i i th sts HARVARD ‘UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XXXI. JAHRGANG. 1894. Nr. I—XXVII. ~ WIEN 1894. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. A. Ackerbau-Ministerium, k. k.: Geologisch-bergmannische Karten mit Profilen von Idria nebst Bildern von den Quecksilberlagerstatten in Idria. Nr. III, Se i Adamkiewicz, A., Professor: »Die Stauungspapille und ihre Bedeutung als eines Zeichens von gesteigertem Druck in der Héhle des Schadels«. Nils: 3 — Tafeln zur Orientirung an der Gehirnoberflache des lebenden Menschen bei chirurgischen Operationen und klinischen Vorlesungen. Zweite un- veranderte Auflage. Wien, 1894. Folio. Nr. IX, S. 77. Almanach der kais. Akademie der Wissenschaften: Vorlage des 44. Jahrganges fiir das Jahr 1894. Nr. XXV, S. 237. Altschul, Isidor, Dr., Bezirksarzt: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Zwei Abhandlungen. 1. Uber das che- mische Verhaltniss des schlagenden Wetters; 2. Uber constantes Licht durch Influenz-Elektricitat«. Nr. XX, S. 191. Arnoux, G.: »Essais de Psychologie et de Metaphysique positives. Arithmétique graphique. Les espaces arithmétiques hypermagiques«. Paris, 1894. 89. Nr. XVII, S. 164. Arnstein, Hugo: Notiz tiber das Verhalten des trimethylgallussauren Calciums bei der trockenen Destillation. Nr. XII, S. 123. Attems, Carl Graf: »Die Copulationsfiisse der Polydesmiden«. Nr. III, S. 20. — »Die Myriopoden Steiermarks«. Nr. XXVII, S. 253. Aufschnaiter, Otto v.: »Die Muskelhaut des menschlichen Magenss¢. Nr. XI, Sy LOM Auwers, A., c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 189. B. Bamberger, Max, Dr.: »Zur Kenntniss der Uberwallungsharze<. II. Ab- handlung. Nr. XIX, S. 177. Beck v. Managetta, Giinther, Dr. Custos: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Reisesubvention zur Durchfiihrung seiner botanischen Forschungen im nordwestlichen Theile der Balkanhalbinsel. Nr. IX, S. 69. Benischke, Gustay, Dr.: »Die Wirkungsweise der Condensatoren im Wechsel- stromkreise«. Nr. XXV, S. 239. IV Berard, E.: »Trois ans de sejour a la Clinique Ophtalmologique Universitaire de M. le Professeur Fuchs a Vienne«. Rapport adressé a M. le Ministre de I’'Intérieur et de I’Instruction publique. Bruxelles, 1892. 89. Nr. XXI, S207: Bergenstamm, Ed. Edler v., und Professor Friedrich Brauer: »Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria Schizometopa«. Nr. XIX, S. 183. 3illroth, Theodor Hofrath, w. M.: Gedenken des Verlustes, den die Akademie durch sein am 6. Februar 1894 in Abbazia erfolgtes Ableben erlitten hats aN WSs 41 30bek, Carl, Professor: »Die Invarianten der allgemeinen Flache dritter Ord- nung«. Nr. XVII, S. 162. Boltzmann, L., Hofrath, c. M., und G. H. Bryan: »>Uber eine mechanische Analogie des Warmegleichgewichtes zweier sich berithrender Kérper<. Nex VIPS! 2525 Bowman, Harriet: »The collected Papers of Sir W. Bowman. Vol. I and II«. Edited for the Commitee of »Bowmans Testimonial Fund«, by J. Burdon- Sanderson and W. Hulke. London, 1892. 4°. Nr. VI, S. 46. Brauer, Friedrich, Professor, w. M., und Ed. Edler v. Bergenstamm: »Vor- arbeiten zu einer Monographie der Muscaria Schizometopa«. Nr. XIX, S283; Breuer, J. D., c. M.: Dankschreiben ftir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 188. 3runner, Karl, Professor: »Bildung von Propyltartronsduren aus den Di- butyryldicyaniden«. Nr. XXVI, S. 241. Bryan, G. H., und L. Boltzmann: »Uber eine mechanische Analogie des Warmegleichgewichtes zweier sich bertihrender Ko6rper«. Nr. XXVH, S3 (292; 3ryk, E.: »Uber die Einwirkung von Jod und Kalilauge auf Harnsiure«. Nre Mx, SS: 182: Bukowski, Gejza v.: Vorliufige Notiz tiber den zweiten abschliessenden Theil der Arbeit: »Die levantinische Molluskenfauna der Insel Rhodus<. Nr. XXVI, S. 243. C. Campana, Roberto, Professor: »Lepra«. Nr. XVIII, S. 165. — »Lepra«. Genova, 1894+. Nr. XVIII, S. 168. Caruelli, Th.: »Epitome florae Europae terrarumque affinium sistens plantas Europae, Barbariae, Asiae occidentalis et centralis et Sibiriae quoad divisiones, classes, cohortes, ordines, familias, genera ad characteres essentiales exposita. Fasc. I. Monocotyledones; Fasc. II. Dicotyledones«. Florentiae, 1892 et 1894. 89. Nr. XVII, S. 164. Chiru, C.: »Canalisation des Rivieres et les Irrigations. (Avec la charte hydro- graphyque de la Roumanie)«. Bukarest, 1893, 8°. Nr. XIV, S. 141. Claus, C., Hofrath, w. M.: »Zoclogische Ergebnisse der Tiefsee-Expedition im Ostlichen Mittelmeere auf S. M. Schiff ,Pola‘. III. Die Holocypriden und V ihre Entwicklungsstadien«. Gesammelt 1890, 1891, 1892, 1893. Nr. I, S42) Claus, C., Hofrath, w. M : »Uber die Herkunft der die Chordascheide der Haie begrenzenden dusseren Elastica«. Mittheilung. Nr. XII, S. 118. Cohn, Paul: »Uber einige Derivate des Phenylindoxacens«. Nr. XXIV, S. 235. Collectiv-Ausgabe der Berichte der Commission fiir Erforschung des Ostlichen Mittelmeeres. (Zweite Reihe). Nr. 1, S. 1. Commission fir Erforschung des éstlichen Mittelmeeres, Collectiv-Ausgabe der Berichte der — —. Zweite Reise. Nr. J, S. 1. — Collectiv-Ausgabe der Berichte. II. Reise. Nr. XXVII, S. 249. Curatorium der kaiserl. Akademie der Wissenschaften: Regierungsvorlage des Staatsvoranschlages fiir das Jahr 1894. Capitel IX. »Ministerium fiir Cultus und Unterricht« Abtheilung A, B, Cund D und Finanzgesetz vom 29. Mai 1894. Nr. XX‘, S. 205. Czapek, Friedrich D.: »Zur Kenntniss des Milchsaftsystems der Con- volvulaceen«. Nr. III, S. 19. Czermak, P., Dr.: »Uber die Temperaturvertheilung langs eines diinnen Drahtes, der von einem constanten Strome durchflossen ist«. Nr. XXVII, S. 250. Czuber, Em., Professor: »Zur Theorie der partiellen Differentialgleichungen erster Ordnung«. Nr. IX, S. 71. — und Emil Weyr: »>Uber einen symbolischen Calcul auf Tréigern vom Geschlechte Eins und seine Anwendung«. Nr. XIII, S. 125. D. Daublebsky v. Sterneck, R. D.: »Abzahlung der Primzahlen von der Form 100 ”+-1«. Nr. I, S. 2. Denkschrifien: Vorlage des 61. Bandes 18938. Nr. XXVH, S. 249. Deutsche Naturforscher und Arzte, Schriftleitung der 66. Versammlung: Anzeige, dass diese Versammlung vom 24. bis 30. September |. J. in Wien tagen werde und Einladung der Mitglieder der kaiserl. Akademie zur Theil- nahme an derselben. Nr. XIII, S. 125. Dutezynski, Alfred J. Ritter v.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Beschreibung und Begriindung einer Neue- rung an Bremsen«. Nr. XII, S. 117. Dziubinski, Victor, k. k. Oberlieutenant: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Gaskraftmotor«. Nr. V, S. 43. E. Ebner, V. v., Hofrath, w. M.: »Uber eine optische Reaction der Bindesub- stanzen auf Phenole«. Nr. XVI, S. 155. Eder, J. M., Regierungsrath, und E. Valenta: »Absorptionsspectrum von farblosen und gefarbten Glasern mit Beriicksichtigung des Ultraviolett«. Nr. XII, S. 124. VI Eder, J. M., Regierungsrath, und E. Valenta: >Uber das Spectrum des Kaliums, Natriums und Kadmiums bei verschiedenen Temperaturen<. Nr. XV,.S3150. Emich, F., Professor: »Uber die Einwirkung des Stickoxydes auf einige Metalle«. Nr. XIII, S. 125. Ettingshausen, C., Freiherr v., Regierungsrath, c. M.: »Zur Theorie der Entwicklung der jetzigen Floren der Erde aus der Tertiarflora«. Nr. XII, S.115: — »Beitrage zur Kenntniss der Kreideflora Australiens«. Nr. XXI, S. 205. Exner, Franz, Professor, c. M.: »Elektrochemische Untersuchungen« (IV. Mit- theilung). Nr. XIX; S. 178. ys Felder, Cajetan Freiherr v.. w. M., Excellenz: Dankschreiben fiir die ihm zu seinem 80. Geburtstage dargebrachten Gliickwiinsche. Nr. XX, S. 188. — Gedenken des Verlustes, den die Akademie durch sein am 30. November 1894 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. XXVI, S. 241. Finanzministerium, k. k.: Tabellen zur Wahrungs-Statistik. Nr. II, S. 9. Finger, J., Professor: »Das Potential der inneren Krafte und die Beziehungen zwischen den Deformationen und den Spannungen in elastisch isotropen K6rpern bei Bericksichtigung von Gliedern, die beziiglich der Deforma- tionselemente von dritter, beziehungsweise zweiter Ordnung sind«. el hetleNre lets lio: — »Das Potential der inneren Krafte... etc.« Il. Theil. Nr. IX, S. 70. — »Uber die allgemeinen Beziehungen zwischen endlichen Deformationen und den zugehérigen Spannungen in dolotropen und isotropen Sub- stanzenx. Nr. XX, S. 190. — »Uber das Kriterion der Conaxialitat zweier Mittelpunktsflachen zweiter Ordnung«. Nr. XX, S. 190. Fleissner, F., und Professor Ed. Lippmann: »Uber den Einfluss verdiinnter Salzaure auf Chinabasen«. Nr. XII, S. 124. Foreau de Courmelles, V.: »De la vaginité et de son traitement«. Paris, 1888. 8°. — »Le magnetisme de la loi«. Paris, 1890. 8°. — »Précis d’electricité medicale. Technique opératoir des applications médicales«. Paris, 1892. 8°. — »Revue illustrée de politechnique médicale et chi- rurgical«. Paris. 89. Nr. XXVI, S. 248. Fortner, P., und Professor Zd. Skraup: »Uber propionylirte Schleimsaure- estere, gNra Vill S: Onl. Franz, R., Dr: »Uber die Umwandlung der Citraconsaure in Mesaconsaure«. Ne VIE Ss.61; Franzosisches Ministerium der Offentlichen Arbeiten: »Etudes des Gites Miné- raux de la France«. Nr. J, S. 1. Friedlowsky, A., Dr.: Dankschreiben im Namen der Witwe Auguste Hyrtl fur die Theilnahme an der Leichenfeier ihres verewigten Gatten und die Kranzspende. Nr. XX, S. 188. Vil Fritsch, Anton, Professor: Vorlage der Pflichtexemplare des III. Heftes zum III. Bande des subventionirten Werkes: »Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation BOhmens«<. Nr. XXVII, S. 249. Froéhlich-Stiftung, Schwestern, Curatorium: Kundmachung iiber die Ver- leihung von Stipendien aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung bediirftizer und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Nr. IV, S. 37. Fuchs, Sigm., Dr.: Dankschreiben fur bewilligte Subvention. Nr. XX, S. 189. — »Uber den zeitlichen Verlauf des Erregungsvorganges im marklosen Nerven«. Nr. XX, S. 192. — Theodor, Director, c.M.: »Uber von der dsterreichischen Tiefsee-Expe- dition S.M. Schiffes ,Pola‘ in bedeutenden Tiefen gedredschte Cylindrites- abnliche Kérper und deren Verwandtschaft mit Gyrolithes«. Nr. VII, S. 49. — »Uber eine fossile Halimeda aus dem eocanen Sandsteine von Greifen- stein«. Nr. X, S. 108. — »Uber die Natur und Entstehung der Stylolithen«. Nr. XXVII, S. 252. G. Galileo Galilei: »Le Opere di Galileo Galilei<. IV. Band. Nr. XXI, S. 205. Garvanoff, J. G.: »Uber die innere Reibung in Olen und deren Anderung mit der Temperatur«<. Nr. XIX, S. 178. Gegenbauer, Leopold, Professor, c. M.: »Uber die Anzahl der Darstellungen einer ganzen Zahl durch gewisse Formens. Nr. II, S. 17. — »Einige Bemerkungen zum quadratischen Reciprocitaitsgesetze«. Nr. XIII, S. 128: Georgievics, G.v., Dr.: »Uber das Wesen des Farbeprocesses«. Nr. XXV, S. 238. Gintl, Wilhelm Heinrich, Dr.: »Uber das Verhalten des athylglycolsauren Kalkes bei der trockenen Destillation<. Nr. XXVII, S. 251. Gliicksmann, C., und Professor Dr. R. Piibram: >Uber die Bildung von Naphtoldithiocarbonsauren«. Nr. XX, S. 191. Goldschmiedt, G., Professor, und F. v. Hemmelmayr: »Uber das Sco- parin«. IJ. Abhandlung. Nr. XII, S. 122. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 188. Gratzl, August, k. und k. Linienschiffs-Lieutenant: »Bericht tiber die im Sommer 1892 auf dem franzésischen Transportavisodampfer ,Manche‘ unter dem Commando des Linienschiffs-Capitins Amedé Bienaymé unternommene Reise von Edinburg nach Jan Mayen, Spitzbergen und Troms6<. Nr. XII, S. 128. Gregor, G.: »Uber die Einwirkung von Jodmethyl auf Resacetophenonkaliums. Nr SLX; S. 182: Grobben, K., Professor, c. M.: »Zur Kenntniss der Morphologie, der Ver- wandtschaftsverhaltnisse und des Systems der Mollusken<. Nr. II, S. 24. VIII Guzmann,H., Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Priori- tat mit der Aufschrift: »Beschreibung und zugehdérige Skizzen eines neuen Grundprincipes der Construction von Schiffsradern und Schiffs- schrauben«. Nr. XXIV, S. 282. Ee Haberlandt, G., Dr., Professor: » Anatomisch-physiologische Untersuchungen iiber das tropische Laubblatt. Il<. »Uber wassersecernirende und ab- sorbirende Organe.« I. Abhandlung. Nr. XIII, S. 127. — »Eine botanische Tropenreise, indo-malayische Vegetationsbilder und Reiseskizzen<. Leipzig, 1893. 8°. Nr. XIII, S. 129. — »Uber die Ernahrung der Keimlinge und die Bedeutung des Endosperms bei viviparen Mangrovenpflanzen«. Leyden, 1893. 89. Nr. XIII, S. 129. Haeckel, E., Professor, c. M.: »Systematische Phylogenie der Protisten und Pflanzen<. I. Theil des Entwurfs einer systematischen Phylogenie. Berlin, 1894. 89. Nr. XXV, S. 240. Haerdtl, Eduard Freiherr v., Professor: »Entdeckung der Ursache der Nicht- ubereinstimmung zwischen Theorie und Beobachtungen des Mondes«. Nr. IX, S. 76. — »Zur Frage der Perihelbewegung des Planeten Mercur«. Nr. XVIII, S. 166. Halacsy, E. v., Dr.: »>Beitrdge zur Flora von Epirus«. Nr. V, S. 43. — »Beitrag zur Flora von Atolien und Acarnanien«. Nr. XIV, S. 140. — »/III. Beitrag zur Flora von Thessalien und IV. Beitrag zur Flora von Achaia und Arcadien«. Nr. XIX, S. 182. Handels- und Gewerbekammer in Wien: Statistischer Bericht tiber die volks- wirthschaftlichen Zustande des Erzherzogthums Osterreich unter der Enns im Jahre 1890. Wien, 1893. Nr. VII, S. 54. Hann, Julius, Hofrath, w. M., Secretar: »Beitrage zum taglichen Gange der meteorologischen Elemente in den héheren Luftschichten«. Nr. I, S. 4. — »Die tagliche Periode der Windgeschwindigkeit auf dem Sonnblickgipfel und auf den Berggipfeln ttberhaupt«. Nr. XVI, S. 157. — »Bericht iiber die im Jahre 1894 unter der wissenschaftlichen Leitung des k. und k. Hofrathes Director Steindachner auf S. M. Schiff ,Pola‘ unternommenen, in den grossen Tiefen der Adria erfolg- reich durchgefiihrten geologischen Forschungen — sowie tber die im Monate Mai 1890 von Dr. K. Natterer auf S. M. Schiff ,Taurus‘ im Marmarameere ausgefitihrten chemischen Untersuchungen«. Nr. XX, Sip lst) Hanofsky, K., und Professor J. V. Janovsky: »Analyse des Maffersdorfer Sauerbrunnens«. Nr. XIV, S. 1387. Hansgirg, Anton, Professor: »Beitrage zur Kenntniss der regenscheuen Bliithen, nebst Nachtrigen zu meinen phytodynamischen Unter- suchungen«. Nr. XXIII, S. 227. IX Hasenohrl, F.: »Uber das quadratische Reciprocitétsgesetz«. Nr. IX, S. 74. Hauer, Franz Ritter v., Hofrath, w. M.: Fihrung des Vorsitzes in Verhinderung des Vicepriasidenten. Nr. V, S. 41. — Ubernahme des Vorsitzes in Verhinderung des Vicepriasidenten. Nr. XV, S. 147. Heberdey, P. Philipp, Dr., Capitularpriester: »Krystallmessungen«. Nr. XX, S. 206. Heinisch, Wilhelm, Dr.: »Uber einige Derivate der Veratrumsdure und des Veratrols<. Nr. [X, S. 72. — »Uber die trockene Destillation des Kalksalzes der Didthylprotocatechu- saune«. Nr: IX;S..73: Heinrich, Stefan v.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Uber Krafte im Raume«. Nr. XX, S. 206. Helmholtz, Dr. Hermann v., wirkl. geh. Rath, E. M.: Mittheilung von seinem am 8. September 1894 zu Charlottenburg erfolgten Ableben. Nr. XX, Sood, — Frau v.: Dankschreiben fir das ihr anlasslich des Ablebens ihres Gatten iibersandte Beileidstelegramm. Nr. XX, S. 188. Hemmelmayr, F. v., und Professor G. Goldschmiedt: »Uber das Scoparin«. Nie NL Sy lize. Hertz, Heinrich, Professor, c. M.: Nachricht von seinem am 1. Janner 1894 zu Bonn erfolgten Ableben. Nr. I, S. 1. Herz, Norbert, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Physik 744«. Dasselbe enthalt angeblich die Principien einer Losung des Problems des lenkbaren Luftschiffes. Nr. XX, S. 191. — »Uber eine unter den Ausgrabungen auf Rhodus gefundene astrono- mische Inschrift«. Nr. XXIII, S. 228. Herzig, J.. Dr., und Th. v. Smoluchowski: »Zur Kenntniss des Aurins<. Whe, IME Sys, io} — »Uber Brasilin und Hamatoxylin«. Nr. VI, S. 43. — undH. Meyer: »Uber den Nachweis und die Bestimmung des am Sticix- stoff gebundenen Alkyls«. Nr. XXII, S. 213. — »Studien itiber Quercetin und seine Derivate«. X. Abhandlung. Nr. XXV, 5: 239. — undJ Pollak: »Uber die Einwirkung von Alkalien auf bromirte Phloro- glucinderivate«. Nr. XXV, S. 239. Hilber, V., Professor: Dankschreiben fiir die ihm zu einer zweiten geologi- schen Forschungsreise nach Thessalien und Macedonien bewilligte Subvention. Nr. EX, S. 69. — »Reise in Nordgriechenland und Macedonien«. Vorlaufige Mittheilung. Nr. XV, S. 150: — Vorlaufiger Bericht tiber seine im Auftrage der kais. Akademie unter- nommene geologische Reise in Nordgriechenland und Makedonien 1894. Nr. XXII, S. 228. Xx Hilber, V., Professor: Dankschreiben flr die ihm zur Fortsetzung seiner geologischen Forschungen in der stidlichen europdischen Tirkei bewil- ligte Reisesubvention. Nr. XXV, S. 237. Hirsch, Gustav: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift » Vindex«, angeblich ein Mittel gegen die Reblaus, Nr. XX, S. 1918 Hofer, H., Professor: »Die geoloyischen Verhaltnisse der St. Pauler Berge im ostlichen Karnten«. Nr. XVII, S. 161. Hohnel, F. v., Professor: »Beitrage zur Kenntniss der Laubmoosflora des Hochgebirgstheiles der Sierra Nevada in Spanien«. Nr. XXV, S. 239. Hiibner, Eduard: »Uber das Verhalten der Kalksalze einiger aromatischer Athersduren bei der trockenen Destillation«. Nr. XXVI, S. 242. Hyrtl, Joseph, Hofrath, emerit. Professor, w. M.: Mittheilung von seinem am 17. Juli 1894 in Perchtoldsdorf erfolgten Ableben. Nr. XX, S. 187. I. Institut Botanico-Géologiqgue Colonial de Marseille. Anales, [ere Ser., [ere Année, ler Vol. 1893. Paris, 1893. 89. Nr. XXIII, S. 229. Instituto Agronomico do Estado de Sao Paulo (Brazil) em Campinas, Relatoria annual. 1893. S. Paulo, 1894. 4°. Nr. XX, S. 198. Internationaler Congress fir Hygiene und Demographie. Einladung zur Theil- nahme an diesem vom 1. bis 9. September in Budapest tagenden Con- gresse. Nr. VI, S. 45. J. Jager, Gustav, Dr.: »Uber die Beziehungen zwischen Helligkeit und Eigen- beweguneg der Fixsterne«. Nr. II, S. 25. — »Uber die innere Reibung der Lésungen«. Nr. VIII, S. 62. Janovsky, J. V., Professor, und K. Hanofsky: »Analyse des Maffersdorfer Sauerbrunnens<. Nr. XIV, S. 1387. Jaumann, G., Professor: »Zur Kenntniss des Ablaufes der Lichtemission<. Nr SIGS. 115: Jeiteles, Berthold: Uber ein Cyanid und eine Carbonsdure des Isochinolins<. Ni SEX VIE Sia2 ole Johanny, G.: »Uber die Einwirkungsproducte der Blausdure auf Methylathy]- acrolein«. Nr. XVII, S. 163. Jolles, Ad., Dr.: »Das Margarin, seine Verdaulichkeit und sein Nahrwerth im Vergleich zu reiner Naturbutter«. Nr. VI, S. 48. Jiillig, Max, dipl. Ingenieur: »Uber die Gestalt der Kraftlinien eines magne- tischen Drehfeldes«. Nr. XII, S. 117. K. Kaiser, Wilhelm, Dr., k. k. Polizei-Commissar: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, angeblich die Beschreibung einer in verhaltniss- missig beschranktem Raume untergebrachten transportablen Quellen- batterie. Nr. XIX, S. 180. XI Kasan, kaiser]. Universitat in: Jubilaumsschrift zur hundertjahrigen Geburts- tagsfeier von N. Lobatschefsky. Kasan, 1894. 4°. Nr. XIX, S. 186. Kiesel, A.: »Untersuchungen zur Physiologie des facettirten Auges«. Nr. X, Say 106: Klemenéié, J., Professor: »Uber die Magnetisirung von Eisen- und Nickel- draht durch schnelle elektrische Schwingungen«. Nr. VI, S. 47. — »Uber die circulare Magnetisirung von Eisendrahten«. Nr. XVIII, S. 165. — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention. Nr. XIX, S. 175. Klemensiewicz, Stanislaus, Professor: »Beitrage zur geographischen Ver- breitung der Schmetterlinge in Galizien«. Nr. III, S. 20. Knoll, Philipp, Professor: »Graphische Versuche an den vier Abtheilungen des Séugethierherzens.« Nr. XXIII, S. 227. Kobald, E., Professor: »Uber eine Verallgemeinerung eines Appel’schen Satzes aus der Theorie der Warmeleitung«. Nr. III, S. 22. Koénig, Anton: »Hemispeiropsis comatulae, eine neue Gattung der Urceolari- den<. Newly S:20: — »Die Sergestiden des dstlichen Mittelmeeres, gesammelt in den Jahren 1890—1893«. Nr. XXII, S. 213—-214. Kratschmer, F., k. und k. Oberstabsarzt, Professor, und Regimentsarzt Dr. E. Wiener: »Grundziige einer neuen Bestimmungsmethode der Kohlensaure in der Luft«. Nr. XIX, S. 176. Kiikenthal, W.: Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Ge- sellschaft zu Jena. (8. Bd., II. Theil). »Vergleichend anatomische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Walthieren«. Jena, 1893. 49. Nr. VI, S. 46. Kulisch, Victor, Dr.: »Uber eine Synthese von Chinolin«. Nr. XI, S. 113. L. LachowiczZ, Br., Dr.: »Zur Einwirkung der Anilinbasen auf Benzoin«. Nr. XV, Sel50; Lartschneider, Josef, Dr.: »Die Steissbeinmuskeln des Menschen und ihre Beziehungen zum M. Levator ani und zur Beckenfascie. (Eine ver- gleichende anatomische Studie)«. Nr. XNIV, S. 234. Lecher Ernst, Professor: »Eine Studie tber unipolare Induction«. Nr. XIX, Seelivio: Lendenfeld, R. v., Professor: »Tetractionelliden der Adria, eine Mittheilung iiber die Lithistiden<. Nr. II, S. 16. — »Eine neue Pachastrella«. Nr. XIII, S. 128. Lieben, Ad., Hofrath, w. M.: »Bemerkungen tiber die Constitution der fetten Sauren und die Léslichkeit ihrer Salze«. Nr. XVII, S. 162. Lippmann, Ed., Professor: »Uber ein isomeres Jodmethyl-Brucin«. Nr, III, Sy 25%, — und F. Fleissner: »Uber den Einfluss verdiinnter Salzsiure auf China- basen«. Nr. XII, S. 124. XI Liss, Oswald, Bauingenieur: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschritt: »Sempre avanti«. Der Inhalt betrifft angeb- lich einen neuen Eisenbahn-Oberbau. Nr. XX, S. 191. Liverpool Biological Society: »Report upon the Fauna of Liverpool Bay<, Vol. 1 and II. Liverpool, 1892. 89. Nr. XX, S. 198. Liznar, J., Adjunct: Flinfter und zugleich letzter vorlaufiger Bericht tiber die im Sommer 1893 von ihm ausgefiihrten erdmagnetischen Messungen. Niwllie Saale — »Ein Beitrag zur Kenntniss der 26-tagigen Periode des Erdmagnetismus<. Nr. XIV, S. 140. — »Die Vertheilune der erdmagnetischen Kraft in Osterreich-Ungarn zur Epoche 1890—O nach den in den Jahren 1889—1894 im Auftrage der kais. Akademie ausgefthrten Messungens. I. Theil. Nr. XX, S. 191. Lobatschewski, N.: Jubilaumsschrift zur hundertjahrigen Geburtstagsfeier der kais. Universitat in Kasan. Nr. XIX, S. 186. Lowy, M.: »Recherches sur la détermination des constantes des clichés photo- graphiques du ciel«. Paris, 1893. 49. Nr. I, S. 7. Ludwig, Salvator, k. undk. Hoheit Erzherzog, E.M.: »Die Liparischen Inseln. III. Lipari«. Prag, 1894. Folio. Nr. XX, S. 188 und 197. — »Die Liparischen Inseln. VII. Allgemeiner Theil.« Nr. XXV, S. 237. Luksch, J., Regierungsrath, und Professor J. Wolf: »Bericht tber die auf der IV. Reise S. M. Schiffes ,Pola‘ im Jahre 1893 ausgeftihrten physikali- schen Untersuchungen im éstlichen Mittelmeer und im Agdischen Meerg. Nr XS .0206: Lutschaunig, Victor, Professor: »Der Mittelpunkt des hydrostatischen Auf- triebes«. Nr. XXVII, S. 251 —252. -— »Die Definitionen und Fundamentalsaitze der Theorie des Gleich- gewichtes schwimmender Kérper«. Eine kritische Besprechung der Sta- bilitatstheorie der Schiffe. Triest, 1894. 8°. Nr. XXVII, S. 254. M. Mach, Heinrich, Dr.: »Untersuchungen tiber Abietinsaure«. II. Mittheilung. Ni 2, 1S. 23k Magistrat der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien: Dankschreiben fiir das demselben ubermittelte Gutachten tiber den neuesten Stand der Blitz- ableiterfrage. Nr. 1X, S. 69. Mahler, Ed., Dr.: »Die Apisperiode der alten Agypter«. Nr. XVII, S. 163. Mangold, Carl, dipl. Chemiker: »Einige Beitrage zur Kenntniss der Ricinus- Ol-, Ricinelaidin- und Ricinstearolsdure«. Nr. XIV, S. 136. Margulies, Robert: »Uber die Oxydation normaler fetter Sauren«. Nr. XI, S. 13: Marmorek, Alexander, Dr.: Versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritat unter dem Titel: 1. »Neues Heilverfahren gegen die septischen Krankheiten<. 2. »Uber den Ersatz der chirurgischen Drainage«. Nr. IV, S. 39. XII Martel, E. A.: »Les abimes, les eaux souterraines, les cavernes, les sources, la spélaeologie. Explorations souterraines effectuées de 1888 a 1893 en France, Belgique, Autriche et Greque«. Paris, 1894. 4°. Nr. XVII, S. 168. Mauthner, J., Professor, und Professor W. Suida: »Beitrage zur Kenntniss des Cholesterins«. I. Abhandlung. Nr. II, S. 15. — — _ »Beitrage zur Kenntniss des Cholesterins«. II]. Abhandlung. Nr. XIII, S. 126: Mayor, A.: »Louis Agassiz, sa vie et sa correspondance. Traduit de l’Anglais. (Orné d’un portrait d’Agassiz)«. Neuchatel, 1887. 8°. Nr. I, S. 7. Mazelle, Eduard, Adjunct: »Beziehungen zwischen den mittleren und wahr- scheinlichsten Werthen der Lufttemperatur«. Nr. XX, S. 194. Mertens, F., Regierungsrath: »Uber die Fundamentalgleichung eines Gat- tungsbereiches algebraischer Zahlen«. Nr. I, S. 2. — »Uber die Aquivalenz der reducirten binaren quadratischen Formen von positiver Determinante.« Nr. XXIII, S. 228. — »Uber den quadratischen Reciprocititssatz und die Summen von Gauss«. Nr. XXIII, S. 228. Meyer, Hans: »Uber einige Derivate der Picolinsiure und die Uberfithrung derselben in «-Amidopyridin«. Nr. VII, S. 53. — und J. Herzig: »Uber den Nachweis und die Bestimmung des am Stickstoff gebundenen Alkyls«. Nr. XXII, S. 213. Minislére des Travaux publics: »Etudes des Gites Minéraux de la France. Bassin houiller et permin d’Autun et d'Epinac. Fascicule IV. Flore fos- sile«. [Ime partie par B. Renault. Atlas. Paris, 1893. 4°. Nr. I, S. 7. Mitscherlich, Alexander: »Erinnerung an Eilhard Mitscherlich 1794 ‘bis 1863<. Berlin, 1894. 8°. Nr. VI, S. 46. Molisch, Hans, Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum cor- respondirenden Mitgliede Nr. XX, S. 188. — »Die mineralische Nahrung der Pilze«. I. Mittheilung. Nr. XX, S. 189. Monatshefte fiir Chemie: Vorlage des X. (December-) Heftes 1893 des XIV. Bandes. Nr: I, S. 1. — Vorlage des erschienenen I. Heftes (Janner 1894) des XV. Bandes und des Registers zum XIV. Jahrgange 18938. Nr. VII, S. 47. — Vorlage des II. Heftes (Februar 1894) des XV. Bandes. Nr. IX, S. 69. — Vorlage des erschienenen III. Heftes (Marz 1894) des XV. Bandes. Nr. XII, S: 115. — Vorlage des erschienenen Doppelheftes IV—V (April, Mai 1894) des XV. Bandes. Nr. XVIII, S. 165. — Vorlage des VI., VII. und VIII. Heftes (Juni, Juli und August 1894) des XV. Bandes und des General-Registers zu den Banden I—X dieser Monatshefte. Nr. XX, S. 188. Moser, Karl: Zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrft: »Chemische Mittel zur Vertilgung der Reblaus und anderer schadlicher Insecten« und »Selbstwirkender Sicherheits-Bremsklotz bei minderem Kraftverbrauch«. Nr. XIII, S. 128. XIV Moser, Karl: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Selbstwirkende Regulatorbremse«. Nr. XV, S. 150. Moskau, Prasidium der mathematischen Gesellschaft: Dankschreiben fiir die Begrtissung zu ihrer 25jahrigen Grindungsfeier. Nr. X, S. 108. Miller, Franz, Schulleiter: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Neuerung- an Verkehrsmitteln«. Nr. IX, Si aile — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Leseapparat«. Nr. XX, S. 191. Musée Bohéme: »Systéme silurien du centre de la Bohéme par Joachim Barande. Ire partie: Recherches Paléontologiques«. Prague, 1894. Fol. Nr. XXV S. 240. Museo de la Plata: Anales. To. I. Seccion Geologica y Mineralogica. P. I—III. Seccion de Historia general (Photographia). P. I (1892). Seccion Zoolo- gica. P. 1 (1893); Paleontologia Argentina (1893). La Plata. Folio. Re- vista, Lo: L—iV. la, Plata, 11889— 93. 89) Nr xxi S25: N. Nalepa, Alfred, Professor: »Uber neue Gallmilben« (9. Fortsetzung). Vorlaufige Mittheilung.) Nr. IV, S. 38. — »Eine neue Phytoptiden-Gattung«. Nr. IX, S. 71. — »Neue Gallmilben« (10. Fortsetzung). Vorlaufige Mittheilung. Nr. XIX, Syice MASE Natterer, Konrad, Dr.: »Chemische Untersuchungen im 6stlichen Mittelmeer (IV. Abhandlung) als ein Ergebniss der IV. wahrend des Sommers 1893 im dgidischen Meer stattgefundenen Tiefsee-Expedition S. M. Schiffes ,Pola‘«. (Schlussbericht). Nr. XI, S. 107. — »Bericht iiber die im Monate Mai 1894 auf S. M. Schiff ,Taurus‘ ausge- fiihrten chemischen Untersuchungen im Marmara-Meere«. Nr. XX, Sao o: Neumann, G.: »Mangantrichlorid und Chlorokupfersdure«. Nr. XIX, S. 178. — »Quantitative Analyse von Schwermetallen durch Titriren mit Natrium- sulfid«: New XTX, S: 178. Nestler, A., Dr.: »Uber Ringfasciation«. Nr. VII, S. 49. Nicoladoni, C., Professor: »Die Skoliose des Lendensegmentes«. (Fort- setzung). Nr. I, S. 2. Niemitovicz, L., Professor: »Uber die «-Epichlorhydrin-Verbindungen<. IN LVen: tou: Noé v. Archenegg, Adolf: >Uber atavistische Blattformen des Tulpen- baumes«. Nr. IX, S. 70. O. Obermayer, A.v., k. und k. Oberst, c. M., und A. Schindler: »Trigono- metrische Héhenbestimmung des hohen Sonnblick in der Goldberg- eruppe der hohen Tauern«. Nr. III, S. 20. XV Obermayer, A. v., k. undk. Oberst, c. M.: »Zur Erinnerung an Josef Stefan, k. k. Hofrath und Professor der Physik an der Universitat in Wien«. Wien und Leipzig, 1893. 8°. Nr. IV, S. 40. — »Uber die Wirkung des Windes auf schwach gekriimmte Flachen«. Nir SSVI Ss 167 Olechowski, Henrik, und Adam Walcz: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét, welches angeblich die Skizze einer Abhandlung iiber eine technische Erfindung enthalt. Nr. XV, S. 150. Bs Physikalisch-technische Reichsanstalt in Charlottenburg: Wissenschaftliche Ab- handlungen. Band I. Thermometrische Arbeiten. Berlin, 1894. 4°. Nr. XVII, S. 164. Piesch, Brunno: »Anderung des elektrischen Widerstandes wasseriger L6- sungen und der galvanischen Polarisation mit dem Drucke«. Nr. XIV, S. 185—136. Plechawski, Emil, und Franz B. Smolik: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Karte der Eisenbahnrouten zur Ermittlung der Entfernungen beliebiger Stationsverbindungensg. Nhe O26 S75 ile Poéta, Ph.: »Recherches Paléontologiques. Vol. VIII. Tome ler. Bryozoaires, Hydrozoaires et partie des Antozoaires«. Prague, 1894. 49. Nr. XXV, S. 240. Pohl, Julius, Dr.: »Uber Variationsweite der Oenothera Lamarckiana«. Nr. XXVII, S. 249. Pollak, Fritz: »Studien tber die synthetische Bildung von Mesoweinsdure und Traubensdure«. Nr. XIX, S. 183. — J. und J. Herzig: »Uber die Einwirkung von Alkalien auf bromirte Phloroglucinderivate«. Nr. XXV, S. 239. Pomeranz, C. Dr.: »Synthese des Isochinolins und seiner Derivate. [.« Nr odie Ss 123: — »Uber den Phenylather des Glycolaldehyds«. Nr. XXVI, S. 247. Prisidium der mathematischen Gesellschaft an der kais. Universitat zu Moskau: Einladung zur Theilnahme an der feierlichen Sitzung anldsslich des 25jahrigen Bestandes dieser Gesellschaft. Nr. I, S. 1. — Dankschreiben fiir die Begriissung zu ihrer 25jahrigen Griindungsfeier. Nr. X, S. 103. Prelinger, O.: »Uber Stickstoffverbindungen des Mangans«. Nr. XIII, S. 126. Piibram, R., Professor, und C. Gliicksmann: »Uber die Bildung von Naphtoldithiocarbonsauren«. Nr. XX, S. 191. Prince Albert Ier, Prince de Monaco: »Resultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son Yacht ,l'Hirondelle‘«. Monaco, 1894. Folio. Nr. XX, Sto We Princessin Therese in Baiern: »Uber einige neue Fischarten aus den Seen von Mexico«. Nr. XV, S. 147. XVI Prinz, W.: »Agrandissements des Photographies Lunaires. Observatoir Royal de Belgique. Partie d’un chliché obtenu au foyer du grand Réfracteur de Lick Observatory«. Nr. XX, S. 198. Pum, G., Dr.: »Uber das Verhalten von Hydrojodcinchonin zu Wasser<. Nig EXD Xe Sutivia. Puschl, P., C., Stiftscapitular: »Folgerungen aus Amagat’s Versuchen«. Nr Soll sr elel7: — »Aktinische Warmetheorie und chemische Aquivalenz«. Nr. XVIII, S. 166. — »Bemerkungen tber Warmeleitung«. Nr. XX, S. 190. R. Ratz, Florian, Dr.: »Uber das Cinchotenin«. Nr. XXVI, S. 250. Richter, Ed., Professor: Dankschreiben fiir eine ihm zum Zwecke des Studiums der Tertiarformen in der Hochregion des skandinavischen Gebirges ge- wahrte Subvention. Nr. XXV, S. 237. Roithner, Ernst: »Zur Kenntniss des Athylenoxydes<. Nr. XXV, S: 240. S. Sahulka, J. Dr.: »Neue Untersuchungen tber den elektrischen Lichtbogen« Nr. XIX, S. 185. Sichatihierntarls, Professor: »Uber die Thymusanlage bei Petromyzon Planeri«. II. vorlaufige Mittheilung tiber den feineren Bau der Thymus. Nr. XIV, S. 141. Schindler, A., k. und k. Hauptmann, und A. v. Obermayer: »Trigono- metrische Hoéhenbestimmung des hohen Sonnblick in der Goldberg- gruppe der hohen Tauern«. Nr. III, S. 20: Schriftleitung der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte: An- zeige, dass die Versammlung vom 24. bis 30. September |. J. in Wien tagen werde und Einladung der Mitglieder der kais. Akademie zur Theil- nahme an derselben. Nr. XIII, S. 125. Schwestern Frohlich-Stiftung, Curatorium: Kundmachung uber die Verleihung von Stipendien aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung bedirftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Nr. IV, S. 37. Siebenrock, Friedrich, Assistent: »Das Skelet der Lacerta Simonyi Steind und der Lacertidenfamilie tberhaupt«. Nr. VII, S. 50. Sigmund, Wilhelm Dr.: Einfluss des Magnetismus auf das Pflanzenwachs- thum«. (Vorlaufige Mittheilung). Nr. XII, S. 116. — »Uber die Wirkung gasférmiger, fliissiger und fester Kérper auf die Keimung«. Nr. XI, S. 117. XVII Sitzungsberichte: Vorlage des erschienenen VIII. Heftes (October 1893) des CII. Bandes der Abth. II. a. Nr. III, S. 19. Vorlage des erschienenen IX.—X. Heftes (November—December 1893) des CII. Bandes der Abth. II. b. Nr. VIII, S. 61. Vorlage des erschienenen VIII.—X. Heftes (October—December 1893) der Abth. I. und des IX. und X. Heftes (November und December 1893) der Abth. II a. des CII. Bandes. Nr. IX, S. 69. Vorlage des erschienenen VIIIT—X. Heftes (October—December 1893) des CII. Bandes der Abth. III. Nr. X, S. 103. Vorlage des erschienenen I.—III. Heftes (Janner—Miarz 1894), des CIII. Bandes der Abth. II. b. Nr. XIV, S. 135. Vorlage des erschienenen I. und H. Heftes (Jdnner und Februar 1894) des CIII. Bandes der Abth. Il.a. Nr. XV, S. 147. Vorlage des erschienenen I. bis III. Heftes (Jdanner bis Marz 1894) des CIII. Bandes der Abth. I. Nr. XVI, S. 155. Vorlage des erschienenen IV. und V. Heftes (April und Mai 1894) des CII. Bandes der Abth. II. b. Nr. XIX, S. 175. Vorlage des Heftes IV und V (April und Mai 1894) der Abth. I; Heft III bis V (Marz--Mai 1894), Hefte VI (Juni 1894) und VII (Juli 1894) der Abth. If. a.; Hefte [—IV (Janner—April 1894) der Abth. III. Nr. XX, S. 188. Vorlage des erschienenen Heftes VI und VII (Juni und Juli 1894) der Abth. I. und des erschienenen Hettes VI und VII (Juni und Juli 1894) der Abth. II. b. des CIII. Bandes. Nr. XXII, S. 213. Vorlage des erschienenen VIII. Heftes (October 1894) des CIII. Bandes der Abth. II. a. Nr. XXV, S. 237. Skraup, Zd. H., Professor, c.M , und P. Fortner: »Uber propionylirte Schleim- sdureester<«. Nr. VIII, S. 61. »Uber die Constitution der Verbindungen von Chinaalkaloiden mit Athyljodid«. Nr. XIX, S. 177. »Uber die Affinitat einiger Basen in alkoholischer Loésung«. Nr, XXVII, S. 250) Smolik, Franz B., und Emil Plechawski: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Karte der Eisenbahnrouten zur Ermittlung der Entfernungen beliebiger Stationsverbindungen<. Mies OsG Sp agile Smoluchowski, Th. v., und Dr. J. Herzig: »Zur Kenntniss des Aurins<. Nr ds: 16: M. v.: »Akustische Untersuchungen tber die Elasticitét weicher Koérper<. INieIVerSailioos Spitaler, R., Dr.: »Bahnbestimmung des Kometen 1851<. III. Nr. XVI, S. 156. Staggemeier, A.: »First Part of the General-Maps for the Illustration of Physical Geography«<. Copenhagen, 1893. Folio. Nr. IX, S. 77. Yy) a XVIII Steindachner, F., Hofrath, w. M.: »Ichthyologische Beitrige<. (XVII) Newexl Vs Sa l3ire Stengel, Adolf: »Uber die Krystallformen einiger neuen organischen Verbin- dungen, und zwar von Picolinsdureamid, Jodathylpicolinsdureathylester, Athylpyridinchloridchloroplatinat, Amidopyridinchloroplatinat, Meso- weinsaurenitril, Bromlacton, Dibromid, Amid und Baryumsalz der Oxy- propilidenbuttersdure«. Nr. VI, S. 53. — »Uber die Krystallform des Tetramethylbrasilin [C,¢ H,90;(CHs), |<. Nr: DXS4S) 78: Stodolkiewitz, A. J., Professor: »Uber die Integration der partiellen Diffe- rentialgleichungen erster Ordnung«. Nr. IX, S. 71. Streintz, F., Professor: >Uber eine Beziehung zwischen der elektromotori- schen Kraft des Daniell-Elementes und dem Verhaltniss des Salzgehaltes seiner Losungen«. Nr. I, S. 2. — »Uber die thermochemischen Vorginge im Secundarelemente«. Nr. XII, Ss Lid. Strohmer, Friedrich: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Beitrag zur Prophylaxis parasitaérer Krankheiten der landwirthschaftlichen Culturpflanzen«. Nr. IV, S. 39. Suchanek, E., Dr.: >Uber die dyadische Coordination der bis 100.000 vor- kommenden Primzahlen zur Reihe der ungeraden Zahlen«. Nr. XV, S. 53: Suess, Eduard, Professor, w. M., Vice-Prasident: »Beitrage zur Stratigraphie Centralasiens«. Nr. XIX, S. 184. — Begrissung der Classe bei Wiederaufnahme der Sitzungen nach den Ferien und insbesondere des neueingetretenen Mitgliedes Professor A. Weichselbaum. Nr. XX, S. 187. — »Uber den Mond und seine geologische Beschaffenheit«. Nr. XXVII, S, 254, . Suida, W., Professor, und J. Mauthner: »Beitrage zur Kenntniss des Chol- esterins.« I, Abhandlung. Nr. Il, S. 15. — — »Beitrige zur Kenntniss des Cholesterins«. Il. Abhandlung. Nr. XIII, SolZ0s dN Therese, kénigl. Hoheit, durchlauchtigste Frau Princessin in Baiern: »Uber einige neue Fischarten aus den Seen von Mexico«. Vorlaufige Mittheilung. NraxVizse 147: Todesanzeigen: Nr. I, S. 1. — Nr. IV, S. 37. — Nr. V,S. 41. — Nr. IX, S. 69. — Nr. XX, S. 187. — Nr. XXVI, S. 241. XIX Toldt, C., Hofrath, w. M.: »Die Formbildung des menschlichen Blinddarmes und die Valvula coli<. Nr. IX, S. 73. Trabert, Wilhelm, Dr.: »Zur Theorie der elektrischen Erscheinungen unserer Atmosphare«. Nr. XXII, S. 214. Tschermak, Gustav, Hofrath, w. M.: »Uber gewundene Bergkrystalle«. Nr. XIX, S. 180. Tumlirz, O., Professor: »Uber die Unterkiihlung von Fliissigkeiten«. II. Mit- theilung. Nr. IX, S. 70. U. Uhlig, V., Professor: Dankschreiben flr seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XXI, S. 205. Ungarisches Central-Bureau fir ornithologische Beobachtungen in Budapest: Anzeige vom Beginne seiner Thatigkeit in der Organisirung des Beob- achtungsnetzes mit 1. Janner 1894. Nr. I, S. 2. Wee Valenta, Eduard: »Uber die Léslichkeit des Chlor-, Brom- und Jodsilbers in verschiedenen anorganischen und organischen Lésungsmitteln«. Nr. IX, S. 73. — und Regierungsrath J. M. Eder: »Absorptionsspectren von farblosen und gefarbten Glasern mit Berticksichtigung des Ultraviolett«. Nr. XII, Sy ee — — »Uber das Spectrum des Kaliums, Natriums und Cadmiums bei ver- schiedenen Temperaturen«. Nr. XV, S. 150. Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften im Jahre 1893 gelangten periodischen Druckschriften. Nr. IX, S. 78. Vietrzycki, A., Dr., Bezirksarzt: »Uber die zeitweilig verloren gehende elektrische Durchlassigkeit (Leitungsfahigkeit) unserer Metalle fiir Str6me von ganz geringer Spannung«. Nr. XX, S. 190. Vincenti Guiseppe: »La Fonografia universale Michela e la Fono-Telegrafia universale Vincenti<. Torino, 18938. Folio. Nr. I, S. 7. Voigt, Waldemar, Professor: »Einige Bemerkungen zu Finger’s Abhandlung ,Das Potential der inneren Krdafte etc. (I.)‘«. Nr. XXV, S. 239. Vortmann, G., Dr.: »Uber elektrolytische Bestimmungen der Halogene<. Nr Ss: 114° Vries, Jan de, Dr.: »Uber Curven fiinfter Ordnung mit vier Doppelpunkten<. Nr XU Ss 228° Ww. Walecz, Adam, und Henrik Olechowski: »Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, welches angeblich die Skizze einer Abhandlung uber eine technische Erfindung enthalt«. Nr. XV, S. 150. O* XX Wassmuth, A., Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Uber die Anwendung des Princips des kleinsten Zwanges auf die Elektrodynamik«. Nr. IX, S. 71. Weber, Heinrich: Wilhelm Weber's Werke. IV. Band: »Galvanismus und Elektrodynamik.« II. Theil. VI. Band: »Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge«. Besorgt von Friedr. Merkel und Otto Fischer. Berlin, 1894. 89. Nr. V, S. 43. Wechsler, A.: »Zur Kenntniss des Resacetophenons«. Nr. IX, S. 72. Weichselbaum, A., Professor, w. M.: Begriissung desselben als neuein- getretenes Mitglied. Nr. XX, S. 187. Weidenfeld, J. Dr.: »Versuche Uber die respiratorische Function der Inter- costalmuskeln. [!. Abhandlung: Sind die Intercostalmuskeln bei der Athmung thatig?« Nr. VIII, S. 62. W einek, L., Director: » Weitere Fortsetzungen seiner neuesten Mondarbeiten<. NTRS Sle — »Weitere Fortsetzungen seiner neuesten Mondarbeiten«. Nr. X, S. 104. Weiss, Adolf, Regierungsrath, c. M.: Nachricht von seinem am 17. Marz 1894 zu Prag erfolgten Ableben. Nr. IX, S. 69. Wenzel, F.: »Synthese des Kynurins«. Nr. XVIII, S. 166. Weyr, Emil, Hofrath, w. M.: Gedenken des Verlustes, welchen die Akademie durch sein am 25. Janner 1894 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. IV, Sots — und Professor Em. Czuber: »Uber einen symbolischen Calcul auf Tragern vom Geschlechte Eins und seine Anwendung«. Nr. XIII, S. 125. Wiener, E., k. und k. Regimentsarzt, und k. und k. Oberstabsarzt Professor Dr. F. Kratschmer: »Grundziige einer neuen Bestimmungsmethode der Kohlensdure in der Luft«. Nr. XIX, S. 176. Wiesner, Julius, Hofrath, Professor, w. M.: »Pflanzenphysiologische Mitthei- lungen aus Buitenzorg, L., IL«. Nr. I, S. 9. —— »Uber den vorherrschend ombrophilen Charakter des Laubes der Tropen- gewichse (III. pflanzenphysiologischen Mittheilung aus Buitenzorg)<. NmiViseg? 21! — »Vergleichende physiologische Untersuchungen tiber die Keimung europdischer und tropischer Arten von Viscum und Loranthus«. (IV. pflanzenphysiologische Mittheilung aus Buitenzorg). Nr. XV, S. 150. — Pflanzenphysiologische Mittheilungen aus Buitenzorg unter dem Titel »Studien ber die Anisophyllie tropischer Gewaichse«. V. Theil. Nr. XXIV, Ss 232. Wilde, H.: »Uber den Ursprung der elementaren Korper und iiber einige neue Beziehungen ihrer Atomgewichte<. London. 1892. 49% Nr. XIX, S. 186. Wolf, J., Professor, und Regierungsrath J. Luksch: »Bericht uber die auf der IV. Reise S. M. Schiffes ,Pola‘ im Jahre 1893 ausgefithrten physikalischen Untersuchungen im déstlichen Mittelmeer und im Agdéischen Meer«. Nr. XXI, S. 206. XX] Z. Zamb oni, Filippo, Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Bezeichnung: »Sterne<. Nr. XI, S. 107. Zawalkiewicz, Z.: »Uber eine neue pyknometrische Dichtebestimmungs- methode der weichen Fette<. Nr. IV, S. 39. Zoller, Ad., Dr.: Das Margarin, seine Verdaulichkeit und sein Nahrwerth im Vergleich zu reiner Naturbutter«. Nr. VI, S. 54. Zsigmondy, K., Dr.: »Uber die Anzahl derjenigen ganzen ganzzahligen Functionen u-ten Grades von x, welche in Bezug auf einen gegebenen Primzahlmodul eine vorgeschriebene Anzahl von Wurzeln besitzen«. Nr. VI, S. 46. Zuchristian, Johann: »Experimentelle Darstellung von Magnetfeldern<. Nr: XIX, S. 176. aha ; =) 7 > i, ; ; eu ae . y p , 7 _ ; 7 7 —- 7 _ ~~ oy ie ji a 7 7 > “Sr, =! ae : 4 iy ee 7 mm : is 7 ee - 7 a a : ea " - = - = = pt 7 Sar ee A —-s 7 7 7 Se Sv a7 Por > we “a ¢ 17 i oa ee a aa Be: sae : hay, 12 yee oiuld aay by Danesh ny ye re Es _ 4 : ; oe pen u (io a 7 a 4 as Gil, 7 g0bT Ni at Aes fei jah : Ap cue q 7 ft i - “a : 7 _ 7 v 7 or’ ile “90 a i aie i _ 7 4 i. uaa | ie SE Af iy tit A a cule a coe at. +) ai : er a _ : , a ns —_ a hie a . \ ra ue nig a, ne ey St ta i i Ke > on - a J : cory 7 - v > inet > q i = - a - 7 @ ain - 7 7 } =) 7 i 7 7 7 ca 5 q ] = 7 7 7 , : : - ig , @ 7 i . 7 ane = VE NG a q a 4 ot 7 7 - - . = oe | £ : s : : = 7 ri J : 7 - ee , - - 7 dé — . a oe : j Yan 7 oat - - 7 ‘ : : “4 i. 5 7 iy r) 4 : = : . => =— (fc. ‘fg ey. »~ oe’ ’ . _ : : : ; - - _ : ‘a i K - ; i X eT " 7 a eo — i 7 a x ‘ * a OG 2 a a : a : P 7 - 7 7 : 7 : , oa ‘ Pry - a 7 _ - | : 7 a v . : " ~ ia an ee % 7 ' | =| all " ed on a - - - ee 4 “Ty 7 : a 7 — . ait fille! ‘ if - oe = 4 A 7 J 7 e a - > ; 5 : : 7 | , Is -_ > | 7 ye - 7 mt a oo oS 7 ao oe - 7 _ _ ' a . Fp = —_ ; ‘ - 4 ny ' ci : - “q 7 7 € - - ‘ = _— - : > oe he 7 1 & - a - im ¢! Oo 7 iv aa ia ~ 2 De 2) en an rin) " td - - “= ; 7 i 7 — e M 7 . } i" 731 7 » Fe ; ,: = _ rs C cru i 2m 4 7 , : - oe 7 : = "@ aan a he : ahi a - ; ie nA or ; it s iM _ wa 7 ! ‘var See OG 7 “Yue att = ao ie by oo J i—- y ‘ - a _ : — :. Z 7 7 ¢ _ a ' a LA : - a co j ee 0 a dg So atti ORL a ar We | a ete a a Be) <% =, ’ : ot wl : a - = Pee ke 7 7 ; ee ian - ( Geeta. 7 ~ > ' P : BA - 3s a eA 4% 4 : oe as ae 7 ' ‘ . A : > ¢ ] 5 y . _ 7 = 7 ? - : at 7 A. ‘ e ) ae 7 f = oe ia a a a yi in ] yo o - i ) —_ a, a Vi - % : ' : i ~ - - “40 m7 > en wid ary, - 2 i} * a . - a Dee : ¥ pte - = om | | mp \ i! 9? —— a _ 7 ; . i. © a = a 7 - . a : . ry Jutias an ? : ts = re AS “a 7 we hy - - a) ‘i - . 7 mY, ¥ = 7 q. = ’ J ' ° ’ = 7 7 Ay Ca © 7 a ‘ot 2 =. o = > vi = -—, ° as yee : + ’ : : ; ‘iia | ) hae oo ¥ pape Cay. | eee Aa oan be : - a). nif qromien k= * ig & : y ai ee ’ > ; pu on} iH. 7 _—- +8 : ae r & ¢'2 ' a - = ae are i t ‘ 7 ae 7 : : aa re vA fT _ : ee — ; 7 aan = = a : . ; j | - ia : _ n ae ~ a ; s : a 7 ; ai vy wee a A wilh td.) Pe - ‘ 5 : : : Mites .° > i J a : =n | of _ 7 —— 6! ae - hk ae an ii, 5 Owl 7) ae 0 J han : as ; ae | _ _— - a by : Ba 7) it bon § - 7 i i ty 7 are : aT) = 7 Li Wie A> a ~ = i) ; a ie ’ i on - ay we ie , a - , : [oa 7 > - , : - ia Ae : : ’ _ uy - i a hi@, J Sew yt Maes: -_ i : P. : 7 : 0 & - & a 7 7 ay ‘es, ‘ ON ; ; c¢ = aX Ns r o- ~ 168 : an . iL a : 7 v as om - 7 ~ 5: ; 7 . _ f Fy a 7 lo ; r a) “lap ne! - “i t 7 Veli - = fa : _ haa _ 7 7) ve. eM be >? 7 7 2, wee ; a = pi! 4 a lee <«t 7 mu 7 a : ‘le = 7 a av "| Pld @ } ees - 7 \) a —— ahaa 7 AS a _ a) - - : 7 7 | ae ee 7 : a — ‘(ns ave oa = ia) ie Caer) eT -' = » yy > a > p< > at See Soiled s ta ge? fea _ ¥ , - > F Pe? poy). aes _ Oa. Poe : 17 i =| : _ 4 yf mite A‘ i i: shyt af» | ir : , . 1h — See es U4 - 1 a 1) 7 vf a eal 7 Ute ¥ Ale 7 ' a 7 : : Up ng a a 4 SE ed kg fisit are so ys ; 's BTA tec - es Naa 7 | eae gh? cea reli. Peilg Vettes) a j } : WA 1 n- AY $¢ — ~e i os Sue a D',. 1 | 7 67" ae Pic 7 -. a) a ae - 7 , ; I AU p a ‘ *% | a 7 - mm <= , 7 i ' - ett 7 - , a ——_ os! 7 J ‘3 % . : yy - aia ; 4 ee, ae ae ‘ate | , as « x ae aims Tom nace ‘ee or oe _ very ‘ ot 7 pe wD a bis, rie ea 7 . a _ ; of | en od ee Te 0) ae a nr 7 on a ‘ a] i ) Aa : ory 2 Z = = - uF ri : DAT ny ar ' . Bh re + 7) re 7 _ Pe T) 1a : me? 6 wy ae pag Oly PF! 7] 4% Fi i ed 7 \ ae eS ee iL a o = L¥ J ay. *y : 7 - “>. c fp 7 = Af 7 as phe . ‘ ‘ -- i a 5 sh : a - ie -_ ny : ; i | 7 = = x ; } > - os 7" De on 7 7 o 7 - is oer ae : ‘ny bo | Sy aoe Dine, ee |; - 00 hae : a) ae oe | red AN LN 2. 7 _ or ees ws wr vi ae a ae oe ee a ee 1p : : rs] wtih im fe) ae 7, 7 a % 7 7 =T a « ie a Ais. , ‘ 7 i A —- » = | 5 ad eal = ae Pe a / ae rae A: | Heaote. Wl ane a a i r 4 im 7 8) ie AB hx: Oar ty ni, a of te. = ‘ i Ava te . a we ss : foe At = " Di a ae _ x 2 7, f AS i * _— ad 7 : . , a 7 ~ 7 AY Pt i: : ‘ ; : Tie " 7 a ; ah a = ; is : _ ee ey 7,» ' a a) : Pe i : y° : aa 7’ on 7 Le : » Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. "ahr: 1894. Niel Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 4. Janner 1894. ieee Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 1. Janner l. J. erfolgten Ableben des ausl&éndischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn Professor Dr. Heinrich Hertz in Bonn. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Wer Secretar legt die aus dem erschienenen 60. Band (Jahrgang 1893) veranstaltete Collectiv-Ausgabe der Be- richte der Commission ftir Erforschung des 6stlichen Mittelmeeres (Zweite Reihe), ferner das Heft X (December 1893) der Monatshefte fur Chemie vor. / Das kiki Minestertum-fir’'Cultus und Unterricht ubermittelt ein im Gesandtschaftswege ftir die Bibliothek der kaiserl. Akademie eingelangtes Druckwerk: »Etudes des Gites Minéraux de la Francex<, publicirt im Auftrage des franzOsischen Ministeriums der Offentlichen Arbeiten. - Das Prasidium der mathematischen Gesellschaft an der Kaiserl. Universitat in Moskau ladet die kaiserl. Akademie | y a zur Theilnahme an der aus Anlass des 25jahrigen Bestandes dieser Gesellschaft am 21. Janner |. J. daselbst stattfindenden feierlichen Sitzung ein. Das ungarische Central-Bureau fiir ornithologi- sche Beobachtungen in Budapest zeigt an, dass diese neugegriindete Anstalt mit 1. Janner 1894 ihre Thatigkeit in der Organisirung des Beobachtungsnetzes begonnen hat. Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz von Prof. Dr. F. Streintz: »Uber eine Beziehung zwischen der elektromotorischen Kraft des Daniell-Blementes und demVerhaltnisse des Salzeehaltessseinen Vosum- gen.« Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens in Graz iibersendet eine Abhandlung: »Uber die Fundamental- sleichung eines Gattungsbereiches aleebraischer Zahlen.« Herr Prof. Dr. C. Nicoladoni in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Die Skoliose des Lendenseg- mentes.« (Fortsetzung.) Das w. M. Herr Hofrath C. Claus tberreicht eine ftir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel: »Zoo- logische Ergebnisse der Tiefsee-Expedition im dstlichen Mittelmeere auf S. M. Schiff »Pola«. III. Die Holocypriden und ihre Entwicklungsstadien. Gesammelt 1890, 1891, 1892, 18938.< Das -c: M. Herr Prof, L. ‘Gegenbauwer uberrerchtmolgende Mittheiluns: yon Dr, kK. (Daubléebsky w. Stenmecks m Aib- zahlung der Primzahlen von der Form 100"+1<«. 5) Die Unrichtigkeit der von Legendre aufgestellten Be- hauptung, dass sich sémmtliche Primzahlen auf die (qd) arith- metischen Progressionen mit der Differenz d und zu d theiler- fremden Anfangsgliedern gleichmdssig vertheilen, hat Tche- bycheff nachgewiesen, indem er zeigte, dass es bedeutend mehr Primzahlen von der Form 47-+3 als von der Form 4u+ 1 gibt. Durch eine Analogie geleitet, konnte man vermuthen, dass auch weniger als der 9(100)te, d. i. 40. Theil aller Primzahlen die Form 100”-+1 haben. In dieser Hinsicht dtirfte das folgende Zahlungsresultat von einigem Interesse sein. Die Zahlung wurde nach den Burckhardt -Glaisher-Dase’schen Factorentafeln vorge- nommen und sind die von Bertelsen ermittelten, im 17. Bande der Acta mathematica von Gram publicirten Fehler derselben beriicksichtigt worden. In der folgenden Tabelle enthalt die erste Colonne die obere Grenze des immer von Null beginnenden Intervalles, in Millionen als Einheiten; die zweite die Anzahl der darin vorhandenen Prim- zahlen der Form 100”+1, und die dritte die Abweichung dieser Anzahl vom 40. Theil der Primzahlmenge dieses Intervalles. 0: 243 + 3 eal 2140 — 3 Zin 3882 —13 “2 450 0) “2 2320 — 3 22, A0d5 —12 *3 651 + 1 *38 2494 — 7 “3 4229 — 9 4 850 + 3 “4 2679 + 1 “4 43898 — 9 25) 1050 +12 ars) 2854 (0) °5 4560 —17 a0) 1246 +19 "6 $023 — 9 °6 4735 —11 oe 1426 +12 ai, -o204 0) Of | ARSNORSS te) °8 1610 +11 *8 3382 + 5 ‘8 5080 — 4 “9 1787 + 5 ‘9 3562 +11 “9° 99249) — 4 iG) 1964 + 2 2°0 3722 — 1 3°0 5410 —10 yea 5584. — 3 4°1 7262 +18 ol 8897 +23 ‘2 5752 — 3 °2 7415 + 7 ‘2 9053 +18 °3 466924 + 1 3. 7567 — 4 *3) 9223 +25 “4 6091 + 3 "4 7732 — 1 "4 9378 +19 “5 ©6254 0) 4) 7898 — 1 °>5 9527 + 7 °6 6425 + 5 *6 8067 + 6 °6 9704 +24 -7 6606 +21 7 8240 +16 ‘7 9856 +16 °8 6757 + 7 “8 8392 + 6 -8 10028 +28 “9 6923 + 8 ‘9 8554 + 4 °9 10198 +37 4°0 7094 +15 o°0 868734 +21 6°0 10851 +30 {* 6-1 10506 +25 7*t 12081 + 6 8-1 13616 —35 °2 10649 + 8 2 12288 + 5 *2 13777 =~—31 *3 103817 ==15 3 12408 --16 °3 138926 —39 -4 10971 +11 “4 12558 + 9 “4+ 14080 —42 oer LLU 2Oe male a7, ®o 127138 + 6 °O)) 14226 —52 16), Ll2dOne——nO 6 12870 + 6 ‘6 14388 —48 ‘7 11441 + 4 ‘7 138019 — 4 7 14543 —50 ‘8 11599 -+ 2 °8 138175 — 4 °8 14713 —87 *9 11763 +6 °9 13328 —10 ‘9 14872 —34 7°0 11922 + 6 8:0 18471 —23 9°O 18080 —32 In den einzelnen Millionen sind die Primzahlen der Form 1007+ 1 in folgenden Anzahlen vorhanden: 1964 1758 1688 1684 1640 1617 1571 1549 1559 Die Abweichungen vom 40. Theile der Primzahlmenge in der betreffenden Million sind: 2 —38 —9 +25 46 49 —24 —29 —9 Aus den zahlreichen Zeichenwechseln in der dritten Co- lonne obiger Tabelle sieht man, dass es bis in die 8. Million Zahlen gibt, welche die Eigenschaft haben, dass bis zu ihnen genau der 40. Theil aller Primzahlen die Form 100”+1 hat und man daher, wenn auch das Gesammtresultat aller 9 Mil- 32 ist, doch kaum einen Schluss auf die Dichtigkeit der Primzahlen der Form 1007+1 aus obigen Daten wird lionen ziehen konnen. Es ist bemerkenswerth, dass von den 99 Primzahlen, welche Davis im Intervalle 100,000.000 bis 100,001.699 ge- funden hat (Liouville’s Journ., I., 11, 1866) bloss eine, nam- lich 100,000.801, die Form 1002-+-1 hat. Der Secretar Herr Hofrath J. Hann tberreicht eine Ab- handlung unter dem Titel: »Beitrage zum taglichen Gange der meteorologischen Elemente in den héheren Luft- Sic nme pe ic In derselben werden zuerst die zweistiindlichen Beob- achtungen aller meteorologischen Elemente auf dem Gipfel des Ontake in Japan (80557) vom 1. August bis 12. September 1891 ~ 2) und an dessen Fuss zu Kurosawa (835 m) und Nagoya (19 m2) einer eingehenden Discussion unterzogen. Folgende Gleichungen des taglichen Ganges einiger meteorologischen Elemente mogen angefiihrt werden. Luftdruck. Ontake 631°80+0° 282 sin (222°+4%) + 0°282 sin (143+2¥) Nagoya 758°15+0°5638 sin( 6°+4) + 0:412 sin (155+ 2¥) Temperatur. Ontake 8°614+2°77 sin (254+) + 1°01 sin (89+2,7) Nagoya 26°00+58°41 sin (233+) + 0°65 sin (934 27) Windgeschwindigkeit (Meter pro Sec.). Ontake 11°70+4:07 sin ( 54°44) + 0°38 sin (26 Nagoya 2:22+0:97 sin (229°+%) + 0°26 sin ( 2 Ebenso charakteristische Unterschiede zwischen oben und unten zeigen sich auch beim taglichen Gange des Dampf- druckes, der relativen Feuchtigkeit und der Bewoélkung. Im zweiten Theil der Abhandlung werden die von Herrn J.Vallot auf dem Montblanc ins Werk gesetzten Registrirungen des Luftdruckes, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit (von Mitte Juli bis Anfang September 1887) gleichfalls berechnet und discutirt. Die Stationen waren Montblancgipfel 4807 m, Grands Mulets 3010 m und Chamonix 1035 m. Besonders eingehend werden untersucht der tagliche Gang der Temperatur und des Luft- druckes. Das Maximum der Temperatur trat auf dem. Mont- blancgipfel um 1'," p.m. ein, zu Chamonix, bei den Grands Mulets, wie auf dem grossen St. Bernhard um 1", zu Genf aber erst nach 2'/, p.m. Die mittlere Temperatur auf dem Mont- blancgipfel vom 18. Juli bis 14. August war —6°4, zu Genf 21°0. Die mittlere Warmeabnahme pro 100 m- war demnach 0°62, das Maximum derselben um 3" p.m. 0:70, das Minimum um 4" Morgens 0:54. Die aus den Beobachtungen folgende mittlere tagliche Temperaturschwankung auf dem Montblanc- gipfel von 3°5 ist wohl etwas zu gross. Im taglichen Gange des Luftdruckes fallt auf, dass trotz der enormen Héhe noch immer die doppelte tagliche Periode 6 hervortritt. Das erste Maximum fallt auf 3" p. m. (statt auf 9—10" a. in. wie in der Niederung), ein kleines Minimum macht sich um 7'/," Abends bemerkbar (in der Niederung tritt dasselbe schon nach 4" auf). Das Abendmaximum tritt normal um 10" ein und das sehr tiefe Morgenminimum um 6" Morgens Die Gleichung des taglichen Ganges des Barometers nach den Registrirungen von nahe zwei Monaten ist: 423°85+0°425 sin (194°3-+4) + 0:130 sin (82°9+422). Der Verfasser erdrtert dann, namentlich mit Hilfe der bayrischen Stationen auf dem Peissenberg (994), Hirschberg (1512) und Wendelstein (1727) die Modificationen, denen die einmalige, tacliche. Barometerschwankune mit )zu- nehmender Seehdhe unterliegt. Die Amplituden und Winkel- constanten (Zeit von Mitternacht an gezahlt) derselben sind z. B.: Ort Miinchen Peissen- Hirsch- Wendel- Schaf- Obir Santis Sonn- Mont- berg berg stein berg lick blanc Hohe 526 994 1512 120 1780 2040 2500 3100 4800 Ampl. 0°35 0°12 OFZ O09 2" O82 “O214y 10227 F 02382 10243 Phasen- zeit 15° Sih 1202 164° 195° 194° 183° 182° 194° Die Amplituden nehmen mit der Héhe zuerst ab und dann wieder zu, und zwar von jener Seehodhe an, wo die Phasenzeiten anfangen denen an der Erdoberflache entgegengesetzt zu ver- laufen. Der Einfluss der taglichen Temperaturvariation in der Luftschichte unterhalb der Berggipfel wird auf Grund dieser Ergebnisse eingehender erortert. Aus der »thermischen« Druckvariation auf den Berggipfeln lasst sich der tagliche Gang der Temperatur in der Luftschichte unterhalb derselben berechnen. Es wird gezeigt, dass die auf diesem Wege erhaltenen Ausdrticke ftir den taglichen Warme- gang ziemlich nahe den thatsdchlichen Verhaltnissen. ent- sprechen dtirften, obgleich die tagliche Temperaturschwankung sehr klein herauskommt, im Vergleich zu den unmittelbaren Beobachtungen. Wenn man nur das erste Glied des taglichen Warmeganges beriicksichtigt, so erhalt man folgende Ampli- tuden der téglichen Temperaturschwankung (fiir den Sommer). Die eingeklammerten Zahlen geben die mittlere relative Hohe ~ der Luftschichte tiber dem Erdboden in Metern an (nicht die absolute Seehodhe). Paris—Eiffelthurm (140) 4°32; Miinchen— Peissenberg (240) 3°32; Peissenberg—Hirschberg (730) 2°12; Peissenberg — Wendelstein (840) 1°74; Schafberg, Obir—Sonnblick (2000) 1°44 und Santis— Montblanc (8200) 1°04. Dies sind ganze Tagesschwankungen. Diese aus den Druckvariationen auf den Berggipfeln ab- geleiteten Temperaturschwankungen sind viel kleiner als das arithmetische Mittel aus den oben und unten beobachteten Schwankungen, ja kleiner als die an der oberen Station selbst beobachtete tagliche Temperaturanderung. Es ist eines der interessantesten Ergebnisse der Luftdruckregistrirungen auf den hohen Berggipfeln, dass sie uns zeigen, dass die taglichen Temperaturschwankungen in der freien Atmosphare viel kleiner sind als sie die Thermometer an den Stationen, selbst jener auf Berggipfeln angeben. Die Beobachtungen auf dem Sonnblick- gipfel zu: Beispiel geben als tagliche Warmeschwankung im Sommer etwas tiber 2°, die taglichen Druckschwankungen hin- gegen lassen fiir die gleiche Seehdhe nur auf eine Temperatur- schwankung von wenig mehr als 1° schliessen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Loewy, M., Recherches sur la détermination des constantes des chlichés photographiques du ciel. Paris, 1893; 4°. Ministére des Trauvaux publics, Etudes des Gites Miné- raux de la France. Publiées sous les auspices de M. le Ministre de Travaux publics par le Service des Topo- graphies souterraines. Bassin houiller et permin GeAmtun. et d’E pinac. Fascicule IV. Flore Fossilie. Ime Partie par B. Renault. (Atlas). Paris, 1893; 4°. Mayor, A., Louis Agassiz, sa vie et sa correspondance. Traduit de l’Anglais. (Orne d'un portrait d’ Agassiz). Neu- chatel, 1887; 8”. Vincenti Giuseppe. La Fonografia universale Michela e la Fono-Telegrafia universale Vincenti. Torino 1893; Folio. = <= > Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. We-- $2623 Fite Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ~ Jabrg. 