei einer Temperatur von iiber 40° C. Es wieder- holt sich somit hier eine bereits mehrfach beobachtete Erschei- nung, dass namlich die Selensaure mit Oxyden bei niedriger Temperatur an Wasser arme Hydrate bildet, deren Analoga mit Schwefelsaure nur bei héherer Temperatur entstehen. Die in der Sitzung vom 5. Juli vorgelegte Abhandlung: » Ueber das Losungsgesetz und das Sieden der Fliissigkeiten und iiber Dampf - Explosionen* von Herrn Prof. F. Pless wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. ipods 1h be bale Bose l sty ( % yee | Be Oot Dd ts oe ~ ope) 168 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. | WES : oe &9 Tages-| 3 >3 Tages- | o> 3 ra dss a 10® mittel | 3 = 18" 2" 10° mittel | 2 ee “22, 22, 1 |328.73 328,.89|329.31 328.98|—0.61|+13.2 |+22.0 |+17.0 4-17.40] +3.4 2 |330.21/330.02)330.09/330.11|-+0.50||+13.8 |+22.9 |4+15.2 }+17.30) +3.2 3 |330.44/329.95 |330.40)330.26/+0.64//+12.2 |-+23.1 |+17.9 7.73 +3.5 4 330.34/329 .86/329.77)/329.99/+0.35);+15.5 |+22.8 |+16.8 |+18.37| +4.0 5 |330.28/330.16/330.35/330.26/+0.60|+14.7 |+21.3 |+16.4 |+17.47| 12.9 6 |330.51/329.86|330.76|330.38/-+0.70/|+15.0 |+22.9 |+14.1 |+17.33| +2.6 7 |330.78/330.93/331.48/331.06|+1.36|+-13.4 |+14.3 |114.0 |4+13.90| —0.9 8 |331.70/331.98/332.47/332.15|+2.43/+13.6 |+18.0 |+15.8 |+15.80] +0.9 9 |332.70/332.50/332.41/332.54/12.80|/+14.2 |+19.7 |+15.9 |+16.60] +1.7 10 |332.54/332.15/331.57/332.09/-12.34/+12.9 |+20.5 |+14.9 |+16.10] +1.2 2 11 |331.33/330.42/329.80/330.52/-0.75]+12.9 |+22.9 |+18.0 |+17.93] +3.0 12 |329. 64/328 .84/328.28/328.92|—0.87/-+18.0 |+24.6 |-+17.5 |+20.03| +5.0 13 |328.27/327.76|328 .61/328.21|—1.60|/+16.0 |4+26.1 |117.6 |+19.90] +4.9 14 |329.47/329.78/329. 45/329 .57|—0.26/4-16.1 |+20.5 |+14.7 |+17.10] +2.1 15 |329.69/330.07/329.92)329,89|-+-0.04/-+-13.7 |--17.4 |+12.0 |--14.37| —0.6 16 |329.28/328.00/327.55/328.28/—1.58//+12.7 | +18.6 |114.6 |+15.30| +0.4 17 |326.70/324.31|327.78/326.26|—3.61]|-+14.0 421-9 + 9.8 |-+415.23] -L0.3 18 |328.98)329 .93/330.33/329.75|—0.12||+ 8.6 |+14.3 |+ 9.6 |4+10.83| —4.1 19 |330.60|330.26/330.30/330.39|+-0.52/|-+ 9.0 bane +13.8 |+14.33] —0.6 20 |330.73/331.85/331.80/331.46|/+1.59//+12.0 |+14.0 |4+13.8 |+13.27) —1.7 21 |331.79)/331 .04/330.71/331.18]}+1.30/+13.0 |+20.0 |+13.3 |+15.43/ +0.4 22 |330.99/330.58/330.57/330.71]/-+0.83|/+11.1 |+21.8 |+14.5 |+15.80] +0.8 23 |330.92) 330.88] 331.22/331.01/-+1.13/+13.4 |+21.7 |414.6 |+16.57| +1.6 24 |331.21/330.92/330 75/330.96|+1.08]+14.2 |+17.5 |+14.5 |+15.40) +0.4 25 /330.48/330.10/330.14/330.24/+0.36)/+14.2 |+19.2 |+14.1 |+15.83] +0.8 26 |330.28/330.28/330.54/330.37/+0.48||-+13.7 |+20.4 |+14.2 |+16.10] +1.0 27 |330.36/330.19/330.00/330.18] +-0.29||+14.3 |+23.8 |4+17.5 |-+18.53| +3.4 28 /330.53/331.05/330.94/330.84|+0.95||+16.7 |+19.0 |+15.6 |+17.10}] 42.0 29 |330.88/330.01)329.19|/330.03|--0.14/+14.0 |+24.4 |+20.2 |-+19.53] +4.4 | 30 |329. 45/328 .96/328.06)328.82)—1.08+17.2 |+23.2 |+16.2 |+18.87| +3.7 ‘Mite |330.33]380.05/330.151330.18 0.38} +13. 78) +20.63)/-+-15.14| 416.52) +1.65! Maximum des Luftdruckes 332.70 den 9. Minimum des Luftdruckes 324 31 den 17. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 16.72. Maximum der Temperatur + 26.6 den 13. Minimum der Temperatur + 7.1 den 19. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22", 2", 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufize zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 169 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehshe 99°7 Toisen) Juni 1866. Max. ~] Max. | Min, | Dunstdruek i Min. | Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten cE eee a OE Oy Ot || | NR EOE NE MIT 8) Srey tee schla gs | a> [ios |Tages-| aes | ov | yo» |Tages-| pant haat mittel mittel +22.6 | +12.4 || 4.60 | 4.52] 4.40] 4.51 || 75 38 | 53 | 55 |/0.0 +22.9]+13.0]) 4.56 | 2.64|3.61| 3.60 || 70 20 | 51 | 47 110.0 +23.1] +10.6 | 3.91 | 4.08] 4.98] 4.32 || 69 31 56 | 52 | 0.0 +23.0] 115.5] 4.86 | 4.52|5.01] 4.80 |} 66 35 61 | 54 || 0.0 +21.6| +13.0]] 4.56 | 4.92]4.97| 4.82 || 66 43 63 | 57 || 0.0 +22.9 | +14.1|| 5.02 |5.10| 4.92] 5 01 || 71 39 | 74 | 61 || 0.0 +16.3 | $13.3] 4.54 |5.24/5.41] 5.06 |] 72 18 e825 ST WO.Om +18.8 | +13.6|| 5.31 |5.63/ 5.16] 5.39 | 83 63 68s |¢ 71 | 15a +20.4 | +13.8 || 4.43 | 4.08| 4.42] 4.31 || 66 40 | 58 | 55 ||0.2: ++21.4 | 111.5 || 4.25 |.4.07| 4.27] 4.20 ] 71 38 61 | 57 ||0.0 +23.2]+11.0]| 4.25 |3.38/ 4.73] 4.12 || 71 26 53 | 50 | 0.0 | 25.6 | +16.3 |] 5.03 | 4.63| 5.96] 5 21 || 56 28 | 69 | 51 10.0 +26.6 | +14.0|| 5.92 |5.47| 5.42] 5.60 || 78 34 | 62 | 58 | 0.0 +22.0 | +14.7]] 5.56 |5.43| 4.96] 5.32 || 72 50 71 | 64 |0.0_ | tis'2 12.0] 5.52 | 4.65 | 4.67| 4.95 || 86 ba SARA ie i) 2 Ses? 419.4! 411.8! 4.46 13.48! 4 15! 4.03 || 75 37 | 60 | 57 (11.4: | +22.6 | + 9:8] 4/50 |337|2.44| 3.44 1 69 | 28 | se | 50 |1.2: ; |Heae + 8.3 || 2.63 | 2 07|3.26| 2.65 |] 62 31 71 | 55 | 0.0 | +20.3 | + 7.11) 3.06 | 2.14| 3.90] 3.03 | 70 20 60 | 50 | 0.0 | $17.2 | +10.0]} 3.83 | 4.79] 4.34] 4.32 | 69 73 67 | 70 | 0.0 | $20.2 | +11.5]] 4.69 | 3.35] 4.27] 4.10 || 77 32 69 | 59 10.0 +21.9 | +10 0|| 3.84 | 3.43] 4.48] 3.92 || 74 29 66 | 56 || 0.0- +22.6 | 111.0 || 4.39 | 4.5315.38] 4.77 || 70 38 78 |} 62 10.0 | +20.6 | 113.0] 4.58 |5.44|5.74] 5.25 || 69 63 84 | 72 | 0.0 +19.8 | +13.6 || 5.51 | 5.42/5.39] 5.44 || 89 BD Sik. weit | O1SKa +20.9 | +13.0 |] 5.52 |5.46/5.50] 5.49 || 85 51 82019 73. 1. Oa +23.8 | +13.6 || 5.78 | 4.12] 5.20] 5.03 || 86 30 60 | 59 11.2 :? +23.2 | +13.6 || 5.87 | 6.54] 6.21| 6.21 || 72 68 83 | 74 {10.0 124.8 | +13.5 || 5.90 |7.50|5.45! 6.28 || 90 51 52 | 64 |10.0 +24.3 | +16.0 || 5.82 | 4.83/5.96| 5.54 || 69 37 77 | 61 |0.0 a — || 4.76 | 4.50| 4.82! 4.69 || 73.0 | 42.0 | 66.9 | 60.6 | — Minimum der Feuchtigkeit 20% den 2. und 19. Summe der Niederschlige 9’”.3. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 2’”.8 den 15. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee 4 Hagel, | Gewitter und | Wetterleuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. 170 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesrichtung und Stirke ||Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Verdunstung in Millim, ci 1g Qh 10 || 10-188 | 18-22" | 22-2» | 2-6 |6-10" || Tag | Nacht 1 00 S4 S 2] 9.2 | 6.6 |13.5 |13.8 | 6.7 || 1.80] 1.07 2 O18 3-4 $110.3 | 8.2 | 8.2 {11.5 | 5.6 || 1.86] 1.10 3/ sswol| NO2 01] 2.1 | 2.0 | 7.3 | 6.5 | 2.0 }1.75| 1.10 4 01 03 Oil 3.1 | 4.9 | 8.2 | 7.2 | 2.5 |/1.62] 1.05 5 W 4| SW 3-4] WNW 3] 7.0 |23.0 | 5.1 |12.7 | 5.7 || 1.70] 1.05 6 W 2 WwW 3) WNW 7 7.9 | 8.4 | 4.1 {13.8 |16.7 ||1.50] 1.08 7 | WNW 6 W5| W 4—516.1 |18.6 |18.3 |12.6 | 6.3 | 1.20] 1.10 8 Ww 2 W 2) NNW al gio0) cl lee) |if2 | 209,94) aioe 9 NW 1 Nl INKS — _— — pee — || 1.54] 0.98 10 wol Noo We OE Bes ieee Sebell ad Te era ll SW O) SAN W.2ie, WBA) eh LO, ce fo JAR i Tal eas 12 Wi Wowk WSMNs Gas | Hee [oe ey Oar) CIE Ge ledinee: 13 NO 0 We Rhee Ga ||| ee | ees the) SUE |) ae Fel ames 14 Ww2i Sw3 W sii0.0 | 8.6 | 2.9 | 4.5 | 5.9 | 1.40] 1.09 15 W 3 N 2 w 4i 5.9 | 8.0 | 4.8 | 9.9 | 8.5 |0.93| 1.06 16 wo sw3i wswal 7.5 | 8.2 |10.3 | 7.1 | 6.0 11.65! 1.03 17 wol S5-6| w6—7| 3.6 | 5.5 | 13-1 [20.0 [14.7 | — |1.09 ig | WNW 4 W 3| WNW 3/11.9 |11.2 | 6.5 | 4.0 | 2.4 ]/1.44] 1.08 19 W 0 SO 1] ssw 3i| 2.4 | 4.2 | 4.2 | 5.2 | 4.0 |/1.52]1.02 20 wo| Nws5| wnw 3] 3.2 |10.9 |15.6 |10.7 | 8.2 |1.10] 1.11 21|, Nwoj NO1| NW2/ 60 | 2.9 | 4.7 | 4.1 | 2.5 | 1.37} 1.06 22 NW 0 No NWoel) 3:05) 2.1 [8/5 |'2.9.| 2.2))4.42) Ler 23 W 3] SW 4—5 W 2] 4.4 | 4.3 | 4.7 [11.9 | 5.3 |] 1.13] 1.08 24 W 3 Ww 4 wil 7.6 | 0.9 | 8.5 | 6.4 | 4.5 1.12} 1.11 25 NWi| NO1 w 2) 1.8 | 2.1 | 1.8 | 4.5 | 2.5 ||0.94| 0.64 26 W 0 01] Ww 3—4l] 2.3 | 1.3 | 2.6 | 2.4 | 5.9 ]0.94] 0.83 27 soo] sso 2! sswil 3.7 | 22 | 7.8 | 5.6 | 4.4 1.40] 1.02 28 wol swil sso2i 1.7 | 2.2 |10.5 | 6.6 | 4.6 |/1.20] 1.08 29 SO 0 O01 Wail 1.7 | 4.4 | 7.2 | 8.7 | 6.9 || 1.55] 1.07 30 W2| sw4l wsw 2i11.0 | 2.9 | 6.1 | 8.9 | 4.1 || 1.47] 1.10 Mittel = — -— 5.85] 5.77] 6.73 | 7.86] 5.76] 1.41) 1.06 Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.39. Groésste Windesgeschwindigkeit 23’.0 den 5. Windvertheilung N, NO, O, SO, S, Sly, WwW, | NW in Procenten a, 6, 3; 4, So ek, 44, 13. Die Windesstiirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Die Beobachtungen am Windgeschwindigkeitsmesser vom 8.—13,. wurden nicht mitgetheilt, weil sie in Folge eines Reibungshindernisses nicht ganz ver- lisslich schienen. Fiir die Auswerthung der Monatmittel wurden die betreffenden Zahlen durch Interpolation mit Zuhilfenahme der geschiatzten Windesstarke ge- wonnen. Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr, R. v. Vi- venot jun. bestimmt, ig | fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Juni 1866. Bewélkung Elektricitit Tagesmittel der magnetischen Ozon Variationsbeobachtungen 18h Qh 102 2s 185 Dh 10% Decli- Horizontal- re g | Tag Nacht = S| nation Intensitat ce | ne iS n’ = n''=|| 1 2 4 | 2.3|-+17.3,+11.5 0.0) 121.72 | 18.22} 440.90} — 5 9 1{ 0} 0 | 0.3 ]+23.8|-+ 7.9]+18.5|| 124.38 | 19.22) 454.12) | 3 | 7 | 0 2 9 | 3.7 1+38.2 — |+17.1] 124.45 | 19.77) 462.65) — 7 2 1 3 1 | 1.7 ||-+22.0 0.0 0.0] 125 17 | 20.72) 472.03} — 6 8 0 3 Srl aac 0.0/+ 8.3/+13.3]| 124.62 | 20.62) 469.60] — 7 6 1 ré 7 | 5.0)+10.1 0.0/+11.2] 124.75 | 20.48) 468.23) — ci “ 9 toe LO rss 0.0 0.0 0.0|| 128.72 | 18.92] 456.97) — 8 10 a 5 (aes ar OST & 0.0;+18.0 0.0] 122.15 | 18.58] 450.48) — i) 10 1 + 1 | 2.0|/4+25.6/+ 9.0/+12.5) 121.28) 18.78) 444.88) — 7 8 0} 3| O| 1.0]+22.7/+ 9.7/+ 6.7] 124.30] 19.08] 450.40/—]} 4 | 8 | 2 | 1 2 | 1.7 ||+30.6)/+10.1/-+ 6.3] 124.75 | 19.42) 458.17) — 4 74 2 5 2 | 3.0||+17.3 0. 0/-+-15.5] 123.13 | 20.97 473.57| — 4. 6 1 2 3 | 2.0]+28.3\+ 9.7 0.0] 125.08 | 21.73] 485.97) — 2 3 1 pt Or 1 1620 0.0|+68.0 0.0) 124.83 | 21.90] 488.53] — + 8 9 sn Via 1 a © 0.0)/+ 8.3 0.0] 124.07 | 20.63) 471.10} — 8 9 lt 2 ag ONG 0.0;+10.1,+19.3) 125.07; 19.22) 468.58) — 4 10 6 8 | 10 | 3.0 |-+38.9| 0.0 493. 6l| 124.65 | 18.87| 469.70 Ee 6 | 5 0 6 0 | 2.0//+23.8/+ 9.0/+25.1]| 126.98 | 17.08} 462.02] — 4 & 1 0 2 | 1.0}/-+29.9/-++ 9.0/—18.2) 125.58 16.98} 461.40] — 3 4 7 8 O | 5.0/+37.1 0.0/-+10.1]| 124.72 | 17.35] 462.20) — + 0 0 1 0 | 0.3 +27.7/-4+11.2/+33.1] 124.15 | 17.78 464.57} — 4 8 0 0) 3 | 1.0 ]-4+-31.0)+10.4| 4-28. 1] 124.67 18.28] 467.33) — 4 0 2! 10 8 | 6.714+35.3|/+21.2/+12.3] 122.82} 19.05} 468.15) — -f 4 + 9 8°70 0.0|-++-58.7/4+16.6)) 122.47 18.97} 465.88) — 8 9 10 re 8 | 8.3|/+ 8.6 0.0)-+-19.1] 121.92] 18.92} 461.38} — 7 8 10 5 9 | 8.0 0.0/+ 8.3 0.0] 122.00} 19.10) 461.23} — 5 + 10 1 <1: 6.0 0.0;/-+ 9.4/+22.5]/ 121.48] 19.35) 461.95} — 4 9 1 5 1 | 3.0]4+15.1/+15.1/+13.0] 121.40 | 20.10} 467.88} — 6 3 2 1 8 | 3.7 |+32.4/-+ 4.8)/+ 9.7] 121.85 | 20.92 Af4 223) 6 6 iL ho 2 | 4.3 0.0|-+-72.0)+-13.2|| 121.93 | 21.42 477.77) — (6 7 3.1])4.514.6] 4.1]] 17.19] 11.00; 12.00//123.668]19.413/464.729) — || 5.3] 6.5 Die Monatmittel der atmosphirischen Electricitiit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. n, n’, vn’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitét und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf dienen folgende Formeln: Declination D =11°36' 63 + 0° 763 (n— 120) Horiz. Intensitit H = 2:0149 + 0-00009944 (600—n’) + 0:000651 ¢ + 0°00401 T wo T' die seit 1. Janner 1866 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Setbstverlay der kais. Akad, der Wissenschaften in Wier, Buchdruckerei von Car] Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XIX. a aac mene ce ae ers Sitzang der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 19. Juli *). Herr Professor Redtenbacher im Vorsitze. Herr Dr. A. Lieben, Professor in Palermo, tbersendet eine vorliufige Notiz: ,Synthese von Alkoholen mittelst gechlorten Aethers.“ | Herr Prof. Schrétter legt eine im chemischen Labora- torium des k. k. polytechnischen Institutes von Herrn L. Zerjau ausgefiihrte Untersuchung eines Nickel-Kobalterzes aus Dobschau in Ungarn vor. Nach derselben enthalt dieses Erz, das fast aus- schliesslich nach England ausgefiihrt und dort zur Gewinnung des Nickels und Kobalts verwendet wird: Arsen 2 oe. 49-725 Schwefel .... 9:°410 Nickel 2.82). 2D 825 Kobalt 2 28: H 459 , Hasenast: 3 om eoed 9D : Kieselsiure.. 1:°625 Es stimmt also in seinem Arsen- und Nickelgehalte nahe mit dem Gersdorffit von Schladming zusammen, welchen A. Li we schon vor lingerer Zeit untersucht hat, unterscheidet sich aber durch einen bedeutenden Gehalt an Kobalt von demselben. Hr. Prof. Schrétter macht ferner eine weitere Mittheilung tiber die Bestandtheile eines bereits friiher untersuchten Eruptiv- *) Der akademischen Ferien wegen findet die nichste Sitzung erst am 4. October statt, 174 gesteines von Santorin. Im Bd. LII. S.450 Marzheft 2. Abtheil. d. Sitzungsb. wurde namlich angefiihrt, dass nach einer von Hrn. Habermann ausgefihrten Analyse in dem dort mit (A) bezeich- neten Gesteine kein Kali nachgewiesen werden konnte. Da, wie auch dort angegeben ist, zur Untersuchung Stiicke verwendet wurden, die frei von eingewachsenen Sanidin-Kry- stallen waren, so schien es angezeigt, auch solche Stiicke auf Kali zu priifen, die solche Krystaile enthielten. Es hat sich hiebei ergeben, dass in der That ein Gehalt an Kali nicht nur nachweisbar, sondern auch in einer zur Bestimmung néthigen Menge vorhanden war. Derselbe betragt namlich unter diesen Umstiinden 1°3 Proc. Das Kali gehért also den Sanidinkrystallen an, in welche es bei dem langsam vor sich gehenden Erstarrungs- processe aus der geschmolzenen Masse iibergegangen ist. Das w. M. Hr. Prof. R. Kner itibergibt eine kleine Arbeit des Herrn Dr. Steindachner, die fir die Sitzungsberichte be- stimmt ist und eine neue Art der Cyprinoiden-Gattung Telestes betrifft, fiir welche die Benennung T. polylepis vorgeschlagen wird. Sie stammt aus mehreren Nebenfliissen Croatiens und wurde von Herrn Mann, der Croatien im Auftrage des kais. Hof-Naturalien- cabinetes bereiste, daselbst aufgefunden und in Exemplaren bis 41/," Linge eingesendet. Die in der Sitzung vom 5. Juli vorgelegte Abhandlung: ,, Ueber die Entwicklung von Gasen aus abgestorbenen Pflanzentheilen“ vom Herrn Prof. Dr. Jos. Boehm, wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XX. —— eS ee Se ee 0 ne ee nee ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4, October, ee Der Secretar liest den Erlass des h. Curatoriums vom 25. Au- gust 1. J., wodurch der kaiserl. Akademie erdfinet wird, dass Se. k. k. apost. Majestat mit a. h. Entschliessung vom 3. August 1. J. die Wahl des Dr. Theodor Georg von Karajan zum Prasi- denten der* kaiserl. Akademie allergnadigst zu bestatigen, jene des Hofrathes Prof. Dr. Karl Rokitansky zum Vice-Prasidenten der Akademie zur Kenntniss zu nehmen, jene des Prof. Dr. Franz Ritter von Miklosich zum Secretar der philosophisch-histon- schen Classe zu genehmigen, ferner den Professor der Physik an der k. k. Universitit in Wien und Director der k. k. Central- anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus Dr. Karl Jelinek zum wirklichen Mitgliede der kaiserl. Akademie fir die mathem.- naturwissensch. Classe zu ernennen, endlich die Wahl des Pro- fessors an der k. k. Universitat zu Wien Dr. Victor v. Lang und jene des Custosadjuncten am k. k. Hof- Mineraliencabinete Dr. Gustav Tschermak zu inlandischen correspondirenden Mit- gliedern der mathem.-naturw. Classe zu genehmigen geruht haben. Der Secretar gibt ferner Nachricht von dem am 19. Sep- tember |. J. erfolgten Ableben des wirklichen Mitgledes, Herrn Hofrathes Dr. Marian Koller, sowie von dem am 21. August erfoleten Tode des inlandischen correspondirenden Mitgliedes, Herrn Conservators Heinrich Freyer in Laibach. Ueber Einladung des Prasidenten geben sammtliche An- wesende ihr Beileid durch Erbeben von den Sitzen kund. Das k. k. Ministerium fiir Handel und Volkswirthschaft ubermittelt mit Zuschrift vom 22. September das Bulletin des botanischen Congresses zu Amsterdam im Jahre 1865 nebst der aus diesem Anlasse gepragten silbernen Gedenk-Medaille. 176 Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger legt eine Ab- handlung: ,Untersuchungen iiber die Abstammung des Hundes* vor, welche fiir die Sitzungsberichte bestimmt ist. Er unterzieht diese wichtige, bisher noch immer nicht ge- loste Frage einer umstandlichen Prifung und sucht dieselbe auf geschichtlichem sowohl, als auch auf naturwissenschaftlichem Wege zu ergrinden. Zu diesem Behufe durchgeht er die Nachrichten, welche uns die Schriftsteller der alten Griechen und Romer tiber die Hunde ibrer Zeit zuriickgelassen haben, deutet die Abbildungen, welche wir von denselben auf den Skulpturen, Gemmen, Miinzen, Me- daillen, Mosaiken und Gemalden jener Volker finden, und dehnt diese Untersuchung auch auf die Denkmaler der alten Aegyp- tier aus. Hierauf wendet er sich an die Quellen, welche uns aus der Zeit des Mittelalters iiber diesen Gegenstand zu Gebote stehen, namlich die Jagdgesetze der alten Deutschen, das alemannische, bojische, burgundische, friesische und salische Gesetz, den Sachsen- und Schwabenspiegel u. s. w., so wie auch die alte Forstverord- nung von Schottland und England, und sucht die darin namhaft gemachten Hundeformen mit Zuhilfenahme der alten Glossarien und der von den spateren Schriftstellern namhaft gemachten Racen auf unsere dermaligen Formen zuriickzufibren. Aus dieser auf geschichtlichem Wege gefiihrten Untersuchung geht hervor: dass, wie die Agyptischen Denkmale beweisen, schon in der alleraltesten Zeit der menschlichen Geschichte, welche nahe an 6000 Jabre zuriick reicht, grésstenthbeils nur solche Hunde- formen bekannt waren, welche man nicht von anderen Formen abzuleiten im Stande ist, und die man daher folgerichtig fiir schon urspriinglich vorhanden gewesene selbststandige Arten annehmen zu miissen nicht nur berechtigt, sondern sogar genothigt ist, und dass nur sehr wenige als Bastardformen erscheinen, die jedoch unverkennbar auf der Vermischung einiger dieser Arten mit ande- ren, noch heut zu Tage wild vorkommenden Hundearten beruhen; ferner, dass bei der weiteren Verfolgung dieses Gegenstan- des durch die Zeit der alten Griechen und Romer sich dasselbe Resultat ergibt, und selbst die Zeit des Mittelalters zu keinem anderen Ergebnisse fiihrt; endlich, dass erst in der spateren Zeit die Zah} der Bastard- formen sich vermehrt habe, und die schon aus der friihesten Periode 177 her bekannten Haupttypen, welche wir als besondere Arten an- zunehmen gezwungen sind, sich bei rein erhaltener Zucht bis auf den heutigen Tag in ibrer urspriinglichen Form erhalten haben. Bei der Priifung auf naturhistorischem Wege werden die Fragen erdrtert, ob es méglich sei, den Urtypus des zahmen Hun- des unter irgend einer der noch lebenden wilden Hundearten aufzufinden ; ob diese so bedeutend von einander abweichenden Haupt- formen des zahmen Hundes, welche nach Ausscheidung aller sich nur als Bastarde erweisenden Racen eriibrigen, blos Ab- kémmlinge einer einzigen Hundeart sind, oder ob sie als selbst- standige Arten betrachten werden missen ; endlich, ob die Annahme, jene Hauptformen als selbststan- dige Arten zu betrachten, gerechtfertigt werden kénne, da sie doch alle ohne Ausnahme mit einander regelmassig fruchtbare Bastarde zeugen. Zu diesem Behufe werden die Erfahrungen, welche man seither iiber die Bastardirung des Hundes mit mehreren wild vor- kommenden Hundearten und anderen hundeartigen Thieren zu machen Gelegenheit hatte, angefiihrt und die Ansichten der ver- schiedenen Naturforscher, welche sich denselben Gegenstand zur Aufgabe gemacht haben, der Reihe nach durchgangen. Das Schlussresultat, zu welchem der Verfasser hierbei ge- langt, ist folgendes: 1. Der Wolf, der Schakal, der Fuchs, der Kolsun oder die Dhole und der Buansu sind selbststandige, von den man- nigfaltigen Formen des zahmen Hundes vdllig verschiedene Arten, die sich zwar mit denselben fruchtbar vermischen kénnen und theilweise auch wirklich vermischt haben, wodurch allerdings ge- wisse Racen des zahmen Hundes entstanden sind, ohne jedoch desshalb als die Stammaltern derselben betrachtet werden zu konnen; 2. die zahlreichen Formen des zahmen Hundes lassen sich auf sieben Haupttypen zuriickfiihren, welche sich sowohl nach ihren koérperlichen Merkmalen, als auch