1894. Nr. II. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Janner 1894. —___——~>—___—_ Das k. k. Finanzministerium tbermittelt ein Exemplar der von demselben verfassten Tabellen zur Wahrungs- Statistik. Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Wiesner tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Pflanzenphysiologische Mitthei- lungen aus Buitenzorg.« I. IL. Der erste Theil dieser Mittheilungen beschaftigt sich mit der iixenseichtlace der Blatter tropischer Gewachse. Die als Unterholz in den Tropen auftretenden Gewdachse verhalten sich so wie unsere gewohnlichen Holzgewdachse, in- dem das Blatt derselben sich senkrecht auf das starkste diffuse Licht des ihm dargebotenen Areals stellt. Es gibt aber auch tropische Holzgewachse, welche bei freier Exposition sich ebenso verhalten, z. B. Aegle Marmelos Corr., Prunus javanica Miq., Pisonia alba Span. u. a. Die Mehrzahl der dem warm-feuchten Tropengebiete an- gehoérigen Holzgewdchse richtet die peripheren Blatter unter dem Einflusse des directen Sonnenlichtes, indem die Blatter dem Zenithlichte ausweichen und eine ihrer Lebensweise ent- sprechende Lichtintensitaét aufsuchen; die im Inneren der Krone gelegenen Blatter richten sich hingegen nach dem starksten diffusen Lichte. Nur verhaltnissmassig wenige HolzgewAachse orientiren ihr Laub ausschliesslich nach dem Sonnenlichte, wobei die = a 10 Blatter in der fixen Lichtlage die vertical abwarts gekehrte (z. B. Pavetta pulcherrima T. & B.) oder eine zum Horizont geneigte Lage annehmen (z. B. Ofophora pubescens B1.). Bei einigen Phénixarten und einigen anderen Fiederpalmen wurde constatirt, dass die jungen aufgerichteten, zur Stammaxe tangential gestellten Blatter die Tendenz haben, sich in radialer Richtung in eine verticale Flache zu stellen, um der Wirkung des starksten Lichtes sich zu entziehen. Dabei wendet sich die morphologische Oberseite des Blattes gegen das starkere diffuse Licht des Standortes. Bei Uberschattung gehen die Fieder- blatter durch Umkehrung der Bewegung wieder in die tangen- tiale Lage zurtick, wobei die Oberseiten senkrecht zum starksten diffusen Lichte gewendet erscheinen. Der zweite Theil dieser Mittheilungen betrifft die Schutz- einrichtungen zur Erhaltunge des vChlorophylls der Tropenpflanzen gegen intensive Lichtwirkung. Alle jene Einrichtungen, welche fiir die mitteleuropadische Vegetation zum Schutz des Chlorophylls nachgewiesen wurden, kommen auch in den Tropen vor, allerdings in vielfacher Ab- anderung und in veranderter Combination. Als specifische einschlagige Einrichtungen, die aber mit anderen auch bei uns vorkommenden mannigfaltig combinirt sind, ergibt sich beztiglich der Gewachse der feucht-warmen Tropengebiete Folgendes: 1. Das Blatt verharrt lange im weichen, turgorlosen, halb- meristematischen Zustande, hangt vertical herab und ist durch diese lange beibehaltene Lage gegen intensive Sonnenwirkung geschutzt. 2. Die massenhafte Erzeugung der Chlorophyllkérner ist weit hinausgeschoben. Sie tritt oft erst ein, wenn das Blatt weit mehr als die Halfte seiner normalen Grosse erreicht hat. Durch die verticale Lage des Blattes, aber haufig auch durch nach und nach eintretende Bedeckung des Blattes seitens anderer Organe vor starker Lichtwirkung geschiitzt, vollzieht sich im Blatte rasch die Chlorophyllkornbildung (durch Theilung von Plastiden oder von jungen, noch wenig ergriinten Chlorophyll- kornern) und das nunmehr entstehende Chlorophyll bleibt dann selbst bei intensiver Lichtwirkung erhalten. 11 Merkwurdig ist, dass bei Tropenpflanzen haufig die jungeren Organe die 4lteren zur Zeit des Ergriinens durch Be- deckung vor zu starker Lichtwirkung bewahren, wahrend bei uns das umgekehrte Verhalten, wie bekannt, die Regel bildet. Die Ursache hieftir liegt in dem schon genannten eigenthtim- lichen Verhalten des Laubes tropischer Gewachse, im Jugend- zustande lange Zeit hindurch turgorlos herabzuhangen. Bei auf- rechter Lage des Sprosses mitissen dann selbstverstandlich die jungeren Blatter die alteren decken. Diese Alteren Blatter er- grinen dann unter dem Schutze der jlingeren. Bei Pisonia alba, Acalypha illustris u. e. a. Pflanzen wurde constatirt, dass deren chlorophyllfihrenden Organe den inten- siven Lichtwirkungen der Tropen nur unvollkommen angepasst sind. Herm Erotessor Dr Lk Weinek, Director der kk. Stern- warte in Prag, iibermittelt weitere Fortsetzungen seiner neuesten Mondarbeiten mit folgendem Schreiben: Prag, k. k. Sternwarte, 3. Januar 1894. Als mir zu Beginn des Jahres 1890 durch die Gtite des Herrn Professor Edward S. Holden, Director der Lick-Stern- warte am Mt. Hamilton in Californien, die ersten Glas-Diapositive als Contact-Copien von den im Focus des dortigen 36-zdélligen Refractors aufgenommenen Mond-Negativen zugingen und ich dieselben einer eingehenden Priifung unterzog, konnte fiir mich kein Zweifel bestehen, dass eine vergrdsserte, méglichst treue Wiedergabe einzelner Mondpartien nach diesen Platten fiir die Férderung der Selenographie von hédchstem Werthe sein musste. In dieser Absicht schlug ich alsbald den Weg des ver- grésserten Zeichnens, beziehungsweise Tuschirens (Ubermalen mit Tusche) ein und construirte einen fiir solche Arbeiten ge- eigneten Apparat, der mit den ersten Resultaten dieser Art in »Astronomische Beobachtungen an der k. k. Sternwarte zu Prag in den Jahren 1888, 1889, 1890 und 1891, nebst Zeichnungen und Studien des Mondes« publicirt ist. Nach der daselbst beschriebenen Methode habe ich bislang ausgefthrt: Q* 1. Mit 4-maliger Vergrésserung das Mare Crisium. 2. Mit 10-maliger Vergrésserung die Ringebenen Archi- medes und Arzachel, je zweimal mit entgegengesetztem Schattenwurfe. 3. Mit 20-maliger Vergrésserung Petavius, Vendelinus, Langrenus, Eratosthenes, Flammarion, die an das Riphaeus- Gebirge nach Westen schliessende Landschaft, letztere nach zwei verschiedenen Platten, Copernicus und zahlreiche Rillen- sowie Krater-Entdeckungen auf Grund der erwahnten Lick- Platten. 4. Mit 40-maliger Vergrésserung die Ringebene Capella nach zwei verschiedenen Platten und den Wallkrater Taruntius C nach drei verschiedenen Platten. Unter diesen Zeichnungen war die Copernicus-Darstellung wegen ihres tiberaus reichen Details die mithsamste. Sie er- forderte ber 200 Arbeitsstunden. Im Laufe dieser Zeit wurden auch von mehreren anderen Seiten, namentlich von der Lick-Sternwarte selbst, Versuche gemacht, das ebenso zeitraubende als schwierige vergr6ésserte Tuschiren, welches nur derjenige mit Erfolg in Angriff nehmen kann, der nebst reicher Erfahrung auf dem Gebiete der optischen Mondbeobachtung die grosste Fertigkeit im Malen und Zeichnen sein Eigen nennt, durch den photographischen Vergrésserungs- process allein zu ersetzen. Wie beachtenswerth auch die Resultate dieser Experimente waren, so konnten dieselben doch nicht den genauen Kenner der trefflichen Lick-Platten zufrieden Stellen, da jene ein zu verschwommenes Korn und _ insoferne einen zu geringen Detailreichthum im Vergleiche zu den Ori- ginalen zeigten. Das photographisch vergrésserte Korn bestand aus verwaschenen Korngruppen, die das Bild flockig und un- bestimmt gestalteten, desto mehr, je starker der Vergrésserungs- factor genommen wurde. In keinem Falle konnte sich dieses photographisch vergrésserte Bild mit einer treuen zeichnerischen Vergrosserung in gleichem Massstabe messen. So lagen die Verhaltnisse, als ich zu Anfang April 18938 wahrend des langsamen und mthevollen Fortschreitens meiner Copernicus-Zeichnung auf den Gedanken kam, selber photo- graphische Vergrosserungsversuche an meinem Zeichenapparate 18 anzustellen und durch dieses mechanische Verfahren ein ebenso feines Korn, als es mit entsprechender Ocularver- grésserung gesehen wird, zu erreichen. Dazu ist zu bemerken, dass ich selbst ein langjahriger Photograph bin, welcher schon 1873 die astronomisch-photographische Versuchsstation der deutschen Venus-Commission in Schwerin i. M. geleitet und 1874 am 9. December auf der Kerguelen-Insel (im siidlichen indischen Ocean) den Venusdurchgang mit vollstandigem Ge- lingen photographirt hat, und dass mein Adjunct, Herr Dr. R. Spitaler, vor dem Antritte seiner jetzigen Stellung sehr werthvolle astronomisch-photographische Erfahrungen an dem 27-zOlligen Refractor der Wiener Sternwarte gesammelt hat. Am 19. April 1893 begannen diese Versuche nach einer von der gewoOhnlichen Art abweichenden Methode, deren Ver- Offentlichung ich mir noch vorbehalte, und ergaben alsbald sehr glinstige Resultate. Das erhaltene vergrésserte Plattenkorn ent- sprach v6llig dem geometrischen Vergrésserungsfactor des Bildes und erwies sich 9—10mal feiner als dasjenige analoger photographischer Vergrossungen Anderer. Insoferne erschien auch auf der photographischen Vergrosserung das Detail des Originales mit vollkommener Treue wiedergegeben. Der einzige Mangel im Vergleiche zur vergrésserten Zeichnung, welcher sich bei diesem mechanischen Processe geltend machte, war, dass mit einer einzigen Exposition nicht eine gleichartige Gite in allen Theilen des Bildes zu erzielen ist, was aber natur- gemass erscheint und durch verschiedene Expositionen von kurzerer und langerer Dauer ausgeglichen werden kann. Zum Priifstein meiner Methode wahlte ich vornehmlich feine Rillen in den Ringebenen Thebit und Eratosthenes, welche ich vor langerer Zeit entdeckt, eingehendst studirt und soregfaltigst gezeichnet hatte, indem ich diese unter fortschreitender Vergrésserung photographirte und zusah, ob dieselben mehr oder weniger klar zur Anschauung gelangen. Von besonderem Interesse waren hierbei eine gewundene Rille in Eratosthenes, welche vom hohen inneren Nordwalle desselben in einer Lange von nahezu zwei geographischen Meilen zu Thale zieht, sowie mehrere winzige Kraterobjecte, deren Durchmesser kleiner als '/, km ist. Derart vergrosserte ich Thebit successive 12-, 20-, 39-, 50- und 62-mal 14 ferner Eratosthenes 21-, 38-, 58- und 71-mal. Die starkste Ver- grosserung ergab noch ein auffallend feines Korn, das dem gesehenen vollig gleichkommt, und zeigte das reiche Detail mit vollstandiger Klarheit. Nattirlich konnte auf diese Weise das- jenige Korn, welches den Original-Lickaufnahmen als Emulsions- Trockenplatten eigenthtimlich ist, nicht umgangen werden. Je feiner dieses, desto erfolgreicher das Resultat! Bei der erwahnten Serie von Versuchen konnte nur ein kleines Bildfeld von aus- reichender Pracision erreicht werden. Indem aber weiter die optischen und mechanischen Verhaltnisse des Apparates ver- bessert wurden, gelang es, auch die gréssten Wallebenen des Mondes mit gleichmassiger Scharfe in allen Theilen abzubilden, und auf solche Weise ausgedehnte photographische Vergrosse- rungen zu erhalten, die vom selenographischen Standpunkte aus nur mehr wenig zu wiinschen tibrig lassen. Als Proben derselben gestatte ich mir die folgenden ftinf Blatter der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ergebenst vorzulegen und mir dadurch die Prioritat der ersten Herstellung von photographischen Mond-Vergrésserungen mit adaequater Scharfe zu den Originalen zu wahren. 1—4 sind 24-malige Vergrésserungen (V) und entsprechen einem Monddurchmesser von 10 Fuss; 5 ist eine 50-malige Vergrésserung. 1. Clavius nach dem Lick-Negative 1892, November 10., 15"52™40%— 42° P. s. t. nebst Skizze des Details seines Inneren. Darunter befindet sich namentlich eine sehr deutliche Krater- Rille nordwestlich von dem Krater d (Madler) nach 0 hin, und eine dreistrahlige Rille mit hellen Wé€llen nérdlich von d. V = 24. 2. Maginus nach demselben Negative. V = 24. 3. Tycho und Umgebung nach dem gleichen Negative. [Ageesss 72 4, Ptolemaeus nach demselben Negative. V = 24. 5. Thebit mit dem von mir Ende Marz 1891 photographisch entdeckten Rillenthale nach dem Lick - Diapositive 1888, AUSUSE 27). =P. st Vo 50: Schliesslich ist noch anzufiihren, dass bei all diesen Experi- menten die Auswahl der Objecte, das Einstellen und Exponiren an dem von mir construirten Vergrésserungsapparate durch 15 mich geschah, wahrend Herr Dr. Spitaler das Hervorrufen der exponirten Platten und das spatere Copiren derselben be- sorgte. Nur der Umstand, dass Letzterer sich mit grdsster Umsicht und Hingabe dem photographisch-technischen Theile dieser Arbeiten widmete, hat es mir mOdglich gemacht, diese Versuche in relativ kurzer Zeit zum befriedigenden Abschlusse zu bringen. Herr Prof. Dr. J. Finger in Wien tibersendet eine Abhand- lung unter dem Titel: »Das Potential der inneren krafte und die Beziehungen zwischen den Deformationen Undaden) spanmunmen in elastisehisotropen Korpern Det Berweksichticuns von Gliedern, die -bezuglich der Deformationselemente von dritter, beziehungs- weise zweiter Ordnung sind«. Die Herren Professoren Dr.J.Mauthner und Dr. W. Suida in Wien tbersenden eine gemeinsam ausgeftihrte Arbeit unter dem Witel: >»Beitrace zur Kenntniss des Cholesterins« (I. Abhandlung). Zweck dieser Arbeit war das Studium der ungesattigten Gruppe im Cholesterin und seinen Derivaten. Es wurden dargestellt: Brom- und Chloradditionsproducte des Hydrocholesterylens, fiir welches der passendere Namen Cholesten vorgeschlagen wird, die Chloradditionsproducte des Cholesterins und seiner Acetylverbindung, und des Cholesteryl- chlorids. Dabei wurden auch Chlor-Substitutionsproducte des Cholesterins und Cholesterylchlorids gewonnen; ferner wurde die Einwirkung von salpetriger Saure auf Cholesterin, Chol- esterylchlorid und Cholesten studirt. Aus den von friheren Autoren und den im Vorigen ge- nannten Beobachtungen werden nachstehende Schlussfolge- rungen gezogen: 1. Die Kérper der Cholestenreihe addiren nur ein Molekul Halogen. Dem hypothetischen Grenzkohlenwasserstoffe »Cho- lestan« muss. demnach die Formel C,,H,, zugeschrieben werden. 16 2. Der den Cholesterinkérpern zu Grunde liegende Kohlen- wasserstoff muss mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoff- atom enthalten. 3. Die Halogenadditionsproducte der Kérper der Cholesten- reihe sind gegentiber alkoholischer Kalilauge von bemerkens- werther Bestandigkeit. 4. Die Kérper der Cholestenreihe enthalten hydrirte Ringe. ©. Bei den Cholestenbromiden liegt ein den Stilbenchloriden analoger, auf Stereoisomerieverhaltnisse hinweisender Fall des Auftretens von zwei Modificationen vor. Herr Prof. Dr. R. v. Lendenfeld in Czernowitz Ubersendet als Anhang zu seiner Abhandlung: »Tetractionelliden der Adria« eine Mittheilung Uber die Lithistiden. Das: w...M:.. Herr Prof. HH. Weidtel Uuberreteht, eine im I. chemischen Universitats - Laboratorium in Wien von den Herren, Dr-J. Herzig und Th. v. Smoluchowskitaussefunrte Arbeit: »Zur Kenntniss des Aurins«,. Mit Riicksicht auf die geringe Wahrscheinlichkeit der bis jetzt dem Acetylaurin zugeschriebenen Constitutionsformel haben die Verfasser dasselbe einem erneuten Studium unter- worfen und haben die folgenden Thatsachen ermittelt: 1. Das Acetylaurin enthalt entgegen den vorliegenden Angaben nicht zwei, sondern drei Acetylreste und derivirt dem- nach nicht direct: vom Aurin (C,,H,,O3), sondern von einem nach der Formel C,,H,,O, Zusammengesetzten KG6rper. 2. Das Acetylaurin liefert bei der Verseifung Aurin, bei der Reduction das bekannte Triacetylleukaurin. Demnach sind die Acetylgruppen im Acetylaurin in derselben Stellung wie im Triacetylleukaurin. 3. Eine freie Hydrocylgruppe ist im Acetylaurin durch die gewohnlichen Methoden nicht nachweisbar. Mit Bezug auf diese Beobachtungen stellen die Verfasser eine Anzahl von Formeln auf, welche das Verhalten des Acetyl- eZ aurins zum Ausdruck bringen und unterziehen dieselben einer eingehenden Discussion. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Wien tberreicht eine Abhandlung: »Uber die Anzahl der Darstellungen einer ganzen Zahl durch gewisse Formen«<. Herr J. Liznar, Adjunct der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, Uberreicht den fiinften und zugleich letzten vorlaufigen Bericht Uber die im verflossenen Sommer von ihm ausgefiihrten erdmagneti- schen Messungen. Vom 1d. Junibis 14.September 1893 wurden an 21 Stationen Beobachtungen ausgefiihrt, und zwar in der ganz gleichen Weise, wie in den Vorjahren. Von diesen 21 Stationen liegen 2 in Nieder-Osterreich, 10in Steiermark, 3 in Karnten, 3 in Krain und 3 in [strien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wiett, yo Si oe, Peat ren are he ny ete; Aagn aM f Rip xt Bs ma i cr een an ‘ as | ; peli ooh aoe eV ie nae ur Uy, ¢ oh 7 AR a as iM a ae. “is penis a (es! at +, Oe ay FLERE Sy) SOR Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. eee 1894. Wei” Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 18. Janner 1894. —_—_—____—_—— * Der Secretar legt das erschienene Heft VIII (October 1893) des 102. Bandes der Abtheilung II. a. der Sitzungsberichte vor. Das k.k. Ackerbau-Ministerium tbermittelt ein Exem- plar des von demselben ver6ffentlichten Werkes: »Geologisch- beroimannisehe Karten mit Profilen von Idria nebst bilaernevon den Ouecksilber-Lacerstatten in Idria-< Herr Prof. Dr. R. v. Wettstein tibersendet eine im botani- schen Institute der k. k. deutschen Universitat Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Friedrich Czapek, betitelt: »Zur Kenntniss des Milchsaftsystems der Convolvulaceenx. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind: Alle untersuchten Convolvulaceen sind milchsaftftihrend. Die Gattung Dichondra besitzt querwandlose Milchsaft- behalter mit dicken, niemais verkorkten Membranen. Alle anderen Convolvulaceen haben Milchsaftzellreihen, deren Quer- wande nicht resorbirt werden, mit diinnen, endlich verkorkenden Membranen. Die Vertheilung der Milchsaftzellen gibt gute An- haltspunkte zur Unterscheidung einzelner Gattungen ab. Die Milchsaftzellen entwickeln sich im Embryo zugleich mit den Gefassbiindelanlagen. Die des Hypocotyls und der Cotyledonen bilden ein System, an das sich jene des Epicotyls 3 20 erst nachtraglich anschliessen. Die Entwicklung der Milchsaft- zellen im epicotylen Theile der Pflanze halt zeitlich und Ortlich gleichen Schritt mit der Ausbildung der Blattspurstrange. Sie verlaufen im entwickelten Spross langs der Phloémstrange. Nach beendigtem Wachsthume eines einjahrigen Sprosstheiles tritt Involution des secretorischen Apparates ein. Perennirende Stamm- und Wurzeltheile besitzen auch im Phloém Milchsaftzellen. In Bezug auf die physiologische Function des Milchsaft- systems der Convolvulaceen, das auch morphologisch von den »Milchrohren« verschieden ist, lasst sich die Vermuthung aus- sprechen, dass dasselbe ein System von Leitungsbahnen dar- Stellt, dessen Function mit Vollendung des Wachsthumes des Pflanzentheiles aufhort. Herr Dr. Stanislaus Klemensiewicz, Professor am k. k. Gymnasium in Rzeszow, ubersendet eine Abhandlung: »Bei- trace zur gseographischen Verbreitung der Schmetter linge in Galizien.« Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Carl Grafen Attems in Wien, betitelt: »Die Copulationsfiisse der Polydesmiden.« Ferner -Uberreicht Herr Hofrath Claus eine Arbeit des Herrn A. Kénig in Wien, unter dem Titel: »Hemispetropsis comatulae, eine neue Gattung der Urceolariden.« Das c.M. Herr Oberst A. vw Obermayer tberreicht den Bericht tber die im vorigen Jahre in Gemeinschaft. mit Herrn Hauptmann A. Schindler im Auftrage der kaiserl. Akademie ausgefuhrte »Trigonometrische Héhenbestimmung des hohen“Sonnblick, in der Goldbergsruppe der hohen Tauern«. 21 Der Sonnblick wurde durch die Auffiihrung zweier Pfeiler, (Ost- und Westpfeiler) bezeichnet und auf diese beiden Pfeiler nach den 20, 22 und 27 Kilometer entfernten Punkten Gross- glockner, Ankogl und Ziethenkopf riickwarts eingeschnitten. Zur Controlle wurde aus diesen Messungen die Entfernung der Pfeilermitten gerechnet und gleich 36°1m gefunden, wahrend die directe Messung 36:8 m ergab. Die Héhenwinkel zwischen beiden Pfeilern und den oben bezeichneten Punkten wurden an verschiedenen Tagen, im Juli und September 1893, um die Mittagszeit gemessen und daraus Hohencoten fiir den Sonnblickgipfel abgeleitet. Es wurde so gefunden aus: Absolute Hohe Sonnblickgipfel nN Grossglockner...3798°4 3106°4740-12m 67 ball! (oy o4 Ne ae, ae BzZO2- 7 3106°09+0°21 m 43 ZA CIIGMISOpE 20... 2. 2484°8 3108°88+0°62 m 56 Unter Berticksichtigung der Genauigkeit der Messungen und der Anzahl w der Beobachtungen ergibt sich, auf den Erd- boden beim Westpfeiler bezogen: H = 3106-47+0:'10m; auf die Platte des Westpfeilers: i = 3107-61 m. Dagegen hat Hofrath Hann aus correspondirenden Baro- metermitteln verschiedener Gipfelstationen, fiir die Hohe des Barometergefasses auf dem Sonnblick gefunden: H = 3106:541'6m; wahrend aus obiger trigonometrischer Messung, unter Voraus- setzung einer Héhe von 60 cm des Barometergefasses uber dem Erdboden beim Ostpfeiler: H = 3106'9-m folet. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer iiberreicht folgende Mittheilung des Herrn Prof. Dr. E. Kobald in Leoben tiber eine »Verallgemeinerung eines Appel’schen Satzes aus dere Theorie der Warmeleitun o< Ist Ub =f (Bb) eine Losung der Differentialgleichung so gentigt derselben, wie Herr Appel in seiner im 110. Bande der Comptes Rendus enthaltenen Note: »Sur la théorie de la chaleur« hervorgehoben hat, auch Ui = Dieser Satz lasst eine wesentliche Erweiterung zu. Beachtet man namlich, dass ia os +27, F 4t € Ub itt; Es +E, Tee ee ou O°u du O°“ 6, Ou &, OU S,, Ott IT ~a>p>34+ 50 +..- toa t+ 4 +...- — =-- die 04, Ox, Otis WE Otay eee One Lob ist, so erkennt man, dass derselben auch a xit+- ot +25; : 41 : W SS N+ E;+E.4>..- ey pat Sec sae gentigt, wo w die Differentialgleichung Ow ow ow 0° w a oe a8 oe id me i ow (% om ow bed 5 =) ow a Al OHA \ Et t,/ OX, t 4} 8%, +~=2, sees (A= NO. Ae 2) in die Form I Ubergeftihrt wird. Man hat daher das Theorem: Gentigt Wap Prrcdy ne ins ine 6) der Differentialgleichung ou hea O° 1 0° e, Ou cp OU S,, ou =e Sea Po UR a RTE nc Tas ALS ee a a ot Ox, 0x5 one 4, Ox Ea OX, er OX so ist auch = a x +. = 3 saad te £2 Bu ad Ae Ge 1 eee ses ee pO? oe 5) / 2 eine Losung derselben. Setzt man beispielsweise i a opiestsy == £3 == 0, so befriedigt 1 1 Se aI; pe 2 2 V Vite +4; die Differentialgleichung und demnach erhalt man als weiteres Integral derselben den Ausdruck Pe, Sane, if rae My welcher unmittelbar zu einer bekannten Lésung des Problems der Warmeleitung in einer Kugel mit concentrischen sphari- schen Isothermen fuhrt. 24 Das c. M. Herr Prof. kK. Grobben in Wien tiberreicht eine Abhandlung: »Zur Kenntniss der Morphologie, der Verwandtschaftsverhaltnisse und des Systems der Mollusken.« Die Amphineuren bilden eine besondere Gruppe der Mol- lusken, welcher die ibrigen Formen als Couchifera nach dem Vorschlage Hatschek’s gegeniiberzustellen sind. Lamelli- branchiaten, Scaphopoden und Gasteropoden sind als getrennte Stamme aus Prorhipidoglossen (Pelseneer) entstanden. Die Cephalopoden besitzen mit den Stammformen der Prorhipido- glossen gemeinsamen Ursprung und haben sich friihzeitig als gesonderter Stamm entwickelt; sie sind als phylogenetisch junger als die Amphineuren zu betrachten. Das System der Mollusken gestaltet sich demnach folgenderweise: Typus: Mollusca. I. Subtypus: Amphineura. II. Subtypus: Conchifera. I. Classe: Prorhipidoglossomorpha. 1. Subclasse: Gasteropoda. 2. Subclasse: Solenoconchae. 3. Subclasse: Lamellibranchiata. II. Classe: Cephalopoda. Fur die Lamellibranchiaten, deren Verwandtschaftsbezie- hungen erortert werden, wurde folgendes System als dem gegenwartigen Stande der Kenntnisse am meisten entsprechend erscheinen: Subclasse: Lamellibranchiata. I. Ordnung: Protobranchiata (Nuculiden, Palaeoconchen). II. Ordnung: Awtolamellibranchiata. 1. Unterordnung: Eutavodonta (Arcidae). 2. Unterordnung: Heterodonta (umfasst die Trigoniden, Najaden, sowie die Familien der Heterodonten und Desmodonten Neumayr’s). 3. Unterordnung: Amisomvaria (Aviculiden, Mytiliden, Pectiniden etc.). Eutaxodonten, Heterodonten und Anisomyarier sind auf gemeinsame Wurzelformen zurtickzuftihren, welche aus Proto- Ze ae branchiern hervorgegangen sind. Die Palaeoconchen stellen modglicherweise einen besonderen Nebenast der Protobran- chier vor. Beztiglich der Morphologie des Gasteropodenkorpers wird darauf zurickgekommen, dass Drehung und spirale Aufrollung des Eingeweidesackes zusammen erfolgt sind, wenn auch der erste Anstoss zur Krummung von der Vertiefung der Kiemen- hohle ausgegangen ist. Im Speciellen sind die Verhdltnisse bei den Opisthobranchiern so zu beurtheilen, dass bei ihnen eine mehr oder minder weitgehende Riickdrehung des Eingeweide- sackes stattgefunden hat. Die euthyneuren Opisthobranchier sind von Chiastoneuren abzuleiten. Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann in Wien tiberreicht eine Ab- handlung: »Uber ein isomeres Jodmethyl-Brucin.« Herr Dr. Gustav Jager in Wien Utberreicht eine Abhand- lung: »Uber die Beziehung zwischen Helligkeit und Eigenbéewegung der Fixsterne<. Nimmt man die wahre Helligkeit der Fixsterne, welche im Raume regelmdssig vertheilt sein sollen, fiir gleich an, so ergibt sich daraus ein Gesetz fiir die Zahl der Sterne in den ver- schiedenen Gréssenclassen. Es wird nun gezeigt, dass man die Bedingung gleicher wahrer Helligkeit fallen lassen kann, wenn man nur annimmt, dass fiir eine jede bestimmte wahre Hellig- keit die gleichm4ssige Vertheilung zutrifft. Ahnliches zeigt sich fiir die Eigenbewegung der Sterne. Daraus folgt, dass es durch- aus nicht nothwendig ist, dass die hellsten Sterne auch die grésste Eigenbewegung haben, was thatsachlich mit der Beob- achtung tbereinstimmt. 26 | Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- | | Abwei- Tag zh | ah | gh Tages- chung v.| zh | on | gh Tages- chung v. | mittel Normal-) mittel |Normal- | | stand | | | | stand I NW038i, Coco 1740.1 738.7 ,— 5.8 210 meet i Wl eee eetptas Gill st) 2° AT 6950.5 541°] 48.70 Aco 16 ae Pee ol On) 5B. Bi aaa 8 | 52.9 | 51.4 | 51.38 | 51.8] 7.2 |+.4.2 |= 1.3 |— 5.0 |= 3.5 |— 4.6 4 | 49.7 | 47.2 | 46.5 | 47.8 | 3.2 |I— 6.2 |— 2.8 |— 7.3 |— 5.4 |— 6.4 57) 47.0 1 4820 7 -490-0|| 48°01" 10-3100) | — tea — 9 2 OO 6 | 49.4 | 49.8 | 50.1 | 49.8 5.1 — 1.4 1.0 |— 2.4 |— 0.9 |— 1.6 7 | 46.4 |°438.3 | 48-6 | 44.4 |— 0:4 |— 6.0 |— 0.7 |— 1.8:|— 2.8 1 3e8 8 | 45.6 | 44.9 | 43.8 | 44.8 | 0.0 |— 6.4 |— 3.4 |— 1.8 |— 3.9 |— 4.4 940565 (28728 939 £39.25) ta a7al = Ore A 1.4 0-90 S0r5 10 | 41.7 | 42.4 | 42.4 | 42.2 |— 2.8] 1.8 3.4 LM 2.3 2.0 [iy 243.05) | 4250") A213 > ide. Ge ort 08 15 Ipe3 1/2) epee) tO AOR BAG en Aa ASO aken lead Ia 3.2 1.4 1.6 1.5 foes 4448 aaa 4502, 44 6.) = 20.5 eats) 2.2 cll me 14 | 44.6 | 48.7 | 46.3 | 44.9 |— 0.8 1.4 ial 16 1.4 1.5 {an | MoieDe | POOmes | O50 moo a) 2.6 aate 3.2 4.4 4.6 16) {25 (ele Ooo OO mla soe eal aol. 5.7 ar 6.4 6.4 Gea 17 | 56.0 | 94.9 | 54.3 | 55.0 et 4.3 Cae 4.4 5.3 5.7 1SR 2525S ol Oe Olea mea a OM wGry 4.7 4.6 3.6 4.3 4.8 19 | 49.8 | 46.3 | 44.2 | 46.6 | 1.2 Bae 4.1 3.5 3.6 4.2 20 11-3988 | 37.77) S664. |). 3810 lame 1.4 5.0 8.2 4.9] 5.6 21 | 34.6 | 38.5 | 38.9 | 37.4 |— 8.1 4.0 8.6 6.4 Gaon hte (a 22 O29) e470 ii OOnde |) 4:70) hod 4.3 6.2 4.1 4.9 5.8 230 40, Oe solOM i Oenio” ole lm eo 1.6 3.4 0.7 1.9 ee) 24. | 52.6.) 52.6") 52.6) 52.6) - 7.0 Died) 4.0 1.6 220) 3.4 25 | 51.4 | 50.1 | 50.0 | 50.5 | 4.9 |;— 1.0 1.0 19 0.6 | tats 26 | 49.2 | 45.6.| 45.9 | 46.9 | | 4143 3350) 4.0 2.4 Sree Wiese 27 | 48.1} 49.3 | 50.5 | 49.3 3.6 2.6 4.0 2.6 3.1 4.5 Zoe) Oils MeO 50) || Oe ey O07. Ol UGr3 1.2 |— 1.4 |— 5.0 |— 1.7 |— 0.2 29 | 60.51) 61.5 | 63.1 161-7 | 160.) — 5228] — 354 | Ae ed eee 30 | 68.6 | 62.2 | 60.5 | 62.1 | 16.4 |— 7.5 |— 4.6 |— 8.5 |— 6.9 |— 0.2 SI PoOoeS gleolnos On OMe Oli” siamo nO | 10-8 SE | Oe Mittel 748.24'748,24|748.67'748.39/ 3.19 ||—0.11 Ou 0.30 0.70 Oy Maximum des Luftdruckes : 763.6 Mm. am 30. Minimum des Luftdruckes : 734.6 Mm. am 21. Temperaturmittel : 0. 6055C.7 Maximum der Temperatur : OEsoi@eeame Zilk Minimum der Temperatur: —11.7° C. am 31. <1 72 O69); 27 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), December 18938. I I Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten a ee — - a eats = } | | | Insola- | Radia- | rages: | | can ath Ni oo i ! oh h a ral 71 h h aE CS= Max. | Min. | tion tion (he 2 i) itel | 7A 2 Lae | Max. | Min. | MO | 0.6) 7.8! 73.5 |-4,9)| 5 70r}-46 |. 4.851:.80 79 | 98 | 97 6-0) — 1.0) 16.3) =-4.4 | 94:6:} 2)2/7 2.2) 3.0%) 69 | 42 |) 58 | 54 Gig }— P419)|" 19.2) = 10,3} 20°) 2.4% 2.7. 1: 2.4) BL 59 | 86 | 369 Pe a ea) = Wek | 1201) 2n Ws Bre 2.8 12 al 74 1079 |b 89. | *:80 0.9}—10:5)/— 1.7| —13.0} 2.1 |'2.5 | 2.1] 2.27100 | 95 | 94 | 96 fe tevaie| 19,2) = 11.9))03.5'|' 3.80/|3.4.|, 8.67), 84 1/75 | 88° | 98 Orsi eG) e895 | 1020/9 2.95 198.7 3.4.) 8.341 100 4-79 | 84 | 88 Ort = 678) 0.1 |= 11.32.38} 3.2') 3.8.) 3.1 f 84 |-91 | 96) 90° | Puen Ome. I = 4 Bea Bel 4 Tale 47 a5 92 1193 | 98° | 98 | Peon wees | oe), 6 | <0. O47 1 4S 7ON 4B. 426-4. 90 | {80 | 88 |. 86 19782091 | .2.9) = 3.1] 4.7) 4.8:/°4.8.| 4.81 96 | 94 | 94 | 95 Bote hed} 914.8) = 013] 4.79 °4.7'-4.7.) 4.7) 94 | 80 | 98°) 89 oe 1.4 5i.0,| == Ona. 0-| oA oak) ky B®. ele-96 9/986 |..96 96 anal 12) 95.1) — 1.1] 4.9) 4.9]. 4.8) 4.9] 96 | 98 | 93 | 96 8.03 40.5) 15.0} = 3.7) 5.3'| -6.4°|°5.4 | 5.7 || 96 )85 | 94 | 92 Ti 2228) 19:9| = 2.91) 4.7-175.2) 4.5) 478468 | 69 | 62 | 66 Aiea. eet) 1) S24) 847) 456.24 74 [72 |. 80 |! 70 Bhs feeboeie| a2 72.16 |S b2de| E53 5 AL ls 5,24), 824184 | 87 | 84 Aa | F053) 7.91) = 4.0520") 75.24.8504 87 1 °8B |) 82°) 85 Penal esie ee) By) 91.7 (405) 145.3916 .0.) S ih 89 i'd 742 |S Bt ee stO 2), Wet 0 P= 81.5 | oe! Ora], 6.4 6.041. 90 ,| va" | Gon] 984 G40 42: | TOO. 3 TONE ee be Saal Hs Bi A HESS. | #76) | Ba A SB She e0e2)| O15. 9) == 134 |e4i9 04. 751 4.2.8 4.6/1. :04 | ¥80 |. 8% | 87 PeeeeeO eerie 7g | 4G. 0:|e44e| C49 856. A 2ull-ge eer7 } gal | 7e Cea =Pel7)| 5516.1 /537° 4:0" 4.0 7 8.97 80-|-81 77 |. 7 Aoi VONANOUOS | = 04 Seago! AL Bil a eM AAA. 76.) 470 | 8Bi | | 77 Neue aD Onesie 0 (tl mana 2) ASS Oh BO 75 O73 704 | 78 eee ON eto. 2 SS eRe oy SOLO Ome 2 BM 78 NAS) Gr Ml 69 eevede mane his. 0) = (8/9 278h| C2178 | "BoB. 54h 76 | 478 OT] |e One|) G1 | 12.9 2.2! | 2r6F 02.2 P 2.34). 86 |" 77 |. B1~| 85 — 2.6/—11.7 7 Gil 1 8 WERE Ob| 2 Ae oie N,N. 2 Oat 97 3) 853‘). 64 | 774 | 3.12|—1.60! 11.17| —5.30||4.02 | 4.22 |4.06 | 4.10 | 85 | 78 | 84 | 82 | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 21.0° C, am 21. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: —14.8° C. am 81. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 42°/, am 2. 28 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate : ‘ie ‘i .._,. Windesgeschwin- Niederschla | SBC Iess io SUES STAKE lick. inMet.p.Sec.| in Mm. a Se Vaio” atone © sae) ; Neuse a | | Bemerkungen 7h 2h gh = Maximum | 7h ieee gh | | | | y aeae [Paes eee | a 1 S 1, WSW2| N- 1] 1.8;,WNW) 4.44 — | — — | 2 Ww 6) NW 3). N. 2] 7.1; WNW(21.1) — — = | 3 | NW 1] NW 2). W 1] 2.8] NW |.4.4) — — — |Mgs. — 4 | Q| NB otl> =p 70! 125] NWe 16356) a _ — |Vm. = Biel Ed) Ne ot WSW-t) 028} N 1.4) — _ — |Mgs. = — 6 | W i] NW 1) N- i} 3.0) NW} 7.2) — = — |Mgs. — a Sell SSE. 2ig 9S AIS OL Wi, 312526) — — — |Mgs. =,— 8 | W-i|.SSE 2] SE 2] 8.8] Ww | 8.3) — — — |Mgs. =,— G1 |) SRae 2 GSEs 62). 5 6 AS eeheSE = 1.7. see -- — |Nchts. © 1007)" Wie] We See Olle oeel ae ae Salwar c.g) me — |iMgs It | Eo 1/PSSE. 2ieSSE 4/3. Wig SSEaIes. Ol a= - — Megs. = 12 | SSSEP 2 GNe ip SE, Vie 3 ONeSSE 768... Gig - — |Mgs. == 13 + 0| SE 2) S i 2.3, SSE |5.3] 0.38@|. — |} 0.2=e/Mgs. = 14 | S 1| SE 2) N= 2) 3.2'W,NW' 5.3) 0.350 0. l=e) 0.4=0/Mgs.u.Abds.=e 15 N 1). NW 2) WNW1]| 3.7, NW | 8.1/0.6@, — | 0.3@|Abds. © 16 W 5° W 5) WNwajl2.9 W 18.3/0.16@ — — |it1ha, Ai.N 17 | WNW 2} NW 2}. — Oj] 4.8) NW | 8.6] — -- — (Ses) 00/2 ONE. 2 Eg a eieet| Reto Gl — — 19 | SE 3] SSE 3} SSE 8] 6.5] .SSE | 9.4) — — — 20 | SE 2) NNE 1] SW 2] 4.5) SSW |10.3/ — o= = 21 | CSW tee wet sSre 2 3 AW SS WilaG il | 22 |'WNW1) W 2} NW 1/ 3.4/WNW) 6.4) 1.30 —@! — [|Mgs. © 23 EO YEW 2 2\) Wa 22) 3.01 Wee Gcd ip =| Bal) VW ees tmN) ocley Nineo|/S ee N eso = = 25 NSS SO We 22lon 8 |e uWaasOeS = — |Mgs.—,Nchts.x | 26 | W 2) W 4) W 3/10:7, W |18.6] 0.1%; — | 0.30x 27 | NW 2| NW 2) NW 4/ 8.5) NW |11.1/0.2@) — = 28 | NNW 3] NNE 3} N 3] 9.4, N (12.5) — = — | 29 |NNW2] N 3} N- 2i 6.8] NNW] 9.4) — = — |Mgs.—,03/,"p.x 30 | NW 2} -N i]. — Ol] 2.4 /NNXB NNW) 4.4) — = — |iMgs. — 31 =F OF GW @3). We 57.4 Weelie he — — |Mgs.—, Nehts. | | [ © -Tropfen Mittel 1.6 | 2e0) 1.8 |4.51)WNW [21.1 5.1 | O.1 | 1.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 99) 22a Loe Os 23 10 538 84 32 10 12 13 [1 Gean6o) = eOcemOe Weg in Kilometern (Stunden) 1276256 92 46 109 120 633 1476 276 195 180 102 3144 1461 1782 1015 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde | 3.6 303 1.77158) 153'°3.3) (3538964,0 “294 (beA SON 2 ee a ee ee Maximum der Geschwindigkeit 12-5.8.3 8.9 2.5 93.6-6.1 728 "9.4 Soe 10.3 e677 6 4a elo ie eae Anzahl der Windstillen = 20. bo CO -Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), December 1893. 3 | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von Bewolkung Vers") des} Ozon’ | 9.47" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" a ser | dun- |Sonnen-| ase: | ee EE ee er as Weebeeieon mee » | Tages- | stung | scheins | mittel || Tages- Tages- 4), 7h | Qh | mittel im Mm. \. in | “mittel mittel ae NC dl eat tunden) a ea | =1t9— 1-4-1 .g:0.4..0-0-. -0:0 feed e2 85 289 1 49-1 755i D6 fan 2. | 0 Bl Oh= ale0 Bhai 8.7 2a OES aes |) Zena 0.4 0-|0 | 0 0.0) 2.3 fies Be Der Oe ean Gl \ Ate 4 Me) T'S 1.0 || 0.2 6.8 3.0 Hees 2 Sai ae Ae ly Poms 87 | Marz... | 37'] dao] 11 3, | 15 | 18 {2 [4.9/6.0] 150°] 126 April | 1 49 1 8../ 4) 12 | 0 8.2/5.4) 278 | 169 Miatese see | 50 67 15 8. 16 13 9) 5.2 Bed 2230 e209 Deon yateera? | 109 71 24 13. | 19 | 18 || 4-/5.3/4.9) -212 4-237 elaine ss ea 66 27 15.°+| t1 | 14 || 6 13.4/4.7}} -291 |) 276 | August...|) 21 72 7 1G: 9 12 3 3.04.6) 294 240 |September| 21 43 10 2.—3.| 12 10 | 0 /4.4/4.6]' 184+] 168 | October..|| 29 49 9 15. 31804 12 | 0 15.2 5.8) 131 | 95 |November) 61 45 21 19. | 15.) 18 | 0 |7.4/7.3) --66 | 61 December || ~6 42 2 1038 14°) 0:16.9)7 -4) 48>" 45 | Jahr. .|| 534 |-617 2 15./VII' 150 150 {20 |5.1)5.8] 2062 1812 | | | WY ep E Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer. 3 ae | eel § | iS |Jaén. Febr. Marz/April Mai Juni Juli Aug.|Sept.| Oct.|Nov.| Dec. Jahr | | | N 52} 37 | 8'}-171-| 46° }102 | 54 | 68 | 44 | 42 | 56 | 99 |i 852 NNE 18. {P13 | 220 73 | 13s] 26/37 | 24 14 | 21-1 44 | 2251327 NE 2OMELZOo) T4031 Polo aiie\zo7 (719 fo | 38822 | 15 4-279 ENE 19 6 3) 9 | 13 2 | 14 By) 10 | 1 14 | 10°) 222 E S90 23 -{-loie 23 | 20 2 | 30 6 8 21 } 923° W230 ESE Xe) 12 GCF 15 | 138 (eens) 3) 6 9°)/.13 | 10.)) 144 SE 103 | 22 5) 3 46 6 | 38 8 | 37 | 50 | 56 | 53 || 487 SSE 14°} 28 “+ 31 | 19°) 15 | 221 | 238 [2-51 | 46°) 74 | 84.1 418 S 14 | 26 Zhe dl hsb jlo e4 | V4 e694 265 31 | 932 287 SSW 7B PAO) 4 2 6 os) 8 6 | 20 9 PKG) 92 SW 1 2 11 8 Aalst la bes a ING | eal gabe Wy ae 33 5 O29) |F loslO) | levis 202 a 243 = pe = Coon Cor mm CO bh oO or bo —a Hq bo ow cw N CO bo as to = Ol as — e © — ow bo or be pet Ol co “J 01 e O1 Oe O & noe aS Ne co bo io Se CA), Calmen &0 5 Maximum der Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde 3 ot eo ae eae ae f Eade | S ou Febr. Marz April) Mai Juni Juli Aug. Sas aoe Nov. Dec.) Jahr Me Set 9110235114. 21- 7.5| 10.8) O..11,9. 778.1 | 5.6)" 7.8 12.5) 9.3 NWNESIG2 2) 820) 6.7\11.7) 6.9) 6.7/6.4) 6.9)’ 4.7 | 3.6) 7.9) 8.36.7 | NE | 3.1) 4.4) 3.6) 8.3) 8.1) 5.0) 5.8) 3.9/3.6 3.3|-5.6) 3.9] 4.9 | BNE) 3.3) 3,9) 2.5) 2.8) 2.5) 1.76.4, 1.4)/°2.2] 2.2]°5.0) 2.5) 3.0 E ‘I 3.6) 2.8] 2.8) 3.11°3.9] 3.6) 5.0} 2.8) 1.9| 3.6) 4.4) 3.6]°3.4 ESE j|/°5.6| 5.0] 3.1) 7.2)°6.7) 5,3) 5.0) G.9) 3.3] 3.6) 4.7) 6.1/5.2 She lasue, 5.0'|- 2.5) 6.4).6.1| 6.4) 5.6) 7.2)°9.7| 4.21-6..7| 7.86.6] SSPaleinolce! | cp Oetaenle. Al (eolGa7| 10.4110. 3) bi 1) 9.2) oO. 46S. 2 Se Oar Ose | Datt Ong le.0| 6.93.9) 5.6)-9.7) 6.7) 8.6 5.3! 7.0 SSW || 2.5) 6.9 2.8] 3.9]. 4.4) 3.6) 5.3] 5.6) °7.8| 5.6) 2.510.393] 5.1 SW. | 4.4) 4.4] 3.9] 3.6/10.6| 3.9] 3.3] 5.6] 4.7| 6.7|'5.8) 6.7/5.3 WSW 10.0) 8.9 |10.6/12.2 110.3] 7.2) 5.6] 3.1) 9:2| 5.0) 4.7| 6.4] 7.8 W * 12%, 1127.2 131.4112.2 |17.8/13:1/20.3/13.6/17.2 |21.7/22°7/18.6/19.7 WNW 15,613.3 16.411.7 13,9/12.8/13.9]/13.9/18.1] 9.7/11:4/21.1}14.3 NW /15.8)10.6 15.611.7 16.412.8 8.9)12.2 9.4/10.3/11.7/13.6)12.4 NNW | 5.6/10.6 /15.8)14.2 13.3)/10.6) 8.1}10.0)/13.1 |10.6)12.5) 9.4)11.1 Weg in Kilometern | | Windrichtung Janner | Februar | Marz April Mai Juni Juli | | N 371 620 1409 2909 456 1307 653 NNE 65 78 342 1449 109 307 467 NE | 193 151 94 272 100 140 483 ENE | 7 39 48 61 86 9 112 E ‘| 206 76 68 1G Dalai 19 183 ESE 27 te || 59 36 161 155 81 127 SE 1141 200 29 388 591 71 437 SSE 204 242 33 358 422 267 228 S 148 328 8 92 615 162 112 SSW 12%) | 283 27 24 61 33 87 SW 16 138 61 47 87 65 96 WSW | 119 279 166 310 167 407 70 W 7439 9996 6291 1268 5693 3677 3124 WNW | 3306 1553 3718 891 3052 3172 3024 NW 1940 377 4209 1304 2571 2302 1187 NNW 224 57 2548 2496 587 1256 1037 Weg in Kilometern Windrichtung | August |September| October November December Jahr Nea 844 471 248 (Als) 1276 (ee 283 NNE 209 123 108 604 256 4187 NE 135 08 197 165 92 1990 ENE | 17 41 48 89 46 | ial ae 28 34 60 166 109 1317 ESE | 115 41 3 89 120 1297 SE 493 430 242 473 633 5128 SSE 258 664 699 1067 1476 5918 S 129 887 293 369 276 3419 SSW 55 283 93 11 195 1164 SW 63 120 104 138 130 1065 WSW 68 270 103 88 102 2149 W 2714 5132 6649 4151 3144 59368 WNW 3006 1015 1037 998 1461 26233 NW 2994 1060 1044 | 1781 1782 22551 NNW 1250 895 Tot 1" “LOAD 1015 13542 | | Funftaégige Temperatur-Mittel Anzeiger Nr. Il. Nor- | d Nor- : 1893 eee male Heer 1893 ane mal ce | a) Demp: | a i "| Temp. = | | | 1— 5 Janner ie g.4'_ 2.0] —6/4/30— 4 Juli... -19.6' 19:3] (0.3 6—10 [_ Peon 13) == ALO 9 | 20.3 19.6] 0.7 11-15 |-11.0 — 2.4 —8.6] 10-14 2157) AS8lim “TS | 16—20 —12.1)/— 2.3) —9.8]15—19 fen iieeeOsrle=450 125 eaete tl) | 2 7020-24 20K0K 20251 —-0.-3 26—30 bee eg) seme 29 21.8) 20.41 029 31— 4 Februar|— 0.6 — 1.2 0.6]30— 3 August 16.5) 20-5) —4.0 5— 9 (Pr tG 0-6) Z31.0p 4—..8 18.1) 920.4) 2.8 10-—14 ll ge. 0,01. 3-9] 913 1Oe5u 20-1006 15—19 | 2.9) 0.6 2.3/14—-18 W2Oeeh. $19.71 > HO 20—24 Deseo kes) .eo. Sito 93 e232 Ome Otte ans 25— 1 Marz ..| 6.8 L% 5.11 24—28 le Si?) el Se Glee Z.0 4,2) 2-2) (9% Ol go. 9 Sept...) 15.6 17.8! —2.2 (ae Pedal 228) 2° 16h 37 [Gots 17th = 1.20 12—16 | 11.3 Seale ZO 8 12 15 An 1GrSs — 059 17—21 Zao) atti 1 e8his = 17 VTP Se Die a? p96 | 5.5] 4.9 - 1.6/18—22 16.5) 14.7) 1.8 | 27—31 | 7.9 5.9 2701 2397 agtS) | = IhS ino) (Gs 4b 1— 5 April ../| 10.2 6.9 Bi SiO) (Ole. 6 oll) il Zk 7 keh oes 6—10 leerOe ui. @ S00 tet) 32.7 7420). 12-21 a. 8 SG: Met TireOrll > Of gaqe ieee pp Wr a 16—20 a 9. 419 1022) 028143917 1379p. 10: 2hs 3.7 21—25 WF 4745) AP28) “ of2) 19/595 Ta) ee ie Utes ee 26—30 Nee tS ySleo02-3)-1 ih -5123+.07 Tao S. Oee025 poe eee PO tao 1128-4 Nov... |. 5.4! 6.8] = 1.4 6—10 ee thet. = 6.9) 29 6g G40 0) Dave S3 11-15 14. Gina] 0.2) zea We West a Gla oan3 16—20 18.2 15.4 2.8) 12-16 | 0.8} 3.7] —2.9 21—25 Ieeto- 0) oho On. O.Olh7— 3 Seo Pe 9e OSS 26—30 | 13.9 16.6 —2.7]22—26 (ae RO Raat ats Sie Sunt: 15.0. 17.1) —2.427— 1, Dec. ..| 2.4) 1.5| 0.9 5— 9 1651) 91726. — 1.5) 2—-6 3) Siem te Ol aes 10—14 PitGee mene Oe —— te S[ a7 — 14 |— 0.5| 0.4 —0.9 halt | 20.7| 18.4) 2.3)12—16 le Sale Ord) “3538 20—24 Veiga sime Ls. —O-4117— 27 We 4000.6." 25.5 25 —29 | 18.1) 19.1 —1.0]22—26 2.6— 1.1 3.7 | 27 = 311 err G ot 6 36 Vorlaufige Monats- und Jahresmittel der erdmagnetischen Elemente 1893. Declination Janner ..| 8°52'6 April ...| 8°53'1 |Juli.....| 8°50'1 (October .| 8°48'3 Februar. . 51.5 |Mai | 00.6 August..| 49-7 ||Nov..>.. 46.1 Marz.... 51.6 Juni aes 49.9) Sept. wel) 4951" Dec. ¢ 45.3 Horizontal-Intensitat Janner. | 2.0671 NApril 2. .| 220678 |Julic 2.0688 October. 2 0682 Februar..} 0668 |Mai .... 0695 August. . 0685 |Nov..... 0691 Marz...-| 0678 |Juni....! 0692 |Sept. ...’ 0685 |[Dec. .... 0700 | i] , Verticale Intensitat 4509927 sults sew. 4.1016 October. 4.0991 Janner...| 4.1026 April ope Februar..| 0994 |Mai.... 1004 August.. 1028 ||Nov.. .. 1015 Marz....| 0968 |Juni.... OOSSaISe pte 0984 |\Dec.... 0968 Total-Intensitat Janner...| 4.5935 |April ...| 4.5910 |Juli..... 4.5939 October. 4.5913 Februar | 5909 |/Mai ... ; 0931 ||August.. 5947 |\Nov... 5938 Marz....| 3890 Juni... | OOZATISEDty ato 590% |Decerans 5898 | ee Inclination Janner.. .(63°15'5 |!April .../63°13'9 |Juli..... 63°14!0 ‘October. G3eror6 Februar..| 14.6 |Mai .... 12.9 |August. . 14.7 |INov..... 13.8 Marz. span loo tainty: an) Padioae a Semtamerare 13-20 |\Dec. ae ic75 iI | Jahresmittel: Declination . 5 = S49 Horizontale Intensitat — 2.0684 Verticale Intensitat = 4.0999 Totalkraft = 4.5920 Inclination = 63°13'7 y —<_-— Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, - —f) ns ae < 2 YS ALO Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Jahrg. 1894, Nn IV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Februar 1894. Der Vorsitzende gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie und speciell diese Classe durch das am 25. Janner 1. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes Herrn Hofrath Prof. Dr. Emil Weyr erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide tber diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Curatorium der Schwestern Frohlich-Stiftung in Wien Utbermittelt die diesjahrige Kundmachung Uber die Ver- leihung von Stipendien aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung bedtirftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz in Wien tibersendet eine Arbeit unter dem Titel: »Die Stauungspapille und ihre Bedeutung als eines Zeichens von gesteigertem Druck in der Hohle des Schddels<, in der er im Anschluss an Seine friiheren Arbeiten Uber den Hirndruck nachweist, dass die »Stauungspapille« nicht die Folge ist von sogenanntem » Hirndruck«. oO 38 Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Staatsgym- nasium in Wien (IV. Bezirk), tbersendet folgende vorlaufige Mittheilung tiber »Neue Gallmilbens« (9. Fortsetzung): Phytoptus kochi Nal. & Thom. n. sp. K6érper cylindrisch, Schild halbkreisfOrmig mit deutlicher Zeichnung und punktirten Seitenfeldern; s. d. lang, am Schildhinterrand sitzend; c. 80 fein- punktirte Ringe. Beine deutlich gegliedert, Fiederborste 4-str., Sternum gegabelt. s. v. I. sehr lang und fein, s. v. Il. kurz, s.c. mittellang, s. a. sehr kurz. Epigynaeum gross, trichter- formig, mit gestreifter Deckklappe; s. g. mittellang, 9 0°19:0°04. Verursacht die Triebspitzen-Deformationen von Savxifraga aizoides L. (Thomas). Phyllocoptes eurynotus n. sp. Korper und Schild breit, Beine schlank.. Fiederborte sehr klein und zart. 4-str.(?), Kralle meist geknopft. 26—28 Rtickenhalbringe; s.v. I sehr lang, s. v. IL. mittellang, s. a. kurz. 9 0°16:0°056 mm. Selten in den ver- grunten Bltiten von Torilis infesta Koch mit Phyt. peuce- dani(?) Cn. Phyllocoptes oblongus n. sp. Kérper langlich oval, c. 32 Halb- ringe. Russel kraftig. Sternum nicht gegabelt. Fiederborste 4-str., s. v. |. sehr lang, s. v. Il. ziemlich lang, s. d. mittellang und von der Mittellinie weit abstehend; s. a. fehlen. Deckklappe des Epigynaeums gestreift, s. g. lang, unterstandig. 9 0°11:0°04mm. In den knopfformigen Blattgallen von Viburnum lantana L. Oxypleurites depressus n. sp. Schild ein Drittel der Kérper- lange einnehmend. Schildecken, sowie 10 oder 11 Rtickenhalb- ringe seitlich zahnartig vorspringend; Beine schwach, undeut- lich gegliedert; Sternum kurz; Schwanzlappen klein; s. c. fein, mittellang; S;"a: ‘sehr kurz, s.w- lang qund= gars vel kurz Epigynaeum mit gestreifter Deckklappe; s. g. kurz, grundstandig. Zahlreich auf der Oberflache gleichmassig gebréunter Blatter von Corylus avellana L. Bishermoch nicht untersuchte Phy.oproce cident: Ervum hirsutum L., Faltung und Rollung der Blattchen, Ver- gruinung der Bliiten (v. Schlechtendal): Phyt. plicator ervi — Amelanchier vulgaris Ménch., Blattknospen-Deformation: Phyt. calycobius N al. 39 Der Secretar legt folgende behufs Wahrung der Prioritat eingesendete versiegelte Schreiben vor, und zwar: Von Herrn Dr. Alexander Marmorek in Wien 1. »Neues Heilverfahren gegen die septischen Krank- heiten<, 2. »Uber den Ersatz der chirurgischen Drainage<; ferner von Herrn Friedrich Strohmer, Vorstand der chemisch-technischen Versuchsstation des Centralvereines ftir Rtibenzucker-Industrie in der 6sterreichisch-ungarischen Mon- archie in Wien 3. »Beitrag zur Prophylaxis parasitadrer Krankheiten der landwirthschaftlichen Culturpflanzen«. Das w. M. Herr Prof. H. Weidel Uberreicht zwei im pharmacognistischen Institute der Universitat Lemberg aus- gefuhrte Arbeiten: 1. »Uber die a-Epichlorhydrin-Verbindungen« von Erol ua NiemivovieZ: Der Verfasser zeigt, dass durch Einwirkung von a-Epichlor- hydrin (1 Mol.) auf Piperidin (1 Mol.) eine als (1) Chlorhydrin- piperidin (C,H,,NOCI) zu bezeichnende Verbindung entsteht, welche bei Behandlung mit Alkalien in das a-Epipiperidinhydrin (C,H,,NO) tibergeht und durch Salzsaure in eine mit ersterer Verbindung steroisomere Substanz (2) Chlorhydrinpiperidin ver- wandelt wird. Das 1. Chlorhydrinpiperidin zeichnet sich durch die Fahig- keit aus, in eine Ammoniumverbindung (Piperidiniumhydrin- chlorid) tiberzugehen, und kann durch die Einwirkung von Atz- natron zu einer nach der Formal C,,H,)N,O, zusammengesetzten Verbindung condensirt werden. Bei Einwirkung von 1 Mol. a-Epichlorhydrin auf 2 Mol. Piperidin wird eine als symmetrisches Dipiperidinhydrin be- zeichnete Substanz gebildet. 2. »Uber eine neue pyknometrische Dichtebestim- mungsmethode der weichen Fette« von Z. Zawal- kiewicz. 40 Die Methode beruht darauf, dass ein eigens geformtes Pyknometer durch entsprechende Vorrichtungen derart mit dem Fette gefiillt wird, dass bei der Abkithlung auf gewohn- liche —Temperatur jede Schwankung der Dichte sofort aus- geglichen wird, somit bei der geringsten Contraction des abgekuhlten Fettes die sofortige Nachfullung erfolgt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Obermayer, A. v., Zur Erinnerung an Josef Stefan, k. k. Hofrath und Professor der Physik an der Universitat in Wien. Wien und Leipzig, 1893; 8°. + << + Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 5 m—pfls+ CSEm sls Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Jahre. 1894. Nr. V. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Februar 1894. In Verhinderung des Herrn Viceprdsidenten fuhrt Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer den Vorsitz. Der Vorsitzende: gedenkt des Verlustes, welchens die kaiserliche Akademie und speciell diese Classe durch das am 6. Februar |. J. in Abbazia erfolgte Ableben des wirklichen Mit- gliedes Herrn Hofrath Prof. Dr. Theodor Billroth erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide Uber diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das w. M. Herr Hofrath Prof.Wiesner tibersendet die dritte pflanzenphysiologische Mittheilung aus Buitenzorg unter dem Titel: »Uber den vorherrschend ombrophilen Charakter des Laubes der Tropengewdchsex. Es wird der Nachweis gefiihrt, dass die tiberwiegende Mehrzahl der dem feucht-warmen Tropengebiete angehérigen Gewachse ombrophiles Laub besitzt. Aber eine nicht geringe Zahl von Gewachsen mit ombrophobem Laube hat sich durch besondere Einrichtungen dem starken Regen und der hohen Luftfeuchtigkeit des westlichen Java angepasst. Die ausgezeichnetsten Beispiele der letzteren Kategorie sind Mimosa pudica und Pisonia alba. 6 42 Mimosa pudica gedeiht auf Java ausgezeichnet. Zumeist frei exponirt, ist sie der intensivsten Sonnenwirkung ebenso wie dem vollen Regen ausgesetzt. Jedes Blattchen dieser Pflanze ist an sich ombrophob, und wie dies bei ombrophobem Laube Regel ist, mit einem Fettiiberzug versehen. Aber der zarte Fett- iberzug der Oberseiten der Blattchen wtirde nicht ausreichen, die letzteren vor langer andauernder Einwirkung des Wassers zu schtiitzen. Die durch den fallenden Regen hervorgebrachte Erschiitterung der Pflanze bringt das Blatt zum Schliessen. Die Oberseiten der Blattchen bleiben hiebei trocken. Selbst nach 24stiindiger Untertauchung der Blatter bleiben deren Oberseiten vollkommen trocken, nicht selten sogar noch nach 2—3 tagiger Einwirkung des Wassers. Nur dieser ausgezeichnete Schutz gegen die Wirkung des auf die Blattchen von aussen ein- wirkenden Wassers ermdglicht, dass eine Pflanze mit.so stark ombrophobem Laube die intensiven Tropenregen ertragt. Die bisher noch ungentigend erklarte biologische Bedeutung der Reizbarkeit des Mimosenblattes wird durch diese Beobach- tungen dem Verstandnisse naher gebracht. Pisonia alba, eine baumartige Nyctaginee, gedeiht gut in Colombo, Singapore, Batavia etc. trotz der weitgehenden, durch das Sonnenlicht hervorgebrachten. Chlorophyllzerstérung im peripheren Laube, wodurch die der Sonne direct exponirten Blatter dieses Baumes eine gelbe bis weisse Farbe annehmen, welche demselben ein héchst charakteristisches Geprage ver- leiht. In Buitenzorg gedeiht dieser Baum nicht, da das im hohen Grade ombrophobe Laub die starken Regen und die hohe Feuchtigkeit dieses Ortes nicht vertragt. Obwohl dieser Baum infolge der in Buitenzorg herrschenden relativ geringen Strahlungsintensitat der Sonne der Zerstorung des Chlorophylls weniger unterliegt als an den anderen oben genannten Orten, kommt derselbe aus den angefiihrten Grtinden hier nicht gut fort; er ist namlich den relativ trockeneren Tropen- gebieten, trotz der daselbst stattfindenden erheblichen Chloro- phylizerstérung, besser als den sehr regenreichen angepasst. Auch das wenig gute Gedeihen der Rose auf Buitenzorg ist vor Allem auf die Ombrophobie des Laubes dieser Pflanzen 43 zurtickzuftihren. Die Anpassung der Rose an die starken Regen von Buitenzorg ist, abgesehen von manchen, sich hier wohl bewdahrenden Spielarten, eine so unvollkommene, dass das Blatt friihzeitig vom Stocke fallt. Es bildet sich infolge dessen eine dem Gedeihen der Rose sehr abtragliche Armlaubigkeit aus. Von dem k.u.k. Oberlieutenant Herrn Victor Dziubinski in Peterwardein wird ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat eingesendet, welches die Aufschrift filhrt: »Gas- kraft-Motor«. Das w. M. Herr Hofrath A. Kerner v. Marilaun bespricht eine Abhandlung von Dr. E. v. Halacsy, welche den Titel fiihrt: »Beitrage zur Flora von Epirus«. Dieselbe enthalt einen Theil der Ergebnisse, welche der Autor auf der im Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Sommer des Jahres 1893 nach Griechenland ausgefiihrten botanischen Reise gewonnen hat und ist von drei Tafeln begleitet, auf welchen die von Dr. v. Halacsy ent- deckten neuen Pflanzenarten abgebildet sind. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Wilhelm Webers Werke, herausgegeben von der konig- lichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen. IV. Bd. Galvanismus und Elektrodynamik. II. Theil. Besorgt durch Heinrich Weber. (Mit 4 Tafeln und Ab- bildungen im Texte.) Berlin, 1894; 8°. — VI. Bd. Mechanik deremenschlichen Gehwerkzenuge, Besorgt durch Friedrich Merkel und Otto Fischer. (Mit 17 Tafeln und Abbildungen im Texte.) Berlin, 1894; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Stétr OAb2 “Jahrg. 1894. Nr. VI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Februar 1894. Das Executiv-Comité des unter dem Allerhéchsten Protec- torate Sr. k. und k. apost. Majestat stehenden VIII. Inter- nationalen Congresses fiir Hygiene und Demographie ladet die kaiserliche Akademie zur Theilnahme an diesem Congresse, welcher vom 1. bis 9. September d. J. in Budapest tagen wird, ein und tbermittelt ein hierauf beztigliches vor- laufiges Programm. Das w. M. Herr Hofrath Ad. Lieben tberreicht eine Ab- handlung von Dr. Ad. Zoller in Wien, betitelt: »Das Margarin, seine Verdaulichkeit und sein Nahrwerth im Vergleich zu reiner Naturbutter<. Das w. M. Herr Prof. H. Weidel Utberreicht eine im 1. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien von Dr.J. Herzig ausgefiihrte Arbeit: »Uber Brasilin und Hama- toxylin«, Der Verfasser weist nach, dass der Trimethylather des Brasilins noch eine Acetylgruppe aufzunehmen vermag und sich unter bestimmten Verhadltnissen in ein Tetramethylbrasilin C,,H,,O(OCH,), tiberfiihren lasst, welches durch alkoholisches Kali Zersetzung erfahrt. Die gleichen Verhaltnisse obwalten mutatis mutandis beim Hamatoxylin. Man erhalt aus diesem ein Tetramethylbrasilin, ~ 7 46 das in Kaliumhydroxid unloslich ist und sich durch Einwirkung von Essigsaureanhydrid in ein Monacetyltetramethylhama- toxylin Uberflihren lasst. Ebenso gelang auch die Darstellung eines Pentamethylhamatoxylins C,,H,O(OCH,).. Das Verhalten des Brasilins und des Hamatoxylins ist demnach vollig analog dem der K6rper der Xanthon- und Flourangruppe. Das c. M. Herr Prof. L.Gegenbauer tiberreicht eine Ab- handlung von Dr. K. Zsigmondy in Wien: »Uber die Anzahl derjenigen ganzen ganzzahligen Functionen mz-ten Grades von #7, welche in Bezug auf einen gegebenen Primzahimodul.eine > vorgeschriebene Anzahile ver Wurzeln besitzen<. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Denkschriften der medicinisch - naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. (3. Bd. IL Theil). Vergleichend-anato- mische und entwickelungsgeschichtliche Untersuchungen an Waldthieren, von W. Kukenthal. (Mit 12 Tafeln und 115 Abbildungen im Text.) Jena, 18938; 4°. Mitscherlich Alexander, Erinnerung an Filhard Mitscher- lich 1794—1868. Berlin, 1894; 8°. The collected Papers of Sir W. Bowman. (Vola andal; Edited for the Committee of »Bowmann Testimonial Fund« by J. Burdon-Sanderson and J. W. Hulke. Presented by Harriet Lady Bowman. London, 1892; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerci in Wien. 6 A Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. §-- Jahrg. 1894. Nr. VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Marz 1894. ———<_—__ Der Secretar legt das erschienene Heft I (Janner 1894) des 15. Bandes der Monatshefte fiir Chemie, ferner das Register zum 14. Bande (Jahrgang 1893) dieser Monats- hefte vor. Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz von Prof. Dr. I. Klemenéié: »Uber die Magnetisirung von Eisen- und Nickeldraht durch schnelle elektrische Schwingungenx. Der Verfasser suchte mit Hilfe der von Lord Rayleigh und Stefan aufgestellten Formeln aus der Warmeentwicklung, welche in einem magnetisirbaren Draht beim Durchleiten elek- trischer Schwingungen (Schwingungszahl ungefaéhr 9x 10‘) auftritt, die Starke der Magnetisirung, respective den Werth von w, zu bestimmen. Die Warmeentwicklung wurde durch ein in der Nahe des Versuchsdrahtes angebrachtes feines Thermo- element gemessen und jedesmal mit der Warmeentwicklung in einem nichtmagnetisirbaren Draht verglichen. Die Beobachtung ergab folgende Werthe fiir 1: Weiches Eisen 118; Stahl (Clavier- saitendraht) weich 106, hart 115; Bessemerstahl weich 77, hart 74; Nickel 27. Diese Werthe stimmen gut mit jenen, welche Baur und Lord Rayleigh fiir sehr schwache magnetisirende Krafte gefunden haben. Wie die Versuche dieser Forscher lehren, ist die Permeabilitat bis zu gewissen Werthen der magnetisirenden Kraft eine constante Grésse, wahrend sie dann 8 48 rasch ansteigt. Die vorliegenden Beobachtungen zeigen, dass sich bei diesen Versuchen p in einem Gebiete constanten Werthes bewegt. Diese Thatsache kann entweder so gedeutet werden, dass die hier verwendeten magnetisirenden Krafte sehr schwach sind und der Gréssenordnung nach in den Bereich jener Feldstarken fallen, bei welchen ». wirklich constant ist, oder auch so, dass man es hier zwar mit viel grésseren magne- tisirenden Kraften zu thun hat, dass aber die Magnetisirung dem raschen Wechsel derselben nicht so schnell folgen kann, um hiebei je den Theil der Magnetisirungscurve zu erreichen, welcher den variablen und viel grésseren Werthen von yp, ent- spricht. Eine beilaufige Schatzung der hier in Betracht kom- menden Feldstarken ergibt nun, dass man hier wenigstens an der Oberflache der Drahte und zu Beginn der Oscillationen magnetisirende Krafte hat, welche jene Grenze, innerhalb deren yp. constant ist, mehr als hundertmal wuberschreiten. Danach wirde in diesem Falle thatsachlich ein Zurtickbleiben der Magnetisirung vorliegen, welches jedoch mit der Hysteresis nicht verwechselt werden darf. Hiebei muss freilich voraus- gesetzt werden, dass die Resultate Baur’s und Lord Rayleigh’s, welche sich auf die longitudinale Magnetisirung beziehen, auch auf die circulare anwendbar sind. In den Grenzen der constanten u. gibt es keinen remanenten Magnetismus; die Magnetisirung in diesem Gebiete ist den Deformationen eines Kérpers innerhalb der Elasticitatsgrenze ahnlich, wahrend die weiteren Stadien der Magnetisirung mit dauernden Deformationen zu vergleichen sind; ein Analogon, auf welches schon Maxwell hingewiesen hat. Der technisch verwendbare Theil der Magnetisirung liegt in dem Gebiete. welches den dauernden Deformationen entspricht; es ist nun sehr wahrscheinlich und diese Annahme wird auch durch die Erfahrung gestiitzt, dass die Magnetisirung bei sehr schnellen Feldwechseln dieses Gebiet nicht mehr erreicht, wahrend die Molekiile in den Grenzen der constanten u. noch viel rascheren Schwingungen folgen kénnen, als die hier verwendeten. Weitere Versuche, welche vielleicht am besten mit Condensatorentla- dungen anzustellen waren, mtissen dartiber entscheiden. 49 Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Weiss in Prag ubersendet eine Arbeit von Dr. A. Nestler, Assistenten am pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Universitat daselbst, unter dem Titel: » Uber Ringfasciations. Die ausserst selten vorkommende Monstrositat der Ring- fasciation, worunter eine mit ringformiger Vegetationskante fortwachsende Axe verstanden wird, wurde in einigen Fallen bei Veronica longifolia constatirt. Die nach oben an Umfang zunehmende Axe zeigt eine trichterformige Héhlung, deren untere Basis (= das spitzige Ende des Trichters) der alteste, und deren oberer Rand die juingste Partie ist. Querschnitte durch den Trichter zeigen zwei concentrische Gefassbtindelkreise, von denen das centrale sein Phloém dem Mittelpunkte der Axe zukehrt. In einem Falle gieng die Ringfasciation in die gewOhnliche Verbanderung (= Fasciation) tiber. Die Entstehung der Ring- fasciation scheint nicht auf Verwachsung mehrerer im Kreise stehender Sprosse, sondern auf einer gewissen Veranderung des Vegetationspunktes einer einzigen, normalen Axe zu beruhen. Das +c»,M. Herr Director, Th.-F uchs tbersendet eine Abhandlung: »Uber von der 6sterreichischen Tiefsee- Bxpedition..S: Min Schiifess7;Pela‘i an. sbedeutenden Tiefen gedredschte (Cylindrites-ahnliche Kérper und deren Verwandtschaft mit Gyrolithes«. Im Jahre 1892 wurden von der Osterreichischen ‘Viefsee- Expedition westlich von Alexandrien an der afrikanischen Kuste in einer Tiefe von 2392 m im Gebiete des gewoOhnlichen Globi- gerinenschlammes wurmahnliche Kalkkérper gedredget, welche aus verhartetem Globigerinenschlamm bestanden und _ voll- standig mit jenen problematischen Bildungen tibereinstimmten, welche, in den sedimentiren Ablagerungen der verschiedensten Formationen vorkommend, von den Palaontologen gewohnlich unter dem Namen » Cylindrites« beschrieben werden. Die Oberflache dieser Cylindrites-ahnlichen Kérper war von feinen, wurmférmigen Rinnen bedeckt, welche denselben ein faseriges Aussehen verliehen, und an einigen Stticken Q+ 50 iiberdies von feinen, wurmf6érmigen, durcheinandergeflochtenen Kalkfaden bedeckt, welche die Cylindriten wie in einen Pelz einhilllten. Es war augenscheinlich, dass die wurmférmigen Rinnen auf der Oberflache der Cylindriten gleichsam nur die Abdriicke der Kalkfaden waren. Wenn die Cylindriten nun, wie dies gegenwartig wohl von der Mehrzahl der Paldontologen angenommen wird, nichts Anderes als Steinkerne von Wurmrohren darstellen, so muss in dem vorliegenden Falle die Wand der urspriinglichen Wurm- rohre von einem zweiten System feiner R6hren durchzogen gewesen sein, durch deren Ausfillung die vorerwahnten Kalk- faden entstanden, welche die Cylindriten umspannen und durch welche zugleich die wurmférmigen Rinnen auf der Oberflache der Cylindriten erzeugt wurden. Vor einiger Zeit wurde nun durch Haswell ein neuer Fall von Symbiose beschrieben, welcher darin bestand, dass sich in den Wanden der Wohnrohre von Cerianthus Massen von Phoronis angesiedelt hatten, welche mit ihren feinen, hautigen, darmformigen, durcheinandergeflochtenen R6hren einen wesentlichen Bestandtheil der Cerianthusrdhre bildeten. Denkt man sich einen Steinkern, der durch Ausfillung dieses complicirten Canalsystems mit einer erhaértenden Masse gebildet wird, so mussten genau solche Korper entstehen, wie sie die vorliegenden Cylindriten darstellen, d.h. es miissen sich Steincylinder bilden, welche von feineren cylindrischen Faden umsponnen werden. Einen volistandig identen Bau zeigt die von Saporta aus der Kreide und dem Eocan Belgiens beschriebene und zu den Siphoneen gestellte Gattung Gyrolithes. Ebenso kommt ein ganz ahnlicher Bau bisweilen auch bei Flyschfucoiden vor. In allen diesen Fallen hat man es wahrscheinlich mit Wohnrohren von Thieren zu thun, deren Wande von Wiirmern oder anderen ahnlich lebenden Thieren minirt waren. Das w. M. Herr Hofrath Director F. Steindachner tber- reicht eine Abhandlung des Herrn Friedrich Siebenrock, ol Assistenten am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien, betitelt: »Das Skelet der Lacerta Simonyi Steind. und der Lacertidenfamilie tberhaupts<. Die vergleichende Untersuchung des Skeletes der Lacer- tiden ergab folgende neue oder bisher nicht ganz sicher- gestellte Befunde: Die knécherne Cochlea, an deren Begrenzung nach Clason auch das Basioccipitale theilnehmen soll, wird bloss vom Pleuroccipitale und Otosphenoideum umschlossen. Das Pleuro- occipitale ist bei ganz jungen Thieren durch das verticale schlitzartige Foramen nervi hypoglossi superius und die beiden Furchen, welche von dessen Enden auf- und abwirts ziehen, in zwei Halften getheilt. Die hintere Halfte begrenzt lateral das Foramen occipitale und ist als Pleuroccipitale aufzufassen. Die vordere Halfte beherbergt einen Theil des Geh6rorganes und an ihrer ausseren Flache entspringt der Processus paroticus; sie kann daher nur mit dem Paroccipitale Owen, Opisthoticum Huxley der Schildkréten homolog sein. Somit bildet nicht der Processus paroticus das mit dem Pleuroccipitale verschmolzene Paroccipitale, wie bisher angenommen wurde, sondern der ganze vor dem Foramen nervi hypoglossi superius gelegene Theil. Ebenso kénnen am jugendlichen Supraoccipitale durch zwei sagittale Furchen noch die drei Theile unterschieden werden, aus welchen dasselbe zusammengesetzt wird. Die lateralen Theile davon entsprechen den Epiotica Huxley. Ein ovales Loch in der Vestibularwand des Otosphenoideum ver- bindet die vordere Ampullenhéhle mit dem Vestibulum. Das- selbe scheinen bloss die Lacertiden zu besitzen, wurde aber von Clason auch bei diesen nicht angefuhrt. Der Porus acusti- cus internus enthalt gegen andere Saurier eine gréssere Anzahl von Nervenléchern, denn beide Zweige des Nervus acusticus Spalten sich wieder in zwei Aste, welche durch getrennte Locher in die Gehérhohle eindringen. Das Pteroticum, welches Huxley als einen selbstandigen Knochen auffasst, ist bloss die Epiphyse des oberen Quadratumendes und steht in keiner- lei Beziehung zu den Otica Huxley. Das Frontale besteht bei den Lacerta-Arten aus zwei Halften, welche bei Lacerta Srmonivi zu einem Knochen ver- o2 wachsen. Dasselbe ist jedoch bei Acanuthodactylus, Eremias und Ophiops immer unpaarig. Die Nasalia sind niemals von der Begrenzung der Apertura narium externa ausgeschlossen. Ein Lacrymale besitzen alle, auch die kleinsten Arten. Das Postfrontale ist bei den meisten Arten in zwei Stucke getrennt, welche bei Lacerta Dugesii, ocellata und muralis im Alter mit- sammen verwachsen. Nur ein Stiick bildet dasselbe bei Lacerta Simonyi, Galloti, atlantica, vivipara, Tachydromus, Psammo- dromus und Eremias. Die bisher irrige Anschauung, die Lamina superciliaris der Lacertiden sei mit dem Supraorbitale der Varaniden homolog, ist durch die Auffindung des wirklichen Supraorbitale wider- legt. Dasselbe wird vom vorderen Theile der Lamina super- ciliaris bedeckt und befestigt sich an den lateralen Rand des Praefrontale. Nur bei den grdsseren Arten verkndchert die Schlafenhaut zu einem vollkommenen Panzer, welcher durch die Anordnung seiner Knochenplatten fiir jede Art charakteristisch ist. Unter den grésseren Arten bleibt derselbe bei Lacerta Galloti blos auf einige Knochenplatten am Hinterrande des Jugale und unter dem Postfrontale beschrankt. Die Mandibula besitzt im Allgemeinen beiderseits sechs Stiicke. Diese werden aber an ausgewachsenen Thieren von Lacerta atlantica, muralis, oxycephala, mosorensis, Tachy- dromus und Ophiops durch die Verwachsung des Superangu- lare mit dem Articulare auf fiinf reducirt. Die prasacralen Wirbel verbinden sich in ahnlicher Weise wie bei den Schlangen, denn sowohl die Bogen, als auch die Processus articulares posteriores besitzen accessorische Gelenk- flachen. Die erste Cervicalrippe beginnt stets am vierten pra- sacralen Wirbel. Ihr Rippenknorpel theilt sich so wie bei den zwei folgenden Cervicalrippen in zwei Schenkel, von welchen der horizontale Schenkel in derselben Weise wie die Processus uncinati der nachsten Rippe aufliegt. Die Dorsalrippen setzen sich aus drei Stticken zusammen, denn zwischen dem dorsalen und ventralen Stiick ist noch ein mesales gelenkig eingefiigt. Die Zahl der Dorsolumbalrippen unterliegt bei den einzelnen Arten bedeutenden Schwankungen. Ein wohlentwickeltes Inter- AO IO medium, welches Born bei Lacerta agilis und muralis zuerst entdeckte, findet sich im Carpus aller Arten vor. Das w. M. Prof. H. Weidel tberreicht eine im I. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien von Herrn Hans Meyer ausgefiihrte Untersuchung: »Uber einige Derivate der Picolinséure und die Uberfitihrung derselben in a-Amidopyridin«. Der Verfasser zeigt, dass der Athylester der Picolinsdure ° (C,H,NCOOC,H,), der bisher nicht erhalten werden konnte, sehr leicht entsteht, wenn trockenes picolinsaures Kali auf athylschwefelsaures Kali bei 150° einwirken gelassen wird. Neben demselben entsteht eine geringe Menge Athylpyridylium- hydroxyd (C,H,NOHC,H.,). Der Ester stellt ein bei 241°C. (corr.) unzersetzt siedendes Ol dar, das mit Platinchlorid eine gut charakterisirte Doppelverbindung bildet. Mit Jodathyl entsteht ein Additionsproduct, das durch Silberoxyd in das Picolinsdureathylbetain (C,H,NC,H,COO) umgewandelt wird. ae eo Bei Einwirkung von alkoholischem Ammoniak geht der Ester fast quantitativ in das Picolinsdureamid (C,;H,NCONH,) uber, das sich durch eminente Krystallisationsfahigkeit aus- zeichnet und ein besonderes Interesse fiir sich in Anspruch nimmt, weil es beim Behandeln mit unterbromigsaurem Kali nahezu die theoretische Menge von #-Amidopyridin (C,H,NH,N) liefert. Das w.M. Herr Prof. A.Schrauf tiberreicht eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit des Herrn Adolf Stengel tber die Krystallformen einiger neuen organischen Ver- bindungen, und zwar von Picolinséureamid; Jodathylpicolin- sdureathylester; Athylpyridinchloridchloroplatinat; Amidopyri- dinchloroplatinat; Mesoweinsaurenitril; Bromlacton, Dibromid, Amid und Baryumsalz der Oxypropilidenbuttersaure. 54 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Statistischer Bericht tiber die volkswirthschaftlichen Zu- stande des Erzherzogthums Osterreich unter der Enns im Jahre 1890, erstattet an das k. k. Handelsministerium von der Handels- und Gewerbekammer in Wien. I. Bd. Gewerbestatistik. Wien, 1893. Berichtigung. Im akadem. Anzeiger vom 15. Februar 1. J., Nr. VI: S. 45, 2. Notiz, 2. Zeile lies: Jolles statt Zoller. S. 46, 3. Zeile von unten lies: of the »Bowman...statt of»Bowmann... 2 he! GL es » > » :Eilhard statt Filhard. ed iS noe > > >» : Walthiere statt Waldthiere. rg & Did@lateialstreOwAaod “shite nagnu Mesdesd nparitle J. WskaagmsT antl th. Pricmabomilielé hy piowralet <= mach 2 a dgpah | . | shies ier Bre ar re Mgniido-eapnte |, Se) ae, A pis bee. ee ald dalarnis lost| © “ Cac Mee ai hl es ) Barasé | ibaa LS a he teem ey or neal Soames, (9 ont |e Oa SE Ie See Ps Syne RN YOR Garren = Sel OR. Sl) BR ELE) Vb LK Mk Seiesee wide teed — 2 88k Fug BLF6 OR | Ryo 8 > ee Ot Pie SEE tne SSS 5-8 Ub Si 2 .Oo FIR O05 6 Pol Sie eee Rp se. CF Om KoUbS 1S, Cyd ett ry Ps = oo ’ —_ as és ~ pli est) Gib. 2d hinds HSSh Byle iG! SAP A eh) Bold ee UE Deas Bk Gr. ag. eh eH G)14 ee} i “Og DHE” BEAD i/ P.pe fare fae) (81) BAG 7 Soc. 8. Fe. | 16} Bl -die. Bre — Bs = POLI, ooo Caste. dF. ~ ya: Ma E 2. ‘ “ oe Bie Seti SVAN = SES 8 PB POET DIO 25 =. el = Oe tone rely = fw = a Sr: oe 2 ce oe Sy boa U-~ O. 2s ‘CO en) en a a aq 23 pee, SSR OR a ELS a aod s0-— [Ramtec 4 te ( tc 2 —~ =— oa : . i oo . . =, ny a ~~ sd F Na ~ Se ns el oe hy 6 * a on hs al =a oo a) * ' i a ns < Bi 2: eee Ly =a aR Pigte-rbeni— Oeel=) tive 4 Boe) 6-04 aay qca 8 Pee ane SI) OUR Oey ROR S F400 Joud Blin) ah Greta ereOSBa-- “Bah = P.O £ Gh LL BE Bubb (bode Lal O.5.. Gitti +--0,) > mieeee io.) 6-46. hb Ob. $50 © Tile | vol cpt. t S) Oa, i -7e PT ee 8h ROE SOE Be Ver BESS Ss 4 Prema saeey. | (Bel th Oe) fe) bate Pe leh Gych LS ECS A USS ie Se Cr) er Cr AY pg Be See ee ees ee em a ee EOS ROR | GBS Pee eve 00, Gt 4 St Bh Boba RR ys ORS eeemareewhty ieee 8.0% ) 5s £08 | B08 Hats | as , Bah 84.) Dats pete: Rag AVE DRL D DES Tath. Oloe Pies) ; res UR PE an Hees, 248 OCR BYR S802) Rene | RE ae Tee Gee AT. 1 OS PD Cae lhe OOK aS? pts: Son aie: eA LO oka CIDE RINE QuRR | ORS Renee eee, eee SA PNR RR OCR Bsee ph of Be ea ere ese Oey PP a) Bh B88 ONE) Bok ie . j ' : saa iat GTi, BIBS pOh.s v0 elisha GBT RT HUT Jatt i ix i aft & ae. i eave Ned psb murnixult. ses bein pe aa Sab° hruminit, Ke. ot ae bin me pes Ast ee - tdeidardyarggn'l = 3 5 an 7h “onsitaity al a | 342 ira Ha ee yah attract a aie, epee = EX H St) Mk 36 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie im Monate | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius (eer eae ale | Abwei- ase j Tag zh oh gh Tages- chung v. 7h 9h gh Tages- mittel Normal-) mittel stand ar ; ] 1 |742.9 |741.1 741.5 741.8 |— 4.0 |— 3.8 | 2.1 = 3.6 | "3.2 | a 2 | 41.5 | 48.7 | 47.8 | 44.3 — 1.5 |— 3.8 — 3.7 |— 9.2 |— 5.6 |— 39 Se oO RS MOOR nwo lean OOK 4,9 —13.9 —12.3 |—15.3 |—13.8 |—11 4 | 50.7 | 50.6 | 51.4 | 50.9 | 5.1 |—17.3 ;—12.9 |—14.2 |—14.8 |—12 Orel Ol A eo ou| POOL el sola 5.5 |—-10.8 — 9.0 — 9.7 |— 9.8 |— 6 | 47.5 | 4523 43.7 | 45.5 |— 073 |—100\— 8.6 | 7.7 | — arom | ee cei2 ol) 436 Goo | 4358 i250) G8) ee hee | 8 | 47.3 | 48.1 | 49.9 | 48.4 2.9 || 2sod |= O53 2.1 |— 1.6 9 | 50.6 | 49.7 | 50.1 | 50.1 4,2 |i— 7.8 |— 0.6 |— 5.4 |— 4.6 |— WalO: “| sb ieb 5223 15510 5350 7.1 /— 6.2 — 2.5 — 5.6 |— 4.8 | 1142528 |°5620)) 56.2) 56/0) 10.1) |— 828 AN) 78 ee \ed2 | S459 O43 HOG) | Ose 9.4; |— 970) 3029 1 02o0) Omi | 134) 9726 | ore2 |) 9622, | D720 Nae lee 9.6 — 6.6 |— 8.4 |— 7°9 |— | 14 | 52.8 | 50.3 | 49.7 | 50.9 Del 96a) O20) ec Oe | 15 RO o2zel | S854 | to238 6.5 —10.1 — 6.9 — 7.4 |— 8.1 |— Gan ose ae olen ome loos 6.5 |—12.0 |\— 6.0 _— 7.0 |— 8.3 |— (far ede Oe ulea0ico || URS 5 0 |— 6.6 — 6.2 |— 7.6 |— 6.8 |— 18 | 46.4 44.8 | 44.3 45.2 |\— 0.6 |— 8.4 |— 8.0 |— 7.6 |— 8.0 |— 19 | 43.5 46.4 48.7 | 46.2 055 |— 5.2 126 4.5 | 0.3 | 20 | 48.8 | 46.7 | 45°3 | 46.9 1.2 |— 0.9 5.0.) Ora elas 21 | 45.0 | 45.8 | 47.6 | 46.1 Ord |= 12 71NG.. 8) | ee Calemeee 22 | 47.8 45.4 | 43.2 | 45.5 |— 0.2 |— 0.8 | 5.6 0.4 log} 23 | 40.4 | 39.5 | 39.2 | 39.7 |\— 5.9 | 2.4 |— 0.4 |— 1.8 |— 1.5 | 24 | 42.3 | 47.1 | 51.0 | 46.8 | 1.2 |— 1.2 | 3.0 0.2 ORG 25 aie 90587) 950.2 95057 | 5.2 |— 3.1 1.4 |— 3.2 |— 1.6 2e0 | AGeOnl 412704226. | 43.45) 2,1 |) 04a) sesh) 2 30e| meen 27 | 49.38 | 49.7 | 49.6 | 49.6] 4.41] 2.0) 5.8j|— O08] 2.6 28 | 46.0 | 43.1 | 41.9 | 48.7 |— 1.7 |— 5.8 | 2.0 |— 1.2 |— 1.7 29 | 48.0 , 44.4 47.5 | 45.0 — 0.4/— 0.8 | 4.6 3.2 2.3 30 | 49.4 | 47.3 46.3 | 47.6 2.3 |— 0.3 4.0 0.8 ee) 31 | 44.8 | 41.0 | 39.6 | 41.8 |— 3.5], 0.0] 5.8 0.5 Dale Mittel 748.31 747.82. 748.34 748.16 2.46 —5.66 pe 59 |—4.05 |—3.77 '—1. | Maximum des Luftdruckes : 757.6 Mm. am 13. Minimum des Luftdruckes : 739.2 Mm. am 23. Temperaturmittel : —3.84° C.* Maximum der Temperatur : 7.4 Cam 2 Minimum der Temperatur: —18.0° C. am 4. Se Raeas poo) Jainner 1894. }| irdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | ares | Ppa Ne Wel le j i h h 5 7) h 1 Ses- Min. tion | tion 7h 2 | 9 Meee Tl 7h | 2 g! mittel Max. | Min. | | | | = i : i = Me 5/0| 9.24 19.1] 4.4 |2.9 2.94 )3.4/] 69 |°73 | 85 | 76 Meg) —.4.7| 9.0|— 9.8] 2.7 | 2.6171.54 2.8] 80 |-76 | 69°) 75 fee 15.8| 1027 | =17.3]--1.1° | 1.084 150-4 41.07) 75 58 | 72 | 68 meee —-1840\— -4.1 | =18.5]-0.8'|° 1.04 1.03 0.914 73 |'65 | 70 | 69 eo) —14.9|\—-0.5 | =17.0]--1.8' |. 1.6/6 1.7) yet 93 | 69 | 77 | 80 Sem076) 2:5) 11.8] 1.5:/00.64 1:7 | a.6c 94 [70 } 6 | 71 eee 05.8) $321) —) 970|.9.5 102. 7iseo ol 2 tek 86 tiesi } 70%) 70 m.0)— 6.8) 5.4) — 5.9] 3.6 | 3.6'|°3.5.| 3.67 94 | 79 | 90-| 88 m4)— 8.7| 15.7; 11.0] 2.5 | 3.3.) 2.9) 2.9100 |°75 | 96 | 90 mee 727) 0:0) —12.0] 2.81) .8.10|\°2.8} 2.946 98 |'-81 | 98] 9 ea —978| —8.9] —13.9| 2.4)83.0'F 2.4 | 2.61100 |'-87 | 97 | 95 O.6)—10.6| 14.3) —13.9] 2.2 | 2.9| 2.6] 2.6] 97 | 67 | 94 | 86 feo) —11.1\— 3.6] —15.9]| 2.2:|°3.0 | 2.1] 2.41100 |100 | 91 | 97 Moi 9.7| 12.8) —13.1] 2.1) 2.4) 2.3) 2.3 97 } 82 | 94 | 91 e6|—11.7) 4.3) —14.8] 2.0] 2.4] 2.3] 2.2] 97 | 89 | 92 | 93 ere 12/7) 2.1 | 14.4] 1.7:|62.9 1 2.7.) 2.4196 | 100 }100 | 99 ee)— 8.8\— 4.2/— 9.9] 2.8) 2.8| 2.4) 2.7100 | 100 | 95 | 98 o)}— sisi 4.8;— 8.9] 2.3 | 2.5 | 2.5} 2.41 97 |100 | 190 | 99 0) — 98.3} 7.0)— 7.8] 3.1 | 4.5 | 4.5} 4.0100 | 87 | 71] 86 Mee.4/— 1.8; 20.1)— 7.1] 4.1 | 5.0) 4.5) 4.5] 96 | 72 | 96 | 88 | I | B4)— 1.7) 14.9|— 4.3] 4.2 | 4.8) 4.3) 4.4] 100 | 66 | 59 | 75 mo}— 1.8) 20.8|— 6.2] 3.7) 4.3) 4.5 | 4.2] 75 | 64 | 96 | 78 m4) — 2.9] -14.1|— 5.8] 3.8 | 4.0} 3.9] 3.9-/100 | 90 | 98 | 96 ee.4|— 2.5) 10.8|— 4.5] 4.0 4.3 | 3.6} 4.0] 94 | 76 | 78 | 83 eee — 3-2} 5.9|— 7.1] 3.3 )°3.7 7) 3.4) 8.5] 91 | 72 | 94 | 86 Mea 4.4) 22.5) — 8.2] 4.4|.5.2/ 5.0} 4.9) 92 | 87 | 94 | 91 mec. 1 0/2) 25.8|— 3.9] 4.0)| 3.8} 3/8} 3.9) 75 | 55 | 83 | 71 mes |— 5.8) 14.3) — 8.9] 2.9! 4.7) 3.9 | 8.81100 | 89 | 92 | 94 Meeol= 3.8) 9.0)- 7.2] 4:3 | 4-6) 4.4) 4.4 ]/100 | 73 | 76 | 83 fee-3|— 0.5| 26.0)— 5.7] 3.5 | 3.3) 3.6} 38.5 | 78 | 53 | 75 | 69 | B.2|— 1.0) -23.0| — a ABI 8.5 aso} <4.de 98 Wed } 88) | 79 | | | | .66 | —7.15! sae’ ~—9.95 2.94 | 3.26 bee 3¥08.) ‘91 4.77 || 86 | 85 | | | | | | | aximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 26,.0° C. am 30. mimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: —18.5° C. am 4. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 519/) am 31. SN] 08 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie i din ._,_,| Windesgeschwin- | Niederschla Ni BEIA TS Coste) ee SE or inMet.p.Sec., in Mm. oder Tag jf). oi i eae ales 7 | ———~ 1 Bemerkungel 7, eon gh | S | Maximum | 7h | egh VN) ge | |= | | | | | | | 1f) Wa 7) Ae We 3115:.4) 9 We ee ap c0 5x — |lMgs. x 2 |NNW2| N 2 N_ 3] 6.3) NNE| 9.2) — | — | — |Vm. % 3 N 3| NNE 3} N 3/ 8.1) NE /f1.4) -— a 4 N 2} E 1) NE 1) 2.9) N | 5.0] — = . |, = IiNehts, 5¢ 5 | SE 2| SSE 3] SSE 4] 6.6] SSE /10.0) — 25 Ne 6 | S_ 3| SSE 3) SSE Biz. S| S's, 110 sOle ese — |\Nchts.x 7, | SSE 3| SSE 2): SSE°2| 6.5/CSSE | 9.7/.0.1396/@ — =a 8-| SSE 2) (SSE 2); Si 1] 5.4) SSE. | 7.8) —)—— = 9 | NE 1| SE 2) SSE 2 2.8]. SSE | 5.61. — | — = ie — 10, | SE) 1| SSE 2|'SSE 1] 2.7) SSE |5.6) «— Fe = |Mes—— Ge) Ey 1) PSE 1 — | 1.4) SE | 4.2) s— 9) — — |Mgs. = 129), NEC2| SE. 2h SE) \d| 2-3) SE 1)6. 10s Get =) Mesa 13 Sui SE 21) )SE ll 2-8) @SEg 25 Cle ta — |Vm. u. Nm. Xx 145) ESEP (21SE- 32/5 (SE 4/439] GSEs 7 2 l| aa = —= 3 15 We 2) fe NE S| 12]e WE, 3.3) a — = | | | | 162] 0/0) OE WaSSW 2] 1-8) °Siy e472) ne — |Mgs. = 17 Sy §2) @SSE 2S irs.3 2 SShy e432) Bn — ||Mgs.=, Raue 18 | SE 2| SE 2] SSE 2] 3.0] SSE | 4 2] — | 0.2=x| 0.3=x!Rauchreif 19 | SE 1} W 3) W 3/ 4.5! W |10.0) — | 0.1=%| — _ |Rauchreif 20) | We 2| SSE 2\y So 4], 2.3)0 W B.4 a ae PAS | SW. 2) aa 2h Wh 2l) 5.41 Wa | 1 2), = ee WINS —— 22 =r 10! PENG. ho 0) 16 Pe Wal es £92 ee = — |Mgs. = 935) Wo 1 NE: t=O) Le NEG 3 cll, a a 24 N 2|WNW 2} NW 1] 3.8) NW | 5.3) — — (ides coae 25 — 0|WNW1| SE 1) 0.6 WNW, 2.3) — = a iWesa— 26 | SE 2| E 1] NE 1] 3.0;WNW| 8.1] — — | — |Mgs.ce,Nchi 27, | W 2} W 2) W 1! 5.8) W, WNW 10.6) — = — |Mgs. © 28; = Ol — O| — O] 0.8) SE: | 1.9) —— 0). — — |Mgs.=, Raue 29 | NW 1|NNW2) NW 3/ 4.0 NW | 9.7/ — | 0.8@) — |Mgs.o= SOF) -NW > 2] daN 2 bie Wail AEN WE C92) ae 31 W 1| SE 2| SSE 3/43 SSE | 7.8) — | — ae Mittel 1.8 1.8 | 1.6 [4.04 W 24.2) 0.1 | 1.6 | 0.3 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. S SSW SW WSW W WNW NW N NNE NE ENE E ESE SE _ SSE Haufigkeit (Stunden) 53 24 58 9 21 14 90 147 58 5 2 13 Wee in Kilometern (Stunden) 663 496 392 64 99 85 1060 2439 1106 53 14 67 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.0 Dat Ome) les: dee So ouet 6 Oo) 2.0 selene eee Maximum der Geschwindigkeit 114 9.2 ine 492.9273 A225 720.0 10.0 (3.6 seco Anzahl der Windstillen = 41. im Monate 10.6 9.7 ae og (Seehohe 202'5 Meter), 1en erdmagnetismus, Hohe Warte bei a ‘| fi nner 1894. era Re) Hes cs MAOORA DH OKTH HNNOS ANDNHH ANOSCO AAWDANMH w a cnend CRs ° Bela: HNKNO CHOKOHH SHHOS OHHH H WNnMHMOH HHHHHTH 15 25 | | ue dea | ec age iS ee, i ce ‘S “19 es OHANS HNHNODOM WNOOHR GOAN ASODSOS OROARS Ge) a DIDI 1D 1D HHHAHH HHH Hams oonnn onaanen oo Bil A SaaS 3 Se =e Saha z os ea liiee| OHMNDO HAGA HNN AH ONOMA ANMONN BAAAAH oa ile cs) OCOoaad aqwnaq aos so cOooSeoTooSooo oot e ae . 5 fo) | _ 3 ae eee = i ee Fra) Bic | as CHOWN AONNH CONNS NOOCON DYtADAH Oot ~ . . . . . . . . . . . . . . . ules bo SAH4HOSO COSCSS COnnaeN ANNAN H~aHON COSOSOOSG 6 3/°0|a& [Fie hn Fe nr ed Pel oe Fay it re Pel feet Ec olf pred bm cn J (=| ii 7 ai erie Pa he ess ee : 7 i'o) 12 ce |) ae DIN AKO ANARON GOMNMN OOOAD SNNAMS CHR MOO + ~ . . . . . . . . . . . . . 8 OS | POCO HHOnH SBANANH OHHMON Norn HOSOOSOO = Eiger) elerlsioue lelchedeuk belalicle dt beledchedle [nell easel el ctealioe ' E39 SNQDOS MMSCOM COMNNM ONHNOM ONOOS COnNNNN CO 2 ger tcse f : é y We DODIRD MHHON SCONKDN CONHHH ANATCS Sonwon + Ong 7 zi] ' n ¢ — = i i 7 oe a = ard 7 ae oa a 1a ok gl SVASS SOHOAD ANON SSOOOS ~HAZSO SCANSCHAH @ Big eee S SHOSS COYSHS ANSKWN SOSOSH AHHOS SOHHMOON o Q (ojet>) ay .e na Nn 2, i ee wu tO | AHAB AANON SCONDS COSOHM ONHAM CHRHOWO 19 Saas AHASSS SOSSS SSSS5 SOSSSO SHOSOS SSoSSSO o ORS : am > yes > & 1 oo S&h&ONSD COONS HNOOMK DOOKKR OMKNRMDK MMMNMKRMD OO bo = AMHTND CHOMOD DMOOMD DOSCHM DNOND NNMNDOM W Se 3 hee ae + I) = 6 o Par isa) + aa a a eT | TW ile i ol ae ae ea ad 0.8 Mm. am 29. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 2.0 Mm. Niederschlagshohe : ZA Grau- Nebel, — Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, -) Regenbogen. % Schnee, & Hagel, 2 Jas Zeichen § beim Niederschlage bedeutet Regen 8.1 Stunden am 30. Maximum des Sonnenscheins: 60 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie ur Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar 1 im Monate Jdnuner 1894. Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. Verticale Intensitat | Magnetische Variationsbeobachtungen * Tae | Declination Horizontale Intensitat 5 | ‘ a ——————}} Poe Tages-|) _, | | Tages- } oh t h oh hh | oe | 3” | mittel | 7" | | 2" | mittel aaa soe 2.0000-+-+ | 1 (48.9 !47.4 |44.3 ; 45.20) 705 , 693 | 706 | 701 DA 48.6 144.1 | 45.47]) 704 | 698 | 710 | 704 3 |44.5 50.3 38.4 44.40 687 | 696 | 680 688 4 |52.1 |50.2 |40.1 | 47.47] 648 | 658 | 695 676 Oo |45.3 |50.3 145.9 147.17.) 720 | 672 | 672 688 6, |43.7 149.8 142.3 45.27 | 694 | 692 | 701 696 7. 44.8 |47.8 |48.4 | 45.301] 705 | 691 698 698 8 48.8 |47.9 |438.9 45.20) 706 669 706 694 OD Mab 4755/4562) 145.40) 7100 69S Nn 71a 706 10 44.8 |48.3 140.3 |44.471| 712 701 | 696 708 | | ee 14:43 \47.1 43.3 | 44 90, 707 MO2Z a oA 714 12. 47.8 |48.2 |44.4 | 46.80] 692 | 699 | 700 | 697 Loui tace 47.3 43.5 | 44.71 | (OBS GSS | 72 ate 00 14 44.3 47.9 44.6 45.60) 705 | 688 | 704 699 15 44.0 |47.3 |44.4 45.23] 709 | 706 | 710 708 16. |43.5 148.2 |44.5 |45.401) 711 | 706 | 715.) 8711 17 |48.1 |48.6 |44.8 | 45.50]| 716 PEGE: | Fl onttaeelio 18 |44.0 |47.7 |44.3 | 45.3 TALON) 76 | Float 724, 19 14370 48.7 44.8 45.50) 717 | 707 707 ali 20: |44.2' 148.0 144.8 145.50: 727 | -710 | 716 | 718 21 145.0 |47.4 |48.4 | 45.27] 736 | 699 | 712 | 716 Zo IAa el Na ania oe kl AT aOS Ao 2 el Cer 708 (eae? Comoe |48.4 44.6 | 45.50)| 711 | 691 | 709 704 24 /|44.0 |47.9 |48.4 45.10|| 718 | 698 | 698 705 25 [4407 [46.9 43.4 495.00! 717 | 701 | LAS) valell 26 144.8 |50.6 |43.4 | 46.27 704 | 678 | 702 695 27 |43.0 |48.2 |44.1 45.10) 698 | 691 | 709 | 699 28 |42.6 48.8 \44°4 | 45.27) 707 | 695 | 707 703 29 43.0 |47.4 |48.8 44.73, 708 709 | 691 703 30 |42.6 |47.7 140.1 | 43.47| 710 | 704 | 706 | 707 Silene 4-4 48.0 43.8 45.30) 701 | 688 | 707 699 Mittel 44.32 48 2714366 45.42 709 696 | 706 704 | | Monatsmittel der Declination ==i9 [45742 Horizontal-Intensitat — 2.0704 Vertical-Intensitat = 4,1003 Inclination = 63°12'5 Totalkraft — OOO Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. | 7h oh | gh Tages mittel 4.0000 + 996 989 , 987 | 991 983 976 | 996 1003 1009 10380 | 1014 1026 1026 1080 | 1027 1014 1019 1026 | 1020 1011 (1002 |1005 | 1006 996 1020 |1030 | 101% 1029 998 | 999 | 1009 1002. 999 1005 |} 100 1007 (1012 |1028 | 10i% 10380 1034 1034 | 103 11025 1027 1032 | 1028 1035 |1037 |1082 | 103% 1029 |1021 1029 | 1026 1029 |1027 (1024 | 102% 1026 |1026 |1023) | 1029 1021 \1023 |1015 | 1024 1018 10038 1012 | 1009 1009 1004 996 | 1003 994 984 991 990 987 983 |! 991 987 989 | 980 985 985 O77 STB OFS 976 981 | 977 | 989 | 982 989 | 987 990 | 989 987 982 985 985 985 980 987 | 984 984 980 982 98 981 | 965 | 985 | 974 984 983 992 986 988 |; 972 | 971 977 1004 1000 1005 | 100 SC ee: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. “Jahre. 1894. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Marz 1894. a Der Secretar lest das erschienene Heft IX und X (November und December 1893) des 102. Bandes der Ab- thevlung Il.b. der Sitzungsberichte vor. : Das c. M. Herr Prof. Skraup in Graz tibersendet zwei im chemischen Institute der k. k. Universitat in Graz ausgefthrte Untersuchungen: 1.>»Uber propionylirte Schleimsdureester«, von Ee hortner und Zd. H. Skraup. 2.»Uber die Umwandlung der Citraconsdure in Mesaconsaure<«, von Dr. R. Franz. In der ersten wird gezeigt, dass die Einwirkung von Propionylchlorid auf Schleimsaurediathylester bei Atmospharen- druck das Tetrapropionat, unter erhohtem aber das Tripropionat desSchleimsaurelactonsaureesters ist. Hs hat sich ferner heraus- gestellt, dass der Verlauf der Acetylirung ganz ahnlich ist, und dass der sogenannte £-Tetracetylschleimsaurediathylester, den der Eine vor einiger Zeit beschrieben hat, das Triacetat des Lactonsaureesters ist. é Diese Beobachtung macht es rathlich, die Acetylirung in Fallen, wo Lactonbindung eintreten kann, nicht mit Acetyl- chlorid, sondern mit Essigsdureanhydrid zu bewerkstelligen. Uber die zweite Untersuchung ist im Akademieanzeiger schon kurz berichtet worden. 62 Das w.M. Herr Prof. Sigm. Exner tiberreicht eine von Dr. J. Weidenfeld im physiologischen Institute der Wiener Universitat ausgefiihrte Untersuchung, die den Titel tragt: »Versuche tiber die respiratorische Function der Intercostalmuskeln. II]. Abhandlung. Sind die Intercostal- muskeln bei der Athmung thatig?« Verfasser hat in der ersten Abhandlung gezeigt, dass die Contraction der Intercostalmuskeln zu Respirationsbewegungen fiihrt, d.h. den Thoraxraum erweitert, beziehungsweise verengt, und hatte die Frage offen gelassen, ob nun bei der natiirlichen Respiration die Muskeln wirklich in Contraction gerathen. Die Beantwortung dieser zweiten Frage bildet den Inhalt der vor- liegenden Untersuchung. Im Ganzen fithrte Verfasser drei Untersuchungsreihen aus. In den ersten zweien beobachtete er wahrend der Respiration einen aus dem Intercostalmuskel herauspraparirten, 1'/,—2 cm breiten, an seinem oberen Ende mit der Rippe in Verbindung gebliebenen Muskellappen durch das Auge oder durch den Finger. In der letzten Untersuchungsreihe wurde ein Apparat verwendet, der die Méglichkeit gewahrte, die Contractionen dieses Muskellappens auf eine Kymographiontrommel zu schreiben, trotz der respiratorischen Bewegungen der Rippen. In allen Fallen wurde das Utbereinstimmende Resultat erhalten, dass beide Muskelgruppen (die Musculi intercostales interni und externi) bei der Athmung nicht betheiligt sind, und zwar weder bei gewoOhnlicher, ruhiger, noch bei angestrengter, dispnoischer Athmung. Herr Dr. Gustav Jager, Privatdocent an der k. k. Univer- sitat in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: »Uber die innere Reibung der Loésungene. a se a SS ee ST OLLIE: (be + Se i nit Tapes itis Somers _ ar + aot Alaa f fe ! tT 3 A ‘ ¥ te/ _ or F ved is ay mi* A) ) 5 : : / { Be ane Reson Hen ar - j i» a ; ps ) b , Mt | " J a = v 4 ‘ igh + ie’ ’ | iat } ‘i. q n4% ’ ae 4, 4 fp 4 a . 1 7 ae | ; ‘} J ad hor th (o. i? ’ ; ie oe j Hy if i,” : ' . / 4 4 be i I i = ’ ij 25 ’ Bey y. } ' FY iy 1 ' cf 4 1 huis Sd t “A! 7 ; y i a hy 7 cae &. pit eae 7 ; 4 ~- : ; me ih y i : ol 4) feu tie a UP ie! Ye ‘ ' y Ad OS 4 y] = . } pa4; 1 Abt! ae) | PTs = oe? ae f - o | ct ba ‘ i, Oks, ae) | el) ek APES iy 1 bad Cogs ' Hy) Ay oper aries > B10 ayild xs ay a ai alee AU \ Do ie col ae ay mL a Ps arliit "3 ed : 4) (Per ea dy veg sy Gets bits . Cy lives ee ee hee rity ee paloge ron (tau ’ . ra 2 =a? ; o.- = _ A asa 7 64 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und — im Monate eS si Sie 1a | Luttaruck in acre eens Celsius | Weel Abwei- Tag | Tages- eaeceen Tages- chung v 7h on gh | qh on gh c=) Pa pel | Normal-| mittel Normal- | | | stand | _ stand ) | | | 739.0 |742.1 |746.2 742. I-28). 0.8|, 28,1 .9.2 | 2.4 eae 2 | 48.9 | 48.0 | 50.2 | 49.0 3u8 Pose) eee 5.5 AA) oeam 2 50.8 40st ae 3! | 420 56 ALS 7.4 9.8 Be 7.0 8.1 | 49.2 | 51.6.) 54.4 | 51.7 G26 ae (Os5s lees 225 erases 6.5 5 | 54.5 | 52.0 | 52.3 | 52.9] 7.9 3.0 4.7 AS Vee 5.1 | } | B 510 7*| 5828) Saes4| Seer be “Pez 13001.) Basel ieee.) wiateAl ames PAT aan Oca) Azer Cay: || a aes 8.84 10.7 70) || ene SN 4A OO ASF e MASA el AS.) 0.6 7 Py al Noe = a 8) ORS 9 | 49.5 | 47.2 | 43.3 | 46.7 1.9 5.24) “1026 6.5 7.4 728 10 40.0 | 37.6 | 37.9 | 38.5 |— 6.3 8.8) 11.6 | 10.8) 10-4 ioeg | | i S5N0, | S48) 1-36.21 -8508 |= O40 10.2 | aa Bal fool aie oa enone 12. | 95.70) 98.8 1935-9 | 34,9 1 9-8 | 10.0 | See | Aiea wipe 18 P86 E HN 85..4. 1289.62) Brel l=t 7abo i G05) “BO 252 ee ey, 4.6 ba | 4102 189.8. 42.2) Aled ete. 4 0nd 4)" (20 6 1.1 0.9 (5) 43"4"| 28-10) 4476 | A07 = O58 om De AW OO 0.0 |— 0.3 16 | 4a bel 46.8) Sie 408 5 Beda 126s) 5 O88. 09: | ie eee 17 | 49.3 | 47.8 | 48.0] 48.4] 4.1 |— 4.2 |— 2.2 |— 4.6 |— 3.7 |— 4.3 18 | 49-9 | 51.3 | 51.9 | 51.0 627 "920. |= G24) |G 72 | tee | eae 10, | 634 454 28) 56.5: | 545711) 0b I 4.6 | OnBNe= 88 1k s| en HO, | 57225) 6s 74 | 00.7 | oe.Ome 1228 I- 8.5 |— 2.2 |— 5.0 |— 5.2 |— 6.1 21. | 57.38 | 54.7 | 54.5 | 55.5 | 11.4 |— 9.4 |— 014 |— 13.1 bes 4 A) — nore Dome Set lL 16° | SiS 5200 8.0 |— 7.5 2.0), |= 3.22) |=" 2 ON ae 23 WAS SlASd: | MIO 148.39)" £24 ez) 229) |= 273 ol 19.0 tea 24 | 44.9 | 41.2 | 39.5 | 41.9 |— 2.0 |— 8.4 £20), 20S Sala eee OFT AONE) | ASKOul A544 AG Ms |= 027 2.6 | Age eae a ise 26 40.6 | 36.6 | 40.5/39.3/— 4.4] 0.4] 6.4 6.9| 4.6 oct) 20)| AO. D | 43.6%) 46 384104855.) — / Ord S.0;) 138 8.1 9.3 7.6 28 | 48.2 | 46.4 | 48.1 | 45.9 | 2.4] 7.6] 12.4 6.9 9.0 7.2 Mittel 746 .56:745.80 746.79'746.38, 1.92] 0.99) 5.50) 2.67] 3.05) 2.79 | | | | | | | | | I | | | Maximum des Luftdruckes : Minimum des Luftdruckes : Temperaturmittel: 2.96° C Maximum der Tcmperatur: 15.9°C. am 12. Minimum der Temperatur:. —9.9° C. am 21. 57.30 Mm. am 21. 305 @ a 22 Mm. am 12, wae) a iste OO) : ’ d ; A= q Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), Februar 1894. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten Inso- Radia- | nace | lasek Max. | Min. | lation] tion || 7" 2h gh Ae a 2h gh |. e2 2 | mittel mittel Max. | Min. | | ee ee | Oe = 1-9 | 4.21, 422 4eei4. al) 94! 74h |.80 72 2.6'— 0.6) 28.0/— 4.7] 3.2] 3.2] 3.9] 3.4] 72] 60} 98] 77 Peace 26S — 4.21 “Sadi 2.51 Oe) 2.771 Ba ly tht ; 59 65 Pet 94.0) 26.1 )— 7.8 | 220) 2.0) 253) 2.1 59 |) 5f-| 72 61 oj — 99s) 19-3/—10.3 | 124] 1:6) 92.0) 1-7 63 | 58.| 69 63 een WOR, 2053 == 00.0 I ib 1 2.25) 220); (2.20 27a ln50 | 60 62 1.6)/— 8.7) 19.7/—12.7 | 2.0) 2.3) 2.4; 22] 85) 59) 76 73 SO Oe Suey Wan Set le DSO Sy ONO QA WD Ih Bs 70 PRG th | ese 9 PO.) OO a 2 Bi 86. (ness Ie -50 64 fe 9.0 28.6)—13-7 | 22) 2.7%) 8.0] 2.6 | 94 | 4.48 |) 77 73 ee ison) eo — 1 8 eee 8.03} 8419 (2.9 ||: 100 | 4s 74, 74 pele ON) go .4= 328) i) 4.8), Atl 4.0). 4.31) 85 | 766) 80 TH: Bea nO ae) Mal Ong (32M 44)! 95271) GxOi ea 4e 7, 92 | 79.) of 84 m 12.3 Gwe |o 4-4 2 Sal On9 le h6.24) «55th 6s2, || 286 | 60 b 68 71 m 12.7 5.31 38.8 fe7 Al aoRO lia oy Onl I 52S) M72 eau ll ses 70 is) 6.33 |—0.01 26.94'— 3.93] 3.871 3.95) 4.06| 3.961 76] 561] 71 68 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 39.1°C am 11. q r : Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenfliche: —13.7° C. am 21. und 23. ‘ Minimum der relativen Feuchtigkeit: 32°, am 12. ¢@ ae ee ee 66 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und SES SR EE SSE TSS ST im Monate | hee n «4, ||Windesgeschwin- | Niederschlag | Wandrich tin sue Sear digk.in Met.p.Sec.| in Mm. gemessen | Tag | = — Bemerkungen o | 7h 2h gh 3 | Maximum || 7h | 2h gh | | Ss 1 | SC co) Swe ote wy, 3| SoA ANS MTiOeO)), e — 0.4@|Nchm. 74 @ | 2 |\WNW 4| W 3] W- 6/12.1) W j18.6) — — | 0.2@/Nchm. x @ So WW” SAW Ol = OO eee tle = — |l1'p.@ 4 WNW 3 WNW 3) W 3 DAR Wel 26003456 a 0.6@||Nchm. @-Trpf. 5 Ww 4 W 4 W 5112.5 WNW)19.4) — = = 6 | W 3WNW3) W 117.6 W |13 9] 1.0@| 1.70) — |Mes. 7 W 2 W 4 W 712.44 W 123.6) — | — Mgs. = 8 W 3 W 4WNW 5114.4 WNW 23.1! — — 0.2@ 9 W 2 W 3) SW 1] 6.3) W /|14.7) — | — = 10 Waa} OW °| Wont 6b Wi WaT a — | | £191 (WE AG) WW BN, Weeilet Si WW OB e Ol ame af Ree — |Vm. 8" @-Trpf. 12 Wik oy 1AWe Dh OW, SSS 7” We E120 Siw st ah) ee — 13 WwW 3 W 3) W 218.8 W /14.2! — = 0.43 |[Nchm. 31/, % 14 Ww 4 W 5 W 4/11.9) W |17.8) 0.1%) — — ||\Abds. * (unb.) 15 Ww 4 W 6 W 4118.7) W (21.44 — | — 0.8x||Abds. x 4 | | | | | | 16 |WNW 3,;WNW 3) N_ 2] 7.7; WNW 18.1] — = — |Mgs. * 17 NW 2 WNW 2) NW 3]/6.6 NW | 9.4) — = = 18 N 2 NNW 3, NW 3] 8.4 NNW 10.8] — — — ||Mgs.~, 2"p.x 19 NW 2, NNW2, N 2/6.6 N 8.6) — — — |IMgs. * 20 N 2| SE 2) SSE 1] 3.0) NNE | 5.8] — — — |Mgs. +=, 21 | SSE 2| ESE 2] SSE 2] 4.3 SE,&SE) 7.21 — _ — |My v= 22 SB 2) ESE. Zig NE Wo 73) ESE | "6.4) = = — |Mg. == 23 SE 1) USE 21) =~ Oa. 5 "SSE: | 38.6 — — |Mg.—= 24 — SOMES 2) = 0) Leah eS BH ey |) eam — Mg. —s 25 | W 3| W 3] W 2i-7.0| W |t1.7].3.72/ 0.19) — IMe@a | | | 26°) WSW all We aA? WS S22)" Wi (17 ol) 0. Ase oe) = ates: 2 W 5 W 4 WNW 2/12.8) W eee 2.40@ 1.5@ — ||Mgs.@,9!/," a. 28 | W 3) SSE 2 S 1) 4.8 W |12.8) — | — zs In | | | Mittel} 2.9 3.2 ZO Sele Wi edey 8.0 8.2 2.6 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 22 1 10 6 Lee 927. 51 We, 0 4 24 329 86 37 27 Weg in Kilometern 419 210 38 29 10 1538 380 673 148 O 39 327 14651 2969 1043 657 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 508 “6.3 “le 1.3 92.8 3376 3.9 1327) 2.0 0:0 2.7 eo2S e124 2036. ae Oe Maximum der Geschwindigkeit Deity 8.9 42520 1928 972 7 Soh 7 35 3 Oh 02 OW An lon u2oso moe). ele alenl Anzahl der Windstillen = 8. ges- ittel a fo) mittel Bodentemperatur in der Tiefe von Tages-| Ta Om~owd o ooo O oO om ow © ooowoc we) SHH HHpiH Poteet Hoqoen BPogogq aqa a 6 6 6 16 6 6 6 5 6 lop ore 0m erin’ 2) Sporoires. MEMOS) SECC UECE CI CIEE CLEC NANA _ ANNAN A CO OD C2 C3 NI 09 09 69 69 69 BOHN 09 60 69 69 08 OO OD OD S) Ur) CuCl Gie) OD) CD OLD 1D MONACO ENC) SSL GSes tis) altel fe Oey O2 S> o> v8) nn seem eS SS NGOS) anaaa Anaad betes a co N Safi) Ses | Seal SESE CORSICS GO 00 m4 OD COO 10. Volo e) ~ Son ih aoe) Ror cial SOCOSCO COHANNN AaHHO COSDSGO coos o | 7.3 Mm.am 26.—27. +Htomona NNOOSO OOH oh oOOm oO st ONIONS) = NS) aN b= So Ore. So Seirus OnNN sal at (SSS) Sssoso So 1S co) | ~eoOoom mn oo % & SO 1 OD OD OD ~ OO Ot Ke~enot OO 0 = CoS Sor aor ior olion) DOADOO oon eo oMm~ mon NN © ior) =a — _ | Sonnen-| | scheins SO SH shot ~~ HOM O So om tH OD dt Ot TCO MO NCONSO SSI! nN on ONO Soa e100 Hidgo 08 19 ld mo CO CO DADOM S His ve) 9.3 Stunden am 22. 18.8 Mm. OOAana COCO NUO LO Ss osvale nicl OO HO eC 1 02 Oo sf cD CO N ey Tle —i | AOMAN Ntaon SSS) Soocso Satis co oO Bewolkung Nebel, () Regenbogen, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins : Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Februar 1894. iS OHOnwnM CONDR AROCCSO DNRAD CSODCO OHO + = _ ws EC = bases | als ms ———- ee : eth Lee Pak pe ok *K = SOSO0S0 SOODH DOHONSD HMOSNSD SOSOAD SHR Oo oS ee So _ _— Sat br ee _ BSA @ Il * * Fil IM iliilsx *x@ 2 SOCOM COOH0 CMO OM SCrRAMAS SOOCDO SOM w _— _— =e —_ —_— = oe _ —_ _-— CN ee rt _— Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshohe : Das Zeichen © bedeutet Regen, *% Schnee, — Reif, oa Thau, [% Gewitter, ¢ Blitz, 68 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate Februar 1894. Magnetische Variationsbeobachtungen * om i ied 7 2 ed Declination Horizontale Intensitét | Verticale Intensitat ag | = 7 \——— = = —— — - P | Tages- | | Tages- | Tages- | 71 21 ! 21 ] | 71 2 reel vs at mittel | a a ‘| mittel | @ ni i _ mittel Bee 2 | 2.0000-+ | 4.00004 l l jl l 1 (42.5 }46.5 44.4 , 44,47 | 704 | 696 , 711 , 704 | 938 , 947 | 946 |! 944 2 |44.5 |47.4 |42.5 | 44.80! 712 | 700 | 666 | 698 || 946 | 942 | 961 950 3. /48.1 |49.6 41.4 | 44.70] 692 | 700 | 673 | 688. | 93 937 944 987 4 |43.0 |49.0 /43.3 | 45.10) 703 | 696 | 698 | 699 926 | 9389 | 946 | 937 Dd |43.2 |42.5 bias 42.73 )| 706 | 704 | 699 | 703 | 953 | 939 | 949 947 | | | \| | 6 |42.8 147.4 |42.6 | 44.27|| 701 | 670 | 692 | 688 || 939 | 933 | 951 | 931 3.1 |47.5 |48.1 | 44.57]| 695 | 706 | 701 | 701 | 938 | 938 | 933 | 936 8 |48.3 |48.0 |43.7 | 45.001 692 | 692 | 703 696 | 989 | 980 | 932 | 934 9 |42.9 |48.5 /48.8 | 46.73] 709 | 688 , 689 694 || 935 | 921 | 9389 932 | 10 |42.5 |48.3 |47.3 | 46.03] 700 | 696 | 686 694 | 921 | 908 | 893 | 907 | | | | | | | | | 3 | 11 /48.5 |50.3 |44.3 | 46.03 Vile | 6O7 i wal 106 || O14 | 905i) Oi) One | “12, (43.6 150.0) [39.8 | 44.47 9723 |, 705 698 | 709 || 921 | 915) | 937 {° 924 | 13 |44.4 |49.5 |45.5 | 46.47] 714 | 693 | 703 | 703 || 929 | 938 | 946 | 938 | 14 |438.9 48.5 |44.7 | 45.70)) 721 | 699 | 706 | 709 || 948 | 947 | 968 | 954 15 |48.0 |49.0 |41.1 | 44.37] 715 | 690 | 687 | 697 || 980 | 930 | 954 | 938 | 16 |42.5 49.1 /42.3 | 44.68] 707 | 685 | 669 | 687 || 952 | 955 | 975 | 961 | 17 |42.5 |48.4 |45.6 | 45.50]| 721 | 669 | 718 | 701 || 972 | 970 | 972 |, O41 | 18 |43.9 |47.4 |42.8 | 44.70] 721 | 703 | 706 710 | QZ \GICZ ROS Os eos 19 [44.0 |48.4 |40 8 | 44.40] 723 | 652 | 691 689 | 975 | 976 | 991 | 981 20 |42.5 |50.0 41.7 | 44.73] 708 | 688 | 734 710 || 987 | 971 | 986 | 981 Z 53.3 |O1.3 |29.8 | 44.80] 683 | 663 | 603 650 | 973 1003 11009 | 995 22 (42.6 46.5 43.0 | 44.03] 654 | 649 | 687 663 || 986 | 982 | 982 | 983 23 |37.8 41.7 |41.1 | 40.20] 627 | 648 | 697 | 656 || 969 | 985 | 987 | 980 24 (45.4 44.5 |43.6 | 44.50 | 643 | 639 | 661 648 || 958 | 966 | 964 | 963 Zo 4228 106.2 140,6"| aa 650 | 586 | 617 618 || 956 1001 | 994 | 984 | | | | { 26 | | 2.6 47.6 |44.1 | 44.77]| 641 | 630 | 647 | 639 | 966 | 943 | 945 | 951 3 ) d | 712 | 696 | 921 | 894 | 919 | 908 28 |43.2 |47.6 \47.1 | 45.97] 684 | 672 | 525 | 627-1 924 | 926 | 974.) 9AI Mittel 43.43 48.55'42.84) 44.93] 695 | 678 631 685 | 947 | 947 | 957 | 930 eee alr eee Monatsmittel der: Declination = 8°44'93 Horizontal-Intensitat = 2.0685 Vertical-Intensitat = 4.0950 Inclination == §63°12'0 Totalkraft = 4,5878 “Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unililar, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. —~ <2 + Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. S463. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. §m™ Jahrg. 1894. Nr. IX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 5. April 1894. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 17. Marz l. J. erfolgten Ableben des inlandischen correspondirenden Mit- gliedes dieser Classe, Herrn Regierungsrath Prof. Dr. Gustav Adolph Weiss in Prag. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretar legt das erschienene Heft VIII—X (October bis December 1893), Abtheilung I, und das Heft IX—X (November und December 1893), Abtheilung II. a, des 102. Bandes der Sitzungsberichte, ferner das Heft II (Februar 1894) des 15. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Der Magistrat der k.k. Reichshaupt- und Residenz- stadt Wien spricht der Kaiserl. Akademie den Dank aus fiir das demselben Ubermittelte Gutachten Uber den neuesten Stand der Blitzableiterfrage. Herr Prof. Dr. V. Hilber in Graz dankt fiir die ihm zu einer zweiten geologischen Forschungsreise nach Thessalien und Macedonien bewilligte Subvention; desgleichen dankt Herr Custos Dr. Gtinther Ritter Beck v. Mannagetta fiir die ihm 10 70 bewilligte Reisesubvention zur Durchfitihrung seiner bctani- schen Forschungen im nordwestlichen Theile der Balkanhalb- msel: Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freiherr v. Ettings- hausen tibersendet eine Arbeit aus dem phyto-palaontologi- schen Institute der k. k. Universitat in Graz: »Uber atavisti- sche Blattformen des Tulpenbaumesx<, von Adolf Noé Ve AT CIneiie oe: Die allgemeinen Resultate derselben sind: 1. Es unterliegt keinem Zweifel, dass Entwicklungshemm- nisse zum Entstehen atavistischer Bildungen bei den Pflanzen Anlass geben. In einem Falle lieferte der Verfasser den Nach- weis, dass die wiederholten Einwirkungen des Hemmnisses weiter zurtickgreifende atavistische Erscheinungen hervorrufen. 2. Die atavistischen Bildungen fuhrten in einigen Fallen zur richtigeren Auffassung der entsprechenden fossilen Formen. 3. Durch die untersuchten atavistischen Blattformen ist die phylogenetische Beziehung der lebenden Art Zur vorweltlichen Stammart festgestellt worden. 4. Die vorweltliche Stammart des Tulpenbaumes gliedert sich in eine Anzahl von Formelementen, welche bisher meist als selbstandige Arten beschrieben worden sind. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: i >DasmPotential .der inneren. Kraire und ad lemoies qiehungen zwischen den Deformationen und den Spannungen in elastisch isotropen: Korpern ben Berti.cksichtigune von Gliedern, die bezuelich dex Deformationselemente von dritter, beziehunes- weise zweiter Ordnung sind« (IL Theil), von Prof. Dr. J. Finger an der k. k. technischen Hochschule in Wien. 2. »Uberdie Unterkiihlung von Fliissigkeiten« (II. Mit- theilung), von Prof. Dr.O. Tumlirz an der k. k. Universitat in Czernowitz. i 3. »Zur Theorie der partiellen Differentialgleichun- gen erster Ordnung«, von Prof. Em) Czuber an: der k. k. technischen Hochschule in Wien. 4. »Uber die Integration der partiellen Differential- gleichungen erster Ordnungx, von A. J. Stodolkie- witz, Gymnasialprofessor in Plotzk (Polen). Ferner legt der Secretar zwei versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat vor, und zwar: 1. Von Herrn Franz Miller in Siegenfeld, mit der Aufschrift: »Neuerung an Verkehrsmitteln<; von Prof. Dr. A. Wassmuth in Graz mit der Aufschrift: »Uber die Anwendung des Princips des kleinsten Zwanges auf die Elektrodynamik«. bo Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Staatsgym- nasium im IV. Bezirke in Wien, tibersendet folgende vorlaufige Mittheilung: »Eine neue Phytoptiden-Gattung.« Gen. Callyntrotus n. g. (Subfam. Phyllocoptina). Abdomen ungleichartig geringelt. Riickenhalbringe sehr schmal. Der Ricken tragt Reihen von kurzen, stumpfen, an der Spitze hdufig etwas gebogenen Styli. Callyntrotus schlechtendali n. g. n. sp. Koérper hinter dem Kopf brustschilde stark verbreitert; Schild halbkreisférmig, tiber dem Riissel vorgezogen und deutlich gezeichnet. s. d. sehr kurz, vom Hinterrande weit entfernt. Russel kraftig, etwas gekriimmt. Beine deutlich gegliedert. Erstes Tarsalglied etwas langer als das zweite. Fiederborste 4-str. Sternum stark gegabelt. c. 45 schmale Rtickenhalbringe. Auf der Rtickenseite sechs Reihen stumpfer, 0:004—0-008 mm langer Stifte. Die Stifte der beiden Seitenreihen werden gegen das anale Korperende allmalig kiirzer und verschwinden endlich ganz; die beiden Mittelreihen, welche die langsten Stifte fuhren, vereinigen sich etwa am Beginne des letzten Korperdrittels zu einer unpaaren medianen Reihe. Bauch- seite punktirt. s. c. mittellang, geisselférmig, s. a. den Schwanz- lappen Uuberragend. s. v. I. mittellang, s. v. II. nur wenig ktrzer INO} iz als diese. Deckklappe des Epigynaums langsgestreift; s. g. lang, grundstandig. 2? 0:16:0°:04 mm; ¥ 0'14:0°042 mm. Erzeugt Braunung der Blatter von Rosa canina L. (v. Schlechtendal, Rheinbrohl.) Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine von Herrn Prof. Dr. R. Pribram tbersandte Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der Universitat zu Czernowitz: »Zur Kenntniss-des Resacetophenons<, von A. Wechsler. Der Verfasser liefert einen neuen Beweis fiir die keton- artige Natur des zuerst von Nencki und Sieber dargestellten Resacetophenons, indem er ein Oxim und ferner einen Diathyl- ather davon darstellt. Auch wird ein Dibromsubstitutionsproduct beschrieben, und noch mehrere Versuche tiber Oxydation, Ver- seifung etc. mitgetheilt. Ferner tberreicht Herr Hofrath Lieben zwei von Herrn Prof. Dr. Guido Goldschmiedt tbersendete Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag: 1. »Uber einige Derivate der Veratrumsdure und des Veratrols« von Dr. Wilhelm Heinisch. Die bisher noch nicht rein erhaltene Nitroveratrumsaure schmilzt bei 187—188°, das bei der Nitrirung der Veratrum- siure nebenher entstehende Dinitroveratrol bei 128°; letzteres ist identisch sowohl mit dem aus Veratrol, wie aus Meta- hemipinsaure zu erhaltenden Dinitroveratrol. Bei der Reduction der Nitroveratrumsaure mit Zinnchlortir und Salzsaure wurde Kohlendioxyd abgespalten und es ent- stand dasselbe Amidoveratrol, welches auch aus dem bei 91° schmelzenden Mononitroveratrol gebildet wird. Durch Reduction des Dinitroveratrols mit Zinnchlortr und Salzséure wurde das Chlorhydrat des Diamidoveratrols C,H, (OCH,), (NH, HCl), dargestellt, welches ein Molektil Salz- sdure leicht abgibt. Die freie Base konnte nicht in reinem Zu- stande gewonnen werden. 73 2. »Uber die trockene Destillation des Kalksalzes der Diadthylprotocatechusaure<«, von Dr. Wilhelm Heinisch. Es wurde unter den fltichtigen Destillationsproducten vor- wiegend Diathylprotocatechusaureathylester, ausserdem das bisher noch unbekannte Monoathylbrenzcatechin aufgefunden; die gleichzeitige Bildung von Diathylbrenzcatechin erscheint hdochst wahrscheinlich, obwohl dieser Kérper wegen der ge- ringen Menge nur ungentigend gereinigt, daher nicht voll- kommen sicher nachgewiesen werden konnte; aus dem Destil- lationsruckstande konnte Brenzcatechin isolirt werden. Endlich tberreicht Herr Hofrath Lieben eine von dem Director der Versuchsanstalt fiir Photographie, Herrn J. M. Eder, eingesandte Arbeit des Herrn Eduard Valenta: »Uber die Léslichkeit des Chlor-, Brom- und Jodsilbers in ver- schiedenen anorganischen und organischen Lésungs- mitteln«. Das w. M. Herr Prof. A. Schrauf tiberreicht eine in seinem Institute ausgeftihrte Arbeit des Herrn Adolf Stengel: »Uber die Krystallform des Tetramethylbrasilin LC, gH, 90;(CH3), |«. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Toldt legt eine Abhand- lung vor, betitelt: »Die Formbildung des menschlichen Blinddarmes und die Valvula coli«. Der Verfasser schildert die Entwicklung und die Ausbildung des menschlichen Blinddarmes von der sechsten Woche des Embryonallebens an. Als wesentliches Moment ftir die Form- bildung und fuir die Abgrenzung desselben ergibt sich zunachst die zwischen der achten und zehnten Embryonalwoche ein- tretende recht- oder spitzwinklige Abknickung der Blinddarm- anlage gegen das Colon ascendens. Der Knickungswinkel, dem Eintritte des Diinndarmes entsprechend, wird zur bleibenden »Grenzfurche« zwischen Blinddarm und Grimmdarm. Die Grund- form des Blinddarmes ist die eines Kegels oder Trichters, aus 74 dessen Spitze der wurmfdrmige Fortsatz hervorgeht. Sie ist dem Blinddarm im Embryo und bis um die Mitte des ersten Lebensjahres sowohl im contrahirten, als auch im ausgedehnten Zustand eigen; im spateren Kindesalter und beim erwachsenen Menschen findet sie sich gesetzmassig bei contrahirtem Blind- darm. Die Uberfiihrung der Kegelform in die bekannte Sack- form des ausgedehnten Blinddarmes ist in der Anordnung der Musculatur, insbesondere der Taeniae begriindet. Die Entwicklung der Valvula coli ist auf die erwahnte Abknickung des Blinddarmes zuriickzufithren. Demgemass geht in beide Lippen derselben nicht nur, wie bisher angenommen wurde, die Kreisfaserschichte der Musculatur des Diinn- und Dickdarmes, sondern auch die Langsfaserschichte beider Darm- abtheilungen ein. Gewisse, aus kleinen Abweichungen im Ent- wicklungsgange der Klappe abzuleitende Formverschieden- heiten derselben k6nnen ihre Schlussfahigkeit beintrachtigen. Das c. M. Herr (Prof. Li -Geeenbawer wberrercht sare folgende Mittheilung des Herrn F. Hasenohri: »Uber das quadratische Reciprocitatsgesetz«. Die verallgemeinerte Gaussische charakteristische Zahl (m, m) einer ungeraden Zahl m in Bezug auf eine zu ihr theiler- fremde ungerade Zahl w ist bekanntlich durch die Congruenz 1. —1 ee wip. >| ite 24m (m,n) = \ 4 (mod. 2) ee! s i gegeben, aus welcher wegen x=u—l \ ea __ (m—1)(n—1) Mu 7) ~ — ey a =0O (mod. 2) folgt 2%—1 (m,n) = S) —— (mod. 2). 1 19 Aus dieser Darstellung der charakteristischen Zahl kann man unter Bentitzung der bekannten Beziehung 2a] = [a] +[2+ 7 einen ungemein einfachen Beweis des quadratischen Recipro- citatsgesetzes erschliessen, worauf mich mein hochverehrter Lehrer Herr Prof. Gegenbauer aufmerksam machte. Auf Grund derselben hat man namlich Ss | (24—1)m |+| (2x—1)m a aS |e v a a 2n — Qn *=1 rl n—1 = —= _m—1 n—ti Ne xm l ie 2 ee nl » v— ist, el . Sena. n—| \' jlam 1} |@*—1)m al Eh) 2 2 — n len ae 2 II Ist nun m< 1, so ist oe | n 2 : je nachdem es eine der Bedingungen 24%—I1 1 | (2% ym fel l=: 2n 2, xm 1 (24—1)m 1 + + nN 2 2n Z gentigende ganze Zahl y gibt oder nicht, und da fur eine solche OV p= WML 76 =(n,m) (mod. 2),! Mm — weil y offenbar die Werthe 1... durchlauft, wenn x von alent —] - geht. Die letzte Congruenz verwandelt sich daher in die folgende m—\1 nu—tl O51) I) (mod. 2), “a durch welche das quadratische Reciprocitétsgesetz ausge- sprochen wird. Herr Dr. Eduard Freiherr v. Haerdtl, Professor an der k. k. Universitat zu Innsbruck, Uberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Entdeckung der Ursache der Nicht- ubereinstimmung zwischen Theorie und Beobach- tungen des Mondes«. Bereits Newcomb hat aus dem von ihm angestellten Vergleich der Beobachtung des Mondes mit den Tafeln von Hansen geschlossen, dass nur eine langperiodische Ungleich- heit des Mondes, und zwar von rund 3800jahriger Periode, im Stande sei, die zwischen Theorie und Beobachtung existirenden Differenzen wegzuschaffen. Alle Nachforschungen nach einer derartigen Ungleichheit bleben bis heute resultatlos, denn stets zeigte die nahere Untersuchung, dass kein Argument im Stande sei, eine Ungleichheit hervorzubringen, deren Coéfficient einer- seits die néthige Grosse habe, anderseits auch von gentgend 1 Den durch diese Congruenz gegebenen Ausdruck von (#, mm) hat im Wesentlichen Herr Prof. Gegenbauer im 100. Bande der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften mit- egctheilt. langer Periode sei. Der Verfasser zeigt nun, dass in der That eine solche Ungleichheit mit 270jahriger Periode bestehe und dass dieselbe ihren Ursprung aus einer Erdungleichheit nehme, die sich auf den Mond vergroéssert rejicirt. Verfasser zeigt ferner, dass aus derselben Ursache auch eine kleine Correction der Bewegung des Perigdums und des Mondknotens resultire, dass hingegen die Saecular-Acceleration nur unmerkbar beein- flusst wird. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Adamkiewicz, A., Tafeln zur Orientirung an der Gehirnober- flache des lebenden Menschen bei chirurgischen Opera- tionen und klinischen Vorlesungen. (Mit deutschem, fran- zosischem und englischem Text.) Zweite unverdnderte Auflage. Wien, 1894; Folio. Staggemeier, A., First Part of the General-Maps for the Illu- stration of Physical Geography. (Contain five tables mar- ked: I—V.) Copenhagen, 1893; Folio. | oe) Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1893 gelangten periodischen Druckschriften. Adelaide, Transactions of the Royal Society of South Australia. Vol. XVI, part II, Vol. XVII, parts I, I, for 1892—1893. — Meteorological Observations made at the Adelaide Obser- vatory and other places during the years 1884— 1885, 1890. Agram, Rad Jugoslavenske Akademie znanosti 1 umjetnosti. Knjiga CXIII. XVI. Amiens, Bulletin de la Société Linnéenne du Nord de la France. Tome X, N°S 211—234. — Mémoires de la Société Linnéenne du Nord de la France. Tome VIII, 1889—1891. Amsterdam, Nieuw Archief voor Wiskunde. Deel. XX. Stuk 12. Il ¢* Reeks. Deel I. 1. — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen. V. Deel, 34° bis 7% Stuk. VI. Deel, 15 & 2t* Stuk. — Voordrachten over den Grondslag van den bibliographisch Repertorium Nr. 4. — Verslagen en Mededeelingen der koninkl. Akademie van Wetenschappen. 34 Reeks, IX. Deel u. Register Deel J—IX. -— Verslagen der Zittingen van de wis- en naturkundige Afdeeling van 25. Juni 1892 tot 28. April 1893. — Verhandelingen der koninkl. Akademie van Wetenschappen. 1. Sectie, Deel I. Nr. 1—8. 2 Sectie, Deel 1, Nr. 1—10. — Revue semestrielle des Publications mathematiques. Tome 1, 2c eparties Lome. (i, 4°* partic: Baltimore, American Chemical Journal. Vol. 14, Nos 2—7. — American Journal of Mathematics. Vol. XIV, Nos 2 & 3. — Johns Hopkins University Circulars. Vol. XII, Nos 102 —106, is) Basel, Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel. Band X, Heft 1, 75. Jahresversammlung. Batavia, Observations made at the magnetical and meteoro- logical Observatory at Batavia. Vol. XIV, 1891. — Regenwaarnemingen in Nederlandsch Indié. 13%° Jaar- gang 1891. — Mededeelingen nit s Lands Plantentuin X. — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indié. Deel. LI, sO.ce Series Deelvl. Belgrad, Geologija Srbije I. Topograficka Geologija. Bergen, Bergens Museums Aarbog for 1892. Berlin, Abhandlungen der kénigl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1892. — Berliner astronomisches Jahrbuch fiir 1895 mit Angaben fiir die Oppositionen der Planeten (1) — (810) ftir 1893. — Die Venus-Durchgange 1874 und 1882, V. — Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft. XXV. Jahr- gang, Nr. 20. XXVI. Jahrgang, 1893, Nr. 1—19. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1890. Heft III. — Fortschritte der Medicin. Band 11, Nr. 1 bis 24. — Fortschritte der Physik im Jahre 1886. XLII. Jahrgang, 1, 2. & 3. Abtheilung. — Centralblatt fiir Physiologie, Literatur, 1892. Band VI, Nr. 24, 25, 26. Bd. VII, Nr. 1—20. — Verhandlungen der physiologischen Gesellschaft. 1892 bis 1893, Nr. 1—18. Jahrgang 1893—1894, Nr. 1,2 & 3. — Jahrbuch der kénigl. preussischen geologischen Landes- anstalt und Bergakademie zu Berlin fiir das Jahr 1891. Band XII. — Jahrbuch tber die ea der Mathematik. Band XXII, Jahrgang 1890, Heft 1, 2, & 3. — Verhandlungen der cats medicinischen Gesellschaft aus dem Gesellschaftsjahre 1892. Band XNIII. — Berliner Entomologische Zeitschrift. XXXVII. Band (1892). 4, Vierteljahrsheft, XXXVII. Band, 1.—4. Heft. — Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrgang 1893, Fetter. 80 Berlin, Mittheilungen aus der zoologischen Station zu Neapel, zugleich ein Repertorium fiir Mittelmeerkunde. 10. Band, 4. Heft. — 11. Band, 1 & 2. Heft. Jahresbericht des Directors des kéniglichen geodatischen Institutes ftir die Zeit vom April 1891 bis April 1892 und vom April 1892 bis April 1893. Veroffentlichungen des k6niglich preussischen geodati- schen Institutes und Central-Bureaux der internationalen Erdmessung. Die europadische Langengradmessung in 52 Grad Breite von Greenwich bis Warschau. I. Heft. Verhandlungen der vom 27. September bis 7. October 1892 in Briissel abgehaltenen X. allgemeinen Conferenz der inter- nationalen Erdmessung. — Rapport sur les Triangulations présente a la 10° Conférence générale a Bruxelles en 1892. Verdffentichungen des kénighch preussischen meteoro- logischen Institutes. Ergebnisse der Niederschlags-Beob- achtungen im Jahre 1891. Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen IJ. und IU. Ordnung im Jahre 1893, zugleich Jahrbuch ftir 1898. Bericht uber die Thatigkeit des kéniglich preussischen meteorologischen Institutes im Jahre 1891 & 1892. Veroffentlichungen des Rechen-Institutes der kdniglichen Sternwarte zu Berlin. Nr. 3, Untersuchungen Uber die Bahn des Olber’schen Kometen. I. Theil. Abhandlungen der k6éniglich preussischen geologischen andesanstalt. N. F..Hett 13,)la; 16: Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thiringischen Staaten. Band IX, Heft 4. Band X, Fleft 5: Wilhelm Webers Werke. II. und V. Band. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. XLV. Band, 4.-Hemt. XIV Bands ret lye2i3s Zeitschrift fur Instrumentenkunde. XIII. Jahrgang 1898, Heft 1—12. Vorschlage zu gesetzlichen Bestimmungen uber elektrische Masseinheiten von Dr. E. Dorn. *n, Akademische Schriften pro 1892—1893. Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1892. Nr. 1279—1304. 81 Béziers, Bulletin de la Société d'Etude des Sciences naturelles de Béziers. XIII. Volume 1890. XIV. Volume, année 1891. Birmingham, Proceedings of the Birmingham Philosophical Society. Vol. VIII, part 2. — Report to the annual Meeting of Members held at Mason College. October 19 1893. Bologna, Memorie della R. Accademia delle scienze dell’ Isti- tuto di Bologna. Serie V. Tomo I. Bonn, Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westphalens und des Regie- rungsbezirkes Osnabriick. XLIX. Jahrgang, 5. Folge. IX. Jahrgang, 2. Halfte. L. Jahrgang, 5. Folge. X. Jahrgang, I. Halfte. Bordeaux, Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. Vol. XLIV, 5° série, tome IV, 1890. — Observations pluviométriques et thermometriques faites dans le Département de la Gironde de Juin 1890 a Mai 1891. — Mémoires de la Société des Sciences physiques et naturelles de Bordeaux. 4° série, tome II. — Mémoires et Bulletins de la Société de Médecine et de Chirurgie de Bordeaux. 