nach ihren geistigen Fahigkeiten weder von einander, noch von anderen der heut zu Tage noch wild vorkommenden Arten der Gattung Canis ableiten lassen, und desshalb fiir selbststandige Arten angenommen werden miissen, die urspriinglich zwar im wilden oder halbwilden Zu- stande vorkamen,-im Laufe der Zeit aber vollstandig domesti- cirt worden sind; + 3. diese eigenthiimlichen selbststandigen Arten unseres zah- men Hundes sind: der Haushund (Canis domesticus), der Seiden- hund (Canis eaxtravius), der Dachshund (Canis vertagus), der Jagd- hund (Canis sagax), der Bullenbeisser (Canis molossus), der Wind- hund (Canis leporarius) und der nackte Hund (Canis caraibaeus) ; 4. alle tibrigen Formen sind theils Abanderungen, welche durch klimatische Einfliisse, bedungen durch geographische Ver- breitung, hervorgerufen wurden, oder in Folge von Acclimati- sirung, Veranderung in der Lebensweise und Einwirkung der Cultur entstanden sind, theils aber auch Bastarde, beruhend auf der Kreuzung der verschiedenen einzelnen Formen unter sich. . Das c. M. Herr Dr. Hermann Militzer in Wien legt eine Untersuchung vor tiber die Elektricitats- Vertheilung, welche in einem vielfachen Schliessungskreise eintritt, wenn man in den- selben eine, simmtlichen Zweigen gemeinschaftliche galvanische Batterie einschaltet, die ihrerseits selbst wieder in eine beliebige Anzahl einzelner Gruppen zerfallen kann. Systeme dieser Art kommen fast in allen grésseren Telegraphenstationen, bei der Einrichtung eines Leitungsnetzes fiir elektrische Uhren u. dergl. in wirkliche Verwendung. Die vorgelegte Abhandlung gibt zuerst fiir eine aus be- liebigen Elementen bestehende und mit einer willkirlichen Anzahl von Zweiglinien verbundene Batterie einen allgemeinen Ausdruck fir die Stromstarke in jeder dieser Zweiglinien, welcher dann fiir den seither am haufigsten angewendeten Fall einer Batterie aus gleichen Elementen, die zugleich unter sich gleichartig ver- bunden sind, eingerichtet wird. Fiir diesen Fall ist auch die Bestimmurg derjenigen Theilung der Batterie und der Zweig- linien, welche ein Maximum der Wirkung ergibt, analytisch und geometrisch allgemein durchfibrbar. Es ist aber eben die vor- ausgesetzte gleichartige Verbindung der Batteriegruppen unter sich, obgleich dieselbe bis jetzt ausschliesslich in Verwendung kam, durchaus nicht immer die vortheilhafteste, und es wird fir eine aus zwei Gruppen bestehende Batterie, von welcher wieder eine beliebige Anzahl von Zweiglinien auslaufen, gezeigt, dass durch die Verwechslung dieser Gruppenverbindung gegen die entgegengesetzte die Wirkung der Batterie unter Umstanden auf das Dreifache gesteigert werden kann. Auch fiir diesen Fall wird 179 diejenige Anordnung des ganzen Systems ermittelt, welche das Maximum der Stromstarke ergibt. Am Schlusse findet sich die alleemeine Léosung der umgekehrten Aufgabe, bei welcher die Intensitaten der Strome in den einzelnen Zweiglinien im Vor- hinein gegeben sind und die Anzahl der galvanischen Elemente ermittelt werden soll, welche im Stande sind, diese Zweigstréme hervorzurufen. Herr Prof. E. Mach in Graz tbersendet eine dritte Reihe seiner Untersuchungen tiber raumlich vertheilte Lichtreize. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. AJbr. Schrauf legt die Fortsetzungen seiner Untersuchungen tiber die Relationen zwischen Materie und Licht vor. In der ersten Abhandlung ,iiber die optischen Werthe der Mineralvarietaten und allotroper Modificationen® geht er von dem friiher bewiesenem Satze aus, dass das Brechungsvermégen die Einwirkung der Materie auf das Licht darstellt und somit von der Identitat der ersteren auf die der zweiten geschlossen werden darf. Die bekannte Erschcinung, dass die Mineralvarietiiten ver- schiedene Brechungsexponenten kaben, erklart sich nun nach des Verfassers Untersuchung dadurch, dass die Materie wohl ident geblieben, hingegen die Dichte in den Krystallen von ver- schiedenen Fundorten variirt. Ferner zeigen die Brechungsver- mogen der allotropen Gruppe des kohlensauren Kalkes und der Titansaure gleiche Werthe, es muss somit in diesen Allotropien gleiche Materie, aber in multiplen Aequivalentverhaltnissen vor- handen sein. Die Bestatigung einer solchen Anschauungsweise der Allo- tropien liefern auch die optischen Verhaltnisse der organischen Reihen; so dass man im allgemeinen von physikalischer Seite die bisher chemisch angenommenen Isomerien trennen muss in Polymerien einer identen Materie und in wahrhaft gewichtspro- centuale Isomerien, in welchen aber bereits die auftretenden Grund- stoffe mit physikalisch verschiedenen Charakter behaftet sind. Im Anschluss an diese Untersuchung ist die zweite Notiz, suber die Analogie zwischen dem specifischen Volumen und dem Refractionsaquivalent.“ Es zeigt sich namlich conform mit den 180 theoretischen Folgerungen, dass bei den niederen ©HO haltigen Reihen das specifische Volumen dem Refractionsequivalente M gleich bei den hdheren Reihen durch dieselbe optische Consti- tionsformel, welche fiir M gilt, abgeleitet werden kann. Hs er- ganzen sich beide Functionen, so dass mittelst der Kenntniss einer von beiden, die zweite im voraus berechnet werden kann. Wird einer Commission zugewiesen. et a iy 4 vpn yy a eg I in ms % , wails ied tek H aera Se ies 0 i ah Sail ae ibe Co 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstait am Monate Tutidrack in Par. Linien Temperatur R. Ricte Ba: ep Tages- | ‘3 >@ : T lee et Upaeh ark | ek inject 288 | nS aan 10" | inittel | 225 aol $22 1 3017 86/327.14 326 .96|327.32 Laiealie +21.4 |+17.8 |418.40| +3.1 2 |327.32|327.63/327 44/327.46 |—2.44/+16.2 |+16.7 |4+15.7 |+16.20) +0.9 3 1325 .62}327 .84)328.33/327.26 |—2.64)+14.4 |--13.4 |+ 9.4 |+12.40] —2.9 4 1327.94|327.80)/328.47/328.07 |—1.84/+ 9.9 |+18.3 |+15.9 !+14.70] —1.6 5 |328.74/328.08/327.78/328.20 |—1.71)/+14.0 |+20.2 |+15.3 |+16.50] 11.3 6 |328.12/328.85/328.80/328.59 |—1 32)+14.8 |+17.6 |+14.9 |+15.77| +0.5 7 1329 .60/329.48/330.75/320.94 |-+0.03]+12.2 |+17.5 |4111.3 |+13.67| —1.5 8 1331.48/331.74/332.46/331.89 |-+1.97)/+11.4 |+16.4 |4+11.4 |+13.07| —2.2 9 1332.31/332.23/331.82/332.12 |+2.20)/4+11.9 |+15.4 |+13.2 |413.50] —2.3 10 1331.90|332.25/332.36/332.17 |+-2.25/-+13.2 |+15.5 |114.0 |+14.23] —1.2 11 |332.31/332.67/332.88)332.62 |+2.70)/+-34.1 /+18.2 |+14.7 |4+15.67| +0.2 12 |332.79|332.36/332.13/332.43 |12.51)/+12.5 |4+20.4 |+15.8 |+16.23] +0.7 13 |331.92/331.67/331.47/331.69 |+1.77]+15.0 |+22.7 |118.2 |+18.63| +3.0 14 |332.12/331.60/331 42|/331.71 |+1.78|+15.9 |+24.6 |119.8 |+20.10] +4.4 15 |331.27/330.92|330.61/330.93 |+1.00/4-16.0 | 120.1 |+18.0 |+18.03) +2.3 16 |330.21)329.75/329.69|329.88 ;—0.05)+16.2 bee +17.2 |+19.17| +3.4 17 |329.65/329.31|328.93/329.30 |—0.64/+16.2 |4+23.8 [117.0 |+19.00/ +3.1 18 |328.80/327.79/328.35/328.31 |—0.64]+16.6 |25.3 |115.8 |+19.20] +3.3 19 1327.76|326.45|326.68/326.96 |—3.00/+15.6 |+24.2 {114.6 |4+18.13] +2.1 20 1326.74/327.90/328.77/327.80 |—2.18/+13.8 |+15.1 |+11.8 |4+13.57| —2.5 21 |329.06/329.41|/329.25/329.24 |—0.75|/+12.2 |4+15.9 |+12 8 |+13.63] —2.6 22 |329.63|329.75|329.53/329.64 |—0.36//+11.4 |+16.0 |+12.2 |+13.209| —3.1 23 |328.94|/328.21/328.75|328.63 |—1.38/111.4 |+18.5 |+13.2 |+14.37| —1.9 24 |328.491328.39/328 74/328.54 |—-1.48/+ 9.2 | 118.6 |113.1 |+13.63] —2.7 25 |328.69|328.97/329.20/328.95 |—2.08/+12.8 |+12.9 |113.2 |+12.97| —3.4 26 |329.31|329.56/329.60/329.49 |—0.55/|+12.2 |+15.9 |+13.2 |+13.77| —2.6 27 |329.191328.74/328 32/328.75 |—1.30/+11.4 |+15.7 |4+14.1 |+13.07! —3.3 28 |327.86/327.80|/327.41/327.69 |—2.37||+11.2 |+14.2 |4+12.8 |+12.73| —3.6 99 |326.691325.94/326.11/326.25 |—3.82/+11.8 |+15.9 | 413.1 |+13.60} —2.7 30 |326.02/326.85|/328.10)326.99 )—3.09/+13.1 |+15.5 |+12.4 |+13.67| —2.6 31 |328.73|327.901327.42/328.02 |—2.07|/|+-11.3 }+18.0 |+11.8 |-+-13.70] —2.6 Mittel |329.26/329 .19]329.31/329.253|—0 lee 35| +18.32|+14.25/115.31| —0.55 Maximum des Luftdruckes 332.88 den 11. Minimum des Luftdruckes 325.62 den 3. Corrigirtes Temperatur-Mittel -- 15.59. Maximum der Temperatur + 25.8 den 18. Minimum der Temperatur + 8.8 den 24. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18, 22, 25, 6» und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 183 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehshe 99°7 Toisen) Juli 1866. Max. Min. Dunstdruck in Par. Lin. || Feuchtigkeit in Procenten Tf Een cA ee ore Ss anne Vee Nieder- der Tages reese schlag h h h s- h h h Ale Temperatur 18 2 10 mittl 18 2 10 mittel || Par.L +22.5 | +15.4]] 6.27 | 6.60] 5.87] 6.25 |) 82 57 67. |a 60) M TeoRet +18.0| 114.7] 5 04 | 5.12] 6.03} 5.40 || 65 3 80 | 69 110.5: +16.0| + 9.4]| 5.38 | 3.88] 3.98] 4.41 || 79 62 88 | 76 || 0.4: +19.7|-+ 9.0] 3.95 | 4.20] 4.81] 4.32 || 84 46 63. || 64° | 1.2% 294 7.) 218.51) 5:42 (4592\| 5.83) 5039 |) 83 AT so. |) 7° | 02e 420.4] +13.3 || 5.82 | 4.75|5.29) 5.12 || 76 55 15% 694 WV O23 ¢ +18.6 | +11.3]] 5.44 | 4.95 | 4.62] 5.00 || 96 57 87 SO. ll 230%: +17.0| +10.6 || 4.17° |3.21| 3.75) 3.71 | 78 40 TOU)", 63" | 218% +16.4| + 9.5|| 3.59 |4.19|4.97] 4.25 || 65 57 81. 'Ie 68 | ossts +17.0 | 112.2) 5.52 |6.08| 5.58} 5.73 || 90 83 8 | 86 || 2.0: +19.2 | +13.5 || 5.79 | 5.05] 4.56] 5.13 || 87 55 66 69 | Eee +20.8 | 111.3 || 4.98 | 4.18] 5.74] 4 97 || 86 39 16, 1) GE “O20 +23.2|+13.6]) 5.50 |3.94|5.56] 5.00 || 78 30 61 56 || 0.0 +25.4]| 115.9 || 5.54 |4.92|5.56] 5.34 || 73 34 54 | 54 |loO +-25.7 | 714.3 || 5.43 | 5.83] 6.83] 6.03 | 71 56 71066 | ose 124.41 115.2! 6.20 |5.82)6.31; 6.11 | 79 41 75/0 65) | 08% 424.6 | +14.8|| 6.11 |6.69|6.90| 6.57 || 78 | 41 | 83 | 67 | 0.0: +25.8| +15.0]| 6.42 |5 34|6.17| 5.98 || 80 35 82 66°11 0.2 24 +24.7 | +14.3 |] 6.40 |5.23|5.48) 5.70 | 86 37 S07 68, |14 2" 416.7 | 411.8 || 5.17 | 4.75|3.76| 4.56 || so 66 | 68 | 71 | 4.43% +17.0 | +11.2 || 3.56 | 3.59 | 3.86] 3.67 || 63 47 65 | 58 | 0.0 -+17.1 | +10.3 || 4.10 | 3.79] 4.05) 3.98 || 77 49 71 GO) ||. O33)" +19.6 | + 9.6 ]| 4.10 | 3.90] 4.02] 4.01 | 77 42 65.1168 "0.0 +19.2 | + 8.8] 3.51 | 3.48] 4 86) 3.95 || 79 37 80 65 || 0.0 4-17.7 |. +-12.0 || 4.43 | 4.85 | 4.53) 4.60 || 74 81 74 76 O79" +16.4 | +11.2] 4.48 | 3.37|3.74| 3.86 |) 79 44 61 61) || 0.3.38 +17.4 | +10.6 |} 3.82 | 3.66] 4.23] 3.90 | 72 49 (5: 65 || 0.0 +16.8 | +10.5 ] 4.29 | 4.65] 4.82) 4.59 | 82 70 81 7 |).0.1 2 +16.8 | +11.5 || 4.98 | 5.62) 4.72] 5.11 || 91 74 77 | U8i 40.6: +16.4 | +12.3 | 4.63 |3.86| 4.06) 4.18 || 76 52 70 1A (ig Te 419.5 | +10.6 || 3.50 | 4.388] 5.05] 4.31 || 66 49 92 | 69 || 0.0 — _ 4.94 | 4.6715 2 .02} 4.88 || 78.4] 51.4 | 74.3 | 68.03 | Minimum der Feuchtigkeit 30% den 13. Summe der Niederschliige 37”’.7. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 14.2 den 15. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee A Hagel, | Gewitter und 1 Wetterleuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848— 1863. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Windesrichtung und Stirke |Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss} Verdunstung in Millim, 18° on 10% rguett sie 22-25 | 2-6" {6-105 || Tag | Nacht 2 S] 1{| w3—4| Wal w3lis.7 |1.4 [15.3 [14.1 [11.6 |/1.50)/ 1.11 2} wsw2| swil wswil 6.6 |10.7 | 6.2 | 2.5 | 0.9 || 1.03| 1.12 3| soi] Ww 4} wsw al 21 | 19.1 | 15.2 [12.5 | 6.5 |/1.24| 1.00 4| swij Ww3/ swil 3.3 | 4.2 | 7.8 | 9.5 | 4.3 ||1.30| 0.69 5 wo} sw3l w47| 4.0 | 3.3 | 7-7 | 9.1 [10.0 |/1.38)1.11 6] wNw 4} w3| wNwiliz.s | 9.0 | 9.1 | 5.9 | 0.6 |/1.34] 0.90 q wel no2l w3—al 5.7 | 4.8 | 4.2 | 2-1 [12.2 | 1-01/1.08 s| NW 3|WNW5-6| Wé2ii1.6 [10.7 {17.7 |18.7 |17.1 | 1.83] 1.02 9 w2} wel wal 5.3 | 7-5 | 20.2 |21.4 [11.3 | 1.39] 1.05 10 WwW 2} wsw 4| WNW 4/11.0 | 11.0 ; 14.8 |10.1 [13.4 | 1-03] 1.00 ll w2| NNW 3] NNWil 8.5 | 8.5 | 6.3 | 6.1 | 7.8 [1.10] 1.00 12 Wi N2| NWil ii | 4.1 | 6.9 | 5.6| 2.8 |/1.60| 1.03 13 We N2| wal 4.4 | 38.9 | 3.7 | 7.9 | 6.2 |\1.73] 0.98 14 wi| w2-3| WNwil 4.5 | 6.8 | 7.2 | 7.0 | 5.3 |]1.82| 1.19 15 Wo0| WNW 3| Wol 4.9 | 4.9 | 9.2 | 7.1 | 2.3 |/1.80) 1.15 16 wo ws wil4asi! 4s | 7.2 ! 7.8! 4.6 11.52! 1.12 17 w2| no2l wal 32 | 7.9 | 61 | 5-2 | 4.5 ||1-60|1-04 ig} SWo| Wil Nw 4.0] 5.7 | 6.6 | —| —4}1.30/0:99 19 WhO Gesor she | Weal) | (hes ae) i) ade pas 2) WNW ol Nw alo WNWeal let fe oleae 2 ANNWGL ka Wi7h Wesel Ge bl bee fois, lees fy Se eel aoe 22 Weil WNW sl, P Weal) 2 aioe as | oo Ike. sl alos 23 Wil) aew. sho. NOs} Eu see ee) poe ||) 8 Me pales 24 Wool) aNW st | Weel ul le ce ||) ela ag asin 2, NWO.) Weslo WNWya) Siuee ee) [oe |) Sea soe 26 Wiel oawesbe ft ymoal eal oe eg) ees lea oF enwazl ee wi alia Newer (ee ol (ek 4 ee e)| be 1.61|.1.13 28 wWrOl vlow aby weal) ee bee tisk) [eel Zoe edi ales 39h ) INWON) <8. 1/0 WSW all | 241 (G4 | Che) pol) eee aon 20°) WNWi4]) We G—L7)awaWwiall |) Li) oe iS foe) esas 31 Wi Ohip cwewiell in) Wk Ree phat elec alee Mitd| = — a — || 657| 7.10| 9.2 | 9.47| 8.07] 1.38] 0.99 Mittlere Windesgeschwindigkeit 8.05 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit — Windvertheilung N, NO, O, SO, _ 5S, SW, WwW, NW in Procenten 3, 3) E, 3) —, 10, 62, 18. Die Windesstiirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson. Die Beobachtungen am Windgeschwindigkeitsmesser vom 18, angefangen fielen aus, weil der Apparat in Folge des eingetretenen Sturmes beschadigt wurde. Fiir die Auswerthung der Monatmittel wurden die betreffenden Zahlen durch Interpolation mit Zuhilfenahme der geschatzten Windesstarke gewonnen. Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr, R. v. Vi- venot jun. bestimmt. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Jult 1866. 18 I i — a Ore bt COCMOMOOCMHO COononr me jnet mHOommno OOrFQwbw & — — = OOOO Bewolkung gh — WwW oO OO —_ 10° —ay (oes Elektricitit Tagesmitte] der magnetischen Variationsbeobachtungen Decli- 105 ; nation Tages- mittel iw) of oF TOW NANOD CWO NOOWW WATWAIS -O} 121.50 Oo S9S9SS2 ® 0 0 +13.5}) 121.03 0 7 .9]| 118.47 7.711 119.80 TWO 9.7} 120.87 OOP PP ODS OD qeabrest rs 14. ee +++ or ——— po o PoOT0O VTOwow OWWR OD bt t fonw +20 1-40 422 +14 “134 0 1 DDOWO DROPNW KP ONTWH OFF OH WOOON mo1000 Ww COOWS TWWOOCW COWNIWO WW - +++ ts +13.3) 119.85 +i a1 -8]| 121.37 .1} 123.08 “4l| 120.27 Ol] 121.53 .4|| 122.00 .3]] 120.33 1.8) 121.15 9] 122.15 .9}) 123.48 - 5 122.95 . 4) 122.22 -5]} 121.18 -5|/ 120.03 -5|| 120.42 .O}] 122.87 -3}|| 122.33 0} 120.22 15.11121.525 Horizontal- Intensitat 463.75} — 462.80) — 459.08] — 457.75| — 448.08 439.72 431.68 430.93 447.95 463.25 468.40 Ome BOOTS AQTAI1HO O10 Or cs Oo ~J or CO DO DWUWH WHORAAT WHWOMHW WDORWO RHO 433.25) — 432.20] — 427 .55| — 419.83) — 418.53] — 15:9 | 416. 72);— 18.43 |446.3738] — ee NNN NN EB ee eee eee Ne at TAITWRMAT © 16.5 185 Ozon Tag | Nacht 7 ) 2 7 8 1 6 8 2 6 3 10 6 3 6 | 10 6 7 4 9 4 8 3 5 3 5 3 4 6 6 5 c Gods 8 6 8 9 5 | 10 4 8 5 8 4 6 3 6 6 5 4 8 3 8 7 5 8 8 7 9 a 8 Ged 750 Die Monatmittel der atmosphirischen Elektricitiéit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. nm, n,n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitit und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D =11°38°19 + 0° 763 (n—120) Horiz. Intensitit H = 2-0114 + 0-00009920 (600—n) + 0:°000651 ¢ + 0:°00401 7 wo T die seit 1. Jinner 1866 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. L 186 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt um Monate Luftdruck in Par, Linien Temperatur R. EGA £2 a h h n | Tages-| ‘>’ - 7 Tages- | o>%3 a - = 7" mittel £2 18? 2 10 mittel 225 3% sf 1 |3827.17)328.21/329.36] 328.25 | —1.85]/+ 9.1 i ae +10.6 |+11.60)—4.7 2 |329.94/329.26|327 .99| 329.06 | —1.05 ]+10.8 |+16.9 |113.1 |+13.60/—2.6 3 |327.66|328.00!328.69) 328.12 | —2.00+11.8 |+16.3 |+13.8 |13.97|—2.4 4 |328.85|/328.22/328.56| 328.54 | —1.58 113.6 |+20.1 !+15.0 |+16.23!40.1 5 /3828 .56/328.13)/328.23] 328.31 | —1.82||4-11.6 |+12.1 |+11.0 |+11.57|—4.6 6 |328.47)/329.06/330.24] 329.26 | —0.88 |-+11.0 |+14.5 |+10.3 |+11.93|—4.2 7 |330.39)/329 32/328 .63| 329.45 | —0.70 ++ 7 2 |119.8 |+13.4 |+13.47|—2.6 8 |329.56/329.50/328.89] 329 32} —0 83+ 9.9 |+20.7 |+14.0 |114.87/—1.2 9 |328.05|327.86/328.17| 328.03 | —2.13 |+13.0 |+13.1 |+12.2 |+12.77/—3.3 10 |328.00/328.50/327 .87| 328.12 | —2.05 + 9.4 |+15.1 |+12.1 |+12.20/—3.9 11 |327.33/328.91/329.63) 328 62} —1.55 +11 8 |4+12.7 |+10.4 |+11.63/—4.4 12 |329.90/329.62|/328.77| 329.43 | —0.75 I+ 9.3 |+13 5 |+ 9.4 |+10.73;/—5.2 13 |327.90/327 41/327 52) 327.61 | —2.57 |+ 9.2 |+14.2 |4+10.7 |+11.37)—4.5 14 |327.80/328 43/328 .45) 328.23 | —1.96 /+10.8 |+11.0 |+10.0 ;+10.60)/—5.2 15 (328 29/328 50/328.97| 328.59 | —1.61 + 8.0 |116.8 |+12.4 |+12.40 —3.3 16 |329.67|329.30/328.88| 329.28 | —0.94|]+12.2 |+16.3 |+11.0 |+13.17|/—2.4 17 |328.23/328.14/328.70| 323.36 | —1.86||/+ 9.8 |4+17.1 |+13.8 |+13.57|—2.0 18 |329.71/330.08}330.84| 330.21 | —0.02 ||+12.0 |+16.8 |+12.8 |+13.87|—1°6 19 |330.93|330 22/329.60) 330.25 | +0.01 + 7.8 |-+17.5 |+13.6 |+12.97|—2.4 20 |329.23/328.50/327.99| 328.57 | —1.69 ||+14.0 |+21.0 |+13.0 |+16.00)/+0.7 21 |327.68)/327.87|/328.12) 327.89 | —2.38 |14.2 |+17.4 |4+14.6 |+15.40/-L0.1 22 |3828.39|/328 87/330.00) 329.09 | —0.19]+13.4 |-+17.7 |+13.9 |+15.00;—90.1 23 |330.51/330.67|330 93| 330.70 | +0.42 ||+12.4 |-+19.6 |4+14.3 |+15.43|+0-4 24 |331.00/330.65/330.73| 330.79 | +0.49 112.2 |+20.1 |+14.0 |+15.43/+0.6 25 |330.96/331.00/331.48] 331.15 | +0.84 +11 2 |+20.8 |+14.2 |+15.40/-0.3 26 |332.11/332.18/332.31| 832.20 | +1.87 |+11.2 |+21.1 |+12.9 |4+15.07|--0.5 27 |832.04)/331.12/330.20) 331.12; +0.78 )-+10.5 |+22.0 |+16.5 |+16.33|-F 1.8 28 |329.58/328.70/327.62| 328.63 | —1.72/+13.8 |122.3 |-+16.6 |+17.57/+3.1 29 |326.90|327.56|/328.12| 327.53 | —2.83||+16 1 |4+16 2 |+10 3 |+14.20/—0.2 30 |828.46/328.93/329.97) 329.12 | —1.25)+10.6 |+16.8 |+12.7 ;+18.37|—0.9 0 31 |331.39/331.41/331.18} 331.33 | +0.95 /4+11.1 |+18.8 |-+12.8 |+14.23]—0. Mitel |329.18 a arcs 329.20 | —0.95 |]+-11.26]-+-17.21]+12.75|+13.74/—1. Maximum des Luftdruckes 332’”.31 den 26, Minimum des Luftdruckes 326’".90 den 29. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 14.04. Maximum der Temperatur + 22°.3 den 28. Minimum der Temperatur -++ 7°. 0 den 7. Saimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18, 225, 25 65 und 10", einzelne derselben auch zu anderen Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorlaufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. -l ~ 1) 187 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) August 1866. ss nn Max. | Min. || Dunstdruck in Par. Lin. || Feuchtigkeit in Procenten Nieder- der | schlag e h Dn n |Tages- h oh n |Tages-l|., Temperatur = an mittel ie 2 | 10 Se iay in Par.L. ie bee eee oe eS | 9.0)| 4.01 | 3.69] 3.59| 3.76 ot 52 12 | ent ay Ge 0.2\| 3.73 | 3.71) 4.50 3.98 73 45 74 64 ||0.0 0.8|| 4.39 | 5.09| 4.67| 4.72 80 65 72 72 10.0 9 Al 4.77 | 5.13) 5.42] 5.11 75 49 76 Giegr||(022 3 0.4|| 4.17 | 4.387| 4.58] 4.37 77 78 89 Sl vilieaes 10.3|| 4.22 | 3.53] 3.69] 3.81 || 82 52 76 70». -\|5.9) 3 7 .Ol| 3.45 | 4.05| 5.08| 4.19 92 40 81 fiom 0:0 9.5|| 4.30 | 4.94| 5.34| 4.86 91 45 81 72 10.0 2.9|| 5.42 | 5.47] 4.20] 5.03 89 89 74 84 |10.8: 4 9.1|| 4.05 | 5.31) 5.12) 4.83 89 74 on 85) 200) 4 0.3]| 4.90 | 3.33| 3.43] 3.89 || 89 56 70 G2 OS: 9,2|| 3.68 | 3.35| 3.86] 3.63 82 53 85 Ao \O.5-§ 8.81 3.91 | 3.77| 4-26] 3.98 88 56 85 76 |\0.0 9.0|| 4.22 | 4.15) 4.28 4.22 83 80 90 S4unO- 6 8.01 3.64 | 3.67| 4.56 3.96 90 45 79 The a0s51 1.0! 4.78 | 4.45] 4.58 4.60 84 57 89 77 |0.0 9.0| 3.85 | 4.35|5.81| 4.67 82 52 90 | 75 |0.0 1.8i| 4.33 | 3.53| 4.29} 4.05 77 43 72 64 0.2 : 7 6 3.44 | 5-28] 5.71) 4.81 87 61 90 79 0.0 13-0|| 5.50 | 5.71) 5.74 5.65 84 51 95 TE ohOe® 13.0|| 5.44 | 5.82] 5.55 5.60 82 68 80 AT gGees 13.0] 5.53 | 5.82) 5.30 5.55 88 66 | sl | Tile 0) 12.0) 5.15 | 4.11) 5.33 4.86 89 41 7) 7Ousides = +12.2)) 4.85 | 4 86| 5.27| 4 99 85 46 80 70 ||0.0 8|+11.0 4.73 | 4.73| 4.97| 4.81 90 43 78 70 |0.0 6|+11.2]) 4.51 4.64| 4.70| 4.62 86 41 78 68 ||0.0 +10.0 4.38 | 4.86, 5.17] 4.80 89 40 65 65,, ,0:0 3\+13.6|| 5.33 | 4.68 5.40) 5.14 ! 83 38 67 63 |\0.0 2\4+10.2)| 4.36 4..33| 4.25| 4.31 56 55 87 66 ||0.0 .4/+10.0] 4 07 |5.59| 4.17| 4.58 82 67 70 fa At 411.0] 4.05 | 4 19! 5.02] 4.40 | 76 | 43 | 84 | 68 1-1: ¢ — 4.42 | 4.53] 4. { q7| 4.57 || 83.6 | 54.5 | 80.0 ta = | Minimum der Feuchtigkeit 38% den 28. Summe der Niederschliige 50. .6. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 12.7 den 1. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, A Hagel, + Gewitter und | Wetterleuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. 188 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Verdunstung in Millim Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss Windesrichtung und Starke —— g | S2288 2858q Q8LSR HASSE S| HSE SSAAS |B = One SOROS COHOSDO SOSO0O SO OHS HRT OO a ap rReOOt CGHODH NOMNAS COMNADH 0nOSCSOHM NHOSS © ie s Peep el ae pKa Nt OSD SC 9 ora SS Sag oO al A AD OD ia re = H eared med Se) walerett tes op kc ce sc ce a S | [| em RAdts EMQnS MaAHA aNHBD NOWNA A % ae m4 HX OCHOMKA AMHDO MMMAN ONNOM HHNDA © © a | CO | ri ce rt re re 50 & | | [Bt eRaIag TooMA Ranh Qawre aranan a & Piss a COW AMHOH CHASCH WMHOMH OAMAA SCoisdeo cd mr = a or oO Gabi & a Lf [Nr Seo mer NHN HMR AS Tanto 2 foe rx Or AMMA RONGDH ANGORM COMAA FioMreHtH AO © 3 i) col re i ra at et = et 0 See a “hh WO op s = aN n at LL] 12 qeese Hoda manny Irom CoWoH HOH Bl g 00 KANNAN OMOGTH ANCNS CAHAN AARAN © 0 OD eee ce ese ri re | 4 oS aaa ‘ 7 pare ~ LIE [2S Tamme aatme QoOHm WeOWy OvorN Ae BE 28 } OXONAON ADAMDN MAHHMO CNMDMA MOAOCMIN D SEOO ~ Sratiae? AMANO O HNHANM HAQOW MNnNaA Sheet a cen = F om 1Q (=| 2 | FCSER EQERO BEORE BBPOP BIPCE E™sEE GS | BEA" 3% a 7a q ‘=| WM © oD) © O wa om E BAe. ee D Seuss S Os MOm MARA siete Hine ASe HAHN Se on os bp “4 oc | oP) 3 =e . | JBEEE BOORE dECRO BEBOO EEBOB OnuBQ" , 2822 On Zi 2) nm an A ZOO A Ai Die 6 Os oy, BZ Be E ze D ES<5 M 6S SO Bee ere Se Ee HUA AMOMO HHONS APNTSO MMNMO COOMS O oh a Se) 4, BEEBE ERBBEE BEEBB BEEEO EEBER BEOBE E | eae a A A mM AAG me < Ee S aes = Rs a = s ~~ dy, | MNO Ke wroes mete SHUM AIAIA RANA S = chwindigkeitsmesser vom 1]. Die Beobachtungen am Windges wegen Reparatur des Apparates aus. ge 5 @ ies OD ue Ee ca + & a 2 2 =| Fiir die Auswerthung der lation mit Zuhilfeuahme der ge- wurden die betreffenden Zahlen durch Interpo schitzten Windesstiirke gewonnen, des Atmometers von Dr. R. v. Vivenot jun. Die Verdunstung ist mit Hilfe bestimmt. 189 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) August 1866. TE ————————— x sieges Tagesmittel der magnetischen P Bewolkung Elektricitat Wariationaboobaclnniea Ozon h} 9h h 33 bh h » || Decli-| Horizontal- | 28 1s®| 22 | 10°] m2] 18 2 10 : ie 33 || Tag | Nacht cia nation| Intensitét |-=¢ = Ip © © mem CO hy ow wo me OD H OT ST ell eee il oo Tl cool cee — ide) «J or — ee oomnr ©O 00 418.85] — 2821-7 415.33] — .50/-+15.2/410.83| — .65|+15.3/412.88) — .72)|+16.5)413.18) — — Be © OT Oo —" © 0 —_ Er ODO vr ft ht So OORF- pot + 4++ PHO DODOHO WTIHRO © +++ + ++ SOOED © ++ > soo wOSibS OuSsS Downe wae S Stk mo _oNooSc Roce or oul ao ee co .23}+16 8)412.23 17.85|)-+4+15.9/410.73 .57| +15 .0|403.17| — .87| +14.3|402.70| — .58| +14.4/404.22) — — (on) a) —_ WOOO wmNworpa (=) (=) ==) — TH W NRAWOS HP OWMO WWW INAIAN ORO ++ oFo ooDmxN OF TOMS wish O Who Oo poo Goa-16 COS OS ho Oe ect © OO Qnaw Cooter OOArs! saae oo 17.50|-+14. 5/402. 42 116.87|-+14.6)|403.07 117.15|+15.4|409.87); — 117.60 +15.6/405.88| — 120.13|-+16.2|/407.85| — u a —" ~—_ oe TI CoO NENOANMT CTONMNOmM COUT O OOF No we -+- bo 119.83) +16.3/411.73 117.40] +17.3)412.72 117.30|+18.0]415.70] — 116.12|-+17.5|404.27| — 115.07|+17.3/408.90| — 118.62|-+17.8]424.50] — 116.58}+18.2/423.13} — 117.52|+18.5/417.88] — 118.95|+18.9]/424.05 118.55|+19.4/426.42 118.40|+18.9]428.23 ai 122.08|-+18.1/418.30} — +34.2|+13.0/+32.6]118.42/-+17.9/403.05) — 14.5] 9.7| 8.4/119.41/4+16.58/413.54) — || 4. ft it 4+ 4+ ee OO — ooo Of& ww WY CORRS FPOWNS OW sere eae — bt et uN Qw— 2) oCooro ownadodo OoONRON COCOA COOWO OCMHOCO SO & [++ +++ iw) oe — Sos oe —_ COWwnNwoo KF OrROCHM Orono OO — SGMOAT WIOOCO Ow | nee Die Monatmittel der Luftelektricitit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. n, n, n sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitét und Inclination. ¢t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mal dienen folgende Formeln: = i=) — s ol ire. coin GC a So wooo Seto oat COwoc§ —_ = tt TODO Koh D QW Ph HATED O HPN OCNHWHO or fon) or tS 6.8 Declination: D = 11°39'.65 + 0’.763 (n—120) Horiz.-Intensitat: H = 2°0111 + 0°.00009920 (600 —x’) + 0°000651 ¢ + 0°00401 7 me T die seit 1. Janner 1866 verflossene Zeit in Theilen des Jahres ausgedriickt edeutet. os Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften im Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold's Soha. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XXI. ee ee eee ee a a ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. October. Herr Prof. V. v. Lang dankt mit Schreiben vom 10. Oc- tober 1. J. far seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie. Herr Prof. Julius Klob hinterlegt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritat. Der Lithograph Herr Karl von Giessendorff tibermittelt eine Anzahl von Hochatzungen in Kreide - Manier und Phototy- pien mit dem Ersuchen um deren Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritat. Der Secretar legt folzende eingesendete Abhandlungen vor: Guarana oder Uarana“ von Hrn. Dr. Theodor Peckolt zu Cantagallo. »Ver Centrifugal-Fligel* von Herrn L. Martin, Prof. der Mathematik und Mechanik an der Oberrealschule zu Pressburg. Wird einer Commission zugewiesen. Das wirkliche Mitglied Herr W. Ritter v. Haidinger legt einen Bericht vor, anschliessend an einen ersten vorlaufigen in der Sitzung am 12. Juli tber den so reichhaltigen Meteor- steinfall am 9. Juni 1866 zu Knyahinya bei Nagy Berezna im Unghvarer Comitate. Der Bericht besteht aus zwei Theilen, und bezieht sich zu- erst auf die Wahrnehmungen aus der nachsten Umgebung des Falles, Knyahinya, Sztricsava, Nagy Berezna, Domasina, Ulics, sowohl was den Fall selbst betrifft, als auch die Art, Groésse und Austheilung der Steine, nach den freundlichst mitgetheilten Aus- 192 sagen der Augenzeugen durch die Herren k. k. Waldbereiter Anton Pokorny, k. k. Forst-Candidaten Anton Pukats und k. k. Waldaufseher Wenzel Negedlo. Line plotzllich erschei- nende kleine Wolke, Schall-Erscheinung, Fall der Steine von vielen Personen gesehen. Es stellt sich heraus, dass die wenigen Steine, welche doch bald nach dem Falle bertihrt wurden, warm waren, wie von der Sonne beschienen, nicht kalt, wie dies frihere Angaben besag- ten. Die meisten Stiicke wurden erst nach Stunden und selbst nach Tagen berithrt, so grosse Scheu hatte die gewaltige Er- scheinung hervorgebracht, dass aber Leute aus Furcht zu Boden gestiirzt, zeigte sich als eine Fabel. Hier wird auch die von Herrn Pukats trefflich durchge- fihrte und geschilderte Ausgrabung des grossten der gefallenen Meteorsteine gegeben. Es was eine Masse im Ganzen von finf und einem halben Centner. Er hatte beim Einschlagen in eine Wiese eine Grube von vier Fuss Tiefe und vier und einem halben Fuss Durchmesser zuriickgelassen und war etwas von NO gegen SW geneigt, im Ganzen eilf Fuss tief in den Boden eingedrun- gen. Hier lag der Meteorit in zwei nahe gleich grosse Stiicke zer- brochen. Beide Stiicke befinden sich gegenwartig im k. k. Hof- Mineraliencabinete. In der Nahe des ganz grossen fand sich noch ein Stein von 73'/, Pfund, so wie noch mehrere von an die 30 Pfund, bis 6 Pfund, viele zu 2 Pfund, 1 Pfund und kleinere bis herab zu '/, Loth. Auch die kleinsten sind nach allen Seiten tiberrindet. Fine Schatzung von 1000 Stiick bleibt wohl innerhalb der wirklich gefallenen Anzahl, eben so ein angenommenes Gesammt- gewicht von 8 bis 10 Centnern. Herr Negedlo berichtete tiber die Austheilung an der Oberflache, welche nahe zwei Meilen Lange in etwa nordwest-siiddéstlicher Richtung nach den Gemein- den O Sztusicsa, Knyahinya, Sztricsava, bei etwa dreiviertel Mei- len Breite betragt. Haidinger hatte auch den Bericht des Unghvarer Comitats - Oberarztes, Herrn Dr. v. Zsiro, an den Herrn Tavernicus Baron v. Sennyey beniitzen konnen, von dem ihm eine Uebersetzung von Herrn Prof. J. Bernath in Ofen freundlichst mitgetheilt worden war. Der zweite Abschnitt bezieht sich auf die Beobachtungen aus entfernteren Gegenden, wo das Meteor als Feuerkugel erschien. Zuerst Unghvar, sechs Meilen in SSW von Herrn Ingenieur Franz 193 Kistler mitgetheilt, dann Galszécs, neun Meilen in SW nach Freiherrn Ludwig v. Fischer und Herrn Armin Thaiss, fer- ner Kperies, zwolf Meilen in W nach Herrn Rector Friedrich Hazslinszky, Kaufmann Daniel Ozwald und Studirenden Johann K olbay. Ueberall wurden nebst dem nahe senkrecht ein- fallenden Feuermeteor auch gewaltige Schall-Erscheinungen ge- meldet. Durch Combination der Beobachtungen wird annahernd ein Kinfallen des Meteors aus einer Richtung von N 76° O gegen S 76° W mit 6° Zenithdistanz abgeleitet. Diese Richtung weist wieder fiir die Gegend im Raume auf die siidlicheren Sterne im Sternbild des grossen Baren. Herrn Kolbay bringt Haidinger seine besondere dank- bare Anerkennung fiir eine Reihe von Darstellungen des Meteors in glanzenden Farben, wie es theils von ihm selbst, theils von anderen beobachtet wurde. Im Allgemeinen mit nahe birnférmiger Kugelgestalt beginnend, im weiteren Falle ein langerer Schweif, ultramarin umsaumt, die Kugel selbst gelb und orange, bis in der tiefsten Lage selbst Zertheilungen in zwei Kugeln, von einem andern Beobachter in viele noch leuchtende kleine Kugeln ge- sehen wurden, bis endlich Alles erlischt. Ferner werden noch Berichte gegeben von Rakamaz bei To- kaj, 16 Meilen in SW durch Herrn Domanen - Verwalter Karl Hirschbach, Feuerkugel, kein Schall, endlich Szent Miklos im Liptauer Comitat, 28 Meilen in W durch Herrn Heinrich Wolf, von der k. k. geologischen Reichsanstalt vermittelt, ebenfalls Feuerkugel ohne Schall. Ein Schlusswort bemerkt, dass den vorliegenden Wahrneh- mungen selbst noch manche Schiiisse sich werden anrcihen lassen, auch noch manche Studien iiber das Innere fehlen, dass aber ge- wiss im Ganzen der Fall von Knyahinya am 9. Juni 1866 zu den wichtigsten gehort, welche bisher beobachtet wurden. Herr Dr. L. Ditscheiner iberreicht eine Abhandlung, be- titelt: ,, Theorie der Beugungserscheinungen in doppelt- brechenden Medien‘. Bei der mathematischen Behandlung der Beugungserscheinungen hat man bisher stets die Voraussetzung gemacht, dass sich die einfallenden, ebenso wie die gebeugten Wel- len in demselben isotropen Medium bewegen, dass sich also diese Wellen mit constanter, von ihrer Richtung vollkommen unabhingi- ger Geschwindigkeit fortpflanzen. Auf eme ganz ahnliche Weise 194 lassen sich die Relationen fiir die Beugungspha’nomene entwickeln, sobald vorausgesetzt wird, dass die Geschwindigkeiten sowohl der einfallenden als der gebeugten Wellen mit der Fortpflanzungs- richtung sich andern. Wenn man sodann fiir dieses Abhangig- keitsgesetz jenes substituirt, welches fiir doppeltbrechende Medien besteht, so erhalt man unmittelbar die Formeln fiir die Beugungs- phanomene in diesen Medien. In der genannten Abhandlung werden zuerst die allgemeinen Formeln fir die Intensitat der gebeugten Wellen abgeleitet und diese sodann fur eine rechteckige beugende Oeffnung und endlich fir ein beugendes Gitter specialisirt. Nimmt man an, dass die Gitterspalten alle in der X Z-Ebene eines rechtwinklichen Raum- coordinatensystems parallel der Z-Axe liegen, und dass sie bel gleicher Breite auch einen gleichen Abstand 6 + ¢ ihrer Mittel- punkte besitzen, so wird, wenn unter a, B, y die Winkel, welche die Normale der einfallenden, unter a‘, B’, 7‘ jene, welche die Normale der gebeugten Welle mit den Coordinatenaxen bildet, unter v und v die diesen Richtungen entsprechenden Geschwin- digkeiten verstanden werden, ein Intensitatsmaximum erster Classe der gebeugten Welle eintreten, sobald den Gleichungen Cos y Cos y‘ ———- «= It ey v v Cos a Cos a’ a Nt ar ire ties b+ wv’ zu welchen. noch jene Cos? a’ + Cos? f/ + Cos* y/ = 1 hinzu- kommt, Geniige geleistet wird. Danunv und v’ bekannte Functionen von a, B, y einerseits, von a‘, B’, y’ andererseits sein miussen, ferner t die Oscillationsdauer und n eine ganze Zahl ist, lasst sich aus diesen Gleichungen, sobald die Normale der einfallenden Welle bestimmt ist, sogleich jene der gebeugten Welle, welcher ein Intensitatsmaximum erster Classe entspricht, finden. In doppelt- brechenden Medien pflanzen sich aber nach jeder Richtung zwei Wellen fort, eine Welle der ersten Art und eine Welle der zwei- ten Art; es erhalten demnach v und vo jedes zwei Werthe. Es ergibt sich daraus, dass jede einfallende Welle der einen Art fiir ein bestimmtes n vier gebengte Wellen derselben und vier solche der anderen Art erregt. Die allen » entsprechenden Wellennor- malen derselben Art, die einer und derselben einfallenden Welle ihre Entstehung verdanken, liegen, sobald sie durch den Coordi- naten-Mittelpunkt gelegt werden, in einer Kegelflache, welche die 195 Flache der gebeugten Wellennormalen genannt wird. Die diesen Wellennormalen entsprechenden Strahlen liegen eben- falls in einer Kegelflache, der Flache der gebeugten Strah- len. Jede einfallende Welle der einen Art erzeugt also zwei Flachen der gebeugteu Wellennormalen, und ihnen entsprechend zwei Flachen der gebeugten Strahlen, von denen eine von der- selben und die zweite von anderer Art, wie die einfallende Welle, sind. Diese Flachen der gebeugten Wellennormalen und der ge- beugten Strahlen sind vollkommen identisch mit denjenigen Flachen, welche die Normalen der reflectirten Wellen und die reflectirten Strahlen enthalten, entstanden durch Reflexion der einfallenden Welle an einer cylindrischen Flache, deren Axe zu den Gitter- spalten parallel ist. Auch dort erzeugt jede einfallende Welle der einen Art einen Kegel der reflectirten Strahlen derselben Art und einen solchen der anderen Art. Fiir die optisch-einaxigen Medien vereinfachen sich diese Verhaltnisse, es gibt bei ihnen nur mehr ordentliche und ausser- ordentliche Wellen und Strahlen. Jede eintallende ordentliche Welle erzeugt dann einen Kegel gebeugter ordentlicher und einen solchen gebeugter ausserordentlicher Strahlen, ebenso wie jede einfallende ausserordentliche Welle einen Kegel ausserordentlicher und einen solchen ordentlicher Strahlen liefert. Fallen also auf ein optisch einaxiges Medium unpolarisirte Strahlen, so werden diese zuerst gebrochene, jede der gebrochenen Wellen erzeugt dann zwei Flachen der gebeugten Strahlen, so dass schliesslich jede unpolarisirte Welle vier solche Kegel erregt. In Folge der Identitat dieser Kegel mit den durch Reflexion erhaltenen lasst sich anch die Erscheinung der vier Ringe, wie sie sich an fibré- sen Kalkspathen beim Durchsehen gegen einen leuchtenden Punkt zeigt, aus ihnen ableiten, somit auch als eine Beugungserschei- nung betrachten. Ebenso ist der zwélfstrahlige Stern, welchen eine Glimmervarietat aus Canada beim Durchsehen gegen einen leuch- tenden Punkt zeigt, als eine, durch die eingewachsenen Cyanit- krystalle hervorgerufene Beugungserscheinung zu betrachten, welche durch die in der Abhandlung gegebenen Relationen voll- kommen ihre Erklarung findet. Die zur Verification der Formeln angestellten Versuche am fibrésen Kalkspathe wurden am k. k. physikalischen Institute aus- gefiihrt. 196 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate SS SSS SESS Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. mate WEE a ae n | Lages- | 373 Tages- | ‘s Pa = 18° = ty mittel ZH 18° 2 10" mittel Zee Sse Me | 1 331 18|330.38 329 .89|330.48 |+0.09/+ 9.6 |+20.5 |+13.4 | 414.50 0.5 2, '330.01/328. 92/327. 72/328.88 |—1.52/+11-8 |+18.3 |4+13.4 |+14 50) +0.7 5 325.99 |328.07|329.68/327.91 |—2.50/+12-8 |+13-0 |+10 6 412.13 Lis 4 330.85/331.00/330.66|330.84 |+0.42 + 9.4 |4+15.1 |411.6 |+12.03} —1.4 5 |330.43/330.22/329.75/330.13 |—0.30/+ 9.2 |+19.9 |4+14.6 |+14.57| 41.3 g |329.95/329 91/329.83/329.90 |—0 54/+10.8 |+2%9 |415.1 |+15.60| +2.5 7 |329 .52/330.08/329.80|329.80 |—0.65/+11.7 |+20.7 |415.5 |415.97] +3.1 8 |329.201328.61|327.76|328.52 |—1.94/+12.8 |+22.1 |416.7 |417.20| +4.5 9 |329.02/328.18/328.34/328.51 |—1 96/+14.5 |+19.4 [411.9 |+15.10] +2.6 10 |327.64/327.87|328.21/327.91 |—2.57|-+11.4 |+13.9 |4+13.0 |-+12.77) +-0.5 11 |328.61/328.94/328.68/328.74 |—1.74]+12.5 |+16.3 |+13.8 |+14.20) +2.0 12 |328.73/329.60|330.18/329.50 ;—0.99]+13.0 |+11.6 |-+11.2 |+11.93) —0.1 13 1330. 22|330.13/330.33|330.23 |—0.27|+10.4 |+14 8 |+ 9.4 |+11.53/ —0.4 14 |330.27/329.60/329.16/329.68 |—0.83|-+- 7.6 |+18.5 |+12.6 [+12 90) +1.2 15 |329.54/329.40/328.85/329.26 |—1.26/+ 9.8 |120.3 |+14.0 |414.70) +3.1 16 |328.92/329.64/329.62/329.39 |—1.13/4+12.6 |+14.2 [110.7 |4+12.50) 40.9 17 |328.50/328.50/329.05/328.68 |—1.84)+ 8.6 [416.2 |+13.7 |412 83) 1.3 18 |330.02/330.24/330.54/330 27 |—0.25||+ 9.7 |+11.0 |4 9.1 ]+ 9.93) —1.5 19 |331.12/331.59/331.80|331.50 |-+0.98/+ 9.0 |+10.2 |4+ 9.6 |4+ 9.60] —1.8 920 1331.56/331.23|331.08/331.29 |+0.78|+10.0 |+14.2 |410.8 |+11 67| +0.3 21 1330.36|329.71|329.11|329.73 |—0.78//+ 9.9 |417.7 |+12.6 |+13.40/ +2.0 92, |329.35|/328.49|328.55/328.80 |—1.71//+12.4 |+19.0 |412.9 |4+14.77| +3.3 23 |328,33|/328.57/328.93|328.61 |—1.90|+10.4 |+21.3 |415.4 |+15.70) +4.2 94 1329.81|330.30/330.88|330.33 |--0.17/-+12.3 |+21.4 |+16.4 |4+16.70| +5.2 25 1330.96|331.05|330.87/330.96 |-+0.46//-+11.4 |-+21.6 |+16.6 |+16.53} +-4.9 26 |331.01/330.95)/331.13/331.03 |+-0.53)+11.6 +24.0 |+15.4 |+16.33] 44.8 27 1331 .301331.48/331 .46/331.41 |+0.91/4+12.0 |+20.6 |4+14.0 |4+15.53) 44.0 98 1331.71/331-49/331.451331.55 |-+1.05/4+10.4 |+18.9 |410.8 |413.37| +1.9 29 1331.791331.751331.92/331.82 |+1.32/+ 7.4 |+19.9 |4+11.8 |4+13.03) +1.6 30 1331. 92/331 .56/331.58,331.69 |+1.19|-+ 8.8 |+20.0 |412.9 |-+13.90| +2.5 Mittel 1329 .93/329 .92/329.89/329.91 |—0.61]-+-10.79|+17.78/+12 98)++13.85| +-1.71 Maximum des Luftdruckes 331.92 den 29, und 30. Minimum des Luftdruckes 325.99 den 3. Corrigirtes Temperatur-Mittel +- 14.03. Maximum der Temperatur + 22.5 den 8. Minimum der Temperatur + 7.4 den 29. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18%, 22", 2", 6" und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 197 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) September 1866. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. || Feuchtigkeit in Procenten Gaines Dest Nieder- hla der . h h h Tages- h h h Tages- ee 8 Temperatur = ‘ i miitel = 4 n mittel ||P" +20.5 | + 9.6] 4.19 | 4.83] 5.46) 4.83 91 45 85 74 0.0 +18.3 | 111.8] 4.90 | 5.62)6.01) 5.51 89 61 96 82 2h oe: 414.4] +10.6 || 5.52 |3.72|3.21| 4.15 || 93 61 64 | 73 || 1.4: -16.3:| -1- 9.4 || 3.45 (3.19 | 8-96] 3.58) 76 44 7 64 || 0.2: +20.4| + 9.2]| 3.78 | 4.51 | 5.23) 4.51 85 44 76 68 0.0 +21.0| +10.8]) 4.64 | 6.29] 5.72) 5.55 |) 91 57 80 76 0.0 +21.4|+11.7|| 5.08 | 6.18] 6.60] 5.95 || 93 56 89 72 || 0.0 +22.5 | +12.8]} 5.5 6.56 | 6.40] 6.18 | 94 54 79 76 0.0 +19.7 | +11.9]] 4.94 |5.61]5.31] 5.29 || 72 57 96 75 || 0.0 +16.0 | $11.3 || 4.73 | 5.06 | 5.43) 5.07 || 89 78 90 86 Gali T +16 .8)| --12.0 || 5227 (15:25 | 5.01) 5.18 097 67 78 79 ! 0.0 +13.8 | +11.0]| 4.95 | 4.45 | 4.23 4.54 || 82 82 74 h3) 30m: +15.6 | + 9.4] 3.93 |3.79| 4.05} 3.92 |) 80 o4 W 89 | f4_ || OL: +18.6 | + 7.6|) 357 |4.38|4.87| 4.72 |) 92 ag | 88.10 Te ai O10 +20.4| + 9.8 || 4.26 | 5.76] 4.79) 4.94 91 54 73 73 0.0 +15.0; +10.6 4.42 | 4.43) 4.26 4.37 || 75 66 85 75 0.0 +16.8| + 8.6 3.97 |4.48|4.52| 4.32 | 94 | 57 | 71 | 7 | 0.0 +13.7 | + 9.0|| 4.29 | 4 03|4.20| 4.17 93 78 95 89 1.4; +11.0| + 9.0]| 3.98 | 4.00 | 3.98} 3.99 | 91 83 87 87 12.0: 414.2] 4 9.4|| 3.78 |4.13]4 01| 3.97 | 79 | 62 | 79 | 73 | 00 +17.8| + 9.8 || 3.95 |3.61|4.49| 4.02 || 84 41 77 67 0.0 +19.0 | +10.5 || 4.49 | 5.40] 5.14) 5.01 || 78 56 86 | 73 || 0.0 eos 110.4 || 4.62 |5.08| 5.07) 4.92 || 94 +4 69 69 0.0 21.4) +12.3 ]| 4.82 | 4.93 | 5.55 5.10 || 84 43 70 66 0.0 +21.6 | +11.4 || 4.88 | 5.31 | 5.40} 5.20 || 92 45 67 68 0.0 + 22.0 11.6 || 4.67 |5.18| 5.62] 5.16 | 86 43 rigs 69 0.0 +20.6 12.0 || 4.69 | 3.92 | 4.34) 4.32 || 84 36 66 62 || 0.0 a: 19 .25| (410.4 | 28-92: 13359) 3.73) S275 (080 37 74 64 0.0 +20.0| + 7.4]| 3.14 | 3.82] 4.17] 3.7 82 ot 76 65 0.0 +20.0] + 8.0]| 3.64 | 3.95 | 4.40) 4.00 || 85 38 73 65 0.0 = _ 4.40 | 4.70|4.84| 4.65 || 86.3] 54.6 | 79.2 | 73.3 —_ Minimum der Feuchtigkeit 36% den 27. Summe der Niederschlige 27’”.7. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden 12.0 den 19. Das Zeichen ? beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, A Hagel, | Gewitter und | Wetterleuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande bezichen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. 198 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt aim Monate | : DANDO COHOK- MNMNOON DODDS BeOnS nODAEE OFGRH SOOHSO COCOnFA OFOOO HOHOO Nn DMHHS DOOMD OOOMF SRSRS SSHSS SPALL QSSSH es ee ie en ee en en elite) DOHAD MOFMDOM DOHHR FANOKN WHA O NARHA HOMNW NOOHO — — = NMHAANMrK HOOWOND KKRODOH KOnMH ONOadD HHotH KODORK Ott HOOD ~_ ~ND20N © AI O19 19 ao Oro Aco HS pie Bt ee) QUI 0019 99 ———— an , = sq) 3 =:| ¥ ee Hy DM | a a oat fee te] 3 Oo ea) a nN ~~ a) a td i | oo a cs N =| = re ON rs al 3 00 Bp ae o a 3 ce q 1 - oO = = o oh 4 RM Lo} A 3 &9 a 9 =| N =) a 3) om —$— te i] 3 g ie cs pa Sel, QEEEE OOORE FEEEQ ret QV OD SH 19 eS Omrmane — HAD O19 OHOAAH ARMM OWHOR MisNtA HONDO HMOONSO AON AH — a ee CNC Ro a De a i Rg HONHH CORO MN BRONH DCOOWR rei tl = ee —_ OA-ON ANON RIE; Mi 19 OO ~ o* PSEEQ S206 BEEQ. BEEBE 5. M id) is SN) qG = aS > Se S wD Ma D10N BHOnaa oo HOD NN HOOD 19 H MO M Mh wm BBE CONSB B™ EU EBEEE DMD N e Oo 4 AA Boe Z Reo E es ONSMO COONM ONHOO OO fr-+O:19 AOOrN Onooe sH re r- 10 OD AIDS Be ee 710 — Ore OO OS dO Soouso NOD O H ra ms Cf) GN | Perel retinal : ey a AH oD Qo Ho Ss SOMOMS Tee 1 OD 49 OD IDO AA = See Ie BD 09 6 1900 HOD 190 Dt CO SH (0 Be i oe | re OOo eat reel re co19 M10 eg SS eS alata) I~ 00 S 00 09 OM r= OD NAA NO Oo nonorm oocde]o EQOBO eacke 9.18 | 7.80} 5.62) 1.08] 0.88 9 Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.68 Par. Fuss. Grosste Windesgeschwindigkeit 21‘.0 den 23. NW 11. Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Ota SO.UrS! ave. AWE 23, NO, Windvertheilung N, in Procenten 34, 7, 14, 1 9, 1, Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr, R. v. Vi- venot jun. bestimmt, 199 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) September 1866. Bewilkung || _—_Ellektricitit peceeitel Ae nea ee Ozon 1g Oh 10 33 18h Dh 10% Decli- Horizontal- = 8 Tag 1 Nacht S 3 nation Intensitit ce | | | ih i n= n> 21 7 /p10'1-6.3 |-E3l.3'-- 8.3) ¢ 0.0 119858 | 17:8") 398)40/ 1 | 0 1} 8 | 10] 6.3] 0.0/+ 5.8] 0.0) 117.87] 17.6 | 393.28] —|] 9 | 10 9/ 9| 41] 7.3] 0.0/+ 3.6/+18.4/ 118.25 | 16.9 | 383.83} —|| 5 | 9 9/ 21 31] 4.7] 0.6/+ 9.0)/4+28.0] 119 67| 15.6 | 385.00/:—|| 6 | 8 8} O| 1} 8.0]+41.8)/4+13.0)/+14.3] 119.63] 16.0 | 404.43}—|} 1 | 0 2/ 0| O| 0.7/+-32.0/+11.9| 0.0] 118.58] 16.9 | 392.95;—|| 0 | Oo THO 3.3.3 |. 11.5119) O01 7 g00r 17.9") 394.42) ie 2 ee Pe ew) 0.7) 0.0.0)" 50,0) © 0. 0] 106.585) 19.0 | 403. 15 — |) 6 ee 91 5|10{ 8.0] 0.0; 0.0; 0.0) 116.28] 18.5 | 407.87;—] 5 | 9 10 | 10] 9{ 9.7] 0.0] 0.0} 0.0) 115.93] 17.4 | 399.05!—|} 0 | 10 10| 6) 9| 8.3] 0.0/+18.8) 0.0] 116.33] 17.2 | 390 40;—] 0 | oO 10! 10}] 8] 9.3]+ 0.0] 0.0] 0.0] 118.25} 16.1 | 381.98) — || 1 7 91°71) 9 | 5.3)+4.0.0! 0.0|/+-29.01 116.37; 15.4 | 385.62) — | 3 | 8 0]; 1] O| 0.3/+38.9!+ 9.0] 0.0] 117.383} 15.5 | 388.23}—|| 3 | 2 8| O| 1 | 3.0]+13.7/116.6] 0.0] 116.38] 16.2 | 386.85) —|| 2 | 1 3.110} 415.714 0.0, 0.0)112.1) 116.73) 16.3 , 384.15)—] 3 ! 7 o| 2} 6{ 2.7[430.6!-+12.6|' o.0l 117-32] 16.0 | 388.18] | 0 | 6 10 | 10 | 10] 1.0)+ 0.0} 0.0] 0.0] 115.32) 15.2 | 394.62/—|| 1 | 8 10} 10 | 9 | 9.7]/+ 0.0; 0.0) 0.0] 115.43; 18.5 | 368.57; —|| © | — 10} 3] 215.0] 0.0/+17.5] 0.0//114.87| 13.5 | 364.35] — |; .0 | 10 Oe a ee Tee 10-21-F 13.71" O. 017407.) 1402) easOuSol a Oma SSA T8201 @. 0). OO) OL0)9095073 | 1bs40 parson | Olas 3) 42) 1-1.31 0.0] -0:Okew0.0/ 116.33.) 16.6 |382.53)—5 | 7} 5 Ceo r O71-O.0 OOiei OetO. 0195.63) 17-6 | 300522) 3B. 7 O50: |, O° 0.0)"0-0), 40..0)) 0-0] 117.95 | 18.4 | 897.88) — HO. or 0} 0} O| 0.0] 0.0]., 0.0)+-10.4] 117.02 | 18.8 | 396.02/—|| 0 | 0 0} 0} O | Of0]+18.4| © 0.0)/+-16.7] 117.88] 19.0 | 399.70}—]| o | 1 O; 1) 1 {40-7}+4-19.1; 0.0/+435.9) 118.62] 18.6 | 403.90} =| 0 | 3 1] 1] 0 | 0.7||4-49.7| 0.0/+39.8] 120.05 | 17.9 | 400.65; —|| 0 | 4 0} 0} 0 | 0.0\-4+43.6 pee ieee nalG 17.5 | 397.23] —|| 0 | 1 | \| | } 427 3-8) o28') 2-4 VISTI be od) 7 ede 16.76, 390.255] — || 1.9 | 4.6 | | | | | Die Monatmittel der auf das Zeichen gebildet. n, n,n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitit und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Horiz. Intensitit Declination D —11°40°17 H = 2:°0058 + 0° 763 (n 120) + 0:00009920 (600—n) + 0:000651¢ + 0°00401 7 atmosphirischen Elektricitiéit sind ohne Riicksicht wo T die seit 1. Jinner 1866 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften 1n Wien, Buchdruckerei von Car) Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XXII. ee ee er ee a Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. October. Herr Dr. G. Tschermak dankt, mit Schreiben vom 15. October, fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag iiber- sendet eine ,Notiz tber die mannlichen Blithen von Juglans regia L.“ Herr Dr. Max Schulz iibermittelt eine Abhandlung, be- titelt: ,,Beitrage zur praktischen Losung der Diingerfrage.“ Diese Arbeit, vorwiegend kritischer Natur, beschaftiget sich mit den wichtigsten Fragen der Pflanzenernahrung. Der Verfasser weist darin zuforderst nach, wie und warum unsere heutigen Kennt- nisse vom Boden so beschrankt und zweifelhaft sind; findet dann ferner, dass wir uber die Natur der Verbindungen, in welchen die Aschenbestandtheile von den: Culturpflanzen aufgenommen wer- den, nichts wissen, sondern uns mit unbewiesenen Hypothesen begniigen, welche sich bei naherer Betrachtung als vollkommen unwahrscheinlich erweisen. Endlich findet der Verfasser, dass die physiologische Wirkung der einzelnen Nahrungsstoffe, deren Be- deutung fir die Entstehung und Neubildung der Spielarten und Varietaten kaum hoch genug angeschlagen werden konne, noch nicht Gegenstand sorgfaltiger Versuche geworden sei. In drei Capiteln bespricht er diese Themata und zeigt den Weg, auf wel- chem man zur Losung derselben gelangen konne. Er selbst hat keine Versuche unternommen, weil sie fiir einen Privaten zu um- fangreich und zeitraubend sind, auch die Arbeitskraft eines Men- schen bei weitem iibersteigen. Sie kénnen nur von Seiten der reich dotirten landw. Versuchsstationen in Gemeinschaft ausgefiihrt werden, und wiinscht der Verf. nichts sehnlicher, als hierzu den 202 Anstoss zu geben. Der Plan der diesfalligen Versuche ist sehr detaillirt gegeben und ist namentlich eine Methode mitgetheilt, vermittelst deren man die fiir den praktischen Betrieb so wichtige Verwitterungsgrosse finden kann. Er bezeichnet namlich mit diesem Ausdrucke die in Zahlen ausgedriickte Summe derjenigen Pflanzen- nabrstoffe, welche jahrlich aus den Bodenbestandtheilen durch die Atmospharilien fiir die Pflanzen disponibel werden, je nach Natur und Lage des Bodens indess sehr verschieden ausfallen miissen. Dabei ist zu bemerken, dass er nur diejenigen Verbindungen Pflan- zennahrstoffe nennt, welche unmittelbar von den einzelnen Cultur- pflanzen aufgenommen werden konnen. Wir kennen dieselben noch nicht, dass es indessen nicht diejenigen Salze sind, welche wir heute als kiinstliche Diingemittel so vielfach bentitzen (Kno- chenmehl, schwefelsaures Ammoniak etc.), beweist er ausfibrlich. Nicht unmittelbar nach der Diingung zeigt sich namlich die grosste Wirksamkeit, sondern immer erst eine langere oder kirzere Zeit spater. Die Gahre des Ackers ist dem praktischen Landwirthe der Birge einer guten Ernte, daber das Ziel seiner Anstrengun- gen. Sie ist aber nichts weiter, als der an gewissen ausseren Merk- malen kennbare Zustand des Bodens, in welchem sich durch wechselseitige Zersetzungen und Neubildungen eine Summe von wirklichen Nabrstoffen gebildet hat, die fiir eine vollkommene Ernte ausreichend ist. Unsere heute gebrauchlichen Dinger kon- nen daher nur als das Material bezeichnet werden, aus welchem der Boden mit Hilfe der Athmospharilien die Pflanzennahrung bildet. Aus gewissen vertrauenswirdigen Versuchen von Zoller u. A. hat denn zuletzt der Verfasser auch das Gesetz aufge- funden, nach welchem die Culturpflanzen die Aufnahme ihrer Nahrung regeln. Es ist bekannt, dass die Ernte nicht propor- tional mit der Nahrung steigt und fallt, sie ist keine einfache Function derselben. Liebig hat sich dariiber auch schon des Breiten ausgesprochen. Die Beziehung nun, welche zwischen einer Culturpflanze und der im Boden wirklich vorhandenen Pflan- zennahrung nothwendig bestehen muss, hat der Verfasser auf Grund jener Versuche in folgendem Gesetze ausgesprochen: Die Ernte steigt mit den Quadraten der Nahrung. Mathematisch ausgedriickt 2 =a Vm, wo x die gesuchte Ernte eines Feldes bezeichnet, dessen Ertrag bei einem genau bekann- ten Gehalte von Pflanzennahrstoffen = a ist, wenn ihm namlich ein Gewicht an Nahrstoften = n zugesetzt worden ist. Es bezieht 203 sich diese Formel indess selbstverstandlich nur auf das trockene Erntegewicht, da der Wassergehalt der Pflanzen innerhalb weiter Grenzen schwankt. Im Grossen wird natiirlich immer zu beriick- sichtigen sein, dass man nicht gar zu geringe Mengen von Diinger tiber grosse Flachen verbreiten darf, wenn das Gesetz sich Gel- tung verschaffen soll, die Witterungsverhaltnisse und andere Zufalligkeiten kénnen dann zu st6rend einwirken. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Dr. J. Redtenbacher legt die Analyse eines Meteoriten von Dacca in Bengalen vor, welche in seinem Laboratorium von Herrn Th. Hein ausgefihrt wurde. Dieser Meteorit enthalt 9 Procente Nickeleisen, 1 Procent Schwe- feleisen und 90 Procente eines Silicates, welches einen eisenhal- tigen Olivin reprasentirt. Selbatverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, Suchdrackerei von Car! Gerold’s sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XXUI. ns mec, sane beeen ee ee Sitzng der mathematiseh-naturwissenschaftlichen Classe vom 2, November, LLLP LIS In Verhinderung des Prasidenten der Classe fiihrt Herr Hofrath Hyrtl den Vorsitz. Das auswartige Ehrenmitglied, der kais. russische Geheim- rath Herr Dr. Karl Ernst v. Baer zu St. Petersburg, theilt in einem Schreiben vom =. October |. J. mit, dass leider die Hoff- nungen, ein gut erhaltenes Mammuth den Forderungen der Wis- senschaft gemiss untersuchen zu kénnen, geschwunden sind (s. Anzeiger, Jahrg. 1866, Nr. X. 8. 75—77.), da Herr Schmidt bei dem ersten Besuche des Fundortes diesen noch von einer michtigen Schneelehne bedeckt fand, und die aus der Umgegend gesammelten Nachrichten darin tibereinstimmen, dass auch im Jabre 1854 nur noch ein Rest gefunden wurde, und sonach gar keine Hoffnung lassen, etwas Vollstandiges zu finden. Herr Prof. Dr. E. Mach in Graz itibersendet ein versie- geltes Schreiben mit dem Ersuchen um Aufbewahrung zur Si- cherung seiner Prioritat, nebst einer Anzahl von, nach semer Me- thode ausgefiihrten Photographien zur Ansicht. (Siehe Anzeiger, Jabrg. 1866, Nr. XIV. S. 133, und Nr. XV. 8. 143.) Herr Dr. M. Cav. di Vintschgau tbermittelt eine Ab- handlung, betitelt: ,, Osservazioni intorno all’ azione della Fisostig- mina sugli Anfibu.“ Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. H. Hlasiwetz tibersendet die aus- fahrlichere Mittheilung seiner, mit A. Grabowski ausgefihrten, 206 , bereits in dem Anzeiger der k. Akademie (Nr. XIV) vom 7. Juni 1866 auszugsweise erwahnten Arbeit iiber die Carminsaure, und eine Untersuchung von G. Malin iiber die Rufigallussaure, aus welcher derselbe durch Oxydation mit schmelzendem Kali eine, dem Chinon nahestehende Verbindung, die er als ,Oxychinon, €, H, 9, ,* naher beschreibt, dargestellt hat. Herr Med. Dr. Richard Maly, z. Z. in Olmiitz, iibersendet eine Arbeit: ,,Ueber einige Derivate des Thiosinamins.“ Es wird daselbst gezeigt, dass sich der genannte Korper zu 2 Atomen Brom hinzuaddirt und eine schén krystallisirte Substanz das Thio- sinamindibromiir gibt. Betrachtet man, wie tblich, das Thiosinamin als einen Harnstoff, also als secundaéres Ammoniakmolekiil, so ist natirlich 1 Mol. Brom nicht geniigend, den ganzen Korper in ein Bromid ftiberzufiihren, sondern nur das eine Ammoniak; wir haben also: i. AN & Ha ; Bit N «Br Demnach ist das Brom darin in 2 verschiedenen Stellungen: dies muss sich durch eine Reaction nachweisen lassen. In der That sieht man, wenn die wasserige Losung des K6rpers mit frisch gefalltem weissem Chlorsilber digerirt ed dieses gelb werden, und bei quantitativer Ausfiihrung zeigt seh eine genau einem Bromatom entsprechende Bildung von Bromsilber (28.57 °/, Br.), wahrend bei der gewohnten Methode mit Kalk die ganze Brom- menge also 2 Atome (= 57.79°/, Br.) erhalten wird. In dieser Substanz ist also 1 Mol. Brom gleichwerthig mit 1 Mol. einer Wasserstoffsaure, was sich ausserdem durch die Bildung von recht hiibsch krystallisirten Goldchlorid- und Platin- chlorid-Verbindungen zeigt. Die Analyse mit Chlorsilber gibt natirlich zugleich Ver- anlassung zur Bildung eines neuen Korpers, des Thiosinaminbromo- chlorides, in welchem Br Cl die Rolle einer Wasserstofisaure spielt. Die krystallographischen Untersuchungen verdanke ich der Freundlichkeit der Herren v. Zepharovich und Peters. 207 Das w. M. Herr Prof. Stefan iiberreicht einen Nachtrag zu dem Aufsatze: tiber eimen akustischen Versuch, welcher in der Sitzung vom 1]. Mai dieses Jahres vorgelegt wurde (Anzeiger Nr. XIII). Dieser Nachtrag enthalt historische Notizen. — Der Versuch mit dem vor einer Klangscheibe rotirenden Facher wurde vom Verfasser zuerst ausgefiihrt, aber schon von Radau in einer Abhandlung tber Combinationstoéne (Moniteur scientifique 1865, p- 430) angegeben und auch sein Erfolg richtig vorausgesagt. Der Verfasser wurde darauf aufmerksam gemacht durch einen Brief Radau’s an Herrn Director v. Littrow. In diesem wird auch die vom Verfasser fir die secundiiren Téne vorgeschlagene Bezeichnung Interferenztone als nicht passend bezeichnet und dafiir der Name Variationstone in Antrag gebracht. — Ein dem Versuche mit der rotirenden Klangscheibe analoger wurde schon von Savart gemacht (Annales de chim. 1837. XXXVI. 257.). Savart bemerkte aber nur, dass der Ton rauher wird und in die Hohe geht. Der tiefere Ton entging ihm. Auch fand er nicht das die Tonerhohung bestimmende Gesetz. — Der Versuch mit der rotirenden Stimmgabel wurde schon von den Briidern Weber gemacht (Wellenlehre pag. 510). Sie fanden aber statt der zwei Tone, welche die rotirende Gabel gibt, dass sie gar keinen gibt. In neuester Zeit hat Beetz diesen Versuch wiederholt. Er be- merkt, dass der Ton hoher wird, der tiefere entging ihm ebenfalls. Die Erklarung der Erschemung sucht Beetz auf ganz anderem Wege. (Pogg. Ann. 1866. Juli-Heft.)— Der Versuch mit einer vor der Stimmgabel rotirenden durchlécherten Scheibe wurde zuerst von Helmholtz gemacht und erklart (Tonempfindungen p. 597), dann von Mach in etwas verschiedener Form angegeben (Anzeiger 1866. Nr. XIY). Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek legte vier Bande der an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus gezeichneten meteorologischen Karten fir die Zeit vom Juli 1865 bis Ende Juni 1866 zur Ansicht vor. Er erwahnte, dass er vor mehr als einem Jahre der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften die ersten dieser Karten vorgelegt habe. Damals habe man die Hoffnung einer Ausdehnung des ésterreichischen meteorologisch - telegraphischen Beobachtungsnetzes gehabt, um die atmospharischen Aenderungen 208 auf einem grésseren Gebiete verfolgen zu konnen. Das letztver- flossene Jahr sei leider solchen Bestrebungen sehr ungiinstig gewesen. Nichtsdestoweniger wurden die meteorologischen Ver- haltnisse tiber dem Territorium der Osterr. Monarchie ununter- brochen fiir jeden Tag des Jahres mittelst zweier Karten dar- gestellt, von welchen die eine die Abweichungen des Luftdruckes mit der Windesrichtung und Starke, die andere die Abweichungen der Temperatur von dem normalen Stande sammt der Bewolkung erkennen lasst. Diese Karten werden mit grosser Pracision und Reinheit von dem Zeichner der k. k. Centralanstalt fir Meteoro- logie, Herrn Josef Harbich, construirt und ausgefiihrt. Das verflossene Jahr mit seinem milden und eben deshalb stiirmischen Winter gab vielfache Gelegenheit, ungewohnliche atmospharische Stérungen und stiirmische Luftbewegungen tiber dem Gebiete der osterr. Monarchie zu verfolgen und es miissen oben erwahnte Karten als ein sehr werthvolles Material zur eingehenden Unter- suchung atmospharischer Storungen und Ableitung von Regeln fir die Vorherbestimmung wahrscheinlich eintretender Stirme bezeichnet werden. Am wichtigsten sind natiirlich in dieser Beziehung die Li- nien gleicher barometrischer Abweichung. Ein Zusammendrangen dieser Linien deutet unfehlbar auf heftige Luftbewegungen hin. Ein barometrisches Maximum im Norden ist in der Regel vom Einbrechen des Polarstromes oder einer Verstarkung desselben begleitet. Ein barometrisches Minimum im Norden oder Nord- westen bringt im nordlichen Theile der Monarchie stiirmischen Westwind, in den Alpen meist Sid oder Siidost. Kin barome- trisches Minimum im Siiden ist von stiirmischen Luftbewegungen auf dem adriatischen Meere begleitet, deren Richtung nach keiner allgemeinen Regel angegeben werden kann. Ueberhaupt compliciren die verschiedenen Gebirgsketten, welche die Osterreichische Monarchie durchziehen, die Erschei- nungen in hohem Masse und es kommt nicht selten vor, dass an einem und demselben Tage an verschiedenen Orten um 180° verschiedene Windesrichtungen beobachtet werden. Bemerkens- werth ist, dass gewisse Windrichtungen an bestimmten Orten vorzugsweise und friiher als an andern auftreten, so der SO. zu Bludenz (als warmer Fohnwind, 6fters auch zu Ischl), ebenso zu Lesina, der NO. zu Triest und Pola, der N. zu Szegedin. Bei der Construction der Temperatur- Karten (Isanomalen 209 der Temperatur) ging man urspringlich von der Ansicht aus, dass eine sehr ungleiche Temperaturvertheilung Veranlassung zur Entstehung heftiger Winde geben miisse, indem die kalte Luft an den Ort der warmen hinstromen werde, diese zu ver- drangen. Die Erfahrung hat diese Ansicht nicht bestatigt. Es konnen Temperatur-Unterschiede bis zu 20° Celsius auf dem Gebiete der Osterreichischen Monarchie vorkommen, ohne dass eine dieser Ursache zuzuschreibende heftigere Luftbewegung er- kannt werden kann. Im Grossen und Ganzen wird freilich die Luftbewegung durch Temperatur-Gegensatze bedingt — auf einem kleineren Raume jedoch bedingt der Wind zunachst die Tem- peratur-Vertheilung und letztere muss als Folge der Luftstromung, nicht als Ursache derselben angesehen werden. Demungeachtet ist die Construction der Temperaturkarten nicht ohne Nutzen, indem sie durch die Abgrenzung zwischen den Gegenden relativer Erwarmung und Abkiihlung die Natur der Luftstrome erkennen Jasst, welche tiber den betreffenden Gegenden lagern, was haufig ohne Zuhilfenahme der Temperatur-Verhaltnisse sich nicht zwei- fellos entscheiden asst. Wenn aber die Temperatur- Verhaltnisse beriicksichtigt werden sollen, so gibt es nach der Ansicht des Vortragenden nur den einen Weg, den derselbe eingeschlagen, namlich die Abweichungen vom normalen Stande der Temperatur der Rechnung und Construction der Karten zu Grunde zu legen, weil in jedem anderen Falle die Temperaturen von Stationen von sehr verschiedener Seehohe und geographischer Breite unter- einander durchaus nicht vergleichbar sind. Herr Dr. Ed. Weiss legt eine genaue Berechnung der beiden Sonnenfinsternisse des Jahres 1867 vor. Es ist dies der erste Theil einer grésseren Arbeit, welche die Untersuchung der Sonnenfinsternisse der nachsten Jahre zum Gegenstande hat und zu dem Zwecke unternommen wurde, um die Aufmerksam- keit der Astronomen rechtzeitig auf die wichtigsten derselben zu lenken. Von den Resultaten seiner Berechnungen hebt Dr. Ed. Weiss das Folgende als von allgemeinerem Interesse heraus. Die erste der beiden Sonnenfinsternisse des Jahres 1867 fallt auf den 6. Marz und ist eine ringformige. Bei derselben ist Madeira das erste bewohnte Land, welches in der Zone der 210 Ringformigkeit liegt. Diese Zone durchschneidet sodann das nordwestliche Afrika, Siiditalien, Dalmatien (wo Ragusa und Cattaro in derselben liegen), Bosnien und den Siidosten Sieben- birgens, dann lauft sie iber Jassy zwischen Moskau und Kazan hindurch nach Sibirien bis zu den Ufern des Jenisei, wo sie hart an der Grenze des nérdlichen Polarkreises ihr Ende erreicht. Diese Finsterniss hat desshalb ein grodsseres Interesse, weil sie die letzte ringformige ist, die Oesterreich im Laufe dieses Jahrhunderts erblickt, und itberdies die Breite des Ringes in Dalmatien und Siebenbiirgen eine sehr geringe ist. Ueber- haupt ist diese Finsterniss fiir ganz Mitteleuropa eine so bedeu- tende, dass ihr, was die Grosse derselben betrifit, in diesem Jahrhunderte nur noch die beiden Finsternisse vom 22. Decem- ber 1870 und 19. August 1887 als ebenbirtig an die Seite ge- stellt werden konnen. Was endlich Wien betrifft, wird daselbst die Finsterniss im Ganzen 2° 51™ dauern, und zur Zeit der Mitte um 10" 56™ 5° mittlere Zeit eine Grosse von 10%/, Zoll erreichen. Die zweite Sonnenfinsterniss am 29. August 1867 ist eine totale; indess durchschneidet bei derselben der Kernschatten in Siidamerika nur Chile und einige Lander der argentinischen Conféderation, und verliert sich dann in den atlantischen Ocean und das antarktische Meer. Von leichter zuganglichen Orten werden daher nur Montevideo und Buenos Ayres die Sonne, und zwar durch 2'/, Minuten total verfinstert sehen. Herr Dr. 8S. L. Schenk tibergibt eine Abhandlung: ,itiber die Bildung des Herzens und der Pleuroperitonealhéhle in der Herzgegend.