3° & 4° fascicules; 1891. Boston, The Astronomical Journal. Vol. XII, Nos 21—29. Vol. XIH, Nos 1—7, 9—21. — Second Catalogue of Variable Stars. No 300. S. C. Chandler. — Memoirs of the Boston Society of Natural History. Vol. IV, No. 10. — Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. XXV, Parts III & IV, November 1891—May 1892. -— Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. N.S. Vol. XXVII from May 1891 to May 1892. — Technology, Quarterly and Proceedings of the Society of Arts. Vol, V,-Nos 3 & 4. ‘Vol. VI, Nos 1, 2. Braunschweig, 7. Jahresbericht des Vereins ftir Naturwissen- schaft in Braunschweig fiir die Vereinsjahre 1889—1890 und 1890—1891. — Jahresberichte tiber die Fortschritte der Chemie und ver- wandte Theile anderer Wissenschaften fiir 1889. III. Heft; fir 1888 VII. Heft. 82 Bremen, Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen. XII. Band, 3. Heft und Beilage. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1891 Jahrgang II; fir 1892, Jahrgang III. Briinn, Verhandlungen des Naturforschenden Vereins in Brinn. XXXI. Band. 1892. — XI. Bericht der meteorologischen Commission des natur- forschenden Vereines in Brtinn, 1891. Brtissel, Mémoires de Académie Royale des Sciences, des Lettres et). des Beaux, Arts de Belsique. Tomes XLVilie REX. — Memoires couronnés et Mémoires des savants etrangers. Tome dell: — Annales de la Société Belge de Microscopie. Tome XVII, rascicules, 1°! 2°. — Bulletin de la Société Belge de Microscopie. 19° année 1892—1893, Nos 1, 2, 4—10. — Annales de la Société Royale malacologique de Belgique. Tomes XXV & XXVI. — Procés-verbaux des Sciences de la Société Royale mala- cologique de Belgique. Tome XXI. — Annales. de la Société Entomologique de _ Belgique. Tomes XXXIV et XXXV. — Mémoires de la Société Entomologique de Belgique. I. Ch. Kerremans Catalogue synonymique des Buprestides decrits de, 1758: & 1890. Budapest, Ertekezések a Természettudomanyok kérébdl. XXIII. k6tet, 1, 2, 3. — Ertesits az erdélyi Museum-egylet Orvos-Természettu- domanyi Szakosztalyabol, 1893. XVIIL évfolyam. 1, 2 Fiizet. — Ertesits az erdélyi Museum-egylet Orvos-Természettu- domanyi Szakosztalyabol I. Orvosi szak. 1 Fuzet. — Mathematikai és természettudomanyi Ertesité. XI. Kotet. 2.—9. Fuzet; XII. KGtet, 1. Fiizet. — Mathematikai és természettudomanyi Kézlemények. XXV. Kotet, 3 szam. — Ertekezések a Mathematikai Tudomanyok Kérébdél. XV. Kotet, 38 szam. 83 Budapest, Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. XI. Band, 1. Halfte. — Jahrbiicher der k6niglich ungarischen Centralanstalt ftir Meteorologie und Erdmagnetismus. XX. Band, Jahrgang 1890. — Mittheilungen aus dem Jahrbuche der koniglich ungarischen ‘ geologischen Anstalt. X. Band, 3., 4. Heft. — Erlauterungen zur geologischen Specialkarte der Lander der ungarischen Krone. Umgebungen von Korésmezo und Bogdan — und Umgebungen von Nagy-K4roly und Akos. — Jahresbericht der k6niglich ungarischen geologischen Anstalt fur 1891. — Zeitschrift der ungarischen geologischen Gesellschaft, 1893. XXII. Kéotet, 11.—12. Fuizet; XXIII. K6tet, 1.—8. Fuzet. Bukarest, Buletinul societatie de sciente fizice (Fisica, Chimia si Mineralogia) din Bucuresci anul I, No11 si12. Anul I, No 1—10. — Analele Institului meteorologie al Romaniei. Tom VI. 1890. — Buletinul Observationilor Meteorologice din Romania. Anul 1892, Anul 1898. Buenos Aires, Observatorio nacional Argentino: Results of the National Argentine Observatory. Cordoba. Durch- musterung. Brightness and position of every fixed star down to the tenth magnitude comprised in the belt of the heavens between 22 and 32 degrees of South Declination with an Atlas. Vol. XVI, part I. 22° — 32°. Caén, Mémoires de la Société Linnéenne de Normandie. XVII. Volume, 2° & 3° fascicules. — Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. 4° série, 6° volume, année 1892, 1°, 2° et 4° fascicules. 7° vol., 1° et 2° fascicules. — Bulletin du Laboratoire de Géologie de la Faculté des Sciences de Caén. 1'* Année, Nos 1—7. Cairo, Bulletin de l'Institut Egyptien, 1892. 3° série, Fasci- cules, Nos 6, 7. Calcutta, Memoirs of the Geological Survey of India. Palae- ontologia Indica. Index to Genera and Species described in the Palaeontologia Indica up to the year 1891. 84 Calcutta, Contents and Index of the first twenty volumes of the Memoirs of the Geological Survey of India 1859 to 1883. — Records of the Geological Survey of India 1893. Vol. XXVI. Parts 1,°2,:3, 4 — Report on the Meteorology of India in 1890, 16" year. — Cyclone Memoirs. No V. — Indian Meteorological Memoirs. Vol. IV, part VIII; Vol. V, parts IT, III. — India Weather Review, Annual Summary 1891 and 1892. — Monthly Weather Review. 1892, August, September, October, November, December. 1893, January—Aprjf, a June, July, August. ‘ — Journal of the Asiatic Society of Bengal. Vol. LXI, Part II, No iis92and Index, Vols UXIL'1893.;Park lly Nos i<2 ar Part lliisNosa— 3: Cambridge, Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Vol. XIV, No 3. — Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Vol. XVI, Nos 11—14; Vol. XXIII, No 6; Vol. XXIV, Nos 1—7; Vol. XXV, Nos 1—4. — Annals of the astronomical Observatory of Harvard College. Mol. SIX, Part-VIL Vol: XxX. sPart lille Viol Oa@theragi Mol eke part it: — Annual Report of the Museum of comparative Zoology at Harvard College for 1892—93. — 48 Annual Report of the Director of the Astronomical Observatory of Harvard College for the year 1898. — Memoires of the American Academy of Arts and Sciences. Vol xa Noak: — Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Vol. Vill Part. Cape Town, The Transactions of the South African Philo- sophical Society. Vol. VI, 1889—1890. Vol. VI, part H, 1892. Catania, Atti della Accademia Gioenia di Scienze naturali in Catania. Anno LXIX, 1892—93. Serie 4%. Vol. V. Anno LXX, 1893. Serie 4%. Vol. VI. — Bullettino mensile dell’-Accademia Gioenia di Scienze naturali in Catania, Fascicoli XXX—XXXV. F162 85 Charlottenville, Publication of the Leander Mc Cormick Observatory of the University of Virginia. Vol. I, Parts o & 6. Chemnitz, Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1891, Il. Halfte oder III. Abtheilung des Jahrbuches des k6nigl. sdchsischen Instituts. IX. Jahrgang 1891; flr 1892 I. & II. Halfte, X. Jahrgang. — Das Klima des Konigreiches Sachsen. Heft I & II. Cherbourg, Mémoires de la Société nationale des Sciences naturelles et mathématiques de Cherbourg. Tome XXVIII. Chicago, The Journal of Geology. Vol. I, Nos 1, 2. Chur, Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Grau- biinden. N. F. XXXVI. Band. Coethen, Chemiker-Zeitung, Centralorgan. XVII. Jahrgang, Nr. 4—30, 32—61, 64—104. Dorpat, Meteorologische Beobachtungen, angestellt in Dorpat im Jahre 1892. 27. Jahrgang, VI. Band, 2. Heft. — Akademische Schriften pro 1892—93. Dresden, Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissen- schaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Jahrgang 1892, Januar bis Juni, Juli bis December. Dublin, The Transactions of the Royal Irish Academy. Vol. XXX, parts I et I], V—X. — Proceedings of the Royal Irish Academy. 34 series, Vol. II, No 1. Dirkheim, Mittheilungen der Pollichia. 49—50. Jahrgang. 1892, Nr. 5 und 6. Edinburgh, Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Session 1891—92. Vol. XIX (Pp. 1938—295). Vol. XX (Pp. 1—96). — Proceedings of the Edinburgh Mathematical Society. Vol. XI, Session 1892—98. — Eleventh annual Report of the Fishery-Board for Scotland, for ine year 1892: Parts Ty Il, Ih — Transactions of the Edinburgh Geological Society. Vol. VI, Part V. — Roll of the Edinburgh Geological Society and List of corresponding Societies and Institutions 1893. Anzeiger Nr. IX. 11 86 Erlangen, 77.Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft in Emden pro 1891—1892. Florenz, Flora Italiana. Vol. IX (Filippo Parlatore). Vol. VII, Pare: 2% Frankfurt a. M., Abhandlungen, herausgegeben von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. XVIII. Band, Heft I. — Bericht tiber die Senckenbergische naturforschende Gesell- schaft in Frankfurt a. M., 1893. — Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. fir das Rechnungsjahr 1891—92. Frankfurt ayd.-O.,-Societatum. Litterae. 1892" VI. Jahrgange Nr. 11. VII. Jahrgang Nr. 1—7. Freiburg i. B. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B., VI. Band, 1, 2, 4. Heft. — Lithiotis problematica Gimbel, von Georg Boehm. — Uber die Cercarie von Amphistomum subclavatum, von Dr. A. Lang. — Uber specifische Variation bei Arthropoden, im Besonderen uber die Schutzanpassungen der Krabben, von Dr. Valentin Hacker. Genf, Archives des Sciences physiques et naturelles. 3° Période, Tome XXIX, Nos 1—12. — Interférences des Ondulations electriques par réflexion normale sur une paroi métallique. — Compte rendu des travaux présentés a la 75° Session de la Société Helvétique des Sciences naturelles a Bale les 0,6 Gia” ‘septembre 1892: — Resumé météorologique de l'année 1892 pour Geneve et le Grand Saint-Bernard. — Mémoires de la Société de Physique et d’ Histoire naturelle de Genéve. Tome XXXI, 2% partie. Giessen, 29'* Bericht der Oberhessischen Gesellschaft fur Natur- und Heilkunde. Gorlitz, Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Gorlitz. XX. Band. Go6rz, Atti e Memorie dell’l. R. Societa agraria di Gorizia. Anno XXXII. N. S., Nos 1—12. 87 Granville, Bulletin of the Scientific Laboratories of Denison University. Vol. VII. — The Journal of Comparative Neurology. Vol. III, March (1893) June, September. ‘s Gravenhage, Catalogus van de Boeken Aanwezig in de Biblioteck der Sterrenwacht te Leiden 1893. Graz, Landwirthschaftliche Mittheilungen fiir Steiermark 1893. Nr. 1—24. Mittheilungen des Vereines der Arzte in Steiermark. XIX. Vereinsjahr 1893. Greifswald, Mittheilungen aus dem Naturwissenschaftlichen Verein fiir Neu-Vorpommern und Riigen. XXIV. und XXV. Jahrgang. — Akademische Schriften pro 1892—93. Giustrow, Archiv des Vereines der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 46. Jahr. I & Il. Abtheilung. Habana, Anales de la Real Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales de la Habana. Tomo XXIX, Tomo XXX, Entrega 350, 351. Halifax, The Proceedings and Transactions of the Nova Scotian Institute of Science. Session of 1891—92. 24 Ser. Wolk part2: Halle a. S., Leopoldina, amtliches Organ der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Natur- forscher. Heft XXIX, Nr. 1—24. Hamburg, Deutsches Meteorologisches Jahrbuch fur 1891 und 1892. Beobachtungssystem der deutschen Seewarte. — Deutsche Seewarte: Tabellarischer Wetterbericht, 1898, Nr. 1—365. — Resultate meteorologischer Beobachtungen fiir Eingrad- felder des Nordatlantischen Oceans. Quadrat 77, Nr. XI und Quadrat 150, Nr. XII. — Aus dem Archiv der deutschen Seewarte. XV. Jahrgang, 189 Hanau, Bericht der Wetterauischen Gesellschaft ftir die ge- sammte Naturkunde zu Hanau a. M. vom 1. April 1889 bis 30. November 1892. 1 Us 88 Harlem; Archives Néerlandaises des Sciences’ exactes et naturelles. Tome XXVI, 4° & 5° livraisons; Tome XXVII, [t° 25° livratsons. — Archives du Musée Teyler. Série I, Vol. IV, 17° partie: Heidelberg, Verhandlungen des Naturhistorisch - medicini- schen Vereins zu Heidelberg. N. F. V. Band, Heft 1. — Akademische Schriften pro 1892—1893. Helsingfors, Observations publi¢es par l'Institut météorolo- gique central de la Société des Sciences de Finlande. IlI*, IV® et V° Volumes, 1° livraison, 1884, 1885, 1886. Vol IX, 1* livraison en 1890. Vol. X, 17° livraison en 1891. — Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica. 17. unds le. faitet. — Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica. Vol. V, pars cca Vols VILL Herrmannstadt, Verhandlungen und Mittheilungen des siebenblrgischen Vereins ftir Naturwissenschaften in Herrmannstadt. XLII. Jahrgang. Jassy, Le Bulletin de la Société des Médecins et des Natura- listes. 7° année, Vol. VII, No 1—5. Jekaterinenburg, Société Ouralienne d’amateurs des sciences naturelles. Tome XIV, No 2. Jena, Akademische Schriften pro 1892 —18953. Kassel, XXXVIII. Bericht des Vereines ftir Naturkunde zu Kassel fiir das Vereinsjahr 1891—1892. Kharkow, Travaux de la Section physico-chimique de la Société des sciences expérimentales. Tome XX. — Travaux de la Section physico-chimique de la Société des sciences experimentales. Supplements. Fascicule II. Kiel, Publication der Sternwarte in Kiel. VIII. Catalog der farbigen Sterne zwischen dem Nordpol und 23. Grad siid- licher Declination, mit besonderer Berticksichtigung des Spectraltypus. Von Friedrich Krieger. — Akademische Schriften pro 1892—1893. Kjabenhavn, Mémoires de l’Académie des Sciences et des Lettres de Danemark. Tome VI, No 3; Tome VII, Nos 6—9. — E Museo Lundii. En Samling af Afhandlinger. Andet Bind. Férste Halvbind. 89 Klagenfurt, Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums von Karnten. XXII. Heft, 39. & 40. Jahrgang. — Diagramme der magnetischen und meteorologischen Beob- achtungen zu Klagenfurt, von Ferd. Seeland. Witterungs- jahr 1892 und 1893. K6énigsberg, Schriften der physikalisch-6konomischen Gesell- schaft. 33. Jahrgang 1892. Krakau, Rozprawy Akademii Umiejetnosci. Wydzial matema- ticzno-przyrodniczy. Ser. 27, Tom IV, V, VI. — Sprawozdanie Komissyi fizyjograficzney. Tom 28. Laibach, Mittheilungen des Musealvereins fiir Krain. 6. Jahr- gang, 2. Abtheilung. Lansing, Reports of the Director of the Michigan Mining School for 1890—1892. Lausanne, Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences natu- relles. 3° série, Vol. XXIX, Nos 110—113. Leiden, Tijdschrift der Nederlandsche dierkundige Vereeniging. 2'*) Serie, Deel IV; Aflevering: 1. — Verslag van den Staat der Sterrenwacht te Leiden en van de Aldaar volbrachte Werkzamheden in hed Tijdvak van den 16'*" September 1990 tot den 20'" September 1892. Leipzig, Archiv fiir Mathematik und Physik. 2. Reihe, XII. Theil, lett 2.0. — Centralblatt fiir klinische Medicin. XIV. Jahrgang, Nr. 1—21, 23—5d2. — Abhandlungen der mathematisch-physischen Classe der k6éniglich sachsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Titel und Jnhalt zum XVIII. Band, XIX. Band. — Abhandlungen der mathematisch - physischen Classe. XX. Band, Nr. I—IV. — Berichte tiber die Verhandlungen der kéniglich sachsischen Gesellschaft. Mathematisch-physische Classe 1893. — Journal fiir praktische Chemie. N. F. 47. Band, Heft 1—23. — Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft. 28. Jahr- gang, Heft 1—4. — Zeitschrift fiir Naturwissenschaften des naturwissenschaft- lichen Vereins fiir Sachsen und Thiringen. 64. Band, VI. Heft. 65. Band, I.—VI. Heft. 66. Band, I.—IV. Heft. 90 Lemberg, Sprawozdanie z czynnosci zaktadu narodowego imienia Ossolinskich za rok 1898. Lincoln, University Studies. Vol. I, Nos 4, 29, 30. — Sixth annual Report of the Agricultural Experiment Station. London, British Museum, Catalogue of the British Echino- derms in the British Museum. Illustrations of typical specimens of Lepidoptera heterocera in the Colletion of British Museum. Part IX. Guide to Sowerby’s Models of British Fungi in the depart- ment of Botany. Catalogue of Birds. Vol. XXI & XXII. Catalogue of Snakes. Vol. I. Catalogue of the Madreporarian Corals. Vol. I. Nature, Vol. 47, Nos 1216—1226. Vol. 48, Nos 1227—1256. Vol. 49, Nos. 1257—1263. The Pharmaceutical Journal 1893. Nos 1181—1229. Proceedings of the Royal Society. Vol. LII, Nos 318—320. Vol. LIII, Nos 321—328. -— Philosophical Transactions. Vol. 183. A & B. — The Council November 30, 1892. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Vol. LHI, Nos 8—9; Vol LIV, Nos 1, 2. Physical Observations of Mars made at the Alleghany Observatory in 1892 by James. E. Keeler D. Sc. The Observatory, A Monthly Review of Astronomy. Nos 198 —210. k. Institution of Great Britain. Proceedings. Vol. XII, part IH, No 86 and List of the Members 1892. Linnean Society Zoology, The Transactions. Vol. V, parts 8, 9, 10. Linnean’ Society Zoology, The Journal. Vol. XXIV, Nos 152—154. Linnean Society Botany, The Transactions. 2° Ser., Vol. III, part 8. Linnean Society Botany, The Journal, Vol. XXIX, Nos 202 — 204. oi London, Linnean Society List. 1892—1898. — The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. Vol. XXIII, No 2. — The Journal of the Society of Chemical Industry, 1892. Vol. XII, Nos 1—10, 12. — Transactions of the Zoological Society of London. Vol. XIII, Parts 5—7. — Proceedings of the Zoological Society for the year 1892. Part IV. For the year 1893. Parts I, II, III. Luttich, Annales de la Société géologique de Belgique. Tome XVIII, 3° livraison; Tome XIX, 4° livraison. Lund, Acta Universitatis Lundensis. Tom. XXVIII. 1891—1892. Luxembourg, Publications de l'Institut Grand-Ducal de Luxembourg. Tome XXII. Lwow, Sprawozdanie z czynnosci zaktadu narodowego imie- nia Ossolinskich za rok 1893. Madison, Publications of the Washburn Observatory. Vol. VI, Parts 3 & 4. Madrid, Almanaque nautico para 1895. Magdeburg, Jahresbericht und Abhandlungen des Natur- wissenschaftlichen Vereins in Magdeburg. 1892. Mailand, Osservazioni meteorologiche eseguite nell’ anno 1892. Manchester, Memoirs and Proceedings of the Manchester Literary and philosophical Society. Vol. VI, 4 series; Wola Vil Not. Marburg, Akademische Schriften pro 1892—93. Marseille, Annales de la Faculté des Sciences de Marseille. Tome I, fascicul 1. Melbourne, Proceedings of the Royal Society of Victoria. NES Voll Ve part Il. Mexico, Memorias y Revista de la Sociedad cientifica » Antonio Alzate«. Tomo VI. Numeros 3—12; Tomo VII, Nos 1 & 2. — Anuario delObservatorio astronomico nacional de Tacubaya para el ano 1894. Ano XIV. Montpellier, Academie des sciences et lettres de Montpellier. Section de Médecine. Tome VI, Nos 2, 3. Section des Sciences Tome XI, Nr. 3. 92 Moskau, Annales de l’Observatoire de Moscou. 2°série, Vol. III, Livraison 1. — Bulletin de la Societé Impérial des Naturalistes de Moscou. Année 1892, Nos 3, 4. Année 1893, Nos 1, 2 & 3. — Matematicki Svornik. Tom. XVI, Nos 3, 4. Tom. XVII, Nos 1, 2. — Congres international d’Archéologie et d’Anthropologie prehistosiques.. Tome-Il- 17°, 2%et.derniere partic. — Congres international de Zoologie. 1' & 2° parties. Munchen, Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 22. Band. Geschichte der medicinischen Wissenschaften, von Dr. Aug. Hirsch. — Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Classe der kOniglich bayerischen Akademie der Wissenschaften. XVII. Bd., HI. Abthlg. und Separata. XVIII. Bd., 1 Abtheilung und Separata. — Uber allgemeine Probleme der Mechanik des Himmels, von Hugo Seeliger. — Sitzungsberichte der mathem.-physikal. Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften 1893. Heft 1, 2. — Ubersicht tiber die Witterungsverhdltnisse im Kénigreiche Bayern wahrend des Januar bis December 1893. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch 1892. Jahrgang XIV, Heft 4, 1898: Jahrgang XV, Heft 1, 2. Miinster, XX. Jahresbericht des Westfalischen Provincial- Vereins fiir Wissenschaft und Kunst ftir 1891. Nancy, Bulletin dela Société des Sciences de: Nancy,.2° Serie Tome XII, Fascicule XXVI. 1892. Neapel, Rendiconto dell’Accademia delle scienze fisiche e matematiche. Serie 24, Vol. VII, Fasc. 1°—12°. — Atti della Reale Accademia delle Scienze fisiche e mate- matiche: Ser.2% Vol. Vv; Neuchatel, Bulletin de la Société des Sciences naturelles de Neuchatel. Tomes XVII—XxX. Newcastle-upon-Tyne, Transactions of the North of Eng- land Institute of Mining and Mechanical Engineers. Vol. XLU, parts 1—4, Vol. XLIII.: — — Annual Report of the Council and Accounts for the year 1893—94. 93 New Haven, Transactions of the Astronomical Observatory of Yale University. Vol. I, parts 3 & 4. — The. American Journal of Science. 34 series, Vol. XLV, Nos 266—276. — Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Sciences. Vol. VIII, part H, Vol. IX, part 1. New York, Bulletin of the New York State Museum. Vol. I, Nos 1—6; Vol. II, Nos 7—10. — 44th Annual Report of the Regents for the year 1890. — Annals of the New-York Academy of Sciences. Vol. VII, Nos 1—5. Odessa, Zapiski matematiczkago Obczestwa. Tome XVII, Nos 2,.0: O Gyalla, Beobachtungen, angestellt am Astrophysikalischen Observatorium in O Gyalla. XIII. und XIV. Band. Osnabrtick, IX. Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabriick fiir die Jahre 1891 und 1892. Ottawa, Contributions to the Canadian Palaeontology. Vol. I, part 4. — Catalogue of Section one of the Museum of the geo- logical Survey embracing the systematic collection of Minerals. — Catalogue of a stratigraphical Collection of Canadian Rocks. 1893. Palermo, Rendiconti del Circolo matematico di Palermo. Tomo VII, Fasc. 1°—6°. Paris, Comptes rendus hebdomadaires des Seances de l’Aca- démie des Sciences. 1893. I. Semestre. Tome CXVI, Nos 1—26; Tome CXVII, Nos 1—26. — Bulletin de l’'Académie de Médecine. 3° Série, Tome XXIX, o7* année, Nos 1—21, 23-51. — Annales des Mines, 9° Série, Tome HI 1898, Livraisons 1°_11°. (Table des matieres de la 8° série 1882—1891.) — Annales des Ponts et Chaussées. 1893. (Janvier). 7° série, III* année, 1°°—11° cahiers et Personnel. 1893. Novembre et Décembre. 1894. Janvier. — Bureau de Longitude; Ephémérides des Etoiles de culmi- nation lunaire et de longitude pour 1893. 94 Paris, Connaissance des Temps ou des mouvements célestes pour le meéridien de Paris pour l’an 1899. — Connaissance des Temps. Extrait pour l’'an 1894. — — Annuaire pour l’an 1893. — Comité international des poids et mesures. Proces-verbaux des seances. de: 1891. — — — 15* Rapport aux Gouvernements signataires de la convention du métre sur l’exercice de 1891. — Enquétes et Documents relatifs a Enseignement supe- rieur. XLVI. Rapport sur les Observatoires astronomiques de Province, — Bulletin du Comité international permanent de la Carte du Ciel. Tome Al,.2°fascicule: — Journal de l’Ecole Polytechnique. 61¢ et 62¢ Cahiers. — NouvellesArchives duMuseumd Histoire naturelle. 3° série. Tome th, 2° fascicule: Tome:lV. — Moniteur scientifique du Docteur Quesneville. 37° annee, 4¢ série, Tome VII. 615°—625° livraisons. — Oeuvres completes d’Augustin Cauchy. 1'* série. Tome VII. — Oeuvres de Lavoisier. Tome V. — Revue générale des Sciences pures et appliquées. 4° année. Nos 13—16, 18—24. — Société de Biologie 18938. 9° série. Tome V. Nos 1—39. — Société entomologique de France Annales. Année 1891. Vol. LX. 18912. 1° —4* irimestres: — Société philomatique de Paris: Extrait du compte rendu. Nos 7—20, 23. — Société philomatique de Paris: Bulletin. 8° série, tome V. Nos 1—4. — Société philomatique de Paris: Compte-rendu sommaire de séance du 28° Octobre 1893. No 1. — Société des Ingénieurs civils: Mémoires et comptes rendus des travaux 5° série, 46° annee: Cahiersif°— 12%: — Société mathématique de France: Bulletin. Tome XXI. Nos 1—9. — Société mathématique de France: Index du Repertoire bibliographique des sciences mathematiques 1898. 995 Paris, Société mathématique de France: Tables de vingt- pre- miers Volumes. — Société géologique de France: Memoires. Paléontologie. Tome II. Fascicule IV. — Tome III. Fascicules 1, 2, 3. — Société géologique de France: Bulletin. 3° série. Tome XIX, 1891. Nos 12 & 138. — Tome XX, 1892, Nos 1—4. Tome XXI, 1893, No 1. — Compte-rendu des séances de la Société géeologique de France. Année 1898. 3° série. Tome XXI. Nos 1—4, 6—12. — Société zoologique de France: Mémoires pour l'année 1892. ome V.’ 2°43 et 4° parties. — Société zoologique de France: Bulletin pour l'année 1892. Tome XVII. Nos 3—8. Perugia, Atti e Rendiconti della Accademia medico-chirurgica di Perugia. Volo lV; fase. 3: Vol. V, fasc. 1, 2,'3°& 4. — Annali dell’ Universita di Perugia: Atti e Rendiconti. Vol. IV, fasc. 4. Petersburg, Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg. N. S. III (XXXV). Nos 1, 2, 3. — Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de St. Pétersbourg. 7° série. Tome XXXVIII. No 14 et dernier; Tome xX. No 1: — Journal der russischen chemisch-physikalischen Gesell- schaft. Tome XXV. No 1—9. — Acta Horti Petropolitani. Tomus XII, fasc. II. — Ubersicht der Leistungen auf dem Gebiete der Botanik in Russland wahrend der Jahre 1890 und 1891. — Archives des Sciences biologiques. Tome I. No 5. Tome II. Nos 152; 3: — Horae Societatis entomologicae Rossicae. Tom. XXVIIL. — Materialien der Mineralogie Russlands. XI. Band, XVI. Band. — Verhandlungen der russisch-kaiserlichen mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg. 2. Serie. XXLX. Band. — Travaux de la Société des Naturalistes de St. Petersbourg. Section de Géologie et de Mineralogie. Vol. XXII, XXIII. — Travaux de la Société des Naturalistes de St. Pétersbourg. Section de Zoologie et de Physiologie. Vol. XXIII. Nos 1, 2, Vol. XXIII. 96 Petersburg, Mémoires du Comité Géologique. Vol. IX et X. No 2. Vol. XI: Now: — Bulletins du Comité Géologique. 1892. XI. Nos 5—10; 18938. XIL Nos 1, 2 et Supplement au Tome XI des Bulletins du Comité Geologique. — Repertorium fiir Meteorologie. Band XVI, Nr. 3d. Philadelphia, Alumni Report. Vol. XXX, Nos 1, 2. — The American Naturalist. Vol. XXVII, Nos 313—322, 324. — Proceedings of the American Philosophical Society. Vol. XXX. Nr. 139; Vol. XXXI, No 141. — Transactions of the American Philosophical Society. Vol. XVII. Part III. — Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Peseties: Vol. [Xedeart: 3: — Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Phila- delphia. 1892. Part H, HI, 1893. Part I. — Proceedings of the American Pharmaceutical Association at the 40 annual meeting July 1892. — Transactions of the Wagner Free Institute of Science of Philadelphia. Vol. III, part 2. Pisa, Il nuovo Cimento. 3% serie. Tomo XXXII, fascicoli 9—12. Tomo XXXII, 1898, Fascicoli 1—6. Pola, Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Vol. XXI, Nr, und. 2. 3).4 dnd on 6, 760 Und OO1G.viel se — Die Reise S.M.Schiffes »Zrinyi« nach Ost-Asien. 1890— 1891, Il. Lieferung. Potsdam, Publicationen des astrophysikalischen Observa- toriums zu Potsdam. VIII. Band. Prag, Ceska Akademie Cisate Frantiska Josefa pro védy slo- vesnost a uméni v Praze. Trida H. Rozpravy, Roénik I, Roc¢nik I, cislo 1— 40. — — Vestnik Roénik I, Cislo 9. — Casopis Musea Kralovstvi Ceského 1893. Roénik LXVIL Svazek 1.—4. — Magnetische und meteorologische Beobachtungen an der k. k. Sternwarte zu Prag im Jahre 1892. — Listy chemicke. Roénik XVII, 1898. cislo 4—10. — Sbornik lekarSky. IV. svazek seSit 4. 97 Prag, Berichte der Osterreichischen Gesellschaft zur Férderung der chemischen Industrie. XV. Jahrgang, Heft 1—12. — Listy cukrovarnické, Roc¢nik XI, Cislo 5—8; Roénik XII, cislo 2—12. — Sitzungsberichte der k6niglich bohmischen Gesellschaft der Wissenschaften 1892. — Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung Bohmens. Band VI, Nr. 1. Band VII, Nr. 1—6. VIII. Band 1— 6. Regensburg, Flora oder allgemeine botanische Zeitung. 77. Band, Jahrgang 1893. Rio de Janeiro, Annuario publicado pelo Observatorio do Rio de Janeiro para o anno de 1892. Rochester, Proceedings of the Rochester Academy of Science. Vol. Ul. Brochure’ 1:2: Rom, Atti della Reale Accademia dei Lincei Anno CCXC, 1893.Ser. 4* Rendiconti 1893. Vol. II9°. Fase. 1°—12°. Vol. Il. 2° Semestre. Fascicoli 1°—12°. — — Rendiconto dell’ adunanza solenne del 4. Giugno 1893. — Memorie della Societa degli Spettroscopisti Italiani. Vol. XXII, Dispensa 14—123. — R. Ufficio geologico: Memorie descrittive della Carta geo- logica d'Italia. Vol. VII, VIII. — Bollettino de R. Comitato geologico dtalia. Anno 1892. No 4. Anno 1893. Nos 1, 2, 3. : — Annali dell’ Ufficio centrale meteorologico e geodinamico Italiano. Ser. 2 44, Vol. XI. Parte I e II. Rotterdam, Nieuwe Verhandelingen van het Bataafsch Ge- nootschap der Procton der vindelijke Wijsbegeerte te Rotter- dam. Tweede reeks: Vierde Deel. Eerste Stuk..1893. Sacramento, Contributions from the Lick Observatory No 3. Salem, Proceedings of the American Association for the Advancement of Science for the 41°' Meeting. Santiago, Verhandlungen des Deutschen wissenschaftlichen Vereins. II. Band, 5. und 6. Heft. — Actes de la Société scientifique du Chili, 3° année. Notes et Mémoires, Feuilles 1—4. 98 St. Francisco, Occasional Papers of the California Academy of Sciences, HI. Evolution of the Colors of North American Land Birds. St. Louis, Transactions of the Academy of Science of St. Louis. Vol. VI, Nos 2—8. Siena, Atti della Societa Toscana di Scienze naturali residente in Pisa. Memorie. Vol. XI, Stockholm Ofversigt af kongl. Vetenskaps-Akademiens F6or- handlingar. Arg. 50. 1893, Nos 1—10. — Handlingar 22.—24. Band und Bihang 14.—17. Band, 18. Band I—IV. — Astronomiska Jakttagelser. Vol. IV. — Meteorologiska Jakttagelser 27.—30. Band. — Lefnadsteckningar. Haft 3. 1. — Observations faites au Cap Thordsen. 2. Vol. — Carl Wilhelm Scheeles Bref och Anteckningar af A. E. Nordenskidld. — Rosén P.G. Projet de mesure d’un arc du méridien de 4° 20/ au Spitzberg. -—— Observations du magnetisme terrestre faites a Upsala en 1882— 1883. — Sveriges geologiska. Undersékning, Ser. Aa. Nr. 108, 109. ser. Ab.NG i3o——1o; Ser. Bb. Ne: 7. serCNr 112 16134: Strassburg, Akademische Schriften pro 1892—1898. — Zeitschrift fir Physiologische Chemie. XXVII. Band, 6. Heft; XXVIII. Band, 1—6. Stutigant, Jahreshefte des Vereins fiir vaterlandische Natur- kunde in Wurttemberg. 49. Jahrgang. Sydney, Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales. 1892. Vol. XXVI. — Annual Report of the Department of Mines and Agricultur for thesyear 1392. — Australian Museum. Report of Trustees for the year 1892. — Results of astronomical Observations made at the Sydney Observatory in the years 1879 to 1881. — Report of the 4° Meeting of the Australian Association for the Advancement of Science held at Hobart. Tasmania, in January 1892. 99 Tiflis, Beobachtungen des Tifliser physikalischen Obser- vatoriums im Jahre 1891. — Beobachtungen der Temperatur des Erdbodens im Tifliser physikalischen Observatorium in den Jahren 1886—1887. — Bericht tiber das Kaukasische Museum und die 6ffentliche Bibliothek in Tiflis fur das Jahr 1892. Tokio, The Journal of the College of Science, Imperial University Japan. Vol. V, parts 3, 4. Vol. VI, parts 1, 2, 3. — The Calendar for the year XX V—XXVI, Meiji (1892—1893). — Mittheilungen aus der Medicinischen Facultat. Band II, Nivel: Topeka, Transactions of the 24 & 25" annual Meeting of the Kansas Academy of Science. Vol. XIII. Toulouse, Annales de la Faculté des Sciences de Toulouse Tome VII, année 18938. 1°°— 4° fasc. Trieste, Bollettino della Societa Adriatica di Scienze naturali in Arreste Vol XPV, XV: — Astronomisch-Nautische Ephemeriden fiir das Jahr 1894 und 1895. Titbingen, Akademische Schriften pro 1892—1893. Turin, Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino. Vol. XXVIII. 1892—1893. Disp. 12—8?. — Memorie della R. Accademia delle Scienze di Torino. Ser. III*. Tome XLIII. — Archives Italiennes de Biologie. Tome NIX, fasc. 1, 2,3. Tome XX, fasc. 1—3 et Table générale des matiéres 1881— 1893. — Archivio per le scienze mediche. Vol. XVII, fasc. 1°—4°. — Osservazioni meteorologiche fatte nell anno 1892. — Bollettino mensuale dell’ Osservatorio centrale del R. Colle- gio Carlo Alberto in Moncalieri. Ser. II, Vol. XIII, Nos 1°—12°. Upsala, Bulletin mensuel de l’Observatoire météorologique de l Université d’Upsal. Vol. XXIV; année 1892. Recherches sur le climat d’Upsal. I. Pluies. — Nova Acta regiae Societatis scientiarum Upsalensis. Ser. 3". Viole2ev,dasc. La lso7: Utrecht, Onderzoekingen gedan in het Physiologisch Labora- torium der Utrechtsche Hogeschool. 4 Reeks, I], 2. 100 Utrecht, Het Nederlandsch Gasthuis voor behoeftige en min- vermogende Ooglijders 34 jaarlijksch Verslag. — Nederlandsch meteorologisch Jaarboek voor 1892. 44st Jaargang. Washington, U. S. Memoirs of the National Academy of Sciences. Vol. V, 4 Memoir. — Report of the Secretary of Agriculture 1891. — U.S. Department of Agriculture. Division of Ornithology and Mammalogy. Bulletin 3, 4. — U.S. Department of Agriculture. Division of Ornithology and Mammalogy. North American Fauna No 7. -—— U. S. Commission of Fish and Fisheries. Part XVI. Report of the Commission for 1888. — U.S. Commission of Fish and Fisheries: Bulletin. Vol. IX. — Seventh annual Report of the Bureau of Ethnologie to the Secretary of the Smithsonian Institution 1885—86. — U.S. Geographical and geological Survey to the Rocky Mountain Region. Contributions to North American Ethno- logy. Vol. VII. — U.S. Geological Survey. Monographs. Nos XVII, XVIII, XX. — U.S. Geological Survey. Mineral Resources of the United States. 1891. — Report of the U. S. National Museum under the Direction of the Smithsonian Institution for the year ending June 30, 1890. — Smithsonian Miscellaneous Collections 8438, 844, Vol. XXXIV, XXXVI. — Smithsonian Contributions to knowledge, 842. — Bulletin of the Chemical Society of Washington. Nos 7, 8. — U.S. Coast and Geodetic Survey. Bulletin, Nos 26—380. — Bulletin of the U.S. Geological Survey. Nos 82-—86, 90—96. — Report of the Superintendent of the U. S. Naval Observa- tory for the year ending June 30, 1893. Wien, Ackerbauministerium, k. k.: Statistisches Jahrbuch: Production aus der Seiden- und Bienenzucht in den Jahren 1885—1891. — — — Statistisches Jahrbuch: Wildabschuss, Wildschaden- vergutung, Torfproduction in den Jahren 1886— 1890. SALI. 101 Wien, Ackerbauministerium, k. k.: Statistisches Jahrbuch fiir [o0en 2. Elett, IZ Mereterunms: — — — Statistisches Jahrbuch: Anbauflachen und Ertrage der Zuckerrtiben in den Jahren 1884—1892. — Apotheker-Verein, allgem. Osterr. Zeitschrift. XLVI. Jahr- gang, Nr. 1—36. — Fischerei-Verein, Osterr.: XIII. Jahrgang. Nr. 47—51. — Gewerbeverein. LIV. Jahrgang, Nr. 1—52. — Handels- und Gewerbekammer in Wien: Bericht tiber die Industrie, den Handel und die Verkehrs-Verhaltnisse in Niederésterreich wahrend des Jahres 1892. — lllustrirtes Patentblatt. XII. Jahrgang. Band XVI, Nr. 1—24. — Handels-Ministerium, Nachrichten tiber Industrie, Handel Undy Verkenr. SIVILE Bd il. Heft= XLIX> Bd: EM. Bak, cele lh uadellh. Fett: — Ingenieur- und Architekten-Verein: Zeitschrift. XLV. Jahr- gang. Nr. 1 — Jahrbuch der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus. Jahrgang 1891. N. F. XXVIII Band. — Landes-Irrenanstalten Wien, Ybbs, Klosterneuburg und Kierling-Gugging und Langenlois pro 1891/92. — Militar-Comité, technisches und administratives: Mitthei- lungen. Jahrgang 1893. Heft 1—12. — Militar-statistisches Jahrbuch ftir das Jahr 1892. — Militar-wissenschaftliche Vereine : Organ. XLVI. Band, Heft 1—7. XLVI. Bd., Heft 1—4. — Monatshefte ftir Mathematik und Physik. IV. Jahrgang 1893. Oe: Heft I ——12. — Naturhistorisches Hofmuseum, Annalen. VIII. Band. Nr. 1 bis 4. — Osterreichisch-ungarische Monarchie: Die hygienischen Verhaltnisse der grésseren Garnisonsorte. XI. Salzburg. — Reichsanstalt, k.k. geologische: Verhandlungen. 1892, Nr. 1—18. == — Jahrbucher, Jahreangs 1893,_X0UlIl. Band, Heft! 2. — — Abhandlungen. Band XV, Heft 4 & 5. Band XVII, Heft 3. — Reichsforstverein, 6sterreichischer: Vierteljahrsschrift. ftir Forstwesen. N.F. XI. Band, Jahrgang 1893. Heft I—IV. Anzeiger Nr. IX. 2 102 Wien, Touristen-Club, Mittheilungen der Section fir Natur- kunde des osterreichischen Touristen-Club. V. Jahrgang. — Verein der Wiener Handels-Akademie. 21. Jahresbericht. 1895. — Verhandlungen der Osterreichischen Gradmessungs-Com- mission. Protokell Uber die am 6. April 1893 abgehaltene Sitzung. — Verhandlungen der k. k. Zoologisch-botanischen Gesell- schaft in Wien. XLII. Band, Quartal I—IV. — Wiener freiwillige Rettungsgesellschaft. XI. Jahresbericht. -— Wiener medicinische Wochenschrift. XLII. Jahrgang 1893. Nr. 1—52. Wiesbaden, Jahrbiicher des Nassauischen Vereins ftir Natur- kunde. Jahrgang 46. Wirzburg, Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Wurzburg. Jahrgang 1893. Nr. 1—7. — Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesell- schaft zu Wiirzburg. N. F. XXVII. Bd. Nr. 1—4. Ztirich, Neue Denkschriften der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft fiir die gesammten Naturwissenschaften. ° Band XXXII, Abtheilungl. — Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zurich..oe-.Jahroane, d\..)2., comune: 4. Jblette — Astronomische Mittheilungen von Dr. Rudolf Wolf. LXAXXI, LXXXI. — Sechster Jahresbericht der physikalischen Gesellschaft in Zurich 1892. rere Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 1694 SHC3. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Sm : Jahrg. 1894. _ Nr. X. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 12. April 1894. os Der Secretar legt das erschienene Heft VIII—X (October bis December 1893) des 102. Bandes, Abtheilung III der Sitzungsberichte vor, womit nun der Druck dieses Bandes in allen drei Abtheilungen vollendet ist. Das Prasidium der Mathematischen Gesellschaft an der kaiserl. Universitat in Moskau spricht den Dank aus fiir die Begriissung dieser Gesellschaft zu ihrer 25jahrigen Griindungs- feier. Das c. M. Herr Director Th. Fuchs in Wien tbersendet eine Abhandlung: »Uber eine fossile Halimeda aus dem eocanen Sandsteine von Greifenstein«. Die eocaénen Sandsteine von Greifenstein sind bekanntlich ausserordentlich reich an »Hieroglyphens< aller Art. Dieselben finden sich in der Regel als Reliefsculpturen auf der unteren Flache der Sandsteinbanke. Unter diesen fand sich eine Form, welche bis ins kleinste Detail mit der Algengattung Halimeda iibereinstimmte und daher wohl auch zu dieser Gattung gestellt werden muss. Diese Halimeda erscheint genau in derselben Form, wie die anderen Hieroglyphen, d.h. als Reliefsculptur ohne Spur irgend einer organischen Structur. (Fossilisation en demi-relief Saporta’s.) Es ist dies ein Beweis, dass nicht alle Reliefsculpturen ohneweiters als Abdriicke von Fahrten aufgefasst werden dirfen. 13 104 Die vorliegende Halimeda-Form wurde von dem Verfasser Halimeda Saportae genannt. Herr Prof. Dr. L. Weinek, Director der k. k. Sternwarte in Prag, ubermittelt weitere Fortsetzungen seiner neuesten Mond- arbeiten mit folgendem Schreiben: Prag, k. k. Sternwarte, 1894, April 5. Ich erlaube mir, der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften die Fortsetzung der Prager Mondarbeiten vorzulegen. Dieselben sind 24-malige photographische Vergrésserungen nach Originalaufnahmen der Lick-Sternwarte, entsprechen so- mit einem Monddurchmesser von 10 Fuss und wurden von mir und dem Adjuncten, Herrn Dr. R. Spitaler, ausgeftihrt. In der folgenden Aufzahlung der Bilder mége gleichzeitig das Neue derselben, d.i. das in den bekannten Mondkarten nicht Vor- handene, kurz hervorgehoben werden. 1. Archimedes. Nach dem Lick-Negative 1892, Novem- ber 10, 14% 54" 31° P.s.t. Nahe zur Mitte des Archimedes- Innern befindet sich eine grosse, runde, grubenartige Vertiefung mit niedriger Umwallung. Ihr Durchmesser ist etwa 6km. Am Fusse des stidlichen Aussenwalles von Archimedes hegt eine lange deutliche Krater-Rille. Schmidt verzeichnet nur die beiden westlichsten Krater derselben. Westlich vom Krater Archimedes A zieht auf der dortigen nahen Hohe eine klare, intensive Rille, welche bis zur Doppelhéhe € im Osten von Archimedes zu fithren scheint. Dieselbe geht durch mehrere kleine Krater. Ostlich vom Krater Archimedes C befindet sich eleichfalls eine deutliche Rillenformation. 2. Eratosthenes. Nach derselben Aufnahme. Am stidwest- lichen Fusse des Centralgebirges in Eratosthenes ist die von mir am 11. Marz 1892 auf der Lick-Platte vom 28. August 1888 photographisch entdeckte Rille deutlich sichtbar. Eine andere klare Rille geht von einem Krater am inneren Nordwalle des Eratosthenes aus und zieht, den Kamm durchschneidend, uber diesen hinaus nach NW. 3. Das Apenninen-Gebirge. Nach derselben Aufnahme. Eine lange Rille durchzieht den Ostlichen Abfall der Apenninen bei Huygens A und hat die Richtung SW—NO. Eine andere 105 ausgedehnte Rille geht durch den nordwestlichen Theil des Hoéhenzuges yim Mare Imbrium, welcher zwischen M. Wolf und M. Huygens norddéstlich vom Apenninen-Rande streicht, und zieht durch mehrere kleine Krater. 4, Thebit, Birt. Nach derselben Aufnahme. Eine klare gewundene Rille geht vom noérdlichen Aussenwalle von Birt nordwarts und zweigt in der Distanz eines Birt-Durchmessers nach Westen hin ab; der Hauptzug scheint bis in den Krater D am Nordende der langen geraden Wand 6 zu fiihren. Auf der westlichen Abdachung dieser Wand § liegt eine deutliche Kraterrille mit nordéstlichem Zuge bis zum Kamm des Abfalles, wo sie (nordwestlich von Birt) mit diesem einen Winkel von etwa 26° bildet. Einige rillenartige Ziige durchschneiden den erwahnten Kamm. Das von mir zu Ende Marz 1891 auf der Lick-Platte vom 27. August 1888 entdeckte grosse Rillenthal in Innern von Thebit ist gleichfalls auf dieser Photographie gut wahrnehmbar. 5. Walter, Lexell, Hell. Nach derselben Aufnahme. Eine deutliche Rille durchzieht den stiddstlichen Theil des Innern von Lexell und fiihrt noch weit tber den Ostwall hinaus. Am inneren Fusse dieses Walles liegt in derselben ein grésserer, bei Schmidt nicht verzeichneter, Krater. Ein anderer Rillenzug geht durch Hell A. Zwischen Lexell, Walter und der 6stlich von Hell streichenden Hodhe befinden sich noch viele kleine Rillenformationen. Im Inneren von Hell B ist ein deutlicher kleiner Krater sichtbar. 6. Arzachel, Alphonsus Ptolem4dus. Nach dem Lick- Negative 1892, November 10, 15" 52™ 41° P.s.t. Die grosse Schmidt’sche Rille am inneren Westrande von Alphonsus ist in ihrem Laufe gut zu verfolgen. Zwischen ihr und dem Centralberge befinden sich mehrere feine Rillen, welche von mir bereits am 1. Marz 1892 auf der Lick-Platte vom 27. August 1888 entdeckt wurden. Auch zeigt das Innere viele kleine Krater. Im Inneren von Ptolemdaus sind die beiden grossen tassenformigen Vertiefungen, die erste nérdlich vom krater 4, die zweite nahe zum Ostwalle, sehr gut wahrnehmbar. Vom Centrum der letzteren gehen mehrere Rillen strahlenférmig aus, darunter eine, welche bis in den Krater d fiihrt. 13* 106 7. Hyginus. Nach dem Lick-Negative 1891, Juli 13, 8" 24™ 57° P.s. t. Nordéstlich von Hy ginus liegt am westlichen Ufer der grossen Rille ein deutlicher Krater, von welchem Rillenstrahlen ausgehen, darunter eine lange Rille, welche nach Klein’s Krater N fiihrt. Noch weiter nordéstlich aussérhalb des Ostlichen Ufers der Hyginus-Rille befindet sich ein sehr deutlicher Kegelberg mit Gipfelkrater. Eine ausgedehnte Rillen- formation beginnt nérdlich von Hyginus N und zieht mit nahezu westlicher Richtung bis zu Boscovich. Dieselbe wurde von mir bereits am 4. Juli 1892 auf einer Lick-Platte vom 22. September 1890 photographisch entdeckt. Das Bild zeigt noch viele kleine Krater im Kreuzungspunkte von Rillenstrahlen. Das w. M. Prof. Sigm. Exner legt eine Abhandlung von Herrn A. Kiesel in Wiesbaden vor, betitelt: » Untersuchun- een Zur Physiologie des tacettirten Auges«, In derselben sind nach einer neuen Methode ausgefuhrte Beobachtungen uber die Wanderung des »Irispigmentes« bei Nachtschmetterlingen enthalten, Beobachtungen, welche am lebenden Thiere mit Hilfe des Mikroskopes angestellt werden konnten. Das Pigment andert in Folge der Einwirkung des Lichtes auf das Auge seine Lage, und dementsprechend die lebende Facette ihre Farbung. Eine zweite Beobachtungsreihe ergab, dass das Irispigment auch, abgesehen von der Licht- wirkung, Lageveranderungen ausfuhrt. Diese sind periodisch und werden mit dem Zustande des Schlafes und des Wachseins in Beziehung gebracht. Der dritte Abschnitt der Abhandlung beschaftigt sich mit den Helligkeitsverhaltnissen der Netzhautbilder im Insecten- auge und gelangt zu einer Erklarung daftir, dass viele Insecten ihr Auge ohne Schutzvorrichtung (Augenlider) den directen Sonnenstrahlen aussetzen kénnen, ohne Schaden zu leiden, und ohne doch eine so unempfindliche Netzhaut zu haben, dass sie fiir die massig stark beleuchteten Objecte blind waren. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. F263. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Sm Jahrg. 1894. ry Nie Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19. April 1894. ———>___—__ Herr Prof. Dr. Filippo Zamboni, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule in Wien, tibersendet ein ver- siegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét mit der Bezeichnung »>Sterne<. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Toldt tiberreicht eine im anatomischen Institute der k. k. Universitat in Wien aus- gefiihrte Arbeit von Otto v. Aufschnaiter, betitelt: »Die Muskelhaut des menschlichen Magens«. Das w. M. Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeit von Dr. Konrad Natterer: »Chemische Untersuchungen im Ostlichen Mittelmeer« (IV. Abhandlung) als ein Ergebniss der IV., wahrend des Sommers 18938 im agaischen Meer stattgefundenen Tiefsee-Expedition S. M. Schiffes »Pola« (Schlussbericht). In der Einleitung weist der Verfasser auf die Bedeutung hin, welche die sich aus rein chemischen Grtinden ergebende, zum Theil schon in seiner II] Abhandlung dargelegte Vorwarts- bewegung der (bis zu mehreren Tausend Meter tiefen) Gesammt- 14 108 masse des Meerwassers fiir das Zustandekommen der kreis- formigen Bewegung des Oberflachenwassers im mittellandischen Meer hat. Dieses Oberflachenwasser kann durch Gegenwinde zeitweise von der gewOhnlich beobachteten Bewegungsrichtung abgelenkt werden, wird jedoch, insoferne es von dem darunter befindlichen Wasser getragen wird, bald wieder an dessen kreisformiger Bewegung theilnehmen. In einem historischen Abschnitt legt Verfasser die durch Irrthtimer und Missverstandnisse vielfach verzégerte Ent- wicklung der chemischen Kenntnisse vom Meer im Allgemeinen und vom mittellandischen Meer im Besonderen dar. Ausser den in den Tabellen aller vier Abhandlungen ent- haltenen Analysenresultaten sind in deren Texten viele andere beobachtete Einzelthatsachen beschrieben, welche zusammen ein Bild der je nach Tiefe und Weite der Meerestheile mehr horizontal oder mehr vertical erfolgenden Bewegung der gesammten Wassermasse des Ostlichen Mittelmeeres liefern. Von besonderer Wichtigkeit ist in dieser Beziehung die an der afrikanischen Ktiste im Westen von den Nilmtindungen in der obersten Wasserschicht wahrscheinlich durch Vermittlung von kleinen Algen in besonders starkem Maasse stattfindende Wegnahme von Brom und Jod aus dem Meerwasser und das in der Regel beobachtete, wahrscheinlich durch die reducirende Thatigkeit pflanzlicher Organismen veranlasste Fehlen der salpetrigen Saure in der obersten Schicht des Meerwassers. In dem Gebiet zwischen dem Nildelta und Kleinasien, sowie im agéischen Meer sind einzelne Theile des Meerwassers in Bezug auf ihr vorausgegangenes Vortiberziehen langs der afrikanischen Kiste westlich von den Nilmtindungen durch ihren geringen Bromgehalt gekennzeichnet und weisen einzelne Stellen des Meeresgrundes durch ihren Jodgehalt darauf hin, dass sich daselbst jodhaltige, todte Algen von der afrikanischen Ktiste stammend und durch die Stro6mung weiter getragen zu Boden gesetzt haben. An jenen Stellen, an welchen ausnahmsweise in der obersten Wasserschicht salpetrige Sdéure gefunden wurde und zwar im Maximum ebensoviel wie sonst nur im Tiefenwasser, findet offenbar ein Emporgedrticktwerden von Tiefenwasser durch 109 nachriickende Wassermassen statt. Dort, wo ausnahmsweise das Tiefenwasser ebenso oder fast ebenso frei von salpetriger Saure gefunden wurde, wie sonst das Wasser der obersten Meeresschicht, werden offenbar durch steten Wechsel auf- und absteigender Wasserbewegungen nach und nach alle Wasser- theile nahe der Meeresoberflache gebracht und daselbst ihres Gehaltes an salpetriger-Saéure beraubt. Interesse bieten ferner die in der obersten Wasserschicht durch Assimilation von pflanzlichen Organismen gebildeten organischen Stoffe. An einigen Stellen, am. meisten in dem Winkel des Mittelmeeres zwischen dem Nildelta und Palastina machte sich der durch diese Assimilation producirte Sauerstoff bei den Analysen dadurch bemerkbar, dass mehr Sauerstoff gefunden wurde, als die betreffenden Wassertheile an der Meeresoberflache aus der Luft aufgenommen haben konnten. Diese Mehrbetrage decken sich annahernd mit den in den Oceanen von der »Challenger«- und von der » VGringen«-Expe- dition gefundenen. Es deutet dies darauf hin, dass von einzelnen Meerestheilen Sauerstoff an die Atmosphare abgegeben wird, weil darin durch pflanzliche Organismen mehr Sauerstoff producirt wird, als durch Oxydation organischer Stoffe, seien diese belebt oder unbelebt, thierischer oder pflanzlicher Natur verbraucht wird. Die assimilirende, Sauerstoff producirende Thatigkeit der pflanzlichen Organismen kann nur in der obersten Meeres- schicht, welche viel Sonnenlicht empfangt, von Belang sein. Man kénnte erwarten, dass in dem die Hauptmasse ausmachen- den Tiefenwasser die oben gebildeten organischen Stoffe durch Vermittlung von Organismen oder durch rein chemische Vor- gange zu Kohlensaure, Wasser und Ammoniak oxydirt werden, dass also im Meer ein Gleichgewicht zwischen Bildung und Zerstorung organischer Stoffe besteht. Dies ist jedoch durchaus nicht der Fall. Der unlaugbare, jedoch nicht sehr bedeutende, sein Maximum an dem unterseeischen Abhang der syrischen Kuiste erreichende Verbrauch von freiem Sauerstoff in den Meerestiefen hat nicht eine entsprechende Vermehrung der Kohlensdure zur Folge, vielmehr dient dieser Sauerstoff haupt- sachlich zur Bildung von Zwischenproducten der Oxydation 14* 110 organischer Stoffe, welche Zwischenproducte ebenso wie die sonstigen organischen Stoffe nur zum geringsten Theil sich in Losung befinden oder in Lésung gehen, sondern zum grossten Theil auf dem Meeresgrund zur Ablagerung kommen. Es wird also im 6stlichen Mittelmeer und wahrscheinlich auch in weiten Gebieten der Oceane eine bedeutend grossere Menge organischer Stoffe gebildet und mehr oder weniger unverandert auf dem Meeresgrunde abgeschieden, als bis zur vollstandigen Zerstérung oxydirt wird. Es bekraftigt dies die An- nahme eines ziemlich allgemeinen Uberwiegens der Sauerstoff- production tiber den Sauerstoffverbrauch im Meere. Der fort- wiahrend an der Meeresoberflache stattfindende Austausch von Sauerstoff zwischen Meer und Luft kann nur in Ausnahms- fallen in der oben angegebenen Art die Sauerstoffproduction bei den Analysen bemerken lassen. Die auf dem Meeresgrunde abgelagerten organischen Stoffe unterliegen daselbst der Oxydation und verursachen eine durch viele Analysen erwiesene, schon in der I. Abhandlung des Ver- fassers hervorgehobene Anreicherung des Ammoniak im Meeres- grund. Es ist nun auffallend, dass sich weder die Anreicherung des Ammoniak, noch die von derselben mit Bestimmtheit zu erwartende Anderung des Verhaltnisses der im Meerwasser gelésten Salze zu einander in dem knapp tber dem Meeres- grunde befindlichen Wasser wiederfinden. Wutrde das die oberste Schicht des schlammigen Meeresgrundes durchsetzende Wasser nur durch Diffusion mit dem dartiber befindlichen, frei beweglichen Meerwasser in Wechselbeziehung stehen, so ware nur eine geringe, aber wahrscheinlich doch schon in der untersten Lage des freibeweglichen Meerwassers nachweisbare, wechselseitige Einflussnahme zu erwarten. Dort, wo auf dem Meeresgrund, wie es in Ausnahmsfillen festgestellt worden, Stisswasser aufquillt oder sonstwie das Wasser im Meeres- grund zum Austreten nach oben veranlasst wird, muss eine bedeutende Anderung der Zusammensetzung des dartiber geschépften Meerwassers erwartet werden. Ware man _ be- rechtigt, anzunehmen, dass in der Regel Meerwasser in den Meeresgrund eindringt, von dem Meeresgrund aufgesaugt wird 1 dann wire die Ubereinstimmung der Zusammensetzung des knapp uber dem Meeresgrunde befindlichen Wassers mit der aller anderen Wasserschichten verstandlich. Nur dann kénnte man den Umstand erklaéren, dass im 6Ostlichen Mittelmeer die aus der obersten Schicht des Schlammes mit Hilfe des Belknap- Lothes heraufgeholten, von den festen Grundtheilchen ab- filtrirten Wasserproben — mit Ausnahme des grésseren Ge- haltes an daselbst sich neu bildendem und neu in Lésung gehendemAmmoniak, sowie an inLé6sung gehenden organischen Substanzen — eine nahezu constante und mit der des gewohn- lichen Meerwassers nahezu Uubereinstimmende Zusammen- setzung besassen. So wie in vielen Gebieten der Oceane wurde auch im O6st- lichen Mittelmeer Ofters unter hellem lehmartigem Schlamm ein dunkler gefunden. Die Dicke der hellen Schlammschicht war in verschiedenen Theilen des Ostlichen Mittelmeeres ver- schieden gross; einmal, vor Akka an der syrischen Kutste, war unter dem hellen Schlamm ein fast schwarzer, schwefeleisen- haltiger gelagert. Der lehmartige Schlamm war immer mehr oder weniger mit kleinen sandartigen Muscheln und sonstigen geformten Resten von Organismen gemengt und war stellen- weise mit Steinkrusten von 1—10 cm Dicke bedeckt. Schlamm und Steinkrusten kommen héchstwahrscheinlich durch chemische Fallungen zu Stande, welche durch die bei der Oxydation der organischen Stoffe im Meeresgrunde auf- tretenden Verbindungen, vor Allem durch Ammoniak und Kohlensaure, selbe mehr oder weniger in dem von kohlen- saurem Ammonium geforderten Verhdltniss zu einander, im Meerwasser hervorgerufen werden. Dort, wo durch gednderte Strémungsverhaltnisse ein fortdauerndes Niedersinken von organischen Stoffen in Form von Pflanzen- und Thierleichen unmdglich gemacht wird oder nur in geringem Masse noch eintritt, wird sich der Schlamm wegen ungestérten Fortganges der rein chemischen Fallung mit einer Steinkruste bedecken. Sobald jedoch die Bedingungen fiir diese Fallung nicht mehr vorhanden sind, d.h. sobald die bei der Oxydation Ammoniak und Kohlensaure liefernden organischen Stoffe aufgebraucht sind oder sich in einer Art zerlegen, dass dadurch keine Li Fallungen hervorgerufen werden kénnen, wird die dem Meer- wasser eigene, tberall dort, wo Fallungsmittel fehlen, zur Geltung kommende l6sende Kraft zur Wiederaufl6sung der Steinkrusten und des Schlammes fiihren. Dieser Wiederauf- l6sung werden die einzelnen Bestandtheile je nach dem Grade ihrer Léslichkeit verschieden rasch erliegen. Dank der eigenthtimlichen Art des Entstehens bei dem durch Diffusion vermittelten Zusammentreffen von Meerwasser mit dem ammoniakalischen Wasser der obersten Schlamm- schicht besitzen die Steinkrusten auf der dem_ sauerstoff- haltigen Meerwasser zugekehrten Seite, in der Regel nur auf der oberen, einen grauen Uberzug von braunsteinartigem Manganoxyd. Dieser Mangantberzug leistet, solange die hohere Oxydationsstufe des Mangan erhalten bleibt, d. h. so lange er nur von sauerstoffhaltigem Meerwasser getroffen wird und nicht in einen Schlamm, der an organischen, reducirend wirkenden Stoffen reich ist, eingebettet wird, der Wieder- auflosung den gréssten Widerstand. Er schiitzt die angren- zenden. “Dheile: der Steinkrusten auf der einen Seite vor dem Aneriff des Meerwassers und kénnte unter obigen Bedingungen, in dem Masse als die ihn tragenden Steinkrusten gelést werden, immer mehr zusammenrticken und zur Bildung von Mangan- knollen fiihren. Auf dem Grunde des Ostlichen Mittelmeeres wurden Manganknollen nicht gefunden, wohl desshalb, weil hier wegen der Weichheit des an organischen Stoffen reichen Schlammes ein Tiefersinken der Steinkrusten und eine Ein- bettung der Bruchstticke besonders leicht stattfinden kann, zumal dann, wenn dem Tiefersinken die Bildung von Hohl- rdumen unter den Steinkrusten durch Wiederaufl6sung von Theilen des unter den Steinkrusten befindlichen Schlammes vorausgegangen ist. Die Eigenschaften einiger Steinkrustenstticke weisen dar- auf hin, dass sich manchmal solche Hohlraume bilden, und dass durch die von Anneliden (Ringelwtirmern) herrtihrenden, ziemlich viele Stellen der Steinkrusten quer durchsetzenden Locher ein Einfliessen von sauerstoffhaltigem Meerwasser statt- findet. Ein Aufgesaugtwerden von solchem Meerwasser von 113 Seiten des auf dem Meeresgrund gelagerten Schlammes ist, wie oben auseinandergesetzt worden, wahrscheinlich. Die Priifungen des in der obersten Schlammschicht ent- haltenen Wassers auf salpetrige Saure haben ergeben, dass in einigen kleinen Gebieten des dstlichen Mittelmeeres nicht nur ein Eindringen von unmittelbar tiber dieser Schlammschicht befindlichem Meerwasser, sondern auch eine capillare Weiter- bewegung von einem Meerwasser sStattfindet, welches von benachbarten, bedeutend grésseren und wegen der Beschatfen- heit der Decke des Meeresgrundes (Fehlen von Steinkrusten) das Eindringen von Meerwasser leichter gestattenden Flachen des Meeresgrundes aufgesaugt worden ist. Zum Schlusse spricht der Verfasser die Vermuthung aus, dass ein Aufgesaugtwerden von Meerwasser durch die Bbe- schaffenheit einiger Theile der festen Erde veranlasst werden konnte. In einem Anhang werden die Wasseranalysen Zweicr Quellen auf der Insel Cerigo mitgetheilt, deren Resultate mit der Annahme eines capillaren Aufsteigens von Meerwasser in Festlandsmassen, welches Meerwasser in diesen Quellen mit atmospharischem Sickerwasser gemengt zu Tage tritt, Uberein- stimmen. Ferner tberreicht Herr Hofrath Lieben drei weitere Arbeiten aus seinem Laboratorium, und zwar: 1. »Uber die Oxydation normaler fetter Saurensg, von Robert Margulies. Herr R. Margulies hat hauptsachlich in der Absicht, die vorliegenden Angaben einer Revision zu unterwerfen, die Oxydation von Essigsdure, Propionsdure, Buttersaure und Heptylsaure durch Kaliumpermanganat cinerseits in alkalischer, anderseits in saurer Lésung untersucht. Bei der Oxydation in alkalischer LOsung wurde in allen Fallen Oxalsaure, bei der Oxydation in saurer Lésung stets Essigsaure neben Kohlen- saure beobachtet. 2. »Uber eine Synthese von Chinoling, von Dr. Victor Kulisch, 114 Herr Kulisch hat durch Condensation von 0-Toluidin mit Glyoxal bei Gegenwart von Atznatron Chinolin in guter Aus- beute synthetisch erhalten. 3. »Uber elektrolytische Bestimmung der Halogenex, von Dr. G. Vortmann. Herr G. Vortmann beschreibt ein Verfahren zur elektro- lytischen Bestimmung der Halogene und fuhrt vorlaufig Belege an fur die Brauchbarkeit desselben zur Bestimmung des Jods. Zur Ausfiihrung der Bestimmung unterwirft man eine mit weinsaurem Alkali und Natronlauge versetzte Losung des Jodids der Elektrolyse unter Anwendung einer Kathode aus Platin und einer Anode aus reinem Silber oder aus Feinsilber, Das an der Anode frei werdende Jod wird vom Silber voll- kommen aufgenommen, wahrend Spuren von Silber (bei An- wendung einer Feinsilberanode auch Kupfer) aus der Anode sich an der Kathode niederschlagen. Nach beendigter Analyse muss die mit Jodsilber bedeckte Anode bis zum Schmelzen des Jodsilbers erhitzt werden, um beigemengtes Silbersuperoxyd zu zersetzen. Die Summe der Gewichtszunahme beider Elek- troden entspricht genau der aufgenommenen Jodmenge. Uber die Bestimmung von Chlor und Brom, welche im Allgemeinen wie die des Jods vorgenommen werden kann, soll spater berichtet werden. << + Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. JU Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Ngee! Fahne, 1904 Nr. XI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 4. Mai 1894. a SS Der Secretar legt das erschienene Heft II] (Marz i894) des 15. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tibersendet eine Abhandlung von Prof. Dr. G. Jaumann in Prag: »Zur Kenntniss des Ablaufes der Lichtemission.« Dasowee. Elen Prof. @ “Pfaundler wbersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat miGrazevon Prot Dr EF) Streintz: »Ubér die thermo- chemischen Vorgange im Secund darelemente.« Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freiherr v. Ettings- hausen in Graz tibersendet eine Abhandlung: »Zur Theorie der Entwicklune der jetzigen Floren der Erde aus der Tertidrflora<, deren allgemeine Resultate wie folgt zusammen- gefasst werden kénnen: 1. Die Erklarung der gegenwé4rtigen Vertheilung der Pflanzen ist ohne Berticksichtigung der Thatsachen, welche die phyto-palaontologische Forschung zu Tage gefodrdert hat, unmoglich. 15 116 2. Nachdem durch die Untersuchung einer ansehnlichen Reihe von Localfloren der Tertiarperiode, fiir die européische Tertiarflora wenigstens, festgestellt worden ist, dass der Cha- rakter dieser Flora in der Mischung der Florenelemente wurzelt, muss man zur Erkenntniss gelangen, dass die Vertheilung der Pflanzen einst eine andere war als jetzt. dy lneombesquercux’s, und Lester Wards Arbeiten uber die nordamerikanische Tertiarflora und des Verfassers »Beitrage zur Kenntniss der Tertiarflora Australiens« und »zur fossilen Flora Neuseelands« haben nachgewiesen, dass in den betreffenden Gebieten einstens nicht nur die Stammpflanzen der dort gegenwartig vorkommenden Gewachse (die das Haupt- element dieser Floren bildeten), sondern auch andere (die zu den Nebenelementen gehorten) gelebt haben. 4. Man gelangt sonach zur Annahme einer die Elemente aller Floren der Jetztwelt enthaltenden Stammflora, aus welcher sich diese entwickelt haben. Die Verschiedenheiten dieser Floren beruhen auf der Differenzirung des Hauptelementes, die Gemeinsamkeiten aber auf der Erhaltung oder Weiter- entwicklung der Nebenelemente. 5. Was von der Stammflora gesagt wurde, gilt gewisser- massen auch von der Stammart. Nach den bisherigen Er- fahrungen vereinigt dieselbe die Merkmale ihrer Descendenten. 6. Aus der Vertheilung der adelphischen Arten darf auf die grésseren Verbreitungsgebiete ihrer Stammarten geschlossen werden. ?7. Auf der grossen Verbreitung der Stammarten beruht auch die Polygenie vieler Arten. 8. Der Ursprung vieler tertidren Stammarten muss in die Kreideperiode oder noch weiter zurtick verlegt werden. 9. Die vorweltlichen Floren werden gegen den Ursprung des Pflanzenreiches zu immer einfacher, 4rmer an Formen und gleichformiger. Das c. M. Herr emerit. Prof. M. Willkomm_ tibersendet zwei Arbeiten von Dr. Wilhelm Sigmund in Prag, betitelt: l. »Einfluss des Magnetismus auf das Pflanzen- wachsthum< (Vorlaufige Mittheilung); JUL 3 1894 ke Wf, 2.»Uber die Wirkung gasférmiger, flissiger und fester Korper aul die keimun g.< Herr P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten, Uber- sendet eine Abhandlung, betitelt:»FolgerungenausAmagat’s Versuchen:< Herr Max Jiillig, dipl. Ingenieur und Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule in Wien, Ubersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Uber die Gestalt der Kraftlinien eines magnetischen Drehfeldes.« Es wird zunachst die Gleichung der Kraftlinien eines Stromsystems abgeleitet, das aus zwei unendlich langen, ge- schlossenen Schleifen gebildet wird. Jede Schleife besteht aus zwei unendlich langen, parallelen, geraden Leitern. Von diesen wird angenommen, dass sie einen constanten, unendlich kleinen Querschnitt besitzen. Fiihrt man rechtwinkelige Raumcoordinaten ein, so lautet die Gleichung der einen Schleife + = +g, jene der zweiten SeMeie yg In den beiden Schleifen circuliren elektrische Stréme. Deren Intemsitaten sind J, =='/, cos 2at/7) und J, = J) sin (2nt/ 1). Die Gleichung der Kraftlinien lautet (v+g)?+4* 5 —J, log nat (y+g)? +2? (x—g)? +4" i Ce ea ae Es wird ferner ein einfaches graphisches Verfahren fur die Construction der durch die obige Gleichung dargestellten Kraft- linien angegeben und in mehreren Zeichnungen versinnlicht. Den Schluss bildet die Beschreibung eines Experimentes, dessen Verlauf aus der berechneten Gestaltsanderung der Kraft- linien vorherbestimmt werden konnte. J, log nat Herr Alfred J. Ritter v. Dutezynski in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Beschreibung und Begriindung einer Neuerung an Bremsen.« 118 Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus tiberreicht folgende Mittheilung: »Uber die Herkunft der die Chordascheide der Haie begrenzenden 4usseren Elastica«. Die als Elastica externa bekannte Grenzmembran zwischen skeletogenem Gewebe und Chordascheide wurde zuerst von K6élliker als solche unterschieden und in ihrer Bedeutung fiir das Verstandniss der Wirbelbildung erkannt. Alle spateren Autoren haben die Bedeutung dieser Membran bestatigt, wenn sie auch tiber die Beurtheilung der unterhalb der Elastica gelegenen Chordascheide je nach ihrer Structur als cuticulare Faserscheide oder als von zelligen Elementen durchsetzte bindegewebige Scheide verschiedener Meinung waren. Dass die cuticulare Scheide als ein Abscheidungsproduct der peri- pherischen epithelial (Leydig, Chimaera) angeordneten Chorda- zellen entstanden sei, wurde von keiner Seite bestritten, wohl aber die Beziehung derselben zu der zellenhaltigen Binde- gewebsscheide, welche fiir die hGheren Fischgruppen der H olo- cephalen, Selachier und Dipnoer charakteristisch ist, ver- schieden ausgelegt. Gegenbaur versuchte beide Formen der Chordascheide als einander entsprechende Bildungen auf ein- ander zuriickzuftihren, indem er sich vorstellte, dass die ur- spriingliche cuticulare Scheide, welche bei den Cyclostomen, Ganoiden und Teleostiern persistirt, durch Aufnahme der Zellen des Chordaepithels zur bindegewebigen Scheide der hoheren Fischtypen sich umgestaltet. Gegenbaur’s Auffassung konnte jedoch schon desshalb keine Aufnahme finden, weil auch unter den bindegewebigen Chordascheiden das Chordaepithel sich erhalt, und wurde von dem Autor selbst spater verlassen. Dagegen betrachteten fast sammtliche nachfolgende Autoren beide Formen von Chordascheiden als von einander ganz ver- schiedene Bildungen, indem sie der urspruinglichen cuticularen Scheide die bindegewebige als eine Zweite, spater hinzu- gekommene, jener aufgelagerte und in ihrer starkeren Ent- wickelung hemmende Bildung des skeletogenen Gewebes, als »dussere zellige Chordascheide« gegentiberstellten. Erst in jungster Zeit gelangte Gegenbaur’s urspriingliche Auffassung, wenn auch in veranderter Form und wesentlich corrigirt, durch die sorgfaltigen Untersuchungen Klaatsch’s wiederum zur iS) Geltung mit dem schon durch Schneider’s und Hasse’s Beobachtungen geftihrten Nachweise, dass die in der binde- gewebigen Chordascheide enthaltenen Zellen nicht dem Chorda- epithel, sondern der skeletogenen Schicht entstammen und durch Spalten der Elastica (externa) in die auch hier ursprting- lich cuticulare Scheide eingewandert sind. Mit diesem Nach- weis ist die Frage des Verhaltnisses zwischen cuticularer und bindegewebiger Chordascheide beantwortet und die richtige Beurtheilung der Beziehung der Wirbelentwicklung zundachst fiir die Ichthyopsidengruppen, aber auch ftir die hdheren Verte- bratenclassen ermoglicht. Die Frage, welche bislang als eine offene zurtickblieb, betrifft die Herkunft der wichtigen Elastica externa oder schlechthin Elastica. Klaatsch ist der Meinung, dass die- selbe dem perichordalen Gewebe zuzurechnen sein durfte, und auch Rabl sprach die Vermuthung aus, dass die Elastica externa der aufliegenden Gewebeschicht ihren Ursprung ver- danke. Hasse wahlte unter der gleichen Voraussetzung die Bezeichnung »Cuticula skeleti«. In Wahrheit stammt jedoch die Elastica der Haie von der Chorda, und zwar als primare Ausscheidung der Chordazellen, nicht aber von der aufliegenden skeletogenen oder skeletoblasti- schen Schicht. Um sich von diesem Sachverhalt zu tberzeugen, ist es nur erforderlich, jiingere Entwicklungsstadien in conti- nuirlicher Schnittreihe zu untersuchen und die Schnitte von der Caudalgegend an cranialwarts bis zu den Sklerotomvorstil- pungen am medialen Urwirbelblatte und von da durch die ersten Phasen der Ausbreitung des vom Sklerotom gelieferten Zellenmateriales um die Chorda zu verfolgen. Hai-Embryonen (Acanthias) mit ein oder zwei Kiemenspalten sind hiezu be- sonders geeignet. Querschnitte aus der hinteren Schwanz- gegend eines solchen, etwa 5mm langen Embryos, an denen sich die Hypochorda allmalig aus dem Entodermepithel hervor- hebt, zeigen an dem dorsalen, stark verdickten Abschnitt des Ursegmentes noch keine Sklerotomerhebung, wahrend die Chorda bereits einen stark glanzenden peripherischen Grenz- saum unterscheiden ladsst. Dieser wird umso scharfer markirt, je weiter cranialwarts man vorschreitet. An Schnitten aus der 120 hinteren Rumpfgegend, welche unterhalb der gesonderten Hypo- chorda die Aorta, sowie zu den Seiten der Chorda die vor- wachsenden Sklerotomdivertikel erkennen lassen, hat sich der Grenzsaum Zu einer deutlichen Membran gestaltet, welche in der vorderen Rumpfgegend, in der sich das skeletogene Gewebe zu den Seiten der Chorda und des Medullarrohres auszubreiten beginnt, ohne die Chorda dorsal- und ventralwarts umwachsen zu haben, zu einer doppelt contourirten, stark lichtbrechenden Hulle mit allen Charakteren der Elastica (externa) verstarkt erscheint. Die Elastica ist also vorhanden, bevor dieselbe von dem skeletogenen Gewebe allseitig umlagert ist, kann also schon aus diesem Grunde kein Product des letzteren sein, wahrend sich anderseits ihre Entstehung als Chordabildung Schritt fur Schritt verfolgen lasst. Erst an Acanthias-Embryonen mit sechs Kiemenspalten von 8 bis 9 mm Lange beginnen die peripherischen Zellen der machtig gewachsenen und mit zahl- reichen stark vacuolisirten Zellen erfiillten Chorda eine epi- theliale Anordnung zu gewinnen, es bildet sich allmadlig das Chordaepithel aus, nach dessen Auftreten die Ausscheidung der Scheidensubstanz unterhalb der glanzenden, schwach wellig verlaufenden Elastica beginnt. Es liegen somit flr die jlingsten Phasen der Chordascheide alle Ubergangsstadien in continuirlicher Folge vor, welche die Herkunft der Elastica als eine Bildung der Chordazellen ebenso wie die unterliegende Chordascheide als spateres, vom Chorda- epithel abgesondertes Product erweisen. Dass dieses so einfache Verhaltniss bisher nicht erkannt wurde, hat zunachst darin seinen Grund, dass man die Elastica interna falsch beurtheilte und fiir die zuerst aufgetretene Hille der Chorda hielt. Klaatsch, welcher diese Membran richtig als secundare Differenzirung der inneren Schicht der Chordascheide erkannte, hatte offenbar tiberso junge Embryonen nicht zu verfligen, an denen er die Elastica externa noch vor Auftreten der skeletogenen Schicht hatte nachweisen kénnen. Die Argumente aber, welche ihn bestimmten, die Entstehung der Elastica auf das derselben aufliegende skeletoblastische Gewebe zurtickzuftihren und ihre Bildung als Ausscheidung der Chorda- zellen fir unwahrscheinlich zu halten, waren durchaus theore- 121 tischer Natur und wiederum durch die Unbekanntschaft mit den Befunden der friihesten Stadien veranlasst, welche uns zeigen, dass die Elastica gar nicht vom Chordaepithel erzeugt worden ist, sondern bevor die epitheliale Anordnung der peri- pherischen Chordazellen vorhanden ist, in der Peripherie der noch gleichmassig gestalteten, nicht vacuolisirten Zellen gebildet wird. Und dieser Befund klart die Beziehung zu den Besonder- heiten der Amphioxus-Chorda auf, die iberhaupt kein Chorda- epithel besitzt, sondern aus ihren Zellen zugleich mit den viel- fach missdeuteten Faserplatten eine sehr starke peripherische Membran bildet, welche lediglich der Elastica entspricht, wahrend eine von derselben umlagerte Chordascheide vermisst wird. Der Bau der Amphioxus-Chorda mit ihrer vom skeletogenen Gewebe umgebenen Scheide, weist auf die alteste Form der Chorda zurtick, und die Chordascheide von Amphioxus ent- spricht nicht wie Klaatsch glaubte der vom Chordaepithel abgesonderten Chordascheide der Cranioten, sondern lediglich einer ausserordentlich machtigen Elastica. Dem niederen Zustand in der Entwickelungsgeschichte des Achsenskelettes der Haie, welche dem bleibenden der Cyclostomen entspricht, geht ein noch urspriinglicherer, das Amphiovus-Stadium der Chorda wiederholender Urzustand voraus, bezeichnet durch das aus- schliessliche Vorhandensein der Elastica unddenMangel eines Chordaepithels, sowie der von diesem abgesonderten Chorda- scheide unterhalb der Elastica. Um die allmahlige Bildung der Chordascheide und der dieselbe und die Elastica betreffenden Veranderungen zu verfolgen, empfehlen sich Acanthias-Embryonen von 3 cm Lange. An Querschnitten aus der hinteren Schwanzgegend derselben trifft man unter der Elastica eine dtinne, diese nur um weniges an Starke Utbertreffende Secretschicht mit sehr ausgesprochener, senkrechter Streifung, welche sich an den weiter cranialwarts entnommenen Schnitten der Caudalregion mit continuirlich dicker werdenden Secretschicht nicht minder deutlich erhalt. Weiter nach dem Rumpfe zu vorschreitend folgen die Stadien der durch Liicken der Elastica an den Bogen- basen einwandernden Skeletogenzellen, welche sich oberhalb der Secretschicht der Innenseite der Elastica ausbreiten, und 1 99 a eine aussere allmalig concentrische Streifung gewinnende Schicht der Chordascheide zur Erscheinung treten lassen. Einen, wenn auch nur undeutlichen fibrillaren Zerfall der Chordascheiden- substanz, wie ihn Klaatsch beschreibt und als Ursache der Gestaltveranderung betrachten zu mtissen glaubt, welche die einwandernden Skeletogenzellen unterhalb der Elastica erfahren, habe ich nicht bestatigen kénnen und moéchte vielmehr die Langstreckung der Scheidenzellen und Kerne auf den durch die Raumbeschrankung erzeugten Druck zurtickftihren, wie ja atich die ausserhalb der Elastica befindlichen Zellen des Skelz +: en- gewebes zwischen den Bogenbasen eine ahnliche ge Lae Form darbieten. Ringférmig verlaufende Streifen und “« ern differenziren sich in der zellenhaltigen Aussenzone der Chorda- scheide erst allmahlig zugleich mit den eingedrungenen Zellen wahrend der rasch fortschreitenden Dickenzunahme, wahrend die radiare Strichelung in der innern (bei Anwendung von Farbemitteln abweichend tingirten) Secretzone noch lange erhalt und erst in viel spaterer Zeit, wenn dieselbe ihren, von der machtig entwickelten Aussenzone nicht aufgebrauchten Rest zur Elastica interna gestaltet, an dieser nicht mehr nach- weisbar ist. Ob die bei den Urodelen (Triton) von Hasse als Cuticula skeleta beschriebene und als Product des skeletogenen Gewebes nachgewiesene Scheidenhtille mit der Elastica der Haie, Chimaeren und Dipnoer identisch ist, scheint demnach mehr als zweifelhaft. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tberreicht zwei von Herrn Professor Dr. Guido Goldschmiedt tibersendete Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag: 1. »Uber das Scoparin.« (II. Abhandlung) von G. Gold- schmiedt und P. v.)/Memime! ma yr) Das bereits friiher beschriebene Acetylscoparin wurde eingehender untersucht und als Hexaacetylderivat erkannt; dementsprechend liefert Monoathylscoparin ein Penta- 123 acetylproduct. Es gelang nicht Monomethylscoparin im Zustande vollkommener Reinheit darzustellen. Ferner wird auch iber Hexabenzoylscoparin berichtet. Die Einwirkung von Kalihydrat wird unter den verschiedensten Bedingungen studirt. Das bemerkenswertheste Resultat ist die dadurch bewirkte Spaltung, bei welcher Acetovanillon in guter Ausbeute entsteht; in untergeordneter Menge wurde auch stets hiebei Phloroglucin aufgefunden. Monodthylscoparin liefert bei derselben Reaction Athylacetovanillon, wodurch jene Hydroxylgruppe des Scoparins, welche leicht 4thylirt wird, sicher gestellt erscheint. Es wird ferner tiber das Verhalten des Scoparirs gegen verdunnte Sauren, Phenylhydrazin und Hydroxylamin, Natriumamalgam, Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff, Phosphorpentachlorid berichtet, und die Thatsache festgestellt, dass es bei der Temperatur seines Schmelzpunktes 3'/, Molekiile Wasser abgibt, wahrend Athylscoparin hiebei nur 3 Molekiile verliert. 2. »Notiz tiber das Verhalten des Trimethylgallus- Sauren Galciums bei der trockenen Destillation« von stud. phil. Hugo Arnstein. Die Reaction nimmt einen analogen Verlauf, wie bei mehreren anderen aromatischen einbasischen Athersduren durch Goldschmiedt und seine Schuler festgestellt worden ist. Das Hauptproduct der Zersetzung ist Trimethylgallus- sauremethylester, ausserdem entstehen Trimethylpyro- gallol und Dimethylpyrogallol. Hermmer uberreiche Herr Hotrath) Lieben eime im seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Synthese des _ Iso- chinolins und seiner Derivate« I., von Dr. C. Pomeranz. Der Verfasser hat die in einer vorlaufigen Mittheilung vom 2.Marz 1893 beschriebene Methode zur Synthese des Isochinolins aus Benzaldehyd und Amidoacetal weiter ausgearbeitet, und auf analoge Weise das a-Methylisochinolin aus Acetophenon und Amidoacetal dargestellt. Anzeiger Nr. XII. 16 124 Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tiberreicht eine Abhandlung von Herrn Regierungsrath Director Dr. J. M. Eder und’ E. Valenta in*Wien winter dem Titel >Absornpizons- Sspectrem von Tarblosen) und eelarbten. Glasenna nue Berticksichtigung des Ultraviolett«. Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann in Wien Utberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn F. Fleissner ausgefiihrte Arbeit: »Uber den Einfluss verdiinnter Salzsaure auf Chinabasen.« Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ide (98: Seon mente, LOS: Es. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Mai 1894. Die Schriftleitung der 66. Versammlung deutscher Natur- forscher und Arzte zeigt an, dass diese Versammlung vom 24. bis 30. September |. J. in Wien -tagen wird und laden die Mitgheder der kaiserlichen Akademie zur Theilnahme an der- selben ein. Hers Prof. Em. Czuber an der! k. k. technischen; Hoch- schule in Wien tibersendet eine von dem verewigten w. M. Herrn Hofrath Prof. Emil Weyr entworfene und ihm vor dessen Ableben zur Ausfertigung tbertragene Arbeit: »Uber einen symbolischen Calcul auf Tragern vom Geschlechte Eins und seine Anwendungs. Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig in Wien. iiber- sendet folgende zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Graz: 1. >Uber die Einwirkung des Stickoxydes auf einige Metalle<, von Prof. F. Emich. In dieser Arbeit werden einige Angaben berichtigt, welche Sabatier und Senderens in ihrem Aufsatze »Einwirkung des Stickoxydes auf Metalle und Metalloxyde« (Compt. rend. //4, 1429) verdffentlicht haben, insbesondere wird gezeigt, dass Uran, Eisen und Kobalt-Uranuranat, Eisenoxyd und Kobalt- he 126 oxyduloxyd bilden, wenn man sie andauernd bei einem die Zersetzungstemperatur des Stickoxydes nicht erreichenden Hitzegrad auf das Gas einwirken lasst. 2. >»Uber Stickstoffverbindungen des Mangans«x, von OOPrelin ser In dieser Arbeit werden zwei neue Verbindungen, » Mangan- nitrid« Mn,N, und »Mangannitrtir« Mn,N, beschrieben; dieselben entstehen, wenn man Mangan im Ammoniak-, beziehungsweise Stickstoffstrom erhitzt. Unter Bedingungen, welche naher an- gegeben werden, geht die Vereinigung von Mangan mit Stick- stoff unter Feuererscheinung vor sich. Ferner tibersendet Herr Hofrath Ludwig eine von den Herren Prof. Dr. J. Mauthnem und. Prof. Dr Wr Surdasaus- gefuhrte Arbeit: »>Beitrage @ur Kenntmisssdes Chole sterins (If Abhandlung)<«. Veranlasst durch die im Folgenden mitgetheilten Versuche, bei denen das Cholesterylchlorid in das Cholesterylacetat tiber- gefithrt wurde, die Analysen des letzteren jedoch besser zu einer FormelC,,H,;'.C, HO, stimmten, als zu"G)/H, Can OF haben die Verfasser das Cholesterin, sein Acetat, Propionat und Chlorid neuerdings der Analyse unterzogen und kommen zu dem Resultate, dass die wahrscheinlichste Formel ftir das Cholesterin lautet C,,H,,0. Durch Einwirkung von Eisessig und Zinkstaub auf Trichlor- cholestan, sowie von Eisessig und Zinkacetat auf Cholesteryl- chlorid entsteht glatt Cholesterylacetat. Diese Reaction ist darum von Interesse, weil es Walitzky nicht mdédglich war, diese Uberfithrung mittelst Kalium-, Natrium- oder Silberacetat in weingeistiger oder essigsaurer Lésung zu bewerkstelligen. In analoger Weise wie das Acetat konnten aus dem Cholesteryl- chlorid das Propionat und Butyrat durch Einwirkung der ent- sprechenden Sauren mit Zinkstaub gewonnen werden. Die von A v. Baeyer und von J. Thiele beschriebene Reaction fiir Korper mit tertiar-tertiarer Doppelbindung geben das Cholesterin und das Cholesten bei der Einwirkung von alkoholischer Salz- 127 sdure und Natriumnitrit nicht. Mit alkoholischer Salzsaure liefert das Cholesterin einen chlorhaltigen K6rper, der kein ein- faches Salzsdure-Additionsproduct ist. Herr Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz tibersendet »Ana- tomisch-physiologische Untersuchungen tiber das tropische Laubblatt. II. Uber wassersecernirende und -absorbirende Organe«. Erste Abhandlung. Im vorliegenden ersten Theile dieser Abhandlung wird gezeigt, dass bei einer Anzahl von Tropenpflanzen aus sehr verschiedenen Verwandtschaftskreisen epidermale Wasser- ausscheidungsorgane, »Hydathoden<«, vorkommen, welche nach zu starker Transpiration auch die Fiahigkeit besitzen, Wasser aufzusaugen und die normale Turgescenz des Blattes wieder herzustellen. Nur bei zwei Pflanzen (Gono- caryum pyriforme und Anamirta Cocculus) sind diese Organe einzellig, dabei aber von complicirtem Bau und ihrer Function in hohem Masse angepasst. Bei den Uubrigen Pflanzen (Papilio- naceen, Piperaceen, Bignoniaceen, Artocarpoideen) erscheinen die Hydathoden als drei- bis vielzellige Trichome, gewohnlich in Gestalt von Keulen- oder KoOpfchenhaaren, oder in Gestalt von Schuppen. Der Plasmareichthum und die meist grossen Zellkerne charakterisiren sie in anatomischer Hinsicht als driisige Organe. Die oft sehr reichliche Wasserausscheidung erfolgt, sobald bei gehemmter Transpiration der Blutungsdruck im Wasser- leitungssystem eine gewisse Hohe erreicht, also unter denselben Voraussetzungen, unter welchen die Wasserausscheidung aus den sogenannten Wasserspalten vor sich geht. Man kann demnach die Wassersecretion auch mittelst des Druckes einer gentigend hohen Quecksilbersdule erzielen. Dass die Secretion des Wassers kein blosser Filtrationsprocess ist, sondern auf activer Pressung seitens der lebenden Protoplasma- k6rper der Hydathoden beruht, geht daraus hervor, dass nach Vergiftung der letzteren durch Bepinselung mit sublimathal- tigem Alkohol die Wasserausscheidung trotz der Fortdauer des Ouecksilberdruckes unterbleibt; dafiir tritt dann sehr haufig Injection der Durchliiftungsraume des Blattes mit Wasser ein. 17* 128 Die Fahigkeit dieser Organe, nach starker Transpiration, wenn die betreffenden Blatter mehr oder minder welk geworden sind, betrachtliche Wassermengen aufzusaugen, wurde durch Versuche mit Farbstoffl6sungen, besonders durch Lebend- farbungsversuche und durch die Waégung von welken und dann eine Zeitlang mit Ausschluss der Schnittflache unter Wasser getauchten Blattern erwiesen. So functioniren die geschilderten Hydathoden als Regu- latoren des Wassergehaltes der Blatter, beziehungsweise der Pflanze und stellen bei jenen Gewédchsen, welche in feuchtem Tropenklima zu Hause sind, zweifelsohne sehr wichtige und auch weitverbreitete Organe der Laubblatter vor. Herr Prof. Dr. R. v. Lendenfeld in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: »>Eine neue Pachastrella«. Der Secretar legt zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritat von Herrn Kar! Moser in Wien vor, welche folgende Aufschriften fiihren: 1. »Chemische Mittel zur Vertilgung der Reblaus und anderer schadlicher Insecten.« 2. »selbstwirkender Sicherheitsbrems-Klotz ” bet minderem Kraftverbrauch.« Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Wien tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Einige Bemerkungen zum quadratischen Reciprocitatsgesetzex. Der k. u. k. Linienschiffslieutenant Herr August Gratzl uberreicht im Auftrage des k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums (Marine-Section) einen Bericht tber die im Sommer 1892 auf dem franzdsischen Transportavisodampfer »Manche« unter dem Commando des Linienschiffscapitans Amedé Bienaymé -unternommene Reise von Edinburgh nach Jan Mayen, Spitz- bergen und Tromsé, welche den Besuch der ehemaligen 6ster- 129 oe reichischen arktischen Beobachtungsstation im Wilczekthale auf Jan Mayen und die wissenschaftliche Erforschung eines Theiles von Spitzbergen zum Zwecke hatte. An wissenschaftlichen Resultaten werden angefuhrt: Schwerebestimmungen mit dem Pendelapparate, System Oberstlieutenant R. v. Sterneck, ausgeftithrt im Calton Hill Observatorium in Edinburgh, in der ehemaligen Beobachtungs- station auf Jan Mayen, in der ehemaligen schwedischen Station beim Cap Thordsen auf Spitzbergen und in Tromso. Meteorologische Beobachtungen auf der Reise taglich zu den Stunden 8" am., 2" pm. und 9" pm. Geologische Sammlungen von Fossilien und Gesteins- proben von einigen Punkten auf Spitzbergen. Botanische Sammlungen von Spitzbergen. Die Sammelobjecte wurden den k. k. Naturhistorischen Hofmuseen tibergeben. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Haberlandt G., Eine botanische Tropenreise, indo-malayische Vegetationsbilder und Reiseskizzen. (Mit 51 Abbildungen.) Leipzig, 1893; 8°. — Uber die Ernahrung der Keimlinge und die Bedeutung des Endosperms bei viviparen Mangrovepflanzen. Leyden, 1893; 8°. 130 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate — BS) GQ Th Luftdruck in Millimetern oh 1 |746.5 |748.8 2° | 4928" | 4931 8. | 50.1 A905 4 | 48.4 | 46.3 Raed 30 4528 6 | 45.4 | 40.7 @) (33428) Snes Ball AS aaa eA 9: es edor2 10. | 41,2 1.39.8 P| eee Coa eas} 12.139 29" 93954 199] 42:4. | 36.7 14 |) 35.2 | 34.3 15 1 e3iiels2sno 1G) Wee24|-20Rs 7 | e33eee | 3602 18 | 42.5 | 44.7 PO AGES Ages 20) 2471. 1\ 4620 PAM 26. >: || Abed 22 47.6 | 4729 23 NUM Eai 50.7. Atay beim su ea 0) 25 | 51.1 | 49.1 26° ||, 49°37 47-3 27 NAB a5 ot BS. "47.2 A705 29 | 51.8 | 50.8 SOM ED ORO E4829 31 | 48.6 | 46.6 Mittel/ 744. * Wy CO 2 “Nj nN ES \) gh 744, Crm OS © NoOomooon (ve) Tages- mittel o> for) NOOP fF BUDA nS ~ SUS, ws iat SH OS Abwei- chung v. Normal- stand —m O1Lo “NJ NOOQ is M1 GOO Or Oe, ¢ Maximum des Luftdruckes : Minimum des Luftdruckes : Temperaturmittel : Maximum der Temperatur : Minimum der Temperatur: (7, 2, 9X9). Temperatur Celsius Th | oh 6.2 6.8 | 1.0 8.6 1.6 TEXO 302 9°55 (a6 7.4 0.9 126 4.8 8.0 3.6 8.0 0.6 ats al 1253 7.6 13.6 On? 522 6.2 15a 6.4 Lee? 3.4 4.8 358 4,8 | DANS Bet 1 6P|) 280 1250) A.7 0.8 ate 2.4 8.2 Beer) OES 3.5 8.1 Ae? ST 1.0 9.6 2.4 8.4 5.4 He 433 4.0 14.8 3.0 15.9 Ray 15.6 MS) 18s 3.41 9.45 751.8 Mm. am ¢ AG 727.7 Mm. am Gr30cC.* gh L782 Cx ames: ——~ [ee oC emciminncae ONMWED PND wOreNOS Wr — Or FOmDMDWW WOW OOD S) wo or) wooup DAAHWR | Tages- mittel ONE DAWwwe le) Oo dt — pan tae Co WwW Oonin Poe we WO bo ol —_ mDamOoonon WNNMONTOD DLhONWW SD ae) nse Abwei- chung v. ‘Normal- | stand_ wok OO OhnNWD ARE LD “ oun © Oe COWMNWD INNS DO KPWUOIND PHWOrF CONreE COICO ns CO) 1 es (CoS) (Ses I bo OV (=) Pa | Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), | Miirz 1894. ee | Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten | Inso- | Radia- ee Tikes: Max. | Min. | lation | tion (ee Mas We PL 8 | ecm A eR Ven mittel mittel Max. Min. : | | | i) a] | — < =e Sea |T| 7 = aa Meerseanaey) 19.2) 1.4) 4261: 4.019 B29) 4.274 65454) 62°| 60 9.5|— 1.0] 26.4|— 4.6]/ 3.9| 5.0|/ 4.7] 4.5] 92] 60} 82 78 eee e0le |= 5.24), i) 5.5% BS) 2.1 Wh 100) 4-748) .87 87 10.2 Sema) 2626 O2% i 5.4) 6.6 [hy7.2) °6.4°] 94) 75) 96 88 F209 lo aGEl | - 1657 tae) Gus 3.9. MIS 4.77 80%) 250") GOK) 63 Dee Oe eos Oi S52) Se \es..1|\ meee | woedly 77. | S04) 46 54 eee S29 2b: 1 Oneal Se ON. 4 5) ee St Sy 78 1) B71 27 71 B.A\0 72.8 |- 35.6 faa 4e5) 3. oO AOR 285K 504| (69 64 Pema sO ssf i— 426 |, S20 11.3.7 bond | 4,34) “85 821) 68] 62 14.1 AP. 26.3 0.35) 5:21) 6. 14eee.8 | 16-0/| SO-1y758"| 78 72 14%) (7 .6)| 38.3 Pe 625) 5. 0Aea | “oY6uy 83 |i 43 62 63 Hesesy 56H 27.8 15a\ 56h) 6.0 eo. 41> S27") 60 1, 47>) 66 58 17.2 4.4) 37.3 1-2) 527) 6.266 °6.6) 16.25) 81 }'-48| 70) 66 eee Cre 3076. 0.6.1! 29 6ST G1)! “60,9 83.) 46a.) 72 72 ae 3h3 8.2 3.2 5.2] 5.8] 5.1) 5.4] 90| 90] 87 89 BeOS. Ole 16. 1 Oss WAGs) | 426i As. 5 | ALG 27 | 7 71 73 355 1ESi LEEZ PSUS YALA) 4 gies 4 2. |\ G4). 4. FG, 75 78 2.8 (paso ipane 1s bare Osu O44) 49rap 4.6 |" 24 76/| 85 |) BOs 92 89 5.4 HO), 20:7 ONO'S 453 Sub 4.2), ee 70 | 79 77 eo lasts |= 306 |) 4.0 Sei 43] 39 85 | 44") 70 |, 66 9.6 Peietoon ia OO- ie del || Ae bby) edge ° 75. bolt) 68 66 aa Cees oF a PO.| 4 est oo: 2) PALO “209 778 11, V7.6 75 Oo Oleeeses jans4.6 Os8 ll) 580) 4eB 4°814.4.7 | (85 552} 69 70 B.5,|) 41 | 41,8 CCl 4a4) Sel 33 SiveAOnk Zt | 4501.66 61 ponent aes6.o 3. Uule 402) Wet 3:7 |" 13.8) 85 1.38") 62 58 9.9 ele 46ers |— t.Aal 420) $3340 4.8 |b 400 74-|.39)) 69 61 FeO 52.) 39'.8 1 Om 820,| AON 46 ete 7D). |e aad 57 15.7 See eat | lO! Ae | Pe 52 Pea SP 7 37 53 56 16.5 PeretO Oe Ole—s teat rt 9:| 5d 5 3:18 95. 0 1 87 eb SSn) 57 61 16.4 Pao an — tea, ees | 49)) 4.3))) AS7 983 sherse |) 50 07 14.2 foams: t=) Sale) .de5!|- e835) S25'| #35 66 30 | «40 45 9.41| 2.72| 30.55| 0.0 || 4.70] 4.69| 4.83| 4.74] 80] 54] 68] 68 | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 46.3° C. am 26. - Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenfliche: —5.2° C. am 3. und 6. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 30°, am 31. 132 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und im Monate PY thee < «1, ||Windesgeschwin- Niederschlag Windrichiing, a. cetirke digk.in Met. p.Sec.|| in Mm. gemessen Tag am = Bemerkungen 7h Qh | gh = Maximum 7h oe gh | = W 4, WNW 3! NNW 3 f Lee AWE EN S29 Nchm. @-Trpf. 2 =O) 7S) ay = 018} NNW ol? =e — |/Mg.=ii.Don.u. é = OTE; Whe =t- Ol ies) INES S30 — Me. fen 4 | W 1} ESE 2; — O] 1:4) SW | 2.8] 0.1e= 0. 1le=| 1.5@||Mg. e=, Nchm. 5 | W 3WNW3| W 3] 9.2) W [13.9] 0.2@) 0.4@| — |Vm.@ [5-10'e 6.) Ws Wi Bl wswealiers| Wee lita) — 2) — ai 7 WW, (BING eel We BSE Nm ti D1) Oe ee = 8 W 4'WNW 3! W 2] 8.1) W 16.1] — | 0.4@| — /11'50a ne 9 — 0)-W 3) N 1/ 2.0) W |10.31 — | — | — |B®p. @-Trpf. 10 | W 2} W 3} W 3]5.9} W /15.6]) — | 0.2@| 0.86 11 We SicrW. 2 WSW 4622] Wael al) 1.9@)) =) 9) 12 | W 3) W 3iWNW2i 7.3] W [15.0] — — | 0.6@]4' p. @ 18e0\SSE2RSSE. 3) Re Sal'4e8) — SEO - = — 14 | W 3\WNW 2)WNW 1| 3.8 WNW] 7.2) — | — — is | W 2) W 2) W 8]6.1| W 13.1] 2.56) 2.3@| 3.9@)Mgs. @ | | | i6 | W 4| W 4 WNW 3/3.0) W 15.8] 0.1@) — | 0.5@/Nchm. @ 17 | W 4.WNW4) W 4112.1) WNW |17.21 1.42] 1.8%| — |Mgs.x@ 18 |. W 3) NW 3) NW 2] 7.9) NW | 9.4) 0.6%| 0.7%| 4.62/x@ 19 | NW 3) NW 2) NW 2]5.5| NW | 7.20.42) — | — |lMgs. schw. % 20 NW. 2) 2 Ni 2) NWe si 4S) ONNW. 16 29), — a | — |\Mgs. schw. — Bt VONE BInGN | BIN We 2iNe.6l) oN Jigs tal eee Be 22 | NW 3} NW 2| NNW 2] 5.6) NW | 8.9 | | 23 | — Oo] NW 2] NW 38] 4.9] Nw | 8.3 | | 24 N 2) N 2) NNE 3] 6.9| NE | 9.2] — = fi 25 | NW 2] NE 3 NE 3] 4.5) NE | 7.81 — | — | — |iMgs. schw. 4 ) ea st ost st ti CD CD) USS 19 19 1010 =H Moora 1 RH HH ot of te SSS CQO Si SOTO 19 10 19191010 O10 P= OOD 10 12 10 10 1 OO CO N00 10 HO © ID 1D 1D OO CO CD 900, CO +H 19101010 OOM OO DODD — _ SIE. OS, DOnNS ashen) tot tid + SEN il el OPer) min coned Hoormen”a oon Oo oO _ RONCO AEGIS ES ooooSo Se SSS) —— i Ohm OO Rt a ati 18 8.7 Mm. am 15. 10.7 Stunden am 30. u. 31. 26.4 Mm. Nebel, () Regenbogen, & Hagel, A Graupeln. Bewolkung Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), | Marz 1894. |} HOGS aoonrt 0319 O10 4 Om AON S Maximum des Sonnenscheins : 2) @ @ Poa a a a ie 7 7 | Insola- | Radia- ITaces | | a a * } . H 1 Th OAS a) Oh ate al | 7) 9h h ges- Max. Min. | tion tion 7 ao 9 Sattat 7h 2 9 | Baers } | Max. | Min, ay | | | | Ct as ee eed re e041 611303) eee Gr) 92 |.b250| +44 | 54 15.4 Shela tO Ae 2 ACS ica ye 4 aall 63.14) 36) | 58.1) 52 ile! Re AMG =a ctr ea. (CAO Near ae Al Ohie 78 esd |” 582 e538 18.4 At) 4390) 0.0 5134/16.0 |75.9 | 5:7) 84] 41] 57 | 61 19.9 4.2| 42.4 (Olle. Oe 126s 1 ioe. Sl 84) SMa. Az 856 PoPAN None 2| 24,0 Patel | SAO NSEC Na) ee eer AS Ys Ug ot SF ol) AOI 25600), (25.4 407} 5 Aula 70 341° 39 | 48 1910} 7.3) 46.0) 270) 5.3) | 5.2 | 5.8) 5.3) 57) 383) 451) 45 ieee 8.) 46.0) 2. Aino 7. 4.95) oul bd. 21 64 fe 8 43 | 46 18.0 | re) 46.2| 1.8] 5.6 | 5.0 | 4.9) 5.2] 62 | 84) 47) 48 Mea) 6,9) (8422) 1.9), 5.25/41 | /4.4 | 4.6} 64 | 83.) 146, 48 15.9 Setar) 0.64245 | (4.84 13.5%) 4:11 66 34. | 40} 47 i8.6| 2.5) 42.6|— 0.8] 4.9 | 6.4 | 6.4] 5.9] 76 | 42| 60| 59 Bit |. «5y4| 48.6 Peete Grou e724 “Bod 82 136 G24" "60 20.8 Crimea sh oti Omn7 So or eaall af Ore 76 ec 421") 69" 62 | | | PO 10rd 4502 5.0 Gaty \76. 1 6.9) 6.4 || 62) 88 \| 54 | 5d 19.3 9.1] 45.9 Deol aeoncGs mal ZO.) Ose) | 55-1 49:8 540) 850 DOeo) adie A776) SoS) 8.6) | 7-Sh e725.) 8.0.) 87) 447i] 68.)\ 266 21.3 6.3] 48.6 3.1] 6.7 | 7.3 | 8.2) 7.4] 76 (ly eee Meir! GOA 10). 5/1 4727 Teleco BAO uC Ole Seta 64. lars0l:) W63h')) 22 | | | | 14.4 9.9| 23.3 BES leGnOv 3820s S87) SE 2) SSE 3)) SSE. 21°60] ‘SSE | 9/71 10:2@) > — — | 19 | — oO} S. 2) SSW 2] 5.5) °S -|12,5) — _ = | 20 |WSW2| W 3)/NWN1/ 7.8) W 14.4) — ~ — 21 | N 2| NE 2) N. 2] 4.2) NNE| 7.5] — | — | 1.2@|21/,"p. @-Trpf, 22 | — 0| W 3] W 3/ 7.4, W 13.1] 6.4e) 2.99 —6 [Abds. © 23 NAS 2| SV Eerie Shr sitll $3551 Wie Srey oe Wile wee — |lVm.e,6"p.e Tr. 24 E EV We: MAE ZONE 91 ego. oi — |41"D.NB, 62"p.<8. 25 | W 2) N 2)/WNWi/ 3.1] NNE | 5.6) — — 0.3 @|/3"p.cNu.NB, [g. SE. B6u)| Paes NEN, Vol <7) Ol aie ONE | ak Palle eal eee aI tee Echaee 27 | SE 2) SSE 2| SSE 2] 3.9] SSE | 3.9] -— = _ 28°) W 4k E 1] SSE i] 4.7) (W |4.7/ -—' | — | 1/8@/43/2p. 6 29 |WNW2) W 2) W 2/ 6.4, W 6.4/16.8@| 3.50) 0.30le 30 WNW3) W 3 W 2) 6.9 WNW 6.9)13.0@ 4.80 6.90]@,8"p. und 11" Vormittags. Man hatte nach den herrschenden Annahmen tiber die Ursache der taglichen Periode der Windstarke auf den Berg- gipfeln voraussetzen modgen, dass das Minimum erst am Nach- mittage, und zwar verspatet mit zunehmender Seehdhe eintritt. Es werden dann die Registrirungen anderer Gipfelstationen darauf untersucht, und zwar jene auf dem Blue Hill bei Boston (203 m), Eiffelthurm (3388 mz), Ben Nevis (1448 mz), Obir (2140 m) und Pikes Peak (4510 m). Fur alle diese Stationen wird der tagliche Gang nach Mitteln fiir die Jahreszeiten berechnet, und es werden sowohl die rohen Mittel (als absolute Windgeschwin- digkeit und in Form von Abweichtingen der Stundenmittel vom Tagesmittel), als auch der nach harmonischen Reihen berech- nete tagliche Gang mitgetheilt. Im Sommer ist die Uberein- stimmung des taglichen Ganges der Windstarke von 200 m bis hinauf zu 4300 m eine sehr grosse. Der mittlere Gang fiir das Hohenintervall von 1400—4300 m ist folgender: Taglicher Gang der Windstaérke von 1400—4300 m. (Abweichungen vom Mittel. Centimeter pro Secunde.) Sommer. Stunde. 10 1 2 3 4 5 hg iC 8 8) 10 11 NotmenOC me (om olunt ta O2,. 460124 2 po: ho 2 72, 85 Nachm. . —89* —-85 -—73 —58 —39 —21 —3 13 27 38; | 50) +59 158 Das Minimum der Windstarke fallt genau auf Mittag. Nimmt man noch die Schichte in 300m dazu, so fallt das Minimum schon auf den Vormittag. Der Verfasser untersucht dann eingehender, wie sich diese Thatsachen zu den bisher angenommenen Ursachen des tag- lichen Ganges stellen und findet, dass sie mit keiner derselben sich in Ubereinstimmung bringen lassen. Es handelt sich nun in erster Linie um die Frage, ob man diesen taéglichen Gang auf eine Einwirkung der Berge selbst auf die sie umgebenden Luft- schichten zurtickfuhren soll, oder ob auch in der freien Atmo- sphare derselbe tagliche Gang der Starke der Luftbewegung anzutreffen sein durfte. Nur consequent tagstiber fortgesetzte, wenngleich nur relative Messungen der Geschwindigkeit des Wolkenzuges kénnen die Entscheidung dartiber bringen. Als eine immerhin mogliche, wenngleich sicherlich vielen Schwierigkeiten begegnende Annahme zur Erklarung der tag- lichen Periode der Windstarke auf den Berggipfeln stellt der Verfasser als Anregung zu weiterer Erwagung die folgende hin. Die tagtiber sich viel starker als die freie Atmosphare erwéar- mende Oberflache der Berge wirkt auf die auf ihren Gipfeln aufgestellten Anemometer in ahnlicher Weise ein wie die er- warmte Erdoberflache auf das Anemometer auf dem Eiffelthurm. Man miusste aber annehmen, dass die Hauptwirkung von den nur wenige hundert Meter unterhalb des Gipfels liegenden Berg- hangen ausgehe, und dass die dann spater vom Thale herauf- kommenden eigentlichen Bergwinde, welche bald starkere Be- wolkung und selbst Wolkenkappen bringen, diese Wirkung unterbrechen. Also der grosse aufsteigende Luftstrom hatte damit nichts zu thun, denn sonst mtisste das Minimum der Windstarke auf den hohen Berggipfeln auf den Nachmittag fallen. Dass fiir die unteren Luftschichten die von Espy und K6ppen aufgestellte Erklarung des téglichen Ganges der Windstarke sehr zutreffend ist, dafiir werden weitere Belege beigebracht. Der am Morgen sich erwarmende Erdboden gibt Veranlassung zu aufsteigenden und niedersinkenden verticalen Luftbewegungen und zu einer Mischung der oberen und unteren Luftschichten. Da die oberen Schichten starker beweet sind als 1o9 die unteren durch Reibung festgehaltenen, so muss dieser Vor- gang fiir die Erdoberflache eine Verstaérkung des Windes, fiir die héheren Schichten eine Abschwachung desselben mit sich bringen. Trifft die erste Voraussetzung zu, so muss sich diese Wirkung am Vormittage von unten nach oben fortpflanzen. In der That weisen die Registrirungen der Windgeschwindigkeit in verschiedenen Hohen iiber dem Boden auf ein solches Zeit- liches Fortschreiten des Maximums der Beeinflussung von unten nach oben hin, wie folgende Zusammenstellung darthut. Eintritt des Minimums der Windstarke in verschiedenen Hohen tiber dem Boden im Sommer. PLO Oned a wate cones. este c 21m 58 m 142 m 305 m Zeit des Minimums... .3 a. Hara San OSes Die Gleichungen des taglichen Ganges der Windstarke in diesen Héhen zeigen dasselbe und sind noch beweiskraftiger als die obigen einzelnen Daten: * = 0 flr Mittern. cm. sec. 21m 78 sin (242+4)+12 sin (70+2,) 08 m 68 sin (239+ 7)+25 sin (53+2,7) 142 m do sin (184+4%)+23 sin (44+2 7) 305 m1 124 sin ( 96+4%)+32 sin (28+ 2 x) Um 10" hat das Spiel aufsteigender und niedersinkender Luftbewegungen das Niveau von 300 m Uberschritten, so dass von nun ab auch von oben herab stiarker bewegte Schichten in diesem Niveau ins Spiel treten und die Abnahme der Wind- starke desshalb aufhort. Der tagliche Gang des Dampfdruckes auf dem Eiffelthurm steht mit dieser Anschauung in bester Ubereinstimmung. Bis 9" steigt der Dampfdruck, dann nimmt er wieder ab, und zwar in 300 m Hohe viel rascher als unten. Der Verfasser glaubt annehmen Zu diirfen, dass dieser verticale Luftaustausch an heiteren Tagen sich bis zu 1000 m _ hinauf erstrecken mag, aber sicherlich nicht bis zu viel grdésseren 1 Relativ tiber dem Boden. Die Stationen sind: Paris (Bureau Central), Boston (Thurm des Post Office), Blue Hill und Eiffelthurm. 160 Hohen (wie man zur Erklarung des Ganges der Windstarke auf den hohen Berggipfeln angenommen hat). Die Temperatur- beobachtungen bei den nachtlichen wissenschaftlichen Ballon- fahrten des Miinchener Vereines fiir Luftschiffahrt haben nach einem heiteren warmen Julitag bis tiber 900 m hinauf in der That eine adiabatische Temperaturabnahme nachgewiesen. Im Winter fallt das Minimum der Windstarke auf dem Eiffelthurm der Zeit nach zusammen (2" p.) mit dem Maximum unten, was wohl dahin gedeutet werden darf, dass dann der verticale Luftaustausch sich blos bis zu 300m hinauf erstreckt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 5 363 “Jahre. 1894. _Nr. XVI Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Juni 1894. ta Herr Prof. H. HOfer an der k. k. Berg-Akademie in Leoben iibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Die geologischen Ver- halinisse derSt. Pauler Bergeiim Ostlichen Karnten<. Dieser zwischen St.*Paul (Lavantthal), der Drau und Ruden gelegene, 10'S km lange Gebirgszug besteht aus carbonem Thonschiefer mit Diabas, Grddner Sandstein, der das Perm und die Seisser Schichten vertritt, den Campiler Schichten, Muschelkalk, Dolomit, Plattenkalk, Mergelschiefer (Raibler Schichten), Kalk und Dolomit (Rhaet?) und aus discordant angelagerten senonen Kalken und Mergeln. Alle Schichten fallen nach Nord, die der kreide steiler. In der n6rdlichen Niederung legt sich Conglomerat (Tertiar?) an. In den Campilen und Raibler Schichten wurden Versteine- rungen gefunden, in den letzteren auch Bactryllium Suessi n.sp., das in mehrfacher Hinsicht von dem Bactrylliwum Heer’s ab- weicht. Von hier und von Raibl wurde nachgewiesen, dass die Bactryllienhiillen nicht aus SiO, bestehen, wodurch die bis- herige Zuzahlung dieser eigenthtimlichen Formen zu den Diatomeen erschittert ist. Die Entwicklung der Raibler und Werfener Schichten erinnert lebhaft an jene in den Nordalpen. Die Zusammensetzung der St. Pauler Berge stimmt mit der einer anderen, gegen die Centralkette vorgeschobenen Trias- partie, jener von Eberstein, vollends, selbst bis auf die Unter- und Auflagerung Uberein. i) G2 Die St. Pauler Berge sind Gstlich durch eine 11 km be- tragende Seitenverschiebung (den Lavantthaler Verwurf) ab- geschnitten, welche gegen NNW am Fusse der Koralpe, im oberen Lavantthale an jenem der Saualpe und bei Zeyring (Obersteier) durch bedeutende Kohlenflétzstérungen verfolet werden kann; in ihr liegen auch die beiden Sduerlinge von Preblau und St. Lorenzen, sowie die Stérungen des Juden- burger Glimmerschiefers. Gegen SSO entspricht diesem Ver- wurf das Drauthal bis Unter-Drauburg, die Ostgrenze der Blei- burger Berge, das Thal nach Windischgratz, das Ende der Kohlenmulde Liescha-Siele, das der Karawanken, eine fast seigere Schichtenstellung der eocanen (?) Sandsteine bei Podgorje und eine bedeutende Seitenverschiebung der Kalkalpen. Es ist dies einer der markantestén Querbriiche in den ésterreichischen Alpen: Im Westen sind die St. Pauler Berge vom Griffener Verwurf, einer mindestens 8 km langen Seitenverschiebung, begrenzt, die gegen S den Westfuss der Bleiburger Berge bildet und bei Laibach ebenfalls als bedeutende Stérung nachgewiesen werden kann. Zwischen diesen beiden Verwiirfen wurde das St. Pauler Gebirge ndrdlich gegen das Lavantthal vorgeschoben: die Kor- und Saualpe bildeten gleichsam Gegensttitzen. Auch die Ebersteiner Triasmulde wurde zwischen dem Gortschitzalm- und dem Zollfelder Verwurf nach N, gegen das vorliegende Krappfeld, gedrangt. Es wird der Beweis erbracht, dass diese Verwtirfe wahre Seitenverschiebungen und keine Spriinge oder Wechsel sind. Herr Prof. Dr. Karl Bobek an der k. k. deutschen Univer- sitat in Prag tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Die In- Vatianten der,allpemeinen Flache dritter Ordnune« Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit unter dem Titel: »Bemerkungen tiber die Consti- tution der fetten *Sauren-und, die swoshcohkeits inter Salve, 163 Ferner legt Herr Hofrath Lieben eine Arbeit aus seinem Laboratorium von G. Johanny vor: »Uber die Einwir- kungsproducte der Blausdure auf Methylathylacro- eda Herr Dr. Ed. Mahler in Wien Uberreicht eine Abhandlung. betitelt: »Die Apisperiode der alten Agypter«. Hier wird zunachst die Frage beantwortet, warum denn die 25jahrige Periode in der Dauer von 25 X 365 = 9125 Tagen, welche zufolge der Resultate der 4gyptologischen Forschungen nicht mehr mit der Lebensdauer der heiligen Apis-Stiere in Verbindung gebracht werden kann (denn wir haben Apise mit Plc 16" 25,) 26h und, mehr Webensjahren) }dies 2A pis- periode« genannt wurde; zugleich aber wird hier der erste wissenschaftliche Nachweis fiir den rein astronomi- schen Charakter dieser Periode gegeben. Indem der Verfasser von dem festen Siriusjahre, welches er auf Grund zahlreicher Belege als die alleinige Grundlage des im alten Agypterreiche tiblich gewesenen Kalenders annimmt und welches selbst zur Zeit der Ptolemaer noch den Tempel- inschriften und religidsen Datirungen als Normaljahr zu Grunde lag (siehe Decret von Kanopus), ausgeht,reconstruirt er mehrere von Brugsch und Lepsius uns mitgetheilte Apis-Daten derart, dass er das fiir den Tag der Inthronisation der heiligen Apis- Thiere iiberlieferte agyptische Datum auf das julianische reducirt, und dabei ergibt sich die merkwiirdige Er- scheinung, dass diese heiligen Thiere stets am Voll- mondstage inthronisirt worden sind. Nachdem dann noch auf Grund des uns bekannten in- schriftlichen Materials der Nachweis geftthrt wird, dass man den Gott Osiris, als dessen lebendiges Symbol der Apis erachtet wurde, mit dem Vollmond identificirt hat und wir sonach folgern mtissen: Apis = Osiris =Vollmond, so war damit nicht nur die schon von Ideler vermuthete Thatsache gefunden, dass die Apis-Periode einen rein astronomischen Charakter hatte und die 25jahrige Mondperiode von 9125 Tagen bezeichnete, sondern auch die Erklarung gefunden, warum 23% 164 man dieselbe mit. dem Namen »Apis-Periodes« belegt hatte. Es ist eben Apis-Periode = Mondperiode. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Arnoux, G, Essais de Psychologie et de Métaphysique posi- tives. Arithmétique graphiques. Les espaces arith- meétiques hypermagiques. Paris, 1894; 8”. Caruelii, Th. Epitome florae Europae terrarumque affinium sistens plantas Europae, Barbariae, Asiae occidentalis et centralis et Sibiriae quoad divisiones, classes, cohortes, ordines, familias, genera ad characteres essentiales ex- posita. Fasc. 1. Monocotyledones. Fasc. II. Dicotyledones. Florentiae, 1892 et 1894; 8°. Physikalisch-technische Reichsanstalt in Charlotten- burg, Wissenschaftliche Abhandiungen. Bd. I. Thermo- metrische Arbeiten. Berlin, 1894; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. I063. Sm Jahrg. 1894. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Juli 1894. ———~<——_ Der Secretar legt das erschienene Doppelheft IV—V ‘(April— Mai 1894) des 15. Bandes der Monatshefte ftir Ciremirre? vor: Die kénigl. italienische Botschaft in Wien tber- mittelt ein Druckwerk von Prof. Roberto Campana an der k. Universitat in Rom unter dem Titel: »Lepra«. Dace Wwe Vier ierabrror l Praundler ubersendet eime Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz von Prof. Dr. Ign. Klemen¢éié: »Uber die circulare Magnetisirung von Eisendrdhten.« Der Verfasser untersuchte an 1 m langen und 2mm dicken Drahten aus weichem und hartem Eisen und Bessemerstahl die Extrastrome, welche beim Hindurchleiten eines Stromes infolge der circularen Magnetisirung entstehen. Aus den Extrastrémen lasst sich nach einer Formel von Kirchhoff die Susceptibilitat in circularer Richtung berechnen. Ferner wurde an denselben Drahtstiicken auch die Susceptibilitat in axialer Richtung bei verschiedenen Feldstarken bestimmt. Die Versuche zeigen, dass in qualitativer Hinsicht der Verlauf der Susceptibilitat in beiden Richtungen ziemlich gleich ist. Quantitativ ist jedoch folgender Unterschied zu constatiren. Beim weichen ausgegliihten Eisen ist die Susceptibilitat rings um die Axe kleiner als in der 24 166 Richtung der Axe. Wird der Eisendraht durch Zug gehartet, so vermindert sich die Susceptibilitat in der Langsrichtung rascher als in der circularen, und das ftir das weiche Eisen beobachtete Verhaltniss kann sich sogar umkehren. Beim Bessemerstahl ist die circulare Susceptibilitat ent- schieden grosser als die axiale. Gleichzeitige Versuche Uber den remanenten Magnetismus ergaben fiir diesen insbesondere beim harten Eisen und Stahl grossere Werthe bei der circularen Magnetisirung als bei der axialen. Ein mehrmaliges Ummagnetisiren bei grésseren Feld- starken erhoht auch bei der circularen Magnetisirung die Sus- ceptibilitat in niederen Feldern. Herr P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten, iiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: »Aktinische W4arme- theorie und chemische Aquivalenz.« Das w, M. Herr Prof... Wedel iberreicht. cine” im I. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien aus- setuhrte. Arbeit von F. Wenzel, betiteli: oSynthesesdes Kynurins«. Der Verfasser fihrt den Nachweis, dass das Kynurin, CyH,NO, welches nach den Untersuchungen von Kretschy und Skraup als ein im Pyridinkern substituirtes Oxychinolin zu betrachten ist, die Hydroxylgruppe in der 7-Stellung enthalt. Der Beweis wird dadurch erbracht, dass das aus dem Cinchoninsdaureamid nach der Hofmann’schen Reaction ent- stehende y-Amidochinolin bei der Diazotirung in salzsaurer Losung ein y-Chlorchinolin lefert, welches leicht in Kynurin ubergeftihrt werden konnte. Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Abhand- lung von Prof. Dr. E. Freiherr v: Haerdt!l unter dem Titel: »Zur Phrase. der) crihelbemesnnesdes iklanetenm Mencur. Bei der Untersuchung der Bahnelemente der acht grossen Planeten unseres Sonnensystemes kam Le Verrier bekanntlich 167 zu dem Resultate, dass die thatsiachlich beobachtete Bewegung des Perihels der Mercursbahn im Jahrhunderte 38” mehr betrage, als die Theorie ergibt. Dies Resultat haben alle spateren Forschungen auf dem Gebiete der Stérungstheorie bestatigt. Die Auffindung von zwei Marsmonden, noch mehr aber die des fiinften Satelliten Jupiters, brachten nun den Verfasser auf die Idee, zu untersuchen, ob nicht diese Discordanz zwischen Theorie und Beobachtung von einem Monde Mercurs herrtihren kénnte, der uns seiner Lichtschwache wegen bisher noch ent- _gangen sei. Diese Untersuchungen sind in der vorliegenden Abhandlung niedergelegt und fiihren zu dem Ergebnisse, dass die Discordanz in der That durch das Vorhandensein eines Mercurmondes sich erklaren lasse, dass aber trotzdem dies wohl kaum die wahre, oder mindestens einzige Ursache der- selben sein diirfte, da man dazu die Masse des Mondes und dem- gemass auch dessen Helligkeit zu gross annehmen musste, um es als wahrscheinlich erscheinen zu lassen, dass er bis jetzt noch nicht hatte aufgefunden werden sollen. Das c. M. Herr Oberst A.v. Obermayer tiberreicht eine Ab- handlung: »Uber die Wirkung des Windes auf schwach gekruimmte Flachen«. Die von verschiedenen Beobachtern nach verschiedenen ~ Methoden durchgefiihrten Versuche tuber den Widerstand schwach gekrimmter Flachen haben tibereinstimmend zu dem Resultate gefitihrt, dass die Luftwiderstandsresultirende, unter gewissen Umstanden, eine gegen den Luftstrom gelegene Tangentialcomponente geben kann. In fachtechnischen Kreisen und, wie es scheint, auch anderwarts, ist dieses mit den Gesetzen der Mechanik im Widerspruche stehende Resultat so ziemlich allgemein als richtig angenommen worden. In der obigen Abhandlung wird gezeigt, dass diese ausser- gewohnlichen Versuchsergebnisse dem Umstand zuzuschreiben sind, dass nicht mit freien Systemen, sondern mit solchen experimentirt wurde, welche feste Axen enthalten, und dass unter gewissen, sehr wahrscheinlichen Lagen der Luftwider- 24% 168 standsresultirenden im Systeme, auch andere mit den Gesetzen der Mechanik in Ubereinstimmung befindliche Erklarungen moglich sind. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Campana, R., Lepra. (Mit Illustrationen.) Genova, 1894. Martel, E. A., Les abimes, les eaux souterraines, les cavernes, les sources, la spélaeologie. Explorations souterraines effectuées de 1888 a 18938 en France, Belgique, Autriche et Gréce. (Mit Illustrationen.) Paris, 1894; 4°. i aa aa . t p ™ , . 7 j : ; ; : 7 e @ »> ; 7 - ¥ iq ag a Muwiaales9). i plush 1 Rapeorat | ei a 4 rae - Boas te ee? scam fi, 21 ri fale : . sawn i a Loe it Dis a7, 4 Wi 1) Ae or ie ae f. Y Julie" aaa) I ii -— a ao = oe 4 Bea? Mier | tite pi. es Llverrant basin) |. “it 5 nl es - ‘S Ses. rope '% r \onaie j ' | . Sieaed od ee aes linia Mien ere ow te pet iy ume rd a se) ai = 45% ee ier yaw , , : 7 + w A r ‘ t ji m t } ’ ’ 0 ORME Oe) a Re ee 0 at ¢ at rad) } aw ' a A P ’ » ’ . } h Ne Sreh A apd f) Pat 4 Su ah oe Re HG 2h ond ie i Se eam BF bP) BT) bo: Pe! Wee) ow a ‘Cae Cpls ' B; a i | Vite, ; + et i- ae | = \ Salt Bilt if Ee re é id oat Dut J CAD Ue eee a " al Bt tee le a A | eS ik ae pS) eb ae ms) | Sy tiie a Pe ripie | phi ey ; i eigt) i) é ee Ta ee Se i t Ag aii Re bt st A % | ia wil 18 Me im ea 1 oh, le) Qe rd Lp : TSO lie i ao Seas i. aa NT EIS tS re le i 7 :! 5 : i J Pe f ' 7 mi La ‘ t aay ee i} Blt i) na -. #1 G Aus } a F ‘ is } a on a 4 ’ : ; IT ONE OA IT a ne as + 7 h ats by te ea at ek gS AM hae of 05,1)) H ; ' ‘ ae at Pre “ve te ; “ ? ed f yr q A! i rn SETe ¥y } al i %, ; Hig! pve! Pita i tia Ch ae by te i i Dl , om ier rot \ Oks F4f-eb4) RE mls i oe | ae — viens i < : aren oi _ ce er. y 5 oe, eee a lng hae , ae ee Pas 19 Sa te iq ee ee bomen oF — =. ~~ ee - = * a ae : wie 4+ i os ape . a ~ > — ee ee 7 - 7 %. 7 i Ei ‘ ’ my } Oe Seq) i) 1 mete p. ere ee i Oe > Om “= eae i rts ¥ ~ wr : _ —— 7 - « - 7 a MW ter te eS : > a .o5—e et Soe - rez) = ee 4 4 ch = — — oS % ne Ke > > Se ae. oe i i, 7 Ss 7 1 3G i: - ee =i se ye ee : ’ — i ae = o* a = SIF si -: — - Tr ? 4 f aan oe ; : - TU ko a ea 2 toh Reg KM Le FE a ( % a he oy i's; ae a ii ie al Ay +A L Ue f Ap ve . . wre a je ai diet P| Wat 2B Dp y! peas | Ey ®t 0 OF Cans e “ie Bete gee ites a NEUES BE gic es Rtg wh ie ee eu i ye OH » Be ARE Pao ae wel | i, Wy ae oe pau ld ehh rip © ei: by ‘ i 9/05 TAL ee ee atte ts Wa a oa | ee j , : ‘ - | \ x | } 9 emer BE DK, LT 08 Ri Pty EO, es ha 7 ] } "a oe ‘aa 4 aye.) (Pw *” os ‘PGA | 1 q Wile | yy am) ne ; \ } 14 we iy mies are a | gb Migr: DP li), Yo aenly “He ate a Va ih a aN ABABA) }2 a) rreperren te ari i= wnt 7 Ben ie Sey OKT eda aneeeput ge wet om re a his? AE ie eet pet ona lliie eel Dols PASO Ae : By; che NB Pe Le Mian 1/3 vo Tb Feld Bil: aad Lak ry fg He! ae. ck « ora (‘i ty) ‘an 170 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie un im Monat Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius aee| Abwei- | ae - Abwei “oO Tages-|chung v.| Tages- chung | h h h 5 } | h 5 | at 2 9 mittel | Normal- ce 20 9 mittel Norma stand | stand | | LWNZB886.1\ 789. TAI 4 1739205 | ie Sally Outed ALS ee isles 12.5 |— Om 2 | 43.5 | 42.6 | 42.4 | 42.9 1 Oi Ned Oe Os av? 5 12hes 13.4 0.4 8 || Ate 8 | (S988 | 89.67 | 40.4 | al or 3 51 10,58 mea era erly 2m A 3665 NW aSG 22 WeS7 legged 10.4 15.0 L122 12.9) a 5 MeAOLO 40.7) | A2goml tet soe 4.6 9.6 6.2 6.8 |— GE 6 || 4479 |44.4)) 4979"|.443 2.5 SOT T4265 Thies 11.3) a Fie RCO AN eh OD AD SSA 0.6 9.0) 16.8.| 18.471) 2321.) = 8 | 48.8 | 44.4 | 46.1 | 44.8 229) 1 Og 8.0 Wk alee 14,2 0.2 Oui A72oal 2529/4520 bad FTN eran Ie 0 gh Ma Wea OREN Le bs 77 14.6 0.5 (Oe 4440" | 4254) a128 | 49.8 0.9 O25 0 TOS. | melas 14.8 0.5 | ae a7 ASS al AA | ASA 1.4) 13.69), 12.764) (1158 0 12370) 12 | 43.8 | 41.1 | 41.0 | 42.0 Ov0> lh 1274.) 19069)" Aa gous 0.6 13“) 40.9 140.5") 40.9 | 40.8 |— 1.24) 12989|) 16261212 40h on ae 14s kOe Oy HA Gel SAA Ao Ws ey Oat hia a tan | icon Malas 15.8 0.9 15 | 43.4 | 42.9 | 43.4 | 43.3 122) 14,64] 21280) AGS2S ees 2.5 16 | 44.2 | 43.8 | 43.9 | 44.0 1.9 LG: Gul meooee 19.3 19.6 4.4 1@ G48.29 || 4225 |-40 6. | 4927 O25 | 16367) 22.26 4|. 22070.) Peron 44 18-4) °4423 5 S941 80.7 \-40:.0 |=. 271) S176) eils4 |S Woes ees 3.0 19 | 38.8 | 88.1 | 38.9 | 38.6 |— 3.7 15.6) 1220.8 16. Sel Gea 2.1 20 | 88.4 | 85.9. | 35.7 | 36.6 |— 5.7 | 12.8] 22.5 18.6) 18.0 | 2m 21 | 35.2 | 34.0 | 38.8 | 34.4 |— 7.9] 15.8] 24.0] 18.3] 19.4 3-5 22 MeSoel M36. 7 || BOLO Weree Noe 15 As), 221 25) O leet 1.2 23 | 42.8 | 45.8 | 47.2 | 45.1 ners 13-87) (15282), 919 14.8 |— 18 24 | 47.5 | 46.6 | 45.9 | 46.7 4.2 || 12.5 | 18.0} 14.8] 15.1 |= am BS a 3).3: | BOF4s 86.7. B9. S| =— Wz |- 9.71 10.2) 10/4) 10.1 65 | 54] 75 65 ee! 14-9) 53.9) 11-1 |-10.4)\ 9.6). 9.8 9.9/1 479 | 52 / 71 67 o.5| 12.1] 49.9 956.12 8.4 9.9) URS FOO Ga 49a le 74, 65 eee to) 5922) 10.9 I-11.6)/519.5} 4001) 10.2.)| 8s f+ 43h 64 63 fap is 3.5) 50.7| 1009 | 11.0} 10.4|° 9.4) 10.3 |). 85 | 155 |) 74 fil m3; 13.6} 46.6)) 12.3. 9.41-10.3|- 9:7) 9.8 | 80 1° 77 | 77 78 Selec a |) 42.6) 12.07). 8.9) ° 9.54; 9.4). 9.30" (88 1E2 |r 75 73 es rae sn .4257') 10).7 --9. 7: | 212.0) 12.2 | 12S 8% [1-27 89 84 me |e 132 8 1NG46.3 |) 1048 610.0] 10.54) 1023) 10.3) 77 1) 57 | 85 73 ea) One 24d) 1 25 4.4)°°7.5 1002) R.A ll 91 5& |. 90 78 14.8 Gaede TAZ 7 FoGall 501 RON G61 66.1 86 | 49 | 65 67 18.1 8.5| 44.7 6.6 MANLY Ole SoG 5s oO 78 5B 1) 72 67 m9) 11-1 | »43.6 Oop oe ell S16) O84.) SSeS WER epat | 74 64 23 9.2| 46.6 aero OES 18 5 NS ell ee ze gaa Ni 7, 62 o>? 