“ Verfasser schildert einen Querschnitt durch den Embryonal- leib eines 2tagigen Huhns in der Herzgegend gelegt, welcher darthut, dass das Herz Product der Ausstilpung der Darmfaser- platte ist, zu beiden Seiten desselben stiilpt sich die letztere wieder ein und begrenzt die Pleuroperitonealhohle. Die Darm- faserplatte setzt sich hernach als ausseres Blatt des Amnion tber den Embryonalleib fort. Wird einer Commission zugewiesen. OOOO Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei yon Carl Gerold’s Sohn, ae ree: BAU AY Vai 7 Wid: bie ny ha Woe 7 | ,! aed vy : te Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866, Nr. XXIV. (eee ees amen, some ere Se en ee a ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. November. In Verhinderung des Prisidenten der Classe fiihrt Herr Professor Unger den Vorsitz. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag tber- sendet eine Abhandlung: ,,Ueber den Gerbstoff der Rosskastanie.* Herr J. Schlesinger, Prof. der dffentl. Oberrealschule am Bauernmarkt, iibermittelt eine Abhandlung, betitelt: ,,Der unendliche Raum und die Begrenzung geometrischer Gebilde.“ Wird einer Commission zugewiesen. Derselbe hinterlegt ferner ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritat. Herr Dr. J. G. v. Hahn, k. k. Consul zu Syra, tibersendet einen Bericht des Herrn Dr. J. de Cigala tber die Ausgra- bungen auf der Insel Therasia. Dieser Bericht lautet in deutscher Uebersetzung: ,,Bei einem zweiten Besuche der Ausgrabungen von Therasia bemerkte ich zwei kiirzlich ausgegrabene Mauern, von denen die eine von der Westseite des grossen Baues auslauft und sich unter der noch unbertihrten im Abbau begriffenen Tuffschicht fortsetzt.* »Die andere beginnt zwei Meter éstlich von dem runden Bau desselben Gebaudes und lauft 4°4 Meter parallel mit dem vorigen gegen Norden, und von da tritt es in das Tufflager, wel- ches hier 35 Meter senkrechte Hohe hat. Es besteht mithin kein Zweifel mehr, dass dieser Bau vor den Auswiirfen des einge- stiirzten Vulkans existirte, wie dies bereits Herr Christomanos angegeben hat.“ » Diese Baulichkeiten stehen auf einer Schichte schlacken- artiger Lava, auf der auch die Tuffschichte aufliegt, wie sich dies aus dem inneren Boden der ausgegrabenen Mauerwerke er- gibt, da dieser nicht gepflastert ist.“ »Was grosste Gebaude ist 24 Meter von dem kleineren ent- fernt, welches nur aus einem Gemache besteht, und zerfallt in fiinf ungleiche Raume, von denen vier in einer Reihe gegen Norden liegen, und das fiinfte, das grésste von allen, gegen Siiden anstosst.“ » Wieser Bau ist von Osten nach Westen 24"Meter lang und 20°25 Meter von Norden nach Siden breit, mit Inbegriff des gegen Osten und Siiden anstossenden Hofes. Das Ganze hat die Form eines unregelmassigen Parallelogramms, indem seine Winkel mehr oder weniger rundlich und seine Linien mehr oder weniger gebogen sind. Denn in allen diesen Bauten herrscht die schiefe Linie vor, so dass, der hellenischen ') Baukunst entgegen, die innern Mauern der verschiedenen Gemacher leicht gegen die Decke zu gebogen sind und in den Winkeln einander in einer leichten Bogenlinie beriihren.“ »Viese Bauten unterscheiden sich von den auf Therasia be- findlichen hellenischen Bauten auch durch ihre Bauweise, indem der sie verbindende Lehm ?) keinen Kalk enthalt, sondern nur aus Thonerde mit Seegras vermischt besteht.* » Die Mauern bestehen nicht nur aus unbehauenen, mit Lehm verbundenen Steinen, sondern auch aus vielen in verschiedenen Richtungen mit diesen verbundenen Holzern, wie dies an vielen namentlich kleinasiatischen Orten gebrauchlich ist *).“ , Auch die Dacher der Gebaiude waren, nach dem bei den alten Hellenen iiblichen Gebrauche, aus Holzbalken verfertigt, ") Aber nicht der an dlteren Santorin-Bauten ersichtlichen, lek ) IIjos; nach den andern Berichten und eingesandten Mustern besteht das Cement nicht aus Lehm. H. 3) Ich muss wiederholen, dass mir nur durch horizontal eingemauerte Holzleitern gestiitzte Steinmauern bekannt sind, aber bis jetzt noch kein Fach- werk (teatua) zu Gesicht gekommen ist, welches mit Steinen ausgefillt war, wie dies in verschiedenen deutschen Gegenden nicht nur mit ungebrannten, son- dern auch gebrannten Lehmsteinen geschieht. Ich habe seitdem erfahren, dass auf Tinos und Mikono mit dem Lehm nicht nur Stroh, sondern auch Werg ver- mischt wird. H. 213 und mit einer dimnen und gepflasterten Lehmlage bedeckt, wie dies noch auf den meisten agaischen Inseln gebrauchlich ist.“ »Diese verkohlten Balken sind dermassen vermodert, dass die meisten bei dem kleinsten Drucke in schwarzen Staub zerfallen.¢ » Unter den erhaltenen fanden wir einen Cotinus-Stamm (x0- tuvos) und zwei oder drei dicke Schinus-Aeste.“ »An diesen Holzern zeigte sich nicht die geringste Spur von Nageln, ebensowenig fand sich bis jetzt irgend ein Metall- stiick, vielmehr wurden zwei Werkzeuge aus Feuerstein gefunden ; das eine hat die Gestalt einer Lanze, das andere die einer Sage oder eines gezahnten Messers *).“ »erner drei Gewichte aus behauenen vulkanischen Steinen, welche die Gestalt von Kugeln haben, die sich gegen ihre Pole zuspitzen. Zwei derselben wiegen 165 Drachmen jedes, das dritte nur 22. Auch fand man einen Ring aus vulkanischem Stein, 221 Drachmen schwer, und an demselben die offenbaren Spuren des Ortes, wo er an dem Seile hing. Er stimmt in allem mit den ehemals und jetzt waridia genannten Webstuhlringen tberein.“ »Auch wurden ein pflugscharformiger und viele halbbear- beitete Steine gefunden. Ferner zwei Schiisseln aus vulkanischer Materie, von denen die kleinere rund, die grdssere oval ist. Endlich fanden wir verschiedene nicht rund, sondern oval ge- formte Mihlsteine, welche wahrscheinlich zum Mabhlen von Korn- friichten dienten, denn in einem Gemache sind zwei Einlasse fir dieselben in den Felsboden eingehauen, und an der behauenen Oberflache eines Mihlsteines, welcher auf einem andern in einem der erwahnten Hinlasse befindlichen Mihlsteine lag, fand sich eine schwarze, feuchte und feingemahlene Pflanzensubstanz an- geklebt.“ »tine Masse von Thongeschirrscherben werden fortwihrend ausgegraben; sie sind von verschiedener Grosse und Form, bemalt oder unbemalt und den bei den Hellenen gebrauchlichen ausserst abnlich; aber leider sind sie durch den Druck und die Feuch- tigkeit des dartiber liegenden Tuffs dergestalt zerstort, dass sie, kaum berihrt, in kleine Sticke zerfallen. Zwei derselben waren in einem Winkel eines der vorderen Gemacher eingemauert, welche zwar gleichfalls auseinanderfielen, aber nach ihrer in der “) Ich habe um Zeichnungen und Dimensionsangaben derselben gebeten. H. *- 214 Mauer eingedriickten Form 1°12 Meter hoch waren und 0°59 gréssten Durchmesser hatten. Diese Gefasse dirften, nach den an ihrer Basis befindlichen Lochern zu urtheilen, eine Art Hahn (nedovyé) gehabt haben.* »Die meisten dieser Gefasse waren mit verschiedenen vege- tabilischen, essbaren, mehr oder weniger verkohlten Substanzen gefillt, welche jedoch zum Theil ihre Gestalt behalten hatten, so dass Spelz (oueyos), Gerste, “eaxog? anethum, coriandrum, Sesam und Kichererbse leicht erkennbar waren®). Auch gesalzener Kase (uvf(roov oder xoxavyvy) wurde gefunden und war bestimmt zu erkennen. Aber alle diese Substanzen sind mit Ausnahme des Kases so vertrocknet, dass sie, kaum gedriickt, in schwarzen Staub zerfallen. »in einem kleinen Gefasse fand sich eine mehlartige glan- zende Masse, welche dem Aaussern Ansehen nach schwefelhaltigem Chinin (Seuxq xevyvy) Sbnlich war, wovon man nur eine kleine Quantitat reiten konnte, weil das Gefass zerbrach. Von dieser Masse habe ich eine kleine Portion an die kaiserl. franzos. Aka- demie der Wissenschaften geschickt.* | »An dem!Boden des mittleren Gemaches hatten wir das Gliick, die Reste eines Skelettes von einem vierfiissigen Thiere zu finden, vielleicht eines Hundes von bedeutender Grésse; sowie in dem grossen Gemach die Reste eines menschlichen Skelettes, von dem wir leider nur die untere Kinnlade, und diese beschadigt, retten konnten. Theile der Schulterblatter und des Beckens und alle iibrigen erhaltenen sind mehr oder weniger verstiimmelt und etwas angebrannt. Dennoch kénnen wir diesen Knochen entnehmen, dass sie einem Manne von 40—45 Jahren angehorten.“ »Merkwiirdig ist, dass die zwei grossen linken Backzahne carids und deren Hohlungen mit einer festen Masse mit eben solcher Kunst, wie heutzutage die Zahnarzte die hohlen Zahne plombiren, ausgefiillt sind.* »Von den fiinf Gemiachern, dem anstossenden Hofe und dem darin befindlichen Rundbau, woraus der grosse Bau besteht, wur- den bis jetzt nur die drei kleinen Gemacher ausgegraben, und ein Theil des grossen, worin das menschliche Skelett gefunden wurde.“ »Leider ist die ginzliche Ausgrabung und Blosslegung des ganzen Baues unausfihrbar, da die Mauern dies nicht aushalten; *) Die nach Wien iiberschickten Proben enthielten nur Gerste. Unger. 215 daher kann haufig von der innern Mauerseite der Tuff nicht weg- genommen werden, welcher die Mauersteine zusammenhalt, und desswegen sind die von diesem verdeckten Thir- und Fenster- éffnungen schwer zu finden.‘ ,Zufalligerweise wurde cine Fensterdffnung gefunden, welche 0-71 Meter hoch und 0°67 Meter breit ist, deren obere und untere Seiten parallel gestellt sind und von dem ausseren nach dem inneren Boden abwarts laufen, d. h. nach der natiirlichen Richtung der eindringenden Lichtstrahlen °). Diese Oeffnung liegt so hoch uber dem Boden des Gemaches, als fiir den aufrecht Stehenden hin- reicht, um aufwirts hinauszusehen.“ »Aus dem Obenerwahnten ersehen Sie, gechrter Herr, wie kostbar fiir die Wissenschaft die Auffindung dieser Reste ist. Genehmigen u. s. w. Thera, den = October 1866. J. de Cigala. Das w. M. Herr Dr. ©. Jelinek legt eine Abhandlung vor ,tiber die mittlere Temperatur zu Wien nach 90jahrigen Beobachtungen und tiber die Riickfalle der Kalte im Mai.“ Durch die Verdéffentlichung der meteorologischen Beobach- tungen der k. k. Sternwarte zu Wien von Seite des Herrn Direc- tors C. v. Littrow ist den Meteorologen der reiche Schatz dieser Beobachtungen zuginglich geworden. Der Vortragende hat dieses Material nach zwei Seiten hin bearbeitet. Zunachst wurden die Monatmittel der Temperatur (fiir die 90 Jahre 1775—1864) einer Revision unterzogen und _hierauf die erforderlichen Correctionen angebracht, um die aus 3 Beob- achtungsstunden abgeleiteten Mittel in wahre (24 stiindige) zu verwandeln. Die aus den 90jahrigen Beobachtungen der k. k. Sternwarte abgeleiteten (24stiindigen) Monatmittel der Temperatur (Réaumur) sind folgende: Sinner Febr. Marz April Mai Juni Juli Aug. Sept. Oct. Nov. Dec. —1°43 +051 3:54 8°16 12°61 15 23 16°61 16°24 12°78 8°37 3°38 0°17 Jahresmittel 8°02. Eine Vergleichung der gleichzeitig an der k. k. Central- anstalt und an der k. k. Sternwarte angestellten Beobachtungen *) Kellerloch? Halbkellergeschoss? 216 (Sept. 1852 — Dec. 1864) hat im Durchschnitte keine betracht- lichen Unterschiede geliefert. Reducirt man mit Hilfe dieser Unterschiede die 90jahrigen Beobachtungen der Sternwarte auf das Locale der Centralanstalt, so ergeben sich folgende Mittel (giltig fir das Locale der Centralanstalt und dieselbe Periode von 90 Jahren). Jinner Febr. Marz April Mai Juni Juli Aug. Sept. Oct. Nov. Dee. —1°35 +0°53 3°51 8°16 12°54 15°14 16°44 16°10 12°66 8°33 3°43 +0°20 Jahresmittel 7°97. Eine zweite Arbeit betraf die Ableitung der mittleren Tem- peratur jedes einzelnen Tages im Durchschnitte der 90 Jahre. Dove hat im VI. Hefte der preussischen Statistik fiir eine Reihe von Orten solche Warmemittel fiir jeden Tag des Jahres gegeben. Fir Wien finden sich dort Durchschnittswerthe aus 24 Jahren, welche Pilgram’s ,Untersuchungen tber das Wahrscheinliche der Wetterkunde* entlehnt sind, jedoch von den wahren Werthen nicht unbedeutend abweichen. Durch die Publication der 90jahrigen Tagesmittel fiir Wien erscheint diese Stadt in zweiter Reihe unmittelbar nach Berlin, fiir welches die Mittel aus 110 Beobachtungsjahren (die sich aber nicht auf dieselbe Localitait und dieselbe Combination der Beob- achtungsstunden beziehen) berechnet werden konnten. Selbst Mittel aus 90 Jahren geben keine solche Sicherheit, dass die Zehntelgrade der Temperatur verlasslich waren. Es wird daher zuerst die Grenze der wahrscheinlichen Unsicherheit untersucht, und dann nach einer von Meermann herriihrenden und neuerer Zeit auch von Bloxam in England angewendeten Methode eine Ausgleichung der in den 90jahrigen Mitteln zuriickgebliebenen Unregelmassigkeiten vorgenommen. Als warmster Tag des Jahres ergibt sich daraus der 1. oder 2. August mit einem Tagesmittel von 16°81 R., als kaltester Tag der 8. Janner mit einem Tages- mittel von — 1°86 R. und somit als mittlere jahrliche Schwan- kung (der Tagesmittel) 18°67 R. Durch die eben erwahnte Arbeit war die Grundlage zu einer Untersuchung gewonnen, welche die Meteorologen vielfach beschaftigt hat, zur Untersuchung namlich der Riickfalle der Kalte jim Mai. Der Vortragende bespricht in der vorgelegten Abhandlung die Ansichten von Ermann, Madler und Dove und kommt zu dem Schlusse, dass — wenn auch zum Kintreten der Erscheinung eine nordliche Luftstromung erforderlich ist — 217 noch ein zweiter machtiger Factor, die nachtliche Warmestrahlung, mitwirke. Es kommt nicht selten vor, dass durch das Zusam- menwirken der eben beriihrten zwei Ursachen ein temporarer Kaltepol sich in einer verhaltnissmassig niedrigeren geographischen Breite entwickelt. So lasst sich im Mai des Jahres 1866 aus den im Bulletin International veroffentlichten telegraphischen Witterungsberichten und aus den Beobachtungen der osterreichi- schen Stationen ein Fortschreiten der Kalte von Norden nach Siiden nicht mit Sicherheit erkennen. Mit Riicksicht auf die nordlichere Lage kann die Kalte zu Haparanda, Helsingfors, Petersburg, Moskau durchaus nicht ungewohnlich genannt werden. Nach Aufstellung eines Massstabes, nach welchem die Grosse der Temperatur - Depression im Mai zu schatzen ist, ergibt sich, dass die bedeutendste Temperatur-Depression (nach Intensitat und Dauer) im Mai des Jahres 1861 auftrat. An zweiter Stelle erscheint das Jahr 1836, an der dritten das Jahr 1866, dessen verheerende Maifréste noch frisch im Gedachtnisse sind, an vierter das Jahr 1825 und an fiinfter das Jahr 1864; wobei es auffallend ist, dass die nach dem angenommenen Massstabe starksten Tem- peratur-Depressionen im Mai unter fiinf Fallen dreimal auf die verhaltnissmassig kurze Periode 1861—1866 fallen. Wenn die Kalte im Mai der Jahre 1861 und 1864 weniger Schaden ver- ursacht hat, so liegt der Grund blos darin, dass in beiden Fallen ein kiihlerer April vorherging und die Vegetation weniger ent- wickelt war, wahrend gerade der April des Jahres 1866 sich durch ungewohnliche Warme auszeichnete. Die in der Sitzung vom 2. November |. J. vorgelegten Abhandlungen: ,Ueber die Entwickelung des Herzens und der Pleuroperitonealhéhle in der Herzgegend,* von Herrn Dr. 8. L. Schenk, und ,Osservazioni intorno all azione della Fisostugmina sugli Anfibii,« von Herrn Dr. M. Cav. di Vintschgau, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. en ee ee Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XXY. (ee een ee, ere Soren a en ee ne re eet Nitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 16. November. Das w. M. Herr Hofrath W. Ritter von Haidinger itiber- mittelt ein Sendschreiben des auswartigen Ehrenmitgliedes der Akademie, Herrn Geheimrathes Dr. K. E. von Baer, an die kaiserl. Gesellschaft der Naturforscher zu Moskau und begleitet dasselbe mit der folgenden Zuschreift: Hochgeehrter Herr Generalsecretar! »Unserem hochverehrten Ehrenmitgliede, Herrn Geheimrathe Dr. K. E. von Baer in St. Petersburg, verdanke ich die Aus- zeichnung, in seinem Namen hierbei angeschlossen ein Exemplar eines von ihm an die kaiserl. Gesellschaft der Naturforscher in Moskau gerichteten Sendschreibens : ,, Ueber Schleim- oder Gallert- massen, die man fiir Meteorfalle angesehen hat*, an die hoch- verehrliche mathematisch - naturwissenschaftliche Classe zu tiber- reichen. In einem freundlichen Begleitschreiben erédrtert er noch seine Ansicht, dass wohl jeder Fall von dergleichen schleim- oder gallerturtigen Massen nicht eigentlich meteorisch war, sondern, ahnlich dem einen von ihm selbst untersuchten und beschriebenen sich jederzeit als ,aufgequollene Eileiter von Froéschen, durch Raubvogel ausgespieen“, darstellen wiirde. Herr Geheimrath von Baer fragt, ob ich selbst Falle nach- zuweisen wiisste, in welchen Massen dieser Art einen von dem angegebenen abweichenden Ursprung besdssen. Jedenfalls ware es ibm angenehm, wenn ich den Gegenstand in unserer Akademie zur Sprache bringen wollte, um die Aufmerksamkeit neuerdings fiir den Gegenstand zu beleben. Ich darf nicht fehlen, durch gegenwartige Anfrage an die hochgeehrten Herren Collegen dem Wunsche des hochverdienten Génners und Freandes zu entsprechen, der noch in einem Bei- satze, in einem andern Theile des Briefes, die Wahrscheinlichkeit 220 seines baldigen Besuches in Wien wohl noch im Laufe dieses Winters in Aussicht stellt, bei welchem er sich freut, mehrere alte Freunde wieder zu sehen. W. Haidinger. Wien, am 15. November 1866. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber die Paraoxybenzoésaure von Herrn L. Barth zu Inns- bruck, woriiber bereits in Nr. XIV Jahrg. 1866 S. 132 des An- zeigers berichtet worden ist. »Aphorismen uber Menschencultur* von Herrn F. Cerk zu Tepl in Bohmen. »Hin Versuch, das Newton’sche Gravitationsgesetz aus mo- lecularen Kraften abzuleiten* von Herrn Emil W eyr in Prag. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Prof. Dr. Reuss legt eine Abhandlung vor unter dem Titel: ,Die fossile Fauna der Steinsalzablagerung von Wieliczka®. Es ist schon lange bekannt und ausgesprochen worden, dass dieses Steinsalzlager dem miocanen Schichtencomplexe angehort. Das Niveau aber innerhalb desselben, in das es zu versetzen ist, war nie scharfer bestimmt worden, so wie auch eine genauere palaontologische Beweisfiihrung nie unternommen worden ist. Beide Fragen sucht die vorliegende Arbeit zu losen. Der Verfasser bat theils im Salzthone, theils im kornigen Steinsalze selbst 273 Species von Thierresten nachgewiesen, ab- gesehen von zahlreichen Bruchstiicken, deren Bestimmung nicht versucht werden konnte. Die Fauna von Wieliczka ist mithin offenbar noch viel reicher. Sie umfasst bisher 149 Sp. Foramini- feren, 1 Anthozoe, 23 Bryozoen, 26 Conchiferen, 3 Pteropoden, 41 Gasteropoden, 28 Ostracoden, 1 Cirripeden und endlich einen kurzschwanzigen Krebs. Von der angegebenen Zahl sind 45 Spec. bisher nur in Wieliczka angetroffen worden, so dass 228 schon ans anderen Tertiarschichten bekannt geworden sind. Aus der Reihe derselben hat Wieliczka 203 Sp. — also 76 pCt. von der Gesamtzahl der Petrefacten — mit den Miocanschichten des Wiener Beckens gemeinschaftlich. Es kann daher an ihrer Zu- sammengehorigkeit wohl nicht gezweifelt werden. Geht man tiefer 221 in das Detail der Vergleichung ein, so ergibt sich die grésste Uebereinstimmung mit dem oberen Tegel (z. B. von Grinzing, Rudelsdorf u. a. O.) und jenen thonigen Schichten, welche dem unteren Theile des Leithakalkes angehoren. Besonders mit Steina- brunn in Mahren gibt sich eine sehr grosse Analogie in Betreff der Molluskenreste, welche bei der Vergleichung jedenfalls am meisten in das Gewicht fallen, kund. Aus der Priifung der Fossilreste ergeben sich noch manche andere Resultate in Beziehung auf die Bildungsweise des Stein- salzlagers von Wieliczka. Abgesehen davon, dass die Gegenwart zablreicher Reste von Meeresthieren keinen Zweifel dariiber lasst, dass dasselbe selbst marinen Ursprunges sei, fihren die Petre- facten zu dem Schlusse, dass die Bildung in einem abgeschlossenen Meeresbecken vor sich ging, dass aber zu wiederholten Malen neue stiirmische LHinbriiche von Meereswassern stattgefunden haben mussten. Der oftmalige Wechsel von Gyps und Anhydrit mit Steinsalz, das Auftreten von Salzthon in sehr verschiedenem Niveau, das Vorhandensein von Petrefacten nur an einzelnen Stellen sprechen klar genug fiir einen solchen Vorgang. Die jedesmal eintretende theilweise Wiederauflosung des schon gebildeten Salzes erklart zugleich die zahlreichen und grossen Schichtungsstorungen, die sich selbst bis zur Triimmerbildung steigern, ohne dass man nothig hatte, sehr hypothetische Hebungen und Senkungen in verschiedener Richtung zu Hilfe zu rufen, besonders wenn man noch der gewiss grossartigen spateren Umbildung des Salzes und der dadurch bewirkten Vergrésserung des Volums gebiihrende Rechvung trigt. Die zwerghaften Dimensionen der meisten Versteinerungen und das auffallige Vorherrschen von winzigen Brutexemplaren beweisen, dass die mit jedem neuen Meereseinbruch herbeigeftibrten Thiere in der sich concentrirenden Salzlosung ihre Existenz nicht lange fortsetzen konnten, sondern rasch zu Grunde gingen, oder bei etwas langerer Lebensdauer doch verkiimmerten und verkriip- pelten. Desshalb finden wir auch die in dem Salzthone, der aus den sich rasch niederschlagenden mechanischen Triibungen entstand, begrabenen Reste am vollstandigsten erhalten, wihrend die von dem erst spater krystallisirenden Salze umschlossenen sehr frag- mentar und abgerieben sind, weil sie vor ihrer Umhillung schon im abgestorbenen Zustande durch langere Zeit in dem bewegten Wasser herumgerollt worden waren. 222 Die zahlreichen von Prof. Unger untersuchten und ausfihr- lich beschriebenen im Steinsalze eingeschlossenen Pflanzenreste, vorherrschend Coniferenzapfen oder Holzfragmente, beweisen, sowie das Auftreten von vereinzelten brakischen und Siisswasserthier- resten, die unmittelbare Nahe des Festlandes, von welchem sie herbeigeschwemmt wurden. Endlich ging aus den vorgenommenen Untersuchungen noch bervor, dass die rothe Farbung des Steinsalzes — des tertiiren sowohl als des alpinen — nicht, wie Marcel de Serres und Schafhautl vermuthen, durch Infusorien bedingt wird, sondern durch reichlich beigemengtes formloses Eisenoxyd. Die Schichten vom Niveau des Wieliczkaer Steinsalzes sind aber nicht blos auf diese Localitat beschrankt, sondern erstrecken sich westwarts bis nach Oesterr.-Schlesien. Erst neuerdings gelang es, den palaeontologischen Beweis dafiir zu fiihren, indem in den gypsfiihrenden Schichten von Kathrein im Norden von Troppau Versteinerungen nachgewiesen wurden, die vollkommen mit jenen von Wieliczka iibereinstimmen, darunter die sehr charakteristische bischelrippige Form des Pecten scabridus Eichw. und die schaaren- weise auftretende Modiola Hérnesi Rss. Die weit ausgedehntere Erstreckung der Wieliczkaer Schich- ten nach Osten wird durch die am Nord- und Siidrande der Karpathen in Galizien, Oberungarn und Siebenbiirgen auftretenden Steinsalzlager angedeutet. Ihr gleiches Alter mit Wieliczka wurde schon lange festgehalten, ohne dass man diess durch organische Reste hatte beweisen kénnen. LErst in der jiingsten Zeit gliickte es dem Verfasser, in dem Steinsalze von Thorda und Maros Ujvar in Siebenbirgen wenngleich sparliche Petrefacten zu ent- decken, welche sammtlich auch bei Wieliczka auftreten. Die Untersuchungen von Abich machen es endlich sehr wabhrscheinlich, dass auch die mit dem Supranummulitenkalk (Leitbakalk) verkniipften Gyps und Salz fiihrenden rothen Merge] der russischen Armenien demselben geologischen Horizonte an- gehoren. Dadurch wirde neuerdings ein Beispiel von ungemeiu grosser geographischer Ausbreitung geboten, in welcher man dieselbe Schichtengruppe tiber weit entfernte Landerstrecken zu verfolgen im Stande ist. 223 Herr Dr. Albrecht Schrauf, Universitatsdocent und Custos- adjunct am k. k. Hofmineralien- Cabinet, legt seine Gewichts- bestimmung des grossen Diamanten des kaiserl. dsterreichischen Schatzes, genannt ,Florentiner“, vor. Der oben genannte Diamant nimmt unter den Diamanten ersten Ranges eine hervorragende Stelle ein. In allen Werken ber ,,Edelsteine* wird sein Gewicht zu 1391/, Karat angegeben — er ware somit schwerer wie sein franzosischer Rivale , Legent* mit 136%/, Karat, und an Gewicht iibertrife ihn nur der russische »Orlow,, mit 1943/, Karat. Nach der gefalligst mitgetheilten Aufschreibung im Inven- tarium der k. k. Schatzkammer mit 133'/, Karat schienen sowobl beziiglich des Gewichtes als tiberdies auch beziiglich der Form die gewohnlichen Literaturangaben einer Verbesserung zu _be- dirfen. Zu diesem Zwecke trat den 18. April 1865 mit Genehmigung der hohen Oberbehérden eine Commission zusammen der Herren: J.G. Seidl, k.k. Schatzmeister, Jos. Edlen von Raymond, k. k. erster Official des hohen k. k. Oberstkimmereramtes, Dr. M. Hornes, Vorstand des k. k. Hofmineralien-Cabinets, welcher Commission auch der Vortragende beigezogen ward. Die Gewichtsbestimmungen, ausgefiihrt von dem Vortra- genden an einer Kckling’schen hydrostatischen Waage, ergaben als absolutes Gewicht des Diamanten 27.454 Gramme, und seine Dichte bei 19° Cels., gleich 3.5213. Verwandelt man nach den jetzt bekannten Karateinheiten das Grammgewicht in Karat, so wiegt der Stein 13318°/,,,, Wiener Karat, 133%/; Pariser Karat oder 139'/, Florentiner Karat, wodurch sich auch die Differenzen in den bisherigen Angaben erklaren. Gleichzeitig ward ein Gypsmodell des Diamanten angefertigt, wornach Hr. Director Hérnes aus Pierre de Strass mit genauer Beriticksichtigung der Farbennuancen ein Modell ausfiihren liess, um so Form und Farbe des in seiner Art unibertroffenen ,,Flo- rentiner* den wissenschaftlichen Fachkreisen jederzeit zugangig zu machen. Nach der bekannten Karatregel berechnet, wiirde der Werth des ,,Florentiner“ sich auf 21/, Million Gulden belaufen. 224 — =H CWOONDM OhWHD Mitte) Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien Tages-| S>a ; 1B) 28 | 10" Ae | be eod a ee <28 331 .39/331.05/331.08/ 331.17) +0.67|| +9.8 331 . 23/331 .08|331.59/331.30| +0.81]| +8.2 1332 .10/332.04)332 13/332.09|/-+-1.60] +8.8 (332.24'331.90)331.80/331.98)+1.49/ +8.0 332 .08/332.17|332.63|332.92) +2.44] +8.0 333 61|334.45/335.51|334.52)+4.04/ +8.0 336 .00| 335.76 |335.77|335.84| +5.36| +3.0 335. 16/334.58|334. 18) 334.64/ +4.16) +3.4 333 51/333 .15|/332.78/333.15|+2.67]| +4.3 331.89|331.01/330. 13/331 .01|-+0.53]| +4.0 329 81/329 .51/330.05/329.79| —0.69] +2.4 330. 67|330.96|330.73/330.79|-+0.31]| +3.6 330. 19}329 .71|328 .85|329.58|—0.90]| +-5.0 327 .99|327 .93/328.'74/328 .22| —2 .25]/ +-7.9 329 .53/330.25|331.08/330.29|—0. 18] +7.2 331.10|331.39|332.38/331.62;+1.15}| +6.9 333 .07/333 98/334.96/334.03/+3.57]| +4.2 335. 04|334.57/334.77|334 79) +4.33) —0.4 334. 48/334. 94/335 .62/335.01/-+-4.56)]) +0.4 335. 68/335 .62/335.56|335.62|-+-9.18|| —0.6 335 .13|334.97/334. 80|334.97|+-4.54)| —0.4 334.20|/333 93/333.69|333 .94|4+3.52)/ —0.1 332 .54/331.81/331.71|332.02|-+1.61|| —1.7 331.43/330.98/330.63/331.01|-+-0.61)/| —2.4 329.79 |328.47/328.08|328.78|—-1.62|| —2.4 328 . 14/329 .02|}330.05/329.07|—1.32)| +1.8 330.79|331.33/332.11/331.41/-++-1.03)| ++-0.6 331.87/331.49)/331.63/331.66|+1.29) —2.5 331 84/332. 46/333.80|332.70|-+2.34) +0.8 333 .34/332.06|330.44)331.95)-+1.59|| +3.7 330. 00/330.57|331.29/330.62|-++0. 27] +5.6 332. 12/332 .04|332 .21|}332.12|-+-1.69}| +3. 42 rs rs a AS Temperatur R. Tages- 2" 10° mittel +20.1 |+11.8 413.90] +19.9 |4+11.2 ;+13.10 +19.0 |4+11.6 |-+13.47 +18.6 |+11.4 !+12.67 +18.5 |4+11.7 |+12.73 +14.5 |+ 7.4 |+ 9.97 +12.2 |+ 6.3 |+ 7.17 +13.2 |+ 5.2 |+ 7.27 +11.6 |+ 6.8 |+ 7.57 +13.4 |+ 6.2 |+ 7.87 +12.0 |+ 5.3 |-+ 6.57 +12.6 |4+ 7.0 |+ 7.73 +14.4 |-++ 9.4 |-+ 9.60 +10.5 |+ 9.3 |+ 9.23 +10.2 |+ 7.5 |+ 8.30) +11.1 |+ 6.6 |+ 8.20 + 8.4 |+ 2.0 |+ 4.87 + 8.8 |+ 2.5 |+ 3.63 + 8.9 |+ 3.2 |4+ 4.17 +10.2 |+ 2.8 |+ 4.13 + 9.1 |+ 3.9 |4+ 4.20 + 7.1 |+ 1.0 |+ 2.67 + 6.6 |— 0.6 |+ 1.48 + 5.3 |— 0.2 |+ 0.90 + 6.8 |-+ 2.6 |+ 2.33 + 3.8 |+ 2.2 |+ 2.60 + 5.9 |— 0.4 |+ 2.03 + 6.1 |+ 2.5 |-+ 2.03 + 7.8 |+ 4.7 |4 4.43 + 8.4 |+ 3.2 |+ 5.10 + 8.7 |+ 8.4 |+ 7.57 +11.09|+ 5.56|+ 6.69 Maximum des Luftdruckes 336°”.00 den 7. Minimum des Luftdruckes 327'”.93 den 14. Corrigirtes Temperatur-Mittel +- 6.71. Maximum der Temperatur -+ 2U°.1 den 1. Minimum der Temperatur — 2°.6 den 24. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22", 2%, 6" und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen sdimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen, Abwei- chung vom Normalst 12.66 +1.98 2.46 1.78 +1.95 —0.62 —3.23 —2.95 —2.46 —1.98 —3.12 —1.79 0.24 0.04 —0.73 —0.67 —3.84 —4.92 —4.22 —4.09 —3.83 —5.17 —6.22 —6.57 —4.95 —4.44 —4.76 —4.52 —1.97 —0.96 11.69 —2.10 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) October 1866. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. se ise | 2m | yom [Tages Temperatur mittel +20.1| +9.8 | 3.98 | 4.00] 4.10] 4.03 +20.0} +8.2 || 3.44 | 3.82] 4.09] 3.78 +19.0| +8.7 | 3.64 | 4.36 | 4.23] 4.08 +18.6| 18.0 || 3.38 | 4.24/ 4.10) 3.91 +18.5| +8.0 | 3.26 | 3.87] 2.91] 3.35 4+15.0| +7.4 || 2.56 | 2.66| 2.39] 2 54 +12.2| +2/8'|| 2.27 | 2.80| 2.70) 2.56 +13.8| +3.4 || 2.43 |3.37|2.70] 2.83 4+12.4| 44.0 || 2.47 | 3.54] 2.84] 2.95 +13.4}] +4.0 || 2.30 | 2.02 | 2.38] 2.23 +12.0| +2.4 || 2.16 | 3.01 | 2.74] 2.64 +12.6| +3.6 || 2.37 | 2.93 | 2.79] 2 70 ~£14.6) 4+5.0°] 2.77 | 3.47 | 3:52] 3.25 +30.8| +7.9 || 3.87 | 4.47 | 3.26] 3.87 +10.8| 6.8 || 2.83 | 3.18] 3.04] 3.02 Sy @ St G230)) S2EL| 2.01 | 2199) Qian + 8.5| 42.0 | 2.02 |1.78|1-99| 1.91 + 8.8/ —0.4 || 1.75 |1 43] 1.69] 1.62 + .5.0. 49131] P70). 14.74) 80! 1.75 1 aot ote |) be) |4.92 | es) 1384 # 9.7) _o16 || F-70 | 2.15 | #94] 1.93 .7.21..1.2 |) 2-49 | 1.30 | 1.28] 1.86 +..7.0|.—1.8 || ¥.43 | 1.34] 1.41] 1.89 + 5.6} —2.6 || 1-35 | 1.28] 1.47] 1.37 + 6.9} —2.4 || 1.85 | 1.51] 2.54) 1.47 +404 61205 || 8.73) | 2.04) 2.18] |198 + 5.9} —0.4 || 1.61 | 1.58] 1.49] 1.56 + 6.1} —2/5 || £.38 |1.63| 2.76] 1-59 +7 g | oval) #.79) 11.087 || 2:.08|'11193 + 9.0| +3.2 | 2.95 | 1.79 | 2.28] 2.01 + 8.7| 41.5 || 2.34 | 2.91 | 3.25) 2.83 = a 2.32 |2.58|2.51| 2.47 Minimum der Feuchtigkeit 32% den 10. Feuchtigkeit in Procenten 185 an oh 68 10® 78 Tages- mittel 66 66 82.2 | 47.7 | 73.2 | 67.8 Summe der Niederschlige 4”’.8. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 4.5 den 14. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863, 225 Nieder- schlag in Par.L COoo0O . ¢ woococoo coooo cocococ ovrrooo ooooed © a RS tt Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesrichtung und Stirke | Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss|| Verdunstung in Millim, CONNOR KF Oar Wor Ot iWroer DAOWO COON LD 2) 18 2h 10 || 10-188/18-228 | 22-2» | 2-6 |6-108 || Tag | Nackt | 1 so0| sO 4] 8sso2i 0.2 | 2.8 |10.1 | 3.0 {12.1 |/1.31/ 1.2 2} Swo| so2| wswil o.5 | 2.1 | 6.0 | 5.3 | 1.6 |1.0510.9 3 so 0} Oso 2 W ol 1.7 | 1.0 | 4.3 | 5.0 | 2.0 |1.0010.9 4 Wil S02] wsw oll 1.7 | 2.2 | 4.4 | 4.4] 1.5 [11.02 0.9 5 W 0 O01] NNW 2i 0.4 | 1.3 | 1-7 | 1.4 | 2.3 ||1.07/0.9 6; NWwi N 2} ww 3] 2.9 | 2.7 | 5.0 | 6.2 | 4.5 111.10] 1.0 7 Wo 01 wo] 3.5 | 1.9 | 2.0 | 2.6| 1.1 |/0.9810.9 8 No| NO1 w 21.0 | 0.4 | 1.9 | 1.8 | 3.5 |/1.01| 0.6 9 W 0} ONO 0 wii 2.3 | 0.3 | 1.8 | 4.1 | 1.8 |0.62/ 0.5 10 S00] sso3]| sso ol 1.4 | 3.2 ;10.3 | 8.5 | 3.5 |11.03/0.5 i wil NO1| wswil o.7 | 1.3 | 2.1 | 1.0 | 4.3 |1.06]0.7 12 WO NO O OSOMBH i oad 2.3 1.9 | 32.6 | 5360-95) 6:6 13 soo| so3! soai 5.9 | 3.3 |10.8 | 7.3 | 4.9 |1.10/0.8 14 SO 90 Wi W232] 2.8 | 0.6 | 0.4 | 5.7 | 7.6 | 0.41| 0.7 is | WNW 2) NW1!/ wNWwil 9.8 | 8.0 | 4.2 | 3.3] 4.8 |/0.97|0.7 16 w 2! nnw 3! wnw si! 5.2 | 6.1 | 5.9 | 5.1! 6.2 |'0.9210.6 7 n2| NnNOi] Nool 4.4 | 3.9 | 4:3 | 2.2 | 0.8 |l1-04| 1-0 ig} NWo;| SssO05} $O1j 1.0 | 1.9 |12.6 | 8.7 | 3.8 ]}1.08/0.3 19 02/ oso2| sool 5.7 | 8.4 | 8.6 | 4.8 | 1.7 | 1.0410.6 20 NO 0| O80 2] OSO1] 0.2 | 0.6 | 6.6 | 5.3 | 2.9] 1.00] 0.5 21 00| s02/ss03—4] 0.1 | 0.5 | 7.7 | 7.9 | 6.7 |]1.10] 0.4 92| Oso2| oSo2| soa 7.8 | 9.6 | 10.1 | 6.9 | 5.1 {1.07} 1.0 23 S 0 01 wil 0.4 | 0.3 | 2.0 | 0.9 | 3.6 |/0.91] 0.4 24 N0| O80 2 B40l 005,11 /1-0F 195.6) | a0 |/Ogsel ea) ee 25 | ONO 0| OSO 2 Ozil}|.008. (|) deOr 116.6) (26.8 |/S26el 0 alg 26 01] Oso 2 Or0ll)).4e7.1| 7.28 | p62! |o4.8 |) 2e6 real bas 27 NG 1|-<06NO, Ie NOF2H! ws cl! )a8 153.8) 110.6 |i 2eiq)\ Helens 98 01 S 3 Wo 0.6.:| 42:9 [09.4 [4.3 |)220cl— 1p 29 wo w3l| Nwa2io.9 | 2.3 | 4.6 |7.6| 7.7] —| — 30| Nwil swo Wroll| @i4c|/a:0: |vs.2' |B.1 |)2e6s ole 31 Ws W5 w 4] 6.8 [24.3 |21.0 |11.4| 8.6] — | — Mit | = — a =, o4||, 9274:| | 9.68 |25.90 |e4. 74! 3.92] — | Mittlere Windesgeschwindigkeit 4.20 Par. Fuss, Grésste Windesgeschwindigkeit 24'.3 den 31. Windvertheilung N, NO, O, _ SO, S, SW, WwW, NW in Procenten 6, IO} 4 16s 23, 6, 4, 26, 93 Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr, R. v. Vi- venot jun. bestimmt, Vom 24. angefangen mussten die Beobachtungen an diesem Apparate, des eingetretenen Frostes wegen, unterbleiben. 1) 227 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) October 1866. Bewélkung Elektricitit | NS aie Ozon | fe | 1g} 2» | 108 | BZ] is | 2» | 108 | Decli- | Horizontal- [22 | Tag | Nacht S g nation Intensitat Es 8 | = a re = n!= 0} o| o | 0.0|-+16.2!+-23.4/+-33.8l| 119.42] 17.6 | 425.15/—|| 0 | 3 o{ 1] 0 | 0.3]-+65.2/+15.5|+-40.21| 121.27] 17.5 | 435.55|—|| 0 | 0 1| 0} 0| 0.3]+27.7| 0.0/+27.7] 119.17] 17.2 | 433.25|—|| 0 | 0 1] 0| 0O| 0.3]-++-47.2/+19.1|+42.0] 116.25] 16.9 | 434.921] 0 | o o| 0} o| 0.0/-+60.8/+25.8/+38.4! 119.25] 16.7 | 444.17/—|| 0 | 4 o| o| 0] o.o|l+32.2! 0.0/+32.0] 120.13] 16.0 | 432.42}—|| 0 | 4 o| o| 0| 0.0|+42.8]+23.8|+-44.9l 123.20] 14.5 | 430.45;—]] 4 | 4 o| 5| 0} 1.7(+37.4|+21.2|+35.3| 121.28] 13.4 | 425.701—|] 1 | 5 9| 10] 3 | 7.3||+44.6|4+25.5/126.1] 120.97] 12.3 | 414.30/—|| 2 | 4 2) 0| 0} 0.7\+31.7| 0.0]+27.7| 124.18] 12.1 | 419.67,—1) 1 | 5 1 | 0} 0 | 0.3]-+34.9)-+22.0)442.7] 121.12] 11.6 | 420 08]—], 1 | 5 | 0! o| o| 0.0|+40.7|+30.2/-++19.4|| 120.38] 11.3 | 414.45]—|} 3 | 4 1| 2] 9| 1.0|+20.9|192.7/+24.1/ 118.18] 11.8 | 398.221} 4 | 7 10| 10 | “1 | 7.0] 0.0] 0.0/+16.9] 117.42] 11.7 | 402.43/—]] 5 | 4 10 | 10 | 10 |10.0]]415.8/-+17.9|-115.2] 116.35] 11.3 | 376.321] 2 | 8 i0| 3} 8! 7.0!+29.7!407.2!120.0! 117.52! 11.1 | 376.53/—|} 4 | 6 1} 1 | of 0-7 ||423:8]423:0|445:6l 119.08 | 10.6 | 3a1-90| —| — | 7 0| Of} O| 0.0]-+436.4)-124.1/-+23.3/ 119.73] 9.5 | 393.22/—|| 5 | 0 3| 0] 0] 1.0]+21.2/-+23.8/422.9]/118.43| 8.8 | 387.23;—|| 4 | 1 o| 0| 0| 0.0|-+32.8]+18.4|-126.9] 117.87| 8.5 | 382.58;—]/ 4 | 5 0{ 1| 1] 0.7/+32.8] 0.0/-+14.sl 118.73] 8.3 | 378.80/—|] 6 | 3 0| O| 0] 0.0]+11.2/-++15.1]/4+45.2]120.05| 7.7 | 376.17;/—|| 4 | 6 3! 2] 0| 1.7]|432.8] +24.1|+45.0117.82] 6.9 | 374.70|—|] 2 | 4 3{ 1] 1] 1.7 |-+44.6|+25.6|4+47.4] 117.33] 6.0 | 366.95|—|| 4 | 5 0} 1{| 9] 3.3]432-4] 0.0|+24.5|/115.30] 5.6 | 366.83/—]} 5 | 4 10 | 10 | 10 |10.0|+-14.8] 0.0] 0.01 115.82] 5.3 | 364.35]—|]) 4 | 5 10 | 1] O| 3.7]416.2| 0.0/+37.1]/ 115.62] 5.6 | 361.38)—|| 4 | 4 1} 11/10 | 4.0l435.6| 0.0/+49.9] 117.00] 5.5 | 356.87/—]] 4 | 5 1| 2| 10 | 4.3]14+-34.914+12.0/+25.61116.72| 5.9 | 361.40/—|| 4 | 3 10 | 1] 7 | 6.0|-+32.8/+12.8|+24.5// 117.90] 6.6 | 369.67]/—] 2 | 6 10) | 6 901823". O00). 0.01) OO M10.43) Fil 872.471 Bb 3.1] 2.212.5| 2.6|] 30.4 | 14.6 | 29.7 |1118.543| 10.67/396.068| — || 2.8] 4.1 Die Monatmittel der atmosphirischen Elektricitiét sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. n, n, n sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitit und Inclination. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafi dienen folgende Formeln: Declination D =11°39" 28 + 0° 763 (n— 120) Horiz. Intensitit H = 2-0141 + 0°00099920 (600—7’) + 0:°000514 ¢ + 0°00128 T wo T' die seit 1. Jianner 1866 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Setbstverlay der kais. Akad, der Wissenschaften tu Wien, Buehdruockerei von Carl Gerold’s >ohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. | Nr. XXVI. Na re re re ee ne ae a ed Sitaung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 29, November. Der Secretar legt die eben erschienene VI. Lieferung des Atlases der Hautkrankheiten von den Herren Prof. F. Hebra, Dr. A. Elfinger und K. Heitzmann vor. Herr Dr. Richard Maly in Olmiitz itibersendet folgende Mittheilung: »lm Anschlusse an meine Arbeit tber das Thiosinnamindi- bromiir lassen sich, wie mir scheint, einige Bemerkungen an- kniipfen tber das Verfolgen bestimmter Atome in che- mischen Processen. Betrachten wir etwa die Einwirkung von Schwefelsaure auf Chlorammonium, so ist uns das Resultat derselben auf das ge- naueste bekannt. Wir wissen aber nicht, und konnen aus der entstehenden Salzsaure nicht schliessen, ob der in ihr enthaltene Wasserstoff friiher Bestandtheil des Salmiaks, oder ob er Bestandtheil der Schwefelsaure war. Im ersten Falle haben wir die Gleichung: 2(H Cl.N H,) + H, $0, =2HCl+ (NG,), $4, wonach die Schwefelsdure den Salmiak spaltet in jene biniren Atomgruppen, aus denen er entstanden war. Im zweiten Falle haben wir die Gleichung: 2{N H,).5 9, und diese reprisentirt einen gegenseitigen Austausch. Das erwahnte Thiosinnamindibromiir gibt uns durch seine Zersetzung per analog. zu erkennen, welches Wasserstoffatom in der Salzsaure wieder erscheint. 230 Ich habe in meiner c. Abhandlung nachgewiesen 1. durch die Bildungsweise, 2. durch die Analyse, 3. durch die Bildung einer Platinchloridverbindung, dass das Thiosinnamindibromiir ein salmiakartiger Korper ist, worin die Wasserstoffsaure durch ein Molekiil Brom ersetzt ist. Dadurch ist nun bei einer &hnlichen Reaction keine Ver- wechslung mehr mit dem Wasserstoffatom der Schwefelsaure méglich. Behandelt man dieses Dibromiir mit kalter conc. Schwefel- saure, so entwickelt sich ein farbloses, an der Luft Nebel bil- dendes Gas, das in Wasser loslich ist, und dessen Lésung durch Chlorwasser braun wird. Dieses Gas ist demnach Bromwasserstoff. Die Mischung wird dabei nur unbedeutend braunlich von einer kleinen Menge freien Brom’s. Wenn wir nun von diesem Korper, was wir wohl thun dirfen, auf den einfachen Salmiak zuriickschliessen, so erkennen wir die zweite Gleichung, die als Austausch verlauft, als die richtige, und jene, nach welcher die Schwefelsaure den Salmiak spaltet, als falsch. Der Wasserstoff der Salzsiure war, wie der Versuch zeigt, friiher Element der Schwefelsaure.“ Das c. M. Herr Prof. Dr. K. Peters in Graz tbersendet eine fir die Denkschriften bestimmte Abhandlung, betitelt: »Grundlinien zur Geographie und Geologie der Dobrudscha.* Das c. M. Herr Prof. Dr. Constantin Ritter v. Ettings- hausen iuberreicht eine fiir die Denkschriften bestimmte Ab- handlung als Fortsetzung seiner Arbeit tiber die fossile Flora des Tertiar-Beckens von Bilin. Dieselbe enthalt den Schluss der Apetalen und die Gamopetalen. Von Letzteren umfasst die Biliner Flora 64 Arten, welche sich auf 16 Ordnungen und 35 Gat- tungen vertheilen. Sie tbertrifft in dieser Beziehung die fossile Flora von Radoboj, welche nach Unger 57 Gamopetalen ent- halt, die sich auf 9 Ordnungen und 26 Gattungen vertheilen; sie steht jedoch in Bezug auf die Artenzahl der Tertiar-Flora der Schweiz nach, welche, wie man aus Heer’s Bearbeitung ersieht, 84 Gamopetalen-Arten in 16 Ordnungen und 26 Gattungen um- fasst. Von den EKigenthiimlichkeiten der fossilen Flora von Bilin sind hervorzuheben: Compositen (Hyoserites), Lonicereen, Loga- niaceen (Strychnos), Verbenaceen (Vitex), Cordiaceen (Cordia), Asperifolien (Heliotropites) und Bignoniaceen (Tecoma). 