10;70'| 48.27 8.79] 8.53] 8.92} 9.05| 8 84 81 | 56| 74 70 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 55.7° C. am 16. Minimum, 0.06™ tuber einer freien Rasenflache: 2.1° C. am 6. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 429, am 31. 9 ~ 17 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monat | GY. fe 2 Windesgeschwin- | Niederschlag | Da ce digk.in Met.p.Sec.| in Mm. gemessen | Lae = = nr: lees | 'Bemerkungen 7h 2h | gh cs Maximum 7h 2h gh | | | = 1 WNW 2, W 2! Nw | 3.4 W | 6.4/10.4@, 1.0@) 1.40] g6 wai 2 | N 1) ENE 3) NW 1) 1.5) NNE| 3.1) — = — |e ar Bi il PWen Slave rele cane HOSOI We ONG silver ly We —- |. o35m 4 | Wo3| W 3) wes] ssh wo it2sl5.7@| 2 |.2 toe 5 [WNW 3| W 3) W 3] 8.7;/WNW/14.4/ 0.4@| 1.20| — 61° See 6).|. We el /SE)2)) SSBr2 1573) Wh. 8 hel a Wo) SSEp 2) GSE) -3|, SEy iil 5¢2 le Sky 8.0 — | —* |) = cae 8 | N 1| W 2] NW 2] 4.3/WNW |io.6] — — |o1e12 Soa 9 | NNW 2| NNE 2) NNE 2] 4.5)NNW/ 6.7) — | — | — | ~@ 8: 10) N. i) SE 2). — 0] 1.94 SE | 4.2] — zs — |>> 3 Sams 1 | w i] w 3] w 3] 6.2!. we jis.8].—* 10.3@| — ae am 15 |NNW1] N 2, NNW1/ 4.0) NW] 7.31 — | — | — | Sia sn 4 16 |NNW2| N 2] N 21) 4.3/N,NNE| 6.1] — — | 0.6e|,> >a 17 | — 0| NNE 2] N 2] 4.6\N,NNE} 6.71 — | — | — [hem @ ae 18 | N 2) N 3) NW 2] 5.1) N | 7.2] — | 0.8@| 3.1Re] — agg 19) | NNW 2| ON 20NNW 1} 4.0) NW } ua). 0>) |o= 9) | | 20°) (NE 2] “SSE-3)) SS 92477) SSB.) 8.1) be — | — | 2" uz ae | | | ete a 2Al)| (GEE @2| SSSR BES 2 (215 BLISSEo kOe ab ee ee 22: | RY 2ISSE Si Wi 3) B27) We |B 1].b—3 oS. Ves Sie eee 23. | NW 2) NW 3INNW 2] 5.4) NW | 7.5] — Es — |) tat) 24 | ENE 2) NNE 2} NE 2] 4.0) NE | 6.4) — | — — | sn see Poi |) PBA i) (SSE Sl “SBC:2| 5 50\0 VSR, 072), i] -- alu | = 260 | 2) 0) Nw! oI Weil 5 Mal iyge ees — | 1.5K] @% 5 dig 27 | W Ble WwW 3} — O| 6.9| W |12.5] 3.7@] 2.5@| 0.4@] ¢ . -Sam 28 | W 5) W 3] Wi 211.3), W 418.1) 2.36).1.3@) '— |S Ooms DORI ERS A0| (SSE4 ie OS Amanoo ete a sliced Ge = (ht jc7 ci 30 | W 2] SSE 2|WSWil| 4.4) W /10.3) 1.0) — | — | 3e6™7emm 31% |, = 0) . Mitel] 1.8 | 2.5 | 1.9 [5.34 W, WNW|18.1] 24.9 | 17.1 | 7.6 a Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 48 31 (ie 2 iat so0 60. MS 2 4 19° 180-5 °75" oa Weg in Kilometern 655’ 317 110° ‘90, 1195) (965 1270; 225 db r4 983) 9210) 5619) -1900\cae Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde B48! "228 92.8) 1.5086) 4.6 Ses sone lO) moetO. ecm oT, men Geeene Maximum der Geschwindigkeit 6.7.6.4 4°7°2.86.9° 869° 9.7 78 258) 225.1127 18s Anzahl der Windstillen = 9. | , ) 173 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Mai 1894. Besar | | Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von 7Olk Ter- || SS — SS ities ei Sonn an.| 020M |.0.37"/ 0.58" 0.87" 1.31" | 1.82" = — | -OnneN-| Tages- | “a as go | an | gh | TBS | omy iy | mittel liner Tageseh slow! | pm | oh mittel |)" ~ Wen eadeni mittel | mittel i} | un en|| | foo 5 0 5.0 | 0.2 Lela OsO i e2esa 12e0r wt. 6 | 1 ital dg 0 14 |0 cae Oren TOS | Gog iuteeg | 12.8 | 10.3 ited | oes pi ciy ion Ont OLS 12.11 8:7 18.8 [13.8 | 12.27] 11.42) 90.8 nO) 7 1 *8 8.3 || 1.2 | 2.4 OS Ngltas: VASO N26 ete 9.8 10@/5 0 Ob lie lied Ge Url OS al teeetilan | 228. laid Br| 9.9 Smelt OL PN Sew 1B “1897 O25 imhees as OM Te. 7 | These! 10.4 es esi SO Ni ae 7083, | 379), oF Maes. 1g.05112.5 1111-2 | 10.0 HOD C7 a) 8 Saas i Onreall, | bse OF a Nalers. lock hil 2e6n) 1155.) 10.2 Dae) 3 1:0 PCa oO Hoes t A1O. 0 shan) lls e4. |) 1OB6ul 11 sat] 1022 Beata 10 O73 |, 1.44) 1226 Foti hls. 8 Ti2e8e lit i5e| 10.2 Mes Re | Sa" || O26) I 8y3 |) Eine Studie iiber unipolare Induction<, von Prof. Dr Ernst Lechier: Der Verfasser gibt die Entscheidung der Frage, ob bei einem um seine Achse rotirenden cylindrischen Magnete die Kraftlinien feststehen oder mitrotiren. Die erste Abtheilung enthalt allgemeine und historische Bemerkungen und zeigt, dass weder die bisher angestellten Versuche, noch einige neuere Abanderungen derselben, diese Frage entscheiden k6nnen. Dabei stellt sich heraus, dass das Biot-Savart’sche Gesetz tiber die Einwirkung eines gerad- linigen Leiters auf einen Magnetpol den experimentellen That- sachen nicht entspricht. 26 Die zweite Abtheilung enthalt den gedrangten Bericht liber den Versuch eines elektrometrischen Nachweises elektro- statischer Ladungen eines rotirenden Magnetes. Verfasser halt diese Experimente nicht ftir einwurfsfrei. Die dritte Abtheilung enthalt das Experimentum crucis und die Entscheidung der angeregten Frage. Ein Magnet ist durch einen Aquatorialschnitt in zwei Theile getheilt, von denen jeder fur sich rotiren kann. Durch Anbringung passender Schleif- contacte gelingt es, von den beiden Endpolen des Magnetes weg einen Inductionsstrom zu erhalten, dessen Grdsse durch ein Schneiden der rotirenden Kraftlinien in den feststehenden kurzen Schleifcontacten unmdglich begriindet werden kann. Eine Er- klarung dieses Stromes aber gelingt leicht, wenn man sich auf den zuerst von Faraday ausgesprochenen, spater aber wieder verlassenen Standpunkt stellt, dass der rotirende Magnet die eigenen feststehenden Kraftlinien schneidet und so elektro- motorisch wirkt. 2. »Experimentelle Darstellung von Magnetfeldern« von Joh. Zuchristian. Der Verfasser gibt ein Verfahren an, zur raschen Bestimmung der Kraftlinien eines Magnetfeldes, sowohl ihrer Richtung als ihrer Anzahl nach. Durch Streuen von Eisenfeilspanen wird der Gang der Kraftlinien und mittelst Inductionswirkung die Zahl derselben in absolutem Masse bestimmt. Die beigefitigten Photo- graphien lassen Schltisse ziehen uber den Verlauf der Kraft- linien bei verschiedenen Magnetfelder-Combinationen. Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig tibersendet eine Arbeit der Herren k. u. k. Oberstabsarzt Prof: Dr. fF, Kratschmer undtksuink. Ihevimentsarzt Dr. E. Waemeruny Wien, sbetitert: >GruUNndZiice seiner mewen- Des timimuiesmetmnod e aun Kohlensaure inader iauiit«, In dieser Arbeit wird gezeigt, dass sich die Kohlensaure in der Luft genau quantitativ mittelst einer verdtinnten Natron- lauge bestimmen lasst, welche vor und nach der Kohlensaure- absorption mit Schwefelsdaure, wovon der cm” 1 mg Kohlensaure 7 entspricht, unter Verwendung des Phenolphthalein als Indicator titrirt wird. Das c. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer tibersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine und analytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien: »Zur Kenntniss der Uberwallungsharze« (II. Abhandlung) von Dr: Max Bamberger. Der Verfasser hat das von J. Wiesner aufgefundene Uber- wallungsharz der Schwarzfohre (Pinus Laricio Poir.), in dem er bereits in einer friiheren Abhandlung circa 4°/, Kaffeesaure, circa 1°/, Ferulasaure, sowie Vanillin nachgewiesen hat, einer neuerlichen Untersuchung unterzogen. Es liess sich aus dem Harz in circa 16°/, Ausbeute ein phenol- oder alkoholartiger Kérper isoliren, der die empirische Formel C,,H,30, besitzt und mit dem Namen Pinoresinol bezeichnet wurde. Derselbe enthalt zwei Methoxyl-, sowie zwei freie Hydroxylgruppen (C,, H,,O,(OH),(OCHs),). Es wurden noch das Acetyl-, das Benzoylproduct, sowie der Methylather des Pinoresinols hergestellt. Das c. M. Herr Prof. Zd. H. Skraup tberreicht folgende vier im chemischen Institut der k. k. Universitat in Graz aus- gefiihrte Arbeiten: 1.>»Uber die Constitution der Verbindungen von Chinaalkaloiden mit Athyljodid<, von Zd.H.Skraup. Es wird gezeigt, dass das nach dem Verfahren von Konek und dem Verfasser darstellbare neue Cinchoninjodathyl bei der Oxydation die Jodathylverbindung der Cinchoninsaure liefert, was die Ansichten tiber die Constitution der Verbindungen von Alkylhalogenen und Chinabasen, welche Konek und der Ver- fasser friiher verOffentlicht haben, tiber allen Zweifel stellt. 2.>»Uber das Verhalten von Hydrojodcinchonin zu W assers, von Dr. G. Pum. Herr Pum hat die von Lippmann schon beschriebenen Versuche wiederholt und kam betreffend des Pseudocinchonins zu anderen Resultaten als Lippmann. 26% 178 3. »Mangantrichlorid und Chlorokupfersdaure,« von G. Neumann. Es wurden Verbindungen (NH,),MnCl, und K,MnCl, dar- gestellt, die Verbindungen des Mangantrichlorids sind. Ahnliche Doppelsalze zu gewinnen, welche ein Mangantetrachlorid ent- halten, gelang nicht. Die Zusammensetzung der Chlorocupri- sdure wurde mit CuCl,H, festgestellt, und ausserdem die noch nicht bekannte Chlorokuprosdure CuCl,H gewonnen. 4, »Quantitative Analyse von Schwermetallen durch Titriren mit Natriumsulfid,« von G. Neumann. Es wird gezeigt, dass dieses Verfahren rasch ausfiihrbar ist und hinreichend genaue Resultate liefert, weshalb es bei Ausfuhrung grésserer Versuchsreihen zu empfehlen ist. Dass.c: MM» -Proi Franz Eexmeribérsendet eine wenn betitelt: »Elektrochemische Untersuchungen« (IV. Mit- theilung). In derselben wird der Gang des Potentialgefalles in Con- centrationselementen untersucht und gezeigt, dass man aus der Gesammtkraft eines solchen Elementes keinen Schluss auf die Potentialdifferenz zwischen den Lésungen ziehen kann. Ferner werden die Temperaturcoéfficienten galvanischer Combinationen untersucht und die Anderung der Polarisation mit der Tempe- ratur. Schliesslich wird gezeigt, dass sich die Verbindungs- warmen chemischer Verbindungen der Gréssenordnung nach ganz aus der Arbeit der elektrischen Krafte der Jonenladungen ergeben, so dass die Nothwendigkeit der Annahme speciell chemischer Kréafte hiefiir entfallt. Ferner tibersendet derselbe eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn J. G. Garvanoff: »Uber die innere Reibung in Olen und deren Anderung mit der Temperatur.« Es wird in derselben fiir eine Reihe fetter und atherischer Ole der Coéfficient der inneren Reibung in absolutem Mass 179 bestimmt, und der sehr betradchtliche Einfluss der Temperatur auf derselben untersucht. Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am.k. k. Staatsgymna- sium in Wien (IV. Bezirk), ubersendet folgende vorlaufige Mit- theilung liber »Neue Gallmilben« (10. Fortsetzung): Phytoptus Kerneri n. sp. Kérper gedrungen, walzenformig. Schild halbelliptisch mit deutlichen Langsstreifen. s. d. am Schildhinterrande sitzend, zart, kaum langer als der Schild. Russel klein, schrég nach abwarts gerichtet. Fiederborste feder- formig, 5-str. Sternum tief gegabelt. Abdomen fein geringelt (c. 85 Ringe) und fein punktirt. s. v. I. lang, zart; s. v. II. mittel- lang; s. c. mittellang; s. a. sehr kurz. Deckklappe des Epi- gynaums fein gestreift. s. g. seitenstandig, lang. Eter rund. 2 0:18: 0°045; & 0:14: 0:038. Verursacht Vergriinung der Bliithen von Gentiana rhaetica Kerner (Trins, Tirol, leg. A. v. Kernen), Phytoptus puculosus n. sp. Kérper gestreckt, wurmformig. Schild haibkreisformig mit deutlicher Zeichnung. Fiinf Langs- linien im Mittelfelde; die Mittellinie erreicht nicht den Vorder- rand. s. d. etwas langer als der Schild, am Hinterrande siizend. Russel kurz. Fiederborste 4-str. Sternum nicht gegabelt. Ab- domen breit geringelt (c. 60 Ringe) und grob punktirt. s. v. [. mittellang; s.v. II. mittellang. s. c. geisselartig; s. a. stiftformig. Deckklappe des Epigynaums grob langsgestreift. s. g. mittel- lang, seitenstandig. 9 0°18:0-086; & 0:17: 0°034. Bliithen- deformation von Erigeron acer L. (Rheinbrohl, leg. D. v. Sschitechtendal). Phytoptus eutrichus n. sp. Kkorper schwach spindelférmig. Schild halbelliptisch, ohne deutliche Zeichnung. s. d. auf grossen Héckern am Schildhinterrande sitzend, kurz und zart. Russel kurz. Fiederborste 4-str. Sternum nicht gegabelt. Abdomen meist breit geringelt (c. 70 Ringe) und grob punktirt. Bauch- borsten von auffallender Lange. s. c. mittellang, s. a. sehr kurz. Epigynaum sehr breit, Deckklappe gestreift. s. g. fast grund- standig und ungemein lang. 2? 0°18: 0:042, o& 0°14: 0°04. Verursacht Bliithendeformation an Echinospermum Lappula L. (Neusiedl, leg. Dr. Rechinger). 180 Bishérmoch nicht untersuchte Phy toprocecidien: Berteroa incana DC., Bliithendeformation (Neusiedl, leg. Dr. Rechinger): Ph. longior Nal. — Sorbus torminalis Crtz., Blattpocken (Médling): Ph. piri Nal. und Ph. piri vario- latus Nal. Herr Dr. Wilhelm Kaiser, k. k. Polizei-Commissar in Floridsdorf, tbersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, welches angeblich die Beschreibung einer in verhaltnissmdssig beschranktem Raume (bei grosser Stromstarke) untergebrachten transportablen Quellen- batterie enthalt. Das w. M. Herr Hofrath Prof.G. Tschermak legt eine fur die Denkschriften bestimmte Abhandlung uber gewundene Bergkrystalle vor. Unter den Krystallbildungen mit gekriimmten Flachen ist eine der merkwtirdigsten jene der gewundenen Formen, die am Bergkrystall und Rauchquarz vorkommen und bis jetzt nur in den, Schweiz. sefunden wurden: Ss. (C> Weiss in gBerlin und E. Reusch in Tiibingen haben diese eigenthtmliche Krystalli- sation eingehender studirt. Weiss erkannte schon die Gesetz- massigkeit, gemass welcher diese nach einer Nebenaxe ge- streckten Krystalle so gewunden sind, dass fiir den Beobachter, welcher in der Richtung der gestreckten Axe auf das Gebilde blickt, am Rechtsquarz das Ende in Bezug auf den Anfang im Sinne des Uhrzeigers gedreht erscheint, am Linksquarz im ent- gegengesetzten Sinne. Reusch glaubte hierin das Resultat einer Deformation zu erkennen, welche schon wahrend des Krystallisirens eintrat. Es gelang jedoch dem Verfasser, von jenen Bildungen an, welche aus einzelnen wohl unterscheid- baren Krystallen, die nach einer Nebenaxe im Sinne einer Schraube angeordnet sind, bis zu solchen, die von doppelt gekrummten Flachen eingeschlossen wie einheitliche schrau- benformig gewundene Krystalle aussehen, alle Uberginge nachzuweisen und zu zeigen, dass hier eine Wachsthums- erscheinung von grosser Regelmassigkeit vorliege. 181 Das Gesetz dieses Wachsthums lasst sich in Kurze dahin formuliren, dass bei der Bildung dieser merkwiirdigen Formen gleichzeitig drei verschiedene Zwillingsbildungen eintreten, von welchen die eine an der Mehrzahl der Bergkrystalle, und zwar oft schon mit freiem Auge zu erkennen ist und der Regel folgt, welche eine Flache des sechsseitigen Prisma als Zwillingsebene angibt. Die zweite Art der Zwillingsbildung ist dadurch charak- terisirt, dass hier eine Flache, die im Sinne des Grundrhombo- eders gegen die Hauptaxe geneigt ist und diese nahezu senk- recht trifft, als Zwillingsebene fungirt. Wenn blos die beiden bisher genannten Zwillingsbildungen eintreten, so entstehen jene offenen Formen mit unterscheidbaren Einzelkrystallen, welche wie die Stufen einer Wendeltreppe an einander absetzen. Vergleicht man diese Formen mit jenen, welche einheitlichen schraubenformig gewundenen Krystallen gleichen, so zeigt sich der Unterschied darin, dass in letzteren jeder Theilkrystall um seine Hauptaxe gewunden erscheint, indem jede basale Schichte desselben gegen die vorige im selben Sinne um einen kleinen Winkel gedreht ist, wodurch die Stufen jener Wendeltreppe verschwinden, indem deren breite Flachen sich zu einer con- tinuirlichen Flache vereinigen. Die letztere Drehung erklart sich durch eine Zwillings- bildung, die dritte Art in der Reihe, bei welcher die Flache eines zwolfseitigen Prisma, die von der Flache des verwendeten Prisma nur wenig abweicht, als Zwillingsebene angenommen wird. Dass auch die scheinbar continuirlichen Bildungen aus unzahligen ebenflachigen Krystallen bestehen, zeigt die Be- trachtung der Lichtfigur an den Krystallflachen, welche viele getrennte Reflexe darbieten. Die zweite und die dritte Art der Zwillingsbildung sup- poniren solche Krystallflachen, welche man als Vicinalflachen zu bezeichnen pflegt, als Zwillingsebenen, denn die Abweichung dieser von der Basis, respective von der Flache des ver- wendeten Prisma betrégt nach den Messungen des Vortragen- den bloss 1 Minute 40 Secunden. Somit wurde hier eine neue Art von Zwillingen vorliegen, die man als Vicinalzwillinge bezeichnen kdénnte. Nimmt man jedoch an, dass die Grundform 182 der gewundenen Bergkrystalle nicht eine trapezeédrisch- tetartoédrische, sondern eine weniger symmetrische sei, z. B: eine triklinhemiédrische, so sind nun jene Zwillingsebenen keine Vicinalflachen mehr, sondern sie erhalten einfache Indices. Am Schlusse der Abhandlung werden Krystallbildungen anderer Art beschrieben, welche jedoch den vorbenannten Zu- gehoren, wie die bisher noch nicht bekannten Quarzkrystalle von Baveno und Carrara, die bloss eine Windung um die Hauptaxe, der dritten Art der Zwillingsbildung entsprechend, zeigen; ferner Krystalle mit bogenformig gekrimmter Neben- axe, deformirte Quarzkrystalle mit gekrimmter Hauptaxe. Endlich wird die wohlbekannte Erscheinung behandelt, welche an vielen Bergkrystallen wahrgenommen wird und darin besteht, dass an den Prismaflachen Briiche und flache Knickungen, und zwar oft in grosser Zahl, auftreten und gezeigt, dass dieselbe auf jene drei Arten der Zwillingsbildung zurtickzufthren sei, welche fiir die gewundenen Bergkrystalle gelten. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben thberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von E. Bryk: »Uber die Einwirkung von Jod und Kalilauge auf Harnsaurex; ferner eine von Prot. KR. Pribram’ aus Czernowitzein- gesendete Abhandlung von G. Gregor: »Uber die Einwir- kung von Jodmethyl auf Resacetophenonkalium.« Das w. M. Herr Hofrath Director A. Kerner v. Marilaun liberreicht zwei weitere Berichte von Dr. Eugen v. Halacsy in, Wien:, Ill >Beitrag zur Floravon, Thessalien< (und IV. >»Beitrag zur Floravon AchaiaundArcadiens, welche den Schluss der botanischen Ergebnisse einer von demselben im Auftrage der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften unter- nommenen Forschungsreise nach Griechenland bilden. 183 Das w..M: Herr Prof. Friedr. Brauer tberreicht den IV. Theil der in Verbindung mit Ed. Edl. v. Bergenstamme verfassten Vorarbeiten zu einer Monographie der Mus- caria Schizometopa, welcher ein Verzeichniss der bis jetzt gezogenen Parasiten und ihrer Wirthe und eine ebensolche alphabetische Aufzahlung der Wirthe und ihrer Parasiten, ferner Nachtrage zu den friiheren Theilen enthalt. Das w. M. Herr Prof. H. Weidel tiberreicht eine im I. chemi- schen Universitats- Laboratorium von Herrn Fritz Pollak durchgeftihrte Untersuchung: »Studien tiber die synthe- tische Bildung von’ Mesoweinsaure und Trauben- saurex. Der Verfasser zeigt, dass bei Einwirkung von Blausaure auf Glyoxal ein Additionsproduct entsteht, welches seinen Eigenschaften nach als Mesoweinsdaurenitril CN—CH (OH)—CH (OH)— CN (Butan 1. 4 Nitril, 2. 3 Diol) zu betrachten ist. Diese Verbindung ist das erste Dicyanhydrin, welches bis- nun isolirt wurde. Dasselbe hat ein eminentes Krystallisations- vermogen, gibt schon krystallisirte Benzoyl- und Acetylproducte und geht bei Behandlung mit verdtinnter Salzsaure quantitativ in Mesoweinsdaure tiber. Neben Mesoweinsaurenitril wird bei der Wechselwirkung zwischen Glyoxal und Cyanwasserstoff auch das Nitril der Traubensaure gebildet. Dieses vermochte der Verfasser zwar nicht zu isoliren, konnte aber die schdn krystallisirende Acetyl- verbindung desselben gewinnen, deren Moleculargewichte be- stimmt wurde. Auch hat Herr Hofrath v. Lang die krystallo- graphischen EKigenschaften dieser Substanz bestimmt. Das Diacetyltraubensaurenitril charakterisirt sich als sol- ches durch die Zersetzung, welche es bei Behandlung mit Salz- sdure erleidet. Dabei wird in quantitativer Ausbeute Trauben- saure gebildet. Auf Grund der Resultate seiner Untersuchung war der Verfasser in der Lage, die 4lteren in der Literatur verzeichneten Angaben einer Correctur zu unterziehen. bo ~ Anzeiger Nr. XIX. 184 Das w. M. Herr Viceprasident Prof. E. Suess tbergibt eine flr die Denkschriften bestimmte Abhandlung, betitelt: »Beitrage zur Stratigraphie Centralasiens<. Durch die Gefalligkeit des Vorstandes der indischen geo- logischen Landesaufnahme, Herrn Will. King und des Directors des k. russischen geologischen Comités, Herrn N. Karpinsky, wurden die in der westlichen Umrandung des Tarym-Beckens von F. Stoliczka und Kk. Bogdanovitsch gesammelten Ver- steinerungen dem Verfasser zur Bearbeitung anvertraut. An der Arbeit haben sich mehrere Fachgenossen betheiligt; so hat Prof. Frech in Breslau die Beschreibung aller Devon- fossilien Ubernommen, und an der Bestimmung der permischen und mesozoischen Vorkommnisse haben die Herren E. v. Mojsisovics, F. Teller und Prof. V. Uhlig mitgewirkt. Die erkannten Stufen sind die folgenden: 1. Mittel-Devon, richtig bereits bestimmt von Bog- danovitsch, bearbeitet von Prof. Frech. Vom Tojun-Thale, Tschon-Terek, S-Abhang des Thianschan (mit Sprig. reticularis und anderen typischen Formen des europaischen Mittel-Devon. — Vom Fort Tongitar, Koktan-Kette; Stringoceph. Burtini (Stol.). — Stromatoporen-Kalkstein des westlichen Kuen-ltin (Bogd.). 2. Unter-Carbon. Bash-sogon, Koktan-Kette, S-Thian- schan, mit Chon. comoides (Stol.). — SW von Sanju, W- Kuen- lin, mit Streptorhynch. crentstria (Stol.). 3. Hoheres-Carbon. Moskauer Stufe; Fusulinen-Kalk Blécke vom Jatantschi-tag, W-Kuenltin mit Prod. semireticu- latus u. A. (Bogd.). Tekelik-tag, W-Kuen-liin, S von Chotan, mit Spirif. Mosquensis, Prod. semireticulatus u. A. (Bogd.). 4. Oberstes-Carbon, weisser Foraminiferenkalk vom Fort Tongitar mit Spirif. poststriatus, Product. indicus, Prod. opuntia (Stol.). Spuren auch von Aktash, Pamir (Stol.). 5. Permo-Carbon; linkes Ufer des Flusses Gussass im Becken des Tiznab, W-Kuen-liin, mit Martinia planoconvexa (Bogd.). 6. Perm; Stoliczka’s Horizont des Ammon. Batten1, von Woabjilga, N vom Passe Karakorum, nach Mojsisovics'’ 185 Bestimmungen beilaufig in das Niveau von Djoulfa gehorig; Xenodiscus. 7. Trias von Aktash, Pamir, mit Monotis salinaria und Banken von Halorellen (Stol.). 8. Mittlerer Brauner Jura, Oberlauf des Karakasch- Flusses, SO vom Passe Karakorum (Stol.) mit Harpoceras punctatum u. A. nach Bestimmungen von Uhlig. 9. Eocan. Die in die mittlere Kreide gestellten chloriti- schen Mergel und Sandsteine mit grossen Gryphaeen von Sanju und Yangi-Hissar am Rande der Tarym-Niederung sind den Banken der Gryph. Kauffmanni von Ferghana und Persien und mit diesen den untereocinen Banken der Gryph. Ester- hazyi des nordwestlichen Siebenbiirgen gleichzustellen. Alle diese Ablagerungen sind rein marinen Ursprunges und die Ubereinstimmung der meisten mit europaéischen Vor- kommnissen ist sehr auffallend. Dieses sind die Sedimente des Oceans, welchem der Name Thetys beigelegt worden ist, und dessen letzten Rest das europdische Mittelmeer darstellt. Herr Dr. J. Sahulka, Docent an der k. k. technischen Hochschule in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Newe Untersuchungen Wher den elektrischen Licht- bogen«g. Erzeugt man einen Lichtbogen zwischen ungleichartigen Elektroden mit Wechselstrom, so verhalt sich der Lichtbogen wie die Quelle einer gleichgerichteten elektromotorischen Kraft; im Stromkreise fliesst ein Gleichstrom. Erzeugt man den Licht- bogen zwischen Eisen und Kohle, so ist die zwischen den Elektroden bestehende gleichgerichtete Spannungsdifferenz 27 -5—30 Volt; der im Stromkreis fliessende Gleichstrom variirte zwischen 2°5—7 Ampere. Bringt man zwischen einer der Elek- troden und dem Lichtbogen einen Nebenschluss an, so wird die Potentialvertheilung im Lichtbogen sehr verdandert; dies erfolgt auch dann, wenn der eingeschaltete Widerstand 1000 Ohm betragt. Der Widerstand des Galvanometerkreises beeinflusst daher das Messresultat. Erzeugt man einen Lichtbogen mit Wechselstrom zwischen gleichartigen Elektroden, so besteht zwischen dem Lichtbogen Piles 186 und jeder Elektrode eine gleichgerichtete Spannungsdifferenz. Werden Kohlenelektroden verwendet, so betragt die Spannungs- differenz einige Volt. Schaltet man zwischen eine Elektrode und dem Lichtbogen einen Widerstand, z. B. 1000 Ohm, so vergrossert sich die Spannungsdifferenz, welche zwischen jeder Elektrode und dem Lichtbogen besteht, wenn das in den Licht- bogen eingefithrte Stabchen nicht bis in den Kern des Licht- bogens reicht. Der Widerstand des Galvanometerkreises hat daher Einfluss auf das Messresultat. Bei einem mit Gleichstrom zwischen Kohlenelektroden erzeugten Lichtbogen beobachtet man stets dieselben Span- nungsdifferenzen, ob nun zur Messung derselben ein Spiegel- galvanometer mit sehr grossem Vorschaltwiderstand, oder ein Galvanometer von 1000 Ohm Widerstand verwendet wird. Nur dann, wenn das in den Lichtbogen eingeftihrte Stabchen nicht mehr in den eigentlichen Lichtbogen, sondern in die ihn umgebende Aureole reicht, ergeben sich andere Spannungs- differenzen; diese Erscheinungen lassen sich aber unter der Annahme erklaren, dass die Aureole einen betrachtlichen Widerstand hat. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Kaiserliche Universitat in Kasan, Jubildumsschrift zur hundertjahrigen Geburtstagsfeier N. Lobatschewski’s. Kasan, 1894; 4°. Wilde, H., Uber den Ursprung der elementaren Korper und uber einige neue Beziehungen ihrer Atomgewichte. London, 1892; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. D Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SaCs “Jahrg. 1894. Ne sexe Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 11. October 1894. —_—_—__—$§ Der Vorsitzende, Herr: Viceprasident Prof..E. Suess, begrtisst die Classe bei Wiederaufnahme der Sitzungen nach den Ferien und heisst das neueingetretene Mitglied Herrn Prof. A. Weichselbaum herzlich willkommen. Hierauf gedenkt der Vorsitzende der Verluste, welche die kaiserliche Akademie und speciell diese Classe seit der letzten Sitzung durch den Tod zweier hervorragender Manner der Wissenschaft erlitten hat. Diet fa sult verschied in Perchtoldsdort bei sWien ) der Senior der Akademie Hofrath Dr. Joseph Hyrtl, emerit. Pro- fessor der Wiener Universitat, im 83. Lebensjahre. Hyrtl war das letzte noch lebende wirkliche Mitglied aus der Reihe der bei Griindung der Akademie (1847) von Sr. Majestat Kaiser Ferdinand I. ernannten vierzig Akademiker. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Am 8. September erfolgte zu Charlottenburg bei Berlin das Ableben des auslandischen Ehrenmitgliedes wirkl. geh. Rath und Universitatsprofessor Dr. Hermann von Helmholtz. Die Mitglieder erheben sich gleichfalls zum Zeichen des Beileids von den Sitzen. 188 Ferner bringt der Vorsitzende folgende an Se. Excellenz den Herrn Prasidenten der Akademie gelangte Mittheilungen zur Kenntniss, und zwar: Ein schreiben or. be weellenz des w. Me remn DraCajetam Freiherrn von Felder, worin derselbe der kaiserl. Akademie den Dank ausspricht fiir die ihm zu seinem 80. Geburstage am 19. September |. J. dargebrachten Gliickwtinsche. Ein Schreiben von Dr. A. Friedlowsky in Kreisbach, in welchem derselbe im Namen der Frau Hofrathswitwe Auguste Hyrt! der kaiserl. Akademie ftir die Theilnahme an der Leichenfeier ihres verewigten Gatten und fur die gleichzeitige Kranzspende herzlich dankt; — desgleichen ein Dankschreiben lhnrer Excellenz frau von Helmholtz in Charlottenburs tur das ihr aus Anlass des Ablebens ihres Gemals von der kaiserl. Akademie tibersandte Beileidstelegramm. Der Secretar leot das im’ Auttrage Sr. k. uk. Hoheitides durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Ludwig Salvator, Ehrenmitgliedes der kaiserl. Akademie, von der Buchdruckerei Heinrich Mercy in Prag tibersendete Werk: »Die Lipari- schen Tnseln. ile Capari« avor. Im Laufe der Ferien sind folgende Publicationen der Classe erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 1038. (1894), Abtheilung I, Heft IV bis V (April—Mai); Abtheilung II. a., Heft IN—V (Marz—Mai), Heft VI (Juni) und VII (Juli); Abtheilung II, Heft I—IV (Janner bis April). Monatshefte fiir Chemie, Bd. 15. (1894), Heft VI Juni), Heft VII (Juli) und Heft VIII (August); — ferner das General- Register zu den Banden i—X dieser Monatshefte. Fur die diesjahrigen Wahlen sprechen ihren Dank aus, und zwar: Die Herren Dr. J. Brewer in Wien, Prof. Dr. G: Gold- schmiedt und Prof. Dr. H. Molisch in Prag fir die Wahl zu inlandischen correspondirenden Mitgliedern — und 189 Herr A. Auwers, standiger Secretar der kénigl. Akademie der Wissenschaften in Berlin fiir die Wahl zum auslandischen correspondirenden Mitgliede. Herr Dr. Sigm. Fuchs, Assistent am physiologischen In- stitute der k. k. Universitat in Wien, dankt fiir die ihm zur Voll- endung seiner Untersuchungen tuber den Erregungsvorgang in den marklosen Nervenfasern der Wirbellosen bewilligte Sub- vention. Der Secretar berichtet, dass die im laufenden Jahre unter der wissenschaftlichen Leitung des Herrn k. und k. Hofrathes Director Steindachner auf S. M. Schiff » Pola« unternommenen geologischen Forschungen in den grossen Tiefen der Adria erfolgreich durchgefiihrt wurden und dass das Expeditions- schiff unter Commando des k. und k. Fregatten-Capitan Morth nach neunwochentlicher Fahrt am 1. August wieder gliicklich in den Hafen von Pola eingelaufen ist; — ferner dass auch die ina!) Monate, Mail. Je von:Herrn Dr: K, Natterer auf S. .M. Schiff »Taurus« ausgefiihrten chemischen Untersuchungen im Marmara-Meere ganz entsprechende Resultate ergeben haben. Das ce Me erm Prot, Dre rans, Molisch ander k._k. deutschen Universitat in Prag tbersendet eine Arbeit: »Die mineralische Nahrung der Pilze« (I. Abhandlung). Die Resultate derselben lassen sich folgendermassen kurz zusammenfassen: 1. In Ubereinstimmung mit meinen friiheren Ernahrungs- versuchen erwies sich das Eisen als ein nothwendiger Bestand- theil der Nahrung fiir niedere Pilze. Es geht daraus hervor, dass das Eisen auch in dem chemischen Getriebe des Pilzes eine hervorragende Function erfiillen muss, mit deren Ausfall Stdérungen eintreten, die sich in einer mangelhaften Entwick- lung aussern. 2. Das Eisen kann bei der Ernahrung der niederen Pilze durch die nachst verwandten Metalle Mangan, Kobalt oder 2g 190 Nickel nicht vertreten werden. Auch darin gleicht der Pilz der grunen Pflanze. 3. Nach der Anschauung von Nageli, die sich mit der gegenwartig in der Physiologie allgemein vorgetragenen deckt, ist Magnesium kein integrirender Bestandtheil der Pilznahrung, da dasselbe durch Calcium, Baryum oder Strontium ersetzt werden kann. Meine Versuche lassen jedoch keinen Zweifel dartiber, dass Nageli’s Ansicht falsch ist, da ohne Magnesium nicht einmal ein Auskeimen der Pilzsporen stattfindet und dieses Element weder durch die Metalle der alkalischen Erden (Calcium, Strontium, Baryum), noch durch die der Zinkgruppe (Zink, Beryllium, Cadmium) vertreten werden kann. 4. Cadmiumsalze wirken schon in sehr verdtinnten Lésun- gen auf Pilze giftig. 5, Calcium ist fur:die Ermahrume derimiederensPilzeinieht nothwendig, eine Thatsache, die einen bemerkenswerthen Unterschied im Nahrelementenbedurfniss der niederen Pilze gegentiber den hdheren griinen Landpflanzen abgibt. Dies ist aber auch der einzige, denn ‘die anderen neun Elemente; welche die gitine Phanerogame zu ihrer Ernahrung bedarf (6, BIO ON, Sik eps Mee) sbenothiet lauchsdenmiedercs riz, Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlun- een vor: 1. »Uber die allgemeinen Beziehungen zwischen endlichen Deformationen und den zugehorigen Spannungen in 4olotropen und isotropen Sub- stanzen« — und 29, »Ubér das Kriterion der Connexialitat- zweier Mittelpunktsflachen zweiter Ordnungs, beide vor- genannten Arbeiten von Prof. Dr. J. Finger an der k. k. technischen Hochschule in Wien. 3. »Bemerkungen tuber Warmeleitung«, von P. ©. Pusch Stittscapitular im: Seitenstetten: 4. »Uber die zeitweiligverloren gehendeelektrische Durchlassigkeit (Leitungsfahigkeit) unserer Metalle 191 fury Stromenvon ganz geringer Spannunge<; von Dr. A. Vietrzycki, k. k. Bezirksarzt in Brzesko (Galizien). Ferner legt der Secretar folgende behufs Wahrung der Prioritat eingesendete versiegelte Schreiben vor: 1. Von Dr. Isidor Altschul, k. Bezirksarzt in Stretraia (Ru- mianien), mit der Aufschrift: »Zwei Abhandlungen. I. Uber das chemische Verhdltniss des schlagenden Wetters; II. Uber constantes Licht durch Influenz-Elektricitat«. Von Herrn Gustav Hirsch in Wien, mit der Aufschrift: »Vindex«, angeblich ein Mittel gegen die Reblaus. 3. Von Herrn Franz Muller, Schulleiter in Siegenfeld (Nieder- Osterreich), mit der Aufschrift: »Leseapparat«. 4. Von Herrn Oswald Liss, Bauingenieur in Wien, mit der Aufschrift: »Sempre avanti«. Der Inhalt betrifft angeb- lich einen neuen Eisenbahn-Oberbau. — Von Dr. Norbert Herz in Wien, mit der Aufschrift: »Physik 744«. Dasselbe enthalt angeblich die Principien einer LO6sung des Problems des lenkbaren Luftschiffes. 6. Von den Herren Franz B. Smolik und Emil Plechawski in Wien, mit der Aufschrift: »Karte der Eisenbahn- FOuULen Zur Ermittlungs der Entfernungen belie= biger Stationsverbindungen«g. bo Or Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Czernowitz: »Uber die Bildung von Naphtoldithio- carbonséuren« von Prof. Dr. R. Pribram und C. Glticks- mann. Herr J. Liznar, Adjunct der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, tberreicht eine Abhand- lung unter dem Titel: »Die Vertheilung der erdmagneti- schen Kraft in Osterreich-Ungarn zur Epoche 1890-0 nach den in den Jahren 1889 bis 1894 im Auftrage der kaiserl. Akademie ausgeftihrten Messungen«g (I. Theil). 192 Der Verfasser hat in den Jahren 1889 bis 1893 auf Kosten der kais. Akademie der Wissenschaften eine magnetische Landesaufnahme in Osterreich ausgefiihrt, deren Resultate in fiinf vorlaufigen Berichten! mitgetheilt worden sind. In der nun vorgelegten Arbeit gibt der Verfasser eine ausftihrliche Darstellung der an 108 Stationen (zwei hiervon in Ungarn) erhaltenen Werthe der erdmagnetischen Elemente. Nach einer kurzen |\Finleituna ‘beschreibti der) Verfasser i die. (bei, den Messungen verwendeten Instrumente, bespricht dann ihre Ver- gleichungen mit den Normal-Instrumenten und gibt eine kurze Darstellung der Beobachtungsmethoden. Eine eingehende Erlauterung und Begrtindung erfahrt die zur Reduction auf die Epoche 1890:0 angewendete Methode. Am Schlusse findet man ein alphabetisches Verzeichniss aller vom Verfasser be- suchten Stationen mit den ihnen zukommenden Werthen der erdmagnetischen Elemente ftir 1890: 0. Ein zweiter Theil, der erst spater erscheinen kann, weil die Beobachtungen aus Ungarn noch nicht publicirt sind, wird eine eingehende Discussion aller in den Jahren 1889—1894 in Osterreich-Ungarn, in Bosnien und in der Herzegowina bestimmten Werthe der erdmagnetischen Elemente und die nach ihnen gezeichneten magnetischen Karten von Osterreich- Ungarn enthalten. Herr Dr. Sigm. Fuchs, Assistent am physiologischen Institute der k. k. Universitat in Wien, tiberreicht eine Abhand- lung: »Uber den zeitlichen Verlauf des Erregungs- vorganges im marklosen Nerven«x. In derselben berichtet der Verfasser tiber die Resultate seiner mit Untersttitzung der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften in Wien an der zoologischen Station zu Neapel aus- gefiihrten Versuche, welche darauf ausgingen, den zeitlichen Verlauf der negativen Schwankung am Mantelnerven einiger Cephalopoden (Eledone moschata und Eledone Aldrovandi, 1 Liznar: Eine neue magnetische Aufnahme Osterreichs. Sitz. Ber. XCVIII, XCIX, C, CI und Cll. 193 Scaeurgus tetracirrus und Octopus vulgaris) mittelst des Bern- stein’schen Repetitionsverfahrens zu analysiren. Zunachst wird eine Reihe von nach der du Bois-Rey- mond’schen Compensationsmethode ausgeftihrten Bestim- mungen der elektromotorischen Kraft des Langsquerschnitts- stromes dieses Nerven mitgetheilt. Bei wirksamster Ableitung von Querschnitt und Aquator des frischen Nerven liegt die- selbe zwischen den Grenzen 0:0256 D und 0:0135 D, ist also eine im Vergleiche zu der des markhaltigen Nerven von gleichen Dimensionen sehr betrachtliche. Die negative Schwankung, welche im Gefolge tetanisiren- der Reizung auftritt, besteht nicht in einer der Zeit nach con- stant bleibenden Schwadchung des Stromes, sondern wie beim markhaltigen Froschnerven in einem jeden Einzelreize sehr rasch folgenden Absinken und Wiederansteigen desselben, wo- bei das Absinken ein steiles, das Ansteigen ein langsames ist. Zwischen dem Momente der Reizung an einer Stelle des Nerven und dem Beginne der Schwankung an einer in gewisser Entfernung befindlichen abgeleiteten Strecke vergeht eine mess- bare Zeit, welche der Entfernung zwischen der Reizstelle und der ersten ableitenden Elektrode, welche dem Langsschnitte anliegt, proportional ist. Der Abstand zwischen Reizstelle und Querschnittselektrode ist dagegen gleichgiltig. Daraus folgt, dass der Vorgang der negativen Schwankung in der abge- leiteten Strecke genau in dem Momente beginnt, in welchem die Fortpflanzung bis zur Langsschnittselektrode stattgefunden hat. Weiter ergibt sich, dass zwischen dem Momente der Reizung durch Inductionsstrome und dem Beginne der Schwan- kung an der gereizten Stelle kein durch unsere Mittel mess- barer Zeitraum vergeht. Auch in dieser Beziehung besteht vollige Analogie mit dem markhaltigen Wirbelthiernerven. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der negativen Schwan- kung wachst mit steigender Temperatur und steigender Reiz- intensitat und hat dieselbe Geschwindigkeit wie der Erregungs- vorgang selbst; daraus kann gefolgert werden, dass dieser letztere und jener, welcher sich in der Erscheinung der nega- tiven Schwankung ausdrtickt, einer und derselbe ist, und ferner, dass auch die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erregung bei 194 hoherer Temperatur und grésserer Reizintensitét eine gréssere sein wird. Die Dauer der negativen Schwankung ist eine Function der Reizintensitat, sie steigt und fallt mit der letzteren; die Wahrscheinlichkeit einer solchen Abhangigkeit ist fiir die Versuche des Verfassers 1000:1. Auch die Ermtidung der Ner- ven scheint die Dauer der negativen Schwankung in der Weise zu beeinflussen, dass dieselbe am relativ unermtideten Nerven cet. par. eine kurzere ist. Ein Einfluss der Lange der abge- leiteten Strecke auf die Dauer der negativen Schwankung lasst sich nicht nachweisen. Die Vergrésserung der Gesammtstaérke der negativen Schwankung, welche man bei dauernd geschlossenem Nerven- strome unter EKinwirkung tetanisirender Reizung bei Steigerung der Reizintensitat wahrnimmt, ist dadurch bedingt, dass Grésse und Dauer der Einzelschwankungen gleichzeitig zunehmen. Die negative Schwankung bewirkt auch auf ihrem Maxi- mum nur eine mehr weniger betrachtliche Schwachung des Ruhestromes und ftihrt nicht zur Annullirung desselben oder gar zur Stromumkehr. Schliesslich tberreicht der Secretar, Hofrath Director J. Hann, eine Abhandlung des Herrn Eduard Mazelle, Ad- junct am _ astronomisch-meteorologischen Observatorium in Triest, unter dem Titel: »Beziehungen zwischen den mitt- leren und wahrscheinlichsten Werthen der Lufttem- peratur«. Der Zweck der vorliegenden Arbeit war in erster Linie die tagliche Periode der wahrscheinlichsten Werthe der Tem- peratur (Scheitelwerthe) und die Beziehungen zwischen diesen wahrscheinlichsten und den mittleren Werthen zu bestimmen. Es wurden zuerst die Beobachtungen des k. k. Observa- toriums in Triest herangezogen, der jahrliche und tagliche Gang — letzterer fiir die beiden extremen Monate — bestimmt, diese Beobachtungen aber dann durch die einwurfsfreieren des k. und k. hydrographischen Amtes zu Pola ersetzt, aus welchen die Wahrscheinlichkeiten fiir das Eintreffen der einzelnen 195 Temperaturgruppen, diese von Grad zu Grad geordnet, fiir jede einzelne Stunde und jeden Monat berechnet wurden. Aus den construirten Wahrscheinlichkeitscurven, welche sich auf zehnjahrige Thermographen-Aufzeichnungen griinden und fast immer einen asymmetrischen Verlauf zeigten, wurden die Scheitelwerthe bestimmt und gefunden, dass sich in Bezug auf die gegenseitige Lage der Scheitelwerthe (S) und der Mittelwerthe (7) drei Typen unterscheiden lassen: 1. Fur die Wintermonate, December, Janner und Februar, wo der S Nachts und Morgens immer unter dem M zu liegen kommt, tagsuber hingegen oberhalb. 2. Fur die Monate mit grésster Regenmenge und Regen- dauer, Marz, Juni, October und November, wo der S durch alle Stunden, und zwar in bedeutenden Betragen tiber dem MM liegt. Fur die Sommermonate Juli und August, wo zwar der S auch tiber dem M zu liegen kommt, aber nicht so sehr wie bei den Regenmonaten. 3. Fur den Herbstmonat September und die Fruthlings- monate April, Mai, wo der S Nachts immer tiber, Vormittags immer unter dem / liegt. Im Mai liegt der S auch Nachmittags und Abends unter dem M, im September tiber demselben, im April Nachmittags uber, Abends unter dem M. Zur Erklarung wurden alle vorhandenen Aufzeichnungen herangezogen, wie die mittlere Bewélkung, die Wahrschein- lichkeit flr die einzelnen Bewodlkungsgrade, die monatliche Regenmenge, die Aufzeichnungen des Sonnenschein - Auto- graphen und Angaben Uber die sttindliche Regendauer. In Bezug auf die tagliche Amplitude wurde gefunden, dass dieselbe durchschnittlich genommen bei den S grésser ist als bei den M; in den Winter- und in den Regenmonaten ist sie bei den S immer grésser. Die Amplituden nehmen vom Winter zum Sommer an Grosse zu, bei den M regelmdssiger als bei den S. Aus den taglichen Gangcurven, sowohl der S, als der M@ wurden die Eintrittszeiten der Extreme und der Media be- stimmt, fiir die S ausserdem noch das Erreichen der haufigsten Temperaturen. Es wird die jahrliche Verschiebung dieser 196 Eintrittszeiten eingehend besprochen, Vergleiche untereinander und mit dem Sonnenauf- und -Untergange angestellt. Aus den Thermographen-Aufzeichnungen werden noch die Wahrscheinlichkeiten berechnet, mit welcher Tempera- turen Uber, beziehungsweise unter den dazugehdorigen Mittel- werthen zu erwarten sind. Die daraus bestimmten Quotienten, welche >1 werden, wenn Temperaturen tiber dem Mittelwerth wahrscheinlicher sind, geben ein in Zahlen ausgedriicktes Maass, aus welchem ftir jede beliebige Stunde entnommen werden kann, ob positive oder negative Abweichungen vom Mittelwerthe haufiger sind. Dort, wo friiher der S sich tiber dem MM erhob, da wird auch dieser Quotient >1. Aus der Betrachtung der stiindlichen Anderungen der Wahrscheinlichkeitsgréssen fiir die haufigsten Temperaturen konnte festgestellt werden, dass die grésste Stabilitat der Temperatur im Winter Mittags und Nachmittags eintritt, im Fruhling und Sommer sich Uber die Abend-, Nacht- und ersten Morgenstunden erstreckt, um im Herbste wieder riick- laufend auf die Nachmittagsstunden sich zurtickzuziehen. Um ein genaueres Maass fiir die Stabilitat der Temperatur zu erhalten, hat der Verfasser aus seinen Wahrscheinlich- keitscurven bestimmt, der wievielte Theil des — in diesem zehnjahrigen Zeitraume — vorgekommenen Schwankungs- gebietes jeder einzelnen Stunde zu einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 100 Procent gelangt und hat obiges Gesetz auf diesem Wege bestatigen kOnnen. Es gelangte sodann der jahrliche Gang der S zur Behand- lung, und zwar sowohl die S der Tagesmittel, als auch die S aus sammtlichen Beobachtungen eines Monates, worauf ein Vergleich zwischen den erhaltenen taglichen und jahrlichen Gangcurven der S und M fiir Pola und Triest angeschlossen wurde. Auch die Maxima und Minima eines jeden Tages wurden nach Gradintervallen geordnet, die Wahrscheinlichkeiten be- stimmt und daraus die S entnommen. Aus den Differenzen S—M und aus den Quotienten wurden folgende drei Gruppen aufgestellt und naher discutirt: 197 1. Fiir die Wintermonate, in welchen beim Maximum S liber M liegt, daher auch haufiger Falle uber den mittleren Extremen vorkommen und wo beim Minimum hingegen die Aufzeichnungen unter den mittleren Werthen haufiger sind, also S unter @ liegt. 2. Fiir die Monate mit grésster Regenmenge und Dauer Marz, Juni, October und November und fiir den Sommermonat Juli, wo sowohl Maxima, als auch Minima tiber den mittleren Betrag haufiger vorkommen, S immer tiber JM liegt. 3. Fiir den April, Mai und August, September, wo die Maxima immer haufiger unter und die Minima haufiger Uber den mittleren Extremen liegen. Beim Maximum liegt S unter M, beim Minimum S tiber M. Zum Schlusse wurde noch untersucht, in welcher Bezie- hung das Gesammtmittel zu den Wahrscheinlichkeitsgruppen sammtlicher Beobachtungen dieses zehnjahrigen Zeitraumes steht und unter Anderm gefunden, dass die Wahrscheinlich- keiten fiir die einzelnen Gradintervalle an zwei Stellen Scheitel- werthe anzeigen, eine bei einer héheren, die andere bei einer niederen Temperatur als der zehnjahrige Mittelwerth. Auch die Wanhrscheinlichkeitscurven saémmtlicher Tagesmittel, Maxima und Minima zeigen das Vorhandensein mehrerer Scheitel- werthe an, welche zu beiden Seiten der dazugehdrigen Mittel werthe zu liegen kommen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Erzherzog Ludwig Salvator, Die Liparischen Inseln. III. »Lipari«, Prag, 1894; Folio. Le Prince Albert I*, Prince de Monaco, Résultats des Campagnes Scientifiques accomplie sur Son Yacht »!l’Hiron- delle«. Publiés sous la direction avec le concours du Baron Jules de Guerne, chargé des Travaux zoolo- giques a bord. Fascicule VII. Crustacés décapodes pro- venant des Campagnes 1886, 1887, 1888 par A. Milne- Edwards et E. L. Bouvier. I** Partie. »Brachyures et Anomoures«. Imprimerie de Monaco, 1894; Folio. 198 Instituto Agronomico do Estado de Sado Paulo (Brazil) em Campinas, Relatorio Annual 1893. S. Paulo, 1894; 4°. Liverpool Biological Society, Report upon the Fauna of Liverpool Bay. Vol. I. (with 10 plantes and 2 maps). London 1886; 8°. — Vol. Il. (with 12 plantes and 1 chart). Liver- pool, 1892; 8°. Prinz W., Agrandissements des Photographies Lunaires. Publié sous les Auspices de M. E. Solvay. Observatoire Royal de Belgique. Partie d’un cliché obtenu au foyer du grand Réfracteur de Lick Observatory. Planche I. Agrandis- sement a8 diametres; Planche II. Agrandissement a 24 dia- metres; Planche III. Agrandissement a 33 diametres. it , y bh Aa, ae eS res ri! i er We iA ey) ye et aes 5 ete é), rr eee aa v4 ra Pe ; x ma iy ss Sc fy | aay * 7: = i Dee ) Tou y i y le Pa an rc 7 Te ceeenee | Bs S ae ‘~ pire. z) do 2.” ’ “J F - 7 7 i? 7 ni — : - “8 a re. is a s ah as Rae ie Sika 9 i ' Prine | ae Lhe : on Oe dl By ava Sa ay i ep ais BP iby Bike : a’ oe is Fal eh ee ae meen om vi bikie ye yf , > I hae Ont a. raha i : "ig bine Mile ie i hy Ces F r oh - a 1 a ie aD eke’ AA ee ‘ ae co (eet +) les Rene; ae ue i et, vie _) NW Atraf oe Le Shtt. . ny is ei a we - oe & =e - in 43 : he n ne wv a - pent Tee Riv ry cH fae ot atk : Vy n *) a Ps My ie i a2, } a 7 1) ie fk Me gt: Dire ee Peis es eh Veet - rout ees a th Wing a yen nl At a aay a 4 " =e Ohi "? var 4h, si a4 aia se ie ees *° eee | at = a's ihe i! a ; eg th ait ie bits ma ee aeeoun i a i oy oy Ait ey, = he : : =e ae : pit) Aa Pee . i ins nae ~ by a) , Sets seth “ih ft Tels i mb Fine Nate, a on = : E? a i Ds a Ba Ta ae s > - = i, a ane Pe my s ie ' om = ¥ i Le 7 - ii qe ant ce ae cane tea : 200 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | * Solty Abwei-. Abwei- Tae, zh oh gh Tages- chung v. 7h oh gh Tages- chung v. mittel Normal- mittel {Normal- | stand stand 1 |744.6 |745.6 !745.8 |745.4 | 2.7 13.0 14.1 Kaye) 13.7 |— 3.3 2 | 46.6 | 44.6 | 44.8 | 45.3 2.6 14.7 22.0 15.3 A ficte 0.2 3 | 43.7 | 48.4 | 48.8 | 43.6 O28 0 "16.6 18.2 16.5 17s) (Oven 4 | 44.9 | 43.7 | 44.1) 44.3 Pedal 1620) o2is6 9) pal ved 18.5 IS 5) | 4d 4089 | 40.1 e40l0 18100," 17-2) ao,b ll 2280 21.6 4,2 | G8) Sid, | s0eC 1987.9 3986 = eda! 10.64) W226.) SZ0nu 19.8 2.3 Fi desu Pot ees) Sean AB Lohr ke) ie va Ul enon OSG) 7S 14.6 16.3 |— 1.38 8 | 37.8 | 39.4 | 42.7 | 40.0 |— 2.9 | 14.6 15.6 13.2 14.5 |— 3.2 9 | 48.5 | 48.7 | 44.8 | 44.0 1.0 12.1 16.2 135.2 13.8 |— 4.0 10 | 44.6 | 42.7 | 41.4 | 42.9 j— 0.1 EO 20.9 | 15.9 15.9 |— 2.0 11 | BOA | B72 7| 97.1. | B80 |= 5.0" 1422) 464. 1900 agen eee 12 | 35.8 | 35.9 | 25.7 | 85.8 |— 7.8 hie) 14.0 1p lest: 12.4 |— 5.6 13 9) "86-5, | 3847 (3Q0G0 | 38) 8) at, 8. || GO) eia 12..2 12.5 |— 5.6 14 | 39.5 .|.39.4 | 39.8 | 39.6 |— 3.5] 12.5 12.4 1059 11.9 |— 6.3 15 | 40.4 | 42.1 | 48.5 | 42.0 |— 1.1 10.9 10.3 121 LT cee, 16 | 42.7 | 41.7 | 48.4 | 42.6 |— 0.6 12.5 20.5 17.3 16 (84) ates 17 | 46.9") 44.0: |-43.7 | 43,9 Ong 15.2 18.8 LGiee 116).'9),)|—= v5) 18 | 44.6 | 48.6 | 42.0 | 43.4 0.2] 47,2 | 22.8 | 47.94) "1053. Saome 19) || AOA ONG | AQ) AT Da O50" STC. [ol 1238 1429) | =a3e6 20 | 45.1 | 45.8 | 46.7 | 45.9 al, 1330 | ~18.j6 14.8 15.6 |— 3.0 21 | 45.3 | 48.8 | 44.3 | 44.5 1.3 | 14.5 18.4 14.8 15.9 |— 2.8 22 | 46.0 | 46.0 | 46.6 | 46.2 3.0 bee 18.8 15.6 15.4 |— 3.3 23 | 47.4 | 45.8 | 45.0 | 46.1 2.9 | 13.8 | 22.0 18.0 7:9) |= aOR 24 | 44.8 | 44.2 | 43.8 | 44.3 breil 16.6 20.1 20.6 20.8 1.9 25 | 45.9 | 47.0 | 47.5 | 46.8 3.6>)| 19.9 22.0 18.8 20.2 1.3 26 | 45.7 | 44.3 | 43.0 | 44.3 Tyee |||) SO 14.0 16.6 15.2 |= 3.8 27 | 43.6 | 44.2 | 46.9 | 44.9 1.7 | 12.4 16.4 12.7 13.8 |— 5.3 28 | 46.0 | 45.2 | 46.2 | 45.8 2.6 | 14.4} 20.0] 14.9] 16.4 |— 2.7 20° | 47.6 | 47.6°| 48.6 | 47.9 ALA \\> Tees 22:20 LGeo 13.6 |= 056 30 | 49.3 | 49.7 | 50.2 | 49.7 6.5 | 17.8 23.8 18.8 20.1 0.9 Mittel|743.19|742.94 743.28/743.14] 0.08 | 14.54 | 18.58 | 15.66 | 16.26 OM | | | | i | | | | Maximum des Luftdruckes : 750.2 Mm. am 30. Minimum des Luftdruckes : 735.7 Mm. am 12. Temperaturmittel : LGM Ga Maximum der Temperatur : 26.4° C. am 24. Minimum der Temperatur: 8..6° (C, am: 10. ©: TRG Gye 9): 201 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juni 1894. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten |- Insola- | Radia- | | : i Tages-| Tages- , : | I oh | h 5 | I ot h 5 Max. Min. tion tion 7h 2 9 mittel | 72. Za | 9 miftel Max. Min. ioe 43-2 dee O:6. ) 8.440789 ly 9.0. 87 |, ,20| 76° ||, 78 Dap oe || 46:9 1 738 SHO oe HeLORS edly iAll 42 | 80 64 ORS Selon Webs 2 ZEA LZ LO%3)) | TOS |, 1068! || 79 66 78 74 eae tees 29.2.) 12.3) 1 I1,0)| 10.4] 1144 P1059 | 81 55 75 70 ZORom lOO. | O04: ioe le aie Oi, L086. (11 Ak 10.8.4) 82 44 58 61 | || | 23.5 | 17.6 | 42.6 fo. 6 PSR AS tot5 | 18.6.) 74 74 89 | 79 18.4 | 16.6 | 33.3 14.7 112.9. 1 10.7 9.9 (ae 10 ar) | 92 70 81 81 LSS sp aldel= | 46.9 | 14.2 SOM Mos OMe diate ie One 69 73 68 70 17.2 | 10.4 | 40.9 8.2 Cool eon) Petal, Boe 75 63 68 | 69 21.8 | 8.6 | 48.2 Lovet SeiGeieed 6) MUUGue Ooi! 887 41 86 71 | | | Lome alot | 2056 13.1 10.8 | 10.5 | 9.5 | 10.1 | Ot Sopp ode} 289 Oi sel le Spl 43%.6 10.6 SOI AsO ee Mi rae ly tol 67 Gor |) a1 LOM OE 2e 427.2 8.3 Ge Ta Nip Cec Cat ha UES AN ea Dy ee 63 Oe I 70) Ge oh LORS | 4459 8.5 C26) | 829" |" Sad 8.95 71 85 92 83 14.1 OFG6e | dle9 10.3 COA | US 739 Slo il |p ts 90 75 82 | | | AUP Om| LOR. | 4722) 9 I Cea) el Orly dO = Cole fo 39 53 55 ZORO ML Omol We Alea, ik at 9565 | 10).7 | LORO iy 10st |" 174 66 70 70 2840 6] 1559 | 48.7 Tee Oren tle 2 bl tribe Was, aA: 54 7 68 USeSee | WAEG) i 35.7 LS OM MORS | LOLS 9% | TO.4a 76 85 89 | 83 19.4 | 11.9 | 46.9 11.3 S29. © 7 (8.4 8.3 | 78 47 67 64 | | | poe basee A320 9.9) 827") 9. 89/./9,3 (9.3. 71 I 6s | 74) | (69 rl || Ls Gis) 30.6 12 Clore. || Pee esha waren (3) 8.2 91 48 58 66 2en6 ah L148 | 45.9 ez 50) Wo Baal a2! 7.9) |, “68 42 47 | 52 Zr Leal Ors Le OOS HORS S| LOn We GON eS Geh tieGn le al 47 75 64 22.4 | 17.6 | 48.9 Lond a2 6>) I Se t2, 0 12227 4738 60} 75 | 69 Miso 4 Opa 31.9 14.6 110.6 | 10.6 | 10.2 | 10.5 84 OOM 2 82 Mipeton a liens A402 10.5 BeOu bt gitaan|) nO, 7.5 74 55 64 64 20.5 926s 47.7 that SPOT thee eyes) 8.8 65 ol 75 64 22.2 | 13.4 | 48.8 11-90 8.9 | 6.8) | 8.5 8.1 66 35 56 52 20.1 UGS | 0.0).12 12.9 iSigtsy ||. date | tates oil 58 40 60 53 20.05) 12.99) 48.18) 11.29 9.48 9. 35) = OG Ps OAS 717 60 | 72 70 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 50.8° C. am 24. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: 6.1° C. am 10. Minimum der relativen Feuchtigkeit : 30%) am 29. 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate : ; ._,_,|| Windesgeschwin- Niederschla “ zal 5D 8 Watecest Chiune Uaetene digk. inMet.p.Sec.|| in Mm. gemessen Tag | | = l —|| Bemerkungen i peagn ObhF |) 2Qih | S | Maximum 7b | Qh gh | | | | 2 | | | | | H BJO oss 1 |NNW3/ NW 2} W 2/7.7;| W |12.215.0@' 2.2@| — |¥ |eeate 2| w i] W 2] w 2i4.4/WWW) 6.7) — | — | O.2zelg@voB se 3 | we sl WA aw <3] 9.5)" W113 Ola .3@) y— | = aren Tas aie Alpen ee Ol-4c0l NWI '6.7] 22 ee elo eet eee 5 | — oj} wsw4 Ww 2 a 12.5] ° = a — |4es280 | | 2a 6 | Ww if E .2| — oO] 2.4, W | 6.9) 0.4@| 2.20) —. |aeaz2 | 7 | NW 4| W 3| W 2/6.0| W |11.9)164ea 1.89) —RIO at sag 8 | W 3|\WNW3) W 3 10.0 W ‘li3.6) = (| ts0@) = oleae 9) W Sle S| ON Sal 7.8) Wh 8.7 —- | — |@s . > ¢e 10 | N 1] W 4) wswij 3.2) W /|10.3) — - | 0.60/57 £2 ge | | feta a OS eae 11 Peete w 2] w 15.5] W |18.3) 3.2@| 6.9@| 1.00/42 6% | 22 12} W 3) W 2) W 3/ 9.8) W 13.1) 0.7@/ 0.6@/ 0.3@/ 6 5 5 en i3| W 5) W 4) W 3ii1.3) W |13.9/0.8@)0.20e| — [fags ) © 144] W 4, W 3) W 4/10.4) W_ |12.5) — | 1.0@| 7.6@/f%66 . 8 15 Ww 4 W NE ie 3, WNW |14.4! 1.76) 9.4e| 0.96 2. | ee | | | —— Wo} fefohm 16 |WNW4 WNW4) W 311.4 WNW 13.1] — me Pest ise et 17 | w 3} W 3] W 3] 8.o| W 10.61 — | — | 2.0e@IeS oes ig. | aw 2 Ww el sw all 4.a|WNwl ql = | | S| ce elias 19/1] Pe) 2) a 4a WN 4) 8.6) W |12.8] — | 2.5@| 0O.9@/la5 28 | 20 |WNW 3| NW. 4/WNWe2i 9.1) W |13.1/) 1.8e) — | — lle sacs | | | é g “Me & | : | Drag nS One 21 | w 2| W 4| NNW 3] 8.6), WNW/13.6) — 0.20 3. Agl@ss das 22 | WNW 3, NNW 3| NNW 1/ 8.7) W_ |14.2/11.2@] 0.2@) — ate | anos 23 | NW 2} NW 2} W 2) 4.5, NW) 6.1) — —- | — [a6 8 Ja) WNW Al Wek Ql’. 12-0 Aat WW fo. 7ing ea ieee | ene 25 | w 3| NW 2| NE i[5.1] W |11.4] 0.2@| 1.86] 0.10 SEE ES | Pest Sees st 28) W 2| NW 2\wNwe2l 4.3|wsw) 7.8] — | 4.6@/0.80/+e gee eC 27 | WNW3| NNW 3) N_ 2] 6.5)NNW 8.6] 0.3@) — a i 23 | w 3| W 2|\wswal5.1] Ww | 7.8| <. ||(8:d'e<| Gao Sl eee 29 | NW 3| NNW 2| NW 2] 5.8/NWMMW) 8.1) — | — | — |@¥ gao™ & 30 |NNW3| N 2] N_ 15.3) W |10.3] — = oo) NFS ecico eaaenc | | are | 5 ae ee Mittel) 2.6 2.8 | 2.0 |16.95) WNW /|14.4/43.0 (34-6 [20.9 FeEN BS | | | | ier | Zim ol See Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 37 Se Bh il 2 3 3 6 2 3 2 59 3852 148 60 33 Weg in Kilometern (Stunden) SOSs ey) WA Te See eZ 2a els 40 16 19 16 947 10398 4046 1401 676 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde G23: M6 Ae P2597" 220 17-9 2a OL ec a Oeee one. 4.0re On omar Maximum der Geschwindigkeit 627. 120'N.27 11> 828.245 BAT 9245) 8.1225. 62, Seo Ieee 1 ee econ Anzahl der Windstillen = 3. 2038 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Juni 1894. a5 5 | | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkun = \ ee rae eS ——SSSSS 4 ig | i pesca Ozon | 9.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" \Tages- || Stung | scheins | genes | Tages- Tages- | Th | Qh hve 5 Ikea Mm. || in | mittel | ‘5 5 oh yAL oh | mittel | GHendenl | mittel mittel | Stunden) | | | iI 10 10@ 1 TO, Mors Faill, Bi:0 QPOs sll c6al16...0> batt. Ais 14) dele 24 0 |5 |9 4.7 5 |) 9.0 9.0 “| 16.1 | 16.2 | 15.4 | 14.1 | #2.4 Cran #77 CVA 16 4) 50 So Moar | Lesorlplosd 14.1) eed Be 7 Gr Mail) Se 8.0 8.0 | 16.8 | 16.6 | 15.5 | 14.1 | 12.4 SiMe MES. Wr 's.0 | 2-1] 11.4 CaO a Nias: 1 16-Se 15.6 | 14,2 | 12.5 10@|10 |10 |.10.0 | 1.8 | * 1.5 Deo uletSiso. |. 17:9 | 16.01 114.3) | 12.6 Wea 100 0 6.7 || 0.8 || 0.9 8.0 || 18.2 | 17.9 | 16.3 | 14.4 | 12.6 10 |10@| 6 Bete yet 36h |. "403 Ose MELO NM? 4 6.411425 | 1226 HORM Gel ieS le Seas Bel 4227 LOO F | MGI I16. 88) 1642-4 1457) ) 12.8 OP TOM OO. P8Gs 74.1.2) | 6e7 Gag | Tor OsimeiG. Sal 16-00 \N14.7) |, 12.8 10@|10@/10 | 10.0 | 0.7 | 0.0 G20 uliiGes Gade) do vSnpal4.7 | 1198 fons. | 6 SOs 4.08 || 6. 1 ot Sto lel6.O Wisssul 14.7 13.0 BOM SANS 4.0 LeSH ir 1070 OLS Weise 1. hPa eGu M1526. 1456") 13.0 0 |}8 |10@| 6.0 1.6 || 9.7 On Nitta 2h 15 5. eho eAa ie eo) 1350 10@/10@|10 | 10.0 | 0.5 | 0.0 TONS) PAS sO 1S 4 oe) a 5 | 13.0 | | | Say) S B10! 6.01), 1.6 Sa5- || LOOP le t4e7 db. | 15.0 | 14.5 | 13.0 eG |ae Paap al) | oe Ps = Or3) Mis 9? | 16.5 15.00 114.3 | f200 OP 5 SiR fee ee ESS AS. 78 GAS ib ON been 14.3") 1330 Gas NOs | OKO, I" 1.0 Gee halt ge OG Paed W16.6 dave 1453") 1370 10 | 4 | 0 Ant | ier S55) ere.0 0) loss IMG.d) Pio beite.45) 1320 ral, GAS Pe MalpcleGa ie tGssh Nw Oe3: lone } 16.2.) y15u6) i145: | 13.20 10) |}. | 9 Cae ee Wee oeas 10.0 te15,.0 |16.0)\F 15.6 | 114-55 | 13.0 On 30 OsseA 1.60) PANO a 1 OLS 1622. | 16.4-) 154°) 145°) 13.0 ef Puta toe | et On i) BVO. 17261648 | 1.64) 4s6r) 13.2 95") “SFO Qroni fA" 284 Obe “WSs B78. 1Ge0 W147), 1322 LOy ALO) | (7 SF Onlret slg: 322% Se Ged ease Melee te. 7) 13.2 Det we | © AN isha | olay OF7 WetG.6y | aed) | iG. 4 |ei4 o | 13.2 SPAN Oc ab [45 Be Seidl <3 Be NMGUA HI IG.6: | 162291571) 13.4 Or ed: Sit 1.0 1 Be 1329) OP ONS. oh 17 4a e0. | 6st 15s 05) 13.4 E3600 OVOMIe Don I2eer m8. sg Te ae 2 ator ib.) 13°4 | | 6.3 6.8 5.7 6.2 | 42.6 | 205.2 | 8.9 || 16.6 16.5 | 15.7 | 14.5 | 12.9 | {| | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 18.2 Mm. am 7. Niederschlagshohe: 98.5 Mm. Das Zeichen § beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Grau- peln, == Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 14.9 Stunden am 23. 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Juni 1894. Magnetische Variationsbeobachtungen * Tag Declination | Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 7h | oh | gn [Pages-| on, | on | n [Tages- | on | oh | gh | Tages- | mittel | mittel | mittel | 8° 2 .0000+- 4.0000 + | | 1, |406 314954135259 ( 22 300707 | 720 S71 714 i) S63 O64 | PO7GF O68 9 18971 M5255 44.1 | 45. 2alvi2: |) Wada Gada 722 974 | 951 | 973 | 966 3 |389.1 [56.2 |42.6 | 45.97] 717 | 712 | 730 | 720 |! 966 | 948 | 964 | 959 4 |41.0 [52.4 |42.0 | 45.18] 714 | 690 | 727 | 710 || 956 | 953 | 962 | 957 5 |88.3 /50.5 |45.6 | 44.80) 698 | 708 | 728 | al 953 | 939 | 957 | 950 6 /38.9 |50.3 |)45.0 44.711| 702 .|°718 | 697 | 706: |) 952°) 9386.) 913) | 934 7 |86.4 (52.0 [44.7 | 44.37] 715 | 706 | 7383 | 718 || 941 | 927 | 941 936 8 |88.8 [50.0 |44.5 | 44.43) 713 | 700 | 735 | 716 | 956 | 941 | 965 | 954 9 (87.4 [51.5 /43.3 | 44.07) 746 | 745.) 