231 Herr L. Martin, Professor an der Ober-Realschule zu Pressburg, legt eine Abhandlung: ,Ueber die Hauschlags-Curven des Miihisteines“ vor. Die vorliegende Arbeit zerfallt in mehrere Theile, da sie die Frage tber den Miuhlstein-Hauschlag von verschiedenen Seiten aus in Angriff nimmt. Zwar liegen mehrfache Arbeiten vor, doch fiihrt keine derselben zum ganzlichen Abschluss des Gegenstandes. Der erste Theil weist nach, dass die Evolventenlinie unter allen Polar-Curven als Hauschlagslinie aus dem Grunde einen entschiedenen Vorzug verdient, weil bei ihr die statischen Momente der Mahlwiderstande am kleinsten entfallen. Es lassen sich ausser ihr noch andere Polar-Curven als Mahl-Curven ver- wenden, obschon es Curven gibt, die als Mahl-Curven gar nicht verwendbar sind. Es hangt dies von der Anzahl und der Art der Vertheilung der Maxima und Minima derjenigen Functionen ab, welche das Gesetz der Hebelarme der Mahlwiderstande der zu wahlenden Curve darstellt. Die Schrift fiihrt mehr als 80 ver- schiedene Specialitaten an, und zeigt den Weg, den eine Unter- suchung uber diese Frage einschlagen miisse. Sprecher kann sich, um nicht zu weit ausholen zu miissen, nicht naher einlassen, weist daher auf seine Abhandlung hin. Hat man aber die Curve fir den Hauschlag des einen Miuhlsteines bestimmt, so lasst sich die Curve fiir den Hauschlag des zweiten Steines nicht mehr nach Willkiir wihlen. Man ist dabei an eine Grenze gebunden, von der ohne Nachtheil nicht abzuweichen ist. Jeder Hauschlag hat nimlich zwei Anforderungen zu geniigen. Die erste ist: das Mahlgut sicher zu erfassen und zu zerdriicken; die zweite hingegen: das Mahlgut vor und nach dem Zerdriicken vom Centrum gegen den Umtang der Mahl- scheibe allmalig abzufihren. Hiezu ist nothwendig, dass sich die beiden Mahl-Curven unter einem gewissen Winkel durchschnei- den; wird er zu klein gewahlt, so hoért die Verschiebung auf, wird er zu gross gewiihlt, so hort die Zerdriickung auf, und damit keiner dieser beiden Nachtheile eintreten konne, ist erfor- derlich, dass sich die beiden Curven stets unter einem Winkel durchschneiden, der dem dem Mahlgut zukommenden Reibungs- winkel gleich ist, wenn dieses langs dem Hauschlag hingeschleitt wird, 232 Es lasst sich aber die zu einer bestimmten Curve passende, als Mahl-Curve ihr zugehérige zweite Polar- Curve graphisch sehr leicht mit hinreichender Genauigkeit verzeichnen, ohne der meist sehr complicirten Gleichungen dieser Curven zu benothigen. Wird einer Commission zugewiesen. Herr J. Loschmidt iiberreicht eime Abhandlung unter dem Titel: ,Zur Theorie der Gase.“ Dieselbe enthalt Betrachtungen tiber die Temperatur-Ernie- drigung comprimirter Luft beim Ausstromen in einen abgeschlos- senen leeren Raum, ferner iiber die Ableitung bydrodynamischer Gleichungen, und die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in der Luft auf Grundlage der neueren Gastheorie. Hinsichtlich der erstgenannten Thatsache wird darauf hin- gewiesen, dass die zur fortschreitenden Bewegung aufgewendete lebendige Kraft dem Warmevorrath des Gases entnommen sel, daher dieses eine mit dem Aufhoren der fortschreitenden Bewe- gung voribergehende Temperatur-Erniedrigung erfahren miisse, dass aber zugleich diese Thatsache fiir die Annahme spreche, dass man nur die lebendige Kraft der im einzelnen Molekil existirenden Bewegungsform — also mit Ausschluss der intermole- cularen — als effective Warme anzusehen habe. Was die Anwendbarkeit der bekannten hydrodynamischen Gleichungen auf die Gase betrifft, so erfordert dieselbe den Nachweis folgender Kigenschaften: 1. Absolute Verschiebbarkeit; 2. gleichmassige Fortpflanzung des Druckes nach allen Seiten und 3. continuirliche Raum- erfillung. Dass den Gasen nach der Auffassung der neueren Theorie absolute Verschiebbarkeit zukommen miisse, war nie zweifelhaft. Der Druck gegen eine feste Wand ist durch die Wirksamkeit der gegen sie gerichteten Stosse der Gastheilchen langst voll- kommen erklart, und es wird hier gezeigt, wie sich diese Ab- leitung leicht so erweitern lasst, dass sie auf den Druck im Inneren der Gasmasse passt. Der Druck auf die eine Seite eines ebenen Flachenelementes im Inneren wird namlich gemessen durch die Summe der normalen Componenten der Bewegungsgrossen aller auf dieser Seite des Flachenelementes sowohl eintretenden, als auch austretenden Molekiile. Auf Grundlage dieser Definition bietet die Fortpflanzung des Druckes nach allen Seiten keine 233 Schwierigkeit. Dieses gilt aber nur mit Ausschluss gewisser Bewegungen, bei denen diese gleichmissige Fortpflanzung des Druckes nach allen Seiten auch nach der alteren Theorie zweifel- haft scheint, ein Umstand auf welchen wohl zuerst Poison hin- gewlesen. Bei der Frage nach der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in der Luft muss vorerst die Méglichkeit der Wellen- bewegung in Gasen tiberhaupt auf Grundlage der neueren Theorie nachgewiesen werden. Es zeigt sich bei naherem Kingehen, dass die Anwendung der Sitze vom Stoss vollkommen elastischer Kugeln auf die Gastheilchen hier uniiberwindliche Schwierigkeiten herbeifiihrt. Darfte man freilich alle Zusammenstdsse als centrale in Rechnung nehmen, so widen sich die einzelnen Schichten einer Luftwelle als vollkommen elastische Korper verhalten, welche die empfangenen Impulse auf bekannte Weise fortleiten, und tber- dies auch fir die Fortpflanzungsgeschwindigkeit selbst ein wenig- stens annahernd richtiges Resultat liefern wirden. Da aber der bei weitem grosste Theil der Zusammenstosse als excentrisch anzusehen ist, so erhalten jene Schichten hin- sichtlich der Fortleitung von Impulsen den Charakter unelasti- scher Kérper, wodurch jede Art von Wellenbewegung aus- geschlossen ist. Es wird nun schliesslich gezeigt, wie unter ge- wissen Bedingungen den Gasschichten die Eigenschaft unvoll- kommen elastischer Korper zukomme, welche geniigt dieselben fir Wellenbewegungen zuganglich zu machen. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek machte eine Mittheilung tber die stiirmischen Bewegungen der Atmosphare im Laufe des Mo- nats November 1866 und legte die an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie gezeichneten Karten fiir diese Periode vor. Diese stiirmischen Bewegungen, welche schon zu Anfang November fir West-Europa, namentlich den Canal la Manche be- gannen, pflanzten sich um den 13. November bis nach Mittel- europa fort und zogen die dsterreichische Monarchie, Italien und das adriatische Meer in den Bereich ihrer Action. Mit diesen stiirmi- schen Bewegungen der Atmosphiare waren ungewohnliche Schwan- kungen des Luftdruckes verbunden; so zeigte z. B. das Barometer am 14. November um 3 Uhr Nachmittags 32605, am 15. Nov. 234 um 10 Ubr Abd. 332/11 (Steigen von 606), am 17. um 7 Uhr Morg. 322/47 (Fallen um 9°64), am 18. um 10 Uhr Morgens 332-46 (Steigen um 9-99), am 19. um 2 Uhr Nachm. 325/30 (Sinken 716) u. s. f. Eben so war die Windgeschwindigkeit ge- messen an einem Robinson’schen Anemometer (Zahlapparat) eine ungewohnlich grosse und erhielt sich oft Tage lang auf einer betriachtlichen Héhe. In der Nacht vom 21. zum 22. war die durchschnittliche Windesgeschwindigkeit (in der Secunde) 30°45 Par. Fuss, am 24. von 2 bis 6 Uhr Abends 29°91, am 14. von 6 bis 10 Uhr Abends 27°35, bei einzelnen Stéssen stieg die Windgeschwindigkeit wohl auf das Doppelte. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. A " ie Tohela ie hai y Let ny Pak | fh, fae f ely ey Sen , ae he " sah ie : a { } 7 ‘- : eT | 7 ‘ A } 4 hs Ns ; r Ty, 20! rad a veal ni ; eo! \ Ri 4 } Wf ‘ j 4 Pye: het aaa A ) a caine : ¢ Maths nai wud | “om ; Rurky a Gia ths 4 e ae " apie oe sankish aati penlinA Ae Gee " | 4 nome 8 moy # fixtoen Nia y ‘ - foiedaed ob Boat! = taletd msauthoaet ov pa Guia ay rat 19 me ‘ tii amaizynetdotwon) ‘baw pox agdoation.. gob 3 a ey "9 ol -sigaei WV 1ob oimobadA 2ied sib idoenoM caloulistanser 9b ; vai) ati be notloion nob siodabyplogan 190i allow coftetioe 7 7 : ie eae Mets 2anis A Nous qUN Oita aay ay sodii saldeane ie ob’ ans aoidoiwogy!l Baws suave rohasdoorgatns oe sist) ; oi iodi sous siw 02 aoileioieM ‘dotemgisos nsielon me “anid c Sue Sageeshior _puirula ad Mien aoronoie tout #0 tab ban im. ie ' ce he 1 Ps i ; a 2 ne 10%, “nogaulbuaddt atoh ag20gctie nef joal tere eur } | | ob: nov yeaa sodoainenro 981 a etaaer ree ae | ui penn PIS) ANNO Sab tobeldood “al ACE Jord sriok M NG, oe Uae eo as Ww aro mov *aoilomieno” xonen adsidozton§) wie Bei pa sob ag sited i ovat: slo web us motmoteiaaA tint ‘ Jaf gett ai EG hat: > folsnssieaO HOV “gaol oth xii stoitdestd sob sobnolsa, | ae ft dogtix® 2 sojsetid-s01V aril .M .o meb gov Pape f oisinomele iews monsh , asvioegangdiwiod 196 etro0d Ty | roti xiloD. 10 ote coy » waged ober) os sounded -~ptA nodosiadest A akob sm aieydTa9b Jord claoelo sit , ‘de sodinoid jaliemed soeatheV vis x0 sgrodatest ai raf a dergotue bart asdlositgo inedats gs Titian rei ; nodagos tioX s9xonen i nsbodtoM enoilae 0 2 vanlloter ne ihe h srcttea obuareorgadne anid. tdota ne og trantiead - M4 Dc on sii ican gdoa! aboteaall is 1 me iil * baat Palbige tar ane Lagan tke oleh 7 iraltGa fh , Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XX VIL. Se em, aS re ee — ee oe Sitaang der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6, December, Das h. k. k. Ministerium ftir Handel und Volkswirth- schaft ersucht, mit Zuschrift vom 3. December |. J., aus Anlass der im Zuge befindlichen Verhandlungen in Betreff der beabsich- tigten Finfitihrung des metrischen Mass- und Gewichtssystems in der Osterreichischen Monarchie, die kais. Akademie der Wissen- schaften wolle ,dieser Angelegenheit den reichen Schatz ihrer Kenntnisse und Erfahrungen zuwenden und einen ausfihrlichen Vorschlag tiber den Vorgang zur Herstellung eines allen Anfor- derungen entsprechenden Urmasses und Urgewichtes aus den hiefiir am meisten geeigneten Materialien, so wie auch tiber die Art und den Ort ihrer sicheren Aufbewahrung verfassen“ und dem h. Ministerium mittheilen. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Zur Elementar-Analyse organischer Substanzen* von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. »Hin Quetschhahn neuer Construction* vom Herrn W. Fr. Gintl, Assistenten an der Lehrkanzel fiir Chemie an der k. k. Universitat in Prag. »,Xalender der Fruchtreife fiir die Flora von Oesterreich“ von dem c. M. Herrn Vice-Director K. Fritsch. »theorie der Schwingungscurven, denen zwei elementare Schwingungen zu Grunde liegen,“* von Herrn Dr. Felix Ritter v. Strzelecki, Prof. der Physik an der k. k. technischen Aka- demie in Lemberg. Der Herr Verfasser bemerkt hierttber Fol- gendes: »DVie Schwingungscurven, zu deren optischer und autogra- phischer Darstellung so schoéne Methoden in neuerer Zeit gegeben worden sind, besitzen noch nicht eine entsprechende analytische Darstellung. Die Lissajous’sche Theorie der Schwingungs- 236 curven, denen zwei elementare Schwingungen zu Grunde liegen, die vorziiglichste unter den mir bekannten Theorien dieser Art, ist noch unvollstandig und mangelhaft, und eher eine Theorie einiger speciellen dieser Schwingungscurven, als eine allgemeine Theorie derselben zu nennen. Der Verfasser gesteht es selbst zu, indem er seine betreffende Abhandlung mit den Worten schliesst: , Nous n’avons pas la prétension d avoir résolu le probleme dans toutes ses parties ni par les méthodes les plus simples, nous laissons & d’autres le soin de faire mieux.“ In der That schon die Lissajous’schen analytischen Reprasentanten der genannten Curven entsprechen unvollstindig ihrer Bestimmung. In von der Zeit independenten Form werden dieselben durch zwei wenig durchsichtige Gleichungen gebildet, von denen jede nebst emer bestimmten Schwingungscurve auch die Symmetriecurve derselben, und zwar die eine in Bezug auf die eine, die andere in Bezug auf die andere Coordinataxe angibt. Sie stellen daher nur dann keine von einer bestimmten Schwingungscurve verschiedene Curve dar, wenn diese Schwingungscurve selbst in Bezug auf eine Coordinataxe symmetrisch ist, und zu ihrer analytischen Darstel- lung die entsprechende derselben verwendet wird. Ist dagegen eine Schwingungscurve in Bezug auf jede Coordinataxe un- symmetrisch, so stellt jeder jener Reprasentanten nebst dieser Curve auch eine davon verschiedene dar. Diese Reprasentanten lassen uns also schon in dem allereinfachsten Falle, jenem glei- cher Daver beider Elementarschwingungen im Allgemeinen im Stich. In der Lissajous’schen Abhandlung vermissen wir all- gemeine Formeln zur Bestimmung der Gipfel- und Knotenpunkte, welche fiir die in Rede stehenden Schwingungscurven so charak- teristisch sind. Diese Punkte sind darin nur fir eimge specielle Werthe der relativen Schwingungszahlen, und selbst hiefiir nur fiir zwei specielle Werthe der Phasenzeitendifferenz berechnet. Endlich zieht die Lissajous’sche Abhandlung nur rechtwinklg zu einander geneigte Elementarschwingungen in Betracht.“ In der vorliegenden Abhandlung habe ich getrachtet, eine allzemeine Theorie der mehrmals genannten Schwingungscurven zu entwerfen. Jeder der von mir gegebenen analytischen Reprii- sentanten dieser Curven entspricht seiner Bestimmung unter allen Umstanden auf eine einfache, durchsichtige und keiner Zweideu- tigkeit Raum gebende Art. Die Untersuchung iiber die Gleich- heit der durch geschlossene Formeln ausgedriickten Wurzeln der 237 Gleichung der Schwingungscurve fiihrte zu allgemeinen Formeln fiir die Gipfel- und Knotenpunkte dieser Curve, welche ibrerscits sehr interessante Gesetze tiber die Anzahl dieser Punkte und die Vertheilung derselben auf der Schwingungscurve entdecken liessen. Endlich zieht meine Abbandlung beliebig zu einander geneigte EKlementarschwingungen in Betracht. Der letztere Umstand erwies sich der Betrachtung der Schwingungscurven, denen zwei ele- mentare Schwingungen von gleicher Dauer zu Grunde liegen, besonders ginstig. Um hier nur eines der wichtigsten Umstande zu erwabnen, treten, wie aus meiner Abhandlung hervorgeht, die auf die Veranderlichkeit der Phasenzeitendifferenz sich beziehen- den drei Kreignisse: das Minimum der grossen Axe, das Maxi- mum der kleinen Axe und das Minimum der Excentricitat der Schwingungsellipse im Allgemeinen bei verschiedenen Werthen der Phasenzeitendifferenz ein. Der specielle Werth = des Schwin- gungswinkels bewirkt, dass jene drei Ereignisse bei einem und demselben Werthe der Phasenzeitendifferenz, dem mit dem Vier- tel der gemeinschaftlichen Schwingungsdauer aquivalenten zusam- men eintreten; er verdeckt also die Einsicht in die Gesetze der _ betreffenden Erscheinungen.“ Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr k. k. Hofrath W. Ritter v. Haidinger legt ein an ihn eingegangenes Sendschreiben yor, von Herrn J. F. Julius Schmidt, Director der Sternwarte zu Athen, tiber die von ihm beobachtete und besonders glanzende diesjahrige Er- scheinung des November- Meteorstrom-Phanomens. Bekanntlich wird seit langerer Zeit, besonders seit der glanzenden Erschei- nung am 13. Nov. 1835 in Nordamerika, zumal auf Olbers’ An- sicht sich berufend, ein Maximum der Haufigkeit jener Meteore in je 34 Jahren erwartet. In den letzten Jahren war die Haufigkeit allerdings im Zunebmen. Die ausserordentliche und glanzvolle Erscheinung in der Nacht des 13./14. November 1866 zu Athen bestatigt die Vermuthung einer periodischen Wiederkehr, und stellt das wirkliche Maximum auf das Jahr 1867 mit einiger Wahrscheinlichkeit in Aussicht. Director Schmidt entwirft ein Bild, welches weder zu Klagen tber Undeutlichkeit, noch zu Be- schwerden wegen Uebertreibungen Veranlassung geben soll. Er beobachtete in Gesellschaft von drei Personen, welche er seit 238 Jahren, obwohl sie andern wissenschaftlichen Beschiftigungen fern stehen, zu dem Zwecke dieser Beobachtungen eingeiibt hatte. Jedenfalls war dieses Jahr bestimmt und unzweifelhaft die grosste Haufigkeit nur in der Nacht vom 13. auf den 14. November, und namentlich nach 14 Uhr. Als Hr. Schmidt selbst um 16 Uhr auf die Terrasse kam, war die Menge der Sternschnuppen aller Grossen ausserordent- lich, doch nicht mit Regen- oder Schneefall zu vergleichen. Doch reichte die gewodhnliche Art der Beobachtung nicht aus. Das Auge wurde fort und fort auf gewisse Stellen am Himmel an- gezogen, wo die Meteore fast ohne Unterbrechung in parallelen Bahnen neben einander hinflogen, namentlich im grossen Hund, im Orion und in der Hydra. Dann kamen wieder grossere Phano- mene, als Boliden oder Feuerkugeln bezeichnet, wenn ihr Glanz erosser als der des Sirius war. Auch diese flogen oft zu drei bis fiinf innerhalb weniger Stunden nachbarlich neben einander. Haufig erglanzten ausserdem eigenthiimliche langsame Lichtschimmer von Meteoren, die ihrer Lage wegen nicht selbst gesehen werden konnten. Eines liess sich ganz mit dem Meteor des 18. October 1863 vergleichen; wie dieses erleuchtete es die ganze Landschaft starker als der Vollmond. : Es geniigte Eine Minute, um zu erkennen, dass alle Meteor- bahnen, rickwirts verlangert gedacht, den bekannten Convergenz- punkt im Lowen trafen. Von 16"0, bis 16" 2 nahm die Haufig- keit der Meteore rasch ab. Hr. Schmidt verfolgte dann einige der wunderbaren Schweifbildungen mit dem Kometensucher. Um 16" 8" erloschen momentan fast alle Sterne in dem strahlend griimen Lichte eines machtigen Meteors ersten Ranges, und es ergliihte die Stadt nebst der ganzen Landschaft wie im Lichte des bengalischen Feuers. Der blendende gekriimmte Schweif ward schon in den ersten Secunden an dem 8mal vergréssernden Kome- tensucher betrachtet. Erscheinung gewdhnlich. Nach 5 Minuten aufgelést in rothgelbes Gewélk, vielfach getrennt und durchbro- chen, ahnlich theilweise den gekrauselten und gedriingten Dampf- massen an der Miindung eben abgefeuerter Geschiitze. Dem freien Auge schien er eine grosse réthliche vom Monde beleuchtete Cumuluswolke zwischen den beiden Baren. Bei langsamer Licht- abnahme mindestens 51 Minuten dem freien Auge sichtbar, bis die Morgendimmerung ihn erldschen loess. 239 Am Morgen des 14. Nov. sprach die ganze Stadt von dem Phanomen. Numerische Ergebnisse, sorgsam nachgewiesen, sind: Maxi- mum der Erscheinung 1866, am 13. Nov. 14 Uhr 15 Minuten mittlerer Zeit zu Athen; Maximalzahl fir 12 Stunden, von 6 Uhr bis 18 Uhr fiir den Athener Horizont nicht hdher als 15.000 bis 16.000. Hierauf gibt Herr Director Schmidt noch eine Uebersicht der Meteorfalle in den Nachten des 12. zum 13. November seit dem Jahre 1799, ferner vom 13. zum 14. November. Hinzelne Mittheilungen hatte Hr. Schmidt, doch ohne noch genaue Zahlen geben zu konnen, bereits vorlaufig an die Herren Le Verrier, Birt, Heis gemacht, auch in der athenischen Zeitschrift ,Aeon* und den ,Astronomischen Nachrichten“, doch ist die gegenwartige der eigentlich umfassendste und allein au- thentische Bericht tiber das Gesammt-Phanomen. Anschliessend an die Mittheilung des Herrn Directors Julius Schmidt in Athen legt Haidinger eine rasche Uebersicht der Entwickelung der Betrachtung des Zusammenhanges der Erschei- nungen der Sternschnuppen, der Feuerkugeln und der Meteoriten- schwarme vor, wie sie stufenweise in unseren Sitzungen aufeinan- der folgten, entsprechend den Mittheilungen von Julius Schmidt, mit dem Pracht-Meteor vom 18. October 1863 beginnend, und seinen eigenen, und den gleichzeitigen Darstellungen von Alexander Herschel und E. Heis. Vorziiglich wird nun die vielfache Er- weiterung und Bestatigung nachgewiesen, welche, auf neueren KEreignissen beruhen, dem neuen Meteoritenfall eines Schwarmes von Steinen bei Knyahinya am 9. Juni einerseits, andererseits aber wieder der wichtigen Beobachtung der glanzenden Schau des Meteorstrom-Phanomens am Morgen des 14. November durch Director Schmidt in Athen, mit ihren so zahlreichen fur die Richtigkeit der Betrachtungsweise sprechenden einzelnen Er- scheinungen. Das c. M. Herr Prof. v. Lang legt eine im physikalischen Cabinete der Wiener Universitat von H. A. Brio aus Charkow ausgeftihrte krystallographische optische Untersuchung des amei- sensauren Kadmiumoxyd-Baryt vor. Dasselbe krystallisirt im monoklinischen Systeme, doch ist die Abweichung von dem rhom- 240 bischen Systeme so gering, dass es ohne Zuhilfenahme der op- tischen Untersuchungsmethoden nicht moglich gewesen ware das richtige Krystalisystem aufzufinden. Den krystallographischen Con- stanten folgen die Werthe des wirklichen und scheinbaren Axen- winkels und des mittleren Brechungsquotienten. Herr Dr. E. Hering, Prof. der Physiologie an der k. k. medicin.