705 | 732, |) 970 | 962 | 996 | 976 10 |43.5 /52.3 |389.7 | 45.17] 658 | 666 | 737 | 687 || 967 | 992 | 994 | 984 11 7 \389)% 1 149.4 146.2) ©4490! 657 1) 685 | .727 | 690 || 962 | 951 | 965 | 959 12) (89535021) 145.6, | 45.00)2685' |) 703) |! 728 704 || 965 | 951 | 979 | 965 13 (89.1 |51.0 |44.9 | 45.00] 684 | 689 | 731 | 701 979)| 975 | 983.) 9n9 14 4/36.8 |52.°8. |45.5' | 45..03]°702 | 713 | 719 | 7id O74. | 9614) 972 RIGS 1513827 15S |45.8 | 45.27) 707 | 72% 729 | 720 || 961 | 953 | 982 | 965 16 |41.1 {50.4 |40.4 | 43.97] 720 | 708 | 745 | 724. || 972 | 965 | 988 | 975 17, |36.9' 15622 |45.3 46.13] 721 | 72 735,| 728 |) 970, | 951 | 969 | 963 18 |88.6 [52.3 |42.4 | 44.43] 716 | 675 | 738 | 708 || 956 | 941 | 969 | 955 19 .184.8 156.4 14858. 1245.00 °700 | 721] 714.) 712 1/952" 199387 2) "S66n i oor 20) 40 27 15035 445 1 1 45.10 705 708 1-726") 7138. 0725) 29729) S8Ss me on7 21 |84.9 |55.3 /44.8 | 45.00) 738 | 684 | 706 | 709 || 974 | 972 | 975 | 974 22 |40.3 |47.6 |45.2 | 44.37] 695 | 706 | 706 702» || 975 711 968.) 9935 one 23 139.2 |48.4 |45.9 | 44.50) 696 | 698 | 716 703 || 994 | 941 | 989 | 975 24 138.8 |48.9 [45.2 | 44.30) 702 | 710 | 737 716 || 965 | 967 | 973 | 968 25 {39.6 |48.9 |42.2 | 43.57] 718 | 710 | 738 | 722 || 956 | 938 962 | 952 | 26 |38.8 |50.1 |44.6 | 44.50] 719 | 714 | 728 | 720 || 966 | 945 | 958 | 956 27 1389.99 149.6 144-5 | 444167] 716. | 710 | 7381-|- 719. | 975, | 969° | 992 = 979 28 140.2 |49.0 |44.5 |- 44.57] 724 | 702 | 7324 719 || 978 | 966 | 975 | 973 29 139.4 |49.9 |45.9 | 45.07] 717 | 729 | 734 | 727 || 978 | 972 | 990 | 980 SOF NS. 00.4 4549 44.47 723 | 708 | 742.) 724 || 984.) 971 | 989 | 981 | | Mittel |/88.91 1.19 44 03) 44.71] 708 | 707 | 727 | 714 967 | 956 | 973 965 | | lee ae| | Monatsmittel der: Declination = 8°44'7 Horizontal-Intensitat — 2.0714 Vertical-Intensitat = 4.0965 Inclination — 63°10'6 Totalkraft = 4.5900 Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. aloes 9 ail Jahrg. 1894. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 18. October 1894. ——— se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter. uber- mittelt einen Abdruck der Regierungsvorlage des Staatsvoran- schlages fiir das Jahr 1894, Capitel IX, »Ministerium fur Cultus und Unterricht«, Abtheilung A, B, C und D, ferner ein Exemplar des Finanzgesetzes vom 29. Mai 1894, mit dem Beifuigen, dass die ordentlichen, sowie die ausserordentlichen Ausgaben der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften unverandert nach der Regierungsvorlage des Staatsvoranschlages genehmigt worden sind. DastissktMinisteriunr fur ‘Cultus and) Unterricht ubermittelt ein im Wege des k. italienischen Ministeriums des Aussern fiir die kaiserl. Akademie eingelangtes Exemplar des IV. Bandes des Werkes: »Le Opere di Galileo Galilei«<. Herr Prof. Dr. V. Uhlig in Prag dankt fiir seine Wahl zum inlandischen correspondirenden Mitgliede dieser Classe. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freiherr v. Ettings- hausen in Graz tibersendet eine Abhandlung ftir die Denk- Schriften, betitelt: »Beitrdge zur Kenntniss der Kreide- flora Australiens.« Dieselbe schliesst sich den in den Denk- 30 206 schriften, 47. und 53. Bd., verdffentlichten Beitragen zur Kennt- niss der Tertiarflora Australiens desselben Verfassers an. Die von Herrn Robert Etheridge in Sydney dem Ver- fasser zur Untersuchung tibermittelte Sammlung fossiler Pflan- zen stammt von sieben Localitaten der Kreideformation in Queensland. Es konnte die phylogenetische Beziehung zahl- reicher Kreidearten zu den tertiaren Australiens erkannt werden. Als das wichtigste Resultat der Bearbeitung ist hervorzuheben, dass eine auffallende Ahnlichkeit der Kreideflora Australiens mit den Kreidefloren Europas, der arktischen Zone, Nord- amerikas und Neuseelands festgestellt werden konnte und dass wahrscheinlich alle Kreidefloren der Erde untereinander nahe verwandt sind. Schon die bis jetzt genauer bekannt ge- wordenen Tertiarfloren lassen, wie der Verfasser nachgewiesen hat, durch die Mischung der Florenelemente erkennen, dass die Charakterunterschiede der jetztweltlichen Floren gegen die Tertiarzeit zu allmalig verschwinden. In der Kreidezeit aber dirfte ein mehr gleichférmig feuchtes und warmes Klima den heutigen Florencharakter noch kaum zu den ersten Stadien der Entwickelung gebracht haben. Herr Regierungsrath emerit. Prof. J. Luksch tibersendet den in Gemeinschaft mit Prof. J. Wolf an der k. k. Marine-Aka- demie in Fiume verfassten Bericht Uber die auf der IV. Reise S. M. Schiffes »Pola« im Jahre 1893 ausgefiihrten physikali- schen Untersuchungen im Ostlichen Mittelmeer und im Agaischen Meer. Herr Stefan v. Heinrich in Wien tibermittelt ein ver- siegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: » Uber Krafte im Raume<. Das w. M. Herr Prof. A. Schrauf tiberreicht eine im mine- ralogischen Museum der k. k. Universitat in Wien ausgeftihrte Arbeit des Herrn Dr. P. Philipp Heberdey, Capitularpriester 207 des Stiftes Schotten in Wien, unter dem Titel: »Krystall- messungens. In derselben wird das Krystallsystem des von Prof. Dr. Zeisel neu dargestellten Jodmethylates des Trimethylcolchi- dimethynsauremethylesters zu trimetrisch mit dem Axenver- haltniss a:b:¢ = 2°5252:1:1°3008 bestimmt, und die Form der von Dr. Wegscheider dargestellten 6-Hemipinpropylester- Satine Zu thiclines a@2oaG — OF4516351 2053686. 6 — 77 “427: (iO ohere — 15500 ermittelt, Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Le Opere di Galileo Galilei. Edizione nazionale sotto gli auspicii Sua Maesta il Re d'Italia. Vol. IV. Firenze 1894; ay Berard, E., Trois ans de séjour a la Clinique Ophthalmo- logique Universitaire de M. le Professeur Fuchs a Vienne. Rapport adressé a M. le Ministre de I'Intérieur et de l'Instruction publique. Bruxelles, 1892; 8°. 30* 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag ; ij | Abwei- Hi Se iisewee si Tages-|chung v. Tages- chung v. h h h 5 h oh h 7 2 9 mittel | Normal- 7 A 9 mittel Normal- | stand | stand 1 .|750.9. 740A 1749; 0817493851 9) 6264) 18.8) |, 2286!) 20tanieeOnG 13 2 | 48.9 | 47.6 | 46.9 | 47.8 | 4.6} 19.9 | 26.4]. 28.0] 28.1 3.8 Bo 46.4. | 4420) oda At 45 20.) ESS 92724) soe Ou eons 3.4 A) A4,7 |\43..79\, 46.0.) 44.8)" 126 |)! 20-265) 26265) el Zan e216 2.1 5. | A7Sal ares 548 8 eae 4,6 17.6 | 22.0.1 1058.) 81028 0.3 6 | 49.4 | 48.8 | 48.8 |49.0| 5.8] 17.2 | 24.8| 22.0] 21:3) “1.7 7 17486 | 4600!) 45 56104721.) 1 '8.20el) 18,25) GG P2180 uae 2.3 B45 Bald lon 45 8 a5 A Onl 190. 19281) AO5Os eo e3 Aten O71 45.5 48 460) 4220) | ASa7 OF Salm 1S e0uie 2500916 ofS bal ma20me 1:2 10 | 41.411) 938.4 | 3567, | 88.4 |= 44.8 1 118.0). (270217 23.44) 122.9 Sia! 1 )) Bie |) 85.60) 3012. 35.4 7B. BW. 0: eG 881/N 1828 |e ene 12°) A aol 8962 4):-40,.6 0) 40.8 | 2.94 a6. | 2320). ols On| mets aoe eet 13, 4431) 441 "| Azogi 43.9 OF, I TLG2BF (20328 40h 20 Ou ZO An 0.1 14 | 40.9 | 38.3 | 36.7 | 38.6 |— 4.6] 18.6 | 29.2) 27.6] 25.1 5.1 15 NPA | 43523) 43.8) |eASs0r | Os2ule 1624 18 34) ploe2 16.6 |\— 3.4 16 | 46.1 | 45.0 | 45.3] 45.4] 2.2] 16.6] 22.4) 17.8| 18.9 |— 1.2 17° 9)°4556 | 48.9 | 42.89) 4400) = AO 18 24) Clea Leh iiag OL #2053 0.2 18 | 41.7 | 40.6 | 40.4 | 40.9 |— 2.2] 17.4 | 21.9] 45.4] 18.2 |= 429 19 | 39.1 | 39.4 | 40.6 | 39.7 |— 3.4) 15.8 | 22.4] 18.8] 18.8 |— 1.4 20 | 44.1 |45°38 | 45:9 | 45.1) 220°] 1456 | 48.6) 15787) 916739) eane 21 | 46.9 | 45.3 | 44.9 | 45.7 | 2.6 | 14,2 |. 23.4) 948.8 |) 1838 3\=—sies 22 45.7 | 44.7 | 44.4 | 44.9 tre Si) Wc W827 32) 2200. | eo ao 1.6 23 Gietossal4de 143 Ou 44.4 i53,| 1830.) «30.2: "2358!" 24380 Se7 24 | 45.0 | 44.3 | 44.1 | 44.5 1.4 |- 20.4 | 33.5 | 2478 | 26.2 | 5.8 ipod Aaeoul 22 Ol ae A WAS. 9 0.1) 2078" | 38:0.) 926.25)" 26275), sees 26 | 42.4) 39.0 | 87.2) 39:6 |— 3.5 || 19.2°| 27.6 | 24.2) 238.7 || “308 27 || 42700\ 43-41.) 43 73) Ao. 8 |= 40,3) 15.82) -2ioe 185 a le. om| mies e283 aoe 408 1 ©4603) 45 288) coe 15.2.) 1956). 17.62), S17 25nl eee 2007) AGSaaLA5 4 NAAT AG Ar) 92230 eel 2A SO GuleeoOnG Oni BO) 1,440.) A220 NAO 6 | 42°22 = 1029 16.2: |) 25.4%) — 20.8") 92028 0.3 31.1) 42a.) 4108 | 41.2. | 418) | 23. 15/08) 218 | 1B ae eae IMittel|744.36|743.481743.311743.72| 0.57) 17.56) 24.39| 20.19] 20.71; 0.71 | | | | | | \| | Maximum des Luftdruckes: 750°9 Mm. am 1. Minimum des Luftdruckes: 731.4 Mm. am 11. Temperaturmittel: 20.56° C. Maximum der Temperatur: 34.0° C. am 25. Minimum der Temperatur: 11.1° C. am 21. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Juli 1894. Temperatur Celsius | | | | | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten CO Inso- Radia- | Race Watase Max. Min. | lation tion 7h 2h h Bes 7h 2h Os ype cece | | | mittel | _ mittel | Max. | Min | | | | | | exo apie.61 50.8! 11.1 | 10:71 12.61 10.84 14.4 66 62 61 | 63 20.4 18,1) 49.9) “15.2 | 1220) 13.8) 1125) 12.4 70 55 56 | 60 Zhooie elG.2| TO.3)| 14.38 |) 13,1) 12.8 12.3 | We 81 47 63 64 26.9; 20.1) 54.1 16.0 || 12.7] 13.0) 13.4] 13.0 70 50 | 89 70 Cealeta Ot §490,0)) Las2 ell by tio) POL 10.8.) 74 06 | 58 63 Zoe) Veet) O1.6) 12.8) 11.6) 10:3) 10.4) 10.8} 380 45 | 53 59 Deroneal seo | 495 | td. 7) 11.0: 10.49 Tesora 4 (a 40 | 70 60 24.4; 17.4) 51.9) 14.3 | 11.1) 14.6] 12.3) 12.7 68 85 75 7 2-2 17.3) 52,07 16.3) 12.6) 10.8) 116) 12.7 |) 82 46 69 | 66 ioe Id) 5058) 1458 | 12-6 18-3 13764 13:2 82 49 64 | 65 Poel oel Ot eOealoncell 13121 hOL4i LOO ih tied 72 63 94| 76 Zone ela kA so | 1221 || 115) 13.5) 13-8") 22.9 93 65 QO) Se Poe lG.o i 47-.0,) 160M 12.3911 4 1320} 12.3 87 56 72 72 oL.O} 653) 850.2) 14.5 12/8) 14.9) 11.6) 13.1 81 50 | 42 58 19.38) 14.0 44.7] 14.4 9-9)) 10°41) 1230) 1028 ‘al GOMES a7 23-0) Le.O) 49.6) 11.8) 10.3) 10.2) 10:0) 10.2 | 73 51! 66 63 24°56) 14.5; 48.0} 12.0 || 10.5} 10.9] 11.4) 10.9 67 53 66 62 BROW lia too | Vlas ile. 1 2es) soy) 1853 86 Gta) Oi) ) 80 p2e8| 146) 49.3) 13.7" 10.8 LOGS (958) O54 84 | 52 60 65 Pilati 14.5) 48.0) 13:2 BrA igioil 979)! Ion5 76 | 62 68 | 69 9494) At.1| 44.9| 9.9 |) 10.0| 11.4 12.1 | 11.2 84 | 53 75 71 27.6| 13.6] 49.3] 12.6] 11.6] 10.4| DA Be Ae 0 83 | 39 56 59 SOs longi) ol.6 | 13.7 | 11.4) 10.8) 18.1) 11.8 75 | 34 60 | 56 33.6, 17.4) 54.6) 15.6 || 13.7] 14.2] 15.8] 14.6 Ue 37 68 | 61 o40)) 19.0) 54-9) 16.6 || 13.3 | 10-1) 12:6) 12.05) 73°} “27 | 50 | 50 Zoe VOO) | A902) 165251) 1150) 10565) 950) 10.2 66 | 38; 40| 48 21.0} 556) 46.8) 14.8] 10.5] 11.0).10.6) 10.7 79 59 S71 4-65 Wieden ey tod) 15.08, 11 Sitio tit) 11.2 88 67 74 76 Zoo) 16.0) 49.2) 13.0 | 10.4)°10.5) 11.1} 10.7 68 47 65 60 Bona) AALZ |) 12.8 | 10.7) 02.7) 1214) 12.8 85 | 53 68 | 69 ZorAmlonO 4024 (|) 13.5 Dae eco 4 Onl Oe 74 | 48 61 61 | 25.74| 15.85, 49.33] 13.98/11.49|/11.60/11.65, 11.59] 77, 52 67 65 | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 54.9° C. am 25. Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache : Minimum der relativen Feuchtigkeit : 970 20% Nal ASG, aha am 25. 210 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate —EEEE>————————— } ers 2 | Windesgeschwin- Niederschla MENS Fe anas3 Me MAIL digk.in Met.p.Sec.| in Mm. tees | Tag | Peas | = i | Bemerkungen ait | Sol | toh: | = Maximum 7h 2h gh | | = | 1 — 0| WwSw3! Nw 2 ia W | 8.9) — | 0.80! = | ge se 2 WNW 2] NW 2} N 1], 4.3 WNW] 6.9) — = Soh ils ee 3) — Ol. N 2° Wo si 24h we jt0.3) = io] 5 pay teas 4 | W 3)wSsw2| W 3] 5.5) W |10.6] — —- | 4.66 tas ~ 5 |WNW 2} NW 2] N 1] 4.1WNW] 8.1) — = — — | beg S > | | | m= 5 OD Gy b= 0) GN 182) IN 22) S2aeh pe Niemi) op fe = he ; Dias Ml 2a die) ae ko Ro aie Wee eal = aa _ |e Lee 8 | — OlWNW2] W 315.11 W [10.3 1.2@/ 0.1e| -?2 . OW PA NIW 32) = 0 3 Ore We | 47-5 0h Sige = BE ge er 2 | 10 | = 0. SE 1] SSE 21) 258), SSE | 56h og a @ 11 | s 2 w 5} — of6.3) w |fio.4| — o.2@/11.9@) Gai” 2 = 125) «(SEP 1) EB - 2) = 90) B20ls SSE 118, Ue = — 1.490] & g@€&> 13 Wee gl aE Ale Sls 2 NW, OAS oO, OI. Oge ewe = oy: et eee fant MEN Al 5B, <2) gS atl PAW retort at Be ee (5. | (Wie 8) NW2l° Wied 773) OW) M728) 9 — 9) 8236) 0g pace: | Peover tC) | 16 W 2)WNW2) W383] 7.1) W = |10.3). — = = Sob aries te Vy NWei2| NNWo2) rs Wi 24 el Wel Sele — — 2266 | 18 | W 2iWNW2; W 2] 3.8/N, WW] 5.8] 0.8@ 1.76 7.56] ~ ~~ & 19 Ww 2; W 38] W 317.44 W /11.4/ 8.86 Sirs a | 20; W 3} W 3) NW 1] 6.9) W /11.7/0.5@ — — |+aseez By |e Olah ya ee sar atte’ Nig iel Gea a ne dae 22; N 2] — o|Wswi/ 1.6) SE |3.9f — -— ) — Ja pes Dom Ex AP 4SSE12|-Sweeleg OlgeSe | 6a — = ee, Se ote D4 gh (OlWeiS: BO SW yl enela prom | Oat — eee cone 25a 0} N 2| NE 2] 2.7) ENE | 6.4] — te 27 a oie Lee NNEC SE) 2lNEw 2) 478k Wy eal rs a eet) alee | 27 | W 3/WNw 2/WNw 3/10.4| W /20.6116.4@ —-— 0.19] =Sa8 283 | W 2iNNW2| W 2]/6.5| W | 8.610.4@ 0.79 — | Dues 29 NW 2) N 2/WNW 2] 3.2) WNW 7.2] — = = a€@ee SO) le Ol SE Bae Wie Sil) all Wk 120 elie = = 2 jl seveee 31; W. 4) W 3lh W v2] 9.81, W |20.6) — ze — | Ss We | | | | | SGA Mae 1.5 | Bod VS 7 455)! p Wy 206lin27; Gil) Bai) ) harmon eee euomen | | | i Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE o7 =. 339 18 449 430 179 252, (Owl) 258 D208 Orel sre ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) IAP) GeO aA rae PAS AS AKO) 1 62021275 00 ac Os aero Weg in Kilometern 167 206 240 242 347 465 111 75 2389 5931 1875 921 “333 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde Bi7 120: 2.5) 93,1. 880) 4254 Bell. 810 2223) (7885 ee noe Maximum der Geschwindigkeit 6:4 4.4 5.6 98.1 °836 11°59 457) 9.7 7.8% 2056710. Gite Ore Anzahl der Windstillen = 21. 2A Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), Juli 1894. RETR ! Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von oicg = | Ver des | Ozon |0.37"/ 0.58" 0.87" 1.31") 1.82 a dun- | Sonnen- Tages- | re aia = : Tages-) stung | scheins || jitte! |Tages- Tages- | & 2h f sR in Mm. ae | Patiel mittel an 2h an | H Stunden) | | | | | Oe saab fy lo. Ol 222 | a3%8 7.7 | 19-4 118.6 | 16.6 | 15.1 | 18.6 | Bi }5 }5 | 37] 20] 13.1] 6.7 | 20.1 19.4 | 17.0 | 15.3 | 13.6 | O°} 3 i10<] 4.3 | 2.2 ites 2) Sell k20n Ge n203 1. (9-6 lets. 713-6) mete!) 7 10 6.0 1.8 B23 | LOOM Nei. S. |) 20-8.) 18.0) 15 7) 13.84 | Oil 4 Zurn Theorie dertelekteisehen Erscheinungen unserer Lemosphare< Dieselbe setzt sich die Aufgabe, die an irgend einem Punkte der Erdoberflache herrschende elektrische Dichte (ge- messen durch das Potentialgefalle) unter der allgemeinsten An- nahme zu berechnen, dass die Erdoberflache mit einer gewissen Elektricitatsmenge & geladen sei und dass ausserdem noch andere ausserhalb der Erdoberflache befindliche, influenzirend wirkende Massen vorhanden seien. Wenn man von diesen ausseren Massen ihr Potential W, im Erdmittelpunkte kennt, dann ihr Potential an dem betreffen- den Punkte der Erdoberflache W, (a Erdradius) und endlich fiir diesen letzteren noch das Gefalle des Potentials der 4usseren . dW ‘ ; . Massen normal zur Oberflache pe , dann ist das Potential- \ ar ia gefalle gegeben durch die Formel: oV ok E = W,—W, a (eee 7) a* a —\ dr is Bei jeder bestimmten Annahme Uber den Sitz der 4usseren aw elektrischen Massen kann man aber W,, W, und ( leicht a dr rechnen und somit jede Theorie auf ihre Ubereinstimmung mit der Erfahrung prifen. Die Discussion lehrt nun, dass es nicht mdglich ist, die io V 6 i Schwankungen von ais durch Anderungen von £ zu erklaren; dh E bleibt sehr nahe constant. Sein Werth kann berechnet werden. Es mtssen also aussere elektrische Massen vorhanden sein. Die Discussion lehrt weiter, dass die Massen nicht im Weltall (also etwa auf der Sonne) ihren Sitz haben k6nnen, dass sie vielmehr in der Atmosphare vorhanden sein mussen. Dann aber nimmt obige Formel eine wesentlich einfachere Gestalt an. Nur zwei Theorien widersprechen derselben nicht, jene von Exner und jene von Elster und Geitel; letztere beiden sind also mit den Erfahrungen zu vereinbaren. Es ist aber zu beachten, dass die in der Exner’schen “Formel enthaltene Constante nicht jene Bedeutung hat, die ihr von Exner zugeschrieben wird; es ist unmdglich, aus Beob- achtungen an der Erdoberflache die Gesammtladung der Erde zu ermitteln. Letztere ist gewiss kleiner, als sie Exner angibt und nach den Ergebnissen der letzten Ballonfahrten ist sie sehr klein, wahrscheinlich Null. Die Erfahrungen bei Ballonfahrten deuten darauf hin, dass sich eine der negativen Ladung der Erdoberflache vollkommen entsprechende positive Ladung in der Atmosphare befinde. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Museo de la Plata, Anales, T. I (1890—1891); Seccion Geologica y Mineralogica. P. I (1892); Seccion de Arqueo- logia. P. [I y HJ (1892); Seccion de Historia General (Foto- grafia). P. I (1892); Seccion Zoologica. P. I (1893); Pale- ontologia Argentina (1893). La Plata; Folio. — Revista, T. 1 G@890 —1891); FT. If (1891); T. ML (1892); TF, IV (1893). bay Blatae 8°: 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Mounate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tac | | Abwei- | | Abwei- 2 zh an gh | Tages-|chungv. 7h | oh gh Tages- |chungv. 3 boa |Normal- | ~ mittel |Normal- | stand | stand t WAOFONTAL 0 74284" 741.1" —"2..0 16.4) 17.6 | 16.4 '6 16.85 eae 2 WetaOs eel Om PAleOe i Ale: be 16.4 23.8 18:16.) 19%6 ye Oss 351-406) "3956"; Oded | 9953) |——aaso 15.9 26.4 24.3 | 22.2 eis: 4, We0sSel\ ool | AST) AZ. on 7 17.4 | 138.6 16.1 | 15.7 (— 4.7 Dt Aially eae ava | Ate ze 4.2 156; | n2246 18.7 | 19.0: )— 1.4 6 48.95 -47.1 145.0 | 47.07) * 3.8 15.6 2480) ) 19 al Osa Ome 7 \GA2ZROP | Pale AOL 7. | Gal soni of 178 29.2 22.4 | 220.) eee 8 | 44.0 | 44.0 | 44.2 44.0 OZ A Oe Cal 24 Ot 19 258 Genes ae OF) 43.4.) 14202) 4202 1 42.6) |—. 0.7 V7 Ou > 202 AAW 2a 7250) 18 10 | 43.6 43.4 | 48.7 43.6 0.3 1622) 1) 20.9 Wea 18.2 |— 2.0 if 4) 43.7, | 43.9 3.8 43.8 0.5 15.4 15.6 13.2 | 14.7 |— 5.4 12 | 44.7 | 45.2 | 46.0 | 45.3 2.0 13.6 15.8 13.8; 14.4 — 5.7 13) 3 e¢m| Ab Ale soer NW ALeei— 22 14.8 Wes) 13.2 15.3 |— 4.7 LAP AA OST ol ALQIG| AQs2 bel £3 y)-— 2d 12.1 17.4 12.9 14.1 |— 5.8 15°) 4340 | 4246)" 4i 5s) 42241 — 10 12.8 19.6 16.3 16.2 |— 3.6 16° | 41.6") 40.8 |°39.2 | 40.5 |— 370 13.2 23.4 LORO 18.5 — 1.3 17 | 41.6 | 42.3 | 48.8 | 42.6 |— 0.9 17.6 14.9 13.3 | 15.3 |— 4.3 18 | 48.9 | 43.8 | 45.3 | 44.3 0.8 13.9 17.38 13.3 | 15.0 |— 4.5 19 | 45.6 | 44.6 | 45.5 | 45.2 1.6 12.0 16.6 13.0 | 13.9 |— 5.5 ZO Wi 45en) WAP 7. 40%or Ae Syl "2058 12.6 19.6 15.0 | 15.7 — 3.6 24" | AOA | A078" | 43.4 |At Ont 7) B82 |. 17 IEP oe) A 2s) ean 22 | 44.5 | 43.5 | 44.0 | 44.0 0.3 igs 6) 21.0 16.2 16.1 — 3.0 23 | 46.7 | 46.3.) 45.0 | 46.0 2.3 14.2 25.6 20 22], 22020 1.0 2 46.5 | 46.6 | 47.4 | 46.8 3.1 19.8 29.8 24.7 | 24.8 6.0 2 47.5 | 46.5 | 45.9 | 46.6 2.9 18.8 28.5 25.0 24.1 5.4 26 | 45.8 | 44.6 | 44.8 | 45.1 3 | 18.6 29.2 22.8 23.5 4.9 27 | 45.4 | 43.0 | 44.4 44.3 0.5 1LOe2 31.2 27.0 25.8 7.4 28 | 46.2 | 44.6 | 40.5 | 45.4 1.6 20.8 28.8 LO G6 23.1 4.8 29")| AGE |) 45.2 | 45..6,) 40-8 Ie) 16.2 22.2 104-5 )) Ooo 1.2 30 | 48.2 | 48.8 | 49.9 | 49.0 5.1 14.6 18.0 14.8 | 15.8 |— 2.2 31 | 50.5 | 49.8 | 48.5 | 49.6 5.7 Hee 19.5 14.4 | 15.3 |— 2.5 | | | Mittel 744.38 743.86 7438.85 744.03 0.54) 15.65) 21-794) 17.82) 18.47)—s I@5 | i | Minimum des Luftdruckes: Mm. am 3. Temperaturmittel: 18.31° C. Maximum der Temperatur: 32.0° C. am 27. Minimum der Temperatur: 9.9° C. am 22. Maximum des Luftdruckes: 750.5 Mm. am 31. Cold A(T 2,9, 91): 2L¢ Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), August 1894. Temperatur Celsius i Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten | |Insola- | Radia- | T ie uy Max. | Min. | tion | tion 7 |, 9h |, gh: MieeSe="| Hon (12 h ees mittel mittel | | Max. | Min. | | 18.8 W662 39.9 POTS 0° 10.4-)12.0 412.4.) 16 | “75 81 89 82 24.2 | fosO POR IS. 0 12.01 Se eer) Lh 9 87 54 | 75 2 2721 -| 14:2 | 49.3 13.0 12.4 14.1 }12.4 | 12.9 90 56 ay) 67 Lee fe eds Mad! 9 19)0 |) 10-3) 10.8 11076") L006 69 94 78 80 23.2 | 13.6 | 47.2 13.5 Ded +) LOR TORZ a8) 70 | 50 63 61 25.2 | 13.9 | 46.8 | ULeG 112: ia eee Get es 85 48 7 68 ZORAS IP 1622) | 50), 2 13.9 12.4 .)14.0 |14.6 | 13.7 82 46 te, 67 24.4 | 19.6 | 47.8 1658 134 5(13.3 W116) 1258 7 60 70 70 27.6 Woy ole 7 15.6) 1253 SS ae Oe Se tts, 1 82 42 53 59 22 lee | LO. 2 | 46.8 VORA he 2 sO at LOR Tak 89 5d | 70 71 1686 | 15:1 |) 24.2 147 S102 de 9224) 10.2 79 85 | 82 82 18.6 2G) eaoat i tes Sots) |i tools)! |) Chal’ S29 76 66 | 76 73 iecael 13.4 e27.4 |) 11.0 8.8, 9.6 | 9.5 a8} 70 | 638) 85 73 ome We eee IOS 7.9 17.0 8.6 7.8 75 48 78 67 BOSD WE | Aceh 77. aKOaKOy Ieee SL eS tile whl 72 81 81 23.6 12.5) | 43.4 HiS2 lO se Plo. OSes. | ota. 94 61 85 | 80 ZOmom |) lond PAOL7 He1476 W138. 11.4 10.1.) 10.9 75 90 89 85 HS.9" | W222 | 45.6 LO Dall jkOeZs ily Cow 9.6 Coes 68 82 | 76 17-9 V9) | 42.07 10.7 Bed: 249) 2 i Sed 1 ASG 82 66 | 73°| 74 1927" \a 1128 | 46.2) |-- 9-4 |l-813' 38.5 | 9.9 4 8.9) 77 | 50 | 78:| | 68 Pea0 We 1228: | 4127 LAO ie Sage BA alr Belle AOa7 87 55 79 74 Zo nO) ao | S37 8.8.) 9.6 |10.6 | 9.7 90 Size NF Care) eee. Zn Om Wee LEO) ACF 10.8 )|10.7.}12.5° | 14.3 | 12.5 90 51 | 82) 74 30.2 16:8 | 50.3 1457 HAB.9-P15.9 (15.0 | 14.9 49/8 bt |) 65 66 29.4 18.0 | 48.8 Lowe Wiss Oeels Ol} 1253 3) Voet Wes 87 52 53 | 64 29.4 Lise ee, 150 18 bele2 | 15.7 | 1857 81 oil 76| 69 32.0 18.9| | 51.0 17.0 14.9 |.17.0 | 12.8 | 14.9 90 50 48 63 PAS) 20.6 | 49.8 1656. 13.6212 53 14.7. | 13.501" 875 42 86 68 22.9 15.4 44.0 PAN LOSS p20) Lee Si 52 (Ge: 68 18.9 14.6 | 39.8 | 14.0 819°) 8.75)" 8U3 8.6 GE Ror 66"; 65 20: 1 Ih .ay |) Bat’) 9.6 | Oets) 9.41016 9.7) 88 | 56 S7a M7. 22:96) 14 70, 44,21 |) 13.15] 10.86) oe 11.25] 11.18} 81 59 | 74 71 | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 51.7° C. am 9. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 8.7° C. am 22. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 429/, am 9. und 28. 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate Windesrichtung u. Starke Mane ee eo cane PS | < |digk. in Met. p.Sec.| in Mm. gemessen | Tag a SS See - a | = 5 any Bemerkungen 7h | 2h a a = Maximum || 7h gh gh | | | | | | | : 1 | W 5| W 2!WNW3l 9.7) W | 16.4] 0.30 | 0.50 |13.0e |g 6 6 4 lq3| 2 |WSWil W 2) NW. 1] 2.7] NW 1 5.61 — 3 eS ae 3 ee wOl EES V1/ASeW OID. 71 5 Wri liiiy) alee) ema om sean cspeee es Aid| Weal OW, Ll! Wi 9.8] aWf|i5 eel! — 110.500 arse |e, eee Dy Wie SI WNW8| ME Ble? oale ayes Janie Se le ele aay 6 tO GE Se ee dle AEN We | 2eelh P= = — peeig eae Tee Son ten) SSW alles eal © KWiaN| 149 Ae @ ete 8 | W 3) W 3| WNW2/10.5| -w /17.2| — = = |e a 2 Op aweOl Ww e2lecw ala alewr: |40.3) £2 i)iec Oboe rent eee 10 |WNW2) W 3 W 2/ 6.8) W | 9.7/5.1e| — | — [Penns ea) We 1) we ale Wes all. 6.5} We 118.1 0:70 4 0:90 soho Ike eee 12.| W 3 WNW3) W 2/ 8.3] W |13.9) —e|1.40/ O.le|/. es Na 13 | WwW. 3\wswe2l w 4i s.4| w fi4.7| — =? 00,80 le SO See 14) Ws 3} WNW3| = 017.5) W412. 80.90 7 tides! — lies cere 15 | W 2) N 1] SSE i] 3.5] W | 9.2] 0.40) 0.60, — |s42eanu4 16h papel AE aE Ae Glnw ay \hiee7 Sglsce E 2 | aL NN P= . 172) We 3) Weal W396. tls We) 16.9) = \7240 | a7e Gs cess 13S) Wee Sl AW) | 2 Wee Bi 8.0 We || 10.3 On 20d. = ee eae 19%) Wes) ew 4 3 Ws 8 8h7]- Wi tes] — 3) onde | =" |S bea 20. We 2h WwW sl Wet) 6.8) Wo Lita — 2 | ee Se Soe Bi |W SW We 7 5l) W142 Bl 90) ~ |etbace 22 WW NaS Ok We pall BOlaAW.?) | Pal 0), Py cl = Ne enemies 234.) 05W 1) 4SSB. 2). 01 -9.0).SSE 5.01) — = =, ‘he S39 Soe 24 | W 3lwsw3|wNwil 4.9) w | 9.7] — | — | — |Sv¥ Vesa 25.| — 0| W 2] NNE 2/ 2.0) NNE| 4.7/ — — | - |gSeg oui (e2O soe Olivet tie Ola Ble eN wae ale = a = ore ae 27 | -— 0] ESE 1|.NW 2 2.5| NNW | 7.8] — = — |2e2e2% 28) W 1 N 2) Ni) 2.7) ESE | 4.44 — | — S89eanlie Hoes 29° | NW 2) N° 2|- NW. 2. 2.3|.NNE | 4.7] 6.8ec¢| — =" ees 6 Coe 30 | NW 1| N 2| NNW2l 4.0. NNW, er |e eet a (Sg Se me Sie) MeO NS? => Ol eel NW. | au ee ee — BEES as : | | | | 1Z = ees 5 Mitel 1.7 | 2.1 | 1.7 [6 i Ww i 516.3 2 9 | 35.8 /, 582 7a | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) pe LOL G2 9) ma Simmel Aes B7, Koj XO Bw AE 44 24 Weg in Kilometern 247 200 117 18 119 188 168 257 105 44 118 522 8726 1782 642 361 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Cig Ai 2 Ome ler Ont al © Ane ee On 202 eid bie ail, SZ sO ocer Gn ml Gia mee nl Mme tes Maximum der Geschwindigkeit : DiGi 0.00.0: ble 23294.403,9°2 316 44 woe 0.6 O02 M70 loner LO Oem Anzahl der Windstillen = 12. ~) oO bo hs bo ay “ni Re 219 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), August 1894. Dauer || || Bodentemperatur in der Tiefe von Bewolkung Ver- eee hi el | err Mme eT) | dun- 'Sonnen-| Os Stet ser 0.87" | 1.31 1.825 Tages-| S'UN8 | scheins ae \'Tages- Tages- a ee mittel in Mm s a | see mite teen zea ae | Stunden) | | | | Br | Oa Z 8.0 | 1.8 | 3.0 10.0 | 20.0 | 21.0 | 20.0 | 1288) 116’. 0) | 2 cee Aa) S50 meer, |. Seb OS O.Ge | 20.3 119.6 | Ls .30 1 a6. 2 ) Se 5 3.3 | 0.9 || 12.7 Belew cso we20Lhe) 19.4 sak W A622 8 | 10e |10 9.2 1.8 | 0.4 1 OSG 20s 20L65) 19.4: 18st) 1622 9 Perino SSly ot spelt Tate @ 9.7 ah 1962 4 1959 19..4)) 18it | 16.2 | | | es WO U8) 0.0): 173° || 13%8 Bes eid -8. | 20nt 131922 f 1820 | 1652 0 PN aC) Osi aie On! 13et COUN e207 | 20255 10.2. | 1729) | 1682" 6 Jel. Zot ale oS. al 2 829 SeOn get 21.31 19.4 | 1729") AGES Oey (3%, | 1 Pselh 864i! 7.4 Oaseah 31.8 e217 | 19.6.) 18¢0"| W622 10 ae a 5.7] 1.4 | 4.4 QOL We 2h 2 2TR7Z | 20. Obsisat | 1625) 10e | 108 10 | 10.0] 1.4 || 0.0 9.3 | 20.4 | 20.8 | 2020) seen) 16,28 9 9 | 0 Gee deol! ons 10.7 / 18.2 | 19.9 | 19.6 | 18.3 | 16.4 | Qn LO; $100) 9.7 I) 1.2 0.2 LOLOPH| Fite 1 1S. 9p 1920.) 18.2) 16.4 peer Ne i 6:0.) a2) | 8.9 TaOe Wal 7ed Nel Se 2ells er! sel) | 16.4: | 10e | 6. | 0 5.3 | 0.8 6.5 Toa V7ONIS ol WAsn2et 17/8 | 16.4 | Oro: ea 2.0 O.4 | 1223 Ceo Netra eet sO hil7-.7 |. 16.8 Sed0etOe | 9.77) 1.0) 1.4 Qese At ieee sec gieeo. WL? 5a! 16325) 2 7 acid 0 Gesu O26 CE 107,03 Welives WAL Suomi hgea th 1% sb | 16).2 10 5-4 2 fk 10.9) 408 LOL O MSA Sei isa aie cosa Taek | 16.25) 5 Zeiss Cie teal 0 Oe Sle hous ieeariwi gone Ll. | 16.15| 10 710 eal KO Sell Sabet TOPOe NMU60G" ei eon mie ai 22n | 16.0 9 7-120 es lo Ose |. "820 Ge ral Losier tateaalincs Wel eale)| tO. 0 Oy) So-9 4,04 0.9 | 12.1 17a NEGO ad Za ede dew! 17,504) 16.0 3 2 ial 0 Fee 12604) 1255 5.3, WeISiy (Semen ten) 1629: 115.9 4 Zed 1 Pasi. it 58 7.8 423° 20.0) (MO MPLA | 16/9" | 15.8 0) Ca Ona 0.04 1.8" || “1252 S. 0 MN 20NG 20. ata so) | 16.971) 1b28 On 0 "0 MOM tO e420 5.07 sot. 2 i e0em |e. 4elt 17.0% 15.8 6 2 100K 6.0) 2.3) 4] 8.6 BOF e2ies eee ese 4 17.52 | 15.8 def), Be)5 2.341, 1.6 8.7 Se7 le 2tO 25a RU Oe Qn 17,4) 15.9 10 |10 | 0 Garay 23 248 9.001) 1928421 s0p19.2u) 17.6 | 16.0 0 Ov -#f-0 OsOuly Weed)" 10.6 8.3 /N0185. 82020 9.2: 17/7 | 16.0 4.9, 4.9 3.6) 4.5 | 38.6 || 238.0 8.2 || 19.12] 19.62, 18.67] 17.69, 16.12 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 15.3 Mm. am 17.—18. Niederschlagsh6he: 75.0 Mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, *% Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, I< Gewitter, < Wetterleuchten, (7) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 13.8 Stunden am 6. 220 Beobachtungen an der kK. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate August 1894. Magnetische Variationsbeobachtungen * Tae Declination Horizontale Intensitat | a Verticale Intensitat Ree (es aitaces: | Gr Tages:|| aoe) ee el neces I ot ! 5 } 91 h 5 h oh I (eae ee ae ES | a ea: » | 8 \ mittet |” | 7 | Om | mitted : Sea ll 200005= | 4.0000-++ ma | ane, t Tl ee | ah 7 : : = Ro ie ara 7 5 | 1 (37.5 |48.5 142.2 | 42.73] 683 | 687 | 705 | 692 || 950 | 922 | 986 , 936 2 |37.9 |46.1 |43.3 | 42.43) 698 | 697 | 707 | 701 || 943 | 936 | 938 | 939 3 {38.0 |49.5 /41.7 | 43.07] 699 | 686 | 717 | 701 | 934 | 927 | 935 | 933 4 |36.5 |51.1 148.2 | 43.60] 702 | 681 | 728 | 704 || 932 | 928 | 988 | 933 5 |86.2 150.6 |43.9 | 43.57] 700 | 685 | 715 700 || 940 941 , 953 | 945 6 [34.9 |49.9 |43.0 | 42.60] 701 | 689 | 715 | 702 || 944 933 | 939 | 939 7 |385.3 [50.1 |41.4 | 42.27] 695 | 694 | 698 | 696 | 933 | 914 | 933 927 8 [37.3 |48.0 |43.4 | 42.90] 697 | 691 | 726 | 705 | 925 | 908 | 926 | 920 9 |87.0 |52.8 |42.7 | 44.17] 706 | 694 | 718 | 706 || 927 | 909 | 980 | 922 10 |36.9 |47.4 |48.1 | 42.47] 692 | 707 | 724 | 708 || 921 | 915 | 931 922 11 [37.9 [52.1 |41.6 | 43.87]) 695 | 695 | 723 | 704 || 928 | 933 | 941 | 984 12 |35.3 {50.1 |42.2 | 42.53] 685 | 708 | 715 | 708 }| 947 | 939 | 945 944 13 |86.3 |49.3 {31.6 | 39.07] 704 | 723 | 715 | 714 || 950 | 930 | 953 944 14 |33.7 |49.9 |42.6 | 42.07]| 676 | 697 | 713 | 695 || 946 | 953 | 962 954 15 |33.0 |50.4 |41.8 | 41.73]/ 689 | 687 | 726 | 701 || 940 | 943 | 950 944 16 |39.0 |48.7 |42.7 | 43.46|| 674 | 694 | 714 | 694 || 939 | 921 | 939 933 17 |86.8 |48.4 |42.3 | 42.50) 689 | 698 | 708 | 698 | 938 | 919 | 937 931 18 |86.0 /48.5 |41.5 |42.00]| 691-| 710 | 706 | 702 || 948 | 932 | 945 940 19 |36.7 |49.5 [87.9 | 41.37] 701 | 699 | 719 | 706 || 948 | 939 | 953 947 20 |28.0 |42.2 |42.1 | 37.43]| 512 | 551 | 610 | 558 | 803 |1026 | 986 938 21 |33.0 |46.5 |41.1 | 40.20] 606 | 614 | 660 | 627 | 977 | 972 | 983 SiG 22 |37.2 |48.8 |40.8 | 42.27] 676 | 648 | 689 | 617 || 970 | 952 | 971 964 23 (85.9 |46.2 |42.3 | 41.47] 664 | 671 | 697 | 677: || 970 -)-956° | 957 961 24 |88.2 146.4 |46.4 | 43.67] 665 | 671 | 693 | 676 || 953 | 944 | 952 950 25 |389.2 |46.7 [42.1 | 42.67] 664 | 685 | 704 | 684 || 947 940 | 949 945 26 |38.6 |45.8 |41.1 | 41.83]] 685 | 678 | 690 | 684 || 942 | 930 | 940 | 937 27 |40.7 |46.2 |40.9 | 42.60]| 679 | 677 | 695 ! 684 || 946 | 929 | 933 | 936 28 |36.7 |48.0 |41.0 | 41.90]| 677 | 676 | 701 | 685 || 9383 | 9381 | 9385 933 29 |35.8 |48.6 |41.8 | 42.07] 680 | 676 | 700 | 685 || 927 | 982 | 935 931 30 |36.3 |47.7 |40.4 | 41.47] 684 | 675 | 697 | 685 | 941 | 946 | 957 | 948 31 |38.5 {47.2 |40.9 | 42.20] 684 | 674 | 701 | 686 | 964 | 952 | 950 | 955 | | | | Mittel 36.46/48.43/41.71' 42.20]/ 679 | 681 | 704 | 688 || 939 | 937 | 946 | 941 Monatsmittel der: Declination = 8°42'20 Horizontal-Intensitéat = 2.0688 Vertical-Intensitat = 4,0941 Inclination Go igen Totalkraft = 4,5876 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. Seno eo TOMO a SIRE COL igy rie" aa Pac s . Set , Wk er a oS ae o- 4-2 - 2 sap a ; - ee Hei - ’ . t: 4 its ry : P « eT . ‘Piles ~ ’ Aan ms ‘ae. a et ‘ J r j 7 . wy a a a : . e's is i ¢ » ' J = 5 H t. i J 14 . jpn d i! j hl / ; > — ie 4 . { iP r — e. 15 ‘ih 4 *é ® - oat ey) es " ares ao at _ ™ , ; i vn n tsi * i moetl = bite ' F ‘ y ary, By, (08 , ‘ 2 i pee aS ' “ i 5 Rae rei 4 che t ‘ ¥ mie A Larn) ‘ vi i a Aa i 4 a ‘ . 12 J i 8) ye he) Oa ega ! at ee a ee a o> ee ee an 5” F so ees ee ~ oe -_ ae eg hy, Se te 4 ' we my c oly _ a - os te So em ~ S ~ ¥)- = - —_ . 7 — in, si= % =. . 3 ~ F eg na MS xo ~ - pe s Le teeiatiiedl > (a awe = a) « eo rc . “ Me Re ome . seein dead : * v. + . *. : *~ $ rn ae a t we - nts, ‘ = re 7 ‘ ae a f “| <7 Lay te — : pal a Eel aq “> . x? _— ~ - * - “3 =t 7 ~ = ' fe 5 7 s wi ~ > st SFL) tints | TAIL DA Ri sf ae . ‘ Si ray te 7 mrihale rae Se Lee Sa) 00) Bets) | lee cad Wet PL Bair > Sag agen - é + Wieder arin eal, BR Seats’ 2 Po pipe soetio | ests pay 1A bs we - bis oe 4 ‘ - . _ a ete an eae 222 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius - | Abwei- Abwei- Tag zh oh gh Tages- chung v. 7h | oh | gh Tages- lchung v. | | mittel Normal- | | mittel |Normal- | | stand stand | | 1 |746.8 |744.6 1744.6 |745.3 13s 11528) 26745) 22.5 ie ee 22 2 Ade WAS SP a) 40 20M 48. al 8 | 20.2 | 26.6) 18.6 21.8 4.3 3° 4350, | 39.9 |-39.6)| 40.81) —82 |), 1426") 925.3 1819 1f),8) 2a AN) 50910" 40025) 42 539) AO | del| Ilo. 18.8 15.8 17.1 |j— 0.1 9.)|) 43.9 | 42.7 || 49.59) 43.9°)— 072) 14038 | 119.0% 18.82) ob) Oe) ieee 6 | 44.1 | ALTO) | S30 |e 4d W320 11.9] 16.0] 14.4 14.1 |— 2.8 7 | 40.9 | 48.1 | 44.38 | 42.8 ;— 1.4] 11.8] 138.2 10.8 11.9 |— 4.8 8 | 46.1 | 44.8 | 41.7 | 44.2 0.0} 10.6) 16.1 14.0 13.6 |— 3.0 9 | 40.8 | 41.5 | 41.9 | 41.4 |— 2.9] 10.2] 11.6 9505), |) 1083 3|=saGre LOM ee One edd 14 iota 1473: | SEO Len” alOn2 11.0 |— 5.3 Hie 925056 | SLES Ota? | OlaT las GPE 9°8.| 15.4 10.0 11.7 |— 4.4 Mes One AB io ele ae See al a aa eg al 690s 1820" | Malago 12.7 |— 3.2 13) | 4650"|, 448 145.08) 4521" |) ORT ete 8!| Sig e2 Wie 2, ull alm 14 | 45.9 | 46.5 | 47.8 | 46.7 2.3 || 10.4 14.8 | 11.0 12.1 |— 3.5 15 | 49.5 | 49.6 | 49.3 | 49.4 5.0 (250) 15%.0 8.2 10.2 |— 5.3 16 | 49.6 | 48.8 | 49.5 | 49.3 4.9 Geen plies Ziel 12.0 |— +328 Le 4987 | AOI ORS TAO. 7 a Boe 10.6 IGS Fs Coy) (a a= 14.0 |— 1.2 18) .| 75 16821"5024 | AG. 4415025 B40 9.00 Moz ir Ale) 1132) |—wone LOH TAS 2S 3) ARAN Ale Ie) Ag 8 Sue. evel) ABO.) eid 12.5 |—"* 223 20 | 47.0 | 45.6 | 45.8 | 46.2 LC e reco Cl Oil Ma Blidge, 15mom el 21 | 46.4 | 44.9 | 44.0 | 45.1 0.6 122 21,3 )6 1459 16.3 | 1.8 22 | 42.6 | 39.4 | 37.9 | 40.0 j— 4.6] 10.2 21.6 14.4 15.4 | LO) 23 | 38.5 | 37.8 | 39.5 | 38.6 |— 6.0] 15.2 18,49) 91352 15.6 | 1.4 ZA WW Ae ote) 438229) 43296) 94323" lesa) ieee 16.3 119 13.5 |— 0.6 25 | 42.8 | 48.8 | 43.3 | 48.3 |— 1.3 x2 10.2 OGL 9.8 |— 4.1 209 | 42285 | 42200) 418. 42525 |—2 2 Al 10.2 13.8 P2208 |: 20m | —aaled ot | 42 505|. 42.8 | 43.39) 42,.9°|— 91,7 ||, 1526 20.0 15.7 Leal 3.5 28 | 46.5 | 45.0 | 45.9 | 45.8 Ar we OAG 14.7 9.4 11369 —sles 29 | 46.1 | 45.8 | 45.6 | 45.8 1/2 7.8 1S 8.0 9.0 |— 4.2 30 | 45.1 | 44.2 | 46.2 | 45.1 0.4 6.6 11.8 Syl 9.2 |— 3.9 Mittel|745.33)/744.60/744.83/744.92| 0.53 | 10.86 | 17.35 | 12.88 | 18.70 |—1.69 Maximum des Luftdruckes : 752.7 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes : 737.8 Mm. am 6. Temperaturmittel : aera ae a Oxi Maximum der Temperatur : ike 1 Ge (AT cs Minimum der Temperatur: de2eGaamel2. ICO Ch 223 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), September 1894. er EEE Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten = SS aaannd ae SSS |tnsola- | Radia- | Tages-| | laces Max. | Min. | tion tion | 74 oh gh | 25°S") 7h gh None | 8s ss mittel || mittel Max. | Min. | | | | Bis 4 1084s | 47.8 Get 9.2.) 8 .oeu Veen) 9.8 1° 98 37 | 56! 62 Pro Os esos 1) tS 1027, 120 Wilde, | 7 Gt 47 | 79 | 62 eae i omaee \ele.8 10.7 \i4ebates6r | 13.3] 8% 61 | 86] 78 ecetorO OO Wie. 8 Mid 2) GS 0.3 eT O | 78 | 71) 7%.) 7 19.5) | 13,4 | 42.6 | 11.3" [10.6 11.4 |.9.4 | 10.5) 85 | 69 | 80) 78 Heats 8 33.0 ALS 1978 1007 Glie 4). 10.6) 95 | 79 | 94) 89 Peco On mer 8) lady WeBc6t We. 7 Wie. |- 7.9. 84 680.75 | (76 EeereeOn sees | 7. 6.6 \%6.5 88.50 | 97.2) 70: | 48.) 71 | 68 HPCE LOREM, 19.90 WelOl04 WiiaSs | 686" || ee." WY x7. Cay et}? Sh) 76 14.4 Se MAD 6.9 7201! 6.7 17,0 Cho 885 | ore 76 | 72 16.3 8.8 | 40.8 Bop ls Obnln 724 On PATS. WB Zalneen, «69 ieee 372 | 403, <1 6.6-).7.9 [8.5 df 7.7 |) Oa be b1 |) 7h) 72 OPM Sr 7 7 NS. S Nez iGanlG.a: lp 74." Bie \)62 }V et | 65 15.4 | 10.3 | 40.7 MOS 7Te7= | 528 Arbee. |) Bld 82 | 48°). 59 | 61 15.5 | 6.6 | 37.6 By ONG. 5) aby Weoe dal O.0Y (a Bor fe oak O77) 162 18.4 SEO 37.0 SOU INGH Orit Gea: WIPRO) Ula “eal Shel 50-1. 75: | 78 19.4 Wee A379 AS Wee) S06" hoe OF We4cllt 180 52 | 55] 62 lewd 6.4 | 36.6 AE IOrOe OOO. I) dist fA Ne OL 51 81 74 Lee enon ora) 1. Or 6.6017 .0° |657 6.8 || 87 | 44] 66] 66 22-8 ee. On| 44.2 | 6.0" 7.57) 9.954 9.7 | 8.0] Ob | St | 66) 69 Pater see || 8.9. |o27 9. tal9.5 | 9.4 |. 98 AT ale Bs || eed 2 21.9 OUBI ESSE 7 | 8. i- 48.8. /!-8.4 110.6 9.3 | 95 AA 87. |) 175 POs iaeAw Wo 2 | 1129) 119.2 {Sia 957 |) 10.1 | 94 | 454) 87 | 78 eet Pe eoSeG: eS 7 N08 6 1 6.0) 1N8.4) |° 8.0.82, 50"), “S| 71 10.7 DEA eise 8.8 W822 SOS 0) 15 B27 We 95. || 397 96 96 NG Gee LOSI 2e2) oO. Oe th OLOWite2 (O29 (210.08 O97 96 | 96) 96 20.6 Oe. 4529" |) 102 8.7 4.959 |10.6 9.7 65 49 | 80| 65 oer tO Ae 37.95) Oe O78 1 63K)" 6.8 7.Will 483 Billed -7al 12 ome 3s2 Li OKwog NoL4. 1-5). 0G s2 sou) Si BO 7 73 12-5 Grom 33-0 Aventis * S04] Gs OF Ore 6.0 || 80 BSP reales 70 18.12) 10.08| 37.34 40 || 8.27| 8.35] 8.55] 8.39] 85 BT Ih @6o| 72 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 50.38° C, am 2. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: 3.0° C. am 16. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 35°/) am 15. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate EE a A A RP SR SS SY SS ; ah 1, Windesgeschwin- | Niederschlag De ea digk. inMet.p.Sec.| in Mm. gemessen Aiea me - e eal Gee y | Bemerkungen Zhe aoe gh | 3 | Maximum || 7h oh gh | Pa | | I 1 — 0} W 3] W 2/ 3.31 WSW|] 8.6| — = — |e eslles 2 | W 3) W 4/WNWi] 7.6) W [13.9] — — | 340/29 42 o86 3 NG ei 0] Haar Slo) WNW 23 60 — | 0.99/F S425 6 4} W 2) W 2) W 4/ 6.5) W |11.1] 0.9@! 1.09] 0.1.el= nw 76S a ~ | a, mH 5 E 2) (SE) 2. WNWeelt see aw. se 75|) = — 17.0@|o 6 ZAN® | See ie Ce 6 | NW 1| E 2] SW 2) 3.3,;WNW (15 8| 3.8@| 0.2@| 3.0@l& °= gan — 7 | W 2)\WNW3; W 3/83 W {11.7] 0.3@! 0.5@/ 2.90] 635A som Sra Wee ea eS ee ere OM aoe me — | — |e Ssitae 9 | W 2) W 2) — 0] 4.8) W /10.8/0.1@| 0.16) — |S amas ee 10 | W 2) W 2) W 3i6.3) W | 9.4) — =) | 088.0) |Site 11.4) W. -2| NW 2) WNW 1] 5.3,WNW)| 7.5) = |. )= |) 2) lesee Soecesee 12,.; — 0| W 2) W 2] 2.7; Ww | 6.9] — — — 0% ears 13 | WNW2| Nw 2] Nw 2/5.5,NNWIi0.6) — | — | — |Sse gaa 14 | WNW 2} NW 2| N_ 2 6.8 WNW] 9.7] — = — |P=esen 15 | NW 2] NNW 2| NW 2/ 3.4 NW | 6.7 Oo iy ae | Zi2s nag 16 = P70) 7 eN) Ze Noe tee oN tee a = — ets vec 17ig)) @ =" 40) EN 1S) NEA Gl Ar Bio ee — —- |e 18 Nee Ree poe c oe iO Sra see ih. Ole os Sl fs 1 Oh Se eee AWS Wl ene Or Aer oe 2 — IS eeso2% 20 | — 0] W 2;/WNWil] 2.3/}WNW| 5.0] — = eet ee st | | a ate 21 — 0} E 2| — Of 1.8;/WNW| 6.1] — as — |MecQ™ a Boe) 10) RA al AW intl ahh awe Lito) eee eae i Rel ae eeie 23 | W 3| W 4| W 219.9] Ww 18.6) — | — | 1.60/YeS bes ZA EWE OV OENe 2) ieb 1283 4 ene ol G07 =| 2 |3 tear. 25 E 2} E 2| SE 2i 2.4) SSE | 3.6] 4.0@| 2.20| — |a5 ata, | pea eS IIT eto) 260/ = 0) S 1) SWoa) 2.4) W 11-1) 0.5@) 1-26). as a ee 27 | W 3] W 3|\WNWI/ 8.9] W [13.3] — a — |§46eSssa 28 | WNW 2) WNW 2) WNW 1] 5.4) W,WNW) 8.1) 4.46) — — jase O66 29 | W 2)}WNW2| — Oj} 3.0) WNW) 4.7] - We ec eae 30 |WNW2] N 3] N_- 3] 7.3) NNE [11.1] ~— = — Io 5 demo | | Sie Sei Mittel) 1.5 2.2 | 1.6 4.61) W |18.6/14.0 | 5.2 (29.1 la za Sons | ae | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 78) 269) 16. 10. 423) 30" 26° FSi ee 10, 375 SSN oe lOO OO Somes Weg in Kilometern (Stunden) 936 517 34 35 205 315 229 201 82 34 17 448 5284 1682 1068 867 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 353% DsOnd. O60) 2.0 92) 50 wet Par 22no fal) Gene Higa eon? mae mOemee! Maximum der Geschwindigkeit S.Oy 111044 4 6.9) 5.6 5.8) “3.65 B56 150817 oe) 11 .0n18.6mlo. case amen Anzahl der Windstillen = 27. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), September 1894. Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von Bewdélkung 3 SSS = Se oes Poe ee | Ozer ‘0.37 0.58" | 0.87" 1.31" | 1.82" mittel |i? Mm. ee 'mittel mittel - : Stunden| | ; = POP LO, imac On O- Gs, 1 S10 18;22) 19:6 fe18.8+| 17.7% 16.1 Bee Say) 40) wipes ioe aeo | 8.9 CHO mot | 194 ese.) iam 16,2 10@| 5 |10e”) 8.3 1.4 || 6.8 Pease onl 20. 0el er Gitta. tly tose HOW a9. 189" 3h 493 130 ONT 10.0 | 1S Seo ol Loker Wiel G. | alae 7 |7 |10 S20) |, sb Or I) 4620 O27 18.00) 19.3 | 16.4) lal76 || 1652 10@| 9 |10 | 9.7 || 0.8 | 0.9 Oss te. 2. 18 | ISe2n| izsoet 622 LO |00: 1\10) | 10: Ge 0:7 || ‘0.4 LOe tee ees al LTS iA .S le sok oleae F610 ae \ ole Ae lh iota Sg) i510) 16.9 17.4.) be.38"| W662 10 |10 | 5 8.3 || 1.0 | 0.0 | 9.7 | 15.1 | 16.5 | 17.0 | 17.2 | 16.2 Ba 8) 4 4.7 || 0.8 | 5.8 | 10.0 | 14.4 | 15.9°| 16.6 | 16.9 | 16.2 | | | 96/5 | 0 4.7 0.8 | 7.3 | 9.3 | 14.0 | 15.6 | 16.2 | 16.7 | 16.1 Om) 0 |'O CLO mOcce tit. ie | " esag i toooets- 815.8. 16.5-| 16,0 6 }8 |5 | 6.3 eA, 46.7 Ga) ietanss | adSeomels 6 ielOter || 1650 See eon ie 227 il 2200'|, 9.5 100) etaeOr | 15 8a doeter oad: 1715.8 j=) 0 |] 6 0.0 i 5) 1 0 eT MMiSesel sede i5e2e) 1 5N9 57 | | } =|0 | 0 0.0 1.0 || 10.8 9.3 Aas 200! sid 5: 15208 -15-8" | 15.6 Oo) 180 ea |g Mes a Oesr letoeoulcia: Ae tae sel T5a7) | 1545 20) 0 OLGA eat eto, 7 Teo \eloee: aor) 14eeeh 5,5.) 154 =F 10 | O20.) O28= |. 10.3 2.3 || 18.3 | 14.6 | 14.6 | 15.3 | 15.3 elec ie Ze Onde |" 7.8 5.0 || 13.3 | 14.6 | 14.6 | 15.3 | 15.2 | | | | RO Of 38 | ie a eS O40) Sl Toe OUTS mates tS lb | 5:2 tee Or ears. | O28, 7.7 ASN dao tee ten ASG let 5.1) let5.0 ON ay 10 | Se Galebese |) (358 1On7 \, LAr Gr ioe cel 146.49) 15.0 Gaal) 5 We 520) 20.9 6.29 9.7 || 14.3 | 15.8 | 14.7 | 14.9 | 15.0 10@|10 |10 | FOO E012 Ne. 020 elas 4eeia ra 04.6, al4"9) | 1479 LOS mOr Gr O le OnOni||» 0.6% |) = 257 330) |+14..29) 145] 14.9 | 1478 See (2) i) 4:8 1.4 | 7.6 | 9.0 | 13.5 | 14.1 | 14.4 | 14.9 | 14.8 SS Eee Wl) Bro aii Lee Ih 6.2 10.3 | 14.1 | 14.4] 14.2 | 14.7 | 14.8 menor ics | Sram eOnemly 6720 |G. O95 13 Os) 4a at 4.7 | 14.6 HOO 0) 1020) 1.8 | 4.4 | 10.0 | 12.1 | 13.5 | 14.2 | 14.6 | 14.6 | | H : | | 5.5| 5.31 3.9 4.9 | 33.9 192.8 | 8.5 | 14.74! 15.99) 15.89] 16.08) 15.57 | | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 21.0 Mm. am 5.—6. Niederschlagshéhe: 48.9 Mm. Das Zeichen § beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 11.1 Stunden am 1. und 12. 296 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), tm Monate September 1894. Magnetische Variationsbeobachtungen * Tag Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat s ei ataress|s Tages sway, Tages- ! 2! l 5 l 2! 5 l 21 ! ue | o” || mittel | i a | 9” | mittel | a aa | oe mittel oom | 2 .0000+- | 4.0000 + | | | | | | | 1 |37.4 47.2 /41.4 , 42.00) 693 | 690 | 706 696 Fee 1001 ,1000 | 1004 2 (386.1 |48.9 |42.3 | 42.43) 693 | 693 | 708 698 | 9939) 29907 AOS oom 3° 138.2/150.4 |41.9) |.43 90) 684 | 705 | 708 697 | 988 | 974 | 984 | 982 4 |37.6 /49.4 |41.9 | 42.97] 687 | 694 | 701 694 || 984 | 970 | 988 | 981 5 186.5 |49.2 |42.4 | 42.70) 698 | 687 | 701 695 || 990 | 976 | 994 | 987 Se BAC Oa Gomteee 42.33] 677 | 694 | 704 | 692 | 996 | 988 | 980 | 988 @ |35.7 |47.6-|40.7 | 41.33] 685 |, 687 | 697 690 |1000 |1001 |1011 | 1004 8 |37.5 147.5 |41.8 | 42.27] 676 | 703 | 687 689 |1025 |1045 |1025 | 1082 9 |37.1 |46.5 |43.3 | 41.63] 681 | 691 | 710 694 |1013 |1013 |1017 | 1014 10 37.4 49.4 43.1 | 48.30] 686 | 705 | 714 702. |/1022 |1011 {1028 | 1020 11 |88.5 |47.3 |41.2 | 42.33] 664 | 694 | 694 684 |1029 |1026 |1037 | 1081 12 |87.7 150.2 |40.4 | 42.77] 690 | 665 | 703 686 |1034 |1025 |1025 | 1028 13 /89.3 |46.1 /40.7 | 42.03] 688 | 691 | 704 | 694 |1022 |1017 | 990 | 1010 14 13620) 151 1132264) 400107057 | 1 00r! Ore 674 || 992 | 988 |1025 | 1002 15 |39.7 |43.8 |40.3 | 41.27] 620 | 653 | 676 650 |1002 |1034 |10383 | 1023 16 |37.3 |45.7 |38.9 | 40.63] 650 | 690 | 690 | 677 |1038 |1020 |1022 | 1027 17 {387.0 |49.8 |41.1 | 42.63] 673 | 672 | 691 679 11022 |1011 |/1021 | 1018 18 /36.8 |48.6 [35.7 | 40.37] 689 | 691 | 671 | 684 {1025 |1004 |1019 | 1016 19 |43.8 |48.7 |88.6 | 48.70] 688 | 671 | 677 | 679 |1005 11001 |1019 | 1008 20 |43.6 |47.7 |87.5 | 42.93] 708 | 633 | 6638 | 668 | 985 |1013 |1006 | 1001 | | | | 41.2 |46.1 |41.7 43.00) 672 | 657 W680 | (O02 > 1000829925 (9955 O86 22 |44.3 |47.3 |40.9 | 44.17] 697 | 632 | 681 670 || 983 | 988 | 987 | 986 23 41.4 |46.0 |40.9 | 42.77|| 685 | 678 | 690 684 || 959 | 965 | 972 | 960 24 /39.9 |48.3 |87.8 | 42.00] 693 | 669 | 710 | 691 | 978 | 981 | 988 | 982 25 41.1 |47.0 |88.2 | 42.201 705 | 666 | 689 | 687 | 983 | 988 | 992 | 988 26 |40.8 /46.9 |40.3 | 42.67] 704 | 691 | 699 | 698 | 984 | 975 | 982 | 980 27 |39.5 /48.5 [35:9 | 41.30] 701 | 687 | 674 | 687 || 971 | 959 | 979 | 970 28 (37.5 |47.0 |41.4 | 41.97] 668 | 699 | 700 | 689 || 972 | 974 | 993 | 980 29° (38.6 |47.2 [41.1] 42.30] 694 | 703 | 712 703 {1002 | 992 | 998 | 997 30 |38.3 |58.3 |39.7 | 48.77] 705 | 678 | 671 685 (1006 |1000 |1028 | 1011 | Mittel )38.80/48.07/40.13! 42.31] 685 | 682 | 691 686 (1000 997 |1004 | 1001 i i) i | Monatsmittel der: Declination = 8°42'31 Horizontal-Intensitét — 2.0686 Vertical-Intensitat = 4.1001 Inclination = 63°13'7 Totalkraft = 4.5924 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. : Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. pad bP SL a a , = ae 7 a ~ —— y < =.” he i a p ‘ = x * a - « —- es - a ' S. ‘ i. e 1 { 6 ‘ 4 Ld , H us ‘ 7 ’ ’ 1 i . oo i 5 ‘ J ~ on a n i rr - G&G 1894 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Cnty Jahrg. 1894. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 8. November 1894. sane eee Herr Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag tbersendet eine Abhand- lunounter dem: Iitels >Graphische,Versuche an, den vier Abtheilungen des Saugethierherzens«. In dieser Abhandlung wird eine einfache ‘Methode zur Verzeichnung der Zusammenziehungen der vier Abtheilungen des Sdugethierherzens beschrieben, die an Thieren mit einem realen Mittelfellraume sogar wahrend der spontanen Athmung anwendbar ist. Der Verfasser studirte mittelst dieser Methode die wahrend der Reizung der Hemmungsnerven des Herzens, der Hemmung _des Blutabflusses aus dem linken oder rechten Ventrikel, sowie der Vergiftung mit Helleborein an den vier Abtheilungen des Herzens zu Tage tretenden Erscheinungen und ermittelte da- bei insbesondere, dass Incongruenzen in der Thatigkeit nicht nur seitens der beiden Herzhalften, sondern auch zwischen den Vorhofen und Herzkammern nicht allzu selten vorkommen. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. »Beitrage zur Kenntniss der regenscheuen Blit- then, nebst Nachtragen zu meinen phytodyna- mischen Untersuchungen<, von Prof. Dr. Anton Hansgirg an der k. k. bohm. Universitat in Prag. 32 2. »Uber Curven fiinfter Ordnung mit vier Doppel- punkten«, von Dr. Jan de Vries, Docent an der poly- technischen Schule in Delft. Herr Dr. Norbert Herz in Wien tberreicht eine Abhand- lung: »Uber eine unter den Ausgrabungen auf Rhodus gefundene astronomische Inschrift«. Unter den in dem Corpus inscriptionum graecarum von Dr BreEreih Hither v.Gaertrimgen veroftentlichtcamine schriften aus den Inseln des 4gadischen Meeres findet sich eine astronomisch besonders interessante, von welcher Verfasser noch vor der Publication des betreffenden Bandes des Corpus durch die Giite des Herrn v. Hiller Kenntniss erhielt. Aus dem Vergleiche der wenigen mit Sicherheit festzustellenden Zahlen lasst sich der Schluss ziehen, dass diese Inschrift die mittleren Bewegungen der Planeten nach der Epicykelntheorie gibt. Doch scheint die Inschrift, welche aus der Zeit 100 vor Christi Geburt stammt, wie die Vergleichung mit den von Ptolemaus mitge- theilten Hipparch’schen Zahlen ergibt, nicht Hipparch’schen Ursprunges Zu sein. Der Vorsitzende, Herr Viceprasident Prof. E. Suess, tber- reicht einen vorlaufigen Bericht von Prof. Dr. V. Hilber in Graz liber seine im Auftrage der kaiserl. Akademie unternommene geologische Reise in Nordgriechenland und Make- donien 1894. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens tber- reicht folgende zwei Abhandlungen: 1.>Uber die Aquivalenz der reducirten bindren quadratischen Formen von (positiver® Determa= nante«. 2. »Uber den quadratischen Reciprocitadtssatz und die Summen von Gauss«. 220 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Institut Botanico-Géologique Colonial de Marseille, Annales. I*¢ Série, I&e Année, I* Vol. (1893). Publiées sous la direction de M. Le Professeur Ed. Heckel. Paris, Ls9s; 87. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. MAR 31 1904 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1894. Nr. XXIV. | Siizung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 16. November 1894. ——_—>__—_ Das c. M. Herr Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag be- gonnene, im Universitatslaboratorium in GOdttingen zu Ende gefiihrte Arbeit des seither verstorbenen Dr. Heinrich Mach, betitelt: -»Untersuchungen tiber Abietinsaure« (II. Mit- theilung). Die in der ersten Mittheilung auf Grund zahlreicher Ana- lysen und ebullioskopischen Moleculargewichtsbestimmungen aufgestellte neue Formel C,,H,,O, der Abietinsdure findet eine - Sttitze durch die nach vielen vergeblichen Versuchen gelungene Darstellung neutraler Salze. Es wird das Chlorid, das Amid und der Methylester der Abietinsaure beschrieben, welche Sub- stanzen aber nicht in vollig reinem Zustande erhalten werden konnten. Die Oxydation der Abietinsaure mit Kaliumperman- ganat liefert eine Ketonsdure C,,H,,0O,, die Behandlung mit Brom und Alkali eine Verbindung C,,H,,O,. Es wurde das specifische Drehungsvermégen reiner Abietinsdure ermittelt und von Graber die krystallographische Untersuchung durch- geftihrt. Durch vergleichende Untersuchung von Pimarsaure und Abietinséure wird endgiltig festgestellt, dass die beiden Substanzen weder identisch, noch isomer sind. Anhangsweise wird uber Beobachtungen, die Metacopaivasaure betreffend, berichtet. co co ) im) *) VHS Herr ‘Ingenieur H»Guzmanns Professor an der yk. ke Staatsgewerbeschule in Bielitz, ubermittelt ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Beschreibung und zugehG6rige Skizzen eines neuen Grundprincipes der Construction von Schiffsradern und Schiffsschrauben«. Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Wiesner iiberreicht den flinften Theil seiner Pflanzenphysiologischen Mitthei- lungen jaus Buitenzorg unter‘dem Litek >Stndien) uber die Anisophyllie tropischer Gewachsex, In,dieser Abhandlung wird zuerst dargelegt, dass die terni- foliaten Gardenien (G. Stanleyana Hook., G. Palenkahuana '. et B., etc.) sympodiale Laubsprosse bilden, und dass die schein- bare Dreiblatterigkeit der Laubquirle auf exorbitante Ani- sophyllie eines Blattpaares des reducirten terminalen Bliithen- sprosses zuruickzufuhren ist. Das anisophylle Blattpaar besteht aus einem grossen Laubblatt, welches mit den beiden normalen gegenstandigen Laubblattern zu einem dreigliedrigen Schein- wirtel vereinigt erscheint, und aus einem reducirten, sich haufig der Wahrnehmung entziehenden Blattschtippchen. An Strobilanthes scaber Nees wurde eine andere neue Form der Anisophyllie (laterale Anisophyllie) aufgefunden. Die Blatter dieser Pflanze stehen, obgleich sie der Anlage nach . decussirt angeordnet sind, infolge der fixen Lichtlage schliess- lich in einer Ebene; trotzdem werden die Sprosse anisophyll, indem die der Anlage nach 4usseren (d. i. von der Mutteraxe abgewendeten) Blatter die grésseren werden. Dieser scharf aus- gesprochene Fall von »lateraler Anisophyllie« hat darauf- geftihrt, dass auch unter unseren Gewichsen (z. B. bei Cornus sanguinea) diese Erscheinung, wenngleich in sehr abge- schwachtem Maasse, vorkommt. Die Anisophyllie unserer Gewachse beruht auf dem Zu- sammenwirken von ausseren (auf die ungleich orientirten Blatter in ungleichem Maasse einwirkenden) Einfltissen und jener Form der Dorsiventralitat, die der Verfasser als Exotrophie bezeichnet hat; letztere ist dadurch charakterisirt, dass die an 238 den Seitensprossen stehenden 4usseren, d. i. von der Mutter- axe abgekehrten Glieder sich starker entwickeln als die inneren. Auch bei dem Zustandekommen der Anisophyllie von Strobilauthes scaber sind aussere Einfliisse und das genannte Organisationsverhaltniss im Spiele. Hingegen kommt die exor- bitante Anisophyllie der ternifoliaten Gardenien ausschliesslich durch Exotrophie zu Stande. Es ist dies ein Grenzfall; der erste, der bisher aufgefunden wurde. Auch der entgegen- gesetzte Grenzfall, dass bloss dussere Einfltisse Anisophyllie hervorrufen, wurde constatirt. Der Verfasser macht ferner auf einen dritten neuen Fall von Anisophyllie aufmerksam, den er mit dem Namen »secun- dare Anisophyllie« bezeichnet. Derselbe wurde an einer Tabernaemontana beobachtet und besteht darin, dass die Exo- trophie des Muttersprosses auch im Tochtersprosse zur Geltung kommt, und zwar dadurch, dass auch die lateralen Blattpaare anisophyll werden, wodurch die Anisophyllie vollstandig wird, d. h. dass trotz decussirter Anordnung bei stetem Wechsel von lateralen und medianen Paaren doch sammtliche Blatter un- eleiche Grésse annehmen. Auch diese Form der Anisophyllie wurde an Seitensprossen zweiter Ordnung bei Pflanzen unserer Vegetation aufgefunden (Viburnum Lantana, Epilobium parviflorum, Mentha aquatica etc.), aber auch wieder in so abgeschwachter Form, dass ohne Kenntniss des in den Tropen beobachteten Falles die bei uns auftretenden Falle wohl noch lange der Wahrnehmung sich entzogen hatten. In biologischer Beziehung haben die Studien tiber Ani- sophyllie folgende Resultate ergeben. 1. Soweit die bisherigen Erfahrungen reichen, dient die Anisophyllie der Herstellung gtinstiger Beleuchtungsverhalt- nisse der Blatter. 2. Fur grossblatterige Holzgewachse mit abwerfendem Laube ist die Anisophyllie ein getinstiges Verhaltniss, weil hier die fixe Lichtlage der Blatter ohne Drehung der Blattstiele und ohne Drehung der Internodien, also unter Beibehaltung der Blattstellung vor sich gehen kann. 234 3. Bei vielen kleinlaubigen Gewaéchsen kommen die Blatter unter Annahme der fixen Lichtlage in Lagen, unter welchen Anisophyllie nicht oder nur in schwachem Grade zur Ausbildung gelangen Kann. 4, Bei Gewachsen mit kleinen, dichtgedrangt stehenden Blattern (Tanne, Selaginellen) hat die Anisophyllie den Zweck, infolge der Kleinheit der oberen Blatter die Beleuchtung der unteren zu ermOglichen. 5. Immergrtine Laubbéume sind infolge der Beleuchtungs- verhdltnisse auf Verzweigungsformen angewiesen, welche sich mit Anisophyllie nicht oder nur schwer vertragen. Laubbaume mit abwerfendem Laube lassen aber infolge der Beleuchtungs- veridltnisse Verzweigungsformen zu, welche durch die Ani- sophyllie begtinstigt werden oder mit derselben vertraglich sind. Desshalb tritt unter den tropischen Laubbaumen gewOhnliche Anisophyllie seltener und weniger aus- gepragtials unter unserem Lanubbaumen rant 6. Bei den ternifoliaten Gardenien hat die Anisophyllie augenscheinlich den Zweck, durch Umwandlung der gegen- standigen Blattpaare in dreigliederige Scheinwirtel eine dem Bediirfniss der Pflanze angepasste Vergroésserung der assimi- lirenden Blattflache oder tberhaupt eine der Lebensweise der Pflanze zusagende Oberflachengrésse des Laubes herzustellen. 7. Die laterale Anisophyllie leistet der Pflanze keinen be- sonderen Dienst; sie erscheint nur als Consequenz des morpho- logischen Charakters des betreffenden Gewachses, welches aus der Anisophyllie so lange Nutzen zieht, als die ursprunglich mehrreihige Anordnung der Blatter erhalten bleibt. Das w. M. Herr Hlotrath :Prot:«Ga 7 ofdit “uberreiehtieine Abhandlung von Dr. Josef Lartschneider, em. Assistent der II. anatomischen Lehrkanzel an der k. k. Universitat in Wien, betitelt: »Die Steissbeinmuskeln des Menschen und ahre Bezrvehuncenizum-, M Levator aninund 205 Beckenfascie(einevergleichend anatomische Studie)<«. Es wird nachgewiesen, dass die Musculisacro-coccygel beim Menschen in der Regel vorkommen, dass sie jedoch infolge 235 der hochgradigen Riickbildung des Schwanztheiles der mensch- lichen Wirbelsaule einerseits und infolge der aufrechten Korper- haltung des Menschen anderseits verschiedene Rickbildungs- und Umbildungsprocesse durchgemacht haben. So sind 1. alle Extensoren des Sciwwanzes der Sdugethiere (M. extensor caudae lateralis und medialis) beim Menschen nur mehr in rudimentaren Andeutungen vorhanden. 2. Ist von den Abduc- toren des Schwanzes der Saugethiere (M. abductor catidae ventralis und dorsalis) der M. abductor caudae dorsalis beim Menschen rudimentéar geworden, wahrend der M. abductor caudae ventralis (= M. coccygeus) der Sdugethiere beim Menschen als integrirender Bestandtheil des Beckenbodens in das Diaphragma pelvis einbezogen worden ist. 3. Von den Flexoren des Schwanzes der Sdugethiere (M. flexor caudae medialis und lateralis, M. flexor pubo-coccygeus, M. flexor ilio- coccygeus) sind beim Menschen der M. flexor caudae medialis und lateralis nur mehr als rudimentare Muskeln vorhanden, wahrend der M. flexor pubo-coccygeus und der M. flexor ilio- coccygeus auch beim Menschen noch kraftig entwickelt sind. Allein diese zwei letztgenannten paarigen Schwanzbeuge- muskeln der Sdugethiere vereinigen sich beim Menschen, von beiden Seiten kommend, in der Mittellinie zu je einer un- paarigen, starken Fleischplatte, wodurch beim Menschen ein »Diaphragma pelvis« zustande kommt. Das Vorkommen eimecomechLen sausserlich wahrnehmbaren und mit dem entsprechenden Muskelapparat ausgertisteten Schwanzes ist beim Menschen, nachdem sein Musc. flexor pubo-coccygeus und ilio-coccygeus den Charakter getrennt- paariger reiner Skeletmuskeln abgelegt und sich als unpaarige Verschlussplatten in den Rahmen des Beckenausganges ein- gefugt haben, nicht denkbar. Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann Uberreicht eine im III. che- mischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeit des Herrn Paul Cohn: »Uber einige Derivate des Phenylindoxazens«. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerci in Wien. vs i LS © os es 7 ~ . U ie a ® : ; cs ‘ i" 7 | ; Ni . | | | | 7” j { i Ty 4}] : ! a7 a Tt ry eas ’ wi li te | ae Md aes : - 7 4 t f : hy J 7) 7 = 4 “ih, ; ex? uw a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1894. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 29. November 1894. = Der Secretar legt das im Auftrage Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Ludwig Salvators, Ehrenmitgliedes der kaiserl. Akademie, von der Buchdruckerei Heinrich Mercy in Prag tibermittelte Druckwerk: »Die Lipari- schen Inseln. VIII. Allgemeiner Theil« vor. Ferner legt der Secretar den 44. Jahrgang des Almanach der kaiserl. Akademie fiir das Jahr 1894 und das erschienene Heft VIII (October 1894) Abtheilung II. a. des 108. Bandes der SIZ Virose i Che Vor. Herr Prof. Dr. V. Hilber in Graz dankt fiir die ihm zum Fortsetzung seiner geologischen Forschungen in der stdlichen europaischen Tiirkei aus den Ertragnissen der Boue- Stiftung bewilligte Reisesubvention; desgleichen dankt Herr Prof. Dr. Ed. Richter in Graz flr eine ihm zum Zwecke des Studiums der Terrainformen in der Hochregion des scandinavischen Ge- birges von der Akademie gewahrte Reisesubvention. Das c. M. Herr Hofrath Prof. Alexander Bauer tber- sendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. 34 Staatsgewerbeschule in Bielitz von Dr. G. v. Georgievics: »Uber das Wesen des Farbeprocesses.