-chirurg. Josephs-Akademie, legt die Fortsetzung seiner Abhandlung: ,Ueber den Bau der Wirbelthierleber* vor. In der Leber von rana temporaria und esculenta, hyla arborea und salamandra maculata tritt der tubuldse Bau nicht mehr so deutlich hervor, wie in der friiher beschriebenen Leber der Rin- gelnatter, weil die viel grésseren Leberzellen nur zu 3 bis 4 die engen Gallencanale umschliessen, und weil die Zahl der Leber- zellen im Vergleich zur Zahl der Blutcapillarmaschen viel kleiner ist, als bei der Schlangenleber. Doch lasst sich auch an jenen Lebern,; zweifellos nachweisen, dass die feinsten (Gallencanale uberall um -den Durchmesser einer Leberzelle von den benach- barten Blutbahnen abliegen, dass sie nicht von einer besondern, der Blutcapillarwand vergleichbaren Membran, sondern lediglich von den Leberzellen umschlossen werden, und dass die letztern als Driisenepithel mit demselben Rechte aufzufassen sind, wie z. B. die Speichelzellen. Aehnlich wie bei den Batrachiern ver- halt sich die Leber bei testudo graeca. Sehr abweichend von den beschriebenen Lebern erweist sich die des Saugethieres, deren Bau der Vortragende zunachst am Kaninchen erorterte. Die Blutcapillaren einer Leberinsel verlaufen vorherrschend radial vom freien Ende und vom Stamme der Centralvene nach der Peripherie, theilen sich wiederholt spitz- winklig dichotomisch und liegen so dicht beieinander, dass je zwei benachbarte nur um den Durchmesser einer Leberzelle von einander abstehen. Diese radial verlaufenden Capillaren commu- niciren untereinander durch quere Anastomosen, die jedoch viel sparlicher sind als jene, so dass ein Netz mit langen radial ge- stellten Maschen entsteht, welche vollstandig von den Leber- zellen ausgefiillt sind. Jede Leberzelle ist im Allgemeinen zwi- schen je vier, seltener zwischen drei der radial verlaufenden Capillaren eingezwangt und steht ausserdem noch mit 8—-10 Nachbarzellen mit je einer ebenen Flache in Berihrung. Jede 241 Kante einer Leberzelle liegt entweder ihrer ganzen Lange nach einer Blutcapillare an, oder stosst wenigstens mit beiden Enden je an eine Capillare. Je zwei sich mit Flachen berihrende Leberzellen sind durch eine Scheidewand getrennt, welche zwi- schen den Capillaren ausgespannt ist. In der Mitte dieser Scheidewande verlaufen die intralobularen Gallencanilchen. Diese berithren nirgends, wie schon Andrejevié und Bricke richtig angegeben haben, die Blutbahnen, was sie thun miissten, wenn sie an den Zellenkanten verliefen, wie Andrejevié irrig annahm. Da, wie es scheint, in jeder Zellenscheidewand ein Gallencanal verlauft, und die Gallencanale der einzelnen Scheidewande unter- einander zusammenhangen, so bilden sie ein Netz mit polygo- nalen Maschen vom Durchmesser der Leberzellen. Jede einzelne Zelle ist im Allgemeinen von zwei Maschen dieses Netzes ein- geschlossen, deren Ebenen sich annahernd rechtwinklig durch- schneiden. Diese intralobularen Gallencanale haben keine eigene Wand, wie die Bluteapillaren, sondern werden von den Leber- zellen selbst unmittelbar begrenzt. Die interlobularen Gallengange gehen in die intralobularen derart tiber, dass sich die letztern meist rechtwinklig von den ersteren abzweigen, entweder, indem sie zunachst zwischen die kleinen Zellen des einschichtigen Pflasterepithels treten, an wel- chen dann sofort die grdsseren Leberzellen anliegen, zwischen welchen der abgezweigte Gang weiter verlauft, oder aber die Wand des interlobularen Ganges wird an der, der Leberinsel zu- gekehrten Seite schon selbst von Leberzellen gebildet, wahrend die andere Seite noch von den kleineren Epithelzellen hergestelit wird, und der abgezweigte Gang tritt dann sofort zwischen die Leberzellen selbst. Die Leberzellen stellen also sozusagen die vergrosserte Fortsetzung des Epithels der interlobularen Gange dar. Bisweilen finden sich auch deutliche Uebergange zwischen beiden Zellenarten. An keiner von zehn verschiedenen Saugethierspecies, welche ausserdem noch untersucht wurden, liess sich irgendwie ein eigentlicher tubuldser Bau erkennen, wie ihn noch neuerdings Beale angenommen hat, oder ein Gallencapillarsystem mit eigener Wandung, wie es Budge, Mac Gillavry, Chrzonszczewsky, Frey und Irminger angenommen haben. Beale’s Auffassung ist nur insofern zutreffend, als ihr zufolge die Leberzellen als Driisenepithel anzusehen sind, die Ansicht Budge’s und der 242 sich ihm anschliessenden Forscher insofern, als sie die Existenz eines feinen, intralobularen Gallengangnetzes_ urgirt. | Die Leber der Fische, Reptilien und Vogel passt ohne Weiteres in das Schema einer netzformig angeordneten tubuldsen Drise, die des Saugethieres lasst sich in diesem Schema nur unterbringen, wenn man es erweitert. Denn die Saugethierleber bietet uns das durchaus neue Beispiel einer Driise, deren Ab- sonderungsgange zwar auch vom Drisenepithel umschlossen und durch dasselbe von den Blutbahnen getrennt sind, in welcher aber einerseits die Berithrungsflache zwischen dem Blutgefiiss- system und dem Driisenepithel dadurch eine enorme Grésse er- reicht, dass jede Driisenzelle mit drei bis vier Capillaren in Be- ruhrung ist, deren Absonderungsgange anderseits dadurch eine enorme Gesammtlange erreichen, dass jede Driisenzelle mit jeder. ihrer 8—10 Nachbarn einen besondern Canal fiir das Secret bildet. Wird einer Commission zugewiesen. _ Die in der Sitzung vom 29. November vorgelegte Abhand- lung: ,Zur Theorie der Gase“ von Herrn Prof. J. Loschmidt wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1866. Nr. XXVIII. ee ac, aE Se a ee! Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13, December. Das h. k. k. Ministerium des Aeussern tibermittelt, mit Zu- schrift vom 9. Decbr. 1. J., einen Bericht des Herrn Dr. Ballarini, k. k. ost. Vice-Consuls zu Durazzo in Albanien, nach welchem am 10. November |. J. um 11 Uhr Abends zwei starke nach aufwarts gerichtete Erdstésse wahrgenommen wurden. Der erste Stoss dauerte etwa 5 Secunden, der zweite trat eine oder zwei Minuten spater ein und wahrte etwa 15 Secunden. Obgleich Erderschiitte- rungen in der dortigen Gegend nichts Ungewohnliches sind, so waren doch jene vom 10. November durch ihre Starke und die Richtung des Stosses bemerkenswerth; auch waren dieselben von einem Gerausche begleitet, ,als ob eine ungeheure Kraft das Erd- reich von seinen Grundfesten losrisse*. Ferner berichtet Herr Ballarini itiber den Sternschnuppenfall in der Nacht vom 13. zum 14. November, welcher auch zu Durazzo wahrgenommen wurde und bei der dortigen Bevolkerung grosse Aufregung und grossen Schrecken verursachte. Herr Dr. Joh. N. Woldirich, k. k. Professor am Gym- nasium zu Salzburg, dankt mit Schreiben vom 3. December fir die ihm zur Herausgabe seines Werkes: ,,Versuch zu einer Klima- tographie des salzburgischen Alpenlandes“ bewilligte Subvention von 150 fl. Oe. W. Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger tiberreicht eine von ihm gemeinschaftlich mit Herrn Dr. Theodor v. Heuglin ausgefihrte Arbeit unter dem Titel: ,,Systematische Uebersicht der Saugethiere Nordost-Afrika’s mit Einschluss der arabischen Kiiste, des rothen Meeres, der Somali- und der Nilquellen-Lan- der siidwirts bis zum 4. Grade nordlicher Breite‘‘, zur Auf- nahme in die Sitzungsberichte. 244 Diese, ein weites Landergebiet umfassende Arbeit enthalt. vorzugsweise das Ergebniss der die Saugethiere jener Linder und ihre geographische Verbreitung betreffenden wissenschaft- lichen Forschungen des hochverdienten Reisenden Herrn Dr. Theo- dor v. Heuglin, der wahrend einer Reihe von Jahren zu wie- derholten Malen die genannten Lander nach den verschiedensten Richtungen durchzogen und unsere Kenntniss beziiglich der daselbst vorkommenden Saugethiere und Vogel durch seine zahl- reichen Entdeckungen und wichtigen Beobachtungen ausserordent- lich bereichert hat. Doch sind auch die Entdeckungen anderer Naturforscher und deren Beobachtungen hiebei nicht unberiick- sichtigt geblieben, wodurch es moglich geworden ist, dieser fiir die geographische Verbreitung der Saugethiere so héchst wich- tigen Arbeit die groésstmoéglichste Vollstandigkeit zu geben. Ebenso ist auch auf die Provinzial-Namen, welche die ein- zelnen Arten oder grodssere Gruppen derselben bei den Ein- geborenen fiihren, ganz besonders Bedacht genommen worden; daher diese Uebersicht nicht nur ein genaues Bild der Sauge- thier-Fauna Nordost-Afrika’s und des benachbarten Arabien gibt, sondern auch fiir jeden Naturforscher, der jene Linder in Zukunft zu bereisen gedenkt, den sichersten Leitfaden bei seinen For- schungen beziiglich der héchststehenden Thierformen bildet. Mit Beruhigung konnen die Verfasser die Ueberzengung aus- sprechen, dass diese Nordost-afrikanische Saugethier-Fauna in einer Weise ausgefiihrt sei, wie keine selbst unserer europiischen Iander. Das w. M. Herr Prof. R. Kner tibergibt eine Abhandlung itiber die Unhaltbarkeit der Ganoiden als natiirliche systematische Kinheit und weist zuerst nach, dass sie einheitlich nicht abzugrenzen und daher auch nicht zu definiren sind. MHierauf sucht er nachzu- weisen, dass die Aufstellung der Ganoiden als Ordnung der Aus- bildung des natiirlichen Systems nicht nur nicht forderlich, son- dern vielmehr hinderlich war, indem das Gesetz der progressiven Entwicklung, das auch fiir die Classe der Fische wie fir die gesammte organische Natur gilt, in Folge dessen nicht in ge- biihrender Weise beriicksichtigt wurde. Die in der Sitzung vom 6. Decbr. vorgelegte Abhandlung: » Ueber den Bau der Wirbelthierleber* II. von Hrn. Prof. Dr. Ewald Hering wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. i A dtogu8e ‘ib yh 2 Wig. a “aS Siied a ab te . goog ordi. bi ea mead 11194 a: Decisis dood aab- oaaetie of: ! ‘gear “ax mond aor adiagl tgaie ‘Baerdaw neh enti we en ob PR peaobuidvene ab rina wba in apt orb ao he rob bb doils e. stots tei ee . $i : codomolaaiay . | dag sauidoie d we itedood ‘08 sbi tends 9b gainioadisY adopidqrigodg Sth ae a * “0 5 Joy us: jisduthaaiella’y oladailetane2o4g, sib ieee satis ‘gs sdolaw, efor - -wisaivord, oth. Lin Poms | tat oensd a | Ce yt: i ya ‘fod sredlaaxob monger De: ‘Grogan ‘abe" north pales phy vie | Eapbrow: sborpHsy tideb: yah piobaoasd sing: “aondiit: agasrodey. 2 * .F a, ie, aa bas: Ch aidssee tiie done bd geet wine fi oda tdiein - radsid’ sogifbaiiandontl asic } Seb nota re ete ke } | adig, noid an A onptaeidorced wob Dre sxditvtedhW’ slit Tah ay ey cv et yt aA ete et | RamboR ai abn, Paqsi, (9b opdaaw ich gaboi, allt dows. svsbooe poe) 108 “gat fedi dobsitisal nietnvoilata “98 | (Salnabe Ss a81et9 | tel eaaios te iiss -: en} saHtid- pomidhaidT ‘wobibdstgiadood ish doilen iis det Auch) "dato gu vesiedsU otb igeedt 1a LY olka Aoudaa, POG ih rai Wa “tenis wt ansellividvegns@odazitaditts-seabioMt ‘gasib ‘bah: od 3 . Baca comet Is'toeanyy tadlsa aaigd SL -198, fuliogaus sai we (an Pe te tk | AY ote ee ae Sr Ue it ee ae ( | ea ener artis. eae a wal sl 244d mn Me we antl” a ae oo dedi ‘oHogiiahasieye sipitiien als dobiouse), fob itad sndiledal 9 ue bag cosugrgosda tote doitiedais si2 teel” idgau” delrous' 48 bel eh a ye Heat ae atdove tare eae asiianaly: we fdoin. doud rode: jiel -3oA sb gicabiO- als ashionse) 19b anilets Siu A oh dash i921 W », (emoa “doilrsb tot iloia ana tdoia edisiaye wadoifriten Bob. saublid ’ ae asviczorgoig tab sissoe) 2eb arebar 1 rates a mish ) il siw —odogi’d “155, peeal), ib hs usladoiwiall iis vasb: ft t mi tdotie’ ‘eeoae oglot, ar 4 dit ante? “ sdositias - giammseay une perry ser obrw 9 seins Sa liens, Bec. (0 WN gt il te miee ee y SAIND HR Ae" ae ; te . " bos Lede Fb 7 ae 7 Phe ii alk a) i gos soto a sia a ane eo a Ce cit toiCl,. a ee {oil now 2 “ssdshoidsisdsi W19b wad ob iets | dhinaxlegnnstiA eth. ni autdariia A HIS briiw anise ob. bE sgiaaod aia wie idsinl uddieisde Seti Ripa m fe — a a% 246 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate ee —————————————————_—_—!= Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. (2s vis ap rd h Tages- | 3 > 3 Tages- | o> 3 Bastiat | 22 1 | 1OP | tatetel |) Bese) FE | AY TOY depen Te oe <28 <29 1 (330.97/330.98)331.42/331.12 |+0.38 ply 8 53/43. 2 |331.39|330.57 |330.07|330.68 |+0.34 +12. A 97;+1. 3 |329.48/329 .94/330.63)330.02 | —0.31 + 9. 6 63}-+1. 4 '330.52/330.57/331.23/330.77 |-+0.44 + 9. 4 50|-+1. 5 1331.66/331.85/332.13| 331.88 |+1.56 +12. .0 73(+3. 6 1331 .92/331.62|332.09/331.88 | -+1.57 .6 |-+-12 0 67 7 1332.56) 332.74/332 .38)332.56 |+2.25 gl 2 63 8 (331.81) 331.80|330.50| 331.37 |+1.07 seul 5 13 9 (329 .33)|328.36/327.65/328.45 |--1.85 +8 6 03 3 10 |329 36) 331.35|/333.31/331.34 |-+1.05 ‘11 |330.04|331.22/329.86| 331.37 |4-1.08 12 |330.08) 330.98 /331 .01/330.69 |4-0.41 13 329.39) 327.69|327 .40|328.16 |—2. 12 a aco or wna w Lt ++++] $4444 teres beta tee terete Ce nes tee ee DAanNrwtwoh WWONeENW hROTRO ONOWO OKRW OO D i) — I+ TEDL feb +t+ $4444 $4444 EH ETT EEE EEE Ft EHH PRONNW WWOOH CNONW BAO BARDWOMW ODAAAO % or ee 14 1326.36) 326. 23/327 .281326.62 | —4.01|/ +1 77\ +4, 15 |328.49|330.62/332.11/330.41 |++0.14 03 16 |330.20'328 00/326.45/328.22 | —2.05 | 17 1322.76|326. 131330 .80/326.56 | —3.72 07 18 |332.16|331 .47|328.79/330.81 |-+0.52 19 |326 .72/325.30/326.45|326.16 | —4.14 20 |327.43/327.27/328.95|/327 .88 | —2.43 21 |328.26|328.27/328.04|328.19 | 2.131 22 |328.68/330.21/331.47/330.12 |—0.21 23, |331.58|330.67|328.26|330.17 |—0.17 24 |324.79/325 20/326.89|325.63 |—4.72 25 |328.83/328.47/325 .94/327.75 | —2.61 26 |325.21|326. 14/326 .68/326.01 | —4.36 27 |326.56|326.38/326 .90/326.61 |—3.77 28 1328 .13)329.35/331.18)329.55 |—0.84 29 |332.65/333.30)/333 .88/333.28 |+2.88 30 1332 87)332.06/331.77)332.23 |-+1.82 Mittel |329.44)329.49/329.72|329.55 | —0.82 -b .33|— aa i) Sc (=) kag | — = OO mM Oh 8S ++ [PtH EEL HE FEL tH tEtt bh +44 t4+44+4+ + bo bw NWR WP NER OS CONF WO FOBRNKH TOW OH OO Hm H bo POONW OOFNF NOKHKOKR CHWH WAT ORDERED ODFPWHW 5 PRP EE See Seep ee WNHAOO COONS CONTS PRROW Pl +++ +4 OD OREN OENARN NWONOD NNOOR WHwWwWhk NUOND oo me b= bo NwWOore SOF OR NRWOTW MOWED OoUg=T a= LY 00 OO + os oD .17|-+1.39 Maximum des Luftdruckes 333°”.88 den 29. Minimum des Luftdruckes 322’”.76 den 17. Corrigirtes Temperatur-Mittel +- 4.113. Maximum der Temperatur + 12°.4 den 6. 13. und 14. Minimum der Temperatur — 2°.5 den 30. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18%, 22", 2", 6" und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen, 247 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) November 1866. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. || Feuchtigkeit in Procenten a ile RE ee S| Pee SS) | a Nieder- | der : » |Tages ; ace schlag x h h ol |e ‘ Temperatur 1s #) mittel ee 3 - mittel |} ” cog —— | t-11n6 bb +7.% | 8.115 (2.684 2.82) 2.85 «1 10 49 71 63. || 0.0 +12.2| +2.2 || 2.19 | 2.82| 2.68] 2.56 || 89 50 76 72, || 0.0 +10.3| 13.6 || 2.17 | 2.60| 2.69] 2.49 | 73 55 82 | 70 || 0.0 + 9.7| +4.0 || 2.55 | 3.02|2.87) 2 81 85 66 89 80 0.0 +12.2].+5.3 || 3.50 | 2 50) 2.80] 2.93 | 87 44 2 TL idkOd ¢ 412.4 |, +3.3, |b 2.55) |-2.554 2.81) 2.64.1 -85 44 64 64 || 0.0 + 1268 (2-5-2 ||; 2.87 (2.71) 2, 64 2074 4]; 69 AT 83 66 || 0.0 +11.8| +3.0 | 2.31 | 2.79|2.40| 2.50. 84 53 88 75 || 0.0 + 9.6| 10.3 || 2.07 | 2.74|3.39| 2.73 || 100 67 74 | 80 || 0.0 + 9.6| +4.9 2.20: |21.83 | 1.72} 1.92 70 52 70 64 0.0 5 4.8 )|, 3-4. | j.50), [1.59 } 2.03) bait 88 54 76 73 | 0.0 + 9.0} +2.0 || 2.30 | 2 69| 2.69) 2.56 || 94 61 81 T9 oncOst § +12.4| 44.3 || 2 44 |3.97/3.11| 3.17 82 71 54 69 || 4.2: +12.4| +3.6 3.18 | 2.36} 2.03} 2.52 66 59 69 65 0.3 : + 6.0| 42.4 | 2.02 |1.48/2.05) 1.85 | 71 45 |. 83 66 || 1.5 : 58 jo O14 fh 1.57 {1-94} 2:16) 1589]: 76 58 72 | 69 || 0.5: Tt 9:2| 0.7 | 2:03 |1.30}1.79| 1.72] 79 | 46 | 95 | 73 |o-: a BB |. — 146s | 2.24~ [1.21 | 46) |b 25 1) | 48 81 66 || 0.0 Fee Bre load 2s lr 2.085 2.13 be 69) L954 go 75 17 TF aiteO.ar * | 4122 | — O19 ly 1.25 [71 .bd + 1467) (bed ! 62 66 91 73. (eOsRe4 | 4. 9.2). —O-9 | 1:61 | 44 |.2214) |(b673 |) 78 59 98 | 78 -||:0.8:* Lp 1A elle 24S, [el Bob 1648) NO idl 55 87 | 7) att .6e% | b+ 0.4), —2.0, |, 1.48: |-1.88 | 1-87| 1-74 | 84 93 94.1 90 4 :0.1c% | + 4.6| —0.3 |} 1.52 | 1-73 | 1.92) 1.72 || 65 58 73 65 s|t b eu a Os ZZ Dn MN S = Se es = g S E Tee he ea icp LOS BY Ed a OOo Os Be ke nee el rOMIDO MHONAN i BOSSE EEEEE OFEBE ULEELEEEEE EEEOO | a ea an na * te D Be 5 ‘ S i Q be va Ss Es es Be NOHON COOH SOSWH ONHAMD NNCAK ANOOR {cb} 3 > PECBE BEBSE EEOEE “SEER BREESE BESaS | Ral = Zz Zz 7 IZ, nA iS 5 ss eS ~ — td ~ Ss fy, | WNOFe Srmas cag4e Sr“eag FARA REARS = Mittlere Windesgeschwindigkeit 9.17 Par. Fuss. Grosste Windesgeschwindigkeit 30‘.5 den 22, NW Owes BOs oS; SWinot We 3 11, 10. , die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- NO, Windvertheilung N, in Procenten 56, 4, Dy 7; ’ 6, Die Windesstirke ist geschatat telst Anemometer nach Robinson. 249 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) November 1866. Bewolkung ish} am | yo | 2 a 10-3518 =-5 uuort nO |. 6. Lire el Oe 3, 10 4 Gag Gia |i "5 Lio 4 41h Of 3: Pou a2iioLs Si wk OC 0. Tw S10? 8. Lee Gk Orb 2. EB lO.) 4. So io! 9: TO 710 |e 9. 10°) Sli oe) 5b. Ae et? 3. ee 1G. 4! 38 | 6. No 4 a0! ti 3 |, eins Gay Uaioe at a TN Pe WL cf tO. 6 | 8. LOM 2 4. ile ae eran ie aes sd Oe ee ee ao ho | tot 5! Yon tO ness i 2 io a ed A Co ns 10 | 10h cee 8: 9°) 1077400). 9 10 9 8 | 9. ieee) 8 216 i710 | 10 | 10-\10 6.3 6.4| 4.91 5 mittel ft Ow OM OCNWNO WUT WT OTWOM WATON WHIWWO Hlektricitit Gil Sedeatinannat i LI (Ora | h jh n || Decli- | Horizontal- |= 8 - Pe liaation| | emanate Bs ial ass, | nS = n= no 0.0; 0.0|-++16.4|| 108.73 ‘8.5 | 365.45/—| 6 | 7 +38.9| 0.0] 0.0] 112.53| 9.0 | 374.70/—|| 3 | 4 0.0}-+10.1}-+22:5] 113.55} 8.9 | 382.02)}—]| 5 | 7 127.7|-121.6|+14.8] 114.02] 8.8 | 373.38/—|| 3 | “4 0.0; 0.0/+14.6] 113.00} 9.3 | 373.17/—|| 6 | 3 4+24.8) 0.0)-+-14:2/ 113.72] 9.7 |/383.27|/—]| 4 | « 0.0|+16.3|-+35.3|113.78| 9.7 | 376.37/—|| 5 | 8 +36.4| 0.0|+27.2)) 113.30] 10.0 | 377.33) —]| 4 | 5 4+51.9|4+22.5/+ 7.11 113.18] 9.2 | 367.721—]/ 5 | ‘5 0.0] 0.0/+18.0] 113.25] 8.7 | 360.28]—|} 1 | ‘9 +40.0/ 0.0] 0.0] 113.50) 7.5 | 354 35)—/ 5 | 5 +43.6|+21.1)/+20.0/ 112.72] 6.9 | 352.77/—|) 5 | 6 | 0.0; 0.0} 0.0/110.73| 7.5 | 346.85]—|) 3 | 4 0.0| 0.0] 0.0/ 108.53] 8.6 | 337.97]/—|| 9 | 8 0.0|+ 8.9|+19.8] 112.17} 7.2 | 338.02;—] 5 | 9 +22.7)-+87.4)-+41.6) 112.73 | 6.3 | 383.95) —) 3) 7 429.21 0.0|+24 sl 110.80| 5.9 | 325-55|—| 8 | 5 +29.9/+32.0/428.8)/ 112.58) 4.6 | 324.72)/—]) 5 | 8 4+23.4/+16.2/4+15.7| 109.73 | 3.7 | 317.53}—]}/ 5 | 8 +129 .2/4+25.6|+22.7||108.70| 3.4 | 318.37;—|| 2 | 10 4+23.4/-123.4| 0.0] 110.52] 2.8 | 320.98/—|| 8 | 9 +22 .0/-+30.6|-++-40.5|| 111.62} 2.9 | 313.65;—|| 3 | lo 436.4] 0.0/+27.2]111.15| 2.3 |'3810.52;—'] 5 | 6 0.0; 0.0} 0.0] 108.88} 2.7 | 304.00]}—|, 6 | 3 0.0|+38.9}+14.3] 108.15 | 3.8 | 304.68)—]| 5 | 9 0.0] 0.0} 0.0 110.82] 4.1 | 324.57;—]) 2 | -4 0.0/ 0.0} 0.0) 109.37] 4.2 | 316.58)—| 4 | 9 0.0] 0.0} 0.0] 108.07] 4.2 | 305.55}—]/ 2 | 4 0.0/+35 3/+29.2] 109.27| 3.8 | 310.67;—|| 1 | 4 +33.5/+17.3} 0.0//110.82] 2.7 | 321.00/—], 1 | 6 17.10] 11.91} 15.16||111.332) 6.24/840.530) — || 4.3) 6.3 Die Monatmittel der atmosphirischen Elektricitiéit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. n, n, n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitit und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf dienen folgende Formeln: Declination D =11°42'78 + 0° 763 (n— 120) Horiz. Intensitit H = 2°0145 bedeutet. + 0:00009920 (600—n’) + 0°000514¢-+ 0°00128 T wo T die seit 1. Jinner 1866 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, ———= Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien, uchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Date Due