« Der Verfasser hat die Farbungen der Seide mit Indigcarmin einer naheren Untersuchung unterzogen und gelangte hiebei zu folgenden Resultaten: 1. Die dem Farbbad zugesetzte Schwe- felsaure hat eine zweifache Wirkung; sie setzt die Farbsaure in Freiheit und spielt im Uberschuss angewandt dieselbe Rolle wie das Kochsalz beim Farben der Baumwolle mit Benzidin- farbstoffen. 2. Der Theilungscoéfficient unas ist bei dem - C-Flotte untersuchten (und anderen 4hnlichen) Farbeprocess nicht constant, sondern fallt allmalig mit steigender Concentration \/ C-Flotte C-Faser ganz befriedigende Constanz. Daraus folgt, dass von der Seide einfachere Farbstoffmolektile aufgenommen werden, wahrend der im Farbbad enthaltene Farbstoff die doppelte Molecular- grésse besitzen muss. Das von van’t Hoff und Nernst er- weiterte Henry’sche Gesetz hat fiir lichte Indigcarminfarbungen der Seide volle Giltigkeit. 3. Der Theilungscoéfficient ist fur die sogenannten basischen Farbstoffen weitaus am groéssten, fur die Salzfarben am kleinsten; die Saurefarbstoffe nehmen dies- WAGE Flotte C-Faser _ bildet den wahrscheinlichsten Ausdruck der Gesetzmasigkeiten, welche den substantiven Farbungen zu Grunde liegen, wobei x als Mass der Affinitat des Farbstoffs zur Faser erscheint. 5. Der Einfluss, den die Schwefelsaure auf die Aufnahme der Saurefarbstoffe durch Fasern hat,und das Gesetz, nach welchem das Farben der Seide mit Indigcarmin stattfindet, sprechen deutlich gegen die Annahme einer chemischen Wechselwirkung zwischen Farbstoff und Faser. | Zum Schlusse betont der Verfasser die zwischen Far- bungen und Lésungen bestehende Analogie; dieselbe ist aber nicht genug gross, um eine Identificierung dieser beiden Er- scheinungen zu rechtfertigen. Die Farbungen der Gespinnst- des Farbbades. Hingegen zeigt der Werth eine beztiglich eine mittlere Stellung ein. 4. Der Werth fasern sind Adsorptionserscheinungen. 239 Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. »Beitrage zur Kenntniss der Laubmoosflora des Hochgebirgstheiles derSierraNevadainSpanienx, von Prof. Dr. F. v. HOhnel an der k. k. technischen Hoch- schule in Wien. Ze Diem Wirkunaswelse der Comdensatoren, im Wechselstromkreisex<, von Dr. Gustav Benischke in Innsbruck. 3. Einige Bemerkungen zu J. Finger’s Abhandlung: »Das POoLemuratuden tmmeren lratte ete. (1) von. Prof. Dr. Waldemar Voigt in Géttingen. Das w. M. Herr Prof. H. Weide! tiberreicht folgende zwei im I. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien ausgefuhrte Arbeiten: Mme oudicom wher Owercetin und isemie Derivate< (X. Abhandlung), von Dr. J. Herzig. Liebermann und Hamburger haben durch Einwirkung von Brom auf Quercetin eine Substanz erhalten, welche sie als Tribromquercetin bezeichnet haben. Der Verfasser zeigt, dass diese Auffassung unrichtig ist, da das Bromproduct nach der Formel C,,H,Br,O, zusammengesetzt ist und somit als Bibrom- quercetin bezeichnet werden muss. Aus dem Tetraathyl-Quer- cetin bildet sich bei der Einwirkung von Brom ein analog zusammengesetztes Tetraadthylbibromquercetin. Im Anschluss an diese Untersuchung bespricht der Ver- fasser den Zusammenhang der K6rper der Quercetingruppe mit dem Chrysin Kostanecki’s. 2. »Uber die Einwirkung von Alkalien auf bromirte Phloroglucinderivate«, von J. Herzig und J. Pollak. Die Verfasser zeigen, dass bei Einwirkung von Brom auf Diathyl- und Triadthylphloroglucin Tribromsubstitutionspro- ducte dieser Verbindungen entstehen, welche sich durch ihre Widerstandsfahigkeit gegen Alkalien auszeichnen. Weiters wird gezeigt, dass bei der Darstellung des Diathylphloro- 34* 240 glucins nach der Will-Albrecht’schen Methode in reichlicher Menge Phlorglucid als Nebenproduct entsteht. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Herrn Ernst Roithner: »Zur Kenntniss des Athylenoxydes<. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Erzherzog Ludwig Salvator, Die Liparischen Inseln. VIII. Allgemeiner Theil. Prag, 1894; Folio. Le Musée Boheme, Systeme silurien du centre de la Bohéme par Joachim Barrande. I Partie: Recherches Palé- ontologiques. Continuation éditée par le Musée Bohéme. Vol. VIL. Tome I*. Bryozoatres, Hydrozoaires et partie des Anthozoaires par Ph. Pocta. (Text et 21 Planches.) (De la part du Musée Boheme conformément au désir exprimé par Joachim Barrande dans son testament.) Prague, 1894; 4°. Haeckel, E., Systematische Phylogenie der Protisten und Pflanzen. I. Theil des Entwurfs einer systematischen Phylo- genie. Berlin, 1894; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1894. _ Nr. XXVI Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 6. December 1894. eee Der Vorsitzende, Herr Viceprasident Prof. E. Suess, gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie und Speciell diese Classe durch das am 30. November 1. J. erfolgte Ableben ihres wirklichen Mitgliedes Sr. Excellenz des Herrn Peneimmen kanes Dr Cajetan Preiherrn von Pelder in Wien erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide Utber diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das c. M. Herr Prof. G. Goldschmiedt tibersendet zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag: 1. »~Bildung von Propyltartronsduren aus den Di- butyryldicyanideng, von Prof. Karl Brunner. In fruheren Abhandlungen hat der Verfasser gezeigt, dass die bei der Einwirkung von Cyankalium auf Essig- und Propionsaureanhydrid entstehenden dimolecularenCya- nide bei der Verseifung, unter Abspaltung von Essigsdure, beziehungsweise Propionsaure, Homologe der Tartron- Saure liefern. Dieselbe Reaction wurde nun auch an den Anhydriden der Butter- und Isobuttersaure studirt. Die dimolecularen Cyanide konnten in diesen beiden Fallen nicht krystallisirt erhalten werden. Das Cyanid aus normaler Buttersaure wird durch Schwefelsaure zunachst in zwei Amide tbergefiihrt; das in geringerer Menge gebildete ist identisch mit dem von Moritz in anderer Weise dargestellten, bei 107° schmelzenden Buty- rylameisensdaureamid und geht beim Kochen mit Salz- saure in Butyrylameisensdaure tiber. Vorzugsweise aber entsteht ein bei 150° schmelzendes Amid, das nach Analyse und Moleculargewichtsbestimmung ein dimoleculares ist (C,)H,,0, N,). Durch Kochen mit alkoholischer Kalilauge erhalt man daraus Propyltartronsaure, die bei 140—150° Kohlen- dioxyd verliert und a-Oxyvaleriansdure liefert. Das Cyanid aus Isobuttersaureanhydrid gibt bei der Behandlung mit Schwefelsdure, je nach deren Concentration uberwiegend, Isobutyrylameisensaureamid oder dimole- culares Amid: Ersteres von Moritz bereits auf anderem Wege bereitet, schmilzt bei 106—107° und geht durch Ein- wirkung kalter Kalilauge leicht in ein bei 146° schmelzendes Isomeres Uber. Durch warme Salzsdure wird es verseift, und es entsteht Isobutyrylameisensdaure. Die Phenyl- hydrazinverbindung dieser Ketonsadure, bei 129° schmelzend, gibt beim Kochen mit alkoholischer Schwefelsaure Kohlen- dioxyd ab, und es konnte hiebei auffallenderweise die Bildung kleiner Mengen Skatol nachgewiesen werden. Aus dem dimolecularen Isobutyrylameisensaure- amid wurde Isopropyltartronsdure, aus dieser, durch Kohlendioxydabspaltung, #-Oxyisovaleriansdure ge- wonnen. Zum Schlusse discutirt der Verfasser den Mechanismus der Reaction und die Structur der dimolecularenysaure- cyanide. 2. »Uber das Verhalten der Kalksalze einiger aro- matischer Athersauren bei der trockenen Destilla- tion«, von stud. phil. Eduard Hiibner. Bei dem Studium der im Titel genannten Reaction durch Goldschmiedt und einige seiner Schtiler bei einer Reihe aro- matischer Athersaéuren, hatte sich ergeben, dass in allen untersuchten Fallen als Hauptproduct der .Zersetzung der 243 Ester der angewandten Athersdure gebildet wird; nur bei der Dimethyl-a-Resorcylsaéure konnte der erwartete Ester nicht nachgewiesen werden. Der Umstand, dass in den anderen untersuchten Fallen eine Alkyloxylgruppe in der para-Stellung zum Carboxyle stand, wahrend in der Resorcylsdure meta-Beziehung herrscht, machte es wiin- schenswerth, die Untersuchung auf eine gréssere Zahl von Atherséuren zu erstrecken, um einen immerhin mdglichen gesetzmdssigen Zusammenhang zwischen der relativen Stellung der Seitenketten und dem Verlaufe der Reaction feststellen zu kOnnen. Verfasser hat desshalb, da die Metastellung fiir die Bildung des Esters hinderlich zu sein schien, zunachst die Reaction an der m-Methoxylbenzoesdure, und da tiber Athersduren mit Orthostellung der Seitenketten noch gar keine Erfahrungen vor- lagen, an Methylsalicylsaure, o-Homosalicylsaure und a-Methoxynaphtoesdaure studirt. Aus dem Resultate seiner Beobachtungen lasst sich der Schluss ziehen, dass die relative Stellung keinen Einfluss auf den Verlauf der Reaction habe, denn die m-Methoxylbenzoesaure und Methylsalicylsaure ver- hielten sich geradeso, wie es seinerzeit von Goldschmiedt und Herzig fiir die Anissdure festgestellt worden war. Auch bei o-Homosalicylsaure war das Verhalten ein durchaus analoges, hingegen konnte in den Destillationsproducten des o-a-methoxynaphtoesauren Kalkes die Gegenwart des Methylesters der Saure nicht nachgewiesen werden. Herr Gejza v. Bukowski in Wien tbersendet folgende vorlaufige Notiz tber den zweiten abschliessenden Theil seiner Arbeit: »Die levantinische Mollusken- fauna der Insel Rhodus«. Anschliessend an die im Akademischen Anzeiger 1892, Nr. XXV ver6ffentlichten Vorbemerkungen Uber die im ersten Theile der obgenannten Arbeit beschriebenen Vertreter der Gattungen Vivipara, Melania, Melanopsis und Corymbina aus den levantinischen Ablagerungen von Rhodus erlaube ich mir nun eine kurze Zusammenstellung der noch Uubrig bleibenden 35” 244 Formen des von mir untersuchten Fossilienmaterials zu geben, welche den Gegenstand des zweiten, demnachst hier zur Vor- lage gelangenden Schlusstheiles der betreffenden Monographie bilden. Diesmal werden behandelt die Gattungen Limmnaeus, Planorbis, Valvata, Neritina, Bythinia, Hydrobia, Fluminicola, Pyrgula, Unio, Pisidinm, Dretssensia und Limnocardium, von denen im Ganzen 27 Arten und Varietaten vorliegen. Unter denselben stellen sich 16 Arten und 4 Varietaten als neu dar; der Rest umfasst dagegen theils schon bekannte, theils nicht genau bestimmbare Formen. Die Gattung Limnaeus erscheint in meiner Collection blos durch eine neue, von mir L. Calavardensis benannte Form ver- treten, welche vor Allem zu L. obtusissimus Desh. Ahnlich- keitsbeziehungen aufweist, sich aber von demselben haupt- sachlich durch die eif6rmige, oben winklig begrenzte Muindung und durch die kurze Einbuchtung des Aussenrandes der Miin- dung unter der Naht unterscheidet. Von Planorbis finden sich zunachst die heute noch lebende Art, P. cristatus Drap., dann eine neue Varietat, Var. dorica, des P. transsvlvanicus Neum. und endlich eine neue Form, P. Skhiadicus, die sich sehr eng an P. transsylvanicus Neum. anschmiegt, von diesem jedoch durch die herabgezogene, annahernd rhombische Miindung und durch den weniger scharf abgesetzten, spater zur Ent- wicklung kommenden Kiel wesentlich abweicht. Besonderes Interesse beansprucht die Gattung Valvata, von der 4 Arten angetroffen wurden, welche saémmtlich neu sind. V. gregaria n. f., eine kleine, in den charenftihrenden Schichten bei Skhiadi ungemein haufig auftretende Art, zeichnet sich der ihr nachst verwandten V. macrostoma Steenb., sowie auch den ubrigen derselben Gruppe angehdrenden Formen gegenuber unter Anderem durch die sehr ungleichmdssige Einrollung ihrer Windungen aus. In V. Skhiadica n. f. und V. Monachorum n. f. tritt uns ein Typus entgegen, dessen auf- fallendste Merkmale darin bestehen, dass der Schlussabschnitt der letzten Windung die normale Spirale verlasst, nach ein- warts geknickt aussieht, dass die Basis runzelartig zusammen- gedruckt ist und dass in Verbindung damit der Spindelrand der Miundung etwas verdickt erscheint. Es erinnern diese Arten bis 245 zu einem gewissen Grade an die Gattung Aphanotvius Brus.; hiebe1 machen sich jedoch auch Unterschiede geltend, welche vorderhand ihre Einreihung zu Aphanotylus nicht gestatten. Die gleichfalls mit einem verdickten Columellarrand versehene vierte Form, V. aberrans n. f., entfernt sich in ihrem ganzen Habitus von dem Typus der Valvaten am weitesten. Flr die- selbe ist in erster Linie bezeichnend die Verdeckung des Nabels in Folge der starken Knickung der letzten Windung, dann die tiefe rinnenartige Naht und die starke Abplattung der Umgange an den Seiten. Neritinen kommen auf Rhodus in den Paludinenschichten sehr haufig vor; es sind aber im Ganzen nur 3 Arten vorhanden. N. pseudomicans n. f. ist nahe verwandt mit N. micaus Gaud. et Fisch. Sie kann von derselben sehr leicht durch die stark gewoOlbte, callose Spindelplatte, die in der Mitte etwas abge- flachten Windungen und durch das viel héhere Gewinde unter- schieden werden. Mit ihr hangt dann durch Ubergange die von der Insel Kos her schon bekannte N. Foutannesi Neum. Zu- sammen. Die dritte Art, N. hellenica n. f., gehort dem gleichen Formenkreise an und zeichnet sich vor Allem durch sehr stark abgeflachte, geradlinig abfallende Windungsflanken, dement- sprechend modificirte Mtindung und durch abgestutzt coni- sches Gehduse aus. Bei einer Abdénderung derselben, Var. coustricta n. var., erscheint die Flankenmitte ein wenig aus- gehohlt. Die Gattung Bythinia ist blos durch die recente B. meri- dionalis Frauenf. vertreten. Von Hydrobia liegen mir dagegen o Arten vor, zunachst H. ventrosa Mont., dann H. Skhiadica n. f., eine zu Bythinella gehérende Form, welche eine gewisse Ahnlichkeit sowohl mit H. scalaris Fuchs, als auch mit der Feeenten 2. Jaia ramen, darbietet, Ay Sturany n. f., eine sehr interessante, einzelne Anklange an Nematurella auf- weisende und durch ein sehr kurzes Gewinde wohl charaktert- sirte Art, ferner H. Prophiliensis n. f., ausgezeichnet durch stark abgeplattete Windungen, conisches Gehause und eine annahernd dreieckige, unten sehr ausgebreitete Mindung und endlich H. Monolithica n. f., deren allgemeiner Habitus und einzelne Charaktere vielfach an die im Kaspisee lebenden, von 246 Dybowski unter dem Gattungsnamen Caspia beschriebenen Formen erinnern. In hohem Grade bemerkenswerth ist sodann das Vor- kommen der neotropischen und nearktischen Gattung Flumint- cola, von der hier eine neue Art, Ff. orientalis n. f., auftritt, die noch am besten mit der aus dem Sisswasserkalke von Stein- heim bekannten Fluminicola (Gillia) utriculosa Sandb. ver- glichen werden kann. Sie unterscheidet sich aber von der Stein- heimer Art, so wie auch von den recenten Vertretern sehr scharf durch eine Anzahl von sehr auffallenden Merkmalen. Als letztes Glied der Hydrobiiden lasst sich eine neue Art der Gattung Pyrgula anfiithren. Diese Form, die ich P. Rho- diensis nenne, nimmt eine ganz isolirte Stellung ein. Als ihre bezeichnendsten Merkmale kénnen namhaft gemacht werden die ausserst tief eingeschnittenen Nahte, die sehr stark stufen- artig abgesetzten Umgange und der steile Abfall der ganz ab- geplatteten Windungsflanken, welche nach oben durch einen deutlichen Spiralkiel, nach unten gegen die schrag nach innen einfallende Basis durch eine scharfe Kante begrenzt sind. Unter den Pelecypoden spielt die wichtigste Rolle die Gat- tung Unio. Von derselben wurden zwei Arten aufgefunden, die dem heute in Europa und in den Mittelmeerlandern verbreiteten Typus angehoren. (’. pseudatavus n. f., die in dem noérdlichen Paludinenbecken herrschende Art, schliesst sich eng an U. ata- vus Partsch und an U. Partschi Pen. an. Die wesentlichsten Charaktere, auf Grund welcher die Abtrennung des U”. pseuda- tavus von den genannten Formen vorgenommen werden musste, sind die sehr weit nach vorne gertickte Lage der Wirbel, der steil abfallende Vorderrand und die starke, mit einer direct nach vorne gerichteten Drehung verbundene Finrollung der Wirbel- spitzen. Neben der typischen Form lassen sich hier zwei Varie- taten unterscheiden, Var. dorica n. var., mit starker gebogenem Schlossrand und mit Spuren von Runzeln auf den Wirbelspitzen und Var. Calavardensis n. var., charakterisirt durch bedeuten- dere Lange der Schale und des Schlossrandes. Aus dem stid- lichen Paludinenbecken liegen nicht sicher bestimmbare Reste eines Unio vor, der dem U. Vardinicus Font. ungemein nahe steht, ja sogar mit demselben vielleicht identisch sein durfte. 247 Von der Gattung Dreissensia enthalt das untersuchte Ma- terial eine neue Art aus der Gruppe der Dreissensiae carinatae, D. Rhodiensis n.f., die hinsichtlich des Schalenumrisses und der Wirbelmerkmale gewissen Dreissensiomyen sich Ahn- lich zeigt, im Ubrigen jedoch eine echte Dreissensia ist. End- lich verdienen noch zahlreiche Spuren von Limnocardium und Pisidium erwahnt zu werden, deren Erhaltungszustand jedoch durchwegs ein so ungunstiger ist, dass eine specifiscne Bestim- mung derselben nicht durchgefiihrt werden kann. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: » Uber den Pheny!]- ather des Glycolaldehyds« von Dr. C. Pomeranz. Durch Einwirkung von Monochloracetal auf Natrium- phenolat entsteht das Phenoxylacetal Oo be Cl AO telah. (Cla OCH ’ eine bei 257°C. siedende Fliissigkeit. Verdtinnte Schwefelsaure zerlegt das Acetal in Alkohol und das Hydrat des Phenylathers vom Glycolaldehyd CJL =O CISh, = COs aal 0) welches dem Chloraldehyd sehr ahnlich ist. Das Hydrat zerfallt bei der Destillation im luftverdtiinnten Raume in H,O und den Aldehyd C,H,—O—CH,--CHO. Das Hydrazon des Aldehyds schmilzt bei 86°, das Oxim bei 95° Dem Oxim kommt die Synform €,H.—O—CH, —C=N He: OH zu, denn es geht beim Kochen mit Essigsdureanhydrid quanti- tativ in das Nitril der Phenoxylessigsaure C,H, —O—CH, —CN uber. 248 Der Verfasser hebt hervor, dass der Glycolaldehydphenyl- dither, mit Ausnahme einiger Zuckerarten, der einzige bisher bekannte halogentreie Aldehyd ist, der ein bei gewohnlicher Temperatur bestandiges Hydrat liefert. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Foreau de Courmelles, V. De la vaginite et de son traite- ment. Paris, 1888; 8°. — Le magnétisme devant la loi. Paris, 1890; 8°. — Précis d’électricité médicale. Technique opératoire des applications médicales. Paris, 1892; 8°. — Revue illustrée de politechnique médicale et chirurgicale. ParissiNo: 7218902) Nome 6-9. 1393" Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. A ‘ a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 189. Nr. XXVIL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 13. December 1894. ——— SS Der Secretar legt den 61. Band (Jahrgang 1894) der Denkschriften, ferner die aus denselben veranstaltete Col- lectiv-Ausgabe der Berichte der Commission ftr Er- fopsehune des Ostlichen Mittelmeere’s ‘(Hl;’Reise) vor. Herr Prof. Dr. Anton Fritsch in Prag tibermittelt die Pflichtexemplare des III. Heftes zum II. Bande (in der Reihe Heft XI) seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie herausgegebenen Werkes: »Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Béhmens«. Paleontsct- dae Ve(Mit' Tat 113 —122. Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Wiesner tibersendet eine Abhandlung von Dr. Julius Pohl, Privatdocent an der k. k. deutschen Universitat in Prag: » Uber Variationsweite der Oenothera Lamarckiana«. Die Arbeit fiihrt an einem durch Jahre beobachteten Falle aus, wie weit sich eine Species unter nattirlichen Bedingungen durch Variation vom ursprtinglichen Typus entfernen kann. 1. Es gelangen Varietaten zur Beobachtung, wie sie schon an anderen Pflanzen gefunden wurden; meist sind dies quanti- tative Variationen einzelner Merkmale. 36 250 2. Es entstehen bislang unbekannte Eigenschaftsande- rungen, und zwar a) Heterostylie mit Samenknospenbildung im ver- kurzten Stylus. Die entstandene Varietas Oenothera brevt- stylis ist gegentiber der zwitterigen Mutterpflanze ein- hausig, durch functionelle Sterilitat der weiblichen Fructi- ficationsorgane. 6) Lusurirendes Zellwachsthum am Laubblatt und am Tapetum des Pollensackes mit der Folgeerschei- nung der Sterilitat der mannlichen Geschlechtsproducte. 3. Durch entwicklungsgeschichtliche Analyse wird das zeitliche Moment des Entstehens dieser Varietaten festgestellt. Das w..M. .Herr Prof. .L. Pfaundler tbersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. P. Czermak in Graz: »Uber die Temperaturvertheilung langs eines dinnen Drahtes, der von einem constanten Strome durchflossen wird«. In dieser Abhandlung wird constatirt, dass der Einfluss der Abkthlung durch die Zuleitungen, an welche der vom Strome erwdrmte Draht von 0:2 mm Dicke und 10—18cm Lange befestigt ist, bis weit gegen die Mitte desselben hin nachweisbar ist. Der Verlauf der Temperaturvertheilung wird durch ein Thermoelement aus dtinnen Drahten gemessen, welches sehr nahe an dem erwarmten Drahte entlang gefthrt wird. Es werden verschiedene Metalle untersucht, welche sich in Ubereinstimmung mit ihrer Leitfahigkeit fiir die Warme und die Elektricitat verhalten. Durch die Theorie dieses Problems wird eine Curve flr den Temperaturverlauf berechnet, mit welcher die Beobachtungen sehr gut tbereinstimmen. Das c. M. Herr Prof. Zd. H. Skraup tbersendet folgende zwei Arbeiten aus dem chemischen Institute der k. k. Uni- versitat in ‘Graz: 1. »Uber die Affinitat einiger Basen in alkoholischer Losungsx, von Prof. Zd. H. Skraup. 2. »Uber das Cinchotenin«, von Dr. Florian Ratz. 251 Das c. M. Herr Prof.G. Goldschmiedt tibersendet folgende zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag: 1. »Uber das Verhalten des Athylglycolsauren Kal- kes bei der trockenen Destillation«,.von Ds. -Wil- helm Heinrich Gintl. Mit Riicksicht auf die an einer Reihe von Kalksalzen aro- matischer Atherséuren im Prager Laboratorium beobachtete Thatsache, dass bei deren Destillation vorzugsweise Ester der Atherséuren entstehen, erschien es wiinschenswerth, auch in der Fettreihe, in welcher Beobachtungen fehlen, ahnliche Ver- suche auszufihren. Der Verfasser hat vorlaufig athylglycolsauren Kalk destil- lirt und gefunden, dass sich hiebei hauptsachlich, neben Wasser und Alkohol, der Diathylather des symmetrischen Di- oxyacetons CEO" CH, -CO— CH, --OC.FI, bildet. Das Verhalten der Athylglycolsaure ist also demjenigen der Essigsaure analog. 2. »Uber ein Cyanid und eine Carbonsdure des Iso- chinolins«, von stud. phil. Berthold Jeiteles. Diejenige von den beiden, zuerst von Hoogewerff und van Dorp dargestellten Isochinolinsulfosauren, welche das schwerer lésliche Bariumsalz gibt, wurde durch Erhitzen mit gelbem Blutlaugensalz in ein Cyanid, dieses durch Verseifung in eine Carbonsaure iibergefiihrt. Uber die Structur dieser Saure und somit auch tber jene des Cyanids und der Sulfo- sdure gibt deren Oxydation einigen Aufschluss. Es konnte namlich als Oxydationsproduct Hemimellith- sdure sichergestellt werden. Die in Rede stehenden Substanzen sind daher ortho- oder ana-Substitutionsproducte des Iso- chinolins. Der Secretar legt eine von Herrn Victor Lutschaunig, Professor der Schiffbaukunde an der k. k. Akademie fiir Handel 36* Zoz und Nautik in Triest, eingesendete Abhandlung vor, betitelt: sDer Mittelpunkt des hydrostatischen Auftriebes«. Das w. M. Herr Intendant Hofrath F. Ritter v. Hauer tber- reicht eine Abhandlung des c. M. Herrn Director Th. Fuchs in Wien: »Uber die Natur und Entstehung der Stylo- lithens. Der Verfasser weist nach, dass die Stylolithen keineswegs an die Ablagerungsflachen gebunden seien und auch nicht im weichen plastischen Material entstiinden, wie bisher allgemein angenommen wurde. Die Stylolithen entstehen vielmehr im bereits harten Ge- stein und setzen die Stylolithenbander mitunter quer durch die Gesteinsbanke, ja es kommt vor, dass man in demselben Handsttick Stylolithenbander findet, welche sich unter rechtem Winkel kreuzen. Unter solchen Umstanden existirt kein wesentlicher Unter- schied mehr zwischen Stylolithenbandern und jenen eigen- thiimlichen zackigen Spriingen, welche neuerer Zeit von Roth- pletz unter dem Namen der »Drucksuturen« eingehend behandelt worden sind. Wir sind daher berechtigt, in den Stylolithenbandern nur einen besonderen Fall von Drucksuturen zu sehen. Masi: *Mvcklerm Hotrathy Prot. es boliamenn ame sViten uberreicht folgende vorlaufige Mittheilung Uber eine von ihm und Herrn G. H. Bryan ausgefiihrte Arbeit: »Uber eine mechanische Analogie des Warmegleichgewichtes Zweilemsoich beruinendenwWworpencs Bekanntlich erfordert der Beweis des Avogadro’schen Gesetzes den Nachweis, dass bei gleicher Temperatur die mittlere lebendige Kraft eines Molektils fiir alle Gase dieselbe ist. Dieser Beweis gelingt leicht fiir zwei gemischte Gase; allein dann ist die Temperatur jedes einzelnen der Gase fiir sich allein nicht feststellbar. Einer Idee Herrn Bryan’s folgend wird in der vorgelegten Abhandlung ftir zwei Gase, welche durch eine 253 Scheidewand getrennt sind, aber sich doch Warme mittheilen kénnen, folgende mechanische Analogie aufgestellt. Ein all- seitig durch feste Wande umschlossener cylindrischer Raum - wird durch zwei quergestellte ebene Wande X und Y in drei Theile S,, so und S, getheilt. Es sind zwei Gattungen von Molekilen A und B vorhanden; im Raume S, links von der Wand X sind nur Molekiile A, im Raume S, (rechts von der Wand Y) nur Molektile B, im Raume o aber (zwischen den Wanden X und Y) sowohl Molektile A, als auch Molekiile B. Die Wand Y wubt auf die Molekiile A eine abstossende kraft aus, welche erst in ziemlich kleiner Entfernung bemerkbar, in unendlich kleiner Entfernung aber unendlich gross wird. Ebenso die Wand X auf die Molekiile B, wogegen X auf die Molekiile A, Y auf die Molektile B nicht wirkt. Dadurch werden die Molektle A verhindert in den Raum S,, die Molekiile B in den Raum S, zu gelangen, wahrend in dem dazwischen liegenden Raume s sowohl Molektile A, als auch Molektile B vorhanden sind. Dort kann also der Ausgleich der lebendigen Kraft zwischen dem den Raum S, erfiillenden Gase A und dem den Raum 5S, erfiillenden Gase B stattfinden. Die Berechnung des Warmegleichgewichtes in diesem mechanischen System ist nicht mit wesentlich groésseren Schwierigkeiten verknupft, als die Behandlung des Falles, dass beide Gase tiberall gleich- férmig gemischt sind. Das Resultat ist das erwartete, dass sich Gleichheit der mittleren lebendigen Kraft aller Molekile tiberall herstellt. Der Zwischenraum so functionirt natiirlich nicht voll- standig wie eine die Gase trennende, die Warme aber leitende Scheidewand, aber die mechanische Analogie ist doch in die Augen springend. Bere OrerCarGrat Attems im Wien /uberreicht, eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Myriopoden Steier- marks«. Verfasser gibt in einer kurzen Einleitung einen Uberblick uber unsere Kenntniss der Myriopodenfauna Steiermarks und der angrenzenden Lander, wobei sich herausstellt, dass dieselbe seit dem Erscheinen von Latzel’s ausgezeichnetem Buche iiber die Myriopoden Osterreich-Ungarns ziemlich unverdndert geblieben ist, wenigstens was die Alpenlander betrifft; uber Westungarn erfahren wir ausserdem einiges aus Daday’s Myriopoda Regni Hungariae. Von Steiermark waren bisher 55: Arten bekannt, hier werden 97 Arten aufgezahlt, von denen 11 Species und 5 Varietaten bisher nicht beschrieben sind. 2’Arten, ein Geophilide und ein Chordeumide, geben Gelegen- heit zur Aufstellung zweier neuer Genera. Im Ganzen hat Steier- mark eine sehr reichhaltige Myriopodenfauna. Nebenbei hat Verfasser auch in Niederésterreich gesammelt. Die Ergebnisse sind ebenfalls hier mitgetheilt. Einer eingehenden Untersuchung wurden die Copulations- fiisse der Juliden unterzogen und das Genus Julius, ohne es in mehrere Genera zu zerlegen, nach den mannlichen Sexual- charakteren neu gruppirt. Unter den Chordeumiden ist das neue Genus Rachysoma von Interesse wegen des niedrigen Aus- bildungsgrades der mannlichen Copulationsfusse. Als Anhang folgt eine Ubersicht der bisher beschriebenen Lithobius-Arten. Nach einer Erérterung der flir die Gruppirung dieses artenreichen Geschlechtes massgebenden Charaktere wird eine systematisch geordnete und eine alphabetische Liste der Speciesnamen gegeben. Schliesslich spricht Herr Viceprasident Prof. E. Suess iiber den Mond und seine geologische Beschaffenheit. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Lutschaunig, V., Die Definitionen und Fundamentalsatze der Theorie des Gleichgewichtes schwimmender Korper. Eine kritische Besprechung der Stabilitatstheorie der Schiffe. (Mit 11 Tafeln.) Triest, 1894; 8°. . aa’ ee MA chide Ea a an Vai IA ana menenrtin esi na ee | IN Ge cet ats my Al TALL Ti harvestiorre le | we tly ie oartaa 1 ‘ mit? | “1 } nity : ' il Min 743 val ' > Ya v = | Wt hi - i om ) bait! sy ” P lay hie Fs Ti , . H 7 oi) , | A } i ; av - B) hee f 7 eet a ae r sent ie * Hi rie “yi oes] ' fi i ‘ {! ' ri mii | ‘ r Th © Pei i. + ie | i : 9 i f a 1 i? 7 Vsebt: a4 a } p 4 f 6M MiAyh " ¢ 5 rs iy ’ § ; i 2 ans ] ia ’ ayihl Wij # ud ' i nf 2, ar ix ey. ee ee Pit ; a wy teres Se Dr bed i. aes De: any + pat re Oe a sw Dh ae Ciens, ee | OWA. Fae i ae. |] hy a! Ta pitt iy i F : 7 r] Vee : 7° zs - anes 1) a 1p aa Pe ee i Ae At Ook le sce epg |e ray ty \ AL an ¥) $.j% " CC. 0 oe arr Nie ) i Vida > | La] x Va) nl \ 1/4 ae ] i ; % of 0 o,; = 1? ’ tet ry Ty s j ‘ ‘ ' } 4 B56 ny ie et Wie y *. if] hb a | Dee tlt oy ad \! ; : i | EN ape re. seal ‘KA ir i i ‘ j ii ; x |B Fr. ' } (¥ ui ou ‘ H cy 7 1 » = | 1 - - i al , y* - | PH j on ‘ le 2 bvGT? @av On Pac ud x Aree) ; nA ‘ aT ie +, y-yi ; i } é “ pai Teh Nable y Pfs boy ee (pont j ( i \ | yA ? ie hath Wy f 1? | é‘ i : } 0 ) es a id 7 ox re : ie i ' 1, ame 7 a] * Bd as he mH t 4 ha or ie tpg mr } 1 ~ 98 ‘i i WS Bid i @ id - Ah : ! i y he. 3 PL iv jl j eof . aie. ied © «i i Pot, oe (inh . poles eat yer ‘ih vi ot Wy ? bs bitin hy! ie ive . reat ie ae : wits Wa oe ie A 4, i i ‘eu: ed a iy Li ED 7 aN mts 7 4 y Fi : ssh 7 n Lee =) ‘ ae v w) orn) ne las Pera ey Mab? A) barn ded ; ok Wee iee bition ri) Sekai iet iiiniilly i. ae Pe re He tT a ranging a ae “Ne Winged Pallas! acy Pm tsfure 1 tile Waptiyen tl, j BP | Wii ah ede ara fast Wel ayer uite : ss Bie oe ‘- , =f * a on » : A y 7 7 7 - tae ee ! ‘ a. % a ’ 7 es ¥ * 256 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius pee | | Abwei- ii aan) | Abwei- eibaen eee gh | Tages-|chunev. 7h ath | gh Tages- |chungv ha te | _ mittel /Normal- 2 | | mittel |Normal- | | | |_ stand | | stand | {) \7ap7) \74deael745 9. 7452842 106+" twee ncol 6.) Segeealamene iS 4.1 | 2 AT SON A293 PAO’ Ou 48.9 A? 8.6 a7 lnk. ¥7/ 10M —— lenny 3 46.8 | 48.5 41.1 | 48.8 |\— 0.9 10.0 110 1146 10/9) |= 6 4 S42 O48 mote 38-6 | 35.8 |— 8.8 13.4 LS 9.0 12) \— = ale 5 S84 e3Oe 3 Min 40mm tooMon|—Ponle 9.8 10.4 10 10.2 |— 2.1 6 AOQ.7 | -42-2 | 48.9 | 42.3 |— 2.3 LORZ 12.4 LORS Oa i500) vi ADA | 26.2 | 4609 | 46.52 a6 10.2 12.8 9.9 110 ROR 8 (ota TAS. (RAS23' | A830 So) 10.6 14.5 9.5 115i O Pall 9 48.1 AeGa| 146,26) 148. I 36 9.8 14.4 1L30 bee | ORs 10 AOS eA Ona Ol Gal) 4003 4A°8 9.7 ead, Ore 11.0 |— 0-2 11 50.0 49.4 49.9 | 49.8 5.3 8.4 |, 14.0: |. 10.4) |) 109r =noma 12 49.3 | 49.2 | 49.8 | 49.5 Del 9.6 Lea6 1A t0) Bsa OF3 13 AS6 |) Aion Abe Ae Doak 8.2 10.1 8.7 9.0 |— 1.6 A AT 3) BSehal) 86201 68820 Web 5 es, 14.0 9.1 10.3 — 0.1 5 BAe |e Oy Mace Oa OOFOe =a hind See, 59 9.6 6.6 — 3.6 | 16 37.9 1°39:.3") 41.77) 3956 |— 407 4.8 8.0 6.4 6.4 |= 326 1k? 43.8 | 43.7 ; 44.1 43.9 |— 0.4 Byers) 9.4 6.3 7.2 |— 2.6 18 A228: 1-39 30.) 2380.1. | 89)0;—"523 3.0 ier beK0) 8.2 U4 | ee, 19 Dee Ones Ooi ne Cull 4 7 eee 1G 8.6 Sits) 9.5 HEN 3} 1.9 20 36..9° |/° 332, | 584.1 | S427 ==" 916 8.8 Ui Zee, 14.4 Dl S rani Zl 39.49) Z0CBib 43 25) | 4asdie |= L22'6 LOZ, 10.6 13.8 4.9 oe 44.6} 44.6 | 44.1 44.5 (OE RAO) La AUS Se 9.1 0.4 2) NeAOROM lL Lonmon) Aiaao: | e4a oO) 0.8 $.8 19.0 9.4 12.4 4.0 24 48.3 | 44.6 | 40.5 | 44.5 (O)ae) 6.0 7.8 8.1 7.3 |— 0.9 25 37.2 | 34.9 | 27.7 | 38.3 |—10.9 9.4 120 10.6 LOR 2.7 26 SA OR EO ORE Wooo: | oOnOak— hiao 1 10 15.9 eee toys al By At 2 SE PUN LCOS) more nL roe as hare 8.2 1226 12.8 bile? Bhs 28 SOMO mA Oe yl 4am Ae AO ial m3 all TAO, 17.4 132 14.2 6.9 297 | Ad NeAG 22: | A726" | 4653 Dae eS 16.4 8.6 10.9 3.8 30 | 47.1 | 45.9 44.3 45.8 Laz 3.9 9.6 75S (an 0.3 ou 43.4 | 44.9 49.4 45.9 1.9 ioee: 12-0 Sia his Z 4.6 Mittel|742.55/742 .40 742.95 742.63/— 1.73 SOO wl eeoe 9.77; 10.37) 0.46 Maximum des Luftdruckes: 750.0 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes: 732.0 Mm. am 19. * Temperaturmittel: 10.12° C. Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: EL (LOS OO): [O23 Gewamuces SO Ce Casarmeless Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), October 1894. | Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten Temperatur Celsius Insola- Radia- Max. Min. | tion tion | zh | gh | gh mee 7h | gh | gh pata | Max. | Min. | | | 10.1°} “780 10.9 60¢| 627 | 8.3°1.8.4.) 17.8] 89) 94! 95! 93 13.5. |. 8.4 | 28.2 aAe 7S 9236) 809) Nn 95.) & 86 1 87 89 1353 © POLO. HIS 4 Sieger 4 9vSalFO.Bci Noes | 95 '95-4.5974, . 96 Pema. © P45.2 4. 8.68112 | 9.14)'8.0 | 19.4) 98 |/-92 | 93] 94 | 11.0 7.41 14.2 SoM Ses he Ses 8i3.!| ‘Sobol 9B | Sea fP vsert 92 | (34am LOL | 1723 Get uses. fescue SO) le tSeGHl 95 [85 |: 94 | on) | 1325 28.5 | 17-8 7.3 | 9.0 1 9.8/8.5 | 19.1] 97 | 90). 94] 94 | {5.06 | 945 | 33:2 S19 gO) 4d GEpeesia. | 68 9+ 95-| 677) -94.|.. Bax | 14.6 8.2 ) 21.7 6.3: || 8.8 110-8! 9.0 | 9.5 |) 98}. 90] 92 93 6a).| Soi 136.0 7.68 8.7 | 9:38°):8.4) 8.816 981 80] 94] 91 ieee | 7-3 | 3382 Bee eo Sey) 6.0.4) PF .5ull O2NteOy 74 | FS: | 15,4 9.2 34.9 6. OF SiO ol 708M 6.6.41) 1722-1) 89-1644) 68 74 11.2 8.2 | 34.6 6.4 6.8 | 6.5°| 7.1 6.8- 83 1..71 | 86] 80 14,4 7.9 | 29.5 Toa Teal a7 aa ll P74. “SOM 63.4, <7 80 V0 5.9 | 14.3 GMaN7NG. 2 6e0M) Se Osl|, $6.24), 08 | AS7 ue 74 le 85, || 8.4 3-2 | 28.2 Ouze ares 4 OVle5 1 AxOu) 74.62" A 69 10.2 58 ties 2S WSLAy Awe Loe 7 Gl | 68 69 11.4 300) | 27.2 nSe oat}. 6.6r117.2 1 16.3: 90,/| 468-4. 89 82 16.5 7.4 32.9 4.6 | 8.1 | 8.01 8.4 | 8.211 98].60]| 95 84 16.7 8.6 | 28.7 6.2 18.0 | 9.4/9.0 | 8.8] 95 | 90! 74] 86 18.4 | 12.0 } 33.2 Oe iensa nt Oetuty 74, "| PS. 4el Age 58%) 77 72 12.7 5.9 | 22.2 ALT WMGRCe C45) e770) 7. Beh 91 1 B44) 92 89 19.3 7 =A. W380 Sls momen 74a 72e-\ 7a Bil 45.) '82 69 9.4 6.0 j12.3 5.3 5.9 | 6.44/-7-2.'| 6.5 1 85 | -811 891 85 12.6 723 | 16.6 G On 7On i, 9839) .9.3 1) 82SH1¥'s9.1 90 | 98 | 92 | | leet eghWeG: | 3357 ( MMGeO eS. 1! G2. 6.41 70/138 | 59 | be | 14.4 7.2 | 28.8 LOE TIOn Wh GSeh 7.0.) La.ay Se. Vee) 644 7 i76et) 1020 | 84.3 eGo uNE GaSe Za2ee 6.4 Gaei-¥43 | 64. | \ 5” 17.0 728 | 35.8 BSoNe7 HO i Ve OM 7229) 1| vei) 89\) N51 | 488 76 13:8 B01 | 15.2 DRO, Nba oh (SeOMag 5. 7d 95 | 89 94. 93 | 13°3 6.8 | 18.3 BeOw eG t SO Nas. 6, | 6.9 62 | 76; 69 | 69 | | i | 18VG10e e774 25154". 15.81) 7.487.092) 7.54) 7.65] 88 | Tay |, Sk ge Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 38.0° C. am 23. Minimum, 0.06" wtber einer freien Rasenflache: 0.3° C. am 15. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 38°), am 26. 298 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate | Windesgeschwin- Niederschlag Wan Gece esha ie in Met. p. See. | in Mm. gemessen Tag |" aa | a | Bemerkungen | 3 | | 7h oh gh = Maximum | 7!) 2h gh | 2 | | | | | 1 | N 3 N 2 N_ 2] 6.3N,NNE 8.1) 4.00 (16.30 7.2e}]66 6Cii 2 | — 0! N 2| NNE 2) 2.7'W,NE| 5.6) 4.50) — =) kes eee 3. | NNE 2) NNE 2} N_ 1 3.8) N 5.6] 2.50 10.40 4.30 |" s255 4 | E 2) WSW3) NW tl 4.2) W,NE| 7.5] 6.90] 7.5¢ | 2.0e M°~ « é= 5 |NNW1; W 2} W 3l 3.2) W | 7.2) 2.2e| 9.7e | O.4e lee 4 © Neauien. cnc 6 | W 2) WwSwi|WwSswil 3.8) W | 8.9) 4.46) — = |e 223 < Bb |) 20 MWe Wie" Ol OL ah NW 3 tl ee = — |geesie a | = 0] N 2) = @] 1.31 NNE.) 4.2 || Soe Sa 9 | — 0) — 0 NW 1B 1.0 NW,NNW) 0.8) O.1es} — § 6.20Ki5 cll oo 1 | N 1} W 1) NW 1] 2.3)WNW|] 4.7) 0.3e| — | 3.2e oe ¢ 28 ts | — o| NW 2| Nw 2l 3.5] NW | 6.4/0.2) — | = |Mwtog tz | NW 3; N 2| N 2 5.7) NW | 7.2] 1.00) — — |edit! ce 13 | NW 2)NNW2) — Of 3.8) NW | 5.6) — ~ = ise. «eee 1) OW 1/ SSE 2 Wee 1 125) ) Wo 3G = = — Pies Oma 1s | — 0} W 3i W 238i 5.7] W | 11.9) — .| 2.50 | 2.00 Poo 2 ag 6 | W 3| W 4| W 4110.6) W / 15.3) — — | Ole Se ag Wg 17 | W 2|WNW2) W 3] 7.4, W /14.2) — = = |e am ae i | — O/sE 2) —.0) 1.8/\ESP ai = =) Ret ect Sa 19 MN: i}. W Bh —» oO] 452) “wi 3.9 1.5e | 0.30 [Reena ee to 20 | SSE 2| SSE 2) W 5] 3.61 W /12.8 Boe oe er | — o| w 2| w al 5.2] w |to.8) — — 3.50 /®% aie AS OM |) ie O| WO ot Ol ORO Wa Ue BUSiliy, = = =) ae 23 |WSW 2! W 4 NE ti 6.0) W /16.4) — = bBo: IO eee PEO OSE AON asGE DE GE: - 2:0. Gl eSEp hes soit t= a — (Pe acs 25 | W 2) — } ESE 1 2.3/W, \NW) 5.6] —e| —e| 0.8 [es os 26 | W 5| W 5} W 2i12.2) W |20.8] 0.1e|. — = Wee pena 27 Lah ONE We. Sh We 31 45..0), sw, |G aig = — |[;. Bote Ba le WOR = Bi Wi 8 BORIC We agai ol) yr et ee ere 2 | WSWi) W 3h —1 0 8.4" Wo | 8. SSR 30 — 0| — 0] WSWt! 0.8) Ww 3.io = — = h@ ON Eo caine 31 Ww 3! W 3) N. 2 8.3) NNW/|12.8! —e/0.8e| —e/¥as a | | eae | | = ene Mittel| #3 | 2.1 1.6 4223). Wo 2028127.7) 4755 Scan Mates eat | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 76 35 34 LOY 17 ii 26 Rss a 2Arh 8 IN 29 Weg in Kilometern 953 529 230 59 68 69 230 126 162 75 95 326 6142 973 1002 414 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. S20) 4221290 MG tet 268s 2.4) ebro ne 2.0 lO oil iieee Oe or OME Maximum der Geschwindigkeit 994 Se S.O23.8) 4.7 bes. 376) 4.4 (510) a n6 o 20 8 e100 OO aia Anzahl der Windstillen = 43 60 bo 0) ~“] 209 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), October 1894. | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Bewolkung Ver- | des | Ozent Itai aval a pee ieee La Al ie Re dericnsn el A 0.37" 0.58" 0.87" | 1.31" | 1.82" stung | ; ages- || Th 9h h Tages in Bae | ao mittel |Tages- Tages- 9h oh hi | mittel |Stunden| mittel mittel l | i. 10@|10@ 10@| 10.0 0.8 | 0.0} 10.3 11.5. 12.9! 18.8! 14.5. 14.6 {Ores = 10 ON Orde l--028 WO A id 186 | feet, |i T4.4 | das 10@ 10@ 10@ 10.0) 0.3 || 0.0 9.3 11098 1 12.6.) 13.2) 14.8 | 14.4 10@ 10@ 0 6.7 |i 0.2 0.0 SOF 12200 12,6: Pee hia te |e Ra A 10@ 10@ 10 10.0} 0.2 0.0 5.0 W164 12.5 | 13 OFM 1a.9F! 14.2 10@/10 £0 | 10.0] 0.2 1.0 G73 wilid.S | 12.3 1 13. 0+ [148.91 | 1408 10=|10 | 2 7.314 0.0 @7 Somat on dee 128 Meet eo 1035 aa ae 4.0) 0.2 | 3.8 Bot Weld 2 od BOA T3.%) 1450 105016 | 261-7. 0.1 0.0 4.0 [11.4 | 12.0 | 18.5) 14,0 a -| 6 | 0 3.7 0.2 | 4.3 S.7 11.6.) 12.0: | 12.6. |. 13.5: | 13.8 | emcee | 0 Sud O22 6.9 G7 Hine eo OL tS ot} 13.8 10 | 9 {fo 9.7 10 2.6 10.3 filo) L2s0slmMesGs |e -se, 13.7 $ |10 |10 9.3 1.2 | 2.5 Geis Cals teas et 19.6. | 16 | 2 {Lo Lik) 02 5.4 4,7 1009 | 11,6 1123.4.) 18.297 19.6 10 10@ 5 8.3] 0.4 1 6.0 10.7 1ORF hells 2.20 NS eT aise 4. 7 See 71 5.7 20 Aaa iiss Qua |, LOee it 12208 | 12.9) | set 10) 4) 8.) 0 6.0] 1.2 Aa WO We 1.0 (Oe | Vs2 1 12.9.4 13.4 0 2 UirK6 2.7 bh 0.6 Tor. 912,08 Wh Seal © Onn) Tat | 1.97} PaCS iyo a ae 7.¢% 0.4 BN MOAN GLO. O26 | 1 112.5") 19.2 10 3 | 2 5.07 0.2 | 2.7 3.7 954-|1. 958, 411.00). 19.80) Fat 9 /10 | 8 9.0] 1.1 2.1 10.0 |, 10.0 | 9.9 } 10.9] 12.2) 13.0 fi 410 Sera) 0.6) “22 mee Ne tO S| OKC 1 ital [et ocdor 12.7 y 4 16 5. 1.8 | A 7.0 LOAO PAOLA We 1 ey HS i” 110 |10 |} 10.0) 0.8 | o.o | 7.0 9.9 | 10.4} 11.1 | 12.3¢! 12.8 10@/10 (10 | 10.0] 0.2 0.0 8.0 GAP PLO 22) Ma) 12.08! “18.6 0) 0150 OFOuleo I s% 9.8 Seer Onin) LOss hetitel 11.9) 42-6 10=; 6 | 0 5.3 | 1.6 PAG ho SB OOM HOLa Eleat +i tive | 1226 Al 4 1 ZOOS NC2 EUW GON WH 2°3).7 10-0). 40.2. | 40 -+ 14.86) 1905 Fit 3 KO le 7a to Se ly Se 5 9.0 1052 |) 40.2. 1)-910'.) 14.8!) 19.4 S| 9 10=; 8.0] 0.3 | 0.4 2.0 9.6 | 10.1 | 10.9) 11.7) 12.4 10@ 8 (4 POTS 2.0 1.0 10.0 9.8 (229.8. OLD | i11.7°| 12.3 8.8) 6.5) 5.2! 6.6 21.0 | 389.2 ree | 10:52)'41.13' 41.96) 12.94! 13.07 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 28.0 Mm. am 1.—2. Niederschlagsh6he: 106.5 Mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, *% Schnee, & Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 9.8 Stunden am 26. 260 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate October 1894. Magnetische Variationsbeobachtungen * Tae | Declination Horizontale Intensitat | Vérticale Tatencnae |— = - | = - = 7h oh gn Tages-) oy ah h Tages-| 7h oh | gh | lages- mittel | mittel | mittel Chatewyeestye Wet 2.0000+ _—si| 82 00005- = = aaa a 1 (88.2 |62.4 140.4 47.00] 692 , 696 | 706 , 698 || 998 ! 971 | 982 984 2 |88.2 |49.0 |40.4 | 42.53] 706 | 713 | 707 | 709 |) 978. | 965 | 964 | 969 3 (89.0 |48.4 |41.9 48.10]) 689 | 703 | 711 | 701 || 976 , 950 | 959 962 4 |89.4 |50.8 |42.3 44.17] 701 | 723 | 710 | 711 || 945 | 941 | 945 944 5 |41.6 |48.0 /43.6 | 44 40 || 699 | 666 | 699 688 || 950 | 947 | 958 952 6 |38.0 |47.5 |41.5 42.33] 698 | 691 694 694 | 956 942 956 951 7 (89.7 [46.5 |40.6 42.27] 694 | 695 | 702 | 697 || 956 | 955 | 957 956 8 |39.3 [48.4 |40.8 42.83] 705 | 706 | 729 | 710 | 959 ; 950 | 957 955 9 (39.0 |47.° |40.6 42.30] 701 | 699 | 718 | 706 | 954 | 950 | 953 952 10 {89.1 |46.4 |41.4 | 42.30] 707 | 705 | 707 | 706 || 950 | 954 | 9038 954 11 139.5 |47.0:/42.2 | 42.90|). 707°) 706 | 714 | 709 || 960 | 947 |:970 |, 959 12 |40.2 |47.0 |41.7 | 42.79])710 | 695 | 712 | 706 || 970 | 954 |: 977 967 18 140.5: |46.7 (39.9 | 42.37) 713 | 697 | 716 |} 709 | 978 | 962 | 973 Sia 14 |57.4 |48.0 |40.8 | 48.73] 709 | 680 | 718 | 701 || 964 | 951 | 960 958 15 (40.1 |47.2 |40.6 42.63] 704 | 690 | 709 | 701 | 960°) 958 | 975 964 16 438.1 |48.3 |86.8 ,41.07]| 722 | 644 | 711 | 692 | 979 | 995 |1000 | 991 17 |42.9 |44.4 |37.8 41.70] 707 | 669 | 704 | 693 || 986 | 995 | 980 987 18 |40.6 |44.7 |88.8 | 41.37] 708 | 685 | 703 | 699.) 997 | 989 | 983 990 19 |48.1 |44.6 |44.6 44.10] 710 | 685 | 706 700 || 966 | 965 | 967 966 20 |40.3 |45.3 [45.3 43.63] 709 | 701 | 712 707 | 961 959 | 963 961 21 (40.2 |45 7 |44.1 43.33 | 718 | 686 | 718 | 707 || 963; 960 | 960 961 22 |41.2 |45.0 |44.1 | 48.48] 713 | 697 | 716 | 709] 963 | 970 | 965 966 23 |40.9°|46.1 |40.5 | 42.50] 715 | 689 | 704 | 703 || 964 | 955 | 968 | 962 24 |40.8 |44.8 [88.5 41.37] 723 | 697 726 | 715 || 973 | 966 | 980 | 973 25 |40.1 |47.3 |87.5 41.73] 722 | 703 | 695 | 707 || 960 | 956 | 946 | 954 26 j43.4 )44.1 (37.2 | 41.971) 716 | 686 | 705 | 702 | 942 | 964 | 976 | 961 27 |40.4 |45.8 |36.9 | 41.08] 709 | 707 | 714; 710 || 967.| 960 | 967 965 28. 405% 44.3 |40.4 | 41 .60e715 | 707 1710.) 711°) 967 | 969 19705) soG8 29 |40.2 |44.6 |41.5 42.10]| 704 | TAS Gea Paco | O72aN Or lno 40 979 | 30 |40.2 |46.7 |40.9 | 42.60] 711 | 693 | 724 | 709 || 979 | 973 | 968 973 31 |40.6 146.2 |85.8 40.87|| 720 | 705 | 695 | 707 || 970 | 958 | 985 971 ‘Mitte! 40.88 46 alee 63] 42.80]| 708 | 695 | 710 | 704 || 967 | 962 | 968 | 965 | | i Monatsmittel der: Declination = 8°42'80 Horizontal-Intensitét = 2.0704 Vertical-Intensitat = 4.0965 Inclination = 63°11'3 Totalkraft = 4,05900 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Waage) ausgefihrt. - Fa de ~ _ ih . ae 7 o 7 7 7 7 is 7 - 7 - - _ a 7 = rs . “i i ; oo a _ , =< = - 7 = _ ee o—_ - - a —_ 2 ™ i a 7 ae 7 > -& \ / : : 7 7 - ay . ot 7 ‘e: ’ _ i x ee a po a pe - : Pa, a 7 aan tae “= an a 9 r a Pye aa _ an 7 Th 7 ore oe a af el) ee , a . : os < | iy ae - Aignie « 7 aes * - - vu =U mee a - i oo 7 < > Pee i ie ia ; o a Shou ree Ree ; eo 7 : A ¥ a 4 Sop. YS = ~~ oe woke 7 i SY ie tee : , lactams ee er ee =a 7 ay wee 6 a Se eres a Le @ Oy ra ray SS Ry at: rh = caihare: 40 ay ene v . 7 - ~~. 7 J 7 iv 1. : A 2 > a ote ee ay [2 Ae Aa ma Wictata\! Uh? ht >a ee Rs a ake ot i) wi Ve Re : ” a ia oon i G5 “WW * ine - ere Pr ide Sahew no. 7 au 7 oye 28 at ry po Ne he Saupe he, ane Thy ae cM i i) |. ee 7 See ne aa Vigott oe TOR anf ri edict og Be idnsut nb iyD. Bi pa Reuan | , . wey pat y ie a) a) 3 ¢ ‘ey i 7 Tile: Ti Lap Win Ws cs raw a en’ ee ee er fo a hi Wat Vy a aed (2 eae rues ees CA? Py 7) 1 Ot hoe ue be / i354 , we taht aaa i: 2 vn 7 Aw qe : uc ae ea OS ES Pa. pail) it cat * graye _ rare Pl ne OF Pw eel Pilot 4 a eis a. ao > te 7 bs : = - 7 " Po peas bl rie, S tytn! rt he a 4 ne int, wae By - a wr. / Wi ian A bey af 13% Al 7 eee. je: eh Pear: +e i. j a Le ot ue A iv My fle 7. a 7 46, a 7 May io by ii ; Fe re 7 5 - Le , : a : ) : _ hot ON HO : ) he aye i. » Mike is pre. Int iyi 4 b Algtey way a Wes ‘4 i 2 Pa es Nae Paes i, . ea Pah = = ~ aan 7 ‘ > a5" i? as P ih: , Cm an A be 7 a i ‘] 4 ais 7 a7 ie ry Oo - aNG : a as wi. pir 9° ou ur Wr} ed reise | ma) y Pi. aii ome hk <4 7 ee 7 7 a wi yi's# | ty —— ho ‘pf a : _ > oy di 3, . 7) if gee te og: \ . wa Lg oan ‘<€ od was ae } oat ee 2 pine LA gia bp 2 VEO pase ar a 7 acs oy Bie ay. : ies aot id vs fhe, : aa é - att hay Bea © 4&9 at ‘any al? Aves in a4 . sf a iron » Pa he we i, le i Ae i in, be ar a, iA. ri | a, hae Ty r Ra a, ae J te Wid rr Po AZ We. 7 . ay Nay a iw p* ey a 7 , se ae Lee ie 7 of +e i YP ) Al i 7 Sot : Lp i et? :< Pa, all .,/ om . o ba ; - hs i a > ae ee oy ; in > : a fe q fs WH) y 7 fe A. BY a ee " vi : , : y ' _ : - i . rh oles pie vk as ‘Depts 7 ola, di oa — a eis bs ig i. ne a WNL) 0 vy aw s nea - ae. — A a pte ee i . ! a sponaiati rent - 7 i hm SAULT 8 a aN 7 = : ei “ie ne Sha ems 5 4 . 7 7 Bi. = ate Rs Sa hi: Rear an matin Be m, - a 7 — a “4 — os i : : “ 4 i J ia 7 a ft : an x | . =} aa ae 1 - ha) ee ey ; ; _.- i a : - . : bay eens Pe Vink | aS 7 J » 7 a - la © . 7 > 7 a7 fe a 7 : ie _e q : - J @ * - be - q : t om) —y a. - > a a ” 7 7 ry ) ® = « S 7 a ar , . 262 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ; | Abwei- mi ‘| Abwei- Tag vn | oh | gh | Tages- chung v. 7h | oh | gh Tages- chung v. | | mittel Normal- | mittel |Normal- | stand | | stand | 175420 VAD GSO Toe boo 11.9 || 4.6 | dpi )| — aie) 3.8 |\— 2.6 g | 56-0'| 54.0 | 52.9.|.54.8 | 10:3] 0.4) 6.48). 296 |) aacs/lemo 3 | 50.6 | 49.1 | 48.5 | 49.4 o.4— 0.4.) 6.7 1G 2.6 |— 3.38 4 | 48.1 | 47.8 | 48.7 | 48.2 4,2 |— 1.9 6.2 250 2.3 |— 3.4 5 | 49.8 | 49.2 | 49.3 | 49.4 Oar ee alee LOG 3.8 6.3 | Ons @. | 4829. | 48.30) 49.2 [048.8] 4.891" G,0.|, 8.2: | “10.4! Ssee imeem 7 49.9 | 48.5 | 48.3 | 48.9 4.9 5.4 Habec0) 4.3 Ong ae) 8 | 44.3 | 40.7 | 40.1 | 41.7 |— 2.3 Broa) | dlin2 5.8 62:9) || eae 9 | 40.0 | 40.6 | 42.8 | 41.1 |— 2.9] 5.4] 7.2) 6.4 6.3 ad LOF (843 20" 241553 40.1 | Alea = 2165), © 225s) WeSeSi ly Sie alee Gre 1.8 11>) 36.0 | 36.8 | 39.1 |°37-3:|— 657 || 4.4) “1109. 0007) 98 4a eas 12 | 42.5 |} 40.1 | 39.1 | 40.6 | 3.4] 4.6] 10.8 6.635) p72.) ero 13 | (30.1, AZO) AAS OAD 2 2 Sa OF Gr Ie MOR Ze it Gis (onl meee teee 3.3 14 | 46.1 | 43.1 | 41.1 | 48.4,;— 0.7) 7.0 10.2 | (6.0) 7.7 | 4) DSS | (S39 sGe | eS81Gu Pad 2 S958) — Aes See L1G AGS 6.6 | Bail 16° {| 44.4 |°45-2:| 489"\'46.1 | 2.0°!) 383 | 1623.) 10.09) 9S seraee Ld | olsGe "5247 Wivo2.9)) | 20214 8.3 | hee |. Oecul meee thal 4.5 13.71 5522 OUNco 18a bor 4 cleo ee 4 Ses clMevord. |p Ome |r pore 6.5 Bis a 19 | 54.4 | 54.5 | 55.0 | 54.6 HOLASIE O58) | “VOR | Peas 4.4 15 20) | 55.0%) (5459 | 55,2 "P5501 10.9 BoD || (AAAS). 28 Dae ce mes 21 | 55.0) 54,0) 54.5 | 54.5 | 10.3 | 1.4 4.4 | 1.4 | 2.4 ;— 0.2 225 ot Sg aag baer Teo aed 9.9 4.6 | Meee y OSA wl) eemomed Bol 231} O20) | 201565) 00.4 ole 7 7.4 1 ON emer: 10 2.2 |— 0.1 24) 48.99) S151 \252..7 | 25029 6.6. 136] 2539) 1a) 1.8 |— 0.4 ZO VSO! 52 Onl ho3n 8 a)tOo rel 8.85 OnAsh 920/32 Oo O82 alles 28 52. Saipan. (52.8°|-52.3. 1°80" Oss) le eazol aoa 7al: oe a nee Ze Ore Ce sole OF | olaG) odes 7.4 | Waa. cOM ee OSGi 1.38 |— 0.5 ZO COM IOR WOOL O Olea eoOe ali! Osan Oneal 1.27 | 1.2 0.9 |— 0.7 29 | 50.4 | 49.1 | 48.1 | 49.2 4.8] 1.0] 1.6 |— 0.6 0.7 |— 0.8 30 | 44.4 | 44.0 | 44.8 | 44.4|— 0.1] 0.3 | 1.2 Joe tou) “16 Sato { Mittel|748.66 748.19 748.75 748.53 4.39 | 2.94 | CAO 4.00 4.65 1.05 i} | | | heal | | Maximum des Luftdruckes : 757.7 Mm. am _ 1. Minimum des Luftdruckes : 736.0 Mm. am 11. Temperaturmittel : 4,.49° C.* Maximum der Temperatur: 16.182. Cy amealo: Minimum der Temperatur: —2.0° C. am 4. Hh Wh Chora, SIS). Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), November 1894. Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten Temperatur Celsius | | Insola- Radia- Max. Min. | tion tion 7) () eo Gh eae 7h | gh | gh odes | Max. | Min | | i fede |\" 4.5 | 2658 127 405.1) 5.046400 | 541 74 466 || (90 | 76 7.0m \—i.22 1 26.7 |—828 | 3.7 4.38 | 4.7 | 4.2: 78 59") 82°) 73 6.98 Ore) 20.9) |—2:8 1 4.2'+1.4.9 | 4.1 4.4] 94 | 67| 80] 80 (e020 1651 \—=479 3.6/4.6. | 4.6 4.3 || 90 65 | 62| 79 11.1 Ae NA 22 OROe Neb 23 UL ER oUis:. 7 6.1 || 85 74 | 95 | 85 (128 S88 |. 1173 het rG em eeet 6.8 5.9 94 | 92 | 73] 86 liga bi Ot) 98:3 1240 4 6) 18146587 5.9 6.3 |] 91 69 96) 85 11.5 1 Soil 25ua)|—=0 4 5.8. | 6.85 146.3 6.3" 97 | 168 \| 91 | 35 Tose |” BA PO 7 ae5 | 5-9 | 6.7 |6.3 | 6.3] 87 | 89 88 | 88 Seen] 2a) BiG | 0.65229) 1651 +F.6.6 -| 16. Om) = oe 721 i377) Se 1am. |. 4:4 40 | 8.1 | 5.8 | 6.4 | 6.7 6.34) 98 452) 78| 78 ima 4.6 | 15.2 0.6 | 5.1 | 6.5 | 6.3 6.0] 81 68 | 88] 79 10.4 Sto 6-9) +0. 1 11°65. "| 16267 | 64 6.5 || 96 76 | 87 | 86 HOES 6.49) 22.7 | 4,2) 16.6% 6.5 6.5 | 6.5 1 88 70 | 98] 84 emer 3) 1, | 26.1 @.9,79'56 9) °8.4 (Me. 1 6.74 97 | 844 96) 92 16.8 Sot) fy 297 OLD O57) MOL! 186 8.2 || 98 74 | 94] 89 625 Marie 9.6 SAO MT AN 79 7, 4 7.61i' 98 | 98:| 94] 97 iaOu|’ 3.7. | 24.7 PASM 6.0 6.8 | see2=) 995 |) '8z1 || Ode] 87 Optical! 8.421 “647 0.0 5.8] 6.2 |5.9 | 6.0] 97 | 97] 94] 96 | 4.6 | 2.5 Cae oy, 5495.4 ') 4.5 | 5.14 98 | 87) 7B] 38 4.9 PAs fen 1 46 a S45 ed 9 | 6+] 85 | 271 | wa} 92 7H |—0.1 | 14.8 |—2.8 | 4.9 | 5.2 | 4.3 | 4.8/] 78 | 69 | 73] 78 4.1 Poors 0.2 ei) Acie) 4.37/44 1 A 29 78 i 72] av] 78 See) -O-2 a6.0 (9213. |!4 7160) 4.7 |-4.4 | 4.6%). 89 | 82] 89] 97 OFomy) Onc mrins: 9119. et At 8 14 3’ |) atl 92 a2 | wax! gB Age j= Onoe)) 1S }—t.1 4 3/9) 4.4 [3.9 | Ai! 85 | 71 | 69 | % Ee enne ee ) 40.47 Hl 4. tieyee2 ite 4 | aoa a8 |o ae | ge] 8A hae) 0.1) 3:2 | 0.1 | 4-5) 4.6 14.6 | 4.61) 96 | 92) 92) gE TaGra) Owe) S229) 0.20) 4.3) W716 ‘leB.9° | w.14)) g7 1289 | 88} 88 Baeza One 4202 Fi ald [89 fe4co | #coW 90 1777) F7°| 8x | | || 7.51| 2.25] 15.76| -0-23 || 5.12| 5.74|'5.42| 5.43] 89 | 77 | 87 | 84 ] | | ian ea ak | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 29.7° C. am 16. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: —4.9° C. am 4. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 599/, am 2. 264 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate SSS SSS | Se i BA A ._,. Windesgeschwin- | Niederschla | Windesrichtung u. Starke\qiou inMet.p.Sec.| in Mm. coe Tas oae sent re aria | Bemerkungen Weve on gh Ss Maximum |! 7! oh yolk a | | 1 | NW 3! NNE 2| — 0] 5.8;NNW 11.1) — = — |*®seade 9 || SSE" SIIGSE” SINSSE- ONG. 1) SSE. a8 Olle 2 Bey een ere 3 | SE) 2/0BSE (2p) SE, il 2ea) Sek uio.3 Sues at NES AS) Use Ol ORE Smee see ass — |*4 89 5) eS ONE edits == 1,,0) Oss aNNEU 326lk aa Ey —o.| 623% 6) eg he Se OWINW alo 3) LE ap) 4S 38 Rte vit Oo GlaBe ak te sO WANN WIGS (Ol hice al ye =! sulla elie g | E 1| SE 2| NW 1] 2.7| SSE | 6.1) — 2c Slee : BO 9 |WNW2\WNW2| W 2/ 3.8) W | 7.8/1.2@ 0.99 0.90 855. 10 | Ww 1| SSE 2) — o11.7| S | 4.2] 2.20) — _ | see | ee 11 E 1| Sw 2| W 4/ 4.8} W (14 4) — PE ons ies See " io | we le ST oles 2) WNWAL 9.71) = a a a 13 N 1| — 0| W 1] 2.6;WNW/ 9.4) — i _ pshsa ho. (4 | £5) Ole SEe Bist Ol 22.6) Se WNW 06-4) = ee ae ise | CRN ela = Ole. == er OO 08) PINE M2220 KO. ee — J xs iiss is: Daan oe i6 | — 0| SSE 2} SE 1] 2.0) SSE | 6.1] 0.l=e — — 3 ak 17 | NE 1| — 0| NE 1) 1.2) NE | 3.6) 0.1e0) O.t=e) — iS i (e.| Ese a SB 2], 0) 1.4|ySB seal: — fe =" poet eel Peay ioe | ES WORE Ole Sue Oh Oc ale NEO =. aaa | eal if SON 20 SE 2) SE 2) SSE 2] 4.4/ SE, SSE) 6.4) O.le= — Es 2222 a 21 | SSE 2] SE 2} — 0) 3.4) SSE | 5.6) — — , oe 22 | WNW 3| NNW 2) NW 2] 5.9, WNW 13.1) — a = Bee LS f 203 | NNW2| NNW 2| NW 1] 4.2, NNW 6.4) — at Dees o2 | N ol N 2) NNE 25.2) NNW] 7.510.908 | 1.6g'| 1.22 |= 22 © 95 | NNE2| NNE2| NE 2| 4.9 NE 7.5] — | 1.0%| 1.5x/® 2528 26 | NE 2| ESE 2| SE 2] 4.3| SE | 6.7] 0.3%) - — | woe dag 97 | -SE 2| SE 2] SSE 2 4.8) SSE 6.4) — Area sellers eee 26) “SE SOURSE. 2ir SE TsO) :SEa() cig = SM ienie s pon) Se BSE ities) SE eal Meola =a 2%, Alas 30 | wal w 4 we 40.7) w lis. — | 08x) — |¢33 a= | San Mittel| 1.4 Let a 1.1 [3.28] W (18.1/5.0 | 3.9 | 6.1 [ea Eos | | ; Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. NooONNE. NEO ENE SESES ‘SE’ SSE 2"S, SSW SW, WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 36 AT G1 12 ae 41 143 82 18 2 2 10 82 48 32 28 Weg in Nilometern (Stunden) 4°27 596 526 99 33 280 1539 1250 159 8 12 99 1558 921 571 525 Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Secunde fod Ste Ma nto. deaOyon de> 61 Or SeO med nests Led 16? 227. Sb eseoeo Oe Oo Maximum der Geschwindigkeit: 18.1 Meter West. Anzahl der Windstillen = 60. 265 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), November 1894. a ee Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkun - aS = = = ee a ee 20 [ater fo se= [0.87 [251 | 1.825 T stung ||scheins|| 128°S- | 7h | gh | gh |) 48°51 Mm. in melee Eee esa) (eB es elon Stow Woh mittel Senden mittel | eva) Miva ed LO. poe ba 1.4 |) 5.5 Qesus | Mss ia Oca | 10.7 |e Ie6s it 222 O20. 1.0020 1.0.6 || 8.8 A HN OTAO SSuSe Osa id tS) 1222 Pa wae ater On 1.00, 4.9 SEOn | Gut persone OL Om tL ae toe O— 4 | 1 Sa pete ode ass) ot ts GO: W700 O28 Tate 1250 10 | 8 {10 9:35| 0.47) 023 S.8 ol) OlT-15 6:77) 8394)10.9-| 12.0 10——O—| Si ie 9.3) I OL0) I 0x2 eiue Pe GaSulud ak wl. Saal sl Oe vail alice 270 10 OR7 O56.) 8.2 Besa emeee |) We: \eeSa7 || LOLOn elles fO—I0 ALON Gaver OgS- | Ost si) © bed Cede og 1s | lS70|- 10.34 06 10@/10 |10@| 10.0 | 0.3 || 0.0 10.0 poh \ Pediay| Sera Gc sl es Ow 9 10 16.3 | 0.4] 4.1 Soe ecaeadou| Sec ielO.k | Ide 10. 110 |10@} 10.0 | 0.4 | 0.0 6.3 (eee See | LO, | d1 3 Beg. 0p *4.3° | 0.6 | 0.1 4.7 Tron 7 Gull SEG. |) 9.9) 1.1172 1O==|10'. 10" 510.0 O.1 | 0.3 0.0 G00 7240 (Sebel Oren) 11.2 10==1,0 =| 10 B.S) Olssei| 256 3148) e217. 4) leeSepr ie, 9. ON 1120 16@)) 0 {00)'.3.3'} 0.1.1 5.9 0.0 Rel a 4s 855! ee Sek 14. 0 10a=| 2 /10 hie 0.2 7.8 OnOn |e G20n | ee? <2) 8.5.) 960.) aa 10e=10=' 8 9.3 0.2 || 0-0 On On leuibel, ege5e|. 8.5.) 19n4 | dors 1002=| 0 | 0 Bese. Ovens 7.02 2.0 ANE TC Sonera | LORS 10==|10==|'8 Oeil) Ois2ei 00 3.3 PEON. |\1 Seon O50) 108 100=|10 | 0 CaN) 0.4 0.0 6.3 GEST Bes OS OtS San 7 400 SESE Oso ual B46 Bat ale Deshi OnGu NS lel Geel TOKG 100 | 20) (e420 | 0.4 || 3:4 10.0 SeOMly WOM lp ed Oui) Oooo |elO.6 Sih! 3 te 4.0 Suez Oi Be2i5 Ole con Ost LON5 10e¢|10 +10 | 10.0.) 0.2 || 0.0 BhOm I AGSelmot5) a7 anit OOn! Ole 10—|103¢|10%| 10.0 | 0.6 | 0.0 SiO ARAM Set Galil. O00 sel Oe Bl taal GlOiA | sO Okal Ot 3.3 ALO \h 42891) 1628,| Side) 10,2 10 (10° |10° | 10.0 || 0.4 || 0.0 #8) Annee 46 666 |) S.5 | 10cd 10 |10 |10 | 10.0 | 0.2 | 0.0 7 Ul 9356 1b 4.4,\06!4.|1°8.3:| 10.0 10=]10 |10 | 10.0 | 0.2 || 0-0 3.3 SGN ee 4 oe en2: | 18. P| Ors 10 {103/10 | 10.0 || 0.4 || 0.0 10.0 Reais TOME GOL Zeon ONS | | 7.7; 6.3] 6.0) 6.6 11.9 || 82.6 4.7 Vin 6. 72b'.8l25) 9.77) 1103 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 4.0 Mm. am 9.—10. Niederschlagsh6he: 15.0 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 8.8 Stunden am 2. Anzeiger Nr. XXVII. 37 266 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate November 1894. | Magnetische Variationsbeobachtungen * Tag | Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat tig wap Tages- Tages- || Rites oe aren | Tages- | I | h | 7k | I h I h ool ele es slirat ttl ete alee | mittel | 7°42 = --20.| mittee gone 2 .0000-+- ar 4.0000 + UO Ato) 4Ga7 a4 43700708: 19699)" 710u 706 1011 1009 |1019 | 1013. 20 AO Se a4 Onl 39.0 P 41.70)) 711 | 708 | 715 710 ‘1019 1008 |1011 | 10138 3t 140.9 |48..2 40.9 |; 43.a0F 712 >) 695- |7 7 l4 707 = |1008 (1006 |1009 | 1008 4 /|40.7 45.3 AN IG 2/425 58l COU I 685. [valid 708 1012, |1010 |1014 1012 5 \Al 4 AG). 8 ALO N43" STlevar, | 69S li tZo WU. NO: | 996 | 999 °| 1002 62 42 146.2 41.6 | 43.00), 727 ; 713 | 713 718 || 994.| 977 | 988 | 986 7+ (40.%147735140.0 |} 42.67" 718 | 715 | -708 710 || 984 |-964 | 978 975 Su4Or t 4456 40.6 | 41.771 709 ; 668 | 699 | 692 | 982 | 977 | 981 980 9 |40.7 144.1 |41.4 |. 42.07] 705 | 700 |-709 | 705 | 976 | 977 | 978 977 LOS T4ATLO 42.9540 4 Al A 7138. 208 le 714 alo | 976 | 964 | 967 969 (ie 42-4 [44.6 |41.6 |, 42 Ge 7A OOM (ka: 708 || 966 | 961. | 970 |, 966 12 41.2 \45.:3:./39.0 | 41 83) 718 | 682 |. 710 703 || 978 | 979 | 978 78 1S? aie 4401 28.0 | 37.83] 724 | 684 | 495 634 970 | 972 |1035 992 14 /46.5 38.3 135.5 | 40.10) 648 | 604 | 671 641 || 983,/1012 | 990 |, 995 1o> At 1435521838567) -39e40 6847 G72 687 |) 681 986 | 980 | 985 984 16 |41.4 145.0 40.0 | 42.13] 700 | 668 | 704 691 972 | 992 |1000 |} 988 17. |4t.1 |44.0 |40.1 | 41.73) 700 |. 686 | 694 | 693 | 988 | 990 | 996.) 991 18° |42.5 148.8. /32.0 | 39.43]) 704 |: 698 | 613 | 672 984 | 987 {10038 991 nO NA 45.3 35.6 | 40.67] 690 | 665 | 673 | 676 | 997 1007 |1010 |. 1005 ~20. |89:;8 |43:9-|40.3 + 41.33) 702 | 689 | 708 700 (1004 |1007 {1012 1008 2L' |40.2 |41.9 38.9 |. 40.33] 718 |. 695 | 710 708 |1014 | 982 |1007 | 1001 22 |38.7 48.0 |39.3 | 40.33] 720 | 694 | 715 710 |1008 |1012 |1014 | 1011 28. 189.3 |45.6./16.9 | 33.93) 724 |. 692 | 644 687 1014 |1019 {1045 | 1026 245 3852 eee 25.6 | 35.97] 686 | 693 | 705 | 695 |1010 |1021 {1052 | 1028 25° 1388:9 |42.7 136.9 39.50] 706 | 693 | 687 | 695 1026 |1027 |10380 | 1028 26° |40.1 |42.1 [38.2 | 40.13]. 722 | 708 | 700 710 |1024 |1023 |1026 1:1023: 27 140.0 [48.5 186°2 |.39.90I 718 | 707 |. 730 | 718 1022: |1016 |1024 1:1021 28 |39.3 |42.9 /38.8 |.-40.33): 713 |;714 |'705 .; 711 41018 )1022 |1024 1021 29 139.3 |48.6 189.0 | 40.63] 707 | 706 |:705 | 706 1047 |1011 {1019 | 1016 30; (39.2 |42.4 188.6 | 40.07]. 711 | 715 |' 708 [te Wald 1008 1005 |1008 |,1007 Mittel |40.64'44.26/37.45| 40.78] 709 | 691 | 693 | 698 | 997 | 997 |1006 | 1000 | | | Monatsmittel der: Declination = 8°40'78 Horizontal-Intensitat — 2.0698 Vertical-Intensitat = 4.1000 - Inclination = 63°12'8 Totalkraft = 4.5928 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. IONIAN 282 705 ere Tere re rere re Soe tata tare Sete TE . cr EY oi baa <2 : torkrceey : S29 phates prteresesesesaresesoeaae : — Tay a he +4 po a ¥ alls j Re om 4 % } } iho iy Lk -